Skip to main content

Full text of "Zeitschrift für bildende Kunst"

See other formats


livKSfiP' 

lB1 

®7. 

£'Jr$tf]fixff-  i  f/-  v 

iÄTg; 

präi 

,» 1 

*  \*  Ifl 

w&jjHF  Jm  X*  4 

l  mi 

UMfiMfk 

i 

für 

Btlbertbe  *K u it ft 

e 

ÜTit  bcm  Beiblatt 

l^unftCfyrontf. 

fjerausgegebeit 


prof.  Di\  Carl  von  iübovo, 

öibliotljefav  b  e  r  F.  F.  21  F  a  b  e  m  i  e  bei'  K  ii  ti  ft  e  i  n  ID  i  e  n. 


B  r  e  1 5  e  n  t  c  v  Bau  b. 


foipjicj, 

B  c  r  1  a  g  »oti  <£.  XI.  Seemann. 
\878. 


Digitized  by  the  Internet  Archive 
in  2018  with ‘funding  from 
Getty  Research  Institute 


Seipjifl,  Irud  »cii  $unbertftunb  &  $rie?. 

https://archive.org/details/zeitschhftfurbi13unse 


Onfyaltsr^eicfyntf  bes  XIII.  3anbcs. 


Cert. 

u 

©eile 

3ur  Gfjarafteriftif  ber  Sominitanerfunft  beS 

14.  3ahrhlinbertS.  35on  ö.  §ettner  1.  81 

Sie  2tu§gra£>ungen  am  ©iibabljange  ber  Aurg 

3u  Sltfjen.  Aon  S.  3uIiuS  ....  12 

Sie  greSten  Suini’S  in  ©.  Aiaurijio  ,}u  Aiai= 

lanb.  Aon  G.  Arun . 41 

Sie  Aiebicäergräber  in  glorenj.  Aon  3- 

Aoget .  . 55 

Aietall=  unb  ©djmud'arbeiten  beS  Orients. 

Aon  3.  o.  gälte . 97.  172 

Aiidjelangelo'S  Gntiourf  31t  bem  Earton  ber 
©d)lad)t  bei  GaScina.  Aon  Ai.  Xfjaufing. 

107.  129 

AuS  ber  Gampagna  oon  Aom.  Aon  §. 


©tiller . 113 

3ur  Aaugefdjidjte  oon  ©t.  ißeter.  Aon  .Q.  0. 

©epmiiller . 124 

©riednfcfje  S^onfiguren  auS  Sattagra.  Aon 

D.  Aennborf . 161 

Aergleidjenbe  ©tubie  über  einige  Eirdjengrunb= 
riffe  ber  Aenaiffance.  Aon  §.  ©emper. 

178.  210 


SaS  Sweater  beS  SionpfoS  ju  Sltljen.  Auf: 
genommen  unb  gejeicfmet  non  G.  3  i  1 1 e r. 
Grläuternber  Sept  oon  2.  3uliuS.  193.  236 
216enblänbifdje  Aialerei  unb  ^laftit  in  ben 

Säubern  beS  Orients.  Aon  3.  ^ß.  Aitfiter.  205 
SaS  bürgerliche  SßoljnfiauS  beS  16.  unb  17. 
3al)rf)unbertS  in  Aelgien.  Aon  SB. 

Aubecf .  225.  270 

Ser  ^ßalajäo  ©.  Aiagio  bella  Aagnotta  in 
Aom,  ein  SBerf  beS  Aramante.  Aon  A. 

Aebtenbad)er . 243 

Sijian  unb  bie  ^erjogin  Gleonora  oon  Urbino. 

Aon  Ai.  Xljaufing .  257.  305 

©tubien  jur  21rcfjitetturgefdjid)te  beS  17.  unb 
18.  3al)r£)unbertS.  Aon  A.  Soff  me. 

289.  321.  364 

3ur  ©efd)id)te  ber  farolingifdjen  Aiiniatur= 


malerei.  Aon  A.  SBoItmann  .  .  .  334 
Gin  roiebergefunbeneS  ©ernälbe  oon  ©entile 
Aellini.  Aon  A.  SBolf . 341 


©eite 

3u  ben  GoSmatemArbeiten.  Aon  SB.  Si'tbte.  31 

©egenerfläruttg  in  Aejug  auf  ben  tpelfer’fdjen 
Altar,  3acopo  be’  Aarbarj  unb  SBolge; 

mut.  Aon  G.  Gpljruffi . 63 

©djlufjioort  beS  Aecenfenten  in  Aeäug  auf  ben 
tpeller’fdjen  Slltar  unb  auf  SBolgentut  als 
Eupferftedier.  Aon  Ai.  S^aufing  .  .  96 

Aeit  ©tofi  als  GrjgieBer.  Aon  A.  A  erg  au.  102 
Ser  fogenannte  Gupibo  9)iid)elangeIo’S  im 
©outh''Äenfington  =  Aiufeum.  Aon  21. 

AiicfjaeliS . 158 

Ser  Aierfel’fcfie  Safelauffat*  oon  SB.  3fli'iii$er. 

Aon  A.  Aergau . 246 

Aiarmorbüfte  auS  ©cala . 288 


SaS  3ubiläutn  beS  ©ermanifcfjen  AiufeuittS. 

Aon  D.  0.  ©djorn . 19 

Aauratf)  Ortfj’S  ißrojett  jur  Umgeftattung  ber 
Aertiner  AiufeumSinfel.  Aon  21.  Aofen= 

berg . .  .  .  .  .  33.  73 

Sie  nationale  EunfiauSftellung  3U  Aeapel 

1877.  Aon  G,  0.  gabricsp  .  48.  88.  378 
SaS  plaftifdje  Aiufeum  ber  SBiener  Slfabemie. 

Aon  G.  0.  Süjjoto  .  .  .  .  .  148.  384 
3üngere  SBiener  Aialer.  Aon  D.  Aerggruen. 

351.  375 


Ariefe  oon  Aonaoentura  ©ettelli  unb  Earl 


Aafjt.  Aiitgetf»eilt  oon  2.  0.  Sonop. 

115.  188.  221.  250.  316.  355 


AolnifcfjeS  Aiirgermäbdjen  oon  G.  Ea  rger.  31 
Aenetianifdje  ©djneiberbube.  Delgemalbe  oon 

Gug.  AlaaS . 32 

2anbfcf)aft  oon  3an  SBpnantS . 63 

Aiemanb  baljeim!  ©enrebilb  oon  §.  3ügel.  128 
3u  ber  Aabirung  oon  ©.  Aleifsn  er:  ,,2lbenb: 

ftimmung,  Aiotio  auS  £>olftein"  ...  158 

Gecfhout,  Porträt,  rabirt oon3- Giffenl) arbt.  192 
AUbnifs  einer  jungen  ipottänberin  oon  Aem  = 

branbt,  rabirt  oon  SB.  Unger  .  .  .  224 
Aiabonna  unb  GljriftuS  mit  oier  Eirdjenoätern 
oon  Aioretto.  Aabirung  oon  3-@iffen; 
fjarbt . 256 


Oie  Statue  be§  ißljibiaö  oott  3ol).  Schilling. 

Sltufeum  3U  Seipjig . 286 

SJtabonna  mit  bem  fegnenbett  itinbe  non 
Gima  ba  Goneg  liano,  Stabirung  non 

3.  Giffenljarbt . 2S8 

SBinbfjuttbe  bet  ber  Sagbbeute,  non  91t.  $. 

Ott  ab  al.  Stabirung  non  3-  Stand  .  320 
Sltotiu  and  Dlenano,  Sanbfd^aft  non  3of.  Slnt. 

Sod).  Stabirung  nott  S.  gifcljer  .  320 
Sic  Slnbetung  ber  giriert,  non  iß.  SSeronefe. 

Stabirung  non  3-  S lau 6 . 388 


©raeffe,  bad  grüne  ©etnölbe  311  Oredben. 

23ott  G.  Glaufj . 

3ooaitooitd,  3-orfdiungen  über  ben  S3au  ber 
ißeterdfirdje.  ißon  9t.  Stebtenbadjer. 
Springer’d  9taffaet  unb  Sltidjelangelo.  Sion 

6.  u.  Süjsotn . 65 

9t  ab  n,  ©efd)i.d)te  ber  bilbenben  fünfte  in  ber 

Sctjinetj.  San  SB.  Sübfe . 

llitger,  SB.,  Musee  national  d’  Amsterdam. 
Trente  deux  planches  gravees  ä  l’eau- 
forte . 


Änubfcon,  ©.,  Masaccio  og  den florentinske 
Malerkonst  paa  hans  Tid.  25on  SB. 
n.  Seiblij) . 


Oijian,  fein  Seben  unb  feine  3e>t  (Crowe 
and  Cavalcaselle,  Titian,  his  life  and 
bis  times).  SSon  3-  SSeanmgton 

Sltfinfott . 181. 

Siebecf,  ijjerm.,  bas  SBefen  ber  äftfjetifdjen 
21nfd)auung.  Sion  Sruno  Sit  et)  er  .  . 
25  0 gm a er,  G.,  Rembrandt,  sa  vie  et  ses 
oeuvres.  25ott  Dr.  Straeter  .  .  . 
SBilfend,  6.  $r.,  3üge  auS 
Oljorioalbfen’dSüttftlers  u. 

UmgangSteben.  Stadj  ber 
pucitcn  bättifd)en  Sludgabe 
non  St),  ©djorn  .  . 

Öammerrid),  91t.,  Oljonualbs 
fett  unb  feine  Sunft.  SluS 
bem  Oänifd)en  .... 
iß  1 0  n,  Gug.,Of)orinalbfen.  Sein 
£cbcn  unb  feine  SBerfe. 

2tuS  beut  ^raitsöfifdjen 
nad)  ber  streiten  Sluftage 
übcrfefjt  001t  9Jt.  91t  ü  tt  ft  e  r. 

ißrnd)tincrf  über  Sajenburg . 

Sic  itcue2!afari-2(udgabe.  33otr .<p.  ^5  a  n  i t f  c£;  e f . 


non 

u.Oonop. 


24 
26  j 
26 


357 

93 

95 

151 


217 


278 

283 


2S5 


344 

346 


3Uuftrationen  uub  Kunftbeilagcn. 

Stieße,  Stabirungen  ic. 

Mnrpatibe  tton  9lf)inocerodl)orn.  2tuS  bem  tut 
Sicrlagc  tton  iß.  Slette  in  Söerlin  erfdt)ie= 
ttcncn  SBerfe  „Oad  grüne  ©crnölbe  3U 
Orcdbcn".  £id)torud  tton  Stoemmler  u. 

3oitad .  24 

Slcnctianifd)e  Sdpteiberbube.  9tad)  beut  Delges 
mälbe  tton  G.  S3taaS  rabirt  non  SB. 


Sanbfdjaft  non  SBpnatttd.  9tad)  bem  im* 
Stäbelfdjett  3nftitute  311  ^ranffurt  befind 
licken  Driginalgemälbe  rabirt  non  SB. 

Giff  eit  barbt . 

Sie  Gfjebredierin.  9tad)  bem  ©etnälbe  non 
Ge  dt)  out  in  ber  ©alerie  31t  Slmfterbam 

rabirt  non  SB.  llitger . 

Slufrifi  unb  ©runbrifj  beS  fog.  „Tempels 
beS  Deus  Rediculus.“  gddpmng  non  .§. 
Stiller,  f^arbenbrud  non  G 1)  r.  §  0  e  11  e  r 

in  SBien . 

„9tiemanb  bäljeim!"  Dtacßi  bem  Originales 
mälbe  non  §.  3ügel  rabirt  non  SB. 

SBoerttle . 

Gnttnurf  311  ber  Sdjladft  bei  GaScina.  geber= 
3eid)itung  non  Sltidjelangelo  in  ber  Slb 
bertina  3U  SBien.  ißtjototppie  non  211b. 

Svan3 . 

SBeibüdjer  91tarmortorfo  nad)  bem  Original 
ber  21fabemie  ber  fünfte  3U  SBien  ge; 

ftocfjen  non  3-  Slaud . 

2lbenbftimmung.  Sltotin  au§  ipolftein.  Origis 
nal=Stabirung  non  ©.  SJteifjner.  .  .  . 
SBeiblid)e  OEjonfigur  auS  Oanagra,  im  f.  f. 

öfterr.  Sltufeum,  rabirt  non  SB.  Unger. 
Ge  dl)  out,  Porträt  beS  SdjriftftellerS  Oap= 
per,  rabirt  nott  3-  Giffenljarbt.  .  . 
Oljeater  be§  Oionpfod  3U  Sitten.  2lufgenom= 
men  non  G.  3i^eib  ©tidj  non§.  33 ü  1= 

t  einet)  er . 

SHlbnifj  einer  jungen  §o!länberin  non  Sterns 
brattbt.  Stad)  bem  Original  in  ber  afas 
betnifdjen  ©alerie  in  SBien  rabirt  non 

SB.  llitger . 

SJtabonna  mit  .^eiligen,  non  9Jtoretto.  DtacE» 
bem  Original  im  ©täbel’fdjen  3nftitut  31t 
granffttrt  rabirt  non  3-  Giffenljarbt. 
Gleonora  ©on3aga,  non  %ig i an.  Stadj  bem 
Original  in  ber  f.  !.  ©emälbegalerie  31t 

SBien  rabirt  non  SB.  Unger . 

SJtabonna  mit  bem  fegnenben  Sinbe,  non  Gis 
11t a  ba  Gonegliano.  Stad)  bem  Origb 
nal  int  Stäbel’fdjen  3nftitut  31t  gtanffurt 

rabirt  non  ^5.  ©iffen^arbt . 

SBiubfjttitbe  bei  ber  3a9‘3öeute,  non  91t.  3. 
Ouabal.  Stad)  bem  Original  in  ber 
afabemifdjen  ©alerie  3U  SBien  rabirt  non 

3.  Stand . 

SJtotiu  aud  Dleuano,  Sanbfdjaft  non  3-  Sl. 
S  0  d).  Stad)  bem  Original  int  93efijje  be§ 
§errn  §.  D.  Sitietpe  in  SBien  rabirt  non 

2.  gifc^er. . 

Gin  £anb§fnec^t.  ©eittälbe  non  Gb.  Gl)arles 
mont.  Stad)  bem  Original  im  93efifce  be§ 
§errn  3-  Slo§foiui^  rabirt  non  3-  $Iau§. 
Sie  Anbetung  ber  §irten,  non  iß.  SSeronefe. 
Stad)  bem  Original  in  ber  alabem.  @a= 
lerie  3U  SBien  rabirt  non  3-  au§  .  t 


63/ 

95  j 

113  / 
128  f 

134  / 

150  / 
158  j 
161  / 

192  / 

193  1 

224  , 

256  ( 

257  ( 

288 

320  ( 

320  \ 
352  i 
388  , 


Seite 


f?  o  1 3  f  dj  u  1 1 1  c. 

33ier  SBvucfjftücfe  aud  bem  gredfenepftud  ber 
©panifejen  Kapelle  tu  ©.  ÜUtaria  Otooelta 
5u  gtorens,  gejeiejuet  unb  in  §013  ge= 
fcjnitten  non  g.  21.  £5  oerbend,  unb 
jtoar : 

1.  ©t.  Sjontad  non  2tquino,  uon  bem 
bem  Sabbeo  sugefdjriebeneit  gredco 

2.  2tttegorie  ber  tjeotogifcjen  kugelt: 

ben  unb  ber  fielen  freien  fünfte, 
uon  bemf.  gredco . 

3.  2tttegorie  ber  ftreitenben  Kirdje,  uon 

bem  bem  ©imone  OJtemmi  5itge= 
fdjriebenett  gredco . 

4.  Sie  jimmtifdjen  greuben,  non  beim 

felben  gredco . 

2(nficjt  bcr2(udgrabungdftätteam©übabjange 
ber  23urg  3U  2ltjen.  9tacj  3e'^nuni5  13011 
§.  2.  gifdjer  in  §0(3  gefdjnitten  uon 
©üntjer,  ©roidunb  Bilder.  .  .  . 
23rud)ftüde  eined  SSotiureliefd.  3tadj  3el(f)nilllS 
uon  £.  2.  gifejer  in  §0(3  gefdjnitten 

uon  benfetben . 

2(nfidjt  bed  ©erntanifejen  -Btufeuntd  in  feiner 
SSottenbung.  geicjnuKg  0011  Gffentuein, 

Sot3fdjnitt  u.  G.  £etm . 

fißotnifdjed  23ürgermäbdjen  in  ber  Sracjt  bed 
uorigett  gajrjunbertd.  9tacj  einer  23tei= 
ftiftäeidjnung  uon  G.  Karger  in  60(3 
gefdjnitten  uon  Ktijfcj  u.  3tocjtijer. 
Gniioürfe  3ur  Umgeftaitung  ber  SSerliner  SDJu= 
feumdinfel: 

1.  Sebauungdptan  für  bie  90tufeumd; 
infet.  iprojeft  uott  ©tüler.  .  .  . 

2.  ißrojeft  gitr  Gnueiterung  ber  Situfeen 

3.  Gnueiterung  ber  fOcufeen,  2tnficjt 
uom  £>of  ber  9tationat;@aterie. 

f4.  Gnueiterung  ber  3Jtufeen,  luefttidje 

2tnficjt . . 

f5.  ©übiuefttidje  2(nficjt  mit  ben@ebäm 
ben  für  eine  Kunftafabemie  unb 
Kunftaudftettung . 

6.  2lntage  auf  ber  Serraffe . 

7.  £uterburdjfcjnittbed^Proj;eftd  3urS3e= 
baitung  ber  berliner  9)tufeumdinfet 

9tadj  3eidmun9en  uon  2t.  Drtj 
in  §ot3  gefdjnitten  uon  9t.  23ong. 
La  Canzone  d’amore,  Serratottagruppe  uon 
33arbelta.  9tadj  einer  ißjotograpjie  ge= 
3eicjnet  unb  gefdjnitten  uon  g.  2(.  goer  = 

bend . 

©rabmat  bed  2oren30  be’  -Btebici  in  ©.  2o= 

renso  3U  gtorens . 

fSer  „Sag"  unb  bie  „9tacjt"  uom  ©rabmal 
bed  ©iutiano  be’  -Dtebici  in  gtoren3-  §0(3= 
fcjnitt  uon  Ktijfcj  u.  9todjtijer.  .  . 
fSSom  ©rabmat  bed  2oren30  unb  ©iutiano  be’ 
Stebici  in  gforens.  9tacj  3eic^nurtSen 
uon  30t.  2ämmet  in  §0(3  gefcjnitten  uon 

G.  §etm . 

geicjnung  3ßerugino’d  jur  „3Sermäjtung 
SOtariä"  in  Gaen . 


1/ 

4. 

4 


9 


13., 

17 

21 


31 


36 
37/ 
33  r 


73  V“ 
76/* 


53^ 


57 


55 


55  \ 
65ig 


Sette 

geberseidjnung  Staffaet’d  im  2ouure.  .  .  69 »/ 

f©titbienföpfe.  gebersekjnung  SOticjeta  nge  = 

to’d . 65x^ 

Sie  betpjifdje  ©ibijlte  uon  30tidjelangeto. 

©ijdinifdje  Kapelte  in  9tom .  357’«/ 

Krönung  30tariä.  Söifterseidjnung  uon 3t aff  aet  36  W 
Ser  tobte  Knabe  auf  bem  Setpjin.  ütJtarmon 

roerf  uon  3t  aff  aet . 363 

fSer  Sriumpj  bed  Sobed.  gredco  im  Gaim 
pofanto  3U  fßifa.  3eici)mm3  uub  §ota- 

fcjnitt  uon  G.  §etm . *  81  - 

„©ruppe  ber  93ettter",  aud  bentfelben  gredco.  87  r 
Gli  amori  degli  angeli.  SOtarmorgruppe  uon 
SBergonjuoli.  3e^c^nunS  unb^jotjfcjnitt 

uon  g.  2t.  igoerbeitd . 88  c 

9Jtetalt=  unb  ©djmudarbeiten  bed  Drientd. 

1.  ifkrfifcje  2B affen,  ge^.  unb  in  §013 
gefdjnitten  uon  93iberjofer  .  .  1 00 

2.  ißerfifdjdnbifdjer  Sold;.  Sedgt  .  .  101 

3.  4.  gnbtfdje  Kooftgarrgefäfje;  Drna= 

ment  eined  fotdjen.  Sedgt.  .  .  .  104 

5.  6.  ©itbertaufdjirte  Steffingfdjüffet; 
ißerfifcjed  fOtetattgerätj.  Sedgt.  .  105 

7.  !ynbifcje3inngefäfje(33ibraj=2lrbeiten)  106 

8.  gnbifdje  Samen  (Nair  girls),  Qtid)- 

nung  unb  <pol3fdjnitt  uon  93iber  jofer  145  i- 

9.  gnbifcjed  ©ilberftacon . 171, 

10.  2tegpptifcjer  ©otbfcjmud  ....  173 

11.  Sürtifdj=forifdjer  ©otbfcjmud  .  .  176 

12.  gnbifcjer  ©cjmud . 177 

13.  gnbifdjed  Otepjritgefii^  ....  177 

Surcjfcjnitt  bed  fog.  „Sempet  bed  Deus  Re- 

diculus“ . 113 

2tnfidjt  beffetben . 114 

Sie  ©cjtadjt  bei  Gadcina,  nadj  ber  ©rifailte 

in  ipolfjatn . 132 

Sie  ©cjtacjt  bei  Gadcina,  nad)  ber  ©figse 
2Jtidjetangeto’§  in  ber  2ltbertina.  §0(3= 
fdjnitt  nad)  einer  3elc^)nung  0011  S°f- 

©djöttbrunner . 133 

Sie  Kletterer,  nadj  bem  ©tid)e  uon  30tarc= 
anton.  ^otsfcjnitt  uon  ©üntjer, 

©roid  unb  9tücfer . 136^ 

©tubium  3U  bem  3tüd'en  bed  2an3enträgerd. 
Kreibe3eidjnung  2Jtidjetangeto’d  in  ber 
2Ubertina,  §ot3fcjnitt  uon  benf.  nad; 
geicjnung  uon  gof.  ©djönbrunner  .  137^ 

©tubien  3U  bem  §eruorftiir3enben  unb  bem 
2(nfcjnattenben.  geberseicjnung  30tidjeL 
angeto’d  in  ber  2ttbertina,  §ot3fcjnitt 
uon  benf . 14 W 


Gupibo.  SJtarmorftatue  int  ©outj^Kenfingtom 

SOtufeum,  angebticj  uon  fOtidj etangeto  160 
ipaarfcjneiber,  Sjonfigur  aud  Sanagra  (im 
berliner  SOtufeum),  geg.  uon  2.  Otto, 
§ot3fcjnitt  uon  §.  SSürfner  .  .  .  .  161 
Grotifdje  ©ruppe,  bedgt.,  im  23efij  bed  .fjerrn 

geuarbent  in  iparid.  'fßjototppie  .  .  .  168 
grauenftatuette,  bedgt.,  im  SBefij  bed  §errn 
gr.  Srau  in  233ien ,  geg.  u.  2.  Otto, 
§ot3fdjnitt  uon  £>.  23ür!ner  ....  172 


©ette 


©eite 

Xffroit  bed  Xionpfodpriefterd,  ges.  oon  G. 

3i  Iler.  .'po[3fc[;nittüon@ünt^er, ©roid 

unb  -Hit cf  er . 196t" 

Stirnmauer  bed  .Qufdjauerraumed  im  Xios 

npfodtljeater  in  Sltljen . 197 

Xedgl.  im  Teatro  comico  31t  Sßoutpei  .  .  201 
SRittlerer  2Tf»eit  oom  Spppoffenion  bed  Spljais 
brod  im  Xionpfodtljeater  in  Sltljen ,  ge3- 
non  G.  3  i f  I e r/  föoläfc^nitt  rton  ©untrer, 

©roid  unb  SRüder .  236, 

Grljaltener  Xljeit  bed  Slufbaued  im  S3üf)nen= 

gebäube  bed  Xionpfodtljeaterd  ....  239.j- 

Slltar  aud  ber  SRäfje  bed  Xionpfodtljeaterd  .  242 
Sßeterdfirclje  in  SRorn,  ©ruttbrifj  SRaffaeld.  9iac^ 

3  0  o  a  n  0  0  i  t  d . 212 

Xom  311  Carpi;  ©runbrifj.  Slttfgenommen 

non  SB.  33  a r t f} . 213 

S.  Sticcolö  311  Garpi;  Spftem . 214 

Sta.  ©iuftinajuißabua;  ©runbrifj  unb  Spftem. 

Slufgenommen  non  eJ.  (Sdjulge.  .  215.  216 

S  Diiccolö  31t  Garpi;  ©ruttbrifs.  2tufgenomtnen 

non  bemf . 216 

33elgifd;e  SBofjnljäufer  aud  bem  16.  unb  17. 
3al)rf)unbert,  auf  genommen  »01t  SB. 
Sötibed,  §ol3fdjnitt  oon  G.  £>elm,  unb 
3roar: . 

1.  2(ntmerpen,  um  1580  .  . 

2.  SBrügge,  rue  de  l’Eckhout  33  .  . 

3.  23ritgge,  rue  du  fil  7  C  .  .  .  . 

4.  SBrüffel,  bemolirte  ga9abe.  Grbaut 
um  1680 

5.  S3rügge, 
um  1565 

6.  SRedEjeln,  quai  aux  avoines  23 .  . 

7.  $enfter  eitted  tpaufed  311 SRedjeln,  aufs 

genommen  oon  SB.  Slubed,  §0(3= 
fdjnitt  oon  G.  £elm . 

t  23clgifd;e  3immereinrid)tung  im  16. 

fjunbert,  bedgl.  . . 

©runbrifj  bed  tpalasjo  S.  SMagio  bella  SJ3ag= 

notta  in  SRorn . 

SKcbaillomSJilbnifs  bed  Sßen3el  ^ami^er  im 
©ermanifdjett  SRufeum  311  Siiirnberg,  geg. 
u.  G.  SBaltljer,  in  §013  gefdjnitten  oon 

B.  fEra mb auer . 

t  Xcr  2Jlerfel’fd;e  Xafelauffafi  int  ©ertttanis 
fdjen  SRufeum  3U  SRürnberg,  gej.  oon  Sß. 
SRitter,  .^olsfdjnitt  oon  2.  Xr  ambauer. 
.Ranbjcidinung  oon  SJof.  ©d)önbrunner. 

fcoljfdjnitt  oon  SR.  0.  SB  alb  Ije  im  .  . 
tXtaiuc  bed  lßf)ibiad  oon  3olj.  Schilling, 
SRufeunt  31t  Beipsig.  3eid)nung  unb  §oIjs 

fdjnitt  oon  2t-  Soerbettd . 

{miete!  and  ber  XljcatinerEirdje  in  9Jtüticl)en. 

froljjdjnitt  oon  SR.  23 ott g . 

2luo  ber  (proteftantifdjen)  Step[)anöfird)e  in 
SBiirjburg.  Xedgl . 


Gfjemalige  ©rabfapeHe  ber  Äönige  aud  bem 

§aufe  SSaloid  bei  St.  Xenid.  ©runbrifj.  300  f 
Xom  ber  Qnoaliben  3U  Sßarid.  ©runbrifj.  .  300 
f^afabe  bed  Xomed  ber  lynoaliben  5U  Sßarid.  301 

Sßantljeon  in  Sßarid.  ©runbrifj . 302 

gafabe  bed  Sßantfjeond  in  Sßarid . 303 

fXer  ©nabenaltar  3U  aSierge^n^eiligen.  §013= 

fdptitt  oon  G.  Speltn . 295/ 

fSlud  ber  Sltnalienburg  im  SRpmp^enburger 

Sßarf.  Xedgl .  296  “■ 

©runbrifi  bed  Xomed  3U  $utba .  326  v 

XXrfprünglic^er  tjStan  ber  Äircf)e  3uSßeingarten.  328 
©runbrifi  ber  Stiftdfirdje  31t  St.  ©allen.  .  329 
©runbrifj  ber  Äircfje  3U  Ginfiebeln.  .  .  .  329 
Xfjeil  ber  ©emölbe  aud  ber  Äircfje  31t  SBeitts 

garten,  ^olgfc^nitt  oon  SR.  S3ong.  .  .  330 
Gljriftud,  and  bem  Goangeliftarium  bed  @0= 
bedcalc.  Stad)  Bacroij.  2tud  SBoItmann’d 

,,©efd)id)te  ber  SRalerei" .  338  * 

Äaifer  Sotfjar,  aud  beffen  Goangeliftarium  in 

Sßarid.  SRacf)  S3aftarb.  Gbenbaljer.  .  .  .  338 
Xaoib’d  ^eeredsug.  Sßfalterium  Stureum.  2(ud 
SRa^n’d  „©efc^idjte  ber  bilb.  Äünfte  in 
ber  Sdjtoeis." .  339, 


Xer  I).  2oren30  ©iuftiniani.  9tac^  bem  Xems 
perabilbe  oon  ©entite  33 e 1 1 in i  in  ber 
Slfabemie  3U  Slenebig,  gejeic^net  oon  21. 
SBolf.  §ol3fc^nitt  oon©üntf)er,  @r oid 

unb  SRiider . 

©retl  in  ber  Staube.  SRad;  einem  ©entcUbe 
oon  Gb.  G^artemont,  ge§.  oon  3- 


§am3a.  §ol3fd)nitt  oon  G.  §elm  .  .  351 
Xie  guten  greuttbe.  Spolsfcfjnitt  oon  5-  21. 
^oerbend  nad)  einem  ©emätbe  oon 

grans  SRumpIer . 353 

ga^abe  ber  Stiftdfirdje  3U  St.  ©aUen.  §04=  . 

fd)nitt  oon  2t.  Glofi .  329  / 

Xurdjfdjnitt  burd)  benSRittelbau  bed  Sc^loffed 

Sßommerdfelben . 373 

32tabonnenrelief  aud  meinem  SERarmor,  nad^ 
bem  Original  in  ber  Stfabemie  3U  SBien 
ge3-  oon  3-  ©djönbruttner,  §ol3fc§nitt 
oon  ©üntl)er,  ©roid  unb  SRüder  .  384 

SRännUdjer  Xorfo,  bedgl . .  .  .  385-.- 

Xerracottagruppe  oon  Skper,  bedgl.  .  .  .  387 

fSlergeblidje  SRü^e.  Stad;  bem  ©etnälbe  oon 
SR.  ©epling  ge3-  oon  S-^umsa,  §013= 

fdfjnitt  oon  G.  tQelnt .  376  j 

t^n  ber  Äird;e.  Stad^  bem  ©emälbe  oon  G. 

Sßrobft  ge3-  oon  3-  Spdt^a  ^o^fc^nitt 
oon  SR.  SBrettb’amour . 377 

f 


2.  3uitialen,  Dignetten  2c. 

SUgnette:  S3idcuitfigürd)en  nad)  Globion  .  304 
Initial  aud  bem  Sßfalteriunt  Stureum  ber 

Stiftdbibliotfyef  31t  St.  ©allen.  .  .  .  334 


225  * 

228 
228 

232 

rue  neuve  20.  Grbaut 

233 
235 

272 
270  | 

244 

246 

246 
262 

286  ! 

294 
297  ! 

Xlc  mit  f  bejcicOuetcu  .po(j[t^uitte  (iub  auf  Pc f 011  beve  Blätter  gebrueft. 


<?)iir  Cbaraftmftif 

öer  Dominicancrfiutft  bes  Jafyrbunberts* 

t)on  ffcrmann  Seltner. 

mit  'slluftratioiu'it. 


I.  Der  ^resfcncvflus  bei*  Spanien  Kapelle  in  5.  KTaria  Hopelia  511  ^iorenj. 

en  Dominicanern  fehlte 
bie  ^ßoefie  ber  Segenbe. 
©djon  int  IMieffdmtucf 
bei  ©rabfdjreine!  bei 
Zeitigen  in  ©.  Dome* 
itico  §u  Bologna  Ratten  S^iccolo  Cßifano 
unb  fein  ©eljilfe  fyra  ©uglielnto 
dgnello  ber  Darftellung  ber  Sßunber* 
gefdjidjten  bei  ^eiligen  felbft  bie  Dar* 
ftellung  berSöunbergefd)id)ten  bei  \)ä* 
ligen  Steginalb  Ijingufügen  ntüffert; 
unb  in  bie  gleiche  Verlegenheit  fielen 
21He,  bie  bal  gleite  äSagnij;  oer* 
juchten.  ÜDian  hielt  fid)  meift  an  bie 
Darftellung  einzelner  Vorgänge  aul 
bent  Seben  bei  ^eiligen,  ober  man 
ergänzte  bie  Sebenlgefdjidjte  bei  tyilu 
gen  Dominica  burdj  bie  Sebenlge* 
fdjichte  bei  heiligen  $eter  9Jiarti;r. 
Salb  brängte  fiel;  bal;er  in  ber  Äunfi 
ber  Dominicaner  an  bie  ©teile  ber 
Segenbe  bie  Sehre,  an  bie  ©teile  bei 
heiligen  Dominion?  ber  grofe  begrün 
ber  ber  föolaftiföen  Dontinicanertheo* 
logie,  ber  heilige  Dljontal  non  dquino. 
gaft  alle  Malereien  bei  14.  ^ahrljun* 
bertl,  bie  unter  bent  ©influfj  ber  Do* 
minicaner  entftanben,  finb  bie  Verherr* 
lidjung  ber  Sehre  bei  fettigen  Dljontal 
oon  Slquino;  fain  ihren  ©ingelgügen  finb 
fie  fogar  ganj  beftintmten  ©teilen  fei=* 
ner  gefeiertften  ©djrifteit  entnommen. 

1 


et.  XljcmaS  »on  Slquino.  ©.  ÜR.  9to')elta  in  jtoveuj. 
3citfc6tjft  jür  tilDcnCc  ftumi.  XIIL 


2  3ur  G-fjarafteriftif  bei'  Sominicnnerlunft  be§  14.  3«^^unbeit§. 

(SS  finb  meift  (Srfinbuttgen  gelehrter  Stönd;e,  bie  aucl;  in  ben  Silbern  nur  bogma; 
tifd;e  Senbenjprebigt  fefjen ;  trocfene  Sucljpßantafie,  iprogrammntalerei  ber  fcfilinnnften  2ltt. 
(Sin  um  fü  ljerrlitf;ereS  $eugniß  für  bie  großartige  funftlerifd;e  (Genialität  beS  Zeitalters 
ift  eS,  baß  aus  fold;er  ©eftaltungSmeife  bennod;  SBerfe  ßernorgeßen  tonnten,  bie  l;öd;ft 
bcadjtenSmertl;,  jum  Sljeil  fogar  non  übermältigenber  .ftraft  [inb. 

®ie  älteften  Sarfiellungen  beS  ßeiligen  SdjomaS  non  Squino  nnb  feiner  Seßre  finb 
eine  §albfigur  beS  ^eiligen  non  ©tefano  $iorentino  über  einer  Sßür  beS  ÄloftergangeS 
in  ©.  Staria  Sooella  ju  $Iorenj  (Safari  I,  ©.  20  unb  II,  ©.  16),  baS  Sltarbilb  $uan* 
ccSco  ÜEraini’S  in  ber  ®ominicaner!ird)e  ©.  Äatljarina  in  Sßifa  aus  bcm  Zaßre  1345 
((S.  görfter,  Senfmale  ber  ital.  SJalerei  I,  33),  baS  non  Seno^o  ©ojjoli  in  einem  jeist 
im  Sonore  befinblidjen  Silbe  (Sr.  233)  nad;gealpnt  mürbe,  unb  baS  Sltarbilb  Snbrea 
Orcagna’S  in  ber  Kapelle  ©troj^i  am  (Snbe  beS  nörblidjen  ©eitenfcfjiffeS  non  ©.  3Saria 
Sooella  auS  betn  Sjaßre  1357  (prfter’S  Senfm.  I,  5£f.  34).  SefonberS  baS  Silb  f£raini’S 
ift  non  fpißfinbigfter  ©pmbolif;  Safari  (II,  ©.  137)  nennt  eS  eine  invenzione  capricciosa. 
(SS  muff  einer  befonberen  SuSfüljrung  oorbeßalten  bleiben,  näßer  bar§ulegen,  baß  jeber 
cinjelnfte  Zug  tiefer  ©pmbolif  aus  SdjontaS  non  Squino’S  Summa  contra  Gentiles  ge- 
fdjöpft  ift. 

Sebod)  bie  umfaffenbfte  aller  biefer  ©»arftellungen  ift  ber  große  greSfencptluS  in  ber 
fogenannten  ©panifd;en  Kapelle  in  ©.  SJSaria  Sooella.  £)ic  ©panifdje  itapeße  mar  ur- 
fprüttglid;  ber  Jtapitelfaal  beS  alten  SDominicauerflofterS. 

2Bir  fenneit  meber  genau  bie  (SntfteljungSjeit  biefer  großartigen  SDarftellungen,  nod; 
bie  Samen  ber  auSfüßrenben  Zünftler.  2Sir  raiffen  nur,  baß  bie  SuSntaluug  ber  Kapelle 
im  XobeSjaßre  beS  ©tifterS  Suonantico  bi  Sapo  ©uibalotti  (f  1355)  nod;  nicßt  noüenbet 
mar,  unb  baß  jmei  oerfcßiebene  Jtüuftlerßänbe,  raaßrfcßeinlid)  bie  £>anb  eines  ©iottiften 
unb  bie  Iganb  eines  ©iettefen,  beutlid)  unterfdjeibbar  finb. 

Safari  be^eidpiet  als  beu  Serfaffer  beS  Programms  ben  Sßrior  beS  ^lofterS,  oßne 
beffen  Samen  $11  nennen.  S.  Stardjefe  in  ben  Memorie  dei  pittori,  scultori  e  architetti 
Domenicani  (3.  Sufi.,  Sb.  I,  ©.191)  meift  auf  $ra  $acopo  Sßaffanantt,  meldjer  lange  Z^t 
bie  Sauangelegenljciten  non  ©.  SSaria  Sonella  leitete. 

,<pier  im  Äapitelfaal  beS  bebeutenbften  £)ominicanertlofterS  mar  mie  nirgenbS  ber 
©rt  $ur  monumentalen  Scrljerrlidjung  ber  Sebeutung  unb  3Sad;t  beS  SominicanerorbenS, 
feiner  göttlidjen  ©enbung,  feiner  reinen  Seljre,  feines  feften  iprebigtamteS.  2BaS  jene 
Sltarlülbcr  nur  cpigrammatifd;  anbeuten  tonnten,  erfjält  ßier  feine  fpftematifdje  Segrünbung. 

2ln  ber  Sltarmanb,  an  ber  (StngangSmanb  unb  an  ben  ©eroölbtappen  ift  baS 
Vebcrt  CSßrifti  unb  baS  Scbcn  beS  ßeiligen  ©ominicuS  bargeftellt;  eS  finb  $unt  i£ßeil  feljr 
oor$iiqlid;c  Silber  in  ber  fd;Üd;ten  erjäßlenben  Sßeife  ber  ©iottiften.  Sie  ^muptbarfteß 
langen  aber  finb  bte  ^testen  ber  beiben  ©eitenmänbe;  auf  ber  einen  Söanb  bie  Sar* 
ftclluug  ber  tird;lid;cn  £el;re,  auf  ber  anberen  SBanb  bie  Sarftellung  beS  tirdjlidjcn 
ScgimentS.  Sud;  biefe  2)arftellungcn  murjeln  bis  auf’S  einjelnfte  in  ben  ©djriften  beS 
großen  ©d;olaftitcrS. 

(So  i|t  mid;tig,  auf  biefett  llrfprung  beS  Programms  näljer  einjugeßeit.  ©o  niel  be^ 
fnrod;en  biefe  Silber  nnb,  ber  Safammenßang  mit  SCßomaS  non  Squitto  ift  nod;  niemals 
genügenb  bcad;tet  tuorben. 

Siir  beginnen  mit  ber  Sctrad;tung  ber  bie  5Iird;enlef;re  entßaltenben  ®arfteHung. 
(SS  ift  bie  Süeftieite,  nom  (Sintretcuben  tinfS. 


33on  §ernicmtt  Lettner. 


3 


©ie  ift  bie  monumentale  bilbltdje  ^Uuftration  bed  tgauptwerted  bed  ^eiligen  Wljomad 
oon  Slquitto,  ber  Summa  theologica. 

3wei  9ieif)en  fi§enber  ©eftaltert;  bie  eine  9teilje  über  ber  anberen.  Wie  untere  Steife 
bie  in  ber  Summa  theologica  niebergelegte  Encpflopäbie  ber  Sdjeolotjie ;  bie  obere  fRetfje 
bie  Erfüllung  uttb  ©ottertbung  biefer  Stjeologie  in  bent  miffenfdjaftlichen  ©tjflem  bed 
^eiligen  felbft,  bie  SSerljerrlichung  bed  heiligen  Whontad  non  Slquino  ald  Doctor  augelicus. 

3n  ber  unteren  9teif)e  ift  ©eftalt  um  ©eftalt  ber  Summa  theologica  nachgeb  ilbet. 
Vergehn  weibliche  allegorifche  ©eftalten,  tljronenb  auf  prächtigen  gotbifcben  ©t)orftü£;Ien ;  gu 
ihren  frühen  je  eine  fitgenbe  männliche  ©eftalt,  bie  ber  gerichtliche  Wräger  ber  in  ber 
Allegorie  oorgeführten  Wtjätigteit  ift.  (©.  b.  Slbbilb.  ©.  4.)  Sie  erften  fiebert  ©eftalten 
fteHen  bie  weltlichen  üßiffenf  chaften  bar,  bie  fogenannten  fiebert  freien  fünfte;  bte  ©rammati! 
mit  Wonatud  unb  einem  lernbegierigen  Knaben,  bie  9if)etorif  mit  Etcero,  ber  burd)  Ucber* 
malung  wunberlidjerweife  brei  £>änbe  erhalten  hat,  bie  Wialeftif  mit  Slriftoteled  (3eno?), 
bie  dliufit  mit  Wubalcain,  bie  Slftronomie  mit  ißtolemäud ,  bie  ©eometrie  mit  Euflib,  bie 
Strithmetif  mit  ^pthagorad.  Wiefe  Warfteilung  fufst  auf  bem  Slnfangdfafg  ber  Summa  theo¬ 
logica  (I,  1,  5),  bah,  obgleich  hie  he^tge  SBiffenfcfjaft  alle  anberen  ÜJBiffenfdfaften  in  ftd) 
untfaffe  unb  barunt  über  alle  htnaudreidje,  fie  ftd)  bod)  berfelben  ald  Wienerinnen  (ancillae) 
bebienen  föntte;  unb  in  biefetn  ©inne  ift  ed  wohl  51t  beachten,  baff,  um  bie  Unooüfommen* 
heit  unb  Unterorbnung  biefer  weltlichen  Söiffenfchaften  fcharf  Ijeruorguhebcn,  ald  bie  ge* 
fd)id)tlichen  Wräger  berfelben  nur  Reiben  gewählt  finb,  bie  bed  göttlichen  Sichtet  nod) 
entbehren  (I,  2,  65,  2).  Wen  fieben  weltlichen  ©eftalten  entsprechen  fiebert  f ird;lid;e.  $n 
brei  ©eftalten  bie  brei  tljeologifdjen  Wugenben.  3uerf^  ald  hie  2Burgel  unb  ©eele  aller 
anberen  Wugenben,  bie  Siebe  (Caritas)  in  feltfam  antififirenbem  SInl'lang  an  bie  ©eftalt 
2tmor’d  mit  Sßogen  unb  ißfeil  bewaffnet;  gu  ihren  frühen  ber  hdlige  Stuguftinuä.  ©obann 
bie  Hoffnung  (Spes)  unb  ber  ©taube  (Fides);  gu  ihren  frühen  ^eilige,  beren  diantend* 
begetdfnung  unficher  ift.  Wie  Summa,  theologica  nennt  (I,  2,  62,  1)  biefe  Wugenben  ben 
Inbegriff  unb  bad  2Sefen  aller  heiligen  Söiffenfdjaft;  fie  hei&en  harum  bie  tljcologifchen 
Wugenben,  weil  fie  und  einzig  burch  bie  göttliche  Offenbarung  gu  Wfjeit  geworben.  Unb 
in  ben  oier  ©eftalten,  weld)e  ben  ©djluf;  bitben,  im  ©egenfatg  gur  ratio  speculativa  bie 
ratio  practica,  bie  33etf)ätigung  ber  djriftlidjen  2Biffenfd)aft  im  chrifttidjen  Seben.  ©e* 
wöhnlid)  werben  biefe  oier  lebten  ©eftalten  ald  bie  2lHegorien  ber  theoretifdien  unb 
praftifdjen  Wheotogie,  bed  geiftlidjen  unb  weltlichen  dtechted  begeidptet.  Wie  Summa  theo¬ 
logica  führt  gu  einer  anberen,  wenn  auch  ähnlichen  Raffung.  Wie  beiben  erften  ©eftalten 
biefer  ©chtujggruppe  finb  bie  allegorifche  Warftellung  ber  djriftlidgen  ©ottedoerehrung ,  in 
welcher  bie  Summa  theologica  (II,  2,  81,  7)  gwei  Slrten,  eine  innere,  devotio  (SInbacht), 
unb  eine  äujgere,  oratio  (Kultus)  unterfdjeibet.  Wie  erfte  ©eftalt  ift  bie  Allegorie  ber 
devotio  (dnbacht).  Wied  erhellt  fowohl  aud  ber  freubigen,  oon  heiliger  23egeifterung 
burchftrömten  Erregtheit  ber  weiblichen  ©eftalt  felbft,  atd  gang  befonberd  auch  aud  ber 
©eftalt  bed  ^eiligen  gtt  ihren  frühen  (tQteronpmud?),  ber  tief  in  fich  oerfunfen,  grüble* 
rifd)  über  bie  fjöchften  @e£>eimniffe  finnt.  $ft  hiefe  ©harafteriftif  nicht  ber  Segriffdftim* 
mung  ber  Summa  theologica  (II,  2,  82)  entlehnt,  welche  bie  Söirfung  ber  2lnbad)t  in 
bie  innere  gröhliddeit  (laetitia)  unb  in  bie  fülle  S3efdjaulidj!eit  (contemplatio  seu  medi- 
tatio)  fe|t?  Wie  gweite  ©eftalt  ift  bie  SlUegorte  bed  Äultud  (oratio),  ©ie  hält  in  ber 
Unten  §anb  ein  3TtebaiUon  mit  bem  (£^riftu§bitbe.  3ft  aber  btefed  Emblem  nidjt  überaud 
bebeutfam,  ba  bie  Summa  theologica  bad  33ilb,  indbefonbere  bad  Ehriftudbilb,  ald  einen 


4 


gur  ©fjarafteriftit  ber  ®ominicanerfunft  be§  14.  ^a^rf)unbert§. 


gang  niefentltdjert  23eftanbÜjeit  be<§  d>rifttid;en  Äultus  bcjeicljnet?  SDte  Summa  theologica 
faßt  (II,  2,  81,  3):  „Imaginibus  non  exhibetur  religionis  cultus,  secundum  quod  in  se 
ipsis  consideranlur  quasi  res  quaedam,  sed  secundum  quod  sunt  imagines  ducentes  in 
Deum  incarnatum ;  motus  autem,  qui  est  in  imaginem,  prout  est  imago,  non  consistit 


2lffegorte  ber  tfjeologifcfjen  3 

23rutf>rtücf  be§  bem  Xabbec  @abbi  jugef^riebenen  g«§cc 


2Ulegorte  1 

Sntdjftiicf  beS  bem  ©üitone  TOentmi  äitgefctjriebenen  gregccH 


in  ipsa,  sed  tendit  in  id,  cuius  est  imago*.  llnb  bte  Summa  theologica  faßt  weiter 
(ITI,  25,  3):  „Ipsi  Deo,  cum  sit  incorporeus,  nulla  imago  eorporalis  poterat  poni;  sed 
quia  in  novo  Testamonto  Deus  taetus  est  homo,  potest  in  sui  itnagine  corporali  ado- 
rari.  Non  adoramus  adoratione  latriae  imaginem  Christi  non  propter  imaginem,  sed 


SB on  öermarm  Lettner.  5 

propter  rem,  cuius  imago  est.  Inter  traditiones,  quas  Apostoli  familiari  instinctu  Spi¬ 
ritus  sancti  non  reliquerunt  in  scriptis,  sed  in  observatione  Ecclesiae  per  successionem 
fidelium,  sit  imaginum  Christi  adoratio;  unde  et  B.  Lucas  dicitur  depinxisse  Christi 
imaginem.“  2)er  unter  biefer  ©eftalt  fxbenbe  <geiltge,  begeiftert  auffdiauenb,  ift  bemge* 


ber  fiebeit  freien  fünfte. 

©pauifcfyen  Stapelte  von  ©.  Sütaiia  SloveUa  3«  glovctij. 


n  Äirtfie. 

'  Spantfctjen  Stapelte  von  Partei  5Ro»ella  ju  glovens. 


mäfj  entroeber  ^ofjanneg  ©ama^ccnug  ober  ber  heilige  §8aftliu§,  au§  bereu  ©Triften 
i£t)oma§  oon  Slquino,  roie  er  felbft  angiebt,  feine  Slnfidjt  non  ber  Diottnuenbigfeit  be§ 
33ilberbienfte§  gefdjöpft  fjat.  Unb  bie  beiben  lebten  ©eftalten  ber  ©djlufjgruppe  ftnb  bie 
adegorifdje  SDarfteUung  be3  c^riftlidjen  fftecfjt^  unb  ©taat^leben^.  Sticht  foiuoljl  ber 


0 


Sur  ©Sjarafteriftif  bei-  ©ominicanerfunft  öe§  14.  Saltjrljunberts. 


©egenfafc  oon  JUrchen*  unb  ©taatSredjt,  Denn  SÜjoina^  non  älquino  fennt  biefen  ©egen* 
fa|  nicht,  als  oielmeljr  auf  ©runb  ber  Slnfdjauuttgen  ber  Summa  theologica  (III,  91)  ber 
©egenfa|  beS  in  ben  ©djriften  beS  alten  unb  neuen  SeftamenteS  offenbarten,  unmittel* 
bar  göttlichen  ©efetjeS  (lex  aeterna)  unb  beS  aus  ber  menf glichen  Vernunft  flammen* 
ben  unb  barum  je  nach  ben  oerfdjiebenen  $eit*  unb  DrtSbebingungen  oeränberttdjen 
menfdjlichen  ©efetjeS  (lex  humana  seu  temporalis).  Sie  Allegorie  beS  göttlichen  ©efeigeS 
trägt  in  ber  Sinlen  ein  jürdjenmobed,  bie  Rechte  ift  fegnenb  oorgeftredt;  gu  ihren  ^üfjen 
ber  $apft  (Siemens  V.),  bie  dtedjte  ebenfalls  fegnenb  emporgehoben,  in  ber  Sinlen  bie 
©djlüffel  $etri  tragenb.  Sie  2ldegorie  beS  menfd)lid)en  ©efetjes  trägt  in  ber  Sinlen  bie 
©rbluget  mit  ber  $nfd)rift  ber  brei  döelttheile,  in  ber  Stedjten  ein  ©dpoert;  gu  ihren 
^üjgen  ber  Äaifer  mit  bem  ©efetjbucf),  raaljrfcheinlid)  ^uftinian. 

Ser  obere  Sljeil  beS  VilbeS,  bie  Verherrlichung  beS  heiligen  ShomaS  oon  Slquino  als 
beS  abfchliefjenbcn  ©pftematüerS  ber  djriftltdjen  Hirchenleljre,  ift  oon  bentfelben  SppuS,  raie 
baS  Vilb  Sraini’S  in  ipifa,  nur  umfaffenber.  (©.  b.  älbbilb.  ©.  1.)  $n  ber  Stritte  auf  hohem 
gotljifdjen  Sljron  ber  ^eilige  in  feinem  OrbenSlleibe,  mit  beiben  <gänben  bie  aufgefdjlagene 
Vibel  holtenb.  SaS  offene  Vlatt  geigt  in  bem  lateinifchcn  Sept  ber  Vulgata  ben  VerS  auS 
bem  Vudje  ber  SBeiSljeit  (VII,  7):  „9JHr  tarn  ber  ©eift  ber  SBeiSheit  unb  ich  hielt  fie  theurer 
benn  Königreiche  unb  gürftenthümer".  3U  beiben  ©eiten  beS  ^eiligen,  auf  einer  Vanl  fiigenb, 
bie  Sräger  ber  Offenbarung;  einerfeitS  £)iob,  Saoib,  hauluS,  fOcarcuS,  $oljanneS,  anberer* 
feitS  ddattfjäuS,  SucaS,  3JtofeS,  ^efaia^ ,  ©alomon.  Sie  SluSraaljl  ift  bebtngt  burdj  bie 
biblifdjen  Vüdjer,  gu  benen  ShomaS  ©ommeutare  gefdjrieben  hat-  Heber  ben  bibltfdien  ©e* 
ftalten  unb  über  bem  Sfjrone  beS  ^eiligen  fchroebenbe  ©ngel.  $u  ben  $ühen  beS  ^eiligen 
aber,  fitjenb  auf  ben  ©tufen  feines  ShroneS,  bie  letjerifdjen  SBtberfacher  ber  geheiligten 
$irchenlef)re ;  in  ber  dditte  StoerroeS,  rechts  SlriuS,  ItnlS  ©abelliuS.  @S  ift  ein  tiefer  $ug, 
bah  biefe  ^etjer  nidjt  als  niebergefdpuettert  bargeftellt  finb,  raie  in  bem  Vilb  Sraint’S,  fon* 
bern  als  in  fid)  oerfunlen,  grüblerifdj  finnenb,  innerlich  grodenb.  £>ier  Ijcmbelt  eS  fich  nicht 
um  bie  Vernichtung  ber  He^er  burch  äußere  ©eroalt,  bie  bie  ©a<he  beS  JlirdjenregimenteS  ift, 
fonbern  um  bie  unroiberftehliche  UebergeugungSlraft  ber  chriftlidjen  döaljrheit.  3Sie  bie 
Summa  contra  Gentiles  raefentlid)-  eine  ©treitfdjrift  gegen  bie  $rrlehrer  ift,  fo  ftellt  auch 
bie  Summa  theologica  bie  gang  beftimmtc  $orberung,  mit  ben  Ungläubigen  roiffenfchaft* 
ltdjcn  üantpf  eingugeljen,  fofern  bafür  geforgt  fei,  bah  biefer  $ampf  ben  ©eifteSarmen 
nicht  ein  Slergernifj  werbe.  VßaS  ber  Urheber  beS  Programms  mit  biefer  Sarfiedung 
geraodt  hot,  liegt  in  ben  SSorten  (II,  2,  10,  7):  „Non  debet  disputari  de  bis,  quae  sunt 
fidei,  quasi  de  eis  dubitando ,  sed  propter  veritatem  manifestandam  et  errores  confu- 
tandos.  Oportet  enim  ad  fidei  confirmationem  aliquando  cum  infidelibus  disputare; 
quandoque  quidem  defendendo  fidem,  quandoque  autem  ad  convincendos  errantes“. 

Uebcr  biefem  Vilbe,  oben  an  ber  ©eraölbefappe  ber  Sede,  bie  SluSgiefjung  beS  heiligen 
©eifteS  am  ^fingftfeft.  Sie  döiffenfdjaft  adein,  audj  raenn  fie  getränlt  ift  mit  bem  ©eifte 
ber  djriftlidjen  Sugenben,  gelangt  nidjt  gur  ooden  ©rlenntnih;  eS  bebarf  bagu  ber  ©aben 
beS  heiligen  ©eifteS.  Summa  theol.  I,  2,  68,  2:  „In  ordine  ad  finem  ultimum  super¬ 
naturalem,  ad  quem  ratio  movet,  sccundum  quod  est  aliqualiter  et  imperfecte  informa- 
ta  per  virtutes  theologicas,  non  sufficit  ipsa  motio  rationis,  nisi  sernper  adsit  instiuctus 
et  motio  Spiritus  sancti.“ 

dtedjtS  an  ber  Dftfeite,  ber  Sarftedung  ber  Äirdjenleljre  gegenüber,  bie  Sarfiedung 
beS  SebenS  ber  Kirche,  beS  ftirchenregimentS.  Künftlerifch  fleljt  baS  Vilb  niebriger  als 


23ort  Hermann  Lettner.  7 

bie  anbeten  Silber.  Kd  fehlt  an  arcl)iteftonifd)em  9il)t)thmud ;  bie  Hompofition  oerzettelt 
fid).  3Jian  pflegt  daher  bte  Budfithrung  je^t  tneift  Slnbrea  ba  girenge  zuzufchreiben,  beffett 
BanierUBilber  im  Kampofanto  zu  fpifa  in  ähnlicher  SBeife  fompofitiondlod  finb.  Sod) 
bad  Programm  bed  Bilbed  ift  genau  baffelbe  roie  ba<S  Programm  ber  gegeniiberfieljenben 
Sarftellung  ber  iürchenleljre.  2Bie  bie  Sarftellung  ber  Sel;re  ber  itirdje  3ug  für  3U9 
bie  monumentale  bildliche  ^ttuftration  ber  Summa  theologica  ift,  fo  ift  biefe  Sarftellung 
bed  Sebent  ber  JÜrche  3U9  für  3U9  öie  monumentale  bilblidje  güuftration  bed  Kommen* 
tard  bed  §ol;en  Siebet  ©alontonid,  bed  Canticum  Cauticorum. 

Bad)  SJtafjgabe  ber  allegorifdjcn  Budlegung  be^  Hohen  £iebed  mirb  bad  &eben  ber 
Äirdje  bargeftellt  ald  bie  Brautfdjaft  ber  Äirdje  mit  Kl)riftud.  ©leid)  bem  gegenüber- 
flehenden  93ilbe  ift  aud)  biefed  Bild  in  eine  untere  unb  obere  Hälfte  getljeilt.  Kd  ift  Ijer- 
gebraut,  bie  untere  tgälfte  bie  Sarftellung  ber  ftreitenben,  bte  obere  Hälfte  bie  Sarftel* 
lung  ber  triumpf)irenben  JÜrcfje  zu  nennen.  Unb  man  fann  nicht  fagen,  baff  biefe  Be¬ 
nennung  unrichtig  fei.  Sldeiit  treffenber  ift  ed  bod),  nad)  bem  ©leidmijf  uon  ber  Braut* 
fifjaft  ber  Äirdje  mit  Kl)riftud  bie  untere  Hälfte  bed  Bilbcd  ald  Den  it'ampf  ber  JÜrdje 
um  ben  ljimmlifcf)en  Bräutigam  zu  bezeichnett,  bie  obere  Hälfte  ald  bie  ©eligfeit  ber  er* 
rungenen  Bereinigung. 

3mei  nerfdjiebene  Kommentare  über  bad  §ol;e  &!ieb  gehen  unter  bem  bauten  bed 
heiligen  Shontad  uon  Slguino.  Ser  eine  beginnt  mit  ben  SÖorten:  „Sonet  vox  tua  in 
auribus  meis“;  ber  anbere  „Salomon  inspiratus  divino  spivitu“.  Kd  ift  ftreitig,  ob  beibe 
Kommentare  äd)t  finb,  ober  welcher  ber  ädjte  ift.  Sad  Programm  Ijält  fid)  audfdjliefslid) 
an  jenen  erften  Kommentar;  er  ift  ber  tiefere  unb  audfüljrlicbere. 

gn  ber  unteren  Hälfte  ber  Äampf  um  ben  Ijintmlifdjen  Bräutigam,  bie  ftreitenbe  $ird)e. 
(©.  b.  Slbbilb.  ©.  4.)  Ser  Kommentar  bed  heiligen  Shontad  (Opera.  ifkrma  1863.  Sh.  14, 
©.  390)  unterfd)eibet  im  Seben  ber  Mrctjc  einerfeitd  bad  Bedangen  nad)  ber  Krreidjuttg  bed 
©uten  (adeptio  boni),  bad  ©ebnen  nad)  bem  cntjüdenben  ©enufj  ber  @emeinfd)aft  mit 
Kfjriftud  (ecclesia  desiderat  adipisci  divinas  dulcedines  et  sponsi  sui  Christi  degusta- 
tiones) ,  unb  anbererfeitd  bie  Bbwenbung  bed  Uebeld  (fuga  mali),  bie  flucht  oor  beit 
dufferen  Bebrol)ungen  unb  ©törungen  biefer  ©ottinnigfeit  (desiderat  ecclesia  fugere  ex- 
teriores  tribulationes).  Kntfprechenb  ift  bie  bildliche  Sarftellung  in  zwei  2lbtl)eilungen 
gegliedert,  bie  räumlich  freilich  oon  fef)r  ungleichem  Umfang  finb.  gn  ber  erften  gröfge^ 
ren  ^auptabtheilung  bad  ©lüd  ber  gläubigen,  in  fid)  befriedigten  Jürd)e,  ifjr  Söefen  unb 
ihr  irbifd)ed  Safein.  gm  Hintergrund  ald  ©pmbol  ber  ^ircfje  ber  Som  uon  glorenz, 
nach  bem  urfprünglicben  Btobell  Brnolfo’d;  auf  erhabenem  Shronfeffel  ber  ipapft  mit 
Kardinal  unb  Bifchof,  ber  JUtifer  mit  Mangler  unb  f^elbbjerr ;  unter  biefen  mächtigen 
©d)Ut3l)erren,  an  ben  ©tufen  bed  Shtonfeffeld  bed  fßapfted  unb  Äaiferd,  bie  ©emeinbe, 
bargeftellt  unter  bem  ©pmbol  ruhig  unb  friedlich  auf  bem  Sifch  bed  Herrn  gelagerter 
©chaafe,  bie  oon  treuen  2Bad)thunben  behütet  werben,  deren  weih  und  fchwarj  geftecfted 
gell  eine  unzweideutige  Hiuweifung  auf  bie  Orbendtracht  der  Somtnicaner  ald  ber  Do¬ 
mini  canes  ift.  3U  beiden  ©eiten  aber  bad  wogende  bewegte  Seben  ber  ©emeinbe  felbft. 
Bedjtd  auf  ber  ©eite  bed  fpapfted  eine  ©cfjaar  frommer,  gläubig  ergebener,  finnenber, 
betender  Mönche  unb  Bonnen.  Kd  ift  bie  ©ottinnigfeit,  bie  einzig  unb  allein  nur  aud 
ber  füllen  Befd)auliä)feit  (vita  contemplativa)  quillt,  (dulcedo,  quam  Ecclesia  sponsa 
Christi  desiderat  adipisci,  hauritur  secundum  contemplativam  vitam).  Sinf'd  auf  der 
©eite  bed  Jtaiferd  eine  ©chaar  weltlicher  ©eftalten  beider  ©eichled)ter  in  ben  oerfchieben* 


8  3ur  Gfinrafterifti!  ber  Soinmicanerfunft  be§  14.  !ya!f)rljunöert§ 

fiert  SebenSftellungen  ttrtb  ©|araftereigentl)ümlicf)feiten.  @S  ift  bie  ©djaar  berer,  bie  in 
betn  tljätig  Iqanbelnben  Sebett  (vita  activa)  fteljenb,  bie  rolle  ©üfugteit  ber  ©otünnigfeit 
nod)  nidjt  erreicht  Ijaben,  aber  nadj  iljr  fireben,  bie  ©djaar  ber  Anfänger,  bie  bereinft 
auf  VoIIfontmenljeit  Ijoffeit  bitrfeu  (qui  talem  dulcedinem  nituntur  gustare,  incipientes, 
qui  se  habent  ad  modum  habentium  solum  tactum  secundum  vitam  spiritualem).  ©ie 
©arfteßung  umfaßt  beibe  2Irten  ber  ©läubigteit  unb  ©otteSoereljrung,  benn  ©IjriftuS 
toirb  uid)t  bloS  tum  ben  2tuSenoäljlten  geliebt,  fonbcnt  oon  ber  ganzen  ilirdie  (quod 
Christus  in  ecclesia  universaliter  sit  dilectus).  ©aS  2)iotiü,  baS  biefer  §auptabtf)eilung 
3U  ©runbe  liegt,  ift  baS  2Bort  beS  §oljen  Siebet  (Äap.  1,  4):  „2Bir  freuen  uns  unb  ftrtb 
fröljlidi  über  ©ir,  mir  gebeuten  au  ©eine  Siebe  meljr  benn  an  ben  Sßein;  bie  frommen 
lieben  ©id)".  Unb  nun  in  ber  feiten  fleinereit  2lbtf)eiluug  bie  2Ibraenbung  beS  UebetS, 
bie  2lbmel)r  ber  baS  ©li'tcf  ber  .fürdje  bebroljenben  2lnfed)tungen.  ©er  ©ommentar  un= 
terfdjeibet  (©.  393)  jraei  2lrtcn  biefer  2lnfed)tungen;  foldje,  tuelcfie  aus  ber  inneren  3ud)t* 
lüfigfeit  ber  ^irdje  felbft  (ex  administratione  filiorum),  unb  folclje,  raeldje  auS  ber  2luf* 
feffigfeit  ber  iteljer  entfpringen  (ex  insidiatione  haereticorum).  ©al)er  aud)  ljier  nneber 
3ioei  gefouberte  ©ruppett,  unmittelbar  auf  einaitber  folgeub.  ©er  Ijeilige  ©owinicuS  ben 
llngeljorfamen  unb  SSerftocften  feelforgerifd)  in  baS  ©emiffeit  rebenb;  unb  ber  ^eilige 
©IjomaS  oon  2lquüto  ben  Iftetjern,  unter  benot  2IoerroeS  unb  bie  anberen  orientaüfdjen 
©enter  Ijeroorragen ,  bie  Umoiberlegltdjteit  beS  ©oangetiumS  prebigenb.  Unb  mie  bort 
auf  ber  gegenitberliegenben  ©eite  beS  VilbeS  ber  fülle  griebe  ber  frommen  unb  ©lau* 
Lügen  fpmbolifirt  ift  burdj  frieblidj  Ijingelagerte  ©djaafe,  bie  oon  roeijs  unb  fefpoars  ge* 
flectten  ^ntnben  getreulid)  bemadjt  finb,  fo  ift  liier  bie  Slbmeljr  unb  Verfolgung  ber  Un* 
geljorfamen  unb  Ungläubigen  fpntbolifirt  burd)  güdife,  toeldjc  auf  Antrieb  eines  ©onti= 
nicanerS  non  meifi  unb  fdjmarj  geflectteu  Eunben  oerfolgt  unb  §erfleifd;t  merben:  bie 
Einbeulung  auf  baS  ben  ©omiuicancrn  obltcgenbe  $uquifitionSgerid)t.  ©S  ift  nöttjig, 
mit  Veftimnttljeit  fjeroorpfjbben,  bafj  bie  oerfolgten  ©liiere  giidife  finb,  ba  Vafari  (II,  90) 
oon  SBölfen  fpricljt.  ©aS  SJtotio  ift  ber  Vers  beS  E°f)en  Siebes  (2,  15):  „fanget  uns 
bie  ,  bie  fleinen  f^üdjfe,  bie  ben  Söeinberg  oerberben  (capite  nobis  vulpes  parvu- 
las;  quae  demoliuntur  vineas,  nam  vinea  nostra  floruit).  ©f}OOtaS  001t  2lquiuo  beutet 
in  feinem  ©ommentar  am  ©nbc  beS  jmeiten  Kapitels  biefe  ©teile  ganj  auSbrücflid}  auf 
bie  Verfolgung  ber  Ä'etjer. 

$n  ber  oberen  £älfte  beS  VitbeS  aber  bie  ©eligteit  ber  errungenen  ©emeinfdjaft  mit 
©IjriftuS,  bie  triumpljivcnbe  Äirdje.  ©erabe  Ijier  ift  bie  ft'ompofition  unfäglidj  jerftücfelt; 
benitod)  ift  ber  ©ebanfengang  bcutlidj  erfennbar.  ©aS  Eotje  Sieb  (4,  12)  oergleidjt  bie 
Vraut,  bie  Äirdjc,  mit  einem  oerfdjloffenen  ©arten;  unb  ber  ©ommentar  füljrt  aus,  mie 
ber  ©Ijrift,  um  ben  Ijödjftcn  dtulpu  311  erlangen,  fid;  abfdjlieficn  müffe  oon  ber  eitlen  SBeltluft, 
unb  mie  eS  betn  ©fjriften  leicht  fei,  mit  Eitfe  beS  ©rlöferS  bie  Verfudjung  ju  überioinben. 
©aS  Vilb  giebt  bie  ©arftcllung  biefcS  oerfdjloffeneu  ©artenS  als  beS  ©iljeS  berer,  bie  bie 
©itnbc  iibcriounbcn  Ijaben.  (©.  b.  2lbbilb.  ©.  9.)  Vier  ernfte  Ijolje  ©eftalten,  oon  grünem 
©cbiifdj  untljegt,  erljöljt  auf  gemeinfamer  Vanf  filjeub.  ©er  ©ontmeutar  Ijebt  ^eroor, 
mie  am  meiften  gefdjicft  jur  Llebertoinbung  ber  ©iiubc  baS  bcfdjaultdje  Seben  fei.  üöer 
fieljt  nidjt  bort  in  jenem  tief  ernften  ältann,  ber  ftmtenb  in  fic^  oerfunten  ift  unb  bie 
Eaitb  nadjbenttidj  an  baS  Ä'inn  legt,  ben  9Iiann  ber  feften  Vcfdjaulicbfeit  ober,  um  in 
ber  ©pradje  beS  ©ommentarS  31t  fprcdjen,  ben  vir  contemplativus  ?  Unb  innerljalb  beS 
tljätig  Ijanbclnben  SebenS  unterfdüeibet  ber  ©ommentar  brei  2lrten  ber  Verfügung,  bie 


2 


3eit[cfyrift  für  bilbenbe  jtimfi.  XIII. 


S3nul)flüct'  be§  beut  Simone  SDiemnü  jugejctjrie'beneu  gvegco  in  bev  ©panifdjen  Sfnpetle  »on  S.  tOiaria  i'Jooclla  in  glcreitj 


10 


3ur  (SOarafteriftif  ber  Somtmcanerfunft  be§  14.  Sa^rf;imbert§. 


53er  fit  djung  beS  Teufels,  bie  53erfuc£)ung  ber  2Belt ,  bie  53erfud)ung  beS  gteifdjeS.  SDie 
©fjarafteriftif  ber  brei  folgertben  ©eftalten  ift  btefer  Unterfdieibung  entfprechenb.  3uerft 
eine  fjefire  grauengeftalt;  auf  ihrem  ©djoofj  ein  junger  Söroe  (catulus  leonis),  beffen 
3äljne  fie  mit  bem  3etgeftnger  ^er  testen  §anb  berührt.  SBer  fietjt  nicht,  bafj  fjier  bie 
Xleberroinbung  beS  Teufels  gemeint  ift,  ba  bie  ©arftedung  non  3Jtenfd)en,  bie  bem  Söroen 
ben  dtadjen  aufreijgen,  in  ber  gefammten  mittelalterlichen  $unft  baS  ©prnbol  beS  Kampfes 
mit  bem  Teufel  ift,  ltnb  bafj  aud)  bieielbe  Deutung  bleibt,  menn  mir,  rote  ©tnige  rooden, 
in  biefem  Stfjier  nid;t  einen  jungen  Söroen,  fonbern  einen  §unb  fetjen,  ba  auch  ber  tgunb 
(ißfalm.  22,  17,  21;  2lpofalppfe  22,  15)  gur  dtotte  beS  53öfen  gehört?  ©obamt  ein  dJtann 
in  ber  geitdadd  ber  oorneljmen  Florentiner,  auf  bem  Itnf'en  Sirme  ber  gatte.  @S  ift, 
ba  ber  gälte  auf  gagb  unb  oornehmeS  Seben  beutet,  bie  Ueberroinbung  ber  SBeltluft. 
3ute|t  eine  Ijeiter  uerflärte  grau,  bie  Violine  fpielenb.  ©S  ift  bie  Ueberroinbung  ber 
gleifdjeSluft,  bie  mortificatio  ,  carnia ;  eS  gefd;af;  auf  ©runb  ber  ipfalmen,  bafj  in  ber 
mittelalterlichen  ©pmboltf  (ogl.  Spicil.  Solesmense,  53b.  III,  ©.  143  s.  v.  chordae)  bem 
©attenjptel  biefe  53ebeutung  beigelegt  roarb.  Unb  ganj  in  bemfetben  ©inn  ber  £)imm= 
lifdjen  ©eligteit,  bie  au»  ber  Ueberroinbung  ber  ©ünbe  entfpringt,  ift  bie  ©cenerie  beS 
53orber*  unb  HintergrunbeS.  gm  53orbergrunbe  ber  fdeigentanj  fröhlicher  dliäbdjen  beim 
iHang  beS  SlambourinS.  2Sie  roar  eS  möglich,  Iper  an  bie  Sodungen  ber  2Belt  ober,  roie 
©.  görfter  fidj  anSbriidt,  an  bie  9tbroege  oon  ber  Kirche  ju  benfen?  2Säre  biefe  ©rflä* 
rung  richtig,  roie  f;ätte  Drcagna  in  ber  SDarftednng  beS  ^arabiefeS  in  ber  Kapelle  ©trojji 
in  ©.  ddaria  dtooeda,  roie  hätte  felbft  giefole  in  einer  SDarftedung  beS  SMtgeridjteS  in 
ber  $ird)c  ©t.  Slngeli  31t  glorcn§  (Acad.  delle  belle  Arti,  ©aal  ber  deinen  ©emälbe, 
dir.  41)  benfelben  dleigentanj  barfteden  fönnen,  unb  groar  giefole,  gan§  roie  in  unferem 
53ilbe,  in  einem  gefchtoffencn  ©arten  ?  ©5  ift  ber  SCanj  ber  ©eligen,  gleichroie  SDaoib  mit 
ader  ddadjt  nor  bem  ^errn  tanjte  (2.  ©am.  6,  14).  SDie  Clavis  S.  Melitonis  im  Spicil. 
Solesm.  III,  ©.  140  fagt  unter  bem  döorte  „Saltare“:  „A  iudicio  tandem  saltabit  (Chri¬ 
stus)  iterum  et  saltum  faciet  in  coelum,  quando,  pleno  iam  corpore,  dicet  illis:  Yenite 
Benedicti  Patris  mei!  Utinam  et  nos  possimus  saltare  cum  ipso!  Et  saltabimus  vere, 
si  iterum  parati  sumus  sequi  ipsum  per  bona  opera  et  imitationem,  sicut  ipse  ait  Pe¬ 
tro:  Sequere  me“,  gm  Hintergrunbe  aber  finb  ddänner  unb  günglinge  bargeftedt,  auf 
bie  53äume  ftetternb,  begierig,  oon  ben  grüßten  ju  effen  ober  fie  ben  Umftehenben  lieb* 
reidj  ju  reichen;  unb  mitten  unter  bem  ©traudpoerf  ein  roanbelnbeS  $aar,  in  lebhaftem 
©efpräd)  unb  mit  ber  erhobenen  <Qanb  in  bie  lodenbe  gerne  roeifenb.  gene  JUetternben 
holen  oon  ben  53äumen  bie  grüdjte  ber  ©ranatäpfel,  oon  benen  baS  §ohe  Sieb  erzählt, 
unb  oon  benen  ber  ©ommentar  fagt,  baff  fie  rein  finb  oon  ben  gleden  beS  gleifdjeS  unb 
oon  ben  weltlichen  ©itelfeiten;  unb  jenes  $aar,  baS  bie  ©rflärer  im  üffiiberfprud)  mit 
ber  Hoheit  eines  ÄirdpnbilbeS  als  weltliches  SiebeSpaar  beuten,  finb  gottfelige  üdlenfchen, 
bie  nad;  ber  üuede  ber  ©eligteit  fudjcn,  nad)  ber  Quede  jener  füfjen  2Säffer,  bie  oom 
Sibanon  fließen  unb  bie  nidjt  oergiftet  finb  oon  ben  Siften  beS  Teufels,  $ap.  5,  1: 
„©ffet,  meine  Sieben,  unb  trinfet,  meine  greunbe,  unb  werbet  ©unten“.  ©S  ift  baher 
burdjauS  folgerichtig,  baf?  nun  aud)  noch  innerhalb  beffelben  gefchloffenen  ©artenS,  ber 
baS  Symbol  ber  Ueberroinbung  ber  ©ünbe  ift,  bie  ©rtljeilung  ber  Slbfolution  unb  bie 
©infüfjrung  ber  53egnabeten  in  bie  ipforten  beS  Himmelreichs  jur  ©arftedung  fommt. 
Unb  roie  bie  lebten  Kapitel  beS  ©ommentarS  begeiftert  fchilbern,  roie  bie  gange  JUrcfje 
felig  fein  wirb  in  ber  fetigeu  ©cmcinfd)aft  mit  bem  h>mm(ifd)eu  Bräutigam,  fo  finb  aud; 


SBort  Hermann  öettncv.  [  { 

bie  lebten  Scenett  beS  Silben  ein  fold)’  begeifterter  §9mnuS  ber  himntlifdjen  greube. 
^etruS  fteljt  an  ber  <QimmelSpforte,  ben  in  Äinbergeftalt  bargeftellten  feligen  ©eelett,  bie 
non  ©ngeln  befranst  raerben,  baS  Himmelreich  öffnend.  Hinter  iljm  bie  ^eiligen  ber 
JUrcfje,  fromm  oerjücft  auffdjauenb  jur  §errlid)feit  ©otteS.  darüber  bie  bimmlifdjen 
Heerfdjaaren  in  freudigem  Sobgefang;  in  ber  DJiitte  Ijod)  thronend  (Sbjriftu^ ,  baS  Sud; 
beS  ©oangeliuntS  in  ber  dtedjten,  ben  ©cfflüffel  in  ber  Sinfen,  3U  feinen  güfjen  auf  dem 
non  ben  nier  ©oangeliftenemblemen  umgebenen  Altar  baS  Sprnbol  beS  Opferlammes. 

Heber  biefem  Silbe,  oben  an  ber  ©emölbefappe  ber  Oede,  mie  im  Altarbilbe  Orcag* 
na’S,  baS  Sdjiff  ^3etri,  am  Ufer  ein  Sfngler;  baS  althergebrachte  Spmbol  ber  burd;  C£E)riftt 
SSunberf'raft  behüteten  Ä'irche. 

Siefer  $ubelgefang  auf  bie  f)immlifd;e  (Seligfeit  als  bie  Erfüllung  unb  Soflenbung 
ber  Segnungen  ber  Jlirchenlehre  unb  beS  JlirdjenregimenteS  ift  ber  Sdjluff. 

deiner  aber  rairb  biefe  Siciunte  oertaffen,  ohne  nochmals  prüfend  baS  ©anje  31t 
überblicfen. 

$e  meljr  mir  uns  in  biefen  geraaltigen  $reSfenct;fluS  htneinfdjauen,  befto  mehr  mer= 
ben  mir  ergriffen  nidjt  bloS  non  ber  3Aad;t  unb  ftrengen  $olgerid)tigfeit  beS  ©ebanfen* 
gehalteS,  fonbern  auch  non  der  SOtadht  ber  fünftlerifchen  Seljaubtung  unb  Ausführung. 
Srob  aller  Ungleidofjeiten  im  ©injelnen  ift  baS  ©anje  unbedingt  eines  ber  groffartigften 
Söerl'e  ber  gelammten  älteren  italienifchen  Jtunft.  Allein  ber  ©ittbrucf  ift  unb  bleibt  ein 
geteilter.  Statt  ber  unnergänglicben  $oefie  tief  inneren  Seelenlebens  dürre  Sdjolaftif 
unb  büfterer  Fanatismus,  ftatt  plaftifcher  JHarljeit  fpitjfinbig  gelehrte,  fd;oit  beit  $eiU 
genoffen  ferner  oerftänbliche  Allegorie  unb  Spmbolif. 

©S  ift  baS  alte  ftarre  Oominicanertljum,  feine  ©röfje  unb  feine  pfäffifcffe  Sefd;räntH 
Ijeit,  fein  ©laubenSeifer  unb  feine  $urd)tbarfeit. 


2* 


Die  Ausgrabungen  am  5üöabf]ange  6er  Burg  511  Athen. 

mit  fjoljl'd^nitteu. 

rt  bett  lebten  fünfgehn  Monaten  §at  bie  (jiefige  ard)äologifd)e  ©efeUfcfjaft 
mieber  ein  fchöneS  unb  banfenSmertljeS  ©tüd  Arbeit  nollenbet:  ber  gange 
©übabljang  ber  Surg,  ber  früher  in  golge  ber  Aufräumung  ber  Surgflädje 
unter  brei  ungeheuren  ©dfuttbergen  oollftänbig  uerfdjüttet  lag,  ift  in  feiner 
Ausheilung  oont  SDion^fo^tbjeater  int  Often  bis  gum  ^gerobeStheater  im 
SBeften,  nont  Surgfelfen  im  Aorben  bis  gur  fog.  ©erpen|e*9Jtauer  im  ©üben  aufgeräumt 
morben.  SBtr  gemimten  barnit,  gang  abgefeheit  non  epigrapt)ifd^en  unb  archäologifchen 
gunben,  gum  erften  Atale  ein  Silb  desjenigen  Säjeileg  beS  alten  Athen,  melden  unS 
ber  Aeifebefdjreiber  fßaufantaS  mit  fotgenben  SBorten  befchreibt: 

„Am  SBege  nont  5Eheater  ?ur  Surg  liegt  ÄaloS  begraben.  —  SDaS  Jgeiligthum  beS 
ASflepioS  ift  fomoljl  raegen  ber  bent  ©otte  unb  feinen  Äinbern  gemeinen  Silbraerfe,  als 
auch  megen  ber  ©entälbe  fehenSmerth-  ©3  befinbet  fich  in  bemfelben  eine  Duelle,  bei 
ber  ber  ©age  nach  ißofetbon’S  ©ohn  IgalirrljotioS  bie  Alfippe,  beS  AreS’  Sodjter,  fdjänbete 
unb  barauf  burdj  AreS  feinen  £ob  fanb.  —  Aach  bent  ^eiligthum  beS  ASflepioS  liegt 
ba  am  SBege  nach  ber  Surg  ein  Tempel  ber  Xhemi^,  unb  uor  biefem  ift  ein  ©rabmal 
beS  £>ippolptoS  aufgefdjüttet.  —  SDie  Verehrung  ber  Aphrobite  ißanbemoS  unb  ber  Cßeitho 
führte  £hefeu<§  ein,  al§  er  bie  ©ane  ber  Athener  gu  einer  ©tabt  oereinigte.  —  Auch  ein 
<geiligthum  ber  @e  ÄurotrophoS  unb  ber  SDemeter  ©Ijloe  ift  norhanben.  —  ®ie  Surg 
hat  nur  einen  ©ingang." 

Alle  non  ißaufaniaS  genannten  igeiligthümer  liegen  auf  einer  hofjen,  nach  ©üben  hin 
burdj  bie  fog.  ©erpen|e*3Jlauer  geftütjten  ^erraffe.  SDiefe  Atauer,  beren  oberer,  erft  im 
aJlittelalter  entftanbener  Siheil  felgt  niebergelegt  ift,  befiehl  aus  brei  nebeneinanber 
laufenben,  gu  uerfdjiebencn  3eiHn  erbauten  SAauergügen.  3uerft  hal-ien  wir  ä Heften 
Seftanbtheil  eine  aus  großen  ©onglomeratblöcfen  aufgeführte  Atauer.  Sor  biefer  läuft 
eine  Sogentnauer  aus  ißoroS,  meldje  bie  gange  ©onglomeratmauer  oerfleibet.  3hie  ©nt- 
fteljung  muff  oor  bie  ©rbauung  beS  .‘gerobestljeaterS  fallen,  ba  ber  raeftlichfte  Sogen  in 
baS  letztere  eingebaut  ift.  3)iefe  Atauer  rairb  abermals  burdj  eine  anbere  nerfleibet. 
3)er  ©odel  berfelben  auS  hpntettifchem  Atarmor  gehört  antifer  3eH  nn,  ber  obere  3d)eii 
aber,  fomie  bie  angefchobcncn  ©trebepfeiler,  bent  Atittelalter.  SDie  Saugeit  berfelben  bürfte 
mit  ber  beS  .'gerobeSthcaterS  gufammenfallen,  ba  ber  ©odel  ber  Dftmanb  beS  öftlidjen 
SreppcnoorbaueS  beS  XtgeateriS  in  ©lieberung  unb  Ataterial  mit  bent  ber  Atauer  über* 
einftimmt.  3)aft  man  bie  eben  befdjriebenen  Atauergüge  auf  bie  ißorttcuS  beS  ©umeneS 
hat  beziehen  mollett,  ift  befannt;  bod;  bürfen  mir  biefe  Sinnahnte  als  irrig  gurüdmetfen, 
ba  nach  ber  beftimmten  Angabe  beS  Sitnto  biefe  igalle  fid)  hinter  bent  ©cenengebäube 


Sie  2Cu$grafumgen  am  ©iibaMjange  bei*  23itrg  ju  2ltl)en.  13 

be;3  OheaterS  befattb.  Ob  biefelbcn  noch  einen  anberen  3wecf  Ratten,  all  bie  Oerraffe 
gu  [iii^en,  föitnen  erft  Ausgrabungen  weiter  fitblid)  aufflären. 

Oie  Oerraffe  batte  im  Altertum  verfdffebene  3ugänge.  Oer  eine  führte  non  Offen 
Ijer  burd;  baS  OionpfoStljeater.  Aod;  ffeute  feffcn  mir  bie  beiben  ein  wenig  conuergtrenben 
©tüffmauern  biefeS  SöegeS,  ber  in  einem  fefjr  ffumpfen  SBinfel  auf  bie  ©erpenffe^Mauer 
ftöfft,  von  ber  Söeffmauer  beS  OheaterS  auSlaufen.  Oie  Anlage  biefeS  SBegeS  fällt  mit 
ber  ©rbauung  beS  teueren  gufammen.  bon  ©üben  l)tx  führte  eine  Oreppe  längs  ber 
©infaffungSmauer  beS  OheaterS  in  bie  £>öf)e  unb  münbete  rampenartig  anfteigenb  in  ben 


3lnfi$t  ber  3lu2graCuiig§ftntte. 


burcb  bie  ©erpen|e*3Aauer  unb  bie  füblidie  ©tüffmauer  beS  burdj  baS  Offeater  füffrenben 
2BegeS  gebitbeten  fpiffen  SGöinfet.  Oiefe  Oreppe  ftanb  jebenfaffs  auch  mit  bem  längs 
ber  ©erpenffe  ffintaufenben  Höege  in  berbinbung.  bon  üöeffen  führte  am  burgeingange 
vorüber  ebenfalls  ein  2öeg  gur  Oerraffe,  ber  aber  jefft  nicht  meljr  vorffanben  iff.  Oa 
fftoufaniaS  iffn  nod)  wanberte,  muff  er  nacl)  feiner  3£ü  entfernt  worben  fein,  unb  gmar 
bei  ber  ©rbauung  beS  igerobeStljeaterS.  Ob  uon  ©üben  £jer  ein  21$eg  in  bie  §öffe  führte, 
etwa  ba,  wo  jefft  baS  eben  genannte  Offeater  liegt,  iff  nicht  auSgumadjen,  aber  bod)  waffr- 
fdjeinlich.  An  ber  öfflicffen  ÜUtauer  biefeS  OheaterS  führt  eine  Oreppe  hitff  welche  für  bie 
befuget  ber  oberen  ©iffreiffen  beffimmt  war,  vielleicht  aber  auch  mit  ber  Oerraffe  bie 
berbinbung  fferffellte. 

betrachten  wir  jefft  bie  Oeraffe  felbff  mit  ihren  baureffen!  Oiefelbe  gerfällt  wieber  in 


14 


Sie  2(u§grafmngen  mit  ©übabfjange  ber  Sßurg  ju  Sitten. 


uier  feinere  Geraffen:  bie  beibert  öftlid)  gelegenen  haben  je  circa  5ü  SReter  Sänge,  bie 
folgenbe  etwa  75,  bie  rueftlidje  hat  gang  geringe  SDimenftonen.  3m  ©üben  finb  [ie 
fäntmtlid)  eingefriebigt  bitrdj  eine  in  ber  öftlidjen  §älfte  mit  ber  ©erpentge  parallel 
laufenbe,  bann  ein  menig  nach  korben  abbiegenbe  ^eribolo^mauer,  welche  in  polpgoner 
SSeife  au3  ^el^ftüden  aufgebaut  ift.  $n  gleicher  2ßeife  finb  bie  Serraffenmauern 
aufgeführt. 

Qie  öftlichfte,  am  tiefften  gelegene  ^©erraffe  trug  in  bem  SSinfel,  beit  ber  Surgfelfen  mit 
bent  9tuub  be3  Qioni)fo3theafcr<§  bilbet,  eine  hart  an  ben  Reifen  gelernte  ©toa,  beren 
gunbamente  erhalten  finb.  £>er  gegen  ba3  Qljeater  ftarf  nach  ©üben  oortretenbe  gel§ 
muffte  glatt  abgearbeitet  werben.  Qie  ©toa  felbft  mar  nach  ben  norfjanbenen  ffteften  im 
borifdjen  ©til  erbaut,  ©eljr  alt  roar  ber  Sau  nicht,  raie  bie  läufige  Sermenbung  be<5 
hpmettifchen  ÜDtarmor^  geigt,  ber  erft  in  ber  gmeitcn  Hälfte  be<3  oierten  ^aljr|unbert§  in 
2lt|en  als>  Slrdjitefturftein ,  unb  ba  nur  erft  fpävlid)  oermenbet  umrbe.  $ef3t  ift  in  bie 
©toa  ein  mittelalterlid)e3  Sauwerf  eingefügt.  ^Dahinter  befinbet  fid)  im  Reifen  eine 
tljologartige  ©rotte  mit  einem  Quell.  $n  chriftlidjer  3eit  irntrbe  biefelbe  gu  einer  Kapelle 
umgemanbelt,  wie  bie  auf  bem  ©tud  t|eilmeife  erhaltenen  ‘geiligenbilber  belegen.  SDa3 
SBaffer  nmrbe  in  mittelalterlicher  burcf)  einen  läug§  ber  Söänbe  fpnlaufenben  $anal 
hinawSgeführt.  S)a3  ©ange  ift  bisher  nod)  nid)t  bis>  gum  antifen  Soben  aufgehoben 
worben.  2luf  biefe  ©rotte  begie|t  fid)  wa|rfdjeinlid;  eine  |icr  gefunbene  ^nfchrift,  nad) 
ber  ein  ©ofrate3,  ©o|n  be3  ©arapion,  bie  Quelle  unb  beit  ©ingang  bagu  wieber^erfteUte 
unb  mit  einer  %|ür  oerfaf).  3a  ber  fRorbweftede  ber  ©toa  finbet  fid)  eine  burdj  gutter* 
mauern  au§  ^>oro<3  fünftlid)  gehobene  Heine  ^erraffe,  in  beren  9Ritte  ein  wenige  HReter 
tiefer,  mit  groffcn  ^el^blöden  in  polpgoncr  SScife  gefütterter  ©djacht  eingefenft  ift.  Qen 
Soben  bcffelben  bilbet  ber  gewadjfene  3els§.  Oben  auf  ber  ‘üJlünbung  liegen  nier  runbe 
glatten  au§  hptettifcbem  SRarmor,  febenfallS  gur  Aufnahme  non  ©äulen  befiimmt,  weldje 
ein  ben  ©djadjt  fc|ü|enbe3  Qad)  trugen.  Qer  3pang  gu  tiefer  ^erraffe  würbe  burd; 
eine  an  ihrer  Söeftfeite  liegeitbc  fRampe  bemerfftelligt.  ©i'tblidj  oor  ber  ©toa  liegt  ba<o 
nach  Offen  orientirte  ^o'ro3funbantent  eine§  Rempele?  in  nidjt  groffen  Qintenftonen. 
Oeftlid)  oon  le^tercm  ftanb  eine  au§  antil'en  Söerfftüden  aufgebaute  djriftliche  Ätrd;e. 
2Bahrfchcinlich  tag  in  alter  3e^  aud)  h^er  ein  Stempel,  ba  bie  ©haften  bie  ©tätten  be£ 
alten  $ultu3  gern  für  ihre  3wed'e  benüijten.  3roifchen  ber  Qfintauer  ber  ©toa  unb  ber 
^heatermauer  führt  ein  Äanal  ba§  oom  Surgfelfen  herablaufenbe  Gaffer  in  einen 
Srunnen,  ber  an  ber  nörblidjen  ©tiitsmauer  be<§  oom  Sweater  fontmenben  2öege<§  liegt. 
2llle  mittelalterlichen  unb  fpäteren  Slnlagett,  wie  ©ifternen,  SorrathSfammern  u.  f.  w. 
übergehe  id)  hier,  wie  and;  fpäter. 

3n  bem  öftlidjen  Steile  ber  gmetten,  etwa  um  einen  9Reter  höher  liegenben  ^erraffe 
fcheit  mir  bas>  gunbament  einer  gweiten  ©toa,  bie  aber  nicht  btdjt  an  ben  Reifen  gelehnt 
ift.  Qer  ©runbptan  berfelbett  ift  Har  erfennbar:  oorn  eine  ©äulenhalle,  nad)  einer  im 
Dften  gcfuubenen  attifdjen  SafiS  gu  urttjcilen,  wahrf^einlid)  ionifdjer  Orbitung,  baljinter 
oicr  ©cmädjer.  Qie  ©tufeu  finb  au§  hvmettifchem  ©tetn.  üöeftlich  baoon  liegt  gientlich 
nahe  bem  ^elä  ein  oierediger  Srunnen,  ber  mit  fleinen  gel^ftüden  in  ber  fauberften 
Solpgonwcife  gefüttert  ift.  Qer  weftlidjc  SQjeU  beffelben  ift  oon  einer  mobernen  ©ifterne 
überbaut,  ©aö  nod)  heute  reidjlid;  guftrömenbe  SBaffer  ift  gut  unb  trinfbar. 
©üblid)  uoit  biefer  Anlage  würben  gwei  gunbamente  gefunbeit:  öftltd)  ba§  tyoxoä* 
funbatnent  eiltet  fetjr  fleinen,  nach  ©üb -Oft  orientirten  antifen  ©empebo,  weftlid)  ein  au^ 


Sie  Ausgrabungen  am  (Sitbabßange  ber  Surg  51t  Athen. 


15 


antifen  heften  gufammengefeßteS  fpätereS  gunbament.  $n  einer  g-lucßt  mit  bem  er^ 
roäßnten  Brunnen  ftetjt  in  ber  im  ©üben  laufenben  ißeriboloSmauer  ein  «Stein  mit  ber 
^nfcßrift:  000g  y.Qtjvtjg  in  ben  ©cßriftgügen  beS  fünften  ^aßrßunbertS.  Saß  fid)  bie 
3nfdßrift  auf  jene  Slnlage  naße  bem  Reifen  begießt,  fcfjeint  ungroeifelßaft. 

Weniger  ift  über  bie  beiben  übrigen  Serraffen  gu  berichten.  Sic  britte,  roelcße  non 
ber  groeiten  auS  mittels  einer  breiten  Stampe  betreten  werben  tonnte,  ift  burd)  eine 
SJtauer,  bie  non  Storb  nad)  ©iib  läuft,  in  groei  giemlid)  gleich  große  S3egirfe  gctfjcilt.  $n 
ber  Scorb^SBeft-E'de,  ba  roo  ber  Reifen  roieber  ftarf  nad)  ©üben  uortrüt,  fcßlängelt  fid), 
tJjeilroeife  burd)  in  ben  gels  gehauene  ©tufen  gebilbet,  ein  feßr  fcßmaler  ißfab  gurn  S3urg= 
eingange  in  bie  §ö£)e.  Sie  nierte,  tieinfte  Ser  raffe  liegt  um  mehrere  SJteter  ßößer.  SSon 
©üben  her  führt  eine  breite  Srcppe,  non  ber  nod)  groei  ©tufen  im  Qften  gefunben  morben 
finb,  Ijinauf.  Slbgefeßen  non  einigen  Brunnen  finb  auf  beiben  Serraffen  feine  ©puren 
antifer  ©riinbungen  gu  Sage  gefommen. 

©S  bleibt  uns  nun  bie  fdjeinbar  fo'leid)te  Stuf  gäbe,  bie  uns  aus  ißaufaniaS  unb 
tßeilroeife  aus  ^nfeßriften  noch  näher  befannten  ^eiligtßümer  mit  ben  neugefunbenen 
Steften  gu  ibentificiren.  2) aff  bie  beiben  erften  Serraffen  uom  SlSflepieion  eingenommen 
lourben,  geht  aus  ben  gasreichen  infcßriftlicßen  unb  fünftlerifdjen  $unben  ßerrror.  Sßie 
mir  ferner  auS  einer  ^nfeßrift  fCorp.  inscr.  Att.  II,  Add.  489b)  roiffen,  fanben  fid)  im 
^ciligtßum  beS  SlSflepioS  groei  Sentpel,  ein  älterer  unb  ein  jüngerer,  gu  benen  burd)  bie 
fßeriboloSmauer  groei  uerfdjiebcne  Eingänge  führten.  2öo  foüeit  roir  nun  biefe  Sempet 
fud)en?  Sie  gunäcßftliegenbe  Sinnahme  roäre  bie,  ben  fleinen  Sentpel  ber  groeiten  Serraffe 
für  ben  älteren,  ben  größeren  ber  erften  für  ben  jüngeren  gu  halten.  @S  fpridjt  gu 
©unften  biefer  Slnficßt,  baß  groifeßen  beiben  Serraffen  feine  SSerbinbung  ßergeftellt  ift, 
roaS  nicht  nötßig  war,  ba  jeber  Sentpel  feinen  befonberen  3agang  burd)  bie  ^5eriboloS= 
mauer  hatte.  SSaS  roirb  nun  aber  mit  bem  brüten  Sentpel,  an  beffen  ©teile  fpäter  bie 
chriftlidje  Kirche  trat?  ferner  follte  man  beit  Quell,  an  bem  ^altrrßotioS  feine  Sl)at  be* 
ging,  möglicßft  nahe  beim  alten  Sentpel  erroarten.  Ser  hinter  bem  Sentpel  ber  groeiten 
Serraffe  liegenbe  ^Brunnen  ift  groar  burd)  ben  oben  ermähnten  ©rengftein  auSgegeid)net, 
aber  ber  in  ber  ©rotte  liegenbe  Quell  ift  eS,  roie  bie  angeführte  ^nfdjrift  lehrt,  nid)t 
minber.  3ubem  feßeint  leßterer  in  feiner  laufcßigen  SSerfcßroiegenßeit  gu  einer  Sßat, 
roie  ße  bie  ©age  berietet,  tnel  geeigneter.  Ser  groifcßen  beiben  Quellen  liegenbe  ©cßad)t 
fann,  ba  er  fein  Söaffer  hat,  nicht  in  betracht  fotnmen.  Sie  ©toen  haben  roir  als  SBofp 
ttungen  für  ^riefter  unb  fonftigeS  iperfonal,  uietteießt  attef)  als  Jtranfenßäufer  aufgufaffett, 
roie  roir  folcße  auS  anberen  SlSflepieien  fennen.  Stoch  oiel  fd)limmer  baran  finb  roir  mit 
ber  SSertßeilung  ber  Sempet  ber  SßemiS  unb  Slpßrobite  unb  beS  «gippolpteion,  roelcße 
nach  Sinologie  ber  Einlagen  in  ©pibauroS,  rooßer  ber  SlSflepioSfutt  nad)  Süßen  fant,  mit 
bem  SISflepieion  forooßl  in  Stüdjrcßt  auf  ben  JfultuS  als  auch  baulid)  im  engften  3ufammen* 
ßange  ftanben.  Heber  baS  ^eiligtßum  ber  ©e  unb  Semeter  läßt  fid;  nur  feftfteden,  baß 
baffelbe  nicht,  roie  gewöhnlich  angenommen  roirb,  nur  in  einer  fleinen  Kapelle  ober  einem 
Slltar  gu  gemeinfcßaftlicßem  jfultuS  unterhalb  ber  Siife=33aftion  beftanb,  fonbern  „baß  baS 
legbv  j T/~g  Kovomoörpov  xai  Jy^irptgog  Xlörjg  gefonberte  ^ultftätten  ber  beiben  @öt= 
tinnen,  einen  Sempel  ber  Semeter  unb  einen  eingefriebigten  Staunt  enthielt,  welcher  bem 
Sienfte  ber  ©e  geroibmet  war."  ')  folglich  finb  auch  biefe  §eiligtßümer  noch  auf  ber 

1)  Stößler,  9ftittf).  b.  areß.  Snft.  H,  <3.  177.  Siefer  ©efeßrte  roirb  bie  topograpßißße  ©eite  ber 
neuen  Ausgrabungen  in  ber  genannten  fgeitfeßrift  einer  eingeßenben  Unterfucßung  unterroerfen.  Ser 


Iß  5)ie  2lu§grabungen  am  ©übabljange  ber  33urg  pt  Sitten. 

©übterraffe  §u  jucken.  3Bir  fc£;en ,  rote  ber  Topographie  neben  3uführung  einer  gülle 
beleijrenben  RlaterialS  eine  Rtenge  non  Problemen  burch  bie  Ausgrabungen  geftellt  roerben. 

Rid)t  geringere,  in  Bezug  auf  augenblidlicbe  Verarbeitung  fogar  fidjerere  Ausbeute 
als  ber  Topographie,  ift  ber  ©pigraphif  unb  Archäologie  geliefert  roorben.  Tie  überaus 
zahlreichen  ^jnfd>riften  mären  nicht  fämmtlid)  in  ben  auf  ber  ©übterraffe  gelegenen  heilig* 
tljüinern  aufgeftellt,  ein  großer  Streit  berfelben,  unb  barunter  gerobe  bie  rokhtigften,  finb 
non  ber  Burg  h^rabgeftürjt  ober  fonft  uerfdjleppt  worben.  ©S  finb  nteift  VolfSbefchlüffe, 
roeldje  für  unfere  Äenntnifi  ber  griedjifchen,  fpeciell  ber  atljenifchen  ©efd)id)te  oon  henror* 
ragenbem  Söerthe  finb.  Tie  urfprünglid;  auf  bie  Terraffe  gehörigenf^nfdjriften  belehren 
uns  über  Stempel*,  Opfer*,  überhaupt  ihdtuSuorfdjriften,  ©hrenbezeugungen,  SBeihungen, 
Reparaturen  an  Banlichfeiten  u.  f.  ro.  Räber  auf  baS  ©injelne  einzugeben,  liegt  auffer* 
halb  ber  ©renjen  biefer  3eitfd)rift;  ich  begnüge  ntid),  auf  ben  fünften  Banb  beS  ’-Atttp  amv, 
bie  Rtittheilungen  b.  ardj.  gnft.  unb  baS  neue  Corpus  inscr.  Att.  zu  nerroeifen. 

Tie  ardjäologifdjen  gunbe  gehören  mit  Ausnahme  einiger  Architefturfragmente  fämmt* 
lidj  bent  ©ebiete  ber  ©fulptur  an.  Tiefelben  beftehen  faft  zur  ^älfte  auS  Votioen  an 
ASl'lepioS.  ©ogenannte  Votioglieber,  b.  lj-  Tarftellungen  oon  ©liebem  beS  menfdjlichen 
ÄörperS,  roie  Augen,  Briifte,  Arme,  Beine,  bereu  Teilung  bie  äöeihenben  beut  ©otte  cer* 
banften,  finben  fid)  nicht  fo  häufig,  roie  man  erwarten  foüte.  Tefto  häufiger  finb  bie 
VotioreliefS.  ©eroöbnlich  thront,  3^uS  ähnlich  gebilbet,  ASflepioS;  neben  ober  hinter  ihm 
fteljt,  ben  erhobenen  linfen  Arm  mehrfach  an  einen  Baumftamm,  um  ben  fich  bie  ©cblange 
ringelt,  gelehnt,  feine  jugenblidje  Todjter  fQpgieia.  Auch  anbere  Rfüglieber  feiner  gamilie 
finben  fich  in  feiner  Begleitung,  hoch  bieS  nur  in  felteneren  gälten.  Von  ber  anberen 
©eite  nahen,  bebeutenb  fleiner  gebilbet  als  bie  ©ottheiten,  bie  Sterblichen  mit  Opfer* 
gaben,  um  biefelben  auf  bent  geroöhnltd;  zu  güffen  beS  ASflepioS  fich  finbenben  Altäre 
nieberjutegen.  Tie  Reliefs  Ijabenfniel  Aehnlidjfeit  unter  einanber,  unb  man  fielft,  bah 
man  fid)  auch  in  ben  athenifchen  Ateliers,  in  benen  folche  ©adjen  gefertigt  rourben,  bilb* 
lieber  ober  fdjriftlidjer  Vorlagen  bebiente,  gerabe  roie  bei  ^erfteüung  ber  @rabreliefS  unb 
ber  Vafenbilber.  Tetn  ©tile  nach  gehört  bie  fgauptmaffe  bem  oierten  unb  brüten  gabr* 
hunbert  an,  unb  eS  finb  barunter  neben  meler  Tu£enbarbeit  auch  SSerfe  erften  Ranges. *) 
Reben  biefen  Votioen  an  ASflepioS  finben  fid)  auch  folche  an  anbere  ©ottheiten,  roie 
fperafleS,  Apollon,  Artemis,  fßan,  bie  Rpmphen  u.  f.  ro.  Ob  all  biefe  Söeihgefdjenfe  ihre 
ttrfprünglidhe  Aufteilung  im  ASflepieion  ober  überhaupt  auf  ber  ©übterraffe  hatterC  ift 

2(nfang  ift  im  po  eiten  .'oefte  beS  poeiten  Jahrganges  bereits  abgebrudt.  2lud)  ift  ein  Ueberficf)tSplan 
ber  öftlidjen  Jpälfte  beS  2luSgrabungSfelbeS  beigegeben.  ©in  größerer  iplan  beffelben  ©ebieteS  finbet  fid) 
im  Bulletin  de  corresp.  Hellenique  I,  §eft  3. 

1)  35a5  3ielicfbrud)ftüd,  weldieS  biefem  2luffah  in  2tbbilbung  beigegeben  ift,  gehört  einem  ber  oben 
befprodfenen  21otioe  an,  unb  jioar  ift  e§  unter  biefen  ba5  fdjönfte  unb  jugleicf)  ba5  einzige,  meld)e5 
oielleidjt  nod)  im  5.  Jahrhundert  entftanben  fein  tonnte.  Seiber  ift  nur  bie  tinfe  ©eite  be§  ©anjen  er= 
halten,  £ao  Brudjftütf  ift  0,37  breit  unb  0,465  t)od).  ShtfS  ift  eS  oon  einem  Pfeiler,  oben  oon  einem 
©efimö  mit  ©tirnpegetn  eingerahmt;  unten  befinbet  fich  ein  f feiner  3aPfen/  um  Relief  auf  einer 
Rünthe  befeftigen  ju  tonnen.  2Pir  fehen  2t5flepio5  in  feiner  gewöhnlichen  9JtanteItrad)t  im  iprofil  nach 
red)to.  Unter  ber  redjten  2td)fel  hat  er  feinen  Stab,  bie  Sinfe  ift  in  bie  ©eite  geftemmt.  SSor  ihm 
fieht  man  ben  Ueberrcft  eines  2Utar5  mit  Cpfergaben.  .'runter  il)tn  ftef)t  halb  im  profil  nach  rechts, 
ben  Hopf  babei  aber  ganj  en  face  feine  Wemal)lin  Gpione  in  Glpton,  tülantel  unb  ©chul)en.  ©ie  fafst 
mit  ber  bi5  per  ©djulter  erhobenen  Sinfen  einen  3)lantelppfel,  ebenfo  mit  ber  nad)  ihrer  linfen  ©eite 
geführten  31ed)ten.  Jf)r  folgt,  mieber  gaitj  im  profil  nach  rechts,  <pt)gieia.  ©ie  trägt  ben  25oppeld)iton, 
baS  offene  öaar  fällt  in  ben  sJtaden  hinab;  bie  güfce  finb  unbefchuht.  Sie  Sinfe  (egt  fie  oertraulich 
auf  Die  redjte  ©djulter  ber  dJlutter,  mit  ber  fie  im  ©efpräd)  begriffen  pi  fein  fcheint,  roährenb  fie  mit 
ber  Siebten  anmuthig  ba5  ©etoanb  faf;t. 


Sie  2tu3gtaBungen  am  ©übaBtjange  bei-  9ßurg  51t  Stiert.  17 

nicf)t  auSjuntadjen.  9)töglidj  ift  eS,  bodj  bleibt  bie  Stnualjme  einer  SSerfdjleppung  nidjt 
auSgefdjloffen. 

Unter  ben  non  ber  23urg  Ijerabgeftürgten  ©tiicten  finb  neben  einer  ffieitje  nidjt  be* 
beutenber  Fragmente  uon  ben  ©fulpturen  beS  iparttjenon  unb  Eredjtfjeton  brei  grobe 
Srudjftüde  non  ber  23aluftrabe  bcS  SempelS  ber  Sttljena  dtite  ju  nennen.  2Bir  feljen 
fftifegeftalten  bargeftettt  in  ätjntidjen  «Situationen,  wie  auf  ben  atlbetannten  Fragmenten. 
SaS  eine  Skudjftüd  hübet  ein  $nie.  Sa  mir  nun  baS  JUtie,  meldjeS  bie  Saluftrabe  an 


ber  9torbfeite  bei  ber  fteinen,  00m  ^auptaufgange  §u  ben  ifkoppläen  nadj  ber  fftüeterraffe 
fütjrenben  Sreppe  bilbete,  fdjon  befitjen,  finb  rotr  genötfjigt,  bie  neuen  33rudjftitde  an  bie 
©übfeite  ber  Serraffe  §u  uerfe|3en,  unb  §mar  baS  $nie  an  bie  ©üb*2Beft*@<fe.  hiermit 
ftimmt  eS  benn  and)  gut,  bajj  bie  FiQuren  nic^t  fo  fein  burdjgefütjrt  finb,  roie  bie  ber 
fJtorbfeite,  roeit  fie  nur  aus  gröberer  Entfernung  als  bie  anbern  betrachtet  merben  tonnten. 

Ferner  uerbienen  eine  fReitje  oon  dteüefS  SSeadjtung,  raeldje  bte  Fnfdjriftfteine  ber 
oben  erraäfjnten  SSolfSbefdjlüffe  fdjmitden,  befonberS  beSroegen,  meil  mir  fie  batiren  tön- 
nen  unb  fie  fomit  fefte  SRarffteine  für  bie  ©efctjidjte  ber  üunft  unb  ber  Sppen  bitben. 
Ueber  einer  ein  Sünbnifj  mit  ÄerUjra  betreffenben  Urfunbe  aus  bem  Faljre  375/4  fefjen 

3eit[djtift  fiiv  feilbeutoe  Kunft.  XIII.  3 


18 


Sie  Ausgrabungen  am  ©üba&fjange  ber  33urg  ju  Athen. 


wir  -puifchen  bem  TemoS  ber  2ltl;erter  unb  Athena  bie  perfonifxcirte  Äettpra  in  ber  fctiön- 
ftert  unb  freiefien  Äotnpojttion  unb  Turd;führung.  2tt£)ena  ift  fcfjon  im  forintl;ifd£)en  £>elm 
unb  bem  reid;  brapirten  SJtantel  bargefteüt.  gn  einem  anbern  Stelief  über  einer  auf  ein 
iBüntmijg  mit  mehreren  peloponnefifdjen  Staaten  bezüglichen  gnfdjrift  aus  bem  gahre  362/1 
finbet  fid;  bie  perfonifictrte  ploponnefoS  puifd;en  unb  Athena.  Jtompofition  unb 
Turdjführung  haben  bem  erfterwähnten  Steltef  gegenüber  etwas  Strenget,  unb  Athena 
trägt  noch,  ähnlich  ber  ^ßartljenoS,  ben  nieberen  attifdjen  igelm  unb  ben  einfachen  Sl;iton, 
ebenfo  raie  in  einer  nod;  fpäteren  Tarftellung  aus  bem  ^aljre  331/0,  rao  fie  bem  uon 
Zwei  Stoffen  begleiteten  Sfjraferfürften  SthebulaS  gegenüber  fleht. 

33o:t  Statuen  finb  nur  unbebeutenbe  Stefte  gefunbett  worben.  Am  bebeutenbften  ift 
nod)  ber  SSorfo  eines  bem  bet'annten  uatifanifd;en  äl;nltd;en  ApoppomenoS.  ($ubl.’  non 
ilöljter,  äftittl;.  b.  ard;.  gnft.  II,  S.  57  ff.,  Taf.  4.)  Unter  ben  aud)  nicht  feljr  zahlreichen 
köpfen  ift  ber  uon  mir  (ebb.  I,  S.  269  ff.,  Taf.  13)  publicirte  weibliche  ^jbealfopf  ber 
bebeutenbfte.  Sr  ift  mit  einer  23inbe  im  ^aar  gefchntüdt  unb  mit  begeiftertem  AuSbrud 
etwas  nad;  oben  gewanbt.  Tie  frauenhaften  gönnen  finb  uon  ber  £)öd;ften  Anmuth,  ber 
AuSbrud  uon  feltener  geinheit,  bie  23el;anblung  beS  SftarmorS  meiftertjaft.  geh  glaube 
nid;t  fel)lgegriffen  ju  Ijaben,  wenn  id)  iEjn  ber  Stidjtung  beS  papiteleS  gufchrieb.  Sine 
Deutung  Ijabe  id)  bamals  nid;t  gewagt,  ebenfowettig  wie  heute.  ÜDian  hat  woljl  an 
£pgteia  gebad;t,  bod;  ftel;en  biefer  Teutung  bie  frauenhaften  gönnen  entgegen;  auch  roo!)l 
an  Apl;robite,  bod;  läfft  ftd)  bamit  wieber  ber  AuSbrud  nicht  uereinigen.  23efonberS  intew 
effant  wirb  ber  $opf  nod;  burch  ben  Vergleich  mit  einer  lange  uor  bem  Originale  be* 
bannten  unb  bewunberten  römifd;en  $opie  im  berliner  ÜDtufeum  (publ.  a.  a.  £).,  Taf.  14), 
weld;e  baS  SBerf  fowol;l  im  AuSbrud  als  auch  tu  ber  gormengebung  bem  ueränberten 
3eitgefd;mad  gemäjg  umgebilbet  wiebergibt. 

Ueberbliden  wir  baS  ©efammfrefultat  ber  Ausgrabungen,  fo  bürfen  wir  fagen,  bah 
Topographie  wie  Spigrapl;if  unb  Ard;äologte  bantit  im  fwd;ften  ©rabe  jufrieben  fein 
tonnen.  Tie  ard;äologifd;e  ©efeHfd;aft,  bereu  unermüblichem  Sifer  wir  bie  Ausgrabungen 
uerbanfen,  hat  ben  Pan,  bie  23urg  rings  herum  freikriegen,  woburch  ber  2Btffenfd)aft 
gewiff  ein  unfdjätjbarer  Tienft  geleiftet  würbe,  hoffen  wir,  bah  ihr  aud)  biefeS  fdjöne 
Sßerf  red;t  halb  gelingen  werbe! 

Atpen,  ben  12/24.  Spini  1877. 


ßcop.  3uliu§. 


Das  Jmbiläum  bcs  (ßermanifcfjen  21Tufeums* 

Port  0t to  ron  Schorn. 

Hut  einem  f^oljfcfyniti. 


td  am  fed)jehnten  Stuguft  b.  -3.  in  ben  attet)rmürbigcn  §ofräumen  beö  ©errnanü 
fd)en  üRufeumd  bie  lpammerfd)täge  t>ert)altt  maren,  mit  metdjen  ber  elfte  Bürger^ 
meifter  ber  ©tabt  Rürnberg  betn  ©runbftein  für  eine  neue  ©rmeiterung  ber 
nationalen  2lnftatt  bie  feiertid)e  2Beit)e  gab,  ba  tonnten  bie  satfreid)  anmefenben 
oftgäfte  auf  ben  nun  abgetaufenen  fünfunbjmanjigjährigen  3eürauut  bed  Be= 
ftetjenö  berfetben  mit  bent  ©efütfe  oottfter  Befriedigung  jurüdbticten. 

©d  mar  am  17.  ittuguft  1852,  atd  in  0redt>en  auf  ber  unter  bem  Borfi(3  bed  fSrinjen, 
nad)tnatigen  $önigd,  3ot)ann  oon  ©adfen  abgefyaltenen  Berfaumdung  beutfdier  ©efd)id)td=  unb 
2lttertt)umdfcrfd)er  bie  ©rünbung  bed  ©ermanifeben  3J?ufeumd  unter  gleichzeitiger  geftfteüung  ber 
nod)  t)eute  gütigen  Drganifation  erfotgte.  0er  ©ebanfe  aber,  metd)er  bantald  eine  fefte  ©eftatt 
gemennen,  mar  $u  einer  meit  früheren  3eit  fyerüorgetreten;  benn  fc^on  im  3apre  1830  fprad) 
$önig  Shtbmig  oon  Bapern  bem  f^vetfrerrn  Don  Sluffeff  ben  2Bunfd)  aud,  baft  ein  Datertän- 
bifeped  SRufeum  gegrünbet  merbe,  in  metd)em  „hefiger  Don  merfmürbigen  ©egenftänben  fotd)e 
mit  Borbet)att  ipred  ©igentpumd  in  einem  öffenttid)en  ?ofat  für  gemeinfame  Befd)aumtg  und 
Belehrung  aufftcfttcn".  5Rit  Sßärme  mürbe  biefer  erften  Anregung  Dom  greiperrn  Don  Sluffefj, 
einem  eifrigen  ©amrnter  unb  ^orfeper  auf  bem  ©ebiete  unfrei  Datertänbifdjcu  Literatur  unb 
fö'unft,  f^otge  gegeben,  unb  atd  erfte  öffentliche  ^unbgebung  ber  „Stnjeiger  für  Stunde  bed 
beutfd)en  ÜRütelatterd",  noch  heute,  menn  aud)  in  oeränberter  ©eftatt,  bad  0rgan  bed  @erma= 
nifd)en  SRufeumd,  gegrünbet,  beffen  elfter  3aprgang  1832  erfepien.  0ad  Btatt  foftte  §unäd)ft 
unter  allgemeiner  9)?itmirfung  jur  genauen  ^enntnijf  Don  bem  0afein  alter'  beutfd);piftorifd)en 
Duetten  beitragen,  ein  Repertorium  berfetben  unb  ber  mittetattertidjen  0entmäter  bilden  unb 
jugteich  eine  offene  Storrefponbenj  zmifepen  alten  beutfcf>en  ©efd)id)td*,  Stunft*  unb  Slttcrtpumd: 
forf ehern  fjevftctXen. 

0bfd)on  hiermit  ein  bebeutenber  ©epritt  gefchehen  mar,  bem  nod)  in  bentfetben  3apre  bie 
©riinbung  einer  @efettfd)aft  für  „©rpattung  ber  0entmäter  älterer  beutfd)er  @efd)id)te,  Literatur 
unb  $unft"  in  Nürnberg  folgte,  beburfte  ed  hoch  nod)  einer  taugen  Reihe  Don  fahren  unb  bed 
©djeiternd  Dietfadjer  53erfucf)e  jur  Bereinigung  ber  gefammten  erforbertid)en  Kräfte,  btd  ber  @e= 
baute,  ein  attgemeined  beutfd)ed  tRufeum  ju  gründen,  fefteren  Beben  geminnen  unb  ber  Bermirt= 
lid)ung  näher  fommen  fottte. 

©d  gefchap  fotched  in  entfdjeibenber  SBeife  Dom  3apre  1847  an,  inbem  Freiherr  Don 
Stuffeff  ohne  SBeitered  jur  bireften  Sludfüprttng  bed  Don  ihm  bid  bahin  unaudgefet3t  Derfotgten 
f3taned  fchritt,  über  feine  eigenen,  bantald  fdjon  fehl  reid)en  ©ammtungen  Kataloge  unb  Regifter 
anfertigen  tiefj  unb  mit  ber  georbneteu  Slufftettung  berfetben  in  bem  1850  für  biefen 
gemietheten  unb  eingerichteten  0hiergärtner  =  0portburm  *n  Rürnberg  begann.  0a  hiermit  bad 
SRufeum  in  bie  äßirtticpfeit  getreten  mar,  tonnte  bei  ber  fd)on  oben  ermähnten,  im  Stuguft  1852 
ftattgefunbenen  Berfammtung  ber  beutfd)en  ©efepieptd*  unb  Slttertpumd^orfcper  in  0redben  ein 
Don  peroorragenben  SD^itgtiebern  berfetben  unterftü|ter  Antrag  ©eilend  bed  £>errn  Don  Stuffeff 
auf  Begrünbung  bed  Snftitutd  mit  Bottage  eined  Drganifationdptaned  erfolgen ,  bem,  mie  fd)on 

3* 


20  3)a§  SubUäum  bed  ©evmanifc^en  ÜDJufeums. 

bemerft,  bie  getüünfc^te  Sinnahme  ju  SEljetl  mürbe.  Slm  barauf  fefgetiben  Sage  mürbe  au<3  ben 
bei  ber  Serfammlung  anmefenben  ©eiehrten  ein  Sludfdjuff  ber  Seifiger  bed  @ernianifd)en  SRufeumd 
unb  ju  beren  Sorfißenbem  Freiherr  ton  Sluffejf  geaalt,  ald  ©i(3  ber  Slnftalt  aber  Nürnberg 
beftinnnt.  Slm  18.  Februar  1853  mürbe  biefelbe  ton  ber  IftBnigl.  baperifd)en  Regierung  als 
eine  mit  allen  Redjten  einer  jmiftifdjen  Werfen  begabte  «Stiftung  jutn  3*^  bed  Unterridjtd 
genehmigt  unb  hierauf  ton  ber  beutfd)en  33unbedoerfammlung  ju  granffurt  a.  9R.  ald  ein  beutfdj* 
nationales  3nftitut  anerfannt  unb  allen  23unbedftaaten  jur  Unterftü^ung  empfohlen. 

Sei  ber  erften,  int  September  1853  jn  Nürnberg  abgehaltenen  3aI)redconferen$  bed  SRufeumd 
ging  aud  ben  bisherigen  Seifigem  burd)  3Bal)l  ein  SBermaltungdaudfdjuff  ton  24  ^erfenen  hcr- 
tor,  bent  fid)  ein  ®eleljrtenaudfd)ufj  anfd)foff.  aber  mürbe  ein  engerer  fogenannter 

£ofalaudfdjuff,  beffen  SRitgüeber  in  Nürnberg  mohnhaft  fein  mußten,  gebilbet  unb  ein  jmeiter 
Sorftanb  gemäht.  S>a  aber  aud)  bad  torgelegte  Spftem  ber  ®efd)id)td=  unb  Sllterthumdfunbe, 
meld)ed  mit  Rüdftdjtnahme  auf  bad  Sorl)anbene  bei  ber  Slnorbnung  ber  Sammlungen  unb  Sln= 
fertigung  ber  Kataloge  maffgebenb  fein  foHte,  3uftimmung  fanb,  unb  jugleid)  ber  „Slnjeiger  für 
^unbe  ber  beutfd)en  Sorjeit",  mie  er  am  1.  -Sufi  1853  neu  in’d  ?eben  getreten  mar,  anerfannt 
mürbe,  mar  hiermit  bie  ©rganifation  ber  nationalen  Slnftalt  in  ihren  mefentlidjften  fünften  ald 
begrünbet  anjufehen. 

Son  ba  an  begann  eine  rege  unb  rielfeitige  Sljätigfeit  im  Sludbau  bed  frifd)  begonnenen. 
Slld  mir  im  3af)re  1855  mäl)renb  eined  längeren  Slufentljalted  'in  Rürnberg  ©elegenheit  mürbe, 
unter  freunblidjer  perfönlidjer  Rührung  bed  .'perrn  ton  Sluffejf  ben  bamaligen  nod)  jungen 
beftanb  unb  bie  Einrichtungen  bed  SRufeuntd  fennen  ju  lernen,  mar  bereitd  eine  anfehnliche 
bibliotljef  mit  einer  Sammlung  alter  Srude,  Urfunben  unb  fpcljfdjnittmerfe,  ton  ^upferftidjen, 
lpoljfd)nitten  unb  ^anbjeidjnungen ,  SRiniaturen  unb  hiflorifd)en  iportraitd  torhanben,  ber  fich 
bie  ber  3L>?ebaiflcn  unb  9Rün$cn,  Elfenbein^  unb  Ipoljfdjniljarbeiten,  ©eräthfcfjaften,  Lüftungen, 
Söaffen  unb  ©d)mudfad)en  aud  ber  3*^  £lDr  1651  anretl)te.  Sibliotfjef  unb  21rd)it>  maren  in 
bent  hierfür  beftimmten  ©ebäube  am  $anterdplaf3  aufbemahrt,  mährenb  bie  $unft=  unb  2flter= 
tl)umd= Sammlungen  theild  in  einem  beförderen  £>aufe  unmeit  ber  bürg,  theild  in  bem  bereitd 
ermähnten  Sljurme  Sur  SluffteHung  gebracht  maren.  9Rit  ben  Sammlungen  ftanben  bie  terfdf>ie= 
benett  bureaup  in  berbinbung,  itt  betten  eijte  Sln^al)!  jüngerer  ©elehrter  mit  bem  Repertorifiren 
unb  Srbnen  bed  torhanbenen  SRateriald  befdjäftigt  maren.  Slud)  mürben  fd)on  bamald  jahl= 
reiche  Slbgüffe  unb  Reprobuctionen  intereffanter  Senfmale  ttttb  ©egenftänbe  früherer  3e*t  3ur 
Ergänzung  ber  Sammlungen  hergeftellt,  unb  ba  jugleid)  bie  bcutfcfjen  Regierungen,  bie  borftänbe 
öffentlicher  Sammlungen,  bie  $ird)enrorftünbe,  fomie  ‘rßritateigenthümer  merthtoüer  Seiftungen 
ihre  thätige  SShciluahme  ber  Slnftalt  bercitmiHigft  jujttmenben  begonnen  hatten,  machte  fid)  mit 
jebem  Sage  ein  rafdjered  2Badjdtl)um  nad)  ben  terfd)iebenften  Richtungen  ihred  SBirfend  hin 
bemerfbar.  3n  ber  beröffeutlidjung  gelehrter  Schriften  mürbe,  neben  bem  Erfcheinen  bed  „SIn= 
jeigerd",  mit  ben  Sorbereitungen  jur  Iperaudgabe  ber  „Settffdjriftcn"  bed  SRufeumd  begonnen, 
meldje  in  je  einem  banbe  jährlid)  bie  Refultate  befonberer  §orfd)ungen  befannt  geben  füllten. 

hiermit  fonnte  bad  Programm  ber  Slnftalt:  burch  Sammlung,  ©pftematiftrung  unb  Erfotfd); 
ung  alles  beffen,  mad  mir  in  ©prad)e,  2Biffenfd)aft,  Roefie  unb  $unft  au  hiftorifdjen  5Denf= 
malen  auf^umeifen  haben,  jttr  SlufheKung  ber  ©efd)id)te  bed  beutfdten  bolfed  unb  baterlanted 
beantragen,  ald  in  feiner  Erfüllung  begriffen  gelten. 

Slld  bad  näd)fte  bebürfniff  muffte  fid)  nunmehr  bie  befd)affung  eined  mit  ben  erforberlid)eu 
Räumlid)feitcn  audgeftatteten  ©ebänbed  ermeifen,  meld)e  mit  nidjt  geringen  ©d)mierigfeiten  oerbun= 
ben  fd)ien.  Rad)  längeren  frud)tlofcn  berljanblungen,  meld)e  bie  lleberfiebelttng  bed  @ermanifd)en 
SRufeumd,  einmal  nad)  ber  Söartburg  bei  Eifenad),  bann  nad)  ber  befte  Eoburg  bejmedten,  erlangte 
ed  im  3al)re  1857  einen  eigenen  ©rttnbbefi^  unb  paffenbe  Räumlichfeiten  burch  bie  Ermerbung  bed 
ehemaligen  $artl)äuferflofterd  in  Rürnberg,  beffen  Uebergabe  int  Slpril  jened  3al)red  begann 
unD  im  üiooentber  in  allen  Sl)e>iei1r  welche  bid  bahin  ju  militärifchen  3tüe£fen  gebient  hatten, 
uollenbet  mar.  Sofort  mürbe  bie  Rcftauration  ber  ruinofen  ©ebäube  in  Singriff  genommen  unb 
bid  junt  Sluguft  bed  folgcnbcn  3al)red  fomeit  burd)gefül)rt,  baff  nod)  in  bemfelben  Rfonat  mit 
ber  Ueberftcbelung  bed  SRufeumd  begonnen  merben  fonnte.  2Bar  aud)  bie  baju  gehörige  ^irdje 


SSon  Dtto  oort  ©cfjorn.  21 

jur  nod)  als  §eumaga$in  in  33enuf?ung,  [o  fonnte  bcdi  aud)  biefc  fd)on  im  Dctober  1858 
übernommen,  in  eine  Äunfthatte  umgefdjaffen  unb  halb  darauf  non  SBilfyelm  non  ^autbad)  mit 
bent  SreScogematße  ber  „©ruft  (Sart’S  beS  ©roßen"  gefd)tnüd't  inerben. 

Die  mm  folgenden  Satire  tnurben  in  eifriger  Sfyätigfeit  auf  bie  Sortfübrung  beS  einft  mit 
ben  geringften  Mitteln  begonnenen  unb  bereits  ju  äußerer  unb  innerer  f^eftigfett  gediehenen 
SBerfeS  nertnenbet.  Durd)  einjetne  Anfäufe,  befcnberS  aber  burd)  ©d)enfungen  unb  Daufd)üerfet)r 
mehrten  fid)  Ard)iü,  iöibtiotfjef  unb  ©ammtungen,  it)re  für  bie  gciftige  $ermertt)ung  notl)' 
tnenbige  Ausbreitung  tnar  burd)  bie  befd)afften  Räumtid)feitcn  mögtid)  gemad)t  unb  bie  miffem 
fd)aftlid)e  Stfyätigfeit  fanb  in  ber  £ierftetlung  eines  mobtgeordneten  @enerat=RepertoriumS  über 
baS  ganje  Ouettenmateriat  für  bie  beutfd)e  @efd)id)te,  Literatur  unb  $unft  bis  jum  Sat)re  1650 
ein  cbenfo  meiteS  mie  frud)tbareS  Selo.  Reben  ber  “Durchführung  beS  festeren  muroen  bie  fd;on 


Stufidjt  ©ermamjdjen  5Dtufeuiu§  tu  feiner  Sßotteubung. 

früher  begonnenen  Repertorien  ber  einjetnen  Ableitungen,  bie  Kataloge  unb  ber  ©efammtfatatog 
meitergeführt,  unb  in  fährtid)en  Red)enfd)aftSbericbten  bie  Sortfdiritte  ber  Arbeiten  öffentlich 
befannt  gegeben. 

Sn  mie  erfreutid)er  Söeife  mit  ber  fortfdjreitenben  (Sntmidetung  ber  Anftatt  im  Rtufe  ber 
Sahre  aud)  bie  für  biefetbe  unbebingt  nothmeubigen  ÜRitfet,  junädjft  burch  bie  ©rünbung  einer 
Aftiengefeüfcf)aft,  bann  burd)  bie  (Einrichtung  üon  <ißflegfcf)aften  unb  Agenturen  in  alten  größeren 
beutfd)en  ©tabten,  burch  Beiträge  üon  dürften  unb  ©emcinben  uno  burd)  jahtreidte  Unter= 
ftüfsungen  ©eitenS  einzelner  'ißriüaten,  [ich  attmähtid)  vermehrt  hatten,  geht  barauS  herüor,  baß 
bie  erfte  SahreSred)nung  1852  auf  1853  eine  (Sinnahme  ton  nur  263  ft.,  mit  ^affiüßorfcbüffen 
im  betrage  üon  5348  ft.,  bie  Red)nung  Don  1861  auf  1862  aber  eine  (Einnahme  üon  41,444  fl. 
Sinfditießtid)  eines  außerorbenttid)en  33aar$ufd)uffeS  ber  fgt.  baper.  Regierung  non  10,000  fl.) 
aufroeift.  AtS  ein  für  bie  fünftige  Dauer  feftbegrünoeteS,  ed)t  nationateS  Snftitut  fonnte  baS 
©ermanifd)e  SRufeum  baS  erfte  Decennium  feines  23eftet)enS  befd)tießen  unb  halb  barauf  bie 
Srhrt.  o.  Auffeß’fd)en  ©ammtungen,  metd)e  it)iu  afS  ©runbftod  anfänglich  nur  auf  jet)n  Sahre 
unentgeltlich  übertaffen  maren,  ats  bteibcnbeS  (Sigenthunt  ermerbeit. 

AtS  im  Sahre  1866  bie  Auflöfung  t>eS  beutfd)en  33unbeS  erfolgte,  übernahm  im  barauf 
folgenden  ©.  9 R.  $önig  £uümig  II.  üon  SBapern  baS  E^roteftorat  beS  RiufeumS.  11m  biefetbe 


22 


©ad  Jubiläum  be§  ©ermantfdjen  9JJufeum§. 


3eit  wurde,  nad)bem  fdjon  früher  grbjr.  o.  2luffeß  nur  noch  bad  (S^renpräfibtum  ber  2lnftabt 
geführt,  nad)  einem  furzen  Interregnum  ber  gegenwärtige  Diref'tor  Dr.  21.  ©ffenwein  jur  Leitung 
berufen,  womit  für  bie  weitere  ©ntwicfetung  berfetben  ein  neuer  Umfcb)Wung  begann. 

Sei  bem  Umfange,  welchen  Sibbiotljef  unb  ©antmbungen  bereitd  gewonnen  hatten,  mußte 
auf  bie  Sefd)affung  neuer  9iäumbid)feiten  burd)  Um=  unb  Neubauten  junädjfi  Sebad)t  genommen, 
abfo  mit  einer  regen  Sautf)ätigfeit  ber  2lnfang  gemad)t  werben. 

Um  welcher  2ludbeljnung  biefebbe  während  bed  abgetaufenen  besten  Uafirjehntd  ,$ur  Durchführung 
gebangte,  wirb  aud  einer  gebrängten  2tnfüf)rung  bed  in  biefer  9iid)tung  ©efdjehenen  herßorgehen. 
3unäd)ft  Würbe  burd)  zahlreiche  Serbeffetungen,  beflet>enb  in  ber  £>erfteUung  bequemerer  Ser= 
binbungen  ber  oorl)anbenen  9läume  unter  einanber  burd)  neue  Durchgänge,  ©aberien  unb  Dreppen 
für  bie  Senufjung  eine  wefentbidje  ©rleid)terung  gefd^affen,  eine  2bnjahb  ber  oorhanbenen  Sureaup 
würbe  in  ©ammbungdräume  umgeftabtet,  ein  ©aab  jur  2bufnat)me  ber  teptiben  Arbeiten  unb  über 
bemfebben  eine  große  §albe  jur  prooiforifdjen  2lufftetbung  oon  ©emäbben  her9eftetbt.  ©d  folgte 
bann  bie  Erbauung  ber  2öilb)ebmdhabbe  jur  2bufnal)me  bed  non  $önig  SBibpebm  geftifteten,  bie 
©rünbung  ber  ^art häufe  nad)  ^rebing’d  ^onipofition  barfteHenben  ©badgemätbed,  ber  2budbau 
ber  zum  SDfjett  nod)  unooblenbeten  ^reujgänge  unb  enbbid)  bie  gänzliche  Uebertragung  bed  barnabd 
inmitten  ber  ©tabt  gelegenen,  für  ben  2lbbrud)  beftimmten  2(uguftinerfbofterd,  burd)  webd)e  bem 
3J?ufeum  nid)t  nur  feljr  umfangreiche  neue  fRäuute  erwuchfen,  fonbern  ber  ©tabt  auch  ein  monu= 
mentaler  Sau  non  fünftberifcher  unb  ^iftorifdber  Sebeutung  erhabten  würbe.  -3m  Uahre  1873 
würbe  mit  ber  Ueberfiihrung  begonnen,  unb  nunmehr  in  abben  Dheiben,  febbft  in  ber  beforatiüen 
2budfd)müdung  Oobbenbct,  birgt  gegenwärtig  ber  Sau  bie  bem  9J?ufeum  zur  2bufbemab)ruttg  über- 
baffene  ^unftfammbung  ber  ©tabt  Nürnberg,  bie  2Baffen=  unb  bie  Äoftümfammbung,  bie  beiben 
festeren  in  für  bie  2buffteb(ung  befonberd  geeigneten  ©äben.  9?od)  ift  fd)bießbid)  bie  mit  nid)t 
geringen  ©djwierigfeiten  oerbunbene  Einführung  ber  Seheizung  ber  meiften  ©ammbungdräume 
Zu  erwähnen,  burd)  welche  ben  burd)  ben  Demperaturwedjfeb  gefährbeten  ©egenftänben  eine  bängere 
Dauer  gefiebert  ift. 

2Denn  oor  nod)  zehn  fahren  für  bie  Sammlungen  9  fÄäurne  oorljanben  waren,  fo  ift  bie 
3af)b  berfebben  gegenwärtig  auf  41  geftiegen,  unb  haben  fid)  in  biefer  $eit  bie  oorhanbenen  ®egen= 
ftänbe  um  bad  Sierfad)e  oermehrt. 

©o  würbe  zunäd)ft  bie  Söaffenfammtung  burd)  zaf)breid)e  werthoobbe  ©tücfe  bereichert  unb 
eine  bebeittenbe  foftümfammbitng  mit  ben  bazu  gehörigen  Einzelheiten  erworben.  Die  2lbtl)eibung 
für  teptibe  Arbeiten  feit  frühefter  3^1  würbe  faft  neu  gefdjaffen,  bie  ®efd)irr=  unb  ©bäferfantm* 
bung  außerordentlich  oermehrt  unb  eine  bebeutenbe  3ah^  fc°n  größeren  unb  fbcüneren  plaftifdjen  2brbei= 
ten  burd)  2lnfauf,  Daufd)  unb  ©djenf'ungen  erworben.  Unter  bem  erb)ebbid)en  3uwachd,  welcher  bem 
Sorhanoenen  burd)  Deponirung  ganzer  ©ammbungen  unter  Sorbehabt  bed  ©igenthumdred)td  zu 
Dlfeib  würbe,  finb  Diejenigen  ber  ©tabt  Nürnberg,  früher  im  9?atb)haufe  aufbewahrt,  unb  bie 
der  sDierfcb’fd)en  gamibienftiftung  (mit  SBenzeb  Samni^er’d  Dafebauffat?)  her^orjuheben.  2bud)  bad 
2lrd)io  erb)iebt  eine  zahbreidje  Sermehrung  burd)  2lntauf  unb  Deponirung,  huuptfächbich  burd)  ©r= 
Werbung  bed  SBobfenftein’fdjen  2brd)iod,  unb  bie  Sibliothef,  unter  Leitung  bed  zweiten  Direbtord 
oed  SKufeunid,  Dr.  ©.  ^rommann,  webd)er  bemfebben  feine  Kräfte  feit  bem  ©ntftepen  gewibmet 
hat,  ergäbt  burd)  fortwährende  ©d)enfungen  einen  ununterbrochenen  3uwad)d.  3n  ber  jüngften 
3cit  würbe  auf  bad  Ordnen  unb  ^atabogifiren  ber  ©ammlung  oon  £wbzfdjnitten  unb  $upfer= 
ftid)en,  deren  letztere  nid)t  weniger  ald  19,000  Sbätter  zäljbt,  befonbere  ©orgfalt  üerwenbet  unb 
baburd)  ein  für  bad  ©tubium  unfdjäjjbared  Material  gefchaffen. 

Da  in  ber  Aufnahme  ber  ©egenftänbe  bie  durch  bad  urfprüngbid)e  fßrogramnt  oorgezeichnete 
©renzc  ber  SJbittc  bed  1  7.  3at)rt)undertd  fd)on  bängft  überfd)ritten  wurde  unb  gegenwärtig  abbed 
Sead)tung  finbet,  wad  für  bie  fenntniß  unb  bad  ©tubium  ber  beutfd)en  $ ubturgefd)id)te  über= 
Ijaupt  oon  3ntereffe  erfd)eint,  macht  fiep  oon  9?euem  bad  Sebürfniß  nad)  9iaunt  in  bringender 
iffieife  geltend,  unb  baß  bemfebben  im  Saufe  ber  3C*1  uad)  jeder  ©eite  hin  genügt  werben  foü, 
hat  bie  am  Subibäumdtage  evfobgte  ©runbfteinbegung  für  ein  neued  anfeb)ntid)ed  ©ebäube  be= 
wiefen,  webd)cd  für  bie  bünftige  2bufnab)me  ber  ©emälbegaberie  beftimmt  ift. 

Der  beiftehenbe  .jpolzfd)nitt  giebt  eine  perfpeftioifche  2lnfid)t  ber  ©ebäube  bed  germanifd)en 


aSott  Dtto  non  ©djorn. 


23 


9J?ufeumd,  tote  fie,  nad)  ben  ton  SDireftor  GrffenWein  entworfenen  planen,  in  it;rer  SMenbung 
fiefy  barfteüen  füllen,  ©ie  bitten  einen  weitterjtoeigten,  im  Snnern  ju  einem  jufammenljängenben 
©anjen  terbunbenen  ^omplep,  beffen  nod)  ju  fc^affenbe  Sfyeile  für  eine  met)r  unb  metjr  ju 
orbnenbe,  ben  ßwed'en  bed  ©tubiumd  entfpredfenbe  StuffteKung  ber  torljanbenen  reifen  ©d;ä£e 
beftimmt  finb.  33or  Ment  foü  babei  ber  ST-affenfammlung  (bem  fünftigen  2IrfenaI)  unb  ber  ©emälbe= 
galerie,  mit  beren  23au,  wie  oben  erwähnt,  foeben  begonnen  würbe,  in  audreidjenber  2Beife  9ied)= 
nung  getragen  werben. 

ÜDfit  ber  SBieberaufridftung  bed  beutfdjen  Sieidjed,  mit  bem  @rwad)en  unfered  nationalen 
Semujjtfeind  ift  audt  bad  3ntereffe  unb  bie  greube  an  bem,  wad  bie  Nation  fid)  fetbft  gefdjaffen 
I;at  unb  ald  i^r  (Sigentfyum  beanfprudjen  barf,  in  erstem  ©rabe  ton  9?euem  tebenbig  geworben. 
Unb  bedfyatb  barf  bad  ©ermanifcfye  ÜDfufeum,  eine  ©djöpfung,  weldje  ton  Anbeginn  if)r  gort= 
fdjreiten  unb  ©ebenen  ber  ST^etbnaijme  ber  gefammten  Station ,  ber  dürften  wie  bed  SBolf'ed,  ju 
banfen  I)at,  auf  eine  fernere  immer  tfyatfräftigere  Unterftütjung  berfetben  redjncn.  (Sin  Stüdblitf 
auf  bad  hier  ©eteiftete  unb  ©efdjehene  erfüllt  und,  wie  SDireftor  (Sffenwein  am  Subiläumdtage 
audjufprechen  berechtigt  war,  mit  freute  unb  ©tot$,  begeiftert  ju  neuen  Arbeiten  unb  Mftreng; 
ungen  unb  giebt  und  ©runb  unb  33eranlaffung  ju  freubigen  3(udfid)ten  in  bie  .ßufunft. 


Kunftliter  atur. 


Stets  K.  ©riitic  ©emölbc  ju  Stressen.  §unbert  ©afeln  in  Sidjtbrud,  entljattenb  gegen  300 
©egenftänbe.  93?it  (Erläuterungen  bon  Dr.  Q.  ©h-  ©raffe,  !.  f.  §ofratf)  u.  ©ireftor  bed 
@r.  ©emötbed  u.  f.  tu.  ißhotographirt  bon  Frömmler  unb  3onad,  f.  f.  tpofphotographen. 
Vertag  bon  bpaut  Sette  in  Sertin.  got.  *J* 

3u  ben  berühmteren  ©ammtungen,  bie  ©ad)fen  ber  Äunfttiebe  feiner  dürften  berbanft, 
gehört  bad  ©riine  ©emötbe.  ©affetbe  fyat,  mie  bie  ©emätbcgaterie,  einen  SBettruf.  ©)er  9?cij 
bed  ©deiner jugäugtidjen  unb  ©eheimnifjboften,  ber  ntärdjenfpinnenbe  ßauber  feined  3umetenfd)a(3ed 
bat  ben  tarnen  beS  ©riinen  ©emötbed  faft  nod>  populärer  gemacht,  atd  jenen  ber  ©emätbe= 
gaterie.  Obgleich  aber  bie  ©ammtung  über  ©»eutfchtanbd  ©renjen  fünaug  at§  eined  „ber 
SBitnbermerf'e  bed  beutfd^en  gtorenj"  in  Sitter  23? unb  ift,  fo  ift  teuere  bid  jejjt  bod)  nicht 
allgemein  in  ihrem  betten  2Bertb>e  erfannt  unb  tmt  in  futtur=  unb  funftgefcf>ichttid}er  Sejiepung 
noch  nicht  bie  ©d)ä(3ung  gefunben,  bie  fte  berbient.  Söährenb  bie  ©aterie  bereitd  eine  umfang= 
reiche  eigene  Literatur  befifct,  ift  über  bad  ©rüne  ©emötbe  nur  menig  in  bie  Oeffentlichfeit 
gebrungen. 

Ursprünglich  mar  bad  ©rüne  ©emötbe  tebigtid)  bie  ©d)at3tammer  bed  ^urljaufed  ©adjfen; 
bitrd)  geheime  ©reppen  mit  ben  furfttidjen  ©emädjern  berbunben,  bitbete  ed  ben  georbneten 
Sorrath  ber  junt  ©ebraudje  bed  §ofed  bienenben  ^oftbarfeiten ;  jumeiten  in  3eiten  ber  ©efabr 
öffnete  ftd)  bad  ©rüne  ©emötbe,  um  ÜDofumente  unb  SBertbfadjen  bed  £anbed  in  feine  „geheime 
Sermatjrung" ,  mie  ed  in  barauf  bejügtidjen  Slftenftüd'en  heißt,  aufjunehmen.  (Erft  ju  Stnfang 
bed  hörigen  3at)rhunb.ertd,  unter  Stuguft  bem  ©tarfen,  bem  eigentlichen  ©rünber  ber  ©)redbener 
•funftfammtungen,  mürbe  bad  ©rüne  ©emötbe,  menn  atterbingd  and)  nur  in  befebränfter  SBeife, 
beut  S$ublifunt  jugänglidj. 

©)em  genannten  dürften  berbanft  bie  ©ammtung  ihre  jetzige  ©eftatt.  93? it  §itfe  eined 
23?anne3  ber  2öiffenfdjaft,  bed  93?ineratogen  tpofratt;  b.  fernher,  unb  eined  Äünftterd ,  feined 
.jpofjumetierd  ©ingtinger,  fidjtete  er  bad  borhanbene  20?ateriat  unb  bereicherte  ed  jugteicb.  (Er 
ermeitertc  bie  Sofalität  unb  fdjuf  bie  prächtige  beforatibc  Sludftattung  ber  9?äume,  mie  überhaupt 
bie  mirfungdbotte  Stufftettuug  ber  ©egenftänbe.  ©er  ©age  nad)  jeidjnete  ber  $önig  mit  eigener 
tpanb  bie  bptäne  jur  Neueinrichtung ;  jebenfattd  jeugt  bie  getungene  ©urd)füf)rung  berfetben,  baß 
fie  mit  (Eifer  unb  riebe  betrieben  mürbe.  ®ie  Sludftattung  gehört  ju  ben  fünften  ©eforationen, 
ioctd)c  ber  9?ofofoftit  gefdjaffen.  ©er  oft  bettagte  herbarienartige  (Eharafter  unferer  mobernen 
ft’unftfammtungen  tritt  hier  jurücf,  unb  atd  mären  beibe  für  einanber  gefdjaffen,  fo  gehen  bie 
©ammtungdgegenftänbe  mit  bem  Sofate  jufammen,  inbem  jene  auf  biefent  heiterprächtigen  §inter= 
grunb,  frei  unb  mie  ^um  ©ebrauch  eintabenb,  bem  Sefd^auer  entgegentad^en.  ©iefed  (Einheitliche 
ift  ein  Sorjug  ber  ©ammtung,  ben  fie  mit  feiner  jmeiten  tt;eitt.  Unb  ed  märe  ju  bebauern, 
menn  je  bad  anmuttjige  (Enfembte  geftört  mürbe. 

©urd;  bie  funftinbuftriettc  Semcgung  in  unferen  ©agen  brad)  and;  für  bad  ©rüne  ©emötbe 
eine  neue  3eit  an.  tpanb  in  §>anb  mit  it)r  machte  fidj  eine  objeftibere  Sluffaffung  ber  S’unft- 
gefd)id)tc,  indbefottbere  ber  ber  testen  Saht'hunbcrte,  gcltcnb.  £ange  genug  hatte  ber  ^taffijidmud 
Cer  großen  St'unft  bie  ^teinfünfte  bornehm  über  bie  Std;fet  angefchcn  unb  man  hatte  fid)  gemöhnt, 
in  ben  ©ammtungen,  mie  bad  ©riine  ©emötbe,  nur  9?aritäten=  unb  $uriofitätem$abineted  3U 

- )  §ierju  ein  ^ßrobeMatt  in  I'idjtDvucf. 


Aus  dem  im  Verlage  von  Paul  Beite  in  Berlin  erschienenen  Werke 

„Das  £rüne  Gewölbe  zu  Dresden! 


KARYATIDE  VON  RHINO C EROSHORN 


Äunftliteratur. 


25 


erblichen,  bereit  ©lanjpunf't  jener  non  3ean  ißaul  gefeierte  $irfcpfern  mit  punbert  ©efüptern  mar. 
Sen  auf  bte  ©efcpmacfSbilbung  beS  'ißublifumS  gerichteten  23eftrebungen  ber  3eit  konnten  bie  reifen 
Anregungen,  meldfe  baS  ©riine  ©emölbe  nadf  ben  oerfcpiebenften  Dichtungen  pin  Bot,  nicht  ent= 
gehen,  unb  ber  SBunfcp  einer  leichteren  ^Sänglicpfeit,  einer  größeren  Duffbarmacpung  ber 
Sammlung  mürbe  taut.  Sie  ©eneralbireftion  ber  f.  Sammlungen  trug  biefent  SBunfdfe  burdf 
ein  neues  Degulatio  für  ben  33efucp  unb  bie  33enupung  DeS  ©rüncn  ©emölbeS  in  banfenSmertper 
SBeife  Dehnung.  9Dan  erleichterte  nicht  nur  ben  23cfitdf,  fomeit  eS  bie  Sicherheit  ber  Sammlung 
geftattete,  ntan  fam  auch  mit  großer  Liberalität  ben  ©efudfen  um  Dadfbilbung  ber  ©egenftänbc 
bepufS  Der  'ißubtifation  entgegen.  Unb  fo  liegt  jept  bereits,  aus  ber  3nitiatioe  beS  ipublifumS 
peroorgegangen,  nicht  nur  eine  Deipe  oorjüglicper  plaftifcper  Abgüffe  oor,  fonbern  eS  erfepien  audf, 
unter  bem  oben  mitgetheitten  Sitet,  eine  umfaffenbe  unb  ber  berühmten  Sammlung  mürbige 
ppotograppifche  tßublifation,  meldfe  gaepfreifen  mie  ber  großen  gebitbeten  Äunftmelt  gleidf  mitt= 
fommen  fein  mirD. 

Sa§  oerbienftlicpc  Unternehmen  ift  oon  ber  93erIagSpanbIung  *paut  33ette  in  ^Berlin  forg= 
faltig  vorbereitet  auf  ben  SJlarft  gebracht.  Sa  baffetbe  in  elfter  Deipe  bem  $unftgemerbe  bienen 
fott,  fo  ift  “prüf,  ©raff,  Sireftor  ber  $unftgemerbcfdfule  ju  SreSben,  mit  Der  AuSmapt  ber 
mieberjugebenDen  Objefte  betraut  morben,  mährenb  bie  burdf  ihre  Le  ift  ungen  auf  bem  ©ebiete  beS 
LichtbrutfeS  vort^eil^aft  befannten  ippotograppen  Dömmler  unb  3onaS  in  SreSben  bie  Aufnahmen  be= 
forgten.  Lottere  finb  in  einem  ermünfehten  Diaßftabe  gemacht,  unD  faft  burdfgängig  befipen  bie  Blatter 
eine  Schärfe  unb  Garheit,  meldte  atteS  Setail  jur  ©ettung  bringt.  (Sin  bem  SBerf'e  beigegebencr 
Sept  auS  ber  geber  beS  um  bie  Sammlung  oerbienten  SSorftanbeS  berfetben,  ^ofratpS  Dr.  ©räffe, 
bietet  bie  nötpigen  Erläuterungen.  3n  ber  §üüe  beS  fo  Sargebotenen  öffnet  fiep  eine  reiche 
Duette  ber  23eleprung  unD  beS  ©enuffeS.  Sie  miebergegebenen  ©nabenfetten,  einige  'polale  unb 
'prunffdfüffefn,  ein  Scpmudfaften  gehören  ju  ben  fdfönften  ©ofbfdhmiebearbeiten  Deutfdfer  Denaif= 
fance.  Spätere  ©efäfje  jeiepnen  fiep  burdf  eine  gefepmacf=  unD  ppantafieooüe  S3ermenbung  oon 
SDufcpeln  auS.  hieran  fcpließen  fiep  praeptootte  ©efäfje  in  Epalcebon,  Dnpp  unb  ißergfrpftatt, 
meldie  nicht  nur  burch  bie  teepnifepe  SSoüenbung  beS  SteinfdfnitteS,  fonbern  jugleidf  audf  burdf 
ipre  gorm  unb  Raffung  oon  emaittirter  ©ofbarbeit  ju  Den  ©lanjftücfen  ber  Sammlung  gehören. 
Dur  Die  SCBiener  Scpafcfammer  pat  einen  ähnlidfen  Deicptpum  oon  $rpftattgefäf$en  aufeumeifen. 
iBon  großer  Scpönpeit  finb  fobann  einige  funftoott  gef dfnittene  unb  emaittirte  Scpmertgriffe,  ebenfo 
finben  fiep  an  orientalifcpen  ABaffen  Dubine,  Sappire,  Sürfifc  in  ebelfter,  menn  audf  nicht  eben 
fepr  praftifeper,  Art  oermenbet.  33on  3ntereffe  finb  audf  bie  Limoufiner  Emaillen,  oon  benen  bie 
Sammlung  eine  jiemlicp  große  Anjapl,  meift  monogrammirt,  befipt.  Unter  ben  Elfenbeinarbeiten 
oermiffen  mir  bie  beiDen  fepönen  Siptpdfen=  ober  Sriptpcpen-Speile,  bie,  menn  junädfft  audf  nidft 
für  ben  3nbuftrietten,  boch  für  ben  Zünftler  unb  inSbefonDere  für  ben  Antiquar  oon  3ntereffe  ge- 
mefen  fein  mürben;  bie  beften  ber  mitgetpeilten  Arbeiten,  mie  einige  Srinffannen  unb  ein  23eden, 
gepören  Dem  33arofftil  an.  ©ute  33eifpiele  für  gläcpenDeforation  liefert  biefer  Stil  nodf  in  Den  einge* 
legten  ober  auSgefcpnittenen  Arbeiten  oon  SRctatt  unD  Scpilbfrot,  in  fogenannten  23oulearbeiten. 
Deben  (erstgenannter  Stilform  finbet  in  ber  Sammlung  baS  Dofolb  eine  befonberS  reiepe  S5ertre= 
tung.  SDan  ift  neuerbingS  ju  einer  gerechteren  SBürbigung  ber  $unft  beffelben  gelangt.  9Dan  pat 
DaS  parmonifcpe  3ufammenmirfen  oon  $unft  unb  £>anbmerf  innerhalb  biefer  Stilepodfe  anerfennen 
müffen  unb  pat,  namentlich  im  Vergleich  ju  unferenmobernen  Arbeiten,  bie  oottenbete  Seepnif,  bie  Ange= 
meffenpeit  für  bie  3tnede  uno  Die  Accomobirung  an  bie  Datur  beS  Stoffes  als  SBorjiige  ber  Dofofo= 
Sßerfe  fcpäpen  gelernt.  Ser  (pauptträger  beS  Dol'ofo  in  ber  Sammlung  ift  3opann  SDelcpior 
Singlinger,  geb.  1665  ju  SSiberacp  bei  Ulm,  geft.  1731  ju  SreSben:  ein  Dame,  ber,  mie  oben 
fepon  angebeutet,  eng  mit  ber  ©efepidfte  DeS  ©rünen  ©emölbeS  oerbunben  ift.  SDan  pat  ben 
Äünftler  ben  „fäcpfifcpen  Senoenuto  Eettini''  genannt,  ungefäpr  mit  Demfelben  Decpte,  mit  melcpeut 
man  oon  einer  „fäcpfifcpen  Scpmeij"  fpriept.  3mmerpin  aber  ift  Singlinger  als  eine  reiepbegabte 
Äünftlernatur  ju  bezeichnen,  bie  in  iprem  Lotten  unb  können  fpätere  ,3e^tett  überragt.  Seine 
Äunft,  mie  feine  meltmannifcpe  Silbung  unb  überhaupt  feine  tiebenSmürbigen  perfönlicpen  Eigen= 
fepaften  oerpalfen  iprn  ju  Deicptpum  unb  Anfepen.  Er  patte  fiep  nidft  nur  in  popent  ©rabe  ber' 
©unft  Auguft  beS  Starten  ju  erfreuen;  audf  ipeter  ber  ©ro^e  napm  bei  feiner  jmeimaligen 

füt  bilbenbe  äunft.  XIII.  4 


26 


Slunfttiteratut. 


©)urd)reife  burd)  ©redben  fein  2lbfteigequartier  im  §aufe  ©)ingtinger’d.  ©)iefed  £aud,  eine  3ett 
lang  ber  ffjfittefpunft  ber  ©redbener  fünftterifdjen  Greife,  gehörte  burd)  feine  ©inricf)tungen  ju 
ben  ©et)endmürbigfeiten  ber  9?efiben$.  2£ad  bie  Arbeiten  ©ingtinger’d  betrifft,  bie  er  mit  tpitfe 
feiner  Vrüber  fertigte,  non  benen  ber  eine  ©otbfdjntieb,  ber  anbere  ein  gefd)idter  ©maiüeur  aud 
ber  ©d)ute  2lneb’d  mar,  fo  befinben  ficf)  biefetben  größtenteils  in  ©t.  Petersburg  unb  ©redben. 
3n  ben  größeren  Prunfgegenftänben  ift  niet  non  ben  Übeln  ©igenfdjaften  ber  3et  t>iet  fpietenbe 
Sßiüfür  unb  nüchtern  mirfenbe  Uebertabung;  babei  aber  befunben  fte,  mie  ade  Arbeiten  bed 
9)?eifterd,  eine  erftauntid)  große  tecpnifcpe  Vertrautheit  beffetben  mit  allen  3tDe*9en  unb  Mitteln 
feiner  $unft.  9Neiftertid)  toerftebjt  er  fid)  noch  auf  bie  farbige  ©eforation  mittelft  ©mail  unb 
©betfteinen,  unb  oft  toerföf>nt  bie  reijjenne  materifdje  VSirfung  feiner  SBerfe  mit  ben  ^umeiten 
unfd)önen  formen  berfelben.  ©aß  if>n  aber  aud)  nid)t  fetten  ein  reinered  gormgefüt)!  betebt, 
banon  jeugen  eine  9ieit)e  gtüdtid)  erfunbener,  q>b>anta[iet>DlI  ornamentirter  gtacond,  ©d)aten, 
©ofen  unD  3^erfi3uven  b)ie  ütdbefonbere  bie  anmutf)ige  ^arpatibe  non  9ihinojerodhorn,  metpe 
atd  Vitberprobe  ber  treffüd)en  23ette’fd)en  Pubtifation  biefem  Stuffatje  beigegeben  ift. 

6.  6tau§. 


©orfdjuitgcn  über  beit  öau  ber  |)ctcr$kird)c  ju  9tom ,  non  $onftantin  21.  3onanonitd. 

2Bien,  Vraumütter.  1877.  4. 

©eiten  habe  ich  e*u  Vucf)  mit  getl)eitteren  ©mpfinbungen  getefen,  atd  bad  nortiegenbe. 
2ßie  ermünfdjt  mar  ed,  baß  nor  Voüenbung  bed  großartig  begonnenen  unb  fortgeführten  Prad)t= 
merfed  non  tp.  n.  ©epmüffer  nod)  ein  dritter  im  Vunbe  fid)  bemühte,  bad  9iäthfet  ber  Vau= 
gefd)id)te  non  ©t.  Peter  ju  töfen,  unb  mie  bebauerndmcrtl),  ja  fatal  für  ben  21utor  ift  ed,  baß 
er  jened  SBerf  gar  nid)t  fennt,  unb  fid)  btod  an  tp.  non  ©epmüüer’d  erfte  Vorarbeiten,  beffen 
„Notizen  über  bie  ©ntmürfe  ju  ©t.  Peter  in  9iom"  anfd)tießt,  metd)e,  nor  ^ehn  3at)ren  ner= 
faßt,  bem  heutigen  ©taube  unferer  Ä'enntniffe  über  ben  SBunnerbau  nid)t  mehr  entfpred)en. 
9)?an  begreift  ed  faunt,  mie  heut  ju  ©age  ein  $unftfd)riftfteffer  non  altebem  feine  9?otij  nimmt, 
mad  feit  nahezu  brei  3at)nen  in  einem  ber  nerbreitetften  gad)btätter,  in  unferer  3eitfd)vift,  über 
Den  ©egenftann  gefd)rieben  ift,  bem  er  fid)  jumeunct.  ®a  put  ed  ber  Verfaffer  freitid)  leicht, 
fid)  non  jeber  potenüf  ferne  ju  haften,  metd)e  er  nur  an  einer  ©teile  biref't  gegen  non  ©ep= 
niütter’d  2tnfid)t  fehrt!  ©r  t)ut  und  bafür  aud)  häufig  bie  nöthigen  fritifd)en  Veteucptungen 
ftreitiger  gragen  erfpart;  er  fteibet  fid)  in  bad  ©emanb  ber  Vefcpeibenpeit,  fommt  aber  am 
©d)tuffe  feiner  Potenüf  ju  einem  9?cfuttat,  beffen  gormuürung  gerabeju  anmaßenb  genannt 
merben  muß;  er  fpcift  mich,  anftatt  meine  21bt)anbtung  im  neunten  Vanbe  ber  3eufd)rift  ju 
betcud)ten,  mit  einem  bürren  2Borte  bed  Sobed  ab  unb  bebaitert,  baß  meine  21nfid)ten,  ebenfo 
mie  bie  n.  @et)müHer’fd)cn,  „(einer  auf  trügerifepen  Voraudfehungen"  beruhen,  fd)eint  aber  biefe 
2Ibpanntung  red)t  ftiieptig  burd)gefet)en  ober  überhaupt  nicht  getefen  ^u  paben.  ©o  ganj  un- 
trügerifd)  finb  bie  Voraudfetjungcu  itnfered  ferbifd)en  21rd)iteften  aud)  nicht  gerabe.  —  ®od) 
^ur  ©ache! 

®ie  Vorrebc  gebenft  bed  mid)tigften  ©ifferen^punfted,  metd)er  in  ben  Vtnficpten  über  ben 
Vau  t)crrfd)enb  geblieben  ift:  metd)ed  ift  ber  cdjte  Vrantante’fcpe  Plan?  ©ine  grage  nor  21ttem 
müßte  beantmortet  merben,  bie  für  bie  ganje  S3augefcpichte  non  ©t.  Peter  ebenfo  entfd)eibenb 
märe,  mie  nie  genannte:  marum  bcfüjcn  mir  nicht  bie  Vramante’fd)en  ptäne  unb  biejenigen 
9iaffael’d,  unb  mie  meit  fannten  überhaupt  bie  fffteifter  am  Vau  bie  ©ntmürfe  ihrer  Vorgänger? 
©inb  nie  plane  ftetd  mät)rcnb  bed  Vaued  im  Vefitj  ber  $ird)ennermattung  geblieben,  mie  bie 
für  ©.  petronio  ju  Votogna  angefertigten?  SBenn  bad  ber  gaff  gemefen  märe,  fo  mürben  bie 
Ptäne  ©iuliano’d  ba  ©an  ©atXo  unb  feined  Neffen  2tntonio  mot)t  nid)t  in  ben  ÜNappen  ber 
Uffijten  liegen.  £abcn  aber  bie  Vautneifter  ihre  ptäne  nor  ihrer  ©nttaffung  ober  ihrem  ©obe 
jurüefge^ogen,  mie  bad  ja  jur  3cit  bed  ©pätmittetalterd  in  ©)eutfd)tanb  tort'am,  fo  fonnten  bie 
tfiadjfolger  im  Vau  bie  Gntcntioncn  ber  Vorgänger  nicht  ober  faunt  f'ennen.  ©in  britter  gaff 


3jOü(momt§,  ^orfdjungen  über  bert  $8au  ber  ^ßeterdftrdje  ju  9tom. 


27 


ift  nicpt  auSgefdf^Ioffen,  wenn  audj  oorerft  nidjt  waprfdjeinlidj,  baß  nämli  dj  ber  Sftadjfolger,  um 
bem  möglidjerweife  entgehenden  ©erebe  oorjubeugen,  er  b>abe  bie  ©ebanfen  feiner  Vorgänger 
audgenujjt,  bie  früheren  Entwürfe  bet  feinem  Slmtdantritt  oerfiegeln  ließ,  wie  bad  in  ber  mober= 
nen  ißraptd  nachweisbar  oorf'ommt. 

Safari  meldet  und  audbrütflidj,  baß  ißerujji’d  bf3Ian  fpäter  non  anberen  2lrdjiteften  benutzt 
worben  fei;  and  21ntonio’d  ba  ©an  ©ado  fcf>arfer  $ritif  ber  Staffael’fdjen  ©pätigfeit  am  Sau 
gebt  nicht  peroor,  baß  er  9iaffaet’d  ißlan  fannte;  ©erlio’d  1540  erfdjienened  2lrdjitefturwerf, 
welcped  und  allein  mit  bem  9raffael’fdjen  unb  ^erujji’fdjen  ißlan  befannt  madjt,  giebt  und  ein 
neued  9uitpfel  auf,  nämlich  warum  cd  Sramante’d  Kuppel,  aber  nidjt  ben  ©runbriß  ber 
^irdje  enthält? 

21m  wenigften  auffallend  ift  ed,  baß  bie  glätte  ber  beiden  ©an  ©atlo  in  ben  Uffizien  fidj 
befinden,  denn  der  9Jeffe  l;at  ficperlidj  bie  glätte  feined  ©nfeld  geerbt;  Slntonio  war  fo  lange  mit 
bßerujji  jufantmen  t^ätig,  baff  fepr  wohl  die  glätte  aller  drei  äfteifter  beifammen  bleiben  unb 
fpäter  in  gemeinfdjaftlidjen  Sefi£  übergehen  fonnten.  ©d  bleiben  alfo  nur  jwei  -ßunftc  fdjwierig 
ju  beantworten:  warum  fehlt  in  ben  Uffijien  fßerujji’d  Original  ber  ©ertio’fdjen  ^opie ,  unb 
warum  ift  allein  ber  -)3ergamentplan  Sramante’d  bafelbft  befinblidj,  feine  übrigen  ißläne  aber 
nidjt.  Unmöglidj  ift’d  nidjt,  baß  fßerujji’d  bf31an  and  irgend  welchen  ©rünben  oerloren  ging; 
bad  Sorpanbenfein  oon  Sramante’d  ipergamentplan  würbe  jebenfafld  der  Meinung  wiberfpredjen, 
alle  3etcl?nungen  bed  äfteifterd  junt  Sau  feien  in  ben  21rdjioen  oon  ©t.  i)3eter  geblieben  unb 
oiedeicpt  mit  bem  fRaffael’fdjen  iplan  unb  bem  f}31ane  iperujji’d  dort  ttodj  oerborgen.  Soenn 
Sramante’d  “^ergamentplan  nidjt  in  ben  Uffizien  wäre,  fo  würbe  oon  fetbft  eine  größere  2Baljr= 
fcpeinlicpfeit  für  “^erujji’d  Slutorfdjaft  an  bem  oiel  citirten  fRothftiftplan  oorliegen,  ald  fo,  unb 
bie  ©adje  wäre  oiel  weniger  f'omplicirt.  9?un  fdjeint  aber  ber  Untftanb,  baff  ber  fßergament= 
plan  Sramante’d  bie  Unterfdjrift  trägt:  „Bramante  Arch.  &  Pit.“  ju  entfdjeibeu,  baff  er  nidjt 
derjenige  ift,  nadj  weldjem  man  ben  Sau  begann,  fonbern  derjenige,  mit  welchem  fidj  Sratuante 
juerft  um  bie  ©adje  bewarb.  Oie  Saumeifter  bei  ©t.  fpeter  hatten  in  atntlidjer  ©tedung  faum 
einen  ©rund  baju,  ed  War  überhaupt  audj  nidjt  llfud,  feine  3cl(l)nungeu  burdj  9?amendunter= 
fdjrift  lenntlidj  ju  madjen,  wenn  nidjt  befonbere  f^äde  baju  zwangen.  Oiefe  gable  waren  aber 
früher  biefelbcn  wie  jej3t,  man  unterjeidjnete  ^onfurrenjentwürfe,  bie  man  einfenbete,  allgemeiner 
aber  alled  bad,  wad  nidjt  biref't  bem  Sauperrn  übergeben  wurde,  fonbern  in  dritte  £>anb,  z-  S. 
in  bie  oon  Seljörben  fam.  ©0  finden  wir  in  ben  Uffijien  überhaupt  außer  Sramante’d 
fßergamentplan  nur  nodj  die  Ä'onfurrenjentwürfe  ©iuliano’d  da  ©an  ©ado  für  bie  ^agabeu 
oon  ©an  Sorenjo  ju  Florenz,  fobann  bie  3eldjmtng  für  Denjenigen  Sau  in  äljnlidjer  2Beife 
wie  Sramante’d  iplan  unterfdjrieben ,  weldjen  ©iuliano  für  Auliud  II.  1505  entwarf  (oergl. 
Oopme,  $unft  unD  Zünftler,  ftjftematifdje  golge,  9?r.  58,  ©eite  11),  unb,  irre  idj  nidjt,  aud) 
einen  ißlan  Slntonio’d  da  ©an  ©ado  für  ©t.  fßeter.  ©d  wäre  nun  in  ber  ©pat  leidet  möglidj, 
Daß  Sramante’d  ^onfurrenjplan  für  ©t.  fßeter,  wenn  wir  fein  Pergament  fo  nennen  dürfen, 
nidjt  in’d  Snoentar  ber  Sauoerwaltung  gelangte,  wie  feine  andern  Entwürfe,  fonbern  in  fremde 
Ipänbe.  ©d  fdjeint  faft  fo,  ald  fei  man  oon  einem  früper  adgemein  geübten  Sraudj,  baß  näm= 
lief)  bie  Seljörben  bie  bßläne  ber  Slrdjiteften  ald  ©igentpum  bepielten,  in  ber  3eH  nadj  Srantante 
häufig  abgewidjen;  fo  wäre  denn,  um  furj  ju  fein,  ber  Sorgang  etwa  folgender  gewefen: 
Sramante’d  unb  9iaffael’d  f)31äne  blieben  ©igentpum  ber  Sauoerwaltung  oon  ©t.  fßeter,  mit 
2ludnapme  bed  t'onfurrenzplaned,  bie  fßläne  ber  fdadjfolger  im  Sau  oereinigten  fidj  aber  größten* 
tpeild  in  füntonio’d  ba  ©an  ©ado  fänden.  3U  tiefer  ^ppotljefe,  weldje  in  Uebereinftimmung 
gebracht  werben  muß  mit  Den  befannten  fßlänen,  fügen  wir  oorerft  bie  jweite,  baß  nidjt  notp= 
wendiger  2Beife  ade  ißläne  ju  ©t.  ißeter  aden  Klrdjiteften  am  Sau  belannt  fein  mußten.  Oiefe 
Soraudfejjungen  erweifen  fidj  leider  oiedeidjt  audj  ald  trügerifdte,  werfen  aber  auf  bie  Sau= 
gefcfjicfjte  oon  ©t.  ißeter,  im  5afle  fie  richtig  find,  ein  neued  Sidjt.  —  ©ied  ooraud  gefdjidt, 
fepren  wir  jum  Serfaffer  bed  oorliegenben  Sudjed  ^urüd.  ©erfelbe  läßt  auf  bie  Einleitung 
Zunäepft  ein  Serjeidjniß  ber  auf  ©t.  ißeter  bezüglichen  3e^)nunSen  ^en  Uff4'en  folgen, 
65  Hummern.  Oaß  ed  fperr  öooanooitd  unterlaffen  pat,  bie  0.  ©etjmüder’fdje  S'Jummerirung 
in  beffen  „Notizen“  in  klammer  beizufe^en,  ift  ein  unbegreiflidjed  Serfepen;  wem  fod  denn 

4* 


28 


Äunftliteratur. 


bad  Verjeicpniß  etmad  rtü^ert,  ber  außerhalb  ber  Uffizien  fic£>  eine  Meinung  über  bie  ®ifferenj= 
fünfte  ber  beiben  Autoren  bilben  miE?  £)ier  mar  ber  Drt,  mo  £)err  Sobanooitd  eine  fritifcfye 
Veleudjtung  ber  Ißläne  hätte  bringen  foEen,  er  fjätte  ficf>  mafyrfyaftig  bafür  erfparen  f'önnen,  alt= 
befannte  ®inge  ju  mieberhoten,  meld)e  einen  großen  £beil  feiner  Arbeit  audfüEen.  ©d  mar 
um  fo  nothmenbiger,  biefe  üDoppelnummerirung  anjumenben,  ald,  mäfjrenb  ber  Snöentarifirung 
ber  Uffijien=£>anbjei<hnungen  ber  ÜNaler,  in  ben  festen  Sagten  eine  beträchtliche  2lnjal)l  oon 
Slrchttefturjeidjnungen  aufgefunben  unb  in  bie  anbern  SNappen  herübergelegt  morben  finb.  ©o 
hatte  §err  ffobanomtd  gleidj  mir  öieEeid)t  bad  ©lüd,  3e^rturt3en  ermähnen  ju  fönnen,  meld)e 
unferen  Vorgängern  2t.  3al)n  unb  §.  o.  ©ehmüEer  —  feinedmegd  and  Nad)läffig!eit  —  ent= 
gangen  finb. 

Unter  ben  Hummern  bed  (perrn  Sooanooitd  heben  mir  einige  befonberd  heroor.  Nr.  VII 
unb  VII  Nüdfeite  finb  mohl  biefelben  mie  Nr.  2  bis  unb  Nr.  3  bei  non  ©ehmüEer;  VII 
unb  2  bifferircn  barin,  baß  Sonanooitd  mit  Ned)t  bie  §anbfd)rift  ber  erfteren  ^eidfnung 
©iuliano  ba  ©an  ©aEo  jufd)reibt,  mäljrenb  non  ©ehmüEer  bad  Vlatt  unter  „Vramante" 
rubricirt;  bagegen  lieft  öonanonitd  „si  puö  fare  co  campanjle“,  non  ©ehmüEer  aber  „sagrestia 
co  campanjle.“ 

Nr.  XXII  fdhreibt  ber  2lutor  bent  ^erujji  51t;  ed  ift  mohl  biefelbe  3eid)nung,  meld)e 
n.  ©ehmüEer  unter  Nr.  d  ald  Vramante’d  Zeichnung  anführt,  ©omeit  man  fid)  nach  ber  an= 
gerid)teten  ^onfufton  burd)  bie  neue  Nuuunerirung  ein  Urteil  über  biefed  Verjeidjniß  bilben 
fann,  befdjränft  ed  fid)  nur  auf  bie  Vefdtreibung  ber  Vlätter  unb  bietet  faurn  etmad  Neued. 

2)en  erften  nun  folgenben  2lbfd)nitt  A,  melcher  bie  Vaugefd)id)te  non  ©t.  f5eter  nor  Vramante 
behanbelt,  übergehen  mir  ber  $ürje  falber  unb  menben  und  fofort  ju  2lbfchnitt  B,  Vramante. 
(Der  2lutor  befprid)t  eingehenb  bie  S©l;ätigfeit  biefed  9J?eifterd  am  Vau  unD  motinirt  in  jutreffen= 
ber  SBeife  bie  fd)on  längft  non  n.  ©ehmüEer  erfannten  Shatfad)en,  baß  bie  Vramante’fdjen 
Pfeiler  biefelben  SDimenftouen  haben,  mie  bie  heutigen,  baß  bie  £>auptfapeEe,  non  melcher  Vafari 
bed  öfteren  fpridtt,  berfelbe  in  ©iuliano’d  ba  ©an  ©aEo  unb  fcined  Neffen  fomie  ißerujji’d 
f3länen  mieberfehrenbe  polhgone  ©horbau  auf  NofeEino’d  gunbament  ift,  baß  bemnad)  ber 
(pcrgamcntplan  Vramante’d  nidf  ber  2ludführung  ju  ©runbc  gelegt  mürbe,  ©ehr  eigentljümlid) 
ift  immerhin  bie  Vel)auptitng,  menn  fie  auch  ber  2Birflid)feit  entfprecf)en  mag,  Vramante’d  Nad)= 
folger  hätten  fid)  mehr  an  bie  beftanbenen  Vaufragmente  ald  au  feinen  -ßlan  angefdiloffen,  ba 
mir  legieren  ja  überhaupt  nicht  lernten;  benn  aud  ber  „mannigfaltigen  ©eftaltung  ihrer  ©nt= 
mitrfe"  fönnte  man  annehmen,  baß  Vramante  feinen  fJlau  forgfältig  im  ©eheimen  ^telt,  unb 
baß  bie  Nachfolger,  Naffacl  nicEeid)t  audgenommen,  i£)n  gar  ntd)t  ju  ©efid)t  befamen;  bafür 
fpricff  aud)  bie  2ludfage  sf3anninio’d,  Naffael  unb  ißeru^ji  feien  ben  „©puren"  Vramante’d  ge= 
folgt.  (Dann  märe  biefe  SNannigfaltigfeit  ber  ©eftaltung  fehr  leicht  ju  begreifen.  Nur  in  biefent 
$aüc  hätte  and)  bie  2tnnahme  bed  §errn  Sotanooitd,  Vramante’d  fEan  fei  für  bie  „©rflärung 
Der  ©ntftel)ung  unb  bed  inneren  ^ufatnmenhangd  ber  fpäteren  ©ntmürfe  nicht  unbebingt  erforber= 
lid)"  eine  gemiffe  Vered)tigung.  -ömoanobitd  plaibirt  neuerbingd  für  bie  2lnnal)me,  Vrantante 
habe  nid)t  einen  ^reujbau  fonbern  einen  Sanghaudbau  gemoEt.  (Die  angeführten  Vemeidgrünbe 
haben  einerfcitd  fel;r  niel  Ueberjeugenbed,  anbrerfeitd  aber  märe  ed  bann  mirflid)  nicht  nöthig, 
ben  befannten  fJergatnentplan  ald  bie  Hälfte  eined  gleicharmigen  ^reujed  aufjufaffen,  mie  -3ooa= 
nooitd  ebcnfo  mie  o.  ©ehmüEer  unb  aEe  feine  Nachfolger  gethan  hüben,  ich  m*t  inbegriffen, 
©d  fd)eint  faft,  baß  Vramante  aud  $lugl)eitdrüdfid)ten  feinen  eigcntlid)en  fJlan  jurüdlpelt,  bie 
3eid)iutng  jur  Kuppel  aber  abftd)t(id)  in  bie  Deffentlidjleit  bradfe  unb,  mie  ja  ©erlio  beftätigt, 
fein  3NobeE  (in  ber  lateinifd)en  2ludgabe  non  1569,  Venebig,  unb  itt  ber  bcutfcfjen  1609,  Vafel, 
fteht  nid)t  modello  fonbern  „verum  exemplum“  unb  „SNufter")  unooE^nbet  ließ;  ben 
fd)lagcnDftcn  Verneid  für  bie  2lnfid)t,  Vrantante  ha^e  e'n  Sanghaud  gemoEt,  brachte  3'afob 
Vurdharbt  (©cfd)id)tc  ber  Nenaiffance,  ©.  98)  aud  einem  SNanuffript  bed  Dnophriud  s]3anoiniud 
bei,  meld)er  non  ^erujji  audbrücflid)  fagt,  er  l)a^c  au§  ^cm  Sangl)aud  ein  gried)ifd)ed  ^reuj 
gemad)t  (ex  oblongo  quadratum  fecit).  ®ad  miE  fel)r  oiel  fagen  unb  erf'lärt  aud)  am  leid)teften 
ben  Untftanb,  baß  -perujp  feinem  ©eittralbau  fo  oiele  Sanghaudentmürfe  ooraudgel)en  ließ,  meldje, 
mie  Sooanooitd  oicEeid)t  mit  ooEfter  23ere<htigung  urtheilt,  ald  Nebuftiond»erfud)e  ^u  betrachten 


Soimnomtd,  gorfcpungen  über  ben  3?nu  ber  Sßeterdfirdje  ju  3lom. 


29 


ftttb,  um  die  Aufgabe  auf  mßglicpft  einfad^e  SBeife  ,yt  bemältigen.  ®ann  aber  möchten  mir  bie 
Sangpaudentmürfe  fßerujjt'g  in  bie  3eit  £eo’d  X.,  bie  ©entralbaupläne  in  bie  ßeit  ©lernend’  YII. 
batiren,  unb  nitf)t  mit  Sobanobitd  annepmen,  meil  ‘ißerujji  auf  beut  erften  2Bege  ju  feinem 
befriedigenden  9tefultat  gelangt  fei,  pabe  er  fid)  ben  ©entralanlagen  jitgemenbet;  beim  ald  bie 
befriebigenbe  £öfung  ber  erften  9teipe  bon  ©ntmürfen  ntüffen  mir  bod)  mopl  ben  mit  einem 
fumtnarifcpen  $oftenanfd)lag  berfepenen  ^3fan  XHIb.  (bei  b.  ©epmüller  jftr.  17,  bergt,  and) 
meine  „9Jlittpeilungen  and  ber  §anbjeid)nungenfautntlung  ber  Uffijien",  ^arldrupe,  23eitp,  ©af.  I, 
öig.  2.)  anfepen,  melcpen  unfer  Slutor  in  gig.  15,  ©eite  75  mieber  abbilbet;  er  ift  aHerbiugd 
nur  eine  ©fijje.  —  ©)ie  Sluffaffung  unfered  2lutord,  mie  2)fid)elangelo’d  befannte  SBorte  $u 
beuten  feien,  meld)e  fomopl  ber  ermähnten  9lufid)t  fomie  bent  tpatfad)lidien  SBirfen  biefed  9)?eifterd 
am  23au  ju  miberfpred)en  fcpeinen,  ift  fepr  bead)tendmertp. 

SBenben  mir  und  nun  jur  jmeiten  Periode.  9)?eine  frühere  ÜDfeinung,  bie  ^3läne  bed 
©iuliano  ba  ©an  ©allo  feien  bor  23rantante  entftanben,  ^abe  id>,  mie  fd)on  anberdmo  ermähnt, 
afd  unhaltbar  aufgeben  ntüffen,  nad)dent  mid)  £).  b.  ©exmittier  auf  bie  ^Bedeutung  bed  polpgoncn 
©porfdiluffed  afd  ber  ißramante’fdjen  §auptfapelle  aufmerffam  gcmadit  Tratte. 

2Bir  ntüffen  nun  nod)  einmal  auf  ben  biel  befprod)enen  9iotpftiftplan  jurücffommen.  3u 
einem  hier  ©eiten  langen  3ufa*i  (©•  82  u.  ff.)  tritt  Sobanobitd  ber  b.  ©epmüüer’fdjeu  21nfid)t, 
ber  E|31an  rüpre  bon  33ramante  per,  entgegen,  gept  aber  bon  ber  gemiß  trügerifcpen  SBoraud= 
fe£ung  aud,  felbft  menn  fid)  23ramante’d  21utorfd;aft  an  bem  Eßlan  bemeifen  ließe,  märe  biefer 
für  bie  93augefd)id)te  bon  ©t.  EJ3eter  nicpt  bon  entfdieibenber  Sid)tigf'eit.  2Bie  fann  man  fo 
etmad  überpaupt  audfpred)en,  ba  ed  ja  feinedmegd  gleicpgiltig  ift,  ob  SSrantante  ober,  mie  3oba= 
nobitd  meint,  9taffael  bie  ©porumgänge  eingefüprt  pat.  ©>ie  ©inmürfe,  meld)e  id)  in  meinen 
„^Beiträgen"  gegen  bie  b.  ©epmüller’fdje  21nfid)t  erhoben  patte,  fd)eineu  mir  übrigend  biel 
treffender  ju  fein,  ald  diejenigen  bed  fperrn  3obanobitd,  unb  umgefeprt  find  bie  ©ntgegnungen 
b.  ©epmüder’d  in  feiner  „©rmiberung"  fo  triftig,  baß  id)  nid)td  dagegen  ju  fagen  meiß,  biel 
meniger  aber  Iperrn  Oobanobitd  bad  3u3eft^nC,ri^t3  machen  fann,  er  pabe  b.  ©epmüller  miber- 
legt.  Ueberlaffen  mir  cd  £>errn  b.  ©epmüller,  faüd  er  Suft  baju  berfpürt,  auf  bie  ißolemif  bed 
§errn  Sobanobitd  ju  ermibern,  unb  bleiben  mir,  im  ©egenfatj  ju  bcffen  anmaßendem  ©nb= 
urtpeil  bei  ber  Ueberjeugung,  baß  bon  bem  91otpftiftplan  aüed  Weitere  abl)ängt,  felbft  menn 
er  funftgefcf)id)tlid)  nur  die  fRode  einer  ©tudie  fpielt.  2Ber  einen  lange  gefud)ten  ©cfylüffel  gc= 
funben  pat,  t)üte  fid),  beim  Oeffnen  bed  ©d)loffed  nid)t  beit  93art  abjubrepen!  Und  nun  mutzet 
und  Sobanobitd  ju,  mir  füllen  glauben,  91affael  l)abe  bie  ©porumgänge  eingefüprt,  ©iuliano 
ba  ©an  ©atlo  aber  patte  itjre  eminente  fonftruftibe  Bedeutung  nid)t  erfaitnt,  und  ba  fie  in  feinen 
planen  mieberfepren,  fo  feien  fie  nid)t  nur  dem  91affael’fd)en  Ef31ati  entnommen,  fonbern  eine 
„mißoerftanbene  ©ntlefjnung" ;  ‘iperu^i  aber  l)abe  „nur  nad)  und  nad)  bie  eminent  fonftruftibe 
Bedeutung  ber  bon  9taffael  eingefüprten  Slbfcplußform  erfannt" !  9iaffael,  meld)er  laut  3cugniß 
bed  93afari  ebenfo  mie  53ramante  beim  93au  bed  2$atifan  in  fonftruftiber  S3ejiebung  bedeutende 
23ßde  gefcf)offen  batte»  fDöte  ben  alterfaljrenen  *i)3raftifud  ©iuliano  da  ©an  ©aüo  und  den 
feinen  ©eift  fßerujji  an  fonftruftiben  l?enntniffen  überboten  haben?  Sßann  pat  denn  ber  3 1  jährige 
9iaffael  3e^  gefunden,  fid)  in  bie  ^onftruftiondlepre  fo  ju  bertiefen,  fid)  fold)e  praftifd)e  ©r= 
faprungen  ^u  ermerben,  baß  bicd  mal)rfd)einlid)  märe?  ®a  ift  meine  frühere  21nfid)t,  bie  id) 
in  ben  „Beiträgen"  bertrcten  patte,  bod)  cntfd)ieben  bered)tigter,  fatld  ber  9fotl)ftiftplan  bon 
EfSeruj^i  ftammt;  und  menn  er  33ramante  jujufcpreiben  ift,  mar  meine  Meinung  eben  fo  falfd) 
mie  diejenige  bed  §errn  Sobanobitd.  93etreffd  9>ei'U3äi  aber  möcpte  id)  pier  alle  diejenigen, 
melcpe  bie  Uffijienfammlung  ftubiren  motlen,  entfd)ieben  bor  ©infeitigfeit  ipred  ©trebend  marnen. 
^atte  §err  ^obanooitd  fid)  bie  boqüglid)en  geftungdplane,  bie  ä)Jafd)incnfonftruftioncu,  die 
bielen  Varianten  iperu^i’d  über  eine  ©d)leußenanlage  orbentlid)  angefepen,  nintmermepr  patte 
er  biefen  EDfeifter  ald  fö'onftrufteur  unter  9iaffael  fteden  fönnen.  ©erabe  umgefeprt  fiept  9iaffael’d 
Eßlan  fo  aud,  ald  pabe  biefer  9iad)folger  bed  ©iuliano  ba  ©an  ©ado  beffen  fonftruftibe  ®e= 
banfen  um  bed  pübfcperen  Sludfepend  einer  fpmntetrifd)en  Anlage  miHen  ju  feiner  ®rcicond)eu= 
anlage  jufammengefaßt.  9taffael’d  bormiegenb  beforatiber  ©inn  entfd)eibet,  mepr  ald  alle  ©d)ein= 
berceife  bed  ^>errn  Gooanobitd  ju  ©unften  feiner  docp  mopl  trügerifcpen  9lnnapme,  meldjer  er 


30 


Äunftliteratur. 


bic  jmeite  an  bie  ©eite  (teilt,  ©iuliano  (et  mehr  ober  weniger  ein  unflarer  ©tümper  gemefen. 
lieber  bie  Vebeutung  bed  ©iuliano  ba  ©an  ©aKo  Ijabe  id)  anbernortd  meine  2ln(id)t  aud= 
gefprod)en  unb  werbe  mol»!  in  nid)t  aflju  tanger  geit  eine  Heine  bruefreife  Monographie  über 
biefeit  Meifter  erfdjeinen  Ia((en  lönnen.  ©iuliano’d  pane  ju  ©t.  bpeter  (inb  Durchaus  gebiegene 
Arbeiten,  wenn  (ie  aud)  vielleicht  hinter  bem  unbet'annten  X  in  ber  Vaugefd)id)te  von  ©t.  (ßeter, 
bem  eigentüd)en  Vramanteplan,  jurüdftehen  mögen.  ©ad  Verl)ältniß  von  Staffael  ju  ©iuliano 
fann  nid)t  blöd  aud  ihren  planen  nadfgewiefen  tverben,  unb  auf  bie  Unjuverläffigfeit  ©erlio’d 
hat  v.  ©epmüder  in  (einer  „©rwieberung"  audbrüd'(id)  £;ingetütefen ;  bie  befannte  ©teile  in 
einem  Briefe  Staffael’d  an  Valbaffare  ©aftiglione,  We(d)e  Sovanovitd  tvieber  anführt,  ift  nur 
ald  ein  authentifdf^eö  geugniß  bafiir  ju  betrachten,  ba(3  Staffael’d  ißlan  mit  vollem  Stecht  von 
(einen  3eitSen°[fcn  3£lokt  tvurbe,  unb  felbft,  wenn  ber  ©ebanf'e  ber  ©reicond)enanlage  von 
Siaffael  audginge,  fo  mürben  ©inliano’d  b|3Iäne  nur  bemeifen,  baß  man  bamald  ben  ©ebanfen 
nicht  oDer  bod)  nid)t  gern  aufgeben  wollte,  bie  Vramante’fdje  £)auptfapeHc  ju  erhalten,  galld 
©iuliano’d  Veftreben  auf  eine  Vermittlung  jmifchen  Seaffael’d  iß  (an  unb  bem  Vaubeftanb 
gerid)tet  mar,  (o  müffen  mir  annehmen,  baß  biefe  Vermittlung  von  oben  hev^b  gemünfeht 
morben  ift. 

Vei  Vefprecfjung  ber  britten  Vauperiobe  macht  Iperr  Sovanovitd  barauf  aufmerffam,  baß 
bie  an  £eo  X.  gerichtete,  gegen  Siaffael  fid)  fehrenbe  ©enffdjrift  Slntonio’d  ba  ©an  ©aüo  mal)r= 
fd)einlid)  in  Verbinbung  ju  bringen  fei  mit  einigen  feiner  ©ntwürfe  unb  mit  ber  Vemerbung 
um  bie  Oberleitung  am  Vau.  ©arin  mag  ber  Slutor  rid)tig  gefel;en  h^eu;  ebenfo  fdjeint 
mir  auch  feine  ©eutung  einer  Steiße  von  ©ntmüvfen  (ßerujji’d  ald  Verfuche,  bem  2Bunfd)e 
Seo’d  X.  entfpredjenb  ben  ©runbriß  für  ©t.  ißeter  ju  vereinfachen,  burdfaud  berechtigt ,  menn 
id)  aud)  im  ©injelnen  recht  viel  an  ber  Vefpredjung  biefer  3et<huungen  audjufteöen  habe,  bie 
eben  unter  anberen  Voraudfetjungen  ganj  anberd  audgefaüen  märe,  früher  bemerfte  id)  fchon, 
baß  id)  bie  Vorftubien  fßerujji’8  ju  feiner  ©entralanlage  bei  ©erlio,  nad)  ©lernend’  YII.  Ste- 
gierungdantritt  verlegen  ju  müffen  glaube;  für  biefen  $aU  mürben  bie  £anghaudpläne  Slntonio’d 
ba  ©an  ©aüo  vor  1535,  jmifd)en  1535  unb  1536  ber  ©entralplan  -ßerujji’d  unb  nad)  beffen 
©ob  erft  bie  ©entralanlagen  Slntonio’d  entftanben  fein,  ©erlio  veröffentlichte  fein  Vuch  1540, 
unb  ber  ©entralplan  'ißerujji’d  ift  mot)I  ber  junächft  biefer  3£tt  entftanbene.  Stach  ben  9?e= 
buftiondverfudjen  bed  Sangßaufed  folgt  atfo  meiner  SInfidjt  nad)  nid)t  bireft  ber  ©entralbau, 

fonbern  jwifdjen  beiben  liegt  ein  größerer  3ettabfd)nitt.  Vei  ber  Sßürbigung  bed  berüchtigten 
Stothftiftplaned  (©eite  78)  meint  iperr  Sovanovitd,  nadjbent  ‘’ßerujji  enblid)  über  ben  fonftruf= 
tiven  Söerth  ber  Siaffaet’fd)cn  ©horumgänge  ein  &id)t  anfgegangen,  fei  ber  ©ebanfe,  Staffael’d 
hlan  in  eine  ©entralanlage  ju  vermanbeln,  (ehr  nahe  gelegen;  marum  hat  denn  Staffael  biefen 
©ebanten  nicht  gefaßt,  bem  er  bod)  nod)  naher  liegen  mußte? 

©d  mürbe  und  ju  meit  führen,  wollten  mir  bie  ganje  ©cßrift  bid  ju  ©nbe  verfolgen. 
Sluf  mad  ed  und  anfam,  mar  bad  ©ine,  bie  mefentlid)en  ftreitigen  S3rinjipienfragen  ju  erörtern ; 
unb  hoffentlich  mirb  £>err  Govauovitd  nid)t  ben  ©inbruef  geminnen,  ald  ob  ich  f£ttte  Arbeit 

blöd  befrittelt  hätte.  Verbienftlid)  ift  fie  immerhin  unb  enthält  einiged  ©ute;  aber  cd  mirb 

nod)  manche  Sinnahme  fid)  ald  trügerifd)  ermeifen,  bid  enblid)  einmal  bie  ganje  SBahrljeit  an’d 
©agedlicßt  f'ommt.  Slud)  bie  reiche  Sludftattung  bed  Vud)ed  mit  guten  £wläf  dritten  müßte  man 
unbebingt  loben,  menn  nid)t  bad  hrad)tmerf  v.  ©epmüller’d,  von  welchem  fürjlich  bie  vierte 
Lieferung  erfd)ien,  bie  Slrbeit  bed  £)crrn  öovanovitd  vollftänbig  in  ©chatten  ftellte.  ©iefe 
mirb  v.  ©ehinüüer’d  2Berl  Vorfdjub  leiften  unb  baju  möge  auch  meine  heutige  Vefpred)ung 

beitragen. 

Slmfterbam,  ben  24.  ^uni  1877. 


iWubotf  Slebtenbacber. 


Hotten* 


*  |)olnifd)cs  öiirgcnniilidjcn  aus  ticm  notigen  Saljtljunöert,  non  C.  karger.  ©urd) 
bie  in  unferem  §oljfd)nitt  facfimile  miebergegebene  reijtmlle  ^eberjeic^nung  führen  mir  einen  ber 
begabteften  jüngeren  Zünftler  aud  ber  öfterreid)tfd)en  9J?alerfolonie  in  ültündjen  ben  Sefern  öor. 
C£arl  karger,  ein  SBiener  non  ©eburt  (geb.  am  30.  -Sanitär  1848),  mar  urfpriingtid)  für  bie 
21rd)iteftenlaufbabn  beftimmt,  folgte  jebod)  bent  mächtigen  Triebe  §ur  9)?alerei  nnb  trat  1864 
in  bie  SBiener  SIfabemie  ein,  mo  er  1867  bie  golbene  ^üger-SJ'iebailXe  errang.  23alb  Darauf 
mürbe  er  non  fßrof.  ©ngertl)  jur  üDiitbilfe  an  beffen  ^artond  für  bad  neue  Dperntfyeater  berbei= 
gezogen,  nnb  trat  bann  in  bie  non  ©ngertb  eröffnete  ©pecialfdjule,  in  melier  er  bid  1871 
nerblieb.  Sn  biefem  Sabre  fiebelte  karger,  gleid)  jat)lreid)en  anbern  3b0dngen  ber  SBiener 
Slfabemie,  ju  feiner  meiteren  2ludbilbung  nad)  9)?ünd)en  über,  ot)ne  jebod)  bort  in  eine  ©dritte 
einjutreten.  ©em  ©reigeftirn  ber  mobernen  realiftifd)en  $nnft,  3J?eiffonier — TOenjel — fjortunt), 
folgenb  nnb  mit  feinem  21uge  für  Die  ©rfaffung  ber  2Birf(id)feit  begabt,  bat  er  bie  ©d)ilDerung 
bed  23olfdlebend  in  feinen  d)arafteriftifd)en  ©rf Meinungen,  nor  Slüem  bad  S3erfe^rd=  nnb  ©trafjen= 
leben  ber  ©egenmart,  fid)  jur  ©omane  andereren.  ©ad  erfte  in  biefer  3iid)tung  liegenbe  23ilb 
Äarger’d,  23abnl)ofdfcene,  mürbe  für  bad  SBiener  iöelnebere  angefauft.  ©in  jmeited,  ber  ©raben 
in  2Bien,  meld)ed  bie  biftorifc^e  $unftaudftellung  ber  SBicner  Slfabemie  gierte,  ermarb  $aifer 
granj  Sofepb  für  feinen  ^riratbeftfj.  —  SBieberbolt  haben  bie  Sludfteöungen  ber  Söiener  ©c^ule 
und  331eiftift=  nnb  ^eberjeiebnungen  .farger’d  norgefübrt,  in  benen  ber  eble  @efd)mad  nnb  bie 
gart  befeelte  ÜSortragdmeife  bed  ^itnftlerd  ju  feffelnbem  Sludbritde  fommen.  ©in  fold)ed  331att 
bilbet  bie  Vorlage  für  unfern  meifterbaft  audgefübrten  §oljfd)nitt.  ©affelbe  befinbet  fid)  im 
23efi£  bed  §errn  £ubmig  ©amböcf  in  ÜBien,  melier  und  bie  -ftadjbilbung  nnb  fmblifation 
freunDlitbft  geftattete. 

*  * 

* 


3u  ücn  CosmatcU'2lrbciten.  ©d  fei  mir  geftattet,  ju  bem  im  elften  £>efte  bed  XII.  23anbed 
ber  „3eitfcbrift"  enthaltenen  2luffa§  über  bie  ©odmatenfamilien  eine  Heine  ergänjenbe  9^otig  bei= 
^ubringen.  ©ie  betrifft  Arbeiten  im  ©om  j^u  ©ioitä  ©aftellana,  über  melcbe  ich  mir  feiner  3eit 
^olgenbed  angemerlt  habe. 

©er  ©om  ift  eine  in  ber  9ienaiffancejeit  gänglid)  umgebaute,  mit  ©onnengemölben  auf 
Pfeilern  üerfebene,  urfprüngltd)  romanifdje  SSafilifa.  9Jur  bie  33orballe  nnb  bie  Ärbpta  fomie 
ber  in  23adftein  nad)  römifdjer  SBeife  aufgefübrte  ©lodentburm  ftnb  tmn  bem  alten  33au  er= 
halten.  Vorhalle  nnb  Ärtypta  finb  burd)  Anlage  nnb  21udbilbung  non  befonberent  Sntereffe. 
2Bad  junäcbft  bie  Vorhalle  betrifft,  fo  ift  fie  eind  ber  gierlid)ften  nnb  ftattlicbftcn  2Berfe  ihrer 
21rt,  in  tmllenbet  burd)gebilbetem  romanifchen  ©til.  Sn  einer  ©iefe  tmn  17  Suff  4  3°^  rf>ei= 
nifcb  nnb  einer  Sängenaudbebnung,  meld)e  ber  gefammten  33reite  bed  $ird)engebäubed  entfprid)t, 
öffnet  fie  ficf>  mit  einer  ionifd)en  ©äulenbade  tmn  jeberfeitd  toier  Sntercolumnien  gegen  ben 
freien  $la^,  über  ben  fie  fid)  mit  fed)d  äftarmorftnfen  erbebt.  2Bad  aber  bem  ©ebäube  feinen 
befonbern  9ieij  »erlebt,  ift  bie  Unterbred)ung  biefer  ©olonnaben  burd)  eine  mittlere  triumf)bbogen= 
artige,  auf  Pfeilern  rubenbe  ©effnung,  meld)e  fid)  ald  befonbere  Vorhalle  jn  bem  Ipauptportal 
geftaltet.  ©iefer  17  gufj  meit  gekannte  23ogen  mirft  im  ®egenfaj$e  ju  ber  2lrd)itratmerbinbung 


32 


■Jiotiäen. 


Cer  ©äulen  befonberd  ftattlidj.  £el3tere  mit  ihren  freilich  feltfam  unb  fcbmerfällig  bef)anbelten 
Soluten  gehören,  mie  bte  ät;tiltd>ert  ©äuld)en  an  ber  ©alerte  bed  Florentiner  Saptifteriumd,  ju 
ben  friU;ert  Seifpiclen  einer  felbftänbigen  2Bieberaufnal)me  ber  Slntife,  atfo  einer  mittelalterlichen 
Srotorenaiffance.  (Sine  freie  unb  lebenbige  Umbilbung  ber  antifen  F°rm  perrfcpt  aud)  in  ben 
jierticpen  ©liebem  bed  ©ebätfeö  nnb  ©efimfed.  Oer  Fried  pat  eine  mufitnfcfye  Bncruftation 
non  oerfd)lungcnen  Sänbern. 

Oad  £)auptmerf  bicfer  mufioifd)en  Arbeit  finb  aber  bie  aud  bern  alten  Sau  ftammenben 
Ehorfd)ranfen,  jet3t  in  einer  ©eitenfapelle  linfd  oorn  EE)or  angebrad)t.  Ed  ift  eine  ebbe  9)iarmor= 
arbcit  mit  elegant  antif'iftrenber  ©lieberung,  aufd  reid>fte  mit  mufioifdjen  Ornamenten  nacf) 
römifcper  2lrt  audgeftattet.  2ln  ber  einen  ©eite  fd)ließt  ein  ‘pnlafter  mit  Ser^^nur  unb  §ier= 
tid)em  Slattfricd  ald  Kapital,  auf  ber  anbern  eine  gemunbene  ©äule,  beibe  mit  9J?ofaiffüllung, 
bie  Saluftrabe  ab.  Ferner  finb  an  ben  ©eiten  rupenbe  Sömen  angebracht,  oon  benen  ber  eine 
einen  9>cenfd)en  in  ben  Oatjen  bjäbt.  ©tatt  bed  Sömen  f'omrnt  einmal  eine  ©pf)inp  oor.  Oie 
Bnfd)rift  in  römifchen  äJfajudfeln  ergiebt  (^mei  römifd)e  ^ünftlernamen: 

DRVD’  ET  LYCAS  CIYES  ROMANI  MAÖRI 
JDOCTISSIMI  HOC  OPVB  EECERYNT. 

Son  ber  originellen  Einlage  ber  ^rppta  habe  id)  mit  ^Beifügung  Ded  ©runbriffed  in  ben 
SPittheitungen  ber  f.  f.  Eentralfommiffion  oont  Baf)re  18GO,  ©.  198  berid)tet.  2ö.  ßübfe. 


* 


* 


*  Öcncttanifchc  Schnciöcrbulio,  non  Cugctt  ölaas.  Oer  .fiinftler,  beffen  cor  einigen 
Bapren  oon  und  publicirted  Oecamerone^Sitb  gemiß  bei  oieten  Sefern  in  lebenbiger  Erinnerung 
ftetjen  mirb,  hat  in  fester  feinen  2Bot>nfi^  in  Senebig  genommen  unb  bie  ©toffe  feiner 
Silber  oormiegenb  aud  bern  farbenpräd)tigcn  Seben  ber  Sergangenheit  biefer  ©tabt  ocer  aud 
bereit  nidit  minber  ntalerifd)er  ©egemoart  gemählt.  Ein  Seifpiel  ber  letzteren  2lrt  führen  mir 
burd)  2ß.  Uitger’d  3iabirung  heute  ben  Sefern  oor.  —  Bn  eine  Senetianifcf)e  ©d)neiberbube,  mo 
offenbar  für  bie  Ooilette  beiberlei  ©efchlcchtd  oon  funbigen  Ipänben  geforgt  mirb,  ift  ein  junger 
sJJtann  eingetreten,  um  fidt  ein  ipaar  neue  Seinfleiber  anmeffen  §u  laffeu.  Oer  Moment,  in 
bern  ber  Sieifter  bamit  befd)äftigt  ift,  genügt  bem  SefteKcr,  um  in  ber  anbern  Ecfe  ber  Suce 
ein  fleined  Eiferfud)tdfeuer  anjulegen,  bad  oon  ben  Freunbinnen  ber  junäd)ft  Engagirten  munter 
genährt  mirb.  Unfcr  Zünftler  hat  ben  Fnben  gefd)idt  angefponnen,  baß  mir  ed  jebent  Se= 
flauer  überlaffen  tonnen,  ißn  aud)  ohne  meiteren  Kommentar  fortjufe^en.  —  Bn  malerifd)er 
Sejiel)ung  jeid)net  fid)  bad  Stlb,  meldied  auf  ber  £;iftorifd)en  Sludftedung  ber  SBiener  Slfabemie 
ju  feljen  mar  unb  oon  einem  bünifd)en  Sfunftfreunbe  angefauft  mürbe,  Durch  große  £ebenbigfeit 
unb  B'nfd)e  Der  Farbengebung  aud.  2Bahrenb  Eugen  Slaad  früher  feine  Silber  häufig  in 
Oempera  aud^ufitl)ren  liebte,  ift  biefed  Silb  in  Oel  gemalt.  Oie  2lrt  ber  Sehanbluug  unb  ber 
f'oloriftifd)cn  2lnfd)aitung  erinnert  an  franjöfifdje  SorbilDer,  namentlich  an  Sreton  unb  Sonnat, 
mcld)e  ber  Zünftler  cingchenb  ftubirtc.  —  2luf  Ipolj.  —  64,5  x  90  Eentim. 


Polnifcfyes  Bürgermäbcfyen  in  bei*  üracfyt  bcs  porigen  3afyrfyunkeris. 


SRacf)  einer  SMeiftiftjeicfjnung. 


3eitfd)vift  für  bilbenbe  fiuuft.  XIII. 


Sevlafl  uou  31.  Seemann. 


Di'UcE  Bon  Jpnnbertftnnb  &  $tic§  in  Seipjig. 


<£ntu?urf  5111-  Hmgeffaltung  ber  Berliner  BTufeumsinfel. 
ßrroeiterimg  ber  -Dfufeen.  SBeftlicfje  2(nfioI)t. 


23auratf]  ©rtfys 

projcft  3m4  Umgestaltung  5er  Berliner  ItTufeumsinfeL 

mit  ffo^fcßnitten. 


I. 

er  non  $aßr  §u  $aßr  iüad)feube  lauget  an  fRäumlidjfeiteu  für  bie  öffent¬ 
lichen  Hunftfammtungen  unb  HunftunterridßtSinftitute  SerlinS  ßat  bie  Stuf* 
merffamfeit  unferer  2trcßiteften  wieberum  auf  ben  großartigen  Pan  griebricß 
SBilßelm’S  IV.  geteuft,  ber  im  £>erjen  ber  ©tabt,  aber  fern  non  bent  ge= 
räufcßoollen  Serfeßr  beS  SageS  einen  3JlitteIpunft  für  bie  ßöcßften  geiftigen 
^ntereffen  beS  SolfeS  in  einer  gufammenßängenben,  non  einem  ©eifte  burcßbrungenen 
Sauanlage  fcßaffen  wollte.  Siefe  Sauanlage  fotlte  mit  bent  ebenfalls  non  ^riebrid) 
28ilßelm  IV.  geplanten  Neubau  beS  SontS  unb  eines  ©ampofanto  für  bie  föniglicße 
Familie  in  Serbinbung  fteßen. 

2Jtan  weiß,  mie  wenig  biefer  non  bent  ßoßen  fiinftlerifcßen  $ntereffe  beS  nerftorbenen 
Königs  jeugenbe  Pan  feiner  SluSfüßrung  naße  gefommen  ift.  Ser  Sont  liegt  ßeute  nodj 
als  dtuine  ba;  baS  ©ampofanto  ift  neuerbingS  mieber  in  Singriff  genommen,  aber  uor 
ber  £anb  ift  man  über  baS  ©tabium  ber  Serfucßc  nocß  nkßt  ßinauS  gefommen.  Sie 
2luSfüßrung  beS  neuen  dUufeumS  ßat  ber  funftfinnige  Honig  nocß  erlebt,  ©in  anbereS 
©ebäube,  für  welcßeS  er  felbft  ben  ©runbgebanfen  angegeben,  ift  erft  fünfgeßn  $aßre 
nad)  feinem  Sobe  unb  für  einen  anberen  $we<f  als  „fftationalgalerie"  nollenbet  roorben. 
fRacß  bem  urfprünglicßen  ©ntwurfe,  mie  ißn  ©tüler  in  feiner  ^ublifation  beS  neuen 
2Jiufeum§  mitgetßeilt  ßat,  follte  ber  obere  griecßifcße  Sempelaufbau  einen  ©äulenumgang, 
atfo  bie  ©eftalt  eines  pripteroS  erßalten,  roäßrenb  auS  ißnt  in  ber  SluSfüßrung  ein 
PeuboperipteroS  geworben  ift.  2fucß  ift  ber  Sau  itt  ber  Situation  erßeblidj  üerfdjoben 
unb  ber  fcßon  früßer,  aber  acßtecfig  profeftirte  ©äulenßof  in  ber  Sldjfe  ber  dlationalgalerie 
ßalbrunb  abgefcßloffen  worben.  Saburcß  würbe  bie  $bee  beS  HönigS,  wie  fie  ebenfalls 
auS  bem  ©tüler’fcßen  pojeft  (f.  ben  beigefügten  ©ituationSplan)  ßeroorgeßt,  auf  ber 
Slcßfe  §wifcßen  bem  neuen  ÜBlufeum  unb  ber  jeßigen  •Hationalgaterie  einen  erßößten,  ßalb= 
runb  abgefdßloffenen  Serraffenßof  anjulegen,  unmöglicß  gemacßt  unb  ein  gut  Sßeil  pefte 
non  bem  ©efammtprofeft  abgeftreift. 

Unter  fotcßen  Serßältniffen  ift  gegenwärtig  nicßt  nteßr  an  eine  2tuSfüßrung  beS 
föniglicßen  planes  §u  benfen.  Sauratß  Drtß  ßat  jebocß  nor  Hur§em,  angeregt  burcß  bie 
$bee  griebricß  Söilßelm’S  IV.  unb  geleitet  burcß  baS  Seftreben,  ben  Sebürfniffen  nacß 
einer  neuen  Hunftafabemie ,  einem  SluSftettungSgebäube  u.  f.  w.  abjußelfen,  einen  neuen 
$lan  entworfen,  beffen  ©runblage  ber  weftticße  Sßeil  ber  fogenannten  ÜUiufeumS* 
infei  bitbet. 

3eitfcfjrift  für  bilbenbe  Äurtfi.  XIII.  5 


BEBAUUNGSPLAN 


33auratf)  Drttj’ö  5proje!t  jur  Umgeftaltung  her  berliner  ■Dtufeum^infet. 


35 


SDte  fogenannte  3Jlufeum<3infel  ift  eigentlich  nur  eine  &albinfel  giuifdjen  ber  Spree 
unb  bem  Scfjifffahrtiofanal,  ber  bort  ben  tarnen  Äupfergraben  führt.  3hre  33obenfIä<he 
toirb  gur  3eit  in  ber  größeren  Hälfte  non  ben  ißadhofcanlagen  (einer  [feuerfreien  SBaaren* 
nieberlage),  im  Hebrigen  an  ber  ^nfeXfpt^e  non  bem  ber  33äderinnung  gehörigen  3M;l* 
häufe  unb  non  gunt  2lbbrud;  beftimmten,  nont  gtöcuS  erworbenen  Raufern  unb  ©arten 
eingenommen.  Sie  gefamntte  fläche,  fo  weit  fie  nicht  nom  neuen  SJtufeum,  ber  National* 
galerie  unb  bem  bie  letztere  umgebenben  Säulenhof  occupirt  wirb,  beträgt  ca.  360  2lr 
=  ca.  14  3Jtorgen.  Ser  an  ber  Spree  liegenbe  ber  $nfel  wirb  non  ben  SßadhofS* 
anlagen  burch  ben  fogenannten  Saiggraben  abgegrengt.  Stuf  biefen  Sheü  ber  $nfel  be^ 
Sieht  fidh  bie  2leuberung  gütebrich  2Gilhelm'<§  IV.,  bab  „fein  unheiliger  $ub  biefelbe  be¬ 
treten  folle'1',  mährenb  bie  non  Sdjtnfel  erbauten  $adhof<3anlagen  burch  bie  non  Stiller 
bearbeiteten  $läne  für  ©rroeiterung  ber  dltufeen  nicht  geänbert  mürben.  Vielmehr 
raeift  bie  Stbgrengung  nach  biefer  Seite  auf  ein  bauernbe  ©rhaltung  ber  ißacfhofä* 
gebäube  hin. 

3u  ben  Schmierigfeiten,  bie  fidh,  n>ie  au£  biefen  2Iu3einanberfe|ungen  erhellt,  einer 
Bebauung  ber  Sftufeuntioinfel  für  jüunftgraecfe  entgegenftellen,  ift  ingwifcfjen  noch  eine  neue 
unb  größere  hingugefommett  —  bie  Stabtbahn.  Obwohl  noch  faum  über  bie  erften 
Anfänge  hinauggebiehen,  ift  biefelbe  nidfjt  mehr  au<3  ber  SBelt  gu  fchaffen.  SDie  ^ßläne 
finb  feftgeftellt,  unb  nach  biefen  burchfchneibet  iljr  nerhältnibmäfng  niebrig  ItegenbeS  ©e* 
leife  bie  $nfel  in  einer  SBeife,  baff  ihr  3ufammenhang  gerriffen  unb  bie  bringenb  nöthige 
einheitliche  33enut3ung  berfelben  faft  unmöglich  gemacht  roirb. 

Slber  unfer  Slrchiteft  fmt  biefe  fcheinbar  unbegroinglidjen  ^inberniffe  beftegt.  ©erabe 
bie  Ungunft  ber  bargelegten  SSerhältniffe  Ijat  ihn  auf  einen  ©ebanf'en  geführt,  ber  an 
©enialität  feinet  ©leichen  fudjt  unb  beffen  2lu3führung  —  in  feiner  reifften  Surchbilbung 
—  ber  neuen  Äaiferftabt  gu  unoergleichlidjer  3ier  gereichen  mürbe.  Sie  üerhältnijimäfng 
niebrige  Sage  be3  Stabtbahngeleife<§  madjte  ed  bem  SHrcfjiteften  unmöglidj,  eine  monumen* 
täte  33erbinbung  feinet  SßauroerfS  unterhalb  be<3  33iabuct<3  gu  finben.  ©r  fam  nun  auf 
ben  ©ebanfen,  ihn  oberhalb  beffelben  gu  fudfjen,  inbem  er  über  ber  Stabtbahn  eine  grobe 
Serraffenanlage  annahm,  welche  ©eböube  für  Äunftgmecfe  in  ar<hiteftonif<hem  ^ufammenljang 
aufnehmen  fann.  ©3  fchmebten  ihm  habet  Anlagen  oor  2fugen,  wie  bie  33rüht’f<he  Serraffe 
in  ©reiben  ober  roie  bie  Serraffen  oor  bem  Somerfethoufe  in  Sonbon,  auf  benen  fidh 
ebenfalls  gröbere  ©ebäubecompleye  befinben,  ober  roie  bie  33aulid)feiten  bei  bem  Smith* 
fielb  SJtarfet  in  Sonbon,  bie  fidh  oberhalb  eine<3  groben  33ahnhof<§  au^behnen,  ohne  bab 
man  in  ber  gefammten  oberen  Anlage  oon  bem  barunter  pulfirenben  Sehen  etroad 
empftnbet. 

SSenn  hierbei  oon  oornherein  auf  eine  3Senu|ung  ber  unteren  9täume  für  Äunft* 
groed'e  oergichtet  mürbe,  fo  waren  hierfür  folgenbe,  rein  praftifdje  ©efichbSpunfte  mabgebenb. 

Sie  Stabtbahn  burd)fchuitt  in  ber  früher  feftgefefcten  Sage  bie  $nfel  in  fo  ungünftiger 
SBeife  (f.  ben  groeiten  Situatton3plan),  bab  ber  fdhräg  abgefhnittene  She^  fi<h  fchwerlid; 
in  monumentalem  Sinne  benutzen  lieb-  ©3  erfchien  beäfjalb  roünfdjen^merth,  bie  Serraffe 
über  ben  gangen  abgefchnittenen  Sheil  ber  $nfel  in  möglidhfi  grober  2lu<3behnung  hin* 
roeggulegen  unb  Sichtöffnungen  nur  in  geringem  Umfange  angubringen. 

ferner  ift  ber  5padh°f  Jur  3eü  ein  berartige^  SSerfehr^bebürfnib,  bab  für  längere 
3eit,  [ebenfalls  für  20 — 30  3abre  an  eine  oollftänbige  Verlegung  beffelben  nicht  gu  benfen 
ift.  ©3  foU  jebocf),  obwohl  bie  Sfelteften  ber  Äaufmannfchaff  offigieU  gegen  eine  33er* 


Or/j  IS 


Projekt 

zur  Erweiterung  der  Museen 


8-uj.  3.  ©ntnml  S«v  Umgeftatt.u.o  bet  »erlinet  aRuIeumMufer.  Weiterung  bet  üRufeen,  3(nfid;t  »cm  §of  ber  S»«tio„afc®fltetie. 


38 


äkuvatfy  Drtffö  ?ßrojeft  jur  Umgeftaltung  ber  berliner  üfftufeumiäinfel. 


legung  beS  ^ßadtjofeö  proteftirt  unb  fogar  eine  ©rweüerung  unb  Serbinbung  beffelben 
mit  ber  ©tabtbaßn  angeregt  tjaben,  leineSraegS  angenommen  werben,  baß  eine  Verlegung 
überhaupt  unmöglich  fei.  ^ebenfalls  ift  aber  ohne  ben  Sau  einer  neuen  Anlage  bie 
Stufhebung  ber  alten  für  ben  Serfeßr  unguläffrg.  £>ie  Sefcßaffung  beS  für  ben  ffteubau 
müßigen  ©elbeS  ift  raebet  non  ber  prtoaten  noch  non  ber  ©taatsinitiatioe  nor  ber 
§anb  p  erwarten,  ^ßrioatteute  werben  feine  Anlage  in’S  Sieben  rufen,  non  ber  fie  feine 
entfprecßenbe  ©innafjme  p  erwarten  haben.  ®enn  bie  pläffigen  Sagergelber  becfen  nicht 
mcfjr  bie  Soften  ber  Slnlage,  wenn  ein  tßeurer  ©runb  unb  Soben  mit  ner§inft  werben 
muf3.  S)ie  SanbeSoertretung  wirb  aber  rwrauSfiditlid)  auf  längere  geit  einem  mit  teurem 
©runberraerb  nerbunbenen  ÜReubauprojelt  für  ißadßofSanlagen  bei  bem  bebeutenben  ©e* 
fantmtbetrage  ifjre  ©eneßmigung  mcßt  ertßeiten.  £>er  SluSfcßluß  beS  ^PacffjofS  aus  ber 
DJiufeitmSinfel  ift  alfo  momentan  ein  £)ing  ber  Unmöglid)feit.  S)er  Slrcßiteft  mußte  barum 
auf  SRittel  unb  Söege  benfen,  ben  ^adljof  p  erhalten,  oljne  bem  monumentalen  ©efamrnt* 
djarafter  feinet  ißrojeftS  p  fdjaben. 

Unb  eS  liefen  fid)  in  ber  £ßat  bie  3uÖÖrtge  p  ben  unter  ber  ^erraffe  für  bie 
^acfßofSpiecfe  befümmten  Inlagen  fo  unabhängig  non  ben  ÜRufeumSpgängen  anlegen, 
bah  eine  ©oßifion  ber  beiberfeitigen ,  fo  oerfcßiebenartigen  $ntereffen,  eine  ©oßifion  in 
ber  äußern  ©rfcßeinung  nerntieben  werben  fonnte,  wie  eine  folcße  auch  g.  S.  bei  ber 
Srüßrfcßen  ^erraffe  nid;t  ftattfinben  würbe,  wenn  ber  fRaum  unterhalb  berfelben  nom 
glußufer  aus  eine  Senutpng  fänbe.  ©S  ift  natürlich  für  ben  Slrcßüeften  nid)t  fehr  ange* 
nel)m,  bei  ber  Einlage  oon  Sauten,  bie  für  bie  ebetften  ©iiter  ber  2Renfcßheit  beftimmt 
finb,  fRüdficßten,  wie  bie  oom  ißadßof  auferlegten,  nehmen  p  müffen.  $nbeffen  hat 
felbft  ©djinfel  bei  bem  Sau  beS  alten  SDiufeumS  berarüge  fRüdficßten  nehmen  müffen, 
inbem  er  bie  Senußung  ber  unteren  fRäume  beffelben  für  ißacfhofSäraecfe  folgenbermaßen 
oorfchlug:  „Ster  gewölbte  Unterbau  giebt  eine  fchöne  ©elegenheit,  für  bie  Serraaltung 
ber  ganzen  Slnftalt  einen  bebeutenben  ÜRußen  p  gießen.  Stee  Säße  ber  hier  projeftirten 
neuen  ipacfßöfe  macht  eS  ficf;er ,  biefe  fRäume  als  Kellereien  unb  Staarenlager  recht  ßo<h 
p  uermietßen."*) 

Zugleich  —  unb  baS  ift  ber  oierte  ©eficßtslpunft,  ber  in  $rage  fommt  —  fchien  eS 
bem  Slrcßiteften  nur  auf  bie  angegebene  Steife  möglid),  bie  Kunftanlagen  auf  ein  h°he^ 
^obiurn,  unbeeinflußt  burdj  ben  fReflep  ber  fRacßbargebäube,  p  fteßen  unb  in  Serbim 
bung  mit  ßoßen,  bem  ^ublifunt  pgänglichen  ^erraffen  p  bringen,  pgleicß  aber  ben 
unten  nerloren  geljenben,  einheitlichen  Sauptaß  oben  wieber  p  gewinnen.  S)ie  3roecf= 
mäßigfeit  einer  folcßen  Anlage  mußte  bei  einem  Sobenwertße  non  minbeftenS  300  Start 
für  ben  Qmabratmeter  um  fo  mehr  in’S  ©ewicht  faßen,  als  für  öffentliche  ©ebäubeanlagen 
geeignete  Saupläße  in  ber  inneren  ©tabt  nur  fehr  fcßwer  p  haben  finb. 

S)aS  erfte  ^ßrojeft,  weldjeS  £>err  Saurath  Drlß  pr  Sebauung  ber  StufeumSinfel 
entwarf,  war  nur  auf  eine  ©rweiterung  ber  StufeumSanlagen  unb  auf  Sefcßaffung  eines 
fRaumeS  für  bie  jährlichen  SluSfteßungen  ber  Kunftafabemie  berechnet,  ©in  fReubau  für 
bie  Kunftafabemie,  ber  einen  wefentlichen  Seftanbtßeil  beS  gweiten  iprojefteS  bilbet,  war 
nod;  nidljt  in’S  Suge  gefaßt. 

StaS  bie  Serbinbung  non  Stufeen  unb  StuSfteßungSräumen  foraoßl  unter  ficß  als 
mit  einem  Slfabemtegebäube  anbetrifft,  fo  mag  hier  nur  im  Slßgemeinen  unb  im  SorauS 

*)  2tus  bent  (Srläutenmgs&eridjt  jum  ©ntmurf  be§  ©djinfel’ftfjen  9J?ufeum§.  ©.  n.  Sßoljogert, 
au§  S^infel’i  9lad)[aß  III,  ®.  232. 


Söauratf)  Drtf)’s>  ^rojeft  gur  Umgeftaltimg  ber  berliner  SBtufeumSinfel. 


39 


bemerft  werben,  bah  bie  Sicht-  unb  Saumbebingungen  für  jene  ibentifdj  finb,  fpeziell 
foweit  eS  fich  um  ©entälbe  fjanbelt.  ferner  ift  fomof)l  für  bie  Stufeeit  als  für  bie  AuS^ 
fteHungSräume  wünfcbenSwertl),  baff  grofse  unb  Heinere  Kompartimente  angelegt  werben. 
$n  beiben  Anlagen  ift  ber  Sefley  möglidjft  §u  nermeiben,  man  wirb  bentnad)  für 
Silber  eine  möglich  gleichmäfjige,  feitliche  Seleucfjtung  non  Sorb  ober  Aorboft  anju= 
orbnen  haben. 

$ür  eine  Äunftafabemie  finb  bie  Erforberniffe,  was  bie  Teilung  ber  Säume  an^ 
langt,  oerfdjieben.  Sod;  werben  gute  Ateliers  im  Allgemeinen  and)  jum  §we(f mäßigen 
Aufgängen  non  Silbern  ju  nerwenben  unb  bemgemäfj  zu  biSponiren  fein. 

Sie  groben  Sortljeile,  welche  eine  Sereinigung  non  Stuf een  unb  AuSftellungSräumen 
mit  einer  üunftafabemie  mit  ftc^  führen  wirb,  finb  fo  einleudjtenb,  bah  fie  feiner  weiteren 
Erörterung  bebürfen.  Auch  ber  Einwanb,  ber  gegen  bie  Sage  erhoben  werben  biirfte, 
wirb  burd)  ben  Hinweis  auf  bie  ftarfe  Frequenz  beS  proniforifdjen  JfunftauSfteHungS* 
gebäubeS,  baS  an  bemfelbett  Orte  liegt,  entfräftet.  AöaS  auf  ben  erften  Slid  als  ftören* 
ber  Uebelftanb  betrachtet  wirb  —  bie  Stabtbaljn  —  würbe  fpäter  ben  projeftirten 
AtufeuntS*,  Afabemie=  unb  AuSftellungSanlagen  zu  unberechenbarem  Sortljeil  gereidjen. 

2BaS  bie  Eefantmtanorbnung  beiber  Srojefte  anlangt,  fo  erfdjien  eS  bent  Ardjiteften 
nothwenbig,  mit  bent  früheren  Spftem  fleinerer,  ifolirter  Anlagen  für  AtufeumSzwecfe, 
welche  nicht  blob  burd;  nermehrte  $a<?abenflä<hen  zu  wett  größeren  Soften  führen,  fonbern 
auch,  wie  bie  Sationalgalerie,  feinerlei  Erweiterung  zutaffen,  fo  bafj  alfo  jebeS  Stal  bei 
einer  Sergröberung  ber  Sammlung  eine  Serlegung  nothwenbig  wirb,  wenn  man  biefelbe 
nicht  zerreiben  will,  ooUftänbig  zu  brechen,  $ebe  Serlegung  ift  überbteS,  befonberS  bei 
SRarmor*  unb  ©ppSfamntlungen,  mit  großen  Soften  uerfnüpft.  $ür  Sammlungen  uott 
ber  AuSbelptung  ber  Serliner  finb  öielmeljr  gufammenljängenbe  Anlagen  non  größerem 
Umfange  unumgänglich  nothwenbig.  ferner  muh  je  nach  ber  wachfenben  AuSbehnung 
ber  einen  ober  ber  attberen  Sammlung  eine  Serfdpebung  in  ber  Abgrenzung  ber  uer* 
fchiebenen  Säume  gegen  etnanber  juläffig  fein,  woburch  fiel)  Aenberungen  in  ber  Senkung 
ohne  grobe  Schwierigfeiten  unb  Soften  oollzieljen  fönnen. 

Sei  unferem  ^rojeft  würbe  zunädjft  angenommen,  bah  für  eine  neue  Silbergalerie 
Saum  ju  fdjaffen  fei,  wäfjrenb  bie  jetzige  Silbergalerie  fowie  baS  gefammte  alte  unb 
neue  Stufeum  als  eine  ©Ipptotfjef  für  Starmorwerfe  unb  bie  reichen,  fich  unaufhörlich 
nergröhernben  ©ppSfammlungen  zu  nerwenben  fei.  EoentueH  wäre  noch  für  bie  legieren 
im  Anfdjluh  au  baS  neue  Stufeum  ein  weiterer  Saum  zu  fdtaffen.  Sanach  ergab  fich 
eine  nerhältnibmäbig  einfache  SiSpofitton.  gür  bie  Silbergalerie  würbe  ein  felbftänbiger 
Zugang  auf  ber  Acfjfe  ber  Sationalgalerie  im  Anfdjluh  an  bie  noch  in  ber  Ausführung 
begriffene  Säulenhalle,  welche  bie  Sationalgalerie  umgiebt,  angenommen.  (S.  bie  Anficht 
gigur  3.)  Auf  biefe  Aßeife  ergiebt  fich  ein  langer  Flügel  für  bie  Silbergalerie  an  ber 
Spree  entlang  tljeilS  mit  bent  fdjönften  Sorboftlidü,  theilS  mit  Oberlicht,  $ür  bie  AuS= 
fteUungSräume  füllte  bagegen  ein  grohartig  angelegtes  portal  an  ber  eifernen  Srücfe  über 
bem  Äupfergraben  (f.  ben  Situationsplan  $igur  2.)  als  Eingang  bienen.  Son  hier  würbe 
man  langfam  in  furzen  Sreppenabfätzen  innerhalb  ber  AuSftellungSräunte  bie  igöhe  ber 
Serraffe  mit  bem  ^auptflügel  für  bie  ÄunftauSftellungen  am  Äupf  ergraben  erreichen. 
Sie  Serbinbung  ber  ©ppSfammlungen  mit  bem  Seubau  ergab  fich  am  natürlichen  auf 
ber  Achfe  beS  alten  ÜAufeuntS  unb  feiner  Serbinbung  mit  bem  neuen,  im  Anfdftuh  an 
beffen  Äuppelfaal  an  ber  Sorbfeite.  ^ttbem  biefe  Achfe  etwas  gefnicft  bis  an  ben 


40  33auratt)  Drtf)’ö  ■^JrojeJt  gut  Umgeftaltung  bec  berliner  üDtufeumSinfel. 

©prccfliigel  weiter  geführt  unb  auf  biefe  2td)fe  baS  Sreied  jwifdjen  ilupfergraben  unb 
©pree  abgefd)Ioffert  würbe,  ergab  fid)  ungezwungen  für  alle  ©ammlungen  fowofjl  als  für 
bie  SuSfteüungSräume  eine  ungentein  grojse  2tuSbe§nungSfäl)igfeit,  inbem  man  ben  weiteren 
inneren  2luSbau  bis  §u  eintretenbem  Sebürfnijs  oerfd)ieben,  aud)  biefen  entfpred^enb  rnobi* 
ficiren  fonnte.  Sie  neuerbingS  oeränberte  Sage  ber  ©tabtbafjn,  welche  je|t  baS  ©runb* 
fiüd  weniger  ungünftig  burd)fd)neiben  wirb,  würbe  aud)  bei  biefem  ißrojecte  bie  Slntage 
eines  großen  inneren  £ofeS  geftattet  Ijaben,  wobei  alle  anfdjliejgenben  Säume  in  allen 
©todwerfen  für  bie  ^unftoerwaltung  nutzbar  gewefen  wären. 

Sie  iperfpeftioe  auf  $igur  4  giebt  ein  Silb  beS  ganzen  ißrojeftS,  etwa  oon  ber 
©bertsbrüde  auS  gefefjen.  2luf  beiben  ©eiten  wirb  ber  SSiabuct  für  bie  ©tabtbafjn 
ftd;tbar.  Oberhalb  beffelben  geigt  fid)  red;ts  baS  ©djlofs  mit  ber  Kuppel  ber  JfapeHe 
unb  ganz  linfs  ber  Sljurrn  ber  Marienfircfje ,  wäfjrenb  über  bem  ©ebäubecontplep  ber 
Satl;f;auStl;urm  unb  ber  Sont  nad)  bem  preiSgefrönten  ^rojefte  Ortfj’S  ftdjtbar 
werben.  SittfS  non  ber  Mitte  beS  SilbeS  fpiegelt  fic^  ber  faft  runbe  Serraffenunterbau 
im  SBaffer.  Sariiber  erljcbt  fid)  eine  über  15  Meter  tiefe  ©äulentjalle  mit  frönenbem 
©iebel  unb  großen  forintljifdjen  ©äulen.  $ur  Seite  berfelben  finb^ignrengruppen  unb 
Fontänen  gruppirt.  Sind)  ift  auf  ber  breiten  Serraffe  reiflicher  pa£  für  Orangerie* 
bäume.  2ln  bie  ©äulenljaüe  fdjliefjt  ficb  ein  grofjer  eüiptifdjer  ^uppelraum  an,  welfer 
wie  bie  erftere  bei  JlunftauSftellungeu  als  ©rfjolungS*  unb  SeftaurationSraum  bienen  foUte. 
Son  l;ier  auS  würbe  man  fpreeabwärtS  bis  nad)  ber  ©iegeSfäule,  auf  bem  anbern 
©preeufer  auf  ben  ißarf  oon  ©djlojg  Monbijou  feljen  föttnen,  ber  auf  bem  Silbe  burd) 
eine  ionifdje  ©äulenljalle  begrenzt  wirb.  Oberhalb  beS  linfSfeitigen  ©tabtbafynoiabucts 
geigt  fid;  nod;  eine  Srüdenterraffe,  welche  non  ber  Serraffenanlage  beS  ©ebäubeS  nach 
Monbijou  f)inüberfü|rt,  um  Ijier  mit  Sreppen  in  ben  ijkrf  Ijinabjufteigen.  Stefe  Ser* 
binbung  beS  fdjönften  ißarfS  ber  inneren  ©tabt  mit  ben  Serraffen,  welche  bie  2lnlagen 
für  Äunftgwede  umgeben  unb  bie  bent  Sublifunt  ebenfalls  gugänglidj  finb,  würbe 
für  ben  ipromenabenoer!et;r  non  großer  Sebeutung  fein,  zumal  and)  bie  inneren  Säume 
beS  ©floffeS  Monbijou  neuerbingS  in  ein  Mufeum  umgeftaltet  finb,  welches  ber  ©r* 
innerung  an  baS  fjofjengollernfc^e  gürftenljauS  geweifjt  ift. 

Sie  näfjere  Sefpredjung  ber  Suft*  unb  Saumnerljältniffe  wirb  bei  ber  Seleudjtung 
beS  eingel;enber  bearbeiteten  ^weiten  SrojettS  erfolgen,  welkes  in  ben  ^auptfadjen  ganz 
äljnlid)  gebaft  ift  unb  in  ben  <gauptflügeln  nad)  ber  ©pree  unb  bem  Äupf ergraben  aud) 
ganz  äl;nlidje  Säume  enthält. 

SaS  portal  für  bie  Silbergalerie  (f.  oben  $igur  3),  weldjeS  in  ber  2ldjfe  ber  Sational* 
galerie  liegt,  geigt  oberhalb  ber  fjalbrunben  £>alle  einen  großen  Sriumptjbogen  mit  offener 
Siffe.  2lud;  hinter  ber  Sationalgalerie  bürfte  biefeS  Motio  nod)  wirffam  fein.  Sie 
Ijalbrunbe  ©äulenljalle  ift  ionifd)  unb  etwas  f)öl;er  gebaut,  als  fte  je|t  entfpredjenb  ben 
bereits  am  neuen  Mufeum  oorl;anbcnen  borifdjen  fallen  auSgefüljrt  wirb. 

2lls  Zugang  ju  ben  unteren,  für  ben  $adl;of  beftimmten  Säumen  follte  eine  be= 
fonbere  Sriide  über  ben  Äupfergraben  bienen. 


Stbolf  IRofcnberg. 


Die  $resfert  Sutrtfs  in  5+  ZUaurijio  311  lllailanb, 

La  sua  pittiira  e  parola  figurata.  (Mongeri). 

g  ift  befannt,  baji  bie  italienifdjen  j?unftfd;riftfteßer  beg  fedjjeJjnten  $al)r- 
Ijunbertg,  Somasjo  unb  Safari,  in  ihren  biographifdjen  Sotten  über  Ser* 
narbino  Suini  feijir  unuollftänbig  finb.  dritte  $ao!o  £01110330  eg  fidj  §ur 
Aufgabe  gemacht,  JUinftlerbiographten  ju  fdjreiben,  rote  Safari,  anftatt 
Siegeln  für  ein  Qogrna  ber  Sleft^etif  311  ergrübeltt,  bann  würben  roir 
mehr  roiffen  oon  bem  fruchtbaren  £eben  beg  großen  ©djülerg  Stonarbo  ba  Sinci’g. 
deiner  roar  rote  £0100330  berufen,  ung  Stuffdjluis  3U  geben,  ba  er  alg  Stailänber  an 
ber  Quelle  ber  Ueberlteferung  lebte  unb  tut  Singefichte  ber  bebeutenbften  SBerle  Suint’g. 
£>ah  Safari  biefett  beinahe  tobt  gefdjroiegen  hat/  ift  fdjon  begreifücfger.  2) ent 
tiner  ftanb  bie  mailänbifdje  ÜSalerfdjuIe  an  unb  für  fid)  fern  unb  roag  er  über  fte  31t 
fagen  roeifj,  geljt  offenbar  auf  mangelhafte  autoptifdje  ©tubien  unb  ein  flüdjtigeg  Seife- 
tagebud)  jurüd.  28er  unparteilich  urtljeilt,  roirb  eg  felbftücrftänblidj  finben,  roenn  Safari 
bie  2Mer  jroeiten  unb  britten  Sangeg  beg  engeren  Saterlanbeg  genauer  befpridjt  alg 
oft  bie  bebeutenbften  Steifter  frember  ©egenben.  ©r  giebt  eben  roag  er  roeifs  unb  tonnte 
unmöglich  2ldeg  mit  berfelben  ©rünbliditett  roiffen.  llnt  eine  umfaffenbe  Äunftgefdjidjte 
beg  bamaligen  Italien  3^  fdjreiben,  hätte  eg  mehrerer  Safari  beburft;  für  einen  roar  bie 
Aufgabe  3U  grob-  Statt  hat  3toar  oielfach  in  feinem  ©djtueigen  über  Suini  Slbfidjt  unb 
Senbenj  fetjen  roollen  unb  Sio ’)  fpridjt  fogar  troit  einer  mtjfieriöfen  Antipathie;  roie  midj 
büntt,  fehr  mit  Unrecht.  2enben3  wirb  allerbingg  Stemanb  bem  Safari  abfpredjen,  3U 
oiele  Seroeife  3eugen  bafür;  aber  man  mub  gerecht  fein,  unb  in  biefem  $ad  ift  eg  nidjt 
fchroer,  ihn  non  bem  Sorrourf  3U  befreien,  tontmt  £uini  im  Safari  oor:  erfteng 

in  ber  vita  di  Benvenuto  Garofolo  e  Girolamo  da  Carpi,  bann  in  ber  vita  di  Loren- 
zetto  e  Boccaccino.  §ier  unb  bort  roirb  ber  Steifter  in  rühmenber  2Beife  erwähnt. 
ÜBäre  eg  Safarfg  Abficht  geroefen,  iljn  bei  ber  Sachroelt  3U  uerUeinern,  fo  hätte  er  bei 
Sluf3ählung  feiner  SBerfe  fdjroerlidj  oon  ben  „belle  e  buone  figure“  gefprodjen,  „lavorate 
dilicatamente“,  oon  „molte  altre  opere,  che  tutte  sono  ragionevoli“1 2),  fo  hätte  er  iljn 
nicht  einen  „pittore  dilicatissimo  e  molto  vago“  genannt  unb  feiner  SBerfe  in  ber  chiesa 
di  Santa  Maria  3U  ©aronno  gebadjt,  „fatte  in  fresco  perfettissimamente“ 3).  2)ag  ift 

1)  Leonard  de  Vinci  et  son  ecole  par  A.-F.  Bio.  Paris  1855,  (Sette  247:  Pour  que  tous  ces 
motifs  reunis  n’aient  pas  produit  leur  effet  sur  l’esprit  de  Vasari,  il  a  fallu  quelque  chose  de  plus 
que  les  rivalites  d’ecole;  il  j  a,  dans  l’histoire  des  artistes,  comme  dans  celle  des  poetes,  des  anti- 
pathies  mysterieuses,  qui  sont  la  source  et  la  clef  de  beaucoup  d’inconsequences. 

2)  Ed.  Le  Monnier,  XI,  276. 

3)  Ed.  Le  Monnier,  VIII,  217.  3?oIgenben  hetfjt  e§:  Lavoro  anco  a  olio  molto  pulitamente; 
e  fu  persona  cortese  ed  amorevole  molto  delle  cose  sue:  onde  se  gli  convengono  meritamente  tutte 

Settfc^rift  füt  bübenbe  ft'unft.  XIII.  6 


42  Sie  $ree>fen  2uini’§  in  <3.  SOiauri^io  gu  9)taUanb. 

nidjt  bie  Sprache  geheimnijgooHer  Antipathie,  fonbern  oielmehr  ber  AuSbrud  offener  ©pnt* 
patfjte. 

Sie  gitde,  meldfje  in  guini’3  geben  befiehl,  ift  feljr  empfinblid)  unb  raeber  bie  fpäteren 
jhinfttjifiotifet,  ganji  (Storia  pittorica  della  Italia,  IV,  202 — 208.  Ed.  terza),  Drlanbi, 
Aefta  u.  f.  io.,  noch  bie  neueften :  S3urdi)arbt,  Aio,  ©harle3  Element,  ÜDtongeri  oermochten 
fie  anSjufüllen.  Qn  letzter  $eit  befdjäftigt  fid^  Dr.  ©afati  in  DAailanb  fpecied  mit  guini; 
er  rnadjt  e§  fid)  gur  Aufgabe,  in  ben  Ardjtoen  nachgufuchen,  aber  teiber  fdEjeint  ber  ©rfolg 
feiner  gorfdjungen  31t  ber  DJtülje  nnb  Ausdauer  nicf)t  im  geraünfdjten  Serljältnifi  gu 
ftetjen.  ©leichmohl  Ijoffen  mir,  bafi  (Safatt  um§  feine  Aefnltate  nidjt  gu  (ange  oorent* 
galten  merbe. 

Se<§  9Jteifter<§  reifftes»  unb  gum  Sljeil  fpätefte^  Söerf  finb  feine  Malereien  im  Monastero 
maggiore  (©.  Aiaurtgio);  Safari  ermähnt  ifjrer  nur  mit  raentgen  Porten:  „ed  al  Munistero 
maggiore  dipinse  tutta  la  facciata  grande  dell’  altare  con  diverse  storie;  e  similmente,  in 
una  capella,  Cristo  battuto  alla  colonna“ ]).  Seim  ©intritt  in  bie  Äirclje  ift  man  toie 
geblenbet  oon  ber  üppigen  garbenpradjt,  bie  mit  ben  leisten  ardjiteftonifchen  Serljält* 
niffen  fic^  311  einer  Harmonie  ber  Söne  oerbinbet,  mie  man  fie  nur  feiten  antrifft.  60= 
fort  rairb  einem  flar,  bah  man  fid;  im  3auberfreife  einer  monumentalen  ©djöpfung  erften 
Stange^  befinbet  unb  oljne  Aüdhalt  giebt  man  fid)  bem  überroältigenben  ©inbrud  Ijin. 
20er  einmal  Stunden,  ja  Sage  lang  an  biefem  oont  ©eniu<§  geheiligten  Drte  raeilte,  ber 
fiitjlt  fid)  immer  oon  dienern  hingesogen  unb  bie  Trennung  mürbe  ihm  gemih  nidjt  leidjt. 

Sie  Äircfje 2)  ift  einfdjiffig  unb  bitrdj  eine  Quermanb  in  gtoei  ungefähr  gleidje  Sfjeile 
getljeilt.  Seide  üirdjen,  bie  öffentliche  mie  bie  J?lofterfird)e,  —  in  ber  lederen  fdjeint  sßafari 
nidjt  geroefen  gu  fein  —  finb  oon  unten  bis  oben  oon  guini,  feinen  ©öhnen  unb  ©d)ülern 
auSgemalt.  Ser  Äontraft  greif  cf)  en  ben  greifen  be<§  33ieifter§  unb  benen  ber  Schüler  ift 
feljr  grojs.  Sie  Äapeüen  linf§ ,  bie  groei  erften  nnb  bie  oierte  rechts  in  ber  oorberen 
Äirdje  oerbanfen  iljre  Ausmalung  untergeorbneter  Äünftlerljanb,  fie  finb  faurn  ber  Seacfp 
tung  mertlj;  bie  britte  Kapelle  bagegen,  biefenige,  oon  ber  Safari  fpridjt,  ift  oon  ber 
gröfjten  Sebeutung:  in  ihr  hat  fiel)  gutni  felbft  oeremigt.  An  ber  Aüdmanb  bie  (Seihe* 
lung  ©hrifti.  Ser  ^eilanb,  nadt,  nur  um  bie  Senben  einen  Schurs  gebunben,  ift  bar* 
geftellt,  mie  er  unter  ber  Saft  feiner  ©djmergen  gufammenbridjt.  Srei  ©djergen,  bereu 
milber  ©efidjtSauSbrucf  mit  ber  dJtilbe  unb  Sanftmut!) ,  bie  aus  beS  ©rlöferS  $ügen 
fprechen,  lebhaft  fontraftirt,  finb  befchäftigt,  bie  ©tride  311  löfen,  mit  benen  er  an  bie 
©äule  gebunben  mar;  3U  beiben  ©eiten  berfelben  hängen  feine  ©eroänber.  SinfS  oon  biefer 
dJiittelgruppe  Iniet  ber  Sonator  granceSco  Sefoggi  (t  1529),  in  blofjem  Äopfe,  mit  fd^nee= 
meinen  paaren;  man  fieljt  fein  feingefdjnitteneS  profil,  ©r  hat  die  fQättbe  gefaltet  unb  ift 
in  einen  fchmargett  DJtantel  mit  rotfjent  fragen  gehüllt.  Dieben  iljm  bie  heilige  Katharina  in 
goldgelbem,  mit  feinen  ©tidereien  oerfeljenett  Unterlleib  unb  rothem  Uebermurf;  fie  legt  bie 
dtedjte  auf  bie  ©djulter  beS  SonatorS  unb  ftüfgt  bie  ginfe,  in  ber  fie  einen  güiengraeig  hält, 

quelle  lodi  che  si  deono  a  qualunche  artefice  ehe  con  l’ornamento  della  cortesia  fa  non  meno 
risplendero  l’opere  e  i  costumi  della  vita,  che  con  l’essere  eccellente  quelle  dell’  arte. 

1)  Ed.  Le  Monnier,  XI,  276. 

2)  lieber  bie  3tiftung§gefdjicf)te  be§  jetd  aufgehobenen  Monastero  maggiore,  bie  2lrd)iteftur  unb 
ben  2(rcf)iteften  ber  heutigen  ftirdje,  ©ian  ©iacomo  Sotcebono,  über  bie  gamitie  ^er  SBentioogli,  benen 
man  tljeilioeife  bie  innere  2tuQftattung  ber  Mirdje  nerbanft  unb  anbere  f)iftorifd;e  Säten  ugt.  G.  Mongeri, 
l'Arte  in  Milano.  Edizione  figurata.  Milano  1872.  —  ©runer  giebt  in  feinen  .,Decorations  de  palais 
et  d’eglises  en  Italie“,  ipariö  1854,  auf  Xafet  47  unb  54  D  ardjiteftonifdje  Aufnahmen  au§  ber  ülofter* 
Stirne. 


Sie  gre§fen  Sttini’S  in  ©.  SJianrigio  gvt  ÜJtaitanb. 


43 


auf  baS  SRab.  giß  ©efidjtsauSbrud  ift  ebel  urtb  bem  entfpredjenb  geigen  bie  Hände  feine, 
djarafteriftifdje  Stuten,  hinter  ihr  ein  behelmter  Krieger  mit  ber  Oornenfrone  in  ber  §anb. 
PecfjtS  ber  junge  üDlöndj  ©.  Sorengo  in  meijgem  üntergemanb  unb  rotljem,  mit  ©olb  reid) 
negierten  Plantet.  gn  ber  Sinfen  hält  er  ein  Sudj  unb  ben  Siliengraeig,  bie  Pedjte  er* 
hebt  er  unb  öffnet  fie  bem  Sefdjauer  gu.  Oie  güge  biefeS  jungen  Cannes  fiitb  faft  meib* 
lief)  unb  geugen  non  großem  ©eelenabel.  SJtit  ^ßatbjo-S  tritt  er  aus  bem  Silbe  h^auS  unb 
ftintmt  laute  Klagelieder  über  bie  Seiden  feinet  §errn  an.  Offenbar  f;at  ber  Pleifter  in 
iljnt  baS  lamentirenbe  ©Ijriftentljum  barftellen  mollen,  im  ©egenfatj  gum  refignirten  in  ber 
©ruppe  linfS.  ©S  ift  dies  nicfjt  baS  einzige  Ptal,  baff  Suini  mit  derartigen  Pntitljefen 
eine  grojje  Söirfung  erhielt.  gm  Hintergrund  ein  Krieger  mit  langer  Sange.  2luf  bem 
Salten,  ber  biefe  Kompofition  oon  ben  oberen  trennt,  lefen  mir  bie  gnfdjrift:  S.  P.  Q.  14. 

Oie  beiden  oberen  ©eenen  find  trotj  itjrer  nebenfädjlicfjen  Patur  oon  berfelbeit  tiefen 
(Empfindung;  bie  PuSfüfjrung  ift  gmar  raentger  fein  unb  uerrätfj  l)ie  unb  da  bie  Helfende 
Hand  eines  ©djülerS.  SinfS  gohanneS  in  lebhaftem  ©efpräd;  mit  SParia;  er  ftefjt  in 
meinem  ©emanbe  nor  iljr,  die  Pedjte  auf  bie  Sruft  gelegt,  mit  ber  Sinfen  feitraärtS  mei= 
fenb.  Ptaria,  roeldje  ein  rotfjeS  Unterbleib  unb  meinen  Plantet  trägt,  Ijört  il;m  aufuterf* 
fam  gu.  hinter  iljr  fomntt  nodj  eine  dritte  rotljgefleibete  gigur  gum  Sorfdjein.  —  PedjtS 
©.  Eßetru^  im  ©efprädj  mit  einer  grau,  bie  lebhaft  auf  bie  SeibenSfcene  hinunter  geigt, 
gn  ber  ©de  fteljt  man  gur  Hälfte  einen  KriegSmann,  auf  fein  blant'eS  ©djmert  geftütgt. 
Seide  ©eenen  geljen  im  greien  nor  fiel)  unb  find  fefjr  lebendig  gebadjt.  —  2luf  bem  ©djilb 
bogen  lefen  mir  bie  erklärenden  2Sorte  beS  ©uangeliuntS:  Yidete  que  pro  salute  vestra  patior. 

2ln  ben  ©eitenraänben  ift  baS  Plartrjrium  ber  Heiligen  Katharina  bargeftellt,  rechts 
ifjre  ©ntfjauptung.  ©ie  fnict  in  reirf;  geftidtem,  goldgelben  ©emanbe,  ben  Slid  gur  ©rbe 
geheftet,  Hat  bie  Hände  gefaltet  unb  bereitet  fidj  betend  gunt  Oobe  oor.  Hinten  tfjr  ber 
©djarfridjter  in  roeifjem  Henib  und  bläulich  grauer  H°Te^  nue  er,  baS  Seil  in  ber  redjten 
Hand,  gum  ©djlage  auStjolt.  SinfS  bemerfen  mir  drei  Krieger  in  eifrigem  ©efprädj;  oben 
auf  einem  geljen,  ber  den  Serg  ©tnai  norfteilen  foll,  baS  ©rab  der  Heiligen;  drei  fdjmc* 
benbe  ©ngel  find  im  Segriff,  ihren  Seidjnam  gur  Pulje  gu  legen.  Suini  benutzt  Ijier  baS* 
felbe  Plotio,  meldjeS  er  auf  jenem  Silbe  in  ber  Srera  1),  in  bem  ficH  feine  innig  religiöfe 
Patur  gum  Ijödjften  PuSbntd  fteigert,  fo  fdjön  auSgefüljrt  Ijat.  gft  baS  nun  bie  ©figge 
ober  eine  SPeberljolung?  OaS  Setjtere  fdjeint  mir  roahrfdjeinlidjer  gu  fein;  offenbar  ift 
baS  ©emälbe  in  ber  mailänber  Pnafotljcf  auS  früherer  geit  als  bie  greSfen  in  ©.  Plau* 
rigio,  eS  ift  in  jugendlichem  ©ntljufiaSmuS  empfangen  unb  offenbart  unS  baS  gbeal,  ben 
Oraum  eines  günglingS.  2BaS  bie  fnieenbe  Katharina  anbetrifft,  fo  miU  bie  Orabitiou 
in  it;ren  gitgen  baS  ^ortrait  ber  boppelgtingigen ,  berüchtigten  ©onteffa  bi  ©ellant  er* 
tennen.  ©o  berichtet  menigftenS  Sanbello,  ber  frtoole  Sifdjof  oon  Slgen,  am  ©cHtufg  feiner 
oierten  Pouelle2 *).  2ßie  bem  audj  fei,  ihrem  StuSbrud  fehlt  jede  Paiuetät,  moran  man 
bie  SBerfe  alter  großer  italienifdjer  Pleifter  ertennt.  OaS  hängt  aber  mefentliclj  damit 
gufammen,  bah  bie  gigur  durch  Petoudjen  unb  Uebermaluug  ftarf  gelitten  ljnt.  Pkn 
braucht  nur  ihre  Hände  mit  denen  ber  Katharina  auf  ber  ©eifjelung  ©hrifti  gu  oergtei* 
djen  unb  nie  roirb  man  in  Serfucljung  fontmen,  Suini  für  fo  etmaS  fteif  HöIg^rneS  oer^ 
antroortÜdj  gu  machen. 

1)  4Jtr.  50  im  Äatatog  Dort  1874.  Affresco.  —  Drigtnalp^otograpfüen  nach  Suini’S  Sßerfen  in  9Jtai 
ianb  finb  bei  ^ßoggi  unb  ©accchi  bajetbft  unb  bei  33rogi  in  glorenj  3U  ha&en. 

2)  Le  novelle  del  Bandello.  9  iöänbe.  Londra,  presso  ßiccardo  Bancker.  1791 — 1793. 

6  * 


44 


Sie  A-reäfen  iutni’s  in  c.  äRaurijio  iu  SRailanb. 


Auf  Der  S?anD  gegenüber  Die  Aiarter  mit  bem  fRabe.  gm  Sorbergrunbe  fniet  bie 
Heilige,  faltet  bie  Haube  unb  betet;  ein  rotier  Siantel  umhüllt  ihren  Körper  bis  auf 
ben  rechten  Arm  unb  bie  Stuft;  ihr  §aar  fällt  gefchlängelt  auf  Die  geulter  herab;  tjintev 
il;r  liegt  bas  golDgeftidte  Unterfleib.  fRedd»  fteht  Der  gcharfrichter  in  gleichem  Anjuge 
mie  auf  Dem  nötigen  Silbe.  SinfS  fieht  mau  im  eointergrunbe  bas  Sab  unb  aus  Söolfen 
ichroebt  Der  Gngel  bet  Sache  gerbet,  in  Der  eoanb  Die  Aiarterinftrumente;  bie  Krieger  finb 
gebleitbet,  theils  fließen  fte  unb  theils  liegen  fie  mie  tobt  auf  Der  GrDe  umher.  Sas  Aähere 
theilt  uns  auf  einem  bräunlichen  ©ebälfftreifen  eine  gnfdhrift  in  golbenen  Settern  mit:  Dive 
Caterine  X obilis  Franciscus  Besutius  vivens  posuit.  Auch  Die»  Silb  ift  oon  unberu* 
fener  öanD  entfeßlich  oermiidjt  morben:  man  fragt  fiel),  mas  ba  non  ber  Criginalcon* 
ception  De»  Ateifters  übrig  bleibt?  Sie  unmäßig  lange  unb  iäjmale,  mit  einem  SBorte 
fdjledbt  proportionirte  öanb  ber  Katharina  bat  nichts  mit  Suini  gu  t^un,  unb  bie  matte 
Serfneftioe  fteht  im  bireften  2BiDerfpru<h  mit  jenem  23ort,  Da»  Somajto  *)  Dem  Alaler  in 
ben  Atunb  legt:  33ie  fßanfilo,  ber  Steiftet  Des  ApeHes,  behauptet  habe,  eS  fei  feine  mahre 
Sialerei  möglich  ohne  geometrisches  gtubium  unb  Arithmetif,  „si  come  ä  tempi  de  nostri 
padri  Bernardino  Lovini  nsava  di  dire  ancü’  egli,  che  tanto  era  nn  pittore  senza  per- 
spettiva,  quanto  nno  dottore  senza  grannnatiea,-4 

An  ber  SSölbung  ift  in  ber  Stifte  ©ott  Sater  abgebilDet,  non  brei  Gngelsföpfen  um* 
geben:  einanber  gegenüber  flehen  bie  Safüonsengel  mit  ftarf  lionarPesfem  Sppus  Außen 
in  Den  gondeln  jmei  gibpllen,  Die  ebenfalls  lionarDesfes  ©epräge  zeigen,  rechts  Agrippa, 
linfS  ©rithrea ,  fehr  gefdjidt  in  Den  Saum  hinein  fomponirte  giguren  unD  umhl  DOm 
Siebter  felbft  infpirirt,  menigftenS  finb  fie  feiner  Durchaus  roürbig,  befonbers  bie  gibpUe 
IinfS  mit  bem  gchmert  in  ber  fRedjten. 

goniel  fdjeint  mir  feft  ju  ftefjen,  ber  einheitliche  ©ntrourf  jur  Ausmalung  biefer  ,Ra* 
pelle  ift  Suini'S  22erf;  aüerbings  fteht  er  in  ber  Ausführung  hiß  unb  ba  nicht  ganj  auf 
ber  Höbe  feine»  fünftlerifchen  RöunenS,  mas  aber  Damit  jufammenhängen  mag,  bafj  er 
non  gchülern,  nielleidjt  non  ben  eigenen  göJjnen,  fefunbirt  mürbe.  Gr  überliep  ihnen 
mahrfcheinlich  Die  Siebenfachen  jur  Ausarbeitung,  immerhin  nach  feiner  Angabe. 

22ir  geljen  nun  jur  Duermanb  über,  gie  ift  in  acht  gelber  geteilt:  in  jroei  Alittel* 
unb  je  brei  geitenfelPer.  Danon  gehören  fxeben  bem  Suini  an;  nur  baS  SHttelfelb  ift  ihm 
fremb,  es  mürbe  in  fpäteren  fahren  non  Antonio  Gampi  Durch  eine  jientlidh  fdilechte  An* 
betung  ber  Aiagier  ausgefüllt,  lieber  bemfelben  ift  bie  Himmelfahrt  Siariä  bargeftellt, 
eine  fireng  fpmmetrifche  Äompofition.  Sie  Jungfrau,  in  ein  roeißlich  graue»  Unterfleib 
unD  blauen  Siantel  gehüllt,  fchmebt  auf  SBolfen,  ift  non  einem  golbenen  Heiligenfchein 
umftrahlt  unb  hat  bie  Haube  gefaltet.  gmei  Gngel  feben  ihr  Die  Ärone  aufs  Haupt, 
anbere  finb  fpmmetrifch  um  fie  gruppirt  unb  muftciren:  oier  redjtS,  oier  linfs.  Unten  in 
einer  fünften  Hügellanbfchaft  Die  fniecnDen  günger,  in  Anbetung  unb  gtaunen  uerfunfen, 
lauter  altehrmürbige  ©efidjter  mit  langen  Särten.  gie  finb  in  jmei  ©ruppen  getheilt; 
bie  Siitte  ift  frei  gelaffen  unb  jeigt  ben  Ausblid  in  bie  gerne.  —  Sie  Aiabonna  unb 
ber  ©uitarre  fpielenbe  Gugel  linfs  finb  bem  ©eftdjtsibeal  Sionarbo  s  uachempfunben. 

gm  unterften  gelDe  IinfS  bie  heiligen  Gaecilta  unb  Urfula  mit  bem  Sabernaculum 
in  Der  Siitte.  gie  haben  beibe  ein  golbgelbeS,  reidjgeftidtes  Untergemanb  an  unb  einen 
roth ' lila  Uebermurf;  iljr  ©ürtel  ift  grün,  gn  Der  einen  Hanb  halten  fie  ein  Such,  in 


1)  Trattato  dell’  arte  delta  pittura,  seoltura,  et  arehitettura.  15S5,  in  Milano,  pag.  11. 


Sie  greifen  Suini’ §  in  ©.  SJJaurijio  ju  SRaitanb. 


45 


bei*  anberrt  einen  ^altngroeig.  ©aecilia  trägt  auf  bent  £aupt  einen  Slumenfrang  unb 
Itrfula  bie  SJtärtprerfrone;  in  bet  Stuft  ftecft  il)t  bet  Oold).  Stuf  bem  ©ebälf  lefen  wir 
bie  $nfd;rift:  Pia  religio  templi  decus  ad  dei  gloriam.  —  Unter  bem  S£abernafel  tjat 
Suini  einen  ©ngel  angebracht,  bet  gu  ben  lieblidjften  JUnbertppen  gehört,  bie  et  je  ge* 
fdjaffen;  eS  ift  ein  ilerldjen,  baS  man  beftänbig  bergen  unb  fofen  möchte. 

3m  Sogenfelbe  barübet  ift  bargeftellt,  roie  Stteffanbro  Sentiooglio  oon  6t.  Senebict 
gum  Stltar  geführt  roirb.  SorauS  geljt  Qotjanne^  bet  Säufer  mit  bem  Samm  ©otteS;  er 
meift  mit  bet  Siedjteit  jum  Stltar  tjin  unb  Ijält  in  bet  Stnfen  ein  5?teugeSrohr  mit  roeifjct 
gatjne;  feine  Slicfe  finb  auf  SUeffanbto  gerietet.  OaS  f^elt  beS  Slnadjoreten  reicht  iljm 
nur  bi§  gu  ben  J^nieen,  unb  über  bie  tinf’e  Sdjulter  tj'at  et  nadiläffig  einen  rotljeit  ÜDtantel 
geraotfen.  hinter  itjm  fniet  Sllepanber,  bie  rechte  §anb  auf  bet  Stuft  gefaltet,  in  bet 
Sinfen  ein  ©ebetbud)  tjaltenb,  eine  noble  ©rfdjeinung.  ©r  tritt  als  6enator  gefleibet 
auf,  in  langem  fdjroargen  SPantel  mit  meinem  ^Seljf ragen  unb  fdjraarjem  Sätet  3hm 
gut  Seite  ftef)t  bet  heilige  Senebict,  ein  efjtmütbiger  ©reis  im  SifdjofSornate.  6.  Sorengo 
fdjliefjt  bie  Jtompofition  ab;  et  trägt  wie  aud)  Senebict  ein  golbgelbeS  ©eroaitb,  Ijat  in 
bet  fftedjten  ein  Sud)  unb  legt  bie  Stufe  auf  bie  Stuft,  üffiir  haben  roiebetum  baS  fanfte, 
treue  SPöitdjSgefidjt  not  uns.  —  3n  beit  gmicfeln  gmei  ©ngel. 

3u  oberft  baS  SJtartprium  beS  Ijeiligen  Sftautigio,  beS  SdjUtgpatronS  bet  Jfirdje,  eine 
fef)t  figutenreidje  Üompofttion.  ©r  fniet,  als  Witter  bargeftellt,  im  Sorbetgtunbe,  bie 
Slicfe  gut  ©tbe  gerietet  unb  betet.  StedjtS  bet  genfer,  meldet  gunt  Sdjlage  auSljolt. 
3m  Igintergrunb  eine  f^efturtg  unb  not  berfelben  ein  Säger,  in  bem  Einrichtungen  ftatt* 
finben.  gufjoolf  unb  Krieger  gu  $ßferbe  btängcn  railb  bittdjetnanber,  eS  raetben  bie  Spät* 
tprer  non  bet  Ijeiligen  Segion  ohne  ©rbatmen  niebergeritten:  bie  einen  werfen  fidj  auf 
bie  JUtiee  unb  flehen  ben  Fimmel  um  £>ilfe  an,  anbete  fallen  ben  $ferben  in  bie  3ügel 
unb  bitten  um  ©nabe,  l)iet  roirb  fidj  umarmt  unb  Slbfdjieb  genommen,  bort  machen  fidj 
im  Einblicf  auf  bie  fdjon  gefallenen  Opfer  Sfadjegebanfen  Suft.  Osüngltnge  unb  ©reife 
ergeben  mit  ftolgem  Serouptfein  ifcjter  geiftigen  Unabhängigfeit  bie  §änbe  gen  ^imntel  gunt 
heiligen  Sdjrout.  SinfS  auf  einet  fidj  ftarf  oerfitngenben  Säule  bie  Statue  beS  SJtaurigio 
mit  §etm,  Sdjilb  unb  Sange.  Suini  fdjilbert  biefe  Scene  mit  hinreijgenber  Sebenbigt'eit 
unb  et  fjat  ba  geroifj  nicht  nur  auS  feinet  ^3f)antafie  gefcfjöpft;  et  ntodjte  in  jener  fdjioan* 
fenben,  für  3laÜen  f°  oethängntfroollen  3eit,  roo  groet  mächtige  dürften  um  bie  politifdjc 
^errfdjaft  in  ©utopa  rangen,  mehr  als  einmal  Slugengeuge  geroefen  fein  uoit  berartigen 
©täueln,  bie  nidjt  oerfehlen  fonnten,  tiefen  ©inbrucf  auf  fein  empfängliches  ©emütlj  gu 
machen  unb  f)ie  unb  ba  in  feinen  ^ompofitionen  nadjguflingen. 

9ted)tS  unten  bie  ^eiligen  Slpollonia  unb  Sucia  in  golbgelbem,  reidjgeftidten  Unter* 
geroanb  unb  lila*rotfjem  Ueberrourf;  fie  tragen  ein  Sudj,  ben  ^alntengroeig  unb  ihre 
SJtarterinftrumente ,  Slpollonia  bie  3an9e  mit  bent  3a^n/  Sucia  SSerfgeug,  mit  bem 
if)t  bie  Slugen  auSgeftodien  routben;  tljr  Jfopf  ift  ooit  ben  tuet  ^eiligengeftalten  bet  in* 
taftefte.  3ra^^en  ihnen  ein  nacfter  ©tjriftuS,  ben  Ureugftab  in  bet  einen  ^attb,  bie  an* 
bete  gum  Segnen  erhoben ;  feiner  Uaffenben  SBunbe  entftrömt  ein  IjeUet  Slutftraljl,  bet  oon 
bem  auf  bet  ©tbe  ftefjenben  j?elch  aufgefangen  roirb.  Oer  ©ngel  mit  ben  Sßadjöfergen 
unterhalb  ©hrifti  ift  beS  SPeifterS  nicht  roürbig  unb  wohl  oon  einem  ©etjilfen  gemalt, 
roenn  nicht  gar  fpäter  eingefetjt.  Um  fo  fchöner  Sucia!  *)  Sluffallenb  ift  bie  Serroanbtfdjaft, 

1)  ©ine  3lß6iCbung  finbet  man  in  ©uhi’S  „Senfmätern  ber  5tunft",  93b.  III.,  STafet  XI.,  gig.  9, 
unb  bei  ^umagaEi  ,,Scuola  di  Leonardo  da  Vinci  in  Lombardia.“  Milano  1811, 


46 


Sie  $re§fen  Sutnt’S  in  ©.  SJiaurino  ,;u  SHaiCanb. 


roeld;e  groifdjen  ifr  unb  ber  feiligen  Barbara  auf  bem  Silbe  in  ber  Srera  ')  befielt,  roo 
nur  bie  tfroncnbe  SRabonna  mit  bem  (Sfriftfinb  auf  bem  2lrm  bargeftellt  fefen,  umgeben 
non  StntoniroS,  Sarbara  unb  einem  Saute  fpielenben  (Singel.  ©ang  abgefefen  non  ber 

tppifdjen  2lefulidffett  ber  ©efidjter,  gleichen  fie  fid;  fo  fefjr  im  Setail  —  man  prüfe  nur 

beu  Slid  ber  2(ugen,  bie  geid;nung  non  SJtunb  unb  ©tim,  bie  Sinie  nom  JÜnn  gu  ben 
Saden  —  bajü  man  faft  annefmen  möcfte,  ein  unb  baffelbe  üDtobett  nor  ficf  gu  faben. 

Sad  Silb  in  ber  Srera  trägt  bie  Unterschrift  be<o  3)ialer§  unb  bad  Saturn  1521;  bie 

Serfudjung  liegt  alfo  nafe,  barauä  auf  bie  etmaige  ©ntftefung  biefer  greifen  gu 
fd^ltejsen. 

^m  Sogenfelbe  ba3  ^enbant  bagu  gegenüber:  gppolita  ©forga,  Slleffanbro’d  ©attin, 
mirb  non  ber  feiligen  2lgne<3  gum  Elitär  geführt,  ©ie  fniet,  eine  ftattlicfe  gigur,  in 
roeifem,  reicf  mit  ©olb  befeuern  ©emanbe,  fält  in  ber  linfen  <Qanb  ba§  ©ebetbud;  unb 
legt  bie  recfte  auf  ben  Sufen.  Sor  ifr  fleht  Slgnefe  mit  bem  Samm  ©otte»,  in  ber  einen 
§anb  ben  ißalmgtueig,  in  ber  anbern  ein  Sud),  eine  giemlich  nerborbene  ©eftalt.  Sa* 
neben  ©cfolafttca,  bie  heilige  Senebictinerin,  in  fcf  roargem  Gf  orrod  unb  m eifern  ©capulier, 
rounberfefön  in  Seroegung  unb  2lu3brud;  fie  fat  in  ber  redjten  §anb  eine  Silie;  bie 
Saube  fliegt  ifr  auf  bie  ©cfulter.  gfr  3ur  ©eite  Katharina  non  2llepanbrien  als  ©cfluf* 
figur.  —  gn  groideln  graei  ©ngel. 

Oben  enblicf  ber  Äönig  ©igidmunb,  roie  er  ©.  SRaurigio  bie  Jtirdje  ftiftet.  Sie 
dteefte  gen  §tmmel  erhoben,  in  ber  Sinfen  ba3  dJtobell,  fo  fdjreitet  er  auf  ben  ©cfuf* 
patron  gu,  ber  auf  einem  pebeftat  fleht,  in  ber  einen  §anb  einen  ^almgmeig  fält,  in  ber 
anbereu  ein  ©dauert.  gm  ©efolge  ©igidmunb’io  feine  ©emaflin,  roelcfe  ficf  non  einem 
Sagen  bie  ©cfleppe  tragen  läfft,  grauen  unb  dRänner,  bie  ifr  ©ebet  oerrieften  unb  fid) 
frommen  Setradjtungen  hingeben,  gut  ^intergrunbe  finbet  nor  einem  Cpalafte,  auf  beffen 
Salfon  neugierige  gufdjauer,  eine  Einrichtung  ftatt. 

2öie  ein  feiler  Sreiflang  tönt  e<3  un<5  and  ben  grellen  ber  Suerroattb  entgegen. 
Eier  fefen  mir,  baff  Suini  fid;  nicht  unbebingt  feinem  intuitinen  ©d;öpferbrange  fingab, 
fonbern  baff  er  auef  ein  benfenber  Äiinftler  mar,  ber  bie  SSirfung  feiner  ^ompofüionen 
roofl  gu  beredjnen  muffte,  fie  im  ©ntraurf  fefon  f'annte.  Gr  überträgt  ba§  ardfiteftonifefe 
©efef,  roeld;eS  ein  gortfd;reiten  auf  ernfter,  ftrenger  Saft<3  gu  aftioem,  üppigen  Seben  gebietet, 
auf  feine  fülalerei:  ftedt  auf  bie  unterfte  EoriäontaIe  tuftge,  in  fülle  Slnfcfauung  ner* 
funtene  SOiärtprergeftalten ,  fdjitbert  in  ben  Sogenfelbern  barüber  Momente  au§  bem 
Seelenleben  eiued  oerbannten  ©efd;lecft3  unb  fdjlieft  mit  lebenbigen,  bemegten  ©eenen 
au§  ber  Segenbe  be3  heiligen  SOtaurigio.  ltnb  gcrabe  in  ihrer  ppramibalen  ©ntroidlung 
liegt  bie  einheitlich  gro^e  SBirl'ung  biefer  Jtompofitionen. 

gu  ber  $lofterfirdf e 2),  um  ben  Slltar  gruppirt,  l;at  Suini  bie  ^ßaffton^gefdpichte  bärge* 
ftellt,  leiber  ift  aber  bie  Scteucftung  fo  fd;lecft,  baff  man  faft  gar  nid;t3  fleht-  9Jtit 
dled;t  bemerft  bafer  dJtongeri,  ber  Sfteifter  Ijabe  roofl  ftellenmeife  bei  fünftlicfetn  Sid)t  ge* 
arbeitet,  mibrigenfall^  fat  er  ftef  tüchtig  bie  Slugen  oerberbcu  t'önnen.  3lber  nicht  bie 
Sunfclfcit  allein  oerfinbert  uu§,  in’<o  Setail  gu  gefen,  auef  ber  tfeilroeife  beflagencnoertfe 
guftanb  ber  greifen;  fo  finb  bie  dRärtprergeftalten  Slpoüonia,  Sucia,  Jtatfarina  unb 
2lgatfe,  benjenigen  ber  Sorberfird;e  in  Äompofition  unb  ©mpfinbung  analog,  gänglicf 

1)  sJir.  45  im  Mataloc(.  Affresco.  »qt.  ben  oon  ber  3)iaüänber  2tfabemie  prämiirten  ©tid;  non 
3)Ud)ele  ülifi. 

2)  (Sine  genauere  SBefdjreibung  berfelben  finbet  fid;  bei  2J2ongeri,  ©eite  245  ff. 


®ie  grellen  Suini’l  in  ©.  Jttcmripo  gu  9Jtaitanb. 


47 


oerborben,  unb  nidjt  oiel  beffer  fteßt  es  mit  ber  SO^e^rgaljI  ber  übrigen  i?ompofitionen. 
Sie  einftige  fQerrlicßfeit  fönneit  mir  alfo  nur  aßnen.  Ser  ©runbton,  ben  ber  3M[ter 
ßier  anfdjlägt,  ift  realiftifdj,  überall  feßen  mir  bas  patßologifdje  Sftomcnt  ßeroorgeßoben 
unb  gu  großartigem  SluSbrud  gebradp,  bte  Jtöpfe,  alte  roie  junge,  finb  non  meifterßafter 
gßarafteriftif  unb  bent  heften  an  bie  ©eite  gu  [teilen,  toaS  Suint  je  fcßuf,  [einer  unterb¬ 
lieben  Söerfe  in  ©arouno  burdiauS  roürbig. 

©eigen  mir  ein  raettig  au[  bie  an  ber  ©uermanb  liegenben  ©eitenfapellen  ein. 
gn  ber  Kapelle  redjtS  [d)ilbert  Suini  bie  Srauer  um  ßßrifti  Seidjnant.  Ser  ©rlöfer  ift 
au[  meiße  Sinnen  gebettet,  ßat  bie  ,§änbe  anbäeßtig  auf  ber  33ruft  gefaltet  unb  mirb  non 
Jüngern  unb  Uebenben  grauen  gu  ©rabe  getragen,  ©eine  ÜRuttcr,  in  einen  rotßen  SJtautel 
gefüllt,  ift  in  inbrünftigem  ©ebet  begriffen,  eine  ergaben  fdgöne  ©eftalt,  in  bereit  Sraner 
itnauSfpredjlkß  fdnoeigenbe  unb  berebte  Siefe  liegt,  ©egenitber  ber  auferftanbene  (SßriftuS, 
rcie  er  3)tagbalenen  im  ©arten  non  ©etßfemane  begegnet  unb  fie  fegnet  ©ie  ßat  einen 
lionarbeSfen  $opf.  Sin  ber  ©eitenmanb  bie  Himmelfahrt,  unten  bie  geblenbeten  Jh’iegSfnedjte. 

gn  ber  Üapette  linfS  feßen  mir  bie  SSerfpottung  (Eßrifti,  eine  berb  realiftifdje  üom= 
pofition;  an  ber  ©eitenmanb  ©ßriftuS  im  ©arten  oon  ©etßfemane,  unten  bie  fdjlafettbett 
giinger.  ©egenüber  fommen  fie  mit  ©eßtoertent  unb  ©taugen,  ben  fgeilanb  gu  faßen. 
SllleS  entfetglidj  finfter.  —  Ser  biblifeße  Sept  in  golbeueu  Settern  auf  blauen  ©ebälfftreifen 
läuft  parallel  mit  ben  Malereien. 

Söann  ift  aber  bteS  fpauptroerf  mailänbifeßer  Sftalerei  entftanben?  S3efanntlicß  folgte 
Slleffattbro  Sfenttooglio  feinem  SSater,  als  biefer  aus  Bologna  oertrieben  mürbe,  in’S 
©pil.  ©ie  gingen  nadj  SJiailanb  unb  mürben  bort  oon  ben  ©forga  freunblid)  aufgenommen. 
SIuS  Saufbarfeit  unb  um  ißrent  angeborneit  j?unftfinn  gu  genügen  —  fdgon  in  ber  Skater- 
ftabt  ßatten  fie  fidj  als  33efdjüßer  oon  Ä'unft  unb  2öiffenfd)aft  auSgegeidgnet  —  ftifteten 
fie  jene  unfterblicßen  SBerfe  in  ©.  SPaurigio,  barüber  faun  fein  gmeifel  nießr  ßerrfeßen, 
befonberS  feitbem  man  am  Slltar  ber  Älofterfircße  baS  SBappen  ber  Sentioogli  unb  bie 
SlnfangSbudgftaben  AL.  unb  HIP.  gefuuben  ßat.  Sa  mir  nun  miffen,  baß  Slleffanbro 
33entioogtio  fidg  1522  feft  in  SJiailanb  nieberließ  unb  geßn  gaßre  fpäter  ftarb,  fo  geßeit 
mir  feinenfallS  oiel  oon  ber  SBaßrßeit  ab,  mentt  mir  Suini’S  Sßätigfeit  im  Sienfte  Söenti= 
ooglio’S  gmifdjen  1526  bis  1528  feigen.  1525  oollenbete  er  feine  greifen  in  ©aronno, 
1529  legte  er  bie  leigte  §anb  an  bie  Suganer  greifen  unb  bie  3e^/  wdd;e  bagtoifdjen 
liegt,  arbeitete  er  in  SPailanb. 

Stur  ein  eingigeS  Saturn  ßabe  icß  gefuuben,  aber  roeber  in  ber  Mofter*  nodj  an  ber 
©uerroanb  ber  offentlidgen  JHrcße,  fonbern  in  ber  Kapelle  beS  graucilcuS  53efutiuS:  dies 
XV  Augusti  1530.  Stlfo  fällt  bie  SMcnbung  biefer  Kapelle  nod)  fpäter  als  bie  greifen 
in  ber  JHrdge  ©.  SJiaria  begli  Slngeli1),  fie  ift,  btl  ein  ©egenbemeiS  gebradjt  mirb,  als  ber 
©cßroanengefaug  beS  SJteifterl  angufeßen.  Suini,  meldger  bamalS  minbeftenS  im  Sitter 
oon  fünf  unb  feeßgig  gaßren  ftanb  —  fein  SobeSjaßr  ift  ntdjt  befannt  —  nimmt  nodj 
einmal  alle  Uraft  gufammen  unb  fdjafft  ein  Söerf,  betten  feiner  oollcn  SPanneSfraft  eben¬ 
bürtig.  Sie  alte  fßßantafie  feßrt  ißm  toieber ,  unb  bie  Sötte,  bie  er  feiner  getreuen 
Palette  entlodt,  finb  golben  unb  getaudjt  in  unoergänglicße  gugenbfrifdge;  bieS  2Berf  ift 
ber  feßöne  ©dglußaccorb  eines  reießen  «fHünftlerlebenS. 

3  ü  r i  dO ,  ben  25.  3tooember  1875.  Ciavl  23nm. 

1)  S)a§  iDiabonnenbitb  in  Sugatto  ift  alterbingl  ebenfalls  uom  gaßre  1530.  SBgt.  ben  nortrefftidjen 
©tief)  non  äßeber. 


Die  nationale  fiunftausftellung  3U  2Teapel  n 877. 

Don  €.  non  ^abricjy. 

Hut  Jltuftrationen. 


um  britten  SD?a(e  fett  ^Begründung  feiner  ftaatfidjen  ©inf)eit  Ijatte  Dad  junge 
Königreich  Steiften  in  biefem  Safpve  feine  Zünftler  ju  einer  großen  s2ludfteIIung 
if;rer  SBerf'e  bereinigt,  bie  am  8.  SXprit  31t  Neapel  in  bem  eigend  t)ierju  aud= 
gebauten  ^ßafaft  ber  Sffabemie  ber  bitbenben  fünfte  (bem  ehemaligen  Kiofter  ©. 
©iobanedo)  bon  bem  Könige  felbft,  in  ^Begleitung  bed  fronprin^fieften  ‘ißaared, 
feierfid)  eröffnet  mürbe.  Puffer  biefem  größeren  ipomp  ihrer  Jnaugurirung  unterfd)ieb  ftd> 
bie  Sludftedung  nod)  in  einem  anderen  mefentfidjen  fünfte  bon  ihren  Vorgängerinnen  ju 
Jdoren3  itnb  SDiaüand.  SBäfjrenb  man  fid)  bort  auf  eine  Vorführung  ber  modernen  Kunft 

Staficnd  in  ©futytur  und  ÜDfaferei  befepränft  hatte f  mar  hier  mit  biefer  auch  eine  Sfudftellung 
bon  CSr^eugniffen  ber  modernen  Kunftgemerbe  und  außerdem  eine  jmeite,  für  fid)  begehende 

und  aud)  räumtid)  ganj  abgefonbevte  2fbtf)eiiung  für  SBerfe  after  Kunft  berbunden  morden. 

Jn  der  festeren  mürbe  nid)t  btod  die  ©ntmid'cfung  bon  StXfafcrei  und  ©fufptur  in  biefen 

fübfid)en  ‘’ßrobinjen  Stafiend  —  festere  atlerbingd,  mie  ed  bei  dem  fd)toierigen  ©randport 
ber  hierher  gehörigen  Kunftmerfe  billig  auch  nicht  anberd  gefordert  merben  f'onntc,  etmad 
lüdenhaft  —  und  jmar  bon  den  früheften  Jal)rl)unberten  ded  9J?ittcfafterd  bid  jum  ©nbe  bed 
18.  Jafjrhunbertd  herab  jur  2lnfd)auung  gebrad)t,  fonbern  fie  gemährte  außerdem  nod)  in 

einer  Wenge  aud  bem  Vefifj  bon  ^ribaten,  ©enoffenfehaften,  Kird)en,  Kföftern,  öffentfid)en 
Sammlungen  u.  f.  m.  jufammcngebrachter  und  möglid)ft  nad)  ber  ©leichartigfeit  ber  ©rjeug= 
ntffe  geordneter  (ßrobufte  ber  bcrfd)iedenen  Kunftgemerbe  eine  in  den  meiften  3ft)cigen  bodftändige 
Drientirung  über  den  ©ntmidetungdgang  berfefben  fomie  über  den  3ufamnienhang  bon  Kunft 
und  ©emerbe  in  den  festen  drei  Jahrhunderten. 

®ad  Verbienft  bed  fd)önen  ©efingend  biefer  auf  ©runbfage  eined  fo  audgebef)nten  “ipro= 
grammed  infeenirten  SfudfteÜung,  deren  Vefud)  bon  nah  und  fern  fid)  in  Jofge  ber  gtüdtid)en 
V5a()i  bon  Ort  und  Jahred^eit,  fomie  der  Wannigfaftigfeit  ber  ©egenftänbe  und  it)rer  Un3u= 
gäug(id)f‘cit  in  gemöhnfid)en  3eiüdufen  außerorbenttid)  rege  geftaftete ,  gebührt  bem  unter  dem 
(ßräfidium  bed  ©rafen  ©piitefli ,  aud  den  erften  miffenfd)aftfid)en  und  Kunftnotabilitäten,  Kunft= 
fennern  und  Liebhabern  gcbifocten  Komite,  bor^ugdmeife  aber  beffen  unermübtid)  thätigem  ©eneraf- 
fefretär  ©oinm.  ©emetrio  ©alajaro,  (Jnfpeftor  am  9?ationaIntufeum  ju  Neapel  und  Verfaffer 
bed  für  bie  Kunftgefd)id)te  ©übitalicnd  fo  mid)tigcn  ^)3rad)tmerfed:  Studi  sui  monumenti  dell’ 
Italia  meridionale),  beffen  für  bie  biefumftrittene  und  menig  geffärte  Kunft  feiner  £>eimat  be= 
geifterter  und  ftetd  fampfbereiter  Jnitiatibe  ed  indbefonbere  gu  banfen  ift,  baß  die  Vefud)er  ber 
Mudftcthutg  neben  ber  modernen  aud)  jum  erftenntaf  den  ©ntmidefungdgaug  ber  älteren  Kunft, 
indbefonbere  der  Waferei,  biefed  ©f)e^cS  Jtafiend  überbfiden  fonnten. 

V$ir  moffen  cd  im  folgenden  berfud)en,  ein  Vifb  ber  Sfudftetfung  31t  entmerfen,  bad  fid) 
und  unmiüfürfid)  31t  einem  ©efammtbifbe  ber  modernen  Kunft  Jtafiend  geftaften  mirb.  2)eit 
Sfnfaß  hierzu  entnehmen  mir  bem  Umftanbe,  baß  bie  Sludftcffung  bon  Neapel  mehr  afd  bie  beiden 
borf)ergegangenen  einen  3iemfid)  boüftändigen  Ueberblid  ber  italienifd)en  Kunft  gemährte,  (mochten 


$)ie  nationale  Äunftaudftedung  ju  vJteapet  1877. 


49 


aud)  einzelne  pervorragenDe  Vertreter  berfelben  auf  il;t  festen)  unb  Daß  biefe  Blätter  feit  tLjrent 
Beftepen  Den  ©egenftanb  nod)  nicpt  in  audfüprlicperer  SBeife  bepanbelt  paben. 

SDer  räumlichen  iünorDnung  unb  ber  Reihenfolge  bed  .fataloged  folgenb,  toollen  mir  vor= 
erft  über  bie  2fbtpeilung  ber  mobernen  $uuft  berichten  unb  Daran  einen  megen  ber  ÜRaffe  bed 
vorpanbenen  ©toffed  aderDingd  flüdpigeren  Ueberblid'  über  bie  Ülbtpeilung  für  alte  $unft  an* 
reihen,  bereu  ©cpmerpunft  opnebieß  mehr  in  beit  ntannigfad)ften  (Srjcugniffeu  bed  ^unftgemerbed, 
ald  ber  bilbenben  fünfte  lag. 

I.  Die  moderne  Kunft. 

Sfulptur. 

Ser  Raturalidmud  in  gorm  unb  Snpalt  —  bad  2£ort  in  feiner  fcpärfften  Bebeutung 
genommen  —  ift  bie  Sevife  ber  italienifchcn  ©fulptur  Der  ©egenmart.  -Sebent,  ber  ftd)  hiervon 
nicht  fcpon  bei  früheren  (Gelegenheiten  überzeugt  patte,  muffte  Dieß  gebieterifdi  flar  ioerben,  toenn 
er  bie  z*uei  großen  ©äle  unb  bie  beiben  langen  ©alerien  Durd)fd)ritt,  in  Denen  bie  fehr  refpef= 
table  3al)l  von  335  ©fulpturmerfen  auögefteüt  toar.  $antt  ed  einen  fd)lagenberen  Bemeid  für 
Die  obige  Behauptung  geben,  ald  baß  fid)  unter  ad’  biefen  BSerfen  blöd  ein  einjiged  befand, 
melcped  nicht  unter  Dem  ©influß  jened  3aubermorted  gefcpaffen  toar?  Sieß  einzige  2Berf,  —  Dem 
mir  eben  feiner  epceptioneden  ©tedung  megen  pier  vormeg  einige  SBorte  mibmen  mollen,  —  mar 
nun  aderDingd,  im  ©egenfap  ju  ad’  Den  beftechenben  ^robuftionen  ber  perrfcpenDen  Richtung, 
nid)t  barnach  angethan,  ben  £aien  von  ber  größeren  Berechtigung  bed  (prinzipd  ber  Sbealität 
vor  bem  Ded  Raturalidmud  in  ber  ©fulptur  ju  überzeugen.  ©d  ift  ein  ©pätmerf  bed  greifen 
STito  Stngelini,  (Profefford  an  ber  Slfabemie  ju  Reapel,  unb  ftedt  Die  „©ntpüdung  (pprp* 
nend  burch  ihren  Bertheibiger  §pperibed"  vor  ihren  (hier  aderbingd  unfichtbaren)  Richtern  bar. 
ipprpne,  eine  feine,  Heine  SRäbcpengeftalt  fcpmiegt  fid?  mit  ihrem  Körper  feft  an  ben  neben  unb 
etmad  pinter  ipt  ftehenben  ^pperibed,  ber  in  feiner  mie  fcpüpenb  über  fie  erhobenen  Sinfen  bad 
©emanb  hält,  bad  eben  noch  bie  jugenblich  fchmedenben  formen  ihres  $örperd  verpüdte,  unb 
beffen  lebten  3ipfel  fte  mit  ihrer  Sinfen  über  ben  ©d)ooß  zieht,  mährenb  fte  mit  ber  über  bad 
§aupt  gelegten  Redeten  bie  gled)ten  ihres  reifen  §aared  zu  löfen  int  Begriffe  fteht,  um  aud) 
bieß  Argument  für  fiep  fprechen  zu  laffen.  Ser  größte  Mangel  bed  SBerfed,  —  unb  biefer  ift 
bei  bem  bargeftedten  ©toffe  mopl  für  ben  fünftlerifcpen  Söertp  bedfelben  entfcpeibenb,  —  beftept 
in  bem  vödigen  9Rangel  an  Raivetät  ber  ©eftaltung.  Ser  Befcpauer  ift  momentan  bavon 
überzeugt,  baß  bie  fcpßne  £>etäre  bereit  ift,  im  nächften  Slugenbücfe  auch  auf  ben  ©d)up  bed 
lepten  Refted  ber  £>üde  zu  verzichten,  unb  bieß  läßt  feinen  befriebigenben  ©efammteinbrucf  in 
ihm  auffommen,  noch  ePe  er  fid)  beffen  bemüht  mirb,  baß  bad  ^ompofitiondmotiv  eben  megen 
ber  Unbarftedbarfeit  feiner  anberen,  baffelbe  erft  mefentüd)  motivirenben  unb  ergänzenben  Hälfte 
( —  bed  Richterareopag’d  — )  ein  falfcp  gemäplted  unb  bie  gormengebung  eine  ftarf  afabemifd)= 
fühle  ift.  ©d  ift  aded  fein  unb  maßvod  gehalten;  bie  glatten  formen  fpprpnend  heben  fxcf>  von 
bem  §intergrunbe  bed  einfad)  brapirten  ipadiumd  ipred  Bertpeibigerd  mirfungdvod  ab,  ipr  zarted, 
aber  nicptd  meniger  ald  griecpifd)  gefcpnittened  ©eficptcpen  fontraftirt  effeftvod  mit  bem  ernften, 
etmad  leeren  ©eficptdaudbrucf  ipred  ©d)üperd,  —  furz  ed  ift  ein  fleißiged,  mit  voder  Be= 
perrfcpung  bed  S^ecpnifcpen  unb  mit  ©rmägung  ader  ©ffefte,  bie  ipnt  nü^en  fbnnen,  gemacpted 
Bilbmerf,  aber  ed  bleibt  eben  gemad)t.  3)er  gro^e,  freie  2Burf  bed  ©eniud  feplt. 

Sr op  ber  ermähnten  großen  ÜDcängel  ift  bem  BSerfe  jebocp  eitted  nicpt  abzufprecpen,  unt 
beffentmiden  ipm  vieled  verziehen  merben  mag:  bad  Berftänbniß  für  bie  ftiliftifcpen  Slnforbe« 
rungen  eined  ©fulpturmerfed,  im  ©egenfape  zu  ben  ©cpöpfungen  ber  übrigen  ©(pmefterfünfte, 
befonberd  ber  SRalerei.  ®ieß  fcpeint  ben  übrigen  Bilbnern,  bie  pier  audgeftedt  paben,  abpanben 
gefommen  zu  fein,  fie  ade  verftoßen  bagegen  mepr  ober  meniger,  in  vielen  Süden  bid  zur  äußer= 
ften  ©renze  bed  SRöglicpen.  ©ie  fcpeinen  bad  ©ötpe’fcpe  „Erlaubt  ift,  mad  gefädty/  zur  Ricpt= 
fcpnur  ipred  ©cpaffend  gemacpt  zu  paben;  unb  menn  fte  nur  bad  ©efaden  an  fid)  felbft  meffen 
modten,  aber  nein,  fie  gepen  nocp  um  eine  ©tufe  tiefer  hinab  unb  orbnen  fiep  bem  ©efdpttade 
bed  ipublifumd  unter.  S)ieß  märe  nun  verzeiplid),  menn  fie  fiep  bem  ‘pubtifum  ber  flaffifdten 

3eitf(^cift  für  bilbenbe  ffunft.  XIII.  7 


50 


3)te  nationale  ÄunfiauSfteltung  ju  Aeapel  1-877. 


Blelt,  ja  felbft  nur  bent  ber  Nenaiffance  gegenüber  befänben,  Denn  bet  Künftler.  foü  ja  bie  ©e= 
banfen  feiner  ,3eit,  feines  BolfeS  geftalten;  aber  leibet  ift  baS  italienifdje  Bolf  ber  ©egenmart 
rticf»t  jenes  ber  Nenaiffance ,  leiber  ift  'ihm  im  jatjrtmnbertetangen  Kampfe  um  feine  Epifteng 
baS  feine  ©efüljl  für  DaS  ©til»ode  unb  ^parmonifeße  in  ber  Kunft  getrübt  unb  gefd)mäcf)t 
morben  unb  in  ber  furgen  3ed  feiner  neuen  Aera  nod)  nidjt  mieber  gur  Entfaltung  gelangt. 
2ßenn  fid)  nun  bie  ÜNehrgaßl  ber  Zünftler  rüdßaltloS  Diefem  @efd)macfe  unterorbnet,  fo  t'ann 
babei  nicf>t  »iel  Erfprießlid)eS  für  bie  Kunft  fjerauSfommen;  in  jebem  ffiade  aber  mirb  baS  ®e= 
leiftete  immer  nod)  beßßalb  intereffant  bleiben,  meil  eS  ein  getreues  Bilb  jenes  Ni»eau!S  bietet 
auf  bem  fid)  baS  fünftlerifd)e  Empfinben  beS  gangen  BolfeS  bemegt.  Unb  aud)  in  biefer  Be= 
gießung  ift  eine  in  ftider  Beobachtung  in  ben  Räumen  ber  AuSftedung  »erbrachte  ©tunbe  »on 
großem  Qntereffe.  ©aS  ^3ublifum  nimmt  ben  regften  Anteil  an  berfelben.  ©rof3  beS  für 
italienifd)e,  inSbefonbere  neapotitaner  Berljältniffe  nicht  niebrigen  EintrittSpreifeS  finb  bie  ©äle 
immer  gut  befucf)t ,  unb  nicht  etma  bloS  »on  jener  Kategorie  beS  ipublifumS,  bie  bei  unS  baS 
meitauS  übermiegenbe  Kontingent  bei  ähnlichen  Anläßen  liefert,  —  ben  fogenannten  „gebilbeten 
Klaffen";  fßer  Hefd  ntan  oft  gange  ©ruppen  »on  „Leuten  auS  bem  Botte",  inSbefenDere  ben 
intelligenten  blaubloufigen  neapolitanifd)en  Arbeiter  »or  biefem  ober  jenem  2Berfe  ftetjen,  nicht 
ettoa  in  ftummbet»unbernbeS  ©taunen  »erfunfen,  fonbern  über  adeS,  bis  in  bie  ©etailS,  feine 
ÜUieinung  in  eigener  Böeife  äußernb.  Seiber  finb  eS  jene  Bkrfe ,  »or  benen  fid)  baS  ißublifum 
in  ben  bicf>teften  ©chaaren  brängt,  meid)»  baS  9Nöglid)fte  in  Nichtachtung  ber  ©tilpringipien  ber 
©fulptur  leiften:  »or  ben  menigen  befferen,  einfacheren,  anfprud)Sloferen  geht  bie  Nienge  mehr 
ober  meniger  gleichgiltig  »orüber.  3a  felbft  in  ber  einf)eimifd)en  Kunftfritif,  bie  fid)  in  ben 
galjlreicben  ©ageSblättern  unb  Nennen  eingel;enb  mit  ber  AuSftedung  befaßt,  ^ervfdf)t  mit  einigen 
rühmlichen  Ausnahmen  im  Allgemeinen  berfetbe  -Dlaßftab  »er  SBürbigung  »or.  SBorin  liegt 
ber  ©runb  biefer  @efd)mad'Srid)tung?  Unferer  SNeinung  nach  ift  biefelbe  in  gmei  Eigentf)üm= 
lid)feiten  beS  SBefenS  beS  mobernen  Italieners  begrünbet.  Nian  rühmt  ipm  ben  feinen  ©inn 
für  bie  §orm  nad),  biefe  SNitgift  einer  taufenbjährigen  Knnfttrabition  feines  BolfeS.  Allein  baS 
feine  ©efüßl  für  bie  Sjorm,  baS  noch  ber  Italiener  ber  Nenaiffance  in  fo  h»hem  ©rabe  befaß, 
hat  fid)  bei  bem  ber  ©egenmart  in  ein  SBohlgefaden  an  ben  Kleinlicbfeiten,  am  Unbebeutenben 
unb  Unmefentlid)en  beS  formalen  beteriorirt,  fein  gangeS  2Befen  hat  bis  auf  einen  gemiffen 
©rab  biefen  3ug  in  fi<h  aufgenommen.  3n  feinem  Bolf'e  finbet  man  eS,  baß  ber  9Nann  — 
nicht  etma  bloS  ber  auf  Eroberungen  bebaeßte  achtgehnjährige  3üngling  —  auf  feine  äußere  Er= 
fd)einung  eine  fo  übertriebene  ©orgfalt  »ermenbet,  mie  ber  Italiener,  nicht  allein  ber  Bornehme, 
fonbern  in  eben  bemfelben  9Naße  auch  ^er  ber  Nüttelflaffen,  ber  im  ©tanbe  ift,  mehrmals  täg= 
lid)  ©oilette  gu  mad)en,  um  bieß  nid)tige  BSoßlgefaden  am  „@efd)niegelten  unb  ©eftriegelten"  gu 
befriebigen.  ©eßßalb  ift  ihm  bann  aud)  eine  Kunft  fo  ft)mpatl)ifd),  beren  Nidjtung  ja  am  Enbe 
auch  auf  baSfelbe  hinausläuft. 

©aS  gmeite  Niomcnt,  baS  biefen  ©efcbmacf  in  ber  ©fulptur  begünftigt  ober  »ielmehr  mit 
probucirt,  ift  bie  Befriebigung,  mit  ber  ber  Italiener  bie  Bemältigung  ber  ted)nifcben  ©d)mierig= 
feiten  beS  Materials  aufnimmt,  möge  fie  nun  (bis  gu  bem  Naf finement  getrieben,  mie  eS  in 
Der  ©l)at  ber  gad  ift)  ant  i|3la^e  fein  ober  nicht.  ©aß  ber  BilDhauer  im  ©tanbe  ift,  adeS 
Acußerlicße  mit  größter  Naturtreue  unb  »odenbetem  Effefte  nacßgubilben,  baß  er  ben  Suftre  eines 
©ciDenftoffeS,  baS  ©effin  eines  ©toffgemebeS,  bie  garte  Berfchlingung  einer  ©pit3e,  bie  mifroffo= 
pifd)e  Reinheit  einer  gefteppten  Nal)t  mit  berfelben  Birtuofität  imitirt,  mie  er  bie  ißrobufte  ber 
»cgctati»en  Natur,  Blatt  unb  Nanfe,  Blume  unb  grudjt,  ©traud)  unb  Baum  täufeßenb.  genau 
auS  bent  fpröDen  üftarmor  empormad)fen  läßt,  baS  imponirt  ihm  nicht  nur,  baS  freut  ißn  nod) 
mehr.  ES  ift  bie  ^üeube  eines  nid)t  reflectirenben,  fonbern  nai»  fd)auenben  BolfeS  an  ber  Bod- 
enbung  ber  Nadjbilbung,  an  ber  Befiegung  ber  ftofflicßen,  ted)nifd)en  ©d)mierigfeiten  ber  Aufgabe, 
cS  ift  baS  3eid)en  mehr  eines  ungebilbeten  als  eines  »erborbenen  ©efdjntadeS. 

Söffen  mir  nun  bie  eingelnen  B3erfe  ber  ©fulptur-AuSftedung  Ne»ue  pafftren,  fo  müffen  • 
mir  geftehen,  baß  fid)  in  feinem  berfelben  ein  ©cniuS  erften  NangeS  entßüdt,  felbft  menn  mir 
ber  ©efd)iuacfSrid)tnng  beS  BolfeS  momentan  Necßnttng  tragen  unb  mit  ben  Künftlern,  bie  ber= 
felbett  nadjgcben,  nid)t  gu  ftreng  itt’S  ©erid)t  gehen  moden.  Nid)t  bloS  in  ber  Beßanblung  beS 


2$on  (5.  non  gabrtqt). 


51 


Jecpnifcpen  mad)t  fid)  Die  oben  peroorgepobene  medquine  Äteinticpfeit,  fof'ette  SD? antertertt>ett, 
outrirte  ftofftidje  ^Sirtuofität  im  großen  ©anjen  unb  mit  menigen  Nudnapnten  (auf  bie  mir  ju- 
riidfomnten  motten)  gettenb;  eine  ganj  anatoge  Nid)tung  oerrätp  fid)  aud)  fd)on  in  ber  2Balpt 
ber  SNotioe,  bie  im  Mgenteinen  eine  meibifcpe  ©cpmäd)tid)feit,  eine  fentimentale  ©üßlid)feit,  ein 
franfpafted  $ofettiren  mit  Oer  ganjen  ©efüptdfcata  bed  mobernen  hebend  —  möge  fie  nun  bitb- 
nerifd)  barfteübare  ober  unbarftellbare  Momente  bieten  —  jur  ©d)au  trägt.  ©d  fef>tt  ber  Slbet 
ber  gormen,  bte  Natürticpfeit  ber  ©mpfutDungen,  ed  feptt  bie  (Energie  in  gorm  unb  ©epatt. 
greilicp  finb  auf  ber  Sludfteüung  eben  biejenigen  SNeifter,  aud  bereu  früheren  SBerfen  und  grabe 
biefe  ©igenfcpaften  entgegentreten,  ©ioo.  ©upre  aud  gtoren^,  £ito  ©arrocd)i  aud  ©iena,  Stnt. 
33eta  aud  ©urin,  ©ioo.  ©trajja  aud  DNaitanb  teiber  gar  nict>t  repräfentirt. 

Nur  für  einen  ber  audftettenben  $ünftter  mären  mir  geneigt,  bie  Ouatififation  atd  ©atent 
erften  Nanged  in  Nnfprud)  ju  nehmen,  menn  er  auf  ber  Nudftettung  burd)  mehrere  bebeutenbe 
^Berfe  oertreten  märe  unb  und  pierburd)  einen  ©inbtid  in  feine  Begabung  geftatten  mürbe,  ber 
nach  bem  einen  audgefteüten  Söevfe  —  menn  ed  aud)  ein  fepr  bebeutenbed  ift  —  bod)  fein 
ooÜftänbiger  fein  fann.  2£ir  meinen  ben  Neapolitaner  2td)itte  b’Orfi. 

©er  junge,  bid^er  gan$  unbefannte  Zünftler  pat  feiner  in  tebendgrofjem  bronjirtem  ©t)pd- 
mobell  audgefteüten  ©ruppe  ben  Namen:  „I  parassiti"  (bie  ipa-rafiten)  uno  bad  Ncotto : 
„Corruptio  optirni  viri  pessima"  gegeben.  2ln  bem  einen  ©nbe  eincd  antifen  ©ubfeüiumd 
fi£t,  bie  güße  gleichmäßig  oor  fid)  gefteüt,  ben  Dberförper  nad)  oorne  geneigt,  bie  23ruft  ein* 
gefunfen,  bad  meinfcpmere  £taupt  tief  auf  biefelbe  unb  nach  feiner  tinfen  ©eite  perabpängenb, 
mopin  auch  ber  3U3  feined  ganzen  Dberförperd  brängt,  eine  jener  oertommenen  ©piftenjen  ber 
vömifchen  Äaiferjeit,  bie  fid)  und  nod)  peute  in  bem  obigen  2Borte  atd  ber  Sludbunb  oon  ©r= 
bärmlicpteit  unb  ©emeinpeit  d)arafterifiren.  ©er  linfe,  nad'te  Slrnt  pängt  mittentod  über  ben 
23orberranb  bed  ©i§ed  perab,  bie  redpe  §anb  rupt  oerfeprt,  mit  aufmärtdgefeprten  patbgefrümmten 
Ringern  auf  ben  Äiffen  bedfetben.  lieber  bem  breit*  unb  furjärmetigen,  an  ber  red)ten  ©d)utter 
getuüpften  Untergemanbe ,  bad  oorne  in  mäditiger  gatte  oon  ber  eingefunfenen  23ruft  abftept, 
itno  iprc  mie  Ded  §atfed  gemeine  feifte  formen  entpüüt,  pat  er  bie  ©oga  um  bie  linfe  ©d)utter, 
Nüden  unb  ©cpooß  gefcptungen,  bie  faft  bid  an  bie  mit  SeDerfcpupen  befteibeten  güße  perab* 
reicpt.  ©in  jmeiter  ©enoffe  pat  fiep  —  geftü£t  auf  ben  red)ten  21  rm ,  mit  beffen  ©anb  er  Den 
Unten  $orberarni  jened  erfteren  umfaßt  pätt  —  neben  ipnt  auf  bie  23anf  pingeftredt,  ben  nad) 
pinten  überpängenben  Äopf  gegen  bie  ©djutter  jened  getepnt,  ben  tinfen  ber  fanbatenbefteibeten 
güße  an  bad  ©cpmatenbe  bed  ©ijjed  pinaufgejogen,  Den  Necpten  gegen  ben  einen  guß  ber 
33anf  geftemmt  unD  trachtet  mit  ber  ben  pintern  Nano  bed  ©ij3ed  faffenben  tinfen  §anb  bad 
©emiept  feined  Dberförperd,  Deffen  Saft  für  ben  red)ten  2t  rat  allein  ju  fepmer  gemorben,  51t 
erleichtern,  $ein  Untergemano  bedt  ben  .törper,  ber  nur  oon  ben  §üften  bid  an  bie  Unter* 
fepenfet  oon  einem  mantetartigen  Uebermurf  umpüttt  ift.  ©er  ©i^enoe  ift  —  obmopt  feiner 
©emanbung  unb  bem  „2lpep"  naep,  ber  feinen  Ä'opf  bebedt,  ber  Slornepmere  —  eigenttid)  bod) 
Der  oiet  gemeinere  ©umpan.  Nicpt  nur  bie  ganj  unD  gar  oertpierten  formen  bed  aufgebunfenen 
©efiepted  mit  Der  an  Den  gtügetn  breiten  Nafe,  bem  audbruddtod  tief  gefdputteneu  Ncunbe, 
beffen  fteifepige  Unterlippe  nad)  oorne  perabpängt,  bem  im  gette  begrabenen  fteinen  Ä'inn ,  ben 
eingefunfenen  DNautmurfdaugen,  ben  großen,  fteifd)igen,  abftepenüen  £)pren,  —  fonbern  aud) 
jebe  anbere  fteptbare  ißartpie  feined  Äörperd  läßt  feinen  3^eifet  barüber  auffommen,  baß  aud 
biefer  SNaffe  jebe  ©pur  unfered  befferen  gcp’d  feit  Saugern  gemidjen  ift:  53ruft,  tpatd  unb  Naden 
finb  nur  nod)  eine  formtofe  gettmaffe;  in  ben  biden  ÜSorberarmen ,  ben  f'urjen,  gefcpmotlenen 
§änben  pat  bad  ©piet  ber  SNudf'etn  aufgepört,  mopt  aber  jeugen  einige  gefd)mcttte  Slbernjüge 
oon  bem  tpierifdjen  Seben,  bad  nod)  in  biefen  Drganen  putfirt;  bie  f'urjen,  an  ben  3e^en  breiten 
güße  taffen  burep  Die  ©d)upe  pinburep  bie  ©emeinpeit  iprer  geraten  erratpen.  ©er  Siegenbe 
fiept  etmad  meniger  tief  auf  ber  traurigen  Stufenleiter;  3eu3e  beffen  bie  gormen  feined  £)ber= 
förperd,  Die  Dod)  noep  Nludfetn  unD  ^noepenbitbung  jeigen  unb  befonberd  an  Nüden,  Slcpfetn 
unD  §atdanfag  ganj  meifterpaft  bar  gefteltt  finb;  3eu9e  beffen  bie  audbruddootlere  23itbung  feiner 
fnoeptgen  ©änDe  unD  güße,  metd)’  teuere  außerorbentlid)  tebendootl  geformt  finb,  unb  fein  00m 
Naufcp  menigftend  nod)  oerjerrte^  ©efid)t,  beffen  3üge  atterbingd  and)  mieber  eine  menn  and)  aubre 


52 


3)te  nationale  Äunftausfteltung  ju  Neapel  1877. 


©pejialität  ber  @enteint)eit  barbieten,  atg  bie  beg  erfteren.  ®ag  2 eben  bet  ©ruppe  ift  fd)onungg= 
log  in  feinet  3Baf)t^eit  unb  beßbatb  padenb  unb  ergreifenb;  bie  ©barafteriftif  in  tompofition 
unb  Formgebung  ift  meifterbaft,  bie  testete  ttol^  beg  SD^ateriateg  (©ppg)  gcnligenb  betaiüitt,  bod) 
ofjne  fid)  in  bag  biefen  (Stoff  mehr  atg  jeben  anbeten  feinet  fünftterifd)en  SMrfung  betaubenbe 
Raffinement  bet  £ed)nif  ju  oerirren;  bie  ©emanbmotioe  finb  oon  bet  einfachen  2lrt,  bie  Falten= 
gebung  breit  unb  etmag  ftumpf,  mie  fie  fid)  für  Sroncemateriat  —  benn  offenbar  nur  für  biefeg 

1) at  ber  Zünftler  fein  2öerf  fonjipirt  —  porjuggmeife  eignet,  unb  beibeg  ift  oon  ganj  bebeutenber 
SBirfung  für  ben  ^ufamment'tang  beg  ©anjen.  Rad)  bet  oorftebenben  ©fijjirung  ber  ©ruppe 
märe  man  nun  gemäß  geneigt  anjunebmen,  biefetbe  fönne  megen  beg  mibertidjen  ©toffeg,  ben  fie 
perforiert  unb  megen  beg  ÜRangetg  jebeg  einet  battttontfd)en  fünftferifd)en  Setebung  fähigen 
ütRotioeg  in  bemfelben  auf  ben  Sefd)auer  nicht  anberg  afg  abftoßenb  mirfen.  Sfbet  batin  gerabe 
feiert  bet  ©eniug  ibreg  ©d^öpferg  feinen  Smiumpb,  baß  ung  fein'äßerf  im  ®egentl)eit  ganj 
bämonifd)  unb,  je  mef)t  mit  ung  bamit  befcbäftigen,  immer  mieber  unb  immer  ftärfer  anjiebt. 

2) cnn  mit  einmaligem,  flüchtigem  Sefd)auen  ift  eg  it)m  gegenüber  nicht  getban ;  immer  mieber 
finbet  man  neue,  überrafdjenbe  3üge,  eie  einem  porber  entgangen  mären.  2)er  tünftter  bat 
eben  feinen  ©toff  nicht  nur  mit  intuitipem  33Iicf  für  bie  außerorbentlid)e  Sßirfung  begfefben  auf 
ben  Sefchauer  gemälzt,  fonbern  il)n  auch  PöCfig  burd)brungen  unb  in  alten  SRotioen,  bie  ihm 
abjugeminnen  mären,  auggeftattet.  greifid)  ift  Per  ©inbruef  beg  SBerfeg  fein  ibeafer,  erf)ebenber 
befreienber,  mie  er  ung  Por  ben  ©eftalten  ber  griechifd)en  ©futptur  pergönnt  ift,  bie  fefbft  menn 
fie  fchriüe  ©iffonanjen  in  ung  anftingen  taffen,  bod)  and)  mieber  bie  2öfung  berfetben  in  fid) 
tragen  (Riobe,  Saofoon).  Stber  antifer,  unb  jmar  fpejififd)  römifd)=antifer  ©eift  mebt  ung  aug 
bemfelben  entgegen,  eg  mutbet  ung  an,  mie  eine  in  Sronce  überfeine  ©atire  Fuoenal’g;  bag 
l)öd)fte  2ob,  metdjeg  ibm  —  in  ben  ©d)tanfen  beg  gemäbtten  ©toffeg  —  gefpenbet 
merben  fann. 

S)er  tünftter  bat  außer  biefem  SBerf'e  noch  mehrere  fteinere  auggefteüt,  barunter  eine 
bronjirte,  im  ®efid)t  farbig  bet)anbette,  lebenggroße  „Üerracottabüfte  eineg  93rätaten".  Freie, 
mit  menigen  3*'3en  d)araf'teriftifd)  geftattenbe  g'Drmengebung  jeid)nen  biefetbe  por  ben  meiften 
'ähnlichen  ©d)öpfungen  ber  Stugftettung  aug.  3)ie  ganj  fteine  Serracottabüfte  eineg  „antico 
Romano“  jetgt  in  nuce  fd)on  all’  bie  fdjarfe  ©barafteriftif,  bie  in  ber  tiegenben  Ftgu1'  feiner 
©ruppe  fo  meiftertid)  auggeprägt  ift.  ©anj  prächtig  ift  enbtid)  bie  faum  fußhohe  Sronjefigur 
eineg  neapotitanifd)cn  „venditore“,  ber  —  ben  einen  teeren  ®emüfe=  unb  F*ud)tforb  auf  bent 
$opfe  batancirenb,  ben  anberen  um  bie  ©dritter  gehängt  unb  offenbar  in  befter  ©timntung 
über  bag  gelungene  £ageggefd)äft  —  feine  furje  pfeife  mit  großem  2Bot)lbebagen  raudjenb,  nach 
.jpaufe  eilt,  um  fid)  für  ben  Reft  Peg  Üageg  je  eher  bent  füßen  Ridjtgtbun  bingeben  ju  fönnen. 
2lbgefct)en  Pon  ber  natürlichen  traft  in  ber  ©eftattung  Peg  ÜRotiog  jeigt  fief)  bier  be*  tünftter 
in  ber  d) ar a f t er i ft i f d) e n  Sebanbtung  beg  Sronjemateriatg  ebenfo  gemanbt,  mie  in  ben  übrigen 
feiner  SBerte  in  jener  beg  ©ppfeg  unb  ber  Sierra cotta,  mie  benn  bie  Sronje  ber  feinem  eigen= 
tl)ümtid)  groß  unb  frei  geftattenben  Fovmenfinne  am  meiften  abäquate  ©toff  $u  fein  fd)eint. 

©in  meiter  Stbftanb  trennt  b’Drfi’g  ©ruppe  Pon  alten  übrigen  2tugftettunggmerfen;  unb  aud) 
unter  biefen  beftel)cn  bann  mieber  große  Unterfdjiebe  in  Setreff  beg  Söegeg,  ben  ihre  Urheber 
perfotgten.  2ßir  motten  juerft  pon  jenen  menigen  SBerfen  fpred)en,  bie  ung  am  meiften  im 
©eifte  ber  ©futptur  fonjipirt  unb  gcftaltet  fd)einen ,  unb  ung  fobann  autb  bie  9Rübe  nid)t  oer= 
brießen  taffen,  in  bie  oben  ©efitbe  beg  Raturatigmug  t)inab^ufteigen,  um  ein  pottftänbigeg  Sitb 
ber  mobern=itatienifchen  ©f'utptur  ju  geminnen. 

©in  2Berf,  por  bem  man  ol)nc  ©efäbrbung  feineg  ©titgefübteg  oermeiten  fann,  ift  beg 
ißatermitanerg  ©ioitetti  ©ppgftatue  „Sololoqui  di  Cesare“.  3)er  in  ben  erften  SRanneg- 
fahren  gebitbete  große  getbherr  fitjt  mit  untereinaubcrgefd)tagenen  Seinen  im  Strmfeffet,  ben 
einen  2lrm  über  bie  2et)ne  beffetben  gelegt,  mit  bem  anberen  bag  @emid)t  beg  nad)  redjtg  bin= 
übergeneigten  Dbcrförpcrg  an  ber  Sorberetfe  beg  ©itieg  ftüjjenb.  ®ag  ©emanb,  Pom  Dber= 
förper  berabgegtitten,  (egt  fid)  btog  über  ©d)ooß  unP  Seine,  ein  ©nbe  Peffetben  ift  über  bie 
2ct)ne  beg  Strmfeffelg  gefd)tagcn,  morauf  ber  tinfe  ?trm  rut)t.  ®ag  SRotip  ift  gut  buvd)gefta(tet 
unb  bietet  im  Umgang  um  bie  ©tatue  flitffige  fonturen,  bag  ©emanb,  obmol)t  etmag  unruhig 


SSon  (5.  oon  gabricjt). 


53 


gefabtet,  ftört  ben  ©incrud  bed  ©anjen  Co  dt  nidjt,  unc  Cie  formen  bed  iftadten  an  Sinnen  uno 
©berförper,  miemopb  etmad  adgemein,  oerftojfen  nid)t  gegen  Cie  Sebendmaprpeit.  Sbnt  bebeutenb- 
ften  —  unb  pierin  I;at  Cer  Zünftler  offenbar  bcn  ©d)U>erpunft  feined  SBerfed  legen  rnoden  — 
ift  ber  ^opf  Cer  ©tatue  burepgebibbet.  ©d  finb  niept  bie  ißorträtjüge  ©äfar’d,  nur  bie  fräftige 
33tlbung  bed  SDSunbed  erinnert  etrna  an  bie  $oIoffalbüfte  bed  äftufeuntd  ju  Neapel;  aded 
Uebrige  pat  ber  Zünftler  frei,  aber  cparaf'teriftifcp  erfunben.  ©o  feft,  bie  Slugenbrauen  fo  mäcp= 
tig  jufamntengejogen  oor  fid)  pinblidenb  mag  ©afar  bie  SBertoirfbicpung  ber  fiipnen  ipbeine  feines 
poepfbiegenben  ©eifted  in  fid)  unb  mit  fid)  felbft  ermogen  paben.  ©d  ift  ein  tüeptiged,  in  feiner 


La  Canzone  d’amore,  bterracotiagruppe  oou  Söarbelia. 

» 

©infad)peit  an  bie  ©eftabtung  äpnlicber  SSormürfe  Curd)  bie  Slntife  gemapnenbed  SCßerf,  bei  betn 
fiep  adenfadd  nur  in  Cen  ju  fd)mäd)tig  jart  gebibbeten  £)änben  unb  ber  unter  ben  ©effel  ge= 
breiteten  Pömenpaut  eine  teife  Äonjeffion  an  ben  naturaliftifd)en  ©eftpmad  bemerfen  bäfjt. 

©inen  ©epritt  meiter  in  biefer  fKid)tung  tput  ber  Körner  SO? a f in i  in  feiner  SD?armorftatue 
„gabioba".  ©>ie  unferem  mobernen  ©mpfinben  burep  Äarbinal  SBifeman’d  ©rjäpbung  napc  ge= 
rüdte  eble  römifepe  'ißatrijierin  fif$t  in  fiep  gefeprt  ba,  bad  gefenfte  §aupt  Ieid)t  mit  Cer  bpanb  bed 
über  bie  ©effellepne  gebegten  reepten  Sbrmed  ftüpenb;  ber  binfe  Sbrm  ift  ipr  in  ©ebanfen  enL 
funfen  unb  pängt  fepbaff  am  ©ipe  perab,  an  ipm  ift  bie  ärmelbofe,  ungegürtete  ©unifa  »on 
cer  ©cpubter  pinabgegbitten  unb  pat  bie  Coden  formen  bed  S3ufend  patb  entpiidt;  in  toeiten, 
einfaepen  gabtenjügen  legt  fie  fiep  um  bie  übereinanber  gefeplagenen  33eine.  3n  bad  anmutpig 
gebibbete  Sbntbifs  pat  ber  33Ubner  einen  3U3  ntpiger  ©epmärmerei  ju  legen  getourt,  ben  mir 


54 


Sie  nationale  $unftau§ftellung  ju  Neapel  1S77. 


jurn  ©harafter  '{Eabiota’S  ganz  paffenb  [inbett,  unb  nur  in  ber  überaus  reichen  Silbung  beS 
4ja4b  über  D^acfen  unb  dürfen  fattenben,  Ipalb  in  üppigen  flechten  über  ber  ©tim  gefniipften 
HaareS,  bie  ber  ©orm  beS  Hinterhauptes  etmaS  jn  ©d)toereS  giebt,  fomie  in  einem  minutiös 
nachgeahmten  golbenen  ^>al^fd^mucf  hat  ber  Äunftter  ber  herrf<^CIt^en  ©efdnnadSridpung  ton= 
Zeffionen  gemacht,  bie  ju  beut  ©eift,  ber  [ein  SBerf  im  Uebrigen  befeett,  nicht  ganj  [timmen. 
©agegen  ift  bie  belifate  Sepanblung  ber  ©emanbung  um  [o  anerfennenber  hei'norzuljeben.  9?ur 
bie  ©äume  berfelben  [inb  burcb  ein  zartes  9Jtäanberornament  ausgezeichnet,  [on[t  i[t  ber  9tad)brud 
auf  bie  ©urd)bilbung  beS  ^altenmurfeS  geiegt,  ber  in  [einer  eblen  (Einfachheit  bie  fd)öne  2Bir= 
fung  beS  ©anjen  mefentlidj  mit  bebingt.  Unb  gerabe  biefeS  iDtaßhatten  motten  mir  bem  ^ünftter, 
in  ber  Umgebung,  in  ber  mir  unS  befinben,  boppett  hC(h  anrecfjnen  unb  ihm  bett  ©inbrud  ruhiger 
Harmonie,  itt  [ich  gefammetten,  für  fid),  nicht  für  baS  neugierige  ©taunen  beS  SefcpauerS  tebenben 
2BefenS  bauten,  menn  mir  unS  aud)  über  bie  ©cbranfen  [eines  fünftterifchen  Könnens,  bie  für 
unfer  ©efüht  in  bem  äftanget  beS  genialen  ^unfenS  liegen,  ber  ein  2Berf  erft  zu  nottem  £ebett 
crmedt,  nidjt  täufdjen  motten. 

©icfe  tetpe  ©rmägung  gilt  auch  fih*  beS  Sucdtefen  ©onzani  tiegenbe  üftarmorgrabftatue 
ber  „üftarfgräfin  -Diathilbe".  Sind)  hier  ift  bie  ftitnotle  Einlage  beS  ©anzen,  ber  grofje  3U3 
in  ben  d)arafteriftifd)  inbinibuetten  @efid)tS[ormen,  [omie  ber  ebte  Söurf  beS  Hcrrf^erraantelS, 
ber  bie  ©eftatt  uml)üttt,  z«  rühmen,  bagegen  ber  9)tanget  jenes  feetifdren  ©lementeS,  moburdt 
für  ben  Sefcfjauer  baS  ülftarmorbilb  fetbft  eines  ©obtcn  fid)  in  ber  -Phantafie  befebt  unb  burdp 
geiftigt,  nicht  zu  nertennen. 

©iefen  Söerfen  mehr  ober  meniger  ibeaten  Inhalts  reihen  [ich  ihrem  fünftterifchen  ^Berthe 
nad)  norerft  einige  ©tutpturen  genrehaften  SüftotioeS  an.  ©ie  hernorragenbfte  berfetben  ift  beS 
in  Neapel  anfäffigen  gtorentinerS  5ranceSd)t  Sronzeftatue  eines  „$lrabifcf)en §ührevg//  (Gruida 
araba).  ©in  etma  zwanzigjähriger  23urfd)e  fi|t  mit  an  fid)  gezogenen  deinen,  bie  Hänbe  nad)= 
täffig  über  bie  $niee  gefegt,  au  ben  ©tamm  einer  jungen  ipatme  getehnt,  auf  niebrigem  H0^ 
btode.  ©in  breitärmeligeS  ©emaub  läßt  bie  Seine  bon  ben  $ttieen  an  unb  bie  Sruft  entbtöjjt. 
©er  nadi  oben  gerid)tcte  matte  S3licf  unb  ber  halbgeöffnete  iUiunb  beuten  treffenb  bie  ©rfchöpfung 
unb  baS  Sed^zen  nad)  ©rguidung  an.  ©aS  SDiotin  ift  gut  gemälzt  unb  in  ben  ©etailS  natür= 
lid),  aber  nicht  naturaliftifd)  burd)geftaltet ;  bor  attem  aber  bevbient  bie  technifcf>e  SetjanDtung  beS 
SDtateriatS  atteS  Sob,  fomot)t  maS  bie .  tebenSbotte,  realiftifd)  mapre,  aber  feineSmegS  fleinlid)e 
tffiiebergabe  ber  etpuifd)  djarafteviftifdpn  ^örperformen,  atS  auch  befonberS  baS  feine  ©efüht 
betrifft,  mit  bem  Der  fünftter  baS  ttBer!  in  einer  gcmiffen  Urt  poti)d)romifd)  behanbett  hat-  ©ie 
nacften  ©he^e  beS  Körpers  nämlid)  fiub  in  bem  gelblidpbrauuen  ©one  beS  natürtidten,  uncifetir= 
ten  SronzeguffeS  gehalten,  ©emanb  unb  j$eS  haben  ben  bräunlidpgritnen  garbenton  ber  erften 
tpatina  unb  baS  übrige  äöeimerf  (ißatmcnftamm,  ©it?,  SafiS,  fomie  einige  ißtätter  am  ^ufje 
beS  elfteren)  ben  in’S  ©ram@rüne  fpietenben  ©on  ber  nottcnbeten  Srouzepatina.  ©ie  harmonifche 
3ufammcnftimmung  biefer  ©arbenföne  fidiert  bem  S?crfe  eine  mohtthuenbe  SBirfung  unb  läfjt 
biefc  2lrt  ber  äftateriatbchanbtung  für  ©enremotioe  im  5tCtgemeinen,  bei  Semafmung  ber  nöthigen 
©elifateffe  in  ©tärfe  unb  ülbftufung  ber  ©öne,  atS  eine  nad)at)menSmerthe  Neuerung  erfd)einen. 

©iefem  Sitbmerfe  fd)ließt  fid)  ein  im  ©harafter  ganz  äl)ntid)eS  beS  ©orefen  go^co  an, 
nämtid)  DaS  brenzirte  ©ppSmobett  feines  „Trovatello“  (g-inbelfinb).  ©er  arme  Sunge,  beffen 
©ittn  offenbar  nad)  H^herem  geht,  atS  mozu  it)n  fein  padrone  auSnüt,3t,  hat  ben  ©etnüfeforb, 
Dcffett  3nhatt  er  eben  für  9ied)nung  biefeS  teueren  oerfauft  hat,  umgeftürst,  fid)  barauf  nieber= 
gelaffen,  auS  feiner  9?orftafd)c,  bie  nod)  ben  foftbaren  33efi§  eines  töucheS  birgt,  ein  Statt  ■Papier- 
gezogen  unb  bemüht  fid)  nun  mit  ganzer  Slufmerffamfeit  uud  notier  Stuftrengung,  mobei  fein 
ganzes  Od)  —  non  ben  halb  frampfhaft  zafamntengezogenen  fEnf3Zehen  Zum  bud)ftabierenb 
gefpipten  9Jhmbc  —  mittl)ut,  beffen  Inhalt  ja  entziffern,  ©reffenb  fcparfe  ©harafteriftif,  unb 
ein  bis  an  bie  ©renze  beS  ©rlaubten  gel)enbcr  Realismus  ber  f5Dvmengebung  zeidpten  baS  -tßerf 
auS,  baS  aber  in  sJJfotin  uno  plaftifd)cr  ©eftaltung  beffelben  bie  l)armonifd)c  2Birfung  beS  nor= 
befprocpenen  nicpt  ganz  <wreid)t. 

©icfen  beibcn  ftel)t  nur  nod)  ein  Drittes  ©enremerf  nad)  3nt)alt  unb  gorrn  ebenbürtig  zur 
©eite;  beS  ©l)ietinerS  Sarbella  in  circa  ,/4  Diaturgrö^e  gebilbete  ©erracottagruppe  „La  can- 


©ie  „lötebicäergräber"  in  gloreitj. 


55 


zone  d'amove“  (SiebeSlieb).  ©rei  jugenblid)  btiitycnbe  3J  t  ä  D  d;  e  n  ^  e  ft  alten  fontmen,  einanber  mit 
ben  Firmen  untfd)lteßenb  unb  i£jr  Sieb  fröl)lid)  in  bie  Süfte  hinauSjubelnb,  beut  23cfd)auer  ent= 
gegen.  (©.  Ülbbilo.  ©.  53.)  3MeS  ift  greube,  ©lüd,  öolleS  Sieben  in  biefen  fräftig  gebauten 
©öd)tern  ber  Slbvujjen,  bie  it>r  fletbfameS  23olfSfoftüm  nid)t  etwa  als  SNobeUe  für  ein  paar 
©tunben  angelegt  l;aben,  fonbern  benen  man  eS  anfiebjt,  baß  fie  barin  auf=  unb  bautit  fo  oer= 
wadjfen  finb,  baß  fid)  ifcjr  iffiefen  barin  mit  auSfprid)t.  ©er  feinfühlige  NealiSntuS,  ber  in  ber 
natürlich  ungefudjten  ©ruppirung  ber  brei  ©eftalten,  in  ben  flteßenb  fd)önen  Konturen,  unb 
ber  bei  aller  ©reue  bod)  ftilooHen  23ef)anblung  ber  ©ewanbung,  fomie  in  bem  frifdjen  Sieben  ber 
prächtigen  $öpfd)en  fid)  manifeftirt,  [teilt  biefed  anfpntd)Slofe  2Berf  hod)  über  all’  bie  übrigen 
ähnlichen  ©enre’S,  bie  fid)  auf  ber  NuSftellung  in  oiel  anfprud)Soolleren  ©iutenfionen  unb  in 
raffin irteftcr  23el)anblung  beS  ©tofflid)en  unb  formellen  breit  machen,  ber  gefttnben  ©mpfinbung 
unb  natürlid)en  Nnmuth  biefer  ©ruppe  aber  entbehren.  3U  bebauern  bleibt  nur,  baß  ber 
fünftler  burd)  bie  2£al)l  beS  allju  fleinen  Formates  ber  ©urchbilbung  ber  gönnen  beS  Machten 
freiwillig  ©d)ranfen  gezogen  hat,  bie  bei  größeren  ©imenfionen,  gewiß  nur  junt  33ortf)eile  ber 
©efammtwirfung,  weggefallen  wären. 

2Bir  fd)!ießen  bie  Nufjählung  ber  befferen  ©enreffulpturen  ber  NuSfteHung  mit  Erwähnung 
ber  lebensgroßen  ©erracottafigur  eines  fcfjlafenb  l)ingeftredten  „£>irtenfnaben"  (il  riposo,  bie 
Nube)  oon  Naffaele  SSeltajji  auS  Neapel,  an  ber  bie  Natürlich  feit  ber  Sßofe  anjuerfennen, 
bagegen  aud)  fcf)on  ein  Slnflug  oon  fleinltd)  minutiöfer  SBehanblung  beS  SeiwerfS  ju  bemerfen  ift, 
ber  einem  in  fo  großem  SNaßftabe  gearbeiteten  ©enrebilbwerfe  immer  etwas  kaltes,  an  bie  pein= 
liehe  ©enauigfeit  einer  2Bad)Sfigur  ©emahnenbeS  giebt;  —  fowie  beS  in  gleid)em  SNateriale 
gebilbeten  2BerfeS  beS  Neapolitaners  33inc.  ©cuotto:  „Una  sventura  puerile“,  ein 
9Näbd)en  im  SBolfSfoftüm,  f)al£>  nod)  $inb,  auf  ber  ©rbe  ftjjenb  unb  um  baS  tobte  33öglein  in 
ihrer  Ned)ten  trauernb,  eine  burd)  anfprud)Slofe  Natürlichfeit  beS  SNotioS  unb  anmutl)ige 
plaftifche  ©eftaltung  beffelben  wohlthuenb  wirfenbe  Nrbeit. 

(gortfeßung  folgt.) 


Die  „Zitebicäcrgräber''  in  $oren3**) 


eher  fein  ÜBerf  finb  wol)l  bie  2lnfi(f)ten  ber  .^unftoerftänbigen  mehr  getl)cilt,  als 
über  biefe  ©enfmäler.  Unb  hoch  gelten  fie  allgemein  als  bie  größte  SNeißel* 
©d)öpfung  jenes  ÄünftlerS,  ber,  aller  anbern  im  ©ebiete  ber  $unft  erworbenen 
Äränje  wenig  ad)tenb,  nur  auf  ben  Namen  „23ilbl)auer"  Nnfprud)  machte. 

2Ber  auf  ben  Slnblid  biefer  SBerfe  fief)  baburd)  oorbereiten  wollte,  baß  er  bie 
Urtheile  ber  bebeutenbften  $unftfritifer  anhörte,  ber  möchte  fid)  auf  ben  23lodSberg  öerfefct 
wähnen,  in  bie  fritifd)e  2öalpurgiSnad)t,  wo  aller  SBeifen  unl)armonifd)e  Meinungen  oerbrießlid) 
burcheinanbetflingen. 

Um  mit  unbefangenem  ©inne  bem  ©enuffe  biefer  Äunftwerfe  uns  b)ingeben  $u  f'önnen, 
Wollen  wir,  ben  geheiligten  Naum  nun  betretenb,  NUeS  hinter  unS  laffen,  was  wir  je  über  fie 
gehört  unb  gelefen.  ©ie  SBerfe  felbft  erleichtern  unS  nicht  wenig  unfre  9Nül)e. 

©obalb  wir,  in  ber  Niitte  ber  ©afriftei  ftehenb,  auffd)auen,  wirb  unfer  SÖlid  gefeffelt  an 
eine  eble  Niännergeftalt ,  bie  im  fd)lid)ten  ©ewanbe  eines  römifdjen  ^riegerS  in  einer  Nifd)e 
fif3t.  ©aS  große,  oom  ipelme  befchattete  Sluge  wirft  auf  unS  wie  ein  Räuber.  gn  ©ebanfen 


*)  SBei  ben  großen  iDteinungSoerfchiebenheiten,  welche  in  ber  Seu'tung  ber  berühmten  ©fulpturen 
Suonarroti’S  bis  auf  ben  heutigen  ©ag  fich  funbgegeben  haben,  glauben  wir  and)  biefem  neuen  gnter= 
pretationSoerfuche,  felbftoerftänblid)  unter  allem  Vorbehalt,  bie  3lufnal)tne  nicht  oerfagen  ju  follen. 

Slnm.  b.  Hieb. 


56 


S)ie  „Üftebicaergräber"  in  glorenj. 


mloren  ftü^t  Der  Älterer  fein  tpaupt  auf  Die  Sinfe,  mährenb  bie  iRed)te,  ficf)  felbft  überlaffen, 
perabfällt  unb  in  ber  sJiäl)e  beg  entfpredjenbeit  $nie’g  ihren  ©tüt3punft  finbet.  SüBiH  bag  Sluge 
ermüben,  fo  fenft  ber  33(id  fid)  mie  non  felbft  —  mir  mögen  it>n  burd)  bie  SD^itte  ber  ©eftalt 

ober  längg  beren  Inder  ©eite  gelten  laffen  —  auf  bie  linfg  unter  bem  Krieger  liegenbe  fugenb= 

licpe  grauengeftalt,  meldje  unter  ©djmerjen  ftd)  abmüht,  aufjufte^en.  ©d)toieriger  ift  für  unfer 
Sluge  ber  SBeg  ju  ber  auf  ber  anbern  ©eite  rul)enben  SRännergeftalt.  SfBäljrenb  mir  fdjon,  »on 
oben  fjerabfommenb ,  an  beren  $opf  anftofjen,  nötl)igt  ung  bag  red)tminflig  gegen  bie  Shtie 
unfrei  23lideg  aufgefteUtc  SBein  jur  Umfegr. 

2Bol)l  nid)t  cl)ne  Slbfidft  fd;reibt  ber  Zünftler  unferm  33lide  biefe  Sinie  t>or.  -Sn  if)r  liegt 
offenbar  bie  fRid)tung  unb  ber  3uf anrmenfjang  ber  ©eelenbemegungen  in  ben  brei  ißerfonen. 
9Ritfüf)lenb  neigt  ftd)  ber  Krieger  gegen  bie  in  ©d)titerjen  fid)  minbenbe  Jungfrau;  er  fdjeint 
Ipilfe  fud)enb  an  ben  fräftigen  9Rann  fid)  gemenbet  ju  haben,  ber,  taub  gegen  ben  fRuf,  tl)eil= 

nalmtloö  jufamtnenfinft.  33on  ifynt  ben  33lid  megmenbenb  ftarrt  ber  Krieger  ftumm  t>or  fid) 

I)in ,  traurigen  ©cbanfett  überlaffen.  -3e  öfter  unfer  23lid  non  ber  ^ilflod  fid)  abrnülfenben 
■Sungfrau  auffteigt  junt  fitsenbert  Krieger  unb,  auf  bem  SBege  ju  ber  unter  ihm  in  träger  ©leid)* 
giltigfeit  liegenbett  ©eftalt  abgeftofjen,  mieber  umteljrt  unb  haften  bleibt  am  uerfinfterten  Sluge 
beg  üor  ficf)  fyinbrütenben  SRanneg,  um  fo  trauriger  mirb  unfre  ©tintmung. 

Um  biefeg  fcpmerjUcbe  @efüt)I  log  ju  merben,  teuren  mir  und  auf  bie  entgegengefefste  ©eite, 
mo  in  ähnlicher  SBeife  aufgebaut  bag  anbere  Tenfmal  fid)  befinbet. 

Slber  bem  erften  Slnblide  bietet  biefe  ©ruppe  nicf)tg  ©rfreulicpeg.  SBeber  mutzet  ung  eine 
ber  ©eftalten  befonberg  an,  nod)  fönnen  mir  einen  3ufantmenl)ang  jmifd)en  ihnen  fef)en  ober 
fügten.  2Benig  2InjieI)enbeg  bjat ,  tro£  feineg  oornetnuen  Triumphator^leibeg,  ber  l^ier  in  ber 
■Rifdje  fi^enbe  SRann.  Tie  S3emegungen  feiner  einzelnen  $örpertl)eile  fdjeinen  für  feinen  ge- 
meinfamen  3med  berechnet  ju  fein.  SD?e^r  füllen  mir  ung  ju  ber  rechts  unter  ihm  rufjenben 
grau  f)ingejogen.  23on  ©rmübung  ober  Kummer  gebrüdt,  ift  fie  moI)I  in  biefer  faft  unmög= 
Iid)en  ©teüung  —  füllen  mir  fageu  eingefd)fafen  ober  erftarrt?  2öir  bringen  beibe  ©eftalten 
miteinanber  in  25erbinbung,  menn  mir  annehmen,  ber  Triumphator  habe  foeben  auf  bie  gebeugte 
grau  herabgeblidt  unb  fein  Singe  me£(eid)t  gemeibet  an  ihrem  -Samnter.  ÜRod)  »errät!)  bag  halb* 
geöffnete  Sluge  unb  bag  ÜRugfelfpiel  um  äRunbminfel  unb  ^inn  bie  genoffene  greube.  ©in 
©egenftanb  linfg  fc^eint  feinen  23lid  abgelenft  31t  haben,  ©ine  ernfte  fpaltung  erjmingenb,  menbet 
er  plötdid)  feine  Slufnterffamfeit  nach  biefer  Dichtung,  ©erabe  unter  feiner  ©ehlinie  aber  unb 
unbemerft  »on  ihm,  liegt,  mie  ein  gefeffelter  iprometheug,  eine  riefige  ©eftalt,  bie  mit  ihrer  ge= 
fpannten  ÜRugfulatur  unb  ihrer  jornigen  ÜRieite  eine  Troljung  31t  erheben  fd)eint. 

fparm ,  fpöttifd)e  greube  unb  brohenber  3oru  fpredjen  aug  biefen  ©eftalten.  9Rit  unbe= 
friebigtem  ©emiithe  menben  mir  ung  lieber  mieber  3ur  erft  betrachteten  ©ruppe,  um  h^r  Tl)eil 
3U  nehmen  an  bem  un»erniifd)t  fid)  augfpred)enben  ©efühle  ber  Trauer. 

2. 

gnbcnt  mir  ung  nun  über  bie  erlittenen  ©inbrüde  fRed)enfd)aft  3U  geben  fud)en,  faffen 
mir  bie  eingelnen  ©eftalten  näher  in’g  Sluge  unb  beginnen  mieber  mit  bem  juerft  betrach* 
teten  2Ranne. 

2Bir  erquiden  ung  junäd)ft  an  feiner  ungefud)ten  unb  bod)  fo  gefälligen  Spaltung.  Seicht 
hebt  er  fid)  ab  »om  S3oben  unb  mie  angegoffen  ftfjt  ihm  bag  friegerifd)e  £leib.  ©ogar  ber 
£)elnt  erfd)eint  nur  alg  eine  iBer^ierung  beg  prächtigen  fpaupteg.  2öie  (Schabe,  baff  er  fo  traurig 
oor  fid)  I)inblidt.  Tag  tief  liegenbe,  meit  geöffnete  Sluge  fdjeint  bie  Thränen  3urüdl)alten  3U 
mollen,  bie  fidjer  fd)on  reid)li^  gefloffen  finb.  S3on  ihnen  bur<hfeud)tet  ift  bag  Tafchentuch  in 
feiner  linfen  Ipanb  —  benn  nur  ein  naffeg  Tud)  läßt  fid)  in  fold)’  deinen  fRaum  sufammen* 
preffen.  SBenn  mir  bag  Tuntel  burd)bringen,  in  meld)eg  biefeg  Slntli^  gehüdt  ift,  fo  befommen 
reffen  3üge  Seben  unb  mir  glauben,  ber  3b'3efin3er  »evbede  abfidftlid)  bie  Semegungen  beg 
StRunbeg.  ÜRidjt  Trauer  allein  —  2?erjmei^ung  brütet  in  biefent  unheimlichen  Sluge,  beffen 
iülid  mir  nid)t  länger  aug3ul)alten  vermögen. 

2Rit  Sßohlgefallen  bliden  mir  auf  ben  Körper  ber  liegenben  jungfräulichen  ©eftalt.  Tiefer 


Pom  ©rabmal  bcs  £01*01130  bc’  IHcbici  Pom  (Srabmal  bcs  (ßiuliano  bo'  Ptobici 

iit  Jylovcn.v  in  iyloveitv 


Die  „Hacfyt".  Dom  (Drabmal  bes  (Biuliano  bc’  DTcbici  in  ^lorcnj. 


Eeipjtg,  ®rucf  #cn  §unbertftimb  &  $J>rie8. 


Sie  ,,9J?ebicäergrcifeer"  in  Floren, 3. 


57 


Seife  fann  wetteifern  mit  feem  Trumpfe  feer  §rau  feon  tÜcüo.  'itbev  fd)iuergiid)  »ergerrt  ift  bad 
Slntii§,  wie  Siafenwurgel  unfe  Siugenbogen  bentiid)  geigen.  Sind)  feie  über  feie  ©time  taufenbe, 
gu  feeifeen  Seiten  gegen  feie  ©ddäfe  fid;  fenfenfee  23inbe,  feie  feen  gerne  wie  eine  gatte  fid)  au3= 
nimmt,  eri;öi)t  ned)  feen  Siufefevitcf  fee3  ©djmergeS.  Ungieidjmäfjig  gefeiibet  fittfe  feie  ©lieber. 


2Bäl)renb  linfd  2irm  unfe  33ein  in  großer  £f)ätigfeit  fid)  feefinfeen,  finfe  biefelfeen  rechts  wie  ge= 
läi)mt  ober  bod)  feor  Sinftrengung  ermüfeet  unfe  feer  gegen  feie  Schulter  geftenunte  Oberarm 
gieid>t  einer  lefeiofen  Stü£e,  feie  unter  feie  Sicfyfei  greift,  tun  feen  Dberförper  in  feiner  Stellung 
ju  erhalten.  £>ie  äftuSfeln  feer  üorbern  gläcbe  feed  linfen  Ofeerfdjenfel«  ftnb  auf’3  Sieufjerfte 
gefpannt.  3Jiit  ifynen  will  feie  ©eftait  fid)  offenbar  in  feie  £>öl)e  rid)ten,  feen  guß  gegen  feine 

3ettfd)rift  für  bilbenbe  .ftunit.  XI] I.  c 


58 


3)ie  „9Jfebicäergraber"  in  gtorenj. 


Unterlage  ftemmend  unD  tl;n  tief  in  tiefet be  einbrüdenb.  Ser  tinfe  Strrn  unterftügt  bie  Slrfceit 
dadurch,  baß  er  ein  (Ende  ber  Unterlage  faßt  unb  burd)  3^e^en  daran  bent  Körper  auf^uhetfen 
fud)t.  Sad  Ungenügenbe  unb  Bergeblid)e  ber  ganzen  Slnftrengung  erficht  man  aud  ber  mangel¬ 
haften  Itnterftü^ung  non  red)td  unb  befonberd  I;ier  am  §uße,  ber  einen  Apattpunft  fudd  unb  it)n 
nidjt  finben  fann,  mobei  feine  .ßehen  fid)  gefangen  haben  im  untertiegenben  Suche. 

t£ineu  auffattenben  ©cgenfaf3  ju  biefer  fid)  frud)ttod  abmühenben  -Sungfrau  bittet  bie 
üKänn  erg  eftalt  auf  ber  anbern  ©eite  bed  Senfmatd.  Sicfe  überläßt  ben  Körper  unb  feine 
fräftigen  ©lieber  wiltentod  ber  natürlichen  ©d)mere.  Sie  Bruft  finft  gteid)  einem  tobten  Körper 
nad)  unten  unb  ber  tinfe  Dbcrarm  brct;t  umjufatten  unb  bem.  ganzen  Dbertörper  feine  ©tüt$e 
ju  entziehen.  Sie  Ringer  finb  non  ber  tragen  3iut)e  angefdjmotten.  Surd)  ben  regten  Sinn 
nur  jud't  noch,  toie  bin  fcf)wad)er  eteftrifd)er  ©d)tag,  eine  teife  Sebendregung.  Ser  $opf  finft 
mübe  nad)  norm  Ser  fonft  fo  fräftig  gebaute  SJtann  überläßt  fid)  miöerftanbdtod  bem  ©cplafe. 
©ein,  freit id>  unfertiged,  @efid)t  erinnert,  befonberd  non  ber  ©eite,  an  bie  3nge  jened  femitifdjen 
©tammed,  ber  fid),  in  ber  neuern  ©efd)id)te  menigftend,  nie  burd)  Ueberftuß  an  StRuth  aud- 
ge3eid)net  hat. 

2Betd)e  ©egenfäfje  in  biefen  jroei  fonft  fo  äfmtid)  batiegenben  ©eftatten!  Sort  entfd)toffener 
SBille  unb  äußerfte  Slnftrengung  ungenügender  Kräfte  unb  t?ier  eine  audgiebige  9)cad)t  in  mitlen- 
tofer  Unthätigfeit. 

SBir  wenben  und  nun  ju  ben  Figuren  bed  anbern  Senfmated,  bie  mir  in  berfelben  Reihern 
fetge  betraditen  motten,  mie  mir  fie  juerft  angefd)aut. 

Srog  alter  an  bie  I;ier  fixende  §igur  oerfd)menbeten  $unft  —  bie  munberootte  Strbeit  an 
ben  ftnieen,  ben  Apändeu  unb  am  Apatfe  fällt  fogteid)  auf  —  fönnen  mir  feinen  rechten  ©efatlen 
an  ihr  finben.  3l)rc  ganje  Apattung  hat  etmad  Unentfdjiebened.  Ser  tinfe  guß  geht  jmar 
jurüd,  alo  rid)te  fid)  bie  ©eftatt  jum  Stuf  ft  eben,  aber  ber  redite  ift  mie  angemurjett  unb  ber 
ganje  übrige  Körper  jeigt  feine  Slbfid)t,  bem  üom  linfen  Bein  gegebenen  Slntriebe  folgen  ju 
motten.  Sie  red)te  Apand  fd)eint  ben  fo  ungefd)idt  im  ©d)ooße  liegenden  Sriumphatorftab  er= 
greifen  31t  motten,  um  it)iu  eine  andere  ©tetlung  ju  geben,  aber  die  tinfe  hindert  diefe  Bewegung, 
indem  fie  mit  ihrer  ganzen  ©d)Were  auf  dem  ©tabe  liegt.  Sie  Apände  fo  ju  tegen,  gilt  bod)  im 
Sehen  für  albern,  und  edfd)eint,  ber  Zünftler  habe  diefe  ungefd)idte  Bewegung  noch  dadurch  befonberd 
betonen  motten,  baß  er  in  bie  Bewegung  bed  Apanbgetenfed  bei  allen  anbern  -foerfenen  ungemein 

tuet  Stnmutt)  tegte.  Sad  über  bad  tinfe  Änice  gefddagene  Sud)  fielet  aud,  atd  gehöre  ed  noch 

junt  bleibe  unb  atd  fei  biefed  mithin  ju  groß  für  ben  Sräger.  Stud)  ber  Aperrfcf)erftab  ift  31t 

lang  für  bie  ©eftatt.  Senn  benfen  mir  und  benfetben  in  ber  gewöhnlichen  SBeife  aufgefteüt,  fo 

merfen  mir  fogteid),  baß  ber  red)te  Slrni  für  diefe  ©tetlung  riet  ju  furj  märe.  Sad  nad)  Slrt 
eined  jungen  Apat)ued  gemattfame  Stufreden  bed  £>atfed  hat  etmad  £wd)mütt)iged.  Sad  halb  3U- 
gefniffene  Stuge  oerrätl)  eine  unterbrüdte,  unebte  greude.  ÜD?undwinfet  unb  $inn  haben  etmad 
©pöttifd)ed.  Sitte  diefe  3üge  finb  aber  wieder  nid)t  entfdjieben  audgefprochen.  Sad  Stnttifs  hat 
überhaupt  feine  marfigen  3nge  unb  erfd)eint  troßbem  nid)t  jugendlich.  Stud)  bie  ©tirne  ift  nid)t 
edel ;  ihre  fd)iefe  Sinie  wirb  nod)  erhöht  burd)  den  ©chatten,  metd)en  die  häufen  £)aare  auf  fie 
merfen.  (Erträglicher  für  unfer  Stuge  nähme  fid)  die  ©eftatt  aud,  wenn  ihr  Btid  über  bad 
red)te  ft'uie  gerid)tet  märe,  (Ed  fd)eint  aud),  baß  biefe  9tid)tung  eben  erft  0  er  taffen  mürbe, 
denn  die  Drgane  bed  §alfed,  meld)e  ben  S'opf  nad)  tinfd  drehen,  finb  eben  nod;  in  ooüfter 
S  hätigfeit. 

Btiden  mir  nun  auf  die  ©eftatt  rcd)td  unter  ihm,  fo  jeigt  fid)  und  ein  riefenf)afted  SBeib 
neu  edlen  formen,  aber  fettfofem,  abgehärmtem  Körper.  Surd)  die  ihred  ft-ettpolfterd  beraubte 
Apaut  fief)t  mau  bie  Ahmd)cn  unb  bie  gteid)mäßig  angelegenen  SOtudfeln  burd)fcheinen.  Sie  bid 
,$ur  Surd)fid)tigfeit  bearbeitete  £)berfläd)e  giebt  ber  ©eftatt  eine  weiße  blutleere  garbe  und  er= 
l)öt)t  baburd)  nod)  ben  Studbritd  bed  ©ramd.  Stuch  bad  Slntli(3  ift  abgehärmt,  nur  bie  ©tirne 
ift  geglättet  unb  heiter,  atd  ginge  ein  freudiger  Sraum  an  ihr  Vorüber.  Sie  $rau  ift  tDfutter. 
Sic  Apaut  bed  Unterleiber ,  bie  ju  weit  ift  für  ben  eingefunfenen  Baud)  und  fid)  beßhatb  in 
Ratten  legt,  bemeift  beutlid),  baß  bie  $rau  geboren  und  öor  ganj  furjer  ßeit  geboren  l)at.  Sie 
Brüfte  jeigen  md)t  die  jungfräutidjen  fettgefd)meüten  formen,  foubern  drängen  fdimergefüüt  nach 


Sie  „SHebicnergräBer"  in  fJ-lorenj. 


59 


unten,  unb  ü;re  oorftehenben  2öarjen  (affen  atmen,  baff  ber  ©äugling  eben  crft  nährenden  fitßen 
©aft  aus  ihnen  gelegen,  ©ie  fd>(nmntert,  aber  in  meldjer  £agc!  Stjre  (ittfe  tpanb  hat  fid)  gc= 
fangen  in  ben  ®ed'en  bed  Sagerd.  ®iefe  (aufen  Don  ba,  in  ein  bided  ©eit  geimtnben,  rcd)td 
an  ihrem  Vorher  hinab,  ge(;en  über  ben  regten  Dberfd)enfel,  um  fd)(ieß(id)  für  ben  (inf'en  $uß 
eine  llnterfage  ju  bitbeu.  ®ad  mübe  tpaupt  lehnt  fid)  an  ben  red)ten  Wrm,  beffen  (Sübogen  an 
beut  in  fpißent  2Binfe(  aufgefteüten  £)berfd)enfe(  ber  entgegengefet^ten  ©eite  feine  ©tiitje  findet. 
3n  foldjer  ©tedung  f'ann  nur  einfcblafen  mer,  (attge  3e'f  auf  feinem  Säger  fid)  herummä(jenb, 
ben  ©ddttmmer  fud)t  unb  enb(id),  ftarr  Der  ©rntübung,  ihn  findet,  ©o  groß  bie  Kühnheit  ift, 
eine  fo(d)e  ©tedung  ju  fcf>affen,  nod)  nie!  größer  mar  bad  Maß  ber  $unftfertigfeit,  bad  auf= 
gemenbet  merben  mußte,  biefe  ©tedung  unferm  2(uge  erträg(id),  ja  fogar  anmuthig  erfdjeinen 
ju  (affen. 

Im  53efrentb(id)ften  tmn  adeu  ©eftalten  berührt  und  ber  entgegengefefU  Don  ber  eben  be= 
trad)teten  j$rau  (iegenbe  Mann.  2öeld)’  übergemattige  Mudfulatur!  3ener  (perlttled-Siorfo  bed 
Satifand  ift  ein  mahrer  9lpoüino  gegen  biefe  §igur.  ©)er  hinabgebrüd'te  ftuntpfe  $opf  hat  ctmad 
Llnheindiched,  Sauernbed  unb  bie  gefd^medte  3Drnednber  auf  bem  unfertigen  2lntli(3e  macht,  in 
33erbinbung  mit  beit  gefpannten  Mudfein  bed  red)teu  Dberarmd,  eine  furdßbare  ©)robung.  3)ie 
ftarf  angefd^modenen  Mneu  bed  (inten  23orberarmd,  bie  unfid)tbare  rechte  £)anb  —  ift  fie  ge= 
feffelt,  ift  fie  mit  einer  SBaffe  Derfefjen?  ■ — ,  bie  jufatnniengejogenen  Mudfein  bed  ganzen 
9Utmpfed  tnadjen  ben  (Sinbrud,  a(d  l^rre  ber  9Uefe  nur  bed  geeigneten  Slugenblicfd,  um  auf= 
jufd)nelleit  unb  mit  feiner  furd)tbaren  $raft  ben  ©egenftanb  feinet  3orned  ju  öernid)tcn. 

2tud)  bei  biefer  ©rttppe  ftehen  bie  liegenden  ©eftalten  in  auffadenbent  ©egenfa(3e  ju  ein= 
ander.  53ei  ber  $rau  erfd)öpfte  Kräfte  unb  tmr  Ermüdung  ftarre  ©lieber,  beim  Manne  eine 
gebunbene,  nod)  nicht  in  ©Imtigfeit  gefegte  furdjtbare  Mad)t. 

©ämmtlidie  Figuren  miebetholen,  je  mehr  mir  fie  in’d  ©injelne  betrauten,  bie  ©timntung, 
bie  fie  und  beim  elften  9lnblicfe  fd)on  einflößten. 

3. 

33eittt  33etrad)ten  ber  einjetneu  ©eftaUett  drängen  fid)  und  eine  Menge  greifet  auf,  bie  mir 
bei  ader  ißemunberung  für  ben  Zünftler  nid)t  unterbrüden  föntten. 

2Baruttt,  fragen  mir,  h<U  ber  Meifter  jenen  trauernoen  einfachen  Krieger  fo  ebe(  geformt, 
mährend  er  biefem  ©riumphator  eine  fo  unentfd)(offene  unb  darum  mißfädige  (paltung  gab? 
2Barunt  hat  er  und  bie  g«nbe  jener  jugenblid)=fd)önen  @efta(t  baburd)  Derborben,  baß  er 
ihr  2(nt(i^  burd)  fd)merjlid)e  3üge  entftedte  unb  bie  formen  ihrer  ©lieber  in  Mißflattg  mit 
einander  brachte?  Söarunt  gab  er  bem  einfehtafenben  Manne  biefed  jübifd)e  @efid)t?  Unb 
hat  je  ein  Zünftler  gemagt,  eine  ©eftalt  ju  meißeln,  bie  biefer  Mutter  g(id)e?  ©ieht  fie  nid)t  einem 
anatomifd)en  Präparate  äl)nlid)er  a(d  einem  $unftmerfe?  2Bad  bebeutrt  biefer  brol)enbe  9iiefe 
mit  feinem  bjtnabgebrüdten  rohen  $opfe,  ber  bod)  im  @efid)te  fo  deutlich  feine  ©ee(enbemegung 
Derräth? 

®och  mir  erinnern  und  ja  jur  rechten  3e'U  baß  mir  bie  ©rabbenfntäter  jmeicr  ©lieber 
ber  mebicäifchen  $mmi(ie  Dor  und  haben.  öener  fijjenbe  Krieger  ift  ja  Sorenjo,  £)er$og  non 
Urbino,  unb  unter  ihm  Morgen^  unb  9lbenbbämmerung;  biefer  ©riuniphator  ihm  gegenüber  ift 
©iultano,  §erjog  non  9?entourd,  mit  ©ag  unb  9?ad)t. 

SBorte  mirfett  mand)tna(  mie  ein  3auber.  ©)enn,  ba  mir  mit  ihnen  bie  ©ad)en  felbft  jtt 
haben  meinen,  bie  fie  bedeuten,  fo  beruhigen  mir  und  mit  ihnen,  tpier  aber,  ftatt  und  jufrieben 
ju  fteden,  nerntehren  fie  nur  unfre  3tDe'fe^  93ebenflid)  fd)iitte(n  mir  ben  ^opf  unb  fragen 
meiter:  Söarum  ift  biefe  Aurora,  bie  mir  und  bod)  nur  freudig  bem  ©age  entgegenblidenb  benfen 
fönnen,  fo  traurig  unb  in  fo  fchlimmer  ?age?  2Barutu  hat  biefer  Srepudcolo  feine  Feigheit 
nerrathenben  3^Ge?  SBurum  ift  bie  9?acht  eine  Mutter,  ja  eine  2Böd>nerin  mit  abgehärmtem 
Körper  unb  2(ntlif3?  2Bad  h^t  biefe  drohende  ©eftatt  mit  unfern  93orftedungen  Dom  ©age  für 
eine  5tehn(id)feit?  Unb  erft  bie  dürften!  SBeber  ihr  ©eftdd  —  mir  befi^cn  ja  ihre  93i(bniffe  — 
nod)  ihre  (Spaltung  unb  Reibung  h^t  irgend  etmad,  mad  burd}  ihr  ?eben  gerechtfertigt  märe. 
Man  ^at  biefen  ißormurf  bem  Meifter  noch  ju  Sehweiten  gemacht,  unb  bie  9lntmort,  bie  er  darauf 


60 


Sie  „SRebicäergräber"  in  ^lorenj. 


gab,  baß  utan  in  hunbert  Safyren  nicht  mehr  miffe,  mie  bie  Surften  audgefel)en,  ift  nur  eine 
Vudrebe.  ©ben,  toeit  ntan  biefeö  nicht  ntebr  meiß,  b^tte  man  ihm  entgegnen  fönnen,  fotfft  Su 
il)re  3üge  im  Marmor  feftfjatten  unb  ber  9?acf)meft  überliefern. 

3) er  unferm  Zünftler  fo  fetten  günftige  3ufaß  hat  und,  menigftend  non  ben  oier  tiegenben 
©eftalten,  bie  ÜUlobetle  erhalten,  bie  mir  nun  mit  ben  fertigen  Söerfen  oergfeichen  moUen.*) 

Sie  2lurora  jeigt  im  üflobeffe  ein  freubiged  2fntfi£.  Ser  $opf  richtet  fid>  Ieid)t  nach  oben 
über  bie  gleichmäßig  geformten  ©d)uftern.  Sädjtd  beutet  am  ganzen  Körper  auf  eine  Stnftrengung. 
Ser  linfe  £)berfd)enfef  j.  33.  ift  fdflanf  unb  feine  oorbere  f$läd)e  nicht  gemötbt  bnrch  bie  arbeitenbe 
9)?udfufafur,  auch  fe'n  Sufi  üegt  leidet  auf  ber  Unterlage.  Ser  rechte  2lrm  ftüt3t  ungejmungen 
bie  ©d)ufter  unb  bad  ganje  33ein  biefer  ©eite  liegt  ruhig  auf  ber  Untertage.  §ür  eine  fofdje 
Sigur  ift  ber  9?ame  ,,2furora"  nicht  unpaffenb. 

2lm  menigften  oeränbert  ift  ©repudcofo.  9iur  ift  bad  2fntfifj  fertig  unb,  obgleich  auch  ftarf 
gefrümmt,  immerhin  ebter. 

Sie  9?ad)t,  mie  trot3  ber  erlittenen  Verftümmefung  noch  Ju  eUennen  ift,  hat  ein  jugenbfid)ed 
Sfntfifj.  -Stm  £>uupt  ift  nicht  f°  üef  b)tna6gefenft ,  mie  im  SDiarntor.  2Bof)f  jief)t  eine  Safte 
über  ben  Unterleib,  aber  oon  fo  riet  überftüffiger  §aut,  mie  im  fertigen  Serfe,  ift  feine  fftebe. 

Ser  Sag  ift  eine  fräftige  fcfjöne  äftännergeftaft.  Ser  reid)  bemalbete  fopf  richtet  fich  ftotj 
in  bie  £>öf)e.  Sad  2Intfif$  ift,  menn  auch  emft,  bod)  freunbfid).  9Jiüf)efod  liegt  bie  ganje  @e= 
ftatt  ba  unb  fpiett  mit  ben  Ringern  beiber  £jänbe  noch  in  ben  ©emänbern,  ald  hätte  fie  biefe 
gerabe  meggetegt,  um  bie  fd)önen  unb  fräftigen  formen  $u  jeigen.  Sülit  ber  ungemöhirtichen, 
aber  ganj  ungejmungenen  Gattung  fc^eint  ber  fdiann  ju  fagen:  ich  fann  meinen  geftähtten 
Körper  uno  feine  geübten  ©tieber  aucf)  fo  hinlegen  unb  mich  hoch  habet  fraglich  fühten.  92id)td 
erinnert  an  etmad  30rniged  ober  Srol)enbed. 

©d  meichen  affo  affe  ©eftaften  unb  einige  fogar  beträchtlich  oon  ihrem  ©ntmurfe  ab.  Unb 
mir  fragen  auf’d  ifteue:  2Bad  hat  ben  $ünftfer  bemogen,  oon  ben,  mie  ed  fdfeint,  paffenben  unb 
mohl  burd)bad)ten  SO^oDeUen  abjumeidfen? 

2Bir  müffen  und  geftefjen,  baß  mir  hier  oor  einem  9täthfef  ftehen,  bad  und  bie  ©eftaften, 
fo  oft  mir  fie  aud)  fragen,  nicht  föfen  moffen.  Unb  bfiden  mir  auf  bie  neben  ber  „fftacht"  be= 
finblicfje  üDiadfe,  bie  und  oieffeidjt  fagen  miCf :  3d)  bin  nicht,  mad  ich  fcheine,  —  fo  meinen  mir 
hinter  ihr  bie  Sfugen  bed  Äünftferd  51t  erbficfen,  bie  und  oerhöhnen  in  unfern  fruchtfofen 
©rübefeien. 

4. 

2Benn  nun  meber  bie  Senfmäfer  fefbft  noch  ihre  tarnen  und  bie  fragen  beantmorten,  bie 
fid)  und  bei  ihrer  ^Betrachtung  aufbrängen,  fo  liegt  bie  Söfung  bed  9£ätl)fefd  oieffeid)t  in  äußern 
Umftänben,  bie  ben  fünftfer  oeranfaffen  fonnten,  in  fo  ungemöf)nfid)er  SBeife  oon  allen  fünft- 
ferifd)en  Ueberfieferungen  unb  ©emohnheiten,  ja  oon  feinen  eigenen  ©ntmürfen  ab$umeid)en.  2Bir 
miffen,  baß  bie  Vorarbeiten  jur  ©afriftei  unb  ben  ©rabmäfern  fchon  ju  Anfang  ber  jmanjiger 
3af)re  bed  16.  3af)rf)unbertd  gemad)t  mürben,  baß  aber  bie  Vifomerfe  erft  in  ben  Salden 
1530  —  34  entftanben.  3n  biefe  3mif<hen3eit  nun  faden  atferbingd  ©reigniffe  Oon  höchfter  2Bid)tig= 
feit  für  ben  £ünftfer  fomohf  afd  aud)  für  ben  Veftetfer. 

gforenj  oerjagt  jum  britten  ÜDiafe  bie  SUfebicäer  unb  oerfucht,  feine  alte  Freiheit  mieber 
hcr^itfteflen.  31ber  ißapft  unb  $aifer  oerbinben  fid),  um  ihren  ©prößfingen  eine  $rone  ju  oer* 
fd;affen ,  jur  Unterbrücfung  ber  Siepubfif.  ©d  fomrnt  bie  benfmürbige  ^Belagerung,  mährenb 
mefd)er  2Diid)efangefo  bie  33efcftigungdarbeiten  feitet.  Ser  ungfüdfichen,  fchon  jum  Sfeußerften 
gebrauten  ©tabt  feuchtet  ein  fester  fpoffnungdftraf)f  in  ber  9fteteor-ähnfidjen©rfd)einungSerruccio’d. 
Siefcr  mit  affen  £>efbentugenben  audgeftattete  Krieger  hemmt  burd)  füfme  Shaten  pföfjfidj  bie 
Vemegungen  ber  geiube;  fammeft,  um  gtorenj  ju  entfefsen,  ein  £>eer  unb  macht  ed  in  ungfaub= 
fid)  furjer  3e*t  friegdtüchtig.  iUiit  einem  merfmürbigen  äliarfdje  täufd)t  .er  ben  überlegenen 
geinb  unb  nähert  fid)  ber  ©tabt.  Sa  ereift  ihn  bei  ©ooinana  bad  ©d)idfaf.  Soppelt  oon 
überlegenen  geinben  angegriffen,  fieht  er  fein  tpeer  oernichtet.  Unfägfid)  traurig  ift  fein  ©nbe. 
Ser  ebfe  $D?ann,  betn  nur  ber  ©rfofg  fehfte,  um  3«  ben  erften  Kriegern  aller  3e'fen  gejähft 

*)  Slergl.  ^afjrcjang  XI,  ©.  95. 


21nm.  b.  tReb. 


Sie  „tOtebtcäergräöer*'  in  giorenj. 


61 


ju  merben,  |iept  ben  Untergang  aller  feiner  s}3läne  unb  9)?üpen,  ben  Untergang  ber  j$-reipeit 
feineö  33aterlanbed.  $ranf  unb  blutenb  aud  fielen  353unben  erleibet  er  ben  Job,  ben  er  im 
Kampfe  nidjt  finben  tonnte,  unter  gemeinen  33efd)impfungen  non  Jftörberpanb. 

Diic^t  ganj  unoerbient  fällt  nun  bie  fltepublif.  ©eit  Sängern  l;at  fic£>  in  ipreni  ©djcoße 
eine  gartet  ber  „Drbnung"  gebilbet,  melier  bie  9tupe  bed  tpofbienfted  lieber  ift,  ald  bie  Arbeit 
für  bad  33aterlanb.  J)ie  pbelften  Bürger  ber  ©tabt,  bie  nid)t  fließen  tonnten  ober  niept  mellten, 
oerbluteten  unter  bent  §enferbeile.  J>aß  SDiicpelangelo  oerfepont  blieb,  oerbanft  er  feiner  $lug= 
^eit.  Stad)  SJtonaten  erft  erinnert  fid)  ber  Ißapft  bed  $ünftlerd  unb  fud)t  ipn  peroor,  um  ipn 
ju  oermenben  jur  33erperrlicpung  ber  fiegreiepen  Familie.  9)?id)elangelo  mürbe  angepalten,  bie 
begonnenen  Arbeiten  in  ber  ©afriftei  ju  ooöenben.  $ranf,  trauernb  um  ben  23erluft  bed  33ater= 
lanbed,  bad  nun  unter  bent  guße  eined  tnabenpaften  Jprannen  feufjte,  lebendfatt  gept  er  an  bie 
Arbeit.  333er  tonnte  ed  bem  Zünftler  oerargen,  menn  feine  ©ebanfen  anberdmo  meilten,  ald 
bei  ben  jmei  unbebeutenben  Sludläufern  eined  oerntobernben  ©tarnmed?  313er  tonnte  ed  ipm 
oerargen,  menn  er  in  feine  ©eftalten  etmad  anbered  meißelte  ald  „bie  fpmboltfcpen  Jarftellungen 
ber  Jaged,$eiten"? 

3lber  ad),  mir  ftepen  ja  ocr  einer  unüberfteiglicpen  ©epranfe.  J)er  2D?eifter  felbft  erflärt 
ja  feine  Figuren  mit  unjmeibeutigen  SBorten: 

,,E1  di  e  la  nocte  parlano  e  dicono:  noi  abbiamo  col  nostro  veloce  corso  condocto 
alla  morte  el  duca  Giuliano,  e  ben  giusto  ch’e  ne  facci  vendecta,  come  fa:  e  la  ven- 

decta  e  ejuesta:  che  avendo  noi  morto  lui,  lui  cosi  morto  a  tolta  la  luce  a  noi,  e  cogli 

occhi  chiusi  a  serrato  e’  nostri,  che  non  risplendono  piü  sopra  la  terra.  Che  ärebbe 
di  noi  dunche  fatto  mentre  vivea?“ 

33etracpten  mir  biefe  ©teile  einmal  näper  baburep,  baß  mir  fie  mörtlid)  in  unfer  geliebted 
Jeutfd)  übertragen: 

Jer  Jag  unb  bie  5tad)t  fpred)en  unb  fagen:  mir  paben  mit  unferm  fcpnetlen  Saufe  jum 
Jobe  gefüprt  ben  tperjog  ©iultano ;  ed  ift  burdjaud  billig,  baß  er  bafür  Diacpe  nimmt,  mte  er 
tput,  unb  bie  Stacpe  ift  biefe,  baß  er  und,  bie  mir  ipn  tobt  gemad)t,  im  Jobe  noep  bad  Sicpt 

genommen  unb  mit  feinen  gefcploffenen  Stugen  auep  bie  unfern  gefcploffen  pat,  bie  nun  niept 

mepr  leucpten  über  bie  ©rbe.  353ad  pätte  er  alfo  and  und  gemaept,  inbeß  er  lebte? 

Sllfo  tobt  bemirft  biefer  ©terblid)e,  baß  Jag  unb  Siadft  fterben  unb  ein  anbered  —  mopl 

nod)  pärtered  Sood  pätte  biefe  beiben  getroffen,  menn  er  noep  lebte,  —  unb  bod)  pat  ipn  erft 
ber  Job  berechtigt,  fiep  für  ipn  ju  räcpen.  —  3d)  beute,  ber  Unfinn  ift  bod)  nun  beutliöp 
genug.  33on  einem  gemöpnlid)en  älfenfcpen  annepmen,  er  pätte  fo  etmad  im  ©rnfte  gefagt,  märe 
ficperlicp  eine  niept  geringe  33eleibigung  bed  gefunben  üftenfdfenoerftanbed.  333er  aber  möcpte  ed 
magen,  einem  großen  J)enfer  fold)en  333iberfinn,  einem  ber  größten  SJtänner  foltpe  ©cpmeicpelei 
unb  bem  größten  Zünftler  eine  foldpe  ,,3bee"  jujumutpen!?  Stein!  fo  gemiß  jener  33 rief  über  bie 
in  Slorenj  errid)tenbe  ^oloffalftatue,  bie  nebenbei  33arbierftube,  Jaubenpaud  ober  ©loden- 
tpurm  oon  ©an  Sorenjo  fein  tonne,  Gronie  ift,  fo  fieper  ift  auep  biefe  ©teile  fepneibenbe  Ironie, 
ift  33erpöpnung  bed  llebermutped  eined  ©terblicpen,  ber  ba  meint,  ©onne  unb  SOtonb  müffen 
ftiHe  ftepen,  menn  er  bie  Slugen  fdjließt,  ed  ift  ber  333ioermiHe,  ben  ber  freie  Zünftler  audfprid)t 
gegen  eine  ipm  oom  Zapfte  aufgebrungene,  feinem  ©inne,  ber  nie  einem  Jürften  gefcpmeicpelt, 
miberftrebenbe  Stufgabe.  ©d  ift  nicht  mepr  ald  billig,  baß  er  fid)  räcpt  für  eine  foldje  3m 

mutpung,  baß  er  fid)  rächt  gugleid)  an  ben  $einben  bed  33aterlanbed,  unb  feine  Sracpe  ift  biefe: 

5. 

Sticpt  bei  ben  unbebeutenben  ©prößlingen  eined  entarteten  ®efd)led)ted,  nid)t  beim  333apn- 
mit3e  eined  fiegedtrunfenen  Ißriefterd  meilten  bie  ©ebanfen  bed  ^ünftlerd,  ald  er  biefe  333erfe 
fcpuf  —  an  J)icp  bad)te  er,  ebler  ^erruccio!  ©r  mußte,  baß  bie  leichtfertige ,  um  bad  golbene 
®alb  bed  ©rfolged  tan^enbe  SStenge  J)id)  oergeffen  merbe,  beßpalb  fcpuf  er  mit  eigener  tpanb 
2)ir  ein  ÜDenftnal,  mie  noep  teinem  ©roßen  ber  ©rbe  eined  gefegt  mürbe.  ^rancedco  ^erruccio 
unb  fein  Slnbrer  ift  ber  trauernbe  Krieger.  Unter  ipm  liegt,  fepmer  bebrängt,  bie  Freiheit  feined 
33aterlanbed  im  33ilbe  ber  blüpenben,  aber  oerjmeifelnb  ringenben  Gungfrau.  33om  Jrange  be= 


62 


35ie  „fOtebicftergräber"  in  ^forenj. 


feeft,  ipr  31t  Reifen,  ruft  er  bie  2)?annfcpaft  bed  Sanbed  auf.  Diefe  aber,  audgeartet  unb  fdten 
burepbrungen  beut  füßen  ©ifte,  mit  bem  Dpranncn  bie  Dugenb  etnjufdjtäfern  miffen,  tot  fl  auf 
beit  9?uf  nid)t  pören,  fonbern  oerfinft  in  epr=  unb  tpatenfofe  ©feiepgiftigfeit.  ißeqmeifelnb  an 
ber  Rettung  ber  ^reitjeit  fegt  ber  Krieger  feine  Sepr  a6  unb  fepnt  fiep,  überbrüfftg  oed  Sehend, 
bad  nun  mertpfod  für  ipn  ift,  nad)  rem  Dobe. 

Drüben  aber  fitst  ber  fnabenpafte  llfurpator,  ben  $uß  auf  ben  Aachen  feiner  Butter  fefjcnb, 
ber  Stabt  ^foren];  feiner  üftutter,  bie  ficf>  fefbft  jur  Dual  ipn  geboren  unb  mit  ipren  Säften 
genährt  l;at.  Säprenb  er  trunfen  oon  Suft  über  bie  ipnt  jugefaffene  ©emaft,  beren  Sinnbifb 
er  fo  ungefd;icft  panbpabt,  ein  ^)errfcf)er^fnfef)en  fiel)  ju  geben  fuept,  um  bie  £m(bigung  ber  frei* 
midigen  Sflaoen  entgegenjunepmen,  fauert  ganj  nape  unb  unbemerf't  oon  ipnt  fepon  ber  9?äcf)er, 
nur  bed  günftigen  Slugenbfitfd  martenb,  um  aufjufepneden  unb  ben  Dprannen  nieberjumerfen. 

23on  fefbft  beantmorten  fief^  nun  bie  fragen  unb  oon  fefbft  föfen  fiep  nun  affe  bie 

und  oorper  quälten. 

Die  burd)  Sdfmerj  oerjerrten  3üge^  bie  pifffofe  Sage,  bie  fid)  fo  toenig  fepiden  modten 
für  eine  „Slurora",  paffen  nun  ganj  genau  311m  23ifbe  ber  neu  erbfüpten,  fforentinifepen  greU 
t;eit,  bie,  fd)on  in  iprer  Sugenb  oorn  geinbe  bebropt,  ade  Kräfte  anftrengen  muß,  fid)  ju  retten. 

sJRit  biefem  trauernben  Krieger  ftimmt  ganj  bie  ©eftaft,  in  ber  f^erruccio  burep  bie  lieber^ 
fieferung  auf  und  gefomtuen  ift.  Der  ernfte  unb  bodp  efegante  SDJann,  ber  nie  anberd  afd  ge= 
rüftet  unb  mit  bem  tpefme  auf  bem  fpaupte  obr  feine  Seute  trat  unb  ipnen  ooranging  bei  jeber 
©efapr,  beffen  ftrenger  2Bitle  nid)t  nur  bie  dRannfcpaft  beperrfepte,  fonbern  audp  feinen  eigenen 
f'ranf'en  unb  oertounbeten  Körper.  Seinen  popen  ©eift,  ber  mit  großen  ißfänen  fief)  trug,  um 
rie  Freiheit  feinem  Skterfanbe  ju  fid)ern,  oernmepte  er  niept  mepr  feinen  Sanbdfeuten  einjuf)aud)en, 
bie  aud  f'riegdtücptigen,  auf  ipre  ^reitjeit  eiferfücfjtigeit  ^Bürgern  feige  ^rämerfeefen  geroorren 
mären.  Den  entarteten  Sopn  pat  ber  $ünftfer  baburep  gejücptigt,  baß  er  ipm  bad  feige  Slntfifj 
gab.  3n  ber  Hoffnung  aber,  baß  er  fid)  nodjntafd  ermanne,  baß  er  junt  oierten  dRafe  bad 
3od)  abmerfe,  fieß  ber  $ünftfer  bad  @efid)t  unooffenbet,  um,  im  $ade  baß  fein  Söunfd)  ficf> 
erfüllte,  bie  fd)on  erhobene  iRutpe  nod)  einmal  finfen  $u  faffen. 

Unb  menn  mir  bie  f^mauengeftaft  betrad)ten,  bie,  obgfeid)  fie  affen  Regeln  ber  aften  $unft 
.fpopn  fpriept,  immer  bie  23emunberung  bed  fßetraepterd  erregt  pat,  —  auf  men  paffen  ade  ipre 
3üge  beffer,  afd  auf  bad  33ifb  ber  unglüdficpen,  oon  junger  unb  ^ranf'peit  gefd>mäcbten  Stabt, 
bie  im  tiefften  Sd^merje,  ben  eine  £D?utter  fügten  fann,  im  Sd)inerje  über  ^inbedttnbanf  niept 
nur  fd)fafen,  nein,  eine  freimidige  sJücbe,  oon  Stein  fein  mid,  um  Sdjntaep  unb  Scpanbe  niept 
31t  fetjen ,  nid)t  ju  füllen?  3pr  Seib,  itjre  33rüfte  —  mefd)’  ein  §opn  auf  bad  Elfter  bed 
Dprannen,  bem  noep  in  ben  ^nabenfepupen,  opne  fein  3ufPunr  t>ie  9Rad)t  in  ben  Scpooß  ge= 
fallen  ift,  ber  er  niept  gemaepfen  ift  unb  bie  er  nun  nid)t  anberd  3U  braunen  oerftept,  afd  burep 
fUfißbraud)!  Sfber  fdon  im  Sfugenblide,  ba  ber  entjüdte  ,f)errfd)cr  ben  pöcpften  Driumpp  3U 
feiern  glaubt ,  bebropt  ipn  bie  33ergeftung,  bie  9?acpe.  Daß  biefe  enbfid)  fommen  merbe,  bad 
ift  ber  Draum,  ber  oor  ber  Seefc  ber  Scpfafenben  oorübei^iept  unb  ipren  Kummer  finbert,  bad 
ift  bie  Hoffnung  bed  freipeitdliebenben  ^ünftferd,  beßpalb  pat  er  bem  Jprannen  ben  furdptbar 
oropenben  9iäd)er  fo  nape  unter  bie  Singen  gefegt.  Sr  pat  fein  23ilb  nid)t  oodenbet,  benn  nie 
—  menigftend  nidit  nad)  bem  Sßunfcpe  unb  Sinne  bed  ^ünftlerd  —  nie  ift  er  erfepienen,  ber 
Dag  ber  9tacpe. 

Sfuf  bem  Sodef  bed  Denfmald,  bad  bie  Stabt  ^toren3  3«r  oierpunbertfäprigen  geier  bed 
©eburtdtaged  ipred  größten  ^ünftferd  feljen  ließ,  ftepen,  pinmeifenb  auf  ben  iRaunt,  in  bem 
unfre  Dcnfmäfcr  fiep  befinben,  bie  SBorte-  —  vi  leggerai  0  cittadino  scolpita  l'ultima  pagina 
della  storia  di  Firenze  Fepublica. 

Dicfc  Sorte  finb  nun  3m:  Saprpeit  gemorben.  Oener  9iaum  ift  bie  fef3tc  Seite  ber  @e- 
fd)id)tc  cer  florentinifd^en  fRepubfif,  auf  meldjcr  ipr  fester  §efb  gceprt  unb  ipr  SSernidpter  ge= 
branbmarft  ift  für  affe  3citcn- 

Jtorenj,  0.  ^unt  1877. 


3.  2$ogcl. 


Ilotij. 


innöld)alt  uou  3ait  ttJjjuants,  Stabirung  ton  3.  Eiffenharbt.  Ein  Silb  ton  unge= 
meinem  dieij  htud>  bie  reidje  3JJannid)faltigfeit  beg  ©eboteuen.  Säljrenb  auf  bev  redeten  Ipälfte 
unb  am  Staube  linlg  ber  Slicf  burd)  bie  nahe  ©egenb  gefeffelt  mirb,  fc^meift  er  zmifd^en  Beiben, 
ben  entgegenfliefjenben  Sad)  aufwärts,  meit  in  bie  gerne  über  ein  gelb,  auf  meinem  bie 
©dritter  emfig  bag  ftorn  ju  ©arBen  Binben  unb  fdfidften,  ltnfg  nad)  einem  näher,  red)tg  nadi 
einem  ferner  gelegenen  Orte,  feeren  ßirdjttyürme  ^eriiBergrüßen  unb  Bei  melden  fid;  bie  ©egenb 
mit  Saumgruppen  unb  Ipügelfetten  aBfd)Iiegt.  ©arüBer  rupt  bie  ganze  ©lutl;  eineg  Reißen 
©ommertageg,  bie  nur  menig  burch  ba§  leiste,  ber  Ernte  feine  ©efaly  brol;enbe  ©emölf  ge= 
milbert  mirb.  3m  ÜRittel=  unb  Sorbergrunb  aber  entfaltet  bie  Statur  ifjre  ungezügelte,  üppige 
©d)bpfunggfraft:  fefbft  ber  mastige  Saumftumpf  ift  mit  äftoog  übermüdet,  unb  ber  ©anbhügel 
neben  ipm,  mit  ben  großblättrigen  Pflanzen  anbrerfeitg  ein  cffarafteriftifcüeg  Kennzeichen  unfreg 
^ünjtlerg,  ift  gfeidifalfg  mit  •ßffanjenmudjg  überzogen.  ®ajn  bag  mäd)tig  aufgefdfoffene  Schilf 
un  Sache,  bie  tief  heraBhängenben  Schlingpflanzen  an  bem  meitfchattenben  Saum,  bie  reiche 
@d;aar  ber  Safferoögel  auf  fo  engem  Staum  —  bag  ift  in  ber  ©hat  eine  Seit,  bie  ihren 
£)enn  gerabeju  einläbt  ju  neunten,  unb  er  faßt  |td)  aud)  nid)t  oergebfidf  mahnen.  ©o  mie  bie 
Säuern  bort  bie  Eibe  augbeuten,  fo  fodt  fjier  ber  gifdjer  bie  munteren  ©efetlen  aug  ber  füllen 
gfut^,  fo  trägt  bort  ber  Säger  bie  Seute  beg  Salbeg,  ber  ficf)  einfabenb  über  bem  meßigen 
©crrain  eröffnet,  bag  er  mfihfam  erffimmt,  unb  bie  £>unbe,  bie  Beim  lugjug  munter  ooran 
fprangen,  folgen  ihm  mübe  nach.  Snmitten  ber  raftfofen  Schöpfung  unb  ifjrer  Slugnu^ung  finbet 
aber  and)  bie  Befd^aulidje  9rufje  if)r  ^ßlägdfen,  in  bem  Säuern,  ber  bort  auf  bem  Sehr  fjafb 
liegt  ff  alb  fifct  unb  behaglich  unb  ftiß  bie  Belt  auf  fid)  mirfen  läßt.  Unb  gleid;  ihm  flauen 
mir  in  bieg  ©tücfdjen  Seit  hinein  unb  freuen  ung  beg  griebeng,  ber  über  ber  Statur  ruht,  fobalb 
man  über  bag  Einzelne  meg  bag  ©anje  betrachtet.  Unfer  tünftler  aber  »erfleht  eg  "trefflid; 
biefen  ©efammteinbrucf  tn  ung  5u  ermetfen  unb  bod;  aud)  zur  Setradjtung  ber  Einzelheiten 
ju  reizen,  bie  er  mit  minutiöfer  ©orgfalt  unb  ©reue  carzufteßen  weiß,  mie  mir  eg  im  Sorber= 
grunfee  beobachten  fönnen.  Slug  bem  Haren  Saffer  aber  leuchtet  ung  biefe  ganze  reiche  ©Belt 
nod)  einmal  im  ©piegelbilb  entgegen.  —  ©ag  Silb  gehört  ber  ©täbel’fchen  ©alerie  zu  granf= 
furt  a/SSt.  feit  1823  unb  mürbe  bamalg  für  4000  ©ulben  gefauft.  Eg  ift  0,84  steter  l;od) 

unb  1,06  JDteter  &reit/  auf  Swnmanb  gemalt  unb  3.  Spuantg  f.  1671  Bezeid)net.  ©ie 
Staffage  rührt  oon  3.  SüngelBad)  unb  Spntranf  her.  y  y 


(Begene  rflärurtg 

m  Bezug  auf  ben  ^eller’fdteu  Elitär,  Jacopo  be’  Barbar]  unb  XPolgemut  *) 


£mrr  hrof.  SJt.  ©hau fing  mill  ficf»  offenBar  aug  bem  ©treite  baoonmad;en,  ben  er  in  fo 
unbegrunbeter  unb  unbebauter  Seife  gegen  mich  angezettelt  hat,  unb  um  feinen  Stüdgug  zu 
magfiren,  feist  er,  nad;  ber  befannten  ftrategifd^en  Stegei,  feine  ©d^einangriffe  fort;  nur  ron 
biefem  ©efidpgpunfte  au»  hat  bie  „Erklärung",  meld;e  er  ini  leisten  £>efte  beg  »origen  3aljr= 
gangeg  biefer  3eitfd;rift  abgab,  einen  ©inn.  ©enn  in  biefer  „Erflärung"  meiß  er  allen  ben 
Slugfuhrungen,  melche  ich  gegen  il;n  »orbradße,  nicf>tg  entgegenzufteden ,  alg  bie  fategorifdje  Se= 
hauptung,  baß  id)  ber  „Gazette  des  Beaux-Arts“  meine  bei  Souauft  erfdpenene  Slbhanblung 
über  3acopo  be’  Sarbarf  nicht  Bereitg  im  ©ecemBer  1875  in  einem  ©rudepemplare  zur  Ser= 
fugung  geftedt  unb  baß  fonad)  biefe  meine  SlrBeit  in  ber  Gazette  des  Beaux-Arts  nicht  fdjon 
tm  3anner  1876  hätte  erlernen  fönnen.  Sag  £err  ©haufing  fonft  oorBringt,  ift  nichts 
al^g  ein  ©emifch  »on  unhöflichen  Slugbrücfen  unb  Snoectioen.  SDtit  folgen  Saffen,  felBft  menn 


)  ^dduüinort  über  bie  „Slecenfioti"  9)1.  Xhaufitig’g  in  ber  „R.  f.  b.  Ä  "  XII  ©  ^83 
bie  „erflärung"  beleihen  ebenbafelbft,  ©.  380  ff. 


ff.  unb  über 


64  ©egenerflärung  in  Bejjug  auf  ben  ^elter’fc^en  Slltar,  jacopo  be’  Barbar]  unb  SBoIgemut. 


fie  mir  in  bie  §anb  gebvüdt  beerben,  mie  bte?  «an  ©eite  meinet  ©egnerS  gefd;iel;t ,  bin  id)  ju 
fämpfen  meber  gemol)nt,  nod)  gewillt;  id)  wüvbige  cafiev  biefen  ©heil  bev  „örftärung"  be?  fpevrn 
©baufing  feiner  Slntwort.  2£a?  aber  bie  bon  tperrn  ©haufing  ohne  allen  ll)atfäd)tid)en  s21n= 
baltbpunf't  in’d  531aue  hinein  beftvittenen  ©)aten  bejüglid)  meine?  Slrtifeld  über  jacopo  be’ 
Sarbarj  anbelangt,  fo  führe  id)  ju  meinen  (fünften  ben  allein  competenten  3eu8eu  t*01':  öen 
Sf)ef=fRebacteur  ber  „Gazette  des  Beaux-Arts“,  wcld)er  mir  folgenbe  23eftätigung  *)  er= 
teilte : 

ißari?,  6.  Dftober  1877. 

,,9Jlein  lieber  ailitarbeiter  unb  greunb. 

Sd)  erfahre,  bah  3hr  aggreffiuer  unb  wenig  lieben?mürbiger  SBiberfadjer,  öerr  iEhaufing, 
eine  non  SUjnen  aufgeftellte ,  fefyr  einfache  Behauptung  nicht  jugeben  will,  bie  Behauptung 
nämlich;  baff  ©ie  3hre  Arbeit  über  lyacopo  be’  Barbar],  weldje  in  ber  „Gazette“  2lnfang? 
©ebruar  (1876)  erfdjien,  tange  3°d  juuor  in  Eingriff  genommen  hotten;  bah  biefe  Arbeit 
bei  beut  Berleger  Jyouauft  gefetjt  unb  in  Sruderemplaren  oorrätl)ig  mar,  welche  fid)  in 
meinen  Jpänben  befanben,  ba  ber  2lrtifel  für  bie  „Gazette“  nach  einem  ®rud'epemplar  ge= 
fehl  würbe,  unb  baf;  ba?  ©rfdjeinen  biefe?  2lrtifel?  fid)  wegen  be?  9Jlid)et  Slngelo  bi?  jum 
©ebruar  nersögerte.  ©6  iftmirbaran  gelegen,  in  ber  binbenbften  unb  ftarften  gorm 
ju  beftätigen,  bah  Shre  Behauptung  ftreng  ber  3B a h r h ei t  gemäh  ift.  Slnfang? 
Secember  hatte  id)  ein  bei  ^ouauft  abgejogene?  Srudepemplar  3hret  2lrbeit  über  jacopo 
in  £änben.  llebrigen?  wäre  nicht?  leichter,  al?  bie  Berification.  2lbgefef)en  barwn  hatten 
wir  31t  ©nbe  Slooember  bei  .‘gerrn  ©.  ©repfu?  eine  uorläufige  Unterrebung,  bei  welker  id) 
©ie  um  biefe  2(rbeit  erfud)te ,  bie  ©ie  mir  al?  oollenbet  unb  jum  Xheil  gebrud't  be= 
jeichneten. 

2Ba?  bie  2lnmerfung  anbelangt,  welche  ber  ülrbeit  be?  £>errn  ©phruffi  beigefügt  war 
(©.  536,  aiote  5)  unb  welche  £>errn  Jdfaufing  ju  befchäftigen  fdjeint,  fo  beftätigen  wir,  bah 
fie  nicht  nadfträglid)  beigefügt  würbe  unb  bah  Üe  1)011  unferem  ailitarbeiter,  £errn  ©phruffi, 
abgefaht  worben  ift. 

Sd)  ftelle  e?  iyhnen  anheim,  mein  lieber  greunb,  fid)  biefe?  pofitioen  3eiigniffe?  3U  be= 
bienen.  ©anj  ber  Shri9e 

äoui?  ©onfe, 

©l)ef=9lebacteur  ber  „Gazette  des  Beaux-Arts“  in  ißari?. 

äftögen  nun  bie  Sefcr  urtl)eilen! 

■|3ari?,  tut  ©f'tober  1877.  (Sfjarted  ©phruffi. 


*)  ®a?  Original  biefe?  Briefe?,  welche?  bei  bem  §erau?geber  ber  „3-  f.  b.  3L"  in  SBien  erliegt 
unb  ^ebermann  jur  ©inficht  mitgetheilt  wirb,  lautet  wie  folgt: 


Paris,  le  6.  Octobre  1877. 

„Mon  eher  collaborateur  et  ami, 

J’apprends  que  votre  aggressif  et  peu  aimable  contradicteur,  M.  Thausing,  se  refuse  ä 
admettre  l’assertion  bien  simple  que  vous  avez  enrise,  a  savoir  que  vous  aviez  depuis 
longtemps'sur  le  chantier  votre  trayail  sur  Jacopo  de’  Barbarj,  qui  a  paru  dans  la  Ga¬ 
zette  au  commencement  de  fevrier,  que  bien  plus  ce  travail  etait  compose  et  tire  en 
bonnes  feuilles  cliez  l’editeur  Jouaust,  —  bonnes  feuilles  que  j’ai  eues  entre  les  mains, 
puisque  c’est  d’apres  eiles  que  l’article  de  la  Gazette  a  ete  compose,  —  qu’enfin  l’ap- 
parition  de  cet  articlc  n’avait  ete  reculee  en  fevrier  qu’ä  cause  du  Michel-Ange.  Je  tiens 
a  aflinner  de  la  faejon  la  plus  formelle,  la  plus  nette  que  votre  assertion 
est  de  la  plus  exacte  verite.  J’ai  eu  au  commencement  de  decembre  entre  les 
mains  une  bonne  feuille  tiree  cliez  Jouaust  de  votre  travail  sur  Jacopo.  La  verification 
serait  d’ailleurs  de  plus  faciles.  Nous  avions  eu  en  outre  un  entretien  (fin  novembre) 
antdrieur  chez  M.  G.  Dreyfus,  dans  lequel  je  vous  ai  demande  ce  travail  que  vous 
m’annonciez  comme  termine  et  en  partie  imprime. 

Quant  ä  la  note,  qui  accompagne  le  travail  de  M.  Ephrussi,  p.  536,  note  5,  et  qui 
sernble  preoccuper  M.  Thausing,  nous  affirmons  encore  qu’elle  n’a  point  ete  ajoutee  apres 
coup  et  qu’elle  a  ete  redigee  par  notre  collaborateur  M.  Ephrussi.  Je  vous  laisse  carte 
blanche,  mon  eher  ami,  pour  vous  servir  de  ce  temoignage  positif. 

Tout  ä  vous 
Louis  Gonse,  mp. 

Directeur  de  la  Gazette  des  Beaux-Arts  ä  Paris. 


DER  ENTENTEICH 

rigiaal  im  Städelsdieri  Institut  zu  Frankfurt 


. 


1 


Springers  Kaffacl  unb  21tid?etange[<x 

mit  ffoljfdmitten. 


er  iiolüifcfje  @e* 
fd)id)t5fdjreiber 
Defterreicp  unb 
Biograph  SDahl* 
rnann’5,  beffen 
Utcrarifdje  Xljätigfett  wofjl  man* 
cfjet  Verehrer  feiner  au5  früf;e= 
ren  Sauren  ftammenben  fünfte 
hiftorifdjeu  Arbeiten  bistuetlen 
ungern  getfjeüt  fa(j  groifdjen  giuet 
fcheinbar  fo  heterogenen  ©ebie* 
ten,  Ijat  in  feiner  eben  an’5  Sid)t 
tretenben  Soppelbiographie  ber 
beiben  großen  italienifdjen  3J lei* 
fter J)  ein  2öerf  veröffentlicht, 
roelche5  un5  ba£  Stecht  giebt,  ihn 
roieber  gang  a!5  einen  berUnfri* 
gen  511  begrüben.  2(15  ben  Unfern 
aud)  noch  in  einem  befonberen 
Sinne,  ba  er  e5  nicht  für  einen 
Staub  an  ber  SBürbe  ftrenger 
gorfdjung  eradjtet  h«t,  ba<3  ge* 
lehrte  Stüftgeug,  mit  bem  er  rote 
fein  groeiter  geroappnet  ift,  refo* 
tut  bei  Seite  gu  roerfen  unb  al<§  ber  Mann  freier  23erebfamfeit,  an  ber  Spitje  einer  tüchtigen 
Schaar  oon  jüngeren  ^unftfdjriftfteüern,  uor  bie  gebilbeten  Greife  ber  Station  gu  treten. 
2ßa§  bie  Söiffenfdjaft  verlangt,  ba<3  bocirt  man  auf  allen  itattjebern,  unb  ba3  fantt,  rocr 
gelehrte  SDinge  überhaupt  gu  roürbigen  uerfteht,  au5  biefer  muftergiltigen  Slrbett  Springer’5 
roieber  fernen:  geroiffenhafte  Prüfung  be5  ©etaibo,  Klarheit  unb  fDMjobe  in  ber  23er* 
roerthung  be5  ©rforfdjten.  2öa5  aber  ber  2Bett  unb  uor  SWern  unferent  für  bie  $unft  fo 

1)  SRaffael  unb  93tidfjelangeto.  33on  $rof.  Dr.  Slnton  Sprtnge.r.  Äunft  unb  Zünftler  beö  33titteP 
alters»  unb  ber  -Jteiijeit.  Yierausgegeben  oon  Dr.  9t.  Sofnne.  Siefg.  40  u.  ff.  ober  III.  33b.,  2.  2tbtf). 
(2lutf)  ald  Separatauägabe  erfdjeinenb.)  Seipjtg,  Seemann.  1877. 

Seitfcfjrift  für  btlbeiibe  JCimft.  XIII. 


9 


66 


Springer’ö  Raffael  unb  äJtidjelangeto. 


fdjroer  gu  erobernben  SSoIfe  notJ)  tljut,  baS  oermag  ifjm  nur  baS  Talent  eines  SlutorS 
non  innerftem  Veruf  51t  bieten,  nur  eine  ©eftaltungSfraft,  bie  auS  ber  tobten  SOXaffe  ber 
Xieberlieferung  neues  Seben  gu  erroeden  unb  jene  erhabenen  ©Ratten  aus  bem  golbenen 
3eitalter  ber  mobernen  SRenfdjljeit  feerabgubefdjroören  raeife  in  bie  trübe  Stüdjternljeit  unferer 
Sage.  Safe  nur  ein  fdjriftfteUerifdjeS  Jlunftroerf  biefer  Strt  in  ©pringer’S  Arbeit  befifeen, 
barin  erbliden  nur  mit  innerfter  Vefriebigung  bereu  tjauptfädjlidjen  Vorgug,  unb  als  ein 
fotd;eS  empfehlen  mir  baS  Vudj  an  biefer  ©teile  bem  ©tubium  unferer  Sefer  auf’S  ange* 
legentlidjfte. 

*  * 

* 

Von  gloreng  nad)  diont  —  baS  mar  befannttidj  nidjt  nur  ber  örtlidje  Sßedjfel, 
fonbern  nor  SlUem  ber  geiftige  Umfdjraung,  melier  groifcfjen  ber  italienifdjen  JXunft  beS 
15.  unb  beS  16.  QafjrfjunbertS  fidj  oollgog  unb  bie  Vollenbung  ber  dtenaiffance,  roie  fie 
dtaffael  unb  ÜRicfjelangelo  repräfentiren,  erft  möglid;  madjte.  SarauS  ergiebt  fid)  für 
©pringer’S  Sarfteüung  ein  §auptabfd;nitt,  bei  meinem  aud)  mir  für  bieS  üftal  §alt 
madjen  roerben.  ©rft  in  dtom  ift  bie  JXunft  ber  beiben  3Jleifter  gur  oollen  Steife  gebiefjen; 
in  gloreng  fufeen  SSeibe  —  aud;  Staffael  —  mit  ben  SluSgangSpunften  itjrer  ©ntroidelung. 
3n  prägnanten  fdjilbert  unfer  Slutor  ben  ©fjarafter  ber  florentiner  Äunft  gegen 

©nbe  beS  15.  gafjrljunbertS,  an  bereu  männlidjem  dtealiSmuS  mir  ein  inniges  Veljagen 
füfjlen.  Sldein  trofe  all  ber  $ülle  non  Seben,  non  straft  unb  ©cljönfjeit  fdjeiben  mir  — 
fagt  er  —  „non  biefen  dßerfen  mit  ber  ©mpfinbung,  bafe  fie  baS  £ödjfte  ber  JXunft  nidjt 
erreicht  l;aben."  —  „@S  ift  alles  o  ortreff  lidj  nad;  ber  dtatur  gearbeitet,  eS  ift  aber  nidjt 
bie  reine  ibeale  Statur;  alle  roünfd;enSroertfjen  ©igenfdjaften  beS  Zünftlers  geigen  fidj 
gereift  unb gur  VoUfommenfeeit  entfaltet;  nur  eine  ©tgenfdjaft  roirb  nermifet:  bie  fdjöpferifdje 
Vegabung,  raeldje  gleid;  einer  elementaren  ©eraalt  roirft  unb  ben  non  i£jr  gefdjaffenen 
©eftalten  ben  ©cfjein  nidjt  allein  ber  SBirflidjfeit,  fonbern  audj  ber  dlotfjraenbigfeit  oer* 
leitjt."  —  „Staffael  unb  3Rid;elangelo  Ijaben  biefen  3bealen  Seib  unb  Seben  gegeben/' 
SaS  ift  baS  Xlnterfdjeibenbe  graifdjen  iferen  ©Köpfungen  unb  ber  Äunft  beS  Quattrocento. 
„3n  dtaffael’S  SBerfen  tritt  bie  $erfon  beS  Ä'ünftlerS  noUftänbig  in  ben  ^intergrunb. 
üftan  atljmet  ifjre  ©d;önfeeit  ein,  man  geniefet  fie,  aber  fragt  nidjt  na*dj  itjrem  XXrfprunge. 
Von  ©migfeit  fdjeint  itjr  SSeftanb  gu  gäljlen.  ©ie  überrafdjen  uns  nidjt.  Senn  jebe 
anbere  ©eftaltung  roeift  ber  Vlid  als  gang  unmöglich,  ja  unbenfbar  gurüd.  Sie  fjödjfte 
innere  3raetfmäfeigfeit  offenbart  fidj  in  itjnen  nertorpert.  3Rid;elangeIo’S  $erfönlid;feit 
roieber  entfaltet  eine  fo  überroältigenbe  $raft,  bafe  bie  2Belt,  in  melier  er  fidj  fpiegelt, 
als  gleidjbered;tigt  mit  ber  roirflidjen  irbifdjen  angefeljen  unb  jeher  3raeifet  art  ber 
natürlichen  2Bal;rl;eit  feiner  ©eftalten  burdj  bie  Slnfdjauung  il;reS  inneren  SebenSfeuerS 
gebannt  roirb." 

2luS  biefen  ©runbanfdjauungen  leitet  fidj  bann  aud)  baS  dtecfjt  ab,  bie  beiben  Zünftler 
gemcinfam  gu  beljanbeln.  jftid;t  bie  äufeere  Verfettung  ihrer  SebenSfdjidfale,  audj  nidjt 
etma  ber  ©influfe,  ben  fie  roedjfelfeitig  auf  einanber  geübt,  fonbern  jene  fjodj  über  ben 
dtealiSmuS  il;rcr  Vorläufer  fid)  entporfd;roingenbe  ^bealität  begrünbet  ifjre  3ufammen* 
gefeörigfeit.  ©pringer  begleitet  befefealb  ben  £ebenSgang  eines  $eben  non  ihnen  bis  gu 
einem  ©tufenabfafe  unb  läfet  bann  bie  ©ntmidelung  beS  Slnbern  folgen.  ÜJiicfjelangelo’S 
3ugenb  macht  felbftoerftänblid;  ben  Slnfang. 


©pringer’g  SRaffael  unb  Stidjelangelo. 


67 


SRichelangelo  ift,  rote  mir  roiffen,  in  her  ^jugenb  oorroiegenb  Silbfjauer.  $ür  biefe 
Äunft  erachtete  er  ftdh  präbeftinirt.  Son  roeit  einfchneibenberer  2öi$tigfeit  für  feinen 
©tubiengang  alg  bie  Sehrjeit  in  ber  aJlalerroerfftätte  ber  beiben  ©hirlanbajo  roar  bag 
Slntifenftubium  im  ©arten  unb  ©afino  ber  äRebici.  Sltle  feine  tunftlerifchen  ©ebanfen 
ftrebten  plaftifcfjer  ©eftaltung  §u.  „Sie  folgen  noch  beit  ©efetjen  ber  ©attung,  welcher  fie 
angehören,  unb  galten  an  bcm  allgemeinen  $beale  ber  fRenaiffancefunft  feft.  ©ein  ©upibo, 
Saccfjug  unb  SDaoib  ooUenben  bie  oon  ber  florentiner  Äunft  feit  ©onateüo  eingefdjlagene 
^Richtung;  fie  bilben  ihre  ©pil^e,  flehen  aber  nocf)  nicht,  roie  feine  fpäteren  Arbeiten,  aufser* 
halb  beg  ganzen  oon  ©efdRedht  §u  ©efdjle^t  überlieferten  Äunfifreifeg."  —  ©ben  bejgtjalb 
aber,  fefsen  roir  ju  ©pringer’g  Söorten  tjin^u,  bilben  fie  für  ung  aud;  nicht  ben  ©ipfel* 
punft  non  2Richelangelo’g  $unft.  tiefer  liegt  überhaupt  nid^t  auf  bent  ©ebiete  ber  ©f'ulp* 
tur,  fo  hoch  er  felbft  auch  feine  plaftifcljen  SSerl'e  fd^ä^te.  $ür  ben  fubjeftioen  ^beali^= 
mug,  ber  9RicE)elangelo’g  Söefen  augmacht,  ift  fein  fRaum  in  ben  engen  ©rennen  biefer 
Jfunft.  ©rft  in  ben  SDecfengemälben  ber  fipttnifdjen  Kapelle  ergebt  fiel)  fein  ©eniug  oor 
ung  in  ber  ganzen  fRiefenljaftigfeit  feiner  ©eftalt. 

Sie  ©djilberung  oon  ÜIRichelangelo’g  $ugenb  ift  bei  ©pringer  aug  ben  angegebenen 
©rünben  oorroiegenb  an  bie  Sefdjreibung  feiner  plaftifdjen  2öerfe  aug  jener  priobe 
gef'nüpft.  SDie  genaue  Sfnaftjfe  unb  feinfinnige  ©rflärung  ber  einzelnen  ©Köpfungen  ber 
beiben  dReifter  bilbet  überhaupt  ben  ©chroerpunft  beg  Suchg.  ©leidt)  bem  erften  bebeu= 
tenben  2Berfe  aug  ber  früljften  $eit  Suonarroti’g,  bem  fRelief  mit  bem  ©entaurenfampf, 
roibmet  unfer  Stutor  mit  fRecht  bie  eingefjenbfte  Setracfitung.  ^borroatbfen  Ijat  eg  eine 
„praftifefje  ^unftfdhute"  genannt.  Unoerfennbar  ift  in  ifjnt'bie  ©igentijümlicbfeit  oon  dRidjeU 
angelo’g  plaftifcfjem  ©til  fchon  oorgejeidhnet:  ©efc£)loffenf)eit  unb  ©leidhgeroidht  in  ber  Horn* 
pofition  bei  fjödbfter  Sebenbigfeit  ber  einzelnen  ©eftalt,  in  beren  Seroegung  ftch  ber  fc£)arf 
beroorgebobene  Jfontraft  ber  forrefponbirenben  ©liebmafjen  —  biefeg  in  ben  fpäteren 
SBerfen  beg  3Reifterl  oft  big  an  bie  ©renje  ber  Unnatur  getriebene  pincip  feiner 
plaftifcben  ©eftaltung  —  bereite  beutlid)  bemerfbar  madjt.  Um  ftch  beg  geroaltigen 
©egenfa^eg  biefer  ^ugenbarbeit  gegen  bie  SBerfe  ber  Vorläufer  aug  bem  Quattrocento 
beraubt  §u  roerben,  rnufs  man,  ©pringer’g  Stnroeifung  fotgenb,  pllajuolo’g  Xerracotta- 
fRelief,  ben  Jfampf  nadter  2Ränner,  aug  ber  ©ammlung  @tgU=©ampana  im  ^enfington* 
dRufeum  mit  Suonarroti’g  ©entaurenfampf  in  Vergleich  gieren.  SDort  eine  lofe  Ser* 
fnüpfung  unbefleibeter,  müfjfam  ber  5Ratur  abgerungener  ©eftalten,  bie  in  jroei  fReiljen 
übereinattber  georbnet  finb  unb  trot$  aller  3Rüf)e  bie  glücke  nidjt  füllen.  §ter  ein  in  ficb 
abgerunbeteg  unb  rhpthmifch  geglieberteg  Ä'unftroerf.  „siBie  eine  SSelle  in  bie  anbere 
fließt,  ebenfo  ununterbrochen  roogt  ber  Jfantpf  oon  bem  einen  ©nbe  ber  £afel  §um  anberen. 
2tur  einzelne  ^auptlinien,  ungefudjt,  toie  §ufäUig  burd;  bie  Umriffe  ber  Körper  entftanben, 
burd^jietjen  bie  fläche,  gltebern  ben  Vorgang  unb  gefeiten  baburdj  gur  fjödtjften  SMjrljeit 
oollenbete,  fünftlerifdtje  Sßeiigfjeit." 

$n  gleicher  Söeife  analpfirt  ber  2lutor  bie  übrigen  ©fulpturroerfe  ÜRichelangelo’g 
aug  ber  geit  oor  1505:  bei  Sefprechung  ber  ©ngel  in  ©.  SDomenico  ^n  Bologna  folgt 
er  felbftoerftänblicb  ber  neuerbingg  erroiefenen  Slnnahme,  baff  bie  $igur  Sur  redhten  ©eite 
beg  Söefcfjauerg  (auf  ber  fogenannten  ©piftelfeite  beg  Slltarg)  SRichelangelo’g  Söerf  ift. 
®en  geringen  2lltergunterfchieb  groifd^en  SRutter  unb  ©oljn  in  ber  petä  oon  ©.  ^eter 
erflärt  er  ni^t  —  roie  in  fpäteren  fahren  ber  Zünftler  felbft  —  aug  theologifchen  ©rünben, 
fonbern  aug  bem  ©influjs  ber  Slntife,  unter  beren  Sann  2Ridhelangelo  ftanb,  alg  er 

9* 


6S 


Springer's  äiaffacl  unb  AUidjelangelo. 


baS  Serf  in  Aom  conäpirte.  „So  Ratten  geiuiB  auch  bie  alten  ©Triften,  bie  nod;  non 
bem  fauche  ber  flaffifdjen  it'unft  berührt  mürben,  ben  Sob  beS  GrlöferS  aufgefaßt,  gteidi 
iljnt  bte  Sattheit  ber  ©mpfinbung  burcf;  bie  uoEenbet  fcfjöne  $orm  ju  uerflären  gefudEü." 
—  SaS  jmeite  §aupttoerf  ber  ^ugenbteit,  ber  „©igant",  bient  baju,  bie  ©inmirfung 
ber  2Xntife  auf  ben  Zünftler  nod;  euibenter  311  machen.  Sie  berühmten  Äoloffe  non 
Sontecauallo  gaben  ihm  für  biefe  Arbeit  bie  Stilrichtung  an.  „Aatürlid)  hielt  ftd; 
EEidfjelangelo  Ijier  roie  überall  non  jeber  unmittelbaren  Nachahmung  frei;  ohne  baS  uop 
bergebenbe  Stubium  biefer  antifen  Serfe  in  Nom  fjätte  er  aber  niemals  bie  fcbroierige 
Aufgabe  jo  uoEfommen  bewältigt,  uieEeicht  nidjt  einmal  bie  Suft  unb  bie  Sad;t  gewonnen, 
baS  Sagniß  3U  uerfudEjen.  Sen  fgelbenbilbern  Storni  tjat  er  bie  einheitliche  Surd;- 
bilbung  ber  Äörperformen  abgelaufdht,  10  baß  biefelben  bei  aller  padenben  t)taturinaE)rb)eit 
einem  gemeinfamen  ©efebe  untergeorbnet  fid;  3eigen,  il;nen  baS  ©efjeintniü  burdhgängiger 
^Belebung  einer  nacften  ©eftalt  abgelaufdht"  —  Qn  betreff  ber  Srügger  Sabonna  fdjließt 
fidEf  Springer  ben  gewichtigen  Sebenfeit  an,  welche  neuerbingS  uon  uerfdiiebeneu  Seiten 
gegen  bie  ©dütjeit  ber  Arbeit  geltenb  gemacht  roorben  finb.  Unjweifelhaft,  fagen  mir  mit 
il;m,  beruht  baS  Serf  auf  ©ntmürfen  ÜDUdjelangeto’S.  „SaS  britifdhe  äftufeum  unb  bie 
fprioatfammlung  Saughan  in  ©nglanb  befißen  bie  erften  Sfijgen  unb  Stubien  beS  DJteifterS 
3u  ber  Srügger  Mabonna.  Sie  Ausführung  in  ÜDtarmor  geigt  aber  theilroeife  eine  roeiche 
©lätte,  bie  raieber  uon  3Ai<heIangelo  ablenft.  So  bleibt  nur  ber  AuSroeg  übrig,  bie 
fDlabonna  uon  Brügge  als  eine  ©efeEenarbeit,  in  Eftichelangelo'S  „Bottega"  nad;  feinen 
Sfijjen,  aber  nicht  non  feiner  foanb  gefdjaffen,  3U  betrachten."  freilich  müffen  mir  eines 
S  orteS  uon  SanbineEi  gebenfen,  baS  für  biefe  frühere  3eit  beS  SEeifterS  wohl  begrünbet 
fein  bürfte:  baß  nämlich  EJtidjelangelo  feine  ©eljilfen  in  feiner  Serfftätte  gebulbet  habe. 
Sie  öerfunft  ber  Sftabonna  bleibt  alfo  „uerfdhleiert",  unb  nur  baS  fteht  feft,  bafj  fomohl 
Oie  fchriftlidhen  Ueberlieferungen  (©onbiui  unb  Safari),  als  auch  bie  Arbeit  felbft  gegen 
ÜRichelangeto’S  Autorfdhaft  fpredjen. 

Ser  Umfdjmung  in  bem  plaftifdhen  Stil  ber  $ugenbraerfe  beS  NfeifterS,  ben  and; 
feine  ©emälbe  aus  jener  ißeriobe  theilen ,  mürbe  burcf;  bie  llebernahme  eines  großen 
materifdhen  SerfeS  im  Settftreit  mit  Sionarbo  herbeigeführt.  Sie  ifkraüele  gmifdhen 
ben  beiben  Scannern,  bie  Sarlegung  beS  ©influffeS,  melden  Sionarbo  auf  ben  23  3aE)re 
jüngeren  tDiicfjelangelo  auSübte,  gehören  gu  ben  ©lanjpunften  ber  erften  Abteilung  uon 
Springer»  Sud;. 

„AIS  ein  Suuber  menfchfidEjer  SoEenbung  mürbe  Sionarbo  gepriefen.  ÜJtit  uer^ 
fd;menberifdhcr  greigebigfeit  hatte  bie  Natur  il;n  auSgeftattet,  gur  Schönheit  unb  $raft 
be»  SeibeS  eine  faunt  überfehbare  güEe  gciftiger  ©aben  f;tnäu9efügt,  ber  Summe 
feiner  Jähigfeiten  bie  meiteften  Sdfjranfen,  meldhe  baS  ©injelwefen  ertragen  fann,  geftedt. 
Nur  als  Sr°be  üon  bem  Umfange  feines  Könnens  unb  uon  ber  Siefe  feines  SiffenS 
feffelte  il;n  bie  eingetne  Sl;at;  fehlte  biefer  Dieig,  blieb  baS  Sagen  unb  SerfudEjeu  auSge* 
idjloffen,  fo  fanf  auch  feia  Sntereffe,  unb  eS  foftete  il;m  bann  fein  Opfer,  begonnene 
Arbeiten  abjubredhen,  einen  cingefd;lagetten  ShdungSfreiS  31t  uerlaffen.  Unberührt  uon 
forglid;en  ©ebaitfen  unb  gewöhnlichen  Nöthen  manbelt  Sionarbo  heiter  auf  ber  fgöhe  beS 
Gebens.  SaS  ©lüd,  meld;eS  ber  Shtlifter  fid;  miinfdjt,  mag  er  nicht  gefoftet  haben,  mol;l 
aber  alle  bie  Sonnen  unb  Seligfeiten  genoffen,  meldhe  bie  geheimnißuoHe  Seit  tiefer  unb 
garter  ©mpfinbung  gemährt.  So  lefjren  uns  feine  Seide,  baS  uerrathen  bie  Aad;rid;ten, 
bie  fich  uon  feinem  Sieben  erhalten  haben.  Sie  ganj  anber»  erfd;eint  Aiidjelangelo’S  Silb. 


Spnitüei’ö  dtaffctel  uub  3)Jtc|e(angelo. 


69 


9Iuf  einem  wenig  anfei;nlid;en ,  mehr  säuert  aliS  fiarfen  Körper  fafj  ber  übermächtige  Hopf. 
Mie  ber  leiblichen  ©eftalt  ba^  ©benmafs  unb  bie  unmittelbare  älnmutlj  fehlte,  fo  mar 
auch  feinem  ©eifte  ein  heiter  hcttmonifcijeS  Söefen  nicht  gegeben,  ©r  ift  ftrenge  gegen  fidj 
felbft,  Ieicljt  herbe  unb  oorurtheil^noll  gegen  Slnbere,  frühzeitig  mit  ^amilienforgen  belaben, 
beit  gamilienfreuben  aber  entfrembet.  3u  oiel  ©onnenfdjein  be«  Sebent  hat  ihn  nid;t 
nermöhnt.  SBäljrenb  ber  Stuljm  ben  glücfticfjen  Sionarbo  gleichfam  ohne  fein  3uthun 
anflog,  I;at  Michelangelo  feine  ©rohe  unter  herben  Kämpfen  bitrcl;  unabläffige  Arbeit 


errungen.  $n  einem  fünfte  ähnelt  ihr  ©dficffal.  ®ie  3ahl  ihrer  ha^b  angefangenen, 
abgebrochenen  ÜEßerfe  überraiegt  bei  Söeitem  bie  ©umrne  ber  ooHenbeten  Schöpfungen, 
©djraerlid)  t>at  es>  £ionarbo’<3  ©timntung  bauernb  getrübt,  Michelangelo  erblicfte  aber 
barin  gerabezu  einen  $lu<h  feinet  Sehend  unb  fonnte  fi<h  über  ba<§  unoerfdjulbete  $el)l* 
fchlagen  fo  oieler  ißläne  unb  ©ntroiirfe  niemals  tröften.  Hein  Munber,  bah  zrcifdfen  ben 
beiben  fo  oerfdfieben  gearteten  unb  fo  ungleich  oon  bem  ©efehtefe  behanbelten  Männern 
feine  perfönliche  f^reunbfdfiaft  Eeimte.  SDennod)  fonnte  felbft  Michelangelo  bem  3auber 
ber  Hunft  Sionarbo’d  fid;  nicht  ooUftänbig  entziehen,  unb  wenn  er  auch  ben  Mann  nicht 
ehrte,  fo  hnlbigte  er  bod;  feiner  Söeife  unb  lernte  oon  berfelben." 


70 


©pringer’3  Raffael  uub  2Jtid)elangeIo. 


©inert  fdhlagenben  Semei!  bafilr  bilben  u.  St.  bie  fftöthelgeid)nungen  3Tlid;eIangeto’^ 
au!  ben  Bahren  1501 — 1505,  oon  benen  bag  beigefügte,  bem  53ucf;e  ©pringer’g  entlehnte 
Statt  au!  ber  Dyforber  ©ammlung  ein  Seifpiet  giebt.  ©erabe  burch  fold^e  Beidjnungen, 
bie  er  mit  einer  „big  ba^in  ungeahnten  fßoefie  unb  Schönheit  ber  Bonn"  augguftatten 
muffte,  übte  Sionarbo  auf  bie  Zünftler  feiner  $eit  unb  fo  auch  auf  SJiidjelangelo  einen 
unroiberfteijlidjen  Bauber  aug.  „Sticht  blofj  einzelne  foppen  auf  bem  Dyforber  Statte, 
wie  ber  grinfenbe  ^aunifopf  unten  in  ber  regten  ©de  ober  bie  ^rauenprofile  oben, 
gehen  unbefdjabet  aller  ©elbftänbigfeit  beg  jüngeren  Meifterg  auf  Sionarbo  gurüd ,  auch 
in  ber  tedjnifdjen  Sefjanblung,  in  ber  dtunbung  ber  üöpfe  burd)  ^eUbunfel,  in  ber  freieren 
Sodengeidbnung  bei  bem  Jüngling  linfg  oben"  —  unb,  raie  mir  f)tngufej$en  möchten,  in 
bem  an  bie  Äarrifatur  ftreifenben  führten  J?opf  unten  in  ber  Mitte  —  „erfennt  man 
Sionarbo’g  Sorbilb." 

©g  ift  ein  Jammer,  baff  ung  bie  beiben  epodjemadjenben  Äompofttionen,  in  melden 
Sionarbo  unb  Michelangelo  miteinanber  in  Metttampf  traten,  bie  ©ntroürfe  für  ben  großen 
©aal  im  Siatljbaufe  gu  glorenj,  big  auf  einige  krümmer  uerloren  gegangen  finb.  Sie 
Beitgenoffen  erbtidten  in  bem  Merfe  Michelangelo’!,  raie  einftmatg  bie  Zünftler  in  ben 
greifen  be!  Mafaccio,  bie  hohe  Schute  für  bag  jüngere  ©efdjledjt.  Sluch  Staffael  geidjnete 
nach  bem  Karton.  „So  trat  ber  Urbinate  gum  erften  Male  in  bie  Greife  Michelangelo’!." 

*  * 

* 

Mäljrenb  Michelangelo  bereite  in  früher  $ugenb  an  ber  §anb  ber  Stntife  fiel)  gur 
Slugprägung  beg  ihm  eigenen  ©tilg  erhob  unb  auch  bie  fpäteren  SBanblungen  feiner 
$unft  fid)  in  gemaltfamen,  oon  mädhtigen  Erregungen  begleiteten  ©oolutionen  ooUgtehen, 
gleicht  Staffael’g  ©ntmidelung  einem  Staturquell,  ber,  in  fernen  Sllpenthälent  geljeimnihooll 
entfprungen,  Bufluff  auf  Bufluff  in  ftd;  aufnimmt  unb  laitgfam,  au!  allen  ©dhleuffen 
beg  §immel!  unb  ber  ©rbe  genährt,  3unt  ©trome  anmädjft. 

Som  Sater,  bem  trefflichen  ©iooanni  ©anti,  h^t  er  raoht  „ungleich  mehr  burch 
Sererbung  alg  burd)  Sehre  unb  Unterricht"  gemiffe  ©runbgüge  feiner  ©mpfinbungg-  unb 
Stnfhauunggroeife,  ben  abligen  ©inn  für  bag  Barte  unb  feelenooll  ©cf)öne,  mit  auf  ben 
Sebengmeg  befommen.  Mer  ihm  bie  erfte  eigentliche  Untermeifung  in  ber  Jhmft  ertheilte, 
miffcn  mir  nicht.  Bm  Bahte  1500,  alg  Siaffael  17  Bol)te  Suhlte,  arbeitete  er  bereit!  in 
ber  Merfftätte  ^erugtno’g  unb  bie  Beit  oon  1500—1505  barf  man  alg  bie  peruginegfe 
fßeriobe  feiner  Äunft  begegnen.  Sticht  alg  ob  nicht  aud)  fpäter  nod)  manche  ©ingeljüge, 
bie  er  bem  umbrifchen  Meifter  oerbanft,  fid)  in  feinen  Merfen  lebenbig  geigten.  Sag 
eben  macht  ja  bag  Drganifdje  in  feiner  ©ntmidelung  aug,  baff  biefelbe  feine  jähen 
©prünge  fcnnt,  fonbern  alle  oon  auffen  hetlfam  rairfenben  Elemente  bauernb  mit  bem 
eigenen  Mefen  oerbinbet.  Slnbrerfeitg  aber  ift  eg  gerabe  Springer’!  Serbienfi,  mieberholt 
gegeigt  gu  haben, „bah  Staffael  früher  mit  ber  florentinifcfien  üunftmelt  in  Berührung 
fant,  alg  bie  gangbare  Srabition  annimmt."  ©ein  Sehrer  oerliejj  int  Bähte  1502  Perugia 
unb  nahm  feinen  bauernben  Stufenthalt  in  Bloteng.  @g  ftel)t  feft,  bah  baburch  bie  perfön* 
liehen  Segnungen  ber  beiben  Zünftler  gu  einaitber  nicht  unterbrochen  mürben,  unb  eg 
bleibt  gunt  minbeften  feljr  raaf)rf<heinliä),  bah  dtaffael  bei  jener  Ueberfiebetung  bem  Sehrer 
nad)  Bloteng  gefolgt  ift.  Salb  macht  fid)  in  ben  gemeinfam  au!gefül)rten  Merten  bie 


1)  JBergf.  3eüfcfnüft  f-  &itb.  Äurtft,  IX,  381  ff. 


©prhtger’S  Raffael  itnb  Michelangelo. 


71 


£>anb  SRaffaer^  burd)  ben  reineren  Siniengug  unb  ben  tpin  eigenen  £iebreig  beS  AuSbrucfS 
bemerfbar.  $n  Silbern,  bie  ber  junge  SReifter  bann  felbftänbig  übernimmt,  bleibt  er 
idoBjI  bei  ber  £>auptbarfteHung  ber  trabitionellen  SBeife  beS  SeprerS  treu,  wäprenb  er 
3.  S.  in  ben  f feinen  ^ßrebellenbifbern  fid)  mutljig  Ijernorraagt  unb  nach  florentiner  Art 
„einen  weiteren  .flreiS  beS  SebenS"  betritt.  SDiefe  Rebellen  finb  bnfjer  oft  für  bie  3eits 
beftimmung  fold;er  Altarwerfe  widriger  als  bie  £>auptbilber.  9Zicf)tg  ift  fefjrretcfjer  für 
bie  ridjttge  2öürbigung  beS  SerpältniffeS  ber  beiben  Zünftler  gu.eütanber  als  bie  Ser* 
gleicpung  oon  fftaffael’S  berühmtem  „Spofaligio"  0.  3-  1504  in  ber  Srera  mit  ^erugino’S 
gleichseitig  entftanbener  £>arfteHung  beffelben  ©egenftanbeS  im  ÜDiufeum  gu  ©aen.  ’)  ®ie 
beigefügte  3eid;nung  ber  ^auptgruppe  auS  bem  Silbe  beS  Septeren  (aus  ber  Sammlung 
3Mcolm)  geigt,  roie  medjanifd)  unb  leblos  iperugino  ben  Sorgang  raiebergab,  wäl;renb 
in  fRaffael’S  Äompofition  Alles  non  frifd;er  Aaturbeobacptung  unb  inniger  ©mpfinbung 
burcpbrungen  ift,  fo  fefjr  auch  beibe  Silber,  äuperlid;  betrachtet,  cinanber  gleidjen.  Aud) 
bie  Sertpeilung  ber  ^icjuren  auf  ber  glcidje,  il;r  Serl;ältnip  gu  bem  SCentpelbau  im 
^intergrunbe,  welcher  in  Aaffael’S  Hompofition  baS  ©ange  wahrhaft  frönt,  wäl;renb  er 
für  iperugino  gleid;fam  nur  bie  ard;iteftonifd;e  ©runbtage  ber  fi;mmetrifd;en  ©ruppirung 
bilbet,  ift  ein  untrüglid;er  SeweiS  für  ben  höher  gearteten  ©eift  beS  jüngeren  9ReifterS. 

®ap  Aaffael  fid;  auch  fonft  in  ber  umbrifdptoSfanifd;en  Schule  mit  heilen  Augen 
umgefehen  unb  alles  ihm  homogene  unb  görberliche  ficf)  früh  angeeicgnet  l;at,  bemeifen 
anbere  gleic^jeitige  ifompofitionen.  £>en  „fdjmucfen  Jüngling  im  eng  anliegenben  bleibe, 
fo  bap  bie  Äörperform  bcutlidj  fid;tbar  ift,  halb  breitfpurig  auftretenb,  halb  mit  getreusten 
Seinen,  ben  einen  Arm  in  bie  £>üfte,  mit  bem  anbern  auf  einen  Stab  geftüpt",  ben 
SignoreUt  unb  nad;  ihm  $iuturicd;io  mit  Sorliebe  barfteUen,  reihte  dlaffael  bem  ©efolge 
ber  h-  brei  Könige  auf  feinem  iprebellenbilbe  ber  Krönung  9Rariä  in  ber  natifanifchen 
Sammlung  ein.  3)en  bebeutfamften  ©influp  aber  unter  allen  ©leicpgeitigen,  auper  ^peru* 
gino,  übten  gra  Sartolomnteo  unb  Sionarbo  auf  Aaffael’S  weitere  florentinifcpe  Arbeiten 
auS.  Son  Feuern  h^t  er  ben  bei  ben  Florentinern  eingebürgerten  „gropartigen  fRaumfinn, 
bie  architeftonifcpe  ©efepmäpigfeit  ber  Anorbmtng"  in  fid;  aufgenommen,  wie  fie  baS 
unootlenbete  greSco  in  S.  Seoero  gu  iperugia  v.  3-  1505  bofumentirt.  Dpne  B^eifel 
fcpwebte  ipm  babei  bie  Slompofition  beS  SBeltgericptS  non  Fra  Sartolomnteo  uor  Augen, 
weld;e  auS  S.  2Jtaria  nuooa  gu  Floreng  neuerbingS  in  baS  deine  ber  JÜrcpe  gegen; 
überliegenbe  2Rufeum  gefdjafft  worben  ift.  Sionarbo’S  3aubergewalt  offenbart  fid)  oor 
Allem  in  ben  weiblichen  Porträts  unb  9Jtabonnenbilbern  auS  Aaffael’S  florentinifdjer  Selt¬ 
nen  lepteren  wibmet  ber  Serfaffer  ein  befonbereS  Kapitel,  baS  gu  ben  angiepenb; 
ften  beS  Su<heS  gehört.  §ier  namentlich  bilbet  baS  Stubium  ber  iganbgeichnungen,  auf 
beffen  Sebeutung  Springer  unter  ben  neueren  Fächern  mit  befonberem  Aad;brucf  unb 
©rfotg  hingewiefen  l;at,  eine  Fnnbgrube  neuer  Auffcplüffe  über  ben  ©ntwicfelungSgang 
beS  9ReifterS.  Unfer  Autor  betrachtet  nämlich  nicht  nur  baS  Serl;ältntp  gwifd;en  ©ntwurf 
unb  Ausführung  jebeS  eingelnen  SBerfeS,  fonbern  er  geigt  auch,  bap  bie  Sfiggen  mit  ben 
ausgeführten  Silbern  in  mannigfacher  Serflecptung  ftehen.  Alles,  was  in  Aaffael’S  $l;an* 
tafie  feimt,  bleibt  barin  haften,  bis  bie  rechte  Stunbe  es  gur  Slüthe  bringt  („j?ein 
groper  Zünftler  ift  üergeplicp",  fügt  Springer  ein).  Aber  eS  gefcpieht  oft  erft  weit  fpäter, 
als  bie  erfte  Sfigge  entftanb,  bie  ben  auftaucpenben  ©ebanfen  gu  Rapier  brachte.  „Oft 

1)  ©ine  3ufammenftetümg  ber  beibeit  itompofitionen  finbet  ficf)  in  fteiridpS  ^Blättern  für  Äunft= 
genierbe,  II,  9. 


72 


(Springev’3  fRaffael  unb  aJHdjelangeto. 


crfdjeint  ein  ©utiuurf  bcm  Ä'eim  uergleidjbar,  aus  meldjcnt  burdj  Spaltung  mehrere 
fiänbige  Organismen  Ijeroorgeljeit;  oft  nricber  bemerft  man,  mie  erft  nach  roieberljoltcn 
Slnfäpeu  bie  fünftlerifdje  Oljat  gelingt  unb  uielfadje  ©ntmürfe  nur  langfam  p  einer  enb* 
gütigen,  befriebigenben  Oarftellung  fiel)  pfammenfchliejsen".  —  Oer  Slnalpfe  ber  einzelnen 
SJtabonnen  Baffael’S  get)t  ein  Bücfblicf  auf  baS  Sltabonnenibeal  uorauS.  „grei  non  allem 
grbifdjen  unb  (Sinnlichen  fafste  bie  tircfjliche  Sehre  bie  SJtabonnennatur  auf  unb  füllte  fie 
bemgemäfj  in  ein  gefjeintnifsoolle^  SJhjftertum  ein."  Oie  Jhmft  fann  ihr  auf  biefem  SSege 
nidjt  folgen,  uerflärt  bagegen  bie  uielfad)  oermorrenen  Borftellungen  beS  BolfSglaubenS 
in  menfdjlidie  Söaljrljeit.  gn  biefer  menfdjlid)en  Sluffaffung  beS  SftarienbilbeS  mären  bie 
SJieifter  beS  15.  gafjrhmtbertS,  ein  OonateHo,  Botticelli,  Berrocdjio  u.  31.,  fdjon  uoran* 
gegangen.  „3lber  baS  ^auptmotiu  bei  ihnen  bleibt  bodj  bie  Slnbetung  beS  ©hrifÜtnbeS 
burdj  bie  ÜÜiabonua."  Baffael  erft  Ijat  ben  innigen  rein  menfdjlidien  Berfeljr  §roifdjen 
SJiutter  unb  J?inb  an  bie  Stelle  ber  älteren  Sluffaffungen  gefegt  unb  baburdj  gerabe  bie 
fünftlerifdje  OarfteHung  ber  SJlabouna  pr  ibealen  BoIIenbung  erhoben.  „Oie  Siebe  ber 
SJtutter  pm  ^tinbe  ift  felbftloS,  frei  non  jebent  finnlidjen  3ugc,  f'eufdj  unb  bennod)  glüljenb 
uon  unnennbarer  Süfee  unb  gnnigfeit.  —  Sie  uerfdjönt  felbft  baS  Imjilidje  Söeib,  fie  hebt 
bie  fdjöne  grau  in  bie  ©otteSnähe.  Oarum  üben  bie  anmutigen  grauen  Baffael’S,  bie 
Ijolb  uerfchämt  p  ihrem  ©rftling  herabblicfen,  it)n  an  ben  Bufen  brüefen,  fein  ©rmadjen, 
feine  Spiele  belaufenen,  einen  roaljrljaft  mabonnenljaften  ©inbruef.  2Kan  betet  nidjt  p 
ihnen,  man  atljmet  aber  mit  ihnen  göttliche  Beinfjeit  unb  Ijimmlifchen  grieben."  Oie 
Sefer  raerben  hiernach  gern  bem  Slutor  roeiter  folgen  bei  feiner  Betrachtung  ber  einjelnen 
SJtabonnenmotiue  Baffael’S,  bie  non  ber  „Biaria  mit  bem  Buche",  bei  ber  noch  bie  Sin* 
badjt  als  „Sefeluft  unb  ©ebetfreube"  gleidjfam  einen  Badülang  ber  älteren  Sluffaffung 
barbietet,  p  ben  fdjlidjten  Bilbern  beS  gufammenlebenS  uon  SJtutter  unb  üinb  fort* 
fdjreiten,  bann  burdj  bie  Slufnaljme  beS  Keinen  ©efpielen  goljanneS  plaftifdje  Bunbung 
unb  neue  Bereidjerung  erfahren,  enbltdj  in  ben  grofjen  Sftabonnen  auf  bem  Oljron,  non 
.^eiligen  unb  ©ngeln  umgeben,  ben  monumentalen  Stil  ber  ftorentinifdjen  fötalem,  bie 
fpmmetrifdje  Jbmpofition,  ben  ardjitcftonifdjen  ©ruppenbau  unb  bie  grobe,  einfache  3eidj* 
nung  in  fidj  aufneljmen.  (gier  ift  ber  fßunft,  mo  gra  Bartolommeo’S  ©inrairfung  auf 
Baffaet  nodj  einmal  eoibent  Ijeruortritt.  —  Oer  Slbfdjnitt  über  bie  SJtabonnen  ift  mit 
einer  3luSmaljl  uon  Sfijjen  Baffael’S  in  faefimilirten  tgoljfdjnitten  ißuftrirt,  roeldje  bem 
Buche  pr  befonberen  gmrbe  gereid;en.  Oer  Berliner  Xplograpfj  Bong  hat  fi<h  burdj  bie 
SluSführung  ber  Schnitte  riihmlidj  Ijßruorgetljon.  gür  geübte  Singen,  bie  etraa  an  bem 
Blättchen  auf  S.  78  feiner  etroaS  bebenf liehen  Stridjfüljrung  megen  einigen  Slnftoff  nehmen 
füllten,  fei  bemerf't,  baff  biefer  <gol§fd)nitt  nidjt,  roie  bie  meiften  übrigen,  nach  einer  Pjoto* 
grapljie,  fonbern  nach  ber  gifher’fcfjen  Babirung  in  beffen  fßublit'ation  ber  Opforber 
3eidjnungen  angefertigt  ift,  meldje  im  oorliegenben  galle  bie  £>anb  beS  SBetfterS  roenig 
glüd'lidj  miebergegeben  p  haben  fdjeint.  Sin  ber  Slutljenticität  beS  Blattes,  roelcheS  auS 
bem  Befitje  beS  SJtarquiS  Slntalbi,  eines  Bad)l;ommen  beS  Oimoteo  bella  Bite  ftammt,  ift 
befjljalb  nidjt  p  jraeifeln. 

Oen  Sdjlufj  uon  Springer’S  Oarftcllung  ber  ftorentinifdjen  ©poche  Baffaet'S  bitbet 
bie  funftljiftorifdje  SBiirbigung  ber  „©rablegung"  im  Borghefe,  ©ine  Borftubie  p 

feiner  meiftcrljafteu  Slnalpfe  beS  BÜbeS  gab  ber  Slutor  im  VIII.  Banbe  biefer  geitfdjrift, 
S.  72  ff.  Sßer  bem  ©ange  foldjer  llnterfucbungen  aufmerlfam  folgt,  tuirb  bie  lieber* 
jeugung  geminnen,  bafs  mir  baburdj  nicht  bl  oh  in  bie  Söerl'ftätte  beS  groffen  ÄiinftlerS 


Stubienföpfe  ooit  mid/elangclo. 

gwtfdjrif t  für  bilbenbe  Kunft.  XIII. 


Höt^eljeidjunng  in  ©yforb. 


üerlag  uon  <E.  21.  Seemann. 


Dnitf  non  mefiger  &  IPitfig  in  fcipjig. 


Sauratf)  Drt£)’£>  ^vojeft  5m  Umgeftattung  bev  berliner  bUiufemnömfel. 


73 


unb  in  feinen  VilbungSgang  eingeführt  werben,  fonbern  baff  biefeS  gngleic^  ber  2£eg  ift, 
um  ben  allgemeinen  EntroidelungSgefeßen  ber  Jhutft,  wie  fie  fidj  in  bem  Schaffen  beS 
©eniuS  offenbaren,  auf  bie  ©pur  fonuuen.  Tic  Ipftorifclje  SJiettjobe  ift  ber  Sdjlüffel  aller 
Erfenntniß.  (5.  o.  2015010. 


Bauratb  ©rttys 

projeft  3111*  llmacftaltung  5er  Berliner  XITufeumstnfeL 

lltit  ffoljfdjuitten. 


II. 

uf  ©runblage  beS  im  erften  SIrtifet  befprod^enen  iprojeftS  entwarf  Vauratf) 
Ortf)  int  Sluftrage  beS  EultuS*,  £)anbel^  unb  ginanguiuifteriumS  eilt  jmeiteS, 
baS  nad)  brei  ©efidpSpunften  gn  oeränbern,  refp.  ju  erweitern  war.  ErfE 
lief)  muffte  auf  bie  ingwifeßett  erfolgte  Veränberung  tit  ber  (Situation  ber 
©tabtbatjn,  bie  nad)  bem  nunmehr  cnbgiltig  feftgefteltten  f|3lan  beit  Tupfer = 
graben  in  einem  naljcpt  redpett  SBinfel  burdjfdpteibeit  wirb,  fRücf fid)t  genommen  werben. 
Tann  foltte  baS  ^auptgebäube  außer  ber  Totalität  für  eine  JluuftauSftellung  bie  gal;U 
reifen  für  eine  jlunftafabemie  erforberlidjen  Staunte  aufnehmen,  unb  brittenS  füllte  tut 
älnfcßluß  an  baS  9ieue  3Jtufeum  ein  Staunt  für  bie  Erweiterung  ber  Sammlungen  ber 
©ppSabgiiffe  gefd)affen  werben.  Viertens  fam  ber  fdjon  bei  bem  erften  projeft  in’S  3luge 
gefaxte  ©efidpSpunt't  als  auSbriidlidje  gorberuitg  aller  brei  Sflinifterien  Ipnju,  baft  bie 
unteren  9täumtid)feiten  gunäcf;ft  für  ben  fpadljof  referoirt  bleiben  füllten.  TaS  war,  fo 
wunberlid)  biefe  gorberung  audj  flingen  mag,  bie  conditio  sine  qua  non.  Sie  redgtfertigt 
fief)  einigermaßen  burd)  bie  int  erften  Slrtifcl  berührten,  praftifcheu  Stücffidpen  ber  geit^ 
weifen  Siothwenbigfeit  unb  oerüert  and;  ihre  dbfonberlidp'eit  burd)  ben  ltniftanb,  bafs  ber 
^inanpninifter  bent  drdpteften  geftattete,  bie  unteren,  für  ben  ^adljof  beftimmten  Stäuiue 
berartig  atpuorbneit  unb  ju  fonftruiren,  öaß  biefelbert  bei  einer  etwaigen,  wenn  and) 
gunädjft  nidp  anjunehmenben  SSerlegung  be«S  ^>acfl)ofS  für  JÜunftgwede,  uitb  poar  IjuupP 
f(idpid)  für  VilbljaueratelierS  ohne  wefentlicfje  Slenbernng  511  uerwenben  wären. 

TaS  poeite  projeft  hält;  wie  aus  ber  ^erfpectiue  (fpgur  5)  erficlgtlid;  ift,  junädpt 
an  ber  £muptibee  beS  erften,  an  ber  Terraffenanlage,  feft.  9t ur  ift  ber  gugang  nm 
itupfergraben  wefentlid)  bequemer  unb  bie  Vilbung  beS  £>auptportalS  wefentlicl;  reicher 
geftaltet  worben.  Vermittels  einer  Terraffenauffal)rt ,  weldje  in  ber  9ticf)tung  ber 
Torotheenftraße  unb  in  ber  2lpe  beS  ©iebelS,  ber  baS  Treppenhaus  beS  Sicuen  UiufettmS 
frönt,  ben  $upf ergraben  überfdjreitet,  erreicht  man  in  bequemer  2Beife  ben  Vorplaß  beS 
tgauptgebäubeS,  oott  bem  fiel;  eine  leidjt  anfteigenbe  Terra  ff  e  für  bie  2luffal;rt  iit  ber 
Sipe  beS  ^auptportalS  $u  biefent  Ipnaufpelp.  Ein  Stebeneingang  mit  Turdpaljrt  gunt 
oberen  £>ofe  fdpießt  ficf)  unmittelbar  an. 

Tie  Siuffahrt  führt  gu  einer  Vorterraffe,  bie  fid;  in  ber  $r°nt  §u  einer  Epebra 
erweitert,  bie  mit  ©artenatilageu  unb  einem  Springbrunnen  gcfdpnüdt  ift  unb  ben  auS* 

3eitj(^tift  für  bitbcube  Jl'uiift.  XIII.  10 


74  33auratlE)  Drtlj'S  ?|Srojeft  3UV  Umgeftaltung  ber  ^Berliner  3Wufeum§inf.eI. 

reidjenben  Staunt  für  bte  2lufftellung  ber  tjarrenöeii  @quipagen  unb  Srofcfjfen  gewährt. 
Siefe  Sorterraffe  mit  ihrer  Sluffafjrt  ift  auf  ber  perfpeftioifdjen  3lnfid)t  ber  ©efammtanlage 
($igur  5)  erfennbar.  Sort  fielet  man  nodj  auf  ber  Terraffe  eine  Sictoria,  bie  non  einer 
fjofjen  ©äule  Dlioenfränge  fpenbet,  in  Einbeulung  auf  bie  fricblidjen  SBetttämpfe  unb 
©iege,  bereu  ©djauplap  bie  Slfabentie  roie  baS  9luSftellungSgebäube  fein  werben. 

Sott  biefer  Sorterraffe  führt  in  furger  ©teigung  bie  Serbinbung  nad)  ber  oberen 
Terraffe,  welche  um  ba^  gange  ©ebäube  ijeruntgefüijrt  ift  unb  an  ber  $nfelfptt$e  biefetbe 
©eftalt  hat,  wie  bereite  auf  bem  erften  Sprojeft  (f.  gigur  4  im  oorigen  EeW  5U 
feben  ift.  Ser  ©tabtbaljnoiabuft  ift  fjter,  etwas  abweichenb,  ntaffio  mit  einem  befonberen 
Treppenaufgang  gur  Terraffe  projeftirt,  um  biefetbe  audj  oon  biefer  ©eite  bem  Spublifunt 
frei  gugänglicf)  gu  machen,  wäljrenb  in  ber  3lpe  ber  Stationalgalerie  nodj  ein  Soppel 
aufgang,  fowie  an  biefer  ©eite  unb  gwar  oor  bem  ©ebäube  eine  befonbere  Terraffen* 
oerlunbung  mit  ber  SSorterraffe  angenommen  ift.  Stuf  biefe  Sßeife  fdjliefjt  fid)  bie 
Ter  raffe  um  bie  gefammte  Sauanlage  tjei'um. 

Sie  fftaumoertljeitung  in  ber  oberen  ©ebäubeantage  ift  berartig  gebaut,  baff  baS 
Eauptgefcfjoff  auf  ber  Terraffe  längs  beS  JlupfergrabenS  bis  gur  $nfelfpipe  oon  bcn 
Totalitäten  für  bie  jährliche  afabemifdje  JUtnftauSftellung,  längs  ber  ©pree  mit  befonberem 
3ugang  auf  ber  2lpe  ber  fftationalgalerie  oon  einer  neuen  Silbergalerie  eingenommen 
wirb,  mäljrenb  bie  mit  gutem  Storblidjt  oerfeljene  ©übfront  nad;  ber  ^offeite  in  oier 
©todtoerfen  nebft  ben  übrig  bleibenben  ©tocftoerfen  ber  anberen  fronten  für  bie  jfunfU 
afabemie  beftimmt  ift. 

2lu  baS  Eauptoeftibül  fdjliefjt  fid)  eine  ©arberobe  mit  ben  Stebenräumen  für  bie 
ifunftauSftellung  an.  Sod)  ift  baS  Seftibül  gugleidj  fo  biSponirt,  baff  eS  auSreidjenben 
$ptap  für  einige  befonberS  auSgugeidjnenbe  ©fulpturen  in  einem  oberen  Umgang  bietet. 
Sie  SluSftellungSräume  für  ©emälbe  füllen  gum  Tljeil  gutes  Oberlicht,  piti  Tljeil  f)ot)eS 
©eitenlid)t  burdj  ©tjebbädjer  erhalten,  wäljrenb  für  bie  ©fulpturen  bie  ©alerie  am 
Jhipfergraben  mit  gutem  ©eitenlidjt  angenommen  ift.  Ser  grobe  elliptifdje  9taum  an  ber 
$nfelfpipe  füll  einerfeitS  gur  Slufftellung  befonberS  groffer  Silber  unb  ©fulpturen, 
anbererfeüS  gur  Slufnaljme  ber  ffteftaurationSräume  bienen,  für  welchen  3wed  and) 
fpreeabmärtS  blicfenbe  Sorljalle  nebft  ber  Terraffe  bienen  fanu.  Sie  ©tabtbaljn  erleidjtert 
roefentlid)  ben  Transport  ber  ©emälbe  unb  Silbtoerfe.  Dbjefte  oon  grobem  Umfang 
fönuen  mittels  SlufgugeS  bireft  in  bie  fffacfräunte  ber  2luSftellung  beförbert  werben. 

Sie  $un  ft  afabemie,  weldje  in  ben  oberen  ©todroerfen  ringsum  alle  Stäurne  in 
Slnfprudj  nimmt,  tjat,  auber  mehreren  Stebentreppen,  eine  Haupttreppe  in  unmittelbarem 
Slufdjlufj  an  EaupU  unb  Stebenoeftibül.  Saran  fdjliejjen  fid)  2tuf§üge  für  SPerfonen  foioie 
für  .Stiften  u.  bgl.,  fo  baf)  bie  SltelierS  in  allen  ©todtoerfen  auf  baS  bequemfte  gu 
erreidjeit  finb.  Oberhalb  beS  EauptoeftibülS  ift  ber  geftfaal  mit  mehreren  Stebenfälen 
unb  ©efdjäftSgimmern  für  ben  ipräfibenten  beS  ©enatS  unb  ben  Sireftor  ber  3lfabemie 
biSponirt,  für  weldjen  auch  in  unmittelbarer  9iät)e  ©djüler-  unb  ÜDteifteratelierS  angenommen 
finb.  Sie  ©efdiäftSräume  ber  Slfabentie  nebft  ber  Sibliotljef  unb  ben  ©laufurgimmern 
für  ilonfurrengen  finb  an  ber  bem  Äupfergraben  gugefeljrten  gront  im  2lnfdjlufj  an  ben 
tfeftfaal  angenommen  worben,  ba  bie  Sßeftfront  für  bicfelben  nidjt  oon  fJiadjtljeil  ift, 
wäljrenb  für  SltelicrS  unb  UnterridjtSräume  möglidjft  9torb=  unb  Storboftlidjt  gewählt 
worben  ift. 

äSenit  mau  gunädjft  oon  ben  unteren  Siäumen  gu  ebener  ©rbe  abfieljt,  fo  liegen  an 


SBcuiratf)  SDrtfj’5  ^Srojeft  äur  Umgeftattung  ber  ^Berliner  üDtufeumSinfet.  75 

einer  Ipofterraffe,  auf  ber  aucf)  Stperc  im  freien  gezeichnet  werben  foulten,  eine  Slper-, 
eine  SanbfcfjaftSs  unb  eine  ©ewanbflaffe,  fowie  zwei  2lftfäle  mit  ben  zugehörigen  Selber- 
refp.  9ReifteratelierS.  2lud)  foUen  einige  9täume  für  Bilbl)aueratelierS  referuirt  bleiben, 
bis  burd)  bie  in  2luSfid)t  genommene  Verlegung  beS  pacfliofS  bic  untern  Stäurne  frei 
werben,  ferner  ift  eine  9teil)C  uon  iQörfälen  für  Vorträge  mit  bequemen  3uÖrtrtgen 
projeftirt.  $ür  bie  2lftfäle  bienen  befonbere  kreppen  unb  2lufzügc,  burd)  welche  bie 
§erbeifcf)affung  non  ÜJtuSfel  unb  anbercit  Präparaten,  fowic  uon  tobten  SJtcnfdjen  unb 
St)icrcu  zum  ©tubiunt  unb  jum  3eidjnen  ohne  Belüftigung  ber  übrigen  2tnftalt  bewerrftelligt 
werben  f'ann.  Sie  oberften  ©todwerfe  enthalten  eine  ganze  fReilje  uon  Bteifter*  unb 
©d)üleratclierS  in  geeigneter  Berbiubung  mit  Borräumen  für  2ftal=  unb  3eid)enmaterialiett. 
Sarunter  befinden  fidj  mehrere  uollftänbig  refleyfreie  2(telierS  uon  außergewöhnlichen 
Sintenfioncn  zum  3£ichnen  unb  ÜJtalen  uon  Kartons  unb  befonberS  großen  Bitbern.  Sie 
©eite  nad)  bem  Kupfergraben  enthält  in  bem  ©toefwerf  oberhalb  ber  Bildergalerie  9täume 
in  einer  tätige  uon  etwa  180  SRetern  mit  bem  fdjönften  Borboftlidht,  baS  wegen  beS 
gegenüberliegenden  9)tonbijouparfeS  nie  uerbaut  werben  t'ann.  Siefe  9täume  finb  für 
bie  2lntifen  ,  9JtaH  unb  2lrd)itefturftaffe  beftimmt,  wobei  febodj  ein  Saufd)  mit  ben 
genannten  lüteifter*  unb  ©djüleratelierS  möglich  ift.  ©in  Sachgefdjoß  mit  ©hebbad;  foll 
eine  2lnzal)l  Heiner  2ltelierS  für  jüngere  Kitnftler  enthalten,  welche  nod)  tut  3ufantntenhang 
mit  ihrem  9Jfeifter  iljre  erfteit  2lrbeiten  uerfudjen.  2luf  eine  2(nlage  fold;er  2ltelierS  für 
junge  Zünftler  ift  bei  ben  neueren  2lfabentien  mit  9ted)t  grofjeS  ©ewidjt  gelegt  worben,  ba 
man  in  ilpten  ein  wirffameS  ÜUHttel  erfannt  hah  um  bie  burd)  ben  llnterrid)t  erzielte 
2luSbilbung  zu  praftifd;er,  noch  uon  bem  Bteifter  angeregter  Bethätigung  gelangen  311 
laffett.  2lnbrerfeitS  wirb  burd)  bie  ^ergäbe  freier  2ltelterS  bem  jungen  Künftler  ber  elfte 
©d)ritt  in’S  Seben  wefentlid)  erleichtert,  ©nbltch  wirb  burd)  baS  3ufamutenleben  unb 
^wirfen  junger  aufftrebenber  Kräfte  ein  löblid;er  Wetteifer  entflammt  unb  zugleich  eine 
gegenfeitige  görbentng  unb  2lnregitng  bewirft,  beren  günftige  dtefultate  nicht  attS= 
bleiben  fönnen. 

Sie  $ront  ber  Bilbergalerie  erftreeft  fidj  am  Kupfergraben  in  einer  Sänge  uon 
180  äftetern.  3hre  Kompartimente  finb  mit  hohem  ©eitenlidjt  uerfeljen  in  ber  2öeife,  wie 
fürzlich  in  ber  Bilbergalerie  beS  alten  SJtufeumS  Heine  ©abinette  umgeftaltet  worben  finb. 
sieben  ihnen  liegt  eine  ffteihe  uon  ©älen  uon  uerfd)iebener  ©rohe  mit  gutem  Dberlidjt, 
welche  auch  für  gröbere  Bilber  bie  nöthüge  2Baubt)öl)e  hoben,  ohne  audj  nur  annäl)ernb 
bie  ber  £)berltd)träutne  in  ber  alten  piuafothet"  in  9ftüncf)en  zu  erreichen,  welche  mit 
9iücffid)t  auf  eine  mirffame  unb  ausreichende  Beleuchtung  ber  Bilber  wefentlid)  niedriger 
geftaltet  werben  fonnten. 

fvür  bie  Igoffronten,  mit  2(uSnal)me  beS  hohen  2ltelierflügelS,  Ijo*  ber  2lrchiteft 
3iegelrohbau  unb  Serracottafchmucf  uon  bunfler  gärbuttg  angenommen,  um  auch  in  ben 
unteren  Stäumen  ben  fftefley  zu  uermeiben.  Sa  bie  fRorbfeite  beS  ©übflügelS  etwa  um 
bie  Breite  ber  ©trabe  „Unter  ben  Sinben"  (50  2Reter)  uon  ben  höher  geführten 
gegenüberliegenben  Bauteilen  entfernt  liegt,  fo  ift  aud)  bem  ©toefwerf  zu  ebener  ©rbe 
noch  fehr  günftigeS  Sicht  gefid;ert. 

Oberhalb  ber  ©tabtbaljn  ift  eine  ©artenterraffe  angenommen  worben,  weldje  mit  ber 
tiefer  liegenben  Zjöofterraffe  burd)  Sreppen  uerbunben  ift  unb  als  ©rholungSplatg  für  bie 
©tubirenben  unb  bie  Befudjer  ber  2luSftellung  unb  ber  Bilbergalerie  bienen  foll.  Surd) 
fic  wirb  bie  in  einem  Sunnel  mit  hoppelten  9Jtauern  unb  ©ewölben  eingefchloffene  ©tabtba£)u 

io* 


Kunstakademie  und  Kunstausstellung 


Sauratf)  Drtfj’S  ^rojeft  juv  ltmgeftaltung  ber  berliner  SRufeums 


ben  söliden  endogen.  Oie  ft'onftruftion  ber  ©tabtbafjn* 
unterftiitpngcn  ift  aufferbent  berartig  projeftirt  r  baf3 
bie  über  biefelbe  l;inwcggefiil;rten  ©ebäubeförper  birctt 
big  in’ggambament  hinein,  unabhängig  oon  bcr©tabt= 
bafjit  unb  ol;ne  23erbinbung  mit  il;r,  geflirrt  werben 
tonnen,  fo  baf;  ©rfdjütterungen  burd)  bie  paffirenben 
(Sifenbal;ngüge,  welche  ohnehin  burd;  einen  eifernen, 
auf  jfieebettung  ruljenben  Oberbau  möglid;ft  befdjranft 
werben  füllen,  nid;t  p  befürchten  ober  bod;  unfehäb* 
lid;  fiitb.  Oie  über  40  Bieter  entfernt  liegenbe  Atelier» 
front  fann  auf  feinen  galt  burd;  fie  tangirt  werben. 
Oer  $8al;nförper  ift  ferner  überall  auf  mafftoe  ©e= 
wölbe  geftütd,  fo  baf;  in  23etbinbung  mit  einer  guten 
Oberbaufonftruftion  aud;  febcg  ftörenbe  ©eräufd;  oer- 
mieben  wirb. 

giir  bie  ©eftaltung  ber  dufferen  gagaben  l;at 
ber  2lrd;iteft,  im  2lnfd;luf;  an  bie  ©d)infel*©tüler* 
fd;en  2Rufeumganlagen,  bie  formen  ber  t;elicnifd;cn 
fRenaiffance,  nur  in  größerer  sJteid;l;altigfeit  unb  mit 
fräftigerer  ißrofiliruitg,  gewählt.  — 

©g  ift  fefjon  oben  erwähnt  worben,  baff  eg  bei 
ben  allgemeinen  Öeftimmungcn  für  bag  ^rojeft  im 
Aufträge  ber  23el;örbe  lag,  für  ben  ißadljof,  ber  pr 
ßeit  bie  l;albe  $nfel  einnimmt,  im  unteren  ©todwerf 
fo  grojfe  fRärtme  p  fd;affcn,  baf;  berfclbe  feine  oberen 
©todwerfe  für  3>üe(fe  be*  Äunftoerwaltung  abgeben 
fann,  wobei  wefentlid;  auf  einen  grofjen  §of  im 
Innern  ber  Anlage  Uöertl;  gelegt  würbe,  pgleid; 
aber  ©eiteng  beg  ^inanjminifteriuntg  in  liberaler 
Söeife  bem  2lrd;iteften  geftattet  war,  bie  ßinrid;tung 
beg  §ofeg  wie  ber  unteren  fRäume  ber  Slrt  p  treffen, 
baf;  bicfelben  fpäter  aud;  für  23ilbl;aueratelierg  oer* 
wenbbar  werben.  2Ran  bad;te  babei  pgleid;  an  eine 
Verlegung  ber  pl;lreid;en,  in  ber  ÜRünjftraffe  befinb* 
lidjen  33ilbl;aueratelierg,  bie  über  furj  ober  lang  bod; 
erfolgen  muff-  3”  Drth’S  ^rojeft  finb  nun  fRäutne 
für  biefe  Sltelierg  unb  pgleid^  für  ©djüleratelierg, 
bie  mit  ifjnen  in  SSerbinbung  p  fetsen  finb,  ge* 
fdjaffen  worben.  2lud;  würbe  ber  £of  fi<h  für  biefe 
3wede  befonberg  günftig  erwetfen. 

©g  foll  fjter  auf  bie  Einrichtung  unb  Sertljcilung 
ber  ißadljofgräume  alg  unwefentlid;  für  ben  in  letzter 
Sinie  in’g  2tuge  gefaxten  3wed  nicht  näfjer  eingegangen, 
bagegen  foUen  in  wenigen  Porten  bie  fRaumbebingun* 
gen  furj  angebeutet  werben,  bie  für  Sftelierg  mafsgebenb 


78 


93nuratf)  Crtffs  ‘projeft  jur  Umgeftaltung  ber  Serttrter  ITiufeumsinfel. 


waren.  2US  Minimall)öl)e  berfelbeit  würbe  4,5 — 5  Sudeten  unb  als  ©röffenuerhältniffe 
nidjt  unter  9  ju  10  Meter  angenommen,  giir  bie  Beleuchtung  mürbe  burdjroeg  auf 
gutes,  fjoljey  ©eitcnlid)t  gehalten,  meldjeS  in  bent  großen  igofe  foiuie  an  ber  ©pree 
entlang  3Rorb=  refp.  Siorboftlidht  ift.  Bei  biefent  BeleudjtungSprinsip  fallen  nur  bie 
Staunte  unter  uitb  neben  ber  ©tabtbahn  aus,  bie  für  untergeordnete  3,ÜC^e  bienen 
formen. 

Mir  uersidjtcn  auf  eine  weitere  Oetaillirung  beS  ©ntwurfS,  ba  fid;  eine  2lulage  uon 
folgern  Umfange,  meldje  einer  großen  uon  Bebürfniffen  ber  $unftueriualtuitg  2lbl)ilfc 
fdjaffen  foH,  nur  in  großen  3ügen  feftftcllen  läfet.  Bei  einer  etwaigen  2luSführung  beS 
•$rojeftS  macht  bie  fpe^ielle  Bearbeitung  ber  ocrfdjiebenen  %l)eilc  in  Berüdficfjtigung  ber 
2(nforberuugen  ber  einseinen  BeriualtungSjmeige  objncfjin  eine  Steilje  uon  Mobificatioiten 
nötfjig. 

Um  bett  ©efammtgebanfen,  wie  er  fid)  in  ber  Berfpeftiue  (fyigur  5,  unb  im  ©runbriffe 
(gigur  6)  barfteHt,  aud)  in  feinem  2lufbau  p  djarafterifiren,  geben  ruir  in  gigur  7  einen 
Ourd)fd)nitt,  weldjcr  ben  gtügel  am  Äupfergraben  unb  ben  an  ber  ©pree  normal 
bnrdjfdjncibet,  im  groffen  Igofe  bie  2lnfid)t  ber  ©artenterraffe  oberhalb  beS  ©tabtbal)ntuunelS 
jeigt  unb  bie  ©tabtbahn  in  ihren  Brüden  über  üupfergrabett  unb  ©pree  anbeutet,  wobei 
letztere  nod)  oberhalb  ber  ©tabtbahn  eine  fyuffgängeruerbinbung  nad)  bem  Monbijouparf 
enthält.  Oiefer  Uebergang  würbe  eine  ber  fdjönften  ^arfanlagert  ber  innern  ©tabt  in 
prat'tifd)e  Berbinbung  mit  ben  alten  unb  neuen  ilunftanftalten  bringen  unb  nad)  bem 
©tubinm  unb  bem  ©enufj  ber  üunftwerfe  bem  Bublifum  wie  ben  ©tubirenben  einen 
willfommcnen  ©rl)olungSplaf3  bieten,  wie  ihn  nur  noch  ber  put  Oüffelborfer  Jlünftlcp 
häufe  gehörige,  ehemals  Qaeobp’Kf)6  ©arten  bietet,  ben  ber  Äaifer  jüngft  in  feftlid;em 
©lange  beuntnbert  hat,  unb  wie  er  faum  nod)  an  einem  britten  Orte  epiftirt.  — 

$ür  bie  ©nueiterung  ber  ©ipSfammlungen  l)at  ber  Slrchiteft  burch  einen  bem 
Ourd)gange  pm  alten  Mufeurn  fid)  anfd)lief)enben  2lnbau  ©orge  getragen,  jebod)  pgleid) 
uorauSgefetjt,  baf)  nad)  Bermenbung  ber  ©preefront  p  einer  Bilbergaterie  bie  jetjt  uon 
ben  ©emälben  occupirten  Stäume  beS  alten  MufeuntS  für  ©fulpturen  ober  ©ipSabgüffe 
uermerthet  würben. 

Ol)ne  in  einen  Bergleid)  beiber  uon  unS  gefdjitberten  ©ntmürfe  näher  einpgel)en, 
wollen  wir  nur  nod)  einmal  betonen,  baff  bie  ©runbibee,  mittels  einer  SCerraffenanlage 
über  bie  ©tabtbal;n  l)inwegpbauen,  in  beiben  ^rojeften  in  gleid)er  Meife  pr  Ourd)fiihrung 
fommt.  ©S  wirb  burd)  biefe  $bee  eine  möglichft  grofse  2luSnutpng  beS  in  biefer  ©egenb 
äujjerft  tl)euren  ©runb  unb  BobenS,  ber  überbieS  burd)  bie  ©tabtbahn  fel)r  ungünftig 
jerfdhnitten  wirb,  erhielt.  Mir  glauben  auS  biefen  ©rünben  pm  Schluß  ben  ©runbfap 
auSfpred)eit  ju  bürfen,  bafs  jebeS  iprojeft  pr  Bebauung  ber  MufeumSinfel  für  Äunftjmede, 
weld)eS  eine  Berjettelung  beS  wertl)uollen  BauterrainS  uermeiben  will,  auf  bie  Igerftellung 
eines  oberhalb  ber  ©tabtbahn  liegenben  höheren  Biueau’S  wirb  priidgreifen  müffen. 


©S  bleibt  uns  nod)  übrig,  nad)  ber  ©harafteriftd  beS  ^weiten  ©ntwurfeS,  ber  im 
^ublifum  wie  in  ber  treffe  ber  ©egenftanb  lebhafter  OiSfuffionen  gewefen  unb  über  ben 
in  Äommiffioncu  unb  Bel)örben  lange  uerl)aubelt  worben  ift,  einige  2lnbeutungen  über 
ben  gegenwärtigen  ©taub  einer  $rage  p  geben,  bereu  Söfung  mit  größter  ©pannung 
erwartet  wirb.  ©S  ift  befannt,  baff  bie  brei  oben  genannten  Minifterien  nadh  mehrfadjen 


Söauratf)  Drtfj’ö  projeft  jur  thugeftatümg  her  berliner  ■'DhifeuniSinfef. 


79 


fommiffarifchen  Berl)anblungen,  bei  benen  alle  an  beut  Projeft  beteiligten  ^ntereffen 
oertreten  mären  unb  mit  grober  äftajorität  ber  $bee  beS  ©ntrourfeS  gugeftimmt  hatten, 
bem  Arcf)iteften  ben  Auftrag  gur  fpegielleren  Bearbeitung  beffelben,  mie  fie  jurn  Speit  bie 
Figuren  5,  6  unb  7  in  t'leinem  ÜDtajgftabe  bieten,  gegeben  Ijaben,  unb  baff  ber  ©cnat  her 
Kunftafabemie  foroie  eine  Stngaf)!  ber  beroorragenbften  Zünftler  i()r  oolleS  ©inoerfiänbniff 
mit  ber  Qbee  unb  bem  Programm  ihrer  Ausführung  auSgefprod)en  haben.  Bei  ber 
tecfjnifdjen  Prüfung  beS  projeftS  innerhalb  ber  ted)nifd)cn  Baubeputation,  roo  mefentlid) 
tedjnifdje  Momente  gur  Beurteilung  gelangen  füllten,  mürbe  noch  einmal  bie  uon  ber 
BerroaltungSinftang  bereit»  entliehene  Borfrage  etma  in  ber  SSeife  gefteUt :  $ft  bie  monu 
mentale  Berbinbung  oon  Padljof  unb  Kunftafabemie  geeignet  unb  zu  empfehlen?  Nad) 
ber  §orm  ber  ^ragcfteUimö  tonnte  bie  Antwort  nur  oerneinenb  auSfallen,  unb  bainit  ift 
baS  Projeft  uorläufig  uertagt  raorben.  Bon  einer  oollftänbigen  Befeitigung  beffelben 
fanu  nicht  bie  Nebe  fein,  ba  bie  Antwort  ber  Baubeputation  bie  ©runbibee  beS  ©ntrourfS 
nid)t  trifft.  Senn  bie  Serraffenanlage  ift  nicht  burd)  ben  padpof  bebingt,  fonbern  burd) 
bie  nidjt  zu  befeüigenbe  ©tabtbaljn.  Sie  Ausführung  beS  ProjeftS  ift  fdjon  baburd)  offen 
gehalten  morben,  baff  ber  ©tabtbal)noerroaltung  auferlegt  morben  ift,  ber  Art  511  bauen, 
baff  burd)  Aufrichtung  oon  felbftänbig  unb  unabhängig  oon  ber  ©tabtbalju  fuubirten 
Pfeilern  mitten  3ioifd)en  ben  oier  ©tabtbal)ngeleifen  bie  Aufführung  oon  Serraffen=  unb 
anbern  Bauten  über  bie  ©tabtbalpt  hinweg  ermöglicht  merben  fann. 

Bei  ber  unleugbaren  Bebeutung  beS  projeftS  ift  eS  hoppelt  bebauerlid),  bafs  bei 
ber  Beurteilung  beffelben  in  ber  tedpiifdjen  Baubeputation  obige  generelle  grage  roefeut* 
Üd)  ben  ©egenftanb  ber  SiSfuffion  gelnlbet  zu  hoben  fdjeint.  UnfereS  ©rad)tenS  biirfte 
eS  in  erfter  Sinie  ©acfje  beS  ©enateS  ber  Königlichen  Afabemie  ber  fünfte  gemefeu  fein, 
über  bie  grage  ju  entfcfjeiben ,  ob  ein  zeitweiliges  Beiaffen  ber  PacffwfSräume  in  ben 
unterften  ©tagen  ber  neuen,  für  Kunftgroecfe  beftimmten  ©ebäube  pläffig  fei  ober  nicht, 
raährenb  eS  ©adje  ber  tedjnifc^en  Baubeputation  mar,  baS  projeft  in  Bezug  auf  feine 
©efammt=Sispofüion  unb  feine  tedjnifdjen  Konftruftionen  zu  prüfen.  Nod)  ridjtiger  mürbe 
eS  fein,  UebergangSftabien  in  ber  Bebauung  unb  Benutzung  groffer  öffentlicher  ©ebäube^ 
Gompleje  als  fragen  geitroeifer  3roecfmäffigfeit  unb  fontit  ber  Bermaltung  anjufehen. 
prinzipielle  fragen  finb  bieS  niemals  unb  finb  aud;  00m  Ard)iteften  nie  als  foldje  be- 
trachtet  morben.  ©S  ift  befrentblid),  baff  in  Berlin  faft  Alles,  roaS  in  baS  ©ebiet  ber 
monumentalen  Baufunft  fäüt,  mie  ber  Sont,  baS  Parlament  unb  feist  baS  oorliegenbe 
Projeft  burd)  ein  ©egeneinanberroirfen  oon  Kräften  in’S  ©nblofe  hinauSgefdjoben  mirb.  Als 
ber  Arc£)iteft  über  feinen  ©ntmurf  einen  Bortrag  im  Berliner  Ardjiteftenoerein  hielt,  fnüpftc 
fich  baran  eine  SiSfuffion,  in  ber  oon  Ijeroorragenber  ©eite  mit  Bezug  auf  bie  Behanbluug 
beS  ©ntmurfS  an  Kollegialität  gemahnt  unb  Ijeroorgeljoben  mürbe,  mie  man  mit  flcinlid)en 
Nörgeleien  unb  übel  angebradjter  ©plitterridjterei  einer  großen  $bee  entgegentrete.  2Bic 
gegenmärtig  bie  Berliner  Beipältniffe  liegen,  entfteljt  meift  nur  ba  etmaS,  mo  Beamte  aud) 
in  ber  Bermaltung  ben  ©egenftanb  in  ber  Sgaitb  haben,  wenn  aud)  nicht  immer  unter  bem 
Beifall  beS  publif'umS.  Ser  ©runbfab,  her  fonft  in  allen  Kreifen  maffgebenb  ift,  baff 
nur  bem  für  ben  ©egenftanb  Befähigtften  aud)  bie  Ausführung  gebührt,  finbet  gerabc  in 
ber  Baufunft  feine  ©eltung.  SaS  Beifpiel  äöienS,  roo  burd)  bie  perfönlidje  ^nitiatioe 
Kaifer  $rang  ^ofeph’^  biefer  ©runbfatz  als  maffgebenb  hingeftellt  morben  ift  unb  gu  ben 
fchönften  Nefultaten  geführt  hat,  ift  auf  Berlin  ohne  ©influff  geblieben. 

Blenn  mir  bie  bauliche  ©ntroicflung  ber  §auptftäbte  ©uropa’S  überbliden,  machen  mir 


80 


SSauratlj  Drtfj’S  ^Srojeft  gut  Umgeftattung  her  berliner  SOtufeumiinfet. 


bie  23emerfung,  baß  fid^  biefelbe  ftetS  an  eine  Ijentorragenbe  $erfönlidjfeit  fnüpft,  raie  es 
aud)  int  Slltertßum  unb  gut  geit  ber  Stenaiffance  ber  galt  roar.  3)ie  23liitf)e  ber  ntobernen 
Slrcfjiteftur  SBiens  fnüpft  ftd)  roefentlid)  an  bie  ißerfon  beS  JtaiferS  granj  ^ofepf),  bie  non 
ißariS  an  OouiS  Napoleon,  mäfjrenb  auf  bie  ardjtteftonifdje  ißfjpftognomie  SonbonS  ißrinj 
Stlbert  einen  großen  (Einfluß  geübt  f;at.  Slnt  nädjften  liegt  uns  baS  SJeifpiel  griebrid) 
SBilßehn’S  IV.,  ber  troß  ber  befdjränfteu  SRittel  unb  trcß  ber  Ungunft  ber  politifdjen  £age 
nerljältnißmäßig  ©roßeS  fdjuf  unb  Berlin  für  eine  $eit  long  jum  SJtittelpunft  eines  regen 
ÄunftlebenS  madjte. 

^eßt  finb  alle  beengenben  ©djranf'en  gefallen.  Stuf  mächtiger  ©ruttblage  Ejat  $aifer 
Sßiltjelni  einen  großen  politifdjen  Organismus  gefdjaffen,  beffen  jgerj  bie  SJtetropole  an 
ber  ©pree  ift.  Sille  SSerljältniffe  Ijaben  fiel;  fo  günftig  mie  nie  junor  geftaltet.  SJlöge 
fid)  an  ben  Statuen  beS  ifaiferS  aud)  ein  neuer,  burdjgreifenber  Umfdßuung  in  ber 
bautidjen  (Entiuicfluug  Berlins  Enüpfen!  'Jlbolf  ülofenbevg. 


<£ntn?urf  sur  Itmgeftaltung  ber  Berliner  BTufeumshtfel. 
©übroeftlidje  3tnfid)t  mit  ben  GeMubcn  für  eine  ÜunftaFabcmie  uub  $iinftauöficltuni}. 


§ur  (Ofarafteriftif 

5er  Dominicanerfunft  bes  3afyrfyun6erts* 

£>on  permann  pettner. 
mit  3  tl n ftr at i o  neu. 


II.  Der  tEriumplj  bes  Cobes  im  Campofanto  511  pifa. 

iir  bie  2(uffaffurtg  beg  berühmten  Silben  im  ©ampofanto  51t  pfa,  bag  jeßt 
gemöljnlid;  alg  Sriumpß  beg  Sobeg  (Trionfo  della  Morte)  begeidjnet 
rairb,  ift  eg  entfdjeibenb,  baß  bie  liebliche  ©artenibqlle,  bie  bag  eine  ©nbe 
beg  Silbeg  füllt,  mit  ber  ©artenibplle  in  bent  großen  Sßanbbilbe  ber 
©panifdjen  Kapelle  51t  ©.  äftaria  3Rox?eIIa  in  glorenj  burcßaug  Übereim 
2Bie  bort,  fo  audj  fjier  jene  uorneßme  Sftanneggeftalt  in  geitgenöffifd;er 
Sracßt  mit  bent  gagbfalfen  auf  bem  2lrm;  nur  mit  bent  Unterfcßieb,  baß  Ijier  jroei  foldjer 
©eftalten  finb.  2ßie  bort,  fo  aud)  Ijier  eine  grauengeftalt,  ißre  panb  in  ben  Sachen 
eineg  auf  ihrem  ©cßooß  Uegenben  jungen  Söroen  ftecfenb.  2Bie  bort,  fo  auch  ßier  ©e^ 
ftalten  in  fröhlichem  gnftrumentenfpiel;  in  bent  glorentiner  Silbe  eine  grauengeftalt 
bie  SSiola  fpielenb,  ßier  im  pfaner  53ilbe  eine  grau  mit  ber  ©itljer  (^pfalterxum)  unb 
ein  SJtann  mit  ber  §8iola.  2Bie  bort,  fo  auch  ßicr  eine  ©eftalt,  bie  finnenb  ißre  panb 
an  bag  Äinn  legt;  nur  ift  biefe  finnenbe  ©eftalt  nicht  eine  männliche,  fonbertt  eine 
weibliche.  per  wie  bort  traute  Saare  in  innigem  SBedjfelgefprädj.  per  wie  bort  alg 
lanbfcßaftlicßer  pntergrunb  ein  pain  bicßtbelaubter  frucßtbelabener  Zäunte. 

Sie  gleiche  gorm  foHte  nicht  ben  gleichen  gnßalt  bebingen?  SBenn  alfo  ber  gbeem 
jufammenßang  beg  glorentiner  Sübeg  ergiebt,  baß  bort  ber  gnßalt  aug  bem  ©ommentar 
beg  heiligen  Sßomag  oon  Slquino  gnm  hohen  Sieb  gefcßöpft  ift,  baß  bort  nad)  Maßgabe 
biefeg  ©ommentarg  jene  ©artenibptle  ficß  auf  ben  gefcßtoffenen  ©arten  beließt,  uott 
welchem  bag  ßoße  Sieb  fingt,  unb  baß  ber  ©tnn  biefer  gbplle  nicht  bie  ißoefie  ber  finnlicß 
heiteren  Sßeltfreube  ift,  fonbern  bie  pefie  unb  ©pmbolif  ber  ßimmlifcßen  (Seligfeit,  fo  folgt 
aud)  ßier  für  bie  übereinftimmenbe  Sarftellung  beg  Silbeg  in  pfa  unabraetglicß  bie  gleiche 
Seutung.  Such  ßier  in  biefer  gbijlle,  bereu  feine  Slnmutß  unb  Sieblidjl'ett  fo  oft  auf  bag 
SSorbilb  Soccaccio’g  §urüdgefüßrt  roirb,  maltet  nidjt  ber  ©eift  Soccaccio’g,  fonbern  einzig 
unb  allein  ber  ©eift  beg  heiligen  Sßomag  oon  Squino. 

©g  ift  genau  berfelbe  gbeengang,  biefelbe  ©pmbolif.  2ßir  roiffen,  baß  Sßomag  uon 
Squino  ben  gefcßloffenen  ©arten  beg  ßoßen  Siebeg  alg  bag  ©imtbilb  ber  Jlirdje  faßt,  bie 
§u  ber  Ueberrainbung  ber  ©ünbe  führt.  Sie  bicßten  grünen  Säume,  reelle  ben  bebeut' 
famen  lanbfdßaftli(ßen  pntergrunb  bilben,  finb  nidjt,  roie  Safari  in  ber  Sefcßreibung 
biefeg  Silbeg  (11,124)  behauptet,  Orangenbäume,  fonbern  gleich  ben  Säumen  beg  gloren= 

SeUfötift  für  fcitbenbe  flunft.  XIII  1 1 


ftimmenb  ift. 


82  Bur  ßfjaraiteriftif  ber  ©omimcanerfunft  beö  14.  $af)rf)unbert3. 

tincr  SilbeS  ganz  unzweifelhaft  ©ranatbäume,  non  beiten  ber  ©ommentar  jagt,  baß  fie 
rein  finb  non  ben  glecfen  beS  FleifdjeS  unb  non  ben  weltlichen  ©itell'eiten.  Unb  mir 
wiffen,  baß  ©fjomaS  non  Slquino  in  ber  Vita  activa ,  in  bem  tljätig  houbelnben  2ßelt= 
leben,  brei  2lrten  ber  SSerfudjung  unterfdjeibet,  bie  fßerfudjung  beS  Teufels,  bie  fßerfudjung 
ber  SBelt,  bie  fBerfucßung  beS  FlelfdjeS.  SSorn  bie  ftßenben  ©eftalten  finb  bie  frommen, 
bie  biefe  fBerfudjungen  ftegreid)  übennunben  hoben.  Fft  nidjt  hier  wie  im  Florentiner 
S3ilb  bie  Ueberwinbung  beS  Teufels  fpmbolifirt  in  jener  Ijeljren  Frauengeftalt,  bie  in  alt 
hergebradjter  mittelalterlicher  ©pmbolif  ben  Finger  in  ben  Utadjen  beS  teuflifchen  5S:t)iere^, 
beS  Catulus  leonis,  ftedt?  ©ie  Ueberwinbung  ber  Söeltluft  in  jenen  ernften  Uftännerge' 
ftalten,  auf  beren  früheren  Söeltfinn  ber  Fülle  beutet?  ©ie  Ueberwinbung  beS  FleifcheS  iu 
ber  Frau  mit  ber  (Sitfjer  unb  in  bem  ÜDtann  mit  ber  ©eige,  ba,  wie  ©aoib  auf  ber  ©ither 
bem  §errn  löuße  fang,  baS  ©aitenfpiel  in  ber  mittelalterlichen  ©pmbolif  (Spicil.  Solesm.  in, 
©.  143)  überall  als  ©öbtung  beS  FlerfdE)eg,  als  Mortificatio  carnis,  gilt?  Unb  wir  wiffen,  wie 
©homaS  non  Slquino  ber  vita  activa  bie  vita  contemplativa,  bent  tljätigen  SBeltleben  ba» 
ftiH  befdjaulidje  Seben  gegenüberftellt  unb  biefe  SBefdjaulidjfeit  entfchieben  benorjugt.  ©ie 
fphtweifung  auf  bie  Dfotljwenbigteit  unb  Sieblidjfeit  beS  befchaulicßen  Sebent  liegt  hier  in 
jenen  ©eftalten,  bie  hinter  ben  ©tßenben  in  fteljenbcr  «Stellung  bargefteUt  finb.  ©ntfpridjt 
nicht  jene  liebliche  Frauengeftalt,  bie  burd)  ihre  teile  nach  unten  geneigte  ^opfwenbung  unb 
burd)  ihre  djarafteriftifdje  £>anbbewegung  ihr  tiefet  ©innen  beutlich  befunbet,  auf  baS  be= 
ftimmtefte  bem  Vir  contempiativus  beS  ißtlbeS  in  Florenz?  Unb  jene  beiben,  in  trautem 
2Bed)felgefprödj  befinblicßen  fßaare,  bie  immer  nur  ab»  weltliche  SiebeSpaare  bezeichnet 
werben,  finb  fie  nicht  ganz  iu  berfelben  SBeife  als  baS  gottfelige  gufammenfein  gottfeliger 
ÜDienfdien  zu  faffeit,  wie  im  Florentiner  fötlbe  jenes  fromm  bahinwanbelnbe  $aar,  baS, 
wie  es  im  hohen  Siebe  Reifst,  nach  ber  Quelle  jener  füßen  SBäffer  fudjt,  bie  oont  Sibanon 
fließen  unb  bie  nicht  vergiftet  finb  oon  ben  Siften  beS  ©eufelS? 

9tid)t  zu  ber  weltlichen  ©eutung,  bie  jeßt  bie  allgemein  Ijerrfchenbe  ift,  fonbern  einzig 
unb  allein  zu  biefer  fdjolaffifd;  fpmbolifdjen  ©eutung  ftimmt  eS,  baß  über  biefer  ©ruppe 
fo  zahlreiche  ©ngelfdjaaren  zum  Fimmel  hinauf*  unb  oom  fptmmel  ßerabfchweben.  Safari, 
bem  baS  SBerftänbniß  ber  mittelalferlidjen  ©pmbolif  oöUig  abljanben  gekommen  war,  nennt 
bie  beiben  unterften  Flügelgeftalten ,  bie  jwifdjen  ben  gweigen  beS  Raines  umherflattern, 
SiebeSgötter,  mit  ihren  Pfeilen  nad;  ben  derzeit  ber  Frauen  zietenb.  Spätere  ©rllärer 
nennen  fie  ©obeSgötter;  unb  in  biefem  ©inn  hat  ihnen  bie  Uebermalung  umgebogene 
brennenbe  Fodeltt  in  bie  9ted)te  gegeben,  oon  benen  ber  Bericht  SSafari’S  nichts  weiß, 
^eibnifdje  ©roten,  heibnifdje  ©obeSgenien  in  einem  dqriftlic^en  JUrdjenbilb  beS  14.  Fahr* 
hunbertS?  ©S  finb  ©ngel,  wie  ja  auch  Safari  felbft  bie  beiben  ganz  gleidjgeftalteten, 
eine  ©djriftroUe  ßoltenben  nadten  Flüöelgeftalten  ber  näd)ftfolgenben  ©ruppe  ganz  ouS* 
brüdüd)  als  ©ngel  bezeichnet.  Unb  Ijod)  oben  in  ben  Stiften  fdpoebenbe  ©herubim,  mit 
bem  ©nabenzeidhen  beS  ilreuzeS  herabf'ommenb,  bie  ©eelen  ber  ©eligen  in  ©mpfang  zu 
nehmen,  ober  bie  bereits  in  ©mpfang  genommenen,  bie  nadj  bpzantinifdjer  Ueberlieferung 
in  nadter  StinbeSgeftalt  bargefteUt  finb,  jubelnb  unb  liebenb  zur  £>errlid)l’eit  beS  ißara* 
biefeS  cmportragenb.  Unwififürlid)  erinnert  biefe  ©arfteUung  ber  bie  ©eelen  entführenben 
geflügelten  ©ngel  an  baS  ^arppienmonument  oon  XantljoS,  unb  in  biefer  unbewußten 
2lel)nlid)feit  zeigt  fiel)  nur  um  fo  rührenber  unb  einbringlid)er,  wie  an  bie  ©teUe  biifteren 
©obtenbienfteS  jetjt  bie  fröljtidje  iöotfdjaft  ber  ©rlöfung  getreten  ift. 

2lngefid)ts  biefer  hehren  Ijeilbringenben  ©ngelSgeftalten  will  man  oon  Soccaccio’fchem 


33oit  Hermann  Lettner. 


83 


fftcoettenton  fpredjen?  ©d  ift  bad  fReid;  berer,  bie  bte  ©ünbe  überwuttbett  l;aben;  ed  ift 
bad  9teid)  ber  oon  ©ott  Segnabeten. 

2Jtit  ber  oeränberten  Stuffaffung  eiltet  fo  wichtigen  £I;eited  bed  53ilbe^  tuirb  aud;  bie 
2luffaffung  ber  ©efammtbarftellung  eine  oon  ©runb  aud  anbere. 

Unmittelbar  neben  biefer  anmutigen  Qbplte  ber  kleinen  unb  ©ered;ten  bad  Silb  ent* 
fetjenooHen  ©raufend  unb  ©cbrecfeitd.  Unten  am  Soben,  über*  unb  nebeneinanberget;äuft, 
biente  Steifen  tangljingeftredter  Sobter;  Könige  unb  Königinnen  mit  i^ren  Kronen,  dtitter 
unb  Bürger,  9ftöttcf)e  unb  Tonnen  unb  SBeltgeiftlic&e  in  il;ren  Drbendfleibern  unb  mit 
ben  2lb§eid)en  iljrer  S3ürbe.  Unb  f;od)  aud  ben  Süften  l;erab  brauft  in  ungeftümer  gieriger 
Seuteluft  bie  bäntonifd)  gewaltige  ©eftalt  bedSobed;  eine  entfeffelte  grauenoolle  Üötegäre 
mit  glebermaudflügeln  unb  Krattenfüjgen,  alt  unb  fdfjrecffjaft  in  ifjren  ©efidjtdgügen,  bie 
älugen  unb  ben  dliunb  §ornfprüf)enb  weit  geöffnet,  bie  aufgelöften  langen  .'gaare  unb  bad 
lange  bunfle  ©eraanb  roilb  emporfiatternb,  in  ben  igänben  bie  I;ocf)gefd;wungene  uner* 
bittlid^e  ©enfe.  ©d  ift  bad  ÜDtotio  ^etrarca’d,  ber  ben  £ob  betreibt  ald  ein  Sßeib  in 
tieffdjwarjem  ©eroanbe,  mit  einer  2Butf),  bie  felbft  ©iganten  erfdjrede.  ©ine  ed;t  michel* 
angeledfe  ©eftalt  ooll  büfterer  ©rl;abenl;eit,  gleich  ergreifenb  burcf)  bie  bämonifcfje  gurd)t* 
barteit  ibjrer  gefpenftifd)  unheimlichen  gorntenphantaftif,  wie  burd)  bie  bämonifdie  $urd)t* 
barfeit  iljred  plötKtd)en  unaufl;altfamen  ftegedbewujgten  ^eroorftürmend.  ©ewifj  ift  ed 
richtig,  biefed  graufe  8eid;enfelt>  Sriumpl;  bed  Stobed  §u  nennen;  ein  2tudbrud,  ben  Safari 
nod)  nicht  fennt,  ber  aber  im  2lnfd;lufj  an  fßetrarca’d  Trionfo  della  Morte  allgemein  üblid; 
geworben.  2lber  ju  überfein  ift  nicht,  baf;  ber  Künftler  fetjr  fdjarf  unb  beftimmt  betont 
f>at,  bajs  ber  £ob  ein  ©rauen  unb  ©djreden  nur  für  bie  ift,  bte  ber  ewigen  ©nabe  burd; 
iljre  ©ünbe  unt^eilljaftig  geworben.  Söofjl  wirb  aud;  aud  biefer  ©ruppe  eine  ©eele  oon 
einem  ^eildengel  emporgeführt,  benn  aud;  bie  jur  ©eligfeit  berufenen  müffen  burd;  ben 
£ob  l;inburd>ge^en.  S)ie  toeitaud  gröjgte  dJleljrjal;!  aber  finb  unrettbar  Serbammte.  SBie 
in  nieten  ber  lobten  felbft  burch  ©eftalt  unb  ©mbtem  auf  Söllerei  unb  ©ei§  unb  alle  bie 
anberen  Safter  Ijingewiefen  wirb,  fo  ftürjen  bie  Teufel,  ein  fd)redf;afted  ©ewirr  fragen* 
hafter  Umbitbungen  antifer  $and*  unb  ©atprgeftalten  mit  gleberntaudflügeln  unb  Sogei* 
frallen,  l;öl;nenb  auf  bie  lobten  herab  unb  tragen  bie  aud;  l;ier  in  Ktnbedgeftalt  bärge* 
ftellten  ©eeten  empor  burd)  bie  Süfte,  fie  in  ben  ©djlunb  t;od;ragcnber  feuerfpeienber 
Serge  ju  werfen. 

3wei  fd;webenbe  ©ngel  galten  eine  ©d;riftrolle,  bte  bent  Sefd;auer  ntahnenb  §uruft: 

Schermo  (li  savere  e  di  richezza,  Sed  SBiffenS  Sdjintt,  be§  9teid)tf)umö  fpracfjt, 

Di  raebiltate  e  ancor  di  prodezza,  2lud)  Stbet  nidjt  unb  Seibeömadjt, 

Yale  niente  ai  colpi  di  costei;  33  er  nt  ag  bir  ©djuts  bieten  gegen  btefen. 

Ed  ancor  non  si  truova  contral  lei,  Unb  nod)  f)«t  ft  cf)  fein  SBeg  gerotefen, 

0  lectore!  neuno  argomento.  Sem  festen  (Scfjfage  ju  entfliegen. 

Eh!  non  avere  lo’ntelletto  spento  Su  mufjt  bid)  in  bein  Sttnre§  3ief)en, 

Di  stare  sempre  si  apparecchiato  Unb  immer  fo  bicf;  roof)l  gerüftet  finben, 

Che  non  ti  giuga  immortal  peccato.  Saf;  frei  bu  bift  non  fdjulboolt  fdjroeren  ©ünben. 

$n  erfdjütternb  fdjarfent  ©egenfatj  unmittelbar  neben  ber  Sßonne  ber  ©eligfeit  bad 
©raufen  ber  Serbammnifi.  Ser  ©eredjten  ©eelen  finb  in  ©otted  §anb  unb  feine  Oual 
rübjret  fie  an.  Stber  bie  ©otttofen  werben  geftraft  werben,  benn  fie  achten  bed  ©eredjten 
nicht  unb  weichen  oom  igerrn.  Söeidljeit  ©alomonid  3,  1  unb  10. 

Sied  ift  bie  eine  Raffte  bed  Sitbed. 

©idjer  ift  ed  mit  wohlberechneter  3lbfid)t  gefdjehen,  baj?,  obwohl  in  einzelnen  Figuren 

ii* 


84 


3ur  ©fjarafteriftif  bei  Sominicanerfunft  beS  14.  ^aEjr^unbertsi. 


bie  eine  ©arftellung  in  bie  anbere  htnüberragt,  bie  in  ber  SJiitte  fidj  erljebenbe  fcfcjroffe 
fellwanb  bal  Vilb  fcfjarf  in  faft  jwei  gleite  Steile  trennt,  folgerichtig  fcEjitbert  bie 
anbere  igälfte  bal  irbifdje  Seben,  bal  bie  Vorbereitung  §unt  ©obe  ift. 

3raei  uerfdjiebene  ©arftettungen ;  nicht  nebeneinanber,  fonbern  übereinanber. 

2lud)  hier  wteber  bie  fcholaftifdje  Unterfcheibung  ber  vita  activa,  bei  SBeltlebenl,  unb 
ber  vita  contemplativa,  ber  frommen  Vefchaulid)f'eit. 

Unten  bie  vita  activa. 

9Ifag  bal  Süöettleben  ein  Seben  bei  ©lenbl,  mag  el  ein  Seben  bei  äußeren  ©lan^el 
fein,  immer  ift  el  ein  Seben  ber  9lid)tigfeit,  ein  Seben  ohne  f rieben  unb  ohne  &alt. 
©iel  ift  bie  ernfte  Sehre,  bie  biefe  ©arftellung  prebigt. 

fener  ©obtengruppe  gunädjft  unb  in  biefe  fogar  hineinragenb  eine  ©ruppe  ©lenbcr 
nnb  ©ebredjlidjer.  Sllterlmübe,  Trante,  Vettler,  Krüppel  jeglicher  SCrt;  oon  marferfdhüt* 
ternber  SSaljrheit  unb  gugleidh  non  einer  ibealifirenben  Ä'raft,  mie  fie  nur  einem  ,  großen 
Zünftler  §u  ©ebot  fteljt.  @1  finb  bie  ntühfelig  Velabenen,  bie  troftlol  Ver [offenen,  bie 
feine  anbere  Rettung  fennen  all  bie  Befreiung  burd)  ben  ©ob.  ©iner  uon  ihnen  reicht 
ber  uornberftürmenben  ©obelmegäre  eine  ©djriftrolle  entgegen;  fie  enthält  bie  ergrei* 
fenben  äöorte: 

„Dacche  prosperitade  ci  ha  lasciati,  Sieiweit  ba§  ©tiid  fielt)  gang  won  und  geiwenöet, 

0  Morte,  medicina  d’ogni  pena,  (So  fomrne  halb,  bu  §eiter  alter  iJtott), 

Doli  vieni  a  darci  omai  1’ ultima  cena!“  @teb  und  bad  tetjte  9Jtat)L  o  fomme,  i£ob! 


hinter  biefer  ©ruppe  bei  fammerl  bal  heitere  23ilb  glänjenber  SBeltluft.  ©ine  uor* 
nehme  fröhliche  fagbgefeUfdjaft,  fronengefdjmücfte  Herren  mit  ftoljen  ©amen  unb  jahU 
reidjem  ©efolge;  roohlgemuth  einherreitenb,  falten  auf  bem  2lrm,  fagbhunbe  §u  ihren 
fiifsen.  ©I  ift  fpmbolifdj  bebeutfam,  bah  oben  auf  bem  Vergabljange,  unmittelbar  über 
ben  lebten  ©eftalten  bei  3ugel,  ein  fuch^  eine  unfdjulbige  ©aube  erroürgt.  Unb  aud) 
hier  mieber  ber  ernfte  2Jtahnruf,  bah  ade  biefe  Suft  unb  pad)t  nur  eitel  unb  gleihnerifd) 
ift.  pö|lidh  mirb  ber  fröhliche  3U9  erfdhredft  burdf  ben  2lnblid  breier  offener  ©räber, 
aul  benen  raurmjerfreffene  uerroefenbe  Seidjen  hernorftarren.  Veben  ben  ©argen  ein 
frommer  ©iufiebler,  in  ben  Rauben  eine  ©chriftroUe,  auf  welcher  man,  fo  weit  fie  ent* 
gifferbar  ift,  (©roroe  unb  ©aoalcafelle.  ©eutfdj,  93b.  II,  ©.  21),  ben  ©prud)  lieft: 


Se  nostra  mente  üa  ben  acorta 
Tenendo  risa  qui  la  vista  aflitta, 
La  vana  gloria  ci  sara  sconfitta, 
La  superbia  ci  sara  da  morte. 


äBenn  itnfer  Sinn  fidj  fräftig  täfjt  burdjbringen 
33 om  SCnölid  Ijier  ber  granenwotten  Seiten, 

2)ann  rairb  ber  Slljorfjeit  ©itelf eit  in  und  oerbteidjen, 
llnb  itnfer Stotj  iwirb  nid)t  nadj  fatfdjen fielen  ringen. 


sDUt  meifterhafter  Üünft  ljat  ber  Zünftler  bal  ©taunen  unb  ©ntfe|en,  bal  ©mpfinben 
unb  ©innen  ber  fo  jäh  aufgeftörten  9Jtcnfdjcn  unb  ©Ijiere  SU1U  Slulbrud  gebracht. 

Unb  nun  in  ber  oberen  ©arftellung  all  ©egenfalj  §ur  frieblofigfeit  bei  weltlichen 
Sebenl  ber  fülle  unjerftörbare  f riebe  bei  geift liehen,  bei  fromm  befdjaulidjen  Sebenl, 
bie  9tuhe  in  ©ott. 

©I  ift  bie  fülle  £>eüigfeit  ber  ©infiebler  in  ber  ©Ijebail. 

©ic  ©rohe  bei  .ftünftlerl  geigt  fid;  auch  lher-  verliert  fid)  nicht  in  alle  bie  uer-- 
wirreitben  biographifdjen  ©ingelheiten,  burd)  weldje  bt)gantinifd;e  ©arftettungen  biefer  2trt 
ogl.  b’2lgiucourt,  ©af.  82),  ja  burd;  weldje  aud;  itod)  bie  fpätere  ©arftellung  petro 
Sorcnjetti'l  im  ©ampofanto  ju  pfa  felbft  fid)  um  alle  ©inljeit  unb  ©efammtwirfung 


33on  Hermann  £ettner. 


85 


brauten;  er  Ijält  ftd^  nur  an  bie  groben,  allgentein  mefenljaften  güge.  3mei  eljrnmrbige 
©reife,  nor  einer  SBalbfapeEe  in  E3ibeEefen  unb  fülle  2lnböd)t  oerfunfen;  ein  britter  ©in- 
fiebler  ooE  frommen  ©rftaunenS  baS  2Bad)Stbum  feiner  ©artenpflanpng  betradjtenb;  ein 
vierter  eine  Etebpge  melfenb.  Dap  baS  ftiEe  Seben  frieblidjer  Eöalbtbiere.  ©in  er= 
greifenbeS  53Ub  glüdfeligften  ©eetenfriebenS!  Söer  bie  ftumme  EJtalpung  ber  brei  lobten 
oerftebt  unb  ber  Eßelt  entfagt,  ber  ^at  baS  befie  S^eil  erwählt. 

Die  fcbriftlicben  DueEen  bezeugen,  baff  bie  E3epbung  biefer  DarfteEungen  auf  ben 
©egenfab  beS  tljätigen  unb  befd;aultc^en  Sebent  bie  richtige,  bie  in  ber  Eiatur  ber  uralten 
lleberlieferung  felbft  liegenbe  ift. 

©djon  längft  ift  barauf  Ijingeroiefett  morbett,  bab  baS  Eltotio  ber  DarfteEung  beS 
^agbpgeS  unb  ber  brei  lobten  in  ber  Segenbe  „Li  trois  Mors  et  li  trois  Vis“  murmelt, 
bie  fiel)  im  Saufe  beS  brei^eljnten  ^abrbunbertS  in  granfreid)  fjerau^gebtlbet  unb  fcbnell 
über  gan§  ©uropa  oerbreitet  batte,  ©in  büftereS  Memento  mori ,  eine  ernfte  EJtabnung 
an  bie  irbifdje  Eticbtigfeit  unb  au  bie  Etotljmenbigfeit  innerer  Umfeljr! 

Die  brei  lobten  mit  ihrem  fteten  Stefrain: 

Telz  comme  vous  un  temps  nous  fumes 
Telz  serez  vous  comme  nous  sommes. 

„2)u  6ift,  wa§  icf)  geraefen  bin, 

3<f)  bin,  wa3  Sn  wirft  werben. " 

llnb  bie  brei  Sebenben  mit  ber  reumütigen  ©rfenntnijs: 

„Or  elisons,  je  vous  emprie, 

Desormais  la  meilleure  partie, 

Q,ui  mal  fait  et  ne  se  repente, 

II  aura  peine  et  tormente.“ 

©benfo  ift  betannt,  baff  bie  alte  DarfteEung  ber  ©infiebler  in  ber  UjebaiS  fei  nur  beS^ 
Ijatb  mieber  fo  emfig  gepflegt  mürbe,  roetl  bie  neuen  EftöndbSorben,  befonberS  bie  DomL 
nicaner,  emfig  befüffen  roaren,  biefe  alten  Segenben  mieber  in  baS  ©ebäd^tnijs  p  rufen. 
^acobuS  ba  EEoragine,  ein  Dominicaner  in  ©enua,  bjatte  in  feiner  Legenda  aurea  biefe 
frommen  ©infiebtergefd)id)ten  gefammelt;  Domenico  ©aoalca,  ein  Dominicaner  in  pfa, 
muffte  itjnen  in  feinen  italienifd)en  Uebertragungen  ben  Eteij  anmut£)igfter  EtooeEen  p 
geben;  bie  geifttidjen  ©cbaufpiele  prägten  fie  unoergefflidj  ber  ESolfSpbantafie  ein. 

Elber  gel)t  man  einen  ©djritt  roeiter,  fo  entbed't  man,  bafs  foraol;l  bie  franpfifdje 
Segenbe  oon  ben  Dobten  unb  Sebenben  roie  bie  Segenbe  oon  ben  ©infieblern  felbft  mieber 
nur  abgeleitete  StiteEen  finb,  bie  auf  einen  feljr  alten  unb  entfernten  Mrfprung  prücL 
roeifen,  unb  baff  fie  oon  Einfang  an  als  mit  einanber  im  innigften  gufammenbang  fteljenb 
gebaut  finb.  ©3  ift  eines  ber  überrafdjenbften  ©rgebniffe  ber  neueren  ©agenforfdpng, 
baff  genau  berfelbe  ©runbgebant'e  oon  ber  2ßef enlofigf eit  beS  roeltlic^en  DreibenS  unb  oon 
bem  ESorpg  ber  füllen  Ekfcbaulicbfeit,  ja  baff  genau  biefelbe  gufammenftellung  ber  EllterS^ 
müben  unb  ©ebredjlidjen ,  ber  fd)redl;aften  Seiten  unb  ber  ernft  finnenbeit  ©infiebler 
bereits  oon  ber  alten  inbifdjen  E3ubbbafage  oorgegeidpet  ift.  $n  bie  cbriftlidje  ^f)anta^e 
mürbe  biefe  E3ubbf)afage  bureb  ben  geiftlidien  Etoman  „Elarlaam  unb  ^ofapbat“  eingefüljrt, 
beffen  ESerfaffer  ^oljanneS  DamaScenuS,  ober  mer  es  fonft  ift,  bie  $ugenbgefcbicbte  $ofa= 
Pbats  faft  raörtlid)  ber  $ugenbgcfd)id)te  E3ubbl;a’S  naebgebilbet  balle.  Die  ©age  rairb  oon 


86  3ur  ©fjarafteriftif  ber  Sominicanerfunft  be§  14.  gafjrfjunberts. 

äftap 9MUer  in  feinen  ©ffapS  ergäfjlt  (beutfd)e  2luSgabe.  53b. I,  ©.  185  ff.  Sb.  III,  ©.  326  ff.): 
Subbfja,  ber  föniglidje  Sring,  erhält  enblid)  bie  ©rlaubnifj,  bie  ^Saläfte  feinet  SaterS,  beS 
Königs,  in  bie  er  bisher  eingefdjloffen  gewefen,  oerlaffen  gu  bürfen.  Sei  feiner  erften  2luS- 
faljrt  begegnete  er  einem  abgelebten  hinfälligen  ©reife.  S3a3  ift  bieS  für  ein  äftann,  fragte 
ber  ißring  feinen  SBagenlenfer.  3ft  biefe  @ebred)lid)feit  etwas  nur  tfjm  ©igentfyümlidjeS 
ober  ift  fie  baS  allgemeine  SooS  aller  erfcfjaffenen  SBefen?  £>err,  erroieberte  ber  2Bagenlenf'er, 
biefer  2)?ann  bridjt  gufammen  unter  ber  Saft  beS2llterS;  ©einSater,  ©eine  Butter  roerben 
in  ben  gleiten  $uftanb  fornmen,  eS  ift  baS  unucrmeiblidje  (Snbfc^icffal  aller  ©efdjöpfe. 
2)er  ißring  fefjrte  in  bie  ©tabt  gurücf,  ofjne  ben  Suftgarten  gu  befudfjen.  Stuf  einer  gweiten 
SluSfaljrt  erblicfte  ber  ?ßrin§  einen  Oranten,  ber,  abgemagert  unb  uom  lieber  aufgerieben, 
faum  nodj  bie  Ä'raft  hatte  gu  atljmen.  9tad)bem  er  ben  Sßagenlenfer  abermals  um  biefe 
©rfcfyeinung  befragt  unb  uon  iljm  Sluffdjluff  erhalten  hatte ,  rief  er  and:  Sich ,  bie  ©e^ 
funbheit  ift  nur  ein  (Spiel  eines  SraunteS ;  mo  ift  ber  SBeife,  ber,  menn  er  fieht,  was  er 
eigentlid)  ift,  länger  an  Suft  unb  greube  ©efatlen  finben  fann?  £)er  Sring  liefe  ben 
£Sagen  untmenben  unb  lehrte  nad)  ber  Stabt  guriicf.  Sei  feiner  britten  2IuSfal)rt  erblicfte 
ber  SriflS  unterwegs  eine  Seiche,  bie  auf  einer  Saljre  lag.  £)er  $ring  fragte  roieberum 
ben  Sßagenfüfjrer  unb  brach,  nacfybem  ifjn  biefer  belehrt  hatte,  in  bie  2Sorte  auS:  2Bet)e 
welje  über  bie  gugenb,  bie  bem  Sllter  unterliegen  muff!  SSelje  über  bie  ©efunbfjeit,  bie 
fo  oielen  Jüranf'heiten  gur  Seute  wirb!  SSelje  über  baS  menfddidje  Seben,  baS  fo  furge 
3eit  roäljrt!  2öir  wollen  umfeljren.  Unb  als  ber  ißring  nad)  langer  3^1  mieber  einmal 
eine  2luSfal;rt  madjte,  gemaljrte  er  einen  ©tnfiebler,  ber  ruljig  unb  gelaffen  ben  Slicf  gum 
Soben  fenfte  unb  fein  geiftlidjeS  ©eroanb  mit  SSürbe  trug.  2SaS  ift  baS  für  ein  SJtann, 
fragte  ber  $ring.  £>err,  ermieberte  ber  SBagenlenfer,  biefer  ÜDtann  ift  einer  oon  benen, 
bie  man  Sl)iffd)u’S  ober  Settier  nennt;  er  Ijat  auf  alle  Sergnügungen,  alle  Sßünfdje  oer* 
gidjtet  unb  führt  ein  Seben  ber  Strenge;  er  fudjt  fidj  felbft  gu  überroinben  unb  hat  ein 
befdjaulidjeS  SDafein  gewählt.  S)er  Sring  üerfeigte,  bieS  ift  gut  unb  rnoljt  gefprodjen.  3)ie 
SBeifen  haben  ftetS  baS  befdjaulidje  Seben  gepriefen;  eS  wirb  meine  3uffucfü  unb  bie 
3uflud)t  anberer  ÜDienfcfyen  werben;  eS  wirb  uns  gu  wahrem  Seben,  gu  ©lüd  unb  Un* 
fterblidjfeit  führen. 

gn  ber  Äirdje  gu  Sabenweiler  finbet  fid)  auf  einem  SJÖanbbilbe,  baS  28.  Sübfe  oor 
einigen  galten  non  ber  £ünd)e  befreit  -tjat,  bie  gleid)e  SarfteHung  ber  alten  Segenbe  oon 
ben  brei  lobten  unb  ben  brei  Sebenben.  9tod)  übereinftimmenber  aber  ift  ein  fleineS 
^olgbilb  in  ber  Slfabemie  gu  ißifa,  int  gmeiten  ©aal;  eS  geigt  benfelben  ©egenfat;  beS 
tätigen  unb  befdjaulidjen  SebenS.  Unten  ber  3U9  ber  Könige  unb  itjreS  ©efolgeS  unb 
bie  brei  in  ben  ©argen  liegenben  Seid;en;  oben  aber  auf  SergeSljölje  im  füllen  ©efpräd) 
brei  heilige  grauen. 

2BaS  ift  baS  ©rgebnife  ? 

2lud)  baS  berühmte  Silb  beS  Trionfo  della  Morte  im  ©ampofanto  gu  ^Sifa  fteljt 
burdjauS  auf  bem  Soben  ber  ®ominicanerfunft,  ebenfo  wie  bie  Silber  ber  fpanifdjen 
ftapcllc  in  gloreng  unb  baS  Silb  in  Sabenweiler  $ominicanerfird)en  angeboren  unb  wie 
baS  Silb  in  ber  Slfabemie  gu  $ifa  burd)  bie  fcbwarg  unb  weiB  geflecften  §unbe,  bie  bie 
Staffage  bed  lanbfd)aftlid)en  (pintergrunbeS  bilben,  ben  ©ominicanerurfprung  begeugt. 
sJtod)  in  ben  feierlichen  Sufigängen,  welche  ©aoonarola  in  gloreng  oeranftaltete,  würbe 
ein  SBagen  mit  ber  ©tatue  beS  ^obeS  in  ber  ©tabt  umhergeführt  unb  babei  baS  alte 
Sufüieb  gefungen; 


SBon  öenitamt  §ettrtcr. 


87 


Fummo  gia  come  voi  siete 
Voi  sarete  come  noi; 

Morti  siam,  come  vedete, 

Cosi  morti  vedrem  voi. 

E  di  la  non  giove  poi 
Dopo  il  mal  far  penitenza. 

Unb  ferner  ift  flar,  bajs  bie  je^t  übliche  Se^eidjunng  „Sriumpf)  beS  SobeS"  swar 
für  ben  einen  £t)eit  beS  StlbeS  gilt,  für  baS  ©anje  aber  ju  eng  ift.  SaS  gewaltige 
Silb  ift  bie  großartig  monumentale  3ufnntmenfaffung  unb  Sarftellung  ber  gefammten 
fdjolaftifdjen  SOtoralpljilofopljie,  ber  Sefjre  oom  gegenwärtigen  Seben  in  feinem  ©egenfatje 
at§  weltlich  tätiges  nnb  geiftlicf)  befdjaulidjeS  ßeben,  unb  ber  Seljre  oom  fünftigen  Seben 
in  feinem  ©egenfa^e  als  Serbammntb  unb  (Seligfeit. 

2Benn,  wie  görfter  in  feinen  „Beiträgen"  (S.  109)  berietet,  bie  alten  Strdjioe  in 
$ifa  bie  im  ©ampofanto  biefem  Silbe  benadjbarten  Silöer  beS  SßeltgeridjteS  unb  ber  dpöUe 
als  Paradiso  unb  Inferno,  ben  fogenannten  Sriumpf)  beS  SobeS  aber  al§  Purgatorio 
anfübren,  fo  ift  bewiefen,  bafc  bie  3eil3eiMfen  eine  äljnlidje  2luffaffung  Ratten. 

2tn  ergreifenber  3nnerlid)f'eit  unb  an  erfdjütternber  Sragtf  ift  eS  baS  gewaltigfte 
Silo  beS  oierjeljnten  ^aE)rI;imbert^.  ©ine  bämonifdje  ©enialität,  bie  tu  jebem  3uge  an 
Saute  unb  SJtidjelangelo  malmt!  Um  fo  fcbmerjlidjer  ift  eS,  baf;  wir  ben  9)teifter  nidjt 
fennen.  Sie  Fabeleien  Safari’S,  weldjer  Drcagna  als  ben  Sbteifter  beS  SilbeS  nennt,  finb 
im  Sergleid;  mit  ben  beglaubigten  Silbern  Drcagna’S  unljaltbar.  3ft  oielleidjt  aus  er= 
neuter  Surd)forfd)ung  ber  Sominicanerardnoe  in  ipifa  nodj  eine  Söfung  biefer  oieloer* 
Ijanbelten  Streitfrage  ;$u  hoffen? 


Die  nationale  ßunftausftellung  3U  Heapel  j(877+ 

Pott  C,  ron  ^abrtcjy. 

ITtit  3IIuftrattonen. 


I.  Pie  moberne  Kunft. 

Sfulptur. 


(gortfe^ung.) 


-AJÜ.iel.SI 

,,Gli  amori  degli  angeli“,  IRatmorgtUWe  t>on  SBergoitjucli. 


ße  intt  und  nun  31t  ben  2tudmüdifen 
ber  ©futptur  toenben,  ßaben  totr 
noch  and  bent  in  ber  ntobern-italie= 
nifeßen  tunft  fo  ftarl  audgebeuteten 
unb  and)  ijter  retrf^  vertretenen  (Stoffe 
gebiete  ber  tfyeitd  realen,  tljeitd  ibeaten  ^3orträt= 
ftatuenbitbnerei  einige  SBerfe  ßeraudjufjeben,  bie 
unter  ben  nieten  burdj  ein  ober  bad  anbere  gtüd= 
tidje  ÜDiotin  ßeroorragen.  Sor  adern  ift  f)ier  ber 
einjig  tüchtigen  ißorträtftatue  ber  Studftedung  ju 
gebenfen,  jener  bed  ®id)terd  ißarini  non  ©mit io 
granceddji  (bent  Sitbner  bed  früher  befprod)e= 
nen  „idrabifdjen  güljrerd")-  ©ie  tjat  nor  itjren 
mitaudgeftedten  ©cfymeftern  ben  untäugbaren  Sor= 
jug  einer  tebendooden  ©eftaltung  ooraud.  Stud  ben 
3ügen  bed  ©efießted  lenktet  und  bad  Söefen  bed 
mefyr  ironifcfy  mofdmodenben  ald  farfaftifdj  ftrengen 
©atiriferd  unoerfennbar  entgegen,  unb  and}  bie 
ganje  ©eftalt  bed  rneined  ©radjtend  mit  feinem 
©efiifde  nicf>t  fte^enb ,  fonbern  fißenb,  mit  beob= 
adjtenb  oorgeneigtem  Dberförper  unb  faum  merflid; 
nadj  oben  gemanbtem  Stide  gebitbeten  (Dicßterd 
befräftigt  ben  ©inbrud  bed  ‘’ßfjpftognomifdjen.  3U 
biefem  ^>a^t  nun  bie  jeitgenöffifebe  Reibung  nor= 
trefflid).  ©djnadenfd^uße,  ©trumpfe,  feibene  tnie= 
ßofen,  tangfd^oofjiger  9?od  mit  poßem,  überfdbta= 
genem  tragen  unb  nor  Sldern  bie  ^ierüd>e  Sruft= 
fraufe  bilben  in  ifyrem  ©nfembte  eine  fo  trefftid» 
ergän^enbe  SerfinnbiMid)ung  ber  Sonßommie  biefed 
liebendmürbigen  ©fjarafterd  unb  ftnb  mit  t>odenbe= 
ter  £ed)nif  jtoar,  aber  aud?  mit  fo  feiner  Seobacf)= 
tung  ber  erlaubten  ©ren^e  ber  naturaliftifd^en  3)e= 
tailitung  beljanbelt,  baff  man  bafür  gerne  bie  Ueber= 
fdjreitung  berfetben  in  ber  minutiöfen  9?ad)bilbung 
bed  ©toffbeffind  am  ©effel,  mie  ber  ©djnißereien 
an  feinen  Seinen  nad)ficf)t.  Unter  ben  rneßr  auf 
©runbtage  ber  fubjeftiüen  ißfyantafie  bed  tiinftlerd 
ald  ber  realen  Srabition  ber  ©efdjicfjte  gebitbeten, 
atfo  nur  uneigentüd)  fo  ju  benennenben  ißortrait= 
ftatuen  ift  vorerft  bed  ißatermitanerd  ®e  £ifi 


Sie  nationale  KunftauSftelfnng  ju  Neapel  1877. 


80 


©ppdinobell  bed  SD'Jalerö  3ingaro,  bed  Duintin  ÜOJaffpd  bed  ©übend,  anjufithrcn ,  bargefteUt, 
tote  er  im  ©etoanbe  bed  ©«hmiebelehrlingd ,  an  ben  s2lmbod  gefeint,,  einen  freien  Moment 
Der  Arbeit  baju  benütjt,  um  auf  einem  Blatte  ettoad  ju  ffijjiren.  ©)ie  gekannte  2lufmerf= 
famfeit,  ber  durchdringende  Blid,  Der  Die  formen  in  fid?  aufjunefjuten  bcftrebt  ift,  ef)e  er  fie 
im  näcbften  Momente  toiebergeben  toirb,  ift  Dem  fcingefd)nittenen  @efid)te  treffenb  aufgeprägt 
unb  belebt  bie  ganje,  in  ben  Ilmriffen  ftüffige,  in  ber  gormenbilbung  belifate,  elaftifdie 
Sünglingdgeftalt.  2)ad  jtoanglod  fftatürlidje  ber  ^3ofe  erl;öf;t  ben  guten  ©inbrud  bed  l;üb= 
fd)en  Bilbtoerfed.  Oiota’d  (aud  ©enua)  äftarmorftatue  bed  jugendlichen  ©aloator  Orofa  im 
3eitfoftüm  toirft  in  ber  ungefud)ten  9latürlid)feit ,  in  toeldjer  er  haftest,  ben  ©riffel  in 
feiner  Ored)ten  am  9)?unbe,  ein  ©fijjenbudj  in  ber  hinten,  red)t  anjiehenb,  leibet  aber  an 
einer  getoiffen  Starrheit  ber  3üge,  bie  bei  Der  jugendlichen  Bildung  berfelben  hoppelt  unan= 
genehm  auffällt.  Bedeutender  ift  ©iüiletti’d  SD?armorftatue  bed  jungen  S)ante,  ber  Ijalb 
fixend,  l;alb  ftel)end  an  einen  Baumftumpf  gelernt,  bad  locfenumralmttc  §»aupt  gefenft,  ben 
halb  träumenden,  £?alb  forfdjenben  Blicf  bed  großen,  durchdringenden  Sluged  nad)  oben  gerichtet 
gebildet  ift.  ®ie  jarte  SBeife,  toie  bie  jugendlich  uuenttoidelten  formen  befonberd  bed  £)ber= 
förperd  Durd)  unb  unter  Dem  enganliegenben  ©etoauDe  jum  Sludbrutf  gebracht  finD,  ber  autuuthige 
Slttß  ber  Konturen  unD  ber  bebeutenbe  SludDrud  im  i)3l)t)fioguomifd)en  laffen  bei  belifater,  Dod) 
nic^t  geledt  glatter  Behandlung  bed  Btarmord  ben  begabten  Bildner  Der  ©äfarftatue  toieberer* 
fennen,  ber  aber  bod)  nicht  umhingefonnt  hat,  in  einem  an  Dem  Baumftumpf  fid)  emporranfenben, 
blüthenbebedten  fRofenjtoeige  bent  Ungefdjmacfe  feinen  ©ribut  ju  joden.  ©)ed  Siümerd  33  i  g  g  i 
fitjender  ©abonarola  (lebendgroßed  ©hpdmobed)  ift  ein  int  ^ompofitiondmotio  jiemlid)  unbe= 
beutenbed,  ja  ettoad  fteifed  2Berf,  bad  aber  durch  bie  marfige  Behandlung  ber  prononcirten  3üge 
bed  glaubendeifrigen  ©cfjtoärmerd  cor  manch’  anderer  äfjnlidjer  ©tatue  ber  Sludftedung  hcvbor= 
ragt,  dagegen  ift  bie  ©ppdftatue  feined  Drbend=  und  Ä'lofterbruberd,  bed  friegerifd)=humoriftifd)en 
äßöndjed  ^anfuda,  bie  toir  —  toeil  il;r  ©egenftanb  Durd)  Sljeglio’d  Oioman  ©ttore  f$uevatoodca 
in  Italien  eine  t^iftorifc^e  Popularität  erlangt  hat  —  h'et  biefer  Oieil)e  mit  anführen, 
oon  dem  jungen  Seccefen  Bor  tone,  ein  in  lebendooder  (Sfjarafterriftil  frifd)  unb  fed  l)iuge= 
toorfened  Bilbtoerf  non  realiftifd)  fräftiger  SKobedirung,  bad  ben  gelben  filmend ,  in  Hütte  unb 
Ipelnt,  fein  ©djtoert  fdjleifenb,  barftedt  unb  bie  Eingabe,  mit  ber  er  bieß  @efd)äft  betreibt,  in 
ben  angefpannten  3ügen  bed  jtoar  unfd)önen,  aber  oon  ben  Junten  bed  Ipumord  gelungen  be- 
lebten  @efid)ted,  fotoie  in  den  einzelnen  £inienmotioen  bed  förperd,  —  bent  einen  an  fid)  gezogenen 
Beine,  bad  in  ber  Ipitie  bed  ©efdjäfted  feinen  ©d)ul)  oerloren,  und  bent  anderen  im  ©ud)en 
nad)  einem  ©tütjpunft  fid)  fteif  oorftredenben,  —  fo  überzeugend  »erfinnbilblicf)t,  baff  toir  über 
bie  innerfte  ^erjendneigung  bed  prächtigen  Sliönped,  bie  ihn  mehr  in  Äampf  und  ©treit  ald 
oor  ben  Slltar  treibt,  feinen  Ülugenblid  im  Unflaren  bleiben. 

3fuf  unferer  bidljerigen  SBanberung  Durd)  bie  ©äle  ber  ©fulpturaudftedung  toaren  toir  oon 
bent  Beftreben  geleitet,  bad  ©cf)öne,  bad  biefelben  bargen,  aufjufinben  unb  und  an  bemfelben  ju 
erfreuen  unb  ju  erheben,  ©d  ift  und  bieß  oor  ittand)en  ber  fcorbefprodjenen  SBerfe  gelungen, 
©arnit  ift  ed  nun  Vorüber.  Unfere  ferneren  ©d)ritte  toirb  nid)t  mehr  bie  greube  am  ©d)önen, 
bie  ©rtoartung  ber  Belohnung  unferer  geiftigen  Arbeit  durch  ben  ©enuß  bed  finnlid)  =  geiftigcn 
©(hauend,  ben  bie  Äunft  allein  getoäftrt ,  leiten;  ßon  nun  an  ift  ed  —  toenn  toir  fo  fagen 
dürfen  —  bad  patf)ologifcf)e  Suter  eff  e  an  ber  franf'haften  ©nttoidelung,  die  ein  beftimmter 
Hunftjtoeig  bei  einem  für  benfelben  Dorjugdtoeife  begabten  Bolfe  genommen  l)at/  ung  üors 
toärtd  treibt,  bad  und  —  felbft  toenn  toir  momentan  oon  manchem  ©lättjenben  geblendet  fein 
foHten,  —  doch  nad)  furjem  Befinncn  ju  feinem  andauernden  ©enuffe  fommen  läßt,  bad  und 
aber  tro^bem,  —  toegen  ber  hiftorifchen  Shatfa<he  oed  Beftehend  jener  ©nttoidclung  —  die 
üftotljtoenbigfeit  auferlegt,  und  einer  Befpred)ung  und  BJürbigung  ber  einjelnen  PhaN,  in  betten 
fie  »or  fid)  geht,  unb  ber  ©pmptome,  bie  fie  heroorruft,  ju  unterziehen. 

j£>ie  Söahrheit  bed  alten  ©prudjed:  in  natura  saltus  non  datur  gilt  für  bie  ©nttoidelung 
in  ber  $unft  ebenfo  toie  für  jene  in  ber  Statur,  unb  fo  finden  toir  denn  aud)  in  unferem  fpe= 
ciellen  galle  auf  jenem  ©renjgebiete,  toelped  jtoifd)en  ber  reinen  unb  ber  manierirten  ©fulptur 
liegt,  einige  2Berfe,  die  toir  »orerft  befprepen  tooden,  el)e  toir  ganj  in  bad  füeid)  bed  ©ffeft- 

Seitjc^rift  für  bitbeute  Jtimft.  XIII.  12 


90 


35ie  nationale  ÄunftauSftetlung  ju  Neapel  1877. 


pafcpend  um  jeben  ‘ißreid ,  ber  fleinticpen  H^bmerfdarbeit  eintreten.  ©d)on  bei  einzelnen  ber 
oorangefüprten  Söerfe  mußten  mir  bie  Hinneigung  put  9faturalidmud ,  bie  bie  fünftliipe  H<*r= 
monie  berfetben  gefäprbete,  jugeben,  ja  oft  gerabeju  peroorpeben.  Oiefer  bitbet  nun  bad  oor= 
miegenbe  ^ennjeicfien  jener  Silbmerfe,  bie  mir  jept  juerft  auffudjen  motten.  Äopiren  ber  Dfatur, 
aber  menigftend  nichts  ©<pled)tered,  sftaffinirtered,  ift  bad  3iel,  bad  ben  jungen  Körner  ©rcole 
üiofa  bei  ber  ^ompofition  feiner  mit  bem  erften  greife  gefrönten  ©ppdgruppe  ber  beiben 
„trüber  ©airoli"  geteitet  pat.  Oie  ))3reidfrönung  nun  märe  oerjeiplicp.  Oft  ed  ja  bocp  eine 
bem  Anbeuten  bed  tebenben  ©efd)lecptd  nod)  gegenmärtige,  erpebenbe  ©pifobe  aud  einem  ber  let3= 
ten  Kämpfe  um  bie  ©inigung  bed  italienifcbcn  Solfed,  bie  fid>  ber  Zünftler  prn  Sormurf  ge= 
nommen;  ift  ed  ja  bocp  ber  ©cput3,  ben  ber  eine  Sruber  mit  feinem  eigenen  Sieben  ber  an  feiner 
©eite  pingefunfenen  Hüöe  bed  anberen  Sruberd  oor  ber  9ioppeit  bed  fiegedtrunfenen  fremben 
geiubed  bietet,  ben  ber  Silbner  gtorificirt:  ein  ©toff,  fo  pod)  unb  pepr  unb  ber  Seremigung 
burd)  bie  Stunft  fo  fäpig  unb  mürbig,  mie  faum  ein  anberer!  Seicht  ift  baper  in  ben  faum  pr 
9tupe  gelangten  patriotifcpen  ©efüplen,  bie  bad  italienifcpe  Solf  in  feinem  ganjen  SBefen  feit 
langem  erfüllten,  eine  ©rftärung  für  ben  Studfprud)  ber  Ourp  (ber  bocp  aud)  in  italienifdien  $ünftler= 
freifen  angefodjten  mirb)  gefunben.  Sltlein  größer  ift  bad  fünftlerifcpe  Sergepen  bed  DJfeifterd, 
ber  bie  ©ruppe  gefcpaffen.  Oer  eine  ber  trüber  ftept  in  gemattfam  angefpannter  ©teüung  ba, 
bie  erhobene  9ied)te  patt  ben  9feooloer,  bie  £infe  läßt  ben  Körper  bed  p'  Oobe  getroffenen 
Sruberd  pr  ©rbe  gleiten;  bad  redete  Sein  ift,  mie  fdpijenb,  über  ben  Seib  bed  Sruberd  ge= 
fd)ritten.  SBir  füplen  ed,  ber  nädjfte  Moment  bringt  notpmenbig  mieber  einen  entfdjeibenben 
©d)tag:  entmeber  ber  ©d)üf3er  finft  aud)  p  Oobe  getroffen  pin,  ober  er  pat  menigftend  bie 
tpeure  Hütte  ben  ©einen  unentmeipt  erpatten.  Om  äftotio  liegt  fo  granbiofe  ©infacppeit,  baß 
jebed  menfd)tid)e  H^'S  p  unmittelbarem  ÜDfitfüplen  gebrängt  mirb;  bie  plaftifcpe  ©eftattung  biefed 
äffotiod,  mie  mir  fie  in  allgemeinen  Umriffen  p  ffijjiren  fucpten,  ift  nicpt  mißlungen,  ini  @egen= 
tpeil,  ber  Stufbau  ber  ©ruppe  oerfunbet  einen  bie  ©rforberniffe  unb  SBirfungen  ber  ’ißlaftif  mopt 
fennenben  Zünftler;  bie  tedpifcpe  Seperrfdpung  ber  gönnen  ift  eine  ootlfonunene,  ber  Sludbrud 
ber  £eibenfcpaften  in  ben  köpfen  ein  meifterpafter.  Oltlein  att’  bied  Söblidje  mirb  großentpeild 
burd)  bie  Slrt  ber  Studfüprung  neutralifirt ,  bie  oon  ber  genaueren  9fad)bilbung  ber  äBirflicpfeit 
geteitet  mürbe.  Sficpt  nur  fdjeinen  bie  nicptd  meniger  ald  ftpönen  inbioibuelten  ©eficptdjüge  ber 
beiben  Srüber  gan$  getreu  miebergegeben  p  fein,  nid)t  nur  ift  jebed  Oetail  ber  piftorifcp  ge= 
morbencu  Uniform  ber  @aribatbifd)en  greimitligen  mit  peinlicher  ©enauigfeit  nad)gebilbet;  bad 
SBerf  ift  aud)  mit  anberen  gerabep  fleinticpen  Oetaild,  mie  Uprfetten,  gelbflafdjen,  Saumftämmen, 
Slättern  u.  f.  f.  erbrüdt,  unb  bie  Sorjüge  beffelben  burd)  bie  mit  biefem  ©toffe  nun  unb  ninuner= 
mepr  »erträgliche  ^teinlidjfeit  ber  Sludfüprung  oernid)tet. 

On  ©onception  unb  SBirfung  äpnlicp  ift  Stmenbola’d  (aud  -ffeapet)  ©ppdgruppe  „$ain 
unb  fein  2Beib".  Oie  überlebendgroße  ©eftalt  bed  ©rfteren  ftept  mit  in  bie  Sruft  gefunfenem, 
oon  langem  Haupt=  unb  mirrent  Sattpaare  umrapmten  £opfe,  büftern  Sludbrucfd  in  fiep  oer= 
f unten  ba;  bie  am  Körper  perabpängenben  Sinne  paben  ftd)  mit  ben  fraüenäpnticpen  langen 
•Jfägetn  ber  H^nbe  frampfpaft  in  bad  übermud)ernbe  äftudfetgemebe  ber  Oberfcpenfet  eingegraben 
(sic!),  eine  unförmliche,  einer  Opierpaut  äpnlicpe  äffaffe  ift  um  bie  £enben  ber  im  Uebrigen  ganj 
nadtcn  ©eftalt  gelegt.  Oad  2ßeib,  —  aud)  bid  auf  eine  äpnlid)e  um  ben  £eib  gefd)lungene 
Hütte  ganj  nadt,  —  pat  ipre  Hänbe  an  feine  Dberarme  erpoben,  brüdt  fiep,  ba  fie  oiel  fleiner 
gcbilDet  ift  ald  er,  gerabeju  an  feinen  £eib  unb  erpebt  ipr  oon  fd)ilfig  mirrem  Haar  umfloffened 
Haupt  mie  flepenb  gegen  ipn.  On  ben  abftoßenb  päßliepen  ©eficptdformen  ^ain’d  moUte  ber 
Siloner  mopt  Die  urfprüngtiepe  Sßilbpeit,  in  ben  übrigen  ÜDfotioen  bad  erfte  Stuföämmern  bed 
geiftigen  Scmußtfeind  ald  golge  ber  ©rfepütterung  burd)  bie  grauenootle  Üpat  eparafterifiren. 
Sltlein  biefe  ©eftaltung  bed  ©toffed  oermag  nicht  ju  beliebigen,  unb  bie  übertrieben  fepmere, 
mud)tige  Sepanblung  ber  gormen  ift  nodp  meniger  geeignet,  ben  ©inbrud  bed  päßliepen  SKotiod 
ju  milbern.  Sro^bem  ift  bem  SBerfe  Originalität  ber  ©onception  und  $raft  ber  ©eftaltung 
nid)t  abjufprecpen,  feinem  auf  ben  SBegen  bed  Häßti(p=  ©parafteriftifepen  manbelnben  begabten 
©d)öpfer  aber  eine  entfepiebene  Urnfepr  ju  münftpen. 

Slud)  bed  (aldSilbner  bed  fd)lafenben  H^tenfnaben  fd)on  ermäpnten)  9feapolitanerd  Seliaj^i 


3Son  6,  »ott  gaBriczt). 


91 


©ppdgruppe:  „L’avvicinarsi  della  procella“  (ber  naljenbe  ©türm)  ift.  l;ter  einjuvettjen.  5D?ut- 
ter  unb  ©ödjterd)en  finb  in  tollem  Slnfämpfen  gegen  ben  tfjre  Kleiber  in  baufd)igen  galten  auf= 
treibenben  ©turntminb  oormärtdfdfreitenb  gebiloet;  bie  Butter  ein  Sünbel  dieifig  im  einen  Slrrne 
tragenb,  am  anbern  bad  ftd>  an  fie  fdfmiegenbe  $inb  feftbjabtenb,  meldjed  fid>  bie  9ied)te  fd)üj3enb 
über  bad  Ipaupt  bedt.  Slded  flattert  an  ber  ©ruppe,  com  3ipfel  ^  $opftud)e§  ber  5D?utter 
bid  jum  lodgetrennten  ©etoanbfaume  (sic!)  am  9född)en  bed  $inbed.  ©urd)  bad  oom  21n= 
fämpfen  gegen  ben  ©türm  bebingte  Slnlegen  bed  groben  SBodftoffed  ber  Untergemänber  an  bie 
Körper  treten  bie  gor  men  biefer  in  ferneren,  ungeglieberten  Konturen  unfd)ön  tyeroor,  unb  ein 
abftdjtlid)  betonter  Sludbrud  in  ben  @efid)tern,  ber  burdi  bie  junt  ©cf)uj3e  oor  bem  ©türm 
fammengefniffenen  Slugen  unb  gerunzelten  ©timen  ^eröorgebrad^t  mirb,  ooüenbet  ben  ©inbrud 
bed  Unbefiagend,  ben  man  trofc  äufjerfter  £ebendmal)rl)eit  unb  oodftänbiger  23eljerrfd)ung  bed 
gormeden  oor  ber  ©ruppe  bedljalb  empfinbet,  toeil  fie  ben  Sebingungen  plaftifdjer  ©eftaltung 
eined  fo  fjeiflen  ©toffed  fo  toenig  gerecht  mirb. 

SBeniger  naturaliftifd)  in  ber  SBaljl  bed  9)?otioed  ald  in  ber  ©etailirmtg  beffelben  ift 
granceddfi  (ber  ©dföpfer  bed  ißarini  unb  bed  Guida  araba)  in  feiner  dftarmorftatue  „Opitnia". 
©d  ift  nicf)t  bie  altrömifdje  Seftalin,  oon  ber  und  £ioiud  erjäglt ,  fonbern  bie  burdj  @iooag= 
noli’d  ^vornan  etmad  in’d  ©entimentale  fyerabgerüdte,  mobernifirte  Qpimia,  bie  ber  Silbner  bar= 
geftedt  fiat.  ©ie  audgeftredten  Sinne  über  bad  $nie  gelegt,  gefenften  ^aupted  oerjmeiflungdood 
oor  fid)  Ijinftarrenb  fi§t  fie  in  bem  ©rabe,  bad  fie  lebenb  aufgenommen  l>at.  9?ur  Slrme  unb 
£>ald  finb  nadt  gebilbet,  bod)  läßt  bie  bid  an  bie  gufffpitjen  ^erabreidjenbe,  fid)  enge  um  ben 
Qberförper  fd)liefjenbe  gegürtete  ©unica  bie  gönnen  biefed  lederen  burd)fd)einen.  ©ad  -Dlotio 
ift  mafjooder  geftaltet,  fünftlerifdj  forgfältiger  burdjgebilbet,  ald  bied  in  ber  mobern=italienifd)en 
$unft  fonft  gemöhnlid)  Oorfommt;  ed  geht  ein  3ug  malirer  ©mpfinbung  burd)  bad  2Berf,  beffen 
gormen  mit  ber  an  feinem  dfteifter  fdjon  oben  gerühmten  oodfommenen  Sel)errfd)ung  ber  ©ecfynif 
tabellod  gebilbet  finb ;  unb  märe  nidjt  ber  d)argirte  Sludbrud  bed  gar  nid)t  „römifd)"  gebilbeten, 
fonbern  und  ganz  mobern  anmutfienben  @efid)ted,  bie  naturaliftifcf)e  Seljanblung  oed  fpaared  unb 
oor  Sldem  fened  häßlid)e  Sludeinanberfpreizen  unb  gn=bie=Suftftreden  ader  zef)n  ginger  ber  über* 
einanbergelegten  tpänbe,  fotoie  eine  bie  Qualität  bed  ©toffed  zu  aufbringtid)  betonenbe  23efyanb= 
lung  ber  majjood  unb  natürlich  angeorbneten  ©etoanbung,  fo  Ratten  mir  aud)  bied  britte  2Ber! 
bed  ÜDtfeifterd  mit  feinen  beiben  übrigen  unter  jene  einreitjen  bürfen,  oor  benen  mir  mit  unge= 
trübtem  S3of)Igefaden  oermeilen  burften. 

211d  let3ted  ber  l)iel)ergel)örigen  SBerfe  ntüffen  mir  nod)  bie  dftarmorgruppe  „^anarid  auf 
©cio"  bed  ißalermitanerd  ©ioiletti,  bem  mir  fd)on  zweimal  —  ald  Silbner  ©aefar’d  unb  bed 
jugenblicfen  ©ante  —  begegnet  finb,  näbjer  betrachten.  tpier  freilich  erfdjeint  er  und  ald  ein 
ganz  SInberer,  nicht  zum  91ad)tl)eil  ber  2Bürbtgung  feined  oielgeftaltigen  ©alented  ztouo,  aber 
unfer  fünfilerifd)ed  ©efaden  lange  nicht  in  bem  ©rabe  mie  bort  gcmintienb.  —  ©ie  bargeftedte 
©eene  geht  —  ganz  bezeid)nenb  für  bie  gefd)ilberte  9?id)tung  ber  ©fulptur  —  auf  ben  SBeden,  in 
einem  Saline  oor  fid).  21m  23orbertf)eile  beffelben  Ijodt  mit  unterfd)lagenen  Seinen,  bie  Sunte 
in  ber  9?ed)ten,  mit  ber  oorgeftredten  Sinl'en  ben  ©d)nabel  bed  gafirzeugd  faffenb,  bie  müditig 
gebilbete  ©eftalt  bed  füfynen  gried)ifd)en  Giraten;  hinter  Ufru  fniet,  ben  Qberförper  meit  nad) 
oorne  ftredenb,  bad  §aitpt  fpäljenb  erhoben  fein  ©enoffe;  bie  9?ed)te,  auf  bie  er  fid;  ftüfd,  hüll 
ben  .^afen,  mit  bem  im  näd)ften  3}?omente  ber  fd^manfe  ^al;n  bad  türftfd)e  ©d;iff  entern  unb 
in  Sranb  fteden  mirb,  auf  bad  bie  über  ^anarid’  redjte  ©dptlter  gelegte  linf'e  tpanb  l;inmeift. 
21ud)  feinen  Körper,  mie  ben  bed  ©enoffen,  bedt  nur  bie  furze  ©dfifferfmfe,  bad  £>aupt  ein  be= 
quafteter  ge^.  gn  ber  fraftood  mudfulofen  Silbung  biefer  Körper,  bie  feber  ©efafir  füfin  ent= 
gegentreten,  in  bem  entfdfloffenen  Slide  biefer  Slugen,  bie  ben  ©ob  nicht  freuen,  in  ber  Energie, 
bie  aud  feber  $?inie  ber  ©ruppe  fprid)t,  liegt  für  ben  Sefdjaucr  bie  ©ernähr  für  bad  ©elingen 
bed  fühnen  Unternehmend  ber  Seiben.  ©ad  d)?otio  —  menn  aud)  meniger  einfad),  nid)t  fo 
unmittelbar  ergreifenb,  mie  bad  ber  „Srüber  ©airoli",  z^igt  biefelbe  ©nergie  ber  ©eftaltung, 
bie  Sludfüfjrung  biefelbe  ^errfchaft  über  bad  ©tofflid)e  unb  ed  ftört  l)ter  bie  übertriebene  ©e= 
tailirung  bed  dcebenfäd)lid)en,  meil  biefed  überhaupt  faft  ganz  nit^t,  mie  bei  jenem  23ilb= 
merfe.  Unb  hoch  ift  ed  in  feinem  ©efamtnteinbrud  ebenfomenig  erfreulich  mie  fened,  meil  bem 

12* 


02 


Sie  nationale  $unftau§ftettung  511  Neapel  1877. 


Stoffe  bie  Berechtigung  jur  ptafttfd£>en  ©eftaltung  —  in  ber  äßeife  menigftend,  tt>ie  fie  hier 
burd)geführt  mürbe  —  fehlt,  ©ine  Scene,  beren  Rointe  außerhalb  ber  (Darftellung  liegt,  Die 
alfo  oon  bem  Befdjauer  —  trenn  ihm  bieö  überhaupt  gelingt  —  erft  mit  oieler  Rfül)e  burd) 
©rgänjung  bed  fehlenben  tpauptmomented  ju  einem  ©anjen  geftaltet  toerben  muß,  ift  lein  Bor= 
rourf  für  ein  2£erf  ber  plaftifdjen  ®unft,  ift  ed  umfomeniger,  toenn  ihr  Sd)toerpunft  in  bem  Bor- 
fichgehu  auf  fdjtoanfem  $al)ne  unb  h°hev  ®ec  Hegt.  2löe  ©injelheiten  ber  ©eftaltung,  unb  mag 
fie  aud)  noch  fo  mahr,  d)arafteriftifd)  unb  ooüenbet  fein,  toerben  ben  Sotaleinbrud  eineö  foldten 
ilBerfed  für  jcben  unbefangen  betracptenben  unb  rein  füljlenben  Sinn  oor  ber  3ernid)tung  burd) 
obige  Rfängel  nid)t  betoahren  fönnen. 


Snbem  mir  und  nun  ju  ben  meiten,  müften  ©efilben  menben,  meld)e  bie  Bvobufte  ber  über= 
miegenben  Rährjaljl  ber  mobern=italienifd)en  Bilbl)auer  erfüllen,  fann  ed  nid)t  unfre  21bfid)t  fein, 
aud)  nur  an  ben  bebeutenberen  h'ef)ergebörigcn  SBerfen  bie  Unterlaffungd=  unb  Begehungdfiinben 
ihrer  Rfeifter  gegen  ben  ©eift  ber  ^ßlaftil  nadttoeifen  gu  moden.  2öir  toerben  und  im  ©egen- 
theil  barauf  befd)ränfen,  aud  jcber  Stofffategorie  nur  eined  unb  bad  andere  2ßerl  heraud3ul)eben, 
um  baran  eine  allgemeine  Behauptung  ju  ermeifen  ober  fie  aud  beffen  Betrad)tung  ju  abftral)ircn. 
—  £>ad  Stoffgebiet  biefer  auf  Srrtoegen  manbelnben  fßlaftif  ift  bad  audgebehntefte,  ohne  bod) 
mirflidj  bilbnerifd)  pacfenbe  ÜJiotioe  aufmeifen  ju  fönnen.  Sebe  oon  ber  fßhantafie  bed  (Dichterd 
in  antifer  ober  moderner  3eH  gefdjaffertc  ©eftalt,  feber  bijarre  unb  phantaftifdje  ©ebanfe,  jebed 
oon  bem  realen  SWtagdleben  bargebotene  üRotio  toirb  oon  ben  Zünftlern  mit  fieberhafter  ^aft 
aufgegriffen  unb  im  Sinne  biefer  Rid)ütng  oerarbeitet,  mag  ed  nun  bie  ©igenfd)aften  ^ur 
plaftifd)en  ©eftaltung  befi^en  ober  nicht-  Rät  einer  gemiffen  Dftentation,  einer  abfichtlicpen,  aber 
inftinftio  gerechtfertigten  Berad)titng  geht  biefe  21rt  oon  Sfulptur  ben  ed)t  hiftovifchen  Stoffen 
aud  bau  SBege;  fie  toeiß  ed  aud  eigener  ©rfahrung,  baß  fie  ftd)  oerbrennt,  fobalb  fie  ftcf>  an 
bie  tpöl)e  eined  l)iftorifd)en  R?otioed  toagt.  -Sn  ber  plaftifd)en  Sludgeftaltung  biefed  ungemein 
meiten  Stofffreifed,  in  ber  21rt  unb  SBeife,  morauf  hiebei  oorjugdioeife  ber  Racf)brud  gelegt  toirb, 
laffen  fid)  bei  durchgängig  gleichmäßiger  Betonung  eined  allen  gemeinfamen  RJomented  —  näm= 
lid)  bed  äußerften  ted)tiifd)en  Raffinements  in  ber  Betoältigung  bed  Rfaterialed,  unb  bed  craffe= 
ften  Raturalidmud  in  ber  Behandlung  bed  (Detaifd  —  bod)  auch  mieber  oerfd)iebene  leitenbe 
©efid)tdpunfte  fofort  uuterfcf)eiben ,  fobalb  man  erft  über  bie  2)? affe  einen  ileberblid  getoonnen 
hat.  (Die  Brutalität,  mit  ber  bie  Bilbner  gerabe  in  ber  (Enthüllung  biefer  ihrer  intimen  @e= 
ftaltnngdabfid)ten  oerfahren,  läßt  hier  ftärler  ald  je  bie  2ßal)rheit  bed  ©oethe’fchen  „R?att  merft 
bie  21bfid)t  unb  man  toirb  oerftimmt"  empfinben. 

©in  großer  Sheil  ber  Zünftler  —  unb  bied  finb  bie  am  meiften  begabten  —  beftrebt  fid), 
ihren  (ßrobuften  mit  aller  ©emalt  ben  Stempel  bed  ©hargirten,  ©efud)ten  außubrüden,  toad 
nun  tl)eild  fd)on  burd)  bie  2Bafl  bed  Stoffmotioed,  theild  erft  burd)  bie  eigentümliche  ©eftaltung 
beffelbcn  erreid)t  toirb.  2tld  Beifpiel  für  bie  erftere  21rt  fei  bed  oerftorbenen  Rlailättder  Bilb= 
hauerd  Bergonjuoli  Riarmorgruppe  „G-li  amori  degli  angeli“  angeführt  (f.  bie  Slbbilbg.). 
©in  mit  tocit  audgebreiteten  klügeln  oont  §imme(  l)erabgefd)mcbter  ©ngeljiingling  hat  eine  ihm 
oon  unten  entgegenfdnoebenbe  R?äbd)cngeftalt  nidjt  ettoa  uutfdjlungen  —  bad  märe  ja  ju  natür= 
lid)!  —  fonbern  il)r  bie  fpitjen,  fofett  gebilbeten  Ringer  feiner  ßinfen  oon  hinten  in  bad  fd)toeHenbe 
^leifd)  ber  Bruftmudf'eln  gebriidt,  mit  ber  Rcd)teu  ihr  £>aupt  gefaßt,  unb  ift  eben  im  Begriffe, 
auf  il)rcn  lüftern  gefpitjten  Rhtnb  einen  .fhtß  jit  briiden.  Beibc  ©eftaltcn  fd)tocben;  ju  ihrer 
Stütze  bient  nid)t  etma  ber  Rofenftraud) ,  ber,  mit  einer  Ränge  bid  in’d  letzte  Blütfjenblatt 
heraudgcmeißelter  Blütljen  i'tberfäet,  fid)  ^toifchcn  ben  unfd)ött  gefreuten  Sinien  ber  Beine  cmpor= 
ranft,  fonbern  oiclmel)r  eine  mäd)tige  (Draperie,  mcldje  bie  ©eftalt  bed  R?äbd)end  oon  ben  £>üftcn 
an  bedt  unb  aud  beren  oben,  aber  mit  allerlei  präd)tigen  Sternenbcffind  unb  gefteppten  Säu= 
men  gefdnniidtcn  galtenfladicn  blöd  bie  Spitjc  eined  ihrer  ^üße  in  bie  Suft  hevau^vct31:*  3  dt 
fennc  fein  Sfulptnrmerf,  in  toeld)em  beim  natürlichen  @cfül)(e  bed  ftatifd)en  @lcid)gemichted  ber 
fd)tocren  Rfatcrie,  beffen  Befriebigung  ber  Befd)auer  oor  allem  hinderen  forbert,  cl)c  er  fid)  einem 


Äunftliteratur. 


93 


vut)tgen  ©enuß  be«  SSitbmerfe«  ^in^eben  fann,  in  gletd>  untoerjeihlidjer  SBeife  in’«  ©efid)t  ge= 
fragen  märe.  —  23on  mirftidjer  ©urdjbitbung  bev  gefecft  unb  habet  jugcnDtid)  unreif  geftat= 
toten  formen,  non  einem  harmonifd)  ftießenben  3neinanbevgreifen  ber  £inienmotioe,  non  mahrent 
©cbmung  bev  ©onception  ober  gar  non  einer  feelifdjen  Belebung  ber  gtatt  unb  teer  gebitbeten 
©efid)t«formen  ift  nun  fd)on  gar  nid)t  bie  9rebe.  ©a«  einzige  b^dfft  probtematifdje  SBerbienft 
oe«  Zünftler«  ift  bie  oirtuo«=raffinirte  föemättigung  ber  fd)meren  (pefauten)  Materie,  ba«  SBerf 
ein  bitbnerifdte«  ©eittänjerfunftftücf. 

(gortfetmng  folgt.) 


Kunftlitcr  atur. 


0efd)id)tc  ber  bUöeitönt  tliinftc  in  ber  ödpeiv,  non  ben  ätteften  3e'ten  bi«  juut  ©dftuffe 

De«  Sftittetalter«,  non  Dr.  3.  ÜiuDotpf)  fRat>n.  3ünd),  Vertag  non  ©taub,  1876. 

3n  einem  ftattlichen  Dctaobanbe  non  841  ©eiten,  gefd)iuüd't  mit  167  tpotjfdfnitten  unb  2  beige= 
fügten  ©afetn,  liegt  fKatfn’«  treffliche«  23ud),  beffen  elfter  ©heit  non  anberer  ©eite  her  in  biefer  3cit* 
fdjrift  bereit«  18efpred)ung  gefunben  hat,  nunmehr  nodenbet  nor.  28er  au«  eigner  Erfahrung 
SD^ütjen  unb  Opfer  fotdfer  Arbeiten  fennt,  ift  nietteidft  am  erften  berufen,  bie  übertnunbenen 
©chtnierigfeiten  ju  mürbigen  unb  ba«  ©eteiftete  abjufd)ät5en.  9cat)n’«  23ud)  giebt  in  ber  ©hat, 
mit  bemunbern«mürbiger  ©orgfalt  unb  mit  Ijingebenbem  gteiß  gearbeitet,  eine  @efd)id)te  ber 
bitbenben  fünfte  feine«  23atertanbe«,  auf  metd)e  biefe«  mit  ©totj  hinjublicfen  atte  Urfadje  hat. 
28ie  e«  fo  oft  in  ber  ©dftneij  norfommt,  ift  e«  auch  t^er  bie  opfer-mittige  Eingabe  eine« 
©iigetnen  an  feinen  ©egenftanb,  ber  mir  bie«  2ßerf  nerbanten.  lleberatt  erprobt  fid)  ber 
SSerfaffer  at«  ein  SJiann,  ber  nicht  bto«  bie  ©enfmäter  feiner  fpeimatt)  mit  großer  @emiffen= 
haftigfeit  erforfd)t  hat,  fonbern  ber  aud)  bie  9)?onumentatfd)öpfungen  ber  tonangebenben  Sänber 
unb  ihre  miffenfd)afttid)e  ©arfteftung  fo  genau  fennt,  baff  it)m  bie  fonft  Der  £ofatforfd)ung  fo 
tcicf)t  anhaftenben  DJtänget  einfeitiger  Ueberfcbüßung  be«  2$orgefunbenen  nöttig  fremD  finb.  3n 
ber  ©h«t  ift  ba«  23itb,  metdje«  bie  93?onumenteumett  ber  ©djmeij  bietet,  mie  ber  2$erfaffcr 
fetbft  freimüthig  au«fpric^t,  auf  ben  erften  23ticf  niu)t«  meniger  at«  befted)enb  ober  gar  über= 
mättigenb.  Stuf  brei  ©eiten  um fd)( offen  oon  Den  bebeutenben  $unftgebieten  ©übbeutfd)tanD«, 
De«  füböftlidfen  granfreid)  unb  ber  Sombarbei,  bitbet  ba«  @ebirg«tanb  ber  Sttpen  gteid)fam  bie 
fteite  tUfauer,  an  ber  jene  brei  großen  $unftfd)uten  ermattenb  jufammenftofjen.  ©ie  ©Betten  ber 
.^utturbemegung  oertaufen  fid)  in  fd)macf)em  2tu«ftingen  oon  alten  ©eiten  her  auf  biefent  ©ren$= 
gebiete,  ba«  fid)  gegen  bie  äußeren  ©inflüffe  überatt  geöffnet  ermeift,  fte  jiemtid)  paffio  über  fid) 
ergehen  täfft,  aber  nid)t  genug  eigne  $raft  ober  eigne«  3ntereffe  befißt,  um  biefetben  mit 
fd)öpferifd)  utnbitbenber  Begabung  ju  mobificiren. 

©ennod)  gemährt  Die  23etrad)tung  biefe«  eigentümlichen  ©ebiete«  nid)t  bto«  beut  ©in- 
heimifd)en  ein  patriotifd)e«  ©enügen,  fonbern  aud)  bie  allgemeine  $unftgefd)id)te  hat  ein  3ntereffe 
miffenfd)aftüd)er  ©rfenntniß,  biefe  23ereid)erung  ihre«  äftateriat«  mit  ©auf  auf$unet)men.  ©enn 
menn  ljie*  mährenb  be«  50?ittetatter«  auch  nidjt  eigentlich  2J?onumente  erften  9iangc«  gefdjaffen 
mürben,  menn  Die  engen  £eben«oer()ä(tniffe  eine«  übermiegenb  in  bäuertidjer  Kultur  fteefengebtiebenen 
23otfe«,  bie  Slbmefent)eit  fomot)t  gtänjenber  ^ürftenfitje,  at«  mächtiger  bürgertid)er  ©euteinmefen 
bamat«  im  ganjen  Sanbe  Der  fünftterifrf)en  ©ntmieftung  t)inbertid)  mar,  fo  geminnt  bod)  gerabe 
bie  ftitiftifdje  23etrad)tung  bei  ber  größten  SSereinfadjung  oft  einen  befonDeren  Söertt).  9)tan 
erfennt  Die  fornibitbenbe  $raft  großer  $unftepod)en  fetbft  in  ben  teilten  teifen  ©d)mingungen 
De«  fünftterifd)en  ©ebanfen«,  unD  in  biefen  oft  in  befonber«  djarafteroolter  2ßeife, 

Cf  in  höhere«  fünftferifd)e«  Seben  ermad)t  erft  am  2tu«gang  ber  romanifd)en  ©pod)e  unb  fe|t 
fid)  bann  in  Den  marfigen  ©d)öpfuugen  be«  früt)gott)ifd)en  ©tit«  fort.  ÜDionumente  mie  Da« 
©roßmünfter  ju  3üri<h  mit  feinem  prächtigen  ^rett^gang,  mie  ba«  hm"tid)  über  beut  9it)cin 
tt)voncnbe  fünfter  ju  tßafct  mit  feinem  originellen  ©t)orumgang  unb  ber  ^rppta,  mie  bie 


94 


Äunftliteratur. 


©tiftSfirdje  von  MuenBurg,  bie,  äljnlid)  tote  bie  firdje  ton  Dteutoeiler  im  Slfafj,  alle 
UebergangSftabien  tont  fpätromanifd)en  Bis  jum  fnifygotfyifdjen  ©til  jufammenfaft,  toie  enblid) 
bie  fatl)edrale  ton  ©enf  und  baS  Sutoel  ber  fd)toeijerifd)en  grühgothif,  bie  fathebrale  ton 
Saufanne,  behaupten  einen  (Sf)renplai3  in  ber  allgemeinen  funftgefd)id)te.  gür  bie  fpätgotl)ifd)e 
3eit  finb  bann  bie  fünfter  ju  Vern  unb  ju  greiburg  nid)t  minbev  erheblich,  allerdings 
©diöpfungen,  bie  man  als  bie  lebten  Ausläufer  ber  fübbeutfdjen  Vrd)itefturfd)ulen  ju  Bezeichnen 
fyat.  Sljarafteriftifc^  ift  eS  [obann,  baß  eine  fefyr  anfet;nlicf>e  BReiBje  ton  -ßrofanbauten  fid)  auf 
©d)tteijer  Voben  erhalten  ^)at,  unter  benen  bie  ©djlöffer  ton  (Sf)iEon,  Saufanne,  VufflenS  unb 
9?euenburg,  baS  9iatl)hmtS  ttnb  baS  ©patentier  ju  Vafel  tjertorragen.  ©S  ift  baS  Verbienft 
beS  VerfafferS,  nid)t  BloS  biefe  ©pij3en,  in  benen  baS  ard)iteftonifd)e  ©ebaffen  ber  ©d^roeij 
gipfelt,  mit  größter  ©orgfalt  gefcf)id)tlid)  bargeftellt  unb  fünftlerifd)  getoürbigt  zu  haben,  fonbern 
aud)  bie  ganze  $ette,  auS  toeld)er  jene  fjertorragen,  Bis  juttt  UnBebeutenbften  forgfältig  ge= 
fdjilbert  ju  haben. 

(Geringere  Vebeutung  hat  bort  toäfjrenb  jener  ©pod)e  bie  plaftifdje  $unft.  9?immt  man  bie 
tereinjelten  Stiftungen  an  ben  Münftern  ju  3itrid)  unb  Vafel,  an  ber  ©tiftSfirdje  ju  Muenburg, 
an  ben  Kathedralen  ju  ©enf  unb  Saufanne  auS,  fugt  man  dazu,  toaS  an  ©rabbenfutälern  int 
Vafeler  Münfter  unb  in  ber  Kird)e  ju  ÜJleuenBurg  fic£>  finbet,  fo  hat  man  fo  jiemlid)  baS 
2Bid)tigfte  erfd)opft.  c>ie  ©pätgotl)if'  fommt  bann  ber  reiche  BportaBfc^mucf  beS  ferner 

MünfterS  nod)  ^inju. 

Veffer  bagegen  ift  eS  uni  bie  Malerei  Befteüt.  ©d)on  in  ber  rontanifdjen  ©pod)e  getoäf)rt 
bie  ©ede  ber  Kird)e  ton  3^8  eins  ber  äujjerft  feltenen  S3eifpiele  ber  gemalten  ^tlderbeden 
jener  3e'h  toie  toir  in  ©eutfd)lanb  nur  baS  einige,  aBer  freilich  ^ertorragenbe  Veifpiel  in  ©. 
Midjael  ju  £»lbeSl)eim  Beftgen.  -3n  ber  toeiteren  ©nttoidlung  fpielt  bie  SBanbmalerei  Bei  ben 
fd)toeijerifd)en  Monumenten  eine  nicht  unBebeutenbe  SRotle,  toenn  fie  and)  fein  ©enfmal  erften 
9rangeS  l)ertorgeBrac^t  f)at.  ©aran  fd)liefjt  fid)  in  ber  fpäteren  3e^  BeS  Mittelalters  bie 
©laSmalerei,  bie  fd)on  in  ben  Aftern  ton  KönigSfelben  ein  fjertorragenbeS  2Berf  aufjumeifen 
l)at,  Dann  aber  gegen  SluSgang  beS  15.  3ahrt)undertS  unb  nod)  meljr  im  16.  eine  SieBlingSfunft 
ber  ©cf)toeij  toirb.  ©ie  reid)fte  VuSbeute  getoäljrt  aBer,  namcntlid)  für  bie  romanifd)e  ©pocf)e, 
bie  Miniaturmalerei,  bie  fd)on  in  ber  Karolingerzeit  in  @.  ©allen  einen  ^auptfit^  gehabt  hatte 
unD  nun  fotool)l  bort  toie  in  ©ngelberg  unb  ©infiebeln  eifrige  Sßflege  fanb.  ©er  Verf.  hat 
mit  BHed)t  biefen  SBerfen  eingel)enbe  ©tubien  getoibmet  unb  fie,  mit  Beifügung  d)arafteriftifd)er 
SIBBilbungen,  ftiliftifd)  trefflid)  getoürbigt.  (Sin  Kapitel  über  baS  Kunftl)anbtoerf  ber  gotl)ifd)en 
©pod)e  fd)liejjt  baS  reichhaltige  2Berf. 

2Bir  möd)ten  ton  ber  gebiegenen  2lrBeit  nid)t  fdjeiben,  ol)ne  fie  allen  ©enen  ju  empfehlen, 
bie  ein  Sntereffe  an  ben  ©nttoidlungen  ber  mittelalterlichen  Kunft  nehmen.  2Bie  überall,  fo 
finb  aud)  itt  ber  ©d)toeij  bie  Bildenden  fünfte  baS  ©d)önfte,  ©rfreulidjfte,  auch  jet3t  nod) 
^erjertoärmenbfte  unter  allen  fulturerfdjeinungen  jener  ©pod)e.  Vollends  aber  bie  ©enfmäler 
ber  ©d)toeij  füllten  für  bie  Heine  ©d)aar  ber  toal;rl)aft  ©ebilbeten  unter  ben  ©aufenben,  toeld)e 
alljährlich  bie  ©d)tteij  üBerfluthen,  ein  ©egenftanb  tieferen  3'ntereffeS  fein,  ©ie  oberflächliche 
Ulrt,  mit  toeld)er  in  ber  heutigen  SReifeprapiS  bie  Slänber  burd)flogen  toeroen,  fönnte  jitttt  .fttil 
ber  allgemeinen  33ilbung  eine  toefentlid)e  Vertiefung  erhalten,  toenn  man  fid)  an  ber  §anb 
Betoährter  f5üh^fr  in  @efd)id)te,  Sllterthümer  unb  funftbcnf'mäler  ber  ju  Betretenben  ©ebiete 
cinleben  toollte.  91al)n’S  23ud)  ift  and)  burd)  feine  feffelnbe,  lebendige  unb  anfd)aulid)e 
©arftetlungStoeife  ttohl  geeignet,  für  fein  ©heuta  ju  intereffiren. 

©ie  VuSftattung  ift  äujjerft  gediegen,  ja  opulent.  3citr  bie  gctoäljlte  ©djrift  —  ber  ©rud 
au  fid)  ift  tortrefflich  —  dürfte  etmaS  fräftiger  fein.  Seiber  finden  toir  in  aüen  modernen 
Vublifationen,  bie  fid)  der  toieberertoedten  2ltbina  Bedienen,  mit  SluSnal)me  ber  in  SBien  ober 
in  önglanb  erfd)ienencn  SBerfe,  ein  2lBfd)toad)en  ber  fd)öncu  marfigen  fraft  jener  ©chriftjiige, 
die  man  toal)rfd)cinlid)  als  VerBefferung,  als  Verfeinerung  fid)  anredjnet.  ©abitrch  Bel'ommt  die 
Vlbina  ben  f6toinbfiid)tigen  ©horaf'ter,  ber  fo  toenig  jum  SBefen  einer  ed)ten  9?enaiffancefcf)rift  paßt. 

©ehr  gut  finb  ferner  bie  3tluftrationen,  obtool)l  toir  deren  gern  nod)  ettoaS  mehr  gefehen 
hätten,  ©od)  miiffen  toir  uns  Befd)eiben,  da  toenigftenS  baS  ©hava^ev'f^f^e  lünftlerifcfj 


Unger,  Musee  national  d’ Amsterdam. 


95 


SebeutenDe  in  fe^v  guten  unb  bejeidjnenben  'llbbilDungen  norgefüprt  ift.  ©ollen  toir  mit  einem 
2£unf<pe  [erließen,  fo  märe  ed  ber,  Daß  ed  bem  SSerfaffer  gefallen  möge,  feine  $unftgefcpicpte  ber 
©duoeij  Dur  cp  eine  ©epilberung  ber  Üienaiffancejeit  abjufebtießen.  Denn  erft  in  jener  ©poepe 
gelangt  Die  ©djmeij,  mächtig  unD  reich  im  Wetteifer  ber  aufblüpenben  ©täbte,  ju  einer  Sunft, 
bie  ft  cp  in  manchen  ßmeigen  —  mir  •  moUen  nur  an  bie  ©ladmalerei  erinnern  —  mit  Den 
Seiftungen  Der  •Kadjbarlänber  meffen  fann.  SJJogen  3U  einer  folcpen  Darfteüung  Dem  SBerf.,  ber 
für  biefelbe  nor  SlnDern  berufen  ift,  Suft,  Äraft  unD  -Diuße  nicht  fehlen! 

'il>.  Sübfe. 


Musee  national  d’ Amsterdam.  Trente  deux  planches  gravees  a  l’eau-forte  par  M. 

le  Prof.  W.  Unger.  Amsterdam,  Pr.  Buffa  et  Fils.  Fol. 

9Jiit  ber  feeben  erfepienenen  achten  Sieferung  ift  Dad  mieberbjolt  non  und  ermähnte  2lmfter= 
Danier  ©aleriemerf  unfered  berühmten  ÜiaDirerd  jum  Sübfcplufj  gelangt.  ©d  umfaßt  allerbingd 
nur  jmeiunbbreißig  lafeln  mit  furjem  Dept  unb  fann  Daper  feinedmegd  auf  eine  oodftänDige 
Oiepräfentation  Ded  reichen  SlmfterDamer  9?ationalmufeumS  Slnfprucp  machen.  2Xber  Die  ner= 
ftänbige  SludmapI  unD  Die  Dualität  beb  ©ebotenen,  nor  Sldem  Die  £unft  bed  geiftnoden  Bnter= 
preten,  ber  in  ber  SBiebergabe  ber  altpodänbifcpen  iDceifter  opne  finalen  haftest,  bieten  und 
für  Dad  geplenDe  ©rfaf?,  unD  Da  bad  Drippenpuid  bidper  fid)  feiner  mürDigen  artiftifchen 
■publifation  feiner  ©cpäpe  311  erfreuen  patte,  mirb  man  biefe  ißlütpenlefe  Sföidiam  Unger’d  ge= 
miß  in  ber  gan3en  Äunftmelt  mit  fyreube  begrüßen. 

Dad  tJBerf  enthält  faft  audfdjliefjlid)  iöilDcr  nett  podänbifdjen  SÄeiftern ;  nur  bad  Dem  ran 
Dpd  3ugefchrtebene  iporträt  Der  beiDen  „$inber  Äönig  $arl’d  I."  macht  eine  Sludnapme.  Unfred 
©radjtend  3u  nie!  ©pre  für  Dad  mittelmäßige  33Ud!  —  Unter  Den  IpodänPern  ftept  grand  (pald 
mit  bem  lacpenben  2)?anbolinenfpieler  aud  Der  Dupper’fcben  ©ammlung  noran:  eine  Der 
bridanteften  Seiftungen  non  ilnger’d  §anb.  ÜrembranDt  ift  felbftnerftänblicp  Durch  bie  ,,©taal= 
meefterd"  unD  Die  „9?acptmacpe"  repräfentirt.  Unter  Den  SBerfen  feiner  ©cpiiler  pat  in  erfter 
Sinie  bie  „©pebreeperin  nor  ©priftud"  non  ®.  nan  ben  ©edpout  ein  Anrecht  auf  unfere  33e= 
ad)tung:  ein  33ilD  mit  etma  3man3ig  fleinen  Figuren  non  gebiegenfter  Sludfüprung  unb  non 
einem  Üiembranbt’d  miirDigen  ©efammtton.  2£ir  finD  Durd)  bie  ©iite  Ded  §errn  S5erlegerd  in 
Den  ©tanD  gefegt,  einen  2lbbrud  ber  Unger’fcpen  9tabirung  bed  53ilbed  biefent  Sluffafse  bei3u= 
(egen.  Daß  nan  ber  Ipelft’d  große  ©cpütienmaf^eit  niept  feplt,  brauchen  mir  ben  Sefern  faunt 
3U  fagen.  21ucp  non  ben  podänbifepen  ©enremalern  ift  bad  ^öftlicpfte  audgemäplt:  fo  bad  perr= 
liepe  „Sltelier"  Sl.  nan  Dftabe’d  unD  Der  „©parlatan"  beffelhen  ÜTfcifterd  aud  ber  Dupper’fcpen 
©ammlung;  ferner  bie  „SBorratpdfammer"  non  ip.  De  Ipoogp;  Derburg’d  „2>äterlicpe  ©rntap= 
nung",  im  Ipinblid  auf  SBide’d  g(an30oden  ©tief)  eine  befonDerd  fd)mierige  Slufgabe  für  ben 
9iabirer,  Die  er  fein  unD  glüdlicp  gelöft  pat ;  foDann  3mei  ber  fepönften  Ban  ©teen’d,  ber 
„ipapageienfäfig"  unb  bie  „Dorfpocp3eit" ;  enolid)  eine  9ieipe  non  SanDfcpaften,  Dpierftüden  unD 
©tillleben,  Deren  Slufjäplung  mir  unterlaffen  Dürfen.  53oi-3ugdmeife  finb  ed  bie  ©eemaler,  biefe 
fpecijrfcpen  Vertreter  Der  podänbifepen  SkturfcpilDerei,  in  Deren  9ieprobuftion  Die  iftaDel  Unger’d 
maprpaft  llnübertrefflidted  leiftet,  mie  und  bie  9£abirungen  naep  Ban  nan  ©open,  ©imon 
be  Flieger  unb  üßidem  nan  be  SSelbe  non  Sieuem  bartpun.  Dpne  je  in’d  B'fücptige  unD  33er= 
blafene  3U  nerfallen,  erreicht  Der  9}?eifter  in  biefen  3art  pingepauepten  331ättern  mit  ben  menigften 
SRitteln  bie  nolle  SilDmirfung  ber  Originale. 

2Bic  fönnen  biefe  21n3eige  nid)t  fcplteßen,  opne  ber  gebiegenen  Sludftattung  bed  Söerfed 
Durd)  bie  33erlagdpanDlung  nod)  befonberd  rüpmenbe  ©rmäpnung  3U  tpun.  Daffelbe  fdjließt 
fiep  auep  in  biefer  ^infiept  ebenbürtig  an  bie  Unger^odmaer’fcpe  ipublifation  Der  Söerf'e  non 
$rand  §ald  an  unb  fann  für  alle  äpnlicpen  Unternehmungen  ald  muftergiltig  beseiepnet  merben. 
—  Der  Dept  befepränft  fiep  faft  nur  auf  ben  SlbDrud  ber  officieden  ^atalogangaben  mit  facft= 
milirter  SBiebergabe  ber  ©ignaturen.  n.  S. 


3cblufu>ort  bes  Jvoccnfcntcn 

in  Bejug  auf  bcn  f)elIerTdmn  Elitär  unb  auf  XDoIgemut  al»  ttupferftccfmr. 

3cb  fonftatire  hloS,  eafi  in  eer  „©egenerflärung"  ees  £errn  dbarle»  ßpfyruffi  een  feinem 
Üütffaee  über  een  ©eller’fcben  Slltar,  eer  ja  junächft  ©egenftanb  meiner  9iecenfton  mar, 
nid'i  mehr  eie  Oieee  ift;  eesgfetcben  nicht  een  jener  Stnmertung  über  üBclgemur  al»  Äupferftecber; 
—  aber  nur  um  btefe  übnmerfung  ju  feiner  Arbeit  über  Sarbari  hantelte  e»  fic^  unc 
nicht  etma  um  eie  gan$e  Schrift.*)  [3<h  termeife  ^um  33ebege  eeffen  auf  jene  meine  9?eeenficn 
im  rerflcifenen  Jahrgänge  eiefer  3eihfc&rift,  me  e»  auSbrücflidj  Ijeifjt,  2.  256,  3-  9  ■*  „3ch  mitl 
fein  Unheil  über  ea»  tBerlfältnij;  eer  beieen  Slbfjanelungen  (nämlich  eer  nteinigen  une  eer 
feinigen)  $u  einaneer  fällen;"  une  3-  25:  „25a§  mich  ea$u  (e.  b.  jur  drmäbnung  een  (5h. 
Splfruffi»  if'ublifaricn  über  iBarbari  reranlafit,  ift  ble»  eine  2lnmerfung  een  menigen 

Werten"  u.  f.  m.  Ser  £efer  entfchufeige,  ea§  ich  genötigt  meree,  fo  eeutfich  ’3u  fein.!  3ch 
fcnftatire  ferner,  tag  §err  £cui»  @cnfe  feinem  „lieben  tfreunte  une  Mitarbeiter"  bezeugt, 

er  habe  3u  Anfang  Seeember  1575  een  eeffen  Arbeit  über  -Saccpo  ee'  23arbari  in  ipänten 
gehabt:  „une  bonne  feuille.  tiree  chez  Jouaust“  e.  I).  $u  teutfcb  „einen  2lu3l)änge  = 
bcgen,  abgelegen  bei  ijcuauft",  nicht  aber  „ein  bei  3cuauft  abgelegene»  Srucf epemplar  eer 
Arbeit",  mie  eie  lleberfebung  ee»  öerrn  (Eharle»  öpbrufft  lautet.  Ser  mieeielte  Srucfbegen 
eer  Monographie  e»  mar,  mire  nicht  gefagt;  ich  fcnftatire  nur,  taff  ftdj  eie  allein  fraglicfje 
Sliunerfuitg  een  ^mei  3eüen  auf  beot  e ritten  tBcgen  eer  Ausgabe  een  -3euauft  beftneet.  3?ei 

un»  fängt  man  gemeiniglich  mit  Cent  erften  iBcgen  an  $u  erucfen.  (5nelich  fab  auch  ich  mich 

genctbigt,  eine  iBeftätigung  een  eer  53erlag»hanelung  meine»  33uche»  $u  eerlangen,  une 
3mar  fclgenee: 

iBeftätigung. 

Sie  Unterzeichnete  SerlagsbanOlung  heüätigt  hierburcb  aut  Verlangen  bes  Serfaffers,  baf; 
Pas  Sud):  Sürer,  6efd)id)te  feines  Sehens  unb  feiner  Üunft  een  IRorij  Sbcruftng  am  15.  3lo= 
»ember  1S75  in  Seipjig  ausgegeben  une  am  felhen  Sage  auch  an  ^crrifer  Sucbb<ntOlungen 
ausgeliefert  mürbe. 

Seipzig,  Gitbe  -Ifooemher  1877.  €.  2L  reemann. 

Seither  ljat  freilich  eie  ältere,  eer  meinigen  entgegengefeete  3Inft(f>t  —  taji  nämlich 
SBclgemut  fein  Stecher  gemefen  fei  —  in  ©ecrge»  Suplefjtö  einen  Vertreter  ren  gutem 
bauten  gefuneen,  une  §erv  dbarles  dphruffi  fane  e»  gerathen,  nicht  nur  feine,  fchcn  fo  lange 
angefüneigte  iSemei$fübrung  in  een  2£ine  3U  fchlagen,  fcneern  auch  mieeer  een  Diadtmei»  ee» 
geraten  ©egentbeileS  an’3ufüneigen.  (Sielje:  3eufdmft  f.  bile.  Äunft  XII,  S.  344,  3-  23. 
Ser  Erfüllung  feine»  neuen  tBerfprechen»  mire  fc  menig,  mie  her  ee»  früheren  etma§  im  2£ege 
freien. 

2Bien,  Slnfang  Seeember.  Mort)  Ihauung. 


*  Unh  auch  ntcbt  um  bie  perhältniBmäBig  gleichgiltige  unb  eben  nur  ftiliftifch  intereffante  2ln= 
merfung  über  een  v>eller’icfien  3lltar  in  ber  Gazette  des  Beanx-Arts  non  1876,  3.  536,  ülote  5. 


\ 


21TctaI[=  unb  Sdjmucfarfccitcn  bcs  ©rients* 

Don  Jafob  non  ^alfo. 
mit  ^Huftrationcn. 


I. 

n  ber  alten  fRuinenftabt  Selfji,  tm  ijjofe  jenes  QainatempelS,  auS  meinem 
Sultan  Äutab  ber  ©roherer  feine  £>auptmojdjee  machte,  fleht  eine  eiferne 
Säule,  bie  nadjmeiSlid)  ben  erften  ^aljrfjunberten  nadj  ©hrifti  ©eburt  an- 
gehört,  alfo  einer  3cit,  öa  bie  fable  convenue  itnferer  i]3räl;iftorifer  ibr 

©ifenjeitalter  faunt  beginnen  läfjt.  Sicfe  Säule,  toeld)c  ber  ©taube  beS 

§inbu  bis  in  ben  dRittelpunft  ber  ©rbe  Ijinabreidjen  Heb,  ift  nur  23  gufj  lang  unb  1 — 2 
$ujs  im  Surdjmeffer.  SaS  ift  wenig  für  eine  Säule  non  gewöhnlicher  Strt,  aber  biefe 

ift  folib  non  gefdjmiebetcm  ©ifen,  unb  baS  will  niel  fagen;  fie  ift  ein  SBerf  ber  SSedhnif, 

baS  mir  mit  all’  unferer  medjanifdjen  SßeiSljeit,  mit  ber  Äraft  unferer  Sampfhämmer 
erft  in  ben  jüngften  Sagen  §u  Stanbe  gebraut  haben  unb  meint  nicht  al§  ein  SBunber 
—  baran  glauben  mir  in  biefen  Singen  nidjt,  —  bodj  als  einen  Sriumpl;  ber  mobernen 
Söiffenfdjaft  unb  Slrbeit  betrauten.  SSie  niel  ^ahrfjunberte ,  mie  niel  .^jahrtaufenbe  ber 
Behanblung  unb  ber  Ä'unbe  beS  ©ifenS  muffen  noraufgegangen  fein,  bis  biefe  erftaum 
liehe  Seiftung  ber  tjMnbufdjmiebe  gu  Stanbe  gebracht  raerben  tonnte! 

SaS  3tad)benEen  barüber  führt  uns  in  afdjgraue  3eiten  hinauf;  unb  ba  hinauf,  mo 
fid)  alle  ©efd)id)te,  alle  menfd;lid)e  ©rinnerung  nerliert,  non  mo  nur  baS  dRärdjen  in 
feiner  bunten  ©eftalt  §u  uns  Ijerabgefomnten,  nerfteigt  fid;  auch  bie  dRetadarbeit  beS 
Orients.  3br  Urfprung,  iljre  SluSbilbung  felbft  ift  rneit  älter  als  alle  @efd)id;te,  non  ber 
mir  3?unbe  haben,  fertig  fteht  fie  niertaufenb  3al;re  nor  ©hrifto  am  Slnfange  unfereS 
ägrjptifchen  fffiiffenS,  unb  fo  überall  in  Stfien,  mo  unb  mann  feine  Hölter  in  bie  ©efd;id)te 
eintreten. 

Soh  nicht  nom  2llterthum  foH  bie  fRebe  fein,  fonbern  non  beut,  maS  noch  heute  9e? 
fchieht  ober  allenfalls  in  ben  leiden  ^ahr'hunöerten  gearbeitet  morben.  233ir  rnodten  aber 
an  baS  h°he  Sllter  erinnern,  um  bie  Bodenbung,  bie  Reinheit  unb  Bielfeüigfeit  ber 
Sedmif,  bie  noch  heute  in  ben  SRetadarbeiten  StfienS  lehrreich  forttebt,  begreiflich  er* 
fcheinen  gu  laffen. 

freilich  ^aben  auch  fie  ihren  <göl;epuntt  hinter  fid)  unb  finb  unleugbar  im  Sinten 
begriffen.  SaS  beraeift  nicht  bloS  bie  Srabition,  bie,  niedeidjt  übertreibenb,  non  Sßun* 
bern  berichtet,  benen  heute  nichts  mehr  an  bie  Seite  gu  fteden  ift.  $n  Sammlungen, 
mo  eS  orientalifche  Arbeiten  giebt,  macht  man  leicht  bie  Beobachtung,  baff  biefelben  nod= 
fommener,  reiner  unb  funftnoder  finb,  je  höher  ihr  Sitter  ift.  ©S  ift  ein  großer  Unter* 

Seitfdjrift  für  tuCbenbe  fünft.  XIII.  13 


98 


SJtetatü  unb  ©dfmuctarb  eiten  be§  Oriente. 


fcfjteb  §roif($en  bem,  roag  bie  orientalifcße  3JietaUarbeit  im  fedEjgefjnten  $al)rl;unberte  leiftete, 
unb  bem,  mag  [ie  ßeute  leiflet. 

Unb  bod)  ift  ber  Unterfcßieb  roeitaug  nid)t  fo  bebeutenb  rote  in  Europa.  §ier  roar 
eg  am  2luggang  beg  fDtittelalterg  unb  in  ben  3eüen  ber  Benaiffance  ebenfo  ber  2luf* 
fd;roung  ber  fünfte  roie  bie  ffto©  beg  bebrängten  Büterttjumg  geroefen,  roeld^e  bie  SDletaH^ 
arbeit  nad;  allen  Bicßtungen  gu  einer  außerorbentlid;en  ©ntroidelung  getrieben  unb  eine 
$ülle  reigenber  3mrted)nif  auggebilbet  tjatte.  2lber  eine  Oecßnif  nacß  ber  anberen  roar 
im  Saufe  beg  fiebgeßnten  unb  adjtgeßnten  Qaßrßunbertg  roieber  auggelöfcßt  roorben  unb 
alte  Äunft  beg  ©ifeng  guleßt  faft  lebiglicß  auf  ben  ©uß,  bie  am  roenigften  fünftlerifdje 
Söeife  non  allen,  befcßränft  roorben. 

Bid;t  fo  im  Orient.  2Jtan  fiefjt  feit  bem  fedßgetjnten  3^l)r^unbert  —  ältere  SJietall- 
arbeiten  fommen  ung  äußerft  feiten  gu  ©efid;t  —  bie  2lrbeit  fdjledjter  roerben,  man  fiefjt 
eine  feinere  unb  fd;roierigere  Oecfjnif  burd;  eine  leichtere,  gugleicß  unfolibere  erfeßt:  aber 
fcfjließlid)  fteljt  nod)  fo  giemlicl)  alleg,  bag  ©ine  ßier,  bag  2lnbere  bort,  in  foldjer  Uebung, 
baß  e^  unfere  Arbeit  befcfjämt  unb  fid),  roie  eg  fcßon  einmal  geroefen,  roieberum  alg  ©ren 
Seljrmeifter  erroeifen  fönnte. 

Oie  afiatifdfe  üütetaUarbeit  ©eilt  ben  ©fjarafter  aller  orientalifdßen  JÜunft:  fie  ift 
roefentlid)  Oeforation  unb  Oeforation  ber  glädje.  Oie  Urfacße  ift  biefelbe:  ber  ÜDiangel 
an  ©tnn  für  bie  Oarftellung  ber  menfd;tict)en  gigur,  ber  mit  ben  Arabern  unb  ©rer 
<gerrf©aft  gefommen  roar,  ober  bag  mißoerftanbene  Verbot  beg  Ä'oran  in  Begug  auf  bie 
9ta©at)mung  beg  Sebenbigen  tjaben  überall  bie  ßoße  Äunft  in  ©fulptur  unb  ÜMerei  ni©t 
gur  (Entfaltung  fommen  laffen,  bagegen  bie  anbere  ©eite,  bie  ornamentale,  gur  rei©ften 
unb  t;öd;ften  Blütl;e  getrieben.  3m  alten  3nbien,  in  ber  Äunft  ber  3<wtag  mar  eg  aller* 
bingg  anberg  unb  ebenfo,  roentt  au©  in  bef©ränfter  Söeife,  nod;  ßeute  in  G©ina  unb 
3apan,  roo  große  unb  felbft  foloffale  Figuren  in  ©rgguß  ni©t  gu  ben  Seltenheiten  ge* 
hören ;  aber  roir  roollen  l;ier  roeber  oon  ben  alten  3nbiern  reben  no©  tron  einer  fo  ab* 
fonberlidjen  ftunft,  roie  bie  oon  G©ina  unb  3apan,  bie  bem  übrigen  2lfien  gegenüber  fo* 
roie  für  alle  üöelt  ein  eigeneg  9tei©  für  fi©  bilbet. 

23 on  großen  äöerfen  in  ©rgguß,  bie  ber  ©tolg  ber  europäif©en  üftetatlfunft  geblieben 
finb,  roäßrenb  unfere  Bearbeitung  beg  ©olbe.g,  beg  ©itberg,  beg  ©ifeng  oon  ©tufe  gu 
©tufe  ßerabfanf,  ift  alfo  ni©tg  gu  ntelben.  Oie  Berroer©ung  ber  SJtetaUe  gu  monumen* 
taten  3mecfen,  roie  fie  im  l;ol;en  2llter©um  ftattfanb,  hat  aufgehört.  SBeber  bienen  fie 
gur  fünftlerifd;eu  Berfleibung  unb  Bergierung  ber  ©ebäube,  nod;  feßt  ber  Orientale  feinen 
§eroeit  Oenfmäler,  feitbem  öer  3aina  feine  nacften,  langoßrigen  ipßilofopßen  ni©t  meßr 
in  Bilbfäulen  mit  gefreugten  Beinen  barftellt.  @g  ßanbelt  fid)  alfo  im  2EBefentlt©en  um 
üßaffen,  ^auggerä©  unb  ©dtjmucf. 

3n  biefett  dreierlei  ©egenftänben  liegt  au©  ein  gerotffer  $ortf©ritt  oom  uneblen 
fDtetali  gunt  eblen,  obrooßl  bag  nid©  gang  ber  ©ad;tage  entfpricßt;  benn  ber  Orientale 
l;at  fein  (Eifen  mit  fo  feiner  unb  fo  reicher  ^unft  gu  oergieren  geroußt  unb  eg  namentlid; 
fo  mit  ©olö  unb  ©ilber  oerbunben,  baß  er  ben  fetten  Stoff  roaßrßaft  oerebelt  ßat.  2lber 
er  l;at  eg  nicht  allein  burd;  bie  äußere  Bergierung  getljan,  er  l;at  bag  (Eifen  felbft  in  fid;,  in 
feinen  (Eigenf d;aften,  in  feinem  Slugfeßen  oerbeffert  unb  gu  einem  roertljoollen  ©egenftanbe 
gemad;t.  Oiefe  alten  Älingen  unb  ©croeßrläufe  oon  potirtem  grauen  ©tal;l,  auf  benen 
unfd;cinbare,  unregelmäßige  Sinien  ein  l;öd;ft  roillfürlidtjeg  SJiufter  bilbett,  finb  um  ihrer 
felbft  mitten  ber  gefud;te  unb  ©euer  begaßlte  ©tolg  ber  Söaffenfreunbe  unb  J^unftfammler. 


33ort  !gafo6  von  fyatfc. 


99 


2/tan  bezeichnet  geiuöfjnlic^  ©amaScuS  al3  bie  §eintat  btefer  elaftifd^en,  mit  bert  milU 
fürlidjett  Stuten  versierten  Söaffett,  nennt  fie  ©ama<3cenerflingen  unb  tfjre  Drnamentation 
©amagcirung  ober  ©ama<ocinirung.  2tun  ift  aderbing<§  ©ama3cu3  feit  ^atjrtjunberten 
bie  Stätte  „türfifcher"  SBaffenfabrifation  unb  mancher  anberen  funftreidien  $nbuftrie; 
©intur  foH  felbft  oon  ifjr  eine  Stnsaf)t  2Baffenfd)miebe  genommen  unb  in  feine  öftlidjen 
Sauber  oerpflangt  haben.  ©inftmalS  mag  ba<3  richtig  gemefen  fein;  wenigften<5  fagt  ©tjar* 
bin,  ber  Orientreifenbe,  baff  in  uergangenett  ^atjrtjunberten  jene  vortrefflichen  klingen  gu 
©ama3cu<o  angefertigt  raorben,  unb  gwar  au*§  inbifchem  Staljl,  welcher  über  ba<3  rotfje 
3Jceer  bahingefomnten.  §eute  unb  fdjon  lange  ift  ba<3  nicht  mehr  ber  galt,  ©amasocud 
ift  ber  Söaffenmarft  be§  Oriente,  unb  mer  glitdlid)  ift,  finbet  vielleicht  bei  feinen  Sinti* 
guaren  nod)  eine  atte  berühmte  klinge;  aber  gefdpitiebet  raerben  fie  bort  nicht  mehr. 
Schon  ©aoernier,  ber  Vorgänger  ©harbin’/o,  ber  in  ben  feiten  unfercS  breiffigjätjrigen 
Krieges  wieberljolt  SIfien  burdjftrid)  unb  in  allen  gmeigett  ber  2RetaHarbeit  ein  Kenner 
unb  gadjmattn  mar,  befämpft  auSbrücflid)  biefen  ^rrttjum. 

2lach  ihm  unb  anberen,  auch  neueren  Beridjterftattern,  ift  ihre  Heimat  roeitcr  öftlidj, 
in  ißerfien  unb  nod)  jenfeitd  beffelben,  in  JUjoraffan,  Sd)ira3,  3<3pal)an,  German,  |)erat 
unb  2Jcetfd;eb.  £üer  werben  ober  mürben  fie  verfertigt,  aber  nicht  au3  perfifdjent  Stahl, 
benn  btefer,  roie  ©tjarbin  fagt,  ift  hart  wie  ©iantant  unb  fprbbe  toie  ©ta<o.  9tad) 
©aoernier  fommt  ber  Stahl  gu  biefen  klingen  au§  ©olconba  in  $nbien  in  ber  $orm  unb 
©reffe  einee>  fparifer  Sou*Brote3.  Seine  Befdjaffenheit  gu  prüfen,  bridjt  man  jebe<§  Stücf 
—  benn  nicht  alle  finb  gut  genug  ober  gleich  gut  —  mitten  auSeiuanber.  $ebe  £>älfte 
ift  au»reid)enb  für  eine  Säbeiftinge.  Slud)  (Sljarbin  läfst  ben  Stahl  au<3  $nbien  f'ommen, 
behauptet  aber,  baff  er  in  Werften  mit  bent  perfifdjen  Stahl  gemifdjt,  gufamntengefdjntiebet 
werbe,  woburd)  er  feine  eigentümliche  Befdjaffenheit  erhalte,  benn  51t  ber  Siamantljärte 
bes>  perfifdjen  gefeüe  fid»  bie  ©lafticität  be<3  weiten  inbifcfjen  Stal;l<§. 

Slber  e»  fommt  bie  2lrt  ber  Bearbeitung  fji^u,  feine  ©igenfdjaften  fjeroorgurufen. 
SBoHte  man,  fagt  ©aoernier,  biefen  Stahl  nach  unferer  SSeife  bearbeiten,  ba§  Ijei^t  iljn 
fo  hdjf  vtachert  unb  fo  rafch  bitrcf;  Untertaudjen  in  SSaffer  abfühlen,  fo  würbe  er  fpröbe 
werben  wie  ©la£.  2tad)  feiner  Eingabe  macht  man  ihn  rothglühenb  unb  widfelt  ihn  in 
naffe3  ©ud).  ©amit  ftimmt  ©harbin  unb  int  SSefentlidjen,  nur  bah  bas  Verfahren 
genauer  befdjrieben  wirb,  ein  engltfcher  Beridjterftatter,  SJhirbodj  Smith,  ber  als  Cffigier 
feit  längerer  3e^  w  Werften  refibirt  unb  bent  South-Kensington-Museum  in  Sonbon  feine 
perfifdje  Sammlung  oerfchafft  unb  fie  betrieben  hat.  Sludj  nadj  ihm  werben  bie  wahren 
unb  ed)ten  ©amaScenetflingen  in  Werften  auS  einer  befonberen  Slrt  ©ifen  gemacht.  Söenn 
fie  gu  ihrer  30rm  gefcbmiebet  finb,  werben  fie  fedjS  bis  adjt  ©age  lang  in  eine  mäjjige 
£>ü$e  gegeben,  wette  burd)  trocfenen  ©ünger  oon  ifütjen  unb  anberen  ©hieren  gleichmäßig 
erhalten  wirb,  ©iefer  ©ünger  giebt  feine  intenfioe  §itje  unb  foll,  fo  glaubt  man,  bie 
Salge  enthalten,  welche  gur  ©ntwidelung  ber  eigenthüntlidjen  ©igenfchaften  notbmenbig 
finb.  2lu§  bem  Ofen  genommen,  läßt  man  ben  Stahl  in  feiner  ^i^e  fi<h  ruhig  abfühlen 
unb  polirt  ihn  fobann. 

©r  hat  bamit  feine  Sdjneibigfeit,  feine  Btegfamfeit  unb  ©lafticität  gewonnen,  nicht 
aber  jene  Bergierung,  ben  „©antaft".  Um  biefen  herauSgubringen,  bebarf  e3  einer  neuen 
Behanblung  be§  Stahlt,  einer  2le|ung  mit  Bitriol,  mie  ©aoernier  angiebt.  2tach  3Jtur= 
hoch  Smith  befiehl  ba3  2leßmittel  in  brei  ©heilen  oon  einem  ÜJttneral,  ba^  in  gehn 
©heilen  ©Baffer  aufgelöft  ift.  ©iefe§  wirb  mittelft  BaumwoHwatte  mit  bem  Stahl  in 

13  * 


100 


9J!et«l(:  unb  ©dpnucfarbettert  beö  Drientö. 


SSerbinbung  gebracht  unb  mit  faltem  Sßaffer  mieber  abgcroafdjeit  unb  bet  Vorgang  roieber- 
Ijolt,  bi§  ber  Sarnaft  Kar  unb  beutlid)  erfdjeint. 

fjtad)  geroöljnltdier  2(nnabme  ift  btefer  bamaScirte  ©taf)l  auS  Nägeln  ober  fonft  alter- 


gig.  1.  $evfi)d)c  äBaffen. 


lei  Keinen  Stüden  (StfenS  pfantm  engef  djmiebet  ober  gefdjroeifft,  fobafj  bie  SDamaftseidfnung 
burd)  beit  ganzen  (Stoff  fjinburdfginge.  SBenn  baS  roirKid;  ber  galt  fein  füllte,  rote  §.  23. 
Semper  annimmt  —  roeber  Xaoernier,  ttod)  ©Ijarbitt,  nod)  ÜDturbod)  Smitf)  reben  ba= 
uon,  —  fo  ift  biefe  Sdjroeiffung  fd)on  in  $nbtcn  oor  fid)  gegangen  unb  ber  SDamaft  auf 
ber  fertigen  Älittge  burd)  bie  2lcf5ung  nur  beutlidjer  Ijeroorgetreten.  9J?an  fönnte  aud^ 


SSon  ^ctfoß  non  fgfalfe. 


101 


annefjmen,  bab  baS  3ufantmenf^mie^en  be3  perfifdf;en  unb  inbifdjen  ©taljlS  bie  Urfadje 
fei.  ©barbin  felbft,  ber  biefeS  berietet,  meint  aber,  bab  ber  inbifdje  ©taljl  fcf)on  nad) 
feiner  -ftaturbefchaffenbeit  uoll  21bern  fei.  ©eroib  ift  aber,  bab  bie  letsung  Ijinjutritt  nnb 
ebenfo  geroib,  bab  biefe  2lrt  SSergierung  and)  burd) 
blobe  2le|ung,  roenn  man  min,  als  gälfd)ung  ober 
dtacbabmung,  Ijeroorgebradjt  roirb.  2lnbererfeitS 
laffen  ficb  bie  fdjönften  ©amaftflingen  bnrc^  23er; 
putmng  gängttd)  uerberben,  ein  23erbienft,  baS  fid) 
bie  2luffe|er  in  nnferen  ©ammlungeu  häufig  genug 
erworben  fjaben. 

©er  ©amaft,  fo  hoch  er  gefdjätjt  roirb,  ift 
nur  eine  befdjeiöene  2lrt  ber  ©eforation  beS  ©ifenS. 

©er  gange  Orient  fennt  unb  übt  eine  aitbere  SSeife 
ber  23ergierung,  bie  ebenfalls  ben  9ianten  ber 
©amaScinirung  führt,  oon  jener  aber  grunboer- 
fdjieben  ift  unb  eine  unoergleicf)ltdj  gröbere  Söirfung 
bat.  §ier  roirb  bie  3eidjuung  burd)  ein  anbereS 
SKetall,  burdj  ein  ebleS  SJtetall  unb  am  fjäufigften 
burd)  ©olb  beroorgebradjt.  2öir  begegnen  biefe 
Slrbeit,  bie  ben  beutfcfjen  unb  ben  italienifdfjen 
23affenfd)mteben  ber  dtenaiffance  burd)auS  nicht 
unbefannt  roar,  gewöhnlich  mit  bem  uerbeutfdjten 
italienifdjen  2Borte  ©aufdjirung  (tausio).  Qfjre 
eigentliche,  echte  unb  fdjönfte  Slrt  befiehl  in  ber 
©tnlegung  eines  eblen  3JtetallS  in  baS  uneble,  unb 
groar  fo,  bab  bie  geidjnung  auS  ber  Unterlage, 
fagen  roir  auS  bem  (Sifen ,  mit  bem  ©rabftidjel 
berauSgeftocben  unb  in  bie  oertieften  Sinien,  bie 
guroeilen  fdjroalbenfdjroangartig  unterfchnitten  finb, 
ein  ©olb=  ober  ©ilberbrabt  eingeljämmert  roirb.  ©aS 
©ifen  roirb  babei  beib  gemacht,  Politur  unb  unter 
Umftänben  aud)  ©ifeltrung  geben  bie  23ollenbung. 

©iefe  ©aufdjirung  ift  alfo  eine  Slrt  ^nfrufta- 
tion.  ©te  ift,  roie  gefagt,  bie  fdjönfte,  aber- aud) 
bie  fcfjroierigfte.  $n  älteren  feiten  unb  fo  noch 
im  fedjgeljnten  ^ja^r£)unbert  rourbe  fie  oorgugSroeife 
geübt.  2lber  eben  itjre  ©cbroierigfeit  Ijat  eine  leid); 
tere  2Jtetf)obe  beroorgerufen,  roeldje  barin  beftebt, 
bab  man  feilenartig  bie  gange  gläche  beS  ©tfenS 

burd)  fdjraffirte  Sinien  raub  macht  unb  auf  biefe  raube  gtädje,  nachbem  baS  ©ifen  Ijeib 
gemacht,  ben  feinen  ©olbbraljt  in  beabfidjtigter  3eid)nung  aufljämmert.  Obwohl  bie  Sanier 
weniger  folibe  ift,  fo  Ijaftet  bod)  baS  @olb  mit  giemlidjer  geftigfeit,  roirb  aber  leichter 
oom  fftoft  unterfreffen.  ©ine  britte,  noch  einfachere  2lrt  ift  eS,  baS  ©olb  als  23lattgolb 
aufgufe|en,  burch  dteiben  unb  trennen  gu  befeftigen  unb  burd)  Cßoliren  gu  oollenben. 
©iefeS  ift  roob)l  bie  geroöhnltdjfte  Slrt,  welche  f)eute  bie  perfifd)en  unb  türfifchen  SBaffen 


§ig.  2.  !)3erfifi)Uiibifc(;a-  ®oW). 


102 


ÜDtetaÜ-  unb  Scfjmucfaröeiten  bes  Drient§. 


geigen.  Sie  ftefjt  meift  in  23erbinbung  mit  überaus  häufig  angewenbeter  Sleßung,  welche 
ben  ©runb  tief  fjeraustjolt,  fo  raß  baS  Ornament  in  feiner  glädje  ftehen  bleibt  unb  bie 
SSergolbung  aufnimmt.  211»  ed)te  Oaufcßirung  fönnen  nur  bie  beiben  erften  Slrten  be* 
trautet  merben.  2öir  in  Europa  nerfucfjen  fjeute  bie  Oaufchirung  burcß  $infelauftrag  unb 
nad)^erige§  trennen  unb  ipoliren  nachguahmen:  bie  Sßirfung  ift  naßegu  bie  gleite,  aber 
bie  SIrbeit  raeber  gleich  ebel  noch  gleich  folibe. 

Oer  gange  Orient,  raie  angegeben,  fennt  unb  übt  bie  Oaufchirung  unb  ergielt  mit  ihr 
feine  reigenbften  SSirfungen  in  ber  2JtetalIbeloration.  Werfer  unb  fjnbier  brängen  bie 
golbenen  ober  filbernen  Sinien  gu  einem  bitten,  aber  überaus  gart  gehaltenen  2lrabeSfen* 
fpiel  gufammen,  wäßrenb  bie  Japaner  g.  23.  ihre  23rongen  mit  einem  offenen,  weiten 
Silberneß  umgiehen.  Qn  Qnbien  unb  fernen  herrfc^t  baS  (Mb  oor;  feltener,  baß  breitere 
Süberbänber,  bie  bei  älteren  ©egenfiänben  meift  fcßwarg  geworben  ftnb,  ben  SlrabeSfen 
£alt  unb  ßintheilung  geben.  Steichlidjer  ift  bie  Slnwenbung  beS  Silber»  im  ÄaulafuS, 
in  SSorberaften  unb  in  ber  dürfet,  wo  bie  Sllbanefen  nicht  bloS  Sifen  unb  Stahl,  fonbem 
felbft  baS  jg)0lg  ber  Schäfte  mit  eingelegten  Silberfäben  negieren. 

klingen,  £>anbgriffe,  Scheiben,  ©eweßrläufe,  Sdjilbe,  §elme,  33ruft=  unö  Seinharnifdje., 
alles  erfreut  fid)  beS  taufcfjirten  ©olbfchmudeS  ($ig.  1).  fftirgenbS  oieüeicht  entfaltet  fich 
bie  gierlid)e  SlrabeSfe  beS  Oriente  gu  glüdlidjerer  unb  reigenberer  Söirfung  als  £M  in 
golbenen  unb  filbernen  Sinien,  Stanfen  unb  Slättcßen  auf  bem  fcßw  argen  ©ifen  ober  bem 
grauen  Stahl-  OoldjHingen  ftnb  guweilen  fajt  gang  mit  ihnen  überzogen  (gig.  2),  Säbel* 
Hingen  geigen  fie  meift  an  ber  Stärfe  ober  an  ber  Spiße,  nietleicht  mit  Qnfcßriften,  mit 
ßoranfprüdjen  unb  OichterfteHen,  in  ber  gleichen  Slrbeit  bagwifdjen.  Slehnlid)  ift  eS  mit 
ben  Säufen  ber  Schießwaffen. 

Oer  Werfer  liebt  eS,  mit  biefer  Oeforation  mehr  eingelne  Oßeile  gu  ncrgieren,  fie  in 
23änbern,  Mittel*  unb  ©dftüden  gufammenguhalten,  ber  fjnbier  aber  ben  gangen  ©egen* 
ftanb  bamit  gu  übergiehen.  Oie  ©riffe  feiner  Säbel  unb  Stoßwaffen,  feine  Slepte  unb 
eifernen  Kolben,  bie  23udeln  ober  felbft  bie  gangen  flächen  ber  runbeit  Sdjilbe  ftnb  fo 
hießt  bamit  bebedt,  baß  bie  SBirfung  eine  gang  golbige  ift  unb  baS  ©olb  mehr  glädje 
eingunehmeit  fdjeint  als  ber  fcßwarge  ©runb  beS  ©ifenS.  Oer  ^gnbier  übt  babei  bie  alte 
SRethobe  ber  eingefdjlagenen  Oaufchirung,  aber  er  gebraudjt  fie  nod;  in  einer  befonberen 
Variante,  wonach  ber  golbene  Oraht  in  einem  leichten,  aber  fühlbaren  fftelief  auf  ber 
fläche  beS  StaljleS  aufliegt.  Oiefe  ©egenftänbe,  bie  unter  bem  Stauten  ßooftgari  im 
ißunjab  gearbeitet  werben,  ftnb  heute  öutdj  bie  2luSfteltungen  in  giemlicber  ^aßl  P  nnS 
gefommen,  unb  ba  fie  niel  Beifall  gefunben  höben,  fo  ftnb  fie  bem  ^nbier  fcßon  ein 
©efcfjäftSartifel  geworben.  23on  ben  SSaffen  ift  bie  33ergierung  auf  ben  Sdmmd  unb  allerlei 
Heiner  ©eräth  übergegangen,  auf  23rod)en,  Slrmbänber,  Ohrgehänge,  ^äftdßen,  Seudüer, 
SJteffer,  Sdheeren,  Scßreibgeräth ,  Schulen,  Oeller  u.  f.  w.  ($ig.  3).  Oie  formen  biefeS 
©crätlpo  finb  leiber  nicht  feiten  oon  plumper  europäifdjer  2lrt,  felbft  europäifd)eS  Orna* 
ment  brängt  fich  Xjödhft  ungefdjidt  bagwifcßen;  wo  fich  über  biefe  Oeforation,  g.  23.  in  ber 
fläche  ber  Oeller  unb  Schalen,  originell  entfalten  fann,  fucßt  fie  in  wunberooller  Söirfung 
ihres  ©(eichen.  $ein  unb  fpielenb,  glängenb  unb  bod)  gemäßigt,  ftraßlt  fie  unb  nerleßt 
nicht.  2öie  ßorallengeäfte  oergweigen  fich  bie  ©ololinien  mit  23lütßen  bagwifdhen  in  bichtem 
©ebränge  über  bie  fcßmarge  ober  bunfelftahlblaue  fläche,  fcßeinbar  regellos  unb  wiHfür* 
lieh  unb  boch  woßlgeorbnet  unb  weife  nertheilt  (§ig.  4).  OaS  ift  auch  bie  Urfadje,  warum 
ber  ©fielt  nicht  ßimmernb  unb  nerwirrenb  ift. 


$on  üüu  gälte. 


103 


fftit  aU’  biefert  Vergierungioarten  ift  ba3  (Sifen  ein  oerebelter  «Stoff  geworben,  für 
ben  Orient  loenigften^  ebler  al3  alle  bie  oerfchiebenen  Segirungen  non  Vronge,  äfteffing 
ober  3inn,  aus§  benen  oorgugSmeife  ba<§  «£>au3gerätl;  beftel;t.  Ooch  werben  auch  biefe  burd;* 
au3  nicht  non  ber  Äunft  oernachläffigt.  Oie  eble  unb  echte  Vronge  ift  gwar  im  moham* 
mebanifchen  Orient  feine^wegä  ein  fold;e3  Jlunftmaterial,  and)  für  ©erätfje  nid^t ,  roie 
ba§  in  Europa  ober  bei  ben  Ehinefen  unb  Japanern  ber  galt  ift,  welche  Völler  mit  ifjr 
nmnberooll  umgugehen  roiffen.  Sei  ben  dürfen,  geifern  unb  gnbiern  walten  eljer  Tupfer 
unb  mehr  meffingartige  Segirungen  oor  unb  bienen  gu  feber  2lrt  oon  .Spawo*  unb  Suyu^ 
gerätl).  giguren,  groffe  wie  Heine,  finb  natürlich  au^gefdjloffen,  aber  ba<3  gange  reiche 
Spiel  ber  Slrabesfe  E)at  fid)  in  mehrfacher  Oechnif'  barauf  geworfen.  Oie  großen  glatten 
oon  ÜJteffing,  auf  benen  bem  Oürt'en  feine  ©peifen  feroirt  werben,  bie  ©efäjse  für  bie 
©peifen  felber,  bie  Söafferfannen  unb  2Bafd;beden,  bie  Oeller  unb  Unterfähe  für  ba3 
J?affeegefcbirr,  bie  Seucbter  unb  Sampen,  bie  fftargiteh^  ober  SBafferpfeifen,  bie  ©d)rcib= 
geuge  unb  fo  oiele3  anbere  ift  meiften^  über  unb  über  mit  Ornamentation  bebecft. 

Oie  gewöhnlidjfte  2lrt  berfelben  ift  bie  ©raoiruitg.  2lllerbing§  giebt  e<3  in  gahlveidjer 
SRenge  Tupfer*  unb  2)teffinggefd;irr  mit  gefdjlagenen  Ornamenten  (j?afd)an  in  iperfien  ift 
g.  V.  ein  igauptort  ber  Verfertigung),  aber  meiftenS  ift  e<o  oon  gieniüd)  roher  2lrt,  wenn 
aud)  gieriger  in  ber  Erfinbung  al3  bie  üielgefuchte  ©djüffel  ber  beutfcben  Vedenfd;lägerei 
au<8  bem  fünfgehnten,  fecfjgehnten  unb  fiebge^nten  gahrhuubert.  Oie  feinere  2lrt  ber 
Oeforation  ift  aUemal  ©raoirung,  fei  e3,  baff  fie  al3  foldje  gelaffen,  ober  baff  bie  Ver* 
tiefungen  mit  ©djmärge  nielloartig  auSgcfüUt  finb.  Oie  Werfer  uerginnen  aud;  wohl  ba3 
31upfergefd)irr  unb  graoiren  e»  bann  erft,  fo  bafj  bie  2lrabe3feu  rötljlid;  au3  bem  filber= 
fdieinenben  ©runbe  Ijerau^treten. 

©oldje  graoirte  Arbeiten  liefert  woljl  giemlicf)  ber  gange  mol;ammebanifd;e  Orient,  aber 
oerfdjieben  in  ihrem  SSertlje  nad;  3^it  unb  ^erl'unft.  Oie  älteren  finb  aud;  l;ier  bie 
befferen,  unb  unter  benen  oon  heute  finb  bie  perfifdjen  bie  oorgüglichften  unb  bie  intern 
effanteften.  Von  ben  älteren  trifft  man  in  ben  fRufeen  für  Äunftinbuftrie  (fo  im  Oefter* 
reichten  ÜRufeum)  ober  in  ben  ©ammlungen  ber  Äunftfreunbe  nicht  feiten  grofje  ©d;üffeln 
unb  Veden  au<§  bem  fecfjgeljnten  ^abjrtjunbert,  bie  il;re  Heimat  auf  ben  gried)ifd)en  gn= 
fein  ober  im  benad;barten  Meinafien  l;aben.  lieber  if;re  gange  glädje  mit  pljantafieoollen, 
wofjlgeorbneten  Ornamenten  bebecft,  fchtingen  fid)  gumeilen  —  eine  feltene  Vergierung 
auf  biefem  Material  —  filberne  gäben  in  taufdjirter  Arbeit  l;inburd;  (gig.  5).  Oie 
Venetianer  haben  biefe  ©efäffe  bamal<3  nad)geal;mt  ober  auf  ihre  VefteUung  —  benn  fie 
finben  fid)  mit  il;ren  SBappen  —  an  Ort  unb  ©teile  mad;en  laffen. 

Oie  heutigen  unb  bie  älteren  perfifdjen  Arbeiten  biefer  2lrt,  eine  gülle  oerfd)ieben= 
artigen  ©erät^,  gleich  awogegeichnet  burd)  ©djönljeit  unb  Originalität  ber  gönnen  wie 
burd)  ben  Steig  ber  Vergierung,  haben  bert  Vorgug,  baff  fie  bem  wuttberfamen,  unerfdjöpf* 
Udjen  ©piel  ber  SlrabeSfen  ba3  gntereffe  ber  gigur  Ijingufügen.  Oer  Werfer  hat  fid; 
befanntlid)  al<o  moljammebanifdier  feiger  oon  bem  oermeintlidjen  Verbot  be<o  Äoran  eman* 
gipirt  unb  matt  unb  geidpiet  giguren,  felbft  ißorträtd,  gang  ungefdjeut.  Er  hat  e^  fretlid; 
in  inbioibueller  ©eftaltung  nid;t  weit  gebradit  unb  ift  über  ben  SWtniatun  unb  EmaiH 
rnaler  nicht  hwauggefommen;  immerhin  gewährt  e^  einen  ert)öl;ten  Steig,  innerhalb  ber 
Slnorbnung  ber  2lrabe^!en  bie  fteinen  d;arafteriftifd)en  giguren  fid;  bewegen  gu  fe^en. 
©ie  gehören  bem  £eben  ber  Söirflidhfeit  unb  bem  Seben  ber  i]3hantßf^  ßn  unb  fchetneu 
meift  fRomanen  ober  fabelhaften  Ortungen  entnommen  gu  fein;  fie  ftellen  fiiebe^= 


104 


SKetalP  urtb  (Sdjtrtuäarl&eiten  be§  Orients. 


[eenen,  Qagben,  Kämpfe,  pfjantaftifcfje  Abenteuer  bar  unb  erinnern  in  ©egenftanb,  fon- 
tonrirter  geidmung,  felbft  mofjl  int  Jvoftiim  nöllig  an  bie  roeltlicljen  SJtiniaturen  be3  SltitteU 
altert,  bie  fylluftrationen  ber  poctifdjen  üütanuffripte.  3)a3  Defterreid)ifd;e  SJtufeum  befitjt 
eine  auSgejeidjuete  Äotteftion  alfo  negierter  ©efäjge,  bie  gröfjtentfjeibo  fd^ort  non  älterem 
Saturn  ftnb. 


gifl.  3.  3nbif<$e  jfooftgarigefä&e. 

SDie  £edjnif  befielt  geroöfjnlid)  nur  in  gramrten  Sinien.  guraeilen  ftnb  aber  and) 
bie  Vertiefungen  nieüoartig  mit  @d)roärje  auSgefülIt.  3Jian  trifft  bie§  läufig  bei  jenen 
ljo|en  gerabeu  ©cfäfjen,  bie  unter  beit  jhmftfreunben  al§  ©rablaternen  befannt  finb  unb 


moljl  non  i|nen  ju  ntobernen  SJtoberateurlampen  benujd  merben  ($ig.  6).  Viel  feltencr 
aber  finbet  fid;  ©ilbertaufd&irung  bamit  nerbunben.  @in  ©efäjj  biefer  2lrt  non  |ödjft  glüd» 
lieber  Sßirfung  unb  eine  perfifdje  Arbeit  non  erftem  Stange  befifct  ber  prft  9tid)arb 
SJtetternidp 

SBerfe  uon  äljnlidjer  2lrt  unb  SBirfung  giebt  ed  aber  in  pbien.  Unter  bem  Stauten 
ber  Vibral;  Arbeiten  finb  fie  burd)  bie  2öeltau<§ftellungen  aud)  bei  un<§  jiemlid)  befannt 


Sott  S«tol)  uoit  gatte. 


105 


geworben  (gig.  7).  $hre  2lrt  befielt  in  ©ilberornamentation  auf  bunfelfchwarjem  9>ietaU= 
grunbe.  ÜJtan  glaubte  fte  früher  für  abgebretjteS  gegoffeneg  ©ifen  galten  ju  muffen, 
allein  in  SBirflid&feit  befteljen  fte  in  einer  ginnlegtrung  mit  oyybirter  Oberfläche.  $n  biefe 


gig.  5.  ©itDertouf^irte  «Dteffuigjiäjiiffer. 

Slädje  wirb  bie  Zeichnung  eingegraben,  gewöhnlich  nicht  in  Sinienarabe^t'en,  fonbern  in 
regelmäßig  gezeichneten  unb  uertfjeilten  Vlumen.  Oie  Vertiefung  ift  feljr  gering,  aber  bie 


XA  PAAR  *  BIBERHOFER  WIEN' 


gig.  G.  $ßerfi[<$e§  3ftetattgeiat§. 


fltänber  ftnb  fcharf  unb  fteil,  um  bie  Silberblättchen,  bie  nun  in  bie  vertieften  $(ädjen 
eingehämmert  werben,  fefauhalten  unb  fcharf  §u  fontouriren.  Oer  ©ffeft  ber  fttbernen 
Vlumen  auf  bem  fchwargen  ©runbe  ift  äußerft  glücflidh,  brillant  unb  fein  zugleich.  Ur* 

sjeitfcffrift  für  tultenbc  jtunft.  XIII.  . , 


106 


3Jtetaß=  unb  ©djmutfarbeiten  be§  Drient§. 


fprünglid)  norjuggraeife  für  bie  ©efäfje  ber  SBafferpfeifen  nerroenbet,  bient  bie  Sanier 
nun  §u  vielerlei  ©erätf).  ©ie  wirb  and)  nacfygeafimt,  nicfjt  immer  mit  ©lücf,  felbft  bei 


gig.  7.  3nbif<ä)e  SUingefä^e  (SBibraljsSlvbeiten). 


Sdiongefäfsen.  2tud)  ^}ari3  ntadjt  fdjon  Imitationen  unb  jeigt,  mie  nortrefflicb  ficf)  bie 
SDef'orationgart  fjerfteüen  unb  uerraerttjen  läfjt,  otjne  fid;  an  ba3  eigentümliche  inbifc^e 
Material  ju  binben. 


IHicfyetangelo’s  (Enhtwrf 
311  bem  Karton  ber  Scfylacfyt  bei  (lascttta. 
Don  ZTTorig  Cfjauftug. 


I. 

in  $ahrhunbert  war  uerfloffen  fett  jener  beitfwürbigen  Äonfurteng  um  bie 
Pforten  beS  BaptifteriumS  oon  gloreng;  ba^  ^a^rtjunbert  einer  beifptellofen 
©ntwidelung.  SDamalS  tjatte  man  ben  ©runb  gelegt  gu  ber  Söiebergeburt 
ber  ilunft;  nun  galt  eS,  ben  Bau  in  würbiger  SGBeife  abgufd) liefen.  Unb 
mieber  Ijarrte  bas  Botl'  non  gloreng  beS  2luSgangeS  eines  öffentlichen 
SöettftreiteS.  SDieSmal  war  eS  ein  ^weilampf,  ben  baS  erlaubte  ^aupt  ber  Stepublif, 
ber  ©onfaloniere  fßietro  ©obertni  eingeleitet  hatte.  £)te  beiben  ©ptpen,  in  welche  baS 
überreiche  florentiniföhe  ^unftleben  beS  fünfgehnten  ^aljrhunbertS  auslief,  Sionarbo  ba 
SSinci  unb  Michelangelo  Buonarroti  füllten  fid)  in  je  einem  SSanbgemälbe  für  ben  großen 
Sftathfaal  beS  ©ignorenpalafteS  mit  einanber  meffen.  Beibe  Meifter  ftanben  in  ber  güHe 
ihrer  $raft,  im  rollen  BtuhmeSglange  ba.  Sionarbo  hatte  wenige  $al;re  guuor  in  MaU 
lanb  fern  2lbenbmahl  noüenbet;  Midhelangelo’S  3)aoib  war  foeben  an  ber  nornehmften 
©teile  ber  ©tabt  aufgefteüt  worben,  non  wo  erft  baS  heutige  ©efchlecht  ihn  gu  entfernen 
gewagt  hat.1) 


1)  Sn  btefer  2lngelegenl)eit  fei  e§  bem  norbifdEjen  Barbaren  geftattet,  einen  „Grido  di  dolore“ 
311  ergeben.  Michelangelo’3  Saoib  ift  f'ein  gewöhnliche^  Äunftroer! ,  ba§  man  rote  anbere  b)in  unb  fjer 
trangportiren,  bort  ober  ba  aufftelten  barf.  2ßie  fchon  <9.  ©rimm  be§  (Genaueren  berichtet,  hatte  man 
il)m  1504  nach  eingef)enber  Veratljung  ber  berühmtefien  Äünftler  ber  3eit  feinen  ißla£  oor  bem  3tegierung§s 
fitse  ber  fRepubtif  angeroiefen.  ©r  roarb  fo  gum  ©pmbol  be§  alten  glorentinifcijen  ©taate§.  Surd) 
feine  ©ntfernung  oon  biefern  f)iftorifcf)en  iptatje  im  Sahre  1873  entftanb  eine  ftaffenbe  Sücfe,  bie  fid) 
burtf)  bie  2lufftellung  be§  mobertten  2lbguffe§  auf  ber  luftigen  §öfje  bei  ©an  Miniato  nicht  au§füllen 
läfjt.  ütoct)  ^aben  roir  ja  bie  ißrotofolte  ber  weitläufigen  Verhandlungen  über  ben  ipiatg,  roo  ba§  9tiefen= 
bilb  aufgericfjtet  roerben  füllte.  Sßenn  Michelangelo  felbft  fcfjliefjlich  fid)  für  ben  Drt  linfd  00m  ©ingange 
in  ben  ©ignorenpalaft  entflieh,  roo  man  al§  Senf'mal  ber  Vertreibung  ber  9Jiebici  ein  ^a^rge^nt  gu* 
oor  bie  au§  beren  ißalaft  entnommene  Subith  Sonatello’3  aufgefteüt  ^atte  mit  ber  ftolgen  S^fchrift: 
Exemplum  salutis  publicae  cives  posuere,  fo  tfjat  er  bie§  fidjerlich  nur  au§  bem  berechtigten  ©Ijrgeige, 
fein  SBerf  an  biefern  ©hrenpoften  unb  mit  ber  gleichen  Vebeutung  ber  ütadjroelt  gu  überliefern.  Ser 
Umftanb,  bafj  ber  Marmor  in  ber  freien  Suft  leiben  roürbe,  ift  gleich  bei  ber  erften  Vefprecfjung  am 
25.  Sanuar  1504  geltenb  gemacht  roorben  unb  barurn  riethen  geroiegte  Männer,  roie  ©anbro  Votticelli, 
©iuliano  ba  ©angallo,  ja  ein  Sionarbo  ba  Vinci  gur  2lufftellung  be§  Sauib  im  Mittelbogen  ber  Soggia 
neben  bem  ©ignorenpatafte,  unb  bie  Mehrgaljl  ber  Verfammelten  fcljlofj  ficf)  biefen  mafjgebenben  ©timmen 
an.  Vernünftige  ©infpracfje  bagegen  erhob  ber  Vertreter  ber  Regierung  blo§  infofern,  al§  er  ben 
offenen  Vogen  ber  ©chmalfeite  ber  Soggia  empfahl,  roo  fpäter  Sonatetto’ei  Subith  ifüatj  fanb  unb  heute 
noch  ftehG  inbem  er  geltenb  machte,  bafj  man  ber  Soggia  bei  öffentlichen  geierlid)f'eiten  bebürfe  9tun, 
biefe§  Vebenten  ift’tängft  roeggefallen,  benn  ber  einzige  öffentliche  3u)ect  ber  Soggia  ift  fjeutgutage  nur 
ber,  bafj  bie  föniglid)  italienifcfje  Militärfapelle  bort  Eßlatnnufif  macht,  unb  ba§  oerträgt  ein  fteinerner 


108 


iOMjelangelo’d  Gntmurf  ju  bem  Karton  ber  ©djladjt  bet  Gadcina. 


©eltfamer  ©egcnfat;  ber  betben  geroaltigeu  Florentiner!  2llS  märe  eS  gu  Diel  ge* 
mejen,  alle  S?or§üge  auf  einen  ©eniuS  gu  Raufen,  als  fönnte  ein  ©inniger  jo  Diel  ^oll= 
enbnng  in  jeber  9iicf)tung  gar  nidjt  in  jid)  uereinigen:  jo  oertljeilte  bie  Statur  ifyre  ©aben 
auj  §iDei.  $eber  fucfjte  in  etmaS  Slnberent  baS  ljöd)fte  Söerbienft.  SöaS  bie  ©tärfe  beS 
©inen  au^macbte,  mar  uerljältnifjmäfjig  bie  ©djraäcbe  beS  Slnberen  ober  warb  bodj  oon 
biejent  fidjtlidj  ücrnadjlcijfigt.  Sionarbo,  ber  ©eelenmaler,  ber  $bpfiognomifer ,  legte 
SllleS  in  baS  Slntlitj  unb  in  bie  igatib  beS  3Jlenjd^en;  er  oertiefte  jid)  in  baS  SBilbnifj,  er 
jd)uj  ©baraftere  unb  abelte  jeine  ©eftalten  burd)  mädjtige  unb  bod)  Ijarmonijdje  @e* 
toanbung.  Uubänbige  Staturfraft  im  SJtuSfeljpiele  oon  SJtenjdjenleibern  barguftellen ,  ge* 
fiel  ifjm  nidjt.  S)agu  erjdjien  iljnt  oielmefjr  ber  Körper  beS  ißferbeS  geeignet.  2US  Zf)kx* 
jreunb  batte  er  aitdj  biejen  genau  ftubirt,  unb  jo  jdjieb  er  gerne  baS  nur  tf)ierijcb  Söir* 
fenbe  oom  rein  menjdilid)  Sejeelten;  er  liebte  baS  Sfeiterbilb. 

SJtidjelangelo  bat  mit  ©entauren  unb  ©atgrn  angefangen.  @r  jiebt  feinen  Dualismus, 
feine  ©egenfähltdjfeit  im  SJtenfcbert,  ben  er  als  ©inS  auffafjt  ohne  bejonbere  Seoorgugung 
beS  einen  ober  anberen  .fförpertljeileS.  ©r  oerfdjmäbt  baber  baS  Porträt  unb  bie  be* 
jonbere  SDarftellung  beS  SlntlipeS,  beS  jfopfeS,  ber  für  if)n  als  ein  blojjeS  S3rud)ftücf  beS 
SeibeS  allein  feinen  ©inn  Ijat.  SDie  Sefleibung  beS  Körpers  erfheint  il)m  mefjr  nur  als 
ein  notljioenbigeS  Hebel;  aud)  ijt  iljm  ber  Sßurf  ber  Draperien  nie  recht  gelungen,  ©r 
brauet  ben  gangen  nacften  SJtenfcben,  um  gu  jagen,  roaS  er  roill;  unb  er  fjat  jein  langes 
Seben  baran  gefegt,  um  bieje  Urjpracfje  beS  beroegten  menf<hli<hen  SeibeS  in  iljrem  gangen 
Umfange  auSgujpüren.  Unb  als  er  bantit  fertig  mar,  bann  lieb  ^  ibw  noch  feine  Stube, 
unb  er  bidjtete  iljnt  meitere  ^Bewegungen  an,  raie  jie  iljnt  oon  Statur  aus  gar  nidjt  mehr 
eigen,  nicht  mehr  möglidj  jinb.  ©r  fdjuf  aber  immer  nur  allgemeine  SDjpen,  nur  SJtenfdjen 
als  jolc^e;  ja  er  fyat  ben  SßorftellungSfreiS  ber  Siadjioelt  mit  einem  gang  eigenartigen 
SJtenfdjengefdjledjte  beoölfert 

Sionarbo  ift  ber  ältere;  er  bewahrt  ttodj  etroaS  non  ber  Sefdjränfung  unb  ber  ©gm* 
metrie  beS  alten  ©tileS,  oon  bem  StealiSmuS  ber  Friibrenaiffance.  SJtidjelangelo  gebt 
gur  groanglojen  freien  ©arftellung  über,  er  folgt  bem  $beale,  baS  man  fidj  bamals  non 
ber  Slntife  machte.  Slucb  ber  floSmopolitiSmuS  Sionarbo’S,  feine  ©leidjgiltigfeit  gegen  bie 
3Saterftabt  ift  nicht  forooljl  etmaS  SJtoberneS,  SoorempfunbeneS;  er  rourgelt  oielmebr  nodj  in 
ber  mittelalterlichen  Unioerfalität  beS  lateinifdjen  JtirdjenfpftemS.  SJtidjelangelo’S  glüben* 

Sliefe  nod;  gur  9totf).  ©alt  ed  öafjer  ben  Sauib  unter  Sad)  31t  Bringen,  fo  muffte  man  auf  jenen  ruljnu 
reidjen  Kunftratf)  uom  25.  Januar  1504  gurüdfomnten.  Sie  31titte  ber  Soggia  be’  Saust  mar  bann  ber 
emsige  miirbige  9lufftellungdort.  Sie  Stiefenfialle  erfcpeint  ja  rcie  Bad  fjiftorifd)  präbeftinirte  ©eljäufe 
Bed  „©iganten".  3tod)  ift  ed  $eit,  ben  $ef)lgriff  gut  31t  madjen,  3umal  Bei  bem  ergötclidjen  ©treite  um 
bie  fierftellungdfoften  ber  93 au  ber  aud  93adftein  unb  ©tucco  gufantmengeflidten  §alle  Bei  ber  aud; 
nur  abaptirten  unb  teinedmegd  monumentalen  Kunftafabemie  in  Bebenflidjed  ©toden  geratfjen  ift  Ser 
Sauib,  lange  gemöljnt  in  bad  SreiBeit  bed  florentinifdjen  SSolfed  IjinaBjuBliden,  ift  fo  u  er  mutt)  lief)  nodj 
für  mandjed  pafjr  uerbamntt  bie  eleitbc  93rettermanb  feined  engen  Kerferd  ansuftarren.  2Bie  bie  Singe 
fjeute  liegen,  läfjt  man  und  Dltramontani  inofjl  audj  ein  Sßort  mit  breinreben  in  f olcpe  fragen  ber 
italienifdjen  Kunftuermaltung.  Gd  märe  maf)rlidj  bed  ©egenftanbed  raitrbig,  roenn  Kunftafabemien, 
Kunftuereine,  gelehrte  Körperfdjaften  unb  2llle,  beiten  bie  ©ad)e  311  .^erjen  gel)t,  fiel)  31t  einer  Petition 
an  bie  italienifdje  dlegierung  uereinigten  bed  pnljalted:  man  möge  Diidjefangelo’d  Saoib  mieber  auf 
bie  ißiassa  surüdBriitgen  unb  in  ber  Soggia  aufftellen,  roie  ed  ©itdiano  ba  ©angallo  einft  oorgefdjlagen 
Ijat.  Ginc  gute  Gelegenheit  basu  ift  freilief)  ungenü^t  uortlBergegangen;  icf;  meine  bad  SaBiläunt  uoit 
1S75.  3Benigften§  faitn  idj  miclj  Beim  SlnBlide  bed  burdjfurdjteit  3Diarmor=2lntlitjed  bed  ^uBilaten  bed 
Ginbruded  nidjt  erroeljren,  ald  hätte  er,  roenn  er  bamald  um  feine  9Jteiitung  Ijfttte  gefragt  merbeit 
fönncit,  ben  fo  safjlreid)  in  ben  ©trafsen  oon  ^loreng  33erfammetten  surufen  muffen:  ,,^dj  banfe  eudj  für 
eitere  Sieben,  euere  Kränge,  euere  93iid)er,  nur  fdjafft  mir  erft  meinen  ©iganten  mieber  gur  ©teile"! 


35ou  Sltoüg  Xhciufing,  109 

bet  ^Patriotismus  aber  unb  fein  florentinifdjer  Vürgerfinn  finb  antif  unb  Ijodjntobern 
jugleidf). 

Sionarbo  war  längft  bei  ber  Arbeit,  als  Michelangelo  in  einem  woljloerfdjloffenen 
©aale  bei  ©an  Onofrio,  ber  iljnt  als  Merfftatt  gugewiefen  mar,  31t  geicl;nen  begann.  Erft  am 
31.  Dftober  1504  mürben  bie  Vudpnber  für  bie  Lieferung  beS  ppierS  unb  für  baS  3u* 
fammenfleben  feines  ÄartonS  begaljlt  S3i^  baljin  mar  er  ohne  eifrig  mit  ©tu* 

bien  befdjäftigt  geroefen,  benn  fdjon  am  28.  Februar  1505  erhält  er  baS  Honorar  für 
feine  Mühe  bei  £erftellung  beS  ÄartonS.  *)  Er  roirb  alfo  fertig  geroefen  fein,  benn  halb 
barauf  oerläfjt  ja  Michelangelo  Ftoreng,  um  nach  Aom  gu  gehen.  Unb  ebenfo  lieb  oud; 
Sionarbo  feinen  Karton  unb  feine  bereite  begonnene  Malerei  im  ©tief). 

Sie  Eigenart  unb  ber  ©egenfatg  ber  beiben  Männer  geigte  fid)  gleich  in  ber  Mahl 
ber  ©egeuftänbe  für  ihre  Manbgemälbe.  ES  fann  barum  gar  nicht  groeifeltjaft  fein,  bafs 
fie  biefe  Mahl  felbft  getroffen  haben.  Aur  bie  Sarftellung  irgenb  einer  AuhmeStljat  aus 
ber  ©efdndjte  non  Ftoreng  im  Allgemeinen  bürfte  gefordert  roorben  fein,  unb  baS  oer* 
ftanb  ftch  mit  Aüdficf)t  auf  ben  Ort  ber  fdjliefjliihen  Ausführung  beS  MerfeS  geroiffer= 
mafjen  non  felbft.  Sionarbo  wählte  eine  Maffentljat  ber  Florentiner  gegen  bie  Mailänber, 
bie  ©chlaäjt  bei  Anghiari  oom  29.  Funi  1440,  wenn  anberS  ein  3ufammenftofj ,  bei 
meinem  nach  Macchiaoeüi  bloS  ein  Sobter  geblieben  ift,  eine  ©chladjt  genannt  werben  barf. 
FebenfaHS  bürfte  bie  Erinnerung  an  jene  bent  Gonbottiere  beS  Fitippo  Maria  Visconti 
pccinino  beigebrachte  ©chlappe  im  florentinifchen  Sßolfe  nicht  mehr  gar  lebhaft  geroefen 
fein.  Seichter  bot  fie  ftdj  bem  Meifter  bar,  ber  ftetS  mit  feinem  bergen  mehr  an  Mai* 
lanb  als  an  ber  Vaterftabt  h^g.  Sort  hotte  er  ja  not  <flurgem  erft  bie  fcfjönfte  3eit 
feines  SebenS  »erlebt,  bort  feine  gröbten  Merle  gefdjaffen.  Vegeidjuenb  für  Sionarbo  ift 
eS  nur,  bab  eS  ihn  nun  gar-  nicht  anfocht,  baS  Anbeuten  einer  Aieberlage  biefeS  feines 
AboptiooaterlanbeS  gu  »erherrlidjen. 

@ang  anberS  roäljlte  Michelangelo;  unb  in  feiner  Maljl  lag  fdjon  ein  Sheil  ber 
Vürgfdpt  für  feinen  äuberen  Erfolg.  Michelangelo  hatte  ftets  nahe  Fügung  mit  ben 
Empfinbungen  unb  Seibenfdjaften  feiner  Mitbürger;  er  beroahrte  ja  feine  echt  florentinifche 
Sentroeife  audj  roäljrenb  feiner  fpäteren  langjährigen  Abwefenljeit.  AidjtS  aber  fab  bem 
Florentiner  SSolfe  fo  tief  im  Fleifdje,  olS  ber  §ab  gegen  pfa,  bie  alte  Königin  beS  Meeres, 
bie  Floreng  in  jahrhunbertelangem  Aingert  gu  feiner  ©flaoin  Ijonobgegwungen  hotte. 
Fene  wedjfelooüen  Kämpfe  erfchienen  ben  Enfeln  im  Sidjte  eines  Ijeroifdjen  3eitolterS; 
bie  Erinnerungen  baran  fonnten  in  Floreng  nicht  erlöfdjen,  unb  fie  geroanneu  uoUenbS  neue 
Sebenbigteit,  feit  bie  unglüdlidje  ©htbeüinenftabt  in  ben  Mirren  bei  ber  Vertreibung  beS 
pero  be7  Mebtci  unb  beim  Igerannahen  ^arls  YIII.  non  Fnonfreid)  (1494)  baS  uner* 
trägliche  F°d)  abgefchüttelt  hotte  unb  roieber  gegen  Ftoreng  in  Maffen  ftanb.  Unb  nidjt 
ein  beliebiges  ©charmütgel  aus  jenen  Kriegen  mit  ben  pfanern  roar  eS,  roaS  Michelangelo 
für  feine  Sarftellung  herausgriff,  fonbern  eine  entfeheibenbe  ©flacht,  unb  groar  eine  foldje, 
in  welcher  neben  ben  bamalS  gemeiniglich  uerroenbeten  ©ölbnerljaufen  nornehmlid)  bie 
Fugenb  oon  Floreng  felbft  fid)  heroorthat,  berntafjen,  bafj  ber  FahreStag  beS  ©iegeS  fortan 
als  ein  öffentliches  Feft  io  ber  ©tabt  gefeiert  würbe. 

Sa  nun  biefe  ©chladjt  burch  ben  Äarton  Michelangelo’S  eine  weit  über  bie  Sofal= 
gefehlte  non  Ftoreng  hinauSreichenbe  Verherrlichung  erfahren  hot,  oerbient  fie  eS  wohl 


1)  ©ape,  Garteggio  II,  92. 


110 


aJtitfjelnngeto’S  ©nttourf  gu  bem  Karton  ber  ©cfjladjt  bei  GaScina. 


aud)  einmal  in  ber  Äunftliteratur  als  ein  hiftorlfdheS  gactum  conftatirt  unb  bei  ihrem 
Flamen  genannt  gu  werben.1)  ©S  ift  bie  ©djladjt  bei  ©aScina,  gefcbtagen  am  28.  $uli 
1364.  SaS  Fa(;r  guoor  an  bemfelben  Sage  Ratten  bie  pfaner  ben  Florentinern  einen 
fdjmählidjen  ©d)tmpf  angetan.  Fm  Vertrauen  auf  bie  gefürchtete  „Tüeijge  ©chaar",  jene 
englifcben  ©ötbner,  bie  fie  in  ihren  Sienften  Ratten,  roaren  fie  über  pfioia  unb  ©ampi 
herangegogen  unb  Ratten  in  pretola  il;r  Säger  aufgefrfjlagen.  SSon  bort  tarnen  fie  in 
dteib  unb  ©lieb  bis  nach  pnte  a  diifrebi,  fo  gu  fagen  unter  bie  Stauern  oon  Floreng, 
bab  fie  bie  ©turmglocfen  hörten,  bie  brinnen  bie  Bürger  gu  ben  Söaffen  riefen.  Hier  oer* 
anftalteten  nun  bie  pfaner  gwifchen  ben  Fronten  ifjrer  ©nglänber  ein  Perberennen, 
lieben  Müttgen  prägen  unb  erljenften  gum  §ol)ne  brei  ©fei,  beren  jebem  fie  ben  tarnen 
eines  angefehenen  Bürgers  an  ben  HolS  geheftet  batten.  Sarauf  gogen  fie  fengenb  unb 
brennenb  raieber  fort. 

SamalS  mar  noch  Sllbredjt  „ber  Seutfd;e"  Führer  ber  „weifsen  ©djaar"  gewefen.  $hm 
folgte  im  Januar  1364  ber  ©nglänber  23anni  2lguto,  b.  i.  Föhn  ^arafmoob  im  ©om- 
manbo,  jener  gefürchtete  JlriegSmeifter ,  ber  nachmals  als  ©onbottiere  ber  Florentiner 

ftarb  unb  oon  biefen  ein  dteiterftanbbilb  ootirt  erhielt.  SieS  roarb  freilich  niemals  in 

SSirflichfeit  ausgeführt,  fonbern  fo  gu  fagen  bloS  in  effigie  auf  bem  rafd;eren  unb  wohl* 
feileren  2Bege  eines  ManbgemälbeS  über  feinem  ©rabe,  roie  eS  heute  noch,  in  ©rünerbe 

oon  ber  Honb  beS  fßaolo  llccello  gemalt,  im  Sonte  uon  Floreng  gu  fehen  ift.  ©cfjon  ber 

9tame  beS  englifcben  ©ölbnerhäuptlingS  oerbreitete  ©chredeu,  unb  feltfame  ©agen  fnüpften 
fid)  bereits  an  benfelben.  ©S  hieb,  feine  Mutter  höbe  ihm  in  ber  ©tube  nicht  baS  Seben 
geben  fönnen;  fie  höbe  floh  baher  freifjenb  in  ben  SBalb  fpuuS  tragen  laffen,  mo  er 
benn  fogleid;  gur  3Belt  tarn;  unb  baljer  fein  9tame:  ^amtmoob,  Folcone  bi  boSco  ober 
SBalbfalfe. 

Uneingebent  nun  eines  folgen  FeinbeS  fdjlug  Herr  ©aleotto  Malatefta,  ber  ^eer= 
füfjrer  ber  Florentiner,  am  Morgen  beS  28.  Fuli  1364  forgloS  bei  bem  Fielen  ©uScina 
fein  Säger  auf,  gute  fed)S  Steilen  oberhalb  pfa  am  Slrno.  ©r  holte  4000  Leiter,  tl;eilS 
beutf^e  ©ölbner,  theils  23unbeSgenoffen,  theilS  Florentiner,  bie  für’S  ^aterlanb  freiroiUig 
in’S  Felb  gegogen  waren,  bagu  an  11,000  Fußgänger.  @S  war  ein  ©onntag,  unb  eS  herrfchte 
eine  fo  majflofe  §i^e,  bajs  bie  Seute  im  Heere  ber  Florentiner  alle  bie  Söaffen  abgelegt 
hatten  unb  theils  im  21rno  babeten,  theils  Mittagsruhe  hielten,  theils  auf  anbere  Meife 
©rfrifd)ung  fudjten;  ja  ber  Heerführer  felbft  hotte  fid;,  oom  breitägigen  Fieber  geplagt, 
gar  gu  23ett  gelegt  ohne  dtücfficht  auf  bie  9Räl;e  beS  „uerfd;lagenen  alten  Fuct)fe3"  ©io= 
oanni  Slguto. 

SDiefer  hatte  fid;  ben  günftigcn  2lugenblicf  nicht  entgehen  laffen.  ©eine  ©nglänber 
brannten  oor  Regier,  bie  400  Florentiner  gu  fangen,  bie  ber  SBaffen  gang  untunbig  im 
Felbe  tagen  unb  beren  jeber  feine  1000  bis  2000  ©ulben  Söfegelb  wertl;  war.  Slguto 
ftellte  benn  feine  abgehärteten  SanbSleute  in’S  erfte  Sreffen  unb  lieb  2WeS  abfi^en  unb 
gu  Fuf3  marfd;iren,  um  fid;  fo  mit  weniger  ©eräufc^  unb  ©taub  bem  Säger  ber  Floren- 
tiner  gu  näl;ern.  Siefe  waren  oerloren,  wenn  nicht  Herr  Manno  Sonati  hoch  noch  redht= 
geitig  bie  ©efal;r  ihrer  Sage  erfannt  unb  oom  Felbl;errn  bie  ©rlaubnijj  begehrt  hätte, 
für  alle  Fälle  baS  SRöthigfte  uorgufehen.  Sod)  aud;  fo  wurbeu  fie  erft  burd;  baS  furcht* 
bare  ftampfgefd;rei  ber  Feinbe  überrafdft.  Sa  griffen  bie  23urfd;e,  welche  am  2öaüe  gur 


1)  folge  oorneipnlid;  gUippo  $iltani,  bem  gortfetjer  feines  SSaterS  3D?atteo  unb  feines  DfieünS 
©iouanni  in  beren  G)efcf)icf)te  uon  gloreng  bei  iöturatori,  Rerum  italicarum  Scriptores  XIY,  Got.  760  ff. 


25 on  üftortä  Shauftng. 


111 


SSache  aufgeftedt  waren,  frifd)  unb  unerfdjroden  gu  ben  äSaffen  unb  wichen  feine  (Spanne 
breit,  bid  Sficcieri  ©rtmalbt  mit  feinen  genuefifdjen  ©d;ü|en,  SJtanno  ©onati  mit  feiner 
Srigabe  unb  ©raf  Heinrich  oon  ÜDtontfort  mit  feinen  beutfdjen  Leitern  $eit  fanben  au3* 
gufaden  unb  bie  Angreifer  in  ber  glanfe  gu  f affen,  ©ie  burdjbradjen  nun  bie  ©d)lad)t* 
orbnung  ber  pfaner  unb  brangen  bi<3  gu  beren  pooiantfarren  oor. 

(gawfwoob  aber  unb  bie  übrigen  ^ül;rer  ber  ©ngtänber  lehrten,  al<§  fie  ba§  ÜRifi* 
lingen  be<o  §anbftrei(^e§  bemerften,  nad)  ©an  ©aoino  gu  ihren  Sterben  gurüd  unb  liefen 
bie  ungeübten  Pfaner  in  ber  Memme.  ©a  marb  beren  $fud)t  allgemein,  unb  fo  fdjwer 
mar  bie  iljnen  beigebrachte  fdieberlage,  baf)  erfahrene  SJtänner  bem  SRalatefta  rietljen,  ba<§ 
gute  ©tüd  gu  uerfolgen,  ba§  ifjnt  bie  ©innaljme  oon  ?ßifa  felbft  oerhieff.  ©r  aber  tiefs 
fid)  oornehmltd)  au3  gurdjt  oor  ben  ©nglänbern  nidjt  auf  ba§  Söageftiid  ein  unb  be* 
gnügte  fid)  mit  ben  oielen  lobten  unb  ben  naljegu  2000  ©efangenen,  weldje  bie  pfaner 
auf  bem  ©djladjtfelbe  gurüdgelaffen  hatten.  Son  ben  festeren  mürben  ade  f^remben  frei* 
gelaffen  unb  nur  bie  Pfaner  al<§  gute  pife  gurüdbehalten  unb  in  ^lorenj  im  ©riumphe 
auf  geführt ,  bie  Vornehmen  unb  ©bien  gu  Perbe,  bie  ©efangenen  au§  bem  Solle  auf 
44  Darren.  Slde  ©loden  läuteten,  unb  bie  SRufifbanben  ber  ©ontmune  unb  ber  mäd)ti* 
gen  prte  ©uelfa  gogen  oorauf. 

©er  ©ag  aber,  an  meinem  biefer  unoerhoffte  allgemeine  ©ieg  erfodjten  mürbe,  mar 
ber  be<§  fjeiligen  ppfte<o  unb  3)Mrtprer<o  Victor,  ©ie  prte  ©uelfa  befd)lo{3  baljer,  feinen 
©ag  gunt  ewigen  ©ebädjtniffe  gu  feiern  unb  erfor  ben  ^eiligen  gu  einem  ©djufjpatrone 
ber  ©uelfen  gleich  ©anct  SarnabaS.  ©ie  erridjteten  ifjm  gu  ©tjren  eine  Hapede  in  ber 
alten  Äatljebrale  ©anta  fReparata,  bie  an  ber  ©tede  be£  noch  im  Sau  begriffenen  ©ome<o 
©anta  SJtaria  bei  Flore  ftanb,  unb  begingen  adfäljrlid)  fein  geft  mit  großen  Dpfergaben, 
perberennen  unb  adgemeiner  Solföbeluftigung.  Sludj  ber  ^rieben,  welken  pfa  halb 
barauf  mit  ben  Florentinern  fdjlojs,  mar  gweifebcoljne  eine  ?FoIge  itjred  Siegel. 

©iefe  ©djladjt  bei  ©a<cäna  war  e§,  welche  SJtichetangelo  gum  ©egenftanbe  feined  be* 
rühmten  Kartons  wählte,  ober  richtiger  gefagt  eine  ©pifobe  au3  biefer  Schlacht,  welche 
gang  befonberS  geeignet  war,  feine  SReifterfdjaft  in  ber  ©arfteüung  be<§  bewegten  nadten 
SRännerteibed  gu  geigen.  Sluch  in  bem  ©egenftüde  Sionarbo’3,  ber  ©djlacfjt  bei  Slnghiari, 
fdjeint  ein  befonberer  3wifd)enfad  im  Sorbergrunbe  ber  ©arftedung  geftanben  gu  haben; 
unb  gwar  ber  Äampf  um  bie  ©tanbarte,  jene  wütljenbe  Sieitergruppe,  bie  un<o  nur  au<§  einer 
geidhnung  in  ber  ©afa  dtucedai  unb  au3  beren  freier  dtachbilbung  oon  -Rubens  im  Sonore 
befannt  ift.  dRidjelangelo  erfaßte  au§  bem  Serlaufe  ber  ©djladjt  bei  ©a^cina  ben  2Ro* 
ment  be3  tteberfade<3,  wie  er  oon  SSafari  recht  anfchaulid)  gefdjilbert  wirb : 

,,©r  bebedte  ben  Äarton  mit  nadten  ÜRännern,  weldje  ber  §t|e  wegen  im  Slrnoftuffe 
babeten,  ab§  eben  ber  Schlachtruf  im  Säger  erfdjod  unb  angeigte,  baff  fie  oon  ben  Feinben 
angegriffen  würben.  Unb  wäfirenb  nun  bie  ©olbaten  au3  bem  Sßaffer  fprangen,  um  fid) 
anguf leiben,  faf)  man  oon  ber  göttlichen  ^>anb  3Ricf)elangelo,<o  gebilbet:  ben  ©inen  feine 
Lüftung  befdjleunigen,  um  ben  @efäl;rten  gu  pife  gu  eiten,  ben  Slnberen  fidh  ben  ^arnifdh 
anfdjnaden,  SSiele  nad)  anberen  dßaffen  greifen  unb  Ungültige  gu  ^ßferbe  ftreitenb  ben 
$ampf  aufneljmen.  ©a  war  unter  ben  anberen  ©eftalten  ein  Sitter,  ber,  um  fidf)  ©Ratten 
gu  machen,  fein  £aupt  mit  einem  ©pljeufrange  bebedt  halle  unb  auf  ber  ©rbe  fafe,  um 
fid)  bie  ©trümpfe  angugiehen;  weit  er  aber  bie  Seine  oom  SBaffer  nah  hatte,  tonnte  er 
nicht  hinein;  ba  er  nun  ben  ©umult  unb  ba«o  ©efchrei  ber  ©olbaten  unb  bie  ©rommel* 
Wirbel  hörte,  fputete  er  fich  unb  gerrte  mit  ©ewalt  an  bem  einen  ©trumpfe;  unb  inbem 


112 


93Jid)efcmgeto’§  ©ntnmrf  ju  betit  Äarton  her  <Scf)tad)t  bei  ßa§cina. 


man  alle  SJtuSfeln  unb  ©el;nett  feines  HörperS  fpielett  fa£>,  geigte  er  aud;  nod)  burd)  eine 
Sergerrung  feines  SJtunbeS  beutlid),  mie  fetjr  er  litt  unb  raie  er  fid)  bis  in  bie  g-ufffpifsen 
anftrengte.  $>a  waren  notf)  Trommler  unb  fbtänner,  bie  mit  gufamrn engerafften  Meibern 
nacft  bem  ^anbgemenge  guetlten,  unb  man  faf;  feltfame  Stellungen,  ben  ©inen  aufrecht, 
beit  Slnberen  t'nieenb  ober  norgebeugt  ober  unfc&lüfftg  baliegenb  ober  in  ber  Suft  fjängenb 
in  ben  fd)ioierigften  Serfürgungen." 

Safari  fügt  nod;  l;ingu,  baf;  bie  ©ruppen  in  oerfd)iebener  2lrt  gegeidmet,  tljeilS  mit 
Hol)le  umriffen  unb  fdjraffirt,  tl;eilS  gemifd)t  unb  weift  gel;öl;t  waren.  ©r  felbft  ftat  gwar 
ben  Karton  nid;t  metjr  gefeftett,  unb  baS  ift  aud;  bei  feiner  Sefdfreibung  wobt  in  Setracftt 
511  gieljen;  er  oernaljnt  aber  nod;  baS  ©ntgücfen  ber  Slugengeugen,  weld;e  in  biefem  Söerl'c 
SJiicftelangelo’S  baS  £öd)fte  erblidten,  waS  bie  Hunft  geleiftet  Ijätte  unb  waS  aud;  in  ber 
3utunft  weber  001t  tl;nt  nod;  oon  einem  anberen  ©eniuS  erreicht  werben  fonnte.  Unb 
Safari  gweifelte  nidjt  an  biefem  Urtfteile.  2öaS  er  nur  nod)  non  ben  gresfen  äftafaccio’S 
in  ber  Srancaccifapelle  berichten  fonnte,  baS  wieberfjolte  fid)  nor  bem  Karton  2Jtid;eU 
angelo’S.  3Jtet;rere  $al)re  ftinburd)  machte  alles,  waS  bamalS  in  gloreitg  nad)  ber  ^öfteren 
Söeilje  ber  Huitft  ftrebte,  oor  bentfelben  feine  ©tubien.  Safari  nennt  gunäc^ft  Saftiano  ba 
©an  ©allo,  genannt  Slriftotele,  ber  aud;  eine  nerfleinerte  H'opie  ber  gangen  Hompofition 
beS  Kartons  befaft  unb  barnad;  int  $al;re  1542  auf  Safari’S  3ureben  ein  Silb  im  £elU 
bunfet  matte,  baS  an  ben  Honig  grang  uon  ^tanfretd)  oerfauft  würbe.  $n  ber  Steifte 
berühmter  Scamen,  weldfte  Safari  liier  nod;  folgen  läftt,  ift  ber  Stapfte  dtibolfo  ©ftirlanbaio. 
Sin  britter  ©teile  ift  bann  Siaffael  ©anti  oon  Urbino  genannt,  beffen  Stame  aber  in  ber 
erften  StuSgabe  Safari’S  fel;lt  unb  erft  in  ber  gweiten  l;ier  eingefcftaltet  ift. 


GRABMAL  VOR  PORTA  S.SEBASTIANO  BEI  ROM 

GENANNT :  TEMPEL  DES  DEUS  REDICULUS. 


Anmerkung : 

Pfeiler  oder  Säulen  der  Vorhalle 
sind  nicht  mehr  erhalten. 

Ebenso  fehlen  Platte  u.  Sima  des 
Hauptgesimses ,  desgleichen  das 
So  ckelgvrrtge  sims . 


Zeitschrift  f.hild.  Kunst. 


Verlag  v.E.A.  Seemann. 


21u s  bcv  (Eampa^na  r>ou  2\om. 

mit  21bbilbungett. 

or  prta  ©.  ©ebaftiano,  bie  Sia  2lppia  entlang,  erreidjt  man  in  wenigen 
Minuten  ba3  ^trdjlein  Domine  quo  vadis,  jenen  Ort,  non  bent  bie  Segenbe 
fo  fdjön  ergäbt,  baff  ©Ijriftuio  bent  ben  fDtärtprertob  ftiefjenben  ^ßetru^  be¬ 
gegnet  fei  unb  auf  beffen  §rage  „Domine  quo  vadis“  geantwortet  Ijabe 
„Yenio  Romam  iterum  crucifigi“,  worauf  ptru§  gurüdgefeljrt  fei. 

Hurg  tjinter  biefem  J?ircE)tein  fütjrt  linfö  ein  gelbweg  gwifd;en  l;ol;en  ©artenmauern 
nad)  bem  Salle  ©affarella,  einem  ber  wenigen  bebauten  gleden  ber  oben  ©ampagna- 
2lm  ©ingang  in  btefe§  20f)al  liegt  eine  ÜMtjle,  baneben  ein  alte<§  gerfatleneö,  bod;  in  feinen 
ffteften  bod)intereffante§  ©enftnal  röntifdjer  ilunft.  @3  führte  unb  füljrt  aud;  nod;  Ijeute 
ben  tarnen  „Tempel  be3  Deus  rediculus",  weil  ^auitibal  einft  l;ter  äurücfgef'et;rt  fein 
fall,  weitngleidj  e3  feftfteljt,  bafj  ber  Sau  ba3  ©rabntal  eines  reifen  röntifd)en  pioat* 
manneS  ift. 

©eine  ©rbauung  gehört 
nod;  einer  reineren  ©pocf)e 
an  im  Sergleid;  mit  bem  in 
ber  fliäfje  befinblidien  £em* 
pel  beS  SaccbuS,  ber  aus 
fpäter  Jlaifergeit  fein  folX.  — 

©3  ift  ein  gieriger  Sad* 
fteinbau  forintljifdjer  Orb* 
nung.  Sei  ber  erften  Se* 
trad)tung  in’S  Sluge  faUenb 
ift  bie  Serwenbung  oon 
zweierlei  ©teinen ,  rotten 
unb  gelben,  unb  gwar  fo, 
bajj  fämmtlidje  firuftioe  SOfjeile  aus  rotten  ©teinen  gemauert  finb,  wäljrenb  bie  gelben 
nur  bie  glädjen  auSfüllen.  SefonberS  fdjön  ift  bie  Sermittlung  im  grieS  gwifd;en  2lrd;i* 
trat)  unb  ^auptgefimS.  £)iefe  beabfidjtigte  unb  bewußte  Sertljeilung  ber  färben  fpridjt 
gegen  jeben  ©tud,  ein  £jod;intereffanteS  Seifpiel  unb  ein  Seleg  gegen  bie  allgemeine 
2tnfid)t,  bafg  antife  Sadfteinbauten  mit  ©tud  überzogen  gu  werben  pflegten. 

iQernorguljeben  ift  weiter,  baff  fämmtlidje  Details  in  ©d;id;ten  aufgelöft  finb,  ol;ne 
fid)  aber,  wie  g.  S.  am  £>auptgefimS,  ftreng  an  baS  ©d)id;tenmaf3  gu  Ijalten.  Oaffelbe 
befteljt  aus  ©ima,  glatte,  ^onfolen,  ©ierftab,  3aljnfd)nitt  unb  Reinem  Unterglieb. 
3wifd)en  ben  $onfolen  fitgen  gebrannte  glatten,  fdjuppenartig  nergiert.  2lngiel;enb  finb 
bie  genfterumraljmungen  unb  Serbadjungen,  weldje  in  ber  2luSbilbung  ber  SDetailS  ab* 
wedjfeln.  £>ie  J?onfolen  unter  ben  Serbadjungen  beftel;en  aus  brei  großen  negierten 
©c£)id)ten;  gwifdjen  iljnen  fitjt  über  bem  $enftergewänbe  —  |ier  ein  ©ierftab  —  ein  brei* 
fdüdjtiger,  blättern  eruierter  fftunbftab,  barüber  ragt  bie  Patte  IjinauS,  aus  oertilalen 
©d)id;ten  befteljenb,  bie  oberfte  an  ben  einzelnen  genftern  uerfd)ieben  oergiert.  lXeberaU 
eigenartige  Seljanblung  ber  einzelnen  ©d;id)ten.  ©elbft  bie  forintf)ifd;en  Kapitale  mit 
ifjren  gwei  Slattreifjen  finb  gemauert.  $d;  glaube,  bafj  leidere  unter  Serüdfidjtigung 

geitfc^rift  fiit  bitbenbe  Äunft,  XIII,  1 5 


Meter 


®uvdj[(tmitt  be§  @rabmal$. 


114 


2lu§  ber  ©ampagna  non  Siotrt. 


ber  ©djicfjtenljöljen  oorljer  im  ©angen  mobeUirt,  bann  gerfc^nitten  unb  gebrannt  mürben, 
©afj  man  nad)  bem  33erfe|gen  ben  gebrannten  (Stern  erft  bearbeitet  |abe,  ift  fctiroer  angu* 
neunten,  ba  ber  3ie9^  roof)l  tttdjt  fo  lange  ber  SBitterung  ©tanb  gehalten  tjätte.  ©in 
gleiches  33erfaljren  beobadjtete  man  geroifs  aud)  ben  negierten  ©liebem  gegenüber,  bie,  roie 
g.  33.  bie  ©ierftäbe,  au3  2—3  ©duckten  befielen.  Um  ben  33au  Ijerum  läuft  unter  ben 
^enftern  ein  in  glatten  gebrannter  SJiäanber,  ber  non  einem  negierten  ©liebdjen  um* 
ralpnt  rairb. 

9Ba<§  ben  ©runbrif;  anbelangt,  fo  mar  ba§  obere  ©efdjolb  offenbar  gum  ©otte^bienft 
beftimmt,  ba<§  untere  gum  33eifetgen  ber  Urnen,  ©er  obere  ©runbrift  geigt  einen  ge* 
fdjloffenen  Staunt,  bem  eine  ißorljalle  norgelegt  mar.  ©er  Qnnenraum  ift  mit  einer 
©onne  mit  grojgen  ©tidjfappen  übermölbt,  meldje  nodj  ©puren  non  ©tud*  unb  farbigen 
Ornamenten  geigen,  ©ein  8icf)t  erfjält  er  au£  fleinen,  Ijodjangelegten  ^enftern.  ©ie 
©äulen  ber  HSorljalle,  refp.  bie  acbtecfigen,  gemauerten  Pfeiler  ber  33orl)alIe  finb  oer* 
fdjrounben.  giir  ©äulen  tonnte  man  eine  älptlidje,  beftefjenbe  Hlnmenbmtg  berfelben  bei 
bem  oben  ermähnten  ©empel  be§  33accf)u3  anfütjren;  für  adjtedige  Pfeiler  fpredjen  bie 
an  ber  ©übfeite,  mo  einft  eine  ^auptftrafee  oorbeifüfjrte,  an  ©teile  ber  mittleren  groei 
^Silafter  eingefetgten  fjalben  adjtedigen  Pfeiler,  ©af3  bie  33orljaHe  eyiftirte,  geigt  aufier  ben 
Untermauern  bie  Anlage  ber  Hinten  auf  ber  Storbfeite  (f.  ben  ©runbrif;).  ©a3  untere 
©efdgojg,  non  ber  ©übfeite  gugängticf),  niebrig,  früher  mit  einem  Jtreuggemölbe  gefdfiloffen, 
fjat  bie  Stifdjenanlage  für  bie  Hlfdjenf'rüge  unb  fteljt  in  33erbinbung  mit  bem  unter  ber  33or* 
fjatle  befinblidjen  gemölbten  Staunt,  ber  mof)l  benfelben  3raec^en  biente,  ©er  tleine  33au, 
beffen  ©rljaltung  maljrfdjeinlidj  nur  bem  SDiateriale  gu  banten  ift,  ba  biefe<§  bie  Staubgier 
unb  bafjer  bie  Störung  nidjt  reigte,  fjat  burd)  bie  ,3at)rl;unberte  freilich  fefyr  gelitten;  bod^ 
ift  nocf)  fo  oiel  erhalten,  um  un<§  nacl)  Htufnaljme  bes  33ort)anbenen  bie  frühere  ©eftalt  neran* 
fdjaulidien  ■  gu  tönnen.  ©r  ift  eine3  ber  fdjönften  33eifpiele  röntifdien  33adfieinbaue<8  unb 
geigt  un<§,  mit  meid;’  feinem  ©efiiljl  felbft  ein  fo  fpröbeä  SRaterial  gu  flafftfdjen  formen 
oerroenbet  mürbe. 

Hermann  Stillei-. 


Stuftet  beS 


Briefe  t>ort  Bonapcntura  (BcncIIi  unb  ftarl  HafyL 

ITEitgcttjeilt  rou  Pr.  Sionel  von  Pottop.*) 


(^ortfefcung.) 

36.  SRa^t  an  ©enetli. 

DIbenburg,  20.  2Rär3  1861. 

Sieber  oeretjrter  grettnb ! 

©nbtid)  bin  ich  hier  angelangt  unb  tjabe  meine  SRiffion  begonnen,  !yd)  glaubte  jmar  meine  Stufgabe 
hier  fehltet!  beenbet,  unb  fjoffte  ©ie  fcEjoit  in  nädjfter  Beit  begrüben  ju  tonnen,  altein  ba  mürbe  mir 
ber  Stuftrag  tfier  ben  ©rofffferjog  31t  maten  unb  ©eine  ©ematin,  unb  fo  t)abe  idf;  memgftenS  Strbeit 
auf  4— 6  SBodjen  31t  tt)un,  unb  bann  31t  Shnen.  ©ie  glauben  nid£)t  mie  fetjr  id)  mid)  freue  unb  mid)  fehlte 
©ie  roieber  51t  fet)en.  Shr  fcf)öneS  SBerf  —  id)  befipe  eS  in  ©ontour  oott  ©d)üi)  gepauft  —  mie  herrlich 
mu|  eS  fid)  in  Farben  barftetten,  nur  muff  icf)  mid)  in  ©ebutb  faffen,  bis  (id))  bte  ©tunbe  erlebe;  aber 
fie  roirb  mid;  entfdjäbigen  für  bie  Ungebutb  beS  SBartenS. 

Sn  biefem  Stugenbtide  get)t  mir  baS  Slrbeiten  mieber  ein  mat)t  red)t  fd)ted)t  oott  ©tatten,  mein  Kopf 
ift  fd)rainbtid)  unb  meine  Singen  trübe  mit  SBtut  überlaufen,  ich  muff  alte  SBitlenSfraft  anmenben  um 
ftar  ju  benfen  unb  mit  ©rfotg  31t  arbeiten.  Siefer  Buftanb  ift  gatt3  I)eitto S,  mer  meifj  mie  baS  enbett 
folt,  hoch  mir  fällt  habet)  immer  SRacbeth’S  StuSbrud  ein  „bie  ©tunbe  rennt  attd)  bttrd)  ben  fcfdimmften  Sag." 

Sen  -Rero  ^aE»e  id)  nodjmatS  überarbeitet  unb  hoffe  if;n  fef>r  oerbeffert  31t  hatten.  Stun  baS  Stiles 
auf  Sßieberfehen.  33itte  mich  beftenS  Qfirer  oeret)rteften  gamitie  31t  empfehlen.  SRit  Hochachtung  unb 
Verehrung 

Shr 

aufrid)tiger  greunb 

6.  Stahl. 

37.  Staht  an  ©enefti. 

Hodfgeehrtefter  Sreunb! 

Sh?  oerehrteS  ©dfreiben  hat  mir  roirftid)  bie  größte  greube  gemacht  unb  ich  bante  Shnen  oielmalS 
für  Shre  SBeurtheitung,  id)  fürchte  nur  ©ie  raarett  noch  immer  viel  31t  nachficfjtig.  SBaS  ben  Prometheus 
anbetangt  fo  habe  ich  immer  baS  ©efüfjt  ber  Unbefriebigung  gehabt  unb  habe  mid)  bereits  angeftrengt 
eS  beffer  ju  machen,  aud)  mit  pautuS  mitt  id)  mich  nod)tnatS  uerfuchett.  ©ie  haben  meinen  SRutf) 
geftärtt,  unb  mein  ©etbftoertrauen  gehoben,  id)  merbe  nun  mit  boppetter  ©ttergie  an  raeitere  3tuSfüf)rung 
gehen.  Sie  Photographien  üerefjrtefter  greunb  bitte  ich  ia  3U  behalten  unb  bamit  ju  machen  roaS 
Shnen  gutbünft.  ©S  tann  mir  nur  @t)re  bringen  menn  ©ie  fetbe  für  geeignet  hatten  sur  StuSftettung, 
raaS  mir  mehr  $reube  macht  als  ©etb  unb  SSepfatt  ber  halben  SBett  machen  mürbe.  SBaS  mein  kommen 
anbetangt  fo  tonnen  ©ie  »erfichert  fepn  bah  wenn  eS  oon  mir  abhinge  ich  fd)ott  auf  bem  SBege  märe, 
allein  ich  muh  erft  noch  märten  ob  ©ina  roünfd)t  bah  ich  mit  Shm  nach  DIbenburg  reife  ober  ob  id) 
fetbe  allein  uornehmen  fann.  ©obatb  id)  hierüber  im  Klaren  bin,  merbe  id)  ©ie  fogteid)  benachrichtigen, 
menn  ich  f°  gtüdtid)  fepn  fott  ©ie  311  fet)en. 

Sch  habe  mit  alter  Stnftrengung  bie  fämmttichen  Beichmtngen  5um  Strfenat  noch  einmahl  gan3 
oeränbert  gemad)t,  fobatb  ich  fie  mieber  habe  merbe  ich  fie  entmeber  mitbringen  ober  fenben.  Sd)  habe 
mich  rebtid)  bamit  abgequält,  nun  über  bie  angebornen  ©aben  fann  fein  SRettfd)  hinaus,  hier  ift  bie 
unüberfdfreitbare  ©rense  eines  jeben.  SBenn  aber  etroaS  möglich  mar,  um  einem  SRenfchen  eine  höhere 
Slnfcbauung,  unb  einen  ftaren  begriff  über  ©röhe  ©infachheit  SBitrbe  unb  23ebeutfamfeit  ber  Sarftetlung 
3U  geben,  fo  fann  ich  fagen,  bah  ich  in  Shnen  ben  beften  geroattigften  Sehrer  fanb,  ben  id)  mir  miinfchen 
fonnte  unb  baS  fühle. ich,  bah  ich  nach  meinen  Kräften  auch  001t  Shret  Schule  ©ebrau^  gemad)t  unb 
gelernt  habe.  Haben  ©ie  Sanf  für  Shre  freunbtiche  Sheitnal)me  unb  rechnen  ©ie  mich  ftetS  unter 
Sh^e  aufrichtigften  Verehrer  unb  3*eunbe.  SRit  gröffter  Hod)ad)tung 

3$r 

aufrichtiger  Sreunb 

©.  Stahl. 

SBien,  ben  17.  Sufp  1861. 

Sch  habe  jetd  meinen  ©nget  auf  bem  ©rabe  ©tjrifti  fitsenb  nad)  ber  Stuferftehung  für  eine  grieb; 
hofSfapette  in  greSfo  gemalt. 

■RäcfjftenS  befomen  ©ie  2  Kupferftidje  1  nach  StubenS  2  SRofeS  nach  mir. 


:)  Sßergl.  3a()rg.  XII,  ©.  220. 


15 


116 


Briefe  oon  33onaoentura  ©enelli  unb  Start  S?af)t. 


3S.  Stahl  an  ©enelli. 

SBere^rtefter  greunb ! 

Gnblid)  bin  ich  lrieber  in  SBien  angelangt  narf)bem  ich  3  Sßocfien  in  ißariS  jugebrad^t  fjatte.  Sd) 
freue  mict)  nod)  immer  ber  frönen  Erinnerungen  welche  mir  unfer  letztes  Zufawmenfepn  5urücflieh, 
menn  ich  nur  fo  glüdlid)  märe  redt)t  oft  bep  Shnen  fepn  ju  fönnen.  S§r  ganjeS  SBefen  unb  Sf)un  ift 
fo  mein  Sbeal  ooit  Äünftlertfjum,  man  fann  oon  Shnert  jagen  waS  ©oetlje  non  Schiller  fagte: 
unb  waS  unS  2XIfe  bänbigt  ba§  ©emeine 
Sag  hinter  Shm  int  roefentofen  Scheine. 

SSBie  gern  möchte  ich  Shre  Selbftbiographie  befitjen,  oon  Sonett  fo  herrlich  bargeftellt,  ich  werbe  fie  nie 
oergeffen.  Sinb  Sie  mit  Shrem  fchönen  Silbe  recht  oorgerücft?  S^)  habe  unterbeffen  mich  erfreut  in 
Göln  an  Shrer  herrlichen  Stjfurgoöfdjladjt. 

Sonft  h«be  ich  wenig  gefehen  maS  mich  freute;  in  ißariS  4000  Def)lgemälbe  unb  gemifs  200  Statuen, 
aber  welcher  2lrt!  wenn  man  fehr  gutmüthig  ift  fo  fann  man  auf  1000  Stücf  10  ©ebanfen  rechnen, 
oft  fehr  gut  gemacht  aber  leer. 

Sn  Gölte  nur  Sanbfdjaften  unb  ©eure,  fehr  wenig  hiftorifcheS.  SaS  ©riechenthum  oöllig  oer= 
fchwunbett,  ich  fann  eine  Sunftwelt  aus  ber  alle  Sbeale  oerfdjeud)t  finb  nicht  begreifen.  2Bie  fann  man 
arbeiten  ohne  folche?  SBaS  mich  am  steiften  intereffirt  waren  bie  3tarton§  unb  Zeichnungen. 

Stun  bin  ich  lieber  hier  unb  arbeite  an  meinem  griefe  noeiter ,  muf$  aber  leiber  halb  wieber 
ißortrait  malen  waS  fo  mitten  hinein  fehr  ftörenb  wirft. 

2ßaS  ift  mit  meinem  2(rfenal  gefdjehen,  ich  bitte,  wenn  fict;  irgenb  ein  Urtljeil  finbet,  welches  jum 
gortfdjritt  mir  helfen  fönnte  nicht  ju  oerfchweigett.  2BaS  macht  Gamitlo,  er  hat  mir  fehr  gefallen  unb 
bie  IßortraitS  oon  DDhitter  unb  Sdjwefter1)  nebft  feinen  Zeichnungen  beweifen  bah  er  3um  Äünftler 
geboren  ift.  Sch  wollte  er  fätne  einmaf)I  her  nach  Sßien,  fich  ein  wenig  bie  ÜEßelt  anjufehen,  er  würbe 
mir  ein  grojfeS  Vergnügen  bamit  machen.  Sch  bitte  Shn  oielmaf)[S  31t  grüßen  auch  Shre  liebe  gr.  Tochter, 
biefe  wahre  ©öttin  ber  Sngenb  mit  ihrem  anmutigen  unb  fchönen  SBefen.  Sßenn  man  fo  glücflich  ift 
wie  Sie  in  grau  unb  Äinbern  unb  wenn  man  fo  oft  man  will  mit  Snpiter  fprecfjen  fann,  fo  erträgt 
fich  cinch  oieleS  Slnbere  ungerechte  im  Seben  bodj  beffer. 

Saffen  Sie  mich  recht  halb  oon  Shnen  etwas  hören,  eS  ift  mir  immer  ein  geft. 

Sch  bitte  Sie  nun  31t  G'ttbe  allen  ben  Herren  für  bie  freunblidje  Aufnahme  3U  banfen  unb  nicht 
gattg  3U  oergeffen 


SBien  23  Sulp  1861. 


Shren 


Sie  ftetS  hochr>erehrenben 
greunb  6.  Stahl. 


39.  ©enelli  an  Stahl. 

■JJtein  fehr  oerefjrter  greunb. 

Sßeimar  b  28ten  Suü  1861. 

So  grojje  greube  mir  Shr  le^ted  Schreiben  gewährte  fo  betrübte  eS  mich  bennodj  weit  mir  burch 
baSfelbe  bie  ©ewifjheit  warb,  bah  ©ie  oon  ißariS  auS  einen  anbern  Sßeg  at§  über  SBeimar  nadj  SBien 
hin  nahmen  —  23ei  Shrer  Slnmefenheit  allhier  gaben  Sie  unS  bie  Hoffnung  Sie  nochmals  womöglich 
auf  längere  Z^t  als  SÖr  flüchtiger  tßefud)  eS  war  bei  uitS  3U  feljen.  SÖalb  nach  Shrer  2tbreife  oon 
hier  fam  ©abrielle,  ber  eS  fehr  leib  tf)at  Sie  nid)t  mehr  angetroffen  3U  haben  auch  ©ie  wachte  unS 
nur  einen  flüchtigen  SSefud),  benn  fie  muhte  nach  SSreSlau  eilen  wo  fie  feist  gaftirt,  Sätitia  hat  fie  baljin 
begleitet. 

Safs  Syrern  männlichen  ©eift  meine  Selbftbiographie  gefallen  hat,  wie  auch,  bah  bie  in  Göln 
auSgeftcllte  SpcurgoS^Schladjt  Shnen  nad)  fo  manchem  S«hre  noch  gefallen  fonnte,  ift  mir  woljlthuenb 
unb  tröftlid; ;  mögen  benn  immerhin  hiefige  Äünftler  meinen,  beS  GorneliuS  u.  f.  w.,  mithin  auch  Shre 
ftunftleiftungen  als  burch  biefer  ©efellen  Seiftungen  überwunben  erflären  als  Singe  bie  auf  bie  Sobtem 
fammer  gehören  —  Siefe  Unwiffenben  bie  sugleid)  nichts  fönnen  als  tobtgeborne  33älge  heroorbriitgen 
(ich  weine  in  ber  ftunft)  führen  eine  Spraye  als  wenn  2lfap  ihr  Starr  wäre!  Sem  (pimmel  fei  eS 
gebanft  idj  habe  mid;  oon  Sagenb  an  burd)  folcf)’  ©efd>wäh  nie  oerblüffen  taffen,  gefchweige  benn 
jeht,  nadjbem  id;  fo  manche  lächerliche  SJtobe  in  ber  ßunft  oetfdfwinben  fal). 

greller2),  wie  alle  bencn  idj  bie  iph0t03raPhwn  nach  Shren  2lrfenal=3ei<hnungen  geigte ,  fprachen 
firf)  über  biefe  Gompofitionen  mit  ber  Sßärme  auS  weldje  fie  oerbienen  —  unb  id;  bin  ftolj  barauf 
einen  greunb  3U  haben  ber  fo  etwas  31t  fdjaffett  oermag. 

2lber  nun  bitte  ich  mir  311  fagen  ob  ich  biefe  ißh°t°9raph'en  Shnen  alSbalb  überfdjicfen  foll  (ba 
Sie  oicllcidjt  nur  bicS  Gpemplar  befihen)  ober  ob  ich  n°d;  länger  behalten  fann  um  fie  an  $unft= 
oerftänbigc  31t  3eigen  bie  leiber  fich  *üer  verteufelt  feiten  einfinben. 

1)  ißortraits  oon  Siaroline  u.  Sätitia  ©enelli.  Äreibeseichnungen  im  23efii5  ber  Se|teren ,  oerw. 
SItarfchaU. 

2)  gr.  greller,  geb.  1804  in  Gifenatf),  ber  geniale  SDteifter  ber  Dbpffeelanbfd;aften  in  Sßeimar.  Sr. 
46.  67.  77. 


9JtitgetljeiIt  non  Dr.  Sionel  non  Sonop. 


117 


^f)ren  9tatl)  habe  ich  befolgt  itnb  ben  Sadjudsug ')  ber  fidf»  auf  meinem  Silbe  befinbet,  auf  blauen 
©runb  gemalt  —  bie  36  giguren  grau  in  grau,  roelclje  fid)  gar  gut  51t  ben  übrigen  farbigen  Gompofitionen 
auf  biefem  33ilbe  audnefjmen.  SBäre  es  bod)  möglidj ,  baff  mir  öfter  Ql)1-'  9tatf)  bei  biefer  fdjioierigen 
2(rbeit  ju  tf)eit  mürbe ! 

21lfo  4000  Defjlgemälbe  unb  200  ©tatuen  haben  ©ie  in  ^ßarid  audgeftellt  gefe^en,  —  2Beld)’  eine 
Arbeit  für  ben  33efcf;auer  mären  nur  1000  banoti  bed  SJCnfdjauend  mehrt  gemefen. 

ÜDteine  grau  unb  mein  Gamilf  (bie  ©öttin  ber  gugenb  mie  r^teine  Tochter  nennen  ift  in 
Sredlau)  erroieberit  gt)re  greunblichfeiten  gegen  fie  auf  bad  loerslidjfte.  2Bol)l  märe  ed  für  GamiU’  gut 
menn  er  einmal  SBien  mit  feinen  ©alerien  unb  ghr  ©tubio  fähe  —  Sodj  bebenfen  ©ie,  bah  Gamilt’ 
nie!  ©elb  haben  mühte  um  in  biefer  tljeuern  ©tabt  fidj  aufhalten  311  tonnen  märe  ed  audj  nur  auf 
14  Sage. 

Sitte  fdjreiben  ©ie  halb  raieber 

Shrem 

getreuen  23:  ©enelli. 


■  40.  ©enelli  an  9taf)l. 

SBeimar  b  28  ©eptember  1861. 

©d)on  mollte  ich  an  ©ie  oerehrtefter  greunb  bie  3l'a9e  [teilen  ob  ©ie  erfranft,  ob  übertrieben  fleU 
hig,  ober  ob  ©ie  mir  gar  etioad  übel  genommen  hätten  —  beim  fo  lange  lange  mährte  ghr  Serftummen, 
bah  ich  auf  derlei  Sermutljungen  gerieth  —  ald  mich  Shr  ©Treiben  001t  biefen  ©ebanfen  befreite  unb 
nur  ben  ungemeinen  gleifs  in  bem  ich  ©ie  mahnte  betätigte  —  in  ber  Sfjat  ©ie  fchaffen  raie  bie  alten 
Äünftler  Italiens,  non  bereu  gleifj  man  heut  31t  Sag  roenig  Segriff  mehr  hat,  unb  uon  bem  idj  mohl 
etioad  31t  befitsen  roünfdjte  —  bod)  road  mürbe  ed  mir  helfen  märe  idj  audj  noch  f°  fleijjig,  fobalb  bie 
©ad)en  feine  Seftimmung  hüben! 

21ud;  idj  habe  mich  einft  mit  ber  Befreiung  ber  Slnbromeba  befaht,  unb  mödjie  nun  rooljl  miffen 
melche  ©eite  ©ie  biefem  fdfjönen  Sorrourf  abgemonnen  hüben,  Steine  Gompofition2)  bin  idj  burdjaud 
nicht  neugierig  mieber  311  fehen,  fald  fie  noch  epiftirt. 

Sah  ©ie  ber  gredcomaterei  baburch,  bah  ©ie  ben  alten  gredcomalereien  näher  gefommen  finb  ald 
ed  bie  jetd  lebenben  gredcanten  getljan  haben  —  fo  nieten  ©ufto  abgemonnen  haßen  freut  mich  gar 
fehr,  beim  bid  jel^t  hat  bie  neuere  gredcomaterei  mir  nie  genügt,  gegentfjeild  nur  ©chauber  erregt  — 
Stögte  mohl  manchmal  3ufdjauen  tonnen  roie  ©ie  babei  operiren. 

Steinen  fchönften  San!  für  £>hr  reicfied  ©efdjenf  roeldjed  ©ie  mir  mit  ben  ^h°i°9rnPhieu  itadj 
Sh^en  2lrfenal3eidjnungen  machten  —  Gd  roirb  mir  ftetd  bie  gröhte  greube  gemähren  biefe  Slätter  roie 
bid  fetjt  gefchah,  funftfinnigen  Stenfdjett  3x1  3eigen  unb  31t  fpiegiren. 

2(ud)  Sauf  für  ghr  Portrait  in  ganper  fehr  gelungener  gigur  —  nur  fcffabe,  bah  ed  auf  einer 
Sifitenfarte  ift  bie  nicht  mohl  erlaubt,  bah  bie  gigur  gröber  fein  burfte  —  unb  fdjab’,  bah  Sart  unb 
Äopfljaar  aÜ3u  meih  gerathen  finb  road  311m  ©eficfjt  fremb  fteht  —  aber  ed  bleibt  bennodj  ein  mir  unb 
ben  Steinen  fehr  liebed  ©efdjexxf' ! 

§ier  geht  ein  ©erebe,  bah  ©ebbel  nach  SBeimar  iiberfiebeln  merbe  —  ich  mollt’  ed  märe  roahr! 
Sitte  griihen  ©ie  iljn  non  mir  unb  empfehlen  ©ie  mich  feiner  ©emalin. 

■Db  Gamitfo  bie  greube  haben  mirb  ©ie  in  SBien  311  befuchen  baran  sroeifle  idj,  ba  er  fidj  biefer 
Sage  [teilen  muh  um  auf  einige  gaf)re  ©olbat  31t  fein,  fatd  er  [ich  nicht  freiloft ! 

Siele  niete  ©rüfje  non  grau  unb  Äinber! 

Shr 

aufrichtiger  greunb 

©enelli. 

41.  ©enelli  an  9taI)I. 

Stein  fehr  neretjrter  greunb  Saljl! 

Sa  ©ie  feiner  Grinätjnung  meined  Sriefed  nom  28ten  ©ept :  madjeit,  fo  merben  [idj  roofjl  unfere 
Sriefe  getreust  haben. 

©ie  oerlangen  batbige  Sntroort  auf  bie  mir  in  ghrem  Schreiben  gemachte  grage  —  ob  ich  bem 
SBunfche  bed  gürften  gpfplanti  bemfelben  ein  2lquarellbilb3)  barftellenb  bie  @d)ute  bed'ipiato  3U  machen, 
nachfommen  roolte.  gebenfald  merbe  ich  mir  Stühe  geben  biefem  ©egenftanbe  eine  malerifdie  ©eite  ab- 
3ugeminnen  non  ber  ich  bid  jefst  noch  feinen  flaren  Segriff  habe.  Seiber  fatm  ich  nicht  fobalb  an  biefe 
Slrbeit  gehen  ba  ich  an  einem  Silbe  für  ©djaef  fehr  fteihig  malen  muff,  unb  idj  burdjaud  nicht  bie  ©abe 
habe  an  mehreren  Silbern  zugleich  3u  arbeiten.  Sollte  nicht  ein  bie  friegerifdje  gugenb  begeifternber 
Sprtfjäud  ein  noch  günftigerer  Sorrourf  31t  einem  Silbe  fein? 


1)  Saedjudsug.  ifkebelle  unter  bem  Delgemälbe  „§erculed  Stufageted  unb  Dmphale."  Sr.  1. 
2Cnm.  1.  29.  21nm.  1. 

2)  ißerfeud  befreit  21nbrpmeba.  geberffi33e  im  Sefih  non  Saetitia  Slarfhall,  geb.  ©enelli,  in  SBei- 
mar.  1861. 

3)  Sie  burdj  3taf)l  begünftigten  Serhanblungen  mit  bem  gürften  gpfilanti  bleiben  erfolgtod.  Sr. 


118 


Sriefe  uon  Sonaoentura  ©erteilt  unb  Karl  Stapl. 

S<P  glaube  bad  Format  unb  bie  ©röjge  ber  3eid)ttung  dürften  genau  bad  ber  ©appo  fein.  £aben 

Sie  roeprter  greunb  nun  bie  ©iite  mir  roiffen  gu  taffen  ob  ed  beut  gürften  ©ruft  ift,  baff  icp  nticp  fo» 

halb  id)  3eü  pabe,  an  biefe  mir  erfreuliche  2lufgabe  madfe.  ©in  ferner  ©egenftanb  märe  aud)  eine 
§ipatia,  bod)  mürbe  bie  notproenbig  fd)led)t  merben,  roentt  man  bie  SP^e  niept  befteplett  eigentlich  co^ 
piren  miß. 

Stun  leben  ©ie  roopl  uereprtefter  greunb  ben  id)  lieber  fpräcpe  ald  fchreibe! 

Spr 

33:  ©enelli. 

SBeimar  b  4ten  Dctober  1861. 

42.  Stapl  an  ©enelli. 

§od)geeprtefter  greunb! 

©inige  2lugenblid'e  nachdem  id)  Spuett  wein  te^teS  ©djreiben  fanbte  empfing  icp  auch  Spr  <©d)rei= 

ben,  unb  ed  ift  etroad  fe^r  djarafteriftifdjed  bah  biefe  grofgartige  Veradftuttg  bed  „2ljad"  roie  ©ie  fich 

fo  perrlid)  audbrüdten  auch  hier  ©ang  unb  ©ebe  ift,  ja  bah  bet)  einer  Verfamlung  man  gegen  meine 
gorberung  bepnahe  einftimmig  proteftirte  ald  id)  »erlangte  bah  mer  2tnfprucp  machen  rcolle  gu  einem 
Urtpeile  über  atibere  bod)  erft  bemeifen  folte  burd)  bie  Spat  ob  er  benn  and)  felbft  etraad  fann  unb  auf 
fein  SBerf  hinweifen  tnüffe.  ÜJtan  fanb  biefe  gorberung  enorm  arrogant. 

Sd)  pabe  nun  bie  greube  Spnen  in  betreff  ber  Seftellung  bed  gürften  ^pfplanti  mitgutpeilen,  bah 
er  Spuen  bie  SBapl  oollfommen  frei)  läht,  mit  ber  Sebittgung  bah  ed  antif  unb  bah  auep  SBeiblidje 
©eftalten  barauf  »orfätnett.  Sä)  bitte  Sie  alfo  roettn  ed  Spnen  gelegen  ift  bie  ©adje  uorguttepmen,  fich 
mie  ©ie  mollen  bamit  gu  befd)äftigen,  an  eine  beftimmte  3eit  finb  ©ie  nicht  gebuttben.  2Bie  fteht  ed 
benn  mit  SP^em  fchönen  Silbe,  ift  (ed)  fd)on  redjt  uorgerüdt?  Sßie  herrlid)  märe  ed  mettn  id)  in  Sredben 
ftatt  Sßien  feptt  fönnte,  ba  mollte  id)  Spuett  oft  auf  beut  fhalfe  figen.  Sa  tonnten  mir  roirflich  in  ber 
Kunft  fdjroelgett.  Sä)  bin  nun  roieber  bepm  ^ortraitmalen  angelangt  unb  fann  mich  nur  ferner  bafür 
ermärmen.  Sßetttt  man  eine  3eit  lang  fo  glüdlid)  mar  in  anbern  Legionen  gu  fcproärnten  fo  fommt  ed 
einem  guletgt  bod)  recht  langmeilig  unb  uerbriehlich  »or  all  bie  Sorten  unb  Vuffdjläge  gu  fonterfepen. 
Sßad  mad)t  benn  Spr  ©amillo ,  I;at  er  ftd)  frep  gentad)t?  er  tf)äte  mir  leib  roentt  er  in  feinem  fepönen 
Streben  fo  unterbrochen  mürbe. 

Sd)  freue  mich  im  Sorand  auf  SP^e  ©d)öpfuttg  unb  bitte  ©ie  uereprtefter  greuttb  ja  recht  halb 
roieber  einiged  uon  SPrem  511) ttn  mitgutheilen.  Sßie  fef;r  mürbe  ed  mid)  freuen  Spr  Silb  roentt  ed  fertig 
feptt  roirb  f)ter  audgeftellt  fepen  gu  fönnett,  ^nbeiit  id)  mid)  all  ben  Spren  heftend  empfehle  bin  ich  roie 
immer  SP* 

©ie  poepuereprenber  greunb 
©.  Stahl. 

Sßien  15  Dctober  1861. 

43.  SfapI  an  ©enelli. 

§od)geeprtefter  greuttb ! 

Sa  ich  feü  längerer  3eit  fepon  »ott  bem  3raeifel  gequält  bin  ob  fie  meinen  letzten  Srief,  welcher 
bie  ©ntfepeibung  bed  dürften  ^pfilantid  enthielt,  erhalten  haben  fo  bitte  id)  im  Soraud  um  ©ntfepuk 
biguttg  roentt  id)  ©ie  bitte  mir  bep  ©elegenheit  in  biefer  Segieputtg  einige  Sßorte  gufotttmen  gu  laffen. 
Sch  fud)te  ipn  batttald  ttad)  ÜDtöglicpfeit  für  SPre  SBüttfdje  gu  ftimnten  ttal)mentlid)  patte  icp  nieptd  fepro 
licpcr  geroütifd)t  ald  bah  er  bie  §ppatia  geroäplt  pätte.  SJtir  fd)eint  bah  er  Slnftofj  baran  naptn  ald 
grieepifeper  Äatpolif  bep  feinen  Sattbdleuten  »ielleid)t  für  iticpt  rechtgläubig  gu  erfepeinen  road  bep  ben 
@riecpen  ald  ein  fd)auberpafted  Hebel  gilt,  ©egen  ben  Sprtäod  fagte  er  blofj  er  roünfcpte  aud)  roeiblicpe 
©eftaltcn  auf  bettt  für  Spu  beftimmten  ©etnälbe  aitgebrad)t  unb  ba  id)  iticpt  roeifj  ob  ©ie  auep  folcpe 
babep  im  ©ittne  patten,  fo  fann  id)  nieptd  darüber  fagen  ald  bah  ed  mir  fepr  leib  tpäte,  roettn  ©ie 
etroa  baran  flohen  follten,  bah  er  niept  gang  unbedingt  ed  Spuett  felbft  überlieh  road  icp  Spnt  ald  bad 
eingig  richtige  etttpfapl.  S<P  hoffe  »ereprtefter  greuttb  ©ie  werden  bedpalb  ed  bod)  ttid)t  gang  uer= 
fd)inäpett,  SBien  um  ein  SUb  uon  Speer  ächten  Künftlerpanb  gu  bereid)ern,  id)  freue  mid)  fepon  fepr 
barauf. 

Sn  Serlin  pat  Saron  ©.  mit  bem  £ergog . gefproepen  unb  meine  @ad)ett  fepr  gerühmt 

roekped  bem  Saron  uiete  Freude  maepte  unb  mir  fepr  uortpeilpaft  ift  roeil  alle  bie  fiep  bemüht  find  feine 
tiefen  Stenntniffe  »ott  ber  Äiinft  gu  befigett  bod)  immer  glauben  unb  fepr  frop  finb  Spee  Sßapl  gereepts 
fertigt  gtt  finden,  ba  nun  ber  .fpergog  nur  burep  Spee  freuitbfcpaftlkpe  Vermittlung  unb  auf  Spee  geroicp= 
tige  ©timnte  pitt  biefe  günftige  SJteinung  über  mid)  erpielt  fo  roar  icp  doppelt  erfreut  baran.  Sßie  ftept 
ed  benn  mit  Sprem  lieben  ©amillo,  muhte  er  richtig  ©olbat  roerben?  SBenn  iticpt,  fo  poffe  icp  SPn 
bod)  nod)  einmapl  in  Vüien  gu  fepen,  ed  mürbe  mid)  reept  freuen.  Vießeicpt  fönnte  fid)  fogar  einmapl 
©elcgenpeit  geben,  roo  roentt  er  Stift  pätte  ein  Sidcpen  gredfomalen  fönnte,  fd)aben  fönnte  ed  SPm  auf 
©einer  Saufbapn,  bie  Spn  boep  mit  9Jtad)t  auf  biefed  gelb  füprett  roirb,  fautn.  9Bie  weit  finb  ©ie  mit 
Sptem  fepönen  Sßerf,  roie  gerne  roürbe  icp  ed  in  irgend  einem  ©aale  roie  ber  garnefina  mit  foloffalen 
giguren  fepen,  fo  fd)ön  ed  aud)  in  biefer  ©röfge  ift.  ©inb  ©ie  fd)on  red)t  roeit  bamit  ooraud,  icp  poffe 
©ie  oietleid)t  im  grüpling  fepen  gu  fönnett,  ed  muh  einen  perrlid)en  ©inbruef  peroorbringen.  Sep  pätte 


;0ütgetl;eilt  Dort  Dr.  Sionel  Dort  Sonop. 


119 


Sonett  aud)  wieber  Siele?  gu  geigen  unb  mir  Shre  Selefjrung  51t  erbitten,  wenn  id)  nur  alte  -Dtonatlje 
einen  Sag  bei  Shnen  gubringen  f'önnte. 

Snbetn  ich  batb  wieber  ein  8eben§geidfjen  uon  S^nen  ^offe  unb  Sie  bitte  Sf)ver  Derefjrten  grau 
nebft  £ebe  unb  Sütelpomene  unb  Gamillo  non  mir  beften?  gu  begrüben  bin  icf;  in  gfeic^er  Serel;rung 
unb  greunbfd;aft 

Sfp  aufrichtiger  greunb 

S5>ien  ben  16  9tooember  1861.  G.  9iaf)f. 

44.  ©enelli  an  9ta£)[. 

Sßeimar  b  20ten  9too:  1861. 

§od;geel;rter  greunb ! 

Slpen  oorletden  Sörief  erhielt  icf;,  oerfäumte  aber  burch  Sd;ulb  groben  gleiffe?  ihn  al?balb  gu  be= 

antworten .  Sie  mein  greunb  fdjeinen  gu  graeifeln  ob  id;  betn  gürften  Spfüanti  ein  21quarellbilb 

machen  werbe  —  jebenfal?  werbe  id;  mit  greube  unb  Siebe  au  biefe  Stufgabe  gehen,  jebod;  nicht  eher 
al?  bi?  mein  23üb  für  ü:  SdEjad  fertig  fein  wirb  unb  bi?  id;  einen  günftigen  ©egenftanb  ber  and;  weib= 
lid;e  giguren  enthält  gefunben  haben  werbe  wenn  id;  nur  wüffte  ob  er  ein  h^ftorifcher  (beim  bie  gu 
einem  Silbe  unfruchtbare  Sdjule  be?  iplato  in  welcher  nid;t  wol;l  SBeiber  oorfommen,  wäre  ein  foldjer) 
ober  ein  nu;tI;ologifd)er  fein  barf  wie  g:  33  bie  ^Befreiung  be?  iprometf;eu?  burch  Serlule? ')  wobei  ber 
Gl;or  ber  Dceaniben  angebracht  werben  mühte. 

Sa  Sie  Deref;rter  Stahl  ben  ©ufto  be?  gürften  j ebenfall?  beffer  fennen  al?  id;  fo  bitte  id;  Sie 
mir  einen  ©egenftanb  oorgufd;lagen,  fei  er  nun  au?  ber  gried;ifd;en  §iftorie  ober  9Jti;tf)enmelt. 

©ro^e  greube  hat  mir  ber  §offnung?fd)immer  gemacht  Sie  oielleid;t  fommenben  grül;ling  hiev  gu 
fehen,  oielleicht  mich  aud;  an  3hren  fvifdjen  warmempfunbenen  Gompofitionen  gu  erfreuen,  nicht  aber 
mich  benf eiben  „belet;renb"  gu  geberben  wa?  fet;r  ungefchidt  unb  fel;r  unnöthig  wäre! 

Neulich  erl;ielt  ich  eia  Schreiben  uon  Srugger  worin  er  fagt  „Verbelle  f;at  4  Silber  (bie  gal;re?= 
geiten)  oollenbet  unb  finb  wie  ich  glaube  oortrefflid;  gemalt.  9teureutf;er1  2)  traf  auf  feiner  §in  unb  §er= 
reife  9tal;l  in  Sßien  unb  tl;eilt  mit  gt;ncn  ba§  günftige  llrtl;eil  über  feine  Gompofitionen  für  ba?  Sfrfenal, 
wouon  auch  ber  architeftonifd;e  Sljeil  meld;en  tganfen  au?führte  itad;  9ieureutf;er’?  2(u?fprud;e  f;öcf;ft 
original  unb  fchön  fein  foll.  G?  ift  bod;  red;t  ärgerlid;  baf;  bie  21u?fd;müdung  beffelben  weld;e  burd; 
ba?  Salent  gweier  harmonirenber  Zünftler  fo  fein  berechnet  war  in  bie  .§änbe  eine?  anbern  Staler?  tarn." 

Garnill’  ber  fid;  Simen  empfiehlt,  halte  gu  unferer  greube  nicht  nötl;ig  Solbat  gu  werben,  greilid; 
märe  e?  ihm  wenn  aud;  nur  für  bie  gulunft  erfpriefüid;  wenn  er  im  gre?comalen  etwa?  burd;  SJteifter 
9tal)l  profitiren  bürfte,  ben  id;  mir  al?  ben  alleinigen  uorftelle,  weld;er  in  biefer  fd;wierigen  ÜDtalart 
nid;t  gleifch  wie  §olg  malt.  —  Socl;  läfü  fid;  um  in  gre?co  Übung  gu  erlangen  bie?  nid;t  in  wenig 
geit  erreichen.  —  auch  foll  Gamillo  mir  bei  einigen  21rbeiten,  gu  welchen  ich  fonft  uiet  geit  braud;en 
würbe,  befmflich  fein  —  unb  SBietx,  wie  jebe  intereffante  Stabt,  muh  man  im  Sommer  fehen!  21n 
meinem  Silbe  nach  welchem  Sie  fid;  freunblichft  erfunbigen  bin  id;  bei  ben  furgen  bunfeln  Sagen  fo 
fleihig  wie  tuhnticf),  xnerle  feboch,  bah  id;  nicht  fobalb  bamit  fertig  werben  fanit.  Sah  au?  ber  Über; 
fiebtung  £>ebbel?  nach  Sßeimar  nicht?  wirb  freut  mid;  für  Sie  lieber  9tal;I  —  für  mich  aber  Ift 
mir  leib ! 

Sn  ber  Hoffnung,  bah  ©ie  Üch  meine?  langen  Serftummen?  nicht  räd;en  werben,  fonbern  fo* 
halb  al?  geit  unb  Saune  e?  S^nen  geftatten  mid;  mit  einigen  geilen  erfreuen,  lebe  id;  in  Serel;rung 
unb  greunbfehaft  al? 

3f)v 

greunb  ©enelli. 

45.  ©enelli  an  3taf;I. 

Söeimar  b  27ten  Januar  1862. 

Sie  mein  fpdperehrter  greunb  werben  au?  ben  Shnen  iiberfanbten  Stilen  minbeften?  erfel;en 
bah  id)  mich  mit  bem  ©egenftanbe  gu  einer  2lquarelle  für  ben  gürften  Spfüanti  befd; äftigt  l;abe  —  ba 
ich  aber  nicht  fidjer  bin  ob  einer  uon  biefen  non  mir  congipirten  Momenten  bem  gürften  gefallen  möchte, 
fo  wenbe  ich  mich  mit  ber  Sitte  an  Sie  biefe  Stilen  ihm  oorgulegen,  ober  wenn  Sie  bie?  für  nicht 
nötljig  erachten  füllten  lieber  felbft  einen  ooit  ben  fünf  Entwürfen  gur  21u?fül;rung  gu  wählen  —  ober 
fal?  leine  in  ber  Si?pofition  wa?  taugen  füllte  mir  bie?  ohne  llmftänbe  gu  fagen. 

No:  I  —  [teilt  bar  gereute?,  ben  pon  if;m  erlegten  fatalen  ©eier  bem  erfreuten  Gf;or  i>er 
Dleaniben  torgeigenb  welche,  gunt  gelfen  an  welchem  ißrömettjeu?  gefeffelt  ift  pom  SJteere  hinauffliegen  — 

No:  II  —  tgercule?  hat  bereit?  ben  ©eier  erlegt  unb  ben  Sitan  entfeffelt,  ben  Sefreier  preift  bie 
•ühdter  be?  ißrometheu?  wie  auch  ein  6fyor  Sitanen  uub  Sitanenweiber. 

No:  III  —  Sn  9to:  III  ift  bie  Arbeit  ber  Gntfeffelung  be?  ißrometfjeu?  bargeftellt. 


1)  ißrometheu?  burch  tperlule?  befreit  mit  ben  Dom  SDteere  hevanfd;webenben  Dleaniben.  Gin 
Aquarell  au?  ber  römifchen  ißeriobe  ©enelli’?  befitd  Dr.  ©.  d.  Sunfen  iu  Serlin. 

2)  ©.  9teureutl;er,  ber  belannte  2lrd;itelt  in  9Jtünd;en. 


120 


SSriefe  Dort  Sonaoentura  ©enelli  unb  Äarl  Saf)l. 


No :  IIII  —  ©teilt  ben  bereits  entfeffelten  ißrometfjeuS  bar  bem  §ercu!eS  oom  Reifen  !)inabf)ilft 
—  Titanen  preifen  unb  füffen  bie  fpättbe  unb  bie  Setleibung  (Söroenfell)  beS  gelben. 

No:  V:  ©teilt  bar  ben  SßerfeuS  ber  ben  cetus  erlegte  —  beut  auSrufjenben  fpelben  bringt  ein 
©fjor  2(tf)iopier  fyrücfjte  unb  Stitd)  jur  ©tärlung,  ingroifd^en  Slnbromeba  burcfi  2lmor  entfeffelt  roirb. 

Sielfeicfft  gefällt  biefer  anmutigere  ©egenftanb  bem  dürften  beffer  als  bie  juoor  ermähnten? 

fjaben  ©ie  oerefjrter  greunb  aber  bie  ©üie  mir  biefe  ^rifjefeien  fie  mögen  fiel)  nun  !yf)reS  SeifallS 
ju  erfreuen  f)aben  ober  nicfjt,  mir  mieber  jufommen  ju  laffen  ba  icf)  fie  bod)  irgenbroie  brauchen  fönnte. 

SBie  freut  eS  micf),  bafj  $f)r  Srief  mir  nicf)t  alle  Hoffnung  benimmt  ©ie  mieber  f)ier  gu  fefjen  — 
Sßäre  mir  nur  baS  ©fücf  ju  XI) eil  2jf)ren  Satf)  (id)  roilt  befdjeiben  fein)  nur  alte  Stonat  einmal  oer= 
neunten  ju  fönnen! 

Siele  ©rüfje  non  ben  Steinen  an  ©ie 


getreuer 


S  ©enelli. 


46.  ©enelli  an  Safjf. 

Sßeimar  b  8ten  Stärs  1862. 

SiS  fei  Ijabe  icf)  mein  fjocfjoerefjrter  greunb  gfjr  ©djreiöen  nom  löten  fyebr:  nocf)  nicf)t  erhalten 
unb  roerbe  feiber  eS  aud)  mofjl  nidjt  mefjr  erhalten  obfdjon  eS  mid)  fef)r  intereffirt  f)ätte  3;f)r  fpejieflereS 
Urtfjeil  über  meine  Serfucfje  ju  oernefjnten  —  fo  oiel  erfe^e  icf)  aus  Syrern  Schreiben  oom  22ten 
bafj  aud)  ©ie  ben  ©ntrourf  für  ben  befferen  galten  melden  aud)  icf)  mahlen  mürbe,  icf)  meine  ben  auf 
bem  Sängenformate  —  «Sollte  fic^  ber  giirft  aber  für  bie  Sfnbromeba  erllären,  fafS  er  überfjaubt  nocf) 
mir  eine  Seftelfung  ju  macfjen  Suft  t)at,  fo  mürbe  icf)  aud)  biefe  nidf)t  ungern  auSfüfjren;  icf)  fönnte  mir 
oorftellen  bafs  fie  ifjn  mei)r  anfprädje  als  bie  Übrigen.  2Iber  oerefjrtefter  ^reun^  Üe*)i 
Öftrer  Steife  nad)  ©riecfjenfanb  auS,  fjaben  bie  bortigen  ©äfjrungen  auf  biefelbe  feinen  ©inffufs?  3<f) 
erlaube  mir  biefe  3ra9e  meil  eS  mir  gar  leib  fein  füllte  fafS  öf>r  Sßerf  bis  auf  fpätere  $eit  oerfcfioben 
roerben  füllte. 

Stein  Sifb  für  ©dfiadf  naf)t  fiel)  feiner  Sollenbung.  Sßäre  nur  SBien  nicf)t  fo  meit  oon  SBeimar 
fo  mürbe  icf)  fagen  eS  oerfofpte  fief;  fd)on  ber  Stüf)e  fjiefjer  ju  fommen  um  bie  großen  oortrefffiefjen  Gar* 
tonS  oon  greller  ju  fefjen  an  betten  er  fetjt  arbeitet  —  auS  ber  Dbpffee  finb  roof)f  nie  beffere  gemaefjt 
roorben;  ^a^en  fjat  munberooH  auf  biefe  Arbeiten  mitgemirft! 

Slber  rooratt  arbeiten  ©ie  gegenroärtig?  Slläulattge  rairb  öf)r  raftlofer  ©eift  eS  roof)I  beim  Silbnifs* 
malen  nid)t  auSfjalten. 

©djreiben  ©ie  roefjrtefter  Saf)f  mir  boef)  ob  mir  antiocf)  hoffen  bürfen  ©ie  biefen  grüfjfing  f)ier 
3U  fefjen?  ©ie  bürften  aber  bann  nicfjt  mieber  im  ©aftfjof  abfteigen  fonbern  burcf)auS  bei  unS! 

ftetS  ergebner 
©enelli. 

47.  ©enelli  an  3taf;I. 

Sßeimar  b  8ten  Stpril  1862. 

Stein  lieber  mein  oerefjrter  $reunb! 

Stuf  3^r  Serlangen  alSbalb  einen  ißreiS  für  bie  Aquarelle  (ißerfeuS  unb  2Inbromeba)  anjugeben, 
fcf>eint  mir  jenes  fponorar  meines  mir  Saron  o  ©itta  für  eine  oon  ben  oier  ©ompofitionen  meldEje  icf) 
für  ifjn  auSfii^rte  nic^t  unpaffenb,  alfo  286  ipreujjifd;e  Xf^aler.  Übrigens  fönnte  icf)  nidfjt  fogfeid^  an 
biefe  SCrbeit  gef^en  ba  icf)  für  §  o  ©d)ad  ein  Sifb  afSbafb  beginnen  foff,  bie  $i3uren  SebenSgro^;  ber 
©egenftanb  eine  SieblingScompofition1)  oon  mir,  näfjmfid)  bie  brei  bem  Slbral^am  feine  3tad)fommen= 
fd;aft  oer^eifienben  ©ngef.  SUÜ  biefer  ©egenftanb  ift  mir  red;t,  um  ben  Seuten  ju  geigen,  baf}  9tacft= 
feiten  nid)tS  farafterifirenbeS  für  meine  Äunftridjtung  finb,  obfdjon  id)  fie  am  fiebften  barfteffe. 

3tecf)t  leib  ift  eS  mir,  baf?  ©ie  mein  Sifb,  fafS  ©ie  nad)  Sßeimar  fommen  foflten,  nidf)t  mel)r  fef;en 
fönnen,  ic^  glaube  eS  mürbe  }üc^t  mißfallen  f)abett  —  ^ier  f)at  eS  grofjeS  Stuffe^en  erregt. 

©ott  gebe  nur,  baff  bie  Sntmort  oon  DIbenburg  fo  auSfafle,  ba^  mir  uttS  reefjt  bafb  einmal  fefjett 
unb  fpred^en  fönnen! 

©ie  roef)rter  fyreunb  finb  alfo  mieber  mit  oier  fjerrlidjen  ©egenftänben  befd;äftigt,  bie  toenn  fie 
oolfenbet  finb  icf)  mof)f  fel;en  möcfjte  —  id)  finbe  nur  bie  a^5u  biefe  Silber  fertig 

fein  f ollen! 

Sun  abbio!  unb  feien  ©ie  oon  Sillen  maS  fid)  ©enelli  nennt  gegrüßt! 

aufrid)tig  ergebner 
©enelli. 


1)  Stbrnfjam  unb  bie  brei  Gngel,  roeld)e  it)nt  bie  ©eburt  beS  2>fa(d  oerfüttbett.  Sooember 
1S62  oollenbet.  Delgemälbe  in  ber  ©alerie  ©cfiacf  in  Stünd)en.  Sr.  48.  CI. 


tDlitgetfjeilt  uon  Dr.  Sionel  non  Tottop. 


121 


48.  (Genelli  an  SHa^I. 

Seimar  b  19ten  !yuni  1862. 

Son  einer  fedjStägigen  Säuberung  burcfj  bie  prächtigen  Salbungen  unb  g-elfen  Thüringens  3uriitf'= 
gelehrt  fanb  ich  theuerfter  greunb  3taf)t  3hren  lieben  Srief  uor  auS  bem  ich  erfahr  bah  ©ie  noch  immer 
an  congestionen  bie  Sie  in  melancholische  Stimmung  uerfetsen  leiben;  oon  welchem  ilbel  ich  ©ie  befreit 
glaubte  —  jebenfalS  arbeiten  ©ie  guuiel  unb  fönnen  fich  baljer  ju  wenig  Sewegung  machen  —  bieS 
paßt  für  3hre  kräftige  Statur  auf  bie  Sänge  nicht!  Sah  aus  gf^em  ^ßrojefte  in  DIbenburg ')  nichts 
geworben  ift,  ift  mir  hoppelt  leib,  einmal,  bah  eine  fd)öne  SCrbeit  weniger  ejiftirt,  bann  aber,  bah  mir 
jebe  (Gelegenheit  abgefchnitten  ift  ©ie  zu  fehen  —  wie  bumm,  bah  äJlenfdjen  bie  für  einanber  paffen 
getrennt  leben  müffen,  unb  mit  anberen  ihnen  antip atfjif en  Seuten  gleicfjfam  wie  jaljmeS  (Getljier  mit 
wilbem  in  einem  ©talle  eingefperrt  leben  müffen.  ©ie  hoben  aber  boef;  immer  mieber  fdjötte  Slufgaben 
3u  löfen  wobei  ©ie  bie  uertohrnen  oerfchtnerjen  tonnen.  21ber  wehrter  Staljl  machen  ©ie  fich  bod)  um 
beS  ^immelSwitlen  feine  ärgerliche  SJtinute  bariiber  fatS  ber  ißrinz  an  eine  21rbeit  uon  mir  nicht  beuten 
füllte,  erwähnen  ©ie  auch  nichts  mehr  5U  ihm  über  biefelbe,  ich  fönnte  fie  if;m  gegenwärtig  boef;  nicht 
machen;  mir  wäre  eS  fogar  nicht  unlieb  uergähe  er  fie  gänglich- 

2luf  3hre  theilnehmenbe  grage  wie  weit  ich  mit  meinem  Silbe  (2Cbraf)am  unb  bie  Gugel)  bin,  fann 
itf;  Shnen  teiber  nur  fagen,  bah  ber  Gontur  erft  auf  ber  Seinwanb  fteht  —  ben  Garton  habe  idj  in 
neun  Tagen  gezeichnet,  feitbem  aber  nidjt  mehr  anS  Sälen  gebacht,  werbe  aber  biefer  Tage  mit  bem 
Sälen  beginnen  —  Stachbem  ber  Gontur  auf  ber  Seinwanb  ftanb  höbe  idj  freilich  etlidje  Gompofitionen 
entworfen. 

Senn  an  meiner  2)ialerei  auf  bem  Silbe  (§ercu!eS  u  Dmpljale)  etwas  (GuteS  ift,  fo  tragen  ©ie 
bie  ©cf)ulb  baran,  ©ie  ben  ich  ia  fo  oft  malen  falj!  ich  hotte  ©ie  nur  in  meiner  Qugenb  fennen  füllen, 
burch  ©ie  würbe  ich  fdjon  für  meine  Senfweife  bie  redjte  21rt  unb  Seife  gefunben  hoben  —  aber  waS 
hätte  bieS  geholfen,  hotte  ich  nicht  auch  bie  rechten  iproteftoren  gefunben  —  !yet$t  ift  mir  ber  trefflidje 
©cfjad  etwas  ju  fpät  erftanben. 

GamiU’  ift  feit  längerer  geit  franf  unb  hot  behholb  wenig  an’S  Sälen  benfen  fönnen,  er  wie  feine 
©djwefter  empfehlen  fich  Shnen,  behgteichen  meine  grau  unb  ich 

35*. 

alter  greunb  (Genelli. 

49.  9tafjl  an  (Genelli. 

Sodjgeetjrtefter  greunb ! 

©ie  werben  mir  gewih  zürnen  bah  ich  3huen  auf  3hr  theure^  ©djreiben  fo  lange  nidjt  antwortete, 
aber  ju  3eiten  fällt  mich  eine  2lrt  unwieberftefjlidjer  2lbfdjeu  uor  Tinte  unb  geber  an  unb  ich  tonn 
mich  oon  meinen  ißinfeln  nicht  trennen  unb  fo  erging  eS  mir  eben  jetjt.  3uerft  olfo  fchreibe  ich  mit 
wahrer  ©djaam  bah  ber  gute  giirft  noch  immer  nicht  ben  richtigen  (Gegenftanb  finbet  unb  nach  feiner 
Gtüdfefjr  auS  ißariS  fich  mit  3hnen  m  Ginuernehmen  felbft  fehen  will.  SJtögen  bie  (Götter  wiffen,  waS 
er  eigentlich  will,  ich  bin  zu  bumm  baju.  3hre  Schönen  Gut  würfe  mit  ben  Ijeurlidjeu  ©üjetS,  ben 
fchönften  bie  man  nur  finben  fann,  fenbe  ich  3huen  biefer  Tage  mit  einigen  Sfjotograpfjien  gurücf  uon 
meinen  lebten  21rbeiten.  Sor  einigen  Tagen  war  ich  iu  Sündjen,  .  .  .  ein  babifdjer  Siplomat  fjot 
nefjmlidj  mit  Saron  ©chad'  gefprodjen  uon  mir  unb  meinen  2(rbeiten,  bie  er  uor  ^af)ren  in  3t om  öfter 
Iah,  worauf  er  etwas  uon  mir  zu  feljen  wünfehte,  worauf  ihm  Gteureutfjeu  meinen  Stero  unb  einiges 
anbere  zeigte,  waS  er  oon  mir  befah,  worauf  er  midj  auforbern  lieh,  3hm  biefeit  Stero  31t  malen.  3<fj 
hatte  fchon  im  Satj  nach  Stünden  gewollt,  fo  ging  idj  felbft  hin,  fchoit  um  3hre  fdjönen  Serfe  wieber 
Zu  fehen.  Sie  freute  ich  mich  3tFe  beijben  Silber  fo  ganz  nadj  (Genuh  fehen  zu  fönnen  unb  einen 
Sann  zu  finben,  ber  ganz  in  Sfjnen  lebt  unb  fich  baran  freut,  ©ie  gehören  zu  ben  perlen  beS  3rthc'; 
hunbertS,  eS  ift  aber  and)  unter  allen  greunben  äc^ter  Ä'unft  nur  eine  ©timme  bariiber.  ©ie  hoben 
eine  fchwere  21ufgabe  in  ber  Dmpljale  famoS  gelöft,  biefe  uerfchiebenen  Silber  fo  glüdlich  31t  einem  oer* 
Schmolzen,  9tu(je  unb  Stimmung  fo  fjarmonifdj  uerfdjmolzen,  ohne  bie  Ginljeit  zu  gefährben,  bah  ich  mid; 
unenblidj  freute,  als  idj  eS  fo  zufammen  uor  mir  falj.  Sie  fchlimm  hotte  baS  mit  ein  wenig  Sruta; 
lität  unb  fo  genannten  oerfehrten  Gffeft  werben  müffen.  ©eit  ber  garnefina  ift  wohl  fdjwerlidj  fo  etwas 
originelles  gemacht  worben.  Gr  fagte  mir,  bah  er  beabfichtige  3huen  bie  grohe  SpfurgoSfdjtadjt  zu  be= 
Stellen  unb  bah  er  womöglich  all  3hre  Schönen  unb  f>errlicf;etx  Serfe  gemalt  uon  3^uen  hoben  wolle. 
Ta  fiel  mir  nur  baS  Sort  (Göthe’S  in  ©inn.  SaS  man  in  ber  3ugenb  fidj  wiinfeht,  ljat  man  im 
211ter  bie  gülle.  ^ch  fogte  3S)m  er  erwerbe  fich  ein  unfterblicheS  Serbienft  burch  biefe  Seftellungen, 

1)  TaS  überaus  herrliche  ijßrojeft  Gtafjl’d  Zur  fünftlerifdjen  21uSfchmiidung  eines  ©aaleS  im  2luf= 
trage  beS  (GrohherzogS  uon  DIbenburg  fcheiterte  am  Äoftenpunfte  unb  ber  einen  Umbau  bebingenben 
Sracht  beS  planes.  Ter  Gntmurf  beS  TedenbilöeS  ftellt  SenuS  21nabpomene  als  Schöpferin  ber  SebenS; 
Treube  bar,  umgeben  oon  ben  (Grazien  unb  Soren,  bann  2(poIlo  unter  ben  §irten,  Tanz  ber  Soren, 
SacdjuS  auf  21nbroS,  bie  Soweit  uon  2tmor  unb  ißftjdje.  gür  ben  grieS  unter  ber  Tede  zeidjnete 
Gtahl  ben  Triumph  2(mor’S  unter  ben  ©öttern,  Selben  unb  Zünftlern.  —  Sr.  52.  53. 

3eit[d)rift  für  bilbeube  ftuuft.  XIII. 


122 


©riefe  oon  23uonaoentura  ©enelti  unb  Start  3?aft. 


bann  tiefe  (er)  Sfr  ©ettie  für  bie  -Jtacfroett  ittirfen.  -Kögen  ©ie  nur  ja  recft  niete  Safte  fo  fortfcf affen, 
tfeurer  greunb,  un§  alten  gur  greube  unb  gum  Sroft  unb  Sfnen  gum  9tufme. 

Kir  f;at  ©cfact  au  cf  einen  fcfönen  2tuftrag  gegeben,  nefmticf  meine  ©imbernfcflacft1).  S(f  fugte 
Sfm,  baff  Sfre  begeifternbe  9läfe  micf  bagu  angefeuert  fätte  unb  bafs  icf  micf  freue  ein  2Berf  an  Sfter 
©eite  aufftetten  gu  fönnen.  Kenn  e§  etroaö  roerben  fottte,  fo  finb  ©ie  bie  ©eete  bauon. 

Sn  einigen  Sagen  roerben  ©ie  roieber  einige  ißfotograpfjen  erfatten,  aucf  bie  ©cftadft  fabe  icf 
gang  umgeänbert,  wenn  bie  ©ntroiirfe  fertig  finb  fenbe  icf  Sfnen  fetbe  unb  freue  midi  auf  Sfr  Urtfeit. 
23.  ift  fteifig,  aber  fefr  arm,  er  fat  mir  fefr  teib  getfan,  in  ber  garbe  f at  er  fyortfcf ritte  gemacft,  aber 
in  ©tpt  unb  Qeidfnung  feftt  Sfm  Sfr  ©influfj  unb  Sfr  23et)fpiel,  um  Sfn  mit  gu  reifen.  2ltfo  leben 
©ie  recft  rooft. 

2Bie  roerbe  icf  micf  freuen,  einft  Sfren  Stbrafam  oottenbet  bei;  ©cf ad  gu  fefen.  S<f  fatte  fo  eine 
gefeinte  Stbficft  ©ie  gu  überrafcfen  oon  Küncfen  au§,  allein  ein  über  14  Sage  roäfrenbeS  3afnroef 
fatte  fiel;  gerabe  inKüncfengum  unauäftef  liefen  gefteigert,  fo  baf  icf  für  nieftsi  weiter  mefr  Suft  unb 
tpumor  fatte. 

Snbeffen  foffe  icf  ©ie  halb  gu  fefen,  uietteieft  roenn  alte  geiefnungen  gu  meinem  grie§  iw  ©rofjen 
fertig  finb.  9tun  leben  ©ie  unb  Sfre  gange  uerefrte  gamilie  recft  rooft  unb  taffen  ©ie  nur  noef  recft 
oiete  fotefer  Kerfe  fefen. 

Sfr 


Kien  ben  24  Srttrj  (1862.) 


aufrief  tiger 
greunb 

6.  9taft. 


23orftefenben  ©rief  oerbanfeit  roir  ber  gütigen  99tittfeitung  be§  £errn  Dr.  99t.  Sorban,  Sir.  b. 
fgl.  3Rat.=©aterie  in  ©ertin. 


50.  ©enetti  an  Dtaft. 

Sieber  unb  oerefrter  greunb! 

Sfren  infattreiefen  ©rief  erfiett  icf  at§  icf  baran  baefte  Sf^en  gu  fcfreiben  roeit  icf  Verlangen 
trug  naef  einigen  3erten  »on  S^^en,  beim  bei  meinem  fo  ungemein  eingefcfmolgenen  23riefroecffel  ift  e§ 
mir  boef  fefr  erfreutief  oon  roertfgeaefteten  greunben  ©riefe  gu  erfatten  unb  oon  roem  rooft  erfreutiefer 
atö  oon  Serien  unb  oon  23rugger  oon  bem  ©ie  mir,  inbem  ©ie  oon  Sfrem  2tuf  entfalte  in  99?üncfen 
fpreefen,  nicft§  fagen  —  fottten  ©ie  ifn  gar  nieft  gefefen  faben  ober  roar  er  in  99füncfen  nieft  am 
roefenb? 

Saf;  e§  23.  noef  immer  fo  mifjticf  ergeft  ift  ja  fefr  traurig  unb  mir  traurig,  bafj  icf  ifm  feine 
Sage  gu  oerbeffern  gar  nieftä  beitragen  fann  —  £>ätte  icf  einigen  ©influfj  .  .  .  .  fo  tiefje  fief  etroa§ 
maefen,  obfefon  e§  fraglicf  roäre  ob  23.  in  fiefigen  Stünftterfreifen  unb  in  biefer  tteinen  ©tabt  fief  be= 
fagtief  füften  roürbe. 

Safj  §  o  ©cfact  biefer  Sreffticfe  an  Sf i'et'  Gintbernfcffacft  fo  oiet  ©efatten  fanb  um  fie  Sfnen 
gur  2tu3füfruug  gu  beftetten  rounbert  micf  nieft  aber  erfreut  micf  fefr,  ba  aucf  icf  ftet§  ber  Keinung 
roar,  bafj  biefe  ©ompofition  eine  Sfrer  ©(fünften  fei  an  beren  ©cfönfeit  icf  aber  aucf  gar  feinen  2tn= 

tfeil  fabe,  benn  roenn  icf  mir  oietteieft  bie  greifeit  nafm  über  23eroegungen  geroiffer  £änbe  unb  ©eine 

gu  ftügetn,  fo  fatte  bie§  weiter  feinen  ©influfj  auf  bie  ©onception  biefe§  ©cftacftenbitbe§  —  aucf  faben 
©ie  ja  baffelbe  total  umgearbeitet  in  roetef’  neuer  ©eftatt  e§  gu  fefen  icf  gar  neugierig  bin.  Kie  eigen, 
baf  mein  Urtfeit  über  Sfre  SBerfe  .  .  .  unbeaeftet  btieb,  unb  nur  basü  Urtfeit  eine§  Siptomaten  ifn 
auf  biefetben  aufmerffam  maefen  fonnte. 

99ür  begreiftief  obfefon  freinfenb  ift  e§,  baf  ein  anfattenbeä  gafnroef  ©ie  finbern  mufte  oon 
2Jiüncfcn  au§  naef  Keimar  gu  fommen  —  £>eilger  ©ott  roa§  fätten  roir  un§  gefreut  roenn  ©ie  biefe 
Ueberrafcfung  au§gefüfrt  fätten! 

©ie  meinen  „roa§  man  in  ber  Su0enb  fief  roünfcft  fabe  man  im  2ttter  bie  gälte"  g:  23:  icf  fätte 
jeft  ber  2tufträge  bie  gülte,  roa§  f elfen  bie  mir  ba  icf  nieft  jung  genug  bin  oiete  baoon  au§gufüfren. 
©etb  fabe  icf  mir  oft  in  ber  Sufle”b  geroünfeft,  fabe  aber  bi§  jeft  oon  ©elbegfütte  nicft§  gemerft. 

Safi  Sf neu  roefrter  9iaft  meine  tefte  2trbeit  bei  o  ©cfact'  gefiel,  ift  mir  aucf  ifm  gegenüber  gar 
erfreutief,  benn  einem  fo  competenten  Urtfeit  wie  ba§  Sfre  wirb  er  rooft  ©tauben  fefenfen,  fatö  in 

1)  ©r  l.  2lnm.  3.  —  Sw  Stpril  1865  fcfrieb  Staft  an  feinen  2luftraggeber :  „©igenttidf  roäre  icf 

fefon  mit  bem  ©übe  gu  ©taube  getommen,  fätte  nieft  baö  23eftreben  mein  23efte§  gu  fefaffen,  micf  auf 
mefrere  geitraubenbe  ©erfuef e  getrieben,  ©o  fatte  icf  fefon  oor  einem  Safre  eine  garbenffigge,  jeboef 
oon  meiner  grociten  nunmefr  oerroorfenen  Gompofition  ber  ©imbernfeftaeft  oottenbet.  ©egenroärtig  bin 
icf  gerabe  mit  bem  grofjen  ©arton  befefäftigt  unb  bi'trfte  berfetbe  in  brei  Kocfett  oottftänbig  fertig  fein." 

Sie  ©ntroürfc  für  ben  gufefauerraum  unb  ben  23orfaug  be§  neuen  DpernfaufeS  in  Kien  befinberten 
bie  23oltenbung. 


•Dhtgetfjeitt  uon  Dr.  Sionel  non  ©onop. 


123 


ifim  itod;  einige  3lüe^fe^  ü^ei'  '«eine  ÜDtalergabe  uorfjanben  mären.  2Bad  mol;l  jftofj  gu  biefer  2lrbeit  ge; 
fagt  Ijätte,  er  ber  bod;  geroiff ermaßen  ©djulb  mar,  bajj  fie  entftanb. 

Sn  ber  Säöffnung,  bafj  ©ie  mieber  fcfpnerjjfrei  fdjaffen  förtrten  lebe  id;  ald 

Sf»r 

fte±§  ergebener 

SBeimar  b  31  len  Snli  ©enelli. 

1862. 

51.  ©enelli  an  9tafjl. 

©reffüdjfter  greunb! 

ÜJiüfjte  id)  Sfjnen  nicf)t  angeigen  bajj  id;  bie  ißfjotograpfjien  nad;  S^'en  frönen  ©ompofitionen  er; 
galten  fjabe,  jo  mürbe  id)  ©ie  nicfjt  fdjon  roieber  mit  einem  ©djreiben  fjeimfudjen  um  fo  meniger  raeil 
bie  ißerfonen  meldje  fid)  für  folcfje  Slrbeiten  intereffiren,  unb  benen  id;  fie  bod;  gerne  gegeigt  fjätte  el;e 
icf)  an  ©ie  fdjreibe,  jetjt  in  SBeimar  nicfjt  anmefenb  finb. 

©iefe  ©ompofitionen  (3«fott,  ^p^tgenia,  ißerfeud  unb  iparid) *)  geigen  recf;t  eigentlid)  roie  ©ie  in 
Sfjrer  Stunft  f;alt  nicfjt  nad;laffeit,  benn  fie  finb  nicfjt  allein  pafjlid;  für  bie  dtäume  unb  poetifcf;  gebaut, 
fonbern  fie  geugen  aud;  uon  einem  cultimirteren  ©djönfjeitdfinn  unb  gemiffenljafteren  3eid;nung  ald 
Sebtere  Seinen  früher  eigen  mar.  9Jtan  fieljt  ed  biefen  oier  ©ompofitionen  an  (mad  aud)  für  bie  gang 
allerliebften  SUnbergruppen  gilt)  bajj  fie  uon  einem  Dltanne  fjerrüfjren  ber  uiel  gemalt  fjat.  3d)  müfjte 
nicfjt  roelcfjem  uon  biefen  uier  Silbern  id)  ben  Sorgug  geben  tonnte,  benn  halb  bemunbere  id;  bie  9teu; 
l;eit  ber  Sluffaffung  bei  ber  Qpfjigenia  gumeift,  halb  barauf  gefallen  mir  bie  brei  übrigen  eben  fo  fefjr 
ifjrer  Sebenbigfeit  unb  gefunben  gülle  fjalber.  9M;men  ©ie  uerefjrter  greunb  meinen  ©auf  f;in  für  bie 
grofje  greube  meldje  ©ie  mir  burd;  biefe  famofen  Sßerfe  madjten  unb  nod)  madjen  merben.  —  §eil’ger 
©ott  roelcfyer  f^leifj  melc^e  $raft  ftecf't  bod)  in  31)nen! 

9tun  2lbbio  unb  feien  ©ie  uerefjrter  9taljl  non  all’  ben  SJteinen  mie  uon  mir  f;erjlicf;ft  gegrüßt! 

3$r 

©enelli. 

Sßeimar  b  15ten  2luguft  1862. 

52.  Sffaf)l  an  ©enelli. 

§odjuerel;rtefter  greunb! 

99tein  ©eroiffen  brücft  mid;  fdjmer  bafj  (id;)  fo  lange  3eit  uorbep  geljen  lief)  of;ne  ^fjnen  für  Qfjre 
bepben  liebendroürbigen  Sriefe  gu  banfen  unb  Sljnen  gu  fagen  bafj  S^e  aufmunternben  unb  eben  fo 
tfjeilnefjmenben  ald  freunblicfjen  SBorte  midi)  mit  neuer  Äraft  unb  Suft  gu  meiner  2lrbeit  beleben  unb 
bajj  bie  3Uüerfic^t  unb  bad  ©elbfioertrauen  meldjed  ©ie  in  mir  ermedt  Ijaben  bie  -Kutter  meiner  gort; 
fcfjritte  unb  meiner  ©fjätigfeit  ift.  Übrigend  mufj  idj  gur  ©teuer  ber  Sßafjrfjeit  betennen  bafj  id;  groei; 
junge  Seute  fjabe  roeldje  mir  bei;  meinen  SBerten  reblicf)  mit  tjetfen  unb  mir  uiele  -Küfje  unb  geitraubenbe 
2lnftrengung  abnefjmen  unb  mid;  in  ben  ©taub  fegen  rceit  (mel;r)  gu  mad;en  ald  id;  allein  gu  leiften  im 
©tanbe  märe,  ©eit  8  ©agen  ftefje  id;  auf  einem  Saugeriifte  unb  bin  befdjöftigt  12  foloffale  giguren 
auf  ber  gacabe  eined  ipaufed  in  $Pedto  gu  malen1 2),  2  finb  fertig  ed  (ift)  eine  tpöllenarbeit.  ©ie  Äöpfe 
tann  id;  nur  mit  9JUU)e  erreichen  unb  gu  ben  g-üfjen  mufj  id;  auf  bem  23aud)e  liegen.  2Bie  ftel;t  ed '  mit 
Syrern  Ijerrlidjen  2lbrafjam,  mie  gerne  fälje  id;  il;n  menn  id;  nur  alte  iKonatlje  einen  ©ag  bei;  Sfynen 
fei;n  tonnte,  ©d  uergel;t  fein  ©ag  an  bem  id;  nicfjt  Sfjren  Säomer  ober  ©ante  ober  §epe3)  uon  S^eit 
in  bie  Säanb  nefjnte  unb  mid;  Sl)m'  Sßerte  freue  unb  neue  ©djönfjeiten  entbecte.  ©iefen  23etrad;tungen 
jcf)  geftefje  ed  offen  fjabe  id;  gu  banfen  bafj  mir  roenigftend  ber  ©inn  für  fjöfjere  ©arftellung  unb  ibeaten 
©ti;l  aufgegangen  ift.  ©o  lange  liegt  biefer  Srief  bereitd  angefangen  bid  id;  fo  gliictlidj  mar  S^r 
Schreiben  fjeute  morgen  gu  empfangen,  unb  bitte  ©ie  nur  ja  nicfjt  baran  gu  beuten  mir  biefe  ißfjoto» 
grapfjien  guritäfenben  gu  raollen;  mem  möcfjte  id)  fie  mofjl  lieber  roibmen,  ald  S^nen  mein  f;od)oeref;r= 
tefter  Sreun£>/  geniip  in  ber  meiten  SBelt  mü^te  id;  feinen  gmepten  gu  nennen.  3$  werbe  ^f;nen  biefer 
©age  mein  ißrojeft  gu  bem  Dlbenburger  ©aale  unb  meinen  neuen  ©ntmurf  gu  ber  ©djlacfjt  fenben  ben 
jd;  gemadjt  pabe.  Db  ed  mir  möglid)  fepn  biirfte  ©ie  gu  befucfien  ^abe  id;  allerbingd  bie  größten 
3meifel,  bennoc^  tonnte  ed  gefcfjeljen  allein  ob  biefen  .fjerbft  ob  im  2lpril,  bad  Ijängt  gang  uon  Umftänben 
ab  über  bie  id;  nidf)t  §err  bin,  meine  ©ebanfen  unb  Jßiinfd;e  finb  aber  ftetd  bei;  S^nen.  Seiber  bafs 
ber  Slutanbrang  gu  meinem  jt'opfe  mid;  fo  oft  plagt,  unb  mir  bad  2lrbeiten  fefjr  fcfjmer  mad;t.  S^re 

1)  SÜaitb  bed  golbenen  Slie^ed  burd;  1861.  —  Sefreiung  ber  2fnbromeba  burd;  "ißerfeud. 

1863.  —  ©ntfü^rung  ber  Helena  burcfj  iparid.  1863.  —  Opferung  ber  Spfligenia.  1861.  —  Sorgiiglidje 
Delgemälbe  im  ißalaid  ©ina  in  ©Oien. 

2)  2tn  bem  uon  Raufen  erbauten  .^einric^d^of,  ©igentfjum  bed  ©rafd^e,  gegenüber  bem  Dperm 
^aufe.  2Rit  §itfe  feiner  ©d;üler  So^  unb  ©ifenmenger  malte  ©tafjf  in  fefjr  furger  3eü  12  granbiofe 
giguren  auf  ©olbgrunb,  am  Sftittelbau  bie  Sprit  unb  bad  ©pod,  bariiber  UJiufit  unb  ©ang,  an  bem  linfen 
©fjurme  bie  2trc^iteftur  unb  bie  ftompofition  mit  ber  Äomöbie  unb  ©ragöbie  bariiber,  über  benfelben 
bie  ©legie  unb  ben  religiöfen  ©efang. 

3)  ©ie  brei  berühmten  ©pflen  23.  ©enelli’d. 


16 


124 


3»r  33augefdjicfyte  ooit  ©t.  $eter. 


gürforge  für  bie  2lu§fteHung  meiner  iߣ)otograpfjien  freut  mid)  l^erjltcf)  unb  raünfdE)te  nur  recfjt  halb  im 
©taube  ju  feijn  S^eu  irgenb  einen  93eroeig  meiner  SBereifjrung  geben  ju  fönnen.  Ü6rigen§  fönnen  ©ie 
uerfictjert  fepn,  merbe  idEjs  geraif?  nie  baran  fehlen  taffen  roo  fid)  mir  irgenb  eine  2tu§fid)t  barbieret. 

2>d)  bitte  ©ie  Dietmars  3hre  uere^rte  gamilte  zu  begrüben  unb  Shren  lieben  (Samitto  in§befonbere 

auf  ©einer  93af)n  altes  ©li'tcf  ju  münfchen,  auch  ber  neuen  £ebe  bitte  idE)  nicht  zu  uergeffen. 

9hm  bitte  id)  3U  entfdfjutbigen  bafi  ich  fo  tauge  fcfjroieg  aber  ich  fomme  meift  2tbenb§  ^atb  tobt  ins 

Söett  oor  äftübigfeit  unb  ba  ift  man  nid£)t  leicht  jutn  fdjreiben  geeignet.  9toc£imabl  taufenb  ©rüfje  unb 
bie  SSerfidEjerung  meiner  Hochachtung  u.  SSerefjrung  uon  Syrern 

aufrichtigen  ^-reunbe 
6.  3taf)l. 

SBien  ben  16  ©pt.  1862. 

(gortfefcung  folgt.) 


Sur  3augefcfyid)te  von  St  petcr. 

m  jetjnten  23anbe  biefer  3eitfd)rift,  ©.  247—53,  mürbe  mir  geftattet,  eine  (£r= 
mieberung  ju  bringen  auf  einige  fragen,  bie  §.  9t.  Rebtenbacf)er,  bie  23augefd)id)te 
©t.  fßeter’g  betreffend  aufgemorfcn  hatte.  3d)  nehme  mir  bie  Freiheit,  aberntalg 
auf  einige  fpunfte  biefer  @efd)id)te  jurüdsufommen,  in  ^ofge  ber  gorfd)ungen, 
meld)C  §.  3ooanooitg  angeftedt  unb  im  Saufe  biefeö  3al)reg  oeröffentlid)t  hat, 
obgleid)  fie  fd)on  non  §.  9tebten6ac^er  auf  eine  mir  fehr  richtig  fd)einenbe  2lrt  bef^rocf^en 
morben  finb.  3d)  hätte  gleid)  nad)  (Srfdjeinen  ber  3ooanobitg’f(hen  Arbeit  um  Aufnahme  ber 
fotgenben  geilen  gebeten,  hätte  id)  nid)t  erfahren,  baff  biefe  fpublifation  uon  £).  Rebtenbad)er  be= 
fprod)en  m erben  füllte,  unb  ba  eg  mir  mcrtl)Ood  biinfte,  bie  Rid)tigfeit  beg  lebhaften  ©nbrudg, 
ben  einige  mid)  fpecied  betreffenbe  fßunfte  hevoorgerufen,  erft  an  bent  ju  meffen,  melden  fie 
auf  Unbeteiligte  auggeübt. 

<perr  Sooanooitg  fagt  ©.VII:  3a  id)  gemann  fogar  bie  Ueberjeugung  (7.  ÜDfai  1874),  baff 
bei  bent  guftanbe,  in  meld)ent  tp.  o.  @ei)mitder  bag  ermähnte  Material  beiaffen  hatte,  (1865  unb 
3an.  186S)  non  einer  richtigen  unb  ausgiebigen  23ermertl)ung  beffelben  überhaupt  noch  nid)t 
bie  9tebe  fein  tonne;  benn  bie  befagten  (Sntmitrfe  hätten  oor  21  dem  einer  noch  meit  genaueren 
unb  grünblid)eren,  nid)t  bloS  über  bereit  23erfaffer,  fottbern  aud)  über  bie  d)ronologifd)e  Reil)en= 
folge  il)rer  (5ntftel)ung  2luSfunft  gebenbeit  Drbnung  unterzogen  mcrben  müffen  u.  f.  m. 

3d)  antmorte  hinauf:  3)ie  d)rono(ogifd)e  Reihenfolge  ber  ©tubicn  für  ©t.  -ßeter  jtt  be= 
ftimmen,  ift  sunt  ©l)c^  f°  fc^tüierig ,  baff  id)  jeljt  nod) ,  nad)  zwölfjährigem  ©tubiutn  unb 

nad)bent  40  STafeln  beS  1.  23anbeg  meineg  äßerfeg  über  ©t.  fßeter  erfd)ienett  finb,  bod)  2lnfattgg 
1877  mid)  genöthigt  fal),  9  ©tubicn  fßeruzji’g,  ftatt  iint’g  3ahr  1521,  in  ben  SBinter  1505 — 
1506  zü  öerfefcen  unb  in  meinen  1.  23anb  h^'überzunehmen,  baff  id)  beSfjalb  aud)  je^t  nod) 
eine  Ruutmerirung  auf  beit  ©riginalzeidjnungen  fclbft  als  gefät)rlid)  anfel)en  tttuf  unb  um  fo 
menigcr  1868  fd)on  eine  foldje  oorneljmen  burfte.  §crr  3ooanooitg  l)at  jebod)  biefeS  nid)t 

gefreut  unb  anno  1874  mit  bent  23leiftifte  in  havt  eingebrücften  röutifdjen  galten  ihncn  eine 
Reihenfolge  unb  Ruutmcrn  gegeben,  meldjc  er  itt  feinen  gorfd)ungen  beibehält ,  bie  aber,  mag 

23ramante  unb  fßeruzzi  anbelangt,  fid)  alg  ganz  hcrauSftellen  unb  fomit  bie  ©efamntU 

nuittmcrirung  in  3büge  bringen. 

2Bag  nun  bie  oiclbcfprodjcne  Rotl)ftift=@tubie  anbetrifft,  fo  mid  tp.  gooanooitg  auch  nad) 
meiner  (Srmiebcrung  an  £).  Rebtenbad)cr,  bie  er  ©eite  84  zu  fennen  gefleht,  nid)t  zugeben,  baß 
fie  oon  23ramante  fei.  ,3ur  53egrünbung  feiner  2lnftd)t,  biefelbe  rühre  oon  fßerujzi  hei5  füb)vt 
er  auf  oier  Ouartfeiten  oerfd)iebcne  (^rünbe  an,  unb  gelangt  z«  einer  fo  fixeren  Ucberzettgung, 


3ur  93augefcfjtcf)te  uoit  St.  fßeter. 


125 


bad  3Baf)re  getroffen  ju  haben,  baß  id)  mid)  nid)t  enthalten  f'ann,  beit  Sofern  ben  ©iegedjubef 
bed  ferbtfd>en  2lrd)iteften  mörtfid)  toieberjugefsen : 

„Qf)ne  befürchten  ju  müffen,  burcf)  fpätere  j$orfd)ungen  ober  gar  burd)  ben  Sluffdßuß 
„neuer  Quellen  miberfegt  ju  merben,  barf  td)  alfo,  geftüßt  auf  bie  oorfiegeube  Erörterung,  mit 
„ooüer  Ueberjeugung  bie  2fnfid)t  audfpred)en,  baß  ber  in  9^ e b e  ft e I; e n b e n  9rott)ftift ft'i^je 
„in  feinem  §affe  jene  53ebeutung  jufommt,  bie  iljr  tp.  o.  ©etyntüffer  beimißt, 
„unb  baß  ed  gerabeju  ein  entfd)iebener  Mißgriff  märe,  menn  man  an  biefefbe 
„irgenb  eine  allgemeinere,  ben  baugefd)id)tfid)en  Vorgang  im  ©roßen  unb 
„©anjen  berüfjrenbe  33etrad)tung  fnüpfen,  gef  c^tD  ei  ge  benn  er  ft  menn  man 
„biefefbe  gar  jur  ©runbfage  für  bie  ©arfteffung  biefed  Vorganges  machen 
„moffte." 

Qa  §err  Sooanooitd  nid)td  mehr  oon  fpäteren  $orfd)ttngen  miffen  miff,  ja  ben  2fuffcf)fuß 
neuer  Quellen  grünbfief)  »erachtet,  fo  muß  man  um  fo  mefjr  ftaunen,  baß  er  bie  alte  Quelle 
nid)t  beffer  audnußt.  Stuf  ©eite  7  meiner  üftotijen,  bie  tperr  Sooanooitd  allein  su  fennen 
oorgiebt,  gebe  id)  eff  ber  tpauptmaße  ber  $ird)e  nad)  biefern  Entmurfe.  §ätte  fid)  tperr 
Sooanooitd  bie  äRülje  gegeben,  biefe  äRaaße  mit  jenen  in  ©t.  ‘ißeter  oon  33ramante  aud= 
geführten  ©Reifen  51t  oergfeidjen,  fo  mürbe  er  fid)  feinen  oterfeitigen  äßiberfegttugdoerfud) 
haben  erfparen  fönnen;  benn  ba  er  2lrd)iteft  ift,  fo  hätte  er  gefehen,  baß,  bent  ß>erussi  Die 
©lubie  D  jujuf^reiben,  oon  biefern  Unntögfid)ed  oerfangen  h^ßt-  l)  £>a  er 
aber  ferner  ermähnt,  meine  Ermiebentng  an  tp.  9iebtenbacf)er  in  biefer  3ettfd)rift  gefefen  ju 
haben,  mo  id)  biefe-g  heroorhebe,  fo  bfeibt  mir  nur  übrig,  ben  @d)fuß  ju  sichen,  baß  -perr 
3moanooitd  feinen  ßkrussi  für  einen  Bauberer  fyäft  ober  fid)  fefbft  bie  23(öße  einer  Qber= 
fläthlid)feit  giebt,  beren  ©rab  ftd)  nur  mit  bern  feiner  ermähnten  oermeintfid)en  Unfef)fbarfeit 
oergfeidjen  fäßt. 

Ed  mundert  und  nun  aud)  nicht  mehr,  baß  tperr  Oooanooitd  ben  ©ebraud)  ber  Supe  oer= 
fd)mäht,  Da  if)m  ©ad)en,  ju  mefd)en  man  feine  Sttpe  bebarf,  nicht  fid)tbar  finb.  Qer  Sefer 
aber,  ber  auf  ©enauigfeit  l)äft,  mirb  fefjen  fönnen,  baß  id)  auf  $1.  17,  ftig  2  in  meinen 
9fotisen  richtig  gefefen  „sagrestia  co  camp anjle“  unb  Daß  £>err  Booanooitd  fid)  irrt,  menn 
er  fagt:  „si  puo  fare  co  campanjle“  (©eite  5),  unb  „Questo  saria  bello  e  breve“  ftatt:  „bello 
a  liavere“,  ©.  15,  „architravi  girati“  ftatt  „grandi.“ 

Ein  ‘ißaar  andere  oon  tperrn  Sooanooitd  aufgefteffte  2fnfid)ten  miff  id)  and)  nod)  fürs 
berühren : 

1.  ®ie  Skrmuthung,  baß  ber  Ef)or,  oon  33ramante  auf  ben  $unbamenten  Sloffeffino’d 
erbaut,  oon  biefern  oon  oornherein  afd  enbgiftig  unD  nid)t  oorübergef)enD  angeorbnet 
morben  fei,  ift  unhaftbar. 

2.  ®aß  bie  Umgänge  eine  erft  oon  Sfaffaef  erfundene  feien,  besmeifeft  mit  9red)t 

§err  fRebtenbacher.  3n  bent  23riefe  ÜDüchefangefo’d  an  23artofontnteo  Sfntmanati  ift  an  s^ei 
©teilen  oon  ben  Umgängen  bie  9?ebe;  bad  erfte  9J?af  fd)fießt  ntögfid)ermeife  ben  oberen  El)or= 
Umgang  bei  23ramante’d  enbgiftigem  Entmurfe  aud,  feinedmegd  ben  unteren,  mefd)er  oon  Safari 
im  Seben  9J?icf)efangefo’d ,  fd)on  bei  33ramante  mit  ad)t  ©abernafefn  außen,  angeführt  mirb2); 
gegenüber  biefer  33ef)auptung  23afari’d,  oon  saf)freid)en  ber  Entmürfe  afd  richtig  ermiefen,  muß 
bie  streite  ©teile  int  Briefe  SDl?id)efangefo,d  afd  ein  attgenbfidfid)er  @ebächtnißfef)fer  beseichnet 
merben. 

3.  3n  ber  Qatirung  ber  unftreitig  oon  ißerussi’d  tpaub  l)errüf)renben  ©tudien  su  ©t.  ßkter 
ift  £)err  Booanooitd  im  2Befentlid)en  ber  Annahme  gefolgt,  mefche  aud)  mir  in  meinen  9Jotisen 
afd  sweifeffod  erfchien.  Bdj  gfaube,  baß  £>err  9iebtenbad)er  ebenfaffd  biefefbe  Qatirung  für- 
richtig  f)ä(t.  ÜRun  h^be  id)  aber  feit  oorigem  SBinter  bie  Ueberseugung  gemonnen,  baß  mir  und 
geirrt  haben,  äftit  2ludna()me  oon  $Ro.  17  meiner  9?otisen  (Bon.  XIIIb)  finb  faß  f  ä  nt  nt  t= 


1)  Start  roirb  bied  auf  93t.  15,  gig.  3  metrted  ffßerfed  gvaphüd)  bargeftettt  finbeit- 

2)  Edit.  Lern.  XII,  S.  229, 


126 


3ur  23cmgefd)icf)te  von  <3t.  5ßeier. 


1 1 cf> e  ©tubien  ‘‘Perujji’S  auf  ben  Ufftjt,  ftattnadj  Dem  Sobe  fRaffael’S,  fd)on 
im  Sinter  1505 — 6  unD  jmar  für  Sramante  verfertigt  morben. 

Sie  Semeife  biefer  Sf)atfad)en  merbe  id)  bei  ber  iöefd^reibixrtg  meiner  Slätter  6  unb  20 
liefern.  -31>re  grofje  Sid)tigfeit  ju  betonen,  mirb  burd)  ihre  blofje  Ermähnung  überflüfftg. 
Siefe  21ufflärung  bürfte  aud)  §errn  OovanovitS  gelegen  fomnten,  ba  er  eS  verfäumt  hat,  bie 
23orfid)t,  bie  id)  menigftenS  bei  9h\  27  meiner  üftotijen  gehabt  (bei  iljnt  9 er.  x),  ju  befolgen. 
3d)  fagte,  „entmeber  ift  9?r.  27  von  -peruäji  unb  bann  nicf>t  für  ©t.  f$eter,  oDer,  menn  von 
Sramante,  fo  tväre  eS  eine  anbere  3bee  für  ben  Sau."  Siefe  @fi$$e  märe  um  1520  ebenfo 
unmöglich  tvie  ber  Enttvurf  D.  Oft  einmal  biefe  Shatfacf)e  feftgeftellt,  fo  fd)eint  eS  merftvürbig, 
baß  Sperr  OovanovitS  bei  bem  ©ebanf'engange,  Cent  er  bei  Sefcfjreibung  ber  ißeru^ifdjen  Slätter 
folgt,  nicht  felbft  ben  ©djlüffel  ju  ben  Siberfprüd)en  gefunben  hat,  unb  baß  er  [ich  ©.  84  barauf 
befd)ränft,  eine  für  ihn  außerordentlich  große  Freiheit  in  9iüdficf)t  auf  vorhanbene 
©heile  ju  beanfpr udien.  Eav.  be  9?offi  hatte  alfo  9ied)t,  menn  er  bie  9?r.  26  unb  27 
(9?otijen)  als  von  Sramante  f)evrüf)renD  be$eid)nete;  id)  beoauere,  Damals  vergeffen  ju  haben,  ju 
ermähnen,  Daß  bie  bort  auSgefprod)ene  Slnfid)t  von  bem  berühmten  römifdjen  ©eiehrten  berührt, 
mie  aud),  baß  er  1865  mir  baS  SorhanDenfeitt  Sramantefdjer  ßeidjnungen  auf  ben  Ufftji  als 
mahrfd)ein[id)  angegeben. 

3d)  bitte  nun  jum  ©djluffe  einige  Sorte  ber  Sertheibigung  äußern  ju  bürfen ;  obgleid) 
Sperr  SovanovitS  fdteinbar  feinen  perfönlidjen  Eingriff  auf  mich  gemacht  hat  unD  auch  bie  Sßolemif 
ju  vermeiben  vorgiebt,  nöthigt  mich  bod)  fein  ©tiöfchmeigen  über  mehrere  fünfte,  mid)  jet3t  fdjon 
gegen  etmaige  Sefd)ulbigungen  baS  ^lagtatö  voüfommen  fieser  ju  (teilen. 

Sperr  OovanovitS  ermähnt  öfter  meine  im  Januar  1868  erfchienenen  Zotigen,  unb  fagt 
aud)  ©.  YI,  baß  id)  bamalS  eine  ausführliche  2lbf)anblung  über  ben  Neubau  ber 
■peterdfirche  in  21uSfid)t  geftellt.  211S  Sperr  3ovanovitS  1877  feine  gorfdhmtgen  h>evauö= 
gab,  maren  fchon  40  golio=Safeln  biefeS  verfprod)enen  SerfeS  crfchienen  unb  jum  großen  ©heil 
in  biefer  3e^fd}vift  befprod)en  morben.  Sind)  befi£e  id)  ben  fd)rift(ichen  SemeiS  bafür,  Dafj  Sperr 
SovanovitS  bie  elfte  Lieferung  meines  SerfeS  halb  nach  beffen  Erfd)einen  gefe^en  hat. 

Sie  fomrnt  eS  nun,  baß  Sperr  SovanovitS  biefe  SS£)atfad}e  mit  feiner  ©Ijlbe  ermähnt? 
Saß  er  ferner  für  überflüf fig  hält,  anjufül)ren,  bafj  eine  Ülnjal)!  miditiger  üiefultate,  ju  benen  er, 
oft  nicht  ohne  ©efdjicf,  gelangt,  von  mir  in  meinen  9Jotijen  ober  in  biefer  3eitfd)rift  So.  X, 
©.  247—53  fchon  aufgefteHt  unb  bemiefen  morden  (inb.  ©o  giebt  ftd)  §err  SovanovitS  ab= 
fichtlid)  ober  nicht  ben  Stnfdjein,  als  habe  er  jum  elften  9Jfale  biefe  fünfte  herauSgefunben. 
Es  fdieint  mir,  Sperr  SovanevitS  hätte,  ohne  feinem  eigenen  Serbienfte  ju  fchabett,  ebenfo  gut,  mie 
er  meine  21nfid)t  gelegentlid)  eines  SlatteS  $u  befämpfen  gemußt  hat,  aud)  menigftenS  in  ben 
Spauptpunften  ermähnen  bürfen,  mo  feine  gotfdiungen  $ur  Seftätigung  meiner  2lnfid)ten  führen. 
3d)  febjc  mid)  baljcr  genötl)igt,  folgenbe  fünfte  feftjufteflen. 

3n  meinen  fftotijen  ©.  5  gab  id)  ben  ©runb  an,  mefjhalb  ich  bie  zahlreichen  Entmürfe 
Slntonio  ba  ©angaüo’S  nid)t  eingehenb  befprcdien  mollte.  3n  biefer  3e'tfc^1äff  X,  ©.  251 
habe  id)  bann  ^gegeben,  bajj  id)  bamalS  ben  Scrth  jener  ©ntmürfe  nicht  gehörig  gemürbigt  hatte. 

Sa  ich  nun  in  ber  im  9)?ai  1875  erfdiicnenen  Einleitung  meines  SerfeS  bemerfte,  Vaß 
idi  ben  1.  Sanb  bloS  bis  jum  Sobe  Oiaffael’S  führte,  tro^bem  aber  bis J  junt  Erfdjeinen  ber 
3ovanovitS’fchen  Arbeit  neun  Sl.  mit  20  Figuren  ülntonio’S  mitgetheilt  habe,  fo  barf  id) 
behaupten,  auch  bie  mid)tige  Sl)atfad)e  einer  frühen  Satirung  vieler  Entmürfe  Slntonio'S  ohne 
irgenb  meldjen  fremben  Einfluß  feftgeftellt  ju  haben,  um  fo  mehr  t>a  iy  ber  1.  Lieferung  fchon 
2  Sl.  enthalten  maren,  baS  eine  mit  bem  „Leo  Papa  Decimus“,  auf  melcheS  SovanovitS  mit 
DRed)t  ©emid)t  legt,  baS  anbere  mit  ber  Sejeid)nung  „II.  ißeriobe"  verfehen. 

ferner  ;auf  Sl.  39,  gig.  6  habe  id)  Die  baS  äftemoriale  Slntonio’S  begleitenbe  ©fijje 
mit  ber  Sejeidjnung  „II.  f^eriobe"  gegeben,  fomit  auch  über  biefeS  michtige  ©tüd  ben  nöthigen 
21uffchluß. 

Sa  nun  gerabe  biefeS  Slftenftüdf,  fomie  bie  Satirung  ber  Entmtirfe  91ntonio’S  ju  ben 
fchmierigften  Aufgaben  ber  Saugcfd)ichte  von  ©t.  f'cter  gehören,  fo  fann  ich  mich  nicht  beS 


gut-  33augefcf;idf)te  oon  ©t.  ^ßete*r. 


127 


©ebanfend  ermehreu,  £>err  3obanobitd  fei  über  biefe  fünfte  burd)  Die  boit  mir  pubficirten 
Blätter  unb  bereu  ©d)rift,  fomie  buvd)  bad  l)ier,  33b.  X,  ©eite  253  über  bad  äftemoriale 
©efagte  aufgeffärt  morben.  Hut  fo  mehr,  du  id)  bei  it)nt  vergebend  nad)  Befeudttung  einer  ber 
midjtigften  fragen  Der  Bauleitung  ©angaüo’d  gefugt  t)abe,  nämlich  bed  SDatumd  ber  burd) 
ifju  oolljogenen  ©rfföhung  bed  ftußbobend  ber  $  i  r  d)  e  um  13  bid  18  iß a Inten.  3)iefe 
©t)atfad)e  fdfeint  §err  Sobauobitd  uid)t  ju  at)ueu,  bu  er  fie  mit  feiner  ©t)fbe  ermähnt. 

©d  foUte  mid)  freuen,  trenn  mein  Berbad)t  irrig  märe  unb  id)  ftatt  eined  Steffejed  meiner 
Meinung  f)ier  eine  fefbftänbig  gemonnene  Ueberjeugung  bed  fperrn  Sobanobitd  erbfiden 
fönnte.  3d)  bemerfe,  baff  menn  bad  ^einlidje  ©efüf)f  eined  Berbacf)ted  überhaupt  in  mir  hat 
auffommen  fönnen,  ed  in  bem  abfid)tfid)en  ober  unabfid)tfid)en  33erfaf)ren  bed  tperrn  Sobanobitd 
ju  fud)en  ift. 

Q&i  miß  aber  mit  angenehmeren  ©ebanfen  fd)fießen  unb  fagen,  baß  id)  mid)  gefreut  habe 
im  fperbfte  1875  nad)  ber  bon  Sobanobitd  berfudjten  9?ummerirung  jmei  Blätter  ju  finben,  bie 
mir  früher  unbefannt  gemefen,  feine  9hm.  II  unb  XXXIX,  bie  id)  Bf  22,  $ig.  1  unb  Blatt  34, 
$ig.  2  gegeben  —  ferner  eine  auf  anberem  BSege  erjiefte  Beftätigung  metned  Bemeifed  ju  fefen, 
baß  bie  jeljigen  ipifoni  bon  Bramante  finb.  ©onft  fmbe  id)  fpecieß  feiber  über  feinen  einzigen 
ißunft  neue  Slufffärung  erlangt. 

9hd)tdbeftomeniger  unb  trofjbem,  baß  irrthüntficbe  2fnfid)ten  biefleidft  zahlreicher  barin 
borfonunen  afd  anbere ,  l)a^e  id)  bie  Arbeit  bed  tperrn  Sobanoiütd  mehrmafd  mit  Sntereffe 
gefefen,  meif  fie  in  merfmürbiger  Söeife  bad  3rrtf)ümfid)e,  Dberffädjfidje ,  Sfnmaßenbe  mit 
origineffeu  Beobadjtungen  unb  oft  fogifd)  unb  fonfequent  befeuchteten  fragen  bereinigt,  bie  attd) 
fefbft  menn  ber  gezogene  ©d)fuß  unhaftbar  fid)  ermeift,  bod)  baju  beitragen,  ben  Sefer  mit  ben 
biefen  Begebenheiten  ber  @efd)id)te  bertrauter  ju  mad)en  unb  fofgfid)  ihn  in  ben  ©taub  fefjen, 
bie  2Bahr-heit  feid)ter  erfennen  ju  fönnen. 

®ie  SBiberfegung  anberer  3rrtf)ümer,  ober  bad  £)erborf)ebeu  richtiger  Bemerfungen  behalte 
id)  mir  für  meinen  bafD  erfd)einenben  ©ejt  bor. 

öodjfetben  bei  Stehern,  9.  Sfouember  1877.  C>ciiirtrf)  butt  @et)imiUcr< 


XI  a  d)  t  r  a  g. 

©eitbem  id)  Dbiged  gefchrieben,  mar  ed  mir  ntögfid),  nad)  B3ien  ju  fontmen,  um  bie  bon 
£>rn.  3obanobitd,  ©.  90,  ermähnte  Borftubie  SIntonio  ba  ©angaffo’d  ju  feinem  enbgiftigen 
©ntmurfe  auf  ber  §ofbibfiotf)ef  ju  fehen. 

3d)  befittbe  mid)  nun  in  fofgenber  Verlegenheit :  einerfeitd  mürbe  mir  aufd  ßuborfommenbfte 
affed  auf  ©t.  ißeter  Bejitgfidje  bon  fperrn  fpofratf)  Dr.  Birf  unb  bon  tperrn  $uftod  ©d)eftag 
borgefegt ,  unb  anbererfeitd  fträube  id)  mid)  bagegen,  ju  glauben,  §r.  3obanobitd  habe  irgenb 
eined  biefer  Blätter  afd  Bßerf  2fntonio’d  anfehen  fönnen.  ©tma  16  —  20  3e^)nungen  aud 
ber  ©ammfung  bed  Baron  b.  ©tofd)  mürben  feiner  3e*f  üon  Bartfd)  borfäufig  unter  ber 
9tubrif  ©t.  ißeter  mit  $upferftid)en  ähnfid)er  fftatur  bereinigt.  (äftappe:  Yues  32,  Gf.  VIII.) 
©d  finb  barin:  jmei  f^a^aben  mit  ©h^inen,  mahrfd)einfid)  aud  ber  3£tt  SJftaberna’d ;  menigftend 
finb  bie  mittferen  ©he^e  b*e  ic£t  audgefül)rten;  ein  ©ntmurf  ju  einem  I)°hen  ^ßoftament  für  bie 
heit.  Beronica;  eine  ©fijje  ber  Lüftung  nebft  Befd)reibitng  für  bie  SBöfbung  ber  60  Jahnen 
3frfaben;  ein  £)urd)fd)nitt  „della  Sanctificatione  di  S.  Pietro  l’anno  1725“;  fünf  ®runb= 
riffe  für  unbefannte  ©entrafbauten,  nid)t  öebeutenb;  ein  ©ntmurf  ju  einem  Siunbbau,  etma  aud 
Der  3eü  ©igoü,  h^fbfranjöfifch;  ein  ffeiner  3)urd)fd)nitt  in  Bfeiftift  ju  einer  ©afriftei  für 
©t.  ißeter  (XVIII.  Sahr!).?);  ein  ©runbriß  einer  obafen  fird)e;  ein  ©runbriß  unb  ®urd)= 
fcf)nitt  einer  ffeinen  9iunbfirche  mit  Sluffchrift  „disegni  de  la  Rettonda  di  san  pietro“ ;  ein 
quabrater  ©runbriß  in  ber  2(rt  bedjenigen  bei  mir  Bf.  17,  g*9-  2.  Db  eine  ganj  frühe 


128 


Kotig. 


©tubie  für  ©t.  bßeter ,  ober  eine  f^ätere  Arbeit  non  btefent  23aue  infpirirt  ift,  mill  id)  no$ 
nid)t  entfdjeiben;  Kuppel  77,  ^uppelbogen  unb  2lrfaben  24  ((Men?)  k. 

Unter  allen  biefen  blättern  alfo  feine  ©pur  non  2lntonio.  dagegen  fafy  id)  im  Oftober 
1876  im  -DZündjener  f.  $upferftid)fabinet  eine  intereffante  ga9aben=©tubie  biefed  SDZeifterd  ju 
feinem  enbgiftigen  SDZobetl. 

©etnrid)  non  ©etjmüUcv. 


ZT  o  1 1 5. 


*  „Ittemanö  imhcim!u  Oiefen  Oitel  fyat  fp.  3 ü g  e  l  in  SJfünd^en  feinem  launig  er= 
funbenen  fXffierbilbdfen  gegeben,  meldied  bie  Sefer,  burd)  3B.  2Bo ernle’d  jarte  9Zabel  vermittelt, 
bem  heutigen  fpefte  beigelegt  finben.  OarfteHung  unb  2Biebergabe  fpredjen  fo  fyübfd)  unb  gemanbt 
für  fid)  fefbft,  baff  mir  nid)t§  meiter  pinjujitfe^en  braudjeu. 


2ITtcf?dangelo,s  (Enhtmrf 
311  bent  Karton  bei*  Scfylacfyt  bei  Cascina. 
Don  21Tori5  Ojaujtng. 


II. 

ie  ©djladjt  bei  2Ingt)iari  oon  Sionarbo  unb  bie  bei  (SaScina  oon  9JtidjeU 
angelo  finb  unftreitig  bie  berütjmteften  ©d)ladjtenbilber  ber  j?unftgefdjid)te; 
unb  fie  werben  eS  bleiben  nidjt  bloS  wegen  ber  3cit  unb  beS  DrteS  iljrer 
Sntftetjung  unb  wegen  beS  9tamcuS  itjrer  Steiftet,  fonbent  audj  barunt, 
weit  fie  früfjjeitig  atter  Unbill  unb  alter  Ä'ritif  entrüdt  würben.  2llS 
©emälbe  würben  fie  ja  nie  auSgefütjrt,  unb  audj  in  ben  Kartons  finb  fie  tängft  unter- 
gegangen.  2Btr  feljen  fie  nur  nocfj  burd)  bie  Seridjte  ber  begeifterten  3ettgenoffen  unb 
mittels  oereinjetter  Srudjftiide  oon  2tadjbitbungen  —  oergteid)bar  ben  dtetiguien  unb 
ben  ©puren,  welche  oerftärte  ©djatten  auf  (Srben  gurüdtaffen. 

2ßeit  entfernt  aber  burcfj  itjre  Sernidjtung  unferem  ©tubiutn  entzogen  gu  fein,  brängen 
fie  fiel)  bemfelben  nur  um  fo  metjr  auf.  (SS  gilt  nadj  2Jtöglidjfeit  ben  (Sljrenplafj  ju  redjt* 
fertigen,  ben  fie  in  ber  ilunfigefdjidjte  einnetjmen.  2ötr  bitrfen  itnS  nidjt  mit  ben  blofjen 
literarifdjen  3eugniffen  begnügen;  wir  muffen  audj  bie  bitblidjen  lleberrefte  auffudjen,  um 
mit  bereu  §ilfe  bie  Sorftellung  non  ben  untergegangenen  SSerfen  wteber  ju  erweden.  Sie 
Aufgabe  ift  nidjt  leidet,  ja  fie  getjört  wotjt  ju  ben  fdjwierigften,  bie  uns  geftettt  werben  fönnen, 
benn  bie  dtefte  finb  entweber  nur  fpärtidj  ober  in  fetjr  ungteidjer  2trt  überliefert.  $a,  wie 
in  mandjen  anberen  gätlen,  ift  audj  tjier  bie  fyätfdjung  ber  SKiffenfdjaft  bereits  oorange* 
eilt  unb  tjat  oiel  frütjer  als  btefe  bie  fMonftruftion  beS  oerlorenen  ÄunftwerfeS  oerfudjt. 
Sa  gilt  eS  benn  fidj  nidjt  oerblüffen  gu  taffen  unb  fidj  oljne  eiitgeljenbe  Äritif  nidjt  gu  be= 
ruhigen. 

Safari  beridjtet  über  bie  Sernidjtung  beS  Kartons  oon  2Jticfjelangelo  in  oerfdjiebener, 
gum  Sljeite  wiberfpredjenber  2Irt.  2lm  wa^rfcfjeinlidjften  ift  wobt  feine  erfte,  im  Seben 
2Jtidjelangelo’S  fc^on  in  ber  erften  2luflage  oorfommenbe  Serfion,  ber  jufolge  ber  Karton 
nadj  ber  Vertreibung  ©oberini’S  unb  ber  fJUidfetjr  ber  9Jlebici  int  3aljre  1512  in  beren 
Sßalaft  in  ben  grofjen  ©aal  beS  oberen  ©todwerl'eS  gefommen  wäre.  Sort  fei  er  mit  gu 
grober  3uüerfidjt  ben  £>änben  ber  Zünftler  überlaffen  worben,  bie  rtadj  ibm  ftubirten,  fo 
baff  er  fdjliefjlidj  in  ©tüde  gerriffen  unb  biefe  nadj  oerfdjiebenen  fftidjtungen  gerftreut 
worben  wären.  Safari  fafj  einige  baooit  noch  bei  £>errn  Uberto  ©trojji  ju  ÜJJtantua,  woljl 
biefelben,  welche  im  3aljre  1575  bent  ©rojstjergoge  granceSco  gum  $aufe  angeboten 

Seitjdjrift  [ür  bittenbe  Äunft.  XIII.  17 


130 


9fticf)elangelo’3  ©ntrcurf  ju  bem  Karton  ber  ©djlacßt  bei  GaScina. 


mürben.1)  @3  mar  gang  überflüffig,  baß  Safari  in  feiner  groeiten  Auflage  ben  nerßaßten 
Saccio  Sanbineltt  mit  bem  Sormurfe  belaftete,  eigenßänbig  ben  Karton  §erftört  ju  ßaben. 
2öer  fennt  nidjt  bie  rüdfidjtSlofe  ©raufaml'eit  ber  ^opiften  gegen  ißr  Original,  baS  fie  bocß 
bilbet  unb  näßrt!  3Rid;t^  einfacher,  als  baß  unter  ißren  )gänben  ber  Jtarton  SJiicßclangelo’S 
allmäßlicß  in  ©tüde  gegangen  ift!  Stelieidjt  aber  tönnen  mir  fie  noch  bafür  haftbar  macßen 
unb  gerabe  mit  .Sgilfe  ißrer  Kopien  etmaS  non  bem  ©inbrude  beS  Originales?  jurüd= 
geminnen. 

gcß  miH  nun  uerfudjen,  baSjenige  äufammenpifteüen,  maS  fid)  meinet  2BiffenS  non  ber 
$ompofitton  ber  Sd)Iacßt  bei  ©aScina  nocß  erhalten  ßat.  Oie  äußere  Serantaffung  baju 
bietet  mir  bie  ©rmerbung  beS  erften  ©ntmurfeS  non  2Jtid)elangelo’S  ^anb  für  bie  Silber* 
tina  in  Sßien,  ber  gugleid;  ßier  in  einer  getreuen  pßototppifcßen  Seprobuftion  neröffentlidjt 
roirb.  ©S  ift  eine  gan$  flüdjttge  geber§eid)nung  in  Sifter;  SJleter  §.  0.175,  Sr.  0.2. 
SinfS  oben  fießt  man  über  unb  neben  einer  beforirten  Sifcße  groei  gan^  Heine  non  Saßmen 
eingefaßte  ©emälbefft^en,  beren  OarfteHungen  burcß  bie  eingefcßriebenen  tarnen  „S.@iorgio" 
unb  „6.  ©iooannt"  nollenbS  beuttid)  roerben.  ÜDtan  erfennt  in  bem  ©efrißel  nobß  beutlicß 
St.  ©eorg  recßtSßin  gegen  ben  Sinbraurnt  anfprengenb  unb  barunter  St.  goßanneS  {m 
gorban  tanfenb.  ©S  ift  fofort  flar,  baß  biefer  Oßeil  ber  gekßnung  mit  bem  barunter 
befinblicßen  gar  feinen  inneren  gufammenßang  ßat.  Son  gntereffe  ift  eS  ßöcßftenS  für 
uttS,  baß  bie  Sdjriftjeidjen  in  ben  beiben  Samen  genau  ber  fteilen,  fnappen  «Qanbfcßrift 
Stidjelangclo’S  in  feiner  jüngeren  geit  entfprecßen,  fo  mie  fie  §.  S.  auf  ben  arcßiteHoni= 
fdjen  Stilen  Sr.  67  unb  68  in  ber  ©afa  Suonarroti  in  glorens  norfommt;  erft  fpäter 
inirb  feine  Sd)rift  breiter. 

gn  ben  Figuren,  raeldje  bie  untere  Hälfte  beS  feinen,  feften  ^apierblatteS  füllen,  er* 
fennt  man  unfdjmer  bie  babenben  Ürieger  aus  bem  itarton  oon  1505,  bie  uns  einzeln 
unb  in  ©ruppen  audj  fonft  überliefert  finb.  So  mangelhaft  and)  bie  überaus  leiste  Sfi^e 
erfcßeint  unb  fo  untergeorbnet  ißr  Jtunftmertß  fein  mag,  fo  ßat  biefelbe  boct)  als  ein  ßifto* 
rifcßeS  geugniß  eine  unfd)ät$bare  2Bid)tigfeit.  ©S  ift  offenbar  ein  ÄompofitionSoerfucß  für 
ben  Sorbergrunb,  unb  j$mar  für  ben  ganzen  Sorbergrunb  beS  SdjladjtenbilbeS.  Oie  2ln* 
naßme,  baß  berfelbe  burcß  bie  ©ruppe  ber  fid)  anfleibenben  unb  rüftenben  Krieger  aus* 
gefüllt  raorben  fei,  mirb  baburcß  beftätigt.  Oßne  graeifel  finb  bie  ©in^elftubien  biefern 
Ä'ompofitionSoerfud;  bereits  oorangegangen.  ©anj  merfmürbig  aber  ift  bie  Symmetrie, 
mit  melier  biefelben  in  baS  gan^  entfpredjenbe  Saumuerßältniß  uon  4  :  7  f)ineinge§eid)net 
finb.  gn  ber  Me  beS  SlugenpunfteS  etma  läuft  eine  Jfante  beS  abfaüenben  UferS 
quer  burdj  bie  ganje  Silbflädje  unb  tßeilt  biefe  fo  in  jmei  ungleid;e  Hälften,  beren  Heinere 
untere  uom  Oerrain,  beren  obere  non  ber  Suft  eingenommen  mtrb.  Oie  Stitte  ift  ftarf 
ntarfirt,  oben  burd)  ben  fid)  baS  SeinHeib  fnüpfenben  Steßenben,  beffen  Äopf  burcß  ein 
intcreffanteS  ißentimento  geigt,  baß  ber  ÜSeifter  nocß  uttgeroiß  mar,  ob  er  ißn  in  bie  gerne 
nad)  bem  geinbe  ober  auf  feine  £>änbe  ßerabfeßen  laffen  foüe;  unmittelbar  unter  ißm  fißt 
bann  ber  uon  Safari  fo  feßr  ßeroorgeßobene  epfieubefrängte  ifaßlfopf,  ber  fid)  bemüßt  in 
bie  Strümpfe  $u  fommen.  2luf  ben  äußerften  ©ttben  red)tS  unb  linfS  fdjließt  mieber  je 
eine  oben  ftcßenbe  gigur  baS  Secßted  ab.  Oajroifcßen  ju  beiben  Seiten  je  eine  über  ben 


1)  Bottari,  Lettere  pittoriche,  Milano  1822.  III,  315.  Guglielmo  Sangalletti  al  sig.  Nicolo  Gaddi; 
di  ßoma,  alli  18  di  Febraio  1575:  Perche  da  Mantova  mi  viene  scritto  da  quei  signori  Strozzi 
amici  rnici,  che  vorrebbeno  ch’io  vedressi  col  serenissimo  Granduca,  comune  padrone,  che  pigliasse 
quei  loro  cartoni  di  Michelagnolo  ,  di  che  giä  parlammo  insieme  etc. 


23cm  ^orij  STjaufing. 


131 


tlferranb  unb  bert  Untertßeü  ber  fylnd)e  ßerabreicßenbe  $igur  —  bie  eine  rcdjtg  mit  bem 
Seine,  bie  onbere  linfg  mit  bem  2frme.  3)ag  alleg  erinnert  an  bie  ftrengeren  Hompoft* 
tiongprincipien  beg  XV.  ^aßrßunberteS,  oon  benen  ftd^  fDtidjelaugelo  bamalS  nodj  nidjt 
lo^gefagt  ßatte. 

$n  fdjroffent  ©egenfaße  bagu  fteßt  bie  ftiießtige  Seßattblung  ber  fyeberjeidjnung.  SDiefe 
leidjte  2trt  beg  ©tiggireng  ßat  etroag  ungemein  ÜUtoberneg.  ©ie  müßte  au  bem  jugenb* 
li^en  3JtidßeIangelo  iiberrafeßen,  raemt  fie  nidjt  bereite  feinem  Seßrmeifter  SJomenico  ©ßir* 
lanbaio  in  fo  ßoßent  ©rabe  eigen  gemefen  märe.  Seibe  9)teifter,  meldje  mit  iljrer  Sijantafie 
unb  mit  ißrent  ?ßinfel  bie  größten  glädjen  3U  beleben  mußten,  uerftanben  eg  audj  iljre 
fcßöpferifdßeit  $been  in  einer  fdjier  ungeljeuerlidjen  Seiläufigfeit  rafdj  mie  im  fähige  auf 
ein  Slättdjen  Rapier  ju  feßreiben.  ©inen  Vorläufer  SDomenico  Sigorbi’g  in  biefer  Sc* 
gießung  fenne  idj  nidjt. 

$cß  bin  nun  feinegmegg  ber  9Jteinung,  alg  Ijätte  SDlidjclangelo  bie  2tuorbnung  ber 
Figuren  auf  biefem  ©ntmurfe  bet  ber  Slusfiiljrung  im  Karton  beibeßalten.  ©r  mag  foldjcr 
Hompofitionguerfudje  nteßrere  unb  uerfdjtebene  geutadjt  Ijaben,  beuor  er  fidj  für  eine  be* 
ftimmte  2lnorbnung  entfdjieb.  2)aß  biefe  fdjließlidj  eine  anbere  mar,  alg  bie  unfereg  ©nt* 
rourfeg,  tonnen  mir  mit  größter  2Saßrfdjeinlicßfeit  nadjmeifen  unb  graar  aug  ben  ©tubien, 
meldje  offenbar  oon  anberen  dJleiftern  nadj  Sljeilen  beg  Hartong  gemadjt  mürben  unb  ung 
erßalten  finb.  $ebenfallg  lefjrt  ung  ber  ©ntmurf,  mag  9)tidjelangelo  mollte  unb  mie  er 
habet  gu  2öerfe  ging,  $nfofern  erljielten  mir  immerhin  in  ©rntangelung  anberer  lieber* 
Iteferung  einen  abäquaten  Segriff  audj  oon  bem  ganzen  2Berfe. 

©g  giebt  aüerbingg  eine  anbere  Hompofition  uon  19  Figuren,  meldje  bigljer  beit  9luf 
genoß,  ein  getreueg  2lbbilb  uon  2)tidjelangelo’g  Hompofition  ber  babenben  Hrieger  311  fein, 
©g  ift  bie  ©rifaille  311  §olf'ßam,  bem  ^anbfiße  beg  ©rafen  Seicefter  in  ©nglanb.  ®ag 
fleine  Oelgentälbe  auf  §013  flammt  aug  bem  5jjalaggo  Sarberini  in  fftom.  ©g  ift  burefj 
einen  ©tidj  uon  2.  ©djiauonetti  im  1808  unb  burdj  jenen  uon  ©.  9toffi  im  2ltlag  311 
fRofint’g  ©toria  bella  pittura,  £afet  72,  befannt  gemadjt.  ^affauant unb  äöaagen'1 2) 
fcßilbern  bag  ©entälbe  aug  eigener  2lnfdjauung  alg  feittegmegg  meifterltdj  auggefüljrt. 
©ie  finb  baljer  audj  nidjt  geneigt,  barin  jene  Malerei  311  erfennen,  meldje  Saftiano  ba 
©an  ©allo,  genannt  2(riftotele,  auf  Safari’g  fftatlj  nadj  einer  früher  uon  iljm  angefertigten 
^eidjnung  gemadjt  fjaben  foll.  2ludj  mürbe  ja  jeneg  Silb  beg  Saftiano  an  Honig  grang 1. 
uon  granfreidj  uertauft  unb  blieb  fomit  nidjt  in  Italien.  Saffaucmt  unb  SBaagen  meinen 
uielmeljr,  bie  ©rifaille  uon  ^jolfßam  fei  eine  Hopie  nadj  jener  Malerei  Saftiano’g.  £)odj 
fitmmen  beibe  barin  überein,  baß  bag  Silb  bennodj  „uon  unfdjäßbarent  2Bertße  fei,  raeil 
mir  eingig  unb  allein  baburdj  im  ©tanbe  finb,  ung  eine  anfdjaulidje  Sorftellung  uon  bem 
raefentlidjen  Sfjeile  jeneg  Hartong  3U  macßeit,  meldjer  eineg  ber  ^auptmerfe  ber  gangen 
neueren  Hunft  ift“  u.  f.  ro.  ^Demgemäß  roirb  benn  audj  bie  Hontpofition  alg  gerabegu 
uon  2Jticßetangelo  ftammenb,  fleißig  in  allen  ^anbbiteßern  reprobucirt. 

3cß  enthalte  mieß  jebeg  ©efcßmadurtßeileg  über  bie  ©rifaille  uon  tpolfßam  unb  über 
beren  ßaufenförmige  Hompofition.  Dßne  ift  maneßeg  2ßatjre  barin,  unb  mandje 

Hombinationen  entfpredjen  fießer  bem  Harton  2JticßeIangelo’g,  nteljr  uermutßlicß  alg  jene 
unferer  ©figge.  Sielleicßt  aber  oerntögen  mir  ung  mit  beren  £>ilfe  boeß  ein  ridjtigereg  Ur* 

1)  Sunftreife  burdj  ©nglanb  unb  ^Belgien,  grantfurt  a.  -Dt.  1833.  ©.  194  ff. 

2)  Äunftroerfe  unb  Äünftler  in  ©nglanb.  II.  23erlin  1838.  <5.  511  ff.  unb  ebenfo  in  ben  Trea- 
sures  of  Art  etc. 


17 


132 


2J?icf)elangeto’§  Gntnmrf  ju  betn  Starton  ber  ©cf)tacf)t  bei  Ga§cina. 


tfjeil  über  bag  Söilb  in  §oIft)am  gu  nerfcljaffen.  $ci)  taffe  l)ier  ben  fleinen  ^otjfdjnitt  nad) 
ber  Äontpofüton  non  £>olfljam  folgen  unb  begeidjne  bte  Jlöpfe  ber  19  Figuren  in  berfelben 
ber  Äürge  fjalber  non  linfg  nad)  recljB  mit  ben  Su^ftaben  non  a  big  t.  3u9^ei<i)  aber 
laube  ic^  mir  eine  lunftljiftorifdje  giction,  inbem  id)  eine  fidjer  niemalg  ratrflicf)  augge- 
fiifjrte  anbere  3ufammenftellung  non  16  ber  Ijernorragenbften  Figuren  jener  ©ruppe  ba* 
runter  fefje.  ©g  finb  bie  14  ©eftalten,  rneldie  auf  ber  «Sftgge  ber  Sllbertina  norfommen, 


unb  in  berfelben  2lnorbnung  roie  bort,  aber  norneljmlic^  nad)  ben  ung  fonft  erhaltenen 
Ueberrcften  ber  nolienbeten  Äompofition  forgfältig  non  ^yofept;  @d;önbrunner’g  3Jteifter= 
l;anb  umriffen.  2Bir  bezeichnen  biefelben  non  linfg  nad;  redjtg  mit  ben  3iffern  1  big  14. 
6ie  (affen  fid;  furg  folgenbermaf3en  benennen  unb  jeglidje  entfpridjt  berjenigen  gigur  in 
ber  Äompofition  non  Sgolfljam,  beren  $ud)ftabe  iljr  mitteig  eineg  ©leidjljeitggeidjeng  an- 
gefügt  roirb: 


Sie  ©cfjladjt  frei  Gadcina  nadj  ber  ©fijge  ber  2Ubertina. 


134 


■ütidfjetangelo’S  ©ntrourf  ju  bem  larton  ber  ©dfjtadjt  bei  GaSctrta. 


1.  Ser  ©teljenbe,  in’S  SöammS  faljrenb  =  b. 

2.  Ser  £erauffletgenbe,  von  ritdmärtS  gefeljen  =  a. 

3.  Ser  ©i^enbe,  ber  ftcf)  ergeben  will  =  1. 

4.  Ser  J^auernbe,  hwauSweifenb  =  c. 

5.  Ser  uorgebeugt  Ijtnnbblidfertbe  =  k. 

6.  Ser  §inabgreifenbe  =  d  irrt  ©egenftnne. 

7.  Ser  ftefjenb  fid)  baS  öeinfleib  l'nüpfenbe  =  e. 

8.  Ser  ftljenb  in  bie  (Strümpfe  faljrenbe  =  q. 

9.  Ser  uont  Siegen  fid;  erljebenbe  =  t  mit  oercinbertem  fDtotioe. 

10.  Ser  äöegfd;reitenbe  mit  fliegenbem  9Jtantel  =  r. 

11.  Ser  filgenb  fid;  umfel;rcnbe  =  b  im  ©egenftnne. 

12.  Ser  3Begftiir§enbe  mit  bem  ©djitbe  =  o. 

13.  Ser  bem  Slnberen  ben  tgarnifd)  anfd;nalleube  =  p. 

14.  Ser,  welchem  ber  £aruifch  angefdmaUt  roirb  =  s. 

3mei  auffallenbe  Süden,  welche  gwifd;en  ben  Figuren  6  unb  7  unb  gwifchen  9  unb 
10  übrig  bleiben,  erlaubte  id;  mir  überbiejg  burd;  groei  Sangenträger  auSgufüüen,  weld;e 
ber  ©ruppe  im  uollenbeten  Karton  ftd;er  angehört  unb  fid)  in  oortref  fliehen  ©tngelgeidp 
nungen  ber  2llbertina  unb  beS  Souure  erhalten  Ijaben.  ©ie  fontmen  auch  in  ber 
pofttion  ber  ©rifaille  non  ^olfljam  an  analogen  flöhen  twr  unb  mir  beiaffen  ifjnen  ba= 
f;er  bie  bereits  gegebene  23egeid;nung  Ijicr  nur  eingellammert: 

(f)  Ser  non  ritdwärts  gefeljene  Sangenträger. 

(i)  Ser  Ijeroorftürgenbe  Sangenträger. 

3'd;  Ijielt  mich  gu  btefer  Einfügung  um  fo  mehr  beredjtigt,  als  an  ber  ©teile  beS 
3ule|3tgenanuten  in  ber  ©figge  ber  Stlbertina  nod;  beutlid)  ein  $eberftrid;  bemerkbar  ift, 
ber  anbeutet,  bajs  ber  9Jteifter  bie  SluSfülIung  biefer  Siide  beabfidpigte  unb  oermuthlid) 
nur  unterlieb,  weil  er  uoit  bem  Slugenfdjeine  unbefriebigt  bie  gange  ©figge  oerwarf. 

©ine  britte  Süde,  gleid;  linf'S  neben  ber  elften  fyigur,  warb  wohl  fchon  urfprüngltd) 
uom  SReiftcr  beabftdjtigt  unb  aud;  in  ber  fyolge  beibeljalten.  ©ie  follte  ben  SluSblid  auf 
jenen  Sljeil  beS  £>intergrunbeS  frei  laffen,  nad;  meinem  bie  SCufmerffamfeit  ber  gangen 
©ruppe  gerietet  ift.  Sort  follte  ber  Ijerannaljenbe  $eittb  unb  melleicht  baS  beginnenbe 
£>anbgentcnge  fidjtbar  merben.  Db  babei  Leiter  bargeftellt  waren,  wie  Safari  meint, 
möd;te  id;  2lngefid;tS  ber  I;iftorifd;en  Ueberlieferung  unb  eines  gleich  gu  erwäljnenben  Tupfer* 
ftidjeS  non  Skarcanton  nid;t  mit  ©idjerfjett  anneljmen. 

2luS  ben  uns  erhaltenen  3eid;nungen  unb  J?upferftid;en  nirgenbS  nachweisbar  finb 
in  ber  ©rifaille  uon  ^olfl;ant  bloS  folgenbe,  nicht  eben  bcbeutenbe  giguren: 

g.  Ser  baS  ©efidit  entl;üllenbe,  einem  2Beibe  gleidjenb; 

m.  Ser  befleibete  Srompeter  unb 

n.  Ser  an  beffen  ©d;ulter  l;eroorfd;auenbe  J?opf. 

©eftrenge  dichter  werben  oielleidjt  je|t  fdhort  auSrufen:  2Sogu  biefe  gange  94e!om 
ftruttion,  bie  tl;atfäd;lid;  nicht  einmal  eine  ift,  ba  ja  ber  Serfaffer  gugiebt,  baff  fbtidheü 
angelo  bie  Äompofition  ber  ©t'igge  gar  nicht  auSgefül;rt,  fonbern  uerworfen  l;at?  $ft  baS 
itid;t  Söillfür,  ift  baS  nid;t  ©pielerei?  —  9hm,  oielIeid;t  wirb  baS  llrtl;eil  fd;on  milber 
lauten,  wenn  man  fid;  ein  wenig  in  bie  23etrad;tung  ber  aHerbingS  tl;eilweife  fingirten 
5tompofttion  nertieft,  wenn  mau  Sinienfül;rung ,  dtaumoertljeilung ,  glädjenfüdung  unb 
überhaupt  alles  baS,  woburd;  Jhinftwerfe  uns  feffeln,  auf  ftd;  wirlen  läjgt,  unb  wenn  man 


Sott  ättoriä  £[jaufittg. 


135 


fobann  biefe  SBirfung  mit  bem  ©inbrude  oergleidjt,  ben  bie  barübergeftcllte  Kompofition 
ber  ©rifaüle  uon  ^olfljam  Ijeroorbringt.  $d)  überlaffe  eS  Febermann ,  fei  er  Kiinftler, 
fei  er  Kunftfreunb,  barauS  feine  äftljetifdjen  Folgerungen  gu  gieren.  Oer  Kunfthiftorifer 
barf  fic£)  bamit  bod)  nicht  begnügen. 

2öir  mären  freilich  glüdlidjer,  roenn  mir  in  ber  ©figge  ber  Albertina  benjenigen  ©nU 
murf  befäfsen,  nad)  welchem  Riichefangelo  feinen  Karton  roirflid)  auSgeführt  hat.  Fa  wir 
möchten  üielleidjt  gern  auf  bie  ©igenljänbigfeit  ber  Feidjnung  uergid^ten,  roenn  mir  in  ber* 
f eiben  nur  eine  flüchtige  Kopie  beS  fertigen  Kartons  non  frember  §anb  erfennen  bürften; 
unb  idj  ge.ftelje,  baff  ich  beim  erften  Slnbiide  beS  Blattes  gu  biefer  Meinung  f)inneigte, 
non  ber  ich  freilich  altSbalb  abfommen  muffte.  ©djoit  bie  pntimenti  im  Unten  Beine  ber 
1.,  in  ber  rechten  £>anb  ber. 5.,  in  ben  Köpfen  ber  7.  unb  ber  12.  Fißur  fpredjen  beutlidj 
für  ben  nod)  fdjroanfenben  ©ntrourf  ber  ÜDieifierljanb.  Oie  gefdjidjtlidje  2Bahrl)eit  finbet 
fid)  eben  nicht  leid)t  auf  ber  Oberfläche;  fie  will  burd)  bie  Begleichung  aller  einzelnen 
Funbftüde  allmäljlidj  ergrünbct  fein.  Bon  biefem  ©efidjtSpunfte  ertjält  bie  ©figge  ber 
Rlbertina  bod)  mittelbar  eine  gang  Ijernorragenbe  Bebeutu-ng.  ©ie  führt  uns  in  bie  innere 
©efdjidjte  eines  ber  roid)ttgften  Kunftroerfe  ber  Renaiffance  ein,  fie  geigt  uns,  roie  aud) 
SOtidjclangelo  an  bie  Kompofition  crft  ging,  nadjbem  er  feinen  ©eftalten  burd)  ©ingel 
ftubien  bereits  eine  reale  ©yifteng  gegeben  hatte;  nor  allem  aber  giebt  fie  uns  einen  Riafj* 
ftab  an  bie  §anb  gur  Beurteilung  alles  beffen,  roaS  uns  fouft  als  Ueberbteibfel  beS  Kartons 
ber  ©djlacht  bei  ©aScina  überliefert  morben  ift.  Unb  barum  erfdjien  eS  mir  ber  9Ml)e 
merth,  alles  uorhanbene  Material  mit  bem  ©ntrourfe  in  Berbinbung  gu  bringen  unb  nad) 
Kräften  mit  bemfelben  gu  uerarbeiten.  OaS  ©rgebnifi  miH  groar,  äufjerlidj  genommen, 
mit  ber  Kompofition  non  SJtidjelangelo’S  Karton  nicht  übereinftimmen ;  eS  giebt  uns  aber 
eine  Borftellung,  roie  bie  Kompofition  auSgefeljen  haben  mürbe,  roenn  Rtidjelangelo  jenen 
erften  ©ntrourf  beibehalten  hätte,  unb  roie  baS  Bilb  einmal,  roenn  and)  oorübergehenb, 
bem  SJteifter  in  ber  Pantafie  nor  klugen  ftanb.  ©o  geroinnt  unfer  KonftruftionSnerfud) 
benn  bod)  ein  eigentl)ümlid)eS  Qntereffe,  eine  geroiffe  innere  Beglaubigung.  Unb  entfprid)t 
auch  bie  ©rifaiüe  non  ^olfljam  in  mannen  ©ingelnheiten  ber  Rnorbnung  gunerläffig  ge* 
nauer  bem  nollenbeten  Karton  Rüchelangelo’S ,  fo  biirfte  eS  bod)  fortan  fernerer  roerben 
als  bisher,  für  bereu  2lutl)enticität  eingutreten. 


III. 

Oie  Slufgählung  aller  Brud)ftüde  non  Rtidjelangelo’S  Kompofition,  fo  roeit  fidh  bie- 
felben  in  Kupferftidjen  ober  3eid)nungen  erhalten  unb  uns  aud)  gur  <Qerftellung  beS  nach 
nuferer  ©figge  auSgeführten  BilbcfjenS  gebient  haben,  roirb  mehr  Klarheit  in  baS  Berl)ält* 
nifj  bringen.  Oer  Kürge  unb  Ueberfic^tlid;feit  halber  werbe  idj  einem  jebem  Blatte  bie 
Ziffern  unb  Buchftaben  beifügen,  mit  roeldjen  bie  betreffenben  Figuren  in  ben  beiben  neben 
einanber  geteilten  Kompofitionen  begeidjuet  finb,  unb  groar  in  bereu  Reihenfolge  non 
linfS  nad)  redjtS  unb  in  ber  SCrt  einer  matljematifchen  Formel,  fo  bah  Id)  bie  ©leichfeitig* 
feit  burch  ein  norgefepteS  puSgeidjen:  -f-,  bie  ©egenfeitigfeit  burd)  ein  9JlinuSgeid)en : 
—  anbeute.  OaS  Sluffuchen  ber  Fluren  in  ben  Kompofitionen  unb  bie  ©ontrole  beS 
©efagten  wirb  baburch  roefentlid)  erleichtert.  Oa  finb  alfo  gunäd;ft: 


136 


SKic^etangelo’S  ©ntrourf  ju  bem  Marion  ber  ©d&Iad&t  bei  6a§cina. 


SDrei  Äupfcrfiidjc  non  SJUrcantonio  dtaimonbi: 

I.  5)ie  fogenannten  ületterer  (les  grimpeurs)  non  1510;  33artfdf,  S3anb  XIV, 
9tr.  487:  ©er  ^erauffteigenbe ,  bet  Äauernbe  unb  bet  ^inabgreifenbe;  unb  gtuat 
gteift  bet  ledere  mit  ber  linfen  £anb  nad)  unten,  roo  if)m  eine  ebenfalls  linfe  £anb, 


®ie  Metteur. 

Jtad)  bciu  ©tidje  son  HJtfu'Ctnüon. 


von  innen  gefeiten,  entgegen  fömrat.  fflfo:  +  2  +  4-  G-  +  a  +  «  +  d- 
SDie  ßanbfdjaft  beS  ©intergrunbeä  enttetjnte  SDiareanton  bem  1508  erfdiienenen  JEupfet- 
ftidie  non  SucaS  non  Sepben:  mutjammeb  unb  bet  etmorbete  Sergius,  Sartfct)  3ir.  2.  120. 
3tut  Ijat  et  an  bie  Stelle  ber  »ürgetgruppe  jur  Sinten  beS  £intergrunbe3  römtfdie 
Sotbaten  su  gufc  geiept,  bie  auä  bem  ÜBaibe  bott  fierootfommen.  Siefe  Umftänbe 
berechtigen  nieUeidit  äu  3™ifeln,  ob  nicht  bereits  1510  bet  Karton  iötiefielangelo’S 


Photo  typie  ron  Alber  t  ftm  •  Verla*  m  E.A.  Seemann  in  Leim 


SBon  SJJorij  SKjcmftng. 


137 


fo  befähigt  war,  bafj  ber  £>intergrunb  unbeutlid)  würbe,  ob  ferner  SJtarcanton 
überhaupt  oor  bem  Karton  felbft  unb  nicht  oielmel)r  nad)  Kopien  eines  Stnberen 
gearbeitet  tjabe  unb  ob  batjer  nicht  fcfjon  bie  Jufammenftellung  ber  brei  Figuren 
feines  Stiches  oon  berjenigen  beS  Kartons  abweidje?  Sßir  fügen  oon  bem  fjerrlidjen 
Kupferftidje  SJtarcanton’S  eine  rebucirte,  bod)  gute  unb  getreue  Stadjbilbung  im  IqoIj* 
fdjnitte  bei.  @S  giebt  baoon  aud)  eine  gegenfinnige  Kopie  oon  9Jtid)ele  Sucdjefe. 

II.  23artfd)  Str.  488:  ©er  herauf  jleigenbe  allein,  bezeichnet  mit  ber  (Efjiffre  beS  ®r* 
finberS  unb  beS  ©tedjerS:  +  2  =  +  a. 

III.  S3artfd)  Str.  472:  ©er  in  bie  (Strümpfe  faljrenbe  Sitte,  ben  Safari  fo  auSfiitjr^ 
lieh  fdjilbert:  -f  8  =  +  q. 


©tubium  3U  bem  3tüden  be§  SanjenträgerS  (f). 

Äreibejei^nung  in  bet  äübertina. 


©rei  Kupferftiche  oon  Stgoftino  SSenegiano: 

IV.  S3artfcf)  Str.  423:  ©ie  fünf  Figuren  oon  1523,  nämlich  ber  fid)  baS  23einf'teib 
fnüpfenbe,  ber  im  ©i£en  fid)  umfehtenbe,  rechtshin  gewanbt,  ber  oorgebeugt  hinab* 
blidenbe,  ber  oont  ©i|$en  fid)  erhebenbe  unb  ber  in  bie  Strümpfe  fahrenbe  Sitte,  baju 
unten  zwei  am  Uferranbe  fid)  anframpfenbe  §änbe,  nach  benen  eben  jener  SSorgebeugte 
Zu  bilden  fcheint:  +  7  —  11  +  5  +  3  +  8  =  +  e  +  h  +  k+  l  +  q.  Sanbfchaft  unb 
^intergrunb  haben  nichts  mit  ber  ©ruppe  gemein  unb  finb  offenbar  eine  willfürliche  $u* 
that  beS  SSenejianerS,  ber  ben  Karton  wohl  nicht  mehr  felbft  gefehen  hat.  ©er  zweite 
Juffanb  trägt  bie  Jahreszahl  1524.  ©aoon  giebt  eS  aud)  eine  gegenfinnige  Kopie. 

V.  S3artfd)  Str.  463:  ©er  fid)  öaS  23einfleib  fnüpfenbe  allein:  +  7  =  +  e;  ba* 
oon  §toei  gegenfirmige  Kopien. 

Seitfdjrift  für  Oitbenfae  Äuuft.  XIII. 


18 


138  9fticf)eIangelo’3  Sntnmrf  3U  bem  Karton  ber  <Sd;lad;t  bei  (SaScina. 

VI.  $n  S3artyd^  9k.  426,  genannt  „il  stregozzo“:  ©er  linfgf)in  Söegfcpreitenbe : 
+  1 0  =  +  r,  nur  baff  er  ftatt  beg  ©eraanbeg  ein  $inb  im  Slrnte  trägt.  Nebenbei  ein 
Seleg  mefjr,  bajs  bie  Äompofition  biefeg  ©tidjeg  nidjt  non  fRapfjael  ftanunt. 

3eidmungen  im  Souore  gu  $arig. 

A)  ©er  in’g  üffiantmg  gafjrenbe  unb  ber  Jlauernbe  über  einanber  mie  in  §olffjam :  +  b  +  c 
=  +  1  -f  4.  9tötljelgeidjnung  it ad)  üftidjelangeto.  §.0,39.  Sr.  0,2.  l)  Unterhalb  ber  $niee 
beg  ^auernben  fiefjt  man  nodj  ©tridfe,  non  bencn  eg  ungewiß  bleibt,  ob  fie  einer  ©raperie 
ober  bem  fftüden  beg  §inabgreifenben:  +  d  =  —  6  angeboren.  SRadf)  SJUttfjeilungen  unb 
©figgen,  mit  benen  ntidj  §einrid)  non  ©etjtuüller,  ber  oerbiente  ©rforfdjer  ber  ©efcfjidjte 
non  ©t.  ^ßeter ,  freunblidjft  unterftüpt  Ijat,  fcpeint  mir  inbejs  bod;  eine  ffteminifceng  jenes 
9iüdeng  oorguliegen;  unb  eg  märe  nidjt  uuroidjtig  gu  miffen,  ob  fid^  berfelbe  gleichzeitig 
ober  gegenfinnig  gu  biefer  ober  jener  unferer  beiben  Jbmpofitionen  oerljalte. 

B)  ©tubium  gu  bem  non  rüdmärtg  gefefjenen  Sangenträger:  +  f.  ©ange  gigur  mit 
bem  redjten  Seine  augfdjreitenb,  ber  Äopf  im  Profile  mit  geöffnetem  9Jtunbe  recptgfjin 
aufblidenb.  Jlreibegeidjnung.  9ir.  61  ber  Srautt’fdjen  P;otograpf)ien  unb  barnadj:  §.  0.28, 
Sr.  0.206. 

3eid;nungen  in  ber  Silber tin a  gu  Söien. 

C)  ©in  Slatt  mit  3  ©tubien,  bie  mir  in  etmag  oerUeinertem  9Jiafsftabe  im  §olg* 
fdjnitte  miebergeben,  meil  fie  nodj  non  9iiemanbent  beamtet  mürben,  unb  gmar  auf  ber 
einen  ©eite:  «)  ©er  Dberförper  beg  non  rüdmärtg  gefeljenett  Sangenträger^,  +  f,  mit 
abgemeubetem  Jfopfe  unb  einem  Sentimento  in  beffen  Äontur.  ©djmarge  treibe,  meijj 
aufgefjöpt  unb  feljr  auggefüljrt;  mie  benn  aud)  eine  ältere  §anb,  bod^  nid)t  bie  p  $. 
9)iariette’g,  mit  ©inte  unten  an  ben  9ianb  gefcprieben  Ijat:  „impossible  de  trouver  plus 
beau,£.  Stuf  ber  Stüdfeite  beffelben  Slatteg  linfg:  ß)  ©er  §eroorftürgenbe,  +  i,  opne  üopf 
unb  oljne  Sange;  recptg:  y)  ©er  einem  anberen  ben  §arnifdj  anfcfjnatlenbe,  +  p  =  +  13, 
oljiie  Äopf  unb  oljne  bag  linfe  Sein,  gebergeicpnung  in  Sifter,  oerblidjen  unb  fdjabljaft. 
©ie  angefepten  ©tridje  fenngetdjneu  bie  roirfenben  Sftugfeln,  gu  bereit  ©tubium  bie  $eidj= 
nung  offenbar  nur  gemacht  ift.  ©rft  non  einer  neueren  §anb  finb,  mie  eg  fcpeint,  mit 
Sleiftift,  Äöpfe  unb  Slrmtpeile  ben  Figuren  Ijingugefügt,  non  benen  mir  billig  abgefepen 
Ijaben.  Unten  in  ber  ÜDtitte  bie  9)?arfe  ÜDiariette’g.  ©rft  bag  leptgenannte  ©tubium  madjt 
bie  entfpredjenbe,  in  beiben  Äompofitionen  norfomntenbe  gigur  gang  oerftänblid)  unb  läßt 
über  ipre  ©bätigfeit  feinen  Zweifel.  ©ag  Sorfomnten  ber  beiben  anberen  giguren  auf 
bemfelben  Statte  ift  immerhin  ein  ßeugnijs  bafür,  bafj  aud)  fie  bem  it'arton  angeboren. 
§.  0.27.  Sr.  0.197. 

©ie  beiben  nun  folgenben  Slätter  gingen  feltfamer  ©Seife  unter  bem  9tamen  beg 
©imoteo  Siti: 

D)  ©er  Dberförper  beg  linfgfjin  ©Segfd^reitenben  mitSJfantel  unb  ©tab,  +  r  =  +  10; 
aud)  ber  Dberarnt  unb  bie  Sruft  beg  Slnfcpnallenben  vor  ifjm,  +  p  =  +  1 3,  ift  nodj  im 
Äontur  beutltd)  bemerfbar.  ©rojje,  feljr  auggefüprte  Stötfjelgeidjnung.  ©ute  Äopie. 
§.  0.278,  Sr.  0.345.  ©ie  redjte  untere  ©cfe  abgeriffeit. 

E)  ©erfetbe  SBegfcpreitenbe  in  ganger  gigur  big  auf  bag  feljlenbe  linfe  Sein,  mit  bem 
©egen,  +  r  =  -f-  10,  ber  unter  ifjnt  Itegenbe,  +  t,  ber,  meldjer  fidj  anffeiben  läpt, 


1)  F.  Reiset,  Notice  des  dessins  du  Louvre,  p.  44.  9tv.  131. 


33on  SRortg  £fiaufing. 


139 


+  s  ==  -f-  14,  unb  ber  il;n  anfleibenbe,  +  p  =  +  13,  uon  bem  bet  untere  2d;eil  bet 
Seine  fehlt.  $ebergeidmung  in  Sifter;  Ijarte  unb  wenig  gefdjicfte  Kopie.  §.  0.335, 
St.  0.213.  Skagett,  ®ie  Kunftbcnfmöler  in  2Bien,  II,  133,  irrt,  wenn  er  annimmt,  bafs 
bie  Figuren  auf  ber  ©ruppe  non  Holff;am  nid;t  uorfämen. 

geichnungen  ber  Uffizien  in  gloreng. 

F)  $Der  Oberteil  beS  uont  dtücfen  gefehlten  SangenträgerS,  +  f,  blojs  mit  ben  Ober* 
armen;  leiste  fdjwadje  Kopie  in  treibe;  uermutl;lich  nad)  ber  geiäjnung  Ca  in  ber 
Sllbertina. 

G)  2)er  linfShüt  megfdjreitenbe  mit  9)iantel  unb  S)egeit ,  +  r  =  +  1 0.  ©rohe 
fRött;elgeichnung.  Kopie  mit  ergänzten,  aber  fef;r  uergeichneten  Seinen.  H-  0.395.  Sr.  0.275. 

H)  ®ie  ©ruppe  ber  fünf  giguren  gur  äufgerften  dtedjten  ber  Kompofition  non  Holf* 
f;ant.  s3iur  ber  Kopf  beffen,  ber  gef  leibet  wirb,  felfit;  bafür  ift  linfS  noch  ber  Sinn  unb 
ber  Unterteil  beS  uorgebeugt  fjinabfc^auenben  beutlid;  uorgeriffen;  alfo :  +  k  +  p  +  q 
+  r  +  s  +  t  genau  wie  bort  angeorbnet.  ©päte  Kopie  in  bunfleut  dtötljel  fteif  fd;raf* 
firenb  auSgefül;rt.  £.  0.57.  Sr.  0.432. 

Zeichnung  ber  Slccabentia  in  Senebig. 

I)  SDie  ©ruppe  ber  brei  oberen  Männer  gur  9ied;ten  ber  Kompofition  uon  Holfl;am : 
-f  p  +  r  +  s  ohne  ben  Hantel,  baS  ©dpuert  unb  baS  rechte  Sein  beS  Sßegfcfjreiten* 
ben.  ©päte  Kopie;  mit  Steiftift  uorgeriffen,  aud;  etwas  uoit  ben  Konturen  ber  Serge 
fcheint  nod;  angebeutet;  bie  beiben  unteren  Männer  mit  ©epia  lauirt.  £>.  0.34, 
Sr.  0.245. 

Snbem  id;  hiermit  bie  ©tubien  gu  unb  bie  Kopien  nad;  ben  Figuren  beS  Kartons 
ber  ©cf)lacf)t  bei  GaScina  gufammenftellte,  fo  weit  biefetben  mir  ober  SInberen  uor  mir  in 
ben  uornehmften  öffentlichen  3eid;nungenfammlungen  befannt  geworben  finb,  bin  ich  feines* 
roegS  ber  Meinung,  ben  baoon  erhaltenen  Sorratl;  fd;on  erfchöpft  gu  haben,  $d;  hoffe 
unb  wünfclfe  uielmehr,  bah  fich  auch  2lnbere  uon  nun  an  aufgeforbert  fühlen  möchten,  bar* 
nach  p  formen  unb  weitere  Ueberrefte  jenes  wichtigen  KunftbenfmaleS  befannt  51t  ntad;en. 
freilich  ift  babei  aud;  ftets  bie  erf orberliche  Sorficf)t  su  beobachten. 

©0  unterlag  idh  eine  3eit  lang  ber  Säufchung,  als  fönnte  bie  gigur  eines  mit  ber 
Rechten  l;inabgreifenben  auf  9tr.  27  ber  Zeichnungen  in  ber  Gafa  Suonarroti  gu  $loreng 
ein  ©tubium  gu  ber  fel;r  ähnlichen  gigur  +  6  =  —  d  unfereS  Kartons  fein.  2Bie  aber 
fchon  bie  gebrungene  ©eftalt  beS  9JtanneS  angeigt,  gehört  bie  leichte  Kreibeffigge  in  eine 
niel  fpätere  Zeit  unb  gwar  gum  jüngften  (Berichte,  wo  bie  gigur  linfs  in  halber  Höhe 
auf  ben  SBolf’en  erfcheint.  Seleg  bafür  ift  eine  anbere  ©figge  auf  bemfelben  Statte  rechts, 
bie  §albfigur  eines  fütanneS,  ber  uor  ©chrecfen  ftd;  hinter  bie  Dhren  greift;  wir  finben 
benfelben  auf  bem  jüngften  ©eridjte  redf)tS  unten  im  stachen  Gharon’S  wieber.  §.  0.168, 
Sr.  0.207.  9toch  herbere,  ftobige  unb  grofjföpfige  ©eftalten,  nur  nicht  mit  jener  ©id;er* 
heit  umfchrieben,  geigt  eine  anbere  florentiner  Z^idmung  in  ben  Uffigien.  §.  0.24. 
Sr.  0.328.  ©ie  gilt  gar  als  ein  KompofitionSuerfud;  2Jtichetangelo’S  für  feinen  Karton 
unb  wirb  uon  ben  Herausgebern  beS  Safari*£emonnier  als  ein  folcher  l;erangegogen.  ©0 
uiet  fich  auS  ber  fchon  urfprünglich  uerworrenen  unb  bann  uerwifchten  hellen  Kreibe* 
geichnung  entnehmen  läjjt,  fommen  barin  aderbingS  SWotiue  uon  giguren  beS  Kartons 
uor.  fftamentlich  in  ber  SDtttte  unb  auf  ber  red;ten  ©eite  erfennt  man  ben  ftd)  baS  Sein* 

18* 


140 


SfJticfjelcmgeto’S  ©ntttmrf  ju  bem  Karton  ber  ©djlacfjt  bei  GaScttta. 


fleib  fnüpfertbert  (+  e  =  +■  7),  bert  ft|enb  fic^  umfefjrenben  (+  h  =  —  1 1),  ben  §er- 
oorftürgenben  (+  i)  unb  gang  red;tS  ben  oorgebeugt  l;tnabblidenben  (+  k  =  5).  2lber 

alles  baS  ift  mit  großer  Unfidjerfjeit  unb  mit  fümmerlidjer  Seiläufigfeit  gufammettgequält 
unb  barf  foum  einer  2Mfterl;anb  gugefdjrieben  toerben.  Kefjrt  man  bas  Statt  um,  fo  er« 
!ennt  man  am  oberen  9tanbe  allerbingS  nod)  gtoei  Heine  ©tilgen  einer  menfdjlid;en  @e« 
ftalt,  bie  in  Körpertoenbung  unb  ©lieberoerbreijung  an  Späterer  OJtidjelangelo’fdjer  ÜWa« 
nierirtfjeit  nid;tS  gu  roüttfdjen  übrig  läjst;  bie  gigur  erfdjeint  oon  einem  Stbterfopfe  über« 
ragt  unb  foll  oermutfjlid)  einen  ©antjnteb  oont  2lbler  getragen  oorftellen.  ©ie  fann  aber 
nidjt  gur  Seglaubigung  ber  unteren  ©ruppe  bienen,  fie  märe  oielmeljr  gerabe  in  biefer 
3ufamntenfiellung  ein  fiÜiftiicfjer  2tnad;roniSmuS.  gm  beften  gatte  fann  biefe  im  ©ange 
ber  Uffigien  auSgefteüte  geidjnung  nur  für  einen  Serfudj  gelten,  bie  Kompofition  SJtidjel« 
angelo’S  aus  fd;alen  Steminifcengen  mieberfjerguftellen.  @S  ift  bejeidjneub,  bafj  fid)  biefelbe 
©ruppe  in  ber  gleichen  ©rö^e,  nur  gang  leidjt  unb  §agi;aft  mit  ber  Kreibe  roieberfjolt, 
nodjmals  in  ben  Wappen  ber  Uffizien  oorfinbet;  baranf  non  moberner  ©djrift  ber  3tame: 
©abbiani.  §.  0.26.  Sr.  0.367.  ©otlte  fid)  etroa  biefer  um  baS  gal;r  1700  iit  gloreng 
lebenbe,  tjanbfertige  Stttater  in  biefer  fftefonftruftion  oerfucfjt  l;aben? 

Keljren  mir  fdtjliejjlicfj  nadj  biefer  2lbfdjmeifung  oon  ber  Setracfjtung  ber  ©ingelftubien 
unb  Srucfjftücfe  beS  Kartons  mieber  gu  unferen  beiben  Kontpofüionett  gurüd  unb  prüfen 
mir,  toaS  mir  baburd;  für  bie  Seurtfjeilung  ber  letzteren  geminnen  f'önnen,  fo  fällt  gu« 
nädjft  auf,  baff  bie  giguren  gur  äufierften  Steckten  ber  Kompofition  oon  §olfljam  in  ben 
geidjnungen  am  fjäufigften  roieberfefjren  unb  gtoar  meift  genau  in  berfetben  3ufamnten= 
ftettung  mie  bort.  SDa  nun  bie  betreffenben  3^ttungcn  fämnttlidj  Kopien  finb,  fo  läßt 
fid;  mit  giemtid^er  3uoerfid;t  oorauSfe|en,  bafj  biefe  ©ruppe  auf  bem  Karton  2Jtidjet« 
angelo’S  ebenfo  oorfattt;  unb  gtoar  oermutfjlid)  auf  bemjenigen  Steile  beS  Kartons,  ber 
fidj  am  tängften  erhalten  tjatte,  üielteicfjt  auf  fetten  ©tüden,  toeldje  bie  ©troggi  gu  SUiantua 
nod;  gu  Safari’S  3^en  befaßen.  3)od;  roogu  biefe  Sermutfjungen!  ©enügt  benn  nidjt 
baS  genaue  Söieberfefjren  ber  ©ruppe  in  ber  ©rifaiüe  oon  £>olfl;ant  gur  Seglaubigung 
biefer  2(norbnuttg,  unb  finb  nidjt  fjinmieberum  biefe  gKdjttmtgen  eine  Sürgfdjaft  für  bie 
Slutfjenticität  fetter  Ueberlieferung? 

(So  läßt  fid;  bie  ©acfje  raotjl  auffaffen,  unb  fo  fjat  man  fie  audj  furgroeg  aufgefaßt. 
Oodj  giebt  es  aud;  nod;  eine  attbere  3Jiögltdjfeit;  unb  eSift  ißflidjt  ber  Kritif  gu  ermägen, 
ob  nid;t  etma  erft  fene  3eid)nungen  unb  anbere  äfjnlidje  Srud;ftüd’e  gur  <gerfteHung  ber 
Kömpofition  oon  §otft;ant  gebient  Ijabett,  ob  biefelbe  fomit  nid;t  oiel!eid;t  gerabegu  ein 
Safticcio  ift?  3ur  Seantmortung  biefer  grage  fann  uns  bie  ©f'igge  ber  SUbertina  eine 
^anbfjabe  bieten.  Otefelbe  geigt  5 mar  bie  giguren  fener  ©ruppe  in  einer  gang  anberen 
2lttorbnung.  SDer  ©ntmurf  fann  baßer  aus  ben  eben  genannten  ©rünben  gar  nidjt  ben 
Slnfprud)  ergeben,  als  eitte  bem  pollenbeten  Karton  entfpredjenbe  Kompofition  gu  gelten. 
Um  fo  unoerfänglid;er  ift  bie  aus  feiner  Originalität  l;eroorgefjenbe  SeroeiSfraft. 

sftebft  fener  ©ruppe  gur  dienten  berußt  ber  üfBertl;  ber  Kompofition  oon  §olffjam  noch 
oornefjmlid;  auf  benfenigen  giguren,  meld;e  aud;  auf  ben  beiben  gröberen  Kupferftidjen 
oott  3Jtarcanton  unb  Slgoftino  Senegiano  oorfommen;  oben  oon  uns  betrieben  unter 
5Ur.  I.  unb  IV.  genem  entfprid;t  bie  linfe  ©eite,  biefent  bie  3)titte  ber  Kompofition;  uttb 
gtoar  folgen  bie  giguren  genau  in  berfelben  2lnorbnung  mie  in  fenen  ©tidjen.  Kann 
nun  ber  dtad;roeiS  geliefert  merben,  bab  bie  gleidje  Slnorbnung  ttidßt  auf  ein  gemeinfameS 
Original  gurücEgufül;ren  fei,  fonbern  bab  oielmel;r  aud;  ßier  bie  altberüßmten  Kupfer« 


25on  SJiortj  Xtjaufing. 


141 


fttdje  bei  bei*  Hontpofüion  Dort  Igolfhant  als  Quelle  gebient  haben,  bann  luäre  ber  de* 
meid  für  bie  $älfd)ung  jener  Söarberini’fcfjen  ©rifaille  erbracht.  Qcf)  Ijabe  fdjon  früher 
bemerft,  bajj  jraar  bie  einzelnen  Figuren  in  ben  betreffenben  ©ticken  äftarcanton’s  unb 
Slgoftino’S  guoerlciffig  bem  Karton  ÜJtidjelangelo’S  angehören,  bafs  es  aber  fraglich  ift,  ob 
bie  ©tcdjer,  erfterer  1510  unb  namentlich  ber  legiere  im  $ahre  1523,  nod)  ben  Karton 
gefeljen  ,unb  ob  fie  nicht  nielmehr  nadj  druchftüden  unb  ©injelfopien  non  Slnberen  ge* 


©tubien  ju  bem  öeroorftürjenben  (i)  unb  51t  bem  SCnfcfjnaltenben  (p). 
gebetjeidjuimg  in  ber  atlljertiua. 


arbeitet  hoben,  mie  fie  benn  auch  ganj  raillfürlid;  frembe  £üntergrünbe  hinäulhQtcn- 
Qiefe  ÜÜJtuthmafjung  finbet  noch  burdj  einen  befonberen  IXmftanb  ihre  deftcitigung.  Sie 
alten  Hupferftedjer  nerfchmähten  bet'anntlicf)  oft  bie  dltülje,  ihre  Vorlagen  mittels  beS 
©piegelS  ober  in  anberer  Söeife  umjufeljren  unb  fie  fo  im  ©egenfütne  auf  bie  glatte  ju 
bringen ,  bamit  fie  bann  im  Stbbrude  roieber  redjtfeitig  erfdjienen.  SDie  derfeljrung  ber 
giguren,  raelche  bie  golge  baoon  mar,  mir  ft  aber  nur  bann  ftörenb,  wenn  burd)  eine  Xl;ä* 
tigfeit  ober  baS  Hoftüm  dtechtS  unb  SinfS  an  ihnen  gefenngeidjnet  mar.  dergleichen  mir 
nun  bie  Driginalffijge  äftichelangelo’S  in  ber  ällbertina  mit  ben  jroei  genannten  Hupfer* 


142 


3KicfjeInngelo’§  ©ntmurf  ju  beut  Äarton  ber  Schlacht  bei  GaScina. 


fliehen  uitb  ber  benfelbert  entfpredfenben  Kompofition  oon  §olfhatn,  fo  bewerten  nrir  als* 
halb,  baß  zwei  ©eftalten  ber  Sfizze  im  ©egenfinne  roiebergegeben  finb,  nämlich  ber  £unab* 
greifenbe  (+  6  =  —  d)  unb  ber  fich  tm  Stßen  umbrehenbe  (+11=  —  h).  ©s  ift  nicht 
abjufehen,  meSljalb  etwa  ber  2Mer  fclbft  in  feinen  fpäteren  KompofitionSoerfuchen  biefe 
Umfeljr  norgenommen  haben  follte.  Sei  ber  zuzmeit  genannten  gigur  fjat  bie  Serfeff* 
rung  and)  nichts  zu  bebeuten,  wenn  man  nicht  etwa  in  Setradjt  gieren  will,  baß  bie  ®e* 
faßr,  ber  $einb,  nach  welchem  fich  ber  Ntann  umbreljt,  non  ber  linfen  Seite  beS  hinter* 
grunbeS  fommenb  gebadjt  ift  unb  mcßt  non  ber  rechten.  NnberS  oerhält  es  fich  mit  ber 
§uerft  genannten  gigur.  Oie  ©eberbe  beS  NtanneS  fann  nicht  mißoerftanben  werben;  er 
Ijat  fich  fnaabgebeugt,  um  einem  anberen,  ber  fich  noch  unterhalb  beS  fteilen  UferS,  oiel* 
leidjt  im  2Baffer  befinbet,  J)eraufguE)eIfen.  Schon  Safari  bezeichnet  ihn,  freilich  nur  in 
feiner  erften  Auflage  non  1550,  als  „chi  tirava  su  uno“:  „ber  ©inen  funaufgog."  3U 
biefent  3  werfe  ftredte  ber  SJtann  bodj  offenbar  ben  rechten  Slrm  hinab,  tnie  es  auf  ber 
Sfizze  erfichtliih  ift;  unb  mag  iljm  bort  entgegenfommt,  bebeutet  100hl  folgeridjtig  auch 
bie  Nerfjte  beS  Slnberen.  Ourch  bie  llmt’ehrung  biefer  gigur  bei  SNarcanton  roirb  nun 
bie  Slftion  beiberfeitS  in  bie  linfen  fgänbe  neriegt,  waS  unmöglich  in  ber  Nbftcht  beS  er* 
finbenben  NteifterS  gelegen  haben  fantt. 

SDiefer  Umftanb  geftattet  uns,  glaube  ich,  einen  ©inblid  in  bie  ©ntftehungSgefchicßte 
ber  ©rifaüle  non  £>olft)am.  Oer  ^erfteHer  berfelben  mochte  baS  Ungufömmliche  biefer  2ln* 
orbnung  gemerft  haben,  er  tief;  baßer  bie  non  unten  aufragenbe  §anb  ganz  raeg,  fo  baß 
ber  SDtanit  oben  als  nach  einem  leichteren  ©egenftanbe  auch  mit  ber  Stufen  ßinabgreifenb 
gebadjt  inerben  fonnte.  Oafür  fanb  er  auf  bem  Stirfje  Ngoftino’S  gtnei  Slrme,  bie  non 
unten  in  bie  SUbflädje  ßineinragenb  fich  an  bem  felfigen  Ufer  anframpfen  unb  nach  benen 
ber  Sorgebeugte  (+  k  =  +  5),  ber  hier  non  bem  §ina-bgreifenben  getrennt  erfcheint,  E)irtab^ 
blidt.  Um  aber  auch  ber  Serfion  bei  Ntarcanton  einigermaßen  gerecht  §u  werben,  mürben 
bie  beibeit  £änbe  nidjt  an’S  Ufer  faffeub,  fonbern  bloS  aus  bem  Söaffer  aufragenb  bar* 
geftellt,  obgleirfj,  roohlgemerft,  ba;§  SBaffer  meber  in  ben  Kupferfticßen,  noch  in  ben  fonftigen 
Ueberreften  ber  Kompofition  angebeutet  erfcheint.  Offenbar  haben  mir  eS  hier  nur  mit 
einer  fpißftnbigen  Kombination  §u  tßun,  unb  bie  ©rifatHe  oon  ^olfßam  ift  ntchtd  anberen 
als  baS  Sßrobuft  einer  gefcßirften,  an  Safari’S  Nachrichten  anfttüpfenben  gälfhung. x) 

So  oerlieren  mir  benn  bie  SorfteUung,  welche  mir  bisher  oon  einem  ^auptraerfe 
NHcßelangelo’S  zu  haben  ocrmeinten,  unb  erhalten  bafür  nur  eine  erfte  prooiforifhe  Sfigge 
ZU  bemfelben.  ©S  mar  aber  oielleidjt  bod;  ber  Ntüße  merth,  baß  biefe  gtage  einmal  in 
Setracßt  gezogen  unb  baS  bem  ©tnzelnen  erreid)bare  Niaterial  für  ihre  Seantmortung 
zufammengcftellt  mürbe.  $m  Sergleiche  §u  ber  reichen  Sermeßrung,  meldje  unfer  lite* 
rarifdjer  OueUenoorratß  gelegentlich  beS  9Nid)eIangelo*3ubiläumS  erfahren  ljat,  ift  ja  für 
bie  ©rforfcßung  feiner  Kunftroerfe  wenig  gefdjeßen.  So  möge  benn  biefer  fleine  fritifdje 
Serfttch  als  ein  §roar  oerfpäteter,  hoch  nicht  ganz  unnüßer  Nachtrag  zu  ben  ^eftfcßriften 
beS  ^aßreS  1875  freunblid)  aufgenommen  werben! 

SBien,  Dftoöer  1877. 

1)  (53  gereicht  mir  jur  Sefriebigung  hiev  noch  beifügen  311  tonnen,  baf?  foeben  oon  fehr  fd;äß= 
barer  Seite  gleichfalls  33cbenfen  gegen  bie  atechtffeit  ber  Kompofition  beS  §ölff)amer  I8ilbe§  erhoben 
merben  unb  fo  bem  Grgebniffe  meiner  Unterfuchung  entgegentommen;  nämlich  oon  2tnton  Springer: 
Raffael  unb  DJiid;elangelo,  in  ®ohme’S  Äunft  unb  Äiinftler,  S.  35  ff. 


IMcialU  unb  Scfynucfarbdten  bes  ©rients, 

Port  3afob  uon  ^alfc. 

mit  3Huftrationen. 


II. 

enrt  mau  in  ©taut  trom  Röntge  fprid;t  r  beut  „.Sgerrn  über  alles",  ober 
bem  „heiligen  ©ebieter"  tute  er  genannt  tuirb,  fo  ift  altes  gölten  an  ißm. 
3Jlan  hat  feine  Slubtenj  bet  ißm,  fonbern  hat  baS  ©litcf  gehabt,  „feine 
golbenen  güße  gu  erreichen";  roaS  anbere  hören,  baS  „gelangt  an  feine 
gotbenen  Dfjren."  SBaS  in  ©tarn  frunbolifcß  gefagt  wirb ,  baS  fcßeint  in 
gnbien  faft  roörtltdj  §u  gelten,  fo  feljr  behängt  fidj  ber  gnbier  mit  golbenem  ©cßmucf  an 
allen  ©liebem,  fo  feljr  ift  fein  Saub  für  unfere  ^ßßantafie  bie  ©tätte  fabelhafter  Steicß* 
thümer  uttb  munberbarett  ©lanäeS.  Senfen  mir  nuferen  Blicf  baljin,  fo  erheben  fidj 
unroiHfürlicß,  mir  mögen  moUen  ober  nidjt,  bie  gauberbilber  ber  Sftärdjenroelt;  es  ift, 
als  ob  beS  Oerroifcß  SBunberbalfam  roie  aibbaüalj’S  2tuge  fo  audj  baS  unfrtge  geöffnet 
hätte  unb  als  ob  unermeßliche  Raufen  non  ©olb,  diamanten,  Stubinen  uttb  perlen  uor 
ben  trunfenen  Süden  funfetten. 

gießen  mir  oott  biefem  Silbe,  baS  fid)  ber  jugenblicßen  ©eele  unauStöfdjbar  ein* 
geprägt  hot,  alles  SJtärcßenßafte,  alle  übertreibenbe  beS  SJforgenlanbeS  ab,  fo 

bleibt  immer  nodj  eine  gülle  ber  Sßatfadjen  übrig,  genug,  um  ebenfo  bttrdj  ben  9teidj* 
tljunt  roie  burdj  bie  ©djönheit  unb  SSolIfommenheit  ber  2lrbeit  unfer  ©rftaunen  gu 
erregen.  Slidjt  Verfielt,  beffen  ©ifen*  unb  ©taßlarbeiten  mir  bemunberten,  ift  im  Orient 
baS  ßanb  ber  ©olbfdjmiebefunft  unb  beS  ©cßmudeS.  Stenn  uon  ©olb,  ©belfteinen  unb 
perlen  unb  bem,  maS  barauS  gemadjt  mirb,  bie  Siebe  ift,  bann  fteßt  gnbien  in  feber  Se* 
§ieljung  in  erfter  Sinie.  gft  eS  bie  <geimat,  bie  gunbfiätte,  uorgugSraeife  menigftenS,  jener 
oielbegehrten  Steichtßümer,  fo  ift  eS  audj  baS  Sanb,  mo  iljre  fünftterifdje  Bearbeitung  bie 
reicßfte  unb  oodfommenfte  ift. 

früher  mag  eS  geilen  gegeben  haben,  meüeidjt  nodj  in  ber  groeüen  Hälfte  beS 
fed)§ehnten  gaßrßunbertS  unter  ©djafj  SlbbaS  bem  ©roßen,  beffen  Regierung  meljrfadj 
als  fünftlerifcße  Blütßejeit  gilt,  roo  bie  ©olbfdjmiebefunft  in  Werften,  maS  Reinheit  unb 
Schönheit  ber  airbeit  betrifft,  mit  ber  inbifdjen  metteifern  fonnte.  SJtan  fann  g.  B.  nichts 
©cßönereS  unb  SoEfommnereS  feßen  als  einige  bem  fedjgeßnten  gaßrßunbert  angeßörenbe 
©olcße  im  ©cßaße  beS  beutfdjen  DrbenS  §u  Söien  mit  tßren  ©riffen  unb  ©djeiben,  menn 
anberS,  roie  eS  aEerbingS  roaßrfdjeinlich  ift,  fie  perfifdjer  Igerfunft  finb.  3lber  fdjon  ein 
halbes  gaßrßunbert  nach  ©cßaß  9lbbaS  roeiß  Saoernier,  ber  felber  ein  gadjmann  mar, 
bie  3lrbeit  ber  perfifcßen  ©olbfcßmiebe  menig  gu  loben.  SJlag  er  fie  uieEeidjt  audß  31t 


144 


2JtetaIU  unb  ©dfnmufcu'&eiten  bes  Orients. 


jeljr  mit  frangöfifdjem  2luge  betrachtet  haben,  fo  würbe  fein  Urteil  bod;  auch  ^eute  nod) 
gutreffenb  fein.  Ser  Werfer  legt  nicht  fo  uiel  Mertlj  auf  ben  golbenen  ©<hmucf  ober 
bal  golbene  ©eräth  wie  ber  gnbier.  ©r  barf  g.  V.,  wie  Saoernier  fagt,  fein  ©olb  bei 
bem  ©ebefe  tragen,  unb  fo  macht  er  bie  fftinge  lieber  in  ©über,  ba  el  ihm  gu  fäftig  ift, 
fie  beftänbig  ab*  unb  angulegen.  SBenn  Sauernier,  ber  ©belfteinljänbler,  bem  ©djafe 
einen  golbenen  ffting  um  bei  barin  gefaf3ten  ©teinel  willen  uerfaufte,  fo  liefe  biefer  ben 
ffting  gerbredjen  unb  ben  ©tein  in  ©ilber  faffen. 

Mal  uon  Werften  gilt  in  Vegug  auf  ben  Verfall  ber  ©olbfdjmiebefunft,  bal  gilt  in  noch 
höherem  ©rabe  uon  ber  Sürfei  unb  ben  titrfifchen  Säubern,  benn  bei  ber  fünftlerifdjen 
Unfähigkeit  ber  Domänen  felber  finb  für  fie  bie  Werfer  überall  bie  beften  Zünftler  gewefen. 
Mir  haben  freilich  auf  ber  MeltaulfteHung  in  Mien  ben  ©chafe  bei  ©ultanl  gefehen,  unb 
wenn  fchon  bamal!  fidh  Diele  ©timmen  getäufcht  erklärten,  fo  gefdjah  bal  wohl  mit 
einigem  Unrecht,  benn  biefe  Slulwaljl  enthielt  in  ber  Stfjat  gang  wunberbare  Arbeiten  uon 
ber  höchften  ©cf)önheit  unb  Vollenbung.  SXber  biefe  Arbeiten,  neben  benen  anbere  nur 
burcfe  ben  ffteicfjthum  unb  bie  ©röfee  ber  ©belfteine  imponirten,  waren  perfifdfer  ober 
inbifcher  ^erf'unft,  unb  bal  53effere  unter  ihnen  war  nicht  uon  heute.  Sie  golbenen  unb 
ftlbernen  ©efäfee,  welche  bie  türfifdjen  Sänber  heute  uerfertigen,  hoben  wofel  meiftenl  bie 
alten,  fchlanfen  unb  eleganten  gönnen  bei  Oriente  unb  finb  mit  gefdjlagenem  Ornament 
umgeben,  aber  fie  erheben  [ich  nicht  über  eine  fehr  mittelmäfeige  Seiftung  unb  finb  in 
feiner  Meife  mit  ihren  Vorgängern  gu  uergleidjen.  Sal  Vefte  üieHeicht,  wal  in  Vorher* 
afien  in  eblent  Metall  gearbeitet  wirb,  ift  ber  ©chntucf,  aber  auch  hier  toirb  man  ftetl 
mehr  bie  originale  Slnorbnung  unb  bie  glücflidje  Mirfung  beim  Sragen,  all  bie  ©chönheit 
ber  Slrabeifen  unb  bie  geinljeit  ber  Sedpiif  gu  rühmen  haben. 

Slber  nicht  blo!  bie  geinljeit  ber  Secfenif,  audj  bie  2lrt  ift  oftmall  gang  ober  fo  gut 
wie  gang  uerfchwunben,  fo  g.  V.  bal  ©mail.  Sie  Werfer  üben  noch  heute  bal  gemalte 
©mail  in  Simofiner  2lrt  bei  fedfgefmten  gaferhunbertl,  bal  ihnen  wahrfcfeeinlich  bamall 
uon  frangöfifcfeen  Zünftlern  gelehrt  worben,  auf  kleinen  ^upferptatten  mit  Miniaturportraitl 
unb  Slrabelfcn;  aber  jenel  tranllucibe  ©mail,  bal  fonft  bie  golbenen  ©egenftäube  uergierte 
unb  heute  noch  in  gnbien  in  aufeerorbentlidjer  ©chönheit  blüht,  hat  auf  biefer  ©eite  bei 
Orientl  gang  aufgehört.  Sie  Sürfen  freilich  haben  noch  eine  2lrt  email  champleve  ober 
©rubenfchmelj  auf  Tupfer*  unb  Meffinggefäfeen,  aber  bie  3lulführung  ift  burchau!  rol; 
unb  unelegant. 

Sie  gewöhnliche  2lrt  ber  Verzierung  ber  ©efäfee  unb  ©erätfee  aul  eblem  Metall  ift 
bie  gefcfelagene  Arbeit,  bannen,  ©chalen  unb  Vecfen,  bal  Vefcfeläge  ber  Maffen,  ber 
Kolben  unb  ber  <ganbgriffe,  ber  ©ättel  unb  bei  gaumgeuge!  unb  uielel  Slnbere  ift  in 
biefer  Meife  uergiert.  Saneben  blüht  in  utelen  ©egenben,  gumal  aud)  im  Äaufafu!  unb 
in  $erfien,  eine  uralte  Slrt  ber  Vergierungltedjnif,  bie  in  ©uropa,  Stufelanb  aulgenommen, 
bal  wir  in  biefem  gaHe  el;er  gunt  Orient  rechnen  müffen,  feit  bem  fedjgehnten  gahr* 
feunbert  gänglich  uergeffen  worben.  Sal  ift  bal  Vieüo,  biefe  glänjenbe,  aul  ©ilber  unb 
©djwefel  präparirte  ©dfwärge,  mit  welcher  feine  Vertiefungen  ber  ©ilberplatten  gu  fo 
reigenber  Mirfung  aulgefüllt  werben.  Siefe  Ornamentation,  bie  uor  wenigen  gaferen 
uni  faft  nur  an  ben  Sulabofen  befannt  war,  bient  uorguglweife  gur  Vergierung  ber 
filberbefdjlagencn  Maffen,  übrigenl  and;  gu  bannen,  ©chalen,  Vedjern  unb  anberent 
©eräth-  £>at  aud;  fie  an  geinljeit  unb  ©chönheit  eingebüfet,  fo  ift  fie  bodj  immer  nod) 
eine  rtihmenlwerthe  Scdjuif  uom  glüdtidjften  ©ffecte. 


Sßon  UDit  f’falfe. 


145 


Sieben  beut  jJtiello  fteljt  aud;  ba3  filigran  nod;  in  Ucluuicj  uttb  groar  jo  allgemein, 
bafe  e£  überall  bort  artgerueitbet  wirb,  100  nod;  eine  nationale  ©otbfd;miebefunft  blüljt. 
3n  biejer  Arbeit  ift  e§  aud)  Guropa  nicht  unbefaunt.  5Die  &iirfei  unb  ba3  Sftorgenlanb 
oerfertigen  filigran  oon  ber  Sonau  angefangen  bi»  gur  ntalaiifd;en  ^nfelgruppe,  100  e§ 
in  ©olb  mit  aufjerorbentlidjer  geinfjeit  gearbeitet  wirb.  ÜHtan  benüpt  e<§  gu  jeglichem 
©cfjmud  be3  2Jtenfd;en,  gur  Sßergierung  ber  SBaffen,  gur  ^erfteUung  oerfd;iebenen  fteinen 
,£au3=  ober  3iergerätf)e&  @0  mad;t  man  namentlich  in  Slegppten  unb  am  oberen  fftil 
galjllofe  Unterjapfdjäldjen  für  beit  fdjroargen  Kaffee  fomie  bie  bagu  geljörigeit  glatten  unb 
oiele  anbere  ©egenftäube  am»  ©ilberfiligran,  obrooljl  bie  Slrbeit  nicht  gerabe  fein  gu 
nennen  ift. 


Sind;  in  biejer  $egiel;ung  roie  in  allen  anberen  fleht  bie  ©olbfdjmiebefunft  ber  $nbier 
obenan.  3)tag  aud;  in  Qnbien  bie  Slrbeit  jd;on  im  ©infeit  begriffen  fein  unb  mannigfad; 
unter  europäifd;em  ©influjs  leiben,  ber  ebeufo  bie  Originalität  roie  bie  £edmtf  oerbiibt,  jo 
hält  fie  fich  bod;  überall  nod;  auf  einer  au§erorbentltd;en  £röt;e,  unb  bie  2lnroenbung  für 
alle  groeige  be3  £upu§  ift  bie  reidjfte,  bie  man  benfen  fann.  2ßer  fid;  oon  ber  Söiener 
Sßeltau^ftettung  f;er  be§  inbifdjen  dürften  in  feinem  gläfernen  haften  erinnert,  bent  fteljt 
er  gewiß  im  ©ebädjtniß  abo  eine  glängenbe,  roie.  in  ©olb  getauchte  ©rfdjeinung.  ©0 
empfängt  ber  inbifdje  f^ürft  ben  gtemben  in  feinem  ©emadje,  in  feinem  $elte  ober  $io3f 
oben  auf  ber  ^erraffe  feinet  fßalafteic,  golbglängenb  an  Jfopf  unb  güßen,  in  golb* 
geroebter  Äleibung  auf  golbener  Seele  fißenb,  mit  ©djmud  unb  ©belfteinen  überlaben, 
bie  golbene  pfeife  raudjenb.  2Bie  ber  $ürft,  jo  bie  $ürftin,  unb  roie  bie  $ürftin,  fo 
jeberntann  nah  feinem  fftange;  roer  nur  glängenbe  Reibung  ober  golbenen  ©cfjmud  fid; 
oerfdjaffen  fann,  behängt  fid;  mit  bemfelben,  unb  roer  ben  ädjten  unb  tfjeuren  nidjt 
begabten  fann,  ber  trägt  ben  leichten  Sanb,  ben  bünnen  SBaumrooUftoff,  roenn  nur  glängenber 
glitter  hinein  geftidft,  geroebt,  gebrudt  ober  roie  fonft  immer  barauf  angebracht 
worben  ift. 

3dtfdjTift  für  bilbertbe  Jhmft.  XIII. 


19 


146 


SJletalU  uttb  ©dEjmuctarbetten  be3  Drient§. 


dütgenbil  ift  bie  ©cßutudltebe  größer  ab§  in  gnbiett  unb  feinen  uermanbten  3Rad;bar= 
länbern,  unb  nirgenb^  ßat  fie  audj  uiedeidjt  p  baroderer  dlitwenbuug  geführt,  gft  e3 
ber  dtcidjtßuut  be3  Sauber  an  ebiem  dJietoll,  an  perlen  unb  ©belfteinen  aller  2trt,  melrßer 
biefe  Vorliebe  begiinftigt  unb  näßrt,  fo  f'onunt  ba<§  ülima  felbft  getuifferutaßeit  p  §ilfe. 
Sie  ^i^e  be3  Sanbeg  ßat  p  jener  leicßten,  bünnen  unb  burdjfidjtigen  d3etleibung  geführt, 
melcße  bie  Xradjt  ber  iöeiuoßner  bilbet.  Ser  dtadtßeit  ift  oft  meßr  al£  ber  £leibung; 
bei  beit  diatren  in  Srauancore  ift  e<5  §.  23.  ftrafioiirbige  ©djanbe,  gleidj  ben  europäifdjen 
©amen  ben  23ufeit  p  nerbedett.  £eine  Same  ber  dtairen  barf  fo  uor  ba<3  dlittliß  be3 
£>errfdjer3  treten.  Siefe  dtadtßeit  ßat  e<§  beim  gemacht,  baß  jebe<3  ©lieb  be§  Seiber  feinen 
©djiitud  erßält.  ©djniire  gießen  fidj  burdj  ba§  £>aar,  Reifen  unb  9Unge  legen  fidj  um 
bie  ©tint,  unt  £>alg  unb  &eib,  lagern  fidj,  pneljiuenb  an  ©röße,  uom  ^anbgelent  bi§ 
oben  ben  dlrnt  ßtnauf  unb  umgeben  gaßtreicß  bie  güße.  Ringer  unb  3eßen  finb  gleid;= 
mäßig  mit  Gingen  gefdjmüdt,  bie  güße  überßaupt  in  biefer  23egießuitg  ben  Rauben  gleich) 
beljaubelt.  git  bie  Dßrläppcßeit  luerbeu  große  reidjgefdjmi'tdtc  ©djeiben  al§  ©eljänge 
befeftigt.  git  fyolgc  ber  ©djiuere  be§  ©eßängeS  ober  fonft  abfidjtlid;er  J^ünftelei  finb  e£  aber 
nidjt  immer  Säppdjen  meljr,  foubern  mie  bei  beit  23ilbfäulen  ber  gainaüßßilofopßen,  benen 
bie  Dßrlappett  auf  bie  ©djultern  ßerabßängen,  finb  fie  pm  23eifptel  ben  grauen  in 
Srauancore  fünftlidj  erweitert  unb  oerlängcrt,  fo  baß  ber  fdjioere  ntaffiue  ©djrnud  auf  bie 
©cßultent  ßerabßängt.  Siefe  grauen,  bie  fidj  überhaupt  burdj  auffadenb  eigentßiimlidße 
©itten  awcgeidjiteit,  fdjeincit  fidj  uor  allen  anberen  gnbteriniten  p  fdjmüden  unb  p  pußeit. 
Ilm  ben  Seib  Ijängt  ßödjfteu3  ein  ©tüd  lofen  3ftuffeling>  ber  leicßteften  unb  burdjfidjtigften 
2lrt;  ber  S3ufeit  ift  oüllig  unbebedt,  aber  bie  £>aut  ift  mit  aromatifcßen  Seien  gefalbt; 
fie  finb  mit  guiuelen  belaben,  eine  gitlle  uon  ©olb*  unb  ©ilberf'etten  mit  dJtüngen 
unb  ©belfteinen  bebedt  ben  Seib,  unb  fdjioere  ©pangett  umlagern  dirtne  unb  güße.  ©3 
finb  bie  Santen  ber  ßößeren  ©tänbe,  bie  ^ringeffinnen  eingefcßloffeit,  toeldje  fo  bei leibet 
geßen.  ©intge  ©pentplare  nid^t  be3  ßödjfteit,  aber  be<8  befferen  ©tanbe<8  ftellen  bie  beiben 
ntuficirettben  gräulein  bar,  melcße  unfere  dlbbilbung  (gig,  8)  nacß  einem  ©emälbe  ißre3 
gürften  miebergiebt. 

Siefe  Samen  (Nair  girls)  tragen,  tuie  mir  feßen,  audj  dünge  in  ber  dtafe,  einen  ©dßmud, 
ber  übrigettd  iubifdjen  grauen  ntdjt  allein  p  eigen  ift.  Sauernier  ergäßtt  dfteßrerel  baoon. 
©eiuiffe  grauen  in  ge-paßan  ßaben  ben  linfen  dlafenfliigel  burcßftocßeit  unb  ßängen  barein 
einen  golbenen  düng  mit  einer  ißerle,  einem  ©ntaragb  ober  dütbin.  gm  ®öntgreiöß  £ar 
unb  Dratum,  fagt  er,  burdjftedjen  fie  bad  diafeubein,  um  ein  golbenen,  mit  ©belfteinen 
uergiertc^  23lecß  baran  p  ßeften,  ba§  ißnen  bie  gange  dtafe  uerbedt.  dlrabifcße  grauen 
bagegen  burdiftedjen  bie  dJüttelwanb  ber  dlafenlödjer  unb  ßängeit  dünge  uon  ber  ©röße 
einer  fladjen  §anb  ßinein  unb  an  ben  düng  perlen  unb  ©belfteine.  Sie  Scffnung  ift 
groß  genug,  um  ßhtburcß  effen  p  fönnen.  üöie  bei  unferen  Nair  girls,  fo  fießt  man  bei 
iubifdjen  grauen  auf  ben  dJüniaturbilbent  ben  dlafeufdjntud  feßr  ßäufig  unb  mitunter 
groß  unb  pracßtuoll. 

23igarrer  nodj  ift  ber  ©olbfdjinud  be3  d)ümbe§,  ber  meßr  ben  dMferfcßaften 
titalaiifdjen  ©tantnte^  eigen  ift  al<3  ben  ^inbitS.  Slber  bie  ©itte  tuirb  nteßrfadj  beftätigt. 
©d  gicbt  dlialaien  auf  ©umatra,  lueldje  ftcß  bad  gange  ©ebiß  fdjiuarg  firniffen  unb  bann 
mit  ©olbplatten  belegen,  ©ie  glauben  bamit  meßr  ©inbrttd  p  macßen,  pmal  2lbenb3 
bei  gadelfdjein  al§  dtebner  in  dSolfcooerfammluitgeit.  Siefe  diebner  fitßrett  aüerbingS 
,,©olb  im  dJlunbe.“  53ei  einem  anberen  ©tantme,  wo  fie  bie  gleidjc  ©itte  ßabcit,  neßmen 


5Bott  oort  gatte. 


147 


[ie  bie  ©olbplatten  heraus,  wenn  fie  effen  wollen,  grauen  in  ©elebeS,  jagt  Xaoernier, 
pfet  inan,  fo  lange  [ie  jung  finb,  oorne  oier  gähne  uuS  un^  fetd  gotbene  ftatt  berfetben 
hinein;  er  weife  aud)  oon  einem  Häuptling  auf  23ataoia,  ben  er  [elber  gefefeen,  p 
erzählen,  bafe  er  fid;  oier  gähne  feabe  au^iefeen  unb  uier  Xiamanten  bafür  ein= 
fefeen  laffeit. 

«Solche  ©onberbarfetten  beweifen  oieUeidjt  mehr  als  anbereS  ben  SBertfj,  ben  man  in 
gnbiett  auf  biefe  Äofibarfeiten  legt  unb,  wie  eS  fcfeeint,  p  alten  geiten  gelegt  feat.  Dljtte 
gioeifel  ift  es  richtig,  wenn  man  fagt,  bafe  ber  gnbier  Xiamanten  unb  anbere  ©belfteine 
fammelt,  weil  er  fo  für  ben  gröfeten  Steidgljunt  beS  fleinften  StaumeS  bebarf  unb  in 
SBechfelfällett  beS  ©liidS  feine  ©djäfee  am  leidjteften  retten  f'amt.  Slber  bie  Siebe  511 
ihnen,  ber  ißreiS,  ben  man  ihnen  giebt,  mufe  bereite  ooraufgegangen  fein.  Dfene  bie 
greube  an  guwelen  unb  guwelenfdimud,  ohne  ben  2Bertf),  ben  er  ihnen  beilegt,  würbe 
fid)  weber  bie  ©ier  nach  ihnen  nod)  bie  funftootte  Slrbeit,  bie  er  bamit  uerbinbet,  erklären 
laffen.  Xer  53efife  eines  ausgezeichneten  ©teineS  ift  bent  gnbier,  wie  wenn  ein  ^unftfreunb 
in  Europa  einen  Staff ael  befifet:  ber  $5efife  allein  macht  ifen  berühmt  unb  geehrt.  Xer 
gnbier  zeigt  bem  gremben  feine  ©belfteinfchäfee  wie  ber  Europäer  feine  ©ernälbe.  Xer 
Stein  bat  feine  ©efdhichte,  bie  ©age  umfpielt  ihn,  er  wirb  geweiht  unb  glänjenbe  Siamen: 
iöerg  beS  SidjtS,  Dceait  beS  SidjtS,  ©tern  beS  ©übenS,  machen  iljn  p  einem  berühmten 
gnbioibuum  für  alle  geiten.  Xie  Erwerbung  eines  befonberS  foftbaren  ©teineS  ift  ein 
felteneS  ©lüd  unb  wirb  mit  geften  gefeiert.  ©0  noch  Deute.  2U3  oor  wenigen  galjren 
ber  ^errfdjer  oon  Saroba  ben  „©tern  beS  ©übenS",  heute  einen  ber  berühmteren 
Xiamanten,  taufte,  wibmete  er  ihm,  wie  einem  gelben,  ber  ftegreid)  aus  einem  gelbjuge 
prüdfehrt,  bie  ©hre  eines  XriumpljeinpgeS  in  feine  ^auptftabt.  ©in  wunberbar  glanjenbeS 
©djaufpiel,  wie  eS  nur  gnbien  zu  fdjaffen  oermag!  12000  SRann  aller  SBaffengattungen 
eröffnen  ben  gug,  ber  über  eine  ©tunbe  bauert:  Xromebare,  ©lephanten,  bie  ©Itte  ber 
©aoaliere,  alles  über  bie  SRafeen  reich  gefdjmüdt,  bie  Marone  beS  SteidjeS  mit  ihrem 
©efolge,  igerolbe  mit  gähnen  unb  Bannern,  raufchenbe  SRufifbegleitung,  bie  ©rofewürbcn* 
träger,  bie  SRinifter,  bie  ©rofepriefter,  alles  mit  ftraljlenben  ©onnenfchirmen  auf  ©lepfjanten, 
oon  benen  bie  golbglänjenben  Xeden  herabhängen;  beSgleichett  bie  föniglicbe  gamilie,  bie 
©öfene  unb  Xödjter,  fobann  er  felbft,  ber  Jtönig,  ben  ©tern  beS  ©übenS  auf  feinem 
Xurban  tragenb,  auf  einem  ©tephanten,  ber  wie  ein  S3erg  oon  ©olb  unb  ©belfteinen 
funtelt.  StlleS  Sßolf  liegt  auf  ben  Jtnieen,  wie  ber  ©tern  beS  ©übenS  oorüberpljt.  ©0 
geht  ber  gug  im  Xualm  unb  Stauch  ber  parfümirten  gadeln  pm  Xerapel,  wo  ber 
Xiamant  burd)  ben  ißriefter  bie  religiöfe  SBeifje  erhält. 

Xie  inbifdje  ©efchidjte  ift  ooll  ber  ©rphlungen  oon  fabelhaften  ©djäfeen,  bie  ben 
glüdlidjen  ©roberern  in  ben  erftürmten  ©täbten,  in  ben  ©chafelammern  ber  beftegten 
gürften,  in  ben  oerborgeneit  ©tätten  ber  Xempel,  wohin  bie  ©Flauheit  ber  ißriefter  fie 
glüdlidh  gerettet  glaubte,  in  bie  §änbe  fielen.  211S  SRafemub  ber  ©IjaSnaoibe  bie 
Xempelftabt  ©onnate  in  ©ooferat  (1024)  einnahm,  fanb  er  im  §aupttempel  bie  ©äulen 
unb  bie  gbole  mit  ^pacinthen,  ©maragben,  perlen,  alles  Dpfergaben  ber  ^inbufönige, 
oerziert.  Xie  gbole  ftarrten  iljn  mit  biamantenen  Slugen  an,  unb  als  er  baS  ^auptgöfeem 
bilb  ©ioa’S,  baS  fünf  ©llen  in  ber  §öfee  mafe,  jerftörte,  zeigte  fid)  ihm  baS  gnnere  mit 
Xiamanten,  Stubinen  unb  perlen  gefüllt.  Xaufenbe  Heiner  gbole  oon  ©olb  unb 
©Über  waren  nicht  minber  willfommene  Steute ;  oon  ber  Kuppel  hiug  eine  golbene  Jtette 
herab,  oierfeunbert  ißfunb  an  ©ewicht,  wetdje  bie  ©lode  beS  ©ebeteS  trug,  unb  eine 

19  * 


148 


SSad  plaftifcfje  lötufeum  ber  SBtener  Slfabemie. 


Santpe,  bie  oon  taufeitb  guroelen  tJjr  Sicht  juriidftraljlte,  erleuchtete  einzig  ben  Sempel. 
®er  ÜDtufelmaiin  mußte  anbereit  ©ebrauch  bauon  gu  machen.  sJtid)t  minbet  glücflid)  mar 
Stntur,  als  er  ba<§  alte  Sellji  entnahm  uitb  gerftörte:  er  nahm  nicht  Mo»  bie  Schöße  ber 
f3atanenfultaue,  fonbetn  auch  raa<$  bie  fdhmud’bebedten  grauen  non  gumelen,  oon  golbenen 
Gingen  an  Sinnen,  gitßeit,  gingern  unb  gehen  an  fich  trugen,  unb  entführte  mit  bent 
Sdbmucf  auch  bie  Zünftler,  bie  eingigen,  bie  er  nerfchonte.  2Ud  bann  fpäter  bie  ©roh- 
mogule  üon  5Del£)i  unb  Slgra  bad  neue  ntohammebanifbhe  fReid)  in  gnbien  grünbeten, 
floffen  aud  ben  ©chaßfantmern  ber  untermorfenen  gürfteu  bie  Schöße  miebet  bahnt 
gurüct  unb  fammelten  fich,  rote  f'aunt  früher  guuor. 

(©cfpufi  folgt.) 


Das  plaftifcfyc  VTl ufeum  6er  IDiener  2lfa6emk\ 

ITtit  2lbbilbnugen. 


ett  beut  ©nDe  bed  hörigen  SStonatd  haben  fiel)  nun  and)  Die  bisher  nur  ben  fßrieftern 
unb  SentpelDienern  gugönglid)en  fRäunte  bed  neuen  ißalafted  Der  SBiener  Slfabenüe 
Dem  fßublifum  geöffnet,  fo  baß  jeßt,  außer  ber  bereits  im  leßteu  Spätherbft  rnieber 
gugänglid)  gemorbenen  S3ibIiotl;ef  unb  ^upferftidfamntlung,  and)  bie  ©alerie  unb 
bad  ßlaftifd)e  ÜJiufeum  biefer  faiferl.  Slnftalt  ihre  Sd)äße  in  gefd)macfooll  befo= 
ritten  Säten  unb  bequem  überfid)tlid)er  Slnorbnung  Den  ^unftfreunben  Darbieten.  $eine  gmeite 
beutfd^e  Slfabemie  fann  ftd)  fo  merthooHer  unb  in  fo  ftattlid)en  fRäumlidfeiten  untergebrachter 
Sammlungen  rühmen.  2)ie  @emälDe=©alerie  unb  bad  plaftifdje  ÜRufeum  finb  Die  beiDen  größten 
Sammlungen  ihrer  Slrt,  meldie  Der  oefterreid)ifd)e  Staat  befißt,  —  oon  Den  foftbaren  ©alerien 
unb  SDtufeen  bed  oefterreid)ifd)en  fpofed  natürlid)  abgefehen;  Denn  Diefe  unterließen  ald  33eftß= 
tl;ümer  bed  $aiferl)aufed  nid)t  ber  ftaatlid)en  33ermaltung. 

2Bir  belfalten  und  einen  Stunbgang  Durd)  bie  Säle  ber  neuen  afaDemifdien  ©emälbegalerte 
für  eined  ber  nödften  Ipefte  oov  unb  moHen  heute  bent  plaftifchen  ©tufeum  einen  33efud)  mibrnen. 
(Sd  ift  bie  erfte  berartige  größere  Sammlung,  meldjer  bie  ^aiferftabt  ftd)jühmen  fann;  unb  ein 
g(ütflid)er,  in  tnandjen  fünften  muftergiltiger  Slnfang,  toie  bie  nähere  -Prüfung  geigen  toirb.  — 
©leid)  beim  betreten  bed  33eftibüld  Dringt  unfer  33lid  burd)  bie  h°hen  ©ladtßüren  in  bie  fäulem 
getragene  Ipaüe  Der  Slula,  meld)e  gugleid)  ald  geftfaal  ber  Slfabemie  unb  ald  £>auptfaal  bed 
tlRufeumd  bient  (f.  ben  ©utnbriß  im  12.  gaßrg.  ber  geitfcßr.,  S.  213).  „Um  in  ber  Sftalerei 
gutu  l)öd)ften  ©rabe  ber  33ollenbung  gu  gelangen,  muß  man  Die  antifen  Statuen  nicht  allein 
genau  fennen,  fonbern  oon  il)rent  33erftänbniß  gang  unb  auf  bad  innigfte  burd)brungen  fein",  — 
Diefed  2Bort  bed  bubend,  bad  für  alle  Zünftler  feine  33ebeutung  hat,  ift  in  SJceifter  £>anfen, 
Dem  ©rbauer  ber  Slfabemie,  lebenbig  getoefen,  ald  er  ben  ftatuengefdpuüdten  Säulenfaal  in  Dad 
Cientruut  unb  gugleid)  in  ben  uttaudmeid)baren  Slugenpunft  ber  gangen  Anlage  rücfte.  —  Stachbem 
man  bie  um  einige  Stufen  tiefer  liegenbe  Slula  burchfd)ritten  hat,  gelangt  man  burd)  einen  33er- 
bittcungdgang  in  bie  Steiße  ber  Säle,  meld)e  fid)  im  [üblichen  Sraft  bed  ©ebäubed  hin  erftreden. 
©d  finb  il)rer  mit  gugießung  einiger  fleinerer  Stäume  in  Den  anftoßenben  glügeln  im  ©angen 
acht-  3n  biefett  Sälen  unb  in  ben  baranftoßenben  Sßeileu  Der  ©äuge  ift  Die  große  ÜJiaffe  Der 
33ilcmcrfe  aufgeftetlt  unb  gmar  in  ftreng  h'ft°a*ifd)ev  Slnorbnung,  mäßrenb  bie  Slula  nur  eine 
gemäßlte  Slngaßl  oon  Üßerfen  enthält,  bei  beren  gufammcnftellung  nid)t  Der  hiftorifcße,  fonDern 
Der  äftl)etifd)e  ©efid)tdpunft  in  elfter  ?inie  maßgebeub  mar.  33or  jeDer  Säule  ber  Slula  fteht 
eine  Statue,  unb  in  jebettt  Sntercclumnium  in  betu  erhöhten  fßeriftpl  mieber  eine;  baraud  entfteht 
ein  rl)htl)mifd)  bemegtcd  ©nfentble  oon  iiberrafd)enber  SBirfung:  jebed  5Bilbmerf  gelangt  ftatuarifd) 


®it§  pfaftifdje  2Rufeum  bev  Steuer  Ulfabemte. 


149 


',11  feinem  »ollen  fRedjt  unb  bad  ©anje  ift  toebev  gebrängt  nod)  monoton.  21uf  ben  mit  gviin- 
lidfern  ©tucco  luftro  befleibeten  SBanben  finb  9ieliefd  angebradit  (bev  f^rieö  oon  ^fjigatia,  ein 
Ifyeil  Dev  ^avtbenonmetopen,  bev  Heine  9üfetempe(fried  n.  21.)  unb  ben  riugdumlaufenben  f$vied= 
ftveifen  über  bev  ©aulenbaüe  fdjmitdt  bev  größere  Hl^eil  bed  ^avt^enonfriefeS,  oon  ben  barübev 
angebrad)ten  Dberfenftevn  Ijell  beleuchtet.  2)ev  ©d)mud  btefev  ftatuengefdjmüdten  ipalle  mit 
il;ren  votfyen  ©äulenfcbaften  unb  ^ilaftevn  auf  grünem  ©vunb  toivb  evft  feinen  völligen  21b* 
fd)luß  erbalten,  wenn  bie  bid  jettt  nuv  buvd)  weiffe  ©tucfvevjievungeu  gegliebevte  2)ede  bie 
genialen  ^ompofitionen  21nfelut  f$euevbad)’d  aufgenommen  haben  wirb. 

®ie  l;i[tovifd;e  2lufftellung  in  ben  ©dien  gel;t  von  betu  fleinen,  bev  ovientalifd)en  ^laftil 
angetoiefenen  9taum  an  bev  SBeftfeite  bed  ©ebäubed  and;  bev  bavauftoffenbe  gvojje  (Scffaal  ift  bev 
aeginetifdjen  Äunft  unb  ben  übvigen  2Berfen  ardjaifdteu  ©tild  gewibmet;  bie  unförmliche  ®vab= 
fiele  bed  ©ermpd  unb  fitplod  aud  Sanagva,  bie  21pollonfüguren  von  2t;eva  unb  £enea  hüben 
bie  21nfangdpunfte,  bie  21tladmetope  von  iDlhni^ia  unb  bie  ©vabftele  aud  bev  Oveneufivdje  be= 
Zeidjnen  ben  21udgang  biefev  ©pod)e.  £)avan  fcbliefjt  fiel)  bann  bev  ©aal  bev  ©Igin  9)?avbled, 
bev  ÜJüfe  bed  ^aioniod  unb  bev  anbevn  9refte  aud  bev  gvied;ifd)en  23(ütl)ejeit;  jtoei  ^avpatibeu 
vom  CSvechtheion  mit  bem  genau  bent  Original  nadjgeformteu  ©ebälf  flanfiven  ben  Eingang, 
vedftd  unb  linfd  gruppiven  fid)  bie  ©iebelftguven  vom  Parthenon ;  bie  fdjönften  ©vabveliefd  von 
Ipagia  ©viaba,  avdjiteftonifcbe  ®etaild  von  ben  bauten  bev  2lfropolid,  eine  9teil)e  von  köpfen 
aud  Dlpmpia,  bev  ©Ipptotbef,  bem  bvitifrf>en  Sttufeum  unb  jal;lveid)e  ©tatuetten  füllen  bie  SBänbe 
unb  bie  ©den.  ®ie  beiben  folgenben  ©äle  finb  bev  fpäteven  gviedjifdjen  unb  bev  vömifd)en 
$unft  gewibmet.  3Benn  in  bem  einen  bev  hevrlicfye  9tife=£orfo  von  ©amotljvafe,  bev  Slioneud, 
bie  23enud  von  9Jtilo,  bev  21mazonen=©arf'opbag  aud  bem  unteven  23el»ebere  bie  ©lanzpunfte 
bilben,  vagt  in  bev  SOJitte  bed  zweiten  bev  feltene  2Xbguf?  bev  9ceitevftatue  bed  älteven  Sßalbitd 
empov,  umgeben  von  einev  Sludrcahl  bev  bevüluntefteu  ^3ovträt=  unb  Sbealgeftalten  bev  Äaifevjeit, 
fotoie  oon  jal)h'eid)en  üßevfen  bev  $leinfunft,  2lbgitffen  pompejanifdjev  23vonjeu,  23afen,  ©anbe* 
labern  u.  f.  to.  Oie  2lrt  bev  2(uovbnung  biefev  fleineven  ©fulpturen  unb  il;ve  malevifd)e  21b; 
wedjfelung  mit  ben  größeren  ftatuavifc^en  23ilbwevf'en,  weld)e  oov  Den  SBanbpilaftevn  aufgeftellt 
finb,  verleiht  biefetn  ©aal  ein  ebenfo  veid)ed  toie  djavafteriftifebed  ©epvage.  Oev  lange,  neben 
Den  ©älen  hinlaufenbe  ©ang  ift  juv  ^pälfte  bev  gvied)ifd^vömifdjen  21rd)iteftitv  unb  monumen= 
talen  Oeforation  überwiefen,  —  einev  befonbevd  wevtboollen  21btbeilung  bed  SDhtfeutnd,  —  tljeild 
ift  ev  füv  analoge  SBerf'e  bev  mittelaltevlidjen  ^unft  unb  bev  ffvübvcttaiffance  vefevoivt,  beven 
©intreffen  evft  im  Saufe  biefed  unb  bed  näd)ften  3at)red  ju  erwarten  ftet;t.  —  0>ev  öftlidje  ©cf= 
f aal  unb  bie  beiben  an  ipn  anftofjenben  fleineven  9urume  enblid)  finb  bev  sf31aftif  bev  91enaiffance 
unb  bed  ntobevnen  ^ettaltevd  eingeväuuit.  tpiev  ift,  ald  21bfd)lu^©ableau  bev  fiiblid)en  ©aal= 
reihe,  nrittleve  Ül)ür  ^ont  23aptiftevium  aufgebant,  umgeben  oon  einev  21udmafyl  bev 

2Berfe  9Jfid)elangelo’d,  ®onateüo’d,  S.  bella  91obbia’d,  23anbiueüi’d  u.  f.  to.  ®en  erften  bev 
fleineven  ©äle  füüen  faft  ganj  bie  Sßerfe  Sth^rtüalbfen’d ,  in  bem  feiten  l;at  bie  sf3laftif'  bev 
2Bienev  ©djule  ifjve  gefenbevte  2luffteüung  gefunben.  SUandied  l)iftovifd)  inteveffante  unb  fünfte 
lerifch  bebeittenbe  2ßevf  bev  ein^etmifd)en  ©fulptuv  bed  oovigen  unb  bed  laufenben  3a^v^unbevtd, 
bad  bid  oov  Jhtrjent  in  ben  ®epotd  bev  2(nuagaffe  oevftedt  toar,  toie  bie  ©onnenfeld=23üfte  oon 
Saunev,  bie  jievlicf)en  91eliefd  im  ©tile  91affael  ®onnev’d,  bie  Sevvacottagvuppe  oon  23epev  bat 
hiev  feinen  bauevnben  toüvbigen  21ufbetoal)vungdovt  gefunben.  ©d  mav  h°he  3^it,  benit  ein 
3abvbunbert  fd)on  unb  brüber  evtönten  bie  Klagen  über  bie  25evfplittevung  unb  ^'ftövung, 
toelcbe  gevabe  ber  plaftifd)e  üunftbefi^  bev  21fabemie  in  golge  bed  einigen  2Bed)feld  ihrer  23e= 
baufungen  ju  erleiben  hatte. 

3)ie  erfte  ©ammlung  antifev  23ilbioevfe  für  bie  Sebvjtoede  bev  21nftalt  legte  bereitd  beven 

©rünber,  ^eter  o.  ©tvubel,  auf  23efebl  Seopolb’d  I.  an.  -3n  einem  ©efud)  o.  3.  1695  gebend 

ev  bev  „unterfcbiblicben  govuiulav  unb  vabven  ©viginalien",  bie  er'  im  21uftvage  bed  faifevd 
oon  91om  batte  fommen  laffen  unb  bie  oon  ibm  bann  in  feiner  im  „©trubelbof"  eingevidjteten 

21fabemie  „emploirt"  lourben,  loie  ed  in  einer  auf  feinen  9?ad)laf3  bezüglichen  Slotij  o.  3.  1715 

beifit.  ©3  ift  möglich,  toenn  aud)  toenig  loabvfd)ein(id),  ba§  in  einigen  alterdgvauen,  buvd)  ©taub 
unb  £ündje  ftumpf  geworbenen  21bgüffen,  loelcbe  bie  21fabemie  nodi  befi^t,  fid)  bie  9iefte  jened 


150 


®«§  plaftifdje  Atufeum  ber  SGßtener  Afabemie. 


äftefteu  Antifenoorrathd  erhalten  haben,  ber  bann  int  3eKalter  Äarl’d  VI.  unb  in  ben  erften 
©ecennien  ber  Maria  S^erefta  brei,  oier  Mat  non  £>aud  ju  Ipaud  toanbern  muffte  unb  in  9t 
Süeffli’d  af'abenttfdfer  ©tubienjeit  (um  1760)  auf  ad)t  ©tatuen  unb  einige  Büften  ftufantnten= 
gefd^nof^en  mar. 

©ie  9ieorganifatiott  ber  Afabemie  burd)  ben  dürften  Äaunitj  in  ben  fiebriger  3al;ren  bed 
vorigen  3ahrl)unbertd  unb  bie  feit  fßontpeji’d  SBieberauferftehung  neu  angefachte  Begeiferung 
für  bad  ©tubiuiu  ber  Antife  führten  ber  Keinen  ©ammlung  Beträdjtlidje  Vermehrungen  ju. 
3m  3ahre  1797  unter  beut  Kuratorium  bed  ©rafen  ©obenjl  mürben  oier  neue  geräumige  ©ä(e 
bed  AnnageBäubed  tur  Aufnahme  ber  ABgiiffe  eingeridjtet,  meld)e  ber  ©raf  in  glorenj  unb  9£om, 
■jSortici  unb  Mailanb  hatte  tttad>en  laffen. 

Aber  ber  Bei  VSeitent  Bebeutenbfte  3utoad)d  an  ABgüffen  unb  Originalmerfen  ift  bent  Mufeunt, 
bad  allmählich  biefen  kanten  oerbiente,  int  Saufe  unfrcd  3ahrhunbertd  §u  ©hed  gemorben.  1838 
mürbe  ber  herrliche  meiBltcbe  Marmortorfo,  unjmeifet^afjt  hedenifcher  Arbeit,  oon  meldfem  ber 
biefent  Auffa^e  Beigelegte  treffliche  ©tid)  oon  3.  $laud  bie  erfte,  nad)  bent  Original  ange¬ 
fertigte  ABBilbung  gieBt1),  oon  bem  früheren  oefterr.  ©eneralconful  in  Alejanbrien,  ©ao.  Ant. 
Saurin,  ber  Alabemie  junt  ©efd)enf  gemacht.  ©iefer  ©orfo  ift  bad  merthooKfte  ©tücf  ber  ©amm= 
lung  unb  überhaupt  eine  ber  fd)önften  größeren  MarmorarBeiten  heöenifcBer  ABfunft,  melche 
2Bien  Beflißt,  ©in  3ahr  fpäter  erhielt  bie  ©ammlung  eine  launt  meniger  mistige  Bereicherung 
burd)  bie  ABgüffe  ber  ©Igitt  Marbled,  meldje  bie  englifcf)e  Regierung  ber  Afabemte  junt  ©efd)enf 
machte,  ©antit  mar  nun  für  bie  Befte  3eit  ber  flaffifd)en  $unft  ein  Breiter  ©runb  gelegt  unb 
bem  ©anjen  fd)ott  eine  Bebeutung  oerliel)en,  meldje  über  bie  ©rforberniffe  bed  Antif'enfaald  meit 
l)inaudreid)te.  3tt  ben  fünfziger  3al)ren,  ald  ein  frifcher  ibealer  §aud)  bad  ^unftlcben  2ßiend 
ju  burd)bviugen  Begann,  machte  fid>  bad  Bebitrfnijf  nad)  einer  größeren  plaftifdien  Mufterfamnm 
lung  immer  energifdjer  geltenb.  ©er  ©raf  grj.  ©hun,  Reiber,  ©itelBerger,  ©.  9£abnit3K),  grj. 
Bauer  u.  A.  maren  bantald  in  btefer  9iid)tung  tttannigfad)  tl)ätig.  Auffer  ber  antifen  $unft  mürbe 
nun  aud)  bad  Mittelalter,  bcffen  ©tubiutn  bantald  bie  ©eifter  Befchäftigte,  mit  in  ben  $reid 
t>er  Vertretung  l;trteinge^ogeu.  ©er  ©ammlung  römifcüer  Bautl)eile  unb  Ornamente  gefeilten 
fid)  ©etaild  routanifd)en  unb  gotl;ifd)eu  ©tild  ju,  unb  mäljrenb  bie  gefd)id)tlid)e  Anfd)auungd= 
meife  ber  $unft  bal)in  brängte,  aud)  bie  Antife  nidjt  mehr  in  ihren  £ml)enpunKen  allein,  fonbern 
jugleid)  im  ©tabiunt  ihrer  ©ntmidelung  ftubiren  ju  föttuen,  fanben  anbererfeitd  aud)  bie 
bRenaiffance  unb  bie  ntoberne  £unft  in  ber  ©ammlung  ©ingang  ©o  mürbe  aud  Cent  Antifen= 
fetal  int  Saufe  ber  3cd  ein  hiftorifd>  geglieberted  Mufeunt,  bad  nur  in  bent  emigen  Mangel  an 
9iaunt  auf  ein  unüBerminblidjed  £>inberniff  für  fein  fräftiged  ©ebeiheu  fließ,  ©ie  gangartigen 
©äle  im  ©rbgefdjojf  bed  ©.  AnnageBäubed,  in  benen  bie  ©antmlung  feit  ber  Mitte  ber  fechjtger 
3at)re  Bid  1877  in  neuer,  nur  eBcn  jttr  9iotl)  genügenber  Aufteilung  untergeBradjt  mar,  hatten 
in  ber  ©l;at  mehr  ben  ©Ijarafter  oon  ©epotd  ald  oon  Mufeumdräumen.  ©d  gehörte  ein  tüd)- 
tiger  ^onbd  oon  SieBe  jur  ©ad)e  unb  marmeitt  ©ifer  für  bie  ^unft  baju,  um  in  ben  junächft 
Betheiligten  Streifen  unb  ber  Keinen  ©emeiube  ihrer  ©djüler  unb  greunbe  bad  ernfte  ©tubiutn 
ber  s4>laftil  rege  ju  erhalten  unb  im  ©tillen  bie  Vorbereitungen  für  eine  Beffere  $31  ju  treffen. 

3n^oifd)en  erhielt  bad  Mufeunt  int  3al)te  1873  feine  erfte  ftatutenmäjfige  Organifation. 
©iefc  enthält  Die  Beftimmuug,  baff  ald  ber  ©ammlung  ju  Betrachten  fei:  „ben  gefcf)id)t= 

liehen  ©ntmicfelungdgang  ber  fplaftif  unb  ber  mid)tigften  Ard)iteKur=3meuten  in  ABgüffen  barju- 
ftcllen,  unb  jmar  in  berjenigen  Audmal)l  unb  Anordnung,  melche  ben  Unterrid)tdjmecfen  ber 
Afabemie  unb  ber  Unioerfität  gemeinfattt  ©enüge  leiftet".  ©ent  entfpredjenb  mar  Bereitd  einige 
3al)re  früher  bie  Seitung  bed  Mufeumd  einer  ©omntiffion  anheimgegeBen  morben,  in  meldet- 
neben  ben  Vertretern  ber  Afabemie  and)  ber  fßrofeffor  ber  Kaffifdjen  Archäologie  an  ber  Uniüer= 
fität  ©ili  unb  ©timme  hat.  tünftlerifd)e  unb  miffenfdjaftlidje  ©eftdfdpunl'te  f ollen  Bei  ber  ®r= 
gänjung  mie  Bei  ber  Anorbnung  bed  Mufeumd  ald  gleichberechtigte  gactoren  mirffant  fein. 

Alle  biefe  principiellen  Aufgaben  maren  nun  aber  erft  mit  ber  ©rünbung  bed  SleuBaued 

1)  cSinc  auf  ©rttnD  eined  @t)pdabguffed  anctefertigte  gute  Lithographie  enthält  3.  DoerBed’d  2(tla§ 
ber  giied).  Äunftmpthologie,  Haf.  X,  gig.  30.  Siergt.  auch  Sßiefeter’d  Senlm.  b.  a.  Üft.,  II,  60. 


ßunfttiteratur. 


15J 


Der  Slfabentie  mirftid;  ju  löfen.  ®aft  t>ev  Bau  Den  DRufeumdjmecfen  genügende  Räumlidffeiten 
barbiete,  mar  eine  Sorge,  Die  fid>  Der  21rd)iteft  oor  Sittern  angelegen  fein  lieft,  unb  mit  nid;t 
genug  anjuerfennenber  Bereitmiüigfeit  finb  il;m  babei  bie  maftgebeuben  ))3erfönlid;f'eiten,  bie  tmchfte 
ltnterrichtdieituug  unb  ber  9ieid;«3ratl;  an  Der  Spitze,  trot3  ber  fd;mierigen  3eitnei'hüftniffe  ftetd 
entgegengefommen.  3I;nen  bauten  mir  ed  aud;,  baft  bie  bid  bat; in  auf  ein  ÜDZinimunt  befd;ränftc 
9)iufeumdbotation  im  üorigen  -3al;re  eine  beträd;ttid;e  Bermehrung  crl;iett,  fo  baft  nun  —  bei 
gtcid;er  gmrforge  in  ber  3ufunft  —  eine  ausgiebige  ft;(tematifd;e  ©rgänguug  ber  Sammlung 
mögtid;  ift. 

®ad  SÄufeunt  foü  feiner  Bcftimmuug  nad;  ein  öffeuttid;ed  fein.  ®ad  3e^)neu  »ad;  Den 
barin  aufgeftellten  SBerfen  ftel;t  Seberntann  frei.  Selbftberftänblid;  benütjen  ed  in  erfter  Sinie 
bie  £et;rer  unb  Stubirenben  ber  Slfabemie,  ber  Uniberfitöt  unb  ber  ted;nifd;en  tpod;fd;ute  ju 
it;ren  Stubien  unb  Borträgen.  (Sine  befeubere  Bergüuftiguug  mirb  beut  ißublifum  baburd;  ge= 
boten,  baft  bie  R?ufeumdräume  aufter  Den  Borniittagdftunben  (bon  10  —  1  Ut;r)  feben  Samftag 
aud;  Slbenbd  (bon  5—7  Uhr)  unb  jmar  im  SBinter  bei  @adbeleud;tung  offen  ftel;en.  £)er 
Slrd;itef't  l;at  mit  groftent  ©efd;id  bie  ©adeinridjtuugen  fo  getroffen,  baft  Dad  fünfttidje  unb  bad 
natürtid;e  £icf;t  bon  berfetben  Seite  auf  Die  ©egenftänbe  falten.  Borncl;mlid;  in  Diefen  Satnftag= 
abenbftunben  gemäl;ren  Die  fd;öu  beforirten  Räume  mit  ihrer  mot;tbefet3ten ,  bod;  feinedmegd  ju 
bid;t  gebräugten  ©ötterberfanuntung  einen  gtänjenben  unb  ed>t  tiinftterifd;en  ©inbruef. 

Snbcnt  mir  bie  ^unftfreunbe  Boiend  unb  bed  Sludtanbed  auf  biefe  neue  3iev^*e  bei'  $aifer= 
ftabt  aufmertfam  machen  unb  jum  Befud;e  ber  let;rreid;en  Sammlung  cinlaben,  bleibt  und  nun 
nod;  bie  Aufgabe  übrig,  einige  ber  barin  enthaltenen  plaftifcfyen  Driginatmerfe  im  S)etail  ju 
mürbtgen.  B$ir  beginnen  mit  bem  fd;öncn  tjetlenifc£;en  9)?armortorfo  (3nt>.  9h-.  1),  ber  gteid; 
linfd  beim  (Eintritt  in  bie  Rula  oor  ber  evften  Säule  ftet;t. 

(Schtuft  folgt.) 


KunftHter  atur. 


Masaccio  og  den  florentinske  Malerkonst  paa  hans  Tid,  af  Krederik  G.  Knudtzon. 

Kopenhagen,  1875.  8. 

®icfed  in  ber  $unft-(2t)ronif'  halb  nad;  feinem  ©rfd;einen  bereits  in  $ürje  angejeigte  Bud; 
bietet  auf  ©runb  einer  erneuten  Prüfung  bed  bidfjer  befannteu  SkaterialS  eine  burd;aud  neue 
(it;ronologie  ber  Bßerf'e  ÜRafotino’d  unb  Rfafaccio’d.  Bßirb  baburd;  aud;  bie  Berechtigung  ber 
Ruffaffung  Crome’d  unb  CaoaUcafelle’d  nid;t  im  ©eringften  erfd;üttert,  fo  red;tfertigt  bod;  bie  form 
fequente  £)urd;führung  ber  ^nubtjon’d  bie  im  gotgenben  oerfuchte  BSiebergabe  ber 

|)auptrefuttate  feines  Bud;ed.  Befonberen  ®anf  hot  er  überbieS  oerbient  für  bie  Beibringung 
neuen  urfunblid;en  RJateriald,  bad  ihm  meift  tp.  ©aetano  SRitancfi  mitgetheitt  hot.  Bon  feinen 
ftilfritifchen  Bemertungen  fann  t;mr  ttur  B3eniged  mitgetheitt  merben,  ba  ein  Rud^ug  leid;t  ba(pt 
führt,  bie  Meinung  bed  Rutord  miftjnoerftehen;  mer  ftd;  mit  biefer  $rage  fpejieü  befd;äftigt, 
mtrb  fd;on  jum  Originaltext  greifen  müffen.  £>ort  finbet  er  auf  S.  38  ff.,  45  ff.,  55  ff., 
188  ff.,  203  unb  228  ff.  bad  B3id;tigfte.  2)aft  unfer  Sludjug  ftetlenmeife  fo  audfül;rlid;  ift,  mirb 
hoffentlich  burd;  ben  Umftanb  entfd;ulbigt  merben,  baft  bie  ^enntnift  bed  $>änifd;en  in  £>eutfd;= 
lanb  menig  oerbrettet  ift  unb  bad  Buch  tpev  leinen  groften  Rbfa£  finben  fann. 

£>ie  d;ronologifd;e  Reihenfolge  einhaltenb  beginnen  mir  mit  ben  gredfen  in  S.  ©lernen te 
Rom.  ^nubtjon  erfennt  (S.  167)  auf  bad  3eugnift  Bafari’d  t;in  Rfafaccio  atd  beren  Ur= 
heber  an.  £)a  bie  grage,  ob  Branba  ober  Conbulnter  il;r  Befteller  gemefen,  nod;  eine  offene 
ift,  führt  er  ju  ©unften  bed  Unteren  an,  baft  fein  Bcrbleiben  im  Rmt,  mät;renb  Branba  um 


152 


Äunftliterntur. 


eine  fRangftufe  in  ber  geiftlicfjen  Äpierardjie  ^evabftieg ,  fomie  feine  fpätev  erfolgte  ©rpebuitg  jur 
fßapftmürbe  barauf  fd)liejfen  [affen ,  bajf  er  ber  üDfaddaudübenbe  gemefen  fei  jur  3e'L  ba  beibe 
^ug(eid)  bad  Sl'arbiualamt  non  ©.  ©(erneute  befleibeten.  ferner  oermeift  auf  @iot>.  beit’  5lrmi 
(Annot.  ©.  3),  meld;>er  über  bem  ©ingangdbogen  ber  $apede  ©puren  bed  blauen  ©runbed  — 
un  campo  turchino  —  meldjer  in  ©onbutmcr’d  SBappcn  ftd;  ßorfinbet,  entbeden  ju  fönnen 
glaubte. 

2luf  biefcd  2Bevf  folgen  bei  (©.  156)  nidpt  bie  33rancacci-$redf'en,  foubern  bie  ©porfredl'en 
ÜDlafolino’d  in  ber  ©ollegiata  ju  ©aftiglione  b’Qlona.  $>a  er  a Id  ©tiifse  feiner  23e= 
pauptung  eine  ©teile  aud  5vance^co  fßelufo,  La  chiesa  di  Castiglione  e  le  opere  d’arte 
che  contiene  (ällailanb  1874)  anfüprt,  in  meldjer  —  freilid)  opne  Quellenangabe,  mic 
auinerft  —  ber  Seginn  bed  Saued  ber  $ird)e  ungefäpr  iu’d  3-  1420  perfekt  voirb  1),  fo  ftept 
nid)td  int  SBege,  bie  gredfen  Sftafolino’d  ald  im  3.  1422  gentalt  fid;  ju  benfen.  3)enn  „früper 
ald  bie  ipm  oon  Safari  jugefdp-iebeuen  SrancaccUgredfen  muffen  fie  gemalt  morben  fein" 
f©.  155),  unb  ba  er  (toic  mir  fpäter  fepen  toerben)  in  ben  3apren  1423  unb  25  in  ^lorenj, 
in  ben  folgenbcn  in  Ungarn  mar,  fo  bliebe  nur  nod)  bad  3.  1424  übrig.  Qiefed  letztere  mirb 
aber  nad)  $.  mit  größerer  2Baprfd)ein(id;leit  burd)  bie  Slrbeiten  in  ber  Srancacci=$apede  aud= 
gefüllt.  21ud  ber  Sefpredjung  ber  gredfen  in  ber  ©odegiata  peben  mir  peraud,  baff  bie  9?amend= 
infeprift  •Uiafolino’d  mit  ber  Ligatur  FLORENTIA  miebergegeben  mirb  (©.  38)  unb  bie  jmei 
©eftalten  reeptd  auf  bemfelben  gredco  ber  ©eburt  ©prifti  nidpt  ald  Sranba  unb  ein  ©d)ut3= 
pciliger  gebeutet  merben  („Die  Sermanbtfdfaft  mit  bem  fßortrait  Sranba’d  auf  bem  ©arfoppag 
in  ber  $ird)e  unb  mit  bem  ©emälbe  im  'pal.  Sranba  ^u  ©aftiglione  ift  nur  eine  fdpmadpe"), 
foubern  ald  bie  pp.  ©lifabetp  unb  21nna  (©.  40).  Qie  3nfcprift  über  bem  $ircpenportal  ift  nidjt 
miebergegeben.  3n  mepreren  biefer  gredfen  finbet  $.  neben  bem  erft  fd)madp  auftretenben  reali= 
ftifdpen  3U9C  ber  3e^t  aud)  einen  ftarfen  ©influjf  bed  gra  ©ioßanni,  jebod)  opne  baff  beffen 
tiefed  ©efüpl  erreicht  mürbe.  9J?afolino  offenbart  fiep  pier  ald  ein  „audgemadpter  ©fleftifer", 
überragt  aber  ade  feine  3eit3enoffcn  burep  feine  Sedpnif,  bie  ftdj  t>or  Sldem  in  ber  „eigentpüm= 
licpen  geinpeit  feined  foloritd"  bemäprt  (©.  41  ff.).  ®eit  merfmürbigen  Umftanb,  baff  -Uiafaccio’d 
(nad)  $?.’d  Slnnapme)  nur  menige  3apre  früper  audgefüprte  ffredfen  in  ©.  ©femente  eine  geringere 
Sermanbtfdpaft  mit  ben  eben  ermäpnten,  ald  mit  ben  erft  1435  entftanbenen  bed  Saptifteriumd 
ju  ©aftiglionc  aufmeifen,  erflärt  $.  baburep,  baff  9}?afolino  bie  in  ber  ©odegiata  fid)  oer= 
ratpenben  fremben  ©inflüffe  mopl  erft  ju  einer  3ed  an  ftdp  erfapren,  ba  £0?afaccio  fid)  ftpon 
ald  felbftänbiger  Zünftler  oon  ipm  getrennt  patte;  unb  ferner  baburep,  baff  äftafoüno  ^ur  Se= 
perrfepung  gemiffer  gormelemente,  melcpe  SDlafaccio  fxtp  fd)on  in  früpefter  3ugenb  angeeignet, 
erft  fpät  unb  aud)  bann  nur  bid  ju  einem  gemiffen  ©rabe  gelangte"  (©.  52).  Qie  oon  Bübf'e 
bem  9)Jafaccio  jugefdjriebenen  gredfen  aud  bem  Beben  ber  ^eiligen  ©teppanud  unb  Baurentiud 
fepeinen  ipm  „nidft  einmal  bad  2Berf  eined  unreifen,  nod)  unentmidelten  9D?alerd  ju  fein,  fonbern 
eper  bad  eined  etmad  bilettantifcpen  3lnpängerd  bed  emporfommenben  fRealidmud;  für  bie  ©nt* 
mide(ungdgefd)id)te  ber  ^unft  paben  fie  jebenfadö  nid)t  bie  geringfte  Sebeutung"  (©.  69). 

3n  bie  3C'{  t101'  ^ludfüprung  ber  Srancacci=^redfen  ßerfefjt  aud)  ä^afaccio’d  2)rei  = 
einig tcit  in  ©.  äRaria  Sfooeda  ju  ^lorenj.  9)?it  biefer  21nftd)t  mirb  er  mopl  adein  ftepen. 
2ßie  cd  ipm,  bei  bem  gegenmärtigen  3ufian^e  ®übed,  möglid)  gemefen  ju  fonftatiren,  ba^ 
„bie  ©cftalt  bed  ©efreujigten  opne  jeben  pöperen  ©rab  ßon  ©cpönpeit  bargeftedt  fei  unb  pin= 
fid)tlid)  bed  ©efitpld  ber  9}?eprjapl  ber  giottedfen  ©priftudfiguren  nad)ftepe"  (©.  67)  ift  ein 
fliätpfel.  —  ©in  anbered  2Berf,  meldjed  gemöpnlid)  in  bie  3e^  jmifd^en  ben  f^redfen  »on 
©.  ©lementc  unb  benen  ber  SrancaccL^apede  gefegt  mirb  —  21nna  felbbritt  ober  bie  ton= 
jeption,  in  ber  florentiner  Slfabeniic  —  legt  er,  Safari’d  3eu9n'&  ju  ©unften  SJfafaccio’d 
ignorirettb,  bem  äliafolino  bei,  megett  ber  „ unßerlennbarcn  Sermanbtfcpaft  einerfeitd  mit  fpetri 
ißrebigt  unb  ©abitpa’d  ©rmedung,  anbererfeitd  mit  ben  gredfen  in  ©aftiglione"  (©.  186). 


1)  I’eluso,  ]>ag.  11:  perö  cominciatala  verso  l’anno  1420,  gli  (Branda)  riesci  di  benedirla  nel 
1425  con  liconza  di  Martino  V;  poi  siccoine  cosa  che  sempre  gli  stette  a  cuore,  arrichirla  mano 
mano  di  nuovi  ornamenti  &c. 


TORSO  EINER  HERA  AUS  &RIECHISCHEN  MARMOR 
-Akademisches  Museum  in.  "Wien.. 

Verlag- von  E.A, Seemann  in  Leipzig. 


Knudtzon,  Masaccio  og  den  florentinske  Malerkonst  paa  lians  Tid. 


153 


Somit  £>at  er  mol)l  „ein  oerbinbenbed  ©lieb  jmifd)en  Sftafolino’d  Arbeiten  au  beiben  Orten“ 
gewonnen,  aber  ju  bebauern  bleibt  biefe  Snfcnfcquenj  bed  23erfafferd,  ber  fid)  im  Uebrigen  ftreng 
an  bad  I)iftori[d)  überlieferte  Material  I;att. 

§ür  bic  Satire,  innerhalb  melier  bie  §ßrancacct  =  ^redfen  cntftanben  fein  ntüffen,  bringt 
(S.  160)  ein  midftiged  neued  ©ofument  bei,  meldjed  ÜDfafolino’d  fünmefenbcit  in  glorenj  im 
Sommer  1425  fonftatirt.  Snt  fRed)nungdbud)  ber  Compagnia  di  S.  Agnese  delle  Laudi 

ftelft  nämlid)  unter  bem  S.  1425  g-olgenbed:  ,,A  Masolino  di . dipintore  a  di  VIII 

di  luglio  lire  due,  soldi  quatro,  sono  per  dipigniere  la  nughola  e  metere  d’azuro  e  oro 
fine.“1)  —  $Da  äftafoüno  feine  gredfen  in  ber  CEotXegiata  1422  audgefü^rt  l;aben  bann,  fo  ftel)t 
nid)td  im  2Bege  anjune^men,  baff  er  öont  Sanuar  1423  (ber  3eit  feiner  Stufna^me  in  bie  ©ilbe 
ber  Medici  e  Speziali)  bid  jnnt  Sommer  1425  ftd)  in  Silorenj  aufgeljalten  l;abe.  2Bie  SDfafaccio 
ald  fßenbant  ju  tDiafolino’d  s}3etrud  feinen  fßaulud  audfübrte,  „fo  mag  and)  ber  Auftrag  jur 
21udfd)tnüdnng  ber  23rancacct=$apelle  an  beioe  Zünftler  gleid)jeitig  erteilt  toorben  fein“  (S.  162). 
SBäbrenb  9)Jafolino  bie  ®ede  unb  bie  Lünetten  audmalte,  märe  ed  für  üDJafaccio  mtmögüd) 
gemefen,  an  bcn  2Banbfläd)en  ju  arbeiten  (S.  163);  letzterer  mag  unterbeffen  mit  feiner  „Sagra“ 
befdjäftigt  gemefen  fein.  211d  ©ntftebungdjeit  biefed  33ilbed  fud)t  (S.  162)  bad  Sal)r  1425 
nadjjumeifen,  meil  ber  bafelbft  abgebilbete  £orenjo  9iiboifi,  oon  meld)ent  SSafart  fagt:  „che  in 
que’  tempi  era  ambasciadore  per  la  republica  fiorentina  a  Vinezia“,  nur  jmeintal  biefe 
Stellung  befleibct  baC  nämlid)  in  ben  Salden  1402  unb  1425.  [©d  ift  aber  erftlid)  mal)r= 
fd)eintid),  baff  bied  23ilb  halb  nad)  ber  ©inmeil)ung  ber  $ird)e,  bie  am  19.  Slpril  1422  ftatt= 
fanb,  entftanben  fein  mirb,  unb  jmeitend,  baff  £.  9iibolfi  gerabe  ni d)t  mäbrenb  feiner  21bmcfen= 
beit  oon  ^lorenj  gemalt  morben  ift,  mogegen  33afari’d  unbeftimmte  Sludbruddmeife:  in  que’ 
tempi  nicht  ftreitet.]  £)aff  bem  SOfafolino  nur  ein  Sbe1^  bed  Srtdfenfdpnud'd  übertragen  morben, 
gebe  mobl  aud)  baraud  beröor  ^  boff  er  oor  33eenbigung  bed  ganjen  2Berfd  glorenj  oerlaffen, 
um  anberen  Ortd  Arbeiten  audjufübren. 

©nbe  1425  ober  im  3.  1426  mirb  9)fafolino  jum  Silippo  Scolari  nad)  Ungarn  gemanbert 
unb  fdjon  1427  nad)  glorenj  jurüdgefel)rt  fein.  ?eljtered  mirb  mabrfcbetnlid)  gemacht  burd) 
einen  oon  @.  ÜDiilanefi  in  feinen  Scritti  varj,  1873,  publijirten  Sludjug  and  ber  $atafter= 
angabe  ber  Familie  SJiilaneft  oom  S.  1427,  aud  meld)em  l)eroorgel)t,  baff  bie  Sd)ulbforberung, 
melcf>e  9)?afolino  (laut  ber  nod)  int  gleichen  Sabre  gemad)ten  Äatafterangabe  feined  Saaterd)  an 
bie  ©rbcn  ^ilippo  Scolart’d  ju  fteüen  batte,  nod)  in  bemfelben  Sal)re  burd)  Uebertragung  eined 
Sd)ulbfd)eind  bed  SOfonte  ©ornmune  oon  Simone  ÜDJilaneft,  Simone  unb  Sontmafo  ©orfi  auf 
Sfi^afolino  getilgt  morben  ift.2)  Somit  fiel  für  Seffieren  ber  ©runb,  nod)  länger  in  Ungarn 
ju  oermeilen,  bntmeg ,  unb  ba  $nubtjon  aud  einem  ©runbe,  ber  bei  @elegenl)eit  oon  ÜDiafaccio’d 
Sobe  befprodjen  merben  mirb,  annimmt,  bie  ^atafterliften  feien  fd)on  ju  Einfang  bed  Sal)red 
jur  S3ertbeilung  gefommen,  mirb  fDiafolino  nid)t  gar  ju  fpät  im  Sal)re  nad)  ^lorcnj  jurüd= 
gelehrt  fein.  —  2Bäl)renb  feiner  Slbmefenl)eit  mag  äftafaccio  bie  unteren  Sredf'en  ber  33rancacct= 
Kapelle  audgefül)rt  ba^eii  (©•  164),  bod)  fd)eint  nod)  mehr  geneigt  jit  fein,  ben  33eginn 
feiner  Slrbeit  erft  nad)  ber  9?üdfebr  äRafolino'd  ju  batiren,  ba  ihn  in  bem  ißilbe  ber  211mofen= 
fpenbe,  meld)ed  er  für  bad  frübjefte  oon  SKafaccio  bort  audgefül)rte  l)«lt,  bie  gigur  ber  9Jfuttcr 
an  bie  bedien  ber  ©oüegiata  erinnert  unb  er  bm^ei  SOUtmtrlung  9)iafolino’d  annel)nten 
möchte  (S.  193). 

Sn  ben  Sabren  1427  unb  28  b^K  nun  nad)  (S.  163)  Beibe  gleid)3eitig  bie  obere 
IBilbreibe  ber  Kapelle  audgefübrt,  in  ber  SBeife,  mie  Safari  ed  angiebt.  ®ie  Uebereinftimmung 
mit  9)?afaccio’d  ^ompofitiondmeife  in  ben  bem  9)?afolino  jugefd)riebenen  $'«dfen  ift  jmar  aud) 
nach  ibnt  eine  „unoerfennbare“  (S.  179),  aber  gerabe  in  biefern  Umftaub  fielet  er  eine  Stütze 


1)  Archivio  Centrale  di  Stato  di  Firenze.  Compagnia  di  S.  Agnese  delle  Laudi  presso  il  Car¬ 
mine.  Libro  d’Entrata  e  Uscita  dal  1425  al  1441.  Segnato  B.  No.  98,  p.  81  tergo. 

2)  Milanesi,  pag.  287:  „E  piü  rimane  a’  detti  Milanesi  fior.  450  di  Monte  Chomune,  che  sono 
nel  quartiere  S.  Spirito  in  somma  di  fior.  810  sol.  6  den.  8  a  oro  in  oro:  dicliono  in  Simone  Mila¬ 
nesi  e  Simone  e  Tommaso  Chorsi  ....  si  promutö  in  maestro  Tomaso  di  Xpofano  dipintore.“ 

3eit(tf)ttft  für  fcilbenbe  ftunft.  XIII,  20 


154 


Äunfttiteratur. 


für  feine  3lnfid)t:  „SDSafotino  ftef)t  unter  bem  ©inftufj  feined  ungleich  reicher  begabten  ©d)üterd" 
(ibid.).  „®ie  bent  Sftafaccto  eigene  Urfprüngtichfeit  unb  ©roßartigteit  get)t  itjnt  bod)  ab"  unb 
aud)  f)ier  niauifcftivt  er  fid)  atd  „©fteftif'er  unb  oortniegenb  tedpitfdfed  latent"  (©.  188). 

9fad)  Safari  unb  Sanbini  (f.  weiter  unten)  ift  SD^afaccio  int  Sitter  non  26  Satiren  geftorben; 
bie  unten  ertoäl)nte  t;anbfd)rifttid)e  Siographie  eined  Slnonpntud  ^at  ca.  27  Gapre.  Seioe 
Slngaben  taffen  fid)  Ieid)t  mit  ber  Semerfung:  dicesi  e  morto  a  Roma  in  ber  ©teuertifte  non 
1429  nercinigen.  Slm  21.  3)ecember  1428  hätte  er  nänttid)  fein  27.  3atjr  erfüllt  unb  um  biefe 
3eit  tnirb  er  aud)  geftorben  fein.  ®enn  bie  Ungewißheit,  in  ber  man  fid)  über  feinen  £ob  in 
gtorenj  befanb  (audgebrücft  burd)  bad:  dicesi)  läßt  barauf  fdftießen,  baß  fein  ju  großer  Srud)= 
tt)eit  bed  3at)red  1429  bid  jur  Studtheitung  ber  ©teuertiften  nergangen  fein  tonnte,  unb  legt 
fomit  nal)e,  bie  ©obedjeit  ÜDSafaccio’d  gegen  bad  ©nbe  bed  3.  1428  ju  nertegen  (©.  159). 

®ad  Portrait  bed  alten  äftanned  in  ben  Uffizien  fudjt  I?.  (©.  195  ff.)  für  SDSafaccto 
juritdjuerobern,  unb  jtoar  f>ätt  er  ed  für  eine  ber  ©fijjen  junt  Sitbe  ber  ©agra,  non  betten 
Safari  er(;ät)tt;  tnegen  bed  mönd)ifd)en  ©etnanbed  fpejieOt  für  bad  bed  Sartotommeo  Satori,  ber 
feit  1390  in  öffentlicher  34)ätigf'eit,  nad)  33  fahren  in’d  ftofter  non  ©.  ©roce  fid)  jurücfjog 
unb  1427  ftarb.  Sorgtjini  fat)  ein  Portrait  beffetben  non  ber  §anb  äftafaccto’d  bei  einem 
Satori,  beffen  ©efd)ted)t  1687  audftarb.  ®ad  Uffijienbito  ftammt  non  ber  ^amitie  ©orboti 
f)er.  —  3)a  9)?afaccio’d  ©agra  ttad)  9iiet)a  unb  Satbiitucci  bei  ©etegenheit  eined  Umbaued 
bed  ^armetiterftofterd  im  3.  1612  jerftört  tnorben  ift,  fann  bad  jef3t  im  $(oftert)of  befmbtidje 
3redcobrud)ftüd  nicht  bemfetben  Später  beigetegt  tnerbcn.  $.  erfennt  darin  bie  non  gra  gitippo 
gemalte  „Seftätigung  ber  Drbendregetn"  unb  nertneift  junt  Sergteid)  auf  bie  frühe  SPabonna 
mit  nier  (peitigen  in  ber  florentiner  Slfabcmie  (Qu.  gr.  (No.  40)  unb  auf  bie  3ugenbbitber  in 
Prato.  3u3^e^)  gibt  er  (©.  232)  SPitanefi’d  SPittheitung  tnieber,  tnonad)  gtli^po  in  ben  $fted)= 
nungen  über  an  ^tofterbrüber  bed  ©arnttne  gelieferte  Kleiber  nont  3-  1420  bid  1430  btod  atd 
„Frate“  bejeid)net  tnirb,  tnährenb  in  ben  jtnei  fotgenben  fahren  „il  pittore“  h'nSu3efÜ3t  tnirb. 
©omit  ift  bied  $redco  mot)t  jtnifd)en  1430  unb  1432  audgeführt  tnorben. 

©nbticf)  bteiben  noch  SPafotino’d  gredfen  int  Saptifterium  non  ©aftigtione  aud  bent 
3.  1435  j$u  befpredfcn  (©.  45  ff.).  $.  bemerft  in  ihnen  gortfdjritte  unb  fftüdfdjritte  gegenüber- 

beit  Silbern  ber  ©ottegiata:  „SPafolino  hat  ed  bid  ju  einer  meiftertid)cn  Setjanbtung  bed -Padten 
unb  ju  befferen  Proportionen  *)  in  ben  Figuren  gebradjt,  bagegen  macht  fid)  h^v  bad  SPangeD 
hafte  in  feinem  pt)t)fiognomifd)en  Studbrucf  ftärfer  fühlbar;  tnie  bort,  finben  fid)  tper  Seifpiete 
für  feine  feine  Sepanblung  ber  einzelnen  Sofatfarbe  unb  überbied  für  feine  Sortiebe  für  getniffe 
Linien  —  tnie  bad  regelmäßige  Dnal  ber  meibtid)en  $öpfe,  —  aber  bagegen  auch  geringerer 
©inn  für  gefamntelte  Harmonie  ber  Linien  und  Farben"  (©.  51). 


Stuf  ©eite  146  tnirb  bie  auf  9D?afaccio  bejügtidje  ©teile  aud  ber  anonpmen  £>anbfd)rift: 
„Huomini  singhulari  in  Firenze  dal  MCCCC0  innanzi"  mitgetheitt:  „Masaccio  pittore, 
liuorno  maraviglioso  dipinse  in  Firenze  e  altroue.  Mori  d’etä  di  anni  27  in  circha. 
(Ipier  ftcl)t  am  9fanbe  non  bcrfctbcn  §anb  gefd)rieben:  „A  di  15  di  settembre  1472  mi  disse 
lo  Scheggia  suo  fratßllo  clte  nacque  nel  1401  el  di  di  santo  Tomaso  apostolo,  ch’e  a 
di  21  di  dicembre“).  Fece  in  Firenze  nel  Carmino  1°  santo  Pagholo  tra  la  cappella 
de’  Seragli,  ch’e  dov’  £  santa  Crocie,  e  la  cappella  dipintovi  la  storia  di  santo  Giro- 
lamo;  ligbura  tnaravigliosa.  Dipinse  nella  cappella  de’ Branchacci  piu  storie,  et  meglio 
che  v’ö:  6  dipinta  di  mano  di  3  maestri  tutti  buoni,  ma  lui  maravigliosamente.  Dipinse 
in  detta  chiesa,  nel  chiostro  sopra  la  porta  donde  si  va  in  chiesa,  in  detto  cliiostro, 

1)  <3.  50,  2lnm.  Grone  unb  Ganalcafelte  geben  eine  ettoad  übertriebene  SSorftellung  non  bem  SRifb 
ncrhältnifj  ber  Slrdjiteftur  ju  ben  g'9uren»  inbcm  jj.  ©.  bei  bem  ©atome^Sitbe  bie  <pöt)e  5  GKett  15", 
bie  33reite  7  Gtten  2"  beträgt,  bad  t8erf)ättnifj  atfo  27  :  34  ift,  tnäf)renb  bad  auf  ber  2lbbitbung  bei 
Gr.  u.  Gan.  ungefähr  27:  40  ift. 


Emudtzon,  Masaccio  o g  den  florentinske  Malerkonst  pa  kans  Tid. 


155 


di  verdeterra  una  storia  maravigliosa  d’artificio  a  ogni  intendente;  dove  si  rapresenta 
la  piaza  del  Carmino  con  molte  fighure.  E  fece  ancho  in  altri  luoghi,  in  Firenze,  in 
chiese  e  a  persone  private;  e  a  Pisa  e  a  Roma  e  altroue;  insino  a  tempi  sua,  di  chi 
s’abbia  notizia,  riputato  el  migliore  maestro.“  9iad)  äJiilcmefi  oerrätp  bie  £ianbfd)rift 
Slntonio  9Panetti  (geb.  6.  3uli  1423,  f  26.  91?ai  1497)  alg  ben  33erfaffer  btefer  23io= 
grappieen,  unb  bag  non  SPoreni  perauggegebene  Seben  33runeHegco’g,  foiuie  bie  £>riginalpanb= 
fcf>vtft  ber  ergö^lidjen  deinen  „Novella  del  grasso  legnajuolo“  (inb  oon  berfelben  §anb  ge= 
fcprieben.  ©a  Iper  SUippino’g  oor  1484  auggefüprte  33rancacci=3regfen  ermähnt  inerben  unb 
SPanetti  1497  ftarb,  fo  mag  bie  ©d)rift  in  ber  3fötfd)enSeil  »erfaßt  morben  fein;  unb  ba  ber 
1452  geborene  £ionarbo  nod)  nicpt  unter  ben  33erüpmtpeiten  ermähnt  mirb,  fo  fann  man  oer= 
mutten,  baff  SPanetti  fein  33ud)  furj  nad)  33oHenbung  ber  Sregf'en  Silippino’g  gefdpieben  fiat, 
alfo  maprfdpeinlid)  fcpon  beoor  Sanbini  feinen  Kommentar  junt  ©ante  (1481)  Verausgab. 

2lug  bent  non  ^nubtjon  ©.  143  mtebergegebenen  Originaltext  beg  Sanbini  (Sluggabe 
oon  1481,  ©.  8)  ergibt  fiep,  baff  ber  bei  3af)n  befinblicpe  ©ept  ber  oenejianifdjen  Sluggabe 
non  1564  ootlftänbig  forrumpirt  ift.  ©er  Originaltext  lautet:  „Deila  disciplina  di  Giotto 
come  del  caval  trojano  usciron  mirabili  pictori.  Tra  quali  molto  e  lodata  la  venusta 
in  Maso  (nid)t  Masaccio).  Stephano  da  tutti  e  nominato  scimia  della  natura  tanto 
expresse  qualunque  chosa  uolle.  Grandissima  arte  appare  in  Taddeo  gaddi.  Eu  Ma¬ 
saccio  (nid)t  Maso)  optimo  imitatore  di  natura  di  gran  rilieuo  universale  buono  com- 
ponitore  et  puro  sanza  ornato:  perche  solo  si  decte  allimitatione  del  uero:  et  al  rilieuo 
delle  figure:  Fu  certo  Buono  et  prospectiuo  quanto  altro  di  quegli  tempi:  et  di  gran 
facilita  nel  fare  essendo  ben  giouane  che  mori  danni  uentisei“  (nicpt  27). 

©.  153  mirb  eine  auf  SPafolino  bejüglicpe  ©teile  mitgetpeilt:  „Dipinse  in  Pisa  ancora 
in  piu  luoghi“,  aug  ben  Notizie  di  Artisti  Fiorentini  da  Cimabue  a  Michelangelo  — 
(Anonymo  Eiorentino).  Codice  Magliabecchiano,  Classe  XVII,  No.  17  (früher  Gaddiano). 
—  @.  SPilanefi  pat  ©ofumcnte  gefunben,  melcpe  betreifen,  baff  ©on  £orenjo  SPonaco 

fcpon  1390  alg  Zünftler  tpätig  mar  (©.112);  biefem  9Paler  fcpreibt  (©.  116)  einige 
SPiniaturen  in  einem  jefct  in  ber  £aurentiana  befinblidjen,  aug  bem  Slngeli=$lofter  ftammenben 
1409  gefcpriebeneu  Gporbud)  ju,  oorjüglicp  eine  ffteipe  ißroppeten,  „melcpe  an  ©cpßnpeit  SlOeö 
übertreffen,  mag  er  a  tempera  gemalt  fiat/'  —  ©einem  ©cpüler  %xa  ©iooanni  fcpreibt  er 
(©.  122  ff.)  eine  SPiniatur,  oorfteüenb  ©.  ©ominicug  in  ©lorie  je.,  auf  ©.  67  in  tergo  beg 
Gporbucpg  Pr.  44  im  9Parcug=$lofter  ju,  beffen  tperftanunung  aug  ©.  ©omenico  bei  Siefoie 
fid)  nad)  SPilanefi  genau  oerfolgen  läfjt.  ©er  bortige  fßrior  Picafoli  oerfaufte  eg  nämlid)  au 
bie  ©rofjperjogin  Slntonietta  oon  Neapel,  biefe  übergab  eg  ber  33ibliotpefa  (ßalatina,  unb  oon 
bort  fam  eg  nad)  ©.  SParco.  —  ©ie  brei  nid)t  oon  ^xa  ©iooanni  gemalten  23ilber  in  beffen 
f|3affiongfolge  —  Slfab.,  Qu.  picc.,  No.  11  (ogl.  Gr.  u.  Gao.  II,  150)  —  miH$.  (©.  136  ff.) 
bem  ©iooanni  bi  grancegeo  ©ogcani  jufcpreiben,  meil  er  in  ifinen  Uebereinftimmung 
finbet  mit  einem  33erlunbigunggbilb  ber  Uffijien  (I.  ©aug,  Po.  25),  mcldpg  er  für  bag  oon 
genanntem  SPaler  bei  feinem  ©obe  1430  unooKenbet  pinterlaffene  unb  oon  ©iultano  b’Slrrigo 
beenbete  S3ilb  palt,  [©ie  Slepnlicpfeit  jmtfdjen  beiben  Söerfen  bürften  aber  333enige  peraug= 
finben,  unb  ferner  ift  bie  33erfünbigung  ber  Uffizien,  meld)e  Safari  unb  nad)  ipm  Gr.  u.  Gao. 
(III,  96)  alg  ein  335er!  beg  fßefello  anfitpren,  entfd)ieben  oon  33albooinetti  gemalt,  mie  aug 
einem  33ergleicp  mit  beffen  faft  nebenan  fiängenber  SPabonna  mit  ^eiligen  (Pr.  31)  peroorgept. 
Gr.  unb  Gao.  fapen  bag  33ilb  nocp  in  ©.  ©iorgio.  ©eine  Sbentität  mit  bem  urfunblid)  (bei 
©aetano  SPilanefi,  Scritti  varj,  1873,  ©.  321)  ermähnten  ber  ©ioo.  bi  Srancegco  unb  @iu= 
liano  b’Slrrigo  ift  ja  aud)  burcp  nid)tg  bestätigt.]  —  ©afj  $ra  Silippo’3  ©eliebte  bod)  Sucrejia 
geheißen ,  mie  Safari  fie  nennt,  gept  aug  einer  Spittpeilung  beg  !p.  SPtlanefi  peroor  (©.  234, 
Sinnt.  2),  monad)  gilippino  Sippi,  alg  er  im  -3.  1488  nad)  9£om  aufbracp,  ein  ©eftament 
macpte  unb  barin  feine  SJJutter  Sucrejia  alg  Unioerfalerbin  einfelpe,  mit  31ugnapme  beg  §aufeg, 
melcpeg  er  in  fßrato  befafj.  ©iefeg  oermad)te  er  feiner  ©djmefter  3lleffanbra,  meld)e  bantalg 
oevpeiratpet  mar  unb  in  fßrato  lebte.  335aprfcpeinlicp  ift  auf  Süippo’^  Krönung  fPiariä 
in  ber  flor.  3lfabemie  bag  Heinere  ber  beiben  ^inber,  mit  bem  ^oradenbanb  um  ben  §alg,  bie 

20* 


156 


Äunftltteratur. 


Keine  Slleffanbra. —  lieber  ^Senojjo  ©ojjoli  mirb  nod)  9)lilanefi’d  -Jlotij  betgebradjt  (©.  238, 
2lnm.),  baff  er  int  3anuar  1444  fid)  ju  breijähriger  Slrbeit  an  ©hiberti’d  letzter  S()ür 
nerpflidjtete. 


3um  ©d)tufj  fei  ed  mir  nerftattet,  auf  einige  in  ber  bidljerigen  Literatur  nid)t  ermähnte 
SBerfe  ÜDiafaccio’d  unb  feiner  3e^Öen°[fett  aufmerffant  ju  ntad)en.  ©ofern  fie  fid)  in  ^lorenj 
befinben,  oerbanfe  id)  bereu  Sfcnntnifj  jumeift  ber  f$reunblid)feit  bed  £)errn  3lbolf  53aperdborfer 
bafelbft. 

Sieben  ber  eine  ©tunbe  norbmeftlid)  non  glorenj  gelegenen  53ißa  £ippi  ftefyt  ein  Saber= 
naf'el,  beffen  brei  Snnenmänbe  mit  gredfen,  barfteßcnb  eine  fäugenbe  Sftabonna  unb  fed)d  ^eilige 
in  ganzer  gigur  :c.,  gejiert  finb.  Sinld  norn  Gingang  befinbet  fid)  eine  Snfdjrift,  meld)e  befagt, 
baff  biefe  im  Q.  1416  non  fßaolo  Uccelli  gemalten  ^redfen  am  33eginn  bed  18.  3af)rl)unbertd 
reftaurirt  tnorben  feien.  0l)ne  biefen  fpiumeid  mürbe  mol)l  fdjmerlid)  3etnanb  auf  ben  SJialer 
oerfaßen,  ber  fid)  l)infid)tlid)  ber  üluffaffung  l)ier  nod)  ald  reiner  ©iottift  ermeift  unb  nur  burd) 
bie  ftarlfnod)igen  etmad  bäurifdjen  St)pen  feine  3ugehßrigfeit  jur  anbredjenben  realiftifd)en  3e^ 
nerrätl).  2ln  ben  menigen  unberührten  Steilen  läfjt  fid)  aud)  fd)on  bie  meid)  nertriebene  Gbeu= 
ntäfjigfeit  bed  f^arbenauftragd  erfenuen,  meld)e  bie  fpäteren  SBerfe  Ucceßi’d,  mie  bie  feiner 
©d)ulgenoffen  audjcidjnet. 

Gin  anbered  gredco  biefer  Uebergangdjeit  h&t  fid)  in  ber  jejjt  ald  ÜDlagajin  nermenbeten 
$ird)e  ©.  SJlatteo  ju  ^lorenj  (gegenüber  betit  Irmfpital  non  ©.  SÜlaria  Sluooa)  in  einem  9?eben= 
raum  linfd  nont  Gingang  gefunben.  Gd  fteClt  Gf)riftud  im  ©rabe,  betrauert  non  ben  brei 
üftariecn  unb  3ol)anned,  in  i'tberlebcndgroffen  Figuren  bar.  Slud)  tjier  nod)  giottedfe  feierlidje 
Slnorbuung  ber  ^ompofition,  aber  eine  2Bud)t  unb  SSreite  in  ben  ©eftalten,  meld)e  an  Gaftagno’d 
^redfen  aud  ber  53ißa  Garbucci  (im  53argeßo)  gemalmt.  2Bal)rfd)einlid)  ift  ed  ein  früljed  2Berf 
biefed  ^ünftlerd,  aud  einer  r  hmi)l  fdjon  fein  eigentl)ümlid)er  großartiger  gorntenfinn 
entmidelt  mar,  aber  feine  Sludbruddmeife  fid)  nod)  nicht  bid  ju  jener  ntafjlofen  Ipeftigfeit  ge* 
fteigert  h^tte,  meld)e  ben  ©enufj  feiner  Jheujigungdbilber  beeinträd)tigt. 

0b  nicht  unter  beit  bedien,  meldje  ftd)  an  ber  linfen  2Banb  non  ©.  SPiniato  ju  ^lorenj 
befinben,  eined  ober  bad  anbere  auf  benfelben  SDleifter  (er  arbeitete  bafelbft  bid  1456)  jurüd= 
juführen  fei,  bebarf  nod)  ber  llnterfudjung.  3n  berfelben  $ird)e  nerbient  ein  grofjed  f^redco  an 
ber  red)teu  2Banb,  gleid)  beim  Gingang,  befonbere  33ead)tung.  3n  übertebendgrofjen  giguren 
fel)en  mir  bie  SPabonna,  linfd  non  ihr  bie  ^eiligen  g^ncidcud,  ÜDlarcud  unb  3ol)anned  ben 
Säufer;  red)td  flehen  3ol)anncd  ber  Goangelift,  Safobud  minor  unb  Slntoniud  ber  2lbt.  Sie 
gemalten  ard)iteftonifd)en  Ginfaffungett  (§mifd)ert  aßen  Figuren  s}3ilafter)  jeigen  reine  9venaiffance= 
formen,  mie  mir  fie  j.  53.  aud)  bei  Gaftagno’d  5lbenbntal)l  unb  an  ben  53rancaccU$redfcn  finben. 
21  m  ©odel  biefer  ©d)einard)iteftur  ftel)t  ber  Slame  bed  -Dlalerd: 

i  PiVDS  ;  DE  I  STEPIEEAR  l  \  (sic)  me  pinsit  1426*. 

.fpier  liegt  jebettfaßd  bad  friihefte  batirte  3euguif3  für  bie  noßftänbig  entmidelte  moberne  ®unft= 
rid)tung  nor,  non  ber  .fpanb  eined  menig  origineßcit  ^ünftlerd  freilid),  aber  barunt  um  fo  beut= 
lid)er  ben  Giufluß  offenbareitb,  meld)en  Sonateßo  auf  bie  Formgebung  —  ber  SD^arcud  ift  eine 
jicntlid)  genaue  ilBiebergabe  ber  ©tatue  non  0r  ©an  SJlicdgle  —  unb  SPafaccio  auf  bie  Farben^ 
ftintmung  audgeübt. 

2ßenn  bie  eben  angeführten  brei  SBerfe  fd)on  geeignet  fiub,  und  biefe  3*üt  in  einem  heßevn 
i'id)t  crfd)einen  ju  laffen,  fo  gefd)iel)t  ©old)cd  in  nod)  hßherem  ©rabe  burd)  ^mei  53ilbd)en  bed 
neapolitanifd)cit  9Jiufeumd  (©roffer  ©aal  ber  gf°rentiner,  9lr.  24  unb  (üftx.  33).  -3nt  Katalog 
mcrbett  fie  bcfd)riebcn:  erftered  ald  „La  Santa  Yergine  circondata  da  Angeli  e  Cherubim. 
In  alto  Cesu  ehe  la  contempla“,  unb  bad  jmeite  ald  „Liberco  tra  numeroso  corteo  che 
traccia  le  londamenta  del  Tempio  di  Santa  Maria  ad  Nives  in  Roma.“  kleine  Figuren. 
Sic  33enennutig,  bie  fid)  im  Katalog  finbet:  „Gentile  da  Fabriano“,  ift  fo  übel  nicht.  9Jur 


Knucltzon,  Masaccio  og  den  florentinske  Malerkonst  paa  hans  Tid. 


157 


»trb  fein  3e^öencffe  SD? a f a c c t o  ber  9J?aler  fein.  ®enn  bei  Safari  (Ed.  Lern.  III,  158)  peißt 
ed:  „Eece  ancora  a  tempera  molte  tavole  [a  Roma]  .  .  .  Una  nella  chiesa  di  Santa 
Maria  Maggiore,  in  una  cappelletta  vicina  alla  sagrestia;  nella  quäle  sono  quattro 
Santi  tanto  ben  condotti,  die  paiono  di  rilievo;  e  nel  mezzo  Santa  Maria  della  Neve; 
ed  il  ritratto  di  papa  Martino  di  naturale,  il  quäle  con  una  zappa  disegna  i  fonda- 
menti  di  quella  chiesa;  ed  appresso  a  lui  e  Sigismondo  II.  imperatore.“  Oie  beiben 
oben  abgeruttbeten  Silbdten  non  ganj  gleicher  ©röße  »erben  tt>al;rfd>einlid>  ein  Oiptpcbou  ge= 
bilbet  paben  unb  baper  non  Safari  ald  ein  einjiged  befcprieben  »orben  fein.  Daß  ffeine  Format 
paßt  üortrefflid)  jum  Sludbrucf  „cappelletta“.  Oaß  Safari  üott  oier  ^eiligen,  »eldje  bie 
ä)?abonna  umgeben,  ftatt  üon  tuet  Engeln  fpridq,  braucht  »opl  feinen  Slnftoß  311  erregen.  3nt 
Uebrigen  felgen  mir  pier  ben  Sfßapft  SDcartm  Y.  mit  feiner  ipad'e,  ipnt  gegenüber  ben  .flaifer 
©igidtuunb  (»opl  nod)  afd  römifdjer  $önig,  ald  »eld)er  er  »on  Ißapft  SDfartin  halb  nad)  beffen 
2Bapl  ju  ^onftanj  anerfannt  »erben  »ar),  in  refpeftßoUer  Entfernung  üott  einem  3ufcpauerfreid 
umftanben.  -3m  £>intergrunb  eine  Serglaubfdjaft.  —  Oie  Uebereinftimmung  tiefer  Silber  mit 
ben  greifen  neu  ©.  Elemente  ift  eine  große,  fo»opl  pinfieptlid)  ber  Socferpeit  ber  ^ompofition, 
ald  aud)  pinfieptlid)  ber  3etdptung  ber  einzelnen  ©eftalten,  bie  nod)  nidpt  reept  feft  auf  ben  $üßctt 
ftepen,  nur  fdpoadj  iubilübualifirt  finb  unb  mepr  ald  paffioe  Slnftanbdperfonen,  beim  ald  bei  ber 
£)anbluug  intereffirte  Opeilnepnter  fid)  geberben.  Sie  ©emänoer  finb  mit  einer  bei  DJtafaccio, 
»ie  »ir  ipn  fennen,  uuge»cpnten  ©orgfalt  unb  Siebe  audgcfüprt,  Sanbfd;aft  unb  ^erfpeftioe 
taffen  bagegen  Sftandjed  ju  »iinfepen  übrig.  Oie  ©efammtfärbung  ift  nod)  pell ,  aber  »opl 
abgetönt;  bie  ©d^atten  ber  gleifdqpeile  »arm  unb  bitrdqidpig  (rotpbraun,  nid)t  grün  untermalt, 
»ie  bei  Sfafolino  in  Eaftiglioue).  SBad  Sfutnopr  (II,  245  1.  3-)  mit  Septg  auf  bie  fügen. 
ÜDfafolinofredfett  ber  Srancacct^apeHe  anfüprt;  baß  „bie  ©djattengebung  unb  baraud  pert»or= 
gepenbe  fKunbung  ficptlicp  nod}  in  ber  Spanier  ber  fpateren  ® iotteöfeir "  gepalten  fei  —  trifft 
pier  üoüftänbig  ju.  —  Da,  »ie  id)  uad)  meiner  Siücffepr  aud  Italien  oernommen ,  aud) 
£).  Eaoalcafelle  oon  ©emälben  ähafaccio’d  .int  neapofitanifepen  ÜD?ufeutu  »eiß,  fo  ftept  eine  aud= 
giebige  Ser»ertpung  biefer  Silber  in  ber  poffentlid)  halb  ju  erwartenden  ^ortfe^ung  ber  italie= 
nifepen  Sludgabe  feined  SBerfed  in  Sludfidpt. 

Son  9)Jafaccio’d  ©epilfen  Slnbrea  bi  ©iufto  füpren  Er.  unb  Eai\  feine  Silber  an, 

bagegen  fdtreiben  fie  (III,  284)  feinem  ©opn  ©iufto  ein  Silb  jn —  ©alerie  ju  Ißrato  (1877) 

9ir.  14  (früper  XII):  üftabonna  mit  oier  ^eiligen  —  »eltped  an  Ort  unb  ©teile  unter  betu 
sJJamen  bed  Saterd  ftept.  9)?it  biefem  Silbe  fepeint  mir  eine  ÜJMabonna  mit  oier  ^eiligen  in 
ber  florentiuer  Slfabenüe  (Q,u-  ant.  Nr.  10)  übereiujuftimmen,  »eld)e  fofort  au  einen  9?ad)folger 
9)?afaccio’d  benfen  läßt,  niept  »egen  ber  Sluffaffung,  fonbern  »egen  ber  ©edjnif.  Oaß  Slnbrea 
für  bie  $ird)e  ©.  Sucia  31t  glorenj  fine  „Madonna  con  N.  Signore  in  braccio  e  due  santi 
per  ogni  lato“  int  3.  1436  gemalt,  »iffett  »ir  aud  ©ape,  Earteggio  I,  211  Sinnt.  Slber  ba 
biefe  Sefd)reibuttg  auf  oiele  Silber  paßt  unb  im  Katalog  ber  flor.  Slfabemie  nid)t  angegeben 
ift,  aud  »eld)er  $ird)e  bad  Silb  flammt,  fo  fomuten  »ir  um  feinen  ©dqitt  »eiter.  Sind;  »enn 

füp  mit  ber  3eit  ertoeifen  ließe,  baß  bad  Silb  »irfliep  non  Slnbrea  gemalt  ift,  »äre  ber  einzige 

©e»inn  für  und  bie  Ueberjeugung,  baß  er  feine  „fd)lecpte  Sefolbung"  »irflid)  oerbient  pat. 

26.  ü.  ©eibltß. 


*  3u  her  Hub  teil  ttg  ncm  (fr.  meißner.  ®ad  mit  empfinbungdootler  £anb  audgefüfirte 
33latt,  auf  meldjem  ber  treffliche  ÜDüffelborfer  SDfeifter  und  ein  ©tüd  fd)lid)ter  norbbeutfd)er 
9iatur  treu  unb  anheimelnd  ioiebergiebt,  gehört  einem  Sllbuut  non  ©riginalrabirungen, 
beffen  Verausgabe  bie  dortigen  Zünftler  oor  Mrjeiu  begonnen  t)aben.  £)ie  jet3t  allerorten 
miebcr  in  eifrige  bpfiege  genommene  9?abirfunft  fiat  fid)  bannt  in  bev  rl)einifd)en  Mnftftabt 
einen  neuen  iDiittelpunft  erobert,  unb,  nad)  ben  oorliegenben  groben  ju  fdjtieffcn,  mirb  bie  ©ad)e 
ton  ben  leitenden  Kräften  mit  (Srnft  unb  Siebe  fortgeführt.  $ent  auf  ber  Untfd)lagbede  bed 
Sltbumd  abgebrud'tcn  SPitglieberoerjeidiitiff  jufofge  geboren  nad|benannte  fünftler  bent  SDüffeG 
borfev  9tabirflub  an :  <5.  23ofd),  V-  3)eiterd,  G.  SDitder,  X.  o.  CScfenbrecher ,  S.  Rahrbach ,  G. 
gorberg,  G.  Gruter,  iß.  ©rot  Dohann,  G.  3ut3,  (2b r.  Fröner,  (2.  §off,  G.  Seiften,  ®.  Meißner, 
S.  ÜDiunthe,  (Sdpt^e,  2B.  ©immler,  f$r.  ©tegmann,  9)?.  SSotfbart  unb  3.  SBiüroiber.  3)ie 
meiften  berfelben  bafcen  bereits  ihren  fünftlerifdien  Beitrag  geteiftet  unb  ein  febr  anfpred)enbed 
Gnfemble  heroorgcbradp ,  bent  man  nirgends  bie  Qual  bed  Mfangd,  überall  aber  bie  fräftige 
Ipanb  eined  erfahrenen  ^Dirigenten  anmerft.  Qiefe  tritt  namenttid)  in  ber  2Bahl  ber  ©toffe 
heroor,  nicht  minber  febod|  in  ber  fünftlerifdfen  ^Behandlung.  D)ad  lattbfd)aftlidte  gad),  aud 
bent  mir  unfer  53eifpiel  gemalzt  ba^cilr  ift  «nt  reid)ften  unb  gtüdtid)ften  oertreten.  Mffer  ©. 
SDieifjner  ejeettiren  barin  befonberd  Qiider  mit  einem  föftlidjcn  Keinen  ©eeftüd,  Gmter  unb 
fö’röncr  mit  gtnei  ftimmungdooKen  äBalbinterieurd.  23ofd),  Seiften  unb  lpDff  haben  reijenbe  fteine 
©enreftüde  beigefteuert.  Me  ^Matter,  aud)  bie  Iper  nicht  fiedelt  genannten,  haben  ben  IBorjug 
mit  einauber  gemein,  baß  fie  nidp  bloß  gemad)t  finb,  um  eine  getoiffe  äußere  ©efdpdlid)feit  ju 
jeigen,  fonbern  bed  ntalcrifdpn  9Potiod  mitten,  bad  in  ber  9£abirung  ju  unmittelbarem  Mdbrud 
fommt.  2Bir  finb  überzeugt,  bie  Zünftler  merben  auf  ber  betretenen  23alpt  fid)  fetbft  mie  alten 
mahrett  Mnftfreitnbeu  nod)  mandje  genußootle  ©tunbe  bereiten. 


Der  fci^cnanntc  Cupido  ülidjclangclo’s  im  $outl)'ücnftngton-Ütufcum.  Michelangelo 
arbeitete  belanntlid)  mährend  feiued  erften  Stufenthalted  in  9iout  (1496 — 1500)  für  einen  römU 
fd>en  ^uuftliebhaber  Gacopo  ©atli  jmei  Marmorftatuen,  ben  trunfenen  23acd>ud,  melier  fid) 
jet5t  int  33argelto  befinbet,  unb  einen  Gttpibo,  oon  bent  ed  bei  Gonbioi  ($ap.  19)  heißt:  »Volle 
anco  detto  messer  Iacopo  ch’egli  lacesse  un  Cupidine’,  e  l’una  e  l’altra  di  queste  opere 
oggidi  si  veggono  in  casa  di  messer  Giuliano  e  messer  Paolo  Galli,  gentiluomini  cortesi 
e  da  bene,  coi  quali  Michelagnolo  ha  sempre  ritenuta  intrinseca  amicizia“.  Safari  er= 
mahnt  ebenfalls  nur  fttrj  ben  „Cupido  di  inarmo  quanto  il  vivo“  (XII,  169  Sein.).  Qiefen 
Gupibo  glaubt  man  in  ber  lebensgroßen  ©tatue  miebererfennen  ju  bürfen,  meld)e  mit  anbern 
©dpißeit  ber  ehemaligen  ©ammlung  ©igli  int  Galp'e  1860  aud  bent  ©d)iffbrud)  bed  Mufeumd 
Gampana  für  bad  bantald  neu  cntftchenbe  ©outlp^enfingtomMufeum  ermorben  marb.  (Der 
jugettblid)c  ©ott,  bad  .Spaupt  oon  reichem  Sodenhaar  umgeben,  fniet  auf  felfigem  ©runbe.  Mit 
bent  red)tcn  ft'nic  hat  er  fid)  auf  ben  33oben  niebergetaffen,  unb  ebendahin  ftreeft  er  ben  red)ten 


S)er  fog.  Euptbo  9)M)efangelo’3. 


159 


2lrm  bor;  bte  £>anb  padt  einen  unbcutlid)en  ©egenftanb.  ift  baS  ©efid)t  ftarf  abmärtS 

nad)  ber  redeten  ©eite  gemenbet.  2Bäl)vcnb  fo  bie  ganje  Neigung  unb  9ftd)tung  beS  Körpers, 
natürlid)  audj  beS  ©orfo  felbft  nad)  red^tö  $ielt,  ift  baS  linfe  $nie  gehoben  unb  nur  ber  gufj 
ftel)t  auf  bem  gelSgrunb.  Sind)  ber  linfe  Sinn  mar  siemlid)  ftarf  gehoben;  er  ift  berloren  unb 
burdj  einen  neuen  bon  ©antareÜi  erfejjt.  Gin  $öd)er  unb  ein  ©emanbftüd  liegen  jur  Sinfen 
beS  ©otteS  auf  bem  3©lfen-  Bon  bent  fdjöncu  SBerf  epiftireu  Slbgiiffe  unb  “^fiotograf'fjien.  21  m 
leicf)teften  sugänglid)  ift  eS  jet3t  in  ©pringer’S  ,,91affael  unb  9Jlid)elangelo"  (©.  19);  ber  bort 
gegebene  unb  bon  unS  untenftefjenb  reprcbucirte  Ipoljfcbnitt  ift  9xobinfon’S  Katalog  ber  mittela(ter= 
litten  ©fulpturen  im  ©outl)-®enfington=9!?ufeum  (Senbon  1862)  entnommen. 

Ueber  bie  älteren  ©d)idfale  ber  ©tatue  ift  nur  befannt,  baff  fie  lange  3e*t  int  ©iarbino 
©ualfonba  bei  ^loren^,  einft  bent  Befi§tl)um  ber  Familie  9iiccarbi,  geftanben  l;abe.  2Bie  fie 
balfin  auS  bent  §aufe  ©alli  in  9iom  gefommen  fei,  bleibt  bötlig  int  ©unfein,  ©ie  äußere 
Beglaubigung  fel)lt  alfo  ganj  unb  gar.  ,,©aS  ©tilgefül)!  l;at  baS  lefjte  SBort"  bemerft  Springer; 
„eS  liebt  aber  befanntlid)  ein  allerletzte^  Boort  jumeileu  anjufügen,  meldgS  beut  früheren  lebten 
miberfprid)©'  ©ieS  fann  man  abtbarten;  eS  giebt  aber  einen  fixeren  2£eg,  um  ^u  jeigctt,  baß 
biefe  ©tatue,  mag  fie  eine  21rbeit  9Jfid)clangelo’S  fein  ober  nid)t,  {ebenfalls  nid)t  jener  für  3acopo 
©aUi  gefertigte  21mor  ift. 

■3nt  3al)re  1556  erfd^ien  itt  Benebig  ein  Bitd)eld)cn  bon  £ucio  üDJauro  über  9iomS  2llter= 
tftümer,  eine  fefyr  bürftige  Arbeit,  mefd)e  il;ren  2Bertl)  faft  auSfd)liefjlid)  burd)  einen  ^ienilid) 
umfangreichen  2lnl)ang  erhält,  ©iefer  umfaßt  auf  ettna  20ü  ©eiten  eine  halb  fürjere  halb  auS= 
füf)rlid)ere  Befdjreibung  „ber  antifen  ©tatuen,  meldje  in  ganä  9iom,  in  betriebenen  Orten  unb 
Raufern,  befinblid)  finb.“  ©er  Berfaffer  biefer  in  jener  3cd  einjiej  bafteljenben  21rbeit  mar  ber 
junge  Bolognefee  ©tubent  äfteffer  lUiffe  Sllbrobanbi,  meld)er  fid)  fpäter  als  9?aturfovfd)er  einen 
hohen  9iuf  ermorben  f^t.  -3ut  3al)re  1549  mar  er  als  ber  ^ejserei  berbäd)tig  bon  ißabua  nad) 
9iom  berbrad)t  unb  bor  baS  SnquifüionStribunal  geftellt  morbett.  9iad)bent  er  freigefprod)en 
mar,  bermanbte  er  einige  3e't  beS  3af)veS  1550  auf  jenes  Ber^eicfjttiß  bon  9iomS  jerftreuten 
Slntifen,  meldjeS  unS  beutlid)er  als  irgenb  etmaS  21nbereS  bie  bamaligcn  ©antmlungen  borführt. 
Grft  fechS  -3af)re  fpäter  juerft  beröffentlid)t,  hat  ^  binnen  furjer  3e>t  hier  Stuflagen  erlebt. 
(21rd).  3e>tuI19  1876,  ©.  151  ff.)  ©o  menig  nun  bie  älteren  Ißublifationen  antifer  ©tatuen 
in  9?ont  fid)  ängftlid)  gegen  bie  bortigen  9)?eiftermerfe  moberner  ißlaftif  berfd;ließen ,  fo  menig 
geht  aud)  211brobanbi  an  biefett  borüber.  9fatnentlid)  9Jlid)elaugelo,  ber  ja  einft  in  fvitl;er 
3ugenb  für  einen  Singehörigen  feines  IpaufeS,  ©ianfranceSco  Sllbrooaubi,  einige  ©tatuen  in 
Bologna  gearbeitet  hade/  flößt  bem  Berfaffer  Sntereffe  ein.  ©o  mibmet  er  beim  and) 

„im  |jaufe  beS  $errn  ‘ipaulo  ©allo,  nahe  beim  ^ßalaft  ©.  ©iorgio"  (b.  !)•  ber  GanceHeria)  ben 
unbebeutenben  Slntifen  meit  meniger  Sßorte  als  ber  Bacd)uSftatue  beS  Florentiner  äfteifterS,  bie 
er  mit  folgenben  BBorten  befdjreibt:  ,,Piu  ä  dentro  in  un  giardinetto  si  trova  un  bei  Bacco 
ignudo  in  pie  con  ghirlanda  di  hellera,  o  di  vite  in  capo :  ha  da  man  manca  un  satirello 
sopra  un  tronco  assiso,  e  con  amendue  le  mani  si  pone  in  bocca  de’  grappi  de  l’uva, 
6  hellera,  che  ha  il  Bacco  in  mano:  II  Satirello  ha  i  pie  di  capra,  e  le  orecchie  mede- 
simamente ;  ha  le  corna  ancho  e  la  coda.  Questa  e  opera  moderna  di  Michele  Angelo 
fatta  da  lui  quando  era  giovane“.  Unmittelbar  bar  auf  fäl)rt  er  fort:  „In  una  camera 
piu  su  presso  la  sala  si  trova  una  testa  col  busto  di  M.  Aurelio  Imp.  assai  bella:  et 
uno  Apollo  intiero  ignudo  con  la  pharetra  e  saette  a  lato:  et  ha  un  vaso  a  i  piedi. 
E  opera  medesimamente  di  Michele  Angelo.“ 

GS  fann  fein  3^1^  befteljen,  ba^  biefer  „Slpoüo“  nicht  berfd)ieben  ift  bon  Gonbtbi’S  unb 
Bafari’S  „Gupibo“,  jumal  menn  man  bebenft,  baß  Sllbrobanbi  1550  fdjrieb  unb  Gonbibi  fein 
Buch  nur  hier  Sahre  fpäter  herauSgab.  Gbenfo  menig  fann  man  nad)  ber  borl)ergel)enben  Be- 
fdjreibung  beS  Bacchus,  unb  überhaupt  nad)  bem  Gl)arafter  ber  Befd)reibungen  211brobanbi’S, 
melche  burchmeg  guüerläffig,  man  möchte  fagen  mit  ber  ©reue  beS  üftaturforf djerS  entmorfen  finb, 
an  ber  ©enauigfeit  beffen  gmeifeln,  maS  er  über  ben  bon  ihm  falfd)  benannten  „SlpoHo"  mit= 
theilt.  ©ieS  aber  ift  mit  ber  l'onboner  ©tatue  nid)t  in  Ginflang  ju  bringen.  ©d)merlid)  mürbe 
irgenb  jemanb  biefe  für  einen  Slpollo  gehalten,  fdjmerlid)  mürbe  Sllbrobanbi  (oer  5.  B.  bie 


160 


Slottjert. 


(Stellung  bed  berühmten  „Sd)leiferd"  in  ber  Sribitna  böd)ft  anfcfjaultd}  betreibt)  bad  $nieen 
unb  überhaupt  bad  gan$e  33etoegungdmoti»  ber  Statue  mit  StiÜfdpneigen  übergangen  haben. 
Sind)  bie  SBorte  con  la  pharetra  e  saette  ä  lato  beuten  ant  natürlichen  auf  einen  an  ber 
Seite  l)ängenben  $öd)er  bin,  unt  fo  tnebr  ald  gletd)  baranf  ä  i  piedi  folgt;  auf  feinen  §aü 
paffen  fte  ju  bem  leeren  S'ödjer,  meldjer  neben  ber  Statue  am  S3oben  liegt,  ßnblid)  ift  ton 
bem  „©efäß  ju  ben  giijsen"  in  ber  (Statue  nid)td  toorhanben.  ®iefer  eine  llmftanb  ift  fd;on 
allein  gegen  bie  Sbentität  bed  non  Sllbrooanbi  befd)riebenen  SBerfed  unb  ber  Statue  in  Bonbon 
entfd)eibent>. 

Sd  ift  bamit  nid)t  gefagt,  baf;  bie  letztere  fein  2Berf  ÜDiidjelangelo’d  fein  fönne.  9iur  bie 
für  ©aüi  gefertigte  Statue  ift  cd  nidjt,  unb  bamit  l)at  fie  toenigftend  ihren  ‘’ßlafj  unter  ben 
literarifd)  bezeugten  Slrbeiten  bed  großen  SWeifterd  »erloren.  Db  bie  23efd)reibung  SllorooanDi’d 
baju  führen  fann,  ben  mirflidjen  ©upibo  aufjufinben,  mögen  ^unbigere  entfd)eiben. 

©trafburg  i.  ß.  91b.  SÜticbaetid. 


ABENDSTIMMUNG-  MOTIVAUS  HOLSTEIN 


(Sriecfyfcfye  Cfprtfiguren  aus  Canagrn* 

mit  ^Huftrationen. 


enig  SCntifett  Ijaben  rafd) 
eine  fo  gro|je  Popularität 
gewonnen  roie  bie  griedji* 
fdjen  Sljonfigureit,  roeldje 
feit  einigen  Qaljren  aug 
ben  ©räberit  uoit  Sanagra  im  fiibtidjen 
Slöotien  pnt  23orfd)ciu  fommeit  unb  alg 
„£anagrätfd)e  SCerracotten"  fjeutptage, 
roenigfteng  bem  tarnen  nad),  überall  be- 
fannt  finb.  Sllg  bie  erften  gttnbe  im 
£erbft  1873  nad)  Ültljcn  gelangten,  in 
überrafdjeitber  ÜDtenge,  nterfroürbig  gut 
erhalten  unb  in  uieleit  fällen  blenbenb 
burd)  eine  an  üunftmerfen  biefer  ©attung 
unerhörte  Scf)önl)eit,  riefen  fie  ein  Stuf* 
feljett  fjernor,  roeldjeg  bie  erften  fadjoer* 
ftänbigen  23erid)te  fefnteti  ben  roeitefteu 
Greifen  mittfjeilten.  $e  ergiebiger  feitljer 
bie  fyunbe  mürben,  je  beffer  man  fie  lernten 
lernte,  um  fo  fjöljer  roucljg  unb  uerallgemeinerte  fid)  bag  ^ntereffe.  Salb  bemül)ten  fid)  bie 
großen  dJtufeen,  pgleid)  mit  nielen  etnljeimifdjen  unb  augroärtigen  Sammlern,  um  bag 
Slugerlefenfte,  mag  p  erreichen  mar.  SItan  überbot  fid),  als  ob  ©efal)r  im  SSerpge  märe. 
SBäljrenb  bie  Sluggrabungen  großem  Umfang  amtal)men,  energifdjer  fortgefüfjrt  mürben 
unb  nad)  unb  nad)  oiele  £aufenbe  p  £age  förberten,  blieb  bod)  bie  Siadjfrage  fo  grofj, 
bafi  fie  üoHfommen  rtid)t  p  befriebigen  mar  unb  ber  attifdje  Äunftfjanbel  mit  £äufd)ungen 
fiel)  tn’g  Mittel  fdjlagen  fonnte.  9Kan  fanb  eg  in  Sltfjen  lolpenb,  bag  ginberglücf  auf 
bem  Sßege  ber  gabrifation  p  oerbeffern,  in  eigenen  fctjrounglpft ,  roenn  aud)  glüdlid)er 
Sßeife  Ijerslic^  fc^ledjt  arbeitenben  Söerfftätten  $el)lenbeg  p  ergänzen,  nerfd)munbene  23e* 
malung  roieber  aufpfrifdjen,  Fragmente  oerfc^iebener  «Statuetten  irgenbroie  p  fdieinbar 
ganzen  gtgnren  p  Bereinigen,  ja  fogar  für  unnermö£)ute  Slugen  ganje  Serien  trollfommener 
gälfdjungen  auf  ben  dJtarft  p  bringen.  SBurben  bod)  für  unbefdjäbigte  ©pemplare  auffer* 
orbentlidje  greife  gep|lt,  Summen,  rote  fie  in  dlont  für  ben  Slnfauf  großer  SJtarmor* 
figuren  gelegentlich  Innreren  mürben.  Unb  trot)  berartig  gefteigerter  Slnforberungen,  trofc 


§aarfd)netber  (im  SecHnet  TOufeum). 


Seitfdjrift  für  bilbeube  Jbuuft.  XIII. 


162 


©riepifpe  Spottfiguren  au§  S'anagra. 


aller  ©cßwierigteiten  aud),  bie  baS  in  ©riedjenlanb  gefeßlicß  gültige  Verbot  ber  Slntitem 
auSfußr  bem  $auf  entgegenftellte ,  ift  bie  neue  ©attung  non  Oerracotten  fdjon  jeßt  in 
nieten  Vrioatfammlungen,  fidler  in  ben  meiften  öffenttidjen  SJtufeen  burd;  ftattticße  Serien 
oertreten,  ©etbft  über  ben  Dcean  ßaben  fie  ifjren  SBeg  gefunben,  recßt  als  ob  eS  fid; 
an  einem  einleudjtenben  Veifptele  geigen  füllte,  roie  baS  gute  Slnrecßt,  baS  bie  gefammte 
gebitbete  Sßett  auf  ben  Vefiß  ber  Slntife  ergeben  barf,  burcß  {einerlei  wie  immer  natür* 
Iid)e  Sotatanfprüdfe  beeinträchtigt  werben  fönne. 

Oenft  man  an  bie  Sangfantfeit  gurüd,  mit  ber  neue  ©ntbedungen  in  früheren  feiten 
befanut  mürben,  fo  barf  man  ficß  beS  allgemeinen  SlnflangS,  ber  großen  Verbreitung, 
weld;e  bie  Oerracotten  oon  Oanagra  im  Saufe  weniger  gaßre  gefunben  ßaben,  ficßerticß 
freuen.  9)?an  erfennt  banfbar  aucß  in  biefem  gatte,  mit  welcßer  erftaunlicßen  ©djnetligfeit 
gegenwärtig  altes  Vebeutenbe  in  ben  öffenttidjen  Vefiß  übergeßt.  SDtan  überzeugt  fid;  gern,  wie 
bei  alter  gerfplitterung  beS  ©efdjmacfs  bie  SlngießungSfraft  anfprudjSloS  einfacher  ©cßönßeit 
gleidjutäßig  unmiberfteßlid;  auf  Stile  wirft.  SJtan  fjofft  woßl  aud;  nicßt  oßne  ©runb,  baß 
bie  neuen  ^unftmerfe,  bie  an  fo  nieten  Orten  nunnteßr  ber  Vetracßtung  gugänglitß  finb, 
mit  frifcßen  Stnregungen  ber  $unft  unferer  SOage  gu  ©ute  fommen.  Stber  freilid;  finb 
Slntit'en  nidjt  btoS  für  ben  ©enuß  unb  fünftlerifcße  ©tubien  ba,  fonbern  als  geugniffe 
oergangener  3etten  ©egenftanb  fjiftorifdjer  ©rforfcßung;  unb  ber  wiffenfdjaftlidjen  Untere 
fudjung  ift  burd)  jene  plößticße  untontrotirbare  gerftreuung  oiel  entgogen.  SöaS  nodß 
oor  Bürgern  eine  deine  ©djotte  griedjifcßen  SanbeS  barg,  ift  felgt  unüberfeßbar  in  alte 
SBett  oertßeüt.  SBer  finbet  es  in  Vottftänbigfeit  wieber  gufammen?  SBelcßeS  StufmanbeS 
oon  geit  unb  Sflüße  wirb  eS  bebürfen,  um  annäßernb  benjenigen  Ueberbtid  über  baS  einftige 
©ange  gu  gewinnen,  ber  für  abfdjließenbe  Urtßeile  unerläßlid;  ift?  SMcßer  ©cßarfßnn  mag 
für  bie  Sluffdjtiiffe  entfcßäbigen,  meldje  burd)  bie  ßeimtidje  wilbe  SBeife,  mit  ber  bie  Oana* 
gräifdjen  ©räber  auSgebeutet  würben  unb  ber  bie  griecßifcße  Regierung  augenfcßeintid)  gu 
fpät  ©inbalt  tßat,  ungenutzt  oertoren  gegangen  finb?  ©3  bteibt  bafür  geforgt,  baß  ber 
natürlidjen  greube  eine  bittere  Vetmifcßung  nicßt  feßle.  Oie  ©d;icffate  folcßer  3luSgra= 
bungen,  bie,  auf  materiellen  ©eminit  gerietet,  ben  ßiftorifd;  mertßootlen  gunbbeftanb  als 
folcßen  uernidjten,  bleiben  beflagenSmertß.  ©3  ift  nidjt  3U  beregnen,  um  was  fie  uns 
ärmer  gemacht  haben,  troß  alter  unerwarteten  gülte,  mit  ber  fie  uns  befdjenften. 

Unter  foldjen  ümftänben  ift  eS  ein  ©tüd,  baff  man  fofort  ficß  anfd)idt,  baS  Ver* 
fäumte  fo  weit  ttjuntidj,  fogar  in  größerem  gufammenßang,  wieber  eingubringen.  ©djon 
längft  ßat  fid)  unter  Sitten,  bie  fid)  berufsmäßig  mit  alter  Jtunft  b ef cf) äftigen,  bie  Ueber* 
geugung  gebilbet,  unb  biefelbe  ift  in  neuerer  $eit  bei  febem  Stnlaß  mit  immer  ftärferem 
Stadjbrud  ßeroorgetreten,  baß  eine  gufammenfaffeube  Stufnatjme  unfereS  gefantmten  feit 
gaßrßunberten  räumlid;  unb  titerarifcß  gerfplitterten  SlntifenbefißeS  oor  Stltem  SRotß  ttjue. 
Oicfer  ißlan  überfteigt  wie  begreifließ  bei  Leitern  bie  Kräfte  ©ingelner.  Stur  burd)  Ver* 
cinigung  Vieler,  aud)  nur  burd;  weitreießenbe  äußere  Unterftüßung  wirb  er  überhaupt 
ntöglidß  fein,  ©einer  Vermirtticßung  näßert  er  fidß  erft,  feitbem  baS  beutfdje  ardjäolo* 
gifdjc  gnftitut  ißn  aufgenommen  ßat;  unb  bie  praftifdjc  Vefcßränfung  auf  gewiffe  ©ebietc, 
mit  ber  man  ißn  oon  biefer  ©teile  aus,  oorläuftg  meßr  burcß  ben  Vcfiß  ber  oerfüg= 
baren  SJtittct  unb  Äräfte,  als  burd)  ben  ©rab  wiffenfdjafttidjer  Oringlidjfeit  beftimmt,  in 
Singriff  nimmt,  fann  ben  gewünfeßten  bauernben  ©rfolg  oerbürgen.  SBie  bie  SBiener 
Slfabemie  ber  ÜBiffenfdjaften  eine  ©amntlung  alter  griccßifdjcn  ©rabreliefS  oorbereitet,  fo 
ßat  baS  ardjäotogifdße  gnftitut,  als  ein  wiffenfdjaftticßeS  Verntäcßtniß  Otto  gaßtt’S,  eine 


©rtedjifdfje  Spottfiguren  aus  Managt«. 


163 


Sammlung  aller  römifcben  ©arfopfjagreliefs  unternommen  unb  feit  einer  Meilje  non 
fahren  aufjerbent  2lnftalten  für  ein  umfaffenbeS  SBerf  getroffen,  weldjeS,  nach  Sänbern, 
(Gattungen  unb  3^iten  georbnet,  fämmtlidje  antife  Derracotten  enthalten  foü. 

Diefe  teuere  Arbeit,  ber  ein  gegenwärtig  ttod;  f'aum  gu  übcrfeljenbeS,  an  2öertl;  oieG 
fad;  uitgleidjeS  Material  gufällt,  ift  Meiitljarb  Getute  in  Sonn  übertragen  worben,  ©einen 
Semüfjungen  finb  fd;on  je|t  bebeutenbe  Anfänge  gu  bauten.  gür  bie  erforberlid;en  Mepro= 
buftionen  gelang  eS  itjrn,  ficb  bie  Mtitmirl'ung  eiltet  jungen  DreSbener  ÄünfilerS,  weld;er  ber 
eigenttjümlidjen  Aufgabe  befonbereS  Serftänbnifj,  perfönlidje  Eingabe  unb  ein  in  fircttger 
Hebung  gereiftes  Talent  entgegenbrad;te,  beS  9MerS  Subwig  Otto,  eines  SdjülerS  oon 
Dljeobor  ©rofje,  gu  fiebern.  2Rit  Otto  bat  er  bereits  mebrfad;  itnteritatien,  ©icilten 
unb  ©riedjenlanb  bereift  unb  in  ben  erreid;baren  Sammlungen,  wie  an  ben  ,‘gauptfunb- 
ftätten  fetbft  einen  ©djatg  oon  3eid;nungen  unb  Aquarellen  gefamntelt,  in  bent  eine  Meilje 
oon  Stottern,  welche  Danagräifdjeit  giguren  gewibmet  finb,  bie  erfte  ©teile  einneljmen. 
Die  Sorgüglicbfeit  btefer  Slätter  rief  ben  SBunfd;  b^nor,  il;re  Sefanntmacbuug  nicht  auf 
oiele  $abre  b^tauS  bis  gur  enblicben  ^ublif'ation  beS  gefammten  DerracottenoorratljS  gu 
oerfdjieben,  fonbern  für  eine  rafd;e  allgemeine  Serwertljung,  wenigftenS  ttjeilweife,  oorauS* 
3unef;men.  ©o  t;aben  wir  beim  oor  Äurgem  burd;  2B.  ©pemaittt  in  Stuttgart  oon 
einer  fleinett  Auswahl  befter  ©tiide  eine  oorläufige,  gunädjft  in  fidb  abgefd;loffene  Ser= 
öffentlicbung  ertjalten,  ourd;  weld;e  fidb  baS  ardjaologifdje  .^nftitut  ein  neues  Anredjt  auf 
allgemeine  Danfbarfeit  erwirbt*).  © S  ift  ein  feiner  gangen  Einlage  nad;  ber  Xbeilnafjnte 
weiterer  Greife  entgegenfommenbeS  unb  btefer  Dbeilnafjtne  wiirbtgeS  2öert,  für  weld;eS 
befonbere  Anftrengungen,  wie  fie  bei  ber  Armutl;  unferer  Ü'unftliteratur  leiber  nodb  gu 
ben  Ausnahmen  gäblen,  mit  gutem  ©runb  gemadjt  worben  finb.  Die  §erftellung  beffelben 
fann  für  bie  ©ewiffenljaftigfeit,  mit  ber  alle  Settjeütgten  beftrebt  waren  bent  fd;önen 
©egenftanbe  bie  beftmöglid;e  SBiebergabe  gu  fidjertt,  nicht  attberS  als  ebrenooll  genannt 
werben.  @iebgel;n  tbeilS  forgfältig  rabirte,  tbeilS  in  Suntbruc!  Ij^gefteUte  tafeln  oer^ 
anfdjaulicben  an  einer  Meilje  ber  oorgüglicbften  groben  bie  oerfebiebenen  2trten  ber  wertig 
ooüften  Mtbgattung.  ©in  Eurger  Dept  bietet  bie  unerläfelidjften  ©rläuterungen  unb  alle 
nötbigen  äußern  Eingaben,  ©ine  gebrängt  gufantmenfaffenbe  ©inteitung,  in  welcher  alle 
früheren  Sericbte,  unter  benen  ein  trefflicher  ©ffat;  oon  Otioier  Maijet  in  ber  Gazette  des 
beaux-arts  ficb  auSgeid;net,  genau  oerwertbet  finb,  orientirt  mit  ficberm  Daft  über  alle 
allgemeinen  fragen.  Die  gange  Aufgabe  fonnte  in  ber  Dbat  nid;t  leid;t  geeigneteren 
Igänben  gufallen,  nidbt  leid;t  eine  gugleidj  mißlichere  unb  angieljenbere  $otm  ber  Raffung 
unb  Durchführung  finben,  als  fie  in  bem  oorliegenben  prächtigen  SÖerfe  Meinljarb 
Äefule’S  erhalten  bat. 

Derracotten  bilben  nicht  bie  eingige  Ausbeute  ber  ©räber  oon  Danagra.  M  Malt 
ift  äufjerft  mannigfaltig,  wie  fie  aud;  nach  £age,  ©töfje  unb  Sauart  oielfacb  oariireu. 
©leich  anbern  Metropolen  haben  fie  eine  bunte  SMenge  alltäglicher  ©egenftänbe  an  @erätbs 
fchaften,  ©cbmudfacben,  äRufcbeln,  Sampen,  an  allerbanb  ©efäfjen  aus  ®laS  unb  Dijon, 


*)  ©riedjifcbe  ^bonfiguren  au§  Sanagra,  im  Stuftrage  beS  fdiferticb  beutfdjen  arcf)äotogifd)en  ^nftitutd 
ju  iöertin,  Storn  unb  Sttfjen,  nach  Slufnabtnen  oon  Subtoig  Dtto,  beraudgegebett  cou  Steinbarb  Getute'. 
Stuttgart,  Sßertag  uon  2ß.  (Spemann,  1878.  got.  (Aabirungen  oon  3-  Deininger  in  Ätüncben,  garbem 
bruef  beö  fgt.  §offunftinftitute§  oon  Dtto  iEroitsfd)  W  33ertin,  Drud  ber  Aabirungen  oon  31.  0atmon  fr. 
in  ißarid,  Sejtbrud  oon  ©ebrüber  Äröner  in  Stuttgart,  Rapier  unb  Äarton  oon  ©ebrüber  Stauet;  in 
^eitbronn,  ßinbanb  oon  ©uftao  f^ribfebe  in  Seipsig). 


21 


164 


©riecfjifdje  SJjonfigurett  aus  Sanagra. 


»erjierten  rate  unoerjierten,  ju  Sag  geförbert,  irrt  ©anjen  ein  auherorbentlidj  reicher  Sefitj 
ber  Sobten,  in  betn  rair  bie  nämlichen  ©ebanfett  fyeroortreten  fetjen,  welche  bie  anüfe 
©räberauSftattung  audj  fonft  beljerrfdjen.  gaubermittel,  Amulette,  Heiligenbilber,  $arifa= 
turen ,  bie  mit  ihrer  bent  SolfSglauben  feftfteljenben  $raft,  aEeS  Unheil  abzuraeljren,  bie 
9iulje  ber  Serftorbenen  rair  ff  am  fchütjen,  aEeS  faßbare  ©igenttjum  iljreS  irbifdjen  SafeinS, 
beffett  fie  §unt  Vorlieben  bebürfen,  baS  iljre  ©yiftenj  nach  ©efdjlecht,  Sllter,  Seruf  unb 
perföttltdjer  SebenSraeife  djarafterifirt,  ©ijrengefdienfe,  raeldje  ihr  Serbienft  unb  bie  Pietät 
ber  Hinterbliebenen  bezeugen,  ©aben  ber  it’unft  oom  befcheibenften  $ierrath  an  bis  hinauf 
ZU  jenen  Herrlit^feiten,  raeldje  in  bie  ginfternih  ben  beglücfenbeit  (Schein  ber  Schönheit 
tragen  unb  über  bebrängenbe  SorfieEungen  hinroegfdmteidjeln  —  eS  finb  bie  oerfdjiebenften 
gbeen,  Slbfidjten  unb  SBünfche,  bie  in  jener  überaE  oerbreiteten  ©itte  fid>  auSfpredhen  unb 
raie  überaE  fo  audj  Ijier  in  langer  trabitioneller  Sleufjerung  oftmals  bis  jur  unoerftanbenen 
gönnet  nerflüd)tigt  erfdjeitten.  Stidjt  in  jebent  einzelnen  gaEe  beftimmt  fafjbar,  aber  in 
geraiffen  ©runbjügen  beutlid),  laffen  fie  fidj  auch  in  bem  mannigfaltigen  Serracottemrarratlj 
raoljl  verfolgen.  Sßenn  rair  einerfeitS  auf  eine  eigene  klaffe  abfonberlidjer,  auf  ben  erften 
Slid  befrembenber  Arbeiten  flogen,  „raeldje  giguren  mit  beraubter,  beS  eigenen  Könnens 
fidjerer  Slbfidjt  frauenhaft  barfteEen",  ober  eine  gröbere  galil  fidjerer  ©öttergeftalten  am 
treffen,  männliche  raie  weibliche,  fitsenb  ober  ftehenb,  meift  in  jenem  fteifen  feierlichen 
©djenta,  raeldjeS  bie  ftatuarifdje  Hunft  früher  ©ntraidelungSperioben  in  ftetigem  gort* 
fdjrciten  allmählich  oenraEfommnet ;  wenn  rair  anbererfeits  burd)  eine  fReilje  Heiner,  oft 
mit  entfdjiebener  Siebe  unb  einem  leifen  SInflug  tran  Humor  beljanbelter  ©enrebarftellungen 
uns  in  bie  engen  ßirfel  beS  gewöhnlichen,  mit  fic£)  felbft  befchäftigten  Sebent  zurüdgefüljrt 
feljen,  unter  Stnberem  ©djaufpielern  ber  Äomöbie  mit  raunberlich  auSftaffirtem  Seibe  unb 
grinfenber  ©efidjtSmaSfe  begegnen,  bem  gutmütljig  ljählid)en  ©efichte  einer  alten  Wärterin, 
bie  in  ben  Änieen  unfidjer  ein  fehr  Heiner  JUnb  zärtlich  an  bie  Sruft  brüdt,  einem  Äodh, 
ber  entfig  befdjäftigt  über  einem  geuerrofte  trgenb  eine  ©peile  zubereitet,  einer  Säderin, 
bie  nor  einem  Dfen  Ijodenb  Heine  Srote  bäcft,  einem  Hcioffdjneiber,  ber  aufrecht  ftehenb 
hinter  einem  gebiidt  fifcenben  unb  gebulbig  feinem  gnftrument  herhaltenben  itunben  ganz 
in  feilte  fßrofeffion  pertieft  ift,  —  fo  fann  eS  bei  biefen  unb  manchen  anbern  ähnlichen  Sei- 
fpiclen  nicht  fdjraer  fallen,  ben  ungefähren  ©inn  ber  Sobtengabe  §u  errathen.  SBie  bie 
eine  ©attuug  an  ein  beftimmteS  Sorteben  erinnert  unb  unzweifelhaft  erinnern  foll ,  fo 
raiebertjolt  bie  anbere  in  oerfdjiebenen  SluSbrudSroeifen  einen  im  ©ruttbe  fidj  gleicfjbleibem 
ben  frommen  ©tüdrounfdj  in  bie  bunfle  gufunft  beS  Sobten.  3tber  eS  bleibt  bemerfenS* 
raerttj,  wie  jeber  StnHang  an  bittere,  herbe  SorfteEungen  burdjgehenb  uermieben  erfdjeint. 
Sen  ©djredttiffen  ber  griedjifdjen  Eteligion,  ber  aufregenben  Unficherheit  oon  gurdht  unb 
Hoffnung,  bie  ben  HeEenen  nidjt  weniger  als  irgenb  einem  benfenben  Sötte  erfpart  btieb, 
tjat  ftdj  bie  Ä’unft  faft  ganz  entzogen.  @S  ift  augenfäEig,  raie  fehr  jene  beziehungslos 
gebadjtcn,  burdjauS  fdjönen  SarfteEungen  überraiegen,  in  benen  EtidjtS  2lnbereS  geraoEt 
erfd;eint  unb  aus  benen  fftidjtS  StnbereS  entgegenrairf't  als  ein  harmlofeS  Stufgehen  menfd); 
ltdjen  SebenS  in  glüdtidjem,  anmutljigem  Safein.  Söäre  eS  benfbar,  bah  urau  ben  zerriffenen 
gnljalt  ber  ©räber  einmal  neu  Bereinigen  unb  georbnet  als  ein  ©anjeS  überfetjen  tonnte, 
oljne  um  feine  £er!unft  zu  raiffen,  fidjer  würbe  man  fi<h  weit  eher  in  reiche  2Sertftätten 
ber  Äunft  ober  in  bie  behagliche  ©timmung  retzooE  auSgeftaiteter  2Bot)nräume  üerfe^t 
glauben.  Unb  bah  ein  guter  Sheit  biefer  ffiunfl  urfprünglid)  bem  ©chmud  beS  häuslichen 
SebenS  gebient  Habe ,  ntödjte  man  aEerbingS  gern  oorauSfehen.  SJtinbeftenS  bei  aEen 


@riecf)ifdE)e  Spottfiguren  au§  S'attagra. 


165 


heroorragenben  ©tücfen,  bie  felbft  oerwölptere  2lugen,  als  bie  unfrigen  fein  werben,  nid;t 
ohne  23ewunberung  etnft  betrachtet  haben  tonnen,  unb  bet  benen  man  überbieS  waljrge» 
nommen  bat,  baff  fte  bei  einer  oerhältnijsmäjjig  h°f)en  StuffteHnng  befonberS  gewinnen, 
für  eine  berartige  beforatioe  SBerwenbuug  alfo  irgenb  wie  berechnet  p  fein  fdjeinen,  mag 
man  ftdE»  ferner  Überreben,  bafs  fie  non  £auS  aus  unb  unter  allen  Umftänben  beftimmt  ge= 
wefen  fein  füllten,  begraben  p  werben,  freilich,  wenn  fid)  aus  bent  ©djoojj  ber  alten  Erbe 
©djahfammer  um  ©djafcfammer  öffnet  —  wer  bürgt  bafür,  bafj  wir  nicht  mobern  urtljeüen  ? 

Unter  ben  gunben  non  Sanagra  ftetjen  bie  Serracotten  fid)er  itjrer  23ebeutung,  an» 
fdjeinenb  auch  ber  3aljl  nach,  burcbauS  im  23orbergrunbe.  $n  unoerfennbarem  3ufammen» 
bang  mit  einer  am  Orte  blüljenben  STfjomuaarenfabrifation,  über  bereu  Ejuftenj  wir  burdj 
Sdjriftzeugniffe  unterridjtet  ftnb,  bilben  fie  ^ier  eine  ähnlidje  Spezialität,  wie  in  2Itf;en  bie 
berühmten  fdjlanfen  Sefijthen  mit  ihren  fdjönen  bunten  9Ralereien  auf  weitem  ©runbe, 
welche  nachweislich  für  ben  Sobtenfult  gearbeitet  waren  unb  naljep  feinem  attifcben 
©rabe  ber  guten  3eit  fehlen.  Ob  fie  inbeffen  ausnahmslos  tanagräifdjen  UrfprungS  finb, 
ob  iBerfdjiebenfjeiten  beS  Materials  unb  ber  Slrbeit  genitgenbe  2lnhaltSpunfte  bieten,  um 
einen  tbeilweifen  Import  non  anbern  fßläfcen,  etwa  oott  bent  benachbarten  SbeSpia  ober 
SluliS,  wie  fRapet  p  oennuthen  geneigt  war,  wahrfcheinlich  p  machen,  ob  bie  feinften 
Eyemplare,  bie  entfdjieben  attifd)  anmutben,  aber  ben  gleichen  attifchen  gunben  gegenüber 
eine  auffällige  Ueberlegenljeit  behaupten,  etwa  uon  atljenifdjen  Zünftlern  in  Sanagra  aus» 
geführt  würben,  baS  2llleS  finb  pr  $eit  noch  offene  fragen,  bie  allein  burdj  fortgefetjte  ge» 
naue  SSergleidje  annäljernbe  Erlebigung  finbett  tonnen.  Sie  Erörterung  folcher  fragen  hat 
jebodh  untergeorbneten  SBertlj  angefidjtS  ber  belangooUen  SRerfmale  iljreS  hiftorifdjett  Ur» 
fprungS.  £)f)ne  Srage  oergegenwärtigen  fie  ziemlich  fortlaufenb  bie  gefammte  Entwidelung 
ber  grieä)ifdjen  itunft  uon  anfänglidjfter  2lrmutlj  beS  SluSbrudS  an  bis  gtt  Ijödjfter  RM» 
enbung  unb  barüber  hinaus  in  bie  allmähliche  Entwertung  beS  gewonnenen  fReidjtljuntS. 
Stber  was  in  ftiliftifdjer  §inficht  geringer  ober  beffer  ift  unb  baljer  als  ein  $rüljereS  ober 
Späteres  erfdheint,  bedt  fid)  überall,  pntal  in  fjanbwerfltdjer  ^robuftion,  nur  feljr  bebingt 
mit  wirfüdjer  zeitlicher  Slbfolge.  9Rag  ein  grofjer  Shell  ber  aufgefunbetten  Shonftguren 
aUerbingS  aus  uerfchiebenen  ^erioben  ber  altertümlichen  Äunft  herrühren:  bie  grobe 
2Renge,  oon  ber  etwa  bie  auSneljmenb  zahlreichen  Slcquifitionen  beS  Souore  ober  in  fletnerem 
SRaafjftabe  eine  intereffante  (Serie  beS  Sßiener  2lntifenfabinetS  einen  burdjfchnittlichen  23e» 
griff  geben,  tritt  uns  als  ein  fo  eng  oerbunbeneS,  nach  $orm  unb  Sluffaffung  fo  einljeitlidjeS 
©anjeS  entgegen,  bafj  fie  nur  einer  Slbfolge  weniger  @efd)tedjter,  oteßeidjt  nur  bem  33er» 
lauf  einiger  Secennien  angehören  fann.  Sie  fchönften  Figuren,  wie  fie  namentlich  in 
attifchem  fßriuatbeftg,  in  ben  SRufeen  oon  Berlin  unb  Sonbon,  oereinzelt  in  ben  ©amm» 
lungen  beS  ©rafett  SBilljelm  ^ourtaleS  in  Berlin,  $mhoof»23lumer’S  in  Söintertljur,  31.  oon 
Sanna’S  in  $rag,  auch  beS  öfterreichtfdjen  SRufeumS  in  SBien  unb  anbertoärts  p  bemun» 
bern  finb,  biefe  beften  ©tücte,  welche  ben  SRuf  beS  Sanagräifchen  gunbeS  begrünbet  haben 
unb  auf  bie  fich  mit  fRecht  unfer  ganzes  ^ntereffe  concentrirt,  weifen  mit  Sicherheit  in 
baS  lebte  Srittel  beS  eierten  ^al)rf)unbert^ ,  oieüeicht  noch  1«  ben  beginn  beS  nächft» 
folgenben.  $n  biefer  3eit  aber,  nach  3llepanber’S  beS  ©rohen  bafjnbrechenbem  äluftreten, 
welches  bie  in  langem  SßaäjStljum  gefamntelte  Äraft  ber  griednfdjen  Kultur  fruchtbar  in 
neue  Bahnen  hinüberleitete,  hat  fich  allen  lanbfchaftlich  oerfchiebenen  itunft weifen  gegenüber 
bie  Stlleinherrfchaft  beS  attifchen  ©efchmadS  bereits  fiegreidj  ooltpgen.  2Bie  bie  in’S  Unenb» 
lid)e  auSeinanbergehenben  Sialefte  ber  Hellenen  zu  einer  einzigen  mafjgebenben  Sprache 


166 


©rtecfjtfcf)e  Spottfiguren  ctu§  Slanagra. 


bei*  ©ebitbeten  gufammenfchntolgen,  ber  bag  $btom  ber  gewaltigen  attifdjen  Siteratitr  ben 
bleibenbcn  Zfjarafter  aufprägte,  fo  fiel  Athen  alg  ber  immer  unbeftrittener  anerfannten 
Zentralftede  bjeHenifd^er  Kultur  audj  in  allen  ©ebieten  ber  bilbenben  fünfte  bie  geiftige 
^ü^rung  gu.  $n  23öotien  fpegieIX  mar  eine  9Jtalerfd)ute  gur  Slüttje  gekommen,  bie  fidj 
mit  Atljen  in  beftänbiger  gütjlung  Ijtelt,  unb  in  ber  oiedeidjt  nidjt  oljne  ©runb  tljeitroeife 

bie  Anregungen  gefugt  roerben  bürfen,  welche  auf  ben  örtlichen  betrieb  uon  Sanagra 

eingeroirft  tjaben  mögen. 

„SDie  ©röfje  ber  tanagräifdjen  f£erracotten  uarürt  uon  roenig  Zentimetern  big  gu  30 

„unb  mehr.  ©ereitg  in  ber  ©röfje  uon  etma  12  Zentimeter  giebt  eg  feljr  fein  unb  forg- 

„faltig  burdjgeführte  @eroanbftgürd)en;  bie  fcfjönften  Statuetten  haben,  roenn  fie  ©itsbilber 
„finb,  eine  £)öf)e  uon  gegen  20,  roenn  fie  fnieen  ober  fauern,  eine  tgölje  uon  12  big  17, 
, roenn  fie  fielen,  eine  fotdje  uon  gegen  20  Zentimeter  unb  mehr.  Sie  finb  ade  in  formen 
„geprefjt  unb  ade  befferen  otjne  Augnafjme  uor  bem  trennen,  oermutljlich  überhaupt,  unb 
„immer  roenigfleng  an  ben  köpfen,  nadjmobedirt;  im  fgaar,  unb  mitunter  an  einzelnen 
„Schärfen  im  ©efidjt,  taffen  fidj  bie  Stridje  beg  SDiobedirftäbdjeng  teidjt  erfennen.  SDie 
„giguren  finb  im  Körper  tjotjt;  unb  fie  geigen  uieredtge  ober  runbe,  oft  gientlidj  grobe 
„Oeffnungen,  burdj  roetdjc  man  in  bag  ^otjte  innere  tjineinfietjt.  SDiefe  Deffnungen,  welche 
„man  sörennlodj  (trou  d’event)  gu  nennen  pflegt,  roaren  tedjnifd)  für  bag  trennen  notf)= 
„roenbig;  fie  finb  natürlich  ftetg  an  ber  Aüdfeite  angebracht.  Audj  unten  finb  bie  Figuren 
„geroötjnlidj  offen,  unb  bei  ben  feinften  Söeifpielett  bann  burd)  eine  befonberg  angefetjte, 
„biinne,  guabratifdje  glatte  atg  23aftg  gefdjtoffen.  Sie  flauen  §üte,  bie  blattförmigen 
„$ädjer  unb  überhaupt  alte  Beigaben,  roetdje  aug  bem  für  bie  Normung  geeigneten,  natür= 
„liehen  Kontur  tjeraugfpringen,  finb  befonberg  gearbeitet  unb  nachträglich  angefetjt.  ®ie 
„dtücffeiten  finb  bei  ben  fdjtedjten  Scrracotten  oft  gang  offen  gelaffen  ober  nur  rot;  guge* 
„ftridjen,  aber  audj  bei  ben  feinem  oft  faum  angelegt,  fftur  fetten  unb  nur  bei  ben  uor* 
„gügticfjften  Figuren  ift  bie  dtücf  feite  forgfältig  unb  nodj  fettener  fo  forgfältig  rote  bie 
„SSorberfeite  betjanbett.  SSödig,  ober  faft  uödig  ibentifdje  Zjemptare,  roetdje  aug  berfelben 
„gorm  gepreßt  unb  nur  burd)  bie  Aadjmobedirung  uerfdjieben  finb,  fommen  auch  innere 
„(jatb  ber  feinften  ©attung  bereitg  mehrfach  uor/' 

Son  gang  befonberem  ^ntereffe  finb  bie  reidjlidjen  diefte  einer  burdjgängigen  urfpriing* 
tidjcn  Bemalung.  dttan  erinnert  fidj,  mit  roeldjer  Sebljaftigfeit  nodj  uor  wenigen  ^abrgetjnten 
baritber  geftritten  rourbe,  ob  überhaupt  unb  in  roeldjer  Augbeljnung  ißoltjdjromte  ber  alten 
Sfutptur  gugugeftetjen  fei.  gür  bie  klaffe  ber  Stjonfiguren  roar  bie  $rage  fcf)on  längft 
burdj  fidjere  ^arbenfpuren  entfdjieben,  bie  in  Unteritalien  unb  ©icilien,  in  ben  griedjtfdjen 
dlieberlaffungen  Sübrufjlanbg,  Ijitt  unb  roieber  audj  in  ©riechenlanb  an  beffer  erhaltenen 
Zremplaren  gum  dSorfcfjein  gefommett  roaren.  Aber  biefe  53eifpiele  roaren  oereingelt  unb 
reichten  mit  wenigen  Augnaljmeit  nidjt  weiter,  alg  bie  btofje  SHjatfadje  ber  Bemalung  alg 
fotdje  fidjcrgufteden.  Zin  fo  uodfommen  auggebilbeteg  Ijerrfdjenbeg  Spftem  uon  farbiger 
Ucberfleibung,  wie  eg  augnaljmglog  ade  unoerfefjrten  Sanagräifcfjen  gunbe  fidjtbar  uor 
Augen  ftedten,  eine  fo  uorgüglidje  Zrljaltung,  bie  in  eingelnen  befonberg  glüdlidjen  gäden 
eine  feine  ßufammenftimmung  ber  aufgetragenen  £öne  in  lebhafter,  faum  gebrochener 
fyrifche  gur  Zmpfinbung  bradjte,  roar  baljer  eine  Ueberrafdjung  uon  mehr  alg  funftgefdjidjt* 
lidjer  Tragweite.  3um  erften  dltale  lieh  fidj  unmittelbar  aug  bem  SSoden  feljen,  roag  man 
bisher  nur  gerauht,  erratljen  ober  in  uitfidjern  33erfud)en  erprobt  l;atte.  S3iedeid;t  in  uodj 
hötjerem  ©rabe  atg  bie  ibeale  Gattung  ber  formen  begauberte  an  ben  Sanagräifdjen 


©riediifdje  Spottfiguren  au§  Sattagra. 


167 


Oerracotten  ein  unbefdjreiblidj  IjarmonifdjeS  Kolorit,  bas  bie  Sfulptur  nid;t  bloS  in  ©ingel* 
beiten  beS  SluSbrudS  nerftänblicßt,  fonbern  in  ißrer  ©efammtrairfung  oerftärft,  unb  mie 
ein  gart  über  bie  ©eftalt  gebreiteter  Ouft  belebt,  baS  bie  falte  Slbftraftion  einer  mie 
für  ben  bloßen  Oaftfinn  gefcßaffenen  plaftifdjett  gönn  gemiffermaßen  in  baS  beglüdenbe 
Süßt  gurücffübjrt,  roeldjeS  alle  mirflidjen  Singe  umfpielt.  OaS  Slußerorbentlidje  eines  foldjen 
©inbrudS  füfjlt  man  bcr  Eingebung  an,  mit  ber  bie  meiften  SlquareUe  &  Otto’S  empfunben 
unb  burcßgeführt  finb.  Stidjt  alle  ißre  geinljeiten  freilid;  burfte  bie  farbige  Steprobul'tion 
feftßalten.  Sludj  bei  funbigfter  Sorgfalt  ber  Skljanblung  bleibt  ber  litljograpßifdje  23unt* 
brud  ein  fcbjarf  berechneter  garbenauSgug,  ber  für  bie  erreichbaren  §auptmirfungen  notlj^ 
raenbig  auf  manches  unmittelbar  empfunbene,  lebenStmü  auSgleicßenbe  Detail  Stergicßt 
leiften  muß  unb  bei  aller  beraunberungSmürbigen  SSeroollfommnung ,  bie  iljm  heute  ge= 
lungen  ift,  bie  ©rengen  feiner  Oecßnif  nidjt  uergeffen  läßt,  namentlich  meint  er  in  Sdjatten* 
partieen  leidjt  in  fdjraärglidje  Oöne  fällt.  Slber  ohne  irgenb  einen  Kompromiß  ift  feine 
fünftlerifcße  Hebertragung,  mie  oiel  meniger  medjanifdje  SSeroielfältigung  benfbar.  23on 
jenem  Unmöglidjen  abgefeßen,  baS  rooßl  nur  bie  Wenigen  oermiffen  roerben,  roelcße  bie 
abgebilbeten  Originale  gang  ober  tßeilraeife  felbft  gefeljen  haben,  gemäßreu  bie  polychromen 
Blätter  beS  Spematm’fdjen  SßerfeS,  melcße  oßne  grage  frühere  Seiftungen  ähnlicher  Slrt 
überholen,  eine  guuerläffige  ädßte  SSorftellung.  SJtan  barf  unb  muß  fidj  au  fie  halten,  ba 
foloriftifd)  mofjlfonferüirte  ©pemplare  leiber  nteift  nod;  in  fßritmtbefiß  fidj  befinben  unb 
nur  au  menigen  Orten  allgemein  zugänglich  finb.  Selbft  bie  oorgügticße  gigur  beS  öfter* 

V 

reidjifcben  ÜJtufeumS,  meldße  biefeS  ipeft  giert ,  eine  ber  erften,  bie  aus  bem  Scßaße  uoit 
Oanagra  gum  9Sorfd;eiit  tarnen,  nod;  im  gaßre  1873  ermorben,  überaus  gefchmaduoll  in 
ber  Slnlage  unb  uon  föftlidß  frifdjer  23emegung,  mie  fie  baS  treffliche  SSlatt  geigt,  melcßeS 
bie  einheitlichen  Steige  einer  Originalgeidjnung  mit  allen  fßftidjten  ber  SBiebergabe  vereinigt, 
hat  nidjt  meßr  als  gufammenl;angSlofe,  menn  audj  oollfontmen  bcutlidjc  Ueberrefte  ber 
einftigen  Bemalung  aufgumeifen. 

StirgcnbS  finb  bie  garben  unmittelbar  auf  ben  Oßon  aufgetragen,  gebe  gigur,  nach 
bem  fie  ftüdraeife  aus  hoßlformen  gepreßt,  in  ißren  eingelnen  Obsten  gufammengefeßt,  mit 
ben  erforberlicßen  Slppliquen  oerfeljen  unb  an  allen  für  ben  ©efanunteinbrud  entftßei* 
benben  Stellen  mit  einem  feßarfen  gnftrument  ober  audj  mit  ber  Spiße  beS  gingerS  nach* 
mobellirt  mar,  hat  erft  einen  bünnen,  raoljl  nicht  allerorts  gleichmäßigen,  aber  überall 
uoUfommen  bedeitbeit  llebergug  oon  meißem  fßfeifentljon  erhalten,  ©rft  auf  btefeit  ift  bie 
Bemalung  in  leidjten  meift  unfidjer  Ijaftenben  garben,  moßl  erft  nach  bem  trennen, 
lafurenartig,  aufgetragen  morben.  Unb  gmar  erftredt  fieß  bie  Bemalung  burcßauS  auf 
alle  Sljeile  ber  gigur.  „Sin  ben  ©eroänbern  fdjeinen",  mie  $efulc  auS  reidjer  ^Beobachtung 
berichtet,  „faßt  alle  bunten  garben  in  einfachen  unb  flaren  Oönen  oorgufommen,  aber 
„niemals  grell,  mie  bieS  bei  ben  ardjaifeßen  Oerracotten  ber  gaE  ift.  SSefonberS  beliebt 
„ift  ein  feines  ßel!eS  himmelblau  unb  ein  garteS  Stofa,  baS  mie  uon  ben  SBölfcßen 
„am  Slbenbhimmel  genommen  fdjeint,  unb  bie  gufamntenftellung  uon  Söeiß  unb  ©olb. 
„Oie  ©eraänber  haben  häufig  anberSfarbige,  mitunter  auch  oergolbete,  breite  Stäuber. 
„Oie  gädjer  fommen  in  ben  oerfdjiebenften  garben  mit  befonberS  angebeuteten  ober  audj 
„oergolbeten  Stäubern  uor.  Oie  flacßen  hüte  pflegen  rotße  Streifen  gu  haben.  OaS 
„haar  erscheint  in  ben  mir  bekannten  SSeifpielen  oßne  jebe  SluSnaßme  rotßbraun*),  bie 

+)  ©tacfelBerg,  Sradjtert  unb  ©eBräudje  ber  -Jteugriedjett,  <S.  8,  Berietet  Dort  bert  ©riedßnnen,  baß 
„fie  ber  9teinlid)feit  wegen  pr  tange§  §aar  oon  geit  3^  3eü  mit  $tjennat)  röttjtidj  färben." 


168 


©riedfjtfcfje  £f)onftguren  au§  £anagra. 


„Augen  faft  ftetS,  hoch  nicht  immer,  blau;  bie  Augenbrauen  finb  burcf)  einen  $in* 
„felfiridj  angebeutet,  bie  SBimpern  nid)t  feiten  erfennbar  angegeben.  2)ie  Sippen  finb 
„rotlj,  bas  ©e)id)t  unb  alle  nacften  £fjeüe  beS  Körpers  ^aben  einen  gleifdjton,  ber 
„mitunter  fehr  fdjön  mattglänjenb  erhalten  ift.  Sine  beutlidje  Angabe  ber  befonbern 
„fRötlje  ber  Söangen  Ijabe  ich  an  ben  53eifpielen  ber  feinen  Art,  bie  ich  in  §änben 
„Ijatte,  nicht  bemerfen  fönnen.  £>och  mag  bieS  3ufa^  fein.  Unter  ben  größeren  unb 
„gröberen  Figuren  non  altertfjümlid^er  ©attung  fenne  ich  einige  fixere  Seifpiele  einer 
„folgen  befonberen  Anbeutung  ber  SBangenröthe.  SDie  Reifen,  auf  melden  bie 
„Stanagräerinnen  filmen,  pflegen  graublau  ober  graugrünlich  ju  fein,  kleineres  Seiroerf 
„ift  gerne  ftar!  rotl;  gefärbt." 

©utfjt  man  fid)  9ted)enfd)aft  gu  geben,  raorin  ungefähr  bie  eigentümliche  SSirfung  be¬ 
ruht,  melcfje  bie  £anagräifchen  ^honfiguren  auS^eichnet,  fo  roirb  man  §unäd)ft  nicht  ohne 


Qrroti) t^e  ©nippe,  int  SBeflfe  »on  §etnt  geuartent  in  ipari?. 
( ytaäj  bet  Gazette  archeologiquo,  1877,  pl.  33.) 


Staunen  geroaljr,  roie  befdiränft  im  ©runbe  ber  Umfang  ihrer  ÜDtotioe  ift.  ®ie  Anmuth 
ber  gugenb  011  Äinbern,  ÜDtäbchen  unb  grauen,  hin  unb  roieber  mit  einer  leichten,  faunt 
merflidhen  SBcnbung,  burd)  ein  fleineS  auf  ben  erften  SSltd  unbebeutenbeS  23ei§eid)en  in 
bas  ©ebiet  mtühologifcher  SSorfteHungen  h^übergefpielt,  meift  aber  ohne  jebe  fdhärfere 
öejeidjnung,  bie  §u  beftimmten  Deutungen  einlaben  fönnte,  biefe  Anmuth  foWje  tft 
eS,  bie  fid}  in  unermüblichen  ABieberljolungen  fehltet  nnb  harmlos  fdnlbern  will.  Schon 
mit  Aüdficfjt  auf  bie  ißrocebur  beS  gormenS  unb  Brennens,  bie  auf  möglidjften  3ufant* 
ntenfd)lu{3  ber  Konturen,  auf  eine  geraiffe  Oefonomie  in  ber  Anlage  non  ©eraanbmaffen 
roie  in  ber  gührung  ber  ßjtremitäten  IpunneS,  fcheinen  frei  herauStretenbe,  momentan 
lebhafte  Seroegungen,  jumal  bei  ©ruppen,  roelche  überhaupt  bisher  §u  ben  größten  Selten¬ 
heiten  wählen,  t£)unlid)ft  nermieben.  Aber  an  biefe  technifd)  natürlidhen  Sebingungen  hat 
fid;  bie  oerroanbte  ßleinfunft  anberer  3^ten  feineSroegS  gebunben  erachtet.  SDaff  fie  Ijter 
ftilbeftimmenb  entgegentreten,  finbet  feine  le|te  ßrltärung  bod)  nur  in  einem  ganj 
eigenartig  entgegenlommenben  plaftifchen  Sinn  für  fftuhe,  ber  feinerlei  SBerfudiung 
empfanb  in  umftänblid)en  SBagniffen  fid)  mit  ihnen  abjufinben.  @S  ift  eine  tiefliegenbe  23or- 


TERRACOTTA  AUS  TANAGRA. 

Im  K.K.  oesterreichisclieii  Museum  zu 'Wien.. 


Verlag-  von  E  A. Seemann,  in  Leipzig- 


X 


/ 


©riedEjtfdfje  Spottfiguren  cut§  Sanagra. 


169 


Itebe  für  fanfte  ©djönl;eit,  für  mafjooll  gebämpfte  Veroegung,  eine  innerlid;e  9tid;tung  auf 
fiinftlerifdj  feinen  Sebenggenub,  bent  aHeg  Streite,  heftig  Sebljafte  miberftrebt,  mag  alg  f)err= 
fdjenber  ©runzlig  ber  ganzen  ©attung  entgegenfpricht.  2M;l  am  fütjtbnrfien  offenbart  er 
fid)  in  ber  Vegrengung,  in  ber  bag  Seben  non  grauen  nnbMäbchen  aufgefafjt  unb  gur  Sap 
fteUung  gezogen  ift.  ©ine  roeiblidje  gigur,  fitsenb,  ftetjenb,  fauernb  ober  mit  teidjt  gragiöfent 
Slnftanb  fchreitenb,  in  einfadjem  »ont  £alg  big  gu  ben  f^üfsen  reid;enbett  bleibe,  anfferbem 
mit  einem  faltenreichen  Sudjuntraurfe,  ber  um  ben  Hopf  geklungen  bie  feinen  ©efid;t<3§üge 
mirlfam  einrahmt  ober  £>änbe  unb  2lrme  burd;  bie  mannigfaltigfte  Sage,  9lid;tung  unb 
Veroegung  befdjäftigt,  fobann  faft  immer  mit  ben  ©rforberniffen  einer  geitUd^  offenbar 
fel;r  beftimntten  Mobe,  mit  ben  gleichen  blattförmigen  $äd;ern,  ben  gleichen  fteifen  Ritten, 
roeldje  Ijödjft  gierlid),  guroeilen  rool;l  and;  etroag  oermegen  auf  ben  nieblid;en  Höpfd;en 
fipen,  öfter  aber  ein  geroiffeg  Mah  iiberfd;reiten,  alg  ob  bie  Hiinftler  babei  nicht  gang 
frei  hätten  oerfahren  bürfen,  nieUcid^t  aud;  etroag  fabrifntähig  »erfahren  mären  —  eine 
meibliche  $igur  mit  irgenb  einem  (Spiel  ober  einer  nicht  allguernft  genommenen  Arbeit, 
mit  bent  ©pinnroden,  mit  2Bürfelfnöd;eln,  mit  einem  auf  ihre  ©d;ulter  heranfüegenben 
Säubd;en  ober  einem  fd)üd;tern  in  ihren  ©djoojg  flatternben  Siebeggott  befdjäftigt,  halb 
munterer  im  Semperament,  fcpelmifd;  betroffen,  gefällig  einlabenb  in  ber  Veroegung,  halb 
in  ernfter,  miirbiger  föaltnng,  fragenben  Vlidg  augfd;auenb  ober  in  läffiger  9lul;e  fiitnenb 
unb  träumenb,  a(g  ob  ein  ftimmunggoolleg  Sieb  »erflungen  märe  —  bag  ift  bie  befdjränfte 
Heine  ©lala,  bie  ber  ©ntpfinbung  ber  Hiinftler  genügt,  um  fid;  in  immer  neuen,  ent- 
güdenben  SSeifen  abgufpielen. 

©utentheilg  in  biefer  Vefdjränl'ung  liegt  bie  ©rimblidjfeit,  mit  ber  mir  ung  getroffen 
fühlen.  Sie  in  il;r  befdjloffene  llnenblid;feit  gu  entbeden  unb  auggubeuten,  mar  ebenfoniel 
geniale  ©efd;idlid)feit  mie  innerlid;e  Vertiefung  erforberltd;.  Hein  föafdjen  nad;  leid;t= 
feffelnbem  3»l;alt,  mie  ihn  etma  bag  feinere  ©eure  ber  mobernen  iporceüanplaftif  mitunter 
»irtuog  gu  faffen  »erfteht,  nicht  fpielenbe  ©infälte  »ott  augenblidlid)  »orfprtngenbem  SEBifc, 
bie  bag  Hunftroer!  einer  bauernben  2lngiehunggfraft  berauben,  nidjtg  Senbentiöfcg,  nid;tg 
griooleg  überhaupt,  fonbern  ber  einfache  ©rnft  ber  groben  Hunft  ift  eg,  ber  in  tiefen  flehten 
SSerfen  fich  auglebt,  faft  alg  ob  bie  natürlichen  llnterfdjiebe  »on  Material,  3»oed  unb  ©rohe 
gurüdtreten  follten.  Von  einem  fd;einbar  untergeorbneten  ©efidjtgpunl'te  aug  »erbient 
eg  in  biefer  fMnfidjt  heroorgehoben  gu  merben,  bab  eine  uöQige  Verhüllung  ber  weiblichen 
©eftalt  überall  Sieget  ift,  bah  allein  bie  Roheit  göttlidjer  ©rfchetnungen  über  ber  täglichen 
©itte  fleht  unb  bah  eg  in  ben  wenigen  fällen,  in  benen  fonft  eine  Slbmeichitng  »on  if;r 
ftatthaft  fdjien,  an  hwreichenber  fachlicher  Motioirung  nicht  fehlt.  Vamentlid;  an  ben 
»ereingelten  Vehanblungen  fo!d;er  ©toffe,  welche  anberggeartete  Hunftauffaffnngen  unroilh 
fürlich  bem  Sagcioen  näl;ern,  offenbart  fich  jener  fünftlerifche  ©rnft,  ber  am  ©nbe  überall 
bieaugfchliehlicheSähigleit  befitd,  aud;  bag  Seidjtefte  für  bie  Sauer  gefällig,  bie  ungebunbenfte 
Freiheit  genubreidj  ober  geniejsbar  gu  holten,  mit  befonberg  mohltljuenber  Seutltdjfeit. 
Ueberfieht  man  gröbere  ©erien,  fo  empfängt  man  ben  ©inbrud,  alg  giele  Sllleg  barauf  ab, 
mit  einer  pfpdjologifchen  ©c^ärfe  gefeüiger  Veobachtung,  mie  fie  ung  bie  gleichzeitigen  ©Uten* 
fthilberungen  beg  Sfjeophraft  alg  ein  neu  auffeimenbeg  ©letuent  grieetnfehen  Verfel;rg= 
lebeng  geigen,  bag  unerfchöpflidje  ©eheintnih  roeiblidjer  Siebeugroürbigfeit  in  einer  gangen 
Stufenfolge  »on  Semperamenten,  ©innegroeifen  unb  Situationen  bargulegen.  ©elbftoer* 
ftänblid)  bleibt  fid)  bie  Sßirfung  einer  fo  hohen  Intention  im  SBefentlidjen  immer  gleich- 
Ser  3ufall  ber  ©rhaltung,  felbft  bie  unoermeiblibhe  Ungleichheit  beg  äuheren  ©elingeng 

3titf<$rift  für  bilbenbe  Sauft.  XIII.  22 


170 


©riec£)ifdf)e  Spottfiguren  au§  Sattagra. 


oermag  pr  wenig  Eintrag  gu  pun.  Ohne  eS  inne  gu  werben,  fieht  man  fjinraeg  über 
eine  SJtenge  einzelner  UnooHfommenheiten,  welche  ber  hunbwerfüpen  Entftehung  anhaften. 
Oft  hat  es  fogar  ben  Slnfpein,  als  wenn  bie  fiptlipe  ^nbifferenj ,  mit  melier  namenU 
lip  bie  äufjerlip  angefügten  5£t)eile  unb  fonft  niete  untergeorbnete  $artieen  oernapläffigt 
finb,  nipt  oljne  Slbfipt,  jebeSfallS  nipt  ohne  ©lüd  bagu  beitrüge,  £>auptfpönfjeiten  fräf= 
tiger  hetauSguheben.  Ob  geringer,  ob  geioiffentjafter  auSgefüfjrt  —  nahegu  immer  finb  bie 
Statuetten  als  Statuen  gebaut.  Unb  bop  ift  pnen  in  ber  ftellenweiS  meifterlipen  Stap= 
mobeHirung  ber  urfpritngltpe  Steig  einer  rafpen,  burp  fein  fpröbeS  Sltebium  gebrodjenen 
Erfinbung  gewahrt  geblieben,  wetper  Sljonntobelle  fo  angiefjenb  rnapt. 

Sie  Spönljeit  jener  weiblipen  Figuren,  welche  unbetaftet  burp  einen  bebeutenben 
Sinn,  ber  bie  Sluffaffung  erf cf) inerte,  wie  ohne  IBeigefpmad  einer  beftimmten  3eit,  in 
quellenljafter  Steinheit  nortritt,  fjat  bei  erfter  Sefipttgung  beS  Äefule’fpen  SJßerfeS  tjin 
unb  mieber  Solchen,  benen  bie  SSorftellung  ber  Slntife  aus  befpränfter  jfenntnp 
nipt  ohne  SSeimifpung  einer  getniffen  Speu  geläufig  ift,  att§u  nertraut,  allgu  natürlip  unb 
gewohnt  norfommen  wollen.  So  erfpeint  wotjl  aup,  um  an  ein  ungefähr  erläuternbeS 
SSertjältnijs  gu  erinnern,  bie  ©oepe’fpe  Sprit  nop  immer  manpem  höpft  ©ebilbeten  felbfU 
oerftänblip.  2öo  foldje  Einbritde  fip  gu  unbefugten  Folgerungen  nerfteigen,  bürfen  fie 
fid)  felbft  übertaffen  bleiben.  Stber  wie  naine  Empfinbungen  nipt  immer  auSfpliejjlip 
pre  Präger  parafterifiren ,  fo  ift  in  btefem  Fade  nidjt  §u  nerfennen,  bajj  non  allen 
Sdjöpfungen  ber  Slntife  Ijauptfäplip  biejenigen  beS  nierten  FaljrhunbertS,  hauptfäplip 
biejenigen  beS  ^rapiteleS  unb  feiner  Spule  eS  finb,  welpe  wie  im  fpätern  Sitterthum,  fo 
in  unfern  Sagen  weitaus  baS  Söoljtgefaden  aller  Empfänglipen  am  ftperften  treffen,  id) 
möchte  fagen  ohne  f)iftorifd;e  ißerfpeftiüe  nor  uns  fteljen,  wie  ein  SBefp  unfereS  eigenften 
SebenS.  Sie  gewaltigen  Schöpfungen  beS  perifleifpen  3eitalterS  oerherrlipten  ben  Staat, 
waren  Offenbarungen  ber  tjeUenifdjen  Religion,  galten  einem  beftimmten  öffentlichen 
Seben.  Sie  griepifpe  Nation  fpridjt  ftp  in  itjnen  aus  mit  aller  ©röfje,  guwetlen  auch  mit 
ber  herben  £>arte  einer  ungebrochenen  ^ugenbfraft.  3u  ihrer  hohen  ^bealität  'hat  ber 
gefdjultefte  Sinn  lernenb  herangureifen.  Sie  ^errlipfeit  ber  Srümmer,  in  benen  fie  uns 
überfommen  finb,  wedt  wohl  gleipmäfng  in  jebem  £3etraptenben  Staunen,  wirb  unb 
fann  aber  nur  Solche,  bie  in  ber  taufenbfadjen  3erftreuung  unferer  Sinne  Sammlung  unb 
Fnnerlipfeit  bewahren,  für  gebulbtge  Stubien  mit  einer  ähnlichen  Segeifterung  belohnen, 
weldje  ihre  Urheber  erfüllt  haben  mag.  Sie  Äunft  beS  nierten  FahpunbertS  ift  oon  biefer 
(Erhabenheit  in  eintabenbere  Stegionen  niebergeftiegen.  $n  fruchtbar  breiter  Entfaltung 
wibmet  fie  fid)  ber  ©efedfdjaft,  ber  Familie,  bem  inbioibueden  Seben,  betn  SluSbrud 
menfdjltper  SSebürftigleit  unb  Seibenfpaft  in  allen  ihren  Stimmungen  unb  ErfpetnungS* 
weifen.  Unter  ihren  ©öttern  führen  bie  unfterblipen  Spenber  beS  föftlipften  ©enuffeS, 
Slphrobite,  ©roS  unb  SionpfoS  ben  Steigen.  Fh^or  nationalen  Form  gwar  nipt  entfleibet, 
aber  in  itjr  nidjt  mehr  fo  gebunben,  bleibt  fie  burpauS  auf  baS  Rumäne  gerietet.  Stipt 
gum  Senigften  geigt  fid)  bieS  in  ber  oeränberten  ©eltung  ber  F?au.  Stadj  bunten  focia* 
liftifpen  SSerfudjeit  unb  Sräumen,  bie  fip  mit  ihrer  Stellung  im  Staat  unb  in  ber  @e* 
fellfdjaft  befdjäftigten,  tritt  fie  in  ber  Äunft  emancipirt  h^oor. 

Sie  Funbe  oon  Sanagra  haben  uns  feine  neue  Seite  ber  Slntife  erfploffen.  Sie  re* 
formiren  feine  SöorfteIXung,  fügen  ftch  nur  beftätigenb,  ergängenb  unb  beridjtigenb  ein  in 
baS,  was  wir  bereits  fennen  unb  wiffen.  Soll  eS  nach  SlUem  nod)  auSbrüdlip  gefagt 
fein,  um  benfbaren  SJtifwerftänbniffen  oorgubeugen,  fie  eröffnen  aup  nur  einen  SljeiU 


©rted)ifcfje  Spottfiguren  au§  Sattagra. 


171 


blicf  in  beit  weiten  9teid)tl;um  gried)ifd)er  ßunft.  Slber  fte  oertiefen  unfere  Slnfdjauung 
eines  beftimmten  Zeitalters,  beffen  getftige  Äraft  unb  Stiftung  bie  ftimmfüljrenben  Laoten 
oon  SJfenattber  unb  ©pifur  be§eid)nen.  @te  bringen  uns  einen  ©enujs  ber  Stntife  in  fet= 
tener  Unmittelbarfeit  ttafje.  Sie  ermöglichen  ein  ©inleben  in  ifjre  ©inneSroeife  in  meiteften 
Greifen.  Unb  wie  baS  Z'ntereffe,  baS  mir  ben  «peroorbringungen  beS  Ijellenifdjen  SlltertljumS 
jollen,  immer  unb  immer  raieber  in  jener  ßebenSharntonie  gipfelt,  bie  ber  ©etljeiltljeit 
unfereS  SSoHenS  als  ein  unroieberbringlid)  ^Begehrenswertes  oorfdjwebt,  fo  geben  fte  uns 
auf’S  Sieue  Slnlafs,  bie  beoorgugte  Stellung  einer  Äunft  §u  beneiben,  meldje  feine  Muft 
oom  S3olfe  trennte,  welche  baS  ^ödjfte,  was  iljr  befdjieben  mar,  Sillen  leiften  fonnte, 
meldje  mit  ihrer  oerföfjnenben  Äraft  bem  Slermften  mie  bem  9teid)ften  über  bie  Stotlj  beS 
SDafeinS  Ijinmegljalf,  iljn  treu  bis  in  bie  leiste  SRuheftätte  begleitete. 

Otto  ©ennborf. 


22* 


!l!etall=  unö  Scfymucfarbcitcrt  öes  ©riertts* 

Don  3a?°b  Dort  ^alfe. 

ITcit  3IIuftrationen. 


II. 


(©«.) 

on  ben  §errlid)feiten  Selfei’S,  welche  ©tabt 
unb  £>errfd)er  für  alle  gelten  mit  martern 
haftern  fRufem  umhüllt  haben,  giebt  Saoernier 
im  gweiten  SBucfee  feiner  inbifdjen  Steife  einen 
ausführlichen  Bericht,  ben  man  beS  breiteren 
nadjlefen  mag.  SDiefer  fReifenbe,  wie  fcfeon  angebeutet,  ein 
gacfemann  in  folchen  Gingen  unb  befonberS  in  ber  ©beU 
fteinlunbe,  hatte  baS  ©tüd,  einem  jener  f^efte  beiguwohnen, 
an  welchen  ber  §of  twn  Sellii  alle  nur  erbenfbare  ^pradht 
entfaltet,  all  feinen  ©lang  uorführt,  jenem  gahreSfeft  ber 
Seibwägung,  an  welchem  ber  ©rofemogul  wieberum  bocu= 
mentirt,  bafe  er  um  einige  ißfunbe  fernerer  geworben, 
unb  gwar  gunt  ©ntgüden  feiner  llnterthanen,  bie  biefeS 
©ntgüden  mit  fo  etwas  wie  breifeig  Millionen  an  ©efcfeenfen 
befahlen  müffen.  ©r  hatte  ferner  baS  ©lüd,  baS  Vertrauen 
beS  SiRogutS  2lurenggeb  in  bem  URafee  gu  gewinnen,  bafe 
biefer  ifen  alle  feine  ©djäfee,  feine  foftbaren  auSerwählten 
Siamanten  unb  perlen  feljen  unb  prüfen  liefe.  Saoernier  fafe  auch  noch  (1665)  ben 
ifefauenthron,  einen  Sljron  unter  uielen,  aber  ben  glängenbften  unb  berühmteften,  unb 
wenn  nicht  baS  fchönfte,  hoch  feierlich  baS  reidjfte  ©tüd,  welkes  bie  inbifdje  ©olbfd)tniebe= 
fünft  wohl  jemals  henwrgebradjt  hat. 

Ser  Stjron  ftanb  im  2lubiengfaal  beS  ißatafteS  gu  Selfji,  ein  langes,  bettartigeS 
©ebübe,  fedjS  ©djuh  lang  unb  üier©d)uh  breit,  in  ber  ©runbform  bem  perfif^en  Sferone 
ober  £ager  im  öfterreidjifdjen  9Rufeum  gu  Dergleichen,  aber  mit  einem  fäulengetragenen 
Igimmel  bariiber.  SaS  SBerf  war  gang  twn  ©olb  unb  mit  bem  ©djmud  uon  ©belfteinen, 
perlen  unb  ©cfemelg  überfäet.  58ier  golbene  güfee  trugen  ben  golbenen  ©ife  ober  baS 
£ager,  auf  weldjem  ber  ^errfcher  über  Riffen  uon  entfpredhenbem  fReichtfeume  rufete.  Stuf 
gwölf  golbenen  ©äulen  erhob  fid)  ber  23albad;in,  ber  non  ber  inneren  ©eite  feer  gang  mit 
Siamanten  unb  perlen  bebedt  unb  ringS  mit  ifeerlenfrangen  oergiert  war.  gut  ©eite 
hingen  beS  -Honigs  glängenbe  SEGaffen,  oor  ihm,  immer  fidjtbar  feinem  Sluge,  baS  fchönfte 


giß.  9.  3*'k>idKä  ©itberftacou. 


ÜDZetaß;  unb  @cf)mucfarbeiten  be§  Orients. 


173 


Äleinob  non  allen,  ber  pracbtooüfte  Diamant,  burd^fic^ttg  gefaxt  unb  non  Rubinen  unb 
©maragben  umgeben.  Runter  bem  Könige  gu  jeber  ©eite  ftanb  ein  golbener  ißfau  in 
natürlicher  ©röjje,  bag  farbenreiche  ©efieber,  bie  auggebreiteteu  ©djroänge  in  ©dmtelg  unb 
©belfteinen  nachgebilbet,  groifchen  ihnen  —  fo  berichtet  eine  anbere  Quelle  —  ein  Papagei 
aug  einem  eingigen  ©maragb  gefchnitten.  3Sier  ©cbritt  uom  Söfwone  ftanben  noch  gmei 
©onnenfchirme,  beren  [ieben  big  acht  Schuh  lange  ©täbe  wie  alleg  mit  diamanten, 
Rubinen  unb  perlen  umgeben  rcaren,  roäljrenb  ber  ©toff  beg  ©chirnteg  uon  rothem 
©ammet,  geftidt  unb  mit  einem  ^erlenlrange  nergiert  mar. 

S)en  ißreig  ber  ©djönljeit  giebt  bauender  ben  perlen,  welche  bie  ©äuten  beg 
SBalbaching  uergierten,  alle  treijs  unb  runb,  non  fe<h^  big  gehn  J?arat  fchroer.  bauender 
jagt  ung  aber  nicht,  mie  fonft  bie  Arbeit,  bie  eigentliche  Äunftarbeit  geroefen,  ob  fie  bem 
materiellen  ober  bem  natürlichen  Steidübum  entfprodjen  habe.  ©r  berichtet  nur  nom 
©mail,  nicht  non  ber  geidjnung,  nicht  non  ben  Strategien,  nicht  non  ber  Raffung  unb 
ber  harmonifchen  3nfammenfteIIung  ber  ©teine  unb  perlen.  2Bir  roiffen  eg  um  fo 
weniger,  ba  fchon  gmangig  3aljre  nadj  STanernier  ber  Werfer  ©chal;  ^abir  ben  gangen 


gtg.  10.  21egtypti[djer  ©ctbfc^mud. 


©dimud  beg  Sljroneg  entführte  unb  bag  ©olb  roobl  in  bie  ©djmelge  manberte.  ^nbeffen 
bebenft  man,  baf  bag  ©mail  noch  hente  in  ^rtbien  in  ooüfommeitfter  SBeife  mit  aujfer* 
orbentlidjer  ©chönheit  gefertigt  unb  nermenbet  wirb,  baff  gu  jener  3eit  bie  ©betfteinmofaif, 
mit  welcher  bie  Söänbe  ber  ^ßaläfte  unb  fDlonumente  übergogen  mürben,  in  höchfter 
SSlüthe  ftanb,  fo  roirb  auch  wohl  ber  Shron  beg  ©rofjmogulg  biefe  ©eite  ber  ®unft 
nicht  nernadjläffigt  haben. 

28ie  ber  ißfauenthron,  fo  finb  auch  alle  ähnlichen  Arbeiten  aug  ber  SJJtoguIgeit  heute 
nerfchmunben.  3)ag  Sfebürfnib  ber  Kriege  unb  (Empörungen  roirb  fie  anberen  3iueden 
nutzbar  gemacht  haben,  derjenige  erhaltene  ©egenftanb,  welcher  jenem  berühmten 
Söerfe  am  nächften  fommt,  freilich  erft  in  großem  Slbftanbe,  bürfte  ber  golbene  Sljron 
im  ©d>a|e  beg  türfifdjen  (©ultang  fein,  ben  mir  gu  SBien  auf  unferer  Jßeltaugftellung 
fahen  unb  —  eigentlich  nicht  berounberten:  ein  golbener  ©itg  ober  ein  Säger,  mie  jener 
Sßfauenthron,  aber  ohne  23albacbin,  an  bem  ber  materielle  Söerth  beg  ©olbeg  unb  ber 
©belfteine  bag  Sefte  gu  fein  fd)ien  unb  ben  ©inbrud  beljerrfdjte.  Nähere  SBefichtigung 
geigte  allerbingg  bag  ©chmelgwerf,  roeldjeg  in  Süden  unb  Strabeglen  bie  ©belfteine  oer* 
banb,  uon  aufjerorbentlidjem  geuer  unb  grober  ©chönheit  ber  Farben,  ©djmelg  unb 
3ei<hnung  roiefen  auf  feine  iperfunft  aug  bem  fernen  Dften  hin;  bie  dürfen  haben  ihn 
aug  ^erfreu  alg  ©iegegbeute  heintgebracf)t,  aber  bie  Arbeit  bürfte  inbifcb  fein. 

2tu<h  ein  folcheg  SBerf,  roenigfteng  mag  ben  dteichthum  betrifft,  bringt  bag  heutige 


174 


•äftetatt-  unb  ©cfymucf arbeiten  bes>  Orients. 


gnbien  Schwerlich  nodj  gu  ©taube,  ©eine  dürften  haben  gwar,  gteicf)  bem  ©djah  non 
Sßerfien  unb  bem  Jtönig  non  ©tarn,  noch  ihre  eigenen  SltelierS  für  jegliche  $unftarbeit, 
in  beiten  oiele  gefcbidte  §änbe  beschäftigt  finb,  unb  oiele  Kräfte  finb  nodj  fonft  oorhanben, 
obwohl  biejenigen,  bie  ftdh  auSgeicbnen,  Sofort  in  ben  SDienft  ber  igerrfdjer  unb  ber 
©rofsen  gezogen  werben.  Slber  menn  bie  ©efdjidlidjfeit  nicht  nadjgetaffen ,  bie  Secfjnif 
nicht  aufjer  Hebung  gefommen  ift,  rcie  in  ©uropa,  fo  finb  hoch  bie  Slufgaben  unbebeutenber 
gemorben.  Ser  Steicfjthum  ber  fleinen  dürften  gnbienS,  wie  fie  heute  finb,  reicht  nidjt 
hin  für  ben  türfifdjen  fJtjron,  oiel  weniger  für  ein  Sßerf  wie  ber  Pfauen  thron,  beffen 
S33erth  gu  Saoernier’S  Seit  auf  fjunbertfünfgig  3JtiHionen  grauten  gefd&äfct  würbe,  ©o 
oiel  baher  gnbten  noch  beute  an  Slrbeit  aus  eblem  SJtaterial  oerfertigt,  fooiel  ©djöne<o 
wir  auf  ben  MtauSftellungen,  fei  es  aus  föniglichem  unb  prioatent  Veft§,  fei  eS  an 
oerfäuflidjett  ©egenftänben,  gefeljen  haben,  fo  ift  eS  alles  oon  Heiner  SCrt  im  Verhältnis 
gu  bem,  waS  aus  früherer  geit  ergäbt  wirb.  2ln  ©efcbidlidjfeit  freilich,  an  ©djönheitSfinn, 
an  gletb  unb  ©ebulb  läjgt  es  aud;  beute  ber  iubifdje  ©olbfdjmieb  nicht  fehlen,  weber  in 
ben  fürftlichen  SBertftätten  nodj  in  ben  öffentlichen  Vagaren,  wo  ber  Verfertiger  unb  feine 
grau  bie  SBaare  feil  halten,  wäljrenb  er  felbft  mit  feinen  ©öhnen  fie  obr  bem  fßublifum 
arbeitet. 

Sa  t'ann  man  tljn  fi|en  fehen  g.  V.  im  Vagar  beS  inbifdjen  granffurt,  ber 
Vanquierftabt  Sljntir,  ben  weifbärtigen  Vraljmanen,  ben  nadten  braunen  Seib  mit  bem 
heiligen  ©trief  gegürtet,  eine  enorme  Griffe,  baS  SBürbegeidjen  feinet  JganbwerfS,  auf  ber 
Stafe,  gebeugt  über  feine  Slrbeit,  mit  einem  fleinen  ©piffammer  bie  gierlicfen  SIrabeSfen 
Ijerausfdjlagenb  aus  ben  filberuen  ©efäfjen,  ober  oertiefte  Sinien  eingrabenb,  welche  er  mit 
feinen  föftlidjen  ©mattfarben  ausfüllt.  Gr  fleht  Stebe,  fowie  man  gu  iljm  tritt,  läfjt  feine 
VriHe  fallen,  framt  feine  Steidjthümer  auS  bem  ©ifenfaften,  fettt  ihre  Schönheiten  auS 
einanber  unb  giebt  alle  erwünfdjte  ©rflärung  feiner  Slrbeit.  Sieben  ihm  fdjmelgt  fein  ©tanbeS* 
genoffe  bie  garben  über  einem  fleinen  Äoljlenfeuer  ober  oerfertigt  mit  bemerfenSwerther 
©djnelligfeit  feine  gingerreifen,  feine  Slrmbänber,  Stafen*  unb  gufringe,  welche  feine  grau 
ben  Jtunben  anpaft;  benn  fein  “Stäbchen,  feine  grau,  oon  welchem  Stange  fie  fei,  mag 
ihrer  entbehren. 

2)iefe  filbernen  Sftinge  unb  Slrmbänber,  biinn  unb  leicht  gearbeitet,  finb  ein  billiger 
©djmucf  unb  werben,  wie  überall  getragen,  fo  aud)  giemlid;  überall  gefertigt.  SDteiftenS  ift 
iti^t  oiel  itunft  babei,  gumal  wenn  fie  auS  ©ilberbled;  gebogen  unb  getrieben  finb.  Sie 
gormen  finb  gum  Sljeil  plump  unb  bid,  ber  Steif  entweber  gefdjloffen  ober  offen  an  einer 
©teile,  wo  bie  beiben  ©nben  mit  knöpfen  abfdjliefjen.  Sie  intereffanteften  unb  beften 
unter  biefent  populären  ©djmud  finb  in  giligran  auSgeführt.  Söie  überall,  wo  nationale 
©olbfdjmiebefunft  fidh  erhalten  hat,  treiben  auch  bie  gnbier  baS  giligran,  unb  gwar  neben 
gröberer  Slrbeit  auch  mit  äufjerfter  geinl;eit,  welche  an  antifen  ©djmud  erinnert.  2lud; 
bie  Malaien  madjen  giligran  in  au&erorbentlidjer  3artl;eit,  aber  in  baroderen  gormen, 
als  man  fie  gewöhnlich  in  gnbien  fieht.  Sie  2luSfteUungen  ber  hottänbifdjen  Kolonien 
gaben  bafür  lehrreiche  Veifpiele.  gn  gnbien  bringt  gerabe  in  biefe  Arbeit  europäifdjer 
©influfj  umwälgenb  hinein,  unb  man  fann  bereits  ©oUterS,  Slrmbänber  ober  anberen 
giligranfdjmud  fehen,  ber  gang  auS  naturaliftifch  nachgeahmten  Vlumen  unb  Vlättern 
befiehl,  eine  VergierungSart,  bie  gleich  wibematürlidj  ift  in  ihrer  Veftimmung  wie  in  bem 
ÜDtaterial. 

gntereffanter  unb  bebeutfamer  als  biefer  populäre  ©d;ntud,  ber  im  ©angen  mehr 


SSon  ^afob  Dort  galfe. 


175 


etfjnograpljif  elfen  aB  ftutftterifdffen  2öertlj  Ijat,  ftrtb  bie  getriebenen  ©überarbeiten,  unb 
unter  iljnen  befonbeB  eine  2lrt,  bie  iljre  Heimat  im  $unjab  Ijat.  ©3  finb  ©efäjge  non 
fjödjft  eleganten  formen,  unten  flad^  unb  breit  auälabenb,  nadj  oben  mit  langem, 
fdjlanfent  £>alfe  unb  zierlidfjem  ©töpfel  über  ber  Deffnung,  filbern  ober  oergolbet.  Sa3 
gange  ©efäfj  ift  überall  mit  reijenben  23luntenarabe3fen  überzogen,  bie  in  befdjeibenem, 
bodj  fcljarfem  ttielief  mit  einem  f'leinen  fpitjen  Jammer  au3  bem  ©ilberbledj  ljerau3getrieben 
finb.  llrfprünglidj  nteljr  glafdjen  unb  glacomS,  Ijat  bie  Sitte  be»  ©nglänbeB  biefe 
©erätlfe  feinem  ©ebraudje  gerecht  gemadfjt,  unb  fo  fieljt  man  Ijeute  viele  ©egenftänbe 
biefer  2trt  für  ben  %ifdj=  unb  Sfjeegebraucfj,  Söeinfannen  (jugs),  23edjer,  Staffen,  Sljee* 
bretter  u.  f.  n>.  (gig.  9.) 

3ft  an  biefen  ©egenftänben  ba3  £jauptintereffe  bie  ©djönljeit  ber  formen,  bie  Steinzeit 
unb  gierlidjfeit  be3  fMiefornamenB,  fo  geidfjnet  fidj  ber  eblere  unb  foftbarere  ©dfmud 
gnbieniS,  ber  ©olbfcljmud  gerabe  burdj  feine  Vorliebe  für  foloriftifcfje  ©ffefte  au3.  @r 
tritt  baburdj  zugleich  in  ©egettfalj  §u  bem  ©olbfcljmud  SSorberafienS,  ber  Stürfei  unb 
2legppten§.  2ludj  Ijier  Ijat  ber  ©djmud  feine  ©tgentljümlidjfeit  unb  feine  ©dfjönfjeit:  bie 
Siabeme  ober  ©tirnbänber  ber  2legtjpterinnen,  fingerbreite  in  ffteltef  uerjierte  ©olbbänber, 
oon  benen  in  regelrechter  ttteilje  breiecfige  pöttcljen,  an  f'leinen  betten  Ijängenb,  über  bie 
©ürn  herabfatlen ,  (gig.  10)  ober  ber  ^opffdfjmud,  bie  Ohrgehänge  unb  bie  ©ollieB  ber 
Stitrfinnen  unb  SBebuinenfrauen  amS  einer  ttieilje  Heiner  ©olbmünjen,  bie  mit  jierlicfjen 
üettdjen  an  eittanber  gefügt  finb.  (gig.  11).  ©B  ift  feiten  fdjöne  Arbeit,  aber  ein  fjöcfjft 
origineller  ©djmud,  ber  in  feiner  SBirfung  an  antife  2lrt  erinnert. 

Ser  ©olbfdhmucf  be§  gnbieB  bagegen  geidjnet  fid;  ebenfo  burdj  bie  ©djönljeit  unb 
SSottenbung  ber  2lrbeit  raie  burclj  feine  garbeneffefte  am§.  9Jtan  bebient  fid;  bagu  ebenfomoljt 
ber  ©belfteine  mie  be§  ©maiB.  23on  festerer  2lrt,  ben  emaügefdjmücften  ©olbarbeiten, 
ift  ber  ^jauptfiij  in  getjpore,  wo  ber  igerrfcfjer  felbft  bie  2ltelieB  hält  unb  ein  Monopol 
au<3  biefem  ©dljmude  madjt. 

Sie  Vorliebe  be3  gnbteB  für  ©belfteine  fjaben  mir  fcfjon  fennen  lernen.  2lber  er 
liebt  unb  fammett  fie  nicht  blo3  um  ihrer  felbft  mitten,  raenn  er  bie  fdjönften  audj 
offne  Raffung  in  feiner  ©dljabfammer  aufbemafjrt;  er  raeif?  fie  aucl)  vortrefflich  i$u  uer= 
mertfjen  unb  zufammenzuftetten.  9Benn  ber  ©uropäer  ben  gttbier  in  funftgeredjter  ©djleifung 
unb  3uridjtung  be§  einzelnen  ©teiltet  übertrifft,  fo  ragt  bagegen  ber  gnbier  weit  uor, 
wenn  e3  fid;  um  bie  23erraertfjung  für  einen  effeftootten,  farbenreichen  ©djmud  Ijanbelt. 
gn  Ijarmonifcljer  unb  glüdlicfjer  SSerbinbung  uerfdjiebenfarbiger  ©teine  müffen  unfere 
Siabeme,  23rocl)en,  GottieB  unb  fttinge  weit  hinter  bem  ©djmucf  ber  gnbier  gurüdftefjen. 
Sie  breiten  ©djeiben  ber  Dfjrgefjänge,  bie  gierlidjeren  im  fftafenrütge,  bie  ttteifen  um  ben 
gujg  ober  ben  2trm  mögen  unferen  2lugen  bizarr  erfcheinen,  für  fidj  betrachtet,  aB 
gefdjmüdter  ©egenftanb,  finb  fie  ben  europäifdjen  Äonfurrenten  überlegen. 

Ser  ©djliff,  mie  gefagt,  ift  minber  funftoott  aB  ber  europäifdje,  aber  in  ber  Söirfung 
rcirb  er  tfjeiB  burdj  bie  Politur,  tfjeiB  burcfj  unterlegte  gölte  erfefct.  Srnrcfj  bie  farbige 
golie  machen  bie  tnbtfdjen  guroeliere  felbft  au<3  bem  Änjftatt  einen  brillanten  ©djmucf, 
tnbem  fie  üjn  bli|en  laffen  mie  ben  Siamanten  ober  farbig  leucfjten  gleich  bem  fdjönften 
tranSluciben  ©mail.  Siefe  Arbeiten  mirfen  mie  ber  ebelfte  ©djmud,  unb  guroeilen  ift  au<h 
bie  feinfte  unb  jierli^fte  Äunft  bamit  oerbunben.  ©o  fleht  man  geroöfjnlicfj  bei  ben  21U»»1 
ftettungen  ber  inbifcljen  ifßrobufte  ein  ©efcfjmeibe  mie  ^aBbänber,  2lrmbänber,  23rod;en, 
©eljänge,  ba§  au§>  golbenen,  mie  mit  grünem  tranSlucibem  ©mail  überzogenen  ©cljeiben 


176 


Hftetalf;  unb  ©cfjmudarbeiten  be§  Orients. 


befielt.  ©3  ftnb  Ärpftaüplatten,  rate  genaue  Vefidjtigung  ergiebt,  mit  grüner  gölte 
unterlegt,  aber  in  ben  ^rgftall  ftnb  2lrabej§fen  unb  gtguren,  j.  SS.  gagben,  eingraoirt  unb 
bie  Vertiefung  mit  folibent  ©olbe  auSgefülli.  2)er  (Sffeft  ift  rei^enb  in  ber  garbe  unb  non 
äufjerfter  gierliddett.  ©in  Veifptel  giebt  gig.  12  nad)  bem  Original  im  öfterreidjifdjen 
9Jtufeum. 


gig.  11.  SEuiliftHtyrif^et  @otb[djmucf. 


$iefe  Arbeit,  in  Söirf'lid^feit  eine  gnfruftation,  ift  rate  eine  £aufd)irung  mit  ©olb  in 
©tein.  ®ie  inbifdjen  ©olbfdjmiebe  üben  fte  aud)  fonft.  ©ie  über^ieljen  j.  V.  —  eine  fefir 
foftbare,  aber  nicf)t  gerabe  äujjerft  feltene  Slrbeit  —  bie  ©efäfje  au<3  bem  garten  grauen 
ober  grüngrauen  fHepljrit  mit  graoirten  Slrabe^fen,  fd)lagen  in  bie  Vertiefungen  golbene 
Linien  unb  Sßlcittdjen  Ijinein  unb  fefsen  in  biefe  raieber  dtubine  unb  diamanten,  ©in 
©efäfj  biefer  2lrt  befifct  ba3  öfterreidjifdje  9Jtufeum.  (gig.  13.)  gn  nollenbetfter  2lrt 


3Son  2>afob  t>ott  gaffe. 


177 


Sig-  12.  gubifdjer  Sctjmiicf. 


fartn  man  biefe  gnfruftation  an  bem  9Iepfjritgriff  eines  OoldjeS  im  @d^a|  beS  beutfchen 
DrbenS  bewunbern. 

2llS  baS  £e|te  unb  iQödjfte,  baS  ben  farbigen  9fteig  biefeS  ©efchmeibeS  noMommen 
macht,  fommt  bann  gu  ©olb,  perlen  unb  ©belftein  nod;  baS  ©mail  Ijiugu,  befonberS  baS 
tranSlucibe.  ©S  roirb  fjeute  nod;,  waS  fyeuer  unb  garbe 
betrifft,  in  einer  ©djönljeit  bargefteHt,  welche  alle  euro= 
päifdfje  2lrbeit  ähnlicher  2lrt  hinter  fid;  gurüdläjgt,  aber 
ber  9ieig  rairb  gunt  ©ntgiiden  erhöht  burd;  bie  3ufammen= 
fteHung  ber  färben  unb  bie  bewunberrtSwürbigen 
23lumenarabeSfen,  raie  fie  ber  inbifdje  Zünftler  in  feiner 
ftilüollen  2lrt  gu  fdjaffen  »erfleht  9iirgenbS  erfdjeint  fie 
fdjöner,  nirgenbs  auch  angemeffener  unb  lehrreicher 
als  gerabe  Ijier. 

ÜDlan  fiefjt  biefe  Strbeiten  in  ©efdjmeibe  ober  fonfti= 
gen  ©egenftänben  beS  b)öd;ften  &uruS  nicht  gerabe  allgu 
häufig,  felbft  auf  ben  großen  2Xu^fteHungen  nicht,  benn 
fie  finb  eben  baS  ©djönfte  unb  üoftbarfte,  waS  $nbien, 
waS  bie  inbifdje  Äunft  bieten  f'ann.  ©ie  werben  baljer 
auch  gu  ©hrengefdjenfen  ber  dürften  nerroenbet,  g.  23. 

an  23icefönige  in  ber  ©eftalt  eines  ©lephontenftadjelS ,  ber  in  ber  gönn  etwa  einem 
ÜDlarfchaUftab  oergleidjbar  ift,  ober  als  ©chmuct  an  bereit  ©emahlinnen.  2luS  foldjent 
23efih  ober  auch  aus  ben 


©chäigen  beS  gnbia^ufeumS 
haben  mir  fie  gu  3e^en  auf 
ben  2luSftelIungen  gefehen  unb 
bemunbert.  2Benn  etwas,  fo 
finb  fie  eS,  bie  uns  geigen, 
bah  bie  uralten  2JietalIfünfte 
beS  Orients  noch  nicht  auS= 
geftorben  finb.  ©ie  mögen 
fleh  »eränbert  haben,  fie  mögen, 
inSbefonbere  unter  bem  ©in= 
ftujj  ber  Slraber  unb  beS 
gslarn  mehr  unb  meljr  gur 
Uleinfunft,  gur  beforatioen 
$unft  geworben  fein,  aber 
in  biefer  ^Richtung  hoben  fie 
fooiel  gute  unb  ächte  Secfmif 
bewahrt,  fowohl  für  eble  als 
auch  für  uneble  Metalle,  unb 


fie  üben  biefe  Sechnif  noch  in  fo  trefflicher  unb  gliidlicher  SBeife,  bah  wir  ©uropäer  gar 
mancherlei,  was  wir  »erlernt  hoben,  an  ihnen  wieber  erlernen  fönnen. 


3eit($rift  für  tilbenbe  Äunft.  XIII. 


23 


Dergleicfyenbe  Stufte  über  einige  Kircfyettgrunbriffe  ber  Henaiffance. 

lllit  £7  o  I  3  f  dj  n  i  1 1  c  ti . 

ad  pope  Sntereffe,  weldjed  bie  ‘Peterdf'irdje  3iont  ald  monumentaler  21udürucf 
ber  päpftlid)en  2£eltl)errfd)aftdibee  beanfprud)t,  wirb  gefteigert  bur-d)  bie  23am 
gefd)id)te  btcfer  9tiefenfd)öpfung,  weld)e,  wie  fein  ^weiter  Vau  ber  9Zenaiffance, 
bie  fjertoorragenbften  21rd)iteften  bed  16.  Saprpunbertd  junt  äßettfampf  aufrief, 
lieferen  Eiublicf  in  bie  Entwid'elungdppafen  bed  ©t.  fßeterdbaued  eröffnete  juerft 
bad  ©tubtum  ber  barauf  bezüglichen  bßläne  unb  ©fijjen  in  ben  Uffijien.  3U  biefem  ©tubium 
angeregt  gu  paben,  ift  bad  Verbienft  £>.  0.  ©epmüder’d,  beffen  im  öapre  1868  publijirte  ©d)rift: 
„Sloti^en  über  t>ie  Entwürfe  ju  ©.  ißeter"  tc.  ben  Vorläufer  bed  gegenwärtig  non  iprn  l;eraud= 
gegebenen,  bie  wicptigften  fßfäne  in  Originalgröße  entpaltenben  ipradüwerfed  bifbete.  ©epmüder’d 
©d>rift  bradjte  bie  Erörterung  bed  bpeter^baued  wieber  in  lebhaften  ^fuß ;  bad  neue  ÜDIaterial 
oerfprad)  nie!  ülufflärung  über  ben  Sbeengang  ber  betheiligten  21rd)iteften,  war  aber  nid)t  fo 
oodftänbig  unb  georbnet,  um  nid)t  oerfd)iebeue  Sludlcgungen  jujulaffcn.  21ud)  forberte  ©epmüder’d 
Veweidfüprung ,  bie  non  einer  audgefprocpenen  Vorliebe  für  Vramante  audging,  ben  S^üfel 
unb  SBifccrfprud)  peraitd.  Ed  folgte  ein  21uffati  9Zebtenbad)er’d  in  biefen  blättern  (23b.  IX, 
tpeft  9,  10  u.  11),  ber  fid)  burd)  objeftine,  flare  Veweidfüprung  audjeicbnet  unb  mehrere  fd)Wad)= 
begrünbete  s2Utfftedungen  ©epmiider’d  in  fd)lagenbcr  SBeife  jurüdwied  unb  burd)  faltbarere  erfe^te. 

Epe  nod)  9iebtenbad)er’d  Üuffatj  erfd)ienen  war,  hatte  aud)  ber  2lrd)iteft  Eonftantin  3ona= 
uonitd  begonnen,  eingepenbe  ©tubien  über  bcnfefben  ©egenftaub  ju  madjen.  3n  feiner  nor 
etwa  einem  halben  Sapre  bei  Vraumüder  in  2Bien  erfd)iencnen  fpublifation:  „$orfd)ungen  über 
ben  Vau  ber  ißeterdfird)e  in  9?om",  bie  mit  japlreidjen  §oljfd)nitten  iduftrirt  ift,  bemüpte  er 
fid;,  mit  einer  ebenfo  griinblid)en  wie  geiftooden  Vewcidfüprung  non  ber  Vaugefcpid)te  ber  i|3eterd= 
fird)e  ein  flared  unb  jufamiuenpängenbcd  Vilb  ju  geben.  Er  geriet!)  babei  meprfad)  mit  feinen 
Vorgängern,  indbefonbere  mit  ©epmüder  in  2£iberfprud),  unb  ©djreiber  biefed  muff  befennen, 
baff  er  nad)  forgfältiger  Prüfung  ber  ftreitigen  fragen  in  ben  meiften  gäden  eper  geneigt  ift, 
fid)  ben  21nfid)tcn  Sonanonitd’  atd  benen  ©epmüder’d  an§uf ch ließen. 

2Bir  gebenfen  im  9Zad)folgenben  bloß  auf  einen  ber  ftreitigen  fßunfte  einjugepen  unb 
ben  Verfud)  ju  madjeu,  jur  2tufpedung  ber  ©ad)!age  beijutragen.  Ed  ift  bieß  bie  grage,  ob 
Vramaute  in  feinem  enbgiltig  jur  Sludfüprung  beftimmten  Entwürfe  fid)  für  ben  Eentralbau 
ober  ben  ßangbau  entfd)iebeu  hatte.  2öad  ©epmüder’d  jiendid)  fd)wer  ju  crmittelnbe  SInficpten 
über  biefen  fßunft  betrifft,  fo  bejeid)nct  er  jwar  auf  ©eite  2  feiner  oben  citirten  ©d)rift  ben= 
felben  a!d  eine  Earbinalfrage,  fprid)t  fid)  aber,  trot3  feiner  überfd)wenglid)en  ßobederpebungen 
ber  93ramaute’fd)en  fprojcfte,  nur  ganj  beiläufig  bapin  aud,  baff  Vrantante’d  enbgiltiged  iprojeft 
ein  ccntraled  gewefcn  fei.  Unb  jwar  fagt  er,  bei  ©elegenpeit  ber  Vefpred)ung  bed  ißlaned  mit 
ben  brci  ©runbriffcn  (t)ir.  1  in  feiner  ©djrift),  baff  nad)  bemfenigen  biefer  ©runbriffe,  ben  er 
a(d  brantantifd)  be^eidjnet,  ©.  ^3etcr  nid)t  audgefüprt  würbe,  Weil  berfelbe  nidpt  bent 
Vlanc  auf  ber  2Jicbaillc  Quliud  II.  entfprid)t.  Unb  bie  auf  biefer  äftebaide  angegebene 
Einlage  bed  ©.  ipeter  ift  central.  9übtenbad)er  hält  ebenfadd  bie  Eentralanlage,  wie  fie 
auf  ber  erwähnten  DJiebaide  bed  Earaboffo,  fowie  auf  bent  mit  23ramante’d  tarnen  bejeid)neten 
iprojeft  (Vlatt  9Zr.  5  bei  ©cpmiider)  bargeftedt  ift,  für  ben  non  Vramante  jur  Sludfüfjrung 


3?erg[ekfjenbe  ©tubie  über  einige  Sürdjengrunbriffe  ber  tRenaiffance. 


179 


beftimmten  ©ntmurf.  Sotanotitd  tritt  Seiber  Anfid)ten  entgegen  unb  behauptet,  ber  enbgüttige 
©ntmurf  Sramante’d  fei  ein  Sangbau  gemefen.  Fied  ju  ermeifen,  fucpt  er  junädjfi,  geftüpt  auf 
bie  Angaben  in  ben  äbteften  unb  fomit  juöerläfftgflen  ©cpriftquetten,  feftjufteÜen,  ob  einige 
ton  ben  nocp  unter  Sramante  audgefitprten  Sautpeüen  bei  bem  fcptießticpen  Audbau  berüd= 
fidjtigt  unb  beibepatten  mürben,  unb  metcpe  bieß  feien.  3n  überzeugender  SBeife  füprt  er  aud, 
baß  bie  tier  $uppetpfeiter,  bie  nad)  Safari  famrnt  ben  Fragebögen  unb  ber  ipauptfapelte 
nocp  unter  Sramante  errietet  mürben,  aud)  am  rottenbeten  Sau,  an  Fintenfionen  unoeränbert, 
beibepatten  morben  finb,  unb  baff  man  fie  fpäter  nur  burd)  Audfüttung  ton  Sb  udp  öl;  tun  gen, 
mie  Freppenpäufern  :c.  rerftärfte,  nid)t  aber  burd)  äußere  Anfügung  neuer  äftauermaffen.  2öad 
bie  tpauptfapette  betrifft,  fo  fommt  Sornnotitd,  pauptfäd)lid)  auf  eine  (Stelle  ©onbiri’d  (Vita 
di  Michelangelo,  p.  19)  geftüpt,  ju  bem  ©cptuffe,  baß  biefe  nad)  Safari  ton  Sramante  begonnene 
Kapelle  „feine  anbere  fei,  atd  eben  jene  ben  Fundamenten  9ioffeüino’d  entfprcupenbe  Kapelle,  ber 
mir  in  ben  ©ntmitrfen  ber  fpäteren  Sleifter  fo  päufig  begegnen.“  ©onbiri  fagt  nämtid)  an  ber 
citirten  (Stelle:  „ber  Sorfd>lag  2Aid)etangeto’d  pabe  bie  Seranfaffung  gegeben,  fomopl  baff  jener 
bereits  in  Singriff  genommene  Fpeil  bed  unter  •Jiifctaud  V.  begonnenen  Saued  (nämtid)  bie 
©porfapelle)  jur  Sottenbung  fam,  atd  and),  baff  ber  “^apft  ben  ©ntfd)tuß  faßte,  bad  Itebrige  (Die 
^3eterdfird)e  überhaupt)  nad)  einem  meit  fd)öneren  unb  präd)tigeren  ©ntmurfe  ju  erneuern.“ 
(Foranoritd,  ©.  41.)  Fotanotitd  fügt  pin^u,  baß  biefe  ©porfapetle  auf  9ioffettino’d  Fmnba- 
menten  fd)on  burcp  9iaffaet  abgetragen  merben  fottte,  baß  jebod)  erft  S?id)etangelo  fte  mirfttd) 
befeitigte.  fftocp  auf  einem  f5re^cobtlbe  bed  Safari  ton  1546  in  ber  ©ancetteria  ju  9iont  (bei 
Foranoritd,  ©.  24)  finbet  fid)  biefe  ©porfapelle  tor.  Fie  reicpe  Audftattung  ber  $apette, 
namentticp  ber  ©inmötbung,  madjen  ed  nad)  Fotanoritd  „unjmeifetpaft,  baß  Sramante  biefclbe 
enbgittig  beijubepatten  beabficptigt  pabe“,  baß  fie  atfo  fein  fßrotiforiunt  mar.  Farauf  beutet 
aucp  bie  rüdmärtige  ©eftattung  ber  ^uppetpfeiter  Sramante’d  pin,  fomie  ber  Uuiftanb,  baß  bie 
Srantante’fd)e  ©porfapetle  in  fo  fielen  ©ntmürfen  fpäterer  Ard)itef'ten  beriidfid)tigt  mürbe  unb 
biefefben  mefentiicp  beeinflußte.  Angenommen  atfo,  baß  bie  ermähnten  Sautpeüe  bem  ton  Sra= 
mante  begonnenen  Sau  angepörten,  fo  ergiebt  fid)  aud),  baß  ber  ton  9ieDtenbad)er  atd  enb= 
gütiger  ©ntmurf  bejeidjnete  ©runbriß  Sratnante’d  (ber  ein  centraler  ift)  in  ber  Fpat  nid)t  ber 
jur  Audfüprung  beftimmte  mar. 

Aud  ber  Fpatfad)e  tielmepr,  baß  bie  fpäteren  Ard)itef'ten,  mo  fie  bie  bejeid)neten  Saitrefte 
Sramante’d  in  ipre  ©ntmürfe  unteränbert  anfnapmen,  ben  Saug  bau  jur  ©ettung  brad)ten, 
fomie  ferner  aud  ber  Sefd)affenpeit  Der  atd  brantantifd)  bejeidpieten  Saufragmente  felbft  jiept 
Sotanotitd  ben  ©d)tuß,  baß  ber  ton  Sramante  beabfid)tigte  Sau  „mopt  eper  eine  Sangfird)e 
atd  ein  ©entratbau  pätte  merben  foften“.  91id)t  nur  pätte  eine  centrate  Autage  nad)  ber  üßovut 
ber  ben  ^uppetpfeitern  fiep  nape  anfd)tießenben  ©porfapetle  (mie  fie  Fotanoritd  atd  bramantifdje 
Saurefte  bejeid)net)  ben  räutntid)en  Anforberungen  nid)t  genügt,  fonDern  and)  ber  ilmftanb,  baß 
bie  ben  Duerfdpffen  jugefeprte  ©eite  ber  rüdmärtigen  ^uppetpfeiter  auf  eine  ton  ber  tpaupt= 
fapette  terfd)iebene  ©eftattung  ber  Duerfd)iffe  fd)ließen  läßt,  fteCte  fid)  ber  Annapme  eined  ton 
Sramante  beabfieptigten  ©entratbaud  entgegen. 

Soranoritd’  ©d)tußfolgerung  erpätt  eine  nid)t  unmefentlid)e  Seftätigung  burd)  bie  SJorte 
bed  ©ertio,  ber  atd  befonberd  d)arafteriftifd)  für  i|3erujji’d  enbgittiged  -ßrojeft  pertorpebt,  baß 
banatp  „ber  Fempet  tier  Fpüren  paben  unb  ber  Attar  fid)  in  ber  ÜDUtte  befinben  foCtte“.  )ßan= 
tinio  fpriept  fid)  mit  Se^ug  auf  ^ßeru^ji  nod)  beutlidjer  mit  ben  Sorten  aud:  „metdmr,  Sra= 
mante’d  ©puren  tpeilmet fe  folgend ,  beffen  ‘projeft  terfürjte,  aud  einem  obtongen  gu  einem 
quabratifepen  maepte“.  -3n  bemfetben  ©inne  äußert  fid)  aud)  Sonanno.  ÜÖiid^tangeto’d  Sorte, 
er  fei  mieber  jur  ©d)önpeü  unb  ©tnfad)peit  ber  brantantifd)en  Antage  jurüdgefeprt,  bedeuten 
naep  Sotanoritd  nid)t  fomopt,  er  pabe  mieber  bie  nad)  Sramante  aufgegebene  ©entratantage 
ermäptt  (aud)  Perujji’d  enbgittiged  Ißrojeft  mar  ja  central),  atd  tielmepr  er  pabe  bie  „ben  Sau 
fätfeplid)  repräfentirenbe  spülte“  ber  Umgänge,  bie  ton  Sramante’d  9?ad)fotgern,  fHaffaet  mie 
Peru^i,  angenommen  mürbe,  mieber  befeitigt.  ©ein  Audfprud)  märe  atfo  tiel  mepr  gegen  biefe 
Umgänge  atd  ju  ©unften  einer  ©entratantage  gerietet  gemefen, 

©ine  meitere  ©eptußfotgerung ,  bie  öoranoritd  mit  logifeper  ©emanbtpeit  auf  Safid  ber 

23* 


180 


33ergleicpenbe  Stubie  über  einige  Äircpengrunbriffe  ber  iftenaiffance. 


bifperigen  oon  ipnt  gewonnenen  Siefultate  aufbaut,  ift  bie,  baß  „jwifcpen  bem  Siaffaelif dien 
unb  beut  Bramantifdjen  'plane  wopl  iaum  ein  prinzipieller,  bie  Anlage  im 
©roßen  unb  ©anjen  berüprenber  Unterfcpieb  obgewaltet  pabe".  Aud)  in  biefer 
Bejiepung  wirb  er  oon  ©erlio’S  unb  Panoinio’S  AuSfprüdjen  unterftütjt.  ©erlio  fagt,  Raffael 
pabe,  ben  ©puren  Bramante’S  fotgenb,  in  einem  Entwürfe  beffen  unoodenbetef  Projelt  ergänzt; 
P^anoinio  fprid)t  fid)  in  bemfelben  ©inne  and:  „rem  totam  egregie  complevit.“ 

2lud)  beftebjt  bie  piftorifcpe  £patfad)e,  baß  nad)  Bramante’S  ©obe  an  Raffael  bie  oberfte 
Bauleitung  überging,  unb  jtoar,  wie  im  päpftlicpen  Breoe  oom  1.  Auguft  1514  „aufbrüdlid) 
peroorgepoben  wirb,  fowopl  auf  Bramante’S  Anentpfeplung  b)in,  als  aud)  in  Anerfennung  feines 
woplbegrünbeten  Entwurfes  für  ben  Bau".  3U  biefer  Aufarbeitung  eines  neuen  Entwurfes 
tonnten  Siaffael,  bei  feiner  Bereprung  für  Bramante,  unmöglicp  eprgeijige  SDiotioe  beftimmen, 
oielmepr  berantaßten  ipn  nacp  SooanooitS  fonftruftibe  Erwägungen  baju.  ©teicp  nad) 
Bramante’S  ©obe  war  bie  ©tärte  feiner  Pfeiler  als  ungenügenb  erfannt,  bie  profeftirte  ungepeure 
Äuppettaft  ju  tragen.  3)ie  Ipauptbögen  waren  in  golge  ungleicpmäßiger  ©tedung  ber  Pfeiler 
gefpäbigt  Worben,  unb  bie  näd)fte  ©orge  nacp  Bramante’S  ©obe  war  auf  AuSbefferung  ber 
Bögen  unb  Eonfolibirung  ber  gunbamente  geridpet,  eine  Arbeit,  an  ber  aud)  ©iutiano  ba 
©.  ©ado  unb  f^ra  ©ioconbo  bon  Berona  tpeilnapmen.  Um  nun  ben  ^uppelpfeilern  benfetben 
Siücfpalt  auf  ber  (Sporfeite  ju  geben,  ben  fie  in  ber  Pfeiterreipe  beS  Sangpaufef  fanben,  gab 
Siaffael  nad)  SooanooitS  bie  Bramantifd)e  ^auptfapede  auf  unb  füprte  in  feinem  Projeft  für 
bie  Querfd)iffe  fowopt  als  aud)  für  bie  ^auptfapede  patbrunbe,  mit  einem  Eporumgang  oer= 
fepene  Abfd)lüffe  ein.  3ooanooitS  fpließt  feine  Unterfud)ung  über  baS  Berpältniß  beS  Siaffaelifcpen 
jum  Bramantifd)en  ©runbriß  für  ©.  Peter  mit  folgenber  Erftärung:  „ES  ift  atfo  anjunepmen, 
baß  ber  9iaffaelifd)e  Entwurf  wopl  nicpt  im  ©runbgebanfen,  bagegen  aber  in  ber  $urd)bilbung 
bon  bem  Bramantifd)en  Entwürfe'  berfd)ieben  fei."  Siacpbent  id)  im  Borpergepenben  ben  momen= 
tanen  ©tanb  ber  ÜDiScuffion  über  bie  grage,  ob  Bramante  fiep  bei  AuSfüprung  ber  PeterSfircpe 
für  eine  Eentralanlage  ober  einen  Sangbau  entfepieben  pabe,  möglicpft  überficptlicp  barge= 
legt,  wid  id)  junäepft  ber  ©iScuffion  neues  Biaterial  jujufüpren  fud)en,  epe  icp  miep  für  bie  eine 
ober  bie  anbere  ber  entgegenftepenben  Anfiepten  entfepeibe.  3)iefeS  neue  dliaterial  liefert  mir  ber 
©runbriß  beS  3)omeS  bon  Earpi  bei  dJiobena,  eines  pod)monumentaten,  in  ÜDeutfcplanb  unb 
in  tünftterifdjer  tpinfid)t  aud)  in  -Stalien  faft  unbefannten  ©täbtcpenS. 

Alberto  pio,  einer  ber  feingebitbetften  unb  funftliebenbften  dürften  ber  Sienaiffance,  befaß 
bie  lperrfd)aft  ber  ©tabt  unb  ber  @raffd)aft  Earpi  ungefäpr  30  Sapre  pinburd),  gerabe  wäprenb 
jener  Periobe,  ba  bie  $unft  ber  Sienaiffance  ipre  pöd)fte  Blütpe  erreiepte.  B5ie  biele  deine 
dürften  beS  bamaligcn  Italiens,  trat  aud)  Alberto  pio  in  frembe  £>ienfte,  unb  jwar  anfangs, 
ben  gpibedinifpeu  ©rabitionen  feiner  Familie  gemäß,  in  bie  beS  $aiferf  Biapimilian  als  beffen 
©cfanbter  in  Siom,  wo  er  am  $ofe  3uliuS’  II.  unb  Seo’S  X.  etwa  10  öapre  jubraepte. 
Bon  beiben,  inSbefonbere  oon  legerem,  würbe  er  wegen  feiner  ©eleprfamfeit,  feiner  Siebe  jur 
funft,  fowie  Wegen  feiner  biplomatifd)en  ©ewanbtpeit  unb  Berebtfamfeit  ftetS  in  popen  Epren 
gepalten.  Alf  Alberto  pio  nad)  DJiapinülian’S  ©obe  fiep  oon  beffen  Siad)folger  $arl  Y.  ab- 
wendete  unb  fid)  ber  frangöfifdjen  Partei  anfd)loß  (eine  SBenbung  in  feinem  politifepen  Ber= 
patten,  bie  iput  ben  Berluft  feinef  gürftentpumS  cintrug),  fanbte  ipn  Elemenf  YII.  alf  @e= 
fanbten  an  ben  Ipof  bef  funftliebenben  $ranj  I.  nad)  Paris,  ber  ipnt  ebenfadf  bie  größte  Acptung 
erwief  unb  im  3apre  1531  ein  prad)toodcf  dftarmormonuutent  erridjten  ließ,  oon  welcpem  bie 
porträtftatue  nod)  im  Souore  erpalten  ift. 

Alf  Alberto  mit  bem  Oapre  1512  in  ben  geftd)ertcn  Befi£  feiner  §errfd)aft  gelangte,  bie 
ipnt  lange  burd)  feine  Bettern,  bie  £>erjöge  0011  S^rara,  ftreitig  gentad)t  worben  war,  ftrebte 
er  banad),  feine  deine  Siefiben,}  nad)  Kräften  ju  ocrfdjönent.  ®iefef  Borpaben  füprte  er  in  einer, 
im  Berpältniß  }u  ber  ©tabt,  ber  cf  galt,  fo  glänzenden  2Betfe  burd),  wie  ef  eben  nur  in  Italien 
jur  ,geit  der  Sienaiffance  möglid)  war.  ®er  impofante  Palaft,  bie  perrlidjen  Portifen,  bie 
fd)önen  ftirdjen  Earpi’S,  bie  ben  Siuptn  bef  deinen,  im  Unglüd  geftorbenen  dürften  noep  peute 
oerlünbigen,  gepören  }it  ben  beften  ©d)öpfungen  ber  Sienaiffance.  Unter  biefen  Bauwerfen  intereffirt 
unf  im  ^ufammenpange  mit  oen  Streitfragen  über  ben  ©t.  peterfbau  oor  aden  ber  ®om. 


Sbijian,  fein  Seben  unb  feine  geit 


181 


©d)on  1503  Befcfjloß  Sllberto  fßio,  ben  alten  Baufälligen  ®om  non  darbt,  ber,  in  ber 
EongoBarbenjeit  gegrünbet,  im  12.  3aBrBunbert  reftauvirt,  aug  einer  Heilten  breifd)iffigen  Safilifa 
oBne  Ouerfd^iff  Beftanb,  nieberreifjen  unb  burd)  einen  neuen  ®ont  an  anbrer  ©teile  erfetjen  ju 
laffen.  3ebod)  erft  im  Safyre  1512  erhielt  SllBerto  burd)  eine  33uHe  3utiug’  II.  (Original  int 
®omard)io  non  darpi)  bie  drlaubnijj,  in  darpi,  „bag  fid)  unter  ben  anbern  ©täbten  jener  @egenb 
aug$eid)net  unb  an  ebeln  unb  gelehrten  Männern  UeBerflufj  Bat",  ben  neuen  ®om  ju  erbauen, 
unter  ber  Sebingung,  bafj  er  an  ©teile  ber  alten,  el)rmürbigen  $ird)e  jur  drinnentng  eine  Tabelle 
fortBeftefjen  laffe. 

#ang  ©entpct. 


(ScBtub  folgt.) 


Cijiart,  fein  €cbcrt  un&  feine  §eit,*) 

i. 

rome  unb  daoalcafelle,  bie  Serfaffer  beg  aud)  moI)l  „ber  neue  Safari"  genannten 
Serfeg,  Baben  naljeju  fünf$el)n  3aBre  auf  bie  SIugarBeitung  ber  @efd)id)te  ber 
italienifdien  Malerei  oermenDet.  Seim  drfdjeinen  ber  Beiben  erften  Sänbe  im 
3.  1864  gaben  fie  jmar  Der  Ipoffnung  SlnöDrucf,  Daß  bag  in  9febe  ftelfenbe  Serf 
in  jmei  nod)  nadffolgenoen  Sänbeu  Befd)loffen  fein  merbe;  fd)mertid)  jebod)  mirb 
man  Urfad)e  BaBen  ju  Bebauern,  bafj  bie  Autoren  Durd)  bag  ftetige  2lnmad)fen  beg  ju  Bearbeiten^ 
ben  Materials  ftc£)  genötlfigt  faljen,  iBrem  UnterneBmen  eine  Bei  mcitern  größere  21ugbet)nung 
ju  geben.  3m  3aBre  1866  erfcBien  ein  britter  unb  letzter  Sanb  ber  „@efd)id)te  ber  italienifd)en 
Malerei  üont  2.  Big  14.  3aBrl).",  auf  meld)e  im  3-  1871  eine  ,,©efd)id)te  Der  norbitalienU 
fdjen  SD^alerei"  nom  14.  Big  junt  16.  3aBrB.  in  jmei  Sänben  folgte.  3ubejj  ift  ju  Beadften,  bafj 
biefeg  umfangreid)e  Seid  bie  SiograpBien  9iaffael’g,  Mid)el  Slngelo’g  unb  ©i^ian’g  nid)t  entfielt, 
©iefe  Unoollftänbigfeit  ift  Bejüglid)  bcg  letzteren  großen  Malerg  nunuteBr  in  ben  oorliegenben 
$mei  ftattlidjen  unb  trefflief)  iüuftrirten  Sänben  reid)lid)  auggeglid)en. 

SoBl  ift  eg  ber  @emiffenl)aftigfeit  Der  genannten  Slutoren  jujutrauen,  ba§  fie  Beim  ©d)rift= 
fteHern  fid)  nid)t  übereilen,  oielnteBr  jögernb  innefjalten  an  ber  ©d)metle  großer  unb  feftmieriger 
Aufgaben;  unb  fo  lönnen  benn  biefe  Sänbe,  bie  reife  3rud)t  iforer  unerntüblidfen  unb  filBncn 
§orfd)ungen,  ^ugleicf)  afg  dntfd)ulbigung  für  bie  Serjögerung  unb  für  bie  über  ben  urfprüng= 
licken  )J31an  Binauggemad)fene  drmeiterung  beg  Serfeg  bienen.  Sei  ber  Seftüre  berfelben  mirb  in 
mandjem  Äunftfreunbe  ber  Sunfd)  fid)  regen,  baff  ber  drbentage  nod)  oiele  ben  Beiben  Berül)mten 
gorfcBern  BefcBieben  fein  möd)ten,  bantit  eg  iBnen  ermöglid)t  merbe,  aud)  mit  ben  SSiogra^Bien 
Midjel  Slngelo’g  unD  9iaffael’g,  in  äl)ntid)er  Seife  oerfajjt  mie  bag  SeBen  ©ijian’g,  il;re  Sefer 
ju  BefcBenfen. 

®ie  über  ©ijian  jufammengetragene  SiBliograpBie  ift  intereffant  genug.  ®ie  Sorrebe 
Befagt,  bafj  bie  Materialien  für  „©ijian’g  SeBcn  unD  3eit"  in  feiner  leid)t  jugänglid)en  goirn 
oorgefunben  mürben,  ©ie  $eitgenßffifd)en  ©ialoge  ©olce’g,  fßino’g  unb  Sionbo’g  ent= 
Balten  meBr  Slnefooten  alg  Xf)atfac^en ,  unb  bie  ben  jmifd)en  1527  unb  1556  liegenben  3eit= 
aBfdjnitt  illuftrirenben  Sriefe  Slretino’g  Bebürfen  ber  ©id)tung,  infofern  fie  politifd)er  ^med'e 


*)  Titian,  his  lifc  and  his  times:  with  some  account  of  his  familj,  chiefiy  front  new  and  un- 
published  records  by  J.  A.  Crowe  and  G.  B.  Cavalcaselle,  authors  of  the  „History  of  Painting  in 
North  Italy/1  In  two  volumes  with  Portrait  and  Illustrations.  London,  John  Murray  1877.  2)ie 
norliegenbe  2lnjeige  rourbe  auf  ©runb  ber  englifdjen  Driginal--2lu§gabe  be§  2Berfe§  »erfaßt.  Sttjmifdien 
erfct)ien  bie  beutfe^e  2Iu§gabe  non  30 taj  ^ot-'ban  (Seipjig,  ©.  §irjel  1877,  2  Sbe.  8.),  toelcfjer  ein 
nacB  ©egenftänben  georbneteg  SSerjeicfjni^  ber  Sßerte  iEijian’g  non  Dr.  ©.  Jlulanb  beigegeben  ift. 


182 


Skiern,  fein  fiebert  unb  feine  Seit. 


megen  Abänberungen  erlitten.  Oie  burdf  Sanfooino  ungenügenb  ergänzte  Biographie  non  B a= 
faxt  ift  unooüftänbig,  mährenb  Borghtni’S  „9?ipofo"  unb  Oijianello’S  „Anonimo",  bie  in  b.  3. 
1584  unb  1622  gebrudt  mürben,  ffijzenbaft  erfdjeinen.  9£ibolfi,  ber  juerft  ein  ooÖftänbigeS 
£eben  Oijian’S  ju  entwerfen  »erfudfte,  [tauben  reiche  Hilfsquellen  zu  ©ebote,  beren  er  ficb  jebod) 
nur  oberflächlich  bebiente.  Anfang  biefeS  gahrpunbertS  bemühte  fief)  Dr.  Sabbeo  gacobi,  ein  51  b= 
fömmling  ber  BeceHi,  Materialien  zur  ©efdfidjte  feiner  ©aborifd)en  Vorfahren  ju  famnteln;  ba  er 
jebod)  ni^t  bie  gäljigfeit  befaß ,  feine  Aufzeidjnungen  in  eine  üterarifdje  gorm  ju  fleiben,  fo 
certraute  er  fein  Manufcript  bent  (Stefano  Sicojjt  an,  ber  leiber  für  bie  $unft  fein  Ber= 
ftänbniß  hatte  unb  einen  feilten  Stil  fd)rieb.  Orofjbem  ift  baS  im  gapre  1817  perauSge= 
fommene  Bud)  niemals  bei  Seite  gemorfen  morben.  Oer  Abbate  ©aborin  unternahm  eS,  für 
Benebig  baS  ju  tpun,  maS  fein  greunb  uub  ^eitgenoffe  für  ©abore  gethan  hatte,  unb  fo  entftanb 
ein  Serf,  baS  eine  güde  non  Aufllärungen  über  Sijian’S  Anfieblung  in  ben  Sagunen  zur 
allgemeinen  $enntniß  brad)te.  Oie  Summe  biefer  gacta  mürbe  non  Beltrame  in  einem  98  Seiten 
ftarfen  Ouartbanbe  unter  beut  Oitel  „Tiziano  Yecellio  ed  il  suo  monumento“  jufaminenge= 
faßt.  SenigeS  nur  erfährt  man  über  ben  großen  Maler  aus  ben  literartfdjen  Annalen  Spaniens, 
granfreid)S,  OeutfddanbS  ober  ©nglanbS.  gn  Spanien  gemährt  in  biefer  H'nfid)t  bie  reidgte 
Ausbeute  ber  Katalog  beS  Mabriber  MufeuntS,  melcfjer  coni  Sd)reiber  biefer  ßeilen  mit  Bortpeil 
an  Ort  unb  Stelle  benuj$t  mürbe.  Sein  Berfaffer,  Oon  Oiego  Mabrajo,  ber  Oireftor  ber 
©alerie,  repräfentirte  felber  einen  lebenbigen  Katalog,  inbem  er  bereitmiüig  ben  Befud)enben 
Die  mertpcoUfte  AuSfunft  ju  Sheil  merben  ließ.  Anerkanntermaßen  ift  Mabrib  int  Befige  ber 
größten  Meiftermerfe  Sijian’S.  9?ad)  ben  Berfid)erungen  unferer  beiben  gorfeper  oermod)ten  in 
Oeutfd)lanb  m\eber  bie  fd>merfäUigen  golianten  Sanbrart’S,  noch  in  granfreicp  bie  panblid)en  Bänbe 
gelibicn’S  irgenb  etmaS  ihrent^mcdegörberlidjeS  beizutragen.  diio’S„Art  Chretien“  enthält  menig 
mehr  als  einen  langen  unb  boshaften  Angriff  auf  Sijiatt,  als  einen  Maler,  ber  mefentlid)  jum 
Verfall  religiöfer  ^unfttrabition  beigetragen  habe.  Oie  ©rfolglofigfeit  englifdjer  91ad)forfd)itngen 
mirb  in  etmaS  aufgemogen  Durd)  gofiap  ©ilbert’S  föftlid)eS  Serl  über  baS  ©eburtSlanb  Sijian’S. 
gn  ben  Dfieberlanben  finb  fd)ät3enSmertl)e  Aufzeid)nungen  unb  ^orrefponbenjen  S’arl’S  V.  unb 
Mariens  non  Ungarn  publicirt  morben.  Säprenb  beS  letzten  halben  gaprpunberts  ift  man  in 
anerfennenSmerther  Seife  bemüht  gemefett,  bie  in  Den  italienifd)en  Arxpioen  begrabenen  Urfunben 
über  Sijian  an’S  £id)t  ju  förbern.  3U  ben  michtigften  Beiträgen  jur  oenetianifepen  $un[t= 
literatur  gehören  Sorenji'S  „Monumenti“,  melcpe  ben  Bau  unb  bie  Boöenbung  beS  Oogen= 
palafteS  in  Benebig  erläutern,  ferner  ©ampori’S  ©ffat)S  unb  ^orrefponbenjen  über  bie  Beziehungen 
Oizian’S  ju  bern  ©rafen  non  Ferrara  unb  9iond)ini’S  Berid)t  über  baS  S3erhältniß  beS  MeifterS 
ju  ben  Prinzen  beS  Häufet  garnefe. 

AuS  bem  oben  Angeführten  ergiebt  fid),  baß  nunmehr  bie  3^1  gefommen  mar,  bie  eine  forg- 
fähige  unD  collftänbige  Biographie  Oizian’S  faft  mit  9?othmenbigfeit  erpeifdüe.  ©rome  unb 
©aoalcafede  haben  alle  corpanbenen  Materialien  mit  oielent  gleiß  gefammelt  unb  banfen  eS 
inSbefonbere  bem  Pfarrer  non  pieoe  bi  ©abore,  Antonio  ba  Bia,  baß  ihnen  bie  oon  Dr.  3acobi 
unb  ©iufeppe  ©iani  jufatnmengebrad)ten  Oaten  jur  Verfügung  gefteüt  mürben.  OeSgleidjen 
nerfdjaffte  ihnen  ^anonifuS  BraghiroÜt  einen  ©inblid  in  ben  Briefmedjfel  Oijian’S  mit  ben 
©on^aga  unb  ebenfo  erfdjloß  ihnen  SimancaS  in  golge  freunblidter  Vermittlung  Oon  gran= 
ciSco’S  bi  Oiaj  feine  Schätje  an  jahllofen,  jmifdjen  Oijian,  farl  V.,  ^3h^'hh  U.  unb  beren 
Miniftern  gemedjfelten  Briefen.  Soldjen  außcrorbentlichen  Quellen  ber  Belehrung  „haben  mir," 
um  mit  ben  Sorten  ber  Berfaffer  ju  reben,  „bie  grüdjte  unferer  Stubien  unb  Arbeiten  h'nju= 
jufügen,  bei  benen  ju  oermeilen  lebiglich  beShalb  angejeigt  ift,  meil  bie  mit  Oijian’S  Diamen 
oerfnüpften  Bilber  in  Italien,  ©nglattb  unb  auf  bem  Kontinent  [ich  auf  mehr  bemt  ein  Saufenb 
belaufen,  unb  eS  unS  große  Mühe  oerurfadjte,  nur  eine  Heine  Anzahl  biefer  Serfe  in  Augen= 
fepein  ^u  nehmen  unb  ju  ftubieren,  meldje  mir  alSbann,  menn  eS  ntöglid)  mar,  mit  zahlreichen 
Stid)cn  unb  Photographien  oerglidjen  haben". 

Hod)  intcrcffant  unb  mertlmoH  ift  bie  in  bem  oorliegenben  Serie  unb  in  ben  früheren  Bänben 
über  Die  norbitalienifdje  Malerei  gegebene  hiftonfdje  Analpfe  Der  oerfchiebenen  bie  oenetianifche 
Sd)ule  bilDenben  ©lemente.  3iDei  üI,er  Strömungen  taffen  [ich  in  ber  $unft  BenebigS 


diätem,  fern  SeBen  unb  feine  3eit. 


183 


beim  beginn  beS  15.  3af}rl}unbert3  beutlid}  verfolgen.  3n  einer  früheren  Ißeriobe  l;evvfd)te 
bie  Neigung  oor,  bie  älteften  ©typen,  bie  etyrmürbigften  Rennen,  bie  altertl}ünilid}fte  33el;anb= 
lung  ju  bemalten.  ©aS  ton  ftloren^  nad}  fpabua  nerpflanjte  giotteSfe  ©lernent  berührte  jmar 
beliebig,  tyinterlieff  jebod}  f'aunt  eine  ©pur  fetneö  ©afeinS.  ©er  ©runb  biefer  ©rfdjeinung  lag 
in  ber  Neigung  unb  ©emotyntyeit  ber  Venetianer,  fid}  mit  ber  barbarifdjen  ^radjt  ber  ^Orientalen 
ju  umgeben,  meStyalb  ihnen  ber  verfeinerte  ©efd}mad  ber  ©oScaner  nid}t  jufagte.  ©iefe  £>aupt- 
ftrönmng  tenetianifdjer  $unft  mürbe  im  14.  Satyrt).  genährt  bitrd}  Sorenjo,  ©emitecclo  unb 
©uariento,  ben  hant>fertigert  fßraftilanten  eines  trabitioneHen  ©tilS,  ber,  nad}betn  er  mit  bem 
©eniuS  ©imabue’S  in  ^onflif't  gerathen  mar,  in  glorenj  feinen  Voben  mehr  fanb.  ©beufo 
mürbe  biefe  ^auptftrömung  ton  Oacobeüo  bei  $iore,  9?egropoute  unb  ©onato,  einem  ©efd}led}t 
taleuttoller  ÜNäuner,  unterhalten,  bereu  @efd)id'lid)feit  jebod}  feineSmegS  mit  berjenigen  ber  jeitge= 
nöf[ifd}en  toSlanifdjer  Zünftler  fid}  tergleidjen  lieff.  ©ie  neue  ©tröntung  brang  in  Venebig  um 
baS  3atyv  1400  ein,  als  bie  malerifctye  21u3fd}mütfung  ber  ©ogenfapeüe  unb  bie  greSfen  ber 
£atle  beS  ©roffen  9ratl}d  berartig  in  Verfall  gerathen  maren,  baff  ber  Vefetyl  p  ihrer  grünb¬ 
lichen  SBieberherfteüung  gegeben  merben  muffte.  2113  man  bann  nad}  Zünftlern  fid}  untfah, 
beren  §änoen  2Berfe  ton  fo  großer  2Bid}tigfeit  anjutertrauen  feien,  [teilte  fid)  hevaitS,  baff  Vcnebig 
innerhalb  ber  eigenen  dauern  feine  ätfaler  barg,  bie  fold}eu  21nforbcrungen  ju  entfpred}en  ter= 
mochten,  fo  baff  fid}  bie  tenetianifdje  Regierung  in  bie  f^othmenbigfeit  terfefjt  fal},  ihve  2luf= 
träge  fremben  Zünftlern,  mie  ©entile  ba  gabriano  unb  Vittore  fßifano,  ju  übergeben.  ©iefe 
frentben  äfteifter  führten  eine  neue  ©mpfinbungSmeife  in  bie  $unft  VenebigS  ein.  3u  SJhtrano 
erftanb  bie  ©d}ule  ber  Viüarint ,  meld}e  bie  Zartheit  ber  Umbrier  mit  ber  ernften  ©emiffen= 
haftigfeit  ber  ©eutfd}en  ju  tereintgen  fud}te.  ©od}  mürbe  e3  ber  burd}  hanbmerflid}e  fDfeifter, 
mie  2(ntonio  bi  fDhtrano  unb  ©iotanni  b’21Hemania,  tertretenen  ©d}ule  allein  fd}merlid}  gelungen 
fein,  bie  tenetianifdje  $unft  mit  SebenSl'raft  unb  höherem  ©treben  ju  erfüllen,  mären  nicht  ©ijian, 
feine  Vorgänger  unb  3edgcnoffeu  ©inftitffen  untermorfen  gemefen,  beren  SBirfung  fid}  merflid) 
ton  ben  bisher  in  ben  Lagunen  empfunbenen  unterfd}ieb.  9Jfit  Sacopo  Fellini,  bem  ©d}üler 
gabriano’S  unb  3eitgenoffen  ©onatello’S,  machte  fid}  eine  britte  ©trömung  im  ^unftleben  geltcnb; 
©entile  unb  ©iotanni  Vclliui,  bie  ©ohne  Sacopo’S,  fiebelten  fid}  in  ber  ©tabt  felbft  an  unb 
fühlten  fid}  halb  ftarf  genug,  um  erfolgreid}  mit  ben  fDfeiftern  ton  ÜDfurano  ju  metteifern,  ©o 
fam  eS  benn,  baff  bie  ältere  unb  bie  neuere  9iid}tuug  eine  ßeit  lang  nebeneinanber  begingen, 
bann  fid}  termifd}ten  unb  fd}liefflid}  mit  einanber  terbanbeu,  um  Die  ©d}ule  ©entile  unb  ©iot. 
VeOini’S  ju  bilben.  SBäprenb  biefeS  2lmalgamiruug3proccffe3  terfd}manb  ber  alte  teneto=bt}^an- 
tiuifd}e  ©til  unbeflagt  unb  lautlos  aus  ber  VMt.  .  ©ie  VcQini’S  bagegen  nahmen  alle  f|3rin= 
jipien  beS  fünftlerifdjen  $ortfd}ritt3  ihrer  ©eburtSftabt  in  fid}  auf  unb  mürben  barum  mit  9fed}t 
bie  Väter  ber  tenetianifd}en  $unft  genannt,  ©omit  mar  ber  Voeg  gebahnt  für  ben  ©eniuS 
S©ijian’S ,  beS  fDieifterS,  bem  eS  befd}ieben  mar,  bie  tenetianifchc  Malerei  bis  ju  ihrer  ©onnen= 
höhe  hevaufjuführen. 

§öchft  intereffant  unb  belchrcnb  ift  baS  Kapitel  unfereS  VkrfeS,  meldjeS  fid}  auf  ©abore, 
bie  Heimat  ©i^ian’S,  bezieht.  @leid}mob)l  ift  ju  bebauern,  mie  tiel  UngemiffeS,  trotj  fleiffiger 
9?ad}forfd}ung,  nod}  übrig  bleibt.  ©ie  Verfaffer  flagen,  „baff  bie  fd}lintmften  Verlegenheiten, 

mit  benen  ber  $unftf}iftorifer  ^u  red}nen  hat,  aus  ben  nad}läffigen  21ufjeid}nungen  über  bie  @e= 

burt,  baS  211ter  unb  ben  ©ob  faft  aller  jeitgenöffifd}en  äftaler  berühren",  „©ijian,  ©iorgione 
fPalma  Vecdtyo  ftetjen  in  ju  naher  Vcjiehung  einanber,  als  baff  mir  nid}t  irgenb  nad}  einer 
genauen  ^enntnijf  ihres  ®eburtS=  unb  ©obeStageS  terlangen  foüten;  unb  gerabe  biefer  ^3unft  ift 
eS,  ben  mir  burd}  feinerlei  9?ad}forfd}ung  in’S  ^lare  ju  [teilen  termod}ten'/.  Vafari’S  irrige 
21ngaben  tragen  nur  nod}  mel}r  jur  Vermirrung  bei;  bennod}  ift  fd}tiefflid}  mit  jiemlid}er  ©id}erheit 
anjunehmen,  baff  ©ijian  im  3.  1477,  tor  eben  tier  -Öahrhunberten,  als  ber  ©proffe  einer 
eblen  Familie  baS  Vicht  Der  2Belt  erblidte,  unb  ebenfo  gemi^  ift  eS,  baS  fein  ©eburtSort  bie 

©taDt  ^3iete  bi  ©abore  mar;  herrf^en  nur  Begüglid}  ber  geftfteüung  beS  elterlid}en 

Kaufes,  ©ie  ^eimftätte  beS  tnaben  tag  jmeifelSohne  jmifdjen  ©ärten,  bie  ben  21uSblid  auf 
einen  gluff  gemährten;  bie  fd}ön  bemad}fcnen  ^ügelabhänge  unb  bie  büftern  ©olomitfelfen 
erfchienen  nicht  feiten  mit  ©turmmollen  umhüllt.  21uf  bie  unmittelbar  oon  einer  foldjen  3iatur 


184 


diätem,  fein  SeBen  unb  feine  gelt. 


empfangenen  Ginbrüde  mag  oiedeid)t  ber  fjerrü^e  ©ebirgdhintergrunb  auf  manchen  Silbern 
Oijian’d  jurüdjuführen  fein.  Sr  mar  ber  erfte  Zünftler,  ber  bad  richtige  Serhältniß  jmifdjen 
Siguren  unb  Sanbfdjaft  ju  finben  mußte.  9?od)  ein  anberer  ftrittiger  fßunft  f'omrnt  in  bem 
oorliegenben  SBerfe  jur  Sefpredjung  unb  jum  Sludtrag.  Oer  rebegemanbte  unb  unternehmenbe 
englifdje  ©djriftfteder  ©ilbert  nämlich  bemühte  ficb  barjutfmn,  baß  Oijian  in  feinem  @eburtd= 
lanbe  gredfen  unb  anbere  Silber  gemalt  habe,  bereu  ©puren  noch  b>eute  anjutreffen  feien,  eine 
Sefjauptung,  bie  ftarfen  SÖiberfprud)  fyerborgerufen  fjat.  2Ba!;r  ift’d,  baß  ber  Änabe  jeitig  junt 
Beidjnen  int  elterlichen  fpaufe  ungehalten  mürbe,  unb  Oijianedo’d  „Slnomino"  erjaljlt,  baß  bad 
Äinb  fd;on  früh  e'ne  Neigung  jur  Äunft  offenbarte,  inbem  ed  mit  Slumenfaft  eine  üöiabonna 
auf  bie  SBanb  bed  oäterlidjeu  fpaufed  malte  unb  mit  bem  f^arbenreij  biefed  Silbed  Sermanbte 
unb  greunbe  entjüdte.  ©d;abe  nur ,  baß  bie  mirflid)cn  Serljältniffe  biefer  hübfcf>en  Grjählung 
nidjt  entfpredjen.  Oie  in  Siebe  ftehenben,  riet  befchäbigten  unb  übermalten  <$redfen  gehören 
nid^t  bem  15.  Safmhunbert  unb  ber  Sugenbjeit  ©ijian’d,  fonbern  bem  16.  -Sahrl).,  alfo  einer 
fßeriobe  an,  ba  fich  ber  große  ©til  in  ber  ÜDialerei  bereitd  oodftänbig  entmidelt  hatte.  Gd  ift 
ferner  ju  beachten,  baß  Oijian  erft  neun  3al)re  jählte,  ald  er  Gabore  oerließ,  um  nad}  Senebig 
$u  gehen,  unb  baß  feine  fpäteren  Sefud)e  in  ber  Ipeimat  nur  f'urj  marett  unb  in  langen  3mifd;eim 
räumen  ftattfanben.  Unfere  Sinteren  oermerfen  baher  mit  Sied)t  bie  Meinung,  baß  ber  neun= 
jährige  Änabe  bem  Gaborinifd)en  fötaler  Slntonio  Stoff o  etmad  ju  oerbanf'en  gehabt  habe.  Oiefe 
alpinifd;e,  oon  Oirol  aitdgehenbe  Äunft  ift  eine  eigenthümlid^e  Grfdieinung,  bie  eine  nähere  Unter= 
fud^ung  lohnt;  jebod)  fcf>eint  Slded  barauf  hinjubeuten,  baß  biefelbe  in  feinem  ^ufammenhange 
meber  mit  ber  früheren  nod)  fpäteren  Saufbahn  Oijian’d  ftanb. 

Oie  Sugenbtage,  meld^e  Oijian  etma  oon  1488  an  in  Senebig  oerlebte,  bleiben  trof5 
fleißigfter  ötad^forfd^ungen  leiber  nad;  mie  oor  in  Ounfel  gehüllt.  Grome  unb  Gaoalcafedc 
oermögen  ber  bürftigen  Äunbe  über  bie  Sehrjeit  bed  Äünftlerd  nid)td  2Befentlid;ed  hinjujufügen. 
Ooch  mag  folgenbe  ©teile  ald  ein  anntuthenbed  Silb  hi61'  angeführt  merben:  „Oijian  oer= 
ließ  ald  Äinb  feine  Saterftabt  Gabore,  um  in  Senebig  ein  ©emerbe  ju  erlernen.  Skldf  ein 
Äontraft  jmifd^en  bem  Orte,  ben  er  oerließ,  unb  bemjenigen,  meinem  er  entgegeneilte!  Oad  lieb= 
liehe  Gabore  mit  feiner  reinen  Suft,  ben  hod)ragenben  Sllpen  unb  milben  Siaturfcenerien,  mit  feinen 
engen  befd;eibenen  Sehaufungen,  bem  armen  mirthfchaftlichen  Sölfchen,  mit  feinem  mitteld  fßferb 
unb  Äarren  auf  fteilen  ©ebirgdpfaben  mühfam  betriebenen  Äleinhanbel,  —  unb  Senebig,  biefe 
ent3üdenbe  ©tabt,  mie  burch  3au&er  aud  ^em  föteeredfd)ooße  heraufgeftiegen  unb  einem  Duaber 
gleid)  in  feinen  SBaffern  rut;enb!  ©eine  ©traßen,  ©affen,  §äufer  unb  fpaläfte,  fein  Ipanbel  auf 
ben  Äanälen,  feine  üppigen  unb  foftfpieligen  ©enüffe,  unb  baju  ein  Solf,  bad,  bem  Slnfd)ein 
nad;,  tagdüber  halb  im  ©d)laf,  bei  9?ad)t  ood  rührigften  Sehend  h^t  auf  bem  Siialto  ^anbel 
treibt,  bort  bei  ©an  fÖtarco  politifirt,  fuev  mit  ader  SCBelt  ©efdjäfte  abfchließt,  bort  auf  ber 
^iajja  mit  allerlei  ©piel  fid)  oergnügt!  Gin  Änabe  mie  Sijian  mußte  ade  biefe  SBunberbinge 

anftaunen,  aber  aud)  fchr  halb  erfahren,  baß  unter  ber  glänjenben  Slußenfeite  ein  harted  unb 

folibed  ©tüd  Stealität  oerborgen  lag.  fprad)t  unb  ^litterglanj  flimmerte  an  ber  Oberfläche, 
fd^mere  Slrbeit  mirfte  auf  bem  ©runbe". 

9tid)t  minber  bürftig  finb  bie  ötad)rid)ten  über  bie  ©hatfa(^en'  welche  bie  jmifchen  bem 

ötiebergange  bed  15.  unb  bem  33cginne  bed  16.  -Sahrhunberd  liegenbe  Äluft,  ben  3eitraum 
jtoifdfen  bem  Änaben  üijian  unb  bem  ÖJtanne  ©ijian  ju  überbrüden  haben;  eine  fperiobe,  inner= 
halb  melcfjer  fid;  ber  große  ©d^ritt  oon  halb  bpjantinifcher  Äunft  jur  ooden  äölüthe  ber  Ste= 
naiffance  oodjieht.  Oie  fßermuthung,  ber  ©eorge  ©anb  in  ihrer  „©efchidjte  ber  ÜÖtofaifen  in 
fBencbig"  ©lauben  fd)enft,  baß  Oijian’d  erfter  föteifter  ein  gemiffer  ,guccato  gemefen,  erhält  je^t 
ooüe  S3eftätigung.  ®leid)moht  ift  mit  gutem  ©runb  anjuuehmen,  baß  ber  junge  Äünftler 
jiemlid}  jmanglod  oon  SBerfftatt  ju  SBerfftatt  manberte,  fei  ed  in  ber  Gigenfchaft  eined  Sehrlingd, 
fei  ed  in  ber  eined  unternehntenbeu  ©d)iilerd  ober  eined  midfommenen  iff  a^4 

feitig  feftgeftedt,  baß  Oijian  ber  ©djüler  ©entile  S3edini’d,  bed  bantald  gefdjidteften  ÖJJeifterd 
ber  Sicpublif,  mürbe;  and;  mirb  angenommen,  baß  er  nachher  in  gemiffe  33ejiehungen  ju  bem 
jüngeren  öedini  trat,  um  bann,  getrieben  oon  bem  ungebulbigcn  Verlangen  nad)  25eränberung 


Slijicm,  fein  geben  unb  feine  3eit. 


185 

unb  gortfcgritt,  bie  fegten  ^effeln  beS  Bgjantinifcgen  ©djematiSmuS  abjutnerfen,  big  er  fidf; 
enbfitg  ber  9?atur  Sluge  in  5luge  gegenüber  fag. 

Oie  95erfaffer  fegen  beS  breiteren  auSeinanber,  tüte  fegr  Stjtan  bie  ^Befreiung  feines  @e- 
niuS  unb  bie  fögließlidjen  ©rfofge  feiner  SBerbinbung  mit  ©iorgione  31t  oerbanfen  gäbe.  9?ad) 
ber  üon  ignen  aufgeftelften  ©gronofogie  bürfte  ber  Unterftgieb  in  beut  Lebensalter  ber  beiben 
Sreunbe  unb  Sriüafen  nicgt  megr  als  ein  3agr  betragen  gaben,  21ud)  fteffen  bie  ©gatfadjen, 
meldge  fie  anfügren,  baS  Söergäftniß  beS  fDieifterS  ju  ipafma  $Becd)io  als  ein  intimeres  bar. 
®ie  S3ejeicgnung  „iBeccgio“  gat  üiet(eid)t  oft  irregefügrt,  infofern  in  ber  aus  fßalma  SBecd)io, 
Sfijian  unb  ©iorgione  beftegenben  SriaS  -pahna  „33ecd)io“  als  ber  um  einige  3agre  Jüngere 
erfcgeint.  Stiegt  3U  bejtoeifefn  ift,  baß  ade  brei  firf>  meegfeffeitig  beeinflußten.  ©S  ift  ertoiefen, 
baß  SÜjian  „jagrefang  nad)  benfefben  toeibfiegen  fDiobcCfen  toie  fpafma  malte  unb  baß  er  oben= 
brein  in  einem  ©tife  arbeitete,  ber  toeit  megr  SSermanbtfdgaft  mit  bem  ©tife  fßafma’S  gatte, 
afS  mit  bemfenigen  irgenb  eines  anberen  ^ünftferS  jener  3cd/;-  Unter  bie  LiebfingSmobeffe 
Sijian’S  mirb  gemögnfid)  aud)  Siofante,  bie  fegöne  ©oegter  fßafma’S,  gejägft,  für  bie  Üijian 
bie  järtfiege  Neigung  eines  LiebgaberS  empfunben  gaben  fod.  SBornum  eraegtet  eS  in  feinen 
„Epochs  of  Painting“  für  f'aunt  magrfd)einlid),  baß  S3iolante  tüägrenb  igreS  föaterS  Lebzeiten 
bie  ©eliebte  Üijian’S  getoefen,  unb  ebenfo  menig  tonne  biefer  gaff  nad)  bem  im  3agre  1530 
erfolgten  ©obe  üott  Sijian’S  ©gegenoffin  eingetreten  fein,  meif  ju  ber  3e't  $iofante  igre  23fü= 
tgentage  bereits  jegn  Sagre  lang  ginter  fid)  gegabt  gäbe,  ©rome  unb  ©aoafeafeffe  geben  ber 
©^ägfung  eine  etmaS  abmeid)enbe  33erfion,  fie  erörtern  bie  Unmagrfd)einfid)feit,  baß  O^ian  um 
bie  Liebe  eines  LftäbdgnS  gemorben,  beffen  tßater  ignt  au  hagren  nad)geftanbeu  gäbe,  unb  ferner 
fügren  fie  an,  „baß,  tüie  mir  jegt  genau  miffen,  ipafma  23ecd)io  feine  legitimen  JUnber  befaß“. 
©0  üief  SfufgebenS  um  ben  nad)toeftlicgen  9fugm  ber  armen  53iofante!  ©idjerfid)  liefern  bie  un= 
reegtmäßigen  ©prößfinge  fo  üiefer  italienifdgn  ÜPJafer  refigiöfer  33ifber  niegt  nur  einen  fcgnei= 
bigen  Kommentar  31t  ber  ©ittenfegre  jener  fonbern  ftegen  aud)  im  SBioerfprud)  mit  fo 
manegem,  toaS  9iio,  fDfontafembert  unb  anbere  fromme  ©eefen  über  bie  innere  £)eifigfeit  cgrift= 
Ud)er  tunft  gefd)rieben  gaben. 

§iftorifd)e  2fuf3eid)nungen  unb  innerlidie  2Bagrfd;einlid)feit  fpredjen  bafitr,  baß  O^ian  fegr 
halb  ber  Legre  entmad)fen  toar.  ©r  mar  eine  jener  fefbftänbigen  unb  urfprünglid)en  Naturen, 
bie  auf  igr  Zeitalter  ebenfo  mäegtig  einmirfen,  mie  biefeS  auf  fie.  Unb  maS  bie  23ifbung  an= 
betrifft,  bie  igm  üon  ©eiten  feiner  ^unftgenoffen  3U  Ogeif  gemorben,  fo  mag  er  als  eine  $Beftä= 
tigung  ber  Segauptung  beS  SPaferS  SPitfaiS  angefügrt  merben,  mefeger  gegenmärtig  als  ber 
3Ü3ian  ©ngfanbS  in  Slnfegen  ftegt.  Oiefer  gäft  bafitr ,  baß  ber  Unterricgt  nid)t  ben  Zünftler 
mad)e,  unb  baß  alles  SBiffen  erft  üon  bem  SDZater  felbft  errungen  merben  ntüffe,  beüor  eS  mirf= 
fid)en  SBertg  gäbe. 

3Ü3tan’S  ©intritt  in  bie  $unft  ift  bureg  eine  fiebfidg,  3arte  unb  geiftreiege  $cmpofition  ber 
9Pabonna  mit  bem  .finbe  im  33efüebere  3U  2Bien  (I,  41)  be3eid>uet.  ©rome  unb  ©aoafeafeffe 
riegten  bie  Slufmerffamfeit  gan3  befonberS  auf  biefeS  einigermaßen  afS  üluSnagme  baftegenbe 
SBifb,  mefd)eS  3mar  nod)  trabitioneff  unb  conoentioneff  gegaften  ift,  trogbem  aber  ©puren  ber 
Unabgängigf'eit  unb  ber  fieg  entmidefnben  eigenen  $raft  oerrätg.  2)aS  refigiöfe  ©cfiigf,  mefd)eS 
in  O^ian  3mar  niemals  gänslicg  erfofd),  3U  3e'ten  aber  bureg  bcu  iprunf  unb  bie  ©iteffeit 
ber  SBeft  getrübt  mürbe,  erfegeint  in  biefem  iötfbe ,  mie  aud)  fonft  mogf  bei  SPafern  in  ber 
erften  ißeriobe  igreS  SfufftrebenS,  ger^innig  unb  rein.  ®er  gortfd^ritt  beS  ^ünftferS  oof^og  fid) 
rafeg  unb  entfegieben,  bie  Lfacgagmung  mid)  ber  Originalität,  für  mitrbe  ^reigeit  ein= 

getaufegt,  bie  anfangs  jaggaften  unb  taftenben  ©dritte  mürben  feft,  unentfd)iebene  ©ntpftnbungen 
gemannen  ©nergie  unb  üoffe  Lebenbigfeit.  SfuSfügrenbe  Uraft  gäft  babei  gfeiegen  ©d^ritt  mit 
fegöpferifeger  f^vucgtbarleit. 

3n  ber  fegten  Ausgabe  ber  tugfer’fd^en  @cfd)id)te  ber  iD^aferei  mirb  gefagt,  baß  eine 
(gronofogifege  ^Inorbnung  ber  SBerfe  Oi3ian’S  nid)t  megr  3U  ermöglidjen  fei.  Unb  bod)  fdreint 
biefe  Aufgabe  ben  tßerfaffern  bis  3U  einem  gemiffen  ©rabe  gelungen  3U  fein.  3n  baS 
3agr  1503  fädt  baS  ÜSilbniß  ißefaro’S,  OitufarbifcgofS  üon  ^ßapgoS,  mie  er  üor  ©t.  ipetruS 
fnietj  früger  in  ©ngfanb  in  ber  ©ammfung  ^arf’S  I.,  bann  in  ©panien,  befinbet  eS  fid)  jegt 

3eU)cf)tift  für  bUbenbe  Kunft.  XIII.  24 


186 


‘S'tjian,  fein  Seben  unb  feine  3 eit. 


in  bev  Nntmerpener  ©alerie:  „2Benn  fd;on  burd)  £>in=  unb  £>ermanbern  »erborben  unb  burd) 
fput^en  gefdfunben,  £>at  ed  einen  grünblidjen  Uebermalungdproäeß  überlebt".  Fn  bad  Faf>r  1508 
gehört  ber  „©Ijriftud  mit  bem  ßindgrofchen"  in  ber  ©)redbener  ©alerie;  einem  geitgenöffifc^en 
©evebe  jufolge  mürbe  biefed  unvergleichliche  ©afelbilb  in  ber  2lbfid)t  non  ©ijian  gemalt,  ge= 
miffen  ,,©ebedd)i"  ju  bemeifen,  baß  ein  venetianifd)er  Zünftler  ein  ©emälbe  ebenfo  vortrefflich 
mie  ©sitrer  audjufül)ren  vermöge.  ®ie  vorjüglid)e  Sludarbeitung  ber  $öpfe  giebt  biefer  Slnefoote 
eine  innere  2Bahrfcf)einlid)feit ,  unb  leicfyt  glaublid)  beud)t  ed,  baß  ber  furje  3eit  früher  faüenbe 
Aufenthalt  ©ürer’d  in  23enebig  einem  bebeutenben  unb  allgemeinen  2Betteifer  ber  bortigen 
SOfaler  9lnlaß  gab.  ®ie  mol)tbefannte,  non  Naffael  in  frcunbfcf)aftlid)er  Nadjeiferung  audge- 
fii^rte  unb  feinem  Nürnberger  3eit3enD[fen  jugefanbte  3eid)nung  ift  ein  Sßeioeid  mehr  für  ben 
SBettfampf,  ber  fid)  unter  ben  Zünftlern  Ftaliend  unb  ©eutfdilanbd  im  beginn  bed  16.  Fal)r- 
fyunbertd  enttvidelte.  ©ine  Neilfe  non  ißortraitd  unb  nerfd>iebene  SNabonnen  mit  ^eiligen,  $ur  ,ßeit 
in  2Bien,  iparid  unb  Nfabrib,  gehören  ebcufalld  biefer  f)3eriobe  au.  3m  Fahre  1511  folgte 
©ijian  einer  ©inlabung  nad)  ^labita,  um  bafelbft  bie  2ßanbgemälbe  audjufül)ren,  meld)e  trot3 
gcfd)idter  ©ruppirung ,  padenber  Af'tion  unb  g(ül;enber  Farbengebung  9Nangel  an  praftifd)er 
©rfaljrung  in  ber  Fredcomalerei  verrathen.  ®ie  bad  untrüglicf)fte  ©epräge  ber  §anb  bed 
SNeifterd  tragenbe  ^ompofition  ift  non  ber  Arundel  Society  in  Sonbon  in  ©l)romolithograpl)ie 
reprobucirt  tnorben.  2>on  Alvifo  ©ornaro,  ber  einen  fürftlic^en  Nang  in  iflabua  einnahm,  meiß 
man,  baff  er  ©ijian  in  feinem  ißalafte  befcpäftigte ;  inbeß  ift  bort  feine  ©pur  feiner  21)ätigfeit 

jurüdgcblieben.  Fn  ber  2Üfat  epiftirt  menig  ober  nid)td,  tnoraud  fid)  bie  23ebeutung  Si^ian’d 

im  23creid)e  monumentaler  $unft  ermeffcn  ließe.  ®ie  Sßerfe,  meld)e  er  im  herein  mit  @ior= 
gione  um  1507  im  Fonbaco  bei  ©ebeddji  audfülfrte,  finb  nid)t  mel)r  norfyanben,  unb  bie  um 

bad  Fal)r  1537  im  großen  ©aal  bed  ©ogenpalafied  gemalte  ©d)lad)t  non  ©abore  mürbe  bei 

bem  23ranbe  non  1577  jerftört.  ©laitbmürbigen  ©ofumenten  unb  fyeroorragenben  Stiftungen 
gegenüber  muß  jugegeben  merben ,  baß  fein  Nivale  Sporbenone  in  ber  funft  ber  gredcomalerei 
bem  IXijian  überlegen  mar. 

23on  1512  bid  1525  maren  ©ijiau’d  Arbeiten  jmifdym  23enebig,  Fm’ava,  33redcia  unb 
SNantua  geteilt.  Nad)  ber  non  ben  21er  f  aff  er  n  mitgetljeilten  ©rjaplung  über  bie  .^onfurrenj 
©ijian’d  mit  bem  alten  ©ionauni  23ellini  bei  ben  Arbeiten  im  ©ogenpalafte  erfd>eint  ber  Nuf 
bed  ©rfteren  einigermaßen  befledt  burd)  nidjt  fefyr  anftänbige  Anfeinbungen  unb  Kabalen.  Ueber= 
l)aupt  erbalten  mir  non  bem  perföulid)en  ©barafter  bed  großen  SNalerd  feinen  befonberd  nor= 
tbeilbaften  ©hibrucf.  ©d  gereid)t  ben  beiben  §iftorifern  fe^r  jur  ©bre,  baß  fte  ber  fdf>lic^ten 
SBabrbeit,  mie  fie  fid)  il;nen  aufbrängte,  bie  ©bre  geben.  ©er  ©treit  mit  bem  alten  23etlini, 
bem  ©ijian  fo  nie!  ju  nerbanfen  bJttc;  enbete  crft  mit  bem  ©obe  bed  ebrmürbigcn  Nieifterd. 
Süjian  errang  in  ber  ©bat  bie  Dberfyanb  über  Sebermanu  unb  überflügelte  alle  äftitftrebenben 
entmeber  burd)  feinen  ©eniud  ober  burd)  feine  ^anglebigfeit;  benn  ba  feine  Sebendjeit  faßt  ein 
3abrl;unbert  umfaßte,  fo  fab  er  nad)einanbcr  ©entile  unb  ©ionauni  SöeCCini,  ©iorgicne,  iflalma, 
©ima  ba  ©onegliauo  unb  fßorbenone  in’d  ©rab  finfen.  ©o  mar  benn  feiner  gefdfäftlidjen 
Noutine  ein  mcited  F^fb  geöffnet  unb  bie  in  feine  £)änbe  gelangenoen  Aufträge  überftiegen  fo= 
gar  feine  Jperfulcdf'räftc  unb  fein  SNetbufalemdalter.  2Bir  erfahren  non  feinen  ^iograpl^n,  baß 
ber  große  Zünftler  mäl;renb  feiner  ©lanjperiobe  aud  eigenem  Antriebe  fid)  non  ber  firdjlidjen 
.fiunft  abmanbtc  unb  mit  Vorliebe  nn;tb;ologifd?e  ©>arfteHungen  malte.  Um  bad  3al;r  1514  ner= 
anlaßtc  ber  ^tcrjog  Stlfonfo  non  Ferrara  ben  bamald  in  feinem  37.  Fahre  ftehenben  ©ijian,  ber 
antifen  SNpthe  näher  ju  treten.  23oit  ben  nier  im  Sluftrage  bed  Fürften  gemalten  Silbern  ift 
eines,  „Ißac^ud  unb  Slriabne",  feit  langem  ber  ©tolj  ber  National=®alerie  in  Bonbon,  unb  ein 
aubered,  „bad  ©pfer  ber  ©öttin  ber  F^udjtbarfeit",  eine  3'er^c  ^ev  SNabriber  ©alerie.  äBir 
haben  F^cunbe  gehabt,  bie  alle  Fahre  bpilgerreifen  nad;  biefen  DNeiftermerfen  unternahmen,  unb 
nufere  eigene  SBahrnehmung  geht  bal;in,  baß  nur  menige  SBerfe  ber  alten  SNeifter  burd)  ben 
3al)n  ber  3ed  fo  menig  gelitten  haben;  bie  ©edjnif  unb  bie  Pigmente  ©ijian’d  maren  unge= 
möhntid)  gefunb  unb  bauerhaft,  unb  bod)  epperimentirte  er  unb  mar  ein  Neuerer. 

Fntercffantc  23erid)te,  nid;t  feiten  bad  Nefultat  eigener  ard)it>alifcher  Forfdjungen,  merben 
über  ©ijiau’d  fi'trftlidje  ©önner,  mie  j.  23.  über  ben  £ev3°9  Sflfonfo  con  Fe^^ara,  ben  SNardfefe 


üEioian,  fein  Sebeit  unb  feine  geit. 


187 


©cnjaga  Don  fDiantua  unb  ben  ®ogen  ©ritti  mitgetheilt.  £>ad  IBerhältnif  jioifdten  bem  Sttaler 
unb  feinem  ©önner  in  gerrara  ifiuftrirt  in  ergötzlicher  SBeife  bie  Sitten  jener  3eit;  ber  Künft= 
ler  ift  abtoechfelnb  gefcf;meibig  ober  eigenfinnig,  unb  ber  oornefjme  ©önner  erbittet  ed  fid; 
bemüt^ig  ald  eine  ©unft,  baf  feine  Aufträge  nidjt  oergeffen  toerben  mosten,  ©d  barf  übrigend 
nicht  oerfchtoiegen  bleiben,  baff  Sijian  in  feiner  gcfd^äftlidtcn  fßrajiö  mit  feinen  tjodigeborenen 
Auftraggebern  fotoofjt  ald  and)  mit  feinen  Kunftgenoffen,  nid)t  immer  rechtlich  unb  ehrenhaft 
»erfuhr.  2)  och  mar  er  mofyl  bcredjtigt,  in  ber  ^>od)ftut  feiner  ©rfolge  feinen  eigenen  2Beg  ju 
gehen  unb  feine  gntereffen  ju  Scatlje  ju  jieljen.  ^tüifdjeu  1518  unb  1530,  b.  h-  in  bem  Alter 
Don  41  bid  53  gafjren,  fdjuf  Hijian  üfteiftertoerke,  bie  Aded  überboten,  toad  bisher  im  Kolorit 
geleiftet  toorben.  ©d  feien  baoon  angeführt:  bie  „Himmelfahrt"  in  ber  Afabemie  ju  Sfenebig, 
bie  „©rabfegung"  bed  Sonore,  bad  „Noli  me  tangere“  in  ber  fftationalgalerie  unb  bie  „5)rei 
Zeitalter"  in  ber  SBribgeioater  Sammlung.  Qn  biefe  fruchtbare  3eit  füllt  neben  anberen  ntufter= 
haften  ißilbntffen  „bie  hendidjftc  Sdjöpfitng  bed  2ijian’fd)en  fßinfeld  in  biefer  f)3eriobe  feiner 
Saufbahn"  (ungefähr  1517),  ein  tßilonif  ber  Saura  ÜDianti,  ber  jtoeiten  ©emahliu  bed  Her5°gd 
Alfonfo  oon  gerrara,  toeldjed  unter  ber  ^Bezeichnung  „Sijian  unb  feine  ©eliebte"  allgemein  be^ 
fannt  ift.  ©rmähnendmerth  ift  auch  mehv  ald  ein  fßortrat  bed  unglücklichen  ®ogen  ©rimani; 
unfere  Autoren  geben  unter  allen  bem  fHofettberg’fdjen  ben  SSorjug.  SDie  SSerfaffer  bemühen 
fidj,  ihrer  ©etoolmheit  gemaf ,  bem  perfönlidjen  ©harafter  mit  Hilfe  bed  ©emälbed  nahe  jtt 
kommen,  bebienen  fid>  aber  babei  einer  löilberfpradje,  bie  bidtoeilen  ettoad  gefchraubt  unb  toeit 
hergeholt  klingt;  fo  trenn  fie  fagen,  baff  „©rimani  an  jene  moodbetoachfenen  SBäutne  erinnere, 
bie  audfel;en,  ald  ob  fie  ben  Stürmen  ber  gahi'hunberte  SBibcrftanb  geleiftet  hätten  unb  bad 
aud)  ferner  nod)  könnten".  TDiefer  fftebefdjiDulft  toirb  jebod)  jumeift  burch  foofitiue  unb  genaue 
ißetoeidführungen  ttieber  ausgeglichen,  unb  Diele  Stellen  liefen  fidj  anführen,  toeldie  barthun, 
toie  fehr  ed  unferen  fßerfaffern  am  HerSen  liegt,  baf  bie  funfthiftorifdjc  gorfdfung  fich  bemühe, 
eine  immer  feftere  ©runblage  ju  getoinnen. 

2)ie  f^reunbfchaft  Sijiau’d  mit  bem  unfauberen  Aretino,  ben  er  burd)  oerfdjiebcne  fßortratd 
oeretoigt  hat,  toirb  Don  ben  2>erfaffern  nicht  bemäntelt.  2)ie  Don  ihnen  gefdjilberten  Beiten  er*» 
fcheinen  mehr  benn  je  ber  Korruption  oerfaden,  unb  ber  9Jkenfd)  Sijian,  int  ©egcufajj  zu  bem 
Künftlev,  toar  um  nidjtd  beffer  ald  feine  Beit. 

®ie  grofe  Aufgabe,  treidle  fidj  unfere  Autoren  geftedt,  toar  für  bie  Treber  fo  oerlockenb,  baf 
fie  babei  nicht  feiten  in  ungetnöhnlidte  33erebtfam  feit  oerfatlen.  SDie  oorliegenben  23änbe  über= 
treffen  benn  aud?  nicht  nur  an  güde  bed  hiftorifdjen  ÜDkateriald  unb  an  toohlabgetoogener  Kritik, 
fonbern  aud)  ald  ftiliftifche  Seiftung  ihre  Vorgänger  unb  gehören  jebenfatld  ju  bem  33ebcutenbften, 
toad  bie  neuere  Siteratur  auf  bem  ©ebiete  ber  Kunftgefdjidjte  heeoorgebracht  hat- 

3-  Skfltnngtoit  Atftnfon. 


24 


Briefe  von  Bonapentura  (ßenelli  un5  £arl  BafyL 

ITTitgettjcilt  oon  Dr.  £toncl  oon  Donop. 


(gortfe^ung.) 

53.  ©enelli  an  Stafjl. 

Sßeimar  ben  26ten  ®ec  1862. 

Sterefjrter  SReifter 

Ginige  Sage  fpäter  alg  Sfjrett  lieben  aber  gurn  52^F)ei£  unleferlicfj  gefdjriebenen  33rief  erhielt  ich  ^ffre 
^Photographien  bie  bewunbern  51t  fönnen  mir  ein  fdfjönfteg  3S5ei^nac£)t§gefdE)enf  roaren. 

Die  Sßafirheit  ift  eg,  baf$  ©ie  in  einem  Sebengalter  in  meinem  bie  meiften  Äünftler  anfangen 
(Schlechteres  gu  leiften,  immer  SSortrefftichereS  leiften,  benn  reitjenbereg  fann  man  bodt)  nicht  leicht  feljen 
roie  bie  oier  ©lemente1),  namentlich  SBaffer  unb  ©rbe!  Silber  bie  non  gülle  ^er  $raft  Sebenbigleit  unb 
Schönheit  ftrotjen  —  mie  werben  bie  erft  gefärbt  anfpredjen!  gef)  wollte  ich  wäre  ©rogfjergog  oon 
Dlbenburg  fo  würben  fie  batb  mein  ©djlofs  gieren !  ©0  auch  bie  anbern  ©ompofttionen  an  ber  Sede 
unb  ben  griefen  fwb  finnreich  erfunben,  unb  bie  Deäe  gefchmadooH  eingetheilt  —  £err  ©ie  arbeiten 
ja  wie  ein  Stiefe!  fo  probuftio  wie  einer  ber  alten  Italiener.  SBag  fagt  benn  ber  ©rogljergog  oon 
Dlbenburg  51t  einer  ©ompofition  wie  3:  33:  Sadjug  ber  ben  gluf?  in  SBein  oerwanbeit?2) 

§eut  habe  itf)  bie  Seftätigung  oon  ©d)ad  erhalten,  bafj  ich  bie  ©d)lad)t  (gwifchen  Spfurg  u  Sadjug) 
für  if)n  malen  foll.  Slnnocf)  bin  ich  befdjäftigt  einen  ©arton  gu  einem  Silbe  mit  lebenggrofjen  Figuren 
für  bie  ©roghergogin  oon  Sßeimar  gu  geidjnen,  barftellenb  Jupiter  ber  wie  auf  gingen  ber  Stacht  in 
Segleitung  beg  ©rog  auf  Sieb  eg  ab  enth  euer  einljerfdjwebt3).  Dieg  nächtliche  Silb  wirb  nicht  leicht  gu 
färben  fein,  3hr  Sftcith  öefter  Stahl  wäre  mir  babei  ein  fefjr  wiUfommner. 

SBie  grofj  ift  benn  bag  gormat  gu  gljrer  ©intbernfchlacht  bie  ©ie  alfo  fchon  begonnen  ha&en  unb 
bie  ich  lieber  in  einem  anberen  Staunte  fähe  alg  in  bem  wo  auch  bie  meine  fich  befinben  wirb  —  Stoljben 
würbe  oieHeicfjt  fagen  „ein  ©dhuft  malt  beffer  alg  er  fann!" 

Stächften  ©omnter  foll  ja  hier  in  Sßeimar  eine  grofje  Äünftleroerfammlung 4)  fein,  ich  fdjmeichte 
mir  ©ie  greitnb  Staljl  bann  and)  hier  51t  feljen,  bag  ©ingige  wag  mich  an  biefer  Serfamntelei 
intereffiren  würbe! 

©atnillo  hat  ein  gang  netteg  Silbdjen,  beffen  ©egenftanb  aug  Sojarbo’g  Stolanb  genommen  ift, 
gemalt  —  gegenwärtig  quält  er  fich  mit  bem  Silbnifj  eineg  Stinbeg  herum,  bag  ihm  wohl  9Rüf)e  machen 
mag,  ba  bie  fleine  Krabbe,  hierin  ähnlich  anbern  Äinbern,  leine  SRinute  ruhig  bleibt. 

Son  all’  ben  SReinett  taufenb  ©rüfje  unb  ©lüd'münfche  gum  £>ahre  1863!  Su  biefen  SBünfctjen 
fügt  auch  bie  ©einen 

Shr 

treu  ergebener  ©enelli. 

Dag  gange  Äalgengefdjlecht  felgt  aber  nid;t  bie  Pfoten  wie  ©ie  oerehrter  greunb  Sshre  Seftien 
marfchiren  taffen,  in  welchen  gehler  fchon  oiele  Zünftler  oerfallen  finb,  aufjer  bie  Slntifen. 


1)  Die  oier  ©temente  im  ©peifefaal  beg  ißalaig  ©ina  in  SBien,  auggefiUjrt  oon  ©ifenmenger  unb 
©riepenferl. 

2)  Sacdjug  auf  ber  ftnfel  Slnbrog  oerwanbelt  SBaffer  in  SBein.  garbenffigge  aug  Stat)l’g  StadEilajj 
uom  ©rofdjergog  oon  Dlbenburg  angefauft. 

3)  Der  Karton  in  ber  f.  f.  Slfabemie  ber  bitbenben  Äünfte  in  SBien.  Dag  Detgemätbe  im  grofp 
hergogticben  SRufeum  gu  Sßeimar. 

4)  Die  achte  allgemeine  beutfdje  Künftler=S5erfammlung  00m  17. — 21.  Slug.  1863  in  Sßeimar  .  .  . 
Son  Dr.  D.  oon  ©d;orn.  Sßeimar  1863. 


SSriefe  oon  SSonaoentura  ©ettelli  unb  Äarl  Stahl. 


189 


54.  9taf)l  an  ©ettelli. 

(SBien,  im  SMq  ober  Slpril  1863.) 

§od)üerehrter  greunb! 

Obgleich  ©ie  tagtäglich  in  meinen  ©ebanfen  unb  ©efprädjen  eine  bebeutenbe  9toIle  fpielen  unb 
obwohl  ich  feine  größere  greube  mir  roiinfd^te  als  bah  Sie  füer  w  SBien  Shreit  Sih  hätten,  bamit  ich 
mich  an  2>hren  ©ebanfen  unb  SB  er  fett  freuen  unb  ftärfen  fönnte,  fo  ging  hoch  roieber  ein  fo  langer  3eit= 
raum  hin  ehe  ich  baran  fomme  Shrtett  ju  fd^reiben.  Sch  bin  gegenwärtig  mit  Aufträgen  wahrhaft  über= 
bürbet  unb  benfe  mir  oft  wären  fie  um  10  Sahre  früher  gefotnmen  ich  wäre  glüdftich  gemefett  unb  hätte 
felbe  mit  9tuf)e  unb  SJtufje  ju  ftanbe  bringen  föntten,  jegt  folt  ich  mich  übermäßig  anftrengen  wo  am 
©nbe  hoch  eine  gewiffe  Suft  jur  Sequetnlichfeit  iß  Iah  greift,  ©o  geht  eS  baff  felbft  baS  waS  man  ftd; 
wünfdht  im  Überfluß  jur  iplage  werben  fann. 

Sch  arbeite  feit  langem  an  einer  neuen  Äompofition  ber  ßimbernfdflacht,  nächftenS  werbe  ich  Shnett 
eine  ißhotograpljie  baoott  fenbett  unb  ©ie  bann  um  Shren  Stall)  bitten.  Sä)  äin  auS  lauter  ©treben  eS 
ja  gut  ju  machen  bepnatje  bariiber  oerwirrt  geworben  unb  bebarf  Shrer  Slttfchauuttg  unb  frepen  Steuerung 
um  über  mich  felbft  inS  Älare  ju  fotnmen.  gugleitf)  fenbe  ich  Shnett  mit  biefem  Schreiben  12  Figuren 
welche  ich  »origen  §erbft  auf  ein  §auS  malte,  auch  habe  (ich)  20  ©arftellungen  auS  bem  Slrgottautem 
juge1)  für  bett  ©rafen,  grieS  in  3  gintmer  oertheilt  gemacht  welche  noch  Nicht  photographirt  fittb,  fonft 
würbe  ich  wir  Shren  3? at^)  auSbitten.  SBie  ftef;t  eS  nun  mit  Shrem  SBerfe  Supiter  auf  SiebeSabentljeuer 
auSgefjenb,  unb  mit  ber  £pfurgoSfd)lacht  welche  mir  immer  oor  Singen  ftel)t,  unb  mir  große  ©orgett 
macht  etwa§  an  bie  ©eite  ftellen  31t  füllen,  baS  nicht  gar  31t  fehlest  würbe.  Sä)  ha&e  auch  jemanb  ge; 
funben  ber  feinen  ©peifefaal  mit  ber  SJtptlje  beS  ißariS  gefdpnüdt  haben  will.  ©0  wirb  alfo  auch  baS 
ißrojeft  obgleich  in  ganj  anberen  Räumen  unb  SSertheilung  ber  ©egenftänbe  31a-  SluSfitljrung  fomrnen2). 

33ep  ber  Äünftleroerfammlung  werbe  ich  »ach  SBehnar  fommen  wenn  ich  gefunb  bin,  baraitf  fönnen 
©ie  ficher  fepn,  id)  freue  mich  »ott  gansem  bergen,  unb  wünfehe  baff  ich  länger  bleiben  fönnte.  Siefe 
Hage  füllen  mich  entfehäbigen  für  fo  lange  Entbehrung.  SBie  gefjt  eS  Shrer  gamilie,  waS  macht  (Samillo? 
@S  freut  mich  fehr  ihn  wieber  gu  fehen.  ©ein  befd)eibeneS  unb  fo  männliches  SBefett,  fein  finniger  ©eift 
unb  fein  ©treben  gefällt  mir  auSneljmenb,  unb  Shre  liebe  Sätitia  unb  ©abrielle,  bitte  mir  farnrnt  Shrer 
oerehrten  grau  Sille  herglich  31t  grüßen.  SBenn  ich  hoffen  bürfte  recht  halb  eine  Stritt!  meiner  giguren, 
aber  ich  äitte  fchonungSloS  nicht  fo  milbe  wie  gewöhnlich  oereljrter  greunb  fo  werben  ©ie  mir  bie  größte 
greube  machen.  Seiber  bin  ich  wieber  iprofeffor3)  geworben  —  id)  hätte  eS  nid)t  angenommen  hätte 
man  nicht  bepnalje  gepreßt  basu.  2)tait  wünfd)te  bah  bep  ben  großen  SBerfett  bie  für  SBien  in  SluSficht 
ftehen,  ich  wein  Urtljeil  unb  meinen  ßinflufj  anwenben  folle  unb  ba  eS  ben  Seitern  biefer  Slngelegenljeit 
aufrichtig  um  bie  görberung  biefer  ©ad)e  3U  thun,  fo  habe  ich  w  ben  fauren  Slpfel  gebiffen  obgleid)  fehr 
ungern.  Sinn  wiffen  ©ie  SllleS  lieber  greunb  unb  taffen  and)  ©ie  mich  halb  etwas  oon  Shren  Schöpfungen 
erfahren  welches  mir  immer  jum  größten  Vergnügen  gehört  baS  id)  habe,  unb  auf  fröhlid)eS  SBieber-- 
fehen  wie  immer 


Shr 

©ie  l)ochoerel)renber 
aufrichtiger  greunb 
6.  '9tal)l. 


55.  ©enetli  an  Stal)!. 

SBeimar  b  22ten  Slpril  1863. 

Schon  war  ich  iw  begriff  ein  S3riefd)eu  an  ©ie  trefflichfter  greunb  abgehen  31t  laffen,  als  id)  311 
meiner  greube  Shr  Schreiben  erhielt  waS  mir  wieberum  Sluttbe  braute  oon  Shretn  ftaunenSwehrten 
Stiefenfleiß  unb  ungemeinen  ißrobuftioität,  mit  welchen  ©igenfefjaften  id)  mich  leider  mit  Shnen  niä)t 
meffen  fann. 

Sin  Shren  gwölf  lebenSfrifhen  giguren  oon  betten  alle  in  ben  93ewegungen  paßlid)  unb  fd;ön  ge= 
bacht,  gefchmadooll  brapirt  unb  oon  reißenben  ©efichtSbilbungen  fittb,  fönnte  id)  mich  gar  nid)t  fatt 


1)  Sie  ©ntwürfe  3tttn  33ilbercpfluS  „Ser  3!rgonautett3ug"  für  ben  ©rafen  SBimpffen  fittb  nicht 
auSgeführt.  20  ©epiajeichnungen  itn  33efiß  beS  StedjnungSratheS  2.  SBittmann  itt  SBien. 

2)  Ser  einheitliche  ©emätbecpfluS,  bie  SJtptße  beS  ißariS  barftellenb,  befinbet  fich  im  ©peifefaal 
beS  Calais  SobeSco  in  SBiett.  Sie  SSoIlenbuttg  oott  ©riepenferl  erlebte  ber  Slteifter  nicht  mehr.  StüßwettS; 
werth  ift  bie  oon  Ipanfen  entworfene,  mit  ben  SOtalereieit  übereinftimmenbe  Seforatiott  beS  SiaumeS. " 
Stahl  hat  fich,  wie  ©.  0.  Süßow  heroorßebt,  in  feiner  ißariSmpthe  baburd)  a[S  wahrhaft  fd)öpferifd)er 
©eift  bewährt,  bah  er  wie  auch  3umeift  ©enelli  ben  ©agenftoff  beS  flaffifchen  SllterthumS  in  congenialer 
SBeife  fortsubilben  oerftanb  unb  baS  einf)eitlid)e  ©an3e  ber  ißariSmpthe  311m  erften  SJtale  epflifd)  ent= 
rollte.  Sßreffe,  1865,  Str.  211:  „Stahl’S  le^te  SBerfe." 

3)  Slm  20.  gebr.  1863  erhielt  Stahl  bie  burd)  baS  Slbleben  3lupelwiefer’S  erlebigte  fßrofeffur  ber 
SJtalerei  an  ber  SBiener  Äunftafabetnie  mit  einem  SafjreSget)alte  oon  1260  fl.  grüher  befleibete  Stahl  eine 
ähnliche  Stellung  00m  15.  San.  bis  15.  Dft.  1851. 


190 


Briefe  ooit  Sonaoentura  ©enelli  unb  Karl  Stahl. 


fel;en,  l;abe  mich  aber  bennocl;  I;eut  oon  irrten  getrennt  inbent  id;  mir  bie  greil;eit  naf;m  fie  ber  fjieftgen 
permanenten  Kunftaudftellung  gu  übergeben  bamit  audj  Stnbere  fid;  baran  erfreuen  mögen. 

Gd  freut  midj  fel;r,  bah  Sie  ©elegenheit  erhielten  Silber  gu  malen  aud  ber  ÜUtpthe  bed  ißarid  auf 
roeld;e  Gompofitionen  id;  ungemein  begierig  bin,  ba  fiel;  gewif;  etroad  Sebeutenbed  aud  biefem  nod;  nicht 
abgebrofdjenen  Sorrourf  machen  läfjt  —  unb  Sie  finb  ja  ber  -Kann  bagu! 

®afs  ©ie  fidO  feft  oorgenomnten  fabelt  biefen  Sommer  nach  Sßeimar  gu  fommen  entgücft  mich  feljr, 
©ott  gebe  nur,  baff  nicht  Unroofdfein  ©ie  baran  oerfjinbert.  hoffentlich  roerben  ©ie  bxedmal  genötfpgt 
fein  bei  und  gu  roohnen  unb  nid;t  in  einem  ©aftijofe,  benn  bei  ben  menigen  ©aftpfen  bie  SBeimar  hat 
unb  bie  alle  überfüllt  fein  roerben,  roerben  ©ie  gu  nnferer  greube  gegroungen  fein  bei  und  oorlieb 
gu  nehmen! 

Silit  meinem  Silbe  (bie  Stad;t  unb  Jupiter)  bin  ich  nid)*  feljr  weit,  beim  id;  habe  erft  jetst 
übermalt  —  unfere  ©abrielle  roar  auf  einige  Sßodjen  hier  unb  rcar  ©d;ulb,  bafi  ich  gar  nichtd  arbeitete 

—  Sfiir  fpradjen  oft  non  gfjnen  —  ©abrielle  tafft  ©ie  fef>r  grüßen,  fo  auch  meine  grau,  Setigia  unb 
Gamill  bem  ed  feljr  fdpneidjelt,  baf;  ber  Stahl  an  ihm  ©efallen  hat. 

©a  ©ie  oerel)rter  greunb  roal;rfd;einlid;  Sllbert  gimmermann  öfter  fel;en  fo  bitte  ich  uicht  gu  oer= 
geffeit  it;n  non  mir  gu  grüffen,  benn  hoffentlich  roirb  er  fiel)  noch  meiner  erinnern.  2ßahrfd;einlid)  ift  er 
noch  eben  fo  probuftin  roie  früher  unb  liefert  noch  eben  fo  geiftreicfje  Silber  roie  einft  in  Sllünchen. 

$>od;  nun  ©ott  befohlen  theuerfter  greunb  unb  ed  erhalte  ber  ©ie  roohl  unb  heiter  unb  feien  ©ie 
nicht  fo  übertrieben  fleißig  road  für  ©eift  unb  Körper  nachtheilig  roerben  fönnte! 

ghr  ftetd  ergebner  greunb 
S:  ©enelli. 

56.  ©enelli  an  Stahl. 

SBeimar  b  13ten  guni  1863. 

hodjoerehrter  greunb ! 

Sicfe  3eilen  fenbe  ich  uicht  blöd  an  ©ie  um  ©ie  baran  gu  erinnern,  baff  fald  ©ie  ald  geftgaft 
gu  bem  KünftlersGongreffe  ber  im  Saufe  biefed  ©omtnerd  Iper  firf;  oerfammeln  roirb,  erfcheinen  roollen 

—  ed  ja  nicht  oerfdpnähen  bei  und  gu  wohnen,  ba  ©ie  bei  ben  wenigen  geroih  überfüllten  ©afthöfen 
SBeimar’d  fein  Unterfommen  finben  roürben.  -Stachen  ©ie  und  nun  bie  greube  in  biefen  unfern  Sor= 
fdjlag  eingugefjen  unb  und  gu  fchreiben  ob  ©ie  fommen  roerben. 

35iefe  feilen  follen  aber  auch  bie  grage  enthalten  roie  ed  gl;nen  pl;t)fifd;  ergeht  unb  fald  ©ie  rooff© 
auf  finb  rooran  ©ie  befd;äftigt  finb  —  roie  ftel;t  ed  mit  ber  ©cf)lad;t  für  o:  ©d;acf?  haben  ©ie  biefe 
Gompofition  bereite  gu  malen  begonnen?  geh  felbft  habe  über  3  SBodjen  nicht  einen  ©trich  gemacht, 
roeil  mid;  ein  oerbammted  ilbel  öejenfdjufs  genannt  baran  Ipuberte. 

Steulich  erful;r  id;,  baf;  £>err  o:  Sühoro  oon  SJtündjen  nach  SBien  übergefiebelt  fei  —  roahrfcheinlich 
fennen  ©ie  biefen  liebendroürbigen  geiftreid;en  SJtann  non  S)tünd;en  hot-  Sollten  ©ie  (rooran  ich  nicht 
groeifle)  mit  il;m  gufammen  fommen  fo  oergeffen  ©ie  ja  nicht  it;n,  mit  bem  ich  fehr  angenehme  ©tunben 
oerlebte,  non  mir  l;erglid;ft  gu  grüfjen. 

SBiffen  ©ie  nicht  ob  ed  roal;r  fei,  bah  gohr’)  uicht  mehr  unter  ben  Sebenben  roeilt?  Serbelte 
mühte  ja  bied  fef;r  nal;e  gehen. 

©o  roenig  mich  bie  hier  abgul;altenbe  Künftleroerfantmlung  intreffirt,  fo  hat  fie  bod;  bad  ©ute,  bah 
id;  einige  mir  mehrte  SMnner  unter  benen  ©ie  theuerer  greunb  unb  Srugger,  fald  ber  fomntt,  rooran 
id;  groeifle,  obenanftel;en  —  fd;reiben  ©ie  alfo  halb  bamit  id;  bem  Sequartierungd=Gomite  fagen  fann 
roer  bei  mir  abfteigen  roerbe,  benn  nur  2  l;öd;ftend  3  greunbe  oermag  ich  gu  beherbergen. 

lEaufenb  ©rühe  oon  und  Sillen! 

Sh* 

treuergebener  S:  ©enelli. 

SBad  mag  o:  Sütjoro  beroogen  haben,  bah  er  3Jti'md;en  oerlieh? 

57.  Stahl  an  ©enelli. 

Serehrtefter  greunb! 

©ie  roerben  fid;  geroih  fd;on  fel;r  uerrounbert  l;aben,  bah  id;  fo  lange  auf  gl;re  gaftfreunbliche  Giro 
labung  nid;t  geantroortet  l;abe,  allein  bie  Urfad;e  ift  eine  nur  gu  natürliche,  geh  befanb  mid;  gerabe 
biefe  $eit  über  weniger  roohl  ald  längere  3eit  oort;er,  unb  wollte  burd;aud  el;e  id;  etroad  beftimmted 
fcljrciben  fonnte  abroarten  ob  bie  ©ad;e  fid;  roieber  geben  ober  nod;  unangenehmer  fid;  geftalten  wollte. 
35a  ed  jetjt  ben  Slnfd;ein  l;at  ald  foltte  fid;  bie  ©acfje  roieber  geben  fo  hoffe  id;  and;  roieber  mit  mel;r 
„guoerficfjt  ©ie  in  SBeimar  gu  fef;en.  Gd  wäre  aber  alterbingd  fehr  roaf;rfd;einlid;  bah  id;  früher  ald  bie. 
Serfammlung  ober  fpäter  f'nme,  ba  mir  nur  ©ie  gu  fef;en  unb  mid;  an  gl;nen  unb  gf;ren  SBerfen  gu 
erfreuen  überhaupt  babei;  im  Sinne  liegt,  unb  ba  ich  erftend  bie  gerien  abroarten  muh  um  fortgufönnen 
unb  groeitend  meine  Arbeiten  fo  weit  fei;n  mühen  um  meinen  Schülern  bie  nötigen  SJtaterialien  ge; 
liefert  gu  haben  fid;  in  meiner  Slbroefenljeit  an  bem  gortfd;ritt  ber  begonnenen  Sir  beiten  befd;äftigen  gu 

1)  35.  gohr,  geb.  1801,  Sanbfd;aftdmaler. 


SDtitgetheilt  Dort  Dr.  Sionel  oon  Sonop. 


191 


fönnen.  SaS  auf  einen  beftimmten  Saturn  31t  beftimmen  ift  mir  heute  nod)  unmöglich,  bah  eS  aber 
im  Saufe  beS  2luguft  gefd)eljen  wirb  ftef;t  feft.  Qnbem  ich  g^nen  atfo  meinen  oerbinblidjften  San!  für 
3hre  ©inlabung  fage  unb  fie  anneljme  falls  eS  mir  möglich  ift  gerabe  31t  biefem  Termine  nach  SBeimar 
3U  fommen,  fo  füge  id)  nod)  tjinju  bafs  id)  alles  anwenben  werbe  waS  mögtid)  ift  um  biefeS  langerfef)nte 
3iet  mit  Sicherheit  erreichen  31t  fönnen. 

2>or  einigen  Sagen  mar  23rugger  fjier.  3<h  führte  ihn  31t  ©ina  um  3hm  3hve  herrlichen  SBerfe 
3U  3eigen,  worüber  er  gan3  entsüdt  war  befonberS  aber  über  ©apfjo  ba  ihm  biefe  ©ompofition  nod) 
gans  neu  mar.  2luch  23aron  ©d)ad  t)at  mid)  befudjt,  unb  war  nid)t  wenig  erftaunt  31t  finben  bah  id) 
eine  gan3  neue  ©ompofition  311  meiner  ©cbladft  gemalt  habe.  ©0  halb  bie  3eicf>nung  fertig  ift  werbe 
id)  fie  3hnea  fenben,  mit  3hnen  über  biefe  2lrbeit  3U  fpredjett  wirb  mir  unter  bie  größten  ©eitüffe  ge= 
hören  bie  id)  nur  wünfdje.  ©S  werben  wot)t  nod)  einige  Sftonate  oerftreid)en  bis  id)  fie  anfangen  fann 
311  malen,  baS  ©tubienseidpen  nimmt  fo  oiet  3eit  in  2lnfprud)  basu.  Sann  muff  id)  3ur  9Jiptf)e  beS 
?PariS  16  ©artonS  3eid)nen  eine  furchtbare  2(rbeit,  aber  fcpn.  Über  bie  Sarftettung  ben  Sob  beS 
2td)iII ')  betreffenb  möd)te  id)  wot)I  3hre  2tnficf)t  gerne  oernehmen,  mit  ben  übrigen  bin  id;  3iemtid)  im 
Steinen,  3d)  freue  mich  DOn  gatxjent  ^erjen,  ©ie  recht  batb  31t  fet)en  unb  einige  Sage  wieber  2Borte  ber 
SBeiSheit  unb  ber  $unft  oon  3hnen  311  hören.  2(tfo  fo  weit  eS  in  meiner  22tad)t  ftet)t  über  bie  gufunft 
3U  gebiethen,  fo  fönnen  ©ie  überseugt  fepn  bah  P  ©ie  halb  fehen  werbe,  ©inige  Sage  oor  meiner 
2fbreife  fchreibe  ich  ^f)nen  nod)  baS  genauere.  23iele  ©rüfse  an  bie  3hrigen,  welche  id)  nur  3x1  betätigen 
unb  3u  ftören  fürchte.  2ttfo  nodjmahlS  meinen  herslidjften  Sant'  für  3hre  freunbtiche  ©inlabung.  2(uf 
batbigeS  Sßieberfeljen 

3hr 


Sßien  ben  25  3unt)  1863. 


©ie  hod)oeref)renber  greunb 
©arl  Stahl. 


58.  Stahl  an  ©enelü. 

(2Bien,  im  ©eptbr  1863.) 

3Seref)rtefter  greunb ! 

Su  wirft  gewifj  fd)on  gebacht  haben  bah  ich  wir  lange  3eit  laffe  ef)e  id)  Sir  meine  2lnfunft  in 
SBien  metbe.  3nöeffen  3wet)  Sage  nach  meiner  3tüffef)r  habe  ich  wir  baS  oerfludjte  gieber  wieber  ge= 
hott  unb  bin  erft  jegt  im  ©tanbe  Sir  meinen  Sanf  für  Seine  liebeoolle  ©aftfreunbfd)aft  nod)ntalS  auS= 
jufprechen  unb  311  bitten  Seiner  oerehrten  grau  unb  ganülie  mich  3U  entfchutbigen  bah  id)  fo  lange 
©ie  incomobirt  habe.  Übrigens  werben  mir  für  lange  3eit  biefe  ©rinnerungen  3ur  greube  gereidfen. 
3cf)  habe  oor  Sich  fd)on  wieber  311  quälen  unb  Sid)  31t  bitten  bepliegenbe  3  Entwürfe  3U  oergleid)en 
unb  mir  Seine  unoerholene  SDteinung  barüber  mtt3Utl)eilen.  Sah  id)  alle  2lnftrengung  aufgewenbet  habe 
unb  feine  SJtütie  gefpart  wirft  Su  fel)en,  aber  je3t  ift  aud)  meine  2ßeiSf)eit  31t  ©nbe  unb  id)  fdjähe  mich 
glüdlich  an  Sid;  appeliren  5U  fönnen  um  inS  Ätare  31t  fommen,  welches  bie  ©acl)e  fowohl  am  beften 
auSfpricht,  als  auch  als  93ilb  am  meiften  SBirfung  machen  bürfte.  Qn  ÜDiüncfjen  fal)  ich  Verbelle  ber 
grohe  greube  hatte  als  ich  oon  Sir  erjählte  waS  ich  fal)  unb  wie  Su  Sid)  befinbeft  unb  bah 

feiner  noch  freunblicfjft  gebenfft.  ©r  hat  ein  Sßeib  gemalt  baS  eben  im  begriff  ift  fid)  bie  ©anbalen  311 
löfen  um  inS  23ab  3U  fteigen.  Sie  gigur  ift  fc^ön  erfunben  unb  gut  gemalt,  ich  glaube  eS  ift  baS  befte 
waS  ich  oon  ihm  fal). 

Stun  baS  ©etümmet  wieber  oorüber  ift  wirft  Su  Sid)  erft  wieber  wol)l  31t  tpaufe  fühlen  unb  an 
Seinem  SpfurgoS  weiter  fdfaffen.  Sßie  oft  fam  mir  noch  ber  ©ifi)pf)0§  in  ben  ©inn,  id)  freue  mid)  il)it 
einft  oollenbet  3U  fehen.  ©eben  bie  Herren  nod)  immer  fleißig  auf  bie  töafenjagb1  2)  in  ber  Äunft?  3$ 
lege  für  SBiSlicenuS 3)  eine  §ppatia  bei)  welche  ich  3hnT  oerfprad),  unb  bie  4  2ßelttf)eile  oon  StubenS  oon 
benen  ich  Sir  öfter  fprach-  3nöem  ich  mid)  ber  Hoffnung  hiogebe  recht  halb  oon  Sir  eine  wo  möglid) 
fdjarfe  Äritif  3U  oernehmen  bitte  id)  Sid)  mir  Seine  hod)oerel)rte  grau  u.  gamilie  31t  grühen,  unb  red)t 
batb  ©elegenheit  3U  finben  Sid)  ober  oon  ben  Seinen  bei)  mir  .alS  ©aft  jentanb  bewirthen  31t  fönnen. 
SlochtnahlS  taufenb  ©rühe  unb  taufenb  Sanf. 

3Jtit  gröhter  Verehrung 

Sein 


aufrichtiger  greunb 

6.  Stahl. 


1)  2Xd)iIl  fällt  burd)  baS  ©efdjoh  beS  ^ßariS.  3m  ©pfluS  ber  ^ßariSmi)tf)e.  23r.  54.  2lnm.  2. 

2)  hiermit  bezeichnet  Stahl  fd)er3weife  bie  ©enremalerei.  Ser  2luSbrud  finbet  fich  in  bemfelbeit 
©inne  bereits  in  3-  21-  $od)’§  moberner  Äunfttfjronif ,  wo  bie  §iftorienmalerei  als  „Söwenjagb" 
bezeichnet  wirb. 

3)  §.  SßiSlicenuS,  geb.  1825  in  ©ifetiach,  §iftorienmaler,  ©enelli’S  greunb.  23r.  59.  76.  77. 

(gortfehung  folgt.) 


€ekl)OUt,  -JjJorttnt,  vafcivt  von  3.  ©iffenharbt.  Sind)  btefeä  treffliche  S3tlb  gehört  bem 
©täbel’fdjen  3nftitut  unb  jrnar  bilbet  eS  eine  feiner  früljeften  ©rmerbungen:  eS  mürbe  1817  für 
166  ©ulben  getauft.  68  [teilt  baS  Silbniß  ©liver  ©apper’S  bar,  eines  SlrjteS,  melier  als 
geograpl)ifd)er  ©dfriftfteller  ftd)  einen  bauten  gemalt  t;at.  S3ie  eS  fid)  für  ben  @clel)rten  jiemt, 
fit3t  er  in  feiner  ©tubirftube,  non  feinem  SlrbeitSjeug  umgeben.  Sin  ber  2Banb  hängt  ein  ‘ißlan 
non  Stmfterbam,  auf  bem  ©ifd)e  liegt  ein  Sud)  anfgef plagen,  mof)l  eines,  beffen  Serfaffer  ber 
©eiehrte  felbft  ift.  $lar  unb  ruhig,  aber  aud)  felbftbemußt  fifct  er  ba  unb  fdjaut  unS  mit 
feinem  bent'enben  Sluge  an;  cS  läßt  fid)  mol)l  begreifen,  baß  in  biefem  f?opfe  manche  Sor= 
urteile  gefd)munben  unb  an  il;re  ©teile  Soiffen  unb  vernünftiges  lieberlegen  getreten  finb  — 
©rünbe  genug  bafi’tr,  baß  il;n  bie  Pfaffen  feiner  ßeit  als  ungläubig  unb  gottlos  verfd)rieen 
haben.  —  ©aS  Silb  ift  auf  Setnmanb  gemalt,  0,71  Meter  l)od),  0,55  Meter  breit  unb  ift  mit 
„G.  v.  Eekhuot  fecit“  be^eidjnet.  ©ben  red)tS  ftel)t  nod) :  Aetatis  71  A°  1669". 

V.  Y. 


toett  Stof)  als  Ct^icffct.  Seit  ©toß  mar  befanntlid)  nicht  nur  ein  bod)begabter  Zünftler, 
fonbern  aud)  ein  in  allen  3lüeigen  Der  ©edfnif  erfahrener  unb  gefd)äftsfunbiger  Mann.  ©aß 
er  als  §o(5fd)nit|er,  ©teinbilbhauer,  $upferfted)er  unb  Ingenieur  tl)ätig  mar,  habe  id)  in  meiner 
Monographie  über  it)u  in  ©ol)me’S  „$unft  unb  Zünftler"  auSführlid)  bargelegt.  “  ©aß  Yr  aber 
aud)  in  Sronce  gegoffen  l;at,  ift  mir  erft  lurjlid)  burd)  einige  Diotijen  befanut  gemorben, 
meld)e  Slrd)iv=©efretair  Mummenhoff  aitS  ben  fftathdverläffen  beS  $önigl.  SlrdjivS  ju  Nürnberg 
gezogen  hat  unb  meld)e  er  ihrem  Wortlaute  nad)  bemnäd)ft  im  „Sinniger  für  $unbe  ©eutfdfer 
Sorjeit"  publicircn  mirb.  ©arnad)  erhielt  SSeit  ©toß  im  3al;re  1514  von  $aifer  Maximilian  I. 
ben  Sluftrag,  „etlidje  Silber  von  Meffing  ju  gießen",  gegen  beffen  SluSführung  aber  bie  9?ürn= 
berger  9lotl)gießer  als  Seeiuträdftigung  il)reS  ©cmerbeS  proteftirten.  ©er  9iath  febod)  bebeutete 
ben  gefd)mornen  Meiftern,  fic  möchten  „für  bieS  Mal  jnlaffen,  baß  ©toß  bie  gemachte  [form 
gieße",  —  „benn  fonft  mürbe  eS  große  Ungnabe  bei  ©einer  Mafeftat  geben",  ©ann  befebmerte 
©toß  fid)  beim  9latl;e,  baß  in  [folge  ber  Serjögerung  feine  [form  „verborrt"  fei  unb  verlangte 
©djabenerfab,  mürbe  mit  biefem  ©efud)  febod)  abgemiefen.  ©arauf  bat  er  mit  9lüdfid)t  auf 
©eine  Mafeftat  um  eine  ©teile,  mo  er  gießen  fönne,  morauf  ber  9latl)  il)m  „$it  feinem  vorl)a= 
benben  ©uß  eines  fupfernen  Silbed"  —  „einen  ^rninger  Iteh".  2öeld)e  ©ußmerfe  bieS  maren,  ift 
nid)t  überliefert,  ©od)  liegt,  bei  Scrücffidftigung  ber  fd)micrigen  Umftänbe,  unter  melden  bie 
©tatucn  für  baS  ©rabntal  beS  ÄaiferS  Map  (fiel)e  Sübfe  in  ber  Seilage  jur  SlugSburger  SlHge= 
meinen  3eitung  1863,  9?r.  127)  in  ber  ^joffirdfe  ju  3nnSbrucf  §u  ©taube  famen,  bie  Ser= 
mutl)ung  nid)t  fern,  Seit  ©toß  habe  einige  biefer  ©tatuen  gegoffen  unb  bem  ©til  nach 
ju  fd)ließeu  —  fo  meit  id)  aitS  Slbbilbungen  urtl)cilen  fann  —  märe  eS  nid)t  unmöglich,  baß 
bie  ©tatuen  von  ©igtSmunb  £>erjog  von  ©efterreich,  bie  beS  heiligen  ©eopolb,  vielleid)t  auch 
bie  ber  £>erjogin  CiimburgiS  von  Seit  ©toß  herrührten. 


91.  23ergau. 


v 


BILDNISS  EINER  JUNGEN  HOLLÄNDERIN. 


Das  Original  in  der  k.k.  akadem.  Galerie  in  Wien. 


Druck.  v.  Kr  Ke  Ising.  München.. 


Das  Cfyeate r  öcs  Dtonyfos  311  2ltfyen* 

2lufgenommen  unb  gezeichnet  non  Cruft  filier. 
(£rläuternber  ©eyt  non  £eop.  3ulius. 


aS  fteinerne  Sweater  beS  DionpfoS  (ro  JHcltqov  % 6  Jiovvoiaxov ,  to  sv 
Jiovvoov  d-eaTQov  ober  t'urj  to  deaTQov),  am  ©übabljange  ber  Nurg  gu 
2tt£;ert  im  ^eiligen  Nejirfe  beS  ©otteS  gelegen,  mürbe  erbaut,  nadjbem  in 
ber  70.  Dlpntpiabe  (500  o.  ©hr.)  bei  ©elegentjeit  beS  Söettftreite^  jroifchen 
NifdjploS,  ©hoiriloS  unb  ipratinaS  bie  ©djaugeriifte  beS  alten  Ijöl^ernen 
StjeaterS  unter  ber  Ntenfdjenmenge  jufammengebrochen  waren,  ©enauereS  über  ©röffe 
unb  ©inridjtung  beS  SljeaterS  erfahren  mir  nicht  Dajs  bie  Nerroüftungen  ber  ©tabt 
burd)  bie  Werfer  auch  baS  Sweater  betrafen,  ift  roof)I  angunebmen,  ebenfo  baff  bei 
bem  glänjenben  Söieberaufbau  ber  öffentlichen  unb  gotteSbienftlidjeu  ©ebäube  nach  ben 
iperferfriegen  auch  baS  35£)eater  größer  unb  ftattlicher  roieber  aufgeführt  mürbe.  Streite 
Nachrichten  haben  mir  erft  roieber  auS  Dl.  109,2  (343/2).  NuS  biefent  Zaljre  flammt 
ein  NoIfSbefdjlufj,  in  bem  ber  Natlj  für  bie  Neforgung  ber  evxoofiia  beS  Stfjeaterg 
gelobt  roirb.  SBorin  bie  £>erftellung  biefer  suxoGf.ua  (wörtlich:  gute  Einrichtung) ,  als 
bereu  Seiler  mir  Äephifophon  fennen,  beftanb,  wirb  nicht  näher  beridjttt.  Spfurg, 
ber  befannte  Nebner,  beffen  glängenber  ^inanguerroaltung  Ntljen  eine  Nachblütlje  beS 
^eritleifhen  Zeitalters  oerbanfte,  übernahm  baS  SÖBcrf  halbfertig  unb  uolleubete  eS 
nicht  nor  Dl.  112,  3  (330/29).  ©r  mar  eS  and),  auf  beffen  Eintrag  bie  ©rjftatuen  ber 
brei  großen  fragiler  NifdjploS,  ©opljofleS  unb  ©uripibeS  aufgefteUt  mürben.  2luS  oor= 
chriftlidjer  Zeit  haben  mir  nur  noch  bie  eine  Nachricht,  bah  ©umeneS  II.  uon  ^ergantoS 
(197—59)  hinter  bem  Nüfmengebäube  eine  ©äulenhatte  aufführen  lieh,  um  bem  ^ublifum 
bei  etroa  eintretenbem  Unwetter  ©<hu|  §u  bieten.  Non  nun  an  fehlen  alle  Nach* 
richten  bis  in  baS  britte  Zahrhunbert  n.  ©hr.,  auS  bem  eine  ^nfchrift  auf  ber  oberften 
©tufe  ber  auS  ber  Drdjeftra  auf  bie  Nüfjne  führenben  kreppe  flammt,  ©ie  fagt,  bajg 
iPhaibroS  auS  Nthen,  ©ohn  beS  ZoiloS,  bie  Nühne  herridjten  lieh-  3)ieS  finb  bie  wenigen 
Nachrichten,  bie  uns  auS  bem  Nttertljum  über  bie  Naugefchidjte  beS  £f)eaterS  beS  Dio' 
npfoS  überfommen  finb  x). 

Zm  Saufe  beS  NiittelalterS  mürbe  baS  ©inbauten,  Zetftörungen  unb  Nerfchleppungen 
auSgefetjte  %heater  ber  2lrt  oerfhütlet,  baf3  nur  nodj  menige  Nefte  §u  feigen  roaren,  bereu 
Zugehörigfeit  jum  S)ionpfoStheater  man  nicht  einmal  erfannte,  nielmehr  juchte  man  biefeS 

1)  3)ie  Quellen  finben  ftd)  nollftänbig  gefammelt  bei  ©tobt  2ltf)en  im  9lltertf)um, 

an  ben  ba§  2I)eater  betreffenben  ©teilen. 

Seitfdjrift  für  bilbenbe  SJimft.  XIII. 


25 


194 


25a§  Sweater  be§  $>tom;foe>  ju  Stilen. 


in  beit  Ruinen  bei  £>erobeltl;eaterl.  SDer  ©rfte,  rocld;er  bal  9lid;tige  traf,  mar  ßtjanbler, 
beffen  2lnfid;t  aber  nicht  gleid;  gebül;renb  geraürbigt  nmrbe.  ©pater  ftettte  Dberft  Hcafe 
in  feiner  Topographie  2ttl;enl  biefe  ßlnfidjt  mit  £>ilfe  einer  römifdjen  -JJtiinge  aul  ber 
ipapne^nigtjt’fdjen  Sammlung  im  ß3ritifd;en  ßjfufeum1)  außer  alten  31üe^fe^ 
fel;en  auf  biefer  ßJtünge  bie  oorbere  Sühnemoanb,  bie  Drcßeftra,  ben  mehrfach  ge^ 
©eilten  ^itfdjauerraum,  meiter  oben  bie  ©rotte  bei  Xtjrafplloio,  bie  füblid;e  Burgmauer 
unb  baritber  Ijeroorragenb  ben  ^artfjenon  uitb  bie  poppläen.  Turfte  aud;,  wie  mir 
unten  bei  23efd;reibung  ber  erhaltenen  ßlefte  feljen  merben,  ber  ßßünge  für  bie  ßlngabe 
ber  Tetaill  feine  ßlutorität  gugcftanben  merben,  fo  mar  bod;  bie  gange  Situation  fo  ftar 
bargeftellt,  bah  nun  bie  !6age  bei  Thcaterl  ooßfommen  gefiebert  mar. 

©rnftlid;e  ßlulgrabungen  mürben  itad)  einigen  oon  pttafi!  unb  9U;angabil  ocran* 
ftalteten,  erfolglofeit  ßkrfudjen  gegen  bal  ©nbe  ber  fünfziger  $al;re  auf  2lnratl;en  oon 
9il;ufopulol  burd)  bie  2lrcf)äologifdje  @efeßfd;aft  in  ßltfjen  oeranftaltet.  Tie  oberften,  oor 
ber  ©rotte  bei  Sljrafpllog  liegenoen,  in  ben  gebe  gehauenen  Stufen  mürben  freigelegt, 
bie  ßlulgrabungen  aber  balo  tu  golge  eiltet  Honfliftel  gmifd;en  ber  ©efeßfdjaft  unb  bem 
ßßiinifterium  eingeftellt.  3m  3al;re  1862  fant  Stracf,  ber  burd;  fein  ßBerf  über  bal  alt* 
gried;ifd;e  SShcatertgebäube  allbef’annte  Sd;ü(er  Sd;infel’l,  nad;  Sitten  unb  begann  am 
17.  ßJiärg  bie  ßlufbed'ung  bei  Tl;eaterl  auf  eigene  Soften.  3ue^ft  mürbe  etma  in  ber 
ÜDlittc  bei  unteren  £heile3  bei  3ufchauerrautnel  ein  nach  ©üben  laufenber  ©raben  an* 
gelegt.  ßtad)  fünftägiger,  oon  attjemlofer  ©rmartung  begleiteter  Arbeit  fließ  man  am 
ßlbenb  bei  22.  auf  bie  erfte  Sißftufe  unb  jmar,  mie  fid;  fpäter  fjeraulfteßte,  auf  bie  17. 
oon  unten  im  6.  Heile  (oon  Dften  gewählt).  ßlun  mürben  bie  Stufen  meiter  nach  unten 
oerfolgt,  bie  gunächft  nad)  ßöefteit  liegenbe  kreppe  freigelegt,  unb  am  3.  ßtpril  fanb  man 
im  7.  Heil  auf  ber  britten  Stufe  oon  unten  ben  marmornen  Toppeltßron  bei  Strategen 
unb  bei  £ierolbel.  ßiod;  menige  Stufen  tiefer,  unb  man  mar  bil  in  bie  Drcßeftra  hinab 
oorgebrungeit.  3eßt  fonnte  bie  Arbeit,  bereit  Höften  ingioifd;en  ber  Honig  oon  Preußen 
übernommen  hatte,  mit  mel;r  Hräften  betrieben  merben,  unb  aud;  bie  ßtrdjäologifche  @e* 
fellfd;aft  fteßte  neibtol  bem  beutfd;en  ßlrdjiteften  meitere  Hräfte  gur  Verfügung.  ßlm 
3.  3uni  fd;ieb  Stracf  oon  2ltl;en  unb  überließ  bie  SSollenbung  bei  ßöerfel  ber  genannten 
©efeßfehaft,  meld;e  beim  aud;  mit  einigen  Unterbrechungen  bil  gum  3al;re  1865  nicht  nur 
faft  bas  gange  SShcater,  fonbern  auch  bie  näd;fte  Umgebung,  befonberl  nach  Süben  hin, 
aulgegraben  hat-  Tie  ßtorbroeftede  mürbe  erft  im  3ahre  1877  bei  ©elegenheit  ber  $rei= 
legung  bei  gangen  Sübabl;angel  ber  23urg  aufgeräumt,  ßcur  ber  öftlid;e  Theü  bei 
gangen  Terrain!  bebarf  noch  meiterer  ßlachforfchungen. 

Ueber  bie  ßlulgrabungen  bei  ^aßrel  1S62  liegen  fehr  aulführlidfe  Berichte  oon 
ßtljufopulo!  in  ber  ßlrd;äologifd;en  ©pljemeril  1862  unb  oon  Humanubil  im  5ßhiliftor, 
93atib  3  unb  4  oor.  Ten  erften  gufammenhängenben  Bericht  lieferte  ßSifdjer  im  ßt.  Sdjroeig. 
ßJtufcum  III,  1863,  S.  1  ff.  uitb  35  ff.  Ter  erfte  pan  mürbe  oon  3dter  aufgenommen 
unb,  oon  ßüjufopulo!  mit  t'urgem  Tept  begleitet,  im  Tecemberhefte  ber  ßlrchäologifd;en 
©pl;emertl  1862  publicirt.  (Sr  geigt  ben  Stanb  ber  ßlulgrabungen  bil  (Snbe  ßßärg  1863. 
Stuf  ©runblage  biefer  ifUänc  gab  ißnber  feine  ßlrbeit:  Dionysos-Theatern  i  Athen  (Stod>  . 
holm  1865;  l^taul.  $Den  l;euttgen  3uftanb  bei  2:i;eater^  ueranfdhaulid;t  eine  fleine  in 
•Öolgfd;nitt  auSgefü(;rte  ©runbrißfftgge  in  ßlummer  665  ber  ^Etprifieqlg  to>v  cpdo^ai^cdv 


1 )  2tt»fleli.  bei  i'catc,  2opograpt;ie  2ltf)cn§,  Xaf.  I,  ^-ig.  2. 


2)as>  geeiter  be§  SJiomjjoä  511  Sttfjen. 


195 


1868,  mit  fuqem  ©ept  oon  Sßufopulo<§.  Sine  untfaffenbe  Arbeit  00m  Sntbeder  ©trad 
felbft  mirb  feit  $aßren  mit  ©eßnfucßt  ermattet. 

©er  in  unferer  3edfdjrift  publicirte  ^tan  ift  ber  erfte,  ber  ba<§  ©ßeater  mit  feiner 
Umgebung  im  jetzigen  3uftanbe  barftettt.  Sr  ift  im  $aßre  1870  non  3iller  aufgenommen 
unb  gegeidjnet,  im  $aßre  1877  reuibirt  unb  ergänzt  morben.  Sinige  (Sin=  unb  Slnbauten 
fpätrömifdjer  3ed,  meldje  mit  bem  Sau  be»  ©ßeater<3  nid)t  organifd;  gufammenßängen, 
finb  nidjt  eingetragen  morben,  um  ber  ©eutlidjfeit  be3  SßlaiteS  bei  feiner  Jtleinßeit  nidjt 
gu  feßaben;  boeß  rairb  ifjrer  im  ©epte  Srmäßnung  getßan  merben.  ©er  ©ept  beabfidjtigt 
in  erfter  Sinie  nidjt»  3U  fein,  ab»  eine  Srläuterung  ber  gegebenen  8ßtäne  unb  Slbbilbungen; 
bodj  ift  gu  gleidjer  3ed  banaclg  geftrebt  morben,  bic  Saugefdjidjte  be»  ©ßeater»  möglicßft 
ftar  gu  legen. 

*  * 

* 


Sßte  jebe»  altgriedjifdje  ©ßcater,  fo  verfällt  and)  bas»  unfere  in  brei  £>auptßeile: 
ben  3ufd;auerrauut,  bie  Drdjeftra  unb  ba<§  Süßnengebäube.  SBir  mollcn  nun  in  biefer 
Reihenfolge  bie  erhaltenen  Sefte  betradgten  unb  511m  ©eßluß  uodj  einen  Slid  auf  bie 
Umgebung  be»  ©ßeater3  merfen,  fo  roeit  biefe  bisher  frei  gelegt  morben  ift. 

©er  <5ufcfjauerraiim 

(j ioUov,  cavea)  hübet  einen  nadj  ©üben  geöffneten  5?rei<Sabfd;nitt  oon  ca.  250  ©rabeit, 
an  beffen  Sn  ben  fid)  feßroadj  fonoergireube  gerabe  dauern  anfeßen.  ©er  Uretöabfcßnitt 
ift  aber  feinesmeg»  regelmäßig:  nadj  Sorben  ift  er  etraaS  platt  gebriieft,  außerbem  ift, 
nadj  beit  ©tirnmauern  be§  Stauntet  gu  urtßeilen,  ber  Sabiu3  ber  öftlicßen  Hälfte  um 
7  Steter  größer  ab»  ber  ber  mefilidjen.  Seraulaffung  gu  erfterer  Slbmeidjung  mar  ber 
Umftanb,  baß  öftlicß  oon  ber  Sipe  beä  ©ßeater3  ber  Reifen  ftarf  oorfprang,  unb  man 
benfelbcn  au3  Srfparniß  nidjt  gar  ju  tief  abarbeiten  wollte.  Sinen  ©runb  gur  gmeiteu 
Slbraeicßung  ßabe  ich  nicht  finbett  tonnen. 

©er  gange  Saum  ift  im  Söeften  auf  ber  füblicßen  ©trede  (e— f— g  im  $lane)  burcl; 
ftarte  guttermaueru  mit  reeßts  unb  linfco  auslaufenben  Sinnen  aud  Songlomeratftein 
geftüßt.  ©auor  liegt  eine  in  ber  fauberften  Hßeife  ausgefüßrte  Stauer  au<3  iporog;  fie 
l;at  nidjb»  gu  ftüßen,  ift  melnteßr  nur  Slenbmauer.  Sbenfo  fdjeint  c3,  fo  meit  bie 
bisher  aufgebedten  ©ßeile  ein  Urtßeil  gulaffen,  auf  ber  gangen  Oftfeite  gemefen  gu  fein. 
21nber<§  oerßält  e»  fid;  auf  ber  nörblicßen  ©trede  ber  Söeftfeite.  Sei  e  läuft  nadj  SSefteit 
eine  i|]oro§mauer  (c)  au3,  meldje  mit  ber  ©ßeatermauer  in  Serbanb  liegt.  tgeute  fteßt 
barauf  nodj  ein  ©tüd  mittelalterlidjer  Stauer,  meldje  an  ihrem  öftlidjen  Snbe  in  einem 
ftumpfen  Sßinfel  nadj  Sorben  umbiegt.  Sinige  Steter  nörbltdj  bauon  liegt,  mit  ißr  ein 
raenig  fonoergirenb,  eine  anbere  Stauer  (b)  au3  Songlomeratftein.  3ll)ifd)en  beiben  ift 
bie  Umfaffung<3mauer  be<»  ©ßeaterä  unterbrodjen.  Sörbüdj  oon  ber  gmeiten  Stauer  läuft, 
unb  groar  in  Serbanb  mit  ißr,  bie  ©tüßmaucr  be3  ©ßeaterS  aus»  Songlomeratftein  meiter, 
aber  fo  meit  ßinau3gerüdt,  baß  ißr  SabiuS  bem  ber  Slenbmauer  ber  füblidjen  ©trede 
entfprießt.  ©elroegen!  ßat  fie  Ijier  aueß  nur  naeß  innen  ßin  liegenbe  Sinne.  Sadj  bem 
roeftlidh  in  ber  ©iefe  liegenben  Sbdlepieion  ßin  mar  fie  fdjmadj  mit  ^oro3  oerfleibet. 
Sorben  roeftüch  oon  ber  Sipe  büöet  bie  Kreislinie  nidjt  bie  ©renge  be3  ©ßeater3,  fonbern  e£ 
fteigen  bie  ©ißftufen  uoeß  ein  ©tüd  ben  Reifen  ßtnan  unb  merben  im  SBeften  burdj  eine 

25* 


106 


®a§  Xfjeater  be§  ©torttjfoä  ju  2Xt£jen. 


©onglomeratfteinmauer  (a)  geftütjt.  Deftlich  oon  ber  2lpe  bilbet  ber  fünfilidj  abgearbeitete 
Reifen,  ber  im  2Hterthume  ben  kanten  xarar of.ir  führte,  bte  ©renje.  ©twa  in  ber  3Jtitte 
biefer  Partie,  alfo  nicht  in  ber  2lye  be3  ^tjeater^,  fonbern  öftlich  baoon,  finbet  fidE)  eine 
je|t  ber  ißanagia  ©piliotiffa  geweihte  ©rotte,  beren  $ront  früher  burdj  ba<3  erft  in  biefem 


gig.  1.  ®er  Stürmt  bei  ®ioiü)(oipnefteri. 


^ahrtjunbert  jerftörte  d)oragifche  dJtonument  be3  5Lh^afplIo^  gefdjmiidt  mürbe 1).  3iad; 
©üben  hin  werben  bic  beiben  ©tirnen  be§  3ufdjauerraumes>  burd)  grojse  Stauern  aue> 
©onglomeratftein  geftütd,  welche  in  ihrer  Verlängerung  nad;  ber  dritte  in  einem  fehr 


1)  2t6gcb.  ©tuart,  2Utevtfjümer  oon  Stttjen,  II,  Sief.  VIII,  i£af.  1  ff. 


geeiter  beä  SiontjfoS  311  3(t()en.  j(jy 

ftunipfen  SBinfel  pfammenfto&en.  2tud)  btefe  dauern  ftnb  mieber  burd)  ftarfe  tporo^ 
mauern  oerfteibet  (g— h  unb  i— k). 

®er  auf  btefe  Söeife  nad)  Stuften  tjin  gefügte  unb  begrenzte  Staunt  legt  fidj  um  bie 
Drdjeftra,  raetdje  einen  burd)  Tangenten  nertangerten  ^albfreid  bitbet.  @r  fteigt  in  Stufen 


mm  rir\?r87en  I,i,WUf'  ®fcf“  9eu,dli3e  ©*ufentcmple¥  aub  ^oro^ftefn  ift 
i  im  8i roßten  Sljetl  m  bie  fcfle,  geroaefifene  erbe  gebeitet,  nur  in  ben  obern  Meilen  auf 

f™“  7"  (i0"almnamn’  vm  06er  bilbet  bet  fünftlid)  f,ergetid,tete 

%  bte  Stufen.  er  rettb  burd)  Meppen  (xUftaxeg,  scalae)  -  14  an  bet  3abl  pon 

enen  te  eiben  äugerften  bidjt  an  ben  Stitnmauern  liegen  —  in  13  feile  (xm'xldeg 
CUnel  8e^e,(t-  ®ie  *>abm  «ne  burd&fcfmittlidie  Steile  non  0,70.  eine  concen-’ 


198 


3)aö  tHjeater  beS  ©iomjfoö  31t  2U^ett. 


trifdje  Oljeiluttg  (diütcof-ia,  praecinctio)  jtte  baS  Oljeater  nid^t,  nur  führte  uon  Oft  nad) 
Sßcft  ctit  breiter  SBeg  mitten  IjKtburdj.  Oer  Stufgang  ift  im  Often  Kar  ertennbar,  ber 
SluSgang,  lief  im  Sßeften  burch  bie  SJtauent  b  unb  c  geftütü,  füblidj  uom  StSKepieion  Ijinab 

Oie  unterfte  ©tufe,  meldje  aus  gmei  glatten  befteljt  unb  einen  teifen  $all  nach  uorn 
ljat,  Ijält  mit  ifjter  Sßorberfeite  bie  Stunbung  ber  Ordjeftrn  inne.  Siicljt  fo  mit  iljrer 
£>interfeite,  bemt  in  ber  SRitte  beträgt  iljre  Otefe  2,  an  ben  ©eiten  aber  3  SR.  Stuf  biefer 
©tufe  ftanben  unb  fteljen  nodj  sunt  gröf3ten  Otjeile  Oljrone  aus  pentelifetjem  SRarmor, 
nteift  311  gmei  ober  brei  aus  einem  ©tüd  gearbeitet.  Studj  einige  auf  ber  groetten  unb  brüten 
©tufe  gefuubenen  Oljrone  fiub  mit  einer  StuSnaljme,  uon  ber  unten  bie  Stebe  fein  folt, 
auf  bie  erfte  ©tufe  gu  uermeifen  ')•  $n  jebem  Jteile  ftnben  fidj  fünf  foldjer  Oljrone,  nur 
in  ben  beiben  äufjerften  fedjS.  ©ie  Ijabeit  eine  burdjfdjnittlidje  Breite  uoit  0,64  unb  eine 
Oiefe  uon  0,60.  $eber  <^il  Ijat  mitljin,  uorn  bei  ben  Oljronen  gemeffen,  eine  Sreite  uon 
3,20,  nur  bie  beiben  äufjerften,  meldje  einen  Oljrott  mehr  haben,  3,84.  $nt  mittelften 
(7.)  Jteile,  in  ber  SRitte  ber  gangen  Steife,  fteljt  ber  Oljron  beS  OionrjfoSpriefterS  (gig.  1), 
ber  größte  unb  prädjtigfte  uon  allen:  er  ift  0,82  breit  unb  0,75  tief,  ©einer  Breite  gu 
Siebe  mufften,  ba  man  ben  J5eil  nidjt  breiter  als  bie  anbern  madjen  wollte  ober  fonute, 
bie  beiben  Oljrone  redf)tS  unb  lint'S  uon  iljnt  fid)  mit  0,60  Breite  begnügen. 

Oer  reiche  di.eltcffdmtuc!  bcS  ^aupttljroneS  ift  nod)  nicht  genügenb  publicirt.  Oie 
©rljaltung  ift  bis  auf  bie  fefjlenbe  S3efrönuttg  ber  dtüdlefme  unb  bie  kanten  ber  ©eitern 
leljnen  eine  gute.  Oie  Sjorberfüfje  werben  uon  SöroettKauctt  getragen,  bie  ©eitenleiften  beS 
©itjeS  finb  als  ©d)iuanenl)älfe  gebilbet.  Oie  Stüctlehnc  ift  innen  mit  groei  bärtigen,  mit 
SBeinlaub  befrängten  ©attjrn,  meldje  fidf)  ben  Rüden  lehren,  gegiert,  ©ie  tragen  mit  ben 
erhobenen,  nad)  hinten  gebogenen  Sinnen  eine  grobe  ornamental  befjanbelte  SSeintraube. 
Oie  Sinne,  meldje  in  ihrer  Haltung  an  bekannte  Sltlantenfigurcn  erinnern,  bradjten  früher, 
als  ber  Oljron  nodj  uollftänbig  mar,  bie  Sßirhtng  Ijeruor,  als  trügen  fie  guglcidj  bie  33e= 
fröuuug  ber  Sehne.  Stuf  ben  Slrmleljnen  finbert  fid;  aufjeu  ©roten  in  fnieenber  ©tcllung, 
meldje  gmei  ^äljne  gegen  einanber  loSlaffen.  Stuf  ber  SSorberfeite  unter  bem  ©itje  ift 
ber  Stampf  afiatifdj  gefleibeter,  mit  Jgarpett  bewaffneter  SRänner  gegen  pljantaftifdj  ge* 
bilbete  Oljiere  (geflügelte  Sömen  mit  giegeuljörneru)  bargeftellt.  Oer  allgemeine  S3egug 
ber  ©attjrn  als  Begleiter  bcS  OiomjfoS  gum  ^nljaber  beS  OljroneS,  bem  ^riefter  beS 
©otteS,  ift  Kar.  Oie  ©roten  mit  ben  ^äljnen  rufen  in  uuS  bie  ©rinnerung  an  bie  all* 
jäljrlidj  gum  Stnbenfen  an  bie  ißerfertrtege  im  Oljeater  abgehaltenen  .§ahncnfämpfe  madj. 
•Rur  bie  S3cgief)ung  ber  auf  ber  SSorberfeite  bargefteüten  Kämpfe  ift  nodj  nidjt  erklärt 
worben,  $n  tünftlerifdjcr  S3egteljung  ift  bie  ^ompofition  ber  fladj  bejubelten  Reliefs 
feljr  gu  loben:  fie  füllen  ben  Staunt  in  trefflidjer  Sßeife,  unb  bie  in  ben  teKonifdjen  Stuf* 
bau  unmittelbar  eingreifenben  ©attjrn  finb  gut  ftilifirt.  $tt  ber  3e^nung  arejiftren 
bie  lederen,  ebenfo  wie  bie  Äatnpffcenen,  mäljrenb  bie  ©roten  uoUfontmeit  freien  unb 
ungebunbcitcn  ©til  geigen  SBir  werben  nicht  feljlgteifen,  wenn  mir  bie  ©utfteljung  beS 
OljroneS  ber  erften  röntifdjen  itaifergeit  gumeifen,  einer  $eit,  auf  meldje  unS  audj  bie  an 
ber  Rtorberfeitc  fidj  finbenbe  ^nfdjrift  Ijinfiihrt.  S3entcrft  fei  nodj,  bafj  redjtS  unb  linfS 
neben  beit  $üfjen  in  bie  ©tufe  ein  Keiner  SRannorblod  eingelaffen  ift,  ber  ein  Sodj  gur 
Slufnaljmc  ber  ©taugen  einer  geltbebadjung  trägt. 

Sille  übrigen  Otjronc  finb  einfacher  gearbeitet,  oljne  Slrmleljnen  unb  oljne  Relieffdjmud. 


lj  58ergt.  SBifc^er  a.  a.  D.,  ©  12. 


®a§  Sweater  be§  ©ionpfoS  ju  Sitten. 


199 


Somit  fid)  in  ben  anggepöplten  ©ipen  fein  SBaffer  anfammle,  burdpbricpt  ein  Keiner 
Stanal  ben  oorberen  Seiften.  Sluperbem  ift  in  jebent  Sprotte  oorn  im  ©tpe  ein  fleineg 
Sodfj  angebraept,  roelcpeg  burd;  ben  Spron  pinburdp  nadj  ber  auggefeproeiften  SSorberfeite 
füprt;  fie  finb  erft  fpäter  eingepauen  unb  bienten  roaprfcpeinlicp  gur  S3efeftigung  non 
©effelpolftern.  Stur  am  Sprotte  beg  Sionpfogpriefterg  unb  ttod)  an  groei  anberen  finben  fid) 
biefe  33orrid)tungen  nidjt.  Sin  einigen  Spronen  finbet  fid)  and)  in  ber  Dtüdlepne  ein  Socp, 
beffen  S3eftimmung  id)  nidjt  feftgufteHen  oermoept  pabe.  ferner  finb  ftetg  an  ber  ^oröer- 
feite  unter  bent  ©ipe  Qnfdjriften  eingenteifjelt,  roelcpe  biejenigen  ifterfonen  nennen,  benen 
ber  ißlap  gufant.  ©g  finb  bieg  S3eoorgugte,  benen  bag  Dtecpt  beg  SSorfipeg  im  Speater 
(iproebrie)  guertpeilt  mar,  ißriefter  unb  ©ultugbeamte,  aufcerbent  bag  Kollegium  ber 
Sireponten,  ber  ©trateg  unb  ber  sfberolb  1).  Sie  $nfcpriften  gehören  nidjt  ein  unb  berfelben 
3eit  an :  fie  reidjen  non  ber  erften  röntifepen  Staifergeit  big  in  bie  3eit  Sfbabrian’g.  häufig 
ift  eine  ältere  ftnfcprift  auggenteijsclt  roorben,  um  einer  anberen  ißlap  gu  machen,  rooraug 
peroorgept,  baff  bie  Inhaber  ber  Sprone  311  uerfdjiebenen  feiten  geroecpfelt  Ijaben. 

hinter  biefer  Spronreipe  läuft  eine  groeite,  0,S1  breite  ©tufe,  roelcpe  iprer  ©cpmalpeit 
roegen  alg  ein  bloßer  Dtunbgang  -aufgufaffen  ift.  Siefer  3lt)ecf  mirb  aujierbem  itod)  ba= 
burd)  flar,  bajs  fid)  groifd)en  biefer  unb  ber  britten  ©tufe,  ber  erften  eigentlid;en  ©ipftufe, 
nod)  ein  0,18  poper  unb  0,45  tiefer  guffplap  für  bie  auf  legerer  fipenbett  befinbet. 
Sie  betgegebene  fyig.  2  rnaept  ben  bigper  befd)riebenen  ©tufenbau  beutlid).  ©ie  geigt 
ung  bie  roeftltcpe  ©de  ber  oft  litten  ©tirnmauer  beg  3ufcpauerraumeg  bei  i.  Sie  fepräg 
anfteigenbe  ©tirnmauer  ift  mit  a— b  begeidjnet.  ©leid)  bapinter  läuft  bie  erfte  Sreppe 
in  bie  iQöpe.  Ser  obere  Slbfcplufj  ber  ©tirnmauer,  bie  S3rüftung,  raeld)e  bie  bie  Sreppe 
pinauffteigenben  oor  bent  £>erabftürgen  fepüpte,  fel)lt  jept.  Sie  ©nbigung  biefer  SSrüftung 
mag  .man  fid)  etrna  raie  im  fleinen  Sljeater  gu  Pompeji  ($ig.  3)  burd)  einen  Sltlanten 
pergefteUt  benfen.  S3ei  c  feljen  mir  eine  SMuftrabe  aug  pentelifd)ent  SJlarmor,  roeld)e 
bie  erfte  ©tufe  non  ber  Drcpeftra  trennt;  non  il)r  mirb  bei  S3efcpreibung  ber  letzteren  bie 
Diebe  fein.  Sann  feljen  mir  auf  ber  erften  ©tufe  bie  Sprone  beg  erften  Steileg,  in  ben 
aber  ber  3«(pner  aug  SSerfepen  ftatt  feepg  nur  fünf  eingegeiepnet  l)at,  unb  bei  d  ben  erften 
S()ron  beg  gmeiten  Steileg.  Diun  folgt  bie  Umganggftufe,  barauf  ber  gufjplap  für  bie 
britte  ©tufe  unb  fcplieplid)  bie  burcpfcpnittlicp  0,32  popen  unb  0,85  tiefen  ©ipftufen. 
Siefe  finb  profilirt,  roie  man  in  ber  3dcpttung  fiept.  Sie  ©ipfläd;e  l)at  eine  Siefe  non 
burcpfcpnittlicp  0,33,  ber  bapinter  liegenbe  etrnag  nertiefte  gupplap  für  bie  auf  ber  näd)ften 
©tufe  fipenben  non  burepfepnittlid)  0,42;  ber  bann  noep  übrige,  roieber  in  einer  §öpe 
mit  ber  ©ipf£äd;e  liegenbe  Speit  ift  burcbjfctjnittlicf)  0,10  tief.  Sie  gmifepen  ben  eingelnen 
Steilen  laufenben  Sreppenftufen  paben  biefetbe  §öpe  roie  bie  ©ipftufen,  bod)  finb  fie  gur 
S3equemlicpfeit  für  bie  ©tetgenben  fo  eingerichtet,  bajs  bie  Storberfeite  nur  0,22  poep  ift 
unb*  bie  übrigen  10  ©entimeter  burd)  bie  ©teiguug  naep  ber  Winterfelle  eingebraept  finb. 
Sie  obere  glädpe  ift,  um  bag  Sluggleiten  gu  nerptnbern,  gerillt. 

Ser  ©tufenbau  ift  gum  größten  Speil  gerftört,  bie  pöcpfte  erpaltene  ©tufengapt  ift 
30.  Ser  bann  folgenbe  Speil  beg  Speaterg  big  pinauf  gum  mobernen  Söege  burep  bag= 
felbe  (f.  ben  ißlan)  ift  fepon  big  unter  bag  antil'e  Stineau  auggegraben  roorben,  fo  baff 
burep  Sluggrabungen  pier  nieptg  mepr  gu  Sage  geförbert  werben  tarnt.  Sie  ©tufen  finb 
nerfcpleppt  roorben,  eine  gunbirung  war  niept  oorpanben,  ba,  roie  oben  erroäpnt,  bie 

1)  SSergt.  S3i[dper  a.  a.  D.,  ©.  35  ff.;  Jteil  im  ippitologuS  ©uppü  H,  ©•  G28  ff.  unb  XXIII,  ©. 
212  ff.  unb  592  ff. 


200 


2)a§  iJfjeater  be§  ®xonr)fo§  ju  SItEjen. 


gewachfcne  Erbe  ate  foldje  biente.  Stur  rociter  oben  fiefjt  man  wofjlerhaltene  ^unbamente 
alte  Eonglomeratftein,  befoitbers  weftlidj  oon  ber  -/ .axaxoin ).  $or  btefer  felbft  rcaren  bie 
©tufen  in  ben  lebenben  $ete  genauen.  53ei  Stieberlegung  be§  an  ber  nörblidjen  Hälfte  ber 
SBeftfeite  be<§  Stjeater^  fjtnlaufenben  mittelalterlichen  23efeftigung<§mauer  finb  eine  SStenge 
©tufen  gu  Sage  geförbert  worben,  welche  gewiß  au3  ben  oberen  Sfjeilen  flammen. 

2luf  ben  unterften  ©tufen  bte  hinauf  gur  24.  finben  fidj  eine  fftei^e  mehr  flüchtig 
eingerifjter  ate  eingemeihelter  $nfd)riften  fehr  fpäter  3eit1).  Siefe  belehren  un§,  bah 
aud)  biefe  ©tufen,  wie  bie  throne  ber  erften,  gur  ^roebrie  berechtigten  $erfonen  etn= 
geräumt  waren.  Sieben  einigen  wenigen  männlichen  Eultitebeamten  finb  tytt  befonbete 
bie  ipriefterinnen  uertreten. 

2lte  weitere  (SigcnthümUchfeit  finb  bie  auf  bem  Stunbgange  hinter  ber  ^Lh^onireitje 
unb  auf  ber  britten  ©tufe  neben  ben  Steppen  eingehauenen  merecfigen  Söd)er  gu  beachten, 
welche  offenbar  gur  Slufnaljnte  uon  halfen  bienten,  an  benen  3eltbäcf)er  §nnt  ©<hu|e 
gegen  bie  ©onne  befeftigt  würben.  Sßahrfcheinlid)  finb  fie  erft  in  römifcher  3eH  ein* 
gehauen  worben,  ba  bie  einzige  ©teile,  alte  ber  man  auf  ähnliche  Einrichtungen  in  griedn* 
fdjer  3^11  fchtiefgen  fönnte  (2lefdjtn.  gegen  Etefiplj.  §  76),  e<3  zweifelhaft  läfgt,  ob  unter 
ben  bort  erwähnten  cpoLvr/.idsg  wirtlich  3elttücf)er  unb  nid;t  melmehr  ©i|=  ober  gufp 
teppidje  gu  uerftehen  feien. 

©d)liefglid)  muh  uodj  einiger  Einbauten  au§  £>abrtantfd)er  3elt  Erwähnung  getfjan 
werben,  welche  feine  Stufnaljme  in  ben  iplan  gefunben  haben,  3m  mittelften  (7.)  Jteile 
fteljt  auf  ber  britten  unb  inerten  ©tufe,  nidjt  eingefdjoben  in  biefelben,  fonbern  auf' 
lagernb,  eine  23afte  alte  pentelifdjem  SDtarmor,  0,76  im  □,  0,56  hoch,  mit  ben  ©puren 
einer  Statue  auf  ber  Oberfläche.  3öie  bie  ^nfdjrtft  in  latetnifcher  unb  gried^ifdher  ©pradje 
befagt,  trug  fie  eine  oom  Slreopag,  bem  Statlje  ber  ©ech^httabert  unb  bem  SSolfe  ber  Slthener 
bem  Slrdjon  ^abrian  gefegte  ©tatne.  S)aS  2lrdjontat  be<§  £abrian  fällt  in  baS  3afjr  112, 
unb  fomit  ift  bie  $eit  ber  Slufftellung  gu  beftimmen.  —  Sßeftlidj  bauon  gwifdf)en  ber  eben 
befdjricbcnen  23afte  unb  ber  ben  7.  unb  8.  $eil  trennenben  Sreppe  finbet  fid)  auf  ber 
britten  unb  inerten  ©tufe  lagernb  unb  in  bie  fünfte  eingefdjoben  eine  weitere  Safte '  eben* 
falte  au<§  pentelifdjem  SJtarmor,  1,33  breit,  1,60  tief,  0,78  hoch,  ohne  3nfd)rift.  ©ie  be* 
fteljt  aus3  gwei  Slöcfen;  ber  Ijiutere  Slod  ift  auf  ber  9tüd>  unb  ber  ber  erften  Safte 
gugewenbeten  ©eite  nidjt  profilirt,  eine  Erfparnifj,  bie  fich  baburch  rechtfertigt,  bah  erftere 
fdjon  ftanb,  ate  letztere  aufgeridjtet  würbe.  Sennborf 2)  hat  bie  anfprechenbe  Sermuthung 
geäuhert,  e§  mödjte  biefe  Safte  als  ©nggeft  für  ben  Sljron  beS  §abrian  gebient  haben, 
ate  biefer  im  ^rühfaljr  126  im  gried)ifd)ett  ^oftüme  bie  freier  ber  Sionijfien  leitete. 
Eine  Seftätigung  bafiir  wenigftenS,  bah  ein  Sljroit  barauf  geftanben  habe,  fehe  ich  in  ben 
©puren  auf  ber  Dberflädje,  welche  einen  uierfühigeit  Sljron  mit  SStittelftülge  unter  bem 
©i^e  getragen  haben  tonnen.  S3or  biefer  Safte  ift  ein  0,66  breiter,  aber  nur  0,38  tiefer 
©cffel  oljue  Sehne  in  bie  britte  ©tufe  eingefdjoben.  Stach  ber  Qnfchrift  gehörte  er  bem 
Sriefter  ber  olpmpifdjen  Stile  au  unb  ift  ficherlidj  erft  gleichzeitig  mit  ber  Safte,  oor  ber 
er  fteljt,  aufgeftellt  worben.  —  ferner  fteht  aud)  im  6.  unb  8.  Äeil  auf  ber  britten  unb 
oierten  ©tufe  eine  Statuenhafte  aus  pentelifchent  ÜDtarmor  in  gornt,  ©rohe  (Äeit  6: 
0,76  int  □,  0,64  Ijodj  —  Äeil  8:  0,74  im  □,  0,56  hoch)  unb  2ütefüf)rung  mit  ber 
erften  faft  übereinftimmenb.  Stad)  ben  ^jnfcf)riften  trugen  auch  fie  ©tatuen  be<§  £>abrian, 

1)  Bercp.  ©etjer  in  ben  2Jtonat§ber.  ber  Berliner  Stfabemie  1872,  <3.  1G4  ff. 

2)  Beitritte  jur  Äenntnifj  be§  nttifd;en  £f>enter^  ©•  ff 


Asklepieion 


darauf  stehenden  Häusern 


Rwatbesits 


H.  Paraskevi 


3)a§  Sweater  be3  ©tompos  gu  Sitten. 


201 


aber  als  Haifer,  unb  zwar  roirb  neben  bem  Streopag,  bem  9latl)  ber  SecßStjunbert  unb 
bem  &olfe  ber  Sltljener  als  Sßeiljenben  auf  ber  erften  S3afiS  bie  SltamantiS,  auf 
ber  weiten  bie  p&gle  DineiS  als  S3eforgerin  ber  SBei&ung  genannt,  3m  1.  Heile  würbe, 
nid)t  met;r  in  situ,  bie  Hälfte  einer  ebenfoldjen  S3afiS  gefunben  (0,70  im  □,  0,64  £)oc^), 
nur  tritt  l;ier  bie  ipljple  ©redjtbeiS  ein.  Seljen  mir  ab  uon  ber  S3afiS  beS  mittelften 
Teiles,  welche  bie  Statue  beS  £abrian  als  Slrdjon  trug,  fo  entfpridjt,  wie  bie  atljenifdjen 
©elel;rten  juerft  erfannt,  bie  Reihenfolge  ber  auf  ben  erhaltenen  S3afen  ber  Statuen 
<pabrian’S  als  Haifer  genannten  ^l)t)leu,  alfo  ©red)tl;eiS  an  erftcr,  SlfamantiS  an  fedjfter, 
0 ineiS  an  fiebenter  Stelle,  genau  ber  offiziellen  Reihenfolge  ber  ipljpleu.  ©ewiß  mit 
Red;t  fjat  man  hieraus  gefolgert,  baß  urfprünglid»  in  jebent  Heile  eine  Statue  beS  HaiferS, 
jebeSmal  non  einer  anberen  iJMjple  beforgt,  geftanben  Ijabc,  alfo  im  ©anjen  12,  ben  12 


Pjtjlen  entfpredjenb  *)•  Sie  $eit  ber  Slufftellung  läßt  fiel;  nicht  mit  berfelben  Sicherheit 
wie  bei  ber  Statue  im  mittelften  Heil  beftimmen.  Sa  fie  <gabrian  als  Haifer  gemeiljt 
finb,  müffen  fie  in  ber  ,3eit  non  117—38  gefegt  worben  fein,  beftimmter  nod;  in  ber 
erften  igälfte  ber  RegierungSgeit,  oor  (Einrichtung  ber  13.  ^l;i;le  ^abrianiS,  weit  in  ben 
3nfdjriften  nod)  ber  Rath  ber  SedjSljunbert  genannt  wirb,  ber  mit  (Einrichtung  ber  13. 
ijßßple  wieber  auf  500  rebucirt  würbe.  S3ennborf1 2)  führt  mit  2Baljrfd;einlid;feit  aud)  bie 
Slufftellung  biefer  Statuen  auf  baffelbe  Sßeaterereigniß  jurüd,  bei  beffen  @elegcnl;eit  jene 
große  infcßriftlofe  S3afiS  oermutßlid;  errietet  würbe. 

Sin  bie  Stirnmauern  beS  3ufd;auerraumcS  finb  in  fpäter  unb  fpätefter  römifeßer  3ed 
eine  Reihe  Heiner  S3auwerfe  —  meift  Statuenpoftamente,  wie  eS  fdjeint  —  angellebt 
worben.  Sie  fönnen  als  ganj  unwefentlid),  wie  im  $piane  fo  aud)  hier,  übergangen 
werben,  ütur  ein  Keines  33auwerf,  welkes  aud;  im  ißlane  oerseießnet  ift,  fod  nod)  er* 
wäßnt  werben.  SSor  ber  öftlicßen  Stirnmauer  läuft,  nicßt  ganz  parallel  mit  il;r,  auf  einer 
^ßlinthe  aus  ßpmettifdiem  SJtarmor  ein  Keiner  SJtauerjug  aus  bentfelben  ^Material,  ber 

1)  SSergl.  gute^t  Sennborf  a.  a.  D.,  ©.  15  ff. 

2)  a.  a.  D.,  ©.  20  f. 

Seitfc^rift  für  Bitbenbe  Jtim fl.  XIII. 


26 


202 


2>a§  Sweater  öe$  5)iom)fo§  ?u  2(t[)en. 


auf  bexbert  ©eiten  in  Pfeilern  aus  pentelifcbem  SJtarmor  enbigt.  Ser  Broed  biefer  2Ut5 
tage,  bie  etwa  ber  erften  römifdjen  ^aifergeit  angeboren  mag,  ift  nicht  mehr  ju  beftimmen, 
ba  Blauer  unb  Pfeiler  nur  bis  gur  <göhe  uon  0,95  erhalten  finb. 

@£;e  wir  gur  Befdjreibung  ber  Srdjeftra  übergeben,  fucben  wir  erft  noch  feftgufteUen, 
welche  dtefultate  auS  ber  Betrachtung  ber  erhaltenen  dtefte  für  bie  Baugefdjidjte  beS 
BufcfjauerraumeS  gu  gewinnen  finb.  Safe  berfelbe  fdjoit  uor  ben  ^erferfriegen  bie  jefeige 
bebeutenbe  SluSbeljnuttg  gehabt  habe,  ift  nidjt  anguneljmen.  Sicherlich  haben  nur  biefe 
großartige,  babei  aber  einfache  Anlage,  weldje  nadj  ben  fKedjnungen  beS  ?ßrof.  tpapabafiS 
etwa  27,500  ^perfonen  aufgunehnten  im  ©tanbe  war,  erft  ber  Beit  nach  ben  ^erferfriegen 
gugufdjreiben.  ©in  beftimmter  Sennin  ift  aHerbingS  nidjt  feftgufefeen,  hoch  bürfen  wir 
nadj  ber  Bauweife  baS  ©ange,  ©infaffung,  @intl;eilung  unb  ©tufenanlage  non  unten  bis 
oben,  als  ein  SBerf  beS  fünften  ^aßrf)unbert§  anfefeen.  Bur  ein  ungefährer  Bettpunf't, 
bi§  gu  bem  baS  Sljeater  nodj  nidjt  uollenbet  fein  f’onnte,  ift  unS  gegeben.  Bn  ber  Blenb= 
mauer  nämlich  au  ber  ©übweftede  beS  SljeaterS  finbet  fidj  ein  ^toroSblod  oerbaut  f  ber 
auf  ber  ©tofeflädje  folgenbe  fcljr  flüchtig  eingehauene,  auf  bem  Jtopfe  ftehenbe  Bn* 
fdjrift  trägt: 


Jul 3d  hja 

5Hv03„  j 

o 

Siefe  mag  ihrem  ©djriftdjarafter  nadj  nidjt  lange  nadj  450  entftanben  fein;  bie  Blauer, 
in  ber  fidj  ber  ^nfcßriftblocf  befinbet,  würbe  alfo  erft  nadj  biefer  Bett  aufgefüljrt. 
Äirdhhoff’S  Slnfafe  ber  Brifdjrift  (Corp.  inscr.  Att.  I,  499)  etwa  um  01.  93  fcheint  mir 
fowoljt  wegen  beS  fidjer  breifdjenfeligen  ©igma  als  wegen  beS  fonftigen  altertljümlidjen 
©IjarafterS  gu  fpät.  0b  feine  Bermutljung,  bafe  ber  ©teilt  früher  eine  Sljeaterfifeftufe 
gebilbet  habe,  baS  Bidjtige  trifft,  läfet  fidj  nidjt  mehr  ermitteln.  Stufeerbem  bemerte  idj, 
bafe  baS  X,  welcfeeS  fidj  in  ben  früheren  ^ublifationen  (bei  JUrdjljoff  unb  Arch.  Ephem. 
1 8G2,  Saf.  29,  Big.  6)  in  einer  Sinie  mit  bem  0  linfS  oom  ©igma  beS  SßorteS  ßovXrjg 
finbet,  mirflidj  auf  bem  ©teilte  fteljt,  wie  idj  mich  bei  erneuter  Unterfudjuug  unter 
günftigeren  Bcrljättniffen  als  früher  überzeugt  ßabe.  Sa  biefer  ©tein  in  einer  Blenb- 
mauer  liegt,  nidjt  iit  einer  ©tüfemauer,  fo  tonnte  ber  Bau  um  bie  Bett,  als  ber 
Blöd  oerwenbet  würbe,  trofebem  feiner  BoEenbung  fdjon  giemlid)  nalje  geführt  gewefen 
fein.  Bon  fpäteren  Umbauten  finbet  fidj  feine  ©pur:  SlEeS  ift  aus  einem  ©ufe;  bie 
Bauweife  ber  Umfaffung  unb  bie  Slrbett  ber  ©tufen  ift  in  ben  unteren  Sfeeilen  ge* 
itau  bicfelbe  wie  in  ben  oberen,  hieraus  ergiebt  fidj,  bafe  wir  für  ben  Bufdjauer* 
raum  wcnigftenS  „untfaffcitberc  Bauten ",  „wirkliche  Beugeftaltungen"  in  ber  Bett 
Stjfurg’S,  wie  fie  ©.  ©urtiuS  ’)  annimmt,  itt  Slbrcbe  ftellen  ntüffen.  Bene  Badjridjt,  bafe 
„an  ber  Söeftfeite  bcS  SljeaterS  Blauerwerfe  uon  oerfdjiebcncm  Sitter  gur  ©tiifeung 
ber  ©ifec  auSgegrabcn  finb",  ift  einfadj  irrig.  B11  Stjfurg’S  Bett  ßat  Bifdher2)  bie  Stuß 


1)  ftyiloIoguS  XXIV,  S.  270  ff. 

2)  a.  a.  D.,  0.  61  ff. 


2)aS  Sßeater  be3  3)iom)fo§  ju  2lt£jeti.  203 

ftettung  ber  S(;rone  fe|en  wollen.  Sie  $nfd;riften  ftnb  febod;  fpäter,  wie  er  felber  ein* 
räumt,  unb  feine  Sinnahme,  baff  an  ©teile  ber  ^nfdjriften  fid;  ttrfprünglid;  ,3a^en  ober 
Marfen  befunben  haben,  welche  fpäter  weggemeißelt  würben,  wirb  burd;  beit  Sf;atbeftanb 
wiberlegt.  Sie  älteften  ^nfdjriften  fowoßl  al!  and)  ber  ©til  ber  fftetief!  am  Sßrone  be! 
Sionpfolpriefter!  weifen  melmeljr  auf  bie  erfte  römifdje  Saifer§eü.  2lud;  an  eine  Um* 
geftaltung  §ur  3<üt  tQabrian’!  ift  nicht  §u  benten.  beglaubigt  wirb  biefelbe  ttad;  ber 
gewöhnlichen  SInfidjt  burd)  bie  befannte  lpat;ne^Sutght’fd;e  Münje,  bod)  ift  biefe  d;roito> 
logtfdj  gar  nicht  näfjer  j$u  befttmmen.  ©ollte  aber  tuirflid;  nadjgewiefen  werben,  baff  fie 
unter  Igabrian  geprägt  fei,  fo  beglaubigt  fie  immer  nod;  feinen  Umbau  be!  S£;eater!,  fie 
fönnte  fid;  ebenfo  gut  auf  bie  fd;on  ntel;rfad;  erwäfjnte  geftfeier  begießen.  Sie  ber= 
mutljung,  baß  bie  Einleitung  be!  Sßeater!  in  13  Seile  entfprecßenb  beit  13  I;abrianifd;cn 
Ißhplen  au!  biefer  $eit  flamme,  ermeift  fid;  fdjon  baburd;  al!  unrichtig,  baß  bie  2luf= 
ftellung  ber  13  ©tatuen  be!  (gabrian  unb  il;re  3Sertl;eilung  auf  bie  13  Seile  fd;ott  oor 
bie  $eit  ber  Einrichtung  ber  Igabrani!  fällt,  mithin  fd;on  uorl;er  ebenfo  uiele  Seile  be= 
ftanben  l;abeit  mußten. 

Sie  Srcßcflra, 

weld;e,  wie  oben  erwäßnt,  bie  gönn  eines  burd;  Sangenten  oerlängerten  (galbt'reife!  l;at, 
wirb  im  ©üben  burd)  bie  au!  beut  brüten  3al;rl;uttbert  ftammenbe  uorbere  SBaitb  be! 
^ppoffenion  (be!  unter  ber  23ül;ne  liegenbeit  fftaume!)  be!  P;aibro!  (10—11  im  pane), 
fonft  burd)  eine  faft  oollftänbtg  erhaltene  ißaluftrabe  au!  Marmor  begrenzt.  Seßtere  ift 
1,10  l;od;  unb  oben  abgerunbet;  bie  einzelnen  fßlatten  werben  oben  burd;  Slammern 
fammengeßalten.  ©owoßl  bie  2lrbeit  oerrätl;  römifeßen  llrfpruitg,  all  and;  ber  Umftanb, 
baß  eine  berartige  Slbfperrung  ber  Drcßeftra  oont  3ufd)auerraum  in  gried;ifd;er  3eü  nid;t 
©itte  war.  3nuf$en  öeot  <gi;poffeuton  unb  ber  Mtluftrabe  ift  fein  3ugang  §ur  Drcßeftra 
gelaffen,  leßtere  feßtießt  fid;  otelmeßr  an  erftere!  att.  SSeranlaffung  51t  einer  folgen  uoll= 
ftänbigen  ©Reibung  gwifeßett  3uf(ßauerraum  unb  Drcßeftra  bot  bie  Einführung  ber 
©labiatorenfpiele,  burd)  weld;e  in  römifeßer  3eit  ba!  Sl;eater  entweiht  würbe  (Dio  Chrys. 
or.  XXXI,  §  121).  Slor  ber  23aluftrabe  läuft  iit  ber  Drcßeftra  ring!  herum  ein  0,90 
breiter,  fel;r  gut  in  pro!  au!gefül;rter  Sanal,  ber  fid;  unter  bent  53ül;tteitgebäube  fort* 
fe|t.  Sie  urfprüngltclje  Secfung  bcffelben  beftaitb  au!  pro!;  au  mehreren  ©teilen  lagen 
glatten  au!  pentelifd;ent  Marmor,  welche  freüförntig  burd;brod;ett  ftnb,  bod;  fo,  baß 
innerhalb  be!  Sreife!  eine  Utofette  ftel;en  geblieben  ift;  brei  oon  biefen  glatten  (in  ben 
Pan  ftnb  fpmmetrifcß  oier  eingegeießnet)  finb  an  Drt  unb  ©teile  erhalten.  Ser  größte 
Sf>eil  ber  heutigen,  au!  pentelifchen  unb  hgmettifeßen  Marmorplatten  beftel;enben  Sedung 
flammt  au!  bem  Mittelalter.  Ser  3u)ed  biefe!  Sanale!  ift  auf  ben  erften  SSlicf  flar: 
er  follte  ba!  au!  bem  3ufd)auerraume  gufammenfließenbe  Maffer  abfüßren;  bie  gange 
Einrichtung  würbe  mit  Stufftellung  ber  23aluftrabe  natürlid;  illuforifd;.  gn  ingenb  einer 
3eit,  al!  ba!  Sheater  aufgeßört  hatte,  feinem  eigentlichen  3uiede  gu  bienen,  mag  bie  gange 
Drcßeftra  in  einen  SBafferbeßälter  umgewanbelt  worben  fein,  wie  eine  hinter  ber  23aluftrabe 
gu  ihrer  SSerftärfung  unb  Sichtung  aufgefül;rte  mittelalterlid;e  Mauer  oerntutl;en  läßt. 
$n  ber  ©übweftede  ber  Drcßeftra  befanb  fid;  früher  eine  tut  pane  noch  oergeießnete,  jeßt 
aber  niebergeriffene  Etfterne. 

Ser  gange  fftautn  ber  Drcßeftra  ift  gepflaftert,  unb  gtoar  in  ziemlich  fünftlicßer 
Meife.  Sem  Sanale  gunäd;ft  läuft,  ber  fftunbung  ber  23alufiraöe  folgenb,  ein  fcßtttaler 

26* 


204 


®a§  £f)eater  be3  3)iomjfo3  ju  Sttljen. 


Streifen  aus  pentelifcfjem  Marmor,  $n  biefem  fo  eingeraljmten  fRaume  liegt  parallel 
mit  bem  £njpoffenion  beS  PjaibroS  ein  Vflafter,  beffen  glatten  aus  pentelifdjem  unb 
Ijtjmettifdljem  SRarmor  rneifse  nnb  bunfele  Streifen  bilben,  melcfje  an  einzelnen  Stellen 
roieber  mit  Streifen  aus  röt jlicjem  SRarntor  abraedjfeln.  iRidjt  oöHig  in  ber  SRitte,  fon* 
bent  bem  §rjpoffenion  giemlidj  nafje  mirb  biefe  redjttoinfelige  ißflafterung  burcfj  eine 
rljombenförmige  unterbrochen.  £et$tere  Xjat  in  i jrer  ©efammtjeit  bie  $orm  eines  grofjen 
fRljombuS,  innerhalb  beffen  bie  fleinen  aus  pentelifdjem ,  jrjmettifdjem  unb  röt jlidjem 
3Rarntor  beftejenben  rljombenförmigen  glatten  raieber  ein  fünfttictjeS  fRfjombenftjftem  bar* 
[teilen.  Sie  ©infaffung  biefeS  Stauntet  rairb  burdj  groei  Streifen  gebilbet,  non  benen 
ber  innere  aus  Ijpmettifdjen  3Rarmorplatten,  ber  äußere  aus  fleinen  pentelifcjen  unb 
jrjmettifdjen  fRfjomben  gufammengefefct  ift.  $n  ber  3Ritte  beffelben  befinbet  fidj  ein 
Vlocf  aus  pentelifdjem  SRarmor,  1,05  lang,  0,70  breit,  roeldjer  eine  0,51  im  Surdjmeffer 
jaltenbe,  0,02  tiefe  freiSförmige  ©infenfung  trägt.  2ln  biefe  glatte  unb  bie  fie  um* 
gebenbe  rljombenförmige  piafterung  jat  man  eine  9iei je  non  Vermutungen  über  bie 
Vefdjaffenljeit  ber  Sljtjmele  (beS  eigentlichen  DpferplafjeS  mit  bem  SUtare  in  ber  Drdheftra) 
gefnüpft.  $dj  glaube  jierauf  nidjt  näljer  eingejen  gu  müffen,  ba  ber  gange  gufjboben  nach 
feiner  Seictmung  unb  Ausführung  ber  römifdfjen  $eit  angeljört,  in  ber  bie  Drcljeftra  foraotjl 
als  audj  bie  Sljpmele  in  iljrer  urfprünglidjen  Vebeutung  gar  nidjt  mehr  beftanben.  Ser 
gufjboben  mürbe  aber  [ebenfalls  oor  ©ntfteljung  beS  ^ppoffenion  beS  ^tjaibroS  gelegt, 
ba  erfterer  fidj  in  feiner  getdjnung  gar  nicht  nadj  legerem  ridjtet,  le jtere^  aber  erfteren 
miHfürlicj  gerfdjneibet.  ©rmäljnt  mag  raerben,  baff  21.  SRüller  j  jene  glatte  als  ben  Auf* 
ftellungSort  beS  VilbeS  beS  SiontjfoS  mäljrenb  ber  ©labiatorenfpiele  betradjtet.  hiergegen 
ift  einguroenben,  bafj  bie  (Sinfii jrung  beS  SiowjfoSbtlbeS  in  baS  Sljeater,  meldlje  über* 
bieS  früjer  bei  allen  Sionrjfien  ftattfanb* 2),  fpegiett  für  bie  ©labiatorenfpiele  burcEj  bie 
beiben  uon  i jm  angegogenen  Stellen  (Dio  Chrys.  1.  c.,  Philostr.  Vit.  Apollon.  IV,  22) 
ijrer  gangen  rljetorifdjen  Raffung  nadj  nodj  nidjt  bemiefen  mirb.  Sine  Anficht  über  bie 
Veftimmung  biefer  glatte  Ijabe  idj  mir  nidjt  bilben  fönnen. 

$n  bem  in  fpäterer  3eit  me jrfacj  gefücften  gufeboben  finben  fit  einige  geidjnungen 
cingemeifjelt.  ßrnei  berfelben  im  füböftlidjen  Sljeile  ber  Drcljeftra  finb  in  ben  Pan  ein* 
getragen.  Sie  eine  [teilt  einen  oollen  3?reiS  bar,  bie  anbere  uier  fünftel  gmeier  concen* 
trifdjer  Greife,  beren  ©nbpunfte  bunt  gerabe  Sinien  nerbunben  finb;  aufserbem  finb  ber 
Surdjmeffer  unb  je  fecfjS  Seljnen  eingegeidjnet.  fRpfopulo^3)  Ijält  erftere  für  ben 
©runbrifj  beS  Dbeion,  letztere  für  ben  beS  Sljeater^.  $m  norbroeftlidjen  Sljeile  finbet 
fidj  ber  Aufrifj  eines  uon  Pfeilern  getragenen  VogenS. 

2(uS  unferer  Sdjilberung  ergiebt  fidj,  bafj  mir  bie  Drcljeftra,  gang  entgegengefe jt  bem 
ßufdjatterraum,  nidjt  in  griedjifdjer,  fonbern  in  römifdtjer  ©eftalt  uor  uns  Ijaben.  -Rur 
ber  Jtanal  geljört  nodj  ber  griecljifdjen  geit  an,  ber  gufjboben  unb  bie  Valuftrabe  finb 
crft  in  römifdjcr  $eit  entftanben. 

1J  $f)i[ologu§  XXIII,  ©.  496. 

2)  33ergl.  Sennborf  a.  a.  D.,  <5.  2  ff. 

3)  2IrdE).  ßpfjemeriS)  1862,  ©.  289. 


(©djtufs  folgt.) 


2lbenMänbtfd]e  ülalerct  unb  piaftif  in  ben  Ccinbern  bes  0rients. 


mmer  ntepr  1; a t  fid)  bei  Shtnftfennern  bie  Ueberjeugung  feftgefej3t,  baß  in  ber 
allgemeinen  23ejeid)nnng  „Vt)jantinifd)e  $unft"  bie  trabitionelle  2luffaffung,  weldje 
barunter  gan$  im  SÜIgemeincn  bie  $unft  bed  Verfaded  nad)  ber  fvüf)d)vift(id)en 
fßeriobe  verftanb,  aufgegeben  werben  muß.  üftacpbent  man  ben  tiefgeßenben  Unter= 
fdjieb  bed  $unftd)arafterd  unb  ber  ^unftpflege  eingefeßen  hat,  weldjer  Vßjanj 
Hont  2l6enblanbe  gerabeju  trennte,  fann  vernünftiger  2Beife  von  bijjantinifdjer  $unft  nur  nod) 
tn  einem  eingefdjränften,  in  einem  nationalen  ©inne  bie  9iebe  feilt.  3n  Söaprpeit  ift  bt)jan* 
tinifcpe  $unft  nur  bie  neitgriedjifdje  $unft ,  fotvopl  ald  ©egenfap  jur  antifen  gried)ifd)en,  weil 
fie  eine  $unft  bed  ©hriftcnthumd  ift,  ald  and)  im  ^ufammenhang  barnit,  weil  fie  gewiffe 
formale  fprincipien  jener  ald  ©rbe  bewahrt,  wogegen  bie  frühmittelalterliche  fhinft  int  Slbeitblanbe 
ein  inetjr  pliantaftifd)ed  unb  meift  planlofed,  aber  immer  naturwüd)figed  Seben  offenbart.  ©ie 
geograpf)ifd)e  Sludbreitung  ber  bßjautinifd^en  $unft  fallt  mit  ben  ©renjen  bed  neugriednfdjen 
©prad)gebieted  vor  ber  ©ürfeninvafton  jiemlid)  jufammen;  ald  eine  fird^lidie  $unft  ftanb  unb 
fte^t  fie  nod)  im  ©efolge  ber  ortl;obo}-ett,  ber  griedßfdjen  Äirdje. 

2Bad  indbefonbere  bie  Malerei  betrifft,  fo  muß  behauptet  werben,  baß  nad;  ber  SJiitte  bed 
erften  3al>rtaufenbd  indbefonbere  Italien  ber  bt^antinifdjen  $unft  fepr  peilfame  3mpulfe  ver= 
banft.  ©iefe  ©l>atfad)e  wirb  mit  ber  genaueren  Äenntniß  unb  vergleid)enben  Unterfudjung  friil)= 
mittelalterlidjer  ^unftwerfe  biedfeitd  unb  jenfeitd  bed  abriatifcßen  SDJccred  ficper  and)  51t  allge= 
meiner  Slnerfennung  fid>  burd^ringen.  3rül;er  pat  man  indgemein  bad  ©egeutpcil  behauptet: 
in  Italien  fei  ber  Verfall  ber  Malerei  burd)  bad  Einbringen  jener  fremben  Spanier  verfdjulbet 
worben;  aber  biefe  2lnfd)auung  erregt  wenigftcnd  bei  ihren  früpeften  Vertretern  ftarf  ben  Ver= 
bad)t,  von  confeffioneden  9iüd'fid)tcn  beeinflußt  ju  fein,  ald  fönne  bie  3e't  erfteßenben 
■ßapfttpumed  nid)t  von  einem  felbftverfcßulbeten  9iiidgang  bed  nationalen  ^unftvermögeud  be= 
gleitet  gewefen  fein. 

®te  3eit  ber  Äreu^üge  Bezeichnet  einen  VSenbcpunft.  2(ld  ba  bie  abenblänbifdjen  Völler 
mit  ber  bt)jantinifd;en  2ßelt  in  naße  Verührung  fatnen,  war  bei  jenen  bie  barftellenbe  $unft 
fd)on  fo  weit  in  ihrer  ©igenart  vorgefdjritten,  baß  bie  beiberfeitigen  iprobufte  bei  aller  Ver= 
fcßiebenpeit  bod)  fo  ziemlich  gleid)Wertf)ig  nebeneinanber  ftanben.  ©d  entftanb  eine  2lrt  äftpetifd^cn 
©aufdjhanbeld,  eine  funftgefdßcßtlid)  bitrdjaud  merfwürbige  unb  feltfame  Söetpfelbejießung.  3m 
Slbenblanbe  finb  ed  vor  allen  ©ingen  gewiffe  bßjantinifc^e  $omfwfitiondfd)emen,  weldje  plößlid) 
jur  §errfd)aft  unb  $u  großer  2ludbreitung  gelangen.  ©0  junädift  bei  franjöfifdien  3)linia= 
turiften  bie  Vilber  ber  heiligen  ©reieinigfeit  mit  bem  großen  ©rucifij  unb  ber  fdjwcbenben  ©aube 
im  ©djooß  bed  greifenhaften  ©ott  Vater;  ferner  bad  $D?otiv  bed  bie  ©eelen  fdjeibenben  ©rj= 
engeld  SKichael  mit  ber  ©eelenwaage  in  ben  Vilbern  bed  jüngften  ©erid)td,  wcld^ed  in  ben  alt= 
flanbrifcpen  ©afelbilbern  fo  peimifd)  würbe.  21  m  votlftänbigften  unb  zugleid)  am  glänjenbften 
wirb  ber  Veweid  biefer  2Bed)felbejiepung  in  ben  Vilbern  ber  Slltfienefen  vor  2lugen  geftellt. 
3l>r  großer  IDZeifter  ®uccio  bi  Vuoninfegna  fommt  pier  in  erfter  Sinie  in  Vetrad;t. !)  ©)od) 

1)  „Vilbformetn  einer  oergangetten  3ed/  treu  beroabvt  in  ihrem  alten  ©eraanbe,  aber  an  ber  ütatur 
berichtigt:  barin  erfchöpft  fid)  fein  Sßollen  unb  Vermögen."  3«  biefen  SBorten  faßt  ficß  bie  treffliche 
©harafteriftif  Succio’d  oon  Groroe  unb  Gaoalcafelte  (@efch-  ber  italien.  ÜDtalerei  II,  ©.  219)  jufammen. 


206  Slbenblänbifdje  SRalerei  uitb  ißlaftif  in  ben  Säubern  bed  Orients. 

ift  fyier  nidü  bev  Ort,  ben  9Rad)Weid  btefer  intereffanten  ^atfadje  im  ©injelnen  ju  führen, 
©d  f ollen  im  ftolgenbcn  nur  Diejenigen  ©arftellungen  unb  9J?otit>e  aufgejählt  werben,  weldje  non 
ber  fcpjantinifdhen  $unft  aud  ber  abenblänbifdjen  entfernt  worben  [inb. 

Sn  ber  fRäpe  bed  Ipebbomon  befinbet  fidj  in  ^onftantinopel  eine  Heine  ÜÜRofdfee,  fafprieh 
©jantifft  genannt,  beren  breifad>er  fRartpep  mit  äRofaifen  unb  gredfen  tt;ei£g  biblifd)en,  tpeild 
legenbären  Snljaltd  bebed't  ift.  SBäprenb  bie  wenigen  äRofaifen  ber  £>auptfuppel,  welche  jur  3cit 
üerpüHt,  wenn  nid)t  jerftört  [inb,  in  älteren  Sefcpreiburtgen  ermähnt  werben ,  ift  über  jene  auf= 
faüenber  SBeife  feine  )Rad)rid)t  erhalten.  ÜRicepporud  ©regorad  berichtet  *),  bie  Ä'irdte  fei  unter 
Slnbrcnifud  II.  (1283 — 1325)  burd)  ben  ©roff=£ogotheten  ©Ijeobor  äRetodfita  non  ©runb  aud  neu 
aufgebaut  tnorben.  ©ie  fßortraitfigur  biefed  nor  bem  tpronenben  ©priftud  fnieenbcn  ©tifterd  ift  wopH 
erhalten,  wie  ber  übrige  Silberfdfmucf,  weldjen  man  fegt  int  Sounre  ober  im  £>otel  be  ©lunp  be= 
wunbern  fönnte,  wenn  ber  Slnfauf  beffelben  Den  Semüpungen  bed  um  bie  3?unftgefd)id)te  nerbienft= 
nodett  ©iploniaten  g-ranfreid)d,  Saron  äReldfior  be  Sogue,  gelungen  wäre.  Slber  bie  ottomanifdpe 
Regierung  pat  ed  norgejogen,  bad  nereinfamte  Monument  beut  Verfall  —  babei  redjt  unangc= 
neunten  ©cplangen  ald  ©ummelplag  —  preidjugeben.  ©ie  Kompofitionen  befonberd  ber  muft= 
nifdt  audgcfüprten  Silber  finb  bei  einem  leidsten  ^lufs  ber  Linien  fo  ftilnod  burc^gefüfjrt,  baff 
neuerbingd  ein  englifdjer  S'unftfreunb  in  einem  in  fßera  gehaltenen  Sortrage  bie  füfjne  lpppo= 
tpefe  auffteüte,  bie  Äafpriep  ©janiiffi  =  Silber  fönnten  nur  nott  einem  ©iottiften,  wenn  nidtt  gar 
nad)  ^eidfitungen  ©iotto’d,  audgefüprt  fein.  Obwohl  id)  mir  nerfagen  muff,  biejer  Sinnahme 
bei^uftimmen,  fehe  id)  mid)  bod),  trog  genauefter  Unterfudfung  bed  ÜRonumented,  auffer  ©tanbe, 
bie  eigenartige  ^Regeneration  bed  Spjantinidmud  ju  erflären.  ÜRur  fooiel  muff  behauptet  wer= 
ben,  baff  ©uccio’d  ^ompofttionen  jur  „äRajeftät"  unter  allen  Äünftwerfen  bed  Slbenblanbed  bie= 
fen  Silbern  am  näcpften  flehen. 

©urd)  ©ibron’d  fßublifation  eined  äRalerbttdtcd  non  ber  Sltpodpalbinfel  ift  biefed  ©ebirgd= 
lanb  ju  bem  9Rimf>ud  einer  großen  funftgefd)id)tlid)en  Scbeutung  gelangt,  bod)  ift  biefe  2Bertp= 
fdjägung  bei  ruffifdjeu  funftfennern  fd)ou  wieber  ftarf  erfcpiittert  worben,  nadtbcm  bie  ppoto= 
grappifdfen  Slufnapmen  fämmtlicper  atponifd)er  $lofter=  unb  $ird)enfredfen  burd)  ©ewaftianoff 
befannt  geworben  finb.  ©ie  $ird)e  ber  Sltpod=2Rfctropole,  bed  ©täbtcf>end  $arped  am  Oftab= 
hang,  enthalt  unbatirte  ftrcdfen  attd  jwei  oerfcpiebenen  ©pod)en * 1  2).  Unter  biefen  fällt  ber  untere 
©heil,  eine  Slnjapl  überlebensgroßer  ^eiliger,  and  bem  ©d)ema  ed)t  bpjantinifdjer  Sluffaffung 
ganj  peraud.  Sind)  in  ber  ©eepnif  offenbart  fid)  bie  Slbweid)ung'.  Sin  ©teile  ber  fonft  üblidjen 
grünlidjen  Safuren  im  Sncarnat  non  ftumpfer  SBirl'ung  tritt  ein  jarter  garbenfcpmelj  non  poper 
Seud)tfraft.  Sreit  unb  fidfter  ift  bie  Zeichnung,  bie  formen  finb  noll,  bie  ©emänber  in  wetdjent 
gluff  nerftänbig  angeorbnet.  ©ie  CEttaraftere  ber  ÜRamendbeifd)riften  weifen  auf  bad  merjepute 
Saprpunbert.  ©oll  ber  ©inbruef  bed  ©anjen  näher  präcifirt  werben,  fo  muff  an  bie  gredf'en 
bed  ©ienefen  ©itnone  HRartini  in  Slfftft  erinnert  werben,  mit  beffen  ^terligengeftalten  biefe 
atb/onifd)en  and)  ben  fentimentalen,  faft  an  bad  ©Roberne  ftreifenben  ©efühldaudbrud  theilen3).  91ur 
mit  Sßiberftrebcn  cntfd;ließt  man  fich,  fo  ©ntferntliegenbed  in  parallele  ju  ftetten,  wo  bie  dufferen 
Serhättuiffe  ber  2öahrfd)eiulid)fett  einer  2Bed)felbejiehung  entgegenftepen.  ©od)  muff  erwähnt 


3Jlit  3Rcd)t  unterlaffen  bie  SSerfaffer,  btc  Sorbilber  in  ber  Sofaltrabition  m  fucfjeu.  ®od)  fepeint  mir  bie 
2lBf)ängigfeit  non  ber  fieulo  bujantinifcpen  Spanier  (ebeitba  ©.  206)  nidjt  ermeidlid).  dagegen  pat  ber 
öinroeiö  auf  neugried)ifd)e  ^aubfepriften  mit  Dliniaturen  (©.  217,  21nm.  24)  alle  2ßal)rfd)einlid)feitdgrünbe 
für  fid).  Sie  5ßarifer  unb  italienifc£;en  23ibliothelen  befipen  beren  noch  eine  grofje  Slnjahl  unb  Jeine 
berfelbcn  ift  nad)  bem  jwölften  ^af;x'Ounbert  gefdjrieben. 

1)  Slergl.  Su  CSange,  Constantinopolis  christiana,  ©.  180  ff. —  SBeber  unfere  Äunftgefdgidpten  nod; 
dleifcbefdfrcibungen  nefpnen  Slotij  uon  biefen  SenJmälern. 

2)  /_ Uovvoiot ;  IIiozt],  [IfQiyQCKfixrj  tov  ayiov  opovi;  AS-t u  ( OeoaaXovixt]  1870)  führt  <3.  54 
bie  ©rünbung  ber  jlirdje  auf  Äonftantin  ben  ©rofjen,  bie  dleftauration  auf  Seo,  ben  23ruber  bed  Äai= 
fere  dlitepporod  I.,  jurüd,  hoch  mit  fraglicher  ^Berechtigung. 

3)  erftäre  biefe  23ilber  für  bie  einjigen  uon  bem  2Jiater  ißanfelinod  erhaltenen  DrigiualfredJen. 
■Jlad)  llngcr  (im  Slrtitel  „Söpjant.  Äunft",  23anb  85  uon  Grfd)  unb  ©ruber,  ©ncpllopäbie)  märe  5ßanfe» 
(inod  eine  mpthifche  ißerfon.  Sagegen  betueifen  jene  ^redfen  uon  monbfdjeinartiger  SBirfung,  ba^ 
ber  Dlalername  alö  d;araf tcrifirenber  Beiname  31t  erflären  ift 


2lbenbläubifdje  Malerei  unb  piaftil  in  ben  Säubern  beS  Orients.  207 

merben,  baß  »aljrenb  bed  14.  unb  15.  Sahrfmnbertd  ahenblänbifche  ©rafen  im  athonifd)en  äBa!b= 
gebirge  ßmingburgen  errichteten,  baß  fd)on  unter  Snnocenj  III.  bie  2lmalfitauer  au  ber  ©üb= 
oftfpi^e  ber  §albinfel  ein  Softer  ©morphano,  feist  in  Ruinen  liegenb,  grünbeten  1).  ®id)t  bei 
Dmorphano  liegt  £aüra,  bie  ältefte  unb  größte  ber  jmanjig  autonomen  ^lofterburgen.  £aora 
allein  birgt  jtoanjig  Wirdum  unb  Kapellen.  Unter  biefen  genießt  bie  beut  heiligen  2ltl)anafiod  ge= 
»eil)te  £>auptfird)e  ben  burch  bie  Sofaltrabition  begrünbeten  unb  in  Deifebefd)reibungen  genäl)r= 
ten  Duf,  bie  älteften  greifen  bed  Sltljod  31t  befi^en2).  2ln  Ort  unb  ©teile  erfennt  man  leicht, 
baß  bie  greifen  bed  großartigen  ©petfefaaled,  ber  STrapeja,  ein  minbeftend  gleich  hDhei§  2llter 
beanfprudien  mitffen,  unb  trotj.  ber  großen  3al)l  bilblicf^er  SDarftellungen  fann  bei  genauerer  Untersuchung 
bie  SDtöglidjfeit  einer  äludfüljrung  in  oerfdjiebenen  ©pod)en  nid)t  angenommen  »erben.  21  ber  bei 
aller  Sereitmilltgfett,  ein  l)ol)ed  Witter  bed  Silberfd)mud'ed  anjunehmen,  mar  mir  fc^on  ber  erfte  (§in= 
brucf  3»eifeler»ecfenb.  ®ie  9vätl;fel  lüften  ftd)  bei  näherer  Untersuchung  ber  cinjelnen  $ompofi= 
tionen  in  überrafdjcnber  SBeife.  ®ie  2lthanaftodfird)e  enthält  oormiegenb  ©eenen  aud  bem 
Seben  Dad)  ber  in  Spjanj  fraktionellen  Sluffaffung  bed  .finbermorbed  3U  Bethlehem 

ertheilt  auf  ber  einen  Silbfeite  iperobed  ben  Jhiegern  feinen  Sefeljl,  auf  ber  anbern  fudjeu  bie 
aufgeregten  Mütter  3U  fliehen.  Spier  ift  baoon  abge»id)en.  2Bäl)renb  an  ben  ©eiten  einzelne 
Figuren  nod)  in  bhßantinifdfer  Dul)e  oerharren,  h»r  and)  hinter  bergiger  Sanbfdjaft  ber  Pro= 
phet  bed  ^inbermorbd,  Seremiad,  graöitätifd)  breinfehaut  —  ein  ohne  ^meifel  ed>t  bpjantinU 
fched  SCRotiö,  —  fchilbert  bie  ÜDUtte  bed  äöilbed  in  fedjd  abmeichenb  foftümirten  unb  großartig 
bemegten  Figuren  ben  ÜDtorb  felbft.  Son  ber  ©d)önl)cit  biefer  frembartigen  ©arfteÜung  gefeffclt, 
entmarf  id)  eine  genaue  ©fijje  bed  Silbed.  $ein  3lüe'fe^  lüar  mehr  möglich:  biefe  fed>d  Figuren 
maren  eine  in  Sebendgröße  übertragene  $opie  ber  mittleren  ©nippe  aud  äftarc  2lnton’d  ©tid) 
nach  Daffael’d  finbermorb !  Sin  Späterer  Vergleich  mit  bem  Original  lehrte,  baß  felbft  bie  2ln= 
orbnttng  ber  ©emanbung  treulich  beibefjalfen  mar.  ©ad  befinbet  fid)  in  ber  2lpfid  bed 

rechten  Ouerfdjiffed.  Unter  bie  Silber  bed  ©h°rabfd)luffed  h.at  ber  9)faler  felbft  feinen  Manien 
gefegt:  ©heoh*?ane  aug  @hhent,  unb  bad  3aljr  1537  ald  bad  ber  ©ntftehung  hihjugefügt 3).  Sd 
märe  leicht,  in  anberen  Silbern  3U  Saora  bie  -Sbentität  abenblänbifcfjer  unb  fpecififd)  bt^antinifdjer 
Sorftedungen  311  fonftatiren,  aber  ber  ©ntfd)eib  jemeiliger  Priorität  mürbe  nur  in  audfül)rlid)en  2lud= 
einander  fefHtngen  ntöglid)  fein.  Sd  fei  nur  nod)  ermähnt,  baß  bad  Silb  bed  2lbenbmahled  in 
ber  ©rape3a  bie  2luffaffung  unb  ben  ©efdfmad:  ©omenico  ©hirlanbajo’d  oerrätl) 4).  ®ie  $lo= 
fterbibliothef  enthält  eine  Slnjapl  alter  italienifdjer  ©rüde,  meift  lateinifd)e  ©treitf d^r if ten  gegen 
bie  beutfihe  Deformation  5 6).  2BoI)l  möglid),  baß  im  16.  3al)rl)unbert  aud)  ^eidjnungen  l'nb 
©tid)e  aud  Italien  irgenbmie  importirt  mürben.  -Sn  ben  Sltelierd  oon  Sfarped  nahmen  bie 
3Jlalermönd)e  ©urd)3cid)nungen  den  ben  Photographien  altfienefifd)cr  Silber,  mcldfe  id)  jitm 
Sergleid)  mitführte,  äüenn  biefe  in  ähnlicher  SÜctfe  übertragen  merben,  mie  SDarc  2lnton’d  ©tid), 
fo  »irb  man  in  Späteren  3e‘ten  barin  and)  nur  Däthfel  unb  Sermirrung  finben  lönnen. 

3m  ©peifefaal  bed  Ipafenflofterd  Pantilimon  prangt  inmitten  bpjantinifdjer  ß'ompofitionen 
eine  in  ber  ©röße  bed  Originald  audgeführte  $redcol'opie  001t  Sionarbo’d  2lbenbmal)l.  ©ad  $lo= 
fter  ift  »ormiegenb  oon  Duffen  bemol)nt.  Son  Dußfanb  fließt  feit  breil)unbert  3al)ren  ein  ftar= 
fer  ©front  oon  Saaaren,  ©elb  unb  9)fenfd)en  nad)  bem  „heiligen  ©ebirge".  hierbei  laufen  natür= 
lieh  aud)  f unftmerfe  unter,  junäd)ft  mol)l  in  ber  gerat  oon  ©tiftungen G).  ®ie  ruffifdje  SDalerei 
ift  befanntlid)  eine  ©od)ter  ber  bt)jantinifd^en,  aber  feit  3»ci  3al)rl)unberten  fleht  fie  unter  bem 


1)  Melchior  de  Vogüe,  Le  Mont  Athos;  Revue  des  deux  mondes,  15.  ^ebruar  187G. 

2)  ©0  auch  Sibron,  Annales  archeologiques,  93b.  XXI.,  ©.  35. 

3)  ®ie  oerfchnörfetten  ©djriftäüge  firtb  fd)tner  31t  erttgiffern  unb  ben  heutigen  9J?önd)en  paläogra= 
pOifcfje  3lätt)fel.  Sie  richtige  Satirung  giebt  fdjon  SangtoiS,  Geographie  de  Ptolomee.  Paris  1SG7, 
S.  15.  ©ine  genaue  ©ßieber fjotung  beS  93iIbeS  finbet  fid;  im  üatholilon  ber  Älofterfirdje  non  gmiron, 
nad;  ber  95eifdjrift  im  3ahre  1846  auSgefithrt. 

4)  Johannes  liegt  an  ber  93 ruft  beS  §errn,  bie  übrigen  jünger  machen  bie  SBeroegung  beS  Gr= 
ftaunenS,  auf  bem  Sifche  erbtiä't  man  glafchen,  ©täfer,  rott)e  9tiiben  unb  Sichler  auf  Seud)tern. 

5)  Ser  ältefte  Srud'  ift  Boethius,  De  consolatione.  Inipr.  Venetiis  1491. 

6)  Ser  ©otbgrunb  3af)treicher  bpjantinifdjer  Safetbitber  in  nerfd)iebenen  5lircf;en  ift  non  bem  matten 
röthlidjen  ©lanj,  metd)er  ben  ruffifchen  gabrilaten  eigentümlich  ift. 


208 


2lbenblänbtfcge  Malerei  unb  ^ßtaftif  in  ben  Säubern  be§  Orients. 


©rüde  abenblänbifcger  Einflüffe,  toetd^e  anfangs  burcg  bie  9?iebertanbe,  fpäter  burd)  ©eutfdtlanb 
»ermittelt  mürben.  ©iefe  ©gatfadje  nacggemiefen  git  traben,  ift  baS  SSerbienft  »on  f^rof.  ©geobor 
Vufflaicff  in  fDtoSfau.  Sn  feinen  „©tubien  über  djriftlicge  Sfenograpgie  in  fRujflanb"  tefen 
mir:  „Stu  17.  Sagrgunbert  nimmt  ber  Einfluß  beS  SlbenblanbeS  in  bei*  ruffifdjen  Kunft  über= 
ganb,  unb  abenblänbifd)e  £wlzfd)nitte  —  bantalS  Kound)tt)  nad)  bem  beutfd)en  SBort  Kunft 
genannt  —  gemimten  fo  an  Verbreitung,  baf?  man  fegt  nod)  gäuftg  goÜänbifdje  Vilberbibeln 
beS  16.  unb  17.  SagrgunbertS  mit  ruffifdjen  Snfdnifteu  auS  ber  3eit  beS  SllepiS  9)?id)ai(omitfd) 
antrifft".  ©old)e  KouncgtgS  müffen  bann  and)  nad)  bem  SltgoS  gcmanbert  fein,  ©o  erflärt 
fid)  baS  bortige  Auftreten  italienifdjcr  Kompofitionen  in  neueren  ©emälben  am  einfacgften,  fo 
furoenreid)  aud)  bie  VcrbinbungSftrajfe  jmifd)cn  Original  unb  Kopie  gemefen  ift.  Sn  biefen 
ßufantmengang  gehört  baS  Oelbilb  auf  Seinmanb  im  Katgolifon  »on  Smiron,  meldjeS  einen 
EgriftuS  »on  Earlo  ©ofce  barfteUt1  2),  ferner  in  ber  bulgarifd)en  5?lofterfird)e  in  3D3rab^0U» 
bem  Vorort  an  ber  ©eite  beS  £erpeSfanaleS,  eine  Kreuzabnagme  nad)  bem  ©ombilb  »on  9iubenS 
in  Slntmerpen,  ebenba  bie  Kreuztragung  nad)  fliaffael’S  ©emälbe  in  äftabrib,  beibeS  greSfen. 
Sin  ber  ©gür  beS  9?artge£,  mo  gemögnlid)  bie  9)?alerinfd)riften  angebracgt  finb,  ftegt  baS  ©atum 
1814.  Sin  Sorenz»  bi  Erebi  erinnern  bie  Vilber  ber  SDfabonna,  meld)e  fniecnb  baS  auf  ber  Erbe 
üegenbe  Kinb  anbetet  —  ein  burdtauS  unbpzantinifd)eS  SDfoti»  —  in  ber  Kird)e  ber  Erzengel 
Vficgael  unb  ©abriel  51t  ©od)irarion  unb  im  Katgolifon  ju  Smiron.  ©ie  Vilber  ber  erfteren 
Kird)c  finb  laut  Snfcgrift  »on  bem  9)lolbaU'2JBallad)en  SoganneS  Sllepanber  im  Sagre  1800 
geftiftet,  bie  ber  legieren  auS  ccm  »origen  Sagrgunbert.  Sa,  in  Smiron  fomtnen  in  ben  SdeSfen 
beS  Slartgep,  meldje  bie  SagreSgagl  1795  tragen,  fogar  nieberlänbifcge  SanbfcgaftSmoti»e  »or. 
©aS  alles  natürlid)  inmitten  »on  Vilbern,  meld)e  fonft  ben  Stempel  beS  trabitionStreuen 
VpzautiniSnutS  au  biefen  ©tätten  beS  ©tillftanbeS  ber  3eit  manbelloS  auf  ber  ©tirn  tragen. 

Sn  -ßaläftina,  mo  feit  Sagrgunberten  brei  Konfefftonen,  bie  römifd)=fatgolifd)e,  bie  gried)ifd)= 
ortgoboz'e  unb  bie  armenifd)e  an  ^eiligen  ©tätten  räumltd)  »ereinigt  gegen  einanber  ftefjen,  finbet 
ber  ©egenfag  natürlich  and)  im  Vilberfdgnud  feinen  SluSbrud.  Sn  ber  ©rabeSlirdje  »on  Seru= 
falcrn  unb  in  ber  Vafilifa  »on  Vetglegem  finb  bie  SBanbfläcgen  forglid)  abgemeffen,  auf  melden 
bie  einzelnen  Parteien  Die  Seiftungen  igrer  Künftler  »crmenbcn  biirfen.  Seiber  »ertritt  ba  bie 
fatgolifdje  Kird)e  baS  Slbenblanb  in  einer  fo  fläglid)eu  SBcife,  baff  barauS  keinerlei  Finalitäten 
ermadgfen  fönncu.  Sn  ben  lateinifdjen  Klofterfird)cn  bis  nad)  ©gruS  unb  @it>on  ift  bie  3a^ 
abenblänbifdjer  ©entälce  bttrdgiuS  nid)t  gering,  aber  »ergeblid)  burcgmuftert  man  all’  biefe  211tar= 
unb  SBanbbilber,  »ergeblid)  fud)t  mau  nad)  Originalen  irgenb  meld)er  Epod)e  ober  irgenb  meines 
SDfeifterS.  9fid)tS  als  Kopien  unb  z^ar  nad)  ©uibo  Feni,  ©uercino  unb  Earlo  ©olcc  in 
gartnädiger  VMebergolung,  lau  nt  60  bis  80  Sagre  alt,  ftellen  fid)  bem  Sluge  bar,  fo  geringe 
mertgig,  baff  fie  feine  ©alerie  ber  Vklt  aufuegmen  mürbe  unb  nur  infofern  »on  einem  flüd)tigen 
Feiz,  als  fie  in  fulturlofem  Sanbe  bie  Erinnerung  an  bie  moglbefannten  Vorbilber  in  römifdien, 
toScauifd)en  unb  obcritalienifdjen  ©alerieit  medcn. 

91ur  in  einem  einzigen  gäbte  mirb  bem  ^deunbe  ber  abcnblänbifd)en  Malerei  in  ‘’ßaläftina 
eine  cbenfo  angenegme  mie  feltfame  lleberrafd)ung  bereitet,  ©ie  ^ranjtöfänevfird^e  in  ©iberiaS, 
eine  burd)auS  moberne  ©riinbung  — mie  bie  fpanifd)en  Kou»entS»äter  angeben,  „an  ber  ©teile 
erbaut,  mo  längs  beS  ©ecS  Petrus  fifd)te"  —  entgält  fteben  »or§üglid)e  Vilber,  meld)e  baS  Seben 
beS  fßctruS  unb  ^auluS  barfteUen.  ©er  Fcaler  ift  nad)  Slngabe  beS  ©tifterS:  älädjael  ipatger 
auS  Vruneden,  ber  3cdÖcllDffe  2Boglgemutg’S 3).  ©cn  ©tifter  nennt  bie  Snfbgrift:  ,,^3rof. 
Slcpomuf  ©epp  in  9}iitnd)en,  Verfaffer  beS  SebenS  Sefu  unb  ©opograpg  ißaläftina’S,  z«  from= 
ment  ©ebäd)tnifz  feiner  ipilgerfagrt  im  Sagre  1861". 

©er  ©til  ber  arntenifcgen  Vilber  berügrt  fid)  nid)t  mit  bem  bgzantinifdien  ©gpuS,  ift  aber 
bem  ber  Kopten  unb  Slbeffgnier  zunt  Vermed)feln  ägnlid)  unb  gat  fein  ältefteS  Vorbilb  in  ben 

1)  Sie  finb  publicirt  in  ber  Sätfcgrift  ber  ©efelffdgaft  für  alte  Kunft  in  IRuflanb.  9)lo§fau  1866. 

2)  geg  gäbe  teiber  an  Drt  unb  Stelle  »erabfätunt,  weitere  Belege  «u§  ber  ftarl  »ertretenen  Äategorie 
Volognefcr  Xaf elbilber  befonberö  ju  notiren. 

3)  Skrgl.  bie  Vcitage  zur  2tugSb.  21ttgem.  S^tung,  1875,  91r.  41:  Dlunbfagrt  am  ©alüäifcgen  3Jleer 
uott  Dr.  S-  ©epp. 


SnjenMctnbifcfje  Stfalerei  unb  ^ßlnftif  in  ben  Säubern  bed  Drientd. 


209 


fatafomben  non  Sllepanbrien.  Sod)  »erhalten  fid)  bie  Slrmenier  fetrteSmegS  ablel)ucnb  gegen 
abenblänbifd)e  SSorfteüungen.  3n  bent  fßilgerbud)  eined  trapejuntifdjen  Slrntenierd  fanb  id)  einen 
§ofjfd)nitt  nad)  fftaffael’d  Srandfiguration.  Sie  (Srgttjüven  ber  armenifdjen  £tauptfird)e  am 
^tebbomon  in  ^onftantincpel  finb  fogav  beutfd^er  fßrooenienj.  2luf  ber  oberen  Raffte  bed  einen 
Sl)ürflügeld  erfennt  man  einen  oon  jtoei  feurigen  hoffen  gezogenen  barod  ftilifirten  :,  3Bagen 
(biga),  toeld)er  burd)  SBolfen  gleitet.  Sarin  fit3t  ffteptun  mit  bem  Sreijad,  bie  ftcf>  fträubenbe 
fproferpina  umfaffenb.  Stuf  ber  unteren  Ipälfte  burd)bol)rt  ber  Zeitige  ©eorg,  in  ber  Ütitterrüftung 
bed  16.  Gafjrhunbertd  einf)erreitenb,  ben  Sradjen,  toäl)rettb  im  tpintergrunbe  einer  auf  Reifen 
gelegenen  ©tobt  bie  fnieenbe  $önigdtod)ter  non  einer  aud  bem  £mumel  f;croorrageuben  §anb 
geftärft  toirb.  darunter  ftel)t  bie-3nfcf)rift :  „GEORG  MIT  HELDENMVTH-  DEN  GIF  || 
TIC  DRACHEN  TODEN  THVT  •  1727.  ||  IESVS  KAM  IN  TIMPEL  VND  MACHT 
AYS  STRICKE  GE  ||  ISEL  Y  •  DRIB  AVe  •  D-  WEXLER  KAVFER  •  IOHA.  2.  Iv. 
y.  15“.  Ser  jmeite  Sl)ürflügel  ift  eine  genaue  Söieber^olung  berfelben  Sarfteßung.  3Der  ©uff 
ift  fd)led)t,  boc^  bie  3e^nun9  lebenbig.  Sad  Gbiotn  ber  3nfd)rift  toeift  oießeid)t  auf  ©ie= 
benbürgen.  SBenn  bie  SBerfprengung  biefed  plaftifd)en  SBerfed  vermöge  feined  geringen  YunfD 
toerthed  aud)  nur  geringed  Gntereffe  ertoeden  fann,  fo  erfd)eint  ein  anbered  ©fulpturtoerf, 
toeld)ed  bie  italienifcDe  Dienaiffance  ber  beften  3cit  vertritt,  in  feiner  ifolirten  ©teßung  um  fo 
merftoürbiger. 

3n  ber  SBafiGfa  SIgiod  Simitriod  ju  ©atonifi,  fef3t  $affumil)ie  Sjamiffi,  einem  toot)t= 
erhaltenen  Prachtbau  bed  fünften  Sährhunbertd,  finb  bie  ■önnentoänbe  mit  2ludnal)me  bed  jef3t 
übertünchten  Gpored  unb  bed  Querljaufed  ganj  mit  farbigen  ÜDZarmorinfruftationen  (opus 
Alexandrinum)  bebedt,  toährenb  bie  plaftifdjen  Ornamente  ber  Kapitale  unb  Kämpfer  in  bem 
©efdjmad  oon  ©.  Zitate  in  Ofaoenna  unb  ber  21gia  ©ofia  in  ^onftantinopel  audgefüt;rt  finb. 
21uf  ber  linfen  ©eite  bed  ÜDftttelfdpffed  ift  bad  erfte  ©äuleninterfolumnium  burd)  ein  groffartiged 
©rabmonument  audgefüßt.  Stuf  einem  oon  jtoei  ©äuten  flanfirten  ©odet  ftet)t  jtoifd)en  eiuge= 
jogenen  fßilaftern  ber  ©arfopfjag,  barüber  ergebt  fid)  ein  oon  ©äit(d)en  getragener  SBalbad)in 
mit  einem  ppramibalen  Sach,  beffen  grontfläd)C  mit  fd)toungooßem  ©rotedfeuornament  aud= 
gefüßt  ift.  2lld  Sluffafc  bient  eine  Urne.  3toei  2öappenfd)ilbe  hängen  jur  ©eite  ber  23albad)in- 
fäulen  an  $rud)tguirlanben,  toeld)e  in  fünftem  SBogen  nad)  ber  Urne  auffteigen.  Sind  ber  langen 
gried)ifd)en  3nfd)rift  A)  am  ©odel  geht  herü0D  baff  ber  SSeigefefcte  ein  überaud  tugenbl)aftcr 
©rted)e  tarnend  Sufad  Odpanbouned  toar  unb  am  erften  Ganuar  69S9  nad)  gried)ifd)cr  3e*t= 
red)nung  geftorben  ift,  alfo  nad)  ber  unfrigen  im  3al)re  1480.  9iid)t  aßein  im  ar d) i t e f t o n i f d) en 
Slufbau,  fonbern  aud)  in  ber  Ornamentif  hat  biefed  SWonument  mit  bem  S3t)jantinidmud  burdjaud 
nichtd  gemein.  33ei  ber  ^Betrachtung  beffelben  fann  man  leid)t  nad)  ©.  90?.  bei  grari  ober  ©.  @io= 
oanni  e  ißaolo  in  SBenebig  fid)  oerfeljt  fühlen.  3n  ber  Sf)at,  ber  ©til  -Sacopo  ©anfooino’d  tritt 
hier  fo  unoerblümt  ju  Sage,  baff  man  mit  aßer  SSeftimmtheit  auf  einen  ©d)üler  bed  ^lorentinerd 
ald  Urheber  fcfßieffcn  muff.  Siefem  ©rabmal  eined  23t)jantinerd  im  oenejianifd)en  ©til  fommt 
übrigend  nid)t  nur  eine  funftgeographifdje  23ebeutung  ju.  ©d  ift  und  Iper  ein  Sftonument  er= 
halten,  toelched  tool)l  geeignet  ift,  eine  intereffante  (Spifobe  in  ber  ®efd)id)te  ©alouifi’d  ju 
ißuftriren,  toie  bad  Sunfel  ber  ®efd)id)te  ber  SRofchee  felbft  näher  aufjul)eßen. 

3nt  3ahr  1397  eroberte  ©ultan  äöajafib  bie  ©tabt.  Saff  bamald  bie  Kirche  ein  erfted 
Sßlal  in  eine  äf?ofchee  oertoanbelt  tourbe,  betoeift  eine  noch  erhaltene  arabifd)e  Gnfd)rift  am  @in= 
gange  berfelben1 2).  23ajafib  ftarb  1403  nad)  ber  ©d)lad)t  bei  Slngora  gegen  Samerlau.  ^Bpjanj 
fonnte  fich  je^t  erholen,  ©alonifi  tourbe  jurüderobert.  9?ach  bem  Sobe  bed  ^aiferd  äftanuel  II. 
(1412)  hätte  Slnbronifod  ißaläologod,  ber  23ruber  bed  neuen  Äaiferd  Goljanned  VI.,  bad  §ürften= 
thum  ©alonifi  juertheilt  erhalten,  oerfaufte  ed  aber  an  bie  S3enejianer,  enttoeber  aud  £taff  gegen 
feinen  S3ruber  ober  toeil  er  fid)  ben  neuen  Eingriffen  ber  Sürfen  nicht  getoad)fen  fühlte.  @d)on 
im  Gahre  1430  tourbe  ©alonifi  §unt  jtoeiten  fUlal  unb  jetjt  ju  bauernbem  S3efit3  oom  ©ultan 


1)  Gtne  fehlerhafte  Äopie  ber  ^nfcfirift  ift  abgebruät  Bei  S'epier  unb  ^ßuttan,  Byzantine  Arclii- 
tecture,  Xaf.  LXX,  N.  2.,  ohne  ba^  im  £ept  bem  lölonumente  felbft  Seadhtung  gefcfienft  märe. 

2)  „Sultan  SSajaftb  5etetl)i  (ber  fiegreiche)  hat  biefed  §aud  ©otted  ben  SRodtim  gegeben''  u.  f.  ro. 

3eit[(^rift  für  Citbcnte  ffunft.  XTII.  27 


210 


Sergleidjenbe  ©tubie  über  einige  Äirchengrunbriffe  ber  dtenaifjance. 


iüturab  II.  erobert.  Sie  Senejtaner  fcfjfoffen  mit  Hfm  ^rieben,  mofür  ihnen  bie  türlifdjen  §äfen 
geöffnet  unb  Ipanbeldfreiheiten  gemährt  mürben. 

Sen  ©rieten  mnrben  oier  $irdfen  eingeräumt.  Sie  Snfdfrift  unfrei  ÜDIonumented  Bemeift, 
baß  barunter  aud)  SIgiod  Simitriod  jäfjfte,  unb  meiter,  baff  bie  $ird)e  tninbeftend  nod)  ein  t)MBed 
3ai>ri)unbert  in  ben  Ipänben  ber  ©ried)en  oerBIieB.  Saff  ein  oenejianifdier  Sßerl'meifter  Ijier 
ttfätig  mar,  mirb  Bei  einer  berartigen  ©eftaltung  ber  poBitifdren  Serl)ältniffe  menigftend  nidjt 
Befremben  bürfen. 

3ean  tpaut  9ticf)tcr. 


Dergleicfyenbe  Studie  über  einige  Kird)engrunbriffe  ber  iHenatffance. 

ITiit  ffolgfdfnitten. 

(©«■) 

adfbem  SIIBerto  bie  päpftlid)e  @enef)migung  feined  fßrojefted  erhalten  hätte,  nahm 
er  beffen  Sludfülfrung  fogleid)  mit  Energie  in  Singriff.  Sin  ber  Stelle,  mo  bad 
SorberthetI  ber  neuen  $ird)e  erBaut  merben  foKte,  Befanden  fiel)  fürftlicfje  Statlun= 
gen.  Siefe  lieg  er  junadfft  prooiforifd)  ald  $ird)e  IjerricBten  unb  fcf)on  am 
14.  Sluguft  1513  Begannen  bie  neu  ernannten  fanonifer  barin  9J?effe  ju  lefen. 
UeBer  SIIBerto’d  meitere  Stritte  B)errfd)t  in  ©arpt  eine  fefte,  in  älteren  mie  neueren  SBerfen 
fid)  finbenbe  Srabition,  baff  er  nämlid),  oon  Srgntante’d  ^rofeft  für  ben  ^3 e t e r d= 
Bau  Begeiftert,  Salbaffare  -perujji  Beauftragt  habe,  baffelBe  in  einem  £>oI$= 
mobell  möglid)ft  getreu  ju  fopiren,  unb  nur  folcbe  ÜUIobififationen  baran  oorju= 
nehmen,  mie  fte  burd)  bie  Heineren  Serl)ältniffe  bed  BeaBfid)tigten  SomBaud  Bebingt  mürben. 
Safari  gieBt  jmar  nur  ^era^t  SIrdfiteften  bed  Somed  an.  dagegen  finbet  fid)  oBige  3Iu= 
gäbe  in  bem  1707  gebrudten  SBerfe  bed  $ra  ©uglielmo  iDSaggi:  „Memorie  istoriche  della 
cittä  di  Carpi“,  fomie  in  einem  hanbfd)rjftlid)en,  auf  Sofumente  gefügten  unb  im  Som-SIrdiio 
Bcfinblidfen  SBerf'e  biefed  3ahrl)unbertd:  „Memorie  storiche  della  Cliiesa  di  Carpi  etc.“ 
ferner  Bei  bem  juoerläffigen  SiraBofd)i  (Bibi.  mod.  IV,  p.  182).  SBenn  Safari  oft  bie 
Säten,  fomie  bie  ^Reihenfolge  ber  SBerfe  ber  oerfd)iebenen  Zünftler  oermirrt,  fo  fommt  bod),  juntal 
Bei  jeitgenöffifdfen  SBerfen,  feltener  ber  §aü  oor,  baff  er  Zünftlern  in  Beftimmter  SBeife  SBcrfe 
jufc^reiBt,  bie  nid)t  oon  ilfnen  flammen. 

Sütjfer  biefen  SIngaBen  bed  Safari  unb  SInberer  ift  aBer  eine  9teil)e  oon  SriginalBriefen  bed 
SHBerto  ipio  aud  9iom  (im  Somard)io  oon  ©arpi)  erhalten,  meldm  jene  SIngaBen  mefentlid) 
unterftü§en.  3n  einem  Sricfe  oont  15.  Januar  1514  fd)reiBt  er  an  feinen  Statthalter  Soni= 
fapo  Sellcntani,  er  möge  ben  SIBBrud)  ber  alten  $ird)e  Befd)leunigen,  bamit  bad  Material  ptr 
©runblegung  ber  neuen  oermenbet  merben  fönne.  31m  14.  Februar  mürbe  barauf  in  feierlicher 
SBcife  ber  ©rnnbftein  gelegt  (Memoire  storiche  etc.).  SIm  14.  9!oo.  beffelBen  3al)red  er¬ 
mahnt  SIIBerto  ben  ermähnten  Sellcntani  in  einem  Schreiben,  bie  rüdftänbige  ©etreibefteuer 
unb  überhaupt  aOed  audftehcnbc  ©elb  ohne  Serjug  einjutreiben,  um  ed  für  ben  Sau  bed  Somed 
pi  oermenben,  ba  er  in  $ürjc  bad  SHiobell  bafür  aud  9iom  fdfid'en  merbe.  Sie  ^nn^ 
bamente  feilten  auf  jeben  gatl  im  Söintcr  gelegt  merben.  SIm  9.  9J?är§  1515  fd)reibt  er,  baff 
bad  üftobell  fertig  fei  unb  baff  er  ed  bcntnäd)ft  fdfiden  mode.  Sie  Srüber  geberjoni  (bie 
ben  Sau  audjufüljren  hattcn)  follten  bann  fofort  Beginnen.  ’)  SIm  23.  Suni  beffelBen  dalfred 

1)  Surd)  eine  Suite  oont  1.  2)?ai  1515  beftätigt  £eo  X.  ben  Sahredäufdmfi  »on  100  ©olbbufaten, 
ben  3uliu§  II.  für  ben  Sombau  oon  Garpi  auf  bie  Sauer  oon  fünf  fahren  audgefeht  ^atte,  unb  beroiftigt 
einen  gleichen  fünfjährigen  3ufd;uf} ,  ber  nad)  2lbfauf  bed  erften  Duinguenniumd  beginnen  foü.  ltnb 


SSergteicpenbe  ©tubie  über  einige  Äircpengruttbriffe  ber  ■■Renaifjance. 


211 


mirb  ber  ^ontraft  jtütfd>en  ben  Agenten  Sllberto’g  unb  ben  trübem  Stnbrea,  ©potnajo  unb 
Sobonico  geber;p>ni  Behufs  (Srbauung  bed  neuen  ©omeg  abgefdjtoffen.  ©abei  oertritt  bie  ge= 
nannten  trüber  in  ihrer  Slbmefenpeit  ipi*  S3ater  S3artotommeo,  genannt  ,tl  9ityo,  ©opn  beS 
meitanb  3Dane  Be’  gebrijoni;  Stnbrea  tritt  atg  S3aufüprer  in  ben  53orbergrunb.  -3m  gälte  feines 
©obed  fetten  feine  trüber  bie  Arbeit  fortfefjen.  ©ie  paben  fomopt  ben  9iopbau,  als  aitd>  bie 
©tudatur  unb  ©teinmepenarbeit  ju  übernehmen. 

©ie  Arbeit  mürbe  non  ihnen  unter  Slnbrea’g  Leitung,  mie  eg  fdteint,  rüftig  in  Singriff  ge= 
nommen,  beim  ein  gapr  barauf  erhätt  Stnbrea  bag  ^Bürgerrecht  non  (Sarpi  „megen  beS  grünb= 
liehen  Söiffeng  unb  ber  großen  $ttnff  im  9)?auern  unb  im  ^irdjenbau,  bie  er  ebenfe  an  nieten 
Orten  außerhalb  (Sarpi’g,  mie  befonberd  auch  am  ©ontbau  non  (Sarpi  bemiefen  pabe,  bei  beut 
er  foniet  SSerftanb  unb  Erfahrung  jeige,  baß  er  febeS  BobeS  unb  Soptteg  mürbig  fei".  Sind) 
naepbent  Sltberto  fßio  bie  £>errfcpaft  in  (Sarpi  nertoren  patte,  mürbe  ber  S3au  non  ben  tperjögen 
non  gerrara,  an  metepe  (Sarpi  gefallen  mar,  fortgefetjt.  ©er  funftfinnige  Sttfenfo  I.  fcheint  ihn 
mit  (Sifer  betrieben  ju  haben,  ba  er  in  einem  ^Briefe  nom  1.  Slprit  1533  (®omard)in  (Sarpi) 
nertangt,  baff  bie  ^Benefijien  ber  ^anonifer  baju  nermenbet  rnerben.  (Srcote  bagegen  fprid)t  fid; 
in  einem  ^Briefe  nom  6.  Sluguft  1537  über  ben'33att  mit  ben  abfälligen  SBorten:  „$ird)e  ober 
«Statt,  mag  eg  auch  fei"  aus,  unb  fd)eint  eine  23eifteuer  ju  nermeigern.  ©er  S3au  ftodte  hierauf 
big  junt  gapre  1606. 

gn  biefer  erften  S3auperiobe  maren  ber  (Spor,  bag  Querfd)iff,  famutt  ben  nier  fuppetpfeitern 
jur  Slugführung  getangt.  ©ie  ©teile,  mo  fpäter  bag  Bangpaug  errichtet  mürbe,  fd)eint  big  1606 
nod)  immer  non  ben  obenermähnten  ©tatlungen  offupirt  gemefen  ju  fein.  S3on  1606  an  mürben 
nod)  brei  ©ßfteme  beg  BangpattfeS  gebaut,  metdjed  nad)  ben  Memorie  istoriche  bed  ©ugtietnio 
äftaggi,  ber  bag  erft  im  oorigen  gaprpunbert  nertoren  gegangene  SOfobetl  nod)  tonnen  muffte, 
eigenttid)  oier  ©ßfteme  erl;atten  fottte.  1677  mürbe  bie  barode  ga^abe  norgefetst  unb  in  biefent 
gaprpunbert  erft  burd)  ben  Slrd)iteften  Ougli  eine  Sluffenfuppet  aufgeführt,  bie  rnegen  ftatifdjer 
S3ebenfen  jebod)  batb  mieber  abgetragen  mürbe. 

9?ad)  Sittern,  mag  noraugging,  rnerben  bie  ermähnten  beftimutten  Slngabett  oerfdpebetter 
©cpriftfteller  (bie  fid)  maprfd)eintid)  auf  eineg  ber  nieten,  ju  Slnfang  biefeg  gaprpunbertg  ner= 
fd)teppten  ober  jerftörten  ©ofumente  beg  ®outard)ing  non  (Sarpi  ftüpten),  baß  näutlid)  biefer 
©ont  mirttid)  non  S3.  ißerujji  nad)  bettt  S3orbitb  beg  S3ramantifd)en  g3rojefteg  ju  ©t.  g3eter  ent- 
morfen  mürbe,  in  popetn  ©tabe  gtaubmiirbig  unb  maprfdjeintid)  gemadjt.  (Sin  gemid)tigeS 
©ofument  für  biefe  Sinnahme  liefert  feptiefftid)  ber  ©runbriß  ber  &'ird)e  felbft.  ©aff  berfetbe, 
abgefepen  non  ber  Skrfür^ung  um  ein  ©pftem,  bettt  teiber  nertoren  gegangenen  Sftobett  ent= 
fpred)enb  angelegt  mürbe,  unterliegt  feinem  ^umat  ba  ber  £>aupttpeit  big  junt  SangpauS 

non  ber  ©rünbung  an  opne  Unterbrechung  auggebaut  mürbe. 

Slud)  menn  meber  S3afari’g  Stngabe,  nod)  alle  bie  oben  angeführten  ©ofumente  epiftirten, 
metd)e  bie  (auep  fonft  genugfatn  beftätigten)  innigen  S3ejiepungen  Sttberto’s  jitut  päpfttid)en  tpofe 
unter  gutiug  II.  unb  8eo  X.,  fomie  bie  ©enbung  beg  SD^obettg  aug  fftotn,  gerate  ju  ber  3<üt  atg 
bort  ber  f)3etergbau  begonnen  mürbe,  feftftetten,  mürbe  man  immerhin  btoS  aug  ber  ©eftatt  beg 
©runbriffeg  erfennen,  baff  er  jur  gamitie  ber  ©t.  fpetergprojefte  gepört.  Unb  menn  ftd)  $mifd)en 
ber  SDfeprjapt  ber  fßetergbauprojefte  unb  biefent  ©runbriffe  batb  bie  eine,  batb  bie  anbere,  beiben 
genieinfame  gbee  fonftatiren  läßt,  fo  tritt  bod)  am  fd)tagenbften  bie  S$ermanbtfd)aft  beg  9iaffae= 
tifdjen  ©runbriffeg  junt  ©t.  ißeter  mit  bem  beg  ©omeg  non  (Sarpi  pernor.  S3ott  biefent  unter= 
fdjeibet  fid),  abgefepen  non  ben  ©rö^ennerpättniffen  (etma  mie  1 : 3),  ber  9iaffaetifd)e  ©runbriff 
im  SBefcntticpen  nur  baburd),  ba^  bei  letzterem  bie  Slpfiben  beg  (Sporeg  unb  ber  Duerfd)iffc  mit 
Umgängen  oerfepen  finb,  mäprenb  bei  erfterem  fotepe  fepten;  ferner  baburd),  baff  bei  9?affael’S 
©runbriß  bie  ©afrifteiräume  in  ben  Slujfeneden  ber  ©porfeite  eingebaut  finb ,  mäprenb  fie  ftd) 
am  ®om  non  (Sarpi  unmittelbar  neben  bie  (Sporapfibe  tegen  unb  ju  beiben  ©eiten  berfetben 


bag  in  2lnerfemtung  beg  (Siferg  für  Stugbreitung  beg  göttlichen  Äuttug,  ben  Sttberto  )ßio  jept  tote  friiper 
betoetfe,  unb  in  2tnbetracpt  beg  großartigen  9Jiaßftabeg,  in  bem  er  jenen  Sau  begonnen  pabe,  unb  ben 
er  unermübtiep  betreibe,  rooburep  er  feine  (beg  $apfteg)  befonbere  @unft  oerbiene. 


27» 


212 


ÜBergleicfjenbe  Stubie  über  einige  Äirdjengrunbriffe  ber  SHenaiffance. 


aud)  äufferlid)  jum  luSbrud;  gelangen.  ®urd)  tiefe  51norbnung  ber  ©afrifteien  faurbe  ber 
©egenfdfub  gegen  bie  Kuppel,  ben  fRaffael  burd)  ben  Umgang  ju  erfanden  fud)te,  non  ber  <21>or= 
fette  l;er  befaerf'fteHigt,  bem  ©ettenfdiub  ber  $ubf>el  gegen  bie  Dtterfd)iffe  fyin  tourbe  bagegen 
bitrcf)  mächtige JSftauermaffen  ju  beiben  ©eiten  ber  Ouerfd)iffapfiben  entgegengcfairft,  bie  Umgänge 
9Jaffael’S  fielen  alfo  als  fonftruftiü  überflüffig  fyinfaeg. 


"Mtr. 


tpetergfirc^e ;  ©runbrifj  9taffaet’§.  ftadj  ^ottancoitS. 


2Bie  vergalten  fid;  nun  djronologi fdj  beibe  ©runbriffe  ju  einanber?  9Jaffael’S  ©runbrijj 
entftanb  jfaifd)en  bem  11.  Sftärj  1514,  bem  JobeStage  SBramante’S  unb  bem  l.  Sluguft  1514, 
bem  Jage,  fao  Raffael  in  golgc  feines  neuen  ^vojefteS  bie  Oberleitung  beS  ©t.  93eterSbaueS 
erhielt.  SKberto  s43io  ermähnt  in  feilten  Briefen-  auS  9iont  allerbingS  erft  am  14.  9?od.  1514 
baS  töloDcll  für  ben  2)om  non  ©arpi;  alleiit  eS  mug  fd)on  naljegu  fertig  gefaefen  fein,  ba  er 
es  in  flu  r  je  nt  fdjideu  faid.  21ud)  lägt  fein  23rief  »om  18.  Sanitär  1514,  in  meinem  er  bie 


Sßergleicfienbe  ©tuöie  über  einige  Äirrfjengrunbriffe  Der  Dtenaiffance. 


213 


9iieberreiffung  bed  alten  ©omed  unb  bie  gunbantentirung  Ded  neuen  betreibt,  barauf  fdjliejfen, 
baff  er  in  Bejug  auf  ben  $u  befobgenben  bpban  für  ben  neuen  ©om  bereite  31t  Anfang  bed 
3al)red,  nod)  bei  Sebjeiten  bed  Bramante  im  klaren  mar.  ^ierju  bie  9Jad)rid)t  bad  Safari 
unb  ber  $!ofalfd)riftfteller  Bon  ©arpi,  baff  fßerujji  bad  hobelt  für  ben  ©out  Bon  (üavpi  nad)  bent 
Säftufter  bed  Bramantifdfen  0t.  fpeterdprojefted  audarbeitete,  unb  ed  [teilt  fid)  mit  naljeju  Böüiger 
©emijflfeit  bad  ©rgebniff  fyeraud,  ba ff  mir  int  ©runbriff  bed  ©outed  non  ©arpi  in  ber 
©hat  eine  0d)öpfung  Bor  und  haben,  bie  betu  enbgiltigen  ifolatt  bed  Bramante 
für  0t.  -peter  näher  ftef)t,  ald  ßielleid)t  irgenb  ein  anbered,  und  befannted  0t. 
Ißeterdprojeft. 


2lHerbingd  ftimrnt  ber  ©runbriff  bed 
©omed  Bon  (Jarpi  nid)t  mit  Dooanobitd’ 
21nnal;me  überein,  baß  Bramante’d  (Ef>or= 
apftd  auf  ben  9Jofellinifd)en  gunbamenten 
errichtet  mürbe,  unb  fid)  unmittelbar  an  bie 
®uppelpfeiler  anfd)lieffen  feilte.  2Bir  laffen 
batjingeftellt,  ob  biefe  feine  21nfid)t  in  golge 
beffen  hinfällig  mirb,  ober  ob  bie  S3er= 
änberung  ber  eoentued  Bramantifdmn  ©id= 
pofition  im  ©om  Bon  Sarpi  eine  BUtffregel 
bed  ißerujji  mar,  ber  bad  Bramantifdje 
Brojeft  für  darpi  umjuarbeiten  l)atte. 
SBürbe  fester ed  ber  §ad  fein,  fo  fdjeint  fid) 
iperuäji  bod)  auch  an  Ütaffael’d  fßrojeft,  mit 
betn  bad  feinige  ungefähr  gleichzeitig  enK 
ftanb,  infpirirt  ju  haben,  inbent  er  einer= 
feitd  ben  angeblid)  Bramantifdjen,  unmittel= 
baren  51nfd)luff  ber  (£l)orapfid  an  ben$uppel= 
raum  aufgab,  anberer feitd  aber  9taffael’d 
Umgänge  burd)  anbermeitige  Borfebrungen 
erfparte.  2Benn  ed,  biefen  $all  angenoni= 
men,  aud)  unmal)rfd)ein(id)  audfiet)t,  Daß 
ißeru^ji  für  bie  Keinen  Berl)ältniffe  ©arpi’d 
bad  ermeiterte  Bratnantifd)e  iprojef't  bed 
9£affael  befolgte,  fo  modjten  il)n  eben  Daju 
Die  fonftrnftioen  Beobachtungen  in  9£ont 
oeranlaffen,  Die  it)m  bie  unmittelbar  an  bie 
Kuppel  fid)  anfd)lieffenDe  ülpfid  Ded  Bra= 
ntante  ald  ttngenügenbed  BMoerlager  gegen 
Die  Kuppel  bargelegt  bitten.  2Bie  Dem  aud) 
fei,  jebenfattd  unterftütst  ber  ©runbriff  bed 
©onted  Bon  Sarpi  in  fräftigfter  SBeife 


-Sooanooitd’,  aud)  burd)  ältere  0cf)riftfteller  beftätigte  21nfid)t,  b a fj  Bramante’d  enbgiltiged 
Brojelt  für  ben  ©t.  Beier36au  bent  £angbau  ben  Borjug  gab,  fomie  baff 
9£affael’d  ^3 r d j e ft  bent  Bramantifd)en  jiemlid)  naf)e  ftehen  muffte.  Unb  jmar 
ftanb  ed  bemfelben  BieHeid)t  nod)  näher,  ald  SonanoBitd  glaubt,  menn  nämtid)  feine  2lnnal)me 
Bon  ber  Bramantifd)en  Sl)orapfid,  ald  enbgiltigent  Bau,  megfäÜt.  3n  Diefem  gälte  hatten 
mir  mahrfdjeinlid)  im  ©onte  Bon  (Sarpi  bad  getreuefte  SlbbtlD  bed  Brantantifd)en  0t.  Beleih 
bauprojefted,  bad  nod)  epiftirt. 


Qd  mar  oben  Bon  ben  Brübern  geber^oni,  ben  0öl)ncn  bed  Bartolommeo  ober  Bertolotne, 
genannt  9£iccio,  bie  [Rebe,  me(d)en  ber  ©ombau  in  ©arpi  übertragen  mürbe,  ©emfelben 
SlnDrea  gebevgoni  mürbe  nun  aud)  ber  Bau  einer  anderen  $ird)e  tn  ©arpi  übertragen,  meld)er 


214 


SSergteic^enbe  ©tubie  über  einige  Äirdjengnmbriffe  ber  9tenaiffance. 


ungefähr  gleidijeitig  mit  bern  ÜDome  toon  SllBerto  Bpio  in  Singriff  genommen  marb  1 ).  21rd)itelt 
berfelBen  mar  nad)  Safari  gleichfalls  ^ßerujji.  D^ne  üon  ber,  beS  ^erujji  in  ber  £Ijat  mür= 
bigen,  großen  ©d)önl)eit  biefer  Äirdje  f)ier  eingef)enber  ju  fpred)en,  mollen  mir  Bloß  auf  bie 
Sermanbtfd)aft  ihres  ©runbriffeS  fomofd,  als  aud)  ihrer  3>nnenard)iteftur  mit  ben  entfpred)enben 
üßeilen  ber,  aüerbingS  Bebeutenb  größeren,  $ird)e  ©ta.  ©iuftina  in  s}3abua  tjinmeifen ,  an 
meld^er  ein  gemiffer  Slnbrea  9itccio  Bis  ju  feinem  Stöbe  1532  Baute,  nad)bem  bie  erften 
^rofefte  beS  ©irolanto  ba  SreScia  unb  ©e&aftiano  ba  Lugano  oermorfen  morben  maren.  3toar 
fd)ließen  bie  üBer  Slnbrea  Siiccio  non  Ißabua  Befannten  SDaten  beffen  Sbentität  mit  SInbrea 
g-eberjoni  auS.  dagegen  liegt  bie  Serntuthung  nahe,  baß  ©rfterer,  ber  im  UeBrigen  nur  als 
Sronceplaftifer  Befannt  ift,  megen  ber  9iamenoermanbtfd)aft  mit  Slnbrea  geberjoni  nermed)felt 
unb  ein  Sau  beS  Sefjterem  in  $olge  beffen  it>nt  jugefdjrieben  mürbe;  ferner,  baß  bemnad)  uufer 
Slnbrca  geberjoni,  nad»  bem  SDJuftcr  bon  ©.  9?iccotö  in  ©arpi,  fpäter  bie  $ird)e  ©ta.  ©iuftina 
in  i|3abua,  in  größerem  SDfaßftaBe  unb  mit  gemiffen  ©rmeiterungen  ber  Slnlage,  als  felBftän= 
big  er  21rd)iteft  erbaute,  mäfmenb  er  in  ©arpi  nur  als  ÜJtaurermeifter  unb  Sauleiter  tfjätig 


©.  9iiccolö  ju  Gavpi;  ©tyfiein. 

gemefen  mar.  Unter  allen  Umftänben  mirb  man  jugeben  müffen,  baß  eS  Bei  ber  fcf)lagenben 
Sermanbtfd)aft  jmifdjen  ©.  sJ?iccolö  in  ©arpi  unb  ©ta.  ©iuftina  in  ^abua  l'aunt  benfBar  ift, 
fie  feien  unabhängig  bon  einanber  erfunben  morben.  ®aß  bie  erftere  ber  lederen  SorBilb  mar, 
gel)t  fomol)!  aus  ben  djronologifdfen  SDaten,  als  aud)  auS  ber  reicheren,  ber  g^ührenaiffance 
näher  ftehcnben  SDetaiHirung  ber  $ird)e  ju  ©arpi  herbor. 

Serglcidjen  mir  bie  ©runbriffe  unb  ©djnitte  Beiber  $ird)cn  mit  einanber,  bie  mir  hier  in 
gleid)em  SWaßftaBe  borlcgen,  fo  ergieBt  fid)  eine  völlige  Obentität  ber  Beiben  £angf)äufer  (mit 
SluSnahme  ber  ©eiteufapeHen  Bei  ©ta.  ©iuftina),  fomie  ber  Ifuppelräume  mit  ben  hier  Stonnen= 
gcmölBen,  bie  fid)  an  bie  StrageBögen  legen,  unb  ber  fleinen  ©dfuppeln  in  ber  ftludjt  ber  ©eiten= 
fd)iffe.  SDie  Serfd)iebenl)eiten  jmifdjen  Beiben  ©runbriffen  finb  einfad)  baburd)  entftanben,  baß 
Bei  ©ta.  ©iuftina  nod)  an  jebc  ©eite  beS  £angBauS  eine  ^apellcnreihe  angefügt  mürbe,  me(d)e 
bann  and)  ©rmeiteruugcn  beS  Ouerfd)iffS  unb  ©l)oveg  3UV  ttothmenbigen  $ölge  I)a!ten-  Unb 
jmar  legt  fid)  Bei  ©ta.  ©iuftina  aud)  an  bie  brei  übrigen  StonncngemöIBe  (mie  an  baS  beS 
2Jlit!c(fd)iffS)  nod)  je  eine  glad)fuppel,  mäl)renb  Bei  ©.  Piccolo  fid)  an  biefe  StonnengemölBe 
unmittelbar  bie  SlBfd)lußapfiben  beS  OuerfdjiffS  unb  ©hove§  ^cScn-  23«  ®ta-  ©iuftina  fd)ließen 


1)  Tiraboschi,  Biblioteca  Modenese  Tom.  VI,  p.  413:  „e  a  lui  pure  fu  da  Alberto  affidata 
la  continuazion  della  fabbrica  della  nuova  chiesa  di  S.  Niccolb  de'  Minori  Osservanti,  cominciata 
gia  verso  il  1506  e  poi  ripigliata  nel  1516,  e  pochi  anni  appresso  condotta  a  fine.“ 


3SergIetcf)enbe  ©tubie  über  einige  Äirdjengnmbriffe  ber  -Renaiffance. 


215 


fid)  tiefe  Slpfiben  im  Querfd)iff  erft  an  bie  jmifd)en  fie  unb  bad  ©onnengemölbe  ehtgefd)obene 
Kuppel  an;  im  ©jor  fdjiebt  fid>  überbieff  nod)  ein  jmeited  Srnnnengemölbe  jmifd^en  ^tad>fuppet 
unb  SIpfibe  ein.  Um  bie  fo  bebeutenb  verlängerten  ^reujarme  ju  einer  ©efammtmaffe  31t  »er= 
einigen,  mürben  fobann  bei  ©ta.  ©iuftina  nod)  fedfd  Keine  quabratifdje  Siäume  mit  ©onnenge= 
mölben  an  bie  hier  Keinen  9tebenf'uppeln,  fomofyl  in  bie  $lud)t  ber  ^apeKenreifjen ,  als  aud), 
neben  bent  ©t)or,  in  bie  ber  9?ebenfd)iffe  gelegt,  bie  alle  in  Ijalbrunben  21pfiben  abfdfliejjen. 
Sei  ©.  9ciccolo  legen  fid)  nur  nod)  jmei  Keine  Slpfiben  an  bie  Hinteren  9?ebent'uppeln,  neben 


bie  ß^orapfid.  @d  ift  Kar,  baß  alle  biefe  2lbmeid)ungen  nur  eine  burd)  bie  Anfügung  ber 
$apeKenreil)en  notljmenbig  bebingte  ^onfequenj  maren. 

2Bad  ben  Aufbau  bed  3nnern  betrifft,  ber  in  ben  I)ier  beigefügten  Keinen  £)urd)fd)nitten 
leiber  nur  notdürftig  angebeutet  merben  fonnte,  fo  tritt  aberntald  eine  überrafc^enbe  SermanbK 
fcfjaft  beiber  firmen  drüor/  bie  fid)  fomol)!  in  ben  ©odeln  ber  ißilafter,  in  ben  23ogenburcf)= 
gangen  ber  ©eitenfd)iffe,  als  and)  in  ber  fdnn  ber  glad)htppeln  audfprid)t.  9iur  finb  in  ©ta. 
©iuftina  bie  Sogenburcfygänge  ber  ©eitenfcf)iffe  oerdltni^mä^ig  niebriger  als  in  ©.  9?iccolö, 
inbem  bie  ©dqeitel  ifyrer  21rd)ivolten  nid)t  in  einer  Sinie  mit  ber  $apitälf)öd  ber  ^auptpilafter 
liegen,  fonbern  jmifdfen  innert  unb  bem  ©ebälf,  bad  von  ben  ‘ßilaftern  (refpehive  ÜXfittelfcfjiff^ 
Pfeilern)  quer  über  bad  ©eitenfd)iff  t)inübergel>t,  unb  ben  guß  bed  £onnengemölbed  trägt,  fid) 


216 


SSergleidjenbe  ©tubie  über  einige  Äircbengrunbriffe  ber  9tenaiffance. 


nod)  eine  Söanb  mit  Täfelung  beftnbet.  Stußerbem  ftnb  bic  -ßilaftercapitäle  in  ©ta.  ©iuftina 
fe'fjr  einfad),  in  ©.  Piccolo  retd)  in  ©tud  ntobellirt.  Uebertyaupt  finb  bie  £)etail§  non  ©. 
9ticcol6,  mie  mir  fdmn  anbeuteten,  rcid)er  unb  feiner  auSgebilbet,  al§  in  ber  einfad)  unb  faft 
rol)  behandelten  ß'irdte  ©ta  ©iuftina;  ferner  prangt  ©.  9?iccolö  in  ber  fd)Bnften  unb  reicbften 


poU)d)romen  Dmamentif,  ©ta.  ©iuftina  bagegen  lägt  bei  „faft  leerer  Söeiße  ber  SBänbe"  nur 
bie  großen,  fd)Bnen  23erl)ältniffe  mirfen. 

2Bir  Ijabcn  in  ber  norliegenben  ©tubie  nur  auf  bie  funftl)iftorifd)e  33ebeutung  beS  ®ome§ 
unb  ber  $ird)e  ©.  Piccolo  non  (Sarpi  fnngemiefen;  festere  ift  außerbent,  nont  rein  fünftlerifd)en 


1 70  \20  PO  |  iO 

"I  i  I  1 


©.  5liccclö  51t  Ctarpi.  Stufgenommen  V>on  3-  ©djutje. 

©efidjtdpunft  aud  Betrachtet ,  eine  ber  ebelften  ©d)öpfungen  ber  fftenaiffance  unb  eine  mal) re 
©djafcfammcr  non  Drnamenttf.  SBeibe  $irdjcn  bilben  jubent  nur  ben  Heineren  ©Ifeil  einer  <Reil)e 
non  großartigen  unb  mirflid)  fd)önen  Monumenten  ber  9icnaiffance,  mit  benen  Sllberto  ^3io  feine 
f leine,  biötjer  nie!  ju  menig  Beachtete  9?eftben3  fdfmüdte.  (Sin  ©efammtbilb  non  ber  monumentalen 
23cbeutung  bicfeS  ©täbtchenS  ju  geben,  mirb  bie  Aufgabe  einer  -publifation  fein,  bie  id)  im  herein 
mit  ^mci  51rd)itcftcn  auf  gefd)id)tlid)er  ©runblage  unb  mit  einer  fReilje  non  artiftifdjen  Beilagen 
audgeftattet,  norbereite. 

Garpi,  11.  Oft.  1877. 


$«11$  Semper. 


Ct3tart,  fein  £ef>en  unb  feine  Seit. 


ii. 

nfer  erftev  Stvtifet  Begleitete  S^tjtan  bid  ju  bent  Sabre  1530,  ju  welker  cv 
ein  ?ütev  non  53  Safyven  erreicht  batte.  Sn  tiefe  fßeriobe  fällt  ber  „Ißetrud 
SRartpr".  S)ie  Umftänbe,  unter  benen  biefed  SReifterwerf  gef  cb  affen  würbe,  ftefjen 
faft  opne  Beifpiel  ba.  (Sine  $onfurrenj  jtnifc^en  ‘ißalnta  Becdiio,  fßorbenone  unb 
Ütijian  fodtc  bariiBer  entfd;eiben,  tuet  mit  ber  Sludfübrung  bed  Bilbed  $u  betrauen 
wäre,  unb  ©ijian’d  Entwurf  trug  bcn  fßreid  bauen.  SBäfyrenb  ber  Später  mit  feiner  Arbeit 
befd^äfttgt  war,  traf  ed  fid> ,  baß  nid)t  nur  ©ebaftian  bei  fßiombo,  fonbern  aud)  ÜD'iidjelangelo 
SSenebig  befuebten;  unb  wir  meinen,  baß  unfere  Bcrfaffer  oodfommen  recht  haben,  wenn  fie 
annebmen,  baß  bie  21nwefenl;eit  biefer  mächtigen  SRepräfentanten  ber  remifdjen  ©d)itle  einen 
ganj  außerorbentlicben  (Sinbrud  auf  bie  oenetianifdjen  ÜÜReifter  beruorbringen  muffte,  unb  baß 
im  „fßetrud  SRartpr"  indbefonbere  ber  (Sinfluß  Buonarotti’d  in  ben  foloffaten  formen  ber 
berfulif<ben ,  oon  ÜRudfelfraft  ftro^enben  unb  in  ber  Ipeftigfett  momentaner  Bewegung  aud= 
faprenben  Figuren  fid)tbar  ift.  (Sine  angemeffene  ©tede  finbet  bi£r  bie  Slnefbote,  nad)  wcldjer 
Jijian  einft  §u  bem  faiferlid>en  ©efanbten  Bargad,  „ber  ben  Zünftler  einen  ißinfel  fo  bid,  wie 
ein  ^ebrbefen,  panbbaben  fab,  fagte,  er  wünfdje  in  einer  anbern,  een  fRaffael  ober  SDr?id>et= 
angele  oerfd)iebenen  Spanier  51t  malen,  weil  ed  ibni  feine  Befrtebigung  gewähre,  weiter  nidjtd 
als  ein  bloßer  -Radjabmer  ju  fein".  ®ie  Berfaffer  fnüpfen  baran  bie  Bewertung,  baff  ber 
„^ßetrud  SRartpr"  ein  Beweid  ber  großen  Befähigung  ©ijian’d  fei,  aCleö  bad  in  fid;  auf,3u= 
nehmen  unb  fid;  ju  affimiliren,  wag  ihm  in  bem  ©tile  äRidjelangelo’d  alb  bad  ihm  ©emäße 
erfchien.  „(Sr  war  micbetangeledf,  ohne  baff  er  auf  hörte  ©ijian  ju  fein,  unb  bad  eben  ffarid>t 
für  bie  ®röße  feined  ©etriud". 

®ie  uon  einigen  ©djriftftedern  aufgeftedte  Behauptung,  baß  ©ijian  im  „fßetrud  SRartpr" 
unb  anberen  ^ompofitionen  ald  ben  größten  Lanbfdtaftdmaler,  ben  bie  Seit  fe  gefepen,  fid)  er= 
wiefen,  wirb  nicht  ebne  ©runb  oon  nuferen  Autoren  beftritten.  ÜReiner  ÜReinung  nad)  muff  man 
inbeff  jugeben,  baß  ©ijian  l;ier  tote  aud)  anberdwe  bie  fd)wierige  Aufgabe,  bitrd)  finnige  Linien¬ 
führung  eine  oodenbete  (Sinl;eit  jwifeben  lanbfdfaftlidjer  Statur  unb  bramatifdjer  Slctiou  heralt= 
fteden,  gtüdlid)  gelöft  bat.  Bei  oielen  Zünftlern  macht  fidj  bie  (Smpfinbung  geltenb,  baff  biefe 
Uebereinftimmung  fdjwer  ju  erzielen  ift,  namentlich  wenn  bie  Figuren  Lebendgröße  erreidjen,  unb 
befannt  ift  ed,  baff  ©ijian  auf  bad  (Srfud)en  eines  ßeitgenoffen,  bad  ©ebeiutniß  §u  offenbaren, 
feinen  Borftpinfel  jur  £>anb  nahm  unb  bad  Problem  auf  ber  Leinwanb  $u  erläutern  fudjtc. 
2)ie  Lanbfchaften  £ijian’d  finb  eben  etwad  mehr  ald  bie  Bühne,  auf  welcher  bie  Figuren  il;re 
Stode  fpielen;  bie  Bäume,  Reifen,  ©ebirge  unb  fogar  bie  Sollen  felbft  werben  ju  banbelnben 
fßerfonen.  2Ran  hat  eingewenbet,  baff  ed  feinen  ©tubieu  an  SDetaidirung  fehle,  baß  wir  in  feinen 
Borbergrünben  oergebend  nad)  ben  Blumen  unb  Bügeln  fudjen,  für  weld)c  bie  todfanifdjen  unb 
fienefifchen  SReifter  eine  befonbere  Borliebe  befaßen;  bod)  ift  barauf  ju  erwiebern,  baß  ©i^ian  bad 
Stuge  oon  bem  Borbergrunbe  hiuweg  bem  SRittelgrunbe  ju  lenfte,  weld^er  bei  ipm  in  ben  meiften 
^äden  ben  Boben  bed  gefdjilberten  Borgangd  bilbet. 

3eittC|rlft  für  bilbenbe  ftunft.  XIII. 


28 


218 


lEtjian,  fein  Seben  unb  feine  gett. 


©ad)  ber  tollftättbigen  Sernid)tuug  bed  „fßetrud  ©fartpr"  im  Sal)re  1867  ift  ed  nid)t  über= 
rafdjenb ,  baß  beit  ©eplifen  unb  dopten  bed  Berühmten  ©riginald  überall  nadjgeftöbert  mürbe. 
(Srome  unb  (Eatalcafetle  übertreiben  inbefj,  menn  fie  jagen,  baß  „bad  33ibb  in  jafyllofen  9iad^= 
aljnutngen  unb  unzählbaren  9ieprobuctioneu  epiftire."  Oer  Slltar  in  ber  £ird)e  ©an  ©iotanni 
e  fpaolo,  über  meinem  el/ebent  bad  Original  feinen  ©lafj  £>atte,  ift  gegenmärtig  mit  einer  $opie 
ton  ber  £>anb  (üarbi  ba  (üigeli’d  terforgt,  unb  eie  ^aljrläffigfeit,  mcld)e  bie  3erflßrung  £)erbei= 
fül;rte,  läßt  mehl  toraudfef3en,  baff  bie  SSürbenträger  ber  Oiöcefe  mit  (Eigoli’d  $opie 
töKig  jufrieben  gefteüt  finb.  2Bir  finb  im  ©taube,  bezüglich  biefed  Silbed  meitere  ©ad)rid)ten 
beizufügen.  ©fr.  panierten  entoedte  im  Januar  bed  SBinterd  1869  „eine  ©eplif  bed  fpetrud 
©fartpr  ton  ©ijian,  ober  mad  nod)  mal;rfd;einlicf^er  ift,  eine  tollenbete  ©tubie  bed  ©egenftanbed". 
„©feine  ©feinung",  fdireibt  er  in  bem  „fßortfolio",  „bejüglid)  ber  Slutljenticität  bed  Silbed  ift 
feitbem  bttrd)  mehrere  Zünftler  beftätigt  morben,  bie  Otjian  nad)  ber  tedjnifdjen  ©eite  grünblid)er 
ftubirteu,  ald  id)  ed  gethan  b)abe.//  ferner  hüben  mir  anzuführen,  bajz  in  ber  im  Saf)re  1875  in 
ber  fönigl.  2lf'abemie  jn  Bonbon  ftattgefunbenen  2ludfteüung  ber  ©Serie  alter  ©feifter  ein  Silb 
gezeigt  mürbe,  bad  ben  ftobjen  Oitel  „Sollenbetc  ©tubie  bed  berühmten  Silbed  fßetrud  ©fartpr 
ton  ©ijian",  h^geltehen  ton  ©fr.  $.  fpigott,  trug.  Set  näherem  Sergleid)  fanben  mir  nur 
geringfügige  Unterfd)iebe  jmifdien  biefer  ©tubie  unb  bem  ton  ©fr.  fpamerton  entbeeften  Silbe. 
Sind)  mag  ed  ton  Sntereffe  fein  ju  erfahren,  baß  halb  nad)  ber  Sernichtung  bed  Original^ 
merfed  betn  Sorftanbc  ber  ©ationalgalerie  in  Soitbon  menigftend  ein  bjalbed  Oufjenb  Silber  an= 
geboten  mürben  unb  jmar  fämmtlid)  mit  ber  Seljauptung,  baff  fie  Originalftubien  ober  ©eplifen 
feien,  ©o  tiel  mir  miffen,  mar  nid)t  einer  biefer  tielfad)en  2lnfprüd)e  genügenb  begrünbet. 
Slnbcrd  liegt  bie  ©ad)e  in  Sejug  auf  3eid)nungen;  indbefoneere  gebenfen  mir  einer  meifterhaften 
©tubie,  bie  ©fr.  Sale  gehört  unb  fürjlid)  in  bem  Surlington  §ine  Slrtd  ©lub  ju  Sonbon  aud= 
gefteüt  mürbe;  bedgleid)en  mag  eine  anbere  fd)öne  ^i^nung  im  Sritifh  ©fufeum  hter  namhaft 
gemadjt  merben.  ©fit  ber  folgenben  ©teile  aud  beut  torliegenben  ©Serie  finbet  ber  ©egenftanb 
feinen  2lbfd)(uß:  „Oolee  eröffnet  feinen  Oialog  über  ©falerei  in  angettteffener  ©Seife,  inbem  er 
Slretino  unb  gabrini  int  ©efpräd)  tor  Oijian’d  fßetrud  ©fartpr  einführt.  ®anje  $ünftler= 
generationen  ton  Sentcnuto  (Fellini  unb  Oribolo  im  16.  bid  zu  ©übend  unb  ben  ©arracci  im 
17.  unb  ©epnolbd  im  18.  Sal)rl)unbert  haben  ftunbenlang  bemunbernb  unb  ftubirenb  tor  bent= 
felben  jugebradg,  unb  ed  mirb  terfd)iebentlid)  berietet,  baff  bie  ©tgnoria  jebmeben  mit  Oobed= 
ftrafe  bebrol)te,  ber  ed  ju  entfernen  fid)  erbreiften  mürbe". 

Oie  ©efd)idite  bed  Sehend  Oijian’d  ton  feinem  53.  bid  ju  feinem  99.  £ebendjal)te  ift  jn 
genau  befannt,  ald  baß  ed  lßcr  mehr  ald  ber  turjeften  Ueberfid)t  bebürfte.  Otzian  mürbe  im  Sal)re 
1530  ton  farl  Y.  aufgeforbert,  nad)  Sologna  zu  fommen,  z^ei  Sabre  fpäter  ging  er  nad) 
©panien.  Sut  Sal)te  1545  reifte  er  nad)  9fottt  unb  mürbe  bort  ton  ©fidfelangelo  unb  Safari 
aufgcfud)t.  Sn  ben  Salden  1547  unb  1550  begab  er  fid)  über  bie  Sllpen  nad)  Oeutfd)lanb. 
Sille  biefe  Steifen  hatten  bie  SefteHuitgen  ton  fporträtd  unb  anbent  Silbern  im  ©efolge;  mit  müf)e= 
tollerer  Slrbeit  mar  nod)  nie  ein  ©fenfd)enlcben  itberbürbet.  Safari  befud)te  ben  Zünftler  in 
Senebig  ttnb  fanb  il)n  trot3  feiner  89  Sal)re  eifrig  mit  bem  fpinfet  hantirenb  an  ber  Slrbeit. 
llttb  bod)  arbeitete  Oizian  ttod)  meitere  z?bn  Sal)re;  fein  le^ted  Silb,  bie  „fpietä",  ftanb  un= 
tollenbet  auf  ber  ©taffelei,  ald  bie  jßeft  fein  §aud  l)ctmfud)te  unb  il)n  zur  emigen  fRuhe  ton 
ber  Slrbeit  l)inmegführte. 

Seziiglid)  bed  fpnftigen  Snlfaltd  bed  Sud)ed  laffen  mir  nod)  einige  Semerfungen  folgen. 
Cf  ine  fernere  sJfad)forfd)ttng  über  ben  mäd)tigen  (Sinflu^  ber  beutfdjen  unb  flanbrifd)en  funft 
auf  Senebig  biirfte  fel)r  torthcill)aft  fein.  Srome  unb  (üatalcafede  haben  fdion  in  ben  frühem 
Sännen  über  bie  ,,©?alcrei  in  ©orbitalicn"  bargetl)an,  baß  Sohanned  Sllantannud,  ber  einen 
hertorragenbeit  ffflati  in  ber  niuranefifd)en  ©d)ttle  einnal)nt,  ein  Oeutfdjcr  mar.  ©ie  rügen 
bad  ©erfahren  italienifdfer  ©efd)id)tdfd)reibcr,  bie  aud  ßiferfud)t  ©hatfachen  fälfehen,  aud  benen 
l)crtorgel)t,  mic  tiel  bie  italieuifdje  ^unft  ber  Oazmifd)enfunft  ^'entber  zu  terbanfen  I;at.  Oie 
Serfaffcr  gaben  attd)  in  ihrem  2öcrfe  über  „bie  tläntifdjen  ©?aler  ber  ^riihseit^  ber  Slngabe 
eine  feftere  Safid,  nad)  melcher  Slntoneüo  ba  ©Jeffina  eine  Steife  nad)  ben  ©ieberlanben  untere 
naljm,  um  „bie  Sertotlfommnung  ber  Oelntalerci  ton  San  tan  (St)d‘  zu  erlernen",  itnb  ber 


gijicm,  fein  SeBen  unb  feine  3eit 


219 


jufolge  er  fiep  fpäter  nad)  Senebig  begab,  mo  „bie  CSbelXeute  $u  tf;m  famen,  bannt  er  ipre  f|3ov= 
trätd  male",  tüte  benn  auch  feine  Silber  allgemein  bemuubert  mürben  megen  ber  Soüenbung  unb 
ber  geinpett,  bie  er  »on  ben  »an  ©pdd  fid)  angeeignet  patte,  ©ie  meifen  nad),  mie  im  15.3apr= 
punDert  ber  ©influß  ber  rpeiulänDifcpen  ©cpule  bind)  obengenannten  ©opanned  Sllamannud  fid) 
bid  nad)  ÜRurano  erftredte,  unb  mie  biefer  in  ©emeiußpaft  mit  Sinfonie  Sioarini  ein  fept 
in  ber  »enetianißpen  Slfabemie  befinblidjed  SilD  malte,  melcped  in  bent  Sppud  ber  giguren  unb 
bem  Surf  ber  Sraperie  bie  d)arafteriftifcpe  ©igentpümlicpfeit  ber  rpeinlänbifcpen  ©cpule  erfennen 
läßt.  Sie  Sermifd)ung  beutfd)er  Slrt  mit  bpjanttnißpeu  ©(erneuten,  unb  bad  Slufgepen  gotpifeper 
formen  in  bie  ber  9tcnaiffance  finb  ©rfepeinungen ,  bereu  ©puren  ju  »erfolgen,  eine  ber 
intereff anteften  aber  fcpmierigften  Slufgaben  ift,  meld)e  bad  bunte  ffunftlebeu  Senebigd  bem  ^’unft= 
gelehrten  ftellt. 

Ser  ^anbeldoerlepr  unb  Äunftaudtaufd)  ^rnißßen  Seutfd)laub  unb  Senebig  mürbe  im  16. 
©aprp.  nod)  inniger,  mie  ber  leprreidje  Seridß  unferer  Serfaffer  über  ben  „gonbaco  bbi  Sebedcpi" 
unb  beffeu  burd)  bie  gemeinfame  Slrbcit  ©iorgione’d  unb  Sijian’d  erfolgte  21udfd)iuüdung  be= 
jengt.  ©ein  moepten  mir  mepr  über  Sürer’d  Slufentpalt  in  Senebig  im  ©.  1506  pbren. 
Sied  Sperna  pat  inbeffen  oon  Spaufing  bie  audfüprlicpftc  Sepanblung  erfapren. 

©in  anberer  fpunft,  bejüglid)  beffeu  bad  255er f  mit  9cnßen  gelefen  merben  biirfte,  betrifft 
„bie  Sed)nit  Sijian’d^,  pinfid)tlid)  melcper  feit  geraumer  eine  außerorbentlidpe  ÜD?einungd= 
»erfepiebenpeit  geperrfd)t  pat.  ©n  ©nglanb  mie  aud)  in  Slmerila  mar  man  ernftlicp  bemüpt, 
piuter  „bad  ©epeinmiß  Sijian’d"  ju  fommen;  bad  ©epeinmiß  fßatiffp’d  pat  faum  einen  leb= 
pafteren  ©treit  erregt.  Sir  fannten  cnglifd)e  unb  amerifanifepe  äftaler  —  indbefonbere  nennen 
mir  Ißage,  ber  gern  ald  ber  Sijiau  Slmerifa’d  gelten  möd)te  —  bereu  Slnftrengungen  bapin  ge= 
ridjtet  maren,  bad  Serfapren  ju  entbeden,  burd)  mcldped  Sijian  feine  un»ergleid)lid)en  garben= 
CSffefte,  fein  ©piarofeuro,  bad  folibe  ©mpafto,  bie  Srandparenj  ber  ©(patten  erhielte.  Son  ©ir 
©ofpua  9iepnolbd  ift  ed  befannt,  baß  er  ebenfo  juoevfidßlid)  an  bad  „oenetianißpe  ©epeinmiß" 
ald  bie  Stldjpmiften  an  ben  „©fein  ber  Seifen"  glaubte,  ©d  mirb  »on  ipm  gefagt,  baß  er 
Silber  »on  Sijian  unb  9iubend  angefauft  pabe,  bie  er  mit  ber  Slbßd)t,  bie  oerlorene  St'unft 
mieber  ju  entbeden,  bis  auf  bie  Safe!  ober  bie  Seinmanb  abfdjälte  ober  abrieb,  um  bie  Unter* 
malung  ober  bie  tobten  Farben  bloß  ju  legen,  auf  meld)e  bie  Safitren  gefegt  morben  maren.  ©u 
ber  Spat  mar  ©ir  ©ofpua  9iepnolDd  ©ntpufiaff  genug,  um,  mie  man  meiß,  ju  befenuen,  baß  er 
für  ben  Sefit3  eined  maprpaft  fd)ünen  ©emälbcd  Sißan’d  feine  ganje  Silbergalerie  pingeben, 
mit  furjen  Sorten,  fid)  freimiflig  ruinireu  mürbe.  3toeUe^aft  ift  eg  immerpin,  ob  ©rome 
unb  ©aoaleafclle  mepr  entbedt  paben,  ald  bidper  unter  euglifepen  Zünftlern  unb  Kennern  be= 
fannt  gemefen;  iubeß  bringen  ße  bie  »crßpiebenen  Sata,  bie  »orbem  jerftreut  maren,  unter  einen 
©efidßdpunft.  Sefonbercd  @emid)t  legen  ße  auf  bie  oon  bpalma  ©iooane  gemad)te  Sefcpreibung, 
melcper  ber  burd)  bed  Jfünftlerd  Sob  unfertig  gebliebenen  „faieta"  bie  lebten  »oQeubenben  f|3tnfel= 
ftriepe  ju  Speil  merben  ließ.  Sijian  bebiente  fiip  feiner  Wartend;  aud  freier  tpanb  entmarf  er 
feine  3eid)nungen  auf  ber  Safe!  ober  öeinmanb  mitteld  eined  Sorftpinfeld.  gerner  ift  ed  con= 
ftatirt,  baß  er  feine  Silber  mit  einer  foliDen  Untermalung  präparirte.  Siefe  elften  Sorbereitungen 
mürben  mitteld  eined  mit  garbe  gefüllten  Sovftpinfeld  in  breiten  ©trid)en  gemaept,  bie  tpalbtöue 
bann  pineingemorfen  uud  bie  Siebter  aufgefept,  unb  jmar  mit  bemfelben  in  9iotp,  ©cpmarj  ober 
©etb  getaudjten  Sorßpiufel.  Sarauf  lepnte  er  bie  Sorberfeite  bed  Silbed  an  bie  Sanb  unb 
ließ  ed  bort  »ielleicpt  monatelang  ftepen;  bann  rnadße  er  fid)  oon  ÜReuern  an  bie  Slrbeit,  um 
irgenb  melcpe  Sfängel  abjußetlen,  unb,  gleid)  einem  Sunbarjte  oerfaprenb,  fd)nitt  er  pier  Slud= 
müepfe,  bort  überftüffiged  gleifd)  ab,  bog  einen  Sinn  juredit  ober  renfte  ein  ©lieb  ein,  opne 
9iüdfid)t  auf  bie  ©epilierten,  meld)e  bie  Operation  »erurfaepen  fönnte.  Sad  auf  biefe  Seife 
rebigirte  unb  auf  ein  gemiffed  9Jfaß  rebucirte  Silb  feprte  er  bann  abermald  ber  Sanb  ju,  um 
fpäterpin  nod)  brei*  ober  mepreremale  bie  Beffernbe  §aub  anjulegen.  ©r  mar  ed  nid)t  gemopnt, 
ein  ©emälbe  mit  einem  ©cplage  ju  oollenben,  unb  pflegte  ju  fagen,  baß  ein  Smprooifator  nod) 
lange  niept  ba§  3CUÖ  a«  einem  Siditer  pabe.  Si^ian’d  funftgriffe  fd)einen  mannigfaltiger  Slrt 
gemefen  ju  fein;  pie  unb  ba  mobedirte  er  bad  ftärffte  ?id)t  burd)  Serreiben  mit  bem  ginger, 
mitunter  aud)  pflegte  "er  mit  Dem  Saumen  einen  gled  Dunfein  fßigmentd  ju  betupfen,  um  auf 

28* 


220 


Bistern,  fein  Sebeit  unb  feine  3ett. 


bicfe  SBeife  größere  fraft  zu  erbeten;  in  ber  £fyat  malte  er  bet  bev  fd)ließlid)en  IBollenbung 
bed  33ilbed  ebenfo  oft  mit  ben  Ringern  mie  mit  bent  fßinfef.  ©aß  er  gelegentlid)  ben  festen 
bünnen  garbenauftrag  an  benjenigen  ©teilen  megzumifd)en  pflegte,  rno  er  münfd)te,  baß  bie 
untere  garbenfcbicfyt  [tarier  Ijerborfommen  foüte,  läßt  fid)  an  mand)en  SSilbern  nad)toeifen.  2lld 
9;efultat  forgfältiger  Prüfung  unb  häufiger  Unterrebung  mit  Zünftlern,  fprid)t  Referent  bie 
21nfid)t  aud,  baß  fein  Maler  fo  riefe  pfiffe  unb  kniffe  anmanbte,  unb  bemungeadftet  feiner  fo 
einfad)  unb  offenherzig  f)infid)tfid)  feiner  ted)nifd)en  Methoben  rerfuljr,  mie  er.  33egabt  mit 
einem  praftifd)en  SSerftanbe,  toie  er  nidft  immer  bem  ©eniud  eigen  ift,  fd)lug  er  halb  ben  einen, 
halb  ben  anbern  SBeg  ein,  menn  er  nur  ju  bem  beabfidftigten  malerifd)ett  ©nbzmecfe  führte, 
©abei  mürbe  er,  mie  bad  gemeiniglich  ber  gaü  ift,  mit  junehmenber  Erfahrung  immer  rer= 
megener  in  feinen  ©pperinienten.  (Sine  fpätere  fompofition,  S5enud,  ©upibo  unb  jmei  ©rajien, 
im  fßalafle  23orgl)efe  entl;ü£lt  ßoüftänbiger  ald  irgenb  ein  anbered  gemiffenhaft  ron  und  ge= 
prüfted  SBerf  bad  „unerforfd)lid)e  @ef)eimniß  ©ijian’d“,  bad,  menn  geprüft,  aufhört  ein  ®ef)eim= 
niß  31t  fein,  unb  trenn  erfanut,  jeber  s3?ad)al)mung  fpottet.  ©eine  funft  erfofeh  mit  ihrem 
Meifter.  2£ie  allgemein  anerfannt,  toar  ©ijian  ber  bebeutenbfte  gfetfd^mater ,  feine  beifpieffofe 
©efdiicflidffeit  oerbanft  er  junädjft  ber  garbenbereitung,  bann  feiner  SD?et£)obe,  brittend  ber 
©djarfe  feitted  2fuged  unb  fdfließlid)  ber  ©etoanbtheit  feiner  Ipanb.  ©ad  ©d)fußrefultat  mirb 
ftctd  ein  SBunber  bleiben. 

©d)fießlid)  möge  nod)  ein  Söort  bezüglich  ber  ©iction  unb  ber  fritifdfen  SOiet^obe  ber  23er= 
faffer  piaf3  finben.  ©totoe  ift  ein  in  ©eutfd)lanb  mohnenber  ©nglänber,  feine  ©Item  finb 
beibe  ald  ©dmftfteller  befannt  unb  fein  $3ruber  ift  SD?itglieb  ber  fönigl.  Hf'abentie  ber  fünfte  in 
Sonbon.  ©arin  fiegt  feine  Oualification.  ©ein  Mitarbeiter  ©aralcafeöe  ift  ein  Italiener,  ber 
ron  ber  Regierung  ald  ©onferrator  öffentlicher  ©enfmäfer  in  Italien  eine  ähnliche  Stellung, 
toie  e  heb  ent  S5ioIIet=fe  ©uc  in  granfreid),  erhalten  hat.  ©efegentüd)  unferd  lebten  3ufammentreffend 
mit  ihm  fanbeu  mir  ihn  mit  ber  Uebermacbung  ber  michtigen  öteftaurationen  in  ber  firdje 
©.  grancedco  31t  s21ffiffi  befd)äftigt.  —  ©ie  Slrbeitdtljeifung  zmifd)en  einem  ©nglänber  unb  einem 
Italiener  erzeugt  einen  mofaifartigen,  einigermaßen  ungefügigen  ©tif.  9ticf)td  beftomeniger  ift 
Die  ©d)reibmeife,  ungeachtet  ihrer  Mängel,  bem  3U  bel;anbefnben  ©egenftanbe  vortrefflich  ange= 
paßt,  ©ie  ift  bemegfid)  genug,  um  oen  ber  trodenen  fachlichen  23efd)reibung  unb  ber  fd)lid)ten 
bfivofa  gelegentlich  aud)  zu  poetifd)er  iöerebtfamfeit  überzugehen,  ©er  2fudfid)tdpunft  ift  fmd)  ge= 
mahlt,  um  einen  meiten  Horizont  zu  geminnen,  ein  breiter  gefd)id)tlid)er  ^intergrunb  bient  ben 
biographifdjen  ©etaifd  ald  ^olie ;  3med  ift,  bad  $?eben  unb  SBeben  eined  fünftlerd  inmitten  feined 
3eitalterd  unb  feiner  ©eneration  anfd)aulid)  zu  madfen.  ©ie  fritifd)e  ©runblage  mirb  nirgenbd 
burd)  ©efühldregungen,  reftgiöfe  fßorurtheile  ober  bergt,  untergraben. 

f$itr  bie  ©d)toärmer  unter  ben  fünftfern  Regelt  bie  33erfaffer  feine  befonberen  Sympathien. 
Mäßiged  i'ob  nur  mirb  gra  2lngelico,  fßenozzo  ©ozzoli  ober  fßerugino  gefpenbet,  mährenb  an- 
bererfeitd  fpiero  betla  g-ranceSca,  iBartofommeo  unb  indbefonbere  ©izian  auf’d  SBarmfte  gepriefen 
merben,  ald  bie  oerftänbigen  Maler,  meldje  bie  funft  auf  ben  Pfab  ber  2Biffenfd)aft  führten 
unb  ihre  fßrapid  auf  fefte  Prinzipien  31t  grünben  fuchten.  23eibe  ißerfaffer  neigen  fid)  nicht  bem 
©randcenbentalen,  fonbern  vielmehr  bem  pofitiren  zu  unb  I)Q^etl  e'ne  feftere  3urerficf)t  zu  ben 
i'eljren  ber  pevfpeftire  unb  ©djattenfonftruftion  ald  zu  ben  ©rfofgen  religiöfer  23egeifterung  unb 
fpiri tualiftifd)er  ©d)ioärmereien.  3nbcß,  meld)e  fontrooerfen  aud)  immer  burd)  ihre  bogmatifd)e 
Äritif  herßorgerufen  merben  mögen,  über  ben  miffenfd)aftlid)en  5£ßertl)  bed  fo  fleißig  oon  ihnen 
Zufammengctragcnen  Materiald  f'ann  fein  3^ctifet  obmalten. 


3.  fflcflöinctton  (JUfinfon. 


23riefe  ron  23onat>cntura  (ßmellt  unb  Ilavl  2\afyL 

niitacttjeilt  r>ou  Dr.  Sionel  rou  Donop. 


(ftortfefcung.) 

59.  ©enelli  an  2tal)l. 

SBereffrtefter  greunb ! 

@o  fefjr  mich  Sein  Prief  mit  bem  roaS  ihm  beifolgte  erfreute,  fo  leib  mar  eS  mir  burct)  if;n  31t 
erfahren,  baf)  Sief)  baS  „perflucfjte  fyiber"  non  neuem  mieber  J^eimfucfjte  —  au  cf)  mar  eS  mir  leib  31t 
hören,  baf)  eS  in  2Jtünd)en  noef)  immer  nid)t  b  eff  er  ergeben  roiff.  Su  fcfjreibft  mir  aber  nicf)t  ob  Su 
Sdiacf  gefprodfen  fjaft,  nichts  über  meinen  2lbraf)am;  füllte  bieS  33ilb  Sir  mijffalfen  haben? 

Unfere  @aftfreunbfd)aft  bie  hoch  feiber  nur  eine  fef)r  mäßige  mar  nimmft  Su  jebenfallS  31t  fjoef) 
auf.  SDteine  grau  unb  ich  roaren  nur  betrübt  baff  Su  unS  nidjt  ©elegenfjeit  gabft  fie  oief  länger  unb 
oiel  beffer  auSsuüben. 

2ln  SBiSlicenuS  roerbe  id)  heut  bie  Photographie  nad)  Seiner  präd)tigen  Gontpofition  (hipatia) 
mefche  ihm  gemif)  grof)e  greube  machen  roirb,  übergeben. 

2luf  ber  famoS  gelungenen  Photographie  (bie  »ier  Sßelttheile  nach  StubenS)  auS  ber  man  uoll-- 
fomtnen  fief)t  mie  fchön  bieS  Pilb  gemaft  fein  muh,  ift  iuir  baS  intereff antefte  in  biefer  curiofeit  ©efelk 
fchaft  bie  ihre  jungen  fäugenbe  Siegerin. 

Um  nun  enbfich  auf  ben  eigentlichen  3roecf  biefeS  PriefeS  31t  fommen,  Sir  nähmlich  meine  2lnfid)t 
über  bie  brei  Gompofitionen  Seiner  Schlacht  31t  fagen,  fo  muh  icf)  nach  reiflicher  Grmägung  geftehen, 
bah  utir  Sein  erfter  Gntrourf  unbebingt  am  gefungenften  oorfommt,  fornof)!  maS  bie  totale  Sfnorbnung 
anbelangt,  als  bie  einseinen  frönen  Gpifoben.  Seben  ift  in  allen  brei  Gompofitionen,  aber  bebeutfant 
erfdfeint  mir  nur  bie,  roeldfe  ich  fd)on  001t  2Jtiind)en  her  f'annte.  2Bie  fchabe  märe  eS  menn  bie  fo  glücf= 
lieh  gebachte  Gruppe  mit  ben  Stieren,  im  Ipintergrunbe  fo  gans  im  Sdjatten,  rao  man  fie  faunt  bemerft, 
angebracht  mürbe  —  Sßie  fchabe  menn  anftatt  auf  ber  oon  giguren  leerge£)altenen  ÜJlttte  beS  PilbeS 
biefe  Pferbeftümmel  fie  auSfüllten!  SaS  Gin3ige  roaS  id)  biefer  fonft  fo  gelungenen  Gontpofition  an= 
münfehen  möchte  märe  bie  2lrt  mie  ber  römifcf)e  gelbfjerr,  auf  einem  ber  fpätern  Gntmürfe  gebadjt  ift; 
ich  weine  ben  roelcher  ben  rechten  2lrm  ftarf  surüd  f)ätt  —  baS  fid)  ftärfer  bäumenbe  pferb  mie  auch 
fein  Steuter  finb  fper  oortrefflidjer  beroegt  als  auf  ben  beiben  anbertt  Gompofitionen.  2lud)  fcheint  mir 
ber  gröbere  Staunt  über  ben  köpfen  ber  SBeibergruppen  auf  ben  SBägen,  für  baS  ©anse  fel)r  günftig. 
Sie  Staud)  unb  geuertnaffen  melche  auf  ben  beiben  fpätern  Gompofitionen  angebracht  finb,  bürften  mof)l 
nicht  fehlen  um  baS  fchredliche  beS  SJtomentS  3U  erhöhen.  Stuf  Seiner  frühem  Gontpofition  ift  nur  eine 
gigur  bie  mir  in  ber  Peroegung  nicht  gelungen  fcheint,  nähmlid)  bem  Pefdjauer  sur  Sinfett,  fönnte  ber 
Solbat  melcher  ben  Stücfen  fo  ftarf  einbiegt,  mohl  fd)öner  bemegt  fein. 

Stimm  nun  biefe  oon  mir  oielleicht  irrigen  Pemerfungen  nicht  ungütig  auf,  in  roeldjen  übrigens 
SBiSlicenuS  mit  bem  ich  ®eine  brei  Gompofitionen  lange  oerglid),  fef>r  übereinftimmte.  Su  fagteft  mir 
einmal,  „oft  ift  baS  beffermadjen  roolleit  ber  Untergang  beS  ©uten." 

3«  ber  Hoffnung,  bah  baS  fatale  gieber  Sich  bereits  ungefchüttelt  lieh,  lebe  id)  als  Sein  Sir 

innigft  ergebner 
P:  ©enelli. 

Sßeimar  b  24ten  Sept  1863. 

60.  Stahl  an  ©enelli. 

(2Bien,  im  Dctober  1863.) 

hochgeehrter  greunb! 

Stach  längerem  2lugenleiben  bin  id)  erft  heute  im  Stanbe  Sir  für  Seinen  uortreffüdjen  33rief  31t 
banfen,  er  hat  mich  Don  weinen  quälenben  ßroeifeln  fo  giemlicf)  befrept,  menn  id)  aud)  im  Setail  I )ier 
unb  ba  mich  noch  etmaS  unficher  fühle.  Sa  ich  bereits  gegen  fechSgig  giguren  nach  ber  9tatur  3U  biefem 
Gntmürfe  gegeicfjnet  habe  fo  fannft  Su  Sir  mohl  beitfen  bah  wich  ber  Pefdjeib  einige  ftifle  Seufser  ge= 
foftet  hatte,  bennod)  aber  bin  ich  ^ergtic^  froh  noch  iw  Momente  ehe  id)  eS  auf  bie  Seinmanb  brad)te 


SBriefe  mm  öonaoentura  ©enelti  unb  Äarl  Stahl. 


•)  ■)  o 


auf  bert  richtigen  2Beg  jurücfgefefirt  ju  fei;n.  Stur  fe^tt  mir  für  baS  ©rfte  SluSbauer  im  Slugenblid,  eS 
gleich  oon  feuern  anjufartgen,  ob  bie  Suft  je  mieber  erwad;t  oermag  ich  noch  nid)t  ju  fagen  eS  ift  ber 
befte  Stero  bafür  bereite  oerbraudjt.  lynbeffen  l;abe  ic£;  bereits  für  bie  SJipthe  DeS  ißariS  gearbeitet  fo 
gut  eS  gefjen  mollte,  ba  id;  einen  Slugenfatarrl;  tjabe  ber  mir  lejen  unb  fdjreiben  jioar  ftreng  oerbott) 
hingegen  geicljnen  im  ©roffen  erlaubte. 

SBemt  ich  unlängft  oergafj  oon  meinem  Sefucfie  in  ber  ©d;ad  ©aterie  3U  fpredfjen  fo  maren  e§  nur 
bie  peinigenden  gweifel  über  meine  Äompofitionen  weld;e  mir  burct)  ben  ftopf  gingen  fchulb.  Siefe 
©alerie  ift  bereits  fo  wie  3Ute  finb  nur  baff  auSnafjmSroeife  Seine  herrlichen  Sßerfe  barin  finb,  eS  ift 
traurig  immer  aufs  Steue  311  erfahren  roie  feiten  fiel)  wat;reS  SSerftänbniff  finbet.  Sein  fdtjöner  Slbraham 
hängt  teiber  p  hoch  um  recht  gefehen  51t  werben  nahmentlid;  für  einen  etioaS  Äurjfid)tigen  ohne  S3rilte 
welche  id;  eben  nicht  hatte.  Stuf  ben  erften  Stict  fehlte  mir  ber  Staunt  an  ben  ich  oon  früher  gewotjnt 
war.  gef)  fühle  wohl  baf;  hierdurch  bie  ©roffartigfeit  ber  ©eftatten  gewonnen  hat,  aber  für  ben  mate= 
rifdEjen  ©fett  war  bod;  ber  ©d;atteu  auch  recht  fcf)ön.  Unter  ben  anbern  Silbern:  wie  mächtig  unb  grofs 
bod)  fo  ein  SBerf  auSfief;t.  Sßomit  bift  Sit  berntaleit  befd;äftigt,  haft  Su  fd;on  Seine  l;errlid;e  ©d;lad)t 
begonnen  auf  ber  Seinwanb  51t  malen  unb  waS  malt  ©amillo,  hat  er  uod;  fo  fcfjöne  fööpfe  gemalt? 

©onft  ift  im  Slugenblid  nicht  oiel  oon  Äunft  hier  311  erjäljlen,  eS  ift  lauter  niebereS  ©ewächS  für 
bie  tpafeitjagb  geeignet,  unb  wenn  id;  nicht  irre,  wirb  baS  ©efül;l  unb  ber  ©inn  für  baS  ©raffe  unb 
©rl;abene  immer  weniger  im  Sehen.  gd;  bitte  Sich  mich  beftenS  Seiner  f;°tf)öeehrten  gantilie  ju 
empfehlen,  unb  baute  Sir  nochmal;lS  Verglich  für  Sein  oortrefflid;eS  Urtfjeil,  eS  war  mir  fe^r  erwünfeht 
gefommen. 

Sn  ber  Hoffnung  red;t  balo  oon  Sir  unb  Seinen  ©djöpfungen  31t  hören,  fei;  oerfid;ert  meiner 
aufrichtigen  Verehrung  oon 

Seinem 


aufrichtig  ergebenen 


6.  Stahl. 


61.  ©enelti  an  Stahl. 

Sßeimar  b  25ten  Dctober  1863. 

Sieber  Stahl! 

Seib  ift  eS  mir,  baf;  meine  2BaI;l  3ioifd;eit  ben  brei  ©ontpofitionen  iüd;t  biejenige  treffen  tonnte  3U 
welcher  Su  bereits  fd;ou  gegen  60  fyiguren  gezeichnet  hatteft,  ba  ich  nur  311  gut  weif;  waS  eine  folctje 
SJtobellplage  fagen  will.  §atteft  Su  gutrauen  311  meinem  Urteil,  warum  fd;idteft  Su  mir  tüd;t  früher, 
ehe  Su  bie  60  giguren  311  jeichnen  begannft,  Seine  ©ompofitionen?  Su  würbeft  Sir  geit  SJtüfje  unb 
©elb  unb  jeljt  eine  gewiffe  Unluft  au  biefer  Slrbeit  erfpart  haben  —  id;  bin  jebod;  beS  ©laubenS,  baff 
Suft  unb  Freude  an  biefer  fchönen  Gompofition  Sir  wieber  wad;feu  werben  fobalb  Su  nur  wirtlich  ein* 
gefehen  haben  wirft  baf;  id;  recht  hatte  bie  guerft  entworfene  als  bie  originellft  gebad;te  unb  fdjönft 
motioirte  Sir  anjuempfehlen.  gd;  benfe  hoch  immer  eS  einft  möglid;  311  machen  uad;  Sßien  fommen  3U 
tonnen  um  bann  biefe  ©ompofition  in  ihrer  Farbenpracht  311  bewunbern. 

SJtein  S3ad;uS  unb  Spcurg  ift  forgfältig  auf  bie  Seinwanb  ge3eid;net,  31t  malen  t;abe  ich  ihn  aber 
nod;  nid;t  begonnen,  weil  id;  einige  geid;nungen  machen  muffte  burd;  bie  ich  etwas  ©elb  3U  erhalten 
I;offe.  ©antillo  ber  fid;  Sir  empfiehlt  arbeitet  gegenwärtig  an  einer  geidjnung  für  ein  Sllbum  waS  bie 
Äünftler  welche  auf  bem  SBartburgfefte  waren  ber  ©roSherjogin  oon  Sßeimar  creiren  wollen  —  ich  haöe 
bereits  eine  foldje  fertig  baliegen.1) 

S8or  einigen  Sagen  befud;te  mid;  ein  junger  ÜJtater  Äofp,  ein  befdfeibener  gefreut  fprechenber 
SJcann  ber  fel;r  entl;ufiaftifch  über  Sid;  fprad;  —  id;  bin  nun  neugierig  etwas  oon  if;m  3U  fe^en. 

Sir  ift  eS  nid;t  recht,  bah  itf)  auf  bem  Söilbe  (bie  ©ngel  oor  3tbral;am)  ben  33aum  weglieh  — 
Stapf;ael  bei  bemfelben  ©egenftanb  lieh  ih11  auch  weg. 

Ser  §immel  erhalte  Sid;  bei  Suft  unb  SJtutf;  3um  ©d;affen.  Gaben  bie  er  nicht  jebem  in  folchem 
2Jtaf;c  3utl;eilte,  unb  erlöfe  Sid;  oon  Seinem  Slugenübel,  bicS  wiinfd;t  Sir  Sein 

aufrid;tigft  ergebner 
23:  ©enelti. 

62.  Stahl  an  ©enelti. 

<pod;geel;rter  greunb ! 

Surd;  Stad;läffigteit  meiner  §auSbeforgerin  erhielt  id;  erft  oorgeftern  bie  mir  I;°d;ft  erfreuliche 
Stachrid;t  oon  ber  Verlobung  Seiner  oerehrten  gräulein  Socfjter.  geh  bitte  fowol;t  Sid;  als  Seine  liebe 
Sod;ter  meine  herglicOften  ©lüefwünfehe  31t  biefem  freubigen  gamilienereigniffe  entgegen3unel;men.  SJtöge 
biefe  SBerbinbung  fowol;l  gl;r  fünftigeS  ©liid  begründen  als  and;  Sir  3ur  Freube  unb  3um  Srofte 
gereichen 

Seinen  lieben  33rief  I;abe  ich  aud;  bis  heute  nicht  3U  beantworten  oermodft,  ba  id;  beS  SageS  über 
oon  meinem  Berufe  unb  ber  Stfabemie  unb  ben  bringenben  ©efdf)äften  wirflid;  fo  gequält  bin  bah  mir 
oft  nicht  bie  geit  311m  ©ffen  bleibt,  unb  beS  SlbenbS  ift  eS  mir  oerbotl;en  311  tefen  ober  31t  fd;reiben 


1)  Harmonia  incantat  Amorem  et  Psychen.  Satura.  Tab.  24. 


9Jtitgetl;eilt  Dort  Dr.  Sionel  non  Sonop. 


223 


weil  meine  2lugen  fet;r  empfinblicB  Bei;  Sid^t  geworben  find.  Su  f) aft  mir  gefdjrieben  lieber  greunb 
baff  icB  oielleid;t  nid;t  ooßfommen  übergeugt  ja;  non  ber  Stidjtigfeit  Seinem  Urtl;eild,  Bierin  Bnft  ®u 
Sid;  aber  getäufd^t,  id;  l;abe  ed  noUfommen  begriffen  unb  Babe  bie  2lbfid;t  biefe  3eid;nung  and-' 
gufül;ren  uollfommen  aufgegeben  unb  je  länger  ald  id;  bie  ©ad;e  betradjtc  befto  meBr  muff  id; 
Sir  beijftimmen.  Allein  in  ber  erften  ©figge  ftnb  oerfd;iebene  fünfte  meldje  wie  ber  SJtariud 
mir  and;  nid^t  gefallen  unb  biefe  abguänbern  unb  mit  bem  Uebrigen  in  Harmonie  31t  feseit  miü 
mir  nun  unb  nimmer  gelingen.  Sie  gange  neue  ©ompofition  ift  nad)  unb  nad;  entftanben  blofj  toeil 
id;  bie  2llte  oerbefjern  wollte  unb  fo  bin  id;  in  ein  Silemma  geratl;en  weldjed  mir  bie  waf;re  greube 
baran  geraubt  Bat.  Sann  l;abe  id;  fd;on  in  SUitndjen  bann  fpäter  in  SBien,  unb  nun  gum  3ten  SJtale 
micB  bamit  abgequält  fo  baff  id;  gang  ftumpf  bafür  bin.  2lu$erbem  muff  id;  fegt  bie  5)(i;tl;e  bed  ißarid 
malen  unb  fecB§  12'  B0Be  gtguren  ind  ©tiegenl;aud  bed  Slrfenatd  fo  baff  id;  oor  einem  S«Br  bei;  größter 
ülnftrengung  nid;t  im  ©taube  wäre  mid;  wieder  darüber  Ber  31t  mad;en.  Sie  Sede  bed  befagten  ©peife^ 
faaled  l;abe  id;  fertig  unb  werbe  Sir  fobalb  die,  ißB°b°9rapBien  fertig  find  felbe  fogleid;  fenben,  id;  bin 
begierig  wie  Su  fie  finden  wirft.  Sift  Sn  fd;oit  an  Sein  grojjed  SBerf  gekritten  unb  l;aft  Su  nie© 
leicht  fd;on  Seinen  ©ifppBod  in  2lngriff  genommen?  SBie  frol)  wäre  id;  tonnte  id;  Sid;  wenigftend  ein 
ÜDiaBl  im  ülionatl;  fet;en  unb  mir  Statt;  B°ten. 

SBad  mad;t  ©amillo/  t;at  er  an  ©einem  gauft  fd;on  tüdjtig  gearbeitet,  unb  nod;  meljr  fo  fd;öne 
Köpfe  gemalt  wie  ©ein  iportrait1)  ift.  gd;  bitte  il;n  oielmatd  gu  grüßen. 

9tod;maBt  oiel  ©tiicf  gur  baldigen  ^ocBgeit  und  bitte  Sid;  mid;  Seiner  l;od;oerel;rten  gantilie  heftend 
gu  empfel;len. 

hoffend  red;t  bald  uon  Seinem  SBirfen  gu  Bären  bin  id;  Sein  Sid;  wie  immer 

Bod;oerel;renber  freund 

SBien  den  7  Seg  1863.  6.  Stal;l. 

63.  ©enelli  an  3tat;t. 

SBeimar  b  5ten  2)tärg  1864. 

Serel;rtefter  greutib ! 

SBieberum  gabft  Su  mir  ©etegent;eit  Seine  ©d;öpferfraft  unb  Seinen  fjbetfr  gu  bewundern!  Stimm 
meinen  beften  Sanf  für  bied  Sein  ©efdjetif  bad  gu  ermiebent  mir  and  bem  ©runde  unmüglid;  wirb 
weil  icB  feine  ißB0^0Srnll^en  l,on  meinen  Slrbeiten  befitie  and;  nid;t  fo  frud;tbar  bin  wie  Su  mein  greunb. 
2luf  biefen  Slättern  find  waBre  ißradjtgeftalten !  2llle  l;abeit  fd;öne  Köpfe  unb  ©ewaitbungen  —  fo  and) 
bie  gefunden  reifenden  Binder  find  notier  Studbrud  unb  Seben.  ©ar  reifend  unb  funftuoll  find  Sir 
bie  beiden  gigürd;en  in  den  beiden  fd;malen  ungünftigen  Stäumen  gelungen,  icB  meine  den  2lmor  ber 
ficB  den  fßfeil  aud  bem  Köd;er  gieBt  unb  jene  gigur  weld;e  den  Kräng  emporBebt. 

©d  freut  micB,  baj;  man  Sid;  mit  ber  gewiff  fd;önen  2lufgabe  einen  SBeateroorl;ang2)  gu  malen 
beauftragt  Bat  —  aud;  gefällt  mir  Sllled  wad  auf  bemfelben  angebrad;t  werben  foll  —  bod;  mufs  id; 
micB  mit  einem  UrtBeile  nocB  gebitlöen  bid  icB  biefe  ©ompofttion  felbft  oor  2lugen  Baben  werbe,  da  ja 
Biebei  fo  oiel  auf  bie  GintBeilung  beffelben  anfommt  —  §alte  nur  SBort  mit  Seinem  SerfprecBen  mir 
bie  ©tilge  gu  fdjiäen! 

Sa  id;  erft  am  türfgeften  Sage  oorigen  gaf;red  meine  ©d;tad;t  gu  malen  begann  unb  mitBin  eben 
nicfjt  weit  oorgerüdt  bin,  fo  l;abe  icB  bid  dato  nod;  nid;t  an  eine  geidjnung,  oon  ber  Su  unb  Sir: 
Stuben3)  mir  fpracBen,  benfen  fönnett,  unb  werbe  wol;l  nicBt  fobalb  bagit  fommen,  weil  icB  mit  gebad)tem 
Silbe,  an  welcBent  nod;  l;etftod  wie!  gu  arbeiten  ift,  eilen  muff- 

©amillo,  ber  ficB  Sir  empfet;len  läfjt,  foll  wie  man  fagt  ein  fel;r  guted  Silb  aud  bem  2enaufd;en 
gauft  auf  ber  2lnatomie4)  malen  —  id;  felbft  fal;  ed  nod;  nid)t  da  er  ed  im  ©tubio  eined  Sefannten 
malt.  gcB  mollte  er  fönnte  oon  Sir  bad  gredcontalen  erlernen,  mit  il;nt  fein  gufünftiger  ©d;wager  ber 
junge  9)tarfd;afl5).  g<B  glaube  Su  würbeft  biefe  beiben  jungen  Seute  braud;en  tonnen  —  bod;  wooon 
wollten  fie  fid;  in  bem  tBeuern  SBien  erBalten?  da  bie  Sltittel  welcBe  id;  bem  ©amitl’  bietl;en  tarnt  fel;r 
fdiwacB  find. 

Sn  alter  greunbfcBaft  Sein 

aufrichtig  ergebner 
S:  ©enelli. 


1)  ©elbftporträt  ©amillo  ©enelli’d,  Delbilb  im  Sefitge  uon  Karotine  ©enelli  in  2Beimar. 

2)  Son  den  gu  fcBmüdenbeu  Stäumen  bed  neuen  Dpernt;aufed  in  SBien  war  StaBl  ber  iplafonb  bed 
gufcBauerraumed,  bad  iprofcenium  unb  ber  SorBang  gugefprod;en  worben.  Sie  Entwürfe,  burcB  bie 
©efellfcBaft  für  oeroielfältigenbe  Kunft  in  SBien  gum  SBeil  reprobucirt,  wurden  oon  ©riepenferl  unb 
SitterlicB,  ©cBi'dern  9taf;rd,  ber  bie  wieberl;olt  umfomponirte  Drpl;eitdfage  gur  3Serbeutlid;ung  ber  23fad;t 
ber  ÜDtufit  gewäBlt,  audgefüBrt.  —  Sr.  65—67.  73.  74.  77 — 82. 

3)  Gt;r.  Stuben  (1 8U6 — 75),  Sireftor  ber  SBiener  2lfabemie. 

4)  gauft,  fein  gatuulud  unb  SJtepBiftopf;eled  bidputiren  bei  einer  Seüfie,  Delgeitiälbe  im  Sefitge 
oon  Käroline  ©enelli  in  SBeimar. 

5)  Samed  9Jtarfd;all,  geb.  1838  in  2(mfterbam,  Sltaler,  lebt  in  Sredbeit. 


224 


■Koti-s. 


64.  ©enelli  an  9tat)l. 

SBeimar  b  8ten  2tprtf  1864. 

■Wein  fel)r  oereljrter  greunb! 

Sa  £>err  Q^tecE ')  mit  ber  ^Photographie  nad)  Seinem  SljeaterDorljange  nod)  immer  nid)t  angetangt 
ift  unb  uielleicfä  ©ott  roeifj  wie  lange  nod)  audbleiben  tonnte  fo  beeile  micf)  Sir  bie§  ju  melben,  bamit 
id)  nidjt  bei  Sir  (ber  Su  bocf)  gern  redjt  halb  mein  Urtljetl  über  biefe  ©ompofition  §u  haben  roimfdfiteft) 
in  ben  SSerbadjt  eine§  lauen  unb  faulen  ©efellen  falle  —  ©obalb  id)  alfo  biefe  Seine  2trbeit  gefefjen 
Ijabeit  roerbe,  follft  Su  mein  ürtfjeil  über  biefelbe  erhalten  —  Su  tannft  benten  roie  neugierig  id)  auf 
Seine  Gonception  bin,  ba  ja  and)  id)  einft  mid;  mit  einem  ätjnlicfjen  33orrourfe  befafite. 

dlecfjt  fef>r  banfe  id)  Sir  für  bie  ÜDiüIje  roeldje  Su  Sir  gabft  mit  Eingabe  ber  Urfadjen  mann 
Camillo  311  Sir  nad)  SBien  tommen  fann  —  3Sor  Sluguft  roirb  e§  ifjm  roofjl  fcbroerlid)  möglidj  fein  fid) 
auf  ben  2ßeg  311  mad)en  um  bort,  fei  e§  nur  auf  ein  par  Sßodjeit  ober  fei  ed  auf  längere  3eit,  fid)  auf: 
palten  311  tönneu.  Camill’  läfst  fiel)  Sir  roie  alle  ©enellid  empfehlen. 

Sein 

_  greunb  33:  ©enelli.  . 


1)  3-  3‘4ef,  2(rd)iteft,  Crbauer  be§  grojjf).  -Dtufeumd  3U  Sßeimar. 

(gortfepung  folgt.) 


XI  0  t  i  3. 


*  öiltmiß  einer  jituricn  *s}oUün<Jcrin  non  Iftembranöt.  3)ad  in  ber  beigegebenen  9?abi= 
rang  SBiKiam  Unger’d  reprobucirte  23ilb  gehört  ju  ben  3iev^en  ber  £amberg’fd)en  ©atlerie 
in  SBien.  ©d)on  bie  ©rad)t  unb  ber  ganje  fpabitud  ber  ©argefteüten  jeigen,  bajj  mir  ed  mit 
einem  SEBerfe  aud  bed  SJfeifterd  früherer  ßeit  ju  tfjun  paben.  35ie  junge  grau  ift  ganj  in 
©djtcarg  gefleibet;  ber  ©pit}enbefaj3  an  ben  £D?anf fetten,  am  fpaldfragen  unb  £>äubd)en,  cor 
21  Hem  aber  bie  fßerlennabeln ,  mit  benen  b aß  $?ef3tere  an  ben  ©djläfen  befeftigt  ift,  ergeben  bie 
©rad)t  etmad  über  bad  9fiocau  fcblicpter  23ürgerüd)feit,  bie  fortft  ba§  ©an$e  erfüllt.  2)urd)  ben 
müplfteinförmigen  feingefälteten  fragen  mirb  ber  $opf  fdjarf  perauögepoben.  Sr  blidt  unS 
trcuperjig  unb  aufmerffam  an,  als  b)örte  bie  üDargefteüte  einem  ©preepenben  ju,  unb  auep  in 
ber  fpaltung  ber  21  rate,  bie  auf  ben  ©tupllepnen  rupen,  ift  bei  aller  £äffigfeit  eine  leife  ©pannung 
bemerfbar.  3m  Ipintergrwtbe  redjtS  ftebt  bie  92amen3infd)rift  bed  Sfteifterd  unb  bie  Sapredjapl. 
(©.  bad  gaefimile  in  ©dünemminger’d  Katalog  p.  -3.  1866,  ©af.  4.)  ©3  ift  bad  üDatum  ber 

„2lnatomie"  im  Ipaager  äftufeum!  Unb  bamit  ftimmt  auep  bie  jart  Perfipmoljene,  flüffige 
iUfalerci,  ber  lid)te  gleifdjton  mit  beut  rofigen  SXntjaud)  unb  ben  grünlichen  ©djattenübergängen 
überein.  3)aö  23ilb  ift  mit  2Iudnapnte  Heiner  2tuSbefferungen  an  ber  ©tirn  Porjüglicp  erhalten. 
—  21  uf  Seinmaub.  —  £>.  92,  23r.  71  ©entim.  —  2?on  ben  älteren  9feprobuftionen  fei  ba8 
grofje  gefdjabte  231att  Pon  3.  ©.  ©lerd  P.  3.  1798  perporgepoben. 


Das  bürgerliche  lUolmbaus 
^es  J6.  unb  J7.  3abrburt^er^s  *n  felgten. 
Port  Xüilljelm  Bubccf, 
mit  3ttuftraticmen. 


ie  mädjtigen  ©eeftäbte 
VorbbeutfcblanbS  fjabert 
im  Saufe  beS  16. 
tu  itjren  Vauten  einen 
fcfjarf  ausgeprägten  %i)= 
puS  entmicfett,  ber  ficb  faft  allgemeine 
©eltuttg  errang,  ba  ber  bequeme  SSerfet;r 
ber  einzelnen  tßtäbe  unter  fid;  felbft 
raefentlicb  p  feiner  rafdjen  Verbreitung 
beitrug.  (Sitte  Srfcbeinurg  aber,  meldje 
bie  Sfenaiffattce  bieSfeitS  ber  Süpeit  uor 
jeber  anbertt  auSjeicbnet,  näntlid)  bie 
fid;  oft  nidjt  nur  nach  Säubern  unb 
SaubeSttjeden,  fonbern  gerabep  nadj 
©täbten  unterfdjeibenbe  ftarf  totale 
Färbung,  trat  in  ben  j?üftenfirid)cii 
auS  leidet  fafstidjen  ©rünben  prüd:  bie 
praftifeben  Slnforberungen  maren  burdj= 
roeg  biefetbett,  ebenfo  tagen  bie  näm= 
lieben  Vaumittet  gleid;mäjöig  int  altge= 
meinen  Veretcbe.  Sitte  eigenttiefje  ört= 
ticbe  Verfdjiebenbett  fonnte  alfo  b)öd;= 
ftenS  auS  ber  trabitionellen  ©eroobnbeit 
beroorgetjeu,  bie  itjren  Urfprung  auS 
einer  3dt  berleitete,  ba  noch  fein  frem= 
beS  Stement  in  bie  Strdjtteftur  gc= 
brungen  mar,  unb  ber  SBecbfetoerfebr 
s-tg.  i.  stntnxrpen,  »a{abt  um  1580.  noch  ni^t  fo  bebeutenbe  SMtnenfionen 

angenommen  batte,  mie  gur  3eit  ber 
fftenaiffance.  %ro|  birefter  Verbinbungen  unferer  norbifeben  ©eeftäbte  mit  bem  ©üben 
maren  bie  Slitforberungen  beS  MirnaS  unb  baS  gäbe  Vortjerrfcben  ber  Uebetlieferung  oott 


geitftfirift  für  bitreube  Stimft.  XIII. 


29 


226 


S)a§  bürgerliche  2Bohnf)an§  be§  16.  unb  17.  ^rtfjrlnmberts  in  Belgien. 


fo  mefentlidjent  ©tnfluß  auf  bie  Söaiuueife,  baß  mir  uns  uergebenS  nach  jenem  italienifdjen 
Stile  umfeljen ,  uon  bem  im  tnnern  SDeutfcßlanb  noch  fo  mandje,  wenn  and;  mobificirte 
Beifpiele  erhalten  finb.  ©erabe  in  bem  3Jfa^e,  in  meldjent  fid)  bie  bauten  ber  Küftenftäbte 
unter  einanber  ähnlidj  fefjen,  unterfdjeiben  fie  fid)  uon  ben  leßteren.  Sßir  haben  alfo  eine 
abgefdjloffcne  Ardjitefturgruppe  uor  unS,  bie  uon  ben  großen  Bewegungen  ber  3^it  bloS 
oberftäd)iid^e  Stotiz  nimmt,  in  ber  fpejiellen  ©ntwtcflung  aber  iljre  eigenen  SBege  getjt  unb 
bi§  §um  ©inbrudj  beS  Barocco  ißrem  urfprünglidjen  ßijarafter  treu  bleibt. 

SÖaS  tjier  für  bie  Seeftäbte  ©eutfdjlanbS  gefagt  ift,  leibet  auch  auf  bie  alten  Stieber* 
lanbe  Anwenbmtg,  fo  baff  bie  bortigen  Bauwerfe  in  einer  allgemeinen  Betrachtung  beS 
gefammten  nörblidjen  KüftenftridjS  leidjt  itjre  Stelle  finben.  3)afür  fpridjt  ohnehin  nod) 
bie  beftimmte  Stacfjridjt  uon  bem  SSirfen  nieberlänbifdjer  Zünftler  in  Storbbeutfdjlanb,  ja 
eS  gewinnt  faft  ben  Anfdjein,  als  ob  bie  fRenaiffance  auf  bem  SJßege  uon  Italien  Ijer 
uorljer  in  ben  fftieberlanben  Station  genommen  unb  bann  erft  ben  2öeg  weiter  nach 
Offen  fortgefeßt  hätte.  innerhalb  ber  ©ruppe  nieberlänbifdjer  9ienaiffance*Bauten  bilben 
bie  IjoHänbifdjen,  wenn  man  fie  auf  baS  Detail  Ijin  näher  unterfudjt,  wieber  eine  eigene 
burdj  ben  ©Ijarafter  uon  Sanb  unb  Bolf  beftimmte  SpecieS,  bie  belgifdjen  aber  nehmen 
eine  Art  SDdttelftellung  ein  gwifdjen  ben  Sdjöpfungen  ber  nörblidjen  unb  ber  öftlidtjen 
@ren-$nadjbarn.  SDie  Bobenbefdjaffenfjeit  Belgiens  ift  im  Allgemeinen  berjenigen  beS 
beutfdjen  £>inter!anbeS  ähnlich,  wäljrenb  bie  Bewohner  ben  3U0  3um  SAeere  unb  bie 
barauS  entfpringenben  ardjüeftonifdjen  Anregungen  mit  ben  nörblidjen  StantmeSuer* 
wanbten  tljeilen.  So  erflärt  fidj,  baß  auf  belgifdjen  Boben  beutfdje  unb  hoüänbifdje 
Baugebanfen  jufammenlreffen  unb  fid;  gegenfeitig  befruchten. 

Kaum  fann  man  fid)  jeßt  noch  einen  Begriff  machen  uon  bem  großartigen  Sebcit 
unb  Treiben  biefer  belgifdjen  ^auptljanbelSpIäße;  fo  uiel  ber  ffteidjthum  an  alten  Bau* 
werfen  unb  befonberS  bie  prädjtige  AuSbilbung  ber  Stäbteanlagen  für  ehemaligen  ©lang 
unb  ©röße  fpredjen,  fo  feljr  finb  fie  jeßt  tobt  unb  ueröbet,  unb  gerabe  bem  Hebel* 
ftanbe  ihres  fpäteren  £>erunterfommenS  unb  bem  Mangel  an  Mitteln,  folglidj  audj  an 
Steuerungen,  uerbanfen  wir  bie  zahlreichen  Ueberrefte  ber  SDeufmäler  beS  fpäteren  Sftittel* 
alterS  unb  ber  beginnenben  neueren  3Kt.  ®te  wenigen  Stäbte,  bie  in  ben  lebten 
Ijunbert  fahren  wieber  emporfamen,  wie  Antwerpen,  Brüffel,  Süttidj,  haben  großenteils 
iljre  ipljpfiognomie  ueränbert  unb  baS  SRaletifdje  ihrer  alten  £ljeile  burdj  Aufnahme  ber 
uon  granfreidj  auSgeljenben  Siidjtimg  beeinträchtigt,  ©ie  Kanäle,  fowie  bie  großen,  ab* 
gcfdjloffenen  Kompleye  uon  Flößern,  KorporationS*  unb  <QerrfdjaftSgebäuben  mit  ihren 
£öfen  unb  ©ärten  Ijaben  ber  ^ßh^ff ognomie  mandjer  Stäbte  eine  befonbere  ©igenart  uer* 
ließen,  bie  jebem  Bcfucljer  uon  Brügge,  9)pern,  Soweit,  SJtedjeln  u.  f.  w.  auffallen  muß. 
Sange  Straßen  oljne  Abzweigungen,  uielfacße  Kuruen  unb  2Btnf  eigaffen,  bie  bem,  ber  fie 
betritt,  bie  Befürchtung  nalje  legen,  wieber  umfeßren  §u  müffen,  trennen  bie  Käufer* 
gruppen.  ®ie  einzelnen  Söoljnljäufcr  finb  burdjmeg  niebrig  unb  f lein ,  inSbefonbere  bie 
beS  16.  SaljrtjunbertS,  unb  fontraftiren  beSljalb  lebhaft  mit  öffentlichen  ©ebäuben,  Statlj* 
unb  3unftljäufern  2C.  ©igentlidj  bilbet  bloS  Antwerpen  eine  Ausnahme  unb  unterfdjeibet 
fid;  baburdj  wieberuni  auffallenb  uon  ben  übrigen  fßrouinzialftäbten.  SDattn  waren  audj 
in  Brüffel  unb  ©ent  größere  ißriuatbauten  zu  finben. 

Soldie  Berljältniffc  beeinfluffen  wefentlidj  ben  ©runbplan  ber  einzelnen  Käufer.  2)ie 
geringe  Breite  ber  Straßenfcite  bcanfprudjt  große  Stiefe.  S)aS  Sicht  wirb  uon  uorn  her 
burd;  bie  §auptfront  unb  uon  l;:ntcn  burch  einen  Sidjtl;of  vermittelt,  ber  zwifdjen  bem 


3Son  äBUtjetm  JBubecf. 


227 


2Bot)nJ)aufe  uni)  bern  Söaarengeraölbe  liegt.  Seßtere!  münbet  montöglid)  auf  bert  ilanal  gu. 
Ser  ©tu gang  befinbet  fid)  meift  auf  ber  ©eite  unb  läßt  Staunt  für  gmei  ober  brei,  ge* 
möhntid;  Ijintereinanber  liegettbe  ©elaffe.  Sie  Sreppe,  uoit  <golg  unb  einarmig,  fteigt  ge= 
rabe.auf;  bte  in  Seutfdjlanb  fo  häufige  fteinerne  SBenbeltreppe  t'ommt  feiten  oor.  Ser 
norbere  Staunt  an  ber  ©trabenfette  ift  Ätauflaben  ober  2Bof)ngemad),  nad)  hinten  liegt  bie 
$üd)e;  bie  ©entächer  bei  elften  ©tod!  finb  5intt  Sljeil  für  SBoljnräuttte  beftintmt,  bie 
©cf)laf*  unb  ©aftgimmer  liegen  toeiter  oben.  SSiemoljl  biefe  Silpofition  atu  Ijäufigften 
angetroffen  toirb,  l)errfd)t  bod;  grobe  SStannigfaltigfeit,  befottber!  in  beit  uorgeri'tdteren 
©podjen.  ©benfo  meidjt  bie  ©inridjtung  oon  ber  üblichen  ab,  toentt  ba!  ©ebäube  ©dljau! 
ift,  ober,  mal  nur  fetten  ber  $all,  feine  Sangfeite  ber  ©trabe  bietet. 

Sie  fdfjarf  aulgefprodjenen  unb  fauttt  oennittelten  ©tröntungen,  toeldfe  bie  @efd)id)te 
ber  nieberlänbifchen  SJtaterei  in  ber  ©dtule  Oer  oatt  ©pd,  ihrer  SDtitftrebenben  unb  Stad) 
folger,  txt  ber  ^ßeriobe  bei  italienifdjeit  SJtanierilntu!,  unb  enblid;  beim  Sluftreten  oon 
Stuben!,  oan  Spd  unb  ihren  ©djütern  nadiroeift,  erfcfjeinen  analog  in  ber  ©efd)id)te  ber 
2trcf)iteftur.  2lud)  finben  mir  guerft  eine  eigenartige,  im  53obett  bei  Sanbel  en© 
ftanbene  unb  feftgerourgelte  Äutiftridjtung,  bann  Stadjahmung  italienifdjcr  SBerfe  unb 
fdjließlid)  eine  mieberunt  eigentümliche,  metttt  auch  nicht  fo  aulgefptodjen  nationale 
©eftaltunglmeife,  bie  uielleidjt  cbenfo,  raie  in  ber  SJtaletei,  bie  $olge  ber  ©inrairfung 
einiger  tonangebenber  Zünftler  mar.  lleberbiel  ift  ja  Stuben!’  Sljättgfeit  ittt  Saufadje 
befannt  genug.  Sodj  paßt  biefer  SSergleid;  roeit  mettiger  auf  bie  ©podje  bei  fretttb^ 
länbifdfen  ©influffel,  rneldje  au!  ttafjeliegetiben  ©riutben  in  ber  Slrdjiteftur  nicht  bie 
Stolle  fpielen  formte,  mie  itt  ber  SJtalerei.  Sie  hetmfdjettbe,  bettt  gangen  Storbcu  gemeinfaitte 
©itte  oerlangte  bie  ©iebelfacabe.  Stoit  ber  gothifdjeit  $ett  her  mar  luan  öie!  SJtotio  fo 
fcljr  gewohnt,  baß  auch  ln  fällen,  mo  eine  Sangfront  unerläßlich  mar,  mie  3.  53.  an 
©dljäufern,  fehr  gern  SJtittelgiebel  angeorbnet  mürben.  Sen  ©iebeln  mürbe  ftet!  eine 
ungemeine  Slufm  er  ff  amfeit  gefdjenft,  fo  baß  fie  in  Belgien  ju  einer  Slulbilbung  gelangten, 
bie  fie  oon  benen  bei  übrigen  Storben!  mefentlid)  unterfdjeibet.  Sem  gemäß  laffett  fich  bie 
gaeaben  in  brei  klaffen  orbnen,  ienadjbent  fie  gerabe  auffteigenbe  ©iebel,  Sreppengiebel, 
ober  ©tocfmerflgiebel  mit  SSolutenauffaß  geigen.  Sie  ga^aben  mit  gerabe  auffteigenbem 
unb  Sreppengiebel,  00m  gothifdjen  53adfteinbau  fjerguleiten,  finb  bie  ältefteu  unb  einfaeßften ; 
if;r  Setail  hängt  burdjau!  noch  eng  mit  ber  ©otßif  gufammen,  unb  man  barf  ftd)  bttrdj 
bie  oft  fehr  fpäten  ^ahtelgaßlen  nicht  irre  machen  taffen  ©ie  bleiben  lange  $eit  mit 
faum  merflicher  Slbänberung  bie  fünftlerifdje  ©eftaltung  ber  bürgerlichen  SBohngebäube,  unb 
e!  roirb  rooljl  herauf  anguroenben  fein,  mal  Stuben!  in  ber  ©inleitung  unb  SSibittung 
feiner  Stuf  nähme  genuefifdjer  fßaläfte  fagt:  e!  fei  enblid;  einmal  ßeit,  mit  ber  gothifdjen 
unb  barbarifefjert  53aumeife  aufguhören.  Sluffaüeitb  finb  bei  biefett  bauten  bie  ©ptreme, 
in  welche  man  oerfiel.  öftlidjen  Sheil  bei  Sanbel  finben  mir  lebhaft  Betonung  ber 
horizontalen  ©lieber,  De!  nach  Slußen  aulgefprodjenen  ©tagenbaue!,  roäljrenb  fich  in 
Sßeftflanbern ,  befonberl  in  ©täbten  mie  53rügge  unb  2)pern,  bie  Steigung  gunt  §eroor= 
heben  ber  aufftrebenben  Sljeile  bemerkbar  tnadjt.  Offenbar  gehören  bie  ©ntmidlungen 
leßterer  Slrt  einem  mit  raffinirter  itonfequeng  burdjgeführten  SBadfteinbau  an,  bem  ftd)  alle 
nur  irgenbrate  in  btefent  SStateriat  hirftellbaren  ©lieber  fügen  müffen. 

Sie  horizontal  entroid'elten  $a<?abett,  beren  prägnanteren  SSeifpiele  Slntmerpen  geigt 
(in  ber  Umgebung  be!  Stathhanfel),  hoben  fiel)  bei  53adftein!  hödlften!  für  ba!  $üll* 
ntauermerf  bebient;  für  alle  nur  irgettbmie  fonftruftio  ober  beforatio  aulgubilbenben  Shcite 

29* 


228 


2)a5  bürgerliche  2Bol)n[)au§  be§  16.  ltnb  17.  !3<xf)rE)unbert3  in  Belgien 


w'urbe  ©anbftein  uerwanbt.  Sine,  wenn  aud)  unooHftänbige,  ©rflärung  bafür  mag  ber 
Umftanb  abgeben,  baff  bie  älteften  berartigen  tgäufer  meift  an  fetjr  engen  ©tragen 
fielen  unb  beSljalb  blo§  bie  fjorigontalen  Stnien  für  baS  Sfuge  non  Sßertl)  fein  fonnten.  2)ie 
gange  $a?abe(gig.  1)  ift  ftreng  fonftruftio  gegliebert  unb  oerfd)mcif)t  alle  unmotimrtengierben. 
SDie  ©todroerfe  finb  fjod)  unb  burd)  ©urt*  unb  SrüftungSgefimfe  nad)  auffen  auSgefprodjen. 
SDer  ©iebel  in  Sreppenform  geigt  ebenfalls  t;origontale  Unterteilung  in  ©todwerfe.  SDie 
genfter,  grofi  unb  in  ber  £öf)e  ben  ©efdjoffen  entfpredjenb,  Ijaben  ein  fteinerneS  SUfittel* 


Zu fcc/Vi 


gig.  2.  Sötügge,  rue  de  l’Eeckliout  33.  gig.  3.  Brügge,  rue  du  fil  7  C. 

freug  unb  finb  gerabe  abgefdjloffen.  ^fjre  fjorijontalc  Steilung  gefdjieljt  ungefähr  im 
drittel,  jebod)  fo,  baff  bie  oberen  Oeffnungen  immer  nod)  bie  23erl)ättniffe  eines  9ted)tedS 
bemalten,  ©turg,  £luerftüd  unb  23anf  binben  in  bie  üßanb  Ijinein.  2XUe .  5©tjeile  werben 
burd;  bie  gotl)ifd)C  ifeljle  gegliebert.  £äufig,  wot)l  um  bie  Igötje  ber  ©tagen  etwas 
niebriger  crfdjeincn  gu  taffen,  fefct  fiel)  ber  Querbalfen  beS  genfterfreugeS  als  ©urt  fort, 
wenn  nidjt,  fo  bitbet  er,  nad;  aufsen  norfpringenb,  ein  fleineS  SDedgefimS,  um  baS  Söaffer 
nad;  beiben  ©eiten  abguleiten.  ©benfo  ber  ©turg.  £>ie  ©ntlaftungSbögen  geigen  alle 
gönnen  nom  ftadjen  ©egment  bis  gum  ^atbfreiS;  in  ben  SBiberlagSfteinen  obe,r  ba* 
gwifdjen  finben  wir,  wenn  biefelbrn  auf  ©ebälfljölje  gu  liegen  famen,  jene  eifernen  Stnfer, 


SSon  2Btlf)dm  SBubecE. 


229 


weldje  fid)  oont  einfachen  Stabe  biä  p  bcn  reid;ften  falltgraphibhen  Figuren  entwideln 
unb  öftere  bie  3af)l  beS  SöaujaEjrS  in  fpielenben  arabifdjen  Ziffern  barfteüen.  Sobann 
mürben  bie  deinen  Södjer  in  ©adjhölje,  welche  pr  Slufnahme  ber  ©erüftftangen  für 
etwaige  Reparatur  bienten,  burct)  Umrahmung  pr  ©eltung  gebracht,  lieber  ber  UgauS* 
ttjüre  pflegt  pr  ©rheßung  beS  SlorplatjeS  ein  genfter  mit  grabent  Stbfdjlub  angebracht 
p  fein,  breitere  SS£)üren  fcfjlieben  im  ipalbfreife.  ©er  ©icbel  l)at  in  ber  einfachen 
3orm  gleichmäßige  Stufen,  geigt  aber  bei  reicherer  SluSbilbung  eine  rl)t)tlpufd)e  Slnorb* 
nung,  bie  baburcß  entfielt,  bab  mit  bem  gtoeiten  ober  britten  Slbfaße  jebeSmal  eine  Stufe 
oon  boppclter  tgöl)e  auffteigt.  ©iefe  beoorpgten  ©heile  roie  aud)  ber  girft  roerben  bann 
non  oorgefragten  unb  über  ©d  geftellten  Rialen  mit  Äugeln,  Wetterfahnen  u.  bergt,  überragt. 
Sin  ber  Sangfeite  finb  in  befonberen  $äßen  ähnliche  ©iebel  auf  gemauert,  bisweilen  werben 
fie  burch  analog  gebilbete  Sufarnen  oertreten.  3hre  Slorberwanb  ift  einfach  bie  gortfefjung 
ber  Sangmauer;  baS  genfter  geigt  biefelben  Profile,  SlrüftungS^  unb  ©edgcfimfe,  ift  aber 
gewöhnlich  nur  eintheilig.  Stuf  ber  Spitze  erhebt  fid;  ebenfalls  eine  $iale  mit  Wetterfahne  ober 
Äuget.  ©aS  §auptgefimS  ift  feljr  fd)wad);  einige  Profile  tragen  eine  primitioe  Stinne; 
bann  unb  wann  wirb  bie  weiter  herauögeljenbe  ©raufe  oon  fonf oienförmig  pgefdjnifsteu 
Sparrentöpfen  getragen.  Sluch  ba,  wo  bie  Sangfeite  oollftänbig  frei  liegt,  trifft  mau 
fetten  bie  enge  f^enfterrcih^  ber  Slorberfeite  an;  man  war  einmal  gewöhnt,  baS  Sidjt 
burch  biefe  p  begehen  unb  wich  ungern  baoon  ab.  Weiterer  Sdpnud  würbe  tya  noch 
weniger  als  an  ber  §auptfeite  pgelaffen;  bie  Sangfeite  blieb  eben  aud)  bei  günftiger 
Situation  bie  untergeorbnete  $a<?abe.  Sluber  ben  3^^nungen  ber  Sinter,  bcn  Äehten 
ber  genftergewänber  unb  bem  Detail  ber  gialen  ift  noch  baS  profil  ber  ©efimfe  oon 
Werth.  eiue  einfache  Waffernafe,  in  ber  früheren  gotl)ifcI)en  Weife  halb  mit,  halb 

ohne  Stunbftab;  nachher  runbete  eS  fid)  in  ber  (gig.  1)  angegebenen  Weife  ab. 

©iefe  gorrn  erhielt  fid)  lange  neben  allen  anberen;  fogar  bie  23arocfepod)e  ging 
beinahe  fpurloS  baran  oorüber.  Wir  lefen  an  ben  Sintern  nod)  ^ahreSphlen,  bie 
bis  in  bie  letzte  Hälfte  beS  18.  3al)rl)unbertS  reichen,  ©och  gingen  nad)  uno  nad) 
einige  Wertmale  ber  früheren  bauten  oerloren.  ©ie  wieberljolte  Betonung  ber  §oripm 
taten  oerfcfgoinbet ;  bie  Wauerfläche  bleibt  nüchtern  unb  unbelebt.  Slei  etwas  reicheren 
Stnlagen  tritt  alterbingS  SteueS  ergänjenb  hinp;  man  oertiefte  bie  $enfterbrüftungen  unb 
füllte  fie  mit  mageren  Slaluftern.  ©ie  Stufen  ber  ©iebel  werben  mit  fonfolenartigen 
Sdhnecten  belegt  wie  am  SiathhauS  p  §al,  ober  man  beginnt  mit  ein  paar  Stufen  unb 
geht  bann  in  fraufeS  Slolutenwerf  über,  um  nachher  wieber  mit  Stufen  p  enbigen,  wie 
in  Trüffel,  Rue  haute;  alfo  eine  Slrt  Uebergang  in  ben  eigentlichen  baroden  33oluten= 
giebel.  Witunter  finb  freilich  auch  recht  originelle  Sfetfpiele  oorl)anben.  SSom  weiteren 
Slerlauf  wirb  nachher  wieber  bie  Siebe  fein. 

©ie  gleichseitigen  weftflanbrifdjen  Stauten  hatten  einen  anberen  Weg  eingefchlagen. 
©ro^bem  bab  fie  noch  ber  @otf)if  angehören,  geht  ihr  Sieftreben  weit  mehr  auf  beforatioe 
Wirfung  als  auf  befümmteS  SluSfprechen  ber  t'onftruftioeu  $aftoren  aus.  §ier  war  eS 
recht  eigentlich  ber  Stenaiffance  oorbeljalten,  eine  tlare  ©Iteberung  im  tonftruftioen  Sinne 
pm  SluSbrud  p  bringen,  ©ie  gotl)ifchen  Slorbilber,  bcren  9}pern  unb  befonberS  Slrügge 
noch  eine  grobe  Slnpht  befißen,  oerfchmähen  jebe  horizontale  ©heilung.  Sion  ©efimfen  ift 
fo  p  fagen  gar  feine  Siebe;  bagegen  fpielen  aufftetgenbe  Profile  eine  grobe  Stolle,  ©ie 
©tagen,  —  häufig  ift  bloS  parterre  unb  erfter  Stod  oorhanben,  —  finb  ebenfalls  hoch,  bie 
genfter  gerablinig  überbedt,  burd;  ein  fteiuerneS  Äreuj  untertheilt  unb  oon  Sllenbbögen 


230  Sa3  bürgerliche  3Bof;nfjau§  be§  16.  unb  II.  $af)rfnmbert3  in  Belgien. 

umrahmt.  SaS  fo  eutfteßenbe  Spntpanon  ift  in  ber  früheren  3eit  [pißbögig,  fpäter  ßalb* 
runb  unb  trägt  got£;ifc^e§  SJtaßwerf.  Sie  iibereinanber  fteßenben  fyenfter  ber  oberen 
Stodwerfe  ftnb  wieber  mit  einem  gemeinsamen  Sftaßmenprofil  jufammenge^ogen.  Stegen 
bie  fyenfter  nid)t  genau  iibereinanber,  was  ßäufig  am  ©iebel,  weniger  in  ben  unteren 
Stagen  oorfommt,  fo  [teigen  biefe  Profite  mit  ben  beiben  äußerften  genftern  auf,  folgen 
bem  barüber  gefcßlagenen  Sogen  bi»  jum  Scßeitel,  roenben  ficß  bann  aufwärts  unb  geßeu 
bem  näd^ften  Fenftergewänbe  entlang  unb  fo  fort  bis  oben  (f.  bie  gig.  2  u.  3).  Sa  alle 
Profite  fiep  mit  Seltenen  2IuSnaßmen  in  bie  SDtauer  oertiefen,  fo  geßt  barauS  ßeroor,  baß 
bie  2Sanb  §wifcßen  ben  ffenftern  bünner  fein  fann,  wäßrenb  außerhalb  mit  ber  lebten 
Umraßmung  eine  Serftärfung  eintritt.  Qn  ben  meiften  fallen  nimmt  baS  Srbgefißoß  an 
biefem  Spiel  feinen  SIntßeil,  unb  bann  ift  bie  oerftärfte  flauer  mit  bem  beginn  beS 
erften  StodS  etwas  oorgefeßt.  Selten  begegnen  wir  jenen  reichen  Sintern;  meift  finb  fie 
auf  bie  fform  beS  einfachen  SifenftabeS  rebujirt,  rooßl  weil  er  fid)  auf  bem  fdßtnalen  Stege 
jwifeßen  ben  Profilen  boeß  nirfjt  auSbüben  fonnte.  Ser  ©iebel  ift  guerft  fpißwinflig, 
fpäter  regelmäßig  abgetreppt:  bie  rßptßmifd;e  Stufenbewegung  ber  Slntwerpener  gapaben 
ließt  man  hier  nicht.  Sie  fpißwinflige  Form  [fließt  mit  einem  einfachen  profil  unb 
trägt  an  ber  Spiße  manchmal  eine  fyiale  auS  ^ormfteinen,  bisweilen  mit  Scßrauben* 
Profilen  (befonberS  ßäufig  in  9)pern).  Sei  Sluefiißrung  in  £>auftein  bleibt  biefe  gapabe 
in  etwas  [trengeren  ©rennen;  fo  fommt  babei  jene,  fid)  um  bie  fünfter  fcßlängelnbe 
fprofillinie  nidjt  oor.  Sie  tftenaiffance  räumt  mit  biefen  2lbfonberlicßfeiten  auf  unb  fueßt 
bie  beforatioe  SluSbilbung  auf  rationellerem  Söege.  3)tit  ben  einfachen,  ßalbfreiSförmigen 
SntlaftungSbögen  über  ben  genftern  unb  einem  feßönen  fprofil,  baS  genfter  unb  Sogen 
jufammeufaßt,  ift’S  abgetßan.  Anfänger  unb  Scßlußftein  beS  SogenS  finb  oon  Sanbftein 
unb  werben  befonberS  ßeroorgeßoben  burd;  Jtöpfe,  Soffen  ic.  SaS  Sogenfelb  jeigt 
2Bappett  unb  fdjöne  figürliche  SReliefS.  Sa  unb  bort  fommt  aud)  wieber  eine  einfache 
Öorijontalglieberung  burd)  ©efimfe  auf.  2llS  2lbfcßluß  erhält  ber  regelmäßige  Xreppen* 
giebel  ben  Sorjug.  Ser  erfte  Stocf  ift  hin  unb  wieber  über  baS  Srbgefcßoß  oorgefragt ; 
auf  fdjönen  ftonfolen  ober  Xßierföpfen  wölben  fid;  Ejalbfret^förmige  ober  t)albeüiptifd)e 
Sacffteinbögen  mit  oerjierten  Schlußfteincn.  SaS  Sogenfelb  füllen  ebenfalls  ffteliefS  ober 
Sartoucßen.  SaS  Srbgeßßoß  ift  häufig  fdjmucfloS,  immer  aber  einfad)  gebilbet.  3ur 
gotßifcßen  3eit  war  bie  Sangfacabe  woßt  aueß  einmal  mit  ©iebeln  unb  einem  3innenfratts 
befrönt  worben:  ein  füJiotio,  welcßeS  fid)  fonft  nur  bie  öffentlichen  ©ebäube  oorbeßalten 
hatten.  Später  würbe  oon  einer  eigentlichen  SluSbilbung  abgefeßen  unb  man  befeßränfte 
fteß  auf  Fortfeßung  ber  für  bie  Scßmalfeite  unentbehrlichen  formen. 

2lucß  biefe  Stjpen  erhielten  fieß  neben  ber  baroden  2lrcßiteftur  feßr  lange,  was  aber 
nicßt  SSuttber  nimmt,  ba  fie  fd)on  in  ißren  urfprünglicßften  formen  oon  Späteren  Saturn 
fpäter  finb,  als  fie  eS  bem  Stile  naeß  Scheinen  fönnten.  Sie  erften  2lnjeid;en  ber  Sin* 
wirfung  beS.  SarodgefcßmadS  treten  in  ber  ©eftalt  einer  feßeittbar  bloS  nachträglich 
applicirten  2lrcßiteftur  auf.  3unö<ßft  finb  eS  bie  oon  Soffen  unterbotenen  Xßür* 
Umrahmungen,  bie,  bem  bisherigen  fprinjipe  jurüdtretenber  Srofüirungen  entgegen,  oor* 
gefegt  finb  unb  lebhaft  an  bie  franjöfifcßen  Sorbilber  unter  SouiS  XIII.  erinnern.  So* 
bann  erßält  ber  ©iebel  neue  SDiotioe  mit  Solutenwerf.  Snbtid;  finb  es  aud;  bie  Sartoucßen, 
SteliefS  unb  fonftigen  felbftänbigen  3ierformen,  bie  eine  Fortbewegung  oerratßen.  Sem 
entfpred;cnb  oerliereit  aud;  bie  Profite  ber  2lrcßioolten  unb  Fenfter  ißre  tßardfterijtifchen 
Jteßluugen,  oerflad;eti  fid;  unb  werben  am  Snbe  burd;  einfach  red;tminflige  Seitungen 


33on  ÜBilfjetm  23ubecf. 


23  t 


erfefjt.  Qm  weiteren  Verlaufe  bcr  Qeit  entlehnten  bic  rocftflanbrifdjen  bauten  bic  ent' 
raideiteren  üötotive  bcn  benachbarten  ©egenben  unb  gaben  it;re  totalen  ©igentljümlidjfcitcu 
faft  üollftänbig  auf, 

Qu  ben  öftlichen  Groningen,  rao  feine  Kanäle  mehr  ben  ©eeljanbel  ermöglichen,  rairb 
ber  ©trajgengiebel  feltener  unb  macht  ber  Sangfeite  Patg.  Qm  Sülgemeinen  fjerrfdjt  auch 
hier  bag  pingip  ber  horizontalen  ©lieberung  vor,  fpridjt  fidj  aber  raeniger  in  ardjitef* 
tonifdjen  Sinien,  alg  in  Säubern  ober  abraedjfelnb  gefärbten  Sadfteinfdjidjten  aug.  SDie 
Seicfjtigfeit,  ©anbfteine  gu  bcgieljen,  veranlagte  fräftigere  SDimenfionen  ber  ©eraänbc,  ©e* 
fimfe  u.  f.  ro.  häufig  raurbe  graifchen  bie  rotljen  9)tauergicgel  alle  oier  big  fünf  ©teilt 
hodj  eine  ©djidjt  hellfarbiger  ©anbfteiue  eingefdjobcn,  raie  fie  noch  heu*e  in  ben  unter* 
irbifdjen  ©ängen  beg  ptergbergg  bei  ÜDtaftridjt  in  beliebig  grofje  ©tiide  gerfägt 
werben.  Manchmal  begnügte  man  fxd;  auch,  blog  bic  oberen  unb  unteren  Sinber  ber 
©eraänbe  fortgufefgen.  SDer  roeiche,  leidjt  verroitternbe  «Stein  fonnte  faunt  attberg,  alg 
üollftänbig  eingemauert  verroenbet  werben  unb  ift  begljalb  raohl  bie  Urfadje  biefer  Slrt 
beg  Serfahrcng.  S)ag  glängenbfte  Seifpiel  hierfür  ift  raohl  ber  Mont  de  piete  gu  Siittidj. 

©in  Slid  auf  biefe  fclbftänbige  inlänbifche  Slrdjitcftur  non  ihrer  ©ntraidlitng  big 
gum  lebten  Serfltngen  geigt  beutlidj,  wie  mächtig  auf  belgifdjent  Soben  bie  Xrabition  ift 
unb  raie  lange  bie  einmal  errungene  Qortn  vorhält.  Slnberg  ift  eg  mit  bcn  Seiftungen 
ber  aug  Qtalien  importirten  Siichtung.  ©ie  nahm  ihren  Slugganggpunft  non  größeren 
SDiomuuentalbauten,  rote  ben  9tathhäufern  gu  Slntraerpcn  unb  ©ent,  unb  fommt  in  biefer 
Äonfequeng  eigentlich  an  ben  pivathäufern  faunt  ober  bodj  nur  in  bebingter  Sßeife  gum 
Slugbrud;  audj  werben  roir  feljett,  bah  fidj  eingelne  Stterfmale  ber  bigljerigen,  Ijeünifdjen 
Sauroeife  auch  im  Jfampf  mit  fremben  ©[erneuten  behauptet  h^en.  Qunädjft  raurbe  bic 
©tagentheilung  bttreh  ein  fräftigeg  ©erüft  aufetnanber  geteilter  «palbfäuleu*  unb  piafter* 
orbnungett  auggefprodjen.  SDagroifdhen  hält  bag  alte  Qenfter  mit  bem  ©teinfreug  unb 
feinen  fdpnalen  ©eraänben  immer  noch  vor.  ©)ag  ©rbgefdjoh  ift  faft  butdjioeg  einfach 
gehalten.  £)ag  tpauptgefimg  geht  nicht  über  bag  Serljältnifj  gur  oberften  Drbnung  ljin= 
aug.  ®ie  Qenftcr  nehmen  mit  ben  ©eraänben  oft  ben  gangen  Staunt  graifchen  ben  2lrdjU 
tefturgliebern  in  Stnfpruch;  bie  Srüftung  rairb  mit  Saluftern  ober  SteliefbarfteHungen 
belebt.  2Bo  ber  nötljige  Pa|  bagu  übrig  bleibt,  ift  bag  Qenfter  non  ber  geroöhnlidjen 
Umrahmunggardjiteftur  mit  Qrieg  unb  Sreiedg*  ober  ©egmentgicbel  in  fpmmetrifcfjer 
Slnorbnung  ober  rhgthmifchem  Sßedjfel  umgeben.  S)er  ©iebel  cntraidelt  bie  ©todroerfg* 
theilung,  roeldje  ftd;  fdjon  in  ben  noch  mit  ber  ©othif  gufammenhängenben  Scifpielcu 
auggefprodjen  hatte;  bie  babttrdj  entftehenben  leeren  ©den  werben  mit  äßinfelfdjncden, 
Soluteu,  eingegogenen  ©unten  unb  bergleidjen  auggefüüt.  S)er  oberfte  SMjeit  fd;licjgt 
mit  einem  ©iebel  ab  unb  ift  mit  Dbeligfen,  Safeit  unb  anberen  ©djluhmotivcn  befrönt. 
SDag  allerbingg  in  Selgien  uidjt  fo  allgemein  vorfommenbe,  pljantaftifdje  Igörnerroerf  bcr 
Sotutengiebel  banft  hödjft  roaljrfdjcinlich  feinen  Urfprung  ben  bewegten  Uutriffcn  gothi* 
fdjer  ©ebäube  bcr  letzten  Stadjblütlje,  raie  ung  ein  Slid  auf  bag  ©djifferljaug  in  ©ent 
lehrt.  Qn  ber  Mitte  öffnet  fidj  ein  gröfsereg ,  runb*  ober  fegmentbogigeg  Qenftcr;  gu 
beiben  ©eiten  ftnb  fleinere  Oeffnungen,  bereu  ©teile  audj  etwa  ein  Oeuil  de  boeuf 
vertritt.  Qm  Qalle,  bah  bag  mittlere  Qenfter  über  bag  ©tagengefüug  hinaufreicht,  fd)lieht 
fidj  biefeg  ber  Slrchivolte  an  unb  bitbet  an  ber  ©teile  einen  Sogen,  hiermit  ift  ber  erfte 
©djritt  gu  einer  SBiHfür  gethan,  bie  halb  jebe  ©renge  überfchreitet  unb  alle  fonftruftiven 
©lieber  gu  blog  beforatioer  SBirfung  Ijerabraürbigt. 


232  2>a3  bürgerliche  2Bol)nf)au§  be3  16.  unb  17.  3aljrfjimbert§  in  Belgien. 

oomeit  befdjränft  fid;  ber  auelänbifdje  ©inftuß;  in  ber  ferneren  Sluäbilbung  geroinnt 
ber  fpejififd)  nationale  ©ßaraf'ter  roieber  bie  Dberljanb.  3m  weiteren  «erlaufe  feßen  wir 
ein  «euorjugen  gewiffer  Steile  oor  anberen,  fo  j.  «.  wirb  bem  portal  befonbere  2Iu3= 
geidjnung  ju  Stjeit;  e§  bitbet  fid)  §u  einem  felbftcinbigen  S)eforatton§ftüd  aul.  SD a3 


Jjig.  4.  33riiffet,  bemotirte  ga^abe.  Erbaut  unt  1680. 


reid)e  dtaljmenprofil,  oon  «offen  unterbrodjen,  ift  mit  ipilaftern,  fermen  ober  ilarpa* 
tiben  eingefaßt,  metdje  ein  fräftig  geglieberfetS  ©efim3  tragen.  SDa§  barüber  befinblidje 
fteine  ^-enfter  (al<§  £id)töffnung  für  bie  ^au^ftur)  roirb  mit  jur  SDdoration  gezogen,  unb 
mir  fetjen  mandjmal,  befonbere  in  ber  fpäteren  3e^r  einen  2tuffa§,  ber  fid;  offenbar  ben 
tgawSgiebel  jum  «orbilbe  genommen  tjat.  $Da<§  non  öffentlichen  ©ebäuben  nerlangte 
großartigere  2teußere  führte  fobann  jur  «ermenbung  oon  JMoffatorbnungen,  burd)  me§* 
rere  Etagen  hinbutdjgeljenb.  $)a<3  ©efintto  fonnte  fo  bem  ©anjen  entfprecßenb  gebilbet 


SSon  SDßilpetm  33uf>ecf. 


233 


werben  uttb  ertjielt  einen  einfachen  Elaffifdjen  ©lebet  non  ber  gangen  Breite  ber  ga<-abe. 
darüber  madfjte  ficß  roteber  baS  alte,  olämifche  ©lement  mit  feiner  Vorliebe  für  bie  belebte 
Silhouette  in  allerlei  pljantaftifchen  Stuffäfeen  geltenb;  fo  ift  g.  33.  ber  ©iebel  als  £reppen= 
rantpe  aufgefa^t  unb  trägt  ein  richtiges,  nach  ber  äJtitte  anfietgenbeS  33aluftergelänber, 
wie  bei  einer  ga<;abe  am  dtathßauSplaße  gu  Trüffel.  2)och  blieben  biefe,  im  großartigen 
2)iaßftabe  angelegten  ©ebäube  giemlich  oljne  ©influß  auf  ben  ^rioatbau  unb  gehören 
eigentlich  erft  bem  18.  gahrßunbert  an.  ®ur<hf<hnittli<h  nehmen  alle  biefe  bauten  eine 
an  ber  gangen  iJtorbfeefüfte  gebräudjlidj  barode  gormenfprache  an,  unb  eS  fällt  feljr  fcßroer, 
inlänbifche  ^robuEte  biefer  2lrt  oon  benen  beS  übrigen  beutfchen  9torbenS  gu  unterfcßeiben. 


Bubtet 


gig.  5.  23rügge,  rue  neuve  20.  (Srfcaut  1565. 

$>aS  ht^  gegebene  33eifpiel  eines  fürglid)  bemolirten  £aufeS  in  33rüffel  (gig.  4)  ift  eine 
ber  ebelften  Schöpfungen  biefer  manchmal  gu  hart  beurteilten  Stilrichtung.  211&  Mittel* 
hing  groifdjen  ©iebel*  unb  2angfa$abe,  welch’  letztere  nadh  unb  nad)  raieber  gu  ©Eu'en 
tarn,  geigt  eS  ein  mit  ber  Straße  paralleles  3)ach,  martirt  biefeS  aber  burch  eine 
große  SuEarne,  welche  bie  Stelle  beS  ©iebels  oertritt.  33eibe  StodroerEe  finb  äußerft 
einfach-  ~aS  ©rbgefdjoß  öffnet  ficß  in  einem  großen  portale  unb  groei  Eieinen  genftern 
mit  Segmentbogen  unb  leichtem  ^eßlgefimS  über  ber  Slrcfnoolte.  ®er  obere  Stod  ift  non 
groei  größeren  genftern  mit  fteinernem  üreug,  fcßmalen  ©eroänben  unb  maffigem  ©iebel 
burdjbrocßen,  beren  Steife  etroaS  weiter  nach  ber  SKitte  gu  liegt,  als  unten,  lieber  bem 
portal  befinbet  fidh  ein  EleineS,  runbbogigeS  genfter.  Sodel  unb  ^auptgefimS  haben 
nur  baS  nothroenbigfte  profil  unb  finb  äußerft  feßroaeb;  ftatt  jeber  anberen  Untertheilung 
uertreten  fcßmale  Räuber  bie  £origontallinien.  ©er  ©langpunEt  ber  gangen  ga<?abe  ift 
bie  ^ortalarcßiteEtur ;  groei  ^ßilafter  auf  breiter  33afiS  mit  ionifchem  Äapitäl  tragen  ©efimS 

geitjcffiift  füc  fcitbenbe  jhmft.  XIII. 


234  2)as  Bürgerliche  SBoljnfjauä  bes>  16.  unb  17.  galjrfjunbertS  in  Belgien. 

unb  2lrd;ioolte.  Unter  ben  Kapitalen  oerbreitern  fie  ftd)  tonfolenartig  unb  finb  mit 
Äartoudjen  oerfel;en,  eine  fel;r  häufige  ©rfcheinung.  $ur  Serftärfung  lehnen  ftdb) 
auf  ber  dufferen  Seite  ftiitjenbe  unb  tragenbe  Voluten  an.  üfteben  ber  2lrd)iüolte  trägt 
ein  furjer  ©efimSanfah  reid;eS  Solutenroerf  mit  regelred;ter  Sefrönung,  roelche  auch  in 
ber  Mitte  oorn  ©djlujfftein  unb  feiner  ^onfole  getragen  wirb.  Surd)  biefe  Motioe  tonnte 
eine  9tebuftion  ber  feitlid;en  2luSlabung  erreicht  unb  gugleid^  ber  aUjugrofjen  ©d;roere 
begegnet  roerben.  lleberbteS  roirb  bie  fd)roäd;ere  2Ird)iteftur  beS  barüber  befinblid;en 
genfterS  aüinätjlidj  oorbereitet.  Se|$tereS  I;at  pnädjft  roieber  feine  ?ßilafter  unb  SCrdji* 
oolten*Umral;muug,  barüber  einen  hoppelt  gefdjroeiften  ©iebel  mit  Füllhörnern  unb 
Frud)tförbd;en.  ©rohe,  fräftige  Soluten,  nach  oben  aufgerollt,  oermitteln  bie  breitere 
2lrcf)iteftur  beS  So^alS  mit  ber  formaleren  beS  f^enfter^.  Analoge  Silbung  §eigt  aud) 
bie  Sufarne.  Sie  ^ilafter  merben  burd;  jroei  Sorfprünge  beS  .SgauptgefimfeS  oorbereitet; 
ber  ©iebel  l)at  roieberunt  gefdjroeifte  Form,  ift  gu  beiben  ©eiten  aufgerollt  unb  oben  oon 
einem  itaubelaber  überragt.  Ser  2lnfd;lufi  roirb  burd)  nad;  unten  gerollte  ©djnörfel  mit 
2kfen  gebilbet.  fftad;  unferem  ©rächten  bürfte  bie  ©rbauung  biefer  f5a?a^e  ungefähr  ins 
Fahr  16S0  fallen.  Sie  ©cfammtroirtung  ift  eine  äujgerft  angenehme,  unb  roenn  aud) 
baS  Seforatioe  über  ©ebüljr  gunt  Vortrag  fornmt,  fo  ift  bodt)  bie  2lrt  unb  SBeife  ber 
£öfuug  eine  überaus  befriebigenbe.  Ueberljaupt  ift  liier  beroiefen,  baff  oft  mit  oerroerf* 
licken  ober  meiftenS  oerroorfenen  Mitteln  gang  Süchtiges  geleiftet  roerben  fann,  unb  roenn* 
gletd;  birel'te  Nachahmung  fich  Ijeut  gu  Sage  nidjt  mehr  empfehlen  roürbe,  fo  trifft  man 
bod)  auf  f;übfd;e  ©ebanfen,  bereu  Sertoenbung  aud;  einem  ftrengeren  ©djönlieitSbegriffe 
genügen  tonnte.  Son  biefen  ga^aben  finbet  fid;  nod;  manches  in  Trüffel  unb  2lnt= 
roerpen;  leiber  oerflad)ten  fte  fid;  fpäter  gu  jenem  falfd;  oerftanbenen  J?laffigiSmuS ,  ber 
oon  granfreid)  l;er  alles  National = ©elbftänbige  aus  ber  2lrchiteftur  unfereS  NorbenS 
ocrbrängte. 

Ungcad;tet  ber  fid;  ftetig  unb  natürlid;  entroidelnben  SCrdjiteftur  ftoffen  roir  ba  unb 
bort,  roierool;l  feiten,  auf  einige  2luSnal;men.  SaS  fonberbarfte,  roaS  fid;  t)ier  anfül;ren 
läjjt,  ift  ein  §auS  gu  Srügge,  rue  neuve  20,  roeldjeS  roir  in  einer  Ftluftration  beigeben. 
($ig.  5.)  ©S  batirt  non  1565,  alfo  aus  einem  $al;re,  roo  fid)  in  bie  übrigen  Sofal* 
ard;iteftur  nod;  faunt  ein  Nenaiffancebetail  eingefdjlidien  £)at.  SaS  ©rbgefdjofj  ift  bei* 
nal;e  fdimudloS.  Sie  Srüftung  beS  erftcn  ©tods  hat  srofje,  in  Relief  gemauerte 
Sadfteinmäanber.  groifchen  ben  ^enftern  finb  runbbogige  ftladjnifdjen.  Sarüber  roieber 
eine  Mäanberbrüftung  in  einfacherer  3e^nun9  fdiroadiem  JtonfolengefimS.  SaS 
Obergefdjo^  ift  gang  mit  glad)nifd;en  arfabenartig  bebedt,  bereu  ©efimfe  unb  Safts, 
jebeSmal  ben  unteren  Pfeilern  entfpredjenb ,  groei  plafterfapüäle  oerbtnbet.  Sarüber 
eine  l;ol)e  oermauerte  Saluftrabe.  ©in  abfd;lief;enbeS  §auptgefimS  ift  nidjt  oorfjanben. 
Sieben  ber  oom  SanbeSbraudj  gang  abroeidjenben  Senbcng  ber  Sur<hfül;rung  fallen  am 
meiften  bie  groben  Mäanber  auf,  roeld;e  im  Norben  gu  biefer  $eit  nie,  roenigftenS  rtid)t 
in  foldjem  Mafjftabe  oor tommen.  Ob  bem  ©rbauer  irgenb  ein  füblicheS  Monument  oorge* 
fd;rocbt  l;at,  ober  ob  bie  $a^abe  eine  gang  freie  Jtompofition  ift,  roiffen  roir  nidjt;  le^tereS 
ift  aber  burdjauS  unroal;rfd)eiulid;.  ©in  anbereS  §auS  batirt  auS  bem  Fahre  1571  unb 
roürbe  oieüeidjt  attberSroo  rocniger  auffallen,  als  gerabe  in  Srügge.  Mir  l;aben  eine 
italienifd;e  Surd;bilbung  mit  Slntlängen  an  bie  ©otl;if  im  ©rbgefd^ob  oor  uns.  Sie  fünfter 
finb  niebrig  unb  il;r  Setail,  Setrönungen  u.  f.  ro.  auffallenb  fd;roer.  ©onberbar  ift  babei 
bie  2lnroenbung  ber  befprodjenen  9tal;menprofile  gotl;ifdber  Sauroerfe,  bie  bieSmat  aber 


SSon  Sitfjelm  33uBeä. 


235 


recbtwinflig  gebroden  finb.  2lnbere  Sauten,  bie  ben  ©til  SouiS  XIII.  bireft  nadjbilben, 
[inb  in  2lntwerpen,  Srüffel  unb  Sinnen  gu  finben. 

SBenig  nerbteitet  waren  bie  Igolgbäufer,  nur  nod;  in  2Jiedjeln,  Antwerpen  unb  2)pern 
[inb  einige  Seifpiele  oorbanben.  SDojS  feud)te  JHima  wirb  wobt  bie  weifte  ©cöulb  an  ber 
[eltenen  Slnwenbung  biefer  ÄonftruftionS- 
weife  wie  an  ber  geringen  3&f)l  beS  6r- 
balienen  haben.  Dbwobl  im  Saturn  fpät, 
bangen  fie  ber  gornt  nad)  nod;  ftreng  mit 
ber  ©otbif  gufammen,  aud)  bann  noch,  wo 
ficb  bie  Stenaiffance  aller  3ierglicber  be* 
mäcbtigt  fiatte.  3m  (Sangen  Hingen  bie 
ga^aben  etwas  an  bie  alten  Stntwerpener 
SreppengiebeHSeifpiele  an.  Sei  jeber  ©e^ 
legenbeit  finb  bongontale,  fein  gefd)nitste 
©efimSleiften  angebracht.  Sie  genfterreilje 
beS  oberen  ©todwerfS  ift  ununterbrochen; 
auch  hier  bient  baS  Surdjlaufen  beS  üuer= 
ftüdS  als  ©efimS.  Heber  bem  ©rbgefcbof; 
unb  mit  bem  Sadjftod  fpringt  bie  Äon* 
ftruttion  oor,  bie  Salfenföpfe  finb  mit 
Srettern  feblförmig  oerfdjalt;  manchmal 
ift  auch  eine  rationelle  2tnorbnung  baburd; 
getroffen,  baff  bie  oberen  Sfjeile  ber  gen- 
fterpfoften  als  tragenbe  giguren  ben  oor= 
fpringenben  Salfenenben  unterfteUt  finb. 

Sie  ©d)U|bretter  ber  fpitjwintligen  ©iebel 
finb  nad)  unten  in  ber  gorm  eines  ©pitg- 
bogenS  mit  dtafen  auSgefägt,  profilirt  unb 
mit  gtguren  ober  Sbierföpfen  oergiert.  Ser 
girft  trägt  eine  ,£)ängfäule  mit  fcbntiebe- 
eiferner  SJBetterfabne  ober  Slume.  &\)axab  s«3-  e.  ajie^ei«,  quai  aux  avomes  23. 

teriftifcb  ift  bie  auf  unferem  Seifpiele  auS  SOtecbeln,  quai  aux  avomes  23,  getroffene  2 ln* 
orbnung  mit  oorfpringenbem  ©ntrefol  unb  bagwifcben  gurüdtretenbem  Oberlicht  ber  £>auS* 
tbüre  (gig.  6).  Sie  SBanbfläcben,  meift  bloS  noch  in  ber  Srüftung  unb  am  ©iebel  gur 
©eltung  fommenb,  finb  mit  Srettern  fenfredjt  oerfcbalt,  woburcb  bie  Üonftruftion  maSfirt 
wirb.  gm  2lllgemeinen  fteben  biefe  Sauten  in  Segug  auf  dteicbttjum  unb  ftrenge  SogiE 
in  ber  ivonftruftion  weit  hinter  ben  Igäufern  in  IgilbeSbeim,  Sraunfdpoetg ,  «Ipalberftabt 
u.  f.  w.  gurücf. 

(©djluj?  folgt.) 


30 


Mittlerer  ®t)eil  »om  iptypoffeiuon  fee?  $t)aibro?  im  ®ionty(o?tl)fcitei. 


Das  Cfyeater  bcs  Dtonyfos  3U  2ltt]cn. 

2lufgenommen  unb  gcjeicfynct  rort  (Ernft  filier. 
(Erläuternber  iTcyt  dou  £eop.  3U^US* 


(©«.) 

Das  Büfyrtengcbäubc 

(ay.rjvr,  scena)  liegt  tanggeftredt  bem  gufdjauerraume  gegenüber.  Die  fftefte  hefteten 
meift  nur  au3  gunbamentmauern,  au^erbem  tjat  bie  gerftörung  ^on  Dor  ^er  sger_ 
fdptttuug  fclbft  in  ben  $unbamenten  fo  fiarf  geroüt^et,  baff  bei  bem  Durdfetnanber  uer* 
fdjiebener  23auperioben  bie  ©rtlärung  be<§  ©rtjaltenen  fdjmieriger  ift,  al3  in  ben  übrigen 
Dtjeilen  be<3  Dtjcaterg. 

9ܧ  j?ern  be§  ganzen  ©cbäubeg  taffen  fidj  bie  im  glatte  mit  12,  t— v,  13,  y— z, 
14  unb  15  be^eidmeten  SJtauerjüge  tjerauäfdjälen.  @3  finb  fämmttid)  $unbamente  au§ 
Songlomeratftein ,  bie  iljrer  Sauraeife  nad;  bem  fünften  ^atjrljunbert  angeboren,  alfo 
Riefte  be§  älteften  S3üt)nengebäubes§  finb.  Die  ÜDtauer  y — z  ift  bie  Sütjnenroanb  (oyrjvrj 
im  engeren  Sinne  be£  Söorte^).  ißor  biefer  ÜDtauer  lag  eingefaßt  burd;  bie  iparaffenia 
bie  53üt)ne  ( 7tqoom)vlov ,  loyelov,  pulpitum).  Die  ißaraft'enia  mürben  nadf  innen,  nad) 
bcr  Sittjne  311  burcb  bic  dauern  14  unb  15,  nad;  auften  burdj  bie  dauern  12  unb  13 
abgcfdjtoffen.  2ßie  raeit  biefe  dauern  nad;  9torben  gegen  ben  3ufd)auerraunt  fünfreferb 
leibt  fid;  nidjt  otpie  Weiteres  feftftellen,  ba  bie  33erbinbung<§mauern  -pnifeben  12  unb  14, 
13  unb  15  feljlen,  bod;  merben  mir  biefetben  §roifd;en  ber  tQinterfante  ber  Stplobate  ber 
Säutenfteüungcn  bei  m  unb  n  unb  ben  dauern  18  unb  19  fucfyen  bürfen,  ba,  roie  mir 
unten  fetjen  merben,  bie  lederen  roatjrfdjeintidf  §ur  SSerftärfung  ber  l)ier  angenommenen 
norbcrcu  ißaraffenienmauern  bienten.  Die  §roifd)en  ben  ^araffenien  unb  ben  Stirnmauern 
be3  3uföjnuerraumeg  tjintaufenben  feitlidjen  Zugänge  gur  Drdjeftra  (mxQodoi)  mürben 
aisbann  nad;  aujfen  eine  ungefähre  Söreite  uon  4,50  gehabt  tjaben.  hinter  ber  iBüljnen* 


©ad  ©fjeater  be§  ©ionrjfod  ja  Sttfjen. 


237 


roanb  y — z  liegt  burdj  t — v  abgefdjloffen  baS  ^ßoftfcerttum  (eine  griedjifdjc  Vezeidjnung 
fehlt  ttnS),  roeldjeS,  roie  bie  bort  erhaltenen  Vaurefte  (u  nnb  redjts  itnb  linls  bauon) 
anbeuten,  tn  mehrere  ©entädjer  geteilt  roar.  £)ie  Mauern  haben  fämmtlich  eine  für 
gambamente  eines  großen  ftcinernen  ©ebättbeS  auffallcnb  geringe  Starte:  bie  Vüljuen* 
roanb  y — z  ift  1,35  ftart,  bie  Vüdroanb  t — y  nur  0,70;  buch  fdjeint  letztere  urfprünglid; 
noch  eine  0,75  ftarte  Verfleibung  auS  proS  gehabt  §u  haben.  SDiefer  Umftanb  roeift 
baranf  hin,  bah  biefe  $unbamente  roohl  faunt  ein  fteinertteS  Vühnengebäube  getragen 
haben  mögen,  fonbern  nur  ein  hölzernes.  ©erfelben  3eit  gehört  audj  bie  Mauer  IG  unb 
ber  äußere  öftlidje  3ug  non  17  an.  Veibe  liegen  mit  t— v  in  Verbanb  unb  finb  ebeiu 
falls  in  Songlomeratftein  auSgefülji't.  (3m  patte  ift  ber  öftlidje  3U9  non  17  auS  Ver- 
feljen  bunl'el  jcfjraffirt.)  Sine  nähere  Srflärung  btefer  dlefte  uerntag  idj  bei  ber  jetzigen 
3erftörung  nidjt  zu  geben. 

3n  fpäterer  3eit  würben  bie  ^auptjüge  y— z  unb  t — v  burdj  auf  Songlontcratftein 
funbirte  proSmauern  w— x  unb  r— s,  erftere  1,55  ftart,  teuere  1,40,  oerftärft;  ebenfo 
auch  bie  flauer  17.  SDiefe  Verhärtungen  merbett  mir  uns  baburdj  zu  erf lärett  haben, 
bah  man  nun  ein  fteinerneS  Vüljneitgebäitbe  aufführte,  für  roeldjeS  bie  alten  gunbamente 
§u  fdjroadj  maren.  2)afj  bieS  in  ber  3eit  beS  Phnrg  gefdjalj,  ift  fdjon  mehrfach  auS* 
gefprodfen  roorben J).  2Mjrfd)einlid)  mürbe  zu  gleicher  3eit  bie  uorbere  SBanb  beS 
ppoffenion,  melcfje  früher  ebenfo  roie  ber  barauf  ruljenbe  Vüljnenfuhboben  immer  nur 
protnforifdj  auS  Zgolz  aufgerichtet  rourbe,  in  Stein  auSgefüljrt;  Spuren  baoon  finb  nidjt 
mehr  erhalten.  S)ie  mit  w — x  in  Verbanb  liegenben  proSmauern  18  uttb  19  ertlären 
fid)  einfach  als  Verhärtungen  ber  uorbern  praffenienroänbe.  ferner  gehören  noch  ber* 
fetben  3eit  bie  auf  Songlomeratftein  funbirten  Mauern  auS  ^ßoro«§  o  uttb  2—3  an,  ba 
fie  mit  r— s  unb  17  in  Verbanb  liegen.  ®ie  Veftimmung  beS  burdj  bie  uier  genannten 
Mauerzüge  begrenzten  dtaumeS  ift  nicht  flar;  roenn  er  in  fpäterer  3eit  entftanben  roäre, 
fo  roürbe  man  hier  am  liebften  bie  fgalle  beS  SumeneS  fuchen,  roeldje  nach  Virtruo’S 
3eugnth  (V.  9,1)  hinter  bem  Vühnengebäube  (post  scaenam)  lag.  Vei  ber  ©de  p  fdjneibet 
fchiefroinfelig  in  bie  Mauer  2 — 3  ein  gunbament  auS  geglättetem  gelSftein  ein,  bas  mithin 
fpäterer  3eit  als  bie  Anlage  beS  Spturg  angehören  muh-  Von  o  auS  läuft  nach  Meften  hin 
eine  proSmauer  (1—2)  auS  fog.  boffirten  Quabern,  roeldje  fdtott  ihrer  äuhern  Veljanblung 
nach  auS  fpäterer  3eit  als  Spturg  ftammt.  Leiber  ift  gerabe  hier  alles  non  ©runb  auS 
ber  Slrt  jerftört,  bah  cm  eine  SRetonftruftion  beS  Urfprünglidjen  gar  nidjt  §u  benfett  ift. 

3n  Vetreff  ber  SumeneSljalle  tann  ich  eine  auf  perfönlidjer  Mitteilung  beruljettbe 
Ijödjft  anfpredjenbe  Vermuthung  U.  .^öhler’S  hier  nidjt  uttterbrüden.  Unter  ben  Krümmern 
beS  VpnengebäubeS  rourbett  groei  foloffale  Stlene  gefunbett,  beren  ardjiteftonifdje  Ver* 
roenbung  als  ©ebälfträger  burdj  iljre  Stellung  unb  baburch  tlar  roirb,  bah  he  hinten  in 
in  einen  Peiler  übergehen.  SDa  iljr  Stil  fie  in  aleyanbrinifdje  3eit  weift,  fo  bürften  fie 
nach  Köhler  uielteicht  ber  pUe  beS  SumeneS  angehört  haben.  Grifft  biefe  Vermutljung 
baS  Süchtige,  fo  lönnen  roir  auch  bie  Unterteile  groeier  foloffaler  ©eroanbfiguren,  roelche 
biefelben  Simenfionen  haben  unb  hinten  ebenfalls  in  Peiler  übergehen,  auf  benfelben 
Vau  beziehen. 

Sntfdjieben  römifcfjen  UrfprungS  finb  bie  dliauer  1  auS  Ijpwettiftem  Marmor  unb 
bie  Säulenftellung  m.  ®er  tn  einem  Viueau  mit  ber  Ordjeftra  liegenbe  Stylobat  ber 

1)  Skrgl.  ltrtidjS  in  ben  33ert;anbtungen  ber  XX.  pitotogenuerfammtnng  ©.45  ff.  unb  33urfimt, 
griedjifctje  ftunft  in  ber  2(ltgem.  (Snctjftop.  I.  Sect.  LXXXII,  ©.  449. 


238 


2)a§  Sweater  be§  S)ionr)fo§  ju  Sitfjen. 


le$teren  befielt  aus  fjpmettifdjem  2Jtarmor,  bie  (Säulen  auS  pentelifdjem.  (Sergl.  $ig.  4.) 
2luf  ber  anbern  Seite  beS  SühnengebäubeS  fietjt  man  bei  n  ©puren  eines  fpmmetrifdjen 
SaueS.  SDie  Sebeutung  biefer  Anlagen  mirb  roeiter  unten  tlar  roerben.  hinter  ber 
äftauer  1  läuft  nach  ©üben  Ijin  ein  ebenfalls  erft  in  römifdjer  3e^  eingeflidteS  ÜDtauer* 
ftüd  (20).  Stuf  bemfelben  fteljt,  freilich  nicht  in  situ,  ber  Ueberreft  eines  ©oppelpfeÜerS  auS 
htjmettifdjem  9)iarmor.  $n  ber  9iäl)e  unb  entfprecfjenb  auf  ber  anbern  ©eite  beS  Sühnen* 
gebäubeS  liegen  eine  ÜDienge  Fragmente  größerer  unb  tleinerer  monolither  Sögen  eben* 
falls  aus  Ijpmettifcpem  3Jtarmor,  roeldje  mir  uns  gu  einer  burd)  2lrfaben  geöffneten  £alle 
jufammengefe|t  beuten  muffen,  gang  ähnlich  ber  fog.  SüBafferleitung  hinter  bem  £tmnne 
ber  SSinbe1),  bie  aber,  roie  an  einem  anbern  Drte  gegeigt  roerben  foll,  ebenfalls  eine 
burch  Slrfaben  geöffnete  £>alle  roar.  Sefüere  ift  furg  nor  beginn  unferer  3ettrecf)nun9 
erbaut  roorben2),  unb  ich  flehe  nicht  an,  auch  bie  fallen  neben  bem  Sühnengebäube  ber* 
felben  $eit  gugufdjreiben,  ba  bie  geichnung  ber  eingelnen  Sautheile  faft  genau  mit  jenen 
übereinftimmt.  ©ne  nähere  fMonftruftion  fann  bei  bem  gänglic^ert  3Jiangel  an  Inhalts* 
punften  natürlich  nicht  nerfudjt  roerben. 

®iefe  Einnahme  größerer  9fteu*  unb  Umbauten  am  unb  im  Sühnengebäube  gu  beginn 
ber  rönüfdjen  üaifergeit  finbet  auch  nodj  burd)  ^olgenbeS  eine  Unterftütjung.  $n  römifdjer 
3eit  beburfte  man  einer  bebeutenb  tieferen  unb  niebrigeren  Sühne  als  in  griedjifcher.  SRac^ 

Sürun  betrug  bie  £röhe  beS  SobenS  beS  ißroffenion  über  ber  Drdjeftra  im  griec^ifdjen 

3ihen^r  10 — 12,  im  römifdjen  nur  5  gmfs.  Um  bie  nötljige  SCiefe  gu  erhalten,  muffte  bie 
norbere  ÜEBanb  beS  ^ppoftenion  roeiter  nad;  norn,  näher  bem  3ufchauerraUTn  Q^rüdt 
roerben.  SDafj  auch  in  unferem  Xheater  eine  berartige  Seränberung  ftattfanb,  unb  groar 
in  ber  erften  römifdjen  ilaifergeit,  roirb  burch  bie  fpäter  im  brüten  fgahrhunbert  für  baS 
^ppoftenion  beS  ^ha^ro^  nerroenbeten  ffteliefplatten,  welche  ihrem  jhmftdjarafter  nadh 
nicht  bem  brüten  $ahrhunbert,  fonbern  jener  3eit  angehören,  fehr  roahrfdjeinlich  gemalt, 
ba  fie  hoch  norauSfidjtlid)  and)  früher  bemfelben  groede  bienten.  2öie  roeit  aber  in  biefer 
3eit  baS  angenommene  iproffenion  norgerüdt  rourbe,  läfjt  [ich  nicht  mehr  beftimmen,  ba 
feine  Ueberrefte  norhanben  finb.  2Jtit  ber  fo  norgerüdten  Sühnenanlage  hingen  geroijj 
audj  jene  ©äulenftellungen  bei  m  unb  n  gufammen,  roeldje  fidj  flügelartig  an  biefelbe 
anfdjloffen. 

6S  bleibt  unS  noch  bie  Setradjtung  ber  ÜUiauergüge  6—7,  8—9  unb  beS  £rjpo* 

ffenion  beS  iphai^0^  10—11  übrig,  ©te  3Jtauer  8—9  ift  fidher  mittelalterlichen 

UrfprungS,  unb  auch  für  6—7  fdjeint  nur  ein  folcher  roahrfcljeinlich.  ßefüere  ift  fehr 
fehlest  funbirt,  aus  SBerfftüden  nerfdjiebenen  3RaterialeS  gufammengefe^t  unb  auf  ber 
hintern,  füblidjen  Hälfte  mit  glatten  aus  hpntettifchem  Marmor  abgebedt,  auf  benen  bie 
©tanbfpuren  non  ©äuten  fidjtbar  finb.  Stuf  ben  erften  Slid  fdjeint  baS  @ange  mit  ben 
©äulenftellungen  m  unb  n  gufantmenguhängen,  um  fo  mehr  als  beibe  ©ttjlobate  in  einem 
sJtioeau  liegen.  S)a  aber  bie  Arbeit  ber  üftauer  6—7  eine  gar  gu  fdjledjte  ift,  iljte  tiefe 
ßage  fie  aufjerbem  forooljl  für  eine  £ujpoftenionroanb  als  aud)  für  eine  Süfjnenroanb  untaug* 
lidj  erfdjeinen  läfjt,  fo  befefjeibe  ich  mich,  ihren  3raed  für  baS  £he°ter  int  Ungeroiffen  gu 
laffen,  roenn  fie  nicht  roüdlidj,  roie  oermuthet,  erft  mittelalterlichen  UrfprungS  fein  füllte. 

2>aS  £tjpoffenion  beS  PjaibroS,  10 — 11,  repräfentirt  bie  lepte  ^ßhafe  beS  Sühnen* 
baueS.  fDaffclbe  ift  gang  nadj  norn  in  bie  Drdjeftra  gerüdt  unb  fteljt  mit  ber  bie  festere 

1)  9l&geb.  Stuart  a.  a.  D.  III,  Sief.  XV,  £af.  3. 

2)  23ergt.  5Bacf)§mut[)  a.  a.  S.  (170. 


Sa§  Sweater  be3  2)iom)fo3  ju  Sttfien. 


239 


umgebenben  S3aluftrabe  in  SSerbtnbung.  9cur  bie  kreppe  in  ber  9Jtitte  aus  pentelifchem 
Marmor  unb  bie  weftlidje  ^äifte  finb  erhalten.  Stuf  ber  oberften,  fünften  Stufe,  welche 
früher  einmal  als  <gängeplatte  uermenbet  war,  fteljt  fotgenbe  $nfcf)rift: 

2ol  xodz  xuVov  l'revtge  cpilö^yie  ß7jf.ia  &sizqov 
OalÖQog  Zcollov  ßiodtöiOQog  ’Aid-idog  aQy/>g. 

®tefe  S3üf)tte  bie  fdjöne  fjat,  fdjwärmenber  ©ott,  bir  errietet 
PjaibroS,  Sohn,  beS  gefegneten  2lttit'a’S  2trdjon. 

$)ie  3nf<hrift  nnb  fomit  bie  gan^e  Stnlage  gehört  in  baS  britte,  oielleidjt  fogar  in  baS 
oierte  nacf)d)riftlid)e  Qahrljunbert.  5)er  erhaltene  weftlidje  £f)eil  beS  £>ppoff'enion l)  ift 
mit  oier  0,90  t>ot;en  SteliefS  gefcbmüdt,  weldje  burcb  9iifd;en  non  einanber  getrennt  finb. 
SDa  biefe  SteliefS  ihrem  üunftdjarafter  nach  aus  früherer  3eit  t)errüt;rcn,  müffen  fie,  wie 
oben  bemerft  würbe,  anberSmoljer  genommen  fein,  mafjrfdjeinlid)  oon  einem  früheren 


gig.  4.  @t§alteucr  Streit  bc§  SlufbaueS  im  Siiljnengebäube  be§  ©iou\)[o§tl)eciter§. 


|>ppoffenion.  211S  technifdjer  ©runb  für  eine  urfprünglid)  anbere  23erwenbung  ift  an §u* 
führen,  bab  bie  Seitenflächen  Stobfanten  tragen,  alfo  nicht,  wie  feist,  bie  Seitenwänbe  oon 
9tifd)en  gebilbet  ^aben  tonnen.  $n  ber  mittelften,  größten  9tif<he  ift  ein  fauernber  Silen 
angebracht  (S.  Seite  236),  ber  baS  ©efimS  tragen  foll,  in  2öirtlid)t'eit  aber  nicht  trägt,  weil 
er  gar  nicht  in  bie  dltfche  hineinpafd;  bod)  war  er  ebenfo  wie  fein  bruchftüdweife  erhaltenes 
$enbant  urfprünglidj  and)  für  bie  33erwenbung  in  ber  2lrd)iteftur  beftimmt.  £)em  Stile 
nach  bürften  beibe  Stlene  noch  älter  fein  als  bie  ffteliefS. 

Sine  ooUftänbig  befriebigenbe  ©rtlärung  biefer  fReliefS  ift  noch  nicht  gegeben  worben, 
unb  ba  auch  ich  nicht  im  Stanbe  bin,  eine  foldje  ju  liefern,  begnüge  id)  mich  mit  einer 
furjen  23efd)reibung  unter  Beifügung  ber  Deutung  beS  neueften  ©rtlärerS  Sftah2).  Sluf 
ber  erften  glatte  fehen  wir  gegenüber  bem  nad)  tinfS  hw  thronenben  3euS  t>en  ^ermeS 
mit  bem  SionpfoSfinbe  auf  bem  Slrme.  fftedjtS  unb  lintS  oon  biefer  ©ruppe  fehen  wir 
je  einen  bewaffneten  Horpbanten;  fie  finb  bie  Sefchüper  ber  $ugenb  beS  ©ionpfoS.  3m 
^weiten  ffteltef  (S.  Seite  236)  ift  bie  Verehrung  beS  ©otteS  burd;  baS  athenifche  Sanboolf  bar* 
geftellt.  9ted)tS  oon  einem  SCltar,  hinter  bem  ein  mächtiger  äöeinftod  ftdh  emporranft,  nal;t 
SÜonpfoS  begleitet  oon  einem  Satpr.  £infS  tommt  ein  länblich  gefleibeter  9ttann  hetan, 


1)  2l6ge£>.  Mon.  d.  Inst.  IX.  Tav.  XYI. 

2)  Ann.  dell’  Inst.  1870,  ©.  97  ff. 


240 


®a§  £fjeater  be§  3)tomjfo3  ju  Sitten. 


bei*  einen  ßtegettbocf  alg  Dpfergabe  an  ben  Sorberbeinen  mit  fidj  gießt;  ifjnt  folgt  eine 
grau,  bie  in  ber  Sinfen  einen  Seder  mit  grüdjten  unb  Äudjen  trägt;  hinter  ißm  ift  ein 
großer  £>unb  ftdjtbar.  3Jtaß  erfennt  fjier  geroiß  mit  94ecE)t  bag  Qpfer  beg  gfariog  unb 
feiner  Sodjter  Srtgone,  in  bem  igunbe  bie  treue  ÜDtatra.  gfariog  roar  nämlidj  ber  Srfte, 
ber  ben  Stontjfog  in  Slttifa  gaftlidj  aufnaßm  unb  bafür  non  biefem  mit  reidjen  döeingaben 
befdjenf't  mürbe.  Sr  tljeilte  bie  neue  ©abe  unter  ben  Sanbleuten  aug,  mürbe  aber  non 
iljnen,  alg  fie  trunfen  maren  unb  nergiftet  gu  fein  glaubten,  ermorbet  unb  unter  einem 
Saume  begraben.  Sie  Sodjter  fudjte  lange  nergebeng  nadj  bem  Sater,  big  fie  enblicfj 
mit  £>ilfe  beg  treu  fie  begleitenben  Igunbeg  fein  ©rab  fanb.  2lug  ©djmerg  erhängte  fie 
fid).  Sie  Srflärung  ber  britten  glatte  ift  unmöglich,  ba  bie  eine  gigur  gang  linfg  feljlt. 
dftit  £ilfe  beg  nierten  Steliefg,  auf  bem  biefelben  Figuren  roieberfeßren,  glaubt  3Jtaß  in 
ben  übrigen  ©eftalten  Sßefeug  groifdjen  Sirene  (redjtg)  unb  §eftia  (linfg)  alg  Stepräfentan* 
tinnen  beg  öffentlichen  unb  prinaten  Söoßleg  gu  erfennen.  Stuf  ber  nierten  Statte  feßen 
mir  biefelben  iperfonen  (nur  fteßt  ßter  Sirene  linfg  unb  §eftia  redjtg  non  Sßefeug)  nor 
bem  redjtg  tljronenben  Sionijfog.  Sa  hinter  bem  letzteren  ein  Reifen  unb  über  beffen 
9tanb  ©äulenftäntme  fidjtbar  finb,  rooburdj  niedeidjt  ber  Surgfelfen  unb  ber  Sartßenon 
angebeutet  rocrben,  nermutljet  äftaß,  baß  Ijier  Sionpfog  in  feinem  igeiligtßume  am  ©üb= 
abljange  ber  Surg  bargeftellt  fei,  mie  er  bie  Igulbigung  ber  ©tabt  Sltßen,  alg  beren  Ser* 
treter  bie  genannten  ißerfonen  erfcßeinen,  empfängt. 


gaffen  mir  jeßt  bie  aug  ber  Setradjtung  ber  monumentalen  Ueberrefte  geroounenen 
fdefultate  für  bie  Saugefdjicßte  beg  Sßeatcrg  gufammen,  fo  erljalten  mir  abgefeljeit  non 
ber  £mde  beg  Sunteneg,  bie  ung  monumental  nadjguroeifen  nidjt  gelungen  ift,  folgenbe 
mit  ben  quellenmäßig  befannten  noUfommen  übereinftimmenbe ,  bie  Quellen  fogar  tßeil* 
mcife  crgängenbe  Sauperioben: 

1)  ?J3eriobe  beg  fünften  gaßrßunbertg.  gßr  gehören  im  ©roßen  unb  ©angeit  ber  3u= 
fdjauerraum  in  feiner  jeßigen  ©eftalt,  bie  SBafferleitung  ber  Qrcßeftra  unb  bie  gunba- 
mente  beg  ßölgernen  Süljnengebäubeg  an. 

2)  S^tiobe  beg  Spfurg.  gu  biefer  3?it  mürben  bag  Süljnengebäube  aug  ©tein  unb 
jener  nidjt  näher  gu  beftimmenbe  füblidtj  banon  gelegene  fftaum  aufgeführt. 

3)  ^ßeriobe  gu  Seginn  ber  römifdjen  Jfaifergeit.  ©roßartige,  burdj  2lrfaben  geöffnete 
fallen  neben  bem  Süljnengebäube  mürben  angelegt  unb  ber  3ufd)<merraunt  burdj  2luf* 
ftellung  ber  marmornen  Sßrone  gegiert.  Slußerbem  fcßob  man  roaßrfdjeinlidj  bag  Sro* 
ffenion  nor  unb  fdjmüdte  bag  Sitßnengebäube  mit  Seitenflügeln.  Serfelben  3eü  bürfte 
uicdcidjt  audj  bie  ben  3ufcßauerraum  unb  bie  Qrdjeftra  trennenbe  Saluftrabe  unb  bie 
Sflafterung  ber  Qrdjeftra  angeljören.  Seranlaffung  gu  biefcu  dteu=  unb  Umbauten  im 
Sßeater  gaben  gemißlidj  bie  2lnforbcrungen  beg  neränberten  3^itSefd)macfeg.  2lußerbem 
märe  eg  nidjt  unmöglidj,  baß  im  dditßribatifcßen  Kriege  bei  ber  Sroberung  Sltljeng  burdj 
©ulla  (86  u.  Sljr.)  bag  Süljnengebäube  gerftört  morben  mar,  gmar  nidjt  burdj  ©ulla, 
fonbern  burdj  ben  Sertßeibiger  ber  Surg,  Slriftion,  ber  ja  aucß  bag  nalje  liegenbe  Qbeion 
beg  ijßerifleg  uerbrannte,  bamit  bie  dtömer  fidj  beffelben  nicht  alg  2lngriffg*  unb  Ser- 
fdjangunggpunft  bebienen  tonnten.  Sodj  muß  bemerft  merben,  baß  ung  eine  foldje  tßeil* 
meife  3erftörung  beg  Sljeaterg  in  biefem  Kriege  Üferarifch  nidjt  überliefert  ift. 


2)a§  Sweater  be§  £)iortr)fo3  ju  Sitten. 


241 


4)  Veriobe  be!  ißhaibro!,  in  ber  eine  neue  Vüßne  unter  t^eilroeifer  Verroenbung 
fcßon  oortjanbenen  SRateriale!  erbaut  rourbe.  ©ine  beftimmte  Veranlagung  ju  biefern 
Umbau  fönnen  rotr  nidjt  angeben,  ba  bie  geit  ber  gnfchrift  nicht  näher  ju  firiren  ift. 

fRadj  biefen  2lu!füf)rungen  roirb  e!  roohl  nid£)t  nötfßg  fein,  bie  Slnficht,  baß  mir  bas 
Sßeater  in  ^abrianifcher  Umgestaltung  oor  un!  haben,  zu  roiberlegen.  Ser  ganze  grr* 
t^um  Scheint  burdb  bie  zufällige  Uebereinftimmung  ber  13  Äeile  mit  ben  13  £>abrianifc£)en 
Vhßlen  oeranlaßt  roorben  zu  fein. 

©eroinnen  mir  auf  ©runblage  ber  oorhanbenen  SRefte  non  bem  ftljeatergebäube  in 
ben  Derfd)iebenen  Vauperioben  roenigften!  ein  allgemeine!  Vilb,  fo  fefjlt  e!  un!  für  bie 
SRefonftruftion  ber  reichen  inner n  unb  äußern  2lu!ftattung  be!felben,  roie  fie  befonber! 
burdh  Srjfurg  f)ergericl)tet  roorben  §u  fein  Scheint,  faft  an  allem  SRaterial.  Urlich!  (a.  a.  D) 
bat  e!  oerfucfjt,  bie  reidje  Slu!fcl)mücfung  be!  Vühnengebäube!,  ber  ?ßaroboi,  ber  Drcßeftra 
unb  be!  gufcßauerraume!  burct)  Statuen  unb  ©ruppen  nach  ben  Schriftquellen  unb  ben 
2tnhalt!punften,  roelche  anbere  Sheaterrefte  un!  bieten,  zu  fchilbern.  Soch  bleibt  ba! 
immer  nur  tobte«!  2Sort,  e!  fehlt  un!  bie  lebenbige  Slnfdjauung.  Sfulpturfragmente, 
raenn  auch  faft  nur  unbebeutenbe,  finb  genug  gefunben  roorben;  aber  ihre  einftige  Ve* 
Stimmung  unb  Slufftellung  läßt  fich  nicht  mehr  nacbroeifen.  Slußer  ben  Schon  im  Saufe  ber 
Verreibung  ermähnten  SCrbeiten  finb  eigentlich  nur  noch  §mei  h^rrlidje  SRelief!  mit  grauen 
in  tanjenber  Stellung  ßeroorzuheben.  Statuenbafen,  befonber!  auch  oon  Sichterftatuen, 
roie  fie  ißaufania!  (I,  21)  ermähnt,  finb  in  ziemlicher  gahl  oorhanben,  aber  feine  Statuen. 
ViS  tror  furjem  glaubte  man  fich  be!  Vefiße!  roenigften!  einer  originalen  Sichterftafue 
au!  bem  Theater  zu  erfreuen.  G!  ift  bie!  bie  befannte  Statue  be!  ÜRenanber  im  Vati* 
fan1 *).  gm  Sweater  fanb  man  eine  Vafi!  mit  ber  gnfchrift: 

Mii'avdoog 

Kr^cpLoädozog  Ti/uaoxog  STto^oav 

unb  hielt/  ba  bie  Simenfionen  ber  Vafi!  §u  benen  ber  Statuenplinthe  zu  paffen  f ebenen, 
bie  fchon  oon  Vüconti  au!gefprod)ene  Slnfidht,  baß  bie  Vatifanifdje  Statue  mit  ber  oon 
Vaufania!  im  S)ionpfo!tljeater  gefehenen  ibentifcf)  fei,  für  beftätigt.  SReuerbing!  hat  aber 
SR-  görfter  -)  barauf  aufmerffam  gemacht,  baß  bie  Statue  für  bie  Vafi!  zu  groß  fei.  Sie 
Vafi!  hat  nach  meinen  SReffungen  an  ber  Dberflädje,  incl.  be!  zum  größten  Sheil  jeßt 
fefjlenben,  0,045  oorfpringenben  oberen  ©efimfe!,  eine  Sänge  oon  1,245  unb  eine  Vreite 

oon  0,655,  roährenb  bie  größte  Sänge  ber  nicht  ganz  regelmäßig  gebilbeten  iplintfje  ber 

römifdjen  Statue  nach  Dr.  Sreffel7!  ÜDleffungen  1,25,  bie  größte  Vreite  0,75  beträgt.  G! 
unterliegt  alfo  feinem  gtoeifel,  baß  bie  athenifdje  Vafi!  unb  bie  römifdje  Statue  nicht 
Zufammengehören,  leßtere  alfo  auch  nicht  mit  ber  oon  ^aufania!  ermähnten  ibentifcf)  ift, 
roenn  mir  nicht  etroa  zn  ber  mißlichen  Sinnahme  greifen  roollen,  baß  mehrere  Statuen 
be!  SRenanber  im  Sheater  geftanben  haben,  gn  ber  berühmten  Sateranenfifchen  Statue 

be!  Sophofle!  befißen  mir  aber  oietleic^t  eine  an  ba!  auf  Slntrag  be!  Spfurg  aufgefteUte 

Grzoriginal  fidh  anlehnenbe  oortreffliche  SRarmornadjbilbung3 *). 

SBerfen  mir  Schließlich  noch  einen  flüchtigen  VÜcf  auf  bie  Umgebung  be!  SJjeater!. 
Süblich  oom  Sßeater  fehen  mir  ein  große!  gunbament  au!  Gonglomeratftein,  roeldhe! 

1)  2Ibge6.  9Jtuf.  qüoHStem.  III,  Jof.  XY. 

*2)  2trcf)äot.  gdtung  1S7I,  ©.  luü. 

3)  33ennborf  unb  ©dEiörte,  Sateran.  ajiufeum,  3tr.  237. 

iüt  Bilfcenfce  Äunft.  XIII. 


31 


242 


£)a§  Sweater  be§  Siompos  gu  2(tf)en. 


mir  ohne  Sebenfen  mit  9tf)ufopulo<o ')  für  ben  einen  ber  beiben  im  ^eiligen  Sejirfe  be3 
$>ionpfos>  gelegenen  Tempel  Oßauf.  I,  20)  anfehen  fönnen.  Deftlid)  baoor  (q  im  $lane) 
ift  je^t  eine  große  ^nfchriftftele,  roelche  in  ber  fftähe  gefunben  mürbe,  aufgerichtet.  ©ie 
enthält  ein  S)e!ret  ber  2lmpf)i!tponen,  meines  ben  SÜHtgliebern  ber  fcenifcfjen  Kollegien 
eine  Steiße  non  Freiheiten  nnb  SSorretfjten  gufidhert.  Ebenfalls  in  ber  Stäße  mürbe  ein  ßerr* 
lidjer  mit  ©ilemna§fen  nnb  ©uirlanben  reich  gefdjmücfter  runber  Slltar  (©.  unten)  gefunben, 
ber  feiner  $unft  nnb  feiner  Fnfdjrift  nacf)  jn  groeite  Faßrßunbert  nor  @ßr.  gehört, 
©iiblidj  bauon  lauft  bie  bisher  nur  tßeilraeife  ausigegrabene  iperibolo<§mauer  au<§  $oro<o 
(4 — 5).  ©üböftlicß  am  ©nbe  be§  2lu§grabung§felbe§  fteßt  felgt  eine  Heine  Kapelle,  melcße 
früher  einen  bebeutenb  größeren  Ilmfang  Jjatte  (a  unb  b).  Stießt  unmöglich  märe  e<§, 
baß  fie  bie  ©teile  be§  gmetten  im  SemenoS  be§  ®ionpfo§  gelegenen  £empeI<o  einnahm. 

2tn  ber  SBeftfeüe  be§  £ßeater<o  läuft  t>om  2l§flepieion  herab  ein  $anal,  roeldjer  ba§ 
bort  fieß  famntelnbe  ©affer  abführte.  SSerbecft  mürbe  berfelbe  burch  einen  tßeilfo  auf 
©tufen,  theilio  auf  Stampen  aufteigenben  2öeg,  melier  gum  SBege  füblicß  non  ber  ©tüß= 
mauer  ber  Sßcflepieionterraffe  fd)  unb  gu  biefer  felbft  ßinauffüßrte.  ©übroeftlicß  nom 
Xßeater  vereinigt  fid)  biefer  .Kanal  mit  einem  anbern  non  Söeften  f'ommenben,  beffen  öe= 
ftimmung  bei  bem  feigen  ©tanbe  ber  Ausgrabungen  noch  nid;t  feftguftellen  ift. 


1)  ’Eifirj/ueplg  T(jjv  (piko/u a9(üv  186S,  9tr.  665,  ©.  1501. 


SUtat  au§  bet  Slä^e  beS  ®iciU)fc0tt;eater§. 


Der  Pala330  5.  Btagto  bella  pagnotta  in  Hom, 
ein  IPerf  £es  Bramante. 

Don  X u b o l f  Hebtenbacfyer. 

IHit  (Srunörtß. 


eberfdp-eitet  man,  non  ber  i)3eterdf'irche  fommenb,  i)3onte  ©ifto  unb  biegt  redctd  in 
bie  breite  ©traße,  fo  gelangt  man  in  Äurjern  in  Die  23ia  ©iulia,  eine  ©djöpfung 
Suliud’  II.,  über  meldie  ©regoroniud  (VIII,  111  ber  erften  Auflage)  ftd>  fofgenber= 
maßen  äußert:  „Oie  33ia  Sulia  trägt  noch  ben  tarnen  biefed  ißapftd.  ©ie  foKte 
ton  ißonte  ©ifto  bid  jum  33atican  führen,  unb  jmar  über  bie  alte  triumpljalifd^e 
33rüde  bet  ©.  ©pirito,  bie  er  fjerjufteden  beabficbtigte.  S)ie  neue  ©traße  foüte  bie  prädüigften 
©ebäube  erbalten,  aud)  einen  großartigen  i]3alaft  für  bie  römifd)en  Tribunale.  ®er  33au  biefed 
^ßalatium  Bulianunt  mürbe  nicht  nodenbet,  unb  fpäter  bid  auf  bie  9iefte  ton  ©ranertinquabern 
abgetragen,  bie  man  nod)  neben  ©.  33iagio  beüa  ißagnotta  fiebjt.  -3n  bemfelben  -ßalafte  Itatte 
Sramante  einen  forintbjtfc^en  Stunbbau  errichten  moHen,  unb  aud)  biefer  mürbe  nicht  nollenbet. 
Sr  biente  lange  3e't  Sur  Aufführung  non  Somöbien,  bid  ihn  bie  SSredciaiter  im  3ahr  1575 
abtrugen,  um  ihre  $ird)e  ©.  ^auftino  e  ©ionita  auf^uführen."  3afob  33urd'harbt  fagt  im 
„Sicerone"  über  biefen  -palaft:  „53on  bem  großen  ©ribunaG  unb  SBermaltungdgebäube,  meldjed 
Suliud  II.  burch  33ramante  mollte  audführen  laffen,  finb  noch  Anfänge  non  dauern  bed  Srb= 
gefd)offed  an  mehreren  Käufern  ber  23ia  ©iulia  fidjtbar.  9tad)  ber  feljr  berben  9iuftica  ber  ge= 
maltigen  ©teinblöde  ju  urtheilen,  hätte  ber  i|3alaft  einen  mefentlid)  anberen  ©hava^er  a^e 
bidher  genannten  erhalten." 

Ardfiteft  Albert  Sahn  hat  in  ben  Sahrbüdjern  für  $unftmiffenf<haft  (II,  ©eite  154,  p) 
auf  bie  Syiftenj  eined  ©rmtbplaned  ju  biefent  bßalaft  aufmerffam  gemacht,  meldjer  fid;  in  ben 
Uffijten  ju  glorenj  befinbet,  unb  im  Saljrgang  X  (©.  223,  ad  p)  ber  3edfchr'ft  f.  b.  £unft 
habe  id)  ermähnt,  baß  biefed  Sßlatt  mit  beut  2ßafferjeid;en  bed  Ablerd  non  •ßerujji’d  Ipanb 
gejeid^net  unb  non  ihm  aud)  mit  ben  Srllärungen  ber  einzelnen  9tänme  nerfeljen  fei,  baß  aber 
Antonio  ba  ©an  ©allo  gionane  bie  9ianbbemerf'ungen  gefdjrieben  habe.  23etrad)ten  mir  nun 
biefen  sf31an  (f.  ben  beigegebenen  ^oljfdtnitt)  etmad  näher. 

®ie  Breite  ber  Originaljeichnuug  beträgt  36  cm,  Die  §öl)e  34  cm. 

©ie  enthält  folgenbe  9ianbbenterfungen  : 

1)  Pianta  del  Palazzo  di  S.  Biagio  della  Pagnotta  prinzipiato  da  Papa  Giulio. 
Antonio  Da  ©an  ©allo  hat  außer  biefer  Ueberfdjrift  noch  auf  ber  Dcüd'feite  bed  531atted 
gefdfrieben:  Palazzo  di  Sto.  Biagio  della  Pagnotta.  3)ie  erfte  ©djrift  fleht  in  ber 
üDiitte  bed  sf31aned. 

üor  ber  33orberfa£abe  ift  gefchrieben 

2)  non  Antonio:  questo  e  il  disegno  del  primo  sollaro  e  di  sopra  di  questo  ne 
andera  un  altro  quasi  simile  con  altri  logie  al  servizio  dela  famiglia. 

3)  £infd  unb  red)td  nom  ißlan  ftel;t:  strada  da  parte,  red)td  ferner: 

4)  gli  scalete  segrete  che  vengirano  (?)  di  chantino  in  cucina  e  di  sopra  in  tinello. 

5)  Oberhalb  ber  3ei£huung  fleht:  lungo  Fiume. 

£>ie  ^Bezeichnungen  ber  einzelnen  9iäunte  lauten  folgenbermaßen :  a)  torre  sopra  l’intrada 
col  campanile,  b)  guarda  camera,  c)  carnera,  d)  sala  sopra  le  bottege,  e)  camera  nel 

31* 


244 


Ser  ^alajjo  <3.  23iago  bella  ißagnotta  in  IRom,  ein  SDßerf  bed  Sramante. 


torre,  f)  sala  sopra  luogo  dell  disaminazione,  g)  tinelo,  h)  cortile,  i)  pozzo,  k)  studio, 
1)  destri,  m)  soala. 

33etrad)tet  man  ben  23au,  mie  er  fid)  um  ben  §aüenpof  mit  “pifaftern  unb  tpalbfäulen 
gruppirt,  norm  mit  einem  mastigen  ©todentpurme,  ben  nier  ©dpaniHond  unb  ber  nad)  bent 
£iber  ju  gelegenen  freujförntigen  Anlage,  jmeifeflod  einer  $ird)e,  fo  intereffiren  und  junäepft 
bie  ©efammtaudbepnungen  bed  Pafafted,  mefd)e  fid)  nad)  einigen  eingefdjriebenen  Sftaffen  in  fol¬ 
gender  SBeife  ergeben:  bie  Breite  bed  S3aued  ift  380  Tahiti  =  95  “»Dieter,  bie  £iefe  jmifdjen 
ben  ©dtpürmen,  alfo  opne  bie  Äircpe,  beträgt  300  Palnti  —  67  SDieter.  2)er  quabratifd)e  £mf 
mißt  im  2id)ten  180  Palnti  =  40  9)i.  20  £>er  Palaft  märe  fontit  etma  um  bie  £)älfte 


Z 


länger,  fein  §of  um  bie  §älfte  tiefer  gemorben  atd  bie  §^9ube  unb  ber  $of  ber  CüanceHeria  in 
9iom;  man  patte  einen  mächtigen  23au  int  2fuge. 

2Bie  man  fiept,  ift  non  bent  forintpifd)en  Siunbbau,  beffen  ©regoroniud  ermäpnt,  in  biefent 
“■.plane  feine  ©pur  norpanben;  foüte  er  nur  ein  ^ßroüiforium  geroefen  fein?  iffienn  bie  SSredcianer 
ipn  erft  1575  abbradjen,  fo  pätten  bod)  Stntonio  ba  ©an  ©aüo  unb  Perujji  etmad  non  ipnt 
miffen  ttiüffen.  ®ie  Snfdjrift  d  fagt  und,  bafj  bie  norberen  ©äle  über  ben  Serfaufdräumen 
angeorbnet  finb,  rneldje  ficperlid)  int  (Srbgefdjofj  fid)  befanden.  ®ie  23eiftprift  2  melbet  und  non 
einem  britten  ©todmerf  mit  äpnlicper  ©intpeilung,  mie  diejenige  bed  erften  ©todd  ift.  2Bir  paben 
mit  biefen  Sfottjen  alfo  eine  jiemtiep  flare  2$orfteüung  non  ber  SDiaffennertpeilung  bed  33aued 
gemonnen;  fdjalten  mir  nod)  ein  3*mfd)engefd)o§  jmifepen  bent  erften  ©tod  unb  bent  Grbgefcpofp 
ober,  mie  bei  nieten  itaüenifdjen  Paläften,  ein  niebriged  ©todmerf  unter  bem  £>auptfimd  ein,  fo 


2)er  ^palajjo  0.  Siago  belta  fßagnotta  in  9tont,  ein  Sßerf  bed  33ramante.  245 

erhalten  mir  eine  £mrijontalglieberung  bed  23aufßrperd,  mie  etma  bei  fßalajjo  b’Slquila  23ratt= 
ccni  ober  fßalajjo  ©iraub  ©orlonia. 

©ie  innere  Eintreibung  bed  §auptftodmerfed  ift  ebenfo  flar,  mie  (ie  jmedmäßig  ju  fein 
fdjeint.  23on  ben  .fpofpaden  gelangt  man  auf  beit  toier  fd)mad)  anfteigenben  ©dtreppen  in  bie 
Soggia  bed  erften  ©todd,  um  meld)e  vier  SDiinifterien  oertpeilt  finb.  3ebed  berfelben  I;at  feinen 
3ugang  burd)  einen  großen  ©aal,  d  f,  melden  einerfeitd  je  jmei  3'mmev/  anbererfeitS  ein 
©alon  e  in  ben  ©dpacillond  begrenzen.  21n  biefe  ©abonö  fcptießen  fid)  mieber  je  jmei  2lrbeitd= 
jimmer  an,  nebft  einem,  bireft  non  ben  9?ebentreppen  aud  jugänglicpen  @efd)äftdjimmer  k. 
3mifcpen  je  jmeien  biefer  ©efcpäftd  jimmer  k  ift  eine  SBerbinbung  pergeftellt  burd)  einen  $lur, 
non  bent  aud  man  in  bie  Abtritte  getaugt.  3U  jebettt  ber  Sftinifterien  gehört  ein  ©peifefaal  g ,  ber 
non  einem  £)of  h  (mit  35runnen  i)  fein  Sidjt  ergäbt.  ©en  üftebentreppen  entfprecpen  fidgrtid) 
jmei  (Eingänge  an  ben  ©eitenftraßen,  unb  bie  angegebenen  ©ienfttreppen  in  ber  9J?auerbidc  ber 
©alond  führen  in  bie  ^amilienmopnungen  im  oberen  ©tod. 

©ie  9lebentreppen  „scalette  segrete“  bienen,  tnie  und  nie  33eifdjrift  4  meinet,  aud)  jur 
33erbinbung  bed  $eHerd  mit  ber  im  ©rbgeftpoß  tiegennen  $üd)e  unb  bent  ©peifefaal  im  erften 
©tod.  Um  ben  Uebelftanb  ju  befeitigen,  baß  bie  ©Reifen  burd)  bad  ©efdjäftdlolal  k  unb  bad 
antiegenbe  3imntev  getragen  tnerben  mußten,  barf  man  mopl  annepmen,  baß  nom  ©reppenpobeft 
aud  biefebben  burd)  eine  ©effnung  bireft  in  beit  ©peifefaal  gebradjt  inerben  tonnten. 

2lud  ber  SBeifcprift  2  gept  peroor,  baß  enttneber  meltlid)e  ^Beamte  unb  bereit  Familien  ben 
^alaft  bemopnen  füllten,  ober  audt,  baß  bie  gamilienmopnungen  im  oberen  ©tod  für  bie  ©iener= 
fdjaft  beftimmt  tnaren;  unb  ferner  ergiebt  fid)  aud  berfebben  23eifdjrift,  baß  nur  fteine  Unter= 
fd)iebe  in  ber  ©itttpeilung  bed  erften  unb  jmeiten  ©tocfeS  beftanben;  nerntutplid)  füllten  über  nett 
©älen  d,  f  brei  3iinnter,  über  ben  ©peifefälen  jtnei  fleine  3läume  ju  liegen  fomnten,  bie  burd) 
biinne  SBänbe  getrennt  tnorben  mären,  ©ie  ©reppe  int  Sftitteltpurm  füllte  fid)erlid)  bid  pinauf 
ju  ber  ©lodenftube  füpren;  bad  2ld)ted  int  löeftibül  beutet  eine  ebenfo  geftaltete  Kuppel  über 
fßenbentifd  an;  niedeid)t  füllte  aud)  ber  ©bertpeil  bed  ©purnted  ad)tedig  merbett.  lieber  bie 
©eftaltung  ber  f^a^abe  erfapren  mir  aud  bent  ‘ißlane  menig;  ber  SHiitteltpurm  unb  bie  ©dpaüik 
lond  mit  netftärften  öden  bilben  33orfprünge  üor  ben  nier  9J?auerflud)ten.  ©ie  ©enfterapen 
finb  fepr  groß;  bie  nod)  toorpanbenen  berben  Siuftieaquabern  bed  Erbgefd)offed  laffen  mit  33erüd- 
fid)tigung  alled  ©enannten  an  einen  ntaffigen  53au  tut  ©parafter  ber  fpaläfte  ‘jßitti  ober  ©trojji 
bettfen.  * 

©d)mad)e  ^ßilafter,  mie  fie  tBrautante  liebte,  pätten  faunt  jur  SBirfung  fomnten  föntten. 
©a  bie  ©riginaljeicpnttng  opne  3ir!cifel  unootlftänbig  ift,  mie  ja  aud)  unfere  $opie  jeigt,  fo 
barf  man  mopl  eine  reiepere  ©aq.abenglieberung  fupponiren,  unb  mir  mären  geneigt,,  eine  fold)e  anju- 
nepttten,  meld)e  ben  beiben  Eßaläften  Siaffaet’d,  b’Ülquila  53rancont  unb  SSiboni,  bann  bent  fßalajjo 
fßanbolfini  in  ^lorenj  ald  SBorbilb  gebient  pätte.*)  ©er  ganje  23au  pätte  eine  impofante  2Bir= 
fung  fid)erlid)  nid)t  oerfeplt,  unb  ed  ift  fepr  ju  bebauern,  baß  mir  ipn  nid)t  tttepr  befifjen. 
©ine  Unterfucpung  ber  jefct  nod)  oorpanbenen  ©odelüberrefte  unb  bie  5>erg(eid)ung  berfelben  mit 
unferent  glatte  müßte  erft  barüber  21uffd)luß  geben,  ob  biefe  fRefte  überpaupt  non  bent  iBra= 
mante’fd)en  Eßalaft  perrüpren  ober  metleid)t  oon  einem  anberen,  möglicperrneife  antifen  23au.  ©ine 
Uebereinftimmung  ber  ©odelanlage  unb  bed  fßlaned  (meldje,  menn  id)  nid)t  irre,  nidjt  beftept) 
mürbe  ju  ber  Meinung  füpren,  bie  3e^)nung  fei  eine  $opie  nad)  SBramante’d  i|31an.  2lnbern= 
faüd  müßte  man  glauben,  $?eo  X.  pätte  ben  23au  nad)  3uliud’  II.  ©obe  nad)  einem  anberen 
i}31ane  audfüpren  moden,  ober,  mad  ebenfomenig  maprfcpeinlidj  ift,  aud)  Eperujji  pätte  in  jüngeren 
öapren  fiep  um  bie  23auaudfüprung  bemorben. 

21ud  £errn  ©arlo  E)3ini’d  legtem  ^Briefe,  in  mclcpem  er  bie  §anbjeid)nung  mie  bie  ©rflä= 
rungen  ber  3iäume  einem  ignoto  jufepreibt,  fepeint  peroorjugepen,  baß  er  feine  früpere  3uf(”n= 
mung  ju  ber  Slnfiept,  ber  ignoto  fei  sj3erujji,  jurüdnimmt. 

*)  §r.  o.  ©e^mülter  pat,  —  roa§  mir  erft  nacpträglicp  erfapren,  —  in  feinem  ©epriftepen:  „Trois 
dessins  de  Bramante“  ebenfaltd  biefe  9Infüpt  aufgejtellt,  auf  ®runb  jnteier  ju  ^uliud  II.  ,geit  geprägten 
Sftebailten,  toetepe  ben  fßalaft  barftelten. 


Der  JITerfeFfdie  Cafelauffats  von  Wendel  3ami^er. 

IHit  Jtbbilbung. 

®er  große  filberne  Dafelauffafs  im  ©erntanifdjen  ÜNufeunt  ju 
Nürnberg  ift  ba«  bebeutenbfte  unter  ben  erhaltenen  SBerfen  be«  Söenjet 
Sämiger,  befanntlicfj  beS  hervorragenbften  SNeifter«  ber  Nürnberger 
©olbfdjntiebe  be«  fedjjehnten  Saljrbunbert«,  unb  ba«jenige,  auf  meinem 
heute  ber  Nuljnt  biefe«  großen  tünftler«  beruht.  (Sr  ift  jugleicfj  ber 
2lu«gang«punft  für  ba«  ©rfennen  aller  anbern  SBerfe  biefeß  ÜJIeifter«, 
ja  feiner  tunfttveife  unb  feiner  Seiftungen  überhaupt  unb  feine«  ©in= 
fluffe«  auf  bie  mit  unb  nadj  ihm  tebenben  ©olbfdjntiebe.  (Daß 
biefer  Dafelauffa£  ein  SBerf  be«  SBenjet  Sämiger  fei,  ift  'eine  alte 
Uebertieferung ,  an  beren  SBahrljeit  eigentlich  Niemanb  jtveifelte,  ob= 
gleidj  ber  Setvei«  bafür  fehlte,  bi«  erft  fürjlidj  bei  einer  genauen  Unterfudjung  be«fetben  bie 
amtlidj  vorgefdjriefcene  SNarfe  be«  Zünftler«,  ein  Sötvenfopf  en  face  —  fein  äßappen  —  unb 
barüber  ein  W.  an  mehreren,  jiemlidj  verborgenen  ©teilen  eingepunjt,  gefunben  mürbe. 

Ipiftorifdje  Nadjridjten  über  biefen  Dafelauffafj  au«  älterer  ,3dl  finb  nicht  befannt.  2Bir 
tviffen  nur  au«  einem  (hanbfchriftlichen)  Serjeidjniffe  be«  ©iIBerfdja£eg  be«  Nath«  ber  ©tabt 
Nürnberg  vom  Saljve  1613,  baß  biefe  „fdjßne  ©ilberne  Sergulte  ©rebenf3  auff«  3ier^d)ft 
gemacht,  47  9N.  4  £.  9  D.  ferner"  „2lnno  1549  von  Söentjet  ©antiker  erlauft"  tvorben  ift 
unb  baß  ber  Nath  bafür  26  ft.  pro  SNarf,  b.  h-  int  ©anjen,  „fambt  ben  Seufauf,  Butter  unb 
©arboBonifdjen  ©ad"  1325  fl.  19  ©djiüing  10  §eüer  befahlt  hat.  ©ie  ift  fmchft  toahr= 
fdjcinlidj  erft  furj  vorher  vom  SNeifter  voüenbet  tvorben  unb  tvurbe  im  3aljx-e  1613  „in  beut 
©ehaim  )J3riviIegi=®etve{£>lein"  aufbetuahrt. 

Der  ©djat3  an  filbernen  ©efäßen  tvurbe  vom  Nath  ber  ©tabt  bei  feftlichen  ©elegenheiten 
jurn  ©djrnud  ber  neben  bem  ©peifetifche  aufgefteHten  ©rebenjen,  fpäter  audj  be«  ©peifetifcfjeö 
felbft,  benutzt.  3U  gleichem  3nmde  tvirb  auch  ber  Dafelauffafs  gebient  haben,  tvenngleich  be= 
ftimmte  Nadjridjten  barüber  fehlen.  Daß  er  bei  bem  im  3ahve  1648  im  großen  ©aale  be« 
Nathhaufe«  veranftalteten  grieben«=9Nah!e  vertvenbet  tvorben  ift,  ift  fet?v  tvahvfdjeinlidj;  hoch  ift 
er  auf  bem  befannten  von  ©anbrart  im  3aljre  1650  gemalten  Silbe,  tvelche«  biefe«  9NahI  bar= 
ftedt,  nidjt  abgebitbet J). 

©«  ift  feljr  tvaljrfdjeinlidj,  baß  2B.  -Sämiger  ben  Dafelauffafs  nidjt  auf  Seftedung,  fonbern 
au«  eigener  Gniative  unb  viefleidjt  um  ju  jeigen,  tva«  er  leiften  fonnte,  gefertigt  habe.  Unter 
beut  guße  befinbet  fidj  eine  rcidj  gefdjntüdtc  glatte,  ber  $opf  einer  ©chraube,  tveldje  einen 
leeren  (ffiappenfdjilb  enthält.  Offenbar  tvar  biefe  glatte  beftimmt ,  ba«  SBappen  be«  Sefitier« 
auftuneljmen,  tveldje«  nadj  erfolgtem  Serfauf  aber  nidjt  eingefügt  tvorben  ift. 

Nadjbcm  bie  freie  Neidj«ftabt  Nürnberg  in  ben  Sefitj  ber  $rone  Satjern  übergegangen  tvar, 
inventarifirten  bie  $omniiffarien  ber  $önigl.  Negierung  ben  Sefif3  ber  ©tabt  unb  verkauften 


1)  SCBenn  ber  ungenannte  S3erfaffer  be«  britten  Jpefte«  ber  fJlürnbergifdjen  ftünftter  (Nürnberg  1828) 
©eite  20  behauptet,  baß  er  auf  biefetn  23ilbe  bargefteltt  fei,  fo  ift  ba«  ein  grrthum,  roeldjer  auch  in 
mehrere  anbere  Söüdjer  übergegangen  ift. 


Ser  SJJerM’ßge  Safelauffntj  uon  SBengel  Samttier. 


247 


2WeS,  maS  ignen  überflüffig  fd)ien.  Anfang  9?ocentber  1806  mürbe  Demgemäß  aud)  ber  gange 
©ilberfcgafs  öffentlich  »erlauft.  SaS  Reifte  ba»on  mürbe,  ntünblidjer  Srabition  gufolge,  »on 
Den  gürtger  Suben  um  ben  9J?etaümertg  gum  Sinfcgmelgen  getauft;  nur  fegr  menige  ©tüde  finb 
noch  erhalten.  2lnt  legten  Sage  Der  21uftton  ant  6.  Diooentber  fam  auch  Samiger’S  Safelauffag 
gum  Verlauf.  Serfetbe  tourbe  »on  bem  Kaufmann  Ipaul  2Bolfgang  äfterfel,  einem  in  Nürnberg 
hoch  angefehenen  äftanne,  um  einen  s}3reiS,  ber  menig  höher  war  als  ber  ©ilbermertg,  —  man  fagt 
um  1800  fl.  —  erftanben  unb  baDurdt  ber  9facgmelt  erhalten.  SJierfet  fdjrieb  Damals  in  fein 
Sagebud;:  „21uS  bem  Verlauf  in  ber  untern  £ofungSftube  burd;  tperrn  §ofratg  ©djmarg  erftanben 
unD  burd;  biefen  an  ben  tperrn  2lrcgi»ar  »on  ^itrer  laut  Vefdjeinigung  »om  7.  biefeS  begaglt, 
ein  fünftücg  gearbeitetes  filbern  unb  »ergolbeteS  Srebeng  »on  V3engel  Sämiger  »erfertigt." 

9iocg  lange  3ed  nacg  bem  im  Sagre  1820  erfolgten  SoDe  iß.  2B.  äfterfel’S  mürbe  ber 
Safelauffag,  feinem  großen  fünftlerifcgen  unD  pefuniären  SBertge  nad),  nid)t  geniigenb  ge= 
fcgägt.  Sr  ftanb  in  einer  Sadjfammer  DeS  hantier  £ubmig  SDferfel’fd^en  tpaufcS  tn  ber  $arl= 
ftraße  unb  mürbe  nur  göd)ft  feiten  befügtigt.  2iur  ein  SOial ,  als  ft'önig  äftapimilian  II.  »on 
Vapcrn  in  Nürnberg  im  Sagre  1823  meilte  unD  bafelbft  ein  großes  (Gaftmagl  gab,  fdjmiidte  er 
Die  löniglicge  Safel.  Srft  feit  bem  Sürerfefte  im  Sagre  1828,  gum  Sgeil  audj  mögt  in  ^olge 
ber  ißublifatiou  beS  SluffageS  in  einer  großen,  bie  formen  red)t  gut,  aber  nid)t  bie  (Gefammt= 
mirlung  mieDergebenben  Siabirung  »on  tlöitDer  (»erfleinerte  Kopien  berfelben  in  ^olgfcgnitt  finD 
tn  Sietberg  „Nürnbergs  Shmftleben"  2ßeiß  „$oftümfunbe"  Gilbte  „(Gefd)id)te  ber  Seutfdjen  9ie- 
naiffance"  u.  a.  a.  O.  gegeben)  unD  genauer  Vefd^reibung  beffelben  im  britten  Äpefte  ber  „9iürn= 
bergifcgen  Zünftler"  (fpäter  and)  au  anDern  Drten)  mürbe  er  mit  megr  2lufmerffamfeit  be= 
tracgtet  unb  gelegentlid)  aud)  ibunftfreunben,  bcfonberS  »ielen  burdjreifenben  grentben  ftetS  gern 
gezeigt.  Snt  Sagre  1839  fag  ign  ÜBaagen  unD  befdjrieb  ign  im  erften  Vanbe  feines  äßerfeS 
„Äunftmerfe  unb  Zünftler  in  Seutfd)lanD".  ©pater  gaben  ign  and)  Verlepfd)  (Sgronif  Der 
(Golbfcgmiebefunft),  9i.  ».  iKetberg,  Üßeiß,  i'übte  uttD  SlnDere  befcgrieben.  Anfangs  befanD  er 
ficg  nocg  in  feinem  Futteral.  Üßeil  Durd)  DaS  mieDergolte,  »ielleid)t  nid)t  immer  gang  »orfidjtige 
©effnen  DeSfelben  an  Den  fegr  gart  beganDelten  unD  gang  frei  ftegenDen  Blumen  fleute  ©dgrben 
entftanDen,  fteüte  man  ign  fpäter  unter  einen  großen  (Glaöfturg.  (Gelegentlid)  einer  gu  Sgren 
DeS  »iergunbevtiägrigen  (Geburtstags  Sitrer’S  »eranftaltcten  SluSftellung  ftanD  er  im  Sagre  1871 
aucg  megrere  2Bod)en  lang  im  (Germautfdjen  tUcufeum. 

©bmogl  reiche  auSmarttge  Äunftliebgaber  mieDergolt  fegr  goge  (Gebote  —  man  fpridtt 
»on  emgunDerttaufenb  (GutDen  —  für  Den  Safelauffag  gentadjt  gaben,  mieS  Die  Familie 
SDJerfel  Diefelben  Docg  ftetS  guritd,  Denn  Der  Safelauffag  ift  Sigentgum  Der  int  Sagre  1858 
erricgteten  ÜDierfel’ fegen  §antilien  =  <S>ti ftung,  meld)e  u.  21.  aud)  eine  große  Hunftfamm- 
lung,  eine  Vücger=  unD  £)aitDfcgriftenfammlung  umfaßt,  unD  als  foldjer  unoeräußerlid). 

2I1S  nad)  bem  Sobe  SuDmig  SJierfel’S  baS  älierferfcge  £)auS  gum  23erfauf  fam,  mußte  für 
baS  Slufftellen  ber  Ülterfel’fdjen  ©antmlung  ein  neues  Sofa!  befegafft  merben.  2fun  fd)loß  ber 
sJDterferfd)e  gamilienratg  mit  bem  Sireftorium  beS  (Germauifdjen  äWufeutuS  einen  Vertrag  beS 
SngaltS,  baß  baS  (Germanifcge  SJiufeum  ben  gefammten  23efig  ber  iDierfel’fcgen  gamilienftiftung 
jur  2lufbemagrung  unD  Vermattung  übernimmt  unD  ficg  »erpflicgtet,  Denfelben  nad)  Slrtifel  12 
Der  ©tiftungS=©tatuten  „Dem  ipubltfum  gu  Velegrung  unD  (Genuß  gugänglid)"  gu  machen.  Sn 
Solge  Deffen  murDe  Der  Safelauffag,  nacgDem  Der  ©olDfdjmieD  Sg.  V3inter  Die  Daran  »organ= 
Denen  fleinen  ©djäDen  auSgebeffert  gatte,  am  2.  Sanuar  1875  naeg  bem  ©ermanif egen  9J?ufeum 
übergefügrt,  mo  er  feitbem  für  SeDerntann  gur  Vefid)tigung  unb  gum  ©tubiurn  gugänglid)  ift. 

Sie  (Grunbibee  beS  Safelauffa^eS  ift  eine  fegr  einfache,  rationelle  unD  gugleidj  äd^t 
fünftlerifcge.  Sr  fod  in  feiner  Sigenfcgaft  als  benu^bareS  Safelgerätg  gugleid)  bie  Safel 
fegmüden,  gat  Dager  bie  gorm  einer  in  reiegfter  V5eife  burd^gebilbeten,  auf  gogem  guße  ftegen= 
ben,  alfo  gercorragenben,  ©egale  gur  Slufnagme  »on  griiegten  unb  Vlumen.  Sie  ^)auptmaffe  beS 
VSerfeS  liegt,  fegr  richtig,  über  ber  Slugengöge  ber  um  bie  Safel  ©igenben,  Damit  Diefelben  ftd) 
gegenfeitig  fegen  unb  bequem  mit  einanber  fpretgen  fönnen.  3uI)em  ift  @ange  »on  eblen 
Vergältniffen,  fd)önen,  gefälligen  Konturen  unb  leiegten  gmmem  —  ift  Dies  befanntlid)  bie 
ältere  uud  richtigere  2luffaffung  eines  folcgen  (GerätgS,  mägrenb  im  ©egenfag  bagu  eS  fpäter 


248 


S>er  SfterfePfdje  £afelauffafe  Dort  Sengel  Samtfeer. 


9J?coe  mürbe,  irgenomelche  foftbaren  ©egenftänbe  ohne  bRücfficf>t  auf  bereit  ißenufebarfeit  auf  Der 
Tafel  unb  ohne  S3ejug  auf  Diefelbe,  z-  33.  ein  ©djiff,  einen  Triumphbogen,  eine  9?eiterftatuette  :c. 
als  bloße  ©chau=  unb  ‘Sßrunlftücfe  auf  ber  Tafel  aufzufteHen. 

Tiefe  einfache  ©runbibee  ift  an  bem  2X?erfeI’f(^en  Tafelauffaf3e  nun  aber  in  großartiger 
2Beife  aufgefaßt,  in  eblen  SSer^ättniffen  au8gefüf;rt  unb  in  reidjfter  SBeife  burchgebilbet.  Auch 
ben  Ornamenten  liegt  ein  einheitlicher  ©ebanfe  ju  ©runbe,  jener  nämlich,  baß  bie  9?atur  bie 
©eberin  alles  beffen  ift,  maS  ber  äftenfch  geniest. 

Auf  einer  einfachen,  ardjiteftonifch  gegliecerten  23afiS  befinüet  fich  eine  ©ruppe  oon  Reifen, 
Dicht  bemad)fen  mit  Kräutern  unD  23lumen  oerfdjieDenfter  Art;  Dajtoifchen  allerlei  Heine  Thiere, 
©chilbfrbten ,  ©ibechfen,  Ärebfe ,  §euf<hrecfen  :c.  Auf  ber  ^el^gruppe  fleht,  bie  j^üße  noch 
oon  Kräutern  oerbecft,  eine  tceiblicfje  §igur J),  Die  „SWutter  ©rbe".  ©ie  trägt  mit  beiDen 
£)änben  auf  ihrem  §aupte  einen  mit  33lättern,  33lumen  unD  ^rücpten  t>erfc£jieDener  Art  um= 
ranften,  geflochtenen  $orb,  auf  melchetn  eine  große,  ardjiteftonifd)  gebilDete ,  fehr  eDel  profilirte 
©d)ale  rupt.  TaS  ^ßolfter  jmifcben  Äopf  unD  $orb  ift  mit  ©herubimföpfen  unD  3nf d^r ifttafeln 
gefdjmücft.  Unter  bem  meit  oorfpringenben  9?anbe  ber  ©chale  fd^meben,  faft  ganz  frei,  brei  ge= 
fliigelte  ©enien  mit  23 hinten  in  ben  £)änben.  Tazmifdjen  befinben  [ich  ADler  mit  auSgebreiteten 
glügeln.  Aud)  ber  obere  9?anb  ber  ©chale  ift  mit  reichem  Ornament,  Kräutern  unb  23lumen, 
bajtoifchen  aud)  ©chlangen  unb  ©becbfen  gefdimücft.  TaS  innere  ber  ©chale  ift  in  Der  ÜWitte 
auf’S  reicpfte  mit  Füllhörnern,  Töaffen,  ©enien,  geflügelten  köpfen,  phantaftifdjen  Figuren  u.  f.  m. 
in  ganz  flachem  Relief,  am  9?anbe  mit  graoirten  Ornamenten  Deforirt.  -Sn  Der  ÜDUtte  Der  ©chale 
erhebt  fich,  oon  brei  Frauen  mit  Sömenfüßen  unb  Trad^enfchioänjen  getragen,  eine  über  unb 
über  mit  bunt  emaiHirten  orientalifchen  $läd)en=Ornamenten  unD  einem  breiten,  golbenen  ©ürtel 
gefchmücfte,  einfach  geglieDerte  33afe  eDelfter  gorm,  in  meldjer  als  23efrönung  DeS  ganzen  Tafel= 
auffafeeS,  ein  großer  filberner  23lumenftrauß  fteht. 

An  Der  33afiS,  über  bem  $opf  ber  großen  tragenben  Figur  unb  über  ben  fchmebenben 
©enien  unter  ber  ©chale  finb  im  ©anjen  acht  Heine,  fchmarz  emaiHirte  Täfelchen  mit  lateinh 
fchen  3nfd}riften  angebracht,  oon  benen  bie  beiDen  mittelften  über  Dem  Raupte  ber  Figur  bie 
Dem  Tafelauffa^e  zu  ©runbe  liegenbe  3bee  erflären  unb  mit  ben  -Wummern  1 — 5  bezeichnet 
finD.  Tie  33uchftaben  finb  oon  ©olD.  Tie  brei  Fnfchriften  am  Aeußern  ber  ©chale,  mit  ben 
Hummern  I — III  bezeichnet  unb  auS  filbernen  23uchftaben  beftehenb,  oerfünben  baS  £ob  ©otteS. 

Tro§  bicfer  reid)en  ©lieberung  ift  baS  ©anze  in  allen  feinen  Theilen  noch  auf  baS  reichfte 
mit  Ornamenten  aller  Art,  zum  Theil  oon  z^rtefter  Ausführung  bebecft.  Tiefe  Ornamente 
übevmudiern  jebod)  feineStoegS,  fonbern  orbnen  fid)  ben  ©efammtformen  in  befcheibener  SBeife  unter. 

3u  bem  9ieid)thum  ber  Formen  f'ommt  bann  nod)  ber  9Jeiz  Der  Farben,  heroorgebrad)t 
Durch  23ergolbung,  mährenb  anbere  Theile  als  mattes  ober  blanfeS  ©ilber  erfcheinen,  unb  reiche 
GmaiHirungen. 

Tie  fpühe  beS  ganzen  TafelauffafeeS  beträgt  einen  ^Dieter,  ber  Turdjmeffer  Der  ©d)ate  bei 

ihrer  meiteften  Ausladung  42  ©entimeter.  TaS  ©emidjt  beS  ©anzen  beträgt  nach  ber  oben 

angegebenen  alten  amtlichen  Angabe,  in  unfer  ©eioidjt  umgerechnet  UV4  ®ilogr.  (22  ij2  ^funb). 

Sämiger  hat  bei  Dem  Tafelauffafee  faft  alle  Arten  ber  Tedjnif  angemenbet,  meldje  ben  ©olD= 
fd)ntieben  feiner  3eit  Su  ©ebote  ftanben.  TaS  SWeiftc  ift  in  ©ilber  gegoffen  unb  forgfältigft 
cifelirt.  ©inzelne  Theile  finb  getrieben.  Tie  oon  £aien  oiel  betounberten  Kräuter  unb  Heinen 
Tigere  finD  tneift  Abgüffe  über  Der  !Watur,  einige  33lätter  toohl  aud)  in  formen  gepreßt,  ©mail 
in  oerfdjiebenen  Farben,  tpeilS  ädjteS,  tpeilS  fogenannteS  falteS  ©mail  ift  im  reichften  SJtafje  an= 
gemenbet.  Tazu  fomnten  nod)  ©raoirungen. 

Tie  SBirfung  DeS  Tafelauffa^eS  in  feiner  ©efammtheit  ift  int  äBefentlichen  eine  malerifd) 

Deforatioc  unb  baS  ift  ja  audj  Der  £>auptzmecf  bei  einem  SBerfe  Der  Art.  Toch  Darf  man  fich 

nidjt  oerhehlen,  baß  biefe  SBirtung  megen  ber  Kleinheit  unb  großen  SDJenge  ber  ©inzelformen, 

1)  Sm  Seutfcfeen  ©eroerbe JÜJtufeum  3U  Serlin  befinbet  ftdj  eine  in  §olj  gefefenifete,  ganä  ähnliche 
Jyigur,  meldje  man  vielfach  für  ba§  Driginal^Alobell  ju  bem  ©ilbergufe  beS  Alerfel’fchen  TafelauffafeeS 
hält,  bereu  fleine  2lbroeicf)ungen  jeboch  biefer  Anfidjt  iDiberfprecfeen.  Sugler  (Sefcfereibung  ber  Äunft= 
fammer  311  löerlin,  ©eite  1Ö8— CO)  hält  fie  für  eine  Vorarbeit  baju. 


Der  DTerfel’fdje  Cafclauffai?  in  Xcürnberg. 


3eitf$rift  für  Bitbenbe  jbunR.  XII, 


Sßerlag  neu  ©.  3t.  Seemann 


Seidig,  £>rucE  bon  §nnbertfiunb  &  $rie§. 


Ser  Sffferfel’fcpe  Safefauffap  oon  SDBertjet  Bamiper. 


249 


ber  mieten  barauf  nermenbeten  Arbeit  nicf^t  rollig  cntfpreepenb  ift,  baf?  j.  23.  bie  nod;  einem 
ältern  gormenfreife  angepörenben  Arbeiten  ron  Bamiper’S  etmaS  jüngerem  3e’t3en°[fen  §anS 
5ß  e  §  c  1 1  mit  ipren  23itdeln,  bei  geringerer  Arbeit  beforatit»  nocp  oiel  beffer  mirfen.  Bamiper’S 
©afefauffafs  fann  nur  nad;  langer,  genauer  23eftd;tigung  aus  näd;fter  9?äpe  feinem  maprcn 
2£ertpe  nad;  oodfommen  gemürbigt  merbcn.  ©>er  SOfeifter  pat  eben  and  £iebe  jur  2lrbeit  felbft 
nnb  and  ftreube  baran  beS  ©Uten  fo  riet  getpan,  baß  eS  nid;t  mepr  in  gebüprenber  2Beife  jitr 
©eftung  fommen  fann.  (SS  fd;eint,  baß  er  mit  feiner  Slrbeit  nid;t  fertig  merben  fonnte,  immer 
nod;  ©teilen  gefunben  pat,  an  meld;en  er  neue  (Sinjelpeiten  anbringen  fonnte.  SD?and;e  biefcr 
(Sin^elpeiten  fielen  nid;t  in  näherer  23e$iepung  jum  ©anjen,  fonbern  finb  nur  als  leere  Orna¬ 
mente  jur  (Srpepung  beS  D?eid;tpumS  ju  betrad;ten. 

Bit  bem  ©afelauffap  gehört  ein  Futteral ,  1,10  SO?,  poeß,  1,63  SD?,  im  Umfange,  auS 
Spappe  unb  £eber,  mcld;eS  in  feinen  äußern  Konturen  bem  Ipauptproftle  beS  SluffapeS  folgt.  (SS 
ift  im  Sfeußern  reid;  mit  eingepreßten  ©olbornamenten  gefd;ntüdt  unb  ift  in  feiner  2frt  ebenfalls 
ein  SD?eifterftüd. 

©peilS  gum  ©d;up  biefeö  gutteralS,  rielleießt  aud;  jitnt  leid;tern  ©ranSport  beffelben  bient 
ein  1,23  SD?.  popcr  feberner  ©ad. 

(Sine  münblid;e  ©rabition  bcrid;tet,  eS  fei  nod;  ein  jmeiter,  äpnlid;er  ©afelauffap  bor= 
panben  gemefen,  meld;er  bei  ber  oben  ermähnten  2luftion  int  Bapre  1806  ron  ben  Buben  getauft 
unb  fofort  jerftört  morbcn  fei.  Unb  in  ber  ©pat  befinbet  fid;,  erft  im  Bapre  1876  mieber  auf= 
gefunben,  in  ber  SQ?erfeI’fcßen  ©ammlung  eine  alte,  augenfcbeinlid;  bem  (Sttbe  beS  fieb^epnten 
BaprpunbertS  angepörenbe,  mopt  nid;t  gan,^  ooüenbete,  gunt  ©peil  nur  fliid;tig  angefegte,  mit 
nießt  befonbercnt  @efd;id  gefertigte,  foforirte  3e^)nung  (Deren  Verfertiger  nid>t  befannt  ift)  auf 
brei  jufammengeffebten  ‘papierblättern,  metd;e  einen  äßnlid;en  ©afelauffa£  in  natiirlid;er  ©röße 
(0,92  SD?.  poeß)  barfteüt.  2tuS  ber  Beid/nung  felbft  ergiebt  fid;,  baß  fie  nid;t  ein  (Sntmurf  ift, 
fonbern  bie  ©)arftellung  eines  »orßanbenen  auSgefüßrten  SBerfeS.  ©)iefer  jet3t  nerlorene  ©afel= 
auffap  mar  ein  mirflid;eS  ©eitenftüd  ju  bem  SDterfel’feßen,  bcnn  er  patte  biefelbe  ©efammtform, 
mar  aber  in  allen  (Sinjelformen  anberS,  jebod;  burd;auS  in  bcmfelben  ©eifte  gepalten  unb  inner= 
palb  beffelben  ^ormenfreifeS  burd;gefüßrt,  fo  baß  man  feinen  2fugenblid  jmeifelpaft  fein  fann, 
baß  aud;  biefer  jmeite  ©afelauffap  ein  2Berf  beS  2Bettjel  Bamißer  mar.  ©)er  £)auptunterfd;ict> 
beiber  $ompofitionen  beftept  barin,  baß  ftatt  t>eS  tragenben  2BeibeS,  ber  „SD?utter  (Srbe"  beS 
SDterfel’fcpen  SlfuffapeS,  pier  eine  anbere,  ebenfalls  fteßenoe,  jebod;  nießt  tragenbe,  allcgorifd;e  Bigur 
angemenbet  ift,  meld;e  ein  fepr  großes  güdporn  pält,  gefüllt  mit  23lunten  unb  $rüd;ten,  auf 
meleßer  bie  ©eßale  rupt.  ©)er  äußere  Dianb  ber  ©d;ale  ift  mit  einem  ©riglpppen=§riefe  ge= 
fd;müdt,  ein  Ornament,  meld;eS  Bamifser  mit  befonbcrer  Vorliebe  anjumenben  pflegte,  ©onft 
fommen  niele  äpnlid;e  SD?otioe,  ber  mit  SPflanjen  bemad;fene  Reifen  ber  VaftS,  bie  ©d;langen  unb 
(Sibecpfen  ber  ©cpalenfante,  bie  cmailirte  23luntenoafe  in  ber  ©d;ale,  fd;marj  emailirte  ©äfeld;en 
mit  Bnfcpriften  u.  f.  m.  oor.  2llleS  ift  farbig,  aud;  bie  23lätter  unb  23lumen,  morauS  fiep  ergibt, 
baß  ber  SD?erfel’fcpe  ©afelauffat}  je^t  nid;t  mepr  intaft  ift,  baß  er  urfprünglid;  oielmepr  über 
unb  über  polpd;ront  mar,  mäprenb  je^t  nur  nod;  geringe  f^arbenrefte  erpalten  finb.  —  Vei 
genauerer  23etrad;tung  ber  ^ompofitionen  beiber  ©afelauffäpe  mirb  man  finben,  baß  ber  SÜ?erfel’fd;e 
baS  erfte  2ßerf,  ber  jerftörte  baS  jmeite,  baju  fomponirte  ©eitenftüd  ift,  bcnn  bie  ^ompofition 
beS  erften  ift  beffer,  rieptiger,  mepr  organifd;;  bei  bem  jmeiten  merft  man  bie  Vemüpung,  neue 
Bbeen  für  äpnliepe  Btoe^e  3U  «finben.  'Jf.  Sergau. 


^eitjdjrift  für  tilbeube  ftunft.  XIII. 


32 


Briefe  von  Bonapentura  (ßenelli  nnb  äarl  BafyL 

initgett^eilt  fort  Dr.  ttioitel  non  Donop. 

I 

(gortfefjung.) 

G5.  3taf)l  an  ©enelli. 

(Sßien,  im  Slpril  1864.) 

Söere^rtefter  greunb! 

$ßor  ein  paar  Sagen  fjabe  id)  bem  Ferrit  2trd)iteften  Qitef  bie  ißfjotograpljie  ju  bem  5Borl)ang  über* 
geben,  wie  id)  oermutfye  wirft  Su  fie  bereits  in  Ständen  fjaben.  25 ie  §auptfompofition  baoon  ift  giem* 
lid)  fd)led)t  geworben  weil  (id))  in  oieler  Sejieljung  während  beS  3eW)nen§  habet)  in  3ir,^efPa^  gerätsen 
bin  fie  aber  nicE)t  mefjr  oerbeffern  fönnte,  ba  id;  felbe  mit  Slquarellfarbett  gemacht  fjabe.  gd)  würbe 
2)ir  für  2>ein  Urtljeil  nnb  ® einen  Statt)  fef)r  ju  2)ant'  oerpfliditet  fepn.  Sa  2)u  mir  auf  mein  lefsteS 
Sdjreiben  nid)t  geantwortet  fjaft  bis  jetjt  fo  will  (id))  ju  bem  gefagten  itocf)  einiges  fpnsufügen  weldjeS 
bie  etwas  uerwid'elte  Sage  deutlich  machen  wirb,  in  ber  id)  micf)  in  biefer  23e3iel)ung  im  Slugenblid  be* 
funben  Ijabe  nnb  nod)  befinde  weit  eS  mir  feffr  am  §er3en  liegt  baff  2)u  feiner  falfdfen  SSieinung  in 
biefer  Sacfje  Staunt  gibft.  2)u  wirft  SDicf)  erinnern  baff  id)  2)ir  oor  einem  und  einem  fjalben  galjre 
ungefähr  einmal  fdfrieb  ob  25u  nid)t  Suft  t)ätteft  Seinen  ©oljtt  Gamillo  31t  mir  nad)  äöien  3U  fenben 
jum  greSfomalen,  worauf  Su  mir  antworteft  baff  2)u  gl)tt  eben  felbft  ju  Saufe  nötffig  fjätteft.  gef) 
l)atte  ju  biefer  3eit  gerade  den  Sluftrag  311  bem  Slrgonautenjug,  bie  3intmer  für  SobeSfo,  den  grieS  für 
2ltl)en,  baS  £>auS  für  Srafdjett  ju  malen  und  da  bie  ÜDtenfdjen  alle  biefe  Singe  faft  3U  gleicher  3eü 
wollten  fo  l)ätte  id)  gern  Seinen  ©ofjtt  3um  SlieilneEimer  an  biefeit  Sefdjäftigungen  mir  gewünfcfjt.  git 
ber  3eit  bis  (bie)  GartonS  gejeidjnet  worben  wären  l)ätte  er  ©eine  ©tubien  mad)en  föttnen  und  an  den 
uielen  Ginjelnen  giguren  fjätte  er  am  beften  ©eine  Grfafjrungett  machen  föttnen.  Stuti  ift  feitbem  baS 
Srafd)e£)auS  fertig  geworben  und  um  alle  biefe  ©ad)en  bezwingen  31t  föttnen  fd)rieb  icl)  an  einen  meiner 
©cfjüler  naef)  ipeftl)  welcffer  and)  fallt  und  mir  feitljer  geholfen  f)at,  und  fo  l)abe  id)  mit  3  ©cf)ülern 
aud)  bis  auf  einige  Söilber  baS  SobeSf'o  §aus  wouon  id)  Sir  bie  >pf)otograpf)ien  fanbte  gemalt  und  bis 
Gnbe  September  muff  eS  fertig  fepn.  Siefe  Slrbeiteit  I)abe  id)  nun  längft  unter  meine  gegenwärtigen 
©cfjüler  uertfjeilt  fo  baff  id)  nicfjt  darüber  mefjr  biSponiren  fatttt.  Seitdem  erfjielt  id)  den  Sluftrag  im 
©tiegettljaufe  beS  SlrienalS  6  groffe  ©ruppen  oott  giguren  bie  fijenb  10  gufj  meffen  auSsufüljren,  biefe 
tnüffen  nad)  einem  eingegangenen  Gontraft  aber  bis  15  gulp  fertig  fepn.  4  GartonS  find  fertig,  ber 
5te  fjalb ,  das  Sofal  hingegen  wo  fie  gemalt  werben  tnüffen  erlaubt  nur  Gittern  und  wenn  bie  an  ber 
Sede  uollenbet  find  3iuet)en  über  bett  genftern  311  malen,  denn  da  bie  genfter  uiel  tiefer  als  bie  ©ewölbe 
liegen  fo  darf  baS  gattje  ©erüfte  nid)t  größer  als  l)öd)ftenS  eine  Quabratflafter  fepn  fonft  iftS  oben 
©todfinfter:  aus  biefent  ©runde  fatttt  (id))  bet)  biefer  Slrbeit  Sliemanben  3110  §ülfe  neunten.  Sinn  find 
aber  bie  Slusfid)ten  auf  bie  Strgonauten  für  bie  itäd)fte  3e‘f  Derfdjwunben,  eS  fel)lt  dem  ^Betreffenden 
att  ©elb  burd)  bie  grofje  Galamität  in  Ungarn  im  uergangenen  galjre,  ber  grieS  ift  aud)  nidft  auSfülfr* 
bar  uor  ber  fjanb  ber  3uffdnbe  in  ©riedjenluttb  Ijalber  ttttb  fo  find  meine  feften  Slrbeiten  bis  §erbft 
biefeS  gal)reS  3U  Gnbe  wenn  nid)t  bis  batjin  bie  SBeftellung  für  baS  DpernljauS  fommt  auf  welche  icf) 
3tuar  grofje  Hoffnung  l)abe,  jebod)  id)  fenne  bie  Sßelt  bereits  311  gut  um  micf)  einer  unbedingten  £toff= 
ituttg  darüber  3U  überlaffett.  SluS  Siefem  wirft  Su  erfel)en  baff  icl)  im  Slugenblid  Seinen  ©ol)tt  nid)t 
was  id)  f)erjlicf)  wünfd)te  nebft  bem  §errn  9Jiarfd)at  eine  folcfje  33efd)äftigung  geben  fönnte  uttb  baf)  id) 
in  ben  nädjften  3  9Jlottatl)en  aud)  nie  3U  §aufe  fepn  fann  um  gfptett  bie  gehörige  Slnleitung  3U  geben. 
Sa  id)  nun  Ijoffe  baf}  fid)  wof)l  innerhalb  biefer  3eü  die  <Sad)e  mit  ber  Dper  eittfd)eiben  dürfte,  bod) 
aber  feincsfalls  uor  fünftiges  grüfpafjr  angefangen  werben  fönnte  311  malen,  weil  baS  ©ebäube  erft  im 
iüau  begriffen  ift  und  mal)rfd)eittlid)  erft  Anfang  21>inter  unter  Sad)  fommt,  fo  bad)te  id)  mir  wenn 
Gamitto  und  fepn  greunb  im  Sluguft  ()ierl)er  fämen  und  3l)t-e  ©tubien  machen  würben  und  fid)  auf 
grofsen  Sonplatten  Pie  id)  befi3e  in  meinem  £>aufe  üben  wollten,  fo  würben  öie  bis  3Uttt  näd)ften  grüf)* 
jal)r  eine  fold)e  Hebung  erlangen  um  tüdjtig  mit  arbeiten  311  fönttett  falls  ©ie  Suft  hätten  fid)  in  biefer 
Slrt  ausjubilben.  Siatürlid)  würbe  id)  ©ie  ebenfo  für  Sf)re  3eif  3->iüt)e  entfepbigen  wie  meine 


Vriefe  tum  Vonnoeniura  ©enelli  uitb  ft'arl  3tal)l. 


251 

©d)üler  je  nacf)  Sfjrer  Seiftung  fo  gut  cd  eben  möglich  ift  bet)  bei-  nicht  fef)r  glängenben  Vegahlung  bie 
icf)  felber  erhalte,  uitb  auf  biefe  SEeife  oereljrter  $reunb  fjatte  id;  gehofft  fotoofjt  ©einen  SEunfcf)  311  er* 
füllen  ald  aud;  jeher  ©arge  ©td)  über  ©einen  Gamillo  entheben  311  föttnen.  ©ie  ,3nt  über  bie  Gamillo 
biefen  öerbft  bet)  mir  ftubirt  hätte  mürbe  id)  iyl)tt  ald  meinen  lieben  ©aft  betrachten,  ©ad  ift  nun  bie 
ausführliche  ©arftellung  ber  gansen  Angelegenheit  um  jeben  groeifel  311  befeitigen.  £,d)  glaube  baf)  ed 
für  Gamillo  eine  gute  ©adje  märe  menn  er  ein  menig  in  bie  äßelt  heraustreten  mürbe  unb  glaube  baf) 
ed  aud)  §errn  Atarfdjall  in  SEien  red)t  gut  gefallen  bürfte  unb  baff  aud)  für  betjbe  sperren  bie  Venutiung 
ber  f.  f.  ©alerie  mie  einiger  Äöpfe  nach  ©ipan  !yhnen  oortrefflidje  ©tubien  fet)it  mürben,  !pd)  10  ar  tut= 
längft  offenbar  in  einiger  Verlegenheit.  Atit  größter  $reubc  hätte  id)  gern  geschrieben  bie  Sperren  möchten 
ja  fchttell  fommen,  aber  mie  ©u  aud  ben  Umftänben  erfehett  roirft  fo  ift  ed  mir  nicht  möglid)  fefte  Ver-- 
fpredjungen  3U  machen  el)e  id)  felbft  ber  ©ad)e  fid)er  bin.  Sollte  aber  Camillo  Suft  haben  oorläufig 
SEien  3U  fehen  fo  ift  er  jebenfalld  mein  ©aft  unb  ©ein  fjiefiger  Aufenthalt  mirb  3hm  nichts  loften.  3d) 
merbe  bie  ©elegenheit  mit  greube  ergreifen  um  für  fo  oiele  greunbfdfaft  unb  fo  viele  herrlidje  Anfichten 
unb  Sehren  melchen  icf)  fo  viel  für  meine  Auöbilbuttg  fd)ttlbig  (bin)  einen  Heilten  ©ribut  3al)len  31t 
tonnen.  Sieber  fyreunb  antmorte  mir  recht  halb  unb  laf;  mich  hören  baf)  ©tt  mir  ©einen  Camillo  fo 
halb  fdjid'ft  ald  ©u  ed  für  gut  finbeft.  3cf)  bitte  ©id)  nur  ©einen  ©of)n  fomol)l  ald  Sperrn  Aiarfdjall 
frettnblid)  31t  grüßen  unb  3bnen  5U  fagett  baf)  id)  ©ie  ald  bie  mertfjeften  greunbe  empfangen  merbe. 

A2it  aller  Verehrung 

©ein  aufrichtiger  greuitb 
6.  9taf)l. 

AJeine  (Empfehlung  ©einer  oeref)rten  gnntilie. 

66.  ©enelli  an  Stahl. 

SBeimar  b  27ten  April  1864. 

AJein  f)od)oerel)rter  gmntb  t 

§eut  übergab  mir  Sperr  3Hed  bie  Photographie  nad)  ©einem  ©heateroorljange,  unb  id)  beeile  mich 
©ir  meine  Afeinung  über  benfelben  ju  fagen,  ba  ©u  fie  non  mir  31t  raiffen  oerlangft. 

3<h  geftef)e  ©ir  lieber  Stal)l,  baf)  mir  oon  allen  ©einen  Gompofitionen  biefe  am  menigften  gefällt 
—  nid)t  etroa  bie  ein3elnen  Vilber  auf  bemfelben,  fonbern  bie  gait3e  Gintl)eilerei,  bie  ben  Giitbrud  einer 
Sßanb  aud  einer  Vilbergalferie  macht,  mad  im  großen  audgefüijrt  noch  ntef)r  auffallen  möchte. 

©ie  gan3e  Gongeption  ift  mir  halt  nicht  malerifd)  nicht  theatrat  impofant  genug! 

Alan  tonnte  vielleicht  argmöfjnen,  bah  ich  nicht  harmlod  genug  über  ©eine  Arbeit  urtf)eilen  fönite 
meil  ich  felbft  mich  mit  bemfelben  ©egenftanbe  befaftte  —  ©af)er  muff  ich  Sief)  bitten  oon  biefem  meinem 
llrtheile  meiter  teine  Stotig  3U  nehmen  unb  lieber  bad  Urteil  Anberer  31t  oernehmen. 

©einem  männlichen  Sinne  traue  id)  ed  311,  bah  Su  biefer  meiner  Ateinung  hatber  fein  Grfalten 
fein  ©eringfdjähen  in  ©ir  gegen  mich  auffommen  laffen  mirft  —  3n  biefem  ©tauben  bin  ich  Sein 

ftetd  getreuer  V:  ©enelli. 

67.  Stahl  an  ©enelli. 

Verehrtefter  greunb ! 

Sängft  hätte  ich  ©ir  auf  ©ein  letjted  ©d)reiben  geantmortet,  hätte  id)  nicht  ftetd  bie  Abfid)t  ge¬ 
habt  ©ir  gugleid)  bie  Photographien  meiner  Arfenatfiguren  mit3utl)eilen,  unb  auch  vielleicht  einen  neuen 
Gntrourf  für  ben  Vorhang *)  bepgulegen.  Verjbed  fonnte  id)  bid  heute  nicht  burdjfegen,  bie  Figuren  finb 
groar  fertig,  groep  auch  bereits  gemalt,  aber  noch  nicht  fotograpf)irt.  fyür  ben  Vorhang  aber  hotte  ich 
noch  feine  3eit  abringen  fönnen,  ich  glaube  er  foll  ©ir  in  oieler  Vegieljung  beffer  gefallen,  ©ie  Stücb 
fichten  roelche  mir  bie  Architecten  auf  bie  Seele  banben  nähmlid)  bah  bie  Gint()eilung  fich  in  ßufammen* 
hang  mit  ben  Gintheilungen  ber  ©alerieu  unb  bereu  Vrüftungen  gleichfatn  fortfege  ebenfo  bah  bie  Vogen* 
tfjeilung  bamit  in  Harmonie  gefegt  (merbe),  (haben)  viel  bagu  beigetragen  baf)  biefe  Vilbermanb  entftanben 
ift,  gugleich  hot  man  oerlangt  bah  bad  ©ange  ben  Gfjarafter  eines  Vorhangs,  eined  geftid'ten  ©eppidjd 
behalte  auf  bem  bie  ©emälbe  gleidjfam  ald  SBeberepen  erfcheinen  fallen  toelch  le^tered  mir  übrigend 
nicht  unoernünftig  erfdjeint.  Sinn  höbe  id)  meine  ©runbibee  bepbehalten  unb  bin  begierig  mie  ©ir  bie 
Aeue  ©arftellung  gefallen  mirb  menn  ich  ©ie  3U  ©taube  gebracht  höbe.  3m  Übrigen  fann  id)  ©ir  auf* 

richtig  oerficfiern  bah  ich  eine  begliche  ^reube  an  ©einer  unumrounbenen  Grflärung  hotte,  fie  ift  mir 

nur  ein  Vemeid  ©einer  Achtung  unb  nid)td  fönnte  mich  triibfeliger  unb  trauriger  machen  ald  menn  ich 
fürchten  mühte  bah  irgenb  roelche  3tücffid)t  ald  (bie)  ber  2Baf)rf)eit  bei)  ©einem  Urteilen  plai)  greifen 
fonnte.  ©amt  hätten  fie  für  mich  3hren  unfd)ät)baren  SEertl)  oerloren,  nein,  id)  banfe  ©ir  Verglich  für 
biefe  aufrichtige  Grflärung,  unb  bitte  ©ich  oerfidfert  31t  fepn,  bah  ich  Öen  ©abel  gemif)  mit  eben  ber 
greube  empfange  ald  bie  Anerfennung,  unb  bah  mich  biefer  unter  feinen  Umftänben  je  oerftimmen 
fönnte,  roo  ich  oüe  bet)  ©ir  fo  fid)er  bin  bah  er  oon  ben  reinften  unb  gebiegenften  AJotioen  audgel)t. 

Sßie  roeit  bift  ®u  fchon  mit  ©einer  ©äjlacht?  mad  macht  Gamillo?  9Eir  haben  fel)r  bebauert  bah  Su 

1)  3um  Vorhänge  für  bad  neue  Opernhaus  in  SEien  hot  Stahl  nicht  meniger  ald  fünf  Gntroiirfe 
fomponirt.  ©er  le|te  roarb  ber  enbgiltige. 


32 


252 


33 riefe  oon  33onaoentura  ©enetti  itnb  Hart  Stahl. 


nidjtd  ju  uitferer  Slusftetlung  eingefanbt  f) aft  unb  baß  Sßrelter  feine  ©artons  nicht  jur  2lfabentie  fonbern 
auf  beit  herein  fanbte  loeit  fie  fefjr  junt  Stubnt  unb  Glaitö  unferer  21udfteltung  beqgetragett  hätten.  Sie 
fittbeit  bie  größte  2tnerfenming  unb  mit  Sted)t.  2üde  lattgroeitig  finb  bagegen  alte  geroöbntidjen  £anb* 
fdjaftsprobufte,  es  freut  einen  fo  febr  ettblid)  einin atjt  mit  marinen  ^ntereffe  bei)  biefer  2tudfteltung 
aufgeregt  5U  roerbeit. 

So  halb  id)  bie  ißfiotograpfjien  f)abe  fenbe  id)  Sir  fetbe,  unb  freue  mich  auf  Seine  Hritif 
mie  immer. 

2üde  gefjt  es  ßamitto?  ift  bie  Vermählung  Seiner  gr.  Socbter  fcbott  ooltjogen?  »aft  Su  an  Seinen 
Sifopbod  nicht  gebaut?  So  batb  icf)  im  2trfenat  fertig  bin  merbe  icf)  Sir  fogteid)  fdjreiben  megen 
©aiitiHo.  Heber  bad  Sweater  ift  2tltes  maufeftilf.  geh  f;abe  oor  ber  §anb  and)  gar  feine  gbe  mef)r, 
ob  unb  toas  icf)  habet)  machen  folf,  mir  fdjeint  bei)  2lttebem  es  roirb  nid)t  oief  fepn.  Stun  ntags  geben 
mie  es  roiff.  t 

gnbein  ich  alle  bie  S einigen  tjerolid)  gritfte  unb  gbreut  2tnbenfen  mich  heftend  empfehle,  bin  id) 
mie  immer  Sein  > 

Sieb  oerebrenber 

greunb  ©.  Stabt. 

Süden  ben  17  SDtat)  1864. 


68.  ©enelti  an  Stabt. 

SBeimar  b  2ten  guli  1864. 

Srefftidjfter  Stabt! 

Sef)r  erfreute  mich  Sein  Schreiben  unb  Seine  Senbung  -^Photographien  nad)  Silbern  tion  Sir, 
über  metebe  Su  freuitblid)ermeife  mein  Urtbeil  f)öreit  roillft,  befonbers  über  bie  großen  giguren  metebe 
nad)  meiner  Stnficbt  Sir  oortrefftid)  getungeit  finb,  in  Vetoegung  unb  Äarafteriftif  unb  fdjönen  großen 
©eroanbungen.  Su  baft  biefen  fedjs  giguren  prächtige  Höpfe  gegeben  aufter  ber  Hriegdgefdjicbte,  biefe 
Same  bat  fein  fet)r  interefjantes  2tnttift.  —  2tud)  febeint  mir  bie  Vertiefung  sroifeben  Sats  unb  Stacfen 
juft  roo  ber  Hnopf  bes  Hteibed  fi|t,  atjuftarf  angegeben,  fonft  ift  bie  gdgur  unb  bas  Veiroerf  gefebmaef* 
ooll  unb  ber  ©enius  gar  febbn.  Saftif  unb  Strategie  finb  prächtige  ©eftalten,  fetbft  bie  Hamme  fo 
angebracht  macht  ficb  materifcb,  obgleich  fie  fonft  ein  unbequented  ©erätb  ift  —  g<b  tüoltte  ber  ©enius 
fönnte  ficb  auf  etroad  materifebed  tebnen  atd  auf  bad  ©emebr,  bod)  mirb  bied  gnftrument  mobt  bleiben 
müffen.  ©ern  möd)te  id)  biefe  feebd  attegorifeben  giguren  mit  Seinem  fraftootfen  Kolorit  an  ben 
Üüänbett  betrachten  föitnen! 

©in  tiebed  tebenbiged  febön  proportionirted  gigürebett  ift  Sein  2}?erfur  unb  jene  tiegenbe  äufterft 
gefcbmadoolte  ©eftaft  mit  ber  £antpe  in  ber  tinfen  $anb  —  SBetcb  feböner  tebenbig  bemegter  gatten* 
murf  umgiebt  bie  gigur  mit  bem  geflügelten  Stabe  —  fc^abe  baft  fie  ben  fonft  fdjönen  Körper  ju  febr 
im  Stiicfen  einbiegt. 

Über  »eilige  traue  ich  mir  fein  Urtbeil  5u!  gebenfatd  merben  fie  febön  gemalt  fein,  roenn  nicht 
oielteicbt  oon  311  btübenber  gärbung? 

SJtit  meinem  Dpud  t,bie  Schlacht)  bin  ich  noch  nicht  febr  meit,  id)  mar  eine  gritlang  am  ipobagra 

teibenb,  memt  auch  nicht  arg,  bod)  fo,  baß  mir  alte  £uft  junt  malen  oerging,  unb  nun  bin  id)  obenein 

gaig  altein,  benn  teiber  ift  meine  grau  in  Vertin  meit  ©abriete  bort  franf  barnieber  liegt;  ©amilto 

aber  ft e cf t  in  ©rfurt  um  einige  Vitbnifte  su  maten  ■ —  er  bat  rin  recht  fd)önes  33ilb  gematt,  gauft  auf 

ber  2tnatomie  bei  Sampen  unb  Vtonbliditbeleucbtung  — -  feine  fteine  2tufgabe!  geh  mollte  er  fönnte  ed 
mit  nach  Süden  ju  Sir  bringen,  um  Seine  Meinung  bariiber  ju  oernebmen,  fats  aus  ber  Steife  über* 
baubt  etroad  mirb. 

Stecht  bumm,  baft  mir  fo  meit  oon  einanber  leben  müffen!  £ebe  id)  boeb  bier  uüe  eine  meg* 
gefegte  Habe! 

Vor  einigen  Sagen  erhielt  ich  einige  iprobeabbrücfe  meines  Sßüftlingd,  meteber  ßpftud  bei  33rod* 
baud  in  Seipäig  auf  £itt)ograpbifcben  SBege  berausfommen  roirb. 

Ser  Simmel  erhalte  Sich  rooblauf! 

Sein 


getreuer  V:  ©enetti. 


69.  Stabt  an  ©enetti. 

(Süden,  im  guti  1 S64.) 

Socboerebrter  greuttb! 

Grft  beute  fomme  ich  roieber  511m  fdjreiben,  um  Sir  meine  greube  über  bie  günftige  Veurtbeitung 
meiner  Vb0t09rnpbien  ju  fageit,  nun  fontmen  näcbfte  2üod)e  bie  ©artons  für  bad  Stiegenbaud  im 
Slrfenat,  aufrid)tig  immer  altegorifcbe  gigurett  roirb  einem  jutebt  etmas  oiet  man  münfebte  ficb  etioas 
anberes  aber  biefe  finb  mir  unumgänglich  nott)menbig.  Sann  hoffe  ich  an  bie  fleineit  2Banbbitber  mit 
Scenen  oon  ^Jarid  '.Uiptbe  $u  getangen,  habet)  ift  eine  fotebe  beftänbige  Sreibjagb  baft  man  roirfticb  leicht 
»erführt  merben  fönnte  bie  Sache  b«rtbroerfdmäftig  51t  betreiben,  gu  meiner  großen  greube  baft  Su 
mir  getrieben,  baft  Sein  ©amitto  unb  §err  Sltarfdjalt  511  mir  fontmen  merben,  mad  ich  im  Stanbe  bin 
für  Sic  in  jeber  »infiebt  311  tbun  baratt  fott  es  nicht  fehlen,  memt  Sie  btoft  bie  Secbnif  bed  gredfo* 


9Kitgetl)eilt  non  Dr.  Sionel  Dort  Sonop. 


253 


ntalens  lernen  roollen,  baö  ift  in  ein  paar  9Konatf)en  31t  lernen,  bie  SSerooIlfommnung  fommt  erft  buid) 
lange  Übung  unb  Grfal)rung  im  Gebrauch,  unb  bängt  fefjr  mit  ber  ^3raj:iö  bie  man  im  Dfjtmalen  bat 
3ufammen,  roeil  bie  £>auptfad)e  in  ber  gliitf Iidf;en  2Baf)I  unb  gufammenftellung  ber  färben  liegt  rooburd) 
biefe  anfcheinenb  matten  -Kittel  311  einem  ©laus  unb  Seben  gefteigert  tuerben  tonnen,  bie  iiberrafdjenb 
roirfen.  9iun  roirb  e§  ficb  geigen  toie  e3  bem  guten  Camillo  fjrer  gefällt  unb  ob  er  Suft  f)at  l)ier  längere 
3eit  3U  bleiben  ba  id)  mit  jiemlicber  (Sicherheit  hoffen  fann  für  baS  Sljtater  befdjäftigt  31t  toerben,  fo 
märe  bann  ©elegenheit  fich  einige  Grfahrttngen  31t  fatnmeln,  leiber  geht  bep  un§  2llle3  einen  foldjen 
Scfjnedengang  unb  ift  fo  Dielen  Comiffionen  unb  23eratf)ungen  unb  Cinflüfjen  untermorfen,  bah  »och 
3)Ionatl)e  »ergehen  fönnen,  bis  icf)  eireaS  fidjereS  darüber  erfahren  tuerbe.  Um  feinen  3roecf  ohne  3eit- 
oerluft  gu  erreichen  märe  e§  am  beften  wenn  Camillo  bi§  2lnfattg  Sluguft  fäme,  weil  id)  oon  2lnfang 
3J?ai  bis  Gnbe  Suli  im  Sbrfenal  befchäftigt  bin  roo  ich  ben  gatt3en  Sag  nicht  3U  Saufe  bin  unb  100  id) 

auch  fo  genirt  bin  bah  W)  feinen  Kaum  hätte  roo  id)  Shn  unb  tperrn  KarfdEjall  Shre  Kerfudje  machen 

laffen  fönnte.  Singegen  roenn  id)  roieber  fertig  bin  fo  fann  id)  biefen  jungen  sperren  auf  groben  Sou 
platten  5U  £aufe  anroerfen  laffen  unb  Shnen  bie  gehörige  3^it  roibmen  um  S^nen  bef)ülflid)  31t  fepn. 
gür  Camillo  roürbe  fich  und)  Ieid)t  eine  Unterfunft  bann  bet)  mir  gefunbett  haben  roeld)e3  in  jebem  fyalle 
ben  2lufentf)alt  bebeutenb  billiger  machen  roürbe,  aber  für  2  ißerfonen  roäre  eS  mir  nicht  möglid).  Su 
fed)5  bis  ad)t  Soeben  fann  er  2UleS  fehen  unb  oerfud)en,  fo  bah  bann  nur  eine  fortgefe^te  23efd)äftigung 
ba3tt  gehört  um  fich  5um  Keifter  311  machen.  Kad;  bem  geroöf)nlid)en  Softem  ift  eS  fid;erer  unb  leichter 
aber  mir  ift  biefe  2lrt  3uroiber,  bagegen  erforbert  baS  2lnbere  mehr  Crfafjrung  um  eS  brauchbar  attroenbeit 
3u  fönnen  weil  eS  nur  nach  Dielen  Kerfudjen  unb  groben  gelingt  bie  fyarbe  im  naffen  fo  fehen  31t  lernen 
bah  ed  iroden  richtig  auSfiefjt,  unb  man  bie  Sone  fo  genau  im  Stopfe  hoben  muh  ald  ob  man  bie 

Katur  Dor  fich  hätte.  9tun  bet)  bem  Talent  unb  ber  Söegeifterung  für  bie  Sache  roie  Sie  Camillo  be= 

fi3t  roirb  eS  Shm  halb  gelingen.  Sch  bitte  Sich  mir  recht  halb  Näheres  bariiber  31t  fcfjreiben  unb  ben 
Camillo  beftenS  31t  grühett  unb  Shm  3U  fugen  bah  id)  mich  fd)ott  herglich  freue  Shn  uttb  Seinen  Sd)t»ager 
recht  halb  hier  3U  fef)ett.  Sch  100 Ute  ich  fönnte  Shn  gleich  aufmuntern  aber  biefe  ©efd;id;te  ift  contraft= 
mähig  abgefchloffen  unb  muh  mit  bem  Sag  fertig  fepn.  Sie  Aufgabe  ift  l)öd)ft  unbequem.  S»  einem 
Kaum  ber  ben  ganzen  Sag  burch  bie  Sonne  erlöst  roirb  an  einer  flach  geroölbten  Sed'e  gerade  im 
Scheitel  giguren  uott  10"  Söhe  ift  für  einen  Samt  uott  meiner  Side  feine  Äleinigfeit  31t  machen,  unb 
bie  3roep  jungen  Könner  roelche  mir  fonft  immer  helfen  fürchte  ich  bepnalje  fittb  nicht  fräftig  genug  ooit 
©efunbheit  auf  ber  23ruft  um  eS  auSsuljalten.  Sie  Sfi33e  roerbe  id)  fdjicfen  fobalb  id)  im  Staube  fie 
fertig  3U  machen.  2llfo  lebe  recht  rool)l  unb  oollenbe  halb  Seine  herrliche  SpfurgoSfdjlacht.  S»  Kündjeit 
roerbe  (ich)  Üe  gereift  3U  fehett  befommen  beim  baS  ift  jegt  bepnal)e  eine  SSorft abt  oon  Siett.  SÜ  e§ 
möglich  früher  fertig  3U  roerben  fo  roerbe  ich  Sir  fogleid)  fdjreibett  bah  bie  Sache  nicht  unnütj  fich  ner= 
3ögert.  Sch  Bitte  Sich  nun  Seine  hochoerehrte  gamilie  beftenS  31t  grühett  unb  bin  mit  größter 
Verehrung 

Sein  aufrichtiger  greunb 
C.  Kahl. 

Sd)  hoffe  auch  öi§  bal)itt  über  baS  Sheater  im  klaren  31t  fepn.  Sa  hoffte  ich  aud)  23efd;äftigung 
für  Camillo  3U  haben  roettit  er  Suft  3U  prafticiren  hat  roo  Su  bann  auch  feine  Sorgen  für  il)n  nötf)ig 
Ijätteft. 

70.  ©enelli  an  Kaf)l. 

SBeimar  b  21ten  2luguft  1864. 

Sieber  trefflidjfter  $reunb! 

Sa  Su  roohl  jetjt  roieber  oon  Seiner  Keife  3urüdgefef)rt  fein  roirft,  fo  beeile  ich  mich  ®ir  auf 
-  Sein  letjteS  fo  liebes  Schreiben  in  Säetreff  GatnilloS  3U  antroorten,  unb  Sir  ©inliegendes >)  ooit  ihm 
an  Sich  3U  überfd)iden  —  2(uS  biefen  feinen  2Borten  roirft  Su  erfehett  roehhalb  er  fürs  Crfte  nid)t  nad) 
Kien  fommen  roirb,  rooritt  id)  ihm  nicht  gan3  unrecht  geben  fann,  obgleich  ich  eS  liebet  gefeljen  hatte 
er  roäre  nach  Kien,  roemt  auch  nur  auf  fur|e  3eit  gegangen,  anftatt  in  Crfurt  Säilbniffe  31t  malen  für 


1)  Camillo  ©enelli  an  Kahl: 

Crfurt  b.  17ten  2luguft  1864. 

hochgeehrter  |>err  Sßrofeffor 

GS  thut  mir  fehr  leib  ihrer  freunblichen  ©inlabung  Sie  in  Kien  31t  befuchen  nicht  folgen  3U 
fönnen,  ba  33efd)äftigung  im  ißortraitmalen  in  hefiger  Stabt  mich  surüd'hält,  biefen  meinen  langerfehnten 
SBunfch  in  Grfüllung  3U  bringen.  Sd)  befinde  mich  fdjon  feit  2lnfang  Suni  in  Crfurt  unb  rechnete  mir 
beftimmt  auS  mit  Konat  2luguft  nach  2öien  3U  fommen,  hoch  erhielt  ich  noch  andere  23eftellungen  unb 
eS  fann  demnach  fein,  baff  ich  noch  längere  3ßd  hier  »erroeilen  mujj,  roerbe  Sie  aber  genau  benachrich¬ 
tigen  roann  ich  meine  Keife  5U  Shnen  antreten  roerbe,  falls  Sie  an  biefem  meinem  GntfdEjlufj  bann  nod) 
Gefallen  finden  roerben.  Sä)  äin  jeüt  eifrig  bemüht  fooiel  roie  möglid)  felbftänbig  3U  roerben,  unb  fuü 
tioire  daher  ba§  ißortraitmaten  al§  einen  2Beg  biefe  Gigenfchaft  3U  erreichen  unb  mir  diejenige  Sicher; 
heit  3u  üerfdjaffen  bie  ich  für  nötfjig  finde  um  nicht  ohne  ©efafjr  oon  ben  Äunftroerfen  roie  Sie  eine 


254 


33riefe  oon  Suonaoentura  ©enelli  unb  Kart  ßfafjf. 


fe^r  befdjeibetie  Honorare.  Sie  ©aleriert  unb  SBien  laufen  ifjin  freitief)  nidjt  baoon,  ob  aber  Su,  roenn 
er  nidjt  jeüt  oon  Seinem  freunbfidjen  2Inerbietf>en  ©ebraudj  macht,  noch  fpäter  Suft  haben  mirft  Sief) 
für  ifjn  511  intereffiren  —  bleibt  boef)  fefjr  fraglich- 

Sanier  mar  eine  ffeine  Slußfteflung  ju  melier  id)  Photographien  nach  Seinen  frönen  großartigen 

afegorifchen  giguren  hingab,  freilief)  hätte  ict)  gtiuor  Seine  ©rfaubnifj  baju  einfjoten  fotfen,  boef)  hoffe 

icfj  mirft  Su  mir  bepalb  niefjt  jürnen.  Sßenn  Su  mir  roieber  fchreibft,  fei  bann  fo  gut  mir  ©inigeß 
über  HRündjeit  ju  fagen,  mie  audj  über  Srugger,  Seroeße  unb  ©djüt;. 

Prof:  3üef  fragte  mich  mie  eß  mit  ber  Zeichnung  ftefie  oon  mefcöer  Su  mir  oor  einem  Safjre 

fpradjft  unb  roeldje  oießeidjt  bie  SBiener  Pcabemie  anfaufen  tonnte.  Gf)e  icf)  baß  ©d)lad)tenbilb  an 
melcfjem  id)  feit  ad)t  2Bodjen  niefjt  malen  tonnte,  nidjt  fertig  habe,  fann  id)  an  jene  Arbeit  niefjt  benfen, 
müßte  audj  bie  ©röfje  mie  audj  ben  ©egenftanb,  unb  mit  meinem  2)tateriaf  biefe  3e^üung  außgefüfjrt 
merben  foff,  miffen. 

3JJ eine  Soditer  ©abrieße  ift  feit  brei  Sßodjen  fjier  bei  unß,  fie  trägt  mir  oiefe  ©rüjje  auf  an 
Sid),  ben  fie  mieber  einmal  31t  fefjen  unb  3U  fpredjen  miinfdjt.  9tun  febe  mofjfauf  unb  befjalte 
lieb  Seinen 


treu  ergebnen 


33:  ©eneßi. 


71.  Dtafjf  an  ©eneffi. 

fpodjoerefjrter  greunb 

Sein  geefjrteß  (Schreiben  fo  mie  baß  Seineß  ©ofjneß  Gamitfo  erhielt  idj  oor  einigen  Sagen,  unb 
obgleich  ich  inidj  fdjon  auf  bie  Sßnfunft  Seineß  lieben  ©ofjneß  freute  fo  fann  id)  ifjm  boef)  burdjauß  niefjt 
lluredjt  geben  menn  er  einmafjt  im  Sourfe  beß  pra^tifefjeu  portraitmalenß  benfefben  bure^ntac^t,  ba  3hm 
bierburcf)  fjier  bei)  mir  niefjt  baß  ©eringfte  entgeht  inbent  er  mir  3U  affen  3eiteit  gteidj  mißtommen  ift, 
fonbern  ba  idj  ber  Meinung  bin  auf  eigene  (Erfahrung  im  Seben  geftüjt,  bah  baß  portraitmafen  id) 
mödjte  fagen  ber  fpanbroerfßboben  beß  Staferß  ift  unb  3hm  bie  fetbigen  ©orgen  um  bie  Gpiftenj  roefent= 
tidj  fiefjert  unb  erleichtert,  unb  gugfeiefj  Übung  unb  ©eroanbfjeit  im  -Kalen  oermehrt,  aujjerbem  habe  ich 
affe  Slufträge  affe  gfücfficfjen  Sefanntfd)aften  mir  burch  baß  Portraitmafen  erroorben.  9tun  miff  nur 
Seinen  lieben  ©ofjn  bitten  mir  einige  Sage  beoor  eß  miffen  ju  laffen  roenn  er  fommt,  ba  ich  öfter 
um  biefe  Snhreß3eit  fjrembe  311m  33efucfje  befomme,  roefche  jeboch  nur  fjöchftenß  8  Biß  10  Sage  bei)  mir 
roofjnen,  fo  bah  ich  gerietet  bin. 

Sn  33e3ug  auf  bie  Söefteffung  lieber  ©enelli  oerfjäft  fid)  bie  ©ache  folgenbermahen:  Sie  ©aefje  tarn 
in  einer  ©ifjung  jur  Sprache  unb  ber  PBunfdj  mar  2lßgemein  oon  Sir  für  bie  Sibliotfjef  ber  2lfabemie 
ein  SBerf  Seiner  §anb  3U  beftjen.  Sie  SBaljl  beß  ©egenftanbeß  bleibt  Sir  ganj  'überfaffen  ebenfo 
©röfee  alß  Katerial  unb  idj  glaube  auf  000  ff.  100  nicht  mehr  boef)  geroih  nicht  fefjr  oief  mürbe  bafür 
außäugeben  möglich  fetjn,  raeil  mir  bie  ©enefjmigung  beß  PUnifteriumß  ba3u  fjeimhofen  müffen;  roenn 
Su  fie  fehiefft  fo  fommt  ©ie  immer  recht.  3n  anberer  Sßeife  fönnen  mir  bie  Sefteßung  nicht  machen 
meif  mir  nicht  fefbftänbig  finb,  bodj  fommt  fo  feidjt  fein  gaff  oor  ber  itnß  fjinbern  bürfte. 

Karterfteig *)  ljat  mir  gefcfjrieben  bah  ber  Kunftoerein  in  Sßeimar  gerne  meine  Silber  mie  auch 
ben  fyrieß  roefcher  fid;  gegenmärtig  in  Serfin  bei)  ber  Sfußfteffung  befinbet  nach  berfefben  außfteffen 
mödjte  ba  er  oon  ber  Poraußfe5ung  außgeht  bah  bie  Sertiner  bie  $radjt  nach  SBeimar  besohlen  merben, 
roefcheß  aber  niefjt  ber  $aß  ift  unb  ich  3hm  mitsutfjeilen  bitte,  ber  Sßeimarer  Kunftoerein  alfo  bie  fyradjt 
oon  Serfin  nadj  SBeimar  unb  bie  3tücffradjt  biß  Seipjig  bejafjfen  mühte,  roefcheß  für  5  bebeutenbe  fernere 
itiften  fefben  oieffeidjt  311  fdjroer  inß  ©emicht  faßen  bürfte;  fonft  mürbe  eß  mich  boppeft  freuen  ©ie  nach 
SBeimar  311  fenben  unb  bamit  Seine  2lnfidjt  bariiber  oernehmen  fönnte.  3$  bitte  Sich  atfo  jutn  ©chfuffe 
ben  (Samißo  oiefmafß  311  grüfien  unb  3hn  3U  uerfichern,  bah  er  jicfj  nidjt  unnüij  beeilen  foß  ba  er  mir 
31t  jeber  3eü  ein  Vergnügen  burdj  ©ein  Kommen  madjeti  roirb.  3nbetn  idj  Sich  unb  bie  oerehrten 
Seinen  oielmafjlß  herglich  grüfje  bin  ich  mie  immer 

Sein 

Sich  fjoefmerehrenber 
greunb  ßarf  3fahf. 

2Bien  ben  31  2fuguft  1864. 


Stabt  mie  SBten  auß  oergangener  mie  auß  gegenmärtiger  3rit  bietet  lernen  311  fönnen  —  SRein  ipapa 
münfdjte  bah  idj  jefjt  gfeidj  meine  gegenmärtige  Scfdjäftigung  aufgeben  foßte  unb  hielt  midj  afß  ich  nicht 
barauf  cingchen  rooßte  atifangß  für  fjartnätfig  unb  fdjeu  oor  neuer  Seränberung,  gab  mir  aber  afß  idj 
3hm  obige  ©rüube  außeiitanber  fe^te  Siedjt  maß  ich  auch  inbem  ich  nodj  um  ihre  fernere  ©eroogenfjeit 
bitte  oon  3hnen  iiber3eugt  bin 

Shr 


1)  üRarterfteig,  geh.  1  b  1 3  in  Sßeimar,  §iftorienmafer. 


©amißo  ©eneßi. 


Stitgetffeilt  »ort  Dr.  Sionel  oon  ©onop. 


255 


72.  ©enelli  an  Sal;l. 


SBehnar  b  Sten  Dctober  1864. 


Stein  l;od;oere!;rter  greunb! 

©rofje  greuöe  machte  mir  ©ein  Schreiben  öa3  fo  freunöfdjafttidje  ©fjeilnafjme  foroofjl  gegen  mid; 
wie  gegen  ©amillo  auöbrüdt.  Sef;r  freue  id;  mid;  barauf,  bajj  ©amillo  einige  3 eit  in  Sßien  bei  ©ir 
jubringen  fann,  obfd;on  id;  if>n  als  bie  einjige  £itfe  bie  id;  f;abe  nid;t  gern  oermiffe,  befonberS  ba  er 
ben  galten  Sommer  nicf)t  in  Sßeimar  mar  —  bod;  id;  barf  l;iebei  nid;t  an  mid;  fonbern  an  fein  33efte3 
benfen!  ©amillo  ber  fid;  ©ir  empfehlen  läjjt,  l;at  nur  nod;  ein  ^ortrait  in  ©rfurt  fertig  51t  malen  unb 
[;oft  jroifcben  fjeut  unb  jeljn  ©agen  abreifen  311  fönnen,  roirb  fid;  aber  jebenfalö  bie  greifjeit  nehmen  ©ir 
beftimmt  an3U3eigen  mann  er  bei  ©ir  fein  fann. 

Sßae  bie  Arbeit  für  bie  Scaöemie  anbefangt  für  metd;e  ©u  ©id;  fo  gütigft  oerroenbeft,  fo  roerbe 
id;  ben  Sifppf)U§  mähten  unb  it;n  ftatt  in  ben  fo  oergänglidjen  Sßafferfarben  mit  fdpoarser  Äreibe  au3= 
führen,  ©iefe  3e^c^nuu9  fbnnte  gegen  4  guf;  Sänge  Ijaben?  unb  mit  400  gl:  f;onorirt  roerben?  gat§ 
©egenftanb  gormat  unb  ißreis  ben  Herren  ißrofefforen  genehm  finb  mürbe  id;  mit  biefer  Arbeit  be= 
ginnen  fobalb  bie  33ad;u§fcf)lad)t  fertig  ift. 

Sßon  ©einen  Arbeiten  basier  311  fef>en,  befonberä  ben  fd;önen  griefj,  bin  icf)  gar  fetjr  gefpannt! 

©rfreulid)  mar  tnir’3  oon  ©ir  3U  fjören,  baff  ©u  mit  neuer  Suft  an  ©einer  Gimbernfd;lad;t  be= 
fdjäftigt  bift  unb  bie  frühere  ©ompofition  ber  fpäteren  oorge3ogen  fjaft  —  ®d;ad'  ben  id)  oor  ein  par 
SBodjen  f)ier  fprad),  mar  aud;  bei  meitem  mefjr  für  bie  frühere  ©ompofition  alö  für  bie  fpäteren  ein= 
genommen,  rooöurd;  er  nad;  meinem  ©afürt;alten  einen  guten  ©ufto  beraiefen  I;at. 

Steine  grau  roie  aud;  grau  Sätijia  erroiebern  ©eine  ©riiffe  auf  ba§  freunblid;fte.  ©abrielle  lebt 
gegenmärtig  in  Stannfieim  —  ber  Sufentfjalt  bei  uns  in  Jßeintar  fd;ien  it;r  fef;r  gut  befommen  31t  fein, 
id)  mottte  fie  f;ätte  für  immer  bei  unö  bleiben  fönnen! 

©ocf)  nun  abbio!  unb  bleibe  treu 

©einem 


getreuen  33:  ©enelli. 

©er  Hupferfted;er  Bürger  foll  roie  id)  f)öre  mit  bem  Stid;e  nad;  meiner  Europa  fertig  fein. 


73.  Sal)l  an  ©enelli. 

(Sßien,  im  Dctober  1864.) 

93eref;rtefter  greunb! 

Sange  fyabe  id)  auf  ©ein  geefjrteS  Sd;reiben  nicfjt  geantmortet,  meif  id;  ©ir  ftetS  gerne  bie  folgen: 
ben  sf3f)otograpl;ien  fenben  mollte  unb  ftetS  fel;lte  mir  baS  eine  unb  anbere  Stiid,  nun  finb  ifjrer 
roenigftenS  für  biefeS  maf)l  genug  unb  id;  freue  mid;  red;t  fefjr  auf  ©eine  ^Beurteilung.  SuS  einem 
bepgelegten  ©ntrourfe  ber  ©ede  roirft  ©u  oorläufig  bie  ©otalorbnung  erfepeit,  an  bie  Sßänbe  fommen 
nun  nocl)  9  ©emälbe,  roeldje  id;  biefen  Sommer  3U  mad;en  gebenfe  unö  in  melden  bie  eigentlid;en 
©arftellungen  ber  Stptlje  öeS  ^iariS  felbft  folgen  füllen. 

Superbem  fjabe  id;  fecf)ö  ©ruppeu  barftellenb  Stutf)  unb  itlugl;eit,  ©inigfeit  unb  Stad;t  unb  ©l;re 
unb  Supm  in  foloffalen  (giguren)  für  baS  ©reppenljauS  im  Srfettal  entroorfen  unb  3  bereits  im  (Sarton 
fertig.  Sun  pabe  id)  SuSficpt  auf  eine  fdjöne  Sufgabe  näf;mtid;  einen  3Sorl;ang  für  baS  neue  Dperro 
pauS  3U  machen  40'  fjod)  unb  48'  breit,  ^d;  pabe  mir  oon  Scfjüp  ©eine  l;errlid)e  ©arftellung  paufen 
laffen  ba  tcf)  felbe  für  baS  fd;önfte  f;alte  toaS  id;  in  biefer  Srt  nod)  gefel;en  f;abe.  ©a  fid;  aber  (ber) 
meinige  auf  bie  Siufif  refpectioe  Dper  besiegt  fo  ift  meine  Aufgabe  aud)  fef;r  oerfdjieben.  gd;  fjabe  mir 
benfelben  als  eine  Srt  pompejanifcfjer  Srd;itectur;@erüft  gebadjt  unb  auf  bemfelben  als  plaftifd;e  ©ruppe 
Spollo  mit  ber  tragifcpen  unb  fomifd;en  Stufe  als  bramatifcfjer  ÜJtufif.  ©ann  l;abe  id;  baS  ©au3e  in 
3  ©feilen  ober  ©eppicl)en  Ejerab  pattgen  laffen,  in  bem  oberen  gleicfjfam  bie  ©rfdjeiitung  ber  Stufit  unter 
ben  Stenfcfjen  als  ein  grieö.  SIS  §auptbilb  bie  Stufit  als  Spmbol  ber  Seelenl;armonie  ber  oer= 
fdjiebenett  ©tjaraftere  unb  3uf*änbe  erqutctenb  unb  oerföf;nenb.  Unter  bemfelben  einen  ©ang  oon  Stufit 
begleitet.  Stuf  bem  ©eppid)  lintS  (©ansmufif)  Dben  ©riS  gortuna  unö  SemefiS.  Unter  bemfelben  ber 
Sbfd;ieb  IpeftorS  ben  ber  ©romete  3ur  Sd;lad)t  ruft  (bie  triegerifdje  Stuft!),  unter  bemfelben  ©in  ©elag 
oon  3eä)ern  ober  bie  bacfjifdje  SJegeifterung  ber  Stufit.  2luf  bem  ©eppid;  red)tS  Dben  bie  iftarjen. 
Unten  ein  ©rauersug,  eine  SBitroe,  mit  einem  2lfd)enfrug  unb  3f)ren  Äinbern,  hinten  ein  ©f;or  oon 
>f3ofaunen  (bie  ©rauermufif.)  Unterl;alb:  ©ine  SiebeSfcene  mit  )poffenfpiel  ober  (bie  Iprifdje  Stufit.) 
Sn  ben  Pfeilern  beS  ©erüftes  bie  ©ra3ien,  iporen,  Stufen,  33acd^antinen  alS  plaftifd;e  Sßersierung. 

©u  mürbeft  mid;  fefjr  oerbinben  mir  über  biefe  !gt>ee  toeldje  id;  ©ir  fobalb  id;  fann  als  Sfigge 
3ufenben  roerbe  ©eine  Snfidjt  mitgutEjeÜen  aber  id;  bitte  gans  franf  unö  frep,  benn  eS  ^anbelt  fid) 
barum,  bafj  etroaS  ©uteS  roerbe.  Sun  ift  ber  ©ermin  ber  SuSftellung  aud;  nal;e,  roirft  ©u  unS  rooI;l 
etroaS  fenben,  eS  toürbe  unS  au^erorbenttid;  freuen,  bie  Sfabetnie  roirb  eS  geroi^  laufen,  ic^  bitte  ©id; 
oergeffe  unS  nid)t. 

2ßie  ftefjt  e§  mit  ©^anatoS  unb  ’Sifppfjos  ober  33acf)us  bet;  ben  Seeräubern  *)•  Sd)  mürbe  mid; 

1)  S3accf)uä  oerroanbelt  bie  Seeräuber  in  ©elp^ine.  Karton  im  groper3ogl.  Stufeum  3U  SBeintar. 
Sr.  52.  Se^te  unoollenbete  Srbeit  ©enelli’S.  ©in  Squarell  auS  ber  3u9enb3eü  ©enelli’S  befiel 
Srttolb  Dtto  Steper  in  Hamburg. 


25G 


3ioti5- 


fef;r  freuen  (ein  Sffierf  uon  Sir)  foroo^l  bei)  öer  Sludftellung  gefeljen  al§  ed  aud)  in  ber  33ibliotf)ef  ber 
Slfabemie  aufberaafjrt  ju  raiffen.  SBomit  bift  Sn  jjejt  befd)äftigt,  ift  bie  Sd)tad)t  bed  Spf'urgoS  fd;on  fel)r 
norgefdjritten?  unb  mad  madjt  ©arnitto.  SBenn  Sn  nnr  einmafjt  nad)  Sßien  fornmen  roürbeft  roie  fefjr 
mürbe  id)  mid)  freuen.  9tun  bitte  id)  Sidj  wenn  Su  3eit  haÜ  mir  Seine  Meinung  nicfjt  norjuentfjalten 
unb  Seine  fjodperetjrte  gatnilie  freunbtid)ft  311  gritfjen.  9)ht  alter  3*eiinb[d)aft  unb  35eret)rung  Sein 

aufrichtig  ergebener 
©.  Stahl. 


(Sdjlujj  folgt.) 


H  0  t  i  3. 

ittationna  untJ  ClHiftus  mit  mct*  &ird)cnuätern,  von  iHovctto.  Siabirung  von  3. 
öiffenharbt.  —  ®iefed  prächtige,  2,84  iOfeter  fyofje,  1,89-  ÜD?.  breite  23ilb  mar  einft  ber 
2lltarfd)mud  ber  $ird)e  ©.  (Sarto  al  ©crfo  ju  Siont,  fam  bet  ©injiehung  ber  $ird)engüter  in 
^olge  ber  fran$öfifd)en  Sieoolution  in  ben  23efit5  bed  $unftl)änblerd  3Doppieri,  ber  ed  bent  $ar= 
binat  gefd)  oerfaufte,  unb  mürbe  bei  ber  SSerfteigerung  ber  ©ammlung  gefd)  für  etma 
40,000  ©ulben  00m  ©täbel!fd)en  3nftitut  in  granffurt  am  SDtain  getauft.  £>atte  fonft  bie 
SJtabonna  unter  ben  (peiligen  geftanben,  fo  thront  fie  jet|t,  ald  anerfannte  (pimnteldlönigin  über 
it)nen;  mar  fie  fonft  oon  ber  ipeitigfeit  il)red  ÜDtatteramted  unb  ber  ©öttlid)feit  ipreö  ©ol)ned 
burcpbrungen,  fo  brid)t  je(3t  bad  menfd)lid)e  23erl)ältnij3  oon  ÜDtatter  unb  $inb  burd):  je  größer 
bie  Verehrung,  je  anerfannter  itjre  Stellung  ift,  um  fo  unbefangener  fann  bie  Statur  ihr  9led)t 
gettenb  ntadjen.  2Bie  in  übermütl)igent  ©dierj  tritt  ber  $nabe  ßon  bem  Riffen  mit  meitaud= 
l)otenbem  ©d)ritt  jur  SJlutter  hinüber,  bie  fie  it)m  entgegenbeugen  muß,  bamit  ber  füfyne  SBerfud) 
nid)t  mißlingt.  ©0  fornrnt  and)  in  ihren  Körper  eine  fd)öne  33emegung.  ©benfomenig  aber  mie 
in  ber  Gattung  ift  in  ber  äußeren  ©rfd)einung  bie  §immeldfönigin  ju  erfennen.  ©ie  trägt  ein 
blaugrünlidjed  ©emanb  mit  bräunüdigelbem  Ueberfleib.  Um  £iald  unb  $opf  fd)tingt  fid)  ein  ^eü= 
btaued  ©ud).  ®ad  $inb  pat  ein  lila  9iödd)en  an.  Slber  um  fo  bebeutfamer  mirb  bie  fßradjt, 
bie  fid)  ,}u  ihren  güßen  entfaltet:  trot3  il)rer  ©infad)l)eit  ift  fie  bad  Zentrum  ber  ©ottedoerehrung, 
unb  bie  gefantmte  $ird)e  ift  ed,  meld)e,  burd)  bie  oornel)mftcn  JHrdienoäter  oertreten,  putbigenb 
fie  umgiebt.  2)a  fniet  ber  ^apft  ©regor  I.  mit  ber  aufgefd)lagenen  heiligen  ©d)rift,  in  ber  ihn 
eine  ©teile -ju  befd)äftigen  fd)eint.  3U  ihm  4oenbet  fid)  ber  gleid)falld  fnieenbe  ^arbinal 
£ieront)mud,  bie  fidjerfte  Slutorität  in  biblifd)en  Gingen  unb  beutet  auf  bie  fragliche  ©teile  hin. 

^u  beiben  ©eiten  flehen  23ifd)öfe:  ber  ältere,  Slmbrofiud,  mit  ber  ©eißel,  bem  ^eidjen  feiner 
fird)lid)ett  ©trenge,  mie  er  fie  gegen  $aifer  ©l)ect,ofiud  bemiefen  h<G,  fd)aut  mit  oerjüdtem  23lid  ^  * 
3ur  Jungfrau  auf,  bie  fort  unb  fort  mit  bem  oon  ihm  gebid)teten  unb  nad)  ihm  benannten  £ob= 
gefang  gepriefen  mirb;  unb  anbererfeitd  beffen  ©d)üler  Sluguftinud,  in  ernftem  ©innen  aud  bem 
iöilbe  l)eraudfd)auenb.  2We  oier  jeigett  und  bie  oolle  )ßrad)t  bed  Drnated.  Ueber  bem  Unter= 
gemanb,  bei  ben  23ifd)öfen  grau,  bei  )]3apft  unb  $arbinal  roth,  tragen  fie  einen  lichten  meinen 
Uebcrmurf,  burd)  melden  bie  j^arbe  bed  Untergemanbed  burd)fd)intmert ;  barüber  foftbare  ÜDtantel, 
bei  ben  23ifd)öfen  rothfammtne,  mit  reid)  »eruierten  23orten,  mäl)renb  ber  SJtantel  bed  )J3apfted 
mit  ©olbftiderei  überfäet  ift;  baju  bie  rothe  ©radit  bed  ^arbinald.  ®iefe  farbenprächtige  ©eene 
fpielt  fid)  aber  ab  in  einer  ftattlid)en,  gemölbten  ©äulenhaüe,  bie  ficf>  nach  bem  £untergrunbe  ju 
oertieft  unb  fid)  in’d  greie  öffnet;  gegen  ben  heßen  ^irnmel  aber  ift  hinter  ber  thronenben  93ta= 
bonna  ein  lid)ter  ©eppid)  gefpannt.  S)er  bad  ©an^e  6el)errfd)enbe  feftlid)e  ©harafter  erhält 
fd)ltofilid)  nod)  einen  fprcd)enbett  Sludbrud  burd)  bie  oon  ©äule  ju  ©äule  gefpannten  9Jofen= 
guirlanbctt.  V.  Y. 


•V 


•  • 


W.  UNÜER  SCUtPS 


KO NORA  GONZAGA 


Druck,  v .  A.Pisam. 


2d5tan  unb  bic  ^crjogin  (Eleonore*  von  ilrbino* 

Don  ZHorig  Cfyaufing. 


„Pudicizia  e  belta,  nemiche  eterne, 

Le  spazian  nel  sembiante,  e  f’ra  le  ciglia 
II  trono  delle  Grazie  si  cliscerne.“ 

Äeufc^^eit  unb  Schönheit,  bte  ficfj  einig  feinb, 
^Begegnen  fiel)  in  ihrem  2lngefid)te, 

2tuf  beffen  Stirn  ber  ©regien  S^ron  erfdfjeint. 

fpietro  2(retino. 


I.  5ra9e  un^  ^Intujort. 

S  giebt  funftgefdhid)tlid)e  SSabrheiten,  bte  !lar  gu  £age  liegen,  $eber  Jt'nnft* 
freunb  Ijat  fie  gefeiert;  ntan  fpridjt  non  ihnen,  raie  uon  guten  alten  Ge* 
fannten;  man  beruft  ficf;  auf  fie  als  gang  felbftüerftänblid).  SDa  tritt  plötdid) 
an  bid)  bie  $rage  heran:  SBarum  unb  mie  fo?  2öaS  hell  unb  flar  erfcheint 
rote  ber  £ag,  bu  follft  eS  mit  beinern  fchroacben  £id)te  beleuchten ;  bu  follft 
beroeifen,  roaS  bu  als  gar  fernes  GeroeifeS  bebiirftig  angefeljen,  roaS  bu  glattroeg  Ijinge* 
nommen  unb  in  gutem  ©lauben  gelehrt  Ijaft!  S)a  gebft  bu  bemt  erft  in  bid),  bann  gu 
beinen  fargen  fftottgen  unb  heften,  enblich  in  bie  bid’ett  Güdjer,  barauS  bie  SöeiSheit  gu 
fcl)5pfen  ift.  ©och  umfonft  ift  bein  ©neben.  $a  eS  fteigen  alSbalb  SJBolfcn  beS  3^eifelS 
um  bid)  auf,  fie  roerben  btdjter  unb  biditer,  bis  bi<h  haubgretflidje  ginfternijg  utngiebt. 
©a  oerläfjt  bid)  enblich  ber  dieft  non  ©ebulb,  ben  bu  noch  bjatteft,  unb  bu  oerfudjft  betn 
©lüd  auf  einem  anberen  SBege. 

©ie  üterarifeben  Quellen  finb  ja  immer  mehr  ober  minber  mangelhaft;  fie  reichen 
lange  nicht  auS,  um  uns  über  febe  roiffenSroürbige  ©hatfache  nad)  SBunfd)  gu  unterrichten. 
©aS  gilt  nicht  bloS  für  bie  Äunftgefdhichte,  eS  gilt  für  alle  gütige  ber  htftorifchen  Griffen* 
fchaft.  3U  hüten  ha*  man  fld)  nur  oor  ber  Gerfucfjung,  auS  bem  Gtangel  ber  Heber* 
lieferung  fchon  auf  bie  Unmöglidjfeit  einer  Gegebenheit  gu  fdjliejien;  baS  roäre  §pperfrttif. 
S2öaS  bie  getriebenen  Gerichte  einer  3eit  uerfdiroeigen,  leugnen  fie  nod;  nicht,  roenn  fie 
eS  nicht  auSbrüdlid)  ober  hoch  mittelbar  in  Slbrebe  ftetlen. 

©ie  üunftgefchidjte  hat  nun  gum  ©lüd  noch  eine  anbere  2lrt  non  Quellen,  benen  bie 
Itterarifdjen  nur  nothbürftig  gu  §ilfe  fommen,  baS  finb  bie  ©enfmäler  felbft,  roelcbe  gu* 
gleich  ben  ©egenflanb  ihrer  gorfdjung  bilben.  ©ie  Jfunftroerfe  haben  ja,  roie  freunb 

3eit(C§rift  für  bilbenbe  Äunfl.  XIII.  v  33 


258 


^iätart  unb  bie  öer.jogin  ©leonora  oort  Urbino. 


Sermodieff  jagt,  aud)  eine  Sprache  für  ben,  ber  fte  §u  befragen  oerftebjt.  ©chenft  man 
ihnen  nur  bie  redete  Stuf  nter  ff  amfeit,  bann  ersäßlen  fte  ©tnem  oiedeicht  ein  ©tiief  ißrer 
©efd;id;te,  baS  fie  bereite  2lnberen  nor  uns  geoffenbart  tjaben;  unb  trifft  man  fie  guter 
Saune,  bann  fagen  fie  (Einem  oiedeicht  noch  etwas  mehr,  ohne  baß  man  juft  nerfpredjett 
mußte,  eS  nid;t  meiter  gu  fagen.  ©old;  ein  öffentliches  ©eßeimniß  ber  3!unftgefchichte  ift 
eS,  was  ich  h^er  auSpIaubent  will 1). 

ßS  hanbelt  fid;  nämlich  um  bie  Behauptung,  baß  brei  ber  h^tdt<hftett  ^rauenbtlber 
non  Sistan  in  ben  öffentlidjen  ©alerien  non  glorens  ein  unb  biefelbe  Eßerfönlidjfeit  bar- 
ftellen,  nämlich  bie  ^ergogin  ßleonora  non  Urbino.  3)en  SluSgangSpunft  bitbet  baS  Bilbniß 
ber  gealterten  ^erjogin  in  ber  ©alerie  ber  Uffizien  su  glorens,  Str.  599,  baS  ©eiteufiücf 
31t  bent  Porträte  ihres  ©entaßlS,  beS  ^erjogS  granceSco  SJtaria  beda  Monere,  3Rr.  605. 
®aS  anbere  Bilb  ift  bie  berühmte  fogenannte  „BenuS  non  Urbino"  in  ber  £ribuna  ber 
Uffizien  Str.  1117;  baS  britte  bie  gefeierte  „Bella  di  Tiziano“  im  ^ßalasso  Eßitti  Sir.  18. 

2)aß  bie  Sinnahme  ber  $bentität  ber  Iper  nur  in  brei  uerfdjiebenen  SllterSftufen  bar* 
gefiellten  Berfönlicfffeit  nicht  auf  Sleußeit  Slnfpruch  machen  fann,  glaube  ich  am  Beften 
mit  bent  spinweife  auf  baS  geniale  9teifel;anbbud)  für  Italien  belegen  su  fönnen,  mit 
tnelcljem  $afob  Burcfßarbt  unfere  Siteratur  befd;enft  hat.  ©d)on  in  ber  erften  Sluflage 
feines  ßicerone  h^ß*  eS  non  jener  „BenuS":  „®er  Äopf  trägt  bie  $üge  ber  Bella  im 
Balajjo  ptti"  unb  in  ber  Stnmerfung  baju  unter  bem  £epte :  „Sludj  jene  ipersogin 
(Str.  599)  trägt  benfelben  3n;pnS ."  $n  ber  gtneiten  Sluflage  fügte  bann  ber  Bearbeiter 
Stlbert  non  3a£)n  bei  (Erwähnung  ber  Beda  nod;  bie  Benterfung  ein:  „ßS  ift  biefelbe 
Berfon,  mie  bie  berühmte  BenuS  ber  Uffijien  unb  bie  fpersogin  ebenbafelbft". 

SSoju  alfo  bann,  wirb  man  fragen,  nod;  eine  Beweisführung?  Söoju!  Sßeil  jener 
Behauptung  anbere,  gleid;fatls  non  guten  Stauten  gefügte  Behauptungen  gegenüberftehen; 
weil  eine  fold;e  2lnfd;auuitg  bod)  nur  als  ©laubenSfaß  anjufehen  ift,  fo  lange  fie  nicht 
mit  auSreid;enbcn  ©rünben  belegt  würbe,  unb  weil  bie  Äunftgefdjichte  fo  gut  wie  jebe 
anbere  SÖiffenfchaft  ben  SlutoritätSglauben  ablehnen  muff  —  fürs  weil  eS  gilt,  aus  ber 
bisher  nur  fubjeftinen  2M;rheit  eine  objeftine,  hiflorifche  su  machen.  £)aS  will  ich  nun 
im  ^olgenben  einigermaßen  nerfuchen,  wie  fehr  mir  auch  baoor  bangt,  unter  fo  manchen 
unb  mancherlei  Slrgumenteu  namentlich  aus  blenbenber  grauenfdjönheit  Schlußfolgerungen 
SU  sieben. 

Bunächft  fei  ber  Ueberlieferung  9ted;nung  getragen,  nach  welcher  alle  brei  ©emälbe 
aus  berfelben  -Quelle  flammen,  b.  !;•  aus  ber  ^unftfamnter  ber  ipergoge  oon«  Urbino. 
2)urd;  beren  ßrbitt,  bie  letzte  Stooere,  Bictoria,  welche  mit  bem  ©roßherjoge  gerbinanb  II. 


1)  SDicfe  2lbhanblung  mar  entworfen  unb  3um  %heüe  niebergefdjrieben,  al§  bie  Biographie  Sijian’S 
uon  (Sroiue  unb  ©aualcafellc  erft  englifd),  bann  and;  beutfd;  erfdjien.  Sie  Boltenbung  unb  BeröffenO 
lidjung  meiner  Unterfudpmg  warb,  abgefeljen  non  anberen  tpinberniffen,  aud)  baburd)  nothmenbig  uer= 
jögert;  beim  e3  mürbe  mir  übet  anfteljen,  wollte  id;  ein  fotd;e§  ©reignifj  auf  bem  ©ebiete  ber  ÄunfU 
literatur  ignorireit.  Sieber  hätte  ich  meine  2lrbeit  gans  liegen  taffen,  wenn  idj  bie  uon  mir  oer= 
tljeibigtc  Jtnficfjt  in  jenem  umfaffenben  üßerfe  wiebergefunben  hätte.  2)a§  würbe  mich  eine§  früher  ge= 
leifteten  Berjpredjend  gewiffermafjen  entbunben  hn|äen.  35a  bie§  aber  nicht  ber  $alt  mar,  mußte  ich 
woljl  ober  übel  meine  2lrbeit  vieröffentlichen,  ©elbftuerftcinbltd)  lag  mir  babei  jebe  polemifdje  2lbficf)t 
ferne.  3<h  begnügte  mich  bamit,  meiner  nun  ja  oiel  fd)led)ter  gebetteten  Beweisführung  burch  größere 
2(uoführltd)feit  nuueift  in  ben  2(nmerfungen  nadpuljelfen.  Verwahren  wollte  idj  mich  nnr  gegen  bie 
burch  bas  ^eitlidje  fSufammen treffen  nahegetegte  2(nnahme,  al§  hätte  erft  bae>  ©rfeßeinen  jener  iOlonos 
grapbie  unb  ein  SBJiberfprud)  gegen  bie  betreffenben  Partien  berfelben  mich  jur  2lbfaffung  biefer  Unter- 
fud;ung  ocranlafit. 


Son  SfJoriä  Sdjaufing. 


259 


oon  So3cana  uermä^lt  war,  fam  auch  bereu  Äunftbefifc  an  ba£  £au§  Gebiet,  gu  bem 
SSer§etd)niffe  ber  guten  ©emälbe,  raeldje  in  golge  beffen  im  gal)re  1631  au3  ber  ©uar* 
baroba  ber  £ergoge  non  Urbino  nad)  gloreng  gefcl)icft  mürben,  finben  mir  ermähnt  als 
gflr.  5:  Sa§  Silbniß  be»  £ergog§  grance<8co  SOZaria  non  ber  £>anb  Sigian’S  unb  Dir.  11: 
fBilbittß  ber  £ergogin  ©teonora  in  altert'hümlidjer  Stacht  non  Stgian1)-  Sagu  Dir.  14 
beffen  Dftagbalena,  je|t  im  ^alaggo  ptti;  Dir.  23  unb  31  bie  beiben  23ilbniffe  be§  $apfte£ 
guliu<3  II.,  beibe  als  oon  9taffael73  £anb2).  Unter  Dir.  7  Reifet  e§  ferner:  „©in  großes 
föilb  mit  einer  nacften  liegenben  grau,  non  ber  £anb  Sigian’3,"  unb  enblid)  unter  Dir.  45: 
„23ilbniß  ber  obgenannten  naeften  grau,  aber  befleibet,  mefjr  als  tjalbe  gigur,  non  ber 
fpanb  Sigian’S“ 3 * * *). 

©3  unterliegt  feinem  graeifet,  baß  unter  ben  beiben  guleßt  angeführten  ©emälben 
bie  fogenannte  S3enuS  non  Urbino  (Dir.  1117)  in  ber  Srtbuna  unb  bie  „Bella  di  Tiziano“ 
in  ber  ©alerte  ^ßitti  gu  nerfteljen  finb.  2lud)  biefe  ledere  flammt  fomit  —  tnaS  biSljer 
nicht  beachtet  mürbe  —  auS  ber  Üunftfammer  ber  £>ergoge  non  Urbino.  ©obann  ift 
fjernorguljeben,  baß  nod)  bamalS,  im  gaßre  1631,  bie  uadte  grau  offictell  für  feine  ißenuS 
fonbern  für  ein  93ilbni^  angefefjen  mürbe;  enblid)  baß  bamals  an  ber  ^berttität  ber  nadt 
abgebilbeten  Same  mit  ber  feßt  fogenannten  „Ma  ober  DMtreffe"  Stgtan7<§  im  ^alaggo 
sßitti  gar  nidht  gegmeifelt  mürbe,  ©o  roeit  mar  bie  Srabition  nod)  lebenbig.  Sagegen 
mirb  freilich  nicht  gefagt,  men  biefeS  grauenbilb  unb  baß  eS  bie  £>ergogin  ©leonora  in 
jüngeren  gaßren  norfteüe.  SarauS  ift  aber  nod)  nidht  notßmenbig  gu  folgern,  baff  man 
baS  gar  nicht  meßr  geraufit  habe.  Dftan  fonnte  ja  ©rünbe  haben,  eS  gu  nerfdjroeigeu. 
SluS  benfelben  ©rünben  fonnte  freilid)  aucf)  btefer  Sßeil  ber  Ueberlieferung  bereits  in 
Sergeffenßeit  gerätsen  fein,  gn  bem  gaßrßunberte,  meldjeS  feit  ben  Sagen  ber  golbenen 
£>od)renaiffance  nerfloffen  mar,  hatten  fid)  ©itten  unb  Slttfcßauungen  gar  gemaltig  ner* 
änbert  unb  ber  fcßulbige  Dtefpeft  oerbot  es  rooßl  ntänntglid),  aud)  nur  an  bie  3Jlöglid)feit 
gu  benfen,  baß  eine  rairfltcße,  geborene  unb  regierenbe  £>ergogin  gu  ber  unerläßlichen 
(Schönheit  aud)  bie  jfüßnßeit  befeffen  hätte,  fich  gang  unbef leibet  malen  gu  laffen. 

Sagegen  hätte  eS  nad)  bem  neuen  DJforalcobep  feinen  Slnftanb  gehabt,  baß  ber 


1)  Aurelio  Gotti,  Le  Gallerie  di  Firenze,  1872,  p.  333:  Nota  de1  quadri  buoni  ehe  erano  in 
Quardaroba  d’Urbiuo  che  poi  furono  mandati  in  Firenze  nel  1631 :  —  5.  Ritratto  del  duca  Francesco 
Maria,  di  mano  di  Tiziano.  —  11.  Uno  detto.  Ritratto  della  duchessa  Eleonora  vestita  all’  antica, 
di  Tiziano. 

2)  Sefanntlid)  ift  aber  nur  bad  eine  ber  beiben  Silbniffe  $uliud  n.  ein  roenn  aud)  fdjabljafted 
Original  non  9taffael,  ed  befinbet  fid)  gegenwärtig  in  ber  fEribuna  ber  Uffizien.  3)ad  anbere,  jetd  in 
ber  ©aterie  Sßitti,  ift  eine  treffliche  ßopie  barnad)  non  ber  £anb  eined  Senejjianerd  unb  wohl  5uoer= 
fid)tlicf)  badfelbe  Silb,  toeldjed  Safari  ald  non  ^Uigian  gemalt  in  ber  Äunftfammer  ber  iperjoge  51t 
Urbino  aufführt. 

3)  Quadro  grande  con  una  donna  nuda  a  giacere  di  mano  di  Tiziano. —  45.  Uno  detto  (i.  e.  quadro). 
Ritratto  della  suddetta  Donna  nuda,  ma  vestita,  piu  di  mezza  figura,  di  mano  di  Tiziano.  ©Teich 
barauf  folgt  46:  Uno  detto.  Ritratto  del  duca  Francesco  I  di  Tiziano  —  alfo  offenbar  ein  anbered 
fe^t  unbetannted  Silbnifj  grancedco  9Jtaria’d  I.  Sollte  ed  etwa  bad  urfprüngliche  Seitenftüä  jur  „Sella" 

geinefen  fein?  3Benn  Safari  berichtet,  er  habe  ein  Qugenbporträt  bed  Äönigd  granj  (non  ffrantreich) 
non  lEijian  in  Urbino  gefehen,  fo  fdpnädü  bad  bie  geugnififraft  unfered  gnnentared  noch  nidpt,  jumal 
ed  hoch  mit  ber  ißrooenien3  bed  gemeiniglid)  bamit  ibentificirten  Silbniffed  im  Sonore,  9tr.  469,  feine 
©cf)toierigfeiten  hat.  2Bad  enblich  bie  anbere,  roirf liehe  Senud  mit  bem  2lmor  in  ber  Xribuna  91r.  1108 

anbelangt,  fo  fommt  biefelbe  in  jenem  Serjeichniffe  gar  nicht  nor.  Sie  2lngabe  ber  Äataloge,  baff  fie 

gleichfalls  aud  Urbino  flamme,  beruht  baljer  wohl  auf  einem  Qrrthume.  2luch  Safari  hat  in  ber  Äunft= 
tammer  ju  Urbino  nur  eine  Senud  non  Uigian  gefehen  —  alfo  bie  uneigentlidje,  bie  mir  für  ein  Silb= 

nifs  ©leonora’d  halten. 


33 + 


260 


Sdjian  unb  bie  Sjer^ogin  Gteonora  Dort  Urbino. 


regterenöe  £erpg  öaS  Söitb  einer  feiner  Mattreffen  auf  biefe  SBeife  oereraigt  hätte.  ©ine 
berartige  Sinnahme  ftiefe  aber  bod)  roieber  auf  ganj  eigentümliche  ©chmierigf  eiten,  benn 
man  raubte,  —  unb  bie  Kataloge  berieten  tjeute  noch  bauon  —  baf?  baS  nadte  grauen= 
bilb  für  granceSco  Maria  bella  fftooere  gemalt  roorben  fei.  SDiefer  berühmte  $riegShelb 
machte  aber  im  fünfte  ber  Siebe  eine  feltene  SluSnahme  non  feinen  geitgenoffen  unter 
ben  italienifdjen  dürften  unb  non  ben  anberen  Mitgltebern  feiner  Familie,  namentlich 
auch  non  ben  geiftlidjen.  S)ie  ©efdjiöhte  roeifj  nichts  baoon,  baff  er  natürliche  ©pröfjlinge 
gehabt  hätte,  raie  etwa  fein  großer  Dljm  Sßapft  gultuS  II.  ober  fein  ©ohn  gleiten  fftamenS, 
ber  ©arbinal  ©iulio.  granceSco  Maria  I.  mar  oielmehr  ein  Mann  uon  ftrengen  ©itten. 
Verlebte  grauenehre  fanb  in  iljnt  eine  unerbittliche  Sllptbung  unb  feltfame  £>ütge  erzählte 
man  fidj  uon  ber  glüljenben  Seibenfdjaft,  mit  melier  er  feiner  frönen  ©emahltn  bis  an 
baS  ©nbe  einer  nahezu  breijgtgjährigen  ©he  sugethan  mar.  ®af$  er  neben  ihr  je  eine 
Maitreffe  gehabt  hätte,  müffte  baher  hoch  minbeftenS  erft  hiftortfä)  beglaubigt  fein, 
deshalb  uerfiel  man  uieHeicht  auch  barauf,  ftatt  beffen  lieber  uon  einer  ©eliebten  feinet 
©oljueS,  beS  IgerpgS  ©uibobalbo  II.  p  fprechen,  ohne  aber  auch  bafür  irgenb  einen 
pofitioen  SlnbaltSpunlt  p  haben 1). 

©leonora  gehört  bem  Greife  jener  fürftltdjen  grauen  an,  roelche  prn  ©lanje  ber 
italienifcl)en  Stenaiffance  fo  roefentlid)  beigetragen  hflöen.  ©ie  ftammte  aus  bem  §aufe 
ber  ©onpga  uon  Mantua,  berühmt  burch  feine  funftfinnigen  gürften  unb  burch  feine 
fdjönen  5£öd;ter.  gljr  Skater  mar  ber  Marfgraf  ©iouanni  granceSco  II.,  ihr  ©rofjoater 
geöerigo  unb  ihr  Urgrofjoater  jener  Sobouico  III.,  ber  mit  feiner  ©emahlin  Barbara  uon 
23ranbenburg,  ber  Softer  beS  lurfürften  gohamt,  in  ber  fogenannten  Camera  de’  Sposi 
beS  alten  ©aftelleS  uon  ber  §anb  beS  großen  Slnbrea  Mantegna  bargefteHt  ift.  ©leonora’S 
Mutter  aber  ift  bie  berühmte  gfabella  uon  ©fte,  bie  ©chmefter  Sllfonfo’S  uon  gerrara, 
beS  lebten  ©entaljleS  ber  Sucrejta  Borgia,  bie  geiftreichfte,  liebenSmürbigfte  gürftin  gtalienS, 
unfterblid)  burdh  bie  ^ulbigungen  eines  Slriofto  unb  MmbeHo,  eines  Pietro  23entbo,  $ico 
bella  Miranbola  unb  ©ernarbo  Staffo ,  uornehmlich  aber  burd;  bie  geugniffe,  roeld^e  fte 
unS  in  ihren  Briefen  unb  in  bem  gnoentare  ihrer  Üunftfammlung  uon  ihrem  inneren 
Seben  Ignterlaffen  hat-  gfabella  mar  1474  geboren  unb  oermählte  fidh  im  gahre  1490 
mit  granceSco  ©onpga.  ghre  ältefte  Tochter  ©leonora  marb  im  gahre  1493  geboren. 
Salb  nach  öer  ißapftroahl  guliuS  II.  marb  fte  bem  Stepoten  beSfelben  granceSco  Maria 
bella  fRooere  pr  ©entahlitt  beftimmt,  ber  poor  mit  einer  Sorgta  oerlobt  mar. 

granceSco  Maria  mar  1490  geboren,  ©r  folgte  bereits  im  Sllter  uon  gelp  gahren 
feinem  Später  ©iouanni  in  ber  £>errfdjaft  über  ©inigaglia,  baS  er  freilich  halb  oorüber* 
geljenb  an  ©efare  Borgia  uerlor.  gugleid)  mar  er  ein  ©dhroefterfohn  beS  lebten  Monte* 
feltro,  beS  IgerpgS  ©uibobalbo  uon  Urbino.  ©o  aboptirte  ilp  biefer  im  gahre  1504 


1)  F.  Ugolini,  Storia  dei  Conti  e  Duchi  d’Urbino,  Firenze  1859.  II.  263.  2U3  int  Qatjre  1532 
biefer  (3of;n  GIeonora’§,  nod;  nid;t  groanäigialjrig  unb  präfumtioer  91ac£)fo£ger  int  §er3ogtfjunte,  e§  roagte, 
bie  potitif rf;ctt  glätte  beö  33ater§  ju  f'reujen  unb  an  bie  @f)e  mit  einer  feiner  SBermanbten  au§  bem  §aufe 
Drfini  ju  benfen,  fdjrieb  ifjm  ber  Steine,  leibenfd;afttid;e  §elb  gronceSco  Süaria  fo  raütfjenbe  33riefe, 
wie  fie  mo[)t  nidjt  leidjt  ein  <5of;n  non  feinem  33ater  empfangen  f;at.  GS  mar  nod;  ba§  ©eringfte,  baf; 
er  if;m  baritt  mit  Gnterbung  brofjte,  inbem  er  tfpn  ?u  bebenten  gab:  pensa,  pensa  al  debito  tuo  prima 
che  a  tor  moglie;  massimamente  avendo  madre,  che  ha  pieno  il  corpo  e  iche  ne  puö  far  dieci 
bcnissimo.  Gtconora  ging  bamatS  mit  bem  im  ütprit  1533  ju  fDtantua  geborenen  ©iutio,  bem  nac^= 
matigcn  Garbinat  Grjbifdjof  nott  91aoenna  fdjmanger  unb  mar  i§re  39  Sa^re  att!  Gbenbafelbft  <5.  248. 
2tuo  ben  Crigittalen  be§  2trd;ioeö  nott  Urbino  in  glorenä. 


aSon  9Jfor4  24)aufing. 


261 


unb  er  folgte  ihm  bereite  1508  in  ber  Regierung  biefeS  £ergogtf)um£.  Sie  ©emahlin 
aber  unb  nunmehrige  SBittme  ©utbobalbo’S  mar  ©lifabetta  ©ongaga,  bie  jüngfte  Schmefter 
granceSco’S  non  3Jiantua;  alfo  älboptiomutter  $ranceSco  2Raria’£  unb  zugleich  3Sater^= 
fdjroefter  feiner  Vraut  ©leonora.  Seren  ©he  marb  unter  ben  Slufptcien  be£  ^3apfte§ 
Julius  II.  am  2.  fXRär§  1505  feierlich  auf  bent  Watteau  per  procura  gefdjtoffen  unb  am 
25.  September  1509  ooügogen.  ©leonora  suhlte  bamals  16  $ahre.  Sie  be§og  -nun  mit 
ihrem  ©alten  baS  berühmte  hodjragenbe  Sdjlofj  ber  Sftontefeltro  gu  Urbino,  non  rao  ber 
©raf  Sßalthafar  ©aftiglione  alSbalb  fdjreiben  tonnte,  baff  „bie  neue  ^ergogin  täglich  an* 
muthiger,  hübfdjer  unb  oerftänbiger  raerbe,  meit  über  ihre  $ahre"  *). 

Seitbem  theilte  ©leonora  getreulich  bie  medjfelooHen  Sdpdfale  ihres  friegerifdjen 
©emaljls.  Stuf  bie  glängenben  Sage  unter  bem  ^ßontificate  beS  DheimS  tarnen  bie  fdpoeren 
Verfolgungen  burd)'  Seo  X.  Ser  $apft  beraubte  enblich  im  $al)re  1516  granceSco  feinet 
igergogtfjumeS ,  um  es  bem  unroürbigen  Sorengo  be’  3Jtebict,  feinem  Steffen,  §u  oerleihen. 
Vergebend  mar  bie  eble  jgergogin*2öittroe  ©lifabeth  nad)  9tom  geeilt,  um  ben  $apft  gu 
befebroören;  faum  baff  berfelbe  in  bie  SicherfteHung  oon  ©teonora’S  SJtitgift  miüigte;  unb 
tro£  glüdlidjer  ©egenraehr  im  'gelbe  muhte  ber  mit  2ldjt  unb  Vann  belegte  dtooere  feine 
Stbbanfung  untergeiebnen.  Seine  gamilie  unb  feinen  roertfpmllften  -^auSratl)  hatte  ber 
§ergog  noch  reebtgeitig  nad)  SDJiantua  in  Sidjerljeit  gebracht  unb  erft  nach  bem  Sobe 
Seo’S  X.  tonnte  er  in  feine  Staaten  gurüdfehren.  $m  grühfahre  1523  führte  er  bann 
auch  2Beib  unb  $inb  roieber  nad)  ^ßefaro  gurüd  unb  empfing  barauf  oon  §abrian  VI. 
in  9tom  bie  SBiebereinfelgung  in  feine  dtedjte.  Vatb  nachher  trat  gtanceSco  SJtaria  als 
©eneraliffünuS  in  bie  Sienfte  ber  Venegianer,  bie  ihn  auf  aUe  Söeife  auSgeidmeten.  Seine 
üriegSthaten  gehören  ber  ©efd)id)te  jener  ereignisreichen  3e^  an.  Unter  ben  Vor* 
bereitungen  gu  einem  großen  <geerguge  gegen  bie  Sürten  ereilte  ihn  plötzlich  ber  Sob; 
er  ftarb  an  ©ift,  baS  ihm  unbetannte  Steiber  gereidjt  hatten,  gu  ißefaro  am  20.  Dctober 
1538,  erft  48  $af)re  alt. 

$n  feiner  häufigen  2lbroefenheit  pflegte  feine  ©emahlin  ©leonora  bie  ^Regierung  beS 
SanbeS  gu  führen.  3u  feiner  Ueberrafchung  bei  ber  ^eimteljr  ooüenbete  fie  auch  ben 
Vau  unb  bie  SluSfdjmüdung  ber  herrlichen  Villa  gmperiale  bei  fßefaro,  baoon  heute  nod) 
bie  $nfd)rtft  an  bem  nun  oerfaüenen  Sßalafte  geugniS  giebt1 2).  Von  ben  oielen  ©ütern, 
melche  ihr  ber  §ergog  gu  ihrem  VSitthum  hinterlaffen  hatte,  trat  fie  bie  meiften  bereits 
am  15.  STtärg  1539  ihren  Söhnen  ©uibobalbo  unb  ©iulio  ab;  fie  behielt  bloS  baS  ©ebiet 
oon  SJtonbolfo.  2lm  13.  Februar  1550  oerftarb  fie  gu  Urbino,  57  ^aljre  alt.  Von  ihren 
Söhnen  mar  ber  im  3Rärg  1511  geborene  geberigo  früh  oerftorben.  Ser  ©rbfolger  ©uibo* 
balbo  II.  mar  1514,  ber  ©arbinat  ©iulio  1533  geboren.  9tod)  überlebten  fie  brei  Söchter: 
gppolita,  oermählt  1531  mit  einem  Vetter  beS  3Jtard)efe  bet  ©uafto,  Son  Stntonio 
b’2lragona,  ©iulia,  oermählt  1548  mit  Sllfonfo  b’©fte  2ftard)efe  oon  3}tontecd)io ,  einem 
Sohne  2Hfonfo’S  I.  oon  Ferrara,  unb  ©lifabetta,  bie  ©emahlin  beS  Sllberto  ©pbo,  dürften 
oon  üftaffa  unb  ©arrara. 


1)  „La  duchessa  nuova  riesce  ogni  di  piü  delicata,  gentile  e  prudente;  tanto  che  supera  gli 
anni  suoi.“  Ugolini,  Storia,  II,  259. 

2)  Francisco  Maria  Duci  Metaurensium  a  bellis  redeunti,  Leonora  uxor  animi  ejus  causa  villam 
exaedificavit.  ItgoUni  a.  a.  D.  Sßergi.  bie  <3d)ilberung  biefe§  föftiidien  £anbfi|e§  bei  6)regoromu§,  Sucre^ia 
SSorgia,  ©tuttg.  1874.  ©.  77 — 78.  2tnbere§  bei  £eoui,  Vita  di  Francesco  Maria,  Duca  d’Urbino. 
unb  bad  Öeneaiogifcfje  bei  Sßompeo  Sitta,  Famiglie  celebri  italiane,  Deila  Kovere  Tavola  III. 


262 


Sisian  unb  bie  ^er^ogin  ©leonora  oon  Urbirto. 


5ßad)bem  idh  fo  baS  ßtöthigfte  über  bie 
£erfunft  jener  brei  Florentiner  Silber  unb 
au§  ber  SebenSgejchichte  ber  Herzogin  ©leo* 
nora  non  Urbino  norauSgejchidt  habe,  miß 
id)  eS  nerfudjen,  auS  inneren  ©rünben  bie 
Fbentität  ber  auf  jenen  ©emälben  bärge* 
[teilten  ^erfönlidjfeit  mit  ber  Herzogin  nach* 
zuweifen.  ©ine  matljematifche  Sicherheit 
ber  SeweiSführung  wirb  man  in  einer 
!unftge[cl)icbtli^en  Ftage  [chwerlich  erwar* 
ten;  am  roenigften  aber  bort,  rao  es  [id» 
um  Silbniffe  bjanbelt,  welche  ja  ber  Seob* 
ad)tung  nerhättnifsmäfng  wenig  Inhalts* 
punfte  bieten.  Sie  nielen  ©inzetnheiten 
aber  jufammengegriffen  bürften  nielleictjt 
bod)  einen  ziemlichen  ©rab  ber  äöahrjchein* 
licfjfeit  ergeben  unb  baSjenige  überwiegen, 
was  non  ben  ©egnern  ber  hier  nertretenen 
2ln[chauung  beigebracht  werben  fann.  Ser 
J^ürje  unb  Seutlidjfeit  h^er  behalte  id) 
aber  auch  im  FoiBeuben  ^ie  her9e^ra<^^eri 
Sezeichnungen  als  „SenuS"  unb  „SeEa" 
bei  unb  nenne  baS  Silbnifj  ber  gealterten 
prftin  [diledjtweg  bie  „Herzogin".  Qm 
Slßgemeinen  glaube  ich  §war  bie  Sefannt* 
jdjaft  mit  biefen  berühmten,  heutzutage 
auch  burd)  bie  Sllinarifchen  «Photographien 
leichter  zugänglidjen  ©emälben  Span’S 
norauSfe^en  zu  fönnen.  SBenn  gleichwohl 
bie  fleinen  3fta<hbilbungen  ber  brei  Floren* 
tiner  Silber,  umjchlungen  nom  ©ichenlaub 
ber  Sella  Monere,  burch  ^o[eph  @chöns 
brunner  zu  ber  beifolgenben  [ftanbleifte 
nereinigt  würben,  [o  gefd)ah  eS  mehr  um 
benx  ©ebädjtniffe  beS  ßejerS,  als  um  unje* 
rer  SeweiSführung  zu  §Hfe  zu  tommen. 


SSon  SOtoris  iEfjaufing. 


263 


II.  Die  Braut  unb  ifyre  2Hutter. 

Sod;  nod)  ein  oierteS  ©ernätbe  non  Sigian  muff  i<h  in  bie  Setrahtung  mit  herein* 
gieljen,  ba  id)  eS  für  baS  frühefte,  auf  uns  gefommene  Silbnijs  berfelben  £ergogin  Eleonora 
halte.  ES  befinbet  fich  in  ber  faiferlidjen  ©emälbegalerie  beS  SBeloebere  in  2Bien'(I.  ©toef, 
II.  ©aal,  Nr.  35)  unter  ber  Segeichnung:  „Ein  IjalbnacfteS  3Näb<hen".  Sa  biefeS  S3ilb 
weniger  allgemein  befannt  fein  bürfte,  fall  bie  beigefügte  Nabirung  non  SBißiant  ilnger 
baoon  eine  Anfdjauung  bieten.  Sie  ^bentttät  ber  E)ter  bargefteßten  ^erfönlidjfeit  mit 
ber  „Seßa"  im  ^alaggo  ^3itti  erfdtjien  bereite  Otto  Ntünbler  al;§  gang  felbftoerftänblid); 
bod)  fjat  er  feltfamerroeife  bie  Aedßheit  beS  munberbaren  ©emälbeS  begweifelt l).  Sagegen 
fällt  Söaagen,  Sie  JUmftbenfmäler  in  Söien  1866,  I,  41,  baS  llrtfjeil:  „Unter  ben  oer* 
fdjiebenen  Sorfteßungen  biefer  Art  non  Sigian  (er  meint  bie  fogenannten  „Niaitreffen", 
raie  man  alle  Ijalbentblöfgten  grauenbilber  beS  NteifterS  feit  lange  gu  nennen  beliebt;  ift 
biefe  eine  ber  oorgüglihften.  Sie  naioe  Auffaffung  ber  frönen  3ü3e,  baS  gragiöfe,  aber 
hoch  fe£)r  natürliche  Ntotio,  bie  forgfältige  3eidmung  ber  im  roßen  Sichte,  in  einem  flaren 
unb  litten  ©olbtone  fein  mobeßirten  formen  geigen  bie  frühere  3eit  beS  NleifterS." 
Siefer  I)oI)en  SBürbigung  bürfte  fich,  trop  einiger  recht  fepabhaften  ©teßen  im  Silbe,  ber 
aufmerffame  Sefcpauer  gerne  anfdhliejsen.  Auch  nach  bem  Atter  ber  Sargefteßten  märe 
bie  Entftepung  beS  ©emälbeS  beträchtlich  früher  angufepett  als  jene  ber  Florentiner  Silber. 
Eleonora  erfdheint  hier  noch  im  ooßen  Sufte  einer  reichen,  eben  erft  entfalteten  Fugenb* 
blütpe.  F<h  nenne  baS  Silbnip  baher  in  Ermangelung  eines  anberen  beutfhett  AuS= 
brucfeS  unb  gum  Unterfcpiebe  ron  ben  brei  guoor  genannten  fpäteren:  bie  Sraut,  eine 
Segeidmung,  bie  ftd^  aus  ben  obigen  biograppifhen  Säten  ber  mit  12  fahren  oerlobten, 
mit  16  fahren  oermählten  §ergogin  wohl  rechtfertigen  labt.  Nur  möchte  id;  baS  SBort 
mehr  in  bem  aßgemeineren  ©inne  beS  ttalienifchen  Sposa  oerftanben  roiffen,  roo  eS  bann 
nicht  btoS  als  promessa  sposa,  fonbern  auch  als  sposa  novella,  bie  Neuoermäplte,  bie 
junge  F^au  gefaxt  werben  Eann. 

£>ier  ftojjen  mir  inbeb  fogleich  auf  gtoei  äubere  ©chm ierigf eiten.  ErftenS  fehlen  uns 
literarifche  Nachrichten  barüber,  bab  Sigian  fdjon  fo  früh  mit  ben  igöfen  oon  ÜNantua, 
Ferrara  ober  Urbino  in  Serfepr  geftanben  unb  für  biefelben  Silbniffe  gemalt  habe.  Erft 
oom  Fahre  1516  roiffen  roir,  bab  Sigian  fich  in  Ferrara  aufhielt2);  unb  bie  urfunbtid)en 
3eugniffe  für  feine  Segiehungen  gu  ben  ©ongaga  unb  beßa  Nooere  faßen  noch  oiel  fpäter. 
©ei  eS  nun,  bab  bie  betreffenben  ©cpriftftücfe  nicht  auf  uns  gefommen  ober  uns  nicht 
befannt  geworben  finb,  fei  eS,  bab  man  mit  bem  jüngeren  Nteifter  noch  nicht  fo  oiel  Auf* 
hebenS  gemäht  höbe,  roie  fpäter  mit  bem  oielumroorbenen  Hofmaler  Äatfer  Jfarl’S  V. 
genug  bie  fhriftlihen  3eugniffe  reihen  hier  ohne  3roeifel  niht  gu.  Senn  bie  Spatfacpe 
g.  S.,  bab  Sigian  ben  berühmten  ,,3inSgrofhen/'  ber  SreSbener  ©alerie  für  Alfonfo  I. 
oon  Efte  gemalt  habe,  roirb  oon  Niemanb  angegroeifelt,  obwohl  bie  Entftehung  beS  SilbeS 
ein  Faprgepent  etwa  oor  baS  FßPr  feines  erften  beglaubigten  Aufenthaltes  in  Ferrara 
faßt.  Ebenfo  faßt  ficher  bie  Neipe  oon  Aufträgen,  weihe  ber  §ergog  F^anceSco  Nlarta 


1)  Siecenfionen  unb  TOttl).  über  ftilb.  fiunft,  SBien  1  865,  IV,  113:  „tann  mit  bem  reijenben  33ilb; 
niffe  im  ipala^o  ipitti  äufammengefjalten,  roofjl  faum  al§  ädfit  gelten.  ©3  ift  befanntlid)  ba§  Porträt 
ber  ©eliebten  unb  naepfjerigen  ©emafpin  be§  §er3og§  oon  Urbino,  #rancee>co  bellet  Stottere",  sic! 

2)  Marchese  Giuseppe  Campori,  Tiziano  e  gliEstensi;  Nuova  Antologia,  ftlorem  1874.  Yol  “>7 
p.  581  ff. 


264 


£igian  unb  bie  <r>ergogin  ©teonora  non  Urbino. 


oon  Urbttto  £tjian  gab,  nidjt  erft  in  baS  oorlelgte  $af)t  oon  beffert  Regierung  unb  Seben, 
wenn  wir  gleid)  nur  aus  btefem  ^a|re  einen  literartfdjen  23eleg  bafür  haben;  otelmefjr 
wirb  bie  3^tfrage  nad)  bem  beginne  oon  Stztan’S  Beziehungen  zu  bent  ^erzöge  nod)  als 
eine  offene  angefefjen  werben  müffen;  unb  ähnlich  fann  eS  fidh  mit  ben  älteren  ÜDfarfgtafen 
oon  äftantua  oerhalten.  Saju  fommt,  bah  ia  btefe  gütfienfjäufer  untereinanber  nahe 
uerwanbt  unb  in  regem  SBedjfeloerfeljre  waren.  Sizian  fonnte  ©leonora  wie  auch  ih*e 
9J?utter  ^fabella  in  bereu  §eimath  am  §ofe  gu  gerrara  gefehen  haben,  wo  fte  wohl 
öfter  zu  Befudl)  waren.  SieS  führt  uns  inbejf  Qletd^  zur  33efprec£)ung  ber  anberen 
Scfjwiertgfeit. 

Sah  bie  bünne,  flüffige,  fein  oerfdjmolzene  unb  im  lichten  ^leifdje  wunberbar  mo* 
bellirte  Malerei  ber  „Braut"  ben  früheren  dMfterjahren  Sijian’S  angehöre,  wirb  faum 
^emanb  bezweifeln.  Sod)  rnahe  ich  wir  feineSwegS  an,  bloS  aus  ber  SJtaltoeife  beS 

BitbeS  baS  $ahr  ober  auch  uur  bie  annähernben  3al;re  feiner  ©ntftefjung  beftimmen  zu 

fönnen  1).  SaS  Bilb  ber  Braut  hat  aber  auch  fetrte  ©efcf)id)te.  ©S  hängt  feit  geraumer 

3eit  in  ber  faiferlidjen  ©emälbegalerie  zu  2Bien  als  Seitenftüd  zu  bem  befannten  S3ilb= 
niffe  ber  3fabella  b’Sfte  oon  Sizian;  beibe  ©emälbe  finb  laut  Katalog  jetzt  nach  Wiener 
3Jtah  3  Schuh  2  3od  f)od£)  unb  2  Schul)  breit.  Beibe  Btlbniffe,  2J?utter  unb  Sodjter, 
ftammen  aus  ber  Äunftfammlung  3?önig  J?arl’S  I.  oon  ©ngtanb.  $n  bereu  SSergeic^nih 
wirb  baS  SBilb  ber  „Braut"  als  Sizian’S  SöerC  mit  folgenben  SBorten  befcfjrieben:  Bilbnifj 
einer  Italienerin,  mit  ihren  beiben  §änben  einen  pelzgefütterten  Hantel  über  ihre  nadten 
Schultern  haltenb,  baS  ber  jföntg  in  Spanien  faufte,  halbe  gigur,  lebenSgrofj.  £öhe 
3'  11",  Breite  2'.  —  SaS  S3ilb  ift  fomit  jefzt  blofs  ein  wenig  oerfürgt;  was  bei  ber 

Scfjabhaftigfeit  ber  Seinwanb  leidjt  erflärlid;  ift2). 

Slber  auch  ^  Bilbnifj  ihrer  äftutter  ^fabeUa  oon  ©fte  befanb  fidh  im  Befiige  $öntg 
ifarl’S  I.  oon  ©nglanb.  SlüerbingS  trifft  ^  tu  bem  oon  Vertue  publicirten  Kataloge, 
bie  üDfarfgräfin  oon  SRantua  trüge  auf  bem  Silbe  „einen  altertümlichen  rothen  Sammt* 
anzug",  wäljrenb  fte  thatfächlid)  in  Stau  unb  Sdjwarz  gefleibet  ift3).  Sa  aber  bie  Be= 
fdhreibung  beS  BilbeS  unb  beffen  3Dtahe  fonft  ftimmen,  auch  fein  anbereS  Original  befannt 
ift,  baS  hier  in  $rage  fäme,  fo  hat  fcfion  J^rafft  in  feinem  Kataloge  ('S.  60)  mit  Stecht 
hier  bloS  einen  ^rrthurn  beS  alten  BerzetdjniffeS  angenommen.  @S  wäre  ja  hoch  rnerf* 
würbig,  wenn  Sizian  baS  Bilbnifj  3fabellenS  noch  einmal  ganz  9^uau  fo  gemalt  hätte, 

1)  2öar  bocf)  in  ber  neuefter.  3eit  ba3  ©eburt3batum  Xtäian’g  um  gange  gehn  gaffre  in’§  ©djwanfett 
gefommen,  ohne  bah  barum  an  ber  ©ntftehung3geit  uieler  feiner  SBerte  gu  rütteln  mar. 

2)  Vertue,  A  Catalogue  and  Description  of  King  Charles  the  First’s  Capital  Collection  of 
picturcs,  etc.  London  1757  p.  98  Nr.  12.  Done  by  Titian:  an  Italian  woman’s  picture,  holding 
with  both  her  hands  a  furred  gown  upon  her  naked  shoulders;  which  the  King  bought  in  Spain; 
half  a  figure  so  big  as  the  life;  in  a  carved  gilded  frame.  Length  3  f.  11.,  Ereadth  2  f.  ©3  ift 
nicht  etwa  gu  uerwedjfetn  mit  einem  fitgenben  nadten  fjranenbitbe,  befcfirieben  ebenbafetbft  p.  96 
‘Jlr.  4:  a  sitting  naked  woman,  with  both  her  hands  putting  on  her  smock,  which  the  King  changed 
with  the  Duchess  of  Buckingham  for  one  of  his  majesty’s  Mantua  pieces  etc.  L.  3  f.  2  Br.  2  f.  6. 
23ie  gberttität  be3  gunorgenannten  33ilbe3  mit  unferer  „33raut"  Tjat  bereit?  2Ubred)t  ßrafft  in  feinem 
.Hatalogc  ber  t.  f.  @entälbe=@aterie,  2öien  1854,  ©.  63,  richtig  hernorgehoben.  SBie  er  aber  in  ber 
mcifigcfteiöeten  grau  be?  barüberfjängenben  Ecce  homo  non  iEigian  non  1543  biefelbe  iperfönliddeit 
uermutljcn  tonnte,  ift  mir  ein  sJlätf)feI.  ©3  »erhält  fidh  barmt,  wie  mit  allen  anberen  ißorträten,  bie 
man  in  biefcm  Öemätbe  finben  rooltte  —  unb  batjer  gefunben  hat. 

3)  Vertue,  Catalogue  etc.  p.  127.  Nr.  10:  Done  by  Titian:  The  picture  of  the  Marchioness  of' 
Mantua  in  an  old  fashioned  red  velvet  apparel  with  her  right  hand  done  to  the  knees,  half  figure, 
so  big  as  the  life  etc.  3'  L.  2'  5“  Br.  Sie  ,f3ÖI)e  ift  f)ie£  fomit  bto3  um  2“  geringer  angegeben  at3 
gegenwärtig,  roa3  bei  ben  argen  33efd)äbigungen  be3  33itbe3  mohl  wenig  in’3  ©ewidfi  fällt. 


Belgifcfye  Zimmereinrichtung  im  ](6.  3af?r^?* 


3eitfd;rift  für  MIbenbe  ßunft.  XIII, 


Sßctlctg  bon  2t.  Seemann. 


Jeipjig,  ®tucf  von  §uubett[hmb  &  ^ßrieS. 


Sou  üöforis  üttjaufing. 


265 


mit  ber  bloßen  Beränberung  ber  ©eraanbfarbe  in  fßurpurroth,  als  ob  gerabe  einem  Äo* 
loriften  non  folgern  tage  eine  betartige  Beränberung  gang  gleidjgiltig  märe  unb  gar 
ferne  Stbänberung  ber  fonftigen  garbenfcala  feinet  ©emälbeS  im  ©efolge  b)ätte.  Stucf) 
märe  es  feltfam,  bafe  biejeg  anbere  Bilbnife  faft  bte  gleichen  Sdjicffale  gehabt  hätte,  mie 
baS  noch  oorljanbene,  melcfeeS  au§  ber  Sammlung  be<§  ÄonigS  Äarl  oon  ©ngtanb  in  bie 
be<3  ©rjfjerjog^  Seopolb  SBilljelm  übergegangen  ift.  SöenigftenS  rairb  e£  in  beffen 
autljentifchem  Bilberinoentare  gang  genau  bi§  auf  beit  eigentümlichen  Äopffd&mutf  unb 
mit  ber  richtigen  Meibfarbe  befdjrieben  —  freilidj  unter  bem  falfdjen  tarnen  ber  „Königin 
oon  Supern"  1). 

®afe  aber  bie  auf  jenem  ©emälbe  ber  faiferltchen  ©alerie  bargeftellte  SDarne  nicht 
etwa  bie  Königin  oon  ©tjpern  ober  eine  anbere  $rau,  fonbern  mirflicfe  bie  £ergogitt  3fa* 
beüa  oon  üRantua  fei,  bemeift  ba§  gleichseitige  Bilbnife,  raeldjeS  mir  oon  berfelben  auf 
einer  prächtigen  ©olbmebaiHe  beS  faiferlid^en  SlntifenfabinetS  in  2Bien  befifeen.  ©iefelbe 
roirb,  freilich  ohne  ©runb,  Benoenuto  ©eUini  gugefdjrteben.  ©3  ift  ein  gar  munberooder 
©uh  mit  ziemlich  oernad)läffigter  ©ifelirung;  er  geigt  einerfeit^  beutlidf)  benfelben  etraaS 
furzen  Äopf  mit  einem  merflidjen  gettanfafee  unter  bcnt  Jt'inne;  bie  üppigen  §aare  finb 
gum  geflodjten,  gum  SS^ette  aufgelöft  unb  mit  genialer  Sftegellojtgfeit  aufgeftecft,  in 
ähnlicher  2lrt  mie  an  bem  gleichseitigen  ffteltefbtlbniffe  ihrer  Scfjmägerin  Sucregta  Borgia  auf 
ber  ÜJtebaiHe  beS  berliner  3JiufeumS,  welche  ©regorooiuS  an  ber  Spifee  oon  beren  Biographie 
oeröffentlicht  fm*.  Bur  *ue  erfdjeint  etroag  bebeutenber  heroortretenb  unb  fdjärfer  gegeidj* 
net,  als  auf  Sigian’S  ©emälbe,  mie  baS  bet  fofleinen  fßrofilföpfchen  häufig,  ja  faft  unoermeib* 
lieh  ift.  ®ie  Hmfdjrift  in  gierlidjen  BenaiffaitcentajuSfeln  lautet:  ISABELLA  ESTERSIS 
MARCHIONISSA  MART  VAE.  Stuf  bem  BeoerS  erfdjeint  eine  äufeerft  gierliche  fteljenbe 
©emanbfigur  mit  einer  Schlange  gu  ihren  $üfeen,  oerntuthlidj  eine  Bmbentia  nach  ber 
befannten  Bibelftelle:  Selb  fing  mie  bie  Schlangen;  über  ihrem  Raupte  ein  ©entaur  mit 
Bfeil  unb  Bogen  unb  ein  Stern,  offenbar  baS  IgimmelSgeidjen  beS  Schüßen,  moljl  mit 
Begug  auf  ^fabella’S  ^orofcop,  unb  ringsum  bieSegettbe:  BENEMEREKTIVM  ERGO. 
SffloUte  man  an  ber  Rrfprünglidjfeit  biefeS  feinen  ÄunftroerfeS  gmeifeln,  bie  alte  ©in= 
faffung  ber  ÜDiebaitle  mürbe  baS  unmöglich  machen.  2Xuf  bem  breiten  Banbe  berfelben 
erfdjeinen  nämlich  gmifdjen  rotlj  emaillirten  Bofetten  bie  gotljifdjen,  aus  Stäben  oon 
fchroargem  Diamant  gufammengefefeten  BtinuSEeln  löatU'iUl,  bagu  ein  mie  W  auSfeljenbeg 
umgefehrteS  M  mit  baruntergefefetem  StbfürgungSftriche,  baS  toohl  nur  oom  ©olbfdhmiebe 
oerfehrt  aufgefefet  mürbe  unb  nicf)t§  anbereS  als  bie  Bbturgung  für  Marchionissa  b. beutet, 
©ine  Bbbiloung  ber  Btebaille  fammt  Raffung  in  bem  Brachtmerfe  beS  Conte  Pompeo 
Litta,  Famiglie  celebri  italiane,  Brtifel  Gonzaga  di  Mantova,  78. 

SDaS  Blter  $fabeUenS  auf  biefem  ©olbrelief  bürfte  auf  ben  Anfang  ihrer  breifeiger 
^aljre  gu  felgen  fein,  unb  biefem  211 ter  entfpridjt  auch  fo  giemlich  ihr  Bilbnife  oon  Stigian 
in  ber  faiferlidjen  ©alcrie.  SDaS  oerrathen  trog  ber  fidjer  oorauSgufefeenben  ©alanterie  beS 
BtalerS  bie  beutlidjcn  Anfänge  oon  ^ettleibigfeit  an  Ä'inn  unb  §änben.  Bilb  unb  2Re= 

1)  Dfficielfes  Snoentar  im  fürftt.  ©djroarjenberg’fc^en  Slrdjioe  in  SBien  MS.,  I.  Slbtfj.  com  gabte 
1659.  2ir.  367:  (Sin  Sontrafaü  non  Delfarb  auf  Seinroanb,  bie  Königin  non  (Sppern  fjatBer  ißoftur 
mit  einem  türSifcfjen  SBunb  auf  bem  Ä'opf,  barauf  ein  Äteinob  non  einem  großen  Siamant  mit  8  großen 
perlen  nerfe^t  in  einem  blauen  ©über  unb  ©olbftuefen  Äteib,  barüber  ein  fc^roarjer  9JtanteI  mit 
meinem  gutter  in  einer  uergutbten  Stammen  mit  Dcfjfenaugen.  §oct)  5  ©pann  8  Ringer,  breit  4  ©pann 
8  Ringer  (nämlic^  mit  bem  Stammen).  ®amit  ftimmt  aitcf)  ber  gegenfeitige  ©tief)  oon  San  ©teen  in 
2).  Feniers’  Theatrum  pictorium. 

3eitjctvift  für  tilpcube  Äuuft.  XIU. 


34 


266 


^igtcm  unb  bte  ^erjogin  ©teonora  uon  Urbtno. 


baiEe  fielen  bemnacf  beiläufig  in  biefelbe  3eit,  nämlicf  nod)  in  baS  erftc  gafrgefent  beS 
16.  gafrfunbertS.  Samit  fteft  aucf  ber  ©til  ber  9RebaiEe  im  ©inflange.  2öie  baS  retgenbe 
©piel  mit  bem  üppigen  £>aarfcfmucf  bort,  nerrätf  aucf  bie  £radjt  gfabeEenS  auf  bem 
©emätbe  eine  rooflberecfnete  Sefliffenfeit  gu  gefallen.  3Ran  fiefjt,  bie  gafre  nerlangen 
bereite  einige  3Rad^£)üfe  in  ber  Toilette  unb  nötfigen  gu  etroaS  ^Raffinement.  $DaS  $leib 
non  blauem  ©amaft,  in  ©olb  unb  ©ilber  gefticft,  barüber  baS  fcfroarge  Ueberfleib  mit 
licftgrauem  fßelgroerfe  auSgefcflagen,  ber  raie  gufäEig  flaffenbe  Sruftlaf,  ber  einen  groar 
befcf  ränften ,  bocf  tief  f  erabreicf  enben  ©inbticf  in  ben  Sufen  geftattet ,  enblicf  ber  f  of  e 
Surban,  mit  ben  Eoftbarften  ©belfteinen  unb  perlen  unb  mit  fleinen  bunten  Sanften  unb 
träuSdjen  aus  ©eibengeug  über  unb  über  befe^t:  baS  geigt  nic£)t  bloS  bie  gürftin,  bie 
imponiren,  eS  nerrätf  aud)  baS  SBeib,  baS  burcf  feine  ©rfcfetnung  gur  Serounberung  fin* 
reifen  mill.  3U  biefent  Silbe  ftimmt ,  roaS  man  ficf  non  bem  freien  Serfefr  am  §ofe 
gfabeEa’S  ergäflte.  SDocf  gingen  roofl  ftrenge  ©ittenricfter  auS  bem  Solle  gu  roeit,  menn 
fie  baran  gleid)  ben  Sorrourf  ber  ©ittenlofigleit  fnüpften,  roie  jener  äRailänber  ©frontft, 
ber  im  gafre  1513  bei  einem  Sefucfe  ^fabeüen^  am  §ofe  beS  jungen  (QergogS  3RapU 
ntilian  ©forga  gu  äRailanb  bie  3)amen  in  tfrem  ©efolge  gerabegu  als  $riefterinnen  ber 
SenuS  begeicfuen  gu  bürfen  glaubte. *) 

gn  einem  bemerfenSroertfen  ©egenfafe  gu  bem  Stuftreten  ber  3Rutter  ftefjt  baS  ber 
Xocfter  in  bem  baneben  fängenbett  Silbniffe  non  £igtan.  Sind)  ifjre  5ßofe  ift  rooflerroogen 
unb  meifterf  aft  auSgebacft,  aber  baS  fecfgefnjäfrige,  eben  erblüfte  9Räbcfen  bebarf  feines 
erfünftelten  MeiberjcfmudeS.  ©ie  füllt  ficf  nur  notfbürftig  in  einen  nioletten  fßelgmantel 
non  ©ammet,  mit  ©olbfcfnüren  nerbrämt  unb  mit  gobelfeU  gefüttert  unb  auSgefcflagen. 
tiefer  Uebennurf  ruft  auf  ifrer  linfen  ©cfulter;  fie  fat  ben  einen  Slrm  burd)  ben  furgen 
Slermel  geftecft  unb  mit  ber  IRecften  ben  $elg  über  bie  falbe  Sruft,  mit  ber  Sinfen  über 
ben  Unterleib  gegogen,  fo  baf  bie  beiben  Strme  unb  mefr  als  bie  §älfte  beS  DberförperS 
groar  nöllig  unbebecft,  aber  ringsum  non  bem  bunflen  fßelgroerfe  eingerafmt  bleiben;  ja 
eS  fdjeint,  als  ob  burcf  einen  fcfmalen  ©djltf  unterfalb  beS  linfen  ©EenbogenS  nocf  etmas 
non  ber  iQüfte  fernorlugte.  5Die  Sergeicfnung  beS  toperS,  roelcfe  baS  allerbingS  norauS* 
feft,  märe  eine  Sngian  ammerf  in  gugumutfenbe  malerifcfe  greif  eit.  gebenfaES  ift  biefer 
ipelgmantel  ifr  gangeS  Um  unb  2ln.  Unb  bodj!  ton  eS  etraaS  gncftigereS,  ettnaS  3«ttereS, 
etroaS  im  ebelften  ©inne  beS  SöorteS  SornefmereS  geben,  als  bie  Strt  roie  biefeS  falb; 
entblöfte  2Räbcfen  bafteft?  gef  rebe  nieft  non  ben  reidjen  $erlenfcfnüren,  roelcfe  ifren 
<galS  unb  ifren  ©djeitel  fd;mücfen,  nieft  non  ben  grofsen  ©maragben  unb  fRubinen  an 
fRing  unb  3lrmbanb.  2)ie  fcflüfte  Haltung,  ber  unenblicfe  Siebreig  biefeS  frifefen  fcfalf* 
faften  SlntlifeS,  baS  betroffen  unb  bocf  gugleicf  imxtgltcf)  erfreut  nom  ©lange  ber  eigenen 
©djönfeit  breinfefaut:  fo  fefaut  baS  junge  3tef  nom  SöalbeSfaume  gum  erftenmale  in  bie 
fonnbeglängte  grüne  Söelt  finauSl  Unb  baS  foll  bie  3Raitreffe  ober  ein  beliebiges  ÜRobeE 
beS  nenegianifdien  3RalerS  unb  SiirgerS  Sligian  SeceÜi  geroefen  fein? 

gd)  fürdite,  roir  fegen  non  ben  Serfältniffen  unb  Slnfcfauungen  ber  alten  ÜReifter 
fogenannte  ibeale,  tfatfäcflicf  aber  eben  bloS  irrige  SorfteEungen,  abftrafirt  non  unferen 
.Rünftlerfeften  unb  HRaSfengügen  unb  genäfrt  burd)  eine  mefr  in  ber  Suft,  als  auf  ge* 
jd)id)tlicfem  Soben  ftefenbe  ©ifriftfteEerei.  5Die  3Raler  beS  fedjgefnten  gafrfunbertS, 

1)  Surcf^arbt,  CSuItur  ber  Slenaiffance,  II.  Stuft.  34.  Giovanni  Andrea  Prato,  Storia  di  Milano, 
im  Archivio  storico  111,  309:  „essendo  venuta  a  Milano  la  moglie  del  Marchese  de  Mantoa  eon 
alquante  sue  citelle,  o  (per  nieglio  dire)  con  alquante  ministre  di  Yenere“  etc. 


Sßort  SJJorij  ^nufin^. 


267 


auch  bie  italienifd;en  nicht  unb  am  wenigften  Xigian  ausgenommen,  waren  bei  aller 
©enialität  bod;  fe^r  praftifd;e  SJtänner  non  fd^tidjter  XenfungS'  unb  AecbnungSart.  ©ie 
malten  nicht  auf  gut  ©lüd  ©tubienföpfe  unb  Silber,  für  bie  bann  nadjträglidj  irgenb  ein 
unpaffenber  Aame  ober  Xitel  gefudjt  würbe.  ©ie  nahmen  ben  ^infel  nicht  leid;t  umfonft 
in  bie  .Sganb.  Xie  Arbeit  muhte  befteüt  fein,  unb  ber  ©rab  ihrer  Ausführung  ftanb  mit 
bem  Aange  beS  VeftellerS  unb  mit  ber  §öl;e  ber  bebungenen  ober  hoch  in  AuSficbt 
ftehenben  Vegahlung  ftetS  im  geraben  mathcmatifd;en  Verhältniffe.  ©ie  malten  nicht  fowol;l 
für  fid)  als  für  Anberc;  fie  waren  Arbeiter  unb  Verläufer,  hatten  Söert'ftatt  unb  Sabeu. 
JtunftauSfteUungen  unb  ^runfatetierS  waren  ja  nod;  nicht  erfunbett.  Unb  fo  bitrfen  wir 
auch  bei  einem  Xigian  getroft  als  Siegel  annehmen,  bah  er  oljne  VorauSfefcung  eines  be= 
ftimmten  gegenftänbttchen  $ntereffeS  fein  X3ilb  malte.  ABenn  alfo  eine  feiner  ©eftalten 
nicht  auSbrücflich  burch  Veiwerf  als  hiftorifdh,  mpthologifd;  ober  allegorifd;  gefenngeichnet 
ift,  bann  ift  fie  gewijß  ein  befteUteS  Porträt. 

©in  Porträt  ift  benn  aud;  baS  S3ilb  unferer  „Vraut",  unb  weffen  Porträt  eS  ift, 
lehrt  fo  augenfdjetnlid)  wie  nur  irgenb  etwas  bie  Vergleichung  mit  bem  beftbeglaubigten 
Vitbniffe  ber  gealterten  ^ergogin  ©leonora  in  ben  llffigien.  fntb  Äöpfe  ber 

beiben  Vilbniffe  auch  gang  genau  in  berfelben  Stellung  aufgenommen,  unb  trofj  ber  langen 
3al;reSreilje  non  einem  SAenfchenalter,  welche  gwifhen  ber  ©ntftehung  ber  beiben  Porträte 
liegt,  erfennt  man  beutlich  biefelbe  ^erfönlidjfeit.  Veränbert  I;at  fiel;  an  bem  Jtopfe  eben 
nur,  was  fid;  bei  einer  $rau  im  Verlaufe  ber  $eit  nout  16.  bis  in’S  44.  $al;r  ueränbern 
muh,  unb  in  bemfelben  ©inne,  wie  eS  fid;  gu  ueränbern  pflegt.  Xte  feften  @efid;tStheile 
gunächft  finb  fidh  gang  gleich  geblieben.  @S  ift  biefelbe  niebrige  ©tirne,  wenn  aud;  ber 
£»aarboben  oben  ein  wenig  gurüdgewid;en  ift;  eS  finb  biefelben  weit  auSeinanberftehen* 
ben,  fanftgefdjwungenen  Augenliber,  nur  erfcheinen  bie  letzteren  bei  ber  „§ergogin" 
weniger  bicht.  Xiefelbe  längliche,  gerabe  Aafe,  nur  im  Alter  fd;ärfer  an  Aüden  unb 
©pi|e.  Xie  Vraut  geigt  nod;  etwas  non  finblicber  ©efichtsfüüe  namentlidh  in  ben 
Aßangen,  ben  Sippen,  bem  Jtinne,  baS  ein  wenig  gurüdtretenb  mit  einem  reigenben  ©rübchcit 
gegiert  ift.  Xiefe  Art  gülle  ift  aus  bem  Antike  ber  „§ergogiu"  gefd;wunben,  bie  ©onturen 
beS  DbergefichteS  finb  fdjärfer  geworben,  bie  fchlafferen  Augenliber  finb  etwas  herab* 
gefunfen,  bie  Sippen  finb  fdhmaler  unb  ein  wenig  gefniffen,  bie  Völfterchen  um  bie 
JUnnfpitje  finb  nerfd;wunbcn.  Xafür  hat  fid)  unterhalb  beS  Sinnes  unb  ber  Aßangen  $ett 
angelegt,  eS  ergeugt  eine  hängenbe  Aßulft,  baS  fogenannte  Xoppeltinn  unb  bie  fo  uner* 
wünfdjte  Querfalte  am  §alfe,  hoch  oerteiht  eS  bem  ©efichte  ben  AuSbrud  einer  gewiffen 
©raoität. 

Aßie  gierlid)  erfdjeint  baneben  ber  fchlanfe  unb  hoch  oöüige  §atS  ber  Vraut!  ABeife 
nerbedte  baher  bie  SOtatrone  burd;  einen  ©tehfragen  ben  gröberen  Xheit  beS  §alfeS  unb 
mit  aufgebaufchtem  Aßeihgeug  bie  ©djultern.  An  ber  Vraut  finb  biefe  entblöhten  Körper* 
theite  trog  ber  Vefdjäbigung  beS  VilbeS  heute  noch  ein  Aüeifterftiid  Xigian’fd;er  ÜDtaterei. 
Xie  AlobeUirung  in  bem  gleiten  flüfftgen  ^arbenförper,  bie  baS  Auge  fieht  ohne  ftd; 
barüber  Aechenfdjaft  geben  gu  tonnen,  ift  ein  SBunber,  baS  nur  ber  junge  Xigian  gu 
wirten  oermochte.  Aßie  er  eS  bewirfte,  wirb  uns,  tro|  allen  AachfpürenS,  immer  uner= 
finblich  unb  unergrünblid)  bleiben.  dftan  wirb  t>ielleid)t  biefe  formen  felbft  für  ein 
italienifcheS  Atäbchen  etwas  gu  üppig  finbeit,  unb  eS  ift  möglich,  bah  ber  3Aeifter  mit 
gutem  Aßillen  ein  UebrigeS  bagugethan.  ©leid;wohl  hat  er  einen  beftimmten  ©cf)önheitS* 
fehler  im  Vaue  biefeS  grauenförperS  nicht  oerbeffert,  nielmehr  aud;  in  ben  fotgenben  Vilb* 

34  * 


268 


diätem  unb  bie  ^erjogin  ©teonora  oon  Urbino. 


niffen  beibeljalten.  Srop  itjrer  blüljenben  9tei$e  bjat  nämtid)  ©leonora  feinen  geroölbten, 
fonbent  einen  etraaS  flauen,  um  nidjt  §u  jagen  eingejunfenen  23ruftforb.  5)aS  ift  eS,  raaS 
baS  SJaufdßraerf  auf  ben  ©puffern  ber  gealterten  ^erjogin  fo  gut  oerbedt.  ©leicfjfallS 
niefjt  oerläugnet  ift  in  beiben  23ilbniffen  bie  etwas  grofje  Iganb,  unb  jraar  meine  icf»  bie 
3Jiittelf;anb  (fUtetacarpuS),  nid^t  bie  bei  Sigian  oft  überlangen  unb  maniriert  gugefpi|ten 
Singer. 

Um  nicfjtS  aufjer  2ldjt  ju  laffen,  fei  aud;  beS  ©cfjmudeS  gebaut.  £>afj  bie  SDame 
beibe  3Jfale  ißerlentropfen  als  Dfjrgeljärtge  trägt,  fann  ein  $ufaH  fein-  ^en  rechten 
2lrm  trägt  bie  53raut  ein  golbeneS  2lrmbanb,  befetjt  mit  großen  Rubinen  unb  ©maragbett, 
unb  eben  fold^e  ©teine  erfdjeinen  am  fgalSfdjmude  ber  £er§ogitt.  SDod;  aud;  barauf  mödjte 
id;  fein  @eraid)t  legen,  hingegen  fjat  bie  R3raut  am  ©olbfinger  iljrer  fRedfiten  einen 
©maragb,  ber  burdj  oier  umgebogene  3äljue  ber  ©olbfaffung.au  ben  ©den  gehalten  rairb; 
unb  berfelbe  9ling  erfefjeint  an  beut  fleinen  ginger  ber  Unfeu  £>anb  bei  ber  £er§ogin. 
SDa  liegt  ber  ©ebanfe  nafje,  eS  fei  ber  SterlobungSring,  ber  bei  ber  fortfdjreitenben  §ßer= 
bidung  ber  ginger  Ijabe  raanbern  müffen.  Söir  fomnten  nod)  einmal  auf  biefen  ffting 
unb  auf  baS  Slrmbanb  §urüd. 

£>b  nun  baS  Sübnifi  ©leonorenS  als  $raut  benfelben  2öeg  genommen,  raie  baS  ifjrer 
SRutter  gfabella,  ob  eS  aus  ber  ©ammlung  Jföntg  Jfart’S  I.  ebenfalls  an  ben  ©rjfierjog 
Seopolb  3Bilfjelm  unb  fo  in  bie  faifertidje  ©alerte  nadj  2Bien  gelangt  ift,  fönnen  mir  nur 
oermutfjen,  aber  nicljt  mit  ©icfjerljeit  nacfjraeifen,  benn  raeber  in  bem  gnoentare  ber 
fierjoglidtjen  ©ammlung,  nodl)  in  StenierS’  Theatrum  pictorium  fommt  baS  SBilb  oor.  ©ben* 
foroenig  fjaben  mir  aber  aud;  2lnl)altSpunfte  für  eine  anbermeitige  ^rooenienj  beS  23ilb* 
niffeS.  SDie  2lnnaljme  beS  gemeinfamen  ©cfjidfaleS  für  23eibe  bleibt  mitljin  immer  nodlj 
bie  roaljrfd&einlidfjfte.  3«  ^arentljefe  ift  eS  oieUeidjt  aucl)  geftattet,  noef)  einem  fdEjüdlfternen 
95ebenfen  fftaunt  ju  geben :  gener  alte  oon  Vertue  püblicirte  Katalog  ber  Jfunftfammlung 
Jfönig  ifarl’S  I.  fagt  §raar,  bafj  ber  iföntg  baS  53ilb  ber  Sraut  in  ©panien  gefauft  Ijabe, 
unb  oon  bem  gfabeHenS  ift  gar  feine  ^rooenienj  angegeben;  ob  ba  nicl)t  oietteidfü  TRängel 
ober  Ungenauigfeiten  unterlaufen  fein  mögen  unb  ob  niefjt  bodf)  etma  jene  beiben  Silbniffe 
oon  9Jfutter  unb  3:odf)ter  §u  ben  „Mantua  pieces“  gehörten,  b.  f).  §u  jener  9feif)e  oon 
©emälben,  roeld^e  Äönig  3?arl  aus  ber  reichen  Jfunftfammer  ber  ©onjaga  gefauft  fiat? 
®ajj  bie  ©emälbe  urfprünglicl)  oon  bort  ftammen,  ift  eine  nur  §u  nalje  liegenbe  Ser* 
mutfjung.  SDiefelbe  roirb  aber  aud;  burcl)  eine  befannte  Sfjatfadje  inbireft  unterftü^t. 
9fubenS  fannte  biefe  beiben  grauenbilbniffe  oon  5©i§ian.  23on  bemjenigen  ber  2Rarfgräftn 
gfabella  fertigte  er  eine  genaue  Ä'opie,  bie  er  oon  einem  Ungenannten,  raie  man  glaubt 
oon  SucaS  ^orftermann  bem  Weiteren,  in  Tupfer  ftecfjen  liefe  unb  fo  oeröffentlicfjte  *). 
ÜRufie  unb  SSeranlaffung  ju  biefer  ifopie  fanb  fftubenS  raäl;renb  feines  StufentfealteS  in 


1)  Sehneevoogt,  Catalogue  des  Estarupes  gravees  d’apres  P.  P.  Eubens,  Hartem  1873.  <3.  180, 
lJtr.  230  mit  ber  llnterfdjrift:  „Isabetla  Estensis,  Erancisci  Gonzagae  March.  Mantovae  Uxor.  E. 
Titiani  Prototype.  P.  P.  Rubens  exc.  C.  P.“  9?ad)tnffe  non  3tut>en3  befanben  ftc^  unter  feinen 
mefjv  ats  breifjig  Äopien  nac^  ^ijian  groei  33itbniffe  ^fabeltenö  non  ©fte,  auf  beren  einem  fie  in  fc^tnarjer 
Äteibung  (in  black  clothes)  bargeftettt  mar.  ©§  ift  offenbar  bie  Äopie  na(^  bem  jefst  in  Sßien  befinb= 
licfjen  Originale  unb  bie  Vorlage  für  jenen  ©tief).  Noel  Sainsbury,  Original  Papers  illustrative  of  the 
life  of  Sir  P.  P.  Rubens,  London  1859.  ©.  236,  ülr.  57.  (£3  folgen  bann  Silbniffe  be§  §erjog§  3Ufonfo, 
^fabellens  iöruber,  uom  ^erjoge  f?rance§co  ©forja  H.,  oont  S)ogen  Stnbrea  ©ritti,  rooljl  fämmtlic^  in 
Italien  fopirt.  ©obann  ?lr.  65—68  angebliche  Silber  nenegianifc^er  ©ourtifanen,  roofiir  man  cermutfp 
lid;  frijon  batnalö  fd;lan!roeg  alle  tl)eilroeife  entblößten  fyrauenbilber  Ijielt. 


38on  SRorij  Slfaufhtg. 


269 


Italien  non  1600—1608.  Oamalg  lebte  er  ja  in  öen  Oienften  beg  £ergogg  Vincengo 
gu  Mantua  unb  bilbete  fict)  uornebmlid)  an  ben  SBerfen  £igian’g,  beren  er  fo  niete  nach* 
bilbete.  ©afs  fRubeng  bei  ©elegenfjeit  feiner  biplonmtifdien  ©enbung  an  ben  §of  i^önig 
Äarl’S  I.  in  ©nglanb  1629—1630  neben  feinen  polttifdjen  unb  fünftlerifchen  Aufträgen 
auch  nodh  Seit  unb  &ift  gu  einer  folgen  JEopte  gehabt  hätte,  ift  nidjt  wahrfcheinlid).  2lud) 
wäre  in  biefem  gatte  bie  Annahme,  baff  bag  Original  Sugian’g  aug  StJtantua  an  JÜönig 
$arl  gef'ommen  fei,  hinfällig,  benn  atg  fftubeng  Sonbon  im  Stpril  beg  galjreg  1630  nerliejg, 
waren  bie  ÜOiantuaner  Silber  bafelbft  nod)  nid)t  angelangt.  @3  gefdjat)  erft  im  ©ommer 
1632 !). 

2tber  and)  bag  Vilbnifj  ber  jungen  ©leonora  ©ongaga  fannte  fftubeng.  Söenn  er  eg 
nic^t  gleichfalls  einmal  fopirt  hat,  fo  Ejat  fid)  iljm  biefe  begaubernbe  ©rfdjeinung  bod; 
für’S  geben  eingeprägt,  ©ie  gab  iljnt  oljne  gmeifel  ben  ©ebanfen  ein,  feine  reigenbe  gweite 
©emahltn  <pelene  gorment  in  gleicher  2Beife,  nur  in  ganger  gigur  barguftellen,  wie  mir 
fie  heute  noch  in  ber  faiferlichen  ©alerie  gu  Söien  bemunbern.  Oag  feltfam  launige  ÜUlotto 
unb  bie  Xenbeng,  bag  leudjtenbe  gleifdj  in  einen  fo  mirfunggooHen  ©egenfajj  gu  bem 
umrahmenben  bunflen  $elgwer!e  gu  bringen,  bag  ift  fein  ©infall,  auf  weldjen  ein  gerabe 
hunbert  gahre  jüngerer  9Jteifter  gang  gufälüg  uon  felbft  roieber  gerätlj,  namentlid)  nidft 
einer,  ber  feinem  Vorläufer  fo  eifrig  auf  ber  gerfe  folgte,  mie  fftubeng  feinem  £igian. 
Oie  Innahme  einer  SReminifceng  ift  hier  gang  unabmeigbar. 

Offen  bleibt  aber  immer  nodj  bie  grage,  wie,  mann  unb  roo  Oigian  bag  S3ilbni§  ber 
jungen  ©teonora  ©ongaga  gemalt  habe;  unb  id;  geftelje  gerne,  bag  nicht  nad)weifen  gu 
fönnen.  Oa  an  ber  Originalität  beg  Vilbeg  fo  wenig  gegmeifett  wirb,  wie  an  ber  2led;t= 
heit  beg  Vitbniffeg  ihrer  äftutter  nebenan,  fo  läge  eg  nahe,  bie  grage  fo  gu  beantworten: 
Oigian  malte  bag  Vilbnijs  ©leonoreng  bort,  bamalg  unb  fo,  wie  bag  Porträt  ihrer 
SCRutter  gfabeHa  b’@fte;  wenn  nicht  bie  breite  flüdjtige  Oechnif  beg  letzteren,  fo  weit  fiel) 
biefelbe  bei  beffen  arger  gerftörung  unb  ffteftaurierung  nach  beurteilen  läfgt,  bamit 
ebenfo  im  SBiberfprud)  ftänbe,  wie  mit  bem  Sllter  ber  Oargeftellten.  geh  laffe  eg  ba* 
hingefteHt,  inwiefern  h^r  nur  bie  fpätere  SBieberljolung  einer  oiel  früheren  Aufnahme 
nach  ber  fftatur  norauggufeigen  fei.  Nehmen  wir  für  biefe  etwa  bag  gahr  non  ©teo= 
nora’g  Vermählung  1509  an,  fo  wäre  fie  felbft  16,  ihre  2Jtutter  35  unb  2fteifter  SOigian 
32  gahre  alt  gewefen.1 2) 

1)  Sainsbury,  Papers  <3.  339. 

2)  -Jtidit  unerrcäfjnt  bleibe  Bei  biefer  ©elegenljeit  bie  9tadjrid)t  Beim  Slnonpmud  bed  SKorelli,  baf? 
ber  SJlarfgraf  fyrancedco  II.  non  SDiantua,  ald  er  im  ^afjre  1509  »ort  ben  Slenejianern  jum  Äriegdges 
fangenen  gemacht  roorben  mar,  fid)  ju  feinem  Srofte  non  ber  §anb  feined  £ofmalerd  Sorenjo  ©ofta 
bad  Silbnifj  feiner  ©emaljlin  ^fabella  unb  feiner  Sodjter  ©leonora  fjaBe  malen  unb  nad)  SSenebig  in 
fein  ©efängniff  im  Sogenpalafte  fdjiden  laffen.  Notizia  d’Opera  di  disegno.  Bassano  1700.  <3.  67  u.  202. 

(Sdjhtfs  folgt.) 


Das  bürgerliche  IPohnhaus 
bes  J6.  uub  \T.  3al]rl?unberts  in  Belgien. 
Don  IDilfyelm  Bubect. 

IHit  gilufiratioucn. 


(©«.) 

ür  bie  innere  SluSftattung  her  SBo^nungen  befdjränft  fid)  aüerbingS  baS 
noUftänbig  ©rljaltene  auf  ein  ©efeüfdmftSzimmer  im  fogenannten  Waterhuis 
am  SBaffin.  ber  Bierbrauer  in  Antwerpen,  dagegen  finb  noclj  Fragmente 
aller  2lrt  in  ben  SD^ufeen  ber  Porte  de  Iial  zu  Brüffel  unb  bem  Steen 
§u  2lntraerpen,  raie  aud)  im  Brinatbefitj  reic^lid)  norljanben.  3u^em  laben 
mir  in  leiderer  Sammlung  nod)  bie  Driginalentroürfe  für  Äunfttifdfjlerei  beS  berühmten 
Brebeman  be  BrieS,  bie  einen  fe|r  Haren  ©inblid  inbiefeS  ©eraerbe  geraderen. 
3um  größten  Sttjeile  fpridjt  fiel)  biefetbe  Borliebe  für  Betonung  fonftruttiner  gaftoren, 
bie  mir  in  ber  2lrd)itettur  ber  Slntroerpener  Beifpiele  fonftatiren  tonnten,  aud)  in  ber 
inneren  Ourdjfüfjrung  ber  Käufer  aus.  Oer  gufjboben  befteljt  in  ben  2öo|nräumen 
aus  einer  einfachen  Oielenlage,  meldje  burd;  Heine,  fe|r  eng  gelegte  Ballen  getragen 
roirb.  ©cfjmudlofe  Unterzüge  auf  üragfteinen  ober  $onfolen  ftü^en  baS  ©anje.  2lud) 
im  galle  ber  lupuriöfeften  SluSftattung  beS  fHauntS  mürben  biefe  Oeden  o|ne  alle 
meitere  ^ßrofilirung  gelaffen,  roooon  mir  uns  am  beften  im  ^jufti§palafte  zu  Brügge 
überzeugen  tonnen.  Oentt,  menn  man  irgenbmo  Ijätte  maStiren  raollen,  fo  märe  eS  ganz 
gcroiff  in  ber  näcfjften  9tad)barfd)aft  beS  pradjtnollften  aller  Kantine  gefcljetjen.  $ebem 
falls  mar  für  ben  hinter  fdjledjt  geforgt,  unb  mir  rounbern  uns  nid)t  nteljr,  bafj  in 
Belgien  ber  groffe  Äamin,  ber  feine  Oimenfionen  nod;  non  alter  3e^  Ier  beraaljrt 
Ijat,  fo  lange  beibeljalten  mürbe.  Oer  ©djmucf  biefer  pafonbS  tann  alfo  |öc|ftenS  ein 
potpd)romer  geraefen  fein.  Oie  Unterfinge  ber  Ballen  erhielt  3eid)nungen  non  laufenben 
Ornamenten  mit  Bergolbung,  entfprec|enb  bei  ben  Unterzügen ;  bie  3nufd;enfelber  mürben 
mit  Blumemoert  ober  aud)  mit  Oeppidjmuftern  bemalt.  Se|$tereS  Berfaljren  märe  leicht  auS 
bem  Umftanbe,  baf)  znnfdjen  ben  Balten  SOeppic^e  aufgeljängt  mürben,  um  baS  Ourdf)* 
fallen  non  ©taub  unb  ©anb  zu  nerf)inbern,  erflärlicf).  ^lafonbs  mit  Äaffetten  raaren 
jebenfaHS  feltene  SluSnaljmen,  unb  flache  bemalte  Oeden  tarnen  erft  fpät  auf;  ein  Beifpiel 
bauon  im  9tat|ljaufe  zu  ©ent.  dagegen  tjat  baS  ©nbe  beS  17.  3af)rljunbertS  biefe 
Balfenlagcn  übertiind)t  unb  profilirt,  bie  Ornamente  bazroifdjcn  flad)  in  ©tu dt  aufgefefd, 


2)a§  bürgerliche  2Bof)nf)(ui§  be§  10.  ttnb  17.  ^a^rf)unbert§  in  33efgten.  271 

nrie  im  Urfulinerinnenflofter  gu  Trüffel,  ©nbltd)  oerbrängten  roiHfürlidje  ©tudplafonbs 
im  18.  ^aßrhunbert  alle  Slnflänge  an  bie  j?onftru!tion. 

©er  Äamin  fjatte  feine  ©teile  geraöljnlid)  an  ber  an  bie  $enftermanb  anfioßenben  ÜDiauer, 
wohl  ber  günftigen  ^Beleuchtung  falber,  bie  er  al3  <QauptbeforationSftüd:  beS  dtaunteS  bean* 
fprucben  burfte.  (Sr  erlangt  oft  fogar  in  f leinen  Räumen  bei  entfprecbenber  Breite  eine 
£)öf)e,  baß  ein  ÜDtann  bequem  in  feiner  Deffuung  fielen  founte.  ©oldje  ©imenfionen  waren 
natürlich  nur  für  £wlgfeuerung  berechnet.  kleinere  Kantine  für  untergeorbnete  ©emädjer 
famen  aud),  mierooht  feltener,  in  ©ebraud);  23etfpiele  fiuben  mir  in  ber  Porte  de  Hai. 
©er  untere  £tjeil,  gemötjnlid)  in  inlänbifchem,  fdjwargem  ©anbftein  ober  SJtarutor,  bilbet 
einen  ardjiteftonifdjen  fM)iuen  oerfdjiebener  2trt.  ©ntmeber  fiub  eS  gerabe  ober  ge* 
rounbene  ©äulen,  bie  ein  regelmäßiges  ©ebälf  tragen;  manchmal  finb  fie  aud)  bitrd) 
^arpatiben  ober  5?onfolen  erfeßt.  23ei  bebeutenberen  Anlagen  mürben  gange  Pfeiler*  ober 
©äutengruppen  mit  reidjgefdjmüdter  @efinti?ard)iteftur  angeorbnet.  ©ie  glatte  fiel)t  immer 
weit  uor  gut  Slufnaßme  oon  ©efäßen  ober  ©erätßen  aller  Slrt.  ©er  geuerraunt  mar  mit 
$atjence=  ober  5£erracottaplnttd^en  oerlleibet;  in  ber  9Jlitte  befanb  fid;  eine  gußeiferne  Potte 
mit  fMiefbarfteüungen  gum  ©cßuße  ber  Litauer.  ©aS  glängenbfte  23eifpiel  ßiefür  ift  ber 
herrliche  $amin  im  .Quftigpalaft  gu  Brügge,  uon  ©ut)0t  be  S3eaugrant  au<§  3Hed;eln  1529 
au^gefüßrt,  welcher  neben  ben  Sßiiren  im  dtatßSfaal  gu  Dubenaarbe  unb  beut  großen 
©abernafel  gu  Seau  für  bas  fcfjönfte  Söerf  ber  beforatioen  paftif  in  ben  Peberlanben 
gehalten  mirb.  ÜRatürlid)  fd)idte  fid)  eine  folc^e  au^gebeßnte  Anlage  nicht  für  pioat* 
ßäufer;  bod)  laffen  fid)  noch  alle  Slbftufungen  oon  feßr  reicher  Slrdjiteftur  bi<§  gunt  (Sin* 
fad)ften  finben.  2luf  bem  Sanbe  treffen  mir  noch  Kamine  an,  bie  troß  ihrer  ©röße  nid)t 
fcßmudlofer  fein  tonnten,  gwei  fchwadje  ÜDtauerftüde  tragen  eine  ©efimgplatte;  barüber 
ber  ÜRantel.  liefet  ßat  in  ber  erften  $eit  oft  eine  ppramibal  anfteigenbe  ^orm  unb 
bleibt  auch  in  reifer  Umgebung  ohne  anbere  ©eforation,  als  gemalte,  ©päter  erfd;eint 
er  gerabe  unb  bann  fcßließt  fid)  nad)  oben  al§  ßalbe§  ©emölbe,  oft  mit  complicirten  diippen, 
an  bie  ©ede  an.  ©ie  au^gebilbete  fftenaiffance  oerraarf  biefe  gorm  unb  erfeßte  fie  burd) 
reifen  ©tmud  beS  geraben  ©heil3- 

©eine  Slerfleibung,  halb  in  ©tein,  halb  in  tgolg  angeführt,  bilbete  ben  ©langpunft 
be£  gimmerS,  mäßrenb  ber  eigentliche  Äarnin  oft  nur  ben  ©odel  beS  dtaudhfangä  oor* 
fteQte.  $n  ber  Siegel  mürbe  fie  als  ein*  ober  mehrteilige  UmrahmungiSarchiteltur  au3* 
gefprochen.  $n  ben  Reibern  erblidte  man  Söappen,  SßortraitS  beS  ©rbauer^  unb  feiner 
3rau  ober  mptßologifche  unb  allegorifdge  Figuren,  mitunter  auch  9Wief£  oon  großer  Reinheit. 
3m  Sillgemeinen  ift  ber  plaftifcße  ©d>mud  älter  als  ber  gemalte.  S3ei  ber  Slntoenbung 
oon  £olg  werben  bie  ardnteftonifchen  ©lieber  mit  ben  reid)ften  gierratßen  belaben,  bie 
fie  überhaupt  gu  tragen  oermögen;  bie  ©äulen  ober  plafter  haben  bis  gur  ©ritteihöhe 
jenes  fftiemenbänberroerf  mit  Jtartoudien,  köpfen  unb  piangenornament,  nad)  oben  finb  fie 
auf  fpielenbe  SBeife  tanellirt  ober  gerounben  unb  mit  drängen,  aud)  mol)l  mit  tleinen 
^inberfigürcßen  umflochten,  ©er  fRing  bed  ^alfeS  feßt  fid)  abo  Slftragal  fort  unb  bilbet 
einen  reichgefdjmüdten  f^rieS.  ©a£  ©ebälf,  weit  auSlabenb,  raeift  entfpcedjenb  ben  gangen 
ffteicßthum  auf,  beffen  bie  §olgbitbnerei  fäßig  ift.  ©arüber  f'ommt  oft  not  dn  Sluffaß  aus 
burcßbrochenem  ^artoucßenmerf  mit  fcßöner  ©itßouette;  meift  aber  ftößt  ba3  ©eftmS  bireft 
unter  bie  Untergüge  ber  ©ede.  Dft  finb  bie  Äoufolen  ber  leßteren  mit  gum  ©angen  ge* 
gogen.  3a  ©tein  oergidjtet  bie  2lu3fül)rung  rneßr  auf  ba§  arcßiteftonifcbe  ©erüft  unb 
geigt  be^halb  eine  phantaftifdje,  miOfürliche  SteliefbeEjanblung  ober  wieberßolte  ^origontale 


272  2>a§  Bürgerliche  2Bo!)n§au§  bee  16.  unb  17.  ^a^rl)unbertg  in  Belgien. 

Unterteilung  mit  figürlichen  Sarfteüungen,  wie  §.  53.  im  Statffaufe  §u  Antwerpen.  gür 
bie  ftcinenten  Kamine  fielt  aucf  bie  ^olpcfromie  ifre  lebhaften  färben  gurüd;  föcfftenS 
Sergolbung  marb  allgemein  angewanbt. 

©ine  befonbere  Sorgfalt  lief  man  ben  genftern  mit  ihren  Serfcflüffen  angebetfen, 
ba  bei  ben  fofen  Simenfionen  ber  Stäume  unb  ber  fd)led)ten  Serwafrung  ber  gufböben 
unb  Seden  baS  2Barntfalten  eine  mistige  grage  geworben  roar.  SaS  Stafmenfolj  läft 
Staunt  für  fecfs  ober  oier  glügel,  welcfe  fo  angefcf  lagen  finb,  baf  fie  beim  ©djliefen 
roeber  innen  nodj  aufen  norfpringen.  Siefe  gliigel  finb  uon  innen  burcf  fletne,  in  ber 
SJtitte  gebrodene  £äbcn  non  geringer  Side,  meift  au»  gefpaltenem  ©icfenfol§e  gefertigt, 


oerwafrt.  Sie  Serglafung,  anfangs  in  runben  Sufenfdjeiben  unb  einfadhen  Stauten, 
entmidelt  balb  ein  reiferes  Sinienfpiel  ber  Sleifaffung  mit  farbigem  Staube;  bie  SJtitte 
geidjnet  fid;  burdj  ein  gierlufeS  SJtcbaiHon,  gewöfnlicf  ©rau  auf  2Beif  mit  etwas  ©elb 
aus.  2lm  föufigften  finbet  man  ©eenen  ber  SJhjtfologie  ober  äöappen  barauf.  ©rofen 
^upuS  entfalten  bie  Serfcf  lüffe  unb  Sauber.  3fre  3tuedmäfigfeit  wirb  wefentlidj  baburcf 
beftimmt,  baf  genfterrafmen,  &aben  unb  glügel  in  biefelbe  ©bene  §u  liegen  fommen.  Sie 
beigegebene  gädjnung  erläutert  bie  Surdjfdjnittsform  ber  Jtonftruftion,  bie  überall  biefelbe 
ift.  (gtg.  7.)  SloS  bie  freien  ©nbigungen  ber  UnterlagSbledje  medjfeln  ifre  3eicfnung.  Sie 
SluSfüfrung  gefdjaf  in  ber  frühem  3eit  in  blaut  polirtem  ©cfntiebeeifen,  fpater  in  üDteffing* 
guf.  Ser  folgenbe  3^itraum  gab  ben  ^enftern  bie  $orm  ber  fogenannten  ©uiUotine,  bie 
beinahe  alle  anberen  formen  nerbrängte  unb  aucf  jeft  noef  fäufig  angetroffen  wirb. 

Sic  följerne  SWanboerfleibung  fing  non  ber  §öfe  beS  ©emacfeS  ab,  bebedte  aber 
feiten  bie  ganje  SJtauer,  fonbern  erfefien  bureffef nittlicf  als  SambriS  non  ungefähr  SJtan* 
neSföfc  unb  forrefponbirte  mefr  ober  weniger  mit  ber  ©efimSplatte  beS  ÄaminS.  3fre 


Statue  bcs  Pfyibias  Dort  Schilling, 
attufeum  ju  Seipjig 


3fitfc&rift  für  bilbenbe  fiuitf}.  XIII. 


SBertag  r>on  <&. 


3t.  ©eemanu. 


&>b3'9,  ®tuct  »on  §unbertftunb  &  «Pries. 


33on  SBitfjetm  33u6ec£. 


273 


Unterteilung  nimmt  ben  [jiftortjctjen  äöeg  ber  gedämmten  Äunfttifchlerei,  bie  non  ber  Sreite 
ber  Srettftüde  auggeljt  unb  nach  uub  nach  eingeraljmte  ^anneaup  non  beliebiger  ©rohe 
fcfjafft.  ©ie  ©edleijten  ber  Sretterfugen  merben  gu  Sfoften,  bereit  Ä'onfoten  ein  ©efimg 
tragen,  roeldjeg,  [tarf  oorfpringenb,  gur  Aufnahme  non  ©djmudgerättjen  bient.  ©amit 
nun  ber  Sorfprung  biefer  glatte  groifdjen  ben  ^ßfoftett  nicht  gu  grofj  mürbe,  oermittelte 
man  fie  mit  bem  grieg  burd)  ben  großen,  fdgief  gerippten  SSulft,  ber  bie  nieberlänbifdjcn 
©efimfe  fo  feljr  djarafterifirt.  ©er  grieg  ift  halb  mit  £>autrelief,  halb  mit  ©chuppeit  unb 
grudüfchnüren  bebedt,  manchmal  audj  fenfredjt  faneHirt.  ©ie  ipanneaup  cntroideln  [ich 
non  einfachen  Brettern  gu  fomplicirten  Füllungen,  bie  mit  ihren  Profilen  ein  feljr  fdjöncg 
geometrifdjeg  Sinienfpiel  heroorbringen,  beffett  SBtrfung  oft  noch  burd)  bie  Serroenbung 
oerfdnebener  ^olgarten  erljöht  ift.  gn  ber  SLfjat  ift  auch  biefe  2lrt  ber  glädjenbeljanblung 
eine  tonftruftio  raeit  ridjttgere,  alg  in’g  kleine  übertragene  gönnen  irgenb  melier  Slufjeit* 
architeftur  mit  portalen,  ©iebeln,  Sifdjen,  ifkrfpeftiüen  unb  anberen  äljnlidjen  2Rotioen 
einer  ©teinfa9abe,  bie  mohl  beforiren,  aber  aller  Sogif  entgegen  finb. 

Sad)  ähnlichem  principe  finb  bie  Sljüreit  beljanbelt.  ©ie  frühere  ©intljeilung  in  fleine 
redjtedige  Sanneaup  mit  ber  gothifdjen  ^ergamentroüe  gmifdjen  fchmalem  Saljmholg  hatte 
ebenfalls  ben  reidjen  Sambrigfüüungen  ißla|  gemadjt.  ©ang  einfache  3:f;üren,  bei  benen 
auf  grobe  ©olibität  gu  feljen  mar,  mürben  burdj  fenfredjte,  an  ben  gugen  profilirte  ©ielen* 
ftüde  hergeftellt  unb  biefe  oft  in  grnei  big  brei  Sagen  aufeiitanber  genagelt.  Sie  $öpfe  ber 
Sägel,  an  ber  Slufenfeite  fpmmetrifd)  gruppirt,  boten  roieber  ein  primitioeg  ©eforationg* 
mittel.  Sei  glügelthüren  mürbe  grober  Supug  mit  ber  ©djlagleifte  getrieben,  bie  meift 
^anbelabergeftalt  hatte  unb  mit  köpfen,  SRufdjeln,  gigürdjen  reidj  gegiert  mar.  Sod) 
heute  fehen  mir  in  Srüffel  prächtige  Seifptele  oon  folgen  alten  SLfjüren.  gm  gnnern  haben 
fie  bigraeilen  hoppelte  Jt’onftruftion,  raobei  fidj  bie  güllunggtljüre  auf  ber  einen  ©eite  mit 
einer  einfachen  ©ielenlage  bebedt;  eg  ift  bieg  meift  ber  gall,  roenn  auf  ©chönljeit  unb 
auf  2ßiberftanbgfähigteit  gugleich  gefehen  mürbe,  roie  bei  ben  Sljürcn  oom  Sorraunt  nach 
ben  gimmern  gu.  2Rit  ben  Sefdjlägen  unb  Sänbern  tonnte  man  fid)  auf  bem  breiteren 
Sahmenljolge  nodj  roeiter  ergehen  alg  bei  ben  genftern.  gum  Serfdjlufe  biente  ein  gallriegel, 
ber  oon  innen  an  einem  ©rtff  gehoben  mürbe  unb  oon  aujjen  oermittelft  eineg  §ebelg 
burch  ©aumenbrud  gu  öffnen  mar.  Sodj  gu  ermähnen  finb  bie  Süjüttlopfer  ber  .Spaug* 
thüren,  bie  feltener  in  ber  ©eftalt  eineg  Singg  alg  in  ber  eineg  eigentlichen  ^antmerg 
oorfommen.  gn  ben  gimmcrn  hatte  bie  Shürnifche  biefetben  gitllungen  roie  bie  Stjüre 
fclbft;  bie  Umrahmung  befchränft  fid)  auf  ein  2lrd)itraoprofil  mit  Sefrönung  in  ber  2lrt 
beg  Sambriggefimfeg.  Reichere  Slugftattungen  geigten  ©äulen  mit  ©ebälf,  ©iebet,  Safen 
unb  anbere  gierrathen. 

©aff  bie  Sßanbbeforation  neben  ber  ©eppidjoerfleibung  audj  aug  roirflichen  SBanbge* 
mälben  beftanb,  ift  anguneljmen,  obgleich  fid)  fein  Seifpiel  früherer  ged  mehr  oorfinöet. 
©ie  ©teile  biefeg  ©djmudg  mürbe  jebocf)  balb  oon  ©obeling  eingenommen.  ©ie  älteren, 
in  ben  SBoIjnungen  oerroenbetem  Webereien  biefer  2lrt  naljmen  fidj  Siloer  ber  gu  iljrer 
geit  hodjgefeierten  Nachahmer  italienifcher  Sieifter,  mie  S.  o.  Drlep,  2R.  o.  Sopcie,  Startin 
be  Sog  u.  21.  gur  Sorlage.  ©päter  roaren  ©emebe  nadj  ben  länblidjen  ©ceneu  oon  ©aoib 
©enierg,  auch  mohl  nadj  Silbern  oon  Subeng  an  ber  ©agegorbnuug.  Sod)  maffenljaft 
trifft  man  bei  ben  2tntiquaren  bergleichen  Srudjftüde.  ©och  fehen  gerabe  bie  Silber  beg 
erfteren  2Reifterg  in  folgern  ÜRajjftabe  etroag  groteef  aug  unb  geroäljren,  ba  oljneljin  tro£ 
großer  Solltommenheit  ber  ^erftellung  fein  fein  abgeroogeneg  Kolorit  nicht  gu  erreidjen 

geitfc^rift  für  Oilbenfce  Sunft.  XIII.  35 


274  2)a3  Bürgerliche  SßoljnffauS  be§  16.  unb  17.  S«I)rhlin^ert^  in  Belgien. 

mar,  lange  nicht  ben  ©enuf  wie  feine  fdjönen  ©emälbe.  Dieben  biefen  figürlichen  Sar* 
fteUungen  war  baS  Ornament  ebenfalls  reichlich  oertreten.  Sie  DInfangSperiobe  hielt  nod) 
ftreng  an  ber  allgemeinen  3orm  beS  gotljifc^en  ©ranatapfelS  in  rauten  ähnlichen  Reibern 
feft;  nad)  unb  nach  aber  werben  bie  DJlufter  immer  confufer  unb  oermorrener,  unb  enblid) 
überfpannt  reifes  Slumenwerf  bie  gange  $läd)e,  ohne  burd)  leidet  gu  entbedenbe  Sßieber* 
holung  bem  2luge  bie  nötigen  fftuhepunfte  gu  bieten.  SefonberS  gehören  bie  fo  beliebten 
Sebertapeten  l)ie|er.  Sie  ißolpchromie  geigt  guerft  eine  giemlich  gleichmäßige  Berechtigung 
ber  färben  nebeneinanber,  erft  fpäter  macht  fid)  eine  befonbere  Borliebe  für  einzelne 
Söne  geltenb.  $mnter  fpielt  baS  ©olb  eine  große  Bolle,  am  meiften  aber  bei  ben  £eber* 
tapeten,  wo  es  gum  Heroorßeben  ber  bewegten  3e^nun9  gerabegu  notljmenbig  ift.  ©o 
im  DöaterfjuiS  gu  Dtntwerpen.  ©S  fdjeint,  baß  man  nacßgerabe  nidjt  meljr  oiel  Söertt) 
auf  bie  Sßanbbefleibung  legte;  benn  wir  finben  auf  alten  Bilbern  oon  Interieurs  l)te 
unb  ba  oor  foftbaren  ©obelinS  unb  ©toffen  Porträts  unb  anbere  Delgemälbe  aufgehängt. 
Sind;  baS  Sluffommen  fchöner  gefcßnißter  Dtaljmen  geigt  uns  fcbon  bie  Seoorgugung  ber 
nach  unb  nach  entftanbenen  ©taffeleibilber. 

Sßerfen  wir  oon  ber  feflfteßenben  DIuSftattung  einen  Blicf  auf  bie  bewegliche.  2öie 
bei  ber  übrigen  Sifdjlerei  erfreut  uns  auch  hier  bie  fonftruftioe  £ogif.  3Bohl  ift  baS  fHtobiliar 
nod)  etwas  ferner  unb  manchmal  giemlich  fcßwerfällig,  wie  eS  ftd)  aus  bem  3ufammenhang 
mit  ben  gotfjifdjen  formen  leicht  erflärt,  auch  feßen  wir  bei  ben  Entwürfen  beS  Srebeman 
■  be  BrieS  SOifche  unb  ©tüßle  als  fallen  unb  ^paotllonS  mit  ©äulen,  Pfeilern  unb  Sogen 
gebilbet;  berartige  SBöbel  finb  aber  bodh  roohl  feltener  gewefen,  ba  fie  faum  meßr 
angutreffen  finb.  Ser  Sifcß,  in  ber  DJtitte  beS  DtaumeS,  (btoS  ba,  wo  nocß  bie  alte 
Sßanbbanf  epiftirt,  in  ber  ©de),  ift  oon  beträchtlichen  Simenfionen  unb  bagu  nod»  burch 
SluSgüge  gum  Sergrößern  eingerichtet,  ©eine  am  ßäuftgften  angutreffenbe  gorm  hat 
balufter*  ober  oafeuförmige  güße,  oft  bloS  einfad)  gebreßt,  oft  faneüirt  unb  gefcßnißt. 
Unten  finb  fie  gegenfeitig  oerbunben  unb  ruhen  auf  abgeplatteten  Äugeln.  Sie  glatte 
ift  oft  nicht  einmal  profilirt  unb  beShalb  wohl  für  Seppicße  ober  eigentliche,  an  ben  herab* 
hängenben  ©den  genähte  Sifcßbeden  berechnet,  ©ine  anbere  $orm,  für  geringere  SOifche, 
geigt  ftatt  ber  $üße  bloS  gwei  ©tüßmänbe,  gum  Sßeil  burchbrochen,  uub  erinnert  in  ihrer 
©ntwidlung  an  bie  gothifchen  Seifpiele  mit  getagten  Seinen.  Sie  Serfteifung  gefchah 
burch  ein  Sangßolg,  welches  mit  Äeilen  beiberfeitS  eingefpannt  war.  ©tatt  ber  ©ueribonS 
unferer  Sage  fal)  man  etwa  einmal  einen  polpgonen  Sifcß;  unter  ben  übrigen  formen 
finb  bie  bretfeitigen  ©dtifdjcßen  bie  originellen.  Sie  ©tüljle  entwidelte  man  in  ähnlicher 
Sßeife  wie  bie  Sifdje.  Sier  batufterartig  gebreljte  $üße,  unter  fid)  oerbunben,  trugen  ben 
Solfterraßmen.  Sie  gortfeßung  ber  Hinterbeine  bilbete  bie  Büdlehne,  bereu  freie  ©nben 
nach  oben  als  Sßierföpfe  gefcßnißt  waren.  Sagtoifchen  befanb  fich  ein  einfaches  $olfter. 
Sie  fo  beliebten,  reichgefcßnißten  ©tüljle,  bie  man  aus  Italien  begog,  gaben  ben  2lnftoß 
gu  füuftlichercr  SluSbilbung.  Sor  allem  fcßenfte  man  ber  fRüdleßne  größere  Stufmerf* 
famfeit.  ©ie  würbe  hochgeführt  unb  gefcßnißt,  unb  mit  3unaßme  ber  ©fulpturen  wirb 
baS  Solfter  immer  Heiner  unb  ber  ©tuhl  immer  unbequemer.  SaS  3roedeutfpreä)enbfte 
ber  ©pätgeit  finb  noch  bie  fog.  DtubenSftüßle,  gang  mit  buntlem  Seber  flach  gepolftert,  mit 
gepreßten  Linien  Ornamenten  unb  gelben  DJteffingnägeln.  Slnbere,  feltenere  formen  fehen 
wir  in  ben  erwähnten  ©ntwürfen  oon  Srebeman  be  SrieS.  Sie  gotßifcße  Sßanbbanf 
würbe  allmählich  oerlaffen;  fie  erhielt  fich  ober  nod)  länger  als  fogenannte  Sauftruhe 
gmifdhen  Sifcß  unb  Äamin.  Ser  f)oßle  ffiaum  naljm  baS  Srennholg  auf;  bie  Dtüdleßne 


21on  2BiIf)eIm  33 u 6 e cf. 


275 


tüar  beroeglirf)  unb  lonnte  oor*  unb  gurüdgefdl)lagen  werben,  je  nadibem  man  ftd^  not  ben 
Hamin  ober  an  ben  SEif$  fefcen  woßte.  Slnbere  Saufe,  mit  l;ol;er  9tüdlefcne,  Salufterar* 
faben,  ©efimS,  gefd&nifctem  grieS  ober  SQBulft  unb  pl;antaftifd;  gebilbeten  (Seitenlehnen 
ftanben  an  ber  SBanb  ober  in  fßtfcfjen.  $>ie  gufefd&emel  mürben  ben  Sifdjen  mit  feften 
©tüfgwänben  nacfjgebilbet. 

2Bie  ber  Hamin  in  ber  feftfteljenben  3)eforation,  fo  bilbete  baS  SBuffet  baS  ^3ra<ht- 
ftücf  in  ber  mobilen,  ©eine  ©teile  fanb  eS  an  ber  ben  genftern  gegenüberliegenben  2öanb. 
S)ie  $orm  ift  bei  allen  ©pemplaren  btefelbe  unb  l;at  fid;  lange  behauptet.  @S  ift  ber 
§öl)e  unb  Breite  nach  gweitfjeilig.  Oie  Sfoften  [inb  als  fermen,  Honfolen,  bann  aud) 
als  halbe  Salufter  bejubelt,  mit  ©d;uppen,  Kanälen  u.  f.  ro.  oergiert  unb  tragen  einen 
fcbmalen  2lrd)itrao  mit  geripptem  SQBulfte  unb  einer  Oedplatte,  bie  nad)  oben  profilirt  ift. 
®er  SQBulft  ift  burd)  Honfolen  unterbrod;en,  bie  ben  Sßfoften  entfpredfen  unb  Söwenföpfe 
mit  SOieffingringen  tragen,  unb  fann  als  ©djitblabe  E;erauSgegogen  werben.  Oie  Honfolen 
finb  auf  beiben  ©eiten  fclfräg  abgefdjnitten  unb  folgen  bem  profil  beS  SBulfteS.  Oie 
Spüren  finb  annäl;ernb  quabratifd;  unb  haben  wieber  äl;nlid;e  mäanberartige  3Jtufter, 
wie  bie  SambriSfüßungen.  Sei  größerer  £öf)e  beS  gelbes  füllt  biefeS  oben  eine  ÜDtufdiel 
auS.  Oiefer  Ol;eit  beS  Döbels  biente  gur  Slufnaljme  beS  OafetgeugS;  für  bie  ©erätfje  war 
bie  obere  ©tage  referoirt.  3wei  Heine  Harpatibeu  ober  ^ermenfäulen  an  ben  ©den  mit 
entfprecljenben  fünftem  au  ber  fßüdfette  tragen  ein  leid;teS  ©efimS  mit  Honfolen  unb 
fanellirtem  Briefe.  Oie  dtüdmanb  gwifdhen  ben  ©tü|en  ift  wieber  ben  Spüren  analog 
gebilbet.  Ourdfj  bie  glatte  unb  baS  obere  ©efimS  ift  dtaum  gur  Slufftellung  beS  5©afel= 
gefdjirrS  gegeben.  Igier  ftttben  wir  aud)  bie  fcfjönen  bannen,  glatten,  fötale,  $apencen, 
Eurg  aße  aucl)  fetgt  nod)  fo  Diel  begehrten  ©rgeugniffe  beS  bantaligen  ©ewerbfleiffeS. 
dted;net  man  nod;  bagu  bie  ©arnitur  ber  SambriS  unb  Hamine,  fo  muff  ber  Ootalanblid 
fo  oieter  ©fj=  unb  Orinfgerätl;e  ein  fel;r  erfreulicher  unb  anregenber  gewcfen  fein.  Qn 
ben  Sßohn*  unb  ©aftgimmern  oertrat  ber  Sal;ut  bie  ©teile  beS  SuffetS  unb  biente  oor* 
gugSweife  gum  SerfdE)luj3  non  SGBertf)fa<$en.  Oie  ©truftur  ift  entfprecfienb  umgebilbet; 
ber  gröbere  9teid)tf)um  beS  ©djnifgwerfs  beutet  eine  uornelpnere  Seftimmung  an.  Oer 
obere  Oljeil  ift  ebenfalls  oerfdEßiefjbar.  fßfoften,  Briefe,  Ol)üren  finb  überreid;  gefd&nifct 
unb  mit  grudüfdmüren,  Hartoucfjen,  Hinberfiguren  u.  f.  w.  förmlich  überlaben.  Stnbere, 
einflügelige  SalfutS  finben  fid;  aucl)  nod^  ba  unb  bort;  ebenfo  oerfcf)iebene  SBanbfcbränfdjen 
unb  ©pieltifcfje.  ©in  fel;r  felteneS  SJtöbel  war  bantalS  ber  glügel.  ©igentlidh  gehört 
feine  SluSbilbung  unb  aßgemeine  Slnwenbung  einer  weit  fpäteren  ©podje  an,  bod)  treffen 
wir  bereits  ein  folcljeS  SJtöbel  nom  ©nbe  beS  16.  $al)rt)unberts  im  ÜJtufeum  beS  ©teen 
gu  Antwerpen,  wonacf)  wir  aucl)  auf  bie  Serwenbung  fcfjlieffen  fönnen.  tiefer  Flügel  ift 
nodt)  fehr  betreiben ;  fein  einziger  ©dfjmud  befteljt  in  nieblidh  eingelegten  Ornamenten  unb 
in  ßßalereien;  man  fieljt,  baff  bie  Orabition  Ijier  nichts  brein  gu  reben  hatte.  $n  ben 
©cljtafgemä^ern  würbe  natürlich  ber  SöettfteEe  bie  größte  3lufmert'famteit  gu  £l>eil.  3Benn 
hier  eine  eigentliche  fDtonumentalardntettur  metir  als  fonft  gur  ©eltung  fommt,  fo  ift 
bieS  wenigftenS  aus  ber  gefteßten  Aufgabe  erftärlic^.  Stuf  einem  Untergefteß,  non  £l)ier= 
fü^en  ober  Hügeln  getragen,  ergeben  fid)  nier  ©äulen  ober  Hanbelaber  mit  bem  33ettl)immel 
in  ber  Strt  eines  regelrechten  ©ebälfs.  darüber  SSafen,  bur^brod^eneS  HartoudEjenwerf, 
SBappen  u.  f.  w.  S)er  pafonb  hat  im  ©egenfat^e  gur  gmtnterbede  reicl)e_Haffetten  mit 
fdfjön  gefchnihten  3<*pf<m  unb  gladbornamenten.  ®er  reichfte  Stlieil  ift  baS  Hopfenbe;  eS 
ift  gumeilen  maffiu  gefcljni^t,  manchmal  auc^  mit  eleganten  $alufterarfaben  gegliebert. 

35* 


276  2>a§  Bürgerliche  2Bohnf)au§  be§  16.  unb  17.  ^ahrhunbertS  in  felgten. 

2Iußer  ben  fleinen  unentbehrlichen  Döbeln  beS  (Scf)tafgentacf)§  finbett  mir  bet  noch  jene 
großen  JHetberfdjränfe,  großenteils  in  §ol!anb  oerfertigt,  mit  ©äulen  unb  ©ebälf  unb 
ber  ganzen  ©cßeinarchiteftur  ber  bamaligen  Jfunft. 

2Bie  eS  fd^ort  bie  angeführten  ©chlofferarbetten  beroetfen ,  roaren  alle  DJtetaUgegem 
ftänbe  befonberS  beliebt,  unb  man  fießt  es  noch  heute  an  ihren  burd»  ©d)euern  abge= 
riebenen  formen,  raie  fehr  man  um  ihren  ©lanz  beforgt  mar.  Dieben  ben  aufgeftedten 
©erätßen  traten  bie  Kronleuchter  in  ben  Sorbergrunb.  ©ie  roaren  in  DJieffing  gegoffen 
unb  hingen  an  einer  eifernen  nenetianifchen  Kette.  Oie  reidjften  Seifpiele  haben  jroei  bis 
brei  Kronen,  beren  jebe  aus  fed)S  bis  acht  Firmen  in  fcßönerSeroegung  beftanb.  Oie  tropfen 
ber  dSacßSferzen  rourben  in  ÜDiufdjeln  ober  runben  ©djäldien  aufgefangen.  Oer  mittlere  Xtyil, 
an  welchem  bie  Dlrnte  befeftigt  roaren,  §eigt  einen  fanbelaberartigen  ©tab,  ber  oben  eine 
©tatuette  trägt  unb  uon  großen  Kugeln  unterbrochen  ift,  wohl  um  burd»  feine  DJiaffe  ju 
bominiren.  Unfcßön  genug  ift  ber  Seudjter  oft  am  Kopfe  ber  ©tatue  aufgehängt.  Qm 
Sorraum  unb  in  ber  Küche  hing  man  Saternen  ober  fternförmige  Sampen  mit  mehreren 
Oochteit  auf.  Son  ben  übrigen  DJtetadgeräthen  ermähnen  roir  noch  bie  GtjenetS  ber  Kamine, 
©ie  hatten  ben  3rae<f,  bie  £>olgfd)eite  zu  tragen,  um  baS  Dtngünben  non  unten  her  zu  er^ 
leichtern,  (fine  horizontale  ©ifenftange,  hinten  nach  unten  gefrümmt-,  bilbet  ben  guß; 
norn  oerbanb  fie  fid)  mit  einem  aufrechten  ©tabe,  roelcher  mit  allerlei  ©cßnörfeln  bie 
breite  SafiS  faßte.  Oben  gabelte  er  fid)  nicht  feiten  in  mehrere  Slefte  zur  Aufnahme  non 
©efäßen,  in  welchen  auf  biefe  Sßeife  immer  roarmeS  döaffer  erhalten  werben  fonnte.  3U' 
gleich  mit  bent  ©dptörfel'  unb  Solutenroerf,  baS  nie  fehlte,  roaren  bie  nötigen  ^afen  zur 
Aufnahme  ber  ©djürftangen,  3°ngen  u.  f.  ro.  gegeben.  Oen  guß  belebten  oft  fdhön  be¬ 
wegte  £f)terer  nue  ©alamanber  u.  a.  SSiel  nerbreitet  roaren  auch  bie  oenetianifdien 
döafdjbedengeftede,  beren  brillante  Oecßnif  auch  bie  übrigen  inlänbifhen  Arbeiten  roe- 
f entlieh  beeinflußte*). 

3u  ben  Oraperien,  Vorhängen,  ^olftern  unb  Ueberzügen  nerroenbete  man  nielfach 
biefelben  ©toffe,  mit  benen  bie  Söanb  befleibet  würbe,  Slud)  hior  baden  roir  roieber  ein 
fehr  lebhaftes  Seifpiel  ber  Nichtachtung  foftbarer  ©eroebe  unb  ©obelinS,  bie  man  zu 
Solfiern  unb  Ueberzügen  einfach  zerfdjnitt,  oljne  Nüdficßt  auf  ben  üdaßftab  ober  bie  gorm 
ihrer  3eid)nung.  2lm  adgemeinften,  befonberS  für  bie  noch  feinem  auSlänbifcßen  ©influß 
unterworfenen  ©ißmöbel,  nerroenbete  man  baS  Seber.  daneben  tarnen  ©ammt  unb  ©eibe 
mit  reichen  ©tidereien  in  ©ebraueß.  2tu<h  zu  ben  Oifcßbeden  nerroenbete  man  foftbare 
©eibenftoffe  mit  frönen  aufgeftidten  Sinienornamenten.  Oie  Vorhänge  roaren  einfach  an 
Ningen  aufgefaßt  unb  bewegten  fid)  an  ©tangen.  SüBenn  SambrequinS  angeroanbt  rourben, 
fo  roaren  fie  flacß  ober  in  galten  gehängt,  unten  gerabe  abgefhnitten  unb  beftanben  häufig 
auS  mehreren  nertifalen  ©treifen  mit  roehfelnbent  ©runbton  unb  reichem  Slumenorna* 
ment,  ©benfo  bie  portieren,  gür  bie  2lrt  ber  Settoorßänge  gewähren  bie  gragmente 
ber  im  ^rinatbefiß  befinblichen  ©arnitur  beS  ©rafen  non  £>oorn  roenigftenS  einigermaßen 
einen  SlnßaltSpunft.  ©elber  ©eibenftoff  bilbet  bie  Unterlage;  barauf  finb  reich 
fdjtungene  NrabeSfen  in  bunten  garben  aufgenäht,  bie  fid)  tue  unb  ba  um  fleine  Köpfe 
unb  Blumen  gruppiren.  Sei  allen  ©toffen  fjerrfchten  bie  warmen  Oöne  nor,  unb  wenn 

*)  Sn  (Ermangelung  eine§  noch  »ollftänbig  erhaltenen  2ßof)nraume§  (ba§  3immer  im  SßaterhuiS  ift 
33eriammlungötofal)  geben  roir  in  nnfrer  Slluftration  ein  nach  autf)entifdE)en  Fragmenten  möglidhft  richtig 
jufammengcftellteS  Interieur. 


33cm  SBUfjelm  33u&erf. 


277 


auch  int  ©meinen  bie  ©egenfähe  manchmal  etmaS  unocrföhnt  tnarcn,  fo  trugen  bocf)  ber 
natürliche  Son  beS  ^oljraerfS,  bie  §öf)e  uitb  ©röbe  ber  Zäunte  unb  befottberS  bie  33er* 
golbung  baS  3hri0e  Sur  Vermittlung  unb  fterftcllung  einer  oollfomntenen  Harmonie  bei. 
$ür  bie  $ubböben  marett  bie  megcn  ihrer  ungebrodjencn  Farbenpracht  fo  fefjr  beliebten 
orientalifcben  Teppiche  in  2tnroenbung  gefommen;  fogar  bie  Sifdje  mürben  bamit  be* 
becft.  ©anj  auSgefdjlagen  marett  bie  Vöbert  nod)  nicht;  bie  einfachen  Sielen  blieben 
grobentheilS  fid^tbar.  Vei  allen  ©toffbefleibungeit  fomtnt  fonfequente  3lnroenbung  eines 
einigen  Farbentons  jur  Venaiffancejcit  nod)  nicht  uor;  ber  erftc  Slnfang  baju  ift  raohl 
ber  Venu|ung  beS  SeberS  ^ugnfdhreibert. 

Sie  nod)  bis  Ijeute  erhaltene  (Sitte ,  nad)  melcher  bie  f^amtltertcglteber  f  menn  fein 
©aft  anroefenb  mar,  in  ber  jfüdje  fpeiftcn,  trug  oiel  baju  bei,  bah  biefent  $lat3e  eine 
gröbere  2lufmerffamfeit  als  anberSmo  ju  Sheil  mürbe.  2tuber  mit  fd)önen  3Jiöbeln 
raaren  bie  2Bänbe  nod)  mit  ©dmffclbrcttern,  ©efdnrrrcdfen  (in  ber  Form  oon  SambriS* 
gefimfen)  unb  ©dflüffelfdiränfchen  garnirt.  VefonberS  originell  mar  bie  tganbtucbrolle. 
2luf  meift  in  Shierform  gebübeten  ilonfolen  ruf)t  eine  2BeIIe,  unt  bie  fid)  bie  ohne  ©nbe 
jufammengenähte  Seinroanb  fdjlägt.  Sarüber  ift  roiebcr  eines  ber  frönen  ©efintfe  mit 
ober  ohne  2luffat).  Ser  untere  Sheil  ber  SSanb  mar  gan$  ober  roenigftenS  in  ber  Vähe 
ber  ^euerftelle  mit  Fapencen  befetst.  Itcberall  mürbe,  roie  in  bcn  3imntern,  baS  ©eräthe 
gut  ©djan  aufgeftellt.  Ser  ^ffboben  beftanb  auS  Vacffteinplättchen  im  ©<had)brett*  ober 
Sfiautenmufter.  Fm  Vorraum  mürbe  baS  Sreppengelänber  feljr  in  ©bren  gebracht;  mir 
ftnben  eS  oom  einfahften  ^oljbalufter  bis  gur  reihften,  burd)brod)enen  Ornamentif, 
mie  an  ber  Sreppe  int  2Baterf)uiS  unb  an  manchen  Jtanjeltreppen  ber  3eit,  auSgebilbet. 
Fm  Uebrigen  finben  mir  hier  noch  |)ängetaternen,  SJtabonnenftatuetten  über  ber  3immer* 
thüre,  Söeihroafferfeffel  unb  SlnbereS  mehr. 

©in  Stücfblicf  auf  beit  ganzen,  oon  uns  nur  anbeutungSroeife  befprodtenen  Sheil  ber 
nieberlänbifhen  ißrofanfunft  labt  in  manchem  ©inne  bebauern,  bab  bis  je^t  auber  bcn 
oerbienftlidjen  Arbeiten  oon  ©olinet:  Bestes  de  notre  art  national  unb  Verfchelbe:  Les 
anciennes  maisons  de  Bruges,  fo  roenig  für  bie  Veröffentlichung  gethan  roorbett  ift,  unb 
bab  auch  bis  heute  noch  feine  eingehenbe  grapf)ifd)e  Slrbeit  in  Slusfidft  fleht-  ©3  fdjeint, 
bab  biefe  ©rgeugniffe  noch  länger  baS  beflagenSmerthe  ©chicffal  unfrer  beutfhen  nationalen 
Äunft,  baS  fid)  erft  in  ben  lebten  Fallen  glücflich  geroenbet  hat,  merben  ju  tragen  haben ; 
benn  trot)  ber  Veftrebungen  unferer  Sage,  bie  baS  £>eimifd)e  roieber  ju  ©hren  bringen 
rooUen,  geht  noch  manches  ju  ©runbe;  auch  roirb  bie  ©rhaltung  beS  Sitten  an  oielen 
Orten  eher  gehinbert  als  geförbert. 


Kunftliter  atur. 


Das  ttkfctt  öcr  äftbcttfdjcn  2tnfd)aiumg.  fßfpdjologifdje  Unterfudjungen  jur  ©heorie  bed 

©djönen  nrtb  ber  $unft.  Von  Dr.  ^ermann  ©iebed,  ‘ißrofeffor  bet  ^ß^tfofop^te  an  ber 

Unioerfität  Vafel.  Berlin,  gerb.  ©ümmler’d  Verlagdbud)hanblung  (|)arrmif3  &  ©ofjmann). 

1875.  VIII  unb  215  ©. 

©eit  langer  3eit  habe  id)  bei  ber  Seftiire  eines  neuen  philofophifd)en  Serfed  nid)t  folcbe 
greubc  gehabt  mie  bei  ber  r>on  ©iebecf’d  Unterfud)ungen  über  bad  Sefen  ber  äftljetifdjen  21n= 
fd)amtng.  3  eher,  ber  nid)t  mit  ©djeulebern  audgerüftet  in  ber  ©retmül)le  eines  al(einfeligmad)enben 
©pftemd  geljenb  unb  irgenb  einem  „unmiberlegten  SlBeltp^ifofoppen^  bie  ©d^Ieppe  tragenb  ooer  in 
ber  naitoen  51nfd)auung  lebenb,  bajj  in  ber  ^3^>ilofop£)ie  bttrd)  Vlüthenlefen  anfpredjenber  @injel= 
anfcf)auungen  meiter  jn  fomrncn  ift,  bie  güf)luug  mit  beut  allgemeinen  unb  Berechtigten  3uge 
ber  mobernen  2Biffeufd)aften  oerloren  hat,  fonnte  leidet  miffen,  ba^  aud)  bie  21eftf)etif  non  ben 
minbigen  Ipöfjen  ber  abftraften  ©pefulation  herabfteigen  unb  fid)  auf  bie  Veobad)tung  ber  in  ihr 
23ereidB  faKenbcn  ©hatfadjen  grünben  muffe,  ©er  erfte  monumentale  Verfud)  in  biefer  9ficf)tung, 
ber  mcit  über  ein  taftenbed  Verfud)en  pinauSging,  mar  ©entper’d  ©til,  beffen  grunbfäf3lid)er 
©egenfaf3  unb  abfolute  lleberlegenpeit  gegenüber  Vottidjer’d  ©eftonif  barin  liegt,  baff  jener  ben 
©ntnbftein,  ben  „erften  ©tein",  nidpt  in  bie  Setterfahne  (bed  fitbjeftioen  beliebend),  fonbern  in 
bie  gunbamcnte  (Der  gegebenen  ©l)atfad)en)  legte.  Senn  gleid)mot)l  biefe  mirflid)  ,,praftifcpe" 
21eftl)etif  für  bie  ©efammtbidciplin  geringe  gntdit  getragen  pat  —  bei  unferen  äftpetifdpen  2Intpo= 
logiften  finb  bie  ^auptfätje  an  betreffenbem  Orte,  fo  gut  ed  eben  gepen  mollte,  reprobucirt  — , 
fo  lag  ed  baran,  baff  bie  Vefd)ränfuttg  bcd  ©cbieted,  b.  !)•  bie  9?atur  ber  bepanbelten  ©egenftänbe, 
unb  ber  faft  unoerbrüd)lid)e  ?ludfd)luf!  jebed  allgemeinen  9faifonnenientd  biefe  Steftpetif  ju  einer 
„praftifd)en"  nicpt  blofj  im  ©inne  oon  empirifcp,  fonbern  aud)  oon  jmedmäfjig  anmenb- 
bar  mad)t.  ©cm  l)auptfäd)lid)en  Vertreter  ber  ^ovntäftpetif  pat  bad  Veftreben,  bie  allgemein 
gefadenben  Verf)ältniffe  aupufud)en,  einen  ©rfolg  oerfd)afft,  ben  bie  jet^t  mol)l  pinreicpenb  aner= 
fannle  Grinfeitigfeit  feiner  ‘üluffaffung  faum  Beeinträcptigen  fonnte.  ©er  gfütflidpe  Sinfaü,  ein 
beftimmted  greifbares  Sßerpältnt^  ald  ©runbform  ber  gefaüenben  SSerpältniffe  —  fei  ed  mie 
gemaltfant  unb  nur  fepeinbar  aud)  immer  —  ju  proflantiren,  rüdte  3etf^nS  in  bie  9?eipe  ber 
nicpt  mel)r  ju  iiberfepenben  unb  ftidfcproeigenb  ;;u  übergepenben  äftpetifepen  gorfdjer.  gedjner’d 
experimentale  Veftl)etif  feffelte  trol^  ber  faft  naioen  Verftänbnifjlofigfeit  für  bad  eigentliche  Sefen 
miffenfd)aftlid)er  SD?ctpobe  unb  bie  Vebeutung  unb  ©ragmeite  bed  (Spperimented  burd)  bie  @hr' 
(id)feit,  mit  mcld)er  fie  fid)  unb  ipre  Gürgebniffe  unter  bie  Kontrolle  bed  mirflidj  gefunben  $D?em 
fd)cnocrftanbcd  ftctlte,  baburd),  baff  man  bod)  menigftend  in  alle  Sege  taerftepen  fonnte,  „mie  er 
ed  meinte".  9?ur  bent  nod)  immer  nid)t  genügenb  übermunbenen  33orurtpeile  bed  künftigen 
©elel)rtentf)umd  hatte  — bantit  fei  ed  biefer  Ulupäplung  genug  — toott  $ird)tnann’d  „5Ieftpetif 
auf  realiftifd)cr  ©runblage"  ed  ^u  banfen,  baff  fie  in  Greifen  felbftbenfenber  £aien  anregenber 
gemirft  unb  ntef>r  ©eifall  gefunben  hat  ald  unter  ben  Vertretern  ber  äftpetifchen  Siffenfd)aft; 
mar  ood)  —  uud  mit  ^udual)me  bed  ^imutermann’fdjen  Serl'ed  —  feit  bent  erften 


Hermann  ©iebecf,  ®a§  2öefen  ber  äftfjetifdjen  2lnf<hauung.  279 

Vanbe  »on  83ifdjer  (ber  ja  beffen  ©Aftern  »oüftänbig  enthält)  fein  annähernd  gleich  felbftäpbiged 
unb  jugfeicf)  merth»o£led  fpftematifched  SBerf  über  bie  Slefthetif  erfcf)ienen. 

Slber  noch  etmad  Slnbered  war,  menn  aud)  nid>t  Men  erfidftlich,  bod)  ben  hutbmegd  mit  ber 
©ad)e  Vertrauten  Har,  bafe  nämlich  bad  ©runbproblem  ber  Slefthetif,  bad  SBefen  bed  ©djönen, 
feiner  Entftehung  unb  feiner  SBirfung,  ald  ein  mefentlid)  pfpd)ologifd)ed  aufgefaßt  unb  getöft 
merben  muffte.  Damit  mar  eine  mcfentlidje  görberung  unferer  Einficht  in  bad  2Befen  bed 
<©d)önen  unb  ber  tunft  (bie  fel;r  ju  unterfdieiben  ift  bon  finnootl  feinem  Verftänbnijf  für  ein= 
jelne  äfthetifdje  Dinge  unb  2^atfad)cn)  nur  bon  berjenigen  philofophifchen  Stiftung  su  ermarten, 
melier  bie  Vfbt0*0äie  ihre  moberne  Itmgeftaltung  unb  bie  Ergründung  mirflidjer,  f'larer  unb 
ununiftcßlicher  ©efe(3e  su  bcrbanfen  l;at.  Daß  bied  fid)  audfd)ließtid)  bon  iperbart  unb  feinen 
bebeutenbften  Mcpfolgern,  indbefonbere  Sasarud  unb  ©teinthal,  audfagen  läßt,  ift  offenfunbig. 
tpier  ^errfdft  eine  umfid)tige  unb  »orurtheildlofe  Veobadpung  ber  3:ipatfad^en,  eine  naturmiffen^ 
fdfaftli(^=mat^ematifdfe  ©trenge  in  ber  gormutiruug  unb  Darstellung  ber  (Srgebniffe  (bie  bann  ber 
Unberftanb  gelegentlid)  sur  Dftropirung  einer  ald  unfehlbar  unb  alleingültig  proflamirten  mathe* 
matifdf=naturtbiffenfd)aftlid)en  9}fetl;obe  fteigert)  unb  ein  mahrl)aft  pfyilofopfyifcfyer  ©inn,  bent  bad 
Arbeiten  mit  Gegriffen  fein  Vormand  für  allerlei  hocuspocus,  fonbern  eine  mit  ©ruft  unb  mit 
©efd)id  betriebene  Vefdjäftiguug  ift.  ©o  erflärt  ed  fid),  baff  alle  »orermähnten  Hauptförberer 
ber  3leftl;etif  in  beut  Ie£t»ergangenen  äfteufcfyenalter  mehr  cber  meniger  audgefprodjen  ber  §erbart’= 
fd)en  ©djule  angeboren  ober  burd)  me[entlid;e  Ergebniffe  »on  Vertretern  ber  teueren  biref't  su  ifyren 
äft^etifcffen  Erörterungen  angeregt  finb,  unb  baff  bie  beiben  genannten  ©pftematifer  (9i.  3iuimer  = 
mann  unb  3.  £>.  »on  $trd)mann)  »on  einer  ünterfudptng  über  bie  pfpd)ologifd)e  ©teClung 
bed  ©d)önen  audgetjen.  Mer  Veibe  befüntmern  fid)  babei  nur  um  bie  philofopljifdje  Vearbeitung, 
beste^entltdj  bie  Operationen  bed  Deutend,  su  benen  unter  anberen  ©egenftänden  unb  unter  be= 
ftimmten  eigentümlichen  Vebingungen  bad  ©d;öne  (Gelegenheit  und  Veranlaffung  bietet;  Veide  laffen 
fich  babei  in  einem  gegebenen  Momente  bad  ©d)öne  fip  unb  fertig  ald  gegeben  in  bie  Unterfucfyuug 
(»ineinfaden,  unb  ber  Eine  fetjt  bann  alten  Eifer  an  bie  Mffinbung  (nid)t  epiftirender)  „unbebingt- 
unb  nottpoenoig  gefaUenber  Verhältniffe"  an  ben  fd)önen  Gingen,  ber  Mbere  analpfirt  bie 
fdfönen  Dinge  —  mit  einer  alterbingd  (jödjff  bemerfendmerthen  ©d)ärfe  unb  ginbigfeit  —  auf  il;re 
9J?ertmaIe  hin,  —  Unterfudfungen,  su  benen  ed  feiner  befouberen  pfpd;ologifd;en  Vorbereitung  be= 
burfte.  ^immermann  hat  feine  gormäftlfetif  ald  bie  einsig  miffenfdjaftlid)  fonftruirbare  su  ermeifen 
gefudjt;  tirc^mann  »erfolgt  mit  feiner  »oraufgefdudten  Erfenntni^tl;eorie  meiter  feinen  ^mcd,  ald  su 
erhärten,  baff  frotj  alten  Regeln  aud)  bie  f)3^ilofopt)ie  eine  Erfahrungdmiffenfd^aft  ift  —  toad  natür= 
lid)  toeit  über  bad  (Gebiejt  einer  Mftetit  hinaudfd)iefft  unb  im  3al;re  1868  für  alle  3ured)nungd= 
fähigen  überhaupt  unb  »on  bern  Urheber  einer  eigenen  Erfenntnifftlfeorie  indbefonbere  nid)t 
mehr  nötig  toar.  Veibe  haben  —  Med  in  Ment  —  il;re  äftetiften  ©pfteme  auf  eine  pfpd)o= 
logifch  begrünbete  £e(>re  »on  ber  Erfcnntniff  bed  ©d;önen  bafirt ;  bie  pfpdiologifdje  Vegrün= 
bung  ber  Entftefyung  unb  bie  pfpdfotogifc^e  Definition  »om  SBefen  bed  ©dfönen  fetbft  fyaben 
fie  —  tro^  sa^re^)er  Einselbemerfungen  über  bie  SBirfung  bed  ©d)önen,  in  benen  ihnen  aber 
befanntlid)  Vifi^er,  freilich  gleid>falld  ohne  bad  eigentlid;  Erforbcrlidfe  su  leiften,  in  »iel  breiterer 
fhftematifcher  Anlage  unb  Sludführung  (f.  bie  säbfd;nitte  feiner  Slefthetif  über  bie  fubfeftioe  2Bir= 
fung  bed  ©chönen,  bed  Erhabenen,  bed  £'ontifd)en  u.  f.  m.)  »orangegangen  ift  —  einem  9fad)= 
fotger,  bem  fein  glücflidfer  Vlid  offenbaren  mürbe,  mad  9lotl;  ti;ut,  übrig  gelaffen. 

2lld  biefer  glüdlidje  -Jfadjfolger  [teilt  fid)  nun  ©iebed  in  feinem  und  »orliegenoen  Vud)e 
bar;  in  heitfamer  Vefchränfung  f)ut  er  gerabe  bie  eine  midjtige  Hauptfrage,  bad  äöefen  jened 
eigentümlichen  pfhd)ologifd)en  fßroseffed,  ber  und  bie  Dinge  ald  fd)ön  anfd;auen  lagt,  ifolirt 
unb  in  thunlichfter  ^ürse,  lebiglid;  mit  fummarifdjen  ipiumeifen  auf  bie  Ifonfequensen  feined 
©ebanfend  für  eine  audgefülfrte  ^unftlehre,  mit  ficherem  methobifchent  ©ange  unb  einer  Klarheit 
unb  ©chärfe  ber  Vegriffdbeftimmungen,  meld)e  bie  bemühte  Dagedunphilofophie  mit  bem  lärmenben 
Dro^  ihrer  geiftig  banfbrüdjigen  Slbepten  in  ber  philofophifdjen  iprobuftion  unferer  Dage  faft 
hat  sur  Sttpthe  merben  laffen,  bie  Veantmortung  oerfelben  entmidelt.  ©elbftoerftänblich  fann  ent= 
fernt  nicht  einmal  Sllled,  mad  fid;  auf  bad  SBefen  ber  äfthetifchen  Slnfchauung  gans  fpesieü  besieht, 
ald  bed  Verfafferd  eigenfted  Eigenthum  unb  neued  ^probult  beseichnet  merben,  »ou  ber  pfpcho= 


280 


Äunftliteratur. 


logtfdpen  SafiS  ganj  31t  gefdjmeigen.  2lber  nod)  nirgends  ift  bie  ganjc  Unterfucfung  mit  folcfer 
S3oHftänbtgfeit  unb  in  feiger  in  ftd)  gefdjloffenen  SluSfüfrung  mie  fier  angefteüt;  unb  nichts 
bereits  anbermeit  SlufgefteüteS  ift  aufgenommen,  ofne  bajj  eS  burd)  ben  neu  gefd;affenen  3U? 
famntenfang  mit  2lltem  unb  mit  feuern  ein  ganj  neues  2luSfefen,  eine  ganj  neue  Sebeutung 
gemönne.  häufig  fiat  man  baS  ©efüfl,  mie  menn  einem  böüig  ungeahnte  Offenbarungen  ju 
Streit  mürben,  unb  bie  bunfelften  fünfte  im  2Befen  beS  ©cfönen  unD  ber  Äunft  erhalten  oft 
ein  überrafdjenb  feüeS  0id;t ,  fo  baß  faunt  nod?  etmaS  ju  fragen  übrig  bleibt.  3  cf  miü  ber= 
fuefen,  fo  gebrängt  mie  möglidj,  eine  Ableitung  beS  ©runbgebanfenS  ju  geben. 

äöei  ber  Setrad;tung  beS  S3erl;ältniffeS  jmifd)en  bem  äftfetifd)  2ln]cfauenben  unb  feinem 
©egenftänbe  ergiebt  fidj,  baß  an  bem  ©egenftänbe  (Stoff  unb  gorm  gleid^eitig  in’S  2luge  gefaßt 
merben.  OaS  ift  jmar  aucti  bei  bem  3toecfmäßigen,  bem  (üDZedfanifdjen  unb)  Organifdjen,  Der  §aü, 
mit  bem  Unterfd;iebe  jebod),  bafj  „beim  Drganifd^en  bie  §orm  ntcftS  ift  aujjer  bem  «Stoffe ;  fie 
ift  nur  ber  SluSbrud  ber  auS  ber  unmittelbaren  Natur  ber  (Elemente  ferborgefenben  S3ecffel= 
mirlung  unb  mit  Deren  3ufammen  öon  felbft  gegegeben.  Seim  Sleftfetifcfen  ift  ber  Stoff  nicftS 
als  ber  bis  ju  einem  gemiffen  ©rabe  gleidjgültige  Säger  ber  gSm."  „Oie  innere  Sefdjaffen- 
feit  DeS  Stoffes  fommt  gar  nid;t  in  Setrad;t;  eS  mirb  bei  ber  äftfetifdjen  Setracftung  nur  auf 
bie  Oberfläd^e  refleftirt,  unb  gorm  nur  in  bem  ©inne  bon  ©eftaltung  biefeS  2leußeren  genommen." 
hierbei  ergeben  fief  bie  flarften  unb  fefärfften  Slbgrenjnngen  gegen  baS  ©ebiet  beS  3toecfmäßigen 
unb  beS  ©ittlicfen. 

Stuf  ©eiten  beS  Slnfcfau  enben  aber  gefdjieft  bei  ber  Seurtfeilung  beS  ©egenftanbeS  „ein 
3ufa§,  inbem  bon  bem  Setrad;ter  eine  ©igentfümlid)feit  an  ifm  ferborgefoben,  auS  ifm  ferauS= 
gclefen  mirb,  beren  )ßerception  unbefdjabet  ber  ©rfenntnifj  feiner  natürlichen  Sefdjaffenfeit  aud;  fätte 
unterbleiben  fönnen."  Oiefer  3ufat$  ift  lebiglid)  unfere  Sache,  fomofl  naef  feinem  Soü^uge 
bon  unferer  SBiüfür  abfängtg,  als  aud)  nad;  feinem  3nfalte  bon  bem  angefdjauten  Oinge  als 
einem  Diaturobjefte  unabhängig  unb  berfefieben. 

Sefanntlid)  fanbeit  auef  3immermann  bon  einem  foldjen  „3ufat3"  in  der  äftfetifefen  2ln= 
fdjauung.  (Sr  foü  „innerfalb  beS  eigenen  SorfteüenS"  ju  ben  „Silbern"  ber  ©egenftänbe  ge= 
madjt  merben,  fo  jmar,  bajj  burd)  ifu  „biefelben  als  gefaüenb  ober  mißfaüenb,  oorgejogen  ober 
bermorfen  gefennjeidjnet"  merben.  Slbgefefen  babon,  baß  biefer  fortbauernb  bage  bleibenbe  Se= 
griff  ber  „Silber"  jum  Unterfdpebe  ber  „2lbbilDer"  ber  ©egenftänbe  niefts  ©eringereS  als  bie 
ganje  Sleftfetif,  närnlid)  bie  ©infidjt  in  baS  SBefen  eines  SübeS  nidjt  als  üftaefafmung,  3lb= 
flatfcf,  ©egenftiid  eines  9iaturobjefteS,  fonbern  als  ©rjeugniß  ber  $unft  ber  Malerei,  oorauSfe^t, 
alfo  eine  fanbgreifliefe  petitio  principii  inooloirt,  leudjtet  fofort  ein,  bajj  jenem  „3ufaf3"  eine 
ganj  unlogifd;e  9roÜc  ober  ©teile  jugemiefen  ift.  OieS  mirb  nod)  deutlicher  an  einer  flarer  for= 
mulirten  ©teile  (§  26):  „Oer  3ufal^  der  *ul  ©ubjefte  ju  bem  Silbe  finjufommt,  mirb  im  aü= 
gemeinften  SBortftnn  ©efüfl  genannt."  ^>ier  ift  eS  alfo  uttmiberfpredjlicf,  baß  „©efüfl",  b.  f. 
©efaüen  ober  Mißfallen,  mit  bem  Silbe  bereinigt  mirb;  mäfrenb  bod)  baS  Silb  mit  feinem  3U= 
fa£e,  mie  fefr  aud)  „inncrfalb  beS  eigenen  SorfteüenS"  entftanben,  für  baS  ©efüfl  nur  mieberum 
Dbjeft  fein  fann,  unb  jener  3ufa(3  alfo  in  etmaS  beftefen  mujj,  maS  bem  bis  bafin  für  baS 
©efüfl  glcidjgiltigen  ©egenftanDe  ober  bielmefr  beffen  „Silbe"  bie  gäfigfeit  berleift,  fefr  in= 
tenfio  auf  baS  ©efüfl  ju  mirfen,  ©efaüen  ober  Mißfallen  ju  erregen.  -3eneS  (StmaS  fat 
3immermann  nid;t  aufjumeifen  bermoeft,  bie  Aufgabe  bielmefr  burcf  Sermifcfung  jenes 
(StmaS  mit  bem  burdj  baffelbe  erregten  ©efüfle  berbunfelt  unb  bei  ©eite  gefd^oben.  S'iocf  mefr: 
eS  fann  ber  forgfältigen  Seobad)tung  nid;t  entgefen,  baß,  menn  fier  mit  Sftedjt  bon  einem  3U* 
fa^e  bie  9febe  ift,  bcmfelben  ein  ©efüfl  unb  jmar  ein  ©efaHen  bereits  boraufgeft,  mag  ifm 
and;  ein  notf  intenfibereS  folgen,  ©iebed  ift  3'mmermann  ^arin  überlegen,  ba§  er  nieft 
nur  ben  3ufaÖ  3an3  rid)tigem  ©inne  unb  an  ganj  rid^tiger  ©teile  anbringt,  fonbern 
befonberS  aud)  auf  jenes  boraufgefenbe  ©efaüen  fräftigen  9iad)brud  legt:  er  löft  einen  ber 
Äant’fcfen  Slntinomie  ganj  äfnlidjen  Sßiberfprucf  „baburcf,  ba^  mir  annefmen,  eS  mü)fe  bie  mit 
bem  objeftiben  SBefen  gegebene  ändere  govm  beS  OingeS  fo  befdjaffen  fein,  ba§  fie  baS  betratf= 
tenbe  ©ubjeft  beranlaßt,  bie  Sorftcüung  biefer  gönn  fo  3U  bearbeiten,  bajj  ber  oben  bejeiefnete 
3ufa^  im  Sorfteücn  erfolgt."  ©r  fommt  darauf  immer  unb  immer  roieber  jurüd,  inbem  er 


Hermann  ©iebecf,  ©a§  SBefen  ber  äftpetifcpen  2lnfcpauung. 


281 


auSfüprt,  Dafj  bie  ju  jenem  Bufatje  cerantaffenben  üfterfmate  toed  ©egenftanbeS  (§  73)  an  bie- 
jenigen  tDafeinSformen  (fd)on  cor  bem  „3u[«£"  ber  äftpetifdjen  Slnfcpauung)  erinnern,  tcetd)en 
im  menfcptidjen  ©eifte  ber  ^örf^fte  Sßertp  beigelegt  tcirb,  unb  bie  bemjufotge  aud)  bä1?  pöcbfte 
£uftgefübt  (©efatten)  erregen  (§  90). 

Sei  ber  näheren  Unterfucpung  über  bie  Dfatur  jenes  3ufa£e§  bvängt  fiep  junädjft  bie  $rage 
auf,  tco  berfelbe  in  ber  2tnfcpauung  atS  pfpcpotogifcpem  Vorgänge  ^ßtajj  greift.  tDie  Sietpeit 
ber  $D?erfmate  eines  tDingeS  bitbet  ben  ©toff  ber  Stnfcpauung,  baS  Serpältniß  ber  einzelnen 
SJierfmate  ober  einzelner  äfterfmatgruppen  ju  einanber  beren  f^orm.  5)iefe  aber  tcirb  beftimmt 
burcp  bie  Sejiepung  ber  Sietpeit  ber  Süfterfmate  batb  auf  biefen,  batb  auf  jenen  ©attungS= 
begriff,  bem  ber  Segriff  beS  IDingeS  untergeorbnet  toerbeu  fott.  ®iefe  Sejiepung  bitbet  ben 
Bnpatt  ber  2tnfcpauung.  (2Benn  man  beiläufig  biefe  brei  £>inge  —  ©toff,  $orm  unb  Bnpatt,  — 
tcie  ©iebed  im  ad)ten  Kapitel  burcpfüprt,  opne  biefe  $onfequen$  ju  gieren,  aud)  bei  bem  äftpe= 
tifcpen  ®inge  unterfdjeibet  unb  an  ipre  rechte  ©tette  fejjt,  fo  tcirb  ber  ©treit  ber  ®epattS= 
äftpetifer  unb  ber  Oiormäftpetifer  panbgreifticp  gegenftanbStoS.  Sei  ber  äft^etifdjen  Ülnfcpauung 
nun  finb  „bie  in  ber  SBaprnepmung  ber  SXußenfeite  beS  3)ingeS  gegebenen  EntpfinbungSconiptepe 
ber  ©toff,  ber  in  ber  Stnfdjauung  ju  einem  in  fiep  jufammenftimmenben  Silbe  georbnet  (b.  p. 
geformt)  tcirb.  2)en  Bnpalt  ber  Stnfcpauung  bitbet  nun  bie  beS  ®ingeS,  fofern  ber  ©toff 

berfelben  auf  eine  con  ber  Sorftettung  beS  gegebenen  £)ingeS  (a)  fetbft  nod)  cerfcpiebene  Sor= 
ftettung  (x)  bezogen  ift,  unb  bie  $orm  erft  «u3  biefer  Sejogenpeit  con  a  auf  x  ib>re  eigene 
tpümliepe  Seftimmtpeit  ermatten  pat.“ 

£>iefeS  x  auSfinbig  ju  matten,  muß  auf  ben  SDfeepaniSmuS  ber  Serarbeitung  con  2lttfd)au= 
ungen  unb  Sorftettungen  im  ©eifte  jurüdgegangen  tcerben,  auf  bie  2lpperception.  ®iefe  be= 
ftetjt  in  einem  ütuSgteicpSprojeffe  jtcifepen  neu  in  baS  Setcufjtfein  eintretenben  SorftettungScom= 
Riefen  unb  bereits  in  jenem  corpanbenen,  burd)  biefe  mittetft  ber  9?eprobuction  aufgeregten  Greifen 
ober  ©rupfen  con  Sorftettungen,  fo  bajj  „bie  gegebene  Sorftettung  (bej.  ber  neue  SorftettungS= 
comptep)  mit  bem  burd)  ipn  in  bie  Erinnerung  gerufenen  (reprobucirten)  Greife  certcanbter 
Sorftettungen  auf  ©runb  beffen,  toaS  ipr  Bnpatt  mit  oemfelben  gemein  pat,  fid)  compticirt, 
ipm  fiep  einorbnet  ober  con  ipm  angeeignet,  appercipirt  tcirb.“  ®iefetbe  neue  Sorftettung  fattn 
aber  unter  Umftänben  con  cerfepiebenen  bereits  corpanbenen  ©ruppen  appercipirt  tcerben;  mit  ber 
Seränberung  ber  appercipirenben  ©ruppe  treten  aucf)  anbere  ÜJferhnate  an  ber  ipr  gegenüberftep= 
enben  (neuen)  Sorftettung  in  ben  Sorbergrunb.  ®ie  Eigentpümliepfeit  ber  Stnfdjauung  ift  atfo 
beftimmt  burd)  bie  Sefcpaffenpeit  ber  appercipirenben  ©ruppe.  ®aS  für  bie  äftpetifdje  2lnfcpau= 
ung  gefugte  x  tcirb  mithin  bie  appercipirenbe  SorftettungSgruppe  fein,  metepe  bei  jener  jum 
Unterfcpiebe  con  jeber  anberen  2lrt  ber  2tnfd)auung,  con  jebem  anberen  „©cfieptSpunfte“  in 
£pätigfeit  tritt. 

Dft  ift  man  fid)  ber  appercipirenben  ©ruppe  fetber,  tcetd)e  gerabe  teirffam  ift,  nid)t  be= 
tcu^t,  biefetbe  bteibt  „unter  ber  ©cpmette  beS  SemufjtfeinS“,  im  3uftan^e  ber  „©d)tcingung". 
Es  ift  corauSjufe^en,  ba  bie  eigentpümtiepe  3®c^aiäßiqteit  beS  äftpetifepen  IDingeS  nid)t  an 
einem  neben  ber  Sorftettung  beS  ®ingeS  ftepenben  Segriffe  gemeffen,  niept  burd)  biScurficeS  ®en= 
fen  erfannt,  fottbern  unmittelbar  angefepaut  tcirb,  bajj  bie  appercipirenbe  ©ruppe  bei  ber  äftpe= 
tif^en  2Infcpauung  eine  fotepe  fepteingenbe  fein  mirb.  ®aS  ift  aber  nur  bei  fotd)en  ©ruppen 
ber  §atl,  bie  burd)  paufige  Erregung  eine  aufjerorbenttiepe  ^eijbarfeit  erpatten  paben.  ga'ner 
jeigt  fiep  bie  für  bie  äftpetifdje  2tnfcpauung  bienenbe  appercipirenbe  ©ruppe  bei  allen  9)ienfd)en 
mepr  ober  toeniger  teiept  erregbar,  fo  leiept,  ba§  fte  beim  2tfte  ber  äftpetifepen  2lnfd)auung  ftetS 
”n  Buftanbe  ber  ©^teingung  bteibt.  ES  mürbe  fepteer  fein,  irgenb  eine  inpattlicp  beftimmte 
Sorftettung  ober  nun  gar  einen  jur  Stpperception  beS  attercerf epiebenartigften  2tnfd)auungS= 
materiateS  befäpigten  berartigen  SorftettungScomptep  auSjubenfen,  ber  allgemein  eine  fotepe  Erreg= 
barfeit  pätte,  mie  fie  pier  corauSjufe^en  ift.  ®aju  ift  bie  SDfenge  ber  einzelnen  Sorftettungen 
ju  gro§.  ©eringer  an  3api  «ber  finb  bie  Serpättniffe  jmifd;en  biefen  Sorftettungen;  unb 
auep  Serpättni^corftettungen  bteiben  atS  rupenber  Sefi^  in  ber  ©eete  jurüd  unb  fönnen  atS 
appercipirenbeS  ätioment  bienen.  Eigentpümtid)  ift  biefen  Serpättnijjcorftettungen,  „baß  fie  niept  int 
biScurficen  tDenfen  an  bem  §aben  einer  9feipe  ober  eines  EomptepeS  con  tXpeitgliebevu  burd)taufen 

für  titbeiibe  Stunfi.  XIII.  36 


282 


Shmftüteratur. 


werben  f'önnen,  ed  fei  benn,  bajj  man  bie  verfdjiebenen  SSorfteÜungen  felSft,  non  beven  23erljält= 
nij?  fie  Die  Opponenten  finb,  fid>  vergegenwärtigt.  ®ann  aber  [teilt  man  junädjft  nidjt  ben 
Opponenten  mepr  vor,  [onbern  bad  (einzelne)  SSerljältnifj  felbft,  wie  ed  in  ber  2lnfdjauung  vor= 
liegt.''  ®iefe  23erIjäItni§vorfteIIungeu  Ijaben  baljer  „einen  wefentlidj  formalen  ©Ijarafter,  fie  be= 
jeicfjnen  bie  3Irt,  wie  jwei  ober  mehrere  SSorfteöungen  in  iljrem  ßufammen  und  anmutfjen". 
sJiidjt  im  bidcurfiven  üDenfen  ju  erfennen,  wefentlid)  formal,  anmutljenb,  b.  I).  unbebingt  bad 
©efüljl  erregenb,  —  bad  finb  (Sigenfdjaften,  bie  biefe  SBerljältnifjvorftetiungen  ben  äftljetifdjen 
feljr  verwanbt  erfdjeinen  taffen. 

„gür  ben  äftenfdjen  nun,  Weldjer  in  ber  (Srfdjeinungdwelt  fid)  ju  orientiren  fiat,  epiftirt  bie 
2)orftetlung  eined  23erljältniffed,  bad  fid)  üjm  unabweidlid)  unb  unaudbteiblicf)  aufbrangt,  weil  ed 
it)m  von  ben  ©rfdjeinungen,  ju  benen  er  in  feinem  Ieiblidj  =  finnlidjen  3)afein  felbft  gehört,  in 
foldjer  SBeife  bargeboten  wirb.  ®ied  ift  bie  SBorftedung  bed  in  ber  Srfdjeinung  ftd)  barfteHen= 
ben  ^ufammend  von  ©eiftigem  unb  ©innlidjent  ober  bed  Dem  ©eiftigen  ald  Sludbrucfdmittel  bienen= 
ben  ©innlidjen."  „9?ur  bad  ©innlidje  ift  gunädjft  ©rfdjeinung.  2Bo  bad  ©eiftige  ein  ($r= 
fdjeinenbed  wirb,  ift  ed  an  ©innlidjed  gebunben,  weldjed  iljm  ald  SBeljifel  bient;  ed  bebarf  eined 
0innIid)en,  um  jum  Sludbrud  ju  gelangen."  „UeberatI,  wo  ein  ©eiftiged  unb  ein  ©innlidjed 
im  unmittelbaren  3ufalttmen  und  organifdjen  Sneinanber  gegeben  finb ,  fo  bafj  ber  ©toff  lebig= 
lid)  jur  Äunbmadjung  ber  2lnwefenljeit  bed  ©eifted  bient,  feijt  bad  vorgefteUte  Object  aujjer 
bemjenigen,  wad  an  ibjrn  rein  finnlid)e  Oirfdjeinung  ift,  nod)  ein  beftimmted  ÜUierfmal  in  unferm 
SßorfteHen  ab,  in  weldjem  fid)  ber  eigentljümlidje  Orinbrud  bed  oben  bejeidjneten  3ufammeit  üon 
©eiftigem  unb  ©innlidjent  funogiebt.  2ßir  bejeidjnen  ed  für  ben  3toed  ber  vorliegenben  Unter= 
fud) ungen  ald  bie  and  biefer  2lrt  bed  3ufamnie^  üon  ©eiftigem  unb  ©innlidjent  (Gr :  S)  ent= 
fpriugenbe  SBerljältnifjvorftellung  (Y)  .  .  .  Oiefed  eigentljümlidje,  mit  Sßorten  ferner  ju  befdjreibenbe 
äfterfntal,  weld)ed  fid)  ald  ber  Opponent  ber  Slnwefenljeit  bed  ©eifted  im  ©toffe  audweift,  wirb 
fo  gut  wie  bie  objeftiven,  in  SBorten  fipirbaren  SBorftedungen  ein  beftimmter  3nljalt  bed  23e= 
wujjtfeind  unb  fann  ald  [oberer  aud)  ald  appercipirenbed  Moment  für  anbre  33orfteHungen  bie= 
nen."  „Oadjenige,  worin  jene  23erIjältnijjvorftelIung  iljre  voUfommenfte  Oarftellung  finbet,  ift 
bie  erfd)einenbe  ^3 er f önlidjfeit;  nidjt  bie  ißerfönlidjfeit  ald  ein  etpifcf)  fid)  felbft  33e= 
ftimmenbed,  nidjt  ald  ein  rein  ©eiftiged,  -Qnnered,  fonbern  eben  ald  ein  fid)  äufjernbed,  er= 
fdjeinenbed,  fid)  in  ber  ©innenweit  jum  Sludbrud  bringenbed  (©eiftiged)."  2IIfo  „wenn  ein 
©innlid)ed,  bad  an  fid)  nidjt  befeelt  ift,  eine  berartige  Origentljümlidjfeit  feiner  äußeren  S0*10 
jeigt,  ba§  bie  qualitativen,  quantitativen  u.  a.  ©egenfäfje,  Seftimmtfyeiten  unb  SBerfjältniffe  inner= 
Ijalb  berfelben  an  berartige  entfpred)enbe  ©egenfäfje  u.  f.  w.  erinnern*),  wie  fie  bie  $orm  ber  er= 
fcfjeinenben  i|3erfönli(^feit  bietet ,  fo  wirb  bie  tßorftedung  ber  gegebenen  biefenige  anbere  23or= 
fteHung,  mit  weldjer  fie  ald  an  ber  erfdjeinenben  b|3erfönlidjfeit  gegebene  Sljeilvorftellung  affociirt 
war,  reprobuciren,  b.  I).  fie  wirb  fened  üfterfmal  Hervorrufen,  in  weldjem  ber  Grinbrud  ber  er= 
fdjeinenben  ißerfönlidjfeit  ald  pftjcljifdjed  (Sreigni^  auftritt  (V = Gr :  S) ,  unb  bad  gegebene  finnlidje 
Objeft  wirb  burd)  baffelbe  appercipirt  werben.  Oiefe  2lpperception  fjat  bie  Sßirfung,  bajj  bad 
©egebcne  eine  bem  activen  Momente  berfelben  entfpredjenbe  SOJobification  im  iBorfteden  erleibet, 
b.  fj.  ber  SBetradjter  wirb  bad  gegebene  Objeft  unmiüfürtidj  nacfj  äftafjgabe  ber  SSorfteüung  bed 
(Sinbrudd  ber  erfdjeinenben  ^3erfönlidjfeit  anjufdjauen  fudjen  unb  bemgemäj;  bem  ©egebenen  bte= 
jenigen  Sütterfmale  leiden,  weldje  er  gewoljnt  ift,  ald  Sludbrud  bed  im  ©inttlidjen  erfdjeinenben 
©eifted  anjufeljen."  ^urj:  „21eftljetifd)e  SInfdjauung  ift  und  ba  gegeben,  wo  ein 
©innlidjed  in  ber  allgemeinen  gom  bed  2ludbrudd  ber  erfdjeinenben  ^3erfön  = 
lidjfeit  fpiclt."  (©.  69  ff.)  — 

Sßcitcr  wollen  wir  bem  23erfaffer  Ijier  nidjt  folgen,  ©urdj  biefe  ^Definition  ift  bie  mpfte* 
riöfe  5Jiatur  jened  „3ufafeed"  fo  fdjarf  unb  treffenb  erflärt,  bafj  ed  nun  gar  nid)t  SBunber 
nimmt,  bie  fdjwicrigften  Probleme,  weldje  bei  ber  analpfirenben  33etrad)tung  bed  ©djöneri  Hervor= 
treten,  ftdj  mit  crftaunlidjcr  (Sinfadjljeit  unb  beinahe  ©elbftverftänblicfjfeit  löfen  ju  feljen.  33e^ 
fonberd  wertljvoll  unter  biefen  ^onfequenjen  ber  §auptbefinition  ift  bie  ©infdjränfung  bed  „je  ne 


*)  3)rudfctjlcr :  erinnert. 


C.  Vosmaer,  Rembrandt,  sa  vie  et  ses  oeuvres. 


283 


sais  quoi“  im  ©d)önen  auf  ganz  Beftimmte  Sfterfmale  unb  Beziehungen  in  bentfelben,  Bet 
tüetc^en  fid)  bie  Begriffliche  Unerflärlid)feit  als  eine  Begriffliche  üftothmenbigfeit  ergieBt.  ©elbft 
bie  9)tatl)ematif  erachtet  ja  bie  Erfenntniß  bon  ber  UnlöSbarfeit  ntandjer  ‘'Probleme  als  einen 
pofitioen  ©eminn.  2Benn  man  nur  meiß,  moranf  bie  UnerflärBarfeit  Beruht,  unb  mie  meit  fie 
reicht,  fo  fann  baS  aud)  Der  philofophtfchen  Srfenntniß  merthboß  unb  niiptid)  fein. 

Qd)  habe  nur  nod)  eine  Bemerfung  ju  machen,  bie  id)  im  Sntereffe  ber  23ifligfeit  nid)t 
glaube  unterbrüden  ju  Dürfen.  ©ieBed  citirt  nie!  unb  xtnparteiifc^.  Sr  erreicht  baburd)  ben 
Bortl)eil,  baS  bem  Sefer  Bei  jebenx  ©d)ritt  bie  Uebereinftimmung  ber  Srgebniffe  mit  ben  Beften 
$rüd)ten  ber  Bisherigen  äftf)ctifd)eu  ^orfdgutg  jum  Bemußtfein  fommt  unb  er  erft  red)t  Befähigt 
mirb,  bie  größere  ^peüigfeit,  bie  unfer  Berfaffer  in  febem  $aße  verbreitet,  ohne  SBeitereS  nad)  Ber= 
bienft  ju  mürDigen.  -3nt  ©dpußf'apitel  hält  er  eS  bann  nod)  inSbefonbere  für  nöthig,  „Bei  ber 
immer  nod)  maßgebenben  Bebeutung"  ber  fant’fdjen  fritif  ber  UrtheilSfraft  uad)jun>eifen ,  in 
meiner  gönn  Deren  3cefultate  in  fein  ©pftem  übergegangen  'finb.  DaS  ift  red)t  gut  unb  fd)ön. 
Biel  nötiger  aber,  als  mit  bem  erften,  märe  eS  meines  unmaßgebtidjen  Erad)tenS  gemefen,  fid) 
mit  bem  lepten  BebeutenDen  äftl;etifd)en  ©pftematifer  auSeiuanber  51t  feiten,  beffen  2tame  in  ber 
ganzen  ©dp'ift  —  id)  glaube,  mich  nid)t  ju  irren,  —  nicht  ein  einziges  SD?al  and)  nur  borü6er= 
gehenb  ermähnt  mirb:  mit  Q.  £>.  non  fird)manit.  Unbefdtabet  beS  aud)  biefent  gegenüber  non 
mir  ftarf  he^DrSehDfccnen  BerbienfteS  unfereS  BerfafferS  in  ber  metl)obifd)eren  Ableitung  unb 
ber  fd)ärferen  Definition  Bleibt  Dod)  bie  Df)atfad)e  Beftehen,  baß  ^irdyttann  in  feljr  nielem  3Befent= 
liehen  faft  Bis  auf’s  3Bort  genau  unferem  Berfaffer  norangegangen  ift.  3d)  ermähne  auS  ber 
Einleitung  nur  baS  (ber  Srfenntnißtf)eorie  ungehörige)  „begriffliche  Drennen"  beS  2Bal)rgcnont= 
menen  in  fein  „Begriff lid)eS  ©titd"  unb  in  feinen  „Bilblid)en  9teft"  —  JeptereS  eine  l)öd)ft  feine 
unb  förberlid)e  Slnalpfe,  bereit  ju  gebeuten  ©.  118  am  bßlat^e  gemefen  märe:  fie  hätte  Dort 
Beträd)tlid)  größere  Klarheit  nerbreitet  unb  ben  natürlichen  innigen  3ufanmtcuf)ang  jmifd)en 
begriff  unb  -3bee,  £ogifd)ent  unb  2leftf)etifd)cnt  Deutlich  heroorfpringen  laffen.  ©obanu  aber 
Betone  id)  feine  £>auptbefinition:  „DaS  ©djöne  ift  baS  ibealiftrte,  ftnnlid)  angenehme  Bitb  eines 
feelenboKen  Realen"  (I,  72).  ES  finb  hierin  bie  non  ©ieBed  int  neunten  Kapitel  aufgefteüten 
„mefentlid)en  äfterfmate  beS  ©cf)önen",  bie  mefentlid)ften  explicite,  bie  anberen  implicite  enthalten; 
unb  ©ieBed  hatte  um  fo  mettiger  @runb,  feinen  Vorgänger  ju  ignoriren,  als  biefent  bie  BilD= 
lid)feit  beS  ©chönen  unüberminDlid)e  ©dtmierigfeiten  getnad)t  l)at,  bergeftalt,  baß  er  unmitlfür- 
lieh,  aBer  fet)r  Bejeichnenb,  Bei  ber  Einführung  beS  äfterfmaleS  ber  Bilblid)feit  in  ben  begriff 
beS  ©chönen  (I,  49)  auS  allen  fünften  ein  erläuternbeS  Beifpiel  giebt  —  nur  Die  Baufunft 
auöläßt.  Diefe  ©cpmierigfeit  hat  ©ieBed  botlftänbig  Befeitigt  unb  Damit  eine  flaffenbe  Sude  auS= 
gefüllt.  Dies  Berbienft  Durfte  unb  —  mußte  er  fid)  auSbriidlid)  mnbiciren.  Der  unbcrfeutm 
Bare  bilettantifche  ©runbjug  firdjntann’S  rechtfertigt  bie  vornehme  9tid)tbead)tung  feines 
©d)affenS  feitenS  ber  künftigen  2Biffenfd)aft  feineSmegS.  ES  giebt  feine  2ßiffenfd)aft,  bie  nid)t 
bem  Dilettantismus  außerorbentlid)  fd)ätjbarc  Besteuern  berbanfte;  unb  mer  erhält  Denn  (außer 
bem  leibigen  unbemußten  Berftanboerberber  unb  feinem  Dreß)  heutzutage  baS  Ontereffe  an  pl)i(o- 
fophifd)en  Dingen  in  meiteren  Greifen  nod)  in  namhaftem  Btaßc  rege,  menn  nid)t  001t  firdpttann? 

Karlsruhe.  «Bruno  »teper. 


Rembrandt,  sa  vie  et  ses  oeuvres,  par  C.  Vosmaer.  2.  edition  entiörement  refondue 

et  augmentee.  La  Haye,  M.  Ny  hoff  1877.  gr.  8°. 

Die  erfte  SluSgaBe  biefeS  epod)emad)ettben  SBerfcS  fam  ttt  jmei  2lbff)etlungen  in  ben 
fahren  1863  unb  1868  heraus  unb  fanb  in  biefer  ^eitfeprift  (1870,  ©.  169  unb  237)  eine 
eben  fo  eingel)enbe  mie  fachgemäße  Beurteilung  bttrd)  2£.  Bobe,  in  meld)er  attd)  manche 
Bereicherungen  31t  bent  iföerfc  beS  f)bllüitbifd)ett  $orfd)erS  geliefert  mürben,  ,fpr.  BoSntacr 
hat,  mie  unS  baS  ©tubiunt  ber  neueften  51uSgaBe  lehrt,  biefelbett  gemiffenpaft  Benufet  unb  eS 
fid)  überhaupt  angelegen  fein  taffen,  alles  Material,  mcld)eS  feitbent  über  9?emBranbt  tn  bie 
£effentlid)feit  getreten,  31t  famnteln  unb  fritifd)  31t  herarbeiten,  attd)  ^ribatmittheilungen  feiner 
greunbe  nid)t  uubead)tet  gu  laffen. 


36* 


284 


Äunftliteratur. 


Tiefe  ^Bereicherungen  unb  Serbefferungen  erftreden  ftd)  jerech  in  geringerem  dlcaße  auf 
ben  Tert  beö  Voerfeö,  als  bielmehr  auf  ben  chronologischen  Katalog  ber  ©entälbe,  3eid)nun= 
gen  unb  diabintngen  beS  dfteifterS.  Sn  einem  Sericht  iiher  bie  d?embranbt=dlusftellung  in 
?onbon  im  Seiblatte  gu  biefer  3c^fcf'rtft  (b.  13.  Sept.  b.  S.)  habe  ich  bereits  heröbrgehoben, 
baß  Sr.  Sosmaer  guerft  ben  burchgreifenben  Serfucf)  machte,  bie  2Berfe  iRembranbt’s  dvrono= 
logifdj  31t  orbnen,  ein  Serfud),  beffen  Sdjmierigfeiten  nur  berjenige  zu  fräßen  meiß,  ber  ftch 
eingehend  mit  bem  dBeifter  befc^äftigt  hat.  <jpr.  Sosmaer  hat  in  ber  neuen  Auflage  be= 
beutenbe  Serbefferungen  borgenemmen,  bie  ftch  faft  auf  jeben  Sagrgang  ber  fünftlerifchen  $?auf= 
bahn  dtonbranbfS  erftrecfen.  Ta  bie  fDcehr^aht  ber  Oöemätbe  bes  dfteifters  entmeber  mit  bem 
dBonogramm  eher  mit  bem  kanten  be^eicf^net  ift,  fo  mar  bei  biefen  bie  Schmierigfeit  geringer 
als  bei  ben  dfabirungen,  bon  benen  nur  ungefähr  bie  Raffte  bezeichnet  ift;  am  fchibierigften 
aber  mar  Oie  Sache  bei  ben  Widmungen,  bie  faft  nie  ächte  Sezeichnungen  tragen. 

SiS  junt  Sabre  1632  bebiente  ftcf)  ber  fDfeifter  nur  bes  dBonogrammeS  RL  melcpeS 
man  molil  als  dfernbranbt  Harmens.  Leidensis  ju  beuten  hat.  Tie  große  Slufermedung  beS 
öajarud,  Sartfd)  73,  hat  allein  ben  3ufah:  »h.  dfbn."  TaS  Statt  mit  bem  fßorträt  bes 
jungen  dBamtes  mit  ber  Samnttmüge,  B.  2S9,  unb  bie  große  Subenbraut,  B.  340,  b.  Saljre 
1634  haben  einfad)  B.;  fonft  zeichnet  dient branbt,  menn  er  eS  überhaupt  timt,  auf  alten  feinen 
diabirungen  nad)  bem  Sahre  1632  feinen  ganzen  tarnen.  Sch  glaube,  baß  biefes  ©efe§  aucf) 
für  feine  Zdutungen  unb  ©entälbe  gitt,  unb  baß  bemnad)  manche  Hummern  im  Bataloge 
Sosmaer’s  einen  anbern  fßlag  erhalten  müffen.  Cfbenfo  mie  fämmtticfje  rabirte  Sanbfcpaften 
bon  dfembranbt  in  bie  3e^  bon  1640  bis  1652  fallen,  fo  ftnb  f)bd)ft  mahrfcheinlid)  aud) 
fämmtticpe  gemalte  unb  gezeichnete  Sanbfcpaften  in  biefelbe  ißeriobe  3U  fegen.  Tie  2Binter= 
Sanbfcpaft  in  Raffet  mit  ber  Sejeichnung  „dfembranbt  1636"  ift  nach  meiner  lleberjeugung 
bon  freinber  ,'paub  fignirt.  Tie  8anbfd)aft  mit  ben  ißattifaben,  B.  247,  mit  ber  Sahresjaht 
1659  ift  uicßt  bon  dfembranbt,  fonbern  mahrfdteinlid)  bon  Philipp  Bonind  unb  bie  2anb= 
fchaft  mit  bem  aften  bierecfigen  Thurme,  B.  238,  bezeichnet  1653,  ift  apofrppf).  Tie  Sung= 
frau  mit  bem  Binbe  auf  Soolfen,  B.  61,  bom  Sahre  1641  ift  nicht  mit  bem  dBonogramm 

RL  fonbern  mit  „dfembranbt  f."  bezeichnet;  bie  Sabenben,  B.  195,  ftnb  mit  bem  botten 
dfamett,  aber  nicht  mit  1631,  fonbern  mit  1651  bezeichnet,  ba  fftentbranbt  auf  ber  -platte 
fetbft  bie  3  ab!  3  in  5  forrigirt  hat.  Söenu  id)  in  bem  oben  bezeichneten  Stuffage  bie  Se= 
hauptung  aufgefteltt  habe,  baß  bie  dlutoren  ber  Sonboner  dlusftellung  bie  Tatirung  ber  nid)t 
batirten  dfabintngen  dfembranbt’S  mit  mehr  @lüd  burchgeführt  haben,  atS  <jpr.  Sosmaer,  fo 
t;at  bics  fe'hr  natürliche  @rünbe,  beim  bie  Sonboner  Herren  haben  ftetS  beS  dBeifters  dfabirun- 
gen  bor  dingen,  locgegett  .jpr.  Sosmaer,  um  Unterfuchungen  anzuftellen,  bom  Öaag  nach  dlmfter= 
bam  ober  £>aarlent  reifen  muß;  benn  —  horribile  dictu  —  eS  eriftirt  außer  ben  im  Trippen = 
hups  unb  im  Tepler’fcpeu  dBufeum  befindlichen  Sammlungen  feine  irgenb  erhebliche  Sammlung 
bon  dfembranbt’S  dfabintngen  in  |jollanb. 

dfembranbt  mar,  mie  ich  eS  nennen  mbd)te,  ein  ibealer  dfaturalift;  melier  religiöfen 
Bonfeffion  er  angehörte,  läßt  ftd)  nicht  ermitteln.  Balbinift  mar  er  mobl  nicht,  meil  er  fonft 
mit  feiner  dftagb  bor  ben  geglichen  falbiniftifcpen  ©eriditshof  gezogen  morben  märe,  dluch 
famt  er  unmöglich  zu  einer  Sefte  ftd)  hingezogen  gefühlt  haben,  bie  bie  Vernichtung  religiöfer 
Silber  in  ihr  iprogratnm  aufgenommen  hatte.  Obgleich  er  ftch  mährend  feines  ganzen  Gebens 
mit  ber  hl.  @efd)id)te  befaßte,  fo  mar  er  hoch  fchmerlich  fatholifch.  9?acp  bem  ^eugniffe  bon 
0  Ibenbarnebelt  unb  Sr  in  5  dB  orig  mareit  die  Semohner  oon  fpollanb  in  dfembranbfs  Sugenb= 
jahren  nod)  zu  neun  3ehntel  nid)t  falbiniftifd);  bie  Äatholifen  bilbeten  bie  größere  unb  beffere 
(deftigste)  Blaffe  ber  Sebölferung.  Tiefe  große  Majorität  mürbe  aber  bon  ber  fiihneren 
dJiinorität  behcrridit,  melchc  ben  anbern  chriftlidien  Bonfeffionen  erft  im  S.  1630  bie  dlus= 
iibung  ihrer  dicligioü  —  in  Scheunen  —  erlaubte,  morauS  folgt,  baß  bie  bamaligen  fDfacht= 
haber  in  bem  fogenauuten  freien  fpollanb  bon  ber  f^orberung  unferer  ^er  ©l^id)be= 

rcd)tigung  aller  Bonfefftonen,  nidtts  miffen  mollten.  Sielleidtt  gehörte  dfembranbt,  mie  fchon 
früher  ber  freifutuige  (iooruhert  )u  feiner  beftimmten  ©emeinbe,  31t  ben  f.  g.  Snbepenbenten, 


Schriften  über  ^orrralbfen. 


285 


mie  5ßrof.  2emde  tit  ©ofme’b  „$unft  unb  Zünftler“  aubeinanbergefeßt  fjat.  ©icfjer  ift,  baß 
fftembranbt'b  Söerfe  nicf)t  im  minbeften  bafiir  einen  2fnf)afte).mnft  bieten,  baß  er  in  bie  refi= 
giöfen  unb  pofitifd)en  Kämpfe  feiner  3e^  ^ineingejogen  gemefen  märe,  unb  feft  fteft,  baß 
fetbft  fein  finangieffer  Sanferott.  bie  innere  Harmonie  nnb  (Energie  feiner  ©eefe  nid)t  gu  ftören 
Oermod)te.  ©ie  ©ittfid)feit  batte  in  ^ottanb  burd)  bie  pßtitifd)en  nnb  rcligiöfen  ©treitig= 
feiten  nid)t  gemonnen;  baraub  ift  eb  gu  erftären,  baß  fftembranbt  fid)  nid)t  gefcbeut  fiat, 
fein  großes  latent  für  Sfätter  mie  bab  frangoftfd)e  Sfobebctt  unb  ben  SDfönd)  im  $orn 
511  Oermenben.  Sobmaer  tritt  feinebmegb  afb  tßanegßrifer  für  fofd)c  ©ad)cn  auf,  meint  aber, 
baß  fftaffaef  eb  in  feiner  Zcid)nung  bon  ©arquiniub  unb  Sucretia  mit  ben  £>unbeu  nid)t  beffer 
gematzt  fabe.  ©iefe  bem  Raffael  3itgefd)riebene  Zeichnung  ift  inbeffen  tum  ©iufio  Romano, 
unb  bie  .fpunbe  finb  tum  bem  ©ted)er  2fgoftino  Senegiano  bingugefügt. 

©er  £efer  mirb  aub  biefen  Semerfungen  nid)t  ben  ©cf)fuß  jiefjen,  baß  -fprn.  Sobmaer’b 
2öerf  in  ber  neuen  2fuffage  nid)t  ein  fefr  ferOorragcnbeb  märe.  ©iefeb  ift  eb  in  einem  fo 
bofien  ©rabe,  baß  nur  menige  Stenographen  bon  Zünftlern  ifjm  ebenbürtig  finb,  fomoff  in 
ber  fcbficbten  SBahrfeit  afb  aitct)  in  ber  Soffftänbigfeit.  3d)  begmeifle  fogar,  baß  ein  9tid)t= 
foffänber,  menn  er  fetbft  bie  Sfubbaucr  unb  ben  ©diarffinn  beb  £jrn.  Sobmaer  befäße,  eine 
gleich  gute  Stonographte  beb  burd)aub  niebertänbifd)en  Steifterb  liefern  fönnte,  mefcper  nid)t 
angefränfeft  ben  irgenb  einer  fremben  Äufturftrßmung  feine  Saf)nen  berfofgte  unb  ben  feinem 
Steifter  in  ©iefe  beb  ©efüffb  unb  f d) ö pf er if cf) er  bßßatitafie  übertroffen,  bon  feinem  Stafer  in 
ber  Seferrfcpung  beb  £icf)teb  unb  in  ber  fftabirfunft  erreicht  mürbe. 

Stachen.  Dr.  Sträter. 


Büge  aus  ©horualöfen’s  fiiinftlcr-  unb  Umgangslcbcn.  Son  Äammerabfebfor  darf  ^re= 
berif  SHfdenb.  SDtit  feinem  Silbe.  9?ad)  ber  gmeiten  bänifd)en  Sfubgabe  bon  ©ficobor 
©d)orn.  (Eopenfagen.  ©afmonfen.  1875.  8°.  YII.  131.  ©. 

©hontaitifen  unb  feine  luinft.  (Ein  £ebenbbifb  bon  bprofeffor  Dr.  9)?.  Rammend).  2fub 
bem  ©änifd)en.  ©otfa.  ©uftab  ©d)foeßmann.  1876.  8°.  XII.  163  ©. 

©l)oru)alt>fcn.  ©ein  Seben  unb  feine  2Berfe,  bon  (Eugäne  ‘ßfon.  2fub  bem  fffrangbfifd)en 
nach  ber  gmeiten  Auflage  iiberfet^t  bon  Stap  St  ün  ft  er.  Stit  37  .fpofgfchnitten  nach 
Zeichnungen  bon  (E.  ©aitlarb.  Seien,  ©rud  unb  Serfag  bon  (Earf  ©erofb’b  ©ofjn. 
1875.  8°.  352  ©. 

©>ie  Literatur  über  ©formafbfen  ift,  mie  bab  btbfiograpfnfche  S  erg  eidmiß  in  ber  großen 
frangbftfd)en  Subgabe  ber  £ebenbbefd)reibung  bon  (Eugene  ißton  fte  barfegt,  fetbft  bon  gefegent= 
fießen  Stittfeifungen  ijc  Zeitfd)riften,  9teifeberid)ten  unb  Sriefen  abgefefen,  eine  giemfid)  um= 
fangreiefe.  3n  ben  meiften  Raffen  tautet  bab  llrtfetf  über  feine  fünftfertfd)e  Sebeutung  311 
©unften  einer  panegprifd)en  Suffaffung,  bib  in  neuefter  Ze*t  ber  maßfob  bemunbernbe  ©on 
einer  richtigeren  SBürbigung  mid),  bie  auch  bie  ©dfranfen  feiner  Segabung  fenngeidmete.  2Bie 
aub  bem  (Efarafterbifbe  beb  9taturmenfd)en  bei  nuferer  Sefeud)tung  aud)  ntenfd)fiche  ©chmäd)en 
unb  nid)t  aubfd)fießfid)  ©fanjfeiten  art'b  9id)t  treten,  fo  ift  aud)  nach  eingefenber  Prüfung 
feiner  SBerfe  erfid)tfid),  baß  bab  äußerlich  formale  unb  ber  Stubbrud  ber  9feflerion  meit  mefr 
afb  bie  ©iefe  ber  fünftferifd)en  ©mßfinbung  übermiegt.  Sei  affebent  aber  ift  feftjufaften,  baß 
©formafbfen’b  großartige  Äunfttfätigfeit  in  ber  üießrobuction  ber  antifen  Zbeafe  mit  neu= 
befebenber  ^raft  bie  moberne  sißfaftif  burd)bi'ungcn  unb  fogar  ber  Ä'unftinbuftrie  jum  ©egen 
gereicht  f^t.  2fub  biefem  ©runbe  erffärt  fief)  aud)  bab  ßoftufäre  Sfnfefen  feiner  SBerfe  unb 
bie  in  ben  festen  3afren  mieberfofte  ©arfteffung  feineb  i?ebenb  unb  ©d)affeitb.  Son  ben 
angegeigten  Sü ehern  fommen  bie  erfteren  für  bie  Sefer  ber  3«tfd)rift  meniger  in  Setracht  afb 
bab  britte. 

©ie  ©d)rift  bon  SBifdenb  foff,  mie  bab  Sormort  befagt,  bagu  bienen,  „bab  fd)öne  Sifb 
beb  meftberüfmten  ^ünftferb,  bab  mel;rere^aubgegeid)nete  Serfaffer  in  ifren  ©cfriften  fo  ffar 


286 


Sie  ©tatue  be§  iß^ibia§  non  Sobanneg  Schilling. 


gefchtlbert  haben,  noch  lebhafter  ba^uftetlen. "  9Jiit  pietätboller  ©efinnung  fucht  ber  23er= 
faffer,  ber  ald  treuer  Vierter  X I) o r ro atb f c ir  tu  bcn  testen  Sebensja^ren  ^ur  (Sette  ftanb,  feine 
perfönlidfen  Erinnerungen  in  66  Einjetfdfttberungen,  bie  ben  Einbrud  notier  ©laubwürbig^ 
teit  erweden,  toieberjugeben.  Sie  Sarftellung  bcrtäuft  int  Sone  alltäglicher  ©efbrädtsweife 
unb  leibet  fjäufig  an  ÜSreite,  tbie  Uubebolfent)eit  bed  2ludbrudd.  Eine  roefentticfse  ^Bereicherung 
unferer  bisherigen  Äenntnijf  Sf)orWalbfen’d  ift  burd)  bad  anff>rud)dlofe  23iid)lein,  bas  aud)  in 
ißlon’d  Arbeit  b er ü dfid) t ig t  tourbe,  nid)t  erhielt. 

Sie  3toeite  iDtonograpbie  ift  aus  einem  Vertrage  entftanben  unb  in  erweiterter  ©eftalt 
mit  ^Beibehaltung  bed  populären  Eharafterd  Ocröffcntlicht  unb  mit  ©efchid  iiberfe^t,  um  aud) 
Weiteren  Greifen  bie  Entmidlungbgefdudde  bed  .ftünftlers  in  ber  benlbar  einfaebften  ©eftalt 
gegenwärtig  ju  galten.  Sie  titerarifdfen  Duellen  finb  gu  beut  31L'ec^e  nrtt  Umftdd  benufct. 
SBenngleid)  bie  Arbeit  if;r  bäuifd)=nationaled  ©epräge  feinedWegd  oerteugnet,  fo  wirb  bod)  bie 
allgemein  Oerftänbfidje  gönn,  bie  oietleidd  bie  unb  ba  altju  geringe  Unfpritche  an  ben  £efer 
ergebt,  bent  23ud)e  in  2kdfdbib(iothefen  leid)ten  Eingang  Oerfdjaffen,  befonberd  Wenn  bie  bei= 
gefügten  guten  §oIjfd)nitte  um  eine  beträd)tlid)e  ßaöl  Oermefirt  werben. 

$ür  gebilbetere  Greife  ift  bie  (Biographie  oon  fßlott  bas  bei  SBeitem  empfeblendWerthefte 
2£erf.  Sie  frangöfifc&e  Sludgabe  biegt  in  größerem  unb  fleinerem  Formate  Oor  unb  ift  in 
gWei  englifdfen,  einer  italienifd)en  unb  einer  beutfd)en  Ueherfehung  erfebienen. 

Ser  23erfaffer  hat  bad  fdtwerfällig  aufgehäufte  iOiaterial  in  ben  SBerfen  Sbiele'S  in  fnappe, 
lesbare  formen  untgefdpno^en,  mit  eifriger  Sorge  unb  fpülfe  ber  übertebenben  ^reunbe  Sf)or= 
Walbfen’S  ntamheS  diene  beigebrad)t  unb  bas  debensbilb  bed  Äunftlerd  im  3u1ammerthan3e 
mit  feiner  3e^  unb  Umgebung  entworfen.  Sn  ber  biograpl)ifd)en  E^ähtung,  Wetd)e  burd) 
Epcerpte  aud  ber  neueren  einfd)tagenben  Literatur  in  Slumerfungen  unb  bureb  9)iittheilungen 
aud  ben  Sagebüd)ern  oon  $annp  Eadperd,  ©.  105 — 114  in  ber  beutfehen  Ausgabe,  erweitert 
ift,  entwidett  ber  23erfaffer  feine  eigentliche  Starte.  Sie  Sonberung  nach  3Wei  Ülbtheilungen, 
Sehen  (S.  1 — 264)  unb  2£erfe  (S.  265 — 338),  ift  in  ber  pra!tifd)en  Surd)führung  nid>t  ge= 
tungen,  infofern  bereitd  im  ernften  Sbeite  ja^freic^e  2Berfe  eittgebenb  befprod)en  Werben.  2öie 
hier,  fo  ift  and)  im  3Weiten  2lbfd)nitte  bie  üftbetifd)e  SBürbigung  unb  Ebarafteriftit  ber  Ei^eU 
Werte  häufig  3U  allgemein  gehalten.  Sie  Angaben  über  bie  unterfd)eibenben  9Jierfntale  feiner 
&’unft  Oon  ber  Stntife  unb  berjenigen  feiner  3cd3ciu'ffen  entbehren  nicht  fetten  einer  fcharf= 
finnigen,  höheren  Stnforberungen  genügenben  Siction  unb  ©ebanfentiefe,  wie  fie  3.  23.  in  ber 
überlegenen  9?aud)=23iographie  oon  Eggerd  31t  finben  ift.  Ser  fpang  3ur  ntögtid)ft  populären 
Sarftellung  mag  and)  hier  ben  2ludfd)tag  gegeben  h^ben.  Sn  ber  fonft  Oortrefflid)en  Heber = 
fe^ung  ift  S.  28  ftatt  „Betäubung"  beffer  „23egeifterung"  3U  lefen.  Sie  fpol3fd)nitte  )inb 
ber  übrigen  2ludftattung  bed  23ud)ed  nicht  Witrbig. 

SBeitnar.  Sionet  tum  Soitop. 


Die  Statue  bes  pfytbias  r?on  Sofyanrtes  Schilling» 

ITtit  HbbiRmng. 

or  einiger  3eit  ift  bad  Seipgigcr  fOiufeum  burd)  ein  neued  2£er!  Oon  3oh. 
0d)il(ing,  eine  füttarmorftatue  bed  fßtyibiad,  bereichert  Worben.  Sic  ift  ein  ©e= 
fchenf  bed  ,f?errn  fpofratf)  ißetfcbfe  in  Veippg  unb  siert  atd  ©egenftüd  3U  Öähnet’o 
fd)öncr  Waffaclftatue  bie  öftlichc,  mit  $redcomalereien  Oon  fßrof.  Sheob.  ©rofje 
gefdtmiidte  Foggia  bed  9Jiufeumd ,  bereit  rcid)e  tünftterifd)e  Studftattung  mit  ber 
ütuffteüung  biefed  oortrcff(id)cn  SScrted  31t  einem  würbigen  2tbfd)tufi  gelangte. 

Sad  Sredbener  fDiufeum  befibt  unter  feinen  ornamentalen  23ilbwcrfen  eine  ißbibiasftatue 
oon  diictfchel,  Oie  9J{itnd)ncr  ©lt)f.'totbet  eine  fold)c  oon  2Bagner;  oon  beiben  ift  bie  SdfiKing’* 


Sie  (Statue  be§  ßtjibiad  oon  pmhanned  Schilling. 


287 


jcf)e  mef  entließ  berfcßieben,  unb  beiben  gegenüber  berbient  fie  nad)  wtferem  Dafürßalten  ben 
ßreid.  (Sin  bebeutenbed  antiked  SBorbilb,  an  bad  fid)  bie  Zünftler  Beim  ©ntmurf  biefer  ©tatuen 
Ratten  hatten  können,  ift  nid)t  üBertiefert.  ^Bekanntlich  hatte  ßßibiad  fein  unb  bed  ißerifted 
IBilbniß  in  ber  ilMiefbarftellung  einer  3lmagoncnfdjlad)t  angebracht,  melcße  ben  ©djilb  feiner 
Sttßene  ßartßenod  gierte;  in  ber  antiken,  gegenmärtig  im  33ritifd)cn  ÜJJiufeum  gu  Bonbon  Befinb= 
liehen  DtacBBitbung  biefed  ©d)ilbed  hat  fi<ß  auf  ©ritnb  ber  93efd)reibungen  antiker  ©d)riftftetler 
bad  Porträt  bed  äfteifterö  in  ber  f^igur  eined  faB;tfö^figcn  Äämßferd  itadjmeifen  taffen;  atd  33orbilb 
konnte  biefe  fcßmad)e  unb  ftarf  befdjäbigte  Äoßie  Bei  ber  Darfteklung  bed  ißh^^ag  feboch  kaum  in 
33etrad)t  kommen.  Sebiglid)  um  eine  freie  ©rfinbuug,  um  eine  gang  ibeatc  ©fjarakterbarftellung 
konnte  ed  fid)  babei  ßanbeln,  um  eine  fotd)e,  mie  mir  fie  in  ben  antiken,  bielbemunberten 
fpomerbüften  erblicken,  bie  ja  and)  keine  ißorträtd,  fonbern  reine  Äunftfdjößfungen  finb.  2Birb 
bie  3lufgabe,  bie  ed  f)kt  gu  töfen  galt,  in  ihrer  gangen  ©röße  gefaßt,  fo  ift  ed  in  ber  Df)at 
keine  anbere,  atd  bie  einer  künftterifd)en  ßerfonifikation  bed  ©eifted  ber  ißhibiab’fdjen  ßtaftif. 
Die  großen,  bon  ben  Sitten  mit  ber  fmdßten  iBegeifterung  gepriefenen  2öcrfe  bon 
eigener  gpanb,  ber  3eu§  3 11  Dtßmpia,  bie  Sltßene  ßartBenob  unb  bie  3t t Bene  ipromacßoö,  finb 
gu  ©runbe  gegangen,  aber  aud  ben  Ueberreften  ber  l)evrtid)en  SBerfe  feiner  ©d)ule,  ber  groß= 
artigen  ©fulpturen  bed  Parthenon,  rebet  ber  ©euiud  bed  DJteifterd  ned)  mit  gemaltiger  ©pradje. 
Diefer  SBitbtoerfe  follen  mir  und  erinnern  bürfen,  meun  mir  einer  0tatue  bed  ißhibiad  gegen* 
übertreten  —  unb  ift  aud)  nur  ein  fpaud)  ber  ©roßartigkeit  jener  unbergängtid)en  ©djöpfungen 
in  einem  fotd)en  23ilbe  feftgehatten,  fo  merben  mir  ben  Äünftler  greifen,  bem  bied  gelang. 

©ine  hohe  9)?annedgeftatt ,  angettjan  mit  bem  kurgen  gricd)ifd)en  ©ln©0,  ^er  ^en  festen 

2lrm  unb  bie  mäd)tige,  breit  gemötbte  tBruft  frei  läßt,  ftotg  aufgerichtet,  fteßt  ber  ©d)ifling’f<ße 
ßhibiad  bor  und,  bad  .jpaupt,  beffen  23tlbitng  in  ben  allgemeinen  formen  an  ben  Dppud  bed 
©opßokled  gemahnt,  mit  bem  23lid  ber  Snfpiratiou  leid)t  emporgemenbet,  mäßrenb  fid)  in  ber 
f'raftbollen  unb  feften  Haltung  ber  ©eftalt  eine  plaftif dje  b)f ul>e  bekunbet,  bie  im  Äontraft 
mit  ber  bemegten,  elaftifck)en  Spaltung  ber  diaffaelftatuc  boppett  d)arafteriftifd)  erfd)eint.  Der 
©egenfaß  gmifd)en  bem  ©ßarakter  ^ed  SStlbhäuerd  unb  bem  bed  SDialerd,  gugleid)  ber  ©egenfaß 
gmifd)en  Slntite  unb  fRenatffance  kommt  in  biefeit  beibeit  ©eftalten  mirkungdboll  gitnt  3lud= 
brück.  Die  Attribute  ber  ißh^^dftatue ,  originell  unb  d) ar af t er i ft if d)  gemähtt,  l)a^en  23egug 
auf  bie  Oerfd)iebenen  2lrten  ber  Ded)uif  bed  gried)ifd)en  SOceifterd,  beffen  SBerf'e  befannttid) 

tßeild  in  ©rg,  tljeild  in  ©olb  unb  ©Ifenbein,  tßeild  aud)  in  SDiarmor  audgeführt  maren.  Die 
2Baßl  bed  Slttributd,  bad  il)n  ald  ©Ifenbeinbilbner  fenngeidjnet,  konnte  oielleid)t  atd  ein  3£ag= 
niß  erfd)einen;  bod)  ift  baffelbe,  ein  mäd)tiger  ©tephantengaßn ,  ben  ‘ßßibiad  mit  ber  Sinken 

gefaßt  hält,  fünftlerifd)  fo  glüdlid)  beßanbelt,  bie  formen  beffelben  geßen  mit  ben  Sinien  ber 
gigur  fo  bortrefflich  gufammen,  baß  bie  23ebenfen  gegen  bie  unmittelbare  SSerftänblidjkeit  biefed 
Slttributd  nießt  fd)mer  in’d  @emid)t  fallen,  gumal  hoch  fid)er  ein  3eber,  ber  bon  ßfu^ag  meiß, 
auch  üon  feiner  ©tfenbeinteeßnik  Äenntniß  pat;  in  ftofflicßer  fpinfid)t  ift  bad  ©Ifenbein  beut= 
ließ  genug  cßarakterifirt,  bie  ©piße  bed  ^aßned  ift  abgefd)rägt  unb  in  bad  untere  breite  ©nbe 
ein  Sluge  eingefd)nitten,  um  ben  f ünftlerif eßen  ,3tbed  bed  SD^aterialed  angubeuten;  hiergegen 
läßt  fieß  allerbingd  einmenben,  baß  man  bad  ©Ifenbein  jebenfatld  nid)t  auf  biefe  Strt  gu  ptaftm 
feßen  formen  berarbeitete,  bod)  mir  ft  bad  eingefd)nittene  Stuge  ald  Belebung  unb  Unterbred)ung 
ber  teeren  gläeße  nur  günftig.  3n  ber  &ked)ten  ßätt  ßßibiad  Jammer  unb  äReißet,  bie  3nftru= 
mente  bed  sDcarmorarbeiterd ;  gu  f^üßen  ber  0tatue,  bon  bem  auf  ber  9iüdfcitc  in  fd)önen 
Ratten  bid  auf  ben  0odet  ßerabreid)enben  Dbergemanb  ßalb  berbedt,  liegt  bie  Äetle  bed  ©rg= 
gießerd,  ein  abboggirter  9}iarmorbtod  gur  l)ied)ten  ber  §iguv  jetgt  auf  ber  0tirufeite  bie 
©figge  bed  olßmfnfcßen  3eu^-  in  ted)nifd)er  ^)infid)t  bon  großer  35ortrefflid)feit,  ift 

biefe  ©tatue,  bie  neben  ben  imßofanten  ©eftatten  bed  Siiebermatbbenkrnatd  ßeranmucßd,  oßne 
3meifet  ein  SBerk,  auf  beffen  33efiß  bad  Seißgtger  fOiufeunt  ftotg  fein  barf.  I, 


JttctDonna  mit  Dem  fegnenDett  fitnöc,  non  Cima  Da  Conegüano.  9?abirung  non  3. 
©iffenh.arbt.  —  2>ad  Seid  befindet  fid^  im  Stäbeffhen  gnftitut  gu  granffurt  am  2J?ain, 
unb  gmar  feit  1833,  in  meinem  galjre  ed  aud  ber  Sammlung  Saranomdfi  für  2500  fl. 
erftanden  mürbe,  hinter  einer  2)?armorbrüftung,  an  meiner  fich  ein  3eltel  mit  ber  2luffdmft: 
Joannes  Baptist  Coneglian8.  B.  fecit  befindet,  fitjt  bie  äftadonna  unb  l)ält  ben  Knaben, 
melcber  auf  ihrem  $nie  flehend  fein  §änbc^en  gum  Segnen  ergebt,  ®ar  fc^ön  hat  ber  SJialer 
in  ber  SQiutter  bie  bemuthdoode  Eingebung  unb  bad  gleichfam  fheue  .ßnrüdtreten  hinter  bem 
ber  SBelt  bad  §eil  bringenben  $inde  gum  Sluddrucf  gebraut,  bad  tro§  feiner  $inblicfyfeit  hoch 
fo  nie!  größer  unb  bebeutfamer  ift  ald  bie  Butter:  fie  fc^aut  auf  bie  ben  Segen  empfangenben 
mit  bem  roden  Semußtfein,  baß  fie  nur  bad  »erbienftlofe  2Berfgeug  ber  ©nabe  ift.  2lndrerfeitd 
aber  ^at  ber  SJialer  bem  $inbe  bod)  nidjt  ben  finbtichen  CEharafter  genommen:  ed  muß  ron  ber 
SDJutter  gehalten  unb  geftütjt  merden;  über  bem  Sluddrud  ber  melterlöfenben  $raft  geht  bad 
SSefen  ber  menfc^lidjen  Ipüde  nid)t  oerloren,  mie  ed  fid?  trefflich  in  ben  roden  runben  ©liebem, 
in  bem  unbeholfen  gehaltenen  linfen  2lrm  mit  bem  geöffneten  Ipanbd^en,  in  ber  Haltung  bed 
$opfed  unb  felbft  in  ber  fegnenben  redeten  £>anb  audprägt,  bie  noch  nidjt  bie  rode  §>errfhaft 
über  bie  Semegung  ber  ginger  erlangt  hat-  ®ie  garbenmirlung  ift  eine  fehr  fräftige:  ron  bem 
grünen  Vorhang  hebt  fief?  bad  meiße  fopftud)  ber  äRaria  mirffam  ab  und  fchlingt  ftd)  fo  glüd= 
lieh  noch  über  Sruft  unb  Schultern,  baß  ber  blaue  9)Jantel  erft  im  tiefften  Schatten  mit  bem 
grünen  ©runb  gufammenftößt.  3)ad  £leib  ift  roth;  an  ben  Slermeln  fieht  ein  gelbed  Unter= 
gemanb  he^mr.  £)ed  unb  leudjtend  aber  ftratjlt  ber  Körper  bed  gang  nad'ten  Knaben.  ®urch 
bad  genfter  fädt  ber  Slid  in  bie  meit  jurüefgehenbe  £anbfcf)aft,  bie  in  brei  immer  fteiler  fich 
erl;ebenben  Serggügen  fid)  barftedt.  £>ad  Sergfhloß  fehlt  auch  auf  biefem  Silbe  ©ima’d  nicht. 
2)ie  lebten  ©ipfel  ftoßen  an  ben  tn  lichtem  ©olb  erglühenden  fporigont,  mährend  am  oberen 
SSheit  bed  ipimmeld  leichtes  ©emölfe  fteht.  Y.  V. 

iittannorbiifte  aus  $cala.  3n  feiner  Sd)rift  über  ben  Stil  bed  Nicola  'ißifano  S.  12 
gebenft  ißrof.  ©.  £)obbert  einer  9Jlcirmprbüfte,  ähnlich  ber  riebbefpro^enen  „Sigilgaita"  im 
2)om  gu  JJabello,  mcld)c  in  bem  bcnad)barten  Scala  früher  über  einem  Slfor  in  Der  9?ähe 
bed  ®omed  aufgeftellt  mar  unb  fid)  bann  im  Sefiße  bed  |jerrn  ©iufeppe  ißiggoferrt  gu  Scala 
befanb.  (£ö  bürfte  bie  $unftforfd)er  intereffiren,  31t  erfahren,  baß  biefed  für  bie  @efd)id)te  ber 
mittelalterlichen  Sfulptur  Unteritalicnd  michtige  Silbmerf  unlängft  burch  $auf  in  ben  Sefiß 
eined  Sredlauer  $unftfreunbed  übergegangen  ift.  2öir  fniipfen  baran  bie  Hoffnung,  bad  2öerf 
halb  burd)  ^3hcto9ra:P^ien  ober  Slbgüffe  meiteren  Greifen  3ugänglid)  gemacht  gu  fehen. 

C.  v.  L. 


MARIA  MIT  DEM  SEGNENDEN  KINDE. 
Das  Original  im  Stadels  dien  Institut  zu  Frankfurt. 


3cit(d)i'ift  für  fcilbenbe  Stunft.  XIII. 


Stuöien  511t  2lrd]itcf turc^cfcfytcfyte 

bes  \7.  unb  \8.  3afyrfyunberts. 

Don  Hobert  Ooljmo. 


I. 

er  ber  Saugefdjidfte  beS  17.  unb  18.  ^ahrlpnberts  in  ben  Sänbern  bie^= 
feitS  ber  2llpen  näljer  getreten,  ber  nrirb  bie  .'pinberniffe,  welche  bie  auf 
biefem  ©ebiete  nocfj  tjerrfcfjenbe  fftantenoetwirrung  ihm  bereitet,  empfunben 
haben.  ©elbft  unter  gadfjmännern  ift  eS  heute  f'aum  ntöglidj,  fid)  gegen* 
fettig  ein  flareS  33üb  non  irgenb  einem  Sauwerf  ber  3eit  gu  madjen, 
weil  bie  Sephungen  auf  allgemein  SefannteS  unb  bantit  bie  9Jtöglid)feit  prägnanter  Se* 
pdpung  noch  festen.  Sem  p  begegnen,  ift  ber  3roed’  btefer  ©tubie.  fftadjbem  fie 
bie  ©tilunterfchiebe  in  ihren  ^aupt^ügen  ffiprt  I;at,  geljt  fie  auf  einige  befonberS  und)* 
tige  Sauten  unb  Saugruppen  ber  3eit  näljer  ein,  um  fo  an  beren  formen  sJJtufter  für 
bie  Sergleidjung  aufpftellen.  Siefe  Saubefchreibungen  wollen  nichts  weniger  als  eigent* 
lidje  Slnalpfen  fein,  bte  eben  fo  niel  Sogen  wie  bte  jetzige  ©d)ilberung  ©eiten  füllen 
würben,  fonbern  nerfuc^en,  in  möglich!!  fnappen  ©renjen  baS  charafteriftifche  ©epräge  beS 
2öerfeS  pr  älnfcfpuung  p  bringen.  3>d)  fnüpfe  au  biefe  2lrbeit  bie  Sitte  an  atte^ad)* 
genoffen,  namentlich  and)  an  Slrchiteften,  mich  in  meiner  Searbeitung  ber  Slrdjitefturge* 
fdjicbte  biefer  $eriobe  burd)  fftoüjen  über  ilpten  befannte  Sauwerfe  gütigft  uuterftütjen 
p  wollen. 


©S  hat  auf  ben  erften  Slicf  etwas  SefrembenbeS,  bah  bie  fo  fröhlich  auf  allen  ©e* 
bieten  beS  .fhtnfifchaffenS  erblüf)enbe  beutfdje  fftenaiffance,  faum  p  allgemeiner  ©ntwicfelung 
burcf»  baS  Sanb  gelangt,  fdjon  wieber  p  ©runbe  geht,  ©rft  feit  bem  $ahre  1520  etwa 
fam  ber  bis  ba£)in  nur  in  nereingelten  Seifpielen  auftretenbe  neue  ©tit  allgemeiner 
tu  Aufnahme,  unb  noch  nor  bem  ©nbe  beffetben  $ahrhunbertS  firtben  fid;  Sln^ei^en  in 
SJfenge,  bah  auf  bem  bisherigen  S3ege  nicht  weiter  p  fornmen,  bah  bie  2trcf)iteftur  in 
einen  3uftanb  ber  Serwilberung  getaugt  war,  oon  ber  nur  eine  üöHige  Stenberung  ber 
©runbanfdjauungen  fie  befreien  f'onnte.  freilich  entftehen  noch  füS  tief  in’S  17.  $al;rhunbert 
hinein  hier  unb  ba  einzelne  fjeröorragenbe  2Berfe  berfelben  9fid;tung,  baS  aber  finb  nach* 
geborene  jfinber,  wie  bte  5£unftgef Richte  bereu  auf  allen  ©ebietcn  hat;  fie  mögen  heroor* 
ragenb  fcfjön  fein,  für  bte  ©rfenntnih  ber  fortfdjreitenben  ©ntwidetung  haben  fie  feine 
Sebeutung. 

Sie  Urfache  biefeS  frühen  StblebenS  einer  9fid;tung,  welche  hoch  burdjauS  nolfSthünt* 
Hd)en  ©harafter  getragen,  ift  weniger  in  ber  allerbingS  mitwirfenben  Ungunft  ber  poti* 

Settfdjrift  für  bitbenbe  ftunft.  XIII.  .  37 


290  ©tubiert  jur  ^r<f)ite!turgefcf)tdE)te  be§  17.  unb  18.  ^af)t^unbert§. 

tilgen  Berljältniffe  als  in  bent  SBefen  beS  ©tileS  felbft  gu  jucken.  SBaS  roir  in  ber 
Slrdjücltur  „beutfdje  Stenaiffance"  nennen,  ift  ftreng  genommen,  gar  fein  Bauftil, 
fonbern  nur  eine  SeforationSroeife,  bie  fid)  mit  allen  $onftruftionSformen  nerträgt :  meber 
in  ©runbrifj  nodj  in  monumentaler  Secfenbilbung  bringt  fie  eS  gu  irgenb  charafteriftifdjer 
©eftattung.  2Bol)t  nimmt  man  int  großen  ©angen  ftatt  beS  ©pitjbogenS  ber  ©otljtf 
beit  Stunb  bogen  roieber  auf,  aber  biejj  gefdjiefjt  mefjr  auS  äfthetifdjen  Stüdficfjten,  als  bafj 
ein  fonftruftiueS  Bebürfnifj  für  biefe  beftimmte  üiinflfornt  uorgelegen  f)ätte.  ©benfo  gog 
man  bie  Äonfequengen,  roeldje  bie  Slnroenbung  beS  StunbbogenS  für  baS  ©ijftem  non 
©runbrifj  unb  3lufbait  hätte  haben  f ollen,  nur  in  befdjränfter  Sßeife.  ©r  blieb  eben  mehr 
ein  beforatioeS  SJtoment.  SJtan  fefje  barauf  Ijin  bie  roenigen  monumentalen  Äirdjen* 
bauten  ber  3ett  au,  etroa  üie  Sftarienftrche  in  Sßolfenbüttel  ober  bie  UnioerfitätSürche  gu 
SBiirgburg. 

Slm  rooljlften  füljlt  fid)  bie  beutfdje  Stenaiffance  auf  ardjitettonifchem  ©einet  in  ber 
gai-abenbetoration,  in  ber  gefdjidten,  oft  ungemein  reigoolten  2luSbilbung  non  portalen, 
©rtern,  ©iebeln;  fjicr  binbet  fie  fidj  an  feine  tljeoretifdjen  Siegeln,  fonbern  überläßt  alles 
ber  frei  fidj  ergeljenbeit  fünftlerifdjen  ißbantafie.  ©ine  SeforationSroeife  aber,  ber  baS 
fefte  ©efüge  ber  fonflrufltoen  ©runblage  fefjlt,  ift,  fo  fdjön  fie  in  eingelnen  fallen  auf* 
treten  möge,  bodj  fdjott  im  Verfall,  ©o  fommt  eS,  bafj  im  16.  ^a^rtjunbert  bereits  in 
Seutfdjlanb  eintritt,  roaS  fidj  im  18.,  bamalS  non  Franfreidj  auSgeljenb,  roieberfjolt, 
nämlidj  bie  Uebertragung  ber  SelorationSroeife  beS  Innern  auf  baS  Steufjere.  SaS  18. 
Faljrljunbert  beinegt  fid)  babei  im  großen  ©äugen  mehr  in  ber  ©ebanfenroett  ber  ©tud* 
Set'oration,  baS  16.  meljr  in  ber  ber  ©djreinerarbeit  unb  ber  §olgfc|ni|erei.  ©o  ftnben 
mir  beim  audj,  begeidjnenb  genug,  neben  bent  allerbtngS  gu  größtem  Slnfefjen  gelangten 
©trajjburger  Baumeifter  SBenbet  Sietterlein  feit  1580  etroa  eine  gange  Steilje  oon  Äunft* 
tifdjlern  mit  ber  Verausgabe  ard)tteftonifd)er  Seljrbü^er  befdjäftigt  (oergl.  ßübfe,  Seutfd). 
Stenaiff.,  ©.  151  ff.),  meldje  in  ben  ntanntgfachften  ©ntmürfen  gu  baulich en  ©ingelljetten 
bie  beutfdje  Stenaiffance  bis  an  bie  ©renge  äujjerfter  Berroilberuttg  füljren.  Sie  ißhan* 
tafie  mürbe  erlatjmen,  itodj  uerfcfjrobenere,  nerf c^nörf eitere  unb  auSfdjroeifenbere  formen 
gu  erftnbett,  als  Ijier  aufgetifdjt  merben.  Studj  tjanbelt  eS  fid)  tn  jenen  ßehrbüdjern  — 
Sietterlein  mit  eingefdjloffen  —  faft  nie  um  bie  Slufftellung  unb  Surdjbübung  beftimmter 
ardjiteftonifdier  Programme  (^ßalaft,  SöoljnljauS,  Äirdje  unb  bereu  ©ingetljeiten)  roie  fonft 
bei  ben  Sheoretifern,  fonbern  lebiglid)  um  Beibringung  einer  Stngahl  pl)antaftifd)er  portal* 
©iebel*,  Fenfterbelorationen,  $rieS*  unb  Staljmenfüllungen,  jtartufdjen  2C.,  gerabe  fo  roie 
im  18.  fjaljrbunbert  bie  „neuen  unb  gragiöfen  fgnoentionen"  uon  allerlei  Bauteilen  ben 
SJtarft  überfdjrocmmteu.  Ste  beliebige  3ufammenfet3ung  unb  Berroertljung  ber  gebotenen 
SJtotiue  roirb  babei,  als  unroidjtiger,  bem  ©utadjten  jebeS  ©ingelnen  itberlaffen.  Sem  ent* 
fpridjt  eS  benn  auch,  bafj  bie  bamals  tljätigen  SIteifter,  fomeit  biSljer  Strome  über  fie  StuS* 
funft  gegeben,  im  Surdjfdfnitt  nur  einfeitig  entroicfelte,  roenn  audj  gelegentlich  hochtalent* 
tiollc  Vanbmcrfer  geroefen  gu  fein  fcheinett,  roenn  nicht  Ingenieure  in  bie  „bürgerliche  Bau* 
funft"  übergreifen,  ©ingelne  SluSnaljmen,  rote  bie  Familie  V0^  in  Slugsburg,  ©udjariuS 
Volgfdjuljer  in  Nürnberg  ober  ©djicfljarbt  in  Stuttgart,  machen  bie  Sieget  um  fo  auf* 
fallcnber;  unb  nicht  oljtte  ©runb  unterfdjeiben  fid)  bie  Bauten  biefer  SJlänner  burd)  ftren* 
gere  Formgebung,  ©efejjmäfjiglett  unb  fünftlerifche  Klarheit  in  ©runbrifj  unb  Slufbau 
auffallenb  uon  bem  fonft  ©eleifleten. 

SlehnlidjeS  oollgog  ftdj  gleichzeitig  in  F*anfreid),  nur  mit  bem  Unterfdjieb,  ba§,  ber 


©tubten  jur  2trdf)iteflurgef d^ic^te  be3  17.  unb  18.  !yal)rf)unbert§.  291 

nationalen  Begabung  entfpredtjenb,  bie  faft  unerfdtwpflidje  ©rfinbungSfraft  bcr  beutfdjeit 
Bteifter  bet  beit  grangofen  gegen  ein  feineres  ©efüljl  für  Surchbilbung  ber  ©ingelform 
nnb  für  gierlich  elegante  Berhättniffe  gurüdtritt.  Igier  rate  bort  fpielt  man  in  ber  grüfj* 
Bettaiffance  mit  beit  auS  ber  Bittife  überfomtitenen  formen,  Ijier  wie  bort  tritt  fpäter  bie 
italienifdje  ornamentlofe  «poclpBenaiffance  nur  in  uereingelten  Beifpielen  auf,  Ijier  wie 
bort  geigt  fidhint  erfteit  Viertel  beS  lT.^ahrljunbertS  eine  fteigenbe  SSerrailberung  ber  formen: 
man  benfe  an  baS  im  ©tü  Subwig’S  XIII.  beliebte  3erfdjneiben  ber  «Säulen  unb  Pfeiler 
burcf)  duaberftücfe,  an  feilte  mannigfadj  getropften  unb  in  einanber  gefdjobcnen  ©icbel, 
an  bie  pfjantaftifdjen  tartufdjen  non  ^aufteiiten  inmitten  ber  Boljbauflächeu,  an  bte  will* 
fürliclje,  oft  gerabegu  ftnttlofe  Bertuenbung  ber  eingeliten  gormenelemente  beS  BlterthumS, 
wie  beS  Sriglppfjen,  beS  ©terftabeS  u.  f.  io.,  mit  einen  2Bort  an  bie  gange  gitgellofe  Dr- 
namentif  jener  3e^- 

SBährettb  aber  in  Seutfdjlanb  bie  fdjwere  Botljgeit  beS  triegeS  baS  Seidjentudj  über 
bie  in  ihren  eigenen  BuSraüchfen  erfticfenbe  tunft  breitete,  würbe  in  granfreidj  in  bem- 
feiben  groeiteit  Viertel  beS  QahrljunbertS  unter  günftigeren  äußeren  Berljältniffen  bie  Be* 
aftion  gegen  bie  befteljenbe  Bicf)tung  an  ber  Iganb  beS  literarifdjen  ©tubiuntS  burdjge* 
füfjrt.  Sie  tunfthanbraerfer,  meldje  bie  Brdjiteftur  unter  Sütbraig  XIII.  beljerrfdjen,  werben 
burcf)  eine  ©eneration  gelehrterer  Brdjiteften  oerbräitgt,  weldje  bie  ©runblage  itjrer  tunft 
in  bent  ©tubiunt  Bitruo’S  unb  feiner  italienifdjeit  Bearbeiter  feljen. 

Qe|t  gilt  nidjt  meljr  ©rfinbuitg  unb  fünftlerifdje  Surdjbilbmtg  ber  ©ingelljeit  als 
iprüfftein  für  baS  tonnen  beS  Brdjiteften,  nunmehr  beurtheilt  man  iljit  nadj  ber  ©e* 
fammtanorbnung  feinet  SBerfeS:  „bie  Schönheit  ber  Brdjiteftur  beruht  in  ber  ©pmntetrie,  in 
ber  harmonifchen  Uebereinftimntuitg  beS  ©angen,  in  ber  Biajeftät  unb  ^radjt  ber  Ber* 
hältniffe.  Bur  eine  untergeordnete  traft,  bie  nicht  im  ©taitbe  ift,  baS  ©ebiet  gang  gu 
beljerrfdjen,  !ann  ben  £>auptraerth  eines  SöerfcS  im  reidjen  Setail  feljeit."  3m  ©egettfalj 
gur  freien,  nur  burdj  baS  eigene  ©rfinben  tn  ©chranfen  gehaltenen  ©eftaltungSluft  ber 
älteren  3^tt  graängt  man  jetjt  bie  ardjiteftonifdje  gormenfpradje  in  bie  ©rengen  ber  fünf 
©äulenorbnungen  Bitruu’S  ein,  bie  um  eine  fechfte  gu  uerntehren,  ber  (Shrgei§  ber  beften 
träfte  ift.  Söie  ber  2Uepanbriner  im  17.  3ahrf)unbert  bie  fattonifdje  gdntt  für  ben 
Sragifer  ift,  fo  finb  eS  bie  (Elemente  ber  ©äulenorbnungen  für  ben  Slrdjiteften.  Unb  fdjon 
unterfdjeibet  man  gtoifdjen  ben  brei  griecfjifdjen  ©tilarten  unb  ben  beiben  römifcheti 
Barianten;  benn  mit  bem  erwadjenbeit  ©intt  für  Beinheit  ber  Berljältniffe  unb  tlarljeit 
ber  ardjiteftonifchen  ©lieber  fommt  je^t  audj  ber  SBerth  ber  griechtfdjeit  Baufunft,  foweit 
man  über  fie  auS  Bitruo  unb  ben  wenigen  befannten  Bunten  unterridjtet  war,  guut  Be* 
wuhtfein  ber  tünftler.  „Bet  ben  ©riechen  hat  bie  Baufunft  ihre  Igölje  erreicht;  ihnen 
muh  wem  nachftreben,  wenn  man  SüdjtigeS  erreichen  will,  benn  waS  etwa  feit  ihren 
Sagen  im  weiteren  Berlauf  ber  gefcfjidhtlichen  ©ntratdelung  hier  unb  ba  ©uteS  geleiftet 
worben,  ift  hoch  lebiglicf)  betit  ©influfj  ber  griedhif^en  tunft  gu  bauten.  Sie  brei  griedji* 
fchen  Drbnungen  befit$en  fo  auherorbentliche  unb  eigenartige  Schönheit,  bah  baneben  bie 
beiben  lateinifdjen  ben  Bergheid;  nidht  auSfjalten  fönnen;  bie  toSfantfdhe  ift  rol;,  armfelig, 
bäuerifch,  nod)  oerwerflidher  bie  tompofttorbnung ,  weldje  faum  ben  Barnen  eines  neuen 
©pftemS  oerbient;  ihr  inSbefonbere  ift  bie  ©«^ulb  an  ber  Berwilberung  ber  ©egenraart 
guguf^reiben,  fie  muh  ^>rn  ardhiteftonifchen  Unftnn  ungebilbeter  §anbwerfer  beden,  bie 
fid)  ihres  BamenS  bebienen,  um  allerlei  fraufeS  3^0  in  bie  2Belt  gu  fe|en  (pour  en 
gotthizer  k  leur  caprice)."  Bergl.  Chambray,  Parallele  d’architecture  antique  et  mo- 

37* 


292 


©tubien  jur  2trchitetturgefd)id)te  bed  17.  imb  18.  Qal)rf)unbert§. 


derne,  iparig  1650  unb  1702.  S)ag  waren  bie  ©runbfäjge,  welche  gegen  1650  in  granlreid) 
gur  ^gerrfdjaft  gelangten  nnb  jene  Vauweife  Ijerbeifüljrten,  bte  wir  gemeinhin  unter  bem 
kanten  Varodftü  oerftehen. 

©dinier  wiegt  oft  ber  ^adjttjeit,  beit  ein  einziger  ungefdpdt  gefunbener  fRame  bem 
Fortgänge  ber  $orfd)ung  bereitet,  3d)  erinnere  baran,  wie  lange  bie  „bpgantinifche" 
Segenbe  in  ber  Vaitgefchichte  beg  11.  unb  12.  3ahrhunbertg  Verwirrung  angerichtet  t>at. 
©o  muff  auch  bte  fjerfömmlidje  ©efammtbegeichnung  „Varodftil"  für  bte  europäifdje  2tr* 
djüeftur  beg  17.  $aljrl)unbert<§  über  Vorb  geworfen  werben.  Unter  biefem  fRamen  oer* 
fteljen  wir  in  erfter  Sinie  bie  ©tilentwidelung,  welche  bie  italienische  Vaufunft  beg  17. 
unb  18.  3al)rl)uubertg  barbietet.  SDa  fjier  nun  int  @egenfa|  gur  §od)*fRenaiffance  bag 
(Streben  nach  ntalerifchem  fReig  gttm  Siege  fommt,  unb  mit  ihm  an  ©teile  ber  bisherigen 
ftrengen  j?ompofitionggefe|e  gröbere  SGBiHfür  tritt,  fo  liegt  eg  auf  ber  §anb,  bafs  man, 
ohne  Verwirrung  anguridjten,  nicht  benfelben  fEamen  aud)  für  bie  umgefeljrte  ©ntwidelung 
gebrauchen  barf,  wie  fie  fid)  in  granfreid)  ooEgieht.  £)ie  frangöfifche  $unft  fennt, 
nereingelte  italieniftrenbe  Veifpiele  abgerechnet,  feinen  Varodftil,  wenn  man  nicht 
etwa  bag  Souig  XIII.,  wag  hoch  nod)  gur  fRenaiffance  gehört,  fo  bezeichnen  wiE.  SDeg* 
halb  werben  wir  ung  in  ®eutfd)lanb  bagu  oerftehen  ntüffen,  bie  ©tilwanblung,  richtiger 
bie  SDeforationdwanblung  ber  frangöfifchen  2lrd)üeftur  in  biefen  beiben  ^ahrljunberten 
ebenfo  gu  bezeichnen,  wie  bie  $rangofen  felbft  eg  thun,  nämlich  nach  ben  uerfchiebenen 
^Regenten.  freilich  bedt  fid)  aud)  fo  nicht  immer  gang  bie  fRegierungggeit  beg  dürften 
mit  bem  auf  feinen  tarnen  getauften  ©til:  bag  Souig  XIII.  erftredt  [ich  bis  in  bie 
^Regierung  Subwig’g  XIV.  hinein,  bie  SDubarrp  wohnte  in  ©emächern  im  ©til  Subwig’g 
XVI. *),  aber  wir  finb  bod;  bamit  im  ©taube,  beftimmte  formen  ber  ©ntwidelung  auch 
mit  bestimmten  fRamen  gu  nennen. 


£>ag  ©emeinfame  ber  burcl;  bie  oerfdjiebeneit  Sänber  ©uropa’g  fo  mannigfach  Schillern* 
ben  ©ittmidelung  biefer  ißerioben,  man  fönnte  fagen  bie  Sleftljetif  ber  2trd)ite!tur  beg  17.  unb 
18.  $ahrhunbert<o  tjat  31.  o.  3al)n  in  feinen  geiftuoEen  2luffä|en  „Varod,  fRococo  unb  3opf" 
in  biefer  3citfd)rift  (1873)  gefdjilbert,  bie  ©harafteriftif  beg  formalen  habe  idj  felbft  im  3al)r* 
gange  1874  ber  3ettfdhrift  „3m  neuen  fReich"  wenigfteng  aubeutunggweife  gu  geben  ner* 
fud;t.  ^afst  man  baneben  bag  ©aitge  ber  hiftorif  chen  ©ntwidelung  in  ©ing  gufammen, 
fo  ergiebt  fid),  baf)  in  Vegug  auf  £inienfd)önl)eit,  fRetnheit  ber  3orm,  Klarheit  ber  ©liebe* 
rungen  biefe  3eit  eg  gwar  ihren  Vorgängern  nicht  gleich  gu  tljun  oermag,  in  ben  meiften 
gäEen  fogar  tief  unter  ihnen  ftetjt,  bah  fie  bagegen  in  fReidRhum  unb  ©urdjbilbung  ber 
architet'tontfdhen  ©ebanfen  aEen  älteren  ißerioben  oorangeljt.  SBenn  man  fie  tro^bem 
fdjledjtweg  alg  bie  „3eit  beg  VerfaEg"  gu  bezeichnen  pflegt,  fo  beruht  bieg  auf  einem 
9tad)fpred)cn  beg  llrtl)eilg,  weicheg  bie  flafficiftifdje  fReaftton  oont  ©nbe  beg  oorigen  $ahr* 


l)  2)ie  frühefte  3tegung  bed  Souid  XVI.,  roeldje  mir  bis  jc^t  befannt  geworben,  geigt  fid)  in  ben 
41ud)illuftrationen :  fo  in  einigen  ©tidjen  non  (£^offarb  in  bem  1752  in  ißarid  erfdjienenen  Sßerfe  uon  33ri* 
fern;’:  Traite  du  beau  essenticl  dans  les  arts.  2  SBbe.  4°.  25ergl.  namentlich  Xaf.  145,  loetdje  bereitd  2lrd)is 
tefturformen  im  neuen  ©til  enthält.  23lonbel’d  Architecture  fran(;aise  führt  im  pu  eiten,  1752  erfc£)ie= 
neuen  iüanbe  eine  bem  t^ouid  XVI.  angeljörenbe  Uiteloignette,  mäl)renb  bie  ber  beiben  folgenben  33änbe 
(1754  unb  56)  mieber  in  bie  ältere  3eit  jurüd'gehen.  S)ie  gleichfalls  1752  in  2  23änben  in  2lmfterbam  er= 
fchienene  italienifd;e  Ueberfehung  bed  Sucres  uon  21.  3Jtadd)etti  mit  ©ticfjen  uon  (Sifeu,  ßoehin  u.  2t. 
geigt  in  ben  Umrahmungen  ber  Süaftrationen  reined  Souid  XVI.  u.  f.  f. 


©tubien  guv  2lrd;itefturgcfcf;icf)te  be3  17.  unb  18  2>al)d)unbert§. 


293 


hunberü»  über  fte  in  Umlauf  felgte.  SantalS  fämpfte  man  gegen  bie  formale  ©nt* 
artung,  unb  einfeitig,  raie  jebe  lampfenbe  gartet  fein  muff ,  fal)  man  im  ©egner 
nur  bie  ÜDiängel,  überfab)  im  leibenfd)aftUd)en  ^eroorfeljren  be<§  9teformbebürftigen 
bie  Vorzüge,  in  beren  53eft§  er  tljatfäd)lid)  mar  unb  bie  man  fo  felbft  aufgab.  Sa3  9ie- 
fultat  mar  bekanntlich  jene  Säuternng  ber  Formgebung,  bie  in  Sd)infel  ihre  glänjenbe 
£>öhe  erreichte,  aber  gleichzeitig  bie  am»  gemolltcr  Selbftbefchränkung  entftanbene  Verarmung 
ber  ardhiteftontfcijen  ©ebankenraelt,  mit  ber  unfere  heutige  $eit  nod;  kämpft. 

Sieht  man  nun  gar  bie  melgefd)mäf)te  Gntraicfelung  ber  2lrd)itettur  unb  -Dekoration 
beä  18.  Faljrljunbertio  in  bem  bamal»  culturfüljrenben  Sanbe,  in  Frankreich  unb  in  ipari3 
an,  fo  ergiebt  fid)  ein  merfmürbiger  ©egenfat,  z  wif djen  bem  Ijifiorifdjen  Verlauf  unb  ben 
herfömmlidjen  äftljetifdjen  Slnfcbauungen.  Ser  unoerfennbare  äluffdjroung  ber  Slrdjitektur 
unb  ber  non  biefer  abhängigen  Jt'unftgemerbe  in  bem  Ftankretd)  bes>  19.  ^5at)rl)unbertg  knüpft 
nämlich  nidjt  an  bie  flafficiftifdje  Sleaftion  gegen  bie  Hunft  besc  18.  ^yal;rl;unbertiS,  roie  man 
benfen  foüte,  an,  fonbern  an  jene  felbft;  fo  uiel  Seben  unb  Uraft,  fo  uicl  gefunbc 
SBatuheit  ftecft  alfo  bod)  in  jener,  baff  fte  ben  nadjfolgenben  ©efdjledjtern  nod)  Ijinreidjenb 
entraicfelungafäljige  Meinte  §u  bieten  uerntag.  Sa3  Soul»  XV.  unb  XVI.  ift  ber  2lu3* 
gang^punft  ber  mobernen  franzöfifdjen  Gntraicfelung,  unb  erft  allmählich  wanbte  fid) 
ber  ©efdjmacf  unferer  ekleftifd)  taftenben  geit  Öen  älteren  ijlerioben  ju.  Freilich  muh 
man  ftd),  um  bie<S  red)t  zu  oerftef)en,  uor  bem  roeitocrbreiteten  Frrthum  hüten,  als  be¬ 
ginne  bie  „neue  3eik"  in  Fruufreid)  mit  bem,  ma3  mir  heute  ba<3  £oui3  XVI.  nennen; 
bie3  gehört  nietmehr  nod)  in  bie  ältere  Verlobe,  ift  nur  eine  jüngere  Sdjroefter  bealiouboXV. 
9tid)t  in  bie  fpäter  befchrittenen  Bahnen  be3  $aiferreid)  -  Stile;»  mollen  SapluS, 
Gochin  unb  bie  übrigen  titerarifdjen  unb  fitnftlerifdjen  ©egner  beS  „genre  rocaille“  ein- 
lenken,  fonbern  einfach  bie  2lrd;iteftur  iljrer  3eit  uou  ben  2lu3müd)fen  unb  naturaliftifdjen 
2Ibenteuerlid)feiten,  raeldje  bie  zu  itberroiegenber  23ebeutung  gelangten  3dd;ner  unb  Sefo- 
rateure  eingeführt,  reinigen.  Sie  ihnen  oorfdpoebenbe  Slntife  mar  biefelbe,  raeldje  9Jian- 
fart,  91.  be  Gotte,  Dppenorb  nnb  nor  Sillen  ber  gro^e  Sljeorettker  be;3  18.  ^aljrhunbert^ 
Francois  Slonbel  im  2luge  hatlcrt ,  mag  fte  anftreben  ifl  bie  dtüdteljr  gum  ©efdjntact 
nom  Anfänge  be3  ^ahrtjunbertja. 

©leichzeitig  freilich  machen  fid)  bereit»  oereinzelt  Strömungen  geltenb,  meldje  ben 
lommenben  53ruch  mit  aller  Srabition  uerfünben;  mie  bie  Vorzeichen  ber  großen  politifdjen 
dteoolution  roeit  zurückreichen  in’<»  18.  ^aht'hunbert,  fo  aud)  bie  ber  l'ünftlerifdjen.  $.  21. 
©abriel’a  ^audlom»  am  Verfailler  Sd)loh  gehören  bazu,  entfdjeibenber  Soufflot’3  1764 
begonnene  Hirdje  Ste.  ©eneoieoe  (Pantheon),  einzelne  Sljeoretifer  ber  Slfabemte  prebigen 
bamala  ft^on  begeiftert  bie  ^rincipien,  metd)en  fpäter  freier’;»  unb  Fontaine’^  äöirkfant- 
feit  ben  entfdjeibenben  Sriuntph  bereitet. 

Unb  Seutfdjlanb  in  ber  gleichen  3eit?  2ll<§  nach  hergeftelltem  Fliehen  in  ber  zweiten 
-föälfte  be<§  17.  Fahrhunberb»  fid)  hier  ba3  bauliche  Sieben  roieber  regt,  fomntt,  uon  ber 
Kirche  unterftü^t,  zunächft  ba3  italienifdje  23arock  in  all  ben  Sänbern,  raeldje  bem  katl)o- 
lifchen  Ginfluh  unterlagen,  zur  ^errfchaft.  Freilich  fehlt  bent  bantaltgen  Seutfdjen  ber 
Sinn  für  bie  uornehme,  aber  etwas  fühle  ißradjt  beS  älteren  römifchen  Varod’j'tila ;  it)m 
ftedt  ber  Sinn  für  reiche  Ornamentik  aus  ber  dtenaiffancezeit  her  nod)  zu  fetjr  im  23lut, 
um  barauf  fo  fchnell  zu  verzichten.  Fncruftation  burd)  farbige  SJlarmorarten  ober  Stucco 
luftro,  raie  fie  in  Italien  beliebt  marett,  konnte  baS  ärmere  Ganb  im  17.  Fatjrfjunbert  nicht 
aufbringen ;  man  begnügt  fid),  roo  etroa  bauten  biefer  9lichtung  auftreten,  mit  bem  blofjen 


294 


©tubien  jur  2lrdE)ite!turgefchtcf)te  be§  17.  urtb  18.  QafjrhunbertS. 


SXbroeijsen  ber  $u|fläd)en  beg  Innern.  3llg  tieruorragenbe  Seifpiele  ber  Slrt  nenne  id» 
bie  nöüig  ornamentlofe,  in  ben  formen  feljr  grobe  Sauger  ©tiftgfirche  in  SBürgburg, 
erbaut  non  ißetrini  feit  1671,  unb  ben  plaftifdje  guthaten  mit  gefälliger  Slrchiteftur  net* 
binbenben  Sont  gu  gulba. 

SDe^£)alb  fd;lie§t  mau  fidj  lieber  berjenigen  italienifdjen  ©d)ule  an,  in  roeldjer  bie 
Freube  am  ©djntud  beg  SDetailg,  alfo  au  ber  Drnamentif,  nid^t  erftorben  ift,  unb  bie  in 
natürlicher  Folge  banon  ntajfuoller  in  beut  „Fortiffüno  ber  Jlompofition"  bleibt,  ber  nene» 
gianifdjen.  Fm  £>om  non  ©algburg,  in  ber  Stjeatinertirdhe  gu  SRüncben  unb  —  trenn 
auch  in  bebingterer  SBeife  —  im  $rad)tftüd  ber  beutfdjen  Järchenbaufunft  beg  17.  Fahr* 
Ijunbertg,  beut  Som  gu  ^affau,  haben  mir  eg  mit  monumentalen  Schöpfungen  biefer 
fRidjtung  gu  tljun.  ©rft  fpäter  fommt  bann  im  fathoüfchen  SDeutfcblanb  bag  rüdhaltglofe 


©treben  nach  ntalerifchem  ffteig  unb  mit  ihm 
ber  ©dpnulft  ber  Formgebung,  bag  ©d)tnin- 


M  gen  unb  krümmen  aller  Sinien  in  Slufnahme, 
v  mie  eg  Sorromini  in  äftobe  gebracht  unb 
fd)limmer  noch  alg  ber  Fefrdtenpater  $oggo 
ber  einft  bjoc^igefeierte  %heatiner  ©uarino 
©uarini  (t  1683)  gepflegt  hatte.  Fw  leiden 
Viertel  öeg  17.  Fahrhunbertg  auftaudjenb, 
erhält  fid)  biefe  fftichtung  big  tief  in  bie  Feit 
beg  fftococo  hinein.  Seifpiele:  bie  ©<hlo|3- 
fapeüe  gu  SBürgburg,  bie  3lbtei!ird)en  gu 
Sang  in  Fronten  unb  ©rüffau  in  ©chlefien 
u.  n.  31. 


©leidjgeitig  aber  fdjon  mit  bem  2Iuf= 
fommen  ber  nenegianifchen  ^Richtung  beginnt 
non  Slorben,  non  ^ollanb  her,  fich  bie  ©im 
tnirlung  ber  bortigen  fpäten  Slüthe  ber  dle= 


3>v>ic£el  au»  bet  Stfjeatinertlrc^e  iit  SKüucfjeii. 


naiffance  big  tief  in  bag  £>erg  ©)eutfd)lanbg  gu  erftreden.  S)a  jebod)  bag  tonangebenbe 
Sautncrf  in  £ollanb,  bag  ©tabthaug  in  3lmfterbam,  in  feiner  inneren  2)ef'oration  gleich- 
fallg  unnerfenubar  unter  nenegianifchen  ©inflüffen  fteht,  ba  ferner  bie  beutfdjen  Sauten, 
felbft  tuenu  fie  non  geborenen  Italienern  ober  ^gollänbern  auggeführt  finb,  ftetg  einen 
gemiffen  ©rab  non  ©elbftänbigfeit  enttoidein,  fo  ift  eg,  big  ard)ioalifd)e  Forfdmng 
nähere  Slufflärung  giebt,  oft  fdjtuer  gu  unterfcheibeu,  ob  ber  SReifter  eiueg  beftimmten 
Sauraerfg  feinen  3lugganggpunft  in  ber  italienifchen  ober  ber  hoüänbifchen  dlidhtung  hat. 
2)ie  Sörfe  in  Seipgig  lann  in  biefer  Segiehung  alg  ein  Seifpiel  für  niele  gelten.  3llle 
brei  ©efdjmadgrichtungen  faffen  mir  unter  bem  fRamen  beg  beutfchen  Sarodg  gufammen, 
in  meinem  mir  alg  Unterabtljeilungen  bie  auf  nenegianifchen,  auf  norbifdjett  unb  auf 
römifchen  ©inflüffen  beruhenben  ©igenarten  gu  unterfcheiben  haben. 

©eitbem  burd)  Subroig  XIV.  Franfreidj  bie  tonangebenbe  2Rad)t  in  ©uropa  mirb 
unb  bamit  bie  frangöfifche  3lrd)iteftur  eine  raeltgefchidjtlidje  Sebeutung  geroinnt,  unterfällt 
natürlid;  bag  in  feinen  deinen  ©ouoerainen  bie  ©onne  non  Serfailleg  anbeteube  SDeutfd)- 
lanb  biefem  ©influb.  3RU  ber  3Benbe  beg  F^rhunbertg  geigt  fich  berfelbe  an  nielen 
Sauten  biegfeitg  beg  fRljeing.  ber  firdRichen  Saufunft,  um  gunäöhft  bei  biefer  gu 
bleiben,  tritt  non  nun  an  oft  eine  ©tilmifdjung  auf,  bie  beftimmter  fftamengebung  fpottet. 


(Stubien  jur  2Crc^itefturgcfcf)xc^te  be§  17.  imb  18.  !yaf)rl)unbert§. 


295 


©ie  Sauten  ftnb  im  3Befentlicf)en  int  ©eifte  beS  rötnifdjen  SarocfS  fomponirt,  in  bet  $nnen* 
beforation  aber  geigen  [ie,  nergröbert  unb  oft  untereinanber  oerquicft,  bie  formen  beS 
ßouiS  XIV.,  bet  füegentfdjaft  unb  beS  £oui3  XV.  SeftercS  oertiett  btttd)  bie  Heber* 
tragung  nad)  ©eutfd)lanb  niel  oon  bet  gatten  Stnmutl),  welche  ben  frangöfifd)en  SSetfen 
btefesS  ©tileS  in  ©tntangelung  teinetet  ©djönheit  bod)  immer  eignet;  bie  formen  roerbeit 
ftaufet,  ba<3  ©enre  rocaille  I;etrfd)t  tücfl;alt<olo§,  in  ben  Silhouetten  beS  füahntenraerfeS 
erlennt  man  oft,  namentlidj  in  ©übbeutfdjlanb,  bie  Sinienfütjrung  bet  grofiett  Sarocf* 
fdjroingungen.  l)  $nt  meiteren  Serlaitf  beS  18.  ^atjrtjunbettS  roitb  bann  bet  äußere 
Stufbau  raiebet  roeniger  nad)  malerifdjen  ^ßrtncipien  fomponirt,  ba§  ©d)roingen,  ba£  Sluf* 
unb  SIbroogen,  baS  Raufen  bet  ©liebet  tjört  auf,  e3  fommt  mehr  ardjiteftonifdje  JHat* 
heit,  oft  freilid^)  auch  nur  Südjternheit  in  bie  ©efammtanotbnung;  im  fgttuern  behauptet 
baS  ©enre  tocaiüe  feine  ^errfdfaft.  Seifptele  berart  ftnb  bie  ©tiftSfirche  gu  ©t.  ©alten 
in  bet  ©djroeig  mit  noch  gang  römifd)*barocfer  ^afabe  (oergt.  bie  Slbbtlbung),  bie 

$efuitenfird)e  in  9Jtannl)eim  mit  fdjoit  flafficiftifd)  angeroehtcnt  Sleuferen,  bie  ^>eterSfird)e 
in  SJiatng,  bie  2Saüfahrt3fird)e  Siergef)nheiltgen  bei  £id)tenfelS  in  $ranfen,  unb  ein  rounber* 
lidjeS  Seifpiel  oon  Serntifdjung  italienifdjen  unb  frangöfifdjeit  SBefenS,  bie  in  bent  fcfjroül* 
ftigen  9feid)tt)um  bet  beforation  faft  beflcmmenb  mitfenbe  fleine  ©t.  fgoljanniSfirdje  in 
bet  ©enblingerftrafe  in  9)iünd)en.  ©iefe  beutfche  Sichtung  bet  üirdjcnbaufunft  aber 
unterfdieibet  fid;  raefentlid)  oon  bent,  raaS  baS  Soui<3  XV.  auf  biefent  ©ebiet  geleiftet. 

$ n  beutfdjlanb  fucf)t  man  baS  6t)araftetiftifd)e  be£  ©tileS  in  bet  bent  oft  biirfttgen 

ardpteftonifchen  ©erüft  aufgeftebten  Ornamentif,  gu  melier  bann  meift  nod)  Semalung 
fommt,  in  granfreid)  umgefeljtt  in  bet  forgfältigen  unb  feinen  ©urcf)bilbung  bet  ardji* 
teftonifdjen  ©lieber,  bott  fah  man  in  bent  römifcbeit  Satocf  eines  Sorromini  bie 

höchfte  ©ntartmtg  aller  Slrcbiteftur,  bet  gegenüber  man  fid)  um  fo  ftrenger  an  bie  Slntife 
halten  muffe,  ^ebenfalls  täufcfpen  fid)  bie  fyrangofen  nur  in  feltenen  fallen  übet  bie 
SeiftungSfäljigfeit  beS  ©ente  tocaiüe;  eS  roat  ihnen  eine  roiüfommene  Ornamentif  für 
Souboir  unb  ©alon  roie  für  baS  gange  ghtnftgeroerbe,  bei  monumentalen  Sauten  aber 
rauften  fie  e£  in  befd) eibene  ©tengen  eingugroängen,  roäljrenb  in  ©eutfd)lanb  baS 
©dmörfelroerf  aüe<§  übetgog.  SDtan  netgleidje  batauf  bin  einige  bet  wichtigeren  frangöfi* 
fd)en  üitdjenbauten,  g.  S.  ©t.  Sod)  unb  ©t.  ©ulpice  in  ^aris,  bie  g?atl)ebrale  non  Sancp 
unb  ©t.  ©ebaftian  ebenba  mit  ben  oben  ermähnten  unb  nieten  ähnlichen  beutfdjen  Sauten. 

giemlid)  ben  gleichen  ©ang  bet  ©ntroidelung  machte  auch  bie  $tofan*Saufunft  in 
©eutfdjlanb  feit  bet  groeiten  §älfte  beS  17.  $af)rhunbert£  burd).  Sur  in  fel)r  wenigen 
SBerfen  lebte  nach  bem  bteiftgfähtigen  Kriege  bie  ©ebanfenroelt  bet  beutfdjen  Senaif* 
fance  nad),  oielmeht  roitb  unmittelbar  nad)  bem  Kriege  aud)  für  bte  „bürgerliche  Sau* 
fünf©  bet  fjoüänbifche  unb  italienifclje  ©influf  mafgebenb.  ©ie  Sauten  bet  erfteren 
Sichtung  finben  fid)  ootnehmlid)  in  ben  ärmeren  norbbeutfd)en  Sanben,  baS  eigentliche 
©entrurn  ihrer  Setbreitung  ift  Setlin,  roo  bie  hoüänbifcfje  Kultur  in  bem  grofen  Äur* 
fürften  unb  fpäter  in  griebtid)  Söilhelnt  I.  eifrige  Slnhänger  fanb.  Sefcfeibene  Serhält* 
niffe  bei  meift  geringer  £)öf)enerhebung  gut  Sreite,  Sergid)t  auf  jebe  maletifdje  SBirfung, 
fnappe  formen,  geringe  SluSlabungen  bet  Profile  dharafterifiren  biefe  Sichtung.  ©et 
italienifche  ©influf  bringt  bagegen  bie  Sortiebe  bet  römifd)en  ^ßalafiardjiteftur  für  grof* 

1)  3Dtan  »ergtetc^e  bie  Sticfje  ber  jahlretc^en  tm  Qerein-  3Botff’fchen  SSertag  erfcfiienenen  SJtufter; 
Blätter  beutjcEjer  Qeicfiner  mit  ber  Stilbefianblung  ber  granjofen  in  ben  ©ammelroerfen  eine?  93offranb, 
§r.  SBtonbet  u.  2t.,  um  ficf)  ben  Unterfdjieb  in  ber  2luffaffung  Beiber  SSölfer  beuttid)  ju  machen. 


296  ©tubien  jur  2lrd;itefturgefd;id)te  be§  17.  tmb  18.  gafjrtjunbertd. 

artige  ÜDtaffenglieberung  unb  imponirenbe  SSer£)ättniffe,  für  fräftige  SetailS,  malerifdje 
Häufungen  ber  ©lieber  unb  plaftifcfje  3^tt)aten  nad)  Seutfdjlanb.  SllS  bann  feit  Se= 
ginn  beS  18.  3af)rl)unbertS  burd;  frart§öftfcf)e  Sorbilber  ber  alt  beutfdje  «Sinn  für  üppige 
Drnamentif  roteber  geroedt  wirb,  ba  bebeden  fic^  bie  immer  fjö^er  auffteigenben 
beit  biefer  fftidjtung  mit  einer  gülle  beS  reichten  Ornamentes,  beffert  ©ingelt)eiten 
meift  jene  Seutfd)lanb  eigentl;ümlid;e  Serquidung  italienifcper  unb  frangöftfdjer 
geigen.  Sie  9tefibengen  fatl;olifd;er  dürften  unb  einzelne  reiche  £>anbelSftäbte  finb  bie 
,‘gauptpflangftätten  biefer  ©igenart,  bie  fid;  fo  gut  mit  bem  italienifd)en  ^alafttppuS  roie 
mit  bem  altbeutfdjen  ©iebel^aufe  oerträgt.  Söien,  9Jtünd)en,  Samberg,  fßrag,  SreSben, 
Seipgig,  ÜDtagbeburg,  Sangig,  Königsberg  bieten  eine  $ülle  glängenber  Seifpiele  bafür, 
bie  balb  meljr  halb  weniger  Unabljängigfeit  oon  ben  2IuSgangSpunften  ber  gangen  fRid^ 
tung  auftoeifen;  if;re  ebelfte,  gu  flaffifd;er©d)önl)eit  oerflärte  Slütl;e  finbet  biefelbe  in  ©d)lü* 
ter’S  berliner  ©djloß  SiS  über  bie  9JHtte  beS  18.  3al;rl)unbertS  l;inauS  erhält  fid;  biefe  2luß 
faffuitg;  als  „Stococo"  aber  foHte  man  berartige  Sauten  felbft  bann  nidjt  begeic^nen,  wenn 
fid;  in  fpöterer  3eit  Ijier  unb  ba  ber  3Jlufd)elfd;nörfeI  geigt,  roenigftenS  fo  lange  nid)t,  als 
bie  ©efammtStompofition  auf  bie  ©ebanfenroelt  beS  Sarod  meift. 

kleben  biefer  älteren  fftidftung,  in  ber  fid)  oerfdpebenartige  frentbe  ©inflüffe  mifdjen, 
ftef)t  eine  zweite  Klaffe  oon  ^palaft*  unb  2Bol;nl;auSbauten,  roeld;e  allein  oon  ^ranfreid) 
beeinflußt  finb.  Salb  mifd;t  fid;  ßier  baS  SouiS  XV.  mit  allerlei  felbftänbig  beutfdjen 
©lententen,  roie  in  ben  ©cbiöffern  gu  Srud;fal,  ©arlSrulje,  ÜDtannfjeim,  ^tpmpfjenburg,  ber 
bifdröflidjen  9tefibeng  gu  $affait,  in  ißoppelSborf,  bem  ©tabtfdjlof;  unb  9teuen  Calais  gu 
sPotSbam,  bem  ©dflofj  gu  fftaftatt,  ber  ©olitube  bei  Stuttgart,  bem  ^aufe  beS  tatljolifdjen 
©afitto’S  gu  .gnnSbrud,  einem  £>aufe  am  KönigSplatf  gu  ©affel,  bem  Slfam’fdjen  §auS  in 
ber  ©enblingerftrafte  unb  bem  §aufe  in  ber  Kaufingerftraffe  9tr.  15  gu  SJtündjen,  bem 
§aufe  gunt  Ralfen  in  Sßürgburg,  balb  tragen  bie  Sauten  rüdljaltSloS  ben  frangöfifdjen 
©tentpel,  g.  S.  bie  2lmalienburg  im  ütpmptjenburger  ^parf,  bie  neue  9tefibeng  unb  baS 
Sleufsere  beS  Sl;eaterS  gu  Sapreutl),  letzteres  in  feinem  Innern  roieber  ein  ©emtfd)  ita= 
lienifcßen  SarodS  mit  frangöfifdfcnt  3Jtufd)elroerf,  baS  ©cßloß  gu  Srül;l,  ber  Flügel  in  ber 
sJMnd)eiter  fftefibeng,  welcher  bie  3intmer  Kaifer  KarfS  VII.  enthält,  bie  ©cßlöffer  gu  ©anS- 
fouci  bei  ißotSbam,  Stuttgart,  2Bill;elmStf)at  u.  a. 

Siefe  gange  ©ntroidelung  nun,  roeldje  oom  ©til  &outS  XV.,  aber  nur  oon  biefern, 
nicf)t  etroa  aud;  fcfjon  oon  feinen  Sorgängent,  beeinflußt  ift,  faffen  rotr  in  all’  ißren  ©r- 
fdjeinungSformen  gufamnten  unter  bem  tarnen  „9tococo". ]) 

3)tan  barf  fid)  aber  ben  ©ang  ber  beutfdjen  iür^iteßurgefdjidjte  biefer  3^it  nid^t  fo 
oorftellen,  als  folgten  fid)  bie  eingelnen  l;ier  ftiggirten  ©tilarten  ftreng  djronologifd):  mit 
bem  feften  SItittelpunft  in  politifdjer  unb  f ulturgef d^id^tlicßer  §inficf)t  feßlt  aud)  bie 
©leicßmäßigt'eit  in  ber  3edfolge  ber  ©ntroidelung;  bie  oerfd)iebenen  ©tilrid)tungen  laufen 
in  ben  eingelnen,  burd)  poIitifcEje  unb  3oll=©d)ranfen  oon  einanber  getrennten  SanbeStljeilen 
paraUel  neben  einanber  ßer  ober  mifd;en  fid)  fogar  an  bemfelben  Sauniert.  $n  fctft  jebem 
bauluftigen  Saterlänbdjen  erblül;t  ein  eigener  fprooingtaliSmuS,  ber  ficß  baburcff  erflärt,  baf; 
eine  tonangebenbe  2lrd)itefturfcßule,  roie  fie  granfreicf)  in  $ariS,  3ta^en  in  S^om,  Senebig, 

1)  2)aö  Gicf;enf)etmer  $atai§  in  grantfurt,  ift  ein§  ber  wenigen  33eifpiete  reinen  3tegenceftite§  in 
Seutfdjtanb.  2)er  3roinger  in  Sredben  f>at  mit  bem  3tococo  nidjtcj  ju  tl^un.  S)er  23au  begann  1711, 
alfo  früher  at§  fiel)  bie  erften  Regungen  be§  £oui3  XV.  geigen ;  in  feinen  gönnen  mifdft  fid;  fpäteS 
.Vouio  X I V.  mit  italienifcfjcm  33nrod  unb  ftart  entmidetter  Gigenart. 


2lus  bcr  Ztmalicnburg  im  Hymp^cnburgcr  Parf. 


3eitfd:tift  für  fcitfaeube  ßunfi.  XIII. 


SSeilag  wen  ©.  21.  Seemann. 


Stubien  äur  2ti'cf;itetturgefrf;idf;te  be§  17.  unb  18.  ^aljvljunbertQ. 


297 


©enua-  befafj,  in  S)eut[d)lanb  fehlt,  wo  bie  einzelnen  Ardjiteften  halb  mehr  biefern  balb 
mehr  jenem  fremben  ©influfs  unterliegen,  je  nad)  ihrem  zufälligen  ©tubiengange.  AIS 
SewetS  bafür  uergletche  man  einige  bauten  auS  bent  gm  eiten  Viertel  be»  1 8.  SahrljunbertS, 
too  bie  ©tilnerwirrung  il;re  §öt)e  erreicht,  unter  einanber:  in  tur^öln  entfielt  bantalS 
baS  ©chlofj  Srühl,  begonnen  1725  im  neueften  franjöfifdjen  ©efcfjmacf,  im  SDtarfgrafenttjum 
Saben  bte  ganorite  bei  ^uppenljeim  im  ferneren  beutfdHtalienifdjen  Sarocf,  beg.  1725, 
im  Sambergifdjen  bie  Mofterfirche  Sanj,  ein  cdjt  borromineSfe§  SEßerf,  !aum  eine  ©tunbe 


5Uu3  ber  (brcteftautifd)en)  <Ste)5^auSȀirc&e  in  iBurjburg. 


baoon  bie  SöallfahrtSfirche  Siergehn  ^eiligen,  ein  üttufter  für  beutfdjeS  dtococo,  beg.  1743, 
in  Berlin  bie  Sauten  griebrid)  2öilt)etnf3  I.,  erftaunlicfje  (Ernüchterungen  unb  Serwäffe* 
rungen  ber  Sarocfformen,  in  3)re3ben  ein  S£riumph  fünftlerifcher  fßhantafiif,  ber  gwinger, 
beg.  1711,  unb  bie  fatholifdje  Kirche,  beg.  1736  u.  f.  f.  — 

2)em  fftococo  folgt  ber  3°Pf- 

Sie  zierliche  unb  orgineUe  Seforation3weife  be3  SouiS  XYI.,  beren  gartefte  Stütze 
üieUeicf)t  baS  Ijeute  leiber  ziemlich  entftellte  Souboir  ber  Königin  3Jtarie  Antoinette  in 
Ätein=£rianon  ift,  foramt  in  Seutfchlanb  ju  feiner  allgemeinen  Serbreitung.  Son  fird)* 
(i^en  Sauten  ber  Art  finb  mir  bis  jet$t  nur  bie  $nnenbeforationen  ber  proteftantifdjen 
$ir<he  §u  SBürzburg  unb  ber  ©apuginerfir^e  in  2Mnz  befannt  geworben,  baran  reifen 
fid)  einige  gimrner  {n  (Sd)löffern,  bie  eben  mobern  pariferifcb  auSgebaut  mürben;  unter 

3eit[cf)rift  für  bilbeitbe  Run  ft.  XTTI.  38 


298 


Stubien  gut  2trd)itefturgefdjid)te  be§  17.  unb  18.  3nfjrfjunbert§. 


biefen  ift  bet  raeifje  ©aal  in  bet  ©algburger  fRefibeng  mit  feinen  feinfühligen  Profilen  unb 
bet  garten  5)eforation  befonber!  Ijeroottagenb.  S)en  5Dentfd)en  be!  18.  gahrhunbert! 
fehlte  im  grojgen  ©angen  hoch  ber  ©inn  für  jene  gierliche  ©ragie,  jene  äft^etifdje  gein* 
fdfimecferei,  meldje  ba!  Soui!  XYI.  in  feiner  Kleinheit  gur  Vorau!fefjung  hat.  S^heilS 
lebt  fidh  bei  un!  ba!  fRococo  langfamer  au!,  theil^  nimmt  ber  neue  ©til  in  3)eutfcf)lanb 
eine  anbere  Vidjtung;  er  treibt  ba!  ©tubiunt  be!  Slltertljum!  auf  eigene  gauft,  unbe* 
fümmert  um  bie  eigenartige  ^ßarifer  Stuffaffung.  £>ie!  geigt  ficfj  fchon  bi!  gu  einem 
geroiffen  ©rabe  in  ber  non  bent  fyrangofen  gpnarb  erbauten  2Ibtedir<he  gu  ©t.  Mafien 
im  ©djraargmalb,  erb.  1768—1780,  nor  einigen  galjren  abgebrannt,  jet$t  notdürftig 
reftaurirt,  bie  eine  originelle  Verbinbung  be!  Pantheon!  mit  bem  ©chöpfunglroerf  in  ber 
ftrddidjen  Vaufunft  bei  Soui!  XIV.,  ber  Kapelle  non  VerfaiRe!,  geigt,  mehr  noch  in  ben 
bauten  ©ontarb’!  in  Berlin  unb  $ot!bam,  bie'  ebenfooiel  raie  nont  ^ßarifer  Soui!  XVI. 
non  ber  italienischen  flafficiftifchen  ©trömung  haben,  roeldje  feit  guga  unb  goarra  in  ber 
bortigcn  2lrdjiteftur  gelegentlich  auftritt  unb  mit  ©ernanboni  guerft  über  bie  Sllpen  raanbert. 

9cod)  fämpfen  biefe  ^Richtungen  mit  bem  langfam  abfferbenben  fRococo,  ba  fe£en  all 
drittel  bereit!  bie  Anfänge  ber  fRontantif  gunächft  auf  Iüerarifdhem  ©ebiet  ein.  ©ie  mittel* 
alterlidjen  ©idjter  inerben  bernorgefucht  unb  gebrudt  unb  mit  ihnen  bie  mittelalterliche 
§elbengefdjichte;  in  einer  güRe  non  VudhiRuftrationen  tritt  bie  neue  ^Richtung  guerft  in 
bie  Äunft  ein.  ©chneR  greift  bie  SRobe  um  fidh  unb  führt  eine  neränberte  Söeltanfchau* 
ung  herauf;  allmählich  aber  erft  fann  au!  ber  Siebhaberei  ein  roirftid)  hrftorifd;er  ©inn 
fidj  cntiuideln.  ©o  entfteht  gunädjft  ein  ©egenfah  groifdien  SBoRen  unb  Vollbringen,  ber 
fpäter  geborene  ©efdjlcdjter  oft  gerabegu  fomifch  anmutljet.  ÜKeljnliche!  nollgieht  fidh  auf 
bem  ©elnete  ber  Vaufunft,  bie  feiü  SBindelmann’!  unb  feiner  ©treben!genoffen  ©influjj 
in  bie  Vreite  gu  gehen  beginnt,  fidj  mit  nollem  Veraufstfein  ber  Slntife  in  bie  2lrme  mirft. 
greiltdj  mirb  non  ben  Slrdhiteften  gunächft  auch  bie  Slntife  —  rnenn  ich  f°  fagen  barf  — 
romantifdj  aufgefafst.  ©djon  im  Soui!  XV.  führt  man  beftänbig  ba!  Vorbilb  be!  Sllter* 
tljum!  im  9Runbc,  ba!  Soui!  XVI.  hielt  fidj  gerabegu  für  ein  burcfj  frangöfifche  ©ragie 
neubelebte!  ©riedjentljum;  biefe  überfeinerte  Slntife  mar  e!  aber  nicht,  mal  man  in 
SDeutfdjlartb  jefjt  rooRte,  §kx  ftrebte  man  eine  Slrt  llr*2lntife  an.  ®ie  ferneren  gönnen, 
bie  laftcnben  Verljältniffe  be!  altborifdfjen  Tempel!  tuaren  ba!  gbeal  bergeit;  egpptifdje 
Vau*  unb  ©fulpturformen  unb  eingelne  tljeoretifdjc  Slnfdjauungen  über  ©teinfonftruftion 
fommen  beeinfluffenb  Ijiugu:  man  ftellt  fidh  3-  23-  ben  einfachen  £>albfrei!  al!  bie  natiir* 
lidhfte  gornt  ber  ©ntlaftung  nor  uno  inenbet  iljn  nun  mit  Vorliebe  al!  raumöffnenbe! 
3Rotin,  gumcift  al!  diifcfje  inmitten  ber  ga<jabe  an  unb  Sehnliche!  mehr. 

©o  entfteht  eine  Vaufunft,  bie  gu  ben  Ur*gormen  gurüdgufeljren  glaubt,  gm  ©runbe 
ift  fie  nur  bie  ältere  ©djmefter  ber  etroa  ein  9Renf<henalter  fpäter  entftehenben  romantifdheh 
Dichtung  in  ber  dRalerei;  in  beiben  gäHen  hanbelt  e!  fidh  um  rüdfidhtllofen  Vrudj  mit 
bem  Vefteljenben,  um  fRiidfehr  gu  ben  2tu!gang!punften  ber  Jhmft.  fRur  haben  mir  un! 
gemöhnt,  ba!  2Bort  „romantifdh"  amofdhÜejjlich  mit  bem  2Rittelalter  in  Verbinbung  gu 
bringen ;  biefe  antife  dlomantif l)  bezeichnen  mir,  ba!  ©dljruRenhafte,  ben  ÜRangel  an 

1)  UeBrigenl  tritt  gleichzeitig  in  ber  23autunft  Bereits  bie  ©djrocirmerei  für  mittelalterliche  Surgen 
auf;  ein  .'gauptBeifpiet  bafiir  bie  SömenBurg  im  ^Sarf  non  2Bilhelm§höf)e  Bei  Gaffet.  2ßie  früh  Bereits 
berartige  romantifche  21nroanblungen  fiel)  ju  regen  Beginnen,  geigt  ba§  in  ißot§bam  unter  griebrich 
3öit^etm  J.  erbaute  gotf)ifct)e  Italiener  5Cl;or.  —  gm  Journal  oeconomique  uom  3JZärg  1752,  <S.  68 
(egte  ein  ^Xarifer  2lrd;iteft  —  rool)l  aI3  ber  Srfte  auf  literarifchetn  ©ebiet  —  feine  (Stimme  ju  ©unften 
ber  ©otl)it  ein.  SSergT.  931onbel,  Arcli.  fran?.,  L.  IV,  cliap.  IX. 


0tubien  jur  2lrd)itetturgefd)id)te  bes  17.  unb  18.  Saffrßunbertä. 


299 


ßiftorifcßem  Serftänbniß  in  beit  Sorbergrunb  feßrenb,  mit  bent  non  fpöttifdjer  Seimifdßung 
nidjt  freien  Stamen  inbem  mir  uns  baran  erinnern,  baß  jenes  @efd)led)t  jmar 

ben  gopf  nicht  erfanb,  ißn  aber  immer  nodj  als  cßarafteriftifcßeS  ÜJlerEmal  fjinten  trug, 
unb  faffen,  freilid)  nidjt  glüdlicß,  aber  nad)  übernommenem  Sraud),  in  biefe  Segeidßnung 
aud)  bie  noiit  SouiS  XVI.  unb  ber  italienifdßdlafficiftifcßett  dticßtung  beeinflußten  bauten 
mit  ein. 

II. 

grnei  römifcße  Sauten,  foinoßt  nad)  ber  ßiftorifcßen  als  nad)  ber  fünftlerifdjen  ©eile 
bie  bebeutenbften,  ineldje  baS  16.  gaßrßunbert  in  ber  einigen  ©tabt  ßernorgebradjt,  ftnb 
eS,  melcße  bie  Zntraidelung  ber  üirdjenbauf'unft  beS  17.  unb  18.  ^al;rl)unbert^  in  granl- 
reich  unb  Scutfdjlaub  beßerrfcßen:  ©t.  $eter  unb  ber  ©efü,  beibeS  heute  ßanghauSlircßen 
mit  Äuppel  über  ber  Sierung.  gm  ©t.  ißeter  aber  übermiegt  felbft  nad)  9)taberna’S  Ser= 
längeruitg  beS  nierten  2IrnteS  im  ©efammteinbrud  bie  Zentralaitlage,  unb  als  Zentral; 
bau  ift  bie  ilircße  norneßmlich  auf  bie  fpäteren  an  ißr  ftubtrenben  2lrd)iteften  non  Ztn* 
fluß  geraefen.  ZS  inaren  bieS  neben  ben  Italienern  befonberS  grangofen,  fo  baß 
aJUcßelangelo’S  Söunberbau  baS  Sorbüb  für  eine  ftattlicße  9teiße  non  parifer  üirdjeit 
gemorben  ift.  git  Seutfcßlanb  fontmen  größere  Zentralbauten  überhaupt  nur  nereinjelt 
nor.  ZS  gehören  baßin  §unäd)ft  bie  ©djöpfungen  beS  einigen  beutfdjeit  SaumeifterS,  ber 
ben  Zentralbau  mit  Sorltebe  anmenbet,  gtfdjer’S  noitZrlad):  bie  .ÜtarlSfircße,  beg.  1716, 
unb  bie  ^eterSfircße,  beg.  1702,  in  Söien  unb  bie  ZollegiatSfircße  in  ©aljburg,  1696 — 
1707 ;  ferner  bie  jtlofterfirdjen  non  Zttal  bei  $arteidird)en,  beg.  1744,  unb  ©t.  Slafien 
im  ©djinarjroalbe,  beg.  1768,  enblid)  Säßr’S  grauenfircße  in  SreSben.  kleinere  Zentral 
bauten  finben  fid)  natürlich  häufiger,  id)  nenne  nur  bie  Sreifaltigl'eitSfirdje,  1704—18, 
in  SRünißen,  bie  Zajetaiter=  unb  bie  SreifaltigfeitSfircße  in  ©aljburg,  bie  SreifaltigfeitS* 
fircße  in  Serlin.  Ungleich  feltener  noch  teßrt  ber  SppuS  ber  ^eterSfircße  in  ißrer  heutigen 
©eftalt  hier  mieber;  bisher  ift  mir  nur  ein  Seifpiel  non  Sebeutung  bafür  befannt  gemor- 
ben,  ber  Sorn  in  ©aljburg,  1611—28  nach  ©camo^i’S  planen  non  ©olari  erbaut. 

ZS  fiitb  bie  gefuiten,  meld)e  bie  erfte  Kuppel  in  iparis  errieten  unb  par,  ißrer  Sra* 
bition  entfprecßenb,  in  Serbinbuttg  mit  einem  SangßauSbau,  in  ber  JÜrdje  ©t.  £ouiS*©t.  ^aul, 
1627—34. *)  Siefem  Seifpiel  fließen  fid)  in  ber  golge  eine  Slngaßl  Heiner  DrbenS= 
unb  ^farrltrößen  an,  mäßrenb  bie  beiben  großen  ^farrtircßenbauten  unferer  ißeriobe  mieber, 
mie  im  16.  gaßrßunbert  ©t.  Zuftadje  getßait,  ben  ©runbriß  non  9totre  Same  aufnehmen: 
©t.  9tocß,  beg.  1653  non  g.  Sentercier,  nollenbet  nach  getcßnungen  non  9t.  be  Zotte; 
©t.  ©ulptce,  beg.  1646  non  Senau,  ga$abe  feit  1733  non  ©eroanboiti.  Ser  Zentralbau 
enblicß  fommt  nornehntlid)  bei  ben  Äircßenbauten  §um  SluSbrud,  melcße  auf  bie  gnttiatine 
beS  IgofeS  gurüdgeßen,  fo  bie  ©orbonne,  Sal  be  ©race,  gnnalibenbom,  ipantßeon  unb 
gr.  ÜJtanfart’S  fcßöneS,  nur  in  einer  gasabenanfidjt  erhaltenes  $rojeft  für  bie  Ätrcße  ber 
SJtinimeS  bei  ber  Slace  ropale,  b.  ß.  alfo  fämmtlicße  große  Jtuppelfircßen  non  fßariS, 
benen  man  SJtajarin’S  fleine  ©rabesfircße  im  Zoüege  beS  guatre  nationS  (gnftitut  non 
granfretcß)  noöß  anreißen  tann.  ©o  naße  liegenb  es  bent  Sleftßetifer  aucß  erfcßeinen  mag, 
bie  gbeenoerroanbtfcßaft  sraifcfjen  bem  monarcßifcßen  ^rincip  unb  bem  Zentralbau  als 

1)  Sen  erften  .reinen  SentralBau  Bietet  gr.  9Jtanfart’3  Äirdjtein  ber  Visitation  de  Ste.  Marie,  lß32, 
in  ber  9täf)e  ber  ^ulifäule,  roetdtjeä  ben  ©runbgebanfen  be§  fpäteren  gnoalibenbomä  in  ben  Befdjeibenften 
formen  unb  iOiaßen  jum  2tu3brucf  Bringt. 


300 


©tubien  jur  2trcf)ite]fturgefd)id)te  bed  17.  unb  IS.  3<Ü>rIjunbert3. 


Zrflärung  biefer  Zrfdjeinung  Ijeranjujie^ert,  fo  barf  man  fidj  bod^  nidjt  üert;et;len,  baff  mit 
folgert  Interpretationen  bie  fjiftorifdje  Zrfenntntfi  wenig  geförbert  wirb.  Dtjne  beSfjalb  aus 
ber  St^atfadje  irgenb  weites  Sgftem  aufbauen  ju  wollen ,  möchte  id)  einfach  barauf  t)in= 
weifen,  baff  baS  fran§öfifd;e  J?önigtf)um  fdjott  in  ber  fRenaiffancejeit  ein  Seifpiel  fo  ooU- 
fommener  Ourdjbilbung  beS  Zentralbaues  t>eroorgebrad)t  Ijat,  wie  fid)  bereu  nur  wenige  in 
ber  ganjen  ^unftgefdjidjte  finben:  bie  Kapelle  ber  Könige  aus  bem  §aufe  ißalotS  in  6t. 
OentS,  weldje  üatfjarina  non  ÜIRebict  neben  bem  nörblicfjen  2lrm  beS  $reu§fd)iffeS  ber  bortU 
gen  J?atf)ebrale  als  ©rabeSfirdje  für  i^ren  ©atten  ^etnrid)  II.,  fid)  unb  iljre  iHnber  errieten 
lieff.  2ln  ein  mittleres  ßwölfed  legen  fid)  Ijier  fed)S  tiefe  Kapellen,  bie  fleeblattartig  auS 
brei  §atbfreifen  gebilbet  ftnb;  pifdjen  ben  Zingängen  §u  biefen  Kapellen  fteEjen  im  £aupH 
raum  febeSmal  pet  6äulen  mit  fjalbrunber  fRifdfe  pifdjen  fid) ;  aä)t  äfjnlidje  SRifdjen  wieber* 
fjolen  fid;  in  jeber  Kapelle,  in  ber  jebeSntal  pölf  Heinere  Säulen  bie  Sßänbe  gliebern. 


2lm  leuffern  entfpridjt  febem  ber  fed)S  groben  ^nnenpfeiler  eine  mächtige  Ijalbrunbe  ÜRifdie, 
in  bie  febeSmal  brei  Heinere  münben,  unb  bie  rechts  unb  linls  uon  je  pei  Säulen  mit 
fRifdje  bapifcf)en  eingefaßt  ift.  Sebe  Kapelle  öffnet  fid)  mit  einem  genfter  gegen  baS 
2leuffere.  S)ent  ©eift  ber  frangöfifd^en  fRenaiffance  entfpredjenb ,  war  baS  innere  aus 
pei  siemlid)  gleichwertigen  ©efdjoffen  unten  forintl)ifd;er,  oben  fompofiter  Drbnung  ge= 
bilbet,  barüber  wölbte  fic^  bie  Kuppel.  Unter  iljr  ftanb  baS  genteinfame  ©rab  £einrid)’S  II. 
nnb  ber  Äatfjarina  non  sJRebici.  Unter  ber  fRegentfdjaft  ipijilipp’S  oon  Orleans  würbe 
ber  nie  gan§  noüenbete  33au  —  id)  oerntag  nid)t  anjugeben,  aus  welchen  ©rünben  —  ab- 
getragen  unb  ift  fo  neuerbingS  non  ber  jUmftgefdjidRe  faft  oergeffen  worben  l).  Ob,  wie 
^clibien  oermutbet,  ipijilibert  be  Sorme  ber  SReifter  beS  SöerfeS  ift  (plusieurs  croyent 

1)  2tufnal)men  im  fog.  {(einen  StJZarot  nnb  bei  9)t.  gelibien,  Histoire  de  l’abbaye  royale  de  St. 
Denis.  Paris  1706.  Pol.;  ber  ©runbrif?  allein  in  ben  bei  SKariette  erfdjieneneit  »on  ip.  Sepautre  ge= 
ftocfjcnen  Gntroürfen  be  Gotte’3  für  ben  Umbau  ber  2tbteigebäube.  ©uiltjermp,  Monographie  de  l’eglise 
royale  de  St.  Denis,  Paris  1848,  Ijat  für  ba§  2ßerf  gerabe  fecf)3  3etten  übrig.  —  Seiber  finb  bie  im 
Xert  mitgetfjeilten  ©runbriffe  fämmtlidje  nad;  uerftfjiebenen  9Jlaf;ftäben  gewidmet! 


©titbien  äur  2lvcf;iteftiugefcf;icf;te  beg  17.  unb  18.  ^a^rljuitbertS. 


301 


que  le  dessein  est  de  Ph.  d.  L.)  uermag  id)  nidjt  gu  fagen,  ba  bce  erft  au3  ber  graeiten 
Hälfte  be3  17.  $af)rfjunbett§  ftammenben  ©tidje  feine  guoerläfftge  ©tilfritif  geftatten. 

2Bie  btefer  Sau  ofyne  Sorftufen  in  ber  franjofifd^en  2Irdf)itefturgefd^id)te  haftest,  fo 
fcfjtt  i§m  aud)  bie  Stadjfolge.  SU^  Sentercier  ben  Steigen  jener  ©nippe  non  Äuppef* 
bauten,  meiere  $art<3  nor  aßen  anbern  «Stabten  amSgeidfmet,  mit  feiner  $ird)e  ber  ©orbonne 
beginnt,  fdjraebt  ifjrn  nidjt  ber  reine  Zentralbau,  rate  t)ier,  fonbern  bie  Serbinbung  beffelben 
mit  einem  aßerbingS  uon  ber  Kuppel  befjerrfdßen  Sangfjaufe  uor. *)  2lte  @rabe<§fird)e 


Sec  Som  bet  ^nbatibcii  31t  Sßarii. 


für  ben  Zarbinal  Sticfjelieu  raurbe  ber  Sau  in  ben  Satjren  1635—53  errietet.  Zin 
brei|d)iffige£>  Sangl)au§  burdjbringt  in  ber  Sßitte  ba§  nur  raenig  au^labenbe,  aber  ein 
drittel  ber  gangen  Sänge  einnefpnenbe  duerfdnff;  über  ber  guabraten  Sierung  fteigt  auf 
Ijoljent  Tambour  bie  kuppet  auf,  bereu  mächtige  Pfeiler  bie  Serbinbung  ber  Stebenfdjiffe 
burdjbred^en.  der  ©runbgebanfe  ift  fomit  nod;  ein  l)öd)ft  einfacher.  Uncaneßirte  forün 
tflifc^e  piafter  gliebern  bie  2Bänbe  be3  £auptfdnffe<o,  figurengefdjmüdte  Sifdjen  greifen 

1)  ©a  eg  mir  fjier  nur  auf  bie  Eeroortjebung  biefer  eigenartigen  ©ruppe  atg  ©anjeg  anfommt,  fo 
begnüge  idf)  midj  mit  ber  flüdjtigften  Einbeulung  auf  bie  einäelnen  Sauten,  über  raeldje  jubern  reicf)eg 
Material  oorliegt.  Sorbonne  unb  Sal  be  ©räce  fjaben  audf)  itjren  $la^  fcfion  in  £übfe’g  gramöf.  fRe= 
naiffance  gefunben. 


302  ©tubien  5ur  Strdjitefturgefdfjicfite  bes  17.  unb  18.  ga^r^unberts. 

fotd;en  plaftern  bie  Sierunggpfeiler.  $m  ©injelnen  geigt  bie  Seforaüon  be3  Innern 
rtodf)  gelegentlich  bie  llnficherheit  be^  Slrcfjiteften,  fich  mit  ber  einen  großen  Orbnung  abju* 
ftnbett,  bie  Ijier  guerft  im  ©egenfatj  §ur  älteren  frangöfifctjen  ©lieberung  in  mehrere  ®e* 
fcljoffe  auftritt.  Stet  enger  fdjliejgt  [ich  bie  Ji'lofterfirdje  Sat  be  ©räce  bem  römifdhen 
Sorbtlb  an.  1645  begann  hier  gr.  ÜRanfart  ben  Sau,  mufite  aber,  abo  ba3  2Serf  etroa 
brei  SReter  über  ben  Soben  geftiegen  mar,  bie  Seitung  an  Semercier,  ben  SReifter  ber 
©orbonne,  abtreten.  Siefer  führte  bie  Kirche  bi3  etraa  §ur  £>öhe  be£  £auptgefimfe£; 
bann  folgte  eine  Unterbrechung  ber  Arbeiten,  bie  erft  1654  burcb  Pierre  Semuet  unb 
©abriel  Sebuc  roieber  aufgenommen  unb  1665  enbltch  j$u  ©nbe  geführt  mürben.  jfann 
man  fdjott  ben  ©runbrifj  mit  feinem  breijochigen  Sangljaufe,  beffen  Rebenfchiffotraoeen 

mit  fleinen  kuppeln  gebedt  finb,  unb 
barauf  folgenber  ©entralanlage,  al<§  eine 
Sariante  ber  i)3eter3firche  in  rebugirten 
formen  begeidhnen,  fo  fpiegett  fid)  int 
Slufbau  ber  Äuppel  ber  ©influfj  non 
3Rtd)elangeIo’3  SBerf  fetbft  bi3  in  (Singet^ 
Ijeiten  hinein,  älud)  miffen  mir  oon  Sebuc, 
baff  er  tior  feiner  llebernahme  be3  Saue3 
©tubien  tjatber  längere  geit  in  Rom  ge- 
raeilt.  Sie  ©lieberung  be3  futtern  be= 
raegt  fich  im  großen  ©anjen  in  benfelben 
ntafmollen  SRotioen,  mie  bie  ber  ©or- 
bonne,  ift  aber  mefentlid)  reifer,  in  ben 
(Singelheiten  burchbachter,  im  ©efammt* 
einbrud  fchönljeitigooHer. 

Sie  Heine  ©rabe^firdje  be3  ©arbi* 
nal3  SRajarin  in  bem  oon  ihm  gegrünbe* 
ten  ©oüege  be3  quatre  nation3  (heute 
^nftitut  be  grance)  feit  1661  nach  Se* 
oau’^  3^<^nungen  non  beffen  ©d)üler 
granj  Sorbap  erbaut,  oergidhtet  ganj 
auf  ba§  Sanghau^.  Sin  eine  Sorhaüe 
reiht  fidh  ^ne  eüiptifche  Kuppel,  bie  redht3 
unb  linf3  non  einem  flehten  Rebenfdhiffe 
begleitet  ift  unb  auf  bie  in  ber  gangen  Sreite  ber  Jfirdje  ein  fdhmale<o  ©dhiff  folgt:  ba3 
©anje  meljr  eine  geiftreidje  ©pielerei  auf  äufferft  befchränftem  Saupta|,  al3  ein  reif 
burdjgebitbeter  ©runbriff.  ©in  foldjer  tritt  uns*  bagegen  tu  ber  Ijödhften  fünftterifdhen 
Üeiftung,  ju  ber  fid;  2llle3  in  SlHem  genommen  ber  ^3arifer  ©entralbau  erhoben,  in  $ute3 
.^arbouin  SRanfart’3  ^noalibenbom  (1675 — 1706)  entgegen.  §ier  hobelte  e3  fidh  barum, 
ber  fdjott  oorljattbenen  Kirche  Siberal  Sruanb’3  einen  pradjtoollen  Slbfdhlufi  ju  geben, 
einen  üRoitumentalbau  oljne  befonbere  t'irdjlidje  Rüdfichten  §u  fdjaffen.  ÜRanfart  mählte 
bef'auntlich  ben  reinen  ©entralbau  im  engen  Slnfchlujs  an  bie  Umbilbung,  roeldhe  SRidheH 
angelo’ä  ©runbrif,  für  ©t.  ijkter  in  Slleffi^  SRabonna  ba  ©arignano  erfahren,  inbem 
er,  mie  ber  ©enuefer  äReifter,  tu  ben  ^auptapen  ber  SRittelfuppel  oier  gleidhfdhenflige 
ftreujarmc,  in  ben  Siagoitalapett  uier  freiärunbe,  fuppelgefrönte  Kapellen  attorbnete  unb 


•»  20  ho  Meter 

$antt;eou  tu  ^pari».  ©ruubrij?. 


©tubien  guv  2trcf)itefturgefd£)icf)te  be§  17.  unb  18.  ^a^r^urtbertS. 


303 


ba3  ©ange  mit  quabrafer  Stujienmauer  umfdjrieb.  $m  Stufbau  führte  Manfart  im  Stre¬ 
ben  nad)  überrafdjenber  Söirfung  be<§  Innern  tjier  bekanntlich  bie  breifadje  Kuppel  ein, 
bereu  unterfte  in  ber  Mitte  offen  ift.  geigt  ba3  Steuffere  ber  Sorbonne  nod)  adertet 
fiinftterifdje  Unklarheiten  —  fie  ift  5.  S3.  auf  ber  einen  Seite  -poeigefdjoffig,  auf  ber  anbertt 
eingefdjoffig,  —  ift  im  Stal  be  ©räce  bie  gefdjicfte  Söfung  ber  Sterbinbung  uon  Kuppel 
unb  Unterbau  burdj  (Sinfdhieben  einer  hohen  Stttifa  über  bem  einen  ©efdioff  ebenfo  raenig 
geförbert,  fo  jeigt  bafür  ber  gnualibenbom  mit  feinem  ;pueigefdjoffigen  Unterbau,  über 


gayate  be§  spaiitfyemtS  in  $pari§. 


bem  ftd)  majeftätifdh  unb  bod)  leitet  bie  Äuppet  erhebt,  ein  ebenfo  gtüdlidjeiS  Sterljältnif; 
ber  Maffen  mie  eine  gefdpcfte  tünftterifcf)e  SDurcpitbung  berfelben  im  älteren  fran^öfif^en 
Sinne,  gn  ©runbrift  unb  Stufbau  fte^t  gu  biefem  Söerf  Soufftot’S  ^anttjeon  (Ste.  ©e= 
neoiöoe),  bie  Ie|te  unb  größte  Kirche  biefer  ©ruppe,  in  fc^arfem  @egenfa|.  £ro|bem  bie 
©ntftetiung  berfelben  in  bie  geit  bee  eben  erblühten  SouiS  XYI.  fällt,  beg.  1758,  tjat  fie 
bod)  mit  ber  gragiöfen  unb  fpielenben  Stuffaffung  ber  Stntite,  welche  ba3  Ie|te  Mengen- 
alter  bes>  alten  Stegime’3  au^eic^net,  wenig  gemein,  fdjlägt  uietme^r  fdfon  unuerfennbar  bie 
trotfen  Jlafficiftifdje  Stiftung  beä  Äaiferreidje^  ein.  Stidjt  bie  fonfequente  ^Durchführung 
be§  Säulenbaue<o  ift  an  biefem  Söerf,  mie  man  oft  hört,  bie  entfdjeibenbe  Steuerung;  it;n 


304 


©tubien  gur  3lrrf;iteftnrgefc§ic£;te  be§  17.  urtb  18.  3a^F;unberts. 


Ijatte  bereite  Renault  in  feiner  2ounre=Zolonnabe,  1665—1680,  unb  me^r  not  äJianfart 
in  feiner  ©pote  matenben  Kapelle  non  VerfatHeS,  1699  —  1710,  in  ber  franjöfiften 
Slrcbiteltur  Ijeimift  gemalt,  ©ernanboni  iljm  not  eben  erft  in  ber  gagabe  non  ©t.  ©ulpice, 
1731—1745,  einen  glänjenben  Sxiumpl;  bereitet;  eS  war  nielmeljr  ein  neuer  ©eift,  ber 
mit  ber  alten  Srabition  bredjenb  ben  gangen  Vau  burdpoeljte,  unb  ber  fit  fdion  bei  bem 
bloßen  Vergleit  ber  ©runbriffe  beS  QnnalibenbomS  unb  beS  ißantljeonS  leidjt  ergiebt. 
53ei  allem  fdjeinbaren  ffteittum  ift  ber  le|tere  bot  arm,  trägt  er  beraubte  ©elbftbe* 
ftränfung  §ur  ©tau:  bie  2lnorbnung  ber  nier  kuppeln  um  eine  mittlere  gehört  ju  ben 
älteften  formen  l'irc^tic^en  Zentralbaues  (3JiarfuSfirte  in  Venebig),  bie  Vereiterung  burd; 
ringS  umljer  geführte  ©äulenfteUungen  erinnert  an  VruneUeSco’S  ißlan  non  ©to.  ©pirito 
in  glorenj,  beffen  Söirfung  Ijier  allerbingS  burt  größere  2Jtabe  unb  bie  Verboppelung 
ber  ©tüt$enfteHung  gefteigert  ift.  ©rft  eine  SBürbtgung  im  ©injelnen  biefeS  Junftgeftit** 
lid;  fo  mittigen  VauroerfS  mürbe  aber  bie  ©igenartigfeit  beffelben  in  baS  rette  Sitt 
ftellen,  mürbe  freilit  gugleit  weit  über  bie  ©rennen  biefeS  allgemeinen  HeberbiidS  ljinauS= 
geben.  ©ton  bie  SDenlenben  unter  ben  geitgenoffen  füllten,  bab  eS  fit  füer  nitt  meljr 
um  eine  bloffe  Slenberung  ber  SDeforaüonSraeife  Ijanbelte,  mie  fie  baS  $abrl)unbert  öfter 
gefefjen,  fonbern  bab  fit  hier  eine  noUftänbige  9teuolution  ber  fünftleriften  Slnftauungen 
Valjn  brat- 

(S°rtfe^ung  folgt.) 


Ct^icrn  unb  bie  (Eleonora  r>on  llrfctito* 

Don  ZHorij  Cpaufing. 


(@t$Iufl.) 

III.  Die  Dentis  r>ott  Urbtno. 

nb  nod)  einmal  Ijat  £tgian  baS  Silbniff  ©leonora’S  gemalt  unb  §war  in 
berfelben  Stellung  unb  in  einer  feljr  älmlidjcn,  nidjt  minber  unooHftänbtgen 
Sefleibung.  ©aS  einmal  fo  glüdlid»  entbeefte  SJlotin  fdjeint  mit  Slbfidjt  unb 
mit  übertriebenem  Slufroanbe  nod)  einmal  auSgebeutet  roorben  §u  fein.  S)aS 
©entälbe,  einft  im  Sefiise  non  ©rojat,  beftnbet  fid)  gegenwärtig  —  bie  2led)t* 
Ijeit  uorauSgefetst  —  in  leiber  feljr  nerborbenem  ^uftanbe  in  ber  faiferlidjen  ©emälbcgalerie 
ber  Eremitage  §u  Petersburg.  ©leonora  erfdfeint  aud)  Ijier  fteljenb  in  meljr  als  Ijalber 
gigur  unb  l)ätt  ebenfo  wie  auf  bem  Sßiener  Silbe  einen  bieSmal  mit  grauem  pelgwerfe  ge* 
fütterten,  mit  ©olbborten  befehlen  fOtantel  über  il;re  linfe  Schulter;  nur  f>at  fie  ben  Strm 
nid)t  im  Slermet  unb  ben  pelgrod  norne  nid)t  fo  weit  jufammengejogen.  3)afür  erfdjeint 
unter  bemfelben  ein  feines,  faltiges  Sinnen,  baS  einen  weiteren  Sljeil  iljreS  Körpers  unb 
iljrer  2lrme  nerbedt;  aud»  greift  ber  rectjte  2lrm  etwas  Ijöfjer  Ijinauf,  fo  baff  bie  Sruftwarje 
l;inter  iljm  nerfdjwinbet.  Um  ben  £alS  biefelbe  ©dfnur  non  großen  perlen,  beSgleidjen 
im  £aare;  unb  im  Dfyre  bie  perlentropfen.  2luf  bem  Jt’opfe  aber  trägt  fie  ein  fgütdjen, 
baS  über  ber  fdjmalen  Jlrämpe  non  einem  breiten,  perlenbefeüten  Sanbe  eingefaßt  wirb 
unb  non  beffen  Slgraffe  §wei  mächtige  ©traufienfebern  nieberwallen.  2)ie  2lrt,  wie  biefeS 
igütcfjen  über  ben  woljlgeorbneten  Soden  nacf)  Ijtnten  unb  fdjräge  über  bem  linlen  Dljre 
fitst,  nerleit)t  bem  Silbe  namentlich  etwas  ©efucfjteS,  JlofetteS  !).  ©leonora  ift  Iper  offenbar 
um  einige  älter.  Son  ber  ftnblidjen  $ülle  im  Slntli^e  ber  Sraut  ift  ein  £fieil  ge* 
fdjwunben,  baS  ©rübdien  im  JUnn  baljer  fdfon  weniger  bemerlbar.  2lud)  ber  unfdjulbige, 
refjljafte  Slid,  ber  bem  Söiener  Silbe  feinen  fo  ganj  einzigen  fHetj  nerleiljt,  ift  baljitt. 
@leid)wol)l  l)errfd)t  nidjt  etwa  blop  eine  allgemeine,  tppifdje  2lel)nlid)feit  §wifd)en  beiben, 


1)  Sa  id)  ba§  Original  nidjt  fenne,  fofge  tdf>  in  ber  93efd)reibung  blof;  bent  beften  $upferftid)e  nadj 
bem  ©emdtbe  non  Garbelli  unb  einer  ^Ijotograpljie,  metdje  bie  bebeutenben  ©drüben  unb  ttebermatungen 
besi  93itbeg  nur  3U  beutlid)  geigt.  Sie  gange  linfe,  bem  Söefdjauer  gugefef;rte  ©eficbtöfpUfte  mit  bem 
2tuge,  ber  SJtunb,  bedgleidjen  aud)  bie  gteifdjpartien  be§  Äörperd  finb  arg  baoon  betroffen.  Sa§  @rab; 
ftidjetblatt  füfjrt  im  dtanbe  unten  bie  ©djrift:  „Peint  par  Titien  Yicelli  (sic!).  Dessine  et  grave  par 
S.  G'ardelli,  graveur  de  S.  M.  Imperiale.  Portrait  de  la  Maitresse  de  Titien  de  L’Hermitage  de 
S.  M.  Imperiale.  Ecole  Lombarde“,  inmitten  ber  faiferf.  Soppelabfer  mit  bem  9tamen3fd)ilbe 
2tteranber’d  I.  ißtattenranb  §.  0.31,  33r.  0.235. 

3eitjc()vift  für  fcilbertbe  Äunft.  XIII. 


39 


306 


Siätan  unb  bie  |»er50gtn  ©teonora  non  Urbino. 


fonbern  eine  offenbare  inbioibuelle  (Jongruenz  ber  3üge;  eS  ift  ein  unb  biefelbe  Perfönlid)* 
feit,  bie  fjier  zweimal  bargefteUt  ift.  ga  gerabe  baS  Petersburger  Silb  oermittelt  ben 
fonft  etwas  toferen  3ufamm^nf)ang  beS  Miener  Porträts  mit  ber  fogenannten  „SenuS 
non  Urbino"  in  ber  Sribuna  ber  Uffizien. 

Sah  biefe  „SenuS"  gar  feine  SenuS  ift  unb  burcf)  nichts  als  foldje  gefennjeiämet 
wirb,  ift  fo  befannt,  baß  man  fid;  faft  fdjeut,  eS  zu  wieberholen.  Söie  bereits  jenes  alte 
gnuentar  non  Urbino  angiebt,  ift  eS  eben  baS  Silbnih  einer  Same,  ja  einer  oorneljmen 
S)ame,  bie  eben  erwacht,  $opf  unb  ©llenbogen  leidet  in  bie  fdjweHenben  Jtiffen  geftüfjt, 
auf  iljrem  Sette  liegt  unb  ber  Morgentoilette  entgegenfieljt  —  ober  richtiger  entgegen* 
blinzelt.  SachtUeiber  waren  bamalS  nod)  nicht  Sraud;  unb  noch  heutzutage  gehen  in  füb* 
liehen  ©egenben  Seute  auS  bem  Solle  ganz  unbefleibet  zu  Sette,  gm  ^intergrunbe  beS 
geräumigen  ©emacbeS  finb  zwei  3°feu  bamit  befdhäftigt,  bie  ÄleibungSftüde  auS  einer  ber 
befannten  langen  unb  fdjmalen,  gefd)nit3ten  Truhen  zu  nehmen,  weld;e  in  Italien  bie  SluS* 
fteuer  reicher  Sräute  31t  bergen  pflegten.  /Der  Äopf  fdjeint  bereits  „gewafchen",  baS  helft 
bie  §aare  finb  gefärbt,  biefelben  erscheinen  blonb,  nur  über  ber  ©time  in  bunflere,  nad) 
norne  oorfallenbe  Söddien  geträufelt,  wie  fie  ganz  Qenau  fo  auf  bem  Petersburger  Silb* 
niffe  erfcheinen.  darüber  liegt  bann  wieber  ber  tidjtgelbe  3°Pf/  ben  aud;  bie  „Sraut" 
in  SSien  trägt.  Sin  bie  ©teile  ber  einfachen  <gaartrad)t  beS  SJtäbchenS  ift  offenbar  fd;on 
bie  fe£;r  forgfältig  bearbeitete  grifur  getreten,  bie  bei  ben  oornehmen  Samen  jener  3ed 
bräudjlid;  war.  ©ie  wartet  oielieicht  auf  baS  Srodnen  beS  öaareS.  gn  ber  Stedten 
hält  fie  einige  nadjläffig  zufammengeraffte  Stofen,  zu  ihren  güfjen  fc^Iäft  il;r  gelbgeflecfteS 
2Sad;telf;ünbchen.  Sie  SageSzeit  ift  oermuthlich  fdjon  fo  weit  oorgerüdt,  bah  bie  £i§e 
felbft  bie  Sebedung  burd;  ein  leichtes  Sinnen  befcbwertid;  macht;  unb  fo  liegt  fie  benn 
ganz  unnerhüUt  hiugeftredt. 

Sah  aber  eine  gürftin  fid;  in  biefer  Sage  bem  Sluge  beS  MalerS  preisgegeben 

habe,  wirb  heute  auf  allgemeine^  SSiberfprud)  flohen.  Mir  fönnen  unS  nicht  leicht  über* 
reben,  baff  fid;  bie  Segriffe  non  Slnftanb  gerabe  in  biefer  Seziehung  mit  ben  gelten  unb 
©itten  fehr  oeränbert  haben.  Drientalifcbe  grauen  entblöfjen  ohne  MibermiHen  Sljeile 
il;reS  ÄörperS,  wenn  nur  baS  Slntlitz  bis  auf’S  Sluge  oerhüllt  bleibt.  Sie  römifdjen 
Äaiferinnen  liehen  fid)  bekanntlich  nicht  bloh  in  ber  gorrn  oon  gunoftatuen,  fonbern  mit 
Sorliebe  aud;  als  SenuSfiguren  porträtiren.  SlllerbingS  mosten  babei  bie  Zünftler 
ben  Äörperformen  berfelben  ebenfo  fchmeicheln,  wie  etwa  moberne  Maler  ben  @e* 

fidjtern.  MaS  aber  eine  foldje  Same  an  fdiöner  Äörperform  wirklich  bieten  fonnte,  baS 
burfte  gewih  nicht  oergeffen  ober  nemadjläffigt  werben.  SaS  le|te  Seifpiel  ber  Slrt  gab 
bekanntüd;  bie  ©djroefter  Stapoleon’S,  bie  fchöne  gürftin  Pauline  Sorghefe,  bie  fid)  1805 
in  ihrem  25.  gal;re  oon  Ganooa  als  ruhenbe  Venus  victrix  lebenSgroh  in  Marmor  ab* 
bilben  lieh,  wie  fie  heute  nod;  in  ber  Siüa  Sorghefe  bewunbert  wirb.  Man  erzählt  fid) 
oon  ihr  bie  launige  Slnefbote,  bah  fie  auf  bie  grage  einer  greunbin,  ob  fie  baS  nicht 
unangenehm  empfunben  hätte,  fo  entblößt  bem  SJteifter  Sltobeß  zu  liegen,  ganz  unbefangen 
geantwortet  habe:  „SBarum  benn?  Ser  ©aal  war  ja  geheizt!"  Safür  machte  ber  oor* 
ncl;me  Pöbel  StornS  foldje  ©loffen  über  baS  Marmorbilb,  bah  fidh  bie  gamilie  genötl;igt 
fal;,  cS  in  ben  inneren  ©emächern  beS  PalafteS  zu  bergen.  Unb  eS  ift  nidjt  einmal 
richtig,  bah  fid;  bie  gürftin  ganz  /3m  ^oftüme  ber  mebicäifchen  SenuS"  habe  barfteUen 

laffen,  benn  ber  Unterkörper  unb  ein  grober  Sl;eil  ber  Seine  finb  nerhüllt.  Mol;l  aber 

ocrglcid;t  fid;  Sijian’S  SeituS  oon  Urbino  mit  ber  mebicäifchen  fomol;l  in  ihrer  ooll* 


Son  SüKorig  S^aufing. 


307 


ftänbigen  ©oftumelofigfeit,  wie  in  bem  Atolioe  ber  linfen  $anb,  gu  meinem  ftd)  freilich 
ber  Ataler  in  garbeit,  wenn  er  gang  naturwahr  bleiben  will ,  leidjter  gebrängt  fieljt, 
als  ber  Pilbl)auer. 

S>ajs  ber  Kopf  ber  PenuS  oon  Urbino  ber  £ergogin  ©leonora  angehört,  fann  nicht 
gweif  eihaft  fein.  Aßäre  baS  Petersburger  Pilbnifj  weniger  gerftört,  fo  würbe  bie  lieber^ 
einftümnung  mit  bemfelben  bie  genauefte  fein,  benn  eS  ftammt  wenn  nicht  aus  bcmfelben, 
fo  bod)  auS  einem  ber  nädjft  oorangegangenen  galjre.  Sod)  aud)  Aefjnlidjfeit  mit 
ben  3^gen  ber  Sßiener  „Praut"  ift  nod)  fdilagenb  genug.  Ser  Kopf  Ijat  freilid)  etwas 
oon  ber  finbtidjen  gülle  oerloren,  bie  Aafe  ift  etwas  fpiiger,  bie  Sippen  ftnb  weniger 
gefdpoeHt  unb  baS  gurücftretenbe  Kinn  geigt  fein  ©rübdjen  mehr.  ©S  finb  aber  biefelben 
Augen  oon  jener  tiefen,  bunfelbtauen  Färbung,  wie  fie  gientlid)  feiten  oort'ommt.  Sßenn 
fie  fdjmaler  fdjeinen,  fo  liegt  baS  an  ber  oeränberten  Kopfhaltung.  Sie  fonft  gleid)ge= 
bilbeten  Augenbrauen  erfcheinen  oielleidjt  blojs  beStjalb  um  einen  ©ebanfen  lidjter,  weil 
fie  an  bem  Sage  nod)  nidjt  genügenb  gefärbt  würben.  Aur  nebenher  fei  bann  nod)  er* 
wähnt,  baff  bie  Perlentropfen  im  0l)r,  baS  nüt  Smaragben  unb  Aubinen  gegierte  Arm* 
banb  unb  ber  Aing  mit  bem  ©ntaragb  bem  ©djmucfe  ber  „Praut"  gang  gu  entfpredjen 
fdjeinen;  nur  ift  ber  Aing  nom  ©olbfinger  ber  gemeiniglich  ftärferen  Aedjten  fcfyon  auf  ben 
fleinen  ginger  ber  linf’en  £>anb  gewanbert,  was  bie  Aeihe  ber  ingwifdien  perfloffenen  gafjre 
erflärlid)  macht. 

©S  bliebe  allenfalls  bie  grage  offen,  wie  oiel  an  ber  PenuS  oon  Urbino  nebft  bem 
Kopfe  noch  Porträt  ift  unb  wie  oiel  ber  ÜAaler  etwa  nad)  anberen  Atobellen  ober  aus 
©igenetn  bem  Körper  fnngugefügt  $at,  oergleichbar  bem  Vorgehen  ber  alten  röntifd)en 
Ptlbhauer  bei  mpthologifdjen  Pilbniffen  ihrer  Kaiferfrauen.  Sod)  and)  auf  biefe  grage, 
bleibt  uns  baS  Pilb  bie  Antwort  nid)t  fdjulbig.  ©S  ftnb  feine  ibealen,  feine  gefud)ten 
unb  fomponirten,  fonbern  eS  finb  gang  inbioibuelle  Körperformen,  welche  uns  Sigian 
hier  oorführt  mit  einer  Kühnheit,  welche  man  beifpieüoS  nennen  müfjte,  wenn  fie  nid)t 
burd)  ben  Sriumpf)  beS  ©elingenS  üöüig  in  ©Ratten  geftellt  würbe.  Aennt  man  bod) 
einftimmig  biefe  PenuS  oon  Urbino  baS  fdwnfte  grauenbilb,  weld)eS  feit  ber  Plütlje  ber 
antifen  Kunft  gefdjaffen  würbe;  unb  ba  wir  oon  ber  Atalerei  ber  Alten  nur  fefjr  unooll* 
fommene  Anfchauungen  befitjen,  fo  wäre  es  überhaupt  baS  oollenbetfte  2Berf  ber  SäMerei 
in  biefer  Art.  0  Unb  bod)  ift  gegen  ben  Körper  gerabe  biefer  „PenuS1'  nicht  blofs  nad)  ben 
allgemein  geltenben  (Schönheitsbegriffen  oom  Aßeibe,  fonbern  felbft  oom  anatomifchen,  ja 
id)  möd)te  fagen  oom  pathologifdjen  ©efidjtSpunfte  mehr  eingumenben,  als  gegen  aUe 
anberen  PenuSbilber  Sigian’S.  ©inen  lel)rreid)en  ©egenfap  gu  ihr  bitbet  glcid)  baS  anbere 
gleichfalls  in  ber  Sribuna  ber  Uffigien  hängenbe  wirflidie  PenuSbilb,  baS  einen  präd)tigen 
grauenförper  oon  ungleich  tabelloferen,  offenbar  fomponirten  gönnen  geigt.  Unb  bod) 
wirb  bie  bem  Raupte  beS  KünftlerS  entfprungene  ©öttin  oon  ihrer  ftaubgeborenen  Aioalin 
gefdhlagen. 

Porerft  fei  auSbrüdlid)  ber  oerbreiteten  Annahme  wiberfprodjen,  als  hätte  Sigian  in 

1)  2ltg  ein  geeigneter  Vertreter  biefeei  mobernen  (5efdE)macf:3urtl)eile3  barf  mol)l  £orb  33i)ron  an= 
gerufen  ro erben;  Beppo,  Stanza  11: 

„And  like  so  many  Yenuses  of  Titian’s  — 

The  best’s  at  Florence“  — 

unb  bie  2tnefbote  non  bem  „Binnen  Briten"  unb  beffeh  grau  uor  bem  Silbe  in  ben  Tagebüchern  non 
1821.  Lettres  and  Journals  of  Lord  Byron  with  Notices  of  his  Life  by  Thomas  Moore,  London 
1833,  V,  279. 

39* 


308 


Xijian  unb  bie  fpergogin  Gleonora  uon  Urbino. 


bent  93ilbe  au3  Urbtno  eine  Venus  virgo,  unb  nur  in  jenem  iljrem  ©egenftüde  eine  non 
Intor  begleitete  Venns  genitrix  barfteffen  motten.  Sbiefe  Stnnaljme  rotrb  burdj  ben  Slugen* 
fdjetn  fetneSroegS)  unterftüfft.  *)  3)er  Körper  ber  SenuS  non  Urbino  geigt  groar  garte, 
aber  feine^raeg§  feljr  jugeubltdje  ober  jungfräultdje  formen.  SDiefelbeit  taffen  oielmeffr 
auf  ein  SUter  über  gmangig  $afjre  unb  auf  eine  bereits  norangegangene,  ja  mit  größter 
SBaljrfdjeinlidjfeit  auf  eilte  in  nidff  gu  ferner  3eü  mieber  beoorfteljenbe  fötutterfdjaft 
fdjlieffen.  SDaljer  bie  etroasS  fdjlaffen  S3audjbeden  in  ben  unteren  Partien  unb  bie  troff 
ber  fttüdeulage  auffattenbe  ©rfjöljuug  ber  oberen  Konturen  be<3  Unterleiber.  2)  ©leonora 
tjatte,  abgefeljen  non  iljren  brei  Smdjtern,  beren  ©eburtrjaljre  idj  nidjt  lernte,  iljren 
ätteften  ©oljn,  ben  früfjoerftorbenen  geberigo  1511  in  iljrem  adjgefjnten,  iljren  graeiten 
©oljn  ©uibobatbo  1514  in  iljrem  einunbgraangigften  ^afjre  geboren.  Sllter  unb  Äörperbe* 
fdjaffentjeit  ber  23enu<o  non  Urbino  ftimnten  fomit  gang  gut  gu  biefen  S)aten.  ©ie  oöttige 
©enauigteit  ber  Silbniffer  angenommen,  empfafjl  ftdj  gu  feiner  Slufnatjme  gerabe  bar* 
jentge  ©tabiunt,  in  roeldjent  bie  roadffenbe  güffe  ber  Seiber  ältere  ©puren  mieber  au3* 
gtidj.  SDaff  Ijier  ein  nidjt  meljr  gang  jugenblicfjer ,  roenn  audj  garter  unb  looljlgenäljrter 
grauenforper  bargeftettt  ift,  fotten  audj  bie  raulftigen  Cluerfalten  an  bent  Änie  ber  ge* 
ftredten  linfeit  Seiner  mit  oerratfjen.  Sleljuücfje  fpolfter  geigen  beifpielrmeife  troff  iljrer 
Siegung  bie  JMee  ber  Slntor  liebfofenben  Senur  non  ffleinljolb  Segar,  gu  melier  offenbar 
ein  bereitr  oöllig  entraidetter  Söeib  alr  fötobett  gebient  Ijat. 

SDaff  ber  gange  Körper  ber  Senur  non  Urbino  Porträt  ift,  begeugen  ferner  audj 
einige  auffattenbe  ©igentljümlidjfeiten,  bie  ber  fötaler  einem  beliebig  geioäljlten  SJtobette  faum 
nadjgefdjriebeit  unb  nodj  oiel  meniger  felbft  bagu  getfjan  Ijätte.  Söieber  feljen  mir  ben 
ben  menig  gemölbten  unb  uantentlidj  in  biefer  Sage  noch  tiefer  eingefunfenen  Sruftforb; 
fobann  ein  etmar  fdjntaler  Seden,  fo  baff  namentlich  in  biefent  guftanbe  ber  Seiber 
<güfte  unb  Taille  nöttig  in  einanber  flieffen.  ©ine  golge  ber  engen  Sedenr  ift  er  oiel* 
leidjt  audj,  baff  bie  Umriffe  ber  ©djenfel  nicht  fouifdj  ftdj  oerjüngenb  gegen  bie  .ftnie  oer* 
laufen,  fonbern  baff  biefelben  in  gefdjmuitgenen  Stnien  iffre  gröffte  ©tärfe  in  ber  fötitte 
erreichen  unb  fidj  fo  bent  näfjern  ober  bodj  oergleidjen,  mar  man  Sinfen*  ober  Sangett* 
form  nennt,  ©djlieffltdj  erfdjeint  bie  ^anb  breit  im  ©egenfaffe  gu  bem  gierlicfj  ge* 
formten  guffe. 

Sitte  jene  geljler  finb  an  ber  mirltidjen  Senur  mit  bem  Slmor,  meldje  ber  oon  Urbino 
in  ber  Srtbuna  gegeni'tbcrljängt,  forglicfj  oermteben.  Sludj  fte  ift  ein  reifer,  oöllig  ent* 
midelter  Sikib,  aber  oon  einem  fräftigen  unb  in  affen  feiten  ber  Stumpfer,  in  Sruft* 

1)  ©ingefjenbe  Slufflärungen  über  bicfe  unb  anbere  anatomifdje  fragen  oerbanfe  idj  meinen  (Sollegen 
uon  ber  mebicinifdjen  gacultiit  ber  Wiener  Itnioerfität,  .fjofratlj  ^profeffor  ft'arl  Sänger  unb  fßriuah 
bocenten  Dr.  Öuftau  Surie,  bie  gugteid;  marine  Skreljrer  unb  Kenner  ber  alten  ftunft  finb.  Ser  befte 
.uupferftid)  nadj  ber  2Jenud  uon  Urbino  ift  nodj  immer  ber  gegenfinnige  oon  Stöbert  Strange;  gut  audj 
ber  Heinere,  redjtfeitige  uon  21.  9targeot. 

2)  (Sine  jutreffenbe  SSergteidjung,  mie  Siffan  biefen  3llffan^  ?u  Jenitjeidtnen  uerftanb,  bietet  im 
Wiener  33eluebere  bad  ©entälbe:  (Sntbedung  uon  Gallifto’d  SSergeljen.  Sen  alten  SJteiftern  galt  uor^ 
ncljmlidj  bad  fdjmangere  Weib  ald  ber  Inbegriff  bed  blüljenben  Sehend  unb  ald  foldjer  marb  ed  mit 
Vorliebe  mit  bem  Söilbe  bed  Sobed  gu  einer  fogenannten  SBauitad  äufaminengeftellt.  6in  feltfamed  23ei= 
fpiel  biefer  2(rt  ift  nodj  bad  burdj  bie  befannte  3iabierung  uan  Sijd’d  überlieferte  Selbftporträt  Siäian’d, 
audj  genannt:  Titien  et  sa  rnaitrcsso.  (Sd  finb  |mlbfiguren.  Sie  junge  grau  jur  9tedjten  ftii^t  iljren 
Jlnu  auf  einen  Sdjrein,  in  meldjem  ein  Sobtenfdjäbel  liegt,  unb  ber  fdjon  bejafjrte  Siäiait,  iljr  gegem 
über  im  Profile  gefefjen,  mie  cd  in  ber  Wibmung  unten  Ijeifjt:  ,,il  vero  ritratto  del  unico  Tiziano“, 
legt  feine  redjte  §anb  auf  iljren  gefegneten  Seib.  Sarunter  bie  Sßerfe:  „Egco  il  belveder!  ö  ehe  felice 
-forte,  Che  la  fruttifera  frutto  in  ventre  porte!  Ma  ch’ella  porte,  6  me!  vita  et  morte  piano, 
Deuionstra  Parte  del  magno  Titiano.“ 


aSott  ÜTCoriä  ^aufing. 


309 


forb  unb  5£aiHe,  in  lüften  unb  ©djenf'cln  wie  in  ber  fleißigen  Saucfjbcde  mufterljaften 
Saue.  Dagu  bie  imponireube,  Ijalbaufgeric^tete  Haltung,  wie  fie  bent  Silbe  ber  ©öttin 
gufomntt.  Unb  bod),  meid;’  ein  Sftät^fel !  2Bie  fommt  eS,  baff  alle  Sefchauer  alSbalb 
ber  Iriuntpljirenb  baliegenben  forreften  ©d)önl)eit  ben  Nüden  lehren,  um  fidj  an  bem 
Nnblide  beS,  raie  gefagt,  feineStoegS  tabelloS  gebilbeten  Körpers  ber  £>ergogin  ©leonora 
gu  erlaben  unb  fich  baran  nie  fall  gu  feljen?  Durd)  einen  befonberen  Slbftanb  in  ben 
fünfilerifdjen  Dualitäten  ift  biefe  entfdjiebene  unb  allgemeine  Sorliebe  beS  ^ublifumS  für 
bie  „SenuS  non  Urbino"  nicht  gu  erklären.  2XUerbing§  geigt  iljr  Silb  alle  SBunber  ber 
früheren  SSigian’fcfjen  ÜDtalweife  in  feltener  ©ntfaltung:  baS  Senaten  beS  faft  fdjattem 
lofen  gleifcheS,  hinter  beffen  warmen  unb  bod)  garten  Dönen  man  baS  Greifen  beS  SluteS, 
baS  2Bogen  beS  DbemS  gu  feljen  oermeint,  gebämpft  einerfeits  burd)  baS  füljlc  üffieifc  beS 
Sinnens  auf  bem  Säger  unb  anberfeüS  nerflärt  burd)  ben  tiefen  Purpur  beS  SorljangeS 
unb  baS  ^ellbunfel  beS  luftigen  £nntergrunbeS;  baS  alles  gufantmengefdjloffen,  wie  bie 
gefdjidt  gewählte  golie  unb  Raffung  um  baS  l)errlid)fte  $uwel  —  eS  ift  roofjl  ein  2lm 
bltd,  wie  er  ber  SJBelt  ein  gweiteSmal  nicht  raieber  geoffenbart  roirb! 

Slber  aud)  il)re  Nebenbuhlerin,  bie  fiegtjaft  baliegenbe  SenuS  mit  bem  2tmor  ift  fein 
geringeres  Nteifterwerf.  ©ie  ift  eine  oollenbete  ©Köpfung  ber  fpöteren,  auSgereiften  straft 
Digian’S.  ©ein  flareS  SBiffen  unb  fein  ©elbftbewufjtfein  finb  auf  baS  Silb  ber  ©öttin 
übergegangen.  Daher  ihre  gebieterifdje  Haltung  unb  bie  unbefangene  Nulje,  bie  Se* 
ftimmtheit,  mit  ber  fie  Slmor  in  bie  Slugen  unb  burd)  unb  burd)  fd)aut.  Dagu  pafft  auch 
baS  buntere  Seiwerf  unb  ber  NuSbtid  in  bie  weite  Sanbfdjaft  beS  <gintergrunbeS  —  es 
ift  bie  2ßelt,  über  weld)e  bie  ©öttin  gebietet.  Dem  gegenüber  ift  an  ber  „SenuS  oon 
Urbino"  fo  gar  nichts  §eroifcheS,  nichts  ^runf’enbeS ;  iljre  ©rfdjeinung  ift  gwar  oor* 
nel)m,  habet  aber  hoch  gang  fd)lid;t,  wie  gufäütg  gefunben.  Die  freie  unb  bod)  fdjämige 
2lrt,  wie  fie  baliegt  in  wohliger  Nufje,  ihrer  felbft  nur  halb  bewufft,  hat  etwas  ^ntimeS, 
ja  etwas  feierliches,  etwas  SlnbadfterwedenbeS.  ©ie  geigt  ftd)  in  ihrer  ganzen  weiblichen 
©d)wa<hheit  uttb  fie  befiegt  uns  mit  biefer  fjeiligften  aller  SBaffen.  Dagu  bie  Ntutter* 
würbe  —  benn  oollenbet  fd)ön  ift  nur  baS  entwidelte,  fruchtbare  SBeib  —  wer  wäre  eines 
frioolen  ©ebanfenS  fähig  oor  biefem  fanften  frauenbilbe  in  feinem  Ntorgentraume!  9Jtan 
möchte  ben  Ntfjem  oerhalten,  um  baS  SSunber  nicht  gu  ftören,  um  fie  nicht  aufgufdjeudjen 
unb  ihres  NnbltdeS  perluftig  gu  gehen,  fh*  ©egenüber,  bie  fd)öne  ©öttin,  perträgt  ein 
ftärfereS  Auftreten;  fie  wirb  ftd)  fo  leicht  nicht  ftören  laffen! 

©o  beantwortet  ftd)  uns  benn  gewifferntaffen  ooit  felbft  bie  frage,  warum  bie  SenuS 
oon  Urbino  oor  ihrer  Nachbarin  unb  oor  allen  ähnlichen  Darfteüungen  Digian’S  ben  fjßreis 
baoon  trägt,  ©ie  ift  eben  ein  Porträt.  Die  Natur  felbft,  ber  SNeifter  aller  Nleifter,  hat 
Di§ian  Iper  bie  §anb  geführt.  Uttb  baff  fein  ©eniuS  ihr  fo  treu  gu  folgen  oermochte 
auch  auf  ©puren,  bie  ihm  bamalS  nod)  nicht  fo  oertraut  waren,  wie  fpäter,  baS  geigt 
feine  gange  ©röjge.  Stilein  fd)on  bie  naljegu  gerabe  unb  nur  wenig  bewegte  Stnie,  welche 
oon  bem,  wie  noch  fdjlaftrunlen  gur  ©eite  geneigten  $opfe  bis  gu  ber  ßelje  beS  geftredten 
linfen  f  ufjeS  oerläuft  unb  fo  baS  fßaffioe,  baS  Sagernbe  beS  Körpers  fcharf  betont,  baju 
ber  feltfame  ebenfalls  Ijorigontal  auftretenbe  ^aralleliSmuS  ber  betben  Slrme  —  baS  finb 
Sefonberljeiten,  bie  ber  lomponirenbe  Nteifter  fiel)  niemals,  fa  bie  er  l'aurn  bem  in  feiner 
SBülfür  ftehenben  Ntobelle  ertaubt  hätte-  ©3  ift  eben  ein  glüdlidjer  funb  auf  ben  ©olb= 
fetbern  ber  Natur,  atlerbingS  ein  glüdltdjer  funb  oon  einer  glüdlidjen  £anb  unb  unter 
einem  günftigen  ©terne. 


310 


Snjian  unb  bie  §ergOgin  ßlconora  »on  llrbiuo. 


3ur  fftecbtfertigung  biefer  2lnfd)auungen  müfjte  id)  freilid)  baS  Silbnif)  ber  £>ergogin 
©leonora  als  SenuS  vor  einen  meiten  Ijtftoriftfjen  £>intergruub  fteüen.  Sei  ber  pflege, 
welche  aber  neucfter  3ed  bie  Äuiturgefcbidjte  ber  italienifdjen  fftenaiffance  gefunben  Ijat, 
barf  id)  midj  rool)t  begnügen  auf  bie  Setradjtungeu  eines»  Surdijarbt,  eines  ©regorouiuS 
unb  Sinberer  gu  uermcifen.  J)  ©d)önl)eit  galt  gmar  gu  allen  3eiten  als  ber  Ejöc^fte  @bjren= 
titcl  beS  äßeibeS,  ja  bie  SfIeSe  berfelben  ift  gemiffermafjen  eine  $füd)t  beS  SßeibeS  gegen 
unfer  gangeS  ©efd)led)t.  dlamenttid)  aber  baS  XVI.  galjrljunbert  fjatte  - barin  eine  freie 
2lnfdjaunng;  man  gab  ftd)  bamalS  burd)  ©ntblöfjung  eines  fcfjönen  Körpers  am  aller* 
menigften  eine  Slöfje.  ©S  mar  ja  bie  3ed,  mo  man  ben  ©ingug  Ijoljer  Herren  felbft  in 
nörblidjen  ©täbten,  roie  in  ben  nieberlänbifdjen,  baburd)  nerljerrlidite,  baf)  man  bie 
fd)önften  unb  eljrbarften  Sürgertödjter  ber  Stabt,  blojj  in  gang  leiste,  burd)fid)tige 
Sdjleier  geljüdt  in  nu)tl)ologifcf)en  ©ruppen  auf  ©djaubiiljnen  in  ben  offenen  ©tragen 
auSftellte.  Unb  raer  raollte  bem  SSeibe  ben  ©fyrgeig  beftreiten,  als  fdjön  gu  gelten!  2lber 
bie  grauen  ber  fftenaiffance  mürben  fd)lief)lid)  aud)  non  ber  allgemeinen  fRuljmfudjt  ber 
SJiänner  erfaßt  unb  fie  befriebigten  fid)  nidjt  bei  ber  ©enugtl)uung,  oor  iljren  ßätQt* 
noffen  unb  in  bereu  (Erinnerung  eine  SBeile  für  fd)ön  gu  gelten,  fie  ftrebten  aud)  nad) 
bem  bauernben  9iuljme,  fdjön  geroefen  gu  fein. 

Unb  hiermit  mären  mir  mieber  oor  Sigian  angelangt,  mie  er  mit  podjenbem  bergen 
bie  Ijerrlidjen  ©lieber  ber  ^ergogin  ©leonora  non  Urbino  malte,  ©traaS  non  ber  tiefen 
(Erregung,  bie  ben  ÜJieifter  befeelte,  mag  fid)  moljl  aud)  burd)  Cßinfel  unb  Sattle  auf  bie 
Seinmanb  übertragen  l)aben.  ©S  ift  ben  fReigen  gu  ©tatten  gelommen,  burd)  meldje  baS 
Silb  nod)  nad)  gal)rl)unberten  uns  fo  feffelt.  fRefpnen  mir  an,  baff  (Eteonora  bamalS 
etma  22  gal)re  alt  mar,  fo  gäl)lte  Sigian  bereu  38.  ©S  märe  bie  3eü  um  1515,  ein 
galjr  uor  ber  glud;t  nad)  9Rantua. 


IV.  Die  Bella  im  palafte  pitti. 

Son  üaifer  Hart  V.  mirb  berichtet,  baff  er  uon  feinem  anbern  SOialer  gemalt  fein 
molite,  al§  nur  ooit  Sigiau.  Um  mie  oiel  mel)r  l)atte  nid)t  bie  §ergogin  ©leonora  uon 
Urbino  Urfadje,  fid)  3U  bemfelben  ©ruubfatje  gu  befennen!  fftadjbem  fie  ber  ÜDleifter  als 
Sraut  unb  als  junges  Sßeib  fo  uortrefflid)  abgebilbet  l)atte,  lief)  fte  ftd)  einige  galjre 
fpäter  mieber  uon  i()nt  malen  —  als  gürfttn.  Unb  Sugian  fd)itf  ein  Silbnif),  baS  an 
Sorncl)ml)eit  unb  an  dteig  gugleid)  uielleid)t  alle  anbern  graueitbilber  l)inter  fid)  läjjt.  gm 
fofern  l)eifjt  baS  Silb  in  ben  Uffigien  mit  9ted)t  unb  Ijeifje  eS  and)  fortan:  Sa  Seüa! 

©leonora  erfd)cint  mieber  in  falber  gigur  unb  ein  roentg  lintSl)in  geraanbt,  mie  bie 
Sraut,  nur  ift  ber  Äopf  mel)r  gehoben,  mie  felbftbemufsf.  Söieber  finb  bie  £)aare  uorne 
an  ber  ©tirue  braun,  bie  giertief)  geflochtenen  3öpfc  barüber  gelb,  b.  I).  moljl  lid)ter 
gefärbt.  S)ic  3<üt  ber  gugcnbblütl)e  ift  uorüber.  SDie  9iatur  allein  tl)ut  eS  nid)t  meljr; 
bie  bamalS  unerfd)öpflid)en  fünfte  ber  Toilette  merben  gu  §ilfe  genommen  —  unb  baS 


1)  35er  Meistere  j.  33.  matfjt  in  feiner  Sucrejia  33orgia,  Stuttg.  1874,  <S.  90  bie  feljr  richtige  33e= 
nterfung:  „35ie  KatiirUcIjfeit,  mit  raeldjer  grauen  be§  <Siiben3  3)inge  belfaubeln,  roeldfe  man  im  91or; 
ben  su  oerfdjleiern  pflegt,  feist  nocl;  tjeute  in  3>ernmnberung;  aber  baöjenige,  ma§  ber  ©efdpnad  ober 
bie  0itte  in  ber  3tenaiffance  ertrug,  ift  gerabeju  ungtaubücf)." 


23on  SJtorij  Sljaiifmg. 


311 


mit  Erfolg,  $n  biefer  33e§ie^urtg  erinnert  bie  Setla  an  baS  Silbniß  non  ©teonorenS 
SStutter  ^yfabella  non  ©fte  in  SSien.  3hr  Sitter  bürfte  tjier  etwa  gegen  baS  breißigfte  3aljr 
an&ufefjen  fein.  Sitte  $radjt  ber  äußeren  ©rfcßeinung  unb  ber  malerifdjen  Sluffaffnng  f’ann 
Darüber  nicht  tauften. 

@o  erfdjeinen  bie  Slugenbrauen  §war  ftärfer  als  bei  ber  SenuS,  fie  falten  aber  aud) 
auf  burdj  ihre  bläuliche  ©äjwärje,  fie  raaren  atfo  wohl  fcßon  auf  beut  lebenben  llrbitbe 
gemalt.  Sie  weiter  geöffneten  Stugen  finb  noch  immer  fo  tiefblau  wie  baS  SJteer  uub  im 
©tanjticbte  ber  ipupiUe  ift  ein  gan§  profaner  3eu3e  ber  @tl$ung,  ber  fidj  fpiegelnbe  Fen* 
fterbatfen  beS  ©emadjeS  fidjtbar  geblieben.  Suftig  leuchten  biefe  Stugen  —  unb  bodj  haben 
fie  einen  feuchten  ©lan^,  etwas  3*ninfernbeS,  baS  ftörenb  wirft  unb  oon  bem  nerfdjwimmen* 
ben  Sichte  am  unteren  Slugenlibe  Ijerrüfjrt.  SaS  fdjöne  Sluge  ift  nidjt  mehr  gang  gefitnb. 
Ser  SStaler  tjat  baS  fdjon  Damals  uidjt  oöttig  uerfdjweigen  fönnen,  nod)  Deutlicher  fagt  er 
eS  uns  auf  bem  Silbniffe  ber  gealterten  ^erjogin  in  ben  Uffizien;  bort  tjat  bie  Jtranfljcit 
gortfdjritte  gemacht,  bie  Stugenlibcr  finb  fahl,  oerjogen  unb  merftidj  geröttjet.  ©leonora 
leibet  offenbar  an  einer  djronifdjen  Siberbrüfenentjünbung  (SlepbaroabenitiS).  ©in  ^5oet 
tonnte  fagen,  oon  ben  nieten  Feucrbränben,  wetdje  biefe  fdjönen  Stugen  gefdjteubert  hätten, 
wären  ihre  Stber  nerfengt.  SSir  aber  Dürfen  bie  profaifdje  SSermuttjung  nicht  unter* 
briicfen,  Daß  bie  ©ntgünbung  wotjt  eine  natürliche  Folge  ber  lange  angewanbten  ©djntinfe 
gewefen  fei. 

Sie  gerabe  Stafe  ift  nielteidjt  etwas  fdjärfer  gefpißt  als  früher,  bie  Sippen  etwas 
weniger  gefcßwellt,  Doch  fpielt  um  biefelben  ein  überlegenes  Sädjeln.  Sie  Söangen  finb 
notier  als  bei  ber  SenuS,  baS  Jtinn  breit  aber  oljne  ©riibdjen.  Socß  ift  baS  Silb  fcßon 
urfprüngltch  flüchtiger  gemalt  unb  tjat  weit  meljr  als  bie  beiben  anberen  Florentiner  ge* 
litten;  namentlich  ber  Äopf  ift  abgerieben,  fo  baß  im  F’letfdje  grüne  uub  rotlje  Sinten 
gan§  unnermittelt  neben  einanber  fteljen.  Sagegen  ift  bie  wunbernolle  SJtobellirung  non 
<QalS  unb  Süfte  niel  beffer  erhalten.  Sin  ©teile  ber  §wanglofen  ©ntljüllung  in  ben  Fugenb* 
bitbern  ift  baS  regelmäßig  auSgefdjnittene  Äleib  getreten,  baS  feit  bem  ©nbe  beS  XV.  Faljr* 
tjunberts,  unb  wie  eS  fdjeint,  juerft  im  lebensluftigen  Senebig  aufgefomnten  war  unb 
feitbem  mit  geringer  Slbwecßfetung  bie  SJtobe  beljerrfcht.  $n  folgeridjtigem  3nfamnten* 
hange  Damit  fteljt  baS  fteife  SJtieber,  eS  bebingt  gugleidj  bie  ftrade,  aufrechte  Jtörper* 
haltung.  Son  3etd)enfehlern,  nne  non  ber  aufgebunfenen  linfen  ©cßulter  ber  Same,  non 
bem  überlangen  Oberarm,  ber  Daran  fißt,  unb  non  ber  gefdjwunbenen  linfen  £)üfte  wollen 
wir  gerne  abfehen.  SaS  finb  malerifche  Freiheiten,  bie  wir  bem  Stteifter  beim  Fertigmachen 
gerne  ner^eihen;  bie  Sella  würbe  entfeßlicß  Ijtnfen,  wenn  fie  aus  bem  Silbe  herausträte! 
Sie  SetailS  aber  finb  nadj  ber  Statur  gemalt.  Sie  fernere  oene§ianifd)e  Ä'ette,  bie  iljr 
nom  £atfe  herabhängt,  oerräth  troß  ©cßnürleib  beutlidj  Den  eingefunfenen  Sruftforb.  Sie 
überaus  fünftlidje  unb  bodj  fo  maßnotl  aufgebaute  Frifur  tonn  bie  ihr  gewibmeten  Se* 
müljungen  nidjt  nertäugnen;  wir  feljen  hier  nietleidjt  §um  erfienmale  baS  moberne  Sor* 
bilb  jener  wohlgepflegten  £aarfcf)nedcben  an  ber  ©chläfe,  bie  unfere  älteren  3eitgenoffinnen 
„§er§fänger"  ju  nennen  beliebten. 

Stiebt  §um  geringften  gerabe  Durch  baS  wohlberechnete  unb  gefdjmacfoolt  georbnete 
Seiwerf  erregt  bie  Sella  bie  allgemeine  Sewunberung.  ©ie  fjulbigt  ber  neuen  SItobe 
ohne  ihre  SluSwüchfe  anjunehmen  unb  ohne  bie  fdjöne  Statur  burdj  fie  überwuchern  §u 
laffen.  llnb  baS  ift  nicht  etwa  ein  bloßes  Serbienft  beS  SJtalerS;  eS  ift  uielmeljr  eine, 
fein  organifirten  Frauen  oerließene,  burdj  Hebung  gumeilen  bis  §u  einer  wahren  Jtunft 


312 


Sutern  unb  bie  ^erjogiit  (Sleonora  »on  Urbino. 


entwidette  ©abe.  ©o  gu  erfcßeinen  wie  ©leonora  ©ongaga,  ficß  fo  gu  fleiben,  jo  gu 
fd;ntüden,  jo  gu  enthüllen,  feßt  ein  nur  ißr  jelbft  eigenes  ©enie  oorauS,  baS  ber  SJtaler  oep 
l}errlicf)en,  oeremigen,  aber  nicßt  erfinben  tonnte.  ©erabe  baS  glluforifdße  an  ber  ©rfcßei* 
itung  ber  Söetla  rutrft  woßt  am  meiften  auf  uns  nnb  meßr  als  t^re  regelmäßigen  ©efidßtS* 
ginge;  unb  bieje  aus  Statur  unb  Jtunft  gewobene  güufion  ifi  ©leonorenS  perfönlicßeS 
^erbienft:  [ie  warb  jo  gnm  ^rototpp  einer  mobernen  ©ame. 

Ston  ben  beiben  beften  unb  neueften  ^upferftirfjen  naeß  ber  23eHa  glängt  ber  oon 
SJtanbel  in  Berlin  oorneßmlid;  burcß  bie  oolleitbete  SSiebergabe  beS  SeiwerfS  unb  beS 
JtörperS,  wäßrenb  eS  bem  $opfe  an  Seben  unb  2teEjnIid)f’eit  gebricßt;  bagegen  entfpricßt 
ber  freilid;  gu  trodene  ©tid;  ißerfetti’S  genauer  bem  Originale,  ©oeß  geben  beibe  non 
bem  ©lange  unb  bem  Steicßtßume  ber  auf  ben  erften  23lid  jo  einfachen  ©rad;t  ber  SBella 
nid;t  ben  red;ten  begriff.  ©3  erübrigt  baßer  barüber  noeß  ein  SBort,  baS  bann  gu* 
gleid;  gur  ©tüße  beS  gunor  ©efagten  bienen  mag. 

Stur  ein©amenßerg  oerfteßt  ßeutegutage  noeß,  was  baS  ßeißt:  ein  JUeib!  2öir  SJtänner 
ßaben  ja  baS  gu  allen  anberen  3eiten  berechtigte  ©treben  nadß  einer  roürbigen  ©rfd;einung 
faft  gang  aufgegeben.  ©aS  Meib  ber  33ella  alfo  ift  non  feßwerem  tiefblauem  ©eibenbamaft, 
Eunftgered;t  gewebt  in  entfpreeßenben  blumigen  SJtuftern,  je  naeß  ber  SSerwenbung  beS 
©toffeS  gu  Stod  unb  Seib  unb  gu  ben  SSaufcßärmeln  an  ben  ©cßultern.  Ueberbieß  ift 
ber  ©toff  in  allen  biefen  ©ßeilen  reid)  mit  ©olb  geftidt.  ©nblicß  erfeßeint  er  allentßalben 
ber  Sänge  nad;  gefeßlißt  unb  längs  biefer  ©Quitte  beiberfeitS  mit  feinen  ©treifen  non 
3obeIpelg  gefäumt,  ber  uermutßlicß  baS  gutter  beS  gangen  itleibeS  bitbet  ober  boeß  ein 
fold;eS  fingirt.  Heber  biefen  pelgoerbrämten  ©eßlißen  ßalten  gaßlreicße  rotße  ©eßteifen  bie 
wenigftenS  bem  ©d;eine  nad;  getrennten  SängStßeile  gufammen.  ©ie  anltegenben  Slermel 
aber  uuterßalb  ber  Slcßfelpuffen  finb  nicht  non  bem  gleichen  ©toffe,  jonbern  non  pur* 
purnem  ©ammet.  Slud;  au  biefen  Slernteln  finb  meßrere  Steißen  non  fteinen,  furgen,  aber 
flaffenben  SängSfcßlißen  angebraeßt,  aus  benen  feines  Söeißgeug  ßeroorgebaufeßt  ift;  barüber 
finb  bann  bie  Stänber  beS  ©ammetftoffeS  bie  Quere  naeß  wieber  burcß  ©otbfcßnüre  gu* 
fantmengefnüpft.  Um  ben  Staub  ber  Slermel  unb  um  ben  SluSfcßnitt  ber  SSruft  läuft  enb* 
ließ  nod;  ein  feiner  weißer  ©pißenbefaß.  Steicßtßum  beS  SJtaterialeS,  woßlbureßbaeßte  Sin- 
orbnung  unb  eine  bis  gur  Skrfcßwenbung  angewanbte  Stabelarbeit  ßaben  fidß  oereinigt, 
um  bieje  jd;öne  grau  gu  feßntüden.  Unb  baS  paßt  alles  fo  gut,  jo  natürlich  gu  einanber; 
eS  ift  wie  gufammengewad;fen  unb  nicht  bloß  gujammengemalt.  ©aS  ßat  wirflicß  fo 
gelebt;  unb  wer  jo  auftritt  im  Seben,  ber  wanbeit  auf  ber  SJtenfcßßeit  §ößen. 

©o  mod;te  ©leonora  auiß  nod;  auSgefeßen  ßaben,  als  fie  gegen  ©nbe  ber  gwangiger 
gaßre  mit  ißrem  ©oßne  ©uibobatbo  als  ©taatSgefangene  ber  Stepublif  in  SSenebig  feft= 
geßaltcn  würbe.  Umjonft  tobte  unb  proteftirte  ber  igergog  granceSco  SJtaria.  ©ie  ftolge 
Sknegia  war  eiferfiid;tig,  weit  ißr  ©eneraliffintuS  bie  Slufmertfamfeit  für  ißren  ©ienft  gu 
feßr  mit  beseitigen  für  fein  fd;öneS  ©emaßl  tßeilte,  unb  fie  ergriff  barum  jenes  braftifeße 
SJtittel.  SlllerbingS  warb  ©leonora  mit  aller  ißr  gebüßrenben  SluSgeicßnung  beßanbelt. 
2öenn  fie  aber  bie  ©tufen  ißreS  $atafteS  betrat,  um  in  ißre  ©onbel  gu  fteigen,  bann 
träufelte  woßt  ber  Uumutß  bie  ßeiteren  trauen  ber  gürftin,  benn  alsbalb  raffelte  eS 
in  ber  Släße  wie  Söaffen  unb  gwei  harten  mit  ben  ^ellebarbieren  beS  StatßeS  ber  3e^n 
folgten  ißr,  in  rcfpeftooller  ©ntfernung  gwar,  aber  unoerwanbt.  ©dßeu  entwidßen  gewiß  alle 
gaßrgeuge  ber  jo  bctnad;ten  ©onbel,  auS  welcßer  inbeß  baS  ©eläeßter  non  ©amenftim* 
men  ßcriibcrtlang.  ©ann  fd;längeltc  fid;  nielleid;t  baS  flinfe  gaßrgeug  burd;  bie  engen 


D  as  Original  in  der  k.k.  akadem.  Galerie  in, Wien. 


23on  ÜDJortä  S^aufing. 


313 


Hanäle  naS  Norbert  in  bie  fülle  ©egenb,  bie  gegen  Murano  fdjaut  unb  lanbete  oor  bem 
fleinen  ©ärtSen  an  Sigian’S  §aufe,  non  bem  freiliS  feit  Anlegung  beS  Fondamento 
nuovo  nichts  mehr  übrig  geblieben  ift.  @ljrerbietig  begrüßte  fie  bort  ber  Meifter  in  langem 
Salare,  hinter  ihm  feine  greunbe,  ber  fröljlidje  Saumeifter  unb  Sßilbner  gacopo  ©anfooino 
nnb  ber  gefürstete  ©pötter  $tetro  älretino.  Sa  gab  eS  leidjt  eine  heitere  ©ipung,  raenn 
folSe  Männer  bemüht  waren,  ber  ‘gergogin  unb  ihren  Samen  gu  hulbigen;  benn  obwohl 
Staatsgefangene,  war  ©leonora  bod;  bie  gefeierte  gürftin,  oornehmliS  aber  gürftin  in  bem 
abfoluten  9teiSe  ber  ©Sönheit,  unbSigian  hatbafür  geforgt,  bah  fie  eS  bleibe  für  alle  3eiten. 

Sah  bie  „SBeHa"  wirtlich  lein  gbealbilb,  feine  Maitreffe,  unb  fein  nom  Maler  auf* 
gepu|te§  MobeH  norfteHt,  fonbern  bah  fie  eine  uornehme  Same,  ja  eine  grau  non 
fürftlicher  ^erfunft  fei,  baS  ergiebt  fiS,  abgefehen  uon  ihrer  fonftigen  ©rfSeinung,  noS 
au§  einem  gang  befonberen  Slbgeidjen  ihrer  Srad)t-  ©ie  trägt  näntliS  einen  ©Smucf* 
gegenftanb,  ber  bisher  wenigftenS  nur  an  S3ilbniffen  non  italiemfdjen  gürftinnen  beS 
feSgeh^ten  galjrhunberteS  beobadjtet  würbe;  eS  ift  ein  foftbar  oergierteS  Marberfell  mit 
golbenem  Hopfe  unb  eben  folgen  drallen,  baS  an  einer  ferneren  golöetten  ©ürtelfette 
hängt.  Sie  urfprüngliSe  Sebeutung  biefeS  ©SntucfeS  ift  allerbingS  etwas  feltfamer  pro* 
faner  fKatur.  ©S  ift  eine  ipeüictna,  gu  beutfd;  glofjwebel,  unb  biente  gum  gangen  non 
allerlei  fieinem  Ungeziefer,  fgeute  nod)  bebienen  fidEj  bie  gtalienerinnen  aus  bem  33olfe 
gu  biefem  gwecfe  irgenb  eines  beliebigen  ©tüdchenS  non  gewöhnlichem  ShierfeH,  in  bem 
fiS  bie  fleinen  Reiniger  leidjt  oerftricfen.  gn  früheren  geiten  trugen  bie  grauen  in 
Oberitalien,  namentliS  in  $abua,  gelle  non  ©iShörnSen,  Miefein  unb  bergleidjen,  bie 
eine  gleiche  SBeftimmung  hotten,  anftanbSloS  gur  ©Sau,  ba  ja  im  ©üben  Hoffe  3teinliSs 
feit  noS  ni^t  gegen  jenes  liebet  fdmjjt.  23ei  ben  nornehmen  grauen  würbe  barauS  aber 
ein  foftbarer  SupuSartifel,  ber  mehr  nur  gur  gierbe  gebient  hohen  mag,  unb  ben  £>efner= 
Slltenecf  treffenb  mit  ben  praStnoü  gefticften  Safdjentüdjern  uergleiSt,  welSe  bie  Samen 
heutgutage  gur  ©Sau  tragen  unb  bei  beren  Slnblicf  niemanb  an  bie  urfprüngliSe  $e* 
ftimmung  benfe. 

§efner*21ltenecf  giebt  in  feinem  SraStenbuSe  (III,  Safel  104)  bie  genaue  Slbbilbung 
eines  fotSen  ©belmarberfeüeS  naS  einer  ber  föftliSen  Miniaturen  auf  Pergament,  in 
weldjen  £>anS  MieliS  um  bie  Mitte  beS  feSgehnten  gahrhunbertS  ben  ©Sa|  ber  baperifSen 
Igergöge  abbilbete.  SaS  Marberfell  ift  mit  rothem  2ltIaS  gefüttert,  Hopf  unb  Sahen  finb 
gang  mit  ©olb  oerfleibet,  praStooll  emaiüirt  unb  mit  ©belffeinen  befejjt  unb  mittelft  eines 
gwifSen  ben  gähnen  angebrad)ten  gaumeS  an  bie  eben  fo  foftbare  ©ürtelfette  befeftigt. 
Sa  bie  Hette  giemliS  lang  ift,  fo  geftattet  fie  eine  materifSe  SlbweSfelung  in  ber  2lrt, 
wie  ber  ©Swucf  getragen  wirb,  ©o  fehen  wir  an  einem  SBilbniffe  ber  ©rgljergogin 
Barbara,  SoSter  Haifer  gerbtnanb’S  I.  unb  ©emahlin  beS  §ergogS  SllphonS  II.  uon 
gerrara  ben  Marber  quer  über  bie  entblöhten  ©Sultern  gelegt,  fo  bah  einerfeitS  ber 
Hopf,  anberfeitS  ber  ©Sweif  naS  uorne  herabhängt.  J)  Stuf  bem  S3übniffe  einer  Same 
non  Slngelo  SBrongino  in  ber  Slccabemia  gu  gloreng  erfSeint  baS  Shier  über  ben  linfen 
SSorberarm  gehängt  an  einer  fßerlenfSnur,  bie  ftS  um  feinen  <gats  fSlingt;  es  ift  laut 
Hatalog  baS  Porträt  ber  fßringeffin  Saubomia  be’Mebici,  ber  ©Swefter  uon  SXleffanbro’S 
Mörber  ßorenginö.1  2) 

1)  Marquard  Herrgott,  Monumenta  domus  Austriacae  III.  Tabula  LXXI.  Fig.  4. 

2)  Äatalog  9to.  89,  Socf)  tarnt  icfy  bte  Semertung  nicht  unterbrüden,  bah  bie  Same  eine  grobe 
2tef)nndE)teit  mit  (Steonora  bi  Sotebo,  ber  ©emafäin  be§  ©robberjogS  ©o§nto  I.  b«t,  beffen  SSitbnib 

geitfcfitift  für  bilbenbe  ifunft.  XIII.  40 


314 


STijian  unb  bie  öerjogitt  ©leoitora  Dort  Urbino. 


Stuf  ben  üftadjbtlburtgen  unb  in  ben  23efd)reibungen  ber  „löeHa"  t>on  Sijian  roirb 
man  nun  freilief)  »ergebend  nad)  ber  gama  fudjen.  ga,  bie  unteren  Partien  be3  Silbes 
ftnb  fo  ueröorben,  bah  man  auch  nor  bem  Originale  nicht  leidfit  auf  biefen  Sfjetl  ihre! 
©<hmude<o  aufmerffam  roirb.  2Benn  man  aber  ben  ©egenftanb  einmal  fennt,  bann  errätt) 
man  fogleid)  bie  ^Bedeutung  be£  geliehen^,  welche^  bie  Same  oberhalb  be<§  £)anbgelenfe§ 
über  ben  2lrm  gefdjlagen  bat  unb  weiter  unten  bemerft  man  bann  auch,  raie  fie  ben 
golbenen  Sftarberfopf  gerabe  bei  ber  ©chnauje  empor  hält,  rao  er  §ugleicf)  an  ber,  aus> 
großen  golbenen  knöpfen  unb  ünoüen  gebildeten  ©ürtelfette  angehängt  ift.  6ie  trägt 
fomit  auch  bie  pdicina  in  jener  bi^^er  nur  an  ber  Sradjt  fürftltcher  Samen  nachge* 
roiefenen  gorm  be£  3Jtarberfede§. 

33ei  bem  au^gefudjten  £upu<§,  mit  welchem  Eleonora  fid)  ju  fleiben  nerftanb,  ift  e<§ 
nicht  su  nerwunbern,  bah  fie  auf  biefen  föftlicfien  gierrath  nidjt  SSerjidjt  leiftete.  Vielmehr 
geigt  um!  noch  ibjr  let3te£  Stlbnih  non  Sijian  in  ben  Uffizien  oom  galjre  1537  ben  eigen* 
tljümlichen  ©djmud  recht  beutlidj.  Sa§  23ilb  ift  ein  JUtieftüd.  Sie  44  galjre  alte  £>erjogin 
fit$t  ein  wenig  linföhtn  gewandt  in  einem  Seljnftuhle  unb  holt  mit  ihrer  fftedjten  ba3  auf 
ifjrem  ©choojge  liegende' SJlarberfell  umfpannt,  beffen  in  ©olb  getriebener,  mit  perlen  unb 
Ebelfteinen  befefder  J?opf  bie  fdjwere  golbene  ilette  im  Sftaule  bjält  unb  fo  an  bem  ©ürtel 
ber  Same  befeftigt  ift. J)  Sie  anbere  Iganb  ruht  auf  ber  Slrmlehne.  2ln  bem  fleinen  Ringer 
biefer  Unten  §anb  erfd^eint  wieber  ber  9ting  mit  bem  non  oiet  ©olbjäbnen  gehaltenen 
©ntaragb,  ben  bie  SSenuio  non  Urbino  an  bem  gleichen  ginger,  bie  „Sraut"  an  bem  ©olb= 
finger  trägt,  llebrigeng  hat  bte  reichgefcbmücfte  „£>er§ogin"  noch  brei  anbere  fftinge  an 
ben  gingern;  ihre  Igänbe  erfefjeinett  fleifdjig  unb  berb,  wie  fie  e§  benn  wirflid)  gewefen 
fein  mögen.  2lud)  ift  ja  bie  malerifche  2lu3führung  ber  §anb  niemals  bie  ©tärfe  Sijian’3 
gewefen.  Um  beibe  Iganbgelenfe  ftnb  reiche  Slrmbänber  gelegt  unb  uom  Igalfe  fällt  eine 
fdjwere  Äette,  bereu  ©olbglieber  wieber  grobe  oieredige  Rubine  unb  ©maragbe  einfaffen. 
gm  Ohre  wieber,  wie  fonft,  bie  prientropfen.  Sie  braunen  §aare  ftnb  an  ber  ©tirne 
forgfältig  geträufelt  unb  gefdheitelt,  barüber  ift  aber  tein  gopf  mehr  fichtbar,  fonbern  eine 
2trt  Igaube,  wie  ba3  gattge  ©ewanb  ber  Same  fdjwarj  mit  aufgefetden  ©olbfchleifen. 
Sie  weiten  uerfdjnürten  S3auf(härmel,  ba<§  weihe  ©eböfdje  an  ben  ©djulterrt  unb  bie  fteifen 
Traufen  an  <Qal3  unb  Slermelenben  erhöben  bie  2Bürbe  biefer  Erfdjeinung,  über  welche 
Sijian  immer  noch  eine  gülle  heiterer  Slnmuth  au^jugiehen  uermochte.  Siefe  SUleifterfdhaft 
unb  bie  Erinnerung  an  bie  ©chönheit  Eleonorens  in  früheren  gahren  mögen  baS  ©onett 
rechtfertigen,  welches  petro  Slretino  in  einem  feiner  Briefe  gerabe  biefem  Silbniffe  ber 
£>er$ogin  gewibmet  hnt  unb  aus  weitem  ich  eine  Sergine  an  bie  ©pi|$e  biefer  Slbhanblung 
geftellt  ho&e.  9ioch  wäre  etwa  baS  fd)lafenbe  2öad)telhünbchen  auf  bem  Sif<he  neben'  il;r 


9Jr.  88  auch  offenbar  beit  ißenbant  ju  jenem  Bilbet.  ©in  anbere§  33eifprol  für  biefe  Fracht  ift  ba§  etroa§ 
uerriebene  ,,23ilbnif;  einer  prächtig  getteibeten  grau"  in  rothem  ©amtnetfleib  oon  Sijian  in  ber  faifert. 
Materie  ju  Süden,  33eloebere  I.  ©toef,  I.  Saat,  3tr.  48,  betrieben  »on  Sü^om  unb  rabirt  oon  2B.  ltnger 
im  SJUetf)fe’ichen  Öateriemerte,  S'af.  XVI.  ©ie  t)at  ben  SXarber  über  ben  reefiten  Unterarm  gelegt, 
fein  gotbener  Äopf  ift  mit  ber  ©cfinauje  an  ber  ©ürtelfette  befeftigt.  Sa§  Slbäeicben  ift  für  bie  grage 
naef)  ber  liperfönlicf)feit  ber  ©argeftellten  nicht  gleicbgiltig.  ©o  ift  3.  33.  ba§  reijenbe  Stäbchen,  faft  ganje 
gigur  gerabe  f)erau3fcf)auenb  mit  ben  perlen  in  Dfjr  unb  §aar  ton  iparmeggianino  im  SJtufeum  ju 
Sieapel,  Örofser  ©aal  VII,  9tr.  14,  fid)er  niefit,  rote  man  angiebt,  bie  $ocf)ter  beö  3)?aler§,  fonbern  eine 
Dorneljnte  ®ame,  benn  fie  l)at  ben,  an  einem  Slafenringe  angefetteten  SDfarber  über  bie  redete  Schulter 
herabhängen. 

1)  §efner=2lltenecf,  Xrad;ten  III.  f£af.  103  hat  gerabe  biefe§  Porträt  al§  dharafteriftifc^e§  33eifpiel 
für  biefe  2(rt  ^rad;t  reprobucirt. 


23ott  SWoriä  2"f)aufing.  315 

§u  bemerken,  weil  eS  gan§  oon  betreiben  Strt  unb  garbe  ift,  rote  baS  auf  beut  Sette  ber 
„SenuS  oon  Urbino". 

gef)  bin  mit  meiner  Söeisljeit  ju  ©nbe.  Db  eS  mir  barnit  gelungen  ift,  mögen  Slnbere, 
mag  bie  gufunft  entfdjeiben.  gaffen  mir  alfo  tjier  jum  Schluffe  nochmals  unfere  ©rünbe 
jufammen: 

SDie  auffadenbe  Slehntidjfeü  ber  fjier  befprochenen  grauenbtlber  ift  oon  febermaun  am 
erfannt,  auch  oon  benen,  roelche  bie  gbentität  ber  in  benfetben  bargefteltten  Perföulidjfeit 
nicht  gugeben.  2Jtit  bem,  Sijian  eigentümlichen,  fur^öpfigen  weiblichen  i?opfti)puS,  roie 
er  in  feinen  SJtabonnen  unb  SJtagbalenen  unb  in  feinen  nujtfjologifdjen  Sarftellungen  oon 
ber  SenuS  auf  ber  fogenamtten  „irbifdjett  unb  tjimmlifdjen  Siebe"  in  ber  ©alerie  Sorgfjcfe 
in  9tom,  bis  ju  feinen  fpäten  £>anaebilbern  erfdjeint,  hat  baS  längliche  2lntU^  ©leonora 
©onjaga’S  nichts  gemein,  gür  baS  Silbitih  ber  gealterten  ^erjogin  in  ber  Siribuna  ift 
ber  Spante  urfunblid)  beglaubigt.  £>ie  „Seda"  ift  fdjon  ber  £rad)t  nad)  als  baS  Porträt 
einer  2)ame  oon  fürftlidjer  Stellung  anjufeljen.  S5ie  „SenuS  oon  Urbino"  in  ber  Sribuna 
ift  ebenfalls  baS  Silbnih  einer  oorneljmen  ©ante.  Slde  brei  florentiner  Silber  flammen 
aus?  ber  ©uarbaroba  ber  §erjoge  oon  Urbino  unb  baS  ältefte  officielle  Serjeidptih  ber 
bortigen  guten  ©emälbe  nennt  bereits  bie  SenuS  unb  bie  Seda  Silbniffe  berfelbett  grau. 
Süjian  malte  biefelbeu  für  (Sleonora’S  ©emahl,  ben  ^erjog  granceSco  beda  fdooere,  oon 
bem  roir  gtoar  roiffen,  bah  er  feine  ©attin  leibenfdjaftlich  liebte,  nidjt  aber,  bah  er  baueben 
irgenb  ein  Serhältnih  §u  einem  anberen  Söeibe  gehabt  Ijabe.  Slbgefeljen  enblid;  oon  bem 
ftarf  oerborbenen  Petersburger  Silbe,  baS  fid)  an  2leljnlid)feit  am  nädjften  mit  ber  „SenuS" 
oergleidjt,  geigt  baS  döiener  Silb,  bie  „Sraut",  fo  auffadenbe  Analogien  mit  jenen  übrigen 
Silbniffen  ©leonora’S,  bah  eS  als  bereit  frütjefteS  ihnen  beigugäljlen  ift.  S)er  ©harafter  beS 
SilbeS  unb  beffen  ©cfjtdfale,  jufammenge.halten  mit  beneit  beS  Porträtes  ihrer  SJtutter 
gfabeda  b’Sfte  befeitigen  jebeS  Sebenfen  unb  bilben  eine  (Stille  mehr  für  bie  Sinnahme, 
bah  bie  ^erjogin  ©leonora  oon  Urbino  fid)  nicht  nur  nicht  fdjeutc,  fonbern  oielmehr  be= 
fliffen  roar,  ihre  2Bof)lgeftalt  burd)  Xijian’S  £anb  ber  Siadjroelt  gu  überliefern. 

©djliehlid)  roäre  eS  oiedeicht  nidjt  adgufchroer,  au  biefe  Heine  Unterfudjung  nod;  einige 
adgemeinere  Setrachtungen  über  ben  ©eniuS  unb  bie  Serbtenfie  beS  SJtalerS  gu  f'nüpfen. 
®ie  Serfuchung  bagu  lag  um  fo  näher,  als  es  ja  heuer  gerabe  oierljunbert  galjre  finb, 
bah  Säjiau  ber  2Belt  gefdjenft  rourbe;  unb  roer  gebächte  nidjt  mit  grettben  biefeS  ©liideS! 
geh  enthalte  mich  beffen.  SDte  oorftehenben  geilen  fodett  baS  §Dtah  befdjeibener  Special* 
forfchung  nicht  überfdjretten;  fie  mögen  bleiben,  raaS  fie  fein  roodten:  nichts  als  bie  fcfjulbige 
Slntroort  auf  eine  Igngeroorfene  grage. 

2Bien,  im  3)ecemE>er  1877. 


40  * 


Briefe  von  Bonapentura  (ßenellt  unb  fiarl  BafyL 

iTiitgctfyeilt  oon  Dr.  Sionel  non  Donop. 

(gortfetjung.) 

74.  ©enelti  an  9iat)l. 

Jßeitnar  b  28ten  Dctober  1864. 

Stjeuerfter  ber  greunbe! 

Sange  fjat  micf)  nicf)t§  fo  erfreut  rote  Seine  ©ompofitionen  au§  ber  ißaridmptfie  bie  geroifs  ju 
Seinen  gli'uf lic^ften  Schöpfungen  gehören  —  Gomponire  bod)  aud)  bie  nodf)  übrigen  Situationen  in 
gteid)  frifdjer  SBeife,  e§  gäbe  bie§  einen  reitjenben  ©t)ftu§!  3ticf)t  roaljr  ict)  tjatte  recf)t  at§  icf)  Sir  biefen 
Stptfjocf  atd  einen  günftigen  für  bie  Staterei  anpriefj?  Stber  roe^fjalb  f)aft  Su  bie  ©affanbra  bei 
ber  ©eburt  best  ißarid  fo  aft  bargefteltt?  icf)  meine  ifjr  Strittig  auf  bem  Statte  roo  ißari§  fiel)  am  Stttar 
flüchtet  ift  fie  riet  jugenttidjer  farafterifirt  —  Sie3  äfttidfje  2tnttit)  märe  ba§  ©injige  roa§  icf)  tabein 
muff,  iftidjt  fo  gelungen  roie  biefer  Gpftuö  fcfjeint  mir  Sein  neuer  Serfucf)  ju  bem  Sfjeateroorfiange, 
rooran  roaf)rfd)eintid)  bie  Gintfjeiterei  fd)ufb  ift  an  roefdjer  Su  aber  feine  Scfjulb  fjaft  —  Sielleidjt  macf)t 
er  ficf)  im  ©rofjen  gi'mftiger  at§  in  biefer  fteinen  Sfit)e. 

3Rocf)  immer  finb  Seine  2lrbeiten  oon  Serfitr  (auf  bie  icf)  fef)r  gefpannt  bin)  nid)t  angetangt. 

©3  betrübt  micf)  unb  meine  grau  gar  fefjr,  baf)  Su  mieberum  burcf)  ben  Sfutanbrang  gegen  ben 
$opf  beängftigt  roirft  —  Su  fottteft  bod)  baö  rafttofe  Stvbeiten  unterfaffen,  obfcfjon  e§  Sir  gar  fauer 
anfommen  mag  Sief)  hierin  ju  mäßigen,  unb  oiet  Sief)  in  freier  Suft  betoegen. 

©amilto  ber  fid)  Sir  empfehlen  fäfft,  roirb  nädfjftend  feine  2tbreife  oon  ^ier  Sir  metben. 

3tocf)  nimm  meinen  Sanf  ^in  für  Sein  ^errlid;ed  ©efcfjenf  unb  befjatte  lieb 

Seinen 

greunb  S:  ©enelti. 

75.  ©enelti  an  3taf)t. 

SBeimar  b  13ten  2too:  1864. 

§ocf)oeref)rter  greunb  !Raf)t ! 

©eftern  erretten  roir  ein  Schreiben  unferesS  ©amitto  roefd)e§  un§  tebf>aft  bie  greube  fcfjilbert  bie 
er  tjat  bei  Sir  in  2ßiett  ju  fein.  Stit  febfjafter  greube  fprad)  er  oon  Seinen  fcfiönen  SBerfen  an  benen 
aud)  id)  micf)  erfreuen  möcfjte.  So  teib  e§  mir  ift  biefen  ©amitto  nicf)t  immer  um  micf)  ^aben  ju 
tonnen,  fo  gut  roirb  e§  bod)  für  fein  ©emiitf)  fein  größere  ©inbrüde  ju  empfangen  at§  bie§  basier  ber 
galt  fein  fann.  Schabe,  bafi  er  nicfjt  rcof)t  fein  Sitb  (gauft  auf  ber  Stnatomie)  mitnef)men  fonnte,  um 
Sir  ju  jeigen  roa§  er  eigentlich  fann  unb  nicht  fann.  ©r  matte  e§  heimlich  bei  gernanb  fo,  baff  id)  ed 
erft  faf)  al3  e§  fertig  mar  —  ©ine  gang  intereffante  2lrbeit,  um  fo  fcfjroieriger  ba  bie  giguren  burd) 
Sampen  unb  Stonblicfjt  befeuertet  finb. 

Serjeit)’  e§  meiner  Unioiffenf)eit,  meiner  33ergeffenf)eit  toentt  icf)  bie  Sibptte  §erop^ita  für  Gaffanbra 
naf)m,  ba  bod)  Setdere  erft  fpäter  at§  ißropfietin  in  biefem  Sh)tf)o§  auftritt  —  2Bie  fottteft  Su  aucf) 
einen  fotdfen  gelter  begehen,  ba  Su  getoif)  lieber  junge  Samen  atö  2ttte  malen  roirft  —  @ine§  roünfdjte 
id)  in  biefen  fcfjonert  Gompofitionen  oermieben,  nämtid)  100  ^ßarig  gegen  bie  Sief)biebe  fämpft,  roürbe 
id)  bem  Sauber  ben  ißaris  am  Schopfe  padt  bie  fdfjarfe  SBaffe  au§  ber  §anb  roegtaffen  bie  bod)  bem 
gelben  altjunat)  auf  ben  Unterteib  ift,  um  ihn  nid;t  noc^  töbttich  su  treffen.  Sie  Seioegung  be§ 
Strmes  fonnte  ganj  fo  bleiben,  er  fcfjtüge  ihn  eben  nur  mit  ber  gauft  gegen  ben  Saucfj,  rooburct)  ipari§- 
bod)  am  Seben  bleiben  fann. 

Steine  £t)curgod:Scf)tad;t  ift  enbtid;  fertig,  unb  id)  roitt  biefe  Siaterei  nur  nod)  au§trodnen  taffen 
um  fie  fobann  nad)  Sfünctjen  51t  fdf;iden  Sie§  Sitb  fonnte  fcfion  oor  einem  oiertet  gatjr  fertig  fein, 
hätte  id)  nicht  fo  oiet  2lbf)attungen  gehabt. 

Serefjrter  greunb  fei  bod)  fo  gut  unb  gieb  an  ©amitto  bie  Sreite  be§  gormateö  ber  geidjnung 
an,  ioetd)e  id)  für  bie  Sßiener  2tcabemie  madjen  fott,  benn  in  einiger  geit  möctjte  id)  biefetbe  beginnen 
beoor  ic^  toieber  male. 


Briefe  oon  Bonaoentura  ©enellt  ttnb  Äarl  9tapl. 


317 


@obalb  ich  etroag  -Jtäpereg  über  bag  ©cpißfal  meineg  Gptlug  burcp  §errn  Broßpaug  roerbe  erfahren 
Mafien,  foßft  Su  eg  erfahren  —  fo  Diel  iß)  roeih  roirb  bag  2ßert  roopl  peftroeife  erfcpeinen,  folg  £err 
Broßpaug  nicpt  bie  Sufi  an  bemfelBen  oerloren  pat.  Bornepme  £erren  biefe  Budppänbler! 

2Bie  fc^abe,  bah  Gamißo  nicfjt  'gur  grüplingggeit  in  Sßien  anlangen  fonnie,  ba  fiel)  jebe  fdpöne 
©tabt  in  biefer  ^a^reSgeit  nocp  fcpöner  augnimmt,  bie  Bienfcpett  bie  bocp  fjauptfacfjlic^  eine  ©tabt  aug» 
machen,  laufen  feist  roarfepeintidp  alle  mit  Blauen  9tafen  umher! 

üftun  abbio!  unb  möge  ber  Fimmel  Sich  gefunb  erhalten,  Seinen  greunben  gur  greube  unb 
Seinen  etmaigen  gelben  3 um  Strger! 

Sein 

getreuer  SB:  ©eneßi. 

Sich  Bitte  Sief)  barauf  gu  achten,  bafs  Gamißo  ficf)  nicpt  allguüiel  aBbarBe,  ba  iß)  ihn  roäprenb  feineä 
21ufentpalt’g  in  SBien  fooiel  n>ie  mir  möglich  unterftüpen  roerbe! 

76.  3tapl  an  ©eneßi. 

Bereprter  greunb! 

©eit  14  Sagen  ift  nun  Sein  lieber  Eamißo  mein  (pauggenoffe  unb  macht  mir  fepr  Diel  Bergitügett 
©ein  tiebengroürbigeg  ©emütp  ooß  Begeiferung  für  bie  Äunft,  unb  ©ein  freies  unb  offeneg  SBefen  mit 
fo  oiel  33 ef tf) eib en^ eit  oerbunben,  baBet)  oon  einem  gleif)  unb  ect)ten  Äünftlergeift  Befeelt  freut  miß) 
^erglid^  gu  Beobachten,  ©r  hat  fdhon  reept  oiele  gortfepritte  im  gregfomalen  gemacht,  zugleich  ift  (er) 
früh  Btorgeng  unb  ben  gangen  2(Benb  hindurch  eifrig  mit  Äompofitionen  unb  befepäftigt,  iß) 

t'ann  Sir  nur  gu  einem  folchen  ©ohne  gratuliren.  3cp  Bin  mit  gortfegung  beg  ^ßarig  Gtßlug  Befchaftigt 
eg  fehlt  nur  mehr  ein  Garton  Big  patben  Sanner  roirb  roopl  aßeg  noßenbet  fepn.  ©obalb  bie  gregto» 
maleret)  gu  Gnbe  geht  roirb  Sein  ©opn  fich  auf  bie  Dplmaleret)  roerfen;  fo  mie  (ich)  glaube  gefällt  eg 
Spin  recht  gut  hier,  unb  unfer  gemeinfamer  SBunfdp  märe  nur  Sich  auch  pie*  3U  Befigen  bann  mürben 
mir  roaprlicp  faunt  etroag  gu  roünfcpen  haben.  ^cp  freue  mich  fdhon  Seine  ©cplaßjt  in  Bliincpen  näcpfteng 
Berounbern  gu  tonnen,  eg  ift  bief?  eine  oon  meinen  SieBIinggfompofitionen.  gß)  freue  mich  ben  fcpönen 
(©chmung  ober  Bptfpmug)  ber  Sittien  burdh  garbe  unb  Beleuchtung  noch  beutlidher  perüortreten  gu 
fehen,  unb  baß  SBert  in  einem  Btaterial  auggefiiprt  gu  miffen  roo  eg  boß)  ben  ©türmen  ber  ,geit  länger 
trogen  roirb  alg  auf  bem  oergänglichen  Sßapier.  Sie  Bttgelegenpeit  ber  ^eicpnung  ift  fegt  berjm 
Sßlinifterium,  bie  Bfabemie  hat  eg  einftimmig  mit  greube  aufgenommen,  ba  Braucht  eß  nun  feine  geit 
Big  eg  alle  bie  Derfcpiebeneit  §änbe  paffirt  ift  ehe  eg  fdpriftliß)  auggefertigt  roirb.  Sie  @röf;e  bie  Su 
mir  angabft,  roar  4'  lang  unb  Doßfommen  angenommen  roorben. 

Brnt  roerbett  meine  SÖilber  Balb  Bet)  Guch  in  SBeimar  fetjn  ich  freue  mich  Sein  Urteil  gu  Dernepmen, 
auch  mürbe  eg  miß)  freuen  roag  Söiglicettug  unb  greller  baoott  halten,  obgleich  mir  Sein  Urteil  für 
aßeg  übrige  genügt. 

Sdp  Bebauere  pergliß)  baff  iß)  Seinen  Gamißo  eben  nicht  fo  oertöftigen  fann  roie  idh  gerne  möchte, 
allein  ohne  gamilie  Bin  (ich)  felbft  auf  bag  ©afthaug  angeroiefett  unb  tarnt  baf)er  nicht  oiel  mehr  thun 
alg  roag  man  oon  bort  Betotnmen  tann. 

Über  meine  Bilber  roirb  er  Sir  fcfjon  gefchriebett  haben,  unb  roir  paffen  Bepbe  Sich  auch  Pier 
einmal  gu  fepen. 

Bor  ber  (panb  weif)  ich  nidptg  weiter  unb  grüffe  Sicp  perglicp  roie  icp  auch  Diele  ©riifse  Seiner 
oereprten  grau  unb  gräulein  unb  grau  Socpter  gu  Befteßen  Bitte.  Btit  aufrichtiger  Bereprung 

Sein  gang  ergebener 
greunb  G.  3tapl. 

2Bien  ben  27.  Bod.  1864. 

Sie  Speaterarbeit  ift  mir  nun  übertragen. 

77.  ©eneßi  an  5tapl. 

SBeimar  b  2ten  Sec:  1864. 

Bereprter  Bapl! 

©eit  mehreren  Sagen  finb  Seine  herrlichen  Bilber  bapier  auggefteßt  unb  werben  non  ben  wenigen 
Sunftoerftänbigen,  unter  benen  gu  gepören  iß)  mir  fcpmeicple,  Berounbert.  JBiglicenug  fagte  mir  er  rooße 
Sir  über  biefe  Seine  Sßerte  mit  epeftem  fdpreiben,  unb  greller  meinte  ber  Bapl  ift  boep  ein  gewaltiger 
Äerl!  —  Btein  Urtpeil  über  biefe  fünf  Gontpofitionen  tennft  Su  Bereitg  —  SBag  bie  garbe  anbelangt 
fo  finbe  icp  biefe  pracptooll,  Suft,  £anb,  Spiere,  Btenfdpen  unb  ©eroänber  aßeg  ift  praeptooß  unb 
parmonifcp  colorirt!  ©epabe,  baff  biefe  oier  Bilber  niept  lebenggrofj  finb,  bie  SRüpe  roäre  nidpt  größer, 
eper  geringer  geroefen. 

Sft  benn  teine  Hoffnung  norpanben,  bah  ber  fepöne  grief;,  an  bem  Su  einige  glütflidpe  Ber» 
änberungen  Dornapmft,  in  21tpen  toßenbet  werbe? 

©g  freut  miep  perglicpft,  bah  Sir  nunmehr  bag  Dpernpaug  auggumalen  übertragen  warb  —  i^ 
muh  midp  berroeile  bamit  unterhalten  meinen  Speateroorpang  ‘)  etroa  7  gufj  poep,  für  d:  ©epaß  in 
Dplfarben  auggumalen.  Sem  ©eproinb,  fo  roie  mir  Gamißo  feprieb,  foß  auep  ein  Speil  im  Dpernpaufe 
gugefaßen  fein. 


318 


Briefe  oon  58onaoentura  ©enelli  uttb  Star!  !Ral)t. 


©o  eben  erhalte  ich  non  ber  Slcabetnie  eine  3ufd)rift,  ben  ©ifpphoö  für  biefelbe  ald  ßeic^nung 
audgufüljren  —  idE)  roerbe  mid)  aldbalb  an  bie  ©tubien  gu  biefem  EBorrourf  machen. 

©aj;  ©u  mit  Gamillo’d  ©Befen  unb  ©reiben  gufrieben  bift,  tfjut  mir  unb  feiner  ©Ifama  tool)!!  ©a 
er  nun  einmal  in  ©Bien  ift  märe  ed  if)m  gu  roünfdjen,  bafj  er  etroad  non  ©einer  ißrapid  unb  Jtafcfie 
fid;  aneignen  möchte,  benn  an  garbenfhtn  fef)lt  ed  ifjtn  burdjaud  nicht.  ©Bettn  er  nur  nicf)t  oerfäumt 
bie  bortigen  ©alleriett  fleißig  gu  befudjen. 

©u  Bereiter  greunb  mödjteft  miffen,  roie  ein  f)öd)ft  reitsenber  griecfjifd^er  5toman  fjeifst,  auf 
beffen  Stauten  fic^  ©amillo  nid£)t  befinnen  fann  —  er  Ifeifit  ©apfjnid  unb  Gljloe  oon  Songud  ift  menn 
icf;  nicht  irre  oon  Sacobd  überfetgt. 

©ied  ©huf)  befafj  id),  ed  ift  mir  aber  abljanben  gefommen. 

3Jteine  grau  bie  fefjr  grüf?en  läfjt,  roirb  an  ©amill’  bad  oon  if)m  @eroünfcf)te  nädjften  ©onm 
abenb  oon  £;ier  abgeljen  laffen.  S>*  bem  Äiftdjen  mirb  ein  ©dfreibert  oon  meiner  grau  unb  §errn 
£uciud  an  ifjn  fid;  befinben. 

Sn  aufridEjtigfter  33emunberung 

©ein 


greunb  58:  ©enelli. 


78.  dtaljl  an  ©enelli. 

(©Bien,  Slnfang  Qanuar  1865.) 

§od;geel)rter  greunb! 

©eftern  fragte  mich  ©ein  ©amillo,  ob  icf)  ein  Schreiben  oon  ©ir  erhalten  hätte,  in  roeld;em  ©u 
mid)  fragft,  ob  ©ein  lieber  ©ol;n  bid  gunt  grübjaf)r  roo£)l  bei  mir  bleiben  fönne.  Sä)  bebauere  bafj 
(id;)  biefeö  ©Treiben  oereljrter  greunb  nidjt  erhielt,  toad  mid)  gar  nidjt  rounber  nimmt  ba  bad  bei)  und 
eine  fetjr  geroöf)nlid)e  ©ad)e  ift,  beeile  mid;  ©ir  aber  gu  antroorten,  baf;  bem  ©amillo  fo  lange  id;  für 
meine  neuen  Slrbeiten  ben  Staunt  nicht  abfolut  trotzig  habe,  meldjed  oor  9Jtai  Sunt)  nicht  ber  gall  ift 
gang  ruljig  unb  ungeftört  bei;  mir  bleiben  fann,  fa  mir  fogar  oiel  greube  mad)t  menn  er  ed  tf)un  mill. 
©r  ift  fo  fleifjig  unb  h«t  bei  ©einen  fdjönen  ©aben  fo  oiel  @ntl)ufiadmud  für  bie  Äunft  baf)  mid;  ©eine 
©efellfdjaft  oon  gangem  Hergen  freut,  unb  id)  fjoffe  ©u  rcirft  mit  ©einen  gortfcfiritten  unb  ©einen  tecf)= 
nifdjen  ©rfahrungen  recljt  erfreut  oon  Shm  fetjtt  menn  er  raieber  gu  ©ir  fommt.  @r  bat  einige  garbero 
ffiggen  gemalt,  .eilten  fefjr  gut  fomponirten  ©teofled  auf  ben  iOJauern  ©bebe’d,  einett  ©aoib  unb  ©aul; 
unb  Slbenbd  fotnponirt  er  immer  neue  ©egenftänbe.  Stujjerbem  muff  id;  ©ir  noch  taufenb  ©anf  fagen 
für  bie  ©Burftproben  meldbe  und  Stilen  oortrefflicf)  munbeten.  ©benfo  bitte  id)  mid;  bep  ©einer  oer; 
eljrtett  grau  ©emaf)Itn  gu  bebauten  für  bie  fjerrbidfje  ©enbuttg,  toelc^e  auf  ben  erften  Stnblid  mir  bep= 
ttalje  ald  unbegminglid;  erfdjiett  allein  fdjott  fegt  nach  menigeit  ©agett  ald  nur  gu  halb  gu  oerfdEiroinben 
broben  mill.  Sängft  hätte  id)  biefe  ißflidjt  erfüllt,  allein  icf;  hoffte  ©ir  bid  beute  fdjon  bie  lebten  brep 
©artond  oon  ber  5paridmptl)e  fenben  gu  fötttten  unb  Sllled  gufatnmen  abgutbun  fo  aber  roirb  fidf)  biefed 
nod;  immer  um  8 — 10  ©age  hinaudfdf)ieben.  3$  wollte  roünfdjett  ber  3teft  biefer  ©ompofitionen  möge 
©ir  ebenfo  gefallen  roie  bie  anbereu.  58ift  ©u  mit  ber  grofjen  geidjituttg  fd;on  im  ©ange,  idE)  freue 
mich  belief)  auf  3hre  Slnfunft,  id;  glaube,  (bafs  fie)  uttferer  ©ammluttg  gur  größten  3w^e  unb  Stulpne 
gereidjeit  (roirb).  Scf)  £)abe  einen  neuen  Vorhang  fomponirt  unb  bie  Drptjeudmptlje  gu  ©runbe  gelegt, 
er  ift  oon  Sillen  ald  roeit  beffer  betradjtet  toorbett  ald  ber  frühere,  allein  bad  linirte  ift  nur  noch  immer 
gu  uorberrfcbenb,  aber  fegt  glaube  id;  trog  ber  58efd)ränfungen  bariiber  roeggufomnten.  ©Beim  fie  alte 
bet;  eitianber  finb  fenbe  id;  fie  ©ir  gur  ©hurtljeilung  aber  in  garbett  roeil  man  biefe  5ßbot°9rapbien 
gar  nidjt  oerfteben  fann  fo  confud  madjen  fie  bie  gledett.  SnMfen  bitte  id;  mich  ben  ©eilten  heftend 
gu  empfehlen  uttb  grüfje  ©icf)  berglicf) 

©ein 


gang  ergebener 
greunb  6.  Stahl. 

79.  ©enelli  an  Stahl. 

©ßeimar  b  26ten  Sanuar  1865. 

SUein  fjodjgefchätjter  greunb! 

©u  I;aft  alfo  meinen  giemlicb  langen  58rtef  oom  23ten  ©ecember  nidjt  erhalten  —  ©o  oiel  ich 
mich  erinnere  roar  eine  Hauptfrage  in  jenem  ^Briefe  bie,  ob  ©amillo  bei  ©ir  noch  eine  3ät  lang  oer= 
bleiben  fönne,  unb  ba  er  in  ©ßien  nidjt  oon  ber  Suft  leben  fann,  ob  ©tt  mit  ber  ©umme  roelcbe  idE) 
oon  ber  bortigen  Slcabemie  für  meine  3®ichnung  erhalten  roerbe,  bie  Sludlagen  roeldje  ©u  für  ihn  madfjft, 
gufrieben  fein  fannft?  ©enn  ber  braoe  Äterl  muh  bod)  auch  ein  roettig  oon  ber  Slnmuth  Sßiett’d  unb 
betn  fdjönett  gufünftigen  grühltngdroetter  geniefjen,  ba  jebe  ©tabt  int  ©Sinter  nidjt  gu  anmuthig  ift. 
©af)  ©u  tljeuerer  greunb  mit  ©amillo’d  gleif;  ©aben  unb  Sßefen  gufrieben  bift,  freut  mich  gar 


1)  ©tjcateroorljang ,  Detgemälbe  in  ber  ©alerie  ©d;ad  in  aUündjen,  im  Dftober  1866  oollenbet. 
©enfmale  beutfdjcr  SBaufunft,  23ilbnerei  unb  Dlalerei.  Heraudgegeben  oon  ©ruft  görfter.  11.  58anb, 
3.  2lbtheilung,  ©.  29— 3u.  Sieipgig,  ©.  D.  ©Beigel.  1867.  £.  ©Salbe  geft.  —  5ßergeid;nib  ber  ©chacf’= 
fchen  ©emälbefammlung  in  ajlünchen.  1868.  ©.  20—22. 


«Kitgetfjeilt  oon  Dr  Siottel  oon  ©ottop. 


319 


fe^r,  unb  icf)  bin  üBeraeugt,  bafs  ba§  Treiben  eine§  fo  geiftooden  «Kanne§  wie  ©u  bie§  bift,  non  ben 
beften  gofgen  für  ifjn  fein  werben.  Gamido’S  Briefe  madjen  feine  9Jiutter  unb  rnidf)  allemal  fef)r  frof), 
bennocf)  wirb  mir  fjeut  bad  ©Treiben  an  ifjn  fef>r  fdfpoer,  wefcfjalb  icf)  ©icf)  erfudje  if>m  ju  fagen  (ober 
beffer  biefen  »rief  fefen  ju  raffen)  baf?  icf)  in  adern  wa§  er  in  feinem  lebten  Briefe  gegen  mid)  er= 
roäEmte,  ganj  feiner  Meinung  bin  —  er  fennt  ja  meine  gaulfjett  wenn  e§  gilt  einen  »rief  ju  fcfjreiben! 

£öd)ft  gekannt  bin  icf)  auf  bie  brei  testen  Sompofitionen  auö  ©einer  «ßari§=2Rptf)e,  bewarb  lafj 
micf)  nid)t  3U  lange  auf  biefe  «Blätter  märten  Die  jebenfadd  fo  fcfjön  fein  werben  wie  bie  übrigen.  2llfo 
einen  britten  »orfjang  f;aft  ®u  entworfen,  unb  wirft  ifjn  bemnädjft  in’§  ©rofje  übertragen  —  aud)  id) 
bin  jufädigerweife  mit  bem  meinen  befcfjäftigt,  um  ifjn  für  ©cf)acf  in  Ölfarben  augjufüfjren,  unb  icf) 
fjabe  ifjn  begonnen  jn  oergröfjern  (nur  etwa  10  guf)  f)Ocfj)  eine  fatale  2lrbeit  bie§  »ergröfjern!  ©ef)r 
neugierig  bin  icf)  ben  ©einen  tu  garben  ju  fefjen,  nocf)  mefjr  il)n  oiedeicf)t  bereinft  im  Sweater  felbft 
ju  betrachten. 

«Keine  grau  grüfct  ©id)  ^erjlid)ft,  e§  grüßen  ©icf)  Seti^ia  unb  ©abrieda,  legiere  aud  2Rannf)eim 
auf’d  ©fünfte  —  ©u  aber  oerel)rter  greunb  grüfje  non  allen  wa§  ©enelli  f)eij)t  unfern  ©amid! 

2tbbio !  ©ein 

ftetd  getreuer 

»:  ©enelli. 


80.  9iaf)l  an  ©enelli. 

(Sßien,  2(nfang  gebruar  1805.) 

»ereljrtefier  greunb! 

©ein  ©Treiben  oom  26  Januar  l)abe  icf)  mit  greube  erhalten  unb  bin  fef)r  erfreut  baf)  ©ir  bie 
Kad)ricf)ten  oon  unb  über  ©einen  lieben  ©of)tt  greube  madjen,  er  unterfcfjeibet  fiel)  fefjr  fef)r  ju  ©einem 
SSortfjeil  oon  ben  fjiefigen  jungen  Seuten  unb  meinen  ©dfjitlern  an  ber  2lfabentie.  ©enn  wäf)renb  ©r 
mit  wahrer  »egeifterung  unb  llnermüblid)feit  nur  beftrebt  ift  bie  l)öd)ften  giele  ber  Stunft  ju  erfaßen, 
unb  mit  ©eift  unb  ©afent  fiel)  biefer  ©ad)e  wibrnet,  fo  muf  id)  bie  2lttbern  bepnalje  auf  brutale  SBeife 
beftänbig  jur  ©fjätigfeit  jwingen.  ©abep  haben  ©ie  weber  inneren  »eruf  noch  ©efufjl,  fo  einen  jungen 
«Kann  arbeiten  unb  ftreben  fef)en  ift  ein  wahres  »ergnügen.  Sffiad  ©eine  2fbficf)t  in  ^Betreff  bed 
©efbed  für  ©eine  geidptung  anbetrifft,  fo  bitte  icf)  ©icf)  fofern  ed  nid)t  für  ©einen  ©oljn  unmittelbar 
bad  ^ei^t  ju  ©einem  »eruf  unb  »ergnügen  bienen  fod  ganj  abäufefjen,  ba  id)  gl)n  ja  afd  meinen  ©aft 
oon  oornfjerein  betrachtet  habe  wie  icf)  ©ir  fdjrieb.  3<f)  habe  ©ir  nun  geftern  bie  lebten  Stompofitionen 
oon  biefer  2lrbeit  äugefanbt  fjabe  aber  nod)  an  bem  flef)enben  Stnaben  hinterher  bie  2lrme  gegen  bie 
Denone  audgeftredt  mefcfjed  fowofjl  bed  2ludbrudd  wie  icf)  glaube  ald  aud)  ber  Sinie  wegen  beffer  ge= 
worben  fepn  bürfte  >). 

Sejt  habe  icf)  mid)  aufd  ©I)eater  geworfen  unb  bet)  bem  jejigen  33ilöe  bie  Drpfjeud  «Kptfje  31t 
©runbe  gelegt:  ©ied  Jpauptbilb  habe  icf)  oief  oorfierrfcfjenber  gemacht  unb  ftedt  ben  Drpfjeud  oor  bem 
©f^one  ißfutod  oor.  ©ie  äujjere  Umgebung  l)abe  icf)  im  2lrabedfenftpt  ber  Soggien  oon  «Rapfjaef,  fo 
weit  ed  ncüjmlid)  meine  fcf)wacf)en  Strafte  oermögen  511  bearbeiten  gefud)t;  wa§  id)  tfjun  tonnte  um  bet) 
ben  gegebenen  ^auptlinien  ba§  eingera^mte  unb  fteife  wegjubringen  fjabe  icf)  nacf)  «Kögfid)feit  getljan. 
3ft  fertig  fo  fcfjide  ic^  ©ir  bie  2lquaredffijjen  felbft  3ur  2lnfid)t  ic^  hoffe  jebenfadö  einen  gortfd)ritt 
jum  SBeffern  gemacht  ju  ^aben. 

SBie  gerne  möchte  icb  ©einen  »or^ang  fefjen  tonnen.  Stuf  ber  ißaufe  bie  mir  ©d)üt)  fanbte 
fehft  bie  ©infaffung  unb  Umrahmung  fo  ba^  id)  mir  fein  oodftänbige§  »ilb  oom  ©anjen  maefjen  fanit. 

gef)  h°ffe  recht  bafb  ©eine  2lnficf)t  über  meine  festen  ip^otograp^ien  ju  oerne^men,  wefd)e§  mir 
ftetd  bie  wertfjoodfte  2leu|erung  ift  bie  icf)  ju  fjören  befotnme,  unb  mir  immer  neuen  ©toff  jum 
©treben  unb  Arbeiten  gewährt. 

»iefma^ld  grüfje  ic^  ©ic§  oon  ©amido  ber  feit  furjem  jwep  ©ompofitionen  gemacht  f)at,  Dbpffettd 
ber  bie  greper  erfd)ie^t,  unb  bie  Seicfjenfeper  be§  2ld)id  unb  wirb  jejt  einen  Karjiffud  ber  fid)  in  einer 
D-uelle  fpiegelt  ald  S3ilb  beginnen,  e§  ift  ein  einfacher  ©egenftanb  an  bem  fich  in  tedfinifdjer  »e3ief)ung 
fefjr  oief  lernen  lä|t. 

gd)  freue  mic^  fc^on  fefjr  auf  ©einen  ©ifppho§  unb  wünfdjte  fefjnficf)  ba^  ©ein  Sßüftling  enbtid) 
in  bie  Deff-’ntlicfifeit  treten  möcfjte. 

gnbem  icf)  ©ic^  bitte  mich  2ld  ben  ©einen  fjerjlic^  ju  empfehlen  bfeibe  id)  mit  ader  »erefjrung 
unb  greunbfefjaft 


©ein  gans  ergebener 


6.  Kal)l. 


1)  )ßarid  fleht  fterbenb  Denone  um  «Rettung;  ©djlujjbilb  ber  «ßari§mptl)e.  »r.  54.  2lnm.  2. 

(©cf)lu^  folgt.) 


*  föintrljuntie  bei  bev  Jagbbeute,  non  Martin  ferbinanb  (JHuabal.  9J?it  ber  8ant= 
berg’fdjen  ©ammtung  gingen  and)  eine  Slnjafd  bon  Zithern  beb  trefflichen  öfterreid)ifd)en 
9)?aterb  nnb  9?abirerb  SCftartin  $brbinanb  Duabat  (geb.  in  9J?ühren  1736)  in  ben  S3efti3  ber 
SBiener  Stfabemie  ber  bitbenben  fünfte  über.  2Bir  erinnern  an  bab  befannte  ©ruppenporträt 
aub  bem  Slftfaal  mit  ben  Sßibbniffen  ©djntu^er’b,  giiger’b,  3auner’b  nnb  ihrer  3eilgen0fferb 
unb  ermähnen  ferner  ein  Porträt  beb  ©rafen  Stnton  Bamberg,  fomie  eine  3Rif)e  bon  ©f)ier= 
gruben,  Sagbftüden  u.  bergt.,  metd)e  ber  SJieifter  auf  Veftettung  Samberg’b  in  Stätten  aub= 
führte.  3U  biefen  teueren  gehört  bab  in  ber  beitiegenben  9iabirung  bon  S.  $taub  repro= 
bncirte  SBitb.  ^mei  Setbtfafen,  ein  f^udtb  nnb  ein  9M)bod  liegen  atb  Sagbbeute  am  Voben 
unter  £orbeergebüfd)  nnb  einer  ©ruppe  bon  ©idjen.  daneben  jtoei  2Binbt)unbe.  3)ab  33itb 
ift  offenbar  nad)  ber  9?atur  gematt,  in  fet;r  einfacher,  breiter  ©edmif  unb  t;etter  garbe,  bon 
metd)er  teueren  unfere  Sfeprobuftion  teiber  feine  getreue  Vorftettung  ju  geben  berntag.  Unten 
tinfb  ftef;t  bie  SSejeichnung:  M.  F.  Quadal  Pinx.  Napoli  1784.  —  Stuf  Seintoanb.  —  -jp.  127, 
S3r.  180  ©entim. 

*  Motto  aus  SDUoano,  Canbfdjaft  non  3ofcf  Litton  fiod).  3>ie  t;iftorifd)e  Stub* 
ftettung  ber  Sßicner  Stfabemie  im  $rüt)ting  beb  hörigen  Safmeb  enthielt  unter  anbern  borjüg* 
tid)en  SBerfen  beb  3iroter  Slttmeifterb  and)  jtoci  grofje  £anbfd)aften  itatienifd)en  ©harafterb, 
bie  gu  ben  ftitbottften  unb  in  materifdjer  ^infidjt  anfpred)enbftcn  ©d)öpfungen  feineb  ißinfetb 
51t  gälten  finb.  .  ©ie  befanben  fid)  gur  3eü  ber  Slubftettung  im  Sßefi^e  beb  ©rafen  .jpompefd) 
unb  finb  feitbem  in  bab  ©igentt;um  beb  iperru  £).  SCRiet^fe  in  SBien  übergegangen,  metd)er 
unb  bie  Slnfertigung  ber  beitiegenben  ffteprobuftien  freunbtid)ft  geftattetc.  3)ab  ißenbant  gu 
bem  borftef)enben  Vitbe,  eine  Sanbfcpaft  aub  bem  3ibertt)at,  trägt  bie  ©ignatur:  „Giuseppe 
Koch  Tirolese  in  Roma  fecit  1812“;  bab  bon  unb  mitgett)eitte  Vitb  ift  itnbegeidjnet,  aber 
aub  ber  Uebereinftimmung  ber  ©rbfje,  ber  Tftatmcife  unb  beb  3onb  barf  man  auf  bie  nahezu 
gteid)e  ©ntftefmngbgeit  betber  £anbfd)aftcn  fdjtiejjen.  Äod)  toirb  biefetben  furg  bor  feiner 
Slbreife  bon  9?om  nad)  SBicn,  metdje  befannttid)  im  Suni  1812  erfolgte,  gematt  haben.  Unb 
mir  miffen  ja,  baff  aub  biefer  3eit  eine  Stngaljt  feiner  fd)önften  tanbfd)afttid)en  Äompofttionen-, 
33itber  fomot;t  atb  ^ekhuungen,  ftammen  ©ftündpter  Sabrbb.  III,  275;  fftecenfionen  IV,  153). 
3)ab  großartig  auf  gebaute,  in  ber  £uftperfpeftibe  fein  abgeftufte,  fraftbott  unb  frifd)  gemalte 
„■tUiotib  aub  Dtebano"  reiht, fid)  biefen  SKeiftermerfen  an.  3) er  Verpflichtung  31t  näheren 
3)ctaitangaben  finb  tbir  burd)  ,jp.  $?.  gdfdjer’b  gelungene  9iabirung  überhoben.  — Stuf  .jpotg. 
—  .jp.  103,  33r.  135  ©entim. 


Druck  v.  F.  A.Brockliäus  in  Leipzig 


^agabe  ber  Stiftsfircfye  511  St.  ©allen. 


^ettjdjrift  für  bilbenbe  jtnnft.  XIII. 


SSerlag  ton  6.  2t.  Seemann. 


Jeipjig,  ®rttcE  »on  .^unbertftnnb  &  IßrieS. 


te  m 


Stubien  3ur  2lrd?itcf  turgcfcfyicfyte 

bes  \7.  unb  \8.  3a^I]unberts. 

Don  Hobert  ©oßme. 


(gortfeßung.) 

III. 

eutfcßlanb  ßält,  wie  fdjon  erwähnt,  aucß  in  biefer  ^ßeriobe  am  SangßauSbau 
fcft.  Dieben  bet  ßerfrjmtnlicßen  gorm  beffelben  mit  bret  regelmäßig  auS* 
gebilbeten  Sdjiffen  aber,  wie  [ie  bie  beibcn  ©ome  in  ^>affau  unb  gulba 
geigen ,  fommt  jeßt  jene  Umbilbung  gut  allgemeineren  ©eltung,  bie  ber 
©ppuS  ber  Qefuttenfircßen  geworben  ift:  bie  Verbinbung  non  weiträumig 
entwideltem  £auptfcßiff  unb  oerfümmerten  Dtebenfcßiffen ,  beren  einzelne  ©raoeen  oft 
nur  nocß  Kapellen  bilben,  mit  bar  auf  folgenber  ©entralanlage  (VieruttgSfuppel  mit  brei 
Siemlid)  gleicßwertßigen  Slbfeiten).  ©ie  SInfänge  biefer  gorm  flammen  fdjon  aus  ben 
Klagen  ber  $rüß*Stenaiffance,  wie  Sllberti’S  ilirdje  S.  Slnbrea  in  DJtantua  bcweift, 
unb  gegen  ©nbe  beS  16.  $aßrßunbertS  faß  man  in  Italien  fogar  gerabe^u  baS  $beal  beS 
JlürdjenbaueS  in  ißr.  ©amalS  entftanben  giemlicf)  gleichzeitig  in  Venebig  ^aüabio’S 
einft  als  ein  Söunberwerf  flajfifcßer  Saulunft  gepttefener  Siebentore  (feit  1576)  unb  in 
Stom  VignoIa’S  ©efü,  bie  üalienifcße  Dliutterfircße  beS  bereits  bie  Stufen  ber  £)errfcßaft 
in  ber  fatßolifcßen  Sßelt  ertlimmenben  ^efuitenorbenS. 

©aS  Sßerben  einer  neuen  Sauform  aber  ift  niemals  etwas  3ufddiges  ober  SBill* 
fürlicßeS,  fonbern  ftetS  ein  natürlidjeS  ©rgebniß  aus  bcn  bauließen  Realen  ber  geit  unb 
eine  golge  fonftruftioer  Stotßwenbigfeit. 

Oft  ift  barauf  ßingeroiefen,  wie  im  ©egenfaß  jur  mittelalterlicßen  Sluffaffung  beS 
SerßältniffeS  beS  DJlenfcßen  gu  ©ott  bie  $irdje  feit  ber  ©egenreformation  bie  Slllmacßt 
beS  ©öttlicßen  in  feftlicß  raufdßenber  $rad;t  ben  ©läubigen  oorjufüßren  liebte,  ©in  foldjer 
nicßt  meßr  fo  feßr  auf  gemütßlicße  Vertiefung,  wie  auf  finnlidje  SSirfung  für  2luge  unb 
Dßr  berechneter  HultuS  aber  forbert  naturgemäß  weite  licßte  Stäume,  in  benen  bie  @olb= 
unb  garbenptacßt  in  notier  Seuctjtfraft  fuß  entfalten  lann.  ©ie  Jlircße  foH  jeßt  ein  gfeft* 
faal  werben,  in  bem  bie  3Jtenfcßßeit  ißre  ßöcßften  $efte,  bie  Vermäßlung  ber  Seele  mit 
©ott,  feiert.  So  ftrebt  man  gunäcßft  nacß  weiträumigen  Anlagen,  ©ie  bas  Äircßeninnere 
§erfcßneibenben  Scßippfeiler  fcßiebt  man  nacß  Kräften  §ur  Seite,  ©ie  breitere  Spannung 

3eitfdjrift  für  Mtbeiibe  JEunft.  XIII.  4^ 


322  ©tubien  jur  Slrcßitefturgefdjicßte  be§  17.  unb  18.  ^a^r^unbert§. 

2ttittelgemölbe<o  aber  verlangt  naturgemäß  ftärfere  SBiberlager,  bie  man  jebocß  nidjt 
rneßr  itadj  2lrt  ber  ©otßif  am  2leußeren  geigen  roiU.  Da  bleibt  l'onftruftio  nicßbo  übrig, 
al3  fie  in  ba<§  innere  gu  gießen,  b.  ß.  bie  ©cßiff<§pfeiler  mit  ben  UmfaffungSmauern 
gu  nerbinben,  raobei  man  ßödßften<3  nocß  Durdjgänge  in  hießen  gestoßenen  üDtauerförpern 
auäfparen  f'ann.  ©o  nermanbeln  fidß  faft  non  felbft  bie  fftebenfcßiff<8*3ocße  in  bloße 
ÄapeIIen*Slu8bauten.  —  $n  einem  mit  Donnen*  ober  nerraanbten  ©eroölben  bebecften 
Äircßenraum  ergiebt  fidß  ab§  entfpredjenbe  Decfe  ber  Gierung  bad  Äreuggemölbe  non 
felbft.  Söäßrenb  aber  in  Sang*  unb  Duerfcßiff  eingefiodjene  Wappen  bie  fütöglicßfeit  einer 
Seleudßtung  ber  Decfe  bem  lidßtburftigen  ©efdjlecßte  geroäßren,  ift  bie§  bei  bem  Äreug* 
gemölbe  ber  Sierung  nicßt  möglicß;  man  mürbe  alfo  gerabe  an  fo  micßtiger  ©teile  ber 
Äircße  einen  bunlleren  fyled  ßaben,  ber  bie  ©inßeitlicßfeit  ber  Seleucßtung,  für  bie  ba§ 
Zeitalter  befonberS  feinfüßlig  mar,  nernicßtet  ßätte.  Die§  gu  nernteiben,  bot  fidß  faurn 
ein  anbereä  Mittel,  als  bie  lleberbedfung  ber  SBierung  burcß  eine  Dambourfuppel  mit 
genftern  in  ber  Dromntel;  bie  eigentliche  Kuppel  ift  bann  nteift  nocß  einmal  burcß  eine 
Saterne  erleuchtet,  stimmt  man  gu  biefen  fidß  bei  ben  einmal  gegebenen  Sorau£feßungen 
faft  gmingenb  non  felbft  ergebeuben  (Elementen  bad  ©treben  ber  $eit  na<ß  malerifdjer 
SBirfung,  fo  finb  alle  Sebingungen  für  bie  ffticßtung,  raelcße  bie  ©ntmicfelung  naßm, 
gegeben,  3ßr  ©nbe  begeicßnet  bann  bie  feit  bem  gmeiten  Viertel  be3  18.  ^aßrßunbert^ 
auffommenbe  Vorliebe  für  einfach  faalartige  Slnlagen.  53eifpiele :  Sürgerfaalfirdje  in 
SRüncßen,  2luguftiner*  unb  Äapuginerfirdße  in  URatng,  ©t.  ©tepßau  in  SBürgburg  u.  n.  a. 
Daß  bei  ben  Dorffirdjen  ber  einfdßiffige  ©aalbau,  mie  ftetö,  fo  aucß  in  biefer  gangen  Eßeriobe 
bie  ßerrfcßenbe  $orm  bleibt,  ift  felbftnerftänblidß.  gu  ben  feßönften  bauten  ber  2lrt  geßört, 
mentgftend  in  Segug  auf  ba§  3leußere,  bie  Jt'ircße  non  SBinbladß  bei  Sapreutß. 

3n  ber  Deforatton  feßlt  ben  beutfeßen  bauten  gunädjft  ber  ffteig  ber  ©cßtßeit  be3 
3Raterial8 ;  audj  meifen  bie  bemalten  ßSußfläcßen  in  ben  feltenften  fällen  einen  moßl* 
tßuenben  garbenfinn  auf;  Sraunrotß  unb  grellem  ©rün  ßeben  fidß  ßart  unb  feßreienb 
nom  raeißen  Untergrunbe  ab;  ßäufig  freilich  ift  auf  alle  ßSolpcßromie  nergidjtet  unb  ba§ 
gange  innere  abgemeißt.  2öo  fidß  ßeut  eingelne  Sauten,  g.  SB.  in  ÜHündjen  unb  ©algburg, 
burdj  feingeftimmte  Färbung  au^geießnen,  ift  bie3  moßl  erft  neueren  ffteftaurationen  gugu* 
feßreiben.  2ßo  aber  roirflid;  einmal  mertßnollere^  äRaterial,  fDtarmor  ober  ©tucco  luftro, 
gur  Slnraenbung  fommt,  ba  meiß  man  aucß  in  Deutfcßlanb  bie  prächtigen  SBirfungen  gu 
ergielen,  meldßen  man  in  Italien  fo  oft  begegnet,  fo  g.  SB.  in  ber  ©dßloßfirdje  gu  2Bürgburg, 
einer  ber  eßarafteriftifeßen  Seiftungen  ber  borromineäfen  Sftidßtung,  in  ber  bie  grabe  Sinie 
im  ©runbriß  gang  feßlt  unb  aud;  im  Slufbau  nur  an  Dßür*  unb  ^enfterroanbungen  nor* 
fommt,  unb  in  bem  eleganten  fftococobau  Saltßafar  ffteumann’d,  ber  ©djönborn’fcßen  JfapeHe 
am  Dom  gu  Söürgburg. 

Der  Dom  gu  Paffau. 

Der  Dom  ©t.  ©tepßau  in  paffau  ift  vielleicht  fdßon  eine  ©rünbung  be3  5.  3aßr= 
ßunberts,  jebenfalld  mirb  er  im  7.  Qaßrßunbert  ermäßnt.  3m  3aßre  1407  mürbe  ßier 
an  , ©teile  ber  älteren  rontanifdßen  SBafilifa  ber  ©runbftein  gu  einem  gotßifcßen  Neubau 
gelegt,  ber  ein  gaßrßunbert  fpäter,  1505,  nocß  nidßt  ooHenbet,  im  gaßre  1570  aber  bi^ 
auf  bie  nie  auSgefüßrten  Igeltne  be3  großen  $Bierung3tßurme§  unb  ber  beiben  gagaben* 
tßtirme  fertig  mar.  (SSergl.  bie  Slnfidßt  im  britten  Sanbe  non  Sraun’3  unb  §oßenberg’3 
©täbtebudß.)  2lnt  27.  2lpri(  1002  legte  $euer  ben  größten  Dßeil  biefe§  SaueS  in  SKfdße, 


©tubien  jur  2trcf)itel:turgefcf)id)te  be§  17.  unb  18.  !yaf)rt)Uttbertä.  323 

foba§  nur  bie  Slujjenmauern  non  Sljor  unb  Äreujfdjiff  unb  bie  SSierurtö^fiuppel  in  ben 
Neubau  Ijinübergenommen  werben  fonnten,  gu  bem  53ifd;of  SÖengiSlauS  im  $a(;re  1664 
ben  ©runbfteirt  legte.  ^Ijrern  Ä'ern  nad;  ftnb  freilid)  rooljl  nod)  anbere  dJtauertljcile  bes> 
alten  ©ebäubeS  in  baS  neue  übergegangen,  fo  namentlich  dtefte  ber  beiben  Sljürme  an 
ber  2Beftfa*jabe ,  welche  bie  Sage  ber  gotl)tfd)en  genau  beibeljalten.  Sitte  Ijoffentlid)  itid)t 
nteljr  lange  auSfteljenbe  Slufnaljme  be£  SaueS  roirb  bie3  aut  eljeften  feftftelXen  föitnen. 
23aumeifter  mar  Sarlo  Sorago,  auS  $ermo  ober  DJtailanb  gebürtig.  dtäljereS  über  ben 
Äüuftler,  beffen  dtame  in  ber  23augefd)id)te  uon  ißrag  üielfad)  roieberfeljrt  (oergl.  Slabaq, 
Jlünftlerlepifon  für  53öf;men)  uerntod)te  id;  leiber  bisher  nid)t  auf§ufinbeit. 

Sie  2lrbeit  mar  gientltd)  weit  uorgefdjritten,  als  ein  Sfjeil  beS  23aue3  einftür^te  unb 
bamit  ber  betrieb  eine  3dt  lang  in’S  ©toden  gerietlj.  1675  mürben  bann  bie  ©djiffe  im 
dtoljbau  fertig,  im  folgenben  ^atjre  begann  man  bie  ißflafterung  be<3  ^uftbobenS  mit  rotljeu 
unb  weiften  dJtarntorfliefen  unb  bie  ©tudirung  ber  Seden.  Sa  brad)  am  29.  $uli  1680 
ein  neuer  uerljeerenber  35ranb  über  bie  faunt  aus  ber  dlfdje  erftanbene  ©tabt  herein,  ber 
auch  ben  Sont  uielfacf)  befdjäbigte  unb  fo  bie  ißollenbung  beffelben  oerjögerte.  1684  cttb= 
lidj  mar  baS  igauptfchtffSgeroölbe  mit  feinem  reidjeu  plaftifdjen  ©djntud,  ben  ber  23üb* 
flauer  3olj-  53apt.  ©arlott  ausführte,  fertig,  bie  23eenbigung  beS  ©anjett  aber  gog  fid)  nod) 
länger  t;in :  1693  erridjtete  Slnbrea  ©olari  bie  beiben  marmornen  portale  an  ben  Sang* 
feiten  unb  1694  unb  95  bie  Dbergefdwffe  ber  Sljürnte. 

Sie  J^irt^e  ift  eine  bretfdjiffige  ^öafiltfa  mit  flachen,  gerablinig  gefdjtoffenen  Kapellen 
in  ben  dtebenfchiff3*3ochett.  Sal  OuerljauS  fprtngt  aufien  nicht  über  bie  Fluchtlinie  biefer 
Kapellen  oor;  baS  SlltarljauS  ift  einfdjtfftg  mit  brei  fdpttalen  ^odjett  unb  einem  Sljor^ 
fdjluB  auio  fünf  ©eiten  beS  3^)6ed^  (fpätgotljifc^er  dteft).  lieber  ber  Gierung  fteigt  ein 
auffallenb  l;ol;er  Santbour  auf;  bie  Pfeiler  beS  fünfjochigen  SangljaufeS  ftnb  uon  reicher 
rotrlungSoolIer  Gilbung:  an  einen  oblongen  Körper  legen  fid)  gegen  baS  dlebenfc^iff  jmet 
plafteruorlagen  unb  je  eine  foldje  in  ber  dUcfpung  ber  Strfaben;  nad)  bem  §auptfdjiff 
ju  fpringt,  einmal  abgetreppt,  ein  breiter  ißilafter  uor,  ber  an  beiben  ©den  nott  SSiertel^ 
faulen  flanlirt  roirb.  lieber  bem  forintljifdien  üapitäl  biefer  3ttittelfd)tffSpilafter  ift  ein 
mächtig  auSlabenbeS  ©ebälf  oorgefröpft,  welches  fich  and)  uon  Pfeiler  §u  Pfeiler  an  ber 
Slrlabenoberntauer  freilich  in  feljr  geringer  SluSlabung  fortfettt.  Ser  Ijolje  $rieS  biefer 
©efimfeS  ift  rei<h  ornantenttrt  unb  über  ben  ptaftern  mit  mächtigen  Honfolen  befeijt,  bie 
baS  weit  auSlabenbe  ©eifon  tragen;  über  ben  dStertelfäulen  uertreten  Atlanten  ifjre  ©teile. 
Sie  plafter  ber  brei  anbern  ©eiten  ber  £auptpfeiler  unb  bie  an  ben  ÜMenfd)iffSroänben 
haben  barod  ionifche  Kapitale  mit  je  einem  SngelSfopf  in  ber  dttttte  unb  53lumengeljängen 
oon  Volute  §u  Volute,  barüber  ein  reichet,  weit  auStabenbeS,  aber  nur  aus  2lrd)ürau  unb 
©eifon  befteljenbeS  ©eftmS.  Sie  23afen  finb  im  ^auptfe^iff  attifdj,  im  dtebenfdjiff  befteljen 
fie  nur  aus  2Bulft  unb  glatte,  fämmtlidfe  ^ßilafter  finb  uttcanellirt.  Sie  23eleud)tung 
gefdjteljt  burch  lurje  dlunbbogenfenfter  im  Übergaben  unb  in  ben  Oberteilen  ber 
^apellenroänbe. 

günf  eUiptifte  ^laclduppeln  auf  3>üideln  bilben  bie  Sede  be<8  ^gauptfdjiffeS,  ad;tedige 
illoftergemölbe  auf  3^ideln  bie  ber  dtebenf djiffe.  ©oroeit  bie  Seden  nid)t  bemalt  finb, 
finb  fie  mit  feljr  reidjent  fdjroeren  ©tud  gefdjntüdt  oon  jener,  üenejiantfte  ^erfunft  »er- 
ratljenben,  3ddmung,  wie  fie  in  Seutfd)lanb  oor  bem  Sluftreteu  beS  franjöftft^«  ©influffeS 
Ijerrfdjenb  mar.  ©tmere  üartuften,  bide  ©uirlanbett  unb  gruttfdjnüre  bilben  bie 
Ijerrfdienben  dJtotioe.  SSon  bem  dteidjtljum  biefer  mud)tigen  unb  bei  aller  ißrad)t  bot 

41  * 


324 


©tubien  sur  2trd)itefturgefd)ichte  be§  17.  unb  18.  ^aljrfjunbertä. 


nicht  überlabenett  DrnamentiE  ©arlon’S  Eann  man  burcf)  Sdnlberung  feiner  eine  Vor* 
fteEung  eriucden.  SeShalb  fei  nur  ber  figürliche  5£l;eil  berfelbett  hernorgehoben.  Stuf  bem 
toeitauSlabenben  HämpfergefimS  ber  Strfabenbögen  fleht  im  Hauptschiff  jebeSmal  eine  ©ngel* 
ftatue  mit  SdjriftroEe,  bie  Bwidel  her  2lrEaben  füllt  je  eine  raeibliche  aEegorifche  gigur 
in  Hochrelief  (bie  Scblufftetne  ber  StrEaben  charafterifirt  je  eine  gro{je  JEartufche),  in 
jebem  ©eiDölbegiuicfel  beS  HouptfchiffeS  ftp  e*n  H^pr.  BP^  wart  biefe  ftatuarifchen 
Slrbeiten  pfammeit,  fo  ergiebt  fich  für  jebeS  $0$  beS  Hawptfc£)tffe^  eine  SeEoration  mit 
jtnölf  überlebensgroßen  gigureit.  Bnt  ©hot  waren  bie  langen  fchmalen  fünfter  beS  alten 
VaueS  gegeben;  Sorago  theilte  fie  in  jmei  ©efchoffe  unb  bedte  ben  jinifchen  ihnen  bleiben* 
ben  Pfeiler  am  ©horhaupt  mit  caneEirten  Eorinthifchen  Sreiniertelfäulen,  an  ben  ©hör* 
langSeiten  mit  eben  Solchen  plaftern,  bie  fiel;  beibe  nach  unten  gu  gegen  bie  roohl  noch 
aus  gotljifdjer  Beit  ftammenbe  Beufterfdjräge  tobt  laufen.  Sie  Söanb  unter  ben  genftern 
ift  faljl  unb  auf  SeEoration  mit  Teppichen  ec.  berechnet.  Heber  ben  (Säulen  unb  plaftern 
Sc^t  Sich  baS  HouptgefimS  ähnlich  wie  im  Schiff  fort,  hoch  finb  bie  bortigen  $rieSEonfolen 
hier  (unb  ebenfalls  in  ber  Vierung)  flach  gehalten  unb  ähneln  fo  langen  Schmalen  Sri* 
glpphen.  lieber  bem  ©efirnS  fteigen  hermenartig  bel;anbelte  Sltlanten  auf,  jraifchen  benen 
ooale  genfter  fifsen.  Siefe  Hermen  laben  weit  aus  unb  fd^neiben  fo  ein  Stüd  ber  Sede 
ab.  Ser  übrig  bleibenbe  SSheil  berfelben  ift  als  gan§  flaches  Spiegelgemölbe  beljanbelt 
unb  trägt  ein  grcScogemälbe.  Ser  Sehr  hohe  acfjtedige  Sambour  ber  Gierung  (eS  ift  ber  alte 
gotljifdje  VierungSthurm)  hot  gunächft  einen  breiten,  mit  $reSEen  tragenbem  SRahmenraerE 
belebten  ©urt;  barauf  folgen  pifdjen  überfchlanfen  uncaneEirten  plaftern  bie  SRunb* 
bogenfenfter.  Heber  bem  ©efirnS  biefer  plafter  erheben  fich  hermenartige  Ongel,  roeldje 
bie  latcrnenloSe  BladjEuppel  tragen.  Sin  ber  Söeftfeite  beS  SangfchiffeS  §tel)t  fiel)  eine  breite 
Drgelbül;ne  lp- 

Ser  Vau  ift  bei  feljt  bebeutenben  SEaßett ')  non  oortreffUchen,  noch  Iw  ©elfte  ber 
Hodjrenaiffance  gehaltenen  Verhältnissen,  im  Bunern  ganj  aus  einem  @uß,  ein  hodp* 
beutenbeS  SöerE,  an  beffen  ©ingelheiten  fich  ^Reinheit  ber  Sinien  unb  Eräftig  malerifche 
ÜEßirEung  gliidlid;  uermäfjlen.  $<h  ueljme  Eeinen  Slnftanb,  Sorago’S  Schöpfung  —  raohl* 
nerftanben  ben  Bmienbau  —  SlEeS  in  SlEem  genommen,  für  ben  gelungenften  JEirchen* 
bau,  welchen  bie  VarodEunft  im  eigentlichen  Seutfchlanb  fjotoorgebracht,  ju  erElären;  fein 
Stubium  fei  aEen  SlrdpteEten  tnarm  empfohlen. 

Sie  fpmbenbilbung  ift  Elar  unb  gefehmäßig,  läßt  fich  aber  mit  bem  Seltenen  SBertß 
beS  Bnnerit  nicht  nerglepen.  Heber  einem  non  reidj  nerEröpften  toSfanifchen  ^ibctftern, 
ben  Schiffen  entfpredjeitb,  in  brei  Sljeile  verlegten  ©rbgefcßoß  erhebt  fich  Iw  SEtittelfduff 
ein  jiueitcS  StodmcrE  mit  Eorinthifdjen  plaftern,  barüber  eine  hohe  SlttiEa  unb  ©iebel* 
breied;  in  ben  SRebenfchiffen  legen  fich  leicht  geErümmte  Slblaufmauern  an  bie  $ront  tiefes 
SRitteltheileS.  Sie  Bpabe  ift  non  jtnei  unnoEenbeten  quabraten  Slpmen  eingefaßt,  beren 
brei  StodraerEe  mit  nerEröpften  plaftern  an  ben  ©den  unb  je  einem  genfter  ober  fenfter* 
artiger  SRifdje  inmitten  beleiht  finb.  Sie  Sangfeiten  hoben  roie  geroöhnlich  feine  Vebeutung; 
in  ben  Dfttljeilen  ift  bie  fpätgotlphe  ©lieberung  berfelben  erhalten. 

*  * 

* 


1)  Grfyarb,  ©efdpte  ber  ©tobt  ^affau,  ißaffau  1864,  giebt  ohne  nähere  Seftimmung  420'  Sänge, 
128'  33rcite,  186'  .fjöhe  an.  (5§  ift  mir  leiber  nicht  mögüd)  geroefen,  eine  23au}eichnung  ber  Äirdje  ju 
©efitht  ju  befomnten. 


©tubien  3ur  2Xrd^itefturge[d^icf)te  bee>  17.  unb  18.  gafjrljunbertS. 


325 


2.  Der  Dom  511  gulba  (St.  Saloator). 

Die  ©ntftefjung  beS  ÄlofterS  gulba  l)  reidjt  gurüd  bis  in’S  galjr  744,  mo  ©turnt, 
ein  ©chüler  beS  tjeiligen  Bonifas,  hier  eine  mön<hif<he  Slnfiebehtng  grünbete,  beten  erfte 
befdjeibene  Kirche  unter  ber  Seitung  beS  SCpoftet^  ber  Deutfchen  auSgeführt  mürbe. 
$Ro<h  nicht  ad)t§ig  galjre  fpäter  entftaub  an  bereit  ©teile  ber  bebeutenbfte  SangtjauSbau 
beS  bamaligen  DeutfchlanbS  (819);  Ijier  mürbe  aller  2Bal;r^einlid)feit  nach  bie  §mei= 
porige  Slnlage,  unabhängig  non  englifdjen  Borbilbern,  felbftänbig  gefuttben,  oott  I)ier  auS 
oermuthlich  ber  berühmte  ©t  ©allener  ©ruttbrifi  n.  g.  820  an  2lbt  ©osbert  gefanbt. 
(Bergl.  ©inhart,  in  Dohme’S  $unft  unb  Zünftler.)  Der  Bau  beS  9.  galjrhunbertS  ging 
937  burd)  geuer  su  ©runbe,  eine  neue  Kirche  mar  948  fertig,  1120  ftürjte  bereu  Oft* 
tljeil  ein,  erft  1157  mar  er  oöllig  mieberljergeftellt.  ©rneute  Bränbe  folgten  1256  unb 
1398.  Dann  fanten  ruhigere  feiten  über  bie  Äirdje,  bi;S  int  galjre  1700  ber  gürftabt 
Slbalbert  oon  ©chleifraS  einen  Umbau  befchlofj.  ©r  berief  beSljalb  unter  bent  4.  ©ept. 
1700  ^5oI;ann  SDirtäenljofer  in  feinen  Dienft.  Die  nädjften  gahre  burd)  befebäftigten  biefen 
©ntraürfe  für  bie  $irdje,  raetche  erft  uad;  mieberljolteu  Bearbeitungen  ben  Beifall  beS 
2lbteS  fanben;  gleichseitig  aber  mürben  fdjon,  fomeit  bieS  möglich ,  bie  (Einleitungen 
Sum  Baubetrieb  getroffen,  namentlich  grofje  SRaffett  fDtaterial  aufgeljäuft.  (Erft  in  baS 
Frühjahr  1704  aber  fällt  ber  eigentliche  Baubeginn.  2lnt  18.  dJtärs  mürbe  ein  5lontraft 
unterjeidhnet,  nach  roeldjent  ber  Bau  Dinjenhofer,  mie  mir  heute  fagen,  in  ©ntreprife  ge* 
geben  mürbe,  ©r  oerpflichtete  fid),  iljn  in  fünf  gahren  für  eine  $aufd)funtnte  oon 
27,000  fl.,  freie  Lieferung  beS  BaumaterialeS  unb  ber  größeren  äöeri'seuge  (mol;l  ber  ©e* 
rüfte?)  §u  oollenben.  ghm  felbft  marb  aujserbem  ein  ©eljalt  oott  jährlich  50  Dljalern,  freie 
2M;nung  unb  bie  bantals  üblichen  dtaturallieferungen  gugefidhert.  gtoar  finb  bie  befora* 
tioe  SluSftattung  beS  gmtern,  bie  Bilbfjauer*  unb  ©tudaturarbeiten  nidjt  mit  in  ben 
Bertrag  einbegriffen,  aber  auä)  fo  hätte  Dinsenljofer  biefe  Berpftichtungen  nicht  über* 
nehmen  föntten,  menn  man  nicht  roefentliche  Dhetle  beS  älteren  Baues  im  neuen  hätte 
erhalten  moüen,  öarauf  mürbe  benn  freilid;  balb  oergidjtet.  2lnt  23.  Slpril  fanb  bie 
feierliche  ©runbfteinleguitg  ftatt,  unb  bie  gabt  ber  oon  Dinsetthofer  am  Bau  angeftellten 
SJtänner  (1  Bauinfpeftor,  1  Söagenmeifter,  1  SBerfmeifter  bei  ben  3Jlaurern,  1  SBerf* 
meifter  bei  ben  ©teinmetjen,  1  ©erüftmeifter ,  80  Maurer,  40  ©teinmehen  unb  über 
hunbert  iganblanger)  geigt,  bah  er  baS  2öerl  mit  ©ifer  betrieb.  ©0  mar  bie  Kirche  benn 
auch  trot$  ber  fpäteren  ©rmeiterungen  beS  B^oö^wnteS  mit  Slblauf  beS  oierten  Baujahres, 
©nbe  1708,  im  fftohbau  fertig,  unb  man  begann  bie  SluSfchmüdung  beS  Innern,  an  ber 
©ioo.  Batt.  Slrtari  aus  Benebig  unb  bie  beiben  gulbaer  üfteubeder  unb  Söeber  als  Bilbhauer, 
ber  Saienbruber  Jürgen  aus  bem  gransiSfanerflofter  auf  bem  grauenberge  bei  gulba 
als  ©chreiner  (Hirchftüble),  bie  ©ebrüber  Pfeifer  aus  gulba  als  ©cftloffer  tl)ätig  maren. 
©leichseitig  mit  biefem  £»auptraer£  mar  Dinsenhofer  00m  gürftabte  noch  su  einer  dteihe 
anberer  Bauten  herangesogen  morben;  oon  ihm  rühren  smei  gliigel  beS  ißriefterfeminarS 
unb  baS  ©chlojj  in  gulba,  ber  Brüdenbau  in  ffteuhof,  Bauten  in  Dermbach  unb  ©nt* 
raürfe  für  ©chlob  Bieberftein  her.  Boch  oor  Beenbigung  beS  J?ird)enbaueS  aber,  fpäteftenS 
SU  Anfang  beS  gabreS  1712,  ging  er  nach  Bamberg  surüd,  mährenb  ©attin  mtbUinber 

1)  Slufjer  ben  betannten  älteren  Duellen  fielet  Ser  Som  ju  gulba.  @ine  turje  Sarftetlung  feiner 
©efcf)id;te,  Söauart  unb  Slterfroürbigteiten.  gulba  1855.  2.  Stuft. 


326 


©tubien  jur  2(vcE)ttefturge^tcf)te  be§  17.  unb  18.  $iaßtßimbert§. 


nod;  längere  $eit  in  gulba  biteben.  Slnt  15.  Sluguft  1712  mürbe  bie  Äitcße  gemeint, 
an  ©ingelßeiten  ber  SluSftattung  aber  nod;  fpäter  roeitergearbeitet. 

Sie  $ird;e  ift  eine  breifd;iffige  Vafiltf'a  mit  Sambourl'uppel  über  ber  Vierung  unb 
brei  gleidjmertßtg  beßanbelten,  einfdßifftgeit  Äreugarmen  uon  je  einem  fcßmalen  ^jod) ,  an 
melcßeS  fid;  bie  aus  brei  ©eiten  beS  SldßtedS  gefd;loffene  SlpfiS  legt,  $n  golge  einer 
bei  ehemals  graeidßörigen  Anlagen  öfter  roieberfeßrenben  Umftedung  liegt  ber  heutige 
^ocßaltar  im  ÜEBefien,  bie  f^abe  im  Dften.  SaS  Sangl;auS  ift  groeijocßig,  bocß  fiitb  bie 
Pfeiler  als  Soppelftüßen  beßanbelt,  fo  baß  fid;  in  ißrer  ÜDtitte  fcßmale,  redßtminflig 
gebedte  Surcßgänge  nach  ben  9Rebenfd)iffen  öffnen  unb  man  beSßalb  im  ©runbe  non  groei 
breiten  unb  brei  fcßmalen  $ocßen  beS  SangßaufeS  reben  fönnte.  Sie  Seden  beS  Ober* 
gabettS  hüben  Sonnen  mit  eingeftocßenen  Wappen;  in  ben  dtebenfdßiffen  haben  bie  fcßmalen 
$od;e  Sreuggemölbe,  bie  breiten  elliptifcße  kuppeln  mit  Saternen.  ©in  fold;eS  Äuppeljodß 

mieberßolt  fid)  nod;  jenfeitS  ber  Gierung.  ^nbini* 
buelleS  ©epräge  erßält  biefer  fo  regelmäßige  ©runb* 
riß  babutd;,  baß  bie  JKrd;e  fidß  im  SBeften  Ijinter 
bent  £od;altar  nod;  in  allen  brei  ©cßiffen  fortfeßt, 
oßne  baß  biefer  Stnfjang  burd^  ©dßeibemauern  uon 
bent  eigentlichen  Äirdßenraum  getrennt  märe.  $n 
ber  Verlängerung  beS  £>auptfcßiffeS  liegt  um  15 
©tufen  erfjöljt  ber  ehemalige  ©ßot  ber  3Jlöndße,  heute 
beS  SomfapttelS.  ©eine  Sedenbilbung  ift  bie 
gleidje  roie  bie  beS  <gauptfcßiffeS:  Sonnengetuölbe 
mit  ©tidßfappen.  VtS  gut  Hälfte  feiner  Sänge  be* 
gleiten  ißn  beiberfeitS  bie  mit  je  gtuet  Äreuggemölb* 
jodßen  gebedten  dtebenfcßtffe.  2luS  ihnen  führen 
Steppen  hinunter  in  bie  unter  bem  ©ho*  9®* 
legette  Ärgpta  beS  ß.  VonifaäuS  unb,  gegenüber  non  ihnen,  Sßüren  in  gmei  glügelbauten, 
beren  ttörblidjer  bie  9)tarienfapelle,  bereit  füblicßet  bie  ©afriftei  enthält,  $n  ber  Oftfa^abe 
behielt  Singenßofer  bie  betbett  ^abentßürme  ber  älteren  Strebe  bei,  troßbem  biefelben 
geringere  Vreite  boten  als  bie  neue  Kirche.  Um  bieS  gu  uerbeden  unb  gletcßgeitig  eine 
imponirenbe  Vreite  ber  $ront  gu  gemimten,  orbnete  er  red;ts  unb  linfS  non  biefen 
Shürnteit,  bttrdß  einen  fcßmalen  Surcßgang  non  ißnen  getrennt,  je  eine  quabratifdje, 
mit  Kuppel  gebedte  ÄapeHe  an,  bie  fid;  auch  am  Sleußern  als  Keiner  ©entralbau 
geltenb  macht. 

Sie  Kare  ©efeßmäßigfeit  ber  ©runbrißbtlbung  geht  auch  burd;  ben  Slufbau  beS 
Innern.  3U  beiben  ©eiten  ber  $feilerburd;gänge  fteigen  uncaneHirte  Hompofit*plafter 
auf,  rneldße  baS  §auptgefimS  tragen.  Sie  JMmpfergefintfe  ber  Slrfaben  feßett  fid;  bureß 
biefe  ^auptpilafter  unterbrod;en  über  bie  gange  ^feilerbreite  fort  unb  bilben  fo  eine  2lrt 
uon  Sl;ürfturg  für  bie  fdßeibredßtett  Surcßgänge.  Ueber  biefen  fteßt  jebeSmal  in  ßalb* 
ruttber  dtifdße  eine  Slpoftelftatue.  Sie  Slrfabengrctdel  finb  im  £>auptfdßiff  mit  giguren  in 
§odßrelief,  bie  ©eßlußfteine  ber  Slrfaben  mit  mächtigen  $artufd;en  beforirt.  Sie  Vroidel 
ber  VietungSfuppel  füllen  gteSfen;  im  Saittbour  meeßfetn  gmifeßen  ^ßilaftern  genfter 
mit  ftatuengefdßmüdten  dtifdßen.  hinter  bem  §auptaltar  ift  bie  SBanb  nidßt  gefdßloffen, 
fonbent  öffnet  fidß  in  meiter  Vogenftellung  gegen  ben  ßoßen  ©ßor.  Ser  ©dßlußftein  biefer 
ülrfabe  ift  burd;  eine  figutenreieße  ©ngelSglorie  dßarafterifirt. 


©tubien  jur  2lrdjitelturgefd)id)te  be§  17.  unb  18.  SaljrljunbertS. 


327 


Qhr  Sicht  empfängt  bie  Äirdje  burd;  ©tidjbogenfenfter  im  Dbergaben  unb  burch 
mädjtige  fJtunbbogenfenfter  in  ben  ©dljilbbögen  ber  ©eitenfdfiffSmauern;  jraifdjen  ben 
lederen  fi|t,  ben  ißfeilerburdjgängen  entfpredhenb ,  jebeSmal  ein  fdljmateS  langes  9iunb= 
bogenfettfier.  ©aS  ©anje  ift  in  allen  feilen  gleidfjmäfng  flat  unb  Ijell  erleudjtet,  nur  am 
£»auptaltar  wirb  bie  fiidjtfülle  mit  feinet  Berechnung  um  einen  ©rab  gemäßigt  unb  fo 
bie  feierlidje  Bebeutung  biefeS  Bauteiles  betont.  ©ritt  man  gleich)  nont  £>aupteingange 
ein  menig  nad;  rechts  obet  linf’S,  fo  netfdjneibcn  fid;  bie  Wanbflädhen  fo,  bajs  fein 
fünfter  ficfjtbar  roitb:  bann  bemetft  man  nirgenbS  baS  ©inftrömen  beS  alle  ©heile  gleich^ 
mäßig  burd)flutl;enben  States,  meines  fo  teidjlidj  §ugefüf;rt  ift,  baß  fiel)  felbft  bid;t 
neben  ben  Sichtquellen  raenigftenS  bei  bebeeftent  £>imntel  feine  im  ©unfein  liegenben 
©heile  geltenb  madjen. 

Uebetblidt  man  ben  $nnenbau  als  ©anjeS,  fo  finbet  man  in  il;m  ein  dharafteriftifd;eS 
Beifpiet  beS  ntaßuollen  tömifcljen  BarodftileS  in  ©eutfdjlanb.  ©ie  teilen  ©lieberungen 
finb  groß  unb  fräftig  gebadjt,  bie  Wanbflächen  burd;  plaftifdje  gutljaten  belebt,  ol;ne  baß 
biefe  ©efotation  bie  Klarheit  ber  eigentlich  ard;iteftonifd;en  Linien  ftötte;  aber  alle 
©in§ell;eiten  finb  etwas  grob.  Wie  in  ihren  §8ot§ügen ,  fo  finb  fämtntlidje  fränfifd;en 
bauten  ©injenljofer’s  aud;  in  iljten  Mängeln  edjte  Barodmufter:  bei  gefdjidter  unb  felbft 
fdhraunguoller  Bewältigung  ber  ÜRaffenglieberung  fehlt  ihnen  bet  feinere  ©inn  für  bie  liebe' 
nolle  beforatine  unb  ornamentale  ©urchbilbung  ber  einzelnen  Stljeile ,  rate  ihn  in  ber 
fran§öfifdhen  Jfunft  ber  gleichen  3eit  faft  allgemein  nerbreitet  ift  unb  rate  ißn  im  9iorben 
©djlüter  in  fo  reid;em  9)caße  befafg. 


5.  Z)ie  2lbteifirdjen  51t  XDeingartcn,  ©infiebeln,  St.  ©allen. 

2luS  ber  gülle  großer  iflofterbauten  ber  $eit  l;ebe  id;  nod;  eine  ©ruppe  nott  brei  Slbtei^ 
firdhen  heraus  unb  uerfudje  fie  in  gemeinfamer  ©cljilberung  gufamnten  ju  faffen,  wennfd;on 
jroei  berfelben  nid;t  mehr  §u  ©eutfeßtanb  gehören.  Bei  aller  Berfd;iebenl;eit  ber  ©in§el= 
bilbung  unb  beS  fünftlerifcljen  WertßeS  haben  nämlidh  biefe  brei  Werfe  fo  niel  lieberem* 
ftimtnenbeS  unter  einanber,  baß  fie  funftgefchidjtlidh  nid;t  gut  ju  trennen  finb;  id;  meine 
bie  Kirchen  non  Weingarten,  ©tnfiebeln  unb  ©t.  ©allen. 

Wie  ber  Bauzeit  nach  ber  ältefte,  fo  ift  bem  ^unftwertl;  nach  Weingarten1)  ber  be* 
beutenbfte  biefer  brei  Bauten.  2fn  ©teile  beS  alten  gotl;ifd;en,  gurn  ©heil  nodh  bem  3al;re 
1215  entftammenben  ©otteShaufeS  raurbe  hier  am  14.  Wärj  1715  ber  ©runbftein  §u 
einem  Neubau  non  $ird;e  unb  iflofter  gelegt.  9teun  $aljre  fpäter,  am  10.  September  1724, 
fanb  bie  ©inroeifjung  ftatt.  ©er  ©ntwurf  beS  ©anjen  rührt  non  bem  raürttembergifd;en 
Sanbbaubireftor  $ofeph  $rifoni  her;  als  auSfiiljrenbe  Slrcßiteften  auf  ber  BaufteUe  werben 
Bär,  ©hum  unb  Saienbruber  2lnbreaS  ©chenf  aus  Bregens  genannt.  Beiftehenber  £>olj* 

1)  23ei  9Rat>en§lmrg,  einige  teilen  nörbtidh  nom  23obenfee,  unweit  ber  aSa^ntinie  gnebrid)§f)afewUlm 
gelegen,  entflammt  Älofter  Sßeingarten  einer  (Stiftung  ber  Sßelfen  au§  bem  9.  3a£)rt)unbert.  3U 
borf  im  Sdiuffentljale  fiebelte  (peinrid)  Sßelf  im  Safjre  860  ein  grauenf  (öfter  an,  raeldjeS  Qrmengarb, 
2ßelf’§  araeite  Sßittrae,  985,  nad)  SSerfe^ung  ber  -Wonnen,  3Wönd)en  übergab.  1053  nernidjtete  ein  SBranb 
biefe§  Älofter,  roorauf  ber  §erjog  non  Jtärntfjen,  SBelf  III.,  feine  eigene  auf  bem  3)?artin§berge  bei  3UO 
borf  gelegene  33urg  ben  SJtöndjen  jur  Siieberlaffung  übergab.  1055  mürbe  baö  neue  Älofter  bezogen 
unb  ber  SBeinftöde  raegen,  mit  benen  ber  £ügel  bepflanjt  mar,  „SBeingarten"  getauft.  ®urd) 
Ijunberte  mar  ba§  ©otte§ljau§  bie  ©rabtircf)e  ber  SBelfen,  ju  beren  noc^  erhaltener  unb  gepflegter  ©ruft 
ber  -Biigang  uom  nörblidjen  ©eitenfehiff  (jer  ^inabfüfjrt.  1803  raurbe  ba§  Älofter  fäfularifirt;  je^t  bient 
e§  al§  3nfanterie^aferne;  bie  SUrdje  ift  ißfarrtirdje  be§  Drte§. 


328 


©tubien  äur  2lrcf)itefturgefd)iif)te  be§  17.  unb  18.  2>“l)Umnberts. 


fc^nitt  giebt  nad;  einer  in  ber  ©at'riftei  ber  iUrdje  erhaltenen  SSaugeidtmung  nom  $atjre 
1723  einen  Ueberblid  über  baS  urfprünglidhe  $rojeft.  ^Darnach  foltten  fidfj  um  bie  Äirdie 
als  ÜDiittelape  in  einem  großen  9tedt)ted  bie  eigentlichen  Äloftergebäube  fcfjtiefien,  beren  nier 
©den  roie  geroöhnlich  burd)  ißaniltonS  betont  raaren;  bie  an  ben  §offeiten  ringsum  laufen* 
ben  ©orribore  festen  ftd^  auch  hinter  bem  tiatbrunben  ©hör  ber  Birdie  in  gorm  eines 
Umganges  fort.  5ftad)  allen  oier  ©eiten  gu  aber  fdfjtoffen  fid^  an  biefen  J?ern  noch  in 
mannigfach  gefchraungenen  Sinien  geführte  9iebengebäube,  im  Dften  2Birtf)fchaftSanlagen, 
im  9iorben  unb  ©üben  luftige,  ^erraffen  tragenbe  £>altenbauten  mit  $aniltonS,  raeldje 
ben  übtöitdhS*  unb  ben  StbtSgarten  fäumten;  nor  ber  Äirchenfa^abe  breitete  fidh  gunädjft 
eine  2lrt  ©hrentjof  auS,  ber  gegen  Söeften  mit  einer  ftatuengefdhmüdten  SBaluftrabe  ge* 
fctjtoffen  mar.  $n  ihr  tag  baS  ^auptportal,  burdt»  meines  ber  2Beg  in  mastiger,  im 
JgalbfreiS  gefchmungener  Stampe  gegen  bie  ©bene  hinabführte.  StechtS  unb  linfS  non 


biefem  ©hrenhof  roaren  groei  anbere  £>öfe  gebacht,  beren  umgrengenbe  Sautid^teiten  ner= 
mutt;lict)  SBerroaltungSgmeden  geraibmet  fein  füllten.  —  2öir  hoben  eS  £)ier  mit  einer  jener 
Anlagen  gu  thun,  wie  fte  fetbft  baS  bautuftige  18.  $gl;rf)unbert  nur  in  Zeichnungen  ge* 
fctjaffen  f)at. 

33oIIenbet  ift  baoon  nur  bie  Kirche  unb  bie  9iorbt)ätfte  beS  MofterS,  biefeS  aber  fcfjon, 
mit  bem  urfprüngtidjen  ©ntraurf  nerglidjen,  in  rebucirten  formen,  nach  einfadh  redht* 
rainttigem  ©ruttbrifj.  33on  ber  ©übhälfte  finb  nur  bie  Anfänge  norljanben.  SDer  ^erraffen* 
bau  fehlt  gang;  bie  heutigen  Zugänge  finb  nur  befcheibener  Statur.  — 

£)ie  Stnfänge  non  ©infiebeln  reifen  gurüd  bis  in’S  9.  ^at;rt)unbert,  roo  t;ier  bie 
ftlauSncrtjütte  beS  t).  SJteinrab  ftanb.  Stad;  mannigfadjen ,  über  baS  Älofter  im  Sauf 
ber  Süljrljunberte  hingegangenen  ©chidfalen  mürbe  unter  gürftabt  SJtauruS  o.  StoU  am 
31.  SJlärg  1704  ber  ©runbftein  gu  einem  neuen  Hlofterbau  gelegt,  ben  ber  Saienbruber 
ftafpar  SJtooSbruger,  geb.  IG5G  im  Sregenger  SBalb,  „nostri  et  aliorum  aedificiorum  peri- 
tissimus  architectus“  leitete;  ob  er  auch  bie  ©ntraürfe  gu  bemfelbett  gemadjt,  ift  nicht 
überliefert.  SllS  Söaunteifter  mirb  aufjerbem  $oljann  SJtooSbruger  unb  nach  beffen  um 
1615  erfolgten  Xobe  SJtidhael  Stüeff  genannt.  2lm  20.  $uli  1721  mürbe  bann  non  $iirft* 
abt  üljontaS  ©djcnt'lin  n.  Sßijt  ber  ©runbftein  gur  neuen  Äirdtje  gelegt,  beren  S3au,  nad; 


Stubien  jur  2lrtf)itefturgefd)id)te  bed  17.  uub  18.  Safjrfjunbertd. 


329 


bem  fc^oit  1723  erfolgten  (tobe  be3  23ruber3  Jfafpar,  früher  (Df)oma§  dJietjer  non  Solo> 
tljurn,  ein  iöilbfjauer,  (1667—1733)  übernahm.  $wet  ^afjre  nad)  beffen  (Dobe  warb 
bann  1735'  bie  neue  £ird)e  geweifjt. l) 

(Die  jüngfte  ber  bret  Äircfien  enblid),  bie  non  St.  ©allen,  ift  iljrer  erften  Stiftung 
nad;  bie  ältefte.  (Der  l).  ©aUwS  felbft  Ijatte  im  fiebenten  Qaljrljuubert  mit  feiner  9ln= 
fiebelung  am  Ufer  ber  Steinad)  ben  ©runb  gu  bem  fpciter  nad)  ifpn  genannten  .({(öfter 
gelegt,  weldjes»  im  8.  $aljrl)unbert  bereite  eine  gang  aud  Stein  erbaute  Ä'irdjc  erhielt. 
(Da»  folgenbe  $al;rtaufenb  fiiljrte  felbftoerftänblid)  eine  Steife  oon  bauten  nad)  einanber 


auf  berfelben  Stelle  mit  ftd),  bi<§  um  bie  3Jtitte  be3  vorigen  $al)rl)unbert3  gmrftabt 
(föleftin  ©ugger  einen  Neubau  bes>  au3  bem  $aljre  1314  ftantmenben  91tittettljeile§  ber 
JUrdje  befdjloff  Sdjon  oor  beginn  be3  eigentlichen  ^Betriebes  im  Qaljre  1756  aber  fdjeint 
man  fid;  für  einen  twlltgen  Neubau  entfdjieben  gu  haben,  ben  ber  53aumeifter  ipeter  (Dum 
au3  bem  Söregengerwalb  leitete,  wäljrenb  bie  gwettljürmige  $a$abe  (nach  ®um’3  lp  lauen?) 
oon  gerbinanb  23är  au3  23ilbftein  bei  23regeng  Ijingugefügt  würbe.  33eim  (Dobe  ©öleftin’^ 
gu  Anfang  be3  $a£)re<o  1767  war  ber  gange  23au  oollenbet.  (Die  Soften  betrugen 
457,929  fl.2) 


1)  3)ie  23augefc£)xdf)te  nad)  gütigft  für  mid)  and  bem  Jttofterardjin  gemachten  2(ud3ügen  bed  P.  2tr= 
cf)iuar§  2(betrid)  ©iejinger. 

2)  SSergt.  Stb.  b.  2lrs,  ©efdj.  b.  ßantond  St.  ©allen.  1810-13.  58b.  III,  S.  612  ff.  (Sd  ift  eine 
auffattenbe  ©rfdjeinung,  an  alten  Drei  58auten  ber  tjier  befjanbetten  ©ruppe  2(rd)itetten  and  ber  ©egenb 
oon  Sregenj  auftreten  311  fetjen;  and)  märe  ed  nidjt  unmögtid),  baff  fjinter  bem  93aufüf)rer 

non  Steingarten  unb  bem  58aumeifter  „Dum"  boix  St.  ©alten,  bie  beibe  berfetben  öehnattj  entflammen, 
3eitjd)rift  fiiv  lulbeube  ft'mift.  XIII.  42 


330 


©tubien  jur  2trd)itefturgefdiid;te  be§  17.  urtb  18.  ^aOr^urtbert^. 


Sic  ©runbriffe  biefer  bret  Sauten  jeigen  gunädjft  einen  auffadenben  Stedjfel  in  ber 
tage  ber  Kuppel.  Steingarten,  eine  breifcfjiffige  §allenfird)e  mit  breitem  SJtittelraum  unb 
fdpnaten  s3iebenfd)iffen,  bie  ©mporen  tragen,  E)ält  nod)  am  meiften  an  ber  l)erfömmüd)en 
Äreu^fotm  mit  boljer  Sambourfuppel  über  ber  Sierung  unb,  tjier  fyalbrunb  gefdjloffenen, 
2tbfiben  feft.  greilicf)  ift  aud)  tjier  ber  St)or  bereite  jetjr  lang  geftredt.  $n  6t.  ©allen 
legen  fid)  an  ben  non  einer  $tad)fuppel  überbedten  Gentralraum  nad)  Oft  unb  SSeft  je 
brei  meitgeftellte  tangl)au§jod)e;  bte  Anlage  ift  roieber  breifd)iffig,  aber  oljne  ©mporen. 
Sie  9cebenfd)iffe  §iet;en  fid)  aud)  um  ben  SOtittelraum  t)in;  bie  ipfeiler  finb  roie  in  Steine 
garten  aI3  eingejogene  6treben  mit  Surdigcingen  beijanbelt.  $n  ©infiebeln  enblid)  ift 


-<5>OA'£ 


STIjeil  ber  (Sjewßlbe,  au§  bet  Stiidje  311  SBeingavten. 


ber  mädjtige  adjtedige  ©entralraum  ber  am  roeiteften  nad)  Steften  uorgefdjobene  Sfieil; 
in  feiner  äRitte  road)fen  jmei  fdjlante  gepaarte  Pfeiler  auf,  roeldje  ba<§  franjförmige 
Sonnengctoölbe  ber  Sede  tragen;  barauf  folgt  fogleid)  ber  ilreujarm,  roenn  man  biefen 
dtaum  in  9tüdfid)t  auf  feine  etraaS  größere  <Qöl)e  fo  nennen  10 Ul,  bann  ein  ebenfo  tiefet 
3od),  tueld)e<§  ben  llebergang  ju  bem  fdmtaleren  ©t>or  hübet.  Sie  Stnlage  ift  breifd)iffig, 
bod)  fpritigcn  bie  als>  eingejogene  Streben  bienenben  Stanbpfeüer  fo  weit  oor,  bajg  in 
il)ncn  unten  unb  in  ber  ©ittpore  jebe^mal  ein  fdjmaler  Surdjgang  au^gefpart  ift  unb 
jraifdjen  it)nen  ein  giemlid)  tiefer  $apeHenraunt  entfielt,  fo  baff  man  §ur  ÜKotl)  non  fünf 

fid)  btefelbe  ‘■•Perfon  oerbirgt.  Ü)ie  ©tihinterfdjiebe  umfdEjen  beiben  33auten  firtb  fein  §inbernifs,  ba  bei' 
einzelne  2(rd)itcft  oft  genug  an  fid;  felbft  bie  SBanbtungen  be§  .Qeitgefdpnad'eS  burdpnadjt.  £ier,  roie 
überall  in  ber  21augefd)id)te  ber  in  3tebe  ftefyenben  perioben,  tl)un  monograpljifdje  2lrbeiten  9tott). 


Stuöieu  3 uv  2(vcf)tteftim}efcfjtcl)te  beö  17.  unb  18.  lyagrljunbertä.  331 

©djiffen  reöett  tonnte.  Sie  ©mporen*@aterie  fegt  fidj  aucg  im  ©gor  fort  unb  fügrt  gier 
SU  bern  fog.  ißfallierdjor.  $n  biefen  blicft  man  uon  ber  Jtirdje  au3  recgtä  unb  linfS  non 
bem  bis  gur  Sede  auffteigenben  Stiefenaltarbilb  groifdjen  freiftegenöe  ©äulen  ginburcg. 
Sie  dauern  beiber  ©göre  flammen  nodj  non  einem  älteren  S3au  unter  2lbt  2lugufttrt  II. 
Stebing  (reg.  1670—92),  finb  aber  roie  ba3  ©ange  mit  ber  Setoration  be3  18.  $agr* 
gunberts  überzogen,  ©tatt  ber  abgetreppten  itreugpfeiler  uon  Weingarten  unb  ©t.  ©allen 
finben  mir  hier  ©tilgen,  an  benen  bie  uier  ©eiten  jebe^mal  oerfdjicben  gebilbet  finb, 
nur  bie  beiben  Wittclpfeiler  be3  ©entralbaueS  gaben  länglidje  jtreuggeftalt. 

Sie  Sedenbilbung  geigt  in  Weingarten  igängetuppeln  oon  ungemein  geringem  ©ticg, 
bie  trennenben  ©urte  finb  elegant  profitirt  unb  mit  gierlidjem,  bem  Souiä  XIV.  oer 
manbten  33anbroert  oruamentirt ;  bie  Stebenfcgiffe  beeten  guergefteUte  Sonnen.  Sie  gagl* 
reidjen  greifen  ber  Seden  füllen  niemals  bie  gange  $läcge,  fonbern  geben  fidj,  burdj 
reiche  Stagmett  umfcgloffen,  au3  einem  ©runbe  oon  fladjem  ©tudornament  ab.  Siefen 
ift  im  ©ingelnen  oft  redjt  gefällig  gegeicgnet  unb  offenbart  eine  in  ber  Witte  ber  italienü 
fegen  unb  frangöfifegen  Weife  fidj  bemegenbe  ©tnneslart  (uergl.  bie  Slbbilb.),  mägrenb 
in  ben  ©efimfen,  namentlicg  im  ^auptgefitmS,  bie  malerifdje  Häufung  unb  SSerfröpfung 
ber  ßinien  be3  italienifdjen  $arod<§  gerrfegt.  ^m  ^ßrincip  roeift  ©t.  ©allen  biefelbe 
Sedenbilbung  auf,  nur  bag  gier,  wie  ermägnt,  ber  ©entralraum  ftatt  ber  Sambourfuppel 
eine  Galotte  trägt.  Wiebcr  finb  bie  greifen  mit  ©tudragmenroerf  umgeben,  roelcgeg 
einen  Sgetl  ber  Sede  aroSfcgliegüdg  füllt,  gier  aber  ba3  ooll  entmidelte  Stococo  geigt. 
Sie  ißrofilirung  ber  ©efimfe  ift  toieber  im  ©inne  be.§  italienifdjen  Söarod»  gebadjt,  ber 
fpäteren  3eit  entfpredjenb  aber  fegon  nücgtern  in  ben  ©ingelgeiten.  Gsinfiebeln  roeift  in 
ber  Sedeitbilbung  ginter  ber  Ä'rangtonne  be3  2ldjteds>  im  Wittelfcgiff  groei  fladje  hföäitge* 
fuppeln,  bie  groeite  mit  einer  Meinen  Saterne,  auf;  in  ben  übrigen  Räumen  roedgfeln 
Jtreuggeroölbe  mit  Sonnen  ober  ^albtonnen,  in  bie  allerlei  Jtappen  cingeftodjen  finb. 
Sie  ißrofilirung,  namentlidj  ber  §auptgefimfe,  beroegt  fidj  foroogl  in  ben  eingelnen  Sgeilen 
berfelben  a\§  in  ben  großen  Siniengügen  in  ben  au^fdjiocifenbften  formen  be3  italienifdjen 
Jöarodg;  bagu  fommt  eine  au3  ben  formen  ber  Stegentfcgaft  unb  be3  8oui3  XV.  gemifegte 
Drnamentit,  bie  bureg  ba<3  <ginau<ogerren  ber  urfprünglicg  für  Heine  Wage  erfunbenen 
formen  gu  geroaltigen  Simenfionen  unb  in  igrer  oft  ungefdjidten  Häufung  ebenfo  leer  roie 
anfprudjgooll  auftritt.  Sie  Jt'ircge  ift  in  igren  unteren  Sgeilen  roeig,  roägrenb  in  ber 
Färbung  ber  Seden  neben  bem  Weig  ©rün,  Stotg,  23raun  unb  ©olb  oorgerrfegen. 

fjn  Weingarten  unb  ©t.  ©allen  roaren  bie  S3afen  ber  fßilafteroorlagen  attifd)  (bie  im 
17.  unb  18.  übliegfte  gorm),  in  ©tnftebeln  fegten  fie  gang  unb  finb  burdj 

einen  biogen  ©odel  erfegt.  Sie  $Üafter  felbft  finb  in  allen  brei  -ftiregen  —  roie  meift 
in  Seutfcglanb  unb  feltener  in  grantreieg  —  uncaneüirt;  Weingarten  gat  torintgifege, 
©t.  ©allen  föompofiPJtapitäle,  ©infiebeln  enblicg  foldge  oon  jener  fpielenben  Umbilbung 
ber  forintgifegen  $ornt,  roie  fie  im  Stococo  gäufig  oorfommen.  Sie  Sfeleudjtung  gefdgiegt 
in  ©t.  ©allen  bureg  groei  goge  Stunbbogenfenfter  in  jebern  $ocg,  in  ©infiebeln  unb  Wein* 
garten  bureg  groei  Steigen  oon  gepaarten  Stunbbogenfenftern  über  einanber,  über  benen 
noeg  ein  groge3  .JgalbtreüSfenfter  figt,  legtereso  in  ©infiebeln  jebe^mat  bureg  groei  freiftegenbe 
torintgifege  ©äulen  in  brei  Sgeile  getgeilt.  2U3  ©uriofum  baroder  iggantafie  fei  babei 
erroägnt,  bag  einige  biefer  genfter  gum  Sgeil  bureg  einen  malerifdg  um  bie  ©äule  ge* 
roorfenen  ©tudoorgang  oerfcgloffen  finb  S  auf  bem  fidj  ein  ©emälbe  befinbet.  Wägrenb 
in  Weingarten  unb  ©t.  ©allen  gleidjmägig  gellet  Siegt  ben  gangen  Äircgenraum  feftlicg 

42 + 


332  ©tubien  jur  3trc§tte!turge^icf)te  beö  17.  unb  IS.  ^a^rf;unbertö. 

burd)flutl)et,  wirft  bie  Seleudjtung  in  ©inftebelit  burd)  bie  nantentlid)  für  ben  im  Dften 
[teijenben  iöetrad;tcr  fid)  bilbenbett  Uebcrfdjnetbungen  non  ^enftern  unb  äßanbfbädjeit  mu 
rul)ig,  ein  Soriourf,  ber  in  einer  3eit,  welche  fo  oiele  ÜDlufter  oortrefflidjer  Seleud)tung 
gefdjaffen,  befonberd  fdjioer  wiegt. 

©ud)t  man  fid)  enblicb  ben  äftl)etifd)en  ©efammteiubrud'  bed  Innern  biefer  brei 
Sauten  flau  gu  mad)en,  fo  ift  §unäd)ft  heroorgul)eben,  baff  in  ©infiebcln  ber  geräufdjooUfte 
Sradjtaufioanb  getrieben  ift;  neben  ben  fdjon  anfpruchdoollen  italienifch  baroden  Strchiteftur- 
formen  I;errfd)t  ein  milber  3teid)thum  an  garbe  unb  Ornament,  gu  bem  fid)  noch  eine 
gütle  plafüfdpr  3utl)aten  gefeilt.  2ln  ber  Oede  unb  auf  allen  ©efintfen  fitgen,  fliegen 
unb  fdjmebeu,  oft  faft  frei  unb  nur  noch  angelernt,  ©djaaren  non  ©ngeln  umher.  Oie 
Serljättniffe  finb  ol)ne  befonberu  Steig.  Oie  gange  überaus  prächtige  Slnlage  (fomeit  ipradjt 
otjne  ed)ted  SJtaterial  gu  erreidpn  ift)  geigt  im  Stufbau  wie  im  Oetail  unoerfennbare  Sir^ 
tuofität,  aber  ebenfo  unoerfennbar  eine  geraiffe  fünftlerifche  3tol)l)eit  ifjred  ©rfinberd.  Oer 
Mangel  an  feinerem  ard)ite!tonifd)en  ©inn,  an  Ourdjbilbung  ber  ard;ite£tonifdjen  (Singet 
formen,  bad  Seriegen  bed  ©dpoerpunfted  bed  gangen  ^mtenbaued  in  bie  plafitfcfp  Oe= 
foration  läfft  ben  SÜbtjauer  in  bem  Strd)iteften  erfennen. 

Oad  ©haratteriftifdje  ber  ©efammterfdjeinung  oon  ©t.  ©allen  finb  bie  breiten,  im 
©inne  bed  Sarodd  oortref fliehen  Serfjältniffe  unb  bie  ©inb)eitlid)feit  ber  über  bad  ©ange 
audgebreiteten  3tococo=Drnamentif.  Oie  eigentlid)  ardpteftonifdjen  OtjeÜe  finb,  ohne  Steig 
im  ©ingelnen,  im  ©angen  mafjooll  gehalten,  unb  orbnen  fich  bem  über  alle  oberen  Oljeile 
bed  Saued  oft  gang  frei  (auf  eingelegten  Oraljtgeftellen)  fid;  b)in§iet;ertben  Ornamentroert 
unter,  roeldjed  bie  reiffte  ©nttoidelung  bed  ©eure  Stocaille  geigt,  uutermifdjt  mit  allerlei 
figürlichen  3uthaten.  ©d  flebt  fid)  ald  Stahmenroerf  auf  bie  Söanbflädje,  ald  Hartufdp 
auf  bie  Sogenmitten,  ald  3roidelfütlung  an  bie  iQängefuppeln ,  atd  ©offittenfdjmud  an 
bie  ©urte,  fa,  bie  flehten  $feilerburcf)gänge  im  Stebenfdpff  bed  ©entralraumed  lja^n 
jebedmat  eilt  $lad)relief  in  meinem  ©tud  mit  entfprechenbent  Stahmen  über  fid);  bie 
Oljürobertheile  bed  ^alaftbaued  mit  ihren  ©djäferfcenen  a  la  Watteau  finb  Iper  harntlod 
genug  ben  oeräuberten  Slnfdjauungen  angepafjt.  Sßer  ben  SSertl)  oon  ©t.  ©allen  in  ben 
©ingelljeiten  ber  archdeftonifchen  Oljeile  fud)t,  ber  wirb  leer  audgeljen,  wer  aber  in  ber 
Stäl)e  bed  Sifdjofftuhted  im  ©hör  fteheub,  ben  perfpeftioifdjen  ©efammteinbrud  bed  Innern 
auf  fid)  mirfen  Icifst,  too  bann  bie  ©ingell)eiten  gurüdtreten,  alle  Sinien  fich  glüdtid)  oer* 
fürgen,  bie  fd)öuen  Serl)ältniffe,  bie  maboolle  ißolpchromie,  bie  burch  bad  ©ange  harmo^ 
nifd)  oertheilte  Ornamentif  gu  einem  groben  Slfforb  gufammentönen,  ber  wirb  finben, 
bafj  bie  S3rad)ttiebe  unb  heitere  ©innenluft  bed  oorigen  ^atpljunbertd  hier  einen  feierlichen 
unb  bod)  feftlid)  fröhlichen  Sludbrud  gefunben,  wie  dpi  fein  anberer  ©tit  äl)nlid)  Ijeroor* 
gubringeu  oerntag.  Oad  aber  forberte  man  bamatd  oom  ©ottedl)aufe,  mehr  nicht. 

Uebenoudhert  in  ©infiebeln  bad  Söerf  bed  Silbbauerd  unb  SJtalerd,  hält  fich  bted  in 
©t.  ©allen  mit  bem  bed  Saumeifterd  bie  SBaage,  fo  ift  Söetngarten  eine  rein  ardfitef* 
tonifdjc  ©d)öpfung.  Oie  itirche  ift  mit  Studnalpne  ber  Oedenfredfen  tueifs,  ber  ornamentale 
©dpitud  bcfchränft  fid)  auf  bie  Oecfen,  bie  Kapitale  unb  bie  genfterumrahntungen ;  oier 
auf  ben  ©efiinfen  ber  Sterungdp feiler  fifjenben  ©ngelgruppen  fehlt  febe  ftatuarifdhe  3ldhat- 
Oie  Serl)ältniffe  bed  ©angen  finb  gcrabegu  mufterhaft,  ihnen  gegenüber  oergibt  man  bie 
mangelhafte  Ourd)bitbung  mancher  ©ingell)eit,  mie  namentlidh  ber  ©etoanbungen  an  ben 
Ourchgängen  gioifdheu  beit  Stebenfd)iffd=3od)en.  Oie  SJtadp  bed  Staumed  in  ber  Saufunft 
feiert  Iper  einen  ihrer  Oriutttphe. 


©hiöieit  gur  2tvd)ttefturgefd)id)te  öe§  17.  unb  18.  Igal)rf)unbertö. 


333 


©emeinfatn  ift  biefen  bret  Sauten  ferner  bic  ttiebrige  eßiptifdje  Sorljaße  int  Sßeften, 
über  nieder,  malerifd)  um  bie  fyenfter  gruppirt,  bie  Orgel  Ina  gur  Sctf'e  auffteigt,  weiter 
ein  ben  tjoljen  C£t;or  gegen  bie  Sierung  abfdjlie^enbc^  fdpuiebeeifcrne'a  ©Uter,  in  aßen 
brei  fällen  ein  Stetfterwcrf  ber  ©dgoffcrfunft,  in  Steingarten  unb  ©inftebeltt  (hier  noch 
uon  bem  älteren  Sau  2lbt  Suguftin’ia  II.  Ijcrrübrenb)  uon  einer  bic  perfpeftiuifdje  Stiftung 
nad)al)menben  geidpung.  Seibe  Siotioe  finb  übrigen^  in  ber  SIrdjiteftur  jener  ©egcnbett, 
itamentlid)  ber  6d)tueig,  raeit  verbreitet,  ©emeinfani  enblid)  ift  aßen  brei  Ätrdjen  baä 
Spftem  ber  gapbenglieberuttg  mit  feinem  gwifebett  ben  beiben  Xljürmert  in  einer  eßiptifdjen 
©urue  uorfpringenbcn  unb  über  bem  <gauptgefitit<o  nod)  burdj  einen  baroefen  ©iebcl 
gefrönten  fßlitteltfjeil.  ift  jcbesmal  unuerfenttbar  baffelbe  Secept,  nur  bie  ©ingelbeiten 
meid;en  uoit  eiitanber  ab.  35ie  Stürme  —  in  Steingarten  gtoei*,  in  ben  beibcit  anbertt 
Äird)en  breigefdjoffig  —  geigen  in  aßen  brei  gäüen  bie  bcrfömmtidje  gorm  mit  ©cfpilaftern, 
an  ben  beiben  Schweiger  Ü'irdjen  im  britten  Stodmerf  mit  ©dfäulen.  gm  ©egenfat;  gur 
milben  P;antaftif  beg  Ämtern  geigt  bie  gapbe  uon  ©infiebeln  eine  merfroürbige  ©r= 
nücf)terung  ber  baroefen  gornt,  roäljrenb  im  ähnlichen  ©egenfatj  gunt  Ämtern  in  6t.  ©aßen 
bie  fdjmeren,  ntefjr  borromineSfen  gönnen  ber  Ijicr  im  Offen  gelegenen  gapbc  auffaßen, 
gn  Steingarten  unb  ©infiebeln  liegt  bie  Jfirdje  ttad)  oft  roieberf'eljrenber  Sttalogic  in  ber 
Stitte  ber  fid)  nad;  beiben  ©eiten  Ijiu  um  grobe  tgöfe  au^bcljnenben  Mofteranlage, 
bie  Sebeutung  ber  Sangfeiten  tritt  baljer  gurüd.  lieber  ber  Sientng  erhebt  fid;  in  Steiir 
garten  bie  im  Seufjern  rticfjt  fottberlid)  gliidtidje  Oantbourfuppel.  OaS  gegen  bie  Ätrdje 
anfteigenbe  Serraitt  benuljenb,  Ijat  man  in  ©infiebeln  uor  biefelbe  eine  weite,  baluftrabeiu 
gefdptüdte  ^erraffe  gebreitet,  gu  ber  eine  greitreppe  Ijinanfüljrt;  unterhalb  berfelbcn  öffnen 
fiel)  nad)  red)t§  unb  linfg  in  ßreüofegmenten  lange  Srfabcngaleriett  mit  ben  bei  Stall 
faljrtSfirdjen  nie  fefjlenbeit  Serfaufgßaßeu.  gnmitten  be3  fo  gebilbeten  s4?latjeS  ftel)t  ein 
gierbrunnen.  Sie  gewaltigen  Stabe  aber,  bie  ben  Sergleid)  mit  Serntni’^  fjtlafc  uor 
6t.  Scter  naljelegen,  taffen  ben  Stiberfprud)  gtvifdjeu  bem  ©emollten  unb  mirflid)  ©rreidjten 
nur  um  fo  lebhafter  empfinben.  gn  ©t.  ©aßen  fdgiefjett  fid)  bie  StiftSgebäube  an  bie 
füblidje  Sangfeite  ber  ftirdje  an,  bie  brei  übrigen  gapben  liegen  frei,  aber  nur  bie  öftlidje 
ift  reid)er  beforirt  unb  in  £auftein  bergefteßt.  Sange  SRunbbogenfenfter  gltebern  aßein 
bie  fdjmudlofen  $uijftäd)en  ber  heutigen  SangbauSfront;  urfprünglid)  waren  ftatt  beffen, 
wie  ein  in  ber  ©tiftöbibliotl)ef  aufberaabrteS  bögerneä  Saumobeß  geigt,  gtuei  «Reiben  uon 
genftern  übereinanber,  bie  untern  im  glacßbogen,  bie  obern  im  Stunbbogen  gestaffelt, 
gebadit,  gwifdjen  betten  jebe-Smal  ein  auf  bobem©ocfel  ftebenber  Silafter  bie  Stanb  glieberte. 
Sott  gtilafter  gu  ptafter  foßte  fid)  bata  tpauptgefitwo  ttt  ©tidjbögen  l)ingief)en;  ba§  Quer' 
t)au3  foßte,  ftatt  wie  beute  in  einem  ifreöofegmeut,  in  einer  Steßenlinic  uorfprittgen. 
©tatt  ber  feigen  uiiglitcflicben  gugättge  uott  ber  Sangfeitc  waren  im  Sßeften  brei  portale 
beabfid)tigt,  bie  aber  in  golge  uon  ©treitigt'eiten  gwifdjen  ©tift  nnb  ©tabt  nicht  gur 
2lu^fül)rung  lauten,  lieber  ber  Sieruttg  foßte  ein  geltbad)  auffteigeit;  bie  gapbentl)ürme 
waren  iibereef  gebadtt. 


(Sdjluj?  folgt.) 


c5ur  ©efcfycfytc  öcr  farolirtgtfcfyen  21Ttniaturmalcrei, 


feiner  ©efcbid;te  ber  btlbenbeit  fünfte  tu  ber  ©djtneig 
hatte  fftubotf  9tat;n,  ber  hier  bic  Miniaturmalerei  beS 
MofierS  ©t.  ©allen  ausführlich  bet;anbelte,  bie  beuor* 
fteljenbe  Sßubtifation  beS  ißfalterium  Stureum  in  ber 
bortigen  ©tiftsbibliott;ef  uerfünbigt.  SüefeS  Merf  ift  jejjt 
in  präd;tigfter  StuSftattung  erfdjtenen,  mit  £e;ct  non 
fftabn1),  ber  biefer  Stufgabe  fo  noEfotmnen  raic  fein 
anberer  neuerer  Itunftfjiftorifer  getoad;fen  mar.  ©ein 
gröfsereio  funftgefdjicbtlicbeS  2Berf  batte  bereits  gegeigt, 
mit  meld;er  ©rünblid;feit  er  fid)  bent  ©tubium  ber  mittels 
alterlid;en  Miniaturmalerei  gugeroenbet,  bie  fonft  non 
beit  jüngeren  beutfdjen  Äunftgetebrten  niel  gu  fel;r  ner* 
nacfjläffigt  roirb.  Slber  baS  ©ebiet,  auf  bent  einft  Maagcn 
fid)  fo  umfaffenb  orientirt  tjatte,  bietet  ber  miffenfd;aft* 
lictjen  Slrbeit  Stufgaben  non  b^norragenber  SÖicbtigfeit. 
Sie  ©efd;id;te  ber  bilbltdjen  ©arfteltung  im  Mittetatter 
läjjjt  fid)  in  feinem  anberen  Jlunftgroeige  gufammenl;äm 
gettber  nerfotgeit.  Igier  finbett  mir  ein  unerfdböpftidjeS 
Material  gur  ©ntmicftungSgef Siebte  ber  ornamentalen 
formen,  fetbft  bie  arebiteftonifeben  ©etaitS;  {jicr  finbet 
bas  ©tubium  ber  Monographie  ben  gefieberten  23oben, 
tjicr  läfst  fid;  enblid;  bie  ©ntmieftung  beS  malerifd;en 
gurmenfinneS  ant  gunerläffigften  erfennen.  SDabei  ift 
bie  Äunfiforfdbung  hier,  wenn  irgenbo,  barauf  augemiefen, 
fid;  eng  an  bie  @efcbid;tSforfcbung  gu  fcbliefjen,  non 
5pataeograpt;ie  unb  ©uettenfriüf  fid;  leiten  gu  taffen  unb 
bereu  Strbeit  gu  ergangen. 

9tat;n  [;ctt  feine  Arbeit  nidjt  mit  ber  ^3efd)ränftt;eit 
eines  ©pecialforfcberS  non  gemöbutid;cm  ©d;tagc  angegriffen,  fonbern  mit  extern  gefd;id;t* 
lid;cm  ©tun,  unb  baS  geiebnet  feine  Slrbcit  norgugSmcife  aus.  ©ie  ift  im  nollen  ©inne 
bes  Mortes  „ein  Beitrag  gur  ©efd;id;te  ber  farolingifd&eu  Miniaturmalerei"  überhaupt. 


1)  Sas  ißfaltcrium  2lureum  tton  ©and  ©alten,  ©in  Beitrag  gur  ©ejd)id)te  bev  farotingifdjen  9Jti; 
niatnrmalcrei  mit  t£e).;t  uon  3-  SHuboIf  Dtafjn.  IperauSgegeben  uom  tgiftorifeben  herein  beS  Äantonö  ©t. 
©alten  XV11I  tafeln  unb  32  in  ben  Xejrt  gebruette  öoljfdjnitte.  §uber  &  Go.  in  ©t.  ©alten.  1878.  jjol. 


3ur  ©efdjidjte  ber  farolingifdjen  Miniaturmalerei. 


335 


Ser  Berfaffer  l)nt  fid)  eine  umfaffenbe  Äenntnifj  ber  farolingifd)en  Iganbfdjriften  in  ben 
rerfd)iebenften  Bibliotljefen  ©uropaS,  aud)  an  abgelegenen  Drten,  angeeignet.  Ser  all- 
genteine  Sljeil  beS  SepteS,  fo  gebrängt  er  gehalten  ift,  enuecft  baS  inoljltbncnbe  ©efiil)l, 
baff  bie  Sarfteliung  überall  auf  bettt  fefteu  ©runbe  eigener  Bnfdjauung  uitb  forgfältigfter 
Unterfudjung  ruht  Beitreibung  unb  2Bürbigung  ber  <ganbfd)rift  finb  erfdjöpfenb;  aud) 
BlleS,  waS  ifonograpfpfd)  ober  für  bie  ©efd)tcl)te  beS  ÄoftümS  non  ^ntereffe  ift,  finbett 
mir  etttgeljenb  behanbelt. 

^nt  Jllofter  ©t.  ©allen,  jenem  Bollwerf  frühmittelalterlicher  Kultur,  fffiiffcnfdjaft 
unb  Jhmftfertigfeit,  hatte  anfangs  bie  irifdje  ©djule  ^er  Biiniaturmalerei  ihren  ©i£ 
gehabt,  burd)  bie  irifchen  ©rünber  beS  MofterS  bortliin  rerpflangt.  Sie  §al;lreichen  borti- 
gen  ©obiceS,  über  bie  einft  %.  Heller  eine  mufterljaftc  fpubltfation  ucranftaltet J),  geigen 
jenen  gcometrifd)eu  ©til  in  ber  Srnamentif,  ber,  auS  ber  Sedjnif  beS  gledjtetiS, 
BkbenS,  ©ticfenS,  bemnächft  auS  ber  Bletaflarbeit  Ijeroorgegangen,  baS  ©igentl)unt  ber 
uerfdjiebenften  Böller,  uamentlidj  aud)  ber  inbogernmnifdjen,  auf  einer  primitiuen  ©tufc 
ift,  felbft  bei  ben  ©riedjen,  ehe  fie  ben  ©influfi  ber  uorberafiatifchen  Huuft  erfuhren ,  in 
bett  bemalten  Sljonoafen  älteften  ©tüS  auftritt1 2),  bann  in  ben  norbcuropäifdjen  Brbeiteu 
in  Bronze  unb  ©ifen  nod)  über  ein  ^aljrtaufenb  länger  erhalten  bleibt,  ©eine  ©lemente 
finb  glcdjtwerf,  .Qidgad,  Änoten  in  mannigfaltigen,  fpmntetrifd)  entmidelten  üontbina^ 
tionen,  uerbunben  mit  einfadjeren  Sl)ierformen,  in  benen  jenes  Sinicnfpiel  auSatljmet,  ( 
roäljrenb  jeglidjeS  Blattroerl  feljlt.  Sie  ntenfdjlichen  ©eftalten  ber  eigentlichen  bilblidjett 
Sarftellungen  finb  ebenfalls  nur  als  ornamentales  ©d)ema  behanbelt  unb  geroiff ermaßen 
aus  ©tnörleln  geronnen,  babei  ftets  in  einen  ornamentalen  Bahnen  gefügt. 

Siefer  Bid)tung  toar  in  ©t.  ©allen  £>alt  geboten  burd)  baS  ©inbringen  beS  fränli= 
feben  ©efcfjmadeS.  ©in  Bkrf,  baS  bie  ©renje  begeidjnet,  ift  baS  non  3B  o  1  f c  o  g  geschriebene 
©oangeliarium  Br.  20  auS  ber  erften  §älfte  beS  9.  ^ahrhunbertS ;  bie  $eit  ber  enb 
fd)eibenben  Söanblung  begann,  feit  ©rimalb,  ein  nornelpner  graule,  auS  ber  ^offdjule 
Jlarl’S  beS  ©roßen  Ijeroorgegangen,  im  $al)re  841  Bbt  toarb,  unb  bie  Ijetoorragenbften 
SBerfe  ber  neuen  Bid)tung  finb  nun  ber  oon  fyold)arb  gc)d)riebene  ißfalter  Br.  23  unb 
baS  ipfaltcrium  Bureum  Br.  22. 

Bud)  in  ben  älteften  fränfifdjen  §anbfd)riften  mar  ber  malcrifd)e  ©djmucE  auS 
ber  Bergierung  ber  Initialen  l)eroorgegangen;  §u  bem  geomctrifd)cn  Ornament  unb  ben 
einfachen  Sljierformen,  meift  giften  ober  Bögeln,  bie  ben  Körper  ber  Bud)ftaben  bilben 
halfen,  famen  hier  aber  nod)  einfache  Blattmerlmotioe,  eine  golge  ber  Berührung  mit 
antifer  ßtynft.  Sie  Behanblung  reichte  hier  nidht  an  irifd)e  ^ßraecifion  unb  Bollenbung. 
Sie  gigurenbilber  waren  nitt  irift  oerftnörfelt,  aber  oon  äußerfter  Bohheit  unb  lln* 
förmigfeit,  roie  im  ©acramentarium  ber  Bbtei  ©ellone  bei  Souloufe  oont  ©nbc  beS  8. 
$af)rhunberts  (Paris,  bibl.  nat.  lat.  12048). 

©inen  neuen  Bufftwung  führt  bann  bie  ©poche  Jfarl’S  beS  ©rohen  herbei,  unb 
feine  wichtigsten  Senfmäler  finb  Ipanbfdjriften,  bie  für  ben  Igof  felbft  ober  unter  feinem 
unmittelbaren  ©tnfluß  geftaffeu  würben:  baS  non  ©obeScalc  für  Jlönig  Harl  unb 


1)  23ilber  unb  ©djriftäüge  in  ben  irifdjen  Manufcripten  ber  fbEjmeijerifchen  23ibliotI)efen.  Mittl)eilun= 
gen  ber  2tntiquarifd)en  ©efeltfd)aft  in  3ürid),  VII.  33.,  3.  fteft. 

2)  21.  Gon-je,  3ur  ©efdjidjte  ber  2lnfänge  griedjifdjer  Kunft,  ©itjung§berid)te  ber  ptjifof.djiftor.  Klaffe 
ber  t'aif.  2ltabemie  ber  SBiffenfdjaften,  Sßien,  1870  (LXIV.  23.)  <3.  505  unb  1873  (LXXIII.  33.)  ©.  221. 
®erfetbe  über  Sdjliemann’d  Mpfenae,  ©öttinger  gel.  2tnjeigen  1878.  ©.  385. 


336 


3ur  ©efcfjicfyte  ber  farotingifcfjen  Miniaturmalerei. 


feine  ©emaljlin  ^übegarb  im  $al)re  781  gefdjriebene  ©oangetiftarium  in  $ariS  (bibl. 
nat.  nouv.  acq.  lat.  1993),  ber  ©obey  SluteuS  in  ber  ©tabtbibliotfjef  §u  Girier,  ein  ©nan* 
getiarium  auS  @aint*9ticquier  ober  Gentula  in  ber  ißkarbie  (Abbeville,  bibl.  municip.), 
ein§  int  23ritifl;  ÜUhifeum  (Ilarleian  Nr.  3788),  eins  auS  @aint*9Jlebarb  auS  (SoiffonS  in 
ipariS  (bibl.  nat.  lat.  8850).  23on  oielcn  finb  auSreicfjenbe  groben  oeröffentlidjt,  nament* 


6t)vifm§,  au§  beut  (Ssangeliftavium  be§  ©cbeScalc.  9ta<3&  Sacroijt:. 
3lu§  Söoltmauii,  @e[djict)te  bet  totalem. 


lid)  in  beni  unuollenbeten  ^radjtwerf  beS  ©rafen  Saftarb,  baS  freilid;  nur  an  tuenigen 
Drtcn  uorljanben  ift.  $n  ben  Initialen  ift  bie  äSerfdjmeljung  beS  frcinfifcfien  unb 
bcS  irifdjen  6tilS  uolläogen,  wäljrenb  burcf)  bie  Stnwenbung  non  ©olb  unb  (Silber ,  bie 
beit  3ren  fretnb  war,  unb  burd)  ben  ißurpurgrunb  bod;  ber  farbige  ©inbrud  ein  ganj 
anbcrer  geworben,  ©aju  fontmt  bann  ber  ©influjü  ber  flaffifd)=altd)riftlicf)en  J?unft,  er* 
tlärlid)  in  einer  ßcit,  in  ber  Italien  ju  ben  lüften  beS  granfenlönigS  lag,  unb  non  iljm 
ein  neues  abenblänbifdjcS  ftaifcrtljum  eri'idjtet  würbe.  S)ie  ardjiteltonifdjen  Umrahmungen 


3ur  ©efdjidEjte  ber  farolirtgifcfjert  Miniaturmalerei. 


337 


ber  HanoneS  geigen  bie  formen  altdiriftlidjer  Seforation,  tüte  fie  bisher  S3x;gang  urtb 
bem  2lbenblanbe  gemeinfam  gewefen.  prächtige  ©effel  unb  ©erätlje  in  antifer  ^orrn, 
^epptcbe,  SUiüngen  unb  ©emmen,  wie  [ie  Dbjelte  ber  ©ammelluft  waren,  würben  abge* 
bilbet.  SCucb  ben  gigurenbilbern,  bie  fidj  meift  auf  eine  mäßige  Slngatjt,  bie  ©oangeliften 
ben  tbronenben  ©IjriftuS,  befdjränfen,  ber  int  Parifer  ©uangeliftarium  jugenblidj  unb 
bartlos  erfd&eint,  liegen  altdjriftlidie  23orbitber  gu  ©rmtbe,  aber  nur  in  ben  aUgemeinften 
3iigen,  nic^t  im  Stil  ber  3ei$nun9r  benn  bagu  reichte  baS  SSerftänbnifj  ber  Uranien 
nidjt  auS;  bie  Proportionen  [inb  unfidjer,  bie  ©lieber  plump,  befonberS  bie  £änbe  über= 
trieben  grob,  mit  auswärts  gebogenen  Ringern;  bie  länglid)*ouaten  Hopfe  mit  Ijodjge* 
gogenen  trauen,  langer  9tafe  unb  noilen,  aber  rol)  gegeidjneten  Sippen  finb  gänglid)  auS* 
brudSloS.  Sie  23eljanblung  befteljt  in  meift  fjeHrötljtidjer  SBorjeidfnung  mit  bem  pinfel 
unb  breiter,  paftofer  2)talerei  in  Sedfarben,  bie  gewöl;nlid^  als  SJcittelton  über  gewiffe 
glädjen  geftridjen  würbe,  worauf  bann  ber  9Jtaler  ©djatten  unb  Sidjter  berb  auffeite. 

©troaS  abweicfjenb  im  ©§arafter  ift  baS  ©oangeliarium  unter  ben  beutfdjeu  3teid)S* 
t'leinobien  (SBien,  ©d)a|fammer)  mit  ftärferem  flaffifdjent  ©til  in  ben  ©üangeliftenfiguren 
unb  faft  ohne  jebeS  S3lattwerfmotiu  in  ben  Initialen,  ©ine  Ijöljere  ©tufe  ber  Drnamentif 
beginnt  bann  mit  ben  gwei  lateinifdjen  Bibeln  in  Bamberg  (Hgl.  23ibliotljef  A.  I.  5) 
unb  in  3ürid)  (Hantonalbibliotfjef  C.  I),  bie  auf  $eranlaffung  2ttcuin’S  entftanben  finb, 
alfo  wol)l  im  Hlofter  ©aint*9)tartin  in  SourS,  bem  Sllcuin  uon  796  bis  gu  feinem  5©obe 
i.  3.  804  als  2lbt  norftanb.  Sie  erfte  enthält  baS  Slbbilb  einer  ©olbittebaide  mit  feinem 
tarnen,  in  ber  gweiten  wirb  er  in  ben  SebilationSüerfen  genannt,  fgödjft  eigentljiimlid) 
unb  befonberS  gierlid)  finb  in  bem  für  Srogo,  einen  natürlidjen  ©o|n  Harl’S  beS  ©rojfen, 
gefdpüebenen  ©aframentarium  non  3Jie|  (Paris,  bibl.  nat.  lat.  9428)  bie  mit  Heineren,  oft 
geiftreid)  erfunbenen  Sibelfcenen  gefüllten  Hapitalbudjftaben. 

3bre  §ölje  aber  erreichte  bie  farolingifdie  Miniaturmalerei  erft  unter  ben  ©nf’eltt 
beS  großen  HaiferS,  in  ben  für  Haifer  £ot|ar  unb  für  Hart  ben  Hai) len  gefertigten 
©obiceS.  Sie  Seljanblung  ift  malerifcper  unb  forgfältiger  geworben,  bie  pradjt  ber  2luS* 
ftattung,  ber  pljantafieuolle  ©cfjwung  in  ben  Initialen  finb  gröber,  bie  ©ewänber  finb 
oft  burd)  ©olbfdfraffirung  in  ben  Sidjtern  erlwljt.  Sie  3e^nunÖ  ber  f^tgureu  bleibt 
uocff  immer  baS  fd)wäd)fte,  ber  dtumpf  ift  InocljenloS  unb  wetdjlid)  bei  norquellenbem 
23aud)e,  bie  ©lieber  finb  wenig  uerftanben,  bie  ©ewanbung  ift  tro|  guter,  uon  llaffifdjen 
Muftern  übernommener  §auptmotioe  fleinlicb  überlaben.  2lber  eS  geigt  fidj  ein  erfinbe* 
rifdjer  3u9>  ein  reger  ©eftaltungStrieb  in  ben  giguren,  bie  Maler  ftreben  nad)  fräftigem 
2luSbrud  ber  2lffefte,  bie  fie  in  ben  immer  nod)  ftarren  ©efidjtSgügen  nidü  auSgubrüden 
uermögen,  aber  befto  entfd)iebener  in  ©tellung  unb  Bewegung  legen.  Siefe  finb  aller* 
bingS  meift  unfidjer,  fdjwad)  in  ber  23einfteüung,  |aftig  unb  übertrieben,  aber  Ijaben  ben 
SSorgug  beS  Slnfcfjaulic^en. 

3ugleid)  erweitert  fiel  ber  HreiS  beS  ©egenftänblidjen,  ber  biSfjer  Ijödbft  befdjränft 
war.  ©o  weifen  bie  für  bie  übtonardfen  angefertigten  §anbfdjriften  gewöljnlid)  Sebifa* 
tionSbilber  auf,  beren  SSorbilber  fdjon  auf  baS  flaffif^e  2lltertl;um  gurüdgeljen,  auf  Horn* 
pofiüonen,  wie  ber  berühmte  ©ilberfdjilb  beS  HatferS  SljeoboftuS  in  Mabrib,  unb  bie 
aud)  in  bpgantinifdjen  ©obiceS  früherer  3^it,  wie  in  bem  berühmten  SioSloribeS  in  2öien, 
gu  ftnben  finb.  ©tetS  tritt  bie  Slbfidjt  gu  Sage,  ein  wirflid^eS  Slbbilb  ber  perfönlidjleit 
gu  geben;  alles,  was  gum  fürftlidfen  Ornat,  gum  fjöfifcfjen  ©eremonieH  gehört,  ift  mit 
©enauigfeit  bargeftellt,  bie  3üge  finb  gwar  tppifd),  aber  §aar*  unb  23arttrad)t  finb  be* 

geitj^vift  fiic  tilbmbe  Sfunft.  XIII.  43 


338 


3ur  ©efcf)icf)te  ber  faroUngifd^en  Sftiniaturmalerei. 


geidmenb,  unb  man  erfennt  bie  einzelne  ^erfönlidjfeit  fo  oft  fie  roieberfetirt.  ©o  thront 
Äaifer  Sotljar  ptfdjen  pei  Trabanten  in  feinem  berühmten  ©oangeliarium  p  ^3ari3 
(bibl.  nat.  lat.  206),  bent  mir  nod;  pei  anbere  GobiceiS  mit  Silbern  beffelben  Inifers,  bie 
fKalp  nid;t  ertoäfjnt,  anreifjen  fönnen:  ein  ©oangeliariunt  im  SDomfdjabe  p  Stadien,  ge» 
fdjrieben  oon  einem  3Jtöndje  Dtto,  nnb  einen  ^ßfalter  in  englifdjem  $rioatbefi| x).  $arl 
ber  Äaljle  fniet  in  einem  oon  fftafjn  fürjlid;  nad)  langer  Sergeffenfjeit  raieber  aufge* 
funbenen  ©ebetbud;  in  ber  ©d)abfammer  p  2Jiünd)en1 2)  oor  bem  ©efreujigten,  ber  t)ier 
nicht,  roie  gemölplid;  in  ben  älteren  ©arftellungen,  im  ^urpurgeroanbe ,  fonbern  bereite 


Äai[er  2otl;ar,  au§  beffeu  (Swattgeliatiuni  in  2ßari§.  Saftarb. 
2lu3  äßoltmami,  ©efdjidjte  ber  Malerei. 


nacft  erfdjeint.  @r  thront  allein  in  bem  ©ebetbucf)  p  Sßarbo  (bibl.  nat.  lat.  1152) 3).  Sei 
gröberem  Sudjformat  raädjft  aud;  ber  Umfang  foldjer  ^ompofitionen.  $n  ber  Sibel 
ft'arl’3  bed  Wahlen  p  $ari<§  (bibl.  nat.  lat.  1)  rnirb  bem  inmitten  be3  §offtaate3  thronen* 
ben  SJtonardjen  ba3  Sud;  oon  Sioianu§,  Sorfteher  ber  Slbtei  ©aint*2Jtartin  in^ourj?, 
an  ber  ©pi£e  oon  elf  ©eiftUchen  überreicht,  $n  ber  £öhe  erlernen  bie  ißerfonififationen 
oon  ^ranfreid;  unb  Aquitanien.  Serraanbte  Äompofttionen  treten  in  ber  Sibel  p  ©t. 


1)  93ei  ben  Herren  (SItiö  unb  SBljite.  Palaeographical  Society,  i£f.  93,  69,  70. 

2)  3la[)it,  (Sin  iutebevgefunbene§  Uleinob  be§  ©rojiinünfterg  in  güridj.  Slnjeiger  für  fcfjroeiäerifcfie 
2ütert[;um6funbe,  1878,  3tr.  1  u.  2. 

3)  Sabartc,  Hist,  des  arts  industriels,  £f.  89. 


3ur  ©efcf)i(f)te  ber  favolingtfcfjett  Miniaturmalerei. 


339 


$aul  oor  bett  dauern  in  fRom *)  unb  in  bent  ßobey  2lureuS  aus  6t.  ©mmeran  in 
fftegenSburg  (München,  §ofbibliothef  ©tmel.  55)  auf. 

$n  ben  ©ebetbüchern,  ben  ©oangeliarien  ift  bie  3ahl  ber  übrigen  Silber  meift  be= 
fdjränft;  eS  pflegen  nur  noch  wenige  feierliche  ©injelgeftalten  ober  repräfentirenbe  Äorn* 
pofitionen  norjufommen,  nur  baS  Aachener  ©oangeliarium  Sotljar’S  weift  zahlreiche  er= 
§ät)lenbe  Silber  aus  bem  ©oangelium  auf.  SDefto  größer  ift  ber  Silberreichthum  in  ben 
Sibeln,  ber  ißarifer  unb  noch  mehr  ber  in  9tom. 

3u  ben  Älöftem,  aus  benen  oorgugSwetfe  heroorragenbe  ©obiceS  ^ctuorgegangen, 
gehören  namentlich  @aint=9Rartin  in  2Jtet3,  wo  baS  Sßarifer  ©oangeliar  Sotljar’S,  unb 


®a»io’2  §eere§äug.  Sßfalterlum  SUireum.  2lu3  SR«I;n,  @ejd).  bet  bilb.  ÄUnfte  in  ber  6<§h>eia 


6aint=2ft  artin  in  SourS,  wo  bie  SitnanuS*Sibel  entftanben.  Sie  ©inflüffe  ber  hter  aus* 
gebilbeten  höfifchen  $unft  brangen  aber  bann  auch  in  bie  beutfcfjen  ülöfter,  befonberS 
naä)  ©t.  ©atten,  baS  ebenfalls  in  engfte  Segiehung  mit  bem  beutfchen  JEönigShofe  getreten 
war.  Stuf  biefer  ©tufe  fteht  baS  $falterium  Slureum,  aber  eS  bewahrt  zugleich  inmitten 
biefer  Stiftung  beftimmte  ©igenthümlicljEeiten.  Sie  Initialen  finb  breiter  auSgeführt, 
aber  reijooU  erfunben;  bei  burdjweg  rottj  umriffenem  golbenem  ©eriemfel  in  Serbinbung 
mit  wenigen  Sönen,  meift  ©rün  unb  Purpur,  niemals  Stau,  in  ben  Füllungen  unb 
©rünben,  erreichen  fie  eine  eigenartige  $arbenwirEung.  Sie  figürlichen  Äompofitionen 
erfreuten  nicht  in  Secffarben  auSgeführt,  wie  in  jenen  höfifchen  ©obiceS,  fonbern  in 


1)  Seroux  d’Agincourt,  £f.  40—45. 


43* 


340 


3ur  ©ejcfjicfjte  ber  tarolingifcfjen  STcmiaturmalerei. 


geid&nenber  Sefjanbluttg ,  mit  auSgefpartem  Pergament  in  ben  ©emänbern,  bie  nur  berb 
fdjattirt  unb  mit  ©olb  getjötjt  ober  umriffen  (mb.  28aS  t;ier  aber  norgugSraeife  über* 
rafcbt,  ift  bie  ©elbftänbigfeit  unb  Sebenbigfeit  ber  Nuffaffung;  felbft  eine  repräfentirenbe 
Kompofition,  wie  König  Saoib  mit  feinen  uier  Sßfalmiften,  ift  nicht,  raie  in  ber  Sßarifer 
Söibel,  unter  flaffifdjer  Nachrairfung  aufgefafft,  fonbern  aud)  t)ier  bredjen  lebhafte  Nffefte 
nidjt  nur  in  ben  muftcirenben  unb  tangenben  Nebenfiguren,  fonbern  fogar  im  ttjronenben 
König  burd).  $n  ben  eigentlich  ergäljlenben  Silbern  mag  bie  gormenfenntnijf  gering 
fein,  mag  bei  bent  Ntangel  an  perfpeftiotfdjem  ©efüljl  oft  eine  ©ruppe  über  ber  anbern, 
ftatt  in  ber  Sliefe,  fielen,  mag  baS  Terrain  nur  burd)  einen  mellenförmigen  Purpur* 
ftreifen  mit  eingelnen  ©räfern,  ber  unten  an  ben  Seinen  haftet  unb  mit  eingelnen  @e* 
ftalten  ober  ©ruppen  oft  frei  in  ber  £uft  fdjraebt,  angebeutet  fein;  bennoch  finb  bie 
Momente  aus  ber  ©efchichte  Saoib’S  unbefangen  unb  fpredjenb  nerfinnlid)t,  roie  etraa  ber 
2(u§gug  beS  £>eereS  gegen  bie  ©prer.  SBie  lebenbig  unb  glüdlid)  ift  hier  bie  Neiterfdjaar 
auf  gefaxt;  felbft  bie  ^ferbe,  roenn  auch  purpurn,  grün  ober  mennigroth  f  olorirt ,  ner* 
ratljen  Slnfdjauung  ber  Natur.  SDer  Ntaler  geigt  fidj  ba  am  glüdlichften,  rao  er  ohne  ältere 
Sorbtlber  fidj  breift  auf  feine  eigene  Shantafie  uertäfft. 

Söenn  unfere  neueren  Äunfthiftorifer  bie  farolingifdhe  ?ßeriobe ,  raie  baS  namentlich 
©djnaafe  getljan,  noch  an  bie  altcbriftlidje  anfcbliefsen  unb  baS  eigentliche  ÜNittelalter  erft 
mit  bent  10.  Saljrljunbert  beginnen  laffen,  fo  ift  bieS  begreiflidj,  fobalb  fie  auSfdhliefflicb 
bie  Nrdjiteftur  gum  ÜNaffftabe  nehmen,  bie  in  Konftruftion  unb  Einlage  ber  altdjriftlichen 
Ueberlieferung  folgt  unb  fid;  in  ben  ©ingelformen  an  baS  Nlterthum  lehnt.  2tber  im 
©rohen  unb  ©angen  rairb  bodj  bie  eigentliche  mittelalterliche  Kultur  unb  Kunft  bereits 
in  ber  farolingifdjen  ©podje  begrünbet.  2)ie  Ntalerei,  foraeit  mir  fie  aus  ben  Nliniaturen 
beurtheilen  l’önnen,  raar  felbftänbiger.  Qn  ihrer  Drnamentif  lebte  bie  urfprünglidfe 
Nietung  ber  in  baS  Kulturleben  neu  eintretenben  gerntanifdjen  Sölfer  glängenb  fort,  in 
ben  figürlichen  SDarfteHungen  raerbett  allerbingS  ©egenftänbe,  Sippen,  Ntotine  aus  ber  alt* 
djriftlidjen  Kunft  übernommen,  aber  mit  eigenem  ©treben,  nicht  als  leeres  ©d)ema,  fo 
baff  fid)  ein  neuer,  felbftänbiger  ©til  IjerauSbilbet. 


5Ufrei>  2Boltmann. 


(Ein  ttne&eraufeefunbertes  (ßemälbe  von  (Serttile  23ellinü 

mit  21bbilöuttg. 


id)t  fetten  ereignet  eb  fid)  in  ber  @efd)icpte  öffentticper  Sammlungen,  baß 
^unftmcrfe  Ocrfd)minben,  nad)  japrjepntetangem  Serborgenfcin  Dergeffen  m erben, 
um  enbtid)  palb^erftört  miebet  an’b  Sageblicpt  ju  tommen  ltnb  fo  einem  ftei^i= 
gen  ©alerieinfpettor  ober  irgenb  einem  anbern  gorfd)er  beit  füupnt  beb  2Bieber= 
entbederb  Oerfcpaffen. 

Sieb  ift  ber  $alt  mit  einem  pöd)ft  mertmitrbigen  Semperabilbe  auf  Seinmanb  beb  ©entite 
Seltini  bom  Sapre  1465,  mctcpeb  bentnäd)ft  feine  Sluferftepung  in  ber  piefigen  ©aterie  ber 
Slfabemie  feiern  fott.  —  Sem  peiligen  Sorenjo  Suftinian  mar  in  ber  $ircpe  Madonna  del 
orto  ein  Stttar  gemeint,  für  melden  ©entite  Seltini  bie  ©eftalt  beb  Zeitigen  matte,  —  unb 
gmar  fott  bieb  nod)  nad)  ber  fftatur  gefd)epen  fein.  Sab  Sitb  patte  feinen  ©prenplap  in  ber 
frönen  $itcpe,  bib  eb  fporbenone  gelang,  eb  burd)  eine  prunfüottere  Sarftettung  ber  ©torie 
beb  Zeitigen  31t  berbrängett,  metcpe  jebod)  gteicp  beut  ©entite  Scttini,  atb  bie  $ircpe  Heu= 
magajin  mürbe,  im  Sapre  1807  ber  Sammlung  ber  Slfabemie  übergeben  mürbe.  —  fpier 
mar  bab  unfepeinbare  Semperabilb  aufgeftetlt ,  bib  eb  in  ben  breiiger  Sauren  aub  jeßt  nid)t 
mepr  ju  ermittetnben  ©ritubeu  in  bab  Sepot  ber  ©aterie  manberte.  Sent  oberften  3nten= 
banten  ber  itatienifd)en  Äunftanftalten  ©.  33.  ©abatcafette  unb  bau  feit  turjer  3e^  f)ier 
tpätigen  3nfpeftor  @.  Sotti  ift  eb  ju  bauten,  baß  bab  Sitb  aub  beut  Sepofitunt  perborge= 
gogen  mürbe  unb  nun  tum  fettem  feinen  Ißtaß  in  ber  ©aterie  einnepmen  mirb.  ©er  mapt= 
paft  trofttofe  3uftanb  beb  Sitbeb  fprid)t  für  eine  rüd'fid)tbtofe  Sepanbtung  ber  in  bau  Sepot 
befinb ticken  Silber.  ©lud)  jmei  bebeutenbe  33itbcr  S^ian’b  finb  bort  feit  Sap^epnten  aufgerottt 
niebergetegt.)  —  Sie  teid)t  aufgetragene  Sempera,  gtanjtob  opne  jebett  f^irnib,  ift  an  ben 
nteiften  Stetten  jerftört,  abgefd)euert,  ober  bttrd)  einbringenben  fliegen  tanbfartenartig  über 
bab  ganje  Sitb  pin  befdjmußt.  Surd)  bie  Stitte  beb  33itbe@,  gerabe  bttrd)  bie  beiben  $öpfe 
ber  tnieenben  Stliöndje  unb  ben  Körper  ber  Hauptfigur,  läuft  eine  üuctfd)ung  ber  £einmanb, 
ein  Semeib  bafür,  baß  bab  Sitb  bort  gefaltet  mar.  5CRitten  in  ber  2uft  ift  bie  Kummer 
ganj  groß  aufgematt,  metcfye  bau  Silbe  in  bent  Sepot  jufant. 

Sod)  betrachten  mir  unb  bab  arme  Sitb  etmab  näper!  Ser  geftrenge  fettige  ftept  tebenb= 
groß  bot  unb,  ganj  im  Profite  gefepen,  in  meißetn  ©emanbe,  bie  ffteepte  fegnenb  erhoben,  in 
einer  Sanbfcpaft  mit  fernen  Sergen,  jmifdjen  jmei  tnieenben  ©eiftlicpen  beb  Oon  ipm  gegriin= 
beten  Drbenb.  ©r  trägt  eine  bor  ber  3erftörung  beb  Sitbeb  btau  gemefene  fOiiiße  (Uttra= 
marin,  jeßt  abgefepeuert).  Unt  biefe  SDtitße  perum  ift  ein  ganj  eigentpümlicper  ^»etttgenfd)etn 
gemalt,  beffen  f^orm,  bie  eigentliche  Aureole  umgepenb,  bet  gamilie  ©iuftiniani  bie  auf  fotepe 
fattenbe  Sape  erfpart  paben  folt.  ^orenjo  mar  jttbent  noep  niept  peilig  gefproepen,  fonbern 
nur  für  „beato“  ertlärt.  —  3n  ber  hinten  pält  ber  fßatriarcp  ein  Sud).  Sein  Untergemanb 
fepeint  ebenfallb  blau  gemefen  ju  fein,  ber  Hauptfi3ur  unb  ben  beiben  Siafonen  be- 

finben  fiep  jmei  meißgelleibete  ©ngetd)en,  bab  eine  bab  ^reuj,  bab  anbere  ‘ältüße  unb  Stola 
paltenb.  Sie  ©emänber  ber  beiben  tnieenben  @eifttid)en  finb  ebenfallb  blau.  Stm  Soben 
liegt  ein  megen  Sermifcpttng  unfennttieper  ©egenftanb,  ber  eine  Slbtbmüße  gemefen  fein  mag. 
Stuf  einem  jmifepen  fpärtiepen  ©räfern  angebrad)ten  ^eUetcpen,  ift  forgfättig  unb  fauber  ge= 
feprieben,  ju  lefen:  MCCCCLXY.  OPYS.  GENTILIS.  BELLIXI.  VENETI.  —  3u  £äup= 
ten  beb  He^iöCIt  fepmebt ,  oben  am  Sitbenbe  an  einem  fftinge  aufgepängt,  ein  reieper  $rucpt= 


342 


©in  tüieberaufgefunbeneä  ©emälbe  non  ©entite  S3eHitti. 


franj,  nad)  Beiben  ©eiten  fjcraBfjängenb.  ©eine  Bteid)rotf)en  fßeinber  flattern  in  ber  Blauen 
£'uft,  tfeitmeife  fanm  mef;t  gu  erfennen. 

©ro£  alter  ^erftörungen  fiinbigt  fid)  ba8  S3itb  bent  SBerftänbigen  fofort  atd  ettbad  2tu^er= 
orbentüdjed  an.  Sd  übt  auf  ifm  ben  unmiberftefjtidjen  3au^er  Bed  echten,  ftrengen  $unft= 
tnerfed  aud.  3ft  and)  bic  3<nd)nung  ber  Beiben  meinertid)  b’reinfdfauenben  Sngefcfyen  etmad 


5Det  ().  fiotenjD  ©iuftiniemi.  XemlJerabUb  bon  ©enttte  Settüu. 


naib,  fo  cntfd)äbigt  und  bafitr  if;re  fd)öne  23elbegung,  foibie  bie  ed)t  möndjifdje  SrgeBenfjeit 
ber  Beiben  Änicenbcn.  ©ad  fßbrjügtidjftc  im  33itbe  jebod)  ift  bie  ganj  unbergfeicfyüdje  Sfjaraf^ 
tcriftif  im  ^ßrofitlofjfe  bed  .jpeiftgen  fetBft,  tbefd)e  ben  Beften  ftorentinifdjen  SBcrfen  berfetBen 
3eit  gteid)!ommt.  (£8  gieBt  fein  fßrofitBifb  jener  3e^f  in  mctd)em  mit  mefjr  geinfjeit  unb 
©elifatcffc  bic  einfachen  Sinien  gezogen  ibären.  Sin  unBefdyreiBticfjed  £eBen  ift  in  biefen  3n3en- 
Sßon  ber  $arBc  ift  nid)t  biet  ju  fagen.  2fde  $feifd)ti3ue  finb  berfd)ümnben.  2öir  feljen  nur 
ein  bteid)C0  ÖritnUcfygrau  ber  Untermalung. 


©in  tmeberaufgefurtbene§  ©entälbe  non  ©entite  SBettini. 


343 


Sie  aujjerorbenttid)e  ^etrtf;ett  bet  3eid)mtng  namenttid)  ruft  fofort  ftorentinifd)e  ©inbriide 
beut  33efd)auer  in'g  @ebäd)tnifj  jutüd;  man  begreift  f)ter,  mag  ©entite  Den  feinem  ißat^en 
©entite  ba  gabriano  gelernt  t;at.  Sou  biefent  ©efid)tgpunfte  aug  bürfte  bag  33itb  ungemein 
mid)tig  fein,  inbem  eg  ftar  bart^ut,  Don  mofjer  bag  9?eue  taut,  metdjeg  ber  bietgereifte  ©entite 
atg  gefunbeg  9xeiö  bem  atten  50curanefer  Stamm  aufpfropfte  unb  metdjeg  bann  in  ben  3Berfen 
feineg  33ruberg  ©iobanni  in  unbergteidjtidjer  Sd)önljeit  emporfprojjtc,  um  in  ©ijian  bie  t;öd)fte 
SBtüt^e  3U  treiben. 

9?edjt  Betef)renb  ift  ein  33ergteid)  unfereg  33itbeg  mit  bem  genannten  beg  ißerbenone  in 
ber  3tfabemie,  um  31t  fefjen,  in  metdjer  3Beife  biefer  bag  ftrenge  ©etoiffentjafte,  mat;rf;aft  $ünft= 
terifd)e  in'g  mobern  Ipomphafte  unb  bod)  ganj  ^»ot;te  überfeine.  ©r  f;at  ben  Zeitigen  herum = 
gehret)  t,  ifmt  biefetbe  fegnenbe  Hanbbemegung  gegeben,  nur  tf)eatratifdjer.  3tug  bem  feinen 
geiftreid)en  mofjtmottenben  ißrofitfopfe  beg  ©entite  ift  jener  grämtid)e  5ltte  gemorbett,  ber  an 
Sante'g  3^3e  erinnernb  mit  ©iuftiniani  feine  2tet;ntid)fett  ntef;r  f;at.  3tug  ben  jtoei  innig 
Betenben  ÜOJöndjen  tjat  ißorbenone  ^oei  unangenehme,  fid)  fafjenartig  anfd)miegenbe  Sd)meidjter 
gemad)t  unb  bann  brei  meitere  Zeitige  fiingugefügt,  metd)e  mit  ber  Hauptfigur  gar  nid)tg  ju 
tljun  haben,  aber  bem  SBitbe  jenen  fa(fcf)en  Sd)ein  bon  ©röfje  berteitjen,  metd)er  bem  i)3orbe= 
none  bantatg  unb  jefet  fo  biete  33emunberer  berfd)afft.  —  Siefe  fetjen  nicht,  mte  bem  33itbc 
atter  fttptfjmug  genommen  ift,  baburd)  baff  bie  Hauptfigur  aug  ber  SDHtte  ber  9tifd)e  geriidt 
mürbe,  ©rft  im  33ergteid)e  mit  bem  fo  biet  fpäteren  33itbe  merben  mir  fo  red)t  beg  SBertljeg 
bon  ©entite'g  unb  feiner  ©enoffen  Seiftungen  inne.  3öetd)er  ©prung  bon  ber  einen  jur 
anberen  Sarftettung! 

33enebig  Befifd  menige  33itber  jener  Sfteifter,  metd)e  feiner  tmcBften  33tüthe  borauggehenb, 
BaljnBredjenb  für  bie  gotgejeit  maren.  33on  ©iorgione  3.  33.,  ben  Unfunbige  fytx  3«  ftubiren 
meinen,  gieBt  eg  Befannttidj  nur  ein  einjigeg  33itb  unb  3 mar  jeneg  aug  bent  ißata330  SDianfriu 
in  bie  ©aterie  ©iobanetti  übergegangene  fd)Bne  öbptt.  3n  ben  öffentlichen  Sammlungen 
ober  $irdjen  haben  mir  feine  Sinie  biefeg  großen  äfteifterg.  33on  ©entite  33ettini  3üfdte  man 
Big  je^t  brei  33itber,  bie  grofje  9ftarcugpro3efficn,  ben  llnfatt  mit  ber  9Miquie  auf  ber  33ritde, 
unb  bie  Sarftettung  eineg  großen  Sabernafetg  3m-  3tufbemahrung  jener  9tetiquie.  3ttte  brei 
33itber  ftantmen  aug  S.  ©iobanni  ©bangetifta. 

3u  biefen  genannten  fommt  nun  obigeg  atg  bierteg  33itb,  für  33enebig  feineg  @egen= 
ftanbeg  hatber,  für  $ünftter  unb  Äunftfreunbc  and)  ber  reinen  Semperatedptif  megen  gan3 
Befonberg  mistig.  33ier  grofje  Safetn,  metd)e  ben  Drgetfd)rein  in  S.  Stftarco  einft  3ierten, 
unb  Bei  ©rotbe  unb  ©abatcafette  Befd)rieben  finb,  finb  teiber  atg  nid)t  bortjanben  31t  Betrachten, 
ba  fie  fmd)  oben  auf  einer  ber  ©aterien  ber  9Jtarcugfird)e  feit  langen  fetten  berfeljrt  gegen  bie 
9)iauer  geteB;nt  ftehen.  -Öhre  ©röfje  unb  if;r  ©emid)t  täfjt  ein  Umbrehen  Betjufg  33efid)tigung 
nur  burd)  SDfttmirfung  ber  Betreffenben  33efmrbe  erreichen.  Ser  grcntbc  fann  fie  fef;en,  aber 
—  nur  bon  ber  3iüdfeite,  mie  ber  SdmeiBer  biefer  3e^en^  tief  Bebauernb,  baff  fotd)e  att’g 
UnBegreiftid)e  gre^enbe  3uftänbe  fid)  überall  miebert)oten! 

SCtiit  bem  Befd)riebenen  ©entite  33ettini  3ugteid)  foft  eine  2tn3at)t  met;r  ober  minber  mich' 
tiger  SBitber  aug  bem  Sepot  bon  9?euent  in  ber  ©aterie  aufgeftettt  merben,  barunter  eine 
burd)  @.  33otti  ermorbene  fteine  Safet,  eine  Krönung  ber  93?aria  bon  bent  Bigt)er  menig 
Befannten  ©aterino,  einem  ber  frül)eften  fOJuranefen,  bon  1372. 

3ttteg  geht  mitttermeite  t)üBfd)  tangfam.  Seit  einem  3af)re  ftef)t  Bereitg  unfer  33ettini 
of)ne  Nahmen  in  einem  berfd)toffenen  Raunte,  ber  3tufftettung  t)arrenb.  ©g  fet)tt  ftetg  an  ben 
nöttjigen  Sü^ittetn  für  Nahmen  u.  f.  m.,  obgteid)  bie  größten  Summen  in  ^orm  oon  ©intrittg= 
getbern  attmonattid)  einfaffirt  merben.  —  H°ffcn  4oir,  ba§  bag  ibid)tige  atte  33itb  je^t  bie 
tangfte  3eit  berftedt  mar! 

33enebig,  tm  $um  1878. 


9tugujf  2ßolf. 


prad)tu>crf  über  £ayenburg. 


ie  £efer  buffen  bereits  auS  einer  bortaufigen  St^eige  in  ber  $unfts©f)ronif,  baji 
bie  tReiße  jener  fd)ßn  unb  gebiegen  auSgefüßrten  fßubtifationen ,  ibetdje  ©luirin 
b.  Seitner  auf  SSefeßt  beS  Ä’aiferS  ^ranj  Sofeßß  unter  Leitung  beS  Dberft= 
fämniererS  ©rafen  ©rennebitte  über  bie  ©djlöffer  unb  ^unftfammtungen 
beS  öfterreicßifcßeu  ^aiferßaufeS  ßerauSgiebt,  tiirjtid)  ibieber  eine  S3ermeßrung 
ermatten  ßat.  Stuf  bie  in  ben  testen  Saßren  erfd)ieuenen  fßracßttberfe  über  ©d)önbrunn  unb 
beu  taifertid)en  ©ßiergarten  folgte  eine  ÜDtonograpßie  über  baS  unfern  ber  .jpaußtftabt  in  ber 
Jbeiten  ©bene  oftlbcirtS  bont  SBiener  SBatb  gelegene  ©eßtofj  Sapenburg  mit  feiner  ßerrtid)en 
fßartantage.  *)  SBenn  in  beut  2öer!  über  ben  ©ßiergarten  fiigtid)  auf  bie  Beigabe  eines  ©epteS 
berjid)tet  merben  tonnte,  fo  mufften  ßier  ibieberunt  Zünftler  unb  j^orfdjer  jufammentbirfen, 
um  ber  Stufgabe  gered)t  ju  tnerben.  Unb  toir  motten  gteid)  ßii^ufügen,  baff  man  foiboßt  in 
ber  SBaßt  ber  Kräfte  unb  ber  S3ertßeitung  beS  ©toffS  atS  aud)  in  ber  StuSfüßrung  beS  einem 
Scben  gefattenen  SlrbeitSantßeitS  bie  ©infid)t  unb  ben  fein  gebitbeten  ©efeßntad,  bon  roetd)en 
alte  biefe  fßubtifationen  jeugen,  and)  ßter  Ibieber  gtängenb  ßerbortreten  fielet. 

©aS  SBerf  enthalt  3imäd)ft  eine  queüenmeifjig  gearbeitete  @efd)id)te  bon  £apenburg,  tbetd)e 
bon  ben  ©agen  -jper^og  Sltbred)t’S  II.  bis  jum  Saßre  1858  reießenb,  ein  ßatbeS  Sqßrtaufenb 
lbed)fetbotter  ^eittaufte  umfaßt.  3n  fd)tid)ter,  bod)  niematS  rein  djronifatifd)  trodener  ©ars 
ftettung  er3<ißlt  Seitner  baS  attmätige  Sßad)feu  beS  faif.  SSefi^ftanbeS  an  ber  bon  SttterS  ßer 
beliebten  SBaibftätte  ber  ßabSburgifd)en  dürften,  berichtet  bon  ben  SSeränberungen  ber  ©ebüube, 
ben  Unübanbtungen,  n>etd)e  ber  fßarf  erfuhr,  unb  giebt  eine  genaue  Ueberfid)t  über  alte  ßiftos 
rifd)  unb  fünftterifcß  bentroiirbigen  Momente,  ioetdje  ber  ©toff  bietet.  ©er  ©ept  unb  bie 
ißm  beigegebenen  urtunbtid)en  S3etege  finb  mit  gefd)madboft  auSgelbäßtten  Vignetten,  alten 
fßtänen  unb  Stnfid)ten  beS  ©d)toffeS,  3um  ©ßeit  bon  ©.  Äojetud)  rabirt,  ferner  mit  Slbbrüden 
bon  ©iegetn,  3^er^eiften  u-  bergt.  auf'S  reid)fte  auSgeftattet.  ,3ur  ßau)>tfüd)tid)en  tiinftterifeßen 
3ier  aber  gereid)en  beut  SBerte  bie  fd)önen  tanbfd)aftticßen  9tabirungen  bon  ^ifd)er  unb  ©d)äffer, 
ioetd)c  in  ber  iDteß^aßt  atS  befonbere  ©afetn  beigetegt,  auSnaßmStbeife  aud)  in  ben  ©ept  eins 
gebrudt  finb.  g-tfeßer  fteuerte  namenttid)  hier  betifat  auSgefüßrte  fftabirungen  bei,  loetdje 
bie  im  atten  ©d)tofj  ju  Sapenburg  befinbtid)en  ©arftettungen  berfd)iebener  in  ber  Untgegenb 
abgeßattener  Satfenjagben  bon  3oß.  ©ßriftian  S3ranb  tbiebergeben.  ©ie  S3itber  flammen 
auS  b.  3.  1752  unb  beranfd)autid)cn  baS  bunte  ©reiben,  metd)eS  unter  $ran3  I.,  bem  ©es 
maßt  ber  $aiferin  9)taria  ©ßerefta,  einem  teibenfd)afttid)en  Seiger,  in  ben  £apenburger  ©es 
fitbeu  ßerrfd)te,  rnenn  ber  .jpof  3ur  Steißerbeiße  auS3og.  ©djaffer’S  Slufgabe  ibar  eS,  ben 
berühmten  ißart  in  feinem  gegeuVocirtigen  ,3uftanbe  tanbfd)afttid)  bo^ufüßren.  ©er  Äünftter 
ßat  mit  ©tüd  bie  eigentßümlkße  ©cßönßeit  ber  Stntage  erfaßt,  unb  bringt  in  feinen  3lbötf 
großen  Stabirungen,  um  mit  ben  Sßorten  beS  ©epteS  3U  reben,  „bie  iiberrafd)enben  gernfid)ten 

‘)  2Jlonograp^ie  beS  faif.  SuftfdjtoffeS  £a;renf)urg.  Stuf  Sttterb-  SJefe^t  ©.  30taj.  beS  ÄaiferS  unter 
Seitung  be§  f.  f.  DberftfämmererS  ©rafen  gottiot  be  ©renneoitte  f)erau§gegeben  »on  Duirin  tttitt.  n. 
Üeitner.  3)iit  DriginabSRabirungen  oon  2tug.  ©Raffer,  §.  S.  $tfcf)er  unb  6.  Ätozetud),  nebft  ^eliogra^ 
Düren  unb  einer  £iü)ograpl)ie  oom  f.  f.  3Jtilit(ir:@eograpb*  3nftdute.  SBien,  ®rud  d.  St.  £ol5f)aufen, 
Stupferbrucf  non  21.  ißifani.  1878. 


'ißradfjtrDerf  über  Sajenburg. 


345 


über  bie  meit  gebehnten  ©ßiefettpläne,  bie  f>errltd)en  fd)attigen  ©Batbpartien  mit  iljren  bieU 
hunbertjäfmigen  ©id)en ,  bte  raüfdjenben  ©abcaben  unb  [tüten  ©eid)e  unb  bte  bielen  Keinen 
ibptlifd)en  ©cetterien,  beren  Slntage  ,3eiigniß  bcn  einer  tiefentpfunbenen  Staturbetrad)tung  unb 
mafmhaft  fünftlerifdjen  Stnorbnung  geben,  bent  33efd)auer  bor  Her3  uttb  Slugen." 

33efißt  ©d)loß  Papenburg  mit  [einen  ©epenbenjieu  and)  feiitertei  ert)eblid)e  Söebeutung  [ür 
bie  $unftgefd)id)te,  fo  mei[t  eb  bod)  in  [einen  Räumen,  befonberb  in  ben  ©ammlungen  ber 
gdanjenbburg,  immer  nod)  ntand)eb  einzelne  ©tiid  bou  fünftlerifd)em  unb  t;i[tori[d)ent  3nter= 
e[[e  au[.  Seitner  giebt  in  ben  Beilagen  ein  SSer§eic£>ni^  beb  [ewigen  S3eftanbeb  bie[er  ©amm= 
lungen,.  melcpeb  babttrd)  einen  be[onberen  ©Berti)  ert)ält,  baß  eb  alter  ©3ered)nuttg  nad)  bab 
leßte  [einer  2lrt  [ein  biir[te.  ©lud)  aub  ben  Raunten  ber  ^vattjenbbttrg  merben  nämlid)  nad) 
©Sollenbung  ber  neuen  ©Biener  SJtufeen  alte  irgettbmie  [ür  $unft  unb  @e[d)id)te  mertt)botten 
©egenftänbe  nad)  ber  ,£>aupt[tabt  übertragen  unb  ben  graben  ©autmlungen  beb  Äaiferljaufeb 
einberfeibt  merben. 

©lud)  abgefeljen  t)ierbon  berührt  Seitner'b  3Teyt  an  bieten  ißunften  bab  !un[tge[d)id)ttid)e 
©ebiet  unb  enthalt  eine  $ülle  bon  !ulturhiftorifd)en  intere[[anten  ©injelheiteu.  ©o  §  breit 
mir,  baß  bie  Anlage  beb  ißarfeb,  mie  fte  bib  au[  SDtaria  ©herefia  be[tanb,  bon  ÜÖZapintilian  I. 
herrüljrt,  ber  nad)  ben  eigent)cinbigen  ©lufjeidmttngen  in  [einen  @ebenfbüd)ern  ben  ©arten  in 
jmei  ©heile  [d)eiben  ließ,  mobon  ber  eine  „auf  Stieberlänbifd)"  b.  f).  alb  £uft=  unb  ^i^'S^nten, 
ber  anbere  atb  ©Tiergarten  eingerichtet  mar.  ©d)on  Äönig  SJZap  pflegte  t)ier  bab  eble  ©Baib= 
merf  ber  ^alfenjagb  unb  meilte  gern  in  biefen  Sitten,  mäljrenb  er,  mie  belannt,  in  ©Bien  nur 
fetten  H0f  gehalten  l)at. 

©ie  burd)  Sltaria  ©herefia  l)erbeige[itl)rteit  ©rmeiterungen  unb  llmgeftattungen  erhielten 
i^ren  2lbfd)luß  unter  Bofepl;  II.  3n  biefer  3eit  bollgog  ftd)  ber  Uebergang  beb  bib  bahitt 
bormiegenb  regelmäßig  angelegten  ©Sarfeb  in  ben  engli[d)en  ©artenftil.  ©ie  ©$ergleid)ttng  ber 
beiben  auf  ©.  16  unb  17  mitgetljeilten  glätte  aub  ben  3al;ren  1783  unb  1878  mad)t  bieb 
erfid)tlid). 

Sind)  [ür  bie  ©Inlage  ber  ©d)loßgebäube  mar  bab  borige  3ahrl)unbert  epod)entad)enb.  ©3ib 
auf  Äart  VI.  hatte  P'apeuburg  nod)  im  ©Befentlid)en  bab  burgartige  9lubfel)en  eineb  einfachen 
Sagbfdjloffeb,  ungefähr  [o  mie  eb  unb  bie  erfte  ©Ibbilbung  aub  9}Zattf)üub  ©Mfd)er’b  ©opo= 
grapljie  b.  3.  1673  beran[d)aulicht.  ©ab  ©d)loß  tag  inmitten  eineb  ©eid)b,  über  ben  jmei 
Holjbrüden  führten.  3n  loderer  ©ruppirung  maren  in  ber  ©talje  babott  bie  ©Bohnungen  ber 
Hofdjargen  unb  ©Ibeligen  angelegt.  ©tun,  unter  SJtaria  ©herefia,  geftaltete  fid)  bab  ©anje  ju 
einem  meitgebeljnten  ©ontplep  bon  ©3au(id)feiten,  metd)e  einer  glänjenben  Hofhaltung,  nicht 
nur  [ür  ben  furjen  Sagbbefud),  fonbern  31t  bauernbent  ©lufenthalt  mät)renb  ber  grühtingb= 
monate,  Staunt  unb  33equemlicf)feit  boten. 

3u  ber  ißrad)tent[altung  ber  ©pod)e  Äarl’b  VI.  unb  ber  erften  SOZaria  ©Ijerefta’b 
bilbet  bie  Stegierung  Sofepl/b  II.  aud)  hiü[td)tlid)  ber  Sebenbmeife  beb  Hofe3  einen  merfmürs 
bigen  ©egenfaß.  ©er  Uebergang  jur  militäri[d)=ein[ad)en,  bib  jur  SZüd)ternheit  Inappen  $orm 
ber  Hofhaltung  bolljog  ftd)  bantalb.  ©ie  bout  $aifer  3o[ept)  ertheilten  ©$orfd)riften  [ür  ben 
©ontmeraufentljalt  beb  H°fetß  meld)e  Meitner  mittheilt,  [inb  ein  in  biefer  SBegiehung  mannig= 
[acp  intereffanteb  Slftenftüd  jur  Äutturge[d)id)te. 

©ie  neue  ©lanjperiobe,  meld)e  [ür  Papenburg  mit  ber  Stegierung  beb  ^aiferb  f^ranj  II. 
anbracp,  lüar  leinebmegb  eine  3eit  I;Ufi[d)er  ^3rac£)t  unb  eineb  neuen  tünftlerifd)en  2luffd)mungb; 
aber  alb  begeifterter  Statur  =  unb  ©artenfreuub  brachte  ^aifer  f^ranj  bie  großartigen  ißarK 
anlagen,  meld)e  ben  Hauptoei3  Sapenburgb  aubntadten,  im  ©inne  ber  mobernen  3ett  gunt 
Slbfcpluß.  ©eine  jmeite  @ental)lin,  bie  [d)öne  lebenbfrohe  SDtaria  ©herefta'  hflt  baran  nid)t 
geringen  Slntl)eil.  ©ie  SOtehrjal)!  ber  unter  ißm  aubge[ül)rtett  Slrbeiten  fällt  in  bie  beiben 
erften  ©ecennien  [einer  Stegierung.  ©aju  geßören  Oon  ben  bauten  im  i|3arl  bie  gott)ifd)e 
S3rüde,  ber  ©urnierplaß  unb  bab  nterfmitrbigfte  ard)itebtont[ cpe  ©enfmat  aub  jenen  ©agen 
ber  beginnenben  Stomantif,  bie  granjenbburg.  ©er  Hauptmertl)  biefeb  ©ebäubeb  [ür  bie 
©egenmart  beftel)t  in  ben  Oerfcpiebenen  23autl)eilen,  metd)e  aub  mittetattertid)en  ^ircpen, 
Älöftern  unb  33urgen  entnommen  unb  in  ben  ©riginalftüden  hier  mieber  toermenbet  morben 

für  bilbenbe  Äunft.  XIII.  44 


346 


Sie  neue  S3afari=2tu§gat>e. 


finb.  0o  beftept  3.  53.  bie  ©dftofffapefte  ber  Sra^endburg  ganj  and  ben  nad)  fiarenbur  g 
übertragenen  heften  ber  £)aud=  unb  ißataftfapette,  meldje  int  einftmatigen  Vabenberger  ffürften= 
pofe  31t  Ätofterneuburg  ftanb  (0.  ©ffenmein  int  5.  Saprgge.  ber  53er.  beb  äBiener  2lttertpumd= 
Vereind).  Der  Vau  ftamntt  aud  ber  erftett  fpatfte  beb  13.  Saprpunbertd.  ißropft  gtoribed 
bon  Ätofterneuburg  mad)tc  bie  9iubera  ber  atten  „Capella  speciosa“  bent  $aifer  jutn  @e= 
fcpen!  unb  1799  erfotgte  beren  Ueberfüprung  nad)  Papenburg.  Von  bieten  0eiten,  bon  anbern 
Flößern  unb  0tiftern,  botn  2lbel  unb  bon  einzelnen  gabrifanten  tburben  beut  ©rbauer  ber 
ffranjendburg  äpitticpe  ©aben  jur  Sludfcpmüdung  unb  Vcreid)erung  ber  Vntage  bargebracpt. 
75'ür  ben  ülrcpitetten  unb  fforßper  biirfte  bie  Vacprnpt  bon  Sntereffe  fein,  baß  fiep  japtreiepe 
0tubien,  Vait3eid)nungen,  DetaitS  ber  inneren  Detoration  unb  fonftige  auf  ben  Vau  ber 
^ranjendburg,  folbie  auf  bie  anbern  Vauten  bon  Sapenburg  bejügtid)e  ©ntmürfe  in  ber  fpanb= 
jeidinungenfamnditng  ber  f.  f.  2lfabentie  ber  bitbenben  fünfte  in  SBiett  befinben.  0ie  rüpren 
aud  bent  9?ad)taß  unb  junt  Dpeit  and)  bon  ber  .fpattb  bed  6pof=0teinmet$meifterd  Säger  per, 
tbetd)er  unter  ber  Leitung  ttfiebt’d  bie  Vauten  audfüprte. 

Vebor  tbir  unfere  3tnjeige  fdßießen,  fönnen  toir  niept  untpin,  bent  fd)on  früper  einmal 
an  biefer  0tette  geäußerten  SButtfipe  mieberpolten  Ütudbrucf  gu  geben:  ed  mi3d)ten  fiep  Mittel 
unb  3Bege  fittben  taffen,  um  ben  mertpbotten  -ßubtifationen  bed  !.  t.  Dberftfämmereramted 
eine  größere  Verbreitung  31t  geben,  atd  ipnen  bidper  ju  Dpeit  getoorben  ift.  ©d  mürbe  baraud 
ber  Literatur  bed  ffaeped,  bent  fie  nctep  beut  Urtpeit  alter  6?unbigett  jur  mapren  f^ierbe  Se= 
reid)en,  ein  niept  pod)  genug  ju  fdfaßenber  ©emittu  ermaepfen.  (5.  t>.  ß. 


Die  neue  Pafart^lusgabe1). 


on  ber  fOfitte  bed  17.  Saprpunbertd  an  beginnt  eine  Literatur  um  Vafari  ftd) 
ju  bitben;  bod)  nid)t  piftorifeper  Äritif  begegnet  man  in  berfetben,  fonbern  nur 
tofatpatriotifeper  fßotentil  ober  ergänjenben  9?ad)tragen.  ©ine  auf  Urtunben= 
forfd)itttg  bcrttpcnbe  6?ritif  begann  erft  mit  Vottari  unb  betfa  Vatte.  Sn  ben 
Sapren  1832  — 1838  erfd)icn  bann  bei  fßaffigli  in  <ftoren3  bie  bon  ©iobanni 
SOiaftetti  (beut  bamatigen  Snfpeftor  ber  ^anbjeiepnungen  ber  Uffigien)  beforgte  Sludgabe 
Vafari’d,  bic  int  Verpaltniß  31t  ben  bamald  erfeptoffenen  Duetten  atd  ein  2Bert  fettenen 
Steijfed  bejeiepnet  merben  muß  Unterbeffen  aber  trat  ftiumopr  mit  feinen  „gorfdptngen"  auf 
©ape’d  uitb  ©uatanbi’d  ipubtifationen  folgten  unb  attentpatben  begann  ein  burd)  £ofalpatrio= 
tidmud  angefeuerter  ©ifer  fiep  3U  regen,  berborgene  arepibatifepe  0d)äi3e  an  bad  2id)t  3U  gieptt. 
—  0o  mar  cd  burdfaud  bereeptigt,  atd  1845  eine  „©efcttfdfaft  bon  ^reunben  ber  bitbenben 
fünfte"  an  eine  neue  fperaudgabe  Vafari’d  feßritt.  Der  fÜfittetpunt't  berfetben  mar  ber  0ie= 
nefe  ©actano  SOfitancfi;  an  ipit  fd)toffcn  ftd)  fein  53 ruber  ©arto,  bann  Vincen30  fDtarcpefe  unb 
©arto  ißini.  Die  Slttdgabe  erfd)icn  bei  £e  ÜOionnier  bon  1845 — 1856;  1870  folgte  ber 
Vegifterbanb.  0d)ott  nad)  2tbf eßtuß  bed  fünften  Vanbed  fiet  bie  ffaußttaft  auf  ©aetano  9)fi' 
tanefi,  ba  ipabre  9}fard)cfc  jurüdtrat,  ©arto  fJ3iui  aber  bon  Anfang  an  pauptfäcplid)  atd 
artiftifd)cr  Vciratp  fungirt  patte.  Die  fftebaftion  befd)ränfte  fid) ,  feittedmegd  auf  Venüßung 
bereits  31t  Dagc  geförberten  atertald ;  ©actano  Viitancfi  fetbft  mar  ein  unermübtidjer 
Durd)forfd)cr  tod!anifd)er  2trd)ibc.  Diefc  Vetpeitigung  an  ber  neuen  2ludgabe  bed  Vafari  be= 
tbirfte,  baf;  er  nun  feine  audge3eid)ttcte  ^raft  bornepmtid)  ber  ©rforfd)ung  ber  ©efd)id)te  ber 
6t  uit ft  Staticnd  jumanbte;  erfolgte  bod)  nod)  mäprenb  ber  ^eraudgabe  Vafari’d  bie  ß3ubti!a= 

1)  T^e  operc  di  Giorgio  Vasari  con  nuove  Annotazioni  e  Commenti  di  Gaetano  Milanesi. 
J’omo  J.  In  Firenze,  G.  C.  Sansoni  Editore.  1878.  8. 


Sie  neue  tßafaruSInggabe. 


347 


tion  ber  ®ocumenti  (1854 — 1856),  btefeS  unfehlbaren  Duellentoerfeg  für  bie  $unftgefd)td)te 
©tena’g.  ©o  fam  eg,  baff  ber  „Safari  2e  SPomtier"  halb  ju  bem  fPang  unangefochtener 
Slutorität  gegenüber  allen  anberen  S3afart=Sluggaben  gelangte.  Sfitn  finb  gioanjtg  3al;re  fett 
SSoHenbitng  biefer  erfien  Sluggabe  Oerftridten;  fie  gehört  fd)on  31t  ben  ® oftbarfetten  beg  31nti= 
quariat’g;  eg  muff  beg^atb  alg  ein  freubtgeg  CSretgntß  begrübt  Serben,  bafj  ©aetano  9Pila= 
ncfi  eg  übernommen  l;at,  bag  umfaffcnbe  SB  er!  einer  neuen  Sluggabe  allein  auf  feine  ©d)ul= 
fern  ju  nehmen  !).  .ßmanjig  Aaftre  raftlofer  gorfdjung  liegen  3tuifd)cn  ber  Singgabe  £e  SPonnicr 
nnb  ber  Sluggabe  SDfilanefi  (unter  tueldjem  ©djlagtucrte  bic  neue  nun  tuof)l  citirt  tuerben 
bitrfte)  nnb  bie  reid)en  fftefultate  bcrfelben  begegnen  ttng  auf  jeber  ©eite. 

®er  erfte  S3anb  bringt  bie  beiben  SBibmunggbriefe  an  CEofinto  SPebici  Oott  1560  itnb 
1568  nnb  bie  ©piftel  an  bie  Zünftler,  hierauf  folgt  (©.  15 — 90)  Slbriani’g  umfangreiche 
Slbhanblung  über  bic  anttfen  Zünftler;  bann  bie  SSorrebe  junt  ganzen  Söerfe;  bie  (Einführung 
in  bie  brei  3lt,e^3e  ^er  bilbcnben  -fhrnft ,  cttblid)  bie  S3orrebe  ju  ben  S eb engb ef d) r e ib u ttg c tt. 
®ie  „SSefcfjreibung  ber  SBcrf'e  beg  Safari"  tuarb  mit  9red)t  an  ben  ©d)luß  ber  ^Biographien 
Uertuiefen.  Son  ben  2ebengbefd)reibungen  enthalt  biefer  erfte  Sanb  bie  Oott  ©intabue  big 
auf  ©pinello  Slretino. 

3d)  h^e  6or,  jebe  neu  htnsugetretene  tPote  unter  bie  fritifd)e  Supe  31t  nehmen; 

nur  bei  einigen  ber  tuid)tigftcn  fünfte  tuill  ich  6  er  tuet  len.  ©g  finb  bieg :  1)  ©>ie  Slbftammung 
beg  iPiccola  ißifani.  2)  ©>ie  gregfen  in  ber  Kapelle  beg  S3ar gelle.  3)  Sernarbo  ©abbi’g 
©fmtigfeit.  4)  ©iottino. 

3dt  ber  grage  nach  ^er  Slbftammung  beg  “Picccla  ißifani  ftef;t  SPilanefi  auf  ber  ©eite 
©cf)naafe=$obbert.  $ie  ©ocumentftellen,  tueld)e  fo  nie!  Sertuirrung  in  bic  $rci3c  brad)ten, 
finb  folgenbe:  1)  .  .  magister  Niccolus,  lapidum  de  parroccia  ecclesiae  sancti  Blasii 

de  ponte  de  Pisis,  quondam  Petri  .  .  .  .“  2)  „.  .  .  magistrum  Nicholam  Pietri  de  Apu¬ 
lia  3)  „Magister  Nichola  pisanus  quondam  Petri  de  .  .  .  .“  4)  „Magister  Nichola 

quondam  Petri  de  Senis  ser  Blasii  pisa  .  .  .  .“ 1  2) 

3nerft  emenbirt  nun  ÜJPilaneft  bie  ©teile  4;  nad)  genauer  Prüfung  beg  Driginalg 
lautet  biefelbe:  „Magistro  Nichole  quondam  Petri  de  capella  Santi  Blasii  pisa  .  .  .“ 
®amit  ift  3unäd)ft  bag  „de  Senis“  elibirt  nnb  SPilanefi  fd)lägt  nun  bor,  nad)  beut  „de“ 
in  ©teile  3  „Apulia“  anftatt  beg  bon  ©iantpi  borgefd)lagenen  „Senis“  ju  interpoliren. 
Aebenfallg  muß  „de  Senis“  außerhalb  jeber  ©ombination  bleiben  nnb  bie  $ritif  h^t  fid) 
nur  noch  ^em  »de  Pisis“  itnb  „de  Apulia“  jujufehren 3).  darauf  tueift  9Pilanefi  an  einer 
9feif)e  bon  Seifpielen  nath,  baß  eg  außerhalb  biplomatifd)er  ©epflogenlteit  fleht,  in  Sitten = 
ftiiden  bem  ißerfoitcnnamen  ben  Pauten  beg  Sanbeg  fdjlcd)ttucg  folgen  31t  taffen.  ©nttbeber 
eg  luirb  nur  ber  ©eburtgort  beg  ©ontraf)enten  genannt,  ober  tbenn  biefer  tbenig  befannt, 
biefent  ber  Paine  ber  ißrobin3  fnnjugefügt.  ^ontint  ber  ©entrahirenbe  bon  tueit  l;er,  fb 
pflegt  eg  tbol;!  3U  h eifert:  de  partibus  ultramontanis  ober,  tbenn  3tbar  bag  £anb,  nid)t 
aber  ber  ©^eburtgort  befannt  ift:  de  partibus  Gallie,  Alamagne  u.  f.  tu.  —  ©)arnad)  fann  bag 
„Apulia“  uiept  ben  Pamen  ber  fßroOin3,  fonbern  nur  einen  £)rtfd)aftgnamcn  be3eid)ttett.  Son 
ben  gtuei  Drtfcpaftett  nun,  tueld)e  ben  Pamen  ißuglia  ober  ißulia,  auf  alten  lateinifd)en 
harten  Slpulia  genannt,  führen,  nnb  tuobon  bie  eine  im  Slre33anifd)en  liegt,  bie  anbere  ein 
Sorort  bon  Succa  ift,  biirfte  nad)  SPilanefi  bem  ?ucd)efifd)en  ißulia  bie  ©I)re  jufallen, 
©eburtgort  beg  großen  Silblfauerg  31t  fein.  —  ©>ag  de  Pisis  erflärt  bie  ©etuohnf)eit,  fid) 
alg  Singehörigen  jener  ©tabt  3U  be3eid)nen,  tbü  man  beg  S5iirgerred)teg  tl;eilhaftig  tuar. 


1)  Garlo  tOlilanefi  ftarb  am  10.  Sluguft  1867;  auch  ihm  bleibt  ein  ©hrenplai)  in  ber  ©eiehrten; 
gefcf)ichte  feiner  §eimat  gefiebert. 

2)  ©teile  1  unb  2  in  ben  beiben  non  tbiilanefi  mitgetheilten  Sütenftüden  (Socumenti  Sio.  8  u.  9), 
3  u.  4  in  ben  uon  Giampi  publicirten  Notizie  inedite  della  Sagrestia  Pistojese  de’  Belli  Arredi  etc. 
(Firenze  1810). 

3)  Sie  Söfchung  be§  „de  Senis“  mirb  namentlich  Sobbert  fef)r  erroiinfeht  fommen  ;  e§  hat  bie 
Seutung  be§  ©inn3  ber  ©teilen  außerorbentlich  erfchroert.  (Slgl.  Sobbert,  Ueber  ben  ©tpl  Sliccolo 
tßifano’ä,  bef.  ©.  9  ff.) 


44* 


348 


©ie  neue  25afarid!tuSga6e 


353aS  ferner  9?iccota’S  fünftterifcpe  Grjiepung  Betrifft,  fo  pat  ©oBBert  üBergeugenb  nacpgewiefen, 
wie  loenig  Berechtigt  Gabatcafette’S  ^jppotpefe  ift,  ben  ©tit  -Jftccota’S  auS  ber  .ftunft  ©üb= 
3tatien’S  erftären.  —  353enn  bentnad)  Je  eher  ©tilfritif  itod)  Äritif  ber  ©ofumente  für  bie 
£)ppotpefe  ber  fübitatienifd)en  2l6funft  Dticcota’S  fpreepen,  fo  bürfte  biefefBe  Joopt  atS  enbgittig 
jurüdgewiefen  anqufepen  fein. 

2tud)  noch  au*>  einem  ^Weiten  SBaffengange  mit  Growe  nnb  Gabatcafette  fc^eint  mir 
9Pi[aneft  atS  ©ieger  perborjugepen.  —  3m  3apre  1865  Batten  £.  Sßafferini  unb  ©.  SPitanefi 
in  einem  Rapport  an  baS  f.  äftinifterium  über  baS  am  meiften  antpentifepe  ©ante  =  ißorträt 
bie  Slutorfcpaft  ©iotto’S  an  ben  greSfen  ber  9)iagba(enen  =  Kapelle  im  f3a(a^o  bet  flobeftä. 
(33argetto)  angejWeifett.  ©iefe  3It'eÜe^  grünbeten  fiep  gunäepft  auf  bie  ©patfaepe,  Baff  nach 
bem  ^eugniffe  Jßittani’S  biefer  Jßataft  am  28.  Februar  1332  bom  erften  ©tod  aufwärts  Bib 
jum  ©ad)e  ein  fiauB  ber  stammen  Jtmrbe,  („E  poi  a  di  28  di  febbrajo  la  notte  vegnente 
s’aprese  fuoco  nel  palagio  del  comune  ove  abita  la  podestä,  e  arse  tutto  il  tetto  del 
vecchio  palazzo  e  le  due  parti  del  nuovo  dalle  prime  volte  in  su“,  Lib.  X,  c.  185),  eS 
atfo  taum  benIBar  ift,  bafj  fefBft  Jbenn  ©iotto  bort,  wie  ©etbatico  Jbitt,  1295,  ober  Jbie  Ga= 
batcafelte  angieBt,  gwifdjen  1300  nnb  1304  gemalt  hätte,  biefe  Malereien  ber  f^erftörung 
hätten  entgehen  tonnen,  ©iefer  Rapport  fanb  ftarfe  353 iberfacher;  bie  Bebeutenbften  Joaren 
eBen  ©etbatico  nnb  Gabatcafette.  GS  mürbe  Betont,  bafs  bie  353änbe,  an  Wetcpen  fiep  bie 
greifen  Befanben ,  trop  beb  33raitbeb  ganj  gut  intact  BteiBen  tonnten.  Gabatcafette  fiiprte 
bann  atb  piftorifepe  3eugen  e^nen  ^iftppo  23ittani,  ©ianno^o  SJianetti,  ©piBerti  ins  gelb, 
"pafferini  unb  SOcitanefi  antworteten  in  einem  SJJemorial,  worin  fte  gerabe  jene  ©tetten,  bie 
Gabatcafette  ju  eigenem  ©d)upe  angeführt  patte,  infotge  einer  gefunben  piftorifepen  $ritif  unb 
Interpretation  ju  ftärfften  StnJbätten  ihrer  eigenen  Meinung  machten.  —  ©er  erfte  ©peit  Bes 
Gommento  ju  ©iotto  Bringt  ben  .fjauptinpalt  jenes  HRemoriatS  1). 

33ei  ^itippo  33ittani  (De  famosis  civibus  ed.  Galletti,  Firenze  1847,  p.  36)  peijjt  e^: 
„Pinxit  insuper  speculorum  suffragio  semetipsum  sibique  contemporaneum  Dantem  in 
Tabula  Altaris  Capelle  Palatii  Potestatis“.  —  ©er  UeBerfeper  parapprafirte  bieS  bann 
fo:  ,,Dipinse  eziandio  a  pubblico  spettacolo  nella  citta  sua,  con  ajuto  di  specchi ,  se 
medesimo,  e  il  contemporaneo  suo  Dante  Alighieri  poeta  nella  cappella  del  palagio 
del  potestä  nel  muro“.  (ed.  Mazzuchelli,  in  ber  SJiaitänber  StuSgaBe  ber  353erfe  beS  33iG 
tani  II,  450).  353enn  nun  Gabatcafette  bie  StngaBe  beS  Originaltextes  auf  ein  „33erfepen" 
jurüdfüprt,  bie  ^arapprafe  beS  UeBerfeperS  aber  atS  ffticptigflettung  ber  ©patfad)e  Betrachtet, 
fo  meint  man,  eS  pätten  ipn  anbere  ©epriftquetten  ju  fo  füpner  Gonjectur  berteiten  müffen. 
—  ©ein  näcpfter  ©eWäprSmann  ift  ©iannojjo  Canetti.  3n  beffen  Yita  Dantis  (ed.  Galletti, 
p.  79)  peifjt  eS:  „Ceterum  ejus  effigies  et  in  Basilica  Sanctee  Crucis,  et  in  Capella  Prse- 
toris  Urbani  utribique  in  parietibus  extat  ea  forma,  qua  revera  in  vita  fuit  a  Giotto 
quodam  optimo  ejus  temporis  Pictore  egregie  depicta.“  |jier  gieBt  eS  nur  eine  2llter= 
natibe  in  ber  Interpretation:  entweber,  ©iotto  wirb  atS  3tutor  foWot  beS  3BunberS  beS  pt. 
^ranciScuS  in  ©.  Groce  unb  ber  f^reSten  in  Ber  $apette  beS  33argetto  pingeftettt,  ober  baS 
©anteporträt  in  bem  einen  wie  in  bem  anbqrn  353anbgemätbe  gept  auf  ein  gemeinfameS  DrD 
ginat  ©iotto'S  $uriid.  —  StBgefepen  babon,  bafs  auep  Gabatcafette  ben  ©ert  niept  im  elfteren 
©inne  interpretiren  mochte,  brängt  ber  ganje  353orttaut  bie  jWeite  ©eutung  auf.  Gabatcafette 
pat  picr  uod)  auf  eine  3tuSfage  35afari'S  33ejug  genommen,  bie  fiep  im  £eBen  SJiicpetangeto’S 
Bcfinbct,  Wornad)  and)  in  ©ta.  Groce  ein  ißorträt  beS  jungen  ©ante,  bon  ©iotto  gematt, 
epiftirt  pätte.  —  SOfitanefi  recurrirt  nid)t  barauf,  wie  mir  fepeint,  mit  füecpt,  ba  biefe  Bei= 
täufige  Sütbfage  33afari’S  benn  bod)  attjufepr  in  ber  £uft  fcpWeBt.  ©ie  bon  Gabatcafette  auS 
3tntonio  f3ucci’S  Gentitoquio  citirte  33efcprciBung  beS  ©ante=f?orträtS  ftimmt  atterbingS  böttig 
mit  ber  im  f3arabieS=3reSco ;  Bejügtid)  beS  StutorS  aBer  ift  eBen  f3ucci  in  benfefBen  Grrtpum 

1)  ©ie  erfte  tRetadon  erfcpien  in  3to.  17  be§  Giornale  del  Centenario  di  Dante,  ©ie  jroeite 
j(uerft  als  befonbereS  <3<priftcf)en:  Del  Ritratto  di  Dante  Alighieri,  Firenze  1865,  bann  in  2RB 
lanefi’s  Scritti  varj  sulla  storia  dell’  arte  Toscana,  Siena  1873,  ©.  105  ff. 


f 


Sie  neue  Safarn2lu§gabe. 


349 


berfallen,  freieren  ber  Lieber [eljer  beb  2Stf(ani  fid)  ju  ©cpitlben  lontmen  lief.  ©te  iüubfage 
©ptherti’b:  „Dipinse  (Giotto)  nel  palagio  del  Podesta  di  firenze;  dentro  fece  il  Comune 
com’  era  rubato  e  la  cappella  di  Santa  Maria  Maddalena“  —  erKärt  fDHlanefi  balfin,  baf 
pter  unter  „capella“  ein  2lttarmer!  51t  berfiepen  fei;  eine  3ietpe  analoger  feilte  (affen  biefe 
©rflürung  plauftbel  erfd)etnen  1).  —  ©te  pofitiben  23emetfe  aber  bafilr,  baff  ©totto  tn  ber 
Kapelle  beb  33argello  ein  ©afelbilb,  nid)t  aber  a(  gregeo,  malte,  finb:  1)  ber  Originaltext 
äliltani’g  befagt,  baff  ©iotto  fid)  fetbft  mittelb  beb  ©piegeld  neben  ©ante  malte,  mogegen  im 
grebco  nur  ©ante  allein  erfd)eint;  2)  bie  3nfd)riften  Dni  .  M  .  CCC  .  XXX  ....  (lacuna) 
unb  Hoc  .  opus  .  factum  .  fuit  .  tempore  .  Potestarie  .  Magnifici  .  et  .  Potentis  .  Militis  . 
Domini  .  Pidesmini  .  de  .  Yarano  .  Civis  .  Cameriensis  .  Honorabilis  .  Potestatis  .  .  .  . 
melcf)e  gtoeite  gnfeprift  bab  ©ahmt  ber  erfteren  auf  1337  ergänzt,  ba  bie  lebten  feepd  90?  0= 
nate  biefeb  3apred  füibotfo  ba  SBarano  bie  SBürbe  eiiteb  fpobefta  bon  glorenj  belleibete.  — 
©ie  ©uppofition  Gabalcafelle’b,  biefe  3nfd)rift  bezöge  fid)  nur  auf  bie  gigur  beb  1)1.  5knan= 
tinb,  pat  9Jiilanefi  mit  einem  91ufmanb  bon  Semeifen  entlräftet,  melden  biefelbe  faum  beatm 
fpruepen  fonnte.  —  2Bemt  fo  bie  ©d)riftgeugen  gegen  bie  21utorfd)aft  ©iotto’b  fpred)cn,  fo 
lönnen  bie  9iefultate  ber  ©tilfritil,  bie  gerabe  ©iotto  gegenüber  fd)on  fo  oft  fd)tt>er  irrte, 
nid)t  toeiter  in’b  ©emiept  fallen. 

2tlb  ben  fötaler  ber  greifen  möcpte  SOlilanefi  ben  23ernarbo  ©ab bi  nennen;  erft  DJf ila= 
nefi  l)at  biefen  Äünftler  aub  bem  ©unfel  perborgejogen ,  alb  er  il)n  alb  ben  21utor  beb  be= 
rühmten  SJlabonnen^ißilbeb  in  Dr  ©an  ÖJiiccpele  nadpoieg.  ©er  ©omntentar  gum  Seben  beb 
©tefano  giorentino  unb  beb  Ugolino  ©anefe  ift  im  SUlgemeinen  nur  ein  äßieberabbrud  jeneb 
guerft  in  ber  Huova  Antologia  (©eptember  1870),  bann  in  ben  „Scritti  varj“  (©.  325  ff.) 
publigirten  Sluffa^eb.  fpier  mie  bort  ift  er  and)  geneigt,  in  33ernarbo  ©abbi  ben  iOlaler  beb 
©rionfo  bella  fOforte,  beb  ©ittbigio  itnb  beb  Inferno  in  ©antpo  ©anto  in  fßifa  gu  erfennen. 
©iefe  23epauptung  pat  ipre  triftigen  ©riinbe.  ©ie  .fpanbfcprift  ber  3)?agliabecd)iana  XVII.  17, 
bie  mit  rnepr  Äritif  aub  einer  alten  Duelle  fepöpft,  alb  eb  Safari  getl)an  („il  libro  di  Antonio 
Billi“  ober  „1’  antico  libro“  ‘  ober  „il  primo  testo“  ftetb  genannt)  melbet  bon  ißeritarbo  ©abbi, 
baff  er  im  ©ampo  ©anto  bab  3nforno  gemalt  l)abe.  3>d)  felbft  pabe  eine  f)anbfd)rift  fopirt, 
bie,  ben  ©cf)riftd)arafteren  nad),  in  ber  erften  Hälfte  beb  16.  3aprpunbertg  gefeprieben,  auf 
eben  biefelbe  alte  Duelle  gurüdgept ,  nur  in  einzelnen  fällen  Inapper  unb  fürder  ift  alb  bie 
,fpanbfd)rift  XYII.  17.  2Bo  fie  nid)t  abfiirgt,  ftimrnt  ipr  ©ept  meift  mürtlkp  mit  bem  XVII.  17 
überein2).  $on  33ernarbo  ©abbi  peijjt  eb  im  ©ob.  636:  „Bernardo  Fiorentino  di- 
pinse  in  tavola  assai  et  in  pisa  la  chiesa  di  su  paulo  et  a  ripa  d’  arno  et  in  campo 
sancti  lo  inferno  in  firenze  et  di  fuori.“  —  gn  XVII.  17  finbet  fiep  nur  bie  geringe 
Variation:  „Bernardo  fu  discepolo  di  Giotto  e  operö  assai  in  firenze  et  in  altri  luoghi. 
In  Pisa  dipinse  la  chiesa  di  San  Paolo  a  Ripa  d’  Arno  et  in  Campo  Santo  lo  Inferno.“ 
—  ©benfo  gciplt  ©acd)etti  in  ber  136.  feiner  Lobelien  ben  33ernarbo  unter  ben  petbor- 
ragenbften  ÖPeiftern  auf,  bie,  auffer  ©iotto,  fiep  Öiupm  ermorben.  —  ÖManefi  giebt  unb 
einen  gingergeig,  mie  Safari  bagu  lommen  lonnte,  ben  ©rionfo  ,  bab  Giudizio  unb  Inferno 
im  Campo  Santo  bem  Slnbrea  Drcagna  unb  beffen  Araber  fftarbo  gugueignen.  ©er  33emeib 
ber  gbentität  beb  33ernarbo  ©abbi  unb  fßernarbo  giorentino  bürfte  ©rotoe  unb  ©abalcafetle 


1)  sollt  Safari  mirb  bann  bie  2lnnapme  eine  allgemeine,  ©iotto  alb  ben  2luior  ber  greblen  am 
äulepen.  So  peipt  eb  in  einem  Ser?eicpnip  ber  tunftmerle  non  glorenj,  angefertigt  ca.  1560:  Palazo 
del  Podesta.  La  cappella  dove  e  ritratto  Dante  a  mano  destra:  Giotto  (Ms.  ber  Slafionale  in 
gloren?  XIII,  89.) 

2)  Sie  ^anbfeprift  befinbet  fiep  in  ber  Slajionale  tn  gieren?  unter  XXV.  636.  Sie  non  §anb 
©emper  in  feinem  „Sonatello ,  feine  geit  unb  ©cpule"  (Quellenfcprifim  IX)  @.  306  erraäpnte  £>anb» 
feprift  (XHI.  89)  pat  fiep  mir  beim  Sergleicpe  mit  ber  erfteren  alb  eine  gan?  fepleuberifcpe  fpatere  ftopie 
berfelben  erroiefen;  nur  pier  unb  ba  finbet  fiep  eine  tnopl  ber  1.  Slubgabe  beb  Safari  entlepnte  fftoti? 
pinjugefügt.  —  gep  moepfe  alb  einen  Setceib  bafür,  baf  XXV.  636  auf  eine  alte  Quelle  jurüdgept,  auep 
anfüpren,  bafs  im  Seben  beb  SonateHo  noep  non  ber  „loggia  di  piaza  de’  nri  signori“  gefproepen 
roirb,  roäprenb  ber  mepr  felbftftänbig  »orgepenbe  Serfaffer  ber  ^anbfeprifi  XVII.  17  bieb  fepon  in: 
„loggia  di  piaza  del  duca“  umcinbert. 


350 


2)ie  neue  25afrtrB2[u§gat>e. 


nid)t  gern 3  gelegen  lommen,  ba  ed  ipnen  niept  leicht  fein  mirb,  ipre  ©eringfcpcipung  bed  Sers 
narbe  ©abbi  nnb  ,f)od)fcpäpung  bed  Sernarbo  ©iorentino  in  UeBereinftimmung  jit  fepen. 

3d)  paBe  fcpliefflicp  nod)  ber  neuen  ©orfcpungdrefultate  Sftilanefi’d  in  ber  ©iottino=©rage 
31t  gebenfen.  —  ©ad  Sftanuflript  ber  9J?agtiaBeccpiana  XVII.  17  nnb  bad  bon  ntir  einge= 
fepene  unterfepeiben  fc£)on  bie  bon  Safari  confunbirten  Äiinft  (er  per  fönticpleiten  bed  äftafo  bi 
Sanco  (1350  in  bie  Eompagnie  bon  ©.  Sitca  eingetragen)  nnb  beffen  ^eitgenoffen  Giotto  di 
maestro  Stefano,  genannt  ©iottino,  bon  beni  Erinnerungen  nid)t  über  1369  pinaudreiepen, 
9Jtafo  toirb  and)  bon  Sidani  ermäpnt:  „omnium  delicatissimus  pinxit  mirabili  et  incre- 
dibili  venustate“  (De  famosis  civibus,  ed.  cit.,  pag.  36),  eBenfo  toirb  SÜlafo  bon  ©pi&erti 
genannt;  bie  ÜBerle,  metepe  er  il)ut  jueignet,  pat  Safari  feinem  ©iottino  3ugefcprieBen.  — 
9?od)  einen  britten  Zünftler  f)at  Safari  bann  mit  9Jtafo  unb  Giotto  di  maestro  Stefano  ju 
feinem  ©iottino  berfepmotgen:  ben  ©ommafo  bi  Stefano,  toeId)er  a(d  9)icifter  in  bie  Arte  di 
pietra  am  20.  SejemBer  1385  eingetragen  ioarb;  9Jci(anefi  bermutpet,  bajj  bon  if)nt  bie 
Eampani(es©tatue  f;errüf>re,  metepe  @I)iBerti  bent  EOBafo  jueignet.  —  ©en  Giotto  di  maestro 
Stefano  nennt  bie  fpanbfdpift  XVII.  17  a(d  2lutor  ber  Malerei  bed  Canto  alle  Macine, 
beb  ©aBernalet’ö  auf  ber  ißiajja  ©.  ©pirito;  ber  Malereien  ber  brei  erften  2lrlaben  beb  Eon= 
bentd  bon  ©.  ©pirito,  ber  Malereien  bon  Dguiffanti  unb  ber  ißietä  im  Diopter  ©an  ©allo; 
in  3ue^STtun3  bon  Skr  len  an  9Xafo  ftimmt  fie  mit  ©piBerti  iiBerein. 

■3d)  taff e  ed  mit  biefem  .fpintoeiö  auf  einige  ©arbinatpunfte  genug  fein  unb  füge  nur  nod) 
pinju,  baff  und  faft  leine  ©eite  begegnet,  too  niept  eine  Ergänzung  ober  ^orreftur  früherer 
SlngaBcn  fid)  borfanbe.  Sind)  bie  @eburtd=  unb  ©obedbaten  ber  Zünftler  paBen  bielfacpe  Se= 
rieptigungen  erfapren.  ©0  3.  S.  bie  9JJargaritone’d,  2lnbrea  ißifano’d,  21.  Sorengetti'd,  ©abbeo 
©abbi’d,  2Inbrea  ©rcagna’d  it.  f.  tu.  ©aft  jeber  Äünftlergefd)icpte  folgt  ein  2IIBeretto,  bem 
meift  bad  ©amiüentbappen  BeigegeBen  ift.  Sur  Eind  bermiffen  mir  fcpmerjticp:  baff  aud) 
biefe  2IndgaBe  bie  ißorträtd  ber  Zünftler  nid)t  Bringt.  9ftag  bon  bielcn  bie  2tutpentigität  an= 
ge3meifett  fein,  —  fie  gepören  immerpin  311  ber  Eigenart  bed  Safari’fdjen  SJerled.  —  9Süge 
in3toifd)en  bie  2IudgaBe  mit  aller  Siiftigleit  fortf  cp  reiten!  SOcitanefi  fept  fid)  bamit  in  ber 
Äunftgefd)icpte  ein  ©enfniat  „aere  perennius“. 

Hubert  ©anttfepef- 


3ürtgere  IDtcner  211  a I er* 

Don  £)sfar  Berggruen. 

IHit  3üuftrationen. 


I. 

it  feem  Suftrum  feit  feer  Sßeltaubfte'llung  bon 
1873  haben  fid)  auf  feem  ©ebiete  feer 
lerei  in  SGBten  einige  junge  latente  bemerk 
Bar  gemalt,  Don  feenen  in  feiefen  SBBcittern, 
aBgefe^eit  bon  feen  finden  ©rWäfmungen  in 
51ubfteHungbbertd)ten  unfe  Slluftrationbnot^en,  einmal  fpegiefl 
Äenntnifj  genommen  iberfeen  muff,  um  feen  lleberblicf  über 
feie  Söiener  Äunftfn'obuftion  31t  berbollftänfeigen.  2Bir  fagen: 
Äunftprobuftion,  loeil  feer  fonft  gebrüud)lid)e  ^lubferud: 
©d)u(e  auf  feie  gegenwärtigen  üSerl^ättniffe  feer  Siener 
$unft  nid)t  mein-  anwenbbar  erfd)eint.  3n  böserem  ©rabe 
nod)  alb  anberWürtb  §at  fid)  in  2Bien  feer  ^erfebungbb^ejf 
bezogen,  Weld)er  in  feen  lebten  3ibei  3al;r3el;nten  feie  fo 
fefjr  erleid) terte  ^re^ügigfeit  feer  Zünftler  unfe  il;rer  auf 
raftlofer  Äunftbereinb=2£anfeerfd)aft  befinfelid)en  2Ber!e  l;er= 
beifitl)ren  f)alf,  unfe  ^eutgutage  lantt  man  in  235ien  fanm  bon 
irgenfe  einer  ©d)itle  fpred)en.  ©)ie  ©d)ule  9ial)f§  ift  an  feer 
Slfafeemie  nur  nod)  feurd)  einige  fjerborragenfec  ?el;rer  reprä^ 
fentirt,  an  feeren  ©djülern  fid)  feie  ^iliation  fd)Werlidj  mehr 
berfotgen  laffen  ibirfe.  ©)ie  anfeeren  £el)rer  feer  31fabemie 
l;aben  feine  ©d)iiler  im  l)erfommlid)en  funftgefd)id)tlid)en 
©inne  beb  2Borte§,  unfe  feie  außerhalb  feer  Stfafeemie  ftcl)en= 
feen  Zünftler  bon  Dcttf  finfeen  woI;l  9iad)al)mer,  aber  feurd) ^ 
aub  nid)t  jenen  gefd)loffenen,  auf  gfornt  unfe  j^arbe  beb 
SJieifterb  fd)Wörenben  Äreib  bon  Süngern,  ioeld)er  in  früherer 
3eit  eine  ,,©d)ule"  d)arafterifirte.  -Dian  wirb  nad)gerabe 
fearauf  ber3id)ten  muffen,  feie  ^unftyrobuftion  feer  @egen= 
Wart  nad)  jenen  ©runbfäben  31t  fd)ilbern,  feie  für  feie  23e= 
trad)tung  feer  bergangenen  $unfte:pod)en  fid)  alb  3Wedent= 
fprcd)cnfe  eingebürgert  l)aben,  unfe  fid)  nad)  feem  treffenfeen 
©al^e  rid)teu,  Weld)en  ©itelberger*)  fd)on  bor  anbertf)alb 
3al)r3el;nten  aufgeftellt  l;at:  ,,©)er  ©d)Webpunft  feer  $unft= 
Welt  liegt  heutigen  ©ageb  nid)t  in  feen  Zünftlern,  feie  lel)= 
ren,  fonbern  in  jenen,  Weld)e  fd)affen."  ©0  wirb  fid)  feie 

*)  2Bie  ftefit  bte  Äunft  in  Defterreicf)  V  ©ine  ^Betrachtung  au§ 
Slnlab  ber  Sonboner  Äunftaubftellung.  Sßien,  ©arl  ©erolb’3 
<Sof)n,  1862,  ©.  40. 


©fett  in  bev  ©taube, 


352 


jüngere  Sßiener  Zünftler. 


$unftgefd)idjte  ber  testen  3eit  in  eine  9?eil)e  bon  ^Betrachtungen  über  Ijerborragenbe  !ünftle= 
rifdje  3nbibibualitäten  auflöfen,  meldje  nur  in  jenen  allgemeinen  3ufaminenWn3  derben 
gebracht  ln  erben  tonnen,  ber  gmifdjen  ©eiftern,  bie  in  einem  befthumten  3eitab  j  d)nttte  gemirft 
l;aben,  überhaupt  befielt. 

2Bie  fef>r  bie  fdjutbilbenbe  Äraft  unfern  ntobernen  Zünftlern  berfagt  ift,  geigt  am  beut= 
lidjften  eineg  ber  jüngeren  ASiener  latente,  baS  ftd)  jahrelang  in  SO? al'art'S  Atelier  befunben 
uub  in  fortmüljrenbem  Aerfel)r  mit  bemfetben  geftanben  hat,  ol)ne  er^ebticf)  bon  if)m  beeinflußt 
31t  m erben :  (Sbuarb  ©harlemont.  griUjgeitig  fd)on  f>at  fid)  biefer  je^t  etma  breifjigjäljrige 
Äünftler,  ein  gebürtiger  ABiener,  ber  9)?aterei  gemibrnet.  3m  Sitter  bon  gel;n  3af)ren  muffte 
er  feinem  Skater  bei  Anfertigung  bon  SAiniaturforträtg  beljilflid)  fein  unb  in  feinem  brei= 
geinten  Lebensjahre  ertoarb  er  fid)  felbft  feinen  Unterhalt  burd)  (Srtt)eilung  bon  ^Adjenunters 
rid)t  in  einer  2)fäbd)enfd)ule.  SDtit  fünfgehn  fahren  tarn  er  auf  bie  ABiener  Afabemie  gu 
^ßrofeffor  bon  (Sngertl)  unb  troh  feiner  äufjerft  brüdenben  Lage  arbeitete  er  unabtäffig  an 
feiner  fünftterifd)en  AuSbilbung.  (Sin  tleineb  A3ilb  beS  jungen  AftalerS,  meld)eS  SJlafart  gu= 
faltig  1870  gu  feheit  betam,  führte  eine  giinftige  ABenbung  im  Lebenslaufe  ©harlemonfS  heAei. 
9Jiit  anerfenuenSmerther  Liberalität  [teilte  ber  barnalS  bereits  berühmte  ^arbenbirtuofe  feine  reid)en 
SOcittel  bem  jungen  Äunftgenoffeu  gur  Verfügung;  ©l)arlemont  fanb  nid)t  nur  einen  fßlah  in 
beut  fhantafieboll  belorirten  Atelier  Aftafart’S,  fonbern  er  gemann  an  il;m  aud)  einen  AJtäcen, 
ber  feinem  ©d)ühlinge  fogar  eine  Afeife  uad)  3talien  ermöglidde.  Ungeachtet  biefeS  fort= 
mähvenben  A3erfel)reS  mit  LJfalart  läßt  felbft  baS  Kolorit  ©harlemont’S  nur  feiten  burd)bliden, 
bon  meldjer  Palette  ber  3itnger  feine  [färben  geholt  l)at;  er  ha*  fid)  auS  ber  9Jcafart’fd)en 
Farbengebung  bloS  bie  (Elemente  gugeeignet,  meldje  il;m  gufagten,  unb  fie  burd)auS  felbft= 
ftänbig  berarbeitet,  fo  baff  cS  gang  unguläffig  erfdjeint,  ©harlemont  als  ©d)üler,  ober  auch 
nur  als  entfernten  3fad}a'hmer  SJtatart’S  gu  begehrten.  ©en  Arbeiten  feiner  frühen  3ugenb 
unb  ber  tüchtigen  ©d)ule  (Sngertlhö  banft  ©f)artemont  eine  burd)auS  forrette,  fidlere  ^eidjnung. 
(fr  hat  fid)  bem  ©eure  unb  bem  Porträt  gemibrnet  unb  meift  eine  Art  ber  ABehanblung  auf, 
meldje  fid)  in  bemerfengmertl)em  AJlafje  ber  ntobernen  frangbfifd)en  9lid)tung  auf  biefen  @e= 
bieten  nähert.  ©aS  anmuthige  ©apriccto  „ ©retl  in  ber  ©taube,"  meld)eS  mir  unferen  Lefern 
borführen,  fbnnte  hart  an  ben  Ufern  ber  ©eine  gemad)fen  fein,  fo  febr  erinnert  ber  pitante, 
faft  frühreife  3J?äbd)cnfohf  in  feiner  lof'etten  ©oilette  unb  begagirteh  Stellung  an  bie  gebubten 
©atonbamen  en  herbe,  metd)en  man  int  ©uileriengarten  unb  auf  anberen  fafljionablen  ©piel= 
planen  ber  ‘’ßartfer  Sinbermelt  nid)t  ohne  (Srftaunen  gufiet)t ;  ber  japanefifdje  ©üd)cr  als  A3aftS 
ber  $cndpofition,  baS  hhClIltaftifd)e,  gcfd)titadbol(e  ASluntenmerf,  bie  gange  Anorbnung  unb  baS 
belifate,  burd)  ©olbgrunb  gehobene  Kolorit  finb  bon  einem  beloratiben  ©lfm,  t»ie  er  felbft  bei 
ben  jfrangofen  nic^t  allguhäufig  angutreffen  ift.  Aud)  fein  „LanbSfned)t",  melchen  mir  in  einer 
l)übfd)en  fRabirung  bon  3.  ÄlauS  bieten,  muß  bermoge  beS  ©ujetS,  ber  gut  gemäljlten 
©tellung,  ber  cffcftbollen  A3eleud)tung  unb  ber  gangen  Art  ber  ©urd)führung  jenem  ©eure 
beigegäl)lt  mcrben,  meldjeS  namentlich  burd)  fOleiffonnier  beliebt  unb  berbreitet  gemorben 
ift.  ©er  $opf  beS  LanbSfned)teS  gibt  gugletdj  einen  ^Begriff  bon  ben  (Sigenfd)aften  beS  $ünft= 
IcrS  als  fßorträtiften,  bcnn  ol)ne  ^tneifel  haben  mir  in  biefen  burd)auS  iubibibuellen,  djarafte= 
riftifd)en  3äflcn  ein  Porträt  bor  unS  unb  nid)t  eines  ber  lanbläufigen  Aftobelle.  ©aS  erfte 
AMlb,  burd)  baS  ©harlentont  in  bie  Deffentlidjfeit  fant,  maren  feine  1872  entftanbenen  „An= 
tiquare",  tbeld)c  gugleid)  bie  SBirtnofität  beS  ÄünftlerS  in  ber  ©arftellung  bon  ©toffen,  ABaffen, 
ftunftgegeuftänbeu  uub  ähnlid)ctt  Elementen  beS  ©tilllebenS  befunbeten;  auf  ber  ABiener  ABelt= 
auSftclluug  geigte  er  fid)  als  gefdjmadboller  fßorträtift.  ©eitbem  l;at  ©harlemont  einige  grojje 
beforatibe  Arbeiten  angefertigt,  bereu  ©ragie  unb  Originalität  allgemeinen  Anllang  fanben. 
2ßir  ermähnen  inSbefonbcre  bie  gmei  ,,©necmittd)enbilber"  ittt  ©alon  =  Außnh  unb  bie  ad)t 
©edcnbilber  —  al(cgorifd)e  ^inbcrgcftaltcn  —  im  SSottboir  ber  SSaronin  2Bel)li  in  SBien; 
ferner  bie  SSJanbgetttälbe  im  ©pcifefaal  beS  33aron  Liebieg  gu  9?eid)enbcrg ,  hhantafmbolle 
©ti Kleben,  unb  bie  ©cdcngentälbe  im  ©alon  ber  23aronin  SßorntS  gu  Lonbon,  meld)e  bie 
fünf  ilßeltthcile  barftellcn.  -ftad)  einem  längeren  Aufenthalte  in  93enebig  unb  nach  größeren 
Reifen  burd)  ftranlreidj  uub  ©eutfd)lanb  hat  ©haAentont  jefjt  feinen  Aufenthalt  in  ^)3ariS 


älon  Dgfar  Berggruen. 


353 


genommen  unb  fd)on  im  biegjährigen  Salon  gelang  eg  tl;m,  bie  9tufmertfamteit  bev  $uuft= 
liebhaber  auf  fid)  gu  gieren,  ©ein  jüngerer  Sruber  |jugo,  ein  Sdmler  ber  SBiener  Slfabcmie 
unter  ißrofeffor  Don  £id)tenfelg,  ber  borguggweife  bie  £anbfd)aft  unb  bag  Stillleben  !ulti= 
oirt,  berechtigt  burd)  feine  bigberigen  (Erfolge  ebenfalls  gu  fd)önen  Erwartungen.  ®urd>  bag 
feinbeobad)tete  „50iotio  aug  ^otlanb,"  we(d)eg  biefe  3eitfd)rift  1S75  bon  il;m  brad)te  unb 
burd)  ein  ftimmunggbolleg  Statt 
„3m  ^rübling " ,  Weld)eg  bie 
@efellfcf)aft  für  berbielfältigenbe 
Äunft  publicirte,  Igat  er  ftd)  aud) 
al§  gemanbter  2lquafortift  l;erbor= 
getf;an. 

2lug  ber  Sd)ule  beg  i)3rofef= 
ferg  bon  Engerth  finb  ferner 
mehrere  Salente  ^erborgegangen, 

Wetd)e,  troß  if)rer  3ugenb,  nid)t 
nur  ber  9Jid)tung,  fonbern  aud) 
ben  ted)nifd)en  Eigenf  d)aften  it;rer 
Stiftungen  nad)  eine  fold)e  Ser= 
fd)iebenljeit  aufweifen,  baß  man 
unfere  frühere  Semertung  über  bie 
gegenwärtige  Einflußlofigteit  ber 
Sd)ule  nidqt  treffenber  illuftriren 
fönnte,  alg  burd)  einfad)eg  5ReBen= 
einanberf)ängen  bon  Silbern  9imup- 
ler’g,  Äarger’g  unb  Serger’g,  bie 
bod)  fämmtlid)  Sdjüler  beffelben 
SDieifterg  Waren,  gnang  9? u  nt  ß  = 
ler,  aug  £ad)au  in  Söhnten,  ge= 
genwärtig  !aum  breißigjätjrig,  l)at 
unter  großen  Entbehrungen  feine 
Stellung  alg  Zünftler  etlämßfen 
müffen,  unb  bie  Erfolge,  bereit  er 
fid)  jeßt  erfreut,  finb  feinem  uner= 
müblidjen  Streben  wol)l  gu  gön= 
neu.  Seine  bilbnerifd)e  Äraft  T;at 
er  fd)on  alg  Äittb  in  ber  .jpütte 
feineg  Saterg  erprobt,  bem  er  im 
Scßnißen  unb  Sentalen  bon  §ei= 
ligenbilbern  für  bag  £anbbolf  Sei= 

Ijilfe  leiftete;  ber  Äarbinal  Sd)War= 
genberg  unb  ber  f^ürft  2ßinbifd)= 
gräß  nahmen  fid)  beg  talentbollen 
Zungen  an  unb  ermbglid)ten  ihm 
bie  9?eife  nad)  2öien  gunt  Sefud)e 
ber  Slfabemie.  Stuf  ber  Skltaugftetlung  War  er  fd)on  burd)  gWei  Heine  Arbeiten  bertreten,  bon 
benen  ein  ©enrebilb  „Sei  ber  ©roßmutter"  alle  guten  Eigenf d)aften  beg  $ünftlerg  erlernten 
ließ.  9htmßler  erinnert  burd)  feine  Sujetg,  burd)  bie  gemüthbolle,  anfßrud)glofe  Sehanblung 
berfelben  unb  burd)  ben  fd)lid)ten  Sortrag  ntel)r  alg  unfere  auberen  ©enremaler  an  bag  alte 
Saiener  ©enre;  oft  wirb  ung  2lngefid)tg  feiner  Silber  gang  bormürgtid)  gu  9J?utl;e,  unb  wäre 
nicht  fein  burcf)aug  moberneg  Kolorit  ßerborftedjenb ,  fo  würbe  man  bag  ®atum  auf  feinen 
Silbern  nid)t  ohne  gweifelnbeg  ®o:pffd)üttetn  lefen.  Dber  tonnte  etwa,  ber  Ä'omßofition  unb 
3eid)nung  nad),  unfere  Stluftration ,  „‘Jüe  guten  greunbe",  nidd  bon  Sater  SBalbmüller 

3eit[ct)rift  für  bilbeube  Shmft.  XIII. 


Die  guten  gteunbe.  ©einalbe  bou  granj  Stümpler. 


45 


354 


jüngere  SBiener  2J2afer. 


ebenfo  er  hiebt  unb  ausgeführt  fein?  ©o  fmb  bie  gemütf)lid)en  SBormiirfe,  bie  börflid)en  ©e= 
ftatten,  bte  folib  burd)gefithrten  33t£ber  biefes  2£iener  SlttmeifterS,  unb  nid)t  gar  tiefe  nuferer 
heutigen  Äünftler  mären  tut  ©taube,  eine  ^igur  gu  geid)neit,  meld)e  fo  toll  ifire  Jorm  erfüllt 
unb  fo  feft  in  ihren  ©d)uf;eit  ftef)t,  Jtüe  unfere  länblicf)e  ©d)öne.  21udj  bie  Silber  auS  beut 
-Bolfsleben  feiner  J^eimat,  bie  penbants  „2)torgenanbad)t"  unb  „21benbanbacf)t"  unb  bie 
übrigen,  bereite  red)t  gahlreidjen  ©enrebilber  9ittmpler’S  taffen  bie  ©rabition  beS  atten  Sßiener 
©eure  nicf)t  terfennen ;  übrigens  f;at  ber  Zünftler  burd)  gefc£)ic£t  aufgenommene  Zehnten,  fein 
empfunbene  ©tifttebeu  unb  namentlich  burd)  gelungene  Porträtgruppen  befunbet,  baß  feiner 
^Begabung  feine  engen  ©reuten  geftedt  ftnb.  ©a  ein  SBiener  ^unftfdjriftfteller  *)  fRumpler 
mit  $nauS  tergtidjen  unb  bie  21nftd)t  auSgefprcdjen  hat,  baß  „bie  ©ignatur  fftumpler’S  eines 
©ages  mohl  neben  jener  beS  genannten  SJteifterS  auf  bem  33ilbermarfte  eScomptirt  merben 
bürfte,"  fo  möchten  mir  bie  23emerfung  nid)t  unterbrüden,  baß  9?umpler’S  garteS,  fein  ge= 
ftimntteS  Kolorit  allerbingS  mit  ber  Farbengebung  ber  „©otbenen  ,fpod)geit''  bermanbt  ift,  im 
©an', eit  jebod)  ftetS  auf  einem  fräftigeren  ©runbton  ftd)  aufbaut. 

Ä’arl  karger,  ein  SFiencr  unb  gegenmärtig  breißig  Fapre  a(t,  f;at  erft  nach  ber  2Bett= 
ausftellung  bebiitirt  unb  ftd)  rafd)  gur  ©ettung  gebrad)t.  2In  ihm  ift  nodj  meniger,  alb  an 
ben  gutor  befprod)eitcn  Zünftlern,  bie  auS  ©ngertffS  ©diule  Ijevtorgegangen,  ber  Urfprung 
51t  erfennen;  tiefmehr  mürbe  man  ihn,  ber  F^rbe  nad),  eher  für  einen  9?adjfolger  ©efregger’s 
unb  Äurgbauer’S  anfehen,  juntab  karger  feit  einigen  Fahren  feinen  2lufentf)alt  in  9Jfünd)en 
genommen  hat.  Fit  ber  3Baf)l  feiner  ©ujetS  unb  in  ber  33ef)anbluitg  berfetben  ift  karger 
burdjauS  originell  unb  meift  einen  fftealiSmuS  auf,  beffen  padenbe  SebeitSmahrbeit  bireft  an 
bie  tt n b eft e l i d) e  ©reue  pbotograpbifd)  firirter  Silber  erinnert,  ©ie  beiben  in  großen  ©inten= 
ftonen  gehaltenen  ©arfteflungen :  „©ine  SafmfmfSfcene"  unb  ber  „©raben  in  2öien",  melche 
in  ben  Sefifc  beS  öfterreid)ifd)en  ^aiferpaufeS  übergegangen  ftnb  unb  auf  ber  torjährigen 
hiftorifd)en  Slusftellung  ber  SBiener  Slfabemie  tiel  bead)tet  mürben,  fehen  ftd)  an,  als  mären 
fte  bas  ©rgebniß  einer  momentanen  Aufnahme,  bie  einem  gefd)idten  ’ißhc't09ra;P^en  befonberS 
gelungen  ift.  ©ie  51rd)iteftur,  Fernen,  ‘Stellung  unb  Semegung,  ja  alle  ©etailS  finb  an= 
fd)cinenb  funftloS  ber  SBirflidjfeit  getreu  nadigefd)riebett;  in  biefer  Segiebung  übertrifft  karger 
fogar  ben  befannten  ©nglänber  F?ith,  ber  namentlid)  burd)  feinen  „©erbt)tag"  bie  Anregung 
',u  $ompofitionen  biefer  2lrt  gegeben  pat,  auf  meld)e  tor  ©rfinbung  ber  Photographie  faum 
eilt  Zünftler  terfallen  märe,  ©ie  gritnblid)e  ©urdjbilbttng  Äarger’s  taffen  feine  ^eidjnungen 
erfennen;  namentlid)  mit  ber  Feber  meiß  er  trefflich  umgugeljen  unb  baS  Facfintile  feines  „Pol= 
nifd)en  Sürgermäbd)enS",  melcfjeS  baS  erfte  öpeft  bes  laufenben  Fahrgangs  biefer  3eitfdjrift  giert, 
ift  unferen  l'efern  gemiß  in  befter  ©rinnerung. 

©ine  gang  terfchiebene  Dichtung  l;ett  ber  1850  in  9feutitfd)ein  geborene  FuliuS  Sictor 
Serger  eingefd)lageit.  ©r  ift,  mie  gefagt,  ebenfalls  ein  ^ijgfing  ber  SBiener  Slfabentie  unb 
ber  ©pecialfd)ule  ©ngertf/S  unb  fmt  1874  ben  großen  römifd)en  preis  erhalten,  ber  eS  tf)nt 
möglich  tnadjte,  burd)  brei  Fal)re  in  Ftalien,  hemptfächlid)  in  fttont  unb  Senebig,  ©tubien  gu 
machen.  Fn  beliebig  fd)eint  er  ton  ©iepolo  befonberS  infpirirt  morben  gu  fein;  einige  ©nt= 
miirfe  gu  ^immer^eforationen,  bie  er  ton  bort  einfenbete  unb  baS  ton  ipm  auf  ber  lebten 
FabreSausftcllung  bes  Ä i i lt ftler f) a uf eö  torgeführte  ©edengemälbe  meifen  unmittelbar  auf  biefeS 
ißorbilb  hin.  Unfere  fitrgliche  5ßefpred)ung  biefeS  IBilbeS  überhebt  ttnS  ber  9?otf)menbigfeit, 
an  ben  bisherigen  ^eiftungen  33erger'S  auf  bem  beforatiten  ©ebiete  auch  an  biefer  ©teile 
Äritif  gu  üben;  ermähnen  mollen  mir  nur,  baß  er  in  ber  lebten  ftuch  ^ein  Porträt  unb 
©eure  fid)  gugemenbet  h^t  baß  jebod)  feine  biSl)er  teröffentlipten  Arbeiten  ein  fid)ereS  Urtf)eil 
über  feine  cinfdjlägige  Begabung  nod)  nid)t  geftatten. 

’)  G.  ooit  SSincenti,  „SBiener  Äunft^enaiffance."  Sßien,  Gart  ©eroIb’S  Sohn,  1876,  S.  336. 


23ricfe  von  3oncnxntura  (ßcnclli  unb  fiarl  2?aI|L 

ITiitgetheilt  oon  Dr.  £ionef  oon  Donop. 


(Sc^Iub.) 

81.  ©eneEi  an  9tafjl. 

Sßetmar  b  13ten  gebruar  1865. 

Sieber  oerefjrter  $reunb! 

©o  nie!  greube  mir  Seine  brei  lebten  ©ompofitionen  gemährten,  befonberS  biejenige  inelcfje  bie 
33errounbung  beS  fßariS  barftefft,  ihrer  oortreffficf)en  2lnorbtmng  nnb  groben  SebenS  falber  ben  frühem 
rei^enben  ©ompofitionen  auS  biefem  ©pfluS  oolffommen  roürbig  ift  —  fo  fcf;eint  mir  baS  ©cf)lubbilb 
(.auf  roefcf)eS  icf)  mich  befonberS  freute)  roeniger  gfücfficf)  erfaßt.  Seine  Denone  erfdf)eint  hier  mehr  afS 
eine  fßerfon  reelle  bie  ©ruppe  mit  bem  $ariS  anführt  um  ben  Körper  beffelben  (ber  hier  affju  er= 
fcfjöpft  bargefteUt  ift)  in  ben  g4ub  5U  werfen,  gef)  meine  roenn  Sn  bie  Denone  neben  ihrem  23ater 
bem  gfuffgotte  fitsenb  grupirt  fjätteft ,  baS  ©efirfjt  ganj  abgeroenbet  vom  ^ariS  unb  ben  Srauernben 
ben  rechten  2lrm  fo  auSgeftrett  roie  ©ine  bie  nichts  mehr  oon  if)nt  roiffen  milf,  fo  tonnte  ©troaS  auS 
brucf'SooEereS  herauSfommen.  ‘’ßariS  mühte  oor  Denone  fiegen  auf  einem  SiegerfeE  auf  welchen  if)n 
bie  ©enoffen  auS  bem  mit  9)tauftf)ieren  befpannten  SBagen  (ber  etroaS  mef>r  im  §intergrunbe  angebracht 
fein  mühte)  ^erDeigefdfjtept  hatten.  Ser  33errounbete  mühte  ben  Dberfeib  oon  einem  ber  Begleiter 
unterftütd  in  bie  fpöfje  gerichtet  hoben,  bie  finfe  £>anb  auf  bie  23ruft  gefegt  mit  ffagenbem  2tuSbrucf'  ju 
ber  oon  ihm  gefränften  fprecfjenb.  Über  baS  2fuge  roelcf)eS  ^hil°ctet  ihm  auSfchoff,  mie  auch  um  bie 
rechte  $erfe  mürbe  ich  nicht  oerfäumen  eine  23inbe  an3ubringen.  Übrigens  gefchah  biefe  ©eene  in  bem 
gba=2BafS. 

SSerjeih  mir  menn  ich  £id)  mit  meiner  2lnficf)t  über  biefen  ©egenftanb  foffte  unmilfig  gemacht 
haben  —  aber  ba  Sir  affe  übrigen  Momente  auS  biefem  ©pffuS  fo  f(errfich  gefungen  finb,  fo  roare  eS 
mein  SBunfcfj,  baf$  auch  biefer  mit  ben  übrigen  gleichen  ©chritt  f)iette.  gür  fo  manchen  2tnbern  märe 
bieS  93ilb  noch  oortrefflicf),  aber  für  einen  ©omponiften  Seiner  2trt  nicht  bebeutenb  genug.  Seine 
Denone  macht  nicht  ben  ©inbruef  ©iner  ju  ber  man  ben  5|3ariS  bringt,  fonbern  roie  ©ine  roefefje  fo  mit 
auf  ben  gba  gelaufen  ift. 

Sah  Su  mit  ©amiEo’S  SBefen  unb  Äunfttreiben  fo  jufrieben  bift,  roie  auch  bie  fiebenSroitrbige 
2lrt  mit  roefcher  Su  Sich  über  ihn  auSbrüdft,  ljat  mir  roarlid)  gar  roohf  gethan  —  ©rüfje  ihn  oon  mir 
unb  feiner  Stutter  herälicfjft  unb  hinbere  ihn  am  alfju  großen  gfeifj! 

Über  meinen  nodh  ju  erfefjeinenben  ©pfluS  fann  ich  niegtä  anbereS  fagen  afS  roaS  ich  in 
meinem  Briefe  an  ©amilto  Sir  fagen  lieh-  Sroh  meiner  Mugfchreiberei  über  fßariS  unb  Denone,  lafj 
Sich  nicht  abhaften  mir  Seinen  Sheateroorfiang  fehen  ju  taffen,  gn  2lquarefffarben  fah  ich  noch  nie 
etroaS  oon  Sir. 

©teeft  ihr  Sieben  benn  auch  f°  wie  wir  hier  feit  mehreren  Sagen  im  ©chnee,  bei  einer  gehörigen 
Ääfte?  gn  einem  äJtonate  roo  geroöhnfich  fchon  bie  Serben  auf  ben  getbern  fingen,  foffte  fofdfje  Unatu 
nehmfichfeit  hoch  nicht  mehr  oorfaffen!  2(ber  nun  2lbbio! 

Sein 

33:  ©eneEfi. 

82.  3Raf)l  an  ©eneEi. 

2Bien  ben  23  2fpril  1865. 

Öochgeefjrtefter  fjreunb! 

©cf)on  feit  2Jtonatf)en  bin  ich  Slntroort  auf  Sein  festes  Schreiben  fcfjufbig,  unb  um  fo  mehr 
afS  ich  3)w  gerabe  für  biefe  einen  befonbren  Sanf  fefjufbig  bin.  Senn  Su  fjaft  mich  auf  einen  fehler 
in  ber  2luffaffung  ber  festen  23ifber  aufmertfam  gemacht,  unb  jugleicf)  ein  fo  reijenbeS  33ifb  baneben 
mit  Sßorten  erfchaffen,  baf$  icf)  fogfeich  fühlte  roie  fef)r  ich  mich  bep  biefer  ©ache  oerirrt  hotte.  3?un 
haben  bie  brängenben  fßerhäftniffe  jroar  nicht  geftattet  ben  ©arton  ganj  ju  oerroerfen  roeil  bie  3eit 
roegen  be§  Sheater§  mich  fd)°n  ?u  fehr  brängte  af§  bah  ich  &ie  ©ache  ganj  oon  oorn  beginnen  fonnte 
aEein  ich  glaube  burcf)  bie  2(enberung  gffrer  ©eftalt  hoch  bie  ©ache  um  oieleei  gebeffert  ju  haben,  geh 
habe  iibrigen§  auch  ßme  ©ti^e  nach  Seiner  33efdE>reibung  gemacht,  roelcfje  ich  wohl  fehr  oorjiehen  roürbe 
fönnte  ich  mich  barauf  einfaffen. 

Ser  eigentliche  ©runb  ber  SSerjögerung  meiner  2fntroort  liegt  in  bem  Sfjeateroorhang  ben  ich  am 
10  ÜJlärj  bereits  fertig  hatte  unb  oon  bem  id)  foffte  bah  er  fogfeich  genehmigt  roürbe  aber  taufenb 

45* 


356 


Briefe  uon  23onauentura  ©enetti  unb  5tarl  3laE)[. 


©djifanett,  taufenb  §emnifse  jeber  2lrt,  fjaben  bie  §anb  babep  im  ©piete  unb  fo  ift  bie  ©adje  nocf)  fjeute 
ntcfjt  im  deinen  unb  icfj  muff  Sief)  nocf)  immer  auf  einige  SBodjen  f)inauS  uertröften  obgleidj  id)  nad) 
Seinem  Urteile  barüber  fcf)tnacf)te. 

©eit  acfjt  Sagen  fjatte  icf)  ein  recf)t  fjeftigeS  gieber,  unb  eS  fd)ien  redjt  ernft  roerben  gu  motten, 
als  eS  ficf)  roieber  gurn  Seffern  roanbte  nodj  bin  icf)  feljr  fcfpuacf)  unb  aufgeregt,  bodf)  in  einigen  Sagen 
mirb  eS  ficf)  fdjon  geben.  Sein  tieber  Gamitto  ift  redjt  fleißig,  ja  meljr  als  icfj  roünfcfite  öfters,  idE)  rebe 
5>Ijm  oft  gu  fid^  Semegung  unb  SJtufje  gu  gönnen,  er  matt  fegt  einen  StargiffuS ')  er  arbeitet  in  ber 
Stfabemie,  aber  um  ©eine  ©tubien  orbenttidE)  burcfjgumacfien  unb  baS  33itb  roenigftenS  gang  gu  ooltenben 
ift  jebenfaffS  nötljig  bafj  er  bis  gum  §erbfte  fjier  bteibt  roefcfjeS  icf)  Ijoffe  Su  Eyfjm  roofjt  geftatten  roirft, 
bamit  er  einen  uoltftänbigen  Segriff  ber  gangen  ißrogebur  erfjätt.  Gr  fjat  fc£)on  eine  SJtenge  Eompo- 
fitionen  gemacht  unb  ift  immer  in  biefer  ©actje  ber  befte  ba  bie  gange  ©cfjufe  jebe  SBodje  gur  geiftigen 
©pmnaftif  eine  2tufgabe  erfjätt.  ©obatb  icfj  im  ©tanbe  bin  Sir  ben  Solang  nebft  ^ßrofcenium  unb 
Secfengemätbe  gu  fenben,  fo  fege  icfj  aucf)  eine  ißfjotograpfjie  ber  ueränberten  Denone  bep.  Eynbem  id) 
Sir  nochmals  für  Seinen  uortrefffidjen  Statt)  banfe  füge  icf)  bie  etroaS  füfme  Sitte  bep  möcfjteft  Su 
nidjt  mit  ein  paar  ©tridjen  mir  Seine  gbee  uon  ber  Denone  in  Sein  2lntroortfcf)reiben  f)ineingeicf)nen, 
nur  in  ben  attgemeinften  gügen  9an5  flein  roeit  eS  mir  uon  aufjerorbentticfiem  SBertfje  märe  gu  fefjen 
roie  Su  roofjt  bie  ©adfie  bargefteltt  Ijätteft;  uergeif)  biefen  füljnen  äßunfdj. 

Söie  ftef)t  eS  nun  mit  bem  Solang  roie  gerne  fäfje  icf)  felben  rooljf  fegt  baS  fannft  Su  roof)l 
glauben,  unb  roaS  mad£)t  mein  greunb  ©ifppfjoS,  idj  freue  micf)  gang  aufjerorbentlidEj  auf  biefeS  Statt 
uon  Sir.  Stun  lebe  roof)I  fjodjgeefjrter  greunb  unb  lafj  micf)  batb  uon  Sir  fjören  unb  beftrafe  micf) 
nicfjt  für  mein  fäutnigeS  2tntroorten.  ^nbem  icf)  Sief)  unb  bie  Seinen  fjergtief)  grüfje 

bin  icf)  roie  immer 

Sein  fjergfief)  ergebener  greunb 
G.  3taf)f. 

83.  ©enefli  an  S)iaf)[. 

SBeimar  b  25ten  2lprit  1865. 

§od)oeref)rter  Stafjf! 

Sa  id)  burdEjauS  micf)  nicfjt  rcicfien  roilt  fo  feige  id)  midE)  nad)  Surdjtefung  Seines  SriefeS  f)in  um 
benfetben  gu  beantworten.  Sor  altem  roünfdje  icf)  Sir  ©tücf,  bafj  Su  fobafb  uon  Seinem  gieberanfalf 
genefen  bift  —  Stimm  Sidj  nur  für  einen  Stücffaft  in  adjt. 

2lnbei  bie  uerlangten  ißär  ©tricfje,  bie  id)  fo  breift  bin  Sir  gu  fcfjicfen  unb  bie  für  Seinen  ißtan, 
eigentlid)  für  baS  gormat  m  roetdjem  Su  biefe  ©eene  cotnponiren  mufjteft,  nicfjt  paffen  roerben,  ba  icf) 
micf)  an  fein  gegebenes  gormat  gu  binben  brauchte.  Siefe  gang  in  Gite  entworfene  Gompofition  ift 
jebenfatS  nidjt  mafjgebenb  für  baS  roaS  idEj  auS  if)r  machen  roürbe,  fafS  eS  mir  ernft  wäre  fie  je  auS= 
gufüljren.  Seffer  wäre  eS  geroefen  roenn  aucfj  icf)  ben  ißariS  nadft  bargefteftt  fjätte  —  §ier  im  ©ntrourfe 
ift  er  f)att  gu  lang  geratfjen.  Sie  Sinbe  um  baS  auSgefdjoffene  2fuge  fönnte  roegbfeiben  bod^  nicfjt 
bie  roeldje  um  bie  burcfjfdEjoffene  gerfe  gelegt  ift.  Sie  geflügelte  5a3ur  foft  ben  ergürnten  £>pmen 
uorftetten. 

2ftfo  mufi  ic^  mid)  roieber  gebutben  (einiger  ©cfiifanen  Ijatber)  bis  ic^  Seine  Sfrbeiten  für  baS 
Sweater  gu  fefjen  befommen  werbe!  SJtein  Stjeateruor^ang  ift  immer  nocf)  nid)t  auf  bie  Seinroanb  ge= 
geicfjnet,  eS  ftedt  eben  eine  ÜDtafse  2lrbeit,  bie  aucf)  fd)ifanirenb  ift,  befonberS  burcf)  ben  bummen  ©cf)au= 
fpiefergug  barinn. 

Sem  mit  Unrecfjt  fo  fünbtid^  fleißigen  Gamifto  bitte  id^  gu  fagen,  ba^  feine  ©c^roefter  Setigia 
©eftern  b  24ten  10  U^r  Stacf)tS  ein  nettes  Änäbfein  gur  Sßeft  gebraut  ^at.  Sie  junge  SJtutter  befinbet 
fid^  ben  Umftänben  naef)  gang  roof)t  unb  Reiter. 

Ser  ©ifppljuS  ift  roo^t  componirt  jebocf)  nod)  nid^t  nad)  ber  Statur  gegeidjnet;  übrigens  gfaube 
id),  baf;  eS  feine  fo  gro^e  ©ife  mit  biefer  Slrbeit  f)at? 

SietmalS  fei  gegrüßt  uon  mir  *unb  meiner  grau,  unb  fei  aud)  Su  nid^t  alfguftei^ig!  SieS 


rätf)  Sir 


Sein 


ftetS  getreuer 

33:  ©enelfi. 


1)  StargiffuS  fpiegett  fid)  im  Duell,  Delbitb  im  33efi£  uon  Äarotine  ©enetti  in  SBeimar. 


ft&.CTaarlemoTit  pinx. 


EIN  LANDSKNECHT. 

(Das  Original  im  Besitz  äes  Herrn  IBoslcowitz  in  Wien.) 


Verlag  von  E  A. Seemann  in.  "Leipzig 


Druck  v. T!  A  Brockhaus  in  Leipzig. 


Springers  Jvaffael  unb  21Ticf?elangcI<x 

mit  fjoljfcfpittten. 


n. 


ie  groeite,  ungleich  grö¬ 
ßere  älbtljeilung  uon 
©pringer’S  Soppelbio* 
grapste  D^affael’^  unb 
3Jtid)etangelo’S,  bereu 
Anfang  wir  am  leisten  fjabreSfdjtuf] 
in  biefen  blättern  begriifsten ,  liegt 
nun  uoHenbet  oor. .  Um  baS  21>erf 
mit  gleidmtöfngcr  ©rünblidjfeit  §u 
ßnbe  §u  führen,  bat  fiel)  eine  betracht* 
lid;e  (Erweiterung  beS  SeyteS  über  baS 
urfprüngtid;  angenommene  dftaaft  als 
notf)roenbig  berauSgeftellt.  Sie  Sar- 
ftellung  felbft  umfafjt  meljr  als  60 
Srudbogen;  ba§u  fomnten  —  als 
befonberS  millfomntene  @abe  für  ben 
gadjmann  —  über  5  Bogen  2tnnter* 
fangen  unb  Belege,  weldje  fowoljl  ber 
SieferungSauSgabe  als  bem  ©eparaU 
abbrucf  beS  Buches  beigegeben  raerben. 
Sie  £efer  merben  bem  SSerfaffer  roie 
bem  Berleger  für  btefe  Bereicherung 
San!  miffen.  Senn  eS  ift  bamit 
nun,  mie  ber  dtame  ©pringer’S  eS  nicht  anberS  erwarten  lieb,  ein  Sßerf  Ijingeftellt, 
welches  nicht  nur  als  fdjriftfteüerifdhe  Seiftung  ju  bem  heften  feiner  2lrt  §u  fahlen  iff, 
fonbern  auch  in  ber  Bollftänbigfeit  beS  gebotenen  Materials  unb  in  ber  SRetbobe  ber 
Bearbeitung  beffelben  alle  (Eigenfcbaften  befifd,  um  ber  weiteren  gorfdjung  auf  ben  um* 
faffenben  SebenSgebieten  ber  beiben  größten  SReifter  ber  italienifcben  JUmft  als  @runb= 
läge  unb  Seitftern  ju  bienen. 


2)te  ®e(pt)tfc5e  ©ibtjtte.  ©nttnifdje  Hapette  in  Sftom. 


1)  Äunft  unb  Stünftter  be§  9Jtittetatter§  unb  ber  Steujeit.  <perau§gegeben  non  Dr.  3t.  SDofjme. 
III.  33b.,  2.  2tbtf).  XII  u.  524  <3.  4.  (2tud)  ats>  Separatauögabe  erfcfjtenen.)  Seipjig,  Seemann  1878. 

3eit[d)nft  für  fetlbenbe  Kiuift.  XIII.  46 


358 


©pringer’3  Raffael  unb  9JHct)eIange[o. 


$n  unferem  erfien  2luffa£  mürbe  bereite  auf  bie  Sebeutung  Ijirtgeioiefen,  roeldje 
Springer  ber  genetifdjen  Slnalpfe  ber  Merle  beiber  Meifter  unb  namentlich  bem  Stubium 
ber  ^anbjeichnungen  unb  ©ntmürfe  berfelben  uinbicirt.  $m  Sorroorte  legt  ber  Slutor 
über  bie  SBidftigfeit,  bie  er  biefem  Steile  feiner  Slrbeit  beimifjt,  nodj  befonberS  Siemens 
fdjaft  ab.  ©r  erinnert  an  bie  3eit  oor  25  fahren,  ba  er  als  junger  Socent  mit  einem 
(Solleg  über  Staff  ael,  bem  halb  ein  anbereS  über  Michelangelo  folgte,  feine  öffentlichen 
Sorlefungen  an  ber  Bonner  Unioerfität  begann.  SDamalS  mar  ber  ganze  SInfchauungS* 
apparat  auf  Slbbilbungen  ber  uollenbeten  Sßerfe  ber  Meifter  befdjränft.  SDie  Stubien, 
roeldEje  bie  Stiftung  unb  bie  3iele  beS  ÄünftlerS  offenbaren,  uns  baS  „organifche  MacfjS* 
tljunt  non  ber  erften  flüchtigen  Sfizze  bis  zur  SoIIenbung  oor  bie  Slugen  bringen'',  lagen 
oergraben  ober  hoch  ferner  zugänglich  in  ben  Mappen  ber  Sammlungen  unb  Kabinette. 
,,©rft  als  ber  unenblicl;  reiche  Schah  oon  Bauzeichnungen  unb  Sfizzen  burch  bie  Sh0* 
tograpljie  gehoben  mürbe,  fonnte  bie  hiftorifdh*genetifdje  Methobe  nachbrüdlich  betont  unb 
ber  Äunftgef Richte  eine  tiefere  roiffenfchaftlidje  ©runblage  gegeben  rcerben.  Sleljnlich  mie 
ber  ©ebraud)  beS  MitroffopS  bie  äußerliche  Staturbefchreibung  in  eine  organifche  3^atur= 
gefd)id)te  oermanbelte,  fo  tjat  baS  ^eranjiehen  ber  Bezeichnungen  §um  Stubium  ber 
neueren  $unftgefdhicf)te  erft  erfüllt,  maS  ber  Stame  oerljeifst,  unb  bie  leidere  §u  einer 
mahrhaft  hiftorifdjen  Sifciplin  erhoben." 

Springer  hat  baS  hier  auSgefprodhene  Sßrincip  nun  bei  ber  ©efammtljeit  ber  Merle 
Staffael’S  unb  Michelangelo^,  roo  fid)  nur  irgenbroie  bereu  ©enefiS  noch  iu  erhaltenen 
Stubien  oon  unzmetfelljafter  ©djtfjeit  oerfolgen  läßt,  zur  fonfequenten  Slnraenbung  ge= 
bracht.  2)aß  babei  zunächft  mit  ben  Stubienblättern  felbft  eine  fritifche  Sichtung  oor* 
genommen  merben  mußte,  braucht  faum  betont  zu  roerben.  SDie  angemenbete  Metljobe 
füljrt  bann  aber  oor  SlUern  zu  bem  Stefultat,  bah  flöh  bie  Sefdjreibung  ber  Merle  oor 
unfern  Slugen  in  lebenbige  Stachgeftaltung  ummanbelt.  Mie  häufig  machen  unfere  funft* 
hiftorifdhen  ©efdhidhtSraerle  noch  ben  ermübenben  ©inbrud  äftljetifirenber  Kataloge  ohne 
inneren  3ufammenhang  unb  l;iftorifd)e  ^olgeridjtigfeit!  §ier  ift  bagegen  ber  Jteim  zu 
einem  mahrhaft  organifcfjen  ©ebilbe  gemonnen,  Öurdl)  ben  ©inblid  in  baS  innere  ber 
Äünftlernatur,  in  bie  ©efeije  iljreS  ©rfinbenS  unb  Schaffens. 

Mit  biefem  ©Ijaralterzuge  beS  Springer’fdjen  MerfeS  hängt  ein  zweiter  zufammen, 
burch  ben  fid)  baffelbe  nicht  meniger  oortljeilljaft  oon  oielen  ähnlichen  ©arftettungen  unter* 
fdjeibet:  idj  meine  baS  Maaßhalten  in  ber  SluSmalung  beS  hiftorifdhen  ^intergrunbeS. 
SDaS  Uebermudjern  beS  fulturgefchidjtlidjen  Materials  in  unferer  neueren  ntonographifdjen 
Literatur  beutet  auf  eine  Sdhmädje  in  ber  hiftorifdhen  ©eftaltungSfraft  hiu,  mie  baS 
figurcnrcidje  Sßoftamentbauen  in  unferer  Sfulptur  auf  eine  Abnahme  ber  plaftifdhen. 
Springer’S  Sud)  bietet  auch  in  biefer  §infidjt  ein  nadjaljntungSroürbigeS  Mufter  bar. 
Son  ber  3eitgefdhichte  unb  ben  allgemeinen  jhilturoerljältuiffen  ift  nur  baS  zum  3Ser= 
ftänbniß  ber  Sache  Stotlgoenbige  Ijerbeigezogeit  unb  alles  Detail  mit  bem  ©anjen  in  flar 
crfidhtlidjeu  3ufammenhang  gebracht.  SDie  SDarfteEung  flieht  mie  eine  lebenbige  Stebe 
baljin,  nur  biSraeilen  tiefer  Sltljem  holenb,  menn  eS  bie  ganze  itraft  einzufe|en  gilt,  um 
ber  ©röße  ber  Aufgabe  geredet  zu  merben,  bann  mieber  zurüdfehrenb  zu  ruhiger  2luS* 
einanberfcßung. 

3n  bem  SDoppelporträt  ber  beiben  Äünftlerheroen  burfte  natürlich  bie  ©harafteriftif 
iljreS  menfdhlidhen  |ßefenS  nidht  fehlen.  Sei  Staff ael  bilbet  aüerbingS  bie  Spärtidhleit 
ber  9tad)rid;ten  oon  feinem  äußeren  Seben  für  biefen  SDheü  ber  Slufgabe  ein  bellagenS* 


©pringer’g  Raffael  unb  aJtidjelangelo. 


359 


mertljeS  £)inberniß.  Um  fo  ergiebiger  fließen  öie  Duellen  für  äftidjelangelo,  fcefonberS 
itadjbem  ©aetano  SJcilanefi  uns  bie  Briefe  unb  Dagefmd)  notigen  beS  Zünftlers  burdj  bie 
befannte  Jubiläumsausgabe  gugänglicf)  gemacht  Ijat.  Springer  mar  ber  ©rfte,  ber  in 
feiner  fleinen  1S75  erfdjicnenen  Schrift  (Sltidjelangelo  in  fftom  1505—1508)  baS  neu 
erfdjloffene  9JlatcriaI  für  einen  roidjtigen  Abfdjnitt  in  fDlidjelangelo’S  ©ntmicfelung  roiffen* 
fdjaftlid)  uermertljete.  Jn  ber  oorliegenben  Darftellung  ift  nun  bie  Ausbeute  für  ben 
gangen  Verlauf  beS  SebenS  enthalten.  Der  intime  Berfehr  ÜRidjelangelo’S  mit  feinen 
Berroanbten,  Jreunben  unb  ©önnern  tritt  an’S  oolle  DageSlidjt.  2Bir  gerainncn  bie 
tiefften  ©inbltde  in  fein  perfönlidjeS  Söefen  unb  ©mpfinben. 

3öie  fdjon  oorfjin  angebeutet,  fjat  Springer  in  ben  angefjöngten  Anmerfungen  unb 
Belegen  über  bie  Duellen  feiner  Darftellung  etngeljenb  9ted)enfd)aft  abgelegt.  Darin  be= 
fteljt  eines  ber  §auptoerbtenfte  feines  BudjeS  für  ben  Jorfdjer.  Der  Autor  giebt  gunädjft 
bie  allgemeinen  biograpljifdjen  Duellen  für  beibe  SAeifter  an,  non  ^aolo  ©iooto  bis  auf 
©otti  unb  fpaffaoant.  DeS  Seßteren  berühmtes  Budj  über  Aaffael,  beffen  Bebeutung  — 
mie  männiglidj  befannt  —  mehr  in  bent  Katalog  ber  2Berfe  als  in  ber  Biographie  be* 
ruht,  ßat  in  jüngfter  Jeit  eine  hochmitlfommene  ©rgängung  erfahren  burd;  „baS  Jbeal 
eines  AaffaelfatalogS",  mit  roeldjem  ©.  Stulanb  in  „feinem  mit  ftauncnSraerthem  Jleiße 
unb  nidjt  minber  raunberbarcm  Berftänbniß  gefdjaffenen"  Bergeidjniß  ber  2Binbfor*Samm* 
lung  unS  befdjenft  hat-1)  Jiir  baS  äöerf  üftidjelangelo’S  beftßen  mir  eine  gleichmerthige 
Arbeit  erft  bruchftüdSroeife,  in  J.  ©.  Aobinfon’S  fritifdjem  Katalog  ber  £mnbgeidjnungen 
in  ber  Dpforber  Unioerfität.  ©otti’S  bent  graeiten  Banbe  feiner  Biographie  angehängter 
„Catalogo  delle  opere  d’arte  e  dei  disegni  di  Michelangelo  Buonarroti“  genügt  nidjt 
ben  mäßigften  Anfprüchen.  Dem  Bernehmen  nach  barf  non  ©nglaitb  aud)  bie  Ausfüllung 
biefer  empfinblichen  Süde  gemärtigt  roerben.  — •  Jn  ben  ©ingelnotigen  bietet  Springer 
fdjliejglich  gasreiche  Belegftellen  unb  Dofumente  foroie  eine  AuSmaljl  ber  neueren  Ditera^ 
tur  über  bie  roichtigften  Details  ber  ltnterfuchung.  Bon  ben  Jlluftrationen,  mit  benen 
aud)  biefer  Dheil  beS  BudjeS  noch  ©inigeS  nad)trägt,  feien  bie  <golgfd)nitte  ber  beiben 
©ngel  oon  ber  Area  bi  ©.  Domenico  in  Bologna  f)Ur  Ijeroorgehoben.  ©ie  machen  für 
Jebermantt  erfidjtlidj,  baß  ber  ©ngel  red)ts  oorn  Befdjauer  unb  nidjt  baS  nieblidje  Jigiir* 
chen  an  ber  ©oangelienfeite  beS  Altars  oon  ber  <ganb  beS  jungen  fölidjelangelo  h^rrührt. 

*  * 

* 


©pringer’S  Darftellung  gerfättt  in  graet  Bücher,  oon  benen  baS  erfte  bie  Jeit  bis 
gum  Dobe  Julius’  II.,  baS  graeite  bie  Begebenheiten  bis  gu  3Jtid)elangelo’S  Dobe  umfaßt 


1)  The  works  of  Kaphael  Santi  da  Urbino  as  represented  in  the  Baphael  Collection  in  the 
Boyal  Library  at  Windsor  Castle,  formed  by  H.  B.  H.  the  Prince  Consort,  1853—1861,  and  eom- 
pleted  by  H.  Maj.  Queen  Victoria.  1876.  4.  35a§  SBerf  ift  nicht  im  33ud)hanbel  unb  tarn  un§  erft 
JürgticO  P  ©efidjt.  2tucf)  Springer  f>at  e§  für  feinen  £ej;t  nicht  mefjr  benutzen  föntten.  „prinj  Stlbert 
non  ©nglanb"  —  fagt  er  in  ber  3Sorrebe  —  „tief  in  ber  33ibIiotE)ef  3U  SBinbfor  ba§  gange  Sßert  3taß 
faet’S  in  Äupferftidjen  unb  Photographien,  100hl  georbnet,  aufftellen  unb  fdjuf  auf  biefe  2lrt  ein  unoer= 
gleichlich  treue§  unb  oollftänbigeä  33Ub  oon  Staffael’S  SBirffamteit  unb  ©nttoidlung."  33ei  ber  23ilbung 
ber  (Sammlung  rourbe  prinj  SUbert  oon  feinem  früheren  23ibliott)elar  Dr.  @.  SBeder  unb  fpäter  oon 
Dr.  Stulanb  unterftü^t.  2ln  ber  2tbfaffung  be§  Äatalogg  arbeiteten  außer  bent  Seßteren  noch  ber  oer= 
ftorbene  33.  33.  SBoobmarb  unb  ber  gegemoartige  33ibliott)etar  ber  Königin  3t.  3t.  §oIme§.  35er  pradf)t= 
ooll  au§geftattete  Quartant  ift  in  ber  <pofbud)brud'erei  ju  SBeimar  gebrudt:  eine  Seiftung,  bie  ber  beuh 
fcfjen  Xppographie  jur  ©hre  gereicht. 


46 


360 


(Springer’^  SRaffael  unb  TOidEjetangelo. 


Ser  ftreng  hiftorifche  ©ang  ber  ©rzäljlung  bringt  eS  mit  fi<h,  baß  bie  Biographien  ber 
beiben  Zünftler  rtic^t  nacßeinanber,  fonbern  bem  t^atfäd^Iicf;en  Berlaufe  gemäß  abwed;* 
felnb  uorgefüljrt  raerben.  $m  erften  Bud;e,  beffen  Anfang  mir  früher  djarafteriftrt  haben, 
nimmt  Baffael,  menn  auch,  als  ber  jüngere,  nicht  ben  Bortritt,  fo  hoch  ben  größeren 
Baum  in  Anfprudj.  SaS  „£>elbenalter  ber  mobernen  j?unft"  unter  $uliuS  II.,  bie  ©nt* 
fteßung  ber  fiptinif  d;en  Seele,  bie  ©rläuterung  ber  erften  beiben  ©tangen  Baffael’S  bil* 
ben  bie  ©langpunfte  biefeS  Bud;eS.  $m  zweiten  Buche,  welches  mit  einer  uortrefflidjen 
©Ijarafteriftif  Seo’S  X.  beginnt  unb  uon  Baffael’S  £>auptfd)öpfungen  befonberS  bie  Sa* 
peten  unb  bie  garnefina  einer  forgfältigen  Analpfe  unterzieht,  tritt  Btichelangelo  in  ben 
Borbergrunb.  Bon  neun  Kapiteln  finb  fed)S  ihm  auSfdjließlid)  geroibmet.  —  Außer  ben 
•gauptgeftalten  ber  Sarfteüung  treten  eine  Beiße  uon  bebeutungSuoll  eingreifenben  Beben* 
figuren,  zu  ntarfanten  ©ßaraf terföpfen  ausgearbeitet,  uns  entgegen,  ©o  uor  Allem 
Bltdjelangelo’S  Anhänger  unb  Baffael’S  Btuale,  ©ebaftiano  bei  $iombo;  bann  ber  ©e* 
noffe  Baffael’S  bei  ber  Bauleitung  uon  ©t.  ißeter,  ber  ehrroiirbige  $ra  ©ioconbo,  ber 
als  eine  wahre  Bibliotfjef  alles  SBiffenSwürbigen  aus  alten  unb  neuen  feiten  gepriefen 
wirb,  einer  ber  beften  ©räciften,  ber  ^nfeßriften  fammelte  unb  ©äfat’S  ÄrtegSgüge  com* 
mentirte,  heroorragenbe  ßpbraulifdje  unb  botantfdje  j^enntniffe  befaß  unb  in  feiner  Bater* 
ftabt  Berona,  in  Benebig  unb  ipariS  bebeutenbe  Bauten  auSfüßrle  (©.  296);  ferner  — 
um  nur  biefen  nod)  zu  nennen  —  ber  Bitruu*Ueberfeßer  galno  ©alui,  weither  bem  Urbt* 
naten  bei  feinem  ©tubium  ber  antif'en  Baufunft  als  Reifer  gur  ©eite  ftanb.  „©infam 
ragt  fyabio  ©alui  aus  ber  großen  ^eriobe  beS  ßumaniftif d;en  QbealiSmuS  in  baS  neue 
(jaßrßunbert  hinüber;  er  faub  fich  in  ben  äußeren  Berßältniffeu  nidßt  meßr  guredjt  unb 
lebte  nur  feinen  ©ebanfen  unb  träumen.  3ßn  rettete  aus  allen  Bötßen  unb  befreite 
uon  allen  ©orgen  Baffael’S  $reunbfd)aft,  ber  ißn  gunt  ^auSgenoffen  nahm  unb  mit  finb* 
licßer  £iebe  pflegte.  gabio  ©abi  haben  wir  unS  wohl  gegenwärtig  unb  mitrebenb  zu 
benfen,  wenn  Baffael,  wie  ©alcagnini  ergäßlt,  über  einzelne  ©äße  Bttruu’S  ftritt,  fie  halb 
uertßeibigte,  halb  zu  wiberlegen  uerfudjte." 

Auf  baS  Berßältniß  Baffael’S  zum  Altertum,  baS  uon  freiefter  fünftlerißher  An= 
eignung  bis  gunt  eingehenben  antiquarifdjen  ©tubium  uerfdjiebene  ©tabien  burcßläuft, 
ridjtet  ber  Autor  wieberßolt  bie  Aufmerffamfeit  beS  SeferS.  ©S  ift  bieS  ja  befanntlicß 
ein  Bunf't,  über  ben  baS  allgemeine  llrtßeil  immer  nod;  in  mannigfachen  ^rrtßümern 
befangen  ift.  Blir  wollen  ißn  baßer  an  ber  £>anb  ©pringer’S  hier  mit  einer  furgen  Aus* 
einanberfeßung  berühren. 

$n  ber  $ugenb  unb  no<h  zur  $eit  beS  greSfenwerfeS  in  ber  ©tanga  b’©lioboro 
(1512—14)  nimmt  Baffael  nur  einzelne  Aeußerlidüeiten,  wie  g-  B.  Büftungen,  ipelme, 
Blaffen  u.  bergl.  auS  römifdjen  Btonumenten  herüber,  ©r  faß  bamals  bie  Antife  an 
„als  eine  anbere  Batur,  weldje  bem  Zünftler  bie  mannigfadjften  Anregungen  gewährt, 
ißn  aber  niemals  einfdjränft  unb  feiner  ©elbftänbtgfeit  beraubt"  (©.  199).  $n  bem 
balb  ßeruad;  entftanbenen  ©alateabilbe  ber  garnefina  feßen  wir  ihn  bem  ©tofffreife  ber 
Antife  fdjoit  näßer  geriteft.  $war  fdjöpft  er  bie  Btotiue  beS  BilbeS  nidjt  bireft  aus  einem 
antifen  Autor,  weber  bem  ^ßiloftrat,  wie  uian  früher  woüte,  nod;  bem  ApulejuS,  wie 
biejenigeu  meinen,  welche  mit  bem  Btarcßefe  £>auS  an  ©teile  ber  ©alatea  bie  Apßrobite 
feßen  wollen,  fonbern  bie  Igauptgeftalt  beS  BilbeS  uerbanft  offenbar  einem  Sichter  ber 
Benaiffancc,  bem  Angclo  Sßoligiano,  ißren  Urfprung.  Siefer  fcßilbert  in  einem  Sobgcbidft 
auf  bie  Blcbiceer  bie  ©alatea  auf  ißrem  Selpßinenwagen  mit  ben  Blorten: 


©prmger’3  Raffael  unb  33?icf»erangeto. 


361 


Due  formosi  delfini  un  carro  tirono 
Sovra  esso  ö  Galatea  ehe  ‘1  fren  corregge. 

2lber  nidjt  blofj  biefer  inbtref’te  poetifdje  33egug  befielt  groifdjen  bem  Zünftler  unb  ber 
antifert  ©eftaftenraelt,  fonbern  er  Ijat  audj  eine  ffteifje  non  Figuren  be<3  33ilbc<§,  §.  33.  ben 
Sriton  linf3,  ber  mit  feinen  iBferbefüfjcn  bie  9Jieere<§meden  ftampft,  ben  ßrotentnaben 


_ yi.&ONCj.X.h, 

ftrSnung  SKatiä.  SBifterjeidjiiung.  Difotb. 


abs  SBagenlenfer ,  bie  auf  Sritonen  Ijingelagerten  fliereiben  ofjne  .Qmeifet  auf  römifdjen 
2öanbgemätben,  SJiofaifen  unb  ©artopijagen  uor  fxd)  gehabt  unb  ftubirt.  9iur  glaube  man 
nidjt,  baff  er  fie  fflauifd)  nadjgeafjmt,  bafj  er  fie  otjne  Weiteres  entlehnt  fjat.  $n  biefelbe 
3eit,  in  roetdjer  ber  fUieifier  bie  ©alatea  fdjuf,  faden  auch  bie  ©ntraürfe  für  bie  SSati- 
fanifdjen  Steppid^e,  in  benen  9taffael’§  ureigene  ©eftattung^fraft  mächtiger  unb  freier  also 
in  irgenb  einem  anberen  feiner  Sßerfe  gu  £age  tritt.  ©rft  in  feinen  lebten  Seben^jaljren, 


362 


(Springer’?  Raffael  unö  UJltchetangdo. 


„als  ihn  ber  antiquarifche  (gifer  trieb  unb  feinen  ©dfülern  ein  weiterer  Spielraum  bei 
ber  SluSführung  feiner  ©ntwürfe  gegönnt  würbe,  ftofsen  wir  auf  wortgetreue  $l!uftrationen 
alter  Siebter,  auf  bie  unmittelbare  SBiebergabe  antifer  ©lulpturen"  (©.  265).  SaS 
mert'würbtgfie  geugnifj  bafür  l;at  Otto  $aljn  nadjgewiefen  (Ber.  b.  fädif.  ©ef.  b.  Söiff. 
1849,  ©.  55)  in  gwei  SieliefS  ber  Villen  SJtebici  unb  ipamfili,  auS  benen  Staffael  eine 
Steilje  non  Figuren  in  feinem  non  SJtarcanton  (Bartfd)  245)  geflogenen  ^ßari^urtfjeil  ent* 
lehnt  hat.  ®a  haben  wir  eS  nicht  nur  mit  ber  freien  Benutzung  antifer  SRotioe  für 
einzelne  epifobenfjafte  Figuren  gu  tljun,  wie  bieS  bei  ber  ©alatea  unb  in  ähnlicher  Söeife 
bei  nerfchiebenen  ©eftalten  in  ben  ©tanken  unb  Sapeten  ber  galt  ift,  fonbern  bie  Süd)* 
nung,  weldhe  bem  ©ttdje  SJtarcanton’S  als  Vorlage  biente,  erfdjeint  gerabegu  als  „bie 
ibeale  Steftauration  eines  antil'en  SBerfeS,  wie  benn  in  ber  Sljat  nach  berfelben  ein  ner* 
ftümmclteS  antileS  fftelief  (SSilla  Subouift)  reftaurirt  würbe"  (©.  311). 

SBäbrenb  unS  bie  h^ftorifdje  Betradjtung  uon  Staffael’S  materifchem  ©til  in  ber  an* 
gebeuteten  SBeife  beffen  allmähliche  Slnnäljerung  an  bie  Stntife  geigt,  ergiebt  bie  gleid)e 
Slnalpfe  ber  plaftifchen  Söerle  SJtichelangelo’S  baS  entgegengefetde  Stefultat.  ©eine 
Fugenbarbeiten,  baS  ©entaurenrelief  unb  auch  ber  Saoib,  bezeugen  bie  ©inwirlungen 
ber  Stntife  auf  bie  plaftifcfje  StnfchauungS*  unb  ©eftaltungSweife  beS  Zünftlers.  2Bie 
weit  entfernt  erfc^eint  er  bagegen  non  ber  Stntife  in  ber  grofjartigften  ©djöpfung  feiner 
reifen  Fahre,  ben  ©eftalten  ber  Sftebiceergräber!  SWan  fönnte  fie  plaftifche  ©ttmmungS* 
Inlber  nennen,  wenn  ber  SluSbrud  erlaubt  wäre.  SlUeS  an  ihnen  ift  einer  einzigen 
©mpfinbung  ober  Bewegung  untertl)an.  llnb  gerabe  btefer  $ug,  ber  feine  Färbung  tief 
aus  ber  fubjet'tioen  Statur  SJtidjelangclo’S  empfängt,  unterfcheibet  fie  fd)arf  non  ben 
Söerfen  beS  Stlterthum§.  Sreffenb  unb  geiftooll  bemerft  unfer  Slutor:  „SJtichelangelo’S 
©eftalten  fe^en  eine  niel  ftärfere  straft  ein,  als  btefer  in  ber  wirllidjen,  ftetS  fparfamen 
unb  ber  Stulje  gugeneigten  Statur  gefdjieljt,  unb  wäljrenb  in  ber  Stntife  alle  Stetionen  als 
Steuerungen  freier  ^erfönlidjleiten  auftreten  unb  in  jebem  Slugenbltd  in  ben  ©choofj  ber 
festeren  gurüdgenommen  werben  fönnen,  erfdjeinen  bie  SJtänner  unb  grauen  SJtidjet* 
angelo’S  als  bie  wiberftanbSlofen  ©efctjöpfe  einer  inneren  ©mpftnbung,  welche  bie  eingel* 
neu  ©lieber  nicht  harntonifd)  unb  gleidpnäfeig  belebt,  bie  einen  mit  ber  gangen  güHe  beS 
SluSbrudeS  auSftattet,  bie  anbern  bagegen  beinahe  nur  ferner  unb  wudjtig  bilbet. 
SiefeS  auf  einen  ^unft  hwgietenbe  erhöhte  Seben  übt  eine  mädjtige  SBirlung.  Studh 
wenn  wir  uns  mit  SJtichelangelo’S  ©eftalten  nidjt  befreunben  tonnen,  erfahren  wir  einen 
erfdjütternben  ©inbrud,  ber  uns  nicht  loSläfst,  uns  nielntehr  immer  unb  immer  wieber 
gu  ihnen  gurüdgulefjren  gwingt"  (©.  407). 


* 


* 


* 


Sie  Betrachtung  hat  uns  ungefucht  gu  ber  iperfönlichfeit  SJtichelangelo’S  gurüdge* 
führt,  mit  welcher  baS  Budj  fdjliefjt,  wie  eS  mit  iljr  begonnen  hatte.  SBir  geftatten  uns 
aus  bem  reidjen  Fnhalt  ber  ©djlufflapitel  nun  auch  nod)  einen  furgen  SluSgug. 

215er  in  baS  £>erg  beS  großen  Florentiners  hiaeinf^aut,  wirb  leinen  Stnblid  fonniger 
Weiterleit  unb  ruhigen  Behagens  erwarten.  SJtichelangelo’S  Seben  nerflofj  unter  ewigem 
.ftantpf  mit  ber  SBelt  unb  oergehrenben  ©eelenleiben.  ©in  ©piegel  feines  F'nneren  fiat» 
feine  ©ebichte.  Sie  iiberwiegenbe  SJfehrgahl  berfelben  finb  SiebeSergüffe.  ©d;on  aus 
jungen  fahren  liegt  uns  in  biefen  Berfen  bie  ©pur  einer  ftürmifchen  Steigung  nor,  ohne 


Springer’«?  Raffael  unb  9Jticf)etangeIo. 


363 


bajs  wir  bett  ©egenftanb  berfelben  §u  ermitteln  müßten.  S5ann  wirb  eg  lange  ftiU.  Sie 
$unft,  bie  gewaltige  2lrbeit  fcheint  SJtidjelangelo’g  SBefen  ganz  augzufüllen.  „Sa  brid)t 
plöfcltcfj  im  $aljre  1532  ein  tjeifeer  Strahl  ber  Seibenfchaft  aug  feiner  (Seele  Ijeroor,  um 
fo  unerwarteter  unb  für  ung  unerHärlid),  wenn  wir  ben  ©egenftanb  feiner  Neigung  in 
bag  Singe  faffen"'  (S.  445).  ©g  ift  ber  junge  römifdje  ©beimann  Sommafo  be’  ©aoalieri. 
Springer  tritt  mit  Stecht  ber  Stuffaffung  entgegen,  welche  aug  bent  frönen  Sieblirtge 
Sliidjelangelo’g,  an  ben  biefer  eine  Slnjaljl  fdjwärmerif^er  Briefe  unb  Sonette  richtete, 
ein  blojieg  Slugljängefdjilb  machen  will.  , Michelangelo  war  offenbar  oon  einem  greunb* 
fdjaftgparoppgmug  ergriffen  worben,  einer  üranfljeit,  welker  §wei  $ahrhunberte  fpäter 
auch  Söindelmann  unter  ähnlichen  ^erljältniffen  oerfiel.  Sag  oon  ibm  überfdjätzte  Talent 
unb  bie  Sdjönljeit  beg  jungen  Stömerg  oerwebte  Sliichelangelo  zu  einem  23ilbe,  weldjeg 
je  länger  eg  feftgeljalten  würbe,  befto  mehr  oon  ber  SBahrljeit  unb  Statur  fid)  entfernte 
unb  fchliejslid)  nur  also  angenehmer  Stnlafj,  mit  ber  eigenen  Pjantafie  zu  fpieleit,  be* 
ftanb.''1)  Slu^  bem  Sturm  biefer  Seibenfdjaft  würbe  SJtidielangeto  gerettet,  alg  Slittoria 
©olonna’g  igerz  fid)  ihm  zuneigte  unb  ber  ntilbe  Straljl  ebler  $rauengunft  feinen  Sebeng* 
abenb  zu  erhellen  begann. 

SJtit  bem  Sobe  SSittoria  ©olonna’g  (1547)  war  bag  <gerzengglücf  SJtidjelangelo’g  für 
immer  baljin.  2Bol)l  erquicft  ung  audj  in  ben  fpäteren  Sebeng^eugniffen  mancher  $ug 
gemütljooüen  §umorg,  regen  gamilienftnneg,  treuer  Sorge  für  $reunbe  unb  Slnljänger. 
Slber  biefe  £id)tpunlte  fönnen  bag  23ilb  grämlichen  ©rnfteg  nidjt  äitbern,  bag  ber  immer 
mehr  oereinfamte  wäljrenb  ber  lebten  $aljre  feiiteg  Safeing  gewährt.  So,  mit  bem, 
büftern,  gramburchfurdjten  Slntlip,  ift  SJtidjelangelo’g  ©rfdjeinung  auf  bie  Stadjwelt 
gefommen;  „benn  in  ber  ©eftalt,  wie  ber  Sltenfd)  bie  ©rbe  oerläjit,  wanbeit  er  unter 
ben  Schatten.“  Sind)  über  ber  $unft  3)ttd)elangelo’g,  wie  über  ber  oon  ganz  Italien, 
lagert  in  jener  Spätepodjc  eine  fdhwere  Söolfe,  nur  oon  bem  Söetterftrahl  feineg  ©eniug 
zeitweilig  bnrchleudjtet.  Sllg  bie  £uft  fid)  aufhellte,  folgten  bie  Haren  fühlen  ^erbfttage 
ber  ©aracci,  unb  ber  $reiglauf  ber  großen  üunft  ber  Stenaiffance  war  erfüllt. 

6.  ö.  fiütjott). 

1)  ^reffltdfie  23emer!ungen  in  bemfelben  Sinne  bietet  ber  gefjaltnolte  2luffat5  non  Dr.  §.  ^anitfcfjef 
in  ©ottfchairö  „Unfere  geit",  1875,  S.  831. 


Stubiert  3ur  21rd?ite!turgefd?id]te 

bes  \7.  mb  \8.  3at?r^unberts. 

Don  Kobert  Doljme. 


(©djlujj.) 

IV. 

Die  Syfteme  bcs  Scfylofbaues. 

itd)  für  beit  ifialaftbau  oerbrängt,  raie  mir  gefefjen,  im  Verlauf  biefer  ißeriobe 
allmätjlid)  bet  frangöfifdje  ©influff  ntefjr  uub  mefjr  bie  älteren  fRidjtungen. 
Die  djarafteriftifdje  ©igentfjümtidjfeit  be<§  frangöftfe^ert  ftäbtifdjen  2lbel3* 
l)aufe§  im  äRittelalter  mar  bie  Sage  be§  ^errenfjaufeio  im  Sßerljältniff  gur 
gangen  ©cbäubegruppe  geroefen.  Um  e§  oor  plö|lidjen  UeberfäHen  feinb* 
lieber  Parteien  gu  fdjütgen,  Ijatte  man  e<o  gern  non  ber  ©trabe  burcfj  einen  mit  Ijofjer 
2Rauer  untfdjloffenen  $of  getrennt,  ©eit  ben  Dagen  ber  j^rüljrenaiffance  beginnt  bann 
ba<o  fofort  mit  glängettbem  ©rfolg  gefrönte  ©treben,  bie  bilfjer  unregelmäßigen  ©runb' 
riffe  auf  biefer  23afi3  fünftlerifd)  burdjgubüben J) ;  unb  bie  fo  geroonnenen  fRefuttate 
bleiben  mit  melfacEjen  2fenberungen  im  ©ingelnen  buröß  $al)rl)unberte  mabgebenb.  Da3 
SlbebcfjauS  be<3  17.  $afjrljunbert§  bietet  bentnadj  etwa  fotgenbe  ©eftalt  bar 1  2).  SSon  ber 
©trabe  gelangt  mau  gunäcfjft  in  ben  ftetä  etraaä  längeren  al3  breiten  £of,  ben  an  beibett 
Sangfeiten  $lügelbauten  fäitmcn,  roäfjrenb  iljn  nadj  ber  ©trabe  gu  eine  beforatio  au3* 
geftattete  ÜRauer  ober  ein  ftets  nur  ein  ©toefraerf  fjofje3,  ftatt  be§  Dadjeg  eine  Derraffe 
entfjaltenbeS  ©ebäube  (ißferbeftaH,  fRemife  unb  bergl.)  abfdjlteßt,  in  beffen  äRitte  fid)  ba<§ 
jebe^ntal  ardjiteftonifd;  au^gegeidjnete  ^auptportal  befinbet.  Stuf  ber  uierten  ©eite  enb= 
lidj  liegt  ba3  £>errenfjau3,  uor  bem  fid;  gern  in  Vs  ^er  9on3en  ^oftiefe  eine  baluftraben* 
gefdjmiicfte  Derraffe  Ijingiefjt,  offenbar  bie  letzte  SSerfdjrumpfung  ber  „basse  cour“  unb  „cour 
d’honneur“  ber  fRenaiffancefdjlöffer.  Die  §interfa9abe  —  oft  bie  reidjere  —  geljt  gegen 
ben  felbft  in  ber  ©tabt  bei  feinem  2lbel3l)aufe  feljlenbeit  ©arten. 

ajiit  roenigen  Unterfdjieben  ift  biefer  DtjpmS  für  ©tabt  unb  Sanb  ber  gleidje.  9iur 
galten  fid)  bei  ben  Sanbtjäufern  in  $olge  ^er  *n  ^er  $ronbegeit  tuieber  erroadjten  ^Bürger* 
fliege  bie  ©puren  ber  mittelalterlidjen  23efeftigung  nod)  lange,  $rüfjgeitig  in  ber  fRenaiffance 
fcfjon  rnadjen  bie  mittelalterlidjen  Dfjürme  ben  oiereefigen  „i)3aMllon<3",  bem  d^araf teriftif d^en 

1)  Grft  fiemuet  fließt  biefem  ©treben  audj  fdjriftftcHerifdj  21u3bruct  in  feiner  Maniere  de  bien  bätir 
pour  toutes  sortes  de  personnes.  Paris  1623.  Fol.;  fpätere  21ufl.  1647,  1664,  1681. 

2)  2(uf5er  ben  Sauten  felbft  nergl.  namentlich  bie  Sefjrbücfjer  non  ©anot,  Slonbel  sen.  u.  ®aniler. 


©tubien  gitr  2lrd^iteftucgefd^itf)te  be5  17.  unb  18.  Qctfivljunbertg. 


365 


SRerfmal  ber  frangöfifchen  Strdpteftur  big  auf  ben  heutigen  Sag,  aber  big  tief  in 
bag  17.  $al)tt)unbevt  Ijineitt  Ijat  ber  bag  gange  ©ebäuberedjted  uingebenbe  ©raben  nodj 
eine,  menn  and)  befdjräntte,  fortififatorifdje  Sebeutung,  namentlich  alg  ©djuh  gegen 
bag  Sanb  burchftreifenbe  ntarobirenbe  Sanben;  unb  feibft  alg  bie  Drbonnangen  längft 
bem  ^rioatmann  nerboten  Ratten,  fein  £>aug  gu  befeftigen,  bleibt  ber  ©raben  alg  aug* 
gemauerte  unb  baluftrabengefdjmüdte  ©infriebigung  beg  ©äugen  nodj  eine  Seit  laug 
Seforationgmofio:  oergl.  u.  21.  grannig  SRanfarfg  ©djloß  ütftatfong  bei  5ßarig  unb  bag 
für  ©aftou  non  Orleaug  bei  Sloig,  fo  raie  Seoau’g  berühmten  Sßradjtbau  Sßaup^le^SBicomte 
für  ben  ©eneralintenbanten  $ouquet,  fämmtlid)  aug  ber  ÜDtitte  beg  Saljrhunbertg.  Su  ben 
fpäteften  Einlagen  ber  Slrt  gehört  Schloß  Souflerg  in  ber  pearbie  non  ^mrbouin  9Ranfart, 
um  1698.  SDiefe  brei  erfteren  SBerfe  finb  gugleid)  begeidpteub  für  eine  um  1650  eintretenbe 
UBanblung  beg  ©efdjmadeg.  ÜDtan  fängt  allmählich  an,  bag  burgartig  mit@ebäuben  riuggum 
gefdjloffene  Siered,  mie  eg  aug  bem  Stnfaitge  beg  $al)rf)unbertg  ber  Suyeinbourg  unb 
©oulommierg  cn  Srie  non  Sebroffe,  aug  etraag  Späterer  Seit  bag  non  Semercier  errichtete 
©djloß  9tid)elieu  in  Poitou,  ferner  Stump  in  Surgunb,  @t.  ©epulcre  bei  Stropeg  u.  a. 
Sauten  geigen,  für  ben  Sanbaufentfjalt  meniger  paffenb  gu  finben,  unb  bebaut  nunmehr  nur 
nodj  bie  Hälfte  beg  9M)tedg  ober  noch  meniger,  inbent  man  anfänglich  oodj  bem  ©raben 
bie  Stufgabe  überläjgt,  bag  9iedjted  gu  oeroollftänbigen.  So  entfielet  ber  ^ufeifenbau  (ein 
ÜRitteH  unb  graei  Seitenflügel),  befanutlid)  fpätcr  in  SDeutfdjlanb  bei  ©tab©  unb  Sanb* 
fd)löffern  bie  beliebtefte  $orm.  ©eit  bem  Stnfang  beg  18.  ^at)rl)unbert§  verlieren  fiel;  bann 
namentlich  bei  Heineren  Anlagen  bie  $lügelbauten  oft  gang,  unb  eg  bleibt  nur  nodj  ein 
einfadjeg  9ied)ted  mit  SRittelpaoillon  übrig.  (Seifpiele  in  ©eutfchlanb :  bie  Simalienburg, 
©djloß  ©angf.ouci,  Seurath  bei  Süffelborf  u.  p.  a.;  auch  bieten  bie  gasreichen  Jtupferraerfe 
ber  9tococogeit  eine  güHe  oft  geiftreidj  behanbelter  ©ntmürfe  ber  Strt.) 

Sn  ben  Stbelgljotelg  ber  ©täbte  hält  fiel)  ber  ältere  ©runbrifs  länger  unb  erlangt 
fogar  erft  um  1700  bie  £>öhe  feiner  ©ntmidelung.  SDamalg  trennte  mau  gern  raieber  bie 
Defonomiehöfe  non  ben  £auptf)öfen,  fo  bafj  fid)  nunmehr  gmei  ©ebäubefompleye  innerhalb 
ber  einen  ©ruppe  bilben.  Stuf  bie  Slugbilbung  beg  ^auptljofeg,  ber  nunmehr  augfdjlief© 
lid;  ber  9tepräfentation  bient,  oermenbet  ber  Strdjitel't  feine  gange  Ä'unft,  er  fehmiieft 
ihn  mit  ©äitlengängen,  führt  bie  abfdjließenbe  SRauer  im  Snnern  im  ^albfreig  ober 
ftumpft  ade  ©den  ab,  hübet  bag  £auptportal  gelegentlid)  in  gmei  Säulen^  ober  plafter* 
fteltungen  über  einanber  u.  f.  m.  Unter  ben  zahlreichen  glängenben  ^arifer  Sauten  ber 
Seit  feien  hier  nur  heroorgeljobcn  bag  pradjtoolle,  jet$t  umgebaute  §otel  Sourbon  (Corps 
legislatif)  ooit  ©irarbini  unb  Saffurance,  1722  begonnen,  mit  einem  Sortjof,  ben  gmei 
9ieihen  edtjter  Jt'aftanienbäume  fäumten,  unb  einem  non  biefent  burd)  eine  Saluftrabe 
getrennten  ©hrenljof,  reidt)  unb  oornehm  in  ©runbriß  unb  Stuf  bau;  bag  <£>otcl  be  ©oubtfe 
(Archives  nationales)  oon  be  la  9Raire  1706  begonnen,  ein  SDoppelljotel  auf  roeitaugge* 
behntem  Sauplaß,  in  roeldjem  Soffranb  fpäter  feine  muftergiltigen  9tococobeforationeu  aug* 
führte;  bag  §oteI  be  Stouloufe  (urfprünglid;  Srilltereg,  heute  Sauf  ooit  graufreidj)  mit  ber 
1719  oon  9tobert  be  ©otte  beforirten  ©aleric,  bem  erften  SSerfe  im  Souig  XV.,  menn 
man  fo  fdjarf  abgrengen  barf;  bag  Igotel  Srilliere  oon  Stubrp  mit  feinen  heben  großen 
unb  fleinen  §öfen,  bag  §otel  Sambert  auf  ber  Sgle  ©t.  Vouig  oon  Seoau  mit  feiner 
originellen  Streppenanlage.  Sergl.  bie  ©tidje  bei  SJiarot  unb  Slonbel. 

Su  ©eutfdjlanb  finb  mir  bigßer  nur  gmei  Sauten  oon  Sebeutung  betauut  gemorben, 
bie  rüdhaltglog  biefe  frangöfifdje  Sorm  oom  erften  Siertel  beg  18.  $ahrl)unbertg  geigen: 

3eit[(6tift  für  titbeube  Amifi.  XIII.  47 


366 


©tubien  jur  2lrdE)itetturgefcf)icf)te  be§  17.  unb  18.  Sal)rf)unbert§- 


baS  ©fchenheimer  SalaiS  gu  granffurt  a/3 ft.,  erbaut  oon  belle  Dpere,  unb  baS  ehemalige 
bifd^öfltd^e  Calais,  Ijeute  Unioerfität,  in  Strafjburg,  1741  ooüenbet.  3J?eJ)r  ober  roeniger 
freie  Varianten  fomnten  öfter  oor.  gn  beiben  fällen  aber,  im  (Stabt=  unb  Sanbhaufe, 
geigt  fid)  in  granfretdj  im  Saufe  ber  galjre  mehr  unb  meljr  baS  Streben,  in  bie  Breite 
ftatt  in  bie  £)öl>e  gu  bauen:  gmei  Stodroerfe,  allenfalls  groei  unb  ein  IjalbeS  Stocfroerf 
finb  bie  Sieblingsformett  beS  17.  gahrljunberts,  baS  18.  roäljlte  bann,  bei  Heineren 
bauten  mettigftenS,  felbft  in  Stabten  gern  ein  eingigeS  ©efcfjo^.  gn  SDeutfdhlanb  folgt 
man  nur  langfam  unb  oielfadh  gögernb  biefer  Slnfchauung;  um  bie  üftitte  beS  18.  gat»r* 
IjuttbertS  ift  fie  aber  audj  fjier  Siegel  gemorben. 

©iefer  frangöfifdjen  Vorliebe  für  bie  ©ntroicfelung  in  bie  Breite  oerbanH  benn  aud) 
ber  Sau  feine  ©ntfteljuug,  meldjer  nteljr  als  irgenb  ein  eingelner  anberer  für  bie  beut* 
fd)en  giirftenfdjlöffer  biefer  gangen  ^ßeriobe  oon  ©influjj  gemorben:  £>arbouin  SJianfart’S 
Schloff  oon  SerfaiUeS.  Sßeitnfdjon  fidj  auch  Ijier  in  ber  ^ofanlage  (Sortjof  unb  ©hrett* 
Ijof)  immer  nodj  ber  gufantmenljang  mit  ber  älteren  SSrabition  offenbart,  fo  fieht  bodj 
SOianfart  guerft  einen  befonberen  Söertlj  feiner  Sdjöpfung  in  ber  SängenauSbeljnung  ber 
gaijabe,  neben  ber  bie  fünftlerifdje  ©ruppirung  ber  SJiaffen  gurüdtritt.  gn  Siaftatt,  ÜDtann* 
heim,  Slpmpljeuburg  (feljr  nüdjtern),  ©Ijarlottenburg  unb  bis  gu  einem  geroiffen  ©rabe  aud) 
in  Sdjleifjljeint  unb  Sonn  entftanben  in  SDeutfdjlanb  Siadjaljutungen  oon  SerfaiUeS. 

£)afj  neben  biefett  reidjen  ©runbformen  in  2)cutfdjlanb  bie  einfache  italienifdje  Sang* 
t)auSfa<jabe  für  baS  ftäbtifdje  SlbelS*  unb  SatrigierljauS  bie  gebräud)lid)fte  blieb  unb 
gelegentlich  felbft  für  baS  gürftenfdjlojj  in  Slnmenbung  tarn,  bebarf  faum  ber  ©rmäljnung. 
©benfo  finbet  fidj  nicht  feiten  bie  auf  allen  oier  Seiten  gleich raerthig  be^anbelte 
quabrate  ober  reditedige  Einlage,  in  bereit  3Jiitte  ein  ober  gtoet  £öfe  angeorbnet  finb. 
gn  granfreidj  ift  mir  bisher  fein  Sdjloffbatt  ber  Slrt  befannt  gemorben,  in  Italien  ift 
biefe  gontt  oott  alter  geit  h^r  befoitberS  beliebt,  in  S)eutfchlanb  feien  als  tjeroorragenbe  Sei* 
fpiele  genannt:  Sdjlüter’S  Serlitter  Sd;lo^  nadh  bettt  erften  unb  gmeiten  f{5rojeft,  goh- 
Sobt’S  gapanifdjeS  Calais  in  SreSben,  meldjeS  baS  frangöfifdhe  fpaoiUonfriftem  hingunimmt, 
unb  enblich  als  intet  eff  ante  Sariante  baS  Heine  Sdjlöfjdhen  gu  fßoppelSborf  bei  Sonn  mit 
feinen  oier  ©cf*  unb  oier  äftittelpaoiHonS  an  ben  ga<jabeu  unb  ber  freiSruttben  Säulenhalle 
int  £>of.  Stuf  frangöfifdhe  Sorbüber  enblidj  ift  eS  audj  gurüdgufüljren,  raenn  ftdh  oielfad)  bei 
beutfdjett  Schlojjbauten  baS  Seftreben  geigt,  bie  halb  in  größerer,  halb  in  Heinerer  ©nt* 
fernung  angelegten  SBirtljfchaftSgebäube  mit  bem  £>aupthaufe  gu  einem  füuftlerifchen 
©angcn  gu  oerfnüpfett.  S)a  fidj  in  biefett  gälten  jebeSmal  hinter  bem  Schlöffe  ber  ardhi* 
teHonifdj  gegtieberte  ©arten  Ijtngieht,  fo  tjaben  mir  lner  lieber  unoerfennbar  bie  brei 
©(erneute  beS  frattgöfifdjen  SenaiffattcegrunbriffeS ,  freilich  in  freier  Sehanblung,  mie 
foldje  aber  aud;  fdjon  in  SerfaiUeS  mit  feinen  im  ©runbe  noch  §unt  Schloff  gehörigen 
SJtarftällen  jenfeitS  ber  Place  d’armes  oorfommt.  git  Sd)Iei^heim  ift  barauS  roenig* 
ftenS  int  ^rojcfte  eine  gemaltige  SBirtfdjaftSanlage  mit  mehreren  §öfen  unb  157  genftern 
an  beit  Sangfeiteu,  freilich  oljtte  tunftlerifdjen  SBertt),  gemorben;  audj  Stjmpljenburg  geigt 
in  feinen  im  meiteit  £>albl’reis  oor  baS  Sdjloff  gefpaitnten  ffkoiUonS  menig  mehr  als  bie 
gute  Slbficht;  eine  reifere  SDurdjbilbung  beS  ©ebanfettS  bietet  in  Heinerent  Sftaffftabe 
SontmerSfelben,  in  großen  Slbnteffungen  baS  Seue  Calais  bei  fßotSbant  mit  feinen  fog. 
©ontmunS.  gm  ©runbriff  bie  rcidjfte  mir  befannt  gemorbene  Einlage  ber  Slrt  befifjt 
Srudjfal  mit  feinen  meit  auSgebeljnteit  Sorljöfen.  '  S)er  äßunfdt),  mit  meitigen  Mitteln 
fchnelX  eine  SBirfuttg  gu  ergielen,  führte  \)kv  ^en  Slrdhiteften  bagu,  bie  fünftlerifd)  gang 


©titbien  jur  2Cvd^ttef turgef cf)id^te  beS  17.  unb  18.  2jaf)rbunberR 


367 


unauSgebilbeten  fMengebäube  t^eilmeife  mit  $o<;abenmalerei  gu  oerfehen.  2In  biefer 
©teile  reiht  fic^  enblid;  im  ißrincip  audj  baS  in  feiner  ©runbform  als  ©entralpunl't  ber 
fächerförmigen  ©tabtanlage  gebilbete  ©chloß  oon  (Jarlsntfie  mit  ben  iljm  jenfeitS  beS 
©chloßplaßeS  gegenüber  liegenben  ©ebäuben  an.  Oen  eigenartigen  ©ntnbriß  oon  2Harlp 
mit  feinen  ftaffelförmig  aufgeftellten  groölf  ^aoillonS  redjtS  unb  linfS  oorn  Igaupt* 
gebäube  finbet  man  in  ber  untergegangenen  gaoorite  bei  OJtaing,  freilich  nur  mit  fedjS 
tßaoiHonS,  roieber.  Sergl.  ©.  JHeiuer’S  $upferroerf  über  biefeit  Sau,  2lugSburg  1726. 
3mei  IßaüilionS  oor  einer  hier  langgeftredten  $a<?abe  bietet  bie  Orangerie  in  ber  2lu 
gu  ©affel. 


Söollen  mir  es  nad)  biefent  flüdjtigen  Ueberbltcf  über  bie  ©ntroidelung  beS  ©djloß^ 
grunbriffeS  im  StUgemeinen  oerfuchett,  uns  roenigftenS  in  ben  ^auptäiigen  bie  allmähliche 
SluSbilbung  ber  einzelnen,  allen  biefen  bauten  gemeinfamen  Seftanbtheile  bargulegen,  fo 
roerben  mir  natürlich  mieber  auf  granfretch  als  baS  tonangebenbe  Sanb  geführt. 

OaS  ^auptfjau^  enthält  in  feinem  §auptgefd)oj3  bie  eigentliche  ^errenroohmtng,  baS 
„Corps  de  logis“.  Um  1625  hat  bieS  ©ebäube  weift  noch  eine  einzige  Steihe  uon  3int- 
mern,  aber  fdjon  empfinbet  man  bie  Sorgüge  jmeier  ©emädjerreihen  nebeneittanber,  bie 
je  nad)  ihrer  Sage  gur  ©ontte  also  ©ommer*  unb  UBinterroohnung  benutzt  roerben,  bettn  bie 
mangelhaften  £>eigoorrichtungen  finb  nod)  immer  nicht  im  ©tanbe,  eine  roirflicl;  genitgenbe 
©rroärmung  gu  fdjaffen.  Oen  einen  glügel  nimmt  bie  in  granfreich  fdjoit  feit  beitt  16. 
^ahrhunbert  beliebte  unb  bort  roohl  auch  erfunbene  ©alerte  ein,  an  bie  fid)  bann  ftetS  ein 
fleine^  ©abinet  unb  ein  befonberer  Oreppengugang  fcßließen.  Äorribore  unb  fog.  Oega= 
gemente  fehlen  noch  in  ben  meiften  ©djlöffetn.  Oer  SOtarquife  oon  Stambouillet  roirb 
eS  nachgerühmt,  baß  fie  beim  Sau  ihres  Rotels  pfant  ’)  (1603)  juerft  fold)e  SerfefjrS; 
erleidjterungen  gefchaffeit;  aber  noch  bis  in  bie  SDlitte  beS  3ahrl)unbertS  hinein  öet;t  bie 
Serbinbung  gelegentlich,  roie  gu  ben  3eiten  ber  dtenaiffance,  rüdficbtSloS  felbft  burch  bie 
3immer  ber  Oamen;  Seroeife  bafür  bieten  eine  gange  Slethe  oon  Slnefboten  bei  Oalle= 
manb  beS  ffteauy  unb  anbern  SD'temoirenfc^reibern.  ©egen  bie  dritte  beS  ^jatjrhunbert^ 
fommen  bann  bie  Anfänge  bequemer  OegagententS  in  ben  Sauten  $r.  fDtanfart’S  in 
ÜDlobe,  unb  mehr  unb  mehr  macht  fi<h  mit  ber  ©utroicfelung  beS  gefelltgen  SebeuS  baS 
Sebürfniß  banach  gettenb,  bent  enblich  bie  ©ntnbriffe  aus  ber  3ett  SubroigS  XV.  in 
gerabegu  oirtuofer  Steife  entgegen  fommen.  Oie  langen  Jtorribore  freilich,  bie  beutfdje 
©cßlöffer,  nach  bem  Sorbilb  ber  iflofterbauten,  im  18.  ^ahrßunbert  fo  gern  bei  ein 
3immer  tiefen  glügelbauten  anroenben,  finb  in  ^ranfreid;  an  ©djloßbauten  nicht  ge- 
bräunlich,  mir  roenigftenS  bisher  nur  in  ben  Sangflügeln  oon  SerfailleS  befannt  geroorben. 

Oie  Oreppe  Hegt  um  1625  im  Stittettheil  beS  ^auptflügelS  unb  beanfpntdjt  bei 
einer  Steiße  oon  3immern  bie  gange  Oiefe  beffelben,  fdpteibet  atfo  bie  SBoßnung  in  groei 
§älften.  ©rft  im  Serlaufe  beS  17.  ^aßrßunberts  gelangt  man  allmählich  bagu,  fie  oon 
biefer  ©teile  fort  an  bie  ©eite  gu  oerlegen ,  roaS  fpäter  gur  auSnaßmSlofen  Siegel  roirb. 
Söäßrenb  bie  SuSbilbung  beS  OreppenßaufeS  in  Italien  ein  Igauptaugenmerf  ber  Sarocf* 
meifter  ift,  haben  bie  grangofen  für  bie  monumentale  Sehaitblung  biefeS  ©ebäubetheileS 
in  berfelben  3eit  fein  rechtes  Serftänbnib.  ©S  ift  Dies  einigermaßen  befremblidh,  ba  hoch 
ihr  SRittetalter ,  g.  S.  ber  berühmte  oon  ©auoal  betriebene  Oreppenthurm  beS  alten 


1)  Stuf  ber  ©teile  beS  heutigen  2ouüre=£uitenenpalai3  (jetegen. 


47  * 


368  ©tubien  51a-  2trcf)ite£tur^efcf;icf)te  be§  17.  unb  18.  ^af)rf)imbert§. 

Souore,  unb  bie  $rührenaiffance,  3.  ^3.  (Sfjamborb  mit  feiner  oierfadjen  SBenbelftiege,  fic^ 
burdj  glänjenbe  Einlagen  ber  2(rt  auSsetdmen.  TaS  franjöfifcbe  Treppenhaus  beS  17.  unb 
18.  $ahrhunbertS  djarafterifirt  baS  Streben  nadj  Seidjtigl'eit ;  nur  feiten  fommen  Säulen* 
ftellungen  als  Stü^en  uor,  mie  3.  iß.  an  2lntoine  Sepautre’S  Treppe  im  Hotel  SeauoaiS 
(1665  beg.)  unb  an  Sernanboni’S  Treppe  im  §otet  b’Sluoergne,  bie  in  ihrer  3eit  jroar 
nicl  bemunbert,  aber  nidjt  nachgeahmt  mürbe.  TaS  18.  ^aljrhunbert  erfefet  gern  bie  in 
älterer  $eit  gemöhnlidjen  fteinernen  ©elänber  burch  oft  prachtooll  reiche  fdjmtebeeiferne 
©itter.  (Tie  glänjenbften  ißeifpiele  ber  2(rt  auf  beutfdjent  ißoben  im  Schloff  Sßrütjl  bei 
ißonn.)  Ten  granjofeu  ift  bie  kreppe  im  ©ati^en  ein  nothroenbtgeS  Hebel;  man  beljanbelt 
fie  jroar  beforatio  oft  reid)  genug,  fudjt  aber  im  ©anjen  mehr  bie  UnbequemlidjEeit, 
melche  fie  unoermeibtid;  nerurfadjt,  burd)  bequeme  SteigerungSoerljältniffe  ju  mäßigen, 
al§  fie  3U  mächtigen  Staumentmidelungen  ju  benutzen,  roeldje  bie  Aufgabe  beS  Stei* 
genS  nur  nodj  mehr  betonen  mürben.  So  haben  bie  frangöfifchen  Treppen  meift  bie 
einfadje  gornt  eines  Sledjted'eS  mit  offnem  SJlittelraum.  *)  Toppeitreppen  finb  äufferft 
feiten  unb  bann  meift  fo  angelegt,  baff  nadj  gemeinfamem  erftent  Sauf  bie  Toppeitreppen 
erft  auf  ’/2  ober  %  ber  Stodmerlshöhe  beginnen,  fo  bie  Treppe  in  Seoau’S  ^otel 
Santbert,  jenem  ^aufe,  in  meldjem  Sebruit  feine  Slpotljeofe  beS  gereutes  an  ber  Tede 
ber  ©alerie  malte,  unb  bie  ©efanbtentreppe  in  SSerfaideS,  mäfjrenb  bie  Treppe  ber  Höni^ 
gin  bort  mieber  innerhalb  ber  allgemeinen  Sieget  bleibt.  SBäljrenb  31t  ©nbe  beS  17.  $aljr= 
IjunbertS  (SluSgabe  beS  Tauiter  0.  1694)  nodj  baS  erfte  Stodmerl,  bamalS  bel-etage 
genannt,  als  Hauptgefdjoh  gilt  unb  befffjalb  für  bie  Sßotjnung  ber  Tarne  befttmmt  ift, 
in  meldjem  $atle  ber  §err  im  ©rbgefdjoff  moljnt,  hielt  ntan  es  im  18.  $ahrf)unbert  für 
befonberS  oontehm,  nur  ein  ©rbgefeboff  311  bauen;  benn,  lehren  bie  Theoretder,  jo  oor* 
nefjmer  ber  ^auSljerr,  befto  eher  muff  man  iljm  bie  SJtühe  beS  TreppenfietgenS  erfparen. 
Tic  $rage,  ob  aud)  ein  HönigSpalaft  nur  einftödig  ober  aber  in  Slüdfid)t  auf  majeftä- 
tifdje  ©rfcheinung  hoch  meljrftödig  31t  ntadjen  fei,  mirb  öfter  aufgemorfen,  aber  nie  enb* 
gültig  entfdjieben.  Taff  freilief)  $entanb  über  bern  Honig  motjne,  läuft  unbebingt  gegen 
bie  Sdjidlichl'ett  (Saugier). 

Tiefe  Slnfdjauungen  oerurfadjen  es,  bah  bie  beutfehen  Treppenhäufer  bie  frangöftfd;en 
fomoljt  an  ©röffe  als  an  ©ebantenreidjthum  unb  bcloratioer  Titrchbilbung  übertreffen. 
3umeift  bemegen  fidj  biefelben  auf  rechtminitiger  ©ruubfornt;  bie  in  Italien  beliebten 
clliptifdien  Treppen  (entfcheibenbeS  Sßeifpiel  im  s)pala§30  Sßarberini)  finb  in  Teutfd)lanb 
fetten,  auf  perfpeftioifdje  2Birfungen  jielenbe  Hiinftetcien,  mie  bie  Scala  regia  Sernini’S  im 
Watteau  ober  bie  Haupttreppe  im  ^ßata330  Jßatbi  in  ©enua,  fommen  meines  SßiffenS  hier 
nie  oor.  $aft  ausnahmslos  liegt  bei  Hufeifenbauteit  baS  beutfdhe  Treppenhaus  nach 
älterer  franjöfifdjer  Sitte  an  ber  Hoffeüe  im  9)littelrifalit,  mäfjrenb  nach  bem  ©arten  3U 
im  erften  Stoc!  fiel)  ber  Hauptfaal  anfchliefjt;  ber  unter  biefetu  tiegenbe  groffe  unb  oer= 
Ijättnifmiäffig  niebrige  Staum  mirb  gern  31t  einer  3trt  9)tufdjelgrotte  ober  hoch  ©artenfaat 
bcuufjt.  Tie  reidjfte  berartige  Einlage  bietet  baS  Steue  Calais  bei  sj3otSbam  mit  feinem 
gemaltigcn,  uort  merttjoollen  Steinforten  ftrotsenben  „SJtufdhetfaai'',  mäljrenö  bie  hier  3ur 
Seite  gebrüeften  Treppen  auffaHenb  unbebeutenb  finb. 

£tei  ber  üülenge  beS  SSorljanbenen  muh  ich  mich  barauf  befdjränfen,  nur  bie  Anlage 

1)  ^ßalfabto  nimmt,  tef)  üermaq  nietjt  51t  fagen,  mit  metd)em  Stecht,  bie  Grfittbung  bei*  in  uiev  ©eiten 
um  ein  mitttereö  offene^  ober  a(3  SDtnuertörper  6ehanbette§  Quabrat  geführten  Treppen  für  SSenebig 
in  2lnfprudj.  Suigi  Gornaro  h«&e  biefc  2tntage  in  feinem  ipatafte  51t  ipabua  erfunben. 


Stubien  jur  Slrdjitefturgefdjidjte  bed  17.  unb  18.  ^a^r^«nbert§.  369 

einiger  ber  bebeutenbften  öeutfchert  Treppenläufer  gu  ff'tprert:  gurtächft  bag  §u  6d)leife{)eint, 
^auptbaugeit  1701 — 4,  unter  fgetnrich  o.  3uccali.  Son  einem  breifchtffigen  Sorraum  aug, 
beffen  Tecfe  burcf)  2  mal  4  Säulen  nu^  rothem  Marmor  geftü|t  wirb,  gelangt  man  511 
bent  allerbingg  erft  unter  Submig  I.  1846  fertig  geworbenen  eigentlichen  Treppenhaufe, 
beffen  Stiege  in  einem  fUtittellaufe  big  gut  Ijalben  Stocftuerfgf)öhe  führt  unb  fid)  fjier 
in  gtuet  rücfiuärtg  laufenbe  Sinne  tljeilt.  Qm  §auptgefdjo§  öffnet  fid)  ber  erfte  grobe 
Sotfaal,  ber  Saal  ber  ©arbett,  in  brei  mastigen  Sögen  gegen  bie  Treppe.  Tie  Tecfe 
beg  fftaunteg  ift  burch  eine  e£liptifd;e  Saterne  burdfbrocfyen;  bie  Stufen  finb  hier  noch 
auffaHenb  [teil.  —  Tag  gleiche  Spftem,  nur  in  oiel  gröberen  Slbmeffitngen  unb  fcf)ön* 
hetfguollerer  Slugbilbung,  nneberljolt  fid)  im  Trcppenfjaufe  beg  Sdjloffeg  ju  SBitrjburg l). 
Slud)  hier  gelangt  man  gunädhft  in  ein  roetträuntigeg  Seftibül,  beffen  Tecfe  togfattifdje 
Säulen  tragen;  hinter  ifjm  liegt  ber  ©artenfaal.  üRacf)  linfg  hin  entrnicfelt  fid)  in  ben 
mäöhtigften  Serhältniffen  bag  eigentliche  Treppentjaug;  ringgumlaufenbe  ©alerien  in  ber 
§öhe  beg  §auptgefd)offeg  machen  aber  hier  aug  bem  in  Sdjleibheim  breifchtfftgen  fftaunt 
einen  fiinffchiffigen,  ben  im  ©rbgefdjob  uier  fftetfjen  uon  fdjlanfen  togfanifdjen  Säulen 
ftüljen.  Sinb  hier  bie  Slbmeffungen  faft  übertrieben  grob,  namentlich  bie  riefenhafte  §ö£je 
beg  eigentlichen  Stiegenljaufeg  im  ©egenfatj  31t  bem  niebrigeit  Seftibül  mehr  erftaiiulicl) 
alg  fd)ön,  fo  ift  bafitr  bie  3ßichnung  unb  Slugfittjrung  ber  ©ingelheiten  uon  hoher  Soll* 
enbung  unb  Feinheit,  bie  Thür*  unb  fyenfterobertheile  faft  muftergiltig  in  ihrer  Slrt. 
@g  ift  ber  Stil  Subiuig’g  XIV.  in  feiner  ebelften  ©rfdjeinunggform ,  fo  frei  uon  allem 
Sdmörfeliuefen,  bajg  man  umuillfürlid;  bei  uielen  ©ingelfjeiten  an  bag  Souig  XVI.  erinnert 
wirb.  Um  fo  mehr  fteljt  biefe  gorntengebung  in  ©egenfalj  §ur  übrigen  Strdfiteftur  beg 
Scfjloffeg,  welche  ein  reicheg,  uoll  entruid'elteg  Sococo  geigt.  Tic  Teforation  biefeg  Sau* 


1)  Sie  geiftige  Urheberfdjaft  am  SBitrsburger  Sdjloü  mirb  Ijextte  für  brei  uerfdfiebene  3lrd)iteften 
in  21nfprucfj  genommen.  Boffranb  ergäljlt  (Livre  d’architecture,  p.  91  ff.)  baf?  ,,le  projet  general  de 
ce  palais  a  ete  forme  en  premier  lieu  par  S.  A.  Monseigneur  l’Eveque  de  Wurtzburg,  Prince  de 
Franconie  (@raf  !yof).  ?Pf)ü-  b'ran3  t>.  ©cfjönborn)  et  par  M.  Neuman,  habile  Architecte,  sur  lequel 
projet  le  Prince  me  proposa  d’aller  en  1724  sur  les  lieux  ou  j’ai  redige  et  fait  les  Plans,  Eleva- 
tions  et  Profils  de  ce  Palais,  ainsi  qu’ils  sont  marques  par  les  dessins  suivants  .  .  .“  Siefe  ßeidp 
nungen  tarnen  aber,  io  ad  gapaben  unb  Surdjfdjnitte  anBetrifft,  nicht  jur  Sludfüfjrung;  bie  ©runbriffe 
ftimmen  allerbingd  in  allen  öaupttfjeilen  mit  bem  Bau  üBerein,  mürben  aber  nad)  Boffranb’d  eigenem 
©eftänbnif)  erft  1724  gezeichnet,  itadjbem  Reumann  fdjon  am  22.  9Jtai  1720  ben  ©runbftein  gelegt;  in  oier 
Baujahren  aber  muffte  bad  SBerf  natürlich  fo  roeit  gebieten  fein,  baff  fid)  Boffranb  nur  bem  einmal 
Borfjanbenen  anfdjtieffen  tonnte.  Sie  midjtigfte  Slbro eidjung  feined  ©runbriffed  ift  bie  21norbnung  einer 
jroeiten  Sreppe  redjtd  oom  Beftibül,  bie  mit  ber  heutigen  oöllig  übereinftimmen  follte,  rooburd)  er  bad 
gemaltigfte  Sreppenhaud  ber  SBelt  gefcfjaffen  haben  mürbe.  — •  21ud)  in  bem  dtad)  taffe  be  Sotte’d  im 
Cabinet  des  estampes  ju  iparid  finben  fid)  eine  Slnjaf)!  nidjt  mit  ber  3ludfüt)rung  ftitnmenber  @nt-- 
roürfe  für  SBürzburg.  3hm  wie  Boffranb  halle  ber  Bifdjof  üteumann’d  ©ntmürfe  jur  Begutachtung 
oortegen  taffen,  fich  aber  fdjliefjlid)  bodj  gegen  biefe  ,,reoibirten"  Sßläne  unb  für  bie  Beibehaltung  ber 
urfprüngtichen  entfchieben.  Ser  heutige  Bau,  ben  frangöfifcheit  ©ntroürfen  tünftlerifcfj  überlegen,  trägt 
bie  Btertmale  beutfcher  §ertunft  beutlid)  an  ber  (Stirn  unb  djaratterifirt  fich  f°  nÜ>  eine  felbftänbige 
Schöpfung  Bceumann’d,  ber  ihm  and)  ald  Bauleiter  biö  gur  Bollenbung  oorftanb. 

3oh-  Baltfjafar  dieumamt,  geb.  ;u  @ger  1687,  tarn  ald  Stiidb  unb  ©tocfengiefjergefelle  nad)  SBürji 
Burg  unb  befchäftigte  fich  folcher  nebenher  mit  9Jcatl)ematif  unb  3eühnen.  1712  trat  er  ald  ©e- 
meiner  in  bie  Slrtillerie  unb  rüd'te  allmählich  3um  SSffigier  auf.  f)o[).  3ßf)Üipp  fanbte  il)n  jur  31udbitbung 
feined  mehr  unb  mehr  heroortretenben  Salented  auf  eine  Stubienreife  burch  Seutfd)laub,  7vv*anfreid) 
unb  ßnglanb  unb  lieh  oon  bem  f3urüd'gefel)rten  bie  fpläne  jum  Bau  ber  Sßitrjburger  Befibenj  bear= 
beiten.  Bon  roeiteren  Bauten  bed  fehr  fruchtbaren  Btanned  feien  nur  bie  Sßallfahrtdtir^e  Bierjehn: 
heiligen,  bie  Sdjönborn’fdje  Kapelle  am  JPürjburger  Som,  bie  Äird)e  oon  ©öffmeinftein  unb  Schlof; 
Bruchfal  ermähnt.  6r  ftarb  1753  ald  Dbrifter.  Sein  Sohn  ^ranj  5Rid)aet  Beumann,  gleichfalls  21rd)i 
tett  unb  21rtillerieobrtft,  ift  ber  Beftaurator  bed  Speperer  unb  Blainjer  Somed. 


370  ©tubien  jur  &rcf)itefturgefcf)icf)te  be§  17.  unb  18.  ^a^r^unbert§. 

ttjcifeS  ftammt  bcnn  aud)  nicht  non  Reumann,  fonbern  t>oit  bent  2Biener  ArdjiteEten  $. 
S.  non  ^ilbebranb,  beut  ©rbauer  beS  S3eIoebere. 

Aus  ber  ÜRtitte  beS  ^a^r^unbert^  finben  mir  benfetbert  ©rmtbrifi  bet  fleirtert  Ab* 
meffungen,  aber  in  nidjt  gum  graeiten  SRalc  erreichtem  Aeid)tt)um  unb  3^ei§  ber  reifen 
Aococobeforation  im  ©djlofj  23rüht  (Ausbau  beS  TreppenljaufeS  1748).  Sßergl.  bie  pfjoto- 
grapljifcbe  ^ublifation  non  <g.  Aüdroarbt. 

©in  weiterer  ©cfyritt  ber  ©ntwidelung  ift  bann  bie  non  unten  auf  als  Toppelftiege 
beginnenbe  Anlage;  23eifpiele  ber  Art  in  mehr  ober  weniger  fünftlerifcher  Turdibilbung 
finben  fidj  in  gülle  ($erbft,  SMnfter,  ©cfjwebt,  3Jtann|eint,  ©tabtfcblofi  in  ipotSbant  u. 
o.  a.),  eine  geiftootle  unb  originelle  Variante  bietet  baS  nur  mäfjig  grofie  Treppenhaus 
ju  Söruchfal.  2lbweichenb  non  ber  Aegel  hat  ber  Archüelt  b)ier  im  ^sauptgefchoji  an  tgof* 
unb  ©artenfeite  beS  2ftittelrifaliteS  je  einen  ©aal  biSponirt  unb  beibe  burch  einen  onalen, 
in  ber  URitte  liegenbeit  Sßorfaal  nerbunben.  $n  biefem  führt  er  längs  ber  2Bänbe  bie 
Treppen  hinauf,  bie  in  gemeinfatnem  Sßobeft  bie  £wlje  erreichen.  Ter  non  ihnen  umfaßte, 
mit  ber  äußeren  ©Ilipfe  concentrifcfje  Aaunt  ift  nur  burch  eine  23aluftrabe  gegen  bie 
©tiege  abgefdjloffen.  Ter  Aaurn  unter  biefem  Sorplaij  ift  als  fäulengetragene  igaHe  be* 
hanbelt,  biefer  Tfjeil  beS  TrcppenljaufcS  aber  leiber  nie  fertig  geworben;  bie  Profile  finb  oft 
nur  boffirt,  einige  Karpatiben  noch  gar  nicht  bearbeitet.  —  28ürbig  reiht  fich  bem  archi= 
teftonifdjen  ©ebanfen  nadj  biefem  28erfe  ber  Treppenbau  im  gräflid;  ©d)önborn’fd)en 
©djloji  ipommerSfelbeit  an,  non  $.  8.  Tinjenljofer  unb  feinem  23ruber  Johann,  bem 
SOteifter  beS  jyulbaer  TorneS,  1711 — 22  in  ben  ^aupttheilen  erbaut,  inmitten  ringSumlau= 
fenber  jweigefdjofftger  ©alerieen  führt  bie  ©tiege  hier  in  jtnei  Säufen  um  ein  grofseS 
mittleres  Aed)ted  in’S  erfte  ©efdjofi,  wo  ber  Zugang  §u  bem  /gauptfaat  noch  burch  einen 
originell  angelegten  onalen  Norraunt  nermittelt  ift.  Non  bem  mittleren  freien  Aecfjted 
fteigt  man  int  ©rbgefdjofi  I>erab  in  eine  Art  Norljaüe,  bie  §u  bem  feilt  giemltd)  oernad)* 
läffigten  ©rottenfaal  führt.  Seiber  beeinträchtigt  flüchtige  Ausführung  ben  TBertE)  beS 
28er feS:  bie  reidjen  Kapitäle  ber  ©anbfteinfäulen  finb  nur  in  fcfjtedht  gubereitetem  ©tud 
angeflebt,  wie  aud)  bie  weiften  Profile  nur  burdi  folgen  auf  Bretter  gehefteten  ©tud 
gebilbet  finb,  ber  ftd)  heute  otelfad)  non  ben  2Bänben  getöft  hat.  Tie  Treppe  felbft  ift, 
wie  ftetS  bei  Tinjenljofer,  fteil.  Nergl.  ben  tgoljfchnitt  ©.  373. 

gührt  bei  ben  bisher  erwähnten  28erfen  bie  Treppe  nur  bis  in’S  erfte  ©efchofi, 
währenb  baS  Treppenhaus  felbft  bie  ganje  £>öhe  beS  ©ebäubeS  einnimmt,  fo  bietet  baS 
an  ber  ©pi|e  aller  berartigen  Anlagen  fteljenbe  Treppenhaus  ©djlüter’S  im  berliner 
©chloji  bie  ©igenart,  bah  hier  bie  ©tiege  bis  in’S  britte  ©efchofi  geht,  unb  ber  angren* 
jenbe  ©aal  burd)  eine  eigenthümlid)c,  bei  ben  Sefent  woljl  als  betannt  oorauSju* 
fe|enbe  Anorbnung  über  bem  eigentlichen  Treppenhaufe  liegt.  Audh  eine  jweite  Toppet 
treppe  uon  ©ofattber,  nad)  ©enuefer  Norbtlbern,  in  bemfelben  ©djloffe  oerbient  Neadjtung. 
3Jtit  bem  SouiS  XVI.  änbert  ftd)  bann  baS  ^beal  ber  TreppenauSbilbung.  ©tatt  ber 
im  Aechted  ober  in  Kreislinien  geführten  ©tiege  gilt  feilt  bei  ben  Theoretifern  ein  langer 
in  mehreren  Abfällen,  aber  ohne  Niegung  bis  in’S  nädjfte  ©efchofi  führenber  Sauf  für  be* 
fonbcrS  fchöit;  auch  hierin  alfo  fpiegelt  fich  bie  Nüchternheit  ber  3eit  i™  ©egenfaji  jur 
älteren  phantafieoolleren  Turdjbilbung  beS  AaumeS ;  in  Teutfdjlanb  lenne  id)  für  biefe 
neue  Auffaffung  wenigftenS  ein  größeres  Neifpiel  in  ber  Treppe  in  $pnarb’S  ©chlofi  ju 
©oblens;  ob  eine  ähnliche,  uon  bemfelben  dfteifter  für  baS  ©d)lofj  in  Fechingen  entworfene 
©tiege  jur  Ausführung  gelangt  ift,  oermag  ich  ^id;t  ju  fagen. 


Stubien  jur  2lrd^itefturgefdf;icE>te  be§  17.  unb  18.  ^afjr^unbertö.  371 

©ie  ältere  gorm  beS  ©runbriffeS,  wie  fie  fogar  noch  SlerfaiUeS  bietet,  oerlangt,  baff 
bie  ©reppe  gunächft  gu  gtuei  bis  brei  größeren  SBorfälen  fixere,  bie  ben  Wienern  unb 
Klienten  als  ftänbiger  Aufenthalt  bienen;  benn  erft  in  ber  giueiten  Hälfte  beS  17.  3alp> 
hunbertS  macht  man  fich  in  ©ranfreid)  allmählich  non  ber  burch  bie  SSürgerf'riege  fo  lange 
mach  gehaltenen  mittelalterlichen  (Sitte  frei,  einen  mögltchft  großen  ©roff  non  ©ienern  gu 
halten,  ber  oljne  beftimmte  Pflichten  im  ^auSljalt  höchftenS  ber  perfßnlichen  Sicherheit 
beS  Hausherrn,  mehr  aber  beS  blaffen  ©eprängeS  roegen  ba  mar.  SSetfpiele  in  ©eutfdp 
lanb:  Schleiffheint  unb  auffallenb  fpät  noch  SSrühl.  ©egen  ©nbe  beS  17.  ^ahrfjunbertS 
ging  bann  aus  biefeit  Slorfälen  ber  grojge  fölittelfaal  fjeruor,  ber  namentlich  in  ©eutfdj* 
lanb  faft  an  feinem  Sdjloffbau  fehlt-  3h11  bilben  bie  Italiener  gern  quabratifch  ober 
runb,  bie  grangofen  redjtedig,  roie  bie  ©heoretifer  lehren.  @r  geht  in  ber  Siegel  bis  unter 
baS  ©ach  unb  roirb  oon  ptaftern  ober  Aßanbfäulen,  feltcner  uon  freifteljenben  Säulen 
(Srudjfal,  SSürgburg,  SJlünfter)  gegliebert,  bie  flBänbe  finb  mit  Stucfmarntor,  feltener 
mit  echtem  SJiarmor  bef leibet,  bie  garbenftimmung  ift  grau,  rofa  ober  oiolett  mit  ©olb, 
eine  ©runbftimmung  auf  gelb,  mie  im  Slitterfaal  beS  berliner  SdjloffeS,  oiel  feltener. 
So  mannigfach  auch  bie  ©eforatiott  biefer  Stäume  im  ©ingelnett  oon  einaitber  alnueidü, 
fo  burchgeljenb  ift  hoch  ber  ©tjpuS.  Selbft  in  ben  fleinen  £anbfcf)iöj3chen  unb  SSilXen^ 
bauten  beS  18.  3ahrl)unbertS  fehlt  biefer  bie  £>öhe  beS  gangen  ©ebäubeS  einnehntenbe 
SJlittelfaal  faft  nie.  Sßenn  baS  ©ebäuöe  nur  ein  ©efdhofj  enthält,  alfo  bie  ©reppe  weg* 
fällt,  finb  häufig  groei  Säle  hinter  eiitanber  int  SJtittelrifalit  angeorbnet,  uon  beiten  bann 
ber  eine  runbe,  ber  anbere  redjtedige  ©runbform  mit  abgeftumpften  ©den  hat. 

Sin  bie  großen  93orfäle  fchliejgen  fid;  bie  eigentlichen  Sirnmer,  bie  aber  burch  baS 
gange  17.  ^ahrhunbert  unb  uielfadj  nodj  im  18.  mehr  ber  Stepräfentation  als  bent 
behagen  beS  53efi§erS  bienen,  ©effen  prioateS  Seben  fpielt  fid;  gumeift  int  Sd;laf= 
gimmer  ober  bei  fürftlidjen  ißerfonen  nod;  in  einem  baranftoffenben  Jfabinet  ab.  Stur 
biefe  Släunte  roaren  im  SBinter  menigftenS  nothbürftig  ermärmbar;  giuar  brannten  in 
ben  Kaminen  geraaltige  Sd;eite,  aber  burd)  bie  breiten  Schlote,  bie  großen,  einfachen 
genfter  unb  aus  ben  fälteren  angreitgenbeit  fftäumen  fanb  hoch  beftänbig  ein  fo  ftarfer 
Suftraechfel  ftatt,  baff  uon  einer  „beljaglidjen  3lIinnerlemperatur"  im  mobernen  Sinne 
felbft  in  biefen  Stäumen  nicht  gerebet  roerben  fann.  ©er  §auptfd)mud  beS  SchlafgimnterS 
bilbet  baS  mächtige,  oft  1 V  im  ©uabrat  meffenbe  33ett,  beffeit  Stellung  gegenüber  bem 
genfter  burch  fefte  SJtobeuorfchriften  geregelt  ift;  uon  bem  übrigen  trennt  eS 

eine  Saluftrabe,  bie  fo  eine  Art  AüerheiligfteS  bilbet.  ©elegentlidh  fchlafen,  um  1650,  in 
bemfelben  noch  Stuei  Sßerfonen  beffelben  ©efchledjteS.  Stuf  bemfelben  liegenb  ober  fifcenb 
pflegte  man  bis  fpät  in  baS  17.  3ahrhunbert  hiaein  feine  SBefttdhe  gu  empfangen,  ©er 
„gauteuil"  mar  ber  ©hrenplafj  beS  ©afteS,  famen  mehrere,  fo  nahmen  fie  auf  bem  S3ette 
Sßlafc.  AIS  bie  SJlarquife  uon  Stambouiüet  guerft  auf  ihrem  Seljnftuhl  am  Jfantin  fifjenb 
Gelaunte  empfing,  erregte  bieS  als  ettuaS  SteueS  bie  Stuf merJf antJeit  ber  geitgenoffen. 
©iefer  beuorgugten  £3ebeutung  beS  SchlafgimnterS  entfprechenb  häuft  fid)  bann  aller  SupuS 
gern  hier  auf,  unb  eS  roirb  biefer  Staunt  in  ber  ©hat  bie  „chambre  de  parade“  ber  gangen 
Anlage,  tuaS  man  auchlin  ber  ©runbrtfjenttuidelung  burch  Verlegung  beffelben  an  einen 
beuorgugten  Sßla$,  oft  gerabe  inmitten  ber  3inxmerfludht  auSgubrüden  liebt.  Am  auf* 
faltenbften  läfjt  bieS  33erfaiHeS  erfennen ;  bie  SSettftatt  beS  Königs  ift  hiev  buchftäblid)  ber 
SJtittelpunft  ber  gangen  Stnlage.  ©ie  SSerfailler  Soffitte  mar  eS  aud;,  welche  bie  chambre 
de  parade  burd)  bie  gange  SBett  tn  SJtobe  brachte.  Sieben  biefem  mehr  officietten  Schlaf* 


372 


©iubien  jur  2lrd;ite?turgefd)id;te  be§  17.  unb  18.  $jaI)rf)Uttbert§. 


gemad)1 2),  wenn  ber  Slugbruct  erlaubt  ift,  fängt  man  bann  fctwn  frii^eitig  an,  fid)  ein 
rotrfltdjeg  beljaglidfereg  ©djlafäimmer  l)er Juristen,  fo  baff  allmäf)tict)  bie  chambre  de  parade 
unb  mit  üjr  bag  $rad)tbett  §utn  bloßen  ißrunfraum  wirb.  Subroigg  XIV.  „JMnnet" 
in  iBerfailleg  mar  ^ßarabe*  unb  ©djlaffintmer  §u  gleicher  3ett;  feine  nafitrltdje  Sodjter, 
Sutfe  non  Bourbon,  legt  roie  ber  SSater  in  ißerfailleg  in  iljrent  oben  ermähnten  £>otel  be 
Bourbon  bag  ©djlafjtmmer  in  bie  äRittelaye  beg  ©ebäubeg,  l;at  aber  aufferbem  itjr 
^arabe§tmmer.  9iod)  in  ber  erften  £>älfte  bcg  18.  ^a^rl;unbertS  mar  bag  ißarabebett 
ein  fDtöbel  non  foldjer  §3ebeutung,  baff  dürften  fid)  alg  befonberg  mertljoolte  ©efdjenfe 
bergleidjett  oereljrten.  ©o  mar  baSjenige  Äöntg  $riebrid)’g  I.  im  berliner  ©djlofi  üjm 
oon  ben  ©eneralftaaten  bargebradft  worben.  $n  oereinjelten  fallen  tjat  fid)  bie  (Sitte 
ber  ^runfbetten  in  iparig  big  in  unfer  ^aljrljunbert  erljalten. 

«gaben  mir  im  obigen  einzelne  ftetg  roieberfeljrenbe  dtäume  in  ben  ©djlopbauten  ber 
3eit  Ijeroorgcljoben ,  fo  bleibt  nod)  bie  $rage  nadj  ber  ©efammt^atjl  unb  2lrt  ber  ©e= 
mädjer,  bie  §u  einer  fürftltcfyen  ÜBolptung  gehörten,  übrig;  benn  aud)  bafür  beftanben 
jiemlid)  fcfte  ©erooljuljeiten.  S)ie  befte  Slugfunft  barüber,  wag  man  in  granfreid;  in 
in  biefer  53ejieljung  §u  Slnfang  beg  18.  ^aljrljunbertg  für  rooljlanftänbig  l)ielt,  finbet  fid) 
in  einem  Briefe  beg  Kölner  Äurfürften  3ofepl)  ©lernend  aug  Salencienneg  oom  25.  $uni 
1713  an  Stöbert  be  (Sötte,  ber  über  ben  geplanten  Umbau  beg  ©cfyloffeg  non  23omt  ljan= 
beit  (ipariio,  Cab.  des  estampes,  Hd.  135).  SDer  bapertfclie  spring,  melier  bamalg,  mit 
ber  9teid)gad)t  belaftet,  in  grantreid)  lebte,  erllärte  am  ©nbe  eineg  langen  fdjroeren  $rie= 
geg,  ber  feine  Staaten  unb  fotglidj  audj  feine  SJtittel  befonberg  mitgenommen,  in  ber 
Hoffnung  auf  balbige  Siüdteljr  in  bie  Heimat,  baff,  feit  er  in  iparig  gemefen,  er 
nidjt  mcljr  in  fo  Heilten  fd)led)ten  Sffioljnungen  rote  früher  leben  tonne,  fonbern  ein  Malabo 
nad)  9lrt  ber  bortigen  Ijabcit  wolle.  3U  biefem  3we(fe,  fdQt  et,  feien  il;m  für  feine  eigene 
äöolptung  folgenbc  9läumc  abfolut  notljroenbig:  1)  Grand  escalier,  2)  Vestibüle, 
3)  Salon,  4)  Premiere  antisalle  qui  est  ce  qu'on  appelle  ä  Versailles  la  salle  des  gardes, 
5)  deuxieme  antisalle,  6)  Premiere  antichambre,  7)  deuxieme  antichambre,  8)  Chambre 
d’audience,  9)  Grand  cabinet,  qui  est  aussi  chambre  de  conseil,  10)  Chambre  a  cou- 
cher,  11)  Cabinet  secret,  12)  Plusieurs  cabinets  de  miroirs ,  antiques ,  medailles  et 
autres  curiositbs,  13)  Place  pour  serrer  les  papiers,  14)  Bibliotheque,  15)  Garderobe, 
16)  Chapelle  de  la  Chambre,  17)  Galerie,  18)  Place  pour  un  billard,  19)  Chambre 
pour  le  capitaine  des  gardes,  20)  Chambre  pour  le  gentilhomme  de  Service,  21)  Chambre 
pour  le  valct  de  chambre  de  Service,  22)  Garfon  de  chambre.  güt  bie  SBoljnung 
fiirftlidjer  (Säfte,  bie  im  Sdpoffc  untergebradjt  werben,  forbert  er  wenigfteng:  1)  Salon, 
2)  Salle  des  gardes,  3)  Antichambre,  4)  Chambre  d’audience,  5)  Grand  cabinet,  6) 
Chambre  du  lit,  7)  Petit  cabinet,  8)  Garderobe,  9)  Chambre  pour  le  gentilhomme, 
10)  Valet  de  chambre,  11)  Gargon  de  chambre.  Steift  biefer  ©aft  mit  feiner  ©emal)ltn, 
fo  mufi  biefelbc  cbeitfo  uicl  3imnter  erhalten  unb  eine  ©alerte  beiber  üßoljnung  oerbinben. 


1)  91od;  1752  fdjreibt  ibtonbel  (Arch.  frang.  I,  p.  33):  Pour  qu’une  piece  soit  nommee  Chambre 
eile  doit  servir  au  repos  .  .  .  .;  on  appelle  Chambre  de  parade  celle  .  .  .  dans  laquelle  on  ras- 

emble  les  meubles  les  plus  precieux;  aussi  est-elle  habitee  par  prefdrance.  en  cas  d’indisposition, 
par  la  Dame  dulogis,  eile  y  regoit les  visites  de  ceremonie,  et  y  fait  sa  toilette  par  distinction. 

2)  er  2Ufooen,  urfprüngKd)  burd)  Saluftrabe  unb  ©äuten  turnt  Ijjauptsimmer  abgegrengt  unb  in  biefer 
q-orm  in  ben  beutfdjen  „Chambres  de  parade“  unb  Sd)lafaimmern  nod)  im  18.  3af)rf)unt>ert  feljt  a,t- 
brdudjlid),  tommt  um  1050  in  fyrantreid)  auf.  35er  Dict.  universel  oon  gureti'ere  (oor  1688  uoltenbet, 
1691  aebrudt)  fennt  nur  biefe  äüefte  unb  norneljmfte  fyorm  be§  Sdfonenö. 


3eitfärift  für  titbenbe  Jtunft.  XIII. 


43 


Diu'cfyfrfjiütt  burcf)  ben  TOittelbau  be§  SdjtDffeä  spommerSfelben. 


374  Stubien  jur  2lrdE)ite!turgefcf)id£)te  be§  17.  unb  18.  3af)rf)unbert§. 

ES  erübrigt,  menigftenS  in  einigen  Söorten  auf  bie  lanbfchaftlidje  Umgebung  bes 
SanbfdhloffeS  unb  bie  Anlage  beS  ©artend  eingugehen,  ba  auch  hierfür  bie  3)tobe  fefte 
dtegeln  aufgeftellt  hatte,  benen  fid)  bie  Slrdjiteften  faft  ausnahmslos  unterwarfen.  SllS 
gbeal  ber  Sage  begegnet  ©aoot  (1624)  unb  ebenfo  noch  S31onbel  (1685)  einen  Sau  in 
mäßiger  Entfernung  non  ber  «Stabt ,  abfeits  ber  groben /geerftrafte,  um  nicht  gu  oiel  oon 
Sefuchern,  bie  meift  mehr  Soften  als  ©enufi  bereiten,  beläftigt  gu  werben,  in  etwas  tjoljem 
glad)lanbe,  auf  baf)  ber  Slid  über  /gügel  unb  gelber,  Dörfer,  glüffe,  Sßätber,  dtebenljügel 

1) inauSfd)weife.  Seitlidt)  foEen  in  einiger  Entfernung,  aber  in  ungleichem  Slbftanbe  oom 
/gaufe  Serggüge  ben /gorigont  fäumen.  3ur  Anlage  empfiehlt  fiel)  am  beften  ein  unfruchtbares 
Sanb,  ba  man  fo  bem  Sanbbaue  nichts  entgehe  unb  hoch  burd)  forgfältige  Kultur  jebe 
Entmidehtng  erzielen  tonne.  Sie  letztere  Slnfdjauung  blieb  befanntlid)  mabgebenb  bis 
tief  in’S  18.  gahrhunbert  hinein.  Sor  bem  /gaufe,  b.  h-  alfo  an  ber  <goffeite,  foü  fid) 
ein  weiter  pa£  erftreden,  an  ben  fid)  eine  breifadje  SaumaEee,  bie  mittlere  etwa  8  m. 
breit,  gu  fdjlieben  hat.  3U  Slonbel’S  geit  galt  als  baS  geringfte  Sreitenmab  für  berartige 
SlEeen  16  —  20  m.,  bei  entfpredjenber  Sänge  flieg  mau  bis  60  m.  SHe  ©eitengänge 
foUen  halb  fo  breit  als  ber  mittlere  fein,  an  ben  Stubenfeiten  fid)  2  m.  oon  ben  Säumen 
entfernt  ©räben  tjingieljen.  ge  länger  biefeSlEeen,  befto  fchöner.  Seifpiele  ber  Slrt  finb 
aUerorten  in  grantreich  unb  ®eutfd)lanb  erhalten ;  baS  grobartigfte  oieEeicht  hatte  dlobert 
be  Eotte  für  Srül)l  a/9 tfi-  geplant,  wo  eine  fdjnurgerabe  SlEee  oont  ©d)lobparf  auS  bis 
nad)  bem  etwa  20  Kilometer  entfernten  Sonn  führen  foEte. 

gm  ©arten  mub  oor  bem  «gauptflügel  gunäd)ft  ein  „parterre"  angelegt  werben, 
beffen  £eppid)beete  in  leidit  bem  Sluge  oerftänblidfen  geidhnungen  gu  biSponiren  finb, 
bann  folgen  bie  SoSquetS,  bie  oerfdjieben  betorirt  fein  tonnen,  auber  burch  ©pring* 
brunnen,  ©tatuen  unb  ß/olonnaben  auch  burd)  aus  oerfchnittenen  Säumen  hergefteEte 
Theater,  Sabprintlje,  SaEfäle,  ober  aber  burd)  bie  fo  beliebten  ©rotten,  bereu  Slrchiteftur 
am  Sleubern  Etufticaformen  geigen ,  im  gnnern  aEerlei  SRufdjeU  unb  gelfenwerf  auf* 
weifen  foE.  /giergu  foutinen  bie  „treillages“  unb  „berceaux“,  jene  auS  leichten  gitter* 
artig  gefreugten  Satten  f)ergefteEten  2trd)itefturen.  £>ie  Anlage  eines  äöafferbedenS  in 
ber  SängSape  ift  unerläblid),  ben  2lbfd)lub  beS  ©angen  bilbet  gern  (in  SerfaiEeS  nid)t!) 
eine  im  Sogenfegiuent  geführte  Slrchiteftur,  weld)e  neben  bem  gefäEigen  9tul)epuntt  für  baS 
Sluge  nod)  bie  beliebte  ©pielerei,  baS  Ed)o,  ermöglid)t,  über  beffen  funftgeredüe  Anlage 
gange  Slbl)anblungen  erfd)ienen  finb.  SluS  weiter  Entfernung  im  $arf  foEen  aEerlei 

2) urd)blide  auf  baS  ©d;lofg  gurüdfiU)ren. 

Stuf  biefen  ©runblagen  hob  fid)  in  ben  uns  befd)äftigenben  ijkrioben  bie  ©arten* 
baufunft  in  bem  groben  SMfter  Senötre  auf  bie  /göl)e  beS  überhaupt  oon  il)r  ©eleifteten. 
SSaS  ben  Sitten  in  ihren  ©ärten  oorgefchwebt,  was  ber  itaüenifd;e  Stenaiffancegarten  als 
feine  Slufgabe  betrachtet,  baS  war  Senutre  oergönnt  mit  Mitteln  unb  einem  Talent,  wie 
fie  feinem  feiner  Sorgäitger  ocreint  fo  gu  ©ebote  geftanben,  burdjguführen:  bie  lanb* 
fdjaftlid)e  Umgebung  mit  ber  Slrchiteftur  in  Serbinbung  gu  bringen,  bie  mathematifdje  ©efefj* 
mäjgigfeit  ber  lederen  in  bem  baS  ©ebäube  umgebenben  $arf  langfant  unb  aEmäfjlid)  in  bie 
äSiüfürlidjt'eit  ber  fid)  fclbft  überlaffenen  Statur  iiberguleiten,  mit  einem  Söorte,  ber  lanb* 
fd)aftlid)cit  3lrd)itcftur  bie  ard)iteftonifd)e  Sanbfd)aft  an  bie  ©eite  gu  fe^en.  Salb  nad) 
feinem  £obc  (1700)  rib  ber  Serfall  ein,  SluSartungen  aücr  Slrt,  ftnbifd)e  ©pielereien  — 
man  benfe  nur  an  baS  wiEfürlid)e  3ufd)neiben  oon  Säumen  unb  ©träudjern  gu  aüer* 
lei  gigureu  —  griffen  um  fid)  unb  oerbuufelten  bie  nod)  längere  geil  ntabgebenben 


jüngere  SBiener  äJlaler. 


375 


©runbgebanfen  Senotre’3.  —  ^nt  gapre  1 664  mürbe  ba^  erfte  jener  glänjenben  gefte  in 
bent  int  ©ntftepen  begriffenen  ißart  non  SetfaiHed,  £en6tre’<3  epod)emad)enbem  SJteifterraerf, 
gefeiert  (Les  plaisirs  de  l’ile  enchantee;  bergt.  ba<3  gleichnamige  Äupfermerf  barüber, 
ißarid  1664.  $ol.).  ©erabe  ein  ^aprpunbert  fpäter,  1765,  preift  ber  betreffenbe  Slrtifel  im 
achten  Sanb  ber  ©ncpflopäbie  bie  (falfdje)  Statürlicpfeit  ber  englifdpeit  ©arten  al<§  ba<3 
einige  Heil  ber  ©artenbaufunft.  ©er  Sßerfaffer  betminbert  par  Senotre  nod)  als>  ben 
erften  Slteifter  in  feiner  Slrt,  aber  utel  fdjöner  ab§  all’  bie  Anlagen,  roo  man  mit  Jt'unft* 
fcpöpfungen,  Sronjen  unb  SRarntor  bie  Statur  unterftüpt,  erfcpeint  ifjm  ber  gefüptuotle 
Sieij  ber  befdjeiben  nur  mit  ihren  eigenen  Mitteln  gefdjntücften  Statur. 


3iingerc  IDtcncr  21Ialer. 

Pott  0sfar  Berggruen, 
lllit  ~\Uuftratioueit. 


II. 

er  ©cpule  beg  ißrof.  ©ifenmenger,  loelcper  in  feinen  2Ber!en  bie  ©rabition 
Stapl'g  lebenbig  erhält  unb  erfolgreid)  fortentlbidelt,  formen  mir  teiber  nur 
mit  einem  Stefrologe  gebeuten,  ©in  Begabter  Ärtnftjiinger,  fppacintfj  bon 
tiefer,  beffen  ©rftlinggtoerfe  31t  fdjönen  Hoffnungen  berechtigten ,  ift  ber 

^'urjent  in  ber  einigen  ©tabt  pinlo  eg  gerafft  loorben,  ioo  er  feiner  tünft(erifd)cn 
Slugbilbung  fic£>  in  unermüblid)er  ©pätigfeit  loibmete.  Slnt  3.  ©eptentber  1848  in  Söien 
geboren,  geigte  er  fcpon  alg  Äiitb  lebhaften  ©iuu  unb  auffadenbe  Segabung  für  bie 
$unft;  o^ne  irgenb  eine  Einleitung  ermatten  31t  haben ,  3eid)nete  er  unaufhörlich  ©l^en 

unb  ^ompofitiongentlüürfe,  ioeld)e  itberrafdjenben  ^ormenfinn  unb  ^ufammenpang  aufioiefen. 
Stacp  abfolbirten  ©pmnafialftubien  befud)te  er  gfeid)3eitig  bie  ppifofoppifd)e  gafultät  ber 
SBiener  n°d)fd)u(e  unb  bie  Slfabemie  ber  bilbenben  fünfte;  erft  nad)  Sodenbung  ber  ppilo= 
foppifcpen  ©tubien  loibmete  er  fid)  augfd)(ieplid)  bent  fiinftlerifd)en  Sentfe  unb  bereitete  fid) 
für  benfetben  ingbefonbere  in  ber  3Jteifterfd)ute  beg  bßrof.  ©ifenmenger  Oor.  $itr  eine  $om= 
pofition  „ißrometpeug  unb  bie  Dfeaniben"  lourbe  ipnt  bie  gmger’fcbe  Sliebaide  31t  ©peil;  für 
einen  Karton  „Xenoppon  unb  fein  Heer  erbliden  auf  bem  Siüd3itge  bab  rettenbe  SJteer"  er= 
ljielt  er  ben  H°fPre^  unb  fdjliefjlid)  ben  römifd)en  ißreig  für  ein  Detbilb  „©bgar  führt  ben 
geblendeten  ©lofter".  3m  fjjdüpjapr  1876  trat  er  bie  Stomreife  an,  unb  bie  Silber,  ioeld)e 

er  in  Italien  tpeilg  augfüprte,  tpeilg  unbodenbet  pinterlief,  ingbefonbere  eine  Äompofition 

„3afob  unb  ©fan",  eine  mit  ©d)nedeit  fpielettbe  Änabengruppe,  ein  3opannigfopf  auf  ber 

©d)üffel,  foloie  eine  fd)on  in  SBien  entloorfene  $ompofition  „©annpciufer  im  Senugberg "  be= 
funben,  baff  ber  ©ob  eine  reine,  pcitere  unb  anntutpige  $ünftlernatur,  loeldje  eine  eigenartige 
©nttoidelung  berpief,  borfcpned  bernidjtet  pat. 

©er  ©d)ule  für  Hiftorienmalerei  an  ber  Sßiener  Elfabemie  entflammt  Stubolpp  ©epling, 
ein  1840  geborner  SBiener,  loeld)er  unter  ben  ißrofeffcren  Stuben  unb  SEBurjinger  feine  2lug= 
bilbung  erlangt  pat.  ©en  Elrbeiten  biefeg  Äünftlerg  lotrb  man  eg  fautn  anfepen,  baff  ipr 
Urpebet  in  ben  ©rabitionen  ftrenger  piftorifcper  $unft  aufgeioad)fen  unb  burd)  feinen  erftge= 
nannten  £eprer  fogar  ein  ©nfelfd)üler  bon  ©orneliug  ift.  ©enrepaft  loar,  trcp  beg  ©ujetg, 
bie  „Heimfaprt  ber  £eid)e  ©iegfrieb’g“  nad)  bem  Stibetungenliebe,  loomit  ©epling  auf  ber 
britten  allgemeinen  beutfcpen  $unft  =  Slugftedung  in  SBien  1868  bebütirte  unb  felbft  fein 

48* 


376 


jüngere  SBiener  SJtater. 


größtes,  int  Seftfz  ber  SBiener  Stfabemie  befinbltd)eb  Delbitb  ,,©>ie  Äird)enfd)änber"  fann  faum 
alb  I; i ft o r i f cf) e S  ©eure  6egeid)net  inerben;  feine  übrigen  Arbeiten  gehören  nteift  bem  ©enre 
an.  ®od)  f;at  ©etyling  and)  einige  Zehnten  aub  Italien  beimgebrad)t,  non  benen  namentlich 
bab  9)iotib  aub  ©iena  auf  ber  SBiener  SBeltaubfteltung  fid)  bort^eif^aft  bemerfbar  machte. 
©id)ere,  forrefte  3eid)*utng  unb  mirlfanteb  Äolorit  taffen  fid)  bem  fünfter  nicht  abfpred)en; 
in  neuefter  3e*t  ift  aber  feine  3avbe  3U  gefeeft  unb  füffltd)  gemorben.  ©ine  ©heciatität  auf 
bem  ©ebiete  beb  ©enre  I;at  ©eijting  fid)  burd)  bab  im  Scfitje  beb  ©r^erjogb  Rainer  befinb= 
liehe  Delbilb  „Sergeblid)e  9Rüt)e"  ju  fdjaffen  nerfucht,  -meldieb  mir  unfern  Befern  in  einem 
gelungenen  ^ofjfchnitte  borführen.  ©er  Äontraft  jmifdien  ben  feingfiebrigen,  burd)  gierfiche 
©d)metterlingbflitgel  befd)mingten  Äinbern  unb  bem  fteifen  ©ef  eiten  mit  ben  taugen  Seinen, 
plumpen  gdiigetn  unb  fpifeem  ÄIapperfd)nabeI,  ber  mit  alter  ©eloatt  mufilatifd)  gentad)t  toer= 
ben  foft,  ift  bon  unleugbar  naiber  unb  fetterer  SBirlung,  unb  ber  I)übfd)  geftimmte  Ianbfcf)aft= 
liehe  fpintergrunb  trägt  auch  bab  ©einige  311:11  ©rfotge  beb  ©tüdeb  bei.  ©aff  aber  bab 
©fielen  mit  fotdjen  Figuren  unb  SJIotiben  bebenftid)  ift  unb  fel)lfd)tägt,  menn  beren  3U= 
fammenftettung  nicht  einer  glüdlidjen  3nfpiration  entfpringt,  fonbern  mit  Raffinement  er= 
Itiigelt  merben  mitt,  beloeifen  bie  fpäteren  Silber  äl)ntid)er  SIrt,  meld)e  ©epting  auf  ber  lebten 
3af)rebaubftettung  im  Äünftterbaufe  ju  SRarlt  gebracht  bat.  (Äunft=©I)ronif,  Rr.  32,  ©p.  515.) 
©b  genügt,  menn  mir  nuferer  früher  über  btefe  Sitber  aubgefprodfenen  3Infid)t  bie  Semerfung 
beifügen,  baff  trotz  ber  Iünftlerifd)en  Sergangenl)eit  beb  Äünftlerb  nod)  immer  nicht  feftfteht, 
auf  metdjent  ©ebiete  ©epling  in  3u^unft  feine  ©rfolge  ju  finben  beftrebt  fein  mirb. 

fßrof.  ©art  Slaab  f)at  an  feinen  beiben  begabten  ©Birnen  unb  ©dfüfern  ©ugen  unb 
3utiub  bie  ©rfafjtung  gemalt,  baff  bab  jurare  in  verba  magistri  heute  meniger  atb  je 
©adie  ber  Äunftjünger  ift;  Seibe  finb,  obgleich  m acfere  unb  angefehene  Äünftler  auf  ihrem 
©ebiete,  bod)  ganj  aub  ber  SIrt  beb  Saterb  gefchlagen.  ©ugen,  ber  ältere  ©ofjn,  geboren 
1843  31t  Sllbano,  bem  alb  ©tammfitz  meibtid)er  ©d)önl)eit  unb  fomit  alb  ^unbgrnbe  bon 
©tubienföpfen  fattfam  berühmten  ©orfe  bei  Rom,  mo!)er  bie  Rhttter  beb  Äünftlerb  ftammt, 
ift  3uerft  bor  einem  3ah>mgel)nt ,  auf  ber  bereitb  ermähnten  allgemeinen  beutfd)en  Äunftaub= 
fteltung  bon  1868  mit  grofjem  ©rfolg  in  bie  Deffentltd)feit  getreten,  ©antalb  fd)on  brachte 
er  bie  „©ogareffa",  bie  „  3ntrcbuftion  3um  ©ecameron"  unb  bab  „Senetianifd)e  3ifd)er= 
mäbd)en"  3m-  Slubftettung ,  meldje  bret  ©tiide  bem  ©ujet,  ber  Äompofition  unb  ber  Stub= 
fülmung  nach  ben  Äünftler  bollfommen  d)arafterifiren.  3a,  mir  müffen  gefteljen,  baff  ©ugen 
Slaab  in  allen  ben  3aI)Ireid)cu  ©enrebilbern,  meld)e  er  aub  feinem  SBobnfit$e  3U  Senebig  feit 
3el)n  3al)ven  nad)  SBieit  fenbet  unb  bon  benen  mir  mehrere  in  biefen  Slättern  befprod)en 
haben,  ben  buftigen  poetifdfen  fpaud)  feiner  ©rftlingbmerfe  meber  in  ben  ©eftalten,  nod)  felbft 
in  ber  $arbe  mieber  erreicht,  obgleid)  er  olme  3rage  tn3mifd)en  reifer  gemorben  ift  unb  eine 
blcnbenbe  foloriftifdje  Sirtuofität  fid)  angeeignet  I;at.  ©er  Äünftler  fcheint  bieb  and)  felbft 
31t  empfinben,  benn  folool  auf  ber  SBeltaubfteltung  alb  auch  auf  ber  f)iftorifd)en  Stubftellung 
ber  SBiener  Stfabemie  1877  tiejj  er  fich  bornchmlid)  burd)  bie  ermähnten  3ugenbbitber  ber= 
treten.  Uebrigenb  maren  auf  ber  letztgenannten  Stubftettung  and)  bie  „Senetianifd)e  ©d)neiber= 
bube"  unb  bie  „Senetianifdje  Salfonfcene"  31t  fel)en,  meldie  Strbeiten  bie  gegenmärtige 
Richtung  beb  Äünftlerb  be3eid)uen.  3m  benetianifdfen  ©eure  f)at  berfetbe  berseit  mol)!  nur 
an  beut  unOerg(cid)(id)cn  Slquareltiften  iß  aff  ini  einen  ebenbürtigen  RiOalen,  bem  er  an  feiner 
©mpfinbuttg,  ^oetifcf)er  ©urd)geiftigung  beb  ©ujctb  unb  I)armonifd)cr  Äompofttion  alferbingb 
nad)ftel)t,  toor  meld)em  er  aber  padenbe  naturatiftifefje  ©ffelte,  einen  leimigen,  hell  in  bie  SBelt 
tad)cnbcn  .fpuntor  unb  bab  mirffantere  ©arfteltungbmittel  ber  Delfarbe  Ooraub  hat,  bab  ©ugen 
SMaab  jetzt  meiftcr^aft  beherrfd)t.  ©inige  anmutl)ige,  burd)  einen  genrehaften  3U3  belebte 
unb  birtuob  gemattc  gfrauenbilbniffe  aub  ber  letzten  3e^  geben  bon  bem  ©alente  biefeb 
Äiinftlerb  atb  fßorträtift  ein  ebenfaftb  erfreulid)eb  3eu9n^B-  ©eia  jüngerer  Sruber  3uliub, 
geboren  1845  31t  SItbano,  hat  and)  fd)on  bor  einem  3aI)V3eI)nt  atb  X^termalev  gliidtid)  bebiU 
tirt  unb  fid)  feitl)er  31t  einem  SReifter  in  ber  ©arftcKitng  beb  -ßferbeb  herangebitbet.  ©r  t^eitt 
mit  feinem  Sruber  bie  gtüdtidje  fo!oriftifd)e  Segabung  unb  ben  Junior,  meld)en  er  in  3agb= 
unb  Reifcfccnen,  auf  benen  ber  SJceufd)  fid)  feiuebmegb  atb  abfoluter  Seherrfd)er  ber  Xfyiex* 


> 


Dergeblicfye  2TCüf?e. 

©emcttöe  non  3t.  ©  et)  fing. 


3eitftfjrift  für  btlbenbe  Run  ft.  XIII. 


SSerlarj  ttmx  (?.  ÜI.  Seemann. 


Seidig,  Sind  reit  §unbertftunb  &  3ßrie§. 


SSon  DSfar  Berggruen. 


377 


l^eft  gräfentirt,  31t  ergöljfirfjent  2IuöbntcS  31t  Bringen  berfteht.  üZßir  Ratten  erft  für^lid)  ©e= 
tegenheit,  einige  augge3eidjnete  ißferbeBitber  bon  3u(iug  33taag  31t  Befgredjen  (Äunft=©t)ronit, 
Nr.  3S,  Sg.  609)  unb  fügen  Btofj  Bei,  baff  berfetBe  unter  ben  jüngeren  SBiener  Zünftlern 
tbofd  alg  ber  Berufenfte  Vertreter  feineg  gfadjeg  erfdjeint. 

erf) ä f t ni f3 tn a |5 i g  jung,  toie  ipref.  bon  Stngeti  fetBft,  ber  nod)  in  ber  jtoeiten  .'pätfte  ber 
Streifiger  ftefjt,  ift  einer  feiner  BegaBteften  Sdjüter,  ber  1S54  in  2Bien  geborene  $art  ißr  0  6  ft. 
233ir  tjaBen  feine  Seiftungen  aB3  iportrütift  unb  atg  ©enremater  Bereite  ibieberf)ctt  in  bicfeit 
ÜBtättern  31t  Befgredjen  Nntafj  gehabt  unb  bafjer  genügen  an  biefer  Stette  Btojj  einige  aftge= 
meine  üßemerfungen  über  biefeg  bietberfgrecfjenbe  Talent.  üEBätjrenb  Stngcti  nad)  erfolgreichem 
SteBiit  im  ©enrefad)  —  nod)  auf  ber  2Biener  SBettaugftettung  trat  er  auf  biefent  ©eBiete  faft 
metjr  fjerbor,  benn  atg  ißorträtift  —  uad)tragtid)  fid)  augfd)tiefjtid)  beut  Porträt  getoibmet 
t;at,  fd)eint  -ßroBft,  tro£  3af)treid)er  B;itBfd)er  Seiftungen  auf  biefem  $etbe,  fid)  bortotegenb  beut 
©enre  jutbenben  31t  iootten.  Ster  Sdgoergunft  feiner  23ebeutung  bitrfte,  trenn  bie  jetjt  nod) 
in  ihren  Anfängen  auftretenbe  eftcftifd)e  Dichtung  beg  mobernen  üffiiener  ©eure  fid)  Befeftigt 
unb  gur  Signatur  einer  ©god)c  ber  SBiener  Äunft  toirb,  barin  31t  erBtiden  fein,  baff  ^roBft 
bag  f^>ecififd)e  2öienerthum  mehr  auggrägt,  atg  bie  anberen  ©enremater  ber  jüngeren  ®ene= 
ration.  @0  fetjr  er  in  ber  gifanteit  23ehanbtung  beg  aufg  ^einfte  aubgematten  Stetaitg 
feiner  Figuren  SLReiffonier  nad)eifert,  fo  fetjr  feine  grad)tige  unb  gebiegeue  S)arftettung  bon 
©erätBen  unb  Stoffen  an  äßittemg  erinnert,  fo  fef;r  er  in  3toei  Sanbgfned)tBitbern  aug  ber 

lebten  3ed  fid)  2?inea  3U111  23orBitb  genommen  tjat:  eBenfo  fetjr  merlt  3ebermann,  ber  fein 

ißenfunt  Sßiener  SeBeng  IjdtfctbegS  aBfotbirt  hat,  bag  alte  Figuren  iproBft’g  im  SBiener  23obett 
iourgetn  unb  bafj  in  ihnen  alten  SBiener  23tut  gutfirt.  Sein  9Näbd)en  in  ber  $ird)e,  ioetd)eg 
loir  ben  Sefern  bieten,  mag  fic^  nod)  fo  fetjr  getjaBen  toie  @retd)en  im  erften  2tft;  fotd)’  eine 
©eftatt  finbet  man  bont  ißreget  Big  3ur  ‘jxgnig  bod)  nur  fgorabifd);  unb  rein  aug  ber  2trt, 
toie  fie  ben  fd)tanfen  SeiB  Biegt  unb  bag  gügdjen  borfegt,  um  beut  Äirdjenftutjt  31t  entfom= 

men,  fönnt  3Ijr  fd)tte§en ,  baff  man  nid)t  tauge  einen  2Bat3er  auf3ufgieten  Braucht,  um  bag 

fromme  $inb  3um  San3en  3U  Bringen.  S>ie  etegante  S)ame  bor  einem  ^>räd)tigen  23itd)er= 
fd)ranfe,  toetdje  auf  ber  hiftortfcf)en  2(ugftet(ung  berStfabemie  31t  fef;eu  toar,  tonnte  ben  üBiener 
Sggug  eBenfo  toenig  berteugnen  toie  bie  auf  ihrem  Nttane  bie  SaitBen  bon  San  SNarco 
fiitternbe  ißenettanerin ,  ioetd)e  im  23orjatjr  bag  $ünfttertjaug  borgeführt  tjßt-  2Bir  tootten 
hoffen,  bag  IßroBft  biefeg  gefunbe  ©tentent  feiner  Starftettunggtoeife  nicht  im  Saufe  ber  3«^ 
gegen  jene  fogmogo(itifd)e  @teid)ntad)erei  bertaitfd)en  toirb,  toetd)e  nad)gerabe  31t  Betoirfen 
brofjt,  baff  man  bie  Nationalität  eineg  23itbeg  nid)t  mehr  toirb  Ijeraugfinben  tonnen.  SetBft= 
berftänbtid)  fgred)en  tbir  nid)t  bon  ber  Sed)nif,  ber  eg  nur  3U  Statten  fomtnen  fann,  toenn 
ben  gortfchritten  einer  Äunftftabt  in  ber  anberen  nad)geftreBt  toirb;  befjtjatB  h^Ben  toir  and) 
gegen  bie  Stntetjnung  an  fran3öfifd)e  SNufter,  toetdje  ißroBft’g  Kolorit  Betunbet,  uid)tg  ein3it= 
loenben.  3m  ißorträt  3eigt  ber  Zünftler  eine  in  Anbetracht  feiner  3ugenb  Bemerfengtoerthe 
Betonung  beg  gft)d)otogifd)en  SNomenteg,  31t  toetd)er  er  in  2tngeti’g  Sd)ute  trefftidje  SSorBitber 
fanb,  unb  eine  fd)tid)te,  natiirtid>e  2)arftet(nnggtbeife,  bie  bortheitf)aft  bon  ben  SNagferaben 
aBfticht,  toetd)e  in  ben  testen  3af)ren  atg  „SSitbniffe  in  Äoftürn"  auf  nuferen  Stugfteftitngen 
fid)  Breit  gentad)t  t;^en  unb  nun  gtüdtidterlbeife  attger  9Nobe  31t  fomnten  anfangen. 

23on  jüngeren  SBiener  Sanbfd)aftern  tagt  fid)  nicht  biet  Berid)ten.  ®ie  brei  BegaBteften 
Sd)itter  beg  geniaten  Stutobibatten  2ttBert  ^immermann:  ©mit  Sd)inbter,  NoBert  Nug  unb 
©ugen  3ettet  fatten,  trotj  ihrer  Sttgenb,  nid)t  in  ben  Nahmen  biefer  Sf^e,  ba  fie  Bcreitg 
3ttr  3ed  ber  2ßettaugftettung  ^ünftter  bon  anerfanntent  Nuf  toaren.  3a,  Nufj  toar  bainatg 
fchon  fupgtirenber  ißrofeffor  an  ber  2öiener  Äunftafabentie  gemefett,  toetd)en  'ipoften  er  im 
2ttter  bon  23  3at;ren  ertangt,  aBer  Batb  toieber  aufgegeBen  fmde-  Nnf  ha^  eBenfo  menig 
Sd)u(e  geBitbet  toie  3ettet,  ber  fid)  ftetg  im  fran3öfifd)en  gahrtoaffer  Betoegt  unb  bor  einiger 
3eit  feinen  2tufentt)att  in  ißarig  genommen  hat,  too  er  fid)  ber  frait3üfifd)en  Sd)ute  bott= 
ftänbig  ein3ufiigen  BeftreBt.  ©0  finb  nur  einige  tatentbotte  Sd)üterinneu  ©d)inbter’g  31t 
nennen,  toetd)e  fid)  gatt3  ber  ihrem  Nteifter  eigenthümtid)en  go^men=  unb  garBengeBung  an= 
fchtie^en.  Sina  23 tau,  1847  in  2Bien  geBorett,  urfgrüngtid)  eine  Sd)iiteriit  bon  2tuguft 


378 


Sie  nationale  $unftau§fteflung  ju  Neapel  1877. 


©dfaeffer  tu  2Bien,  bann  bon  23.  £inbenfdjmit  in  SDiihtdjen,  af)mt  ©djinbter  mit  einer  ge= 
miffen  Aengfttidjfeit,  jebod)  nid)t  offne  erI)eMidje3  latent  nach;  in  einer  größeren  ®iftang 
f  elfen  fid)  if;rc  Silber  oft  ganj  fo  an  mie  bie  beS  9JJeifterS.  Stuf  ber  tjiftcrifcfjen  AuSfteftung 
bcr  SBiciter  Stfabeniie  mar  fie  mit  gmci  f;oI(änbifd)en  Sanbfdjaften  red)t  d)arafteriftifd)  ber= 
treten,  mtb  bad  ^ünfttertjauS  £efd)icft  fie  fleißig;  itjren  auffattenben  9)ianget  an  ©etbftänbig= 
feit  aber  mufften  mir  nod)  bei  23effn-ed)ung  ber  testen  gaf)reSauSftet(ung  herbortjeben.  ©tmaS 
freier  bemegt  fid)  bie  1850  in  2ßien  geborene  ‘DJiarie  bon  fßarntentier,  obgteid)  fie  an  ur= 
fprüngtidjer  ^Begabung  itfrer  genannten  ©tubiengenofftn  im  Stteticr  ©djinbter’S  nad)ftcf)t.  3d;re 
Karinen  fiub  fein  empfunben  unb  in  t;iibfcf)e  Sonmirfung  gefegt;  für  größere  Sarfteftungen 
rcid)t  jebod)  ihre  $raft  nid)t  ait§.  gtjre  ©djmefter  ?ouife,  berjeit  an  ben  Scaler  A.  23  eg  ab 
bcref)elid)t,  tjat  fid)  bureb  anmutf;ige  23ebitten  aud  gtatien  Oortf)eitf)aft  befannt  gemacht; 
namenttid)  an  ifjreit  benetianifd)en  25itbd)en  finb  richtige  fßerfpeftibe  unb  fmetifcf)e  ©timmung 
31t  toben.  23 on  £ouife  23egaS=fßarmentier  fennen  mir  aud)  einige  fet;r  gelungene  ^abirungen 
nad)  ber  fftatur,  mefdje  ebenfalls  benetiauifcf)e  23ebuten  bef)anbefn.  Ser  9?abirung  nad)  ber 
ftiatur  menben  fid)  überhaupt  in  neitefter  3eit  bie  jungen  2£iencr  £anbfd)after  in  crfreutid)er 
233eife  311.  Aud)  fpanS  fhtbmig  gif  cf)  er,  ein  1848  in  ©a(3burg  geborener  ^ünftter,  metcf)er 
an  ber  2Biener  SXfabemie  unter  ben  fßrofefforen  0.  £id)tenfetS  unb  Sacobl)  feine  ©titbien  ge= 
mad)t  I;at,  futtibirt  bie  fftabirung  mit  befonberem  ©rfofge,  mie  3af)(reid)e  in  biefer  3eitfd)rift 
fmbticirte  23tätter  unb  eine  ben  if)tn  31a-  ^ßubtifation  borbereitete  ©uite  bon  ffteifebilbern 
barffjun.  gnbejf  ift  aud)  feine  materifd)e  23egabitng  bietberfpred)enb;  namenttid)  feine  effcft= 
bott  fotorirten  unb  Befeuchteten,  bureb  eine  fti'tbolte  ©taffage  belebten  23itber  auS  bem  Orient 
haben  attgemein  angefpredjen.  ©in  in  bcr  testen  gaffreSauSftettung  beS  ^ünfftertjaufeS  bor= 
geführter  unb  bon  itn§  Befprod)ener  ^'omjmfitionSchftuS  „Sie  Argonauten"  f;at  befunbet,  baff 
bcr  begabte  junge  ^iinftter  f)öt)eren  3icieu  juftrebt,  unb  mir  fönnen  nad)  biefer  -ßrobe  feine 
©ntmidtung  nod)  nidjt  atS  ab gefd)t offen  betrachten,  fonbern  IfaBen  ot)ne  3d'cifef  nod)  Bebeuten= 
bere,  ein  größeres  ©ebiet  untfaffenbe  Sciftungcn  bon  it)m  31t  erhoffen. 


Die  nationale  Äunftausftellung  3U  Heapel  \877, 

Don  (£.  non  ^abriejy. 


I.  Die  moberne  Kimft. 

).  Sfulptur. 

(Scbtub.) 

in  3meitcS  23eiff.net  biefer  Art  ift  beS  93?aitänberö  Sabacd)i  9Jfannorftatue  ber 
mit  über  bem  tpaufüe  gefpannten  Armen  unb  an  fid)  ge3ogenem  red)tetn  23eine 
an  ben  ©d)anbhfat)t  gefeffetten  2D?ärtt)reriu  „fpt)Pat’a//-  Sa3  SRotib  ift  bon 
gemattfamer  Uebertreibung,  bie  gönnen  bon  einer  an  baS  fd)tecf)tefte  23aroceo 
gemabnenben  9Aanierirtt)eit  —  frattenät)ntid)e  ginger,  frampfhaft  gefrümmte  guff= 
3et)en,  fpiiften  uno  ©djenfet,  beren  tüfaffe  mit  bem  Uebrigen  im  gröfften  2ßiberfprud)  ftef>en  — 
ber  AuSDvucf  bon  t)atb  fentimentater  f^atb  ängfttid)cr  £eere,  babei  altes  23eimerf,  mie  baS  gelöft 
über  ben  Warfen  ftatternbe  $aar  unb  bie  ©triefe  ber  geffetn,  bon  mibevtid)  peintieffer  ©enauigfeit. 
2üo  bleibt  ba  bie  fünftterifdje  233at)vl)cit,  mo  bteibt  jener  Sropfcn  eigenen  fpe^btuteS,  ben  ber 
ftünftter  in  feilt  2Berf  tväufctn  muff ,  menn  er  aud)  unfer  gnnercS  bemegen  mitt? 

Atd  Dritte  im  23unbc  fei  nur  noch  beS  fßatevmitanerS  XimeneS  ©ppSftatue  „L’equilibrio“ 
ermähnt,  einen  auf  einer  $ugct  ftebenben  unb  biefetbe  bormärtS  rottenbeu  Afvobaten  in  fdjettem 
behangenem  f)3t)autaficfoftüm  Darftettenb.  Ser  Sinbrud  auf  ben  23efd)auer  ift  ber  unbet)agtichfte; 


SSon  6.  Don  gabricsp. 


379 


jebert  Slugenbtid  ermattet  er  bte  Sluftjebung  bed  @teid)gemid)td$ufianbed ;  ebenfo  unfyeinttid)  ift 
aber  aud)  offenbar  bem  „Zünftler"  ju  9)tutl)e,  beim  mit  frampffyaft  oorgeftredten  Sinnen,  beten 
S3emegung  fid>  bid  in  bie  audeinanbergefpreijten  ^tn^ev  fortfefjt,  mit  niebetgebengtem  fopfe,  bet 
Dad  Siotten  bet  fuget  mit  ängftlidjem  33tide  oerfotgt,  mit  frampffyaft  fid)  an  itjte  ©berftäd)C 
ftammernben  gmßäefyen  fuc£>t  et  feiner  Slufgabe  mütjfelig  §err  ju  merben:  offenbar  ein  etenbcr 
Slnfänger,  ber  nid)td  oon  bcr  fiegedbemußtcn  Snfotenj  ber  iOccifter  feines  9D?etietS  an  fid)  pat. 
—  Stber  —  rnirb  man  mir  eimoenben  —  ©iooanni  ba  Bologna  pat  ja  in  feinem  berühmten 
SJlercur  einen  ganj  äputid)en  S3ormurf  gebitbct,  toarum  motten  mit  Den  ©eftattungSfveiS 
unferet  23itbpauer  ptoffid)  fo  befd)tänfen,  marum  fett,  mad  ipm  ertaubt  mar,  und  oerboten  fein? 
üDt'an  oergteidpe  nur  beibe  StBerfe,  um  fid)  übet  beten  fünftterifepen  Unterfcpieb  f'lar  ju  merben: 
jened  ein  jierlicped  Söerfcpeu  bet  S3ron$e=©enrefunft,  biefed  fd)on  in  feinen  tebendgroßen  ©>inten= 
fionen  mit  ganj  anbeten  Slnfprüdpen  auftretenb;  bort  ber  ©ott,  bet  bie  ©d)tanfen  bet  äJiatetie 
für  ben  S3efd)auer  fiegedgemiß  überminbet,  feiet  bad  fteben  am  ©toffe,  bie  Unfid)erpeit  oom 
SßilDner  mit  ^3otfa^  betont;  bort  ©dpoung  bet  fontuten,  ^reipeit  bet  gormen,  feiet  fteinlid) 
ineinanbergemuubene  Sinien,  gebunbene,  naturatiftifefe  feä^tiefe  unb  abgejefert  gebitbete  formen. 

Sltd  ein  feiäd^ft  d^araftetiftifefeed  ÜDtufter  für  bie  jmcite  fategotie,  in  ber  nid)t  im  ÜDfotioe 
felbft,  fonbern  erft  in  feiner  ©eftattung  butd)  ben  fünftter  bad  Moment  bed  CEfeargirten  juni 
ootmiegenben  Studbrud  t'ommt,  betrad)ten  mit  not  Sittern  bed  Stömerd  ©inotti  „Emancipazione 
della  schiavitü“,  bie  tDiarmorftatue  einet  nadten,  au  einen  S3aumttonco  getefenten  SZegerff'taüin, 
bie  bie  f^effetn  ifetet  geftredt  über  bem  ©dmoße  tiegenben  Sirme  mit  Stuftrengung  31t  jerreißen 
ftrebt.  ©atent  ift  bem  S3itbner  niept  ab^ufpreepen ;  natürtid)erer  §tuß  bet  Umtiffe,  einzelne 
fd)önere  ptaftifefee  SSfotioe,  unb  eine  bei  oottenbeter  ted)nifd)er  Routine  bod)  oerftänbnißoottere 
'  S3epanbtung  bed  Sladten,  atd  mit  fie  bei  ben  übrigen  SBetfen  biefer  9iid)tung  fitiben,  jeidjneu 
bad  feinige  aud.  Stber  mie  feat  er  felbft  mieber  biefe  SSorjiige  jitut  großen  ©pcit  paratpfivt 
burep  bie  craffeft  naturaliftifdje  33epanbtung  atted  ©etaitd  oon  ben  ^raufen  bed  turbanartigen 
fopftud)ed,  ben  untaDetig  potirten  fügetepen  bed  forattenfdpnuded  an  §atd  unD  Sinn  bid  31t 
bem  Durd)  bie  Stnftrengung  feä^tiefe  oerjerrten  StudDtnde  bet  Stegerpppfiognomie!  (Entfdüeben 
mibettiefe  mirft  bad  9)?otio,  mie  butd;  bie  an  ben  ©berf'örper  gefefetoffenen  Sinne  bie  ootlen  SSrüfte 
bet  reifen  ^rauengeftatt  gegeneinanber  unD  ^ugteid)  feerootgepteßt  merben.  (Ed  mag  bied  jmar 
fefer  naturgetreu  nad)  Dem  tebenben  SJtobeUe  in  ber  bargeftettten  ©ituation  f'opirt  fein;  aber  bet 
fünftter  pat  ein  feöfeeteS  3ict  ju  erftreben;  et  feat  oot  Sittern  fein  SJiotio  fo  ju  mähten,  baß  er 
bei  feiner  ptaftifepen  Sludgeftattung  niefet  an  bem  ©egenfat^e  jmifcfeeit  SRaturtreue  unb  ©cfeönfeeit 
Der  §orm  ju  fd)eitern  gejmungen  mivD. 

(Ein  jmeited  äfentiefeed  33eifpiet  bietet  bed  Slooarefen  Sionboni  SStarmorftatue  bet  Stegen 
fftaoin  ,,©ita"  (aud  SBifeman’d  g-abiota).  ©ie  ift  ftefeenb  unb  ganj  befteibet  gebitbet  —  nur 
oon  ben  beiben  ©d)uttcrn  ift  bad  Uutergemanb  feerabgegütten,  mäprenb  fie,  Dad  Slntlit3  gegen  bie 
tinfe  Slcfefet  gebrüdt,  bad  S3tut  aud  ber  SBunbe  bed  linfen  ©berarmed  preßt,  bie  ißt  bie  ropc 
©ebieterin  gefefetagen.  £)ier  ift  bie  CEfearafteriftif  bed  Stegertppud  in  ben  3ügen  bed  Slntlit^ed 
unb  bet  S3epanbtung  bed  molligen  §aated,  feiet  ift  bet  Staturatidmud  in  Der  gemaltfam  oet= 
brefeten  f örperfteltung ,  in  Der  faltigen  ^autbilbung  bet  Sinne,  ben  frampffeaft  audeinanbet  ge= 
fpreijten  Ringern  ber  Sinfen  auf’d  Sleußerfte  getrieben,  Dagegen  CEinfad^feeit  unb  gute  üDtotioirung 
bed  gattenmurfd  unD  oöltige  S3eperrfd)ung  bed  formellen,  fomie  bet  t3uB  toev  Beibenfdfaft,  ber 
bie  f ompofition  burd)tcept,  tobenb  peroorjupeben. 

©anj  äfentiefe  im  (Sfearafter ,  nur  unbebeutenber  in  ben  SJtotioen  unb  größtentfeeitd  and) 
unooltenbeter  in  ber  Sludfüprung  ift  bad  oiete  Uebrige  biefer  ©attung,  bad  in  bet  SludfteUuug 
naep  ©ufjenben  jäfelte.  SBenn  bed  SDtaitänberd  ißagani  „^peri"  bie  33töße  ifeted  ©d)ooßed  mit 
ben  audeinanbet  gefträubten  Gebern  ifeted  gemaltfam  übet  benfetben  oorgejmängten  ^tügetd  ju 
beden  fud)t;  menn  ©atoi’d  (SStaitanb)  „Sltiabne"  ju  äfentid)em  ,3mede  außer  bem  fd)ntäd)= 
tigen  einet  featbentblätterten  SBeintanfe  mit  mel>r  ©rfotg  bie  äußerften  Snben  ifeter 

mitben  ©peoeture  oermenbet,  fid)  Dabei  aber  molliiftig  über  ben  Reifen,  ber  fie  ftüf3t,  rücflingd 
über  beugt;  menn  ©uarnerio’d  „^ontpejanerin",  jmar  nur  mit  einem  §embe  notfebürftig  be= 
bedt,  aber  bie  güße  mit  fünfttiefeft  oerfdjnürten  ©anbalen  befteibet,  über  bie  fealb  oom  Slfd)enrcgen 


380 


Sie  nationale  Stunftaudftettung  ju  Neapel  1877. 


rerfd)ütteten  ^apitäte  an  ihrem  ^oftamente  ftotpert  unb  babei  äftarmor^fyränen  (!)  übet  t^re 
^Bangen  rinnen;  trenn  Ißanbiani’d  (SRaitanb)  „(Eamitta''  ber  beneid  ftd)  in  vegelrcd^ter  2Xuö= 
fattdftettung,  mit  ©djmert  unb  ©d)itb  bemef)rt  unb  ron  einer  £öment)aut  möglid)ft  menig  bebedt, 
mit  fd)ön  georbneten  gted)ten  unb  abfotut  leerem  @eftd)te  ju  einem  ^ecfttejtercttium  präfentirt; 
trenn  SEantarbini’d  (Riaitanb)  „(Etarina“  (?)  in  präd)tig  gefticftem  ©emanbe,  ganj  regetred)t 
coiffirt  unb  mit  pifantem  ©efid)td)en,  beffen  Driginat  mir  ettna  in  einer  l;übfd)en  iRaitänber 
„gioraja“  ju  fud)en  haben,  audcruddtod  ror  ficb  in’d  Beere  ftarrt:  fo  ift  bad  im  ©runde  immer 
biefetbe  ©efd)id)te  rom  betonen  bed  ©tofftid)en  auf  Soften  ber  -3bee ,  rom  fftarifd)en  ^opiren 
ber  Ratur,  ftatt  bed  ©titifirend  ber  gönnen,  rom  ©pefuliren  auf  bie  gemeine  ©inntid)teit  bed 
S3efd)auerd,  ftatt  bed  tßeftrebenS,  feine  eigene  ©eete  in  bad  2Berf  ju  legen,  bad  23efte  feined 
eigenen  Sßefend  ju  geben  unb  bamit  aud)  bie  beften  ©aiten  in  ber  23ruft  bed  23efd)auerd  am 
ftingen  ju  taffen.  SDaju  fomrnt  bann  nod)  —  mit  menigen  Studnatnnen,  bie  mir  angeführt  — 
eine  unnatiirlidje,  faft  unmögtid)e  ft'teinlid)feit  unb  ©ejiertheit  ber  gormen,  eine  ntefquine  23it= 
bung  ron  güßd)en  unb  £)änbd)en,  bie  ju  ben  übrigen  $örperformen  ihrem  9Raße  nad)  gar  nidjt 
ftimmen,  ron  gegierten  ®efid)td)eu  mit  pifanten  ©tumpfnädd)en,  ftarrenb  meit  aufgeriffenen  ober 
fd)mad)tenb  intereffanten  Stugen,  beren  tiefgekühlte  Augäpfel  unb  barin  ftefyengetaffene  ©terne 
bie  natitrlid)e  2Birfung  bed  ERenfd)enbtided  im  Marmor  triebergeben  foden,  furj  ein  Sagen,  ein 
©id)überbieten  in  finntid)  rohen  (Effeften,  bad  febe  fünftterifd)e  Sttufion  im  Meinte  erftidt. 
23eißenb,  aber  treffenb  l)at  ein  geiftrotler  $unftfritifer  Statiend  bie  ©d)öpfcr  biefer  SBerfe  atd 
,i  ciarlatani  della  scultura“  gebranbmartt. 

tBon  bern  ©ebiete  bed  theitd  im  ©toffe,  theitd  in  beffen  ©eftattung  „Uebertriebenen“  einen 
©d)ritt  tiefer  auf  bad  Rircau  bed  „Motetten"  hinabjufteigen,  fann  biefen  ^ünfttern  umfomeniger 
fd)trer  faden,  meit  fie  fid)  in  biefer  ©phäre  nun  ganj  unb  gar  bem  Raffinement  bed  ©tofftidjen 
hingeben  fönnen,  ein  bittet,  mit  bem  fie  ben  Reis  ihrer  SBerfe  —  nur  fteigern  ju  tonnen 
meinen,  ©ie  thun  biefen  ©djritt  auf  ber  fd)iefen  (Ebene  benn  aud)  gans  unbebenttid),  fud)en 
fid)  bie  mögtid)ft  finnerei^enben,  hwaudforbernbeu,  materifd)  fofetteften  SRotire  aud  unb  ftiden  unb 
ftridetn,  häfetn  unb  fteppen,  netten  unb  meben  nun  nad)  §erjendtuft  baran  ^evum,  —  betreiben 
überhaupt  jebed  £)anbmerf  am  armen  mißhanbetten  ÜRarmorbtocf ,  bad  ihren  ßmeden  förbertid) 
erfd)eint.  2tud)  Stumem  unb  ©raubenjud)t ,  audnahnidmeife  einmat  aud)  bie  nüt$tid)ere,  aber 
profaifd)e  @emüfejud)t  erfreuen  fid)  ihrer  rerbienten  S3ead)tuug;  barüber  rergeffen  fie  aber  nie, 
baß  eine  mögtid)ft  „funftrott“  aufgebaute  grifur  unb  ntobern  faft)ionabter  ©d)mud  an  £>atd, 
Ernten,  gingern,  £)t)ren  ein  unerläßtid)ed  Requifit  ihrer  gepulten  unb  gefügten  SDämdjen  ift, 
menn  fie  bad  adgemeine  ©efaden  erregen  foden! 

SDiefe  2trt  ron  ©futptur  fanb  fid)  auf  ber  2tudftedung  am  reicf)ften  rertreten;  bie  I)anb= 
merf(id)e  ®efd)idtid)teit  ift  eben  ber  ÜRehrsat)t  ber  53itbner  am  congeniatften,  unb  fomrnt  bem 
©efd)inade  bed  großen  bpubtifuntd  aud)  am  nieiften  entgegen.  funft  geht  ja  befannttid)  nad) 
23rob,  — •  bie  itatienifd)e  ©futptur  mehr  atd  jebe  andere,  —  unb  muß  fid)  nad)  ben  Saunen  bed 
(Eonfitmenten  rid)tcn!  (Eined  ber  prägnanteften  53eifpiete  biefer  ÜRanier  ift  bed  gtorentinerd 
(Earoni  „Dispaccio  d’amore“  (£iebedbotfd)aft),  bie  ron  ben  ©tufen  einer  SEreppe  I)erabfd)reU 
tenbe  ©eftatt  eined  ÜRabdjcnd,  bad  im  ^Begriffe  ftet)t,  eine  Staube,  ber  bad  betreffende  billet  doux 
um  ben  tpatd  gefiiiipft  ift,  aud  ihren  rorgeftredten  beiden  fänden  fliegen  ju  taffen.  Offenbar 
ift  bied  ihr  erfted  @cfd)äft  am  ÜRorgen,  benn  fie  hat  außer  bem  fein  geftidten  Bernde  nur  nod) 
einen  ganj  prad)troü  borbirten  und  befransten  „peignoir“  angelegt  unb  fogar  rergeffen,  ihre 
2)iorgenfd)ut)c  anjubet)atten.  S3eim  ^erabfteigen  ron  ben  ©tufen  gerätt)  nun  biefe  etmad  teid)te 
Stoitcttc  in  Unordnung,  in  gotge  beffen  mir  33ufcn,  Raden  unb  Rüden  ber  jungen  SDame  ju 
©efid)tc  befonnnen.  3mar  frnnen  und  bie  audbruddtod  gtatten  gönnen  nicht  befonberd  ent= 
jüden,  aber  rie£teid)t  mirb  ber  fpcciette  Biebt)aber  biefer  ©orte  burd)  ben  gerabeju  herau^for' 
bernben  Stitdbrud  it)red  @rifettengefid)td)cnd  entfd)äbigt.  Unftar  aber  mirb  ihm ,  mie  und,  bad 
(Eine  bteiben:  marurn  bie  Steine  ihre  ©aube  nid)t  ron  ber  oberften  Streppenftufe  fliegen  täßt,  fon= 
bern  fid)  über  biefe  l)erabbemüf)t? 

Rid)t  meniger  tehrrcid)  ift  bed  Rönierd  93  i 1 1 a  „Benda  d’amore“  (®ie  93inbe  Stnior’d): 
ein  fteiner,  fid)  an  ber  ©eftatt  eined  fügenden  Rläbd)end  eniporftredcnber  f?iebedgott  tegt  biefem 


3Son  ©.  tmn  ^aBriest). 


381 


eine  Vinbe  um  bie  Slugcn.  ©ent  Fräulein  fdjeint  bie  ganze  ^prccebur  ju  besagen,  benn  nift 
nur  pat  eg  ben  lüftevnen  SOtunb  ju  einem  Metten  Säfeln  »erjogen,  fonbern  eg  unterftüpt  auf 
bie  Slnftrengungen  beg  kleinen,  fid)  auf  ber  jur  Vollbringung  feineg  VSerfeg  erforberlifen  tpope 
feiner  gußfpipen  ju  erhalten,  baburf ,  baß  fie  ipnt  in  bie  Soden  beg  .jpinterpaupteg  gegriffen 
bat  unb  ipn  fo  halb  in  bie  £>öpe  ju  galten  ftrebt,  palb  an  fid)  brücft.  3ebe  Stainetät  gept 
natürlich  bei  foldjem  ©eifte  unb  bei  folfer  Vepanblung  ber  SStotine  verloren,  an  tl;re  ©teile 
tritt  offen  enthüllte  Süfternpeit. 

2Bir  fd^ließen  biefe  „triste  pagina“  unfereg  Verifteg  mit  ber  gleidfenannten  ©tatue  beg 
SStailänberg  ipagani,  ein  palbnadteg,  fipenbeg  SJtäbfen  barfteüenb,  bag  eine  ganz  munberbar 
getäfelte  ©ede  über  ©dmß  uub  $niee  gebreitet,  in  einem  baraitf  liegenben  Vttd)e  lieft.  Um  nun 
aber  aud)  feinen  ^urifel  in  bent  Veffauer  barüber  auffommen  zu  laffen,  baß  eg  mirflif  eine 
„triste  pagina“  fei,  —  benn  aug  bent  Sieflep  beg  ©elefenen  auf  iprem  ©efifte  müßte  er  mett 
ebjer  bag  Oegentfjeil  banon  »ermutigen,  —  fiat  ber  Vilbner  fid|  nid)t  entblöbet,  einen  gebrudten 
ipapierlappen  auf  bie  gläfe  feineg  SJtarmorbufeg  ju  fleben,  morauf  bie  ©efdjifte  beg  ^regatten= 
fapitäng  $u  lefen,  ber  in  ber  ©eefflaft  bei  Siffa  fid)  unb  bie  Vemannung  mit  feinem  ©d|iffe 
in  bie  Suft  fprengte,  um  eg  nicht  übergeben  zu  müffen! 

©f  on  bet  einigen  ber  leptangefüprten  Vilbmerfe  mar  eg  mit  ein  ©efüpl  beg  Söibermideng, 
bag  mir  aug  ber  Vetradfung  berfelben  banontrugen;  mir  müffen  nun  aud)  nod|  ben  letzten 
©c^ritt  tpun,  unb  bortpin  pinabfteigen,  mo  ung  nid|tg  anbereg  alg  biefe  ©ntpfinbung  benorftept. 
©ie  Grotte  gebührt  liier  ber  ©ppggruppe  beg  Vilbpauerg  ©rita  aug  ©altagirone  (in  Florenz 
lebenb):  „(Sine  (Spifobe  beg  Vombarbementg  non  Palermo  am  27.  SD?ai  1860".  (Sin  Ragout 
non  palb  unb  ganz  nadten  Seiden  einer  SQtutter  mit  brei  S'inbern  über  unb  in  einem  ©rümmer= 
paufen  non  ©efimgfragmenten,  Vombenfpüttcrn,  Valfenftüden,  in  ben  fürd|terlid|ften  Verzerrungen 
beg  ©obegfampfeg  unb  ber  (Srftarrung  beg  ©obeg  burdieinanbergeff  idjtet,  ein  VSerf  non  einer  fo 
entfeplif  en  Vermilberung  beg  plaftifd|en  ©inneg  unb  beg  ©efüpleg  für  bag  Vkfen  ber  $unft  itber= 
paupt,  baß  im  Vergleich  mit  feinem  fürd)terlid|cn  (Srnft  —  benn  biefen  fann  man  feinem  Vilnner 
niefit  abfpref  en  —  bie  SQtarterbilber  eineg  ©empefta  unb  ipomarancio  alg  mapre  Stainetäten  er= 
ff  einen;  ein  Söerf,  in  beffen  ©eflaltung  nid|t  ein  cinjigeg  mol;ltt}uenbeg  Sinienmotin  jum  Slug= 
brud  gelangt,  bag  aber  tropbent  in  ber  energifd)  mapren  Vilbung  ber  formen  non  einem  über 
bag  gemöpnlid)e  Stineau  gepenben  ©alente  feineg  ©d)öpferg  zeugt. 

©iefer  foloffalften  Verirrung  auf  bent  ©ebiete  ber  (plaftif  ftept  beg  römifdien  jungen  Vilb= 
pauerg  Ferrari  ©ppgmobed  beg  „Sacopo  ©rtig",  biefeg  Voertper’g  ber  italienifd|en  Literatur, 
ebenbürtig  jur  ©eite,  ein  lepteg  f$mnffen  non  gefunbem  ©inn  ober  ÜDfitleib  für  bie 

Sternen  feiner  Veffauer  fiat  ben  Vilbner  bag  Slntlif)  beg  Unglüdlid|en,  ber  mit  nerbreptem  Körper 
unb  connulfinifd)  non  fid|  geftredten  Firmen  unb  Veinen  in  einem  Sepnfeffel  baliegt,  in  bie 
Riffen  biefeg  letzteren  begraben  laffen,  fo  baß  mir  nur  bie  im  ©obegfampfe  gefpannten  SDtugfeln 
beg  Ipalfeg  unb  bie  epileptiff  judenben  Ringer  ber  beiben  £>änbe  erbliden,  über  unb  über  ge= 
nug,  um  —  felbft  bei  flüftigftem  Vlid  —  einen  (Sinbrud  non  mtberliffter  ©räßlidfeit  non 
einem  SBerfe  zu  pinterlaffen,  bag  geff  affen  zu  pdben,  jebent  gefunb  entpfinbenben  Vilbner  alg 
eine  Verfünbigung  an  ber  £>ob)en  SDtiffion  ber  funft  erfefjeinen  müßte. 

(Sin  britteg  ©pecimen,  bag  aber  bem  Vefud}er  menigfteng  nid|t  bie  äußerfte  (Erregung  feiner 
Sternen  zumutpet,  nielmepr  blog  um  bie  ipalme  beg  ©eff  madlog^SBibermärtigen  mit  noüent  @r= 
folge  ringt,  ift  beg  Sltailänberg  Sltoneta  ©ppggruppe  „ödufione".  ©ine  nad|  allen  möglid}en 
Stiftungen  fif  minbenbe  unb  biegenbe  gdcmengeftalt ,  peren  fopf  unb  ©berförper  non  einem 
ff  (eierartigen  ©emebe  unfüüt  ift,  mirb  an  ben  ©nben  beffelben  non  z^ei  lialb  aug  ber  gläd)e 
ber  Vafig  ber  ©ruppe  fieraugragenben  foloffalen  Firmen,  bie  offenbar  zu  einem  ebenfaüg  zum 
größten  ©peil  in  biefe  Vafig  begrabenen  SJtannegpaupte  gehören,  perabgezerrt  unb  fträubt  fid) 
bagegen,  inbem  fie  bie  $üße  gegen  jene  ftemmt.  üllfo  bie  pimmelanftrebenbe  ippantafie  non  ber 
ropen  SBirlliffeit  zur  ©rbe  perabgezogen !  ©er  norurtpeilglofe  Veffauer  muß  fif  geftepen, 
baß  eine  finnigere  unb  bem  SBefen  ber  ipiaftif  entfprefenbere  ©eftaltung  biefeg  ©egenftanbeg 
nift  leift  gebaft  merben  fann! 

SlEeg  Uebrige,  mag  fonft  nod)  an  SBiberlif  em,  Ungereimtem,  Vizarrent  norpanben  ift,  reid)t 

Seitfdirtft  für  bilbenbe  jhnift.  XIII.  49 


382 


Sie  nationale  ÄunftauSftellung  51t  Neapel  1877. 


an  bad  Nioeau  ber  eben  betrachteten  brei  ©d)öpfungen  nicht  pinan.  2£enn  ©alabrefe  (aud 
Neapel)  eine  mit  fjocf)  in  bie  £uft  gefträubten  klügeln  nnb  audeinanbergefpre^ten  Seinen  auf 
einer  Äuget  fipenbe  nnb  aufmerffam  ihre  £)berfläd)e  mufternbe  nacfte  ©eftalt  bildet  unb  feinem 
Sßerfe  bann  ben  ©itel  gibt :  „Un  antico  redivivo,  stupito  delle  novitä  che  trova  sul  nostro 
pianeta“,  fo  ift  bad  eben  eine  nad)  ©ffeft  pafcpenbe  Sijarrerie,  mit  ber  und  jmar  bie  tücptige, 
reatiftifd)  mapre  gorntenbildung  bed  Nad'ten  umfomeniger  oerföpnen  fann,  ald  bie  Äontouren  beö 
Söerfed  bie  benfbar  unfcpönften  finb,  —  über  bie  mir  und  aber,  opne  und  attjuftarfen  ©motionen 
audjufet3en,  mit  beut  einfad)cn  ©efüpt  bed  Schauernd  für  ipren  nid)t  tatenttofen  Slutor  pinmeg= 
petfen;  menn  ber  Neapolitaner  ©oangelifta  eine  in  ber  £age  ber  büßenben  ÜNagbalenen  nadt 
pingeftredte,  ficl>  auf  ein  Äiffcn  oor  ipr  aufftüljenbe  unb  einen  Srief  lefenbe  üppige  Nläocpen^ 
geftalt  oon  oerfd)mommenen  formen  „II  primo  amore“  tauft,  fo  pat  jmar  folcp’  eine  ©infleibung 
biefed  ©efüpld  für  unfere  ©tnpfinbung  etmad  fepr  2Bibertid)ed,  —  ebenfo  mie  bedfelben  Slutord 
gleid)  unbebeutenb  gebilbetc,  bie  Äiffen  ipred  £agerd  umarmcnbe,  palboerblüpte,  nadte  9)fäod)en- 
geftalt,  bie  in  ber  i'age  bed  ^ermapprobiten,  auf  ©epeiß  ipred  ÜNeifterd  einen  „Siebedtraum" 
31t  träumen  pat;  menn  Simercati  and  Ntailanb  in  einer  nadten  ©gppterin,  bie,  f'nienb,  in 
ben  pod)  erhobenen  Nrmen  einen  jappelnben  Säugling  palt,  bie  ^inbung  SNofid  in  feiner  21  rt  ju 
oeremigcn  tracptet,  ober  ©rombetta  aud  ©omo  in  einer  miberlid)  füßlidjen  ©ruppe  „Incitazione“ 
eine  palb  nadte  unb  palbreife  9Nädd)engeftalt  bilbet,  bie  ein  oor  ipr  fif3enoed  SBinbfpiel  burcp  Sor= 
enthalten  cined  Nderbiffend  rei3t,  menn  ©abaccpi  aud  ©urin  in  feiner  „©uffolina"  (©aud)erin), 
eine  mit  faunt  über  ben  ©d)ooß  reid;enbem  geftridtem  ©d)mimnttricot  angetpane  Äofette  bilbet, 
bie  mit  aneinanbergefd)loffenen  Seinen  unb  im  ©djmimmtempo  über  bad  §aupt  geftredten  Slrmen 
im  Segriff  ift,  in’d  Söaffer  3U  fpringen,  fo  empfinbet  man  3mar  oor  all’  bicfen  Nfacpmerfen  bad 
gerabe  ©egentpeil  baoon,  mad  man  oor  einem  Äunftmerfe  empfinben  fod,  ed  mirft  ber  abfid)t= 
lid)e  SBiberftrcit,  in  ben  bie  naioen  ©ujetd  mit  ber  raffinirten  ©eftaltung  unb  ©etaitirung 
treten,  pöcpft  miberlid),  —  aber  3U  jenem  ©efüpt  bed  mit  Sebauern  gepaarten  ©leid,  mie  mir 
ed  oor  ©rita’d  und  ^errari’d  ©cpöpfungen  empfanben,  über  reicpbegabte  ©aleute,  bie  fid>  oon 
ber  ©efd)maddftrömung  31t  fo  oerbammendmertpen  fünftlcrifcpen  Ungepeuerlid)f'eiten  pinreißen 
taffen,  fönnen  mir  ed  oor  biefer  elenben  NUttelmäßigfeit  nid)t  mepr  bringen. 

2Bir  müßten  und  nun,  um  ein  oodftänbiged  Silb  ber  ©fulptur  Staliend  31t  geben,  and) 
nod)  mit  jener  Nid)tung  berfetben  befd)äftigen,  bie  bad  intime  Seben  ber  Äinberftube  für  bie 
moberne  Silbpauerei  erobert  unb  in  iprem  oon  ber  allgemeinen  ^uftiwnumg  bed  großen  ^3u= 
btifumd  getragenen  uuaufpaltfamen  ©iegedlaufe  eine  fo  erfd)redenbe  Sludbreitung  gemonnen  pat, 
baß  fie  ber  größeren  §ü(fte  ber  in  Neapel  audgeftcKten  SBerf'e  ipre  ©ignatur  gab,  unb  mir  und 
in  mandien  Näumen  ber  Sludftcdung  mie  in  einer  Äleinfinberbemapranftalt  ober  einem  f^röbel= 
fd)en  Äiubergarten  3U  bemegen  meinten.  ©)od)  all’  biefe  meinenben  und  lacpenben,  betenben  unb 
fd)lafenben,  mit  Itpren  und  Süllen,  Sögeln  unb  ©dnnetterlingen  fpielenden  Süblein  unb  9Nägb= 
lein  in  feinen  ipembd)en  unb  Unterröddjen ;  ad’  bie  ftridenben  unb  ftidenben,  tefenben  unb 
fd)reibenben,  träumenben  unb  finnenben  Sadfifcpe,  ad’  bie  jugenblicpen  ©cpiffer  unb  ^ifdjer, 
Wirten  unb  Säger,  ©aooparben  unb  ißagen,  3erlumpten  ©affenjungen  unb  bettelnben  SBaifenfinber, 
mit  iprem  Slnpang  oon  ©ngetn,  Slmorinen  unb  ©enien  in  Nliniaturformat  paben  und  niept  ald 
inbioibuede  ©d)öpfuugcn  im  ©ii^elucn,  fonbern  nur  ald  ©attung  3U  befd)äftigen.  ©iefe  für  bie 
©tageren  ber  Souboird  unb  ©atond  bered)nete  ©fulptur  ift  bad  ^ßrobuft  bed  £>andmerfd,  bad 
nad)  Srob  gept  unb  31t  didereten  greifen  für  ben  NZarft  arbeitet,  um  feinen  täglid)en  Unterpalt  3U 
oerbieneu.  Sn  ber  audbruddlofen  ©lattpeit  unb  ber  auffadenben  ®leid)mäßigfeit  iprer  ©ed)nif 
präfentiren  fid)  biefe  giguren  unb  gigürd)en  mie  bad  ©r^eugniß  einer  gemeinfd)aftlicpen  gabrif, 
unb  im  ©runbe  finb  ja  bie  tombarbifd)en  SSerfftätten,  ber  oor^ugdmeife  §erb  biefer  SNarmor* 
inbuftrie,  in  benen  ja  auep  bad  §auptprin3ip  jebed  anberen  gabrifbetriebed  —  bad  ber  „©peilung 
ber  Arbeit"  —  fepon  ©ingang  gefunben  pat,  nieptd  anbered;  beßpalb  fönnen  aber  aud)  ipre  ißrO' 
buftc  in  einer  Sefpred)ung  ber  ntobernen  ©fulptur  Staltend  feine  ©tede  beanfpruepen. 

Um  jebod)  unferen  Scrid)t  über  bie  ledere  nid)t  mit  einem  fepriden  Nlißflang  feptießen  3U 
muffen,  paben  mir  und  bie  Sefprecpung  eined  .ßmeiged  berfetben,  ber  utandjed  ©rfreutidje  bietet, 
bid  3unt  ©d)(uffe  aufgefpart,  mir  meinen  die  ‘porträtffulptur  ber  Süften.  ©ad  ©efüpt  für 


SSon  6.  oon  gafirtcji). 


383 


bie  Bedeutung  ber  Snbioidualität,  —  ein  ©rbe  ber  röntifd)en  B3elt,  —  bad  in  Statten  bad  jur 
©eltungfommen  bed  Snbioibuuntd  fd)on  ju  einer  ßeit  ermöglid)te,  in  ber  überall  anberdmo 
erft  bie  ©tänbe,  feinedwegd  aber  nod)  ber  ©injelne  bie  Berechtigung  einer  ©onberepiftenj  erftritten 
batten,  lebt  int  itatienifd)en  Botte  bid  auf  ben  heutigen  ©ag  unb  beeinflußt  natürlich  aud)  bad 
©d)affen  feiner  Bildner  auf  bem  in  ftcebe  ftehenben  ©ebiete.  3lüar  barf  man  nicht  mit  att= 
jupohen  2litfprüd)ett  an  biefetben  herantreten,  ntan  barf  nicht  ©d)öpfungen  jened  pödjften  9?anged 
erwarten,  wie  fie  und  bie  antif  =  römifche  ©fulptur  atd  unerreichte  Sanfter  liefert,  in  betten  bad 
oolle  geiftige  SBefen  einer  iperfönlidjfeit  in  Marmor  conbenfirt  erfd)eint;  —  allein  wenigftend  ift 
ben  beffern  SBerfen  biefed  ©enre’d  padenbe  $raft  ber  ©harafteriftif  unb  eine  bei  großer  Botl= 
tommenheit  ber  ted)nifd)en  Behandlung  unb  bei  tüchtiger  ®urd)bilbung  bod)  nidjt  in’d  $leinlid)= 
©efuchte  unb  @emad)te  fallende  gormenbehanblung  nachjurühmen.  ®ie  große  DJfaffe  ber 
Schaffenden  fteuert  freilich  aud)  hier  bent  craffen  üftaturalidmud,  ber  pl;otograpb;ifd>  treuen  $opie 
ald  höcbftent  3iete  ju  unb  brücft  ihren  SBerfett  eben  baburd)  jenen  ©tempel  ber  ntedquinen 
9üd)tigfeit  auf,  ber  und  nidit  pm  ©rfaffen  bed  Boefend  ber  bargeftellten  ()3erfönlid)f'eit  fontmen 
läßt,  ©ine  ber  heften  Büften  ift  bed  fRömerd  fftofa  (bed  Bilbnerd  ber  ©airoligruppe)  $oloffal- 
büfte  „9J?anjoni’d"  (©ppd),  bie  uud  bad  hannonifd)  friebtid)  abgefd)loffene  BBefen  bed  greifen 
®id)terd  in  ben  bebeutenben,  in  großen  3ü3en  behandelten  g-ormen  fo  red)t  5 unt  Bewußtfein 
bringt,  während  bedfetben  5Dfeifterd  ebenfaüd  foloffate  „©aribalbibüfte"  (üflarmor)  ben  (2l;arafter 
ber  sf3erfönlichfeit  in  ber  geledten  ®etailirung  aded  9?ebenfäd)lid)en,  in  ^oftüm,  Bart,  Ipaar  u.  f.  m. 
förmlich  erftid't.  ©infacher,  nobler  behanbelt  unb  c^arafteriftifcf>er  ift  ©pertiui’d  (and  ^aoia) 
Büfte  bed  alten  greiheitdfämpen.  9iofa’d  ätianjonibüfte  ganj  ebenbürtig  fleht  jur  ©eite  bed 
Dfeapolitanerd  Serace  ÜDfarntorbild  ber  ,,©)ud)effa  9faoadd)ieri",  bad  nid)t  nur  burd)  bie  bei 
großer  Bebenbigfeit  ftilood  noble  Behandlung  ber  formen,  fonbern  an  unb  für  fid)  fd)on  burd) 
bie  geiftreichen,  ed)t  italienifcf^en  9cace=3üge  bed  ©riginald  feffelt,  ioährenb  bei  bed  ©aternitanerd 
Sifta  9}farmorbüfte  bed  eigenen  Baterd  mehr  bie  Bedeutung  bed  ©harafterfopfed  ald  folcpen,  ald 
bie  wohl  tüchtige,  aber  ganj  unb  gar  realiftifd)e  Behandlung  rtnfer  Sntereffe  erregt,  unb  bei 
9iota’d  (@enua)  Büfte  bed  9J?ard)efe  Brignole  =  ©ale  und  bie  idobleffe  in  ber  Söiebergabe  ber 
nichts  weniger  ald  regelmäßig  fd)önen  ober  intereffanten  ©eftd)tdjitge  mit  biefen  festeren  oerföhnt. 
2lld  tüchtige  Arbeiten  feien  ferner  nod)  angeführt  bed  9?eapolitanerd  ©  e  nt  i  1 0  ©ppdbüfte  bed 
Bfalerd  SRoredi,  oon  genialem  B3urfe  in  ber  ©eftaltung  ber  geiftüoden  3a8c  bed  sD?eifterd, 
eine  fein  inbiotbualifirte  „‘jßorträtbüfte"  oon  9iantayotti  aud  9?ooara,  ein  „Süabenfopf"  (£erra= 
cotta)  bed  9?eapolitanerd  ©atti,  burd)  anfprud)dlod  einfad)e  Behandlung  ber  jugenblid>en  dornten 
anziehend,  fobann  ©olari’d  (aud  Neapel)  „©erracottafrauenbüfte",  tüchtig  in  ber  §auptfad)e,  natu= 
raliftifch  überladen  im  Beitoerf,  bed  Sioornefen  ©aloini  93?armorbüfte  fRoffiui’d,  eine  ftupenbe 
§errfd)aft  über  bie  SEecpnif  befunbenb,  aber  in  ber  ©d)anfteüung  berfelben  bei  ÜDetailirung 
ber  formen  ju  weit  gehend,  enblid)  bed  üfteapolitanerd  Buccini  Büften  bed  „alten  ©apitänd 
SDfudcari"  unb  bed  neapolitanifd)en  ^unftliebhaberd  3)e  §oratiid,  beide  oon  großer  £ebend= 
Wahrheit,  bie  festere  aber  fd)on  oon  etwad  ju  betailirter,  immerhin  aber  nod)  geiftooller  3)urd)= 
bilbung.  ©in  ebenfalls  noch  fnerfyer  gehöriges  ©enre  bilden  aud)  bie  jahlreid)  oorhanbenen 
©harafterbüften,  oon  denen  wir  junt  ©djluffe  einige  ber  befferen  anführen  wollen,  wie  bed  2lrpU 
nefen  ißtfani  (in  9tom)  jwei  ijicnbantd,  9)fann  unb  f^rau  in  latinifd)em  ifoftünt  barftedenb 
(@ppd),  in  ber  ^orntenbehanblung  oon  frifdter  Subioibnalifirung,  bed  Bergamadfen  ^3effina 
Büfte  einer  „©ghpterin",  charaf'teriftifd)  in  Buffaffung  unb  Sludführung  bed  ^3hhfiD8nomif^en  unb 
$oftümlid)en,  bed  fdjon  erwähnten  Serace  halb  Sbea©  l)a^  ^ßortraitbüfte  ber  Malerin  Sebrun, 
biefelbe  geiftooUe  ©urd)bilbung  befunbenb,  wie  feine  9flaoadd)ieribüfte,  fowie  bedfelben  Bronce= 
büfte  „Dfannina“,  ein  ÜDcäbchenfopf  aud  bem  Bolfe,  oon  gefunb  realiftifcher  ©eftaltung  ber 
formen,  endlich)  bed  9feapolitanerd  Stlfano  „^nabenfopf"  (©erracotta),  oon  fpred)enofter,  aber 
aUerbingd  durch  und  burd)  naturaliftifd)er  Bilbung. 


49 


Das  plaftifcfye  OTufeum  bc r  IDimcr  2lfabcmk 

ITcit  Ztbbtlbungen. 


(©cbfuft.) 


eit  Dberbecfg  geteilter 
2tugeinanberfei3ung  im 
britten  33anbe  feinet 
©ried)ifd)en  $unftnü)= 
tlfotogie  (1.  ST^eif,  ©. 
111  ff.),  barf  bei*  fßtah,  titelten  unfer 
©orfo  in  bei  ©tatuenmett  beg  3I£ter= 
tffumg  eingune^nren  ^at,  im  2tttgc= 
meinen  alg  feftgeftettt  betrachtet  mer= 
ben.  3)ie  Uebereinftimmung  mit  ber 
farnefifd)en  3uno  beg  äftufeumg  gu 
Neapel  (Mus.  Borbon.  II,  61),  fyatte. 
fdfon  ber  erfte  SBeridfterfiatter  über  bie 
glüdtid)e  Slcquifition  ber  Sttabemie 
richtig  ertannt l).  Stber  offne  eigene 
2tnfd)auung  ber  neaf)otitanifd)en  9te= 
tptif  meinte  er,  bei  alter  geredeten  53e= 
munbernng  für  bie  ©d)önheiten  beg 
SBicner  fBitbtoerfeg,  bod)  nod)  barüber 
in  3tt>eifet  bleiben  ju  müffen,  toetd)e 
bon  ben  beiben  ©tatuen  atg  bag  25or= 
bitb,  ioetdfe  atg  fftadfbitb  ju  getten 
t;abe,  ober  ob  bietteidft  beibe  nur 
9?ad)bitbungen  eineg  gefeierten  ber= 
torenen  Äunfüoerfeg  feien,  ©dfon 
griebertd)g  (SSanfteine  I,  253)  t;at  in 
ber  ©d)ät$ung  beg  SBertg  bebeutenb 
t;bher  gegriffen,  inbent  er  eg  „bag  fd)önfte  (Sjemßtar"  feines  nennt  unb  eg  für  jtoeif et= 

tog  crad)tet,  baff  bie  Strbeit  „ber  gried)ifd)en  $unftbtütf)e  nahe  ftelft".  2öir  tonnen  heute  getroft 
nod)  einen  ©djritt  toeiter  get)en  unb  unfern  ©orfo  für  ein  2öert  erttären,  metdfeg  ber  23tütf )e= 
jeit  ber  hcttenifcfjeix  ißtafti!  anget)brt,  mälfrenb  bie  farnefifdje  ©tatue  ganj  entfd)ieben  eine  9?adi= 
at)mung  aug  romifd)er  3eit  tft.  ®iefer  Ueberjeugung  . ßftid)tet  aud)  Dberbed  bei,  toenn  er, 
unter  beftimmter  fperbort/ebung  ber  geifttoferen  unb  ärnttidjeren  2trbeit ,  beg  farnefifdfen  (Sterns 
ßtarg,  bon  bent  SBiener  £orfo  fagt:  „3it  ber  Xf)dt  dürfte  taum  etioag  ©ntfcßeibenbeg  im 
2ßcge  ftefm,  in  biefent  £orfo  ein  SBert  griedftfdfen  äfleiffetg  aug  ber  fßeriobe  ^u  ertennen, 
metd)e  in  $teinafien  burd)  bie  um  bie  fpciußter  ber  jitngern  attifdfen  ©d)ute  grußbirten 
Äiinftter  fo  jafftreidfe  unb  bebeutenbe  SÜtonumente  entfielen  fat;." 

1)  S-  3-  2roft,  in  ©cfjorn’ö  ÄunftBt.  1838,  Str.  35.  SSergl.  D.  SJtüßer,  Sanbö.  b.  2lrcf)äoI.  §  352, 
7  unb  Süetcter,  Sltabem.  Äunftmuf.  in  23onn,  2.  Stuft.,  <3.  88. 


SDiabounemelief  au3  weitem  SOlarmov. 


Sab  ptoftifcfje  ÜJJufeunt  bei'  SBiener  2lfabemie. 


385 


Sltterbittgb  barf  ^»ter  nid)t  berfdftbiegen  merbett,  baff  bei  duffere  @runb,  teeren  matt  für 
bte  3e^Beftimmung  beb  233erfb  in  feiner  ^robenienj  f;at  finben  motten,  auf  uidjt  ganj  feften 
güffen  ftef)t.  3n  ben  Elften  ber  2lfabemie  liegt  fein  urfunblid)eb  ^euguiff  über  ben  f^unb= 
ort  bor.  3m  bent  ©utad)ten,  meldfeb  fßrof.  3.  ©roft  im  Aufträge  beb  iprüfibiumb  ber 
Slfabemie  am  2.  SJfärg  1S38  erftattete,  fjeifft  eb  allerbingb,  baff  bic  bont  @en.=donfitl  dato. 
2aurht  ber  Stfabemie  gefdfenfte  ©tatue  „  rtrfpritncglicf)  aub  dplfefttb  in  Äleinaficn  gefontmen" 


SRännlidjet  Stotfu. 


fei.  2lber  ber  am  ©cffluffe  beb  @utad)tenb  aubgeff)rod)ene  SBunfd):  eb  möge  betn  ©eber  ber 
©tatue  gefallen,  „alle  f)iftorifdjen  ^otijen  über  ,3eit,  £>rt  unb  Umftänbe  ber  SHuffinbung"  ju 
fammeln  unb  mitjutf)  eilen,  ift  leiber  unerfüllt  geblieben.  3?ur  fobiel  barf  man  aub  einer  bei= 
läufigen  Steuerung  beb  $uratorb  ber  2lfabemie  in  ben  auf  ben  ©ranbfmrt  ber  ©tatue  bejüg= 
licfyen  Elften  fdflieffen,  baff  ber  ©eher  beb  üßerfeb  nid)t  aud)  jugleid)  ber  glücflidje  ginber 
beffelben  getoefen  ift,  fenbern  baff  er  bie  ©tatue  fäuflid)  an  fid)  gebracht  l;atte.  33on  ben 
:perföntid)en  SSefannten  beb  beworbenen  dab.  Saurin  tfabe  id)  feine  nähere  Slubfunft  über 


386 


Sag  plaftifcpe  SJZufeum  ber  SBteuer  2lfabemte. 


Die  ©ad)e  erhalten  fönnen.  ©g  liegt  ung  alfo  leiber  aud)  in  biefent  galle  fein  eigentlicher 
gunbberid)t,  fonbern  nur  bie  freiiid)  an  fid)  burd)aug  nicht  anjujtneifelnbe  Ueberlieferung  bor, 
baf;  bag  2Berf  bem  23oben  beg  alten  ©ppefug  abgemonnen  ift. 

23etrad)ten  mir  nun  Decpnif  unb  Stil  beg  2Berf'eg  näher!  ©g  ift  aug  einem  einzigen 
231od *)  feinförnigen  SDfarmorg  bon  tbarmem  Don  unb  fd)öner  Drangparenz  gearbeitet  unb, 
bon  fleinen  23efd)äbigungen  abgefehen,  gut  erhalten.  2Bie  aug  unfernt  in  £jeft  5  mitgetpeilten 
0tid)e  beutlid)  U'irb,  ift  bie  gigur  mit  einem  hoppelten  ©emanbftüd  bon  berfd)iebener  Dualität 
befleibet.  (Sin  21ermeld)iton  aug  feinem  unb  leidstem  Stoff,  meld)er  bie  Äbrperformen  burd)= 
fd)einen  läjjt,  umhüllt  bie  ganze  ©eftalt;  nur  bie  gufjzepen  mit  ihren  ftarfen  ©anbalen  fepauen 
unter  bem  ©aunt  beg  2fodeg  perbor.  Darüber  ift  ein  bider,  in  breiteren  gläd)en  angelegter 
fDfantel  gefd)lagen,  ber  bon  ber  linfen  ©djulter  perabpängenb,  ben  Dberleib  born  unb  an  ber 
red)ten  ©eite  frei  läfjt  unb  bon  bem  linfen  Slrnt,  um  ben  er  gefdflungen  ift,  gehalten  mirb. 
Die  galten  beg  tOfantelg  fdjieben  fiep  an  feinem  oberen  fftanbe  ju  einem  2Bulft  jufammen, 
meldjer  ben  llnterfd)ieb  ber  beiben  ©emanbftoffe  noep  beut(id)er  maept  unb  ben  bertifalen 
3ug  ber  hinten  in  einer  fünften  23ogenlittie  itberfepneibet. 

Die  23epanbtung  beg  galtenmurfg  ber  beiben  .ftleibunggftüde,  in  beren  cparalteriftifcpcr 
Drapirung  bie  fßlaftif  ber  Sllteu  ung  eineg  ber  bebeutfamften  Slugbrudgmittel  iprer  gortnen= 
fpraepe  in  immer  neuen  Sßunbern  offenbart,  zeugt  bei  unferm  Dorfo  bon  ber  pöd)ften  9)feifter= 
fd)aft.  -Sn  ipr  befipen  mir  aud)  bie  fpanbpabe,  um  bie  Stellung  beg  2Berfeg  in  ftiliftifd)er 
^jinfidpt  etmag  näper  zu  bezeichnen,  alg  eg  bigper  gefd)epen  ift.  Die  lebengbolle  23epanblung 
beg  ^oftiung  mar  bon  Slltergper  ein  2?upm  ber  attifd)en  23ilbnerfd)ule.  Spre  £>auptfd)öpfungen, 
bie  ©ruppen  bon  ben  ^artpenongiebeln,  bie  Dfeliefg  bon  ber  9?ifebaluftrabe,  brängen  fiep  ung 
auf,  menn  mir  naep  23ergleid)itnggpunften  für  ben  Dorfo  fud)en.  Sin  beiben  2Berfen  pat  man 
berfd)iebene  .fpänbe  nad)gemiefen.  216er  abgefepen  bon  biefen  2$erfd)iebenpeiten  läfjt  fiep  am 
fßartpenon  einerfeitg  unb  am  Sfifetempel  anbererfeitg  ein  einpeitlid)er  Stil  erfennen,  ber  bort 
mepr  aitf’g  ©rofje  unb  ©rpabene,  pier  mepr  in’g  ©injelne  unb  ffteizenbe  gept.  3cp  möcpte 
fagen:  unfer  Dorfo  fiept  jmifdfen  beiben  in  ber  fDlitte.  Die  23epanblung  ber  ©emanbfalten 
ift  im  tßrincip  nape  bermanbt  bem  Stil  ber  ©emanbung  jener  beiben  perrlid)en  grauen= 
geftalten  bom  Dftgiebel  beg  ^artpenon,  meld)e,  bie  ©ine  im  ©d)oope  ber  Slnberen,  am  23oben 
gelagert  finb.  Sie  ift  mepr  auf  bie  2Birfung  im  ©rofjen  bered)net,  alg  auf  ©enauigfeit  beg 
©ingelnen  bafirt,  mie  bieg  Septere  3.  23.  bei  ber  befannten  ©anbalenbinberin  ber  ftfüebaluftrabe 
ber  gall  ift,  bereu  ©emanbung  biel  mepr  Detailftubium  berrätp  unb  bod)  niept  jenen  popen  2feiz 
befipt,  ben  bie  punbert  galten  unb  gältepen  an  ben  ©emänbern  ber  ©iebelgruppe  mit  allen  ipren 
3ufälligfeiten  unb  2Billlürlid)leiten  augüben.  2Benn  alfo  in  biefer  ,fpinftd)t  eine  ©tilbermanbt= 
fd)aft  beftept  zmifd)en  bem  Dorfo  unb  ber  ißartpenongruppe,  fo  ermeift  fiep  ber  Dorfo  bagegen 
in  einem  anberen  fünfte  ber  23aluftrabenfigur  bermanbt,  nämlicp  in  ber  2Irt,  mie  bag  Durcp= 
fd)cinen  beg  Äörperg  burd)  bag  ©emanb  auggefüprt  ift.  Diefe  „immer  etmag  raffinirte" 

23epanblung,  meld)e  fogar  ben  Sfabel  burd)fd)cinen  läfjt  (grieberid)g ,  25au)leine  a.  a.  D.), 
fotnmt  bei  ber  fanbalenbinbenben  sJJife,  bann  3.  23.  bei  einigen  Statuetten  bom  ©red)tpeion= 
frieg,  bei  ber  9?ife  bon  ©amotprafe  unb  bet  nuferem  Dorfo  bor  unb  berleipt  ipnen  allen  in 
biefem  fünfte  einen  3U3  bon  meieper  Slnmutp,  ber  ben  ^partpeuonffulpturen  fremb  i|t.  — 
Stuf  ©runb  foldter  23cobad)titngen  eine  beftimmte  Datirung  3U  berfuepen,  märe  müffig;  genug, 
baff  mir  ung  befugt  füplen  biirfen,  bie  ©ntftepung  ber  2Biener  ©tatue  im  Greife  biefer 

crtaud)ten  Äuuftbermanbteu  31t  fuepen. 

Dag  2Berf  3eigt  in  ber  Slugfitprung  bebcutenbe  Unebenheiten.  Die  fftiidfeite  i)t  unbollenbet; 
man  fiept  uod)  bie  ©d)läge  beg  glad)-  unb  ©pipeifeng;  mie  eg  fd)eint,  mar  bie  ©tatue  für 
eine  flaepe  2fifd)c  ober  Umrapmung  gearbeitet,  ba  fie,  bon  ber  ©eite  gefepen,  menig  Körpers 

licplcit  pat.  Sind)  born  am  fDfantel  unb  an  ber  red)ten  ©eite  finb  bie  fftagpelftrid)e  nid)t 


1)  Sieg  pebe  trip  befspalb  befonberg  peroor,  10 eil  in  Suerbecfg  naep  einem  ©ppgabgufi  angefertigter 
Sitpograppie  etwa  in  ber  ööpe  ber  fjüften  eine  33rucplinie  angebeutet  ift,  roelcpe  au§  einer  ©upnapt 
entftanben  ju  fein  fepeint.  SSon  ben  2lnfäpen  ber  §äitbe  unb  be§  Äopfeg,  roetepe  getrennt  gearbeitet 
roaren,  ift  meiter  unten  bie  Diebe. 


2)a§  ptaftifdje  SJlufeum  ber  Sßiener  Slfabemie. 


387 


auggegtid)en;  mehrere  fpauptpunfte  finb  fielen  geBlieBen.  2öte  bie  SIBBttbung  jeigt,  traten 
Beibe  Strme  cingefept;  ber  $opf  mar  bagegen  ofme  3a!Pfcn  eingetaffen  unb  toerfittet1). 

?0ian  glaubte  bie  feBtenben  ©tüde,  bornef)mtid)  ben  Stopf,  fid)  nad)  ber  farneftfd)en 
(Statue  ergänzt  bcnfen  unb  ba(;cr  and)  nufer  2Berf  §era  nennen  31t  biirfcn.  ©tefe  ©tütm 
beb  9?anten§  f)at  fid)  nun  atterbingg  atg  Binfätlig  erliefen,  beim  and)  an  ber  farncfifd)en 
(Statue  finb  ber  $opf  ^  ^etbe  Strnte  neu2).  ©rohbeni  täfft  fid)  an  ber  Benennung  nicht 
.rütteln,  fo  tange  nid)t  burd)  Beffer  ergatterte  Analogien  ein  anberer  Staute  fid)  aufbrängt,  ber 
311  ber  ©rfdieinung  beg  Sitbmerfeg  pafft  ©affetBe  jeigt  ttng  frci(id),  Befonberg  in  ber  Sitbung 
beb  DBerförperg,  eine  gemiffe  Sartüeit;  bie  ©eftatt  ift,  mic  DberBcd  treffenb  fagt,  „cbet  unb 
fd)tant",  of)neUeppigfeit;  ber  matronate 
©fmrafter  ift  meniger  Betont 3).  @teid)= 
mof)t  Befipt  bag  2Ber!  in  feiner  Gattung 
fo  biet  fpotfeit,  in  ber  Stuorbnung  beg 
Sftantetg  eine  fotd)e  SBürbc,  baff  mir 
ung  bag  fpaupt  nur  mit  ber  ©tepf)anc, 
bie  ert;oBene  fRed)te  nur  mit  bem  aitf= 
geftütjten  ©cepter  ber  ©ötterfönigin 
borfteffen  mögen.  ®ie  £infe  mag  „mit 
einer  ©d)ate  rnäffig  borgeftredt  gemefen 
fein"  (DberBed). 

SBeit  fdfmierigere  fragen  ber  ©ti U 
friti!  unb  Interpretation  ftettt  itng  ein 
jmeiter  ©orfo  beg  SJiitfeumg,  ben  mir 
in  bem  borftet;enben  ^otjfdjnitt  bon 
ber  Korbers  unb  fftiidfeite  gum  erften 
■öiate  puBticiren.  (3nb.  $)?r.  2.)  (Sr  fam 
bor  einigen  breiffig  Sauren  atg  @efd)euf 
beg  t.  farbinifd)en  fpofeg  in  ben  Sefitj 
ber  SIfabcmie,  unb  3 mar  ergän3t  atg 
)ugenbtid)er  ©atpr  mit  ber  ©priitr,  bie 
er  mit  Beiben  Stritten  emportjätt  unb 
Betrachtet.  ®ie  ^ii^e  neBft  ber  Safig, 
ber  rechte  Strm  unb  bag  ©efid)t  finb 
bon  Marmor,  bie  Betreuten  tpaarc, 
ber  tinte  Strm  unb  bie  ©prinp  bon 
©ppg.  ©ie  ©tatuc  ift  mit  bent  Sanum 
ftantm,  auf  ben  bag  tinte  Sein  fid) 
ftüijt,  aug  einem  ©tüde  gearbeitet. 

?eiber  hat  ber  Siarmor  burd)  §eud)tig= 
feit  fetjr  gelitten.  ©roBbent  teud)tet 
nod)  bie  urfprüngtid)e  ©chönfpeit  ber  formen  herbor.  Sefonberg  bie  Seine  unb  ber  9iiiden 
finb  bon  grojfer  Reinheit  unb  SeBenbigteit.  ®ie  Serf)cittniffe  ber  $igur  finb  fd)tanf4),  bie 
formen  elfer  Bager  atg  fräftig,  fo  baff  man  fid)  ferner  ba3u  entfehtie^t,  an  eine  ©eftatt  aug 
bent  Bacd)ifchen  Greife  31t  benten.  ®od)  ift  and)  eine  anbere  pfaufiBte  ©eutung  Bigfjer  nid)t 


S£erracottaflrtU5pe  »on  SBetycr. 


1)  ©Benfo  rote  Bei  unferer  ©tatue  täjjt  3.  33.  ber  t>on  33rönbfieb,  Steifen  unb  Unterfudjungen  in 
©riecfjenlanb  I,  Saf.IX  aBgeBitbete  meiBtidfe Sorfo  bie  2tugt)öf)tung  für  ben  einjutaffenben  Äopf  erfennen.— 
SSeifpiete  für  ba§  ©injapfen  be§  Stopfeg  f.  Bei  @.  £üBner,  2tuguftug  (Sßincfetmann’g^rogramm,  23ertin 
1868),  ©.  1,  Siote  2. 

2)  DnerBecf  a.  a.  D.  112,  d  gie&t  bie  mobernen  ©rgän^ungen  genau  an.  Sie  ©tatue  ift  neuer 
bingg  aug  bent  3immer  ber  iu  ben  nörblicfjen  ©ang  (Portico  dei  Capolavori)  »erfefjt. 

3)  Sie  33reite  ber  33ruft  Beträgt  nur  etraa  40  ©entim.,  Bei  einer  ©efammtljöhe  beg  Sorfo’g  non 
1.73  SJteter.  Sie  SSerBjältniffe  ber  farnefifdjen  ©tatue  finb  natjeju  bie  gleichen. 

4)  Sie  §öf)e  beg  Sorfo’g  beträgt  96,  bie  ^üftBreite  30,  bie  ©cButterBreite  am  Stiicfen  40  ©entim. 


388 


Sab  ptaftifdje  Atufeum  ber  SDBierter  2tfabemie. 


gelungen.  ÜOiögc  unfere  Abbttbung  baju  beitragen,  bie  21  n  f  m  erf'f  am  feit  ber  ©admerftänbigen 
auf  bab  beacbtenbmerthe  SBerf  3U  teufen! 

Sie  übrigen  antifen  unb  mittelalterlichen  “Original  f f  utpturen,  mclcbe  bab  ÜDfufeum  befijjt, 
mitt  id)  f)ier  außer  Ad;t  taffen,  um  nori)  bei  jmei  fteinen  SBerf'en  neuerer  ®unft  ju  Oermeiten, 
metcbe  ebenfattb  in  ^otjfc^nitten  biefem  Auffaf$e  beigegeben  finb. 

Sab  erfte  ift  ein  ffeineö  SRabonnenretief  aub  meinem  SOt armer  (46  X  32  (Sentim.  gr.), 
metdjeb  fid)  unter  ben  einigen  achtzig  $unftmerfen  befanb,  bie  ber  Afabemie  bon  ©.  9ftaj. 
bem  Äaifer  ^erbinanb  i.  3.  1838  and  ben  benetianifd)en  Sepotb  jum  @efd)enf  gemad)t  mürben. 
(Sergt.  b.  Ü3erf.  @efd)id;te  ber  f.  f.  Afabemie,  ©.  105  ff.).  Dbrnofft  ben  benetianifd)er  ipro^ 
benienj,  bürfte  baffetbe  bod;  et; er  ftorentinifdien  atb  norbitatienifd;en  itrfprungb  fein  unb  ma^r= 
fd;eintid;  einem  ber  Sitbner  and  bem  Greife  beb  SRino  ba  Riefele  ober  Seftberio  ba  ©ettig= 
itano,  jebenfattb  aber  ber  jmeiten  ^ätfte  beb  Duattrocento  angeboren.  Sie  9Rabonna  f)ätt 
fanft  geneigten  .jpaupteb  bab  auf  it)rer  9cecf)ten  fi^enbe  $inb,  bab  fid;  täffig  an  if)re  ©d;ulter 
fd;miegt  unb  in  eigentf;ihntid)  febräger  Serfürgung  beb  Äöpfd)enb  emporbtidt.  Seibe  ftnb  fet;r 
forgfättig  befteibet;  bie  ÜRabonna  trägt  SOfantet  unb  ©dreier  über  bem  gegürteten,  tangärme= 
tigen  Unterfteibe,  bab  $inb  ein  9född;en  unb  einen  teid;t  urngemorfenen  ©t;amt,  fo  baß  nur 
bie  Seine  unb  Aermd)en  frei  bteiben.  Siefe  geigen  botte  unb  fräftige  fermen,  mäfmenb  bie 
©eftatt  ber  ÜRabonna  fd;tanf  unb  feinfingerig  ift.  Sie  Ausführung  ift  fmdjft  betifat;  bib  in 
bie  ,jpärd)en  unb  gättd;en  ift  Atteb  aufb  ffeißigfte  aubgearbeitet.  9?ur  bie  3ehen  am  tinfen 
3uß  beb  Äinbeb  finb  abgeftoßen;  im  Uebrigen  ift  bie  (Srt;attung  eine  bezügliche.  (3nb.  ÜRr.  983.) 

233ir  fdjliejjen  ben  fffunbgang  burd;  bab  9Jfufeum  mit  ber  Setrad)tung  ber  beigefügten 
fteinen  Serracottagruppe  bon  SBitf;.  Seper,  bem  faif.  .jpofftatuariub  unter  fÖfaria  St;erefta, 
beffen  £atcltnpmpt)c  bon  ©d)önbrunn  mir  früher  einmal  ben  Sefern  borgefüfmt  t;aben.  ©einen 
©inn  für  gefättigeb  Arrangement,  feine  runbtid;en,  meidjen  gmrmen  finben  mir  in  ber  annmtf;ig 
aufgebauten  ©nippe  mieber,  metd;e  ber  .fiünfttcr  ber  Afabemie  atb  Aufnaf;mftüd  überreichte. 
ÜBeittfopf  (Sefd;r.  ber  f.  f.  Afabemie,  1783,  ©.  60)  befd;reibt  fte  mit  ben  Sßorten:  „(Sin 
fipenber  $aun,  ber  eine  junge  Sacd;antin  auf  feinem  ©d)oojje  t;ätt,  mobei  ein  3etunfinb  mit 
einer  3^e3e  tänbetnb  angebrad;t  ift."  Sab  2Berf  mißt  30  (Scntim.  ^öt;e.  (3nb.  9?r.  1010.) 
Auf  Scper’b  fOiarmorftatue  „^arpofrateb"  unb  auf  bie  SBerfe  bon  Sonner,  3auner'  Stfdjer 
u.  f.  m.,  metd;e  bab  teilte  ^ibtmer  beb  äRufeumb  fütten,  fei  ^ier  nur  in  alter  ^ürje  t;ingemiefen. 

3n  ber  nüdjften  3eit  ftet;t  ber  ©ammtung  eine  bebeutenbe  Sereidjerung  burd;  bie  Abgüffe 
itatienifcher  fRenaiffance=©futpturen  bebor,  metd;e  bie  fOhifcumbbermattung  aub  ben  bon  ber 
prcußifd;en  ^Regierung  in  Station  angefertigten  formen  angefd;afft  ^at.  Ser  Sehrapparat  ber 
Afabcmie,  fd;on  jebt  einer  ber  reid;ften  feiner  Art,  mirb  baburd;  eine  ^öct)ft  rnittfommene 
(Srgänjuug  unb  bab  äRufeunt  für  bie  $unftfreunbe  einen  neuen  An3ief;ungbpunft  geminnen. 

6.  p. 


XI  oii  3. 

*  Anbetung  bet  Wirten,  non  |)aolo  ftcrcmcfc.  Sab  ABerf  beb  großen  Scnetianerb, 
bab  mir  in  ber  beitiegenben  fRabirung  bon  3.  ®taub  unfereb  Sßiffenb  junt  erften  SRate 
pitbticircn,  gehörte  31t  ber  ©d)cnfüng  beb  ^aiferb  fferbinanb  an  bie  SBiener  Afabemie  unb 
flammt  aub  ber  ^ird;c  bett’  Untittü  31t  Senebig.  (Sb  3eigt  ben  SOteifter  in  Anorbnung,  Sppub 
ber  Äöpfe  unb  breiter,  lidjter  fDcaterei  auf  ber  ^öt;e  feiner  Äunft.  Sefonberb  bie  ibeat  fd)önc 
©eftatt  ber  heftigen  Sungfrau  unb  ber  in  ftotjen  ard;itcftonifd;en  formen  aufgebaute  ^ intern 
grunb  bcrtcit;cn  ber  tcbcnbOott  bemegten  Äompofition  einen  Ant;aud;  bon  eigener  ®ro^artig= 
feit.  —  Auf  Seinmanb.  —  ^>öhc  3.40,  Srcite  4.36  StRctcr.  —  Sergt.  9f.  0.  ©itetberger,  Serid;te 
u.  STtittt;.  beb  Attcrthumb^Sercinb  31t  2ßien,  I,  127  ff. 


3n  ber  Iftrcfje. 

©  emctlb e  non  6.  Sßvobft. 


Scitfdjrift  für  bitfceube  Shtttjt,  XIII. 


SSciiag  Den  Gr.  2t.  Seemann. 


Sei^äig,  ©tuet  reu  £unbertftuub  &  tprieS. 


‘KunfbCfjrcmtf. 


Beiblatt 


<geitfcfyrift  für  btlbenbe  ‘Kauft. 


Dre^efynter  3a^r3an9* 


Ccip3tg, 

D  c  r  l  a  g  r  o  u  (£.  2t,  Sccman  n. 
t878. 


.  . 


KunftCfyrontf  \878. 

XIII.  3<*f?rgang. 


3  n  I)  a  1 1  s  r  e  r  5  e  i  dMt  i 


(5röperc  ülufjätge. 

Spalte 

Sie  afabemifß)e  ÄunftauSfteßung  in  Berlin  1.  17.  49. 


69.  100.  169 

2iDemanb;21uSfießung  in  ©Ifriftiania .  5 

Sans  2Bilf)elm  ftrefj  non  ftrefjenftein  über  Siirer  .  .  21 

Sie  Satfjarinenfirßje  in  Oppenheim . 33.  55 

Ser  Neubau  ber  Jlunftgeroerbefcf)ule  beS  öfterreiß)ifß}en 

NtufeumS .  53 

teuere  SBilbererwerbungen  beS  fiirftliß)  fooffenjoßern; 

fcfjen  SNufeumS  in  ©igtnaringen  .  .  f  .  .  .  65.  84 

Neue  NubenSbilber  in  Nntroerpen .  81 

Sie  SreSbeuer  Äunftausfteßung .  97 

Sie  fgl.  $unftgeroerbefß)ule  in  SNüncfjen . 104 

31om  ©Ijriftmarft . 113.  137.  153 

Sie  Nürnberger  NuSfteßung  ber  oeroielfältigenben 

fünfte . 121 

Sie  fßiroeigerifcfje  ÄunftauSfteßung  non  1877  ....  156 

SaS  neue  Ntufeum  in  ©t.  ©aßen . 185 

NuftionSpreife .  201.  224 

SluSfießung  oon  Sürergeidjnungen  im  berliner  Tupfer* 

ftißjtainnet . 217 

©ifenmenger’S  Sffeateroorpang  für  NugSburg  ....  221 

21uS  bem  Stiiener  ftiinftlerfiaufe . 233 

Sie  ©d)norr=NuSfteßung  in  ber  berliner  National; 

©alerie .  249 

Sag  neue  Sweater  in  NugSburg . 265 

Sie  SobeSbilber  in  ©fjur . .  281.  299 

3ur  ©fjarafteriftif  Urs  ©raf S . 297 

Sie  neunte  NuSfteßung  alter  SNeifter  in  Sonbon  .  .  313 

Sie  93erlat;21uSfteßung  im  SNufeum  gu  SBeimar  .  .  .  329 

SaS  neue  Softljeater  gu  SreSben .  345.  365 

Sie  f)iftorifcf)e  NuSfteßung  Frie^aobS  gu  £eeumarben 

im  ©pätfommer  1877  .  349 

SaS  ftäbtifcfje  Ntufeum  in  Nerm2)orf . 361 

Sie  33etl)eiligung  SeutfßjlanbS  an  ber  iparifer  Sßelt; 

au§ltellung . 377 

Sie  beutfßje  Äunft  auf  ber  iparifer  äßeltauSfteßung  .  393 

Ser  33ilbfrf)mucf  beS  ©eibelberger  ©cfßoffeS  .  .  .  409.  425 
©in  Sefucf)  bei  bem  oenetianifcf)en  3Narmor=  u.  Ipolg; 

bilbner  ^panciera^Sefarel . 414 

SNafart’S  „©ingug  Äarl’S  Y.  in  Nntwerpen"  ....  441 

Neue  ©rmerbungen  be§  berliner  NtufeumS . 446 

©in  Sitbnift  Seffing’S  oon  Nnton  ©raff . 457 


©palte 


Sie  Umbauten  in  ber  ©emalbegalerie  beS  alten 

NhifeumS  in  Berlin . 473 

Beiträge  3U  Ntißjelangelo’S  Äarton  ber  ©cl)laß)t  bei 

©aScina . 477 

Nrtljur  fyitger’S  Sßanbgemcilbe  im  berliner  NatlfSfeßer  489 

t>anS  Sörofamer  unb  fein  gt'unftbücfpein . 494 


Non  ber  iparifer  SöeltauSfteßung  505.  569.  601.  617. 

665.  735.  761.  825 

Sie  3flf)reSauSfteßungen  im  Sßiener  JUinftterlfaufe  511. 

585.  600 

©in  englifdfeS  Urtljeil  über  Nembranbt’S  grofse  ,,©r* 


roecfung  beS  SagaruS" . 521 

Sie  föniglicfje  Äunftgewerbefdfule  gu  SreSben  ....  537 

Ueber  ©ebaftiano  bei  ^iotnbo  unb  ©iulio  Nomano 

oon  Qman  Sertnolieff . • . 553 

SaS  SNufeum  für  Äunft  unb  ©eroerbe  in  Hamburg  .  556 

greller  =  21uSfteßung  in  SBeimar .  589.  610 

Naffael’S  „SNabonna  bei  ©anbelabri" . 622 

Nachtrag  gu  ber  „©tubie  über  einige  Äircfjengrunb: 

riffe  ber  Nenaiffance" . 624 

Ser  ©alon .  633.681.  799 

ÄunftauSfteßung  in  Nero^orf . 638 

Äonturreng  um  ein  Siebigbenftnal .  .  649 

gur  SBürbigung  ipeter  Nifßjer’S . 653 

Neue  Sicf)tbruß;fßublifationen . 657 

SeS  ißiero  begli  F<*uceScf)i  brei  SSüdfer  oon  ber  iper* 

fpeftioe . 670 

Sie  NuSfteßung  ber  franjöftfcfjen  ÄriegSmaler  in  ipariS  697 
Notigen  über  einige  wenig  bef'atmte  SNalereien  in  <po(; 

lanb . 702 

Sie  SreSbener  ÄunftauSfteßung  oon  1878  .  713 

Sie  Exposition  retrospective  auf  bem  Srocabero  729.  751 
SaS  Freiburger  Ntiinfter  unb  feine  Neftauration.  .  .  745 

SaS  Ntufeo  ©ampano  311  ©apua . 767 

Ser  §ermeS  be§  iprapiteleS .  . . 777 

©in  ©ang  burcf)  baS  SNufeum  in  Nraunfßpoeig  .  .  .  793 

SNiniaturgemälbe  nacf)  2ßol)lgemutl)  in  einem  @ebet= 

bußje  ber  Ntiincfyener  Sibliotlfef . 809 


Korrcfponbeuscn. 

SreSben  87.  —  Franffurt  174.  —  New;2)orf  428.  — 
Sirol  382.  —  Ulm  756.  —  Nenebig  285. 


Kunftliteratur. 

o.  <pagen,  Ser  ,3eid)enunterrid)t . 

•Sirtf),  gormenfdhafi  ber  iRenaiffance . 

2B  o  o  b ,  Discoveries  at  Ephesus . 

Bilberalbum  jur  neueren  ©efchidjte  bed  §olzfd)nitted 

in  Seutfdjlanb . . 

Bt  eurer,  gtalienifcfie  gladjornamente . 

SBibiral,  Iconographie  d’Antoine  van  Dyck.  .  . 

Bufcf),  Baturgefd)id)te  ber  Äunft . 

Sie  I)iftorifcf)e  2ludfteIIung  ber  f.  f.  2lfabemie  ber  biU 

benben  fünfte  in  äßien  1877  . 

©labbad),  Sie  §oIz=2lrd)iteftur  ber  ©diroeiz  .  .  .  . 

Seffing,  2lltorientalifd)e  Seppidjmufter . 

Ser  2lrgonautenzug  non  ©arftend,  photographirt  oon 

SS  u  b  t  g  =  33  t  ü  1 1  e  r . 

Biaertend,  Ser  optifcfje  Biafjftab . 

2llbum  ber  f)ifto rücken  2ludftellung  3U  grantfurt  a/3R. 

tp  offmann,  ©tubien  über  gtalien . 

Blätter  für  Äoftümfunbe . 

Äoefjler,  Sie  Sradjten  ber  SSölfer  in  SBilb  unb  Schnitt 
Subroig,  ©in  Blicf  in  bie  römifdjen  Äatafomben  .  . 
Bebtenbad)er’d  Beiträge  jur  Äenntnifi  ber  2lrdji- 
teftur  bed  Blittelalterd  in  Seutfd)Ianb  .  . 
©teinborff,  Borlegeblätter  für  bad  ©tubiurn  ber 

Baufunft . 

Büf)ltnann,  Sie  Brdjiteftur  bed  flaffifdjen  2llter= 

tf)umd  unb  ber  Benaiffance . 

Etchings  by  Mr.  Alphons  Legros . .  . 

33 er  tpuell,  Jacobus  Houbraken  et  son  oeuvre. 

Supplement . 

©uttner,  SerApelm . - . 

Sßitte,  Blich  etangelo  Buonarroti . 

2(ob  =  £all  entant,  Sie  Äird)e  ber  ^eiligen  ^3ubentiana 

©ted)e,  Jpand  oon  Sel)tt=BothfeIfer . 

Eaux-fortes  de  Ruisdael,  reproduites  et  publiees 

par  Amand-Durand . 

Beiträge  zur  Äunftgejd)icl)te,  I . 

9Jt  o  t  f)  e  d ,  glluftrirted  Bauleptfon . 

Sßernid'e,  Sie  ©t.  Äatljarinentirdje  zu  Branbenburg 

a.  b.  § . 

©auertaenber,  Sagebudjblätter  einer  italienifchen 

Steife . ' . 

Beter  Bifdjer’d  2öerfe,  Sept  oon  SB.  Sübfe  .... 

Sübfe’d  2lbrif3  ber  ©efcf)id;te  ber  Bauftite . 

2ltlqemeined  Äünftlerlepifon ,  umgearbeitet  unb  ergänzt 

oon  21.  ©eubert . . . 

tpollanb,  granz  ©raf  Bocci  atd  Sinter  unb  Äünftler 
o.  ©itelberger,  Sie  Äunfiberoegung  in  Defterreidj  . 
Boto  Saffara,  Arte  Italiana  e. Critica  Tedesca 

Blätter  für  Äoftümfunbe . 

o.  Seipner,  Sie  moberne  Äunft  unb  bie  2tudftet= 

lungen  ber  Berliner  2lfabemie . 

Sßaltljer,  Sie  33ernad)lälfigung  ber  Seforationd= 

malerei  in  Seutfdjlanb . 

o.  Seitner,  Äatalog  ber  ©djapfatnmer  bed  öfterr. 

Äaiferljaufed . 

Seffing,  Biufter  altbeutfcljer  Seinenftid'erei . 

2B eff elp,  Sie  Sanbdfnecfjte . 

Bi  i t  h  o  f  f ,  Äunftbenfmale  unb  2lltertljümer  im  §an= 

nouerfdjen . 

o  ©aden,  2lrd)äologifcfjer  2Bcgmeifer  burd)  Bieber* 

Cefterreid)  ......  . . 

Inventaire  general  des  richesses  d’art  de  la  France 
Bidjter,  llrfprunq  ber  abenblänbifcfjen  Äirdjenge* 

bäube  . 

Bat)  et  u.  Sl)omad,  Milet  et  le  golfe  Latmique  . 
Bifdjer,  Suca  ©ignorelli  unb  bie  italienifdje  Be* 

naiffance . 

21  nbrefen,  Ser  beutfdje  Peintre-Graveur . 

Kunftliterarifdje  Hotten. 

Soljmc'o  Äunft  unb  Äünftler  bed  Blittelalterd  unb 

ber  Bereit . 

Gnglifdje  Äinberntärdjcttbüdjer.  II.  ©erie . 

lieber  bie  Büfte  ber  Bcatrice  oon  ©fte . 


Äunft  =  unb  fulturgefdjid)tlid)e  Senfmale  bed  ©ertna* 


nifcheit  Biufeutnd . iu6 

Sie  gried)ifd)en  Sljonfiguren  aud  Sanagra . 106 

Sad  ©efammtgebiet  bed  £icf)tbrucfd . 106 

©in  nacfjgelaffened  Bracl)tu>erf  tton  Setarouillp  ...  193 

Burcfljarbt’d  ©efcf)id)te  ber  Benaiffance  in  Italien  .  .  257 

2llltnerd,  Sprifdje  ©ebid)te . .  257 

©in  Btmdjtmerf  über  Sapenburg . 258 

Btüller’d  Äünftlerlepicott . 272 

©ine  ©efd)id)te  ber  2lntioerpener  Bialerfdjule  ....  337 

Beue  23afari=2ludgabe . 337 

Sie  2lllgemeine  Bauzeitung . 353 

Ä-  Dttfrieb  Biüller’d  SBerfe . 353 

©in  Unternehmen  Semetrio  ©alajaro’d . 354 

Bücf)er*Drnamentif  ber  Benaiffance  .  .  .  386.  432.  817 

Unmahre  2lrd)itefturbilber . 399 

Sßoltmann,  ©efdjidjte  ber  Biaterei . 431 

©in  neued  SBerf  oon  SBilh-  Sübfe . 432 

Sohme’d  Äunft  unb  Äünftler  bed  BUttetalterd  unb  ber 

Steujeit .  465 

£ef)mann’d  Baufchah . 466 

Bilbung  einer  ©efellfdhaft  für  Babirfunft  in  SBeimar  466 

Bäbecfer’d  Beifehanbbüdjer .  597 

2t.  ©tahr’d  ,,Sorfo" . 741 

©itelberger’d  D,uellenfd;riften . 836 


Kuuftblättcr  unb  Bilbcnnerfe. 

oan  Spd’d  Srauer  um  ben  tobten  Gljriftud,  geftochen 

oon  %r.  $ränfel . 258 

£id)tbrucf:Bublif'ation  ber  £>otbein’fd)en  ©chriftjeich^ 

nungen  im  ©dhloffe  ju  Sinbfor . 322 

Sltoberne  Buchehtbänbe . 354 

„Bah  unb  gern."  Original  =  Babirungen  oon  ©fjr. 

SBUberg .  385.  837 

£id)tbrucf=BiibUfation  ber  ©.  g.  Seffing’fchen  §anb; 

Zeichnungen . 432 

fbirth’d  gormenfchah  ber  Benaiffance . 450 

©eemann’d  t'unfthiftorifd)e  Bilberbogen .  465.  837 

Beloebere:Bublifation . 466 

Bh°tograpf)ifd)eBublifation  ber§anbjeid)nungenSürerd  629 

£id)tbrud  =  Bublifation  Äunftgemerbl.  ©egenftänbe  bed 
Btittetalterd  unb  ber  Benaiffance  in  §ollanb  .  .  757 

Sie  Sßaffenfammlung  ©r.  f.  §ot)-  bed  B^njen  ©art 

oon  Brennen . 7S5 


Kunftlianbel. 

Sagerfatalog  oon  granz  Bieper  in  Sredben .  25 

glluftr.  Berlagdfatalog  oon  ©eorg  SBiganb  in  Seipzig  90 
Sagerfatalog  oon  2lmdler  &  Butlfarbt  in  Berlin  .  .  194 

Äulturgefd)icf)tlid)er  Äatalog  oon  g  Bi.  fpeberle  in  Äötn  209 

Sie  girma  2lb.  Braun  &  ©0.  in  Sornad) . 307 

Steuer  Souore^Äatatog . 3o7 

The  Grosvenor  Gallery  illustrated  Catalogue  .  .  706 


Hefrologe  unb  uefrologtfcf}e  Hotijen. 

2lntigna  368.  —  Bonomi,  gof.  368.  —  Boop,  g.  g.  21.  26. 
—  Braun,  Äadp  611.  176.  —  Brion,  ©uft.  107.  — 
©halmerd,  ©.  B-  368-  —  ©ourbet,  ©uft.  244.  —  GruiL 
fl)anf,  ©.  305.  —  ©zermaf,  g.  481.  —  Santan,  21. 
579.  —  Saubignp,  ©t).  gr.  322.  —  Sibap,  gr.  244. 
—  Surbam,  g.  107.  —  ©ibner,  gr.  178.  —  gru= 
rcirtl),  Ä.,  272.  —  guttf,  §ttr.  194.  —  ©efelfdhap,  ©b. 
258.  —  ©riineifen,  Dr.  —  386.  —  §id  be  la  ©äße  529. 

—  ipöfer,  ^mr.  500.  —  Sjöoemeper,  21.  302.  —  §un= 
bertpfunb,  £.  466.  576.  —  gaquatib,  Bl.  61.  433. 
gngenmep,  g.  Bi.  598.  —  Sange,  gul.  687.  —  Soehle, 
g.  688.  —  Sot,  629.  —  Sucae ,  B.  147.  239.  — 
—  Biengoni,  g.  244.  —  Bofe,  2Bilh-  480.  —  Breüer, 
gr.  466'.  526.  —  Bufcf),  ©.  451.  —  Ouaglio,  S.  500. 
—  Beint)arbt,  Ä.  21.  9  —  Bidjter,  ©.  500.  —  Bod)et, 
S.  368.  —  ©d)önbrunner,  Ä.  546.  —  ©d)uler,  Sh-  288. 

—  ©djtoer,  ©.598.  —  ©cott,  ©.  433.  —  SreHenfamp, 


©palte 

7 

24 

40 

59 

73 

88 

105 

190 

257 

237 

253 

269 

271 

305 

306 

306 

307 

320 

321 

321 

353 

384 

396 

397 

398 

398 

461 

497 

499 

499 

499 

559 

561 

593 

597 

627 

641 

643 

644 

645 

658 

674 

706 

718 

721 

768 

814 

816 

832 

835 

1 

44 

45 


2B.  287.  —  Seit,  Sh-  209.  -  SioHet=£e=Suc,  21.  432.  — 
SBeifß  F-  288.  —  2ßiHmartn,  Eb.  107.  723.  —  SBornum, 
A.  dt.  272. 

Kun  [hinter  rtcßt  unb  Kunftpflege. 

©eroerbliche  geichem  unb  AJobellirfcijuIe  in  $nnSbrud  45. — 
pflege  ber  monumentalen  Kunft  an  ben  öffentlichen 
Saumerfen  107.  —  Ceffentüdje  Kunftpflege  in  gran!= 
reict;  322. 

Kunftgefcßicbtlicßes. 

Entbedung  in  Sßentimiglia  bei  3^igga  107. —  Sionarbo’S  Aeiter= 
ftatue  161.  —  Sie  Ausgrabungen  ju  Dlpmpia  195.  — 
Ein  jtoeiteS  Pompeji  209.  —  fßietro  Eaoallini  288  — 
Sie  Ausgrabungen  in  Alpfenä  337.  —  Sie  Ruinen  non 
Sobona  529.  Ausgrabungen  bei  Aom  548.  —  Kam* 
pen  an  ber  gupberfee  562.  —  Sie  F’fücfjte  ber  neue; 
ften  gorfcEjungen  bes  Archäologen  Aaffam  in  Affprien 
772.  —  gunb  einer  Sronceftatue  804. 

Konfurrenjen  unb  pretsnertßeilungen. 

@pino3a=Senfmal  im  £>aag.  90.  —  FranS  SeahSenfmal  in 
i|]eft.  108.  —  ©rillparjer:  Senfmal  in  Sßien.  126.  — 
Abraham:Setter=@tiftung  in  Siiffelborf.  322.  —  SaS 
beutfcfje  ©eroerf>e=Alufeum  in  Berlin  354.  —  Aeue 
ißeterSfirdie  in  Seipjig.  368.  433.  —  ißreiSaufgaben  beS 
Architeftem  unb  FngenieunSereinS  31t  Sjmnnooer.  481. 
—  Errichtung  eines  AlonumentahSrunnenS  in  Sann 
berg.  562. —  Stuttgart,  Sßürttembergifcber  Kunftgewerbe; 
oerein.  772. 

perfoualnacßricßteu. 

Abler,  %.  45  —  Sennbovf ,  D.  9.  —  Sergau,  A.  9.  — 
Förfter,  23.  90.  —  ©urlitt,  SB.  9.  —  öirfchfelb  90.  — 
Soff,  ß.  688.  —  Fanitfdjef,  £ub.  688.  —  KrSnjaoi,  Qf. 
244.  688.  —  Sucae  289.  —  Ateperljeim,  6b.  244.  — 
Dtte,  £nr.  9.  —  ißortaelS,  !yean  161.  —  greller,  Fr- 
244.  —  Aiefftal)!  227.  —  ©djlie  451.  —  ©chraubolph, 
3oh.  0.  772.  —  Sreu,  ©.  90.  —  SBeffelp,  3.  6.  178. 

*  —  Sßiebe  289.  —  SBoltmann  688.  —  Aßoermann  688. 

—  Saurath  Aafdjborf  837.  —  Dr.  21.  0.  Epe  837.  — 
A.  Aebtenbadjer  837. 

Dereinstoefen. 

Ser  ^a^ree£>ericf)t  ber  „2(rt  Union  of  Sonbon"  324.  — 
SDiünchener  Kunftoerein  337.  —  Seipsiger  Kunftoerein. 
418.  SreSben,  ©ächfifcher  Kunftoerein  451.  —  Köl= 
nifcher  Kunftoerein  466.  —  Aachener  AiufeumSoer; 
ein  529. 

Sammlungen  unb  21usftellungen. 

Augsburg  787.  805.  —  23afel  708.  —  Serlin  45.  181.  246’ 
289.  785.  —  SreScia  741.  -  SreSben  646.—  Süffel; 
borf  45.  76.  127.  355.  400.  433.  452.  481.  501.  516. 
675.  788.  —  Fran^furt  ct./ÜDl.  500.  —  Freif>lirS  i-/Sr. 
629.  —  Hamburg  766.  819.  —  Kaffel  26.  149.  197. 
369.  531.  —  Seipgig  369.  —  Sonbon  290.  —  Alünchen 
178.  245.  259.  419.  688.  —  Nürnberg  28.  150.  —  fßa; 
riS  420.  726.  —  Aom  435.  531.  —  Schwerin  453.  — 
©trafiburg  563.  —  Stuttgart  28/46.  147.  181.  210. 
338.  420.  454.  646.  805.  806.  —  Srier  76.  —  Sßeimar 
532.  —  Aßien  60.  148.  161.  272.  388.  788.  818. 

Derfcßtebenes. 

Gaffel  9.  182.  550.  758.  —  Sie  ©runbfteinlegung  beS  Aa; 
tionalbenfmalS  auf  bem  Aieberroalb  10.  —  Sie  Aßilli; 
brorbifirche  in  Sßefel  10.  —  Nürnberg  11.  79.  580.'  — 
Aeftauration  alter  Aßanbgemälbe  12.  —  QnnSbrud  28. 
—  Atarienburg  in  Aßeftpreufien  61. — ©eioölbe  ber  ©tiftS; 
firche  ju  Serben  62.  —  Sie  ehemalige  Abteifirdfe  Knecht; 
fteben  62.  —  SaS  Eafe  Sauer  in  Berlin  62.  —  Apo; 
theofe  beS  ’.§errn  SfjierS  62.  —  ©itsung  beS  Vereins 


für  Kunft  bes  AUttelalterS  unb  ber  Aeujeit  in  Serlin  76. 

—  £iftorifche  Staffagen  77.  —  Kölner  ©tabtmauern  77. 
Samberg  78.  19S.  —  ©räflid)  Aloltfe’fdje  ©emälbegalerie 
ju  Kopenhagen  78.  —  Ser  ißaoillon  beS  Khebioe  79.  — 
AuS  Sirol  80.  —  Kreusfahrerfirdje  in  Qerufalent  80.  — 
Sraunfdpoeig  90.  —  Srier  91.  485.  —  3re^en  jur 
AuSfchmücfung  beS  KaiferfjaufeS  in  ©oSlar  91.  —  ©fissen 
3ur  AuSfdjmüdung  beS  AathhoufeS  in  ©aarbriiden  91. 

—  iprofeffor  Ehr.  ©riepenferl  in  Aßien  91.  —  ©tuttgart 
108.  373.  646.  774.  —  ©iüungen  ber  ard)äologifd)en  ©e= 
fellfchaft  in  Berlin  129.  163.  290.  307.  371."  421.  501. 
532.  599.  690.  —  Ser  Silbfjauer  Ernft  Kurfeh  in  Aom 
150.  —  Atelier  beS  SilbhauerS  ©teiner  151.  —  Kölner 
Sombau  unb  fiotterie  162.  —  ©rote’fche  SertagSbucfp 
hanblung  in  Serlin  163.  —  Alünd)ener  Kunftafabemie 
163.  - —  ^Srofeffor  Sonnborf  in  ©tuttgart  182  422. — 
Saun oo er  198.  —  Aom  199.  —  Senfmal  griebrid)  9M-- 
helm’S  IY.  für  Serlin  200.  —  Anfelm  geuerbach  200. 
—  AßindelmannSfeier  gu  Franffurt  am  Alain  210.  — 
Serein  für  beutfdjeS  Kunftgetoerbe  211.  —  Seforatioe 
Aialereien  im  Aeubau  beS  §anbeISminifteriumS  in 
Berlin  212.  —  Köln  213.  —  SreSbetter  Alufeen  214. 
SßincfefmannSfeft  in  Berlin  227.  —  iprofeffor  Subroig 
oon  Kramer  228.  —  JBrangeZSenfmal  246.  —  Kreuffener 
Krüge  259.  —  SBindelmannSfeft  in  33onn  260.  Sie 
neue  proteftantifche  Kirche  in  AUinchen  261.  —  Alünchen 
262.  454.  758.  —  SaS  neue  AeidfS ; AoftamtS  =  ©ebäube 
in  Berlin  278.  —  Sie  Vorhalle  beS  berliner  alten  Ahn 
feütnS  278.  —  Sie  Aabef  ber  Kleopatra  292.  678.  — 
Eine  fd;recf ließe  ©efeßießte  292.  —  Siiffelborf  339.  775. 

—  berliner  föniglicheS  Qnftitut  für  ©laSmalerei  341.  — 
Sie  ißerliner  funftgeiuerbliclje  SBeihnachtSmeffe  341.  — 
Ser  fünftlerifcße  Aachiah  beS  ©enremalerS  Sellp  355. 
Sn  ber  ipoßfdjnihfchule  beS  AlalerS  Alagmtffen  in  ©>d)leS; 
roig  372.  —  Seutfche  Kunft  auf  ber  ißarifer  SBeltauS; 
fteilung  372.  467.  —  99ilbßaxter  SB.  Aöfcß  in  ©tritt; 
gart  373.  773.  —  Ser  §ertneS  beS  ißrapiteteS  390. 
—  Sie  Ausgrabungen  3U  Dlpmpia  401. —  SaS  bieS; 
jährige  ©cßinfelfeft  in  Berlin  403.  —  SreSben  405.  — 
Safei  422.  —  Sie  föniglicßen  Aiufeen  in  Berlin  422.  — 
Senfmal  für  San  »oo  Epcf  422.  —  SaS  Alufeum  3U 
©d^roerin  436.  —  Aeue  Ausgrabungen  in  Aom  468.  — 
Ein  neuer  ,,©aal  IpiS  be  ta  ©alle"  im  Sonore  468.  — 
Ser  projeftirte  Sau  einer  Kunfthalle  in  Süffelborf 
4S3.  —  SaS  Porträt  Seffing’S  502.  —  Sie  Sßano= 
gemälbe  im  Augufteum  3U  Dlbenburg  548.  —  Sie 
©djacffdie  ©alerie  in  Alünchen  579.  —  Ser  Alebaifleur 
Ipermann  Sßittig  in  Aom  598.  —  Sie  Aeftauration  ber 
Katl)arinenfirche  3U  Oppenheim  598.  —  Ser  Ausbau  ber 
Florentiner  Somfa9abe  599.  —  Angebenfen  an  ben 
europäifdhen  Kongreß  613.  676.  —  SaS  ©rabmal  F£rbi; 
nanb  Freiligrath’s  630.  —  Aeftauration  oon  ©t.  ©ereon 
in  Köln  631.  —  ^Bereicherung  beS  SBiener  Seloebere 
659.  —  Alüchenner  Kunft  in  Sonbon  660.  —  Afabemie 
ber  bilbenben  Künfte  in  Alünchen  660.  —  SßiamAlo; 
nument  660.  —  gunbe  in  Ateberöfterreid)  660.  — 
Ser  Sau  ber  faiferlicßen  Alufeen  in  SBien  677.  — 
Atünchener  Ateliers  677.  —  Ser  fünftlerifcße  Aachiah 
oon  Ehr.  Aift  678.  —  SBiener  Afabemie  690.  —  Ae= 
ftauration  ber  Frauenfirche  311  Aiirnberg  708.  —  ißro; 
feffor  Senjamin  Sautier  708.  —  Seipgig  726.  —  Sie 
©taatSgalerie  in  ©tuttgart  741.  —  SaS  Seiterftanbbilb 
Friebridh  SBilhelm’S  III.  741.  —  SaS  SfjaulonoAlufeum 
in  Kiel  741.  —  Alonumentaler  Srunnen  in  Samberg 
742.  —  ©ine  neue  Aletal/Sedjnif  773.  —  Ser  Silbljauer 
Submig  oon  Ipofer  773.  —  SaS  Er3her3og;Qohoun;Senf; 
mal  in  ©ras  HI-  -  Aath-  Schmitt  auS  §eibelberg  821. 
—  Ser  Sßiener  AathhauSbau  837.  —  Feuerbacf)’3  Seden-- 
gemälbe  838. 

Dom  Kunftmarft. 

Amfterbam  164.  —  Serlin  485.  775.  —  Franffurt  a./Al. 
91.  —  Köln  709.  838.  —  Seipsig  29.  390.  —  Alünchen 
91.  ißariS  11.  —  ©tuttgart  62.  —  Aöien  742. 


\o.  3afyrgartg. 
Seiträge 

fmbcmprof.  Dr.  <£.  Port 
Cntjoro  (IPien,  Stjcrc= 
fmnumgaffc  25)  ober  an 
bic  Derlagstjanblung  in 
Ceipjig  5u  ridjten. 


*8.  Dftober 


Xtr.  I 

3nferatc 

b  25  Pf.  für  bie  brei 
ITiai  gefpaltenc  pctif= 
jeilc  tperben  oott  jcber 
Budj=  u.KunfH]cmMung 
angenommen. 


*877. 


Beiblatt  5ur  geitfdjrift  für  bilöenbe  Üunft. 


«Erfdjeint  jebe  tbodre  am  Donnerftag,  für  bie  Abonnenten  ber  „geitfdjrtft  für  btlbenbe  Kunfi"  gratis;  für  ftdi  allein  besogett  fojtet  ber 
Jahrgang  9  Utarf  fotnol]!  im  Budjtjanbel  als  and]  bei  bett  beutfdjen  mtb  ö|terreid;ifd)en  poftanftaltcn. 


Jnljalt:  Die  aFabemi|'d;e  Kunftausfieilung  in  öerlin.  I.  —  Cibemanb=2lusfteIInng  in  Cbriftiania.  —  tragen,  ber  gcidjen=Hnterrid;t ;  Doljme, 
Kunft  unb  Künfiler.  —  Kcinfyarbt  f.  —  pcrfonalnadiridjten.  —  Kaffel;  Die  (Srunbfteinlegung  bcs  HationalbenFmals  auf  bem  3niebcr= 
malb ;  Die  JDiilibrorbifirdje  in  IDefel;  Nürnberg;  Heftauration  alter  Zbanbgcmälbe.  —  Die  AuFtion  Dibot.  —  geitfdjriften.  —  AuFtions* 
Kataloge.  —  Singefanbt.  —  3nferate- 


Die  afabemifepe  Kunftausfieilung  5U  Berlin. 

I. 

9Iad)  ben  außergemöpnlidjen  Stiftungen,  melcpe  bie 
lebten  Sfapre  im  fßorträtfad)  geboten,  barf  eß  nidjt 
SBunber  nehmen,  menn  peuer  ein  ©tidftanb  ober  biel= 
leitet  gar  ein  9füdgang  eingetreten  ift.  Die  audgejeid)- 
netften  fßorträtiften  traben  tbjre  Kunft  an  unferen  fpel* 
ben  unb  ©taatßmännern  jur  ©enüge  berfudjt,  unb  eß 
pält  barunt  ferner,  nad)  ben  Erfolgen,  bie  z-  23.  non 
Singe li  mit  feinen  23tlbniffen  beß  fronprtnzlidpen  fßaareß 
erzielt,  nod)  etmaß  ju  bieten,  maß  baß  ^rüpere  in  ben 
©Ratten  fteÜt.  -prinz  griebrid)  Karl  bon  ißreu^en, 
beffen  Porträt  alß  neuefte  ©cpöpfung  bon  SIngeli’ß  auf 
ber  Slußftellung  ju  febjen  ift,  fann  fid),  maß  glänjenbe 
©rfepeinung  anbetrifft,  mit  bem  Kronprinzen  niept  meffen. 
©r  ift  ein  fcplichter  ©olbat  unb  miß  aud)  nidjt  mepr 
fein.  2Bir  ftnb  gemopnt,  ben  füpnen  9ieiterfüprer  in 
feiner  rotpen  ^ufarenuniform  ju  -pferbe  ju  fepen  unb 
niept  in  feierlicher  9?epräfentationßfteßung  mit  aßen 
3nfignien  feiner  ^elbmarfcpallßmürbe  gefdjmüdt,  mie  ipn 
bon  Stngeli  bargeftedt  pat.  Den  frembartigen  ©inbrud, 
ber  burd)  baß  ungemöpnlicpc  Koftürn  perborgerufen 
mirb,  berftärft  nod)  eine  maprpaft  unheimliche  $!eBen- 
bigfeit.  2Baß  an  9Saturmaprpeit  unb  SeBenbigfeit  ju 
erreichen  menfepenmöglid),  ift  pier  erreicht.  SIBer  mir 
erfchrecfeft  bor  biefem  täufd)enben  SIBBilbe  beß  £ebenß. 
Doch  mirb  ber  unpeimüd)e  ©inbrud  auf  bem  iporträt 
beß  ^ßrinjen  burch  bie  Kraft  unb  bie  $rifd)e  beß  3n= 
carnatß  nod)  in  etmaß  gemilbert,  mährenb  ber  Kopf 
eineß  älteren  sperren  in  feiner  fahlen  23t äffe  unb  mit 
feinen  gtäfernen  Singen  nnß  gerabeju  mie  eine  Dobten= 


maßte  anftiert.  (Sin  britteß  Porträt  0.  SIngeli’ß,  baß 
einer  Dame  in  mittleren  fahren,  erinnert  nod)  am 
eheften  an  bon  SIngeli’ß  äfteiftermerf  non  1872,  baß  in 
23erlin  feinen  Flamen  mit  einem  ©d)Iage  Berühmt 
mad)te. 

2Bir  menben  unß  gern  bon  biefem  91ibalcn  ber 
9Satur  z«  bem  freunblid)en  Qbealißmuß  ©uftab  9licp= 
ter’ß,  ber  fid)  peuer  aud)  einmal  mit  einem  Kaifcr= 
porträt  berfuept  pat.  UeBer  allen  23ilbniffen  beß 
Kaiferß,  die  in  bem  lebten  Jahrzehnt  gemalt  morben 
finb,  maltete  ein  eigentpümltdjer  Unftern.  ©ß  gelang 
faum  einem  SDSaler,  mepr  alß  eine  d)araf'teriftifd)e  (Sigen= 
fd)aft  beß  9JIonard)en  zunt  getreuen  Stußbrud  zu  Bringen. 
93tan  erinnert  fid)  noch,  mie  £enBad)  unb  ß.  SIngeti  an 
biefer  SIufgaBe  gefd)eitert  ftnb.  DBrnopI  id)  meit  ent= 
fernt  Bin,  9iid)ter’ß  SIrBeit  alß  eine  in  ähnlicher  2Beife 
berfehlte  zu  Bezeid)nen  —  baß  Baffen  fd)on  bie  cminen= 
ten  malerifchen  Dualitäten  beß  Silbeß  nicht  zu,  —  fo 
fann  id)  auf  ber  anbern  ©eite  and)  ipr  ben  SInfprud) 
nid)t  ßinbicircn,  ein  boüeß  unb  getreueß  SIBBilb  oott  ber 
lißerföntid)feit  beß  Kaiferß  gegeben  zu  h'1^0-  ©ß  mag 
fein,  ba£  bie  grembartigfeit  ber  äußeren  ©rfepeinung, 
bie  auf  9ted)nung  ber  SIuftraggeBer  ju  fepen  ift,  bem 
ättaler  große  ©djmierigfeiten  in  ben  233eg  gelegt  put. 
2Bir  finb  niept  gemopnt,  ben  Kaifer  in  glänzenber 
Küraffieruniform  mit  popen  9icitcrftiefeln  zu  fepen.  •Sn 
fd)Iid)tem  Söaffenrod,  mit  bem  eifernen  Kreuze  gefepmüdt, 
ben  -Snfanteriebegen  an  ber  ©eite,  —  fo  pat  fid)  ber 
93?ann,  bem  jeber  ^runf  berpaßt  unb  beffen  ebetfte  gier 
eine  lieBenßmürbige,  natürliche  SSefcpeibenpeit  ift,  bem 
©ebäd)tniß  beß  23otf'eß  für  alte  ßeiteu  eingeprägt.  9tid)= 
ter  malt  ipn  evnft  unb  müvbcbolf,  mit  beit  Sl6zeid)cn 


3 


Sie  afabemifcf)e'$unftau§fteßung  ju  Sertcn. 


4 


bed  oberften  ^riegdljerrn,  im  belüften  ©tanje  ber  äftaje* 
ftät  unb  mit  Dem  ganjen  2lufmanbe  feiner  gtan^enben 
^otoriftif.  Oad  23ifb  ift  für  bad  $afino  bed  23redtauer 
ffiiraffierregimentd,  oeffen  ©fjef  ber  $aifer  ift,  beftimmt. 

©uffom,  ben  fein  fütjner,  rücffid>tStofer  Statura* 
tidrnud  unb  feine  fouoeräne  23eherrfd)ung  auch  ber 
greüften  unb  fdjreienbften  färben  feit  vorigem  gafjre 
jurn  gelben  bed  fitnftgefprächd  gemalt  ^aben,  ift 
über  bad  ©eure  fjinaudgegangen  unb  bebiitirt  fet>r  g(ücf= 
lief)  mit  bem  ^orträt  einer  alten  Oame,  beffen  ÜDtatmeife 
für  ©uffom  natjeju  elegant  ju  nennen  ift.  2Benn  er 
nur  bie  greüen,  meinen  ©tanjtidüer  ließe,  mit  benen  er 
bie  Rolfen  —  bad  fftafen*  unb  Stirnbein  —  marfiren 
miÜ!  Oad  ift  bad  ©injige,  mad  mid)  an  biefem  fonft 
tmtnberbar  treuen  unb  merfmürbig  feffetnben  2lbbitbe  ber 
Statur  ftört.  Oie  £)änbe  finb  mit  ßoüfommener  SJteifter* 
fdjaft  gejeid)itet  unb  mobeÜirt,  bie  Stoffmaterei  ift  mit 
raffinirtem  ükrftänbniß  burdigeführt:  ed  ift  ein  Porträt, 
bad  fiefy  ben  beften  Seiftungen  ber  niebertänbifd^en 
Staturatiften  in  ber  Stiftung  bed  »an  ber  fpelft,  9iaoe= 
ftein  u.  f.  m,  an  bie  Seite  fefsen  läßt,  ©uffom  tjat 
jebenfaüd  burd)  biefed  trefftic^e  23itbniß  gegeigt,  baß  er 
auch  über  bie  btoße  tjanbfertige  9ftad)e  t)inaud  fid)  eer= 
tiefen  unb  ben  geiftigen  ©harafter  eined  gnbioibuumd 
junt  23erftänbniß  bringen  fann. 

2ßad  er  bagegen  audgefteüt  hat,  um  bie  ©rinnerung 
an  fein  berühmted  „$äf3d;en"  toon  ber  vorigen  2lud= 
fteüung  mieber  aufjufrifd^en,  befunbet  feinen  merftidjen 
gortfehritt.  ©d  ift  mieber  ein  ©enrebifb  mit  tebend* 
großen  Figuren,  eine  fänblid^e  gamitie,  ein  alter  SDtann, 
eine  alte  grau,  jmei  feifte  Oirnen,  benen  bad  23tut 
aud  ben  Söangen  fprütjt,  unb  ein  fyitbfd)er  ffeiner  23tonb= 
fopf.  2lüe  brängen  fte  fid)  an  ein  geöffneted  genfter 
heran  unb  minfen  unb  jubeln  herunter.  2öafyrfd)einfid) 
jiefjen  ba  unten  l;eimf'e^renbe  Krieger  vorüber.  Oer 
f'teine  gunge  reidjt  faunt  mit  bem  $inn  an  bad  genfter* 
bret.  ÜDtan  merft  an  feinem  oerjmeifetten  ©efidjt,  mie 
er  fid)  auf  ben  äußerften  gußfpi^en  emfmrgeredt  ^at, 
um  non  bem  Sdjaufpiel  etmad  ju  erfyafd^en.  Oad  ift 
aüed  mit  großer  Sebenbigfeit  gemalt,  mit  ben  fchreienb* 
ften  garben  in  falten  Oönen,  aber  ed  ift  fein  Stritt 
über  bad  ,,^ä^d)eny/  fjinaud  unb  »ornefymlid)  fe^ft  bad, 
mad  mie  mit  bem  33efen  aud  unferen  mobernen  äffafern 
binaudgefe^rt  ju  fein  fcfyeint:  ein  geiftiger  ©efiaft.  Oie 
ftupenbe  23raoour  in  ^cidjnung,  SQtobeÜirung  unb  garbe 
fann  auf  bie  Oaucr  bie  Soften  ber  Untergattung  nid;t 
beftreiten  unb  bie  geiftige  Debe  beden. 

‘ißaut  SJt  eher  heim  l;at  fid?  einmal  aud  ber  Ohier* 
bube  uno  non  feinen  2tffen  todgentadjt  unb  ein  außerorbent* 
fid)  fd)öned  bßorträt,  bad  feined  S3aterd,  bed  in  Oan^ig 
febenben  ©cnremalcrd  g.  ©.  5D?e^ert;eim ,  jur  2tud= 
fteüung  gebradjt.  Oer  atte,  braoe  $ünftter,  nod)  einer 
aud  ber  alten  Sdjutc,  fi(jt,  beut  ©efd)auer  fein  ‘'Profit 


jufeljrenb,  in  feinem  2ttetier  in  feftiebtem  £>audrod  oor 
ber  Staffefei  unb  matt  emftg  an  einem  feiner  Iiebend= 
mitrbigen  ©enrebitber.  ®ad  Sitetier  ift  ein  einfadjed 
Stübdjen.  ®a  fefjen  mir  feine  ejotifd)en  S3öget  unb 
ißftanjen,  feine  orientatifefjen  Sep))i(be,  feine  gnbianer- 
maffen  unb  feine  9?enaiffancepofate,  bie  bad  unumgäng= 
ticb  notfymenbige  Qnoentar  unferer  mobernen  2Df?ater= 
atelierd  bitben.  ®er  StJann,  ber  ba  brinnen  fi£t,  ift 
red)t  tjaudbaden  unb  ^b>tlifterl)aft,  aber  mit  einer  gerabe= 
ju  rütjrenben  2Baf)rt)eit,  mit  einer  unfägtidjen  Siebe  ge= 
matt,  ©d  ift  ein  3)enfmat  ed)ter  ißietät,  auf  metebed 
ber  Sofyn  mie  ber  ^ünftter  mit  gleichem  9fed)te  ftotg 
fein  fann.  —  Siebenter  l>at  9Jfet)erbeim  fünf  mit  ge* 
mofjnter  Sraoour  gematte  2)eforationen  für  ben  Steife* 
faat  im  “pataid  bed  §erjogd  ßon  9fatibor  unb,  um  bie 
9reif)e  ja  nid;t  ju  unterbrechen,  ein  Slffenbitb  audgefteüt, 
bad  jum  bunbertften  9)iate  bie  grotedfen  Stfaniputationen 
einer  Slffenfamitie  im  Sitetier  eined  SDSaterd  barfteüt. 
S)a  ber  Stffenfuttud  gegenmärtig  in  23ertin  in  größtem 
gtor  ftef)t,  fann  man  ed  bem  Später  aüerbingd  meniger 
oerübetn,  menn  auch  er  ben  ®ö§en  bed  £aged  fein 
Dpfer  bringt.  9)feberheim  ift  nidjt  btod  einer  unferer 
erften  Oetmater,  fonbern  auch  ein  SDieifter  im  2tquareü. 
3engniß  bafür  ift  ein  motjtgetungened  ^orträt  bed 
Stmeifenbärd  tm  berliner  goologifcf^en  ©arten,  ber  ju 
feiner  ©rf>eiterung  in  ben  Slffenfäfig  gefperrt  ift. 

©in  Slquareüportrat  oon  ^erfomer  in  Sonbon, 
ein  S3itbniß  9tid)arb  iffiagner’d,  melc^ed  ein  herein  oon 
bort  febenben  ®eutfd)en  bem  „SDSeifter"  jum  ®efcf>enf 
gemacht  hatr  ^antl  treffenber  unb  marfiger 

©harafteriftif  ben  erften  ^3taf3  unter  ben  audgefteüten 
^porträtd  in  Slnfpruch  nehmen.  SKan  meiß,  .baß  bie 
Stquareütedjnif  in  ©ngtanb  eine  forgfafttge  pflege  unb 
Studbitbung  erfahren  hat-  §erfomer  hat  bereitd  »or 
einigen  gahren  bur^  ein  paar  hödjft  origineüe  aqua= 
reÜirte  ©enrebitber,  beren  ich  aud)  bamatd  in  ber 
„®unft=©hronif"  ©rmähnung  that,  in  S3erlin  ungemöhn= 
tid£)ed  Sluffehen  erregt.  Slüerbingd  ftreifte  bad  Origineüe 
bamatd  hart  an  ^Stjarre,  ®ad  ift  bei  feinem 
SBagnerporträt  jetmeh  nidjt  ber  gaü.  ©d  ift  burdjaud 
fchticht  unb  anfprudjdtod,  unb  ba  ber  „äfteifter"  nicht 
in  „attteutfeher"  Orad)t,  fonbern  in  bem  Äoftüme  ber 
gemöhntidien  Sterblichen  erfd)eint,  fehlt  ihm  auch  äußer* 
lieh  bad  Stbfonbertid^e,  bad  fonft  eine  unoermeibtiche 
3uthat  färnrntticber  ^ßorträtd  bed  berühmten  SJteifter* 
ftngerd  bitbet.  Oie  geiftige  23ebeutung  bed  9J?anned 
tritt  und  aud  ben  ebten,  groß  aufgefaßten  Bügen  in 
üoüfter  ^tarheit  entgegen,  ©d  ift  ein  S3ilb ,  bem  bad 
fpejififch  geiftige  ©tement  in  einem  ©rabe  eigen  ift, 
mie  nur  nod)  einem  jmeiten  S3itbniß  ber  Sludfteüung, 
bem  Porträt  ber  grau  non  Sürfheim,  ber  ©attin  bed 
babenfehen  ©efanbten  in  SSerlin,  non  21.  »on^ehben. 
ytnx  äußerft  fetten  begegnen  mir  unferem  geiftooüen 


5 


Sübemanb^ludftellung  in  GlEjriftiania. 


6 


Rcmantifer  auf  folgen  (Pfaden.  Hub  bod)  würbe  ber 
if)m  gleid)fant  angeborene  21bel  ber  21uffaffung  unb  bad 
feine  @efüf)l  für  bad  ©d)idlid)e  ben  Zünftler  gerade  für 
bad  (Porträt  befonberd  befähigen.  Obwohl  bie  (Dame 
faft  bid  $u  brei  Vierteln  ihrer  ©eftalt  bargefteHt  ift, 
dominirt  hoch  ber  ebel  gefdfmttene  $opf,  in  bem  ein 
oornehmer  ©eift  wohnt,  in  einem  9Raße  über  bie  ganje 
gigur,  baß  man  faunt  ein  Singe  auf  bie  mit  Red)t 
äußerft  f deicht  behandelte  Robe  wirft.  21m  beutlichften 
wirb  ber  (ffiertl)  bed  tpepben’fdjen  (ßorträtd,  wenn  man 
ed  mit  ben  eleganten  3ierpüppd)en  im  fafhionabelften 
9Robefoftüm  oergleicht,  die  ©uftao  ©raef  audgeftellt 
hat.  Slüerdingd  haben  bie  hübfd)en,  rofigen  ©efidjter 
wohl  nid)t  oiel  ju  fagen;  ed  ift  aber  immerhin  be= 
bäuerlich,  baß  einer  unfer  oornef)mften  (porträtiften  fid) 
fo  jum  ÜRobemaler  begradirt. 

9Rit  diefem  ©iebengeftirn  ift  bie  Reil)e  ber  (porträt= 
rnaler  abgefc^loffen,  bie  mir  ber  ©rwähnung  wert!)  er= 
fcheinen.  21He  übrigen,  bie  man  fonft  ju  nennen  ge= 
wohnt  ift,  finb  oolljählig  oertreten.  21ber  feiner  oon 
ihnen  ift  ber  Unfterblidjfeit  einen  ©d)ritt  näher  gefommen. 

A.  R. 


Cibemartb=2lusfteIIung  in  ©prifitanta. 

Die  21ndftellung,  weld)e  während  ber  ©ommer= 
monate  diefed  Saf)red  in  ben  Totalitäten  ber  Unioerfität 
ju  ©hriftiania  ftattfanb ,  bildet  ein  wid)tiged  SRoment 
in  ber  neueren  $unftgefd)idjte  Rorwegend  unb  jeugte 
nidjt  nur  oon  ber  füuftlerifdjen  Segabitng  einzelner 
5D?eifter ,  fonbern  auch  oon  bem  mehr  nnb  mehr  er= 
wad)enben  Sntereffe  bed  (Publil'umd  an  den  Stiftungen 
ber  Äunft. 

©d  galt  diedmal  hauptfäd)lid),  bie  SÖerfe  bed  jüngft 
oerftorbenen  norwegifd)en  ÜRetfierd  Slbolf  ©ibemanb 
jur  21ndftellung  ju  bringen,  unb  ed  gelang  auch  glücf= 
lieh,  eine  große  2lnjal)l  oon  Silbern  biefed  (JReifterd,  bie 
alle  fdwn  in  feften  fänden  finb  (im  ©anjen  59  Rum= 
mern),  oorjufül)ren.  Teider  fehlten  gerade  einige  feiner 
^auptwerfe,  wie  „(Der  Srautjug  durch  ben  2öalb", 
„Rennthierjagb"  :c.,  durch  welche  ber  ÜReifter  feinen 
Ruf  begründete.  (Doch  finb  biefe  Silber  in  ganj  ©uropa 
befannt,  unb  bad  gehlen  berfelben  war  für  die  meiften 
Sefchauer  ber  2ludfteKung  ald  feine  Tücfe  ju  betrachten. 

2öie  bei  allen  derartigen  21udftellungen  lag  and) 
hier  ber  ©d)werpunft  bed  gntereffed  darin,  baß  man 
aud  ben  SBerfen  aller  Tebendperioben  ben  ©ntwicfelungd= 
gang  bed  $ünftlerd  genau  oerfolgen  fonnte.  ©o  gelangte 
man  ju  bem  Refultate,  baß  der  Zünftler,  wie  wenige 
andere,  oom  21nfang  feiner  ©f^tigfeit  an  ein  ßiel  oer= 
folgt  hat  unb  fchnnrgerabe  darauf  lodgeftenert  ift,  ohne 
durch  langed  ©uchen  unb  Serfuchen  feine  $eit  unb  $raft 
ju  jerfplittern. 


©d)on  in  feinen  ©rftlingdwerfen  liegt  bie  Rid)= 
tung  angebeutet,  bie  er  fpäter  eiufd)lug;  man  fielet 
wohl  ben  fd)Weren  $ampf,  ben  er  ^u  beftehen  hatte, 
wie  er  wohl  oielfad)  aud)  geirrt,  aber  fd)ließlid)  bod) 
mit  flaretn  2Biffen  und  SBoflen  feine  (Prinzipien  oerOoü= 
fonimnete,  bid  er  bie  SBerfe  gefd)affen,  denen  ev  feine 
Sebeutung  oerbanft. 

©chlid)t  unb  einfad),  wie  feine  SRalweife  war, 
greift  er  and)  in  feinen  Rcotioeu  nid)t  juritef  jum 
grauen  211tertl)um,  nod)  htuaud  in  ferne  Täuber,  fon= 
dem  mitten  in  bad  reiche  Solfdleben  feined  eigenen 
Tanbed.  Rur  wenige  Silber  unb  einige  ©tubieu  aud 
Italien,  welche  alle  befonbern  Umftänben  ihre  ©nt= 
ftel)ung  oerbanfen,  finb  baoon  audjunehmen. 

Son  ben  erften  2lrbeiten  bed  SReifterd  oerbient 
namentlich  ein  Silb  ber  ©rwäl)nung:  „§eimfel)r  bäni= 
fd)er  gifd)er",  1S39  gemalt,  durch  weld)ed  er  juerft  bie 
2lufmerffamf'eit  auf  fid)  lenfte.  ©in  Soot  mit  bänifd)en 
gifepern  in  ihrem  eigentl)ümlid)en  fboftüm  ift  eben  im 
Segriffe  ju  landen,  bad  ©egel  wirb  h^abgclaffen  unb 
flattert  im  SMude.  (Die  Situation  ift  gut  aufgefaßt, 
bie  giguren  finb  mit  oiel  Teben  unb  2Bal)rf)eit  gemalt, 
bie  Sewegungen  fein  empfunden  —  fd)abe,  baß  bei  bie= 
fern  Silbd)en  bie  Tanbfdjaft  fo  überaud  fd)ülerhaft  unb 
äußerlicl)  gemalt  ift.  ©d  fd)eint,  ald  hätte  ber  SReifter 
biefe  feine  ©d)Wäd)e  aud)  fehr  wot)l  eingefel)cn,  denn  in 
ßufunft  erfd)eint  auf  allen  Silderu,  wo  die  Tanbfdnrft 
bedeutend  h^roortritt,  aud)  ber  Rante  eiued  Taudfd)aftd= 
malerd;  fo  lefeu  wir  häufig  ©ube  unb  3Rorten  = 
SRüller  neben  feinem  Ranten. 

©ine  ©rfdwinung,  weld)e  außer  bei  ©ibemanb  aud) 
bei  oicleu  andern  norwegifd)en  SRalern  nur  ju  oft  oor= 
fomrnt,  beftel)t  in  der  häufigen  SBiederholung  berfelben 
ober  fehr  nahe  oerwanbter  SRotioe;  fo  hat  ©ibemanb 
u.  21.  bie  „Srautfahrt  in  Aparbanger"  zweimal,  ben 
„Serwunbeten  Särenjäger"  dreimal,  bad  „©infame 
(ßaar"  in  oielen  Sariationen  gemalt. 

©d  ift  nicht  nötl)ig,  oon  allen  SBerfen,  bie  in  bie= 
fer  2ludftetlung  oereint  waren,  zu  reden;  diefelben  find 
bei  oerfd)iedenen  @elegenl)eiten  fd)on  befprod)en  worben, 
©d  genügt,  die  Ratnen  einiger  Silder  ju  nennen,  um 
diefelben  bem  ©ebädjtniffe  jurüefjurufen:  „(Die  $ated)i= 
fation",  1847,  „(Die  ganatifer",  ,,©ie  ^augianer",  1852 
(Rationalgalerie  in  Serlin),  „©er  oerwunbete  Sären= 
jäger"  in  jwei  ähnlichen  Silbern,  ein  britted  befindet 
fid)  in  2ßien  im  Seloebere,  „Sefud)  ber  ©Itern", 
„Srautfahrt  in  £>arbanger"  (Tandfcpaft  oon  ©ube). 
21n  fleinen  ©enrebilbern  finb  nod)  erwähuendwertl): 
„©roßoaterd  ©rinnerungen",  ,,©ie  21udwanbcrer",  „Te= 
fenbed  2Rädd)en",  „Tefeunterrid)t",  fowie  oiele  ©fi^jen 
unb  einige  (porträtd. 

Unter  ben  ©l'ijjen  finb  einige,  weld)e  ©ibemanb 
im  21uftrage  audfül)rte,  wie  bie  „2Iuferftel)ung  ©l)riftiy/, 


7 


Äunftliteratur. 


8 


metdjed  S3tlb  jcijt  bie  Xreifattigteitdfirdje  in  (S^rifitanta 
fdjmücft;  [ein  tef3ted  333ert,  eine  ©fijje,  „Xie  ©runb* 
fteintegung  Shviftiania’d  burd)  Stjnftian  IY.",  über 
metdjer  il;n  ber  ju  frü^e  ©ob  ereilte,  bilbete  bie  teilte 
Stummer  ber  Sludftettung. 

SJtit  ber  Xibemaub=3ludfteHung  mar  gteid^eitig  eine 
anbere  in  33ert>inbung  gebracht,  metd)e  brei  ©äte  füllte 
unb  SBerfe  Derfdjiebener  anberer  norbifd)er  Zünftler  jur 
3lnfd)auung  braute,  darunter  Derbienen  oornehmtid)  bie 
Manien  ©ube,  fütunttje,  3lrbo,  9?torten=9)tütter, 
Sor d)  unb  Xietrid)fort  Srmäljnung;  int  Uebrigen  üer= 
lief;  und  in  ber  ganjen  3ludfteHuttg  nicht  bad  ®efüf)t, 
ald  Ratten  bie  meift  tut  Sludtanbe  lebenben  Zünftler  auf 
ben  fDtangel  an  Äunftoerftänbnifj  ihrer  Sanbdteute  ge= 
rechnet  unb  gemiffe  33itber  eigend  unter  bent  ÜDtotto 
„billigt  für  ©fyriftiania  gemalt.  *  * 


Kunftliteratur. 

.£>agcit,  6b narb  boit,  X er  3eidjen=Unterri^t.  Sine 

mcthobifdje  Slnteitung.  9)tit  10  Xafetn  bitbtidjer 

Xarftettungen.  Srfurt,  ftx. 33arttjotomäud.  19©.  4. 

Xer  33erfaffer,  2et)rer  bed  ÜD?obeltirunterrid)ted  an 
ber  tonigl.  $unft=  unb  33auhanbmerffd)ute  ju  Srfurt, 
münfdjt  mit  Dottern  9tedjt  eine  größere  2Bertt)fd)äl3ung 
bed  3eid)enunterrid)ted  unb  jmar  Befonberd  auf  ben 
höheren  ©deuten,  f^egieCt  ben  ©pmnaften,  unb  finbet  in 
ber  bort  meift  fyerrfdjenben  ®eringad)tung  biefed  Unter* 
ridjted  ben  ©runb  bed  „fo  häufig  in  gebitbeten  Greifen 
bei  33eurtt)eitung  non  £unft  unb  ^unftgemerbe"  t)eroor= 
tretenbcn  „erfd)recfenben  SDtangetd  an  33erftänbnifj,  met= 
d;er  um  fo  greller  mirft,  je  bebeutenber  bie  fonftige 
33itbung  ober  ©teüung  ber  fßerfonen  ift".  „Xamt 
mürben  bie  jufünftigen  ©etehrten  bie  33ebcutitng  ber 
ftaffifd)en  Götter,  fpejiett  ber  ©riechen,  nidjt  nur  aud 
©pradje  unb  Xidjtung,  fonbern  aud)  an  jenen  5D?eifter= 
merfett  ptaftifdjer  $unft  unb  ^unftgemerbed  ftubiren,  in 
benen  fid)  ber  gried)ifd)e  ©eift  Befanntlid)  am  beuttid)ften 
offenbart  h<*t."  Xie  SBurjet  bed  Uebetd  finbet  er  moht 
mit  9icd)t  in  ber  nicht  genügenben  Sludbitbung  ber 
3eid)entet)rer,  bereu  Srjtehung  jebod)  feinedmegd  oon 
einer  „Sentrat=33ilbungdanftatt"  jur  Streichung  einer 
eint)eittid)en  ÜUtethobe  mirb  audget;en  müffen.  Xie 
tpauptfadje  mirb  fein,  baß  ber  aud)  Dom  33erfaffer 
energifd)  in  ben  33orbergrnnb  geftetlte  ©afc,  ber  3eidjen= 
unterrid)t  fotte  in  erftcr  Sinie  jur  Srmediutg  bed 
ptaftifdjcn  ©efüt)td  bienen,  ben  teitenben  ©ebanfen  beim 
Unterrid)t  bitbet  unb  tt)atfäd)tid)  burd)  ihn  erreid)t  mirb. 
Xer  ifficg  ba^tt  mirb  aber  mot)t  nid)t  btod  ein  einziger 
fein,  ©o  fd)eint  ber  Dom  33erfaffer  Dorgefd)tagene  2öeg 
bod)  mel)r  auf  ein  rafd)cd  Siufül)ren  in  bad  gemerbticf)e 
3eid)nen  beregnet  ju  fein  atd  für  bie  ©d)ute,  metdje 
allgemeine  33itbung  unb  nid)t  gemerblidje  $ad)6itbung 


junt  3iefe  hat.  ©erabe  jur  Srtangung  ber  allgemeinen 
33itbung  unb  bed  baju  gehörigen  3$erftänbniffed  ptaftu 
[eher  ©d)önt)eit  fdjeint  ed  und  j.  33.  nidjt  richtig,  bad 
3eid)tten  menfchtid)er  gornten  im  Slltgemeinen  audju= 
fdjtiefjen.  Unb  fotlte  mirftid)  bad  3e'chnen  nad)  bem 
körperlichen  burd)  3eidjnen  nad)  bem  Stetief  am  beften 
Dorbereitet  merben,  mät)renb  bod)  bad  33erftänbnifj  Oed 
9ietiefd  auf  bem  bed  33oltförperd  beruht?  ©o  mirb 
man  aud)  nod)  in  anoern  fünften,  mie  in  bem  3urüd* 
führen  lebenbiger  formen  auf  mathematifdje  ©c^eniata, 
anbrer  2lnfid)t  atd  ber  33erfaffer  fein  tonnen  unb  hoch 
oaffetbe  3'c*  Derfotgen  unb  erreichen.  33iet  mid)tiger 
atd  eine  fotd)e  Sintjeit  in  ber  Studbitbung  bed  3e^)en= 
tet)rerd  fd)eint  und  aber  ein  andrer  ißunft  ju  fein, 
©erabe  auf  einer  höheren  ©d)u(e  muf  ber  3eid)entet)rer 
etmad  mehr  atd  gadjtetjrer  fein;  er  muf  fetbft  einen 
fotd;en  ©rab  allgemeiner  Bildung  beft^en,  baß  ihn  Oie 
©d)üter  in  oiefern  fünfte  nid)t  überragen.  Sr  barf 
j.  33.  nid)t  auf  bem  ©ebiete  ber  atten  2Bett  ein  Saie  fein, 
turj,  er  muß  fetbft  humaniftifd)e  33itbung  befipen.  Xie 
2td)tung,  metd)e  bie  3ugenb  bem  Sefjrgegenftanbe  joüt, 
hangt  nid)t  Don  ber  33ebeutung  ab,  metd)e  oie  33ehörben 
ihm  jufd)reiben,  fonbern  Don  ber  geiftigen  33eoeutung, 
mctd)e  ber  8el)rer  ben  ©d)üter  empfinden  täßt,  unb 
biefe  mirb  ebenfo  mie  ber  tt)atfäd)tid)  audgeübte  Sin= 
ftu§  bei  bem  3e'ä)entet)rer  nidjt  gro^  fein,  menn  jened 
33itbungdetement  fei)tt.  333ie  oiete  3e^enlCehrev  toären 
benn  rnopt  im  ©tanbe,  einen  anregenben  Sinbtid  in  die 
£unftgefd)id)te  ju  gemähten?  Unb  bad  ift  nod)  bie 
ihnen  am  näd)ften  tiegenbe  ©eite  humaniftifd^er  33it= 
bung  unb  .^ugteid)  bie,  mctd)e  oad  meifte  3ntereffe  über 
bie  Studbitdung  ted)nifd)er  gertigfeit  h'uaud  gemähten 
tonnte.  Xie  feminariftifdje  33itbung  genügt  allein  durch* 
aud  nid)t,  und  dod)  ift  fie  bie  Sieget. 

33ortiegenbe  ©d)rift,  metd)e  nur  anregenb  mirfen 
fann  und  bie  befonberd  in  ben  2ludfüt)rungen  über  bie 
Xed)nit  ben  tüchtigen  ipraftifer  jeigt,  empfehten  mir  ben 
SJiännern  Don  $ad)  auf’d  Slugetegenttichfte  ju  eingehen= 
ber  Prüfung.  Y.  V. 


*  9Son  dem  ©ammetwerfe  „Äunft  unb  Ämiftler  bed  SOtittet= 
atterd  unb  ber  Slteujeit",  heraudgegeben  oon  Stöbert  2)of)me, 
hat  bie  Sßertagdhanbtung,  (5.  2(.  Seemann  in  Seipjig,  neuer= 
bingd  eine  weitere  f^otge  non  Jpeften  auf  ben  9Jtartt  gebracht, 
fo  bah  iet$t  im  Sanken  44  Lieferungen  oortiegen  unb  ber 
2tbfcf)tuf?  bed  ganzen  Unternehmend  in  nicht  gar  ju  tanger 
3eit  p  geroartigen  ift.  S)er  grueite  SSanb,  beffen  Süden  jum 
größten  £f)ed  burd)  Beiträge  »on  Sem  de  (Stembranbi,  S)oo, 
äRierid,  3.  oart  ber  3Jteer,  Bieter  be  §ooch,  2t.  oan  ber  SBerff), 
fobann  burd)  fotdie  oon  23  erg  au  (tp.  23ifd)er,  SSeit  ©top, 
2tbam  Ärafft),  oon  SBeffetp  (2tngetita  Kaufmann)  unb  oon 
Sieber  (St.  SJtengd),  enbtid)  burd)  bie  oon  bem  §eraudgeber 
fetbft  beforgten  2tbt)anbtungen  über  ©chtüter  unb  Shobo^ 
roieefi  gefüllt  rourben,  hat  nunmehr  feinen  2tbfd)luh  erreicht. 
2)amit  ift  äugleid)  bie  erfte  2tbtl)eilung  bed  (Sangen,  2)eutfdje 
unb  Stieberlänber  bid  gur  2.  Hälfte  bed  18.  gahrljunbertd 
umfaffenb,  in  groei  ftattlichen,  reich  unb  faft  burc|roeg  treff= 
lid)  illuftrirten  23änben  ootlftänbig  geroorben.  —  Ser  brüte 
23anb,  ber  mit  ber  Slbljanblung  über  bie  ißifani  oon  Sob  = 


9 


Siefrologe.  —  Sßerfonalnachridjten.  —  Sermifdjte  Stachrichten. 


10 


bert  einen  Äopf  ermatten,  geigt  oerfjältnifimäjiig  nur  nod) 
wenige  Süden.  Sen  Schluß  beffelben  wirb  Sionarbo  ba  35tnci 
bilben,  währettb  ber  oierte  Sattb  mit  ber  3u>ilIing§biographie 
ber  §aupimeifier  ber  Slenaiffance,  Raffael  unb  SJUcfjelangelo, 
oon  Springer  anljebt.  Sie  Slrbeit  Springer’^  ift  auf 
fieben  biö  acht  Sieferungen  beregnet,  non  betten  bereits  brei 
erfd)ietten  finb.  Sie  Sebeutung  ber  beiben  ©roffmeifter  für 
bie  gefanttnte  moberne  ifunftentroidelung  unb  bie  Slteifterfdjaft 
be§  für  fie  gewonnenen  Siograpljen  rechtfertigt  oollfommen 
bie  oerhältnifsmäffig  grofje  2tu§bef)ttung,  welche  ber  Serau§; 
geber  biefem  2tbfcf;nitt  eingeräumt  hat.  fyi'tr  bett  brüten 
Sattb  lieferten  noch  Beiträge  §.  Semper  unb  9t.  Söhnte 
(SruneßeSco),  21.  Stofen b erg  (Sonatello,  ©hiberü)  unb 
Stebtenbadjer  (IjSeruggi).  ©ine  eittgehenbe  Sefprecfjuttg  be¬ 
halten  mir  un§  oor. 


Hefrolog. 

Steinharbt  f.  2lnt  11.  Sluguft  fiarb  in  föhfdjenbroba 
bei  SreSben  ber  totaler  unb  Sdhriftfteßer,  Ipumorift  unb 
Stritifer  Äarl  Sluguft  Steinharbt.  Serfelbe ,  am  25.'2lpril 
1818  gu  Seipgig  geboren  unb  guerft  für  bett  geglichen  Stanb 
beftimmt,  hatte  baS  theologifche  Stubtum  halb  aufgegeben, 
um  feinem  fünftlerifchen  Berufe  gu  folgen.  3U  feiner  wei¬ 
teren  2lu§bilbung  unternahm  er  fpäter  Steifen  nach  Stör; 
wegen,  Sirol  unb  Italien,  auf  betten  er  fidj  aber  wegen 
feiner  SJtittellofigteit  großen  ©ntbehrungen  unb  Sirapagett 
unterwerfen  mußte,  bie  feine  ©efunbheit  berart  fcfjäbigtett, 
baff  er,  guletd  gänglich  gelähmt,  lange  3afjre  an  bett  galn-; 
ftuhl  gefeffelt  war.  Sott  ber  SanbfchaftSmalerei  wenbete  er 
fid)  mehr  unb  mehr  bem  Äarifaturgeidinen  su,  unb  feine 
ipumoredfen ,  bie  er  mit  Stift  uttb  geber  für  oerfdjiebene 
illuftrirte  3eüfdjriften  lieferte,  machten  feinen  Stamen  weit; 
hin  befanttt.  2lnt  populärften  in  ber  feinen  tpumoreSfe  ift 
ba§  in  feiner  2lrt  noch  nicht  übertroffene  SSIatt  „Ser  Tome 
ift  loS!"  geworben.  2lud)  gab  er  einen  oierbänbigen  Stomait 
„Ser  5.  SJiai"  (Seipgig,  1867),  gwei  Sättbe  humoriftifcher 
©rgäljlungen  unter  bem  Sitel  „Sintenflepe"  u.  21.  m.  heraus. 
1874  begrünbete  er  in  SreSbett  baS  ^umoriftifch^fatirifcfje 
Tofalblättchen  „Ser  ßalfulator  an  ber  ©Ibe",  worin  er  fiel) 
als  einer  ber  oerbiffenften  Ißariifulariften  geigte. 


Perfortalrtadfridffen. 

Ser  meftpreufjifdje  2lrd)iteften=  unb  ^ngenieuroerein  hat 
ben  ißrof.  St.  58  erg  au  in  Nürnberg  gu  feinem  ©fjrermtttglieö 
ernannt.  —  5ßrof.  Dr.  Dtto  Sennborf  in  iprag  würbe  att 
ißrof.  ©onge’3  Stelle  att  bie  Unioerfität  SBien  uttb  Dr.  2B. 
@ ur litt  in  Söien  als  aufserorbentlidher  ^ßrofeffor  ber  flaffü 
fchen  2lrchäologie  an  bie  Unioerfität  ©rag  berufen.  —  Pfarrer 
Heinrich  Dtte,  befannt  bttreh  feine  trefflichen Sßerfe  auf  bem 
©ebiete  ber  mittelalterlichen  2lrchäologie,  erhielt  oon  ber 
berliner  theologifchen  gafultät  baS  ©hren=SoftorbipIom. 


Permifdfte  Xcadf  richten. 

W.  Äaffel.  Unfer  herrlich  gelegenes  D rangerief d) loh 
in  ber  ÄarlSau,  in  welchem  im  Sauf  biefeS  SommerS  bie 
erfte  Spegialauäftellung  für  §eiguttgS=  unb  SentiIation§= 
anlagen  ftattfanb  uttb  welches  fief)  bei  biefer  ©elegenfjeit 
als  Total  für  2luSftellungen  ober  Sammlungen  trefflich  ge; 
eignet  geigte,  ift  feit  biefem  grühfaljr  im  gnneren  wie  im 
2leuf?eren  fomeit  wieber  hergeftellt,  um  neuen  Serwenbungen 
übergeben  werben  gu  tonnen.  SBie  eS  heifih  foll  fünftig  bie 
Orangerie,  welche  feit  langer  geit  in  einem  gu  biefem  Qwect 
oollfommen  geeigneten  Stebengebäube  überwintert  wirb,  barin 
untergebracht  werben;  auch  oon  einem  SBintergarten  war 
bie  Stebe.  Stach  unferem  ©rmeffen  würben  fich  lebod)  biefe 
pradftoollen  Stäume  weit  b  eff  er  gut  Sermenbung  für  itunft; 
gwede  eignen  unb  jebenfallS  auch  mit  befferetn  ©runb  für 
folcfje  in  2lnfprucf)  genommen  werben.  Uttfere  oielfach  in 
berSteorganifation  unb  ©rmeiterung  begriffenen  Sammlungen 
bebürfen  einer  größeren  Staumentfaltung,  unb  man  follte  ba- 
her  alle  für  biefe  3ro ede  geeigneten  Totalitäten  gu  Stathe 
halten.  Sefonberd  würbe  fid)  biefeS  Total  gur  Slufftellung 
einer  funftgewerblidjen  Sorbilberfammlung,  gu  bereu  ©r= 


ridftung  matt  fich  hoch  ettblid)  aud)  t)'m  wirb  entfdfliejgen 
ntüffen,  empfehlen.  2tn  SJtateriat  gu  einer  folchen  fehlt  eS 
bei  uttS  toahrlid)  nicht,  aber  eS  ift  an  oielett  Drtett  gerftreut 
uttb  theilweife  l)öd)ft  ungünftig  aufgeftellt  ober  nicht  leicht 
gugänglid).  ©erabe  mit  §ittblid  auf  beit  Tehrgmecf  einer 
folchen  Sammlung  würben  bie  weiten  unb  hellem  Säle  beS 
SdjIoffeS  gur  2lufttahme  berfelben  feljr  geeignet  fein.  Sah 
bie  ©rüttbung  einer  folgen  Sammlung  ttötf)ig  uttb  wüttfdjenS; 
wertf)  für  uttfere  Stabt  unb  ißrooing  fei,  ha^en  wir  fdjon 
früher  wieberholt  auSgefprochett,  fie  ift  eS  gutttal  fetjt,  wo 
matt  beftrebt  ift,  einen  engeren  SSerbattb  unter  ben  ©ewerb= 
treibenben  ber  ißrooittg  gu  fchaffett,  unb  wo  uttS  in  bem  neu 
errichteten  ©etttrum  für  bie  funftgewerbliche  Shätigfeit  SRitteü 
bcutfd)lattbS,  in  granffurt  a/9Jt.;  eitt  fidlerer  2lttfcl)lufi  in  ber 
Stichtung  biefer  Seftrebungen  geboten  ift.  fjür  bie  Verwett; 
bttttg  beS  Sd)loffeS  als  Drangeriegebäube  liegt  nid)t  ber 
minbefte  gwingettbe  ©rttttb  oor.  2lbgefehett  baoon,  ttafi 
feljr  fraglich  ift/  ntie  fid)  baffelbe  mit  feinen  neuen  föeijungS; 
oorridhtungen  in  biefem  fyall  bewähren  würbe,  ift  wie  ge; 
fagt  baS  alte  ©ebäube,  nach  2luSfage  oon  Sadjoerftättbigen, 
gu  biefem  noch  oollfommen  auSrei^enb.  SJiatt  follte 

baher  bie  fdfönen  Stäume  beS  SdjloffeS  für  brittgenbere 
Sebürfniffe  uttferer  ißrooiug  referoiren.  --  9iid)t  nur  in  23e= 
giehung  auf  ttnfere  Sammlungen  f)errfcf;te  bisher  Staunt; 
tnangel,  fottbern  auch  2ltelierS  für  Zünftler  betrifft, 
llttfere  fdjöit  gelegene,  att  Äunftfdjähen  aller  2lrt  reid)e 
Stabt  würbe  gewif;  ein  2lngiehungSpunft  für  manche  Zünftler 
fein,  wenn  matt  barauf  Schacht  nähme,  benfelben  geeignete 
2lrbei'tSräume  3ur  Verfügung  gtt  (teilen.  SiSl)er  nun  war 
in  biefer  Segieljung  fauttt  für  bie  nötftigftcn  Sebürfniffe  ber 
hiefigen  Slfabetttie  geforgt,  ttad)  bereu  beoorftehenber  lieber; 
fiebetung  itt  baS  SBellemte =Scf)Iof5  aber  werben  bie  oott  if»r 
ititiegehabteit  Stäume  am  v5MlhelmShöhertf)or  frei.  ©S  wäre 
brittgenb  wünfchenSwerth,  baf;  biefelben,  weil  einmal  gtt 
biefett  ßweden  eingerichtet,  aud)  ferner  für  leidere  referoirt 
blieben.  SöenigftenS  würbe  eS  fid)  empfehlen,  biefe  Stäume, 
beoor  man  fie  attberett  Seftimmungett  itbergiebt,  oerfud)S; 
weife  auf  einige  3^1)^  gu  obigem  3>oed  offen  gu  halten.  — 
Unfer  ÄunfthauS,  toeld)eS  fich  in  feiner  feitlferigen  2tnlage 
unb  SSerwenbuttg  wenig  rentabel  ertoieS,  wirb  gegenwärtig 
umgebaut  um  bann,  theilweife  guttt  Sd)ttlhauS  eingerichtet, 
oott  ber  Stabt  übernommen  gu  werben.  Sie  2luSfteltungen 
beS  dunftoereittS  werben  jebod)  aud)  ferner  baritt  ftattfinben. 

Sie  ©runbfteinleguitg  beS  StationalbcnfmalS  auf  bent 
Stieberwalb  fanb  ant  l6.  September  bei  günftigent  2Better 
ftatt.  Sie  Setheiligung  ber  Seoölferung  att  ber  geier  war 
enorm,  alle  umliegenben  ^töhen,  weld)e  bie  2luSfid)t  nach 
bettt  SettfmalSplahe  gewähren,  waren  mit  einer  nach  Satt; 
fenbett  gählenbett  9)tenfd)ettmettge  bebedt.  Ser  Äaifer  unb 
bie  Staiferin,  oott  bem  fMdifunt  enthufiaftifch  begrübt, 
trafen  etwa  um  12  Ul)r  itt  2lhmaitnShaufen  ein.  2tuf  bem 
geftplahe  oott  bem  Sorfii$enbett  beS  gefd)äftSführettben  2luS; 
fdjuffeS  begrübt,  nahmen  fie  in  einem  eigettS  errichteten 
^aoillon  iplat).  Sie  SJtufit  iutonirte  alSbatttt  bie  Stational; 
humtte,  oon  weldier  ein  SerS  oon  ber  gangett  Serfatttmlung 
mitgefungen  würbe.  Stad)  ber  Urtunbenuntergeichnung  er; 
folgte  bie  Sorftellung  ber  SJtitglieber  beS  grofen  Sentmal; 
Jlomite’S  uttb  ber  auSfiihrettbett  Zünftler:  ber  ißrofefforett 
Schilling  unb  SBeihbad)  auS  SreSbett.  2US  ber  itaifer  nad) 
Seenbigung  ber  00m  Dberpräfibenten  ©rafett  gu  ©utenburg 
gehaltenen  §aminerfd)läge  oollgog,  würben 

^anonenfehüffe  abgefeuert,  bie  ©loden  aller  umliegenben 
Drtfchaften  begannen  gu  läuten,  uttb  unter  SJtufifbegleitung 
fang  bie  gange  geftoerfatnmlung  „Sie  Sßad)t  am  Sthein". 
Sen  erften  fpammerfdjlag  th at  ber  i^aifer  mit  ben  Söorten: 
„SBie  mein  königlicher  Sater  einft  bem  preujfifchen  Solfe  att 
bem  Senfmal  bei  Serlitt  gurief,  fo  rufe  ich  heute  an  biefer 
bebeutungdooßen  Stelle  bem  beutfdjen  Solfe  gu:  Sen  ©e= 
fallenett  guttt  ©ebächtnih,  bett  Sebenben  gur  Slnerfennuttg, 
ben  künftigen  @efd)led)tern  gttr  Stacheiferung  \"  21ud)  bie 

Slaiferitt  that  brei  §ammerfd)läge.  Stad)  Sdjlufi  ber  freier 
fuhr  ba§  Sfaiferpaar  hinter  ben  ununterbrochenen  Subeirufen 
ber  Seoölferung  nach  Dtiibeöheim. 

K.  B.  Sie  JÖillibrorbifircfte  itt  2öefel,  eilt  Sau  be§ 
oiergehnteit  Sahrhunbertd  oon  überaus  großartiger  2ln(age 
uttb  fünftlerifcf)  oollenbeter  Surchbilbung,  (füttffchifftge  Safi; 
i  lifa  mit  Duerfd)iff  unb  riefigem  2Befttf)urm),  welker  im  fünf; 
gehnten  Sahol)unbert  bebeutenb  geförbert  würbe,  beffen  gort; 


11 


25ericßte  oom  Kunftmarft. 


12 


fiau  irrt  2lnfange  beg  fecfjjefinten  gaßrßunbertg  jebocf;  ein: 
geftellt  itnb  melcßer  nie  oollenbet  rourbe  —  eg  fehlen  j.  35. 
bie  ©eroölbe  im  Mittelfdjiff  unb  öuerfcßtff  unb  ber  Kapellen' 
frattg  am  ©ßor  —  mürbe  in  beit  leisten  gaßrßunberten  über 
affe  Silagen  oernacßläffigt,  jo  baß  bag  ©ebäube  nacß  unb 
nad)  im  ßöcßften  ©rabe  baufällig  mürbe  unb  fürjlicß  für  ben 
©ottedbienft  fogar  gefdifoffen  merben  mußte.  ©ine  roürbige 
fReftauration  biefeg  großartigen  unb  fdjönen  23auroerfeg  ift 
burcßaug  notßroenbig.  Ser  Slrdjiteft  glügge  in  ©ffen  ßat 
einen  oortreffticßen  iptan  zur  Steftauraiion  beg  Sßorßanbenen 
unb  zur  33olIenbung  beffelben  im  Sinne  be§  urfprünglicßen 
©ntrourfg  angefertigt,  ©eine  2lugfüßrung  mußte  jebod)  rcegen 
ber  bebeutenben  Koften  • —  glügge’g  2tnfcßfag  beläuft  ficß 
auf  280,000  Sßaler  —  unter  ben  feist  obmaltenben  3Ser= 
ßättniffen  oorläufig  aufgegeben  merben.  ©g  ift  bafür  be; 
fcßloffen  morben,  bie  Steftauration  oorerft  auf  bag  iRetß; 
menbigfte  zu  befcßränfen ,  bie  Ktrcße  febocß,  bamit  fie  einen 
ißrcr  35ebeutung  entfprecßenben  roürbigen  ©inbrud  inacße,  zu 
möiben  unb  zugleid)  ben  ©ßor  roegen  Mangelg  an  ipiaß  in 
rebucirten  formen  ju  ootfenben;  eg  ift  Slugficßt  oorßanben, 
baß  biefer  Sefcßluß  halb  jitr  SCugfüßrung  gelangen  roerbe. 

R.  B.  tRiirnberg.  Sffiie  bie  meiften  alten  ©täbte,  fo  oer= 
tiert  feiber  aucß  bie'  ©tabt  Nürnberg,  „beg  beutfcßen  fReidjeg 
©cßaßfäfilein",  roelcße  jjäßrlicß  oon  nieten  taufenb  fremben 
Kunftfreunben  eben  megeit  ißreg  oerßältnißmäßig  gut  erßal; 
tenen  mittelalterlichen  ©efammtcßarafterg  unb  roegen  ißreg 
großen  33efißeg  an  ältern  Kunftroerfen  oerfcßiebenfter  2trt 
befucßt  roirb,  mit  febem  Sage  meßr  unb  meßr  non  ben  für 
fie  cßarafteriftifcßen,  in  ißr  anjießenben  unb  baßer  für  fie 
roertßoollen  Singen.  Ser  Slbbrucß  ber  ©tabtmauer  mit 
ißren  Sßürmen  unb  bie  üerfcßüttung  beg  ©tabtgrabeng 
fcßäbigen  ißren  ©efammtcßau  fter  im  Sleußern.  gm  gnnern 
ber  ©tabt  merben  bie  aiten  Käufer  mit  febem  gaßr  in  W- 
neßmenbem  Maße  tßeifg  umgebaut  unb  mobernifirt,  tßeifg 
gänjlicß  abgebrocßett  unb  burd)  Neubauten  in  mobernem  ©tü 
erfeßt.  Sabei  geßen  bie  alten  ißortafe  mit  ißren  fcßbiten 
mit  funftnollen  S3efcßlägen  uerfeßenen  Sßüren  unb  Dber= 
ficßtgittern,  bie  SBaßrjeicßen  unb  ©rfer  (ßier  ©ßörfeitt  ge= 
nannt)  in  ben  gafaben,  bie  tgeiligenftatuen  an  ben  ©den, 
bie  alten  funftoollen  ©iebef,  bie  reich  auggebilbeten  Sacß; 
erter  non  §olg  unb  niefeg  2fnbere  meift  gängficß  nerforen. 
Sie  roenigen  nocß  erßaltenen  IRefte  non  gacabenmalerei 
merben  überftrkßen.  ©o  mürben  nor  einigen  gaßren  bie 
ßöcßft  intereffante  Sarfteffung  einer  Kupferfcßmieberoerfftatt 
an  beut  Iparfdjer’fdjen  §aufe  in  ber  äußern  Saufergaffe  unb 
im  gaßre  1875  bie  Riefte  ber  ga9abenmalerei  an  bem  älteften 
gliiget  beg  fRatßßaufeg,  roelcße  im  gaßre  152]  nacß  Sürer’g 
©ntrourf  auggefüßrt  mürbe,  übertüncht,  ©egenroärtig  roer; 
ben  bie  öoffagaben  beg  jRatßßaufeg  mit  einer  feßr  ftumpfen, 
grauen  garbe,  bie  bag  fcßöne  Material ,  aug  mefcßem  bag 
jtatßßaug  gebaut  ift,  faum  aßnen  läßt,  überftridjen.  2lud 
bem  gnnern  ber  fpäufer  merben  bie  SBanboertäfelungen,  bie 
alten  grünen  Defen  unb  bie  Manbfcßränfe,  fa  felbft  bie 
Möbel  u.  21.  entfernt  unb  an  ^änbler  ober  frembe  Sieb; 
ßaber  oerfauft.  ©erabe  bei  bem  Umbau  ber  alten  Käufer, 
melcßer  eine  gänzliche  jRäumung  berfelbeit  bebingt,  tommt 
mandjeg  ©tüd  intereffanten  alten  £augratßg,  bag  oerftedt 
unb  oergeffen  in  einer  23obenfammer  tag,  zum  SSorfcßein.  — 

Beriete  0011 


Die  iluftion  Dibot. 

2Bir  fcßulben  ben  Sefent  nocß  einen  ettoad  aud= 
füßrlidjeren  23eriri)t  über  bie  ißerfteigerung  ber  foftbaren 
©ammlung  non  ^anbjetdfnungen,  ^upferfttdicn  unb 
§oIjfd)nitten  auö  bau  sJiad)(affe  bed  §errn  Shubrotfe 
girntin=£  ibot,  iuc(d)e  bad  bcbeutenbfte  ßreignif^  ber  ab= 
gelaufenen  tfiarifer  21uftiondfaifon  bilbete.  Der  gebrängte 
fliautn  ßat  bidßcr  and}  nidft  audgereidft,  um  bie  5?unft= 
freunbe  auf  ben  uortrcfflidjen  üluftrirten  Katalog  auf= 


2Ritte  September  biefeg  Saßre§  ift  audß  ein  2ßerf  für  9lürn; 
berg  uerloreit  gegangen,  bag  Seber,  ber  Nürnberg  tennt, 
befonberg  fcßäßte',  nämlich  *>er  Stitter,  mefeßer  auf  einer 
großen  Sracßenfonfole  unter  einem  feßönen  23albacßin  an 
ber  ©de  beg  (jrrtßümlicß)  fogenannten  ißilatugßaufeg  am 
itßiergärtnertßor  ftanb.  ©g  mar  bag  (freiließ  nicht  meßr 
urfpriinglicße,  bemt  bag  Original  fteßt  feßon  feit  ^aßren  im 
©ermanifdjen  SRujeum)  ©eroertgseidjen  beg  Ipang  ©rüne= 
malt,  eineg  auggejeießneten  iflfattnerg,  melcßer  am  ©nbe  beg 
fünfzehnten  ^aßrßunbertg  35efißer  biefeg  §aufeg  mar.  Siefer 
SRitter  mit  gubeßör  mürbe  um  400  grg.  an  ©oupil  in  ijJarig 
oerfauft. 

R.  B.  Dteftauration  alter  2Banbgemälbe.  Snt  fpätern 
iOtittelalter  mürben  befanntlid)  bie  3ßänbe  unb  Seden  faft 
aller  Kircßeit  mit  figürlichen  Sarftelfungen  bemalt,  ©ofeße 
alte  SBanbmalereien  finb  in  ben  lebten  Jahrzehnten  an  ben 
oerfdfiebenften  Drten  unter  ber  fie  bebedenben  Kalftüncße 
in  feßr  großer  2lngaßl  roieber  entbedt  unb  oon  ben  2tlter= 
tßumgfreunben  meift  mit  großer  33egeifferung  aufgenommen 
morben.  Obgleich  biefe  3Banbmalereien  in  ben  meiften 
fällen  feßr  roß  finb  —  große  Künftler  roaren  audß  im 
Mittelalter  feiten  —  finb  fie  boeß  oon  fulturßiftorifdjem 
^ntereffe  unb  baßer  faft  überall  einer  befonbern  23eacßtung 
roertß.  Socß  ßat  man  fie  in  ben  meiften  gälten  nicht  richtig 
beßanbelt.  Man  glaubte  bureß  eine  fogenannte  fReftauration 
biefe  alten  Silber ,  roie  aud)  bie  alten  ©ebäube,  in  ißren 
urfpriinglicßen  jurüdoerfeßen  ju  fönnen.  Siefeg 

ift  jebodß  bei  alten  SSanbgemälben  nocß  unenblidß  oiel 
fdßroieriger,  alg  bei  alten  ©ebäuben.  2>a/  eine  roirfließe 
fReftauration  alter  Söanbgemälbe,  b.  ß.  eine  forgfältige  Kon; 
feroation  ber  erßaltenen  Sßeile  unb  rüßtige  ©rgänsung  ber 
feßlenben  Sßeile  5«  einem  ßarmonifeßen  ©anjen,  ift  gerabe; 
ju  unmöglicß.  ©ie  lauft  in  ben  meiften  gälten  auf  eine 
gänzlidje  Uebermalung  ber  erßaltenen  Sßeile  beg  alten 
35ilbeg  unb  ©rgänzung  ber  feßlenben  bureß  ben  augfüßrenben 
Kitnftler  ßinaitg.  Unb  felbft  roenn  biefe  Uebermalung  unb 
©rgänzung  mit  ber  größten  ißietät,  mit  befonberem  ©efeßid 
rtnb  mit  oollfommenfter  Kenntniß  ber  Künft  ber  betreffenben 
ifleriobe  auggefüßrt  mirb,  ßat  man  nacß  einer  foldjen  fReftau- 
ration  nicßt  meßr  bag  alte  Silb,  fonbern  ein  neueg  in 
ber  2trt  beg  oerlornen  alten,  oon  roelcßem  man  nießt  roeiß, 
roie  oiel  baran  alt  unb  roie  oiel  tnoberne  ©rgänzung  ift. 
gubern  ftimmen  fo  reftaurirte  Silber  mit  ißrer  eigentßüm; 
ließen  2lrt  ber  Sarfteltung  unb  geießnung  unb  ißren  leb; 
ßaften  gar  ben  nicht  meßr  zu  bem  ©efammtton  beg  Kircßem 
innern.  ©ie  merben  oon  ber  ©emeinbe  nießt  oerftanben,  ge; 
fallen  ißr  nießt  unb  finb  für  ben  Slrcßäologen  fo  zu  fagen  oer; 
loren,  ßaben  alfo  eigentlicß,  troßbem  baß  fie  oiel  ©elb  foften, 
feinen  guroct'.  Man  feilte  baßer  alle  irgenbroie  roertßoolleren 
2Banbgemälbe  in  ißrern  alten,  befcßäbigten  guftanbe  beiaffen. 
Sann  mag  ein  geber  baraug  entneßmert,  fo  oiel  er  roilt  ober 
oerfteßt.  Man  ßat  bann  eßrmürbige  fRefte  alter  Kunft, 
roeldje  oon  ben  2lrd;äoIogen  ftubirt  mepben  fönnen  unb  an 
melcßen  felbft  bag  große  ißublifum  ein  geroiffeg  gntereffe 
ßat.  ©inb  folcße  alten  Ueberrefte  burd)  ißre  Sarftellung 
ober  ißren  garbenton  aber  für  bie  Harmonie  beg  Kirdjen; 
innern  ftörenb,  fo  oerbede  man  fie  mit  einem  beroegtidjen 
25orßange  ober  Sedef,  unter  roelcßem  fie  rooßterßalten  unb 
für  |eben  fid)  bafür  gntereffirenben  jugängließ  bleiben. 


Kiutftmarf  t. 

merffant  ju  inadjen,  locldjer  aud  Einlaß  ber  SBerfteigerung 
junt  23eften  ber  21rmeit  in  ben  £>anbel  fam  unb  jeßt 
ald  bletbeubed  Denfutal  bed  injtotfdfen  in  alle  SBinbe 
jerftreuten  llunftbefißed  eiued  ber  feinfinnigften  ©amm= 
lerd  unb  fennerd  unferer  3dit  bafteßt.  Der  fatalog*), 
541  ©eiten  unb  16  pßotolitßograßßifdfe  Dafein  in  4. 

*)  Catalogue  illustre  des  dessins  et  estampes  com- 
posarit  la  Collection  de  M.  Ambroise  Firmin-Didot.  Paris, 
Librairie  Firmin-Didot  et  Cie.  1877.  (Tire  a  200  exem- 
plaircs). 


13 


Seridjte  nom  Kunftmarlt. 


14 


umfaffenb,  enthält  ein  forgfäfttg  gearbeitetes,  mit  alten 
evforbet!icf)en  ^untneifen  auSgeftatteteS  33erjetdjutf$  bet 
5795  Hummern,  and  benen  bie  Sammlung  Beftanb, 
unb  jevfäüt  in  fünf  SlBtt^eitungen:  1.  ^anbjeicfynungen 
(Dh\  1  —  104),  2.  ßupfevflic&e  (Dir.  105—1856), 

3.  £>otjfcBnitte  unb  ©tairobfcuvd  (Dir.  1857 — 2289), 

4.  £>iftorifcfye  unb  ÄoftümBtätter  (Dir.  2290 — 2348) 
unb  5.  ißorträtd  (Dir.  2349  bis  juut  ©djtujj).  23orauö= 
gefc^idt  finb  jtnet  Sfuffäpe  non  C£l;arleS  tötanc  unb 
©eorged  SDupteffid,  non  benen  ber  erftere  ben  SBertp 
ber  Sammtung  in  if)ren  §auptBeftanbt(ieiten  djavaff 
teriftrt  unb  einige  ber  midjtigften  53tätter  Befonberd 
^ernortjeBt,  tnäBrenb  ber  letztere  bie  ©ntftepung  beS 
©anjen  an  ber  tpanb  einer  furjen  biogvapBtfcBen  ©d)tB 
berung  beS  SeBend  unb  23itbungdganged  StmBroife  gtv- 
min=®ibot’d  und  leBenbig  nor  2tugen  führt.  DJian  tnirt 
bie  non  gveunbed^anb  gefdjrtebenen  ©eiten  nid)t  opnc 
bie  aufrid)tigfte  33etnunberung  ber  unermübticBen  ©amm- 
lerttjätigfeit  tefen,  bie  fotdje  ©dfilie  nereinigt  fjatte, 
unb  ben  ©djmerj  ber  53  er  (aff  er  tfyeiten  über  bad  unaB= 
tnenbBare  @efd)icf,  bad  aud)  biefeS  ebte  2öer!  jerftört  £;at. 

DiäBer  auf  bad  ®etait  einjugetjen,  ift  t;ier  nidjt  ber 
Ort.  5Bir  nertneifen  bafür  auf  ben  Katalog,  ju  beffen 
Angaben  bie  Dtuftiondpreife  eie  mertfynoüften  ©rgän= 
jungen  Bitben.  Slud  ber  ipreidtifte  fei  gotgenbed  t;eraud= 
gehoben: 

Sürer’fBe  ©tidje:  Stbarn  unb  Goa,  3,100  gr.;  ber  uen 
torene  ©oBn,  510  gr.;  bie  1).  gungfrau,  bad  Kittb  fäugenb, 
800  gr.;  Bie  f).  Jungfrau  mit  langem,  burd)  ein  Sanb  ju= 
fammengeBaltenem  Saar,  2,420  gr.;  ber  fjeit.  £>ieronpmud, 
4,500  gr.;  ber  B-  GuftacBiud,  1,700  gr.;  ber  t).  Sütntoniud, 
1,140  gr.;  bie  Serfammlung  ber  Kriegdteute,  500  gr.;  bie 
UBirtBin  unb  ber  Kod),  600  gr.;  bie  3Mancf)otie,  1,000  gr.; 
bie  f).  gatnilie,  600  gr.;  bie  grofe  gortuna  515  gr.;  Grad: 
mu§  non  9totterbam,  810  gr.;  goadiim  fpatenier,  800  gr.; 
bad  SBappen  mit  bem  Sobtenfopf,  920  gr.;  Witter,  Sob  unb 
Teufel,  560  gr.;  bie  fltpofalppfe  goBanned  bed  ©uangetiften, 
900  gr.;  ber  SriumpBbogen  bed  Kaiferd  föiapimilian,  form 
pleted  Gpemplar  ber  jroeiten  füludgabe,  3,000  gr.;  Sriumpfp 
tragen  bed  Kaiferd  HRapimilian,  4,050  gr. 

Son  ©djongauer:  Sie  Geburt  Gfjrifti,  18,000  gr.;  bie 
Serfünbigung,  820  gr.;  bie  Anbetung  ber  Beil-  brei  Könige, 
1,700  gr.;  ber  ©ngel  ber  Serfünbigung,  950  gr.;  ber  Gr-- 
löfer,  1,055  gr.;  ber  Sob  ber  B-  gungfrau,  2,000  gr. 

Son  2R.  21.  fRaimonbi:  21batn  unb  Gua,  nacB  9taffaet, 
1,900  gr.;  Sucretia,  ficB  ben  Sob  gebenb,  nacB  bemfetben, 
1,250  gr.;  bad  UrtBeit  bed  fparid,  nacB  bemf.,  800  gr.; 
Senud,  21mor  unb  fpaltad,  nacB  bemf.,  920  gr.;  bie  fütarter 
bed  B-  Saurentiud  nacB  Saccio  Sanbinetli,  1,000  gr. 

Son  n.  Spd:  GBriftud,  feine  DRutter  bem  B-  goBanned 
empfeBlenb,  non  Sofdroert,  2,050  gr.;  GBriftud  am  üreuj, 
tton  Sßenjel  non  -ctltnü^,  1,200  gr.;  |>ald,  Sedcarted,  non 
©.  Gbelind,  l^en1  5£m  ©elliud  be  23ouma,  non  G.  be 
SSidfcBer,  805  ßinxud,  gen.  ber  Stann  mit  ber  ipiftole, 
ron  bemf.,  1,510  $r.;  feenriette  be  23aljac  b’Gntragued,  non 
SBierp,  1,160  fä.)  23anloo,  bie  fütarquife  non  ^ompabour  atd 
Gärtnerin,  non  21nfelin,  510  gr.;  21neb,  g.  S.  fRouffeau, 
non  Saude,  590  gr.;  Sargilliere,  ^Jafob  III.  ©tuart,  non 
ip.  Srenet,  695  $r.  5  ©BrÜdne  Äarotine  non  SBürttemBerg, 
GemaBIin  bed  SKarfgrafen  non  23ranbenburg=DnolBbacB,  non 
bemf.,  880  gr.;  fRigaub,  Äarbinat  Suboid,  non  iß.  ^mberü 
Srenet,  1,000  gr.;  Goppel,  21brienne  Secounreur,  uott  bemf., 
1,010  $fr.;  ein  Sobtenlopf,  non  SßecBtün,  genannt  ipilgrim, 
1,480  ^r.;  Subroig  XIV.,  non  91  fRanteuit,  1,810  §r.;  £a 
3RotBe  Se  Sßaper,  $BH°f°PB/  ÜOn  Bemf.,  1,100  gr.;  ber  9Rag= 


balenentanj,  non  Sucad  n.  Sepben,  2,400  gr.;  bie  Beit,  brei 
Könige,  non  bemf.,  690  $r.;  bie  9tüdteBr  bed  nerlorenen 
©oBned,  non  bemf.,  700  fyr.;  ber  ipoet  Stirgil,  in  einem 
Jlorbe  aufgel)ängt,  600  gr. 

23ott  9tembranbt :  Sad  §unbcrtgutbenblatt,  8,550  $r.; 
GBriftud  bem  Sßolfe  oorgeftellt,  2,905  gr.;  bie  brei  Ärettje, 
7,050  fjr. ;  §agar,  non  2ibraBam  jurüdgetniefen ,  800  fyr. ; 
ber  barmBerjige  ©amariter,  1,750  ;  ber  B-  ^ieronpmud, 

2,100  fj-r. ;  ber  fnieenbe  B  ffrancidcud,  2,400  gr. ;  le  tombeau 
allegorique  2,820  fjr.;  la  petite  Bohemienne  espagnole 
1,960  gr.;  ber  9iattengiftner!äufer,  800  g-r.;  la  femme 
aux  oignons,  950  f3'r-»  Ber  © ch fittf cB u B I äuf er ,  2,050 
Sajarud  Älap  ober  le  Muet,  800  fj-r. ;  le  lit  a  la  frau- 
qaise,  3,010  fj-r.;  ber  SRönci)  im  Getreibe,  1,900  g£-’>  bie 
fj-rau  beim  Öfen,  870  Jupiter  entblößt  21ntiope, 

980  $r.;  2lnficBt  non  Dntnal  bei  2tmfterbam,  950  gr.J 
alte  2lnficl)t  non  2tmfterbam,  700  gr. ;  bie  SanbfcBaft  mit 
ben  brei  Säumen,  2,000  $r.;  ber  SRilcljmann,  1,720  g£-; 
bie  SanbfcBaft  mit  bem  Sagen,  2,460  $r.;  bie  Sanbfcpaft 
mit  ben  Drei  Jütten,  1,000  gr.;  bie  SanbfcBaft  mit  bem 
nieredigen  SB'-irm,  610  §r.;  ber  Äanat,  980  fj'r.;  bie 
bie  SanbfcBaft  mit  bem  SBurm,  730  ;  bie  Sanbfcl)aft  mit 

ber  ©troBBüite  unD  bem  ^eufdjober,  1,420  bie  ©troB= 
Bütte  bei  bem  grofsen  Saum,  580  %t.;  bie  SanbfcBaft  mit 
ben  jiuei  2tlleen,  1,980  §r.;  bie  Sränfe,  600  f^r.;  bie  ©trol)- 
Bütte  mit  bem  fpianfenjaun,  550  %x.)  bad  Sanbgut  bed 
Golbtuiegerd,  1,110  $r.;  SanbfcBaft  mit  bem  tneiffen  3alll6 
3,000  %v.-}  bad  §aud  mit  ben  brei  Gffen,  2,150  gr.;  bie 
Sanbfdjaft  mit  bem  ft'artal,  3,700  $ r .;  Sürgermeifter  ©ip, 
17,000  §r.;  llptenbogaerb,  gen.  ber  Golbiuieger,  6,500  gr.; 
3-  Sutma,  ber  Golbfdjmieb,  3,900  $r.;  Gpfjraitn  Sonud, 
1,550  gr.;  ber  alte  £aartng,  2,900  gr.;  ber  junge  tpaaring, 
1,400  §r.;  Smt  2tffelin,  1,000  gr. ;  ber  2lbnofat  Solling, 
1,120  fyr, ;  9tembranbt  mit  rurtbem  §ut  unb  borbirtem 
aitantel,  600  gr.;  berfelbe  jeicBnenb,  1,000  gr.;  berfelbe,  fid} 
aufftüBenb,  5,730  gr.;  bie  tneifje  fRegerin,  3,005  $r.;  bie 
groffe  guBenbraut,  4,005  bie  lefenbe  g£a’u,  2,650  gr. 

Ser  Kopf  einer  KuB,  non  fp.  Spötter,  760  gr.;  Socquee, 
ber  Graf  GftBerljajp,  non  ©d;mibt,  1,020  gr.;  fRigaub,  9Jtig= 
narb,  non  bemf.,  1,320  3’r-‘»  Ber  SRarfcBall  non  Surenne, 
non  9t.  fRanteuil,  710  §r.;  SRaria  Suife  non  Gonjaga,  jmeite 
GemaBIin  non  Slabidlaud  VII.,  1,010  §£- 
galct,  fRicoIaud  Gopernicud,  400  $t- 
n.  Spd,  Gromroell,  fteBenb,  non  ^aitljorne,  1,550  f^r. 
Gfter  unb  illjadoerud,  §oljfd)nitt  nacB  Goufin,  1,000  §r. 
9Jtaria  ©tuart,  Siifte,  im  Doal  mit  allegorifcBen  Slumen 
unb  Sarftellungen  il)rer  §inridjtung,  in  ber  2lrt  non  St). 
Seu,  900  gr.;  n.  Spd,  Karl  I.  unb  Henriette,  fteBenb,  geft. 
non  ©trange,  660  §r.;  berf.,  Karl  I.,  fteBenb  im  Königds 
mantel,  non  bemf.,  900  fjr.;  Gromroell,  non  2B.  n.  be  Seine, 
805  3'£-‘,  Karl  II.  unb  Katharina  non  Sraganja,  non  uan 
§onen,  600  bie  9teife  non  KatBarina,  ^üfantin  non 
Portugal,  jur  SermäBlung  mit  Kart  II.,  non  Süd  ©toop, 
1,000  %v. 

iporträt  non  geft.  non  n.  Spd,  480  $r. ;  % 

©utermand ,  non  bemf,  1,000  $r. ;  3ean  Be  2Baet ,  non 
Demf,  770  _5r. 

Tentation  diabolique,  beutfcBe  ©cBule,  anonpm,  faft 
tbentifdj  mit  bem  erften  Statte  ber  Ars  moriendi,  980  5 

UrtBeil  ©atomo’d,  ©djule  non  3R.  ©djongauer,  4,060  §£-j 
Kreujabnaljme,  gleiche  ©cBute,  500  bie  2tnbetung  ber 
B-  brei  Könige,  non  3t>Bamt  n.  Köln,  400  fyr. 

^anbjeicBnungen:  2tnonpm,  B-  Kunigunbe,  400  $r.; 
Salbung,  ftetjenber  Krieger  mit  einer  Same,  430  $r  ;  Sürer, 
Beil.  KatBarina,  300  .ffr;  S0£trät  non  9R.  SßoBtgemutB, 
2,605  gr.;  bedgteicBen,  Porträt  feiner  SRutter,  S.  Raiter, 
4,900  §r.;  bedgl.,  ^orträt  non  G.  9tofenfperger,  5,100  gr.; 
bedgt.,  iporträt  eined  nlämifcBen  Sürgerd,  5,500  gr.;  bedgl., 
fporträt  eined  jungen  §errn,  1,955  gr. ;  bedgt.,  Sorträt  non 
9Rorlep,  3,000  gr. ;  bedgt.,  fporträt  non  U.  SarnbüBter, 
1,405  gr.;  bedgt.,  fporträt  einer  jungen  Same,  1,900  gr.; 
«oolbein,  fporträt  einer  fdjroeijer  Satne,  300  gr. 

Goltjiud,  fporträt  einer  grau,  400  gr.;  Sucad  non  Sep= 
ben,  Sofef  non  feinen  Srübern  nertauft,  255  gr. ;  9tem; 
öranbt,  §agar  bem  ütbraBam  burcB  ©ara  jugefüBrt,  380  gr.; 
SidfcBer,  Gorn.  be,  fporträt  non  g.  Gornelidj,  225  gr.; 
ftßierip,  Siana  mit  iBren  fRpmpBen  im  Sabe  non  2tftäon 
überrafcBt,  220  gr. 


15 


3ett[c[jriften.  —  2Iuftton§=Atataloge.  —  (Singefanbt.  —  ^rtferate. 


16 


(Earmontette,  §err  unb  grau  SBtiget  itnb  §err  Se  !Rot), 
315  gr. ;  (Eoufüt,  ber  (Erlöfcr  nom  Atreuje  angenommen, 
250  gr.;  iprubfjott,  Saptjnid  unb  (Efjloe  im  Sabe,  2,020  gr.; 
Staffael,  9toal)’d  grau  mit  §roet  Stübern,  290  gr. 

3)ad  ©efammtrefultat  bed  23erfaufd  belief  fict)  auf 
626,575  gr. 


(geitfdfriften. 

The  Academy.  No.  282. 

Catalogue  raisonnd  de  l’oeuvre  grave’  et  lithograpliid  d’Al- 
phonse  Legros,  von  F.  Wedmore.  —  Art  letter  from  Paris, 
von  Ph.  B  nrty. 

Journal  des  Beaux-Arts.  No.  18. 

Le  salon  de  Gand.  —  Exposition  intime  d’arcliitecture  ä 
Bruxelles. 

Anzeiger  für  Kunde  der  deutschen  Vorzeit.  No.  9. 

Beiträge  zur  Geschichte  Jamitzer’s,  von  Mummenhoff.  — 
Oblateneisen  des  16.  Jahrh.  im  germanischen  Museum,  von 
A.  E  s s  en  w  ein. 

L’Art.  No.  144.  145. 

Juan  de  Arellano ,  von  A.  de  Buisseret.  —  L’oeuvre  de 
Rubens  au  Louvre.  La  Galerie  Medicis,  von  A.  Cartault. 
(Mit  Abbild.)  —  Lettres  anglaises,  von  J.  Dubouloz.  — 
Lettres  inddites  d’Eugfene  Delacroix,  von  J.  J.  Guiffrey.  — 
L’esprit  des  Morts.  —  Essai  de  Bibliographie  cdramique,  von 
Champfleury.  —  Le  trdsor  de  la  maison  imperiale  et  ro¬ 
yale  d’Autriche  et  le  musfe  I  et  R.  des  armures  ä  Vienne, 
von  T.  Chasrel.  (Mit  Abbild.)  —  La  socidtd  des  amis  des 
arts  de  Reims,  von  E.  Vevon. 

Gewerbehalle.  Lief.  11. 

Moderne  Entwürfe:  Harfe;  Himmelbett;  Tisch  u.  Stuhl;  Wein¬ 
kühler;  Kachel -Ofen;  Riechfläschchen  und  Dose;  Majolica- 
Schale ;  Tapetenmuster. 


Auktions-Kataloge. 

C.  G.  Börner  in  Leipzig.  Am  5. November  Versteigerung 
der  zweiten  Hälfte  der  am  8.  Oktober  bereits  halb 
versteigerten  holländischen  Kupferstichsammlung. 
Buchstabe  N — Z.  (2113  Nummern.) 


Cingefanbt. 

©eeljrter  £>err  SHebafteur ! 

(Erlauben  ©ie  mir,  eine  ©loffe  ber  Sffimerfung  beigu; 
fügen,  roeldje  in  5Rr.  50  ber  v  „Atunft-tEfjronif"  nom  20.  ©ept. 
b.  3.  bte  23efpred)ung  bed  (Sermaf’fcfien  SötlbeS  begleitet. 

ÜDlan  ift  frol).,  roenn  man  fiel)  and  bem  politifclien  ©e= 
triebe  in  ein  ©ebiet  retten  fann,  auf  bem  man  allen  bied* 
besüglidt;en  Summer  unb  Sterger  ju  nergeffen  bad  ütec^t  fjat. 
Um  fo  unangenehmer  ift  ed,  roenn  bad  ©efpenft  ber  polt- 
tifdjen  iparteileibenfdjaft  and)  ba  ju  fpufen  beginnt.  —  ®ie 
Atunftfdjriftftellera  ift  unftreitig  ein  politifd)  nollfommen 
neutrale^  ©ebiet,  roenn  aud)  bie  Sunft  felbft,  ald  SBtlb  ber 
3eit,  fid)  mancher  politifd)en,  id)  roilt  nicht  fagenv  21nfpie* 
tung,  aber  hoch  Anregung  nicht  entjiefjen  fann.  (Eermafd 
Silber  finb  audgejetdjnet,  road  ©haraftertftif  ber  3etd)nung, 
Harmonie  unb  Alraft  ber  garbe  anbelangt;  ber  Inhalt  ift  fo 
gut  rote  nur  möglich  bargeftellt,  —  road  fümmert  ed  ben 
älefthetifer ,  ob  biefer  3nl)<Ut  ein  „fitbftaoifcher  ©cfjmerjend; 
fchrei"  ift  ober  nicht?  2Bad  foll  ber  21udbrucf  „gemalter 
^anftauidmud"  in  einem  roiffenfdjaftlichen  gachfonrnal?  — 
Sad  ©tärffte  an  ber  ganzen  21nmerfung  aber  ift  bie  Se= 
jeidpnutg  ber  fübflauifcfjen  ©ebiete  ald  jener,  in  welchen 
„dürfen  unb  ©lauen  einanber  ©eroalt  mit  ©eroatt,  ©räuel 
mit  ©räuel  uergelten";  benn  bamit  rotrb  bireft  eine  burcf)= 
and  nod)  unentfcfjiebene  Sagedfrage  in  bte  Atunftchronif  ge= 
jogen.  —  Um  nicht  in  ben  geljter  tljred  ©loffatord  ju  uer- 
fallett,  roerbe  id)  f;terü£>er  jebe  S)idfuffion  uermeiben,  nur 
möchte  id)  ben  £>errn  Atritifer  baran  erinnern,  bafj  ed  eben 
3eiten  unb  Umftänbe  giebt,  in  benen  9Jtenfcf)en  unb  SSölfer 
uor  ber  2llternatiue  ftehen:  Jammer  ober  Slrnbod  ju  fein, 
unb  baf?  bie  fübflaoifchen  iBötfer  ritterliche  (Eigenfcfjaften 
genug  befihett,um  einem  audgegeidjnetenAtünftler  barfteHungd= 
roürbig  gu  erfdjetnen,  roenn  fie  aud)  geitroeife  taufenb 
©räuel  mit  (Einer  ©eroalttfjat  uergelten. 

§od)achtungduoIl 

Dr.  3fibor. 


3nferate. 

Verlag  von  S.  Ilirzel  in  Leipzig. 


Geschichte 

DER 

ITALIENISCHEN  MALEREI 

von 

J.  A.  Crowe  und  G.  E.  Cavalcaselle. 

Deutsche  Original- Ausgabe 
besorgt  von 
Dr.  Max  Jordan. 
Vollständig  in  6  Bänden. 

Mit  58  Tafeln,  in  Holz  geschnitten  von 
H.  Werdmüller. 

gr.  8.  Preis:  80  M.;  eleg.  geh.  90  M. 


Geschichte 

der 


Ml 


J.  A.  Crowe  und  G.  B.  Cavalcaselle. 


Deutsche  Original- Ausgabe 
bearbeitet  von 

Anton  Springer. 

Mit  7  Tafeln. 

8.  Preis:  15  M.,  eleg.  geh.  17  M. 


Verla g  von  E.  A.  Seemann  in  Leipzig. 


VORSCHULE 

zum 

Studium  der  kirchlichen  Kunst 

von  Wilhelm  Liibke. 

Sc  hute  stark  vermehrte  und  verbesserte  Auflage. 
Mit  226  Holzschnitten, 
gr.  8°.  broch.  6  M.,  eleg.  gebunden 
7  M.  50  Pf. 


DIE  BAUHUTTEN 

DES 

DEUTSCHEN  MITTELALTERS. 

Von 

DR.  FERDINAND  JÄNNER 

Professor  am  K.  Lyeeum  in  Regensburg. 

310  S.  gr.  8.  br.  4  M.  20  Pf. 
ffierpi  Beilagen  uou  ü.  ©.  IDcigcl  unb  <£.  21.  Seemann  tu  £eip3tg. 

SRebtgirt  unter  SSerantroortlidjfeit  bed  Ulerlegcrd  ©.  51.  Seemann.  —  Sntcf  uon  Apunbertftunb  &  ißried  in  Seipgig. 


Mein  soeben  erschienener 

Kunstlager-Katalog  III, 

Kupferstiche  älterer  und  neuerer 
Meister  (1490  Nummern)  enthal¬ 
tend,  darunter  viele  vorzügliche 
und  seltene  Blätter,  z.  B.  von 
Drevet,Edelinck,Mandel,  Masson, 
Morghen,  Nanteuil,  Schmidt, 
Sharp,  Steinla,  Strange,  Wille, 
steht  den  Herren  Kupferstichsammlern 
auf  Verlangen  gratis  und  franco  zu 
Diensten. 

Dresden,  den  3.  October  1877. 

Franz  Meyer,  Kunsthändler. 

Seminavstrasse  7. 


Verlag  von  E.  A.  Seemann  in  Leipzig. 


Geschichte  seines  Lebens  und  seiner  Kunst. 
V0bt 

Moriz  Tll  gsing, 

Prof,  an  der  k.  k.  Univen-uit  und  Direktor  der 
Albertina  in  Wien. 

Mit  einem  Titeikupfer  und  zahlreichen 
Illustrationen  in  Holzschnitt. 


gr.  Lex.-8.  '  broch.  22  M. ;  eleg.  geb. 
in  Calico  25  M.;  in  echtem  Pergament 
oder  rotliem  Saffian  30  M. 


\3.  3abrgang. 


Setträge 

finb  an  prof.  Dr.  £.  uon 
Sügoro  (IDien,  CI]m= 
fkmumgctffe  25)  ober  an 
bie  E>crlagsl]anblung  in 
Ceipjig  ju  ridjten. 


25.  £>ftober 


Xlv  2. 


3nferate 

b  25  pf.  für  bie  brci 
217 a I  gefpaltene  petit= 
Seite  toerben  oon  jebcr 
23uct)=  u.Kunfltjanblung 
angenommen. 


\877. 


23ct blatt  3ur  ^citfd^rtft  für  fnlbenöe  ßunft 


(grfdjeint  jebe  IDocfrc  am  Donnertfag,  für  bie  Jtbonnenten  ber  „geitfdjrift  für  bitbenbe  Kunft"  gratis;  für  fidj  allein  begogen  foftet  ber 
3at]rgang  9  XTiarf  fotooi]!  im  Sud)i]anbel  als  aud}  bei  ben  beutfdjen  unb  öfterreid]ifd;en  poflanftaiten. 


3nbalt:  Die  afabemifd;e  Kunftausftellung  3U  23erltn.  II.  —  £)ans  tDiltjelm  Kve£  oon  Kreffenftein  über  Dürer.  —  £7 i r f cf? ,  Der  ,5ormenfd|ati  ber 
Kenaiffance.  —  Kunftlagcrfatalog  uott  ITIeyer.  —  SoDy  f.  —  Kaffeier  Kunftoerein ;  Stuttgart;  Hürnberg.  —  Kus  3ttnsbrucf. —  £eip-- 
jiger  Kunftauftion.  —  geitf dyriften.  —  2tuftions=KataIogc.  —  3nfcrclte- 


Die  afabemifcfye  ‘Hunftausftellung  511  Berlin. 

II. 

SBenn  mir  ben  Segriff  bed  ^iftorienbilbed  aud) 
möglid)ft  toeit  begrenzen  unb  felbft  bad  nü)tl)ologifd)e 
©eure  einerfeitd  unb  bad  mobevne  ©d)lad)tengetnälbe 
anbererfeitd  mit  einbegreifen,  fommt  bennod)  menig 
Material  jufammen,  bad  (id)  ald  ©runblage  einer 
23eurtf)eilung  barbietet,  bie  fid)  auf  bad  abfolut 
2Bürbige  befd)ränfen  und.  ©d  finb  jmar  auffadenb  nie! 
Silber  »orßanben,  beren  ©toffe  ber  3>?t)t^oIogte  unb  ber 
©agengefd)id)te  entlehnt  finb,  aber  ad’  biefer  mt)tl)0= 
togifcf>e  ißlunber  jerftiebt  in  92id)td  oor  jmei  ernften, 
f)od)bebeutfamen  ©d)öpfungen  6.  Senbemann’d  unb 
51.  t>.  §et)ben’d.  Der  toürbige  21ltmeifter  ber  Diiffel= 
corfer  ©djule  fjat  und  bie  trauernbe  Penelope  gemalt, 
mie  fie  fdjlaflod  auf  ihrem  Säger  fif3t  unb  leibood  in’d 
Seere  ftarrt,  bed  fernen  @emaf)ld  gebenlenb.  ©ie  hat 
bie  fpänbe  über  bem  $nie  oerfd)ränft  unb  bad  ©emanb 
ift  non  bem  fein  mobedirten  31itden  Ijerabgeglitten,  auf 
ben  eine  brennenbe  Sampe  if)ren  glü£>rotf)en  Üleflep  mirft. 
3ur  ©eite  bed  Settgeftedd  fällt  ein  grüner  Deppid)  aud 
fd)merem  Söodenftoff  non  ber  Dede  herab.  Sr  giebt 
einen  tnirffamen  ^intergrunb  für  bie  ernfte,  impofante 
©eftalt  ab,  bie  nad)  ben  Drabitionen  bed  biftorifdjen 
©ttld  in  Sebendgröße  bargeftedt  ift.  Der  SUaler  l;at 
ftd)  um  bie  Seobadjtung  ard)äologifdjer  Dreue  nid)t  nie! 
gefümmert.  21uf  bem  3?uf)ebett  liegt  eine  ©d)lummer= 
rolle,  beren  dftufter  aud  einem  moberen  Dapifferie= 
gefebäft  bevnorgegangen  ju  fein  fcf^eint,  unb  aud)  bad 
Settgefted  entfprid)t  fetnedtnegd  ber  33efd)reibung,  bie 
und  Ipomer  non  bem  üfteiftermerfe  Oed  erfinbungdreid)en 


Dbpffeud  entworfen  ^at.  21ber  bie  ©eftalt  ber  trauern= 
ben  ißenelope  atbmet  eine  maljrhaft  antife  ©röße  unb 
CSinfacf>I;eit.  ©ie  ift  mit  jenen  fperoinen  nertoanbt,  non 
benen  und  bie  plaftifd)e  $unft  ber  ©riechen  fo  l)ervlid)e 
2tbbilber  fjinterlaffeit  fyat,  mit  ben  brei  Dl)aufd)meftern 
nont  ißartbenon  unb  mit  ber  trauernben  2lriabne.  Dad 
Silo  jeigt  in  feiner  fräftigen,  tnenu  aitdj  etioad  f;avten 
Farbengebung  unb  in  feiner  mit  nollfter  ©id)erl)eit  bitrd)= 
geführten  ^eidjnung,  baff  bie  §aub  bed  greifen  SÜieifterd 
nod)  leinedtnegd  erlahmt  ift. 

21.  non  Ipepben  hat  ben  Moment  bargeftedt,  mic 
SDebipud  bad  iRäthfel  ber  ©pl)inp  löft.  Fn  einfamer 
©ebirgdgegenb  l)orft  bad  f^a6eltl)ter  auf  einem  Felfert. 
©ein  2lntlif3  trägt  bießüge  eined  ernften,  fd)önen  2$eibed. 
Dunfle  Soden,  bie  fid)  fd)langeugleid)  tnie  bie  §aare  ber 
Sdlebufa  ringeln,  umral)mcn  bie  l)°be  ©tim.  Debipitd 
bat  eben  bad  oerl)ängnif;Oode  SBort  gefprodien,  bie 
©pbinp  erbebt  bie  eine  ihrer  Sötnenpranfeu  unb  ftarrt 
ihren  Uebenoinber  mit  bem  21udbrude  ftarren  ©ntfet^end 
an.  21ud)  biefed  Silo  trägt  ben  ©hara^er  ontifer 
@rö§e.  ©eine  Dintenfionen  finb  jebod)  meitaud  geringer, 
ald  bie  bed  Seitbemann’fcben  Silbed.  Debipud  ift  ettna 
in  halber  Sebendgrö^e  bargeftedt.  §ier  ift  burd)  bie 
Sefd)ränfung,  bie  fid)  ber  Zünftler  auferlegt  l)at,  burd) 
bie  möglid)fte  ^u^üdhaltung  in  Sertnerthung  malerifd)er 
©ffefte  ber  große  ©inbrud  erhielt.  Die  bitftre  Fdd; 
gegenb  ift  trefflid)  für  ben  tragifd)en  Moment  getnäl)lt- 
Fn  biefem  einfadjen,  l)er°ifd)en  ©tile,  fo  benfe  id)  mir, 
mag  ißolt)gnot  feine  gelben  ber  epifd)en  ©age  in  beit 
atl)enifd)en  iproppläen  gemalt  haben.  Seiber  fommt  bie 
große  Reinheit ,  mit  ber  unfer  Zünftler  ben  nadten 
Körper  Oed  Debipud  burd)gefitl)rt  hat,  bei  ber  unbarni= 


19 


Sie  dfabemifcfje  Äunftaudfteßung  ju  33erlin. 


20 


heilig  fdjneibigen  Beleud)tung  ber  2ludftedungdräunte 
nidct  jur  ©eltung.  ©o  fefyr  man  mit  ben  Pri^ipien, 
benen  Baurath  Drtlj  bet  ber  (Erbauung  unb  33efeud>= 
tung  bed  ^rot>tfortfd)en  Sludftedungdgebäubed  gefolgt  ift, 
einbcrftanben  fein  muß,  fo  menig  hat  ihre  Xurd)fül)rung 
in  praxi  bie  (Ermartungen  befriebigt.  9)?an  mar  2ln= 
fangd  burd)  bie  gleichmäßig  erhellten  fftäume  überrafcht, 
geblenbet.  (Ed  gab  feinen  bunflen  Punft  im  bud}ftäb= 
liehen  ©inne.  Xod)  [teilten  fid>  bei  näherer  Prüfung 
manche  Uebelftänbe  l)eraud,  beren  empfinblidjfter  eben 
bie  gleichmäßige,  fdjarfe  Beleuchtung  ift.  2öar  in  bem 
alten  Slfabcmiegebäube  ju  menig  Sidjt,  fo  ift  in  bem 
Probiforium  ju  biel.  (Ed  fehlt  an  fleinen  Äabineten 
mit  gedämpftem  Sichte,  bie  für  bad  fleine  ©enre,  für 
bie  soi-disant  „^abinetftücfe"  bringenb  nothmenbig  finb. 
Xa  haben  mir  3.  33.  ^mei  aHerliebfte  Äleinigfeiten  oon 
Slbolf  9)?enjel  unb  ©it  ft  ab  dichter.  2luf  bem 
Bilde  bed  erfteren  bereinigt  [ich  eine  bornehme  ®efed= 
fdjaft  in  Sfenaiffancefoftümen  um  einen  ^arnin,  ber 
feinen  rothen  ©chein  auf  bie  @efid)ter  mirft,  lauter 
(Eharafterföpfe  ed)t  SD^enjel’fdher  Raftur.  Xad  fleine 
Bilbd)en  berliert  [ich  an  ber  großen  2Banb  unter  ben 
großen  Bilbern.  ©eine  munberbaren  Reinheiten  finb  f'aunt 
für  bad  fchärffte  2luge  erfennbar.  SS?an  muß  mehr 
fombiniren,  ald  man  [ieht.  Sind)  Siichter’d  ^audfrau  in 
elegantem  ©d)lafrod,  bie  beim  Slbftäuben  in  ihrem  präd)= 
tigen  Bouboir  auf  ein  Porträtalbum  geftoßen  ift  unb  barin 
blättert,  ein  S3?iniaturbilbd)en  a  la  93iierid  unb  Xob,  ber= 
[chminbet  unter  ben  grellen  (Effeftftüd'en,  bie  mit  meidlicfjer 
Bered)nung  auf  bad  fd>arf  einfadenbe  Sicht  gemalt  finb. 

äftan  fängt  nämlich  bereits  an  —  unb  barin  liegt 
eine  @efal)r,  bie  für  unfere  ^unftentmidelung  bon 
fdjmerften  Rolgcn  [ein  fann  —  auf  bad  Sid)t  in  unferem 
neuen  2ludftedungdgebäube  ju  fpefuliren.  SSian  ßerjich= 
tet  auf  jebe  feinere  2ludfüljrung  unb  Vertiefung  unb 
fud)t  um  [eben  Preis  3U  blenben.  S?ad)  meinem  erften 
oiientirenben  Slrtifel  über  bie  afabenüfdje  Sludftedung 
in  ber  ,,.rtünftd)ronif"  (Sir.  50  bed  bongen  Raljrgangd) 
fdjrieb  mir  einer  unferer  erften  Später  in  Bejug  auf 
biefe  ©efal;r  einige  SBorte,  bie  id)  1 ;ier  mittheilen  miß, 
meil  [ie  ben  Stage!  gerabc  auf  ben  $opf  treffen:  „Unfer 
, Pfahlbau'  mit  feinem  fdjneibigen  Sidjte  brängt  31t  breiter, 
obcrflädjlidjer  Behandlung;  nur  mad  beforatib  gemalt 
ift,  mirft;  feiued  Siaturftubium  geht  berloren.  21  n  bem 
Pfahlbau  geht  ein  gut  ©tücf  ftünft  in  ben  ©umpf." 

Xcr  (Erbauer  folgte,  mie  benterft,  ben  beften  bprin= 
3ipicu.  Stur  bebürfen  biefe  Eßrinji^ien  einer  Sliobifi* 
fation,  Die  meined  (Eradjtend  leidjt  3U  bemerfftedigen  ift. 
Xiinne  Sinnenborhänge  mürben  bad  Sidjt  3ur  ©enüge 
abfdjmädjcn,  ohne  bie  .fpclligfcit  ber  Stäume  and;  nur  int 
ntinbeften  31t  becinträdjtigcn,  unb  mit  ebenfo  leidster 
SJiiibc  mürben  fid?  fleine  (Eompartimente  für  bie  (Eabinetd* 
maleret  IpcrfteQen  laffctt.  I 


©in  foldjer  SJialer,  ber  in  beforatiber  Spanier  auf 
ben  blanfen  (Effeft  hinarbeitet,  ift  Siorbert  ©chröbl, 
ein  talentboller  junger  Zünftler,  beffen  (Erftlingdarbeiten 
3U  ben  fchönften  (Ermartungen  berechtigten.  (Ed  offen¬ 
barte  fid)  in  ihnen  ein  feined  ©efüljl  für  anmuthige 
Rorm,  ein  feiner  poetifdjer  ©inn,  eine  Üebendmürbige 
Phantaftif.  ©in  Aufenthalt  in  Stom  fcheint  auf  ben 
Zünftler  nicht  förbernb  eingemirft  3U  haben,  ©ein 
„Staub  ber  ©abinerinnen",  eine  rieftge  Seinmanb  mit 
überlebendgroßen  Riguren,  legt  menigftend  fein  günftiged 
Beugniß  babon  ab.  Rn  feiner  oberflächlichen,  faft  rohen 
Bel;anblung,  in  feinem  freibigen  falten  Xon  mirft  ed 
beinahe  mie  ein  Rredco  bon  ©uido  Steni  ober  Xomeni= 
chino.  21n  ben  erfteren  erinnert  auch  eine  Rortuna,  bie 
—  etmad  munberlid)  audgeflügelt  —  auf  bem  ^3ofta= 
ment  einer  ©äule  fteljt  unb  eine  ©eifenblafe  in  bie 
Suft  entfenbet  hat.  lieber  biefen  Bilbern  fd>mebt  oben* 
ein  noch  bad  ©efpenft  ber  Sangenmeile,  bad  fich  auef) 
auf  anderen  ©entälben  ähnlichen  ©cfjlaged  recht  breit 
macht,  3.  B.  auf  einem  riefengroßen,  figurenreidjen 
£>iftorienbifde  bon  £>.  Souid  in  Berlin,  „Runiud  Brutud 
3eigt  bem  Bolfe  bon  (Eodatia  ben  Scichnam  ber  Sucretia". 
©chauß  in  SBeimar  hat  gar  ben  lebendgroßen  Seichnam 
bed  bont  üöieere  audgemorfenen  Seanber  in  ben  troefenften 
afabemifchen  Rönnen  gemalt.  Xer  Rüngling  ift  felbft= 
berftänblidj  gan3  unbefleibet;  bad  SSieer  ift  inbeffen  fo 
taftbod  gemefen,  ade  diejenigen  Xljeile,  ßon  benen  man 
fid)  int  anderen  Rade  hätte  errötend  abmenben  müffen, 
mit  ©eetang  3U  berhüden. 

Xie  religiöfe  SSialerci  ift  burd)  ein  liebliches  SJia* 
bonnenbild  bon  bem  alten  Xüffelborfer  Rttenbach, 
burd)  3mei  nid)tdfagenbe  ©pielereien  bon  piodljorft 
unb  burd)  ein  foloriftifdjed  (Effeftftüd  erften  Sianged  bom 
©rafen  Iparrad)  bertreten.  ©er  f)tftorifcf>e  Vorgang 
ift  3ientlid)  Siebenfache.  Xer  (S^bater  Slbraßam  fteht 
auf  einfamer  Reldfpi^e,  im  Begriff,  feinen  ©oI)n  3U 
opfern.  Xa  ift  bie  ©tintme  bed  ©ngeld  an  fein  £>hr 
gedrungen,  bad  Dpfermeffer  ift  feinen  fänden  entglitten, 
unb  er  menbet  fid)  nad)  ber  StidRung,  bon  mo  bie 
Stimme  gefomnten.  Xer  $nabe  fauert  fid)  etmad 
fröftclnb  3ufammen;  ed  meht  ein  heftiger  2Binb  auf  ber 
£öl)e.  Xabon  3eugt  auch  bad  meiße,  lang  hevabmadenbe 
Bart*  unb  Haupthaar  bed  Patriarchen,  bad  bom  SBinbe 
gepeitfd)t  mirb.  Xiefe  Riguren  erfdjeinen  3U  min3ig, 
3u  elegant  für  bie  granbiofe  Sanbfdjaft,  bie  fid)  in  meiter 
Perfpeltibe  audbel)nt.  ©d)mar3ed  ©emölf  berbeeft  ben 
^>ori3ont;  nur  linld  bom  Befchauer,  mo  man  fich  ben 
göttlichen  Boten  3U  benfen  hat,  ift  ein  breiter  Sidjtftrom 
burd)  bie  2Bollenbede  gebrungen,  ber  fid)  in  goldenen 
Rlutl)cn  auf  ben  ehrmürbigen  ©reid  ergießt  unb  ihm 
ein  leud)tenbed  Sielief  berleiht.  Rn  ber  Verbindung 
einer  großartigen  ©ebirgSfcenerie  mit  einer  origineden, 
frappireuben  Beleud)tung  liegt  ber  uufagbar  feffelnbe 


21 


§an§  SBilpelm  Äreß  ton  Äreffenftein  über  ©ürer. 


22 


9iet§  bed  33ilccd.  ÜJt an  macpt  feinem  ©d)öpfer  oft  ben 
33orwurf  bed  ©ilettantidmud.  llnb  bod)  haftet  allen 
feinen  Arbeiten  ein  großartiger  3U3  an,  ^en  ir*ir  bei 
nieten  Zünftlern  „ton  ^ßrofeffton"  nur  ju  oft  termiffen. 

©ie  belgifdien  Ipiftorienmaler  festen  fetten  auf  einer 
berliner  Sludfteüung.  ©c  33iefte  fd;afft  nod)  uner= 
müblicp  weiter.  21  ber  ton  beut  glühenden  Kolorit,  bad 
einft  palb  ©uropa  blendete,  ift  peute  nid)td  mepr  31t 
finben,  unb  ber  ©eift  ber  Sangenweile  gept  aud)  in  feinen 
©Köpfungen  um.  9htr  ber  nobte  3ug,  der  an  ö.  ©pd 
erinnert,  ift  ipm  üon  bem  alten  ®lan3e  nod)  geblieben. 
(Sine  figurenreid)e  $ompofition  ton  ©mile  2Bauterd, 
„Üftaria  ton  23urgund  fcpwört,  bic  s}3ritilegien  ber 
Stabt  23rüffel  3U  refpeftiren",  welcpe  für  bad  fftatppaud 
in  23rüffel  beftimmt  ift,  jeid)net  fxcf)  ebenfattd  burd) 
einen  gewiffen  2Xbet  ber  Sludbruddweife  aud.  2lud)  ift, 
wie  biefed  23ilb  leprt,  unter  ben  ^Belgiern  nod)  bad 
©efüpl  für  t)iftorifd)en  ©til  tebenbig,  bad  in  ©eutfd)lanb 
aUgemacp  3U  terfcpwinben  beginnt. 

©ie  9?enaiffance  ift  felbftterftänblicp  ber  tpaupt= 
tummelplafj  für  unfere  fogenannten  tpiftorienmater,  be= 
fonberd  feitbem  bad  ^oftümftubium  mit  einem  wahren 
Feuereifer  betrieben  wirb.  21  ber  nur  wenigen  enthüllt 
fid)  bad  üftpfterium,  9J?enfd)  und  H’oftüm  311  einem  ein= 
I)eittid)en  ©an3en  311  verbinden.  ©ie  meiften  biefer 
prächtig  audftaffirtcn  9ienaiffancebi(der  nehmen  fid)  wie 
üfladferaben  aud.  Obenan  ftept  leider  $arl  33 e der, 
ber  fid)  in  jüngfter  3e>l  in  erfcprecfenbfter  SBeife  ter= 
fladjt  tjat.  ©eine  ü)?alweife  ift  im  fdjlimmften  ©inne 
beforatit  geworben,  feine  Figuren  gleid)en  audgcftopften 
puppen  opne  Änocpengerüft:  ed  ift  die  benfbar  tritialfte 
2Jfad)e,  bie  auf  ben  ropeften  ©ffeft  pinarbeitet.  ©agegen 
pat  Fofepp  Fing  gen  ein  äußerft  liebendwürbiged 
©enrebilb  aud  jener  glüdlicpen  3eit  gemalt,  an  ber 
unfere  ©epnfucpt  pängt,  eine  ©eene  aud  bem  bunten 
Seben  ber  Fugger:  „Regina  Fmpof,  fpätere  ©emaplin 
©eorg  Fugger’d,  empfängt  bie  23rautgefcpenfe."  ©0 
feierlicp  aud)  ber  Vorgang,  fo  weipetoU  die  ©timmung 
ber  Slnwefenben  ift,  ed  rupt  auf  der  gan3en  ©eene  ein 
3ug  ed)t  beutfeper  ©emütplicpfeit  und  Fnuigfeit  unb 
jened  unbefcpreiblicpe  ©twad,  bad  ein  §iftorienbild  ton 
bem  leeren  $oftümbilb  unterfdjeibet.  A.  R. 


Ipans  IDtlpelm  Kreß  Dort  Kreffertftein  über  Dürer. 

Fm  fönigl.  $upferftid)fabinet  3U  33erlin  befinbet 
fiep  ein  F°bobanb,  ben  §and  äßilpelm  ton  Äreffenftein 
angelegt  pat,  um  barin  Slotßen  über  ©ürer  —  tiel= 
leid)t  auep  nod)  über  anbere  Zünftler  —  auf3itnepmen. 
©d  finb  nur  einige  23lättcr  befeprieben,  unb  ber  Fnpalt 
biefer  ©eprift  dürfte  immerpin  für  ^unftfreunbe  unb 
Forfeper  einiged  Fntcreffe  befit^en,  ba  fie  bem  ©nbe  bed 


16.  Faprpunbertd  angepört  unb  ber  2lutor  nod)  aud 
lebendig  fließenden  Duellen  fepöpfen  fonntc. 

3uerft  begegnen  wir  einem  33er3eicpniß  ber  $ttpfer= 
ftiepe  unb  fwl3fd)nitte  31.  ©ürer’d.  ©er  fogeuannte 
©egenfnopf  üftapimilian’d  fommt  darin  ald  „fleined 
©rucifip"  tor,  dagegen  fepten  bic  anderen  Mieden 
(33eronica,  §ieronpmud  unb  Urtpeil  bed  ‘’ßarid);  fie 
müffen  bereitd  bamald  unauffindbar  gewefen  fein. 
Ipubertud  fommt  ald  ©uftad)iud  tor,  ©enotefa  ald 
Fop.  ©prpfoftomud.  23ei  ber  großen  Fortuna  ftept  bie 
Söemerfung :  ©ürer’d  §audfrau.  ©er  Staub  ber  2lntpmone 
peißt:  Neptun  mit  cim  weib.  ©ie  tier  nadten  Frauen 
peißen:  bie  riet  nafenben  weiblein  ober  ©pbitlen. 
dritter,  Job  unb  ©eufel  wirb  alfo  angefüprt:  ^ppilippud 
9ipinf,  ©infpenniger,  2lld  ©r  fid)  SJäcptlitper  2Beil  ter= 
irrt,  ber  ©obt  tmb  Teufel  Fpnte  erfepienen  ift  A°  1504. 

©ie  §ol3fd)nitte  peil.  $atparina,  peil.  Barbara, 
bie  33artfd)  im  2lppenbip  31t  den  3Weifelpaften  SBerfen 
©ürer’d  3äplt,  gelten  picr  ald  3Weifellofe  Originale, 
ebenfo  der  ,,9Rumerep=©an3/',  beffen  §ol3ftod  ©erfepau 
befaß  unb  in  feinem  befannten  SZBerfe  abbrudte. 

9?ad)  biefem  33er3eid)niß  ftept  Fofgenbed,  wad  id) 
wörtlid),  mit  33eibepaltung  ber  Ortpograppie,  per= 
fetten  will: 

„©iefed  obei^eplted  alled  pab  Fd)  £>annd  Sßilpelnt 
ß'reß  oon  flreffeuftain  beß  Fnneren  Sipatd  311c  iftürm- 
berg  aud  ben  Krediten  originalibud,  mit  »leid  tonnb 
gueter  natprieptung  au§gefcprieben,  rund  pierin  in  biß 
33ud)  3U  Üpun.  ©iefed  großen  ^ünftlerd  mtnb  bed= 
felbcn  9?apmcnd  unfterblicpfeit,  weilen  er  meiner  Dieben 
33or  ©Itern  ©eeligen  gueter  Freund  tuinb  33efanter 
geweft  ift,  feine  getrudpte  ^upferftüde  tmb  §of3fd)nitt, 
fo  tüel  Fd)  darum  ton  meinen  geliebten  ©Itern,  wie 
aud)  andern  kleinen  gueten  Freunden,  tnb  fonften  3m 
fauffen  befommen  mögen,  neben  benfelbcn  nad)fticpen 
3uefammen  gebradjt  tnnb  fold)ed  meiner  Sieben  pofteritet, 
bem  ©efd)led)t  der  Treffen,  weilen  man  berfelben  fünff= 
tig  etwan  nit  wopl  meprd  barton  wirb  befommen  fönnen, 
9llfo  piemit  woplmeinenb,  alß  ein  fleined  gebeeptnud  tf= 
3ubepaüten,  wiffentlicp  pinterlaffen  wollen.  Slctitm. 
Diürmberg  ben  feepdten  SJionatdtag  ©eptb.  bed  ©ed)d= 
3epnpunbert  fünf  tnb  3Wan3igften  Faprdd' 

©arauf  folgt  unmittelbar  eine  -ftacpridjt  über  ein= 
3elne  ©emälbe  ©ürer’d,  bie  picr  gleid)fatld  folgen  möge, 
ba  ©ürerfreunbe  jede  nod)  fo  deine  9loti3  über  den 
großen  Zünftler  intereffiren  dürfte. 

„2B ad  3llbred)t  ©ürer  ton  Farben  alpie  gemaplet, 
wo  eined  tnb  bad  hindere  biefer  pinfomnten  ift: 

33 f  bem  fRpatpauß  Fn  ©incr  ©tueben  ift  tapfer 
SO^apimilianil  ©onterfait,  fo  ©r  2lnno  1512  ton  2Baffer= 
färben  gemaplet,  weld)ed  ©in  ©.  9fpat  pernadjer  ter= 
fependt. 

A°  1500  pat  ©r  ©ürer  fid)  felbften  Slbconterfait, 


23 


Stunftliteratur. 


24 


fo  and)  3m  gemeltent  ©emacp  geftanben,  nnb  Peruaner 
ton  ©inem  ©.  9ipat  aud)  oerfd)enfet. 

©nun  auf  3t0CPen  tafeln,  in  formt  ©ined  2Xftär= 
letnd,  nf  melcpcn  ©eined  Satterd  tmb  ©ein  Sllbrecpt 
©ürerd  ißruft  Silb  geftanben,  fo  er  A°  1503  gemaplet, 
onb  pernadjer  3ngleid)en  non  ©inem  ©.  9rt;at  oer= 
fdjenft  morben. 

©amt  pat  ©r  bie  oier  ©omplepioned,  3n  formt 
bcr  Slpoftel  ©t.  ipeter,  3opawtid,  ißauli  nnb  ©oan= 
gcliften  SDtarci,  £ebendgröß,  furj  oor  ©einem  atfterten, 
fold)ed  ©inent  ©.  3ur  gebädjtnud  ofd  fRpatpaud  oer= 
epret,  fo  pernadper  perrjog  SUiapimilian  3n  Sapcrn  auß= 
gctettcn  nnb  an  bcffen  ©tatt  eine  ©opep  gemadjt  morben, 
fo  nf  bem  9it;att>au^  nod)  jufepen. 

Sftepr  pat  gebadeter  tjerjog  non  ©inem  ©.  9t£>at 
alpier  außgebetten,  ben  Stttar  non  ber  ©etnrt  ©trifti, 
fo  Sep  ©anct  ©atparina  geftanben,  nnb  nom  ©ürer 
gemalt  getoeft,  barnon  3obft  §arrid)  ©ine  ©opep  ge= 
mad)t,  fo  an  bie  [teil  bed  Originald  gefegt  inerben. 

ferner  pat  gebadeter  £>erjog  non  ©corg  ©priftoff 
Sepaint  ©in  ©alnatorid  £>aupt  fo  and)  ber  ©ürer  ge= 
maplt,  fäuflid)cn  tefonunen,  nnb  pernaep  feinem  £>errn 
Setter  ben  ©roßperjogen  non  fölorenj  nereprt. 

©arol.  £>oljfdjuer,  beffen  ©pelnürtin  ©ine  ©ruberin 
gclneft,  pat  burd)  Sllbrecpt  ©ürer  bie  atnepmung  ©prifti 
3n  ©ine  große  tafel  maplen,  nnb  biefelte  3n  bie 
©apellen  nf  ©t.  3opannid  ^ireppoff  [teilen  taffen ,  ed 
pat  ater  Iperr  ©igmunb  ©atriel  £ml§fcpuer  folcpe  bem 
9)f artin  ißeller  attpier  A°  1622  nerfaufft,  bod)  juüor 
Sine  ©opep  banon  genomen  nnb  folcpe  ber  £mljf<puerifcpen 
©tifftung  fampt  bem  ©elbt  nberantmortet. 

©eßgleicpen  pat  [pieronpmud  §oljfd)uer ,  beffen 
©pelnürtin  ©ine  9)fünjerin  gemeft,  fiep  A°  1526.  nom 
©ürer  abconterfaien  taffen ,  ioeld)ed  3n  ben  [parß= 
börfifdjen  Sepauffung  pinter  ben  ©erjcln  nod)  qubefinben. 

©ine  ©opia  Slbam  nnb  ©na  lebendgroß,  fo  ber 
©ürer  gemaept  nnb  nf  bem  SKpatpauß  in  ©iner  großen 
©tueben  penget. 

Son  2ßaff  er  färben,  gar  fleine  nf  iperment,  pat 
3)ürer  A°  1504.  ©redeentiam,  SMlibalb  ‘rfßir cfpaimerd 
©pemitrtpin,  geborene  Mieterin,  feeliged  Slbfterben,  ge= 
maplt,  fo  bep  bem  [pannd  3n  §off  aUpicr,  nf  ©t. 
©gibien  .fpoff  etman  nod)  jufepen  fein  mirbt. 

©d  feinb  jmar  nod)  mepr  non  3pmc  gemaplte 
©tiicfp  alpicr  gemefen,  toelcpe  meprerentpaild  nrnbd 
©elb  nerfaufft  nnb  biffipirt  morben,  baß  alfo  faft  nid)t 
alpie  jubefinben  ift. 

3ue  ffraueffort  am  älfain  ift  aud)  ©in  Slltar  in 
©iner  Kirdjen  geftanben,  rocld)en  obgebacpter  fper^og  3n 
Sapcrn  aud)  befommen,  an  beffen  ftatt  pat  3obft  f)arrid) 
$u  'Jairmberg  ©ine  ©opiam  gemaept,  meiln  felbiger  faft 
für  ccn  Scften  ©opiften  3n  ©eütfdjlanb,  ba  juntapl 
ift  gepalten  morben.“  J.  E.  W. 


Ifunftliteratur. 

3>cr  $ovmcnj<pap>  bev  fllcnatffanrc.  ©ine  OueHe  bcr 
Seleprung  unb  Anregung  für  Zünftler  unb  ®e- 
merbetreibenbe  it.  f.  m.  peraudgegeben  non  ©eorg 
loirtp.  Seipjig,  §irtp.  1877.  1.  Ipeft.  ißreid: 
i  maxi 

Unter  ben  ^aplreicpen  ißublifationen  ber  füngften 
3eit,  meld)e  bie  lange  nergeffenen  ©djape  ber  Hunft 
unferer  Slltnorbern  mieber  an’d  ©agedlid)t  ^u  jiepen  unb 
ber  lebenben  ©eneration  ald  SD^ufter  norjufüpren  fid) 
bemüpen,  ift  biefed  eben  erfepienene  SBert  bed  rüprigeu 
ÜDiiindjener  31utord  unb  Seriegerd  eine  ber  beacptend= 
mertpeften.  9?id)t  nur  megen  feined  beifpietlod  billigen 
93reifed  —  jebed  ber  §efte  ju  1  9D7arf  entpält  12 — 16 
Slättcr,  — •  fonbern  oornepmlicp  megen  ber  @ebiegen= 
peit  feined  3npaltd  unb  feiner  Sludftattung. 

©ad  2Berf  barf  ald  eine  ©rgänjung  non  ©ee= 
mann’d  „9ienaiffauce“  unb  Siibfe’d  ©efd)id)te  ber  Sau= 
fünft  jened  3eitalterd  betraeptet  merben.  SBäprenb  in 
biefen  beiben  ißublifationen  bad  £)auptgemidjt  auf  bie 
21rd)iteftur  unb  bie  ard)iteftonifcpe  ©eforation  gelegt  ift, 
faßt  ^irtp’d  Unternepmen  junäepft  pauptfäcplid)  bie 
^leinfunft  im  ©emerbe  unb  bad  Ornament  im  21Hge= 
meinen  in’d  Stuge;  nur  in  ben  fpiiteren  §eften  merben 
aud)  artpiteftonifepe  Serjierungen  mit  beriidfieptigt  merben. 

Slld^auptquelle  fotl  bie  beutfepe  ^unft  bed  16.3apr= 
punbertd  in  ipren  bebeutenbften  ©rfd)einungen  bienen, 
opne  feboip  bie  Slütpen  ber  italienifcpen  9fenaiffance 
audjufcpließen.  ©ürer’d  unb  ^olbein’d  ppantafienode 
©rfinbungen  für  bie  Smpnergierung,  für  ben  S$appen= 
unb  S5affenfd)mucf  u.  bergt.,  bie  ©ntmürfe  eined  £>and 
SJiieüd)  ^u  ben  ißraeptrüftungen  franjöfifcper  Könige, 
©eorg  SJedpter’d  reijenbe  rabirte  Sorlagen  für  @olb= 
fepmiebgefipirre,  bie  3e'(Pnun3en  1001:1  Sirgil  ©olid  für 
SBaffenfcpmiebe  unb  ©olbarbeiter,  ißeter  fflötner’d  Sig- 
netten,  gried=  unb  güßungdornamente,  enblid)  bie  japl= 
reidjen  fepönen  Sorbüren  unb  fonftigen  Serjierungd= 
motine,  toelcpe  bie  Sepam,  Sllbegrener,  Slltborfer  it.  f.  m. 
für  alle  Slrten  getoerblicper  £unft  in  ipren  ©tid)en  unb 
§oljfd)nitten  und  pinterlaffen  paben,  bilden  ben  mefent= 
lid)en  Snpalt  bed  ^lirtp’fdpen  ©ammelmerfed.  2Bir 
legen  bad  größte  ©etoidjt  barauf,  baß  biefed  Programm 
nur  bie  befte  3eÜ  ber  beutfepen  9ienaiffance  umfaßt 
unb  bie  manieriftifepe.  Sermilberung  bed  ©tild,  melcper 
bie  ^unft  jener  ©pod)e  ^u  halb  erlag,  fern  ju 
palten  fuept.  ©d  ift  bied  hoppelt  erfreulief)  ald  ©egen= 
bruef  gegen  bie  barotfen  Strömungen,  bie  fid)  in  ber 
peutigen  ^itnft  mannigfaep  Sapn  gebroepen  paben  unt> 
unferem  jungen  funftgemerblicpen  üluffd)toung  ein  rafeped 
©nbe  bereiten  bropen. 

©ie  ©afelu  finb  burep  gacfimilelicptbrud,  meiftend 
in  ber  ©röße  ber  alten  Originale,  auf  elegantem  gelb= 


25 


£unftfjcmbe(.  —  Sefrolog.  —  Sammlungen  unb  2ludftellungen. 


26 


liebem  fßapier  tjevgefteflt,  unb  mit  Itnterfdn'iften  unb  htrjent 
beglettenben  STejt  üevfe^en ,  in  welchem  über  bie  f)3ro= 
uenienj  unb  Vefd)affcnl)ett  ber  Vorlagen  einige  nähere 
Angaben  gemacht  werben.  SBeiterc  Amoeifungen  über 
ben  beften  ©etu-aud)  ber  einzelnen  Sanfter,  bie  meUeid)t 
manchem  Zünftler  unb  ©etoerbtreibenben  erwünfd)t  ge* 
toefen  mären,  £jat  ber  Herausgeber  ben  Seijrern  an  ben 
funftgemerblid)en  gadifdjulcn  unb  äftufeen  üfcevlaffen, 
für  beren  Apparat  bad  2ßerf  bie  förberfamfte  ©rgän= 
jung  hübet. 

9iad)  bem  Vorbitbe  bed  erften  HefteS  fotX  jebe  £ie= 
ferung  möglichft  tuelfettige  Anregungen  bieten.  Am 
©dflufj  werben  ©adjregtfter  bie  Ueberfidjt  u  ad)  ®ewerhd= 
jwetgen,  ©egenftänben  unb  -0?eiftern  hcrjMen  Reifen, 
gür  fotefje  Käufer,  bie  fid)  nur  für  einen  fpejteüen  $unft= 
jweig  interefftren,  ift  bie  Anorbnung  getroffen,  baff  nicht 
nur  jebed  Heft ,  fonbern  and)  jebed  einjelne  23Iatt  auf 
Verlangen  einjefn  ju  hoben  ift.  ®ie  Verbreitung  beS 
SBerfed  ift  bamit  in  jeher  $orm  unb  Audbehnung  er= 
möglicfyt. 

2Bir  glauben  nad)  biefen  Angaben  ber  Verfidjerung 
überleben  3U  fein,  baß  bie  £irtfy’fd)e  ^ßublifation  ber 
wärmften  Empfehlung  würbig  ift  unb  wünfdfen  if>r  bei 
unfern  Zünftlern  unb  ©emerbtreibenben,  fowte  in  ben 
©djulen  unb  fOiufeen  ben  mofdoerbienteu  Erfolg.  L. 


Kurtftfyanbel. 

+  Äunftlagerfatalog  »on  ^ranj  Steuer  in  Sredbeit. 
3»  fester  Seit  finb  und  Äunftlageroergeid^niffe  äujjerft  fpär= 
lieb  in  bie  tpanb  gefommen,  unb  bod)  hoben  fie  für  ben 
Sammler  ftetd  einen  befonberen  Aeij.  Senn  roähreitb  man 
bei  Auftionen  mit  unbefannten  ©egnern  ju  fämpfen  ljat, 
rooburd)  man  in  Seriegenbeit  fommt,  bie  §öl)e  bed  fßreifed 
für  ein  geroünfcf)ted  Blatt  ju  beftimmen,  rechnet  man  fjier 
mit  gegebenen  gaftoren,  unb  finb  biefe  nid)t  ju  bod)  ange= 
fe|t,  fo  mirb  ber  Sammeleifer  um  fo  mel)r  angeregt.  Bor 
un§  liegt  ber  britte  Äunftlagerfatalog  bed  Sredbener  $unft= 
bänblerd  granj  Ateper,  unb  nach  bem  ©ebotenen  31t  fd)tiefsen 
bürfte  er  non  Äünftfammlern  mit  fyreube  begrübt  roerben. 
Ser  ^nbalt  ift  mannigfaltig,  unter  bie  1490  Summern  bed 
^atalogd  theiien  fid)  bie  beften  Stecher  unb  Sabirer  alter 
Schulen;  einzelne  Ateifter,  roie  Dollar,  tpoubrafett,  ©belincf, 
Santeuil,  Aßille,  Sreoet  finb  fogar  febr  reich  oertreten,  ind= 
befonbere  ift  bad  Sßerf  ©.  %.  Sdjmibt’d  foroof)!  ber  reichen 
Audroaljt,  ald  bed  oorjüglidjen  Suftanbed  wegen  heroorju; 
heben.  Unter  beit  240  angebotenen  Blättern  biefed  Äünftlerd 
begegnen  mir  oielen  Seltenheiten  unb  frühen  2(bbrucld= 
juftänben,  fo  nennen  mir:  Le  Pelerinage  de  Piete,  bie 
^Sorträtd  oon  Scarlatti,  fßarrocet,  ©hriftian  Auguft  non 
Anhalt  (oor  ber  Schrift) ,  ©lifabetl)  001t  Sufjlanb,  Safu« 
morodfp  (1.  Abbritd),  Atounfep,  bad  Statt  l'adolescence  mit 
Schmibt’d  Samen,  ber  Atann  mit  ber  Sammtmüpe  im  fßrobe; 
bruef  unb  oiele  anbere.  Ueberhaupt  ift  bie  Sammlung  an 
Bilbniffen  reich,  unb  bie  beften  fßorträtfted)er  finb  mit  oielen 
ihrer  Blätter  oertreten,  roie  oan  Sälen,  Selff,  fßontiud, 
SBiHe.  Bon  Sembranbt  mirb  ein  oorsüglidjed  ©pemplar  bed 
fogenannten  tgunbertgulbenblatted  angeboten,  auch  bie  Sitp 
tinifcfje  Atabonna  oon  $-r.  Atüller  ift  oorfionben,  ferner 
fdjöne  ©rabfticfjelblätter  oon  Boudfer.-Sednoperd,  Songfji, 
©•  Atüller,  Schulde,  Steinla  u.  a.  m.  Sie  fßreife  finb 
tm  Berljältnifj  ?u  ber  heutjutage  üblichen  hohen  Sajation 
fehr  mü^ig  ju  nennen. 


Hc  t rolog. 

23ob»  f.  And  ©enf  metbet  man  ben  Sob  bed  hod)= 
bejahrten  fy.  A.  Soop,  eined  ber  beriihmteften  ©raoeure 
unferer  Seit  3 nt  ^aljoe  1795  in  ©enf  geboren,  oerrietl) 
er  fchon  in  frühefter  Sugenb  grofye  2tn lagert  für  bie  Seid)en^ 
funft.  Sachbent  er  feine  erften  Stubien  in  ben  ©enfer 
Schulen  unb  Äunftroertftätten  gemacht,  begab  er  fid)  nad) 
fßarid,  100  er  in  bad  Atelier  bed  ©raoeurd  fßrabier,  bed 
älteren  Sruberd  bed  berühmten  Silbhauerd,  eintrat,  ^nx 
3af)re  1S31  betheilicgte  er  fid)  jum  erften  9Sale  an  ber  bor= 
tigert  Äunftaudftellung,  auf  ber  bie  SSorgüglic^Ieit  feiner 
Aßerte  fofort  oolle  Anerfennitng  fanb,  unb  bah  x,on  ba  an 
fid)  oon  3U  3nhr  fexn  9tut)m  oergröfrerte,  beroeifen  bie 
oielen  ihm  ertheilten  Siebailten  unb  ber  Drben  ber  @l)ren; 
legion,  roelchett  er  im  ^at)re  1843  erhielt.  Samentlid)  seid): 
nete  er  fich  im  ©raoiren  oon  Senfmünjen  aud.  Seine 
beriihmteften  Sßerte  biefer  Art  finb  bie  Sentmünjen  311  ber 
freier  bed  Seforntationdjubiläumd  (1835),  ber  Schlacht  an 
ber  Alma  (1857),  ber  Sßeltaudftellung  oon  1855  unb  enb- 
lid)  jal)treiche  Sorträtmebaillen,  unter  benen  bie  bed  Äaiferd 
Sapoleon  1.,  granä  Arago’d,  ©oethe’d,  Sidjt’d,  Gbopin’d, 
Saganini’d  unb  bed  ©enerald  Sufour  31t  nennen  finb. 
Äurj,  er  mar  ein  roürbiger  Sad)folger  bed  groben  Saffier 
unb  ber  ©enfer  ©raoeure  bed  18.  goht’hoobertd.  Seit  einer 
Seihe  oon  fahren  mar  Soor)  nach  ®enf  bleibenb  3urücf- 
getel)rt,  ohne  feiner  Äunft  31t  entfagen,  unb  erft  neuerbingd 
beroiefen  sroei  audgeseichnete  Stebaillen,  welche  gegenwärtig 
im  Athenäum  31t  ©enf  audgeftellt  finb,  bafj  roeber  bie  Seb- 
haftigfeit  feiner  Shontafie,  noch  bie  berounberungdmertl)c 
Sicherheit  feiner  §anb  burd)  bad  Alter  oerloren  hotten.  Ser 
Sob  Soop’d  ift  nicht  nur  für  bie  ©enfer  Äünft  ein  großer 
Serluft,  fonbern  auch  fxir  l10n  ihm  auf  fo  hohe  Stufe 
ber  Solleubung  gebrachte  ©raoeurfunft  im  Allgemeinen. 

(iöln.  Seit-) 


Sammlungen  unb  2lusftellungen. 

W.  Änffeler  Äunftoerein.  ©d  ift  aller  Anerfentumg 
merth,  welche  großen  fyortfd)ritte  unfere  neuere  Jfunft  in 
ber  Sehanblung  bed  Jtoforitd  unb  in  SBiebergabe  ber  Satur 
gemad)t  hgt.  SBenn  man  aber,  jahraud  jahrein,  bie  Stehr= 
gabt  b?o  Äünftter  mit  mehr  ober  weniger  Salent  unb  Se= 
hagen  bie  naturatiftifdjen  ^jßfabe  wanbetn  fiel)t,  fo  ift  ed  bod) 
eine  erfreuliche  ©rfdjeinung,  wenn  einmal  ein  Äünftler  mit 
einem  SBert  heroortritt,  weidjed  und  auch  bie  höheren  Auf; 
gaben  ber  Münft  wieber  oor  Augen  ftellt.  Su  biefen  Se= 
trad)tungen  führte  und  £.  Schlöffer’d  gro^ed  ©emätbe, 
„Shefeud  unb  Ariabne",  welched  oor  Äursem  in  unferem 
Äunfto erein  audgeftellt  war,  unb  bad  unter  ben  neueren 
Söerfen  nti)tl)ologifd)er  Sidjtung  jebenfalld  eine  heroorragenbe 
Stellung  behauptet.  Ser  Zünftler  hot  ben  Afoment  ber 
Sßerbuitg  bed  Shefeud  um  2lriabite  3ur  Sorftellung  gewählt, 
weil  fich  berfelbe  am  meiften  für  bie  materifdje  Sefjanblung 
eignet.  Ser  an  h°f)em  f^eldgeftabe  fityenben  Sod)ter  bed 
Atinod  naht  fich  Shefeud,  fie  umfchlingenb  unb  liebenb  31t 
ihr  aufbtiefenb.  ber  Sinfen  holt  er  —  eine  sietnlid) 

überflüffige  2lnbeutung  —  ben  Sing  empor.  S»o  Sechten 
ber@ruppe  fchwebt  Sphrobite,  beren  Begleitung  auf  ber  f^ahrt 
31t  erbitten,  bem  Shefeud,  ber  Sage  nad),  ooitt  Selphifd)en 
Drafel  angerathen  war.  Siefe  f^igur  ift  bem  Zünftler  be- 
fonberd  gilt  gelungen.  2luf  AJolfeit  fiel)t  man  ©roten,  oon 
benen  einer,  oielleicht  um  bamit  bie  fpätere  ©rljebung 
Ariabne’d  unter  bie  ©eftirne  ansubeuten,  ihr  31t  §äupten 
einen  Sternenfrans  hält-  Siefed  alled  ift  in  bttrehaud  freier 
Aßeife  behanbelt.  ©ine  Anbeutung  ber  eigentlichen  Shefettd; 
Ariabnefage,  infofern  fie  fid)  auf  bie  Befäntpfung  bed 
Atinotaurud  besieht,  fehlt,  fo  baf)  manchem  Befchauer  im 
erften  Augenblick  ber  bargeftellte  Atoment,  tro|  oed  Singed, 
unoerftänblid)  bleibt.  2lliein  hteraud  ift  bem  Üünftler  felbft 
fein  Borwurf  31t  machen.  Abgefehen  oon  ber  freien  unb 
oont  malerifchen  Stanbpunft  aud  betrachtet  feinedwegd  un- 
ftatthaften  Behanbluttg  bed  ©egenftanbed  muh  bie  Seiftung 
an  fich  old  eine  heroorragenbe  beseidmet  werben.  Unb  310 ar 
fotoohl  in  Beziehung  auf  bie  Jfompofition  an  fich  ald  aud) 
auf  bie  malerifdje  Behanblung  bed  0ait3en,  bie,  etwa  mit 
Audttahtne  bed  allju  maffigen  Blau  in  ber  ©ewanbuitg 
2lriabne’d,  eine  fehr  gefd)madoolle  ift,  nimmt' bad  Bilb  eine 


27 


Sermifdjte  Stadjridjten. 


28 


fjeruorragenbe  Sebeutung  in  2lnfprud).  gorm  unb  garbe 
treten  und  hier  nollfommen  gleichberechtigt  entgegen.  Sn 
beibertei  ffinficht  grofj  angelegt,  K)at  bad  Silb  fchon  and  ber 
gerne  betrachtet  bie  fdbönfte  SBirfung.  ßd  giebt  fid)  barin 
nicht  minber  ein  ernfted  ©tubium  guter  SSorbitber  funb, 
mie  bad  ber  datier  felbft  unb  groar  'ber  fchönen  iRatur  bed 
©übend,  roie  bad  Silb  beim  auch  einegrudjt  rötuifdjenSobend 
ift,  auf  roeldjem  ber  Zünftler  roeilt.  Sie  geidjnung  ift  fef)r 
f'orreft,  bie  Mobellirung  ber  ©eftalten  fein  unb  lebenduoll. 
Sn  ber  gigur  bed  Sljefeud,  bie  im  2llterthum  theilroeife  bem 
Öerafled  nachgebilbet  mürbe,  mit  fraufem  <paar,  hoch  un= 
bärtig  unb  in  ben  Körperuerfjältniffen  raeniger  gebrungen, 
guroeilen  auch  befleibet  mit  bem  Söroenfell,  ift  ber  antife 
©fjarafter  im  ©anjen  gut  raiebergegeben;  nur  bie  §altung 
ber  'pänbe  erinnert  etmad  an  bad  Sltobcll,  unb  bad  gnearnat 
ift  an  einzelnen  ©teilen  ein  menig  ju  bunfel.  Ungemein 
audbrudduoll  ift  ber  nicht  ftreng  arttif  gehaltene  Kopf,  road 
iitbeffen  and)  non  fämmtlidjen  übrigen,  gleichfalld  tnef)r  im 
moberner.  Sppud  gehaltenen  giguren,  bie  non  großer  2ln= 
ntuth  finb,  gilt.  Kurs,  bad  Silb  ift  nicht  nach  ber  üblidjen 
mptfiologifchen  ©djablone  gemalt,  fonbern  non  eigenem  ©eift 
unb  Sebeit  erfüllt,  Saffelbe  ift,  mie  mir  fcljliefilich  fnttju« 
fügen  roollen,  um  eine  fehr  namhafte  Summe  in  ben  Sefih 
eined  Künftfreunbed  in  ©Iberfelb  übergegangen.  —  Sßie  bei 
bem  eben  genannten  Sßerf,  tritt  bie  ibeaie  Sluffaffung  felbft; 
uerftänblid)  nor  allem  ba  in  ihr  Stecht,  mo  ed  fid)  um  Sar= 
ftellungen  aud  flaffifdjcn  Sichtungen  fjanbelt.  2lud)  folcfje 
Slrbeiten  finb  uerhälinifjmäfjig  feiten  auf  ben  2ludftellungen 
aigutreffen.  ©in  ©emälbe  biefer  Siidjtung,  roeldjed  not 
Äußern  hier  audgeftellt  mar,  ift  „Mignon  unb  ber  tparfner" 
non  ß.  non  Sobenljaufen  in  München.  Ser  genannte 
Künftler  bebütirte  hier  mit  jenem  33ilb  in  uieluerfpredjenber 
SBeife.  Sn  einfamer  Vorhalle  eined  ifklafted  feljen  mir  ben 
gramgebeugten  öarfner,  roeldjem  Mignon  in  ftiller  ©rgebetu 
ijeit  unb  tröftenb  31er  ©eite  ftef)t,  beibe  an  bie  SBanb  eined 
>Pfeilerd  gelehnt,  ©omoljl  burcf)  bie  nortreffliefje  ©Ijaraf; 
teriftif  beiber  giguren  felbft  ald  and)  burd)  bie  geroählte  garben; 
ftimmung  fommt  ber  ©ebanfe  bed  Silbed  in  fchöner  SBeife 
jum  2ludbrud,  mürbe  jebod)  noch  entfehiebener  fjeruortreten, 
menn  bie  Umgebung  ber  ©ruppe  einen  mehr  audgeprägt 
norbifdjen  ©fjarafter  geigte.  Sie  ftilnolle  Sefjanblung  bed 
©anjen,  mie  fie  unter  anberem  auch  in  ber  ©emanbung 
beruortritt  unb  bie  gebiegene ,  für  ben  poetifdjen  ©fjarafter 
bed  ©egenftanbed  faft  ju  fubfiangielle  Malerei,  bie  eine  faft 
mufiuifdje  Kraft  erreicht,  läfjt  auf  eine  ftrenge  ©d)ule 
unb  eben  foldjed  ©tubium  ber  Statur  fomie  ber  beften 
Meifter  fdjliefjen.  Sßad  bem  Silbe  3um  befonberen  Sorsug 
gereidjt,  ift  bie  eigeutf)ümlid)e  Sluffajfung  unb  ©eftaltungd; 
traft,  roeldje  fid)  barin  audfpridjt.  Ser  Künftler  appellirt 
nicht  an  ben  Sichter  unb  mutfjet  und  nicht  311  erft  auf  bem 
2Beg  ber  ©rinnerung  an  bie  poetifdjen  Driginalgeftalten 
Sntereffe  für  bie  feinigen  3U  finben,  mie  bied  bei  Merfen 
biefer  2lrt  fo  oft  ber  gall  ift,  fonbern  feine  Sarftellung 
roirft  aud  eigener  Kraft,  ald  felbftänbiged  Kunftroerf,  bem 
gegenüber  bie  nähere  Seseidjnung  faft  nebenfäcfjlid)  erfdjeint. 
Son  g.  ftäufjler  in  München  mar  ein  Sirailleurfampf  füb= 
bcutfdjcr  Sruppen  mit  gran3ofen  audgeftellt,  eine  beadjtend; 
roerthe  fieiftung,  roeldje  fid)  burd)  iebenduolle  2luffaffung 
ber  Situation  unb  gebiegene  Malerei  in  gleidjetn  Mafj  aud; 
3cid)nete.  Sie  ^orträtmalerei  mar  burd)  einige  SBerfe  non 
roeiblid)cr  £>anb  gut  uertreten  unb  jmar  burd)  je  ein  roeib= 
lid)ed  Silbnifi  unb  einen  ©tubienfopf  non  Matl)ilbe  Softer 
hier  unb  non  Sertf)a  groriep  in  2Beimar.  2lud)  uon 
St  ö  ge  Id  in  Sarmen  roaren  3mei  Iebenduolle  meiblid)e  Silb; 
niffe  audgeftellt.  Sm  ©enre  ift  ein  gut  gentalted  Silb  non 
2ß.  girnmer  in  35teimar,  beffen  ©egenftanb  fid)  jebod)  raeit 
beffer  31er  glluftration  ald  jum  Delbilb  geeignet  hätte,  31t 
nennen,  fomie  auch  eine  „Stumenoerfäuferin",  mit  gut  be= 
hanbelter  tjerbftlicher  Stimmung,  non  g.  SB  einte  in  Süffel; 
borf.  Son  D.  ©ebler  in  München  mar  abermald  ein  präd); 
tiged  S()ierftüd,  „§eimfehrenbe  ©d)afe  nor  bem  ©eroitter", 
audgeftellt,  bem  mir  oor  bem  früher  ermähnten  Silbe  bed 
ftünftlerd,  ,,©in  Sefud)  im  ©tall",  faft  nod)  ben  Sorsug 
geben  möchten.  3,üei  nortrcfflidje  fleine  Sanbfchaften  fal)en 
mir  non  Sommer  in  2lltona,  ,,2lm  ©ee",  unb  uon  Seiterd 
in  Siiffclborf,  ^SÖiinterabenb";  au^er  biefen  ift  nod)  eine 
egpptifct)e  fianbfci)aft  mit  fßpranüben,  uon  S-  Serninger 
in  München  unb  ein  „Spätl)crbft"  uon  Äörnbed  in  Stutt; 


gart  herDOräuhe^en-  Sßlaftit  enblich  mar  burch  eine 
männlid)e  ißorträtbiifte  unb  jmei  Statuetten  italienifchen 
©harafterd  non  ißrof.  ^affenpflug  uertreten.  —  Slrdjitet; 
tonifchen  ©ntroürfen  begegnet  man  im  ©an3en  feiten  auf  ber 
hiefigen  Sludftellung,  ein 'Seroeid,  baff  bie  funftgemäjje  Se= 
hanblung  ber  Srdjitettur  nur  in  fehr  engen  ©rensen  hier 
gepflegt  mirb  —  nid)td  Sieued  für  ben,  roeld)er  ben  allge; 
meinen  ©haratter  unferer  ^priuatarchitettur  (menn  bei  biefer 
überhaupt  uon  ©haratter  bie  Siebe  fein  fann)  fennt.  Sßir 
roaren  bafjer  iiberrafd)t,  bei  unferem  lebten  Sefucf)  ber  2lud; 
ftellung  eine  recht  refpeftable  2lrbeit  biefer  2lrt  bort  uor3m 
finben.  ©d  finb  2tnfid)ten  eined  im  reichen  ©til  ber  ütntife 
gehaltenen  Sereindhaufed  für  Äünftler  unb  Äunftuereine,  in 
Slänen,  2tufriffen  unb  Querfchnitten  bargeftellt  non  ©arl 
Sofiein  f»ierfelbft.  Sie  ©ntroürfe,  in  melden  fich  ein  nicht 
gemöhnlidjed  Salent  audfpridjt,  fdjeinen  ihre  ©ntftehung  ber 
Setheiligung  an  irgenb  einer  ^onfurrens  3U  nerbanfen.  — 
Sie  37.  gro^e  2ludftellung  bed  Äunftuereind,  roeldje  biedmal, 
roegen  baulicher  Seränberungen  im  bidfjerigen  Sludftellungd-- 
lofal  im  Äünftljaud,  in  ben  ©alerien  bed  Mefjfjaufed  ftatt= 
finbet,  ift  uor  Supern  eröffnet  roorben.  Ser  Äatalog  5äf)lt 
über  500  Shimmern,  barunter  uiele  recht  roerthuolle  SBerfe, 
über  bie  mir  in  einem  fpäteren  Slrtifel  berichten  roerben. 

B.  Stuttgart.  Sie  Sludftellung  ber  tjinterlaffenen  SBerfe 
bed  all§u  früh  entfdjlafenen  Silbl)auerd,  iprofefford  Eonrab 
SBeübrecht,  melche  uor  einigen  Monaten  hier  ueranftaltet 
roorben  mar,  tja*  bad  ©ute  gehabt,  bah  bie  aefjt  noch  uor; 
hanbenen  Sieliefd  uon  bem  trefflichen  griefe  aud  bem  gef© 
faal  bed  fönigl.  Sanbljaufed  Stofenftein  in  ©röhe  ber  Sud; 
führung  in  ©ppd,  melche  fid)  hier  im  ^rioatbefitj  befanben, 
für  bie  plaftifcfje  Sammlung  unfered  Mufeumd  ber  bilbenben 
Sunft  angefauft  roorben  finb.  ©d  ift  bied  um  fo  erfreulicher, 
ald  ber  gried  felbft  hoch  nicht  fo  allgemein  gugänglich  ift, 
um  jüngeren  Mnftlern  31t  fortgefetjtem  ©tubium  3U  bienen, 
bann  aber  and)  roeil  biefe  ad)t  2lbgüffe  fonft  mit  ber  geit 
uielleidjt  ebenfo  3U  ©runbe  gegangen  mären,  mie  biejenigen 
ber  übrigen  Sfjeile  ber  trefflichen  ©djöpfung.  SBenn  ber 
längft  beabfidjtigte  unb  nötfjig  gemorbene  Sleu=  unb  Umbau 
bed  Mufeumd  enblid)  einmal  sur  2ludfiil)rung  gelangt,  roer= 
ben  biefe  genialen  Sarftellungen  bed  länblidjen  Sehend 
jebenfalld  einen  roertljoollen  Seftanbtheil  ber  plaftifchen  2lb= 
tfjeilung  beffelben  audmachen. 

R,  B.  Siürnberg.  Sie  grofje  etfjnograp^ifche  ©ammlung, 
roeldje  bie  sperren  uon  ©chlagintroeit  auf  ihren  Steifen  in 
gnbien  unb  Sibet  in  ben  galjren  1854—58  äufammengebracht 
haben  unb  suerft  im  ©chloffe  Monbijou  3U  Serlin,  bann  feit 
bem  galjre  1860  in  bem  efjemald  bifdjöflichen  gagbfchloffe 
gägerdburg  bei  gorchheim  (in  Sarjern)  aufgeftetlt  hatten, 
befinbet  fid)  feit  guni  b.  g.  3um  größten  Sheil  in  einem 
©aale  ber  fönigl.  Surg  5U  Stiirnberg  unb  ift  bafelbft  gebet; 
mann  leicht  3Ügänglidj.  Siefe  ©ammlung  ift  nicht  nur 
fulturljiftorifch  uon  gntereffe,  fonbern  enthält  auch  »iete 
©tiede,  melche  fünftlerifch  uon  Sebeutung  finb  unb  in  jebem 
Jfunftgemerbemufeum  ihren  5f?lah  mürbig  audfüllen  mürben. 


Permifcfyte  Icacfjridjtcn. 

x?x  gn  gnndbruef  mürbe  roäljrenb  ber  lebten  September; 
tage  bie  fünffjunbertjäbrige  Sereinigung  Sirold  mit  Defterreid) 
in  2lnroefenl)eit  bed  Äronpritgen  Stubolpf)  feftlich  begangen 
unb  ald  Senfmal  biefed  ©reigniffed  ber  „Stubolpfjdbrunnen" 
feierlich  entljüllt.  lieber  bad  "Senfmal  fdjreibt  man  ber  „St. 
gr.  treffe"  aud  ber  §auptftabt  Sirold:  „Ser  gothifdje 
Stubolphdbrunnen  ift  eine  grofje  gierbe  ber  ©tabt.  Mit 
einer  ipö£)e  uon  12,  einer  Safid  non  14  Metern,  bilbet  er 
bad  ©entrum  bed  Margaretljenplahed.  ©ranitftufen  führen 
31t  einem  Seden,  aud  bem  ein  mädjtiger  Duaber  ragt.  Sier 
§öhlen  befinben  fich  in  bemfelben ,  aud  benen  uier  Sradjen 
fugen,  bie  aud  ihren  Stadien  Sßaffer  fchleubern.  Ser  Duaber 
ift  uon  einer  fein  gearbeiteten,  leidjten  ©d)ate  überhöht,  in 
bie  uon  einer  ©äule  Söroenföpfe  äßaffer  fpeien.  2luf  ber 
©äule  fteljt  bie  acht  guh  h°M  eherne  g'igur  9tubolph’§,  bed 
©tifterd.  Ser  tper5og  fte|t  im  ©taatdornate  ba,  bie  $rone  auf 
bem  Raupte,  mit  mallenbem  Mantel,  in  ber  Stedjten  bie 
2Ibtretungdurfunbe,  bie  Sinfe  auf  bad  mädjtige  ©^mert  ge; 
ftiitd.  ©0  blidt  er  mit  freunblidjem  2ludbrude  nieber  auf 
bie  fdjöne  ©tabt  311  feinen  güfjen.  Sier  ©reifen  mit  Sannern 
in  ben  Klauen  beroadjen  auf  uier  Säulen  ben  Srunnen.  Ser 


29 


äScmt  lunftmarft.  —  geifidMften.  —  2luftiort§Aataloge.  —  ^nferate. 


30 


©ntrourf  be§  3)enfmal§  ift  ein  Sßerf  be§  S)om6autneifter§ 
©djtntbt  au§  2ßien,  bte  ©ieinarBeitert  mürben  »out  ©tem= 
ntef)  § o^enau er  in  $nnQbruri'  in  Soferer  9Jiarmor  non 
röt|liä)t>rauner  garte  audgefüfjrt.  Sie  ©tatue,  ©radEjen, 
Sßappen  unb  ©reife  finb  Slrbeiten  be§  tiroler  23ilbf)auer§ 
©rifemann  in  SBien  unb  mürben  in  ber  faiferl.  ©tefjerei 
gegoffen." 


Pont  ‘Kunftmarft. 

-f-  Seidiger  Äunftauftion.  2lm  5.  JlouemBer  Beginnt 
Bei  6.  ©.  23örner  nacfj  bem  eBen  erfdfienenen  Äatalog  bie 
Serfteigerung  ber  jmeiten  2lBiIjeiIung  ber  nieberlänbifcfyen 
(Sammlung  uotx  ßupferftidjen  unb  Äünftlerportratd,  (SBudjft. 
N— Z).  $ßa§  mir  im  Stilgemeinen  über  beibe  Sammlungen 
gefagt  IjaBen,  al§  mir  bie  erfte  2IBtfjeiIung  Befpracfjen,  gilt 
aucf)  f)ier.  Sie  gortfefjung  enthält  ebenfalls  foftbare  ©perm 
ptare  oon  SBerfen  ber  gefcfjätfieften  ÜReifter;  eine  reiche  2lu§= 
roafjl,  ma§  gafjl  unb  ^bbrutfSjuftanb  anbelangt,  bieten  be= 
fonberS  bie  Sßerfe  »ott  Dftabe,  $ontiu§,  SRemBranbt,  ©ut)ber= 
fjolf,  S.  »an  be  SSelbe,  (Sortx.  unb  Satt  be  SiSfdjer,  SBaterloo. 
2Sor  allem  ift  aber  baS  fefjr  reiche  SBerf  beS  JtubenS  f)eruor- 
jufjeBen,  inbem  ficfj  ffier  an  brei  Driginalrabirungen  beS 
Zünftlers  ca.  300  ©tidje  unb  Jtabtrungen  »on  ben  Beften 
©tecfjern  nad)  feinen  Segnungen  unb  Silbern  anfcffiiejjen. 
©§  ift  ©cfjabe,  bafj  eine  foldje  ©ammtung,  bie  baS  Befte 
Sitö  ber  reifen  Sfjätigfeit  biefeS  großen  ÄünftlerS  geben  fantt, 
jerftreut  mirb.  —  Sie  Äünftlerbilbniffe  enthalten,  mie  in  ber¬ 
eiften  2lBtf)etlung,  ebenfalls  »iel  ©uteS,  ba  bem  ©animier 
nidjt  allein  barum  ju  tfjun  mar,  baS  ißorträt  eines  ÄünftlerS 
überhaupt  ju  Befiisen,  fonbertt  fic^  and)  bemühte,  baS  fünft- 
lerifcO  üefte  epiftirenbe  311  erroerben. 

^eiffdfriftcn, 

Mittheilungeu  des  k.  k.  Österreich.  Museums.  No.  145. 

Das  städtische  Gewerbemuseum  in  Lemberg. 


Blätter  für  Kunstgewerbe.  Heft  10. 

Bernard  Palissy.  —  Sicilianisches  Gewebe,  14.  Jahrh.  —  Mo¬ 
derne  Entwürfe :  Leuchter  aus  Schmiedeeisen  ;  Basrelief;  Kan¬ 
nen  ;  Portalbeschläge ;  Tisch. 

Kuust  und  Gewerbe.  Ko.  41. 

Die  Kreussener  Töpfer-Industrie.  —  Christian  Lautenschläger  f. 

Tlie  Academy.  Ko.  284. 

M.  Thiers,  critique  et  curieux,  von  Pli.  Burty.  —  The  bust 
of  Beatrix  d’Este  in  the  Louvre,  von  M.  M.  Heaton. 

Gazette  des  Beaux-Arts.  Lief.  244. 

Notes  sur  l’orffevrerie  anglaise,  von  P.  Mantz.  (Mit  Abbild.) 
—  CoDjectures  ä  propos  d’un  buste  en  marbre  de  Beatrix 
d’Este  au  musee  du  Louvre,  von  Ch.  R  a  vai  s  s  ou  -  M  o  llien. 
(Mit  Abbild.)  —  Post-scriptum  au  salon  de  peinture,  von  Du- 
ranty.  (Mit  Abbild.)  —  Exposition  historique  de  l’academie 
des  Beaux-Arts  ä  Vienne,  von  O.  Berggruen.  (Mit  Abbild.) 
—  L’dtat  actuel  du  musde  de  Cluny,  von  M.  V  achon. 

L’Art.  Ko.  146. 

Lagrenee  l’aine,  von  E.  de  Goncourt.  —  Les  rnusees  de 
Province.  Etudes  sur  le  musee  de  Lille,  von  L.  De  camps. 
(Mit  Abbild.)  —  Les  portraits  de  Louis  XVI  et  de  Marie-An- 
toioette  par  Montagni,  von  de  Vinck  d’Orp.  (Mit  Abbild.) 
—  La  cathedrale  de  Quimper.  Les  maitres  de  l’oeuvre,  les 
devis  et  les  marche’s,  von  R.  F.  le  Men.  —  La  societd  des 
amis  des  arts  de  Saint-Quentin  et  du  departement  de  l’Aisne. 
Son  histoire,  sa  deuxifeme  exposition,  von  E.  Veiron.  — 
L’exposition  d’dventails  du  Liverpool  art  club. 


Auktions-Kataloge. 

J.  M.  Heberle  in  Köln.  Am  5.  November  Versteige¬ 
rung  des  Antiken-Kabinets  der  Hugo  Gart he’schen 
Kunst-Sammlung.  (1480  Nummern.) 

Derselbe.  Am  8.  November  Versteigerung  der  Kunst¬ 
sammlungen  aus  dem  Nachlasse  des  Kaplans  Dr. 
Dornbusch  in  Köln  und  Justizraths  Körfgen  in 
Kerpen,  sowie  mehrerer  anderer  kleiner  Nachlässe. 
(1120  Nummern.) 


3  n  f  e  r  a  t  e. 

Für  Kunst-  und  Literatnrfreunde. 

1)  Kunstsammlung  Hugo  Garthe  in  Köln,  3.  Abtheilung,  griech., 

röm. ,  galt.,  kelt.  Alterthümer.  1480  No.  Versteigerung  den  5. 
bis  8.  November. 

2)  Kunstsammlungen  der  Herren  Kaplan  Dr.  Dornbusch,  Justizrath 

Körfgen  etc.  An  1200  Nummern  werthvolle  Kunstsachen  ver¬ 
schiedenster  Art.  Versteigerung  den  8.  bis  10.  November. 

3)  Lager-Katalog  No.  74,  Abtheil.  G — , J. :  das  Christenthum  und  seine 

Institutionen.  An  7000  Nummern  Gemälde,  Kupferstiche,  Autogra¬ 
phen,  Münzen,  Bücher  etc.  Preis  50  Pfg. 

4)  Lager -Katalog  No.  78;  die  ältere  und  neuere  deutsche  Literatur. 

5770  Nummern.  Preis  25  Pfg. 

J,  M.  Heberle  (H,  Lempertz’  Söhne)  in  Köln. 


In  der  Dieterich’schen  Verlagsbuchhandlung  in  Göttin  gen 
sind  neu  erschienen: 

Denkmäler  der  alten  Kunst 

nach  der  Auswahl  und  Anordnung  von  C.  O.  Müller. 

Zweiter  Band.  Heft  1. 

Dritte  Bearbeitung 

durch 

Friedrich  Wiesele  r. 

Quer-Folio.  8  Mark. 

Die  Hefte  2.  3.  4.  5.  des  zweiten  Bandes  sollen  in  rascher  Folge  erscheinen. 

Denkmäler  der  alten  Kunst, 

zweite  Bearbeitung,  Band  1,  comp!  kosten  15  Mark. 


Alexander  Danz  in  Leipzig, 

Ross-StraSse  No.  10. 

Soeben  erschien; 

Wibiral,  Fr.,  L’Iconographie 
d’ Antoine  Van  Dyck  d’apres 
les  recherches  de  H.  Weber. 

Avec  six  planches,  representant 
de  vieux  filigranes.  12  Bogen. 
Lex. -8.  Mit  6  Tafeln.  Lieg, 
broch.  Schreibpapier.  Pr.  1 2  M. 

Dieser  vollständige  Katalog  der  be¬ 
rühmten  Portrait  -  Sammlung  Van 
Dyck’s  wird  allen  Liebhabern  Van 
Dyck’scher  Radirungen  u.  Kupferstiche 
sehr  willkommen  sein.  Von  grossem 
Interesse  ist  auch  die  Arbeit  des  Ver¬ 
fassers  über  die  in  der  Iconogra- 
pliie  vorkommenden  alten  Pa¬ 
piere  und  deren  Wasserzeichen. 


alter  Meister 


werden  zum  Kaufe  gesucht.  Detail! irte 
Offerten  sign.  A.  B.  No.  100  bittet 
man  an  die  Expedition  dieses  Blattes 
zu  senden. 


31 


Snferate. 


32 


Kunst -Auktion 

yoh  0.  (j.  Boerner  in  Leipzig. 

Montag  den  5.  November. 

Eine  Hollaen  dische  Kupfer  stieb.  Sammlung,  II.  Tbeil. 
Rembrandt  --  Rubens  —  Waterloo. 

Treffliehe  Künstlerportraits. 

Cataloge  gratis  und.  fx-anoo  von  der 

Kunsthandlung  von  G.  G,  Boerner  in  Leipzig. 


äßündmcr  Sunft=2tttftton. 

SRontag  Den  19.  $R0Dcm£>er  1877  robb  %  9Jlaiümger’§  cultuv= 
tjiftortfdje  Sammlung  Der  StaDt  Mucken  nom  15.  m  in  ba§  19. 

Safjr^unberi,  Befte^enb  in  Äupf erfticfjen ,  Jtabmmgen,  Jgoljfdjnittett,  Original« 
jeic|nungen,  Aquarellen,  Äupferroerfen,  SSüdjern  k.  öffent(tct)  ücrfteigert. 

93egüglic^  be§  2BertI)e§  biefer  ©ammlung  oerroeifen  mir  auf  ben  Slrtifel  ber 
Äunftdjronif  notn  7.  ©e^emb.  1876  ©eite  142  unb  ijeben  Ijier  nur  bie  nieten 
Priginalgeidjnungen.  (circa  4000  SSlatt)  b er f eben  Terror,  reelle  non  ben  betnor« 
ragenbften  äkeiftern:  wie  Samberger,  6orneliu§,  @nf»uf>er,  ©ibner, 
flüggen,  gol|,  gortner,  ©aertner,  Seift,  <pej$,  £>orfdE)ett,  Sani, 
«aulbad),  Kaufmann,  Älerije,  Jtnabl,  $r  au§,  Sange,  Senbadf),  SKafart, 
Aiillner,  SKorgenftern,  Aeureut^er,  5pe|l,  ißtlotp,  Aamberg,  Sftott* 
mann,  ©djeucfjger ,  ©äpeid),  ©djnorr,  ©cfjrauöolf,  ©d^roant^aler, 
©djtninb,  ©ei|,  ©tabemann,  SBolk,  Qieblam,  gimmermann  K-  5C? 
gefertigt  finb. 

©er  öreiMttötge  mit  Pier  Sftegijtcnt  nerfeljene,  unter  bem  ©itel  „Silber« 
©jjronif  ber  ©tabt  SRündjen"  erfctjtenene  Katalog,  weldjer  „ein  fRcpertütium 
für  Die  ©efdjtcfitc  iölüttdjcnö  üon  fclDitftnDigem,  üolicn  SBcrthc  ijt",  wie 
ein  non  ©d)lo|  S8erg  an  ben  Aerfaffer  gerichtete^  Egt.  Sabinet§fd)reiben  jagt  unb 
wofür  b  entfetten  sroci  gotDene  SfteDatUcit  für  tunft  unD  SBiffenfctjnft  »erliefen 
würben  —  ift  burcf)  alle  :i8ud)=  unb  Kunftbanblungen  ober  non  ber  Unterlid)« 
neten  birelt  für  3  Atari  (früher  SabenpreiS  15  3Jt.)  ?u  bejie^en. 


SRündien,  ben  1.  Dctober  1877. 


3)i c  ©tontmorißon’fdfie 

Äunftfjanblung  unb  AuftionSanftalt. 


In  der  Nicolai’schen  Verlags-Buchhandlung  in  Berlin  ist  erschienen; 


DAS  ORNAMENT 


und  die 


KUNST-INDUSTRIE 


in  ihrer  geschichtlichen  Entwickelung  auf  dem  Gebiete  des 

Kunstdruckes  von  1460—1790. 

Von  J,  E.  Wessely. 

Erster  und  weiter  Band  ä  100  Blätter  in  Folio  mit  Text.  Preis  eines  jeden  Bandes  100  Mark. 

Die  vorliegenden  zwei  Bände  dieses  Prachtwerkes  enthalten  die  kost¬ 
barsten  und  seltensten  Kunst -  Blätter  von  den  berühmtesten  Meistern 
der  deutschen,  italienischen,  niederländischen  und  französischen  Schule  des 
15.  bis  17.  Jahrhunderts,  insofern .  solche  auf  die  Entwickelung  des  Ornaments 
und  der  Kunstindustrie  Bezug  hatten.  Die  Eeproductionen  der  Origi¬ 
nale  sind  durch  Lichtdruck  in  solcher  Treue  wiedergegeben,  dass  beide 
von  einander  nicht  zu  unterscheiden  sind.  • —  Den  Kunstfreunden  sowohl  wie 
namentlich  aber  den  Gevierbe  -  Museen ,  Geicerbe- Vereinen  und  Jedermann, 
welcher  sich  für  das  Kunstgewerbe  interessirt,  soll  hierdurch  Gelegenheit  zur 
Sammlung  von  Kunstblättern  gegeben  werden,  die  ihrer  ausserordentlichen 
Schönheit,  Seltenheit  und  grossen  Kostspieligkeit  wegen  auf  keine 
andere  Weise  zu  erlangen  sind. 

Se.  Kaiserl.  und  König!.  Hoheit  der  Kronprinz  des  Deut¬ 
schen  Reiches  hat  die  Widmung  des  Werkes  angenommen  und  zugleich  den 
Wunsch  ausgesprochen,  dass  dies  hervorragende  Unternehmen  in  "allen  bei 
der  Hebung  der  vaterländischen  Kunstindustrie  betheiligten  Kreisen 
die  verdiente  Anerkennung  finden  möge. 

Der  3.  Band,  womit  das  Werk  schliesst,  erscheint  binnen  Kurzem  und 
wird  die  kostbarsten  und  seltensten  Blätter  von  Meistern  der  italie¬ 
nischen  und  französischen  Renaissance  des  17.  und  18.  Jahrhunderts 
enthalten.  W  Jeder  Band  wird  auch  einzeln  abgegeben. 


C.  Koehler's  Verlag 

DARMSTADT. 

Der  Rhein. 

19  Aquarelle  von  C,  P.  C.  Koehler,  mit 
Schilderungen  und  Sagen  von  Dräx- 
ler- Manfred;  quer  fol.  in  Pracht¬ 
band  30  M. 

Das  Berner  Oberland. 

20  Aquarelle  von  L.  Robock,  mit  Schil¬ 
derungen  und  Sagen  von  Prof.  Ed. 
Osenbrüggen;  quer  fol.  in  Pracht¬ 
band  46  M. 

L’Oberland  Bernois. 

20  Aquarelles  de  L.  Robock  avec  De- 
scriptions  et  Legendes  par  B.  d’ORA- 
dour,  quer  fol.  rel.  46  M. 

Die  Salzburger  Alpen. 

21  Aquarelle  von  C.  P.  C.  Koehler, 
mit  Schilderungen  und  Sagen  von  Dr. 
Max  Haushofer;  quer  fol.  in  Pracht¬ 
band  46  M. 

Der  Königsee, 

Berchtesgaden  u.  die  Ramsau. 

6  Aquarelle  mit  Text,  Auszug  aus  Salzb. 
Alpen,  quer  fol.  in  Prachtband  15  M. 

Waidmanns  Freud’ 

im  Wald  u.  auf  der  Haid’. 

Aquarelle  von  C.  F.  Deiker,  Text  von 
Adolf  &  Karl  Müller,  quer  fol. 
in  Prachtband  60  M. 

Der  Schweizer  Holzstyl 

in  feinen  cantonalen  und  constructiven 
V erfchiedenheiten ,  vergleichend  dar¬ 
gestellt  mit  Holzbauten  Deutschlands. 
40  Foliotafeln,  theils  in  Farbendruck, 
theils  in  Stahlstichen  mit  Text  u.  78 
Holzschnitten,  cartonirt  49  M. 

Die  Berufsarten 

der  Malerei,  Architektur  u.  ver¬ 
vielfältigenden  Künste  v.  Dr. 
Bruno  Meyer  &  Franzius.  i  M. 

Landschaftsstudien 

von  Paul  Weber. 

Untere  Stufe 
Mittlere 

Obere  »  Blatt  i- — 12  in  Fol.  6  M. 


|  4  BMt:  in  Fol.  2 


M. 


Die  Aquarellwerke  sind  auch  in 
monatlichen  Lieferungen  zu  haben  u. 
werden  auf  Wunsch  direkt  franko  ge¬ 
liefert,  fowie  auch  durch  jede  Buch¬ 
handlung . 

Verlag  von  E-  A.  Seemann  in,  Leipzig. 

GesdikMe  der  Plastik. 

Von  Prof.  Br,  W,  Lübke.  Zweite  ftark 
verm.  und  verb.  Auflage.  Mit  360 
Holzfehn.  gr.  Imper.  -  Lex.  -  8.  2  Bde. 

broch.  19  M, ;  eleg.  geb.  22  M.  50  Pf. 


SRebigirt  unter  SSerantroortlicIjfeit  be§  33erleger§  <£.  21.  Seemann.  —  ©rud  non  §unbertftunb  &  $rie§  in  Seipjig, 


jo.  3^f?roan?- 
Setträge 

fintianprof.  Dr.  €.  uori 
Ciitjoa'  (Ibien,  <It)ere= 
fianumgaffe  25)  ober  an 
&ic  Derlagsfjanblung  in 
£eip5tg  ju  rtdifen. 


Hopember 


m.  3. 

3nfcrate 

b  25  pf.  für  bte  brei 
XTial  gefpaltene  pctit= 
jeile  werben  non  jeber 
Budi--  u.Kunfiljanblung 
angenommen. 


J877. 


Beiblatt  ^ur  ^eitfd^rift  für  bilbenbe  fiunft 


€rfd;eint  jebe  tDodje  am  Donnrrftag,  für  bte  itbonnenten  ber  „geitfdirift  für  bilbenbe  Kauft“  gratis;  für  fid]  allein  biogen  fojtet  ber 
3abrgang  9  ITiarf  fomobl  im  Sudjbanbel  als  audi  bei  ben  beutfd]en  nnb  öftcrreid;i|d)en  poftanftaltcn. 


3nbalt:  Die  Katljarinenfitdje  in  ©ppenfjeim.  —  Wood,  Discoveries  at  Ephesus;  englifdje  Kinbermärd|enbüd)cr ;  bie  Büfte  ber  Beatrice  uon 
(Ejie.  —  ©err>erblicf)e  geicben=  unb  ITiobellirfdjuIe  in  3nnsbrucF.  —  BauratI]  Ubier.  —  Dürer  =  2tusftellung  in  Berlin;  Düffelborf;  Stutt= 
gart;  Ulafart's  Katharina  iornaro.  —  3nleri1te- 


Die  Katfjarincnfircbe  in  Dppcnfjeim. 

Vei  Dem  großen  3ntereffe,  meld)ed  bad  iprojeft  ber 
2Bieberl)erftellung  btefer  berühmten  Hird)e  überall  in  beut= 
fd)en  Sanben  finbet,  glauben  nur  allen  greunben  bed 
Unternehmend  Dad  bon  bem  f.  f.  Dberbauratl)  unb  Dom= 
baumeifter  ju  ©t.©tepf)an  in  2Bien,  Iperrn  gr.  ©d)miDt, 
»erfaßte  ®utad)ten  mitttjeilen  ju  feilen,  um  fo  mehr,  ald 
beffen  Autor  im  ©ebiete  ber  Hird)enbaufunft  ald  eine 
ber  erften  lebenten  Autoritäten  in  l>od)oerbientem  An= 
fehen  ftef)t.  lieber  Dad  bon  bem  großherjogl.  Vauratf), 
Iperrn  §orft  audgearbeitete,  in  9h.  40  Der  „Hunfh 
©Ijronif"  o.  -3.  ermähnte  bprojeft  läßt  fidj  Der  9J?eifter 
ber  @otl)if  in  9h-.  217  ber  „9?euen  granffurter  ißreffe" 
alfo  bernehmen: 

Die  9ieftaurirung  eined  jeben  bebeutenDen  Hunfh 
merfed  gehört  an  unD  für  ftdj  ju  ben  fdjmierigften 
Aufgaben,  benn  fie  bebingt,  baß  Die  hiermit  betrauten 
Zünftler  unter  böKiger  Verleugnung  ihrer  fubjeftiben 
Hunftanfd)auung  fich  lebiglicf)  ber  9hd)tung  ber  erften 
SDJeifter  anfd)üeßen. 

UnenDÜch  erfchmert  mirb  eine  foldje  Aufgabe,  menn 
bie  Anzeichen  bed  früheren  Veftanbed  theilmeife  gänjlid) 
bernicf)tet  finb,  fo  baß  ed  ftd)  um  ©rgänjungen  in  bem 
©eifte  bed  Aßerfed  hanbelt. 

3n  biefem  f^atle  befinbet  fich  leiber  bie  ©t.  Hatf)a= 
rinenfird)e,  meldje  mit  Specht  bon  Vaumeiftern  unb  Saien 
in  ber  Hunft  ald  eined  ber  ^errlid>ften  Vaumerfe  Ded 
Mittel  alterd  geptriefen  mirb. 

Vrutale  3erÜörungStraut£)  eined  übermüthigen  $ein= 
bed  in  VerbinDung  mit  bem  natürlidjen  Auflöfungd= 
projeß,  melier  alle  Aßerfe  bon  SDienfdjentjanb  bebrol)t, 


haben  biefe  Hird)e  an  ben  9fanb  bed  Verberbend  ge= 
brad)t,  unD  nur  ber  ganj  ungemöhnlichen  ©olibität  ber 
hier  angemanbten  Vautedjnif  ift  ed  ju  oerbanlen,  baß 
bad  Vaumerf  in  feinem  inneren  Herne  mohl  erhalten 
blieb  unb  au  eine  erfclgreidje  AßieberherfteUung  beffch 
ben  gebaut  merben  fann.  Dod)  ed  hobelt  fich  bei 
AßieberherfteUung  biefer  Hirdje  nicht  nur  um  ©rneuerung 
berjenigen  Vauglieber,  metdje  in  ihrer  ganzen  -ßradjt 
fdjon  einmal  borhanben  maren,  fonberu  aud)  um  bic 
^erfteHung  fo  mancher  3'eh>e,  toeldje  gemäß  ben  ange= 
fteUten  Unterfud)ungen  nie  jur  Ausführung  gelangt  mar. 

AU’  biefe  Umftänbe  jufammengenommen  machen  bie 
Aufgabe  ber  9ceftauration  biefer  Hirdje  ju  einer  hD^)s 
intereffanten,  jugleich  aber  aud)  ju  einer  fel)r  »erant= 
mortlid)en,  namentlich  infofern,  ald  ed  ftd)  um  ©rgän* 
jung  einzelner  formen  h^nbelt. 

©d  liegt  nun  in  bem  ABefen  ber  Dinge  begrünbet, 
baß  über  bie  epaften  formen  berartiger  ©rgänjungen 
erft  bann  enbgiltig  entfe^ieben  merben  fann,  menn  ber 
Vau  mit  ©erüften  umgeben  ift  unb  nach  Vloßlegung 
ber  mid)tigften  Vautheile  bie  Anjeid)en  bed  früheren 
Veftanbed  ober  ber  beabfid)tigten  Audfühmng  erfid)tlid) 
merben. 

Aud  biefem  Umftänbe  erflärt  ed  ftd)  benn  aud)  »ott 
felbft,  baß  ein  Sleftaurationdprojeft,  mie  bad  bon  £>errn 
Vauratl)  §orft  audgearbeitete,  mohl  im  Allgemeinen  bie 
©runbjüge  enthalten  fann,  nach  melden  borgegangen 
merben  folle,  baß  ed  aber  nid)t  erfd)öpfenb  jeben  ein= 
jelnen  galt  ju  behanbeln  bermag,  meld)er  fid)  im  Saufe 
ber  Audfül)rung  jur  *£öfung  fteüen  mirb. 

Dem  cntfpred)enb  fonnte  aud)  bie  Veurtheilung  bed 
borliegenbeu  ©ntmurfed  nur  bon  einem  allgemeinen  ©e= 


35 


Sie  Äatfictrinenfirtifie  in  Dppenfjeim. 


36 


fidjtdpunfte  auS  oorgenommen  werben,  bod)  grünbet  fic£> 
biefelbe  auf  eine  möglidjft  genaue  Unterfudjung  ded 
E3aued  in  allen  feinen  Steilen,  meld)e  oon  bent  Unter= 
jeid)neten  in  ©egenmart  ded  §errn  E3auratl)d  §orft  oor= 
genommen  mürbe. 

E3ei  biefer  @elegenl)eit  mürben  and)  ade  prin$i= 
pieden  fragen  einer  eingehenden  Erörterung  unterzogen, 
deren  Refultat  in  dem  folgenden  feinen  Sludbrucf  fin= 
den  fod,  unb  glaubt  der  Unterjeid)nete  jur  erleichterten 
Ueberfid)t  in  E3efpredjung  der  einzelnen  fünfte  die 
Pom  §errn  E3auratlj  §orft  in  feinem  @utad)ten  oom 
Rooember  1874  gemähte  Reihenfolge  ebenfadd  eint>al= 
ten  ju  müffen. 

a)  Sie  Uäcpcr  des  Htittelfdjiffs,  Kreujfdjiffs  unb  der 
dböre,  fonue  die  tüafferableitung  dafclbft. 

£>err  E3aurath  £>orft  hat  in  feinem  Entmurfe  prin= 
jipied  am  guße  der  3Däc£jer  E3rüftungdgelänber  durcb= 
geführt,  mie  fold)e  an  den  beiden  ©iebeln  der  Kreujfd)iffe 
nod)  erhalten  find. 

Db  diefe  ©alerien  jemals  in  biefer  Eludbeljnung 
oodenbet  gemefen  find,  muß  dahin  geftedt  bleiben,  denn 
nur  jmifdjen  den  EBimpergen  an  der  ©üofeite  ded  £ang= 
fd)iffed  laffen  fid)  bid  fegt  die  ©puren  foldjer  ©alerien 
direft  nad)toeifen;  dagegen  fann  ein  Bmeifel  über  die 
prinjipiede  Rid)tigfeit  biefer  Einordnung  nidjt  gehegt 
m  erden. 

Xie  hodhanftrebenden  Rialen  auf  den  (Strebepfeilern 
mürben  in  ihrer  Sfolirtgeit  einen  peinlid)en  Eindrutf 
heroorbringen,  menn  fie  nid)t  durch  ©alerien  unter  fid) 
oerbunden  mären. 

Eluf  die  ©eftaltung  biefer  ©alerien  mit  den  ba= 
hinter  liegenden  Rinnen  merden  aderdingd  die  fortge= 
fegten  Unterfud)ungen  ded  E3aued  mehrfad)  ändernd 
einmirfen  und  glaubt  der  Unter  jeid)nete  fegt  fd)on  nur 
auf  einen  ^unft  aufmerffam  machen  ju  foden. 

Xie  Einordnung  der  EBimpergen  und  gialen  auf 
der  (Südfeite  ded  Sangfdjiffed  ftimmt  zmar  oödtg  über= 
ein  mit  ähnlichen  Einlagen  am  Xome  ju  Köln  und  an 
anderen  Kathedralen,  nur  fd)eint  ein  Unterschied  darin  ju 
liegen,  baß  nid)t  fo,  mie  ed  dort  ift,  hinter  diefen  EBirn- 
pergen  eine  jufammenhängenbe  Saufrinne  gebad)t  mar. 

Iperr  E3auratl)  £)orft  l)nt  felbft  dad  ehemalige  E3or= 
handenfeiu  oon  E3leirinnen  f'onftatirt,  meld)e  fid)  in  die 
EBinfel  jmifdjen  den  EBimpergen  einlegten,  indem  für 
eine  ©teinrinne  unb  die  Einlagerung  der  Xad)balfen 
auf  der  SRauerf'rone  fein  S>lag  oorhanben  ift. 

Xie  Eonfequcnj  daoon  ift  aber  fodann  die,  baß 
der  »form  der  EBimpergen  entfpred)cnd  furje  ©attel= 
däd)er  angeordnet  fein  müffen,  meld)e  in  dad  ^auptbad) 
cinfdmeiocn,  moourd)  in  ted)nifd)er- und  äfthetifd)er  £)in= 
)id)t  die  ganje  Einlage  erft  il)re  oode  E3eoeutung  erhält. 

Xie  Elbfuhr  ded  EBafferd  oon  dein  Xache  ded 


9Rittelfd)iffd  fodte  nad)  der  oorhandenen  über  den 
Rüden  der  Strebebögen  ftattfinben,  und  jmar  in  einem 
gefd)loffenen  ©teingerinne,  mie  died  am  E3au  erfidjt- 
lid)  ift. 

Xiefe  Konftruftion  der  SBafferrinnen  mar  imRlittel: 
alter  allgemein  gebräuchlich;  fie  ift  in  äftf)etifdjer  Ek= 
jiehung  unübertrefflid) ,  nur  ift  fie  feljr  bebenflid)  in 
tedjnifd)er  £>infid)t,  denn  fo  manched  herrliche  E3aumerl 
oerdanft  feinen  Ruin  gerade  biefer  Einordnung. 

Ed  mirb  daher  mohl  ju  ermägen  fein,  ob  ftatt 
beffen  nicht  einfache  ©tef)rol)re  anjumenden  find;  fodte 
jedod)  die  urfprünglidje  Einlage  beibehalten  merden,  fo 
darf  died  mohl  nidjt  anderd  gefd)ef)en,  ald  baß  in  dad 
©teingerinne  ooüfommene  Röhren  aud  ftarfem  E31ei 
eingelegt  merden. 

b)  Sie  Seitenfd)iffbäd)er  und  ipre  lüafferableitung. 

Xie  Einfidjt  in  die  Konftruftion  ded  Ouerfcbnitted 
durch  dad  Sangfduff  läßt  erfennen,  daß  eine  Ueberdad)ung 
der  ©eitenfc^iffe  mittelft  ^3ult=  oder  Satteldächern  fc^on 
aud  tecf)nifcf)en  ©ründen  unmöglich  ift,  da  die  fid)  bil= 
denden  EBinfel  gegen  die  fünfter  ded  §od)fcf)iffd  im 
EBinter  mit  ©d)n ee  angefüllt  —  und  fomit  eine  ftetige 
Ouede  oon  E3augebred)en  abgeben  mürben.  3n  äfthe= 
tifdier  £)infid)t  ließen  fid)  hohe  Xäd)er  nod)  meniger 
rechtfertigen,  indem  fie  die  fünfter  ded  £md)fcf)iffd  bid 
über  die  Hälfte  oerdeden  mürben. 

Xer  E3orfd)lag  ded  §errn  E3auratl)d  Iporft,  die 
©emölbe  der  ©eitenfdjiffe  mit  großen  ©teinplatten  ab= 
judecfen,  ift  daher  oollfommen  richtig. 

Xaß  Oon  oornherein  Elehnliched  beabfichtigt  mar, 
bemeift  der  Umftand,  daß  eined  der  ©emölbe  der  Rord- 
feite  nod)  ooüftändig  mit  ERauermerf  audgefüllt  —  und 
mit  den  Reften  eined  Eftrid)d  abgededt  ift,  melcher  ent= 
meder  felbft  ald  fchügende  Xede,  oder  ald  Unterlage  für 
©teinplatten  ju  dienen  hatte. 

Xie  projef'tirte  Elrt  ded  ineinander:  und  Ueber= 
greifend  biefer  ©teinplatten  ift  gleid)fadd  richtig,  unt> 
bei  ESermendung  dauerhaften  SRateriald  merden  diefe 
©emölbe  für  immer  oor  dem  Eindringen  der  geud)tig= 
feit  gefd)ügt  fein. 

Eine  andere  E3emanbtniß  f)at  ed  bagegen  mit  den 
in  gleicher  £jöf)e  liegenden  Xadjern  der  beiden  Kapellen 
jur  ©eite  ded  ^edbpteriumd. 

£)ier  erfordern  äfthetifd)e  Rüdfichten  ganj  gebie= 
terifd)  die  Slufbringung  eined  fpigen  ^eltbached  mit  einer 
dem  Xache  ded  9Rittelfcf)iffd  entfpred)enden  Röfdje. 

Xie  Einlage  eined  folcfjen  Xad)ed  bedingt  aderdingd 
die  theilmeife  ©d)ließung  der  dortigen  fünfter  ded  £jod): 
fd)iffed,  mie  fie  fdjon  längft  oodjogen  ift. 

Ein  den  Saibungen  biefer  genfter  find  nun  aber 
Elnfagfteine  erfid)tlid),  mel^e  darauf  hinmeifen,  daß  eine 
©diließung  biefer  g-enfter  in  irgend  melcher  EBeife  be= 


37 


®ie  Äatfjarmenfirche  in  Oppenheim. 


38 


abfidjtigt  war,  um  ben  Slnfcßluß  beS  2)ad)eS  ju  er= 
möglichen. 

23ei  ber  Slnorbnung  eines  folgen  3eftbad)eS  können 
übrigens  tieferliegenbe  ©acßbreiede  eingefcßaltet  wen 
ben,  bie  fid)  an  bie  glügelmauer  beS  Hod)fd)iffeS  am 
fdjließen,  fo  baß  baS  3eftbadj  mit  feiner  ©pij$e  ood- 
fommen  freifteijt. 

c)  25ie  5ädjer  an  ben  mebrigen  Kapellen  ber  Seitenfdjiffe 
uub  bie  IPafferableitung  bafclbft. 

®ie  söeßanDlung  biefer  33autf)eile  in  bent  ©ntwurfe 
DeS  Herrn  23auratf)eS  tporft  erfd)eint  im  ^rinjipe  ood= 
fomrnen  richtig,  eS  wirb  jebod)  noch  eingehenber  £)etail= 
ftubien  bebürfen,  um  bie  rid)tigen  £öfungen,  namentlid) 
beim  2lnfd)luffe  ber  ^apeden  an  bie  romanifd)en  Stürme, 
ju  finben. 

d)  Die  Rialen,  IPimpergeti  unb  IPiberlagsbogen  im 
£angt)aufe. 

®ie  Slnlage  ber  ©trebebogen  unb  SBiberlagSpfeiler 
ift  auf  ber  ©übfeite  nafyeju  oodfommen  Durd)  baS  33or= 
ßanbene  beftimmt;  aud)  bie  analoge  2)iSpofitiou  auf 
ber  tftorbfeite  ergiebt  fid)  bis  auf  bie  gornt  ber  ©trebe= 
Pfeiler. 

®ie  Slrt  unb  SBeife,  in  welcher  Herr  33aurath  H°rft 
ledere  ergänzt  £>at ,  ift  jebenfadS  bie  richtige,  bagegen 
fann  fic^  bev  Unterzeichnete  mit  ber  gemähten  gönn  ber 
3D?aßwerfSburd)bred)ungen  in  ben  ©trebebogen  nid)t  eim 
oerftanben  erflären. 

£)er  ©trebebogen  barf  ben  SluSbrucf  beS  kräftigen 
unb  äftaffigen  nicht  oerlieren,  unb  wirb  eS  jur  33e= 
lebung  ber  fid)  bilbenben  breiedigen  gläcße  genügen, 
einen  einfachen  Keinen  SSierpaß  einzufügen  nad)  Dem 
Sßorbilbe  oon  ©traßburg  unb  greiburg. 

Sine  berartige  ntaffioe  SSeßanblung  beS  ©trebe= 
bogenS  erfc^eint  um  fo  mehr  berechtigt,  toenn  in  23etrad)t 
gezogen  wirb,  baß  bie  Slbfußr  beS  2BafferS  über  bem 
felben  beabfichtigt  toar. 

e)  Der  £hurm  auf  ber  Kreu3Dierung. 

®er  SSierungStlmrm,  in  feiner  ganzen  Einlage  um 
ftreitig  Die  fübjnfte  $onftruftion  biefeS  wunberooden 
23aueS,  h^t  burd)  ben  23ranb  aud)  am  meiften  gelitten; 
fein  ©efüge  ift  in  ben  oberen  £he'fen  oodftänbig  gelöft; 
bie  Duabern  finD  auSgefprengt  unb  d aS  güdmauerwerf 
bilDet  mit  ben  OuaDern  fein  organifcßeS  ©anjeS  mehr. 

Unter  biefen  UmftänDen  muß  fid)  ber  Unterzeichnete 
ganz  bem  Anträge  beS  Herrn  23auratl)S  £>orft  anfdf liegen, 
welcher  bahin  geht,  biefen  S3ierungStf)urm  bis  zu  ben 
©ohlbänfen  ber  genfter  abzutragen  unb  neu  aufzuführen. 

öS  ift  Dies  eine  tiefetnfdjneiDenbe  SJlaßregel,  unb  ber 
greunD  beS  2lltertf)umS  wirb  unwidfürlid)  baoor  zurück 
fd)recfen;  Die  ©ache  erfcf)eint  jebod)  gewiß  in  einem  am 


beren  £id)te,  wenn  man  berüd'fid)tigt,  baß  eS  fid)  l)ter 
um  ©ein  ober  9fid)tfein  hanbelt. 

333ürbe  ber  £hurnt  nicht  abgetragen,  fo  müßte  er, 
fo  wie  er  ift,  feinem  ©d)icffale  überlaffen  werben,  im 
bem  jeber  SBerfud)  einer  tl)cilweifcn  3ieftauration  beffen 
oödige  Sluflöfung  zur  unmittelbaren  golge  haben  fönnte. 

9fod)  oiel  weniger  fönnte  baran  gebadet  werben, 
auf  ben  jegigen  £l)uvmförper  ben  rid)tigen  ^)elnt  auf* 
Zufet^en,  benn  ade  ted>ni fcf)en  Hilfsmittel  wären  nid)t 
im  ©tanbe,  biefeni  zevflüfteten  9}fauerwerfe  jene  geftig- 
feit  zurücfzugeben,  beren  eS  unbebingt  bebürfte,  um  Den 
burd)  Die  ©türme  oeran  faßten  ©rfd)ütterungen  beS  feeU 
meS  bauernb  zu  wiberftehen. 

SBürben  bie  oberen  ä)iauertl)eile  beS  ShuvmeS  unter 
fid)  eine  gefd)loffene  SDiaffe  bilben,  fo  möd)te  eine  ffteftam 
ration  oon  gutem  ©rfolge  fein  fönnen;  ba  bieS  jebod) 
nid)t  ber  gad  ift,  fonbern  im  @egentl)eile  bie  ad)t  Pfeiler 
nur  burd)  bie  genfterbögen  unb  Wimpergen  unter  fid) 
oerbunDen  finb,  felbft  biefe  23erbinbung  jebod)  in  ihrem 
©efüge  gelöft  unb  unterbrochen  ift,  fo  erfd)eint  eS  nad) 
ber  innigften  Ueberzeugung  beS  Unterzeidjneten  ganz 
unerläßlid),  Den  Slbbrud)  oorzunel)men,  wenn  überhaupt 
au  eine  3veftauration  beS  2f)uruteS  fowie  an  bie  Slug 
fef3ung  eiueS  He^uteS  geDad)t  werben  Wid. 

3u  bemerfen  ift  hierbei,  baß  bie  SluSfiihrung  biefer 
Arbeiten  am  Sturme  jebenfadS  aden  übrigen  Arbeiten 
oorauSgel)en  muß. 

£)aS  Höhenoerl)ültniß  beS  projeftivtcn  ©hurmhelmcS 
erfdjeint  oodfommen  rid)tig  unb  ergiebt  fid)  aud)  mit 
Zientlidier  ©id)erl)eit  auS  ben  übrigen  $erl)ältniffen  beS 
33aueS;  weniger  einoerftanben  muß  fid)  ber  Unterzeid)nete 
mit  ber  beabfid)tigten  ®eforation  biefeS  §elmeS  burd) 
Sleioerzierungen  erflären. 

3)iefer  ganze  £f)urm  ift  aufzufaffen  als  bie  l)öd)ftc 
©teigerung  beS  33auft)ftemS,  weld)eS  in  ben  ^apeden 
Zu  ©eiten  beS  *iJ3veSbt)teriumS  beginnt,  in  bem  ‘tßreSbt)^ 
terium  felbft  weiter  geführt  ift,  unb  fd)(ießlid)  in  ber 
©pi£e  beS  ^hurmeS  auSflingen  muß. 

©S  barf  fid)  baßer  ber  ©hurnihelm  in  feinem  SBefcn 
nid)t  oon  bent  ber  übrigen  2)äd)er  trennen,  fonbern  muß 
biefelbe  ©infadtpeit  ber  gönn  gegenüber  bem  reid)en 
©teinwerfe  beS  S3aueS  bewaßren. 

gür  bie  fRicptigfeit  biefeS  ©at^eS  läßt  fid)  aden 
bingS  ein  matl)ematifd)er  beweis  nid)t  erbringen,  wie 
überhaupt  äftgetifd)e gvagen  nid)t  bewiefen  werben  fönnen, 
Dagegen  muß  ber  Unterzeichnete  mit  bem  ooden  @ewid)te 
feiner  inneren  Ueberzeugung  für  bie  ^idjtigfeit  biefer 
Slnfcßauungen  eintreten. 

S3ezüglid)  ber  tecf)nifd)en  SluSfüßrung  beS  H^nteS 
glaubt  ber  Unterzeichnete  empfehlen  zu  foden,  baß  wenige 
ftenS  bie  HauptfonftruftionStbeile  auS  ©ifen  gergeftedt 
werben,  wenn  aud)  baS  ©parrwerf  unb  bie  23erfd)alung 
für  bas  jDedmaterial  auS  oerbleiben. 


39 


Äunftliteratur. 


40 


2Bad  bie  äußere  ©eftalt  bed  £etmed  Betrifft,  fo 
müßte  berfetBe  nad)  2Irt  ber  rt)einifd)en  Stürme  mit 
einem  ftarfen  fnaufe  unb  reichberjiertem  ©ifenfreuj  ge= 
fcbloffen  merben. 

23on  großer  2Bid)tigfeit  für  ben  äußeren  ©inbrud 
bed  23ierungdtt)urmed  finb  bie  Sludhauten  am  guße  bed= 
feiten,  metd)e  ben  UeBergang  in  bad  2ld)ted  bermittetn. 

23on  biefen  Sludbauten  finb  nur  bie  Beiben  auf  ber 
©iibfeite  Beftnblid>en  ^ur  2tudfüt)rung  gelangt,  Befinben 
fid)  jebod)  in  fet^r  »erftümmettem  3uftanbe;  üBerbied  finb 
biefetBen  mit  fteinen  ©d)ieferbäd)ern  berfet)en,  metcf)e  ofyne 
bad  23ort)anbenfein  bon  ©erüften  eine  genaue  Unter= 
fud)ung  itjrer  oBeren  ©nbigung  nid)t  julaffen. 

£>err  23auratl)  £mrft  ßat  nun  in  feinem  ©ntmurfe 
biefe  oBeren  ©nbigungen  ber  ütudBauten  atd  Plattformen 
Beßanbett  unb  mit  ©aterieBrüftungen  umgeBen. 

©iefer  Sluffaffung  fann  fid)  ber  Unterjeidpiete  bor= 
läufig  nid)t  anfd)tießen,  Bid  nid)t  burd)  eine  genaue  Unter= 
fucßung  barget^an  ift,  baß  eine  berartige  ©urd)bitdung 
BeaBfid)tigt  mar. 

3unäd)ft  mürben  biefe  ißtattformen  meber  bon 
gnnen  nod)  bon  2tußen  jugängtitß  fein,  mad  ganj  ber 
Sogif  bed  23aued  miberfprid)t,  inbent  ©alerien  ftetd  nur 
bort  angelegt  mürben,  mo  fie  jum  ©d)uße  bed  23erfef)rd 
bienen  füllten. 

UeBerbied  finb  aud)  nod)  anbere  2Injeid)en  borf)am 
ben,  metcfje  barauf  fd)ließen  laffen,  baß  eine  and  Duabern 
ober  Platten  geBilbete  bad)fi3rntige  2IBfd)rägung  Bea6ftd)= 
tigt  mar,  etma  in  ber  allgemeinen  gornt  ber  jeßigen 
©d)ieferbäd)er.  ©o  Befinbet  fid)  3.  23.  üBer  Bern  ©adje 
bed  füböfttid)en  2ludBaued  in  ber  ©tjurmmauer  ein  atted 
bierediged  genfter  in  einer  folpen  Sage,  baß  faunt  ju 
jmcifetn  ift,  ber  ©rhauer  Ijate  mit  Diefem  genfter  ber 
2IBbad)ung  bed  SIudBaued  audmeid)en  motten,  mad  er 
nid)t  nötßig  hatte,  menn  er  burd)  die  ju  ben  ‘ßtattformen 
füßrenben  ebentuetten  “Deffnungen  ben  inneren  9faum  er= 
teud)ten  tonnte. 

23on  derartigen  ©effnungen  ift  jebod)  im  gnnern 
dcd  ©t)urmed  feine  ©pur  ju  entdeden,  mot)t  aber  finden 
fid)  gerade  an  jenen  ©teilen  Bei  den  burd)gefül)rten  2tud= 
Bauten  nad)  gnnen  ju  durd)Binbende  Duaberfteine,  metd)e 
gan^  fid)er  nad)  2tußen  eine  fonftruftibe  gunftion  hatten. 

©oCIte  eine  genaue  lln'terfudjung  nun  troßbeni  bie 
Unrid)tigfeit  biefer  2tnnat)men  ergeben  unb  ben  23orfd)tag 
bed  £>errn  23auratf)d  £mrft  prinzipiell  rechtfertigen,  fo 
möd)tc  ber  U.nterzeid)nete  nur  münfd)eu,  baß  bie  @alerie= 
Briiftung  burd)  bertifatcd  ©tabmcrf  gebitbet  mürbe,  äl)n= 
lid)  ber  oBeren  ©t)urmgalerie. 

23ottfommen  rid)tig  ift  jebenfaüd  bie  bon  £>errn 
23aitrat()  .fporft  Beantragte  Vtudfüßrung  einer  gebrungenen 
gialc  an  ben  ©den  biefer  2tudBauten  über  ben  großen 
unteren  giaten. 


2Bie  fd)on  oben  ermähnt,  finb  nur  jmei  biefer 
SludBauten  auf  ber  ©übfeite  gur  2tudfüf)rung  gelangt. 

©ie  Unterfucßung  ergieBt  nun,  baß  jmar  atterbingd 
Bei  23eginn  bed  ©purmBaued  aud)  bie  Beiben  nörbtid)en 
2ludBauten  angelegt  mürben,  baß  man  jebod)  fd)on 
müfyrenb  bed  23aued  baoon  abgefommen  ift,  biefetBen  in 
ber  ©ßat  ju  bottenben. 

©d  fpredjen  für  biefe  Annahme  unmibertegBare 
23emeife  an  bem  ©teinmerfe  bed  ©tjurmed. 

©d  mögen  auf  biefen  Vorgang  öfononüfd)e,  namenh 
lid)  aber  aud)  ted)nifd)e  Urfad)en  eingemirft  haben,  benn 
bie  Beiben  nörbtid)en,  dem  Unfälle  bed  2Betterd  Befom 
berd  audgefeßteu  ÜIudBauten  mären  nicpt  bor  bem  maffem 
haften  ©indringen  bed  2Bafferd  ju  fd)ü§en. 

©a  nun  bie  gefammte  Baugruppe  eigent(id)  nur 
bon  der  ©üdfeite  aud  bottfommen  überfehen  merben 
fann  unb  bad  gehlen  ber  Beiben  nörbtid)en  2tud= 
Bauten  jiemtid)  unbemerft  Bliebe ,  fo  mürbe  ed  fid) 
in  jeber  §infid)t  empfehlen,  biefetBen  nicht  gur  2tud= 
fiit)rung  ju  Bringen  unb  nur  in  ben  Söinfetn  ber  ju= 
fammenftoßenben  ©)äd)er  ber  §ochfd)iffe  breiedige  ®ad)- 
ftäd)en  einjufd)atten. 

SBien,  am  24.  guti  4875. 

gr.  ©<hmibt, 

f.  f.  DBerbaurath,  ©ombaumeifter 
gu  ©t.  Stephan. 

(@d)tuü  folgt.) 


Kunftliteratur. 

J.  T.  Wood,  Discoveries  at  Ephesus  including 
the  site  and  remains  of  the  great  temple  of 
Diana.  With  numerous  illustrations  from 
original  drawings  and  photographs.  London, 
Longmans,  Glreen  and  Co.  1877.  4. 

gn  biefem  umfangreid)en  unb  tupuriöd  audgeftatte= 
ten  SBerfe  giebt  ber  burd)  bie  ©ntbedung  bed  ©)iana= 
tempetd  meithin  rühnttid)ft  Befannte  engtifdje  gorfeßer 
9ted)enfchaft  bon  feinen  unermübtidjen  2tudgrabungd= 
arbeiten,  metd)e  einen  3ett^aum  bou  mehr  atd  jel)n 
gat)ren  audgefüttt  haben,  günf  gahre  finb  feit  bem 
2tBfd)tuß  berfetBen  berftoffen.  2tuf  bie  ißubtifation  bed 
ju  ©age  geförberten  Stiateriatd  mußte  man  um  fo  ge- 
fpannter  fein,  atd  fetBft  ein  23efud)  ber  9iuinen  bon 
©phefud  nicht  geeignet  ift,  ein  ftared  ^itb  bon  ben 
Slcfuttaten  ber  ©ppebition  barjubieten.  ©ie  gunbe  an 
©futpturmerfen  unb  an  gnfd)riften  finb  rneift  nad) 
Sonbon  gemanbert  unb  harren  noch  ber  Stufftetlung  im 
British  Museum,  gn  bor^ügtichen  Sreprobuftionen 
finb  in  bortiegenbem  iffierfe  bie  ©futpturen  nid)t  minber 
atd  bie  borhanbenen  23aumcrfe  bertreten.  ©er  gn= 
fd)riftenapparat  fann  nur  audnat)mdmeife  auf  patäo- 
grapl)ifd)e  ©enauigfeit  2lnfprud)  erheben.  Profeffor 


41 


ßimftüteratur. 


42 


(S.  (SurtiuS  xtnb  33aurath  Slbler  haben  im  3ai'gang 
1872  Der  Abhandlungen  Der  f'önigl.  preußifdjen  @e- 
fellfd)aft  Der  SBiffenf duften  Die  9iefultate  ilprer  Unter= 
fucbungen  Der  SDfonumente  niebergelegt.  Oie  g-unbameute 
DeS  OianatempelS  maren  fd)on  1869  blo^gelegt  morden. 
3n  einem  im  Orud  erfd)ienenen  Vertrag  fyat  fpäter 
(SurtiuS  Die  ®efd)id)te  DeS  Tempels  erläutert.  Oiefer 
Schrift  ift  eine  Don  33auratl)  Adler  oerfudtte  9cefon= 
ftruftion  DeS  OempelS  in  Abbildung  beigegeben,  unD 
Diefe  ftimmt  fo  jiemlid?  mit  Der  Don  2Boob  unter= 
nommenen  überein.  Oer  SBertl;  Derfelben  mirb  mefent= 
lid)  beeinträditigt  Durd)  Die  teiDige  ©patfadje,  Daß  nidit 
mehr  als  eine  einzige  ©äulenbafiS  an  Ort  unD  ©teile 
Dorgefunben  morden  ift,  im  Uebrigen  nicht  einmal  ©puren 
Der  $unbamentmaueru. 

Söooo’S  in  leichtern  ©tit  gefdjriebeneS  23nd)  fd)eint 
für  ein  größeres  fßublifum  beregnet  ju  fein.  9J?an 
glaubt  Die  Ausarbeitung  eines  ©agebud)eS  ju  lefen. 
3n  buntem  ASedifel  ift  Don  antifen  23aumerfen,  ^afd>a’S, 
3nfd)riftcn ,  burdireifenben  Europäern ,  perfönlidjen 
©timmungen  unD  Dergleichen  Die  9xede.  2Biffenfd)aft= 
lieb  braud)bar  toirD  DaS  33ud)  erft,  trenn  man  Die 
Arbeiten  ron  (SurtiuS  unD  Adler  ^ur  (Ergänzung  unD 
als  ÄorreftiDe  jur  Ipanb  nimmt. 

(Erft  1402  ift  (EphefuS  untergegangen,  als  Oimur’S 
iporben  ier  einbradren.  -3m  Dreizehnten  3al)rl)unbert 
hatten  Die  dürfen  AjaSluf  mit  feiner  prächtigen,  nod) 
leiblich  erhaltenen  9Aofd)ee  gegrünDet  auf  einem  meftlid) 
gelegenen  §ügelrücfen.  AjaSluf  befteht  nod)  als  Oorf 
unD  ift  je(3t  (Sifenbahnftation  Der  £inie  ©mhrna=AiDin= 
@üfell)iffar.  (EphefuS  toar  zur  3cit  Der  Oürfengrünbung 
nur  noch  SBorftaDt.  Oie  3ohanniterritter  Don  3erufalem 
haben  AjaSluf  auf  unbeftimmte  3^it  Den  Oürfen  ftreitig 
gemad)t  unD  Dafelbft  nod)  im  3al)t  1365  SAünzen 
fdtlagen  laffert  (AbbilDungen  bei  2Bood).  3m  elften 
3ahrf)unDert  toar  ein  gried)ifd)er  ißirat  £)err  Don  (Spl)e= 
fuS.  OaS  DorangehenDe  3ahrtaufenD  ephefinifd)er  @e- 
fchichte  ift  DöHig  Dunfel  unD  muß  erft  nod)  in  Der 
Literatur  bpzantinifdjer  £ird)enoäter  unD  (Shronograppen 
entDecft  mercen:  eine  fchtoierige,  aber  gemiß  intereffante 
Aufgabe  Der  ^ufunft.  Oie  fircbengefd)id)tlid)e  23edeu= 
tung  Don  (Epl)efuS  als  “hflanzftätte  DeS  (S£)riftentl)umS 
in  Äleinafien  zur  3eit  SftiebergangS  Der  antifen 
ißelt  ift  hiureid)enD  fid)ergeftellt.  Oie  (Epceffe,  meld)e 
Dort  toegen  Der  Sehre  DeS  ApoftelS  Paulus  ftatthatten, 
ließen  Den  Oempel  Der  Oiana  menigftenS  gefd)id)t(id) 
niemals  Der  23ergeffcnl)eit  anheimfallen.  Oent  lang= 
jährigen  Aufenthalt  DeS  ApoftelS  3o!)anneS  mar  in  Der 
©tiftung  einer  großartigen  3ol)anniSfird)e  ein  Diel= 
gefeiertes  Oenf'mal  gefetzt.  3n  (Siantpini’S  Vetera 
monumenta  (9iom  1690)  finDet  fid)  nod)  DaS  mufioifd)e 
23ilo  Derfelben  unter  Den  Oeforationen  Der  9Aarienfird)e 
Zu  ^Bethlehem  (c.  1150j.  beider  ift  Daoon  heut^Sen 


OageS  niditS  mehr  erhalten.  Oie  $ird)e  felbft  fdminen 
meDer  SBood  nod)  ADler  gefudjt  zu  hüben.  3rrtl)üm= 
lieber  SBeife  gilt  in  Der  SofaltraDition  Die  große  SOfofdiee 
Don  AjaSluf  für  einen  Umbau  Derfelben.  23ei  meinem 
Aufenthalt  in  (EphefuS  (ÜDlai  1876)  habe  id)  mid)  Don 
Der  ©runblofigfeit  Diefer  Annahme  überzeugt.  3d)  fanD 
Die  9iuinen  Der  Kirche  in  Der  9iäl)e  DeS  türfifcf)en 
ftaftellS  unD  zugehörige  plaftifdje  Ornamente  in  einer 
fleinen  nahegelegenen  SRofdjee  fomie  in  einer  ebenda  be¬ 
find  lid)  en  d)riftlid)en  Kapelle 

93on  größter  ^Bedeutung  find  nad)  Adler  Die  9iuU 
nen  Der  fogenannten  2ufaSfird)e  z^ifien  )ßion  unb 
foreffuS.  „(Erhalten  ift  ein  mit  meißen  5D?armortafelu 
befleideter  cplinDrifdjer  Unterbau  Don  20  SJleter  Ottrd)^ 
meffer,  Deffen  3unenraunt  mittels  eines  ringförmigen 
OonnengemölbeS,  meldjeS  einerfeitS  auf  einem  ftarfen 
runden  üüfittelpfeiler,  andererfeitS  auf  Der  Dicfen,  Don 
zmölf  genftern  Durd)brod)enen  Außenmauer  auffattelt, 
überbeeft  ift.  Oie  ©truftur  erinnert  an  DaS  unter 
Dem  9famen  Oorre  De’  ©d)iaDi  an  Der  Via  Praenestina 
bei  9com  erhaltene  ÜDfonument,  aber  DaS  epl)cfinifd)e 
trägt  in  Der  fünftlerifd)  feinen  AuSftattung  DeS  OetailS, 
befonderS  Der  Rünthe  unb  Der  3enfterumral)mung,  DaS 
©epräge  einer  älteren  (Spod)e.  (Es  gehört  l)öd)ft  maf)r= 
fd)einlid)  Dem  ©d)luß  DeS  erften  3al)rl)mtDertS  an. 
Oer  Oberbau  mar  oermutl)lid)  ein  peripteraler  $reiS= 
bau  Don  12  (A3oob,  ©.  5S:  16)  ©äulen,  ähnlich  Dem 
SSeftatempel  in  ©ioolt.  Oie  traditionelle  ^Beziehung  ift 
Durd)  DaS  (Emblem  DeS  iil.  Sut'aS  außer  3l‘uge  ge- 
fteHt."  3d)  t)flbe  Daran  Auftoß  genommen  und  DeS= 
halb  DaS  9Aonument  forgfältig  unterfud)t.  2BooD  giebt 
©.  58  eine  9refonftruftion,  meld)e  Die  23efd)reibuug 
Adler’S  paffend  iHuftrirt.  Urfprung  und  Alter  jener 
OraDition  find  l)ierbei  geir>iß  ernftlid)  zu  ermägen. 
2ÖooD  überrafd)t  unS  mit  Der  Söfung  Der  $va ge  in 
einer  freimütigen  (Erzählung  (©.  58):  (Eines  OagcS 
Dom  ODeion  nad)  AjaSluf  manbernb,  entbeeft  er  an 
einem  9Jcarmorblod  Die  ©pit3c  eines  oergrabenen  grie- 
d)ifd)en  Kreuzes.  (Sr  läßt  nachgrabeu  und  finDet  DaS 
ganze  9ieliefbitb  eines  Kreuzes,  Darunter  DaS  eines 
©tiereS  (ftillofe  Abbildung  ebenda),  meiterf)in  DaS  ganze 
9}?onument.  „Ourd)  Den  3unD  Diefer  ©pmbole  und 
OetailS  mar  ich  ermutigt  zu  glauben,  id)  habe  Das 
©raboenfmal  DeS  l)eil-  SufaS  gefunden,  zuut  meuigften 
feinen  9telic|uienfd)rein.  Oer  ©tier  ift  befanntlid)  im 
fünften  3al)rl)unDert  fein  ©pmbol  gemefen.  Aber 
DiefeS  ©ebäube  gehört  mahrfd)einlid)  Dem  AuSgang  Des 
Dritten  oder  Dem  ^Beginn  DeS  Dierten  3ahrhunDertS  an... 
|?aum  hatte  id)  Dies  ©ebäube  und  feine  intereffante  Unu 
gebung  entDecft,  als  id)  nad)  einer  ^Beglaubigung  meiner 
(EntDecfung  Derlangte,  momöglid)  Durd)  gefd)id)tlid)e  Ur- 
funben,  und  befrug  Darüber  Den  gried)ifd)cn  ©rzbifd)of 
Don  ©mprna,  metd)er  eine  gute  33ibliotl)ef  dou  Äirdien= 


43 


Äunfttiteratur. 


44 


fcftriftftellern  feeft^t.  Sn  »ert>tnbtt<3)er  2Betfe  ^otte  biefer 
53iicf)er  bon  jtcet  ©efthtd)t3fdjret6ern  herunter.  (Sitter 
bon  btefen  erjagt  und,  St.  £ufad  fei  in  fßatrad  ge= 
bängt  tüovben,  ber  anbere,  ba§  er  in  (Sp^efud  ftarfc. 
Sd)  titar  mit  bcm  ©rjbtfcbof  in  bettt  ©tauben  jitfrieben 
gefteßt,  bafj  ber  (elftere  Sd)riftfteßer  hon  beiben  ant 
meiften  Vertrauen  enoedt  (was  muclt  the  more  trust 
worthy  of  the  two!!)."  3cb  habe  nid^t  ben  Sßfutt), 
bie  fircfye  auf  ben  Stier  t;in  ju  taufen,  bod)  in  ber 
©ativung  bed  9J?onuinentd  ftimme  idf  efyer  mit  SBoob/ 
atd  mit  2lbter.  Sie  bon  2öoob  nidft  publicirten  £)rna= 
inentfragmente  finb  im  Sitte  ber  auf  ber  Stfropotid  bon 
23aat6ef  (nicht  bed  bcfannten  9iunbtempe(d)  bertretenen 
Ornamcntif,  treidle  mir  meber  in  ©riecbentanb  noch  in 
Station  begegnet  ift.  ©ad  große  S'renj  am  ^ortat= 
pitafter  miebertjott  fid>  in  berfetben  gorm  auf  eptjefb 
uifdien  ©evracottatampen  im  9}?ufeuut  bed  Spßogod  in 
Smyrna.  2t ber  bad  iffiidßigfte  für  bie  23eftimmung  bed 
$D?onumented  ift  fein  Unterbau.  SBoob  fanb  t;ier 
©räber.  Sd)  mar  iiberrafdß,  barin  ein  §ufamtnen= 
büngenbed  ©oemeterium  ju  erfennen.  SBoob’d  fßtan 
giebt  babon  fveitid)  feine  23orfteßnng.  ©ad  Sd)mud= 
tofe  unb  Unregelmäßige  ber  2tntage  gitt  mir  atd  23emeid 
Dafür,  baff  ber  marmorne  ißrad)tbau  nicht  gteidjjeitig  ift, 
aber  jene  jur  23oraudfc^ung  t;at. 

2©oob’d  2Iufnat)me  ber  ©oppetftrdfe  am  govurn 
(S.  100)  ift  genauer  atd  bie  bon  gatfencr  in  ^Betreff  ber 
mefttid^en  $ird)e.  ©te  )|3tanantage  ber  öftttd)en  bteibt 
mir  ein  9cätt)fet.  9Jteine  2tufnat)me  ftinunt  meber  mit 
5'atfener  nod)  mit  2Boob.  2ln  SBoob’d  23aptifterium  auf 
Der  2trea  bed  f^orumd  (2lbbitbung  S.  32)  gtaube  id) 
nicht.  Stuf  bent  ^3tan  ber  Stebenfd)täferfapeße  (S.  13) 
finD  bie  brei  mefttid^cn  DJifcben  trrtf)ümtid)  berf'ürjt. 
©d  finb  bad  fogenannte  ©d)iebgräber  bon  ^örpertänge, 
mie  in  ber  $apeße  ber  ^atafomben  bon  Sttejanbrien. 
©ie  fd)öne  grauenbüfte  über  einem  $veu$  (?  —  2lb= 
bitbung  S.  122)  fyabe  td)  nid)t  gefet;en.  2Boob  erftärt 
Dad  ©Bert  für  einen  d)riftUd)en  ©rabftein.  23teßeid)t  ift  ed 
eine  angefangene  9?iobeftatue.  —  ©te  umfangreid)en  2tn= 
bange  geben  ©ept  unb  engtifd^e  Uebevfet3ung  Der  Sn= 
fd)riften.  ^)ier  ift  auffattenber  2Beife  bie  £öfttng  ber 
auf  S.  36  faefimitirten  Sarfopt)aginfd)vtft  audgefd)toffcn. 
©tefctbc  muff  und  intereffiren,  meit  fie  eine  fe^r  merf= 
miirbige  ptaftifdje  gtädjenbeforation  umgiebt.  ©er  Sar= 
f'opbag  ift  am  2lbt)ang  bed  §ügetd  bon  Stjadtuf  gefun= 
een.  Sd)  tefe  bie  abfürjungdretdje  Snfd)rift,  metdje 
ffloob  für  antif  l)ätt:  +  ^Ey.oi/urjdr]  b  dnvlog  zov 
'Uov  QeodätQog  ön/iaoziybg  zoiv  (-f-  Hz?)  zov 
i]yu7t tj/iivov  Qao’köyov  -)-  Izai  oyl  f tuvi  (sic!) 
le  aejczifMQuij  -f-  :  .jpter  rut)t  ber  ®ned)t  ©otted 

©l)coDovod,  ©caf  bon . bed  geliebten  ©t)eotogen 

-|-  im  Oabr  6630  am  15.  September  -f-.  ©ad  @rab= 
mal  flammt  atfo  aud  Dem  Sal)r  1121  unferer  ^eit- 


red)nung  unb  unter  bem  „©beDtDgen^  ift  ber  ©bangetift 
Sobanned  ju  berfteben,  neben  ober  in  beffen  tirebe  ber 
Sarfopbag  urfprüngtid)  geftanben  b<*ben  mu§. 

SBoob’d  Stngaben  über  beffen  ^unbftätte  beftätigen 
nachträglich  bie  9tid)tigfeit  meiner  23eftimmung  ber  ?age 
jener  S’ircbe,  entfprecbenb  ber  23efd)reibung  im  Hodoe- 
poricon  S.  Willibaldi  bom  Sabre  722:  ambulave- 
runt  ad  S.  Johannem  Evangelistam  in  loco  specioso 
secus  Ephesum  (©.  ©obter,  Descriptiones  terrae 
sanctae,  S.  20). 

3.  %  fWicbter. 


IJ.  0.  (äng(ifd)e  Äinbcrmärd)enbücf)cr.  II.  Serie,  grübet 
berid)teten  mir  über  bie  fdjönen  englifdien  Sitberbücber,  beute 
haben  mir  eine  ganje  31eibe  ooii  neuen  Derartigen  §eften 
jur  Äenntnife  bed  ißublifumd  ju  bringen;  10  foId)e  finb  be= 
titelt  Walter  Cranes  toy  books,  new  series.  George  Rout- 
ledge  &  sons.  Price  six  pence.  2tnftatt  alte  2atet  anju; 
führen,  beben  mir  nur  bad  STcärcben  oon  ben  brei  93ären  unb 
nom  dtotbfäpptben  beroor  atd  befonberd  febön  gezeichnet,  fo= 
mie  Baby’s  own  Alphabet,  eine  Sammlung  ber  nieblicbften 
©enrebitbeben,  Die  faft  mie  Slliniaturen  eined  mittetattertidben 
ißergamentbänbebend  audfeben,  enbticb  the  absurd  ABC, 
urfomifebe  ißbantafien  für  Beine  unb  grofse  linber,  fo  redjt 
Jur  Vertreibung  ber  Pangenroeite  geeignete  Äompofitionen. 
Sn  biefen  10  <peften  ift  bad  Hngtaubtirf)fte  non  SBotilfeitbeit 
geteiftet,  jebed  enthält  8  Vtatt  garbenbrude,  jufammen  für 
eine  patbe  9J?art,  atfo  ca.  5  Pfennig  pro  Statt.  Sie  Secbnif 
mufite  bem  greife  entfpretfjenb  mögtidjft  einfach  merben,  unb 
fo  ift  bie  bidroeiten  überrafebenb  reiche  gart,ennuancirung 
btod  burd;  Uebereinanberbruden  non  brei  Semen,  blau,  gelb 
unb  rotb,  mit  Venuijung  bed  febmaräen  ober  braunen  hot}; 
fd)nitted  beroorgebraebt.  Sie  Segnung  ift  auch  bier  mieber 
bei  alter  ©infad)f)eit  burebaud  gebiegen  unb  gefebmadnott,  roo 
ed  ber  3roed  erforbert,  non  padenber  ßbarafteriftif  unb 
braftifebem  §umor;  bad  ©etnifd)  alter  möglichen  Stitarten 
ift  fo  gefdjidt  getroffen,  bah  tuan  raieberboten  muh,  bied  ift 
ber  eirtäig  richtige  DJMrcbenftit.  So  einheitlich  fein  ©rmün 
gebante  ift ,  fo  mobificirt  er  ftcb  Doch  je  nach  ber  Aufgabe 
unb  nimmt  in  ber  @efdjid)te  non  2tti  Saba  unb  ben  oierjgg 
Väubern  ein  orientatifdjed  ©epräge  an,  in  ben  ernfteren 
tOlärdjen,  mie  Vtaubart  ober  Sornrödcben,  er  bebt  er  fidj  gu 
ber  ftaffifeben  Schönheit  attitatienifeber  ttRaterei,  in  ben 
bumoriftifdjen  Äompofitionen,  bem  2l=V=©  ober  ben  pnötf 
Vtonaten,  ftreift  er  an’d  Vloberne  ober  nertiert  ficb  in’d 
4>t)antaftifd)e  im  Sinne  bed  Sommernacbtdtraumd.  —  Sßatter 
©rane  bat  aber  bie  ganje  Äraft  feiner  nietfeüigen  Vegabung 
in  einem  Beinen  Viicbetcben  tonjentrirt,  bad  feined  ©teicben 
fuept;  ber  nottftänbige  ©itet  tautet:  The  baby’s  opera.  A 
book  of  old  rhymes  with  new  dresses,  by  Walter  Crane, 
the  music  by  the  earliest  masters.  London  &  New-York, 
George  Routledge  and  sons.  Schon  ber  Vudibedet,  foroobtbie 
Vorher*  atd  auch  Die  Vüdfeite,  in  ben  garben  antifer  Vafen* 
materei  oerfpreeben  eiet,  unb  fetbft  ber  tiefgramgrüne,  eben 
fo  mopl  5U  bem  ißompejanifcb  3totb  bed  3)edeld  mie  gu  bem 
giegetrotben  Schnitt  geftimmte  Umfcbtag  äeugt  oon  ber  Sorg* 
fall,  mit  meteber  ein  echter  Äünftter  auch  bad  -Üebenfädjticbfte 
ju  bef)anbetn  meih,  mit!  er  bad  Vollenbele  fdjaffen.  2)a 
tanjt  auf  bem  Vucbbedet  bad  japanefifebe  Äaffeebrett  mit 
bem  Sitbertöffet,  unb  ber  febmarje  Äater  ftreiebt  fo  gefütjt* 
oott  bad  Viotoncett  bapt,  bah  ^er  junge  Vuttbog  mit  greuben* 
gebeut  apptaubirt  unb  bie  Äut)  oor  Scbred  über  ben  Skonb 
binroegfpringt.  ©ie  roeihen  Vtättcben  oor  bem  Sitet  ent* 
batten  Beine  Vignettdjen,  bann  folgt  ein  Äonjert  bei  £ing 
©ote,  eined  ber  11  ffarbenbrudbitber  im  Vucb,  bad  gierticbe 
(Eitetbtatt,  jroei  SBiömungdblätter  mit  Vignetten,  ein  Sn: 
battdoeräeicbnih  unb  36  51inbertieber  mit  91otentept,  im 
©anjen  56  Seiten.  einzelne  Vtatt  ift  für  ficb  ein 

Beined  ftunftroerf;  finnige  ober  fdjersbafte  Vanboersierungen, 
gefdjmadootted  Arrangement,  anmutbtge  3et(hnunS  unö 
i  Veidjtbum  ber  ©ebanten  feffetn  und  ununterbrodjen  oon 
Anfang  bid  ju  ©nbe;  bad  Beinfte  Veimerf  ift  mit  Siebe  be* 
banbett  unb  trägt  fo  gum  ©anjen  feinen  befebeibenen  £beß 


45 


46 


£unftunterricf)t  ttttb  Eunftpflege.  —  ‘perfonalnachrichten.  —  Sammlungen  unb  2lugftellungen. 


bei;  bie  reicheren  gnrbenbrudbilber  jeigett  ung  roieber 
2Baltt)er  ©rane  alg'  unerfhöpflid)  erfinberifchen  Zünftler,  in 
beffen  Seele  bie  ©aben  eineg  Schroinb,  Sticf)ter  unb  Steinte 
Bereinigt  311  fein  fdjeinen. 


lieber  bie  Siiftc  ber  Seatrice  »an  Gfte  im  Sonore,  roelcfje 
früher  allgemein  alg  ein  SBerf  beg  Sefiberio  ba  Settignano 
angefelfen  mürbe,  big  bie  2tutorfd)aft  biefeg  SReifterg  burd) 
ben  oon  SRtlanefi  gegebenen  Stachroeig  feineg  Sobegfaljreg 
(1463)  hinfällig  mürbe,  hat  S.  ©ourajob  in  einem  ber  neueften 
£>efte  ber  Gazette  des  Beaux-arts  eine  intereffante  Stubie 
neröffentlicht,  bie  eg  roahrfcheinlich  311  machen  fud)t,  baff  fein 
©eringerer  alg  Sionarbo  bag  berühmte  Sfulpturroerf  ge« 
fhaffen  habe. 


‘Kunftunterridjt  unb  lumftpflegc. 

©etnerbliche  3«id)en=  unb  ÜRobetlirfchuIe  in  3nn§bru<f. 
3m  Dftober  biefeg  ^a^reg  mürbe  burd)  bag  öfterreid)ifd)e 
Unterricfjtgminifterium  in  ^nngbrucf  eine  geroerbliche  3eid)en« 
unb  ÜRobeHirfchule  in’g  Seben  gerufen.  Schon  früher  beftanb 
in  ber  £auptftabt  Sirolg  eine  geroerbli<he3ei<hen«  unbSRobel« 
lirfdjule,  welche  mit  ber  DberreatfdEjule  in  Serbinbung  ftanb. 
Sen  Sebürfniffen  beg  ©eroerbeftanbeg  fonnte  aber  roeber 
mit  einer  Sonntaggfd^ule,  nod)  mit  einer  Slnftalt  entsprochen 
merben,  melier  bie  erfteSorbebingung  einer  gebei£)lid;en  ©nt« 
roidetung,  bie  Selbftänbigfeit,  fehlte.  Siefen  Sebürfniffen 
ift  nun  Durch  bie  neue  Schule  entsprochen  roorben,  bei  meiner 
ein  Sagegunterricf)t ,  roie  ein  2(benbunterrid)t  non  Sebrern 
gegeben  roirb,  roeldie  il)re  3eü  augfcfjlie^licf)  ihrem  Sehr« 
berufe  roiDmen.  2llg  Selber  fungiren  brei  in  SBiett  gebilbete 
Eünftler:  ber  2(rd)iteft  Seininger,  ber  Silbljauer  guff 
unb  ber  ater  Stoujr.  ör.  Seininger,  ein  Zögling  ber 
tecf)nifcf)en  §od)fd)ule  unb  ber  2lfabemie  in  2ßien ,  fpejiell 
beg  Dberbauratbeg  fjriebr.  Sdjmibt,  hat  eine  mehrjährige  (Sr= 
fa^rung  im  Sauleben  b™ter  fid);  Silbhauer  gufs,  ein 
Spüler  Eunbntann’g,  unb  SRater  fftoup,  ein  Sdjiiler 
gübricb’g,  finb  nicht  blog  afabemifcb,  fonbern  aud)  praftifcf) 
gebilbete,  in  ben  nerphiebenften  3rDe^Sen  ber  £echnif  er«  ( 
fabrene  Eünftler.  Sie  Schule  mürbe  noin  Unterrid)tg« 
minifterium  reich  mit  Sel)rmitteln  auggeftattet.  gm  Stonember 
roirb  bafelbft  ein  3eid)enfurg  für  bag  roeiblid)e  ©efcfjlecht 
eröffnet.  Safj  Sirol,  bag  Sanb  ber  Eunftted)nif  par  ex- 
cellence,  ber  geeignete  Soben  für  eine  geroerblicbe  3eid)en« 
unb  9RobeUirfd)ule  ift,  mirb  jeber  Eunbige  begreifen.  — 
©egenrodrtig  ejiftiren,  abgefefjen  non  ben  gachfcfjulen,  roeldje 
bag  öfterreid)ifd)e  (panbelgminifterium  in’g  Seben  gerufen 
bat,  ähnliche  2lnftalten  in  mehreren  Eronlanbgftäbten,  roeldje 
alle  mehr  ober  minber  bie  2lufgabe  hoben,  ben  Strom  ber 
fünftlerifcben  unb  funftgeroerblicben  SilDung,  ber  in  SBien 
feinen  2lugganggpunft  genommen  bot,  in  alle  Sbeile  ber 
öfterreicbifchen  9Ronard)ie  3U  leiten.  Setnberg,  Satjburg, 
Srünn  unb  ©rah  ejiftiren  bereite  ähnliche  2lnftalten;  nun 
tritt  ^nngbrud  mit  ber  geroerblicben  3eicben«  unb  SRobellir« 
fdjule  hin3U. 

Perfonalnadjridjtert. 

Saurath  *?rof.  5lbler  in  Serlin  mürbe  5um  nor« 
tragenben  Sfatlje  im  preufjifchen  Sanbelgminifterium  mit  bem 
Sitet  „©eheimer  Sauratb"  ernannt.  ©r  tritt  an  Stelle  beg 
in  ben  Stuheftanb  getretenen  Salsenberg  unb  hat  nun  bie 
Dberauffidjt  über  alle  Eireben  unb  Sauten  im  EönigreidE) 
ißreufjen. 


Sammlungen  unb  2tusftellungen. 

Sürer--2lugftellung  in  Serlin.  Ser  Sireftor  beg  fönigl. 
Eupferfticf)fabinetg,  gr.Sippmann,  ift  mit  ben  Sorbereitungen 
3U  einer  Sürer=2lugftellung  befdjäftigt,  3umelcher  bie  jüngft  er« 
roorbene  £»ullot’fche  Sammlung  ben  §auptbeftanb  liefern  mirb. 

0.  A.  Süqelborf.  Sie  Silber,  roeld)e  ber  rheinifd)« 
roeftfälifdje  Eunftnerein,  im  2lnfchlu^  an  ben  Serein  für 
biftorifd)e  Eunft,  erroorben  bot,  finb  augenblidlich  im  Salon 
beg  ö.  Spulte  auggeftellt,  mit  2lugnahme  eineg  ©emälbeg 
non  Schej  in  Süffelborf,  bag  aug  unbefannten  ©rünben 


einftmeilen  bem  2luge  beg  4?ublifuntg  entsogen  mürbe.  Un¬ 
möglich  ^  beim  2lnblid  biefer  Silber,  meldje  ein  bleiben 
beg  Senfmal  unferer  3ßft  unb  ein  anfeuernbeg  Seifpiel  für 
bie  je^ige  Eünftlergeneration  fein  follen,  unb  bie  hoch  biefem 
3med  burdhaug  md)t  entfpredjen,  fid)  ber  tiefften  ÜUeber- 
gefchlagenbeit  3U  erroehren.  Surdj  fo  mangelhafte  2Berfe 
roirb  bie  nielgefcbmäbte  biftorifebe  Eunft  nicht  roieber  ju 
©b^eo  gebradjt,  roirb  man  eg  bem  grofjen  ^>eer  ber  9J(ateria- 
liften  nicht  augreben,  bah  biefelbe  eigentlich  ein  übermunbener 
Stanbpunft  fei.  Sen  ungeeignetftenSBeg  31t  bem  norgeftedten 
hoben  3^^  auclb  i^ft  lieber  ber  rbeinifd)=roeftf älifdje 
Eunftnerein  eingefcfilagen.  Sag  beroeifen  bie  nier  auggeftellten 
©emälbe,  non  benen  bag  eine  uom  Eünftler  fclbft  eine  Sfig^e 
genannt  mirb.  ©ine  Sfi33e  alg  Senfmaf  biftorifdjer  Eunft, 
ba  roo  man  gerabe  berechtigt  ift,  Die  folibefte  Surdjfübrung 
3U  uerlangen!  Um  fo  mef)r  ift  bieg  311  beflagen,  alg  ber 
2lutor  311  ben  befferen  Salenten  ber  !Reu3eit  gehört,  unb 
ber  9tame  SB.  Schuch  fdE)Ort  überall  ehrenuoll  genannt  mürbe. 
2ludb  hier  ift  ber  bebeutenbeSReifter  ber  Sanbfdjaftgmalerei, 
in  bem  fleinen  Sheile,  roeldjen  biefelbe  an  bem  ©emälbe 
bat,  nicht  3U  nerfennen,  aber  um  fo  mangelhafter  erfdjeinen 
bie  giguren  unb  fonberbarer  9Beife  aud)  bie  ißferbe,  roeldbe 
er  fonft  fo  trefflich  barsuftellen  roeif?.  hohen  mir 

fein  fertigeg  Silb  nor  ung,  unb  alle  Uebelftänbe  hätten  bei 
noKftänbiger  Surdfbitbung  gehoben  roerben  fönnen.  Sag 
ift  aber  eben  bag  sJJ?if5neri)äitnih!  ©ine  Sfijge  gehört  in’g 
2ttelier  unb  nicht  in  eine  biftorifebe  Sammlung,  ingbefonbere 
roenn  ber  SUieifter  noch  lebt  unb  bie  beffernbe  ftanb  anlegen 
fann.  Ober  foHte  ein  rheinifcheg  Statt  Sed)t  hoben,  roetdjeg 
bem  allgemeinen  ©eriieht  entgegen,  nod)  eine  roeitere  S0I6 
enbung  ber  Sfigge  in  2lugficht  ftellt?  Siefe  „Ueberführung 
ber  Seidje  ©uftan  2lboIpl)’g  non  Sitüen  nach  Sßolgaft  1633“, 
alfo  bag  Segräbnif?  eineg  ftelöen,  erroedt  in  ung  meber  ein 
©efühl  ber  ©befurcht  noch  öer  Srauer,  unb  roenn  and)  bag 
2luge  burch  manche  fdjöne  ©injelheiten ,  mandjen  d)araB 
teriftifchen  Eopf  unter  ben  Seibtragenben,  manchen  guten 
garbeneffeft,  roie  3.  S.  ber  fdpoarje  befränste  Eatafalf  ihn 
barbietet,  angesogen  roirb,  fo  fann  hoch  bei  ben  nielen 
Stängeln,  roeldje  fid)  ihm  aufbrängen,  non  feinem  Eunft= 
genufs  bie  fRebe  fein.  9tod)  roeniger  fommen  mir  3U  einem 
folchen  nor  bem  Silbe  non  ©.  Urlaub  in  Stündfen.  „Se= 
gräbnih  eineg  ©ermanen“.  Saffelbe  fann  höbhfteug  ein 
antiquarifcheg  3ntereffe  i>1  ®eäug  auf  bie  alten  Sßaffen  unb 
bie  2lrt  ber  Seftattung  in  2lnfprud)  nehmen,  burefmug  fein 
feelifdfieg,  noch  weniger  ein  äfthetifdieg,  ba  unfere  Sorfahren 
hier  nicht  anberg  alg  iljre  fnorrigen  ©ichen  felbft  gebilbet 
finb,  mit  ©liebem,  hart,  nerfnorpelt  unb  holsbraun.  Sou 
einer  befoitberen  perfönlid)en  Sesiehung  ber  umf)erfnienben 
unb  fauernben  Stenfchen  311  bem  Sobten  ift  nicfitg  bemerk 
lieh,  eine  2lbftufung  im  Sd)mer3  gemaf)ren  mir  nicht,  unb 
fo  bleibt  eg  bunfel,  ob  bag  SBeib  mit  ben  unnatürlichen, 
unfdE)önen  2lrmen  etroa  bie  ©attin  beg  Sahingefchiebenen 
ift.  Siefe  Unficherheit  thut  bem  ©inbrud  roefentlich  ©im 
trag.  —  SB.  ©ntele  aug  SRüncfjen  hot  non  ben  fner  aug« 
geftellten  Silbern  jebenfallg  bag  tatentoollfte  unb  am  heften 
burchgeführte  geliefert.  Dbgleid)  berfelbe  Sorrourf,  ,,Ser= 
nichtung  ber  franjöfifchen  Eüraffiere  nor  ©lfafjl)aufen  am 
6.  2lug.  1870“,  nod)  fürglich  non  ©.  Junten  aug  Süffel« 
borf  mit  mehr  ©lüd  bel)anbelt  mürbe,  fo  läfjt  fich  bod)  aud) 
biefem  Silbe  mancher  Sorsug  nicht  abfprechen;  auch  hier  ift 
Seben  unb  geroiffenhafte  Surchfü|rung ,  foroie  ein  Streben 
nach  fRaturroahrfjeit,  roeldjeg  bag  Serf  meit  über  bag  nierte  ©e« 
mälbe,  „Süll)  auf  ber  glucht“  non  Ißrof.  SB.  ©a  mp  häufen, 
erhebt.  Sie  äuperlid)  heftifl  beroegte,  hoch  innerlich  falte 
Eompofition,  bie  grelle  SRalerei  laffen  biefeg  mie  eine 
Sljeaterfcene,  nicht  aber  roie  einen  hiftorifcfien  Sorgang  er« 
fcheinen. 

B.  Stuttgart.  Sofal  beg  roürttembergifchen  Eunft« 
oereing  famen  nach  langer  ©bbe  einige  neue  Silber  5ur 
Slugftellung,  unter  benen  bie  folgenben  ber  ©rroähnung 
roerth  finb:  eine  treffliche  „Heuernte“  non  Earl  9iouj, 
eine  „2Binterlanbfd)aft“  non  ginf,  3roei  Sanbfchaften  non 
Stöbert  SchleidE),  „2lbenb“  unb  ,,3tad)  ber  3agb“  betitelt, 
unb  Sßillroiber’g  „©eroitter“.  Sa3u  nerfchiebene  2lqua« 
veile  non  ©ibner,  lanbfchaftlichen  unb  ard)iteftonifd)en  3n« 
haltg,  beren  nirtuofe  Sehanblung  nolleg  Sob  nerbient.  Son 
ben  ©enrebilbern  barf  „Sag  §afeln“  non  9Raflotl)  mol)l 
auf  ben  erften  Slang  2lnfprudh  machen.  2lud)  eine  „Familien« 


47 


Sammlungen  unb  2fu§fteltungen.  —  ^nferate. 


48 


fcene"  oon  ©remont,  „Sie  SRöncfje  im  Gf)orfiul)l"  oon  ! 
§  olmberg  urtb  „Ser  9Röntf)  bei  ber  ÜBeinprobe"  non 
Heuberger  geigten  eine  nnrfungSoolleiöeljanblungstoeife.  3« 
ber  permanenten  Äunftau§fteltung  oon  §erbtle  &  Meters 
übten  befonberS  brei  ungarifcf)e  ©eftütbilber  oon  2Uejanber 
Sßagner  in  9J!üncl>en  grojfe  2lngiel)ung§fraft  au£>.  SäRit 
aufjerorbentlicliem  Skrfttinbnif;  ^öd;f±  energifd)  uttb  djavaL 
teriftifd)  bargeftellt,  roirlten  fie  freilief)  etroad  t;art  in  gotge 
ber  adgu  fdjto argen  ©cf)lagfcf)atten.  $n  bem  größten  biefer 
Silber  mar  bad  intereffante  garbenproblem,  lauter  rotlp 
braune  ißferbe  roiebergugeben,  fef)r  gefc^icf't  gelöft.  (Sang 
oorgüglid)  mar  ein  S^ierftüd  oon  Sraitfy,  bad  gleid)  in 
ben  erften  Sagen  oon  einem  f)iefigen  lunftfreunbe  ange= 
tauft  mürbe.  ©§  geigte  eine  groffe,  trefflief)  gemalte  ©djap 
l)eerbe,  beren  §irt  im  tpintergrunbe  an  ber  9Rauer  lefjnt 
unb  nad)  ber  itirdie  blieft,  um'  au§  ber  gerne  ben  @otte§= 
bienft  mitgufeiern.  Sad  gange  Silb  atffmet  feierliche  ©onm 
tagdrulje.  „Ser  Heine  glötenfpieler"  oon  6.  SBagner 


in  Süffelborf  toar  etroa§  gu  unbebeutenb  für  bie  (Sröfe 
ber  Seimoanb.  (Sine  bralle  „©cfmitterin"  oon  ©ugel, 
recfjt  lebendooll  aufgefafgt,  groei  ©emcilbe  oon  ®runb  in 
SabemSabetx,  „fRebeffa"  unb  „Griechin",  in  ber  glatten 
SRalraeife  btefed  ftünftlerd  bargeftellt,  „2lu§  ber  ©onntags= 
fc^ule“  oon  gr.  Drtlieb,  gut  gemalt,  bod)  gu  braftifd) 
unb  tenbengiöä  in  ber  Sluffaffitng ,  oerbienen  tiod)  ange= 
mertt  gu  merben,  ebenfo  bie  Sanbfdfaften:  „Ser  SBalbfee" 
oon  £mgo  Änorr  unb  ein  „dRotio  au§  bem  Sarg"  oon 
3R  o  §  e  n  g  e  l. 

IDiafart’ö  Äfatfjnrina  Goritaro  tjat  enblicf)  eine  bteibenbe 
©tätte  gefunben.  Sa§  fRiefenbtlb  ift  oon  ber  ^Berliner 
fjfationalgalerie  für  50,000  9Jfarf  angetauft  unb  roirb  bem= 
näd)ft  einen  fefjr  groedmäfigen  ipia£  im  Sr  epp  entlaufe  er= 
galten,  roo  es  bie  betreffenbe  oon  Dberlid)t  erhellte  2fianb= 
flädje  in  einer  SBeife  au^füllt,  al§  ob  ber  Äünftler  ba§ 
gormat  im  Soraud  banad)  beregnet  hätte. 


3ttf  erate. 


In  der  Dieterich’schen  Verlagsbuchhandlung  in  Göttin  gen 
sind  neu  erschienen : 

Denkmäler  der  alten  Kunst 

nach  der  Auswahl  und  Anordnung  von  C.  O.  Müller. 

Zweiter  Band.  Heft  1. 

dritte  Bearbeitung 

durch 

Friedrich  Wiesele  r. 

Quer-Folio.  8  Mark. 

Die  Hefte  2.  3.  4.  5.  des  zweiten  Bandes  sollen  in  rascher  Folge  erscheinen. 


Denkmäler  der  alten  Konst, 

zweite  Bearbeitung,  Band  I,  compl.  kosten  15  Mark. 


Kunst -Auktion 


Yon  0.  G.  Boerner  in  Leipzig. 

Montag  den  5.  November. 

Eine  Hollaendische  Kupferstichsammlung,  II.  Theil. 
Rembrandt  —  Rubens  — -  Waterloo. 

Treffliche  Künstlerportraits. 

Cataloge  gratis  und.  franco  von  der 

Kunsthandlung  von  C.  G.  Boerner  in  Leipzig. 


Neuer  Verlag 

von  E.  A.  Seemann  in  Leipzig. 


Qn  meinem  SSerlage  erfdfeint  unb  ift 
burd)  alle  93ud$anblungen  gu  begieljen: 

(Des  tonmit  ©riinenßertj 

Flitter©  unb  Öurgcrs  jii  (Üootnii  |Uapj)cii|)itflj 

nad;  bem 

im  39efih  be§  Äönigl.  §erolb§amte§  gu  1 
93 er l in  bcfinblicljen  Driginalcobep  oom 
baljre  1 183  in  ,yarbenbnict  neu  l)eiaud=  Nach  Originalaufnahmen  herausgegeb. 


SCHLOSS  STERN 

bei  Prag. 


gegeben  oon 
Dr.  Unb.  <ör«f  Btülfruö-Alcaittara, 

föniflt.  Obercacmcnicnmcifter  unb  imrtlidjer 
Ijcimcr  Statt), 

unb  .Ab.  Hl.  fjilbcliranbt. 

30  Sieferungen  ü  10  93latt  mit  Sert 
ä  9  SRarf. 

Grfripenen  Siief.  1 — 7  mit  Sept. 

CfJ  ö  r l i h-  <S.  A.  #t(irlie,  SSerlag. 


von  Ph.  Baum. 

Autographirt  von  demselben  und 
M.  Haas. 

40  Tafeln,  gr.  Fol.  eart  16  Mark. 

(Separatabdruck  aus  „Italienische  Re- 
naissance“  auf  grösserem  Format.) 


Zum  Semester:  Schulausgabe! 

Zu  Weihnachten : 

Prachtausgabe! 

Domschke’s  fsSSr 

lehre  des  menschlichen  Körpers 
von  Mann,  Weib  und  dreijähri¬ 
gem  Knaben.  Nach  der  Natur  und 
mitBenutzung  desPolyclet  desScha- 
dow.  Mit  Angabe  der  wirklichen 
Maasse  (nach  Zoll  und  Meter) 
eignet  sich  in  seiner  billigen  Ausgabe, 
3  Mark,  für  höhere  Lehranstalten  und 
ist  zur  Einführung  in  solche,  wie  auch 
für  die  Bibliotheken,  Gewerbe- Insti¬ 
tute,  Seminare,  Universitäten,  Kunst- 
und  Gewerbe -Vereine,  Damen-Acade- 
mien  etc.  zu  empfehlen. 

Schul-Bibliotheken  werden  diese 
Ausgabe  haben  müssen! 

Die  Pracht-Ausgabe,  9  Mark,  bil¬ 
det  ein  treffliches  Geschenk  für  Künst¬ 
ler  und  Laien,  sie  wird  für  den  Weih¬ 
nachtstisch  bestens  empfohlen. 

Auf  beide  Ausgaben  werden  Archi¬ 
tekten,  Bildhauer,  Maler,  Mediciner, 
Zeichenlehrer  und  Kunstliebhaber  auf¬ 
merksam  gemacht. 

Prospecte  stehen  zu  Diensten. 

Alle  Buchhandlungen  und  die  Ver¬ 
lagshandlung  nehmen  Bestellungen  an. 
Berlin  C.,  Heiligegeiststr.  7. 

Loewenstein’sche  Verlagshandlg. 


alter  Meister 

werden  zum  Kaufe  gesucht.  Detaillirte 
Offerten  sign.  A.  B.  No.  100  bittet 
man  an  die  Expedition  dieses  Blattes 
zu  senden. 


fficrpi  eilte  Beilage  oon  jh.  Srucfmann’s  Dcrlag  in  IHündjen. 

Rebigirt  unter  93erantroortlicfyfeit  be<S  9!5erlegev§  <£.  21.  Seemann.  —  ®rucf  oon  §unbertftunb  &  5ßrie§  in  Seipjig. 


j5.  3a^r9an5- 


Beiträge 

finb  an  prof  Z>r.  £.  non 
Sütjom  (IDien,  tOiere= 
fiamintgaffe  25)  ober  an 
bie  Derlagsfjanblung  in 
Ccip5i<3  511  ridßen. 


8.  Icooember 


Hr  q. 

3nferatc 

ü  25  pf.  für  bie  bret 
rt'cal  gefpaltcne  prtit= 
jeile  tnerben  non  jeber 
Bnd>:  11.  Kmiftbanbluug 
angenonnnen. 

1(877, 


Beiblatt  3ur  geitfd^vift  für  bilöenöe  11  u n ft 


<Erfd;eint  jebe  U2od;e  am  Donncrßag,  für  bie  Jtbonnenten  ber  „geitfeßrift  für  bilbenbe  Kunft"  gratis ;  für  fuß  allein  bc3ogcn  foßet  ber 
3abrgang  9  ITiarF  joaiolß  im  Bußbanbel  als  and;  bei  ben  bcutfßcn  uub  ößerreidjifdjen  poßartßaltcn. 


3nbalt:  Die  afabemifebe  KnnßansfteUung  3U  Berlin.  III.  —  Der  iteubau  ber  Kunßgeinerbefdiuie  bes  oßerreidjifdjen  OTufeums.  —  Die  Katßa= 
rinenfirdie  in  (Oppenheim  (Schluß.)  —  BilberßObum  5ur  neueren  ©efßiißte  Oes  föol3fdjnit's  in  Dcutfcßlcmb.  —  K.  Braun  +.  —  Der 
ößcrrcidjif ebe  Kunßrerein.  -  Denfmal  ^riebrid;  s  bes  ©roßen  in  lllarienburg ;  Decfenmalereien  in  ber  Bcrbcner  Stiftsfinße ;  bie  ehe¬ 
malige  2ibteifird;e  Knedjtßeben ;  £afe  Bauer  in  Berlin;  Upotbeofe  bes  J)errn  «Ojtei-s.  —  Stuttgarter  Kunftauftion ;  bie  ITlaiUiitger’fcije 
Sammlung.  —  geitfebriften.  —  3nferate. 


Die  afabemifdie  Kunftausftellung  311  Berlin. 

III. 

Seit  Der  5D?ünd)ener  fötaler  2lbam  jene  famofe 
Kanallerieattaque  auf  bie  22.  3nfanteriebitoifion  bei  Dem 
37orfe  j^loing,  eine  bebeutfame  ©pifobe  aud  ber  ©d)lacbt 
bei  ©eban,  gemalt  bat  — ,  fte  mar  auf  ber  1874er 
2ludftellung  ju  fetten,  —  l)afren  unfere  ©djladjtenmaler 
fein  Silb  ju  Soge  gebracht,  meldjed  beut  2lbam’fdjen 
fo  nabe  gefotnnten  ift,  mie  §ünten’d  Küraffterangriff 
auf  bad  ®orf  (Slfapaufen  mäbrenb  ber  ©d)lad)t  bei 
Sörth-  Seiten  bat  tunft(erifd)e  Sered)tigung  bed 
©d)lad)tenbilbed ,  melcpe  man  biefem  mobernen  2tblegcr 
ber  £)iftorienmalerei  burd)aud  beftreiten  mill,  ebenfo 
glän^enb  bargetban,  mie  biefed.  £mnten  mar  mäbrenb 
ber  lebten  3abre  burd)  heilere  ©eftirne  etmad  oerbunfelt 
morben.  Sir  freuen  und,  bem  trefflichen  Zünftler  auf 
feinem  neueften  Silbe,  bad  für  bie  föationalgalerie  ge= 
malt  morben  ift,  mieber  im  SoKbefifje  feiner  Sftittel 
unb  noch  gereifter  unb  fidlerer  in  ber  malerifcben  27ed>nif 
ju  begegnen.  Stuf  feinem  Silbe  —  ed  ftellt  ben  An¬ 
griff  ber  franjöfifd)en  Küraffterbioifion  Sonnemaind  auf 
bad  $orf  ©Ifaßbaufen  bar  —  bereinigen  fid)  in  glüds 
lieber  Seife  bie  beiben  §auptmomente,  bie  einem  mober= 
nen  ©d)lad)tenbilbe  nicht  fehlen  bürfen,  fafld  ed  fomobl 
ben  biftorifd)en  ald  and)  ben  fünftlerifdjen  SInforberungen 
genügen  fotf,  bie  fDIaffenoperation  unb  ber  ©injellampf. 
Säbrenb  tm  Ipintergrunbe  bie  franjöfifdjen  Leiter  nod) 
in  gefd)loffenen  ©liebem  beranüürmen ,  £;at  ficb  im 
Sorbergrunbe,  mo  preußifdje  Sinienfolbaten  poftirt  finb, 
bad  ©efeebt  bereitd  in  einzelne,  itngemein  lebenbige 


unb  mannigfaltig  erfuubene  ©nippen  aufgelöft.  Son 
ber  linfen  Slanfe  eröffnen  miirttembergifd)e  Säger  ein 
oerniddenbed  ©dpiellfeuet  gegen  bie  feinblid)eu  fpanjer= 
reiter,  bie  in  golge  beffen  in  milbe  Unorbnung  geraden. 
3)en  fünftlerifdjen  SOiittelpunft  bed  meitfd)id)tig  bidpo= 
nirten  ©emälbed  bilbet  eine  flcine  £ebuug  bed  Sobend 
oor  bem  angegriffenen  ®orfe,  auf  meld)em  ber  tommam 
beur  eined  Sataiüonö  oont  58.  Regiment  b^it-  ©ben 
ift  ber  Dberft  ber  franjöfifd)en  Küraffiere  gefangen  ge= 
nommen  morben,  ber  Sermunbcte  mirb  in’d  hinten 
treffen  geführt,  mäbrenb  ein  ©olbat  bem  preußifd)en 
Kommanbeur  ben  ©äbel  bed  ©efangenen  bringt.  3nter= 
effant  uub  feffelnb  in  ben  ©injelbeiten,  gelaugt  bad 
Silb  aud)  in  rein  malerifdjer  £nnfid)t  ju  einer  erfreu^ 
lid)en  ©efamnttmirfung. 

®ie  übrigen  ©emälbe,  Deren  ©toffc  bem  beutfd)= 
franjöfifd)en  Kriege  entlehnt  finb,  erbeben  fid)  nid)t 
über  ben  Sertb  eined  ©enrebilbed,  menn  biefe  etmad 
geringfügige  Klaffifijirung  bei  fo  blutigen  Slffairen 
am  £>rte  ift.  3)ent  einen  ober  bem  anberen  mol)nt  nod) 
ein  gemiffer  tragifeber  3U3  inne,  ^er  aber  me^r  Xu= 
fällig  ald  beabfid)tigt  ift.  ©0  fpürt  man  3.  S.  auf 
einem  Silbe  oon  grepberg,  meld)ed  ben  kontent 
barfteKt,  mo  bem  ^ßrinjen  griebrid)  Kart  nad)  ber 
Kapitulation  Don  9DIe§  bie  faifertidje  ©arbe  übergeben 
mirb,  in  ber  ©l)at  etmad  oon  bem  §aud)e  bed  „großen, 
gigantifd)en  ©d)icffald/';  inbeffen  gebt  ein  gut  2l)eil  ber 
tragifd)en  Sirfung  burd)  bie  nieblid)e,  miniaturartige 
Sebanblung  oerloren,  bie  ^repberg  9}?ann  mie  9Io^ 
angebeiben  läfjt.  ©ine  ©eene  aud  ben  Kämpfen  ßor 
3D?e^  oon  ber  £)anb  bed  genialen  Koli^  in  3)üffelborf 
mürbe  ebenfaüd  noch  großartiger  mirfen,  menn  ber 


51 


3)ie  afabemifcfje  ÄunftauSfteUung  31t  93ertin. 


52 


Scaler  nid)t  in  ben  entgegengefeijten  geiler  verfallen 
märe.  3  hm  ift  groß  gleiöbbebentenD  mit  großartig,  unb 
barum  matt  er  bie  Figuren  feines  23ilbeS  in  £ebenS* 
große.  ©S  ift  baS  ein  oerfyängnißooüer  3rrtt>um,  in 
ben  außer  ifynt  nod)  viele  ©enremaler  ber  feurigen 
AuSfteüung  verfaüen  finb,  verleitet  burd)  bie  unfetige 
©ucf)t,  in  ben  großen,  grell  beleud>teten  Räumen  ä  tout 
prix  ju  mirf'en.  Auf  beut  kolijj’fdjen  iöilbe  hat  fid> 
ein  23orpoftengefed)t  um  ein  @el)öft  entfponnen.  Auf 
bem  §ofe  beffelben  liegt  ein  tobter  granjofe,  ein  anberer 
fiat  fidj  angftvoü.  platt  gegen  eine  Söanb  gebrüdt,  um 
fid)  vor  ben  fyeranfaufenben  ©ranaten  ju  fdjü^en.  ©iefe 
beiben  lebensgroßen  Figuren  füllen  ben  Vorbergrunb. 
3m  Ipintergrunbe  treten  preußifdje  ©olDaten  auS  einer 
®l)ür:  eine  kataftrophe  brofit  ihnen,  ba  bie  23emol)ner 
beS  ©eböftS  fie  in  einem  ^unterhalt  ertoarten.  ©aS 
ift  altes  fetjr  lebenbig  gefchilbert,  burd)  einen  büftern, 
näd)tlid)en  Ipititmel  nod)  mirffamer  geftaltet  unb  babei 
mit  ber  kolit3  eigenen  ©nergie  gemalt,  aber,  mie  gefagt, 
um  bie  Ipälfte  ju  groß. 

©ie  übrigen  nod)  vorljanbenen  ©d)lad)tenbilber 
finb  lebiglid)  ©rinnerungStafeln  an  beftimmte  ©efeditS* 
momente,  bie  entmeber  im  Aufträge  ber  nädiften  3nter= 
effenten  ober  im  Aufträge  anberer  als  CS^rengef d>euf  für 
fie  gemalt  finb.  AuSjuneljmen  märe  vieüeid)t  noch 
5a ber  bu  5 a u r’S  Attaque  ber  ©IjaffeurS  b’Afrique  bet 
51oing  (©eban),  eine  ©pifobe  auS  jenem  foloffalen 
fReiterangriff,  ben  Abant  mit  unerreichter  Virtuofität 
gemalt  l;at.  2) er  Zünftler  ift  auf  bie  fonberbare  Obee 
gefommett,  an  ben  l;eranftürmenben  dteitern  bie  ißirfung 
beS  ©d)neÜfeuerS  ju  fdjilbern,  meldieS  fie  non  ber  fcinb= 
liehen,  auf  bem  23ilbe  nid)t  fidjtbaren  Infanterie  erhalten. 
ÜDlan  fielet ,  mie  Dioß  unb  Leiter  mirr  Durd)  einanber 
ftürjen,  mie  fid)  lper  ein  9ioß  im  ©obeSlantpf  milb 
aufbäumt,  bort  ein  anbereS  fterbenb  jufamnienbrid)t; 
aber  biefeS  kunterbunt,  fo  virtuos  eS  auch  fomponirt 
unb  burchgefül)rt  ift,  giebt  bod)  nod)  fein  23ilb.  Aud) 
in  ber  malerifd)eu  Veljanblung  gleid)t  eS  mehr  einer 
geiftvoüen  ©fi^je  als  einem  forgfältig  auSgeführten 
iöilbe.  —  lieber  Vleibtreu’S  9?ad)tftiid:  „kaifer  2ßil- 
l)elnt  am  Abenb  ber  ©d)lad)t  bei  ©ravelotte"  maltet 
fein  günftiger  ©tertt.  ©er  grelle  5euerfd)cin  giebt  ben 
Figuren  ein  gcfpenfterl)afteS  AuSfel)en.  Sie  gleichen 
leblofen  ©ehernen,  bie  obenein  nod)  recht  tjöljcrn  finb. 
531eibtreu  fantt  fid)  übrigens  mit  feinem  großen  fünft* 
lcrifd)en  ©rfolge  bei  ber  ©oSlarer  konfurren^  tröffen, 
©eine  „kaiferproflamation  in  VerfaiüeS"  ift  ein  geniales 
SLReiftermerf,  ein  fiit)ner  ©d)uß  in’S  ©d)marje,  ber 
fd)merlid)  jemals  feines  ©leid)ctt  finben  mirb. 

3m  Attfd)luß  au  Die  ©arfteüungen  auS  bem  lebten 
großen  kriege  mögen  aud)  nod)  bie  ©ntmürfe  21.  von 
SBerttcr’S  für  SBanbntalereien  itn  SiathfmuSfaal  ju 
©aarbrüefen  ermähnt  merben.  ©s  finb  fiebett  £afeln: 


jmei  größere,  bie  von  je  jtvei  Heineren  eittgefd)loffen 
merben,  fo  baß  Drei  Üafeln  jufammen  etma  ben  ©in* 
bruef  eines  aufgeflappten  Altarbildes  machen,  ein 
Arrangement,  baS  bie  ultramontane  3e'htng  ,,©er= 
mania"  für  eine  fdpoere  ißrofanation  erflärt  l)ah 
unb  eine  fünfte  fleinere,  meld)e  in  aüegorifd)eit  giguren 
Den  ©ieg  unb  bie  VerbrüDerung  von  9?orD=  unb 
©üDbeutfd)lanb  barfteÜt  unb  jum  ibealen  ÜRittelpunft 
ber  ganzen  23ilberreil)e  beftimmt  ift.  ©ie  eine  ber 
größeren  ©afeht  fteüt  bie  Anfunft  kaifer  SBilhelnt’S 
in  ©aarbriiden  ant  9.  Auguft  1870  bar,  einen  rein 
genrehaften  Vorgang ,  ber  nur  burd)  einige  23er* 
munbetc,  bie  vorübergetragen  merben,  eine  fid)tbare 
23ejiel)ung  jum  kriege  erhält;  bie  forrefponbirenbe 
©afel  fteüt  Den  ©türm  auf  ben  ©pidjerer  Verg  bar. 
©ie  eine  kompofition  mirb  von  ben  ftatuarifch  auf* 
gefaßten  ©eftalten  beS  kronprin^en  unb  beS  ißrinjen 
5riebri<h  karl,  bie  attDere  tmn  ViSmard  unb  SRoltfe, 
alle  vier  auf  gemuftertem  ©runbe,  flanfirt.  2BaS  SBerner 
einmal  in  bie  £>anb  nimmt,  ift  ftetS  reidt  an  feffelnben 
3ügen.  Aber  feiner  ©harafteriftif ,  feiner  AuSbrudS* 
manier  fehlt  merfmüroiger  iffieife  biSmeilen  baS  Vor* 
nehme.  Aud)  bei  biefett  ©ntmürfen  ift  baS  Vornehme 
tmn  bem  URarfigen,  ©erben  verbrängt  morben.  ©S 
fel)lt  biefen  ©fijjen  mit  einem  Söort  bie  monumentale 
VBürbe.  Üftan  fud)t  in  il)nen  vergebens  nach  beut  genialen 
SBurf,  nad)  bettt  poetifd)en  ©chmung,  ber  baS  große 
23ilb  an  ber  ©iegeSfäule  in  fo  l)Dfyetu  ©tabe  auS= 
jeidjnet.  ©eit  geiftvoHen,  fd)arf  blidenben  künftler  er= 
fennen  mir  erft  in  einigen  genial  l)in9etoorfenen  ©tift* 
Zeichnungen  mieber,  meld)e  Den  kanjler  mie  ben  großen 
Strategen  in  menigen  flüdjtigen  Strichen  ungleich  leben* 
biger  unb  feiner  «harafterifiren,  als  jene  auf  monumen* 
tale  2Birfuttg  bered)neten  ©elfl'ijjen.  ©ie  große  kaifer* 
proflamation,  bie  gegenmärtig  ebenfalls  bie  AuSfteüung 
giert ,  habe  id)  bereits  itn  Anfang  DiefeS  3ahreS  auS* 
füt)rlid)  an  biefer  ©teüe  befprod)en. 

©ie  ©enrebilber  unb  Die  f!anbf d)aften  bilben 
mie  gemöhnlid)  baS  ©roS  Der  AuSfteüung.  2Benn  man 
Die  erfteren  9ieoue  paffiren  läßt  —  unD  baS  ift  ein 
©efd)äft,  meld)eS  ein  nid)t  geringes  Ouantum  tmn 
Sangmuth  erforbert,  —  fällt  junädjft  ber  Uuiftanb  in’S 
Auge,  baß  bie  bebeutfamften  kulturerfd)einungen  ber 
©egenmart,  bie  Ummäl^ungen  unb  23eränberungen  itn 
bürgerlid)en  ?eben,  meld)e  mehr  ober  minDer  fd)ä§bare 
©rrungenfehaften  ber  jüngftett  Vergangenheit  finb,  oon 
unferen  ÜRalern  beinahe  völlig  ignorirt  merDen.  ©ie 
üerfd)0Üenften  kalenbergefd)id)ten,  bie  abgegriffenften 
©emeinplä^e  merben  3ahr  auS  3ahr  ein  mit  berfelben 
beneibenSmerthen  Unverfrorenheit  befianbelt,  ohne  baß 
beifpielSmeife  ein  ©injiger  auf  ben  ©ebanfen  fommt,  baß 
ein  krach  in  ber  Seit  epiftirt  I)at  unb  feiger  noch 
epiftirt.  ©od)  —  ©incr,  fage  ein  ©inniger,  ber  ©üffel* 


53 


Ser  -Jteuöau  ber  Äunftgeioerbefcfjule  beS  öftet*reicT;ifd^ert  ÜDlufeumS, 


54 


borfer  Soleimann.  @r  ift  auf  ben  glüdlipen  ®e= 
banfen  gefomtnen,  bie  turbulenten  ©eenen  zu  fcßilbern, 
bie  baS  galliffement  einer  SolfSbanf  —  man  bentt 
natürlich  an  bie  Dachauer  traurigen  Slngebenf'enS  — 
unter  ben  junädjjl  Setheiligten  ^ertorruft.  @-3  ift  ein 
falter,  trüber  Novembermorgen.  Die  £unbe  non  beut 
Ungliicf  bat  fid)  verbreitet:  alles  ftürjt  bie  kreppe  ^unt 
Sanfgebäube  l;inauf,  um  Nachrichten  auS  ber  Duelle 
ju  fdwpfen.  Siele  finb  fc^cn  im  klaren,  ©ie  fteben 
traurig,  verzweifelt,  zornerfüllt  auf  bem  Drottoir,  wie 
feftgebannt  an  bie  UnglüdSftätte.  2luS  allen  Oefiefjtern 
lieft  man  baS  traurige  Nefultat:  9?id^tö  zu  fyolen,  unb 
Zum  Ueberfluß  l)Qt  ber  LNaler,  als  ob  er  ju  feiner  ; 
$raft  im  ©harafterifiren  fein  allzu  großes  Vertrauen  , 
pätte,  biefe  trübe  Saahi'heit  nod)  fontrafignirt,  inbem  er 
einen  $orb  mit  $el)rid)t  unb  ©d)erben  auf  ber  ©{raffe 
umgeftürzt  hat.  Slbgefefjen  von  biefer  bcbenflid)en  unb 
überflüffigen  2lufbringlid)feit  barf  man  biefen  ©riff  in’S 
volle  9J?enfd)enleben  als  einen  moblgelungenen  bezeichnen. 
Die  vielen  $öpfe  finb  burdiweg  intereffant  d)arafterifirt; 
faft  in  jebem  fpiegelt  fid)  eine  anbre  ©timntung;  eS 
läßt  fid)  fo  z©mtid>  bie  ganze  abwärts  füfjrenbe  ©cala 
ber  men)d)lid)en  ©efüble  verfolgen.  2lud)  baS  etwas 
trübfelige  Kolorit,  baS  Sofelutann’S  ©enrebilbern  ftctS 
anbaftet,  trägt  hier  nicht  baS  DNerfmal  Des  9Nangel= 
haften  unb  Unzufängtidjen,  ba  eS  zu  ber  ©timntung  bes 
ganzen  SilbeS  vortrefflich  paßt. 

©inen  ät>nlid>en  glüdlidjett  ©riff  in  bie  @egen= 
wart  f^t  Slltnieifter  Benjamin  lautier  gethan,  ber 
bieSmal  alle  feine  Rivalen  ftegreid)  auS  bem  gelbe 
gefchlagen  hat-  ©r  hat  einmal  ze^9cn  sollen,  wie 
fich  ein  ©ang  zur  Trauung  nach  ben  Seftimmungcn 
beS  neuen  ©ivilftanbSgefegeS  auSnintmt.  Die  fßoefie 
unb  bie  Nomantif  bleiben  ba  l)übfd)  vor  ber  Df)üv. 
©ie  haben  vor  bem  ernften  ©tanbeSbeamten  feinen 
plaf3.  21ber  bie  rt)einifd)cn  Säuern  wollen  fie  fid) 
tnpbeni  nicht  nehmen  laffen.  Stuf  bem  $orribor  beS 
2lmtSgebäubeS  hat  fid)  ein  feierlicher  ,ßug  arrangirt, 
ber  fid)  gegen  eine  £l)ür  in  Sewcgung  fet3t,  welche  ber 
2lmtSbiener  öffnet.  Die  ungewohnte  ©ituation  wirb 
von  ben  Setheiligten  unter  fon:ifd)cn  ®efid)tSpunften 
angefehen,  Neugierige  giebt  eS  aud),  unb  fo  ift  ein 
©enrebilb  z«  ©tanbe  gefonunen,  baS  vom  föftlid)ften, 
liebenSwürbigften  §umor  burdtmeht  ift.  A.  ü. 


Der  Hetibau  ber  l{unft<getv>erbefd)ule  bes  öftcr= 
reicf)ifcf)en  Zltufeums. 

2Bien  ift  um  ein  neues  rei^enbeS  ©ebäube  ver= 
mehrt  worben,  baS,  am  SfuSgangSpunfte  ber  Ningftraße 
nahe  am  Donaul'anal  gelegen,  bie  Slufmerffamfeit  ber 
greunbe  ber  monumentalen  21rd)iteftur  in  twhem  ©rabe 
auf  fid)  jieht.  ©S  ift  bieS  ber  Neubau  ber  fünfte 


gewerbefd)ule  beS  öfterreid)ifd)en  SNufeutnS,  weld)er  mit 
bem  Ntufeum  felbft  burd)  einen  SerbinbungSgang  ver= 
einigt  ift,  fo  baß  SNufeunt  unb  ©dmle  ein  ©anzeS 
bilben.  üBie  baS  SNufeum  felbft,  fo  ift  aud)  ber  Neubau 
ber  $unftgewerbefd)ule  baS  2Berf  beS  DberbauratfjeS 
^einrid)  von  gerftel.  Der  Sau  ift  ein  regelmäßiges 
Parallelogramm,  von  allen  ©eiten  Vollftänbig  frei  unb 
wie  baS  LNufeum  in  ben  gönnen  ber  italienifd)en 
Nenaiffance  burd)gefiihrt.  ©r  ift  ein  zweiftödiger  ^iegeU 
roßbau  mit  Derracottaverfleibung  an  ben  ©efimfen  fo- 
wohl  als  um  bie  genfter  unb  bie  Dhüre.  Die  fd)önen 
Sert)ältniffe,  bie  flare  DiSpofttion  ber  gnnenräunte,  bcS 
SeftibuleS  unb  beS  ©tiegenf)aufeS  geben  bem  Sau 
einen  fd)lid)teit  unb  bod)  vornehmen  ©harafter.  Die 
Drnamentation  ift  in  maßvoller  Söeife  burd)gefül)rt, 
befto  bebeutfamer  ift  bie  ard)itcftonifd)e  ©efammtwirfung. 
Unter  ben  brei  in  italienifd)em  Nenaiffanceftil  auSge^ 
führten  3’e3e^ro^bauten  beS  genannten  2lrd)iteften,  bem 
d)emifd)en  Laboratorium ,  bem  öfterreid)ifd)en  Nhtfeum 
unb.  ber  Ä'unftgewerbefd)ule,  gebührt  ber  letzteren  bie 
Palme.  ©S  ift  feine  grage,  baß  unter  allen  in 
S3ien  febenben  2frd)iteften  gerftel  bie  italienifd)e  Ne= 
naiffance  am  ftilvoflften  unb  am  reinften  behanbelt.  Der 
Sau  ift  burd)  baS  UnterrtdhtSmiuifteriuni  vom  ©taate 
burd)gefitt)rt  mit  einem  Äoftenaufwanbe  von  450,000  fl. 

Der  Zünftler  hat  auch  Seranlaffuug  genommen,  an 
bem  ©ebäube  einige  ted)nifd)e  Neuerungen  mit  ©lüd 
anzubringen :  wir  meinen  bie  vier  Stopfe,  in  .^ofd)’fd)en 
©mailfarben  von  Prof.  Laufberger  auf  Dhon  gemalt, 
als  LNcbailionS  am  Sleußeren  unb  im  inneren,  ferner  ber 
gußboben  ber  ©änge,  weldjer  mit  gließen  in  ber  Slrt  ber 
Nfettladier  belegt  ift,  auSgefiit)rt  in  ber  Drafd)e’fd)en 
Ziegelei  am  SBienerberge.  ©S  wirb  wol)l  nid)t  lange 
bauern,  fo  werben  biefe  gließen  unb  bie  erwähnte 
ma(erifd)c  Deforation  fid)  ebenfo  fdmetl  einbiirgern,  wie 
bie  ©gvaffitten,  welche  Lauf  ber  ge  r  am  öfterreid)ifd)en 
Niufeum  in  fo  erfolgreicher  SBeife  zur  21nwenbung  ge= 
brad)t  hat. 

gn  bem  neuen  ©ebäube  finb  gegenwärtig  bie 
gad)fd)ulen  ber  $unftgewerbefd)ule  unb  ber 
Reichen  lehr  1'urS  untergebrad)t.  Slußerbent  befinbet 
fid)  in  bemfetben  bie  d)emifd)Ued)nifd)e  Serfud)Sanftalt 
beS  NdifeumS,  bereit  Leiter  ber  NegierungSrath  $ofd) 
ift.  ©o  ift  von  größtem  Selange,  baß  biefe  Slnftalt 
bireft  mit  ber  $unftgewerbefd)ule  verbunben  ift,  fo  ztvar, 
baß  bie  3Biffenfd)aft  unb  bie  ß’uuft,  bie  ü£heor^e  unb 
bie  PrapiS  ftd)  im  felben  £>aufe  gewiffermaßen  bie  £>anb 
reichen  fönnen.  gn  beni  Parterrelofale  befinbet  fid)  bie 
gachfd)ule  für  Silbhauerei  (Profeffor  D.  $önig)  mit 
ber©d)ni(3fd)ule,  ber©ifelirabtl)eilung  beSlprn.©d)Warz, 
ber  Sorlefefaal  für  ©tillchre,  $unftgefd)id)te  u.  f.  f., 
baS  Sltelier  beS  §crrn  9Nad)t,  beffen  Aufgabe  eS  ift, 
bie  d)emifd)en  Präparate  fiinftlerifcf)  Zu  »erwerben  unb 


55 


Sie  Statparmenfircpe  in  Oppenheim. 


56 


bad  Atelier  bed  fßrofefford  ber  Stillepre,  bed  älrepiteften 
21 1 o t ö  Raufer.  3  nt  erften  Stocfwerte  befxnbett  fiep 
bie  f$;adifcpule  für  23auf'unft  (^egierungdratp  Stör  cf, 
5ßrof.  33 et) er  unb  5ßrof.  £>erbtfe),  bte  Direftoratd= 
unb  Seprerfonferenjzimmer,  bie  ^aepfepulett  bed  ‘jßrof. 
Saufberger  unb  ^3rof.  Sturm  unb  bad  Sltelier  bed 
i)3rof.  Donabini.  3  nt  zweiten  Stod  befinbet  fid)  bie 
Sd)ule  bed  ißrof.  Donabini,  ber  3lftfaal,  bad  3immer 
bed  iprofefford  ber  Anatomie,  Dr.  grifd),  unb  ber 
poit  33rof.  tiefer  geleitete  Seprerbilbungdfurd. 

Die  33orbereitung*dfcpule  befinbet  fiep  vorläufig 
nod)  in  ben  Raunten  bed  fDtufeumd;  an  if>r  wirfen 
ber  »fpiftorienmaler  SBiningerobe  für  ^igurenjeid)nen, 
£>err  lipradtowina  für  ornamentaled  3^id)nen,  für  aü= 
gemeine  Stillepre  älrepiteft  ißrof.  Raufer,  für  tedjnifdted 
,3eicpnen  Slrcpiteft  Dpeper,  für  ^unftgefcpicpte  (Euftod 
(Epmelarz  unb  für  ©efcpidjte  ber  ^unfttecpnif  (Euftod 
33runo  23ucper. 

Der  33erbinbungdgang  jmifc^en  Dem  SJiufeunt 
unb  ber  Äunftgewerbefcpule  wirb  jur  31ufftedung  non 
©ladgemälben,  jur  permanenten  Sfudftedung  pon  Sepr= 
apparaten  unb  Vortagen  unb  jur  21udfteflung  ber 
Seiftungen  ber  funftgewerblicpen  j$'ad)fcf)ulett  bed  £)anbeld* 
minifteriumd  benutzt.  Die  arcpiteftonifd)e  Söfung  ber 
21ußenfeite  bed  33erbinbungdganged  ift  ein  fteined  ä)feifter= 
ftüd  bed  Slrcpiteften  gerftet.  2ln  ber  mittleren  331enb= 
arfabe  ift  bad  grofje  5D?ofaifbilb  ber  bpallad  21tpena  pon 
SalPiati,  nach  Saufberger’d  (Entwurf  audgefüprU 
angebracht.  Dad  SKofaifbilb ,  bad  in  ber  $unftpade 
ber  SBiener  SÖeltaudfteÜung  jiemlid)  fpurlod  Porüber= 
gegangen  ift,  tnacpt  gegenwärtig  einen  impofanten 
(Einbrud.  3nt  Frühjahr  wirb  unter  bemfelben  ein 
ornamental  gelöfter  Sludlaufdbrunnen  angebraept  werben, 
ber  nad)  bem  (Entwürfe  gerftel’d  Pont  33ilbpauer 
ißofornt)  audgefüprt  wirb.  3 ft  ed  nicht  finnreicp,  baß 
zwifcpen  ÜÜJufeum  unb  $unftgewerbefd)ule  an  öffentlichem 
i|31ahe  ber  33runnen  ber  göttlidjen  SBeidpeit  feinen  Sebend= 
quell  fpenbet?  —  Dad  Sd)ulgebäube  ift  am  Schluffe 
porigen  äftonated  ber  33enuljung  übergeben  worben. 

SBiert,  im  Diooember  1877.  R.  v.  E. 

Die  Katharirtenfircfye  in  Oppenheim. 

(Schluß) 

f)  Die  jtoei  (Epürme  ans  ber  ilebergaugszeit. 

Dem  pon  tperrn  33auratp  §orft  aufgeftellten  (Ent= 
Wurfe  für  bie  Umgeftaltung  ber  beiben  Dl)ürme  aud  ber 
Uebergaugdjeit  fann  fid)  ber  Unterjeid)nete  wohl  nid)t 
anfd)liefjen,  jebod)  nur  aud  prinzipiellen  3füdfid)ten ;  benn 
wenn  je  eine  Umgeftaltung  biefer  Dpürme  unerläfjlid) 
werben» follte,  fo  wäre  bie  gewählte  $ornt  ald  bie  rid)= 
tige  anzunehmen. 

Der  Unterzeidjnete  muff  felbft  zitgeben,  baß  bie 


(Enbigung  biefer  Dhürme  opne  befonberen  äjtpetifdjen 
233erth  ift,  auch  mit  beit  übrigen  Dpeilen  bed  33aued 
nicht  in  ooller  Harmonie  fteht;  bagegen  läßt  fiep  auch 
nicht  behaupten,  bafj  biefe  Dhürme  bireft  ftörenb  wirten. 

Der  gefammte  33au  ber  St.  $atparinenfird)e  re= 
präfentirt  bermalen  in  feinen  einzelnen  ©heilen  bie  ®e= 
fd)id)te  ber  beutfdjen  Saufunft  Pom  12.  bid  zum  16. 
3aprpunbert,  unb  biedeiept  ift  ed  bid  zu  einem  gewiffen 
©rabe  menigftend  aud)  biefem  Umftanbe  zujufepreiben, 
baff  ber  33au  auf  jeben  33efd)auer  einen  fo  zauberhaften 
(Einbrud  audübt. 

Dem  Unterzeichneten  fepien  ed  Paper  nicht  wopl= 
getpan,  ein  331att  aud  biefem  33ud)e  ber  $unftgefeptepte 
Zu  reifen  unb  wenn  ed  aud)  bad  lepte  wäre. 

Da  überbied  tecpnifd)e  ©rünbe  für  eine  Pödige 
(Erneuerung  biefer  Dpurmenbigungen  niept  Porliegen,  fo 
glaubt  ber  Unterzeichnete,  baß  eine  einfache  2Bieberper= 
ftetlung  ber  fepabpaften  ©alerien  unb  eine  üludbefferung 
ber  Däcper  für  biefen  gad  bad  ^ieptige  wäre. 

g)  Keftauration  ber  Etrcpe  im  futtern. 

33on  Seiten  bed  §errn  33auratpd  §orft  liegt  jtoav 
piefür  fein  pofitioer  Antrag  por,  bode  glaubt  ber  Untere 
Zeidcnete  biefe  grage  nid)t  ganz  utit  Stillfcpweigen  über¬ 
geben  zu  bürfen. 

(Ed  ift  betanut,  weld)’  gräuliche  33erwüftung  nament- 
lid)  bad  innere  biefer  ^irepe  erfahren  pat,  beren  Spuren 
aderbingd  burd)  bie  in  pieler  23eziepung  fo  pod)perbienft= 
lid)e  Üieftauration  in  ben  Dreißiger  3apren  ziemlich  per= 
wifept  ftnb. 

(Ed  ift  aber  aud)  ebenfo  befannt,  baß  bei  biefer 
Üieftauration ,  weld)e  mit  ben  befepränfteften  Mitteln 
arbeiten  mußte,  bie  ©ewölbe  im  §od)fd)iffe  bed  Sang= 
paufed  burd)  eine  zwar  fepr  finnreidte,  aber  feine  längere 
Dauer  oerfpredwnbe  Ipolzfonftruftion  erfet3t  würben. 

Diefe  tpolzfonftrultion  fann  aber  nur  pon  befcpränf= 
ter  Dauer  fein,  unb  fepon  aud  biefer  &füdficpt  ftept  eine 
üieftauration  in  nid)t  zu  ferner  Sludficpt;  abgefepen  ba= 
pon  erpeifdjen  zU'ingenbe  äftpetifepe  ©rünbe,  baß  nad) 
Söieberperftedung  bed  Sleußeren  aud)  bad  innere  berüd- 
fieptigt  werbe. 

©d  fann  fid)  pier  niept  Darum  panbefn,  eine  prunt= 
pode  Sludftattung  mit  Elitären  unb  fonftigen  Äircpen- 
gerätpen  anzuftreben,  fonbern  febiglicp  barum,  bie  rein 
arepiteftonifepe  33ilbung  biefed  perrlidjen  ^Äaunted  wieber 
Zur  poden  ©eltung  z«  bringen. 

tpierzu  bebarf  ed  in  erfter  Sinie  ber  33efeitigung 
ber  Dünd)e. 

3n  ber  ^otplage,  in  welcper  fiep  bie  früpere  9ie= 
ftauration  befanb,  inbem  fie  niept  tie  ED^ittel  befa§,  um 
in  ted)nifcper  33odfommenpeit  bie  porpanbenen  Scpäben 
audzitbeffern,  mußte  fie  zu  biefem Sludfunftdmittel  greifen: 
wogegen  ed  wie  eine  Sluferftepung  erfd)einen  wirb,  wenn 


57 


$te  Äatfjarinenfirdje  in  Oppenheim. 


58 


Die  natürliche  garbe  bed  SRatertald  wieber  junt  Sorfdjein 
fommt,  auf  toelche  überhaupt  bad  ganze  gormenfpftem 
berechnet  ift. 

Die  herrlichen  ©ladgemälbe,  tr>eld)e  jetzt  nur  fcptoad) 
jur  ©eltung  gelangen,  toerben  bann  crft,  trenn  fie  burd) 
Die  mannen  £öne  bed  natürlichen  Materials  gleicßfam 
perbunben  finb,  toieber  ißr  alteg  geuer  erhalten. 

Db  ed  [ich  aud  tedjnifdjen  unb  anberen  ©rünben 
tpirb  ermöglichen  laffen,  bie  hochiutereffanten  .fapellen 
ju  ©eiten  bed  Sangfcpiffed  toieber  herjufteüen,  muß  vor¬ 
läufig  mohl  eine  offene  grage  bleiben. 

2Bünfdjendtrerth  erfcheint  bied  jebenfalld  in  hohem 
©rabe  im  Jntereffe  bet  $unft,  für  toeldje  ber  gefammte 
Sau  ber  Äatharinenfirdje  eine  unerfd)öpflid)e  Duelle  bed 
©tubiumd  bilbet  unb  ftetd  bilben  toirb. 

h)  ßerfteHungeu  jum  Schüße  Des  IDeftcpores. 

Die  hierauf  bezüglichen  Anträge  bed  Ipcrrn  Sam 
rathd  $>orft  erfcheinen  burdjaud  fachgemäß  unb  zwecf= 
entfprechenb. 

©d  ift  nicht  leicht,  in  ber  Seßanblung  biefed  Sam 
theiled  bad  Richtige  zu  treffen,  benn  Dad  fünftlerifche 
Jntereffe  erheifcpt  ftreng  genommen  lebiglid)  bie  CSrhal= 
tung  biefer  impofanten  fRuine  in  ihrem  fettigen  ^uftanbe, 
trogegen  anbererfeitd  nicht  ju  Perfennen  ift,  baff  biefelbe 
nur  bann  auf  ferne  3eit  erhalten  toerben  fann,  trenn 
fte  triebet  ganz  her9ePe^  1,1115  utit  einem  Dache  oer= 
fehen  trirb. 

©ine  rollige  SReberherfteüung,  Die  bebeutenbe  @elD= 
mittel  erforbern  mürbe,  erfdteint  bagegen  triebet  in  fo 
lange  unmotirirt,  ald  fich  nicht  ein  ernfter  ßtoecf  mit 
bem  fo  reftaurirten  ©höre  berbinben  läßt. 

©d  erübrigt  baßer  nur  ber  Sorfdjlag  bed  Iperrn 
Sauratßd  £>orft,  unb  Danf  ber  ganz  ungetoöl)nlid)en 
Sautecpnif,  treldje  gerabe  hier  zu  betrunbern  ift,  trerben 
bie  rorgefchlagenen  SRaßtegeln  ben  Sau  trenigftend  für 
bie  näcbften  Jahrzehnte  fichet  fteüen ,  tromit  bann  aud) 
einer  ettraigen  Iperftellung  in  fpäterer  3elt  nicht  ror= 
gegriffen  ift. 

Der  Unterzeichnete  ift  hiermit  am  ©djluffe  bed  ron 
£>errn  Saurath  §orft  verfaßten  ©utacptend  augelangt 
unb  gereicht  ed  ihm  zu  feiner  eigenen  großen  Sefrie= 
bigung,  fich  in  Uebereinftintmung  mit  allen  trefentlidjen 
fünften  ber  Anträge  unb  ©nttrüvfe  bed  Iperrn  Saurathd 
§orft  zu  befinoen. 

2ßo  bied  nicht  ganz  ber  gad  ift,  glaubt  ber  Untern 
Zeichnete  fid)  ber  Hoffnung  hingebeu  zu  Dürfen,  Daß  £jerr 
Saurath  £>orft  Den  auf  rein  objeftioer  Seurtheilung  ber 
©acplage  bafirenben  ^nfichtenjjbed^  Unterzeichneten  fich 
trerbe  anfcpließen  fönnen. 

Der  Unterzeichnete  muß"fid)  nun  ^geftatten ,  zum 
©chluffe  noch  einige  allgemeine ,  Semerfungen  über  bie 
tn  2ludficpt  genommene  fReftauration  hinzuzufügen. 


©djon  in  ben  eiitleitenben  SBorten  hat  ber  Untern 
Zeidjnete  auf  bie  großen  ©djwierigfeiten  ber  Aufgabe 
pingetoiefen,  unb  in  üBahrheit  erfd)einen  biefelben,  je 
mehr  man  fid>  mit  berfelben  befaßt,  um  fo  bebeutenber. 

•Ricpt  nur,  baß  ber  leitenbe  2lrd)iteft  mit  bem  SBefen 
ber  ©pißbogenarcpiteftur,  mit  ihrem  reichen  gormenfpftem 
unb  ihrer  Äonftruftiondtoeife  auf  bad  Jnnigfte  pertraut 
fein  muß,  fonbern  aud)  alle  Ipilfdfräfte  bid  h^'ab  zum 
lebten  Arbeiter  müffen  gefd)ult  fein  für  eine  fo  eminent 
fd)tpicrige  Sautedjnif. 

Ipierzu  fommt,  baß  nicht,  toie  bei  Neubauten,  mit 
bem  einfacheren  Unterbau  begonnen  unb  nach  unb  nad) 
ein  ©tod  tüd)tiger  SBerfleute  hevangebilbet  toerben  fann, 
fonbern  baß  gleid)fatn  mit  bem  fd)toierigften  Dheile  ber 
Anfang  gemadjt  toerben  muß. 

©lüdlicpertreife  gehören  l)eut  Zu  ^a3e  i11  biefer 
Äunft  geübte  SBerfleute  nicht  mehr  zu  ben  3ludnal)men, 
unb  toirb  ed  baßer  bie  erfte  Aufgabe  fein,  eine  2lnzal)l 
oon  tüchtigen  SBerfleuten  zu  getoinnen,  benen  toopl= 
erfahrene  Sauführer  uub  parliere  oorftel)en. 

2Benn  eine  fo  zufammengefeßte  Sauhütte,  ben  21m 
orbnungen  bed  leitenben  2lrd)iteften  folgenb,  mit  ©ifer 
unb  Eingebung  an  ihre  Aufgabe  p^antritt,  fann  ber 
©rfolg  nid)t  zweifelhaft  fein,  toeld)er  unbebingt  barin 
beftehen  muß,  baß  Der  fünftlerifdje  ©eDanfe,  toeld)er  im 
©roßen  toie  im  kleinen  biefed  SBerf  burd)ziet)t,  zu>u 
erneuerten,  unoerfälfd)ten  Sludbrud  gelange. 

©ittb  bann  bie  ©inleitungen  zutu  Saue  einmal 
getroffen,  fo  erfcheint  ed  unerläßlich,  benfelben  mit  $raft 
unb  ©nergie  zu  führen. 

sJiad)  ben  oielfad)ften  ©rfahrungen  bed  Unterzeid)= 
neten  ift  nid)td  nachtheiliger  für  bad  ©elingen  eined 
berartigen  Unternehmend,  ald  eine  Sauführung  mit  um 
genügenben  fpärlidjen  SRitteln. 

9?id)t  nur,  baß  fid)  ber  Sau  erheblich  oertheuert 
burd)  bie  größeren  ©pefen  ber  Sauregie,  fonbern  um 
toiHfürlid)  toirft  bie  befd)ränfte  SDh^tigbeit  im  ©roßen 
aud)  läl)menb  auf  bie  febed  ©inzelnen  zurüd,  ber  ©ifer 
erfüllet,  too  bie  SRefultate  ber  Arbeit  in  zu  weite  gerne 
gerücft  toerben,  unb  aud  einer  tüd)tigen  Sauhütte  toirb  nur 
allzu  leid)t  eine  Serforgungdanftalt  für  abgenützte  Kräfte. 

Son  nicht  zu  überfcpätzenbem  ©influffe  auf  bad 
9iefultat  ber  Slrbeiten  ift  ferner  bie  ©inricptung  ber 
öfonomifchen  ©ebahrung. 

Sei  einer  Sauführung,  too  ed  fid)  in  erfter  Sinie 
um  vorzügliche  2lrbeit  fjanbelt ,  muß  bie  2lccorbarbeit 
im  ©anzen  toie  im  ©inzelnen  audgefcploffen  fein,  benn 
eine  getoiffenhafte  Durd)führung  ift  nahezu  unoereinbar 
mit  bem  ©treben  nad)  materiellem  ©etoinn. 

Die  Sauleitung  toirb  baßer  genötigt  fein,  bie 
©teinarbeiten  fämmtlich  tn  eigene  Sertoaltung  zu  nehmen 
unb  nur  bie  übrigen  Arbeiten  etwa  burd)  Unternehmer 
I  zur  2ludfüprung  bringen  zu  laffen. 


60 


59 


Äunfiliteratur.  —  Tobegfälle.  —  Sammlungen  unb  2lugftellungen. 


hiermit  glaubt  ber  Unterzeichnete  aüe  totdjttgett 
fünfte  berührt  ju  l)aben,  unb  füllte  firf>  berfetbe  um 
fo  metjr  in  feinem  ©etoiffen  »erpfüchtet,  bieö  gu  tpim, 
alö  il;m  aitd  eigener  langjähriger  fprapiö  nur  aßjugut 
befannt  ift,  mie  fel;r  berartige  Sauunternehmuugen  leiben, 
menn  aus  Ungunft  ber  ^erhältitiffe  non  bett  oben  an= 
geführten  ©runbfä^en  abgemichen  merben  muffte. 

®er  Unterzeichnete  fann  biefen  33erid)t  nicht 
fchliefjen,  ohne  feinem  innigen  SBuufdje  2lugbrutf  ju 
perleihen,  baff  baö  Sffierf  ber  fReftauration  balbmöglichft 
begonnen  unb  mit  ©lücf  ju  (5nbe  geführt  merben  möge 
im  Ontereffe  ber  ®unft  unb  jur  (§hve  ber  beutfdfen 
■Ration. 

Söien,  am  24.  ^uti  1875. 

Fr.  Schmidt, 

f.  f.  Dberbauratfj,  Sombaumeifter 
ju  ©t.  ©tephan. 


Kunflliteralur. 

StlberdHlbum  jur  neueren  @cfd)id)te  öeg  .ffofjfdmittg  in 

Seutfddanb.  fferauggegeben  oom  2lIbertoerein.  9Jtit 

Tejt  oon  Hermann  £üde.  18  ©.  Tept  unb  118  Silber^ 

tafeln  in  <pod)quart.  Seipjig,  ©eentann. 

9Jcit  bem  oorliegenben  SBerfe,  auf  beffen  beoorftef)enbeg 
©rfcheinen  fdfon  in  biefem  Statte  hingeroiefen  raurbe,  ift  bie 
Äunftliteratur  um  ein  mit  ber  größten  tppographifdjen 
(Sorgfalt  (in  ber  Sruderei  non  §unbertffunb  &  fßrieg  in 
Eeipjig)  fjergeftellteg  $rad)troerf  bereichert,  roeldjeg  in  erfter 
Sinie  alte  an  ber  Sucf)illuftration  betbeit igten  Greife,  3u)to= 
grapljen,  3e'd)ner  unb  Serlaggbud)l)änbler  in  frohem  ©rabe 
intereffiren  roirb.  ©obann  roirb  aber  and)  feber  Äunftfreunb 
unb  roer  immer  greube  hat  an  ber  fjifiorifcfjen  ©ntroidelung 
nationaler  Seftrebungen,  aug  bem  Suche  ©enufs  unb  Se= 
tehrung  fchöpfen.  ©rftaunlid)  erfcheint  bie  tebenbige  ffütte 
fdjöpferifrOer  unb  nad)fd)affenber  §änbe,  roeldje  gegenwärtig 
ben  poputärften  alter  Äunftjroeige  pflegen,  unb  geradezu 
unbenf'bar  büntt  und  ber  ©ebaitfe,  bah  oor  faum  nierjig 
fahren  ber  beutfdje  tpoljfd)nitt  fo  gut  mie  tobt,  unb  begraben 
mar  unb  nur  eine  Sergangenffeit  hatte,  oon  beren  Sebeutung 
aufjer  ber  fleinen  ©emeinbeber  Liebhaber  bie  2Bett  faum  mehr 
alg  eine  bunfte  Sorftellung  befafs.  fRiemanb  fann  fid)  beim 
Surdjblättern  beg  ftattlicl)en  Sanbeg  ber  ©rfenntnifs  oon 
ber  grofjen  Summe  nationaler  Slrbeit  unb  nationalen  2Boht= 
ftanbeg  oerfdjlieffen,  bie  gegenwärtig  burd)  bie  pptographifdje 
Srobuftion  repräfentirt  roirb,  benn  biefe  fjlrobefammlung 
einjelner  Seiftungen,  fo  mannigfaltig  fie  ift,  fteljt  immerhin 
Su  bem  ©efammterjeugnifj  in  einem  oerfchroinbenb  fteinen 
Serhättnifj.  Sßägt  man  bie  fünftterifdjen  latente,  benen 
ber  oertorene  ©oi)n  ber  beutfdjen  Äünft  feine  Erhebung  unb 
feine  neue  ©hrenftellung  oerbanft,  fo  tritt  bag  lrohe"  S'er= 
bienft  ber  bctben  .fmuptmeifter  beg  Flluftrationgfadjeg,  9Jf  en- 
jel’g  unb  Subroia  fRidjter’g,  in  biefer  3ufammenftettung 
mit  ©[eich-  unb  9tad)ftrebenben  noch  glätijenber  unb  über 
jeugenber  heroor,  atg  man  fid)  beffen  im  2lllgemeinen  be= 
mufft  ift.  ©s  roar  roaf)rlid)  ein  ©lüd,  baff  bie  roiebergeboreite 
Tcdjnif  au  ihnen  jroei  fffiegroeifer  fanb,  bie,  jroar  naef;  ent= 
gegengefehten  Sichtungen  jeigenb,  bod)  jeber  in  feiner  2trt 
auf  bie  höchftcn  ßiete  beuteten. 

Ter  beigegebene  Tept  oon  Dr.  .§  ermann  £  liefe  greift  auf 
nie  ©cfd)id)te  beg  .löoljfd)nittg  im  15.,  10.  unb  17.  Sahr: 
hundert  jurtief,  oerfotgt  bie  erften  ©puren  ber  pi)lograpl)ifd)en 
Itenaiffancc  in  ©nglanb  unb  beren  mit  ber  Serfeineruug  ber 
,>nftrumentc  unb  ber  Serbcffcrung  beg  9J!ateriatg  jufammero 
hängenbe  Gutroidetunq  in  ben  erften  Secennien  unfereg 
Tahrbunbevt^  unb  fd)itbcrt  fobaun  bag  SBerbeit  unb  SBachfen 
ber  neubcutfd)cn  Xp(ograpt)ie  unter  bem  ©inftuff  unter- 
nehmetiöcr  Suchhänbler,  unter  benen  neben  ben  beiben 
ffiiganb,  3  ?y  5ßeber,  ©.  S.  Sord,  ©ubih,  Sraun  &  ©chnei= 
ber  je .  and)  oem  ©rafen  fRacspngfi  eine  ©teile  gebül)d,  alg 


bem  erften,  ber  mit  feiner  fran^öfifch  gefebriebenen  ©efchtchte 
ber  neueren  ffunft  in  Seutfchlanb  ein  umfangreicheg  junt 
Zfyexl  roenigfteng  oon  beutfehen  ^oljfchneibern  iduftrirteg 
Sßerf  in’g  Seben  rief. 

2Bie  aug  ber  Sorrebe  erfichtlid),  fommt  unfer  Silber^ 
Stil’ um  leiber  nicht  in  ben  regelrechten  Sud)hanbet.  $er 
©ebanfe,  ber  bemfetbeu  ju  ©runbe  liegt  unb  mit  beffen 
Slgigführung  fich  ber  Serleger  fd)ün  lange  getragen,  ift  oon 
biefem  ju  ©unften  beg  2llbertoereing  preiggegeben  unb  für 
beffen  SBohlthätigfeitgsroede  uerroirflid)t  roorbe'n.  ©o  roerben 
benn  bie  abgewogenen  2000  ©pemplare  begSEerfeg,  ju  roeld)em 
bie  heroorragenbften  „illuftrirten"  Ser[aggt)anblungenT)eutfd)= 
lanbg  ,&oljftöde  ooer  2lblagerungen  hergeliehen,  unter  ben 
©eroinngegenftänben  ber  Sotterie  figuriren,  bie  ber  genannte, 
unter  berfjiroteftion  ber  funftfinnigen  Königin  ©arola  fteljenbe 
Serein  jum  Seften  eineg  Äranfenhaugneubaueg  in  Tregben 
im  fommenben  ^SDecember  oeranftaltet.  Sielleicht  regt  ber 
üßunfd),  in  Sefth  beg  hier  angeweigten  SBerfeg  wu  gelangen, 
ben  SBohlthätigfeitgfinn  unferer  Sefer  an,  benen  allen  roir 
für  biefen  gad  einen  Treffer  roünfdfen. 


Cobesfällc. 

Äagpar  Sraun,  Iperauggeber  ber  ,,gliegenben  Slätter“ 
unb  ber  „JRüncijener  Silberbogen",  Segritnber  eineg  ber  erften 
unb  größten  pt)lograpbifd)en  ^nftitute  fDeutfchlanbg,  im  ^ahre 
,  1807  ju  2lfchaffenburg  geboren,  ftarb  in  9Jtüncf)en  am  29. 
Dftober. 


Sammlungen  unb  ^lusfteüungen. 

||  Der  öftevveicbifche  ÄunftPerein  h°t  feine  Sfoden 
roieber  geöffnet  unb  in  ber  erften  2fugfiellung  ber  ©aifon 
red)t  ©ehengroertheg  oorgeführt.  S)te  ©lanjnummern  finb 
rooljl  feine  Äunftroerfe  oon  heroorragenber  Sebeutung,  aber 
immerhin  intereffant  genug,  um  bag  funftfinnige  ipublifum 
heranjüwiehen.  Sßir  beginnen  unferen  9tunbgang  mit  ben 
geiftreidjen  2lrbeiten  3Jt.  o.  gidbo’e©  oon  roeldjem  bemnachft 
im  ©cf)önbrunnerf)aufe,  —  um  ber  Trabition  nicht  untreu 
ju  roerben,  — roieber  einmal  ein  ,,©enfationgbilb",  nämlich 
„Sie  Äaiferin  ©lifabetb  am  ©arge  Seaf’g"  jur  2lugftellung 
gelangt.  Silber,  jum  Theil  fchon  oortheilhaft  oon 

ber  SBiener  Sßeltaugftellung  fyex  befannt,  imponiren  nicht 
burd)  bie  äußeren  fDUttet,  bie  bem  HJlaler  ju  ©ebote  ftefjen ; 
fie  finb  mehr  Äarfonjeicfjnungen,  an  benen  bie  gad>e  burch 
Safuren  nur  alg  befcheibeneg  Selebunggmittel  angeroanbt 
ift;  roag  unfer  ^ntereffe  an  ihnen  erregt,  finb  junädjft  bie 
eigenartigen,  oon  ben  Silbern  ber  gewöhnlichen  Tageg= 
orönung  originell  abroeichenben  Sorroürfe  unb  in  jroefter 
Sinie  ber  marfige  Sortrag.  Ser  Jtatalog  nennt  3id)i)  einen 
©djitler  SEalbmiiller’g;  eg  läfft  fich  aber  fdjroer  ein  ärgerer 
Äontraft  beiden  alg  bie  Silberroelt  beg  fc£)lid)ten,  bie  fliatur 
mit  ängftlicfjer  Sorgfalt  abfehreibenben  SBiener  2lltmeifterg 
unb  ber  gbeenfreig  3tfhl)’§-  Unfer  Äünfiler  ift  fein  Sbealift 
in  ber  Formgebung,  hierin  folgt  er  ber  9tatur  in  bem  ©eifte 
ber  modernen  Stealiften,  bagegen  fdjroeift  in  ber  SBahl  ber 
Sorroürfe  feine  ißhnntafie  juroeilen  roeit  über  bag  ©ebict 
beg  9tealen  hinaug  ©ein  Stift  fucht  mit  Sorliebe  nach 
philofophifchen  fproblemen,  jumeift  mit  religiöfem  Unter¬ 
gründe,  roobei  bann  felbftoerftänblid)  ber  2lllegorie  eine  be- 
beidfame  fltolle  jufällt.  Sie  Slätter  „füteffiag"  unb  „£utl)er 
auf  ber  SBartburg",  bem  fpublifutn  feit  Sängerem  burch 
fph°i0Sl’aphien  befannt,  gehören  ju  bem  Seften  beg  2tug= 
gestellten;  fie  jeugen  oon  tiefreligiöfem  ©mpfinben  unb 
öffenbaren  bie  rüdhaltlofe  Sertf)eibigung  ber  SBahrheit  — 
roeitn  and)  nicht  gerade  in  ber  2lrt  ber  9iajarener.  fOtinber 
flar  ift  bie  2ltlegorie:  „Ser  fUienfch  jroifchen  Sernunft  unb 
fRarrl)eit."  Sie  Äompofition,  fo  effeftooll  fie  fich  entfaltet, 
führt  ju  feinem  pofitioen  ©d)luf>.  SBarum  häU  doch  ber 
©cf)alfgnarr  bem  jroeifdnben  ©rbenfofjn  nicht  bie„fßhil°f0Pl)ie 
beg  llnberouhten"  entgegen!  Sem  reijoollen  SBeibe  oor 
il)m  roäre  damit  bag  plaufibelfte  Sofument  für  ihre  ©piftenj 
gegeben.  Sie  3eichnung  gehört  unter  bie  ©attung  ber 
Xobtentanjbilber  unb  foil,  roie  and)  „Ser  ©eiehrte"  unb 
„Ser  Äünftler  unb  der  Tob",  roohl  nidjtg  anbereg  alg  bie 
9iid)tigfcit  alleg  Srbifd)en  barfteüen.  2lber  roie  lebengfrol), 
roie  hiimorooll  finb  daneben  bie  3bi(hminSen  „§oßänbifd)er 
©olbat  in  Sßetnlaune"  unb  „2Jtit  ber  9Jiagb  fd)Örjenb",  bie 


62 


61 


Bermifdjte  Stadßricßten.  —  Born  Hunftmarft. 


in  ber  2lrt  SJteiffonier’S  gehaltenen  „Staucher"  unb  „@cßad)= 
fpieler"!  „Staffael  unb  fein  SJtobell"  ift  reigDolI,  wenngleich 
etmaS  ftarf  finnlicß  gebacßt;  bie„3wei  Sßagen,  Kein  foftenb", 
ein  ßübfcßeS  ©eforationSftücf  für  einen  ©peifefaal.  ©ans 
in  ber  (Stimmung  2t.  ©rottger’S  treffen  mir  bann  jmei 
Blatter  einer  „2luerhaßnjagb  in  Stußlanb".  3Ml9  ßat  i>1 
ber  ©edjnif  manches  Berroanbte  mit  bem  genannten  Hünft; 
ler  unb  fällt  jumeilen  auch  in  feinen  Borwürfen  in  bie 
fentimentale  ©pßäre  beS  genialen  ^Uuftratorä  ber  bulben= 
ben  ifelbennation  „©in  Bugenblicf  ber  ©rßolung"  gehört 
in  biefeS  ©enre.  ©er  'Dealer  hält  oon  feiner  grohnarbeit 
inne.  11m  beS  lieben  BroteS  SHillen  muff  fich  fein  Spinfet 
jur  ©ußenbmaare  bequemen;  baS  Porträt  beS  Haifers  aller 
Steuffen  fteßt  in  brei  ©jemplaren  auf  ber  Staffelet.  3ur 
©rßolung  hat  ber  Hütiftler  fein  fleineS  ©öcßterdjen  auf  ben 
©cßooß  genommen  unb  fucßt  Sabfal  im  2tnblicf  beS  lieblichen 
HinbeS.  @S  ift  oiel  Stimmung  unb  eine  gar  bittere  ©ew 
benj  in  biefem  BUbcßen  niebergelegt.  ©en  oorhanbeneit 
2lrbeiten  tiacß  barf  baS  Kiener  ißitblifum  tooßl  auf  baS  oben 
ermähnte  größere  ©eniälbe  beS  HünftlerS  gefpannt  fein.  — 
Bon  @.  Gonräber  ift  ein  großes  .ffiftoriengemälbe,  „Haifer 
fofef’S  3ufamntenfunft  mit  bem  Zapfte  BiuS  VI.  ju  Kien", 
im  ^auptfaale  auSgeftellt.  (sein  erfteS  ©ernälbc,  „Haifer 
fofef’S  II.  Job",  hat  hie^/  wenn  auch  feinen  fenfationellen, 
fo  boch  einen  feßr  ehrenhaften  ©rfotg  baoon  getragen.  Seiber 
hält  gegentoärtigeS  Bilb  jenem  nicht  bie  Kage.  Um  eS  furj 
ju  fagen:  eS  macht  ben  ©inbrucf  beS  flüchtigen,  311  wenig 
©urcßgeiftigten.  'Ketin  bei  einem  f)iftorifcf)en  ©emölbe  oon 
folcßen  ©imenfionen  fid)  baS  gefammte  fntereffe  nur  auf 
3toei  ©eftalten  31t  fonsentriren  hat,  bann  follett  biefe  in 
einer  Keife  burchgebilbet  fein,  baß  über  ißreti  Gßarafter 
unb  über  ihr  £anbeltt  fein  3>reifel  übrig  bleibt.  ©a  mu| 
bie  3eicl)nung  fcßlagenb  roirfen  unb  bie  färbe  fiel)  unter; 
orbnen:  bieS  finben  mir  bei  ßonräber’S  neuefter  2lrbeit 
nicht,  ©r  hat  gmar  ben  Hauptfiguren  einige  ©efunbanteit 
beigegeben,  meldje  einigermaßen  für  fie  fpreeßen,  aber  auch 
ju  unuollfomnten,  um  ein  tieferes  fntereffe  für  baS  ©anje 
machgurufeti.  ©S  fanit  nicht  geläugnet  merbett,  baß  ber 
Hünftler  eine  'Dt  enge  ©tubien  31t  bem  Bilbe  gemacht  bat 
unb  namentlid)  in  ben  Hoftiimen  unb  Porträts  gemiffenßaft 
oorgegangen  ift;  eS  ift  auch  nid)t  in  2lbrebe  31t  ftellen,  baß 
baS  ©entälbe  färbe  unb  iplaftif  befibt  unb  im  ©etail,  ße= 
fonberS  in  ben  Stoffen,  prächtig  gemalt  ift:  aber  oon  einer 
3ünbenben  Kirfung  ift  feine  Stebe.  Bor  2UIem  fehlt  ben 
Hopfen  ber  fdfagenbe  2luSbrucf,  bie  ntarfige  3e*^nunÖ- 
©er  Haifer  hat  fid)  oon  feinem  ©iße  erhoben  unb  blieft 
ftumm  nach  bem  ißm  gegenüber  fißenben  ijßapfte,  ber  in 
oorgebeugter  Haltung  ebenfalls  fpracßloS  mit  etmaS  meiner; 
lichem  ©efießt  roteber  rt ad)  biefem  feßaut.  ©aS  ©efolge 
ßüben  unb  brüben,  baS  ber  Hünftler,  nebenbei  betnerft, 
eigenmächtig  als  3ufcl)auer  gelaben  ßat  (benn  bie  Berßanb; 
Jungen  mürben,  fo  roeit  fieß  Haifer  fofef  11.  überhaupt  ein; 
ließ,  mit  bem  ißapfte  unter  oier  2lugen  gepflogen)  fueßt  ber 
©timmung  beS  2lugeitblidS  2luSbrucf  3U  geben,  ©ie  beffere 
©ruppe  ift  bie  hinter  bem  Haifer  befinblicße;  unter  ben 
geiftlicßenKürbenträgern  finben  fieß  abgefeßen  oon  ben  311  lär; 
menben  färben  aueß  allerlei  bebenflicße  Bersekßnungeit  oor; 
überhaupt  ßat  ßier  ber  f3infet  äußerft  fliicßtig  gearbeitet. 
Bei  ©onräber’S  auSgefprocßenem  ©alente  fteßt  eS  moßl  31t 
ermarten,  baß  mir  halb  roieber  BeffereS,  ©ereiftereS  oon  iß  tu 
5u  feßen  befommen.  fm  itebrigen  bietet  bie  2luSftellung 
Siemlidß  oiel  Kittelgut;  bemerfenSmertß  ift  barunter  ©trp; 
oroSfi’S  „fübifeßer  öod)3eitStag  in  ©aligien"',  ein  Bilb  oon 
fleißiger  ©ureßfüßrung,  melcßeS  nur  ben  „ßiftorifeßen"  feßler 
ßat,  baß  fieß  bie  gan3e  ©efellfcßaft  3U  falonmäßig  reinlich 
repräfentirt.  3TOei  ©tubienföpfe  oon  ©.  BlaaS  erfreuen 
bureß  reisoollen  Bortrag.  Defterlep  unbScßönreiter  haben 
gute  Sanbfcßaften  geliefert,  frieblänber  einige  3art  bureß; 
geführte  ©enrebilbcßen. 


Dermifdjte  Hadfridftert. 

□  fn  Diarienburg  in  Keftpreußen  mürbe  am  9.  Dfto= 
ber  b.  !y.  baS  © enfmal  f  riebricß’S  beS  ©roßen,  beffen 
©rrießtung  gelegentlich  ber  ©äcularfeier  ber  Bereinigung 
KeftpreußenS  mit  bem  Staate  Preußen  im  faßre  1872  bt- 
fcßloffen  mürbe,  unb  melcßeS  unterbeffen  oon  ber  funftreießen 


§anb  beS  33ilbßauer§  ^rof.  St.  ©iemering  in  Berlin 
auSgefiißrt  roorben  ift,  in  ©egenroart  beS  beutfeßen  Hron= 
prin3en  entßüllt.  ©ie  ©tatue  beS  HönigS  ift  in  ßoßem 
©rabe  cßarafteriftifd),  feßr  äßnlicß  unb  ift  gernj  in  ber  2lrt 
aufgefaßt,  roie  ber  ijkeuße  feinen  „alten  friß"  fidß  oorsit; 
ftellen  pflegt,  ©ie  ift  eine  ßoeßbebeutfame  Slrbeit.  ©aS 
Sloftament,  auf  roelcßem  bie  ©tatue  fteßt,  feßr  glücllicß  in 
ben  iBerßältniffen ,  ift  mit  ben  faft  lebensgroßen  Statuen 
oon  brei  Hodjmeiftern  gefcßmüctt.  Seiber  ftuumen  aber  bie 
feßr  trodenen  arcßiteltonifcßen  formen  beff eiben ,  welche 
gotßifcß  fein  foKen  —  eS  finb  ©pißbogen  unb  3iunen  ange; 
brad)t  —  unb  meld)e  feßr  ftarf  an  bie  beriidjtigte  preußifdje 
2Sauinfpeftorengotßif  erinnern,  feßr  toeuig  311  bem  ßiftorifd) 
richtigen  Hoftüiii  ber  Hauptfigur,  ©ie  ©tatue  beS  großen 
HönigS  erfreut  unb  erwärmt;  bei  'Betrad)tung  beS  floftamentS 
aber  fröftelt  man.  fn  folcljer  Keife  gotßifcß  ift  in  Karien; 
bürg  niemals  gebaut  worben,  unb  als  Honig  f  riebrieß  lebte, 
ßerrfeßte  befanntlicß  ein  gra3iöfeS  Stococo. 

ß.  B.  2lit  bem  ©emölbe  ber  ©tiftSfivd)c  ju  Srebcu  in 
Keftfalen  finb  unter  ber  ©itneße  ©edetimalereien  auS  bem 
fünfzehnten  faßrßunbert  entbed't  worben,  oon  roeldjen  bie 
Söilber  an  einem  foeße  ber  Hreii3gemötbe  uod)  red)t  gut  er; 
ßalten  finb  unb  fonferoirt  werben  folleti. 

□  ©ie  ehemalige  Slbteifirdje  Hnedjtfteben  unfern  Höln, 
eine  großartige  roinanifeße  SBafilifa  mit  Querfd)iff,  brei 
©ßürmen,  aueß  meftlicßer  SlpfiS,  ein  Sau  beS  sroölfteu  faßr; 
ßunbertS,  befinbet  fid),  naeßbem  fie  im  faßre  1869  einen 
23ranb  auSgeßalten,  jeßt  in  fo  fcßlecßtem  baulicßem  3nfta«be, 
baß  bie  ©emölbe  ben  ©inftui'3  broßen.  ©ine  bureßgreifenbe 
mürbigeSteftauration  berfelben  ift  im  ßoßen©rabe  münfcßenS; 
mertß.  —  ©ie  neben  ber  Hircße  gelegenen  ehemaligen  Hlofter; 
gebäube,  melcße  im  feitalter  beS  23arodftilS  umgebaut  rour-- 
ben,  liegen  feßon  feit  längerer  3^*  in  Stuinen. 

©as  6afö  Sauer  unter  ben  Sinben  3äßlt  311  ben  neueften 
©eßensroürbigfeiten  33 er l in S.  2tn  ber  faft  überreichen  fünft; 
lerifcßen  SluSftattung  ßaben  fiel)  bie  Kater  21.  0.  Kerner 
unb  Kilberg  bureß  ©ntmürfe  311  ben  Kanbmalereien  be-- 
tßeiligt,  bie  oon  ©cßülern  ber  ©enannten  unter  Seitung  ber 
SJi elfter  auSgefiißrt  mürben. 

2lpotßeofe  beS  Herrn  SßicrS.  3raßi  namßafte  fram 
3öjifcße  SJtaler,  bie  Herren  ©etaille  unb  SS i b er t,  ar= 
beiten  in  biefem  2lugenbticf  an  einem  für  bie  näcßfte 
2luSftelluug  beftimmten  Stiefenbilbe,  melcßeS  bie  2lpotßeofe 
beS  Hei'ru  ©ßierS  barftellen  foll.  ©er  S3eremigte  rußt 
auf  feinem  Sterbebette,  baS  trauernbe  f raufreieß  breitet 
über  ißn  feine  ©ricolore,  oon  ben  DrbenSbänbern,  bie  feine 
23ruft  bebed'en,  ßebt  fid)  ein  ©rucifij  ab,  eine  SiußmeSgöttin 
ftreeft  ißre  Stecßte  naeß  bem  Haupte  beS  großen  SJianneS  auS. 
f  m  Sorbergruube  ragt  baS  23autier  oon  Söelfort  auS  einem 
'Berge  oon  Hräi^en  unb  Blumen  ßeroor.  ©iefer  recßtS  fießt 
man  bie  Gommune  in  ©eftalt  einer  abfd)eulicßen  Kegäre  m 
einem  bießten  Staudße  oerenben,  roelcßer  auS  einer  f acfel  auf; 
fteigt,  bie  an  bem  ßalboerbrantiteti  Kappen  ber  ©fabt  ©tariS 
erlifcßt;  linfS  3eigt  fid)  ber  Seicßen3ug,  wie  er  ben  ipereda-- 
Gßaife  erreicht,  im  Hititergrunb  ein  Panorama  beS  belagerten 
ipariS.  lieber  baS  ©anse  fpannt  fieß  ein  flammender  Himmel, 
in  beffen  ©lorie  brei  H<mptmontente  auS  bem  Seben  beS 
Herrn  ©ßierS  3ur  ©rfeßeinung  gelangen:  ben  ißolitifer  unb 
Stebner  fpmbolifirt  bie  futifäule  unb  eine  2lnficßt  beS 
©ißutigSfaaleS  ber  Hammer;  ben  ®efd)icßtSfd)reiber  eine 
©ruppe,  melcße  bie  großen  ©reigniffe  oon  1789—1815  oem 
finnlicßt;  ber  ißräfibent  ber  Stepublif  enblicß  hält  in  einer 
britten  Hompofition  nad)  Bewältigung  ber  Gommune  in 
SongcßampS  He^fößttU-  (Höln.  3^9-) 


Pont  tKunftmarft. 

B.  Stuttgart,  ©ine  ©ammlung  intereffanter  2(ntiqui; 
täten  unb  Delgetnälbe  gelangt  ßier  am  12.  unb  13.  Stooem; 
ber  3um  öffentlichen  Berfauf.  ©ie  ftammt  auS  bem  Stacß; 
laß  beS  ^IrioatierS  fuliuS  Settenmaper,  ber  fie  mit 
©ifer  unb  ©aeßoerftänbniß  niete  3aßre  ian9  bis  3U  feinem 
©obe  3ufammengefucßt  ßat.  ©er  Hatalog  umfaßt  im  ©an; 
3en  426  Stummem,  ©arunter  finb  mertßoolle  egpptifdje, 
grieeßifeße,  römifdje  unb  feltifcß;germanifdße  ©egenftänbe, 
meiftenS  auS  ben  älteften  3eüen/  Dieie  Kajolifagefäße, 
fapencen  unb  ipor3eHan,  emaillirte  unb  gefdfiffene  ©laS; 


63 


geitfcbriften.  —  lynferate. 


tnaaren  beutfdjen  unb  »enetianifdien  gabrifai§,  über  beeidig 
©laogemälbe,  »on  benen  bie  meiften  fefjr  alt  ftnb,  ©djnitp 
inerte,  3JtöbeIftücfe,  Ubren,  &irtf)en=  unb  (oauögerätlje,  beutfdje 
unb  orientalifdje  ©affen  au§  »erfdjiebenen  feiten,  unb  27 
Delgemälbe  alter  TReifter  unb  eine§  einzigen  mobernen 
Äünftlers,  Äarl  ©üller’ö  in  ipariS,  ber  burd)  „|>erfule§  am 
©cfjeiberoege"  unb  „(Sine  fdEjIafenbe  SBaccljantin,  bie  ein  gaun 
belaufet"  gut  »er treten  ift.  Sie  äfialer  £.  Iperbtle  unb 
4>.  fy.  ^eter§  finb  al§  ©adjuerftänbige  mit  bem  Verlauf 
betraut  unb  ju  febem  näheren  2luffcl)luf(  erbötig.  ©ir 
•poeifeln  nidjt,  bafj  mancher  Sammler  unb  2lltert£)ume>freunb 
l)ier  günftige  OelegenEjeit  finbet,  feine  ©cfjätse  in  erroünfdjter 
©eife  ju  bereichern. 

Sie  ©laülinger’fdie  Sammlung  »onSBilbbrucfen,  Original; 
jeidjnungen  jc.  jur  @efd)icl)ie  3Jtüncfjen§ ,  tueldfe  an  biefer 


64 


©teile  früher  befproefjen  mürbe  (Salfrg.  XII,  ©p.  142)  tommt 
am  19.  ütooember  jur  öffentlichen  SBerfteigerung. 


^eitfdjriften. 

Kunst  und  Gewerbe.  Ko.  42 — 44. 

Petition  des  Vereins  deutscher  Zeichenlehrer.  Das  leipziger 
Kunst-Gewerbe-Museum:  die  schweizerischen  Gewerbemuseen. 
Holzschnitzindustrie  im  grödaer  Thal,  von  G.  Dahlke.  — 
Deutscher  Patentschutzverein. 

L’Art.  Ko.  148. 

Le  Poussin.  Cours  donne  ä  l’ecole  nationale  des  beaux-arts 
de  Paris,  von  G.  Berger  (Mit Abbild.).  —  La  sdance  annuelle 
de  l’academie  des  beaux-arts. 


3nferate. 


Stuttgart.  Im  Verlage  von  Ebner  & 
Seubert  erschien  soeben: 

Die 

ARCH  I 

classischen  Alterthums 

und  der 

Renaissance 

von 

J.  Bühlmann, 

Architekt. 


Zweite  Abtheilung. 

Drei  Hefte: 

Bogenstellungen.  —  Thüren  und 
Fenster-Fa<jaden-Entwickhmgen. 

23  Stahlstichtafeln  mit  Text. 

Fol.  In  Mappe.  Preis  20  Mark. 


Der  Verfasser  bietet  in  diesem 
Werke  Banschülern  und  ansgebildeten 
Architekten  eine  vollständige,  syste¬ 
matisch  geordnete  Darstellung  der  vor¬ 
züglichsten  Banformen  und  Bauwerke 
der  classischen  Architekturrichtung. 
Das  ganze  Werk,  auf  diese  Weise  eine 
zusammenhängende  Formenlehre  bil¬ 
dend,  wird  aus  drei  Abtheil  ungen  be¬ 
stehen,  von  denen  die  Erste,  dieSäulen- 
ordnungen  in  27  Tafeln  enthaltend, 
22  Mk.  kostet.  Die  dritte  Abtheilung, 
die  Entwicklung  und  Dekoration  der 
Bäume  umfassend,  wird  im  nächsten 
Jahre  erscheinen. 

Verlag  von  E.  A.  Seemann  in  Leipzig. 


Geschichte  seines  Lebens  nnd  seiner  Kunst. 
Von 

Moriz  Thausing, 

Prof,  an  der  k.  k.  Universität  nnd  Direktor  der 
Albertina  in  Wien. 

Mit  einem  Titelkupfer  und  zahlreichen 
Illustrationen  in  Holzschnitt. 

gr.  Lex.-8.  broch.  22  M. ;  eleg.  geh. 
in  Calico  25  M.;  in  echtem  Pergament 
oder  rothem  Saffian  30  M. 

Hierzu  eine  23cilage  »oit  Solban’s  ffofbudjfyanbhmg  in  Nürnberg. 

Jtebigirt  untei  s-8erantmortlid)feit  be3  23erleger3  <£.  21.  Seemann.  —  Srucf  uon  Sjunbertftunb  &  ißrie§  in  Seipjig. 


DÜRER. 


TEKTUR 


Verlag  von  Paul  Keff  in  Stuttgart. 

Handbuch 

der 

AQUARELLMALEREI. 

Von  Friedrich  Jaennicke. 

Nach  dem  heutigen  Standpunkte  nnd  in  vorzüglicher  Anwendung  auf  Landschaft 
und  Architektur  nebst  einem  Anhänge  über  Holzmalerei.  Zweite  vermehrte  und  verbesserte 
Auflage.  —  Preis  Mark  4.  50. 


Das  mit  anerkannt  unübertroffenen  Holzschnitten  ausgestattete  Praehtwerk: 

NATUR  UNI»  DICHTUNG. 

Deutsche  Lieder  mit  Zeichnungen  von  Gustav  Closs. 

28  landschaftliche  Compositionen. 

Keiclister  Originalpraehtband  nach  Zeichnung  von  Jul.  Schnorr.  Preis  Mk.  37.  50. 


Herr  Prof.  W.  v.  Lübke  urtheilt  neuntens  über  „Natur  und  Dichtung“: 

Unter  allen  Prachtwerken  künstlerischer  Art,  welche  die  neuere  Zeit  hervorgebracht, 
stelle  ich  dieses  unbedingt  in  die  erste  Linie.  Die  poetische  Stimmung  des  Ganzen ,  die 
vollendete  Feinheit,  mit  welcher  der  begabte  Künstler  die  Intentionen  der  Dichtung  in 
freie  Naturpoesie  umgesetzt  hat,  endlich  die  musterhafte  Ausführung ,  verbunden  mit  der 
gediegensten  Pracht  der  Ausstattung  verleihen  diesem  Werke  eine  ganz  hervorragende 
Stellung. 


meinem  Vertage  erfdjien  unb  ift 
burd)  alle  23ud)I)artöIungen  ju  besiegen: 

f^ralMfdje 

tiad)  in  Äunftbrud  u.  f.  tu.  au§gefüf)rten 
©ntroürfen  »ouiHarliit  Sdjongaurr,  Israel 
uan  illcdicn,  Albrcdfi  Dürer,  Dirgil  Solis, 
3o(l  Ammann  unb  anberer  ©eutfdjer  unb 
2luölänbifd)er  f)er»orragenber  ©eifter. 

■ÖcrauSgegeben  »on 

gtriebrid)  fSanterfie. 

5ac[imife-3)rucli  t>on'2Cn>crt3frifd)  in Tßerfttt. 
27  23latt  incl.  2itel.  ©rofj  4". 

2JHt  circa  150  ©appen. 

2luf  Honunterlage  mit  £e£t  in  ©appe 
ißreiö  28  21t.  ord. 

A.  §tarße,  ©örlif}. 


Dcrlag  »on  <£.  21.  Seemann  in  Ceippg. 

Krieger,  (£.  (£. 

2^cifc  eines  Kunftfreunbes 
burd)  3talien. 

1877.  8.  br.  n  HL,  geb.  5  HL  50  pf. 


J  ©oeben  erfcfiien  unb  ift  »orratffig 

Iin  allen  23ucf)f)anblungen: 

U  atur  Qjefjd)i4)t  e 

ber 

»on 

Otto  Busch. 

13%  Sogen  in  origineller  unb  elegant 
tefter  2luöftattung. 

3  ®larf  60 

^nfjalt:  21Hgemeine  üenterfungen 
über  ba§  ©efen  ber  ftunft.  —  Driem 
tirung  über  bie  Duellen  be§  £unft= 
urtljetlA  —  Sie  Äunfttriebe  bei  ben 
gieren  unb  bie  2lnfcinge  ber  Äunft 
bei  ben  ©enfrfjen. —  Die2lufgaben  ber 
Äunft  in  ber  ©ultur. 

$v.  SBaffermanit’idje 
S3erIaggf)U(f)l)anbIung 
in  §>ctt»cü)crg. 


Hi  5. 


|5.  3ahrgang. 
Beiträge 

finbanprof.  ?r.  C.  von 
£üt;on.i  (ITu-n,  Cbcrc= 
flanumgaffe  25)  ober  an 
bie  OerlagsbanMung  in 
Ceipjig  311  richten. 


\5.  Hopemfrer 


Beiblatt  3ur  «gdtfcfjrift  für  bilbenbe  fiunft. 


Crfdjeint  jebe  FOodie  am  Donnerftag,  für  bie  Abonnenten  ber  „gcitfdjrift  für  bilbenbe  Kauft"  gratis  ;  für  ftdj  allein  besagen  f ofict  ber 
3af;rgang  9  lUarf  fön>oi)I  im  Bucfybanbel  als  aud}  bei  ben  beutfdien  unb  öftermdiifdicn  poftanftalten. 


3ttbalt.  teuere  Silbercrmerbungen  bes  fürftlid;  f)of]ensoIIern’fd)en  JTtufeums  in  Sigmaringen.  —  X>ie  afabemifdje  Kunftausjiellung  5U  Berlin.  IY. 

—  iTi  eurer,  3talienifdie  ^ladjornamente.  —  Düffelborf ;  prooinsialmufeum  in  (Trier.  —  Sitjung  bes  Oereins  für  Kunft  bes  Hütte!-- 
alters;  biftorifdje  Staffagen;  Kölner  Stabtmauern;  Bamberg,  gräfl.  lIToltfc'fdjc  ©emälbegalerie  in  Kopenhagen ;  iieuc  ©Iasntalereien 
in  Nürnberg;  ber  pauiüon  bes  Ktjebioe  in  iPien;  KreusfahrerFirdje  in  3crufalent ;  Aus  (Tirol.  —  3nfertlte- 


Heuere  BtlberertDcrbungen  bes  fürftlid?  ffoi)cn= 

50Üerrtfd?ert  HTufeums  in  Sigmaringen. 

3m  gotgenben  gebe  icp  mieber  einen  Sfocptrag  ju 
meinem  33erjeicpniß  ber  ©emätbe  bed  Sftufeumd  ju  ©ig= 
maringen*).  Sr  umfaßt  Hier  attitalienifdie  unb  oier 
attbeutfepe  S3ilber,  metepe,  menn  auep  nicf>t  oon  größten 
äfteiftern  ftammenb,  boep  bie  Äunftmeife  ifjrer  3eit  gut 
eparafterifiren.  ©ie  ergänzen  baper  jmedmäßig  bie 
pieftge  ©emätbefammtung,  metepe  (bie  japtreid?en  Silber 
in  ben  ©emädjern  bed  ©eptoffed  ausgenommen)  fid)  faft 
audfcptießlkp  auf  bie  altern  ©(pulen  befepränft  unb  toor= 
panbene  Süden  naep  ©etegenpeit,  menn  auep  niept  mit 
üfteiftermerfen  erften  langes,  nad)  unb  nad)  aud^ufütlen 
ftrebt. 

1. 

©emätbe  auf  £>0^.  £).  0,63,  23r.  0,58  ätteter. 

9)(arta  fi£t  lint'd  (im  23itbe)  unb  neigt  fid) ,  bad 
neben  ipr  ftepenbe  $inb  ^altenb,  gegen  ben  (rechts)  an= 
betenb  fnieenben  ®onator,  metd)er  ipr  oom  p.  lpieronp= 
mud  präfentirt  mirb. 

®ie  ©eene  gept  im  freien  bor  fid).  Ueppiged 
©rad  unb  allerlei  mitbe  23tumen  entfprießen  bent  33oben. 
3m  tpintergrunbe  überragen  brei  23äumd)en,  ein  £)et= 
bäum  (reeptd),  ein  Orangenbaum  (in  ber  äftitte),  eine 
<Sid?e  (tinfd)  bad  mit  9iunbftäben,  tpoptfepten  unb  in 
ber  -Dritte  mit  einem  gefd)toungenen  Stattornament  en 
relief  üerjierte  obere  ©eftmd  ber  fteinernen  ©infriebigung. 
®en  ©i§  ber  SRabonna  bitbet  eine  obtonge  Sant,  n>eld)e 
itjrer  ©eftatt  unb  Ser^ierung  nad)  an  einen  ©arfoppag 

*)  ©rfter  iRacptrag  f.  SunfUtSpronif,  Saprgang  X,  iRr.  1 6 
unb  17. 


ober  SMiquieufcprein  opne  ®ad)  ober  an  eine  mittet 
attertid?e  ®rupe  erinnert.  ®ie  beiben  fidjtbaren  ©eiten 
berfetben,  eine  Sang=  unb  eine  ©cpmatfeite  finb  mit 
runbbogigen  üftifdjen  betebt,  in  metepen  je  eine  d?arat= 
teriftifd)  bepanbette  männtiepe  $igur  fifet  mit  tebl)aftem 
mannid)fattigem  ©eberbenfpiet,  unterfd)iebtid?er  ®rad)t 
unb  opne  befonbered  Attribut.  ®ie  ©d)ntalfeite  enthält 
jmei  fotd?er  9tifd?en,  bie  t)inter  ber  ftt3enben  DJfabonna 
größtentpeitd  oerfepnnnbenbe  Sangfeite  ift  ben  ®imcn= 
fionen  nad)  auf  ad)t  beredetet;  ba  auf  bie  uufid)t= 
bare  ©d?matfeite  natürtid)  aud)  jtrei  Figuren  entfallen, 
fo  giebt  b ad  im  ©anjen  ^mÖtf,  unb  fo  merben  mopt 
bie  Stpoftet  barunter  ju  rerftepen  fein.  ®>iefe  33anf 
ift  mit  einem  motetten  ©ammetpotfter  übertegt,  bad  an 
ben  ©den  grüne,  oben  mit  ©itber  iiberfponnene  Quaften 
pat.  2)iaria  trägt  ein  grünbtaued  ^teib  non  gemufter= 
tem  ©toffe  mit  gotbener  23orte  unb  ein  grauoiotetted 
Unterfteib  mit  gotbgeftidtem  ©aume,  bad  unter  einer 
übergefd)tagenen  Partie  bed  Äteibed  perüorfcpaut.  ®er 
rotpe  kantet  mit  breiter  ©otbftid'erei  am  ©aume  ift 
über  ben  ^pinterfopf  genommen  unb  oor  ber  33ruft  burd) 
eine  große  ©betfteinagraffe  jufammeugepatten.  ®ad  meiße 
©d)leiertud),  bad  bie  btonben,  gefräufetten  §aare  um= 
fäurnt,  ift  nod)  fid)tbar,  namentlid)  am  §alfe.  ®ad 
$inb  ift  nadt,  nur  um  ben  £)atd  fd)tingt  fid)  ein 
rotped  ©cpnürd)en,  an  metd)em  oorne  auf  ber  23ruft 
eine  Heine  ßeräftette  Äoratte  pängt.  2tud)  bad  red)te 
^anbgetenf  ift  non  einem  äpnticpen  ©d)nürcpen  mtt  ein 
paar  $oradenfügetd)en  umfaßt.  3n  ber  tinfen  £>anb  pätt 
bad  ^inb  eine  SBeintraube,  naep  metdjer  ed  mit  ber  red)ten 
eben  greifen  mitt.  ®ie  Butter  pätt  bad  Ä'inb  mit  ber 
reepten  §anb  umfaßt,  oon  metd)er  jugteid)  ein  großed 


67 


teuere  Sitbereroorbungen  bed  fürftlicp  fropenmltemfcpen  TOufeumö  in  Sigmaringen. 


$oratfenpafdbanb  ton  riicftoärtö  zmifchen  ben  nadten 
Feinden  bei?  Äinbcd  pinburch  ein  gut  ©tüd  über  bad 
$feib  perabpängt,  unb  (egt  bie  finfe  tpanb  fanft 
gegen  bad  ®örpercpen,  mäprenb  fte  mit  ber  regten 
SBange  bad  Köpfchen  berührt.  Diimmt  man  nocp  pin= 
,u,  baß  bad  linfe  Sein  nac^Iäffig  über  bad  rechte  ge= 
fcpfungen  ift  unb  ber  Oberfcrper  ft  cp  febpaft  naep  oorne 
gegen  ben  präfentirten  Senator  neigt,  fo  geminnt  man 
eine  Scrfteffung  ton  ber  leisten,  grajiöfen  @enrebifb= 
fteüung,  mie  fte  trc£  ber  gcfbenen  £uft  unb  bem 
Dcimbud  jur  fänbfidien  Umgebung  unb  jur  Sefcpäftigung 
ber  jungen  Sftutter  ftimmt.  ©.£)ieronpmud  in  $arbinafd= 
tracht  ift  ein  noch  fräftiger  ÜJiann  mit  lebhaftem  2luge, 
fcbarf  gebogener  9iafe  unb  bunfelm,  etmad  in’ 3  @rau= 
liebe  fptefenben  Sollbart.  Xer  neben  bem  p.  §ieronp= 
mu»  fnieenbe  Xonator,  afd  fofeper  in  ffeinerem  9J?afj= 
ftabe  gewidmet,  trägt  ein  meited,  faftenreieped  rotped 
©emanb  mit  braungrauem  Unterfutter  unb  ^efjbefa§; 
bon  feinem  bläulichen,  gentuftertem  SBammd  ift  nur 
ein  Slermef  fichtbar.  Xie  ©eficptdzüge  ftnb  bon  fepr 
inbibibueHem  ©epräge  unb  geben  opne  .greife!  e^n  Se= 
fungened  -ßorträt. 

Xie  bor  fiep  gepenbe  einfache  fpanbfung  fpiegeft 
fid>  in  ben  ©efieptern  oortrefffich,  unb  ber  Sfudbrud  ift 
nach  bem  Serpäftniß  ber  agirenben  -ßerfonen  ju  ein= 
anber  fein  unterfchieben.  ©igentpümlicb  ift  ber  bei 
aüen  breien  faft  gbeid>  feparfe  unb  etmad  fchiefenbe  Sfid. 

Cben  in  ber  gofbenen  Suft  erfefjeint  in  einem 
2trablenfran,e  bie  bon  ftififirten  SBoffen  naep  unten 
abgefebfoffene  ^pafbfigur  ©ottoaterd  jtoifepen  ’5tbei  an= 
betenben,  fepmebenben  ©ngefn  in  ffeinem  Sftaßfiabe. 
Xiefe  brei  giguren  ftnb  nur  mit  bräunlicher  garbe 
auf  ben  ©olbgrunb  gezeichnet  unb  feiert  fepattirt,  um 
tbie  eine  ferne,  faum  mapvnepmbare  £>immefderfcpeinung 
Zu  mirfen. 

SBoper  ftamrnt  nun  bad  Silb?  Sen  einem  aft= 
beutfepen  SDceifter,  ber  unter  itafienifdjem  ©inffuß  arbei* 
tete,  ober  bon  einem  gtafiener,  ber  beutfehe  Äunft  fannte? 
f-e£tere  Sfnnapme  ift  mepf  bie  richtige,  ©epon  ber  äußere 
Untftanb,  baß  bad  Srett  bon  einer  fübficpen  ^ofjart, 
maprfepeinfiep  .ftaftanienpefz  ift,  fpriept  bafür;  ebenfo 
bie  ©edntif,  bie  naep  -ßrofeffor  Sfnbread  äRüQer’d  Unter= 
fudmng  tpeifmeife,  namentfidt  in  ber  ©arnation,  nod) 
©empera  ift;  piezu  fommt  ber  füblicpe  Saumfcpfag,  bad 
ftoraffenamulcttcpen  unb  bie  Äoraffenfepnur  :c.,  bor 
affem  aber  ber  ©efamnttdjarafter  ber  XarfteEfung,  ber 
bei  affem  tünffang  an  beutfcpe  S’unft  ein  itafienifeper  ift. 
©d  läßt  |icb  fogar  bieffeid)t  ber  ÜJieifter  nennen,  -prof. 
Vfnbread  ÜJcüfler  in  Xüffefborf,  ber  bad  Sifb  mit  be= 
tanmer  diietät  bortrefflich  reftaurirte,  mürbe  burep  bie 
(hforie  oben  an  einen  ©ticp  erinnert,  ben  er  furz  bor=  ! 
Ijer  für  bie  dffabemie  gefauft  patte,  ©d  mar  ber  ©ticp:  j 
„©priftuö  in  üiitte  bon  fedid  ©ngefn",  bon  bem 


gforentiner  Sfteifter  ©perarbo,  1432 — 1495,  (^affa- 
bant  II,  ©.  113,  9h-.  6  u.  'S ,  ©.  56,  3lr.  1),  ber 
SJtartin  ©chongauer’d  ©tiepe  fannte  unb  fiep  bon  feiner 
funftmeife  influenziren -fief.  iDiüffer  fuepte  bad  Statt 
perbor  unb  fanb  bie  beiben  ©ngefepen  unfered  Sifbed 
ganz  [eiben  (Sparafter  mie  auf  bem  ©tiep,  ebenfo 
bie  Säumepen,  ja  bon  bem  einen  mar  ber  ©tamm 
genau  ber  nämfiepe  auf  beiben  Xarfteffungen.  ©inb 
nun  auip  biefe  Momente  niept  gerabe  ztbingenber  Dfatur, 
fo  paben  fte  beep  bief  ©epeinbared,  unb  ber  XoppeU 
eparafter  bed  Sifbed  märe  pierburep  ungezmungen  erflärt. 
Sebenfafld  ift  ed  ein  fepr  intereffanted  ©tüd  unb  macht, 
abgefepen  bon  feinem  funftgefchicbtficpen  2Bertp,  einen 
erfreufiepen  ©inbrud. 

2. 

©emäfbe  auf  §ofz.  0,69,  Sr.  0,425  Bieter. 

SJfaria  fipt  auf  einer  poffterbefegten  Sanf  unb 
fepaut  anbetenb  auf  bad  in  iprem  ©cpoejje  fiegenbe 
nadte  ^inb  nieber.  3n  ber  gofbenen  ?uft  fepmeben  z« 
beiben  ©eiten  je  z0^  mufteirenbe  ©ngefepen.  Xer 
fanft  naep  reeptd  unb  born  geneigte  ^opf  mit  ftarfer 
geraber  9?afe,  großen  braunen  2fugen,  pocpgefchmungenen 
feinen  Srauen  unb  rötpfiep  bfonben  paaren  ift  ben 
bem  bieffaftigen,  meißen  ©chfeiertucp  mit  breiter  gof= 
bener  Sorte  umrapmt.  Heber  bad  gofbbrofatene  Äfeib, 
bad  ben  §afd  frei  läßt,  ift  ber  bunfefbfaugrüne,  rotp= 
gefütterte  9Jiantef  gefepfagen,  auf  beffen  brettern  @ofb= 
faume  bad  „ave  maria“  in  gotpifepen  SJlinudfefn  ge= 
ftidt  ift.  Stuf  ben  ©cpuftern  ift  ber  5D?antef  naep  pinten 
umgefepfagen  unb  macht  fo  burep  bad  zu  Xage  tretenbe 
Unterfutter  bie  SBirfung  eined  farmefinrotpen  v^ragend, 
fäfft  in  berftänbig  gefegten  Waffen  über  bie  ^niee  unb 
breitet  fiep  meit  über  bie  güße  auf  bem  Soben  aud. 
Xad  auf  bem  ©epooße  ber  £D?utter  fiegenbe  £inb  fd)aut 
aud  bem  Sifbe  peraud  unb  fegnet  mit  ber  fRecpten. 
Xie  pinter  ber  ©emanbmaffe  boCfftänbig  berfepminbenbe 
Sant  (nur  bad  purpurne  gofbgeftidte  fßoffter  ift  auf 
ber  linfen  ©eite  fxeptbar)  ftept  int  ©rafe  unter  einem 
Xporbogen,  burep  mefepen  man  in  ben  gofbenen  öimmel 
pinaudfepaut.  Xie  ©ngef  ftnb  in  ber  £mpe  bed  $epfed 
ber  23iabonna  angebracht,  boep  fo,  baß  bie  beiben  finfd 
befinbfiepen  etmad  pöper  fepmeben.  Son  ben  festeren 
pat  ber  borbere  ein  fangmepenbed  rotped  ©emanb  unb 
grüne  gefenfte  gfügef,  mäprenb  ber  pintere  ein  grüned 
©emanb  unb  rotpe  emporgefepmungene  gfügef  pat.  Sei 
ben  reeptd  befinbfiepen  ift  beibed  umgefeprt.  3n-'e‘ 
ipnen  fingen  unb  begleiten  fiep  auf  ber  £aute,  ber  britte 
fpieft  ein  Sfadinftrument,  ber  oierte  eine  eigentpümfidte, 
faft  mie  ein  fRefiquienpäudcpen  gebaute  ffetne  Drgef. 

Xad  Sifb  pat  nad^gebunfeft,  ift  aber  fonft  gut 
evpgften.  ©d  gehört  ber  aftfieneftfcpeu  ©dmle  an. 


69 


2)ie  afabemtfcpe  ÄimftauSfteHung  su  SSerlin. 


70 


3. 

©emälbe  auf  Ipolz-  £>.  0,815,  Sr.  0,45  ÜD?eter. 

9D?arta  mit  bem  Kinbe  auf  beut  Sdjooff  fijjt  auf 
einem  prächtigen  Dprone  mit  burdjbrodpenen  gecmetrifdien 
Ornamenten.  Der  2pron  fte^t  auf  blumigem  ÜRafeu 
in  einem  ©arten  fcor  einem  früd)tebelabenen  £)rangen= 
bäum,  über  melcpem  beiberfeitS  bie  (palbfigur  je  eines 
‘p'roppeten  mit  Schriftrolle  emporfteigt.  3U  beiben  ©eiten 
beS  SproneS  fte^t  je  ein  anbetenber  ©ngel.  äftaria  neigt 
ben  Kopf  leicht  nad)  recbtS  unb  fpricpt  ju  bem  auf  i prent 
rechten  Knie  fi^enben  uadten,  nur  um  bie  lüften  mit 
meinem  burdjftdftigen  Stoffe  ummunbenen  Kinbe,  baS 
mit  feinem  rechten  £)änbd)en  einen  $aben  hält,  an 
melcpem  ein  Schmetterling  jappelt.  3prc  (inte  §anb 
ift  mie  jur  Sflarfirung  ber  Semerfung,  bie  fie  ju  bem 
fpielenbcn  Kinbe  macht,  erhoben.  DaS  ©eficpt  mit  ber 
geraben  9?afe,  ben  bunflen  lugen  unb  pod)gefd)mungenen 
feinen  Stauen,  ber  popen  ®tirn  unb  bem  Pollen  runben 
Kinn  ift  pon  meinem  Kopftuch  umrahmt,  melcpeS  bie 
hellbraunen  gemellten  Ipaare  noch  ein  menig  fepen 
laffenb,  ftd)  über  bie  Schultern  auSbreitet  unb  bie 
obere  Partie  beS  rotpen  KleibeS  fomie  ben  grünblauen, 
fdpmarjgeränberten  uno  mit  §ermelin  gefütterten  Spante! 
beoedt.  DaS  blonbpaarige  Kinbcpen  fcpaut  gegen  ben 
linfS  ftepenben  ©ngel  hinüber,  ber  tro(5  feiner  anbetenb 
Zufammengelegten  §änbe  bem  Spiele  beS  KinbeS  läcpelnb 
jufcpaut ,  mäprenb  ber  rechts  ftepenbe  in  Inbabpt  oer= 
funfen  zu  Soben  blidt.  Seibe  ©ngel  paben  meiße 
Unterfleiber,  rotpe  bis  unter  bie  Kniee  reicpenbe  Ober= 
fleiber  mit  fcpmalen  braunen  Prägen  über  ber  meinen 
^alSfraufe  unb  grüne  ftlügel.  Seibe  finb  fcpmarjäugig 
uno  blonb  gelodt  mie  baS  Kinb.  Son  ben  ^roppeten 
pat  ber  eine  rotpen  S'iod  unb  £>ut  unb  grünen  9J?antel, 
Der  anbere  grüne  3)fü^e  unb  Üunifa  unb  rotpen  9)?antel. 
Der  ©runb  ift  gelben.  DaS  Silb  ift  im  2S3efentüd)en  gut 
erpalten.  ©S  gepört  ebenfalls  ber  altern  Scpule  »on  Siena 
an  unb  erinnert  namentlich  an  Imbrogio  Sorenjetti. 
(©cplufc  folgt.) 


Die  afabemtfcpe  iKurtftausfteüung  5U  Berlin. 

IV. 

33ei  einer  meiteren  9ftufterung  ber  ©enrebilber 
finbet  fid)  nocp  ein  britteS,  bem  ein  moberner  ©ebanfe 
ju  ©runbe  liegt:  bie  „233irtpSpauSfcene"  Pon  einem 
2£eimarer  SJialer  Samens  Ipenfeler.  Diefe  2BirtpS= 
pauSfcene  jift  nichts  anbereS,  als  eine  fojialbemofrati fd>c 
Agitation.  Der  SJiann  auS  bem  „arbeitenben  Solfe"/ 
ber  Da  im  Sd)urzfell  am  Difcpe  fit$t  unb  eifrig  auf  jmei 
Kameraben  einrebet,  rnelcpe  ipnt  palb  midig  jupören, 
trägt  augenfcpeinlid)  Die  neuefte  233eiSpeit  beS  „33olfS= 
freunD"  ober  eines  anbern  fo^ialbemofratifdjen  SlatteS 
»or.  DaS  Silb  ift  jmar  mit  nod)  unzulänglichen 


Mitteln  gemalt,  aber  eS  Perrätp  bod)  eine  frifdje,  na- 
türliche  SeobacpturtgSgabe.  UnD  baS  ift  eine  fepr  fd)äf3= 
bare  ©igenfdpaft  für  ben,  ber  nad)  neuen  3^8en  iu  £,er 
allgemeinen  fßppfiognomie  unferer  Kunft  fudft. 

233er  eine  ©pronif  ber  mid)tigften  Kunftereigniffe 
feiner  fdjreiben  mid,  pat  biefe  ^flicpt-  Darum 
fönnen  mir  getroft  an  ber  Sdpaar  ber  Spejialiften  oor= 
übergehen,  bie  in  3'apreSfrift  nid)t  fcplcdpter  unb  aud) 
nicpt  beffer  gemorben  finb.  21  mb  erg  pariirt  mit  ge= 
mopnter  SiebenSmürbigfeit  baS  Dpenta  „greubPoü  unb 
leibPotl"  an  geftiüter  unb  ungefüllter  Sepnfudpt,  in  ber 
Sonne  unb  im  Schatten,  21ronS  malt  nad)  mie  oor 
feine  fRocococaPaliere  in  gefdjmadpod  meublirten  3nte= 
rieurS,  Sreling  (9Jiüncpen)  feine  porzellanartigen  §i= 
gürdpen  auf  fdpummrigem  ^>intergrunbe  auS  bem  breif?ig= 
jährigen  Kriege  unb  ©pren traut  feine  berben  2anbS= 
Inecpte  auS  bem  16.  Saprpunbert,  bie  immer  fräftiger 
unb  origineller  merben,  je  meiter  fie  fid)  bon  9Jfeiffonier 
entfernen.  Die  ©efcpidpten  auS  bem  9Jiönd)Sleben,  bie 
©  r  ü  h n  e r  feit  geraumer  3eü  3um  heften  giebt,  paben 
aucp  nicpt  an  Sntereffe  zugenommen,  jumal  ipn  bieSntal 
ein  jüngerer,  9camenS  Stabe  in  Königsberg,  mit 
einer  fontifdpen  ©pifobe  auS  bem  Sehen  eines  )]3ater 
KeHenneifterS  übertroffen  pat.  233eitauS  glüdlicper  ift 
©rü(3ner  mit  einem  ©pfluS  bon  ©arton$eid)nungen  nad) 
Spafefpeare’S  ^alftaffiabe,  bie  jmar  bebenflid)  an  bie 
Kaulbacp’fcpe  ©leganj  unb  §oplpeit  erinnern,  aber  bod) 
bon  frifdpem,  mopltpucnben  (putnor  unb  einem  feinen 
ScpönpeitSfinn  gefättigt  finb. 

Da  Defregger  feplt,  ntufj  9J?atpiaS  Scpmib  bie 
©pre  ber  93cünd)cner  ©enremaler  retten,  ©r  jeigt  uns 
eine  proteftantifd)e  ©emeinbe  bon  3^crtpalern,  bie  auS 
iprer  ^eimatp  bertrieben  finb,  auf  iprer  frcublofcn  2Ban= 
berung,  im23egriff  ben  geliebten  23ergen  baS  leiste  Scbemopl 
Zuzurufen.  9)?it  rüprenber  ©infad)peit  borgetragen,  berfeplt 
baS  23ilb,  troh  beS  bem  9J?aler  eigenen,  berfcpleierten 
Kolorits,  feine  233irfung  nidpt.  Der  ©inbrud  ift  ein 
ganz  un8etrü^ter,  ba  bem  23ilbe,  gegen  bie  ©emopnpeit 
Sdpmib’S,  bet  bittere  '23eigefd)mad  religiöS=politifdjer 
Denbenz  feplt.  3pm  zunäcpft  fommt  ber  93?üncpcuer 
©abl  mit  einer  Scene  auS  bem  Sehen  ber  tirolifdjen 
23auern:  (poepmürbeu  als  ScpiebSricpter.  ©S  ift  ba  in 
einer  Dorffd)enfe  ein  peftiger  Streit  unter  einigen  0cpüj$en 
über  ben  heften  Sd)uß  entbrannt,  bie  ‘Parteien  finb  an= 
einanber  geratpen  unb  ber  pastor  loci,  bem  man  bie 
Scpeibe  meift,  foH  bie  ©ntfdpeibung  fällen.  2ftit  biefen 
beiben  Silbern  ift  aud)  baS  fonft  fo  reichhaltige  Kapitel 
auS  bem  Sehen  ber  malerifcper  luSbeutung  fähigen 
Säuern  erfdpöpft.  3mar  paben  aud)  nod)  oiele  anbere 
9J?aler  bem  Serbraucp  oon  farbigen  Sufentüdjern,  furzen 
f^lieSröden  unb  blauen  Strümpfen  gepulbigt ;  hoch  finb 
babei  feinerlei  Spmptome  zu  Dage  getreten,  bie  2lnlajj 
1  Z«  Seforgniffen  geben  fönnten. 


Sie  afctbemifcfie  Äunftau§fte!ttung  ju  Ser  (in. 


71 


72 


2113  ^auptcertreter  ber  gemalten  ©djer^e  fungirt 
Diesmal  ber  §armlofefte  ber  §armlojen  —  SDieffen* 

ton  für  bie  finbergefidjter  unb  ein  nicht  minber  unna¬ 
türlich  leberfarbener  für  bie  (Srmachfenen,  alfo  auf  um 

badj.  ©ein  Vilb  „Vrüberdjen  ^terlaffen!"  ift  ber 

ferem  Vilbe  für  ben  ÜNaler,  ber  mie  eine  Sttumie  auS* 

Liebling  ber  ÜOienge,  bie  tagtäglich  eine  unburd)bring= 

fieht  unter  hübfd)  folorirten  2Ba<hSgeftd)tern.  -3m  Ueb* 

lidje  ÜNauer  cor  iljm  bilbet.  Vkr  ba  ettca  fagte,  baS 
Vilb  märe  bodj  recht  manierirt  gemalt,  befonberS  bie 
Ipaare,  baS  ^leifcl)  ber  ÜD?enfd)en  fälje  mie  gefärbtes 

rigen  fehlen  bem  Vilbe  ja  nicht  alle  liebenSmürbigen,  oft 
gerühmten  (Sigenfd)aften  unfereS  SNeifterS;  aber  fein 
eigener  Nuljm  fleht  ihm  im  SBege:  man  ermartet  con 

iporjedan  auS  unb  bie  ©Ijranen,  bie  auf  einem  $inber= 

ihm  nur  lauter  Treffer,  unb  baS  miberfpänftige  ÜNo* 

antlig  Ijerablaufen,  mie  erftarrte  ©laStropfen,  bem  mürbe 

bell  ift  fein  folcher. 

3eit  feines  SebenS  bie  gäfytgfeit  jeglichen  ^unfturtljeilS 

©amit  märe  ber  §umor  auf  ber  $unftauSfteHung 

abgefprod)en  merben.  ®aS  meiß  ber  SNaler  audj  ganj 

erfchöpft,  menigftenS  fomeit  er  ein  beabfid)tigter  ift.  2)er 

genau,  unb  er  bjat  beSfyalb  im  Vollgefühle  feiner  fünfte 

unfreimidigen  tpunmriften  giebt  eS  freilich  mehr,  aber  eS 

lerifd)en  Vebeutung  ben  äßertl)  feines  VilbeS  auf  ben 

märe  unbillig,  bie  armen  ©d)äd)er  ohne  Notlj  noch  ein* 

befcheibenen  ißreiS  con  3000  Ühalern  normirt.  (SS  [teilt 

mal  an’S  freuj  ju  fchlagen. 

übrigens  ein  fyübfcheS  Vauernmäbdjen  bar,  baS  eben 

V3aS  eben  con  ÄnauS  gefagt  morben  ift,  gilt  in 

im  Vegriff  ift,  einen  ©äufling  auS  bem  £>aufe  jur 

noch  hohlem  ©rabe  con  2llma=©  a  bema:  baS  auS* 

£ird)e  ^u  tragen.  2tn  ber  £)auStl)ür  ftößt  fie  auf  ein 

gefteUte  „SD^obeH  beS  VilbhauerS"  ift  beS  SNalerS  nicht 

unermarteteS  £inberniß:  brei  Heine  Krabben,  bie  fid)  faum 
auf  ben  Süßen  erhalten  fönnen,  Hämmern  fid)  auS 

mürbig.  ©ie  berliner  ftnb  gemöhnt,  mit  bem  tarnen  beS 
berühmten  NieberlänberS  nur  ben  Inbegriff  adeS  Vor* 

SeibeSfräften  an  bie  ®aconfd)reitenbe  an  unb  heulen 

trefflichen  ju  cerbinben.  V3aS  er  cor  jmei  Saljren  nach 

unb  fchreien  im  (S^oruS :  „Vrüberd)en  hiertaffen!"  Viel* 

Verlin  gefdjicft,  gehört  auch  mirHich  ju  ben  beften  Sei* 

leicht  entfd)ließt  man  [ich  noch,  NefeS  Vilb  für  bie  Na* 

ftungen  ber  mobernen  Malerei,  ©ein  corigeS  Vilb  „eine 

tionalgalerie  anjufaufen,  maS  nad)  ben  heuer  gemachten 

2lubienj  bei  2lgrippa"  mußte  fdjon  com  ©lange  ber 

2lnfäufen  ju  urtheilen  gar  nicht  fo  unmahr fcheinlich  märe. 

früheren  seiften.  „®eS  VilbhauerS  ÜNobed"  enblich  ift 

8 üben,  ber  pricilegirte  ^umorift,  hat  auch  mieber  eine 

berartig,  baß  eS  ben  Sdtaler  beinahe  biScrebitirt.  Vor 

neue  fomifdje  ©eene  jum  Veften  gegeben.  (Sin  Sami= 

etma  jmei  -Sahren  fanb  man  bei  ben  Nachgrabungen  am 

liencater  ift  befdjäftigt,  bie  legte  £>anb  an  bie  2luS* 

eSquilinifcben  §ügel  in  Nom  eine  ziemlich  mittelmäßige 

fdjmüdung  eines  ©hriftbaumeS  gu  legen.  3)a  bricht 

VenuSftatue  ohne  2lrme.  2llma=©abema,  ber  bamalS  in 

jum  Unheil  ber  ©djemel  unter  ihm  jufammen,  er  ftürjt 

Nom  mar,  zeichnete  fie  unb  cermerthete  fie  in  richtiger 

unb  ihm  nad)  ber  (Shriftbaum  mit  feinen  ©üßigfeiten. 

(Srgänjung  —  fie  binbet  fid)  ein  ^aarbanb  um  —  für- 

(Sin  mirflicher  Ipumor  liegt  in  ber  füllen  Nefignation 

fein  Vilb.  2Bir  merben  inj,bie  SBerfftatt  beS  VilbhauerS 

beS  iNanneS,  ber  fich  unter  feiner  Saft  nicht  ju  rühren 

biefer  eSquilinifcf)en  VenuS  geführt.  3)ie  ©tatue  ift  im 

magt,  bis  §ilfe  fommt,  in  ber  Hoffnung,  noch  etmaS  auS 

©honmcbed  fertig,  baS  lebenbe  Nfobed  ftebt,  auf  ein 

bem  ©turj  ju  retten.  Sin  folchen  @efd)idjten  amüfirt 

Schilfrohr  geftügt,  auf  einer  üDrehfcheibe  unb  ber  Vilb= 

fid)  ganj  Verlin  jmei  SNonate  lang  föniglid).  Unb  ba 

hauer,  ber  etmaS  jurüdgetreten  ift,  fcheint  bem  SNäbcbeif 

fage  man  noch,  baß  bie  berliner  blaftrt  unb  anfprucfjS* 

eben  eine  ©ireftice  gegeben  ju  haben,  ber  fie  nachge= 

codlfinb! 

fommen  ift.  ©a  bie  VenuSftatue  nicht  fonberlid)  fchön 

2>er  britte  im  Vunbe  ber  ^pumoriften  ift  bieSmal 

mar,  hat  ber  SNater  geglaubt,  biefe  SRängel  auf  baS 

fnauS.  (Sin  junger  Nfaler  hat  fid)  auf  einem  Selbe 

NZobed  fchieben  ju  fönnen,  melcheS  ber  römifche  Vilb= 

mit  feiner  ©tubienmappe  niebergelaffen,  um  einen  Heinen 

hauer  benugt  hat.  ©r  hat  ju  biefem  Vehufe  baS 

Vauerafnaben  jn  jeicfmen.  Neugierig  umringen  bie 

Stäbchen  ader  Neije  entfleibet,  bie  man  fonft  an  Dem 

ftinber  beS  SDorfeS  ben  jungen  Raffael;  aber  baS  ÜNo* 

@d)önheitSibeat  Der  Uten  ju  bemunbern  pflegt.  3d) 

bell  ift  miberfpänftig.  Dbmohl  con  jmei  fräftigen 

mid  bie  Slbfenjlifte  biefer  Neije  hier  nicht  cerlefen, 

Vurfdjen  gehalten,  fchlägt  ber  Sunge  um  fich  unb  faüdt, 

fonbern  nur  bemerfen,  baß  „beS  VilbhauerS  SNoDed" 

als  ob  er  lebenbig  gebraten  merben  folltc.  (Sr  hat  feinen 

baS  benfbar  reiHofefte  ©efAöpf  ift.  2ludj  ber  Vilb* 

Vltd  für  bie  lod'enben  Slepfel,  bie  ihm  ber  idealer  bie= 

l)auer  felbft  ift  eine  red)t  cerfümmerte  species  generis 

tet,  um  feinen  SBiberftanb  ju  befiegen.  Slud)  biefeS  neuefte 

humani.  £)aß  il)n  2llma=©abema  in  feiner  SBerfftatt 

VilD  unfereS  berühmteften  ©enremalerS  ift  leiber  nicht 

in  ber  ©cga  arbeiten  läßt,  ift  übrigens  ein  ÖapfuS,  ber 

frei  con  jenen  ftörenben  (Sigenfd)aften,  bie  id)  gelegentlich 

ein  recht  bebenflid)eS  Sicht  auf  bie  ciel  bemunberten  ar* 

meiner  Verid)te  über  bie  corjährige  ®unftau3ftedung 

d)äologifd)en  fenntniffe  beS  belgifcben  V?alerS  mirft.  S)aS 

an  tiefer  Stelle  näher  charalterifirt  habe,  unb  bie  ben 

VilD  ift  burd)  unb  burd)  ungefunb:  in  ber  3bee,  in  ber 

.Hünftler,  falls  fie  fcnftant  mürben,  geraben  2BcgS  ber 

Sluffaffung,  in  ber  SluSführung.  3nt>em  fommt  hiev 

SNanier  jufüijren  Dürften :  ein  unnatürlid)  rofiger  Steifd)= 

noch  eine  S vage  in  Vetradjt,  bie  ich  inbeffen  nid)t  mei= 

73 


Äunftüteratur. 


74 


ter  didcutiren  teilt,  ob  ed  fid)  überhaupt  jiemt,  bte  ©e- 
^etmntffe  ber  3ltelierd  in  [otc^er  Söeife  ben  Slugen  ded 
profanen  “ißublifumd  pretdjugebcn. 

(Sine  bebenflid)e  Neigung  junt  ^ranfpaften  pat  aud) 
ber  efegante  ©alonmaler  g.  91.  $  aulbad),  ber  fiep  tcopl 
mepr  burd)  feine  gleißende  Seepnif  ald  burd)  tceltbe= 
tcegenbe  gbeen  fd)netl  beim  großen  ^ublifuni  beliebt  ge= 
mad)t  pat.  5D?an  tceiß,  baß  bad  ©cptcärmerifepe,  ©d)utad)= 
tenbe,  $ranfpafte  ftetd  ein  großed  IfSublifum  finbet.  ©o 
pat  ed  and)  ber  todedblaffen  jungen  Oame  im  tceißen 
9Üladfleide,  bie  über  bem  £aittefpiel  in  ©ott  tceiß  teelepe 
©räumerei  eerfunfen  ift,  niept  an  Sekunderen  gefehlt, 
©ad  Sltladfleid,  bie  ätfarmorfliefen  bed  gußbobend,  ber 
$anün,  bie  ^inmtergerätpe  —  bad  ift  atled  fo  bli^blanf, 
baß  ficb  eined  im  anbern  fpiegclt.  Unb  bie  ©ante  felbft! 
ÜHebedgram  nagt  an  iprem  ^)erjen !  (Sin  3lr3t  tcirb  je= 
bod)  fagen:  ©ie  ift  nur  b£eid;fücf>tig. 

©anj  anberd  pat  SEBilpetm  @ent3  fobd^c  ober 
äpnlicpe  $ranfpeitdfpmptome  an  einer  jungen  ©gppterin 
bargefteüt,  bie  in  bie  ppantaftifcp  audgeput3te  Sude 
einer  fdjtoarjen  §epe  gefommen  ift,  um  ipre  bpilfe  an= 
jufprecpen.  ©in  Ipelferdpelfer  ber  §epe  pinfett  ibr  einen 
foranfprucp  auf  bie  Irjanb,  ber  foCt  pelfen,  teäprenb  bie 
Zauberin  Sefeptcörungdformeln  murmelt.  Oie  9lugen 
ber  tränten  9Jtaib  ftarren  erlofd)en  in’d  Seete,  bie  @£ie= 
ber  finb  fcplaff,  faum  hält  fie  bie  Ipanb  aufrecht,  bie  fie 
bem  Spanne  Darbietet.  Unb  bad  atted  —  bie  brei 
giguren  unb  bie  fettfame  Umgebung  mit  ben  tcunben 
licpen,  finncertcirrenben  ©erätpfepaften  —  ift  in  einem 
leucptfräftigen,  fatten  £on  gemalt,  ber  icenigftend  für  bie 
bolle  geiftige  ©efunbpeit  unb  $raft  unfered  erften  Orient- 
malerd  j^eugt.  -3n  rein  malerifcper  Ipinfiept  gehört  biefed 
Silb  ju  Den  ©pit3en  ber  SludfteHung.  ©ent^  pat  feine 
garbentecpnif  ju  einer  £töpe  perangebilbet,  bie  faum  nod) 
übertroffen  kerben  fann. 

Mod)  ift  ein  liebendkürbiged  ©enrebilb  bon  31.  c. 
£>epben  ju  erkäpnen,  bad  einen  ©aufgang  aud  bem 
15.  gaprpunbert  barftetlt.  ©er  3U3  &ekegt  fiep  eine  1 
SBenbeltreppe  perab.  Vorauf  fdjreiten  jtuei  cornepm  ge=  I 
fleibete  grauen,  bon  denen  bie  eine  ben  Täufling  tragt, 
tuäprenb  bie  anbere  fid)  läd)elnb  auf  ipn  perabbeugt. 
ißaarkeife  folgen  bie  anbern  ipatpen,  alle  in  ber  retepen, 
ppantaftifd)en  ©raept,  bie  borjugdtoeife  an  bem  £>ofe  bon 
Surgunb  ipre  pflege  fanb.  3lucp  biefem  Silbe  ift  jener 
3ug  ungefuepter  D'Jobleffe  eigen,  ber  ju  bem  $unftepa= 
rafter  unfered  SQfalerd  gepört.  A.  E. 

Kunftliteratur. 

gtalienifdje  gladjornamcntc,  peraudgegeben  bon  3Jt. 

teurer.  ^arldrupe,  Seitp.  1877.  gol. 

£>err  SJZeurer,  i'eprer  am  beutfd)en  ©eroerbemufeum 
in  Serlin,  giebt  in  biefem  üßerfe  eine  große  ©ammlung 


itaüenifcper  glad)ornamente  aud  ber  3eU  bev  9tenaiffance 
peraud,  gntarfien,  gtacpreliefd,  eingelegte  9Karmor= 
arbeiten  :c.,  jum  ©ebrauepe  für  3lrd)iteften  unb  ftanb= 
merfer  fotbie  ald  Vorlagen  für  funftgekerblid)e  unb 
3eicpenfcpulen. 

Oie  Ornamente  finb  in  natürlicher  ©röße  nad) 
ben  Originalen  kiebergegeben,  unb  bon  ben  8 — 10 
Ipeftcn  ju  je  12  Slatt  finb  foeben  bie  4.  bid  6.  2ie= 
ferung  erfdßenen. 

Oer  retepen  ber  3lntor  im  3luge  patte, 

niept  nur  bem  3lrcpiteften  unb  tpanbmerfer  ein  ntufter- 
giltiged  Material  bon  gladiornamenteu  ber  9ienaiffance= 
jeit  jur  Anregung  für  ^ompofitionen  ober  ju  birefter 
Senul^ung  ju  bieten,  fonberu  aud;  praftifd)e  unb  gute 
Vorlagen  für  funftgemerblid^e  ©djulen  3U  bringen,  be= 
ftimmte  bie  3lrt  ber  §eraudgabe  biefer  Slätter.  Oer 
3lutor  patte  faunt  befonbere  ©rünbe  anjugeben  braudjen, 
tbarum  er  bie  Ornamente  in  natürlidper  ©röße  tt)ieber= 
gab;  biefe  fepönett  SJtotibe  finb  unter  allen  Umftänben 
am  leprreid)ften,  trenn  ber  SDfaßftab  ber  OarfteÜung 
und  jugleicp  bie  ©rennen  bed  in  einem  beftimmten 
Material  3u^fftgen  unb  2)iöglid)en  erfennen  laßt. 

Oer  Iperaudgeber  pat  und  mit  9ied)t  bie  üUfufter 
in  einfachem  Oonbrud  borgefüprt;  erhielte  er  baburd) 
einen  niedrigen  3lnfd)affungdpreid  auf  ber  einen  ©eite, 
trad  im  gntereffe  ber  möglidgten  Verbreitung  biefed  trertp- 
roHen  l'eprntateriald  nötpig  mar,  fo  geminnen  anbrerfeitd 
bie  gebotenen  ©egenftänbe  baburd)  fepr  an  Seprmertp, 
inbeni  fie  bie  2Birfung,  bie  ©d^önpeit  in  ber  9)taffeu- 
rertpeilung,  bie  ©efeprnäßigfeit  biefer  freien  .fontpo= 
fitionen  außerorbentlid)  flar  mad)en. 

Oer  gnpalt  ber  rorliegenben  fed>d  Ipefte  ift  eben= 
fo  reid)  unb  mannigfaltig  toie  getuäplt;  entlüden  und 
biefe  Ornamente  burep  bie  eigentpitinlicge  unb  un»er= 
fied)lid)e  i}3pantafie  iprer  ©cpöpfer  unb  bereu  poped 
©cpönpeitdgefüpl,  bad  fid;  in  3eid)uung  unb  ^ompofition 
äußert,  fo  oerratpen  fie  niept  minder  eine  ungemöpnlidte 
9?aturbeobadßung  unb  jeugen  ron  bent  ernfteften  ©treben 
ber  Sfieifter,  aud)  ben  fleinften  ©ebanfen  in  Collenbeter 
gorm  audjubrüden.  Oad  ift  bie  trapte  Äunft  im 
Ornament;  teie  anmutpig  certpeilen  fid)  biefe  8orbeer= 
^tceige,  teie  fein  enttoidelt  fid)  jebed  Slättd)en,  entfpriugt 
jede  9ianle  aud  bem  ©tiel ,  teie  tcopltpätig  für  bad 
2luge  ift  ed,  den  2Bed)fel  aller  gönnen  ju  cerfolgen, 
tceld)e  naep  einpeitlicpem  @efe§  aud  einem  Slätterfeld) 
eutfpringen,  9iaturgebilben  gleid),  tro^bem  bie  ißpautafie 
fie  fcpuf! 

9iidptJ  alle  biefe  H'ompofitiouen  freiliep  finb  con 
gleidjem  SBertpe,  niept  immer  fließen  bie  hänfen  in 
fd)önfter  Sinie,  certpeilt  fiep  ^tell  unb  Ounfel  gleid) 
gut;  bidtceilen  finb  bie  Ornamente  nid)t  fomponirt, 
fonbern  blöd  gefd)idt  arrangirt;  aber  faum  ein  Statt 
ift  311  finden,  tceleped  niept  im  ©feinen  bie  fd)önften 


75 


Sammlungen  unb  2lusftellungen.  —  Bermifcpte  9tacpricpten. 


76 


Oetailniotifee  enthielte,  toelcped  niept  menigftend  einen 
guten  ©ebanfen  anbeutete,  ber  fiep  mit  £eid)tigfeit  in 
anbercv  $ernt  feertpevtpen  ließe. 

23ilbet  bie  ^ontourjetcpnung  den  Anfang  bed 
eigentlichen  Ornatnentunterricpted ,  fo  ift  biefe  Orna- 
mentenfcpulc  bed  ^eUbunfeld  bie  jmeite  ©tufe,  auf  tpelcpe 
crft  bie  bvitte  unb  nievte  ber  ©cpatten=  unb  gavPen=  , 
gePung  folgen  fann.  Iperr  9}?.  SJJeurer  f^at  eine  £  Liefe 
audgefüHt,  tüelcpe  in  unfercm  ^eicpenunterricpt  nur  gu 
deutlich  fühlbar  mar.  ©o  mertfjfeoü  ja  bad  3e^)nen  i 
na  cp  ©ppdabgüffen  ift,  fo  feortrefflicpe  Vorlagen  füt’d  j 
.^ontourjeicpnen  fepon  früher  beftanben,  fo  feernacpläffigt 
mar  feitper  dod)  ber  Dpeil  ded  Unterribpted,  meldier  nicht 
bad  g-ormgefüpl,  fonbern  ben  ©inn  für  gute  33erl>äftniffe 
audbilben  feil.  2Bie  überlaben  unb  toügepfropft,  mit 
oft  red)t  getfeöpnlicpen  ©ebanfen  ift  j.  18.  bad  Ourcp= 
fdjnittdovnament  ber  ^Berliner  ©cpule  unb  ber  9ieujeit 
überhaupt,  mie  bürftig  oft  ber  ©edanfe  biefer  emig  fiep 
reditdum  unb  linfdum  minbenben,  unter  einem  mahven 
ElfantpuSfalat  oerfteeften  ©cpnörfel,  mie  ungefepieft  bie 
Vertreibung  ber  fDfaffen!  9Jian  üergteiepe  bamit  biefe 
italienifcpen  Sntarfien  unb  fDiajolifen!  28ie  flar  unb 
fein  abgemogen  ift  ba  alled,  melched  28oplfeevpältniß 
gtiüfcpen  bem  Ornament  unb  ben  ©rünben,  mie  einfad) 
finb  ba  meift  bie  SDiitteb,  um  einen  gemiinfd)ten  ©ffeft 
$u  erzielen! 

Oie  ^eübunfeljeicpnung  müßte  eine  mahve  9tefeo= 
lution  in  unferen  ©rnamentfempofitionen  perfeorrufen, 
menn  fie  mit  VerftanD  unb  ©efüpl  geübt  mürbe;  burcp 
fie  fann  man  lernen,  melcfien  fRaum  man  bem  Ovna= 
ment  gemähten  muß,  melcpen  bem  ©runb;  mie  man  bie 
feerfepiebenften  -ßflanjen  in  einer  ^ompofition  oermenben 
fann,  nidtt,  inbem  man  ©rauben  unb  ©rbbeeren,  Siefen 
unb  Veifd)en  einem  ©tengef  entfpringen  läßt,  fonbern 
burcp  ©infcpaltung  einer  SSlumenfeafe,  Einbringung  ge= 
flügelter  ©ngef  biefe  23evfd)iebenpeit  motifeirt.  §ier  mirb 
man  fid)  über  ben  @egenfal3  bed  3terlicpen  und 
9R affigen  f'far. 

3ebcd  biefer  Vfätter  bed  äReurer’fcpen  EBevfed 
enthält  ein  bestimmtes  -problem,  bad  ju  föfen  ber 
Ä’ünftler  feerfud)te.  Oer  ^eraudgeber  mürbe  ben  EBevtp 
ber  fßu&lifation  fepr  erhöhen,  menn  er  jum  ©epluffe 
berfelben  eine  furj  gefaßte  tf)eoretifd)e  ElPpaudlung  über 
bad  $fäd)enornament  beifügte  unb  ben  Septem  bie 
nötl)igen  Elnpaltdpunfte  gäbe,  mie  man  biefe  SDfaterialien 
am  beften  im  Untcrrid)t  audnü^t,  mie  bie  fDiotifee  fid) 
umarbeiten  taffen,  morauf  bie  ^ompofitionen  begriinbet 
finb  unb  melcpe  9?aturftubien  ber  ©cpülev  betreiben  muß, 
um  eigene  ©ntmürfe  fpätcr  ju  mad)en. 

Oie  Eiatur  um  und  per  ift  ßoll  ber  fdiönften  fDZotioe; 
t id)tet  fie  um,  mie  bied  bie  äReifter  bed  ©inqueceuto 
getpan!  U.  0. 


Sammlungen  unb  Ausstellungen. 

0.  A.  Oüjfelborf.  Bon  bem  erfreulichen  2luffcproung, 
roetepen  bie  Bilbpauerfunft  an  unferer  2lfabemie  nimmt, 
giebt  bad  fepönfte  3eugniB  eine  männlidje  Büfte  non  bem 
fepon  bei  ©elegenpeit  ber  Äonfurrenj  für  bad  fßeußer  Krieger; 
benftnal  eprenoolt  genannten  3-  Diispaud,  audgefteltt  bei 
Bismerjer  &  förauß,  foroie  ein  jroeites  2ßerf  beffelben 
föünftlerd,  Relief  in  SOfarmor,  bad  ißorträt  eined  alten 
©eiftlicpen,  im  Salon  bed  §errn  Scpulte.  B>ad  und  bei 
biefen  beiden  Arbeiten  jumeift  auffallt,  ganj  abgefepen  non 
bem  tüchtigen  Dalent,  beffen  ed  ju  folcpen  Seiftungen  bebarf, 
bad  ift  bie  fefte,  marfige  g-ormengebung,  bie  energifepe 
Surcpfüprung,  roelcpe,  opne  in’d  Äleinlicpe  ju  geratpen, 
jeder  Eirijelpeit,  jedem  befonberen  3uÖe  gerecht  mirb.  Die 
dargeftellte  ißerfönlicpfeit  ift  nom  Zünftler  gut  erfaßt  unb 
frifcp  miebergegeben.  9Bir  paben  ed  pier  niept  mit  fogenanm 
ten  Dupenbmenfcpen,  mie  fie  und  non  ber  ©fulptur  nur  ju 
oft  geboten  merben,  fonbern  mit  Driginalnaturen  ju  tpun. 
Slucp  ift  bie  urfprüngtiepe  Intention  niept,  mie  ed  päufig 
gefepiept,  burcp  eine  glättende  §anb  oerroifept,  im  ©egen; 
tpeil,  alle  formen  ftepen  deutlich',  faft  perb  ba,  aber  gerade 
darum  belebt  und  cparafterooll.  —  SSon  bed  ©djülerd  22erfen 
angeregt,  fuepten  mir  bad  Eltelier  feined  9Jteifterd,  bed  ißrof. 
21.  SBittig  auf.  £ier  fanden  mir  ald  bie  neuefte  Sepopfung 
bed  Äünftlerd,  melcpe  noep  im  2B erben  begriffen  ift,  eine 
überlebensgroße  fytgur  in  Dpon  aufgebaut,  (Sarftend,  ben 
Äunftreformator,  barfteltenb,  für  bie  SSorpalle  bed  alten 
DJtufeumd  in  23ertin  beftimmt  Die  ©eftalt  imponirt  unb 
übt  fepon  jeßt  eine  große  SBirfung  aud,  obgleich  fie  noep 
unoollenbet  ift.  lind  mad  mir  pier  noep  niept  deutlich  lefen, 
erläutert  und  bad  fleine  ©ppdmobell,  bad  bie  gbee  bed 
93feifterd  flar  audfpricpt.  Diefer  roill  und  in  Earftend  ben 
Sicptbringer,  ben  begeifterten  2lpoftel  barftellen,  roelcper,  auf 
bie  2lntife  geftüßt,  die  beutfepe  Äunft  aus  tiefem  Verfall  er= 
pob.  Unb  Earftend’  SHiffion  mirb  uns  niept  allein  burcp 
äußere  3e'<Pen  »eranjcpaulicpt,  niept  allein  baburep,  baß  er 
bie  Dafel  mit  ben  Umriffen  feiner  ftompofition,  bie  Er; 
fepaffung  bed  Sicpted,  auf  einen  antifen  Dorfo  ftüfet,  fonbern 
mepr  noch  burcp  bie  Haltung  ber  galten  bie  Se; 

meegung  des  Äopfed,  burcp  ben,  mit  bem  Stift  gepöbenen 
2trm,  ald  roollte  ber  'Begeifterte  eben  bem  innern  Bilde  f^orm 
unb  ©efialt  geben.  Das  Äoftiim,  Ende  bed  oorigen  SaPf; 
punberts,  ift  in  befter  Sßeife  oermertpet,  unb  bas  al^u 
Knappe  besfelben  burcp  ben  Uebermurf  des  lölanteld,  melcper 
fiep  über  die  Bruft  legt  unb  pinten  perabfällt,  audgeglicpen. 
Die  f^igur  oerfpriept  der  Stelle,  für  roelcpe  fie  beftimmt  unb 
bed  2lnbenfend,  bem  fie  gemibmet  ift,  in  ootletn  30?aße  mitrbig 
ju  merben. 

3n  Irter  ift  fürjlicp  bas  fßrooinjtalntufeum  eröffnet 
morden.  Die  2lltertpümer,  roelcpe  bis  jeßt  in  ben  röntifepen 
Bädern,  ber  fßorta  Ecigra  unb  im  ©pmnafialgebäube  auf; 
bemaprt  marett,  finb  nun  Bereinigt  unb  iiberficptlicp  auf; 
geftellt.  Erft  jeßt  gemaprt  man,  melcpe  fyülle  uon  intereffanten 
und  fepönen  Sfulpturen  Drier  befißt,  unter  denen  fiep  eine 
niept  geringe  2(njapl  uon  oorjüglicpen  93?armorroerfen  be= 
findet.  Bon  befonberem  SOertpe  finb  auep  bie  Sammlungen 
römifdper  ©ladarbeiten  unb  Derracotten,  foroie  einjelne 
Bronjen. 


Dermtfd)te  Hadtridttcn. 

—  3»  bi'r  am  30.  Oft.  abgeßaltencn  Sißung  des  Ber= 
eind  fiir  Äunft  ber  'DUttelalterd  unb  ber  'Jteuieit  in  Berlin 

befpraep  ber  Borfißenbe,  öerr  ißrofeffor  2Beiß,  jroei  merf; 
mürbige  ftupferftiepe,  melcpe  bad  SBappen  ber  §ertöge  non 
Burgund  barftellen  unb  etma  um  1470  entftanben  fein  mö; 
gen.  Der  eine  mürbe  burcp  Dp.  2lloin  in  der  Brüffeler  Bi; 
bliotpef  entbeeft,  der  andere  befindet  fiep  im  Befiße  bed  §rn. 
fßinepart.  Unter  mepreren  belgifcpen  ©eleprten  mar  ein 
peftiger  Streit  über  die  Priorität  des  ißincpart’fcpen  Sticpes 
oor  bem  2lluinfci)en  entbrannt,  ben  £>err  2Beiß  bapin  fcplicp; 
ten  ju  fömten  glaubte,  baß  ber  fpincpart’fcpe  Sticp  allerbingd 
ber  ältere,  aber  baß  bie  fplatte  megett  iprer  Unforreftpeit 
uielleicpt  fepon  naep  rcenigen  IDlonaten  oerroorfen  und  burcp 
diejenige  erjeßt  morden  fei,  oott  roelcper  ber  2lloin’fcpe  2lb; 
bruct  genommen,  ber  juglekp  auep  in  teepnifeper  Öinficpt  ber 
oorjiiglicpere  fei.  Darauf  maepte  §err  Sßeiß  ber  Berfamnt; 


Sermifcßte  Aachrichten. 


1 1 


hing  bie  ÜRitißeilung,  baß  i^tt  perföitlidjeAüdfichten  jwäitgen, 
bas  feit  beut  Jobe  beS  SßrofefforS  ftotfjo  geführte  fPräfibiuitt 
niebersulegeit.  £err  o.  ö  e  rj  b  e  n  fpradj  Darauf  im  Aamen 
beS  SkreinS  einige  tief  empfunbene  SaufeSmorte,  an  beren 
Sdjluß  fid;  bie  Serfammlung  31t  ©Cjreit  if;re5  fcßeibenben 
Sräfibenten  erfjob.  öerr  ^rofeffor  SBeiß  oerfpradj  übrigens, 
nach  wie  oor  beut  SS  ereilt  alS  tßätigeS  AUtglieb  treu  3U 
bleiben  §err  tum  tpepben  fdjlug  fobann  fjerrn  Dr.  Sonnte, 
Sibliotfjefar  beS  HaiferS,  511m  Sorfißenbcn  war,  unb  auf 
ihn  einigten  fid)  ot)ne  weitere  SiSfuffion  bie  Stimmen  ber 
Anwefenben.  3um  Schluß  legte  noch  öerr  Ardjiteft  Prü¬ 
fer  eine  intereffante  Abfjanblung  über  baS  Sljorgeftüßl  im 
fiölner  Sont  unb  bie  g-eftfdjriften  31t  bem  Jubiläum  beS  Uh 
tner  AlünfterS  unb  ber  Uninerfität  Tübingen  oor. 

E.  B.  ^tfiorifdje  Staffagen.  Sie  fogenannten  Ijiftorifdjen 
Staffagen  auf  mobernen  ©emälben,  befonberS  2lrcf)iteftur= 
bilDern ,  ein  Ueberbteibfel  auS  ber  ^ßeriobe  ber  romam 
tifcfjen  Sicßtfunft,  werben  leiber  nod)  uiel  311  oft  angewenbet. 
Aur  ßöchft  fetten  finb  fie  mit  it)rer  Umgebung  in  lieberem; 
ftimmung  gebrad;t.  Abgefeßen  baoon,  baß  bie  Hoftüme  ber 
betreffenden  fyigurett  faft  nie  wirf'Iidj  ed)t  unb  wat)r,  »ieh 
meßr  meift  Jßeaterfoftüme  finb,  baß  bie  Figuren  fid)  nicfjt 
3eitgemäß  bewegen,  baff  bie  mobernen  ©efidjter  nicfjt  311  bem 
Schnitt  ber  Hleibcr  ftimmen,  ift  auch  bie  fotdje  Staffage  um; 
gebenbe  Arcßiteftur  faft  niemals  richtig,  ttjeitS  weit  bie  Alaler 
nidjt  baran  benfen,  baß  bie  ©ebäube  in  alter  3e^  nnberS 
auSfafjen  atS  fjeute,  tßeilS  weil  fie  eS  nicßt  oerfteßen,  fie  fo 
bar3uftetten,  wie  fie  in  atter  3?it  mären.  —  Aecfjt  auffattenb 
ift  Diefe  Disharmonie  jroifcßen  Ardjiteftur  unb  Staffage  auf 
einer  großen  ©efammtanfießt  oon  Nürnberg,  wetdje  SouiS 
a cf  e  gemalt  unb  an  oerfdjiebenen  Drten  auSgeftettt  ßof- 
6r  nennt  fein  S3itb  auSbrüdlicß  „Nürnberg  3ur  3«ü  Albrecßt 
Sürer’S".  Sürer  ftarb  befanntlidj  im  ^aßte  152S;  troßbem 
hat  ber  Alaler  auf  feinem  Silbe  bie  uier  bieten  Sfjortfjürme, 
welche  erft  1555 — 68,  baS  AathßauS,  wetdjeS  1616—19  unb 
fogar  bie  Huppet  ber  Seutfdjfjerrnfirdje,  weldje  erft  am  ©nbe 
beS  oorigen  ^aßrljunbertS  erbaut  würbe  unb  alle  ^fSriuat- 
fjaufer  in  ißrem  blutigen  3u1tctni)e  bargeftellt.  Hurj  eS 
ift  baS  Nürnberg  unferer  Jage,  bei  welchem  an  Sürer  nichts 
erinnert  als  eben  ber  Aante  ber  Stabt. 

□  Höhtet  Stabtmauern.  SSoit  ber  größten  SBidjtigfeit 
für  bie  Stabt  Höln  ift  gegenwärtig  bie  grage,  ob  bie  alte, 
auS  bem  jroölften  Satjrljunbert  ftammenbe  Sefeftigung, 
weldje  in  ihrer  Sntegrität,  mit  iljren  Jßürmen  unb  Jljoren, 
mit  SBall  unb  ©raben  im  Sillgemeinen  noch  moljt  erhalten 
ift,  auch  für  bie  3ufunft  erhalten  bleiben  ober  gänslidj  ger= 
ftört  werben  foll.  SaS  preußifdje  HriegSmimfterium  Ijat 
nämlich  bie  alte  Sefeftigung  gum  größten  Jfjeit  aufgegeben, 
läßt  bafür  in  ber  Umgebung  ber  Stabt  eine  2ln3al)l  §ortS 
neu  antegen  unb  ift  nun  bereit,  bie  alte  Sefeftigung  an  bie 
Stabt  5u  oerfaufen.  Sie  Stabt  ibrerfeitS  ift  willenS,  bie= 
felben  gern  ju  erwerben,  um  baS  biSponibet  werbenbe  Jerrain 
für  (Erweiterung  ber  Stabt  ju  benutzen.  Ser  Sßertrag  ift 
noch  nidjt  abgefdjloffen,  weil  beibe  Sefjörbett  über  ben  3U 
Safjlenben  Kaufpreis  fidf  noch  nicht  geeinigt  haben.  fielen 
Greifen  würbe  nun  als  fetbftoerftänblid)  angenommen,  baß 
mit  ber  mobernen  Sefeftigung  audj  bie  mittelalterliche  Se= 
feftigung,  beftehenb  auS  Sfiall,  ÜAauern  unb  ©raben,  fallen 
rnüffe.  Siefe  Anficf)t  rief  ben  Söiberfprudj  ber  Henner  ber 
©efdjicßte  unb  aller  5reuube  beS  SlltertljumS  herr)or.  ©3 
fam  ju  lebhaften  Debatten.  Seibe  Jßeile  einigten  fich 
fcßließlidj  im  2lllgemeinen  bahin,  baf  bie  alte  Sefeftigung 
jwar  befeitigt,  jeboefj  ein  Stüd  ber  alten  SRauer  unb  einige 
Jh°re  als  $robe  erhalten  werben  follten  unb  man  ftreitet 
jeht  im  SSefentlidjen  nur  noch  um  bie  $rage,  wie  fiel  unb 
welche  Stabtthore  erhalten  bleiben  follen.  Sodj  fcheint  bie 
§rage,  ob  bie  gange  Stabtmauer,  welche  im  SOtittelalter  bie 
bebeutenbfte  ihrer  2lrt  war  unb  je^t  bie  einzige  in  ®eutfdj= 
lanb  noch  woljl  erhaltene  mittelalterliche  Sefeftigung  auS  fo 
alter  3 eit  tft,  unb  weldje  gerabe  in  ihrer  Integrität  foit 
hoher  gefdjidjtlicfjer  unb  monumentaler  Sebeutung  ift,  nidjt 
in  ihrer  ©efammtljeit  erhalten  werben  fann,  eigentlich) 
ganj  auS  bem  2luge  gelaffen  worben  3U  fein.  So  fiel  wir 
wiffen,  ift  ein  SebauungSplan  beS  ju  erwerbenben  JerrainS 
noch  nicfjt  aufgeftellt  worben.  ©S  liegt  nahe,  eine  grofje 
9tingftra|e  (Souleoarb)  in  ber  Stidjtung  ber  alten  Stabt= 
mauer  anjulegen.  Siefe  dtingftrafe  fdjiieht  fich  über  feljr 
leicht  an  bie  alte  Sefeftigung,  welche  nur  fehr  wenig  Jerraiit 


einnimmt,  itt  ber  SBeife  an,  baff  fie  längs  bem  ©raben  ent= 
lang  geführt  wirb,  fo  baff  auf  ber  einen  Seite  berfelben  bie 
alte  Sefeftigung  befteljen  bleibt,  währenb  auf  ber  anbern 
Seite  moberne  Käufer  erbaut  werben  SSon  biefer  9iing= 
ftrajfe  fönnen  bann  beliebig  uiel  Stabialftrafen  auSgehen. 
3)ah  tro^bem  einige  ©urdjbriidje  burdj  bie  alte  Stabtmaiter 
unb  einige  Ueberbrüdungett  beS  alten  StabtgrabenS  werben 
erfolgen  müffen,  wirb  fidj  wohl  nidjt  nermeiben  laffen.  ©a= 
gegen  ift  auch  fidjtS  einjuwenbert,  beim  bie  Sebürfniffe  ber 
9ieu3eit  finb  wichtiger,  als  bie  Stüdfidjt  auf  ©rljaltung  f;ifto- 
rifdjer  Saubenfmale.  ©S  erfdjeint  aber  als  ^Sfüdjt,  in  allen 
fällen  äuerft  31t  uerfuchen,  ob  bie  berechtigten  praftifdjen 
Sebiirfniffe  nuferer  Jage  mit  bem  ^titereffe  an  ben  ljifto= 
rifchen  Jenfinälern  fidj  nidjt  oereinigen  laffen.  ©ine  fotdje 
dtingftrajf e,  wie  bie  uorgefdjlagene,  welche  auf  ber  einen  Seite 
burdj  bie  alte  Sefeftigung,  auf  ber  anbern  Seite  burdj  eine 
iReifje  einzelner  in  ©ärten  gelegener  Käufer  gebitbet  wirb, 
ift  3.  S.  in  ÜRürberg  gan3  u"on  felbft,  rein  aus  bem  Sebürf; 
ni^  entwidett,  entftanben,  unb  ift  eine  Strafe  oon  grofen 
unb  fehr  eigenthümlidjen  Weisen. 

A.  Samberg.  Unfere  Stabt  fjat  eine  neue  3i£fbe  burdj 
ein  Hunftwerl'  beS  SilbljauerS  ^albig  erhalten.  Seit  einigen 
Sltonaten  fchmiidt  ein  oon  biefem  Hünftler  mobellirter  über; 
lebensgroßer  gefreu3igter  .fjeilanb  ben  dritten  fyriebljof .  Ser 
3infguf  würbe  oon  ber  SOtaffei’fdjen  ©ießhütte  in  SJtüncljen, 
ber  ©ranitfodel  ooit  ber  befannten  2lcfermann’fchen  Slnftalt 
in  Söeißenftabt  tabetloS  auSgefüfjrt.  Sie  beS  ffeilanbS 

felbft  ift  fo  großartig  aufgefaßt,  ber  Sdjmers  fo  tiefergreifenb 
unb  bodj  fo  erljabett  311m  StuSbrud  gebradjt,  baß  man  biefeS 
©rujifi):  311  ben  befteu  Arbeiten  beS  befannten  SJleifterS  3äljien 
barf.  —  Serfelbe  fteßt  audj  wegen  Ausführung  eines  Hunft; 
brunnenS,  für  welchen  bie  Staatsregierung  auS  ben  ihr  für 
fünftlerifdje  3f>ede  00m  Sanbtage  31W  Verfügung  geftellten 
Aiitteln  einen  bebeutenben  Seitrag  bewilligt  Ijat,  mit  bem 
Stabtmagiftrate  in  Untertjanblung.  Db  letztere  311m  Slbfcßluß 
fommt,  läßt  fidj  3.  3-  noch  nicht  beftimmen,  ba  audj  ber 
Hiffhtger  Sitbljauer  Arnotb,  ber  Urheber  ber  SiSmardftatue 
in  Hiffingen,  ein  geborner  Samberger,  eine  3eicljnung  ein= 

(  gefdjidt  Ijnt.  UebrigenS  ift  ein  AuSfdjreiben  31t  einer  allge- 
I  meinen  Honfurreipj  ebenfalls  nodj  nicht  auSgefcljloffen.  — • 
3n>ci  früfjer  oon  mir  erwähnte  Aeftaurationen  finb  nun; 
nteljr  3um  2lbfdjluffe  gefommen,  unb  3ioar  bie  ber  alten 
eljrwiirbigen  Safilifa  St.  bahier  burdj  Aufftellung 

eines  00m  Spenglermeifter  SDöeiß  in  SanbShut  fein  unb  ftil- 
richtig  entworfenen  §auptaltarS  in  ihrem  gotfjcfchen  ©Ijore, 
unb  bie  ber  in  ber  Umgegenb  befinblidjen  berühmten  SöBall; 
fafjrtSfirdje  Sierseljnfjeiltgen  burdj  ©infeßung  neuer  2lltar; 
bilber.  Sie  älteren  waren  non  ben  fürftbifdjöflidjen  §of; 
malern  Appiani  unb  3°f)arttt  ^ofef  Sdjeubel,  bie  neuen  finb 
oon  bem  Atüncfjner  9ta3arener  Jßalme  gemalt.  Db  inSbefon; 
bere  bie  beiben  großen  Aebenaltäre  burdj  biefe  feineSwegS 
gerechtfertigte  Sefeitigung  feßr  bemerfenSwerther  Hunftwerfe 
auS  ber  leßten  §älfte  beS  oorigen  ^ahrhunbertS  gewonnen 
haben,  fteht  noch  in  SraSe-  —  ®ie  fliefige  Sibliothef  Ijat 
oon  bem  hier  lebenben  Hunftfreunbe  Saron  Alarfdjalf  ein 
fdjöneS  ©efdjenf,  in  106  feinen  Aacßbilbungen  berühmter 
Sfutpturen  älterer  unb  neuerer  3£i^  Ualienifdjen  Arbeiten  in 
Jerracotta  befteßenb,  erhalten.  Ueberfjaupt  bietet  biefe  Anftalt 
burdj  bie  oom  feßigen  Sibliotljefar Dr.  Seitfdjut)  oorgeUommene 
Aeuorbnung  ber  befannten  großen  ^eller’fdjen  Hupferfticß; 
unb  AquareHfamntlung  unb  Aufteilung  ifjreS  berühmten 
AtiniaturenfchaßeS  für  Hunftftubien  unb  Hunftgenuß  beS 
Sebeutenben  genug,  unb  tft  berSefudj  allen  gremben  briitgenb 
3U  empfehlen. 

S.  M.  $üt  bje  gräflich  AJoltfc’fdjc  ©cinälbegalerie  311 
Hopenfjagen  wirb  jeßt  ein  befonbereS  ©ebäube  aufgeführt. 
Sie  fleine  auSerlefene  Sammlung,  bie  unter  ißren  157 
Aummern  oiele  Sßerf'e  erften  AangeS  enthält  —  AubenS, 
JenierS,  Aembranbt,  Aletfu,  §obbema,  SubbelS,  A.  ißouffin 
(Jeftament  beS  ©ubamibaS,  unsweifelfjaft  baS  urfprünglidje, 
oerloren  geglaubte  Driginalepemplar)  u.  A.  —  würbe  biSljer 
in  einem  außerorbentlidj  fdjlecfjten  Sofale  aufbewaljrt,  baS, 
außerbem  über  einem  Alöbelmagasin  angebracht,  ben  äußer; 
ften  Sranbgefahren  auSgefeßt  war.  SaS  neue  ©ebäube 
wirb,  ben  gorberungen  ber  3eü  gemäß,  auch  mit  Dberlicljt 
eingerichtet.  Aacß  oollenbetem  'Aufhängen  ber  ©emälbe  wirb 
biefe  3eitfdjrift  ber,  ben  beutfdjen  gorfdjent  biSljer  wenig 
befannten  Sammlung  eine  näljere  Sefprecßung  wibmen. 


79 


Snferate. 


80 


R.  B.  Nürnberg.  Sie  großen,  oter  Nieter  breiten  unb 
hoppelt  fo  ^oben  fyenfter  im  ©ijor  her  Ijiefigen  ©t.  Soreng; 
fird)e  finb  bef'anntlicb  mit  ©Ia§gemälben  gefcfjmücft,  großen, 
figurenreidEjen ,  farbenprächtigen  Äompofitionen,  roeldje  bie 
gangen  genfter  einnebmen;  edfinb  Nteifterroerleber©la§materei 
unb  ein  befonberer  ©tofg  Nürnbergs.  Nur  ein  ^enfter  (auf 
ber  ©übfeite)  ift  of)ne  folcben  ©cbmuct.  Nlan  fagf,  bie  ©Ia§; 
gemätbe  beffetben,  mie  bie  noch  erhaltenen  SBappen  beroeifen, 
eine  Stiftung  beS  Heinrich  .öirfdjooget  (f  1440),  feien  im 
uorigen  Igaljrljunberte  auf  Beranlaffung  eines  ©eiftlicpen 
biefer  itirdje  entfernt  morben,  um  mehr  Siebt  am  Altar  gu 
haben.  —  Ser  SBunfcb  liegt  nabe,  biefeS  fünfter  roieber  mit 
einem  entfpredjenben,  roürbigen  ©cbmude  gu  uerfeljen,  unb 
eS  ift  ein  glücfltdier  ©ebanfe  be§  ißrof.  SBanberer,  als 
Ntotio  bafür  eine  Erinnerung  an  bie  2Bieberaufricf)tung  be§ 
beutfdfjen  9teid>e3  burrf)  Äaifer  SBitbelm  gu  mahlen.  Sßanberer 
bat  für  bae  projeftirte  ©laSbilb  aud)  bereits  einen  au§; 
geführten  ©ntrourf  gefertigt  unb  benfetben  feit  einiger  30t 
öffentlich  gur  ©cfjau  geftellt.  Sn  ber  Ntitte  be§  großen 
BilbeS  ift  Äaifer  Sßilljelm  in  einer  §aüe  oor  einem  ©rucifip 
fnieenb,  bie  eine  §anb  auf  bie  Bibel,  bie  anbere  auf  baS 
©ebroert  geftüijt,  bargeftetlt.  Surcb  eine  Deffnung  ber  Saite 
erbtidt  man  bie  Burg  öofyengollern.  3bm  3U  beiben  ©eiten 
befinben  fief)  Bannerträger  unb  Serolbe  mit  ben  Jßappen 
beS  heutigen  Neictjeö,  non  ißreu^en,  Branbenburg,  ©Ifaf) 
unb  Sotbringen.  Sarunter  am  ©odel  bie  Sßappen  non 
Bauern,  granfen  unb  Nürnberg  unb  eine  ©efammtanfiebt 
non  Nürnberg;  barüber  reiches  Ornament  mit  Nanfen  unb 
Blumen  unb  brei  tjodjaufftrebenbe  Sabernafel,  in  melden 
bie  Büber  non  Selben  beS  alten  SeftamentS  angebracht  finb. 
3n  ber  ©pitie  beS  genfterS  enblid)  bie  heilige  Srinität.  3n 
ber  ©efammtanorbnung  unb  im  ©tit  bat  ißrof.  Sßanberer 
ficb  an  bie  alten  Niufter  angefdbtoffen,  ift  jeboeb  im  llebrigen 
gang  fetbftänbig  nerfabren.  Nlöge  baS  fcfjöne  ^ßrojeft  recht 
halb  gur  Ausführung  gelangen!  "Sie  Nüttel  gur  Ausführung 
beffelben  hofft  man  non  funftfinnigen  Bürgern  Nürnbergs 
gufamntengubringen. 

*  Ser  'Banilion  beS  Äbebine  auf  bem  SBiener  Söelb 
auSftellungSpIabe,  bie  reignolle  ©cböpfung  beS  tatentnollen 
unb  ftilfunbigen  Ardjitetten  ©cbmorang,  ift  gutem  Bet; 
nehmen  gufolge  nun  auch  gum  Abbruch  beftimmt.  Sen  ©in= 
roertbungen  ber  Äunftfreunbe  gegen  biefe  beflagenSroertbe 
Semotirung,  roeld)er  febon  faft  fämmtlicbe  Bauten  ber 


febönen  ißrateranlage  auS  bem  3aljre  1873  gum  Opfer  ge= 
fallen  finb,  fegt  man  non  bef)örblicf)cr  ©eite  bie  AuSfunft 
entgegen,  bah  bie  ^-unbirung  be§  Baues  nicht  foltbe  genug 
fei,  um  feine  Sauer  gu  nerbürgen.  Nach  unfern  Sttformcn 
tionen  batte  man  aber  in  biefer  Sinfi^t  bei  3«ten  Bor; 
leffrungen  treffen  fönnen,  roaS  Ieiber  nicht  gefdjal);  unb  nur 
biefer  Berfäumnif?  ift  eS  gugufdfreiben,  roenn  nun  auch  biefe 
3ierbe  beS  NBeltauSftellungSpIabeS  nerfebroinben  muf. 

Äratgfafjmfircfic  in  Jerufalent.  Ser  mit  ber  Ber; 
meffung  fßaläfüna’S)  befdjäftigte  Sieutenant  Äitcbener  bat 
auS  ^erufalem  einen  längeren  Bericht  über  eine  in  ber  Nähe 
beS  DelbergeS  entbedte  ÄreugfafjrerfirdEje  eingefanbt.  Sie 
auf  einem  fdfmalen  Streifen  SanbeS  ginifeben  bem  Delberge 
unb  Bethanien  ftebenbe  Äapelle  ftammt  auS  bem  12.  ober 
13.  3abrf)unbert.  Saut  ber  lleberlieferung  .bat  oon  biefer 
©teile  auS  ber  ©rlöfer  feinen  Nitt  nach  Serufalem  begonnen. 
3n  ber  Kapelle  befinbet  ficb  ein  faft  quabratifeber  Blöd 
mit  gut  auSgefiibrten,  obroolfl  nun  febr  entfteüten  ©emälben, 
oon  benen  Jtitcbener  ^ebergeidfnungen  nach  ©nglanb  gefebidt 
bat.  An  ber  ©übfeite  ift  bie  Auferroedung  beS  SagaruS, 
an  ber  Norbfeite  finb  bie  jünger,  an  ber  Dftfeite  eine  Neibe 
anberer  ttidft  mehr  erfennbarer  ißerfonen  gemalt.  An  ber  roefi; 
lieben  ©eite  ift  eine  Nifcffe,  non  einem  "Bogen  bebedt,  mit 
einer  ^afebrift  am  gufjenbe,  bie  noch  tbeilroeife  gu  lefen  ift. 
Ser  Kapitän  ©uillemot  bat  guerft  biefe  Ueberbleibfel  befud)t 
unb  roirb  eine  Abbilbung  berfetben  oeröffentlicben.  -Sa§ 
Athenäum,  bem  mir  biefe  Nüttfjeilungen  entnehmen,  giebt 
nod)  mehr  ©ingelbeiten. 

*r.  AuS  lirot.  Sie  Sireftion  ber  ©parfaffe  in  3nnS; 
brud  bat  ihren  ©itjungSfaal  oon  ©b.  NBörnbte  mit  acht 
SanbfcbaftSbilbern  in  SBacbStempera  febmiiden  [affen.  ©S 
finb  tirotifebe  ©egenben:  ber  ©arbafee,  Äufftein,  Neute, 
Stuft,  baS  obere  ©tfdjtljal,  Sanbed,  SinnSbrud,  ginftermüng. 
Sie  Breite  beträgt  2,  bie  §ölje  1,2  Nieter.  ©ine  realiftifdEje 
Ausführung  hätte  bem  3roe<f  nicht  entfproeben;  mit  Necf)t 
folgte  ber  Äünftler  ben  SBegen  Nottmann’S,  unb  mir  be; 
bauern  nur,  baff  nicht  eines  ober  baS  anbere  biefer  Bilber, 
g.  B.  Äufftein,  in  ber  ÄunftauSftellung  einer  größeren  ©tabt 
bem  ißublifum  oorgefübrt  roirb.  —  ©ine  gute  ©rroerbung 
machte  baS  gerbinanbeum  an  einer  febr  fleißigen  Dellanb 
febaft  non  Somenico  Quaglio.  Söir  feben  ein  Schloff 
halb  Nuine,  im  Borbergrunb,  linfS  gur  ©eite  einen  Sßeiber. 


3nf  eratc. 


Kunst-Auktion  in  Frankfurt  a.  i. 

Am  26.  November  er.  und  folgende  Tage 

werden  durch  den  Unterzeichneten 

die  Kupfer  stich- Sammlung  des  verstorbenen  Herrn  Geh.  Sanitätsrath 
Dr.  med.  H.  Wolff  in  Bonn,  die  berühmte,  unvergleichlich  schöne  und 
vollständige  Sammlung  der  Jconographie  des  Van  Dyck  und  andere 
vortreffliche  Stiche  enthaltend, 

die  Kupferstich-Sammlung  des  verstorbenen  Herrn  Professors  Dr. 
P.  Heimsöth  in  Bonn,  Arbeiten  der  Meister  aller  Schulen  in  den  ge¬ 
wähltesten  Abdrücken  umfassend,  dabei  sämmtliche  Ausgaben  des  Todten- 
tanzes,  der  Bibel  und  anderer  Werke  Holbein-’s, 

die  Kupferstich-Sammlung  des  Herrn  W.  P.  K  .  .  .  .  aus  seltenen 
und  kostbaren  Stichen  und  Radirungen  deutscher  und  niederländischer 
Künstler,  sowie  einigen  trefflichen  Original- Zeichnungen  älterer  Meister 
bestehend, 

die  Kupferstich-Sammlung  des  verstorbenen  Preiherrn  Carl  Mar¬ 
schall  von  Bieberstein,  Kammerherr  und  Hauptmann  a.  D.  in  Carls- 
ruhe,  darin  das  fast  vollständige  Werk  Albreeht  Dürer’s  in  vorzüglichen 
Abdrücken  und  das  J.  E.  Riedinger’s  in  alter  Ausgabe, 
zum  öffentlichen  Verkauf  kommen. 

Cataloge  sind  durch  alle  Buch-  und  Kunsthandlungen  zn  beziehen, 
sowie  durch 

F.  A.  C.  Prestel,  Kunsthandlung-, 

Rossmarkt  No.  5. 


Bei  S.  Hirzel  in  Leipzig'  ist  soeben 
erschienen: 

Crovre  und  Cavaleaselle 

Tizian 

Leben  und  Werke 

Deutsche  Ausgabe 
von 

Max  Jordan 

Zwei  Bände,  gr.  8. 

Mit  dem  Bildniss  Tizian’s  u,  9  Tafeln  in  Lichtdruck. 
Preis  geh.  M.  20.  —  Eleg.  geh.  M.  23. 

©lriöo  SRent’g  Witroro* 

@§  roirb  angefragt,  ob  Semanb, 
im  Beft^e  einer  farbigen  ©opie  ober 
©ligge  oon  ber  Aurora  oon  ©uibo  Neni 
im  ©afftno  be§  ipalaggo  No§pigIiofi  in 
Nom  ift,  bereit  fein  roürbe,  biefelbe  auf 
furge  3eh  3um  ^er  Äenntntfp 

naljme  ber  fyarben  gegen  angugebenbe 
Bergiitung  gu  überlaffen. 

Offerten  bittet  man  in  ber  ©eemann’fdfjen 
Berlag3bud)I)anbIung  Setpgig  ,  Äöntg§; 
ftra^e  3  niebergulegen. 


Xfiergu  Seilageu  noit  2t.  Dürr  in  feipjig  unb  £.  8c  Cie.  in  Büffelborf. 

Nebigirt  unter  Berantroortlic^Ieit  be§  Berleger§  <6.  21.  öremann.  —  Srud  pon  §unbertftunb  &  ißrie§  in  Seipgig. 


13.  3af)rgartg. 


i3cifräac 

fin>  on prof.  Pr.  C.  i’on 
£üt>oir  (ITifli ,  Cüere= 
fwmuiiüiaffe  25)  otu-r  an 
öie  PerkigsfjanMuna  in 
üeipjur  511  rieften. 


22.  Icormntbcr 


Hr  6. 

3tiferatc 

ü  25  pf.  für  bie  brei 
ITinl  gefpaltene  pctit- 
3eilc  werben  non  jeber 
£5ud;=  u.Xunftfctnbhmg 
angenommen. 


\877. 


SeiHatt  -jur  2eüfcf?nft  für  btlbcnbc  ßunft 


Crfcfeint  jebe  tPocfe  am  Ponncrflag,  für  bie  Hbonnenfen  ber  „geitfdirift  für  bilbenbe  Kmtft"  gratis;  für  fid?  allein  bezogen  foftct  brr 
3at]rgang  9  ITiarf  fomotjl  im  Sucffanbel  als  and]  bei  bcn  beutfcfen  linb  öfterreidjifdjcn  poftanftaltcn. 


3ni;alt:  ifeue  Kubensbilber  in  Untmerpen.  —  rieuere  Silberermcrbungen  bes  f ürftlidj  ßofcnjoUentfcfen  ITtufeums  in  Sigmaringen.  (Scflufj.)  — 
Korrefponbens  :  Presben.  —  JDibiral,  Iconographie  d’Antoine  van  Dyck;  tg.  IPiganb’s  iüeit)nad;ts=KataIog.  —  Konfurrenj  für  bas 
i'pinoja=PenfmaI  im  t)aag.  —  perfonalnadjridjten.  —  ilus  Sraunfdjweig  ;  wicftigsr  .funb  in  ©vier  ;  Sfijjcn  jur  ilusfd^müifung  bes 
Kaiferbaufes  in  ©oslar  unb  bes  Hatbbansfaalcs  in  SaarbrücFen;  Prof,  ©riepenferl.  —  lUaiClinger’s  funjlfiftorifcfc  Sammlung;  Kupfer= 
pidiauftion  in  ^ranffurt.  —  geitfdjriften.  —  Berichtigung.  —  3nfcrntc- 


Heue  Hubcnsbilbcr  in  ^Inttperpen. 

Sn  ^lovenj  mar  mit  beni  SDtidmlangelofeft  Die  Er= 
Öffnung  ber  neuovganifivten  CEafa  ^Buonarroti  oerbunDen. 
2lber  an  biefetn  Monument  oDer  9J?ufeum  überfteigt  bie 
Senfmiirbigfeit  bet  meitem  bie  Originalität.  9)?it  bent 
ÜKufeutn  ißiantin  in  Slntmerpen,  einer  (Stiftung,  meld)e 
Die  Erinnerung  an  bad  9xubendfeft  bauernb  feft^alten 
folt,  oerI)ält  ed  fid)  beinahe  umgefel)tt.  Ed  ift  in  tiefen 
blättern  ber  benfmürbtgen  Sammlung  bereits  geDadit 
morDen  (fünfter.  1877,  9h\  52),  boef)  Dürfte  bietleine 
©emälbegalerie  ber  ißlantin  mof)l  oerbienen,  nod)  genauer 
beamtet  ju  merben.  Ein  Katalog  epftirt  nod)  nicht,  aud) 
fteßt  Die  Sireftion  einer  näheren  Unterfud)ung  Der  ibjr 
anoertrauten  Sd)ät3e  jur  Beit  noch  Odimierigfeiten  in 
ben  2Beg.  Semungead)tet  fteht  ed  jeDem  frei,  benfelben 
feine  3lufmertfamfeit  ju^umenDen.  Seiber  hängen  bie 
SÜDer  meift  hod)  oben  an  Der  Sede,  frei licf>  nad)  altem 
©ebrauef),  mie  man  an  ben  Snterieurd  Der  l)oßänbifd)en 
iöilDer  aud  Dem  feebgehnten  Saf)rl)unDert  erfennen  tann. 

Unter  Den  Ißortraitd  im  üftufeum  i|3lantin  ftnb  bie 
non  $r.  ißourbud  unb  bubend  am  jahlreid)fteit  oertreten, 
natürlich  ftamilienbilDer  ber  ^lantin  unb  äftoretud. 
2lbriana  ©rad,  bie  Sran  bed  Suftud  Stpftud  führen 
und  fotoohl  Sir.  ^ourbud  ald  bubend  oor.  Unter  ben 
feltenen  2D?eiftern  glänzen  ^3alamebed  mit  bem  Portrait 
bed  jungen  tüloretud  in  ganjer  Sigur  lebendgroß  unb 
ein  mir  fonft  unbefannter,  23.  Sßulfert  fignirenber 
SQ^eifter  mit  einer  SanDfchaft,  meld)e  mit  Sägern  ftaffirt 
ift,  burchaud  in  ber  2lrt  bed  31.  Eupp.  Unter  ben 
jablreidjen  SQBulfert  im  Siggeren  ber  St.  Sufadgilüe  oon 
Slntmerpen  ift  mir  fein  Vorname  nicht  erfinblid)  ge= 


mefen.  Er  ift  fdpoerlid)  Slamlänber  getoefen.  23on 
größerem  Sntereffe  finb  inbeffen  einige  23ilDer  oon 
9tubend,  meld)e  bem  $reid  feiner  gemöl)ttlid)en  Sar- 
fteClungen  nicht  angehören.  Saß  9iubend  in  Stalien 
mitunter  and)  mit  $opiren  italienifd)er  äfteiftermerfe  fid) 
befdjäftigtc,  Dafür  merben  und  hier  mehrere  23eifpiele  ge* 
boten.  Unter  ben  §al;lreid;en  in  ®eittfd)lanb  befinDlidjen 
9?ubendbilbern  Dürften  nur  fel;r  menige  Derartige  Slrbeiten 
fid)  nachtoeifen  laffen.  Sad  oon  il)m  gemalte  iportrait 
einer  jungen  Same  mit  einem  fahnenförmigen  S‘äd)er 
in  Der  ©alerie  Ded  iBeloebere  in  2£ien  gel)t  jurüd  auf 
ein  meined  Erad)tend  mit  9ied)t  bem  Sijian  jugefd)riebened 
Portrait  im  Saal  ber  iBenejianer  Der  Sredbener  ©alerie. 
Ser  iBergleid)  beiDer  33tlber  lel)rt,  mit  meld)er  Sreil)cit 
9iubend  fopirte.  lieber  ber  Äopie  oergißt  man  bad  Dri= 
ginal.  9cid)t  eine  9iad)bilbung  l)a^en  ^’r  öort  oor 
2lugcn,  fonbern  eine  Uebertragung  in  bie  eigene  2lrt  Der 
Sluffaffung.  Serartige  inbioibuede.  Die  Erinnerung 
an  Die  Originale  Durd)aud  jurücfDrängenbe  toloriftifd)e 
Ueberfefmngen  glaube  id)  aud)  unter  ben  9rubendbilbern 
im  9}?ufeum  i]3lantin  nadtmeifen  ju  tonnen. 

Sad  oon  Raffael  gemalte,  je^t  in  ber  ©alerie  s])itti 
befinDlid)e  ^ortrait  Seo’d  X.  am  Sifd)  mit  ber  Supe  in 
Der  ^>anb  l)nt  befanntlid)  fd)on  Slnbrea  Del  Sarto  fo  ge= 
hingen  fopirt,  baß  biefe  je^t  im  9fationalmufeum  ju 
Neapel  befinbhd)e  £opie  oon  bem  Daoon  getäufd)ten 
©iulio  Romano  in  einem  ©efpräd)  mit  Safari  für  9iaf* 
fael’d  Arbeit  unter  feiner  eigenen  33eil)ilfe  irrtl)ümlid)er 
SBeife  erflärt  merben  tonnte.  Sin  ‘tDhtfeum  ^Slantin 
hängt  eine  ®opie  cbenbeffelben  33ilDed  oon  ber  Ipcmb 
bed  9iubend,  bod)  ift  ber  ^npft  in  ber  ©röße  bed  Drt= 
ginald  nur  ald  33ruftbilb  bargcftellt.  9iur  ÜRubcnd,  fein 


r 


83 


teuere  Stlbererroerbungen  bed  fürftlicp  Hopenjolternüpen  s4ftufeumd  in  ©igmaringen. 


84 


©eringerer,  fonnte  mit  [older  greipeit  unb  ©elbftänbig= 
feit  in  ber  2£apl  eer  malerifepen  5Df ittel,  mie  fie  bied 
Silb  audjeid;nen,  mit  bent  äfteiftertoerfe  9xaffaet’ö  um= 
gelten.  Dieben  Cent  ißapftbilb  pängt  bad  Sruftbilb  eined 
Florentiners,  brei  Viertel  im  ißroftl  gefeiten,  unnerfenn= 
bar  bad  iportrait  ©ofimo’d  be’  DJiebici.  DJian  toirb 
bad  jugepörige  Sorbilb  in  bem  an  Slnbrea  bei  ©arto 
fid)  anfcpließenbeu  Äünftterfreife  fud)cn  müffen.  Saß 
Diubend  in  Italien  aud)  an  ben  Silbern  öfterer  §foren- 
tiner  ©efepmad  gefunben  pabe,  tnirb  man  famn  ertoar= 
ten.  ©d  befinbert  fiep  jept  in  ben  florentinifepen  @ale= 
rien  mehrere  ftreng  im  ißrofil  genommene  ißortrattd, 
beren  Seftimmung  ©analcafelle’d  £ritif  jtoifd)en  ben 
ipoßajuoli  unb  ©anbro  Sotticelii  in  ber  ©epmebe  läfjt. 
3m  DJlufeum  Flamin  l^ärtgt  bie  $opie  eined  jener  Sil= 
ber  non  ber  fpanb  bed  Diubend,  einen  jungen  SDiann  mit 
pellrotper  $appe  tn  ber  florentinifepen  Srad)t  bed  fünf= 
jepnten  3aprpunbertd  »orfteCfenb.  lieber  brei  toeitere 
Silber  Derselben  ©attung  bin  id)  gegenwärtig  nief^t  im 
©tanbe,  nähere  Sludfunft  ju  geben. 

2lld  Dhtbend  bie  lepte  Delung  bed  p.  granetdeud, 
jept  im  DJlufeum  ju  Antwerpen,  ntafte,  pat  ipm  opne 
Frage  Sonteniepino’d  Kommunion  bed  p.  ^jieron^mud 
(ißinafotpef  bed  Satif'an)  oor  ber  ©eefe  gefepwebt.  S3enn 
er  in  eined  ber  großen  im  Sounre  befinbliepen  Silber 
ben  SlpoQo  non  Seloebere,  jiemlicp  getreu  nacpgebilbet, 
fogar  ald  Hauptfigur  ber  ^ompofttion  oerfegte,  fo  barf 
bad  bei  ipm  am  allerwenigften  afd  ein  Dlrmutpdjeugnifj 
ber  eigenen  ©rftneungdgabe  gelten.  Sarin  liegt  nid)t 
ntepr,  ald  nur  ein  ©rfennungdjeidjen  feined  perfönlid>en 
Serpältniffed  ju  ben  ^unftmerfen  in  Italien.  Sad 
DJiufeum  in  Slntmerpen  pat  ganj  neuerbingd  ein  fepr 
umfängtid)ed  Safelbilb  non  Diubend  aud  Sille  ertnorben, 
tneld)ed  bei  fonft  fepr  großen  unb  curdjaud  originellen 
Sorjitgcn  und  in  ©injelpeiten  ganj  biefelbe  2Baprnep= 
mung  aufnötpigt.  ©d  [teilt  bie  Saufe  ©prifti  in  lebend^ 
großen  Figuren  nor.  Sie  lirtfe  Hälfte  bed  Silbed  nimmt 
Cer  breite  ©tront  ein.  Oberhalb  ©priftud  fiept  am 
Ufer  Sopanned,  ein  graoitätifcper  ©remit  mit  toaüen= 
ben  blonben  Soden.  Sie  ©eftalten  Cer  fliegenben  ©ngel, 
tneld)e  ©priftud  bie  Kleiber  abnepmen,  refleftiren  ma= 
gifd)  in  ccm  SBafferfpiegel.  Sad  Ufergeftabe  auf  ber 
redeten  Hälfte  bed  Silbed  ift  mit  Säumen  unb  ©traud)= 
trerf  befefct.  Sie  nier  DJfänner,  toeld)e  pier  mit  2lud= 
fleicen  fid>  befd)ä[tigcn,  —  finb  bem  ©arton  ber  baben= 
ben  Uricger  non  DJtid)elangelo  entnommen,  ©ie  bürfen 
mopl  ald  bie  loiircigften  Dieprocuftionen  bed  oerloren 
gegangenen  Originals  betrautet  werben,  ob[d)on  biefed 
Stic  non  Diubend  unter  ben  Unbilben  feiner  jiingftcn 
Ucbertnalung  ftarf  gelitten  l;at.  Sidper  toar  nur  eine 
Hancjeidmung  non  Diubend  jur  Saufe  ©prifti  befannt, 
toäbrcnc  man  bad  Original  für  oerloren  glaubte. 

Son  bem  oft  überfdäptett,  in  DJfautita  bontiniren= 


ben  ©iulio  Dromano  mag  ber  in  jeber  Se^iepung  über= 
legene  Dtubend  mopl  nur  für  cie  eigentlich  römifcp=an= 
tifen  Sacd)ud=  und  ©atprgeftalten  Anregung  empfangen 
paben.  2£ie  unfrei  unb  lapm  erfd)einen  im  Sergleid)  mit 
Dlubend  bie  Silber  ber  älteren  nlämifcpen,  non  ben 
Italienern  abhängigen  Dltalergeneration !  Sernparb  non 
Orlep  bürfte  tnopl  unter  ipnen  nod)  ber  bebeutenbfte 
fein,  ©eine  Haul5t^^ber  enthält  bie  Srüffeler  ©alerie. 
S afj  er  fid)  an  Dlaffael  gebilbet  pabe,  toie  getnöpnlid) 
behauptet  tnirb,  ift  freiliep  fd)tner  ju  begreifen,  ©d 
fdjeinen  mir  nielmepr  bie  Sombarben  unb  f5errarefen 
feinen  fünftlerifd)en  ©parafter  beftimmt  ju  paben.  Sie 
Srüffeler  Silber  bieten  nur  ein  einjiged,  aber  gan§  eigen= 
artiged  Seifpiel  raffaelifepen  ©influffed.  3n  bem  großen 
Dlltanoerf  mit  ber  @efd)icpte  bed  reiepen  DJfanned  jeigt 
bad  ©d)lufjbilb  benfelben  in  ber  ßon  Seufeln  ge= 

peinigt.  Sie  Sage  feined  Iförperd  entfprid)t  genau  ber 
bed  Hdtobor  in  Diaffael’d  natifanifepem  gredco.  Sod) 
ift  Sernparc’d  reidter  DDlann  entfleibet  nnb  in  ber  fd)toie= 
rigen  Serfürgung  ber  ©lieber  ganj  ungetnöpnlicp  be= 
ftimmt  unb  auffaüenb  fcpön  gejeid^net.  Dftan  mirb  bad 
am  beften  tnopl  fo  erflären  tonnen,  baß  man  annimmt, 
ber  Dlieberlänber  pabe  fiep  pier  bed  erften  ©nttnurfed 
einer  H^^bjeicpnung  non  Ülaffael  für  ben  Heli°bor  ald 
Sorlage  bebient. 

Dluttnerpen,  1.  Dlonember  1877. 

3.  HUcptev. 

Heuere  Bilbercrtuerbungen  be s  fürftitefj  H°^en= 

5ollernfcpcn  ZTTufeums  in  Sigmaringen. 

(©tfjlup.) 

4. 

©emälbe  auf  H°4»  H-  0,52,  Sr.  0,40  DDfeter. 

iDJaria  in  ber  Dritte  ftepenb  pält  mit  beiben 
Hänben  bad  nadte  ^inb,  bad  mit  einem  Sögelepen  fpielt. 
Dluf  beicen  ©eiten  ftepen  je  jtnei  He^b9e»  ltnfd  @. 
g-ranjidfud  unb  Somintfud,  reeptd  ©.  Sntoniud  unb 
©teppamtd.  SOcaria  ift  mit  bla^rotper  Sunifa  unb 
blaugrünem  DJtantel  bel'leibet,  bie  beiben  Drbendftifter 
paben  ipren  H^ri  Slntoniud  eine  bunfle  Äutte  unb 
©teppanud  rotpe  Siafonentradjt-  Sad  Silb  pat  ©olb^ 
grüne  unb  gepört  ju  ben  Su^enbarbeiten  ber  alt= 
italienifcpen,  tnaprfd;einlid)  altflorentinifd^en  ©epule,  bod) 
finb  bie  ^öpfe  non  anerfennendmertper  3nbinibualifirung. 

5. 

©emälbe  auf  H°l^  H-  0,335,  Sr.  0,445  $D?eter. 

3tnei  Silbdjen  ber  altfölnifcpen  ©epule,  in  einem 
Diapmen  nereiuigt.  Sledjtd  Dllaria  mit  bem  S'inbe,  linfd 
©priftud  am  ^reuje. 

Sad  3ntereffante  biefer  Silber  liegt  au^er  ber 
reijenben  ber  SD^aria  namentliep  auep  in  ben 

fpntbolifd)en  unb  tppologifcpen  Seigaben,  non  benen  bie 
Hauptbarftellungen  eingcrapmt  finb. 


So 


äftaria  in  golbbrofatenem  $leib  mit  rotfyem,  grün 
gefüttertem  9)cantel  unb  einer  perlen  frone,  fit3t  mit  bcm 
nacften  £inbe  auf  bem  Sdicoße  in  bem  ,,oerfd)loffenen 
©arten",  „bad  gell  ©ebeon’d"  $u  güfjen,  red)td  bie 
„mpftifdie  9iofe",  Itnf'ö  „ber  oerfiegelte  Srunnen"  unb 
„ber  brennenbe  Oornbufd)".  gn  ber  golbenen  üüuft  finb 
überbied  bie  „Sunbcdlabe",  bie  „ocrfchloffene  Pforte" 
unb  ber  „Slltar  mit  ben  jtoblf  Stäben,  toooon  nur  einer 
!  blüht",  angebracht.  S)a@  ©rucifipbilb  ift  ebenfo  reid)= 
lid)  bebaut,  Sinfd  unter  bem  Äreuje  ein  jufammen= 
(infenber  93t amt  mit  oerbunbencn  Singen,  neben  ihm 
eine  gebrodene  glagge  unb  ein  Slltar  mit  einem  5Dpfer= 
thier  —  bad  Silb  ber  Synagoge.  9ied)td  unter  bem 
Sven 3  eine  grauengeftalt  mit  mefyenber  gähne  unb  ^e(d), 
ju  ihren  güßen  bad  nimbirte  Sam  tu,  bie  Sieget  bed 
Sucbd  öffnenb  —  bad  Symbol  ber  £ird)C.  Slud  bem 
^reujedftamm  oberhalb  ber  Sinne  fdnoingt  fid)  ju  beiben 
Seiten  je  ein  grüner  ^toeig  hevtov  u‘nt)  toinbet  fid) 
unterhalb  ber  Äreujarme  red)td  um  eine  Sird)e,  linfd 
um  einen  Oobtenfdiäbcl,  burd)  beffen  3lugent)öhlen  bie 
Schlange  mit  bem  Slpfel  friedet.  Oberhalb  bed  linfen 
^reujarmed  bringt  ©oa  bem  Slbam  einen  Oobtenfd)äbel 
bar;  auf  bcm  redeten  Äreujedarm  fniet  Simeon  oor 
tUtaria  mit  bem  Äinbe.  Se^tere  beiben  ÜDarftc Hungen 
natürlich  mit  tmnjigen  gigürdjen.  Slud  bem  $reujed= 
ftarnrn  toädift  oben  eine  tpanb  mit  bem  Sdtlüffel  ljer= 
oor,  unten  eine  tpanb  mit  einem  Jammer,  einen  Oobten= 
fd;äbel  jerfdjlagenb,  ebenfo  aud  bem  linfen  ^reujedarm 
eine  tpanb  mit  einem  Sditocrt,  and  bem  rechten  eine 
tpanb,  Segen  fpenbenb.  Oie  ganje  Oarftellung  oer= 
gegentoärtigt  alfo  ben  Sieg  ber  Äircf)e  über  bie  Shnagoge 
burd)  ben  Oob  (S^rifti.  Oer  ©runb  ift  ebenfaHd  golben. 

6. 

©emälbe  auf  tpolj,  §.  0,425,  Sr.  0,315  93?eter. 

Oer  heil,  granjidfud  empfängt  bie  SBunbmale. 
Oie  §anblung  geht  in  einer  Sanofdtaft  oor  fid).  ÜDiitteu 
int  Sorbergrunb  fniet  ber  ^eilige  halb  nad)  linfd  ge= 
toenbet  mit  audgebreiteten  Sinnen  unb  fdiaut  oerjücft 
jum  §immel  empor,  oon  too  aud  fünf  blutrote 
Strahlen  bie  §  an  b  flächen,  bie  red)te  Seite  ber  Sruft 
burth  ein  Sod)  in  ber  Äutte,  unb  bie  güfje,  toooou 
übrigend  nur  einer  ficfjtbar  ift,  treffen.  Sinfd  oor  ihm 
unb  rechtes  hinter  ihm  fif3t  je  ein  fdtlafenber  Sruber. 
9led)td  im  tpintergrunbe  fcf)ließt  bad  hüöe^Se  Qvüne 
Oerrain  ein  Sufdj  unb  baumbetoachfene  geldpartien  ab, 
in  ber  SDiitte  ragt  ein  ftoljer  gotl)ifd)er  Oont  mit  Neben¬ 
gebäuden  hinter  Saumgruppen  empor,  unb  linfd  oer= 
liert  fid)  ein  gluß  jtoifd)en  blauen  Sergen  in  ber 
gerne. 

Oie  Orabition  fotoohl  ald  bad  Urtl)eil  ber  Kenner 
fdjreibt  biefed  l)übfd)e  Silbc^en  bem  2Bot)lgemutt)  £u. 
Sotool)l  bie  Äompofition  ald  ©anjed,  ald  aud)  bie  Se= 


86 


hanblung  ber  ©injelljeiten,  bad  gigürlid)e,  ber  galten^ 
tourf  ber  ©etoänber,  ber  Saumfdtlag,  bad  2anbfcbaft= 
lidte  überhaupt,  namentlich  bie  Slrdnteftur,  bie  an  Oar= 
fteüungen  in  Sd)ebel’d  ©hronif  erinnert,  toiberfpred)en 
biefent  llrtl)eil  nicht. 

7. 

©emälbe  auf  §0(3,  Ap.  0,59,  Sr.  0,45  93?eter. 

Salomon’d  Urtheil  in  flcinen  giguren.  Oiefe 
£tanblung  ift  Nebenfache  uttb  bilbet  nur  bie  Staffage 
für  bie  präd)tige  tpaHe,  in  meiner  fie  oorgebt. 

Oer  hatbuadte,  aber  mit  Scepter  unb  Grotte  aud= 
gerüftete  $önig  ift  mit  feinem  ©befolge  eben  burd)  bie 
Ol)iire  linfd  im  Sorbergrunbe  eingetreten  unb  l)at  fid) 
neben  bem  Ol)ürpfoften  auf  eine  Sant'  gefegt,  um  bad 
Slnliegen  ber  beiben  grauen,  oon  benen  bie  eine  il)r 
tobted  $inb  ju  feinen  güfjen  niebergelegt  l)a©  anju- 
l)ören.  lieber  biefer  Apanblung  breitet  fid)  nun  bie 
fäulem  unb  pilaftergefdmiüdte  Apaüe  aud,  bie  im  §inter= 
grunbe  mit  einem  offenen  Ol)orbogen  enbet,  unter  loel= 
d)em  ber  einem  ©iborienaltar  ähnliche  Ol)fonbalbad)in 
ftet)t.  3n  ber  gerne  bergige  2anbfd)aft. 

Sluf  bie  9t itef fette  ber  Oafel  fd)rieb  ein  früherer 
Sefitjer:  Neefd,  geb.  Slnttoerp.  1500;  bie  giguren 

oon  Salomon’d  Urtheil  finb  oon  Oenierd".  Oad  Silb 
ift  aber  nicht  oon  einem  Nieberlänber;  l)ie3eBen  fpoid)t 
fd)on  bad  Sinbenholj,  aud  toeldjem  bie  Oafel  beftel)t. 
Situ  meiften  erinnert  bad  ©anje,  nameutlid)  bad  Slrd)itef= 
tonifdte  unb  Ornamentale,  an  Oobiad  Stimmer,  gel)ört 
aber,  toenn  ed  oon  ihm  ift,  ju  feinen  heften  Heineren 
Silbern. 

8. 

©emälbe  auf  ipotj,  0,685,  Sr.  0,445  93?etcr. 

Slubetuug  ber  heil,  brei  Könige. 

93iaria  in  gelbem  ^’leib  mit  grünblauer  Sticferei, 
mit  toeißent  Sd)leiertud)  unb  toeißem,  in’d  Nofa  fd)iüern= 
ben  93cantel  fi^t  auf  einer  San!  linfd  oor  bem  Stalle 
unb  t)ält  bad  nadte  £iitb  auf  bem  Sd)ooß,  bad  fid) 
nad)  bem  red)td  fnieeuben  alten  S’önig  mit  feinem  golb= 
gefüllten  ©efäffe  umfdtaut.  Oiefer  l)at  ein  blaffrotl) 
uno  gelbfd)iüernbed  Untergetoanb  unb  einen  bräunlid) 
grünen  9Nantcl.  Oie  beiben  Slnbern  ftel)en  hinter  il)m, 
ber  eine  in  blaßrotfjem  Nfantel,  ber  SNohrenföttig  in 
toeißem,  griinlid)  gemufterten  9cod'  mit  frummem  Säbel, 
eben  feinen  Ourban  lüftenb.  Od)d  unb  ©fei  linfd  im 
Ipintergrunb.  Sinfd  oben  fiel)t  man  burd)  eine  genfter= 
Öffnung  in  eine  2anbfd)aft.  Oad  Silb  ift  faft  burd)= 
gel)enb  in  lauter  hellen,  lidjten  Oönen  gehalten  unb 
gel)ört  ber  oberfd)ioäbifd)en  Sd)ule,  oiedeid)t  bem  Naoend= 
burger  3tüeige  nn-  ftammt  ettoa  aud  beut  ©nbe 
bed  15.  ober  Slnfange  bed  16.  gahrhunbertd.  Oie  Nüd= 
feite  ift  ebenfalld  bemalt  unb  jeigt  bie  fteheube  gigur 
bed  heil-  SBoIfgang. 

©igtua  ringen. 


Steuere  fBilbererroerbmtgen  bc§  fürftfid)  .'pohenjotlernfchen  SKufemrtd  in  ©tgmartngen. 


Dr.  öehnev. 


87 


Äorrefponbenj.  —  Äunftliteratur. 


(Korrcfponbenj. 

Sredben,  Anfang  Aoobr. 

c.  ©redben  Ijat  in  ben  festen  ©ecennien  wie 
wenige  ©täbte  an  Umfang  gewonnen,  neue  ©tragen  unb 
©tabttpeile  finb  entftanben.  Selber  fehlte  cd  an  einem 
feften  iplau ,  der  in  mögüd)ft  großem  unb  fepönem  ©tile 
bie  Sewegung  geleitet  pätte.  Sind  ber  Keinen,  aber  burep 
feine  Saumgruppen,  ©arten  unb  ^romenaben  anntutpigen, 
Durcp  originelle  Saubenfmäler,  ©rfev=  unb  ©icbeljierben 
ntalerifd)  belebten  ©tabt  ift  ein  ntonotoned,  fcpmudlofed 
§äitfer=  unb  ©traßenconglomerat  geworben,  bad  fid?  in 
Ficptd  »on  bem  ©urepfepnittdeparafter  nuferer  mobernen 
©roßftäbte  unterf epetbet.  9Fan  wirb  fiep  beffen  pier  all- 
mäplicp  bewußt,  ©in  freierer,  fünftlerifcper  3ug  burcp= 
brid)t  jefct  juweilen  ben  Hafernenftil  bed  ©peculationd= 
baued,  unb  bie  ©pätigfeit  bed  Arcpiteften,  bie  man  bidper 
entbehren  ju  fönnen  glaubte,  mad)t  fid)  fd)ücptern  füb)£= 
bar.  ©ine  Sendung  juni  SBefferen  bezeichnet  indbefonbere 
and)  bie  ^onfurrenj,  welche  neuerbingd  bie  Sät  er  ber 
©tabt  in  ©emeinfepaft  mit  Dem  !.  ^tnanjminifteriura 
jur  Sefcpaffung  eined  -pianed  für  bie  fünftige  bauliche 
Audnu^ung  ber  früheren  militär=ftdfalifcpen  ©runbftüde 
ju  ©redben  audgefeprieben  haben,  ©ie  fbonfurrenj  zeigt, 
inbem  man  Die  Angelegenheit  badurep  jur  öffentlichen 
©idcuffion  [teilte,  Daß  man  ber  St'unft  wieber  bie  ipr 
gebüprende  ©timnte  bei  ©rlebigung  berartiger  fragen 
einjuräumen  gebeult. 

©ie  gefteüte  Aufgabe  jog  zaplreidje  einbjeimtf c^e  unb 
audwärtigeArd)iteften  an,  unb  nicht  weniger  ald  7  6  bprojef'te 
gingen  ein,  welche  gegenwärtig  tut  ©analettofaale  ber 
Srupl’fcpen  ©erraffe  öffentlid)  audgefteüt  finb.  ©ad 
ipublifum  nimmt  einen  fepr  regen  Antpeil  an  biefer 
Audftetluug.  Ile  ber  all  wirb  bie  Drage  »entilirt,  wie  »iele 
Srüden  noch  über  bie  ©Ibe  ju  fcplagen  finb  ober  ob 
nicht  lieber  gleid)  Der  gange  ©trom  gwifd)en  Feu=  unb 
Altftabt  g u  übertunneln  fei.  ©ie  H'unftjugeub  fdjwelgt 
in  Dem  neuen  Solfenfududdpeim,  weldjed  fid;  in  ben 
planen  aufbaut,  unb  Saugewerfe  unb  ©pefulanten  reiben 
fid)  über  cie  glängenben  Afpeften  »ergnügt  bie  tpände, 
wät)renb  bie  Sedäcptigereti  an  Die  ©teueru  erinnern,  in 
welchen  cd  ©redben  gur  3fU  fo  perrlid)  weit  gebracht  bat, 
unb  Die  Alten  über  bie  Srüpl’fdje  ©erraffe  jammern, 
Deren  ©tau  in  ber  projeftirten  Ffaffenitberbrüdung  ber 
©Ibe  erblctdjeu  biirfte.  ©od)  genug!  5’cl)lt  ed  and) 
uid)t  an  sJ3pantafien,  bie  ol)ne  Bocalfenntniß  toll  über 
alle  gegebenen  ^Bedingungen  piuwegfepen,  fo  fann  man 
bed)  im  Allgemeinen  mit  ben  Fefultaten  ber  ^onfurreng 
Zufrieden  fein.  Siele  iprojefte  finb  mit  ©infid)t  unb 
Serftänbniß  audgear.beitet  itub  cntwidelu  innerhalb  bed 
Srogrammd  gliicflicpe  unb  braudjbdre  ©ebanfen.  ©er 
"fJlanbcarbcitung  war  ein  ziemlich  untfangretd)ed  ©erraitt 
gur  ©idpofition  geftcllt.  Fid)t  nur  bie  großen,  in  ber 


Fenftabt  unb  Altftabt  burd)  bie  Serlegung  ber  fafernen 
freigeworbenen  @runbfläd)en  galt  ed  gu  bebauen,  aud) 
auf  bie  IperfteHung  einer  gwecfentfpredjenben  Serbinbung 
ber  beftepenben  ‘’Pläfje  unb  größeren  Serfeprdabern, 
fowopl  untereinanber,  ald  wie  mit  ben  neu  angulegen= 
ben  Serfeprdabern  unb  ‘ißlä^en  war  bad  Augenmerf  gu 
richten.  ©d  ergab  fid)  in  ben  planen  in  ber  fpauptfaepe 
ein  bad  Feuftäbter  Sauterrain  auffcpüeßenber  ©traßen- 
gug  oon  Dem  Albertpla^e  n ad)  einer  gu  erbauenden  »ier= 
ten  ©Ibbritcfe  am  fogenannten  ©onbelpafen,  welche  bie 
SerbinDung  mit  bem  AltftäDter  Sauterrain,  bem  3eu9' 
paudplage  unD  Umgegend,  »ermittelt,  ©ürfte  and)  feiner 
ber  Ißläne  pure  gur  Audfüprung  angenommen  werben, 
fo  ift  bod)  in  Den  befferen  ein  Material  gewonnen,  bad 
auf  bie  fernere  bau(id)e  ©ntwicfelung  unb  ©eftaltung 
©redbend  nur  günftig  einwirfen  fann. 


“Kunftliteratur. 

Fr.  Wibiral,  Iconographie  d’Antoine  van 

Dyck.  Leipzig,  Alex.  Danz.  1877.  gr.  8. 

©d  gibt  jwar  fein  3e'ta^ev,  aud)  bad  ber  tiefften 
©rniebrigung  ber  ®unft  nicht,  in  bem  ber  ©eniud  ber- 
felben  nidjt  tpätig  geWefen  wäre  unb  feine  Dünger  um 
feinen  Altar  »erfammelt  pätte.  Aber  ©terne  erfter  ©röße, 
bie  weite  Sapnen  erpelleu  unb  ipr  ?id)t  uugäpligen  ©ter= 
nen  niederer  ©attung  leiben,  erfd)einen  and)  anf  ^unft-- 
pimmel  nur  fparfam;  fie  finb  noch  immer  ju  jäplen. 
3u  ipnen  muß  gewiß  »an  ©pd  gerechnet  werben,  ber 
genialfte  ©d)üler  Ded  9ütbend,  Den  er  auf  bem  ©ebiete 
bed  SilDniffed  fogar  übertroffen  pat.  Auf  biefem  ^elbe 
pat  er  wopl  einzelne  ebenbürtige  9Jieifter  neben  fich,  aber 
nod)  feinen  über  fiep,  ©d  ift  darum  unerftärlid),  baß 
er  bidper  feinen  Siograppen  gefunden  pat,  ber  niept 
allein  bie  tpeilweife  »erworrenen  biograppifd)en  Angaben 
aud  autpentifepen  Duellen  rieptig  geftellt ,  fonbern  aud) 
feine  Äunfttpätigfeit,  foweit  fie  in  ©ammlungen  unb 
öffentlichen  ©alerien  ald  Originalarbeit  ober  in  ben 
ißortefeuilled  ber  ©animier  in  Fachbildungen  ber  ©teeper 
»orliegt,  fritifd)  unterfud)t  unb  »erjeiepnet  pätte.  Sei 
ber  SBertpfcpä^ung,  bie  mau  allgemein  dem  Zünftler 
entgegenbringt,  würde  ein  foldjed  Unternehmen  gewiß 
mit  Dreube  aufgenommen  werben.  Für  bie  fogenannte 
Dfonograppie  bed  SFeifterd  pat  pier»on  eine  Audnapme 
gemad)t;  wir  befitsen  auf  biefem  fpecietlen  ©ebiete  bereits 
meprere  9Fonograppien,  ju  welcpen  nun  unter  oben  an= 
geführtem  ©itel  eine  neue  pinjugefomnten  ift.  Sefanntlicp 
entpält  bie  Dfonograppie  eine  ©ammlung  »on  Silbniffen 
ber  3e^8enoÜcu  üal1  ©pd’^,  oon  Zünftlern,  ©eleprten 
unb  Kriegern.  San  ©pd  lieferte  bie  3oitpnungen  baju, 
größtentpeild  nad)  bem  Beben  (ald  Audnapme  rnüffen  bie 
Sortraitd  derjenigen  ißerfonen  gelten,  bie  ber  Zünftler 
niept  »or  fid)  paben  fonnte,  wie  SBatlenftein,  ©iüp  unb 


S9 


$onfurrenjen.  —  ^ßerfonalnacpricpten.  —  Sermifcpte  Vacpricpten 


90 


Slnbere,  kt  toelcpen  er  eine  fventbe  Slufnaptne  feiner 
^eicpnung  unterlegte);  non  biefen  rabivte  er  felbft  einige 
mit  geiftveicper  9JabeI,  toäprenD  er  bie  übrigen  Du  rep  Die 
beften  in  ber  ©dutlc  Ded  9htbcnd  audgebilbeten  ©ted;ev 
audfüpven  lief;.  ©iefe  ©antmlung  erfreute  fid;  ftetd 
einer  befonberen  Vorliebe  non  ©eite  ber  ©animier;  finb 
bod)  Dom  3.  1630  —  1759  fünfzehn  Auflagen  berfelben 
erfcptenen!  b)?atürlid>  haben  bie  Slbbrücfe  ber  lebten 
Sludgaben  feinen  fo!d;en  SBertp,  mie  bie  alten  unb  barmn 
ift  auf  bie  2lbbrüde  ber  erften  Sfudgaben  Die  2lufmerf= 
fantfeit  ber  ©animier  norjiiglid)  gerietet,  ©er  erfte 
Verleger  Der  3fonogvapl;ie  mar  9}?.  «an  ben  (Silben,  ber 
allein  jmei  Auflagen  beraudgab;  ed  folgte  ©ided  £>en= 
Driq,  ber  ebenfaüd  jmei  Auflagen  mit  oermebrter  •jjlatten- 
jaljl  beforgte;  barauf  fant  San  99?ei;ffend  mit  abermaliger 
Vermehrung  Der  Vlätter.  ©ie  fpäteren  Verleger  festen 
il;re  Slbreffe  nicht  auf  Die  glatten ;  bei  biefen  ift  ed  alfo 
nicht  mehr  ntöglid;,  ein  einzelnes  Vlatt  auf  eine  be= 
ftimmte  Sludgabe  jurücfjufühven. 

©ie  neueren  $unftforfd;er,  mie  ©arpenter,  SBeber 
unb  ©^mpforndfi,  meldie  fid;  mit  ber  Stenographie  be- 
fchäftigten,  unterfcpetben  hiernach  nier  nerfcpiebene  3Ur 
ftänbe  ber  Ausgabe  »an  Den  Gruben,  brei  ber  neu  in  Die 
Audgabe  non  ©.  !q.  hinjugefommenen  Vlätter  unb  jmei 
bei  ben  non  99?epffend  ^in^ugefügttrn.  Grinen  $iortfd;ritt 
in  ber  Veurtheilung  Der  Priorität  Der  Abbrücfe  macht 
bad  VBerf  non  Sßibiral.  ©d  gibt  ein  überfid;tlid;ed  Ver*  i 
Zeicf;niß  ber  Vlätter,  Die  ju  ber  Sfonograppte  gehören, 
unb  ber  »erfcpiebenen  Ausgaben,  meldje  Ditrd;  ben  tarnen 
Ded  Verlegerd  marfirt  finb.  Vei  jebent  Vlatte  merben 
bie  nerfdnebenen  Abbrucfdzuftänbe  mit  ihren  99?erfntalen 
präcife  unb  fo  noüftänbig  gegeben,  Daß  eine  Vermecpd* 
lung  nicht  möglich  ift.  9)can  fieht  ed  Der  Arbeit  an, 
baß  fie  mit  tnahrer  Siebe  jur  ©ad;e  unternommen  mürbe, 
uno  Daß  ade  ©ueden,  Die  zugänglich  maren,  gemiffenhaft 
benufjt  finD.  Aber,  mie  non  Ipeinefen  bemerft:  „ein 
äftenfd;  fann  nid;t  AdcS  miffen,  ein  9Jienfd;  befommt 
nicht  Aded  ju  fepen!"  ©o  finb  benn  aud)  mir  im 
©tanbe,  einige  erfte  Abbrücfe  anzuführen,  bie  nid;t  in 
Sßibiral’d  VBerl  nerjeidinet  finb.  2Bir  moden  bamit  Deut 
Vßertbe  bed  Vitched  feinen  Abbrud;  tpun,  fonbern,  bie 
©ache  felbft  in’d  Auge  faffenb,  jur  Vernodfommnung 
ber  fenntniß  bed  Sfteifterd  beitragen.  Vßir  fennen  Ab= 
brücfe  nor  ader  ©d)rift  non  Vß.  ^mnDiud  (9ir.  29), 
^oelenburgp  (9?r.  35),  ©olutnna  (9ir.  45),  ©naperd 
(9fr.  98),  ©hviftian  non  ^alberftabt  (9fr.  186)  unb 
SerDinanb  non  ©efterreich  (9fr.  159).  Von  Cronft. 
§ugend  befindet  fid;  im  Verliner  $abinet  ein  ^robebrucf 
mit  unnodenbetem  §aar  unb  nor  bem  9tamen  ^ßonftud- 
Seiber  fehlt  Der  UnterranD,  unb  ed  bleibt  unentfcpieben, 
ob  piet  eine  ©cprift  fid;  befanb  ober  nid;t. 

(Sinen  nicht  ju  läugnenben  Vorzug  befipt  bad  Vßerf 
in  bem  Kapitel  über  Die  Rapiere  ber  Vlätter  mit  ihren 


Vßaff erzeichen,  bie  zu  ben  ncrfd;iebenen  Ausgaben  benützt 
mürben,  ©ie  V3id;tigfeit  biefer  Unterfuchung  ift  längft 
anerfannt.  Auf  ©runblage  ber  Vßafferzeicpen  adeiu  ift 
ed  möglid;,  bei  Vlättern,  bie  feine  Abreffe  tragen,  bie 
Priorität  Ded  ©rucfed  annähernb  z»  beftimmen.  Vßir 
fagen  annähernb,  benn  ed  mürben  biefelben  Rapiere  z«= 
meilcu  für  nerfd;iebene  Ausgaben  benützt  (cd  ift  ja  mög= 
lid;,  nod;  hcut5uta3e  älte  ^aP’cre  Ju  erhalten).  Aud; 
ift  z»  bemerfen,  baß  bie  ffenutniß  ber  filigrane  noch 
eine  junge  ift,  unb  baß  mir  noch  lange  feine  erfdjöpfenbe 
®efd;id;te  ber  nerfchiebenen  Va pi er f orten  hefipen.  ©arurn 
muß  jeber  ©cpritt,  ber  bie  2Biffenfd;aft  normärtd  bringt, 
mit  fyreube  unb  mit  ©auf  begrüßt  merben.  Vßir  finb 
überzeugt,  baß  fid;  Vßibiral’d  V3erf  bie  ©unft  ader 
greunbe  ber  3fonograpt;ie  ermerben  mirD.  Alep.  ©anz 
l;at  fid;  ald  Verleger  ade  99citl;e  gegeben,  um  bie  äußere 
Audftattung  bed  Vud;ed  auf  ber  £>öl;e  ber  3c,t  Su  l;ab 
ten;  bie  ipeliograoure  nad;  ran  ©pcfd  fßortrait  mie  bie 
Veilagen  mit  Den  Sfbbilbungeu  Der  2Bafferzeid;en  finb 
midfommeue  Vcigaben,  bie  ben  SBertl;  unb  ben  praftifdjen 
9fut3en  Ded  Vud;ed  mefentlid;  erhöhen.  J.  E.  W. 


©eorg  SEßiganb  in  yeivzig  hat  einen  reid;  illuftrirten 
31erIag§fata(og  peraudgegeben,  beffen  ©nf)att  namentfidj  ben 
greunben  Vicf)ter’fd;er  §oIgfd)nitte  ju  empfehlen  ift.  ©ad 
fauber  gebrudte  öeft  ift  gratis  ober  gegen  geringes  ©ntgelt 
im  33ud;hanbel  ju  haben. 

‘Hottfurrenzeii. 

Ätonfnrrenz  für  Das  ©pinojckSenfinal  im  ^>aag.  ©er 

©efretär  beS  ßentralfomite’S  für  bie  ©rridjtung  eines  @pi- 
nojabenfmalS  im  §>aag,  ö.  3-  Veeü,  labet  jü  einer  allge= 
meinen  internationalen  Äonfurren*  ein.  ©ie  Äonfurrenjmo= 
belle,  Statue  unb  ©otfel  in  ber  ^löpe  oon  einem  Bieter,  finb 
fpäteftenS  bis  jum  1.  Suli  1378  an  bie  ülbreffe  beS  öerrn 
91t.  San  Dphooen,  gluroeelen,  Vurgmal  22  im  §aag  einju; 
fenben.  ©er  erfte  ?ßreiö  beträgt  2000  ©ulben  poIl-,  für  melcpe 
Summe  ber  Sieger  jebocp  noch  ein  nach  näherer  Eingabe 
beS  Äomite’S  oergrößerteS  9Jcobell  ?u  liefern  hat  unb  roeldje 
aud;  nur  auSgezaplt  merben  foll,  roenn  baS  SBerf  in  feiner 
Vergrößerung  bie  Billigung  beS  itomite’S  finbet.  ©er  jmeite 
VreiS  beträgt  250  ©uiben  holl,  ©ie  Statue  ift  in  Sronje 
gebacpt. 

PerfonaIrtad;rt(ä;ten. 

2ln  Stelle  beS  §errn  Dr.  §irfd;felb  hQt  mit  Seginn 
ber  neuen  Saifon  Iperr  Dr.  ©eorg  ©reu  bie  Seitung  ber 
Ausgrabungen  in  Dlpmpia  übernommen,  ©erfelbe  behält 
jeboch  feine  Stellung  als  ©ireftorialaffiftent  im  fgl.  SJIufeum 
bei  unb  oerftept  biefelbe  tpatfäcplicp  roäprenb  Der  oier  Som= 
mermonate,  mo  in  Dlpmpia  niept  gegraben  mirb.  Seine 
Sorlefungen  an  ber  Jtunftfd;ule  ber  fgl.  Afabeinie  finb  bem 
§rn.  Dr.  V.  ^örfter  übertragen  roorben. 


t)ermifd;te  I(ad;rid;ten. 

Aud  Sraunfcpmeig  mirb  gefd;rieben:  gn  unferem  alt= 
eprmürbigen  ©ome  ift  man  beim  Abpupen  ber  SBänbe  unb 
Vfeiler  auf  alte  Afalerei  geftoßen.  @S  mürben  bereits 
meprere  einzelne  3’tguren  bloßgelegt,  beren  Ilmriffe  nod; 
jiemlicp  gut  erhalten  finb.  Sßie  man  hört,  follett  bie  Silber, 
naepbem  Sfizjen  oon  ipnen  genommen  roorben  finb,  mieber 
aufgefrifept  merben.  ©er  ©rünber  beS  ©omeS  ift  befannü 
lid;  ^einrid;  ber  Söroe.  ©ingeroeipt  mürbe  ber  Sau  gegen 


91 


33om  Äunftmarft.  —  3e9frf)fiftcn.  —  Sericf)tigung. 


92 


©nbe  be3  12.  3nf)rf)unbert§.  ©a3  urfprüngltche  ©otte3f)au3 
ift  im  romanifdjeu,  bie  ©eitenftfiiffe  firtb  im  gotfttfc^en  ©ttl 
gehalten,  3n  einer  ber  ©äulen,  bie  ba3  Statt  eine3  2lltar3 
tragen,  foll  fid^  ba3  ©tiftung3bofument  befinben.  ©er 
Sronzeleudjter  auf  bem  fjofjen  ©fjor  ift  angeblid)  eine  Stad); 
aljmung  be>3  2lrmleucf)ter3  im  falomonifchen  ©empel  zu 
Serufalem  unb  mürbe  auf  Sefeljl  be3  f;ergogtic£)ert  ©tifter§ 
Ijergeftellt,  roeldjer  teuere  in  ^errlicfier  ©teinmeparbeit  auf 
feinem  ©rabmale  in  erhabener  2lrbeit  bargefteltt  ift.  gm 
©rabgeroölbe  be3  ©ome3  ruhen  13  SUitglieber  be3  <nnufe3 
Sraunfdjroefg.  (Stagbeb.  3eitg.) 

_  3n  Stier  mürbe  beim  Sau  ber  SRofelbahn  in  unmittel; 
barfter  ülä[je  be3  ©tation3gebäube3  eine  ämei  guB  t)of)e, 
munberfchöne  Starmorftatuette  eineö  2tmor3  gefuitben.  3u,ar 
fehlen  ber  iiopf,  bie  fyü^e  unb  ber  gröBete'©heil  ber  2lrme, 
aber  ba3  SiDtotio  ber  ©tatue  fann  nicht  zroeifelljaft  fein:  fie 
fteüt  einen  bogenprüfenben  2lmor  bar.  ©ie  ©tatue  ift  bem 
iprouinjiatmufeum  übergeben  morbett.  (©üffelb.  3e9g0 

$ve3fen  zur  Sluöfdjmüdimg  beb  ifaiferljaufcb  in  ©o3lar. 
©er  ©ntrourf  be§  iprof.  2Bi3licenu3  in  ©üffelborf  für  bie 
malerifche  2Iusftfjmüdung  be3  Ä’aiferfjaufe3  in  @o3lar  ift  ootn 
Kaifer  jur  2lu3füfjrung  angenommen  roorben. 

©ft^eit  jur  2lu3fd)iniidung  bcö  9iatbhau3faflle3  in 
©narbriicfen.  ©ie  oon  Si'of.  2tnt.  o.  Söerner  in  Serliit  für 
bie  2tu3fcf)müduug  be3  2tatljljau3faale3  in  ©aarbrücten  ent; 
morfenen  ©figgen  finb  oon  ber  ißrüfung§!omiitiffion  ^mar 
nicht  gerabe  oerroorfen,  aber  hoch  aI3  mefentticher  2tenbe= 
rangen  bebiirftig  bezeichnet  roorben,  eine  Stadjridjt,  bie  in 
föinftlerf  reif  eit  nicht  geringes  2luffef)en  erregt.  (311.  3e^S-) 
*  iProf.  (iljv-  ©riepenfed  in  Söien  hat  feinen  @e; 
mälbecpElus  für  ba3  ©reppenf)au3  be§  5)hifeum3  in  Dlben; 
bürg  ooltenbet  unb  fürglid;  an  ben  Drt  feiner  Seftimmung 
iiberbradjt.  ©er  ©pflu3  befielt  au3  grieS  unb  ^ßtafonb= 
bilbern.  gn  bem  erfteren  finb  in  faft  lebeitSgrofjen  giguren 
bie  heroorragenben  Äünfiter  alter  unb  neuer  3eü  bargefteltt 
©ie  SlafonbgentcÜbe  gliebern  ftdj  in  mehrere  Kompofitioneit : 
ben  3Jiittelpun!t  bitbet  Senu3  Urania,  al3  baS  Urbilb  be3 
©djönen,  mit  ben  ©enien  ber  SSahrljeit  unb  ^pfjoutafie  zur 
©eite,  ©arait  fdjliejzett  fid)  ber  -prometheusmpthoei  unb  in 
tUtebailtonS  bie  ÜÜlegorien  ber  2lrdjiteftur,  ^piaftif,  Malerei 
unb  _  be3  Hupferftid)3.  —  ©egenroärtig  ift  ber  geiftuolle 
.VÜmftler  mit  ben  ©emälben  für  ben  ©itjung3faat  ber  POit 
toanfen  erbauten  2lfabemte  ber  3Biffenfd;aften  in  2ltfjen  be; 
fdjäfügt,  bereit  farbenglühettbe  ©fi^ett  auf  ber  grofseu 
hiftorifdjen  2lu8ftellung  in  SBiett  zu  feheit  roarett.  Sßir 
hoffen  einen  ©ljeil  biefer  Äoinpofitionen  ben  Sefern  bemnachft 
in  Äupferftidj  oorführen  zu  tonnen. 

Dom  Kunftmarft. 

Wiaiflingcr'ö  funft|)iftorifd)e  ©ammlung.  ©ie  für  ben 
19.  Sooetnber  1.  3-  anberaumte  Serfteigerüng  oon  3-  Stail; 
linger’3  fünft;  unb  fulturhiftorifdjer  Sammlung  ber  f.  tgaupt- 
unb  Jtefibenzftabt  9Jf ünd;en  hat  nicht  ftattgefunben,  ba  fid) 
bie  feftbegrünbete  2(uSficht  eröffnet  hat,  biefelbe  im  ©anzen 
ber  ©tabt  'JJiüttchen  ju  erhalten. 

S  .ftupfcrftichauftioit  in  ?5ranf furt  a.tüi.  $.31.  6.  fßreftel, 
Äunfthänbler  in  f^ranffurt,  hat  bie  Utataloge  einer  am  26. 
Jlooember  beginnenben  2tuftion  oerfanbt,  bereit  ©egenftanb 
nottfommen  ber  gtänjenben  2tu§ftattung  berfetben  entfprid)t 
unb_  bie  SCufmerffamfeit  ber  betreffenben  greife  in  hof)em 
Slafje  in  2(ttfpruch  nehmen  bürfte.  ©er  erfte  Äatatog  ent; 
Ijalt  bie  berühmte  Sammlung  ber  3©nographie  oan  ©pcf’S, 
mcldje  ber  ©eh.=3tatf)  SCßolff  in  Sonn  angelegt  unb  nidjt 
allein  hinfid)tlid)  ber  Sitbniffe,  fonbern  aud)  ihrer  oerfdjie; 
Denen  3t6brudSjuftftnbe  beinahe  zur  SöoUftänbigfeit  gebradjt 
hatte  Unter  ben  567  hier  oerzeidjiteten  Stättern  finben  mir 
Die  gröfiten  ©ettenheiten,  unb  man  fann  faft  jebeS  Statt  in 
allen  Shnfen  bcs  3lbbrud§zuftanbe§  oerfofgen;  aufterbem 

"an  bem  fenntnifjoollen  ©ammiet  auf  ©chöntjeit  be§ 
Jlbbrudeo  unb  ber  ©rhaltung  gefehen  roorben.  ($3  ift  roirf= 
lieh  ©d)abe,  bag  eine  fo  frittfd)  angelegte  unb  fo  reid)  au3= 
geftattete  ©ammlung  gerftreut  roerben  foll.  ^nbeffen  ift  ber 
.Hatalog  fo  fadgemäg  unb  eingehenb  oerfafst,  ba^  er  über 
oen  dlahmcn  eineS  ueroöhnlicheit  iüuftionstatalogeö  IjiuauS  ein 
wiff enfdjaftlicfjcr  Seitrag  zur  .üenntniff  biefer  intereffanten 
Slbtheilung  ber  ,üupferftid)funbe  geroorben  ift.  SQBenn  SBeber 
bei  9lr.  7ö  nur  bas  eine,  bafelbft  befd;riebene  ©pemplar 


fannte,  fo  bringen  roir  ein  groeiteö  zur  Äenntnife;  eS  befiro 
bet  ftch  im  Sertiner  JMunet.  —  2lu^  bie  angehängte  fleine 
Partie  alter  Äupferftiche ,  9tr.  572 — 616,  enthält  oiele  Kofü 
barfeiten  ;  roir  machen  auf  öa§  Portrait  be§  ©eleboci  ©ploiu§ 
oon  ©.  o.  ©alen,  oor  aller  ©djrift,  auf  ben  ©raSmuS  oon 
©ürer,  auf  bie  eminente  ©eltenheit,  bie  h-  ©amilie  oon 
©belincf  im  I.  2lbbrucf,  auf  bie  Slätter  oon  fOtaffon,  ben 
Ä'nipperbollittg  oon  9Küller,  oor  aller  ©djrift,  baS  fogenannte 
^unbertgulbenblatt  oon  fJtembranbt,  auf  bie  Silöniffe  oon 
©upberhoef,  ©.  Siffcper,  3.  SBierip,  al3  ba§  Sorzüglichfte 
beS  Sorzüglidjen  aufmerffam.  —  2luch  ber  groeite  Katalog, 
ber  bie  ©ammlung  be§  Sr°f-  ^eimfoeth  enthält,  ejcellirt 
burch  eine  oorzugSroetfe  cultioirte  ©eite  be3  Äunftbrucfe§. 
©3  finb  bie  öolzfdjnitte  oon  §an3  §o!bein,  barunter  nicht 
allein  bie  erfte  2lu3gabe  be3  ©obtentanze3,  fonbern  überbie3 
28  Sr°bebrud'e  beffelben ;  ferner  oiele  fpätere  9lu3gaben 
unb  foftbare  ©itelborburen  ©3  ift  nicht  möglich,  neben 
btefem  foftbaren  Sßerfe  .üioIbein’S  noch  t>ie  anberen  ©eiten; 
heiten  ber  ©ammlung  namentlich  anzuführen;  unter  ben 
Flamen  ©itrer’3,  ber  .üleinmeifter,  öollar’3,  9)tarc;2lnton’3, 
3fembranbt’§,  ©chongauer’3  roirb  man  fie  unfdjroer  herau3= 
finben;  auf  bie  Serie  ber  ©ammlung,  bie  t).  fyamitie  oon 
einem  9Jfeifter  ber  Äölnifcfjen  ©cf>ule  (3lr.  251),  macht  fcf>on 
bie  beiliegenbe  treffenbe  Jtopie  in  Sichtbrud  aufmerffam.  — 
2luch  ber  britte  Katalog  bleibt  hinter  feinen  Sorgängern  in 
ber  ©üte  be3  ©ebotenen  nidjt  zurüd.  £ne£  nehmen  roieber 
Dftabe  unb  9iemhranbt  ben  Söroenantheil  unter  ben  fofU 
baren  unb  feltenen  Slättern  ber  alten  beutfepen,  nieberläro 
bifdjen  unb  italienifchen  ©chule  für  ftch  in  2lnfpruch  ©inige 
bebeutenbe3etdjnungen  nieberlänbtfcher  Zünftler  erften  2tange3 
bilben  ben  ©djlu^. 


^eiffdjriffen. 

The  Academy.  No.  287.  288. 

Bocher,  les  gravures  frau^aises  du  dix-huitifeme  sifecle :  Nira- 
las  Lancret,  von  F.  Wedmore.  —  The  french  gallery,  von 
W.  M.  Rossetti.  —  Bristol  Cathedral,  von  R.  J.  King.  — 
An  art  gallery  for  Manchester.  —  The  art  and  mediaevel  ex- 
hibition  at  Lucca,  von  L.  Villari.  —  Discoveries  at  hpata 
in  Attica,  von  C.  T.  Newton.  —  Picture  exhibition.  —  Art 
sales. 

Blätter  für  Kunstgewerhe.  Heft  11. 

Kanne,  Fayence  von  Rouen  (Anfang  des  18.  Jahrh.).  —  Mo¬ 
derne  Entwürfe  :  Schrank  ;  Kanne  ;  Füllungsgitter  aus  Schmiede¬ 
eisen  ;  Schrank. 

The  Portfolio.  November. 

The  Althorp  Gallery.  Bartolome  Esteban  Murillo,  Portrait 
of  the  artist.  —  Domestic  architecture  and  decoration  in  Eng¬ 
land,  von  C.  C.  Townshend.  —  Etehings  in  Belgium ,  von 
P.  G.  H  ainerto  n. 


Berichtigung. 

©er  0.  A.;©orrefponbent  bringt  in  bem  Seiblatt  oom 
1.  3foobr.  au3  ©üffelborf  bie  tOJittheilung,  baB  ber  rtjeinifd); 
roeftfälifche  Äunft^Serein  im  'itnfchlufi  an  bie  Serbinbung  für 
Ijiftorifdje  Äunft  folgenbe  zur  3eü  tu  bem  ©alon  be3  §errn 
©djnlte  in  ©üffelborf  au3geftellte  ©ernälbe  angefauft 
Ijabe : 

2B  ©djuch  in  ©üffelborf:  „Ueberführung  ber  Seiche 
©uftao  2lbolph’3  oon  Sitten  nach  SSoIlgaft  1633." 

©.  Urlaub  in  SJtünchen:  „SegräbniB  eine3  ©ermanen." 

SB.  ©mele  in  SOtündjen:  „Seruitfjtung  ber  frangöftfcfjeir 
Süraffiere  bei  ©Ifafihaufen." 

2ß.  ©ampfjaufen:  „©illp  auf  ber  gludjt". 

©iefe  SJtittheilung  bin  ich  in  ber  Sage,  in  ihrem  ganzen 
Umfange  al3  unz'utreffenb  bezeidjnen  zu  müffen,  ba  feine 3 
ber  genannten  Silber  pon  ben  gebadjten  Sereinen  erroorben 
roorben  ift. 

©er  iyrrtljum  be3  §errn  0.  A.  sßorrefponbenten  roirb 
roohl  au3  bem  Umftanbe  herzuleiten  fein,  baB  ber  Serbin; 
bung  für  Ijiftorifdje  Äunft  gioet  ©ntroürfe  zu  betnfelben  9Jfo; 
tioe:  ,, Ueberführung  ber  Seidje  ©uftao  2lbolpfj’3  oon  Sü^en 
nach  SBoIlgaft"  oon  mir  zugefanbt  roorben  finb,  oon  benen 
ber  für  bie  Serbinbung  zur  2lu3füljrung  erroorbene  nicht 
Zit  öffentlicher  2(u3fteliung  gelangte,  roährenb  ber  anbere, 
nidjt  angefaufte  einige  ©age  in  bem  Socal  be3  Iperrn  Schulte 
au3geftellt  roar  unb  für  ben  prämiirten  oon  bem  §errn  O.A.; 


93 


^nferate. 


94 


gorrefponbenten  gehalten  rourbe,  ber  ftrf;  nun  ju  ber  Alm  i 
nafirne  berechtigt  glaubte,  aud)  bie  übrigen  brei  bei  feerrn 
Spulte  au§geftellten  ©emälbe  feien  uon  bem  fraglichen  33er= 
eine  angelauft  rnorben.  3ur  richtigen  Sarftellung  be§  ©ach= 
uert;altd  füble  id)  mid)  bafjer  ju  ber  3Jiittf)eüung  neranlafet, 
öaf;  uon  bem  InnfDAf erein  für  Atheinlanb  unb  3ß eft  = 
falen  nicfjt  bienon  benx§errn  0.  A.=6orrefponbenten  angefül)r= 
ten,  fonbern  bie  nacbfolgenben  nter  ©emälbe  angefauft  finb : 

Atarcue»  ©rönroalb  in  Atündjen:  „2Ute>  ber  ©age  uon 
ABielanb  ,ber  ©chmibt1." 

SB.  Ini'tpfer  in  ^Berlin:  „@ök  non  A3erlitf)ingen". 

Subroig  u.  Sangenmantel  in  Aiündjen:  „£aooifier’§ 
©nbe". 


©cffep  in  Süffelborf:  „ABefel  mirb  uon  beit  £oUünbern 
unter  Johann  uan  ©ent  unb  burd)  ben  SBeiftanb  ber 
reformirten  AH'trger  überrumpelt  unb  non  ber  <perrfd)aft 
ber  ©panier  befreit." 

roäfjrenb  bie  SBerbinbung  für  t)iftorifcf)e  lunft  ben 
einen  meiner  genannten  ©ntroürfe:  „Ueberfitfirung  ber  £eid)e 
©uftau  9tbotpi)’d  uon  Sitten  nadj  SBoIIgaft"  gur  21  u  ö  f ii  F)  = 
rung  ermorben  hat. 

3d)  roieberbole ,  bafs  biefe  fämmttidpm  angeführten  ©e= 
mälbe  refp.  ©Figgen  nicfjt  in  bem  ©aton  bed  öerrn  ©cfjulte 
in  SDitffelborf  jur  Anstellung  gefommen  finb. 

AB  er n er  ©djitd),  S^vofeffor. 


3nferate. 


Der 

jSormenfcbaij  5er  Kenaiffance, 

€tne  Quelle  5er  Belehrung  unb  Anregung 

für 

Kiinftler  unb  (Bemerbtreibenbe  tute  für  alle  ^reuitbe  ftilnoller 
Sdjönfyeit  aus  ben  IPcrfen  ber 

t)ürer  unb  Ibolbcin, 

Pifcher,  Altborfer,  Albegrener ,  23 et» am,  Burgftnair,  Blütner,  Ibopfcr, 
Sotis,  Toirfcbpogcl,  UTielicb,  be  23rn,  Amman,  damit, er 

unb  cinöerer  ITteijier. 

fjerausgegeben 

dou 

©eorg  ftirtb  in  lltüncbcn. 

3n  fjefteu  mit  je  \2 — \6  Kartoublättcru. 

Preis  bes  einzelnen  Heftes:  4’ine  itTarf. 

3)iefe§,  uon  ben  fjeroorragenbften  Autoritäten  martn  empfof)tene  Untere 
nehmen  mürbe  u.  a.  audj  im  SBeiblatt  jur  „3eitfd)rift  f.  bilb.  .Hunft"  uom 
23.  Dft.  1877  non  Herrn  ißrof.  u.  Sü^om  fehr  günftig  beurtheitt. 

Dcrlag  uott  (5.  fiirttj  iit  £cipjig. 


©oeben  erfchien  im  untergeidjneten  Aerlage: 

15  a  u  ft  e  i  n  e, 

£ofe  Blätter  aus  ben  2Happen  Berliner  Kiinftler. 

Unter  Aebaction  non  £.  SBurger,  6.  ©.  ADoepIer,  6.  ©uffom,  A.  n.  Hepben, 

<5.  ©teffeef,  6.  Sefchenborff  unb  iß-  Adptmann 
jurn  A3eften  beS  SBeftanbeS  für  ©rbauung  eines  ÄünftterhaufeS 
herausgegeben  non  bem 

©erein  ©erlitten  Älüuftler. 

II  goüoformat.  $>n  prachtnolt  auSgeftatteter  Atappe.  SßretS  60  Atarf. 
©injetne  SBtätter  3  AJarf. 

S)aS  ABerf  enthält  auf  30  gartonS  32  burd)  £id)tbrucf  nernietfältige  Haidn 
Zeichnungen  folgenber  lünftler: 

Amberg.  Q.  Afecfer.  SBteibtreu.  SBraufemetter.  23renbel.  SBurger.  Soepler. 
©rbmann.  gfchfe.  ©ent?.  iß.  ©raeb.  Hollat).  n.  lamede.  InauS.  Inille.  loch, 
lörner.  AJenjel.  iß.  Aieperheim.  fßflugrabt.  ©.  Atid)ter.  Aoetjting.  ©alhmann. 
©djicf.  ©farbina.  ©teffed.  Steinhaufen,  ©türm.  21.  n  ABerner.  ABiSnieSfi. 

Sen  Sept  non  Subin.  Sßietfcf)  fchmiiden  §otzfchnitte  nach  3e'cl>nunSen  Don 
Subro.  23urger. 

Ser  Umftanb,  baft  ber  SBerein  berliner  lünftter  biefeS  Aßert  officiett  mit 
feinem  Aarnen  bedt,  giebt  bem  Sßubtifum  bie  fidjerfte  ©arantie  für  ben  ABerth 
bes  ©ebotenen. 

®S  haben  ftcfj  in  ber  Shat  alte  betheitigten  Iräfte  mit  £uft  unb  Siebe  ner= 
einigt,  um  eine  rechte  unb  echte  lünfttermappe  zu  fd)affen,  ein  ABert,  roetcheS  jich 
ö or auSf ich tlich  fcfjneU  in  ber  ©unft  beS  funfttiebenben  fßubtit'umS  einbürgern  mirb. 

Sie  ©crtttflsfianblunfl  üott  Abolf  Si^e, 

SBertin  W.,  Ironenftrahe  37. 


A.  Ver  Huell. 

Cornelis  Troost  en  zijn  werken. 

(In  holländischer  Sprache.)  Mit 
8  Abbildungen  nach  Originalen 

des  Meisters . M.  9.  — 

Dieses  Buch  enthält  eine  genaue 
und  ausführliche  Beschreibung  der 
Werke  dieses  geistreichen  Meisters, 
welcher  in  vieler  Hinsicht  mit  Hogart h 
verglichen  werden  kann. 

Jacobus  Houbraken  et  son  oeuvre 

(In  französischer  Sprache.)  Avec 
son  Portrait  (age  de  51  ans),  d’a- 
prös  lui- meine,  grave  par  1).  J. 

S 1  u ij ter . M.  8.  — 

Analog  der  obengenannten ,  ist 
diese  Monographie  ein  wichtiger  Bei¬ 
trag  zur  Geschichte  der  alt -nieder¬ 
ländischen  Kupferstecherkunst.  Sie  be¬ 
schreibt  ebenfalls  genau  und  ausführ¬ 
lich  die  600  von  Houbraken  gestoche¬ 
nen  Portraits  der  berühmtesten  Männer 
und  Frauen  aus  der  niederländischen 
Geschichte,  sowie  von  fremden  Völkern. 

Supplement  ä  cet  ouvrage.  (In 

derselben  Sprache.)  Avec  l’autre 
Portrait  (age  de  7 1  ans),  d’apres 
lui-meme,  grave  par  le  raerne. 

M.  3.  — . 

Enthaltend  Zusätze  u.  Verbesserungen. 

Obenstehende  Bücher  sind  pracht¬ 
voll  und  des  Inhaltes  würdig  ausge¬ 
stattet,  in  gleichem  superroyal-8-For- 
mate.  Das  erstere  ist  auf  starkem 
holländischem  Papier  gedruckt- 

Verlag  von  Is.  An.  Nijhoff  en  Zoon 

in  Arnheim. 


In  Denicke’s  Verlag  in  Berlin 
erschien  und  wird,  solange  die  nur  noch 
sehr  geringen  Vorräthe  reichen,  zum 
herabgesetzten  Preise  von  10 
Mark  geliefert: 

Sammlung  von  Initialen 

ausdem  12.,  13.,  14.,  15.,  16.  Jahrhundert. 

Herausgegeben  von  Arnold  u.  Knoll. 
SOBlatt  in  Quartformat  in  feinstem  Gold- 
und  Farbendruck  ausgeführt.  1870. 
(Ladenpreis  30  Mark.) 


95 


gnferate. 


96 


Wiener  Kunst  -  Auktion. 

Montag  den  10.  Dezember  1877  und  folgende  Tage: 

Versteigern  11g 

einer  vorzüglichen  Sammlung  alter  Kupferstiche,  Radirungen,  Bücher 
und  illustrirter  Werke. 

Kataloge  und  Auskünfte  durch 

'/.  ( Wawra,  Kunsthändler,  Wien,  Plankengasse  7. 


Soeben  erfdpeit: 

€  e  b  e  n 

1>cs 

(ßerterals  Carl  von  Claufetmte 

unb  ber 

$vau  ZITaric  von  (Oaufmnts 

geh  (Sräftit  non  Brüßl. 

mit 

Briefen,  Auffäßen,  (Tagebüchern  unb  anberen  Sdjr  iftftücf  en.* 

Port  Karl  Scproartb 

mit  2  portraits. 

2  Bbe.  70  Bogen  gr.  8°,  fetjr  eleg.  ausgeft.  preis  20  111. 

Unter  biefem  (Titel  erfdjeint  foeben  ein  biograpbifdtes  IDerF  in  jmei  Bäitben, 
tneldies  bett  berühmten  llltlitär-'Scbriftftellcr  (tun  erften  lllale  ausführlich  bar= 
(teilt  in  feinem  £ebensgattge,  feiner  geiftigcti  (Eititpitfelitng,  feinem  (TßaraFter, 
feinem  Derbältuiffc  311  ßerporragenbeu  jjjeitgenoffen,  Fur^  in  feiner  ganjen 
reüh  begabten  unb  l}odj  gefilmten  perfönlidjFeit.  gptgleid;  enthalt  biefe  23io= 
grapßte  bcs  (Scuerals  ein  treues  £ebensbilb  ber  ^r au  non  (Tlauf  etPtß,  feiner 
ihm  bttrd;  geifttge  Begabung  uttb  Bilbuug,  Seelettabcl  unb  patriotische  (Se- 
finnuug  ebenbürtigen  (Semahliu,  tpeldie  bcFanittlicb  nadi  bcs  (Sctterals  (lobe 
Sie  erfte  Ausgabe  feiner  ID  er  Fe  mit  ptlfe  mehrerer  baju  berufener  Offiziere 
nerauftaltetc.  Der  Derfaffer  ber  Biographie,  ber  ©ber=Sd?n[rath  uitb  (Syim 
nafiabDtreclor  a.  D.  Dr.  Karl  Scfjtparß  tu  iDiesbabcit,  ift  burdi  bas  Dertrauett 
ber  nädiftcu  Angehörigen  bes  (Serterals  unb  ber  vfratt  non  iTlaufetpiß  tu  ben  Staub 
gefegt  tnorbett,  ans  bem  im  jumilteitbefißc  beftublidjeit  haubfdirtftlicheu  Hadp 
laffc  beiber  5U  fdjöpfett,  and;  btejenigett  Sdjriftftiicfc ,  tncldjc  er  ba^tt  geeignet 
faitb,  bem  IDcrFc  einjufügen.  Die  edjtefte  unb  ergiebigfte  (Quelle  für  bie 
’Sebeusgefehidjte  ber  betbeit  cbleu  pcrfönlidjFciteu  eröffitelctt  bem  Biographen 
ihre  Briefe,  in  betten  fidj  nicht  allein  (Seift  uitb  per}  ber  Briefftelfer  aus; 
fpredteu,  fonbern  audt  ein  Bilb  ihrer  j$eit  abfpiegelt. 

Die  jahlreicheu  uitb  hödjft  merthnolleu  Briefe,  btefer  nüdüigfte  Bcftanb-- 
theil  bes  haubfchriftlicheu  Btadtlaffes  bes  (Setterais  unb  feiner  (Semahliu,  in 
fünf  pauptgruppen,  erflehten  h'er  3ufammeitgeftellt.  Die  erfte  umfaßt  ben 
Brtefmechfel  jimfchcu  <Tarl  p.  dlaufemiß  1111b  ber  (Sräfiit  lltarie  p.  Brühl  feiner 
batnaligeu  Braut,  mährettb  ber  3ahvc  (800  unb  (809  (99  Briefe);  bie  3t»eite 
(Tlaufetpiß’s  Briefe  an  feilte  ,frau  (25j  aus  Sdpeftcu  unb  Bußlanb  pom 
2.  April  (8(2  (aus  £iegtttß)  bis  311m  30.  Dejember  -(8(2  (aus  (Tarn 
roggett);  bie  britte  (Tlaufctpiß’s  Briefe  an  feine  ^rau  (53)  Pom  26.  3anuctl' 
18(3  bis  3um  (9.  April  (8(4  (Aloft  in  Belgien);  bie  pierte  (Tlaufetpiß’s  Briefe 
au  feine  vfrau  ((9)  uottt  (4.  Illai  (8(5  (Baftogne  im  Supembiirgifchett)  bis  3um 
5.  Auguft  (8(5  (£c  lllatts)  unb  bie  fünfte  (Sruppe  (TlaufetPtß’s  Briefe  au  feine 
,frau  U3)  aus  pofett  pom  (0.  ItTärjj  bis  311111  2\.  September  (85(. 

Diefe  Briefe,  fo  niete  für  bie  ^eitgefdiidite  nächtige  Hütthcilungen  ent- 
haltenb,  erfdieiueit  nun  in  ber  Biographie  in  treuer  Uebereinftimmuttg 
mit  ben  (Originalen.  Außerbem  bringen  bie  beibett  Bäitbe  bes  IDerFcs  (3 
bisher  nod/  nidjt  peröffeittlicpte  Auf f äße  (Ilaufetpiß’s,  barunter  ben 
3nt]alt  bes  ungebrucFtcn  „Hlattufcriptes  pou  (806"  mit  bett  meifterhafteit 
Scbilberuugeu  po!itifd;er  unb  militärifdjer  perföulichFeiteu,  tnelchc  pöpfner, 
ein  Sdiiiler  (Ilaufetpiß’s,  beFanntlich  für  feine  clafftfcbe  (Scfcbicpte  bes  Krieges 
non  1806  unb  (807  benußt  hat.  namentlich  bie  (IharaFterifttF  bes  pri^en 
£ ouis  .ferbinanb  pou  preußeit,  tneldje  feitbetn  jenes  Alanufcript  dlattfc= 
roiß’s  berühmt  gemad;t  hat,  ift  gleidjfalis  pollftäubig  itt  bem  neuen  biogreo 
pbifdieu  IDcrFe  enthalten.  Auch  Don  vfratt  r>on  dlaufetpiß  neröffeutlidjt  baffelbe 
Auf3cid}iiuugcu  über  il]r  3iujcablebcit,  (Erinnerungen  2c. 

f  0  tpitb  biefe  Biographie  getniß  nicht  allein  itt  militärifcheit  Krcifen,  fott= 
bent  and)  über  fold;c  ptnatts  mit  lebhaftem  3'dereffe  begrüßt  tnerbcu.  Die 
portraits  bes  CScucrals  unb  ber  3’rau  ITiarie  p.  dlaufetniß  fdjmiideu  bas  itt 
gebiegener  Ausftattuug  erfcheiuettbc  IDerF. 

Berlin. 

^crb.  Dümmlcr’s  Pcrlagsbucpljartblung, 

parrmiß  uitb  (Soßmattrt. 


sWT"  Hübsches  und  billiges 
W  eilmachtsgeselienk ! 

Soeben  im  Verlag  von  Georg  Wi¬ 
gand  in  Leipzig  erschienen: 

Richter  —  Bilder. 

Zwölf  Holzschnitte 
nach  älteren  Zeichnungen  von 

Ludwig^  Richter. 

Herausgegeben 

von 

Georg  Scherer. 

In  Originalcarton,  Format  Folio,  und 
elegantester  Ausstattung. 

Preis:  6  M. 

Anfang  1878  erscheint: 

Die  beiden  Canaletto. 

Antonio  Canale  u.  Bernardo  Belotto. 

Monographie  der  W erke  beider  Meister 
von  dem  Unterzeichneten.  Circular  wird 
nächster  Nummer  beigegehen.;  ^ 
Dresden,  Circusstr.  39  II. 

Rudolph  Meyer. 

Antiquar  Kerler  in  Ulm  kauft 
fortwährend  zu  hohen  Baarpreisen  und 
bittet  um  Offerten  von 

Nagler’s  Künstlerlexikon.  22  Bde. 
Bartsch,  Peintre-graveur. 
Zeitschrift  für  bild  Kunst.  Alle 

Jahrgänge. 

Verlag  von  E.  A.  Seemann  in  Leipzig. 

Deutsche  Renaissance. 

Unter  Mitwirkung  von  Fachgenossen 
herausg.  von  A.  Ort  wein.  III.  Band 
oder  Heft  61 — 90,  enthaltend:  Köln 
Heft  3 — 10  (Schluss);  Hämelsclie- 
burg;  Münster  (6  Hefte);  Münden 
3.  Heft  (Schluss);  Braunschweig 
(1. — 3. Heft);  Gandersheim;  Verden 
und  Stadthagen;  Heidelberg  3. 
Heft  (Schluss);  Helmstedt;  Lands¬ 
hut  (3.  Heft);  Tübingen  2.  Heft 
(Schluss);  Dresden  3.-5.  Heft  (Schluss); 
Zwickau  (2  Hefte). 

Jedes  Heft  umfasst  10  Tafeln  in  kl. 
Fol.,  jeder  Band  300  Tafeln  architekt. 
und  kunstgewerbl.  Originalaufnahmen. 
Sübscriptionspr.  M.2,40  pro  Heft,  72 M. 
pro  Band.  (Einbanddecken  ä  4  M., 
solide  Einbände  in  Calicö  pro  Band 
16  M.,  in  Halbleder  20  M.  pro  Band.) 


Soeben  ist  im  gleichen  Verlage  er¬ 
schienen  : 

Illustrirter  Weilmachtskatalog 

für  den 

deutschen  Buchhandel. 

Systematisches  Verzeichniss 

empfelilenswertlier 

Bücher  und  Bilderwerke. 

Nebst  literarischem  Jahresbericht  von 

Dr.  G.  Wustmann. 

Siebenter  Jahrgang  1  8  7  7. 

154  Seiten,  gr.  Lex.-80.  geheftet.  Preis  75  Pf- 


Mebigirt  unter  Serautinortlicpfeit  be§  J5evleger§  <E.  Ql.  öermann.  —  (DrucF  non  puitbertflunb  &  ißrieg  in  Seipjig. 


|5.  3af>rg<ma. 

Jociträge 

fniFi  an prof .  Br.  £.  non 
iuitioa'  (irit'M ,  SKcvc= 
fianumgafK  -5)  o&cr  an 
^ie  DerKtgsbanMung  in 
teipjig  511  richten. 

29.  HoDcmber 


Hr  ?. 

'Sufevate 

Oi  25  pf.  für  Me  bvci 
ITial  gtfpaltcnc  pctrt= 
jeile  werben  pon  jebcr 
Bucb=  u.KunftbanMung 
angenommen. 

f8t  7, 


Beiblatt  -3111*  §eitfd?vift  für  bilöenöe  ßunft 


frfdjeint  jebe  Itfodie  am  Dotmerftng,  für  bie  Kbonncntcn  ber  „geitfdjrift  für  bilbenbe  Kauft"  gratis;  für  fid;  allein  trogen  Foftet  brr 
3abrgang  9  IHarf  )orpobl  im  Bucbbanbe!  als  auch  bei  ben  bentfdjen  unb  äftcrreidji) eben  poftanftaltnt. 


3nbalt.  Die  Dresbener  KunjiausfteUung.  —  Die  afabemifdie  Kunftausftellung  in  Berlin.  Y. —  Die  fgt.  Kunftgemerbefdmle  in  IHündjen.  —  Bafd; 

riaturgef  ebiebte  ber  Kauft;  Fünft-  anb  Fulturgcfcbuhtlühe  Denfmalc  bes  genuanifdjen  lUufcuats;  bie  grierfiifdien  Cbonfigaren  aas  (Tanagra 
bas  ©cfummtgebict  bes  £id?tbrutfs.  —  (?.  Brion  f  3-  Darbam  f,  'S-  lüillmann  f .  —  pflege  ber  monumentalen  Kauft  an  ben  ö ff e  1 1 
lidieu  Bauwerfcn.  —  ^anbe  in  Bcntimiglia.  —  Konfarreuj  für  bas  .frattj  Deaf=DenfmaI.  —  Die  F.  Staatsgalerie  in  Stuttgart;  lUünj 
fammlang  Stanjani.  —  Die  3°banaesfirdn'  in  Stuttgart.  —  §eitfd|riften.  —  Kaftions=KataIoge.  —  3nferaff- 


Die  Dresbener  l{unftaus)ieilung. 

3n  Den  festen  Monaten  faitb  in  Dreien  Die  aßjäl)r= 
lid)  Don  Dev  f.  SXfabemie  Dev  fünfte  beranftaltete  $unft- 
audfteßung  ftatt.  Xiefclbe  entlieft  gegen  530  SBerte.  2öie 
auf  aßen  äludfteßungcn  Der  ©egenmart,  bildeten  @enre= 
feenen,  mic  indbefonbere  ßanbfdiaften  unD  23ermanbtcd, 
Die  SNetjrjafß  Dev  Xarfteßungen.  ©eljr  fd)mad)  mar  Die 
£)iftorienmalerei  Devtreten.  2$ou  33ilbern  junädjft,  meld)e 
biblifdje  ©egenftanbe  behandelten,  mären  nur  gmei  er; 
mäl)nendmertt) ,  ein  Dftermorgeu  Don  iprof.  Xfyierfd) 
in  9Niind)en  unD  eine  ©rablegitng  Don  21.  Diethe  in 
Xredben.  ®ad  letztere  23ilb  ift  auf  Ned)nung  Ded  g-ouod 
für  öffentlid)e  $unftjmede  gemäß  unD  für  eine  fäcfyfifdie 
$ircf)e  beftimmt.  231and)on  in  -ßarid  foDann  führte 
in  einem  großen  ©emälbe  Den  Xob  äftofyamnteD’ö,  Ded 
Neligicndftifterd,  dov,  aber  in  einer  abfcfyrecfenb  müften 
Deforatioen  i8el)anblungdmeife.  3a^mer  gftar,  Dod)  ohne 
männere  (SmpfinDung  unD  tiefere  Sf)arafteriftif,  mar  eine 
©eene  aud“  Dem  Seben  (Srommeß’d  Don  ©!)•  ©oubre  in 
Süttid)  gematt.  21m  befteu  mar  Dad  fittenbilblicbe  @e; 
fd)id)tdbilb  unD  jugleid)  gefd)id)tlid)e  ©ittenbitD,  Durd) 
gmei  Arbeiten  Ded  §ofratl)d  ißaumeld  in  DredDen  Der= 
treten,  Don  Denen  Die  eine  größere  Arbeit,  meldje  für  Die 
Sbbtßetbung  Der  äßerfe  neuerer  Zünftler  in  Der  f.  ©emälbe; 
gaterie  ermorben  mürbe,  Den  ißfyitipp  Don  Slfafi  barfteßt, 
tote  er  im  3>af)re  1187  Dad  tpofßital  ©te.  SNarie  gu  Aftern 
befugt,  mäl)rent>  Die  anDere  Arbeit,  unter  Dem  Xitel 
„2$ermal)nung",  ein  aßgetueinered  unD  gugleid)  intereffan= 
tered  SD?otiD  beljanDelt.  S3eiDen  ©emälDen  mar  eine 
DurcbgebilDete,  fräftige  unD  fdjöne  garbe  eigen. 
reid)  maren  Die  Arbeiten,  meld^e  ©eftalten  Der  gried)ifd;en 


9)hjtl)e,  Der  norDifd)en  .'pelDenfage  ober  Ded  Deutfdjeu 
iOfärdfeud  Dorfii^rten;  Dod)  ermeifen  fid)  and)  Diefe  ©toffc 
Der  ©eftaltnugdfraft  Der  Zünftler  jiemlid)  fpröDe.  2BeDev 
für  Die  §ebe  Don  3.  ©tallaert  in  Sritffel,  nod)  für 
Die  Surt)Dife  Don  ($.  9ieiDe  in  ^öttigdberg  ober  bie 
Nibelungen  Don  fv.  ?1.  r a it  ft a b t  in  Slnimcrpcn  tonnte 
man  fid)  ermannen,  unD  and)  Die  Derfdjiebenen  9)iärd)en 
gcftalten,  mie  ©d)neemittd)en,  9htmpelftic(jd)en,  ®orrt 
rödd)eu  u.  f.  m.  Don  £).  ^örfterling  in  $leinfd)ad)mil?, 
(i.  g-reiedlebeu  unD  ©.  ©  e  1;  r  t d  in  SBeimar  it.  91. 
ließen  ju  fel)r  jene  befeelte  gormenfd)önl)eit  unD  träum- 
Duftige  33et;anblungdmeife  Dermiffen,  Durd)  meld)e  9Jf.  D 
©d)minb  unb  9iid)ter  und  Derartige  ©eftalteu  fo  traulid) 
nal)e  ju  rüden  miffen. 

2Bad  bie  93ortraitd  Der  91udfteßuug  anlangt,  fo  ift 
ein  lebend^  unb  d)arafterDoßed  93ilDniß  Ded  $ünigd 
Sllbert  Don  ißaul  Gießling  in  Xredben  Iferoorju^ 
l)eben;  ebenfo  bot  ß.  i|3ol)le  ^mci  oorjüglicfje  Arbeiten. 
Xer  trefflid)e  Zünftler,  bidfyer  in  SÖeimar  fepaft,  ift 
neuerbiugd  an  Die  l)iefige  SlfaDemie  berufen  morben,  Deren 
iNalfaat  fd)on  feit  langer  3ed  b)i5d)ft  IjilfdbeDürftig  einer 
Derartigen  Se^rfraft  eutgegenfal).  Nod)  mögen  gmei  in 
3Bad)dfarben  gemalte  meib(id)e  Silbuiffe  Don  ißrof. 
©onne  in  Xredben  genannt  fein.  Obgleid)  Die  ©igen= 
fd)aften  Der  ®ad)dfarbe,  nanientlid)  Den  Der  i)3or= 

traitmalerei  gegenüber,  teinedmegd  mit  Denen  Der  Oelfarbe 
fonfurriren  tonnen,  fo  mar  Dem  fßröben  Niaterial  Dod) 
91nerfennendmertl)ed  abgerungen. 

53on  ©enremalern  maren  ed  befonberd^-  ©efregger 
unD  (S.  ^urgbauer,  metd)e  Dad  Sntereffe  gu  feffeln  Der= 
ftanDen,  (Srfterer  ourd)  feine  befannten  „Nfaler  auf  Der 
©titbienretfe'',  ?e<?terer  Durd)  Dad  X3ilD  einer  Xtyroleriu, 


99 


®ie  alabeintfdje  &unftau§ftellung  in  Berlin. 


100 


treldjeS  ben  Zünftler  ebenfo  bebeutenb  als  Ipppfiognomifer 
leie  a(ö  holoriften  erfepeinen  lieg.  Slnfprecpenbe  ©enre= 
fcifber  lieferten  aufjerbent  nod)  een  9}?ünd)cnern:  £>. 
hauffmanu,  SB.  Roeggc,  SB.  91? ave,  S.  o.  lpof= 
mann=3eih,  £•  39^ u n f d? ,  21.  ©eifert,  2.  o.  £>agn; 
een  ©üffelborfevn  fobann:  21.  9?ifutowSfi,  grln.  Sub  =  1 
leig,  8.  ©anitert;  een  SBienern:  ©.  hunfs,  §. 
Sfrieblänber  itnb  R.  ©epltng;  nur  litt  beS  Seigeren 
fyarbenbepanblung  burep  alljtt  grofje  ©lätte.  -ßoetifd)  ge= 
bad)t  lear  ferner  ein  „©obtentanj"  Oon  21.  ©t  t d)art 
in  ©reSben.  ©ie  belgifdien  9D?aler,  wie  3.  -ßortaelS, 
©p.  ©lepnpenS,  Q.  £)ei)ermanS  ftanben  ben  ©ujetS 
tprer  23ilber  etwas  gar  ju  füpl  gegenüber,  unb  ipre 
©edptif  blieb  rneift  eine  ju  äugerlid;e. 

21  ud)  bie  SanbfcpaftSmalerei  erfreute  fid)  japlreidjer 
unb  guter  Vertreter,  bereit  Seiftungen  jeboep  nidjt  minber  1 
häufig  fd)on  in  ’biefem  S3(atte  23efpred)ung  gefunbeu 
haben,  als  bie  ber  obengenannten  ©enremaler,  was  und 
fonüt  eines  leeiteren  ©ingepenS  auf  biefelben  ebenfalls 
überhebt.  3U  ben  gelungenften  2lrbeitcn  gehörte  eine 
weftfälifdje  Sanbfcpaft  oon  Bßrof.  Subwig  in  ©tuttgart, 
eine  -partie  oom  ©tarnberger  ©ee  oon  R.  ©djieljolb 
unb  eine  Sanbfcpaft  mit  ©taffage  oon  3.  eil  rat  h  in 
9J?ün<pen.  9?od)  fanten  oon  boxt  jloei  SSilber  oon 
-3.  Saugfo  unb  SB.  Sicptenpelb,  welcpe  mit  feinem 
©efüpl  bie  SBirfungen  beS  2)?onblid)tS  wieberfpiegelten. 
Unter  ben  Saubfd)aftern  ber  SluSftedung  fehlte  eS  eben¬ 
falls  nicht  an  belgifd)en  Zünftlern.  SBir  nennen  S3o  ff  net, 
oau  Suppen,  be  ©cpampeleer,  9J?He.  23eernaert. 
©ute  Slrdutefturbitber  fobann  Ratten  21b.  23ohm  in 
SBeintar,  oau  hupten  in  Slntioerpen  unb  fprof.  £>au  = 
fdiilb  in  Rom  geliefert,  loähvenb  baS  ©l)ievfind  am 
anjiepeubfteu  burd)  ein  lebenbig  unb  fd)ön  gemaltes  S3ilb 
oon  ©.  ©fdjaggerp  in  23rüffel  oertreten  loar.  ©aS= 
felbc  ftellte  einen  ©d)immel  bar,  meiner  oor  einem  in 
feinem  ©tafle  auSbred)enben  fetter  erfdjrodcn  auffcheut. 
©ie  9?atur  beS  fpfcrbeS  fanb  aufjerbem  nod)  gefd)idte 
©arfteller  in  21.  griebrid)  in  £>veSbeu,  S.  21  o  11,3  unb 
unb  SB.  fß  fei  ff  er  in  9J?üud)cn.  ©ine  Ipepjagb  malten 
gemeiufdjaftltd)  unb  redjt  brao  ©.  füllten  unb  @. 
Debet.'  in  ©üffelborf.  ©p.  9J?ali  unb  ©.  SD? eigner 
in  SDiiiudjcn  epeeflirteu  in  hüpen  unb  ©d)afen,  weld)e 
fie  in  piibfdier-  lanbfd)aftlicpcr  Umgebung  oorführten,  unb 
cbeufo  oerperrlidjten  mit  befauntem ®efd)id  bie©reSbener 
©.  Jammer,  21.  S© t> i e  1  e  unb  fp.  fßanfe  ben  ©d)iuud 
nuferer  SBälbcr,  baS  eble  SBilb. 

©dilieflid)  bot  and)  bie  iplaftif  einige  au;$iepcnbe 
SBerfe.  3n  erfter  Reipe  fiub  oicr  in  carrarifchem  9J?ar= 
mor  auSgcfüprte  9J?ebaiQon$  mit  ©entauren  unb  21mo= 
retten  oon  'Prof,  ©djilling  ju  nennen,  bie  anmuthig 
crfuubcn  unb  in  lebcusfrifdjcr  ©d)öne  burd)gefüprt  toaren. 
©ancbeii  gaben  einige  ©djüler  beS  ÄünfUer«,  loie  aud) 
namentlich  fold^c  beS  prof.  ipäpncl,  proben  oon  ber 


trefflichen  Seitung,  weither  fid)  ipre  ©alente  j$u  erfreuen 
haben.  S3on  ben  übrigen  ©culpturen  fei  nod)  bie  pübfcpe 
©tatuette  eines  römifchen  ^nrtenfnaben  Oon  ©.  ©eplüter, 
wie  eine  junt  ©djntud  einer  Quelle  beftinmite  ©ruppe 
oon  ©.  23  r  oft  mann  erwähnt.  C. 

©ie  afabemtfepe  ‘Kunftausftellung  in  Berlin. 

V. 

9?irgenbS  jeigt  fid)  bie  ©tagnation,  bie  id)  als 
cparalteriftifd)  für  bie  Diesjährige  hunftausftellung  her1 
oorgepoben  pabe,  beutlicper  als  innerhalb  ber  S  a n D = 
fd)aftSmalerei.  9?irgenbS  ift  ber  ©pcjialitätenfultuS 
mepr  auSgebilbet  als  pier,  unb  nirgenbS  pat  fid)  eine 
gleicpe,  baS  21uge  beS  25efd)auerS  abftumpfenbe  93?ono= 
tonic  perauSgebilbet.  9}?an  oerweife  babei  niept  auf  baS 
23eifpiel  ber  alten  9?ieberlänber,  bie  ebenfalls  ipre  ©pe- 
jialitäten,  ipre  SBinterlanbfcpafter,  ipre  9D?onbfcpein= 
fd) wärmer  u.  bergt,  patten,  ©ie  2tnalogie  würbe  infofern 
li i di t  gutreffen,  als  in^wifd^en  bie  3dpi  ber  ©pejialitäten 
in  umgefeprtem  S3erpältnig  jur  3<rpl  ber  Siebpaber  ge= 
fliegen  ift.  ©urdi  ben  hultuS  ber  ©pepalitäten  pat  fiep 
mittlerweile  ein  Raffinement,  eine  fpefulatioe  ©cpne£l= 
malerei  breit  gemacht,  bie  fo  weit  oon  einem  gefunbeu 
fünftlerifthen  ©treben  entfernt  ift,  bafi  man  bei  iprer 
23eurtpeilung  getroft  ade  ibealen  ©eficptSpunfte  bei  ©eite 
taffen  faun.  ©aS  Fa  presto  gerabe  unferer  Sanbf<paftS= 
maler  ift  mir  niemals  in  fo  erfepredenber  SBeife  ent¬ 
gegengetreten,  als  auf  ber  heutigen  2tuSftet(ung.  ©S  mag 
fein,  baff  bie  9?otp  ber  3£ii  biefen  unb  jenen  93?aler 
jur  ©ile  treibt,  ber  fonft  fein  SBer!  in  Ruhe  pätte  auS= 
reifen  taffen  unb  niept  ein  9J?ad)werl  auf  ben  93?arft 
geworfen  pätte,  baS  feinem  9?amen  Unepre  maept,  unb 
id)  wiü  auS  biefem  ©runbe  9?ietuanben  nampaft  matpen, 
ber  ftatt  eines  hnnftmerfeS  eine  mit  feinem  9?amen  oer= 
fepene  f^abrifarbeit  auSgeftellt  pat. 

©ie  Ueberfid)t  über  bie  SanbfdjaftSmalerei  wirb 
beSpalb  nur  mager  fein,  ©ie  beiben  21d)enbatp’S, 
weld)e  im  oorigen  3apre  bie  güprung  patten,  paben  fie 
bieSmal  oerloren.  21nbreaS  pat  jwar  eine  Partie  auS 
bem  £>afen  oon  Qftenbe  unter  ber  hoppelten  S3eleud)tung 
beS  SRoubeS  unb  beS  Seud)ttpurmS  auSgeftellt ,  bie  ben 
9J?eifter  nod)  auf  ber  £)öpc  feiner  hraft  geigt,  ©od) 
pat  fid)  ein  gWeiteS  SSilb  —  ©tranb  oon  ©bpeoeitingen 
—  wopl  nur  auS  3ufa^  auf  fci£  nlabemifcpe  SluSfteHung 
oerirrt.  ©S  ift  offenbar  eines  oon  jenen  SStlbern,  weld)e 
ber  Steift  er  für  beit  ©pport  nad)  21merifa  malt,  ©ie 
SjanfecS  finb  anfprudjSlofer  atS  wir  unb  gufrieben, 
wenn  fie  ben  RamenSjug  beS  bcrüpntten  99?arinemalerS 
in  ber  ©de  beS  SlilbeS  erbüden.  SBaS  QSwatb  an= 
langt,  fo  ftepen  and)  feine  brei  S3ilber  —  ^iajja  bi 
©.  ©oiitcuico  in  9?eapel,  Rocca  b’arci  bei  ©eprano 
unb  eine  Sluficpt  ber  Bnfel  ©apri  —  pinter  ben  oor= 


Sie  afabemifdje  SunftauSftelfung  in  Berlin. 


02 


101 


jährigen  jurücf.  Sie  finb  leiber  geeignet,  ber  oieloer= 
breiteten  ÜDiäfyr,  ©dtoalb  Sldtenbad)  male  tt  ad)  bj3t;oto= 
grapsten,  neue  Salbung  ju  geben  —  fo  feb>r  bigfyavmonirt 
ber  ardjiteftouifdte  Üi)etl  ber  Silber,  ber  an  Sdjärfe  ber 
SBiebergabe  im  ©ingelnen  unb  an  meifterhafter  ©baraf= 
teriftif  ber  Sauformen  fetned  ©teilen  fud)t,  mit  Suft, 
Sid)t,  Staffage,  SBaffer  lt.  bgl.  ©ad  Steer  Oott  ©apri 
fiefjt  aud,  ald  oerbanfe  ed  bem  „Serliner  Slau"  feine 
eigenthümlidte  Färbung,  ©cm  trefflichen  S?eifter,  ber 
übrigend  in  ber  glücftidjen  Sage  ift,  baß  i()m  ein  war= 
nenb  jugerufened  „£>alt!"  feinen  materiellen  Staben 
jufiigt,  bat  biedmat  ein  jüngerer  ©üffefborfer,  Hilbert 
gl  am  nt,  wie  id)  glaube  ein  Sd)üler  ober  wcnigftcnd 
ein  oott  ihm  Seeinflußter,  auf  feinem  eigenftcn  ©ebict, 
bem  ber  ßid)t=  unb  Suftwirfung,  ben  9iattg  abgelaufen. 
3wei  italienifd)e  Sanbfd)aften,  ©räbertrümmer  an  ber 
appifcfeen  Straße  bei  9lom  unb  „röntifdje  ©antpagua", 
finb  weitaud  die  beften,  weld)e  heuer  Den  9?eijeu  Staliend 
abgetoonncn  finb.  Son  9tei$en  fattn  man  eigentlid) 
nid)t  reben,  ba  fowoljl  auf  ber  appifd)cn  Straße  wie 
auf  ber  ©atttpagna  oor  aufgetoirbelten  Staubroolfen 
ton  ber  Sanbfcfjaft  toenig  ju  fepen  ift.  21  ber  Dad  Son¬ 
nenlicht  fpielt  mit  Deut  Staube  unb  macht  aud  biefem 
läftigen  Begleiter  ber  SBanberer  ein  poefieoolled  3ngre= 
Diettd  ber  Sanbfdiaft.  2£äl)tcnD  glanint  im  vorigen 
3al)re  nod)  unfid)er  uniherjutappen  fdiien ,  l;at  er  fid) 
jet5t,  auf  ben  Spuren  ©dwalb  Hldtenbach’ö,  ju  einem 
felbftäubigen  St  ei  ft  er  enttoicfelt,  ber  feinem  Sorbilbe  oicl 
©l;re  mad)t. 

2Bie  auf  bem  ©ebiete  ber  füfelidjen  Sanbfd)aft  neben 
ben  alten,  erprobten  Steiftern,  oott  Denen  Seit,  31? c e= 
ner,  ©.  Körner  auf  ber  Hludfteüung  oertreten  finb, 
ein  neued  Salent  erwaebfen,  fo  ift  aud)  auf  beut  ber 
norbifchen  Sanbfd)aft  ein  Staler  oott  ganj  origineller, 
d)arafterooöer  ^ßhhfiognomie  in  ©ugett  Srad)t  (farld= 
ruhe)  aufgetreten.  3dt  tonnte  fd)on  in  meinen  oor= 
jährigen  Seridüen  bie  Hlufmerffamfcit  ber  Sefer  auf 
biefen  Staler  lenfett.  3n  biefent  3al)re  bejeidjnen  feine 
Silber  bie  Spitze  beffen,  toad  bie  Sanbfd)aftdmalerei  jur 
HIudfteKung  gebrad)t.  ©ie  Stotioe  feiner  Silber  finb 
bie  benfbar  fd)lid)teften.  Soad  fann  cd  reijlofered  geben 
ald  bie  Süneburger  Ipaibe  mit  iprent  oioletten  ©eftrüpp? 
2Bad  fann  langweiliger  fein,  ald  bie  §aibfcf)nucfeu? 
Unb  bod)  hflt  ber  Sialcr  aud  biefen  beiben  ©lementen 
ein  Silb  gefchaffen,  bad  ju  ben  ergreifenbften  ber  ganzen 
Sludftellung  gehört.  Stan  benfe  fid>  eilte  mit  tpaibe= 
fraut  betoad)fene  Sobentoelle,  bie  oorn  bel)ufd  Sanb= 
getoinnung  abgcftoc^en  ift.  3n  ber  Sanbgrube  liegt  ein 
©rfcplagener,  ein  Statut  in  blauer  Seimoanbbloufe,  beit 
ber  Stoiber  ba  hinabgerollt  h<*t-  Sin  ©etoitter  ift  im 
2ln$uge,  ber  §immel  hat  fid)  bereitd  oerbunfelt,  unb  ein 
heftiger  SBinb,  ald  Sorbete  bed  Untoetterd,  ftreidit  über 
bie  £>aibe.  ©r  jagt  bie  Sdtafe  jufammen,  bie  unter 


ber  Obhut  il)ved  Wirten  heimtoärtd  brättgen.  ©er  SJittb 
treibt  aud)  ben  Sd)äfer  ttttb  feinen  £)unb  oorwärtd. 
©od)  beffen  Spitruafe  hat  bereitd  ben  Seidjnant  in  ber 
Senfung  gewittert,  unb  er  giebt  fid)  Die  erbenflichfte 
Stül)e,  bie  Slufmerffamfeit  feines  ,ßerm  auf  feinen  gttnb 
ju  lettfen.  ©ie  büftere  Stimmung  ber  Sanbfdiaft  l)ar= 
ntonirt  in  burdtattd  ungefud)ter  SBeife  mit  ber  bebeu= 
tungdooUen  Staffage,  fo  baß  bem  ganzen  Silbe  ein 
tragifd)er  ©harafter  wirb,  ber  il)nt  einen  hohen  poetifd)en 
üieij  oerleil)t.  Sei  biefer  tragifd)en  ©runbfiimmung 
fehlt  bem  Silbe  jeber  oerfdjwontmene  3lI3-  ©ie  eigen= 
tl)üttilid)e  Serrainformation  ift  mit  einer  gerabejtt  fou= 
oeränett  91?eifterfd)aft  behanbelt,  unb  in  biefer  fdjarfen 
Setonitng  bed  Der  uorbifdjeu  Sanbfd)aft  © i ge n t l)it n 1 1 i d> e n 
im  ©egenfaf)  §tt  ben  Sid)t=  unb  Sufteffeften  bed  Siibend 
liegt  bie  Sebeutung  eined  Stalerd,  ber  fid)  halb,  wie 
ttad)  ben  oorliegenben  groben  feined  Salentd  §it  ur= 
theilen  erlaubt  ift,  eine  hevoorragenbe  Stellung  unter 
beit  Sanbfd)aftdmalern  ©eutfd)lanbd  erobern  wirb,  ßwei 
anbere  ©entalbe  „ein  tpiinenbett  im  ^iimmling  (gleid)falld 
in  tpannooer)  mit  einem  Stoorbranb  itt  ber  gerne"  unb 
eine  ^ W eite  Partie  aud  ber  Süneburger  tpaibe  befunben 
in  gleidjer  SBeife  bie  3>?e i fter f d) a f t  bed  fitnftlerd  in  ber 
©l)arafteriftif  ber  oerfd)iebenartigften  ©erraiubilbuugeit. 

©arl  Scherred’  „lleberfdiwemntung  in  ©ftpreußen", 
weld)e  oott  ber  Sationalgalerie  angefauft  worben  ift, 
habe  id)  fd)ou  bei  ©elegenl)eit  ber  Oorjäl)rigen  2lud= 
fteflung,  für  Die  fie  eigentlid)  beftinunt  war,  befprod)en. 
?luf  ber  Diesjährigen  gehört  fie  ebenfalls  ju  ben  Spüren 
ber  Sanbfchaftdmalerei.  Obwohl  Sdjevred  fein  eigentlich 
malerifdjed  ©enie,  fonbern  oielutchr  ein  jeidtnettbed  ift, 
bad  nidj»t  malerifd),  wol)l  aber  poetifd)  empfinbet,  ift  ed 
ihm  bennod)  gelungen,  ben  Slaugel  feiner  fiinftlertfd)en 
3nbioibualität  fehl'  gefd)idt  (^it  oerbeefen.  ©ie  oft= 
preußifdje  Sanbfd)aft  oerlangt,  oornel)mlid)  im  Ofooember, 
wo  bie  Säume  ihre  falplen  2lrme  gegen  einen  ewig  grauen 
§  int  tuet  ftreefen,  feilte  farbenreid)e  Palette,  befonberd 
wenn  eine  breite  3Bafferfläd)e  biefe  Sanbfd)aft  bed't. 
Selbft  wenn  bad  ©emälbe  grau  in  grau  audgefül)rt  ift, 
tl)ut  ed  ttod)  feine  S3irfuttg.  9Jxeland)olie  ift  ber.  ©pa= 
rafter  biefer  Sanbfd)aft,  unb  it)u  l;at  Sd)erred  burd)  bie 
einfachen  üDättel,  bie  ihm  nur  ju  ©ebote  ftehen,  mit  er= 
greifenber  S3al)rl)eit  wiebergegebett. 

2lud  ber  Stenge  ber  nod)  übrig  bleibenben  Sattb= 
fchaften  ftnbe  id)  nur  nod)  g.  Äeller’d  farbengliihenbe 
©ropenlanbfd)aft  erwähnendwertl).  3d)  weiß  nid)t,  ob 
.feiler  Die  anterifanifd)e  ©ropenwelt  aud  eigener  2ln= 
fd)auung  fennt,  unb  ob  wir  nicht  oiclntel)r  in  feiner 
©ompofitiou  „2llcpanber  oon  ^umbolbt  auf  bem  Orinoco" 
eine  bloße  Shantafielanbfd)aft  oor  und  haben.  3n  let?= 
terent  galle  hätten  wir  außer  bem  uugewöl)nltd)  glätt= 
^enben  ©olorit  nod)  bie  geniale  ©rfinbung  ju  bewititbem. 
3n  jebent  galle  aber  gereid)t  cd  und  ,^ur  grettbe,  fott- 


103 


Sie  fgl.  ft'unftgeiuerbefdjtile  in  i'JUindjen. 


104 


ftatiren  gu  f'önnen,  baß  feiler  mit  biefem  23ilbe  mieber  j 
ben  21bmeg  oerlaffen  l;at,  auf  ben  er  mit  feinem  uner= 
quidlid)eu  Dtcrobilbe  gerätsen  mar.  9£ur  ber  aCfjtt  tl)ea= 
tralifcf)  pofirenbe  211ej:anber  Don  Ipumbolbt  erinnert  nod) 
etmad  an  bie  frühere  Verirrung. 

91ad)beut  id)  Bereite  gmei  Sttjierftüde  Don  90£el;er= 
heim  ermähnt  l)abe,  Bleibt  mir  nod;  übrig  gu  oermerfen, 
Da§  and)  bie  anberen  Dhiermaler  Don  9üif  —  Steffed, 
23renbel,  Sier,  Sdel,  Ipalla^,  fröner,  letzterer 
Durd)  eine  ftimmungdDoüe  £aubfrf)aft  mit  £>od)milb, 
meld)e  für  bie  9?ationalgalerie  angefauft  morDen  ift  — 
Dertreten  finb.  Die  21rd)itefturmalerei  I;at  in  einer  Dam 
ftellung  bed  gontm  ÜRontanum  Don  233.  Diiefftahl  ein 
SOleiftermerf  erften  Ülanged  aufgumeifen.  (Sin  3U3  öon 
3Jfönd)en  mit  Brennenben  fernen  in  ben  Ipänben  Bemegt 
fid)  in  feierlidjem  Schritt  auf  bie  Drei  Berühmten  Säulen 
gu,  bie  mau  für  tJiefte  bed  Denipeld  Dcd  (Saftor  uub  bfioduj: 
l)ält.  3m  £>intergrunbe  Baut  fid)  in  fdjarfen  Umriffen 
bie  21rd)iteftur  ber  bem  gorum  Beuad;Barten  ©ebäube 
auf;  ein  jebed  tritt  in  Doüfter  flarljeit  uub  Scf)ärfe 
aud  feiner  Umgebung  fyerauS,  unb  bod)  ^at  bad  iöilb 
feinedmegd  einen  panorameu-  ober  Dcbutenartigen  G£l;a= 
rafter,  trotj  feiner  pl;otograpB;ifd;en  Sirene  in  Den  SDetaild. 

(Sin  foldjed  23ÜD  muß  eben  für  ben  im  ©äugen 
bürftigen  21  im  faU.  ber  afabemifd)en  21  im  ftellung  ent= 
fd)äbigen.  Dad  tl)ut  aud)  unb  in  nod)  fyofyerem  ©rabe 
eine  gange  Sammlung  dou  ®ouad)emalereien  Don  21  bol f 
üftengel,  eine  Sammlung  dou  SDieiftermerfen,  Don  benen 
ein  jeDed  ein  23iertell)unbert  dou  ben  langmeiligen  23il= 
beim  aufmiegt,  bie  ben  reinen  ©enuß  au  Der  Diesjährigen 
21udfteüung  fo  mefentlid)  beeinträchtigt  Baben.  (Sd  finb 
brei  2lrd)itefturftüde:  £md)altar  in  ber  s43eterSf'ird;e  gu 
©algburg,  £md)altar  in  ber  pfarrrirdie  gu  Sundbntd 
unD  bie  sJlüdrcauD  bed  gefd>iril3ten  (St)orgeftül)ld  im  Dom 
gu  äftaing,  jmei  ©enrebilber  aud  Deut  Seben:  bad  3n= 
biauercafe  Don  ber  2Bieuer  233eltaudftellung  unb  SJlaurer 
auf  bem  23au,  eine  Stubie  nad)  einer  ÜDlarmorfigur  unb 
ein  23ilD,  bad  in  feiner  munberbaren  Sonneubeleud)tung 
eines  gefd;loffenen  Ipofraumd  an  ben  Dclft’fd)en  23auDem 
meer  erinnert,  ein  „231id  aud  einem  Sdilafgimmerfenftcr". 
(Sd  ifl  fd)mer,  ein  233ort  gum  Sobe  bicfer  2lbbilDer  ber 
ftunft,  bed  hebend  unD  ber  Dlatur  git  finbeu.  9c ur  ein 
©efitl)l  belebt  und  bei  ihrem  21nblid,  bad  hoppelte  bed 
©tolgcd  unb  ber  greube,  baff  mir  ben  Sfteifter  nod)  unb 
nod)  in  fold)cr  fraft  befitjeu.  3D?an  muff  biefe  au= 
fprnd)Slofen  ©tubien  nad)  ber  9’latur  in  ihrer  fd)lid)ten 
2i>al)rl)eit  unD  frifdjeu  Sebenbigfeit  als  Dad  l)bd)ftc  beffen 
begcid)uen,  mad  mcnfd)lid)er  fünft  crreid)bar  ift.  — -  21ud) 
ÜuiDolf  211t,  ©efterrcid)d  größter  21rd)itefturmaler,  l)ftt 
Die  21udfteUung  mit  ber  ftattlid)eu  3ahl  *>on  neun  Dom 
trefflid)cn  21quarcüen  befd)idt,  bie  gu  intcreffauten  23em 
gleiten  mit  2)tengel  SBeranlaffung  geben.  2lld  Dritter 
im  23unbe  ift  grang  Stteijcrheim  gu  nennen,  ber 


I  ebenfalls  brei  21rd)itefturftubien  Don  erftaunlid)er  91atum 
mal)rheit  gur  21uSftedung  gebrad)t  l)at.  —  21ud  Der  3^hl 
ber  3eid)nungen  ift  ein  (Spflud  Don  gmölf  (Sompofitionen 
Don  (Sari  © e l; r t d  (Düffelborf)  gu  ermähnen,  meld)e 
in  crgög3lid)en  Situationen  fämpfe  Don  ©nomcu  mit 
§irfd)fäfern,  äftaulmürfen ,  Stbeüen  unb  äf)nlid)en  Um 
get)euent  Darftetlen  unD  bie  @efal)ren,  meld)en  Die  (leinen 
IpelDen  babei  audgefefd  finb,  mit  glüdlidjem  Junior 
fd)i(Dern. 

21uf  bem  fupferftid)  liegt  bie  9?otl)  ber  3ed  Qm 
fd)merfteu.  (Sd  finb  nur  fed)S  Stiche  audgefteüt,  unter 
benen  fid)  ^abelmauu'd  (23erlin)  Porträt  ber  ÜJtarb 
gräfin  2Bilt)elmine  Don  23at)reuth  nad)  3j3eSne  am  Dom 
tl)eilt)cifteften  audgeid)net.  233 i  1  h  e  1  m  fraudfopf  l)at 
eine  Dortreffliche  fRaDirung  nach  2lDrian  §anuemanu’d 
fßorträt  bed  groffen  furfürftcn  unD  ber  aud)  bem  i'efer 
ber  „3eitfd)rift"  befannte  XplograpI)  23ong  eine  Samum 
lung  mot)tgeluugencr  g-acfimilefd)nitte  audgefteüt. 

A.  E. 


Die  fgl.  iKunftgetr>erbefcf)ule  tri  2Ttiind)cn. 

E.  Seit  bie  funftgemerbefd)ule  bed  sE?üud)ener 
fuuftgemerbe=23ereind  3U  einer  ©taatdanftalt  erhoben 
marb,  finb  nun  gehn  3al)re  Derfloffeu.  ©leidigeitig  finb 
bie  23auarbeiteu  an  bem  feit  gmei  Uahren  in  3per- 
fteüung  begriffenen  neuen  Sd)u(gebäuDe  —  Dormald 
fgl.  ©ladmalanftalt  an  ber  SuifeimStraffe  —  als  Doüem 
bet  gu  erachten. 

21nläfflid)  biefer  Doppelfeier  erfdueu  foeben  in  ge= 
fd)madDoÜer  21uSftattung :  „Die  (öniglid)e  funftge= 
merbefd)ule  9Jlünd)en,  geftfd)rift  gur  23oüenbung  Ded 
neuen  Sd)ulgebäuDed  im  Setober  1877."  Der  23er- 
faffer  biefer  trefflid)  gefepriebenen  geftfd)rift  ift  ber 
gegenmärtige  Direftor  Der  genannten  Sdmle:  ©rnil 
Sange.  Derfelbe  Derbreitet  fid),  nad)  einem  fingen  23or= 
mort,  über  bie  fßflege  bed  funftgemerblid)en  Unterridttd 
bid  gur  ©rünbung  ber  21nftalt  unb  gebenft  ber  pohot 
23erbienfte  D.  23oit’d,  23ürflein’d,  ©ottfr.  9?eureutl)er’d, 
3enetti’S,  freling’d,  2linmüüer’d,  (Sug.  ffeureuther’d,  D. 
2D?iüer’d,  ©.  görfter’d,  Sidinger’S  :c.  um  bad  Undlebem 
rufen  bed  23ereind  uub  feiner  Sd)ule,  fomie  bed  fegend^ 
Doüeu233irfendDt)d’d,  (Döpfer’S,  9£ittmeifter’S  unb  fnabel’d 
an  berfelben.  Dann  bringt  ber  23erfaffer  reicpeS  9J£a= 
terial  gur  @efd)id)tc  ber  ©rünbung  unb  ©ntmidelung 
ber  f.  f unftgemerbefepute  in  ihrer  männlichen  unb  meib= 
Ud)en  21btl)eiluug  unb  fül)rt  und  ferner  ein  anfdjau- 
lid)cd  23ilb  ber  l)ÜCherP'eulichen  233irffamfeit  ber  21nftatt 
in  il)ren  eingelnen  gad)abtheiluugen  Dor.  Darauf  folgt 
eine  (Srläuterung  ber  ©runbfät^e,  Don  melden  fid)  ber 
23erfaffer  ald  23aumeifter  bei  ber  21udfiil)ruug  bed 
neuen  Sdjulgebäubed  leiten  lie§,  meld)e  Darlegung 
bitrd)  brei  ißläne  mefentlid)  crleid)tert  mirb.  Den 


105 


Hunftliteratur. 


106 


@d)luß  Bildet  eine  aÜcvbingS  fttapp  gehaltene,  aber 
recht  warm  empfundene  Biographtfche  ©fij^e  des  evften 
OireftovS  bev  SInftaft,  deS  oerdienftooHen  Hermann  Opel, 
ßnblicf)  Bringt  unS  bie  3eftfd)vift  eine  mittels  £id)t= 
pvudcS  I;evgefteC[te  2lnfid)t  des  £id)thofeS  ber  f.  $unftge= 
wevBefchuIe ,  jugteid)  ein  gtänjenbeS  3eu9niB  bex  f^hen 
BegaBung  unb  des  fünftlerifchen  fönnenS  deS  Bau= 
meifterS. 

Bei  btefev  ©efegenfjeit  fann  id)  nicht  umhin,  mit 
aufrichtiger  fyreubc  ber  2luSftellung  non  ©djülevarBeiten 
Der  Slnftatt  auS  allen  ^adjaBthcilungen  ju  gedenfen, 
welche  I)öd)ft  fd)ä£enSwevthe  (Erfolge  ber  raftlofcn  Be= 
mühungen  deS  BovftandeS  wie  deS  gcfammten  £el;rper= 
fonalS  unt  Die  £)eBung  Der  ©dmle  erfennen  ließen. 

3m  porigen  ©ommer=©emefter  wurde  biefelBe  non 
126  ©cBülern  unb  49  ©djülerinnen  Befud)t.  —  OaS 
Budget  Der  mannlid)en  SIBtbeilung  Beläuft  fid)  gegem 
wärtig  in  runber  ©umnie  auf  57,500  SDf ar t ,  DaS  Der 
weiBlidjen  SlBtheilung  auf  17,400  SD?arf. 


Kunftliteratur. 

£ttü  föuid),  9faturgefd)id)te  Der  ^linft.  £>eidelBerg, 

§r.  Baffermann.  1877.  8. 

Oer  nielner^eißenbe  Oitel  Befriebigt  nidit  alle  (Sr= 
Wartungen,  Die  er  erregt.  Oenn  Die  grage:  2Bie  fontmt 
Der  „homo  sapiens“  ju  ber  Borftetlung  DeS  ©d)öncn? 
—  müßte  nod)  fdmrfer  formulirt,  fotnie  bie  Beantwort 
tuug  wenigftenS  nerfud^t  fein;  unb  gerabe  non  bem  rein 
naturBjiftorifcf^en  ©tanDpunft  auS,  ben  ber  Bevfaffer  mit 
nodem  Red)t  einnimmt,  hält  Referent  eine  foldje  Beant¬ 
wortung  für  möglich.  ferner  müßte  DaS  Bud),  um 
feinen  Oitel  mit  notlem  8Red;t  jit  führen,  non  biefem 
5lnfangS4>roBlem  auS  h'jbrifd)  enttnideln,  wie  non  ben 
crften  Anfängen  eines  non  ber  Borftellung  beS  Bloß 
Rü£lid)en  unaBßängigen  ©dpuheitSBegriffS  fid)  atlmählid) 
Die  reid)e  SBelt  ber  Äunft  aufgeBaut  hat.  SlnDeutungen 
hierfür  gibt  jtnar  baS  Bud)  unb  jmar  3al)lreid)e  unD 
geiftnolle,  fo  baß  man  Bei  anberer  Sluffdjrift  nur  wenig 
baran  auSjufetjen  hätte,  nämlich:  baS  etwas  31t  Breite 
^olentiftren  gegen  baS  alte  Oeftantent,  wobei  ber  Ber  f  aff  er 
Bisweilen  mit  „$artätfd)en  nad)  ©patten"  ju  fd)ießen 
fd)eint;  bie  etwas  ju  jahlreid)en  (Eitate,  einige  ohne 
OuellenangaBe,  anbere  nad)  ben  SBerf'en  beS  ©ir  3ol)n 
SuBBocf,  bie  man  ^war  mit  Bergniigen  lieft,  aBer  dod) 
fd)Werlid)  als  eine  letzte  3nftanj  in  ethnologifdjen  Stagen 
wirD  gelten  laffen  wollen.  SlnbererfeitS  hat  baS  Bud) 
fehr  entfcfjiebexte  Borjüge:  neben  einer  frifd)en  unb  ge= 
fdjmadnollen  ©prad)e  nor  Client  einen  itnumwunbenen 
©tanDpunft.  3luf  $ant  unb  ©d)openl)auer  einerfeitS 
(ben  „)gerrn  (E.  non  £>artmann"  hätte  ber  2lutor  wohl 
Beffer  auS  bem  ©piele  gelaffen!),  auf  Oarwin  anberer= 
fcitS  fid)  ftü^enD,  nerfucht  Bufd)  Der  fünfter  fenntniß 


eine  neue  naturgemäßere  ©runblagc  31t  geben.  SBcr  fid? 
fe  über  bie  B?ot?te  äftl)etifd)e  fßhvafeDf°Re  geärgert  hat, 
bie  felbft  in  mand)e  unferer  Beften  ^el?rBiid?er  (Eingang 
gcfunbeu  hat,  ber  wirb  eS  mit  bem  Referenten  bem  Bcr- 
faffer  Oanf  wiffen,  baß  er  wenigftenS  ben  Berfud)  ge= 
tuad)t  hat,  Iper  Ordnung  31t  fd?affen.  £>iei'3U  foinmt  als 
weiterer  Bor^ug  Bufd)’S  noüeS  Berftänbniß  ber  Olpcr' 
weit  unb  ber  nieberen  Organismen;  hierburd)  erfüllt  er 
eine  IpauptBebingung  beS  ed?ten  $unftfinueS  unb  Hunft- 
nerftänbniffeS. 

OaS  in  „©d^wabadjern''  gebrudte,  trefflich  auS= 
geftattete  Bud?  ift  ein  Berfud),  ben  Referent  im  Beften 
©innc  DeS  BoorteS  3eitgemäß  nennen  mödite  unb  ber 
wohl  nid)t  lange  toereinselt  bafteheu  Wirb.  F. 


—  n  Äiuift=  unb  fultuvgefd)id)tliche  IDcntinale  DeS  Okiuia- 
ntfcBen  SRufenmS.  Unter  biefem  Xitel  Bat  ber  ©ireftor  be§ 
©ermanifd)en  iOJnfeumS,  91.  ©ffemoein,  foeben  ein  ftattlidjeS 
9UBum  in  Duartformat  mit  120  cpoljfcljnitttafetn  «eröffentlicbt, 
roelcheS  Beftimmt  ift,  als  ©eioinngegenftanb  bei  ber  jum 
Beften  beS  SBieberaufbaueS  beS  ehemaligen  9(uguftinerflofterS 
veranftalteten  Sotterie  31t  bienen.  Sie  Slbbilbungen ,  nach 
3eit  unb  Stoff,  bejiehungSnieife  ©ebraud)  unb  öerfteUuitgS; 
meife,  in  iiberfidjtliche  ©ruppen  georbnet,  bilben  ein  überaus 
fdjäbenSmertbes  SJtaterial  für  baS  Stubium  ber  beutfd;eu 
Äultur=  unb  Äunftgefd)id)te  uon  ben  uorbiftorifdjen  Qeiten 
bis  jum  9luSgang  ber  Dienaiffance.  ©S  mar  gewiß  ein  febr 
glüdlicher  ©ebanfe,  bie  jaljlreidjen  §oljfd)nitte,  roetche  in  ben 
fßublitationen  beS  BtufeumS,  bem  „Slnjeiger  für  bie  Äunbe 
ber  beutfeßen  Borgeit",  ben  Katalogen  unb  SBegmeifern  uer- 
ftreut,  feit  25  fahren  fid)  angefammelt  haöen,  auf  biefe 
SBeife  auf’s  Dleue  311  nerraerthen.  2ßo  eine  ©rgänjung  ein 
gelner  ©ruppen  münfdjenSraerth  erfdjien,  haben  auch  anher-- 
roeitige  fßublifationen,  mie  bie  ,,9.)ionatSl)efte  ber  f.  t.  ßentraO 
fommiffion ',  bie,,@emerbehalle",  baS„Äunfthanbroerf"u.f.m. 
^oläfdjnitte  beigefteuert.  3ebe  Xafel  enthalt  tur.je  Bermerfe 
über  ©ntftehungSjeit,  ©röße,  DJiaterial  :c.  ber  abgebilbeten 
©egenftänbe.  Slußer  ben  für  bie  Sotterie  beftimmten  2000 
©pemplaren  finb  bem  Bernehmen  nach  einige  öunbert  ©penu 
plare  für  ben  bud)hänblerifd)en  Bertrieb  hergeftellt.  Äunft; 
unb  9llterthumSfreunbe  roerben  an  bem  reidRaltigen  in  ber 
Srugulin’fd)en  Dffijin  mit  aller  Sorgfalt  hergeftellten  Bilber- 
merf  ihre  greube  haben  —  unb  fid)  gern  burd)  ©rroerbung 
uon  Soofen  bie  9lnmartfd)aft  auf  einen  foldjen  ©eroinn 
ftchern. 

3  Sic  gricd)ifd)cn  Xhonßguren  auS  lanagra,  beten  2luf- 
finbung  nidjt  geringes  9luffehen  unter  ben  Stennern  unb 
greunben  antüer  Äunft  erregte,  merben  bemnädjft  in  einer 
mit  bem  benfbarften  SupuS  ausgeführten  fßublifation  bei  SB. 
Spentanu  in  Stuttgart  erfdjeinen.  2US  BeruielfältigungS; 
mittel  ift  ber  garbenbrud  nu|  ©runblage  ber  Aquarelle  beS 
BlalerS  Submig  Dtto  gemählt;  außerbem  hat  ber  .Hupfer: 
ftecher  3-  Ö'-  S)eininger  in  Biiindjen  eine  2ln3ahl  3'iönren 
nach  3ei(hnungen  beS  genannten  HünftlerS  in  Hupfer  rabirt. 
2)en  Xept  liefert  B.  H  ehe le.  ®ie  ,3ahl  ber  garbenbrude  ift 
12,  ber  Bre^  BeS  ga^en  UBerfeS  180  Blart. 

x  X>aS  ©efanuntgebiet  DcS  Sichtbvuds.  Btof.  3-  £>uSnif 
in  Brag  hQt  als  22.'  Banb  ber  bei  21.  £artleben  in  SBien 
erfd)einenben  djemifd)  :ted)nifd)en  Bibliotfjet  unter  bem  Xitel 
,,X)aS  ©efammtgebiet  beS  SichtbrudS"  ein  äBerf'chen  l)crauS= 
gegeben,  baS  in  anfdjaulidjer  9Beife  eine  praftifche  Einleitung 
3ur  §erftellung  uon  ^h°(°(dhographien,  ©mailphotographien 
unb  ginfographien  311  geben  beftimmt  ift.  Bei  ber  fid)  immer 
meßr  fteigernben  Bedeutung,  roetche  biefe  BeprobuftionS: 
arten  für  baS  Hunftgeroerbe  2c.  gewinnen  roirb  baS  leicht 
faßlich  gefeßriebene  SBerfdjen  geroiß  Bianchent  roillfommen 
fein,  ber  fonft  bem  technifdfen  Betriebe  ber  Buchherftellung 
fern  fteljt. 


107  Sobebfätte.  —  Äunftunterricpt  unb  ftunftpflegc.  —  5vunftgefd)icptlicpeb.  —  Äonfurrenjen.  —  ©ammtungeft.  m§ 


Cobesfäüe. 

©uftau  SBrion,  SOialer,  in  9totpau  (Sßogefen)  geboren,  ift 
am  4.  -Jtouember  in  iparib  einem  ©djtaganfalte  erlegen. 

3ofepfj  Surpam ,  33itbpauer,  in  Sottbon  182  t  geboren, 
ftarb  im  fftouember  bafelbft. 

Gbnarb  SBitlmann,  Seprer  ber  Äupferftedperei  an  ber 
Munftfdjute  ju  Jtarlbrupe,  ftarb  bafetbft  am  14.  Dlouember. 

Kunftunterridft  unb  Kunftpflegc. 

'Bftegc  ber  momnnentatcn  Äunft  an  beit  öffentlichen 
Sauroerfen.  ©iebjepn  angefetjene  Zünftler,  2trcf)iteften  nnb 
ilunftfreunbe  9Rünri)enb  paben  fid)  burd)  bie  Sßapl  ber 
ÜÜUincpener  ttunftgenoffenfdjaft,  beb  9Ründ)ener  2trd)iteften= 
nnb  IJngenieuruereinb,  ber  fönigt.  Sttabemie  ber  bitbenben 
fünfte  unb  ber  fönigt.  Munftgeiucrbefcpute  in  iDtündjen  unter 
IBorfif)  beb  fönigt.  Dberbauratpb  unb  tprofefforb  an  ber 
fönigt.  tcd)nifd)en  §ocpfcpule,  ©.  uon  Dieureutper,  ju  einem 
©ontite  Bereinigt,  um  im  gangen  Seutfcptanb,  uon  atten 
beutfdjen  gadfgenoffen  unb  .Hitnftfreunben  unterftüpt,  auf 
eine  allgemeine  pflege  ber  JUinft  an  ben  öffenttidtjen  33au- 
merfett  pinjuroirfen.  Siefeb  Äomite  pat  nun  feiner  Stuf; 
forberung  an  bie  beseitigten  Munftf reife  eine  Senffcprift 
beigetegt,  bereit  gnpatt  ben  beabficptigten  Stritt  jur  £>er; 
uorrufung  einer  guftimntenben  Üunbgabe  alter  beutfcpen&unft; 
freifeunbÄunftforprationenineingepenbfterSBeifemotiuirt.  — 
©ebadjte  Sbenffcf;rift  fott  fobann  mit  biefer  guftimmuug  oer; 
fefjen  an  bie  popeit  9ieid)b;  unb  Panöebregierungen,  bab 
beutfdje  Parlament  unb  bie  Sanbtage  ber  beutfdjen  ©taaten, 
ferner  an  bie  ©eiiteinbebepörben  ber  beutfcfiett  ©täbte  mit  ber 
Sitte  gefangen ,  ben  Qnpalt  ber  ©c^rift  einer  näheren  ©r; 
tuagung  ju  unterftetten  unb  in  uorfommenben  gälten  ben 
in  berfelbeit  aubgefprodjeuen  ©runbfäpen  geneigte  jRücfficpt 
gu  geiuäbren.  Ser  ©dguerpuuft  ber  ©cprift  liegt  in  folgen; 
ben  jtoei  ©äpen:  ,,©b  fei  ber  Sßuitfd)  aubjitfpredjen ,  bie 
Popen  beutfdien  Sanbebregierungen  unb  Sanbebuertretungen, 
fomie  bie  ©eineinbebepörben  motten  bei  ber  ©rridjtung 
öffeutficper  Saumerfe  geftatten  unb  bie  ittet  gemähten, 
baf?  uorab  biejenigen  ©ebäube,  meldje  pöperen  greecfen 
bienen  unb  roetdje  baper  befonberb  geeignet  finb,  bie  SBiirbe 
beb  ©taateö  unb  beb  ©emeiniuefenb  unb  bie  Söitbung  beb 
33otfeö  in  tprer  gangen  ©rfdjeinung  jum  Stubbrud  ju  bringen, 
in  monumentaler  "Keife  aubgefüprt  merben,  bafj  fomit  aucp 
ber  iplaftif  unb  ber  Staterei,  fomie  ben  Sunftgemerben  ber 
gebiiprenbe  SHntpeit  bei  ber  2lubftattung  im  Innern  unb 
Steigern  berfelben  geroäprt  roerbe."  —  Unb  bann:  „Sie; 
jenigen,  roelcpe  berufen  finb,  bie  ©efdjid'e  Seutfdftanbb  ju 
teufen,  biejenigen,  bereit  Stufgabe  eb  ift,  bab  geiftige  unb 
materielle  SBopl  ber  beutfcpen  ©taaten  unb  einjetner  @e 
meinmefen  ju  beratpen  unb  über  bemfelbeit  ju  roadfen,  alte 
ÜJiättner,  melden  eb  am  §erjen  liegt,  bafj  bab  ©etbft= 
beroufstfein  unb  bie  Sebeutung  ber  beutfcpen  Station  fid; 
aud;  in  feiner  dufferen  ©rfdjeiitung  gettenb  macpe,  baf)  aucp 
ber  duffere  ©tanj  unb  bie  Sßi'trbe  unferer  ©tdbte  überall 
[)iit  uerfüttbe,  baff  pier  gebitöete  ©efc^Iediter  roopnen,  unb 
Sitte,  roetdje  roiffen,  roie  bie  Umgebung  mit  bent  ©cfjönen 
ben  tReij  bes  Safeiub  uermeprt  unb  uerebelt  unb  bie  Sfater; 
lanbetiebe  erpöpt,  merben  bent  geftettten  Stntrage  eine  eilt; 
gepenbe  ©rroägung  nid;t  uerfagen.  öoffentlicp  erroäcpft 
baraus  eine  neue  Duette  beb  fRupmeb  unb  ber  2BoF)[faf;rt 
für  Seutfcptanb." 


Kunftgcfcffiditlidfcs. 

3n  'Beiitimiglia  bei  Stijja  ift  in  ben  Ickten  Stagen  eine 
in  ardjäologifdjer  tpinfidjt  t)öd)ft  mid^tige  ©ntbedung  gemaSt 
morben.  ©itter  atten  Üebertieferung  jufotge  fott  auf  ber 
©bene^Stcruia  ba§  atte  ©ntemerium  geftanben  paben,  roetSe§ 
uon  ©trabo  urb«  magna  genannt  rotrb.  S)ie  Stegierung 
bat  nun  bent  iprofeffor  ©irotamo  Stoffi  eine  ©ttinnte  uon 
•'•DO  Pirc  angcmicfen,  um  Stadjgrabungen  anjuftetten.  Äaum 
batte  man  biefe  begonnen,  fo  ftiefe  man  aud)  fd;oit  auf  ein 
prad)tuot(eb  jitmpbitbeater,  roetd)e§  ganj  au§  SruSfteinen 
uom  naljen  Surbia  aufgefübrt  ift.  befS^eibt  eine  ©Uipfe, 
bereu  gröfferer  Jurdjmeffer  i553Jteter,  bereit  fteinerer  SISJteter 
miftt,  unb  trägt  burri)  feine  ©djönbeil  unb  ©olibität  ganj 
bas  ©epräge  ber  römi)d;en  ISiuitifation  an  fid)  Ser  gunb 


erfreut  fid)  bereite  uon  atten  ©eiten  eine§  jabtretd)en 
S3efuSeö. 

Koitfurrenjcn. 

Sa?  Uoutitu  für  bab  graiij  Sei'tf=Scnfmal  fabet  ui 
einer  allgemeinen  Äonfurrenj  für  ba§  bent  uitgarifd)en 
©taatsmann  auf  bent  granj;gofepb§=iptal3c  in  ißeft  ju  er; 
riStenbe  Scnfntat  eilt.  Sie  SJtobettffijjen ,  bie  in  1  in  ber 
natürtidien  ©röf;e  au§jufüt)ren  finb,  rnüffen  biö  jum  3 1 .  Df; 
tober  1878  bei  bem  ffräfibenten  be§  6omite§  (iffatais  ber 
ungarifSeit  Stfabemic  ber  Sßiffenfdjaften)  abgeliefert  merben. 
Sie  greife  finb  6000,  4000  unb  3000  graitcö  in  ©otb.  Sie 
Moften  be§  Senfmats  folten  ben  Sietrag  uon  150,000  ©nU 
ben  ö.  SB.  nidjt  überfdfreiten. 


Sammlungen  unb  2(usfteüungen. 

B.  Sie  fönigtidfe  ©taatbgGlerie  in  «Stuttgart  ift  burd) 
ein  intereffanteS  33itb  bereichert  morben,  metri)e§  fid)  bibtfer 
in  ber  Stunftfamintung  beb  uerftorbettett  Sientnerb  Setten; 
nt  aper  befanb  unb  mit  bem  übrigen  gnf)att  berfelben  jüngft 
uerfteigert  mürbe,  ße  ift  ein  ©entdlbe  uon  gan  9)t a b ttf e 
unb  ftettt  ben  gefreujigten  ©tfriftus  bar,  beffejt  93Iut  uon 
jroei  Gngetn  aufgefangen  mirb.  gobannee,  SJtaria  unb 
SJiagbalena  ftefjen  unter  bem  Äreuj.  Sab  sBilö,  auf  öotj 
gematt,  95  6m.  l)od)  unb  63  6m  breit,  flammt  urfprünglid) 
aub  ber  9lbel’fd)eit  ©ammtung  tittb  mirb  non  SBaagen  in 
bem  SBerf  ,,&unftroerfe  unb  SUinftter  in  Seutfdjtanb"  (jroei; 
ter  93anb,  ©.  2181  ermähnt.  6tn  anöereb  guteb  33itö  aub 
ber  Stbel’fdjen  unb  fpdter  ber  Settenmatjer’fcpen  ©ammtung 
„bie  9(ubgtepung  beb  Zeitigen  ©eifteb“  non  Sart.  be 
^Brunit,  beffett  SBaagen  unb  ©djriaafe  ebenfaltb  gebenfen, 
fottte  aud)  für  bie  ©aterie  uon  ©tuttgart  angefauft  merben, 
mürbe  aber  uor  bem  3ufc0^a9  au®  ^er  Sferfteigerung  juriief; 
gejogen. 

E.  Sie  SJiünjfammluitg  ©tattjaui.  Sie  „Siberta"  in 
3t  o  nt  berid)tet:  ©b  ift  befannt,  baü  ber  2(rd)iteft  3titter 
©tan  ja  ui  uon  f)ier  etma  50  gatjre  taug  in  3tu^Ianb  tebte, 
tuo  er  ein  nampafteb  SSermögett  unb  eine  ©ammtung 
fettenfter  SJUinjett  ermarb.  ©tanjani  ging  uor  ungefdtg 
fiebeit  gatjren  in  Jtiero  mit  Sob  ab  unb  uerntadjte  fein  ißer; 
mögen  ber  Accaclemia  degli  Virtuosi  am  tpantpeon,  feinen 
9Jiünjenicfjaü  aber  bem  numibmatifepen  Stabinet  ber  Stabt 
9tom.  Stadjbem  nun  burd)  fpejietfe  gürforge  beb  £>nt.  2lu= 
gttfto  ©aftettani  im  capitotinifdjen  SJiufeum  ein  numibma; 
tifd^eb  Mabinet  eingerichtet  morben,  reftanürte  ber  ©inbaco 
uon  ber  Accademia  degli  Virtuosi  bie  fDiünjfammtung 
©tanjani’b  unb  erpiett  biefe  and;  aubgetiefert.  Siefetbe  be= 
ftept  aub  9251  @olb=,  ©itber=  unb  fogen.  ©teftrunuSRiinjen. 
Sarunter  befinben  fid)  etma  2000  attrömifepe,  faifertid;e  unb 
griedpifeputatienifepe  unb  64  golbene  ruffifepe  uon  ber  geit 
ipeter’b  b.  @r.  bib  auf  unfere  Sage  perab.  ■  gerner  eine 
©ammtung  orientalifeper  (fufifdper)  unb  uon  beutfdjeit 
Slifcpöfen  geprägter  SRüitjeu.  gerner  uiet  rufftfepeb  Rapier; 
gelb  unb  ruffifepeb  Äupfergetb  au§  ber  3c'it  Äatparina’b  11, 
fomie  eine  ©ammtung  uon  ©betfteinen  unb  uerfcpiebeneit 
Duarjen,  im  ganjeit  etma  600  ©tüde.  Sie  gapt  ber  ©otb; 
müitjen  beträgt  um  SO,  bie  fitbernen  unb  bronjenett  finb 
nod)  niept  quatifieirt.  Sic  Äatatogifirung  ift  bem  Saron 
^ßietro  ©rcote  SSisconti  übertragen  unb  ber  fRitter  9lugufto 
©aftettani  pat  fid)  bereit  erftärt,  bie  ©otb;  unb  nOOO  aniifeit 
tDiiinjen  nod)  uor  SaPceöfd)fup  im  numibmatifepen  labinet 
aufjuftetten. 


Permifdite  Hadf richten. 

B.  ©tuttgart.  Sie  3°Pnntll5flrcPe/  eineb  ber  fepönften 
33aumerfe  unferer  ©tabt,  roetepe  iprem  ©rbauer,  bem  Dbcr; 
bauratp  Dr.  u.  Seinb  altfeitige  2lnerfennutig  ermorben  pat, 
ift  ncuerbingb  mit  einem  prad)tootten  ©tabfenfter,  bem 
«jbaupteingange  gegenüber,  uerfepen  morben.  ©ine  Stiftung 
ber  gamitie  gobft,  ift  baffetbe  in  9Ründ)en  naep  bem  ©nt; 
rourf  unfereb  Stttmeifterb  iöernparb  u.  91  e  p  e  r  aubgefüprt. 
©b  jeigt  ben  §eitanb  am  ^reuj  non  einem  ©torienfd)cin 
umgeben  ;  neben  ipm  ftepen  recptbgopanneb,  tinfb  Sliaria,  unb 
in  einem  untern  gelbe  ift  eine  Sarftetlung  beb  p.  9lbenbntaptb. 
Sie  lilompofition  ift  einfach,  ebel  unb  in  ed)t  monumentatem 


109 


3eitidf)vtftcit.  —  2tuf'tton§=$«taloge.  —  ^nferate. 


StU  gehalten,  ©ie  Figuren  seidjnen  ficT;  burd)  ernfte  SBiiröe 
unb  feeletmolle  SCuffaffung  au§,  ba§  ganje  Sßerf'  befunbet 
Die  3avte  unb  feufdje  ©mpfinbung,  roeldje  bte  Schöpfungen 
31ef)er’3  fo  anjiehenb  macht,  SRelleictjt  mürbe  eine  21u3;  j 
fühcung  in  minber  leuditenber  fyarbe,  mic  fte  auch  wont 
.üünftlev  in  feiner  fdjöneu  fyarhenjfijje  uorgefchriehen  mar, 
Pie  feierlich e  SBirfung  gefteigert  haben;  für  ba§  grofje  ißubtb 
fum  hat  bie  btettbenbe  foioriftifdje  spracht  freilief)  eine  be=  | 
fmtbere  2lnjief)ung§fraft. 


^Gttfdfriftcn. 

Gazette  des  Beaux-Arts.  Lief.  24p. 

Document  inedit  sur  la  statüe  de  Francesco  Sforza,  mndelee  j 
par  Leonard  de  Vinci,  von  L.  Courajod.  (Mit  Abbild.)  — 
David  d’Angers  et  la  sculpture  monumentale,  von  H.  Jouin. 
(Mit  Abbild.)  —  Des  graveurs  et  marchands  imagiers  populnires 
C  des  XVIe  et  XVIIe  siede,  von  Champfleury.  (Mit  Abbild.)  ! 
—  Histoire  de  la  Fai'ence  de  Delft,  von  P.  Gas  na  ult.  (Mit 
Abbild.) 

Kunst  und  Gewerbe.  No.  45. 

Das  Museum  für  Kunst  und  Gewerbe  in  Hamburg. 

Journal  des  Beaux-Arts.  No.  20. 

Rubens.  —  Les  tableaux  de  M.  Ch.  Verlat.  —  Le  discours  de 
M.'Alex.  Henue  h.  l’acaddmie  des  ßeaux-Arts  de  Bruxelles. — 

Le  musee  des  arts  de'coratifs  ä  Paris,  von  H.  Jouin. 

Mittheilimgeu  desk.  k.  Österreich.  Museums.  No.  146. 

Der  Bau  der  Kunstgewerbeschule  des  k.  k.  österr.  Museums. 

—  Das  Salviati-Lautberger’sche  Mosaikbild  ■—  Die  gewerb¬ 
liche  Zeichen-  und  Modellirschule  in  Innsbruck. 

Anzeiger  für  Kunde  der  deutschen  Vorzeit.  No.  10. 

Veuetianer  Gläser  im  germanischen  Museum,  von  A.  Essen¬ 
wein.  —  Ein  Ofen  des  18.  Jahrhunderts  im  germanischen 
Museum,  von  A.  Essen  wein. 


The  Academy.  No.  289. 

The  etrucan  Museum  of  Volterra,  von  F.  Barn  ab  ei.  —  Art 
sales. 

Christliches  Kunstblatt.  No.  11. 

Albrecht  Dürer.  —  Ciborium  und  Kelch  von  Louis  Schule  in 
Leipzig.  (Mit  Abbild.)  —  Festgaben  des  Rauhen  Hauses. 

Gewerbchalle.  Lief.  12. 

Majolika- Fussboden  aus  dem  Oratorium  der  h.  Catharina  zu 
Siena,  zwischen  1405  u.  1520;  Stoffmuster,  Lyoner  Fabrikat, 
16.  u.  17.  Jahrh.  —  Moderne  Entwürfe ;  Schreibtisch ;  Credenz, 
Auszugtisch  und  Rauchtisch;  Monstranz;  Deckenrosette  in 
Cartonpierre;  Brouce -  Candelaber  von  der  grossen  Oper  in 
Paris;  Theetuch. 

L’Art.  No.  149-151. 

Trois  jours  ä  Milan,  von  P.  Leroi.  (Mit  Abbild.)  —  Le  mu¬ 
see  du  conservatoire,  von  G.  Liquier.  (Mit  Abbild.)  —  Etat 
des  tableaux  faits  par  M.  Lagrenee  depuis  son  re  our  de  Rome, 
von  E.  de  Goncourt.  —  Les  origines  de  ia  fai'ence  de  Delft, 
von  H.  Havard.  (Mit  Abbild.)  —  Pierre  Gringoire  et  les 
comediens  Italiens  sous  Francois  I.,  von  E.  Picot.  (Mit 
Abbild.)  —  Chronique  de  PHotel  Drouot. 


Auktions-Kataloge. 

C.  J.  Wawra  in  Wien.  Am  10.  December  Versteige¬ 
rung  einer  Sammlung  alter  Kupferstiche,  Radirungen, 
Bücher  und  illustrirter  Werke  aus  dem  Nachlasse 
von  S.  Wagner.  (1910  Nummern.)  • 

F.  Müller  &  Co.  in  Amsterdam.  Am  7.  Januar  Ver¬ 
steigerung  der  Sammlung  J.  Pli.  van  der  Kellen, 
Stiche  und  Radirungen  der  holländischen  und  flämi¬ 
schen  Schule  und  eine  Sammlung  moderner  Radi¬ 
rungen.  (2486  Nummern.) 


3  ttf  erate. 


(§.  2d)iüftid)fc’fd)cit  Shrlttflc,  0cbnrnt  =  Goittß,  in  §alle  a.  0. 
unb  &eipäig  erfcf)ienen  unb  finb  in  allen  23ucf)f)anD(ungen  311  haben: 


Sduftrirtc  Bettung  für  flaue  Scutc 


©aub  I— VI.  Dtit: 
Wielen  Ijuubett 
sjtluftr.  £erau§« 

gefleten  unter  DtttWiTtuug  »cu  .pugo  (Jim,  21.  Älauwell,  grau;  jfuautf)  ,  <J.  faufch,  JJoB.  Dieser, 
'Di.  SPaut,  Dr.  (4  ‘pilj,  'X.  Dticbter,  3t.  'Jtotb,  grau  (paulme  Sdjauj ,  @.  ©tötjner  unb  Slnbeven. 
©leg.  cart.  !ßrei§  ä  Söanb  4  Dtarf. 

©ns  Surf)  her  frfjöuflen  äWärdjcu  aller  Söffer 


BerauSgegebeu  bcu  Dtubelpt)  Diitlbeuer. 
Ipreil  4  Dtarf. 


Dtit  bieleu  JiUuftratioueu.  20  Söjgeu  itt  gr.  S.  eleg.  catt. 


Unterhaltung  unb  S3etef)nmg  tu 
Sport  unb  2JUb  für  nufere  jtinber. 
Sßoit  ©.  S au f c£).  I.  Steil) e.  I. 
Uufere  Steinen.  Dtit  6  cd.  Silbern.  ©leg.  cart.  ißteil  1  Dt.  50  (ßf. 

ScfirreicBe  ©efcljicften  unb  3teime  für  bie  Sinberwelt.  2>on 
Säcitie  Dtölte.  Dtit  SjUuiirationeu.  I.  Diethe,  I.  SBänbdjcn. 
Jlut  langen  SStnteraBeub.  ©leg.  cart.  ißrei§  I  Dtarf. 

©efcftreiBung  unb  ©avfteltuug 
be»  UrfpntugS,  ber  geier,  ber 
Sitten,  ber  Ukbraudje,  Sagen 
unb  be3  älBerglauben?  ber  2SeiBnad)t§geit.  ©leicbjeitig  Slnleitung  gut  finnigen  Gdpniicfuug  oe§ 
GhriftBaumeg,  bet  ißpranübe,  foide  gut  Stnleguug  ber  Stippen  ititb  Sßei’hnacBtSgärteu.  Sou 
£ugo  (Jim.  ©leg.  cart.  2  Dtarf. 


?ln$  öeintnll)  unb  grcmöc. 

©änbcBen.  Diit  Sflluftraticueu.  U 

SiiiöcrfraiDcu.  \ 

©ns  gelöaic  BeUjimdjterfiud). 


©er  grierf)ifrf)c  9Miind)f)aufai, 

Dtit  6  ütBBUbungen.  ©leg.  cart.  ißrei§  X  Dtarf. 


ober  bie  @efdnd)te  Umt  PufianS 
muuberbaret  Dieije.  3fuS  bem 
©riedtifcBen  beugt.  ScBöuBom. 


©ie  uicr  3nf)re^etten. 


Swiilf  DtonatSbilber  au§  beut  2,l)ier;  unb 
ißflaiqeulebeu.  Dtit  SergcBen  für  bie  Stübers 
»dt.  Cuer  80.  ©leg.  cart.  ©rei§  1  Dtarf. 


ln  der  Dieterichsehen  Verlagsbuchhandlung  in  Clöttingen  sine 
neu  erschienen: 


Soeben  erfetjieu  unb  ift  burd)  alle  ©ittBljanb^ 
lungen  gu  Bejieljen: 

Sluö  beut 

®cl)er3  unb  ©ruft  in  Silbern 

üon 

fuinin«  iUdftcr. 

§erau§gegehen  uon  (öeorg  £d)em'. 

©leg.  cart.  ©rei?  3  Dtarf. 


Bit  Am mnt-Uljn 

•fliis  beo  iftnnhc»  ® uttbcit)ont. 

^n  §of3fchnitten  nach  3eict)nungen 

beit 

G.  UlcnDemamt,  21.  (ylirhnvDt,  A.  üftbnev, 
G.  Cclnnc,  XI).  bau  Dev,  G  'flefrfirt,  G. 
Diietjdicl,  y.  9ltd)tev  uno  D.  'Bonner. 
Jttueitc  ilufrage. 

©leg.  cart.  ©reiS  2  Dtarf. 

S erlag  uon  9ltpf)on<5  ©ÜW  in  Seip3ig. 


Hübsches  und  billiges 
W  eilinaclitsgescbcnk ! 

Soeben  im  Verlag  von  G-eorg  Wi¬ 
gand  in  Leipzig  erschienen: 

Richter  -  Bilder. 

Zwölf  Holzschnitte 
nach  älteren  Zeichnungen  von 


Denkmäler  der  eilten  Kunst,  nach  der  Auswahl  und  Anord¬ 
nung  von  C.  0.  Müller.  Band  II.  Heft  I.  Dritte  Bearbeitung 
durch  Fr.  Wieseler.  Quer-Folio.  3  M. 

- -  Band  I.  Zweite  Bearbeitung.  15  Al. 

P  Die  Hefte  2.  8.  4.  5  des  7, weiten  Bandes  sollen  in  rascher  Folge  er¬ 
scheinen:  für  Philologen,  namentlich  aber  den  Lehrern  der  Gjnnnasien 
besonders  empfohlen. 


Ludwig  Richter. 

Herausgegeben 

von 

Georg  Scherer. 

|  In  Originalcarton,  Format  Folio,  und 
elegantester  Ausstattung. 

Preis:  6  M. 


111 


Snferate. 


112 


(Ein  neuer  (St)cltt§  tum  SofeM,  Witter  don  feüijrirf). 

Soeben  erfd)ieu : 

Per  arme  Jmitrttf). 

$itbtvc  Ärirlrmuigm  »0«  gjafej#,  iifDr  hon  <p{mcli, 

Sn  §otj  gefdfjmtten  »on  Derlei. 

Jfltt  Slcrt  uad)  iEjartmann  »on  2lue. 

(5ir.  40  auf  [jolfänb.  Rapier  gefcrudt,  mit  3»'tialen  bon  SSefpafiauo  3t m p t> t a  r i c  uub  ©d)tujj* 
»igurttcu  »on  5p e t e r  ft Io titer  je. 

tslcß.  cart.  12  SJlnrf. 

3h  yeinlünuö  oebunDen  mit  @olD=  unD  Stfnuarsprefiuno  1«  fflJnvf. 

3n  'lievflflmcntbanD  30  OJlnrt. 

©ie  fnibeveu  SBevfe  »e§  toemmgten  DJleifterS:  ©a§  Sud)  Jtutft,  7  6omf>ofitionen  in  Itupfer 
geftodjeu  »on  .(p.  SOcet'ä.  Ototj.RffoI.  ätuägabe  auS  SStÜnpapter  45  3)tart,  auf  dpinefifefeem  Rapier 
60  3)tavt.  —  ©er  33  e  1 1;  t  el)  emit  i  f  d)  e  2öeg,  12  §otäfdniitte ,  eleg.  cart.  10  iDiatf.  —  „(Sr  ift 
au  f  er  ftanfc  en",  15  £>oI}fd)nitte,  eleg.  cart.  12  üRarf.  —  ©er  iPfalter,  iUnftrirte  (ßiadttaitg; 
gäbe  mit  §olä(d)mlten,  Seimoanbbanb  mit  (Solbfdpnitt  36  ifKarf.  —  ©bomaS  ».  ffempen,  SJier 
lö ii d) e r  »on  ber  'Jt ad) folge  6 b r ift t.  Sß'Ü»-  ipvadjtaitvgabe  mit  Jpoljidjnitten ,  Seinenbanb 
mit  @oIb(d)iütt  26  9Jiarf,  Seberbanb  34  iDlart,  finb  toie  bie  obige  ipublication  burd)  ade  ä)ud;f)aiit>5 
hingen  $u  bejietjen. 

aierlagöl;anblung  »on  SUpljon^  2)ürr  in  Seipjig. 


44 


Abonnements = ©inlttDwtß 

auf  bie 

p&tefxf dpe  reffe 

grofie  potttif d) e  3eituttg 

fiir  bi t  Jlloitate  lloonnUer  iinb  jpfremlier  1877. 

^rei5  hierfür  bei  T>oftbC}ug  unb  täglich  breumtligci'  Sßerfenbung  nur 

=  W-  3.  84  Wfg.  = 

Sm  Saufe  be§  9lo»ember§  beginnt  ber  neuefte  3toman  ber  fo  allgemein 
beliebten  3)icf)terin  (Elife  fßolfo 

„W tnfonft “ 

int  gonilleton  ber  „©cljlefifdjen  treffe".  Diefed  ^odjinter  eff  ante  SBert  bringt 
bie  ©efchicljte  eined  lieblichen  9)iäbd)en3,  beffen  ©ntroidelung  ber  Sefer  mit 
bent  nngetl)eilteften  gntereffe  »erfolgen  rotrb,  »ott  ben  lichten  Xagett  fd^ulb= 
lofen  Sugettbglüdö  burdj  bie  Ijeifjen  Kämpfe  be§  Sehend  bid  ju  bent  tragifdjeit 
©ttbe,  bad  ben  ergreifenbeit  2lbfd;lufj  bed  reijoollen  3tomand  bilbet. 


Original  -  Gemälde  moderner  Meister. 


Kunsthandlung 
von 

Ludwig  Mernberger. 

Wien, 

Franzensring  22. 


folgende 


Tage: 


Wiener  Kunst -Auktion. 

Montag  den  10.  Dezember  1877  und 

Versteigerung 

einer  vorzüglichen  Sammlung  alter  Kupferstiche,  Raclirungen,  Bücher 
und  illustrirter  Werke. 

Kataloge  und  Auskünfte  durch 

(\  Wawra,  Kunsthändler,  Wien,  Plankengasse  7. 


Ohofte  Äunftauftiott  in  Hamburg 

2lm  II.  12.  u.  13.  iDecbr.  finbet  im  pattiötifdjen  ftattfe  bie  öffentliche  3Ser= 
fteigerung  ber  Sammlung  älterer  unb  moberner  ©emälbe  foiöie  2lquarelle  unb 
Zeichnungen  eiited  audirärtigen  .ftunftfreunbed  ftatt.  (Sd  finb  barunter  Sßerfe 
ber  (jeroorragenbften  Äünftler  »ertreten  ald  31iar,  fölafar.t,  2ld)enbac£), 
Defregger,  Vorbau  etc.  etc. 

Cntalogc  finb  uom  I.  iDecbr.  an  uon  und  ju  besiegen,  auch  werben  2luf= 
träge  im  -Bureau  ber  2(udftellung,  gr.  23leid)en  34,  angenommen. 

8otti£  33orf  &  6of)t u 


Verlag  von  PAUL  BETTE  in  BERLIN. 

DAS  GRÜNE  GEWÖLBE. 

ZU  DRESDEN. 

Hundert  Tafeln  in  Lichtdruck, 
mit  gegen  300  Gegenständen  aus  den  ver¬ 
schiedensten  Zweigen  der  Kunstindustrie,  nach 
durch  Professor  C.  Graff  in  Dresden 
getrödener  Auswahl. 

Mit  Erläuterungen 

von 

Dr.  J.  G.  TH.  GRAESSE, 

Königl.  Sachs.  Hofrath,  Director  d.  Gr  Gew. 
fln  reichem  Halblederbande  18 5  Marie,  in  Hulh- 
ledermappe  176  Marie,  in  einfacher  Karton- 
leapsel  164  Marie,  einzeln  ä  3  Mark. 


Prof.  R.  SIEMEMNG'S 

GERMANIAFRIES. 

3  Blatt  Gross -Folio,  gest.  von  H.  Roerner. 
In  eleganter  rother  Leinenmappe  mit 
Titel  30  Mark. 


HOMER’S  ODYSSEE, 

(Vossische  Uehersetzung ,  Cotta 'sehe  Ausgabe.! 

Mit  fünfzehn  Original-Convpositionen 
von  Prof.  FRIEDRICH  PRELLER. 

In  Octavformat,  in  elegantem  Prachteinhand 
mit  Goldschnitt  15  Mark. 


STUDIENKÖPFE 

von  ANTON  von  WERNER. 

Faesimiledrucke  nach  den  Originalstudien  in 
Folioformat,  ä  Blatt  2  Mark,  eleg. 
Leinenmappe  dazu  für  7  Maid:. 

(Die  bisher  ausgegehenen  (43)  Blatt  sind 
vornehmlich  aus  des  Meisters  „Bild  der  Kai- 
s  er  pro  c  1  a  m  ation  zu  Versailles“  gewählte 
Porträts :  die  Sammlung  wird  fortgesetzt.) 


LOSE  BLÄTTER 

von  PAUL  KONEWKA. 

2.  Auflage. 

Fünf  Blatt  mit  Gedichten  von  I.  Trojan. 
Quartformat  gebunden  5  Mark. 


Bei  S.  Ilirzel  in  Leipzig'  ist  soeben 
erschienen : 

Oowe  und  Cavalcaselle 

Tizian 

Leben  und  Werke 

Deutsche  Ausgabe 
von 

Max  Jordan 

Zwei  Bände,  gr.  8. 

Mit  dem  Bildniss  Tizian’s  u.  9  Tafeln  in  Lichtdruck, 
Preis  geh.  M.  20.  —  Eleg.  geh.  M.  23. 

ln  Denicke’s  Verlag  in  Berlin 
erschien  und  wird,  solange  die  nur  noch 
sehr  geringen  Vorräthe  reichen,  zum 
herabgesetzten  Preise  von  10 
Mark  geliefert: 


von 


aus  dem  12.,  13.,  14.,  15.,  16.  Jahrhundert. 

Herausgegeben  von  Arnold  u.  Knoll. 
30Blatt  in  Quartformat  in  feinstem  Gold- 
und  Farbendruck  ausgeführt.  1870. 
(Ladenpreis  30  Mark.) _ 


Qierju  eine  Beilage  »on  Hub.  ITleyer  in  Dresbeu. 

Diebigirt  unter  SBerautibortlühfeit  beö  Verlegers  <£.  21.  Seemann.  —  Sruct  »on  tpunbertftunb  &  ^5rie3  in  Seipjig. 


\o.  3af?rgang. 
* 

Beiträge 

finbnnprof.  br.  £.  uott 
Cütjoti’  (IDien,  £tjere= 
fianumgaffe  25)  ober  an 
bie  Derlagsbanblmiij  in 
Ccip3tg  3U  richten. 

6.  Degember 


Uv.  8. 

©nferate 

ct  25  Pf.  für  bie  brei 
lila!  gefpaltene  petit= 
3 e i I c  werben  oon  jebet' 
3udi=  11.  Kunftbanblimg 
angenommen. 


](877, 


Beiblatt  -jur  gcitfcfyrift  für  bilbenbe  £unft 


€rfd;eint  jebe  m>oche  am  Donnerftag,  für  bie  Abonnenten  ber  „geitfdjrift  für  bilbenbe  Kimft"  gratis;  für  ftdi  allein  besogen  Foflet  ber 
Jahrgang  9  lUarf  fowobl  im  Budiljanbel  als  aud?  bei  ben  beutfeben  unb  öjierreidjifdjen  poftanftalten. 


3nbalt:  Dom  (Ebrijimarft.  I.  —  Die  nürnberger  ütusfteUung  ber  ocroielfältigenben  Kiinfte.  —  ©nUpat^er-benFmal  in  IDien.  —  Düffelborf.  — 
5igung  ber  ard>äologifd;en  ©efeüfdiaft  in  Berlin.  —  2luftions=KataIoge.  —  juferate. 


®a  ftänben  mir  mieber  einmal  ncr  ben  9iefuftaten 
ber  bucf)t)änbterifd)en  Unternctnuungdtuft  nnb  bed  fünfte 
’terifcfyen  ftteiffed,  bie  auf  gute  ©unft  unb  nod)  beffere 
i'aune  rcdjncn,  nid)t  bloß  bei  ber  g(itdtid)  fituirten 
5D?inberbjeit  ber  (Srbenbürger,  bie  fid)  unb  Stnbern  jur 
2Beit)nad)tdjeit  eine  rcid)e  ©abe  gönnen  bürfen,  foubern 
aud)  bei  ben  fritifd)en  9iatt)gcbern  biefer  SDfinberfyeit, 
Deren  ©intenfajf  i'ob  unb  ©aoet,  gtud)  imi>  ©egen  birgt, 
©ie  a((e,  bie  fd)iuuden  2ßci()nad)tdfinber  ber  Literatur, 
fefyen  und  in  if)ren  golbftral)tenben  unb  bitberüerbrämten 
©emänbern  fo  freunbtid)  an,  baß  mir  if)nen  bie  fdjonenbe 
33e()anbtung,  um  bie  fie  nid)t  btod  in  f)anbgreif(id)em 
©inne  bitten,  unmögtid)  »erfagen  fönnen. 

9ieid)  ift  bie  Studmabt  gerabe  nid)t,  bie  und  ber 
auf  2)iel)rung  bed  Shmftfinnd  bebad)te  unb  fyoffenbe  3>er= 
lagd6ud)t)anbel  auf  ben  tlifd)  gelegt,  jüngere  ©efcfymifter 
und  ©efdjmifterfinber  »on  früheren  @rfd)einungen  net)= 
nien  t>en  größten  fßtab  für  fid)  in  ^Infprud) ,  unb  bad 
mat)rf)aft  Originelle,  burd)  9feuf)eit  bed  ©ebanfend  unb 


Der  2tudfüt)rnng  fteffetnbe  mad)t  fid)  fo  rar  mie  ein 
SBit^botb  unter  ^augteirätfyen.  ©onad)  ift  und  nufere 
Aufgabe  tjeuer  furjmeilig  gemad)t,  unb  mir  bürfen  fyoffen, 
baff  aud)  ber  geneigte  Vefer  oI)ne  fonberlidje  Sangemeite 
mit  nuferem  23erid)t  ju  9ianbe  fonnnen  mirb. 

2Benn  cd  nid)t  gtt  ben  üterarifd)en  Unarten  gehörte, 
ben  orbinüren  föörfeutou  in  anftänbiger  ©efeUfdjaft  — 
unb  baju  red)ne  id)  mit  gutem  ©runbe  Die  Vefer  biefer 
23(ätter  —  angufcfytagen,  fo  mürbe  id)  non  ber  53aiffc 
reben,  bie  fid)  in  ber  bud)t)änblerifd)en  ©Refutation  gef' 
tenb  mad)t,  ober  non  ber  fßanif,  bie  eiugetne  ber  füt)n- 
ften  firmen  ergriffen  unb  non  ber  35of(cnbung  großer 
nerbienftnotter,  aber  menig  SBerbienft  briugenber  llnter= 
net)umngeu  abgebrängt  Rat.  ©tüdtid)crmeife  ift  ber 
funftbefliffenc  23erfagdt)anbef,  menu  er  and)  —  im  um- 
gefet)rten  ©inne  mie  meitaub  3CU«’  SBiegenmärter ,  bie 
bted)paufcuben  $ort)banten  —  niet  Wärmen  um  feine 
jüngftcu  ©eburten  mad)t,  nod)  nid)t  fo  fefjr  in’d  $rad)cn 
gefomnten,  um  gang  unb  gar  bie  3 lüget  Rängen  gu 
taffen. 

beginnen  mir  mit  berjenigen  ©orte  fd)merer  SBaare, 
bie  fid)  am  tcid)tefteu,  nätntid)  burd)  2id)tbrud  t)erftetten 
läßt.  2ßa()rlid),  ed  ift  heutzutage  feine  Shmft  met)r, 
St’unftnerteger  ju  fein.  O'JTtige,  menn  and)  nid)t  immer 
noftenbete  $nnftmerfe  alter,  mittlerer,  neuer  unb  neiteftcr 
3eit  finben  ficR  in  23ertin  mie  in  ^'onftantinopet,  menig= 
ftend  fo  fange  mie  bie  Muffen  nod)  nidjt  if)re  3e^te  ani 
golbeuen  §>orn  aufgefd)tagen  haben,  unb  ber  unermübtid)e 
füd)tbitbner  burd)ftreift  alte  Kabinette  urtb  9D?ufeen,  ffettert 
mit  feiner  —  9)?aufefafte  t)ättc  id)  batb  gefagt  —  Ca¬ 
mera  obscura  an  allen  ©iebetmänben  beutfd)er  unb 
audtänbifcf)er  Sienaiffance  herum,  um  uad)  furgem  23e= 


115 


23om  Gfjriftmnrft. 


116 


mitten  feinen  Sang  an  bie  ^effe  SidßbruderS  ab* 
juliefern.  3n  ber  ©hat,  menn’S  nun  nidft  halb  £id)t 
in  ber  ^unftgef d^id^te  mirb  unb  flar  in  ber  aftfyetifdjen 
21nfd)auung  ber  3Jc  affen ,  bie  mit  bem  £id)tbruder  21rm 
in  9lrnt  manbelnbe  Unternehmungslust  mürbe  am  menig* 
ften  bafür  »erautmortlid)  ju  rnadjen  fein. 

Ober  »ießeidß  bod)?  ©8  fann  beS  ©Uten  and;  ju 
riet  geleiftet  merben,  unb  ber  91itdfd)lag  mirb  nicht  au8= 
bleiben.  ©d)on  jeßt  begegnet  man  manchen  (Dingen, 


Slrferntann  im  »origen  Oapre  in  einer  für  ben  beutfdjen 
33ud)l;anbel  bisher  ungemo^nten  foliben  unb  gefd)mad= 
»öden  3luSftattuug  ein  3llbum  »on  Hanojeidjnungen 
moberuer  äftcifter  auf  ben  SDlarft  brad)te.  Der  ©rfolg 
mar  glänjenb,  mie  mir  hören,  unb  fo  blieb  eS  bcnn  nid)t 
bei  bem  erften  33erfud)e.  Der  „SBanbermappe"  ift  ein 
©eitenftücf  rtub  jugleid;  auf  berliner  33oben  ein  ©egen* 
ftücf  ermad)fen.  DaS  ©eitenftüd  führt  ben  burd)  ben 
CE^arafter  ber  jufammengefteßten  Silber  einigermaßen 


SUujirationSprobe  auS:  „®er  jev&rocßene  firug"  »on  §.  v.  Sleift,  illufirirt  ttoit  21b.  SKeujet. 


5.  33.  Dürer’S  ©tid^en  unb  ^ormfdfnitten  unb  ben 
niebiidfen  ©ädjeldjen ,  bie  bie  ©olbfdhmiebSphantafie 
ber  ftleinmeifter  auf’S  Rapier  gemorfen,  halb  hier,  halb 
bort,  halb  in  lofc  gufammengemürfelten  „für  3eidjen= 
unb  ©emerbefdjulen  unentbehrlichen"  üDhtfterfammlungen, 
halb  in  mcljr  funftgefdjidßüd)  angehöudßen,  halb  mieber 
in  monographifd;  ober  prad)tmerf(id)  auftretenben  ättappen. 
O11  biefcn  unb  anbereu  ©rfdjeinungcn  fpürt  man  ben  3ltfyent 
ficbcrifdjcr  Haft,  mit  ber  bie  ©pefnlation  bie  neue  Ded)= 
nit  auSjubeuten  fnd)t,  man  fielet,  mie  fie  mafylloS  mit 
blinoer  ©ier  über  alle«,  maS  Ornament,  3eidnutng  unb 
33ilb  heißt,  perfdllt  —  unb  man  mirb  »erftimmt. 

Die  nioralifd)e  33erftimmung  über  bie  arbeitSfdfeue 
©eminnfucpt  foU  und  inbeß  nidß  abl;alten,  baS  ©ute 
unb  ©d)ünc  anjuerfennen,  baS  mir  lebiglid;  unb  ganj 
allein  ecr  jufunft8reid)eu  Dedntif  ju  bauten  haben.  ©8 
mar  eine  fel;r  richtige  SRedjnung,  mit  ber  bie  girma  31b. 


gerechtfertigten  Ditel  „Oahrmarft  beS  SebenS",  baS 
©egenftiid  ben  auS  ber  Slbfidß  ber  Herausgeber  fidj  erflä= 
renben  kanten  „33aufteine.  Sofe  Blätter  auS  ben 
Wappen  berliner  Zünftler"  (Dii3e  in  33erltn).  Der 
Oahrmarft  hat  einen  genrehaften  ©runbjug  mit  bem  beut= 
lid)  auSgefprochenen  3'ele,  tn  erfterSinie  ber  angenehmen 
Unterhaltung  im  33ouboir  ober  ©alon  ju  bienen,  beS 
JebenS  £uft  unb  Seib,  beS  HcrjenS  ftiCle  Sßonne  mie  beS 
3ufaü8  heitere  ?auite  in  33ilbern  auSjubrehen,  an  benen 
aßen  gute  Zünftler  »on  9rang  unb  -Kamen  ©uteS,  menn 
and;  nidft  immer  iljr  33efte8,  gethan  haben.  Die  „33au= 
fteine/y  leiten  ihren  Ditel  auS  ber  Slbfidft  ju  erbauen  ab, 
nidjt  fomohl  im  figürlichen,  als  »ielmepr  im  realen 
©inne.  ©8  ift  ein  al8  Oalfrbuch  geplantes  Unternehmen 
ber  berliner  $ünftlergenoffenfd}aft,  meiere  auS  bem  ©r= 
trage  beffelben  nad)  unb  nad)  einen  erfledlidjen  ^Beitrag 
ju  ben  33aufoften  eines  fünftlerhaufeS  31t  erzielen  hofft. 


117 


23om  (Hjriftmarft. 


Der  ©ebanl'e  ift  lobenSwertl),  l;at  aber,  glaube  id),  in 
einer  für  den  ©rfolg  nid)t  gerade  günftigen  SBeife  bie 
SluSwal)l  ber  einzelnen  ^Blätter  beeinflußt.  ©S  lag  nahe, 
in  ben  30  blättern  bcö  SllbumS,  welchem  nad)  ber  SBreite 
ju  ein  etwas  größeres  gormat,  als  baS  SWündjener 
Vorbild  geigt,  gegeben  ift,  bie  Künftlerfdjaft  Berlins  mit 
fotiel  Manien  wie  ntöglid)  auftreten  ju  laffen.  9)?erf» 
würdiger  SEBeife  finb  cS  ber  großen  9)fel;rjabl  nad)  aber 
lauter  Lanbfd)after,  beren  ÜDcappen  in  Kontribution  ge= 
fefjt  worben  finb;  unb  ?anbfd)aftsffijjen,  fo  inter» 
effant  fie  immerhin  tom  fünftlerifdjen  ©tanbpunlt  fein 
mögen,  l;aben  bodi  terpältnißmäßig  geringen  9ieij  für 
bie  funftnafdjenbe  ©efeUfcfjaft  ber  ©alonS  unb  beS  Par» 
fetS,  bie  nian  fid)  dod)  junädift  als  fauflnftigeS  fßublt» 
fum  oorjuftcllen  pot.  Sleußerlid)  freilid),  in  2lnbetrad)t 
beS  ftattlidjeren  UnifangS  unb  beS  reich  aufgetragenen 
©olbgrunbeS  ber  Dcde  biirften  bie  „Vauftcine"  falon» 
fähiger  erfefjeinen,  als  baS  tDiiindjener  Unternehmen,  baS 
weniger  anfprud)Stoll  im  Sleußeren  auftritt. 

Diefer  zweifelhafte  Vorzug  beS  unter  ber  Verant» 
wortlid)feit  eines  ton  Künftlern  gebildeten  SiebaftionS- 
2luSfd)uffeS  in  ©eene .  gefegten  ^Berliner  SllbumS  giebt 
unS  Slnlaß,  auf  bie  bebenflicf>e  Ueberhanbuahme  golo» 
füd)tiger  Vüdjereinbänbe  hinjuweifen,  beren  inteüeltnelle 
Urheber  an  ornamentalen  VerbauungSftörungen  leiben. 
©'S  fd)eint,  als  wolle  man  bem  Säuern»  unb  ©rünbev» 
gefd)mad  wieber  .gugeftänbniffe  machen,  nad)bent  bie 
ftiliftifche,  in  der  feinen  Linienführung  unb  l)arntonifd)en 
©ntwidelung  beS  Ornaments  —  im  ©inne  beS  unt= 
rahmten  DeppidjS  —  gipfelnde  9iid)tung  auf  biefem  @e» 
biete  beS  KunftgewerbeS  der  ©efcfnnadlefigfeit  einiger» 
maßen  gefteuert  hatte.  DieuerbingS  t'ommen  leider  aud) 
ton  ©tuttgart  her  Dergleichen  ard)iteftonifd)  aufgebaute 
©edelterjierungen,  bie  eine  neue  2lvt  Varocco,  eine 
unorganifche  Verquidung  ton  glad)ornament ,  plaftifd)er 
gorm  und  malerifchem  ©ruppenbilbe  in  2)iobe  bringen. 
SBenn  ber  (Sinfluß  unferer  Kunftgewerbemufeen,  gewerb» 
lidjen  Reichen»  und  gortbilbungSfdfulen,  unferer  täglid) 
fid)  mehrenden  Vorlagenwerfe,  IDiufterfanunlungen  jc.  nicht 
nachhaltiger  ift,  möd)te  man  fd)ier  terjweifeln  an  ber 
2)iöglid)feit  beS  äfthetifd)en  gortfcprittS  unb  allen  ©til» 
predigten,  gehaltenen  wie  ungehaltenen,  an  denen  eS 
Weber  in  Berlin  nod)  in  2Bien,  weder  in  Leipzig  nod) 
in  ©tuttgart  mangelt,  nicht  mehr  nioralifd)en  ©rfolg 
beimeffen,  als  der  ©onntagSnad)mittagS»2lnbad)t  einer 
fd)läfrigen  Dorfgemeinde. 

Dies  beiläufig.  Den  ©lanzpunft  beS  ^Berliner 
SllbumS  bilden  einige  prächtige  Entwürfe  zu  LanbfcpaftS» 
bildern,  bie  zum  Df)e*i  fd)on  in  noHen  malerifchen  ©ffeft 
gefegt  find.  Den  Vegriff  ber  Lanbfdjaft  faffen  wir  dabei 
im  weiteften  ©inne,  ÜUfarine»,  Dh'er=  und  Slrd)itefturftüd 
einrcd)uenb.  ©fehle,  Kantede,  Körner,  ©alfcmann,  ©türm, 
©.  Veder,  Vrendel,  ^>atla§,  ©teffed  ftnb  torgitglicf) 


tertreten.  Unter  ben  gigurenbildern  gebührt  ber  Preis 
Zwei  prächtigen  ©tubienföpfen  ton  KnauS  —  unb  der 
mit  trefflidwnt  Junior  gefd)ilberten  ©eene  im  <5ifenbal;n= 
©oitpe  „Borgens  früh!"  ton  äXcengel.  DaS  jwifd)en 
Lanbfdjaft  unb  ©eure  die  Slfitte  haltende,  romantifd)  an= 
gel)aud)te  ©timmungSbitb  hat  burd)  ^Beiträge  tonVraufe» 
Wetter  „LanbSfnecf)te  auf  ber  Vßanberung"  unb  ©tein= 
häufen  „.gweiäugtein"  fel;r  aufpredtenbe  Vertretung  ge» 
funben. 

Der  „3al)rmarft  beS  LebenS"  bringt  unS  wie  bie 
torauSgegangene  „SBanberuiappc"  36  Vlättcr,  bie  fid) 
auf  23  Künftler  tertl)eilen,  unter  denen  faunt  einer  ber 
hertorragenberen  ^jum  triften  ber  9}lünd)cner  ©d)ule 
fehlen  dürfte,  ©rüfjner,  Iprtgo  Kauffmann,  ©onrab 
Vedmanu  warten  mit  einer  9ieil)e  drolliger  unb  fein» 
fomifdfer  ©eenen  auf,  die  unter  allen  Untftänben  auf 
Seifall  redfnen  dürfen.  ©twaS  gar  zu  thpifd)  mutl)en 
unS  bie  9ioccoco»Damen  ton  lp.  Loffow  an,  intcreffanter 
finb  Karger’S  nad)  bem  Leben  ftubirte  ©pavafterfiguren, 
wenn  eS  aud)  nicht  grabe  bie  befte  ®efeOfd)aft  ift,  mit 
ber  er  ttnS  befannt  mad)t.  Sind)  Slbgefd)iebcnen  und 
einigen  9?id)t»9)iünd)cncrn  begegnen  wir  unter  ben  9teipen 
ber  ©penber,  fo  Iporfdjclt  und  9iamberg,  KnauS  unb 
Dhuntann,  letztere  beide  mit  freundlichen  Slättern  ton 
trefflicher  .ßeiepnung  tertreten. 

Die  SluSfüprung  in  Licptbritd  ift  bei  beiden  ©?ap» 
pen,  feweit  fid)  darüber  opne  Kenntniß  ber  Originale 
urtpeilen  läßt,  eine  torjüglidje.  Unter  ben  berliner 
Slättern,  welche  in  ber  Slnftalt  ton  öaeobp  u.  fraget 
hergefteKt  wurden,  finden  fid)  aud)  einige  in  drei  flattert 
gebrudte.  Diefe  Neuerung  bezeipuct  einen  wefcntlid)en 
gortfpritt,  infofern  fie  die  90,iög(id)feit  ber  ffteprobuftion 
mehrfarbiger  Originale  gewährt. 

2Bir  terlaffen  auf  einige  Slugenblide  daS  ©ebie 
beS  Lid)tbrudS,  um  unS  einem  burd)  fein  monumentales 
Format  fid)  den  beiden  torgenannten  ©rfdjeinungen 
naturgemäß  anreihenden  Sßerl'e  zuzuwenben,  einem  VSerfe, 
Welches  in  berDhatein  nionumentum  aere  perennius  ift, 
ton  berufenfter  Künftlerhanb  bem  Dichter  beS  „Kätl)d)enS 
ton  Ipeilbronn"  zu  feinem  hunbertften  SBiegenfefte  er» 
richtet.  Slbolf  £0?  e  n  5 e l  —  oder  war  eS  bie  Verlags» 
hanblung  ^ofmann  u.  ©0.?  —  wählte  ben  „3ev- 
brod)enen  Krug"*),  Kleift’S  3)ieifterfd)öpfung  auf  dem 
gelbe  beS  LuftfpielS,  tieüeid)t  überhaupt  baS  befte  Luft» 
fpiel  unferer  flaffifdten  Literaturperiobe,  um  daran  baS 
Slnbenfen  beS  Dichters  wieber  lebendig  zu  ntadjen.  9lid)tS 
fonnte  bem  ©eifte  9)ienzel’S  ft)inpathifd)er  fein,  als  biefe 
Aufgabe,  bie  ipn  in  bie  Sltmofpl)äre  der  Zopfzeit  z«rüd» 
terfefde,  in  ber  er  als  3Kuftrator  ton  Kugler’S  ©e» 

*)  Ser  zerbrochene  $rug.  3Son  *p.  0.  SU e ift.  ©enge» 
leitet  non  granj  Singelftebt.  2Rit  30  gltuftrationen  unb 
4  Photographien  nad)  Driginalcompofitionen  non  Slbolf 
üTcenzet.  Verlin,  öofmann  &  Go. 


119 


aSorrt  €f)riftmarft. 


120 


fdjid^te  griebrid)’d  bed  ©rofjen  in  feinen  jungen  Satiren 
tu  alpinen  nnb  ju  leben  gelernt  l>atte.  Unb  bie  braftifcf)e 
£cmif  bed  ©tüdd,  beffen  Figuren  in  ihrer  f)oflänbifd)eit 
©erbheit  unb  £>anbgreiflid)feit  halb  an  ©hafefpeare,  halb 
an  23roumer  ober  ©ftabe  erinnern,  mochte  nid>t  minber 
»erlodenb  für  einen  ^ünftlerpoeten  fein,  ber  gcmoljnt 
ift,  bad  Seben  aitd  erfter  £>anb  ju  neunten  unb  bent 
Slugenblid  ©auer  ju  »erleben.  2Bad  £arod)e  unb 
©bring  nur  fyalb  gelungen,  bad  S3ilb  bed  ©idjterd, 
beffen  ühtftfpiel  auf  ber  ÜBcimar’fdjen  §ofbitl)ne  nad)  ber 


(Sin  britter  Putto  fd)aul  tocrfto^len  in  ber  9Jfitte  über 
bent  ©d)ilDc  mit  bent  $opfe  »or,  ald  fyarre  er  mit 
fd)euer  Spannung  ber  ©ittge,  bie  ba  foninten  foQcn. 
(Sine  gülle  geistreicher  23ejüge  tritt  und  fobann  in  ber 
$ompofttion  entgegen,  mit  ber  ber  fünftler  bie  (Sin= 
leitung  ©ingelftebt’d  feinerfeitd  einleitet.  (Sine  9Jfufe, 
bie  freilich  auffer  bent  antifen  ©emanbe  menig  21ntifed 
aufmeift,  hat  eben  fcon  beut  23ilbnifj  bed  ©idjterd 
ben  ©djleier  entfernt,  mäljrenb  ein  munterer  Putto  bi- 
fdjäftigt'  ift,  mit  bent  ©taubmebel  bie  Safe!  ju 


,®er  jertjiodjene  Äuifl"  Bon  §.  B.  Steift,  ittiiftrirt  Bon  2(b.  50?enjel. 


SttuflratiouSprolje  ait§ 


erften  21uffüf)rung  in  bie  9iumpelfammer  gemorfen 
mürbe,  aud  bent  Ipalbbunfel  ber  8iteraturgefd)id)te  her= 
audtureifjen ,  bad  l;at  SKenjel  ganj  üoHbradjt.  (Sine 
lebenbigere  Anregung,  fid)  mit  ^leift’d  genialen  ©d)öpfun= 
gen  »ertraut  $u  utadjen,  fatttt  ed  für  bie  lebenbe  ®ene= 
ration  nid)t  geben,  ald  äftenjel’d  bilblidjen  Kommentar, 
ber  einzig  in  feiner  21rt  haftest.  @d)on  bie  unfdjeinbare 
©iteloignette  bed  in  ber  ©ettbner’fdjen  Offtjin  in  £eipjig 
mit  untabelhaftcr  Elegant  unb  ©auberfeit  gebrueften 
grofj  £iuart=93anbed  fennteidjnet  ben  unt  ergötzliche  Einfälle 
nie  »erlegenen  SDieifter:  21uf  halbntonbförmigent  ©d^ibbe 
\eigt  bad  fdjmarje  ÜDfittelfelb  ben  ttod)  unterbrochenen 
©elfter  ftrug;  auf  ben  ©den  bed  ©cfjilbed  l;at  fid)  linfd 
ber  finblid)e  ©enittd  ber  ©ppographie,  red)td  ber  9?e= 
präfentant  ber  Photographie  poftirt,  beibed  ed)te  ©cf)mart= 
fünftler,  ber  eine  burd)  bie  ^tanbballen  bed  23ud)bruderd, 
ber  anoere  burd)  bie  Camera  obscura  d)arafterifirt. 


föubern,  unb  jmei  anbere  ben  Sorbeerfranj  über  ben 
Nahmen  ju  hangen  fid)  abutühen.  21n  ber  anbern 
©eite  bed  33ilbed  beutet  eine  jmeite  ÜDfufe  herab 
auf  bie  ©inge,  bie  meiter  unten  »orget)en,  unb  fd)eint 
bent  Slntorin,  ber  fid)  über  bie,  bie  obere  ©eene  ab= 
fdjliefjenbe  33rüftung  beugt,  ben  ©inn  bed  SSorgangd  ju 
erflären.  Stuf  befugter  23riiftung  jmifdjen  einer  fomifd)cn 
unb  einer  tragifdjenäftadfe  fiel)t  man  auf  fd)toarjem  gelbe 
bie  3al)redtal)l  1777,  in  ber  äftitte  geteilt  »on  ber 
SSorberanfidjt  einer  fdjaufelnben  SBiege,  melche  ben  Um= 
rifj  einer  bie  ©chaufelbemegung  mitntachenben  $inber= 
figur  jeigt.  Unter  ber  SSrüftung  fliegt  in  heftiger  Eile 
ein  prächtiger  putto  herbei,  in  ber  einen  £anb  bie  ittt 
SBinbe  flatternbe  Einleitung  herbeifdjleppenb ,  in  ber 
anbern  eine  Äehrtcf)tfd)aufel  haltenb,  »on  melcher  ©djeere 
unb  Pfeife,  bie  ÜD?orbinftruntente  bed  9iegiffeurd  unb 
bed  unberufenen  ^ritiferd,  herunterfliegen  in  ben  feuer= 


121 


©te  Nürnberger  Nuöftettung  ber  »erotelfaltigenben  fünfte. 


122 


fpeienben  trug.  Settern*  bilbet  bie  Krönung  eines 
äftauerftiidS,  auf  meinem  ber  Initial  ber  Einleitung 
feinen  plajs  erhalten.  Die  Vignette  am  ©d)lttß  ber 
Einleitung  jeigt,  baß  „3ureben  hilft".  3n  9J?affe 
brängt  fid)  baS  Publifunt  oor  ber  „engen  ®naben= 
Pforte",  um  eines  PilletS  l;abl;aft  31t  mevben.  SBeiter 
auf  ■  bie  Entwidelung 
ber  SOuftration  ein= 
jugefyen ,  verbietet  uns 
ber  2J?angel  an  Raum 
unb  bie  Erwägung, 
baß  eS  tpöricpt  ift, 

©eiftcSblifce  in  2Bor- 
ten  feft^altenju  wollen. 

Ueberatt  ganj  ,bei  ber 
©ad)e,  folgt  bie  male- 
rifd)e  ppantafie  2flen= 
jel’S  ben  ©puren  beS 
DidjterS  hinter  unb 
auf  ben  Äouliffen,  unb 
bie  nedifdjen  ©eifter 
beS  IpumorS  treiben  allerlei  Äurjweil,  an  bie  faunt  ber 
Did)ter  gebadet  bat.  Dafür  mögen  bie  .'pol^fdjnittproben 
jeugen,  bercn  9>?ittl;eilung  wir  ber  ©iite  ber  Verlags* 
panblung  oerbanfen.  DaS  eine  PilD  jcigt  uns  ben  Ipervu 
©ericptSratb,  wie  er  bei  Pointertag  eben  im  Dorfe 
angelangt  ift  unb,  ben  ramponirten  Reifemagen  in  ber 
©cpmiebe  jurüdlaffenb,  ben  fommenbcn  Ereigniffen 


ftradS  entgegengebt.  DaS  anbere  Pilb  bebarf,  ba  eS 
eine  töftlid)e  ©eene  auf  ber  Pübne  felbft  wiebergiebt, 
nid)t  ber  näheren  Erflärung.  Die  Vignette  enblid) 

ift  eine  foftbare  Sünftration  ber  5 inte,  311  ber  ber 
Dorfridjter  greift,  um  ben  Perluft  feiner  peri’tde  in 

erflären.  —  S3et  ber  ftilüoüen 
Durd)füprung  beS 
gan3en  SBerfeS ,  an 
beffen  ©elingen  bie 
Biographen  ^  ä  f  e  = 
borg,  PSalla  unb 
Bütte,  wie  aus  beit 
©ignaturen  erhellt, 
oerbienten  2lutl)eil  pa= 
ben,  bebaitern  wir  leb* 
haft  ben  Mißgriff, 
baß  oier  größere  $cni* 
pofitioneu  in  $ornt 
oon  Photographien 
eingefdjaltet  finb,  be* 
rcn  trüben  ®lati3  mir 
lieber  in  bie  ber  SJie^cl’fdjen  21  rt  fo  gan3  eutfpredjcitbe 
fdjavfe  Deutlid)feit  dcS  .<pol3fd)nitteS  übcrfet3t  gefcpcn 

hatten.  SBir  oermutpen,  baß  hier  wieber  einmal  aus 
Der  Rotp  eine  D itgettb  gemadjt  ift,  Der  oerwerflidje  ©e* 
Dante  aber  beut  Verleger  fern  gelegen  hat,  ben  9Df?en3el’= 
fcpett  Junior  für  fd)wad)e  ä f 1 1; c t i f d) e  ©emüt^er  burd) 
EiweiS  oerbaulidjer  31t  ntadjen.  Sn. 


Die  nürnberger  ilusfteüung  ber  ucrmelfältigenbcn 
Künfte. 

Es  ift  nid)t  meine  21bftd)t,  int  Racpfolgenben  bie 
ein3e(nen  älteren  unb  neueren  Seiftungen  auf  ben  oer= 
fcpiebenen  ©ebicten  ber  »eroielfältigenbcn  fünfte,  wie  fie 
bie  öont  Paperifcpen  ©ewerbemufeum  in  Rürnberg  in 
biefcm  3apre  oeranftaltete  21uSftellung  üorfüprte,  nod)= 
mals  auf3U3ählen  unD  nach  ihrem  äBcrtpe  31t  beurtl;eilen, 
fonDern  eS  fotl  oielntepr  ber  Eharafter  ber  AuSfteöung 
unb  baS  ihr  Eigentpümlid)e  bejeid^net,  auf  bie  oerfd)ie= 
bencn  3toede,  bie  fie  burcp  bie  21rt  ihrer  21norbnttttg  31t 
erreichen  gefugt,  pingemiefen  unb  baS  Refultat  genügen 
werben,  welcpeS  fid)  auS  iprer  Einrichtung  ergeben  pat. 

Die  3tt)eise  ber  Peroielfältigung,  welche  fie  nad) 
iprer  natürlichen  Reihenfolge  3U  umfaffen  patte,  traten: 
ber  Pucpbrud,  ber  ^o(gfd>nitt,  ber  SJfetallplattenbrud, 
bie  Sitpograppie,  bie  Ppotograppie  unD  ber  Sicptbrud. 
Da  Die  Seiftungen  ber  älteren  3e^  nacp  ihrem  Ent= 
widelungSgange  oorgefüprt  unb  bie  ber  ©egenwart  ipnen 
gegenübergeftetlt  werben  füllten,  ergaben  fiep  auf  jebent 
©ebiete  oon  felbft  3Wei  fiep  aneinanber  anfcpließenoe  21b* 
tpeilungen:  bie  piftorifdte  unb  bie  ber  Reujeit.  Da  aber 


in  Der  piftorifepen  Abteilung  fid)  burd)  eine  d)rotto= 
logifcpe  21ufeinanberfolge  ber  in  jebent  3*reige  «IS  be= 
fonberS  d)arafteriftifd)  oorpanbenen  Seiftuugen  bie  Ent* 
widelttng  berfelben  flar  erfennen  baffen  füllte,  mußten 
für  biefe,  mit  Penupung  ber  oon  prioatbefinern 
erfolgten  21umelbungen,  bie  AuSftclIungS =Db  jette  oout 
Papertfdjen  ©ewerbemufeum  auS  oorpanbenen  öffentlid)en 
©antntlungen  felbft  auSgewäplt  unb  in  ber  beabfieptigten 
Reihenfolge  georbnet  werben. 

Um  bie  oben  angeführte  ©ritppen=Eintpeilung  iit 
allen  Dpeilen  ber  21uSftellung  3110  Durchführung  gelangen 
3U  laffen,  erfd)ien  eS  geboten,  biejeitigen  oerfd)iebenartigen 
Et^eugniffe  ber  ©egenwart ,  welcpe  einer  ttttD  berfelben 
53erlagS=^irnta  angepörten,  001t  einanber  3U  trennen,  fo 
baß  3.  23.  Seiftungeu  beS  Pud)brudS,  beS  $upferftid)S, 
ber  Sitpograppie  :c.  auS  bentfelben  Perlage  je  iprer  be= 
3Üglid)en  ©ruppe  3ugetpeilt  würben,  f^ür  ben  ein3clnen 
Per  leger  ging  baburep  atlerbingS  Die  ipttt  bei  jeDer  21uS* 
ftedung  wünfd)enSwertpe  ©elegenpeit  Der  Repräfentation 
einer  oielfeitigen  Dpätigfeit,  fowie  beS  PßirfenS  burd) 
ein  reidjeS  unb  glänjenbeS  Arrangement  feiner  Eppofition 
toerloren,  bagegen  aber  bot  fid)  für  jeben  ein3elnen  3teei3 
ber  oeroielfältigenben  fünfte  eine  Ueberficht  iprer  gegen= 


123 


Sie  Nürnberger  Aufteilung  ber  »ertnelfältigenben  fünfte. 


124 


märtigen  Seiftungdfäl)igfeit  im  Allgemeinen  unb  tut  CSin= 
jelnen,  wie  fie  auf  eine  andere  SPeife  nid)t  l;ätte  erreicht 
tue  eben  fönnen. 

3u-'ei  Stiftungen  mären  ed  hauptfäd)lid) ,  naf  betten 
bie  audgefteHten  SPerfe  beit  ißefudjer  ,utr  23etrad)tung 
auffovbevit  mußten,  —  einmal  bie  rein  fünftleriffe,  alfo 
in  SSesug  auf  bie  geiftige  unb  formelle  ^Behandlung  bed 
imrgefül)rten  ©egenftanbed,  —  jmeitena  bie  tefniffe, 
alfo  in  festig  auf  bie  medfanifdje  ^erfteÜung  mit  3U= 
l)ilfenal)me  ber  bejüglidfen  SBerf'seuge  unb  SAaffinen. 

gür  letztere  mar  beffalb  ein  befottbcrer  Staunt  be= 
ftimmt,  unb  biefelben  maren  nid)t  nur  für  alle  einseinen 
3meige  rorljanben,  fonbern  ed  mürbe  and;  bie  Art  itjrer 
Anmenbung  burd)  fre  SBenutjung  mäljrenb  ber  Aud: 
ftejttungdseit  geseigt.  @o  mürbe  s-  33-  bie  §»erftellung 
ber  Settern  burd)  bie  (Sinrif  tung  einer  mit  ben  neueften 
9Jtafd)inen  im  betrieb  befinblifen  ©djriftgicjjerei  oor 
Augen  geführt,  mährend  gleichseitig  SSufbrudprcffett  ber 
neueften  ^onftruftionen  im  ©angc  maren;  auf  einer 
litl)ograpl)ifd)en  @d)nellpreffe  mürben  tmr  ben  Augen  bed 
23efud)erd  f^ar benbrucf b i  1  cer  mit  Anmenbung  einer  gröffe= 
reu  Ansal)!  platten  l;ergefteHt,  mälfrenb  an  einer  Shtpfer: 
brttdpreffc  ber  Proseff  bed  ÜtüpferDrud'd,  an  einer  2Boob= 
bttrpp  reffe  eie  tperfteflung  pt)otcgrapt)ifd)er  SieliefDrud'= 
33ilber  tt.  f.  m.  geseigt  unb  erläutert  mürbe.  (Sin  befon= 
bered  Sittereffe  bot  u.  A.  aitd)  bie  oöllig  neue  Art  ber 
Anfertigung  oou  tü'upferclif  ed  burd)  Siteberfdgag  Ocr= 
mittelft  einer  DpnauiO'elcftriff  en  S3tafd)ine. 

gür  bie  l;iftorifd)en  Abtheilungen  bed  53uf  brucfd, 
§o(sfd)nittd  unb  $upferftid)d  mürbe,  mit  Stüdfid)t  auf  bie 
23efd)ränftbeit  bed  oorl)anbenen  Staumed,  bad  3al)r  1500, 
alfo  bad  bed  33eginnd  ber  fölittlfe  in  biefen  3'ueigen, 
ald  Audgangdpunft  genommen,  unb  ed  erffien  bted  um 
fo  mehr  geboten,  ald  bad  ©erntanifdje  SShtfeunt  gleid)= 
Seifig  in  ben  Staunten  feiner  graphiffen  Abteilung  eine 
AudfteHung  ber  früheren  (Srseugniffe  non  ihrem  Urfprung 
an  öeranftaltcte. 

®ie  3^1)1  ber  im  SBaperiffen  ©emerbemufeunt  aud= 
geftettten  alten  üDrucfmerfe  umfaßte  318  Stummem,  non 
betten  je  1  bid  2  auf  jebed  £>rutfjal)r  fielen  unb  bie 
lebten  Dem  gapre  1840  angehörten.  ®a  aber  bei  ber 
Audmalfl  ^ugtetd)  auf  bie  Audftattung  ber  einsetnen 
SPerfe  burd)  ©rudPersierungen  unb  güuftrationen  23e: 
bad)t  genommen  murDe,  ließ  fid)  aud)  bie  SBermenbung 
bed  .'polsfd)tiittd  für  tt)pograpl)ifd)e  3ftecfe,  l)auptfäd)lid) 
in  ihrer  glänsenben  iBlütpe  mährend  bed  fedjjehnten 
3al;rl;unbertd,  bie  Abnahme  berfelbett  non  ber  SStitte  bed 
fiebsel)nten  3al)rl)unbertd  an,  bann  bie  SBermenbung 
bed  ftupfcrftid)ed  für  Den  gleichen  3mecf,  bid  sunt  gäns= 
liehen  Sficbergang  bed  3)ruded  unb  ber  SDrudoersierung 
verfolgen,  ©leichseitig  aber  mar  in  ergäusenber  SBeife 
eine  rcid)c  (Sammlung  non  einzelnen  ^Blättern  mit  gni= 
tialcn,  ©itel=  unb  fonftigen  £)rurf'oersierungen  aller  be= 


beutenben  SA  ei  ft  er  bed  fefsepnten  gapr!) uttbertd  naf  ben 
Offenen  ber  einseinen  ©täDte  georbnet,  ..audgeftellt, 
meld)e  eine  reife  gttnbgrube  für  fihtftleriffed  ©tubium 
bot. 

3)ie  felbftänbig,  b.  1).  unabhängig  uon  ber  3$er= 
menbnng  für  tppograpifd)c  3medc  auftretenben  Seiftungen 
bed  tpolsfd)iiittd  unb  bed  SJtetallplattenbrucfd  erffieiten 
iit  entfpred)enben  ©eriett  audgemäplter  ^Blätter  norgefüt)vt, 
in  betten  nid)t  nur  Die  l)auptfäd)lid)ften  SAetftcr,  fonbern 
aud)  Die  tefniffen  Arten  ber  ^crftellung  berüeffiftigt 
mürben,  ©o  fonnte  bei  ben  elfteren  ber  Unterfd)ieb  bed 
älteren  Ü)fefferfd)nittd  non  ber  neueren  ©rabftif  el=£efnif, 
bei  letzteren  ber  Sinienftid),  bie  ©fab:  uitD  Aquatinta: 
SJtanier,  Die  Stabirung  u.  f.  m.,  jede  in  ihrer  (Sigenthüm- 
lid)feit,  felbft  nont  Saien  leicht  erfannt  unb  untcrfd)ieben 
merben. 

gür  bie  $enntnif;  ber  Sntmidelungdgefd)id)te  ber 
Lithographie  maren  bie  sunt  erftenmale  öffentlid)  aud= 
[teilten,  auf  ber  fönigtid)en  ©taatdbibliotl)ef  in  SAünfen 
aufbemal)rten  Sncunabeln  unb  fortgefe^ten  93erfud)e 
©ennefelbcr’d  befonberd  mertl)noll,  inbetit  fie  bie  befdjeU 
Denen  Anfänge  seigten,  aud  Denen  für  bie  ©egenmart  ein 
in  alle  ©ebiete  menfd)tid)er  ©l)ätigfeit  eingreifenber  3toeig 
Der  ^uuftinduftrie  ermadjfen  ift. 

SDaf;  aud)  Die  jüngfte  ber  SSernielfältigungdarten, 
bie  ffotograplfie  mit  beut  aud  ihr  hetmorgegangeneit 
Sif  tbruef,  bereitd  ipre  ©efd)id)te  aufgumeifen  l)ah  bemied 
bie  intereffante  Audfte£(ungd=©erie  bed  Prof.  S3ogel  in 
^Berlin,  in  meld)er  ©aguerre’d  erfte  2$erfuf  e  nont  gapre 
1838  unb  Die  Seefultate  ber  miftigften  älteren  9Aetl)o= 
ben  ber  Photographie  snr  Anffauung  gebracht  maren. 

gaffen  mir  Die  Stefultate  fürs  sufammen,  meld)e 
fid)  aud  Den  reif  befd)idten  modernen  Abtheilungen  ber 
Audfteüung  für  bie  Seiftungen  ber  ©egenmart  ergeben 
haben,  fo  mad)t  fid)  junäfjt  in  betten  bed  SBufbrucfd 
ein  erfreutif  ed  ©treben  nad)  gefd)mad'oolIer  Anordnung 
und  forgfältiger  ^erfteüung  auf  ber  einfaferen  ®rutf* 
erseugniffe  bemerfbar,  jugteif  aber  hat  m  ber 
jüngften  3eit  Skiffen  einer  Ansahl  hei't>u^ugenber 
Söerlagdhanblungen  ein  reger  SBetteifer  in  ber  §er= 
audgabe  oon  praftmerfen  entfponnen,  in  denen  ber 
Srudmersierung  unD  ber  SUuftration  in  ergiebigftcr 
SPeife  Sied)nung  getragen  mirb.  ®aff  »on  einseinen 
berfelben  banaf  geftrebt  mirb,  nift  nur  dem  ©effntad 
Der  Stenge  su  genügen,  fonbern  burf  ^eransiehen  be: 
beutender  funftbemäl)rter  Kräfte  ihren  publifationen  einen 
höheren  bauernden  Aßerf  su  verleihen,  ift  freudig  su 
begrüben.  2)ie  2Bieberaufnal)me  der  nteifterfaften  Sei: 
ftitngcn  bed  16.  Sahrfunbertd  in  33esug  auf  Initialen, 
3ierleiften  unb  ©iteloersierungen  ift  int  Saufe  ber  lebten 
3al)re,  menn  aud)  nof  oereinselt,  sunäf  ft  in  ber  gornt 
unmittelbarer  Siafahmung  aufgetreten,  beginnt  aber 
bereitd  ihre  SPirfung  auf  auf  felbftänbige  moderne 


125 


Stonfurrengen. 


126 


Leitungen  geltend  ju  madjen  unb  übt  auf  bte  gegen* 
wävtige  ©ntwidelung  ber  ü)pograpl)ifd)en  Stljättgl'ctt  einen 
unverfennbaren  giinftigen  ©influß. 

©S  ift  fjiernxit  jugteid)  bte  9eid)tung  bejeid^net,  in 
roefcfjev  ber  mobevne  £)olsfd)uttt  ein  vctdfeS  2lrbeitS= 
felo  gefunben  l)at.  ©eine  beiben,  burd)  bie  ted)nifd)e 
iperftettung,  wie  Curd)  bie  SBtrfung  ber  SDarftellnng 
geübten  2lrten:  ber  Linienfdjnttt  unb  ber  Sonfdinitt,  finb 
bitrd)  vortreffliche  Leitungen  faft  ait^fd>licfjltd>  ber  3llu= 
ftration  bienftbar  geworben,  unb  cd  treten  größere  felb= 
ftänbige  Blätter  nur  fe^r  t>ereinjelt  auf. 

®er  befdjränfenbe  ©influß  ber  Photographie  giebt 
fid)  hier  ebenfo  31t  ernennen,  wie  eS  in  nod)  erl;ö£)terem 
©vaDe  in  Ve3ug  auf  Den  Äupfevftid)  ber  galt  ift.  ®ie 
3al)l  fünftlerifd)  vollendeter  2Berfe  beS  ©rabftidjelS  ift 
gegenwärtig  eine  geringe,  während  Dagegen  bie  frei  be= 
hanbelte,  rafeßer  herjuftedenbe  ttiiD  billiger  31t  befeßaffenbe 
9iaDirung  feit  einer  furzen  9reibe  von  Oaßren  wieder  31t 
ihrer  wohlverdienten  2lnerfennung  gelangt  ift  unb  faunt 
31t  übertreffenbe  Arbeiten  3U  ver^eidmen  hat- 

2)ie  umfangreichste  Verwendung  unter  Den  33er- 
vielfältigungSarten  hat  in  ber  jüngften  3eit  bie  8ttl)o= 
graphie,  hauptfädilid)  auf  Dem  ©ebiete  Deö  garbenDrudS, 
gefunben.  3Bir  müffen  fie,  n ad)  bent  ©l)ara!ter  ihrer 
maffenl)aften  Stiftungen,  welche  bie  2luSftellung  vor 3m 
führen  hatte,  vorherrfd)enD  als  einen  3*veig  ber  Stunft* 
Snbuftrie  bejeidjnen.  ®ie  3ah*  ber  firmen,  weldje 
fid)  mit  ber  9Jad)bilbung  von  .funftwerfen  (Oel*  unb 
2lquaretlbilDern)  befaffen  unD  hierin  hvhere  3*efe  3U 
erreichen  ftreben,  befdjränft  fid)  auf  fel)r  wenige,  von  Denen 
einzelne  meifterljafte  Leitungen  vorpanDen  waren.  3  nt 
2Mgenteinen  aber  gewähren  Die  fogenannten  Oelfarben= 
Drude  nach  LanDfdjaften  unD  ©enrebilbern  gewöhnlichen 
©cf)lageS  einen  wenig  befriebigenben  ©inbrud.  ®ie 
§aupttl)ätigfeit  DeS  ^arbenDrudS  erftredt  fid)  auf  bie 
9J£affen=2lnfertigung  von  ©artonage  =  Versierungen  unD 
Stbjiefjbilbern  für  bie  ntannigfad)ften  inDuftrieden  3wede, 
Die  tnbeffen  in  Vesug  auf  gefchntadvolle  ^erftellung  hinter 
Den  franjöfifcfjen  Arbeiten  Dtefer  2lrt  nod)  immer  jurüdfteljen. 

§ür  tiinftlerifche  3wcde  hat  eine  befonDere  ©attung 
ber  Lithographie,  ber  autographifd)e  Ueberbrud,  eine 
Vebeutung  baDurd)  gewonnen,  baß  er  eine  unmittelbare 
2Öiebergabe  ber  von  ber  §anD  beS  ÄünftlerS  fjergefteüten 
3eid)nung  geftattet.  2113  bead)tenSwert£)e  Leitungen 
Waren  in  biefer  9iid)tung  verfchiebene  publifationen  ard)i= 
teftonifcher  2lufnabmen  unb  ©ntwürfe,  tafeln  für  §el)t- 
3Wede  u.  21.  vorhanden. 

®er  $unft  unb  Dem  Äunftgewerbe  finb  gegenwärtig 
im  weiteften  Umfange  bie  Photographie  unD  bie  ver- 
fchieDenen  2lrten  photographifcher  Vervielfältigung  ver= 
mittelft  ber  3)rudpreffe  bienftbar  geworben.  3n  treuer, 
Durch  biefe  Mittel  erreichter  SBiebergabe  liegen  u.  21.  bie 
reichen  ©d)äfee  sal)lrei  dier  ©alerien,  ÜDJufeen  unb  veran= 


ftalteter  2luSftellungcn  vor,  ein  fd)äfcbare8  Mittel  für  bie 
immer  allgemeinere  Verbreitung  f itn ft w i ff en f d) af 1 1 i d>er 
^enntniffe  unD  für  bie  Ipebung  beS  ®efd)ntadS. 

Von  l)öd)ftem  Sntereffe  waren  enblid)  bie  31UU  erften 
DJiale  amSgeftellten  9fefultate  ber  im  pl)otograpl)ifd)en 
garbenbrud  angefteüten  Verfudie.  2luf  Dem  einen  2)3 ege, 
auf  welchem  mit  Den  burd)  bie  2Birl'ung  beS  Lid)teS  er* 
3eugten,  für  bie  vcrfdjiebenen  Farben  beftimmten  3)rud= 
platten  in  gleiper  üßeife  wie  bei  bent  litt)ograpl)ifd)en 
^arbeubritd  verfahren  wirb,  finb  bereits  fcl)r  glitdltdje 
©rfolge  erhielt.  ®aS  füngftc  Verfahren  Dagegen,  bei 
weldjent  jeder  ^arbenton  eines  ©egenftanbeS  ber  Dcatitr 
ober  eines  VilbeS  im  ©inseinen  (unb  barnad)  and)  als 
©efammtheit)  burd)  baS  SDfittel  Der  Photographie  in  feine 
Drei  ©runbfarben  3er legt  unb  bann  burd)  2lufcinanber= 
Druden  Der  Drei  ©runbfarben  vermittelft  Dreier  pl)oto= 
grapt)ifd)er  fDrudplatten  voÜftänbig  im  VilDe  repro= 
Ducirt  werben  foll,  war  ebenfalls  in  einigen,  fdjeinbar 
gelungenen  proben  vorgefüt)rt,  bebarf  aber  jedenfalls 
nod)  Der  Ueberwinbitng  3al)lreid)er  ©dnvierigfeiten,  bis 
ein  wirtlicher  ©rfolg  als  erreicht  gelten  f'auu.  ©rweift 
fid)  DaS  an  fid)  fet)r  einfache  prineip  in  ber  21  n wem 
Dung  als  burd)fül)rbar,  fo  eröffnet  fid)  hiermit  ein 
neues,  nod)  unüberfel)bareS  ©ebiet  ber  SE^ätigfeit- 

2)  er  2luSftedungSfatalog,  fiebenunb3Wati3ig  S)rud= 
bogen  in  Quartformat  umfaffenb,  auf  beffen  ©inricf)tung 
unD  ü)pographifd)e  2luSftattung  befonDere  ©orgfalt  ver* 
wenbet  würbe,  ift  mit  l)iftorifd)en  unb  erläuternben  ©in= 
leitungen  für  jede  einseine  ©ruppe,  mit  jal)lrei d)en  ipols= 
fd)nitt=3Huftrationen  unb  einer  3ln§at)l  von  proben  ber 
verfd)iebenen  2lrten  ber  fünftlerifdjen  Vervielfältigung 
verfehen.  ©eine  2luSgabe  fanb  gleichseitig  mit  Der  ©r- 
öffnung  ber  2luSftellung  ftatt.  D.  0.  Schorn. 

Kortfumnsen. 

0.  B.  ©rilluarser  =£>enfmal  in  ®icn.  33or  Burgern 
ftnb  Die  in  ^olge  Der  befcfjränften  Äoitfurren3*)  angefertig* 
ten  neuen  ßntroürfe  jum  SBiener  ©rtllpar^er-Senfmal  auS; 
geftellt  morbeit,  unb  aud)  biefe  erfdjeinen  unS  —  ba§  fei 
gleid)  herauSgefagt  —  nicht  ausführbar.  3U  allgemeinem 
Pebauern  hat  Prof,  fiunbmann  nicht  mehr  mitgethan; 
fein  früherer  ßntwurf  ftel)t  grollenb  in  einer  öde  beS  2lte= 
lierS.  2)ie  anbern  jur  Perbefferung  ihrer  (Entwürfe  auf* 
geforberten  Äünftler:  2Bet)r,  £a£  unb  Rettmer  hoben  an 
ihren  Arbeiten  leiber  eine  unoerfennbare  reformatio  in  pejus 
oorgenommen.  2Bei)r  hat  bie  ungfücflicfje  ^bee  gehabt,  bie 
auf  einem  hohen  godel  fibenbe  ganje  giflur  ©rillparjev-’S 
mitten  in  bie  «Stufen,  welche  jur  (Sjebra  emporführen,  ju 
pflanjen;  fo  fteljt  ber  Sichter,  weld)er  früher  in  gang  ent= 
fprechenber  SBeife  Den  -JJtittelpunft  beS  fDtonumenteS  bilbete, 
nun  gleichfam  oor  bemfelben  SBadje.  2ßie  unlogifd)  eS 
überhaupt  ift,  eine  hemif'pf lifche  Slnlage  auf  folcpe  Sßeife  in 
ber  Sehne  ju  burchfdjneiben ,  braudjt  nicht  erft  gefagt  ju 
werben;  felbft  ein  minber  feinfühliger  unb  geübter  Pefdjauer 
muß,  wenn  er  bie  häßliche  SSerquidung  be§  SodelS  mit 
Den  Stufen  betrachtet,  bie  (Empfindung  haben,  baß  hier  ein 
plumper  ©ingriff  in  Den  ard)iteftonifd)en  Organismus  ge* 
fdfehen.  2tn  Der  ©gebra  felbft  finb  bie  abfdjließenben  2lfro* 
terien  jeßt  fräftiger  als  juoor;  bie  Basreliefs  Dagegen, 
welche  jeßt  ununterbrodjen  Den  gangen  inneren  Baum  ent* 


*)  a*ero(.  JCunfUfirciuf  1877  (S3b.  XII),  365  imb  297  ff. 


127 


Sammlungen  unb  2luSftellungen. 


128 


lang  fidj  gieren ,  finb  für  ben  beforatioen  oiel  P 

groß  geworbtn.  Sie  fyigur  beS  SidjterS  ift  abermals,  roenn 
auch  in  anberer  SBeife,  «ergriffen;  bei  bem  beften  SBillen 
«ermocßten  mir  meber  5ßorträtähnlicßfeit  nocß  ©ßarafteri» 
firung  gu  entbeden,  unb  müffen  überdies  bemerfen,  baß 
©rillparger  dermaßen  jugendlich  unb  flott  beim  bodj  nicht 
bargeftellt  roerben  barf.  Sie  foloffale  £>erme  oon  Sar, 
weldje  früher,  als  fie  noch  baS  -ütotto :  „Sem  ßeimifcßen 
Sänger"  trug,  ungeroöhnticher  Scßroung  unb  «ollfräftige 
fyrifdje  auSgeicßneten,  ift  gu  einem  «erfchnittenen,  marflofen 
Schemen  ihrer  felbft  gemorben,  an  welchem  ßöcßftenS  noch 
bie  beibehaltene  ©runbform  an  ben  urfprünglicßen  3u^anb 
erinnert;  bie  gopfig  bearbeitete  Stifte  beS  SidjterS  ift  ebenfo 
ungulänglid)  mie  ehebetn.  2lm  meiften  hat  fiel;  §ellmer 
«on  feinem  früheren,  mit  ber  23egeicßnung  ,.Patria“  «erfeße» 
neu  ©nirourfe  entfernt;  allein  er  hat  baran  nicht  beffer  ge» 
tßan,  al§  feine  Kollegen.  SieSmal  hat  ber  junge  Künftler 
fein  iprojeft  in  groei  ©eftalten  eingereicht:  einmal  ftefjt  baS 
3)iomunent  inmitten  einer  meitläufigen ,  terraffenförmigen 
Anlage,  bann  feßen  mir  eS  fdßlicßt,  «on  einigen  Stufen  um» 
geben.  Sie  hohe,  «on  einer  maffigen  Saluftrabe  eingefaßte 
Seraffe,  gu  welcher  in  ber  SUitte,  «or  unb  hinter  bem  Senf» 
male,  etwas  fcßmal  gerathene  Sreppenaitfgänge  führen,  bie 
am  oberen  ©nde  «on  je  groei  fcßwerfälligen,  mit  SteltefS  ge» 
fdjmüdten  Sarfopßagen  gefrönt  roerben,  erfcheiut  unS  ebenfo 
ungwedtnäßig  roie  gefdjmadloS.  Sie  befdjeidene  Statue  beS 
Sidjterö  finit  in  bem  fteinernen  SJieere,  in  roelcßeS  fie  ber  23ild» 
ner  gefdßleubert,  förmlich  unter,  unb  baS  arge  ÜJlißoerßält» 
niß  groifdjeu  ipauptfadje  unb  Seiroert  madjt  jicß  in  unan» 
geueljmfter  SBeife  fühlbar.  Sin  bem  9)ionumente  felbft  fann 
ber  Södel  als  gelungen  begeidjnet  roerben,  obfdjon  unS  bie 
Sodelfiguren  beS  früheren  ©ntwurfeS  meßr  gufagteu;  bie 
S’igur  beS  SidjterS  felbft,  ber  diesmal  fißenb  unb  im  reu 
feren  9)?anneSalter  bargeftellt  ift,  entbehrt  leiber  nicht  bloß 
einer  gutreffenben  ©ßarafterijtrung,  fonbern  and;  ber  2leßn» 
lidjfeit.  SBarunt  ber  Künftler  in'  biefer  Segieljung  «on  fei» 
nein  früheren  ©ntwurfe  abgegangen  ift,  föunen  mir  nicht 
begreifen;  roäfjrenb  man  früher  mit  bem  Kopfe  beS  Sicßter§ 
fidj  gufrieben  geben  tonnte,  ift  er  gegenwärtig  gang  «erfeßlt. 
SaS  giueite  ißrojelt  Rellin  er ’S  ift  nidjtS  alS  eine  SBieber» 
ßoluitg  beS  eben  befprodjenen  unter  äßeglaffung  ber  Serraffe. 
So  fteßen  mir  abermals  «or  ber  traurigen  fjtotßwenbigfeit, 
feines  ber  Konfurreng^rojefte  für  ausführbar  erflären  gu 
föunen.  Sollte  aber  bie  Kommiffion,  nadj  ben  unS  unbe» 
fannten  Seftimmungen  beS  SluSfcßreibenS ,  «erpflidjtet  fein, 
einem  ber  brei  Konfurrenten  bie  2luSfüßrung  gu  übertra» 
gen,  fo  mürben  roir  folgenbeit  „Sorfdjlag  gur  ©üte"  maeßen. 
3Jian  greife  auf  bie  urfpriinglidje  ©pebra  beS  Sßeijr’icßen 
ißrojefteS  gurüd,  wobei  bie  fräftigeren  2lfroterien  ber  neuen 
aboptirt  werben  fönnten,  unb  trage  bem  Künftler  auf,  bie 
fißenbe  Statue  beS  SicßterS  auf  ©runb  beS  Saffinger’fcßen 
yJiiniaturbilbniffeS  unb  unter  2lnnaßme  ber  2(lterSftufe  «on 
35—40  Saßren  neu  gu  mobelliren.  2ln  Stelle  ber  Sappßo 
unb  9Jtebea  im  früßeren  ijßrojefte  wären  bie  allegorifdjen  ©e» 
ftalten  ber  Iprifcßen  unb  bramatifeßen  ipoefie  gu  feßen.  Sie 
wirflicße  2(uSfüßntng  ßätte  überbieS  erft  nadj  ber  ©eneßmi» 
gung  ber  in  «oller  ©röße  uorgulegenben  9JtobeIle  ber  gigu» 
ren  unb  ber  SaSreliefS  gu  erfolgen.  2luf  biefe  2Beife  fann 
bie  öerftellung  eines  feßönen  9JibnumenteS  gelingen,  ba  roir 
nadj  roie  «or  bie  originelle  gbee  ber  ©pebra  für  baS  im 
KolfSgarten  aufguftellenbe  Senfmat  ßöcßft  entfpredjenb  er» 
achten.  2üenn  aber  audj  fdjließlidj  baS  g-lidwerf  ber  Kon» 
furreng»lßrojefte,  Sanf  einem  freunblidjen  Deus  eventus, 
gu  einem  guten  Siefultate  fiißrt,  fo  bleibt  boeß  bie  ©efdjidjte 
beS  iüiener  ©riltparger»XenfmalS  ein  braftifdjeS  2(rgument 
gegen  bie  gange  Konfurreng:9Jletßobe  überhaupt,  roelcße  in 
neuerer  geit  gerabe  auf  bem  bis  gur  Ueberprobuftion  ful» 
tiuirten  fyelbe  beS  SenfmalfeßenS  fo  unuerbient  im  Scßroange 
gemefen. 


Sammlungen  unb  Ztusftellungen, 

0.  A.  Xtiffclborf.  SBetut  eine  2lngaßl  intereffanter  Sil» 
ber  «on  auswärts  biefen  §erbft  nufere  2luSftellungen  be¬ 
lebte,  wie  „bie  Söwenbraut"  «on  ©.  ÜRap,  „beS  SieereS 
unb  ber  ©rbc  Waben"  «on  sJölafart  unb  augenblidlidj  uier 
Sortraito  «on  fHicßter,  Kunft werfe,  fo  «ielfadj  befprodjen, 
baß  eS  unniiß  fein  würbe,  ißrer  ßier  nodjinalS  eingeßenb  gu 


gebenfen,  fo  ßaben  wir  bagegen  oon  ©rgeugniffen  unferer 
Scßule  wenig  gu  berießten.  Ser  -Stängel  an  ©rfinbungS» 
fraft,  bie  Scßroäcße  ber  ißßantafie,  welcße  man  «on  allen 
Seiten  unferer  Kiinftlerfcßaft  gum  SSorwurf  maeßt,  fönnen 
fieß  ja  erft  nadj  längerer  unb  woßl  nur  bureß  eine  neue 
©eneration  in  gülle  unb  fcßöpferifdje  Kraft  «erwanbeln, 
ber  Kreis  ber  25orftellungen  fid)  erft  burdj  ßößere,  oielfeitige 
Sntereffen  erweitern,  ©ntfteßen  boeß  fünftlerifcße  ©ebanfen 
nur  auf  bem  ©runbe  allgemeiner  23ilbung,  naeß  Surcß» 
bringung  beS  ©eifteS  mit  allen  belebenben  Elementen  ber 
Kultur,  eS  fei  benn,  baß  ein  ©enie,  baS  überall  Sßaffer  aus 
bem  Reifen  fdjlägt  unb  Quellen  in  ber  SBüfte  feßafft,  ben 
Stift  gur  £anb  jnäßme;  aber  mit  ©enie’S  bitrfen  wir  boeß 
nießt  reeßnen.  Sa  nun  bie  Sitffelborfer  Künftler  fidj  gar 
nießi  auS  ber  2llltäglicßfeit  loSwideln  fönnen,  fo  hatten 
wir  eS  baS  gange  ^aßr  ßinburdj  wieber  mit  tefenben  jungen 
Samen  in  ntobifdjer  Xoilette,  mit  ßalberwacßfenen  9Jtäbdjen, 
weldje  SBidelfinber  im  2lrme  wiegen,  mit  SnterieurS,  ffJradjt» 
möbeln,  golbeneti  Stiefentifdjen,  hinter  benen  bie  giguren, 
weldje  fo  nebenher  angebracht  finb,  roingig  gufatnmen» 
feßrumpfen,  furg  mit  einer  9Jtenge  ßöcßft  unbebeutenber  25or» 
würfe  gu  tßun.  ©in  9Jtaler  ftellte  fogar  SopßaS  unb  Seffel 
gang  allein  auS,  als  gelte  eS  ein  93töbelmagagin  gu  empfeßlen. 
2llle  biefe  Singe  finb  meift  «irtuoS  gemaeßt,  aueß  giguren 
unb  Köpfe  nießt  oßne  Seben,  aber  oßne  jeben  ibealen  §audj, 
ber  boeß  bie  Kunft  erft  gur  Kunft  maeßt,  unb  auch  nneber 
anbererfeits  oßne  jene  berbe,  fräftigeSuft  an  ber  Statur,  bie  uns 
bei  ben  alten  ÜRieberlänbern  baS  gbeal  oergeffen  läßt.  Selbft 
lautier  fiißrt  uns  in  feinem  leßten  Silbe  nidßtS  2lnbereS 
«or,  als  eine  gang  nette  2lmme,  giemlicß  gleichgültig  im 
2(uSbrud,  bie  ein  Kinb  tränft,  roeldj’  unintereffantem  Sdjau» 
fpiel  ein  fcßwädjlicßer,  fteifer  Knabe  erftaunt  gufießt.  33ei  ber 
allgemeinen  ©ebanfenarmutß  aber  ift.  eS  befonberS  gu  be- 
flagen,  roenn  ein  Künftler,  roie  eS  jiingft  9)1.  2>olfßarbt 
getßan,  einmal  einen  bebeutenberen  Sorrourf  wäßlt,  unb  es 
ißm  bann  nidjt  gelingt,  feine  gbee  «ollftänbig  gum  2luSbrutf 
gu  bringen.  SolcßeS  SlUßlingen  fdjredt  ntandjen  2lnfänger,  | 
ber  fonft  «erfueßt  ßätte,  in  gleicher  Diicßtuna  «orgugeßen, 
roieber  in  bie  platte  2llltäglidjfeit  gurüd.  Sie  Sßaßl  be§ 
©egenftanbeS :  „9lieberlänbifdje  Krieger,  roeldje  auf  einer 
Süne  «erfammett,  baS  §erannaßen  einer  fylotte  beobaißten", 
ift  eine  feßr  glüdlicße.  Spräcße  eS  fidj  auf  ben  ©efiißtern 
nur  beffer  auS,  ob  biefe  Seemacht  in  freunblüßer  ober  feinb» 
lidjer  2lbfidjt  näßt!  Sßir  gewaßren  allerdings  feine  ©eberbe  i 
ber  $urdjt,  ber  Stiebergefdjlagenßeit,  aber  aueß  feine  ber 
greuöe,  feine  beS  ©ntßufiaSmuS.  2llle  erfeßeinen  nur  mäßig 
bewegt,  innerlidj  falt,  darum  bleibt  eS  aueß  ber  ÜSefdjauer. 
Störend  wirft  dabei  noeß  bie  ßarte  garbe,  bie  große  Seut» 
ließfeit  in  ber  J-erne,  fo  baß  alle  ©egenftänbe,  roie  baS  Säger 
hinter  ber  Süne,  bie  befeftigte  Stabt  unb  bie  Ij^ranfegelnbe 
glotte  wie  Spielgeug  erfeßeinen.  ©inen  anbern  9)cißgriff  ßaben 
roir  bei  einem  großen  Künftler  unferer  Scßule  gubef  lagen,  einen 
rätßfelßaften  Mißgriff  gerabe  bei  ißm,  21.  21  dj  enb  adj,  ber  fonft 
fo  treu  ander  §anb  ber  9tatur  geßt,  unb  allen  Sanbfcßaftern  in 
biefem  ^funft  inSbefonbere  ein  leudjtenbeSjSSorbilb  fein  fann. 
2BaS  ßatermitfeinem  neueften23iIbe,eineitalienifdjeSanbfdjaft, 
gewollt?  2Bir  fagen  23Ub,  ba  er  eS  boeß  rooßl  felbft  bafür_auS=  | 
giebt,  indem  eS  alS  ißenbant  gu  einer  ßollänbifdßen  9Jiarine, 
bieoiel  auSgefüßrter  ift,  in  gleichem  goldenen  3iaßmen  prangt, 
©igentlidj  ift  eS  aber  nur  eine  feßr  flüchtige  Sfigge.  £>at  er 
unS  damit  geigen  wollen,  baß  er  ebenfo  wirfungSuoIl  in  be» 
foratioer  Spanier  roie  fein  21ruber  D.  2lcßenbacß  malen  fann?  i 
2i'er  ßätte  bieS  bei  einem  foldjen  9)ieifter  begroeifeln  dürfen! 
2lber  roelcße  ©nttäufeßung  für  den,  roeldjer  gewoßnt  ift,  «or 
feine  SBilöer  gu  treten,  um  fidj  mit  ißm  in  bie  91atur  gu  «er» 
tiefen!  2Ben  fann  biefe  grelle  leere  -Stauer,  bieS  peinlich  blaue 
SOieer,  wen  fönnen  biefe  wüßten  ©ppreffen  erfreuen?  Sie 
norbifeße  üDlarine  ßat  eS  leicßt,  neben  biefer  Sfigge  gu  gefallen, 
bennoeß  fommt  audj  fie  anderen  SÖilbern  beS  9)ieifterS  nidjt 
gleicß.  —  ^efte  SBerf,  weldjeS  wir  auö  ber  leßten  Qeit 
gu  »ergeidßnen  ßaben,  ift  eine  KriegSepifobe,  „2ln  ber  SBiitb» 
müßle  bei  Sigmj"  «on  ©roftS,  obgleich  bieS  23ilb  bodj 
nidjt  an  feinen  „9iitdgug  ber  grangofen"  ßeranreidjt.  ©roftS 
ßat  fRedjt  getßan,  nur  eine  ©ingelßeit  auS  jenem  weltßifto» 
rifeßen  Kampfe  ßerauSgugreifeit,  benn  eine  Slorftellung  «on 
ber  gangen  Sdjladjt  gu  geben,  iiberfteigt  woßl  bie  9)iittel  der 
bilbenben  Kunft.  ©in  IHegiment  frangöfifdje  Infanterie  befi» 
lirt  eine  Sßalfenfung  ßerauf,  um  in  baS  ©efedjt,  weldjeS 


129 


SSennifcfjte  91acf)ric^ten.  —  2luftion§=Äataloge.  —  iynferate. 


130 


füntcr  bem  £ügel  fcfion  im  ©ange  fein  mufj,  eingugretfetT. 
gjur  in  furj  abgebrochenen  fReiljen  fönnert  bie  ©olbaten  burcf) 
ben  Sofjlmeg  marfcljiren,  bicfjt  unter  ihrem  grojjen  gelbherrn 
uorbei,  welcfjer  oben  an  ber  2ßinbmül)le  mit  feinem  ©enerab 
ftab  Stellung  genommen  ftat.  igm  9iüden  -Jtapoleon’ö  bricht 
au§  einem  @ei)öl3  frangöfifcEje  ÄaoaHerie  heroor,  bie  bem= 
felben  3iel  mie  bie  Infanterie  jugueiten  fcfjeint.  2lm  21K 
hang  ganj  oorn  ift  ein  ©efdjüfc,  mit  oier  Schimmeln  befpannt, 
ftecten;  geblieben,  weldfed  bie  Kanoniere  fich  bemühen,  wie* 
ber  in  ©ang  311  bringen.  Sie  giguren  beS  Äaifer§,  feiner 
Qeneräte  unb  ber  S5errounbeten,  bie  fich  auf  bem  §iigel 
befinbett,  finb,  weil  ber  ©tanbpunft  entfernt  angenommen 
ift,  in  Keinem  DJiaffftab  gehalten;  bennodj  tonnte  iftapoleon, 
ber  ja  fo  leicht  31t  treffen  ift,  beffer  unb  fcfjärfer  tfjaratterb 
firt  fein.  Ser  meiffe  2lraber  inbeffen,  ben  er  reitet,  ift  an  fich 
ein  Keines  JReifterffücf.  2)iel)r  3U(D  tneljr  @nif)ufta§mu§, 
mehr  non  bem  ruelgenannten  fransöfifchcn  ©tan  märe  bem 
iBtlbe  3U  münfchen.  Ober  fotl  ber  SJlangel  an  innerlichem 
fyeuer,  —  benn  trotf  9)iüf5enfdj)roenfen  unb  ©atutiren  gemahren 
mir  eS  nicht,  —  oielteicht  ben  tragifchen  2(usgang  beS  folgen- 
ben  Jagest  anbeuten?  Sßenig  ^ntereffe  bietet  bie  ©ruppe  im 
Sorbergrunb,  welche  um  baS  feftgefafjrene  ©efcfjütj  befdfäf; 
tigt  ift,  unb  baS  leere  ©tiicf  Serrain  auf  ber  Unten  ©eite 
ihut  bem  Silbe  ebenfalls  ©intrag.  2Kte  biefe  2Jiängel  aber 
werben  burch  bie  richtige  Semegung  ber  Jruppenfolonne, 
bie  gute  3et£hiuing,  bie  natürlichen  ©eberben  ber  einseinen 
©eftalten,  bie  Sanbfdfaft,  bie  (Stimmung  be§  ©anseu  auf; 
gemogen.  Siel  folorifttfdjes  Jalent  uerrätf)  ein  Silb  non 
be  ßramer,  „2lbunbantia",  eine  weibliche  fyigur,  bie  über 
Slutnen  unb  fyrüdften  thront.  2(mor,  Sieger  unb  founb,  ber 
gewöhnliche  2lpparat  non  SJJafart,  finb  auch  babei.  2Rötf)te 
hoch  ein  talentooller  Äünftler  fid)  lieber  eigene  befcheibene 
ffiege  fuchen! 


Pormtfdjlc  Hadiridflcn. 

F.  Sie  ardmologifchc  ©cfcllfchaft  in  Serliti  ^iett  am 
0.  9ioo.  ihre  erfte  ©ifcung  im  neuen  lyalfre.  ©ine  fefir  reidje 
Siteratur  war  in  ber  ^roifc^enjeit  eingelaufen;  fie  würbe  non  j 
bem  Sorfi^enben,  ißrof.  ©.  GurtiuS  norgelegt  unb  fürs  cf)a=  I 


rafterifirt.  S)ann  theilte  ©elpfRatf)  2lbler  baS  Sfeuefte  au§ 
Dlpmpia  mit,  woran  ftd)  baS  §auptintereffe  beS  2lbenbS 
fnüpfte.  Sie  neue,  erft  feit  wenigen  SBocfien  eröffnete  ©arm 
pagne  l)at  bereits  überaus  günftige  Stefultate  aufsuweifen. 
©eitbem  bie  2tuSgrabungen  nach  i>er  ©eite  ber  ©iibweftecfe 
beS  3euStempelS  mit  ©nergie  in  2lngriff  genommen  wur= 
ben,  finb  bort  unerwartet  oiel  Fragmente  ber  SBeftgiebet- 
gruppe  5U  Sage  geförbert  worben.  2lber  auch  in  größerer 
©ntfernung  beS  SempelS  haben  fich  Jlfeile  ber  ©fulpturett 
gefunben,  bie  offenbar  non  ben  flauifdfen  2(nfieblern  als 
Saumaterial  uerfcfjleppt  worben  finb,  fo  baß  man  auf  jebe 
Iteberrafcffung  in  biefer  öinfidjt  gefaxt  fein  mufj.  Sie  ©rgän= 
31mg  ber  ©iebelgruppen  fchreitet  fomit  einer  immer  größeren 
©icfjerljeit  unb  Soüftänbigfeit  entgegen.  ipfjotograpfjien  ber 
neuen  gunbftüde  lagen  in  grofjer  2ht3af)l  oor.  SefonbereS 
Sntereffe  erwedte  ber  ©ppSabgufj  eines  2lpollofopfeS,  b.  f). 
ein  jugenblicher  ^öealfopf,  ber  fcfjon  wegen  feiner  tppifcfjen 
Serwanbtfdfaft  mit  ber  ÜJiarmorftatue  im  SRufeum  311  9JZam 
tua  als  i  2lpoHon  311  bejeichnen  ift.  SaS  ^auptsiel  ber 
2luSgrabungen  bilbet  augenblicKitf)  baS  §eraion.  —  ^err  Dr. 
©ngelntann  commentirte  barauf  eine  gro^e  2Cngaht  non 
photographifdjen  2lbbilbungen,  bie  er  fürslid)  non  neuen  @r= 
Werbungen  beS  britifchen  SJlufeumS  hatte  anfertigen  laffen. 
SefonbereS  gntereffe  erregte  eine  (oielteicht  in  Dlpmpia  ge= 
funbene??)  in  ißatraS  erworbene  Sronse,  fef;r  waffrfdEieinlKf) 
ein  auf  ÜRpron  surüdgehenbeS  Sßerf,  beffen  nterfwürbige 
llebereinftimmung  mit  ben  erhaltenen  Steilen  beS  latera^ 
nifchen  ©atxjrS  311  einer  richtigeren  ©rgän3ung  beS  le^teren 
bienen  fann. 


Auktions-Kataloge. 

J.  M.  Heberle  in  Cöln.  Am  14.  u.  15.  December  Ver¬ 
steigerung  der  Kupfersticli-Sainmlung  cles  in  Cöln 
verstorbenen  Herrn  Joseph  Flicken.  Eadirungen, 
Blätter  nach  van  Dyck,  Rubens  und  Jordaens,  Grab¬ 
stichelblätter  etc.  4S7  Nummern. 

Rudolf  Meyer  in  Dresden.  Am  17.  December  Ver¬ 
steigerung  verschiedener  Partien  Kupferstiche  und 
Handzeichnungen  älterer  und  neuerer  Meister  (900 
Nummern.) 


3nf  erate. 


Hildebrandt,  Europa:  nunmehr  complet. 

Soeben  erschien: 

Europa. 

Neue  Sammlung 

Hildebrandt’sclier  .Aquarelle. 
Nach  Originalen  aus  dem  Privat-Besitz  Sr.  Majestät  des  Kaisers. 

Chromofacsimilirt  von  R.  Steinbock  und  W.  Loeillot. 

3.  (SchLuss-)  Lieferung  4  Llatt  gr.  Fol.  in  Passepartouts. 
Preis  complet  in  Umschlag  48  Marie.  —  der  Blätter  einzeln  15  Mark, 
der  eleganten  Mappe  18  Mark. 

Inhalt  der  Schluss  -  Lieferung : 

No.  II.  Blankenburg  (Deutschland).  —  No.  12.  Bodöe  (Norwegen).  — 
No.  13.  The  Needles  (Insel  Wight).  —  No.  14.  Eaton  College  (England). 

Die  Facsimiles  nach  Hildebrandt’schen  Acßiarellen  haben  in  der 
ganzen  Welt  eine  so  zahlreiche  Verbreitung  gefunden  (86,000  Blätter 
wurden  bisher  abgesetzt)  und  sind  so  allseitig  als  Muster  und  Meister¬ 
stücke  künstlerischer  Reproduction  anerkannt  worden,  dass  wir  uns 
einer  Empfehlung  derselben  wohl  hier  entschlagen  können. 

Die  vier  neuen  Blätter  stehen  womöglich  auf  einer  noch  höheren 
Stufe  derVollendung  als  die  früheren  und  werden  auch  die  weitgehendsten 
Ansprüche  durch  Schönheit  der  Originale  und  Treue  der  Wiedergabe 
übertreffen. 

Die  Yerlagshandlung  von  R.  Wagner. 

BERLIN,  Zimmerstrasse  92/93. 


Als  schönes  Weihnachtsge¬ 
schenk  wird  empfohlen: 

Holbein’s 

Silberstiftzeichnungen  im  Königlichen 
Museum  in  Berlin. 

72  Tafeln  Lichtdrucke  in  Folioformat 
mit  Text 

von  Professor  Woltmann. 
Dieses  nun  vollendete  Prachtwerk 
eignet  sich  zum  Festgeschenk,  es  um¬ 
fasst  wahre  Meisterwerke  der  Portrait- 
kunst,  Bürger,  Patricier,  Geistliche, 
Fürsten  werden  vorgeführt.  Preis 96M. 

Professor  Lübke  sagt:  ,, Diese  Publi- 
cation  mit  Holbein’s  Silberstift-Zeich- 
nungen,  ein  wenig  gekannter  Schatz 
aus  der  Blüthezeit  deutscher  Kunst, 
ist  der  angelegentlichsten  Empfehlung 
würdig.“ 

Verlag  von  Soldan’s  Hof-,  Buch- 
und  Kunsthandlung  in  Nürnberg. 

Verlag  von  E.  A.  Seemann  in  Leipzig. 

DÜRER. 

Geschichte  seines  Lebens  nnd  seiner  Kunst. 
Von 

Moriz  Thausing, 

Prof,  au  der  k.  k.  Universität  und  Direktor  der 
Albertina  in  Wien. 

Mit  einem  Titelkupfer  und  zahlreichen 
Illustrationen  in  Holzschnitt, 
gr.  Lex.-8.  broch.  22  M. ;  eleg.  geh. 
in  Calico  25  M.;  in  echtem  Pergament 
oder  rothem  Saffian  30  M. 


131 


Snferate. 


132 


$rci§aufgafc. 

S)ie  non  ben  unterseicfjneten  SRinifterien  unterm  16.  Januar  1875  auege= 
fd^riebene  5ßrei§aufgaf>e,  öetreffenö  bie  Angabe  einer  iOlaffe  jur  IperfteEung  »on 
Slbgüffen  «on  Äunfiroerfen,  ift  öurcf)  bie  eingegangenen  Arbeiten  nacf)  bem  Urteile 
ber  $urp  nidjt  gHöft  unb  roirb  bafjer  nad/ftetjenb  roieberf;ott : 


^vctöaufgabc: 

©§  roirb  auiBgefeijt  ein  5ßrei§  «on  10,000  SU.  für  bie  Eingabe  einer  3J?affe 
gur  £erfteEung  «on  Slbgüffen  «on  Kunftroerfen,  meldEje  bie  33ortf)etle  be§  ©i)pfe§, 
aber  aufjerbem  nod)  eine  fjinreicbenbe  2Biberftanb3fäE)igfeit  befiel,  um  bie  Stögüffe 
3U  befähigen ,  periobifcf)  roieberfefjrenbe  Steinigungen  offne  «orfjergegangene  33e= 
fjanblung  gu  ertragen. 

SSeftimtnungm. 

1.  S)a§  neue  -material  nutjj  ftcf)  leidft  in  ecfjte  formen  gieren  taffen,  ofjne  bafj 
biefelben  meljr  leiben,  als>  bei  @pp§af>güffen,  unb  muf  bie  $orm  ebenfo 
getreu  rciebergeben,  mie  ber  ®pp§. 

2.  @§  ift  nicht  notfjroenbig,  bafj  bie  !Dtaffe  bie  fjarbe  be§  ©ppfe§  befi^t;  ein 
©tief)  in§  ©elbltcfje  ober  überhaupt  in  einen  männeren  ^arbenton,  at§  ber 
be§  ©t)pfe§,  ift  geftattet,  jebenfaftö  aber  bie  ©[eitfpnäfjigfeit  ber  garbe  un= 
erläfjlid). 

3.  Sie  geftigfeit  be§  30tateriaB  barf  feinenfaEö  geringer  fein,  al§  bie  be§ 
©ppfe§,  fo  bah  für  bie  SerfteEung  ber  größten  Stbgiiffe  tauglich  ift. 

4.  Sie  aus  ber  Sltaffe  IjergefteEten  2lbgüffe  miiffen  rcieberhotte  2üm>afdjungen 
mit  lautoarmem  ©eifenroaffer  au§[)alten. 

5.  Ser  freies  ber  SJtaffe  barf  benjenigen  be§  ©ppfe§  nidjt  erhebfief)  überfteigen, 
auch  barf  ber  ißreid  ber  für  bie  öerfteEung  ber  Stbgiiffe  nötigen  formen 
nic^t  erheblid;  «on  bem  ber  echten  ©ppöformen  abroeidjen. 

6.  Sie  33eroerber  haben  bie  Sraudjbarfeit  ber  «on  ihnen  »orgefdfjlagenen  SJtaffe 
burcf)  ©infenbung  «on  groben  berfetben  in  unuerarbeitetem  unb  in  »erarbei= 
tetem  3ufianbe  unb  auf  Verlangen  burd)  2lusfüf)rung  «on  iprobegiiffen  nadp 
guroeifen. 

7.  Sie  untergeidjneten  SOtinifterien  behalten  fich  «or,  eine  Äommiffton  «on  ©adp 
»erftänbigen  gur  Prüfung  ber  eingehenben  33eroerbungen  gu  ernennen. 

8.  Sie  ißrei§bemerber  haben  ihren  ©infenbitngen  je  ein  «erfiegetted  unb  mit 
einem  SJZotto  «erfetjeneS  ©ouoert,  roetdjed  bie  Slngabe  be§  StamencS  enthält, 
beigugeben.  Stuf  bemfetben  ift  aufjerbem  auffen  bie  Slbreffe  gu  begeidjnen,  an 
roetche  etroaige  vor  ber  ißrei3uertf)eitung  erforbertiefje  -Dtittfjeilungen  ober 
Anfragen  gu  ridjten  fein  merbett. 

9.  Sie  «on  ber  iprüfungdfommiffion  alö  ben  93ebingungen  ber  -ßreioberoerbung 
entfpred;enb  befunbenen  Diitttjeitungen  merben  ©igentljum  ber  ©taatdregierung, 
roetd)e  ben  -Warnen  bed  gefrönten  ißrei§beroerber§  öffentlich  befannt  macht. 
Sie  übrigen  mittfjeilungen  roerben  groei  SWonate  nach  ©ntfdjetbung  über  bie 
Seroerbungen  an  einer  bei  Sefanntmadjung  ber  ©ntfeheibung  gu  begeichnenben 
©teEe  gur  ©ntnahme  burch  ben  ©infenber  ober  beffen  fich  tegitimirenben  Se= 
auftragten  bereit  gehalten,  alöbatm  aber  caffirt. 

10.  Sie  Seroerbungen  finb  bid  fpäteftend  ben  1.  Secember  1878  bei  bem  Äönigfid) 
ißreufjifdjen  2J?inifterium  ber  geifttidjen,  Unterrichte  unb  SRebiginat:2lnge(egen= 
heiten  eingurcidjen. 


2)ie  töninlic^  ^5rcufeifcf)cit  äfitniftcr 


ber  geifttidjen  2c.  Stngetegenheiten. 

3m  9öuf tvage 

geg.  ©reiff. 


für  §anbet  2c. 

3nt  Sluftrage 

geg.  Sacobi. 


Griechische  Thonfiguren 

aus  Tanagra. 

Im  Auftrag  des  Kaiserlich  Deutschen 
Archäologischen  Instituts  zu  Berlin, 
ftom  und  Athen 

nach  den  Aufnahmen  von  Ludwig  Otto 

herausgegeben  von 

Reinhard  Kekule. 

17  Tafeln  in  Farbendruck  und  Radirungen , 
9  Bogen  Text  mit  4  Vignetten  in  Radirungen . 

3  Abtheilungen  ä  60  M. 

Seit  der  'Wiederaufdeckung  von  Pompeji 
und  Herculanum  haben  Ausgrabungen  in 
dem  Bereiche  der  Culturwelt  des  classi- 
schen  Alterthums  nicht  mehr  einen  gleichen 
Beichthum  an  Schönheit  und  unerwarteten 
Aufschluss  über  die  Höbe  und  Ausbreitung 
des  antiken  Kunstlebens  gewährt, nicht  mehr 
ein  gleich  lebhaftes  Interesse  in  den  weite¬ 
sten  Kreisen  von  Künstlern,  Kunstfreunden 
und  Gelehrten  erregt,  wie  die  neuen 
Funde  in  Tanagra.  Sie  versprechen  als 
Muster  und  Anregung  für  die  moderne  Kunst¬ 
industriein  ähnlicherWeise  epochemachend 
zu  werden,  wie  die  pompejanischen  Bilder 
für  das  moderne  Dekorationssystem  epoche¬ 
machend  gewesen  sind. 

Damals  hat  man  zuerst  aus  einer  grösse¬ 
ren  Masse  von  Beispielen  lernen  können, 
wie  antike  Malerei  und  malerische  Dekora¬ 
tion  und  Ornamentik  aussah.  Die  Auf¬ 
deckung  der  Gräber  von  Tanagra  hat  zum 
ersten  Male  der  modernen  Welt  vor  Augen 
gestellt,  was  antike  polychrome  Skulptur 
war;  und  während  die  pompejanischen  Ge¬ 
mälde  der  römischen  Kaiserzeit  angehören, 
sind  die  Statuetten  aus  Tanagra  Originale 
aus  der  Epoche  Alexander’s  des 
Grossen.  Diejenigen  unter  denselben, 
welche  sorgfältig  ausgeführt  und  gut  er¬ 
halten  sind,  sind  Gestalten  von  so  ausser¬ 
ordentlicher  Schönheit  der  Erscheinung  iu 
Form,  HaltuDg,  Gewandmotiven  und  Fär¬ 
bung,  dass  sie  jeden  Beschauer  unwider¬ 
stehlich  zur  lebhaftesten  Bewunderung  hin- 
reissen. 

Die  Publikation  ,  deren  wissenschaftli¬ 
cher  Werth  dadurch  verbürgt  wird,  dass  sie 
von  der  CentraldirektiondesKaiser- 
lich  Deutschen  Archäologischen 
Instituts  zu  Berlin,  Born  und  Athen 
ausgeht,  bietet  eine  Auswahl  der  schönsten 
und  charakteristischsten  tanagräischen 
Mädchengestaltsn  und  Amoretten,  welche 
in  den  grossen  öffentlichen  Museen  und 
Privatsammlungen  vorhanden  sind.  Die 
Zeichnungen  und  Aquarelle  sind  nach  den 
Originalen  selbst  von  dem  Historienmaler 
Herrn  Ludwig  Otto  in  vollkommenster  Weise 
ausgeführt  worden ;  die  vorzüglich  schönen 
und  gelungenen  Badirungen  von  Herrn  J. 
F.  Deininger  in  München,  die  polychromen 
Drucke  endlich  sind  von  dem  Königlichen 
Hofkunstinstitut  des  Herrn  Otto  Troitzsch 
in  Berlin  hergestellt  worden;  sie  dürfen  — 
in  derselben  Weise  wie  die  Hildebrandt’schen 
Landschaftsbilder  —  als  Meisterwerke 
technischer  Reproduktion  bezeich¬ 
net  werden  und  sind  von  den  höchsten 
Autoritäten  als  solche  anerkannt. 

Der  Text  giebt  in  allgemein  verständ¬ 
licher  Form  das  für  die  Kenntniss  und  Be- 
urtheilung  der  ganzen  Gattung  Nothweu- 
dige.  Er  ist  für  die  Fachmänner  dadurch, 
dass  in  ihm  zum  ersten  Male  Fuudberichte 
von  Augenzeugen  bei  den  Ausgrabungen  in 
Tanagra  mitgetheilt  werden,  besonders 
werthvoll. 


Neuer  Verlag 

von  E.  A.  Seemann  in  Leipzig. 

SCHLOSS  STERN 

bei  Prag. 

Nach  Originalaufnahmen  herausgegeb. 

von  Ph.  Baum. 

Autographirfc  von  demselben  und 
M.  Haas. 

40  Tafeln,  gr.  Fol.  cart  16  Mark. 

(Separatabdruck  aus  „Italienische  Re¬ 
naissance“  auf  grösserem  Format.) 


133 


Snferate. 


134 


Der  heutigen  Nummer  liegt  hei: 


NACHTRAG 


Preisverzeiclmiss 


Elfenbeinmasse  und  Gyps 

aus  cler  Giesserei 

von 

GEBRÜDER  MICHELI, 

BERLIN, 

Unter  den  Linden  12. 


In  unserem  Verlage  erschien  soeben: 

Andreas  Schlüter, 

Die  Masken  sterbender  Krieger, 

nach  den  Originalen  im  Hofe  des  Königl.  Zeughauses  zu  Berlin. 

Mit  Genehmigung 

des  Königl.  Prenssischen  Kriegs-Ministeriums 
aufgenommen  und  durch  Lichtdruck  vervielfältigt 
vom 

Berliner  Phototypisclien  Institut. 

24  Blatt  in  Folio  auf  feinstem  Cartonpapier. 

Nebst  einem  beschreibenden  Texte  von 

Dr.  Robert  Dohme, 

Bibliothekar  S.  M.  des  Kaisers  Wilhelm. 

In  Mappe.  25  Mark. 

Längst  hat  die  Kunstgeschichte  Andreas  Sehlüter’s  Masken 
sterbender  Krieger  im  Hofe  des  Berliner  Zeughauses  ihren  Rang  in 
der  Reihe  der  bedeutendsten  Bildhauerwerke  des  17.  und  18.  Jahr¬ 
hunderts  angewiesen.  Dennoch  sind  diese  Werke  bisher  nur  Wenigen  be¬ 
kannt  geworden.  Die  Originale  sind  nur  schwer  zugänglich  und  der  Vor¬ 
stellungkamen  allein  die  kleinen  Photographien,  welche  von  einem  Bruchtheil 
derselben  aufgenommen  waren,  sowie,  als  Reproduktion  nach  ihnen,  die  I 
beiden  ebenso  kleinen  Holzschnitte  in  Lübke’s  Geschichte  der  Plastik 
(und  anderen  Werken  des  E.  A.  Seemann’schen  Verlages)  zu  Hilfe. 

Vor  Kurzem  hat  das  seitdem  eingegangene  „Kunsthandwerk“ 
wenigstens  eine  'der  Masken  in  grösserem  Farbenholzschnitt  bekannt 
gemacht. 

So  kann  das  vorliegende  Unternehmen  auf  den  Beifall  aller  Freunde 
der  Kunst  und  namentlich  auch  der  bildenden  Künstler  seihst 
hoffen,  denen  diese  Hauptwerke  des  grossen  Berliner  Meisters  mehr 
nur  vom  Hörensagen  bekannt  sind,  während  doch  die  Zeit  nicht  fern  sein 
P  dürfte,  wc  dieselben  —  in  Schärfe  der  Charakteristik  und  psycho¬ 
logischer  Feinheit  von  geradezu  classischer  Bedeutung  —  sich  den 
ihnen  gebührenden  Rang  als  Studienmaterial  selbst  für  angehende 
Künstler  auf  den  Akademien  erobert  haben  werden. 

Die  hier  gewählte  mechanische  Wiedergabe  sichert  die  absolute-  Treue 
der  Copie,  welche,  Dank  der  vorzüglichen  Erhaltung  der  Arbeiten,  die 
aussehen,  als  ob  sie  eben  erst  die  Werkstatt  verlassen  hätten,  das  volle 
unversehrte  Bild  des  von  Schlüter  Geleisteten  vor  Augen  stellt. 

Berlin  S.W.,  Leipziger  Str.  No.  72. 

Polytechnische  Buchhandlung. 

(A.  Seydel.) 


A.  Ver  Huell. 

Cornelis  Troost  en  zijn  werken. 

(In  holländischer  Sprache.)  Mit 
8  Abbildungen  nach  Originalen 

des  Meisters . M.  9.  — 

Dieses  Buch  enthält  eine  genaue 
und  ausführliche  Beschreibung  der 
Werke  dieses  geistreichen  Meisters, 
welcher  in  vieler  Hinsicht  mit  Hogarth 
verglichen  werden  kann. 

Jacobus  Houbraken  et  son  oeuvre. 

(In  französischer  Sprache.)  Avec 
son  Portrait  (age  de  51  ans),  d’a- 
pres  lui- meine,  grave  par  D.  J. 

Sluijter . M.  8.  — 

Analog  der  obengenannten,  ist 
diese  Monographie  ein  wichtiger  Bei¬ 
trag  zur  Geschichte  der  alt -nieder¬ 
ländischen  Kupferstecherkunst.  Sie  be¬ 
schreibt  ebenfalls  genau  und  ausführ¬ 
lich  die  600  von  Houbraken  gestoche¬ 
nen  Portraits  der  berühmtesten  Männer 
und  Frauen  aus  der  niederländischen 
Geschichte,  sowie  von  fremden  Völkern. 

Supplement  ä  cet  ouvrage.  (In 

derselben  Sprache.)  Avec  l’autre 
Portrait  (age  de  71  ans),  d’apres 
lui-meme,  grave  par  le  mOme. 

M.  3.  — . 

Enthaltend  Zusätze  u.  Verbesserungen. 

Obenstehende  Bücher,  sind  pracht¬ 
voll  und  des  Inhaltes  würdig  ausge¬ 
stattet,  in  gleichem  superro3ral-8-For- 
mate.  Das  erstere  ist  auf  starkem 
holländischem  Papier  gedruckt. 

Verlag  von  Is.  An.  Nijhoff  en  Zoon 
in  Arnheim. 

Kunst- Auktionen 

in  Amsterdam, 

hei  Fretlerik  Müller  &  Co 

I.  7.  — 10.  Januar:  Die  ausgewählte 

Sammlung 

Kupferstiche  und  Radirungen 

der  Holländ.  und  Flämischen  Schule, 
das  Kabinet  des  Herrn  J.  Phil,  van 
der  Kellen,  Direktor  des  Kupferstich- 
Kabinets  in  Amsterdam.  Katalog  1  M. 

II.  11. — 12.  Januar:  Die  prächtige 

Sammlung 

alter  Handzeichnungen, 

das  Kabinet  des  Herrn  van  Parys, 
in  Brüssel,  nebst  zwei  Sammlungen 
alter  Kupferstiche.  Katalog  50  Pf. 
Illustr.  Ausgabe  mit  6  Facsim.  M.2,50. 

Soeben  ist  im  Verlage  von  E.  A. 
Seemann  erschienen: 

Illustrirter  Weihnaclitskatalog 

für  den 

deutschen  Buchhandel. 
Systematisches  Verzeichniss 

empfelilenswertlier 

Bücher  und  Bilderwerke. 

Nebst  literarischem  Jahresbericht  von 

Dr.  G.  Wustmann. 

Siebenter  Jahrgang  1  8  7  7. 

154  Seiten,  gr.  Lex.-80.  geheftet.  Preis  75  Pf. 


135 


Snjerate. 


136 


Im  Verlage  von  Fr.  Willi.  Grunow  in  Leipzig1  erscheint: 

Italienische  Novellisten 

des  XIX.  Jahrhunderts 

in  deutschen  Uebersetzungen 

herausgegeben  von 

Paul  Heyse. 

Es  werden  dem  deutschen  Publikum  aus  dem  noch  wenig  be¬ 
kannten  Gebiete  der  neueren  italienischen  Literatur  eine  Reihe  hervor¬ 
ragender  Werke  zugänglich  gemacht,  in  sorgfältiger  Uebersetzung  und 
eleganter  Ausstattung,  von  der  kundigen  Hand  des  Meisters  der 
deutschen  Novelle  ausgewählt  und  dargeboten. 

Die  ersten  Bände  werden  Werke  von  folgenden  Autoren  bringen : 

Ippolito  Nievo.  —  Anton  Giulio  Barrili.  —  Edmondo  de  Amicis. 
—  Locatelli.  —  Enrico  Castelnnovo.  —  G.  L.  Patuzzi.  —  Grazia 
Pierantoni-Mancini.  —  Salvatore  Farina  etc. 

Angelo  di  Bontä  (Ein  Engelsherz)  von  J.  Nievo  und  Val  d’Olivi 
(das  Oliventhal)  von  A.  G.  Barrili  haben  die  Sammlung  eröffnet.  Den 
III.  und  IV.  Band,  welcher  Ende  November  d.  J.  erscheint,  bildet  Nievo, 
Erinnerungen  eines  Achtzigjährigen. 


3hnftrirt  non 


©rnamenie  non 


Ctc3en211aycr !  ZtSei 


(Enthält:  15  Stafylftidje,  85  fjoljfdjmtte,  160  Seiten  ,fo[io  ©ert. 
3n  gediegenem  £eb  er  *  €  i  n  b  a  n  b  e  .....  Ulf.  150. 
3n  reichem  £einmanb*<£inbanbe  (£eberräcfen)  Ulf.  j20. 
3n  12  £icferungett  ä  Ulf.  9*  —  (2Ta<b  und  nadj  bi^ieffbar.) 
Profpede  gratis.  ZUürtdjen ;  Cfyeo.  Stroefcr’s  >(unftncrlag. 


S8oUftanbig  liegt  nun  uor:  der  erfte  33anb  Öc3  sI>vadjtttJCvfö 

beutf^e  SaniL 

sDia(cri[J)e  ©tätten  cut3  ©eutfdjlanb  unb  Oefterretcf). 

Sn  Driölnal^aDivunhnt 

non 

ß.  iHnnttfelb. 

$o!io  24  3)1.  Gartonmrt  26  3)1.  ©ef)t  reich  gebunden  34  3)1. 


©ieic-i  JSfrf,  baä  fid)  in  fl(eict)em  fDIajje  an  ba3 
nationale 0$ef luic  au  bie  tüniilcrifd}e@mpfinbtmg 
unfctc?  ü>o:t<3  nxmbet,  wirb  überall  ba,  wo  bieje 
lebenbig  finb ,  eine  willlommeiie  Stufuatjme  fiuben. 
3«  einet  ben  fttengften  Stnf orberungen  ge« 
uügenben  21  u § f  ü l) t u it g  bietet  e§  bem  Singe  eine 
reiche  Stuoiuabt  all  ber  malenftf)  jdjiinen  unb  burd) 
aujiebenbe  c rinncruitgeu  geweihten  ©teilten,  au 
beuen  taS  bcntfeöc  Süaterlanb  fo  übetreid)  ift;  in 
bem  beglcitcnbcu  Xert  aber  feiegett  fid)  bie  gejd)id)t= 


liebe  Sßebeutung,  Wie  ber  fwetifd)e  bieig  be»  ©arges 
ftcftteu  in  würbiger  Süeife  wiebet. 

©er  überaus  billige  ipreii  für  30  mcifterbaft 
auSgefübrte  SRabintugeu  unb  eben  fo  Viel  «ujiebenb 
gefebriebeue  Xertbtätter  foll  bie  Weitefte  SBevbreitung 
tiefes  t'unftgereebten  ipvadftwerfeS  ermöglichen ,  ba§ 
at§  ein  für  ben  feinen  OSefdimact  be§  ©eber§  jeugens 
beg  geftgefdieuC  überatt  wiilEommen  fein  toirb. 

©affeibe  ift  burd)  jebe  23itd;s  mib  Jbunftbanbluug 
ju  bejieljcn  unb  in  ben  weiften  betfelben  oorrätbig- 


Verlag  von  S.  Hirzel  in  Leipzig. 

Tizian’s 

Leben  und  Werke 

von 

J.  A.  Crowe  und  G.  B.  Cavalcaselle. 

Deutsche  Ausgabe 
von 

Max  Jordan. 

Mit  dem  Bildniss  Tizian's  u.  9  Tafeln  in  Lichtdruck. 

Zwei  Bände,  gr.  8. 

Preis  geh.  M.  20.  —  Eleg.  geb.  M.  23. 


Geschickte 

der 

AltflMerläiMen  Malerei 

von 

J.  A.  Crowe  und  G.  B.  Cavalcaselle. 

Deutsche  Original- Ausgabe 
bearbeitet  von 
Anton  Springer. 

Mit  7  photolithogr.  Tafeln, 
gr.  8.  Preis:  15  M.,  eleg.  geb.  17  M. 

Geschichte 

DER 

ITALIENISCHEN  MALEREI 

von 

J.  A.  Crowe  und  G.  B.  Cavalcaselle. 


Deutsche  Original- Ausgabe 
besorgt  von 

Max  Jordan. 

Vollständig  in  sechs  Bauden. 

Mit  58  Holzschnitt-Tafeln, 
gr.  8.  Preis  geh.  80  M. ;  eleg.  geb.  90  M. 

ln  Denicke’s  Verlag  in  Berlin 
erschien  und  wird,  solange  die  nur  noch 
sehr  geringen  Vorräthe  reichen,  zum 
herabgesetzten  Preise  von  10 
Mark  geliefert: 

Sammlung  von  Initialen 

aus  dem  12.,  13.,  14.,  15.,  16.  Jahrhundert. 

Herausgegeben  von  Arnold,  u.  Knoll. 
30Blatt  in  Quartformat  in  feinstem  Gold- 
und  Farbendruck  ausgeführt.  1870. 
(Ladenpreis  30  Mark.) 

Antiquar  Kerler  in  Ulm  kauft 
fortwährend  zu  hohen  Baarpreisen  und 
bittet  um  Offerten  von 

Nagler’s  Künstlerlexikon.  22  Bde. 
Bartsch,  Peintre-graveur. 
Zeitschrift  für  bild.  Kunst.  Alle 

Jahrgänge. 


SBevlafi  Hott  5l(eyaubct‘  5)ttittfer 

ftönigl.  <pofbud)I)cinbler  in  Berlin. 


Qierju  Beilagen  uou  (5cbr.  ITtidjeli  itt  23erlin,  3°b-  2hnbr.  23artfy  unb  <Ebm.  Sdjlömp  in  £eip3tg. 


Dlebigirt  unter  2Jer«ntroortlid)feit  be§  Verlegers  <£.  21.  Seemann.  —  2)rucf  uon  £unbertftunb  &  ijkie§  in  Seipstg. 


^3  3af>rgartg. 


Beiträge 

finbanprof.  Ih\  £.  i’ou 
£üijou'  (ITifti ,  (T!;erc= 
ftamimqnffc  25)  ober  an 
fcie  rcrlagsfanMuug  iit 
t'eij’jig  3:1  rieften. 


*3.  ZK^ember 


©nferate 

et  25  pf.  für  tue  frei 
JTIal  grfpaltenc  pciif 
Seite  roer&en  non  jebev 
J3ud;=  u.KuuftfauMüng 
angenommen. 


*877. 


Beiblatt  -jur  geitfdjrift  für  bilöenöe  ßunft 


(ErfeSeint  jebc  lüod’c  cm  bonuerllag,  für  Me  Jlbounenfen  brr  „^eitfdH'ift  für  bilbcnbc  Kunft"  arntis  ;  für  fidi  allein  besogen  foftet  bet 
Jügrgmig  9  lliarf  fotrobl  int  öucbtjanbcl  als  nud;  bei  brir  beutfefjen  mtb  öfterreid;ifd?en  poftanftalten. 


3nbalt.  Pom  (Tbriftmarft.  II.  —  Ciirae  -f.  —  Stuttgart:  UusftcUung ;  Selnebere  in  U?icti,  ’Kaffeler  Kunftucrein ;  Uquareltc  non  ©ebrüber 
Hitter.  —  tErnft  tlurfcp;  Bilbbaucr  Striner.  —  jnfcrafc. 


/ 


2tu3  bet  Oirete’fct)en  £cctt:2tusgabc. 

(fine  Sage  Den  TÖIontrcfe,  iQuftr.  neu  ©tet  Schämt. 


Pom  C^riftmarft. 

II. 

23on  ben  Sidjtbrudpublilationen,  ii>eld)e  barauf  bc= 
rechnet  finb,  ben  reichen  ©d)a(3  an  ftupferftidjen,  9D?afer= 
rabitungen  itnb  gormfdjnitten ,  ben  feie  3ahrl)unber(e 
feit  ben  feiten  iDiantegna’d  unb  ©djongauer’d  aufgehäuft, 
bent  allgemeinen  ©tubiunt  itnb  ©emtfj  jitgängü^  31t 
machen,  oerbient  in  erfter  Sinie  bad  non  Q.  G.  Sßeffelp, 
©ef'retät  bed  f.  $upferfticf)fabinetd  in  ^Berlin,  t>erauö= 
gegebene  umfaffenbe  28erf:  Oad  Ornament  itnb  bic 
ftunfttnbuftrie  in  i^rer  gefdjtchtlidjen  Gnt  = 
midelung  auf  bent  ©ebiete  bed  ^unftbruded 
l;eroorgehoben  ju  merben  (Berlin,  Nicolai).  Oaffelbe 
ift  auf  3  33anbe  ju  je  100  SBlatt  angelegt.  Oie  3toei 


elften  finb  beiter  oollftänbig  gemorbeu,  ber  butte,  ben 
$unftbrudcn  bed  17.  mtb  18.  Safyrfyitnbertd  gemibmet, 
ftel)t  im  Saufe  bed  näd)ften  3al;red  31t  ermatten. 

Gin  oermanbted  2Bcrf  italienifdjcu  llrfprungd  mellen 
mir  l)ier  nidit  itnermäljnt'  laffeit,  bie  non  Garlo  i  n  i, 
bent  Gonfernator  ber  ©alcric  ber  Uffijien,  nad)  §anb= 
3eid)nungcn,  ©ticken  unb  govnifdjnilten  ber  non  it)iu 
nermalteten  ©ammlittigen  int  eigenen  Verlage  I;erau3= 
gegebene  Drnamentenfammlung*),  bic  burd)  bie  S3cr= 
lagdl;anblung  biefed  ißlattcd  31t  Bejic^cn  ift.  sJfamentlid) 
intereffant  unb  bcleljrcnb  für  Seigrer  unb  ©djüler  bed 
Oeforatioudfadjed  finb  bie  ja^lreicf^en  ©fijjen  unb  Gnt= 
mitrfe  31t  2Banb=  itnb  Ocdeumalcreien,  bie,  aud  ber 
Ipanb  ber  9Jceiftcr  bed  Giugucceuto  Ijcrnorgegangen,  und 
ftauneu  ntadicn  über  bie  Seidjtigf'eit  bed  ©djaffend  unb 
bie  $ülle  per  fdjöpferifdjen  fßfyantafie,  bie  jenen  golbenen 
3eiten  ber  föunft  3U  ©ebote  ftanb. 

Oie  SSerlagd^anblung  nott  -pattl  S^eff  in  Stuttgart, 
bie  fid)  noipgdmeifc  mit  Sidjtbrudpublifationen  befaßt, 
fiat  bent  früher  non  ifjr  unternommenen  itnb  bid  3ur 
40.  Lieferung  fortgefetsten  ©anmtelmcrfe:  Oie  $laffi  = 
fer  ber  üüflalerei,  Ijeraudgegeben  non  bf3.  ß'rell, 
ein  neued  Unternehmen  angefdjloffen,  meldjed  in  gemiffent 
©inne  bad  noraudgegangene  ergän3t.  Oie  klafft  fer  ber 
Malerei  merben  und  in  lidjtbrudlidjen  55ernielfältigungen 
non  $upferftid)en  norgefü^rt,  bie  non  britter  §anb,  non 
Shtpferftedjern  non  gad),  beforgt  mürben,  „Oie  ^unft 
für  Sille7',  mie  bad  neue  Unternehmen,  freilief)  nid)t 
fef>r  glüdlidj,  getauft  ift,  befaßt  fid?  hingegen  mit  9Mer= 

*)  476  Ornamenti  vari  per  servire  a  diverse  arti 
riprodotti  dai  disegni  original)  e  dalle  stampe  rare  della 
R-.  Galleria  di  Firenze. 


139 


SSorn  ßpriftmarlt. 


140 


rabirungen,  SRalerftitpcn  unb  Soruifdfnittcu,  alfo  bcn 
unmittelbar  ober  bcd)  opne  bad  ,3mifd)englieb  einer  ge= 
geidmeten  Skopie  auf  bad  Rapier  gebraditen  Äunftgebilben 
ber  ittalerifcpeit  -ßpantafie.  Tie  Eludmapl  ber  Slättcr 
teforgt  ber  auf  bem  ©cbicte  ber  Äupferfticpfunbc  peitttifdje 
Änuftpänblcr  ©ute fitnft  in  Stuttgart.  Sei  beibcu 
Werfen  ift  cd  auf  eine  f unft f> i fto r i f d;e  $olge  non  100 
Slättern  abgefepen,  opne  baf)  jebod)  in  ber  Reihenfolge 
ber  Sieferungcn  bie  ©pronologic  Beobachtet  mirb.  So 
enthält  bie  erfte  Lieferung  5.  S.  einen  Stid)  non  Türer 
unb  bad  ^unbertgulbenblatt  non  Rentbranbt.  21  n  lef3= 
terem  fann  man  rcd;t  beutlid)  bie  Seiftnngdfäpigfeit  ber 
Siditbrutfpreffe  ermeffen.  Cd  ift  gerabegu  erftaunlid), 
mir  f'lar  unb  beftimmt  and)  bie  garteften  Taillen  bed 
Originals  gitnt  Sorfdjein  fontnten;  bie  tieferen  Sdtatten= 
Partien  er  f  die  inen  dagegen  gu  ntaffig  unb  fd)tner.  Ter 
Sammetton  bcd  Äupferbrud'd  ift  eben  mit  ber  fetten 
tfavbe  ber  pI)otograpl)ifd)en  Ipreffe  ebenfomenig  gu  er= 
fielen  tnie  mit  ber  litpograppiftpen  ober  ber  Sud)brucfer= 
i'veffe. 

Tad  lebhafte  Smtereffe-,  meldjcd  ftd)  neuerbiugd, 
angeregt  burd)  bie  non  R.  Toi) me  beforgte  ‘ißublifation 
bed  berliner  Äöuigdfd)loffed,  beit  Serien  2lnbread 
Sdiliiter’d  gugemanbt,  hat  ein  Unternehmen  gezeitigt, 
bent  bie  ©unft  aller  greunbe  etpter  itub  urfprünglidjer 
Äunft  fid)er  fein  mirb.  Sir  meinen:  „Tie  SRadfen 
fterbenber  Krieger  int  H°fe  bed  3clt3hlUtfeS 
git  Serlin"  (Serlin,  93olpted)nif(pe  Sud)panblung). 
2luf  24  Tafeln  in  grofj  Ouart  erfcpeiitett  biefe  Sd)red= 
bilber  bed  Krieges  in  noüenbet  fd)önem  Tr ud  non 
Oacobp  &  Rrager  n ad)  Originalaufnahmen  audgcfüprt. 
Ser  nod)  gmcifeln  fönnte  an  ber  ©röfje  bed  SRcifterd, 
bent  leiber  bie  noble  ÜDlittagdfoniie  föniglidjer  L©unft 
fehlte,  um  feine  gange  Ära  ft  cntmicfeln  ju  loniicn,  bcn 
mitffen  biefe  gemaltigen  Äöpfe  git  ber  Ucbergeitgung 
bringen,  baff  non  3Rid)etangelo  bid  auf  ben  heutigen 
Tag  fein  Silbpaucr  fo  tief  unb  einbringlid)  bie  fjioefie 
ced  Sdfnterged  norgutragen,  bad  ©raufige  unb  ©ntfet3= 
lidje  burd)  bie  Äunft  bed  SReiffeld  gu  nerflären  gemufft 
hat.  Sott  Tol)tuc’d  fitnbiger  §anb  ift  ber  gefd)iuacfoolI 
audgeftatteteu  IRappe  ein  einleitenbcr  Tept  beigegeben. 

©benfalld  eine  Rei()e  non  Äriegerföpfeu,  aber  non 
folgen,  bie  nod)  gunt  größten  Tljeile  auf  bent  guge= 
hörigen  Rumpfe  filmen,  führt  und  eine  SRappc  nor,  bie 
im  Serlage  non  f^aul  Sette  in  Serlin  erfdfienen  ift. 
©d  finb  21.  n.  Scrner’d  „Stubienföpfe",  iticift  ent= 
morfeit  mäprcnb  ber  Selagerung  non  fßartd  uttb  gunt 
Thcil  ald  Unterlage  benupt  für  bad  Silb  ber  „Äaifer= 
proflamatioit  in  Scrfaillcd".  ©d  finb  int  ©angeti 
42  Slättcr,  mciff,  auf  grauen  Äartott  gegogen,  bie, 
abgcfchen  non  ber  füitftlerifd)cn  i'eiftung,  ald  ©alerie 
berühmter  3eitgenoffen  ein  allgetncined  fad)lüped  Ontereffe 
haben. 


Teilt  gefeierten  Rauten  S enter ’d  begegnen  mir 
ferner  in  Scrbiitbung  mit  einer  nieblidjen  2litdgabe  non 
Sdjeffel’d  „Sergpfalnten"  (Stuttgart,  Song  &  ©0.), 
in  meldje  fedtd  §id)tbrud-3lluftrationen  eingeftreut  finb, 
bie  bent  pübfd)cu  Sud)e  git  befferer  3ierbe  gereichen, 
ald  ber  munberlidje  ©itibatib  mit  feiner  pappeuen  3itti- 
tation  citted  nteffiugeneu  Sud)befd)lagd.  Soldjen  bud)= 
binberlidjen  Sdjergcit  foUte  bei  ernftl)aften  Südjern  fein 
Spielraum  gemährt  inerben. 

Tamit  mären  mir  beim  bei  ben  illuftrirten  Älaf- 
fifern  jiingften  Tatitutd  angelangt.  Radibetit  Sd)effel 
ben  illuftrirenbcn  Eingriffen  ber  Serlegcr  ppotograppifeper 
Silbcm2ltbumd  glitdlidjer»  Seife  nicht  erlegen,  aber  bod) 
fel)r  lebhaft  audgcfeljt  gemefen  ift,  fdjeint  nunmehr  ©uftan 
Sreptag,  ber  nielgelefcne,  an  bie  Reihe  gu  fonuuen. 
Son  gmei  Seiten  hat  man  fid)  über  ben  ergiebigen  Stoff 
l)ergemad)t.  Äarl  Rohling  pat  in  10  Slättern  „bie 
Eihnen"  itluftrirt  (Serlin,  Sette),  unb  eine  Sereinigung 
bemäl)rter  Äüuftler  ift  barüber  and,  in  24  Slättern  bie 
Hauptfiguren  ber  fämmtltd)en  Serie  bed  Titpterd  in 
ben  intereffanteften  Situationen  norgufüpren.  Tiefe  int 
größten  Stile  non  ber  Serlagdl)anbhtng  non  ©bmiit 
Sd)lömp  in  Sdeipgig  angegriffene  „®uftan=grei)tag= 
©alerie"  pat  if?ve  Sovgüge  mie  ihre  SRängel  in  ber 
SRannigfaltigfeit  ber  babei  bcl)ilflid)en  Äünftlerfräfte. 
©d  ift  non  l)nl)cm  3ntercffe,  fo  niete  trefflid)e  ^eitpner 
mit  tprem  Stoffe  ringen  gu  fel)eit.  Teilt  einen  gelingt 
bad,  bent  anbern  fened,  mäl)rcnb  ein  ©ingelner  faitnt 
bie  fitpne  2'lufgabc,  ben  gangen  greptag  non  3ngo 
bid  auf  Äonrab  Solg  gu  iüuftrircn,  befriebigenb  gu 
löfen  nermöd)te.  Unter  bcn  und  norliegenben  erftcu 
Slättern  ift  bad  anmutl)igfte  non  Herrn.  Äaitlbadi 
erfunben:  „3muta  ald  ©aft  beim  ©rafen  ©erparb." 
Sepr  begreiflid)  unb  aud)  opite  Unterfd)rift  erfemtbar 
finb  Hlrterid)’d  Solg  unb  l]3tepenbrinf  in  ber  föftlidicn 
Scene,  bie  ben  ©langpitnft  ber  „Sournaliften"  bilbet. 
©.  Spangenberg’d  Sutper  ift  gut  gemeint,  aber  ctmad 
laput  unb  unbebeutenb,  bie  Scene  au^erbent  nid)t  bie 
gliidlid)fte  in  „SRarcud  Äönig".  21.  n.  Heh^en  f^il= 
bert  bie  ©rfdjeinung  bed  ermorbeten  Äönigd  in  ber  Sage 
non  Ha^a3a  un^  ©igurutta,  Siegen  aper  3ngo’d 
unb  3rntgarb’d  Untergang,  O.  Sidniedfi  2lnton’d 
Segegiutng  mit  Seonore  in  „Sott  unb  Hafcen“  u.  f.  m. — 
Röpling’d  greptag-Silber  finb  und  nod)  niept  gu  ©e= 
ftd)t  gefommen,  medpalb  mir  und  eine  nähere  Sefpred)ung 
norbepalten. 

Seitbein  int  Sapre  1867  bie  Serlagdredjte  aller 
nor  1837  nerftorbencit  Sd)riftfteder  in  $reie  fielen,  pat 
ftd)  eine  lebhafte  Äonfurreng  in  ber  Seranftaltung  non 
Älaffifer=2ludgaben  cittmidelt,  bie  tpeild  nad)  bem  @runb= 
fat^e  „Siltig  unb  fd)led)t"  arbeitete,  tpeild  aber  ernft= 
paftc  unb  lobendmertpe  Serfud)e  machte ,  burd)  Sd)ön= 
(feit  ber  2ludftattung  itnb  Äorveftpeit  bed  Tutded  bad 


141 


33om  (£f)riftmarEt. 


142 


ton  ben  eljebem  berechtigten  Verlegern  ©eleiftete  ju 
übevbicten.  ©S  lag  nabe,  and)  an  ben  äußeren  Sdjrnud, 
an  ben  tppograpljifdjen  3ien'atb  Su  Genien,  um  baburd) 
bev  neuen  unb  neueften  Ausgabe  eines  ©oetlje,  Sd)ider  jc. 
einen  äufferlid)  fofort  in  bie  Augen  fpringenbcit  Bor,3ug 
aufguheften.  ©leid>trohl  finb,  abgefehen  ton  meiügen, 
nur  für  gefpidte  Börfen  Berechneten  ^)3rad)tmcrfen,  gu 
benen  bie  Lieblinge  ber  Nation  ben  ©ept  fpenben  mußten, 
feine  $laffif'er-AuSgaben  31t  ÜNarfte  gebradit,  beten  be= 
foratite  AuSftattung  auf  Sdafficität  Anfprud)  erheben 
tonnte.  An  SHuftrationen,  an  eigentlid)eut  Bilbmerl 
hat  eS  freilid)  nid)t  gemangelt,  unb  eS  terbient  immer 
erneute  Anerfennung,  maS  na= 
mentfid)  bie  @rote’fd)e  Ber= 
lagShanblung  in  Berlin  in 
biefer  §infid)t  gefeiftet  hat. 

Sie  barf  mit  geregter  Selbft- 
jufiicbenheit  auf  bie  ftattlidje 
Neil)e  ber  ton  ihr  pnbficirten 
^leimDftatbänbe  bfiden,  benen 
fid)  in  biefent  Sabre  mieberunt 
ti’er  neue  angefchfoffen  haben, 
nämlid)  ber  9.,  10.,  11.  unb 
12.  Banb  ton  333  alter 
Scott’S  SBerfen,  in  beut= 
fd)et  lieber fe^ung  l)evau§gegc= 
ben  ton  Benno  ©fd)ifd)mit,3, 
ißuftrirt  ton  terfd)iebenen, 
unfern  liefern  fd)on  ton  friU)e= 
rer  @elegenl)eit  befannten  unb 
burd)  bie  beigefügten  -3üu= 
ftraliouSprobcu  auf’S  Neue  cm= 
pfohlenen  Zünftlern.  Smmer= 
hin  ift  mit  biefen  terbienftlU 
djen  Beftrebungen  baS  Sbeal 
einer  mahrhaft  flaffifdjen  ^laffifer  =  Ausgabe  nidjt  er= 
reicht,  unb  mir  gfaubett  nicht  irre  3U  gehen,  menn 
mir  bie  Bermutl)ung  auSfpred)en,  baff  bie  attgeit  auf 
Berbefferung  unb  Berfd)önerung  ihrer  fßrobultionen  be= 
bad)tc  gimia  fid)  fdjon  lange  mit  bent  ©ebanfen  befaßt, 
einen  Berfud)  in  groff  Dftat,  größeren  Lettern  unb  mit 
einem  etmaS  anberS  formulieren  Schema  für  ben  bilb= 
liehen  ©thmud  ju  magen.  ©iefeS  Schema  mürbe  tor 
Aüern  auf  bie  ü)pcgrapl)ifdje  Ornamentif  Nüdftdjt  3U 
nehmen  hoben,  bie  eigentlidje  SKuftration  aber  auf  ein 
fleinereS  Nlaff  befdjränl'en,  ihr  eine  fid)  bent  ©ept  be= 
fd)eiben  unterorbnenbe  Nebenrolle  anmeifen  miiffen;  beim 
bie  bilbmäffig  abgefcfjloffenen,  in  fatten  ©önen  auS- 
gefül;rten  ^olgfdjnitte  merfen  fid)  bod)  gar  ju  fel;r  in 
bie  iöruft  unb  gleidjen  babei  in  manchen  fällen  ber 
nafemeifen  Nfiide,  bie  fid)  einmal  bent  £>irfd)  auf’S 
©emeil)  fefct. 

9Nit  ber  tppographifdien  Srnamentif  ift  eS  nun 


freilich  ein  eigen  ©ing.  ©er  erfte  fd)üdjterne  Berfud) 
ber  Bßieberbelebuttg  ber  Äopfleifte  unb  beS  Sd)luffftüdS, 
mie  fie  bei  ©ingang,  begieljungSmeife  AuSgang  eines 
Kapitels  ttod)  int  torigett  Sal)rl)itnbert  in  beffer  auS= 
geftatteteu  Büchern  Niobe  marett,  batirt,  menn  mir  nicht 
irren,  ton  1868,  mo  eine  fel)r  hübfdie  Ausgabe  ton 
©oetfm’S  ipermann  unb  ©orotljea  im  Verlage  ton 
Ouanbt  &  £>änbel  in  feipjig  erfd)iett.  ©iefer  Berfud) 
fanb  menig  Beachtung,  guttt  ©heil  mol)l  beffhalb,  meil 
bie  ßierftüde  ton  einer  etmaS  nüd)teruen  ©rfinbttng 
maren  unb  meil  baS  Auge  beS  gebildeten  ©eutfdjen  an 
bie  Betrachtung  foldjer  üleinigfeiten  nid)t  gemöl)nt  mar. 

©ie  Bibliophilen,  bie  foldje 
unb  anbere,  baS  Bttd)  31t  einem 
fßretiofum  erl)ebenbe  ©inge, 
3.  B.  ben  -pergamentbanb  h 
la  ©rollier  mit  ©olbfileten 
in  §anbbrttd,  51t  mürbigen 
miffen,  mufften  erft  erjogett 
unb  mit  ber  Niuttermild)  ber 
alten  Nieifter  genährt  merbett, 
betör  berartige  tppographifdje 
©rgeuguiffe  fefteren  Sufi  faffen 
unb  Zünftler  ton  geftern  unb 
heute  fid)  an  bie  Aufgabe  ma= 
gen  tonnten,  mit  ben  alten 
Drnamentiften  in  Äonfurreug 
jtt  treten.  ©iefeS  frül)efte 
Stabiunt  ber  mobernen  beut= 
fd)en  Bibliophilie  fenngeidjnen 
t>ie  reigenben,  ton  Beihagen  & 
i?lafing  in  Bielefelb  teranftal- 
teten  unb  ton  28.  ©rugulin  in 
£eipgig  auf  Büttenpapier  ge= 
brudten  Sebejbänbd)en,  fobann 
auch  bie  bei  91.  SDürr  in  Seip^ig  erfd)ieuene  @ro^of'tat= 
Sludgabe  ber  ®ebid)te  9N id)elangelo’S ,  bie  bei  fßeter  Slbt= 
ner,  ©lodenbou  2c.  eine  fo  groffe  91nleit)e  erhob,  baff  baS 
Bud)  faft  mehr  eine  Niufterfamutlung  tt)pograpl)ifd)er 
^ierftüde  als  fouft  nod)  etmaS  31t  fein  fd)eint. 

Allmählich  bemü()t  fid)  nun  aber  bod)  ber  ornamen¬ 
tal  gefinnte  ©rüder  unb  Berleger,  ben  befdiränfteu 
Stanbpunlt  beS  Ard)aiSmuS  31t  terlaffen.  ©aS  baare 
©elb  auS  ber  murmftichigen  ©ruhe  unferer  Alttorbern 
ift  ja  halb  auSgegeben,  3umal  menn  cS  fo  terfd)menbet 
mirb,  mie  bisher,  unb  menn  man,  unbefümmert  um  bie 
geotuetrifdje  St^ui,  um  Breite  unb  8ängc,  um  bie  Art 
ber  jeithneri fdjen  Bel)anblung  ober  ben  ftiliftifd)en 
©harafter  ber  ©rfinbttng  ^opfleifte  unb  Sdjluffftüd  ba 
nimmt,  mo  man  fie  gerabe  finbet.  ©ie  neue  3Belt 
mill  aber  Neues  fehen,  unb  menn  fie  merf't,  baff  aud) 
unfere  ßeit  nicht  fo  gan3  ton  ben  Ncufen  terlaffen  ift, 
mie  Sd)mar3fef)er  behaupten,  fo  merben  bie  ©uriofitäten 


3Cu§  ber  ©rote’jdjeu  Scotts StuScjate. 
®er  Slbt,  itluftr.  »oit  2Cb.  ScCjmilj. 


,23om 


144 


143 


(ocr  alten  Singen  bte  tterfdjnörfeltcn  itnb  toergopften 
Initialen  bev  beutfdjen  Srudfd)rift,  bie  neuerbingd  epU 
bcmifd)  31t  inerben  anfangen)  halb  aujfer  $urd  fonunen. 
21  kr  ber  tDieifter  muff  erffc  über  bte  ©djmetle  treten, 
Damit  ber  Sefen  mieber  Sefen  merbc  unb  bleibe;  mit 
ben  liinftlerifdjen  äaukrlchrlingen  idnn  ber  Sitd)l)au= 
bei  ju  9fid)td  fommen. 

Unb  foldjcr  Sfteifter,  echter  $leinmeifter  non  ©e= 
blüt  unb  ard)itef'tonU 
fdjcr  ©d)ulung  mel= 
ben  fid)  nad)  itubnad) 
immer  mehr.  Sud 
Scbürfniff  roerft  bad 
Saleut,  gerabe  fo 
mie  Gelegenheit  Sic= 
k  madjt.  (Sincm  ber 
liebeudmürbigften 
äfteiftcr  fold;er  21rt 
begegnen  mir  heuer 
3um  erften  3Jc  ale  unb 
3mar  in  einem  bitrd) 
ben  kanten  bed  fpcr= 
andgeberd,  f$riebrid) 

Sobenftebt,  gut 
empfohlenen  Untere 
nehmen  ber  Serlagd= 
haublung  non  2b. 

©pemann  „  -ft’  u  n  ft 
unb  Seben.  (Sin 
neuer  2Umanad)  für 
bad  beutfdjc  §aud". 

Siefer  2llmanad) 
nimmt  ben  ©ebanfeit 
ber  lauge  and  ber 
9Jiobe  .  gefommenen 
©afd)cnbüd)cr  mieber 
auf,  bie  31t  (Sube  bed 
norigen  3al)rl)un= 
bertd  unb  nod)  iu’d 
19.  hinein  bid  auf 
bie  nierjiger  3al)re 
faft  bie  eingigc3onn= 
tagöfd)üffclbarfte((tcn, 
and  ber  ccm  Sürgcrl)aufe  neben  ben  ncueftcu  Werfen  unb 
Sonetten  ftrebfamer  fpoetcu  aud)  ein  ©tüddjcu  Äunft  non 
bev  <paub  eined  utu’d  liebe  Srob  f i d>  quälenben  Tupfer* 
ftedtevd  ^ugebrodt  mürbe.  Sie  21  rt  unb  2Beife,  mie 
hier  bad  2llte  neu  belebt  ift,  geugt  non  ©efd)id  unb 
gutem  ©efdjmad.  2Bir  neben  nid)t  00m  •önhalt,  non 
me(d)cm  ben  Vefer  tiefer  23(ätter  inbefj  „(Sine  $imftler= 
fahrt  nad;  ^ranfreid)"  non  (i.  n.  23 in 3er  lebhaft  in- 
tcreffiren  biirfte,  fonbern  non  ber  21udfta.ttung.  (Sin 
muffiger  ©roffoctat'bauD  lad)t  und  glcid)  beim  21uffd)lagcn 


mit  einer  rei3enben  9iicllo=Umrahmuug  (meiff  auf  fd)toar= 
30m  ©ntnbe)  entgegen,  unb  ein  non  §cd)t  audgefüfmter 
§ol3fd)uitt  nad)  einer  3c^)nung  non  f$rieb.  21ug.  $auü 
bad),  ber  ald  Sitelbilb  norgel)eftet  ift,  läßt  und  non 
nornl)erein  ©uted  ermarten.  3n  ber  S()at  finb  flnd) 
bie  übrigen  £ml3fd)nitte,  bie  nid)t  ald  Oüuftrationen 
311111  ©ept,  fonbern  ald  freigeborene  Äiubcr  ber  )pl)antas 
fie  3ivifd)en  eh^elnen  Sogen  eingefdfaltet  finb,  fd)on 

merth,  baff  man  fie 
aufieht  unb  mieber« 
holt  betraditet.  Son 
ben  Urhebern  ber 
fed)d  3eid)nungeu 
meiff  griebrid)  fpedtt 
in  bem  cinleitenben 
Kapitel  „llnfere 
Zünftler"  nie!  §iib= 
i  fd)ed  31t  fagen,  ol)ue 
jebod)  ein  2Bort  über 
ben  Srnamentiften 
fallen  31t  taffen,  beff eit 
©d)öpfungen  gerabe 
biefem  23ud)e  ein 
9}?crlutal  ber  ©d)ön= 
heit,  einen  befonbe= 
ren  9teig  nor  taufenb 
anberen  nerleil)en. 
Ser  Ungenannte  ift 
ber  SOca(erSl)ierfd) 
in  9tom.  Sad  gan3e 
gitHhorn  feiner 
■phautafie  fdjeint  er 
audgefd)üttet  31t  l)a= 
ben,  um  in  fein  ab= 
gemogener,  lebenbig 
bemegter  3eid)nung 
halb  l)mb  halb  bort 
bie  leeren  ©teilen 
bed  Sitdjed  mit  ait- 
mutl)igen  (Sinfäüeu 
31t  befeuert,  bie  und 
frifd)  unb  buftig  an= 
mutl)en,  mie  bie  er* 
fteu  23eild)en  um  bie  fyrül)jahrd3eit.  (Sine  )|3robe  mit* 
3ittl)eileu,  h«t  und  ber  S erleg er  bereitmilligft  in  ben 
©taub  gefegt. 

2ßad  au  iKuftrirten  9?euigfeiten  fonft  nod)  oorliegt, 
finb  gröfftcutl)eild  fyortfepuugen  unb  ©ddufflieferungen 
früher  fd)on  regiftrirter  SBerle.  Sal)in  gehören  „Sad 
© d) tu e i 3 erlaub“  oon  SBolbcmar  fabelt  (3.  (Sngel= 
l)oru  in  Stuttgart),.  abgefd)loffen  mit  ber  28.  Lieferung, 
unb  bie  „Silber  aud  ’  ©If  aff*?otl)tingen",  ge« 
3eid)iiet  oon  Robert  2t  ff  tun  d  unb  mit  Sept  oerfehen 


2(ii»  ber  ©rote’fdjm  ©cctt;9tu?gate. 

■Ta§  .pevj  v>cu  URibloltjiau,  ifluftv.  i'cu  Je).  Sßattev. 


145 


Som  (Sfjriftmarft. 


146 


»ott  Äarl  Stiel  er  (9?eff  in  Stuttgart),  meldfed  SBerl 
mit  bent  britten  Banbe  jtt  CSnbe  gebiel;-  Bon  betbett 
brauten  mir  fdjoti  im  »origen  -3a4;re  einige  3üuftrationS= 
proben  ttnb  befdträufen  und  beffpalb  Ijeute  auf  bie  Ber* 
fidjerung,  baff  bad  artiftifdie  Programm  f;ier  t»ie  bort 
mit  ungefdfmädjten  Mitteln  burd^gefübtrt  t»urbe.  ©inen 
nteljr  lefmfiaften  3u-'ec^  biefe  etf;nograpl;ifd)cn  fprad)t= 
toerfe,  »erfolgt  bad  bereit? 
in  jmeiter  Auflage  bei  2£. 

Spetnann  in  Stuttgart  er= 
fdficnene  „©eograpptfdje 
Vaudbudi"  unter  bemSitcl 
„Sie  ©rbe  unb  ifyre 
Söller'',  »on  griebridj 
»on  §ellt»alb.  Sie 
330  Sept=  unb  50  gan$= 
fcitigen  SKuftrationcn,  mit 
Denen  -bie  jtuei  Bättbe  ge= 
fcfjnriicft  finb,  rühren  »on 
neun  »erfdjiebenen  3e^)= 
nern  ^>er,  unter  benen  bie 
•Kamen  »on  Sorenj  dritter, 
f?.  $eller=£eu(3tnger,  S(;eo= 
bor  2Beber  unb  ©rnft^epn 
itt  beutfdben  tauben  einen 
guten  $lang  Ifabeu. 

2luf  bent  ©ebiete  bcr 
populären  $unftgefcbid)te 
bie  bemerfen?mertl;efte  ©r= 
fdfeinung  ift  bad  »on9tob. 

Sonnte  perauSgegebene 
SBerf  „Shiuft  unb 
Zünftler  bed  9}?ittel- 
alterd  unb  ber  9ceu- 
jeit"  (Seipjig,  ©.  21. 

Seemann),  aud  meldiem 
ben  t'efern  biefer  Blätter 
t»ieberl)olt  *ßro6etIIuftra= 
tionen  »orgefüprt  mürben. 

Sie  erfte  Slbt^eilung  bcd 
ittufaffenben  SBerfed,  bie 
9?ieberlänber  unb  Seut= 
fd)en  bid  juv  ÜDätte  bcd 
18.  3al)rl;unDertd  begreif 
fenb,  ift  »or.  Äurjent 
ßoUftänbig  gemorben  unb 
liegt  in  jmei  ftattlidfcn  §od)quart  =  23änben  »or.  Sie 
Sieferungdaudgabe  Ijat  fid)  inbeff  fdjon  tief  in  bie  3ta= 
liener  bcd  Duattro=  unb  ©inque=©ento  tyiueingearbeitet, 
aud)  einige  granjofen  unb  Spanier  fanben  bereit?  il;re 
Bearbeiter,  fo  baff  ber  21bfd)luff  bed  ©anjeu  in  nid;t 
gar  ju  langer  $rift  ju  erwarten  ftefjt.  —  Sie  in  bem= 
fetben  Berlage  erfebienenen  „$  u n  ft  t)  i ft  o r  i  f  d; e n  23  i  1  b  e r  = 


bogen"  f;aben  il;re  3afyl  auf  120  mit  circa  1200  ciu= 
jelnett  2lbbilbungcn,  gebraut,  $ür  bie  Siiditigfeit  bed  ©c= 
banfend,  bcr  bie  Berlagdfjanblmtg  bei  ber  Veraus¬ 
gabe  biefer  $unftgcfd)id)te  in  Bilbern  mit  erflärenben 
Unter fd^rif ten  geleitet,  fpridjt  bcr  llmftanb,  baff  bie  erfte 
Sammlung  fdjon  junt  britten  9)cale  neu  gebntdt  mcr= 
ben  muffte,  unb  baff  bereit?  eine  Sludgabe  für  VoKanb, 

fomie  eine  auberc  für 
21merifa  tfteil?  erfdjienen 
tl;eild  unter  ber  fpreffe  ift. 
Sie  fünf  erften  Samm¬ 
lungen  führen  bie  @e- 
fdjidjte  ber  2lrd)iteftur  unb 
fplaftif  bid  51t  ifjrcm  .*pöl;c= 
puuft  im  erften  Bicrtcl  bcd 
16.  -3al;rl)unberid  unb 
löunen  in  einer  fyitbfdien 
äKappe  ober  and)  gebttn= 
ben  bezogen  mcrbeit. 

213 ir  reiften  l)ier  nod) 
gmei  anbere  -  fuuftliiftorU 
fdjc  Ißradjtmcrfe  ein,  jtt 
bereu  Verkeilung  bcr  gar* 
benbruef  unb  bie  9iabi= 
rttng  perangc^ogen  mürben, 
„©riedjifdje  Sl;on= 
figuren  and  Sana* 
gra",  peraudgegeben  »on 
9u  $cfulc  (Stuttgart, 
Spcmann)  betitelt  fid;  bad 
eine,  „Sie  gried)ifdjen 
Bafen,  ifjr  gönnen* 
unb  Secorationdfi)* 
ft  cm"  (Setpjig,  Seemann) 
bad  anbere.  Setjgcnannted 
SBerl  bringt  auf44Safeln 
in  garbenbrud;  bie  bauen 
fendmertljeftcn  Stiidc  ber 
9Künd)ener  Bafenfamnt* 
litng,  ttadi  3eid,nutngen 
»on  Sfy.  Sau,  mit  Sc* 
taild,  Surdjfdjnitten  unb 
SOfaffeit.  Sie  ©inleitung 
beforgte  Ve>m'-  Brunn 
unb  ben  erflärenben  Sept 
berfelbe  berühmte  Slrdjäo* 
löge  in  Berbinbung  mit  “p-  g-  $vcll.  Sie  nterfmür- 
bigeit  gunbe  in  Böoticn  l;aben  in  bau  erftgenannten 
Bßcrfc  cincfpublifation  erfahren,  bereu  Spulen^  anfrfditige 
Bemmtbcrung  »erbient.  3'ül'©  Blätter  finb  d)rontolitl;o= 
grapljifd)  unb  fünf  in  9?abirung  tjergeftcflt.  Sen 
miffenfdtaftlidien  SQBertl;  biefer  beiben  S3erfe  ju  mürbigen, 
tpivb  einer  anberu  (Gelegenheit  »orbefialteu  merben  müffeit. 


i  „9tatiu:  unb  Set'eu",  »on  griebr.  SSobenficbt. 
Stlevtag  »on  2ß.  @)jeiuann  in  ©tuttgavt. 


147 


SobeSfälle.  —  Sammlungen  unb  Slusftellungen. 


148 


3m  UeBrigeit  l;at  bie  gavBertbvucfpteffe  fciteuS  beS 
93evlag8ljanbel8  heiter  tuentg  33e[d>äfttgung  gefunden. 
9fur  bei  @eift  (Sbuavb  ^pilbeBvanbt’S  lief;  bie  fpänbe 
fid;  liieren,  um  mit  bi  er  neuen  ^Blättern  bie  (Sammlung 
ton  Slqitaveöen  beS  großen  garBenbirtuofen,  bie  fid)  im 
23efit3  be§  ^aifevd  bon  £>eutfd;lanb  Befinden,  junt  216= 
fdduff  ju  bringen.  2öir  f)a6en  bei  unter  beut  Sitel 


„21uS  Europa“  Bei  91.  SBagner  in  Berlin  erfc^ienenen 
©ammlung  ju  mieberljclten  9Jialen  mit  21u§jei(Bnung 
gebad;t  unb  f'önnen  und  batjer  barauf  Befd>ränfen  ben 
3nl;alt  bei  leisten  Lieferung  ju  bevjeidjnen:  ©d;lojf 
231anfenBurg,  23oböe  (9?ovioegcn),  i)3art^ie  bon  ber  3nfe( 
2Bigf>t  unb  (Saton  (College  (Snglanb). 

Sn. 


Cobesfäüe. 

Diichnrb  fiucae,  Sireftor  ber  Berliner  Bauafabentie,  im 
Stpril  1829  in  SBertin  geboren,  ftarb  bafelbft  am  2ß.  9toubr. 


Sammlungen  unb  Slusftellungen. 

B.  Stuttgart.  (Sine  ungewöhnlich  grofje  Strafft  inter= 
effanter  Bilder  befanb  fid;  in  ben  leiden  SBochen'"  in  ber 
permanenten  Äunftausftellung  oon  £>erbtte  unb  ipeterS  unb 
ber  Befud;  beS  fpublifumS  mar  aud;  ein  auSnafjtnSweife 
saf)trei<f)er.  SJtatart’S  „SoinmernachtStraum"  fanb  eine 
fel;r  get(;eüte  Beurteilung  unb  geigte  ben  Äünftler  feineS= 
megS  auf  ber  £öl;e  feineg  könnend,  ©in  Bild  oon  ©mitie 
SBeiffer,  bie  fjier  iffre  Stubien  gemacht,  f;atte  bie  fdjon  oft 
gematie  äflignon  junt  ©egenftanbe.  Sa  geber  fid;  fein 
eigene^  gbeal  non  biefer  reiguotten  Schöpfung  ©oethe’S  3U 
bitben  nftegt,  rnirb  feine  auch  nod;  fo  oorjüglidje  Sarftellung 
einem  geben  ganj  genügen.  So  dürfte  aud;  unfere  5tünft= 
lerin,  weint  fie  aud;  ifjre  fdfmierige  Stufgabe  mit  feiner 
©mpfinbung  unb  finnigem  Berftändnifj  31t  löfen  beftrebt 
mar,  nid;t  bei  gebermattn  ungeteilten  Beifall  finben.  geben; 
falls  aber  oerbient  baS  namentlich  in  ber  feinen  Stuffaffung 
beS  lopfeS  fief)  auSfpred;enbe  Salent  ber  Slufmunterung  unb 
görberung.  ©in  treffliches  ©eitrebilb  bot  3Katl;.  Sd;mibt 
in  feiner  „Sittenlel;re".  Sind;  „SaS  beneidete  grüf;ftüd" 
non  ©berle  uerbient  Sob.  Sagegen  fcfjien  uttS  bie  „9teci; 
tatton"  non  S.  n.  öagtt  etraaS  flau  unb  nerfchroommen  in 
ber  Behandlung.  ©ar  abfottberlid;  waren  wieder  3wei  Silber 
non  Sl;oma,  non  denen  wir  ben  „Sonntagmorgen"  mit 
feiner  ungemein  naturwahren  Stimmung  ber  poefielofen 
tperfonifitation  ber  „Stacht"  bei  weitem  norjiehen.  Sßir  er¬ 
wähnen  ferner  als  bemerfenSwerth :  ©orrenS’,  beS  früh5 
nerftorbenen,  „jungen  gtatiener",  ein  Blumen  tragendes 
2Jtäbd)en  non  graut,  groriep,  „kleine  SSJläbcfjen,  ein  puppern 
fleib  nähend"  non  fpetronella  BeterS,  Sd;rct;er’S  „ S3e= 
buinenfampf",  ein  weibliches  Söilbnifj  non@aupp  und  eine 
„fteerbe"  non  Braith,  ein  SMfterftücf  d;arafteriftifd;er  2luf= 
faffung.  Unter  ben  Sanbfchaften  geichnete  fiel;  baS  „Kirchen: 
feft  in  graScati"  non  St.  glatnm  burd;  geinfjeit  ber  Stint; 
mutig  auS.  Bon  guter  SBirfung  war  eine  grofje,  breit  be; 
handelte  „Sorfftrafje"  oon£ofelid;  in  SJtünchen,  recht  fein 
empfunden  und  folibe  burd;gefül;rt  eine  griititingSlanbfchaft 
non  :H.  £>cd.  Sllbert  Slrnj  fdjilberte  bie  großen  ÄaStaben 
der  Billa  ©onti  in  graScati,  2B.  gunf  baS  Sd;tof;  ©t;ilton 
bei  brol;enbem  ©ewitter.  Set;r  ©uteS  fanb  fid;  aud;  unter 
ben  Slquarellen.  SaS  „ättärdfen  nottt  Brüberlein  unb 
Sd;wefterlem"  non  ©eifjter  in  -Nürnberg  feffelte  in  hohem 
©rabe  burd;  poetifd;e  unb  pf;antafienoIle  Äompofition.  Seit 
nier  glluftrationcn  3U  @ebid;ten  ©b.  SJtörife’S  non  Kepler 
fel;lt  nod;  bie  geinf)eit  ber  gormuollenbung.  ?ß.  Ä.  Bitter 
glängte  wieder  burd;  eine  Slnfid;t  non  Nürnberg.  gerner 
find  noch  heroortuheben  eine  Slitfitfit  ber  neuen,  nad;  dem 


Bleute  beS  DberbauratffS  u.  ©gle  erbauten  fatl;olifd;e»&ird;e 
non  Sllap  33 a cp)  unb  <9.  öerbtle’S  SJlotine  auS  Stmbad;  unb 
Sd;wäbifdp§alt.  Sie  Sfulptur  war  burd;  gwei  Btebaillom 
BeliefS  in  weiffem  Sdiarmor  non  21.  Sonnborf,  Bilbniffe 
beS  §ofrath§  K'eftner  unb  beS  Brof.  SRenbelSfot;n,  uortrefflid; 
nertreten,  beides  fo  fein  inbinibualifirte  ©fjarafterföpfe,  wie 
fie  wohl  nicht  beffer  bargeftellt  werben  fönnett. 

*  Sie  f.  23elt>ebete=©alerie  in  SBicit  hat  eine  intereffante 
23ereid;erung  erhalten.  SaS  in  Sßieuer  gad;freifen  befannte 
33ilb:  „Stubolf  non  §abSburg,  wie  er  dem  geriefter  mit  dem 
Siliert; eiligften  fein  ißferb  überläßt",  eine  gemeinfame  2lr6eit 
non  ©oit3aleS  ©oqueS  unb  2ld;tfd;el lingS,  ift  nont 
$aifer  für  baS  S3etnebere  angefauft  worben,  lieber  bie 
iprooenieii3  beS  23ilbeS  ift  golgenbeS  befannt:  ©egeit  baS 
©nbe  beS  18.  gal;rhunbertS  wurde  eS  non  bem  befaitnteii 
Äunftfreunbe  unb  Kenner,  bem©ouuernementS=9tathe  unb9Jüt= 
gliebe  ber  Slfabemie  in  -Brüffcl  g.  3£.  non  SSurtin  für  feine 
fleine,  aber  auSerlefene  Sammlung  erworben,  gm  gal;re 
1807  wurde  non  SBieu  auS  bie  Erwerbung  beS  SöilbeS  für 
bie  faiferl.  ©alerie  angeftrebt,  aber  S3urtin’S  gorberung  war 
für  bie  damalige  geit  eine  fo  hoffe,  bafe  fid;  bie  eingeleite: 
ten  Unterhandlungen  wieder  gerfchlugeit.  SaS  unterbeffeit  nad; 
SBien  gebrad;te  Äunftmert  blieb  aber  doch  bleibend  l;ier,  im 
bem  eS  fpäter  in  ben  SefH;  beS  ©rafen  Slpponpi  überging. 
1818  wurde  bie  2lppom;i’fc|e  Sammlung  nerfteigert,  "unb 
ber  ©onsaleS  ©oqueS  wechfelte  noch  3Ral  feine  SSefiher, 
bis  er  jept,  70  Sah^  fpäter  alS  bie  erften  Skrfucfie  p 
feiner  Erwerbung,  doch  enblid;  ben  gefieberten  Verbleib  in 
einer  großen  ©alerie  erlangte.  SaS  23ilä  ift  auf  Seittwaitb 
gemalt,  110  ©ent.  poch,  140  breit,  gn  einer  reich  fomponir; 
iett  Sanbfchaft  mit  weiter  lichter  gernficht  unb  fdfattigem 
SßalbeSfaum  im  SSorgrunbe  fiel;t  man  bie  gagbgefellfdjaft 
nad;  nortte  in  ben  Sßalb  eintreten.  Dtubolf  uott  ^abSburg 
3U  gupe,  im  ©efolge  beS  reitenden  (jkiefterS  unb  SafriftanS, 
bildet  ben  Siittelpuntt  ber  Kompofition,  weldje  oon  ber  Sam 
ftellung,  bie  man  uott  biefem  ©egenftanbe  3U  fef;en  gewolptt 
ift,  infoferit  abweicht,  als  f;ier  6er  Ötoment  beS  2tn; 
bietenS  beS  ^ferbeS  burd;  Stubolf,  fonbern  bie  gortbewegung 
ber  ijSerfonen  nad;  bereits  gefchehener  Uebergabe  beS  $fer= 
beS  ober  uielinel;r  ber  Pferde  —  denn  auch  6er  Safriftait 
reitet,  —  gewählt  wurde.  SaS  SB  aff  er  fdjeint  als  frfjon 
iiberfchritten  angenommen  3U  fein,  denn  eS  befindet  fid;  im 
Stücfen  ber  ißerfonen  Unter  ben  uott  ©onsaleS  ©oqueS 
gemalten  gigureit  find.  eS  befonberS  bie  ©eftalten  unb  uor 
altem  bie  ftöpfe  ber  beiden  reiteitben  Siener  ber  ftird)e, 
weldfe  uott  überrafd;enber  geinf;eit  ber  Surd;bilbuttß  find, 
während  Stubolf  felbft  unb  fein  ferner  ftelfettbeS  ©efolge  eine 
breitere  .Behandlung  aufweifen.  Bon  ganj  befonberer  Schön; 
(;eit  ift  bie  Sattbfd;aft.  Sie  ©rlfaltung  beS  BilbeS  ift  eine 
uortrefflid;e,  unb  ber  Umftanb,  baf;  ber  f.  ©alerie  jwei  ttain; 
l;afte  SJieifter,  bie  biSt;er'  gefehlt  haben,  damit  gewonnen 
wurden,  läfjt  biefe  neuefte  ©rwerbung  beS  Beluebere  alS 
eine  feljr  glitdliche  erfcheinen. 


149 


(Sammlungen  unb  21uSftellungen.  —  Sermifcfete  fRacfjricfjten. 


150 


W.  .Hoffe (er  Hunftocrein.  Sie  31t  Gnbe  beS  WonatS 
Cftober  gefdjloffene  37.  grofee  ©entälbebJluSftellung  beS 
HunftoereinS  fnnb  bieSmal,  wegen  baulidjer  Seräubenutgen 
im  HunftfeauS,  in  ben  Galerien  beS  WefefeaufeS  ftatt,  wofelbft 
bie  ©emälbe  im  ©äugen  eine  red)t  oortfeeilfeafte  2lufftellung 
gefunben  Ratten.  Seiber  liefe  eS  fidj  freilief)  and)  liier  niefet 
uermeiben,  bafe  eine  grofee  Sfngafjl  berfelbeit  enimeber  311  tief 
ober  31t  feoefe  placirt  werben  mufete,  waS  felf>flr>erff änblid; 
ber  SBirfung  ber  Silber  grofeen  21bbrudj  tfeat.  Sanbfcfeaften 
unb  ©enrebilber  waren  an  gafel  wieber  oorwiegenb,  bod) 
aud)  bie  Snftoriemnalerei,  fowie  oerwanbte  gäcfeer  waren 
burdj  mehrere  anfefenlicfee  Werfe  oertreten.  Wir  beginnen 
unferen  lleberblicE  mit  biefer  festeren  Gruppe.  Unter  ben 
SBegriff  beS  Siftorienbilbed  pflegt  man  in  ber  Sieget  nur 
Sarftellungen  auS  »ergangener  geit  31t  bringen.  Sie  fon= 
ocntionellen  gönnen,  unter  wcldjen  ficfi  baS  moberne  officielle 
wie  niefetoffkiefle  Seben  abfpielt,  oertragen  fidj  wenig  barnit 
unb  geben  einem  Silbe  auS  ber  geit,  felbft  wenn  ber  ©egeit= 
ftanb  an  ficfj  betradjtet  als  ein  geitgefefeiefeilidj  bebeutfamer 
erfdjeint,  nur  feiten  ben  CSfjarafier  einer  feiftorifdjen  San 
fteüung.  ©emälbe  wie  bie  21.  0.  Werner ’S  an  ber  ©iegeS= 
faule  31t  Serlin  wirb  man  tnbeffen  bodj  31t  ben  §iftorien= 
bilberit  rechnen  muffen,  unb  ebenfo  Ijabeit  einige  Sarftellum 
gen  auS  bem  beutfcfe=frangöfifcfeen  Kriege  2Infprudj  auf  biefe 
Segeicfenung,  wenngleicfe  fie  an  ber  ©renge  beS  ©enre- 
bilbeS  ftcfjcn.  Nur  wenige  ©emälbe  biefer  2lrt  waren  auf 
ber  2(uSftellung  31t  fefeeit,  barunter  jebod)  eines  oon  feeroon 
ragenbem  SBertfj :  Gampfeaufen’S  „Haifer  Napoleon  wirb 
oom  gürften  SiSmarcf  am  Worgen  nad)  ber  Scfeladit  bei 
©ebait  gum  Honig  Sßilfjelnx  geleitet".  Surdj  früljere  21uS= 
fteüungen  unb  Sefprecfeungeit  ift  baS  oirtuoS  gemalte  Silb, 
befanntlicfe  Gigentfeunt  ber  Serbinbung  für  fjiftorifdje  Huuft, 
ben  Sefern  biefer  Slätter  bereits  fjinreicfjenb  befannt  gewor¬ 
ben,  unb  eS  genügt  baljer  311  bemerfen,  bafe  baffelbe  auefe 
Ijier  nadj  SSerbienft  gewürbigt  würbe  unb  ein  2lngiefeungS= 
punft  ber  21uSfteIlung  war.  Gin  ©emälbe  oon  S.  Holife 
in  Siiffelborf  ftellt  einen  Woment  auS  ber  (Scfjlacfjt  bei 
©rauelotte  bar.  §ocf)  311  Sofe  unb  en  face  fefeeu  wir  in  ber 
Witte  beS  SilbeS  ben  Honig,  wie  er  oon  einem  fefer  ej;po=  1 
nirten  ©tanbpunfte  aus  bem  Gange  ber  Sdjladjt  mit  gefpanm 
ter  Nufmerffamfeit  folgt.  Son  ber  Sinfen,  ebenfalls  beritten, 
nafet  fiefe  eben  Woltfe,  um  bem  föniglicfeeit  DberbefefelSfeaber 
bie  Nadjridjt  oom  Gingreifen  beS  2.  2lrmceforpS  311  über= 
bringen.  Näcfeft  ifent  SiSmarcf  unb  weiter  3uriid'  in  mefer 
gebecfter  Stellung  baS  übrige  ©efolge.  Sie  Gfearafteriftif 
ber  Hauptfiguren  beS  SitbeS  ift  im  ©äugen  wofei  gelungen. 
2ludj  bie  «Staffage  ift  gut  gewäfelt  unb  erfeöfet  im  Serein 
mit  bem  ber  (Situation  entfpredjenben  ©efammtton  beS  ©e= 
mälbeS  beffen  Wirfuitg.  2ludj  biefeS  Silb  ift  Gigentfeum 
ber  Serbinbung  für  feiftorifefee  Hunft.  gm  gleicfeen  Sefife 
befinben  fiefe  noefe  gwei  anbere  ©emälbe  ber  21uSfteIlung, 
oon  2llbert  Saur  in  Siiffelborf  unb  Gilif  ipeterSfen  in 
Wündjen.  GrftereS  Silb :  „^auluS  prebigt  gum  erften  ?3eale 
in  Sout  oor  ben  Sorftefeern  ber  römifdfeen  gubengemeinbe" 
ift  oortrefflicfe  in  ber  Walerei  wie  in  ber  Gfearafteriftif  ber 
gafelreicfeen  giguren  unb  fefeilbert  in  lebenbiger  Weife  jene 
Gpifobe  auS  ber  an  merfwürbigen  Situationen  unb  ©egen- 
fäfeen  fo  reiefeen  wecfefeloollen  geit  beS  altdjriftlicfprömifdjen 
SebenS.  Gingelne  Wotioe  erinnern,  abgefefeen  oon  bem  reali- 
ftifefeen  guge,  wetefeer  burefe  baS  Gange  gebt,  an  21nfelm 
geuerbadj.  Seiber  wirft  nur  bie  gigur  beS  SßauluS  felbft  etwas 
unrufeig.  SaS  ©emälbe  oon  ißeterSfen,  einem  inWüncfeen  auS= 
gebilbeten  jungen  normegifefeen  Hünftler,  fefeilbert  in  ebenfo 
braftifefeer  Weife  eine  Gpifobe  auS  ber  bänifefeen  ©efefeiefete: 
„Gferiftian  II.  oon  Sänemarf  unterfefereibt  baS  SobeSurtfeeil 
beS  ©rafenSobern  Cje",  welcfeer  ©egenftanb  auefe  oon  Seopolb 
©cfeefer  in  einer  SRooelle  „Süoede"  befeanbelt  worben  ift.  SaS 
©emälbe  geigt  ernfteS  ©tubium  ber  alten  Weifter  unb  ift 
in  jener  ungemein  breiten  unb  paftofen  Weife  angelegt  unb 
gum  Sfeei’l  auefe  auSgefüfert,  wie  fie  in  neuerer  geit  in 
manefeen  ©cfeulen  beliebt  geworben  ift.  Sie  meiften  Gruppen 
unb  ©eftalten,  wie  bie  beS  HonigS  felbft,  feines  HanglerS, 
welcfeer  ifem  bie  geber  gur  Unterfeferift  barreiefet,  beS  päpft* 
liefeen  Segaten  21rd)inbolb,  ber  §ofbamen  ber  Hönigin,  finb 
bem  Hünftler  trefftiefe  gelungen,  weniger  bagegen  bie  ber 
Hönigin  felbft,  bie  ftefe  iferem  ©emafel,  um  baS  Seben  beS 
Serurtfeeilten  bittenb,  nafet.  Siefe  „fcfeöne  Glifabetfe"  feat  in 
ihrer  Haltung  noefe  etwas  oon  ber  ©lieberpuppe.  ^n  an= 


mutfeigem  ©egenfafe  gu  biefem  Silbe  ftefet  ein  gröfeereS  ©e= 
mälbe  oon  g.  ©ritnb,  „Gftfeer",  unb  gwar  fomofel  in  Se= 
giefeung  auf  Walerei  unb  gddjung  als  auf  ben  ©egenftanb 
felbft.  Wan  fiefet  bie  junge  Hönigin,  gefolgt  oon  gwei  jungen 
Woferen  als  Margen  ober  ©dfeenfen,  eine  fcfeöne,  würbeoolle 
©eftalt,  bie  ©tufen  gum  ©emaefe  ifereS  f önigtiefeen  GentafelS 
feinanfefereiten  —  bieS  fefeeint  wenigftenS  bie  Sebeutung  beS 
bargefteßten  WomettteS  gu  fein  —  um  biefen  mit  feinem 
©ünftling  Ha,nan  5um  ©aftmafel  eingutaben,  bei  weldjer 
©elegenfeeit  fie  bann  oon  2lfeaSoer  ben  Sob  Hawan’S  er- 
wirft,  weldjer  ben  Untergang  ber  guben  befcfeloffen  featte. 
Gin  anbereS  Silb  beffelben  HünftlerS  mptfeologifcfeen  git* 
fealtS,  „Siana  unb  Gnbpmion",  befriebigt  bagegen  weniger. 
Sie  giemlidj  mobern  aufgefafete  gigur  ber  ©öttiu,  beren 
Gewanbung  übrigens  mit  feinem  ©efdjmaef  befeanbelt  ift, 
mag  noefe  feingefeen,  bie  beS  fcfelafenbcn  Gnbpmion  aber  ift 
gu  al'abemifcfe  befeanbelt  unb  fafel  unb  ftuntpf  im  gnearnat. 
Unter  ben  ©emälben  religiöfer  Sidjtung  ift  befonberS  ein 
fefer  wirtungSooll  gemaltes  Silb  oon  S.  ^piodfeorft  in 
Serlin,  „GferiftuS  unb  Wagbalena",  gu  nennen. 

fotigt.) 

E  B.  Nürnberg,  gn  ber  permanenten  21uSfteIlung  beS 
Sürer=SereinS  feierfelbft  waren  fürgliefe  oier  grofee  2lquarelle 
ber  treffliefeen  2lrdjite!tur; Waler  ©ebr.  Dtitter  auSgeftellt, 
weldje  allgemein  geredfeteS  2tuffefecn  erregten.  GS  finb  ©tu= 
bien,  welcfee  fie  in  ißrag  oor  ber  9Iatur  gefertigt  unb  an 
Drt  unb  ©teile  mit  feöefefter  ©orgfalt  burcfegebilbet  feabeit, 
welcfee  bafeer  burefe  ifere  Unmittelbarfeit  unb  SBaferfeeit  oor 
anbent  äfenlidfeen  21rbeiten  oortfeeilfeaft  fidj  auSgeicfenen.  3U; 
bem  finb  fie  mit  malerifcfeem  ©inn  aufgefafet  unb  mit  teefe- 
nifdjer  Weifterfdfeaft  befeanbelt,  fo  bafe  fie  gu  ben  beftcu 
Seiftungen  ber  2lguareß=Walerei  überfeaupt  gefeöreu.  ipaul 
Sitter,  beffen  2(rbeiten  oor  benen  feines  SruberS  burdj 
befonbere  Hraft  unb  Siefe  ber  garben  fidj  auSgeicfenen, 
feat  gwei  gnterieurS  bargeftellt,  baS  gnitere  ber  SßengeU 
Hapelle  im  Som  auf  bem  §rabfd)iu  unb  baS  gntiere  ber 
2lltneufpnagoge.  Sie  Grftere  mit  iferen  mit  böfemifd)en 
Halbebelfteinen  incruftirten,  altersgrauen  Sßänben,  iferen 
fealboerblidjcnen  Wanbgemälben,  iferer  alten,  mit  Gifeu  be= 
fdjlagenen  Sfeür  ift  im  feöcfeften  ©rabe  malerifdj  unb  befon= 
berS  wegen  iferer  Gingelfeeiten  angiefeenb.  Sen  Wittelpunft 
beS  SilbeS  nimmt  ein  grofeer  Seudjter  auS  9JJeffing  mit  ber 
©tatue  beS  feeiligen  SBengel  ein,  einer  21rbeit  beS  berüfemten 
Nürnberger  Sotfegiefeer=WeifterS  H«u§  Sifcfeer,  weldjcn  bie 
Sierbrauer  ber  2l(tftabt  ^rag  im  gafere  1532  3um  21nbenfen 
an  bie  Sefreiung  biefer  Hirdje  oon  ben  geinben  feierfeer  ge= 
ftiftet  feaben.  —  SaS  gweite  2lguarell,  oielleidjt  nodj  wirfungS- 
ooller  als  baS  erfte,  ftellt  jenes  auS  bem  breigefenten  gafer- 
feunbert  ftammenbe  friifegotfeifefee  ©ebäube  bar,  weldjeS,  ber 
Sage  naefe ,  oon  ben  erften  glüdjtlingen  auS  bem  gerftörten 
gerufalem  feier  erbaut  worben  fein  foll.  SinfS  fiefet  man  baS 
eigentfeiimlieb  unb  intereffant  auSgeftattete  2tllerfeeiligfte,  redjtS 
eine  grofee  21ngafel  pradjtreiefeer  Hronleudjter  auS  Weffing. 
21m  Gewölbe  feängt  eine  grofee  gafene,  ein  ©efefeenf  beS, HaiferS 
gerbinanb  III.  alS  2lnerfennung  für  bie  im  gafere  1648  bei 
ber  Selagerung  burdj  bie  ©djweben  bewiefene  Sapfer= 
feit,  ©ang  im'@egenfafe  gu  biefen  bunfel  gehaltenen  gn¬ 
terieurS  feat  Soreng  Sitter  gwei  2tnficfeten  oon  $rag  im  feelU 
ften  ©onnenlidjte  bargeftellt,  nämlidj  ben  mitten  in  ber  ©tabt 
betegenen,  feit  bem  gafere  1780  niefet  mefer  benufeten,  alten 
gubenfirdjfeof  mit  feinen  gum  Sfeeil  uralten,  jefet  gerfallenbeit 
©rabfteinen,  oon  frifefeem  Grün  üppig  umfrängt,  unb  eine 
oon  ber  Höfee  beS  Hrabfdjin  genommene,  farbenprächtige 
©efammt=2lnfidjt  ber  fecrrlidjen  ©tabt  mit  iferen  Sfeürmen 
unb  Huppeln,  einer  ber  fdjönften  ©täbte  WitteGGuropa’S. 
2(ucfe  biefe  2(nfidjten  finb  burefe  unb  burefe  wafer  unb  in 
feofeem  ©rabe  djarafteriftifefe  unb  gugleicfe  malerifcfe  unb  in¬ 
tereffant. 


Dermifdjte  XTacfjridjten. 

B.  Ser  Silöfeauct  Gruft  Gurfefe  in  Sotn,  ein  gehonter 
Württemberger,  feat  jüngft  eine  fleine  Srongeftatue  oollenbet, 
bie  oielen  Seifall  finbet.  ©ie  ftellt  einen  nad'ten  Hnaben 
in  SebenSgröfee  bar,  ber  einen  Weinfcfelaucfe  trägt.  Gr  fefelürft 
begierig  auS  einer  ©efeale  ben  eblen  ©aft;  mit  ber  anbern 
Hanb  feält  er  ben  grofeen,  gwifefeen  bie  Hnie  geflemmten 


151 


Sttf  ernte. 


152 


<Sdf)faudö-  9(uöbntct'  unb  ©teltung  finb  f)ötf)ft  lebenbig,  bod)  »out  ©tapef  gefafjene,  auf  beu  ©djifföinerften  beö  ©tettiner 
ift  bie  Stuffaffung  buvcfjauS  naturaliftijd),  unb  unferes  6r=  „Sultan"  gebaute  Äriegdjdpff  „©eban"  beftiimnt  ift.  ift 
adjtend  würbe  ctiuaö  ntefjr  ^bcalität  beu  (iinbruct  luefentlid)  dies,  wie  bie  „fßoft"  fdjreibt,  eine  geflügelte  meiblidje  @e= 
gehoben  haben.  Sie  J-igur  ift  nom  ilönige  uoit  SMirttenu  ftaft,  bie  mit  ben  jQänben  einen  Sorbeerfranj  ergebt  unb 
borg  angcfauft  unb  fall  int  vßarf  bed  ©djlojfeö  51t  griebridjö;  beut  ©djiffe  woraus, pifdpuebeu  fdteint.  ©ie  perfonifigirt  int 
fjafctt  am  33obettfee  ihren  fjStaf}  finbeit.  .V)iubüct  auf  ben  Planten  be§  ©djiffeS  beit  ©ieg  uoit  ©eban. 

3m  3(teücr  beö  23itbf)aueiö  ©teiuer  in  Söerlin  ift  eine  Ser  Sfünftfer  hat  für  feine  ,,t)tife  uoit  ©eban"  eine  gtüdlicfje 
foloffale,  auö  amerifanifdjcm  ,s>ofg  gefdfuihte  Sbealfiguv  uoit;  j  gnfpiraiiou  au§  bcr  fdjoiteit  Jtife  uon  ißaioniod  gezogen, 
eiibet,  mcfdjc  al§  ©altion  für  bas  tut  ©omuter  biefes  SafjrcS  j  bie  befanntlid)  51t  ben  erften  Dhpupiafuubett  gehörte. 


3nf  erate. 


Hildebrandt,  Europa:  liuiiinelir  complet. 

Soeben  erschien: 


Neue  Sammlung 


ECilcl  ebrandt’sclier  s\.quarelle.  § 
Nach  Originale»  aus  dem  Primat-Besitz  Sr.  Majestät  des  Kaisers. 

Chromofacsimilirt  von  R.  Steinbock  und  W.  Loeillot. 

3.  (Schluss-)  Lieferung  -4=  Blatt  gr.  Bol.  in  Passepartouts. 
Preis  complet  in  Umschlag  48  Mark.  —  der  Blätter  einzeln  15  Mark, 
der  eleganten  Mappe  18  Mark. 

Inhalt  der  Schluss  -  Lieferung : 

No.  II.  Blankenburg  (Deutschland).  No.  12.  Bodöe  (Norwegen).  — 
No.  13.  The  Needles  (Insel  Wight).  —  No.  14.  Eaton  College  (England). 

Die  Facsintiles  nach  Hilclebrandt’sclien  Aquarellen  haben  in  der 
ganzen  Welt  eine  so  zahlreiche  Verbreitung  gefunden  (86,000  Blätter 
wurden  bisher  abgesetzt)  und  sind  so  allseitig  als  Muster  und  Meister¬ 
stücke  künstlerischer  Eeproduction  anerkannt  worden,  dass  wir  uns 
einer  Empfehlung  derselben  wohl  hier  entschlagen  können. 

Die  vier  neuen  Blätter  stehen  womöglich  auf  einer  noch  höheren 
Stufe  der  Vollendung  als  die  früheren  und  werden  auch  die  weitgehendsten 
Ansprüche  durch  Schönheit  der  Originale  und  Treue  der  Wiedergabe 
übertreften. 


Die  Verlagshandlung  von  R.  Wagner. 

BIJU.IA,  Zimmerst rassc  92/93. 


Original -Gemälde  moderner  Meister. 

Kunsthandlung 

von 

Lu dwig  N ier nl> erger. 

Wien, 

Franzensring  22. 

moderne  Prachtblätter,  die  sieh 


Kupferstich-  und  Gemälde- 
Auktion. 

Die  vorzügliche  Kupferstich- 
Sammlung  des  Herrn  Joseph  Priekcn 
in  (’ftln:  Radirungen,  u.  Kupferstiche 
ältmer  Meister,  Blätter  nach  van'Dyck, 
Rubens  und  Jordacns,  Grabstichcl- 
bhittcr,  Kunstbücher  etc.  487  Nrn. 
Versteigerung  den  14.  u.lö.  Dcceinbcr. 

2.)  Kupferstich  -  Sammlungen 
der  Herren  Pfarrer  Grd bbels,  Kupfer¬ 
stecher  Prof.  Stciicnsaiul  in  Düs¬ 
seldorf,  < ich.  Justizrath  Dr.  Widen- 
niannctc.:  Eingcrahmte Blätter,  viele 


zu  Festgeschenken  eignen,  ältere 
Kupferstiche,  Radirungen,  Aquarelle, 
Zeichnungen  etc.  1490  Nrn.  Ver¬ 
steigerung  den  17 — 21.  December. 

3.)  G  c  m  ä  1  d  e  -  Sam  m  1  u  n  g  e  n  der 
Herren  Justizrath  KüiTgcn  in  Ker¬ 
pen  ,  Dechant  Clcfisch ,  Pfarrer 
urtl bbels  etc.  Vorzügliche  Bilder  alter 
und  neuer  Meister,  sowie  eine  Samm¬ 
lung  moderner  Oelskizzen.  An  400 Nrn. 
Versteigerung  den  22.  December. 

Kataloge  sind  gratis  zu  haben. 

J.  M.  Heberle  (H.  Lempertz’  Söhne) 
in  Köln. 


Sand  KatMrinen-Loose. 

Zur  Restauration  der  Sanct  Ka¬ 
tharinen-Kirche  in  Oppenheim,  welche, 
einst  durch  fränkischen  Vandalismus 
zerstört,  von  der  kunstsinnigen  Be¬ 
geisterung  der  deutschen  Nation  wieder- 
hergestellt  werden  soll,  findet  eine 
Verloosung  statt,  die  aus  Kunst¬ 
werken  deutscher  Künstler  bestehen 
soll,  und  bei  welcher  jedes  Loos  ge¬ 
winnen  wird.  —  Se.  Majestät  der 
deutsche  Kaiser  und  Se.  König).  Hoheit 
der  Grossherzog  von  Hessen  haben  je 
200,000  Mark  gestiftet,  und  bat  sich 
ferner  zu  dem  Zwecke,  diese  Perle  aui 
Rhein  im  alten  Glanze  herzustellen, 
ein  Comite  gebildet,  welches  die  besten 
Namen  aufzuweisen  hat.  Um  das  Un¬ 
ternehmen  sofort  auf  die  Stufe  za 
stellen,  die  ihm  gebührt,  wenden  wir 
uns  au  Deutschlands  erste  Kunsthand¬ 
lungen  mit  der  Bitte,  uns  im  Absatz 
der  Loose  zu  unterstützen.  Wir 
bitten  alle  die  Ehren -Firmen,  welche 
ein  Loos -Depot  übernehmen  wollen, 
ihre  Bereitwilligkeit  mittels  Post¬ 
karte  dem  Unterzeichneten  anzu¬ 
zeigen,  worauf  ihnen  die  Bedingungen 
zugehen  werden. 

Darmstadt. 

Carl  Gaule, 

Stadtverordneter. 

Zu  Festgesebenken 

für  Kunst»  u,  Alterthumsfreunde. 

Der  falsche  Baurat. 

Eine  Novelle 

von 

TJ  t  i  s. 

Eleg.  geh.  Preis  M.  2,70. 

Der  falsche  Baurat  hat  eine  so 
freundliche  Aufnahme  gefunden,  wie 
auch  in  der  Kunstchronik  1877  No.  32, 
dass  er  gebildeten  Kreisen  auf’s  beste 
empfohlen  werden  kann,  namentlich 
auch  als  Festgabe  für  Politiker,  Ar¬ 
chitekten  und  andere  Künstler. 

Verlag  der  Zimmerschen  Buchhandlung 
in  Frankfurt  a/M.  . 

(S.sJ3acnjdj  91ad)f.  in  fUtagbeburg  offerirt : 

l  .ßeitfdjrift  für  bilbenbe  $unft  1874/76 
in  Drigfbb.  1877  gef)  ’gaus  neu  für 
70  9Jfavf. 


Limit  Beilagen  ron  23autngärtiier’s  ihid^anbliuig  in  Stetig  unb  ID.  Spemann  in  Stuttgart. 

SHebigirt  unter  ‘-Pcrantroortticbfeit  be3  'Jlerfegerd  <6.  31.  Seemann.  (Drucf  uon  (öunbertftunb  &  fßrie§  in  Seipjig. 


(5.  3af?rgang. 


Tiv.  \o. 


Beiträge 

ftnfumprof.  Pr.  £.  oon 
fütjo»  (IPien,  Clicre-- 
jianumgaffe  25)  ober  an 
&ie  DerlagstjanMung  in 
Ceipjig  ju  richten. 


20.  Dejcmbcr 


3rtfcrate 

ä  25  pf.  für  Me  brei 
mal  gefpaltene  petit= 
jeile  »erben  non  jeber 
Bud]=  u.  KunftbanMung 
angenommen. 


*877. 


Beiblatt  3ur  <5eitfd?nft  für  btlbenbe  üunft 


(Erfdjeint  jebe  IPocfje  am  Ponnerftag,  für  bie  Abonnenten  ber  „geitfdirift  für  biibenbe  Kauft"  gratis;  für  ftd?  allein  bejogen  foftet  ber 
3al]rgang  9  ITiarf  fo»ot]I  im  Budjfyanöel  als  and)  bei  ben  beutfdjen  unb  öfterreid)ifd;en  poftanftalten. 


3nljalt:  Dom  Cljrifimarft.  III.  —  Scbmeijerifcbe  Kunftausftellung  non  1877.  —  Sionarbo’s  Hciterftatue.  —  3-  portaeis.  —  ©efterreidjifdjer 
Kun)toerein.  —  Kölner  Pombamtotterie ;  ©rote’fdjer  IPeibnadjtsalnianad; ;  ITiündjencr  Kunftafabemie ;  Berliner  ardjäologifdje  ©efeü- 
fdjaft.  —  Amfterbamer  Kupferjiid]=nuftionen.  —  ^eitfdjriften.  —  3nferate. 


Pom  (Efyriftmarft. 

III. 

SBenn  bad  fletne  Sott,  für  metd)ed  bie  (S^rift= 
befdjeerung  bad  §>auptfeft  bed  ganjen  Oafjred  ift,  auf 
bie  Sitberbüd)er  angemiefen  märe,  bie  und  ber  3ufatt 
auf  ben  ©ifd)  gelegt,  fo  mürbe  fid>  baffetbe  in  feiner 
(grmartung  feffr  getäufd)t  fet)en.  2lttcrtiebft  erfunben 
unb  oon  $um  S^eit  fefyr  broüiger  tonüf  finb  bie  bunten 
Sitber,  mit  benen  Cg.  ^timfd)  ein  in  ber  titerar.2lnftatt  in 
granffurt  erfd)ienened  äBerfdien:  „Unter’m  2)Iärd)en  = 
bäum.  Siliertet  9J?ärd)en,  ®efd)id)ten  unb  gabeln  in 
keimen  unb  Silbern  non  §.  0dm  att"  audgeftattet  hat. 
gritj  Söerdm  ei  ft  er  hat  eine  ©ammtung  pon  ,3e^)= 
nungen  ä  la  ^3tetfd)  in  £>oßfd)nitt  mit  beigefügten  Serd= 
d)en  unter  bem  ©itet  „(gin  ©tüdeben  Cgben"  oeröffent= 
(itbt,  otjne  fein  Sorbilb  in  ber  ?5etnt;eit  unb  £eid)tigfeit 
Ded  äftadjmerfd  ju  erreichen  (Sertin,  ißfyptogr.  ©efetU 
fc^aft).  (gine  fräftigere  $oft  bieten  bie  „©d)mei)$e  = 
vifd)en  Stlberbogen",  ein  Unternehmen  ber  burcf) 
gute  Stiftungen  befannten  ^t)togra^t)ifcf)en  Slnftatt  Pon 
Suri  &  Sefer  in  3üvid).  ©er  Inhalt  ber  bid  je(3t 
erfct)ienenen  24  Sogen  hat  einen  entfcfyieben  fdjmcßerifdp 
patriotifd)en  ^haraf'ter,  unb  auf  Setebung  unb  gbrberung 
bed  fd)meijerifd)en  DIationatgefühtd  fd)eint  ed  auch  bei 
biefer  fßubtifation  in  erfter  Sinie  abgefehen  ju  fein. 
Snbeff  hat  bie  fünftterifc^e  Stiftung,  namenttid)  mad  bie 
Seiträge  pon  ®.  SRoup,  (gonr.  ©rob,  21.  Sachetin  unb 
Steter  ©obter  antangt,  SBerttj  genug,  um  auch  über 
bie  ©renjen  bed  §eimattanbed  hinaud  greunbe  unb  £ieb= 
haber  ju  finben.  gür  bie  jüngfte  3eitgefd)id)te  befonberd 
merttmolt  ift  bie  bur<h  ad)t  Sogen  taufenbe  ©d)itberung 


ber  ©d)idfate  ber  2lrmee  Sourbafi’d  jur  3e^  if)re§ 
Uebertrittd  auf  fd)meßerifd)en  Soben,  oorjugdmeife  nad) 
©fßjen  PonS  ad)  et  in,  bie  ourd)  bie  Uebertragung  auf 
tpoß  in  audgefiihrter  3etd)nung  menig  pon  ihrer  ur= 
fprüngtidjen  grifd)e  unb  Stbenbigf'eit  eingebüßt  ju  haben 
fdjeinen.  ©ehr  anfpred)enb  ift  aud)  ber  ©ebanfe,  bie 
@efd)id)te  ber  geuermaffen  burd)  ^riegdbilber  ju  ittu= 
ftriren,  unb  Slug.  Sed  unt>  (g.  gaudtin  haben  biefe 
Slufgabe  mit  @efd)td  getöft. 

(Sitte  neue  2ludgabe  pon  SDfettenteiter’d  „© d) r i f= 
ten  =  9Ji  agajin"  (Cgrfurt,  Sartt)otomaeud)  empfehlen 
mir  alten  benjenigen  jum  ©tubium,  bie  bie  SIb=  unb 
Örrmege  fennen  ternen  motten,  ju  benen  fid)  bie  ^'atli= 
graphen  alter  unb  neuer  3e't  burch  bad  ©treben  nad) 
Originalität  a  tout  prix  perteiten  ließen,  (gd  ift  un= 
gtaubtid),  metc^e  Serunftattungcn  bie  ©d)riftd)arattere 
unter  ber  ^)anb  fonberbarer  ©chreibmeifter  t)aüen  er= 
fahren  müffen.  2Benn  biefe  ©ammtung,  mie  ed  bod) 
fcheint,  junäd)ft  ben  praftifd)en  3lüe^  'm  ^u9e  hat/  ®ov= 
bitber  für  ?itho=,  St)t)0=  un^  anbere  ©raphen  ju  tiefem, 
fo  muff  man  fid)  entfd)ieben  abmet)renb  gegen  biefetbe 
perhatten,  ober  bod)  ben  SBunfd)  audfprechen,  ba^  fie 
um  etma  ein  ©rittet  it)rer  70  Stätter  erteid)tert  merben 
möd)te.  (gin  mirftid)  perbienftPoCted  Unternehmen  mürbe 
ed  fein,  menn  ber  ©ebanfe  bed  SBerfed  einmal  anoerd 
gefaßt  unt>  bie  @efd)id)te  ber  ©d)rift  in  originatiter 
reprobucirten,  mit  Slngabe  ber  f^ropenienj  perfepenen 
Seifpieten  bargetegt  mürbe,  partielle  Serfud)e  biefer 
SIrt  finb  fd)on  miebert)ott  gemacht,  aber  ein  überfid)tlid) 
I  angeorbneted  2Berf  mit  ftitiftifd)  ftrengen  9,iad)bitbungen 
ber  ©d>reib=  unb  ©rudfehrift,  ber  gemeinen  mie  ber 
i  perjierteu  Sud)ftaben  aller  3eiten,  fomeit  fid)  ©d)rift= 


155 


Sie  fcfyroeijerifdfje  ÄunftauSftellung  non  i  877. 


156 


benfmale  non  ifjnen  erhalten  haben,  ift  bisher  ein  fronte 
tner  2Bunfd)  geblieben.  2Bie  fefyr  und  ein  fold)eS  ^ifto= 
rifd)  georbneteS  ©d)riftenmagajin  9?otf)  tl)ut,  läßt  gerabe 
Die  9)iettenleiter’fd)e  ©ammlnng  erlernten,  beren  fperauS* 
geber  mit  ben  ^Begriffen  non  ©othif  unb  9Ienaiffance 
mitunter  fcb>r  munberlid)e  Verkeilungen  oerbinbet  ober 
bod)  ju  feljr  furiofen  Vorfteöungen  über  baS  Voefen 
biefev  ©tilarten  nerleitet. 

3n  biefer  Keinen  91ad)lefe  ju  unferent  23erid)t  I. 
unb  II.  muß  aud)  nod)  ber  neuen,  b.  i.  nierten,  untge= 
arbeiteten  Sluflage  non  Vobenftebt’S  „2Ilbum  beutfdjer 
$unft  unb  £)id)tung"  (V  erlitt,  ©rote)  gebadjt  mer= 
Den.  Unftrcitig  nad)  2IuSmal)l  tnie  nad)  Sluöftattung  bie 
empfeblenSmertl)efte  2(ntl)ologie  ntoberner  Styrif,  l;at  DaS 
liebe,  freunblidje  Vttd)  abermals  eine  Vereid)erung 
burd)  trefflidje  fpoljfd)nitte  nad)  präd)tigen  3rid)nungen, 
norjugSmcife  non  SlßnutS,  erfahren.  3)er  frühere 
überlabene  ©inbanb  hat  einem  ebler  gefilmten  D^acKfolger 
‘plalj  gemad)t.  ©d)abe,  baß  fid)  bie  VerlagShanblung 
nicht  aud)  non  bem  garbenbrudtitel  hat  lod  madjen 
fönnen,  beffen  fliegenbe  Jütten  in  STricotS  ebenfo  uner= 
quidlid)  finb  tnie  baS  formlofe  9ianfcntnerf,  meldjeS,  an 
Der  leeren  Suft  l)inaufKetternb,  fie  mit  ben  ©eiftern  ber 
©rbe  in  3ulaiinuenhan6  5U  bringen  beftimmt  ju  fein 
fd)eint.  Vei  einer  abermaligen  netten  Auflage  mürbe 
eS  fid)  aud)  empfehlen,  bem  £)id)terocrjeid)niß  eine 
$ünftlernerjeid)niß  folgen  ju  laffen. 

3u  ben  ^radjttnerfen ,  bie  ihr  3)afein  ber  91abir= 
ttabel  nerbanfen,  ift  nod)  nad)jutragen  bie  2.  Ipälfte  beS 
©täDcl’fdjeit  ©al  eriemer  fS  (Seipjig,  ©eemann), 
non  ber  fleißigen  Ipanb  Johann  ©iffenharbt’S  glüdlid) 
ju  ©nbe  geführt  unb  non  einem  intereffanten  unb  be= 
lehrenben  Siebte  non  Veit  Valentin  begleitet.  Unter 
ben  16  neuen  Vlättern  finb  norjugSmeife  bie  SUeifter 
beS  15.  3ahrl)unbevtS,  Italiener  tnie  9£ieberlänber,  ner= 
treten.  SineS  ber  gelungenften  Blätter,  metdjeS  einen 
tnefcutlidjen  gortfchritt  beS  ©ted)erS  in  ber  freien  $üf)= 
rung  ber  9?abel  befuubct,  ift  ein  9}Jonbfd)einbilb  non 
‘Hart  natt  ber  91cer,  eine  nielbetnuuberte  ’ißerlc  ber  herr= 
lidjen  ©atttmlung  beS  ©täbel’fd)en  SnftitutS. 

®cn  ©d)luß  mad)cn  tnir  mit  einem  Vud)e,  beffen 
3itha(t  einem  ber  fdjihtften  $efte  gemibntet  ift,  bie  je 
in  beutfd)eit  ©auen  gefeiert  tourben,  unb  loeld)eS  alfo 
in  boppeltem  ©inne  eine  empfel)lenSmerthc  ^eftgabc 
biloct.  ©d)abc  nur,  baß,  maS  eS  att  bilblid)ent  ©d)mud 
enthalt,  gar  ju  fcl)r  ben  ©l)arafter  ber  Sntproüifation 
an  fid)  trägt.  2ßir  meinen:  ©in  .^aiferfeft  im 
„SWalfaften"  ju  ®üffelborf,  mit  einem  $eftfpiel 
non  ftarl  fpoff  unb  11  in  lpoljfd)nitt  auSgcfiibrten 
Criginaljeidjnungen  nott  21nbr.  21d)cnbad),  21.  Vaur  tc. 
herausgegeben  non  Dr.  23.  ©nbritlat  (Düffelborf,  £ 
Voß  &  ©o.).  3e  größer  bie  UnterlaffungSfünbe  biefer 
Vlättcr  in  Vcjug  auf  ©d)ilDcrung  ber  ®üffclborfer 


$aifertage  tnar,  umfomel)r  möchten  tnir  ben  £efern  baS 
gut  gefdmebene  2Berfd)en  jur  Vead)tung  empfehlen, 
meld)eS,  bie  flüchtige  $eftluft  monumentalifirenb,  auch 
benen  greube  bereiten  tnirb,  bie  bem  am  6.  unD 
7.  ©eptember  im  ehemaligen  3afobi’fd)en  ©arten  tnogem 
ben  ©ebränge  fern  geblieben  finb.  £)aS  allegorifd)e 
Xitelbilb  tnirb  ber  geneigte  £efer  gebeten  nicht  mit 
ftrengem  90?aße  ju  meffen.  Der  gute  £mmer  pflegt  eben 
manchmal  ju  fd)lafen  unb  bie  Megorie  ift  eine  fpröbe 
©chöne,  bie  ihre  Verehrer  gern  auf’S  ©latteiS  lodt. 
®afür  tnirb  man  an  ber  ©inleitung  „3nr  ©ef<hid)te 
be§  3afobi’fd)en  ©artend  unb  bed  93falfaftend  in  ÜDüffeK 
Dorf''  umfotnehr  @efd)tuad  finben.  S)er  jtneite  2Ibfd)nitt 
fd)ilDert  bie  Vorbereitungen  für  bie  gefKichKiten,  ber 
britte  ben  erfteit  unb  ber  fünfte  ben  jtneiten  Sl)e^ 
gefted,  mährenb  ber  nierte  bad  geflf)nd  non  ^arl  §off 
enthält,  günf  ber  eingehefteten  ^)oßfd)nitte  neranfd)au= 
lid)en  einzelne  $he^e  ^ev  SBanbelbeforationen  biefed  geß- 
fpield,  tnelche  ben  ipintergrunb  für  bad  gefprocf>ene  2Bort 
bilbeten.  S)er  fechfte  §oljfd)nitt  t»erfucf>t  ben  bejaubernbeit 
©inbrud  bed  feenhaften  ©d)aufpield  fefßuljalten,  tneldjed 
am  jtneiten  geftabenbe  Die  3ufch<tuer  in  21tl)em  hielt-  ®ie 
„©eene  auf  bem  9äpentei^"  bilbete  ben  unnergeßlichen 
©lanjpunft  bed  burd)  9Uufif,' $unft  unb  ^3oefte  gleicher 
SKaßen  getragenen  l?aiferfefted,  fo  baß  felbft  ber  fd)tnad)e 
Slbglanj,  ben  ber  Ipoljfdjnitt  non  bem  äußeren  21rrange= 
ment  ju  geben  nerfud)t,  immerhin  ben  SBertf)  eines 
lieben  ©rinnerungdjeidtend  hat-  ®ie  Sludftattung  beS 
äßerfeS  in  ®rud  unb  Rapier  ift  ftattlid)  unb  bed  ©egen* 
ftanbed  tnürbig.  Sn. 


£)te  fd)tr>et5erifd)e  Kunftausftellung  r>on  1877. 

®ie  fd)tüeijerifd)e  kunftausftellung  non  biefent  3al)re 
ftanD,  tnad  bie  3ahl  tt'i6  ^i2  @üie  ^er  53itber  anbetrifft, 
ber  lefstjährigen  bei  tneitem  nach-  2ßie  ift  biefe  £hat' 
fad)e  ju  erflären?  Ratten  nielleicht  unfere  Zünftler  ihre 
hefte  $raft  ber  UellSfapeKe^onfurrenj  getnibniet,  bie 
übrigens  nid)t  nur  in  einl)eimifd)en,  fonbern  aud)  in  beut= 
fd)en  unb  franjöfifd)en  231ättern  auSgefd)rieben  mar,  ober 
maren  fie  etma  fd)on  mit  Slrbeiten  für  bie  ^parifer  SBelt* 
auSftellung  befchäftigt?  2Bir  miffen  eS  nicht,  moüen 
febod)  hoffen,  fie  ftd)  in  $ariS  in  regerer  unb  mür* 
bigerer  Söeife  betheiligen  mögen,  als  fie  eS  an  ber  £eHS= 
fapede^onturrcnj  gethan  h^en.  9Iiau  hätte  geglaubt, 
für  SJialer,  bie  patriotifd)  empfinben  unb  ©inn  für  baS 
älionuntentale  haben,  märe  eS  eine  (odenbe  21uSfid)t  ge= 
mefen,  an  bie  ©teile  ber  rohen  greSfen,  melcfte  bie  Keine 
Kapelle  auf  ber  SeKSplattc  am  Viermalbftätter  ©ee  ner= 
unseren,  SBerfc  jtt  fetjen,  bie,  aus  ber  lebenbigen  Duelle 
ber  Srabition  unb  beS  VolfSgeifteS  gefd)öpft,  ber  Kaffi* 
fdjen  ©tätte  unb  beS  ®id)tcrgeniuS,  ber  fie  meihte, 
tnürbig  mären!  Leiber  finb  biefe  ©rmartungen  nid)t  in 


157 


25te  fc^ttjeigertfd^e  Äunftaudftellung  t)on  1877. 


158 


Erfüllung  gegangen.  J)ie  geringe  Beteiligung,  —  bloß 
16  ^rojelte  mürben  eingereicht,  —  ber  Umftanb,  baff 
fie  nicht  einmal  fämmtlich  ald  fonfurrenzfäljig  in  bie 
!  Debatte  ber  Surp  gezogen  mürben,  ber  Urtheildfpruch, 
ber  nur  ein  relativer  mar,  bie-3  aüed  geftaltete  bad  [Re= 
[ultat  ju  einem  mehr  negativen  als  pofitiüen.  *) 

Jod?  §ur  ©ad)e.  Bon  ben  £>iftorienbilbern  »er= 
biente  nur  eind,  non  duftige  in  Stuttgart,  Beadjtung, 
unb  felbft  bad  ift  fein  £>iftorienbilb  im  ftrengen  Sinne 
bedSBorted.  Ed  [teilt  bar,  mie  Ipolbein  §einrid)  beni  YIIL 
.  »on  Englanb  unb  [einer  ©emahlin  Slnna  Bolepn  ben 
Entmurf  junt  Jobtentanz  geigt.  J)iefer  Moment  i[t 
!  aber  nidjtd  meiter  ald  eine  ge[d)id)tlid)e  Sicenj,  bie  bem 
ÜKaler  aüerbingd  (Gelegenheit  bietet,  [eine  ©emanbtheit 
in  ber  Sßiebergabe  brillanter  Stoffe  unb  zeitgemäßer 
toftüme  ju  geigen.  J)iefe  (Gelegenheit  hat  fid)  duftige 
benn  aud)  mit  Erfolg  ju  Sätzen  gemacht.  2Bad  [onft 
»on  Ipiftorienbilbern  audgeftellt  mar,  gehört  mehr  in  bad 
gad)  ber  htft°rtfc^en  ©enregemälbe,  [o  eine  römifdje 
|  SBettfahrt  »on  Bourcarb,  ber  [eine  Ißferbeftubien  o[[en= 
bar  auf  bem  Earrouffelplaf)  gemacht  hat- 

93? it  Bilbern  aud  ber  biblifd;en  (Gefrischte  maren 
Balmer  unb  Sanbreuter  »ertreten.  „Jie  Erziehung 
2)?aria’d“  »on  Balmer  ift  in  ßompofition  unb  Be= 
hanblung  ziemlich  hevfömmlid),  jebod)  gut  gemalt,  Sanb  = 
reuter’d  „Sfebeffa“  aber  eine  ganz  [onberbare  Er= 

1  fdjeinung.  SBenn  ber  SJfaler  biefe  gigur  nid)t  Siebeffa 
getauft  hätte,  fo  mürbe  ber  Befchauer  trotj  Brunnend 
unb  fruged  fdjmerlidj  in  ihr  jene  altehrmürbige  biblifdje 
(Geftalt  gefudjt  hft6en.  Sie  gleicht  in  ber  Jl)at  eher 
einer  heiligen,  mit  ©emalt  an  einen  Baum  gebunbenen 
ÜD?ärtprerin ;  ed  fehlen  nur  bie  Pfeile  unb  ein  meiblicher 
i  Sebaftian  märe  fertig.  J)ad  Kolorit  ift  eptraüagant  unb 
erinnert  lebhaft  an  Bödlin,  zu  beffen  Sdjülern  Sanb= 

1  reuter  mohl  gehört. 

9?acf)  h^orragenben  ^orträtd  haben  mir  und  »er= 
gebend  umgefehen.  Ed  feien  hier  nur  ein  Obealporträt 
»on  SSef cp enb orf  f  unb  bad  9?cthfappd)en  »on  Stücfel= 
berg  ermähnt.  Erftered  eine  Siloia**),  bie  bem  Be= 
flauer  breiüiertel  en  face  gegenübertritt  unb  einen 
^ruchtforb  trägt;  fie  hat  fdjmarje  21ugen  unb  üppig  auf 
bie  Sd)ultern  h^ubmallenbed  Sodenhaar,  lefstered  ein 
anmuthiger  Äinberfopf  mit  »irtuod  gemalter  rother  $appe. 
Ein  anbered  ißorträt  Stücfelberg’d ,  „ein  S’nabe  mit 
einem  Blatt“  mar  bad  »ergangene  3ahr  ebenfaüd  51t 

*)  SBentt  ber  SBortlaut  be§  Äonfurrensaudfdjreibend  ed 
nicht  bebingt  hatte/  märe  überhaupt  feine  Arbeit  prämürt 
roorben;  fo  befam  ©tüdelberg,  ber  unbegreiflicherroeife 
feinen  Seit  linfd  ftfüefjen  Iaht,  ben  erften  ißreid,  SSatmer 
in  Sujern  ben  jroeiten  unb  ber  ©enfer  Soffier  eine  ©hren5 
melbung.  Stüdelberg  hat  ferner  ben  Auftrag  erhalten,  ein 
neued  ißrojeft  aud^uarbeiten. 

**)  ©ne  2tbbilbung  im  S3ajar,  23.  Jahrgang,  Sir.  36. 


fehen  unb  mürbe  in  biefer  3e'tf^l'ift  *)  bereitd  be= 
befprocben. 

J)ie  Seiftungen  im  (Genre  finb  einer  ausführlicheren 
Befpredjung  mertl).  Bürnanb’d  „  ©ontintfaner  im 
$lo  ft  er  garten“  geigen  bie  Jüdjtigfeit  ber  Schule,  aud 
ber  biefer  ernft  ftrebenbe  Zünftler  heföorgegangen.  Ed 
ift  ihm  gelungen,  und  für  feine  jungen  9J?önd)e  zu  in= 
tereffiren,  trog  bed  SSppifcfien,  bad  in  ihrem  Sleufjern. 
liegt,  unb  eine  $olge  ba»on  ift,  baß  fie  alle  ben felben 
ftrengen  Orbendregeln  untermorfen  finb.  Er  hat  mit 
Siebe  jebem  Einzelnen  fein  pfpdjologifched  Seben  abge= 
laufet  unb  [eben  treffend  djarafterifirt.  J)en  Einen 
führt  er  und  lefenb  »or,  ben  anbern,  mie  er  Blumen 
pfliidt,  biefen  am  Brunnen  [ich  erfrifcpenb,  jenen  in 
feine  (Gebauten  »erlieft.  sD?an  hat  bem  Bilbe  93?attig= 
feit  in  ben  Farben  »orgemorfen,  allein  ber  Sftaler  mar 
gezmungen,  ben  Jon  bed  Ipintergrunbed  zu  bämpfen, 
menn  bie  meifjen  Orbendfleiber  f)er»ortreten  feilten.  Er 
muffte  ald  (Grunbton  ein  matted  (Graugrün  mäljlen, 
benn  nur  fo  mar  ed  ihm  möglich ,  bad  Problem,  meifj 
ald  ^Dominante  anzufd)lagen,  gliidlid)  zu  löfen.  J)ad 
Kolorit  mirb  übrigend  nod)  mefentlid)  gehoben  burch  bie 
paar  Blumen  im  Borbergrunbe  unb  ben  rollten  Schnitt 
bed  Bud)ed.  J)ad  gmeite  Bilb  Bürnanb’d  »erfet3t  ben 
Betrachter  in  eine  Spinnftube  aud  ber  melfd)en  Sdjtüeiz- 
Um  ein  runzlidjed  93?ütterdjen  mit  9?embranbt’fchem  (Ge= 
ficht  finb  bie  Spinnerinnen  gruppirt,  nah  Zufaramen= 
gebrängt  in  bem  niebrigen,  bumpfeu  3'mmer,  bad  »om 
matten  Schein  einer  Sanxpe  beleuchtet  mirb.  Sieben  ber 
(Greifin  gemalten  mir  bie  Jungfrau,  neben  bem  Süäbcpen 
bie  §rau  mit  bem  Säugling  in  ber  2Öiege.  21n  bie 
Bßanb  gelehnt  ftept  ein  93?ann,  feine  pfeife  rauchenb. 
B3ie  treu  ift  lSer  uöcg  beobad)tet:  bie  SUte,  bie  mit 
gefalteten  ipänben  im  Sehnftuhl  eingefcplafen  ift,  bie  21itf= 
merffamfeit  ber  Slrbeitenben,  unb  bie  Berfd)iebenheit  im 
®efid)tdaudbrud.  Ein  fromnied,  tiefangelegted  ©erniith 
fprid)t  aud  biefem  2Berf  unb  eine  gebiegene  Beherrfd)ung 
ber  technifchen  Sftittel;  bad  ^eübunfel  hut  Bürnanb  »or^ 
trefflich  bemältigt.  —  Job ler  hutte  biedmal  ein  ©enre- 
bilb  „eine  Partie  Sd)ad)“  gefd)idt.  J)ie  Partie  finbet 
in  einem  mit  Ipolz  getäfelten,  mittelalterlich  beforirten 
3immer  ftatt,  in  meld)ed  bad  Sicht  burd)  ein  fünfter 
mit  bemalten  Scheiben  fällt.  J)ie  fchöne  Spielerin  ift 
bent  Spieler,  menn  nid)t  atled  trügt,  überlegen,  bad  geht 
aud  ihrer  triumphirenben  üöäene  heb»or.  2öir  fehen  fie 
en  face,  ihn  im  profil,  »erlegen  fchlägt  er  bie  Slugen 
nieber  unb  benft  über  einen  3U8  uad),  um  bad  »er= 
hängnißßolle  93?att  abzumehren.  S?ad)  unferm  J)afür= 
palten  finb  Jobler’d  ©enrebilber  feinen  9?eformationd= 
bilbern  entfd)ieben  »orzuzieljen.  —  „j^anbango“  »on 
Äinbler,  bem  teiber  zu  früh  geftorbenen,  ift  bie  Arbeit 
eined  reifen,  parmonifd)  burchgebilbeten  ^ünftlerd.  j)n 
*)  Sßgl.  Jahrgang  XII,  Sir.  8. 


159 


©ie  fcfttoetjerifcfie  $unftau§fteltung  uon  1877. 


160 


einem  geräumigen  £mf  mit  umtaufenbem  ©äutengang 
ift  auf  bem  fteinernen  gufjboben  ein  STep^irf)  audgebreitet, 
auf  bem  fid)  eine  fd)öne  fcbmarjäugige  ©panierin  in 
grajißfem  fRfjptfymud  nad)  ben  klängen  bed  ©ambourin 
unb  ber  ©uitarre  bemegt.  Unter  ben  3ufchauern,  ^on 
benen  bie  ©inen  müffig  bafitjen,  bie  Stnbern  ben  ©aft 
mit  ben  tpänben  fd)tagen,  finb  föftüd)e  Figuren.  ©ad 
23itb  ift  in  garbe  unb  ^ompcfition  gteid)  gebiegen  unb 
hätte  gemifj  einen  Käufer  gefunben,  menn  ber  ^ßreid 
nicht  ein  fo  bober  gemefen  märe.  —  „Oer  ©rompeter" 
unb  „ber  Drgetmann"  non  ©nrico  SSartefago  bürften 
nur  non  SBenigen  bemerft  morben  fein,  mot)t  megen 
bed  geringen  Umfangd  ber  töübdjen,  benn  mad  ifjre  @e= 
biegenbeit  betrifft,  fo  tonnen  fie  ftd;  mit  bem  23eften 
ber  biedjäbrigen  ätudftettung  meffen.  23efonberd  „ber 
Orgetmann"  jeugt  non  einer  fettenen  ©reue  ber  2tuf= 
faffung.  ©ad  ganje  ©Dorf,  21  tt  unb  3ung,  bat  fid)  um 
it)n  nerfammett,  notier  ©rmartung  unb  SBermunberung, 
mie  menn  ed2lebntid)ed  noch  nidjt  erlebt  hätte.  ©te  Drget 
ftebt  auf  einem  primitinen  SBagen,  ber  non  einem  ©fet 
gezogen  mirb,  nor  bemfetben  ein  23ube,  metd)er  auf  atten 
IBieren  berangefrocben  ift  unb  ihm  ju  freffen  giebt.  ©er 
ÜDieifter  bat  ftd;  mit  großer  Siebe  in  bie  ©efiibtdfpbäre 
ber  $inber  nerfenft  unb  ihre  tßemegungen  mit  ©orgfatt 
ftubirt.  ©in  anberer  guter  ^(einmeifter  ift  O  nagt  io. 
Oie  miniaturartige  SSebanbtung  feined  tßitbed:  „©in 
2Birtbdbaud  bei  äftündjen",  ift  fet)r  gefdjidt  burdjgefübrt, 
in  ber  ^’ompofition  fommt  ed  jebod)  benen  tßartefago’d 
nid)t  gteid).  —  ©rob  bat  mit  feiner  ,,©d)äferibt)tte" 
entfd)ieben  bie  ©renje  feined  Oatentd  überfd)ritten,  er 
nerfud)t  ben  @ef;ner’fd)en  gdptlenftit  neu  ju  beteben  unb 
nid)t  eben  mit  ©tüd.  2£ir  ratben  bem  tüchtigen  ^ünftter, 
lieber  beim  33otfdtt)ümtid)cn  ju  bteiben;  ba  ift  er  p-fpaufe, 
mie  fein  23i(o  „beim  ©d)at3"  mieberunt  bemeift.  —  „Oie 
gabredjeiten"  non  2lnna  gried  finb  l)übfd;e  deforatine 
©ntmürfe,  bie,  menn  and)  ffijjenbaft,  bod)  taut  für  nie 
©emanbtbeit  ber  2)faterin  im  ^ompouiren  fpred)en.  — 
33offbavbt’d  „2ltd)imift"  ift  ted)nifd)  fauber  gemalt, 
aud)  nid)t  fd)tcd)t  fomponirt,  unb  dod)  läßt  er  fatt,  mad 
non  ber  ©tätte  ber  Figuren  berühren  mag;  bad  ©titt= 
(eben  mar  bad  gntereffantcfte  auf  bem  23itde.  —  23on 
ben  übrigen  ©enrebitbern  feien  t)ier  nur  uod)  bie  mid)= 
tigften  genannt,  darunter  jmei  (^enbantd)  non  Suigi 
9J?  o n t  en  er  bc,  aud  bem  Seben  eined  ÜDhtfiferd,  im 
Woccocoftit  gebatten  unb  an  9Jteiffonier  erinnernb,  ein 
netted  ftinbcrbitd  non  §arrer,  eine,  mad  bie  ©ed)nif 
anbelangt,  fet)r  bemerfcndmcrtbc  Arbeit  non  ‘’ßrof.  |)ilbe= 
branD  in  ftar(drut)e,  enbtid)  bie  23über  non  Robert, 
Die  originell  gedad)t  finb  unb  ein  beforatined  Oatent 
nerratben.  —  ©tiiefet berg’d  „ßigeuner  an  ber  23ird" 
maren  fd)on  im  fd)meijerifd)en  ©aton  non  1875  *) 

*)  Siebe  Seibt.  jur  3eitfcf)r.  f.  bitb.  5tunft,  X.  ^a^rgatrg, 
Wr.  43. 


audgeftellt.  ©d  märe  münfdjendmertb,  baß  unfere  $ünftter 
ftd)  mögtiebft  menig  mieberbotten  unb  immer  mit  neuen 
Söerfen  nor’d  ‘ißubtifum  träten.  Unfere  jäbrtid)  mieber- 
febrenbe  Studftetlung  foCt ,  gleid)fam  ein  ©bermometer, 
bie  ©ntmidtung  ber  einbeimifd)en  tunftbeftrebungen  an= 
jeigett,  bat  fid)  aber  banor  ju  büten,  ben  $unftmarft  ju 
febr  be^t’orguf'e^ren. 

©ute  ©bierftüde  maren  nicht  niete  ba;  fotter  unb 
©ugene  ©irarbet  finb  ber  Sludftettung  fern  geblieben, 
©d  möge  genügen  „bie  ß’übe  an  ber  ©ränfe"  non 
tpumbert  ju  ermähnen,  ein  23itd,  bad,  mie  bie  nteiften 
biefed  SUteifterd,  aud)  tanbfchaftüdje  SBor^üge  bat;  2ht= 
ertennung  nerbienen  ferner  bie  „Pferde  an  ber  Grippe" 
non  äftinna  ©to cfd  unb  ber  „SJtorgengruß  im  ©tat!“ 
non  9J?ati. 

2Bir  menben  und  je£t  jur  Sanbfd)aft,  in  erfter 
Sinie  ju  ©täbti,  gröbtid)er,  tßeitton  unb  23ocion. 
©täbti’d  Sanbfd)aft,  metd)e  meitaud  bie  größte  unb  in 
nieter  23ejiet)ung  aud)  bie  befte  mar,  ift  nom  ©d)aff= 
baufer  funftnerein  aud  bem  tßunbedbeitrage  angefauft 
morben.  ©ein  SO^otin ,  bad  ber  S'ünftter  mobt  aud  ber 
Umgebung  non  9ftünd)en  genommen  t)at/  führt  er  und 
in  ^tbenbftimmung  nor.  fRad)  einem  regnerifd)en  ©age 
ftärt  ed  fid)  enbtid)  auf,  ein  ftarfer  SBinb  fegt  bad 
fd)mertaftenbe  SBotfenmeer  audeinanber  unb  peitfeht  bie 
S3äume  fo  gemattig,  atd  ob  er  fie  entmurjetn  moöte. 
Slm  fernen  iporijont  erfd)eint  ein  giftig  gelber  ©treifen 
atd  ißote  neuer  9iegengitffe.  —  5tud)  gröblicher  b^t 
fid)  eine  Partie  bei  9J?ünd)en  jurn  IBormurf  gemäbtt, 
diefetbe  aber  im  ©egenfa^  ju  ©täbti  in  bette  ©timmung 
gefeilt,  fein  33itb  jeichnet  fid)  befonberd  burd)  ebte  Sinten- 
fübrung  aud.  —  33eitton  unb  iöoeion  nariiren  un= 
audgefetpt  ihre  geliebten  ©bemata  nom  ©enferfee,  jebod) 
ohne  batüber  einfeitig  ju  merben.  33eitton  batte  biedtnat 
eine  fet)r  mirfungdnotte  ägt)ptifd)e  Sandfd)aft  audgeftellt 
„Ufer  bed  9?itd  in  2Xbenbbeteudt)tung tßoeion  bübfehe 
SSitber,  bie  bad  Seben  in  ißenebig  nergegenmärtigen.  — 
©ehr  bernorragenb  ift  bie  Sanbfcf)aft  „am  mittetlänbi- 
fchen  älteer'1  non  ©tücfetberg,  eine  ©timmungdtanb= 
fd)aft,  mie  ät)ntid)e  non  SBöcftin  in  der  ©djaeffdjen 
©aterie  in  2}iünd)en  ju  feben  finb.  hinter  Linien  ner= 
fteeft  liegt  ein  ©chtof;  am  SÄeeredftranbe ,  im  23orber= 
grunbe  tuftmanbett,  in  SSegteitung  ibred  2Bindbunbd, 
bad  ©d)to^fräutein,  fid)  ber  fd)önen  tßeteuebtung  er= 
freuenb.  Oad  95itd  liefert  ben  SSemeid  für  bie  nietfeitige 
©egabitng  ©tücfetberg’d.  —  S3on  §etene  ©tromeper, 
ber  ©odjter  bed  berühmten  Strjted,  haben  mir  in  Oeutfd)- 
tanb  fdion  bebeutenbere  Arbeiten  gefet)en.  —  Änab’d 
„9iitinen  ber  ©bermen  bed  ©iberiud"  finbet  ber  Sefer 
in  ben  5Dtünd)ner  23itberbogen  (iltr.  518)  mieber.  — 
©aftan,  ein  ©d)üter  ©atame’d,  t)ntt  fid)  feine  9)?otine 
gern  aud  ber  ©egenb  non  ‘ißarid  unb  jmar  non  ben 
Ufern  ber  Difc,  teiber  fct)icft  er  aber  feine  tüchtigftcn 


l(>i  Kunftgefd)id)tltcßed.  —  pserfonalnadjrtcßten. —  Sammlungen  unb  Sludftellungen.  —  Sermtfcßte  jflachricßten.  162 


Üöerfe  nicht  un§,  fonbern  bent  fßavifer  ©alon  — -  ©er 
9llt»ater  unter  ben  fcßtoetjer  Sanbfdjäftern,  ©tbaß, 
ge^t  ißnen  immer  nodj  mit  gutem  iBeifpiete  borau,  er 
hatte  uid)t  meniger  ald  brei  toacfere  ißilber  auf  ber  2lu§- 
fteHung.  Cänblicf?  feien  nod)  bie  Stiftungen  üonOeiffer, 
©teffan,  @od,  9iit?,  3ünbt  unb  9xo6inet  ald 
fceaddendmertfy  fierborgefioben.  23efonberd  fKobinet  fjat 
mit  feinem  „nebligen  borgen  im  ©ngelßevgevtßal"  ein 
23ilb  geliefert,  bad  ben  feiner  23eobad)tungdgabe  jeugt 
unb  in  feiner  großartigen  ^aturmal)rl)eit  ben  23efd)auer 
untbiüfürlid>  mit  fortreißt. 

3n  Sludftellungen,  bie  mie  bie  unfrige  einem 
£urnud  unterroorfen  finb,  fann  begreiflidfermeife  bie 
©chioeftevfunft  ber  Malerei,  bie  -|31aftif,  feine  große  S3er= 
tretung  finben;  bie  2Berfe  bed  fBilbßauerd  mürben  burd) 
bad  biete  @in=  unb  2fudpaden  ein  ju  großed  9iififo 
laufen.  28enn  mir  in  SBintertfyur  bie  fd)önen  f)relief= 
povträtd  bon  öullien,  einem  ©d)üler  ©üret’d,  6emun= 
bern  burften,  fo  mar  bad  eben  ermöglicht,  meil  ber 
fünftler  am  bortigen  £ed)nilum  angeftellt  ift.  ©aß  ed 
ber  ©cßmetj  feinedmegd  an  hevtlDrragenben  23ilbl)auern 
fehlt,  bemeifen  tarnen  mie  S3ela,  ©d)lötß  unb  ©orer. 

3ürtdh,  ben  31.  Dftbr.  1877.  (Jarl  23run. 


©runftgefdiid)tltd)es. 

Bg.  Siotiarbo’d  'Jteiterftatue.  3U  ben  SBerfen,  meltf)e 
Sionarbo  ba  Sinei  in  9)tailanb  im  Stuftrage  bed  funftliebem 
ben  perjogd  Subooico  Sforza  il  Sütoro  audgefiifjrt  Ijat,  ge; 
hört  befanntlicß  aucf)  eine  foloffate  Dteiterftatue  biefed  dürften, 
roelcße  nicpt  in  Sronceguß  an§gefixprt  mürbe  unb  beren 
2Robell  im  ^ahre  1499  non  ben  fyranjofen  jerftört  fein  foll. 
ÜJtan  hot  ficf)  niete  StUße  gegeben,  ein  Silb  biefed,  mie  bie 
ßeitgenoffen  rühmen,  feßr  bebeutenben  SBerfed  511  finben, 
glaubte  ed  in  oerfdjiebenen  Sfiäjen  ju  fef)en,  toeldje  in 
mehreren  Sammlungen  erhalten  finb,  tarn  bisher  jebocf) 
feinem  ficßern  Stefuttate.  Kürslid)  bat  nun  Souid  ©ourajob 
im  fönigt.  Kupferftiddabinet  311  Slüncßen  eine  alte  Qeidjnung 
gefunben  unb  in  93b.  XVI.  ber  Gazette  des  beaux-arts 
pubticirt,  roelcße  höchft  roahrfcßeinlid)  nad)  bent  Slobelle  fetbft 
audgefiifjrt  ift  unb  bie  $rage  nach  ber  Sefcfjaffenßeit  biefer 
Statue  baher  gtücftich  töft. 


Perfonalnadjridjten. 

3ean  tjßortaeld  ift  jum  SDireftor  ber  Kunftafabenüe  in 
33rüffet  ernannt. 


Sammlungen  unb  Ztusftellungen. 

#  Ser  öfterreidjifche  Kunftöerein  hot  in  ber  jmeiten 
Hälfte  bed  fftooember  einem  Sßeil  ber  früheren  Studftettung 
feine  biedfäßrigen  Serlofungdftüde  Ijin3ugefügt,  mit  benett 
jeboch  ben  93efucßern  nur  ein  äußerft  mäßiger  ©enuß  be= 
reitet  mürbe.  3ßir  finben  barunter  faunt  fünfzig  Delbilber, 
unb  biefe  finb  meßr  Sitbdjen  ald  eigentliche  Silber,  mit 
geringer  2ludnaßme  audfcßließlidj  roohtfeite  fffiaare.  Sie 
meiften  Stummem  finb  Saufcßblätter  non  Stichen,  Delfarbem 
brucfbitber  u.  bgt.,  non  äußerft  befdjeibenem  Kunftroertße, 
nach  betten  Kunftfreunbe  feine  attju  große  Seßnfucßt  hoben 
bürften.  Unb  hoch  finb  ed  bebeutenbe  Summen,  bie  bamit 
ber  Kunft  juftießen,  menngteich  offen  gefagt  fein  muß,  boß 
bie  nach  ernfien,  ebteren  Singen  ftrebenben  Künftler  baratt 
ben  geringften  2lntßeil  hoben.  Sticht  einmat  ber  oeroielfäl; 
tigenben  Kunft  hat  ein  golbener  Strafft  geläcßelt;  bie  Ser; 
eindbtätter  für  bie  heurige  Serlofung  finb  Sicßtbrud'e  nach 
Kaulbacß’d  befannten  Kartond  „Soßengrin’d  2(bfcßieb"  unb 


„Sannljäufer’d  Sßieberfeßr"  unb  bem  Karton  uott  Sh-  fßt£t§ 
„Soßengrin  im  93rautgentad)e".  Sie  SSereindteitung  trägt 
ber  jfeit  Ste'chitung  unb  hot  ben  gremtben  ober  oiefntehr 
ben  greunbinneit  oon  SQJagner’d  SJtufe  biefe  ©abett  beigem 
ftettt.  —  33on  bem  Sticßtoertodbaren  hoben  mir  jtt  unferem 
leßteit  Berichte  nur  nod)  Sßeniged  nachptragen.  ©.  ©aupp’d 
„Sranbfdhaüung  eitted  Ktofterd"  ßot  foloriftifdfen  Steij  unb 
ift  and)  im  Sefait,  namentlich  ben  Ktofterutenfitien,  gut  ge= 
matt,  bad  Sujet  jeboch  ju  abgebraud)t,  atd  baß  bad  Söitb 
noch  fonberliched  Sntereffe  erregen  mürbe.  Sß-  Sßipid  hat 
abermald  ein  93ifb  aud  bem  Seben  roattbernber  Sdjaufpieter 
jur  Sludftetlung  gebrad)t,  mcfdjed  giemlid)  platt  in  ber  g-arbe 
ift,  bodt  manche  gelungene  Sppe  aufmeift;  nur  ift  btutraenig 
Sramatifdied  unter  biefen  Sramatifern  jtt  finben.  ©  f>  e  I  = 
mondfi’d  „SBinterfcene  in  Stußfanb"  ift  eidfalt  in  ber 
Stimmung;  bei  p.  93runner’d  ©onbelfafjrt  treffen  mir 
eine  gar  noble  ©efettfchaft,  mit  feinem,  fdnneidfetnbem  fpinfet 
gemalt.  Sutterroth’d  „SBinter  in  ber  römifcßen  Gam= 
pagna"  hat  f)übfrf)e  Sinien  unb  prächtige  Stimmung,  bod) 
fcßauen  bie  fcßneebebedten  Serge  bed  §intergrunbed  etmad 
ju  frofiig  ßemieber  unb  rüden  bie  Sanbfdiaft  sit  meit  in 
nörbfidie  Sreiten.  SSon  ©.  Sltontfard  hot  ficß  ein  fßortrait 
ber  tprinjeffin  n.  Gonbe  in  bie  Studfteffung  oerirrt  unb  ift 
um  8000  ff.  feil.  Seiber  hängt  bad  93 Ub  in  einem  ber 
feßten  ©emäcber,  mo  indbefonbere  bei  trübem  Sßetter  affed 
in  magifcßem  Snnfet  nerfcßmimmt  unb  ben  Sefucßern  bad 
©enießen  arg  erfcßraert  roirb.  Sfroßbem  müffen  mir  aud 
biefem  §interraume  nod)  jmeier  Silber  ermähnen,  bie'  nur 
leiber  ju  greifbar  bafjängen,  afd  baß  man  mit  ©teidjmuth 
oorübergehen  fönnte.  SBenn  man  goßr  aud  fyaßr  ein  neben 
einzelnen  fporabifd)  auftretenben  Senfationdftüden  nief  9Jfittef= 
mäßiged  unb  feßr  oief  feicßte  Sßaare  mit  in  ben  Kauf  neh¬ 
men  muß  —  raer  fann  bafür:  bie  Kunftmeft  probucirt  ein= 
fach  nidjt  fo  riet  9)ceifterroerfe,  um  jeben  SJtonat  affe  Sßänbe 
ooff  gebiegener  Strbeit  ju  haben;  bagegen  mirb  Sliemanb  ein 
^ürnenbed  Sßort  erheben.  Sfber  bad  ©ebotene,  unb  barunter 
fefbft  bie  ftümperßafte  Seiftung,  foff  bie  reinen  Senbenjen 
ber  Kunft  nidjt  nerfeugnen,  unb  öffentliche  üludftelfungdräume 
füllten  fiep  iüd)t  hergeben  für  Schauftücfe  fo  bebenflicßer  2trt 
mie  S.  3-  ©reoatin’d  „Sluf  bem  Kanapee",  fölit  folcßen 
Singen  in  bie  Spalten  gemiffer  Sßißblätter,  bie  iljr  fpecielled 
Sublifum  haben;  in  Kunfifälen,  bem  Stenbegnoud  bed  @lite- 
fßublifumd  ber  Stabt,  mo  aud)  SRütter  ißve  Södjter  unb 
Seßrer  ißre  Scßüler  ßinfüßren,  muß  benn  bocß  in  biefer 
Sejießung  ein  feinerer  Saft  obmalten.  Unb  moßin  füllen 
mir  bed  tatentoollen  Srojif  ,,9J?effalina"  »erroeifen,  bie,  mie 
ber  Katalog  nocß  audbrüdlicß  nermerft,  ,,oon  einem  näcßü 
ließen  Siebedabenteuer  gurüdfeßrt"!  Sßenn  ed  ber  ßier  por» 
traitirten  Same  (einer  Scßaufpielerin  aud  ißrag)  Vergnügen 
gemacht  ßat,  ficß  in  biefer  Stoffe  abgebilbet  §u  feßen,  fo  giere 
bad  Silb  ißren  Salon  atd  Senfmal  ißrer  fünftlerifcßen  Sei= 
ftung!  pier,  atd  oerfäuftieß ,  bleibt  bem  Silbe  nur  bad 
©enteimSinnlidje,  unb  ed  oerleßt  umfomeßr,  ba  ed  nod) 
obenbrein  mit  aller  reatifüfeßen  fffiaßrßeit  gemalt  ift. 


Permifdfte  Hadfridjlcii. 

Kölner  Soinbau Lotterie.  Sie  Komtniffion  bed  Sor= 
ftanbed  bed  ßentraüSombauoereind,  roeld)e  mit  bem  2tnfaufe 
oon  Kunftmerfen  im  Setrage  oon  60,000  ÜDtf.  für  bie  am 
10.  Sonuar  f.  3-  ftattfinbenbe  breijeßnte  Sombau^Sotterie 
betraut  ift,  ßat  fürjlicß  mit  ber  Sludroaßl  ber  gaßlreid)  einge= 
fanbten,  im  SRufeum  SBallraf^fRicßarß  audgeftellten  Kunft^ 
roerfe  begonnen  unb  oorläufig  etrna  17  Stüd  311  bem  un¬ 
gefähren  fßreife  oon  9000  9J1.  ermorbett.  Ser  giüeite  Slnfartf 
füllte  am  4.  Secember  b.  3-  gefdjeßen;  außer  biefem  rcerben 
nocß  5TOet  brei  raeitere  2lnfäufe  in  Sälbe  Statt  ßaben. 
Sie  beflagendmertßen  3°tSen  ber  auf  ben  meiften  ©ebieten 
bed  §anbeld  unb  ber  jynbuftrie  anbauernb  laftenben  Se= 
fd)ränfung  unb  tßeilroeifen  gänglic£)en  Stodung  fonnten 
meßt  oerfeßlen,  ißre  büftern  Scßlagfcßatten  aueß  auf  bie 
Kunftroelt  31t  roerfen  unb  maneße  Serlegenßeiten  311  bereiten; 
unter  foldjen  Serßältniffen  tritt  bie  3roedmäßige  ©inrießtung 
bei  ber  Sombau=Sotterie,  auch  eine  erßeblicße  2fngaf;l  oon 
Kunftmerfen  ald  ©erainne  3U  oerloofen,  befonberd  anerfen= 
nungdroertß  ßeroor  unb  ed  bürfte  einfltüdblicf  auf  bad  in  biefer 
Dticßtung  ©eleiftete  nießt  unintereffant  fein.  Ser  Sorftanb 
bed  (Sentrat^Sombauuereind  ßat  für  bie  leßten  gmölf  Som= 


163 


Born  Kunftmarft.  —  geitfchrifien. 


164 


bau=£otterien  im  ©angen  1350  Kunftmerfe  angefauft  urtb 
barauf  eine  Summe  non  750,000  9B.  »errcaubi,  roeldfer  Be; 
trag  fiel)  auf  bie  Künftler  ber  uadfftehenben  Stabte  mie  bei= 
gefeilt  »erteilt:  Sitffelborf  426,008  3B.,  Stünden  136,390, 
Berlin  53,957,  Köln  46,396,  Karlsruhe  17,883,  2Bien  12,830, 
'ffieimar  12,327,  Stuttgart  11,465,  6le»e  5400,  SreSben  4395, 
'pannooer  3708,  granffurt  a.  9B.  2478,  Kreugnad;  2250, 
Born  2100,  Gaffel  1890,  Bonn  1815,  Hamburg  1710,  9Jtaing 
1200,  BreSlau  1050,  Schmerin  1050,  Baben  =  Baben  SOO, 
Königsberg  678,  ©otffaolO,  ©ronberg  600,  Seul;  450,  Bürm 
berg  360,  Sandig  200  3B.  (Köln,  Ztg.) 

®ic  ©vote’fdic  BcrlagSbud)hanblitng  in  'Berlin  hat  einen 
reicb  illuftrirten  2Beibnad)tSft_lm«nad;  in  gefdjmad'uoKer  2luS= 
ftattung  auSgegeben,  ber  einen  »ollftänbigen  Ueberblid;  ge; 
luäljrt  über  bie  illuftrirenbe  BerlagSthätigfeit  ber  unerntüb- 
lid;  tbätigen  $Rma. 

ß.  Biiin  ebener  Kunftafabcmie.  9tad;  amttidjer  9Bittf)ei; 
lang  finb  an  ber  9Jtünd)ener  2tfabemie  ber  Künfte  350  Schüler 
inferibirt,  mouon  128  Baiertt  unb  222  Bicfjtbaiern.  Sie 
Komponirfdptle  befudjen  60,  bie  tec^nifcfie  9katflaffe  102,  bie 
Baturflaffe  78  ,  bie  Kupferftedjerei  beS  $rof.  Baab  ralS 
Kupferftecf)er  unb  3eic]6«er  15,  bie  2(ntifentlaffe  56  unb  bie 
Sitblfauerfdmle  36.  2luf;er  ben  128  Buiern  befinben  fid;  an 
ber  2lfabemie  39  Bluffen,  13  2Bürttemberger,  13  Babener, 
lOöeffen,  5  9Jtec!lenburger,  1  SadffemSßeitnaraner,  5  Sadjfen 
(.©ergogthümer),  2  auS  ben  fteinen  mittelbeutfchen  dürften; 
tl)ümern,  42lngehörige  ber  freien  Stabte,  1  ©Ifäfier,  1  StfileS; 
miger,  17  Seutfd;öfterrcicf)er,  8  Ungarn,  8  Xiroler,  9  Boh= 
men,  1  Serbe,  l  Slaoonier,  1  Burnäne,  5  Buffen,  4  Bolen, 
2  Italiener,  12  Schmeiger,  1  Spanier,  1  £»ollänber  unb  1 
2luftralier. 

2lrcbäologifcbe  ©efellfd)aft  in  Berlin,  lieber  bie  Siüung 
»om  6.  9touember  geljt  und  nod;  fotgenber  Beriet  gu.  Ser 
Borfitzenbe,  (perr  ©urtiuS,  legte  folgenbe  neuere  Bubli= 
fationen  vor:  Gardner,  On  an  inscribed  Greek  vase  (Jour¬ 
nal  of  philology  VII :  BeleuS  unb  Sf)eti§,  F>orrterifc^e 
Kämpfe);  ßoulez,  Trois  medaillons  de  poteries  ßomaines 
(Gaz.  arckeol ),  !yabreSberid)t  (llpaxTixa)  ber  ard;äoIogifd)en 
©efellfdfaft  in  2ltf)en  1876/7;  Head,  The  Ooinage  of  Lydia 
and  Persia;  3mhoof;B(umer,  gur  9Büngfunbe  BöotienS  unb 
beS  peloponnef.  2IrgoS  (SBtener  numiSmat.  geitfdjr.);  gefß 
fcfjrift  für  bie  32.  Bh*tologen»erfantmlung,  enthalten!)  Starf, 
ber  2lpoll  pon  Speper,  unb  Baue,  antifeS  greScomeöaillon; 
KonftaS  fyliuperfiS  nad;  StefichoreS ;  Carapanos,  Dodone 
et  ses  ruines  (Revue  arche'ologique) ;  Starf’S  Becenfion 
ber  neueften  Siteratur  über  bie  trojanifdje  ©bene  (Jenaer 
Siteraturgeitung);  föelbig,  Osservazioni  sopra  il  commercio 
dell’  ambra  (gelefen  in  ber  Accademia  dei  Lincei);  bie 
neueften  öefte  beS  athenifdfen  2ltl)enaion,  melche  auffer  roid;; 
tigen  Znfd;riften  and)  2lbbilbungen  ber  in  Sparta  gefunbenen 
2lltcrtl)ümcr  enthalten.  Sann  berichtete  berfelbe  über  bie 
erfreulichen  ©ntbeäungen  in  Dlpmpia,  melche  hierauf  §err 
2lMer  unter  Borlage  oon  SituationSplänen  erläuterte. 
Siefer  hob  heruor,  baff  bie  Xliatfachen  bie  aufgeftellte  3ke U 
nung  roiberlegt  haben,  bie  noch  fel;lenben  Sheile  beS  2Beft; 
giebelS  nur  in  norbroeftlicher  Bid/lung  gu  fuchen  unb  erörterte 
baS  »on  I)r.  Treu  eingefchlagene  Berfahren,  burd;  Bergleidfung 
ber  Sedplatte  beS  BoftamentS  ber  Jtife  beS  BäonioS  mit 
per  Unterfläcljc  ber  Statue  bie  ursprüngliche  2lufftellung§art 
feftjuftellcn.  ©§  ha*  fid)  ergeben,  baff  bie  ^Rfdiriftenfeite 
beS  Boftaments  nach  »orn  gerichtet,  baf?  alfo  bie  2lufftellung 
bcs  2lbguffeS  im  fgl.  SRufeum  richtig  mar.  —  §err  ©ngeG. 
mann  legte  Zeichnungen  unb  Bh°t°9raPh'en  »on  Bronjen, 
Bafetr  unb  Xerrafotten  bes  Britifdjen  JJiufeumS  »or,  melche 
in  ber  archäologifdEjen  Zeitung  »eröffentlicljt  merben  füllen. 
2luf;cr  ber  bronzenen  Jteplif  i>eS  mpronifd)en  ÜRarfpaS  (»gl. 
arcfjaol.  Ztg.  1877  S.  81)  mar  befonberS  intereffant  eine 
9tet|e  oott  Xerrafotten,  bie  an  ben  Bafcn  baS  2lttribut  beS 
bargcftcllten  ©ottes  tragen,  ferner  jroei  in  KameiroS  gefun= 
bene  Bafen  mit  Scenen  auS  bem  Ünterridt,  bie  unter  fief» 
faft  »öllig  übereinftimmen  unb  »iele  2lntlänge  an  bie  be= 
rühmte  Berliner  Schale  beS  SuriS  aufroeifen.  Stuf  ber  einen 
giebt  ein  älterer  i'ehrer  bem  flötenblafenben  Sdjüler  bie 
Xönc  fingenb  an,  mie  auS  ben  »or  ben  Bhtnb  gemalten 
fleineit  Mreifen  gcfchloffen  merben  muff.  —  3mn  legte 

frerr  ©urtiuS  ein  deines  Salbgefä^  aus  bem  attifdjen 
Küftengau  .fcaltmue  »or,  auf  bem  in  befonberS  anfd)aulid)er 
2Beife  ein  .^ahnentampf  bargeftellt  ift. 


Pont  ‘Kunftmarft, 

2linftci;bamer  Kupferftich=Buftionen.  2tm  7.  Januar  1878 
gelangt  bei  gr.  Skuller  eine  Kupferftidjfammlung  jur  Ber= 
fteigerung,  bie  fd)on  burdj  ihren  Befifeer  einen  befonberen 
SBertf)  erljält.  Bh-  «an  ber  Kellen,  ber  raftlofe  Kunfh 
forfdfer  unb  Berfaffer  beS  fepr  gefchähten  SßerleS  ber  fyoU 
länbifdjen  Betutre=@ra»eurS,  ift  irn  grühfahre  biefeS  Jahres 
jum  Sireftor  be§  2Imfterbamer  Kupferftich=Kabinet§  ernannt 
morben,  unb  in  biefer  ©rnennung  muh  er  ftch  feiner 
Kunftfammlung  entäuf,ern.  Siefe  fommt  jefct  unter  ben 
Jammer.  SBenn  man  fchon  in  §inficht  auf  ben  feinen  Kunft= 
gefdjmad  ihres  bisherigen  Befi|erS  nur  XrefflidjeS  in  ber= 
felben  51t  erroarten  hat,  fo  geroinnt,  mie  ber  auSgegebene 
Katalog  faft  auf  jeber  Seite  bemeift,  bie  Sammlung  noch 
baburcl)  ein  befonbereS  ^ntereffe,  bah  fi-e,  im  engeren  Bah= 
men  ber  hollänbifdjen  Schule  fid;  l)(dtenb,  ein  Bilb  ber  ©nt; 
roicfelitng  beS  Kupferftid;S  in  biefer  Schule  dar  legt,  inbern  ber 
Sammler  barauf  Bebacht  nahm,  jeben  namhaften  Künftler 
burd)  ein  ober  mehrere  ihn  inSbefonbere  charafterifirenbe 
SBerle  ju  repräfentiren.  211S  Berfaffer  eines  Katalogs,  ber 
ein  befd;reiöenbeS  Berjeichnih  ber  michtigften  »on  Bartfeh  in 
feinem  Beintre=@ra»eur  nicht  berüdfichtigten  2Berfe  liefern 
follte,  hflt  er  nad;  folgen  oft  duffer  ft  feltenen  Blättern  llm- 
fd;au_  gehalten,  bamit  ihm  ihre  23efdhreibung  im  SBerfe  er¬ 
möglicht  mürbe.  Stuf  biefe  2lrt  ift  eine  »orpgliche  Santm-- 
lurtg  entftanben,  bie  felbft  öffentlichen  Sammlungen  ©elegen- 
heit  bieten  mirb,  bie  2Serfe  biefer  Bteifter  ju  fompletiren. 
Ban  ber  Kellen  l;ut  nur  tabellofe  ©jemplare  in  feine  Sanum 
litng  aufgenommen,  mie  mir  unS  felbft  bereits  »or  12  3uhren 
überzeugt,  als  uitS  in  Utrecht  burd)  bie  SiebenSroürbigfeit 
beS  BefiperS  ©elegenljeit  gegeben  mar,  feine  Sammlung 
einjufehen.  ©injelne  SJleifter  finb  fehr  reich  oertreten,  mie 
Bembranbt,  B-  Botter,  SucaS  »on  Setjben,  Bol,  Konint, 
S-  SieoetxS,  Beneffe,  Bliet.  Bon  ©.  BiSfdjer  ift  fein  felteneS 
Blatt,  Bilbnifs  beS  Dculiften  Bif!  mit  roei hem-  unb  befchatte= 
tem  DI;r,  in  ber  Sammlung  enthalten;  auch  unter  ben  fel= 
tenenSdjabfunftblätter  ber  frül;eften  Beoiobe  befinben  fich  »iele 
Koftbarfeiten.  2luch  ber  2lnl;ang  enthält  loftbare  Samnu 
lungen,  fo  eine  »on  h°ttdnbifd)en  Zetd)nungSiinitationen, 
baS  Sßerl  »on  Bt°°^  oan  2lmftet,  21.  »an  Dftabe’S  Sßert  in 
garben,  eine  Kolledion  Ijollänbifdher  §o4fd)nitte  unb  Babi= 
ntngen  »on  Zettgenoffen.  ©S  ift  banfenSmertl;,  bah  bie 
erfteren  als  ©anjeS  »erfauft  merben,  bamit  nicht  jerfplittert 
roerbe,  maS  Sammelfleih  oft  miihfam  genug  uereint  hatte. 
Ser  fünftige  glüdliche  Befitjer  ift  bann  im  Stanbe,  auf 
einem  fo  »ortrefflid)  angelegten  ©runöftod  meiter  ju  bauen. 
—  2lnfd)luf;  an  bie  befprochene  Kupferftidfauftion  ge= 
langt  am  11.  Januar  unter  ber  Slegibe  berfelben  Kunft- 
hanblung  eine  Sammlung  »on  alten  Zeidjnungen  unb  Kupfer; 
fliehen  jur  Berfteigerung,  roelcpe  aus  bem  Befih  beS  §errn 
»an  Bccoifö  au§  Brüffel  ftammt.  Sie  Sammlung  »on  §anb; 
Zeichnungen,  toelche  nach  bem  Katalog  368  Bummern  zählt, 
führt  bie  berühmteren  Künftlernamen  alter  Schuten  auf, 
mie  ©orreggio,  ©iul.  Bomano,  Sionarbo,  Bt.  2lngelo,  Baf; 
faet  auS  ber  italienifdjen ,  ©.  le  Sueur,  Bouffin,  SBatteau 
auS  ber  frangöfifchen ,  Burtmair,  Sürer,  ©ranad),  foolbein, 
Scpongauer  auS  ber  beutfdjen,  »an  ©t;d,  0.  Btefen,  9Jtem-- 
ling,  »an  Spd,  S.  »on  Sepben,  Bembranbt',  BubenS,  6. 
BiSfd;er  auS  ber  niebertänbifchen  Sd;ule,  unb  roenn  nur  bie 
Hälfte  ber  gebotenen  3e^nungen  intt  Bed;t  bie  Barnen 
tragen,  unter  roeldjen  fie  »ergeichnet  finb,  fo  mühte  man  bie 
Sammlung  eine  fehr  reiche  nennen,  bie  ber  Beachtung  ber 
Kabinette  unb  Sammler  »ollfommen  raerth  märe.  3n  ber 
angefügten  Sammlung  »on  Babirungen  unb  Stichen  ift 
manches  mertl;»olle  unb  feltene  Blatt  enthalten.  3n  erfter 
Beihe  ift  baS  fomplete  SKer!  beS  Sujarbin  in  erften  2lb; 
brücten,  babei  fid;  mehrere  unaoHenbete  Br°bebrüde  (»on 
höchfter  Seltenheit)  befinben,  hetoorguheben. 

^eüfdfriften. 

The  Academy.  No.  290. 

The  society  of  british  artists,  von  W.  M,  Eossetti.  —  Leonardo 
'  da  Vinei’s  statue  of  Francesco  Sforza. 

I/Art.  No.  152. 

La  collection  Errera,  von  C.  de  Roddaz.  (Mit  Abbild.)  — 

L’iScole  fran9aise  de  peinture  en  1877.  Notes  et  rdflexions, 

von  E.  Veron.  —  Les  deasins  de  Eugfene  Fromentin,  von  H. 

Perrier.  (Mit  Abbild.)  —  Chronique  de  l’hotel  Drouot. 


Sinfemte. 


1G6 


165 


Im  Verlage  von  Fr.  Willi.  Grunow  in  Leipzig  erscheint: 

Italienische  Novellisten 

des  XIX.  Jahrhunderts 

in  deutschen  Uebersetzungen 

herausgegeben  von 

Paul  Heyse. 

Es  werden  dem  deutschen  Publikum  aus  dem  noch  wenig  be¬ 
kannten  Gebiete  der  neueren  italienischen  Literatur  eine  Reihe  hervor¬ 
ragender  Werke  zugänglich  gemacht,  in  sorgfältiger  Uebersetzung  und 
eleganter  Ausstattung,  von  der  kundigen  Hand  des  Meisters  der 
deutschen  Novelle  ausgewählt  und  dargehoten. 

Die  ersten  Bände  werden  Werke  von  folgenden  Autoren  bringen: 

Ippolito  Nievo.  —  Anton  Giulio  Barrili.  —  Edmondo  de  Amicis. 
—  Locatelli.  —  Enrico  Castelnuovo.  —  G.  L.  Patuzzi.  —  Grazia 
Pierantoni-Mancini.  —  Salvatore  Farina  etc. 

Angelo  di  Boutä  (Ein  Engelsherz)  von  J.  Nievo  und  Val  d’Olivi 
(das  Oliventhal)  von  A.  G.  Barrili  haben  die  Sammlung  eröffnet.  Den 
HI.  und  IV.  Band,  welcher  Ende  November  d.  J.  erscheint,  bildet  Nievo, 
Erinnerungen  eines  Achtzigjährigen. 


Stuttgart.  ImVerlage  von  Ebner  & 
Seubert  ist  erschienen: 

Geschichte 

der 

Renaissance  ia  Italien 

von 

Jacob  Burckhardt. 

Zweite,  vom  Verfasser  selbst  duvchge- 
sehene  und  vermehrte  Auflage. 

Mit  221  Illustrationen  in  Holzschnitt. 

Erste  und  zweite  Lieferung. 

Gr.  8.  broch.  ä  6.  Mark. 

Die  dritte  Lieferung  (Schluss)  er¬ 
scheint  zu  Anfang  nächsten  Jahres. 
Der  Preis  des  ganzen  Werkes,  dessen 
künstlerische  Ausstattung  eine  Ge¬ 
diegenheit  besitzt,  wie  sie  wenige  Er¬ 
scheinungen  der  Kunstliteratur  auf¬ 
weisen,  wird  ca.  20  Mark  betragen. 


Allttemeines  Künstlerlexicon 

oder 

Lehen  und  Werbe 

der  berühmtesten  Baumeister,  Bild¬ 
hauer,  Maler,  Kupferstecher,  Litho¬ 
graphen  etc. 

von 

der  frühesten  Kunstepoche  bis  zur  Gegenwart. 

Zweite  Auflage. 

Umgearbeitet  und  ergänzt 
von 

A.  Seubert. 

Erste  und  zweite  Lieferung. 

8.  broch.  ä  1  Mark  80  Pfg. 

Das  Werk,  auf  3  Bände  berechnet, 
wird  innerhalb  2  Jahren  complet  sein. 
Es  erscheint  in  ca.  25  Lieferungen, 
von  denen  jeden  Monat  eine  ausge¬ 
geben  wird.  Thunlichste  Vollständig¬ 
keit  und  wohlfeilster  Preis  wird  es 
vor  ähnlichen  Arbeiten  auszeichnen. 


AVer  Huell. 

Cornelis  Troost  en  zijn  werken. 

(In  holländischer  Sprache.)  Mit 
8  Abbildungen  nach  Originalen 
des  Meisters . M.  9.  — 

Dieses  Buch  enthält  eine  genaue 
und  ausführliche  Beschreibung  der 
Werke  dieses  geistreichen  Meisters, 
welcher  in  vieler  Hinsicht  mit  Hogarth 
verglichen  werden  kann. 

Jacobus  Houbraken  et  son  oeuvre. 

(In  französischer  Sprache.)  Avec 
son  Portrait  (age  de  51  ans),  d’a- 
prös  lui- meine,  grave  par  D.  J. 
Sluijter . M.  8.  — 

Analog  der  obengenannten ,  ist 
diese  Monographie  ein  wichtiger  Bei¬ 
trag  zur  Geschichte  der  alt -nieder¬ 
ländischen  Kupferstecherkunst.  Sie  be¬ 
schreibt  ebenfalls  genau  und  ausführ¬ 
lich  die  600  von  Houbraken  gestoche¬ 
nen  Portraits  der  berühmtesten  Männer 
und  Frauen  aus  der  niederländischen 
Geschichte,  sowie  von  fremden  Völkern. 

Supplement  ä  cet  ouvrage.  (In 

derselben  Sprache.)  Avecl’autre 
Portrait  (age  de  7 1  ans),  d’apres 
lui-meme,  grave  par  le  m6me. 

M.  3.  — . 

Enthaltend  Zusätze  u.  Verbesserungen. 

Obenstehende  Bücher  sind  pracht¬ 
voll  und  des  Inhaltes  würdig  ausge¬ 
stattet,  in  gleichem  superroyal-8-For- 
mate.  Das  erstere  ist  auf  starkem 
holländischem  Papier  gedruckt. 

Verlag  von  Is.  An.  Nijhoff  en  Zoon 

in  Arnheim. 


Sanci  Kattorinfin-Loosi). 

Zur  Restauration  der  Sanct  Ka¬ 
tharinen-Kirche  in  Oppenheim,  welche, 
einst  durch  fränkischen  Vandalismus 
zerstört,  von  der  kunstsinnigen  Be¬ 
geisterung  der  deutschen  Nation  wieder¬ 
hergestellt  werden  soll,  findet  eine 
Verloosung  statt,  die  aus  Kunst¬ 
werken  deutscher  Künstler  bestehen 
soll,  und  bei  welcher  jedes  Loos  ge¬ 
winnen  wird.  —  Se.  Majestät  der 
deutsche  Kaiser  und  Se.  Königl.  Hoheit 
der  Grossherzog  von  Hessen  haben  je 
200,000  Mark  gestiftet,  und  hat  sich 
ferner  zu  dem  Zwecke,  diese  Perle  am 
Rhein  im  alten  Glanze  herzustellen, 
ein  Comite  gebildet,  welches  die  besten 
Namen  aufzuweisen  hat.  Um  das  Un¬ 
ternehmen  sofort  auf  die  Stufe  zu 
stellen,  die  ihm  gebührt,  wenden  wir 
uns  au  Deutschlands  erste  Kunsthand¬ 
lungen  mit  der  Bitte,  uns  im  Absatz 
der  Loose  zu  unterstützen.  Wir 
bitten  alle  die  Ehren -Firmen,  welche 
ein  Loos -Depot  übernehmen  wollen, 
ihre  Bereitwilligkeit  mittels  Post¬ 
karte  dem  Unterzeichneten  anzu¬ 
zeigen,  worauf  ihnen  die  Bedingungen 
zugehen  werden. 

D  arm  stadt. 

Carl  Gaule, 

Stadtverordneter. 


Verlag  von  E.  A.  Seemann  in  Leipzig. 

Deutsche  Renaissance. 

Unter  Mitwirkung  von  Fachgenossen 
herausg.  von  A.  Ortwein.  III.  Band 
oder  Heft  61—90,  enthaltend:  Köln 
Heft  3 — -10  (Schluss);  Hämelsche- 
burg;  Münster  (0  Hefte);  Münden 
3.  Heft  (Schluss);  Braun  schweig 
(1. — 3. Heft);  Gander sheimpV erden 
und  Stadthagen;  Heidelberg  3. 
Heft  (Schluss);  Helmstedt;  Lands¬ 
hut  (3.  Heft);  Tübingen  2.  Heft 
(Schluss);  Dresden  3.-5.  Heft  (Schluss); 
Zwickau  (2  Hefte). 

Jedes  Heft  umfasst  10  Tafeln  in  kl. 
Fol.,  jeder  Band  300  Tafeln  architekt. 
und  kunstgewerbl.  Originalaufnahmen.. 
Subscriptionspr.  M.2,40  pro  Heft,  72M. 
pro  Band.  (Einbanddecken  ä  4  M., 
solide  Einbände  in  Calico  pro  Band 
16  M.,  in  Halbleder  20  M.  pro  Band.) 


Der 

Leipziger  Baumeister 

Hieronymus  Lotter. 

Ein  Beitrag 

zur  Geschichte  Leipzigs  und  der 
deutschen  Renaissance. 

Von 

Dr.  G.  Wustmann. 

Mit  Holzschnitten,  gr.  Lex. -8. 
Preis  3  Mark. 


167 


Snferate. 


168 


Sm  ©.  ®djnictfd)fe’fdjett  SBcvlage,  (Separation  to,  in  Salle  a.  <3. 
unb  Seipjig  eruierten  unb  fitib  in  alten  33ucf)£)anbtungett  gu  fjaben: 


Csllnftrirtc  Leitung  für  Keine  Sorte 


ffiattb  I— VI.  ®'dt 
bieten  puiitert 
Stluftr.  §erau§- 

gegehett  unter  DtitwirEimg  bott  $ugo  ©tut,  2t.  Ktamnett,  gratis  Kuautl) ,  ©.  Saufet),  'Dteper, 
3H.  ipaut,  Dr.  ©.  tpitä,  S.  fRtdtter,  9t.  9tott),  grau  ^attlute  @cf)au$,  @.  Steuer  unb  2ltibereu. 
©leg.  cart.  iprei?  ä  Söanb  4  Start. 

2)as  ißutf)  bet  ftpuflcn  SDiävrijcit  aller  Sölfcr 

berauSgeget'eu  beit  Stubolpt)  Stülbcner.  Stit  bieten  SUuftrationeit.  20  Sßocjen  in  gr.  8.  eteg.  cart. 
$ret§  4  Start. 

Untergattung  unb  Belehrung  in 
2Bort  unb  Siiib  für  unfere  Stinber. 
SBott  6.  Saufet),  i.  3teil)e.  I. 
23änbd)eu.  Seit  ^ttuftratieneu.  Unfere  Steinen.  Stit  6  cot.  Stübern,  ©teg.  cart.  ipreil  1  St.  50  ipf. 

Set;rreie6e  ©efdndjten  nnb  Steinte  für  bie  Sinberiuett.  25ett 
©äcilie  St  ölte.  Stit  3ttuftrationen.  I.  fReibe,  I.  SBSiibcpeit. 
2tm  langen  SBinterabenb.  ©teg.  cart.  5}Srei§  1  Start. 

SBefcpteilniitg  unb  ®arftettung 
be§  ÜtfpruugS,  ber  geier,  bet 
Sitten,  bet  (Sebtaucpe,  Sagen 
unb  be§  Stberglauben?  ber  SßeibnadttSjeit.  @teid)jeitig  ütnteitung  jur  finnigen  Sd)tnüctung  be§ 
©tjriftbaumeS,  bet  ipptanübe,  foteie  jur  2luteguug  ber  Krippen  ttub  Sßei'bnacbtggärteu.  58on 
§ugo  ©Int.  ©leg.  cart.  2  Start. 

ober  bie  @efd)id)te  beit  SutianS 
tbunberbarer  Steife.  2tu§  beut 
@rted)ifebeit  bon SR.  Stpottbcru. 


Slns  $ctntntl)  itub  groitbc. 

25anbd)en.  Stit  Jjttitftratioueu. 

tiitbcrjrotbcu. 

■Saö  golbcuc  3Bcil)itat()t§lmi!). 


2)cr  grictfiifrijc  9Mnd)l)nnfcnf 

Stit  6  2t b Bitbungen,  ©teg.  cart.  tpvefg  1  Start. 


2>ic  uio  3nl|rcsiciti'n. 


3n)Btf  StonatSbitber  au§  bettt  S-tjiers  unb 
5pftan?enleben.  Stit  Sergcbeit  für  bie  Kittbers 
tbclt.  Quer  80.  ©teg.  cart.  iprciS  1  Start. 


Änn(l-3l«5)ldlun0ett. 


3)ie  Bereinigten  Äunftiereine  in  2(ug§tnu*g,  Stuttgart,  SöieStw&cn, 
S&ttf.Wuvg,  g'ürtt),  9türntm*g,  üBambcrg,  unb  !Kcgctt$lmrg 

neranftalten,  rote  bisher,  in  ben  3)tonaten  biei  pcjentOer  1878  gernein- 

fdjnftlidje,  permanente  Auädcirungcn  unter  ben  befannten  33ebingungen  für  bie 
©infenbutxgen ,  non  meldjett  fiter  nur  biejenige  fjeruorge^oben  rairb,'  bafi  alle 
AUmftroerfe  non  91  o r b -  unb  3ikft  =  2)eutfcl)lanb  naef)  2$ic$(mt>eUr  non  Defter: 
r e i cf)  nad;  5Hegcu$lutrg,  uom  Silben  unb  au§  3Jfünd)en  nad)  IHugöbmg 
eingufenben  fittb  unb  uorftef) enben  2)uritu§  oor  =  ober  rüdtoärf§  jit 
burd)laufen  Ifaben. 

Sie  uerel)rlid)en  Herren  Äiinftler  inerben  baljer  guga^Ireic^er  ©infenbung 
ifjrer  Stunftroerfe  mit  bem  ©rfudjen  eingelaben,  nor  ©infenbung  non  größeren 
unb  roertl)uolleren  Silbern,  unter  Slngeige  if;reS  Umfanget  unb  ©emidjteö,  ge= 
fällige  Anfrage  ftellen  3U  inollen. 

91egen§burg,  im  Segember  1877. 

im  .Hamen  der  mrfmmlcnm  Ueceine:  rfec  ^UltfiMOtiU  fHcgeU0t)Ut*g* 


Original -Gemälde  moderner  Meister. 


Kunsthandlung 
von 

Ludwig  Mernberger. 

W  ien, 

Franzensring  22. 


(Soeben  erfd;ien: 

Dao  £ebeit  6er  Bede 

in  9J?onograpl)ien  über  feine  ©rfcf;ei= 
nungen  unb  ©efefje 
non 

$rof.  I)r.  M.  tfnjörus. 

groeite,  erweiterte  u.  nermeijrte  2(udgabe. 
f^ineitcr  iBanb,  entljaltenb 
(Seift  unb  SprndK- 
1878.  8°.  ge().  7  3K.  50  ^f.,  geb.  9  311. 
^reic  pro  ilib.  I.  2.  get).  153)1.,  geb.  183)1. 
)öerUn.f5frbXfimmlcrb)Bcrlagebud)!)b(g. 
(ftarntil)  &  ©oftinann). 


ln  Denicke’s  Verlag  in  Berlin 
erschien  und  wird,  solange  die  nur  noch 
sehr  geringen  Vorräthe  reichen,  zum 
herabgesetzten  Preise  von  10 
Mark  geliefert: 

Sammlung  von  Iniliahii 

aus  dem  12.,  13.,  14.,  15.,  16.  Jahrhundert. 

Herausgegeben  von  Arnold  u  Knoll. 

30  Blatt  in  Quartformat  in  feinstem  Gold- 
und  Farbendruck  ausgeführt.  1870. 

(Ladenpreis  30  Mark.) 


Verlag  von  S.  Hirzel  in  Leipzig. 

*  Tizian*s 

Leben  und  Werke 

von 

J.  A.  Crowe  und  G.  B.  Cavalcaselle. 

Deutsche  Ausgabe 
von 

Max  [  Jordan. 

Mit  dem  Bildniss  Tizian’s  u,  9  Tafeln  in  Lichtdruck, 
Zwei  Bände,  gr.  8. 

Preis  geh.  M.  20.  —  Eleg.  geb.  M.  23. 


Geschichte 

der 

Altnielerlänflisclieii  Malerei 

von 

J.  A.  Crowe  und  G.  B.  Cavalcaselle. 

Deutsche  Original- Ausgabe 
bearbeitet  von 
Anton  Springer. 

Mit  7  photolithogr.  Tafeln, 
gr.  8.  Preis:  15  M.,  eleg.  geh.  17  M. 

Geschichte 

DER 

ITALIENISCHEN  MALEREI 

von 

J.  A.  Crowe  und  G.  B.  Cavalcaselle. 


Deutsche  Original- Ausgabe 
besorgt  von 

Max  Jordan. 

Vollständig  in  sechs  Bänden. 

Mit  58  Holzschnitt-Tafeln. 
gr.8.  Preis  geh.  80 M. ;  eleg.  geh.  90  M. 


Verlag  von  Paul  Nell  in  Stuttgart. 

Handbuch 

der 

OELMALEREI. 

Nach  dem  heutigen  Standpunkte  und  in  vov- 
zugstveiser  Anwendung  auf  Landschaft  und 
Architektur. 

Von  Friedrich  Jaennicke. 

17  Bogen  80,  elegant  in  illustr.  Umschlag 
broschirt.  —  Preis  M.  4.  50. 


Antiquar  Kerler  in  Ulm  kauft 
fortwährend  zu  hohen  Baarpreisen  und 
bittet  um  Offerten  von 

Nagler’s  Künstlerlexikon.  22  Bde. 
Bartsch,  Peintre-graveur. 
Zeitschrift  für  bild.  Kunst.  Alle 

Jahrgänge. 


Jlebigivt  unter  SBerantntortUdjfeit  be§  Verlegers  <£.  71.  Seemann.  —  Srucf  non  Ipunbertfiunb  &  fßrieS  in  Seipjig. 


\5.  3af?rgang. 

Beiträge 

fmbanprof.  Dr.  €.  Dort 
CätjotD  (tPien,  Stiere» 
fianuntgaffe  25)  ober  an 
bic  Derlagsbanblung  in 
Seipjig  3U  richten. 


27.  Dezember 


I(r.  \\. 

3nferate 

ft  25  pf.  für  bic  brei 
ITial  gefpnttene  pettt» 
Seile  toerben  oon  jeber 
Bu d]--  u.Kunftfyanblung 
angenommen. 

\877. 


Beiblatt  ^ur  gdtfdjrift  für  bilöenbe  ßunft* 


Crfdjeint  jebe  tDodje  am  Domterfiag,  für  bie  Abonnenten  ber  „geitfdirtft  für  bilbenbe  Kunft"  gratis ;  für  fiefj  allein  bejogen  foftet  ber 
3af;rgang  9  OTarf  fotnofit  im  Bud)f)anbel  als  aud}  bei  ben  beutfdjen  unb  öfterretd)ifd}en  poftan|taIten. 


3nt)alt:  Die  afabemifdje  Kunfiausftetluug  in  Berlin.  VI.  —  JCorrefponbcns :  ^ranffurt  a.  III.  —  Caspar  Braun  f;  ,fr.  (Eibnerj--, —  3-  <£• 
rDeffely.  —  Itiüncfyener  Aunftoerein;  Düffelborf;  Stuttgart;  CisiamAusftellung  in  Berlin.  —  Prof.  Donnborf;  Staffel.  —  geitfd;riften. 
—  Au?tions=KataIoge.  —  (Eingefanbt.  —  3nferatc- 


Die  afabemtfdje  ‘KunftausftcIIung  in  Berlin. 
VI. 

©ine  fReilje  trefflicher  Söüften  mujj  für  ben  ^Ränget 
an  monumentalen  SBerfen  tote  an  bernerfengmerthen 
©d)öpfungen  ber  ©enreptaftif  in  ber  Slbtfjeilung  ber 
33itbmerfe  entfepäbigen.  2)ie  alte  ^Berliner  23ilbtjauer= 
fd)ute,  bie  an  ©d)abom  unb  9?audj  anfnüpfte  unb  in 
ber  jmeiten  ©eneration  ifyre  Strabition  nod)  jiemtid)  rein 
erhielt,  ift  adgemad)  in’g  ©d)manf'en  gerätsen.  2)ie 
mächtige  f^luth  beg  mobernen,  mehr  auf  bag  ÜDramatifc^e 
gerichteten  fReatigmug  hat  ben  3)amm  ber  ftaffifcfyen 
UeBerlieferung  getoefert.  ®te  fran§öfifd>e  SBifbhauerfunft 
ift  hi«  »on  geringerem  ©inftufj  getoefen,  alg  man  er= 
märtet  unb  mof)t  auch  gemünfept  hätte.  ®ag  letztere 
Befonberö  in  ted)nifd)er  £>infid)t.  ©ine  äRarmorarbeit 
aud  einem  ^Berliner  Atelier  erfc£>eint  neben  einer  fran= 
jBftfdjen  befangen,  pebantifd),  ber  iöronjeteeffnif,  in  ber 
und  bie  granjofen  oon  jeher  überlegen  maren,  gar  nicht 
ju  gebenfen.  ©g  mar  oietmet)r  bag  ©enie  oon  9iein= 
h 0 1 b  23egag,  metdjeg  ben  admählid)  erftarrten  gtujj 
mieber  in  SBemegung  brachte.  ®ie  23emegung  bauert 
noch  an  unb  ift  meit  entfernt,  fdjon  eine  beftimmte  $Rid)= 
tung  angenommen  ju  pa&en.  9Ran  ift  nod)  nicht  ein= 
mat  in  ber  £age,  bie  £eerbe  ber  Nachahmer  oon  ber 
deinen  gatjt  berer  unterfdjeiben  ju  fönnen,  beren  fiinft= 
lerifcheö  SRaturet  oon  einer  bent  ÜReifter  oermanbten  21oer 
befeelt  mirb. 

^einpolb  23egag  mag  ben  Zeigen  ber  SBüften  er= 
öffnen.  £)ag  ^ortrait  einer  jungen,  anmutigen  grau 
mädjft  jmar  in  feinen  fräftigen,  marfigen  geraten  unb 
in  feiner  Ueberfüde  beg  gteifd)eg  über  bag  lebenbe  £tRo= 


bed  hinauf;  aber  in  biefer  fröhlich  überquedenben  güde 
liegt  einer  jener  bebeutfanten  ©tjarafterjüge  unfereg  9Rei= 
fterg,  bie  il)n  ju  einem  ©eiftegoermanbten  SRidjetangelo’g 
machen.  Unter  ben  £)änben  ber  jRadjahnter  erfd)eint 
biefe  „fotoffate  SBeiblidjf'eit",  bie  über  bag  üblid^e 
9Renfd)enmafj  hiuuuSftrebt,  h0W  unb  frauenhaft,  gn 
ber  ©enialität  beg  Söurfg  unb  in  geiftooder  ©fjarad 
teriftif  fommt  biefeg  fIRal  ©uftao  ©bertein  in  jmei 
männlichen  lüften  bem  SReifter  am  näd)ften,  mährenb 
Dgfar  S3egag  bem  genialeren  Araber  mehr  bie  äußere 
9Rad)e,  bag  gormafe  mit  ©lüd  abgefehen  h^t.  ©g  bann 
oorfommen,  bafj  man  jmei  Arbeiten  ber  33rüber  auf 
ben  erften  SBticf  oermedjfett.  23ei  näherem  £ufehen 
mirb  man  erft  beg  Unterfdjiebg  jmifd)en  ber  fd)öpfe= 
rifdjen  $raft  unb  ber  nad)entpfinbenben  Slrbeitfamfeit 
gemahr. 

®en  Arbeiten  ber  Nachahmer  haftet  gemöhnlich  and) 
ein  ftarf  tf)eatratifd)er  3U9  an-  fotcher  ruht  aud) 
auf  einer  ber  Söüften  ©bertein’g,  bie  ben  befannten 
iRationatöfonomen  gaud)er  barftedt.  ®en  fdjroffften 
©egenfa^  ju  biefer  theatraüfdjen  fRid)tung,  bie  fid) 
übrigeng  auch  im  ©eure  unb  namentlich  in  ber  ptafti= 
fd)en  ^teinfunft  geltenb  macht,  bitbet  eine  23üfte  gohann 
gacobp’g  oon  ©iemering.  2)er  berühmte  Vertreter 
ber  53otfgred)te  mar  befannttid)  fein  Slbonig.  55on  biefer 
Ungunft  ber  9fatur  mirb  man  merfmürbigermeife  oor  ber 
Süfte  ©iemerittg’g  infolge  ihrer  frappirenben  Sebenbig= 
feit  bei  ader  ©infachheit  in  ber  gormenbehanbfung  nieptg 
gemahr.  §icr  trägt  einmal  mieoer  bie  2Öahrl)eit  ben 
©ieg  über  bie  Schönheit  baoon.  3)affetbe  gilt  bei 
ähntidjen  äußeren  53erhättniffen  oon  einer  mohtgetuuge= 
neu  23üfte  beg  früheren  fReid)gtaggpräfibcnten  ©imfon 


171 


Sie  afabemifcfie  SunftauSftellung  in  SSerlin. 


172 


ton  ^8 entfärb  91  o ent  er.  2Bie  ©iemering,  oerzichtet 
aud)  $arl  $eil  auf  jebeö  technifd^e  9?affinement. 
3)arum  gelang  timt  aud)  fo  mohl  bie  23üfte  beS  dürften 
23iSmarcf,  beffen  djarafterooder  $opf  ben  93?alern  größere 
©djmierigfeiten  bietet  als  ben  iBilbhauern.  ®erfelben 
9iid)tung  gehört  and)  93?  of  er ’S  S3üfte  beS  9?eichSbanf= 
präfibenten  non  ©ed^enb  an. 

5Bon  Arbeiten  jüngerer  fßorträtbilbner  finb  bie 
58üften  beS  ^ultuSminifterS  galf  non  £>ilgerS  unb 
beS  IpanbelSminifterS  Adjenbadj  non  9?eufd)  ermähnenS= 
merth-  Seigerer  erfdjeint  nur  in  ber  23ehanblung  beS 
£>aupt=  unb  58artl;aareS  etmaS  ntgnierirt.  Auch  bie 
23üfte  beS  fßrofefforS  ^ermann  2Beiß  non  feinem  ©ohne 
93?ap  ift  eine  fleißige,  nielnerfpred^enbe  Arbeit. 

(Sin  ^ernorragenbeS  Sntereffe  beanfprudjten  enblidj 
brei  fßortraitbüften  beS  Belgiers  be  ®root,  brei  Ar= 
beiten  non  größter  geinheit  in  ber  Ausführung  unb 
non  eben  folcber  9?obleffe  in  ber  Srfd)einung.  ®ie  geU 
fügen  Qualitäten  ber  üDargeftetlten  maren  mit  unge= 
möl;nlid)er  ©chärfe  jum  AuSbrucf  gebradjt. 

Auf  ber  norjäbjrigen  AuSfteüung  erregten  nier  ©ta= 
tuen,  bie  fßerfonififationen  non  Säubern,  bie  in  ber 
$unftgefd)id)te  eine  Ijernorragenbe  9?ode  fpielen,  non 
Äarl  Sdjtermaper,  um  ihrer  originellen  Sharafteri= 
ftif  mißen  großes  Aitffeljen.  Qer  Zünftler  fal;  non  bem 
übüdjen  AKegorienfram  ab  unb  führte  und  fdjöne 
grauengeftalten  nor  in  $oftünten,  bie  ju  ber  £eit  üblich 
maren,  mo  baS  perfonificirte  Sanb  fid)  burd)  ein  reges 
unb  blüthenreicheS  Äunftleben  l)ernortl;at.  Sdßermaper 
bat  injtnifcben  tnieber  jtnei  foldjer  ©tatuen  noüenbet  — 
granfreid)  unb  (Snglanb,  bie  jefct  jur  AuSfteüung  ge= 
langt  finb  unb  tnieberum  ein  fe^r  erfreuliches  3eu9niß 
non  bem  fe^r  fein  cntmidelten  gormenfinn  beS  begabten 
ftüuftlerS  ablegen.  £>er  ganze  SpcluS  mirb  ad;t  ©tatuen 
umfaffen,  bie  ihre  AuffteÜung  in  ber  neuerbauten  ®e= 
mälDcgalerie  in  (Saffel  finben  merben. 

©o  bat  auch  bie  monumentale  $unft  menigftenS 
einen  originellen  ©ebanfen  gezeitigt.  2öaS  fie  fonft  nod) 
Zu  2Bege  gebradß,  ift  nicht  ber  9?ebe  tnerth.  ©ußmann= 
.'pellborn,  beffen  9?ame  früher  unter  ben  beften  genannt 
murcc,  hat  eine  ®oloffalftatue  eines  ©türm  laufenben 
griebrid)  II.  auSgeftellt,  bie  non  unergrünblidjer  Sang= 
meiligfeit  ift.  ©ie  ift  für  ben  93?arftpla(3  einer  fleinen 
fd)lcfifd)en  ©tabt  beftimmt,  in  Deren  9?äbe  ber  große 
ftönig  einen  ©ieg  erfochten  hat.  ®rei  anbere  SfBerfe 
oeS  ftünftlerS  finb  jufammen  nidß  im  ©tanbe,  biefe 
foloffale  ©diartc  auSzumefjcn.  —  £>ie  ornamentale  fßlaftif 
ift  burd)  ben  fdjönen  fö'inberfrieS  nertreten,  ben  ber 
junge,  in  ber  gorntenmelt  beS  9?occoco  außergemöpnlid) 
hcimifdje  9?.  ©eiger  für  baS  ©peifejimmer  beS  Dberft= 
lieutcnantS  non  £ielc=2ßintfler  eutmorfen  hat,  unb  ben 
idj  fd)on  mehrfach  in  biefen  ^Blättern  ermähnt  habe. 

3um  erften  2??ale  präfentirte  fid)  and;  bie  Ard)i* 


teftur  in  26  Ardjiteften  aus  allen  ©he^en  2)eutf<h= 
lanbs,  bie  jufanuuen  57  (Snttoürfe  unb  ^Bauzeichnungen 
eingefanbt  hatten,  auf  ber  AuSfteüung.  £>aS  Sntereffe 
beS  großen  fßublifumS  für  bie  ©d)öpfungen  ber  Ard)i= 
teftur  ift  burch  bie  mohlgelungene  23auauSfteüung  non 
1874  gemeeft  unb  bann  nielfach  burch  AuSfteüung  non 
^onfurrenjen  unb  namentlid)  burch  bie  permanente  AuS= 
fteüung  im  £>aufe  beS  ArchiteftenoereinS  geförbert  unb 
rege  erhalten  morben.  Unter  folgen  Umftänben  ift  benn 
auch  bie  ©h^lnahme,  auf  melche  bie  21rchiteften  regnen 
ju  fönnen  glaubten,  nicht  auSgeblieben. 

®ie  auSgefteüten  Arbeiten  gruppirten  ftd)  in  brei 
Slbtheilungen.  9J?an  fah  ßntmürfe  für  ^Bauten,  bie 
entmeber  fürjlicf)  auSgeführt  morben  finb  ober  noch  in 
Ausführung  begriffen  ober  bod)  in  ber  gebotenen  gorm 
auSgeführt  merben  feilen,  bann  (Sntmürfe,  ju  melchen 
auSgefchriebene  fonfurrenjen  bie  S3eranlaffung  gegeben 
haben,  unb  enblid)  freie  ißrojefte  theils  ganj  phantaftifcher 
9latur,  theilS  für  prafttfehe  3tnede  berechnet. 

■3n  ber  erften  Abtheilung  nahmen  bie  (Sntmürfe 
für  baS  ©tabttheater  in  granffurt  a.  93?.  oon  9?.  Sucae 
unb  bie  für  bie  Vieler  Unioerfität  unb  baS  beutfdje  ©e= 
merbemufeum  in  ^Berlin  oon  ©ropiuS  unb  ©djmieben 
bie  erfte  ©teile  ein.  3hneu  reihten  fich  mürbig  an  bie 
fpläne  für  bie  ^unftafabemie  in  SDüffelborf  oon  §er= 
mann  9?iffart,  für  baS  neue  (SmpfangSgebäube  in 
£>annooer  oon  Hubert  ©tier  unb  für  bie  93?ufeen 
für  5Berg=  unb  ^üttenmerfe,  Janbmirthfdjaft  unb  9?atur= 
miffenfehaften  in  ^Berlin  oon  Auguft  ©iebe.  Außer 
biefen  23auten  üon  monumentalem  ©ha^after  maren  nod) 
einige  (Sntmürfe  für  ©chlöffer  unb  fßrioathäufer  oon 
§ugo  Sicht  (Berlin),  ^einrid)  S)euh  (Äöln)  unb 
©eorg  Ipaube rriffer  (93?ünchen)  bemerfenSmerth. 

Unter  ben  ^onfurrenjprojeften  nahmen  bie  für  baS 
Hamburger  9?athhauS,  bie  ich  fd)°u  gelegentlich  einer 
früheren  AuSfteHung  in  biefen  blättern  befprodjen  habe, 
bie  hei'Uorragenbfte  ©teüung  ein.  (Snbe  unb  33 ö cf = 
mann,  griebuS  unb  Sange,  tapfer  unb  o.  ®roß  = 
heim,  ^lingenberg,  ©fsen  unb  burchmeg 

^Berliner,  hatten  ihre  auf  jene  fonfurrenj  bezüglichen 
(Sntmürfe  eingefanbt. 

£)aS  großartige  fßrojeft  oon  Auguft  Drth  für 
bie  ^Bebauung  ber  93?ufeumSinfel  zuin  e‘ner 

f  unftalabemie,  eines  ^unftauSfteKungSgebäubeS  unb  einer 
©emälbegalerie  bilbetebie^rone  ber  ArchitefturauSfteUung. 
®a  eS  in  ber  „3eitfchrift"  publicirt  unb  ausführlich 
erläutert  morben  ift,  fönnen  mir  hier  auf  eine  nähere 
©harafteriftif  beS  genialen  ©ebanfenS  oerzi^ten.  S)ie 
Sntmürfe  finb  im  Aufträge  beS  £)anbelS=,  ginanz=  unb 
^ultuSminifteriumS  auSgearbeitet  morben,  mithin  feine 
müßigen  Uebungen  ber  fßhantafie.  (Seit  ©chinfel  feine 
herrlichen  Sntmürfe  für  baS  ©chloß  ©rianba  in  ber 
kxim  itnb  einen  fßalaft  für  ß'önig  Otto  auf  ber  Afro- 


173  Jtorrefponbena.  174 


polid  31t  Sitten  geraffen,  ift  aud  ben  Greifen  ber  S3er= 
ltner  SHrdjiteften  fein  ©ebanfe  ton  gleicher  Kühnheit  unb 
Originalität,  mie  ber  Drth’fdje,  fjerrorgegangen.  Die 
öffenttid^e  Meinung,  bie  (Eapacitäten  in  $unft  unb 
SBiffenfcfjaft ,  2lrd)iteften,  Zünftler  unb  $unft»erftänbige 
haben  ficf)  in  impofanter  Majorität,  mit  rühmlicher  23e* 
geiftevung  für  einen  ^pian  erflärt,  ben  man  fu^meg,  um 
feinen  ©cf)öpfer  ju  ehren,  bad  ,,2lfropolid^projeft"  ge= 
tauft  hat.  2ßie  bie  Sßerf)ältniffe  in  Berlin  liegen,  büvfte 
biefe  Demonftration  bie  2ludfiU)rung  bed  Sßrojefted  ge= 
fäfyvben.  3n  SParid,  Bonbon  uno  SBien  mürbe  man  ben 
Urheber  eined  fold)en  ©ebanfend  mit  (£f;ren  Überläufen 
unb  il;m  bie  reid)ften  SD?ittel  3ur  2fu§füfjrung  beffefben 
gemäfjren.  3n  Berlin  fegt  man  ifjnt  alle  möglichen 
§inberniffe  in  ben  2£eg,  man  fpinnt  -Sntriguen,  um 
ihn  ju  »erbittern,  unb  fegt  ben  (Sntmurf  enblid)  für 
immer  ad  acta.  S)?od)  ift  übrigend  nicht  aüe  2ludfid)t 
für  eine  2ludfül)rung  bed  Drtlffd^n  Sprojefted  ge= 
fd)t»unben,  ba  auf  ber  anbern  ©eite  ficf)  auch  maß= 
gebenbe  öfteren  ju  ©unften  Drttfd  geftenb  gemacht 
haben. 

9?id)t  minber  originell,  menn  auch  mit  ungfeid) 
befcheibeneren  2lnfprücf)en  auftretenb,  maren  einige  (Ent= 
mürfe  für  Dreifenfterhäufer  oon  CS b e  unb  23enba- 
Di!fe  erfinbungdreidjen  2frd)iteften  gingen  babei  »on 
bem  ©ebanfen  aud,  bad  »on  »iefen  -Parteien  betüofjnte 
SD?ietl)haud,  beffen  23enüpung  »iefen  f^antifien  burd) 
3af)lreid)e  Unannef)mfid)feiten  unb  Reibungen  unbequem 
gemacht  mirb,  burd)  ffeinere,  audfcpließlid)  für  eine  Fa¬ 
milie  beftimmte  2Bof)nhäufer  mit  nur  brei  genftern  gront 
bei  »erhältnißmäßig  großer  3Ziefe  ju  erfepen.  3n  Bonbon, 
mo  bie  alleinige  föenupung  eined  2Bohnf)aufed  ber  beffer 
fituirten  Familie  gerabeju  jum  £ebendbebürfniß  gemor= 
ben,  ift  biefed  Dreifenftermohnhaud  fängft  tt)pifd).  D?euer= 
bingd  hat  man  aud)  in  Bremen  mit  ber  (Einführung 
bed  Dreifenftermohnhaufed  begonnen  unb  bereits  einen 
ganzen  ©tabttheil  jum  großen  Dl)e't  mit  fofehen  fpäufern 
bebaut.  Da  und  Deutfd)en  obenein  bad  23eifpiel  unferer 
Voreltern  —  noch  finb  jafjfreiche  Dreifenfterf)äufer  aud 
bem  16.  -Sahrhunoert  erhalten  unb  bet»of)nt  —  jur 
©eite  fteht,  ift  nicht  abjufeben,  marum  ftd)  nicht  biefe 
Sauart  »on  feuern  bei  und  einbürgern  füllte.*;  CSbe  unb 
23enba  haben  bei  ihren  (Entmürfen  aud)  bad  ED^oti»  ber 
altüeutfd)en  Diele  beibebjaften ,  eined  SRaumed,  ber  bad 
ganje  (Erbgefcpoß  einnimmt  unb  ber  nach  belieben  jutn 
©peifefaal,  jum  ©efefffchaftdjimmer,  fogar  jum  Dan3= 
fafon  »ermenbet  merben  fann,  ohne  baß  er  burd)  feine 
©eräumigfeit  bie  altbeutfdje  @emüthlicf)feit  einbüßt.  (Ed 

*)  ßin  öinberntfj  fteht  ber  SBiebereinführung  entgegen, 
beffen  ber  geehrte  fperr  9tef.  nicht  gebenft,  nämlich  bie  unfe= 
red  (sradjtend  gtemtief)  roohlberechtigte  Abneigung  ber  — 
beutfehen  §audfrau  gegen  bad  niete  Sreppenfteigen. 

Slnm.  b.  Reb. 


ift  felbftoerftänbfid),  baß  bie  altbeutfdjen  SD?oti»e  nach 
ben  Slnforberungen,  meld)e  bie  moberne  2Belt  au  ben 
freien  3utrto  bon  Suft  unb  £id)t  ftedt,  umgeänbert 
toorben  finb.  Die  $a?aben  haben  bie  2lrdjiteften,  ihrer 
fünftferifchen,  »on  einem  phantaftifd)en,  aber  immer  nod) 
poetifdjen  ßuge  beljerrfdjten  9?id)tung  fofgenb,  feljr  reid) 
geftaftet:  reidjer  £erracottenfd)mucf  mit  jierfichent  (Srfer 
unb  farbiger  ©ladmofaif  für  eine  iöaeffteinfa^abe,  reicher 
@fulpturenfd)mucf  für  eine  ©anbfteinfa^abe.  Diefe  prunf= 
»ode  Sluöftattung  foH  natürfid)  für  bad  gan^e  ©enre 
nid)t  maßgebenb  fein,  fonbern  nur  jeigen,  baß  bie  Drei= 
fenfterhäufer  aud)  für  eine  fünft(erifd)e  2tudbilbung  nach 
ben  mobernen  £upudbebürfniffen  fun  SRaum  get»äf)ren. 

(Damit  märe  unfere  Ueberficht  über  bie  bebeutenb= 
ften  ©Köpfungen  ber  biedfäßrigen  afabemifd)en  l?unft= 
audftedung  beenbigt.  A.  R. 


Korrefportbenj. 

granffurt  a.  SfR.  im  Secbr. 

(Enbfid)  finb  bie  ©erüfte  am  ^ßfarrtpurm  gefallen, 
unb  bad  afte  2Ba£)rjeicf>en  granf'furt’S  ragt  jept,  menn 
aud)  etmad  ungemof)nt  fvembartig,  fo  bod)  fjod)ftrebenb 
fpiper,  afd  bie  »erbfid)ene  9ieichdlaterne,  aud  ben  profanen 
53iivgerquartieren  f)ev»or,  unb  fchon  »orjeitig,  b.  h-  be»or 
bie  ©erüfte  gefallen,  mürben  bie  SSerbienfte  bed  £>errn 
Dombaumeifterd  Denjinger  in  9?eben  unb  Soaften,  im 
Weiteren  unb  (Engeren,  mit  hoher  23efriebigung  unb  2ln= 
erfennung,  um  im  ^ranffurter  SRagiftratdftil  jn  rebeit, 
her»orgel)oben. 

Dad  neue  (Dheater  ift  gleid)faüd  „entrüftet"'  unb 
mit  ihm  bie  ißäter  ber  ©tabt.  Denn  aud  bem  23or= 
anfd)fag  »on  1,900,000  SD?,  finb  allmählich  5,579,925  SD?. 
23aufoften  nach  2lbam  9xiefiger  9?ed)enfunft  hevaud= 

ge - baut.  2Befd)ed  23aured)enrefuftat  hoher  9)?agi= 

ftrat  befremblid)  finbet.  Unb  ba  jeiht  man  bad  neun= 
jel)nte  3al)rhunbert  noch,  Mangel  an  S)?ai»etät  ju  be= 
fi^en!  2lld  ob  35oranfchläge  je  etmad  anbeved  gemefen 
mären,  ald  2lnfd)fäge;  mie  jum  23eifpiel,  ba  bie  9vef)burger 
in  ©äden  £id)t  in’d  3?atl)t)aud  trugen,  meil  bie  genfer 
bei  feiten  »ergeffen  maren.  Dagegen  müßten  alle  $unft- 
freunbe  ed  h»ch  befremblid)  finben,  menn  bie  lünftlerifd)e 
2tudfd)tnücfung  ber  Onnenräume  jept  ben  ©parheüer  ab= 
geben  füllte.  @in  2lbftrid)  nad)  biefer  ©eite  mürbe  einen 
einfad)en  2lnftrid)  im  Innern  bebeuten,  unb  »or  biefent 
jmeiten  magiftratlicf)en  2lnfd)lag  mögen  und  bie  gefunben 
Slugen  unferer  ©tabtoertretung  in  ©naben  bemalten! 

SBährenb  bie  ©d)ulen  bed  ©taebel’fd)en  ^unft= 
inftitutd  in  bad  neue  ©ebäube  am  leiber  anberen  Ufer 
bed  SD?aind  übergefiebelt  finb,  mirb  in  ber  ©alerie  im 
alten  ©ebäube  gepult.  Die  (Erfahrung  bed  SReftau* 
rateurd  §erru  3 an 3  aud  SD?ain3  bürgt  für  bad  SD?aß, 
melched  3U  halten,  menn  irgenbmo,  bei  alten  SBilbern 


175 


tMrofoge, 


176 


bringenb  geboten  ift.  Einige  groben,  meld)e  mir  faljen, 
haben  ben  Silbern,  bie  l)ter  unb  ba  burdj  ©d)mul,3  unb 
©aubl)eit  bed  ^trniffed  gelitten  batten,  gut  getban.  Sin- 
bcve  blinferten  unb  blänferten  und  bebenflid)  an,  ober 
hüllten  fid)  eiufttoeilen  in  bläulichen  9?egenbogenmantel. 
Died  blaue  Einlaufen  bed  ^irniffed,  meldjed  befanntlid) 
meiftend  nach  einiger  ,3eit  oon  felbft  oerfd)toinbet,  fd)eint 
ju  entfteljen,  menn  ficf)  beim  girniffen  eine  feuchte  2uft= 
fcf)id)t  jmifd)en  bem  ^irni^  unb  ben  färben  befanb. 
Daburd)  erfcfjeint  ber  SMiß  trüb  irifirt,  etma  mie  menn 
man  Del  auf  Söaffer  gießt,  mo  bann  bad  2id)t  gebroden 
mirb.  2Bifd)t  man  mit  ber  £)anb  barüber,  fo  brüdt 
man  bie  Si™ißfd)id)t  an  bie  Delfarbe,  unb  bad  Silb 
mirb  flar.  (Sd  ift  bemnad)  nur  eine  ©äufcbung,  menn 
man  burd)  2Bifd)en  ben  Diebel  oben  non  ber  S'ivnißfd)id)t 
ju  entfernen  glaubt,  etma  mie  ben  Duft  oon  einer  reifen 
italienifd)en  Pflaume.  2d;atfäd)lid)  ift  bie  jmifd)en  ^ir= 
niß  unb  Delfarbe  eingefd)loffene  feudße  £uftfd)id)t  ald 
Iid)tbred)enbed  ÜDiebiutn  bie  Urfacfje  bed  iriftrenben  blauen 
Dufted.  Diefer  entfielt  jebedmal  unb  augenblidlid), 
menn  man  nid)t  ganj  trodene  Silber  firnißt,  nnmentlid) 
bei  Mmenbung  fd)neß  trodnenber  ©piritudfirniffe.  Sft 
bie  eben  gegebene  Erflärung  rid)tig,  fo  foß  man  bad 
Silb  troden  in  trodnen  Räumen  firniffen,  menn  man 
bad  blaue  Anlaufen  bed  ^irniffed  oermeiben  miß.  — 
Mgefuuft  ift  oom  Snftitut  neuerbingd  eine  f'leine  l;übfd)e 
Delffijje  oon  Diottntanu  auf  ‘ißappe,  ©tabtanfid)t  aud 
bem  ©üben.  Die  Uebertragung  ber  großen  Seit’fd)en 
Sredfe  (Einführung  ber  fünfte  burd)  bad  Ef)riftentbum) 
auf  f-einmanb  ift  gelungen.  Ein  funftftiid,  bad  man 
felgen  muß,  um  ed  ju  glauben.  Da  Dad  Silb  aber 
oielfad)  mit  Dedfarben  übergangen  mur,  bie  abgemafd)en 
merben  mußten  oor  ber  Mlöfung  bed  Silbed,  fo  ift 
oon  Der  hoch  intereffanten  Arbeit  ber  neubeutfd)en  ©d;ule 
nid)t  oiel  mel;r  übrig,  ald  eine  fd)öne  9cuiue.  Dabei 
finb  bie  Farben  oerfd)icbeit  getrübt  unb  nadjgebuufelt, 
namentlid)  in  ben  Süifd)tönen,  fo  baß  eine  frf^arfe  ©tim= 
mung  berfelben  nöthig  fein  mirb,  um  fie  mieber  in  buv= 
monifd)en  Einfang  ju  bringen.  Med  ©efd)id  mirb 
freilid)  meber  bie  urfprüngltd)en  Snrben  oon  Seit’d  $anb 
micbcrherjaubern,  nod)  bie  oon  ber  Mlöfungdflüffigfeit 
getrübten  frifd)  beleben  fönnen. 

Der  f  unftoerein  mirb  je(3t  bei  Eintritt  ber  fütteren 
Suhvcdjcit  mieber  ftärfer  befugt.  Die  Umfid)t,  mit 
mcldjer  bie  Snfpeftion  für  eine  bel)aglid)e  Erwärmung 
ber  hübfdjen  9tüume  forgt ,  oerbient  ade  Merfennung. 

©oll  id)  Sf)nen  juut  ©d)luß  nod)  oon  ber  3mei= 
feelenprapid  jmifdjcn  ^räfibentfd^ft  bed  funftoereind  unb 
Mminiftration  bed  ©taebel’fdjen  funftinftitutd  beridj* 
ten? !  SBenn  ©ie  erlauben,  erjälße  id)  Sfmen  barüber 
Einige«  oor  ben  Saften.  ©oldje  ©d)erje  paffen  nicht 
in  bie  frifdfe,  fröhliche  Skibnad)tdjeit.  Süo  biefe  miß 
id)  h‘«  tielmehv  noch  einer  i'eiftung  bed  ffunftl)anbeld 


banfbar  gebenfen,  bie  felbft  ein  enragirter  Mfummler 
immer  mieber  mit  neuem  ®enuß  in  bie  £>anb  nehmen 
fann,  ohne  fagen  ju  müffen:  „Sa,  ganj  fmbfd);  aber 
bie  SXlten  fonnten’d  bocf>  beffer."  2öir  haben  und  fo 
jiemlid)  bei  aßen  DJieiftern  aßer  3e>ten/  bie  uad)  Silbern 
ftadjen  unb  rabirten,  umgefehen,  aber  feinen  finben 
fönnen,  ber  ficf>  ju  fd)ämen  braud)te,  menn  unmittelbar 
nad)  unb  neben  ihm  bie  befferen  Arbeiten  Unger’d  ge= 
nannt  merben.  3U  beften  biefer  Arbeiten  jafßen 
bie  „9tabirungen  nad)  ber  faiferl.  fönigl.  ®emälbe=@alerie 
in  SBieu  oon  SBißiam  Unger;  ©ept  oon  Earl  oon 
Süt^om."  Dad  Senudfeft  oon  Siubend,  finberportrait 
oon  Selajquej,  ©eeftüd  Oon  San  oan  be  Eappeße,  Die 
herrliche  Dorffirmed  oon  ©enierd,  §elene  Sourment  oon 
bubend,  Senetianerin  oon  ißalma  Secd)io,  meld)e  in  jtoei 
neuen  ^eften  ebirt  mürben, ^finb  perlen  moberner  9cabir= 
fünft,  benen  mir  feine  jmeiten  im  Sn=  unb  Sludlanbe 
an  bie  ©eite  ^u  fteßen  müßten.  SBieberholen  moßen  mir 
hier,  baß  ber  eigentliche  r3au^er  Unger’fd)en  9?abU 
rungen  erft  in  ben  Mbrüden  oor  ber  Serftälfung  ber 
glatten  jur  ©eltung  fommt.  Der  Dejt  Sü^om’d  ift 
aud)  in  biefen  §mei  neuen  heften  in  bem  frifd)en,  fad)= 
lid)en  ©on  gehalten,  ben  mir  fd)on  beim  erften  tpefte 
befonberd  hei'Oorl;oben.  2Bir  moßen  etmad  lernen  im 
©epte,  unb  baju  ift  hioo  veicf>e  (Gelegenheit  geboten, 
©djmungoofle  Söorte  finb  geeignet,  IMfaßigen  Dtabel= 
oerfud)en  biefer  unb  jener  2frt  bad  Seben  ju  friften,  fo 
mißlid)  bie  Aufgabe  fein  mag,  mit  Der  nötigen  Se= 
hutfamfeit  „ben  Dept  ju  lefen".  Sn  biefer  mißlichen 
?age  ift  Siijmm  nid)t,  unb  er  hat  aud  biefer  feiner  gün= 
fügen  Situation  ben  flugen  Sortheil  gezogen,  burd)  eine 
Süße  oon  fad)lid)en  Daten  fid)  ald  ebenbürtigen  ©e= 
lehrten  neben  bem  Zünftler  jur  ©eltung  ju  bringen. 
Der  $unftf)anblung  D.  ®?iethfe  gebührt  aßer  Danf 
für  bad  fd)öne  Unternehmen,  bem  mir  einen  befonnenen 
unüberftürjten  Sovtgang  münfdjen,  bamit  bie  folgenden 
^efte  fid)  auf  ber  gleid)en  §öhe  erhalten,  mie  bie 
früheren.  Unermäl)nt  foßen  aud)  nid)t  Die  einfach  fünft* 
lerifdje  Sludftattung,  bad  oortrefflid)e  Rapier  unb  ber 
faubere  Drud  bleiben,  meld)e  in  unferer  Se- 
meinl)in  mandjerlei  ju  mitnfd)en  übrig  laffen. 


Hefrologe. 

E.  Eadpnv  Srautt  f.  Durd)  ben  am  29.  Dftober 
ju  5Diünd)eu  erfolgten  iob  Eadpar  Sraun’d  hat  bie 
beutfd)e  ^unft  einen  fd)toeren  Serluft  erlitten.  Sraun  mar 
im  ©omnter  bed  Sapred  1807  in  2ffd)affenburg  geboren 
unb  mibntete  fid)  anfänglid)  ber  DJialerei,  ju  meld)em 
3mede  er  bie  ä)litnd)ener  Dlfabemie  befuchte.  Dod)  jog 
bie  $unft  bed  Sovmfd)neibend  in  hoooorragenber  2Beife 
feine  Sfufmecffamfeit  auf  fid),  unb  er  begab  fid)  im  Saf)re 
1837  in  ber  Mfid)t  nad)  sj3arid,  fid)  bort  mit  biefer 
oertraut  ju  mad)en,  ba  um  biefe  ,3eit  in  Deutfd)lanb 
nod)  feine  (Gelegenheit  l)^evi11  gegeben  mar.  Sn  $arid 


177 


ißerfonatnacßricßten.  —  Sammlungen  unb  Sludfteltungen. 


178 


trat  er  trt  bad  21telier  53reviere’d  unb  jaulte  halb  ju 
ben  beften  ©djülern  btefeö  berühmten  SDfetfterd.  9?ad) 
einem  jmetjäfyvigen  Aufenthalte  hier  feierte  53raun 
nad)  ‘ÖJfüncßen  jurüd  unb  grünbete  bafelbft  mit  bem  f. 
Abrofaten  ipofratf)  v.  $e(f auer,  ber  ben  finanziellen 
£ßetl  bed  ©efd)äfted  übernahm,  eine  pßlograpßifcße 
fmiftanftalt.  $ür  ben  halb  tvtebcr  audgefd)tebenen 
®effauer  trat  1843  ber  53ud)t)änbler  gelij:  ©djneiber 
and  Seipjig,  vorbem  in  21ugdimrg,  ald  Oßetlßaber  in 
bad  ®efd)äft  ein,  bad  nun  unter  ber  ^tvnta  53 r amt  & 
©cßnetber  rafd)  einen  immer  größeren  21uffd)tvmtg  naßnt 
unb  eine  höchft  mirffame  ©d)ule  für  ^ormfdineiber  tvurbe. 
3m  folgenben  3aßre  grünbeten  beibe  bie  nod)  ßeute 
beftehenSen  „fliegenden  53lätter",  oßne  3tt>eifet  53raun’S 
volfdtßümlidßfted  SBert,  bad  feinen  fRußnt  über  bie  gange 
©rbe  verbreitete.  3)aran  reiften  fid)  fpätev  bie  in 
fünftlerifcßer  33ejiehung  nod)  tveit  ßößev  fteßenben 
„2J?ünd)ener  53i(derbogen",  an  benen  ficf>  bie  elften 
Zünftler  IDlüncßend,  ber  geniale  äfteiftcr  93c'orij  von 
©cßtvinb  an  ber  ©piße,  beteiligten.  3U  Slnfang  feiner 
pßlograpßifcßen  Ofyätigfeit  naßnt  fich  ©■  53raun  ttortvie= 
genb  bie  ©cßnttüveife  ber  alten  beutfcßen  93?eiftev,  na= 
mentlid)  21(ßred)t  ®ürer’d  unb  ganz  befonberd  fpand 
^olbein’d,  jum  53orf>ilb.  ®ocß  fonnte  er  fich  nicht  lange 
ber  mobernen  Oecßnif  feined  vormaligen  Seßvevd  53ve* 
viere,  fotvie  Seloir’d,  Sujarbin’d,  f  audjerß’d  u.  21.,  tvelcße 
nacßgevabe  in  biefer  Oedjnif  maßge&enb  getvovben,  ver* 
fd)lie^eu,  tvenn  er  fie  aud)  nicht  unbedingt  annaßnt,  fonbent 
aud)  je^t  nod)  tneßr  ober  minber  an  ben  Orabitioneu  ber 
alten  3e't  fefthiett. 

Sie  3aßl  ber  aud  feinem  Atelier  ßervorgegangeneu 
2Berfe  ift  eine  außerorbentlicß  große-  ©in  Oßeil  ber= 
felben  tvarb  für  anbere  Verleger  audgefüßvt,  tvie  3.  53. 
für  ©otta’d  große  53ilberbi6el,  anbere  fdjmüden  SBerfe, 
bie  im  53erlage  ber  eigenen  hochgeachteten  f  trma  erfd)ie= 
nen.  ©d  mag  genügen,  an  bie  meiftevßaften  3Huftra= 
tionen  jum  -ftibelungenlieb  nach  3etd)nungen  von  ©d)norr 
unb  ©.  ffteureutßer,  junt  53olfdfa(enber  nad)  3eid)nungen 
von  ©orneliud  unb  ^aulbacß,  an  bie  flluftvationen  ju 
SDlufaeud’  53olldmärd)en  unb  jum  ©öß  von  53erlicf)ingen 
ju  erinnern. 

53rattn  führte  aud)  bie  fRabirnabel  mit  großer 
©etvanbtßeit,  tvenn  auch  nur  in  felteneren  fällen  unb 
tvaßrte  fich  bid  zu  feinen  lebten  Sebendtagen  einen  ßer= 
vorragenben  Antheil  an  ber  literarifdien  unb  fünftlerifd)en 
Leitung  ber  fliegenden  Blätter,  tvelcße  burd)  feinen  föft= 
liehen  £>untor  ganz  außerordentlich  gefördert  nntrben. 
SWeßvere  ber  barin  auftretenden  Oppen,  tvie  ©ifele  unb 
53eifele,  5£üßlßuber  und  tpeulmaier  u.  21.  finb  von  ge= 
rabezu  eminent  paefenber  2Birfung  unb  erlangten  in 
allen  SBelttßeilen  ^Bürgerrecht. 

©eine  umfaffenben  $enntniffe  alter  Söaffen  ver= 
toertßete  53raun  in  einem  trefflichen  fleinen  53ucße  über 
bad  bürgerliche  3eugf)aud  in  ÜRündjen. 

Auch  nach  anderer  füicßtung  befd)äftigte  er  fich 
gerne  mit  ©rinnevungen  an  vergangene  3eüen/  ^ie  u- 
21.  feine  originelle  ©ammlung  von  ®rudfd)riften  unb 
fupferftießen  in  53ezug  auf  ben  berühmten  baßerifd)en 
§iefel  (iDlatßiad  ftloftermaper),  in  ihrer  Art  ein  tval)red 
Unicutn,  betveift. 

53raun  tvar  ed,  ber  ben  feit  faßrßunberten  brach 
gelegenen  ^itnftztveig  \  bed  f  orntfd)neibend  nad)  bem 
Vorgänge  von  @ubif3 ,  §oefel  unb  Unzelmann  fpezicll 
in  ©übbeutfcßlano  unb  hier  tvieber  in  93?ünd)cn  gw 


tvaljrljaft  fiinftferifd)er  ©nttvid'elung  brad)te.  Unb  ba¬ 
nnt  ßat  er  fid)  nid)t  bloß  um  bie  $unft,  fonbern  and) 
um  feine  zweite  fpcintat  tU'iitncßen  nnfterblid)e  25erbienfte 
ertvorben. 

©r  hatte  in  beu  letzten  3al)ren  iit  ^ofge  einer 
§t)pertropl)ie  ber  9iafe  viel  zu  leiden,  die  fürzlid)  burd) 
eine  gliid'[id)e  Operation  befeitigt  tvorben.  21(d  53?enfd) 
befaß  53raun  bie  21d)tung  aller,  bie  il)ti  fannten;  feine 
Zahlreichen  freunde  tverben  ted  heiteren  @efeüfd;afterd 
allezeit  mit  5Bet)mutf)  gebenfen. 


R.  fyr-  ©tbner  f.  2lm  18.  tJlooember  ftarb  bev  befannte 
2(rd)iteftur-  unb  £anbfd)«ftdmater  Svb-  ^riebrtd)  (Sibner 
in  SRündjen.  3)er  ©d)roerpunft  feiner  fiinftterifdjen  SThättcr - 
feit  tag  in  ber  Sec^nif  ber  Stquarettmaterei.  ©ibner  mar 
am  25.  ^ebr.  1825  im  oberpfäläifdjen  ©titdtd^en  hitpotftein 
geboren.  SBei  fd)on  früh  51t  Stage  getretener  Steigung  jur 
Kunft,  bitbete  er  fid)  ot)ne  hitfe  eined  Setjrerd  tebiglid)  burd) 
eigenes  ©tubium,  namenttid)  burd)  ^opiren  oon  ©emätben 
heinrid)  ©cboenfetb’d,  fpäter  auf  miebert)Olten  ©tubienrerfen. 
3)ie  erfte  führte  if)n  1847  burd)  fein  engered  SSatertanb; 
1852  ging  er  bariiber  tjinaud  unb  lernte  einen  großen  Stßeit 
ber  übrigen  beutfd)en  Sander  unb  ^ranfreid)  fennen.  befueßte 
im  fotgenben  gaßre  unb  meitertjin  1856  Dberüalien  unb 
hotte  fid)  1860—61  ald  Begleiter  bed  dürften  tOtetfdjerdfi) 
in  ©panien  einen  reidjen  ©d)aß  oon  ©tubien.  3”  ©panien 
namenttid)  entraidette  fid)  fein  Statent  für  2trd)iteftur-2)?a[erei 
mittetd  ber  2tquarett=2'ed)nif  jur  feßönften  93Iüthe.  SSon  65 
großen  2tquaretten,  metdje  er  bort  nad)  ber  Statur  matte, 
finben  fich  35  burd)  ffarbenbruef  oeroietfättigt  in  bem  SBerfe 
,,33aubenfmäter  ©paniend",  raeld)ed  ffiirft  SJJetfcßerdfp  t)er= 
audgab.  ©ämmtticße  65  Stquarette  finb  Gigenttjum  bed 
Seßteren.  Stidjt  minber  fdjatcendroertße  Seifiungen  finb  Gib; 
ner’d  jaßtreidfe  33tätter  mit  Sormürfen  aud  töeutfcßtanb  unb 
Dberitatien,  fomie  aud  Stirot.  S)aoon  mögen  ßier  nur  jene 
genannt  fein,  bereu  Dbfefte  ber  Äünftter  3)taut6ronn,  ©ß= 
iingen,  ©igmaringen,  SJtüncßen,  Siegendburg,  Utm,  ©traß; 
bürg  re  entnahm,  bedgteießen  bie  ißarabied:23rüde  in  23enebig. 
Gibner’d  Stecßnif  mar  eine  raaßrßaft  brillante;  fie  uerbinbet 
bie  forgfftttige  ®urd)bitbung  ber  älteren  ©cßute  mit  bem 
füßnen  breiten  Sßortrag  ber  neueren,  nirgenbd  aber  tritt 
fie  djarafteriftifdfer  ju  Stage  atd  in  feinem  2)om  gu  23urgod, 
S)om  in  ©enitta,  Stom  ju  ©egooia  unb  pjnquifitiondgebäube 
gu  Gorbooa.  Arbeiten  bed  nad)  langen  Seiben  ßeimgegan- 
genen  Äünftterd  begegnet  man  in  gaßtreid)en  beutfd)en  unb 
außerbeutfeßen  Äunfifammtungen,  mie  fie  benn  überßaupt 
oon  Kennern  ßocßgefdjäßt  unb  oon  ©ammtern  oiet  begeßrt 
to  erben. 


Perfonalnachrichten. 

3.  ®effelp,  ©efretär  am  SBertiner  Äüpferfticßfabinet, 
ßat  eine  Berufung  atd  3»fpeftor  bed  ßergogt.  Äupferftid); 
fabinetd  gu  93raunfd)roeig  erßatten  unb  angenommen.  Gr 
roirb  am  1.  2tprit  1878  fein  neued  Stint  antfeten. 


Sammlungen  unb  Ausheilungen. 

R.  tDliincßener  ftunftoerein.  ®er  ©pätßerbft  brad)te  und 
nießt  btod  bie  S3ottenbung  ber  SBauarbeiten,  raeteße  auf 
beffered  Sicßt  unb  auf  Sßentilatiou  abgietten  unb  oortäufig 
nur  auf  einen  ber  beiben  größeren  2tudftettungd=©äte  bed 
Äunftoereind^Sofated  befd)ränft  blieben,  fonbern  aueß  ftärfer 
befeßidte  SBocßenaudftettungen.  ®aß  bad  ßiftorifdße  3ac^ 
nießt  nennendmertß  oertreten  mar,  fann  in  unferen  Sagen 
nid)t  moßt  auffatten.  Stber  aueß  bad  ©ebiet  bed  ©enre  ßatte 
nur  einige  beaeßtendraertße  Slunimern  aufguroeifen.  Saßüi 
geßörte  Grnft  SJleifet’d  „3m  Ätofter",  ein  S3itb,  bad  tebem 
bige  Stuffaffung  unb  materifeßen  SSortrag  mit  ftarer,  frifc£;er 
garbe  oereinigte  unb  fo  bureß  ßarmonifeße  Stbrunbung  eine 
ßöcßft  befriebigenöe  ©efammtroirfung  ergiette.  Sie  hanbtung 
befteßt  in  einer  Strt  oon  Srinfturnier,  an  bem  fieß  S)lönd)e 
unb  Saien  im  ^oftüm  bed  16.  3af)cßitnbertd  betßeitigen  unb 
roobei  Seßtere  ©ieger  bteiben.  Sefonberd  bemerfendroertß 
feßeint  mir,  baß  ber  Zünftler  fieß  feber  flteinticßfeit  in  Se= 


179 


Sammlungen  unb  3lu?ft  «nntgen. 


hanblung  ber  Bebenfaßen  enthielt,  wäfjreitb  er  gugleiß  ba? 
©ange  burßtoeg  ebel  geftaltete.  Sltt  Bteifef?  treffliche  Seiftung 
rechten  fich  oier  nicht  minber  oerbienftüße  SB.  Btaledp’?: 
eine  „  ißrouiantfotonne  ",  „Borpoften",  ein  „Bfetbetran?* 
port"  unb  eine  „SBatbpartie".  Sämmtüße  genanccten  Bit* 
ber  be?  Künftler?,  ber  uormiegenb  heimatliche  Stoffe  be* 
hanbelt,  fönnen  al?  auf  ber  ©renge  gwifßen  bem  ©eure 
unb  ber  reich  ftaffirten  Sanbfßaft  ftehenb  Bezeichnet  ererben. 
Sefctere  an  fich  mar  auch  in  ben  testen  SBochen  nach  3af^ 
unb  innerem  SBerthe  mieber  am  heften  nertreten.  !yß  b e = 
fßränfe  mich  au?  Büdfißten  be?  Baume?  auf  nachgenannte 
Slrheiten.  SS.  Butß?  in  Hamburg  brachte  gwei  große,  burch 
bie  Sßafjl  ber  Btotioe  roie  burch  geiftrolte  Gonception  unb 
forgfättige  Slu?füßrung  gleich  angießenbe  Bilber;  ein  anbere? 
ron  bem  trefflichen,  an  ben  heften  alten  Bteiftern  fiß  bilben* 
ben  5ßh-  Boetß  beftaß  burch  Siebtißfeit  be?  Stoffe?  unb 
burch  fauberfte  2lu?füßrung,  nicht  minber  burch  harmonifße? 
Kolorit.  S.  Beubert’?  „Slbenb"unb„Stalienifße2anbfßaft" 
erfreuten  burch  weißeoolle  Stimmung  unb  feine  fünftlerifße, 
tiefernfte  Gmpfinbung.  Slbolf  Staebli’?  fchon  non  früher 
her  bekannter  „grüßling  "  mit  bem  impofanten  Btotioe  unb 
ber  gefättigten  $arbe  überrafchte  burch  bie  tiefe  BManßolie 
ber. Stimmung,  bie  511  ben  befannten  $rühltng?*Xrabiüoncn 
nich’t  recht  paffen  miß,  obmohl  biefer  bie  Berechtigung  nicht 
roohl  abgeftritten  werben  fann.  Somogpi  braßte  eine 
oergrößerte  SBieberßolung  feine?  fürgtich  au?gefteßt  ge* 
roefenen  „König?fee?  ",  bie  in  mancher  Begießung  ba?  erfte 
Original  hinter  fich  läßt,  unb  £>orft  §ader  erfreute  burch 
bie  gefällige  Haltung  unb  forgfälüge  Setaitburßbitbung 
feine?  ,,©ofau*See?"  unb  feine?  „borgen?  am  Bierwalb* 
ftäbter  See".  K.  Baabe’?  „Bütternaßt?*  Sonne  an  ber 
Küfte  Borwegen?"  überragt  feine  früheren  Slrheiten  an 
(Energie  unb  Breite  ber  Beßanblung  um  ein  Bamßafte?, 
roa?  bei  bem  oorgeriidten  Sllter  be?  Künftler?  hoppelt  ßoß 
angufßlagen.  ©leißgeitig  fügte  SB.  X  plan  ber  burch  eine 
prächtig  geftimmte  „Btonbnaßt"  feinem  woßloerbienten  Sor* 
beer  ein  neue?  Bei?  ßingu.  ©inen  ungemein  behaglichen 
(Einbrucf  machte  Xlj.  §er’?  luftig  ftaffirte?  Bilb  „Slu? 
Botßenburg",  ebenfo  geroanbt  roie  anmuthenb  behanbelt. 
Sa?  Xßiergenre  roar  burch  ©.  Slbarn’?  leben?große  „Stal t* 
genoffen"  (Stimmet  unb  SBibber),  burch  ßßr.  Btali’? 
„Unter  ber  §au?tfjüre"  unb  ein  Bilb  oon  ©djmatgi* 
gang  rüßmlißft  nertreten.  Ipößft  erfreulich  waren  bie 
Slquarelle  „Beitergruppe"  non  @.  Breliug,  einem  reiß* 
begabten  Schüler  non  SB.  Sieh ,  unb  bie  arßiteftonifßen 
Slnfichten  non  Gßoutant  unb  $rl.  B.  Bt.  Herwegen, 
welche  an  Bteifterfßaft  ber  Xeßnif  mit  einanber  wetteifern. 
Ser  fünftlerifße  Baßlaß  6.  31.  Sebfße’?  bot  be?  Snte1'5 
effanten  an  architeltonifchen  unb  lanbfßaftüßen  Blättern 
bie  Blenge.  Gr  beßerrfeßte  bie  Xeßnif  ber  Slquareße  ebenfo 
ficher  al?  er  ben  Stift  führte.  feinen  Oelbilbern  unb 
Stubien  floßt  fid)  wol)l  heute  Blanßer  an  einem  SSortrage, 
ber  jeßt  ein  überwunbener  Stanbpunlt  ift,  auf  bem  aber 
gleichwohl  manche?  für  alle  feiten  muftergittige  Bteifter* 
wert  gefchaffen  warb.  Gin  Süd)  (iueiBlicf»e?  Portrait  nach 
Bembranbt  unb  eine  Babirung  (fßortrait  be?  Slegqptologen 
Dr.  Gber?),  beibe  oon  fyrl.  Sori?  Baab,  laffen  un?  bie 
eminenten  Xortfßritte  biefer  Same  bewunbern,  weld)e  fich 
unter  ber  Leitung  ihre?  SSater?  gu  einer  Bteifterin  erfien 
Bange?  ßerangebilbet  hat.  —  Bon  plafüfßen  Slrheiten  wäre 
eine  feinfinnig  angeorbnete  ©ruppe  non  !y.  £>irt  „Benu? 
lel)rt  Slntor  ben  Bogen  führen"  rühmenb  gu  erwähnen. 

0.  A.  Süffelborf.  SBie  oerfßiebene  unb  boß  gleidfjs 
bercd)tigtc  Bißtungen  bie  fßortraitwalerei  einfchlagen  fann, 
wirb  un?  burd)  ben  Bergleich  ber  bei  Bi?meper  u.  Krauß 
lürgliß  au?gcfteßten  Bilbniffe  oon  G.  Bidjter  au?  Berlin 
mit  einem  jetjt  im  Salon  oon  Schulte  befinbüd)en  Bortrait 
im  altbeutfd)cn  Koftüm  oon  g.  31.  51  aulbad)  au?  Btiinßen 
Har  gemad)t.  Sehen  wir  bort  ein  berbe?,  frifdje?  Grfaffen 
ber  Statur,  lebenbtgcu  3lu?brud,  fräftige  Btobelürung,  glätt= 
genbe  Färbung,  fo  gewahren  wir  hier  mehr  ein  fülle?  Ber* 
fenlen  in  bie  Statur,  eine  tiefe  ißietät  oor  berfelben,  einen 
fri)lid)tercn,  befßeibeneren  Sinn;  ba?  Seelifße  iiberroiegt 
oueebau? ,  auf  biefe?  ift  ba?  $auptaen>icßt  gelegt,  ittbeß  e? 
fich  bort  mehr  um  bie  X'^cnbe  an  ber  äußeren  Grfd)einung 
hanbelt.  Xico  weiblid)e  Bilbnift  oon  5(aulbach,  leben?grofi, 
in  altbeutfchcr  Xradft,  fcffclt  nidjt  allein  ba?  Singe,  befriebigt 
nid)t  aßcin  bie  fünftlcrifdjcit  3lnfprücl)e  an  fyorm  unb  fyarbe, 


180 


fonbern  wirft  audj  fo  lebhaft  auf  bie  Bhantafie,  ba^  bie 
©ebanfen  immer  roieber  ju  bemfelben  jurüdf ehren.  Sie  Giro 
bi(bung?fraft  reprobucirt  e?  ftet?  auf’?  Beue,  fein  Slnbenfen 
lebt  mit  un?  fort,  wie  ba?  an  eine  wirflidje  Berfon,  wel^e 
wir  gefannt  unb  geliebt  haben.  Siefer  milbe  Xaubenfßid, 
ganj  burd)brungen  oon  @efühl?wärme,  beruhigt  unb  erhebt 
über  ba?  irbifd)e  ©etümmel.  Gine  Seele,  fein  wie  Blumen* 
buft,  blieft  un?  au?  ben  feuchtglängenben,  graublauen  Slugen 
entgegen.  Gbenfo  feelifd)  ift  ber  SJtunb,  ber,  in  twlbefter 
Sugenb  bliihenb,  hoch  mehr  geiftige?  al?  irbifdje?  Sehen 
athmet.  Sie  für  eine  regelmäßige  Schönheit  ju  gleichmäßig 
oolle  Oberlippe  gefällt  burch  ihre  origineße  Baioetät.  Befon* 
ber?  lieblich  ftnb  SBangen  unb  ^inn,  welche,  eingerahmt  oon 
ber  weißen  5traufe,  wie  eine  £no?pe  in  ihrer  Blätterfheibe 
erfd)einen.  Sie  oortreffüch  gemalten  §änbe  in  ihrer  rußigen 
Haltung,  bie  $igur  in  ihren  feinen  .Berhältniffen  entfprechen 
ganj  bem  Gharafter  be?  Äopfe?  unb  fpiegeln  bie  Berfönlidp 
feit  treu  wieber,  obgleich  bie  ©eftalt  burd)  ba?  fteife  Äoftüm 
eßer  oerborgen,  al?  ©eltung  gebracht  wirb.  Sennocfj 
oerföhnen  wir  un?  mit  biefer  Sradjt  einigermaßen,  weil  ber 
Äopfpuß,  ein  feßwarje?  Barret,  Scßleiercßen  unb  Berleaneß, 
fleibfam  ift,  unb  weil  fie^bem  Btaler  ©elegenßeit  gegeben 
ßat,  feine  Birtuofität  in  Sarfteßung  ber  Stoffe  gu  entroideln. 
Sie  grüngelbe  Seibe  ber  Buffarmet,  bie  gefteppten  grauen 
Unterärmel,  ber  Blücßebefah  am  Scßooß  be?  bunflen  bleibe?, 
bie  alterthümlicße  rotße,  mit  nieten  Behängen  oerfeßene 
Xafcße,  Sille?  ba?  ift  meifterßaft  gemaeßt.  —  Sa?  groeite, 
oiel  Heinere  Bilb  oon  Äautbacß,  „Xräumerei",  fann  fieß 
ähnlicher  Borgüge  rüßmen,  ja  e?  oerbient  oießeießt  ben  Brei? 
in  foloriftifcßer  Begießung;  an  geiftigem  gntereffe  hingegen 
fteßt  e?  bem  großen  B°rtrait  naeß.  Gine  Same,  in  weißen 
Sltla?  gefleibet,  etwa  au?  ber  Benaiffance*3eü,  leßnt  auf 
einer  Bußebanf,  bie  SBanboline  im  Slrm,  unb  läßt  bie  Bilber 
ißrer  Bßantafie  an  fieß  oorübergleiten.  Sa?  bämmrige,  mit 
©obelin?  au?gefcßlagene  ©emaeß  ift  gang  bagu  geeignet,  barin 
füllen  ©ebanfen  nacßgußängen.  Sen  Saiten  entlod't  fie  mit 
ber  weißen  §anb  bie  Begleitung  gu  biefem  Spiel  ber  Gin* 
bilbung?fraft.  Beben  ißr,  auf  ber  reichgefcßnißten  §otgbanf, 
bie  tßeilweife  oon  einem  mattblaugrünen  golbburcßftidten 
3ltla?fiffen  bebedt  ift,  liegt  ein  Ärang,  an  bem  fieß  bie 
Schleife  gelöft  hat.  Sa?  Banb  ßängt  ßerab,  unb  meßrere 
Bofen  finb  herunter  gef  aßen  unb  liegen  gerftreut  am  Boben. 
Sa?  ift  ber  Ärang  ber  greube,  ber  einen  Biß  erlitten  unb 
feßon  maneße  Blütße  eingebüßt  ßat.  Slber  biefe  leife  3er* 
ftörung  fprießt  nießt  fo  beutücß  al?  bie  3üge  be?  Heißen 
©efidjte?,  ba?  troß  3ugenb  unb  Scßönßeit  boeß  fßon  etwa? 
SBelfe?  unb  Slbgeblüßte?  ßat.  Siegt  ein  großer  Scßmerg 
hinter  ißr  unb  ift  berfelbe  fßon  ßalb  überwunben,  fo  baß 
bie  SBeßmutß  nur  noß  wie  eine  leßte  Söolfe,  bie  bem  au?* 
gebrauften  ©ewitter  folgt,  fie  befßattet,  ober  aßnt  fie  noß 
beoorfteßenbe  Kämpfe  unb  Seiben,  bie  wie  Bebelbilber  au? 
ber  3ufunft  auftaußen?  Bebeutenben  ©intrag  tßut  ber 
Sßönßeit  ber  ©rfßeinung  ba?  aßgu  lißte  §aar,  weiße? 
au?  einiger  ©ntfernung  ben  ©inbrud  maßt,'  al?  fei  ber 
5fopf  faft  faßt.  Stuß  bie  5?anb  auf  ber  Btanboline  erfßeint 
gu  gefpreigt,  unb  bie  Ringer  fteßen  gu  weit  au?einanber.  — 
SBenn  un?  SJtünßen  fooiel  Sßertßooße?,  fo  oiel  Beleßrenbe? 
unb  Slnregenbe?  gufßidt,  fo  fönnen  wir  nißt  baffelbe  oon 
Sßeimar  behaupten.  3ll,ar  entbeßrt  ba?  Bilb  oon  SB.  3*m: 
mer,  „Kartoffelernte",  nißt  be?  frifßen,  natürlißen  Se* 
ben?,  einige  X-iguren  finb  fogar  gut  gebaßt  unb  treffliß 
bewegt,  aber  ber  gange  Sinn  ift  boß  gu  berb  unb  plump, 
al?  baß  baffelbe  Stnfpruß  auf  ben  Bamen  eine?  Kunftwerf? 
maßen  fönnte.  Sie  Kunft  barf  nie,  weiße?  auß  ihr  Bor* 
wurf  gerabe  fei,  gang  ißren  götttißen  Urfprung  oerleitguen, 
muß  in  etwa?,  fei  e?  burß  ©ragie,  fei  e?  burß  überfprubeln* 
ben,  unwiberfteßlißen  §umor,  burß  tollen  Uebermutß,  un? 
eine  Sarftellung  ber  Slrt,  wie  e?  biefe  Kartoffelernte  ift,  wo 
wir  ein  bide?  Bauernmäbdjen  unb  ein  alte?  SBeib  neben 
bem  anbern  feßen,  erträgliß  maßen.  Slber  auß  biefe?  na* 
türüßen  Seben?  entbeßrt  ba?  Bilb  oon  SB.  §afemann 
au?  SBeimar,  ebenfall?  im  Salon  be?  igerrn  Sßulte  au?* 
geftellt,  eine  „Kirnte?  in  Xßüringen",  beffen  ©röße  ißm  noß 
befonber?  gum  Berberben  gereißt,  ba  erften?  ba?  gormat 
bie  KriÜf  befonber?  ßerau?forbert,  unb  gweiten?  ba?  Surß* 
einanber,  weldje?  auf  bemfelben  ßerrfßt,  gar  fein  ©nbe 
nimmt,  ftigur  auf  3'Bur  fich  ßüuft,  unb  immer  neue  SJten* 
jßen  toie  bie  Slmeifen  ßeroorfommen  unb  umeinanber  wir* 


Igt  SSermifdjte  9iad)rid)ten.  —  3eitfd;rtften.  —  2tuftton§*ßataloge.  —  ©ingefanbt.  1§2 


Bein.  —  21.  2ld)enBach  erfreute  und  bieSntat  burdj  ein 
23ilb,  nidit  grofj  an  Umfang,  aber  roaf)r  unb  natürlich  roie 
eine§,  roetdieö  unter  feinem  ißinfel  entftanb.  ©affelbe  ift 
unferer  nädjften  Umgebung  entnommen  unb  fteHt  eine  ©trafje 
©üffelborf§,  ganä  Portrait,  bar,  roetclje  nad)  bem  3tf)ein 
hinabführt.  2ßir  fef)en  ben  ©front  felbft  im  2Jfonblid)t,  mit 
©dfiffen  unb  9iad)en  unb  bem  eben  abfafjrenben  ©ampfer, 
melier  mädjtige  Jtaudjroolfen  augftöft,  bie  ©djiffbriide  unb 
ganä  im  Öintergrunb  einen  anheim  $|eil  ber  ©tabt,  in  bläu* 
liefen  ©unft  gefüllt,  ©inen  pifanten  ©egenfab  311  ben 
neblig  roeifjblauen  ©önen  bilben  bie  rotten  Sinter,  meldje 
f)ier  unb  ba  entäünbet  finb.  SSon  ben  Beiben  Silbern,  meldje 
$r.  2lnbrä  audgeftellt  f)at,  »erbient  Befonberd  bie  grofse 
©ebirg§lanbfd)aft  mit  bem  roalbtgen  Siittelgrunb ,  ber  non 
einem  23ad)  burdjftrömt  wirb,  trolle  2Inertennung.  ©a§ 
Terrain,  bie  Saumpartien  unb  ba§  SBaffer  finb  gut  burd)- 
gefü^rt,  unb  nur  bie  ©ebtrgdformett  erfcf;einen  eiroad  ju 
roeid)  unb  unBeftimmt.  —  Sertling,  beffen  gritljling  un§ 
nod)  in  liebltchfter  ©rinnerung  ftefft,  ^at  fid)  aud)  biedmal 
roieber  in  feiner  Italienerin  mit  bem  Stinbe  al§  forreft  in 
ber  ^ei^nung  unb  gefdjidt  in  ber  Stalerei  ertoiefen,  jebod; 
fefjlt  e§  ber  roeiblidjett  ©eftalt  bie§mal  an  aller  2lnmutf); 
fie  fief)t  un§  and  ben  offenen  Braunen  2(ugen  redjt  nüchtern 
unb  reigfog  freunblid)  an,  inbefe  bad  ^inb  mit  einem  ©rnft, 
faft  roie  ftrafenb,  gerabeaud  Blidt,  welcher  an  raffaelifcfje 
©firifttinber  erinnert,  aber  leiöer  ift  baffelbe  nicht  oon  einem 
ähnlichen  ©eifte  Befeelt.  ©o  erfcfieint  bie  unfinblid)e  ©tarr* 
heit  manierirt  unb  wirft  wahrhaft  Beflemmenb  auf  ben 
Sefc^auer.  —  ©in  f)üBfdje3,  Heined  Silb  oon  Sodjmann, 
„ißferbemarft",  ift  gang  in  ber  fein  aitdgefüf)rten,  finnigen 
SBeife  gemalt,  roie  roir  ed  an  bem  Mnftler  gewohnt  finb, 
nur  fönnen  roir  uns!  auch  fjier  roieber  nidjt  bed  2Bunfd)ed 
erwehren,  bafs  er  fidf)  Bei  feiner  SegaBung  nicht  in  einen 
fo  engen  Greife  oon  ©egenftänben  einfd)Iiefse,  oielme^r  ein* 
mal  3U  Sorroürfen  greife,  roeldfe  bad  ©emütf)dteben  Berühren 
unb  ein  bauernbed,  tiefergel;enbe§  ^rttereffe  311  erregen  im 
©tanbe  finb. 

B.  ©tuttgart.  ber  2ludftellung  bed  2Bürttem= 
Bergifc^en  Äunftnereind  roar  lefetfjin  eine  Steife  intereffanter 
2lrBeiten  oon  2.  0.  9tiebmüller  ju  felfen.  3tr)ei  fdjönen 
DelBilbern:  „©ctdofj  ©aufferd  im  ißuftertfjal"  unb  ,,©oläefee 
auf  bem  Sriftenftod",  fcfjloffen  fid)  brei  groffe  2lquareIIe 
unb  fünfgtg  Sanbäeidjnungen  an.  Sefdere  gaben  in  ner* 
fcfjiebener  ©rö|e  an(äie|enbe  SJtotioe  aud  galten,  ©BerBapern, 
©prol  unb  bem  ©cfjroaräroalb  roieber,  tfjeilö  nur;flüd)tig 
ffiäjirt,  t^eiB  in  feinerer  2ludfühumg,  alle  aber  äeidjneten 
fid)  burd)  geiftreiefje  unb  geroanbte  Sef)anblung  unb  burd) 
^rifd^e  unb  Urfprünglid)feit  ber  2tuffaffung  aud.  £anb* 
fdjaften  oon  SJtillner,  gr.  2B.  0.  SBtnterfelb,  ferner 
6^r.  SJtali  unb  £oui§  Sraun  gereidjten  ber  2Iu§ftettung 
3U  Befonberer  ^ierbe.  2ß.  2tögge  Bradjte  brei  f leine  ©enre= 
Bilber,  ©inäelfiguren  barfteltenb,  in  feiner  ©^arafterifirung 
unb  trefflicher  gärBung.  Semerfen§roert^  roar  aud)  ein 
fleine§  ©tillleBen  oon  SeiBI,  „$reBfe  unb  griictite".  Ser 
Äunftoerein  fjat  im  oerfloffenen  S^re  neun  Heine  ©emälbe 
?ur  Serloofung  angefauft  unb  jroei  größere,  eine  „2tor= 
roegifdfje  Sanbfdiaft"  oon  2tormann  in  Siiffelborf  unb  ein 
©enrebilb  oon^ngenmep  bafelBft  in  anbern  Serloofungen 
geroonnen.  Siefe  elf  Silber  rourben  mit  mehreren  größeren 
unb  Heineren  ÄunftBlattern  unb  ipradjtroerfen  am  24.  2£os 
oemBer  unter  bie  -üJtitglieber  oerlooft,  beren  3al)l  leiber  eine 
äiemlich  geringe  ift. 

Iiätan=2lu3fMung  in  Serlin.  3ur  Seier  be§  oier^um 
bertjatirigen  ©eBurt§fefte§  SiäianB  Beabficfjtigt  ber  Serein 
Serliner  Zünftler  int  Stmuar  1878  eine  2lu§ftellung  oon 
Kopien,  Setcpnungen  unb  Äupferftic^en  nach  ©emälöen  Si= 
äianB  ju  oeranftalten.  Um  nun  burdE)  Sorfüljrung  einer 
reichhaltigen  Sammlung  bem  ^ßublifum  eine  möglid)ft  oolH 
ftänbige  2lnfc^auung  bee>  gefammten  ©chaffeng  be§  großen 
ÜDteifterg  ju  geben,  roerben  alle  biejenigen  Sefi^er  oon  oben= 
genannten  Jteprobuftionen  Sigianifctier  SBerfe,  roeldie  geneigt 
finb,  biefelben  auf  einige  3eit  bem  Serein  ber  Serliner 
Äünftler  anjuoertrauen  unb  baburc^  ba§  BeaBfidjtigte  Unter* 
nehmen  ?u  unterftü^en,  erfudjt,  iljre  2lbreffen  mit  2lngaBe 
ber  jur  Si§pofttion  geftellten  SBerfe  bem  Sureau  be§  Ser* 
ein§,  Äommanbantenftr.  77/79,  mitjut^eilen. 


Pcnnifd/fc  Hadfrtcfjfcn. 

B.  Vßrofeffor  Sonnbovf  in  ©tuttgart  ^at  ben  2luftrag 
erhalten,  ba§  ©rab  fyerbinanb  f^reifigrath’ö  auf  bem  llfffird)* 
fjof  in  ©annftabt  mit  einem  Senfmal  31t  fdjmüd'en.  Saffelbe 
roirb  aud  einer  Säfte  beö  Sid)ter§  Befteljen,  bie  in  boppelter 
Sebendgrö^e  in  Sroitäe  gegoffen  roerben  foll.  Sie  fteljt  auf 
einem  $oftament  obn  rufftfdjem  ©ranit  unb  roirb  oon  einer 
arcf;itettonifch  geljaltenen  Südtoanb  gebedt,  beren  Bogen* 
förmiger  2lbfd)lu|  burd)  eine  Seiet  geäiert  erfc^eint.  Sad 
©anäe  mad)t  in  feiner  eblen  ©infadjbeit  unb  gefälligen  ©lie* 
berung  einen  burdjaud  roitrbigen  ©inbrud.  Ser  ©ntrourf 
rourbe  oon  bem  SenfmaBÄonüte  einftimmig  angenommen. 
Ser  Zünftler  übernimmt  bie  2ludfü^rung  in  fo  uneigen* 
nütnger  3Beife ,  Baff  ber  Äoftenanfdjlag  bie  oorl)anbenen 
Mittel  oon  etroa  oiertaufenb  Starf  nur  um  ein  ©eringed 
überfteigt.  Sie  2lrbeit  foll  fo  Befd)leunigt  roerben,  ba^  am 
näcf)ften  ©eburtdtag  bed  Sidjterd,  ben  17.  Suni  1878,  Bereitd 
bie  ©inroeil)ung  bed  Senfmaid  ftattfinben  fann. 

W.  Äaffel.  Unfer  Bid^er  nod;  unooHftänbiged  ©ieged* 
bettfmal  am  2(u*Sf)or,  beffen  mangelhafte  2ludfü()rung  fdjon 
früher  an  biefer  ©teile  gerügt  rourbe,  hät  in  biefen  Sagen 
burd;  2lufftellung  bed  lebten  unb  roeitaud  heften  Sheiled, 
ber  oon  $rof.©iemering  mobelUrten,  in  Sronäe  audgeführ* 
ten  ©ruppeti  audäiefienber  unb  heimfehrenber  Ijeffifdjer  Ärie* 
ger,  feine  Sollenbung  erhalten. 


^eitfdjriften. 

L’Art.  No.  153—155. 

Benvenuto  Celliui ,  von  Ren  6  Menard.  (Mit  Abbild.)  — 
Portrait  d’un  arcbitecle,  par  S.  Bourdon  (?),  von  J.  H  o  u  d  o  y. 
—  Les  graffiti  du  dome  te  Sienne  et  M.  Alessandro  Franchi, 
von  Li.  Mussini.  (Mit  Abbild.) 

Kunst  und  Gewerbe.  1878.  No.  1. 

Hans  Holbein  der  Jüngere,  von  O.  v.  Schorn. 

Journal  des  Beaux-Arts.  No.  22. 

Sixifeme  concours  de  gravure  pour  1S78.  —  Le  portrait  de 
Rubens  par  Meunier.  —  Un  tableau  de  Ruysdael.  —  La 
renaissance  d’apres  des  documents  nouveaux.  —  Peintures 
murales  du  convent  de  Cappel. 

Gazette  des  Beaux-Arts.  Lief.  246. 

Le  musee  d’Augsbourg,  von  M.  P.  Mantz.  (Mit  Abbild.)  — 
Les  sceaux  des  archives  nationales:  Le  costume  sacerdotal, 
von  G-.  Demay.  (Mit  Abbild.)  —  Le  niusde  Wicar,  von 
L.  Gonse. 

Blätter  für  Kunstgewerbe.  Heft  13, 

Kästchen,  mit  Platten  in  Limusiner  Email,  a.  d.  16.  Jabrh.  — 
Moderne  Entwürfe:  Bordüre  eines  Leinentischtuches;  Salon¬ 
tisch;  schmiedeeisernes  Gitter  ;  Schrank  aus  schwarzem  Holze  ; 
schmiedeeiserner  Leuchter. 

Mittheilungen  des  k.  k.  Österreich.  Museums.  No.  147. 

Bemerkungen  aus  der  Ausstellung  iu  Amsterdam.  —  Das  neue 
Kunstgebäude  in  Pest. 

The  Academy.  No.  291.  292. 

The  Dudley  gillery,  von  M.  M.  Heaton.  —  The  water- co- 
lour  society,  von  W.  M.  Rossetti.  —  Old  masters  drawings 
at  the  Grosvenor-gallery,  von  F.  Wedmore.  —  Progress  of 
the  excavations  at  Olympia. 

Christliches  Kunstblatt.  No.  12. 

Büste  des  Car  linals  Glasparo  Contariui  von  Alessandro  Vitto- 
ria.  —  Paul  Haendler’s  Biblische  Bilder  in  Farbendruck. 

Deutsche  Bauzeitung.  No.  98. 

Das  Germanische  Museum  in  Nürnberg,  von  R.  Berg  au. 


Auktions-Kataloge. 

Kud.  Lepke  in  Berlin.  Am  Mittwoch  den  9.  Januar 
1878  Versteigerung  der  vom  Kentier  F.  Fallou 
hinterlassenen  Sammlung  von  Aquarellen.  (101  No.) 

Müller  &  Co.  in  Amsterdam.  Am  11.  und  12.  Januar 
1878  Versteigerung  von  Kupferstichen  aus  der  Samm¬ 
lung  des  Herrn  van  Parijs  in  Brüssel.  (1130  No.) 


(Eingefanbt. 

33erel)rticf)e  Jtebaftiort!  3n  ber  SBefpredjung  meiner 
ipubltfafion  „L’Iconographie  d’ Antoine  van  Dyck“  in 
9tr.  6  ber  Ännft*©l)ronif  (XIII.  $ahr3-)  citirt  ber  £err  Jfe* 
cenfent  Begügtich  einiger  ^Sorträt§  21Bbrücfe  nor  aller 
©  ehr  ift,  roeldje  im  berliner  Äabinet  Befinbfid)  aber  nicht 
non  mir  Bezeichnet  finb,  unb  Beabfichtigt  bamit  eine  ©rgän* 
31mg  meiner  btefjfälligen  2lnfiihrungen. 

©em  gegenüber  geftatten  ©ie  mir  gefältigft,  baratif  hin* 


183 


3nferate. 


184 


juroeifen,  baf;  ic£j  auf  0.  43  be§  2Berfe§  au§brücf  lief)  be* 
nterfte,  baff  2(bbrücfe  uor  ber  ©cfjrift  uou  allen  glatten  ber 
3fonograpf)ie  befannt  ftnb,  bafj  td)  jebocf)  non  einer  befon= 
beren  iSrroäfjnung  ober  jtlaffififation  berfelben  au§  ben  bort 
entnndelten  ©rünben  Umgang  naljm. 


SBenn  td)  balfer  bie  oben  ermahnten  avant  la  lettre 
nidjt  befcEtrieben  fjabe,  fo  ftellt  ftd)  biefj  feme§roeg§  al§  eine 
unbeabficljtigte  Sücfe  be§  Äataloged  bar,  jubem  mir  bie 
©jiftenj  jener  2tbbrüde  rootjlbefannt  mar. 

2Bien,  30.  dlonember  1877.  $r.  üötbiral. 


3nferate. 


3m  Verlag  non  «S.  /sirjcf  in  Setpjig  erfdjeint  aud)  für  ba§  3at)V  1878: 


SBodjeufd&rift  für  8c  kn  beut[d)eu 

in  £faaf,  unb  $ituff. 

§erau§gegebeit 

toou 

Dr.  cÄonrab  ^teicßarb. 

Stdjter  Safjrgaitg. 

Säljrlid;  52  Hummern  non  5  §albbg.  gr.  8.  §albjäl)rltd)er  idbonnementsb 

prei§  14  SOL 

Sie  SBodjenfdirift  „Sm  neuen  9teidj",  meldje  fidfj  feit  ifyrem  33efteF»en 
einer  ungeroöl)nlid)en  ifjeitnalpue  bed  gebilbeten  ißublifumd  im  3>u  unb 
2lu§lanbe  ju  erfreuen  gehabt  l)at,  wirb  aud)  im  fommenben  iyafjre  fort« 
fahren,  neben  ben  auf  bie  Sagedpoliti!  begüglidjen  Slrtifeln  unb  6orre= 
fponbenjen,  größere  roiffenfdjaftlidje  unb  unterfjaltenbe  Sluffä^e  namhafter 
unb  beinäljrter  ©djriftfteller  gu  bringen. 


SBcftcUuitgcn  auf  has  erftc  ©cmcitcr  iacä  neuen  3afjvgattge3  rocröctt 
in  allen  93ud)ljanöUmgcit  uitD  sHoftanftaltcu  De3  3it=  unb  üiu§lanöe3 
angenommen,  burcl)  meldje  and)  9Jo  1  sur  4>robc  gratis  51t  besiegen  ift. 


Soeben  erschien  bei  Willi.  Engelmann  in  Leipzig  und  ist  durch 
alle  Buchhandlungen  des  In-  und  Auslandes  zu  beziehen : 

ATLAS 

DER 


Im  Verlag  von  W.  Spemann  in 
Stuttgart  erschien: 


POMPEJI. 

Beschreibung  der  Stadt  und  Führer  durch  die 
Ausgrabungen 

von  Dr.  R.  Schöner. 

Mit  6  Holzschnitten  und  1  Karte. 
Preis  br.  4  M.,  in  Lwd.  geb.  5  M. 


ln  Denicke’s  Verlag  in  Berlin 
erschien  und  wird,  solange  die  nur  noch 
sehr  geringen  -Vorräthe  reichen,  zum 
herabgesetzten  Preise  von  10 
Mark  geliefert: 

Sammlung  von  Initialen 

aus  dem  12.,  13.,  14.,  15.,  16.  Jahrhundert. 

Herausgegeben  von  Arnold  u.  Knoll. 

30Blatt  in  Quartformat  in  feinstem  Gold- 
und  Farbendruck  ausgeführt.  1870. 

(Ladenpreis  30  Mark.) 


Antiquar  Kerler  in  Ulm  kauft 
fortwährend  zu  hohen  Baarpreisen  und 
bittet  um  Offerten  von 


Nagler’s  Künstlerlexikon.  22  Bde. 
Bartsch,  Peintre-graveur. 
Zeitschrift  für  bild.  Kunst.  Alle 

Jahrgänge. 


GRIECHISCHEN  KUNST- MYTHOLOGIE. 

Herausgegeben 

von 

Johannes  0  v  e  r  b  e  c  k, 

o.  ö.  Prof.  <1.  dass.  Archäologie. 

4.  Lieferung: 

DEMETEll  UND  KOKA. 

Tafel  XIV-XVI1I 


Verlag  von  E.  A.  Seemann  in  Leipzig. 

GESCHICHTE 

der  deutschen  Kunst  im  Eisass, 

Von 

Dr.  Alfred  Woltmann, 

Professor  an  der  k.  k.  Universität  in  Prag. 
Mit  74  Illustrationen  in  Holzschnitt. 


Mit  Unterstützung  des  königl.  säclis.  Ministeriums  des  Cultus  und  des  öffentlichen  Unterrichts. 

gr.  Imp.-Fol.  in  Mappe.  M.  48.  — . 


gr.  Lex.-8. 

Preis  10  M.,  in  Halbfrz.  geb.  12,50  M. 


Früher  erschien: 

Lief.  I.  Zeus.  Taf.  I-V.  M.  48.  — . 

„  II.  Hera.  Taf.  VI — X.  M  48.  — . 

„  III.  Poseidon.  Taf.  XI-XHI.  M.  28.  -. 


POPULÄRE 

AESTHETIK. 


Original -Gemälde  moderner  Meister. 

Kunsthandlung 

von 

Ludwig  Niernbergcr. 

Wien, 

Franzensring  22. 


Von  Prof.  Dr.  Carl  Lemcke. 

Vierte  vermehrte  u.  verbesserte  Auflage. 

Mit  Illustrationen. 

1873.  gr.  8.  br.  9  Mark;  geb. 

10  Mark  50  Pf. 


dlebigirt  unter  Slerantroortlirffleit  be§  Verlegers  <ß  71.  Seemann.  —  ®rucf  non  .'punbertftunb  &  ifkied  in  Seipjig. 


\5.  3afirgang. 
Beiträge 

fwbanprof.  Dr.  <Z.  von 
Cügoir  (ITien,  ©t)cre= 
fktnumgaffe  25)  ober  an 
bie  CerlagsIianMung  in 
«Leipzig  511  riditett. 


5.  3anuar 


£tt.  \2. 


3nferate 

ii  25  pf.  für  bie  brei 
Dtat  gefpattene  peti;= 
jette  rorrben  uon  jeher 
3ud]=  u.Kunfitiartblung 
angenommen. 


(878. 


Beiblatt  311t*  §eitfd]rift  für  bilbenöe  ßunft 


€rfd|eint  jebe  JDodje  am  Dontierftag,  für  bie  Abonnenten  ber  „geitfdjrift  für  bilbenbe  Kunft"  gratis;  für  fid]  allein  bezogen  foftet  ber 
3abrgang  9  darf  fomobt  im  Sudjbanbel  als  audj  bei  ben  beutldjen  unb  öfterrcidjifdjen  poftanftaltcn. 


3nbalt:  Das  neue  OTufeunt  in  St.  ©allen.  —  f)iftorifc£]e  Ausheilung  ber  Afabentie  ber  bilbenbett  Kiinfte  in  IDien ;  Cetarouilly,  le  Vatican  et 
la  Basilique  de  S.  Pierre  de  Rome;  tiagerfatalog  oon  Amsler  &  Hutfjarbt.  —  £).  tfunf  f.  —  Die  2lusgrabungen  3U  (Olympia.  — 
Kaff der KunftDercin.  —  ffannooer ;  Samberg ;  Korn  ;  Dcnfmal  ^riebrid]  ICilbclm’s  IV.  für  Serliit ;  21.  ^euerbadi.  —  geitfdjriften.  —  3nferate- 


Das  neue  DTufcum  in  5t.  (Sailen. 

2Beld)e  Opfer  fdjmeijerifdje  ©emeinmefen  für  l;i3t;ere 
tDeafe  3mecfe  ju  (elften  im  ©tanbe  finb,  (jat  in  neuefter 
3eit  bie  ©laßt  ©t.  ©allen  bemiefen.  Durch  öffentliche 
unb  pricate  ÜDXittel  gefördert,  mürben  hier  int  Saufe 
ber  3at)re  cier  ©ammlungen  gegründet:  eine  naturf)ifto- 
rifdje,  eine  ©emälde-  und  Kupferftid)fammlung,  eine 
fulturhiftorifd)e  unb  eine  etl)nograpl)ifd)e  ©ammtung. 
Die  erfte  ift  ©igenthum  bed  engeren  Bürgercerbanded, 
bie  jmeite  murde  com  Kwtftcereine  gegründet,  ber  auf 
eine  50jährige  Dhätigfeit  jurüdfd)auen  t'ann,  bie  britte 
und  eierte  ©ammtung  cerbanfen  Urfprung  und  VereolK 
ftändigung  dem  hiftevifd^ett  Verein  bed  kantend  ©t. 
©allen.  -3hl-'  Veftehen  jäl)lt  erft  15  3al)re.  ©ämmt= 
lid)e  ©ammlungen  mußten  fid>  fd)oit  (äuge  mit  fe()r 
unjureid)enden  Sofalitäten  begnügen,  meld)e  ben  belehren^ 
den  äftateriald  unerreid)t  ließen.  Die  erfte 

Anregung,  fold)em  Uebetftande  grünbtid)  abguhetfen,  er= 
felgte  im  3a'f)re  1868.  Vld  richtige  Söfung  der  brennen= 
den  ?$rage  erfchien  bie  ^erfteUung  eine»  ©ebäubed,  bad 
in  gmedmäßig  angelegten  und  eingerichteten  Siäumen 
fämmtlid)e  ©ammlungen  aufnehnten  feilte.  9?id)t  minder 
flar  murde  man  fid) ,  baß  ein  fold)ed  ÜDlufeuntdgebäude 
nur  burd)  3u1ammenfaffen  a^er  Mittel  ermög(id)t  mer= 
den  fönne.  Dod)  auf  einen  im  ^rühj^hre  1870  er-- 
laffenen  erften  VppeK  an  die  ©inmol)ner  con  ©t.  ©allen 
unb  deren  im  Vudlano  befindliche  ©öljne  mar  fchott 
bid  ©nbe  Oltober  1872  die  ©umme  con  200,000  gr. 
cerfügbar,  und  im  ©ommer  1877  betrug  die  Dotah 
funtme  ber  pricaten  Beiträge,  3'nfeJt  und  ber  namhaften 
Beiträge  ber  faufmännifdjen  Korporation,  bed  engeren 


Bürgereerbanded,  ber  ©inmohnergemeinbe  und  bed  Kan= 
tond  428,000  §r.  3n  biefelbe  3eit  fiel  aud)  bie  Voft= 
eubung  bed  Baued  felbft.  Den  ^lan  für  benfelben  fer= 
tigte  ber  ©t.  @aüifd)e  2lrd)itelt  Kuuller  an.  Die 
tperfteHungdfoften  beliefen  fid)  auf  bie  ©umme  con 
436,000  gr.  g-ür  dad  Keine  Deficit  haften  bie  Vereine. 

Dad  ©ebäude  felbft  darf  ald  fet)r  gelungen  be= 
tradjtet  merdeit.  ©ein  mitrdeeolled  äußered  ©epräge 
madit  eö  ju  einer  ard)iteftonifd)en  3>eri:,e  der  ©tabt, 
bie  innere  ©inrid)tung  entfprid)t  ben  für  jmedmäßige 
Unterbringung  ber  ©ammlungen  geteilten  Bedingungen. 

©injug  unb  Vufftellung  mürbe  im  eerfloffenen 
©ommer  begonnen,  und  am  8.  Oftober  fonnte  bad 
IDhifeum  mit  einem  fd)önen  §efte  eröffnet  merben,  bei 
meld)em  bad  ©ebäube  ber  engeren  Bitrgergemeinbe  ald 
©igentl)um  übergeben  mürbe,  bie  mit  bedeutenden  Opfern 
die  Befd)affung  bed  gefammten  9)lobiliard  ^u  ihrer 
©htenfadje  gemacht  hatte-  naturhiftorifche  ©amnt= 
lung,  bie  in  Bejug  auf  91eid)haltigfeit  bed  SDlateriald 
den  übrigen  in  der  ©d)meij  überlegen  ift,  dehnt  fid) 
burd)  fämnttlid)e  ©äle  bed  meiten  iparterred  aud.  3n 
bie  Zäunte  ded  I.  ©todmerld  tl)eilen  fid)  die  ©antm= 
lungen  bed  Kunft=  unb  ded  htftürÜ*(i)en  Bereiud.  3ene 
hat  bie  nördliche ,  biefe  bie  füdlid)e  §älfte  audgemählt. 
Die  ©emäldefanunlung,  deren  Sluffteüung  ber  9J?aler 
9Xit  tut  aper  leitete,  hat  einen  ©aal  in  größten  Dimen= 
fionen  mit  Oberlid)t,  an  den  fid)  nod)  jmei  meitere  ©äle 
anreihen,  jur  Verfügung.  ©äinmtlid)e  Zäunte  finb  je^t 
fdjon  in  erfreutidiftcr  iZöeife  mit  älteren  und  neueren 
Originalmerlen  audgeftattet,  bei  melden  fid)  ber  Kunft= 
cerein  ganj  rid)tig  jur  Aufgabe  ftellte,  l)auptfäd)lid)  bie 
natnl)afteften  ©d)meijer  iDfaler  in  Vertretung  ju  bringen. 


IST 


®a§  neue  9J?ufeum  in  3t.  ©allen. 


2£ir  oerweifen  hierüber  auf  ben  ju  erwartenben  neuen 
Katalog.  (Sin  vierter  Saal  Dient  Der  anfepnltcpen 
Kupferfticpfammlung,  bie  unter  ben  auberen  fd;tt>etje= 
rifepen  ben  Dritten  Üiang  einnehmen  börfte.  (Sin  fünfter 
Saal  foß  bereinft  jur  2lufnapme  plaftifd)cr  Driginal= 
werfe  unb  ©ppdabgüffe  bienen.  33orerft  wirb  b>ier  eine 
twn  ber  faufmännifd)en  Korporation  in  Der  ©rünbung 
begriffene  gnDuftrie*  unD  ©ewerbefammlung  prooiforifcp 
untergebrad)t  werben.  3wei  fleinere  9iäunte  fielen  St. 
©aßifcpen  Künftlern  ald  2ltelierd  jur  Beifügung.  ®en 
Sammlungen  bed  piftorifdjen  Bereind  finb  5  Säle  ^u- 
getpeilt,  4  ber  lulturpiftorifd)en,  Der  fünfte  Der  etpno= 
grappifdjen. 

©leid)  ber  erfte  9ürum  bietet  in  jiemficfy  einb>eit= 
lieper  2lueftattung  einen  bepaglid)en  bürgerlichen  BBopn= 
raum  im  ©epräge  ber  zweiten  Ipälfte  Ded  17.  3apr= 
punbertd.  SEBährenb  anberwärtd  ber  Barodftil  um  Diefe 
3eit  Die  2BanDlung  in  Dad  9rococo  fcpou  oößig  ooß- 
jogen  pat,  fepeint  er  fid>  oielerortd  in  Der  Sdjweij  noep 
jäber  behauptet  ju  haben.  2)ie  SBänbe  fleibet  ein  fräftig 
profilirted  ©etäfel ,  Deffen  güßungen  mit  Dem  helleren 
^oljmafer  effeftooß  mit  Den  Dunfieren  Sifenen  unD  ©e= 
fiuifen  wecpfeln.  3)ie  zahlreichen  Sntarfiaturen  berratpen 
eine  gewiffe  ©leganj.  Bor  Kurzem  nod)  fd)tuüdte  Diefe, 
Die  Sapredzapl  1679  aufweifenDe,  peimifepe  Slrbeit  Den 
deinen  Saal  Ded  1877  niebergeriffenen  St.  ©alltfd;en 
9fatppaufed.  2)en  obern  2lbfd)luß  Ded  3immer^  bilDet 
eine  Durd)  (Sinlagen,  Scpnifjwerf  unD  bunte  ^joljtöne 
reid)  erfd)einenDe  ©affettenbede,  bie  aud  Dem  ehemaligen 
Kfofter  ^Jfäoerd  ober  9iagaj  ftammt.  Bon  ihr  herab 
hangt  ein  gleichzeitiger  meffingener  Kugelleud)ter.  2)ie 
2ßanDfläd)e  zwifd)en  ©etäfel  unD  ÜDetfe  zieren  in  Sei 
gemalte  ^Jorträtd  St.  ©aßifd)cr  SDfagiftratdperfonen, 
Stradjtenbilber  aud  Dem  16.  unD  17.  -Saprpunbert.  3n 
einer  ©de  erhebt  fid>  ein  bunter  Sfen  mit  Si(3,  eine  Arbeit 
aud  Der  SBerfftätte  bed  ®aoib  'Pfau  in  B3intertpur  non 
1666.  9fid)t  weit  twn  Dem  und  Kinbent  uörblicp  Der 
Sflpen  fo  unentbehrlichen  f'ed  in  Die  Stube  fid)  oor= 
Drängenben  ©efeUen  ragt  ein  Buffet  mit  ©iegfaß  non 
1687.  ^Daneben  l)ängt  über  hölzernem  Raiter  aud= 
gefpanttt  bie  blau,  braun  unD  rctp  geftidte  leinene  ipanD* 
Zwepele  1682).  ©in  vunDer  2ifd)  mit  Sd)ieferplatte  unD 
ciefelbe  einfaffenbem  iutarfirtem  grted  gibt  Dem  ©emadje 
einen  feften  SUcittelpunft.  Seiiwärtd  ftel;t  über  gefd;ni^ter 
2rupe  ein  Sd)ränfd)en,  Deffen  fein  unD  fauber  gearbeitete 
9ienaiffancefa<;aDe  befonbere  Beachtung  oerbient,  unD  an 
einem  genfter  harrt  ein  jicrlid;  gefd)müdted  Spinnväbcpen 
Der  zarten  $anb.  3n  Den  f^enftern  eitDlid)  erzählen 
16  ©ladgemälDe,  meift  oon  St.  ©aller  gamilien  im 
17.  OaprpunDcrt  geftiftet,  oon  ©rlebniffett  Ded  Bolfed 
Ofvael,  ober  geben  wie  ber  Ofen  weife  l'ebendregeln  unb 
werfen  ein  geeämpfted  bunte«  !t'id)t  erwäunenD  in  Den 
9iaum  hinein. 


®er  anftoßenbe  Saal  bietet  3eu9en  ber  oorpifto= 
rifepen  ©uftur,  Steingeräthe,  Knocpenwerfzeuge,  ©efäße 
tc.,  bie  oon  pfaplbauanfieDlungen  aud  oerfducDenen  ©egem 
Den  Der  Sd)Weiz  herftanunen.  hierauf  folgen  Die  erften 
©eräthe,  SBerfzeuge  unD  3>errathen  oon  Bronce,  gunDe 
foDann  aud  Der  Slömerperrfcpaft  in  St.  ©aller  ©egenb, 
enDlid)  fd)ließt  fid)  eine  ©ollection  oon  SBaffen,  Be= 
fd)lägen,  Scplöffcrn,  3*mi9ef(hirr  unb  Arbeiten  aud  ©Del= 
metaß  an,  Die  Den  lebten  Drei  gapr-punDerten  angehören. 

2) er  Dritte  unD  zugleid)  größte  9iaum  enthält  and) 
Die  £>auptzierDe  Der  Sammlung,  ©d  finb  Died  einer= 
feitd  12  Jauner  unb  gähnen  aud  Dem  15.  unD  16.  gaprp. 
9ieun  berfelben  flammen  oom  Burgunbcvfrieg  mit  Karl 
Dem  Kühnen,  weld)e  zum 3£he‘(  h°he  funftgefcpicptliipe 
BeDeutung  beanfprudjen,  unD  Die  in  Diefen  Blättern  fd)en 
öfter  erwähnt  würben.*)  ©ämmtlid)e  burgunbifepe  gapnen 
unD  Jauner,  fowie  ein  paar  gragmente  ftäDtifdjer  Jänner, 
oon  1475  unD  Dad  oon  1512,  1,71  m.  pod),  1,68  m. 
breit,  rnelped  Spapft  Suliud  II.  für  Die  erfolgreidje  2peil= 
napnie  Der  Sd)weizer  an  Den  Sd)lad)ten  bei  DJooara  unD 
9)farignano,  wo  Die  granzofen  and  Sberitalien  unD  über 
bie  Slipon  zurüdgebrängt  würben,  burd)  feinen  Karbinal^ 
Legaten  OJlatpänd  Spinner,  gefepmüdt  mit  einem  ^eiligem 
bilDe  unD  Dem  ftäDtifcpen  9Bappen  auf  fipwerent  2)amafte, 
überreichen  ließ,  wuroen  oon  21.  Sefar  in  2lugdburg 
mit  Sacpfenntuiß  unD  s)3'etät  reftaurirt  unD  fo  oor 
oöüigem  9luin  gefd)üpt  unD  in  iprer  Originalität  er¬ 
halten.  2)iefe  Sroppäen,  mit  2ludnapme  Der  päpftlid)en, 
finD  red)td  unD  linfd  oon  ber  ©etäfelpartie  bed  2Äittel= 
faald  pinter  ©ladoerfdiluß  auf  rothbraunen  Sßlüfcü  gefept. 
3n  ber  9)fitte  Der  langen  9iüdwanb  ift  bie  fcpön  ge- 
glieberte  Spürpartie  bed  früper  genannten  fRatpfaalgetäfelö 
augebradit,  weldjc  int  erften  9?aume  feine  Berwenbung 
finDcu  fonnte,  unb  über  berfelben  eine  oon  einem  St.  ©aller 
Scpreiner  1597  meifterlid)  gefd)nipte  2Bappentafel  Der 
ehemaligen  SBeberzunft,  Der  erften  unter  Den  St.  ©aller 
3ünften.  2)ie  nod;  übrigen  2BanDfläd)en  fepmüden  Seppidje 
(15. — 17.  Sahrb.)  unD  i'eincnfttdereien.  2)ie  genfter  oer= 
anfdiaulid)en  in  einer  fortlaufenDen  9reipe  oon  fd)wcize= 
rifepen  ©ladntalereien  §öpepunft  unb  admäplid^en  Ber= 
fall,  refp.  ted)nifdje  Umwanblung  ber  fdjweizerifcpen 
Kabinetmalerei.  -3m  ©anzeu  oerfügt  bie  Sammlung  über 
71  ©ladgeiuälbe  (1538 — 1747).  2lußerbem  befinben  fid) 
in  biefeut  Saale  groben  Oon  Spi^enarbeit,  Seibenftiderci, 
©lfenbein=  unb  feinerer  £wlzfd)ni(3erci,  unb  ferner  6  $D?o= 
Delle  St.  ©aüifd)er  Burgruinen,  ein  fiebented  ftellt  Die 
nod)  leiDlid)  erpaltene  Burg  9)fammertdpofen,  in  tbur= 
gauifd)er  9lad)barfd)aft,  bar.  Sämnttlid)e  ülfobelle  bc= 
rupen  auf  forgfältiger  2ludmeffung  ber  immer  rnepr  zev= 
faücnbcn  Baurefte  unb  finb  bid  in’d  fleinfte  2)etail  ptnein 


*)  gaprg.  111,  21  o.  21,  S.  ISO;  X,  5Ro.  2,  <3.  31  unb  XI, 
9to.  42,  ©.  677. 


189 


51unftliteratur. 


190 


mit  größter  2ludbauer  unb  ©reue  don  einem  St.  ©aller 
üDiobeüeur  ju  1  §unbertftel  der  natürlichen  ©röße  ange= 
fertigt,  lieber  ben  ganzen  ©aal  l;in  fpannt  fid)  eine 
ftarf  profilirte  ©affettenbecfe,  toie  bie  früher  ermähnte 
and  beni  flofter  ipfäoerd  ßerrüßrenb. 

Oen  eierten  9caum  füllen,  außer  fpärlidjen  3euBen 
ber  ferantif  unb  ®ladted)nif  ber  alten  ©ulturoölfer, 
QBerfe  oon  ©ßon,  ©teingut  unb  ©lad.  Unter  ben  erfteren 
befinben  fid)  zahlreiche  9?epräfentanten  bed  fcßtoeijerifchen 
©fenbaued  refp  £)fenfad)eln  oom  16.  bid  ©nbe  ded 
18.  3abrß.  Unter  ben  ©ladtoaaren  lenf'en  eine  ziemliche 
Slnjaßl  feiner  oenetianer  ©ladgefäße  bie  Qlufmcrffamfeit 
auf  fid).  3m  fünften  ©aal  beginnt  bie  etßnographifd)e 
Sammlung,  biefe  befteßt  aud  jaßlreidjem,  junt  Uheil  feßr 
toertßoollem  Material  aud  fämmtlicßen  ©rbtßeilen.  3U  er¬ 
mähnen  finb  befonberd  eine  Slnjaßl  [eibener,  bunter  unb 
golbgeftidter  d)inefifd)er  <Prad)tgemänber,  eine  ©ollection 
chinefifcher  und  japanefifd)er  ©radjtenfiguren,  i-adar beiten, 
©l[enbeinfcbnit3ereien  unb  Quälereien.  Oftinbien  ift  durd) 
einen  ©ßflud  den  iDiobellen  feiner  Bedölferungdtßpen 
vertreten,  jaßlreid^n  ©d)inud,  93ut3  und  namentlich  durd)  | 
ein  in  Ipolj  non  einem  ©ingeborenen  oerftänbnißdoll  ge= 
fchni^ted  Qlcodell  eined  ^inbutempeld  aud  der  Qcäße  oon 
Qftaorad.  ©benfo  geben  QBaffen,  ®erätt)fd)aften  :c.  21uf= 
fd)lüffe  über  den  ©ulturjuftand  ber  jaoauifd)en  2lnfied=  ) 
lungen,  ber  ©ingeborenen  don  Qfeufeeland,  ber  Ipebrioen, 
ber  Indianer  Qiorbamerifad,  fotdie  ber  Betooßner  ber 
Oft=  und  QBeftfüfte  2lfrifad. 

§ür  bie  nun  fo  gelungene  Qluffteüung ,  bereu  ©r= 
reichung  befonberd  ber  ©nergie  unb  begeifternbeu  2ln= 
regung  bed  Bermaltungdpräfidenten  Sluguft  don  Qfaed 
ju  danfen  ift,  tourbe  aud)  bie  befte  toiffenfcßaftlidje  fraft 
in  bem  feigen  ©onferdator  bed  QJfufeumd,  bprofeffor 
Bendel  gefunden,  deffen  rid)tiged  erfolgreid)ed  Beftreben 
toar,  innerhalb  eined  jufannnenßängenben  ©anjen  jeded 
einzelne  Objeft  jur  oerdienten  ©eltung  unb  bie  ©ruppU 
rung  für  bad  Buge  überschaubar  und  gefdnnadooll  jur 
SBirfung  ju  bringen.  3 ft  aud)  im  Bergleid)  mit  bem 
QRaterial,  d ad  eine  bReil)e  beutfdjer,  franjöfifd)er  unb 
englifcßer  fulturhiftorifd)er  und  f  unft  =  Sammlungen 
bieten,  dasjenige  don  ©t.  ©allen  mit  toenigen  Budnaß= 
men  befd)eiden  ju  nennen,  fo  gereidtt  ed  Ood),  in  Bnbe^ 
trad)t  bed  furjen  Beftanded  ber  Sammlung,  und  deffen, 
daß  gerade  ©t.  ©allen  fel)r  arm  an  Brbeiten  der  früheren 
3aßrßunderte  erfd)eint,  und  bet  den  Qlfitteln,  über  die 
ber  biftorifche  herein  derfügt,  burd)  bad  fd)on  ©rreid)te 
jur  adfeitigen  Befriedigung. 

Bei  ber  oortrefflid)en  Leitung  und  aufopferungd= 
dollen  Eingebung  bed  ^rofeffovd  Bendel  darf  fid)er  er= 
toartet  toerben,  daß  bad  SJJufeum  immer  mehr  oerooüftäm 
bigt,  ©eringeved  mit  Bedeutenderem  nad)  und  nad)  erfetjt, 
und  d ad  3tef  nie  aud  dem  Buge  oerloren  toerben  tüirb, 
Curd)  Beranfdiaulicßung  derQBerfe  frühefter  bid  ju  unferer 


,  Seit  unb  ber  B3anblung  bed  @efd)maded  Belehrung  ju 
bieten  unb  fo  mittelbar  auf  funft,  3nbuftrie  unb  ®e= 
toerbe  unferer  ©eneration  anregend  unb  fördernd  ein- 
jutoirfen. 


Kunftliteratur. 

Die  l)tftorUd)e  Budftcllnng  ber  !. !.  Bfabcmic  ber  l)ilbcn= 

beit  fünfte  in  Söieit  1877.  2Bien,  Orutf  ber  faif. 

SBiener  3ettung.  1877.  8. 

©d  fd)eint,  baß  die  3ufanuuenfet3ung  funftßifto= 
rifd)er  Biid)er  aud  ©elegenheitdfeuilletoud  nad)gerade 
eine  ©pecialität  toirb,  toeldte  mir  nicht  ohne  fopffd)üttdn 
betrad)ten  tonnen.  Oad  Qceuefte  biefer  Brt  toirb  aud 
2Bien  geboten  unb  ift  eine  officielle  ©efd)id)te  der 
neueren  öfterreid)ifd)en  fünft,  bie  loir  artifeltoeife  fd)on 
in  ber  „faif.  SBiener  3ettung"  genoffen  hatten.  Oie 
allgemeinen  ©rünbe,  toeld)e  gegen  eine  fold)e  Bud)= 
mad)erei  fpred)en,  getoinnen  nod)  ntel)r  an  ®etoid)t, 
toenn  nicht  ein  ©d)riftfte(ler  die  membra  disjecta 
feiner  geiftigen  ^roduftiondfraft  fammelt,  fonbern,  toie 
im  dorliegenben  f^alle,  Buffät3e  oerfchiebener  Butoren 
,^u  einem  ©anjen  mechantfd)  derbunben  toerben.  2Bir 
fagen :  med)anifd) ;  denn  toenn  aud)  in  ber  Borrebe  ein 
Iperaudgeber ,  unb  3 toar  fein  geringerer  ald  9c.  don 
©itel berge r,  fid)  nennt,  fo  ift  bod)  flar  erfid)tlid), 
baß  derfelbe  nid)t  ald  toirflid)er,  geiftiger  Beiter  der 
©injelarbeiten  fungirt  hat.  Bergleid)t  man  ben  feinen 
©egenftanb  fräftig  bel)errfd)enben  unb  in  großen,  fd)ar= 
fen  3ügnt  fd)Ubernben  ©ffat),  toeld)en  biefer  treffliche 
öfterreidßfdte  f  unftgeleßrte  über  bie  l)iftorifd)e  Budftellung 
ber  SBiener  Bfabemie  im  oorigcit  3al)rgange  unferer 
3eitfd)rift  oeröffentlidjt  hat,  mit  ben  faßt  durdjtoeg  über- 
fichtdlofen,  im  ©etoirr  bed  Oetaild  untergel)ettben  Buf= 
fällen  bed  befprod)enen  Bud)ed,  fo  fann  man  feinen 
Bugenblicf  darüber  im  3ü>etfel  fein,  baß  ©itelberger  in 
feiner  SBeife  ald  ©l)ef  bed  don  ber  offtcieüen  3e'tung 
getoäl)lten  „großen  ©eneralftabd"  tßätig  toar,  fonbern 
biefe  sperren  rußig  fdtveiben  ließ,  toie  il)nen  die  federn 
getoad)fett.  Unmöglid)  hätte  fonft  die  Defonomie  bed 
9fauuted  fo  audfallen  fönnen,  baß  man  die  2lrd)iteftur, 
toeld)e  feit  jeßer  einen  ^auptmotor  ber  QBiener  fünft 
bildete,  auf  faum  13  ©eiten  behandeln  ließ  —  in  der 
Borrede  tourde  biefer  toiujige  9lrtifel  unb  deffen  5lutor 
fogar  ganj  dergeffen! —  toährend  ben  5D7ebaiüen  18  ©ei= 
ten  getoidntet  find;  unmöglid)  hätte  man  der  Sandfcßaft 
und  dem  ©h'crftücf  65  ©eiten  eingeräumt,  toährend  die 
für  QBien  fo  fpecififdie  unb  ßod)  enttoicfelte  ©enremalerei 
auf  faum  19  ©eiten  fd)led)t  unb  reeßt  abgetßan  toirb. 
Unmöglich  toäre  aud)  fotd)’  eine  QJfetßobe  ber  Oarftetlung, 
bie  mau  am  fürjeften  unb  treffendften  cßarafterifirt,  toenn 
man  fie  ald  9>arapßrafe  bed  f  atalogd  bezeichnet,  getüäßlt 
morden,  da  ed  gerade  ju  den  Borjügen  ©itelbevger’d 


191 


Äunftfiteratur. 


192 


gehört,  fiep  opne  fold)e  Brüden  ju  belegen  unb  feine 
sJRaterien  non  großen,  allgemeinen  ©efid)tdpunften  aud 
ju  bemänteln.  Xie  furjen,  rein  äußerlich  angefaßten, 
mit  3aplen  überfättigten  biograppifd)en  IRotijen  unb  bie 
überall  eingeftreuten  $atalogdnuntmern,  meld)e  in  populär 
fein  fodenben  2luffäi3en  ficpertid)  nid)t  am  ipla^e  finb, 
erpöpen  feinedmegd  bie  Sedbarfeit  bed  23ud)cd;  bap 
fommt,  baß  bie  Sprache  in  feinem  einigen  ber  2tuffät3e 
jenes  sJ?iueau  non  (Sorgfalt  unb  ©leganj  erreid)t,  meld)cd 
mau  peutjutage  felbft  non  gemöpnlicpen  geuideton*21rti= 
fein  forbert,  unb  melcped  gerabe  in  ber  2Biener  3ourna* 
liftif  innegetjalton  mirb.  äRan  traut  faum  feinen  Slugen, 
tuenn  man  einzelnen  Steden  begegnet,  mie  —  im  2luf= 
fa£e  non  31g  über  bie  fpiftoriemnalerei  (S.  187)  — 
bie  folgenbe  ift:  „So  muffte  bie  tpiftorienmalerei  b)ier= 
julanbe  (in  Sefterreid))  um  fo  leidster  bem  populären 
©eure  bad  gelb  räumen,  ald  fie  adiiberad  fd)on  in  iprer 
eigentlichen  ©eftalt  nom  Sauerteige  bed  ©ettrepaften 
burd)brungen  aufjutreten  genötigt  mar."  Xad  erinnert 
benn  bod)  faum  an  cttnad  21nbered,  ald  an  bie  berühmte 
ißprafe  nom  mepmiitpigen  ©ettitß  bed  Unnerftanbed,  bie 
ber  beutfcpe  ©itatenfcpatj  einem  fatirifdjen  Saiibdmanne 
bed  21utord,  bem  fßoffenbid^ter  üReftrot),  nerbanft. 

2luf  bie  einzelnen  21uffäf3C  übergepenb,  miiffcn  mir 
gleich  peraudfagen,  baß  ade  mepr  oder  toeniger  unju= 
länglicp  erfcpeiiten.  deiner  berfelben  liefert  ein  flared, 
noded  23ilb  ber  Darjuftedenbeu  Materie;  ade  finb  fie 
Stüdtoerf  geblieben  unb  paben  nid)t  einmal  burd)meg 
ben  2Bertp  „fd)ät3baren  ÜRaterialS ",  ba  man  neue  ober 
tneniger  befanntc  Xaten,  bie  nid)t  fdfon.  ber  Katalog 
enthalten  hätte ,  fepr  fpärlid)  norfinbet.  lieber  ©eorg 
9i a f f a e  1  Xotiuer  hätten  mir  gern  mepr  ju  lefcn  ge* 
münfd)t,  ald  in  Dr.  21.  3lg’d  2luffaf3  über  bie  sf3laftif 
auf  faum  Drei  Dftaofeiten  entpalten  ift;  baß  gernforn 
unb  ©aff er,  bie  bod)  fdion  ^u  Den  Sobten  jäplen,  nur 
nebenper  genannt  merben,  läßt  fid)  aud)  nicpt  billigen. 
Xer  2luffatj  non  211oid  Raufer  über  bie  2lrd)iteftur  ift 
ganj  mertplod;  mer  nur  einmal  burd)  bie  Strafen 
üßienS  fpa^ieren  gegangen  ift,  muß  cd  unbegreiflid)  fin= 
Den,  baß  ber  21utor  über  bie  2öieuer  2lrcpiteftur  ber 
lebten  jmei  gaprpunberte  nicpt  niepr  ju  fageu  mußte. 
3icmlid)  nodftänbig,  bod)  rein  fdjcmatifd)  unb  perjlidj 
troden  bepanbelt  Ipeinrid)  ^dbbebo  bie  retjenbe  öfter* 
vcid)ifd)e  äRiniaturmalerei;  bad  glcidje  gilt  non  bem 
2luffat3c  bed  I)r.  gricbricp  Kenner  über  bie  äRcbaiden. 
©ine  fadilid)  red)t  gelungene,  jcbod)  mcgen  ber  gemäpl= 
ton  Xarftcdungdmctpobe  ebenfalls  fdjmer  genießbare  2lr= 
beit  pat  Dr.  91obert  23ifd)cr  in  feinem  2luffaf3e  über 
bie  grappifd)cit  .fliinfte  geliefert.  iRad)  ber  Seftüre  bed 
Srtifeld  non  I)r  *©rnft  non  ^artmann  =  graujend  = 
pulD  über  bad  Porträt  reibt  man  fiep  oermunbert  Die 
klugen  unb  fragt  fid),  ob  nid)t  Die  f'aif.  SBicner  Rettung 
and  S3erfcpcn  einen  iprer  21vtifel  aud  Den  toormärjlidjen 


Sagen,  ctma  non  2lnuo  1840,  mieber  abgebrudt  pat. 
Xent  2lutor  ift  ed  mentger  barum  ju  tpun  gemefen,  auf 
bie  Arbeiten  ber  Zünftler  fritifcp  einjugepen,  ald  ben 
bargeftedten  ^3erfönlicpfeiten  Söeipraucp  ju  ftreuen;  freiücp 
befinben  fid)  barunter  ber  tpelb  ber  „peiligen  21dianj", 
gürft  ©lernend  äRetternicp,  im  „Soifon=£)rbend*®emanbe", 
beffeu  „burepbringenber  23erftanb  unb  unergrünbüdjer 
Scparfftnn  aud  bent  piftorifd)  benfmürbigen  2fngefid)te 
fpreepen",  unb  gürft  Separat  Siecptenftein  „ald  fnabe 
auf  einem  ißonp  reitenb,  eine  3mi'be  jebed  2lpnenfaald". 
Xer  21uffat3  non  Dr.  21.  31g  über  bie  religiöfe  unb 
£)iftorienmalerei  ift,  ungeaeptet  feiner  Sänge,  menig  ge* 
eignet,  und  bie  ©ntmidlung  biefer  ^unftjmeige  in  Sefter* 
reich  n«pe  üu  tiiden;  er  leiDet  außerbem  an  nerfdjrobenen 
Stanbpunften  unb  ift  burd)  fdjmülftige  ißprafen,  bie  mit 
bem  trodenen  Sone  bed  ©anjen  ftedenmeife  feltfam  fon* 
traftiren,  arg  entftedt.  2S>ad  ed  für  einen  Sinn  paben 
fod,  menn  31g  bepauptet,  baß  fid)  ^einriep  güger’d 
^ompofitionen  „mie  ein  fepmer  laftenber  Siegel  nor  bad 
91eid)  ber  fröplitpen  alten  23arode  ftedten "  (!)  unb  Daß 
barin  bie  „öfterreid)ifd)*nationale  SBeife"  nermißt  merbe, 
begreifen  mir  mit  bem  beften  SBiden  nid)t.  3n  £om= 
pofitionen  jur  römifepen  £>iftorie  unb  ^u  Älopftocf’d 
„ÜReffiabe"  aud)  noep  ben  „öfterreid)ifcpen  Staatdgeban* 
fen"  anjubringen,  meldjer  ein  Sdjlagmort  ber  Söiener 
officieden  ^unftfepriftftederei  gemorben  ift,  bad  ift  #mapr= 
lid)  nie!  nerlangt!  2ßad  ed  peißen  fod,  menn  giiger 
ein  „Sdpmerjendf'inb,  bad  in  Sefferreid)  ju  mirfen  »er* 
urtpeilt  mar'',  genannt  mirb,  unb  merat  31g  (S.  175) 
bepauptet,  baß  mit  giiger  bie  „3eit  beginnt,  in  ber 
bie  öfterreiepifepe  £unft  mie  ber  auffadenDe  Quedfilber* 
tropfen  in  punbert  gragmenten  naep  aden  Dichtungen 
audeinanberjulaufen  aufäugt",  ift  und  ebenfadd  umoer= 
ftänblid).  Und  ift  aud)  aud  ber  3eit  oor  güger  feine 
fpecififcp  öfterreid)ifcpe  ^iftorienmalerei  befannt,  unb  ber 
2lutor  leprt  fie  und  nid)t  feinten;  unfered  ©raeptend  pat 
ed  üielmepr  bid  auf  ben  peutigen  Sag  feine  fpecififd) 
öfterreidtifepe  ^unft  gegeben,  mit  einziger  21udnapme  bed 
oormärjlidjen  Sßiener  ©enre’d.  ÜRit  bem  gelegentlidien 
23euü^en  „öfterreid)ifcper"  SJormürfe  ift  ed  nicht  abge* 
tpan;  21uffaffung  uub  Sedjnif  ber  religiöfen  unb  §ifto* 
rienmalerei  marett  in  Defterreid)  nie  autoeptpon.  SBarum 
bie  faiferl.  äöiener  3eltun9  nicpt  ©itelberger’d  reij= 
tooden  ©ffap  über  bad  SBiener  ©eure  im  XII.  23anbe 
biefer  3e’tf(Pv!ft  unter  ©itirung  ber  ißelegbilDer  aud 
beut  Kataloge  abgebrudt  pat,  ftatt  §einrid)  fdbbebo’d 
gciftlofc  -Romenclatur  ju  bringen,  ift  und  ein  Dätpfel. 
21m  meiften  fprad)  und  2luguft  Sdiäffer’d  2lrbeit 
über  bie  Sanbfcpaft,  bad  Spierftüd  unb  bad  Stidleben 
an.  äRatt  merft  jmar,  baß  ber  gefd)ä<3te  Zünftler  eigent* 
lid)  fein  2Raun  ber  geber  ift  unb  überDied  pat  bie  oors 
gefd)riebeite  äRetpobe  aud)  feiner  Xarftcdung  ©intrag' 
getpan;  adein  Sadjfenutniß,  freie  21nffaffung  unb  teilt* 


193 


(ftefrolog. 


194 


peramcntoolled  ^jeroovtveten  ber  perfönltcfjen  Slnfid>ten 
unb  Smpfinbung&n  bed  Slutord  machen  fid)  in  angeneß= 
mer  SBeife  fühlbar.  Bmmerßin  bietet  ©dniffer’d 
Sluffaf)  me l)t  Anregung  ald  bie  übrigen  Rvtifel,  beven 
Autoren,  obgleich  fämmtlid)  jtodf)  red)t  junge  Rute,  (id) 
im  Slffectircn  greifenfjaftev  falte  unb  fcßematifcßer  ©ürre 
gefallen  ju  haben  fc^einen. 

©d)ließlid)  Dürfen,  wir  nid)t  unerwähnt  laffen,  baß 
bev  befpvodjeue  officieüe  3Sericßt  über  bie  ßiftorifdje  21ud= 
[teöung  ber  wiener  funftafabemie  in  merfwürbtger  5Ber= 
fel)rung  bed  ©pridjworted,  baß  bie  hebenden  immer  Red)t 
haben,  nur  ben  lobten  gerecht  ju  werben  fid)  oornaßm. 
Sllled  Wad  ba  in  ber  SBiener  funftmelt  nod)  lebt  unb 
webt,  wirb  non  ben  officiellen  f  unft^iftorifern  beharrlich 
tobtgefdjwiegen;  für  fie  epiftiren  nidit  tpanfen  unb 
©cßmibt,  funbmann  unD  ßuwbufd),  Rcatejfo  unD  9Ra- 
fart,  Stngeli  unb  Sanon,  geuerbacß  unb  Sifenmenger, 
Bacobß  unb  Unger  unb  wie  fie  fonft  lauten,  Die  befannte= 
ften  bfterreid)ifd)cn  fünftlernamen.  $ür  eie  sperren  Shtnft- 
fdjriftfteller  ton  ber  ÜBicner  3eitun3  ©naben  hört  bad 
SBiener  funftleben  mit  bem  Baßre  bed  Unheild  1848 
auf;  Die  wirflicße  2Biebergeburt  ber  öfterreid)ifd)en  funft 
unter  bem  gegenwärtigen  Regenten  ift  ihnen  nid)t  ber 
©djilberung  wert!)  gewefen.  ©iefe  Herren,  welcße  in 
ihren  2luffäf3en  bei  jeber  unpaffenben  Gelegenheit  non 
Rßalität  überfließen  unD  ihr  „waßrßafted"  £)efterreid)er= 
tl)um  ßeraudfeßren,  mad)en  fid)  and  Dem  ©taube,  wenn 
ed  gilt,  bie  nod)  lebenden  unb  ftrebenben  fünftler  Dem 
(ßublifum  oorjufüßren,  ihre  (Bedeutung  unb  it)re  Rid)= 
tung  ju  d)aralterifiren  unD  bad  Bntereffe  an  Denfelben 
ju  erhöhen.  UnD  burd)  fold)’  ein  Vorgehen  will  bad 
öfterreid)ifche  Slmtdblatt  ber  l)e”ll^fd)en  ^unftprobuftion 
ju  Slnfeßen  nei'helfen;  auf  Diefe  SBeife  feilen  bie  öfter= 
reichifchen  fünftler  geiftige  Förderung  unb  bie  öfter= 
reid)ifd)en  funftfreunbe  ju  Aufträgen  Anregung  erßal= 
ten!  2Bir  begreifen  tnol)l,  baß  bie  2ludbeßnung  bed 
(Bericßted  auf  Die  mobernen  fünftler  Dem  einen  unD 
anberen  ber  sperren  Referenten  mitunter  recht  unbequem 
geworben  wäre;  allein,  wer  ex  professo  Meinungen 
abjugeben  unternimmt,  ber  muß  unter  allen  Umftänben 
ben  SD^uth  berfelben  befitjen.  £% 

*  (iin  nacßgdajfened  (Brachtroerf  »on  Setarouilli).  ©oebett 
erfcßetrtt  im  (Berlage  oon  5D?oret  in  )ßarid  bad  erfte  tpeft 
eines  großen  arcßiteftomjcßen  SBerfed,  bad  ald  ©rgänjung 
ju  ben  jebem  Slrcßiteftert  unb  tunftfreunbe  rooßlöefannten 
„Edifices  de  Eome  moderne“  oon  bem  oerftorben.en  (ßaul 
Leterouillr)  auf  bie  allgemeinfte  23eacßtung  2tnfprud)  erbeben 
Darf  Sie  neue  (publifation  führt  ben  Xitel :  „Le  Vatican 
et  la  Basilique  de  Saint-Pierre  de  liome“  unb  roirb  in 
3eß n  Lieferungen  ju  fe  24  Safeln  ©roßfolio  (febe  Lieferung 
äum  greife  oon  45  fyrancd)  erfcßeinen.  33  on  ben  240  Safeln 
bed  ©anjett  roerben  20  in  f^arbenbrud  ßergefteHt.  Sie  Safe  ln 
bitben  groei  (Bünde;  ein  britter  (Band  folt  ben  Sept  enthalten. 
Sie  2ludftattung  bed  Sßerfes  fcßliefjt  fid)  ber  ätteren  (publh 
fation  an;  bie  Safeln  geben  bie  Sarftellungen  uorjugsroeife 
in  Konturen,  roelcße  mit  großer  ©enauigfeit  unb  ©trenge 
gezeichnet  finb.  ©ine  Neuerung  bilben  bie  feßr  fcßört  be- 
ßanbetten  ©ßromolitßgrapßien.  3113  tperaudgeber  nennt  fid) 


§r.  2llpßonfo  ©imil,  Architecte  attache  ü  la  Com¬ 
mission  des  Monuments  liistoriques“,  ber  —  raettn  mir 
nidjt  irren  —  eine  Flotte  bei  ben  ©reigniffen  oon  1871  fpielte, 
bann  mit  Letarouiltp’d  nacßgetaffenen  Zeichnungen  flüchtete 
unb  erft  unlängft  aud  Ülmerifa  roieber  jurüdgefehrt  ift. 
Siefe  ©cßid'fale  haben  bie  Verausgabe  bed  fcfjon  oor  fahren 
begonnenen  Sßerfed  verzögert,  bad  nun  hoffentlich  rafcß  zu 
©nbe  geführt  werben  unb  fielet  eine  Bierde  ber  mobernen 
arcßitettontftfjen  Literatur  bilben  roirb. 

Sie  ÄunftßanDlung  Pon  21m s (er  &  Oiuthavbt  in  (Berlin 
oeröffentlidjte  ihren  Lagerfatalog  2tr.  Y,  enthaltenb  fupfer= 
ftidje  nach  flaffifcßen  Äunftroerfen  unb  nad)  mobernen  ©e= 
mälben,  mit  befonberer  Serüdficßtigung  ihrer  (öerroenbung 
für  ben  gimmerfchmud.  Surd)  beigefügte  Lid)tbrudtafeln 
mit  50  2lbbilbungen  ift  ed  bem  fßublifum,  bad  mit  ben 
©egenftänben  nießt  pertraut  ift,  feßr  bequem  gemacht,  eine 
SBaßl  3U  treffen,  bie  feinem  ©efeßmad  entfpridjt. 


He  f  rolog. 

B.  .fwittrief)  S'ttul*  SanbfchaftSmaler  in  ©tutt= 
gart,  ftarh  bafelhft  nad)  jahrelangem  ^erjletbcn  an  einer 
hinjugetretenen  Rippeufellentjünbung  ben  22.  Rooemher 
1877.  Sttit  ihm  ift  wieber  einer  jener  alten  SReifter 
Dahingegangen,  Die  in  Der  ©üffelbovfer  ©d)ule  juerft 
Die  £anbfd)aftdmalerei  felbftänbig  pflegten  unD  fie  ju 
Ruhm  unD  ©ßren  hrad)ten. 

Sr  würbe,  wie  aud  einem  in  9Rilitär=?lngelegenl)eiten 
audgefteHten  amtlichen  Sltteft  hevoorgeßt,  in  §erforb  in 
SBeftfalen  Den  12. 35ecemher  1807  geboren  unb  erßielt  fei= 
nen  erften  $unftuntervid)t  oon  feinem  S3ate r,  Der  ®eforati= 
ondmaler  war.  1829  begog  er  Die  Slfabentie  in©üffelborf, 
wo  er  fid),  burd)  Seffing’d  unb  ©d)irmer’d  Sinfluß  ange¬ 
regt,  ber  Rtnbfcßaftdmalerei  wibmete  unb  feßon  halb  Durch 
feine  Arbeiten  auf  Diefem  Gebiet  21uffe!)eu  mad)te.  3m 
V»erbft  1836  fiebelte  er  nad)  ^ranffurt  a.  9R.  über,  folgte 
aber  1854  einem  Ruf  ald  fßrofeffor  Der  SanbfcßaftSmalerei 
an  bie  ^unftfd)ule  ju  ©tuttgart  unb  wirfte  l)ier  <tl8 
feßr  beliebter  Seßrer,  bid  er  im  §erbft  1876  wegen  $u= 
neßmenber  tränflidjf'eit  feine  ©teile  nieberlegte.  Sr  blieb 
ald  audübenber  Zünftler  aber  nod)  fortwäßrenb  raftlod 
tßätig  unb  ftellte  erft  wenige  2£od)en  oor  feinem  Sobe 
ein  neues  93üb:  ,,©d)loß  Sl)illon  im  ©enfer  ©ee  bei 
©ewitterftinunung"  aud,  welcßed  feine  Slbnaßme  feiner 
Kräfte  waßmeßmen  ließ,  gumf  erßielt  für  eines  feiner 
©emälbe  in  Rouen,  woßin  ed  Der  33efit^er  jur  2lud= 
ftedung  gefanbt  ßatte,  Den  erften  ^reid:  eine  golbene 
Rfebaille.  21ud)  oerlieh  ißm  ber  ^önig  oon  R5ürttem- 
berg  1870  ben  ^riebrid)d=  unb  1S73  Den  ^ronen=Drben. 
©eine  jaßlreidjen  iffierfe  finb  weitßin  jerftreut,  tßeild  in 
großen  ©alerien,  tßeild  tn  •ßrioatfammlungeu.  V>erüor= 
jußeben  finb:  „Sine  ^Burgruine  bei  Slbenbbeleudftung" 
(1834,  in  ber  Rationalgalerie  in  ^Berlin),  „'©ad  untere 
Bnntßal"  unb  ,,©ie  Ruine  am  ©ee"  (beibe  im  ©täbel’= 
fd)en  Onftitut  in  granffurt  a.  9R.),  „@roße  @ewitter= 
lanbfd)aft  (im  SRufeum  SBattrafpRicßar^  in  $öln)  unb 
„DRotio  oon  Der  Sifel  bei  auffteigenbem  Gewitter "  (in 
Der  f.  ©taatdgalerie  in  ©tuttgart),  Denen  fid)  aber  nod) 
eine  ganje  Reiße  anderer  gleich  bebeutenber  (Silber  bei= 
fügen  ließe,  ©ad  innigfte  Serftänbniß  ber  Ratur,  oer= 
httnben  mit  einer  waßrßaft  poetifeßen,  mitunter  fogar 
großartigen  Sluffaffung  unb  bem  feinften  ©inn  für 
©d)önßeit  ber  jinien  unb  formen  jeidßnet  bie  9anb= 
fdjaften  f^unf’d  in  ßoßem  ©rabe  aud  unb  oerleißt  ißnen 
einen  bauernben  SBertß.  ©aju  fommt  nod)  bie  liebeooüftc 
©ureßfüßrung  Der  einjelnen  ©ßeile  unb  eine  abgeflärte 
ßarmonifeße  Färbung,  bie  fid)  aüerbingd  oon  ber  folo- 


195 


KunftgefrbirfjtticbeS. 


196 


viftifdien  Süötrfung  in  ben  ©enmlbcn  jüngerer  Zünftler 
frefentlid)  untcrfdjetbet.  ©unf  fegte  baS  ^>auptgetüic^t 
auf  PoUcnbete  3e*^nung  unb  ftitßoH  abgerunbete  $ont= 
pofition,  unb  beöfiafb  traben  feine  23ifber  in  ben  festen 
Sauren  bei  bem  burd)  öirtuofe  ©rijanblung  unb  gfän= 
jenbe  ©arBeneffefte  Pertoöljnten  fßuBlifum  nidjt  mehr  bie 
bolle  SBürbigung  gefttnben,  bie  ihren  ed)t  fiinftferi fetten 
SBorjügen  in  reidjftem  ’93?af)e  gebührt,  ©an^  §enoor= 
ragenbeS  feiftete  ©unf  and)  in  $obien=  unb  ^reibe^eid)= 
nungen,  unb  feine  99?af>pen  bergen  einen  mähren  ©djaö 
gerabeju  fiaffifdjer  Schöpfungen,  bie  ju  ben  beften  auf 
biefetn  ©ebiet  gehören.  —  ©unf  mar  permäf)ft  mit  ber 
©djmefter  feineö  ©tubiengenoffen  unb  ©ugenbfreunbeß, 
beS  allzufrüh  geftorbenen  SanbfdjaftSmaferS  ©hentant 
auß  ©ranffurt  a.  99?.,  bie  ihm  tor  einigen  ©afjren  im 
©ebe  Poranging.  ©r  ^interläßt  eine  ©echter  unb  einen 
©ohn,  melcber  afß  Kaufmann  in  Stuttgart  bebt. 


2ümftgefd)id)tlicf)es. 

Sie  SuSgrabungcn  *u  Olympia,  Sadjbem  bie  21ug>= 
grabungSarbeiten  aut  1.  Dftober  jum  britten  totale  eröffnet 
warben  finb,  bönnen  wir  heute  nach  bem  9t.*  u.  ©t.»2tnz. 
ben  erften  ausführlichen  Bericht  beS  Dr.  Sreu,  batirt  Sruoa, 
ben  In.  So»ember,  unfern  Sefern  mittheiten.  2öenn  eS  aan 
bem  Sireftorium  atS  bie  nächfttiegenbe  Sfufgabe  ber  2tuS» 
grabungen  biefeS  SßinterS  bezeichnet  mürbe,  auf  bie  Seroott» 
ftänbigung  ber@iebetgruppen  beS  .ßeuStempetS  hinzuarbeiten, 
fo  haben  fich  bie  barauf  gerichteten  Arbeiten  fchan  non  ber 
britten  2IuSgraöungSmod)e  an  burdh  ihren  ©rfotg  als  zwed» 
mäfzig  erwiefen.  SereitS  ift  bie  SBeftgiebefgruppe  burd)  fedjS 
©unbftiide  bereichert  warben,  bie  ttjeilS  an  fich  burch  Um¬ 
fang  unb  ©rtjattung  werthnolt  finb,  theitS  bereits  früher 
gefunbene  Statuen  in  wünfdjenSwerthefter  SQBeife  »eroolt» 
ftänbigen.  Sor  ber  Dftfront  beS  QeuStempelS  hat  freilich 
bie  Surdjfudjung  ber  fp eiten,  aus  antifen  Sßerfftüden  unb 
©tatuenfragmeniten  zufammeugefügten  wirren  Stauerzüge 
bisher  zwar  zahlreiche,  aber  meiftenS  nur  fteine  Srudjftüde 
ber  ©iebetgruppe  zu  Sage  geförbert.  Safiir  aber  haben 
unS  biefe  SBodjen  burd)  mehrere  gtüdfid)e  ©inzelfunbe  ent» 
fdjäbigt;  zwei  werttpoUe  ardjaifdje  bronzen  unb  brei  römifdje 
©emanbftatuen,  zum  Sheit  mit  Künftterinfdjriften,  finb  ent» 
bedt  worben.  Ser  erfte  größere  ©unb  würbe  am  19.  Df» 
tober  gemacht.  ©S  war  bieS  ber  mittlere  Sfjeil  einer  ber 
beiben  Kotoffatgruppen  fraitettraubenber  Kentauren,  bie  ber 
SWittetfigur  beS  ©iebetS  zunädjft  ftanben.  Sn  biefeS  Stiftet» 
ftüd,  wetd)eS  bie  ©ruft  beS  Kentauren  unb  baS  mittlere 
Srittttjcit  beS  ©rauenfövperS  umfaßte,  liefen  fich  brei  bereits 
früher  gefunbene  Sljeite  ber  ©nippe  anfügen,  fo  baff  biefetbe 
jetzt  fafi  »ollftänbig  oor  unS  fteht;  nur  ber  Kopf  ber  ©rau 
unb  einige  ©ptremitäten  fehlen  noch-  SaS  fUtoti»  beS  ©anzen 
ift  fepon  jetzt  hinreidjenb  beutlidj:  ber  Kentaur  hat  baS  Sa» 
pithenweib  mit  bem  tinfen  ätrm  gepadt  unb  hält  fie  mit 
beiben  ©orberbeinen  umftammert;  fie  greift  bem  ©ntfübrer 
fräftig  in  ben  bid)ten  Sart,  brängt  fein  weinfeligeS  ©efidjt 
utritd  unb  fud)t  feiner  Umftammerung  mit  einer  energifdjen 
ü'enbung  zu  entfliehen,  —  ©efunben  würbe  baS  ©ragment 
etwa  2(1,50  rn.  2ßcft»©üb-2Beft  oon  ber  Süb»2L'eft»©de  beS 
©euStempetS;  eS  (aa  atfo  fübtidjer  atS  alte  bis  baf)in  ge» 
funbenen  ©tiide,  wäfjrenb  ber  Dberförper  ber  ©rau  ben 
nörbtichftcn  ©unb  beS  oorigen  JßinterS  bitbete  —  er  liegt 
über  50  rn.  »oidunferm  ©ragment  entfernt;  fo  weit  atfo  finb 
bie  ©lieber  biefer  ©ruppe  zerftreut  worben.  —  ©anz  in  ber« 
ielben  ©egenb  würbe  brei  Sage  fpäter,  am  25.  Dftober,  ber 
wiciüiqftc  ©unb  biefer  Sßodjen  gcmad)t:  ber  fotoffate  Sorfo 
ber  Wittel  unb  Hauptfigur  beS  SßeftgiebetS.  Ser  im  »origen 
Sinter  über  30  in.  nörblidj  gefunbene  Kopf  fügte  fich  bem 
Hälfe  auf  bad  genauefte  an,  fo  bafz  wir  jetzt  baS  ©tücf  haben, 
bi"  gröfzte  unb  idjönfte  ©eftatt  beS  ©iebctS  uottftänbig  bis 
auf  Den  rcriücn  .Hrm  unb  bie  Unterbeine  oor  unS  fteben  zu 
fehen.  ©S  ift  eine  fotoffate,  aufredjt  ftefjenbe  ©ünglingS» 
aeftalt,  nndt  bio  auf  bie  teichte  ©htamiS  um  ©djultcr  unb 
Süden  2ic  btidte  mit  fdiarfer  SBenbung  beS  Hauptes  nach 
bem  erhobenen  redjten  2lrme  hin,  in  bem  offenbar  bie  Haupt» 


aftion  ber  ©igur  zum  SuSbrude  fam.  Sie  Sinfe  hängt  an 
ber  ©eite  herab  unb  umfpannte  mit  gefchtoffener  Hanb  irgenb 
einen  ©egenftanb,  ber  jefet  »erfdjwunben  ift.  Sur  bie  ©iw 
fatzlödjer  für  benfetben  finb  noch  »orfjanben.  SaS  tinfe  Sein 
war  »orgefefzt,  boih  nur  teicht,  fo  bafz  ber  ©egenfah  biefer 
mäfzig  bewegten  ©igur  zu  ben  witben  KampfeSgruppen,  bie 
fie  umgeben ,  ziemtidf)  fühlbar  wirb.  Ser  britte  bebeutenbe 
©unb  auS  bem  Sereidj  beS  SBeftgiebetS  ift  ein  Kentauren» 
fopf,  ber  am  26.  Dftober  36  m.  mefttid)  »on  ber  fübwefttichen 
©dfftute  auSgegraben  würbe,  ©r  ift  zwar  ziemtid)  »erftoften, 
bod)  treten  bie  djarafteriftifchen  ,3üge  beS  fitenhaften  @efid)teS 
noch  hinreichenb  beuttidj  heroor.  SaS  ©rfreutidifte  an  biefem 
©unbe  war  aber,  bah  burch  benfetben  bie  zweite  ber  fotoffaten 
Kentaurengruppen,  welche  ber  SKittelfigur  beS  2BeftgiebelS 
Zunädjft  ftanben,  auf  baS  gtüdtidjfte  »eroottftänbigt  würbe, 
bie  ©ruppe  nämlich,  welche  inan  gewöhnlich  nach  ber  Seiba-- 
meia  zu  benennen  pflegt.  Hfer  haben  wir  atfo  ben  grinfew 
ben  Kopf  beS  trunfenen  Kentauren,  ber  bie  Sraut  beS  Sßei= 
rithooS  mit  Sorberbein  -nnb  9trm  umftammert  hält  unb  ihr 
gierig  an  bie  Sruft  greift,  ©ie  fudjt  fich  ihm  zu  entwinben, 
feine  Hanb  zu  entfernen  unb  brängt  babei  feinen  Kopf  mit 
bem  linfen  ©Ifenbogen  zurüd,  beffen  2tnfah  fich  noch  an  ber 
rechten  Jöange  beS  Kentauren  erhalten  hat.  Ser  echt  fiten» 
hafte  ütuSbrud  beS  KopfeS  wirb  burd)  einen  mächtigen  Sart 
»erftärft,  urfprüngtich  auch  noch  burch  einen  Kranz,  ber  ben 
tjalbfahten  ©djäbet  umgab.  Ser  Kranz  wirb  auS  Sronze 
gewefen  fein,  wie  bie  erhaltenen  zahlreichen  ©infa^töd^er  »er» 
muttjen  taffen.  9iid)t  unwichtig  ift  bie  Shatfadie,  bah  baS 
Sein  ber  Seibameia  gegen  44  m.  oon  biefem  Kentaurenfopf 
aufgefunben  würbe.  @S  ift  bieS  freilich  baS  entferntefte 
unter  ben  ©unbftiiden,  bie  zu  biefer  ©ruppe  gehören.  Son 
geringerer  Sebeutung  waren  bie  übrigen  zur  SBeftgiebet» 
©ruppe  gehörigen  ©unbe:  ein  linfer  ©djenfet  (oom  25.  Df» 
tober),  ber  fid)  mit  bem  fRumpfftüd  eines  auSfchreitenben 
Sapithen  Bereinigen  tiefe ;  ein  rechter  ©uh  (8.  fJtooember),  ber 
Zit  bem  Sein  eitteS  fnieenben  Sapithen  gehörte,  unb  enbtid) 
eine  rechte  Hanb  (23.  Dftober),  bie  einen  ©cepter  ober  eine 
Sanze  zu  hatten  fcheint.  Stufjer  biefen  ©unben,  bie  ber  ©r» 
gänzung  ber  ©iebetgntppe  zu  ©ute  fommen,  hat  bie  Surcfj» 
fuchung  beS  SerrainS  oor  ber  SBeftfront  beS  3euStempetS 
in  biefen  üffiodjen  auch  bie  beiben  bebeutenbften  Sronzen  in 
baS  Stufeum  ber  DtuSgrabungen  geliefert ,  bie  fich  bis  jetzt 
überhaupt  auf  otprupifetjem  Soben  gefunben  haben,  ütm 
23.  Dftober  fam  15,50  m.  2ßeft»©üb»2Beft  »or  ber  ©üb» 
9ßeft»@de  beS  SempetS  ein  gut  erhaltener  ardjaifcher  Sronze» 
fopf  »on  0,16  in.  Höhe  zum  Sorfchein.  ©r  zeigt  ein  alter» 
thiimlid)  ftarreS  ©efidjt  mit  ©djnurr»  unb  ©pitzbart ,  eine 
fteife  3°»ffrifur  mit  fangen  Soden  unb  zwei  9teif)en  reget» 
mäfzig  itbereinanber  gefdjichteter  fRingellödchen  über  ber 
©tim.  ©in  Seif  umgibt  baS  Haupt;  bie  2(ugen,  bie  ur» 
fprüngtid)  offenbar  befonberS  eingefefet  waren,  finb  jefet  hofft. 
Ser  HatS  ift  an  feinem  unteren  9fanbe  gebrodjen  unb  war 
urfprüngtich  burd)  einen  eifernen  Sübet,  ber  nodj  erhatten 
ift,  mit  bem  Körper  »erbunben.  Ser  zweite  Sronzefunb 
würbe  am  12.  ftfonember  gemacht.  17,60  m.  mefttid)  »or  ber 
zweiten  SBeftfäute  (»on  ©iib  gerechnet)  fanb  fich  in  einer 
fehr  tief  gelegenen  ©unbfchicht,  bie  ungefähr  ber  Höhe  ber 
antifen  Safen  entfpridjt,  ein  groheS,  trapezförmiges  Sronze» 
btect)  mit  (HetiefS  in  uratterthiimtidjer  getriebener  2trbeit 
(Höfje  0,85  m.  Sreite  unten  0,35,  oben  etwa  0,25  m.).  Ser 
©til  ber  ©iguren  entfpridjt  ungefähr  bem  ber  ätteften  fo» 
genannten  forinttjifdjen  Safen;  wie  bei  biefen,  finb  bie  Sar» 
ftettungen  in  iibereinanber  tiegenben  Streifen  angeorbnet, 
unb  zwar  in  »ieren.  !yrt  bem  unterften  fieht  man  ein  Sßeib 
mit  »ier  ©tügetn,  baS  in  jeber  Hanb  einen  Söwen  am  Hinter» 
fitft  f)ätt,  ähnlich  wie  bie  SrtemiS,  bie  SaufaniaS  auf  ber 
Sabe  beS  Königs  KppfetoS  im  Heraion  fat).  Sn  ber  zweiten 
3ieihe  zieft  HcvafteS  als  fnieenber  Sogenfdjütze  auf  einen 
ftietjenben  Kentauren.  2tud)  hier  entfpridjt  2tlteS  ben  ©e» 
wohnheiten  ber  atterätteften  Kunft ;  HerQfteS  fniet  noch  ohne 
Söwenhaut  unb  Kcute  unb  trägt  ben  Ködjer  auf  bem  Süden, 
nidjt  auf  ber  ©ctjutter;  bie  Sorberbeinc  beS  Kentauren  finb 
mcnfdjtid)  gebübet,  wieberum  wie  auf  ben  ätteften  Safen 
unb  bem  KppfetoS»Kaften.  2luf  bem  britten  ©treifen  fteben 
zwei  ©reife  einanber  gegenüber;  auf  bem  »ierten  brei  2tbter. 
Sie  teeren  Säume  zwifcheu  ben  ©iguren  finb  mit  Sofetten 
ausgcfütlt,  bie  wie  alles  auf  biefem  merfwürbigen  ©tüd  mit 
ber  gröhten  ©auberfeit  unb  ©orgfatt  gearbeitet  finb.  Unter 


198 


Sammlungen  unb  SluSftellungeit.  —  Bermifcpte  Stacpricpten. 


197 


ben  gunben  oor  ber  Dftfront  beS  geuStempelS  ©efi  fiep  nur 
ein  Fragment  beS  DinomaoS»HetttteS  (24.  Dftober)  ber  ©iebe© 
gruppe  mit  Sid;erpeit  gutoeifeit.  gn  Begug  auf  einen  fo» 
loffalen  toeiblid;en  Dberarm  (30.  Dftober)  muff  bieS  nod; 
unentfd;iebeti  bleiben.  Sid;t  über  biefem  2lrmfragment  mürbe 
ein  Sliüngfunb  ooitetroa  bo — io .Kupterftüden  peroorgegogen 
(3u.  Dftbr.),  non  öenen  ein  palbroegS  fenntlid;eS  Stud  bem 
b.  gaprpunbert  angugepörett  fdjeint.  (Sine  aus  Säulentrüm» 
mern  unb  Statuen  gufammengeflidte  fpäte  flauer,  bie  fid; 
oon  ber  groeiten  Säule  ber  Dftfront  bes  §eraions  oftrotirts 
pingtept,  pat  auf  einer  Stred'e  oon  7  m.  bereits  3  römifdje 
©eroanöftatuen,  leiber  alle  brei  oI)ue  Köpfe,  geliefert.  Sie 
beiben  roeiblid;eu  giguren  finb  mit  Künftler»gnfcpriften  oer» 
fel;en;  bie  eine  mit  ber  eines  2ttpenerS  ©roS  (gefunbeu  am 
29.  Dttober);  bie  anbere  mit  ber  beS  2luloS  SeptoS  ©raton 
(^29.  Dttober),  ebenfalls  eines  2ttpenerS.  @S  finb  mittelgute 
Blieberpolungen  geläufiger  Sppen  auS  ben  atl;enifd;en  SÖierf= 
ftätten  ber  römifdjen  Kaiferjeit.  Sie  britte  ©eioanbftatue 
(14.5100.),  ein  SJlamt  mit  ber  Stollenfapfel  neben  fid;,  fd;eint 
opne  gnjd;rift,  fo  roeit  ficf)  jept,  ba  baS  SBerf  nod;  nt  ber 
SJtauer  ftectt,  barüber  urtpeilen  läpt. 


Sammlungen  unb  2tusftcüungen, 

W.  Äaffeler  Äunftoeiein.  (Sdjlup.)  2t  ud;  unter  ben 
fporträtS  unb  Stubientöpfen  fanben  fid)  mandfe  treffliche 
Arbeiten,  ©in  Portrait  oon  grang  SiSgt,  gemalt  oon  iplod» 
hör  ft,  gäplte  gu  ben  beften  äderten,  meldje  bie  Stusftellung 
in  biefer  Sticptung  aufäurceifen  tjatte.  ©in  in  ganzer  gigur 
unb  in  SebenSgrope  auSgefüprteS  männlidjeS  Bilottip  oon 
Sßilpelm  Sr üb  ne r  in  ^eibelberg  ift  flott  unb  lebenSooll 
behanbelt,  in  feiner  breiten  ©intbnigfeit  aber  ift  baS  BUö 
oon  geraöegu  abftopenber  3iüd;ternpeit.  SJtan  mag  es  beroutt» 
bern,  roie  bei  biefer  2lrt  ber  gläd;enbel;anblnng  uno  bei 
entfpredjenbem  §ititergrunb  mit  fo  roenigen  SJtuteln  eine 
folcpe  äbirtung*  erjielt  merben  tonnte,  eine  fünftlerif d;e  ift 
bieje  jebenfalls»  nicht,  gm  Uebrigen  gibt  fid)  febod)  in  btefem 
Bilb  roie  in  einigen  anberen  ©emälöen  beS  KünftterS  fotoopl 
in  Begiepung  auf  Kompofition  als  auch  auf  SJtalerei  ein 
nicht  geioohnlidjeG  Salent  funb,  oon  roeldjem  man  geroip 
nocp  bebeutenbere  ileiftungen  erroarten  barf.  BirtuoS  be¬ 
hanbelt  ift  namentlich  beffen  ,,geitoertreib  im  Sltelier“.  ©ine 
Stubie  roie  bie  „©igantenfcplacpt",  oon  bemfelben  Künftler, 
hätte  roohl  ihren  tfilah  beffer  im  2ltclier  alS  auf  ber  Kunft» 
auSftellung  gefunben.  Bott  Sltarie  BSiegmann  in  Süffel» 
borf  roar  ein  gefd;madooU  behanbelteS  unb  als  Koftümbtlö 
begeicpneteS  Bruftbilb  einer  jungen  Same,  ,,©rft  fecpgepn 
gapre"  betitelt,  auSgeftellt.  groei  peroorragenbe  2irbeiten 
biefer  Sticptung  roaren  ferner  ein  Heiner  Stubienfopf  oon 
©abriel  ittcap  in  SÖtündien  unb  baS  Bruftbilb  einer  Scproarg» 
roälberin  oon  H-  S  cp  net  ber  in  Siiffelborf.  Sion  lepterem 
fahen  roir  aucp  ein  oortreffltd;  aufgefapieS  unb  roohl  auf 
bie  ©ntfernung  beredjneteS,  in  großen  Simenfionen  auS» 
geführtes  Porträt  beS  gürften  BtSmard.  Unter  ben  niepr 
genrehaft  behanbelten  Bruftbilbern  finb  nod;  groei  foldje  oon 
©.  Stamm el  in  Süffelborf,  „gum  Begräbnip"  unb  „Beim 
Bier",  gu  nennen,  ©in  roohlgelungeneS  Steiterporträt  oon 
geitgefchichttidjem  SBertp  ift  bas  beS  oerftorbenen  Kurfürften 
gnebricp  Blilpetm  I.  oon  ^anbroerf.  SJiatt  fieht  ben  Itur» 
fürften  tn  Begleitung  feiner  Slbjutanten  oon  einer  Sruppen» 
infpettion  gurütffepren,  eine  ©ruppe,  bei  roelcher  ber  Zünftler 
bie  größte  iporträtüptilicpfeit  in  jeber  Begiepung  angeftrebt 
hat.  Ser  Kurfürft  ift  in  feinen  beften  gahren  bargeftellt, 
unb  befonberS  fein  Porträt  ift  oortrefflich  gelungen,  fo  bap 
man  baffelbe  gu  ben  roenigen  guten  BilDnipen  gählen  fann, 
bie  oon  jenem  oorpanben  finb.  ©in  ©enrebilb  antifen 
©harafterS,  „gbplle"  betitelt,  oon  ©.  Sefcpenborf  in  Ber» 
lin,  geicpnet  fid;  burd;  tiefe  Stuffaffung  unb  ftiloolle  Bef;anb= 
lung  in  gleichem  S)ia^  auS.  Saffelbe  gilt  oon  einem  @e= 
mäioe  ähnlicher  9tid)tung  oon  iflaul  Shumann  in  Berlin, 
,,5iofengeit“,  für  roeldjeS  fich  oielleid)t  nur  eine  SluSführung 
in  etroaS  fleineren  Simenfionen  empfohlen  haben  roürbe, 
foroie  oon  einer  „Srpabe"  oon  gerb.  Sd)au^,  einem 
größeren,  in  jeber  §infid)t  trefflich  behanbelten  ©emälbe, 
roeldjeS  auch  in  feinem  etroaS  an  Schirmer  erinnernben  lanb» 
fd)aftlid)en  Sheil  oon  guter  Sßirfung  ift.  gnbem  roir  unS 
nun  gu  ben  übrigen  gigurenbilbern,  £anbfcf)aften  u.  f.  ro. 
roenben,  fann  eS  nicht  unfere  Aufgabe  fein,  fämmtliche  2tr= 


beiten  oon  Sßertl;  namf;aft  311  mad;en.  Senn  roaS  baS  Sed;= 
tiifd)e  betrifft,  nad;  roeldier  Seite  h^11  bie  moberne  Sinn  ft 
ihren  t;auptfäd;lid;en,  im  Bergleid;  mit  ben  alten  SOieifteru 
freilich  immer  noch  relatioen  Borgug  finbet,  fo  macht  fich 
hierin  bereits  ein  geroiffcS  Surd)fd;mttSmaf;  beS  allgemeinen 
ÄontienS  beuterlbar,  fo  bah  roohl  bie  3Jtehrgaf)l  ber  Bilber, 
bie  man  auf  mobernen  2luSftelluttgen  antrifft,  billigen,  in 
biefer  fjinfidjt  gu  ftellenben  Slnforberungen  entfprid;t.  SBaS 
beim  ©enrebilb  bie  Sluffaffung  beS  ©egenftanbeS  an  fid; 
betrifft,  fo  mad)t  man  vieljad;  nod;  immer  bie  Bemerfung, 
bah  guuiet  Blertt;  auf  fouufcl;e  Situationen  gelegt  roirb,  bie 
nod;  bagu  nid;t  feiten  oon  ber  trioialften  2lrt  fino.  ©S 
eignet  fid;  bod;  nicht  jeber  ©egenftanb  gur  2luSfüf;ruug  in 
Delfarben,  ber  alS  leid;te  glluftration  beljaubelt  eine  gute 
Blirfung  haben  mag.  Sieben  berartigen  2lbgefd;madtl;eiten 
bot  inbeffen  bie  SluSftellung  aud;  gal;lreid)e  beffere  SBerfe 
biefer  3tid;tung ,  roie  ©mit  S ef d; enbor f ’S  ,,Bor  bem 
■JJtaSfenfeft",  Karl  öoffmann’S  „Stömtfche  Bettelf  inb  er  ", 
foroie  trefflid;e  Slrbeiten  oon  g.  gm  ge  um  ep  in  Süffelborf, 
SJiap  Äaltenmoj er  in  94iünd;en,  ©öl;  in  ÄarlSrul;e  u.  a. 
2t uf  bie  fel;r  gahlreid;en  unb  grohentl;eilS  oortrefflidjen  Sanb= 
fd)aften,  SJiarinen,  2l;ier:,  Blumen»  unb  grud;tftüde  u.  f.  ro. 
fönnen  roir  gleid;fallS  im  ©ingelnen  nicht  näher  eingepen. 
Sie  ^piaftif  roar  burd;  eine  Statuette  antifen  ©harafterS  in 
9Jiarmor  oon  ißrof.  ^affenpflug,  foroie  burd)  groei  fein 
mobellirte  ioeiblid;e  goealbüften  in  SJiarmor  unb  groei  männ= 
lid;e  iporträtbüften  in  ©ppS  oon  bemfelben  Äünftler  oer» 
treten.  Ser  Katalog  gäplte  im  ©äugen  034  Stummem  auf 
unb  eS  oerbient  bemerft  gu  roerben,  bah  fich  barunter  gal;© 
reid;e  tüd;tige  Slrbeiten  oon  roeiblidjer  §anb  befanbeti.  gür 
bie  Berloofung  roaren  00m  Äunftoerem  26  ©emälbe  ange» 
fauft,  barunter  19  Sßerfe  auswärtiger  Zünftler. 


Dermifdjte  Hadfrtdften. 

□  f)anuooer.  SaS  hiofige  Statl;l;auS,  baS  roertl;ooIlfte 
Senfmal  ber  mittelalterlichen  d!rofan=2(rd;iteftur  in  ber  ^ro» 
oing  ^annooer,  ein  Badfteinrol;bau,  roelcper  in  eitigelnen 
2tbjähen  in  ben  gaffren  oon  1434  bis  1490  gebaut,  jpäter 
in  einigen  Speilen  oeränbert  rourbe,  ftanb  lange  geit  in 
©efal;r,  abgebrod;en  unb  burd;  einen  Steubau,  beffen  einer 
gli'tgel  im  gapre  1840  bereits  auSgefüprt  roorben  ift,  erfept 
gu  roerben.  gn  ber  neueften  geit  ift  biefe  grage  enbgilttg 
in  ber  glüdlicpften  SBeife  gelöft  roorben,  inbem  eine  grünb» 
licpe  Steft  au  ration  beS  alten  StatppaufeS  nad;  ben 
oortrefflid;en  Plänen  beS  BauratpS  §afe  befd;loffen  unb 
bereits  in  2lngriff  genommen  roorben  ift. 

X.  Bamberg,  gu  meiner  lepten  SJUttpeilung  auS  Barn» 
berg  fann  id;  fcpon  ;ept  einen  Siacptrag  bringen.  Sie  bort 
alS  möglid;  angebeutete  2luSfd;reibung  her  .gerftellung  eines 
monumentalen  Brunnens  gur  freien  Konfurreng  ift  bereits 
erfolgt  unb  bie  Unterhanolung  mit  .ffalbig  abgebrod;en.  Stad; 
ber  magiftratifd;en  Befanntinachung  finb  für  baS  SBert 
46,286  SSt.  beftimmt;  unter  angemeffener  Bepanblung  beS 
arcpiteftonifcpen  2lufbaueS  auS  Sanbftein  foll  ber  ©efd;id;te 
BambergS  baburd;  Stecpnung  getragen  roerben,  bap  alS 
Hauptfigur  baS  Stanbbilb  beS  Königs  SJtap  1.  oon  Bapern  unb 
biefem  untergeorbnet  aber  freiftepenb  bie  Statuen  ber  Kaifer 
Hemrid;  11.  unb  ©onrab  III. ,  ber  Kaiferin  Kunigunba  unb 
beS  heiligen  Bifd;ofS  Dtto  —  auS  Äelfjeimer  Kalfftein  ober 
in  Brotige  —  angebrad;t  roerben.  ©in  befonberer  Stil  für 
bie  arcpiteftonifchen  Speile  ift  nicht  oorgefd;rieben.  Sie  ben 
'filap  einfaffenben  gropen  ©ebäube  finb  2lnfangS  beS  XY11I. 
gahrpunbertS  erricptet  unb  optie  peroorftecpenbe  2lrd;iteftur. 
Sie  ©ntroürfe  finb  längftenS  binnen  49Jtonaten  oomT.Stoo.  an 
gerechnet  inSJtobellober  aud;  ingeicpnung  beimSJtinifterium  für 
Kircpen»  unb  Scpulangelegenpeiten  in  3Jlütid;en  eingureicpen, 
roofelbft  aud;  bie  ©ntfcpetbung  erfolgt.  Sie  beiben  näd;ft» 
beften  ijlrojefte  roerben  mit  je  400  SJt.  ponorirt.  —  Bilbpauer 
2trnotb,  welcher,  roie  bereits  früher  erroäpnt,  fich  lun  bie 
gertigung  biefeS  KunftbrunnenS  ftarf  beroorben  pat,  ift  in» 
groifcpen  am  26.  Dftbr.  1877  in  Bab  Bodlet  geftorben.  @r 
roar  am  29.  2lpril  1824  in  2lfd;affenburg  geboren,  fant  jebocp 
fepr  früp  pierper,  roo  er  als  Bilbpauer  lernte  unb  bei  ber 
Steftauration  beS  SomeS  oielfad;  befcpäftigt  rourbe.  Später 
entroidelte  er  feine  fünftlerifcpe  Spätigfeit  in  2üieSbaben, 
Bingen  unb  SRannpeitn  unb  gog  1854  nacp  Äiffingen.  Hier 
lenfte  er  bie  2lufmerffantfeit  beS  oerftorbenen  Königs  Sltap  II. 


199 


.Qeitfdjrtften.  —  ^nferate. 


auf  fidj,  ruetd^er  itjn  nun  unter  feine  fpeciette  Sroieftion  nafjrn 
unb  ifjm  bie  SJfxttel  §u  Steifen  nadj  9tom,  Sarid  unb  Sonbon 
geroäfjrte.  Seine  £auptroerfe  finben  ficf)  in  Üiffingen  (Sid* 
marct’d  Senfmal,  eine  atlegorifdje  jj-igur,  bie  iftpmptje  ber 
Äurquelten  barftettenb  :c.)  unb  auf  ben  grtebfjöfen  in  Sant= 
berg  unb  SBürgburg.  Sie  nieten  Sefudje  frember  Surgäfte 
in  feinem  2ttetier  gü  ftif  fingen,  fpäter  in  ^ocftet,  nerbreiteten 
feinen  Stuf  and)  roeit  im  Sluetanbe.  —  3«  ber  testen  3Bod)e 
mürbe  in  ber  Safittfa  St.  ^af'ob  basier  ein  Slttar  mit  ©briftud 
am  itreuje,  SJtaria  unb  $ot)anned  aüfgeftelli,  metdje  giguren 
non  bem  33i tbfjauer  it; n a b t ,  bem-  berühmten  fertiger  bed 
.vmebattard  im  SJtündjner  Some,  mit  feinem  tunftlerifcfjen 
©efübte  oortrefftid)  auSgefütjrt  finb. 

R.  9lud  9iom  berietet  bie  Sibertä,  ber  Sinbaco  habe 
nunmehr  ben  Gomprotnif;  unterjeicfmet,  fraft  beffen  ficf)  bie 
Stabt  oerpflidjtet,  500, OüO  Sire  auf  ben  Sau  eined  k u n ft  = 
audftettuugd  =  @ebäub ed  §u  uerroenben,  3U  beffen  Äoften 
ber  Staat  unb  bie  iprouinäiatgemeinbe  infofern  beitragen, 
atd  jener  ben  Saugrunb  unentgetttid)  abläfjt  unb  festere 
250,000  Sire  baar  gibt  ©benfo  f)ocf)'mirb  ber  Saugrunb 
bemertf)et.  SJtit  Gnbe  bed  ätionatd  Stouember  tief  ber  Ser= 
min  jur  ©infenbung  ber  itonfurrens^täne  ju  obigem  Sau 
ab.  —  Stad;  bemfelben  Platte  mürbe  31t  Sttterfeeten  auf  bent 
ffriebbofe  ©ampo  Serano  ein  neued  SBerf  Sontbarbi’d 
aüfgefteltt,  bad  ©rabmat  eined  elfjährigen  Süäbdjend  SJtaria 
St  uff  0.  Sadfetbe  beftefft  and  nur  sroei  ff-iguren.  Ser  Sd)ut5= 
enget  ift  in  bie  ©ruft  niebergeftiegen,  tjat  ben  Seib  bed 
SJtäbdjend  aufgenommen  unb  nur  bad  Sinnen,  in  bad  er 
gefüllt  gemefen,  auf  ber  ©rbe  liegen  getaffen  unb  ftebt  nun 
im  begriffe,  mit  bem  Äinbe  gum  fpimmet  jurüd'äuftiegen. 
Sad  Äinb  feiuerfeitd  fdjtummert  nod)  unb  fein  Äöpfdjen  liegt 
an  ber  Sruft  feines  Sdjuljengeld,  ber  ed  gärttief)  betrachtet 
unb  ed  ftüfternb  aud  bem  Sd)tummer  311  meden  fetjeint. 


200  i 


Senfmat  ©itljeltn’ö  IV.  für  Serlin  Äaifer 

SBitbetm  nat)m  fürglicf)  auf  bem  ißta^  oor  ber  Stationatgaterie 
bie  beiben  SJtobette  für  bad  Steiterftanbbitb  ^riebrid)  SBiO 
fjetm’s  IV.  in  2lugenfcfjein.  Ser  SJionard)  £>at  ficf)  für  ben 
Standort  bed  Senfmaid  auf  bem  5)3tal$  oor  ber  SationaO 
galerie  audgefprodjen  unb  babei  ben  Sßunfct)  geäußert,  baff, 
um  für  bad  Senfmat  einen  freieren  Sfnbtid  3U  geroinneu, 
ein  Stjeit  ber  Säntent)atte  entfernt  roerben  möge. 

*  lieber  Stnfetm  fyeuerbad)’d  Scfinben,  beffen  beforgnifc; 
erregender  guftanb  bed  Äünftterd  Stüdtritt  oon  feiner  SBiener 
ifSrofeffur  nöttjig  mad)te,  getjen  und  neuerbingd  aud  befter 
Duette  einige  beruhigendere  Stacf)rid)ten  ju.  Ser  Mnftter 
ift  gegenmärtig  in  Senebig,  3um  erften  SJtate  nacf)  ändert; 
tjatb  fahren  roieber  arbeitenb.  §n  ber  nädjften  geit  gebenft 
er  an  bie  grofje  Aufgabe  bed  mittleren  Sedenbitbed  für  bie 
Stuta  ber  SBiener  Slfabemie  heransugetjen.  Ster  Seitenbitber 
fielen  bereitd  nafjesu  fertig  in  Stürnberg:  ber  gefeffette  fpro= 
mett)eud;  Senud  Slnabpomene;  Uranod;  ©äa.  Ser  Stud = 
brud)  ber  tangroierigeij-  Sungenfranftjeit  fjinberte  bie  Sott; 
enbitng.  ©ine  fur3e  Sefdmeibung  bed  SJtittetbitbed,  metched 
ben  Sitanenfturs  barftettt,  ^aben  mir  bereitd  früher  ben 
Sefertt  gegeben,  troffen  mir,  baff  ed  bem  genialen  SJteifter 
gelingen  möge,  bad  SBerf  mit  neu  oerjüngter  Straft  unb 
grifdje  burc£)3ufüf)ren ! 


<5eitfd?riften. 

L’Art.  No.  156. 

Les  dessins  de  Rubens  au  british  museum,  von  J.  Comyns 
Carr.  (Mit  Abbild.)  —  Les  gravures  franQaises  du  XVIII  e 
si^ele,  von  A.  Piat.  (Mit  Abbild.)  —  La  socidtd  ries  amis  des 
arts  de  Besancon,  von  E.  V^ron.  (Mit  Abbild.) 


3nf  erate. 


Sm  Vertag  oon  /y.rjef  in  S  e  i  p  3  i  g  erfd)ien  foeben: 


äöo^enfcftnft  für  Scbeit  bmtfdjcn 

in  ^iffeufdiaft  unb  jtunfl. 

öeraudgegeben 

hon 

Dr.  ^onrab  ^IctdTiarb. 

Äctjtcr  3al)rgnmj  (187!5)  tlo.  1. 

3nf)att:  Sie  potitifdje  Sage.  3>on  Sfnton  Springer.  — 
preufiifdje  Äönige.  ilion  ©ctjmibt.  —  Saoib  griebric^  Strauß 

als  Siebter,  äton  SBittjelm  Sang.  —  Sie  ©rfranfungdfcUjigfeit  ber  ärme= 
ren  Strbeiterftaffen.  ilion  Dtto  ^eubner.  —  ©in  33rief  oon  ©oetfje.  3Jiit= 
gctt;ei(t  oonSubmig  .^irset.  —  ÄunfttecfjnifcEje  ftteuigfeiten.  Sion  33runo 
SJ3uct)cr.  —  Ser  alte  2Branget.  55on  Ä.  Dteidjarb.  —  33erid)te  aud  bem 
tttercf)  unb  bem  Sfudtanbe:  2fud  Stuttgart.  Sad  SBirt^dftaudteben  ber 
Sdjioaben.  2tud  SB  er  t  i  n.  3ur  inneren  Sage.  ^5on  ber  iiunftafabemie.  — 
Siteratur:  Dtaabs  Mnftterportraitd.  3t.  S  erg  au. 

SfcfteUuiiflcit  lucvDnt  in  alten  S3mt)tiant»tunßcu  Dcö  3it=  unb  mud- 
laiibcö  nußcnontmcu.  SiatOjätjvtictjcv  vlOonucmcntöprciö:  14  ÜDlavf. 


Original -Gemälde  moderner  Meister. 

Kunsthandlung 

von 

Ludwig  Mernbergei*. 

Wien, 

Franzensring  22.  _ _ 


27.  Srtlri’Oonö* 

^Vbomtfnteutö  -  (6inlai)uug.  1878. 

Sic  3tfltitr 

bringt  Sßeittage  namtjaftefter  ültitavbeiter  unb  Oovj 
äiuilidje  Oi'iginaliQufU'ationeu  bebeuteubet  Äümiler; 
eiugctjenbe  5iteratuvberid)ie  unb  eine  reiche  giille 
biterjev  SütittbeUungen  nntumifleutcbaflUcben  31'5 
Ijaltä,  regetwäpige  aftronomtfebe  uns  meteotologu 
l'cbe  ÜKitt^eilnngeu,  öffentlicher  äli'iefwedjfel  für 
3tUe,  welche  SluSEunft,  Sluftlüvnng  ooer  Belehrung 
über  naturroiffenfchaftliche  fragen  fttchen.  ipreig 
pro  Quartal  4  fDtavf.  Sille  Sluchljaiiblungeu  unb 
qSoftauftalteu  nehmen  Slbmmeinent»  au. 

©.  ©ct)\oetfcbfe’fd)er  iBerlag  in  -Viatle  a/S. 

Irn  Verlag  von  W.  Spemann  in 
Stuttgart  erschien: 

POMPEJI. 

Beschreibung  der  Stadt  und  Führer  durch  die 
Ausgrabungen 

von  Dr.  R.  Schöner. 

Mit  6’  Holzschnitten  und  1  Karte. 
Preis  br.  4  M.,  iu  Lwd.  geb.  5  M. 


Anmcltuutgeit 
(jutci*  (Oclgcutiübc 

alter  unb  neuer  üöieifter  3U  ber  im 
nädjften  g-ebruar  im  XHuttionöfaal  alte 
tHotliltafftrafjc  14  in  g-ranffurt  a.  9)1. 

ftattfinbenben 

©emnlbe^crftcigenuto 

merben  noc^  bid  3U111  25.  Smuu*r  an^ 
genommen  burd)  ben 

Stuftionator  OJubolp^  Sauget 
in  granffurt  a.  SO 


ffiergu  eine  Beilage  oon  3-  <£ngett)orn  iu  Stuttgart. 

3tebigirt  unter  Serantmortticfjfeit  bed  Sertegerd  €.  3.  Seemann.  —  Srud  oon  £mubertftunb  &.  ipried  in  Seipgig. 


f5. 


Beiträge 

finbanprof.  I>r.  £.  uoti 
£ütjoro  (lüien,  £I’crc= 
fmnumgaffe  25)  ober  an 
bic  ücrlctgsfyanblung  in 
Ccipjig  3U  rid)ten. 


10.  Saituar 


rtr.  \5. 


3itferate 

ä  25  Pf.  für  bie  brei 
ITial  gefpaltene  petit= 
.ieile  tuerben  non  jeber 
Sud]--  u.  Kunftljanblung 
angenommen. 


\878. 


Beiblatt  -jur  geitfcfynfi  für  bilbenbe  fiunft 


«rfdicint  jebc  IBod’c  am  Domicrftag,  für  bie  Abonnenten  ber  „Scitfdjrift  für  bilbenbe  Kauft"  gratis;  für  fi*  allein  bejogen  Foftet  ber 
3at;rgang  9  lUarF  forootq  im  Bud?i]anbel  als  and?  bei  ben  bcutfd^en  unb  öfterreidiifd]en  poftanffalien. 


3nt)alt:  AuFtionspreiie.  —  K.  £ucae  f;  pb.  Ueit  f.  —  Bebcrlc's  Fulturgcfdjidjtiidjer  Katalog.  —  (Ein  smeites  Pompeji.  —  B.  ^unf’s  Fünftle= 
rifdjer  ’cadilap.  —  ITHmfcImcinnsfeicr  ju  .franf f nrt  a.  ITi.  ;  Herein  für  bcutfdics  Kunftgemerbc ;  KeForatioe  lliaiereien  im  Heubau  bes 
ßanbelsminifteriums  in  Berlin;  Aus  Köln;  Kresbener  ITtufeen.  —  geitfdjriffen.  —  jnferate. 


rtuftionspreife. 

ßA.  Sie  lipretd»erzeid)niffe  ber  buvd)  ben  ^unftpänbter 
$.  2t.  d.  ißreftet  in  grauffurt  a./SOc.  ßor  einigen 
SBocpen  bafctbft  abgepattenen  2tuftionen  non  rier  bebeuten= 
ben  $npferftid)fammtungen  finb  foeben  oerfenbet  morben. 
2öir  entnehmen  biefen  23erzeid)niffen,  t>af  bie  Steigerung 
ber  greife  non  alten  blättern  erften  Öcanged  and)  in 
biefer  Saifon  ftetig  unb  in  jiemlid)  ftarfent  Sempo  fort= 
fepreitet,  —  aber  and),  baff  gute  alte  ißtätter,  metdje 
bejügticf>  bed  SD? eifterö,  ber  drpattung  ober  bed  SBertped 
ber  Sarftettung  zunädift  ober  nod)  niebriger  rangiren, 
ebenfaHd  fd)on  fo  erpöpte  Anbote  finben,  bafj  bei  gteid)ent 
$ortfd)ritte  bie  3eit  abzufepen  ift,  mo  nur  nod)  öffent= 
tid)e  Snftitute  ober  befonberd  getbfräftige  Siebpaber  atd 
Käufer  gemäptterer  Stüde  merben  fonfurriren  fönnen. 
So  erfreulich  biefe  erhöhte  Sßertpfdjäjnmg  nad)  mand)er 
9fid)tung  bin  genannt  merben  fann,  fo  möge  bod)  bem 
Sdimerjendfcbrei  ber  „Keinen  Sammler"  pier  e*u  £)pr 
gegönnt  fein,  metdje,  mehr  mit  23egeifterung  für  ihre 
1-iebtinge  atd  mit  finanziellen  Wittetn  audgerüftet,  fid) 
burdj  bie  neuerbingd  fo  übermättigenb  auftretenben  $on= 
furrenjen  auf  ben  ^Cudfterbe = (2tat  gefegt  feben.  din 
©teieped  botlzog  ficb  ja  fepon  attgemad)  mit  ben  gtüd= 
liehen  3ufätten  unb  $unben,  metebe  einft  atd  eine  §aupt= 
quetic  für  bie  23ereid)erung  non  Keinen  ^ribatfammtungen 
gelten  tonnten  unb  jugteid)  einen  ber  ^eije  bed  Sant- 
metnd  abgaben.  Sie  Sd)aj3gräberei  trägt  nicht  mepr 
bie  Soften,  —  bad  emjüge  Spüren,  33igitiren  unb  enb« 
tiche  drgattern  pört  beute  uon  felbft  auf,  mo  faft  2ltted 
Wateriat  febon  aufgeftöbert  zu  fein  fdjeint  unb  ed  feine 


ergiebigen  SröDtertäben,  feine  atterdftaubigen  SBinfet  mit 
tängft  »ergeffenen,  aber  inpattdreid)en  Wappen,  $tebe= 
bänben  ober  anberem  oerfd)ottenen  „$ram"  mehr  gibt, 
metd)e  nicht  fd)on  tängft  unb  mieberbott  burd)  antiqua* 
rifdte  Spürnafen  audgefunbf d)aftet  unb  griinbtid)  geteert 
morben  mären.  So  feben  mir  beim  aud)  auf  biefem 
Terrain  ben  „Keinen  Wann"  trnrd)  bie  Wad)t  bed  fa= 
pitatd  jurüdgebrängt  unb  ge^mungen,  feinen  Sroft  (menn 
er  nid)t  3£K  bat,  nufere  oed  Sountagd  fo  forgfältig 
gefd)toffenen  ^'abinete  ju  befugen)  fd)üeflid)  in  ber  — 
^etiograoure  ju  fud)en. 

2Bir  taffen  pier  atd  33etegc  für  bad  ©efagte  einige 
ber  in  granffurt  erjietten  greife  fotgen : 


tRembranbt,  §unbertgutbenblatt  .  .  .  7720  9)tf'. 

„  Sanbfdjaft  mit  ben  brei  Säumen  1900  „ 
2)ürer,  Portrait  bed  @radmu§  »on  Ütotterbam  910  „ 

„  30tabonna  mit  bem  2tffen  .  .  .  1410  „ 

<poßar,  grofe  Ütnfidjt  non  Äötn  ....  1300  „ 

©djongauer,  ©ehtvt  ©hniftt . 3810  „ 

Kölner  SDteifter,  ?ßaff.  II,  3tr.  106  .  .  .  1410  „ 


33erbä(tnifmäffig  aut  meiften  frappirenbe  Summen 
mürben  aber  bei  ber  erften  ber  genannten  Stuftionen  er= 
jiett,  beren  ©egenftanb  bie  berühmte  Sammtung  ber 
Sfonograppie  oan  ®pd’d  mar,  bie  Dr.  SBotff  in  53onn 
angelegt  patte.  3)ad  Waf  jener  greife,  metd)e  gr. 
Söibirat  in  feiner  jüngft  erfdiienenen  Arbeit:  „L’Icono- 
grapliie  d’Antoine  van  Dyck“  nad)  ber  im  213tnter 
1876  z«  33rüffet  abgepattenen,  bamatd  epocpemad)enben 
Stuftion  bu  23ud  atd  bidper  pöd)fte  citirt,  mürbe  bei 
meitem  überfd)ritten.  dd  mürben  namentlich  für  bie 
groben  ber  erften  i|3tattenzuftänbe  fotgenbe  bidper  uner= 
hörte  greife  bezaptt: 


203 


Slelrotog. 


204 


Habiruttgcn  pan  Dyif’s. 


^ßeter  Sreughd . 

855 

mi 

6orneItffen  (II.  3uftanb  mit  ber  ^Bearbeitung 

Storftermann’d) . 

320 

n 

pan  3)t)ä . 

2800 

n 

Serop . 

2100 

// 

©uttermand . 

1290 

ff 

SSorftermann  ......... 

2230 

tf 

Stieße  uaeß  nan  Uycf. 

Tremberg  (SBoldmert)  I.  ßuftanb  .  . 

205 

Softer  ßobe)  ,,  .  . 

151 

„ 

oan  ber  ©eeft  (ißontiud)  „  .  . 

360 

rf 

©uftan  Tbolf  „  „  .... 

321 

ff 

Stiebend  (ißontiud)  I.  3uftnnb  .... 

401 

ff 

„  II.  „  .... 

201 

rr 

nan  S)i)d  (SS  or  ft  er  mann)  I.  3uftanb  .  .  , 

260 

ff 

©inDlid)  fet  berietet,  —  last  but  110t  least  — 
baß  ein  ißrobebrud:  non  ber  Teilarbeit  bed  jmeiten  ^)3or= 
tvätd  -Sobocud  SJtomper’d  (beffett  Tutfjenticität  gubent 
jDupbeffiß  unb  SBibiral,  Str.  88,  beftreiten),  mit  4750 
3D?f. ,  unb  bad  5  pvocentige  Tufgelb  fyinjugerecfynet  mit 
4987  ÜDd. ,  fage  faft  fünftaufenb  SJtavf  bejatjtt  mürbe! 

t 

*  * 

* 

lieber  bad  jüngfte  ©reigniß  auf  beut  granffurter 
funftmarft  erhalten  mir  nod)  einen  eingel>enberen  33e= 
rid)t  non  anberer  ©eite,  meldjem  mir  bie  nad)folgenben 
Xaten  entnehmen: 

1.  ®ie  nadjgelaffene  ©ammlung  bed  Dr.  Söolff 
aud  23onn,  hauptfäd)lid)  in  einer  äußerft  reichhaltigen 
unb  gemählten  ©ammlung  ber  ‘’ßortraitd  non  unb  nad) 
nan  SD^cf  befte^eno,  flammte  jum  großen  ©heH  aud  bcx 
23erftolf’fd)en  3fad)laffenfd)aft.  ©djmerlid)  fonnte  irgend 
eine  ißrioatfammlung  ber  nan  Xpd’d  mit  biefer  an 
©d)önl)eit  unb  9teid)haltigfeit  metteifern.  X)ent  enU 
fpredjenb  erreid)ten  benn  aud)  bie  greife  eine  bid  bahin 
nicht  gefannte  Höhe-  ©o  mürbe  non  bau  ^orträt  non  3;. 
bc  SJiontper  bie  erfte  glatte  mit  810  9)t.  unb  bie  jmeite 
glatte  mit  4750  SJt.  bejaßlt.  33eibe  felbßrebenb  im 
elften  ,3uftanbe.  -Sn  betreff  ber  jmeiten  glatte  non 
3.  be  SJtemper  ift  ju  bemerfen,  baß  ed  außer  biefent 
©pemplar  nur  ein  jmeited  im  23rhifd)en  SJtufeunt  gibt. 
IBefanntlid)  bejmeifett  Hr.  Xupleffid,  ftonfeimator  oed 
'flarifer  ffupfcrftidjfabinetd,  bie  ©d)tl)cit  biefed  SSfatted 
in  feinen  Sioten  ju  ben  Heliographien  ber  s4>ortraitd  non 
nan  Xpd  non  Tmanb-Xuraub,  aber  fidjer  mit  Unredft, 
benn  bad  331att  ftcl)t  nollfommen  auf  ber  Höße  ber 
nan  Xt)rf’fd)en  geiftungen.  Xicfe  jmeite  glatte  möchten 
mir  aber  bie  cvftc  nennen,  benn  äJiompcr  crfd)cint  auf 
ncrfclbcn  um  einige  XVahre  jünger  ald  auf  ber  erften. 

(Schluß  folgt.) 


XX  e  f  rolog. 

Siitfjttri»  2ucae  f.  Xie  beutfd)e  3? unft,  ber  preußifdie 
©taat  haben  einen  fdjmeren  Slerluft  ju  beflagcn:  Stidjaro 
gucae,  einer  ber  hernorragenbften  berliner  Trdßteften, 
Xireftor  ber  SamTfabemie,  ift  in  ber  erften  grühftunbe 
bed  26.  Stooemberd  gefdßeben.  (Sin  Unterteibdleiben, 
bad  fd)on  lange  an  bem  fräftigen  Drganidnutd  gerüttelt 
hatte,  brad)  in  ben  lebten  brei  2Bod)en  mit  ^>eftigfeit 
aud  unb  fteigerte  fid)  in  jähem  Verlauf  fo  rafd),  baß 
ber  töbtlid)e  Tudgang  unoermeiblid)  mar.  3n  notier 
SStannedfraft,  in  ber  beften  ©pod)c  bed  gebend,  mo  bie 
langbemahrte  §rif<he  ber  3ugenb  fid)  mit  ber  Steife  bed 
niännlid)en  Tlterd  ju  glüdlid)er  Höhlung  burdmringt, 
mußte  er  ben  ©d)auplat3  einer  Xhätigleit  neriaffen,  bie 
erft  jet|t  jum  He'l  ber  funft  unb  bed  ©taated  beginnen 
follte,  fid)  in  ben  meiteften  SSaßnen  §u  entfalten,  ben 
l)ödiften  fielen  fid)  jujumenben.  Xad  ©ä)icffal  führte 
ihn  bid  bid)t  an  bie  ©d)metle  bed  gelobten  ganbed,  bad 
feine  fünftlerifd)c  ©eele  fid)  lange  erfehnt  hatte;  aber 
im  Tugenblide,  ba  er  mit  noüer  fraft  ben  neuen  93cben 
betreten  foKte,  ftredte  ein  graufamer  gauftfd)(ag  ihn  nie= 
ber.  Xie  Statur  hatte  auf  it)n  eine  giiÜe  non  ©aben 
audgegoffen,  mie  fie  in  fold)em  herein  nur  ihren  gieb= 
lingen  gu  Xheil  mirb:  Steid)tl)um  ber  iphantafie,  SBärine 
ber  Hkgeifterung ,  baju  Klarheit  bed  Lerftanbed,  H3e- 
fonnenheit  bed  Urtheild,  ©d)ärfe  im  ©rfaffen  unb  (Energie 
im  ^efthalten  bed  ald  richtig  ©rl'annten,  unbeugfante 
2Bahrl)eitdliebe  unb  SDffentjeit ,  baju  aber  bie  fiebere 
Freiheit  meltgemanbten  Tuftretend,  bie  ißm  bie  erfolg= 
reid)fte  Höirffamleit  nerbürgte.  Höie  oft  in  jüngeren 
fahren,  menn  bie  elaftifd)e  ©eftalt  mit  bem  ßdl&lonben 
fepf  unb  bem  (miter  ftral)lenben  H31id'  fid)  jeigte,  l)at 
er  und  an  ben  altgermanifd)en  genj=  unb  Sid)tgott 
33aloer  gemahnt!  Unb  nun  feilte  er  ihm  auch  im  frühen 
Xobe  gteid)cn! 

©eboren  ant  12.  Tpril  1829  in  einer  angefel)cnen 
ÜSürgerfamilie  Ißerlind,  empfing  9tid)arb  gucae  im 
elterlichen  Haufe  fd)on  früh  ieue  fünftlerifchen  (Sinbrüd'e, 
meld)e  beftimutenb  für  feine  gebendrid)tung  merben  fofU 
ten.  X)er  eble  frühnerftorbene  Trchiteft  ©oder,  ber  ald 
23ruber  feiner  SStutter  in  täglichem  S3erfel)r  mit  feinem 
33aterl)aufe  ftanb,  mag  jeitig  burd)  bie  ibeale  9iid)tung 
feiner  auf  ©dunfel’d  Xrabitionen  beruhenben  fünft  be= 
ftimmenb  auf  ben  lebhaften  fnaben  eingemirft  haben. 
Stid)t  tuinber  förberlid)  mar  bie  ÜSerbinbung  mit  bem 
maderen  SJt.  Uttger,  ber  ald  täglid)er  ©aft  unb  treuer 
Haudfreunb  im  gucae’fd)en  freife  oerfel)rte  unb  burd) 
fein  anregenbed  l;umoriftifd)ed  Söefcn,  befonberd  aber 
burd)  feine  fiinftlerifdjen  tßeftrebungen  auf  ben  pl)antafie= 
ßotlen  f naben  (Sinfluß  gemann.  X)er  „Dnfel  Unger //, 
mie  er  in  ber  gamilie  genannt  mürbe,  hatte  in  ber 
Trntee  gebient,  aber  ald  Hauptmann  feine  ©nttaffung 
genommen  unb  gab  fid)  nun  mit  -pinfel  unb  Palette 
feinen  lünftlerifd)en  Liebhabereien  l)’n-  ©r  übte  eine 
ju  flare  ©elbftlritif,  ald  baß  er  fid)  ju  ben  fd)öpferifd)en 
©eiftern  hätte  jäl)len  mögen;  feine  Slatur  neigte  oiel= 
mel)r  git  finniger  ^Betrachtung  unb  pl)ilofopbifd)er  ©pe= 
fulation.  ©r  hatte  fid)  eine  tiid)tige  fenntniß  ber  alten 
SJlcifter  augeeignet  unb  mußte  bicfelbe,  fo  lange  bie 
betreffenben  Dbjefte  nidjt  in  fein  ©igenthunt  über= 
gegangen  maren,  mit  Freiheit  an^umenben.  Hatte  er 
aber,  mie  cd  öfterd  auf  feinen  Steifen  oorfam,  alte  über= 
malte  unb  terborbene  Silber  an  fid)  gebrad)t,  mit  l)>ur 


205 


Slefrolog. 


206 


gebenter  Siete  Die  tiefen  3'mtiffe  mit  Die  Ueberntalungen 
entfernt  unt  feine  ©d)üj5linge  in  einen  Ieit>Iid>en  3u= 
ftanD  juröefnerfe^t ,  fo  traten  tiefe  il)m  fo  an’d  WevS 
gemadßen,  taff  if;m  unmiüfürlid)  tie  vornef)mften  9J?eifter= 
itarnen  für  tiefe  (geretteten  einfielen,  unt  ta  trat  cd 
Dann  febmer,  mit  ihm  ju  tidputiren.  2lber  in  feiner 
Keinen  ©alerie  muded  nnfer  greunt  ju  einem  vertrauten 
Verfehr  mit  Kunftmcrfeu  heran,  nnt  daß  man  von  bent 
©nfel  tlnger  mandied  fernen  fonnte,  tvirt  feter  jugeten, 
ter  fein  getanfenreidied  2Berf  über  tad  „SBefeu  ter 
■Dfalcrei"  unt  tie  fpäter  erschienenen  ,, tvitifd^en  gor= 
fdjungen  im  ©ebiete  ter  9J?alerei"  fennen  gelernt  l;at. 
2ludj  in  poetifepen  Arbeiten  bjatte  fid)  ter  trefflidje  9)?ann 
vcrfudjt,  tod)  ftant  in  tiefen  Söerfen  feine  grüblerifd) 
titaftifepe  Statur  ter  freien  ©ntfaltung  ter  ^bantafie 
im  2Bege.  Sntmerbin  aber  tvirt  man  begreifen,  baß 
eine  fo  getiegene  auf  t ad  (Steifte  gerid)tete  Siatur,  ver= 
bunten  mit  ter  fefbftfofen  ©üte  feine#  SBefend,  2ln= 
yebungdfraft  genug  für  tie  jugenblid)e  SBelt  paben 
muffte.  Unt  tiefer  ©influß  tourte  um  fo  mid)tiger,  ta 
Sucae  früh  turd)  ten  ©ob  feinen  Später  verfor.  Unter 
©bput  einer  gütigen  forglid)en  SJiuttcr  verbrachte  Siicparb 
mit  jtvei  ©drmeftern  unt  trei  Vtüdcrn,  von  tenen  ter 
äftefte  if;m  im  ©obe  vorangegangeu  ift,  tie  beiten  jün= 
geren  aber,  ter  eine  ald  f)3rofeffor  ter  aftteutfdjen  Site= 
ratur  in  Marburg,  ter  anbere  ald  gefd)ä§ter  2fr jt  in 
Verlin  lebt,  eine  g(ücflid)c  3ugentjeit  int  elterlichen 
Waufe  unter  ten  Sinben.  ©)ie  fonnige  Weiterleit  jener 
feiten  lief'  in  feinem  ffaren,  fidlen  SBefen  für  immer 
ainen  fd)üuen  2Bieterfd>ein  suriief. 

2lld  tie  ©bmnafiafjabre  jurüefgefegt  tvaren,  baUe 
fidt  längft  ter  fünftlerifdre  ©rieb  in  tern  Knaben  geregt, 
aber  cd  bauerte  eine  2Bei(e,  bid  fid)  terfelbe  gu  einem 
beftimmten  3^  Härte.  Sängere  3eU/  tvabrfd)einfid) 
turd)  ten  Verfepr  mit  llnger,  aber  aud)  mit  unteren 
tiinftferifd)en  freunden  ted  Waufe3  genährt,  neigte  er 
fid)  ftarf  ter  ÜDlalerei  ju.  3n  ter  ©pat  trar  feine 
Begabung  eine  fo  reid)e,  daß  er  vielleidit  ebenfo  glücflicf) 
fid)  ter  2)?aferei  ober  ‘ißlaftif  hätte  jutventen  fönnen. 
Slber  aufgewaepfen  gfeiebfam  im  ©d)atten  ter  l>errlid)en 
©d)infef’fd)eu  SBauten,  tie  tamafd  eben  entftanten  mären, 
mnmebt  von  jener  feinen  geiftigen  SÜmofppäre,  tie  turd) 
tad  ©d)affen  ted  etfeu  SJteifterd  unt  feiner  trefffid)en 
©d)ü(er,  vor  Slllem  eined  ©tiiler,  ©traef,  ©oller,  Wi£ig, 
Knoblaud),  23er tin  tamafd  erfüllten,  beftimmte  er  fid) 
tcd>  affmäfifid)  31t  ©unften  ter  2frd)iteftur,  gewiß  nid)t 
opne  tad  anfeuernte  Vorbilt  feiued  £)nfeld  ©oller. 
©0  be3og  er  benu  tie  berliner  Vauafatemie  unt  gab 
fid)  mit  ©ifer  ten  ©tutien  bin,  mefd)e  turd)  tie  ftreng 
beffeniftifdje  Dichtung  ©cbinfel’d  unt  feiner  ©d)ufe  be= 
ftimmt  mürben.  Sind)  ter  ©influß  ter  23ötticper’fd)en 
©eftonif  tarf  nicht  unterfd)äpt  merben,  meif  tiefefbe  an 
tie  ©teffe  eined  bloß  nad)  äftt)etifcl)em  ©utbünfen  ver= 
fahrenden  ^3rotucirend  auf  tie  innere  ©efepmäßigfeit 
ted  baufünftferifd)en  ©d)affend  bringt.  ©)ie  Klippen 
tiefer  ©)oftrin,  tie  feicf>t  3U  ftarrer  Vbftraftion  führen 
fann,  maren  für  eine  9?atur  nid)t  vorf)anten,  tie  mie 
tie  unfered  ^reunted  im  einfad)  ©efunten  unt  ltnmittel= 
baren  einer  reichen  Künftlerppantafie  ihren  beften  Wort 
befaß.  ©)iefe  Richtung  feiner  Einlage  erhielt  bann  be= 
fontere  Nahrung  turd)  tie  Vorträge  Sßilpelm  ©tier’d, 
ter  mit  einer  burch  tie  vorrüdenben  Fapre  ungetrübten 
jugentlid)en  Vegeifterung  in  ten  Sernenben  ten  ©inn 
für  affed  ©cböne  unt  ©roße  3U  mecfen  unt  and)  für 


tie  ©d)bpfungen  ted  SSJittefafterd  fomic  ter  Sieuaiffancc 
tad  Fntereffe  gu  beleben  wußte. 

2lld  Sucae  nad)  Sfblauf  feiner  ©tutien3eit  tie 
©taatdprüfung  mit  2fud3eid)nung  beftanten  hutte,  hütete 
er  fid)  mobl,  ald  IBaubeamter  in  tie  2)fafd)inc  ted 
©taatdbienfted  fid)  einfügen  31t  laffen.  gür  ten  Zünftler 
gab  ed  tamald  unt  gibt  ed  aud)  jefst  nod;  feine  ©teHung 
im  ftaatlid)en  Drganidmud.  2^oüentd  3U  jener  3ed 
l;errfd)te  tie  äu^erfte  Kargheit  unt  3füd)ternl)eit  in  ter 
23ehantlung  aller  fünftlerifd)en  fragen;  tie  23ureaufratie 
Wollte  nur  von  ^Beamten  miffen,  tie  pflichtgemäß  ihr 
^enfum  abarbeiteten,  gleid)gültig  ob  ter  ^egafud  im 
3od)e  tarüber  3U111  gemöl)nlid)eu  SJäethgaul  hei’a^= 
gemürtigt  werte.  ©)iefem  9}fed)anidmud  fern  3U  bleiben, 
mar  für  Sitcae  if>flid)t  ter  @elbfterl)altung;  ©Hiid  genug, 
baß  feine  äußerlich  unabhängige  Sage  ihm  geftattete,  fid) 
einem  freien  fiinftlerifd)en  23erufe  3U  mitmen.  3n  jene 
3eit  —  ed  mar  3U  Anfang  ter  fünf3iger  3af)re  —  fiel 
meine  erfte  23efanntfd)aft  mit  ihm,  tie  halb  3U  l)er3tid)er 
greuntfd)aft  murte.  Sahre  hinburd)  hltben  mir,  turd) 
gleid)artige  Sluffaffung  ted  Sehend  nnt  ter  $unft  ver= 
bunten,  in  tenfeiben  Räumen  sufammen  mohnenb,  ge- 
nteinfam  gelernt  unt  gearbeitet,  3etcr  in  feinem  ^Berufe, 
er  fid)  3U  praftifdjem  SBirfen  ald  febaffenter  Zünftler, 
id)  mid)  für  tad  afatenüfd)e  Sel;rfad)  vorbereitent.  gür 
jene  mid)tige  ©ntmidelungdepod)e  vermag  id)  taher  vieU 
leid)t  eher  ald  irgent  ein  Sinteret-  3eugil‘i3  ü^er  ihn 
ab3ulegen.  Wcrvortretent  mar  fd)on  tamald  in  ihm 
ter  ftarfe  3ug  äner  unmittelbar  mirfenben  fünftlerifd)en 
^hantafie,  tie  am  menigften  ted  gelehrten  Slpparatd  unt 
ter  ©d)ulvorfd)riften  beturfte,  um  fid)  in  ter  ipr  iuner= 
lid)  gemäßen  S3ahn  gleichfam  mit  Sfaturuothmentigfeit 
311  entfalten,  ©ein  ©laubendbefenntniß  mar  tie  etle, 
turd)  ©d)infet  mietergeborene  ©d)önl;cit  ter  gried)ifd)en 
^’unft,  nid)t  meil  tie  Slnftalt,  meld)er  er  feine  2lndbil= 
tung  vertanfte,  tiefe  Sltcptung  befolgte,  fontern  meil 
fein  eigenfted  SBefen  im  Slnbeginn  vom  Waudje  tiefer 
ilaffifd)en  ^'unft  getränft  unt  genährt  mar.  ©)ied  trat 
fogar  hervor,  ald  er  bei  einer  afabemifepen  ^'onfurrcn3 
um  einen  $ird)enbau  fid)  betl)eiligte.  ©ein  ©ntmurf 
bemegte  fid)  in  jener  feinen  Sludtrucf'dmeife,  tie  man 
ald  ^Berliner  Sfenaiffauce  be3eidmeu  fönnte,  unt  in 
meld)er  namentlid)  ©oder  feine  fird)lid)en  ^ßrojefte,  vor 
Sllleut  tie  etle  9Jlidjaelidfird)e  3n  23erliu  audfül)rte.  3u 
tiefen  SBerfen  füntigt  fid)  tad  bemußte  ©treben  an, 
beim  ®ird)enbau  nid)t  fd)led)tl)iu  irgent  eine  $DnK  ter 
Vergangenheit  3Ü  fopiren,  fontern  in  freier  füuftlerifd)er 
Kombination  tie  piftorifd)  abgefd)loffenen  ©tile  311  neuen 
SBirfungen,  3uni  Sludtrud  ted  heutigen  Kulturlebend  3U 
entmicfeln.  ©)at)er  fint  tie  ©emölbfonftrultionen  ted 
SDiittelalterd  unt  felbft  tie  Slfaßmerffenfter  ter  ©otl)if, 
tod)  mit  2ludfd)luß  ted  ©pipbogend,  etwa  in  ter  SBeife, 
mie  tad  italienifcpe  SSfittelalter  tiefe  formen  auffaßt, 
3ur  Slnmentung  gefommen,  aber  fie  verbinten  fid)  im 
©Kleinen  mit  einer  Formgebung ,  einer  ©lieteruug  nnt 
Drnamentif,  meld)e  beut  ©eifte  ter  flaffifcpen  Kunft  ent= 
fpringt.  Weut  3U  ift  tiefe  Siid)tung,  mie  ed  fd)eint, 
verlaßen,  unt  ter  nmterne  Kird)enbau  gefällt  fid)  tarin, 
irgend  ein  ©d)ema  ter  romanifdjen  ober  gotpifd)en 
©rabition  möglicpft  treu  nad)3uahmen.  SJc'an  glaubt 
tarin  eined  beftimmten  fird)lid)en  ©intrudd  fidjerer  3U 
fein  unt  mirft  jenen  ^Berliner  Vauten  ter  vie^iger  unt 
fünf3iger  Fapre  Mangel  an  fircplidjem  ©rnft  vor.  ©)iefeu 
©atel  mtrt  man  für  einseine  2öerfe,  mie  3.  V.  tie 


207 


Stefrotog. 


208 


SDtattpäifircpe,  nicpt  jurüdmeifen  fönnen;  aber  auf 
©otter’d  ÜJticpaetidfircpe  finbet  berfetbe  feineidet  Stnmem 
bung,  unb  bad  unbefangene  Urtpeit  toirb  gugeftet;en 
ntüffen,  baff  pier  ein  ebenfo  fircplid)  mürbevotier  ©in= 
brutf  erreicht  ift,  mie  in  irgenb  einem  getreu  nad)  go= 
tpifeper  ober  rontanifeper  ©epabtone  audgefüprten  Sau. 
©d  Dürfte  ein  Sorurtpeit  fein,  Wenn  man  einem  be= 
ftinunten  Sauftit  bad  audfd)tießticpe  ^ßrivitegium  tirc^= 
iidter  ©timmung  ober  gar  ©efinnung  jufdireibt,  unb 
ed  ift  vietteiept  für  Die  fireptiepe  SCrcpiteftur  ebenfo  gut 
mie  für  bie  ®ircpe  fetbft  ein  Strmutpdjeugniß,  menu  fie 
fid)  oor  Der  SBett  ftaffifeper  ©d)önbeit,  bie  nun  einmal 
atd  unveräußerliöped  ©rbtpeit  pöcpfter  ®uttur  unfere 
ntoberne  Stnfdjauung  burepbrittgt,  pinter  einer  mittel= 
atterlicpen  gorntet  oerfteden  ntüffen. 

Studj  £ucae  ftanb  feiner  innerften  Statur  nad)  auf 
bem  ©tanbpunft  pettenifdjer  Stenaiffance  unb  batte  bem 
felben  aud)  im  £ircpenbau  jum  Studbrud  gebracht.  Stber 
Aufgaben  biefer  Strt  foflten  nicf>t  an  itjn  berantreten. 
dagegen  ftrömten  ibm  batb  non  alten  ©eiten  Stufträge 
aud  bem  ©ebiete  bed  profanen  -privatbaued  ju,  in  bereu 
Söfung  er  batb  eine  felbftänbigc  SSteifterfdjaft  erlangte, 
©ad  öffenttiepe  Saumefen  in  Preußen  tag  bamatd  nad) 
©d)infei’d  ©obe  barnieber,  unb  meint  aud)  unter  griebridj 
SBitpetnt  IV.  einzelne  große  Unternehmungen,  toie  ber 
Sau  bed  neuen  ÜDtufeumd  unb  ber  Sertiner  ©djtoß= 
fapette,  and)  utanepertei  fird)ticpe  SBerfe  entftanben,  fo 
trugen  biefe  ©cpöpfungen  nietfad)  bad  ©epräge  jened 
fönigtidjen  ©itettantidmud ,  ber  fid)  fetbft  in’d  ©injetne 
Der  fünftterifepen  fragen  einmifd)te  unb  burd)  feine  ge= 
minnenbe  Siebendtnürbigfeit  mcidpperjige  Strcpiteften  au 
bebenfltcpen  fömeefftonen  nerteitete.  ©ie  großen  ftil= 
notten  Äonceptiouen  ©d)infel’d  feptten  ber  bamatigen  Str= 
d)iteftur,  ein  geiftreid)  fpietenbed  ©pigonentpum  berrfd)te. 
Um  fo  begreiftid)er,  baß  bie  Saufunft,  non  ber  freien  £>eer= 
ftraße  öffentlicher  Stufgaben  nerbrängt,  bie  ©eitenpfabe 
Dcd  ^Jrinatbaued  auffud)te.  gn  ©podjen,  tno  bad  große 
politifepe  Sieben  feptt,  tritt  bad  fßrivatteben  attdfdjließlid) 
in  ben  Sorbergrunb.  ©o  get)t  ed  aud)  mit  ber  Strd)i= 
teftur,  bie  ftetd  ber  treuefte  ©otntetfd)  ber  allgemeinen 
Serpättniffc  unb  3uffönbe  ift.  Unb  mie  bamatd  in 
Serlin  gaig  befonberd  ein  burd)  geiftige  Sitbung,  fünft= 
terifdje,  miffenfcpafttid)e  unb  titerarifd)e  gntereffen  an= 
geregted  Seben  fid)  entfaltete,  fo  marb  bie  Slrcpiteftur 
berufen,  biefem  ©afein  ben  entfpredjenben  Studbrud  ju 
geben,  ©o  entftanb  bort  jene  erftaunticpe  f^ütte  mannig¬ 
faltiger,-  bid  in’d  Äteinfte  fünftterifd)  burdjgebitbeter 
^vinatbauten ,  bie  au  äftt)etifd)em  Steij  mie  an  irtbi= 
nibuetter  SDiannigfattigfeit  auf  ber  fd)einbar  fo  einfadjen 
©ruublage  gried)ifd)er  gorrnenmett  vielleicht  in  feiner 
mobernen  ©tabt  ipred  ©tcid)cn  finben.  Sucae  mar  burd) 
Staturanlage  unb  Sitbungdgang  in  fettenem  ©rabc  be= 
fäpigt,  Dabei  mißumirfeit.  S3ie  SBenige  patte  er  einen 
fein  enonidetten  ©inn  für  bad  ebte  Sepagcn  einer  burd) 
freie  menfd)tid)C  Sitbung  nerftärteu  päudltdjett  ©piftenj. 
gn  einem  partnonifdjen  ©amitientcbcu  aufgetnad)fen,  patte 
er  ein  (ebenbiged  Scrftänbniß  für  bie  iubivibuelten  ©e= 
mopnpeitcit,  SBtinfdje,  Sebürfniffe  ber  nerfd)iebenften 
gebilbeten  Sebendfreife.  ©r  ibentifieirte  fid)  g(eid)fani 
mit  feinem  Saupcrrn,  unb  cd  mürbe  ipm  eine  Strt 
peetifepen  ©enuffed,  bem  privaten  ©in^etbafein  bie  fünfte 
ierifdjc  «form  311  fd)affett.  ®«piit  pielte  bie  lebendvotle 
SJtantiigfaltigfcit  feiner  ©runbrißantagen,  bapiu  bie  ©e= 
fammtgeftattung,  ©ruppivung  unb  ©iigetglicberung  feiner 


gacaben.  3u  ben  früheren  biefer  audgefüprten  Sauten 
gepörte  fein  fpäter  in  anbere  §änbe  übergegangened 
eigened  SBopnpaud  in  ber  Siftoriaftraße,  befanntlid) 
einer  ber  früpeften  unb  anmutpigften  ä’omptepe  jener 
vittenartigen  Stntagen,  metdje  eine  Der  liebendmürbigften 
©igentpiimtiepfeiten  Der  Sertiner  Strcpiteftur  audmad)en. 
®ie  reigootte  Strt,  mit  meteper  biefe  Sauten  burep  Stttane 
unb  Satfone,  ©rfer,  Vergüten  unD  Seranbad  fiep  mit 
Der  umgebenben  Statur  in  Serbinbung  fe£en,  inbem  fie 
biefetbe  tpeitd  ju  fid)  pereinjiepen,  tpeitd  in’d  greie 
peraudtreten,  ift  aud)  von  Sucae  mit  poetifdjem  ©inn 
aufgefaßt  unb  angemenbet  morben.  ©o  entftanb  nament= 
tid)  bie  anmutpige  Sitta  §enfcpet  in  Raffet  mit  iprern 
materifepen  ©erraffenbau,  unb  bie  Sitta  Suciud  in  ©r= 
furt,  beibe  Sauten  in  befonberd  ftrenger  Stnffaffung  ber 
gried)ifd)en  gorrnenmett  burd)gefüprt.  Stud)  ber  Umbau 
bed  tpedmaun’fcpen  §aufed,  fomie  bie  ©ottmann’fdje 
Sitta  in  Serlin,  nid)t  minber  bie  fpäter  entftanDene 
Sitta  Uoacpim  in  ber  Seetpooenftrafje  Dafetbft  jeigen 
eine  äpntid)e  ftitiftifd)e  Sepanbtung. 

Um  Stnfang  bed  gapred  1859  trat  £ucae  bie  tängft 
erfepnte  Steife  nad)  gtatien  an.  gn  Stom,  mo  id)  bamatd 
feit  einigen  9)tonaten  in  längerem  Stufentpatt  meitte, 
trafen  mir  jufammen,  unb  id)  patte  nicht  btod  bie 
greube,  ipm  in  ber  ©enfmätermett  ber  emigen  ©taDt, 
bie  mir  fepon  vertraut  gemorben  mar,  atd  güprer  ju 
bienen,  fonbern  ipn  aud)  atd  ©enoffen  für  bie  2Beiter= 
reife  nad)  bau  ©üben  bid  ©icitieu  unb  für  bie  feiern 
fahrt  über  ©erni,  Stffifi,  ^erugia,  gtorenp,  Sotogna, 
g3abna  unb  Senebig  ju  geminnen.  ©aß  bie  ©inbritde 
biefer  Steife  für  ipn,  mie  für  jebe  fünftterifd)  angelegte 
Statur,  von  bteibenbem  SBertp  mürben,  ift  fetbftverftänb- 
tid),  obmopt  feine  Strt  bed  ©tubirend  unb  Slueignend 
von  bem  Serfapren  ber  meiften  Stnbern  erpebtiep  abmid). 
SSt  an  tonnte  in  biefer  tpinfidjt  faunt  einen  größeren 

©egenfa^  fid)  benfeu,  atd  er  jmifepen  ipm  unb  unferem 
gemeiufd)afttid)eu  greunbe  uud  Steifegefährten,  bem  früp 
entfd)tafenen  Sttap  Stopt,  beftanb.  2ßar  Stopt  unabtäffig 
bemüpt,  in  einer  Unjapt  fteinerer  ©ftjjen  unb  größerer 
Stufnapmen  fid)  bie  SStonumente  ju  eigen  ju  mad)en 
unb  außerbent  in  einem  gemiffenpaft  gefüprten  ©agebud) 
fid)  Sted)enfd)aft  über  bad  ©efepene  ab^utegen,  fo  pat 
Sucac  meber  ben  3eicPenft'ft  bie  geber  ju  biefem 

Sepuf  in  Semegung  gefegt,  ©d  mar  tpeitd  mopt  eine 

gemiffe  genußfrope  Sequcmtid^feit,  bie  ipn  bavoit  abpiett, 
tpeitd  aber  and)  bie  ©rmägung,  baß  bei  fnapp  juge= 

meffeuer  3e't  mepr  barauf  anfomtne,  viet  unb  nad)= 
pattig  ju  fepen  unD  bie  ©inbritde  in  ftd)  ju  verarbeiten, 
atd  burd)  paftiged  ©fi^iren  jmar  3Stand)ed  im  ©injetnen 
aufjuraffeu,  aber  bariiher  vietteid)t  ben  ©cfammteiubrud 
einjubüßen.  ©o  ftitbirte  er  beim  nur  mit  ben  Stugen, 
inbem  er  bie  ©djönpeiten  von  ^unft  unb  Statur  in  fid) 
auffog ;  aber  bei  bent  treuen  unb  fd)arfen  gormenfinn, 
ber  ipm  eigen  mar,  trug  er  bod)  im  ©eifte  eine  reiche 
©rntc  peim.  ©agegen  pat  er  bie  tanbfd)afttid)en  ©in= 
Drüde  bed  fd)önen  Vanbed  unb  mand)e  gigur  unb  ©ruppe 
aud  bem  Sotfdtcben  mit  ©tift  unb  i)3infet  fipirt,  mobei 
ipm  eine  erftaunlid)e  ?eid)tigfeit  im  Stuffaffen  fomopt 
ber  Vanbfd)aft  mie-  ber  menfd)tid)en  ©eftatt  31t  ©tatten 
fallt.  SSfan  mirb  nicht  (eid)t  unter  feinen  Serufdgenoffen 
.fünfttcr  von  fo  vietfeitiger  Stntage  finben,  bie  fid)  aud) 
im  £anbfdpafttid)en  unb  gigiirtidjeu  mit  fotd)er  greipeit 
bemegeu. 

S?id)t  tauge  nad)  ber  fpeintfepr  mürbe  Sucac  atd 


209  JobeSfälle.  —  Atunftliteratur. —  Alunftgefd)ichtlid)eS.  —  Sammlungen  Und  AüSftellüngen  —  (BdnttifdhteS.  210 


Server  an  bie  fBauafabemte  berufen,  tuo  er  juerft  atg 
§itff3fraft  für  ben  Unterricht  int  ardf>iteftcnifdren  ©nt* 
werfen  angefteöt  warb.  (Die  geiftnolle  2lvt,  mit  welcher 
er  jebe  Aufgabe  ju  erfaffen  unb  in  feinen  ©d)iitent 
eine  fetbftänbige  53etl;eiiigung  ju  wecfen  wußte,  dev= 
bnuben  mit  ber  humanen  ©efinnung  unb  Eingebung, 
auf  wetdjen  atteS  päbagogifd)e  SBirfen  beruht,  machten 
ihn  batb  ju  einem  überaus  anregenben  unb  beliebten 
Lehrer,  ja  ber  Sehrberuf  War  ihm  batb  fo  an’ 8  §erj 
gewachsen,  baß  er  bis  gu  feinem  ©nbe  nicht  baron  ab= 
ließ  unb  in  biefem  33erfef)r  mit  ber  -Sugenb  metteictft 
bie  reinfte  Freube  feines  SebenS  fanb.  2Bie  alle  fdfpf)fe= 
rifd)en  Naturen,  bewahrte  er  im  Sauf  ber  Satire  ficf) 
bie  jugenbtiche  griffe,  in  welcher  DaS  ©etfeimniß  beS 
SBirfenS  auf  Slnbere  befteht.  Sfeben  ber  Sehrthätigfeit 
erfreute  unb  erfrifchte  ihn  nicht  minber  ein  ftetS  ge= 
fteigerteS  ard)iteftcnifd)eS  Schaffen,  ohne  WeldjeS  and) 
Der  Sehrberuf  fehr  batb  in  abftrafte  Drccfen()eit  fid)  t>er= 
lieren  müßte.  g».  öübfe. 

(Schluß  folgt.) 


Cobesfälle. 

(Philipp  Beit,  ber  berühmte  SDt eifter  religiöfer  Malerei, 
1793  in  (Berlin  geboren,  ftarb  am  18.  Secember  1877  in 

(ötaing. 


‘Kunftliteratur. 

Äulturgefchichtticher  AVatalog  No.  LXXIY.  Abtlj.  G-J.  non 

3-  301.  tpeberle  ©>.  Sempejh’  Söffne)  in  Atöln. 
x.  3»  unferer  3?it  hat  fid)  Durch  bie  forgfättig  auSgearbei: 
taten  Atataloge  auch  für  bie  AtunftgefdE)ichte  ein  neuer  unb 
eigener  gweig  ber  Siteratur  herauSgebilbet;  bie  feit  einigen 
fahren  unter  ber  fRebaftion  uon  .£.  Semperü  sen.  unb  ineift 
aus  beffen  eigenen  umfangreichen  Sammlungen  pubticirte 
(Reihenfolge  ber  ber  Atulturgefd)id)te  unb  ben  Aturiofitäten 
gewidmeten  Abtlfeilungen  erfreuten  fid)  ftetS  ber  (Beachtung 
ber  Siebhaber;  eS  liegt  unS  nun  ein  neuer  über  7000  5Rum= 
ntern  ftarfer  33anb  uor,  ber  brtrd)  eine  (Bereinigung  uon 
Siteratur^  unb  Atupferroerfen,  fliegenden  (Blättern  unb  (Bi U 
bern,  (Autograpben,  (ßortraitS,  dRebaitlen  2C.,  wie  eS  in  einer 
(Befprechung  „al§  ein  fchäßenSwertheS  (Regeftenwerf, 

iueld)e§  in  willfommener  Atiirge  eine  ffare  2lnfcfjauung  beS 
©ntwidlungSgangeS  beS  ganzen  ©hriftentt)umS  mit  feinen 
umformenben  ©inflüffen  auf  Kultur  unb  ©efittung,  wie  auf 
bie  uerfdjiebenen  bent  d;riftlid)en  (Seifte  förderlichen  wie  hin« 
berlicheu  ©rfdjeinungen  auf  bem  ©ebiet  beS  ©laubenS  unb 
beS  d)riftlid)en  SebenS  »ermittelt".  3n  befonberen  Slbttjei; 
lungen  finb  Sammlungen  »onßl)riftuS:,  SRarien:  unb£eiligen= 
bilöern,  babei  »iele  nach  geograpl)ifcher  Drbnung  gufammeit: 
geftellte  ©nabenbilber  uergeidfnet,  anbere  Abteilungen  be= 
handeln  bie  (Reformation,  bie  SBiebertäufer,  bgs  Ablaßwefen, 
(Rom  unb  baS  Bapfttffum,  bie  3^fuiten  2c.  2c.  unb  liefern 
üöerrafdjenbe  (Silber  ber  geitgeftfüchtlichen  (Begebenheiten  unb 
ber  barin  wirfenben  (ßerfonen.  Für  ben  AtupferftidpSammler 
bietet  fid)  eine  Fundgrube  »on  Seltenheiten  unb  Aturiofitäten, 
ba  in  biefer  Abteilung  außer  ben  Arbeiten  renommirter 
(Weißer  ber  (Ratur  ber  Sadje  nad)  befonberS  and)  bie  Stecher, 
bie  fich  Durch  (Raioetät  unb  (ynnigleit  ber  (Empfindung 
wie  durch  feine  unb  garte  Ausführung  hetuorgetlfan,  bar: 
geboten  werben.  Ser  Atatalog  fei  Deshalb  angelegentlichft 
empfohlen. 

2ümftgefd)icf)tlid)es. 

©in  jroeite^iPompcji.  (Der  Äöln.  gtg.  wirb  getrieben: 
„3»  ben  Atunftfreifen  (ReapelS  erregt  eine  ard)äologifd)e  ©nt= 
bedung  berechtigtes  Auffeljen.  ©S  handelt  fid)  um  eine  unter: 
irbifche  Stabt,  um  ein  anderes  fßotnpeji,  baS  gang  gufällig 
bei  einer  (Brunnenreinigung  unweit  beS  SRonte  ©argano  (in 
(Apulien)  aufgefunben  würbe,  ßuerft  fließ  man  auf  einen 
antifen  (Dianatempel,  bann  auf  einen  20  m.  langen,  präd): 
tigen  (ßortifuS  mit  Säulen  ohne  Atapitäle  unb  fd)ließlid) 


auf  eine  unterirbifd)e  (RefropoliS,  bie  einen  Flächeninhalt 
uon  15000  qm.  überspannt.  (Biele  wichtige  3nfd)riften  finb 
bereits  gu  Jage  geförbert  unb  einige  bauon  im  (Rational: 
SRufeum  aufgeftellt  worben.  (Die  aufgefunbene  Stabt  ift 
ibentifd)  mit  bem  alten  Sipontum  (bei  Arpinum),  »on  bem 
Strabo,  (polpbiuS,  SioiuS  ?c.  in  ihren  Aufgeidjnuugett  wieder; 
holt  fprcdjen.  Sie  würbe  nid)t  Durch  2tfd;e  »ferfd)üttet>,  fo» 
bern  »erfenft  in  Folge  ftarfer  ©rbbeben.  (Die  Käufer  liegen 
etwa  6,3  in.  unter  bem  bebauten  (Boben.  (Die  italienische 
(Regierung  hat  bereits  bie  nöthigen  Schritte  getljan,  um  bie 
SluSgrabungen  in  großartigftem  (IRaßftabe  »orgunehmen.  Sie 
wirb  in  ihren  (Bemühungen  »on  ber  manfrebonifdjen  (Bürger: 
fcßaft  unb  bem  guftänbigen  ©rgbifdjof  bereitwillig  unterftüßt. 
(Das  heutige  SRanfrebonia  (uon  bem  Sohne  Fdebridj’S  II. 
gegründet)  ift  gum  Jl)eil  auf  bem  antifen  Sipontum  erbaut 
worben,  ohne  baß  3emanb  ahnte,  welche  Äunftfdjäße  ber 
(Boden  Dort  birgt.  3efel  werben  täglid)  neue  ©ntbecEungen 
gemacht.  (Dahin  gehört  unter  (Andern:  auch  ein  3)enfmal, 
baS  bie  fipontinifche  (Bürgerfchaft  bem  Fetbl)errn  (ßompejus 
errichtete,  nachdem  er  bie  Seeräuber  befiegt  hatte.  (Auch  fi= 
pontinifdfe  SRüngen  haben  fid)  gefunden.  (Die  größte  21uS: 
beute  »erfpridjt  inbeffen  bie  antife  Jobtenftaöt  mit  ihrem 
unermeßlidien  ©räbermeer." 


Sammlungen  unb  2frtsfte Hungen. 

B.  'Bon  dem  fünftlerifchen  (Rad) laß  .fjeinrid)  Fünf* 
war  ein -Jheil  fürglich  im  Fefifaal  beS  OiufeumS  ber  bilbetü 
ben  Atunft  in  Stuttgart  auSgeftellt  unb  gewährte  einen  wahr: 
haft  überrafchenben  ©inblicf  in  bie  ftill  unb  uitermüblid) 
fcEjaffenbe  Jhätigfeit  beS  -JReifterS,  bie  bis  gu  feinen  letzten 
SebenStagen  nicht  erlahmte.  Fünfhundert  fünf  unb  gwangig 
§anbgeid)nungen  in  »erfd)iebener  ©röße  unb  21uSfül).rung, 
tßeilS  Atompofitionen,  theitS  'Anfichten  beftimmter  ©egenden, 
unb  fünfgeßn  Sfiggen,  Studien  unb  Delgemälbe  geigten  hier 
ben  gangen  Umfang  eines  ebenfo  feltenen  wie  »ielfeitigen 
JalenteS,  unb  bod)  war  bieS  nur  etwa  ber  fünfte  Jf)eil  ber 
bei  Fünf  »orgefunbenen  Ißnterlaffenen  'Arbeiten,  fo  baß 
deren  ©efammtgahl  an’S  Unglaubliche  reicht.  Seit  bent 
3afjre  1862,  in  welchem  ber  Afünftler  erft  begann,  feine 
Silber  gu  regiftriren,  entftanben  allein  etwa  ad)tgig  Del: 
gemätbe,  uon  beiten  einige  in  beträchtlicher  ©röße,  alle  aber 
mit  forgfältigfter  ©enauigfeit  auSgeführt  finb.  Fünf  ge: 
hört  mithin  gu  ben  probuftiuften  SRalern  ber  neueren  3eü- 
3Bäl)renb  er  bei  (Tage  an  ber  Staffelei  unb  als  Sehrer  tßätig 
war,  fd)uf  er  SlbenbS  im  Familiengimmer  herrlidje  3eid): 
nungen,  Die  nach  unferer  'Anficht  feine  ©emälbe  weit  über: 
treffen,  tpodjpoetifdje  Sluffaffung,  feinfteS  Sd)önl)eitSgefühl 
unb  edle  (Einfachheit  uerleißen  auch  ben  unfcf)einöarften  9.Ro- 
tiuen  einen  Fuuber ,  ber  fich  nicht  in  (Sorten  auSfpredjeit 
läßt.  JAalb  begegnen  wir  romantifd):phantaftifd)en  Alompo: 
fitionen,  bald  poetifd)  »erflärten  'Anfidjten  aus  3talien,  Jtrol, 
Dberbai)ern,  ben  (Bogefen,  bem  Sd)iuargwalb,  ber  ©ifel, 
(ffieftfalen  ober  ber  nädjften  Umgebung  Stuttgarts,  in  Afoljle 
ober  treibe,  in  (Bleiftift  ober  leichten  Farbentönen  auSge: 
führt,  burdj  bie  glücf lief;  gewählte  ernfte  ober  heitere  JageS: 
ftimmung  unb  (Beleuchtung  gu  einbrud'Suolfer  SBirfung  ge= 
fangend.  Fünf  ift  in  ber  Jhnt  als  3eid)ner  lange  nicht  genug 
gefannt  unb  gewürdigt  unb  wir  möd)ten  wiinfehen,  baß  fein 
'Nachlaß,  ber  gu  feßr  geringen  greifen  oerfäitflicf;  ift,  aud) 
in  anderen  Städten  gur  'AuSftellung  tarne. 


Dermifd)te  Itadjridften. 

W.  iBindeliuaniiSfeier  gu  Fianffurt  am  'JRain.  Am 
9.  (December  »erfammelten  fid)  im  großen  Saal  beS  FranB 
furter  AhofeS  (tRitglieber  beS  Altertl)umSuereins,  ber  Atünftler= 
gefellfd)aft  unb  beS  hiftorifeßen  BereinS,  fowie  einige  heruor: 
ragende  ©äfte,  wie  bie  Äommiffion  beS  'JRagiftratS  für  Atunft, 
um  auf  ©inlabitng  beS  f;iftorifd;en  (BereinS,  gunt  erften  fötale 
in  Fianffurt  ,  ben  *  (föinüelmanitStag  feftlich  gu  begehen, 
hinter  ber  (Rebtierbül)ne  war  als  Sd)mud  SBincfelmann’S 
(ßorträt  angebracht,  unb  gwar  eine  »on  §errn  Dtto  (Donner 
angefertigte  Atopie  beS  non  'Angelica  Kaufmann  ho^ührenben 
(BilbeS.  (Der  (Borfißenbe  beS  l)iftorifd)en  AereinS,  iperrDtto 
(Donner,  eröffnete  bie  g'eier,  indem  er  darauf  h'nmieS,  baß 
ber  (Borftanb  beS  (BereinS  mit  ber  ©inlabitng  gur  ©eburtS: 
tagsfeier  Sßindelmann’S  bem  2Bunfd)e  nad)gufommen  gefitcßt 


211 


Ükrmifdjte  jRadjridjten. 


habe,  es  möge  graitlfurt  in  bie  Sfteifje  ber  ©täbte  eintreten, 
bie  fdjoit  feit  Sauren  biefen  Sug  burdj  eine  wiffenfdjafttidje 
geier  begingen;  bie  ftete  ©rneuerung  beS  2tnbenlenS  an 
SBiitcfelmann  muffe  unS  aufforbern,  auf  bem  non  iljrn  ge* 
öffneten  gelbe  ber  gorfdjung  in  itunft  unb  Äunftwiffenfdjaft 
unermübet  weiter  su  wirlen,  in  uereinter  Xfjätigfeit  bie  fiel) 
fo  leidjt  serfplitternben  Kräfte  sufammensufdjliehen  unb 
immer  auf’S  9teue  auf  ba§  gemeinfame  giet  alter  Ginset* 
forfrfjuitg  fjinsulenfett.  9tadjbein  biegeier  1828  im  beutfdjen 
ardjäologifdjen  Jnftitut  in  jRom  begrünbet  worben,  fei  fie 
1840  »oit  Jaljn  unb  gordjhammer  in  Äiel,  1841  »on  ©er* 
barb  in  23erlin  unb  fobann  attmäfjtid)  »on  beit  übrigen  Uni* 
»erfitäten,  ben  f) aup tf ä cf; ficbi ft e tt  aber  nidft  ben  einzigen 
«Stätten  wiffenfcfjafttidjer  Sfiätigleit,  fortgef ü£>rt  worben. 
Öier  in  granffurt  habe  im  2lltertf)umSoerein  öerr  fßrofeffor 
23  e  der  im  Jahre  1873  in  einer  gerabe  auf  biefen  Sag 
fallenben  ©ifeung  bie  SCufmerffamfeit  auf  SBindetmann  ge* 
teuft;  jetst  fei  bie  geier  »on  ©errn  Dr.  Sßatentin  in  2ln* 
regung  gebracht  worben,  unb  ber-  Sßorfiaitb  beS  fjiftorifdjett 
Vereins  glaube,  inbem  er  fid)  bie  Qrtitiatioe  angeeignet,  bem 
SBefeit  beS  23ereittS  entfprecbjenb  gehandelt  ju  fabelt,  beffen 
Sfjätigfeit  fidj  nidjt  btoS  bie  SSerntefjrung  ber  ftäbtifdjen 
hiftorifdjen  Sammlung,  foitberit  ebenfowofjt  bie  2(uSbeutung 
ifjreS  fünftl er if d& eit  unb  wiffenfdjaftticfien  SßertfjeS  sunt  giele 
nebitte,  überhaupt  aber  erftrebe,  ein  ©ammetpunft  ber  wiffen* 
fdjaftlidjen  Jtjätigfeit  auf  bem  biftorifdjeit  unb  funftEjiftori= 
fdjeit  (Gebiete  31t  werben,  Jtt  gufunft  würbe  ber  2lttertt)umS= 
»ereilt  atternirenb  mit  bem  Ijiftorifd^eir  SBerein  bie  ©in* 
teitungen  für  biefen  Sag  treffen,  hierauf  ergriff  §err  Dr. 
Valentin  baS  SBort  ju  bem  geftoortrag.  (Sr  wieS  auf 
bie  bafjnbredjettbe ,  burdj  bie  ©efcfjidjte  längft  feftgeftellte 
23ebeutung  SBindelmann’S  einerfeitS  für  bie  Äunft  bin,  bie 
er  burdj  fein  SBerfdjcit:  „©ebanlen  über  bie  9tachaljmtmg 
ber  griedjifdjen  SBerfe"  gewonnen,  fotuie  anbererfeitS  für 
bie  Sßiffenfdjaft  burcb  feilte  ,, ©efdjidjte  ber  Äunft  beS  2t(ter= 
tfjumS".  Sie  Quelle  biefeS  bopp'etfeitigen  ©inftuffeS  fei 
feine  »on  friifjefter  Jugend  an  fo  merfwürbig  tjeroorgetretene 
Hinneigung  jum  ©riedjenttjum,  bie  in  ber  »on  ifjm  gegebenen 
Surdjfüfjrung  unS  berechtige,  ihn  als  einen  ber  Haupt* 
begrünber  ber  griedjifdjen  fRettaiffance  31t  betrachten,  wie 
man  im  ©egenfaü  jur  erften  fRettaiffance,  ber  römifchen,  bie 
3i»eite  auf  bem  ©ebiete  ber  ißoefie  wie  ber  bilbenben  Äunft 
5U  ©ttbe  beS  »origen  unb  2lttfang  biefeS  Jahrhunderts  Ijer* 
uorgetretene  Surdjtränlung  beS  gerntanifdjen  ©eifteS  mit 
bem  griedjifdjen  nennen  dürfe.  Stebner  »erfotgte  weiterhin 
bie  ©titwidlung  ber  SBiffenfdjaft  unb  ber  Äunfi  feit  SBindel* 
mann  unb  leitete  barauS  bie  eigentümliche  Bedeutung  ab, 
wetdje  fjeutjutage  im  ©egenfatj  31t  früheren  ©podjeit  bie 
Äunftwiffenfchaft  im  SSerhältnifj  ju  ben  Äünftlern  fomoljl  wie 
3unt  fßublifum  gewonnen  habe,  eine  Sebeutung,  bie  fie 
allerbittgS  nur  behaupten  fönite,  wenn  bie  fUmftwiffenfdjaft 
im  ©iittte  üßtnäelmantt’S  in  erfter  Sinie  im  Äunftwerf  baS 
fiinftlerifche  ©lement  betone,  baS  ardjäologifdje  aber  nur 
3ur  Unterftütjung  nehme,  wäfjrenb  eine  einfeitige  Betonung 
biefeS  (enteren  bie  Äunftwerfe  für  bie  Zünftler  fowie  für 
bie  Äuitftfreuitbe  unfrudjtöar  taffe,  äßindetmann  habe  aber 
gerabe  burch  feine  wiffenfdjaftliche  93eljanblung  beS  fünft* 
icrifdjen  ©lementeS  in  ben  ftunftmerfen  feine  epodjemadjeitbe 
Sßebeutung  erlangt.  Hieran  fdjlofj  fid)  eitt  23ortrag  beS 
Herrn  ißrofeffor  Dr.  23eder  „lieber  bie  SDhtfecn  ber  Sitten", 
in  welchem  er  bie  grofte  Sebeutuitg  ber  an  bie  Tempel  fid) 
aitfdjlicfienben  ©ammluitgen  h^arljob,  welche,  wenn  audj 
nidjt  31t  biefetn  gwede  gefdjaffen,  bennoch  tljatfädjlidj  »iel* 
fad)  bie  ©teile  ttnferer  SRufeen  oertreten  hätten,  foweit  bieS 
bei  bem  mangelnbett  fjiftorifdjd'ritifchen  ©inn  im  2lltertf)utu 
möglich  flewefen  fei.  diebner  führte  eine  gülle  »01t  intereffan* 
ten  Keifpieleit  an,  weldje  bie  »on  iljiu  gegebene  ©ntwid'Iung 
begrfinoeten  unb  reidj  belebten,  gunt  ©djluff  iiberreidjte 
fiett  j'ucliliaiiblcr  50aer  baljier  bem  (jiftorifdjen  herein  als 
©efdjent  bie  älfcrfe  2l*indelmann’S. 

herein  für  beutfdjeS  Munftgewerbe.  Sie  fürjlidj  im 
Cbcrlidjtfaalc  beS  berliner  3tathhaufeS  abgeljaltene  jweite 
Herfammtung  beS  neu  begrünbeten  33 er e in S  für  beut* 
fdjcS  .Hun  ft  gerne  rbe  war  womöglich  nodj  ftärfer  befudjt 
als  bie  erfte  ißeriamntlung  unb  befdjäftigte  fidj  auSfdjlieft* 
lidj^mit  internen  gragen.  Jiadj  einem  furzen  33eridjte  über 
Das  niadjfenbe  igntcreffe  an  bem  33erein,  baS  fidj  in  »er* 
fehtebenftey  Steife  bofumentivt  unb  wofür  man  bem  proui* 


212 


forifchen  Äoinite,  insbefonbere  aber  bem  geidjenlefjrer  Herrn 
Sr  oft  et  für  feine  unermübtiche  Shätigfeit  ben  wärmften 
Sauf  auSfprach ,  fcljritt  bie  Sßerfamiitlung  jur  befinitiueS 
Stonftituirung  beS  neuen  Vereins,  als  beffen  ©runblage  bau 
alte  ©tatut  aboptirt  würbe,  wie  man  ftrf)  auch  mit  ber  33e= 
nennung  beffelben  als  „herein  für  beutfdjeS  Äunfi- 
gewerbe  in  33 er l in"  einoerftanben  erflärte.  Sie  SSig*  I 
nette  ber  SßereiitSforrefponbenj,  baS  SereinSfieget  2c.  follen 
Sachen  ber  freien  Konfurrens  fein.  Sie  SJlittet  unb  Sffiege 
5ur  görberung  ber  gwede  ber  ©efellfdjaft  antangenb,  würbe 
bie  anfdjaulidje  ©inwirfung  auf  baS  fßublifum  burdj  ge= 
fdjinadoolle  fprobuf'tion  als  baS  ©eeignetfte  empfohlen;  Dr* 
natnente  unb  bie  richtige  StuSfütjrung  ber  einjelnen  ©tüde, 
bie  33erbinbung  ber  fchönen  ©runbform  mit  bem  paffenben 
Ornament  würben  immer  ben  SluSfdjtag  geben,  unb  bes* 
halb  fei  eS  wünfdjenSWerth ,  bah  l*er  ©rfinber  eines  neuen 
^3robuftS,  ber  nicht  gang  einig  mit  fiel)  ift,  bem  Slerein  bie 
geidjimng  3»r  Prüfung  unb  33egutad)tung  »erlegte.  Sie 
Vorlegung  unb  ©rtäuterung  älterer  Slrbeiten,  »erbunben 
mit  einer  SiSfuffton  über  bie  ©djauftellung,  würbe  gleidj*  j 
falls  »om  allergröhten  SBerthe  für  bie  äRitgtiebcr  fein,  wie  | 
auch  bie  StuSftetlungen  unb  ber  2tnfchluh  an  ältere  blurtft 
uereine  als  SSilbungSmittet  nicht  311  unterfdjä|en  feien, 
gerner  würbe  »orgefchtagen,  nach  bem  Vorgänge  beS  21  r* 
djitet'ten»ereinS  SRonatStonfurrenäen  für  bie  SRitglieber  ein* 
3urichten,  beSgteichen  bie  ©rünbung  einer  23ereinS3citfd)rift. 
Sie  SluSfteltungen  antangenb,  folte  man  baS  Streben  fjer* 
»ortreten  (affen,  Giiter  »om  Slitbern  lernen  31t  wollen;  beim 
nur  fo  tönne  man  batjin  tommen,  baff  hetworragenbe  gu* 
buftrielle  ihre  neuen  unb  wiffenSwertljen  ©rfinbungen  »or 
bem  33erein  »otgeigen  unb  erläutern.  gitSbefonbere  aber 
fei  bie  in  33erlin  gänslidj  »ernadjtäffigte  Heran3iehung  unb 
pflege  beS  f feineren  kunftgewerbeS  31t  förbern,  beim  nur 
baburch  werbe  ber  33  er  ein  baS  wünfdjenSwerttje  giel  an* 
ftreben,  baff  ihm  »on  aufjen  Ijer  aitregettbe  Stufgaben  ge* 
[teilt  werben.  ©S  fei  im'  fjödjften  ©rabe  bebauerlidj,  baf; 
bie  auherorbentlich  teiftungsfäljige  berliner  Hunftinbuftric 
auf  bem  SBeltmarfte  fo  ungeheuer  tief  hinter  graitfreid) 
juriidftehe,  aber  baS  fomnic  allein  »on  uttferent  ©ub* 
miffioitSwefen,  welches  bie  bebeutenbften  Äunftleiftungen 
nach  bem  Gentimeterftod  begaljlt,  woburdj  baS  Vertrauen 
beS  ipttblifumS  3U  ber  SeiftungSfäljigteit  ber  gnbuftrie  ftjfte* 
matifdj  untergraben  wirb.  Statt  an  mahgebenber  ©teile 
eine  gefunbe  Slnreguitg  31t  geben,  würben  feist  alle  23auten 
ber  ©tabt  unb  ber  ^Regierung,  ja  felbft  bie  bebeutenbften 
SUtttfUeifiuttgeit  in  ©ubtniffion  »ergeben  unb  bainit  febe 
freie  Äonfurrem  ertöbtet;  mit  bem  gollftod  fei  beifpielS* 
weife  bie  Seloration  im  Sreppentjaufe  beS  neuen  SRufeumS 
auSgeführt,  unb  waS  folte  man  ba5U  fageit,  bah  33iSmard 
für  bie  33roii3efronleucfjter  in  feinem  Calais  bie  ungeheure 
Summe  »on  22  Stjater  pro  ©tüd  anlegt?  SaS  fei  ber 
©egen  ber  ©ubmiffionen,  bah  he  Haitbwerfer  swingen, 
für  feben  ißreiS  31t  arbeiten  unb  obeneilt  nodj  lange,  unge* 
funbe  Slrebite  31t  geben,  bis  fie  »otlftänbig  3U  ©rurtbe  ge* 
richtet  finb.  (fRationat*geitg.) 

A.  R.  Seforatioe  SRaleveiett  im  tReubau  bcS  Hnul'.e^= 
miitifteviumö  tit  tBevlin.  Sßir  haben  in  fRr.  16  beS  »origen 
Jahrganges  ber  „3iunft*©hronit"  unfere  Sefer  auf  eine 
©djute  »on  SelorationSmatern  aufmerffant  gemadjt,  weldje 
unter  ber  2legibe  beS  SehrerS  am  beutfdjen  ©ewerbemufeum, 

SB.  9Ji  eurer,  ttjätig  ift  unb  ben  33erfudj  madjt,  baS  befo* 
ratiue  ©tjftern  ber  italienifdjcn  fRenaiffaitce  auf  bie  malerifdje 
StuSfdjinüdung  moberner  Sßohn*  unb  33erlel)rSräume  311  über* 
tragen.  3Rit  Unterftühung  beS  pretthifdjen  GultuSminifteriumS 
ift  tut  »origen  Jahre  eine  Heine  ©jpebition  »on  Stuben* 
malern  unter  Seituitg  beS  H^ctn  SReurer  itadj  Dberitalien 
gesogen,  um  bort  bie  bebeutenbften  fRefte  ber  beloratiueit 
llRalerei  ber  fRenaiffance  in  üirdjett  unb  (jjatäften  31t  fopiren. 
Sie  praftifdje  grudjt  biefer  ©tubien  war  u.  2t.  bie  2luS* 
matung  eitteS  SthungSfaaleS  int  SireltionSgebäube  beS 
Hamburger  33ahnhofeS,  über  ben  wir  barnalS  an  biefer  ©teile 
berichteten.  Jnt  grühting  biefeS  JafjreS  ift  eine  5weite  Gp* 
pebition  »on  ©djülent  beS  ©ewerbetnufeumS  auf  Itoften  bes 
HanbetS*  unb  ©ultuSminifteriumS  nach  Jtatien  gegangen. 
Sie  SÜRaler  haben  tt.  2t.  in  fßabua  SBanbmalereien  aus  ber 
©djtile  beS  ©quarcione,  Ijaaptfädjlidj  nach  ÜRantegna,  unb 
in  gerrara  Sedeit  bcS  ©arofalo  fopirt.  SaS  ©nbgiet  ihrer 
bieSjätjrigen  ©j.'pebitiou  wirb  bie  33itla  SRabama  bei  3t om 


213 


9Serinifcbte"Machrid)ten. 


214 


bilden,  mo  jie  t>ie  f öftlictjen  vyres>toit  t>eo  ©ittlio  Romano  uitb 
beS  ©iooanni  da  llbine  fopireit  werben.  Sn  biefem  Qafjre 
ift  übrigen^  iperrn  teurer  unb  feinen  Schülern  eine  ©etegen? 
fjeit  geboten  worben,  bie  gewonnenen  Henitütiffe  in  großem 
Maßftabe  31t  oerwertßen,  inbem  if;in  ber  IganbelSminifter 
Dr.  2ld;enbad)  bie  befgratioe  SluSfcßmücfung  ber  ßorribore, 
tßeftibiile,  beS  SreppenßattfeS  unb  ein3elner  Säte  beS  fürs? 
tief)  ooltenbeten  Erweiterungsbaues  beS  £>anbelSminifteriumS 
übertrug,  teurer  oerbanb  fiel;  51t  biefem  23eßufe  mit  ben 
ändern  ©efelfc^ap  und  Schalter,  aber  fo,  baff  er  einen  ein? 
Iieitlidjen  (Entwurf  für  bie  gefammte  Seforation  feftfteltte 
unb  feinen  Mitarbeitern  nur  bie  betaitirte  Ausführung 
überließ.  Surd)  baS  3uf emtmenrotrf en  001t  brei  fo  oortreff? 
lidjen  Kräften  ift  eine  in  jeber  töinfidjt  ßarmonifdje  unb  da? 
bei  gtänjenbe  Seforation  entftanben,  bie  fiel;  im  Sreppen? 
ßau3  3U  faft  monumentaler  ^Bedeutung  erhebt.  Ser  ©rund? 
riß  berfetben  hübet  ein  an  3wei  Seiten  abgefdjnitteneS  Dua? 
brat.  Sie  eine  ber  abgefdjnittenen  Seiten  öffnet  fid)  3U  einem 
Mecßiecf,  toeldjeS  ein  großes  fyenfter  aufgenommen  I;at.  Surd) 
biefe  ©eftatiung  ift  bie  ©intßeitung  beS  ManbfimfeS  bebingt, 
welcher  ben  wertßoollften  fünftterifeßen  Sdjtnucf  beS  Steppen? 
ßaufeS  bitbet.  Meurer  tjat  bie  linfe  §ätfte  beffelben  ootn 
jyenfter  auS,  ©efetfdjap  bie  rechte  tpälfte  auSgefüßrt  Qu 
beiden  Seiten  beS  jf-enfterS  fießt  man  (inf§  bie  töerolina, 
redjtS  bie  töoruffia  mit  wappenßattenben  tßagen.  SBäßrenb 
Meurer  in  feiner  Hontpofition  ben  fjanbelSoerfeßr  mit  bem 
Silben  unb  Sübweften  barftettt,  fpinbotifirt  ©efetfdjap  ben 
»anbei  mit  (Rußland  unb  2lfien.  Stuf  ber  näcßften  furjen 
Sßanbftäc^e  3ur  (Redjten  fiefjt  man  tBertreter  beS  Drients, 
treidle  bie  ©rjeugniffe  ißreS  SanbeS  —  Gbelfieüte,  ©olb? 
feßmuef,  foftbare  Stoffe  —  oor  ber  töoruffia  niebertegen.  ©in 
fid;  anfeßtießenber,  größerer  grieS  ftettt  ben  IteberlanbtranS? 
port  bar.  2luf  einem  Magen  fitjen,  burdj  jwei  ©enien  re? 
präfentirt,  (Rußland  unb  bie  Sürfei,  umringt  non  2(fiaten 
unb  Drientaten,  bie  mit  ißren  SanbeSprobuften  betaben  find, 
©ine  tBogenftellung,  bie  fid)  nadj  bem  ©orribor  öffnet,  burdj? 
bricht  atSbamt  bie  Manb  unb  läßt  3U  beibett  Seiten  beS 
(BogenS  nur  swei  f feinere  jftäcßen  übrig,  auf  betten  (Ruffen 
mit  ben  ipaupterseugniffen  ißrer  §eimatfj,  mit  Horn,  Sattf 
u.  f.  w.  unb  Sapooer  mit  ©efäßen  unb  SupuSgegenftänben 
bargeftellt  fittb.  Sie  Meurer’fcßen  Hompofitionen  forrefpon? 
biren  natürlich  mit  ben  eben  befdjriebetten.  tßor  ber  23ero? 
lina  erfeßeinen  SSertreter  beS  MeftcnS  unb  SiiöenS  mit  ißren 
§anbelSartifeln.  Ser  größere,  darauffolgende  Q-rieS  fdjitbert 
ben  SranSport  31t  Scfjiff  burdj  eine  reicßbelabene,  afrifanifefje 
S3arfe,  bie  gerade  itn  begriff  ift,  bei  SSenebig,  als  bettt  fixb? 
lidjfien  Seeijafen,  3U  tauben.  Sie  tteinen  glädjen  311  beibett 
Seiten  beS  (BogenS  fijtnbotifiren  einerfeitS  ben  Haraoaiten? 
tranSport  burd)  bie  SBetaftung  eines  HameelS,  anbererfeif^ 
ben  ©infauf  afrifanifeßer  SanbeSprobufte.  Sie  aeßtfeitige 
Huppet  beS  (BeftibütS,  wetcßeS  fid;  an  baS  SreppenßauS  an? 
fdjließt,  f;at  Schalter  mit  attegorifdjen  Qnguren  auf  golbge? 
mattem  ©runde  beforirt,  welcße  bie  Mbtßeitungen  bei  (pan? 
betSminifteriumS:  tgoeßbau,  ©ifenbaßnbetrieb,  SBafferbau  u. 
f.  w.  perfottificiren.  Unter  ihnen  befinden  fid)  oier  Sünetten, 
wetdje  »ott  trefflich  tomponirten  ©ruppen  auSgefüllt  werben, 
bie  bett  Hochbau,  ben  ©ifenbahnbetrieb,  bas  ©enterbe  unb 
bie  Hunfiinbuftrie  barftetten.  2ltS  Ipauptton  für  bie  Sefo-- 
ration  ber  gefefjitberten  9täume  ift  23iotettbIau  mit  Drange 
angenommen  worben.  9iacf)  biefer  großen,  fehr  erfreulichen 
iteiftung  bürfen  wir  unS  ber  Quoerftdjt  hiogeben,  ba^  bie 
monumentale  SeforationSmaterei  enbtidj  eine  bauernbe  §eitn? 
ftätte  in  töertin  gefuttben  tj«t  unb  baf)  bem  witben  unb 
ftittofen  Sreibett,  welches  bie  33ertiner  SeforationSmaterei 
charafterifirte ,  nunmehr  ein  ©nbe  gemacht  worben  ift.  — 
äßir  motten  noch  biefer  ©etegenfjeit  bemerfen,  bafe  bie 
©oStarer  Honfurrens  wenigftenS  infofern  ein  erfreuliches 
fRefuttat  gehabt  ha©  atS  3wei  beachtenSwerthe  Satente, 
bie  fid)  babei  Ifetmorgethan  ha^en/  mit  monutnentaten  2tr? 
beiten  betraut  worben  ftnb.  Ser  oben  genannte  ©efelfdfap 
fott  bie  Unioerfität  §alte  unb  ber  Süffetborfer  Hnadfu^ 
baS  ©pntnafium  3U  SBohtau  mit  Sßanbmatereien  fchtnücfen. 

2tuS  Hötn  wirb  gefchrieben:  Surch  ben  Umbau  ber  baS 
©h°£  ber  St.  ©unibertSfirche  ftanfirenben  beiden  Shürme 
tjat,  wie  baS  ©otteSIjauS  fetbft,  fo  auch  tßanoratna  ber 
Stabt  Hötn  ungemein  an  Qier  unb  2(nfeben  gewonnen.  Sie 
atten  Shiirmdjen  in  ihrer  abgefappten  ©eftatt  brüeften  ben 
gan3en  23au  unb  liefen  bie  fdjönen  Q-ormen  biefeS  tßracht? 


gebäubeS  nidjt  31t  redjter  ©ettung  fontmen.  Seüt,  nadjbem 
bie  Stjürme  mit  bem  §aupttfjurm  in  ein  richtiges  töertjält? 
nih  gebracht  worben,  tritt  erft  bie  gange  Hirclje  in  ihrer 
impofanten  Fracht  unb  Schönheit  in  baS  Panorama  ber 
Stabt  ein.  Sie  Hirdje  St.  ©unibert  ftef)t  bcgiigtid;  itjrer 
33augeit  auf  ber  ©rettäfd;eibe  ber  romanifd)en  unb  gotfjifdjen 
Hunftepodje;  ber  tptan  basu  würbe  entworfen  in  einer  Qeit, 
in  wetdjer  in  Seutfd)tanb  bie  romanifdje  33auweife  noch  bie 
atteintjerrfdjenbe  war,  unb  fie  ertjiett  ifjre  tffieifje,  atS  Meifter 
©eröarb  oon  3tite  bereits  in  feinem  ©eifte  ben  ©ebaitfen 
gefaxt  hatte,  einen  gottjifchen  Sollt  auf3ttführen,  welchem 
an  Schönheit  unb  fßoltenbung  bis  fetjt  fein  3weiter  gleich? 
gefomtnen  ift.  Ser  tpropft  beS  ©unibertSftifteS,  Sfjeoboridj, 
fegte  gwifd^ien  1202  unb  1212  ben  ©ruubftein.  ^tn  IJahre 
1226  war  ber  23au  bereits  fo  weit  oorgefdjritten,  ba^  3toei 
2tttäre  barin  confecrirt  werben  formten.  Sie  SSortjalle  würbe 
gegen  1230  aufgeführt,  ©in  befonbereS  tßerbienft  um  ben 
Mettbau  erwarb  fid;  ber  Subbiafon  SSogeto:  berfelbe  fdjenfte 
an  bie  Hirdje  ©iiter  in  ber  Straffe  unter  Halbenf)uufen  unb 
in  ber  SDöeibengaffe,  unb  nadj  feinem  tpian  unb  unter  feiner 
Leitung  würbe  ber  23au  begonnen  unb  fortgeführt.  Ser 
Saie  Honftantin  fdjenfte  bie  Marmorfäulen,  welche  noch  jeüt 
um  ben  Hochaltar  ftefjen.  Sie  Einweihung  fanb  1247  burdj 
ben  ©rsbifdjof  Honrab  oon  §ochftaben  ftatt.  Ser  SBeftttjurm, 
ber  1370  durch  23ranb  oernichtet  worben,  würbe  burdj  ben 
23ifd)of  Sßifbotb  oott  ©ttlut  13Ü9  neu  erbaut.  Siefer  3Bif? 
bolb  war  oon  feinem  SifdjofSfih  oertrieben  worben  und 
hatte  fiefp  in  bie  Stbtei  2tttenberg  5iirücfge5ogen.  ^m  ©hör 
der  Mbteifirdje  fanb  er  feilte  Mutfeftätte  unb  eine  prächtige, 
'feist  oerfdjiouitbeue  Meffingptatte  beefte  fein  ©rab.  ©ine 
2tbbitbung  biefer  glatte  in  natürtidjer  ©röffe  befindet  fid) 
im  ftäbtifdjen  Mufeum.  Ser  oon  SBifbotb  erbaute  Stjurm 
ftürgte  1830  3ufammeit  unb  wurde  oor  einigen  Qatjren 
wieder  neu  aufgebaut.  Sie  jet;t  ertjötjten  gtanfirttjürme  an 
ber  Dftfeite  ber  Hirdie  würben  in  einer  Qeit,  in  wetdjer 
jedes  IBerftänbnifj  für  bie  fdjönen  mittetatfertichen  SBauformett 
abhanden  gefomtnen  war,  ihrer  IBteibebecfung  beraubt  unb 
abgeftumpft.  @S  gefchah  bieS  im  §ahre  1666,  "nadjbem  eines 
ber  Stjürindjen  00m  23lih  getroffen  worben  war;  3ttr  §er? 
ftettung  ber  Symmetrie  wurde  nun  auch  andere  abge? 
fappt  unb  wie  baS  erftere  feiner  Steibebadjimg  beraubt. 
Sie  itirdjc  St.  ©unibert  ift  eine  gewölbte  töafilifa  mit  3wei 
Seitenfdjiffen.  Ser  ganse  33au  ift" ein  tjeroorragenbeS  Senf? 
mal  beS  fogenannten  UebergangSftitS.  S»1  Sangfdjiff  unb 
©hör  tjerrfdjt  ber  Muitbbogen  oor,  im  öftlidjen  unb  toeftlichen 
Qnnern  ber  Spibbogen.  Qm  Sdjiff  find  brei  Soppetjodje. 
Sie  tpfeüer  haben  fpätromanifche  ©efimfe  unb  bie  rund? 
bogigeit  Strfaben  3eigen  fdjöne  Slerhättniffe.  33on  ben  alten 
SBanbgemätbeit  befindet  fid)  ©fjriftuS  am  Hreu3  mit  Maria 
unb  Solennes  in  einer  Seitenfapelte,  eine  töifdjofSfigur  an 
ber  Safriftei,  ber  heilige  ©unibert  unb  ber  heilige  ©watb, 
überlebensgroß ,  an  einem  tpfeiter  beS  MittetfchiffeS;  alte 
biefe  Qgsnren  gehören  noch  bem  breisefjnien  3a^rßnnbert 
an.  ©inseine  überlebensgroße  Zeitige  an  oier  Pfeilern  beS 
ScßiffeS  find  baS  SBerf  eines  SdjüterS  beS  MeifterS  Mit? 
heim,  getjören  demnach  ber  Qeit  an,  in  welcher  ber  Sßeft? 
tßurm  erbaut  wurde.  Sie  SBanbmatereien  beS  ©ßoreS  find 
1856  bis  1859  oont  Maler  Michael  SBelter  auSgeführt  wor? 
ben.  Snt  ©hör  befinden  fid)  prädjtige  fpätromanifche  ©taS? 
matereien,  welche  bei  ber  ©inweit)ung  ber  Hircf)e  ohne  alten 
Qweifet  fd^on  eingefeßt  waren.  Siefelben  waren  befcßäbigt 
unb  find  1835  ftitgeredjt  durch  ben  Hötner  ©taSmater  Ißeter 
©raß  reftaurirt  worben.  2tugenblidtich  ift  man  damit  be? 
fdjäfügt,  in  bie  feßönen  Mofetten  ber  Seitenfdjiffe,  deren  fid) 
auf  jeber  Seite  fecßS  befinden,  ©taSgemälbe  einsufeßen. 
SBenn  bie  Hirdje  im  3nnecn  TOie  Meußern  gans  reftaurirt 
ift,  wirb  fie  manche  beutfeße  Somfircße  an  ©röße  unb 
Schönheit  überragen.  (Hötn.  Qeitg.) 

SreSbener  Mufeen.  SluS  bem  oon  ber  Staatsregierung 
bem  Landtage  oorgetegten  33 e r i d) t  über  bie  Ißerwattung 
unb  bie  SSermeßrirng  ber  fönigtießen  Santmtungen 
für  Hunft  unb  SBiff enfeßaft  in  ben  Qaßren  1874  unb 
1875,  erßettt,  baß  bie  2tuSgabe  für  bie  SSertneßrung  ber 
Sammlungen  in  ber  gedachten  Periode  462,972  M.  betragen 
ßat.  SßaS  bie  Hunft?  und  funftgewerblicßen  Sammlungen 
betrifft,  fo  war  auf  bem  Hunftmarfte  bei  einer  großen  2tuS? 
maßt  oon  Angeboten  eine  ritdtäufige  Bewegung  in  ben 
greifen  eingetreten,  weteße  311  utnfaffenben  Stnfäufen  etntub. 


215 


geitfcfjriften.  —  gnferate. 


216 


3>te  ©alerte  fomtte  in  btefer  Veriobe,  non  bret  StfjenHtngen 
abgefefjen ,  für  bie  nerfjättntfimäfüg  ntebrige  Summe  »on 
257,337  93?.  um  49  ©entälbe  älterer  93teifter ,  barunter  eine 
3ieif)e  ber  tjeruorragenbften  unb  in  ber  $unftgefc£)tcf)te  tängft  ! 
befannten  Sßerfe,  uermetfrt  werben.  Saju  tarnen  für  bie 
moberne  2lbttjeitung  um  ben  @efammtprei§  non  9930  93?.  | 
12  SBilber  neben  20  berfelben  burd)  Scfjenfung  jugefüfjrten 
Sffierfen.  Sie  Sammlung  ber  Äupferftidje  unb  §anb  = 
jeidjnungen  mürbe  um  72  3tquareHe  unb  ^anbjeidjnungen  | 
unb  um  504  Vtätter  Äupferftidje ,  ^otjfdjnitte,  $arbenbritcfe  j 
unb  fßfjotograptfien,  im  ©anjen  für  Sie  Summe  non  1 7,467  93?.  | 
bereichert,  gür  bie  fßorgellans  unb  ©efäfjfammlung, 
wetdje  namenttidj  in  ber  2lbtf)eitung  ber  SRajoIifen  unb 
fyapencen,  fomie  ber  ©tafer  einer  Veruoltftänbigung  bebarf, 
mürben  neben  40  Sdfeitf  ungen  100  Hummern  für  8875  93? 
erroorben.  Sie  Sammlung  be§  ©riinen  @ewötbe§  gilt 
im  2Bef  entließen  al§  abgefefjoffen;  roenn  fich  febodj  eine  gün= 
ftige  ©etegenfieit  bietet,  ein  für  bie  Sammlung  ganj  befon« 
ber§  geeignetes  2ßerf  ju  erwerben,  fo  wirb  biefelbe  nid)t 
gurüefgemiefen.  Soltfje  gälte  tarnen  in  bem  gebauten  3eiü 
raum,  namentlich  bei  ©etegenfjeit  ber  2iuflöfung  öfterer 
fßriuatfammtungen,  roieberfjott  nor.  $jn  ba§  Ijiftorifcfie 
93?ufeitm  werben  nur  fotdje  ©egenftänbe  neu  aufgenommen, 
roetdje  eine  befottbere  Vegietiung  auf  bie  ©efcf;icf)te  be§  föttig-  J 
tidfen  6aufe§  ober  auf  bie  $rieg§gefd)id)te  Sadjfenio  t)rt,5eu- 
^n  ben  Safjrett  1874—1875  finb  bergteidjen  nicht  311m  2t m 
gebot  gefommen.  Sagegen  wirb  bie  Sammlung  jutünftig 
eine  fpftematifcfie  Grweiterung  erfahren,  inbem  in  ben  neuen 
3täumticf)f eiten  berfelben  eine  2tbtf)eilung  eingerichtet  roirb, 
wetdfje  bie  neuere  @efd)id)te  be§  fädjfifdjen  öeereS  non  2luguft 
bem  Starten  an  bis  in  bie  neuefte  3ßit  hinein  iltuftriren 
unb  jugteich  bie  Gntmic!etung§gefd)td)te  be§  mobernen  Ärtegek 
geroehreS  berücfftcfjtigen  fotl.  gür  Sie  2Intif enfammtung 
ift  bie  ©etegenheit  ju  größeren  Grwerbungen  nur  fetten  ge; 
geben.  GS  gelang  inbeffen,  einige  Heinere,  tjödjft  intereffante 
©egenftänbe  jum  ©efammtpreife  »on  4455  9J?.  ju  gewinnen, 
aufjerbem  würbe  baS  SRufeum  burd)  bie  Sdjentung  einer 
öfteren  pompejanifdjen  Sammlung  bereid)ert.  SaS  SÜiufeum 
ber  ©pp S ab gi'tffe,  beffen  Gntwidetung  burch  Raummangel 
in  bebenttidjer  Steife  beeinträchtigt  worben  war,  erfuhr  eine 
Raumermetterung,  metdje  geftattete,  wenigftenS  bie  witf)tig=  J 
ften  Verfäumniffe  nachjuhoten.  Sie  Vermehrung  beffetben 
um  119  Hummern  »erurfadjte  einen  ßoftenaufroanb  »ott 
12,143  9)?.  gür  baS  jootogifdje  SRufeum,  beffen  Samm= 
hingen  burch  ben  Vranb  im  $al)re  1849  ben  größten  Sh  eit 
il)reS  VeftanbeS  eingebüfst  hatten,  würben  einige  fef)r  nur 
fangreiche  Sammlungen,  welche  311m  2tngebot  tarnen  unb  bie 
fid)  als  höchft  münfdjenSmerthe  ©rgänjungen  ber  »ortjanbenen 
©egenftänbe  herauSfteüten,  angetauft.  GS  würben  im  ©anjen  j 


78,359  Stjiere  erworben.  SaS  ntineralog if ch e  SJtufeum 
hat  einen  guwacEiS  von  ungefähr  5000  Dbfeften  für  einen 
Äoftenaufwanb  »on  8045  93t.  erhalten.  Sie  öffentliche 
Vibtiottjet  hat  bei  einer  Grwerbung  non  4849  Vierten 
worunter  manche  §anbfdjriften,  einen  Softenaufwanb  non 
49,689  93?.  nerurfadjt.  gür  baS  äRünjt  abinet  finb  822  Rutw 
mern  für  2169  93?.  erworben  unb  ber  mattjematifdEp 
phpfifatifche  Sa  ton  enbtich  ift  um  14  ©egenftänbe  bei 
einem  .üoftenaufmanbe  non  160  93?.  nermehrt  worben. 


^eitfdjriffen. 

The  Academy.  Nb.  295. 

Majolica  and  Fayence:  Italien,  sicilian,  majorcan,  liispano- 
moresqne  and  persian,  by  Arthur  Beckwith ,  von  F.  Burv 
Palliser.  —  Illustrated  french  books,  von  Ph.  Burty.  — 
Art  sales.  —  Notes  on  art.  and  arcbaeolopy. 

L’Art.  No.  157. 

Fra  Filippo  Lippi,  von  Gr.  Milanesi.  Mit  Abbild.)  -  Pro¬ 
menaries  au  musee  de  Luxembourg,  von  T.  C  a  s  r  e  1. 

Kunst  und  Gewerbe.  No.  2.  3. 

K>ramisch-technische  Versuchsstation  in  Berlin.  —  Technisches 
Institut  der  Gewerbekammer  in  Bremen;  Preisanfgabe  des  Ge¬ 
werbemuseums  in  Zürich;  Kunstgewerbliche  Weihnachtsaus 
Stellung  in  Stuttgart;  Städtisches  Gewerbemuseum  in  Bamberg. 

The  Pultfolio.  1878.  1.  Heft. 

The  Alihorp  gallery:  Hans  Holbein,  von  P.  G-.  Hamerton. 
(Mit  Abbild.)  —  Billingsgate.  —  Porlrait  of  Dr.  Darvin.  — 
Three  manuals,  von  A.  B.  Atkinson. 

Kunstkroniek.  1878.  Lief.  1.  2. 

De  familie  Laureneeau,  von  G.  Keller.  —  A.  Thiers,  von 
C.  Vosmaer.  —  De  Schilder  Domer,  von  dems. 

Gewerbehalle.  1878.  Lief.  1. 

Präsentirteller  von  Stahl  mit  erhabener  Silbertauschirung, 
italienische  Arbeit  des  16.  Jahrli. ;  Niederdeutscher  Schrank 
aus  dem  Anfang  des  17.  Jahrli. ;  Holz-Intarsia-Ornamente  aus 
Florenz;  Stoffmuster  aus  dem  16.  Jahrh.  —  Moderne  Ent¬ 
würfe:  Grabstein  mit  Grabumfassungsgitter  im  deutschen  Re¬ 
naissancestil;  Tisch  und  Sopha;  Plafond  eines  Boudoirs,  nach 
persischen  Motiven;  Kronleuchter. 

Mittheilungen  der  k.  k.  Österreich.  Central  -  Com¬ 
mission.  4. 

Bauliche  Ueberreste  von  Brigantium,  von  Jenny.  (Mit  Abb.) 
— -  Der  Mosaikfund  bei  Lucenico,  von  Dr.  v.  Bizarro.  — 
Studieu-über  österr.  Münzfunde,  von  L.  v.  Ebengreutb. 

Journal  des  Beaux-Arts.  No.  23. 

Les  dessins  anciens  de  la  Collection  van  Parys  de  Bruxelles. 
—  La  Gartenlaube  et  Fritz  van  de  Kerckbove.  —  Exposition 
au  palais  du  Trocadero  ä  Paris  en  1S7S.  —  La  faience  de 
.  Delft,  von  H.  Jouin. 


3nf  crate. 

Original -Gemälde  moderner  Meister. 

Kuh  stli  andlun  g 
von 

Ludwig  Nierill) erger. 

Wien, 

Franzensring  22. 


Im  Verlag  von  W.  Spemann  in 

Stuttgart  erschien: 

POMPEJI. 

Beschreibung  der  Stadt  und  Führer  durch  die 
Ausgrabungen 

von  T)p.  R.  Scliöner. 


Antiquar  Kerler  in  Ulm  kauft 
fortwährend  zu  hohen  Baarpreisen  und 
bittet  um  Offerten  von 

Nagler’s  Künstlerlexikon.  22  Bde. 
Bartsch.  Peintre-graveur. 

Zeitschrift  für  bild  Kunst.  Alle 
Jahrgänge. 


ln  Denicke’s  Verlag  in  Berlin 
erschien  und  wird,  solange  die  nur  noch 
sehr  geringen  Vorräthe  reichen,  zum 
herabgesetzten  Preise  von  10 
Mark  geliefert: 

Sammlung  von  Initialen 

aus  dem  12.,  13.,  14.,  15.,  16.  Jahrhundert. 

Herausgegeben  von  Arnold  u.  Knoll. 
30Blatt  in  Quartformat  in  feinstem  Gold- 
und  Farbendruck  ausgeführt.  1870. 
(Ladenpreis  30  Mark.) 

giir  äRcitjcUSnmniier! 

Gütige  intereffante  Vtätter  21  b.  93?em 
jet’3  finb  wieber  an  Sammler  abjuge^ 
beit  bei  ü.  Sadjfc  &  (So.,  Vetlin, 
93?of)renftr.  8. 


M  »  f  fl  Holz  ft  rhnift  r  n  u  n  tl  J  K  a  1'  t  c. 

Preis  br.  4  M.,  in  Lwd.  geb.  5  M. 

Vebigirt  unter  Sßerantwortluf>feit  be§  Vertegerö  C.  31.  Seemann.  —  ®rud  non  §unbertftunb  &  ^ßrieö  in  Setpsig. 


H5-3abrgang. 

Beiträge 

fmboriprof.  ür.  £.  non 
£üt;otu  (HAen,  SKere= 
füinumgaffe  25)  ober  an 
bic  Derlagsl^anblung  in 
teipjig  ju  rieten. 


*7.  3<muar 


«v. 

3»tferate 

b  25  pf.  für  bie  bret 
ITial  gcfpnltene  pctit= 
Seile  tnerben  non  jeber 
Bud;=  u.Kunfttjanblung 
angenommen. 


*878. 


23eiMatt  jur  für  bilöenbe  fiunft 


£rfd;eint  jebe  IDodje  am  Sonnerflag,  für  bie  Abonnenten  ber  „geitfdjrift  für  bilbenbe  Kunft"  gratis;  für  fic£j  allein  bejogen  Foftet  ber 
3ai^rgang  9  ITiarF  fotnot)!  im  Bud]t]anbel  als  and]  bei  ben  beutfd;en  unb  öfterreid;ifd;en  poftanftaiten. 


3nbalt:  AusfteUung  non  Hürerseidinutigen  im  Berliner  Kupferftidjfabinet.  —  fiifenmenger’s  O.t]caterr>orl)ang  für  Augsburg.  —  AuFHonspreife 
(Sd)Iu§).  —  Prof.  Riefftat]!.  —  IDincFelmannsfeft  in  Berlin  ;  prof.  £.  r.  Kramer.  —  ReuigFciten  bcs  Budj=  unb  Kunfti)anbels.  — •-  <§tMt= 
)d;riften.  —  3nfcrate- 


2lusftellurtg  pott  Dürerzeidjrturtgert  im  Berliner 
‘Kupfcrfticfyfabinct. 

®en  Bemühungen  beg  neuen  ®ireftorg  beg  fönigl. 
tupferfüdjfabinetg,  §errn  Dr.  Si  pp  mann,  ift  eg  ju 
banfen,  baß  bie  berühmte  Sammlung  non  Sdirer’fdten 
§anbjeic^nungen,  $upferftid)en  unb  lpolzfd)nitten,  melc£)e 
Don  bern  SBiener  $unftl)änDler  Sllepanber  'i*?  o  f  o  n  t)  i  an= 
gelegt  unb  im  3al)re  1867  an  £ulot  in  ißarig  Der= 
lauft  mürbe,  um  ben  Derhältnijjmäfjig  geringen  ißreig 
non  100,000  §rg.  in  ben  Befit3  beg  fönigtid)en  ÜNufeumg 
übergegangen  ift.  Zu  ben  48  Zeitungen  ber  Samm= 
lung  ißofonpi  maren  burd)  £mlot  nod)  nier  Zeichnungen 
hinjugefommen,  non  benen  fid)  eine,  ein  Strauß  in  folo= 
rirter  geberzeidjnung  mit  Dem  Monogramm  unb  1508, 
alg  eine  alte  Nachahmung  ermieg.  ferner  hat  bag 
$upferftid)fabinet  nod)  auf  ber  Berfteigerung  ber  ^irmin= 
®iDot’fd)en  Sammlung  brei  $apitalblätter  erftanben: 
bag  berühmte  ißortrait  non  ÜDürer’g  -©lütter  non  1514 
mit  ber  Eingabe  it)reg  Xobegtageg  non  ber  £>anb  beg 
Sohneg  unb  zwei  ^Blätter  aug  bem  nieberlänbifd>en 
Sfijjenbuche,  meld)e  IXfcjciufing  (®ürer  S.  427  unb  428) 
ermähnt.  Iperr  Sippmann  hat  biefen  föftlidjen  Sdjafj 
non  Zeichnungen  in  einer  überfid)tlid)en,  burd)  zahlreiche 
^ßf)otograph)ien  erläuterten  Slugfteßung  bem  funftliebenben 
ißublifum  zugänglich  gemacht  unb  zugleich  einen  forg= 
fältig  gearbeiteten  Katalog  publicirt,  ber  neben  einer 
furzen  Eharafteriftif  ®ürer’g  alg  Zeichner  eine  Befd)rei= 
bung  ber  auggeftetlten  Blätter  unb,  mo  eg  anging,  eine 
funftljiftorifche  SBürbigung  berfelben  enthält. 

Unter  ben  54  Zeichnungen,  non  benen  minbefteng 
42  alg  zunerläffig  edjt  anzufef)en  ftnb,  laffen  fid)  mehrere  j 


©ruppen  unterfdjeiDen.  ®a  finb  zunäd)ft  bie  Stubien 
unb  CSntmürfe  z«  bem  ZpeHer’fd)en  Slltarbilbe,  um  Deren 
Ermittelung  unb  Znfnmntenftellung  fid)  £l)aufing  unb 
jiingft  Efjarleg  Ephruffi  oerbient  gentad)t  haben.  Eg 
finb  fünf  an  ber  Zah*-  ®vei  Npoftelföpfe,  bie  $igur 
beg  ftehenDen  Slpoftelg  im  Borbergrunbe  linfg,  Die 
Ephruffi  bei  Ipulot  ermittelt  hat,  nnb  ber  merfmürbige 
Entmurf  z«  bem  Selbftbilbniffe  im  §intergrunbe  mit 
ber  fdferzhaften  3nfd)rift:  ER  SELBER,  bie  SSb)avifing 
Zmar  neuerbingg  mieber  für  zweifelhaft  erflärt  hat,  bie 
ipr  nerbäd)tigeg  älugfel)en  jebod)  nur  ben  erlittenen  Be= 
fdjäDigungen  oerbanft. 

Eine  zweite  ©ruppe  bilben  bie  auf  bie  nieberlän= 
b i f d) e  Neife  bezüglid)en  Blätter.  SDrei  baoon  gehören, 
mie  fid)  aug  bem  gormat  unb  ber  Slugführung  in  Silber- 
ftift  erlennen  lägt ,  bem  Sfizzenbud)  an.  Sie  tragen 
fämmtlid)  bie  Bezeichnung  „zu  antorff".  £)ag  eine  zeigt 
bag  Bilbnifj  eineg  SNanneg  in  halber  $igur  unb  im 
£)intergrunbe  eine  leicht  fbijjirte  2anbfd)aft  mit  ber  BeL 
fdjrift:  ,,pet)  anbernad)  obm  rein“,  auf  ber  Nüdjeite 
eineu  körnen  in  zwei  oerfd)iebenen  Stellungen.  Stuf  ber 
Zweiten  fteljt  man  neben  einem  tl)ronenben  Bifdjof  bag 
Bruftbilb  eineg  bärtigen  ÜDfanneg  mit  ißelzmü^e  unb 
auf  ber  Nüdfeite  eine  £)ogge  unb  einen  Ipunbefopf,  auf 
bem  dritten  norn  bag  BilDnig  eineg  jungen  Nfanneg 
mit  ber  Beifd)rift:  „(jö?)rg  rofenfperger ",  wag  £ljau= 
ftng  alg  „rooenfpurger“  gelefen  hat/  unb  auf  ber  NücL 
feite  Stubien  zu  zwei  meibüdjen  ißortraitg.  Unter  ben 
brei  anbern  Blättern  ift  bag  Btlbnifj  Don  ®ürer’g  gmau 
in  nieberlänbifd)er  l?leibung,  bag  bereitg  im  3mhof’fd)en 
Berzei^ni^  Don  1588  namhaft  gemad)t  wirb,  am  be= 
merfengwertheften. 


219 


2Iu§ftefturtg  oon  SDürerjekpnungen  im  berliner  $upferfticpfaf>inet. 


220 


Sine  britte  ©vuppe  befielt  aud  (Sntmüvfen  ju  öor= 
panbenen  ©emälben,  ^upfevfticpen,  ^mljfcpnitten  u.  bgt. 
2Btv  begegnen  t>a  oor  Ment  bem  ^evvlicf>en  $opfe  bed 
9J?avcud  junt  2)?ünd)ener  2Ipoftelbilbe  mit  bev  3apved= 
japl  1526,  bann  einem  faubev  in  ©eeffarben  au§gefüb>r= 
ten  £)irfd)fopf,  bev  ald  Sovftubium  ju  bent  £>ivfcpe  ge= 
bient  pabett  mag,  bev  auf  bent  „Mant"  im  ‘’ßalajjo 
■pitti  in  glovenj  linfö  unten  fieptbav  mivb,  unb  einem 
flüchtig  mit  bev  geber  gejeidjneten  (Sntmuvf  ju  bem  un= 
teven  ©peil  bev  figuvenreidjen  ^ompofition  in  ben  Uffijien 
jtt  j^lovenj,  melcpe  ben  ^aloavienbevg  bavftedt.  Mßev 
einigen  ©tubien,  bie  ju  $upferfti(pen  unb  tpoljfdmitten 
in  Sejiepung  ju  ftepen  [feinen,  ift  ein  fovgfältig  mit 
tev  gebev  gejeiepnetev  (Sntmurf  §u  einem  ©rabntal  füv 
ben  ©vafen  Jeimann  ju  §ennebevg  ju  evmäptten,  ben 
‘petev  Sifcpev  füv  bie  ©tiftdfivcpe  ju  9?öntpilb  aud= 
geführt  pat. 

(Sine  ganje  teilte  bev  'ißofonpi’fcpen  3e'^nun3en 
pat  einen  iHuftven  ©tammbaum  aufjumeifett,  bev  fid) 
jum  ©peil  bid  auf  bad  Ompoffcpe  Sevjeid^niß  ton  1573 
juvüdfüpren  läßt.  ©a  ift  ju  obevft  bad  fcovnepmfte 
©tüd  bev  ganzen  ©ammlung  ju  nennen,  bad  pvacpt= 
nefle  „teflein"  mit  bev  ‘ißpiliftevfcplacpt,  bad  mapvfepein- 
licp  mit  feinem  in  bev  üllbevtina  ju  2öien  befinblicpen 
©eitenftüde,  bev  Mferftepung  (Spvifti,  ein  £>audaltärcpen 
bilbete.  3tn  Smpof’fcpen  Se^eicpniffe  finb  beibe  „tefelein" 
auf  20  fl.  abgefepä^t.  —  ißofonpi  taufte  bad  eine  Slatt 
im  3apve  1865  füv  4750  §vd.  (Sine  2BieberpoIung 
biefev  3^id)nung  befinbet  fiep  im  Seutp=©d)infel=3J?ufeum 
in  Scvlin  unb  ift  non  miv  in  bev  $unftcpronif  1873, 
9?r.  3  audfüpvlicp  befdjvieben  morben.  9?euevbingd  ift 
bie  (Scptpeit  biefed  Slatted  angejmeifelt  unb  baffelbe  füv 
eine  a(te$opie  nad)  bev  ‘ißofonpi’fcpen  3eid)nung  evtlävt 
morben.  2Bie  miv  fepeint,  mit  Unved)t.  (Sd  panoelt  fid) 
pievbei  näntlid)  nid)t  um  eine  bloße  ®opie,  fonbevn  um 
eine  »erbeffcvnbe  SBießevpolung.  Mf  bem  ^3ofonpi’fd)en 
Platte  flafft  jmifdjcn  t>ent  obeven  unb  bem  unteven  ©peile 
bev  ©avftcllung  eine  bveite  £üde,  meld)e  bie  $ompofition 
auf  bad  empfinblidjftc  ftört.  (Sd  ift  ein  faftenavtigev 
leevcv  9iauttt  geblieben,  beffen  3tt>ecf  niept  erfieptlid)  ift. 
Mf  betn  Seutp’fd)cn  Platte  ift  biefev  9?aum  fepv  finn* 
veidt  buvd)  einen  lang  audgeftvedten,  in  ©terbetüdjer  ein= 
gebunbenen  ©obten  audgcfüClt ,  iibev  bem  man  bie  3n= 
fcpvift  Memento  mei  liedt.  ©ie  evtlävt  fiep  bavaud, 
ßaß  füv  bie  mittclaltevlid)en  Sibelepegcten  ©intfon  ald 
bad  altteftamcntlidje  Sovbilb  (Sprifti,  fein  ©ieg  über 
cic  'Ppiüftev  fpcciell  ald  pvotolppifd)  für  bie  Mferftepung 
(ipvifti,  ben  ©ieg  übev  £öüe  unb  ©ob  galt.  „(Srinnere 
©idt  meiner"  ift  alfo  bie  Sitte,  meldjc  ber  ©obte  an 
ccn  (Svlbfev  vid>tct.  ©ad  (Spemplar  im  ©d)intel=9)tufeum, 
meldjed  übrigens  ftart  gelitten  pat,  trägt  nur  bad  5D?ono= 
gramm  unb  eine  palbnevlöfcpte  Sapredjapl,  non  ber  nur 
bie  beiben  evften  Biffcrn  15  bcutlicp  finb,  mäprenb  auf 


bem  ißofonpi’fcpen  Söfatte  au^ev  bem  älionogramm  noep 
Albertus  Dürer  Norenbergensis  faciebat  post  vir- 
ginis  partem  1510  ju  tefen  ift.  (Sin  ^opift  unb  nod) 
meniger  ein  f^äffdjer  mürbe  fiep  bevartige  Stbmeicpungen 
nid^t  ertaubt  paben.  3d)  glaube  bemnacp  mit  ©paufing 
aud)  ferner  noep  an  ber  (Scptpeit  bev  23eutp’fd)en  3^^= 
nung  feftpalten  ju  müffen. 

5Son  großem  funftpiftovifepen  3nteveffe  ift  bie  auep 
non  ©paufing  publicivte  9J7abonna  mit  ben  muficivenbeit 
(Sngeln  oom  Sapve  1485,  näcpft  bem  ©elbftbilbniß  oon 
1484  in  bev  Stlbevtina  bie  ättefte  3e^nunS/  bie  miv 
ßon  bev  £)ant>  ©üver’d  befipen.  3pv  reipen  fiep  bev 
3eit  naep  bie  bvei  Sanbdfnecpte  »on  1489  an,  bie  fiep 
epebem  in  bev  ‘’ßvaun’fd^en  ©ammlung  befanben  unb  bie 
barnald  füv  bie  9iepväfentanten  ber  brei  ©cpmeijev 
Kantone  gepalten  mürben,  bie  fiep  auf  bem  9?ütli  oer= 
fepmoven. 

(Sinen  peroorragenben  ipla§  unter  ben  ermovbenen 
3eid)nungen  nepmen  jmei  aquaredivte  lanbfcpaftlicpe 
©tubien  ein,  oon  beiten  bie  eine,  bie  ©rapt^iepmüple, 
fidler  einer  früpeven  ^3eviobe  in  ©üver’d  fünftlerifcper 
©pätigteit,  nad)  ©paufing  etma  bem  Sapre  1506,  am 
gepövt.  ©agegen  ift  bie  anbeve,  melcpe  einen  S3üd  in 
ein  meited  ©pal  gemäpvt,  mit  folcper  greipeit,  in  einer 
faft  an  ben  mobernen  9vealidmud  ftveifenben  21uffaf|ung 
audgefüpvt,  baß  fie  epev  in  bie  231ütpejeit  ©üvev’d  ju 
fepen  ift,  menngleicp  ber  9)?eifter  in  biefer  fpäteren  ^3e= 
riobe  feined  ©(paffend  bie  £anbf<paft  fepr  flüeptig  unb 
ftijjenpaft  ju  bepanbeln  pflegte.  2Bie  faum  eine  ^meite 
oon  ben  ©ürev’fdjen  ^anbfepaften  liefert  biefed  Statt 
einen  Seleg  für  bie  eminenten  gortfepvitte,  melcpe  bie 
beutfepe  Sanbfcpaftdmalerei  buvcp  ©üvev  gemad^t,  §ovt= 
fcpvitte,  an  bie  evft  ein  öaprpunbert  fpäter  burdj  bie 
SRieberlänber  angetnüpft  muvbe,  mäprenb  fiep  bie  beutfepen 
Janbfdjaftdmalev  in  fleinlicpe  9?atpapmung  bed  einzelnen 
Dbfettd  in  bev  unbelebten  9£atur  opne  IRüdficpt  auf 
(Spavafter  unb  ©efammtmivfung  ber  £anbfcpaft  oerloren. 

©epr  reid>  ift  bie  ©ammlung  an  oortrefflicpen 
ipovtraitd.  ©em  Silbe  ber  SWutter  fommt  am  näcpften 
bad  faft  lebendgroße  Sruftbilb  eined  jungen  9J?äb(pend 
non  1515. 

3mei  Slumenftubien  in  Wquareü  opne  meitere  Se= 
geiepnung  finb  ald  nevbäbptig  aud  ber  3a^  ^er  un' 
jmeifelpaft  ed)ten  audjufd^eiben.  211d  jmeifelpaft  erfd)eint 
aud;  ein  ebenfalld  in  SBafferfarben  gemalter  ©teinmarbev, 
mäprenb  ber  ©trauß  oon  1508  bereitd  ald  uneept  er= 
flärt  morben  ift.  iffiie  icp  glaube,  mit  eben  fo  oielem 
9?edit,  mie  man  ben  ©teinmarber  für  eept  pält.  ©ie 
japllofen  ©pierftubien,  bie  unter  ©ürer’d  tarnen  in  ben 
Sammlungen  norlommen,  finb  meined  (Sracptend  noep 
nid)t  pinlänglid)  gefieptet,  um  ein  abfd)ließenbed  Urtpeil 
über  biefe  ©eite  t>on  ©ürer’d  ©pätigfeit  ju  ermöglicpen. 

(Sine  9?eipe  non  jepn  männlicpen  köpfen,  bie  nad) 


221 


©ifenmenger’d  Speateroorpaim  für  Augdfmrg. 


222 


einem  Stormalfopf  burdj  ftarfe  Setonung  je  etneö  ®e= 
fid^tötfjeitS  in  ber  2Beife  Sionarbo  ba  Sinci’d  farifirt 
toorben  finb,  palte  icp  ebenfalld  für  feine  Arbeit  bed 
Steifterd.  Oie  Art  unb  SBeife  ber  geberfüfirung  fdjeint 
mir  für  Oürer  gu  rot)  unb  ungefcplacpt.  ©ie  erinnert 
eper  an  ©ebalb  Separn,  in  .beffen  l?et>rbuct>  ber  erfte 
Stormaffopf  übrigend  gang  genau  toie  auf  ber  geicpnung 
üorfommt.  Sine  äpnlid)e  ^arifaturenreipe  finbet  fid) 
auf  ber  Siüdfeite  einer  ©ifberftiftgeidpnung  bed  £)and 
Salbung  ©rien  in  ber  £>audmann’fdjen  ©ammlung,  bie 
ebenfaüd  bem  föniglidjen  $upferftid)fabinet  eiußerleibt 
toorben  ift.  tpier  ift  ber  pppfiognomifipe  Audbrud  ber 
^öpfe  mit  größter  f^etnljeit  unb  ©cpärfe  toiebergegeben. 
Oagegen  erfdpeint  bie  angeblid)  Oürer’fcpe  Arbeit  plump 
unb  flacp. 

Unter  ben  fid)er  unechten  Slättern  befinbet  fid) 
eined,  bem  ein  alted,  nid)t  nacptoeidbared  Original  gu 
@vunbe  liegt.  Grd  trägt  bie  3apredgapl  1523  und  geigt 
ein  nur  nod)  mit  toenigen  §leifd)reften  beDecfted  ©felett, 
bem  bad  rechte  Sein  unt>  ber  $opf  feplt,  mit  ergreifen= 
ber  Saturtoaprpeit  bargefteOt.  Oer  Katalog  toeift  auf 
bad  Smpoffcpe  3noentar,  in  toeldjem  ein  ©tüd  ald 
„bed  Albrecpt  Oürer’d  ©cptoeer  (Sontrafäct  ald  er  etlidfe 
tag  fcpon  im  grab  gelegen  non  toafferfarb,  tebendgröd" 
aufgefüprt  toirb.  Sterftoürbiger  SBeife  ftimmt  bad  Oatum 
ber  $opie  mit  bem  ©cbedtage  £>and  grep’d,  ber  am 
21.  Stoß.  1523  ftarb.  Snbeffen  ift  eine  berartige  Ser= 
toefung,  toie  fie  bad  Aquarell  in  grauenerregenber  2Beife 
fcpilbert,  an  einem  ?eid)nam,  ber  nur  „etlid)e  tag"  im 
®rabe  gelegen,  niept  angunepmen.  Oad  Original  oer= 
banft  feine  (Sntftepung  jebenfaüd  Der  befannten  Steigung 
Oürer’d  für  fö'uviofitäten  jegltdjer  Art. 

Oie  ©ammlung  ßon  Oürergeid)nungen  in  Serlin 
bat  burd)  biefen  Anlauf,  ben  icp  nur  furg  d)arafterifirt 
habe,  ba  bie  3e>^nun3en  Sum  Olfeile  bereitd  publicirt, 
gum  größten  Stpeile  jeDenfatld  allgemein  befannt  finb, 
einen  fo  toertpßollen  erbalten,  baß  fie  fortan 

bie  bebeutenbfte  Oürerfammlung  nacp  Der  Albertina  ge= 
nannt  merben  muff.  A.  R. 


©ifertmenger’s  Cpeaterrorpartg  für  Augsburg. 

Sor  Burgern  ift  im  Atelier  bed  S^of.  Auguft  Grifen  = 
meng  er  in  Der  SBiener  Äunftafabemie  Der  große  Sor= 
bang  ooüenDet  toorben,  toeldten  ber  gefcpä^te  Zünftler 
für  Dad  neue  ©taDttpeater  gu  Augdburg  angefertigt  pat. 
£rot$  Der  beifpiellod  rafdten  Setoälttgung  Der  rieftgen 
Aufgabe  —  Der  Sorbang,  toelcper  fammt  Der  SorDüre 
13  Steter  breit  unD  10’, 75  Steter  pocp  ift,  tourDe  nacp 
einer  toingigen  AquareUffigge  Ded  Steifterd  opne  oor= 
läufige  Anfertigung  ßon  $artond  in  ettoa  Drei  Stonaten 
pergeftellt  —  ift  Die  Audfüprung  eine  burcpaud  geDiegene, 
fo  baß  gegenwärtig,  ßon  ber  SBiener  unb  Serliner  £>of= 


oper  abgefepen,  fein  Opcater  in  Oeutfd)lanb  fiep  eined 
gleicp  tüertpßoüen  fünftleri  fepen  ©cpmuded  rüpmen  fann. 
Oie  Oidpofition  bed  ©angen  ift  berart  getroffen,  baß 
fid)  an  ein,  ßon  einem  fdtoargen,  golbßergierten  ©treifen 
eingerapmted,  8,75  Steter  breited  unb  6,50  Steter  poped 
Stittelbilb,  ringdum  1,25  Steter  breite  Sorbüren  fdpließen. 
Oad  Stittelbilb  fod  und  bie  gabelbid)tung  ald  Aud= 
gangdpunft  ber  ergäplenben  unb  bramatifd)en  $unft,  bie 
f^abel  ald  Urgellc  bed  Oramad,  geigen,  unb  Diefcn  finnigen 
©ebanfen  pat  (Sifenmcnger,  befanntlid)  einer  ber  perßor= 
ragcnbften  ©cpüler  Stapf ’d,  mit  jenem  feinen  j$ornt= 
gefüpl  unb  jener  glüdliepen  Staepempfinbung  bed  peHeni= 
fd)en  ^ulturlebend  gu  geftalten  ßerftanbeu,  toeld)e  feinen 
ßerftorbenen  £eprer  fo  fepr  audgeid)nete.  3n  ber  natiir= 
liepften,  ber  SBirflicpfeit  entfprccpenDften  SBeife  ift  ber 
ßolfßerfammelnbe  SBafferqued  —  agiozov  f.iiv  vöioq  — 

!  jum  räumlidjen,  Aefop,  ber  erfte  unb  berüpmtefte  aüer 
^abelbid)ter,  jum  geiftigen  Stittelpunfte  bed  Silbed  ge= 
fepaffen  toorben.  SJtitten  in  einer  bergigen  £anbfd)aft, 
unter  bem  oollbelaubten,  toeitpin  fd)attenben  ©ipfel  einer 
mäeptigen  (Sid)e,  part  am  2Bege,  ber  oom  ©ebivge  perab= 
füprt,  ftept  ein  präd)tiger  ©teinbrunnen,  toclcper  fo  red)t 
befd)affen  ift,  Den  müben  2BanDerer  niept  ntinDer  anju= 
jiepen,  ald  Den  müffigen  Steuigfcitdfrämer.  Oen  eigene 
lid)en  Srunnen  bilbet  ein  ntaffiger,  aud  Ouabern  ge= 
fügter  Slod,  in  toeld)en  eine  Sronjegruppe,  bie  Amor 
auf  einem  Oelppin  reitenb  barftedt,  jierlid)  eingefept 
ift;  aud  bem  Stunbe  bed  poetifepen  ©pmbold  bed  feudjten 
(Siemented  fällt  ber  flare  Oueü  in  eine  rotpe  9}tarnior= 
fd;ale  nieber  unb  ftrömt,  überflie^enb,  in  ein  toeited, 
tooplgerunDeted  Sßafferbcden,  bad  in’d  (Srbreid)  felbft 
eingemauert  ift.  Som  2Bege  per  füpren  nteprere  Abfäpe 
jurn  SBafferfpiegel,  fo  baff  ein  Sorbilb  ber  amppitpea= 
tralifd;en  Anorbnung  bed  3upörer=9taumed  fid)  oon  felbft 
ergibt.  Auf  ber  breiten  ©teinplatte,  bie  ben  Srunnen 
befrönt,  fi£t,  bie  gange  Umgebung  beperrfepenb,  ber  (Sr= 
gäpler ;  ber  Zünftler  pat  ipm  bie  geiftßoüen,  fräftigen  3ägc 
Stapl’d,  ber  befanntlid)  niept  blojp  am  Stalen,  fonbern 
auep  am  j^abuliren  unb  Oociren  feine  Suft  patte,  pietät= 
ßoü  geliepen  unD  bie  $igur  in  eine  ©teflung  gebrad)t, 
Da§  man  ben  toenig  beglaubigten  Sudel  Aefopd  nid)t 
gu  fepen  befomnit.  Oie  ßolle  Aufmerffamfeit  bed  Se= 
fd)auerd  toenDet  fiep  fofort  Dem  Oid)ter  gu,  Der  mit 
flugem  Slid  feine  3uP^effd)aft  muftert,  um  Den  (Sin= 
Drud  Der  (Srgäptung  gu  ermeffen;  Denn  offenbar  ift  er 
fipon  bei  ber  Storal  feiner  gabel  angelangt.  2Bir  er= 
fepen  bied  niept  blof;  aud  Dem  Audbrude  Der  pöcpften 
©pannung  in  allen  ©efieptern,  fonbern  auep  an  Dem 
überlegenen  unb  ßerftänDnißootlen  £äd)eln  ber  Kenner, 
toeld)e  bie  ^ointe  bereitd  erratpen  paben  unb  an  ber 
Setocgung  ber  (Sntpufiaften,  bie  mit  toeit  erpobenen 
§änben  atpemlod  laufd)en,  um  nad)  bem  letzten  SJorte 
bed  Oicpterd  Danfbar  Seifall  gu  flatfcpen.  Oie  Anorb= 


2tuftiondpmfe. 


224 


223 


nung  ber  jahlreidjen  ©ruppen  unb  Figuren  i[t  flar  unb 
meifterhaft;  ber  ©ebanfe,  bie  fteinerne  ©infaffung  bed 
SBafferd  junt  Amphitheater  ju  geftalten,  hat  fid>  ba  fefjr 
frud)tbar  ertoiefen,  tote  in  ber  $unft  jebe  gute  Sbee  in 
itjrer  logtfd^en  (Sntfaftung  fid)  ald  aEfcitig  [örbernb  i>er= 
augjufteüen  pflegt.  9fid)t  minber  glüdlid)  finb  bie  ein= 
jelnen  ©eftalten  erfunben,  toeldje  und  lebendooEe,  oon 
antifent  ©eifte  befeelte  Oppen  aud  allen  ©djidjten  Ded 
Volfed  bieten.  Oa  fteljt,  jur  Sinfen  bed  Oid)terd,  Der 
toobjt  behütete  ißatrijierfohn,  ein  blüljenber,  anmutl)8= 
toller  $nabe,  jtoifdjen  ©roßoater  unb  Vater,  rneldje  iljn 
auf  jeüe  ©d)önl)eit  ber  ©rjäljlung  aufmerffam  rnadjen. 
3ur  9fed)ten  bed  ©r$äl)lerd  haben  fid)  brei  Krieger  jur 
9faft  jufatnmengefunben ;  ein  fcfyöner  Siingling  ift  unter 
ihnen,  toeldjen  ber  rotl)bufd)ige  Ipelm  gar  präd)tig  fleibet 
unb  Der  fid)erlid)  feinem  ©egenüber,  einer  reijenben 
Vlonbine,  Vlide  Ded  V$ol)lgefaEend  entlüden  toiiroe, 
Rattert  fid)  nur  bed  äffäbdjend  Vugen  nid)t  fo  gan^  bem 
Oid)ter  jugefel)rt.  ©ein  3auber  ift  9ar  nxäd)tig ; 
aud)  ben  Säger,  eine  fyerrlid)  gezeichnete  äffannedgeftalt, 
Den  £>irten,  Den  Sauer,  ja  felbft  ben  trodenen  @efd)äftd= 
menfd)en,  Den  ein  reifenber  pl)önijifdjer  Kaufmann  treff- 
lid)  repräfentirt,  l)at  er  fid)  untertoorfen.  Unb  am 
©nbe  fdjeint  ed  fogar,  baß  felbft  bie  ©hiere  merfen, 
toie  aud)  fie  bem  Oidjter  ju  äfutj  unb  glommen  bed 
2ffenfdjengef<hlcd)ted  l)erl)alten  müffen;  Denn  Der  große 
©d)äferl)unb  fpijjt  feine  Ol)ren  unb  h°rd)t,  bad  fein= 
mollige  ©d)af  brängt  fid),  gegen  feine  ©etooljnheit,  um 
befd)eiDen  tjeroor  unb  bad  l)übfd)e,  braune  ffiößlein, 
toeld)ed  fo  laß  ben  fd)lattfen  £)ald  junt  leidjt  betoegten 
äßafferfpiegel  gefenft  hat,  hält  im  ©rinfett  inne,  ald 
toollte  ed  ben  ©d)luß  Der  ©r^ählung  nidjt  Derpaffen. 
Oen  ©d)toung  unb  bie  Reinheit  ber  3e'^nuil9^  &ie 
2lnmutl)  ber  Linienführung ,  Die  glüdlid;e  ©teEung  ber 
©ruppen  unb  äBenbung  ber  Figuren,  fotoie  ben  sJieij 
aEer  Oetaild  befonberd  perborjuheben,  erachten  toir  für 
überflüffig;  biefe  ©igenfdjaften  hat  ©ifenmenger  feit 
jeher  unb  neuerbingd  toieber  in  ben  äliebaiEond,  toeld)C 
einen  ©aal  Ded  Oefterreidjifdjen  äffufeuntd  fd)müden, 
glän^enb  an  ben  ©ag  gelegt. 

Oie  Originalität  ber  ©rfinbung  unb  Den  9ieid)= 
tl)um  an  ©ebattfen,  toeldje  biefe  ©djöpfung  oor  ben 
meiftcn  anbern  ftompofitionen  biefer  2lrt,  bie  fid)  größtem 
tljeild  auf  ben  herfömmlid)en  mt)thologifd)^ft)mbolifd)en 
Brüden  betoegett*),  Doraud  t;at,  finben  toir  and)  in  ber 
SorDiire  toieber.  2ln  ben  beiben  unteren  ©nben  bed 
Vorljanged  trägt  je  eine  geflügelte  9iife  ein  reidjed,  frei 
entporranfenbed,  burd)  ©piergeftalten  belebted  Ornament, 

*)  älucp  ber  begabte  gerbinanb  Heller,  rceldjer  fürjlid) 
ben  Vorhang  für  bad  neue  Sredbencr  §oftpeater  uolE 
enbete,  pat  für  feine  im  ©anjeti  gelungene  Äompofitton  ju 
ben  ^bealfiguren  ber  'ißbantafie,  bed  SDramad,  ber  Siufif  2c. 
gegriffen. 


bad  in  ber  9J?itte  Don  einem  großen  ooalen  ©ameo,  ober= 
unb  unterhalb  bed  ©ameo’d  aber  Don  reijenben  ißutten, 
toelcfte  ©äfeld)en  emporheben,  unterbrod)en  toirb,  toäh= 
renb  je  eine  ruljenbe  ©pljittp  an  ben  oberen  ©nDen 
bad  Ornament  fräftig  abfd)ließt.  Snt  ©ameo  red)td 
Dom  Vefdjauer  getoahren  toir  bie  Sporen,  linfd  bie 
©rajien ;  auf  ben  ©äfeld)en  rechte  bie  tarnen  Don  ©urU 
pibed  unb  Slriftophaned,  linfd  bie  Flamen  Don  2lefd)h(od 
unb  ©ophofled.  Oie  Ouer=Sorbüren  toerben  ju  beiben 
©eiten  Don  je  einem  ©eniud  flanfirt,  Don  toeld)em  aud 
ein  Ornament,  ähnlich  bem  ber  SängemSorbüren,  fid) 
Derjtoeigt;  Die  SXfitte  jieren  Sadreüefd,  Don  benen  bad 
obere  bie  ©eburt  bed  ißegafud,  bad  untere  bie  2luf= 
Ziehung  bed  äftufenroffed  burd)  bie  ©rajien  barfteEt, 
toährenb  beiberfeitd  ißutti  Oäfeld)en  tragen,  auf  benen 
man  bie  tarnen  Don  ©d)iEer  unb  ©oetpe,  ÜUfojart  unb 
Seetl)oDen  lieft.  Oie  ^ompofition  ber  ganjen  Sorbüre 
entjüdt  burd)  ihre  Slnmutf)  unb  ben  eblen,  jtoanglod 
Dahinftrömenben  ^luß  ber  Linien;  bad  Kolorit  ift  fatt 
unb  energifd)  geftimmt,  fo  baß  Die  Sorbüre  bem  9DrJiltel= 
bilbe  ju  einem  reichen,  effeftooEen  Nahmen  toirb.  2lud) 
bad  Kolorit  Ded  SEJittelbilDed  läßt,  obtoohl  bie  Leimfarbe 
an  fid)  Die  Leud)tfraft  unb  ben  ©d)immer  ber  Oelfarbe 
nidjt  erreicht  unb  obtoohl  ber  ©ffeft  toährenb  bed 
SJfalend  bei  Oag  für  bad  ©adlid)t  berechnet  toerben 
mußte,  nid)td  ju  toünfdjen  übrig.  2Bir  haben  bad  2Berf 
im  Dollen  §euer  einer  ftarfen  Satterie  Don  ©adflammen 
gefeljen  unb  ed  hat  toader  ©tanb  gehalten.  2lEe  Harbern 
unb  iüd)tnüancen  fanien  in  ertoünfdjter  3Beife  herDor 
unb  fogar  Der  ©ffeft  Der  untergehenben  ©onne,  toeldje 
einen  breiten  mädjtigen  Licf)tftrom  Durch  bad  ©ejtoeig 
Der  ©id)e  entfenbet  unb  reijooE  um  Die  äRittelgruppen 
bed  ^auptbilbed  fpielt,  gelangte  doE  jur  ©eltung.  2Bir 
Derzeichnen  an  biefer  ©teEe  mit  Sefriebigung,  baß 
©ifenmenger  fid)  anljeifd)ig  gemadjt  hat,  ben  23or= 
Ijang  für  Die  „  ©efeEfdjaft  für  Deroielfältigenbe  ^unft" 
in  2Bien  felbft  ju  rabiren;  biefed  Äunfttoerf,  toeldjed 
origineE  auf  einem  ©ebiete  auftritt,  too  getoöfmlid)  bie 
Routine  hrrrfdjt,  fann  burd)  feine  Verbreitung  in  einer 
gebiegenen  9ieprobuftion  nur  förbernb  unb  belefjrenD 
toirfen. 

2Bien,  im  Secember  1877. 

SDdfar  Sevggtuen. 


2(uftionspreife. 

(©chtuß.) 

2lber  aud)  bie  nad)  Dan  Otjcffcben  Vorjeidjnungen 
Don  Soldtoert,  f^ontiud  Vorftermann  unb  Slnbern  ge= 
ftodjenen  fßortraitd  fanben  fetjr  gute  Käufer,  j.  S.  er= 
reichte  bad  fßortrait  Don  grodad  ißerera  ben  ißreid  Don 
581  94?.,  bad  Don  iß.  fßontiud  391  9)?.,  bad  Don  iß. 
©teDend  200  äff.  Oiefe  ißreife  finb  getoiß  höher,  ald  fie 
bid  bal)in  befannt  toaren,  erflären  fich  jeboch  burd)  bie 


225 


Sfuftiondpreife. 


226 


Sortrefflichfeit  ber  ©tiche.  SBenn  man  aber  3.  33.  für  bad 
^ortrait  non  ©.  non  Sommert  290  9)?.,  non  21.  be  la  gaiüe 
121  99?.,  beibe  non  bent  hödjft  mittelmäßigen  £omeüin  ge= 
ftochen,  bejafßte,  fo  ift  bafür  fein  nernünftiger  ©runb 
aufjufinben.  Ueberfiaupt  ift  nid)t  ju  oerfennen,  baß  ein 
großer  £f)eil  ber  nach  nan  Xpd  geftodjenen  ^ßortraitd 
gabriftnaare  ift  unb  faum  ju  begreifen,  tnie  ein  99?ann 
non  ©cift  fid)  bie  99?ül)e  geben  fann,  bie  nerfdßebenen 
Zuftänbe  .einer  unb  berfelben  glatte  ju  fammeln,  bie 
fidj  burd)  9?ichtd  unterf Reiben,  ald  burd?  ben  Unterfcßieb 
ber  Unterfd?rift  unb  bie  größere  ober  geringere  ©üte 
bed  Xrucfed.  Sei  biefer  ©elegenheit  moüen  mir  nidjt 
unermätmt  baffen,  baß  bie  21bbrüde  mit  ber  2lbreffe  non 
®.  £>.,  nbfd)on  fpäter  ald  bie  mit  2)?.  nan  ben  ©nben 
unb  bem  tarnen  bed  ©techerd,  burcßgel;enbd  beffer  ge= 
brudt  finb.  21ußer  ben  „nan  Xpd’d",  beren  Z&ht  fid> 
in  ber  ©ammlung  SBolff  bid  auf  567  belief,  enthielt 
biefelbe  noch  ein  audgejeicffneted  Portrait  bed  ©radmud 
non  Xürer,  ferner  non  9?embranbt  ben  Ephraim  Sonud 
nerfauft  für  900  99?.  unb  enblicß  bad  £>unbertgulben= 
blatt  im  jmeiten  3uftanh-  Xiefed  audgejeichnete  Slatt 
ftammte  aud  ber  ©ammlung  Serftolf,  mo  ed  im  Bahre 
1847  für  1200  99?.  nerfauft  mürbe. 

2.  Xie  ©ammlung  bed  nerftorbenen  ‘tßrof.  §eim- 
foeth  aud  Sonn.  Xiefe  ©ammlung  mar  flein,  inbent 
fie  nur  339  9?ummern  enthielt,  aber  mit  großer  ©in= 
fidjt  gemahlt.  Xie  ©tarfe  berfelben  beftanb  ^auptfäc^(id> 
in  ben  $ol$f  dritten  nad;  §olbein.  Xie  erfte  21udgabe 
bed  alten  Xeftamented  erreichte  ben  ißreid  non  515  99?., 
Die  noch  feltenere  fpanifche  21udgabe  noni  Bahre  1513 
5  4  0  99?.  Sefonberd  her»orragenb  maren  in  berfelben 
28  ißrobebrüde  bed  Xobtentanjed  nor  bem  Xept  auf  ber 
Sfüdfeite  aud  Den  ©ammlungen  Otto  unb  99?eper,  non 
Denen  jeDer  burchfchnittlid)  mehr  ald  100  99?.  erreid)te. 
Xie  erfte  21udgabe  mit  bem  Xept  nom  Bahre  1538  er= 
reid)te  600  99?.  unb  bie  britte  nom  Bahre  1542  mit  bem 
(ateinifchen  Xitel  420  99?.  Xer  fleine  XoDtentanj  mit  ben 
Initialen  brachte  1260  99?.  auf.  Xer  anonpme  99?eifter  ber 
fölnifd^en  ©d)ule  aud  ber  jmeiten  Ipälfte  bed  15.  Baf?r= 
hunbertd  mar  mit  einem  faft  einigen  Platte  repräfen= 
tirt,  bie  h-  gamilie,  unb  braute  1410  99Z.  Xad  fchönfte 
Slatt  unter  ben  Xürer’d  biefer  ©ammlung  mar  „ber 
^och  unb  bie  födiin",  B.  84,  aud  Der  ©ammlung  Otto, 
mo  ed  mit  34  99?.  befahlt  mürbe  unb  meldjed  jef3t  521  99?. 
erreichte.  21ud  berfelben  ©ammlung  ftammte  bie  ©eburt 
B.  5  non  99?.  ©dfön,  melched  Slatt  bort  91  99?.  auf= 
brachte  unb  fet3t  mit  3810  99?.  befahlt  murDe.  Unter 
ber  fleinen  Zafß  her  9?embranbt’d  maren  h^norragenb 
bad  ißortrait  non  9?embranbt  int  Onal  B.  23  im  jmeU 
ten  3ufhanbe,  melcbed  660  99?.  erreichte  unb  bie  £anb* 
fchaft  mit  ben  bret  33aumen,  B.  212,  fe^r  fd)ön  non 
Xrud,  aber  mit  fleinen  9?eftaurationen,  bad  1900  99?. 


erreichte  unb  melched  §eimfoeth  in  ber  2Beber’fd)en2Iuftion 
mit  348  99?.  bezahlte. 

3.  Xie  britte  21uftion  galt  einem  Xheil  ber  ©amm= 
lung  bed  iperrn  $.  Xiefelbe  mar  ebenfaüd  flein,  enthielt 
$upferftid)e,  9?abirungen  unb  einige  Zeichnungen,  im 
©an$en  225  9?ummern.  Son  altbeutfd^en  99?eiftern  bot 
fie  bie  ißortraitd  non  Ban  nan  2epben  unb  Sernharb 
^nipperboüing  non  211begrener,  meldje  für  700,  refp. 
500  99?.  nerfauft  mürben.  Xad  ^ortrait  gerbinanb’d  I. 
non  Sartel  Seham  für  280  99?.;  non  £).  ©.  Seham 
Dad  ©liid  unb  bad  Unglüd  für  101  99?.  Xie  beiben 
93offenreißer,  B.  213,  für  210  99?.  Xer  Socfdf'opf  non 
Serghem,  mit  ber  fdjmarjen  ©tirn,  B.  19,  mit  320  99?. 
Xie  Bungfrau  mit  bem  21ffen  non  Xürer  aud  ber 
©ammlung  Ipippidlep  mit  5  mm.  9?anb,  ein  bjerrlid^cd 
©pemplar,  1410  99?.,  ber  9?inberhirt  non  ©laube  Sorrain, 
B.  D.  8,  erfter  Zuftanb,  aber  nicht  audgejeidjnet  non 
Xrud,  635  99?.  Xie  Ißietä.  non  ©oltüud  im  erften 
Zuftänbe  nor  ber  Bafjredja^l  260  99?.  Xie  Bnitiale  B , 
B.  100,  nom  99?eifter  E.  S.  710  99?.,  bie  £ucretia  non 
B-  nan  99?edenen,  B.  168,  mit  660  99?.  Xad  2Berf 
non  Dftabe  mar  reich  oertreten:  bad  $inb,  bad  nad) 
ber  ipuppe  greift,  B.  16,  im  erften  Zuftanbe,  bradjte 
430  99?.,  bie  ©ängerin,  B.  30,  ebenfaüd  erfter  ZuftanD, 
900  99?.,  bad  geft  unter  bem  großen  Saume,  B.  48, 
300  99?.  Xad  Sedperbrob,  B.  50,  aud  ber  ©ammlung 
©uid)arbot,  ein  herrlidted  ©pemplar,  im  jmeiten  Zu= 
ftanb,  1  160  99?.  9?embranbt  ald  Z<-'id)ner,  B.  22,  fünfter 
Zuftanb  nor  ber  ^anbfd)aft,  1310  99?.,  ber  99?ildnnann, 
B.  213,  840  99?.  Xie  ü'anbfdjaft  mit  bem  Soote,  erfter 
non  Slanc  ermähnter  Zuftanb,  2600  99?.  Xad  Portrait 
non  B.  nan  Sonbel  non  ©orneliud  Sidfd)er,  im  erften 
ZuftanDe,  40 1  99?.  Xad  ißferb  non  SBounevman,  meldjcd 
befanntlich  non  feinem  ©d)üler  9?.  gid'e  herr^r6 
601  9)?. 

4.  Xie  ©ammlung  bed  nerftorbenen  greiherrn 
99?arfd)aü  non  Sieberftein.  Xiefelbe  enthielt  Slätter 
aud  aüen  ©djulen,  aber  hennerragenb  mar  in  berfelben 
nur  eine  faft  ooüftänbige  ©ammlung  ber  $upferfticf)e 
unb  £>oljfd)nitte  non  21lbred)t  Xürer.  21bam  unb  ©na, 
B.  1,  ein  norjüglicher  21bbrud  bed  erften  Zuf9flnhed, 
erhielte  1160  99?.,  bie  ©eburt,  B.  2,  fel?r  gut,  aber  nid)t 
non  hennorragenber  ©chönheit,  625  99?.,  bie  Rafften, 
3 — 18,  pradjtooüe  21bbrüde,  1200  99?.,  bie  ^reujigung, 
genannt  ber  Xegenfnopf,  bad  Original  non  ‘ißaffaoant, 
1001  99?.,  bie  Bungfrau  mit  langem  Ipaar,  B.  30, 
500  99?.,  biefelbe  auf  bem  tpalbmonb  mit  ber  ©fernen- 
hone,  B.  31,  710  99?.,  bie  Bungfrau  auf  bem  ^albmonb 
mit  fur^ent  §aar,  B.  32,  254  99?.,  bie  Bungfrau,  Dad 
$inD  fäugenb,  B.  34,  590  99?.,  biefelbe,  bem  $inbe  bie 
Sruft  reid)enb,  B.  36,  220  99?.,  biefelbe  non  jmei  ©ngeln 
gefrönt,  220  91?.,  biefelbe,  an  ber  99?auer  fi^enb,  B.  40, 
235  99?.,  bie  h-  Bamilie,  B.  43,  im  erften  Zuftaut,e/ 


227 


Perfonalnacßrichten.  —  Permifcßte  3^arf)rtd;ten. 


228 


420  9??.,  bie  I;.  Familie  mit  bem  Schmetterlinge  300  SD?., 
bie  fünf  SKßofteln  201  9)?.,  ber  ß.  @eorg  jn^3ferb  280  9}?., 
ber  ß.  H>ieronßmu§  in  ber  3eöe  410  99?.,  bie  brei  ©enien 
200  99?.,  2lpoHo  unb  ®iana  245  99?.,  bie  99?efancßolie, 
ein  ißrad)tej:emplar ,  1200  9)?.,  bie  2)ame  ju  ^ferbe, 
B.  82,  dito,  455  99?.,  $odi  unb  Köchin  240  99?.,  baö 
große  fßfevb  235  99?.,  ba$  2Bappen  mit  bem  Xobtenfopf, 
ein  äußerft  fräftiged,  aber  nießt  ebenfo  glänjenbeS  @jem= 
ptar,  1420  9)?.  Unter  ben  £)oljf d^nitten  erreichte  bie 
große  Rafften  201  99?.;  bie  fleine  ißaffion  mit  bem 
echten  Xitel  370  99?.;  CüßriftuS  am  $rcuj,  B.  55,  erfter 
3uftanb,  230  9)?.;  bie  SIpofaIßpfe  mit  bem  lateinifdfen 
Xept  oon  1511  205  99?.;  bad  ?eben  ber  99?aria,  tßeil= 
meife  oor  bem  Xept  unb  tßeitmeife  reftaurirt,  471  99?.; 
bie  (Sßrenpforte  311  91?.;  ber  Xriumßßtragen,  jmeite 
2Iu3gahe,  700  99?.;  bie  6  ©tidmufter,  erfter  3uftan9ß 
650  99?.;  bie  beiben  ^immelggloben,  erfte  Aufgabe, 
705  99?.;  Utrid)  ÜBarnbüßler  220  99?.;  ba§  Sßappen  beS 
SoßanneS  ©tabiuS,  B.  166,  in  urfprünglidiem  X)rud, 
415  99?.;  ber  (Sßriftuöfopf  auf  bem  ©d^meißtud),  B. 
App.  27,  300  99?.;  ber  99ficßetfetb’fcße  Xeppid)  251  99?.; 
baö  21Üianjmappen  ber  ©bner  unb  $üßrer,  B.  App.  200, 
200  99?.;  bie  99?arter  bed  £).  ©ebaftian,  Pass.  182, 
260  99?. 

99?an  fießt  au8  ber  Ueberfidjt  biefer  greife,  baß 
bie  finanzielle  99?if&re  fid)  auf  bem  Äupferftidimarft  nießt 
geltenb  gemadjt  ßat.  Dr.  S. 

Perfonalnacßricfyten. 

'Prof.  Riefftaßl  bat  feine  ©teile  als  ©ireftor  ber  Äunfü 
fdjule  in  ÄarlSruße  niebergelegt  unb  beabfießtigt  gunäcßft  eine 
©tubienreife  naeß  Italien  gu  maeßen.  (it'öln.  Beitung.) 

Permifcßte  tlacßricßten. 

PUncfclmannSfcft  in  '.Berlin.  Am  Abenb  beS  9.  ©ecember 
mürbe  baS  SSindelmannSfeft  non  ber  Ardjaotogifeßen  ©efell-. 
feßaft  gefeiert.  ©er  Porfißenbe,  ©eßehnratß  ©urüuS,  eröffn 
nete  bie  geftoorträge,  legte  baS  Reuefte  auS  Dltjmpia  oor 
unb  »erteilte  baS  jbeftprogramm  mit  einem  Peitrage  gur 
grieeßifeßen  ©enndjtSfunbe  oon  Dr.  ©cßillbad).  ©eßeimratß 
©cßöne  hielt  einen  Portrag  über  ben  oerbienftoolten  italieni- 
fdjen  2lrcßäologen  Carlo  Promis,  geboren  1808  in  ©urin, 
geftorben  ebenöafelbft  1873.  ißromiS  befd)äftigte  fiel)  namenü 
iid)  mit  ber  altrömifdjen  Paufunft  unb  fteltte  bie  plane  oon 
Purin  unb  Aofta  gur  Römergeit  ßer.  ©r  mar  ein  greunb 
beS  ftönigs  ftarl  Albert,  unb  als  naeß  ber  -  unglüd'licßen 
©d)lacßt  oon  Rooara  bie  italienifdjcn  Offiziere  mit  ©d imäßs 
ungen  überhäuft  mürben,  trat  er  fo  männlich  für  fie  ein, 
baß  bie  Offiziere  gutn  AuSbrud  ißreS  ©anfeS  ißm,  bem 
CioUiften,  einen  Gßrertbegen  überreidjten.  @r  mürbe  allge= 
gemein  oerehrt  megen  feinet  offenen  unb  graben,  roenn  aud) 
feßroffen  CßarafterS.  ©iefe  Cd^araftcriftif  mürbe  beftätigt 
unb  ergänzt  burd;  ben  Büeunb  beS  SSerftorbenen,  ©ßeobor 
SDtommfen,  ber  einen  Portrag  hielt  über  baS  mit  bem  brüten 
Panbe  gu  einem  gemiffen  Abfdjluffe  gelangte  großartige  Sfierf 
über  bas  unterirbifeße  Rom  oon  bc  Roffi.  ^n  ben  Äata; 
fomben  oon  ©.  Galifto  ßaben  ftd)  unö  in  ununterbrod;ener 
Reihenfolge  gegen  5000  3,nfd)i'iften  erhalten,  bie  ungefähr 
mit  bem  oal)rc  200  tt.  ©hr-  beginnen  unb  fid)  burch  mehrere 
^ahrßunbertc  hin.Üehen.  2)ie  früheren  gnfdjriften  oermeibett 
bar.'  Äreuj,  meldjeö  an  eine  fchimpfliche  ©träfe  erinnert,  ©rft 
auf  ben  fpätcren  2)enfmälern  roirb  e§  jum  ©pmbol  beö 
©hriftenthumö  erhoben,  ©obann  berichtete  ©onje  über  bie 


oon  ber  öfterreidjifchen  Regierung  oeranftalteten,  oon  ißm 
geleiteten  Ausgrabungen  auf  ©amothrate.  ©nblict)  fprad) 
Hübner  über  ben  großen  römifeßen  ©renjroall,  ber  fieß  oon 
RegenSburg  bis  in  bie  Räße  ber  ßoltänbifcßen  ©rense  f)in= 
gießt,  roentt  aueß  man^e  Pßeüe  beffelben  feßrner  gu  erfennen 
unb  menig  bureßforfeßt  finb.  SSeim  f^eftmaßle  hielt  ber  Por= 
fißenbe  eine  Rebe,  morin  er  fieß  über  bie  AuSbeßnung  oer= 
breitete,  melcße  namentlich  in  jüngfter  Beit  bie  Peftrebungen 
SBindelmann’S  erßalten  ßaben,  befonberS  auch  burdß  bie 
beutfeße  Regierung.  SBaren  boeß  bie  Ausgrabungen  in  Dlpnn 
pia  fo  gu  fagen  '2Bincfelmann’§  leßter  ©ebanfe  Aucß  bie 
arcßäologifcßen  Snftitute  in  Rom  unb  in  2ltßen  fteßen  unter 
bem  ©cßuße  beS  beutfdjen  ÄaiferS,  auf  beffen  SBoßl  benn 
aucß  »ott  ber  geftoerfammlung,  in  ber  fiel)  aucß  ein  Per= 
manbter  beS  faiferlicßen  §aufe§,  ber  ©rbpring  oon  Sfteinim 
gen  befanb,  bie  ©läfer  geleert  mürben.  ($öln.  Leitung. ) 

E.  v.  H.  Profeffor  fiubmig  oon  Äraniet,  beffen  1873 
gefertigter  unb  in  biefen  Plättern  (Eyaßrg.  VIII,  Rr.  1,  ©.11) 
ermähnter  Äarton:  ,,P)ie  oorgüglicßften  Pürger  AugSburgS 
im  XVI.  Sahrßunbert“  oom  Ätagiftrat  unb  oom  ßiftorifeßen 
Pereine  biefer  ©tabt  gur  2lufftellung  im  Rtufeum  angefauft 
mürbe,  —  hat  neuerbingS  einen  äßnlidjen  Pormurf:  „®ie 
Plütßegeü  ©traßburgS"  als  Äarton  auSgefüßrt.  ©aS  Pilb 
geigt  bie  berüßmteften  unb  auf  bie  Äülhtr  unb  @eifteS=©nü 
miitlung  einflußreidiften  Riänner  beS  alten  ©Ifaß.  ©oldße 
©arfteliungen  ßaben  geroößnlicß  bureß  bie  gegebenen  ©ppen 
unb  ©ßaraftere,  bie  fieß  paralpfiren,  meßr  als  einen  Riittel-- 
puntt,  fo  baß  ben  ißlaß  einer  gigur  ni^t  allein  malerifcße 
Rücffüßt,  fonbern  meßr  ber  gefcßicßtlid^e  SBertß  beftiinmt, 
bem  oft  bie  ©inßeit  ber  ^anblung  untergeorbnet  roerben 
muß.  ©iefe  ©eßmierigteit  ßat  ber  Äünftler  geroanbt  beraäb 
tigt,  inbem  er  für  jebe  Sigur  einen  giinftigen  ißlaß  unb 
jene  engere  ©ruppe  fanb,  bie  im  geiftigen  Rapport  mit  ißr 
aucß  bie  Bttfantmengeßörigfeü  für  baS  ©ange  ßarmonifcß  oer= 
mütelt.  ^ttt  ^intergrunbe  liegt  ©traßburg  mit  feinem  maje- 
ftätifdien  Rtünfter,  rcie  eS  Abbilbungen  beS  17.  iyaßrßunbertS 
barftellen.  ©ie  ©ruppirung  ber  ßiftorifdien  Ißerfonen  ift 
auf  einer  terraffenförmigen  Sßiefe  oor  ber  ©tabt  angeorbnei, 
unb  im  Porbergrunb  ein  ©cßilb  mit  ber  ^nfeßrift:  „Alsatia 
antiqua“,  an  toelcßetn  gmei  ©enien  bie  ©innbilber  oon  beS 
SanbeS  Hilfsquellen,  Rebe  unb  Ruber,  halten,  ©eilet  oon 
ÄaiferSberg,  ber  populäre  PolfSrebner,  ber  Ipumanift  SBimpfe^ 
ling,  Hattb  in  H^nb  mit  SyoßanneS  ©lurm,  Reftor  beS  ©traß= 
bürget  ©pmnafiumS  unb  ber  fpäteren  Afabemie,  unb  Safob 
©tiirm,  ber  2lbgeorbnete  am  Augsburger  Reichstag  1530, 
bitben  bie  9Ritte.  Pon  lin!S  näßt  fieß  ber  mit  biefen  Riän- 
nern  eng  oerbunbene  ©tabtfeßreiber  unb  ©atirifer  ©ebaftian 
Prant,  ber  berühmte  Perfaffer  beS  „RarrenfcßiffS",  einen 
©obtenfd)äbel  mit  ber  Rarrentappe  in  ber  Hanb-  hinter 
ihm  fteßt  fein  Radßfolger  3»ß-  eXtfcfiart  mit  ©cibigiuS  unb 
©leibanuS.  ©tmaS  meiter  gurüd  hebt  ©uttenberg  einen  Ab^ 
gug  feiner  ©traßburger  Pibel  jubelnb  empor,  begrüßt  oon 
Rubolf  Agricola,  um  ben  bie  Reformatoren  Puger, 
BagiuS  urib  2>uScitluS  erfdjeinen,  auf  meldje  ber  grimmige 
Riöncß  ©ßomaS  Rturner  mit  feinen  ©enoffen  anbringt.  Reben 
Puger  fteßt  beffen  SCeib  mit  Äinb,  bie  naeß  ber  Reformation 
eingefüßrte  Rrieftereße  anbeutenb.  2Bie  ein  Pote  milber 
dßriftlidjer  Siebe,  gmifdien  ben  Parteien  oermittelnb,  fteßt 
ber  tiefe  ©enter  unb  Ripftiter  !yoß  ©auler  mit  ber  Hanb 
nad;  Oben  geigen b.  2Bie  bie  2Biffenfd)aft  mürbig  oertreten 
ift,  fanb  aucß  bie  Äunft  ißren  Repräfentanten  in  Riartin 
©djön,  ber,  feinem  Rainen  ©ßre  maeßenb,  in  ber  ©eftalt  roie 
ißn  baS  reigenbe  iyttqenbportraü  in  ber  ©rußroiller’fdien  Ra= 
birung  geigt,  eineÄupfertafel  mit  bemberüßmten@ticß©hriftu§ 
am  Äreug  ßaltenb,  auftritt.  Aucß  Hart§  Pcübung  ©rien  ift 
ba  unb  RtattßäuS  ©runetoalb,  bem  allerbingS  nur  bie  ©age 
Aufenthalt  in  ©traßburg  gab,  ber  Riünftermeifter  ©rtoin 
oon  ©teinbaeß,  Pogtßerr  ber  jüngere  unb  ber  ältere,  beffen 
„Icones“  unS  fo  viele  IßortraitS  feiner  Riübiirger  über= 
lieferten.  Rfeifter  H«bred)t,  ber  Perfertiger  ber  ©traßburger 
llßr,  ftßt  recßtS  im  Porbergrunbe,  linfS  ber  Riufifer  Pernar^ 
binuS  ©d)mibt  mit  feiner  Saute;  fie  fdjließen  bie  große 
©rupvirung  ab.  ©er  Äarton,  ber  nießt  mit  Äoßle  fonbern 
in  2lquarell  beßanbelt  ift,  betunbet  große  ©eftaltungSfraft 
unb  tiefeS  ©tubium  be§  ÄünftlerS  unb  feßt  aucß  ein  geioiffeS 
geiftigeS  ©ntgegentommen  oorauS.  ©er  erfte  ©inbrud  ift 
fein  blenbenber.  ©ie  Aquarellfarbe  ift  bagu  nießt  angetßan, 
|  einem  Pilbe  in  biefer  ©röße  eine  fräftige  foloriftifdje  2ßir- 


229 


230 


■Jteuigfeiten  be§  äöudp  unb  £unftf)anbe[§.  —  geitfdfiriften.  —  gerate. 


fung  »erleifjen  gu  tonnen,  roa§  auch  in  be§  Äünftler§  Sn-  I 
tentioneu  nttf)t  gelegen  hat;  benn  ju  feinem  3iete  ^ntte  er 
fid)  aBafjr^eit  unb  ©djönheit  ber  fyorrn  unb  jene  anmutige 
Sinfacf)f;eit,  bie  unfere  altert  beittfchen  Sieifter  au^eidptet, 
gefegt.  Sn  ben  prächtigen  Gharafterföpfen,  benen  faft  burd)= 
getjenb  beglaubigte  '^ortraitö  311  ©runbe  liegen,  tritt  und 
tu  ber  £f)ot  iene  Slüthejeit  nahe,  bie  einen  fo  großen  Äreid 
bebeutenber  9Jiänner  in  Strasburg  nerfammelte  2Bie  mir 
uernefimen,  hat  §anfftängl  in  München  bad  SSeröieIfät= 
tigungdrecht  bed  33itbed  erroorben. 


Heuigfeiten  bes  Bucfj*  unb  Kunftfyanbels. 

Kunstgeschichtliche  Werke. 

Annali  della  fabbrica  del  Düomo  di  Milano  dall’origine 
fino  al  presente,  publicati  a  cura  della  sua  ammi- 
nistrazione.  4°.  (316  S.)  Milano,  Brigola.  Fr.  20.  — 
Baker,  W.  S.,  American  engravers  and  their 
works.  8°.  (X  u.  184  S)  Philadelphia.  Fr.  15. — 
Beekwitli,  Arthur,  Majolica  and  fayence,  italian, 
siciliau,  majorcan,  hispano-inoresque  and  persian. 
With  photogr.  and  engraved  illustrations.  12°.  New- 
York.  Fr.  9.  50. 

Binns,  R.  W.,  A  Century  of  potting  in  the  city 
olWorcester,  being  the  History  ot  the  royal  por- 
celain  works  from  1751  to  1851.  2d  illustr.  Aud. 
8°.  (398  S.)  London,  Quaritch.  Fr.  06.  — 

Boito,  C.,  Scultura  e  pittura  d'oggi:  ricerche.  12°. 

(420  S.)  Torino,  Bono.  Fr.  5.  — 

Burty,  Pli.,  Maitres  et  petits  maitres.  Eugene 
Delacroix,  Meryon,  V.  Hugo,  Jules  de  Goncourt,  J. 
F.  Millet,  Douzats  etc.  18°.  (392  S.)  Paris,  Char- 
pentier.  Fr.  3.  50. 

Busch,  Otto,  Naturgeschichte  der  Kunst.  8°. 

(2u5  S.)  Heidelberg,  Bassermann.  M.  3.  60. 

Crowe  und  Cavalcaselle,  Leben  und  Werke  Tizian’s, 
deutsche  Ausgabe  von  M.  Jordan.  2  Bde.  gr.  8U. 
(XV  u.  822  S.)  Leipzig,  Hirzel.  M.  20.  — 

Didot,  Les  grav  eurs  de  portraits  en  France.  Cata- 
logue  raisonne  de  la  collection  des  portraits  de  l’ecoie 
franpaise  appartenent  a  Ambroise  Firmiu-Didot.  1.1  heil. 
8U.  (XVI  u.  360  S.)  Paris,  Firmin-Didot.  Fr.  10.  — 
Dufour,  i’abbe  Valentin,  Une  famille  depeintres  pa- 
risiens  auxXIVe  etXV®  siecles.  Documents  et  pieces 
originales  procedes  d’un  aperpu  sur  l’histoire  des 
beaux-arts  en  France  avant  la  renaissance.  lu°.  (169 S.) 
Paris,  Willem.  ’  Fr.  5.  — 

Fenaroli,  St.,  Dizionario  degli  artisti  bresciani. 
16u.  (338  S.)  Brescia,  tip.  Favoni. 


La  France  archäologique.  Antiquites  et  monuments  du 
departement  de  l’Aisne,  par  E d.  Fleury.  1™  partie, 
accompagnee  de  140  gravures  d’apres  les  dessins  de 
M.  M.  Ed.  Fleury,  Am.  Piette  Pilloy,  A.  Barbey, 
A.  Varin,  Midoux,  Papilion,  T.  Laurent,  etc.  gr. 
4°.  (257  S.)  Paris,  A.  Quantin. 

Lübke,  W.,  Das  Kunsthandwerk  der  Vergangen¬ 
heit  und  Gegenwart.  Eine  Skizze.  8°.  (48  S.) 
(Neue  Volksbibliothek  UI.  Serie.  Heft  1.)  Stuttgart, 
Levy  &  Müller.  M.  — .  60. 

Michel,  Ed.,  Monuments  religieux,  civils  et  militaires 
Gätinais  (departements  du  Loiret  et  de  Seine -et- 
Marne),  depuis  le  XI 6  jusqu'au  XVII6  siede.  1. 
Liefg.  4°‘  (20  S.)  Lyon,  Georg. 

Michiels,  Alfred,  L’art  flamand  dans  l’est  et 
midi  de  la  France.  Rapport  au  gouvernement 
franpais.  Complement  de  i'histoire  de  la  peinture 
Hamande.  8".  (VIII  u.  560  S.)  Paris,  Loones. 

Fr.  10.  — 

Neefs,  E.,  Histoire  de  la  peinture  et  de  lasculp- 
ture  a  Malines.  (1.  Theil:  La  gilde  de  St.  Luc.  — 
L’academie  des  beaux-arts.  —  Les  peintres  mali- 
nois.)  2  Bde.  8°.  (819  S.)  Louvain,  Ch.  Peeters. 

Fr.  15.  — 

Pougiu,  A.,  Adolphe  Adam,  sa  vie,  sa  carriere,  ses 
memoires  artistiques.  16°.  (III  u.  374  S)  Paris, 
Charpentier.  Fr.  3.  50. 

Proces-verbaux  de  l’academie  royale  de  peinture  et  de 
sculpture,  1648 — 1792;  publies  pour  la  societd  de 
I’histoire  de  l’art  franpais  d’apres  les  registres  origi- 
naux  conserves  ä  l’ecole  des  beaux-arts,  par  M. 
Anatole  de  Montaiglon.  Band  I.  1648 — 1672. 
8°.  (XVIII  u.  412  S.)  Paris,  Baur. 

Ravaisson-Mollien,  Ch.,  La  critiquedes  sculptures 
antiques  au  musee  du  Louvre,  ä  propos  des 
catalogues  en  preparation.  8".  (52  S.)  Paris,  Didier. 

Fr.  4.  — 


^eitfcfyrifK'n. 

The  Academy.  No.  296. 

Gustav  Courbet,  von  W.  M.  Rossetti.  —  Archaeologie  in 
Swiizerland.  —  Art  sales. 

L'Art.  No.  158. 

Fra  Filippo  Lippi,  von  G.  Milane si.  (Mit  Abbild.)  —  Sil- 
houettes  d’artistes  contemporains,  IV.  Gustave  Brion,  von  P. 
Leroi.  (Mit  Abbild.) 

Gazette  des  Beaux-Arts.  Lfg.  247. 

Une  visite  aux  musees  de  Londres  en  1876;  la  national  gallery, 
von  Keiset.  —  Antonio  de  Bazzi  dit  le  Sodoma,  von  Ch. 
Timbal.  (Mit  Abbild.)  —  La  perspective  dans  l’antiquite, 
von  S.  Blondei.  —  Le  musee  Wicar,  von  L.  Gonse.  (Mit 
Abbild.)  —  Michiel  van  Miereveit,  von  II.  Havard. 


3nferate. 


futu(l-2Uts(tfäunßcii. 

2)te  uereinigten  £un  ft  Vereine  in  ».RugStntrfl,  ©tttttöart,  2Sie£(>ai>e«, 
äöüriburg,  g*itrth,  Nürnberg,  ©amberg,  ©atjreutt)  unb  JRcgcnSbwrg 

reranftalten,  roie  bisher,  in  ben  ÜJionaten  Januar  big  |>ejember  1878  gcmetn- 
fdjnftlidfe,  permanente  Jtusftdluugen  unter  ben  befannten  SBebingungen  für  bie 
Ginfenbungen ,  non  melden  hier  nur  biejenige  heruorgefmben  roirb,  bah  alle 
ftunftroerfe  non  9torb  =  unb  26eft  =  3)eutfchlanb  nach  2öie3babew,  »on  Defter  = 
reich  nach  Diegett&burg,  uom  ©üben  unb  au§  München  nadh  2tug£but*g 
einjufenben  finb  unb  uorftehenben  XurnuS  uor=  ober  rücfroärtä  ju 
burctjlaufen  hüben. 

®ie  uerehrlichen  £erren  Sünftler  rcerben  baher  311  jaf) (reicher  Ginfenbuug 
ihrer  Äunftroerfe  mit  bem  Grfud)en  eingelaben,  uor  Ginfenbuug  non  gröberen 
unb  roerthuoüeren  Silbern,  unter  2lnjeige  i^reö  Umfangeö  unb  ©eroichteg,  ge= 
fällige  Anfrage  ftellen  3«  roollen. 

$ftegen§burg,  im  Sejember  1877. 

3m  Jlniaen  ibc  nreßuiufeaen  (kenne:  ihr  HltUffOCVCiU 


Im  Verlag  von  W.  Spemann  in 
Stuttgart  erschien: 

POMPEJI. 

Beschreibung  der  Stadt  und  Führer  durch  die 
Ausgrabungen 

von  Dr.  R.  Schöner. 

Mit  6  Holzschnitten  und  1  Karte. 
Preis  br.  4.  M„  in  Lwd.  geb.  5  M. 

Antiquar  Kerler  in  Ulm  kauft 
fortwährend  zu  hohen  Baarpreisen  und 
bittet  um  Offerten  von 

Nagler’s  Künstlerlexikon.  22  Bde. 
Bartsch,  Peintre-graveur. 
Zeitschrift  für  bild.  Kunst.  Alle 
Jahrgänge. 


231  Snferate.  232 


Einladung 

zur 

Theilnahme  an  der  allgemeinen  Schweizerischen  Kunstausstellung 

im  Jahre  1878. 


Dieselbe  wird  unter  den  zum  Turnus  gehörenden  Städten  abgehalten  wie  folgt: 

Lausanne . vom  1.  Mai  bis  25.  Mai; 

Aarau . „  1.  Juni  „  20.  Juni; 

Bern . „25.  Juni  „  25.  Juli; 

G-enf . „1.  August  „  27.  August; 

Solothurn  .....  „  1.  September  „  15.  September. 

Die  Einsendungen  sind  bis  spätestens  15.  April 

an  das  Comite  der  schweizerischen  Kunst -Ausstellung  in  Lausanne 


zu  machen. 

Für  Sendungen  vom  Auslande  her  muss  im  Frachtbrief,  sowie  in  den  Zolldeklarationen,  das  Ver¬ 
langen  eines  Freipasses  für  zollfreien  Eintritt  in  die  Schweiz  deutlich  angegeben  sein.  Bei  Nichterfüllung  dieser 
Formalität  hat  der  Versender  den  Ein-  und  den  Ausfuhrzoll  selbst  zu  bezahlen. 

Alle  Künstler  des  In-  und  Auslandes  sind  eingeladen,  ihre  für  diese  Ausstellung  sich  eignenden  Arbeiten 
einzusenden,  und  es  werden  dieselben  noch  besonders  darauf  aufmerksam  gemacht,  dass  neben  den  gewöhnlich  nicht 
unbedeutenden  Ankäufen  von  Gemälden  durch  Private  und  Vereine,  alljährlich  noch  ein  Beitrag  des  Bundes  zum 
Ankauf  bedeutenderer  Kunstwerke  verwendet  wird.  Die  Verfügung  darüber  steht  für  das  Jahr  1878  dem  Kunst¬ 
verein  Bern  zu. 


Bedingungen. 

A.  Es  werden  nur  Originalarbeiten  von  lebenden  Künstlern  angenommen,  blosse  Kopien,  anstössige  oder 
unbedeutende  Gegenstände  werden  abgewiesen. 

Kunstwerke,  welche  vor  Beendigung  eines  Turnus  zurückgezogen  werden,  dürfen  im  weitern  Verlaufe 
desselben  nicht  wieder  Aufnahme  linden. 

B.  In  Betreff  der  Verpackung  ist  Folgendes  zu  beobachten: 

a )  Es  soll  jedes  Gemälde  mit  dem  Rahmen  in  der  Kiste  festgeschraubt  werden,  und  es  soll  die  Kiste 
den  Rahmen  genau  umfassen.  Allen  Schaden,  welcher  aus  mangelhafter  Verpackung  entsteht,  wie 
z.  B.  Zerbrechen  von  Gläsern  etc.,  trägt  der  Versender.  Ganz  defecte  Kisten  können  auf  seine 
Kosten  durch  neue  ersetzt  werden. 

b)  Der  vordere  Rand  der  Kiste  soll  schwarz  angestrichen  oder  mit  dunklem  Papier  überzogen  sein. 

c)  Der  Deckel  soll  mit  Kopfschrauben  und  nicht  mit  Nägeln  befestigt  sein. 

d)  Es  dürfen  in  einer  Kiste  nicht  mehrere  Bilder  verpackt  sein. 

r)  Bei  der  Zusendung  ist  inwendig  am  Deckel  die  genaue  Bezeichnung  des  Gegenstandes  und  des  Preises 
in  Franken,  der  Name  des  Künstlers  und  dessen  vollständige  Adresse,  eventuell  der  Ort  der  Zurück- 
sendung  anzubringen.  Dagegen  sollen  weder  auf  dem  Bild  noch  auf  dem  Rahmen  Aufschriften  oder 
Preiszettelchen  angebracht  werden.  Sendungen  ohne  Werthangabe  bleiben  in  der  Assekuranz 
unberücksichtigt.  - 

/)  Im  Auslande  sich  auf  haltende  Künstler  haben  für  gehörige  Zolldeklaration  zu  sorgen ,  wie  oben 
angedeutet.  Im  Frachtbriefe  ist  der  Inhalt  der  Kiste  genau  anzugeben  und  die  Sendung  zu 
adressiren  : 

An  das  Comite  der  schweizerischen  Kunstausstellung  in  N. 

Zur  Freipassabfertigung  an  der  Grenze. 

C.  Die  Künstler  gemessen  Portofreiheit  für  Hin-  und  Rückfracht  in  einem  Rayon  von  100  Stunden 
(480  Kilometer)  für  ein  Gewichtsmaximum  von  100  Kilogramm  bei  Versendung  der  Gegenstände  in  ordinärer 
Fracht.  Bei  Versendung  in  Eilfracht  trägt  der  Versender  die  Hälfte  der  Kosten.  Die  Rücksendung  vor  beendig¬ 
tem  Turnus,  auf  Verlangen  des  Künstlers,  geschieht  auf  dessen  Kosten,  ebenso  auch  die  Rücksendung  zurück¬ 
gewiesener  Bilder. 

Die  Aufnahme  von  Bildern  nach  Eröffnung  der  Ausstellung  kann  von  der  betreffenden  Sektion  ver¬ 
weigert  werden. 

Die  Kosten  für  Kunstgegenstände,  welche  vom  Auslande  nach  dem  bestimmten  Termin  zur  Ausstellung 
cintrcffen',  soll  der  Künstler  tragen. 

D.  Für  die  verkauften  Kunstgegenstände  wird  eine  Provision  von  5%  vom  Verkaufspreis  abgezogen. 

E.  Die  Kunstgegenstände  werden  für  die  Zeit  ihrer  Ausstellung  in  den  Ausstellungslokalen  und  für  den 
Transport  von  einem  Ausstellungsorte  zum  andern  gegen  Feuer-  und  Transportschaden  versichert;  die  von  aus¬ 
wärts  kommenden  vom  Momente  an,  wo  sie  auf  Schweizerboden  kommen.  Für  Abschluss  der  bezüglichen  Ver¬ 
sicherungsverträge  sorgt  das  Geschäftscomite.  Dagegen  übernimmt  der  schweizerische  Kunstverein  keine  bestimmte 
Garantie  für  den  Fall  anderweitiger  Beschädigungen  in  den  Ausstellungslokalen.  Immerhin  gilt  als  selbstver¬ 
ständlich,  dass  während  der  Ausstellung,  sowie  bei  der  Placirung  und  Verpackung  der  Sendungen  von  denVereinen 
die  grösste  Sorgfalt  beobachtet  werde. 

F.  Alle  auf  die  Ausstellung  bezüglichen  Reklamationen  sollen  vor  Ende  des  Jahres  der  Sektion  Solothurn 
zugestellt  werden,  welche  die  Ausstellung  beschliesst.  Zwei  Monate  nach  erfolgter  Rücksendung  eingehende  An¬ 
sprüche  brauchen  nicht  mehr  berücksichtigt  zu  werden. 

ln  Erwartung  zahlreicher,  gediegener  Zusendungen  von  Seite  der  Künstler  erlässt  gegenwärtige  Einladung 
Zürich,  im  Januar  1878. 


Namens  des  allgemeinen  Schweizerischen  Kunstvereins: 


Das  Geschäfts-Comite. 


Jlebigirt  unter  Xlerantiuortlidifeit  beS  Verlegers  ©.  21.  Seemann.  —  Srucf  »on  §unbertftunb  &  5ßrie§  in  Seipjig. 


J5.3af?rgang. 

Beiträge 

ftnfcatiprof.  Dr.£.  t>on 
£ütjorc>  (tPien,  Clierc1 
fktnnmgaffe  25)  öfter  an 
ftie  Derlagsljanftlung  in 
£eip5ig  311  rieftten. 


2<\.  3anuar 


Hr.  f5. 
gttferate 

ft  25  pf.  für  ftic  ftrei 
itial  gehaltene  pctit= 
jeile  un'tften  non  jefter 
öucf)=  u.  Knnfthanftlung 
angenommen. 


](878. 


Beiblatt  ^ur  <?>eitfcfynft  für  bilbettbe  £unft. 


(grfdjeint  jefte  tPod;e  am  Donnerflag,  für  ftie  Ülbonnenten  fter  „^eitfcfyrift  für  bitftenfte  Kunft"  gratis;  für  fid)  allein  bejogen  foflet  fter 
3al;rgang  9  iTiarf  fomoljl  im  Sucbfyanftel  als  and;  bei  ften  fteutfdjen  unft  öfterreidiifdjen  poftanftalten. 


jnbalt;  Uus  ftent  lüiener  Künftlerbaufe.  —  3-  £ ef  fing  ’ s  Jlltorientalif^e  ieppidjmufter.  — •  Kid;.  Curae  f  (>d?iuß);  (?.  Courbet  f;  ^.jftiftay  f; 

3- ITiengoni  t.  — perfonalnadiridjten.  —  Xtiündjencr ’Kunftoerein ;  Sd)norr;Xlus|leIIung  i  ö.  berliner  ilationalgalerie.  —  JDrangei=DenF= 
mal.  —  ^>eitf diriften.  ■ —  3enad;rid]tigung.  —  3nfcrate- 


2tus  bem  lüiener  ‘Künftlerbaufe. 

®ie  Dtott)  ber  3ed,  melcfye  ferner  auf  ber  testen 
3al)red=2ludftedung  im  SBiener  künftlerbaufe  gelaftet 
bat,  macf)t  fid>  bei  ber  biedmaligen  2Beü)nad)td=2ludftedung 
in  gevabeju  erfd)redenbem  9)faße  geltenb.  3 ft  benn,  fo 
fragt  man  fid)  unmidfürltd) ,  ber  ©dtöpfungdbrang  um 
fever  9J?aIer  gar  fo  abhängig  Port  ber  2ludfid)t,  ifyre 
Silber  an  ben  ÜDiann  ju  bringen  unb  verfielt  ifjre  ^Jro* 
buftiondfraft  fo  podftänbig,  menn  fid)  momentan  Käufer 
nicht  einfteden?  3Jtan  möchte  bie  grage  ot)ne  2Beitered 
bejahen,  menn  man  Dad  „Hanbeldgut  mittlerer  2lrt  unb 
©üte"  fiebt  —  mir  gebraud)en  einen  treffenben  2lud= 
brud  bed  beutfdjen  Hanbeldgefet3bitd)ed  —  bad  fid)  t)euer 
auf  Dem  2Beif)nad)tdmarft  im  $ünftlerf)aufe  in  auffadenb 
geringer  3a¥  jufammengefunben.  2Bad  bie  2Biener 
fünfter  audgeftedt,  perbient  faum  ermähnt  ju  merben 
unb  ift  jum  großen  Steile  auf  23eftedung  für  ben  £>aud= 
gebraud)  angefertigt  morben.  ®al)in  gehören  in  erfter 
£inie  einige  ißorträtd  für  ben  SBeiljnadjtdtifd),  unter 
melden  gelip  mit  ^mei  fetjr  perbienftlicfjen  Arbeiten 
pertreten  ift.  ©ein  Silbniß  einer  älteren  ®ame  feffett 
burd)  febarfe  3eid)nung,  marfige  äftobedirmtg,  gefunbed 
Kolorit  unb  fd)lid)te,  unmittelbare  Sluffaffung;  an  bem 
jmeiten  Porträt,  meldjed  ein  feljr  intereffanted  junged 
iOtäDc^en  mit  eblen  Bügen,  tlaren  Slugen  unb  anmutig 
fonturirtem  topfe  im  9?aljmen  prad)tPoder  lid)tbrauner 
Haare  jeigt,  l)at  und  ber  jarte,  ja  teufte  Vortrag  urm 
fomefjr  überragt,  ald  biefer  tünftler  fonft  fein  geigern 
blatt  por  ben  ‘hinfei  31t  nehmen  pflegt.  Unter  ben  ringd 
f)ertunf)ängenben  toftümlaroen  fold)’  gefüllte,  natiirlid) 
miebergegebene  9)?enfd)enbilber  ju  fefjen,  f)at  und  mirflid) 


moljlgetljan.  ©uftao  ©aul  bat  fid)  burd)  ben  Auftrag 
einer  fiodjgeftedten  ®ame  verleiten  laffen,  bie  ©iptinifd)e 
SDiabonna  in  einer  SSonboir^Wndgabe  ju  fopiren;  pon 
ber  ganzen  überirbifdjen  fompofition  9?affael’d  ift  nid)td 
übrig  geblieben,  ald  bad  tnieftücf  ber  ÜWabonna  mit 
bem  23ambino.  ®ie  fdjmebenbe  Haltung  ber  Hauptfigur 
ift  bergeftalt  ganj  unmotipirt  unb  ber  munberfame  ©in= 
brud,  ben  biefelbe  auf  bem  Driginalbilbe  gcrabe  burd) 
Die  geiftige  Schiebung  31t  il)rer  Umgebung  fyerporbringt, 
ift  3erftört.  Uebvigend  ift  bad  Unterfangen,  biefe  5D?a- 
bonna  31t  fopiren,  unfered  Söiffend  nod)  nie  gelungen; 
ed  gebt  bamit  felbft  guten  topiften,  31t  benen  fid) 
©uftap  ©aul  ol)ne  B^eifel  3äf)len  barf,  mie  ben  ®Ijan= 
maturgen  ber  ägpptifdjen  ‘hriefterfafte,  meldje  bie  3Bun= 
ber  SQ?ofid  nadjafjmten:  ben  „ginger  ©otted"  fonnten 
fie  fcfjließlid)  bocf>  nid)t  fopiren. 

(Stnige  audlänbifd)e  tünftler  ftnb  ed,  mit  benen 
biedmal  im  tünftler^aufe  fyauptfädflid)  ©taat  gemad)t 
mirb,  obgleich  biefelben  faum  il)r  S3efted  beigefteuert 
fjaben.  SJfunfacfp’d  „gnt  Sltelier“  ^aben  mir  im 
porigen  3af)re  an  Drt  unb  ©tede  gefel)en,  unb  bad  33ilb 
ift  auf  beut  2Bege  Pont  ^3arf  9J?onceau  bid  in  Die  Sotl;= 
ringerftraf^e  nicht  intereffanter  gemorben.  @d  bietet  nur 
eine  flüd)tige  SBiebergabe  bed  Sltelierd  bed  tiinftlerd 
mit  ben  SSilbniffen  beffelben  unb  feiner  ©attin:  für  bie 
großen  ®imenfionen  entfd)ieben  31t  menig  ©toff;  bie 
^3orträtäl)nlid)feit  läßt  nid)td  3U  münfd)en  übrig;  leiber 
aber  ift  bie  garbe  mit  jenen  fchmärglid^en,  fd)tnu^igen 
hinten  behaftet,  Pon  benen  Sftunfacft)  fid)  feiten  f)alb= 
megd  frei  3U  mad)en  meiß.  ^ac3fa,  ein  in  ^arid 
lebenber  fefyr  talentPoder  junger  Ungar,  meldjer  gleich 
burd)  bad  erfte  33ilb,  mit  bem  er  ben  ©alon  befd)idte, 


235 


2lu§  bem  SBiener  Äünftlerpaufe. 


23G 


Slttffepen  erregt  t;at  r  befunbct  aud)  burd)  bad  Keine 
©enrebilb  im  ^ünftlerpanfe  feine  große  Segabung. 
Stid)td  abö  einer  jener  erblinbeten  alten  ©eiger,  melcpe 
in  einigen  ißarifer  'tßaffagen  mortlod  bettetnb  perunt* 
ftepen;  aber  eine  ganje  trübe  ^?eibenSgefd>id)te  erjagt 
und  ber  trotj  ader  Slermlicpfeit  anftänbig  audfepenbe 
©reid,  an  beffen  ©eige  bie  ©aiten  gefpntitgen  finb,  fo 
baß  fte  nur  ntept  atd  Sludpängefcpilb  für  bad  troftlofe 
©emerbe  bed  Sitten  31t  bienen  oermag.  SBilpelm  non 
Seopolbdl'i,  ben  man,  obgleid)  er  an  ber  SBiener  3lfa= 
betnie  ftubirt  pat,  bod)  niept  jur  Söiener  ©cpule  jäljlcn 
f'ann,  ift  plödlicp  rnieber  peroorgetreten  uub  Ipat  bie  ©r= 
Wartungen,  bie  er  oor  3ioei  Sauren  rege  gemadpt,  in 
erfreulicher  SBeife  erfüllt,  ©ein  Silbniß  eined  Prälaten 
ift  ganj  meifterlicp  gemalt  in  energifd)er  ©paraKeriftif 
unb  breitem,  fettem  Kolorit.  Sludt  fein  Ipiftorienbilb 
aud  ber  polnifdjen  Sleformationd^eit,  meld)cd  ber  Katalog 
mit  bem  jum  Serftänbniffe  nid)t  notpmenbigen  ®ont= 
mentar  begleitet,  baß  ba  ein  freifinniger  ©epriftfteder 
unter  ben  §änben  ber  öefuiten  feinen  ©eift  audpauept, 
oerbient  ade  Slnerfennung ;  nur  glauben  mir,  baß  bie 
großen  Simenftonen  bem  ©inbrude  ber  bloß  aud  jtoei 
Figuren  beftepenben  ^ompofition  ©intrag  tpun,  unb  baß 
bad  feine  pfpdjologifdje  2)etail  bei  intimerer  Slnlage  bed 
SKbcd  fidjerlid)  mepr  jur  ©eltuug  gefomnteit  märe. 
3n  ber  Spaltung  unb  im  Kolorit  geht  ber  Zünftler 
feinen  eigenen  guten  2Beg ;  möge  er  ipn,  opne  Drigi= 
naütätdpafd)erei,  in  rupiger  ©ntmidelung  oerfolgen! 
©d)ließlid)  fei  eine  'tßietä,  oon  Souguereau  ermähnt, 
bei  meld)er  biefer  Slfabemifer  feiner  füßlid)ften,  gelcdteften 
Spanier  freien  Sauf  gelaffen  pat.  £)pne  bie  3aplreid)en 
33or,hige  ju  oerfennen,  meldie  ber  forreften  fein  geführten 
3eid)nung  unb  bem  gut  geftimmten  anmutpigen  Kolorit 
iuuemopnen,  möd)fen  mir  bod;  nicht ,  baff  biefe  ©d)ule 
bei  und  Sooen  faffc;  fold)’  eine  raffinirte  unb  jum  £peil 
pöcpft  oerfehlte  ^eiligenmalerei  —  ber  granjofe  trägt 
bcifpieldmeifc  ben  §eiligcnfd)cin  über  ben  Ipäuptern  ber 
SJtabcnua  unb  bed  Seidptantd  ©prifti  ganj  realiftifd)  in 
mirtlidfcm  gleißenbcnt  ©olb  aufl  —  überlaffen  mir 
ncitdod  ben  $ran3ofen,  meld)e  übrigend  Souguereau 
nicht  ju  ihren  erften  ©roßen  jä^lcn,  obfd)on  er  im 
oorigen  Uaprc  einen  ©if3  in  ber  Slfabemie  errungen. 

3n  ber  Sanbföpaft  treten  bie  ju  ©aft  gefabenen 
ßranjofeu  bominirenb  auf.  Son  £)aubignp  ift  eine 
lS7(i  gemalte,  fepr  flott  unb  ftimmungdood  bepanbelte 
Sanbfdjaft  31t  fepen;  ber  feine  ftlbergraue  £ott  ber  Suft 
unb  bie  Straft,  mcld)c  ber  Zünftler  feinem  ©rün  ju 
geben  meiß,  ermeden  aderpanb  Sicminifce^en  an  bie 
alten  Stieberlänber.  ©crabeju  an  3afob  Slupdbael  reid>t 
ein  SattDfdiaftdbilbdjen  oon  ÜDupre  hieran,  bad  mir 
tro^  feiner  geringen  ÜDimcnfionen  ben  beften  Slrbeitcn 
bed  ftünftlcrd  befählen.  Stocp  ,^mei  SD^eifter  bed  paysage 
intime  paben  fid)  cingcftcdt:  £)iaj  mit  einer  minjigen, 


aud  Keinen  ^arbenfleden  beftepent>en  aber  mutmerood 
mirfenben  ©fi^e,  melcpe  ben  großen  Sirtuofen  ber  ©tint- 
mung  oon  feiner  intereffanteften  ©eite  jeigt,  unb  ©orot 
mit  einem  größeren  Silbe,  bad  im  Sorbergrunoe  meniger 
anfpriept,  int  Ipintergrunbe  aber  ju  einer  überaud  am 
mutigen,  poefieooden  ©timntung  fid)  ergebt,  mie  bied 
bei  biefent  SDteifter,  unb  aud)  bei  St  o  uff  ca  u,  fo  häufig 
ber  gad  ift.  gromentin  ift  burd)  eine  garbenffi^e 
„Slraber  31t  ißferb"  oertreten,  an  ber  man  bie  fd)arfe 
3eid)nung  nid)t  mmber  bemunbert,  mie  ben  foloriftifcfen 
©ffeft.  greitid),  meint  man  bie  3e'cfymin3en  biefed 
Hünftlerd  fennt,  meld)e  Surtp  für^lid)  in  audgejeidf* 
neten  $<mfiiuiK=9kbirungen  ton  SRotttefiore  l)eraud= 
gegeben  l)at  ttnb  mentt  mau  einmal  einige  ^arbenftubiett 
bed  oerftorbenen  Slünftlerd  gefel)en,  bann  begreift  man 
feine  in  gemiffem  ©inne  fattnt  31t  iiberbietenbe  SD^eifter= 
fdjaft.  Sieben  biefen  SBerfen  fann  fid)  nid)t  behaupten, 
mad  fonft  an  Sanbfd)aften  audgeftedt  ift;  bod)  oerbient 
bad  l)übfd)  empfunbene  unb  feingeftimmte  Silbcfen: 
„Slm  Ufer  ber  gouque"  oon  £)tto  oon  ©t)orcn  ©r= 
mäljnung.  3)er  Zünftler,  ein  ©d)üler  ber  SBiener  Slfa= 
bernie,  lebt  befanntlid)  feit  mehreren  3al)ren  in  i|3arid 
unb  ift  in  ©toff  unb  Sepanblung  feiner  Silber  gattj 
f^ranjofe  gemorben.  Sin  ber  guten  SJlarine  oon  3. 
Stiel fen,  einem  ©d)üler  ©ube’d,  ber  jetjt  in  SStünd)cn 
lebt,  bitrfen  mir  aud)  nicht  oorübergel)en ;  fie  ftedt  eine 
norbifd)e  ©tranbgegenb  bei  ^eranjiepenDent  ©turnte  bar 
unb  feffelt  burch  bie  gute  Scfyanbtung  bed  Sßafferd 
unb  bie  intereffante,  ber  Statur  trefflid)  abgelaufd)tc  Se= 
leud)tung. 

3n  neuefter  3eit  W  bie  Seitung  bed  fitnftlerl)aufed 
mit  Sted)t  aud)  bie  gegenmärtigen  Seiftungen  ber  graplji- 
fd)en  fünfte  in  ben  Sereid)  ber  Sludftedung  gezogen 
unb  mieberl)olt  moberne  Slätter,  bie  fid)  im  ^3rioat= 
befit^e  befinben,  bem  SBiener  i)?ublifunt  oorgefübrt,  melcfed 
an  biefent  3^e’3e  ^et  Äunft  bidljer  nod)  lange  nicht 
jenen  Slntlfeil  nimmt,  beffen  berfelbe  fid)  in  ^3arid  feit 
langer  3e*l  unb  feit  etma  einem  ^afyrjepnt  aud)  in 
Sonbon  erfreut.  3toav  SBien  gerabe  in  ben  lebten 
3al)ccn  peroorragenbe  Seiftungen  auf  biefent  ©ebiete  ju 
SBege  gebrad)t  —  mir  erinnern  nur  an  bie  leiber  nicht 
in  ben  £>anbel  gefomntenen  'ißubtilationen  bed  faif.  DberfK 
fäntmererd  ©rafen  ©renneoille,  bie  ipublifationen  ber 
„©efedfdtaft  für  oeroielfältigenbe  ^unft'h  an  bad  große 
Seloebere-SBcrf,  meld)ed  in  Stabirungen  oon  Unger  mit 
2icpt  oon  Süjjom  bei  SStietpfe  erfd)cint, , bann  an  bie  piib- 
fd)cn  Slätter  bed  ^aefer’fcpen  Serlaged  —  adein  ed  ift  ein 
offened  ©epeintniß,  baß  biefe  ipublifationen  tpr  ^ublifuttt 
junt  adergrößten  ÜEpeile  int  Sludlanbe,  in  2)cittfd)lanb, 
©nglanb  unb  in  ben  Sereinigten  ©taaten  paben.  3n 
biefer  £)inftd)t  eine  Slenberung  jum  Sefferen  perbeijm 
fiiprcn,  ift  Slufgabe  ber  SBiener  Sfunftinftitute,  unb  'aud 
biefent  ©runbe  münfd)en  mir,  baß  bad  Slünftlerpaud 


237 


Äunftliteratur. 


238 


bie  modernen  Seiftungen  ber  grapgifdjen  fünfte  unaud= 
gefegt  su  fortlaufender  H'enntniff  feiner  Sefudjer  bringe. 
(Eine  Sludmagl  bev  intereffanteften  Blätter  and  bent  int 
©eeutann’fd)en  Verlage  erfdjeinenben,  oon  Johann 
©i  f  fett  gar  dt  rabirten  ^radttmerfe  über  bie  ©täbel’fdje 
©aleric  älterer  SReiftcr  in  granffurt  ani  UWain,  mcldje 
diesmal  ejponirt  mar,  gat  aflfeitig  Seacgtung  nnb  3ln= 
erfcnnung  gefunben.  Ddtar  Scrggruett. 


Kunftliteratur. 

Julius  ßcffiitg,  3lltor  ieutalifdje  ©eppid)iuufter. 

Berlin,  (Srnft  SBadnuttg.  gol. 

Jn  ben  legten  Jagrsegnten  mar  ntan  auf  bent 
©ebiete  ber  Jnbuftrie  faft  audfcgliejjlid)  auf  Seroolü 
fommnung  ber  ©ecgnif  bebad)t  unb  tjat  in  biefer  Se= 
jiegung  Semunoerndmertged  geleiftet.  3lber  bie  groffe 
3tudbildung  ber  äftafcginenarbeit  unb  bad  bautit  ju= 
fantmengängenbe  Seftrebcn  nad)  möglicgfter  SiÜigfeit 
ber  ‘’ßrobufte  gat  befanntlicg  ju  einer  argen  Sernad)= 
läffigung  oon  gönnen  unb  gar  ben,  ber  ganjen  fünft- 
lerifdjen  3ludbilbung  biefer  ^3robufte  geführt. 

©eitbent  bied  in  ben  leitenden  Greifen  erfannt 
toorben,  ift  man  fegt  in  ftetd  sunegmenbent  üflaffe  be= 
ftrebt,  biefen  gegler  ju  befeitigen,  unfere  Jnbuftrie= 
probufte  ben  beften  aller  3c'ten  möglicgft  gleicbjuftellen 
um  fie  auf  bent  ÜBeltmarlte  fonfürrensfägig  ju  macgen. 

Um  ju  bent  ermünfd)ten3icle  ju  gelangen,  muß  man 
Stoei  oerftgiebene  S3ege  oerfolgen:  nämlid)  ben  ©efcgmacf 
bed  großen  ^ublifuntd  bilbeit,  baffelbe  für  bie  beffern 
©egenftänbe  interef fixen  unb  biegabrifanten  anregen,  and) 
fünftlerifd)  beganbelte  ©egenftände  ju  probujiren  unb 
ignen  ju  biefent  3tnede  muftergiltige  Sorbilber  befd)affen. 
Setbed  muff  gleichzeitig  unb  unter  med)felfeitiger  9iüd- 
fid)t  bed  ©inen  auf  bad  3lnbere  gelegen,  benn  bad 
^ßublifum  braucht  bie  gabrifanten  unb  bie  gabrtfanten 
fönnen  ohne  bad  faufenbe  ‘tpublifunt  nid)t  befielen. 
^Daneben  ntüffen  bann  freilid)  aud)  Zünftler  perange= 
bildet  merben,  melcge  im  ©taube  find,  bie  ©ntmürfe  für 
©egenftänbe  ju  fertigen,  meld)e  ihren  3med  oodfommen 
erfüllen  unb  jugleid)  fünftlerifd)  audgebilbet  finb,  bei 
meltgen  aber  aud)  befonbere  Füdficgt  auf  Material  unb 
©edjnif  genommen  ift,  bamit  bie  Sludfügrung  berfelben 
leicht,  b.  g.  nid)t  ju  treuer  bemerffieüigt  merben  fann. 

Feued  au^  biefem  ©ebiete  ju  fdjaffen,  ift  nur 
menig  3ludermäglten  gegeben  unb  gelingt  nur  in  oer* 
einselten  gäden.  ©d  ift  aud)  nicht  fo  nötgig,  ba  bie 
nteiften  berartigen  Aufgaben  in  alter  3ed  in  mufter= 
giltiger  SBeife  bereitd  gelöft  morben  finb  unb  für  unfere 
heutigen  3®ecfe  entmeber  nur  geringer  ober  gar  feiner 
3lbänberungen  bedürfen.  ÜEßir  dürfen  nur  auf  bad  jurücf= 
gegen,  mad  in  ben  Slütgeperioben  ber  Ämtft  in  frühem 
Jahrhunderten  oon  ben  oerfcgiebenen  Golfern  ©uted 


geleiftet  morben  ift.  2Bir  fammetn  fold)e  ©egenftände 
in  unfern  Fhtfeen,  tgeild  für  3ntfde  ber  2Biffenfd)aft, 
um  bie  ©runbfäge,  melcge  in  alter  3e^  maßgebend 
mareit,  fenuen  31t  lernen,  bie  giftorifdfc  ©ntmidelung 
oon  $unft  unb  ©ecgnif  31t  ftubireu,  bann  aber  auch  unt 
unfern  ©efcgmacf  an  ihnen  31t  bilden  unb  fie  aud)  mogl 
bireft  ald  Vorbilder  für  bad  moderne  ©(gaffen  3U  oer= 
menben. 

31  ber  oon  audgeführten  altern  ©egenftänben,  be= 
fonberd  folgen,  meld)e  leid)t  dem  Verderben  audgefegt 
finb,  mie  ©emebe,  ©eppidje,  ©pigen,  ober  folcgen,  melcge 
jur  3erPörung  reisen,  mie  ©egenftände  aud  ebeln  9Fe= 
taUcn,  finb  bie  alten  Originale  nur  in  fleiner  3a^ 
erhalten  2Bir  mitffen  dal) er  jnr  ©rgänsung  ber  int  Ori¬ 
ginal  erhaltenen  ©egenftände  auf  ältere  31  bb  Übungen 
berfelben,  mie  fie  auf  ©emälden,  3e^)nungen,  $upfer= 
fliegen,  ja  felbft  an  ©fulptureu  fid)  finden,  auf  bie  in 
^upferftid)  nod)  erhaltenen  Ffufterblätter  für  £>anb- 
merf'er  (Ornamentftidje)  unb  auf  die  nur  in  $anb3eid)= 
nungen  oorhaubenen  ©ntmürfe  3U  fold)eu  ©egenftänben 
Surüdgegen,  aud)  fie  famnteln  unb  ftubireu. 

£>audgerätge,  ©d)ntudgegenftänbe,  ©epptdte,  FJufter 
oon  ©eiben-  unb  ©ammetftoffen  u.  31.  finden  fid)  auf 
alten  Silbern  sientlid)  oft  unb  3m ar  in  fo  oollftänbiger 
2Beife  bargeftellt,  baff  ntan  fegt  ogne  SBeitered  darnach 
arbeiten  fann.  ©ine  ©ammlung  unb  fßublifation  biefer 
auf  ältern  Silbern  bargeftellten  ©egenftände  in  guten 
Slbbilbungen  mar  fd)ou  lange  ein  lebgafter  SSunfd)  ber 
betreffenden  Greife,  mar  aber,  fo  meit  befannt,  bid  fegt 
nur  in  Slnfängeu  unb  3m ar  nur  in  3ei^nun3eiü  a4° 
nur  SBenigen  sugänglid),  oorganben.  ©rft  in  neuefter 
3eit  ift  mehr  dafür  gefd)d)en.  ©inseine  ©toffmufter 
nach  alten  Silbern  unb  ©tatuen  find  in  größeren 
fßublifationen  unb  Journalen  abgebilbet.  ©in  2öerf, 
meldjed  ©d)mudgegenftänbe  nad)  älteren  fßorträtd  bar- 
fteUen  mirb,  bereitet  ber  2lrd)iteft  £utf)mer  in  Serlin 
oor.  ©ine  muftergiltige  f|3itblifation  altorientali fd;er 
©eppid)e  nad)  Oarftedungen  auf  ältern  ©emälden, 
3lrbeiten  eiued  ©girlanbajo,  fRaffael,  ©intoretto,  9!Rent= 
ling,  §olbein,  Segant,  ©ranad)  u.  31.  liegt  und  gier  oor. 

Dr.  Juliud  Seffing,  Oireftor  ber  ©ammlung  bed 
beutfd)en  ©emerbemufeumd  31t  Serlin,  gat  feit  Jagren 
bie  äfeufter  folcger  Ueppidte,  meld)e  ald  ©egenftände  bed 
göcgften  Supud  auf  Silbern  bed  fünfsegnten  unb  fed)= 
Segnten  Jagrgunbertd,  befonberd  oor  dem  Sgron  ber 
DJiabonna,  aber  aud)  ald  Oifdjbeden  ober  fonft  barge- 
ftellt  finb,  aud  ben  oerfegiebenften,  sum  ©geil  meit 
entlegenen  äfiufeen  unb  £ird)en  gefamnielt  unb  eine 
fritifd)  forgfältig  gefid)tete  Sludmagl  in  gemiffem 
gaften,  den  Originalen  mbglid)ft  getreuen,  mie  ber 
Serfaffer  oerfiegert,  bid  auf  ben  ©tidj  genauen  Fach¬ 
bildungen  (aud)  bie  Sarianten  finb  angegeben)  in 
meiftergaften  garbenbrttden  reprobusiren  laffen.  3UV 


239 


Nelrolog. 


240 


©rgänjung  biefev  in  Originalen  bis  jefet  nid)t  be= 
fannten  Oeppidjmufter  l;at  Sefftng  bann  aud)  nod) 
einige  Originalteppidje  beS  Serliner  ©ewerbemufeumS 
uns  anS  beut  Sefi§  bev  $ronprin$effüi  »on  Preußen  pin= 
jugefügt.  Oie  SNufter  finb,  wie  Die  meiften  printitioen 
2£ebe-  unb  ©tiefornamente,  int  SBefentlidpen  ftreng  gec- 
nietrifdw  giguren,  weldje  burd)  glüdlidte  Sertpeilung 
bev  garben  unb  2Bapl  Dev  garbentöne  in  parmonifdjer 
unb  wopltpuenber  2Beife  wirfen. 

Oie  t>cn  Seffing  gegebenen  dufter  finb  Nefonftru!= 
tienen  bev  älteften  Oeppicpe,  bei  melden  ev  Die  @laub= 
würbigfeit  unD  ©ewiffenpaftigfeit  bev  SNaler,  bie  i|3ev= 
fpeftioe,  bie  Seränberungen,  weld)e  bie  Silber  burd) 
3eit  unb  itebennalung  etwa  erlitten  paben  u.  21.  fovg= 
faltig  in  Setradjt  gezogen  pat.  N?and)e  Silber  jeigen 
Die  Oeppicpe  niept  ßoUftanbig;  bod)  war  eS  in  niedreren 
gällen  möglid),  bie  SNufter  nad)  oerfd)iebenen  ©emälben 
gegenfeitig  ju  ergänzen.  gebe  willfürlicpe  Seränberung 
ober  ©rgängung  oerfiepert  lief  fing  burdjauS  »ennieben 
unb  nur  jufällige  Unregelmäßigfeiten,  welche  bev  ©epptcp- 
weber  ober  bev  SNaler  ßerfcpulbet  paben,  fovtgelaffen  ju 
haben,  gür  ben  ©d)luß  beS  2öevfeS  bat  Seffing  aud) 
einen  ©ept  jugefagt,  welcher  bie  ©ntwidelung  bev  ovien= 
talifdjeu  ©eppiepweberei  DavfteUen  wirb. 

Oie  teepnifepe  2luSfüprung  bev  Oafeln  (auS  bev 
rüpmlicpft  befannten  Nnftalt  für  garbenbrud  non  2B. 
SoeiHot  in  Serlin)  ift  gerabeju  unübevtvefflid). 

OaS  äßerf  ift  nicht  nur  wiffenfdjaftlicp  non  popem 
SBcrtpe  als  "^ublifation  wichtiger  £unftbenfmäler,  fon= 
bevn  zugleich  aud)  pvaftifd)  als  Sorbilberfammlung  junt 
©tubiunt  unb  juv  Nad)bilbung  für  ntobevne  Oeppicpe 
unD  für  ©tidereien  auf  Stramin.  Sn  bev  Ol)at  pat 
Denn  aud)  Die  ©eppidjfabrif  non  ©d)üfj  &  Suel  in 
SBuvjen  fogleid)  nad)  ©rfdieinen  beS  evften  $efteS 
fämmtlicpe  Darin  ntitgetheilten  ©eppidpmufter  in  2Bivf= 
lidtfeit  auSführen  laffen,  bie  evften  groben  ihrer 
Arbeit  aud)  fd)on  int  ©ewerbemufeum  ju  Serlin  auS= 
geftellt. 

Oie  äußere  SluSftattung  beS  SBerfeS  ift  eine  fepr 
wiirDige.  ©S  bilbet  eine  ^ierbe  unfrer  utobernen  $unft= 
literatuv.  91.  tßergau. 

Hcfvolog. 

•Hidinrb  Uucac  f.  (Sd)luß.)  Snjwifdjen  waren  bie 
©inbrüdc  bev  italienifd)en  Ncife  nid)t  fpuvloS  novübevge= 
gangen,  unD  jugleid)  bvängtc  ein  mädjtiger  3ug  bev  361t 
91V  UBieberbelebung  bev  bKenaiffance.  ©eit  Dem  epod)e= 
madjenben  tiinftlevifdjen  unD  t l)eovet i fepen 213 1 r ten  ©cmpev’S, 
feit  Dem  flaffifd)en  Suche  Safob  Surdparbt’S  übev  bie  ita= 
licnifdtc  Nenaiffattcc  tonnte  bie  ard)itettonifd)e  2Belt  fid) 
einem  tieferen  (Singepen  auf  Die  ©d)öpfungen  DeS  ©inque= 
ccnto  nidtt  ferner  entziehen,  uud  felbft  in  Serlin,  wo  Der 
©d)in{el’fd)e  .fpcücniSmuS  bis  bal)in  faft  auSfd)licßlid) 
geperrfdit  patte,  brach  biefe  neue  Nicptung  fid)  Sahn. 


©ie  ging  innevlid)  jufamnten  mit  bev  malerifdjen  ©tvö= 
ntung  bev  36©  bie  felbft  bie  vul)igeu  gönnen  bev  ^3la= 
ftif  ju  buvd)bringen  begann,  in  bev  Nialerei  aber  jene 
Söloriftif  jur  ©eltung  bradjte,  welcher  fortan  bie  Ser» 
tretev  DeS  NealiSmuS  fowie  DeS  S'DealiSmuS  gulbigten. 
Sn  bev  2lr<piteftur  oerrietp  fid)  biefe  Oenbenj  burd)  ein 
fcpweUenbereS,  üppigeres  Seben  bev  ©lieber,  buvd)  eine 
veid)eve  ©fala  oon  SluSbrudSmitteln,  für  weldje  bie 
govmenwelt  bev  Nenaiffance  ju  ^tilfe  gerufen  würbe. 
SiS  Dapin  patte  bie  Serlinev  Slrdpiteftur  bev  ©d)intel’- 
fd)en  ©djule  einer  govmenfdjönpeit  gepulbigt,  bie  babuvcp 
etwas  SlbftrafteS  erpielt,  baß  fie  ipve  ©ebilbe  faft  nur 
mit  ©uvvogatmatevial  in  ©tud,  ©ppS,  ©ement, 

3inf,  Sappe  u.  bergt,  pevftetten  mußte.  Oie  bürftigen 
öfonomifd)en  Sevpältniffe  ’  bev  fvüpeven  3eOen^  tvelcpe 
biefev  ©d)einavcpiteftuv  jum  Seben '  oerpolfen  patten, 
waren  injwifcpen  buvd)  Steigerung  von  §anbet  unb 
Sertepr,  Durdp  pope  ©ntwidlung  Der  gnbuftvie  unb  burd) 
Die  größeren  ftaatlidjen  Serpältniffe  günftig  umgeftaltet 
worben,  unb  man  fonnte  nun  felbft  in  Sertin  baran 
benfen,  ga^aben  in  gebiegenem  Ouaberbau  auSjufüpren 
unb  bem  3nnern  burd)  opulente  Serpältniffe,  reidjen 
9J?armorfcpmud  unb  IraftooKe  garbeuwirfung  pöperen 
fünftlerifcpen  9teij  ju  oerleipen.  Namentlich  Die  farbige 
Oeforation  patte  bis  bapin  in  ber  ^auptftabt  beS  pro- 
teftantifepen  NorbenS  ju  fepr  Dev  gvifepe  unb  Sävme 
entbepvt,  in  welcper  fiep  bie  finnlicgere  SebenSfüQe  beS 
©übenS  auSfpvid)t.  2tucp  ?ucae  War  oon  biefent  Niangel 
niept  frei  geblieben,  unb  obwopl  oon  Natur  ein  niept 
geringer  gavbenfinn  ipm  innewopnte,  patte  ev  im  Sanne 
feiner  peimifepen  ©d)ule  niemals  ben  SDfutp  ju  einer- 
tieferen  favbenfvopen  Oeforation  gefunben.  OieS  würbe 
jetjt  anberS;  bie  neueren  Arbeiten  ?ucae’S  oerratpen  ein 
entfcpiebeneS  ©treben  nad)  farbiger  SBirfung  unb  eine 
freiere  Sewegticbfeit  ber  gormbilbung,  bie  burcp  ein 
fetbftänbigeS  Slnfcpließen  an  bie  Nenaiffance  Italiens 
perbeigefüprt  ift.  Ood)  lag  in  feiner  Natur  tief  ic- 
grünbet  ber  ©inn  für  ebleS  N?aß,  für  Slnmutp  unD 
Harmonie,  für  jene  ©igenfd)aften,  bte  man  als  peüenifd)e 
bejeidjnen  fann.  UttD  Dies  ÜNaßpalten  war  um  fo 
fcpwieriger,  aber  aud)  um  fo  erfreulicher  ju  einer  3e>0 
in  weldjer  ptöplicp  burd)  fcpwinbelpafte  Steigerung  ber 
wirtpfcpaftlicpen  Serpältniffe  eine  Ueppigfeit  auep  im 
ard)iteftonifd)en  ©epaffen  einriß,  beren  glutp  auS  weit 
geöffneten  ©d)leufen  fid)  in  DaS  Sette  eines  wilben 
SarodftilS  ,^u  ergießen  bropte.  2ln  manepen  Orten  fepen 
wir  bebenfliepe  3euSniffe  biefer  Nietung,  unb  felbft 
Serlin  blieben  fie  niept  erfpart.  3n  biefen  Strömungen 
blieb  Sucae  feinen  äftpetifdjen  Ueber^eugungen  treu,  wie 
er  benu  überhaupt  als  eepter  Zünftler  niemals  ^'on= 
jeffionen  an  niebere  ©efcpmadSricptungen  gemad)t  pat, 
unD  fid)  lieber  ju  japm  als  ju  Derb  fcgelten  laffen 
wollte.  3U  1,611  anmutpigften  ©cpöpfungen  biefer  freieren 
Sluffaffung  gepören  bie  Käufer  feines  greunbeS,  beS  ^)i= 
ftorienmalerS  21  uguft  oon  ^epben  ant  2ü§ow=Sla§  unb 
feines  SruberS  biept  baneben,  fowie  bie  in  etwas  gvöße= 
rem  ©tile  angelegte  Siüa  Butter  beim  3°°fc91fcihen 
©arten.  2lud)  ein  ebleS  ÜNonumentalwerf  entftanb  unt 
biefelbe  3eit  in  bem  ©rbbegräbniß  beS  £onfülS  2öagner. 

@o  fein  unb  anmutpig  fein  Oalent  in  allen  biefen 
unb  nod)  manchen  aubern  Aufträgen  beS  Srißa^aueS 
fid)  bewäprt  patte,  fo  war  feine  ©epnfutpt  boep  fd)on 
iängft  barauf  gerieptet,  bie  $raft  an  größeren  monumen= 
talen  Aufgaben  ju  erproben,  ©ine  foldpe  warb  ipnt 


241 


Befrotog. 


242 


enblid)  »or  toter  -Sauren  ju  Dpeil,  als  er  in  engerer 
^onfurrenj  mit  einem  ber  peroorragenbften  unter  ben 
älteren  Berliner  Stiftern  ber  2lrcpiteftur  mit  bent  Bau 
eines  neuen  ©tabttpeaterS  für  granffurt  a.  2)?.  Betraut 
mürbe.  2D?it  Begeiferung  gab  er  fiep  ber  Bearbeitung 
bicfer  fernen  Aufgabe  pin,  unb  baS  SBerf,  beffen  gänj= 
licpe  Bodendung  er  nicpt  mehr  erleben  feilte,  wirb  als 
ebelfteS  3eu3n^G  für  feine  »ödig  gereifte  Sfteifterfcpaft 
hafteten.  3uSÜ’id)  prägt  eS  auf  fünftlerifcpem  ©ebiete 
ben  Ümfcpmung  ber  Berpältniffe  in  ber  alten  9ietd)S= 
ftabt  auS,  ba  eS  baS  erfte  unb  mäcptigfte  3euün'fi  oom 
fiegreiepen  (Eingug  ber  Berliner  ®unftrid)tung  ift,  meldjer 
granffurt  bis  bapin  feine  Dpore  ftreng  »erfcploffen  £;atte. 
gn  großen  Berpältniffen  angelegt,  mit  ungemöpnlicper 
©pulen;;  in  plaftifcpent  unb  malerifd)em  ©epmuef  burd)- 
gefüprt,  atpniet  eS  bod)  bei  adern  9ieicbtpum  jene  feufd)e 
Slnmutp  unb  jenen  »ornepmen  21del,  ber  als  (Erbtpeil 
ber  flaffifcpen  $unft  fid)  ju  erfennen  gibt.  Nirgends 
finbet  man  aud)  nur  eine  leife  ©pur  jener  aufbringlidjen 
Ueberlabung,  bie  fo  oft  in  ben  Sßerfen  unferer  neueften 
$unftepocpe  als  bebenflid)e  3e^)en  ber  3ett  auftaud)en. 
Bor  Sldem  wirb  baS  großartig  angelegte  Beftibül  mit 
feiner  hoppelten  Dreppe  in  iprer  malerifcpen  (Entfaltung, 
mit  ben  hoppelten  ringsum  laufenben  Soggien  unb  ber 
ebenfo  reichen  wie  eolen  Drnamcntif  einen  (Sprenplap 
unter  ben  ardßtef'tonifcpen  ©d)öpfungen  unferer  3eit  be¬ 
haupten.  §ier  ift  baS  ©tubium  unb  bie  freie  s21uf= 
nähme  ber  9ienaiffance  jum  »öden  9ted)te  gefonunen. 
21ucp  ber  Bühnenraunt  felbft  mit  feinen  fd)ön  angeorb= 
netenSogenreipen  »erfpriept  einen  poepbebeutenben  (Einbrud. 

(Einen  ähnlichen,  wenn  aud)  in  befd)eibeneren  Ber= 
hältniffen  unb  gönnen  burcpjufüprenben  Auftrag  hotte 
er  für  Sftagbeburg  übernommen;  nod)  bebeutenber  aber 
fodte  fid)  eine  anbere  Aufgabe  geftalten,  meldje  ihm  als 
9iefultat  einer  ^onfürrenj  jmifepen  fed)S  ber  angefepen= 
ften  Berliner  Slrcpiteften  jufiel:  bie  (Erbauung  eines 
palaftartigen  BßopnpaufeS  für  Borfig  am  2BilpelmSpla£. 
Hier  galt  eS  auf  einem  befepränften  unb  feineStoegS 
günftigen  Derrain  ein  ^rioatpauS  in  ben  größten  Ber= 
hältniffen  unb  mit  ber  gebiegenften  'ißraept  ber  Durch¬ 
führung  ju  errichten,  baS  einfache  Bürgerhaus  jur  Be= 
beutung  eines  ißalafteS  ju  fteigern.  (ES  ift  eine  be= 
fchränfte  Bnjapl  »on  Räumen,  aber  in  ben  größten 
Berl)ältniffen  angelegt,  glüdlich  mit  einanber  »erbunben 
unb  untereinanber  abgeftuft  in  moplburcpbacpter  ©teige* 
rung  beS  (EffeftS,  bie  gacaben  bemgemäß  »on  Wapr* 
haft  »ornepmen  Berpältniffen  uns  mächtiger  SBirfung. 
9ttit  ber  größten  Siebe  führte  Sucae  ade  biefe  Bauten, 
bis  in’S  ftleinfte  adeS  felbft  ortmenb,  burd).  Unb  noch 
anbere  Aufgaben  brängten  fich  immer  bebeutenber  unb 
großartiger  an  ihn  heran.  Dahin  gehört  namentlich  bie 
innere  Umgeftaltung  ber  Bauafabemie,  ber  er  burd)  baS 
ebenfo  eble  wie  reid)e  DreppenpauS  eine  »on  ben  praf* 
tifepen  Berpältniffen  geforberte  Umgeftaltung  in  ed)t 
©d)infel’fd)em  ©eifte  gab;  bapin  ferner  ein  (Entwurf  für 
einen  Neubau  an  ©tede  ber  2Berber’fd)en  93?üplen,  ber 
caS  ©cpinfelDD?ufeum  unb  bie  SBopnung  beS  DireftorS 
ber  Bauafabemie  aufnehmen  fodte.  Sind)  biefer  Bau 
mar  in  freier  Slufnapme  unb  Umbilbung  ber  eblen  gor* 
men  itaüenifd)er  ^»ocprenaiffance  geplant.  Um  biefelbe 
3eit  entftanben  auep  meprere  'ißrojefte  für  ben  Neubau 
einer  ©emerbeafabemie. 

gn^mifepen  mar  Sucae  1873  ju  ber  bebeutenben 
©tede  beS  DireftorS  ber  Bauafabemie  berufen  morben. 


Diefe  (Ernennung  mar  ein  Brud)  mit  ben  alten  bureau* 
fratifd)en  Drabitionen  unb  befunbete,  baß  in  ben  pöd)ften 
BermaltungSfreifen  bie  Ueberjeugung  »on  ber  9totpmen* 
bigfeit  einer  burepgreifenben  9ieform  fid)  Bapn  gebroepen 
patte,  gnbem  man  nid)t  in  bie  Greife  ber  Beamtenwelt 
griff,  fonbern  einen  unabhängig  baftepenben  Zünftler 
in  ber  heften  $raft  beS  Sehens  für  biefe  ©tede  auS* 
erfap,  non  bem  man  mußte,  baß  er  unter  feiner  Be* 
bingung,  felbft  nid)t  um  ber  pöcpften  ©tedung  miden, 
»on  feiner  Ueberjeugung  eines  IpaareS  Breite  geopfert 
pätte,  fprad)  man  bamit  bcutlid)  aus,  baß  eS  »oder 
(Ernft  mit  biefer  9iecrganifation  fei.  9)?it  biefen  innern 
gragen  aber  ping  bie  bauliche  ©eftaltung  innig  jufant* 
men.  (ES  ergab  fid)  halb,  baß  bie  »orliegenben  Untge* 
ftaltungSpläne  für  bie  Bauafabemie  jebenfadS  un<;uläng= 
iid)  bleiben  müßten,  unb  jugleid)  trat  bie  Baufrage  ber 
©emerbeafabemie  in  ein  neues  ©tabiunt,  als  ber  ©e* 
banfe  auftauchte,  beibe  ted)nifd>e  Bnftalten  ju  »erbinben 
unb  ju  einem  großartigen  <5|3olt)ted)nifum  im  ©inne 
unferer  3e't  51t  erweitern.  Sucae  felbft  mürbe  nun 
beauftragt,  mit  jmei  Beamten  beS  §anbelSminifteriumS 
fämmtlid)e  ähnliche  Bnftalten  DeutfcplanbS  ju  ftubiren, 
unb  bieS  »erfdjaffte  mir  bie  greube,  ipn  »or  anbertpalb 
gapren  in  ©tuttgart  ju  begrüßen.  2Bie  überad,  fo  ge= 
mann  er  and)  pier  burd)  bie  offene  SiebenSmürbigfeit 
feines  B5efenS  bie  märmften  ©pmpatpien.  3u3U’id) 
jeigte  fid)  mieber,  mit  mie  perjlid)er  greube  er  jebe  tiid)= 
tige  ©cpöpfung  anerfannte,  als  er  an  meiner  ©eite  bie 
ftattlidje  9u’ipe  gebiegener  Neubauten  fap,  meld)e  befon= 
berS  feit  ben  letzten  jepit  gapren  in  ber  fepmäbifepen 
^auptftabt  entftanben  finb.  9)iit  reidpem  Material  peim= 
gefeprt,  erpielt  er  nun  ben  Auftrag,  bie  (Entwürfe  für 
baS  neue  ‘‘ßolptecpnifum  ju  f (paffen.  C’i61’  fd)ten  fid)  für 
ipn  bie  größte  monumentale  Aufgabe  feines  SebenS  bar* 
jitbieten,  bie  er  opne  3toeife^  nüt  (Einfe^en  feiner  »öden 
fünftlerifdjen  £raft  in  großartigem  ©inne  gelöft  paben 
mürbe,  wenn  nid)t  in  bem  2litgenblid  faft,  ba  ber  be= 
treffenbe  ©efeßentmurf  jur  Borlage  an  bie  Kammer  ge= 
langt  mar,  ber  Dob  ipn  hingerafft  pätte. 

ÜD?it  biefem  jäpen  9?iß  ift  niept  bloS  eine  perbor= 
ragenbe  fünftlerifcpe  ^raft  in  bem  Momente  jerftört 
morben,  ba  fie  fid)  jur  »öden  §öpe  auffd)wingen  unb 
^n  ben  bebeutenbften  ©d)öpfungen  anfd)icfen  fodte;  aud) 
für  bie  ©eftaltung  beS  BaumefenS  in  Preußen,  für  baS 
Berpältniß  beS  ©taateS  jur  krepiteftur,  für  bie  9ve- 
organifation  ber  teepnifepen  Sepranftalten,  furj  für  eine 
ganje  9?eipe  eminent  widriger  f'ünftlerifcper  SebenSfragen 
wirb  fein  Dob  »iedeid)t  ein  fd)WereS  Berpängniß  fein. 
Denn  fo  poep  aud)  ber  Berlufi  eiueS  folcpen  ^ünftl  erS 
anjufcplagen  ift,  nod)  weit  empfindlicher  trifft  uns  bie 
(Einbuße,  bie  baS  ©emeinmefen  burd)  baS  ^infepeiben  eines 
folcpen  ©parafterS  erlitten  pat,  bem  eS  wie  Wenigen 
befepieben  mar,  mit  fd)arfem  Berftanb  unb  Harem  Blid 
eine  poepfinnige  Sluffaffung  »on  ber  Bebeutung  ber  Äunft 
für  baS  ©taatsleben  ^u  »erbinben,  mit  rücfpaltlofer 
Dffenpeit  in  ben  pöd)ften  entfepeibenben  Greifen  für  bie 
SBürbe  ber  ^unft  einjvttreten  unb  burd)  geminnenbe 
SiebenSmürbigfeit,  burd)  hinreißenden  3au^er  ber  9iebe, 
burd)  bie  anmutpigen  gönnen  freier  meltmännifcper  Bil= 
bung  überad  feinen  SInfcpauungen  jum  ©iege  ju  »er= 
pelfen.  ©eit  er  an  bie  ©pipe  ber  Bau=21fabeinie  be= 
rufen  mar,  feit  ipm  eine  einflußreiche  ©tedung  in  ber 
Bermaltung  beS  ©taatSbauWefenS  eingeräumt  mürbe, 
durfte  man  bie  heften  Hoffnungen  für  einen  gebeiplid)en 


243 


SlobeSfälte.  —  perfonalnacßrkßten. 


244 


Umfd)mttiig  in  bicfett  Angelegenheiten  hegen.  ©)etttt  hier 
jeigte  [ich,  baß  er  mit  ber  hotten  $raft  beS  Patrioten 
bic  SJfifjtott  beS  Zünftlers  unb  Beamten  in  Angriff 
nahm.  Gr  hatte  niemals  ju  ©)ettett  gehört,  bie  burd) 
beit  unfcefriebigenben  3ufianö  öer  Bffentlidjen  33erhält= 
niffe  niebergebrüd't  unb  jum  PeffimtSmuS  oerleitet  mcr= 
beit.  Gr  glaubte  unerschütterlich  an  baS  ©ute,  an  ben 
©ieg  beS  3Babren  unb  ©d)ötten  unb  martete  ruhig 
feiner  3eit.  3m  heften  ©tttne  beS  SöorteS  ein  moberner 
SJcenfd),  lebte  er  nur  in  ber  ©egenmart  unb  nahm,  ohne 
politifdjer  partetmami  ju  fein,  mit  toarmer  Eingabe  an 
bat  großen  Gnttrüd'elungeu  fernes  SBaterlanbeS  theil, 
meldje  er  ttodt  ju  erleben  fid>  glüeflid)  prieS.  Unb  als 
ihm  bei  beit  preußtfdjen  unb  beutfd)en  ©iegeSfeieru  eilt 
namhafter  Antheil  au  bat  ^eftbeforationen  juftel,  toibmete 
er  fid)  biefer  Aufgabe  mit  einer  Sßegeifterung,  in  meldjer 
Patriotismus  unb  fünftlerifd>e  .Begabung  jufammen= 
Hangen.  S$ou  ftolger  prad)t  foll  namentlich  bie  2öir= 
hing  ber  geftljalle  gemefett  fein,  berat  ©)eforatton  ihm 
übertragen  mavb.  Unb  toie  er  bie  @efd)tcfe  feines  S3ater= 
lattbeS  mit  lebenbiger  ©t)mpatl)te  oerfolgte,  fo  intereffirte 
ihn  faum  minber  ber  mächtige  Auffd)toung,  ben  feine 
Saterftabt  als  Gentrum  beS  neuen  beutfdien  SietdjeS  in 
raptber  ©teigerung  nahm.  3n  ben  lebten  fahren,  toentt 
id),  toie  faft  alljährlich  gefd)ah,  33erlitt,  baS  mir  felbft 
jttr  geiftigen  Ipeimatl)  gemovbett,  befudite,  toar  er  unab= 
läffig  bemüht,  mir  alles  bebeutenbe  fetter ftanbene  ju 
geigen  unb  oott  ben  großen  Plänen  unb  Unigeftaltungen 
ju  reben.  Unb  babei  trat  mit  junehmenber  Steife  beS 
231itfS  immer  flarer  jene  SJtilbe  unb  Freiheit  beS  Ur= 
theilS  hcroor,  bie  jeber  Südjtung  beS  fünftlerifchen  Seitens, 
fofern  fie  auf  innerer  Wahrheit  unb  ©efunbljeit  beruhte, 
ihre  23cred)tigung  jugeftanb. 

©o  toar  er  itn  Saufe  ber  3al)re,  noch  in  ber  ootlen 
ft’raft  beS  Seitens,  tu  einer  einflußreichen  ©hätigfett  unb 
einer  maßgebenben  ©teüung  emporgeftiegen,  bereu  An= 
forberungen  alle  feine  3e^  unb  Gnergte  in  Anfprucß 
nahmen  ©eine  großen  fünftlerifdjen  Arbeiten,  fein  SBirfen 
als  Seßrcr,  bie  Seitung  ber  ihm  anoertrauten  Anftalt, 
bie  Söeratßungen  im  ©tiniftevium,  meldje  bat  toichtigften 
fünftlerifchen  Angelegenheiten  galten,  alles  ©)aS  im  S5er= 
eine  toar  nur  burd)  eine  fo  claftifd)e  SJatur,  bie  überall 
gleid)fam  inftinftio  baS  SJid)tige  traf ,  -  gu  betoältigen. 
daneben  aber  nahm  baS  gefeüfd)aftlid)e  Sehen  ber  großen 
©tabt  il)u  ungctoßt)nlid)  inAnfprud).  Gr  toar  eine  eminent 
gefedige,  auf  lebendige  äftittßeilung  angelegte  Sfatur. 
iluocrfied)lid)  ftrömte  ü)nt  ber  anmutßige  3'lttß  ber  Siebe, 
mochte  er  fid)  bau  fdierjßaften  ©eplänfel,  ber  ßumoriftU 
fdten  Grjäßlung  und  ©dttlbenmg,  ober  ernften  ^Debatten 
über  füuftlerifd)e  fragen  überlaffett.  9J?an  toarb  nicht 
müde  il)m  jujußören  unb  mod)te  il)n  bei  feiner  heiteren 
©afelrnnbe  ntiffen.  2Bie  oft  fteigerte  fid)  bann  bie 
©timmung  beS  AugcnblicfS  gtt  jenen  fuitfenfprül)cnben 
©caften  unb  j©tfd)reben,  itt  betten  er  finnigen  Gruft  mit 
grajiöfem  ©d)crj  ju  ocritiäl)len  mußte.  Aber  and)  als 
evnfter  Stebner  bei  feierlichen  Anläffett,  beim  ©d)infel= 
fefte  unD  äl)itlid)cn  ©elegcnheiten  gab  er  in  ebclfter 
^oritt  gebiegenften  3nßalt.  ©eine  Sieben  „über  bie 
iUiadu  ces  SiaumcS",  über  „^unftpflege",  te^tere  itn  oori= 
gen  Uahrc  juttt  ©ebuvtSfeftc  beS  ^aiferS  in  ber  Afabctuie 
ber  fünfte  gehalten,  unb  anbereS  Aehnlichc  oerbienten 
mof)l  gcfammclt  ßerauSgegeben  gu  merben. 

©eilte  häuSlid)e  Gpiftenj  gcftaltcte  fid)  and)  nad)  bettt 
©obe  tcr  SJiuttcv  im  3ufammen^c^cn  mit  ber  jüngeren 


©d)ioefter,  mit  ber  er  burd)  innige  Siebe  oerbunben  mar, 
fo  harntonifd)  unb  beßaglid),  mie  eS  feiner  ^ünftlevnatur 
entfprad).  Gift  fpät  fatn  er  Daju,  an  ber  ©eite  einer 
liebenden  ©attin  fid)  ben  fperb  neu  aufjubauen.  Allein 
er  follte  biefeS  ©litcfeS  nicht  lange  froh  fein:  nach 
menigen  SJionaten  entriß  ihm  ber  ©ob  nad)  längerem 
träufeln  fein  SiebftcS.  Aber  auch  burd)  biefen  fchmeren 
©d)lag  mürbe  fein  ©laube  unb  fein  üUiutf)  nid)t  ge= 
brod)en.  Gr  flagte  nid)t,  fonbern  gab  fid)  nur  um  fo 
angefpannter  feiner  oielfeitigen  iöerufStßätigleit  l)in. 
©elbft  baS  broßenbe  Seiben,  baß  feit  fahren  feßon,  oft 
oernehntlich  genug,  mahnenb  bei  ißm  angepoeßt  hatte, 
ad)tete  er  faum.  Aud)  bie  heftigften  ©chmerjen  fonnten 
ihn  nid)t  oon  GrfüHung  feiner  Pflicht  abßalten.  AIS 
er  oor  Ifurjem  in  granffurt  baS  ©lücf  hatte,  feinem 
^aifer  baS  neuerbaute  ©ßeater  ju  geigen,  mar  er  bereits 
fo  ernftlid)  leibenb,  baß  er  nur  mit  bem  Aufgebot  aller 
©pannfraft  fi<h  aufrecht  ju  erhalten  oermochte. 

GS  mar  ber  legte  fonnige  ©ag  feines  SebenS.  33alb 
itap  ber  Ipeintfeßr  trat  bic  Jfranfßeit  fo  heftig  auf,  baß 
fie  ihn  auf’S  Säger  ftreefte.  „3cß  merbe  nicht  mieoer 
auffteßen",  fagte  er  mit  einer  momentan  fid)  aufDrängem 
ben  trüben  Vorahnung.  Gr  follte  Sied)t  behalten ;  halb 
brach  bie  emige  S?ad)t  herein,  Die  all’  baS  blül)enbe 
Sebett,  aU’  baS  treue  ©d)affen  unb  SBirfen,  alle  bie  hohen 
Gnimürfe  oernicbtete.  2B.  öiibfe. 


CobesfäUe. 

©uftao  Gourbet,  1819  in  DrnanS  (Franclie  Comte)  ge¬ 
boren,  ift  am  31.  S)ecember  in  Sern  gefiorben. 

®er  SanbfdjaftSmaler  gratH-oiS  SDtbap,  1813  geboren, 
ftarb  oor  Äurgent  in  ©enf. 

3)er  berühmte  ©rbauer  ber  ©alteria  Sittorio  ©manuele 
in  Alaifattb,  Sofcüh  SJtengoni,  hat  am  30.  Secember  im 
3)ienfte  feines  SßerleS  ben  £ob  gefunben.  Sn  ©efeHfdjaft 
einiger  Sngenieure  befüeg  er  einen  ber  höchften  Sogen  ber 
©atleria,  um  baS  ard)iteftonifd)e  SDetaif  ju  prüfen.  S)aS 
©erüftbret  feptug  plögtid)  um  unb  Atengoni  fiel  auf  ba§ 
©traßenpflafter  hinab.  S)er  ©turj  mar  töbtlid).  ©a§  trau¬ 
rige  ©djidfai  beS  allgemein  beliebten  AtanneS  roirtte  in  Aiaü 
lattb  um  fo  erfcf)ütternber,  als  in  fürjefter  3eü  bie  Solü 
enbuttg  ber  ©alleria  beoorfteht. 


PerfonaInad)rid)ten. 

^riebrid)  Preller  mürbe  »on  ber  pbilofophifchen  fyaful'- 
tät  ber  SenaifdEjen  ltnioerfität  jum  ©hrenbottor  ernannt. 
fDaS  ©iplom  feiert  ihn  als  einen  Alaler,  ber  fich  burd)  bie 
ftiü  unb  djaratteruolle  ©eftaltung  feiner  Sbeen  mehr  nod) 
ben  alten  Aleiftern  anreil)t  alS  ben  modernen,  in  glüdlid)ent 
SBetteifer  mit  einem  ©ettelli  unb  ©orneliuS  ju  Aom  bie  ®nt= 
roiirfe  feiner  Dbpffeebilber  fcpuf,  unb  oon  beffen  reicher 
©d)affenSfraft  außer  oielen  andern  (Stätten  baS  äBielattb- 
äimnter  itn  SBeimarer  ©cßloffe  unb  feine  äßanbgemälbe  im 
Atufeum  gougniß  ablegen.  (9tat.-3e’ü) 

*  Dr.  3ßbor  Ä'rSitjaoi,  unfer  gefehlter  Aiitarbeiter, 
mürbe  jum  außerorbentlidjen  profeffor  ber ^unftgefchicgte  unb 
ber  flaffifdjen  Archäologie  an  ber  t.  f5ran3=^gofef%=XXniüerfität 
ju  Agram  ernannt  unb  damit  rnieber  eine  neue  Sehrfartäcl, 
unb  jmar  an  einer  der  jüngften  §od)fd)tilen  DefterreicßS, 
bem  funftmiffenfd)afttid)en  Studium  gemonnen.  SBir  fönnett 
ber  troatifeßen  SattbeSregierung  ju  biefer  Ataßreget  unb  ju 
ber  gliidlicßen  Sßaßl  nur  gratuliren. 

(i'buarb  Aieperßcim,  ber  SSater  oon  paul  und  f^ranj  Ac., 
feierte  unlängft  feinen  70.  ©eßurtStag.  S)er  Jubilar,  meld)er 
jeßt  rnieber  ju  uoller  ©efunbßeit  genefett  ift,  nadjbem  er 
fed;S  Saßre  lang  feßmer  tränt  unb  oon  ben  Aerjten  bereits 
aufgegeben,  barniebergelegeti  ßat,  mürbe  burd)  oiele  freudige 
Kundgebungen,  u.  A.  aud)  burd)  eine  oon  allen  pereinSmit-- 
güebern  unterjeid)nete  Abreffe  beS  „AereinS  ^Berliner  Künfü 
ier“  überrafeßt.  Sie  oon  Si.  Sömenftein  oerfaßten  unb  oon 


245 


Sammlungen  unb  2ludfte(lungen.  —  SSermifdjte  9tad;rid;ten.  —  3eitfd)riften.  —  Benachrichtigung. 


246 


Sudroig  Burger  iltuftrirten  SSerfe  btefer  2Ibreffe  Tauten  nad; 
beut  „gr.=Bl.": 

„©et  un§  gegrüßt  aut  f5ef*e§tltorSen^ 

Ser  Su  aud  tanger  ©dpnerjendnadjt, 

2(ud  einem  Sraunt  non  finft’ren  Sorgen 
3u  neuem  Beben  bift  erroadjt! 

Sad  neue  Beben  —  ed  entfalte 
3u  Blüth’  unb  Bild  nod;  mannen  $eim! 

©ei  und  unb  bleib’  nod;  lang  ber  alte 
llnb  jugenbfrifd;e  99tei;erl)eim! " 


Sammlungen  unb  2lusftellüngen. 

B.  SDtiindjener  ÄunftPerein.  @d  ift  nod)  feiten  einem 
an  fid;  nid;t  unbegabten  Äünftler  begegnet,  baß  er  fiel;  — 
nicht  in  ber  SBafjl  feined  ©toffed,  roo!;l  aber  in  bem  99to* 
mente,  ben  biefer  Stoff  bot,  fo  arg  «ergriff ,  ald  ftonrab 
©rob.  ©r  matte  bie  Schlacht  non  Sempach-  2lber  nid;t 
ben  2Iugenbüd,  in  meinem  ber  braue  2lrnolb  non  äBinfel* 
rieb  einen  2trm  noll  ©piefje  in  feine  Bruft  brüd't  um  ber 
„Freiheit  eine  ©affe"  ju  brechen,  fonbern  ben  folgenben,  in 
meinem  feine  Sanbdleute  über  feinen  Seib  in  bie  Bilde 
brängen  ©d  tommt  bidineiten  uor,  baff  man  ben  2Balb 
nor  Säumen  nicht  fie()t;  ffier  fief;t  man  Sßinfelrieb  uor  lauter 
Sangen  nicht,  meld^e  bie  gange  linle  Ipälfte  bed  Bilbed  ein* 
nehmen,  mährend  non  ben  dämpfenden  2(llen  aud)  nicht  ©iner 
unfere  ©pmpatfpe  für  fiel)  ^at.  ©in  actpbared  Xatent  lern* 
ten  bie  Befudjer  bed  dunftoereind  in  grit;  Uljbe  fennen, 
ber  nad)  furgern  3Tt)ifd6enraum  feinem  „gagbjuufer"  unb 
feinem  „gahnenträger"  einen  roübberoegten  „Neiterfampf " 
folgen  lief;.  Sie  erften  groei  Silber  tragen  auffällig  ben 
©fjarafter  bed  Seforatinen.  gm  Uebrigen  bedarf  fein  junged 
Salent  eben  nod;  ber  2lbftärung,  bod;  barf  man  roof)I  nod) 
SüdEjtiged  non  ifjm  erroarten.  21.  ©abt  geigt  und  in  feinem 
neueften  Silbe  eine  ©ruppe  non  Bauernmädchen  um  eine 
9tähmafd)ine  nerfammelt  unb  nerftanb  ed  in  recht  gliidlid;er 
SBeife  bie  ben  oerfdpebenen  gnbimbualitäten  enifprechenben 
Stufen  ber  9teugierbe  unb  St;eilna^me  3U  d;arafterifiren. 
Sie  dompofition  ift  überftd;tlicf)  unb  flar,  bie  3ei(4;nung 
präcid,  bie  Farbengebung  harntonifd;.  ©ugen  2lbant  brad;te 
eine  lebenbig  beroegte  ,,§ufarenattaque",  SReittfjolb  Sraun 
ein  angtefjended  „Srunnenbilb"  aud  einem  fteinen  fd;mäbi= 
fcfjen  glecfen,  Helene  SDtüljlt^aler  eine  junge  Same  in 
Baltangug,  roeldje  ihrem  Souquet  ein  Stebedbriefd;en  ent* 
nahm  unb  ed  nun  durchlieft,  daher  bie  dünftlerin  if»r  Silb 
„Blumenfpradje"  t)iefe,  g.  SB  alter  ein  „gurn  ©mpfang" 
©uirlanben  minbenbed  99täbd)en,  grih  Sobenmüller  eine 
Neubearbeitung  feined  poetifcf)  gebadeten  unb  fein  empfun* 
benen  „©ommerroeben",  in  unferer  unpoetifdjen  3eit  hoppelt 
millfommen,  ©helmindfi  eine  „Neitergruppe  im  SBinter" 
unb  £.  iß^iltpp  einen  reigoollen  nerfcf)leterten  grauentopf, 
ein  überaud  angief)enbed  Bildchen,  bad  er  befdieiben  eine 
©tubte  nennt,  unb  Biermann  eine  l;öc£)ft  ariftofratifcf) 
audfet;enbe,  im  Uebrigen  aber  arg  oergeid;nete  (ebendgrofje 
„3igeunerin"  non  gebiegener  Sechnif.  SBill;.  Seibl  gilt 
mit  Stecht  ald  einer  unferer  erften  Silbnifjmaler,  mährend 
bie  dritif  im  2ltlgemeinen  feinen  ©enrebilbern  roeniger  Sffiertt; 
beijulegen  geneigt  ift.  SBenn  er  roeiterljtn  fotefje  iporträtd 
unb  ©enrebitber  bringt,  mie  jüngft,  tnirb  fic^  bad  Urttjeit 
trofft  in’d  ©egentfjeil  umfehren.  ©ein  neuefted  ©enrebilb, 
fünf  mit  3eitungdlefen  befcfyäftigte  altbaperifdje  Säuern,  muff 
ald  ein  99teifterroerf  begeic^net  rnerben,  fo  überzeugend  tritt 
bem  Befcfjauer  bad  Beben  in  feiner  ungefdjminften  SBirflidfp 
feit  entgegen.  99tan  Ejat  unbeftreitbar  bad  9ted;t,  biefe  Beute 
unfdjön,  ja  unangenehm  gu  finden,  aber  man  muff  auch  gu* 
geben,  baf;  ifjre  ^nbinibualität  fid)  nicht  fragender  roieber* 
geben  läfjt,  ba^  alled  ©injetne  nicf)t  tnalirer  bargeftellt  rnerben 
fann.  ©eit  Sourbet’d  berühmten  „©teinflopfern"  ift  oiel= 
leidet  nic^td  2EeE>nlicf)e§  me^r  gefd;affen  morden.  S ad 
genre  mar  burd)  grau  Siebermann  =  2lrenbtd:  „©in  auf 
©eflügel  gagb  machender  §unb"  unb  burc^  „©änfe"  non 
SRonteme^äO  roürbig  nertreten.  Qebed  neue  Silb  ber 
©rfteren  gibt  3eugniff  non  bem  raftlofen,  nom  beften  @r= 
folge  begleiteten  ©treben  ber  Same.  Unter  ben  jafjlreidjett 
Sanbfdjaften  naljmen  bie  non  Äarl  ©bert,  ein  brillant  folo= 
rirted  SBalbbilb,  unb  eine  2lrbeit  ^ß^il.  Noet^’d  non  überaud 
fjarmonifdjer  ©efammtmirfung,  entfliehen  bie  erften  ipiäl;e 


ein.  Saran  reiljten  fid;  SBerfe  non  gerb,  ff  nab,  eine  mir* 
fungjpuolle  „©artenpartie"  non  t;öd;ft  einheitlicher  ©tim* 
mung,  jraei  tedjuifd;  meifterl;aft  behandelte  ftimmungdnolle 
Nad;tbilber:  „Nooemberabenb"  unb  „9Nonbnad;t  im  Sd;loh* 
parf  non  9h;mphenburg"  non  g.  g.  ^enningd,  ein  forg* 
faltig  burdjgefiUjrted  Silb  non  ©.  Steint;er3,  ein  „2lbenb" 
non  2lrnolb  ©t  eff  an,  ein  flott  behandelter  „SBalbmeg" 
non  ©.  ©chinbler,  eine  burd;  fd;ötte,  flare  unb  leud;tenbe 
garbe,  burd;  harmonifd;e  Sönung  unb  poetifdje  ©eftaltung 
gleich  bedeutende  „SNüIjle  im  ©ebirg"  non  ffarl  ©rnft  9Nor* 
genftern,  eine  feljr  fd;öite  „Partie  am  ©f;iemfee"  non  bem 
trefflichen  21.  u.  SBalbenburg,  ein  ißpramibenbilb  non  ©. 
Serninger  unb  ein  burd;  breite  maffige  Sel;anblung  unb 
fräftiged  ffolorit  anfpred;enber  „©teinbrud;  im  gnntl;al" 
non  B.  ©ad;d  an.  Son  ben  fÖtarine*ü)talern  brad;te  2B. 
Xp (ander  ein  überaud  effeftnolled  Silb  non  ber  ftiirmifd; 
bemegteit  moitbbefchienenen  Norbfee  unb  B inbemann* 
grommel  ein  forgfältig  burd;gebi(beted  ,,©ap  ÜJcifenum", 
mäl;renb  bad  ©tilbSeben  roieber  burd;  „milde  Slumen"  und 
„©crrtenhaudblumen"  non  2lnna  ißeterd  brillant  nertreten 
mar.  Sah  fid;  unfer  trefflicher  ©ug.  9teureutt;ev  and;  in 
feinem  hohen  ©reifenalter  bie  uolle  gugenbfraft  bed  ©d;affend 
beroafjrt,  bemeift  feine  neuefte  ffompofition:  „Sie  ©änfe* 
magb",  ncll  non  grifdje  unb  §umor.  §öd;fte  ted;nifd;e  ger* 
tigfeit  neben  poetifcher  2luffaffung  befunden  §erm.  Äauff* 
mann’d  (in  Hamburg)  lanbfd;aftlid;e  geberjeidpumgen.  Son 
Srof.  Äonr.  Knoll  faf;en  mir  eine  durch  feine  geiftoolte 
2luffaffung,  h°he  ^ßorträtähnlichfeit  unb  forgfältige  Surd;* 
bilbung  gleich  audgejeidpeete  Ntarmorbiifte  Seethooen’d  unb 
mehrere  d)arafteriftifd;e  Süften  in  ©i;pd  non  $rof.  SÖag* 
müller,  darunter  bie  granj  ^anfftaengl’d  unb  non 
©djteler  (5ßrof.  Dr.  ©epp  unb  ©r?bifd;of  n.  ©d;err). 

gn  ber  Serliner  Diationalgalerie  mürbe  am  8.  b.  9N. 
eine  ©chnorr*2ludftellung  eröffnet.  SBir  rnerben  darüber 
bemnächft  audfül;rlich  berichten. 


Pernttfdjtc  XTad?rid)fcn. 

SörangebSenfntal.  Sad  dem  neremigten  gelbmarfd;all 
©rafen  SBranget  311  erri^itenbe  ©tanbbilb  foll,  mie  bie 
„ftöln.  3i9-"  meldet,  norbehältlid;  ber  nod;  näher  feftju* 
fteHenben  ©in3el(;eiten ,  ein  ©eitenftücf  ju  dem  ©tanbbitbe 
bed  ©rafen  Sranbenburg  bilden,  roeld;ed  ber  nerftorbene 
^ßrofeffor  §agen  (ein  Schüler  9taud;’d)  h^rgefteltt  l;nt.  Sad* 
felbe  foll  auch  feine  ©teile  gegenüber  dem  ©tanbbilbe  bed 
©rafen  Sranbenburg  auf  dem  Beipjiger  ifUal;  erhalten. 
Sie  2lufftellung  bed  Senfmaid  an  fiel;  ift  nad;  bem  non 
bem  ftaifer  unterm  lb.  2(uguft  1876  an  ben  nun  nerftorbe* 
nen  gelbmarfchall  felbft  gerid;teten  Schreiben  gefiebert  unb 
jroeifellod. 


The  Academy.  No.  297. 

Ninth  winter  exhibititon  of  old  masters,  etc.,  at  the  royal  academy, 
von  S.  Colvin.  —  Arcbaeology  in  Italy,  von  F.  Bar  na  bei. 
—  The  imperial  german  institute  in  Rom. 

Chronique  des  arts.  No.  2. 

Le  musue  de  Sfevres.  —  Le  musäe  d’artillerie.  —  Denx  gra- 
veurs  du  seizifeine  sifecle.  —  Les  „Spogli  Vaticani“. 

Christliches  Kunstblatt.  1878.  No.  1. 

Eduard  von  Gebhardt.  —  Kloster  Heilsbronn. 

Mittheilungen  des  k.  k.  österr.  Museums.  No.  148. 

Die  Staatsgewerbeschule  in  Graz  und  die  Ausstellung  des  Ver¬ 
eins  zur  Förderung  der  Kunstindustrie  daselbst.  —  Zwei 
kunstgewerbliche  Zeitfragen,  von  R.  v.  Eitelberger. 


Benachrichtigung. 

Sie  fferftetlung  der  ©dptaafebüfte  (;(U  nad;  bem  durch 
bie  ©üte  bed  §errn  ©.  21.  Seemann  nunmehr  oorliegenben 
Nedmungdabfchlufs  im  ©äugen  bie  Summe  001t  4212  99t.  45 
erfordert.  Sa  bie  eingelaufenen  Beiträge  4444  99t.  45  be* 
tragen  tm^en,  fo  bleibt  ein  9teft  oon  232  99t.  geh  glaube 
im  ©inne  ber  beitragenden  ju  hobeln,  roenn  id;  benfelbeit 
ber  griebrid;  @ggerd*©tiftung  gur  Unterftütjung  junger 
Zünftler  unb  Äunftgelel;rter  übermeife. 

Stuttgart,  8.  ganuar  1878.  2Ö.  Biibf’e. 


247 


Snferate. 


248 


EXPOSITION  DES  BEAUX-ARTS 

ä  Xja  Haye. 

(ROYAÜME  DES  PAYS-BAS.) 

1878. 

La  Commission  Directrice  de  l’Exposition  des  Beaux-Arts,  constituee 
sous  les  auspices  de  la  Regence  de  La  Haye,  a  l’honneur  d’annoncer  que 
l'Exposition  aura  lieu  du  20  Mai  jusqu’au  30  Jiiin  1878  dans  les  salons  de 
l'Acaderaie  de  peinture  au  Princessegracht. 

Les  oeuvres  destinees  a  l’Exposition  devront  etre  adressees  ä  la  Com¬ 
mission  Directrice  de  l’Exposition  des  Beavx-Arts  ä  la  Haye  (Teelcen- Aka¬ 
demie,  Princessegracht.)  La  franchise  de  port  n’est  pas  exigee.  Toutefois 
la  Commission  ne  payera  pas  les  frais  de  transport  des  objets  envoyes  par 
grande  vitesse.  Les  cadres  ronds  ou  ovales  seront  sur  plateaux  carres. 

La  Commission  recevra  les  objets  destines  ä  l’Exposition  du  23  Avril 
jusqu’au  4  Mai  ä  minuit.  Apres  cette  epoque  aucune  oeuvre  ne  sera  acceptee. 

MM.  les  artistes  qui  desireraient  vendre  leurs  oeuvres  devront  en  in- 
diquer  le  prix.  Ceux  qui,  en  cas  qu’il  y  eüt  une  Loterie  d’ objets  d’art,  pre- 
fereraient  que  leurs  oeuvres  n’en  fissent  pas  partie ,  sont  pries  d’en  faire 
dgalement  mention.  ' 

La  Commission  n’accepte  que  les  oeuvres  d’artistes  vivants.  Ne  pour- 
ront  etre  admis  les  copies,  les  ouvrages  qui  ont  dejä  paru  ä  l’Exposition  de 
La  Haye,  les  tableaux  ou  autres  objets  sans  cadre. 

Le  nombre  des  tableaux  que  chaque  artiste  est  admis  a  exposer,  est 
limite  ä  deux. 

Apres  la  clöture  de  l’Exposition  les  objets  qui  en  ont  fait  partie  se¬ 
ront  renvoyes  au  domicile  des  artistes  nationaux,  et  les  oeuvres  des  artistes 
etrangers  aux  adresses  indiquees.  La  Commission  ne  se  Charge  pas  de  la 
franchise  de  port  pour  le  retour. 

La  regence  de  la  ville  mettra  a  la  disposition  de  la  Commission  les 
fonds  necessaires  pour  l’acquisition  d’un  ou  de  deux  tableaux,  qui  seront 
places  au  musee  de  peinture  moderne  de  La  Haye. 

LA  HAYE,  29  Decembre  1877, 

La  Commission  Directrice  de  l’Exposition : 

F.  G.  A.  GEVERS  DEYNOOT,  President. 

Joh.  GRAM,  Secretaire. 


Sie  ipt'K  ©cinnlbc=21u3ftcllmtg 

be§ 

'§!torddeuffd?en  ätus  ' 

beginnt  am 

1»  9Wätj  1878  itt  üövemett, 

12*  ©pril  1878  in  £rttn(mrfl, 

22,  Suni  1878  in  Sübetf, 

21,  ©uflttft  1878  in  »tofiotf,  j 
3,  £ttot)cr  1878  in  ©tealfttnfc» 

Ginfenbung  ber  Silber  bi6  8  Sage  norljer  nad)  ©teilten.  2lnmelbung  be= 
[pif$  Anfertigung  be§  .Uatalogeö  bts>  jum  15.  1878  an  ben  Gonferuator 

sJJlnr  yjiifrt)cl  in  ©reuten. 

Sie  .Hünftter  finb  burd)  perföntidje  Gintabungen  jur  ©efdjtcfung  mit  if;ren 
beften  SBerfen  aufgeforbert.  $cr  ©remer  S!nnft=©eeein, 


Im  Verlag  von  W.  Spemann  in 
Stuttgart  erschien: 

POMPEJI. 

Beschreibung  der  Stadt  und  Führer  durch  die 
Ausgrabungen 

von  13r.  R.  Schöner. 

Mit  r,  Holzschnitten  und  1  Karte. 
I’reiH  lir.  4  M.,  in  Lwd.  geb.  5  M. 


Antiquar  Kerler  in  Ulm  kauft 
fortwährend  zu  hohen  Baarpreisen  und 
bittet  um  Offerten  von 

Nagler’s  Künstlerlexikon.  22  Bde. 
Bartsch,  Peintre-graveur. 

Zeitschrift  für  bild.  Kunst.  Allo 
Jahrgänge. 


Die  Presse  hat  verlassen  und  liegt 
zur  Ausgabe  bereit: 

Die  beiden  Canaletto 

Antonio  Canale  und  Bernardo  Belotto. 

Versuch  einer  Monographie 
der  radirten  Werke  beider  Meister. 

Preis  geh.  2  M.  50  Pf. ,  geb.  in  eleg. 
roth.  Leinenbd.  3  M  ,  direct  oder  durch 
Herrn  Hermann  Vogel  in  Leipzig 
zu  beziehen. 

Dresden,  den  15.  Januar  1878. 

Rudolph  Meyer, 

Ivuust-Auhtioiis-  u.  Commissions-Geschäft,. 


Durch  alle  Buchhandlungen  zu  be¬ 
ziehen: 

DER  CICERONE. 

Eine  Anleitung 
zum 

Genuss  der  Kunstwerke  Italiens 

von 

Jacob  Burclvhardt. 


Dritte  Auflage 


Unter  Mitwirkung  von  mehreren  Fach¬ 
genossen  bearbeitet 
von 

Dr.  A.  von  Zahn. 


Drei  Bände: 

Architektur,  Sculptur,  Malerei 

mit  Registerband. 


8.  broch.  11  Mark  50  Pf.,  eleg.  geb.  in 
1  Bd.  12  Mark  75  Pf.,  in  4  Bde  geb 
14  Mark  50  Pf. 


Hierzu  als  Supplement  in  gleichem 
Format: 


Beiträge 

ZU 


von 

Otto  Mündler,  Wilh.Bode  n.  A. 

1874.  br.  3  Mark;  geh.  3  M.  75  Pf. 

Die  Verweisungen  sind  sowohl  der 
dritten  als  auch  der  zweiten  Auf¬ 
lage  des  Cicerone  angepasst. 

Leipzig.  E.  A.  Seemann. 


fjicrpi  eine  Beilage  non  (Ebner  &  Scnbert  in  Stuttgart. 


Jtebigirt  unter  Üerantiuortlidjfeit  be§  SJerlegerä  <£.  21.  Seemann.  —  ®vucf  uon  tpunbertftunb  &  ißtte§  in  fieipäig. 


f5.3af>rgang. 

23citrägc 

ffnbanprof.  Dr.  £.  non 
£11(5010  (XPieii,  Cfierc= 
fiamtmgaffe  25)  ober  an 
bif  DcrlagsbanMung  in 
Ccipjig  5U  ridjtcn. 


o\.  Januar 


Hr.  \6. 

Jnferate 

il  25  pf.  für  Me  brei 
mal  gefpaltene  petif= 
3eile  toerben  non  jeber 
Bucfp  u.Kunftt)anbIung 
angenommen. 


H878. 


‘Beiblatt  5ur  <5eitfd?rift  für  btlöcnbr  £  u  n ft. 


£rfdjcint  jebe  IBocbe  am  Donnerftag,  für  bie  Ilbonncnten  ber  „geitfdnrift  für  bilbenbe  Kunfl"  gratis;  für  ftd?  allein  bcsogcn  fofict  ber 
3afjrgattg  9  XTiarF  foroot;!  im  Bucfybanbcl  als  aud;  bei  ben  beutfdjcn  unb  öfterreidjifdjen  poftanftalten. 


3 n b a [ t :  Scbnorr^iusftelinng  in  ber  Berliner  Xiationabßalerie.  — ■  Carfietts,  Urgonantenjug ;  ©labbad],  £)ol3=2trd}iteftur  ber  Sd]toet3;  Burcf= 
barbt,  ©efd]idite  ber  Hcnaifiattce  in  3taUert ;  E/.  JUImers,  Syrifdie  ©ebidjtc ;  piad;troerf  über  Carenburg ;  Kupfevfttd;  Donjraenfel, 
tuauer  um  ben  tobten  (Ebriftus,  nad]  Dan  Pye?.  —  igbuarb  ©efclfdiap  f.  —  lUmtdjen.  —  £reuffener  Krüge;  IDindPelmanns^eft  in  Bonn; 
lieue  proteftantifdje  Kirdie  in  lUündjett;  Kus  mündjen.  —  (Eingefanbt.  —  3nKrate. 


Die  Sc^norr^usftelluug  tu  ber  Berliner  Hational= 
(Salerie. 

Die  oierte  ber  ^eviobifd;en  2ludfteC(ungen ,  tt>etd>e 
Direftor  Sorban  feit  Eintritt  feined  ‘ülnttd  in  bem 
oberften  ©todmerf  ber  Dcationalgalevie  §u  oeranftalten 
pflegt,  ift  mieberum  einem  Slltmeifter  bev  neueren 
beutfdjen  $unft,  Suliud  ©djnorr  non  Earoldfelb, 
gemibmet.  Die  SBerbienfte,  bie  fid)  Öorban  burd)  fd)rift= 
ftetlerifdje  Dfjätigfeit  unb  burd)  jafylreidje  i|3ublifationen 
um  bie  glänjenbe  (Spoc^e  ber  beutfdjen  $unftgefd)id)te, 
beren  fjaupt  Eorneliud  mar,  ermorben  Ijat,  finb  nuferen 
£efern  l)inreid)enb  befannt.  ^3erfönfid>e  SSejieljungen 
Ijaben  il)n  jum  Sljeil  mit  ben  fyeroorragenbften  SD'ieiftern 
jener  3eit,  jurn  Dfjeil  mit  itjren  9tad)fommen  oerfnüpft, 
fo  baff  ifun  mie  faum  einem  jmeiten  ein  reidjed  ÜDiaterial 
ju  ©ebote  ftetjt ,  um  ben  SRitlebenben  jene  glorreidje 
3eit,  beren  ©ebäd)tnifj  unter  ifynen  teiber  ju  oerbleidjen 
brofjt,  in  lebenbige  Erinnerung  ju  bringen,  ©o  ift  ed 
ifjm  aud)  gelungen,  bie  ÜRappen  ber  ©ammler  ju  er= 
fd)ließen  unb  aud  itjnen  reiche  ©c^älje  an  bad  £id)t  ju 
jiefyen,  bie  und  geftatten,  einen  oollftänbigen  Ueberblid 
über  bie  oielfeitige  fünftlerifdjc  Dfjätigfeit  ©djnorr’d 
unb  namentlid)  einen  lehrreichen  Einblid  in  bie  ©enefid 
bed  äfteifterd  $u  geminnen.  ülufjer  einer  9teif)e  oon 
prioaten  ©ammlern  l)aben  ifym  Die  ©eneralbireftion  ber 
fgl.  SJJufeen  in  Dredben,  Die  f.  f.  21fabemie  in  2Bien 
unb  ber  9fatl)  Der  ©tabt  Seipjig  bie  in  ifyrem  SSefi^e 
befinblid)en  3e^)nuIt3en  ©.djnorr’d  jur  Verfügung  ge= 
ftellt ,  fo  baff  er  eine  Sludftedung  eröffnen  fonnte,  bie 
ca.  450  Hummern  umfaßt  unb  in  ber  fein  bebeutenbed 
2ßerf  bed  $ünftlcrd  unoertreten  ift. 


Die  bei  meitent  größere  21njaf)l  ber  audgefteHten 
©entälbe,  Aquarelle,  3ei^nun0en»  ©tubien 

mar  bidljer  einem  größeren  ^3ubüfuut  oöllig  unbefannt. 
Da  ift  junäd)ft  eine  ©erie  Oon  94  lanbfd)aftlid)en 
©tubien  in  geber,  ©epia  unb  Dufdje,  meld)e  bie  ganje 
3cit  feined  itaüenifc^en  21ufentl)altd,  bie  3af)re  1819 
bid  1827,  umfaffen.  9Zur  eine  fleine  3a^l  berfelben, 
bret^ig,  hat  3orban  oor  fed)jel)n  -Sauren  pubücirt. 
Die  übrigen  maren  nur  öenen  befannt,  meld)en  ber  ' 
Seidiger  33efi§er  einen  Einblid  in  feine  äftappen  oer= 
gönnte.  2öie  ©d)norr  oielfacb  2Bege  einfd)lug,  bie  ihn' 
oon  Eorneliud  unb  Doerbed  entfernten,  fo  jeigt  fid) 
aud)  in  biefen  £anbfd)aften  eine  oödige  Emancipation 
oon  bem  ©elfte,  meld)er  bie  ^lofterbrüber  oon  ©.  öft« 
boro  bef)errfd)te.  2Bä^renb  fid)  nod)  in  ben  fanbfdjaft* 
lidten  Dl)eilen  feined  erften  Oelgemälbed,  —  ber  33efud) 
ber  Eltern  bed  3o^anned  bei  ber  heiligen  Familie  — 
in  ber  Slnleljnung  an  bie  naioe  23eijanblung  ber  illatur 
burd)  bie  nieberlänbifdjen  unb  beutfdien  5D?eifter  bed 
Ouattrocento  eine  bemühte  Dppofttion  gegen  bad  18. 
•3al)rl)unbert  offenbart,  greift  in  ben  lanbfdjaftlidjen 
©tubien,  bie  iljre  Entftel>ung  ben  Zeigen  3taliend  oer^ 
banfen,  eine  unbefangene  9?aturauffaffung  ißfa^,  bie  fid) 
allmäl)lic^  ju  oöüiger  Freiheit  fteigert.  Die  erften  biefer 
^Blätter  finb  i)3robufte  einer  unfreimiüigen  SRu^e.  ©ie 
entftanben,  ald  im  ^a^re  1819  eine  fcfymere  Äranffieit 
ben  Zünftler  jmang,  bad  flima  91omd  mit  einem  ge= 
fünberen  ju  oertaufdjen.  ©päter  mag  ifjm  bie  S3efd)äf= 
tigung  mit  ber  S'fatur  immer  lieber  getoorben  fein,  unb 
fo  jeigt  und  bie  ©ammlung  Infic^ten  aud  Italien  oon 
^lorenj  bid  Daormina.  Dod)  maren  ed  aufer  91om 
oor^ugdmeife  bad  211baucr=  unb  bad  ©abinergebirge, 


251 


2)ie  ©djnorr=2lu§fteKung  in  ber  33erUner  9lational=©alerte. 


252 


beren  Sfteije  tfjn  ant  meiften  feffelteit.  ®afj  ein  Zünftler, 
ber  fid)  mitten  unter  Leuten  bemegte,  bie  ba3  lanbfd)aftlid)e 
6lement  auf  ihren  Silbern  jiemlid)  nebenfäd)tid)  be= 
Baubeiten,  mit  foldfer  Siebe  in  bie  unbelebte  fftatur  ein= 
brang,  ift  in  h°hem  ©rabe  für  bie  $iid)tung  ©d)norr’3 
auf  ba3  fftomantifd)e  bead)tenSmertl).  ÜDex;  abfolute  fünft= 
lerifd)e  Sßertl)  biefer  Sanbfdjaften  gef)t  jebotfj ,  oom 
mobernen  ©tanbpunfte  auS  betrachtet  r  nid)t  über  eine 
getüiffe  liebenSmürbige  SO^ittelmä^igfeit  l)inau8.  5113  ba3 
intereffantefte  6rgebnifj,  ba3  fid)  au3  ihnen  für  bie 
fpäteve  6ntmidlung  beS  ÜD?eifter3  jiefjen  läßt,  ift  bie 
auSgefprocfjene  Segabung  für  fd)arfe  unb  djar alter iftifd)e 
2Biebergabe  ard)iteftonifd)er  formen  an^ufeljen.  9Jian 
meiß,  eine  mie  bebeutfame  fRoüe  ber  ard)iteltonifd)e 
£)intergrunb  auf  feinen  umfaffenbften  SBerfen,  ben  95ibe= 
lungenbilbern  unb  ben  greSfen  per  ^atfevfäle  in  ÜKün^ 
d)en,  fpielt.  9rid)t  feiten  jeigt  fx<h  hi«  ber  ÜDtfaler  als 
5lrd)iteft  oon  felbftanbiger,  bebeutenber  ©rftnbungSgabe, 
ber  einen  feljr  auSgebilbeten  Sinn  für  avd)iteftonifd)e 
©lieberung  unb  gormenbehanblung  befifjt. 

9rid)t  minber  meit  üon  ber  Stiftung  be3  ©orneliuS, 
bem  ber  ©inn  für  ba8  3nbiüibueÜe,  ^3ortraitmä^ige 
befanntlidj  na^eju  üöllig  abging,  liegt  eine  ^eitje  f)öd)ft 
an^iefyenber,  nur  in  Sleiftift,  geber  unb  ©epia  au3ge= 
fül)rter  ^3ortvaitö,  bie  fid)  im  Sefi£e  ber  2Biener  $unft= 
afabemie  befinben.  (SineS  baoon  ftammt  nod)  auS  feiner 
2Biener  3e't.  übrigen,  ftebjelm  an  ber  3af)l, 

umfaffen  bie  3e^t  *>Dn  1818 — 1824.  3)ic  SDargeftetlten 
finb  faft  burd)meg  Scanner,  bie  fich  in  ber  $unftgefd)id)te, 
felbfttbjätig  ober  förbernb,  einen  tarnen  gemacht  haben, 
63  fehlt  ba  feiner  oon  ben  bebeutenberen  au3  bem 
intereffanten  Greife,  ber  fidj  um  ©orneliuS  bilbete:  £)ber= 
bed,  ^ufchemepl),  dosier,  Sarth,  ißaffaoant,  b.  Quanbt, 
ber  SD?archefe  dflaffimi,  beffen  5Iuftrag  für  bie  fünftlerifd)e 
©ntmidlung  ©cf)norr’S  entfd)eibenb  merben  füllte,  bann 
SDicfyter  unb  fünftler,  bie  fid)  ju  oorübergehenbem  5luf= 
enthalt  in  fttom  einfanben:  5Rücfert,  S33il^elm  5D?üÜer, 
$arl  SegaS,  ber  Sater  ber  in  Serlin  anfäffigen  $ünftler= 
familie,  aud)  ber  greit)err  bon  ©tein  u.  a.  m.  ÜD?it 
unerbittlicher  ©d)ärfe  hat  ©cbnorr  ben  geiftigen  ©in= 
brud  ber  ^3erfönlid)feit  mieber^ugeben  berfud)t,  unb  ba3 
ift  il;m  bi3  ju  einem  foldjen  ©rabe  gelungen,  baß  man 
bicfen  hortra>tg  faum  anbere  au3  jener  3e*t  an  bie 
©eite  fteöen  fönnte,  bie  bon  gleicher  Sebenbigfeit, 
grifd)e  unb  95aturmal)rl)eit  finb.  63  mürbe  fid)  mofyl 
ber  SÄülje  lohnen,  biefe  intereffante,  in  ihrer  2lrt  einzige 
unb  für  bie  &'unftgefd)id)te  mistige  ^3ortraitfammlmig 
ju  publicircn. 

3h  müßte  biefen  5lu3fteHung3berid)t  ju  einer  auS= 
fü^rlidjen  unb  cingel)enben  ©haralteriftif  ©d)norr’S  ev= 
meitern,  tuollte  id)  alle  un3  uorgefüljrten  ©ntmürfe, 
©tubien  unb  ©fijjen  im  33erf)ältniß  ju  ben  au3gefül)r= 
ten  2Berfen  fdfitbcrn.  3d)  begnüge  mid)  barum  mit 


bem  £>inmeiS,  baß  au3  ber  italienifhen  3eii  nod)  24 
©tubien  unb  6nttoürfe  ju  ben  5trioftofre3fen  ber  Siüa 
20?affimi  unb  ein  6t)flu3  bon. 6  ^ompofitionen  au3ge= 
ftellt  finb,  ber  bie  reijenbe  6pifobe  bon  Stngelifa  unb 
SÜieboro  belfanbelt  unb  ben  ©djnorr  im  3al>re  1869 
toieber^olte.  5luh  bie  eigenljänbige  S)urhjeihnung 
©hnorr’3  nad)  „ber  tpod)jeit  ju  fana",  melhe  bem 
©tid)  bon  Sänger  in  ber  „3eitfd)rift//  b.  3.  1868  ju 
©runbe  liegt,  ift  auf  ber  5lu3ftedung  ju  fef>en. 

5luf  bie  95ibelungenfre3fen  beziehen  fich  44  £arton3, 
6ntmürfe,  ©tubien  unb  ©fijjen,  auf  bie  ^aiferbilber, 
bie  ©hnorr  in  ben  $aiferfalen  ber  SKünc^ener  fßefibenj 
au3fül)rte,  26,  ungerechnet  eine  S'ieilie  bon  5lfheid)nungen 
unb  95aturftubien,  bie  un3  mieberum  einen  6inblid  in 
ba3  intime  ©Raffen  be3  205eifter3  gemäl)ren.  SBenn 
man  diejenigen  hinjujäljlt,  bie  ben  erften  in  3talien 
au3gefül)rten  ©emälben  unb  bornehmlid)  ben  5triofto= 
fre3fen  ihre  6ntftel)ung  berbanfen,  fo  ergibt  fich  im 
©anjen  bie  ftattli^e  3a^  bDn  1 20  Slättern.  2öie 
bei  Den  oben  d)arafterifirten  ißortraitS  fpielte  bei  ben  in 
3talien  au3geführten  ©tubien  bie  faubere,  fupferftih= 
artige  geberfcbraffirung  nod)  eine  gro^e  fRode.  ©päter 
trat  bie  geber  mehr  jurüd  unb  Sleiftift  unb  treibe  in 
ben  Sorbergrunb,  fo  ba§  ber  Zünftler  eine  ungemein 
toeid)e  unb  jarte  SD^obeÜCirung  ber  Körper  ^u  2öege 
bradjte.  ®er  gleiß,  ber  in  biefen  ©tubien  niebergelegt 
ift,  ift  nicht  tuinber  erftaunlich  al3  bie  enorme  $örper= 
fenntniß.  @tet3  leitet  aber  ben  Zünftler  ein  feines, 
ebleS  ©d)önl)eit3gefühl,  ba3  ißn  tro§  ber  genaueren 
Seobahtung  ber  anatomifd)en  5)etail3  oon  ber  gemeinen 
Sftobeümahrheit  fern  hält.  S)er  Zünftler  hat,  menn  er 
einmal  ein  befonber3  feffelnbe3  9J?obell  gefunben,  bi3= 
toeilen  Den  Manien  unb  ba3  3)atum  ber  5lufnahme  auf 
ba3  Slatt  notirt,  fo  baß  auch  nicht  ber  geringfte  3tt>eifel 
auffommen  fann,  ob  mir  e3  l)ier  tnit  mirflichen  9?atur=- 
ftubien  ju  thun  haben.  Sli'tt  ber  idaioetät  eines  alt* 
italienifd)eu  ^ünftler3  ftanb  er  ber  9?atur  gegenüber 
unb  fud)te  er  ihren  3ntentionen  ju  folgen.  Sorjug3= 
meife  mar  e3  bie  menfdjlid)e  §anb,  bie  ihn  feffelte  unb 
bie  er  in  ben  fd)toierigften  ©ituationen  nahjubilben 
nicht  mübe  marb.  5luf  oielen  Slättern  bat  er  bie  £janb 
beS  9KobeIl3  ein,  auch  jmei  9)?al  mieberholt  unb  e3  babei 
§u  einer  SoÜfommenheit  unb  Sirtuofität  in  ber  2)ar= 
ftedung  biefeS  ^örpertheil3  gebrad)t,  baß  fich  fd)merlid) 
ein  anberer  3Keifter  ber  mobernen  funftgefhichte  ttad)= 
meifen  laffen  bürfte,  ber  ihm  hierin  gleich läme. 

SBir  lernen  in  ©djnorr  —  unb  ba3  ift  ein  ferneres 
mertl)OoQeS  6rgebniß  biefer  SluSfteÜung  für  bie  ©haraf= 
teriftif  beS  dfteifterS  —  auch  einen  oortrefflid)en  ©rna= 
mentäeid)ner  fennen,  ber  mit  einem  bebeutenben  monu= 
mentalen  @efül)l  einen  ftarf  auSgebilbeten  ©inn  für  bie 
©cfonomie  beS  3caume3  oerbinbct.  3n  ben  95ibelungen- 
fälen  oermenbcte  er  für  bie  6den  untergeorbncte,  auf 


253 


Kunftliteraiur  unb  Kuuftpaubet. 


254 


bie  ©a ge  begiigtidje  gtguren,  Dämonen  unb  Süpen,  bie 
er  mit  hänfen,  $rud)tfd)nüren  unb  ppantaftifcpen  Drna= 
menten  umgab.  -Sn  bicfem  Deforatioen  Seimerf  entfaltete 
er  eine  reine,  freie  ©cfyöntyeit,  metcpe  bie  tpauptbüber  beS 
9?ibetungencpftuS  unb  in  nod)  höherem  ©rabe  bie  Kaifer= 
freien  bismeiten  oermiffen  taffen.  Sro£  eines  außerorbent= 
lieben  KompofitionStalenteS,  baS  fetbft  bem  eines  dor= 
netiuS  überlegen  ift,  oermod)te  er  baS  mirre  ©etümmet 
einer  mittefalterlic^en  gelbfd)tad)t  nid)t  gu  beperrfdicn. 
2lud)  finb  bie  Ißferbe  fo  fteif  unb  tjöljern  gebitbet,  baß 
biefe  Sernadjtäffigung  bei  einem  fo  eifrigen  Seret)rer 
ber  Dtatur  gerabeju  auffallenb  erfepeint. 

Son  bem  großen  Sibetmerf,  metdjeS  ber  ÜD?eifter 
oorjugSmeife  in  ben  fünfziger  unb  fed^iger  Satiren 
feines  SebenS,  mäprenb  feiner  umfangreid)en  amtlichen 
Spätigfeit  in  DveSben,  befepäftigte,  finb  etma  150  Dri= 
ginatjeic^nungen,  alfo  jmei  Dritttheite  beS  ganzen  SBerfeS, 
auf  ber  StuSftettung  oorl)anben.  ©inen  mie  großen  $teiß 
ber  Künftter  aud)  auf  biefe  Sttuftrationen,  in  metd)en 
er  fid)  im  ©egenfafj  ju  ©ornetiuS  auf  einen  fpecififd) 
proteftantifd)en  ©tanbpunft  fteüte,  oermenbet  pat,  bemeift 
bie  burd)  japtreiepe  Seifpicte  ittuftrirte  tXfjatfac^e ,  baß 
er  für  eine  9ieipe  oon  ©eenen  oerfd)iebene  Kompofitionen 
faub,  bie  er  attmäptid)  bis  ju  einer  retatioen  Soltenbung 
auSreifen  ließ.  Sine  biefer  ©eenen  —  ©tiaS  ermedt 
ben  ©opn  ber  SÖittme  —  bat  er  in  einem  Stquarelt  oon 
mäßigem  Umfange  mieberbolt.  DaS  fteine,  fauber  auS= 
geführte  SitD  macht  ben  ©inbrud  eines  großartigen 
^reScogemätbeS.  2tud)  ber  eigentpümtid)e,  falte  Son  ber 
greScomaterci  ift,  oidteid)t  mit  2tbfid)t,  burd)  bie  233affer= 
färben  imitirt. 

©nbtiep  bietet  uns  bie  2luSfteftung  nod)  bie  ©nt= 
mürfe  ju  ben  enfauftifc^en  ©emätben  in  einem  ^iwmer 
ber  Siefibeng  ju  -Dtündjen,  beren  ©toffe  ben  bjomerifd>en 
§pmnen  entlehnt  finb.  S)aS  ©ebiet  ber  ftaffifd)en  äJiptpe 
mar  baS  einzige,  metdjeS  bem  oidfeitigen  äfteifter  fremb 
mar.  ©ein  romantifeber  ©inn,  feine  Neigung  junt 
C£barafteriftifcf>en  fonnte  ju  ber  antifen  j$-ormenmdt  feine 
©tettung  nehmen.  S>iefe  pomerifd)en  ©öfter  athmen  eine 
gerabeju  unpeimtidje  Kätte.  A.  R. 


‘Kunftliteratur  unb  Kunftfjanbel. 

$er  Slrpnautensug  Pott  Stsrnud  5<ifoö  ßarjtettS, 

24  Statt.  9tad)  ben  Driginatjeidjnungen  in  ber 
f'önigt.  Kupferfticpfammtung  ju  Kopenhagen  ppoto= 
graphirt  Oon  Sub£=9Jiütter  in  Kopenhagen.  93?it 
ertäuternbem  Sept  oon  Hermann  lieget.  SreSben, 
Sertag  oon  2lbolf  ©utbier.  Duerfot. 

Sor  $mei  Sapren  überrafc^te  uns  bie  Kunbe,  baß 
für  bie  ©äutenpalte  beS  atten  ätfufeumS  in  Sertin  baS 
©tanbbitb  beS  ÜlSntuS  ©arftenS  in  ÜDlarmor  oon  2t. 
SBittig  auSgeführt  merben  fottte.  S)aS  ©prenbenfmat 


mirb,  jugteich  als  ein  fetteneS  3eu9n^  ber  freifinnig 
banfbaren  UrtheitSfähigfeit  itnferer  Sage,  ben  ©tauben 
an  bie  fitttichen  Sbeate  neu  beteben  3n  biefem  ©inne 
barf  aud)  ber  funftgefd)icpttid)cu  Setracptung*)  ein  reicp= 
ticpeS  Serbienft  jugefproepen  merben,  inbem  fie  feit 
gernom’S  oortrefftichem  Suche,  oon  lieget  mefenttiep 
ergänzt  im  (Sinjetnen  unb  in  ber  duffaffung  beS  ©anjen 
oertieft,  überall,  mo  unferem  üDieifter  baS  SBort  gitt, 
tn  einer  ftabiten,  h°^en  2Bertpfd)äi3ung  gipfett.  ©ine 
©timme  mie  bie  beS  SeufetSmütler  in  ©dptter’S  £mren, 
fo  oereinjett  ridjtige  3«ge  fetbft  aus  ber  £aroe  beS 
9ieibeS  unb  hämifdjer  ©abetfucht  bliden  mögen,  h<*t  nie= 
matS  fid)  mieber  erhoben.  ®enn  bie  ©etbftjucht  unb 
Segeifterung,  mit  Der  ©arftenS  ben  Kranj  einer  ge= 
läuterten  Kunft  errungen,  ift  gteid)fam  jur  oorbitbtid^en 
3bee  gemorben,  bie  bem  9iad)eifernben  um  fo  tebenS= 
fähiger  fid)  offenbaren  muß,  atS  ber  ©räger  berfetben 
inmitten  jef)renber  ©orgen  auS  ihr  allein  bie  ÜDfadjt 
beS  ©emütt)S  gefd)öpft,  um  bie  mit  gänjtid)em  Sertuft 
bebrohteu  mertt)Ootlfteu  ©üter  ber  Kunft  oermöge  feiner 
bilbenben  Kraft  juriid^uerobern.  ©eine  SBerfe  finb  nad) 
einem  2tuSfprud)e  ©oethe’S  (ogt.  SBinfetmann  unb  fein 
Sahrhunbert.  2iüb.  1805.  ©.  326)  „mit  Serbienften 
berjenigen  2trt  auSgeftattet,  bie  ihre  Duette  in  ber  Sruft 
beS  KiinftterS,  in  ben  fd)öncu  ©igenfd)aften  feines  ©eifteS 
unb  ^erjenS  h^ben."  3tn-e  2Bahtoermanbtfd)aft  aber 
mit  bem  SBefen  ber  Slntif'e,  in  ber  bie  jahtreid)ften 
Keime  feines  Formern  unb  @ebanfenreid)tt)umS  mie  im 
müttertid)en  Soben,  ber  baS  ©autenforn  gehegt,  bie 
Stütze  getrieben  unb  bie  f$'rud)t  fid)  entfalten  hirßr  ßud) 
unter  bem  SBanbet  mannigfad)  fid)  freujenber  ©inflüffe 
mit  it)ren  beften  gafern  gemurmelt,  fie  erftärt  fomoht 
ben  Srud)  mit  ben  fatfd)en  ©öttern  ^eitgenöffifd)er  Kunft 
atS  ben  gefd)id)tlid)  begreiflichen  3ufan,nien^ang  mit 
ben  burd)  SOüdjetangeto’S  9iiefengeift  erfchaffenen  Sippen 
unb  jener  oon  reinerem  ©benmaß  beherrfd)ten  ©rajie 
in  ber  Kompofition  beS  unfterblid)en  Urbinaten.  Stuch 
bie  im  ijäata^o  bet  Se  auS  finntid)  gtühenber  ©phäre 
oon  ©arftenS  empfangenen  3mputfe  merben  im  ^)inbtid 
auf  bie  immerhin  geloderte  @emeinfd)aft  mit  ber  Slntife 
am  oerftänbtichften  fein.  £>od)  trotj  biefer  auS  ber  üftatur: 
antage  beS  KünftterS  abgeleiteten  ©mpfängtid)feit,  bie  in 
ber  ütntife  ihr  Sbeatbitb  oert'örpert  fd)aute,  ermuchfen 
feine  Kunftfd)öpfmtgen  nid)t  atS  freie  Ummanbtungen 
gegebener  SJiotioe,  fonbern  oormiegenb  als  organifche, 


*)  ®te  Süeratur  über  ©arftenS  ift  oeräeichnet  bei  ifteber, 
@efcf).  b.  neuern  beuifepen  Kunft,  <S.  100  unb  bei  IRiegel, 
@efdE).  b.  beutfepen  Kunft,  <3.  64.  —  Nachträge  ju  Dtieget’S 
SluSgabe  ber  gernoro’fcpen  SebenSbefcpreibung  be§  95teifterS 
finben  ftep  in:  Kunftgefcpicptticpe  Vorträge  unb  2tuffäpe  oon 
^ermann  IRieget.  SSraunfdiroetg,  SBeftermann,  1877  ,  ©. 
180—209.  —  SSgt.  auep  3dtfcprift  f.  bilb.  Kunft.  Y.  Suprg- 
©.  52—59. 


255 


Äunftliteratur  unb  Äunfifjanbel. 


256 


in  fid^  einheitliche  ©ebilbe  [einer  ©inbilbungdfraft.  ©ad 
©Raffen  aud  ber  3bee  galt  ihm  um  bed  fronen  ©anjen 
mißen  ald  bie  oornehmfte  ©hat  bed  ©eniud,  medljalb 
ihm  eine  birefte  Dufjung  ber  Slußenmelt  jumeift  nur 
mäljrenb  bed  orbnenben,  innerlichen  Proceffed,  nicht  jur 
3eit  ber  Sludführung  juläffig  erfd)ien.  -3nt  ©inflang 
mit  biefer  Eigenart  fünftlerifcher  Sßrobuftion  f dj u f  [eine 
mit  poetifd)en  ©{erneuten  reich  genährte  ^^anta[ie  mit 
Vorliebe  ihren  ©eftattenfreid  aud  beut  23ereid)e  bed 
gried)i[d)en  Sllterthumd,  [einer  ®id)ter  unb  ©enfer,  ober 
aud  Oueßen,  bie  jenen  an  ©rgiebigf'eit  reiner  3beal= 
[d^onheit,  an  bilbungdtreibenbem  ©ehatt  oermanbt  unb 
ebenbürtig  fdjienen,  mobei  er  in  vielfach  befprod)enen 
9Dißgriffen  oon  artiftifd)em  ©tanbpunft  aud  betrachtet 
mal)rl)aft  ©ranbiofed  geteiftet.  ©eine  formen  [inb  eben 
bie  unmittelbar  bejmingenben  3eu8en  bed  @ebanfen=  unb 
©mpfinbungdlebend.  9Dag  eine  unzureichende  ^enntniß 
ber  anatonüfd)en  ober  perfpeftiüifd)en  ©etaild  beut  [d)arf 
prüfenden  SSlide  er[inb(id)  [ein,  im  ©roßen  unb  ©anjen 
geht  ein  [einer  ©inn  für  SSeftimmtheit  unb  einfache 
©dhönheit  £>anb  in  §anb  mit  einem  gründlichen  33er= 
ftänbniß  [ür  bie  plaftifdje  ©ettung  [einer  ©eftalten,  bie 
ben  ©d)ein  ber  Lebendmahrheit  audbrucfdooß  oerftnn* 
liehen,  [o  baß  £).  Lot?e  (@efdud)te  ber  Sleftljetif  in  ®eutfdi= 
taub.  9Dünd)en  1868.  ©.  581)  in  ben  3eid)nungen 

oon  ©arftend  etjer  „eine  ©d)ule  [ür  beit  plaftifcpen  ©til, 
ald  eine  Degeneration  bed  malerifdjen"  erbtiefen  mochte. 
9Dit  biefem  furjen  §inmeife  auf  bie  aßgemein  gütigen 
23orjüge  bed  SD?eifterd  treten  mir  bor  ben  in  pboto= 
graphifchen  Kopien  oorliegenben  einzigen  ©pflud  bed 
SJieifterd.  ©ie  ©ntftel)ung  beffetben  [aßt  junt  größten 
©heil  in  bie  letzte  Lebendperiobe,  ber  überhaupt  bie 
fd)önften  331ütl)en  feined  ©eniud  angel)ören.  ©ie  benf= 
mürbige  Sludfteßung  ber  ©arftend’fdjen  SBerfe  in  ber 
©afa  23attoni  ju  Dom  im  5lpril  1795,  morüber  fernem 
int  beutfdjen  SDerf'ur  feuriged  Lob  gefpenbet,  mod)te  bie 
©djmungfraft  bed  ©eifted  geftäljlt  unb  trotj  bed  aud  beut 
Dorben  über  ifyn  fid)  entlabenben  Ungemitterd,  troij  bed 
hinmelfenben  Leibed  jene  Klarheit  unb  heitere  ©timmung 
ber  ©eele  in  il)nt  angefad)t  l;aben,  bie  ju  neuen  ©haten 
[einer  funftreid)en  £>aub  bie  Rührung  lieh-  3U  ifynen 
gehören  bie  24  golioblätter  aud  ber  @efd)id)te  bed 
Slrgonautenjuged,  ftofflid)  aud  ber  Leftüre  bed  pinbar, 
bed  fogenannten  ^3feubo=Orpheud  unb  bed  SIpoßoniod 
oon  Df)obod  zu  einem  zufammenhängenben  33ilberfreid 
fotubinirt.  SBie  und  Lfernom  berichtet,  maren  [ie  „fomie 
aße  übrigen  oon  bem  Zünftler  in  Umriß  ^interlaffenen 
©rfinbungen  nid)t  beftimmt,  in  biefer  ©eftalt  zu  bleiben/' 
s21ber  ber  ©ob  behinderte  eine  meitcre  SIndfül)rnng  ber 
ald  malerifdje  ftompofitionen  angeorbneten  Umriffe,  ©ie 
Driginaljeidjnungen,  au  beren  ©d;theit  mit  SIud= 
nannte  bed  jtoeiten  Sölatted  fein  3iDe*fe^  8^1'S  ift ,  er= 
marb  ©Ijormalbfen,  ber  [ie  im  Oaljre  1804  bem  ©rafen 


Slbam  $Doltfe=Dütfdjfau  in  banfbarer  ©eftnnung  junt 
©efchenfe  machte  (togl.  Diegel’d  SBer^.  ©.  383).  Sßon 
ben  Dad)fommen  bed  Sejjteren  ermarb  [ie  fäuflid)  bie 
fönigl.  bänifche  $upferftid)fammlung  p  Kopenhagen,  mo 
[ie  nod)  f)eute  ald  ber  merthüoßfte  und  größere  S3eftanb= 
theil  ber  bort  ooipanbenen  3eid?nun8en  oon  ©arftend 
fid)  befinben.  ©ad  Lob,  meld)ed  ber  oerbienfttooße  ^>er- 
audgeber  ber  Slrgonautif  auf  ©runb  einer  Slutopfie  Der 
3eid)nungen  juerfennt,  ift  int  itßefentlicfyen  burc^aud 
begrünbet.  21ud)  auf  [ie  trifft  ©oetfye’d  Urtljeil  ju,  menn 
er  [agt  (togl.  SBinfelmann  u.  [ein  3al>rl)unbert,  ©.  326): 
„3n  ben  letzten  Arbeiten  mebt  burcfygeljenbd  ein  inniged 
jarted  gü^len,  eine  lebenbige  ©eele,  auf  einige  ließe 
fid;  bad  SBort  ber  Italiener  fatto  con  l’anima  [d)idlic^ 
anmenben  unb  bied  ift  aud)  ifyre  preidmürbigfte  ©eite/' 
©ine  läfjmenbe  äöirfung  bed  na^enben  ©obed,  mie  Deber 
fie  aud  ben  ^od)’fd)en  Dabirungen  ju  abftral)iren  geneigt 
ift,  oermögen  mir  nicht  ju  erfennen.  ©er  fdjöne  unb 
fixere  3ug  ber  jarten  Linienführung  ift  bei  eingefienbcr 
Söürbigung  ber  mit  großer  ©efdji cf lichfeit  oon  S3ubt$= 
SDüßer  audgefül)rten  Sf3h°tDgraphtert,  meldje  mie  bie  oon 
SB.  ^emlein  nad)  ben  SBeimarifdjen  Originalen  ange= 
fertigten,  bem  funftgefd)id)tlid)en  ©tubiunt  bie  befte 
Ipanb^abe  gemäl)ren,  unoerfennbar.  ©ie  gegenftänblidie 
©rflärung  ber  einzelnen  ©arfteßungen,  oon  Diegel  im 
beigefügten  ©ej'te  unb  in  Unserer  gvtffun8  in  feinem 
SBergeidjniffe  ber  SBerfe  ©arftend’,  ©.  182 — 83,  unb  in 
gernom’d  ©ejrte,  ©.  148 — 151,  niebergelegt,  monad)  jebe 
8Ph0b°grophie  mit  einer  faßlichen  Unterfdjrift  ftatt  ber 
genereßen  SBieberl;olung  „©arftend  Sfrgonautenjug"  be= 
zeichnet  fein  foßte,  überhebt  und  einer  betailirten  ®eu= 
tuug  bed  -Snhalted.  ©ine  reiche  ©cala  oon  ©mpfiti= 
bungen,  eine  große  ÜDiannigfaltigfeit  leibenfchaftlich  be= 
megter  ©eenen  int  ©egenfai^  jur  rufjeooßen  Slbflärung 
feelifd)er  3uPni)e^  ^i6  ^em  ^eije  lieblicher  ©r= 

fcheinung  aud  einigen  ^Blättern  bad  Sluge  anmuthenb 
berühren,  [inb  aud  bem  Sßorne  fd)öf)ferifd)er  ißhantafie 
in  flaffifch  reinen  formen  oerlörpert.  SDtnber  2ln= 
fprechenbed,  mie  j.  SB.  bie  ©rmorbung  bed  Slbfhrtud  im 
©erntet  ber  Slrtemid  faßt  babei  faunt  in  bie  SBagfdjaate. 
3;n  SSe^ug  auf  lehrreidje,  charafteriftifdje  Umarbeitungen 
einiger  Äompofitionen,  mie  fie  in  „öafon’d  §eintfel)r 
nach  3olfod"  unb  befonberd  in  Dr.  6,  „©ieg  bed  Or= 
pheud  im  SBettftreit  mit  bem  ©entauren  ©htron"  nad)= 
meidbar  [inb,  bieten  Diegel’d  gorfchungen  in  ber  2lud= 
gäbe  ber  gernom’fchen  ^Biographie  beften  Süuffdjluß. 
gür  bie  Sinnahme  inbeffen,  baß  ©arftend  „für  bie  ©nt= 
midelung  ber  neueren  beutfd)en  Lanbfdjaftdmaleret  grunb= 
legenb  gemorben",  mie  ber  Iperaudgeber  am  ©chluffe  bed 
erläuternben  ©e^ted  jur  Slrgonautif  fid)  äußert,  gemähren 
bie  Photographien  feine  hi^eiehenben  SBemeidmittel. 
SBie  fel;r  immerhin  $?od)  3ur  3bee  ber  l)iftorifd)cn  Lanb- 
fd;aft  oon  ©arftend  angeregt  fein  mag,  bad  größere  33ev= 


257 


9tefroIog. 


258 


bienft  liegt  unjmeifelßaft  auf  $?ocß’S  felbfteigener  Stiftung. 
—  Da  bie  $ocß’fdjen  $ontour=9?abirungen ,  von  benen 
es  nad)  Slnbrefen  f'räftiger  geäste  originalfeitige  Kopien 
von  bem  graujofen  Starren  gibt,  nid)t  als  burcßgeßenbS 
ibentifeße  9?ad)bilbungen  ber  Originale  an^ufeßen  finb, 
büvfte  eine  erneuerte  felbftänbige  9teprobuftion  beS  an= 
gegeigten  SßfluS,  falls  eS  fieß  barunt  ßanbelt,  ißn  als 
Dritten  ©tßlußbanb  mit  ben  von  Siiegel  veröffentlichten 
SarftenS’fdjen  SBerfen  ju  vereinigen,  einem  abermaligen 
2Ibbrucfe  ber  Äodffdjen  glatten  bei  Sßeitem  vorjujießen 
fein.  Sionel  ».  Souop. 


Die  •ftolz  =  2lrcßiteftur  ber  ©cßtociv  Von  6.  ©.  ©labbad;. 

Zürich,  1876.  Drell,  Z'üßli  &  Go.  8. 

W.  L.  2113  2lu§jug  feines  größeren,  umfaffenb  ange-- 
legien  SBevfeS  oeröffenttießt  ber  oerbienftoolle  SSerfaffer  biefe 
neue  2lrßeit  über  ben  ^oljbau  berScßroeiz,  ben  er  auch  hier 
nicht  ßlod  in  grünbKcßfter  Darlegung  ber  fonfiruftioen 
Gtgentßümlicßfeiten,  fonbern  zugleid)  nad)  feiner  ornamentalen 
Surcßßilbung  in  muftergiiltiger  Sßeife  fc^itbert.  Sit  beut 
fnappen  Vaum  oon  oier  Srudßogen  roirb  alles  Jßefentticße 
uon  ber  ©runbrißanlage  ßiS  zu  ben  ©inttfprücßen  einfid)t3= 
noll  erörtert,  unb  ber  flar  gefeßrießene  Sept  erhält  burd)  68 
nach  ben  Zeichnungen  beS  Söerfaffers  auSgefiißrte  §olz= 
fchnitten  eine  eßeitfo  anfpredßenbe  roie  belehrenbe  Ergänzung. 
SDBelch’  ein  SJteifter  ber  areßiteftonifeßen  Sarftellung  ©labbad) 
ift,  roiffen  alle,  bie  feine  früheren  Sßerfe  fennen;  nicht  minber 
ehrenvoll  anerkannt  finb  feine  Verbienfte  in  Grforfchung  unb 
Sarftellung  ber  mittelalterlichen  Senfmale  im  ©ebiet  beS 
SNittelrßeinS.  Sen  Sdßroetzer  ^oljbau  aber  hat  er  in  feiner 
langjährigen  Sßätigfeit  am  Sßolptecßnifum  in  Ziirid)  mit 
einer  ©rünblicßfett  ftubirt,  baß  er  auf  biefem  ©ebiet  oon 
feinem  anbern  2lrcßiteften  ober  fyorfeßer  erreicht  merben 
Dürfte.  SEäßrenb  er  biefem  intereffanten@egenftanb  in  feinem 
großen  Sßerfe  gleicßfatn  eine  monumentale  Verherrlichung 
ßat  roiberfaßren  taffen,  ift  biefe  fleinere  2lrbeit  nicht  minber 
liebenSroürbig  unb  ^ergerfrifdhenb.  Senn  fie  jeigt  biefelbe 
hingebenbe  fünftlerifdje  Sorgfalt,  bie  fieß  oöllig  in  ißren 
©egenftanb  einfpinnt  unb  ißn  mit  einer  geroiffen  -Naioetät 
für  ftd)  felbft  fpreeßen  läßt.  VefouberS  roirfen  in  biefem 
Sinne  bie  gafjlreicßen  2tbbilbungen,  mögen  fie  Sotalanficßten 
biefer  djarafteriftifeßen  Vauten  ober  einzelne  Sßeile,  fon- 
ftruftioe  unb  ornamentale  Details  barbieten.  So  finb  Denn 
bie  oerfdjiebenen  Äonftruftionen  ber  Vlodroanb,  Stäuber; 
luanb,  beS  lieget;  ober  gacßroerfS,  ferner  bie  Vöben  unb 
Seden,  bie  2Iu3ßi(bung  beS  SacßeS,  enblicß  bie  Sreppen, 
Sauben  unb  ©alerien,  bie  Sßüren  unb  genfter  unb  fogar 
bie  fleineren  Holzbauten  einfeß  ließ  ließ  ber  Vtöbeü  unb  £013= 
gerätße  bargeftellt.  Ser  fünftlerifcßen  2(uSftattung  entfpridjt 
bie  gebiegene  unb  elegante  tppograpßifcße  Herftellung,  bie 
ber  VerlagSßanblung  zur  Gßre  gereicht. 


*  Zafob  Vurdßarbt’S  „©efeßießte  ber  IHenaiffancc  in 
Ztalien",  befanntlid;  in  ißrer  erften  ©eftalt  ein  Sßeil  ber 
gortfeßungen  oon  ftugler’S  ©efeßüßte  ber  Vaufunft,  mürbe 
oom  Verfaffer  bureßgefeßen  unb  oermeßrt,  atteß  mit  jaßt; 
reießen  neuen,  unter  Sßrof.  2Ö.  Sübfe’S  Seitung  ßergeftellten 
Solzfcßnitten  bereichert ,  unb  erfeßeint  nun  in  biefer  Umge; 
ftaltung  als  fetßftänbigeS  SBerf  (im  Verlage  oon  Gbner  & 
Seubert  in  Stuttgart).'  SaS  Vucß  barf  als  ein  unentbeßr= 
ließet  güßrer  für  alle  Diejenigen  Zünftler  unb  Ä'unftfreunbe 
bezeichnet  merben,  roelcße  ber  italienifcßen  Venaiffance  ein 
einbringenbeS  Stubium  roibmen  roollen.  Sem  ©eleßrten 
bietet  eS,  als  befonbere  Zierbe  beS  SejteS ,  eine  gülle  fei; 
tener  Siteraturnacßroeife.  Von  ben  Drei  Sieferungen,  auf 
roelcße  baS  2Berf  berechnet  ift,  liegen  bereits  jroei  oor. 

•Hermann  VllmerS,  ber  Verfaffer  ber  „fRömifcßen  Scßlen; 
bertage“,  ßat  feine  Iprifcßen  ©ebidßte  in  einer  groeiten  2luf= 
läge  bei  Scßulze  in  Dlbenburg  erfeßeinen  taffen.  Sie  oielen 
Vejießungen,  in  Denen  2tllmerS’  35Jufe  ju  Den  Sd)öpfungen 
beS  SJfeißelS  unb  Der  Palette  fteßt,  bie  zaßlreicßen  feinen 


Vemerfungen  über  Sßefeit  unb  SBertß  ber  bilbeitben  fünfte. 
Denen  er  poetifeßen  2luSbrud  geließen,  reeßtfertigen  eine 
Gmpfeßlung  beS  ßübfcßen  VänbcßenS  aud)  in  biefen  Vlättern. 
Sie  neue  Auflage  ift  roefentlid)  oermeßrt,  namentlich  bureß 
2lufnaßtne  ber  in  ben  „Vömifcßett  Sd)lenbertagen"  entßal; 
tenen  ©ebießte. 

*  Gin  l^racßtmerf  über  ßarenbuvg.  Soeben  merben 
mir  roieber  bureß  eine  jener  fcßöneit  )ßublifationen  erfreut, 
roelcße  feit  einer  Veiße  oon  fahren  auf  Vefeßt  beS  ^aiferS 
granj  Z°fef  unter  Seitung  beS  f.  f.  DberftfämmererS  ©rafeit 
Grenneoille  in  Sßieit  erfeßeinen.  GS  ift  eine  SJJonograpßie 
über  baS  faiferlicße  Suftfcßloß  Sapenburg ,  ßerauSgegeben  oon 
Suirin  Vitter  o.  Seltner.  SaS  2Berf  ift  mit  Driginab 
rabirungen  oon  2(uguft  Scßäffer,  §anS  Subro.  gifd;er 
unb  G.  äo zelu d),  foroie  mit  §eliograoüren  unb  einer  Sitßo; 
grapßie  auS  bem  f.  f.  militär=geogrdpßifd)en  $nftitut  illuftrirt, 
roelcße  tßeilS  in  ben  Sept  gebrudt,  tßeilS  als  befonbere  Sa; 
fein  bem  SBerfe  beigebunben  finb.  2ßir  merben  auf  bie  in 
fünftlcrifcßer  roie  in  literarifcßer  §inficßt  gleicß  gebiegene  unb 
mufterßaft  auSgeftattete  ipublifation  bemnäcßft  in  einer  auS; 
füßrlicßen  Vefprecßung  zurüdfommen. 

W.  L.  Sie  Stauer  um  ben  tobten  GßriftuS,  nach  »an 
Sßd,  geftoeßen  »on  f^r.  f^eoenfel.  GittS  ber  ebelften  SBerf'e 
oan  Sijd’S  auS  jener  fyriißepocße  feines  SebenS,  in  ber  er  bie 
Ginfliiffe  ber  oenezianifeßen  Äunft,  namentlid)  ber  tiefen 
jyarbenglut  unb  ber  meifterlicß  gefcßloffenen  Äompofition 
Sizian’S  oerrätß,  liegt  in  einem  großen  Stieße  oor,  ber  in 
gebiegener  ted)nifd)er  Durchführung  nid)t  bloß  ben  oorneß; 
men  2lbel  ber  ©eftalten,  bie  ergreifenbe  VJacßt  beS  2luS; 
brudS,  fonbern  namentlich  aud)  bie  foloriftifdje  VUrfung  beS 
DriginalS  trefflicß  roiebergibt.  Sem  Äünftler  ßat  nießt  baS 
Vilb  ber  Verliner  ©alerie,  fonbern  baS  Gjremplar  in  ber 
2legibienfircße  z»  Nürnberg  als  ©runblage  gebient;  biefeS 
aber  ßat  er  mit  ber  oollen  Äraft  feiner  malerifcßen  Sßirfung 
unb  mit  ben  feinften  Slbftufungen  oom  ßellen  Sicßt  beS 
feßarf  beleuchteten  GßriftuSförperS  bureß  bie  roeidjen  lieber; 
gänge  eines  reicßentroidelten  ^ellbunt'elS  bis  in  bie  tiefen 
Scßatten’  ber  baS  ©anze  als  Jpintergrunb  einfaffenben  .ßtößle 
effeftooll  roiebergegeben.  Vßir  roünfcßen  bem  feßönen  Vlatte 
bie  oerbiente  2lnerf ennung ;  eS  barf  als  eine  feßr  tücßtige 
©rabfticßelarbeit  bezekßnet  merben.  Zu  £>e§ief)en  ift  eS  bureß 
ben  in  -Nürnberg  anfäffigen  Zünftler  felbft. 


ttefrolog. 

B.  ©iumrD  ©cfelf^aß,  ©cmemaler  in  3)üffelbov[, 
ftarß  bafelbft  nad)  mehrjährigen  Zeiben  am  5.  Zanuar 
1878.  (Sr  mürbe  geboren  am  22.  9)?ärj  1814  in  2lmfter= 
barn,  moßin  feine  (Sltern  mäßrenb  ber  231ofabe  ber 
Zeftung  Sßefel,  ißreS  2BoßnortS,  geflüchtet  roaren.  9^ad) 
Sßefel  gurüefgefehrt,  empfing  (Sbuarb  bort  feinen  ©d)ul= 
unterricht  unb  bei  bem  SÖfaler  gr.  SBelfd)  bie  erftc 
fünftlerifche  Anleitung.  1834  ging  er  nad)  (Düffelborf, 
mo  er  bis  1841  bie  Slfabemie  befud)te  unb  feitbem  iui 
eigenen  Atelier  arbeitete.  9?ad)bcm  er  längere  3eit  nid)t 
oßne  günftigen  (Srfolg  romantifche,  biblifd)e  unb  gefd)idjt= 
lid)e  ©egenftänbe  in  feinen  ©entälben  bei)anbelt,  manbte 
er  fid)  fpäter  auSfd)ließlich  ber  ©enrentaleret  ^u  unb 
fanb  hier  einen  2Beg,  ber  ißn  }u  adfeitiger  moßlver= 
bienter  Slnerfennung  geführt  h«t.  ©efäüige  ^ompofition, 
feine  harmonifehe  Färbung  unb  bie  forg* 

fältigfte  Durchführung  finb  feinen  Silbern  nachjurüßmen, 
von  benen  fid)  bie  meiften  aud)  burd)  eine  treffliche 
SBiebergabe  beS  Sampen=  ober  ^erjenlid)td  auSjeid)nen. 
2D?it  regem  (Sifer  mibmete  er  bem  ©tubium  ber  ver= 
fd>iebenartigften  ^ießtmirfungen  unb  ißeleucßtungSeffefte 
feine  befonbere  2lufmerlfamfeit,  unb  bie  gelungene  Dar= 
fteHung  berfelben  ßat  mefentlid)  ^ur  S3egrünbung  feines 
fünftlerifcßen  ^ufS  beigetragen.  ßBiele  feiner  ©emälbe 
finb  von  älfartinet,  ^rif)  ferner  u.  51.  geftoeßen  unb 
ein  überall  beliebter  ,3immerfd)mucf  gemorben.  ©r  be= 


259 


Sammlungen  unb  2ludftellungen.  —  Sermifcpte  fRacpricpten. 


260 


^anbette  ^äuftg  benfelben  Stoff  meljvmald,  toenn  aud) 
mit  flehten  25eränberungen.  23tr  iooßen  aud  ber  großen 
3af)t  feiner  Söerfe  nur  bie  folgenben  anführen:  „fyauft 
im  Stubirjtmmer"  (1839,  in  ©rieft)  —  ,,©te  ©kaut 
am  ©rate  ipred  erfcplagenen  ©eliebten"  (1840)  — 
„©ö(3  oon  ©krlicbingen  oor  bem  Natp  in  £etlbronn" 
(1842)—  „23alentin’d  ©ob"  nach  ©oetbje’S  gauft  (1844) 

—  „Notneo  unb  3ulia"  (1845)  —  ,,©ie  ©rabtegung 
S^rifti"  (1846)  —  „£>erobia§  mit  bem  Raupte  bed 
3opanned"  (1847)  —  ,,©ie  Anbetung  ber  1;.  brei  Könige" 

—  ,,©te  Sluffinbung  ber  £etdie  ©uftao  2Ibolfd"  (1848) 
unb  „9iad)tlager  ©BaHenftetn’fcher  £rteger  in  einer 
^ir dje"  (1849),  jmei  fepr  oerbtenftlicbe  ©arfteüungen 
aud  ber  malerifcpen  3eit  *>eä  breißtgjäprigen  £rieged, 
mit  benen  er  feine  romantifd)=hiftortfd)e  Ntcptung  ab= 
fddoß,  —  ,,©te  ©prtftbefd)eerung"  (1850),  ein  @egen= 
ftanb,  ben  er  unzählige  ÜDM  beb>anbelt  pat,  —  ,,©er 
St.  Nifolaud^lbenb"  (1851,  im  ©5efip  bed  fommerjien= 
vatpd  Sdjni^ler  in  töln)  —  „©er  ©roßmutter  ©3iloer= 
bibel"  —  „©er  9Nartind=21benb "  (in  ber  ©alerie  in 
Hamburg)  —  „©er  2Betpnad)tdmorgen"  (im  äftufeum 
ju  Stcdbolm)  —  „Ncuftfalifcbe  SlbenögefeUfcpaft"  (im 
äftufeum  2Ballraff=Ntd)arp  tn  £ öln)  u.  f.  to.  ©efelfcbap 
gebührt  auch  bad  ^erbienft,  ben  genialen  ©peobor  9ftin= 
trop  bem  £anbleben  entriffen  unb  ber  £unft  zugefüprt 
ju  paben.  ©r  madjte  beffen  23efanntfd)aft  1844  auf 
einer  Stubienreife  an  ber  Nupr,  nahm  ihn  mit  nach 
©üffelborf  unb  toohnte  bort  mit  ihm  in  unzertrennlicher 
ft-reunbfepaft  jufammen  bid  ju  DNintrop’d  ©obe  1870. 
Selbft  ©efelfdjap’d  3$erpeiratpung  brad)te  in  bem  rüh- 
renb  fd)önen  ©>erpältniß  feine  Slenberung  perbor.  ©efel- 
fdhap  befaß  einen  epremoertpen ,  geraben  und  biebern 
CS^arafter.  33on  Sludjeidjnungen  mürbe  ihm  bie  ©r= 
nennung  jum  Nfitgliebe  ber  Slfabemie  oon  Slmfterbam 
ju  ©peil.  ©n  Schlaganfall  lähmte  in  ben  lebten  Oapren 
feine  ©pätigfeit  unb  ließ  fein  ©nbe  längft  enoarten, 
ja  tDÜnfdjcndtpertp  erfepeinen.  ©r  pinterläßt  eine  ©Bittme 
unb  jtoei  ©echter. 


Sammlungen  unb  2TusfteIIungen. 

1t.  URiincpen.  gm  fünften  Saale  bev  f.  Plenen  Sina= 
(otpcf  mürben  füglich  mieber  oier  Kartond  oon  Soj. 
2t  n  t  o  n  a  i  f  d)  e r  aufgehängt,  Gd  finb  mahre  fßerlen  ber 
religiöö=f)ift0rifchen  Äunft  unb  ed  oermag  roopl  feine  ber 
jept  beftepenDen  Kunftfammlungcn  eine  SRei^e  ähnlicher  SBerfe 
aufgumeifen,  mie  bie  9leue  fßinafotpef.  Sie  oier  gulept  auf; 
gehängten  finb  Driginalgeicpnungen  gu  ben  gematten  genftern 
ber  2tuer  Kirche  unb  haben  „ben  Sob  9Jtariä",  „bie  heiligen 
brei  Könige",  „Sefud  im  Sempel"  unb  „bie  ©eburt  9Jfariä" 
jum  ©egenftanbe. 


©Vrmifdjtc  Hadfftd)ten. 

R.  B.  Greuffener  Krüge.  3U  ben  gefuepteften  beutfcpen 
Krügen  gehören  biejenigen,  metd;e  bei  unfern  heutigen  Samtm 
lern  unter  bem  Flamen  2lpoftelfriige,  ^agbfrüge,  fßlanetem 
trüge,  Srauerfrüge  ic.  befanni  finb.  Dbroopl  feinedtoegd  feiten 
unb  in  ftinftlerifcper  Segiepung  ziemlich  rop  —  ed  ift  eben 
einfache  £>anbroerfer:2lrbeit  —  aucf;  für  beforatioe  3rocde 
mcift  nicht  günftig,  finb  biefe  Krüge  bod)  burch  irgenb  joelcben 
Umftanb  zu  großem  2lnfef)en  unb  gang  unoerhältnifjmähig 
hoper _  Sßerthfdjäpung  gelangt.  Sie  roerben  trabitionell  ald 
ßreufjcner  Krüge  bezeichnet,  roeil  man  annimmt,  baff  fie  im 
fcd)»ehnten  unb  fiebzefjnten  3ahrhunbert  in  ßreuffen  ober 
Kreuffcn,  einem  (leinen  Stäbtcfjen  unfern  SSapreuth,  gefertigt 
morben  finb.  ßinige  Slotigen  über  biefe  Krüge  hat  guerft 
Jluguft  Semmin  Guide  de  l’amateur  de  faiences  etc. 
Sb.  1,  Seite  211 — 214)  gufammengetragen.  Später  hat  21. 


ßffenroein  (2lnzeiger  für  Kunbe  ber  beutfehen  fßorgeit  1877^ 
91r.  8),  gelegentlich  feiner  fritifdjen  „Stubien  über  bunt, 
glafirte  Shonroaaren  im  ©ermanifdjen  SJfufeum",  eine  treff= 
lihe  ßparafteriftif  biefer  Krüge  gegeben,  zugleich  aber  auch 
mit  91ad)brud  barauf  hingemiefen,  bap,  obgleich  teilt  ©runb 
oorliege,  an  ber  fRicfitigfeit  ber  Srabition  gu  groeifeln,  jebe 
Segrünbung  für  bie  Annahme,  baft  bie  Krüge  aud  eben 
Greuffen  flammen,  fehle  unb  oorgefdilagen,  bie  in  Greuffen 
felbft  oielleicht  noch  erhaltenen  Scherbenberge  gu  unterfubhen. 
Sn  fy.olge  biefer  2lnregung  begab  fich  St od Bauer  nach 
©reuffen,  unterfuchte  mit  Sorgfalt  unb  SSerftänbnip  alle  ein= 
fcplägigen  totalen  ^Serhältniffe,  Flamen  unb  Sßappen  bed 
Drted,  fdgriftlidie  unb  münbliche  Ueberlieferung,  Sefchaffem 
heit  bed  Serraind,  liefe  auch  burch  einen  Ghemifer  ben  boD 
tigen  Shon  foroie  einige  Scherben  oon  Greuffener  Krügen 
analpfiren  unb  fam  ftfjliefelich  gu  fRefultaten  (publicirt  in 
„Kunft  unb  ©eroerbe"  1877,  3tr.  41  bid  43),  meld)e  ed  in 
hohem  ©rabe  mafjrfcheinlich  machen,  bap  bie  begeich= 
neten  Krüge  mirflicf)  oon  einigen  Söpfern  in  Greuffen  ald 
§audinbuftrie  gefertigt  morben  finb.  —  2luffallenber  Sßeife 
hat  Stodbauer  aber,  ohne  feine  2lnficht  gu  begrünben,  gu 
ben  Greuffener  Krügen  auch  noch  biejenigen,  fünftlerifd)  unb 
tedhnifcf)  gang  anberd  behanbelten  Krüge  gegählt,  roelche 
bie  Sammler  trabitionell,  freilich  aud)  unbegrünbet,  geroöhnlich 
bem  2luguftin  §irfchoogel  in  9türnberg  gufchreiben. 

2öxncfelniannd=5cft  in  Sonn.  Sie  Köln.  3eÜ9-  berietet: 
2lm  9.  Secember  beging,  mie  alljährlich,  ber  Serein  oon 
2llterthumdfreunben  im  9theinlanbe  ben  ©eburtdtag  Söincfeb 
mann’d,  ald  bed  Segrünberd  ber  Kunftgef Richte,  in  einer 
feftlicpen  2lbenbfipung.  Siefelbe  mar  zahlreich  befucf)t  foroohl 
oon2ludroärtigen  als  auch  oon  Ginheimifchen,  unter  benen  man 
j5etbmarfd)all  ^erroarth  o.  Sittenfelb  unb  bie  Spipen  ber 
Sepörben  bemerfte.  Ipofratl)  ?ßrof.  Urticpd,  ber  Segrünber  bed 
feit  35  Sappen  fo  förbernb  roirfenben  Sereind,  mar  gu  bem 
Sage  eigend  oon  Sßürgburg  herüber  gefommen,  um  ben  §efü 
oortrag  gu  palten.  Gr  fcpilberte  bie  Gntroicflung  ber  Kultur  am 
Dtpein  in  iprenoerfdhiebenen Stufen  bid  gumGnbe  bed  römifepen 
2lltertpumd  unb  gab  guerft  eine  Ueberficpt  ber  2ludbepnung 
unb  fRicptung  bed  Sernfteinpanbeld  oon  ber  fftorbfee  gum 
Süben;  öann  bed  oon  ben  etrudfifepen  Kaufleuten  einge; 
feptagenen  §anbeldmeged  unb  ber  zahlreichen  Srongemerfe, 
roelcpe  fie  bei  und  pinterlaffen  paben.  Ser  3ufianb  bed 
3tpeinlanbed  naep  ber  Ginnapme  burch  bie  Dtömer,  bid  bie 
2lngriffdpläne  am  rechten  Stpeinufer  aufgegeben  mürben, 
fobann  in  einem  gmeiten  3eüabfcpnitt  bie  frieblicpe  fßer= 
roaltung  feit  ber  Grricptung  bed  reeptdfeitigen  ©rängraaHd; 
hierauf  bie  feit  bem  Gnbe  bed  gmeiten  Sapppunbertd  notb^ 
roenbig  geroorbene  SSertpeibigung ,  enblid)  bie  Stülpe  unb 
ber  Verfall  ber  IRefibeng  Srier  unb  iprer  Umgebung  mürben 
mit  fftücfficpt  auf  militärifcpe  unb  bürgerliche  Sermaltung, 
Drganifation  ber  ftäbtifepen  unb  länblidpen  Seoölferung, 
Kunft,  Sitöufirie  unb  Sßiffenfcpaft  in  großen  3ügen  gefd)ib 
bert  unb  bie  übermiegenbe  Sllaffe  oon  eingefüprten,  fo  mie 
bie  felbftänbige  ober  naepapmenbe  fßrooingialprobuftion  um 
terfepieben  unb  burep  paffenbe,  im  Saale  audgeftellte  33ei= 
fpiele,  befonberd  aud  ben  Grroerbungen  bed  Sonner  Sro= 
oingialmufeumd,  erläutert.  Strcpioratp  o.  Gltefter  aud  Kobleng 
geigte  ber  SSerfammlung  aldbann  ben  im  Staatdarcpio  ju 
Kobleng  aufbemaprten  bilberreicpen  Gobe^,  genannt  bad 
Salbuineunt,  naip  feinem  Sefiper  bem  Grgbifcpof  Salbuin 
oon  Srier,  roelcper  barin  einen  Silbercpclud  bed  Diömerguged 
feined  Sruberd,  bed  Kaiferd  ^einriep  YII.  (130S — 13)  bar= 
(teilen  ließ.  $err  o.  Gltefter  "gab  mit  ber  Grflärung  ber 
einzelnen  Silber  eine  eben  fo  eingepenbe  mie  gefcpicptlich 
treue  Scpitberung  ber  Scpictfale  bed  eblen,  auf  feinem  Körner: 
gugepingefepiebenen  unb  in  ^5ifa  begrabenen  beutfepen  Kaiferd. 
2(ld  im  meiteren  Serlauf  bed  2lbenbd  ber  SSicepräfibent  bed 
Sereind,  fßrof.  aud’m  fffieertp,  bie  geftgafte  begritßenb,  bie 
Serbienfte  bed  ipofratpd  Urlidpd  um  bie  oor  35  Sapren  doU- 
gogene  ©ritnbung  bed  SSereind  peroorpob  unb  bad  panb; 
fcpriftlicpe  Soluinent  perumreiepte,  in  roelcpem  bie  erften 
50  fßerfonen  unb  barunter  9Jiänner,  mie:  G.  Söcfing,  Sacp: 
mann,  ^alm,  Sünper,  §errmann,  SEiefeler,  Serfcp,  fRitfcpl, 
giebler,  Scpopen,  Saffen,  §.  o.  Spbel,  Sßelcfer  u.  21.,  fiep 
gu  bem  ©ebanfen  oereinigten,  bie  Grforfüiung  ber  rpeinifepen 
SSorgeit  unb  iprer  Senfmäler  ald  ein  miffenftpaftlicp  untrenm 
bared  ©efamnxted  oom  St.  ©ottparb  bid  2lmfterbam  gu 
bepanbeln,  erraetfte  ein  poped  Satereffe  bie  Sorlefung  folgern 


261 


©ingefanSt.  —  gnferate. 


262 


ben  SOlinifteriat  =  ©rfaffeg  oom  2S.  Noo.  1822:  ,,©d  fommt 
barauf  an,  ben  gerftreuten  Bemühungen  eingelner  Scanner 
in  ben  Nljeinprooingen  einen  allgemeinen  Bereinigungdpuntt 
gu  geben,  unb  biefer  tüirb  fid)  tljeild  im  Btootngialmufeum, 
tfjeild  baburcf)  finben  laffen,  baff  bie  31t  ernennenbe  Sxrettion 
SBebadfjt  naf)m,  and  ben  in  ber  Nfjeinprooing  gerftrexit  leben= 
ben  Btännern,  weldje  fid)  bafür  intereffiren,  einen  mit  bem 
■Biufeum  in  Berbinbung  fteljenben  herein  51t  griinben." 
©attge  20  galfrc  fpäter  trat  ber  herein  non  Altertljumd: 

*  freurtben  erft|  in’d  Heben,  unb  feine  erfte  Anfpradje  an  bie 
Bereindgenoffen  oom  14.  guni  1842  im  I.  galjrbudj  lautet: 
„Ser  gwed  bed  Bereind  ift  ein  möglidjft  umfaffenber  unb 
1  gef)t  baf)in,  einerfeitd  bad  gange  Nfjeinlanb  unb  bie  barin 
gerftmiten  antifen  Sentmäler  gu  erforfcfjen  unb  auf  biefe 
Art  eine  Bereinigung  31t  hüben,  woburd)  bie  oereingelten 
gunbe  erhalten  fo  mie  burd)  Bergleidjung  mit  anbern  in 
bad  redjte  Sicht  geftellt  rnerben,  anbererfeitd  bie  flaffifcfjen 
Nfjeingegenben  ald  ein  ©anged  in  ber  Sßiffenfdjaft  gu  oer= 
treten  unb  ald  integrirenbeu  Beftanbtlpeil  in  bie  Ardjäologie 
eingufüfjren.  Sefsfjalb  miinfdjt  ber  Borftanb  inftänbig,  baff 
bie  in  einigen  ©egenben  befteljenben  ober  fidj  neu  bilbenben 
Bartifularoereine,  beren  felbftänbige  Sfjätigfeit  er  feinedroegd 
gu  beeinträchtigen  beabftcfjtigt,  ifjm  in  berfelben  2Beife  fidj 
äugefellen,  mie  ißrioatperfonen  ed  tfjun,  unb  fidj  immer  meljr 
übergeugeu,  baf?  fie  feljr  roofjl  unabhängig  befteljen  unb  gu= 
gleich  bem  großen  ©angeit  angeljören  f'önnen.  ©inen  erfreu: 
lidjen  Borgang  eined  folgen  gufammentretend  bietet  ber 
Bltertljumdüerein  für  bie  Greife  ©t.  SBenbel  unb  Dttmeiler 
bar,  welcher  nadj  bem  3eugniffe  feined  geitigeit  SireftorS, 
unfered  audmärtigen  ©efretärd,  Herrn  Negterungd:  unb 
Sanbratfjd  ©ngelmann  in  ©t.  Sßenbel,  fidj  gern,  oljne  bie 
©elbftänbigfeit  für  feine  befdjränftere  ©pfjäre  aufgugeben, 
an  ben  größeren  anlefjnt." 

R.  Sie  neue  proteftantifdje  Äirdje  in  STtiindjen,  nadj 
ben  urfprünglicf)  oon  Brof-  ©ottgetreu  bafelbft  entroorfe= 
nen,  fpäter  aber  oon  Btof.  ©ber lein  in  Nürnberg  leiber 
fefjr  unglitcflich  mobifigirten  Berten  audgefüfjrt,  fjat  in  itjren 
breißfjorfenftern  einen  reifen,  fünftlerifdj  mertljoollen©d)mud 
aufguroeifen.  Sie  brei  genfter  finb  oon  gleicher  ©röfje: 
2o  gufj  öölje  bei  5  gufj  Breite.  gut  Btittelfenfter  fetjen  mir 
bie  Himmelfahrt  ©fjrifti,  im  lintdfeitigen  genfter  oben  bie 
©eburt  ©hrifti,  unten  bie  heil-  brei  Könige  auf  ihrer  SBatu 
berung  nadj  Bethlehem,  unb  bad  fünfter  ?ur  rechten  §anb, 
ebenfalls  in  groei  Sheile  abgetljeilt,  geigt  im  oberen  bie 
Bfingftfeier,  im  unteren  bie  Steife  bed  fyeit.  Baulud  nadj 
Born.  Siefe  ©ladgemälbe  finb  in  ©til  unb  Sedjnit  bed 
©nbed  bed  15.  galjrljunbertd  gehalten  unb  reihen  fich  ben 
raenigen  in  Seutfdjlanb  erhalten  gebliebenen  Niuftern  aud 
jener  geit  (in  ber  Niündjener  grauen:,  in  ber  Nürnberger  j 
©t.  SorengfirdEje,  im  Niünfter  unb  Natfjhaud  gu  Ulm)  roürbig  j 


an.  Sie  Äunftanftalt  £jat  einen  Ijödjft  aner: 

fennendmertljen  ©djritt  gethan,  ald  fie,  guerft  in  Seutfd): 
(anb,  nadj  folchen  Borbilbern  griff,  ©d  ift  ein  gang  neuer 
Sßeg,  ben  fie  batnit  einfehlug.  Siefe  Nadjbilbungen  erreidjen 
bie  Borbilber  in  Siefe  unb  Brillang  ber  garbe  oollfommen, 
oljne  ihnen  an  harmonifdjer  ©efammtwirfung  nadjguftehen 
unb  geben  ein  glängenbed  geugnifj  für  bie  edjt  fiinftlerifche 
SBeife,  in  ber  ber  Seiter  ber  genannten  Anftalt  feine  2luf= 
gäbe  erfajjt. 

R.  SNündjen.  Ser  Äönig  hat  für  bie  roeitere  Aud: 
fdjmüdung  bed  ©aaled  im  Sanbdljuter  Natljljaufe  mit  2Battb= 
gemälben  aud  ber  baijerifdjeit  ©efdjidjte,  foroie  für  mürbige 
Neftauration  bed  Stathhaufed  felber,  neuerlich  ben  Betrag 
oon  20,000  Niarf  bewilligt,  ttadjbem  er  fdjon  früher  gu 
gleidjent  gweefe  bie  Summe  oon  10,000  SJtarf  hatte  an= 
meifen  laffen.  Sie  Audfüljrung  ber  in  Audficfjt  genommenen 
hiftorifchen  SBanbgemiilbe  ift  ben  Ntalent  Nubolf  ©eitj, 
Subtoig  Sö  f  ffc  unb  Aug.  ©pieff  bafjier  übertragen  morben. 

i£ingefaubt. 

©efjr  geehrter  Herr! 

Ser  ergebenft  Untergeidjnete  geftattet  fich,  bie  nadj: 
folgenbe  Berichtigung  ergebenft  gu  erbitten. 

gm  Beiblatt  gfjrer  fetu  geehrten  geitfdjrift  0011t  3.  gan. 
b.  g.,  ©palte  199,  Stubr.  Bermifdjte  Stadjridjten,  roirb  bem 
Bilbljauer  Brnolb  (oerftorben  am  29.  Dttober  0.  g.)  bte 
©djöpfung  bed  Bidmard':SenfmaId  in  Äiffingen  in  irrthünt: 
lidjer  SBeife  gugefchriebett.  Siefed  Btonument  ift  bad  SBerf 
bed  Bilbljauerd  Heinridj  SJtanger,  gegenwärtig  in  Nom  mit 
ber  2tudführung  mehrerer  Bßerfe  "  ibealen  ©fjarafterd  be: 
fdjäftigt.  Ser  fehr  talentoolle  lünftler  ift  gugleidj  ber 
©djöpfer  bed  Herbart:Senf'maId  in  DIbenburg,  ber  ÄoloffaU 
biiften  ©oethe’S  für  bie  llnioerfität  ©tra^burg  unb  bad 
SJlufeum  ittileipgig,  ber  ©ermania  in  B°utmerifdj  ©targarb 
unb  einer  Neilfe  anberer  Arbeiten,  befonberd  für  Bmerita, 
welche  fich  einer  lebhaften  2lnertennung  ber  ©adjoerftänbigen 
gu  erfreuen  haben. 

©ie  würben  ben  ergebenft  Untergeidjneten,  ber  bie  ©e: 
legenljeit  benutzt,  auch  feinerfeitd  feinen  Sant'  für  bie  wohl- 
wollenbe  SBürbigung  feiner  Beftrebungen  gur  unb 

Bereblttng  ber  gugenbliteratur  unb  ber  ihr  gewibineten 
Äunftleiftungen ,  audgufpredjen,  auf  bad  Sebljaftefte  oerbin= 
ben,  wenn  ©ie,  Ijoefjgeehrter  Herr<  eine  gefällige  Berich: 
tigung  unter  gütigem  Hiuweid  auf  bie  befanntefteu  Slrbeiten 
bed  Äünftlerd  in  ber  gunädjft  erfdjeinettben  Nummer  gljrer 
Hefte  oeranlaffen  wollten. 

Btit  oorgügtidjfter  Hodjadjtung 

gang  ergebenft 

Seipgig,  16.  ganuar  1878.  g.  fiohmetjev. 


3nferate. 


Sic  ippc  6icmnlöc=Nii3ftclliuig 

bed 

0  r  b  ö  e  uf  fch  e  n  @p  fttus 

beginnt  am 

I*  SSJlatj  1878  in  ©rentett, 

12»  2l*ml  1878  in  ^>amt>nröf 
22»  Snni  1878  in  Stibctf, 

21»  tWngnft  1878  in  mofiorf, 

3»  ©(tobet  1878  in  ®tralfnnt>» 

©infenbung  ber  Bitber  bid  8  Sage  oorljer  nadj  ©temett.  Nnmel: 
bung'behufd  Anfertigung  bed  Äataloged  bid  gum  15.  gebntar  1878  an 
ben  ©onferoator  iu  Steinen. 

Sie  Zünftler  finb  burch  perfönlidje  ©inlabungen  gur  Befdjidung 
mit  ihren  heften  Sßerfen  aufgeforbert. 

Set  Stentet  ^nnft=Serein» 


Soeben  erschien 

im  Verlag  von  Paul  Neff  in  Stuttgart: 


Mit  400  Holzschnitten  und  über  2500  Marken 


und  Monogrammen.  Lieferung  II. 
(Complet  in  ca.  15  Lieferungen  ä  Mark  2.  — ) 

Jännicke,  Handbuch  der  Aquarellmalerei. 

Zweite  Aufl.  M.  4.  50. 

Jännicke,  Handbuch  der  Oelmalerei.  M.  4.  50. 

(Zu  beziehen  durch  jede  Buchhandlung.) 


263 


Snferate. 


264 


Einladung 

zur 

Theilnahme  an  der  allgemeinen  Schweizerischen 
Kunstausstellung 

im  Jahre  1878. 


Dieselbe  wird  unter  den  zum  Turnus  gehörenden  Städten  abgehalten 
wie  folgt: 

Lausanne . vom  1.  Mai  bis  25.  Mai; 

Aarau . „  1.  Juni  „  20.  Juni; 

Bern . ,>25.  Juni  ,,25.  Juli; 

Genf . „1.  August  „  27.  August; 

Solothurn  .....  ,,  1.  September  ,,  15.  September. 

Die  Einsendungen  sind  bis  spätestens  15.  April 

an  das  Comite  der  seJnveizeriscUen  Kunst -Ausstellung  in 

Lausanne 


zu  machen. 

Für  Sendungen  vom  Auslande  her  muss  im  Frachtbrief,  sowie 
in  den  Zolldeklarationen,  das  Verlangen  eines  Freipasses  für  zollfreien  Ein¬ 
tritt  in  die  Schweiz  deutlich  angegeben  sein.  Bei  Nichterfüllung  dieser 
Formalität  hat  der  Versender  den  Ein-  und  den  Ausfuhrzoll  selbst 
zu  bezahlen. 

Alle  Künstler  des  In-  und  Auslandes  sind  eingeladen,  ihre  für  diese 
Ausstellung  sich  eignenden  Arbeiten  einzusenden,  und  es  werden  dieselben 
noch  besonders  darauf  aufmerksam  gemacht,  dass,  neben  den  gewöhnlich  nicht 
unbedeutenden  Ankäufen  von  Gemälden  durch  Private  und  Vereine,  alljähr¬ 
lich  noch  ein  Beitrag  des  Bundes  zum  Ankauf  bedeutenderer  Kunstwerke 
verwendet  wird.  Die  Verfügung  darüber  steht  für  das  Jahr  1878  dem  Kunst¬ 
verein  Bern  zu.  (Bedingungen  siehe  Kunst-Chronik  No.  14.) 


Verlag  »ott  3ultu3  ©uöltcus 
in  (Stuttgart. 

Ä uit fit  uufc>  Sefcetu 

e  i  f  c  6  r  i  e  f  e 
au3  ©ric^cnlanö,  bettt  £ricnt 
unb  Statten 

»on 

Dr.  gart  jAtneberidjs. 

8°.  brocf).  iprei§  4  91farl. 

* 

Sn  anjtefienbfter  gorrn  —  olgte 
ratffenfd^aftf.  Sljarafter  anjunelgnen  — 
enthält  ba§  SBerfdjen  eine  SSefdjretfnmg 
ber  impofanteften  Jteifeeinbrüde  unb  fjer= 
»orragenbften  Sef)en§mürbigfeiten  au§ 
©onftantinopel,  ©ppern,  Serufalem, 
Stegppten,  21t()en,  ©orintl),  Neapel,  Sh 
citien,  31om.  2tu§  ben  Briefen  tritt  eine 
fdjarfmarlirte  ißerfönlidjfeit  fjerrior,  reelle 
bem  frifcfjen  Selten  ber  ©egenroavt 
ein  gieidjeC  Qn^ereffe  wie  ber  Äunft 
ber  Hergang  enljeit  juwanbte. 


Im  Verlag  von  W.  Spemann  in 
Stuttgart  erschien: 

POMPEJI. 


Sie  periobifdjen  SluCftellungen  be§  rfjeinifdjen  Äunftuerein§  für  ba§  SSafjr 
1878  werben  ftattfinben  wäljrenb  ber  DJionate 

Stpvit  ?u  .Ocibclbcvg,  SJJtai  ?n  Samftafct, 

^utti  au  JyvcUmvg  i.  Sreigau,  3>uli  ?u  töat>cn=©rt3>ett, 
vtuguft  §u  (5<uT*ru<K,  Septcmt»cf  ju  SPfcanttljeittt, 

Sttoher  gn  SüRaHtj* 

Sie  Äunftuereine  ber  Stabte  33aben  =  33aben,  ©arlsrutje,  Sarmftabt 
unb  £>eib  eiberg  oeranftalteu  aufserbem  wäfjrenb  be§  gangen  SafjreC 

permanente  ^nöfteHnn^en. 

JtäfjereC  wirb  burd;  bie  einzelnen  Äunftuereine  ober  ben  Untergeidjneten 
bereitmilligft  mitgetfjetlt  werben. 

Sarmftabt,  im  Januar  1878. 

Scv  sßrftftöcnt  öes  vliänijcljcn  Stunftöcrcinö : 

Dr.  ÜKüller,  ©efjetmer  Dberbauratlp 


Neuer  Verlag  von  E.  A.  SEEMANN  in  Leipzig. 


Beschreibung  der  Stadt  und  Führer  durch  die 
Ausgrabungen 

von  Dr.  E.  Schöner. 

Mit  G  Holzschnitten  und  1  Karte. 
Preis  br.  4  M.,  in  Lwd.  geb.  5  M. 


Antiquar  Kerler  in  Ulm  kauft 
fortwährend  zu  hohen  Baarpreisen  und 
bittet  um  Offerten  von 


Nagler’s  Künstlerlexikon.  22  Bde. 
Bartsch,  Peintre-graveur. 
Zeitschrift  für  bild.  Kunst.  Allo 

Jahrgänge. 


DIE  GRIECHISCHEN  VASEN, 

IHR 

FORMEN-  UND  DECO  RATIONSSYSTEM. 


Verlag  von  E.  A.  Seemann  in  Leipzig. 


GESCHICHTE 


der  deutschen  Kunst  im  Eisass, 


XLIV  Tafeln  in  Farbendruck. 

Nach  Originalen  der  Münchener  Vasensammlung  gezeichnet  und  herausgegeben 
von  Theodor  Lau,  Cuftos  der  k.  Vafenfammlung  in  München. 

Mit  einer  hiftorifchen  Einleitung  und  erläuterndem  Texte  von  Prof.  Dr.  Heinrich 
Brunn,  unter  Mitwirkung  von  Prof.  Dr.  P.  F.  Krell. 

In  Mappe  vollständig  56  Mark. 

Diefes  Werk  Dringt  auf  44  Tafeln  eine  hiftorifch  geordnete  Reihe  der  fchön- 
Aen  und  am  meilten  charakteriftifchen  Gefäfse  aus  der  reichhaltigen  k.  Vafen¬ 
fammlung  in  München  zpr  Darftellung  und  ftellt  fich  durch  die  ausnehmend  exactc, 
/li/getreue  Wiedergabe  der  Gegenftände,  welche  der  Herausgeber  durch  darauf 
verwandten  jahrelangen  Fleifs  erreicht  hat,  den  vorzüglichften  Leitungen  auf 
(liefern  Gebiete  an  die  Seite. 

Da  daffelbc  die  Beftimmung  hat,  in  erfter  Linie  kunftgewerblichen  Zwecken 
und  insbefondere  kunß gewerblichen  Bildungsanßallen  als  Unterrichtsmittel  und 
Anfchauungsmaterial  zu  dienen,  fo  verfolgen  die  Abbildungen  den  Zweck,  nicht 
nur  eine  Gefammtanficht  der  einzelnen  Gefäfse  zu  geben,  fondern  auch  den 
comlructiven  Aufbau  durch  zahlreiche  Durchfchniile  und  eingehende  Darlegung 
des  decorativen  Details  deutlich  hervortreten  zu  lajfen. 


Von 

Dr.  Alfred  Woltmann, 

Professor  an  <ler  k.  k.  Universität  in  Trag. 
Mit  74  Illustrationen  in  Holzschnitt, 
gr.  Lex.-8. 

Preis  10  M.,  in  Halbfrz.  geh.  12,50  M. 

Dieser  Nummer  liegt  ein 
Verzeichnis  der  Abgüsse  von 
venetianisehen  Ornamenten 
bei,  welche  vomKunstgewerbe- 
museum  in  Leipzig  käuflich 
zu  beziehen  sind. 


Jlebigirt  unter  SSerantwortlidjfeit  beä  33erleger§  <£.  21.  Seemann.  —  £>rud  uon  §unbertftunb  &  ißrieC  in  Seipjig. 


i(5.3<if?rgang. 


Seiträgc 

fmbanprof.  I>r.  £.  oon 
Ciitjoa’  (iPicrt,  CCbere= 
i  fkmumgaffe  25)  ober  au 

'  Me  DcrlagstjanMung  in 

Ceipjig  3U  riditen. 


7.  ^ebruar 


Hi\  \7. 
3nferate 

fl  25  pf.  für  Me  brei 
illal  gefpaltene  petit= 
3eile  »erben  oon  jeber 
Bud;--  u.Kunft(]aubIung 
angenommen. 


[878. 


Beiblatt  3ur  <§eitfcf?rtf t  für  bilöenbe  iUtnft. 


(Erfdjeint  jebe  IPodje  am  Pomicrftag,  für  bie  Abonnenten  bcr  „geitfcprift  für  bilbcnbe  Kunft"  gratis;  für  fidj  allein  bezogen  foftet  ber 
3at]rgang  9  ftlarf  fomotjl  im  Bndjfjanbel  als  and)  bei  ben  beutfdien  unb  öfterreid;ifd}en  poftanftaiien. 


3nba!t:  Pas  neue  tLbeater  in  Augsburg.  —  iTiaertens,  Per  optifd^e  Ulafjjlab ;  Album  ber  tjiftorifdjen  Ausfteüung  3U  ^ranffurt  a.  PI.  ; 

OTüIIer’s  Künftlerlerifon,  —  XUr.  Halpt)  nidiolfon  Wornutn  f;  Karl  ^rmuirtb  f.  —  ®efterreid]ifd7er  Kunftcerein;  Püffelborf ;  'Eröffn 
nung  ber  neuen  Bilbergalerie  in  Kaffei;  lieber  bie  (Eröffnung  neuer  Säle  unb  Peränbcrungen  im  Couore;  Britift;  IPufeum.  —  Keidjs= 
poftamtsgebäube  in  Berlin;  Pie  £orne!ius=Statue  für  bie  Dorl^aUe  bes  Berliner  Plufeums.  —  geitfdjriften.  —  3nf!>rate- 


£>as  neue  Ojcateo  in  Augsburg. 

31  m  26.  Dfooember  1877  foimte  bag  neue  ©tabt= 
theater  mit  23eetI)ooen’g  „gibelio"  eröffnet  merben,  nad)= 
beut  erft  am  20.  -3 uni  1876  bag  5'unbamentab5D7auer= 
merf  in  Singriff  genommen  morben  mar.  23ig  auf  bie 
oon  9J?ufen  gehaltenen  *ipegafug=©ruppen  für  bie  SIttifa 
unb  bie  9)?ef)rjal)l  ber  lüften  oon  ©intern  unb  $om= 
poniften  ift  SICleS  glüdlid)  ooKenbet.  Sin  ber  ©teile, 
mo  früher  ber  burch  Äaifer  SDfapimilian  I.  berühmt  ge= 
morbene  alte  ©inlaff  über  bent  ©tabtgraben  ftanb,  er= 
hebt  fich  bag  fd)öne  üheater  auf  einem  ftarlen  9luftifa= 
Unterbau,  ber  ben  lebenben  ©tein  Der  ^auptfacabe  imitirt, 
in  brei  ©tocfmerfen.  ®ag  §>auptgebäube  ift  68  9)?.  lang, 
41  91?.  breit  unb  20  91?.  hoch-  Uebcr  ber  23ül)ne  ragt 
eine  Kuppel  nod)  8  3)1.  über  bag  £>auptgeftmg  empor. 
Sin  ber  §auptfapabe  erhebt  fid)  über  ber  Sluffahrt  ein 
SSorbau,  beffen  forinthifd)e  ©äulenftellung  mit  reid) 
ornamentirten  ©äulenfcpäften  im  erften  ©todmerfe  eine 
£oggia  hübet.  $u  ^er  glatten  Slrd)iteftur  biefeg  23or= 
baueg  mürbe  grauer  Srientiner  93farntor,  für  ben  orna= 
mentalen  ©chmucf  Äalfftein  oon  Slrco,  ju  ben  plaftifchen 
Figuren  aber,  bie  aug  bem  Sltelier  beg  23ilbf)auerg 
Sheobor  griebl  tn  SBien  hettmrgingen ,  ein  S0^ebo= 
linoftein  oon  ^ola  in  Sftrien  oermenbet. 

3n  ben  jrnei  oberen  großen  9?ifd)en  finb  bie 
©tatuen  oon  ©oetlfe  unb  ©d)iüer  aufgefteüt;  über  bem 
felben  fieht  man  jmei  9J?ebaillong  oon  9J?ojart  unb 
Seetpooen.  Sluf  ben  9?unbbögen  liegen  ftarf  bemegte, 
in  §autrelief  gehaltene  Figuren,  melche  £ragöbie, 
Äomif,  SO^ufif,  £anj  ic.  fpmbolifiren;  bie  lüften,  melche 
in  9?ifd)en  bie  genftergefimfe  beg  erften  ©todmerfeg  ber 


©eitenfagaben  ju  frönen  l^ben,  [teilen  Seffing,  ©pafe= 
fpcare,  öfflanb,  pfeift,  ©riHparjer,  93?oliöre,  ©alberon, 
SBeber,  Sorfüug,  9)?eperbcer,  93fel)ul,  fKoffini,  23oielbieu, 
Ivreujer,  ©pol;r,  9Jfarfd)ner,  Sluber  unb  ©lud  bar,  mäl)= 
renb  nod)  einige  9?ifd)en  frei  blieben,  um  fpäterl)in 
23üften  lebenber  £D?eifter  aufjunei)iuen. 

£)er  in  3^geln  aufgeführte  ^jauptbau  ift  mit 
©erneut  oerpufü  unb  burd)  einen  feinen  £on  mit  ben 
lebenben  ©leinen  in  ©inf'lang  gebrad)t.  £)ie  ^ßläne  ju 
bem  33aue  mürben  in  mobernem  9ienaiffance[ü)l  oon 
ben  SBiener  Slrd)iteften  Kellner  unb  ^ellnter  ange= 
fertigt,  bie  Slugarbeitung  unb  Slugführung  biefer  ^ßläne 
aber  bem  Slrd)iteften  31.  ©pfen  aug  ^ranffurt  a.  9)?., 
meldjer  aud)  ben  ‘ißefter  2:t)eatev^au  ted)nifd)  leitete, 
übertragen.  ®ie  Dberleitung  beg  33aueg  lag  in  ber  £>anb 
beg  ftäbtifdjen  S3aurathg  Submig  Sepbolb,  bem  bag 
S3erbienft  gebührt,  bie  beften  Kräfte  he^^gejogen  ju 
haben,  mie  benn  überhaupt  ber  bemerfengmerthe  3luf= 
fdjmung  bei  ben  neuen  Slugggburger  23auten,  oon  benen 
er  felbft  oiele  augfül)rte,  3.  23.  bag  neue  ©chulhaug  in 
ber  gu89e^ra6e/  neue  Turnhalle  m.,  hauPifä(hlid) 
feinem  ©influffe  ^ujuf^reiben  ift. 

2)em  imponirenben  Sleufseren  ift  bag  innere  beg 
Xl)eaterg  entfpred)enb.  S3on  einem  geräumigen  fd)önen 
§auptoeftibül,  in  bem  fid)  red)tg  unb  linfg  bie  ^affen= 
fenfter  befinben,  mit  ben  Slufgängen  jum  III.  9Jange 
unb  jur  ©alerie,  beren  kreppen  mie  alle  beg  ^aufeg 
aug  ©rientiner  SIRarmor  gefertigt  finb,  gelangt  man 
burd)  eine  £>atle,  meldje  bie  Sogenftiegen  enthält,  bie 
aud)  ju  bem  eleganten,  brillant  beleuchteten  f^oper  beg 
I.  ©todeg  mit  bem  23üffet  führen,  in  ben  23orraum, 
ber  gleich  ben  oberen  ©todmerfen  eine  bequeme  ©arberobe 


267 


3>«§  neue  Sweater  in  2Iug§burg. 


268 


entsaft.  —  53on  biefem  SRaume,  ber  it>te  ade  anberen 
bed  Sljeaterd  burd)  £>eißmafferheisung  ermärmt  mirb, 
führen  recf>t§  unb  linfd  smei  fanft  auffletgenbe  ©äuge 
ju  ben  Sperrftyen  bed  mit  fürftlid)er  ^ßvac^t  audgeftatte= 
ten  3ufd)auerraumd ,  beffen  STnfeticf  überrafd)enb  ift. 
Ser  prächtige  Kronleuchter,  ein  Sonnenbrenner  oon  400 
g  lammen,  ftrömt  burd)  ©ladpridmett  retd)lid)ed  Sicf)t 
and  unb  beleud)tet  bie  in  ben  ad)t  ^etbern  bed  S|3la= 
fonbd  eingefe^ten,  in  2Bad)dtempera  auf  Seinmanb  ge= 
malten  55ilDer,  bie  oon  f^uus  Sefler  in  SBien 
audgefuhrt  mürben.  Sie  reiche  Ornamentif  bed  ^3fa= 
fonbd  hebt  biefe  jur  einen  §älfte  im  Deal,  jur  anbern 
im  33ierecf  (3  StJl.  hod),  2  5D?.  breit)  audgefüfyrten  @ruppen= 
bitber  fräftig  hevtor-  3n  biefen  Sarftedungen  ift  bie 
SD? u  | i  f  burd)  einen  Jüngling  oerfinnlid)t ,  ber  bie  oon 
Sdmor  befranste  Set)er  aufd  Knie  ftiifct,  unb  burd)  ein 
oon  t^m  unifd)lungened  SD?äbd)en,  bereu  ^lötenfpiel  ein 
am  53oben  tagernber  $aun  mit  ber  Sßandpfeife  begleitet. 
Sine  h°he  Srauengefialt  mit  jum  ©prechen  geöffnetem 
SD?unbe,  eine  Sßergamentrode  bjabtenb ,  oerfinnIid)t  bie 
SRebefunft  unb  beren  SD?acf)t  ein  ©eniud  mit  Sotuter= 
feiten.  3ur  Sarftedung  oon  ©popöe  unb  Satire 
erfdjeint  eine  meibtiche  $igur,  eine  Suba  fmttenb;  ben 
tinfen  2lrnt  auf  einen  körnen  geftüfct,  mit  einem  Satyr, 
ber  ®eißet  unb  Sßandpfeife  h^ft,  jur  Seite.  Sie  Sra* 
göbie  fönnte  nicht  beffer  atd  burd)  SD?ebea ,  bie  fid) 
ihren  Kinbern  mit  bem  Solche  naht,  repräfentirt  fein. 
Sen  Sanj  oerförpert  eine  feurige  53acd)antin  mit  bem 
Sambourin,  bie  ein  Satyr  snm  frohen  Zeigen  umfaßt. 
Sie  Sßoefie  ift  in  einer  Jungfrau  mit  mattenbem 
Schleier,  ben  53lict  nad)  Oben  gerichtet  unb  in  ber 
Ipanb  bie  Spra,  perfonifijirt;  ein  Knabe  reicht  ihr  bie 
pfeitgetroffene  9?ofe,  mährenb  jroei  neben  ihr  ftymebenbe 
©enien  bie  f^adet  halten  unb  53lumen  audftreuen.  Sie 
Kotnif  ift  burd)  eine  ftyenbe  grauengeftalt ,  bie  ben 
Socudftab  mit  ber  rechten  tpanb  ftymingt,  mit  ber  tinfen 
Rapiere  aufftytägt,  audgebrüeft.  ©in  SD?äbcf)en  mit 
Spfauenfäd)er  unb  ein  Knabe  mit  oorgel)altener  ®efid)td= 
niadfe  fielen  311  beiben  Seiten.  Obgleich  fämmtticfje 
23itoer  t;öd)ft  getungene  Stiftungen  finb,  sieht  bod)  bie 
über  bem  Sßrofcenium  befinblidje  ©eburt  ber  Schön= 
heit  am  meiften  ben  23licf  auf  fid).  Sie  anmutydoode 
©eftatt,  bie  fid)  aud  ber  glut  erhob,  unb  beren  ©eburt 
Sritonen  mit  SD?ufd)elt)örnern  über  bad  SD?eer  oerfünben, 
ift  ja  idphrobitc  fetbft,  bie  bei  Sefler’d  Steiftungen  Sßatyen= 
ftette  oertrat.  Ser  ©runbton  bed  Ipaufed,  ein  tmrnel)* 
med  ©etb  (chamois),  ift  burd)  reiche  Sßergolbungen  bed 
Sßlafonbd,  bed  Sßrofccniumd  unb  ber  mit  gefd)madoodcr 
Ornamcntif  gegierten  Sogenbrüftungen  belebt.  Sie  etmad 
jurürfftehenben  S'ogcnabtheilungen  faffen  halbfeibene  Sra= 
perien  ein,  beren  glitycnbed  SRoty  bei  biefer  2lnorbnung 
nid)t  übermäßig  mirfen  fann.  Sad  Ortyefter  liegt  nach 
Dem  neuen  @runDfa(}e  etmad  tiefer  mie  bei  älteren 


Sheatern  unb  bad  Sßobium  bed  3ufd)auerraumd  fteigt 
ftarf  amphitheatralifch  empor,  moburd)  ein  großer  Sheil  1 
bed  Sßarterred,  bad  unter  bem  Sogenoorfprung  liegt,  ben 
Sünblicf  ber  obern  23üf)nenhälfte  oerliert.  S)?od)  fchlinipter 
ift  ed  auf  ber  Stehgalerie,  mo  grßßtentyeild  nur  ein 
Ohrengenuß  ermartet  merben  barf.  Sagegen  bietet  ber 
billige  III.  SRang  ben  SDlinberbemittelten  burd)  feine 
günftige  Sage  ©ntfd)äbigung.  Sad  Slubitorium  faßt 
1400  Sßerfonen  unb  enthält  123  Stye  in  Sogen  I. 
SRanged,  99  II.  SRanged,  58  in  ben  S)3arterre*Sogen,  278 
©perrftye,  165  nummerirte  im  Sßarterre,  183  int  III. 
SRang,  1 36  in  ber  ©alerie,  bie  feftgefefcte  3ahl  für  ©tel)= 
plä£e  eingerechnet.  Ser  3ufd)auerraum  toirb  burcty 
ben  £>auptoorf)ang  Don  Der  Ipanb  bed  Sßrofefford  © i f en= 
menger  in  2Bien  gegen  bie  53üf)ne  abgefchloffen.  Sie 
originelle  Kompofition  bed  Ipauptbilbed,  meldje  fchon  in 
9?r.  37  bed  Dorigen  gahrgangd  unb  erft  fürslich  mieber 
in  ber  Kunft=©f)ronif  befprotyen  mürbe,  fteUt  bar,  mie 
Sdefop  auf  ber  SD?auertrönung  einer  Oueüe  einem  su= 
fälligen  3uh^«freife  feine  fabeln  ersählt,  unb  seigt  in 
ber  ©rfinbung  mie  in  ber  2ludführung  bie  eminente 
Begabung  bed  Künftlerd.  3n  einer  reisenben  Sanbfhaft 
ift  ber  Vorgang  burd)  bie  gelungenften  ©ruppirungen 
Sunt  ludbrud  gebracht.  SlUerbingd  finbet  man  vielfach 
bad  Kolorit  bed  figurenreidjen  ißilbed  su  büfter,  mad 
aber  vielleicht  ber  gerabe  bem  Vorhang  nicht  in  mün- 
fchendmerthem  Sttaße  su^ommenben  33eleud)tung  susu- 
fchreibert  ift,  bei  beren  genauer  Kenntniß  ber  Künftler 
gemiß  auch  ben  breiten  Nahmen  in  feiner  Färbung  etmad 
untergeorbnet  hätte-  -3n  biefer  Sorbüre  finb  in  einem 
fortranfenben  Ornamente  Sl)ierfiguren  angebradtt,  in 
Smei  SÜfebaidond  bie  ©rasien  unb  §oren  unb  im  Sängern 
fd)itbe  Oduftrationen  3U  s^et  Slefopifchen  fabeln.  Klei¬ 
nere  Sd)ilbe  tragen  bie  9?amen  oon  herüon’aöen^en 
Sid)tern.  Obmohl  bie  3£it  feit  bem  16.  2luguft  für  ein 
fold)ed  SBerf  fel)r  fnapp  sugemeffen  mar,  mußte  ed  ber 
Künftler  tro^bem  su  einer  heroorragenben  3'eebe  bed 
Sheaterd  su  geftalten;  erfreulicher  Söeife  hat  berfelbe  auch 
bie  Iperftedung  bed  3tüifet)enoorhangd  übernommen.  —  ©d 
erübrigt  nod)  ber  23ül)ne  s«  gebenfen,  beren  9iaum»er= 
l)ältniffe  jenen  ber  größten  gegenmärtigen  Sheater  fich 
annähern.  Sie  ift  25  SO?,  breit,  18  SO?,  tief,  bie  £)inter= 
bühne  13  SO?,  breit  unb  11  SO?,  tief.  Sie  lpöl)e  bid  sum 
©d)niirboben  ift  21  SD?.  Sie  Siefe  00m  Sßrofcenium 
mit  ben  brei  Unterbühnen  bid  sum  Keüerboben  beträgt 
8V2  SO?.  Sie  Sßrofceniumdöffnung  hat  13  SO?.  Söreite 
unb  11  SO?.  $öhe.  53 raubt  in  Sarmftabt  beforgte  bie 
53ühneneinrid)tung,  SJlngelo  Ouaglio  in  SO?üntyen,  bem 
bie  Selorationen  übertragen  maren,  lonnte  megen  anber- 
meitiger  Aufträge  leiber  nur  einen  Sheil  audfityren. 
2lHe  Sftebenräume,  ©arberoben,  SO?ufifsimmer,  SD?aler= 
faal  m.  finb  fehr  jrveefmäßig  eingerichtet,  ©benfo  finb 
alle  ©rfal)rungen  für  SBorfehrungeu  gegen  geuerd- 


269 


$tunftnteratur, 


270 


gefaxt  benüßt;  36  geuerfyäfyne  unb  ©d>täucf)e  finb  in 
ben  Äorribor«  unb  auf  ber  S3ü^ne  nertheilt  unb  fielen 
mit  4  großen  fftefernoird  über  bem  ©d)nürboben  in  33ev= 
binbung,  metdje  burch  eine  ©ampfpumpe  gefpeift  wer¬ 
ben.  ©urdj  ben  £auptl)ahn  fönnen  fämmtlidje  @ad= 
flammen  bev  Sühne  unb  bed  Stubitoriumd  jugteid)  aud= 
gelöst  merben,  mät)renb  jene  in  ben  Äorribord  unb  auf 
ben  ©reppen  fortbrennen,  um  bie  Entleerung  bed  §aufed 
im  ftad  ber  9?oth  ju  erleichtern.  9?ad)  Seenbigung  jeber 
Sorfteflung  mirb  ein  von  2BeIIenbbecf>  fjevgefteCttev  feuer= 
fixerer  Sort)ang  fjerabgetaffen ,  um  ben  Sühnenraum 
ncdftänbig  abjufd)tießen.  ©o  moden  mir  benn  hoffen, 
Daß  biefed  neue  ^3rad>tgebäube ,  von  jeber  ®efat)r  ner= 
fchont,  für  Stugdburg  ftetd  ein  magrer  ©empet  ber  fünft, 
eine  Sfneiferung  ju  adern  ©d)önen,  ©Uten  unb  Ebten 
bleiben  möge!  E.  v.  H. 

Kunftliteratur. 

$>.  ©faertend,  ©er  o p t i f d> e  SJcaßftab,  ober  bie 
©Ijeorie  unb  ißrapid  bed  äftljetifd)en  ©ehend  in  ben 
bitbenben  fünften.  Stuf  ©runb  ber  Sehre  ber  pf)h= 
fiotogifd)en  Dptif  bearbeitet.  Sftit  63  ^otjfchnitten 
unb  4  lithogr.  ©afetn.  Sonn,  2)?.  Eotjen  &  ©ohn. 
1877.  4. 

Unter  ben  nerfcßiebenen  tpitfdbüd)ern,  metd)e  feit 
Sionarbo  ba  Sinci’d  „Trattato  della  pittnra “  bem 
angehenben  Zünftler  bargeboten  morben  finb,  behauptet 
bad  obige,  bie  ©efeße  bed  äfthetifchen  ©ehend  erflärenbe 
2Berf  nicht  adein  eine  her^^rragenbe  ©tede,  fonbern  ed 
ift  eined  ber  erften,  metched  bie  auf  bem  ©ebiete  ber 
Dptif  gemachten  Entbedungen  für  bie  bitbenben  fünfte 
nußbringenb  ju  mad)en  fud)t.  ©er  S  er  f  aff  er,  fetbft 
fünftter  unb  praftifcher  Saumeifter,  mar  in  erfter  Sinie 
beftrebt,  mittetd  perimetrifcher  Unterfud)ungen  fefte  Se= 
ftimmungen  für  bie  einzelnen  2frd)itefturtheite  aufjufinben, 
metche  ©tubien  ihn  bahin  führten,  bie  gefammte  bilb= 
nerifche  Dhätigfeit ,  infofern  fie  auf  ÜDfaßen  unb 
©rößennert)ättniffen  beruht,  in  ben  Sereid)  feiner  gor= 
fd)ungen  ^ereinjugietjen.  2iad)  norhergeljenben  Erftärungen 
ber  Dperation  bed  ©ehend  mirb  bargettjan,  baß  bad 
Stuge  fetbft  ein  2Binfetmeßinftrument  fei,  mit  beffen  £)itfe 
bie  einjußattenben  Serbättniffe  ptaftifcher  funftmerfe  für 
gegebene  Entfernungen  genau  ermittelt  merben  fönnen. 
Stn  biefe  burch  jat)treid)e  3 duftrationett  betegten  Er= 
ftärungen  fc£>tie^en  fich  fehr  ju  betjerjigenbe  253infe  über 
bad  Stuffteden  non  ©tanbbitoern,  Süften  unb  anbern 
©enfmäter  an,  bann  folgen  Stnbeutungen  über  bie  ®i= 
menfionen  non  ©emätben  im  Serl)ättniß  ju  ben  2tuf- 
ftedungdräumen  unb  über  bie  nerfchiebenen  SBirfungen, 
metche  Sitoer  unb  ptaftifche  fuuftmerfe  je  nach  ner= 
fchiebenen  ©tanbpunften  üben.  Son  bem  attbefannten 
©runbfaße  audgeßenb,  baß  ber  richtige  Ueberbtid  eined 
funftgebitbed  menigftend  eine  feiner  größten  Studbefjnung 


gteidjfommenbe  Entfernung  nom  Stuge  bebinge,  meift  ber 
Serf.  nad),  baß  nicht  fomoht  bie  Breite  atd  nietmebr  bie 
|)öt)e  maßgebenb  für  bie  ©iftanj,  folglich  aud)  für  ben 
Stugenminfet  fei,  aud  metd)em  ein  beftehenbed  f  unftmerf, 
©ebäube  ober  9)Jonument  betrachtet  unb  nach  metd)ern  ein 
erft  ju  fchaffenbed  berechnet  merben  fode.  ©arauf  mer= 
ben  brei  nerfdjiebene  Slugenminfet ,  nämtid)  non  45°, 
27°  unb  18°,  atd  normale  aufgeftedt  unb  gegeigt,  baß 
unter  bem  SBinfet  non  45°  ade  Einheiten  am  beut= 
tichften  heröortreten,  mährenb  unter  bem  2Binfet  non  27  0 
bad  Saumerf  fid)  in  feiner  materifd)en  Gattung  am 
beften  repräfentirt  unb  ein  SBinfet  non  18°  bad  Ser= 
hättniß  ju  feiner  Umgebung  erfidjttid)  macht.  9iun  fotgen 
mehrere  jmar  furje,  aber  anregenbe  Semerfungen  über 
Slntage  non  ©ebäuben,  metd)e  in  Vorgärten  ober  jmifdjen 
Saumgruppen  aufgeftedt  merben  foden,  über  Sepftanjung 
ber  ©traßen  unb  ißtäße  mit  Säumen  nebft  Stnbeutungen 
über  Sanbfdjaftdgärtnerei.  ©iefe  adgemeinen  ©heorien 
umfaffen  etf  fapitet  unb  finb,  menn  aud)  nidjt  ganj 
neu,  bod)  ungleich  präcifer  norgetragen,  atd  in  irgenb 
einem  ber  bidfjer  im  ©ebrauche  befinbtidjen  perfpeftinU 
fdfjen  Sehrbücher. 

©einem  engern  $ad)e  ber  Sfrdjiteftur  fich  jumen= 
benb,  crftärt  ber  Serfaffer  ben  DJußen  bed  optifchen 
Sflaßftabed  unb  feine  Slnmenbung,  inbem  er  ber  2tn= 
fid)t  ift,  baß  bei  einem  2Iugenauffd)tagdminfet  non  27° 
ade  ©etaitd  noch  gefel;en  merben  foden.  ©ad  fteinfte 
©tieb  eined  ©efimfed  ober  3lrd)itefturtheited  habe  atd= 
bann  ben  SUJobud  ju  bitben,  nach  metdjem  bie  großem 
Partien,  Profite  u.  f.  m.  ermittelt  merben.  Um  aber 
bie  jemalige  ©röße  bed  fteinften  ©tiebed  feftjufteden, 
mirb  für  baffetbe  ein  Stugenminfet  non  einer  2Binfet= 
minute  atd  bad  SUJinimatmaß  bed  beuttidjen  ©ehend 
norgefdjrieben  unb  ju  biefem  Seßufe  bie  Eintheitung  bed 
©eßminfetd  in  ©rabe  unb  SBinfetminuten  atd  unertäßtid) 
nertangt.  ©iefcd  neue  Verfahren,  ade  Profite  unb 
Einjetheiten  auf  trigonometrifdjem  SBege  ju  beftimmen, 
mirb  aderbingd  non  ben  meiften  ^ünfttern  atd  fetjr  geit= 
raubenb  unb  befchmertid)  angefetjen  merben,  mad  ber 
Serfaffer  fetbft  anerfennt.  Er  fud)t  beßhatb  bie  gegen 
feine  9J?ethobe  noraudfid)ttid)  fid)  ert)ebenben  <tf3rotefte 
burd)  ben  §inmeid  auf  bie  trigonometrifd)en  ^>itfd= 
tabeden  ju  entfräften.  Db  ben  ^ünfttern  unb  ^unft= 
hanbmerfern  mit  9ied)nungdtabeden  gebient  fein  mirb, 
moden  mir  nor  ber  £>anb  bahingeftedt  fein  taffen; 
auch  fönnen  mir  nicht  «nerfdpneigen,  baß  burch  bie  2luf= 
ftedung  unb  Sefotgung  fotdjer  ftreng  mathematifd)en 
Regeln  bad  fünftterif^e  ©djaffen,  mithin  bie  Äunft  fetbft, 
gefährbet  unb  eingeengt  merbe.  Sei  richtigem  ©ebraudj 
aber  bietet  bad  non  SWaertend  mit  echt  beutfchem  Steiße 
ausgearbeitete  unb  mit  grünbtichen  Setegen  audgeftattete 
2Berf  eine  fotche  §üde  non  Sluffd)tüffen  unb  neuen  2ln= 
f^auungen,  baß  mir  nidjt  umhin  fönnen,  baffetbe  aden 


271 


SobeSfälle.  —  Sammlungen  unb  AuSfteltungen. 


272 


Zünftlern  unb  tunftfveunben  auf’s  angelegentlidffte  ju 
empfehlen.  ®ie  tppographtfdje  AuSftattung  unb  bie  bei= 
gefügten  Itthographtfcßen  ©afeln  taffen  nichts  ju  toünfchen 
übrig.  Setnßarb  ©rueber. 


Alöum  bev  biftovifdjen  Aufteilung  31t  ftrauffurt  a.  SDi . 

granffurt,  $.  ÄeHer,  1877.  §ol. 

Um  ben  fftußen  unb  ©enuß  ber  neiterbtngS  fo  be= 
liebt  geworbenen  SetßauSfteHungen  älterer  ^unftmerfe  ju 
üermeßren,  hat  man  faft  überall  eine  Ausmaß!  ber  beften 
unb  intereffanteften  ©egenftänbe  abbilben  unb  in  befon= 
beren  fßublifattonen  jufammenfteHen  laffen.  ®ie  fj3ßoto= 
grapßie  unb  bie  auf  berfelben  Berußenben,  in  ber  neueften 
3eit  erfunbenen  Arten  beS  ®rudeS,  BefonberS  ber  jetjt 
ju  fjobjer  BoHfommenßeit  enttnicfelte  Stdjtbrud,  bieten 
ein  trefflicßeS  IpülfSmittel  bajit. 

©in  folcßeS  AlBurn  ift,  2)anl  ber  aufopfetnben 
Sßätigfeit  beS  (pervn  Otto  ©orntll,  auch  über  bie 
Ausstellung  funftgemerBlicßer  ©rjeugntffe,  rneldje  in  ben 
Monaten  Auguft  bis  DftoBer  beS  3aßreS  1875  ju 
granffurt  a.  M.  in  jtoedentfpredfenber  unb  feßr  glüd= 
lid)er  Aoeife  ©gl.  $unft=©ßvonif  33b.  XI,  fftr.  13)  oer= 
anftaltet  mar,  31t  ©taube  gefommen.  ©S  enthält  in 
mürbiger  AuSftattung  100  große  tafeln  in  guten  £id)t= 
bruden  aus  ber  Anftalt  oon  Brauned  &  Maier  in 
Mainj  mit  einem  entfpredienben  erläuternben  Siebte  auf 
12  goliofeiten  oon  SDtto  ©ornill,  bem  griebr.  ©djneiber 
in  Mainj  babei  ßülfreicß  jur  ©eite  [taub,  unb  ift  im 
Verlage  oon  §>einrid)  Getier  in  granffurt  oor  ßurjem 
erfdfienen. 

®ie  Ausmaß!  ber  ©egenftänbe  ift  mit  fRüdfüßt 
barauf  getroffen  worben,  baß  bie  oerfcßiebenen  ©ruppen 
ber  Anstellung  unb  bie  oerfcßiebenen  gerieben  ber 
®unfttßätigfeit  Berüdfidßtigt  mürben  unb  baß  in  ißnen 
ftets  baS  Befte,  für  bie  moberne  $unft  unb  Snbuftrie 
Muftergiltige  beoorjugt  morben  ift. 

2Bir  l;aben  in  bem  oorliegenben  Album  bemnaeß 
eine  feßr  wertßoolle  unb  in  vieler  Bejießung  inftruftioe 
©amntlung  non  funftgewerblicßen  ©egenftänben  aus 
allen  ©ebieten  ber  fXedjnif  unb  aus  allen  3e'ten-  ®w 
Abbilbungen,  flar  unb  fdjarf  unb  non  fdjönctn  £on, 
finb  in  foldjer  ©röße  gefertigt,  baß  and;  bie  ®etailS 
mit  ßinreidjenber  ©idjerßeit  erfannt  merben  fönnen. 
®aju  gibt  ber  feßr  forgfältig  gearbeitete  ©ept  ©ovutll’S 
über  alle  im  Allgemeinen  miffenSWertßen  fragen  juner= 
(äffige  AuSfunft.  Bei  foldjen  Aufteilungen  fontmen 
Jfunftfreunbe  unb  ©eleßrte  aus  allen  ©egenben  3nfam= 
men.  ©ö  finbet  ein  reger  AuStaitfd)  non  Äenntniffen, 
23cobad)tungcn  uno  Obeen  ftatt.  ®ie  Sperren  0011t  $0= 
mite  finb  in  ber  gliidlidjen  Sage  AKcS  erfahren  unb  ner= 
arbeiten  ju  fönnen.  ®er  norliegenbc  fiept  ift  nun  in 
felbftänbiger  fritifd)cr  Bearbeitung  ein  fRcfultat  aller 


bei  ©elegenßeit  biefer  Aufteilung  ju  Üage  getretenen 
Anfidjten  unb  Urtßeile. 

Die  ©ammlung  ift  befonberS  reieß  an  @egen= 
ftänben  aus  eblen  Metallen,  fireßließen  fotooßl  als  pro= 
fanen  ©ebraudfS,  nom  Mittelalter  bis  jur  3ed  beö 
fRoccoco  Ijerab.  ferner  finb  fefjr  ^afreid)  nertreten 
Möbel  unb  textile  Arbeiten,  gemebte  ©toffe,  ©pißen 
unb  ©tidereien; '"bann  $rüge  unb  ©cßüffeln  aus  ge= 
branntem  ©ßon.  ©onft  finbet  man  nod)  feßr  fdjöne 
©läfer  aller  Art,  ©d)nißereien  auS  §olj,  nortrefflid)e 
Seber=Arbeiten,  intereffante  Budjeinbänbe,  bann  ABaffen, 
Ußren  unb  oieleS  Anbere.  Alles  ift  mertßbotl,  intereffant 
unb  leßrreid).  ©eßr  ungern  unb  mit  Bebauern  oer= 
mißt  mirb  ber  reid>e  ©c ßaß  an  ^unftmerfen  beS  grei= 
ßerrn  oon  fRotßfdjilb.  . 

2Senn  man  alle  pßotograpßifdjen  i)3ublifationen, 
meldje  über  äfynlidje  AuSftedungen  erfepienen  finb,  ju= 
fammenlegt,  fo  ßat  man,  abgefeßen  oon  einigen  ABieber- 
ßolungen,  ein  großes,  ßöcßft  mertßoolleS  Mufeitm  ber 
^unftgemerbe  aller  3e^en  w1115  a^er  Voller,  eine  nie 
oerfied^enbe  OueHe  ber  Belehrung  unb  beS  ©enuffeS, 
eine  reidje  ©djaßfautnter  befter  Borbilber  für  moberne 
Arbeiten  ber  Art.  91.  Bergau. 

*  Atütter’S  Äunüterte^ifon,  ba§  J^anblid^fte  unb  roobt= 
fetlfte  beutfepe  33ucß  biefer  Art,  erfdßeint  foebeit  in  Streiter, 
feßr  oerooltftänbigter  Auftage  (Stuttgart,  (Sfmer  &  Seubert), 
nadjbem  bie  erfte  feit  tangerer  3eit  gängCic!)  »ergriffen  roar. 
2)er  Bearbeiter  biefer  neuen  Auftage,  roetcfie  ben  Sütel  „AU: 
gemeines  Äünfttertejifon"  füfjrt,  §err  A.  Seubert,  roar 
feßon  bei  ber  SSottenbung  ber  erften  mit  befdfiäftigt  unb  ^atte 
namenttid)  ben  i.  S-  1870  erfd^ienenen  Supptementbanb  (4) 
herausgegeben.  Sie  neue  Auftage  erfdfeint  in  etroa  25  monat= 
tid)en  Lieferungen  (jum  greife  oon  je  1  Alf.  80  $ßf.),  roetche 
jufammen  brei  Bänbe  bitben  roerben.  Bei  bem  teiber  fe© 
tangfamen  ©rfcheinen  beS  Aleper’fchen  SejifonS  roirb  baS 
gebrangte  £>itfSbucf)  Seubert’S  ben  Äunftfreunben  geroiß  roiü: 
fontmen  fein. 


Cobesfälle. 

*  Air.  9latph  Aichotfon  SJotnunt,  ^uftoS  unb  Sefretär 
ber  Sonboner  Aationatgaterie,  1812  in  Sffornton  (Aorthumber: 
tanb)  geboren,  in  Seutfctjtanb  namentlich  burch  feine  ^otbein-- 
Biographie  (1867)  unb  burch  bie  trefflichen  iatatoge  ber 
feiner  Dbforge  anoertrauten  ©aterie  befannt,  ftarb  in  Lonboit 
am  15.  Secember  1877. 

*  Äart  ^nitoirth,  §iftorienmater ,  ftarb  am  17.  3a,t. 
b.  3-  iu  Sßien  im  68.  Lebensjahre. 


Sammlungen  unb  2lusftellungen. 

#  Ocfterreichifchev  Äuttftoerein.  ^atte  feßon  bie  Secember= 
AuSfteßung  ita<h  ber  Debe,  bie  feit  Dftober  in  ben  BereittS; 
fftten  herrfchte,  namhafte  Scf)auftücfe  aufjuroeifen,  fo  haben 
roir  mit  um  fo  größerem  Bergnitgen  baS  im  Januar  Aeu- 
hinäugefommene  begrüßt.  ©S  finb  barunter  boeß  roieber 
einmat  Seiftungen,  bie  ein  längeres  Berroeiten  oerbietten! 
Saffett  roir  ooviäufig  oan  BeerS,  SAafaf,  Dtto  2c.  bei  Seite, 
—  fie  follen  b’rum  in  ißver  ©l;re  nidjt  oerfürjt  roerben  — 
unb  treten  fogleid)  in  bie  „Kapelle",  bie  roieber  jur  folennen 
Kunftanbacßt  eittlabenb  bunfel  brapirt  unb  mit  SluSnaßme 
beS  auSgeftellten  BilbeS  nur  fpärlicß  erleuchtet  ift!  „Sie 
KinbeSmörberitt"  oott  ©abriel  Atap,  ein  Bilb  in  größeren 
Simenfionen,  roenn  roir  beS  KünftlerS  früßere  2Bet;fe  jum 
SJlaßftab  neßmen,  ßängt  an  berfelben  Stelle,  100  im  oorigen 
Sfaßre  ber  fenfationeUe  ©ßriftuSfopf  baS  'ßublifum  feßaarem 


273 


Sammlungen  unb  SCuSfteßungen. 


274 


weife  fjerangog.  —  einem  büfteren  entlegenen  SEinfel  ber 
Erbe,  am  ©cgilfufer  eines  VadieS,  an  bem  fteil  ein  tarier 
£ügel  anfteigt,  ber  nur  ein  ffeineS  ©tuet  grauen  IpimmetS 
fidjtbar  läfst,  in  biefer  triften  Einöbe  fauer't  ein  2Beib,  baS 
ihr  armes  5tinb  erfdftug  unb  nun,  üBermannt  oom  -Btutter; 
gefüllt,  baS  Blutige  ^öpfdjen  beS  unfdjulbigen  SBefenS  an 
bie  Sippen  prefst,  um  eS  bann  in  bie  auf  ber  Erbe  liegen- 
ben  Söinbetn  gu  wideln  unb  mit  2tl(em,  waS  bie  Erinnerung 
baran  wachrufen  fönnte,  wellen  Vlättern,  füllen  Slnbenfen  unb 
einem  SieöerBud),  in  bie  Vergeffenheit,  in  ben  93acf>  gu  oer; 
fenfen!  2£em  fcBaubert  eS  nicht  bei  bem  2lnBlicf  einer  fotdjen 
©eene,  einer  ©eene,  bie  nicht  gefehen  fein  roitt,  bie  feben, 
ber  tfir  Begegnet,  511m  JRidfiter  "unb  Vädjer  aufforbert,  bie 
ihre  Sühne  haben  inuf,  wenn  nicBt  bem  ^unbamentalgefejj 
beS  ©cböpferS  aller  SBefen  fpohn  gefprochen  roerben  fall!  — 
©abriel  3J?a£  Bat  in  feinen  Vitbern  ficB  ftetS  atS  ein  ge= 
banlentiefer  Äiinftter  ermiefen  unb  in  biefem  ©inne  aüd) 
feine  j^orberungen  an  bie  33etradt)ter  feiner  Sßerfe  geftettt. 
2lud)  Bei  ber  „StinbeSmörberin"  rairb  ber  Vefchauer'  berart 
gefangen  genommen,  bab  er  fidf»  unroittfürticB  gebrängt  füf>It, 
ba§  Vilb  in’S  Vergangene  unb  3u!ünftige  weiter  gu  bitfiten. 
SaS  Vüdjlein  unb  bie  roetfen  Vlätter,  fie  fagen  oieleS;  aber 
bie  graufige  UrfacBe  ber  oorBanbenen  ©eene  ift  barin  benn 
bocB  nidBt  511  finben;  hierüber  gibt  baS  Söitb  feine  2In‘oeu= 
tung.  Unb  bie  ftrafenbe  VemefiS?  Ser  oerföBnenbe  @e= 
banfe?  Sie  guhmft  beS  gottoertaffenen  JBefenS  —  fall  ber 
SEub,  welchen  baS  Ber5t°fe  Sßeib  iBrent  entfeetten  $inbe  gibt, 
oieHeidjt  hierüber  eine  2tnbeutung  Bieten?  SBirb  fie  mit  bem 
bluttriefenden  leidjenlaften  SBürmdjen  baoon  eiten  unb  bie 
©eredjtigfeit  auf  iBre  ©ctjutb  herabrufen  ober  im  feucBten 
©rabe,  baS  gu  ihren  guben  baljinriefelt,  ihrem  Äinbe  nach 
ben  2Beg  mm  ewigen  unb  barmhergigen  Vichter  reanbetn? 
2Iud)  ber  ©djfub  beS  Srama’S  ift  im  Vilbe  nicht  angebeutet 
unbbaS  ift  fein  großer  fehler!  2Bar  eS  bie  2lbftd)t  beS 
fünftlerS,  burch  baS  Vntlitj  beS  ungtücftichen  SßeibeS  bem 
Vefchauer  nichts  mitjut^eiTen  (eS  ift  gum  Sf)eil  oom  Kopf 
beS  $inbeS  bebedt  unb  geigt  im  Uebrigen  feinen  Befonberen 
Stffeft),  fo  hätte  benn  bod)  burch  ein  3eicf)en,  burch  ein 
©pmbol  bem  Srama  ein  ©cfilub  gegeben  werben  fönnen. 
2Bir  oernehmen  weber  bie  ©timme:  ,,©ie  ift  gerietet",  noch 
eine  ©timme:  „Qft  gerettet".  2öir  ftarren  bie  unheimlich; 
grauenhafte  ©eene  an  unb  wiffen  nicht,  fotten  wir  unS  burd) 
ben  momentanen  ©dimerg  beS  gottoergeffenen  SßeibeS  gum 
9J?itteib  Bewegen  taffen,  ober  bie  Frechheit  biefer  Unnatur 
oerbammen,  bie  ihr  erfd)lageneS  ßinb  noch  5U  füffen  wagt, 
Beoor  fie  eS  in'S  SGBaffer  wirft,  um  bann  nach  überwunbener 
Sljat  in’S  Sßeltgetriebe  guritd  511  fehren.  —  Äonftatiren  wir 
noch,  bab  baS  Vilb,  bie  SJlalerei  als  folcf)e,  gu  bem  Veften 
gehört,  waS  iUiaj  Bisher  gefchaffen  hat  unb  neben  ben  holo; 
riftifchen  Vorgügen  bie  ©eftatt  unb  namenttich  baS  15teifc^ 
eine  ^ßtaftif  unb  eine  Surchfättigung  befiigt,  welche  an  bie 
heften  SKeifter  erinnert,  fo  bürften  wir  bem  neueften  SBerfe 
be§  hoc^begaBten,  in  feinen  Vorwürfen  aber  ftet§  bunftere 
Sßege  wanbetnben  $ünftter§  nichts  weiter  fchutben.  2)?an 
athmet  auf,  nach  biefem  Viorbwinfet  baS  2tuge  mit  traulichen 
SEatbeinfamfeiten  erfrifdjen  ju  fönnen,  bie  atS  ©timmungS^ 
Bitber  bieganjeScata  tprifchen  ©mpfinbenS  jmaßcho  aufrufen. 

Viaraf  hat  in  12  ÄartonS  baS  „SEatbweben"  in  ben 
oerfchiebenften  9taturtauten  ittuftrirt  unb  V.  ©Reffet  bie 
Verfe  baju  gefchrieben.  §ier  Bticfen  wir  über  bie  fumpfig 
oermoofte  $aibe,  auf  ber  im  bämmernben  ©chein  noch  bie 
VeBet  ber  fdrühe  fpieten,  bort  fällt  ein  ©onnenftraht  fcfiräg 
burch’S'^Sididht  nach  bem  murmetnben  Duett,  einem  trau; 
ticken  SBatbibptt,  wo  bie  ©änger  im  ©rünen  ihren  Vtorgem 
gruf?  anftimmen;  mir  Begegnen  bem  atten  unheimlich  »er= 
öbeten  2Batbfchto|,  bie  Viittag§hi|e  Uegt  Brütenb  unb  fchwül 
auf  bem' ©emäuer,  ba§  oon  ©dhting;  unb  ipftanjenwerf 
überwuchert  ber  Vergeffentjeit  geweiht  ift;  bann  folgt  ein 
Vitb,7wetcheS  baS  Sßüthen  beS  SBalbfturmeS  fchitbert,  „ber 
Söalbbranb",  „Sonnenuntergang",  „2Batbmühte",  „StitteS 
§eim"  u.  f.  f.  —  Schon  bie  Sitet  geben  ben  ootten  Schalt 
ber  reijootten  ©ebic^te,  unb  ba§  finb  nict)t  altein  bie  2Borte 
©cheffet’S,  fonbern  im  oottften  ©inne  auch  bie  Arbeiten 
ÜJiaraf’S.  SBie  ©Reffet  Sanbfdhaften  gu  malen  oerfteht,  hat 
er,  abgefehen  oon  ben  wunberoolten  Vitbern  au§  bem  §eggau, 
woht  am  fdjönften  in  ben  „  Vergpfatmen"  Bewiefen;  bie 
Verfe  ju  SOtaraf’S  Vitbern  fchtiefjen  fich  biefen  Sichtungen 
in  götnt  unb  auch  ©ehatt  würbig  an.  -DiafaFS  Vortrag 


ift  nicht  non  jener  Vreite  unb  faftigen  ©dfiattirung,  wie  e§ 
bie  2lrt  ©cheffet’S  ift;  bafür  Befi^en  aber  feine  Vilber  ben  Steij 
ungefchminfter  Vaturwahrheit  Bei  tiefpoetifcher  Stimmung. 
Er'  fctjlägt  nicht  mit  Breiten  Vtaffen,  mit  Befonberen  Sicht; 
effeften  ober  gewaltigen  Viotioen;  über  feine  Vilber  ?ief)t 
Sumeift  ber  ©dt)teier  jarter  Sämmerung;  2lbenbhimmet, 
Vlorgengrauen,  ftitter  $riebe,  in  einem  einfamen  SBinfet  ber 
oegetatioen  Vlett  - —  bort  ift  fein  Stift  heimifd).  Sie  Vtätter 
finb  in  Vabirungen  non  @  SBittmann  Bei  tp.  itaefer  in 
SBien  mit  ©cheffet’S  Sept  erfchienen  unb  geben  at§  Fracht; 
atbum  ein  fchöneS  ißenbant  51t  Äitorr’S  Vtonbtanbfchafien.  — 
Sie  VuSftettung  führt  unS  noch  31t  einem  anberen  Vteifter, 
ber  bie  Äunft  mit  ber  ipoefie  in  Verwanbfcfjaft  treten  lief;, 
wenngleich  im  anberen  ©inne  al§  Sttafaf  —  wir  fotnmen 
auf  ben  fchon  genannten  9tamen  3-  uan  VeerS  jurüd. 
Von  bem  Mnftter  war  fchon  im  Secember  eine  9teihe  nor; 
äüglicher  Vitber  auSgeftettt,  bie  nicf)t  geringeres  Sluffehen 
erregten,  atS  im  Dftober  originelle  Seiftungen.  Sie 

Verfe  barunter  war  baS  Vitbr.ih  beS  nlämifchcn  SicfjterS 
;  ^afob  oan  Viaertant.  2t m  fahlen,  fanbigen  VteereSftranbe, 
wetcher  in  fanftgebogenen  Sinieit  fief)  bem  ^orijonte  31t  oer; 
tiert,  fi^t  in  ftitie  ©ebanfen  oerfunfeit  ber  Vieifter  ber  Veiut; 
chronif,  ber  in  feinen  ^poefien,  gegenüber  ben  Vitter^omanen 
!  feiner  3eü/  3ur  Segenbe,  jur  Vibet  unb  jur  ©efchichte  ju; 
rüdfehrte.  ©eine  Vlide  gleiten  nach  ben  leife  an  ben  ©tranb 
fpietenben  üßetlen,  bie,  angehaucht  oom  ©ehein  beS  2tbenb; 
tichteS,  in  Vm'parperten  ergtänjen.  ^ein  Vaum,  fein  ©raS; 
Bahn  in  ber  weiten  Vudjt;  nur  ein  Vünbet  gepflüdter  Äorn; 
Blumen  in  feiner  Vediten  gibt  3eugnifj  oon  naher  Vegetation. 
2ttS  SBibmung  hat  VeerS  bem  Sichter  fetBft  ein  finniges 
©ebidit  auf  ben  Vahmen  gefchrieben.  SBie  einfaef)  unb  an= 
fpruchStoS  unb  bod)  wie  gro|  unb  ebet  fi^t  biefe  ©eftatt 
ba;  fürwahr  ein  fchöneS  Senfmat  für  einen  Volten!  ©ritt; 
parier  mag  Vfaertant  oorläufig  barum  beneiben.  SeS  Äiinft; 
terS  größeres  ©emätbe  „Ein  ^epenprojeh"  jeigt  ihn  unS 
wieber  als  Stieifter  oon  einer  ganj  anberen  ©eite.  Offenbar 
wollte  er  in  ber  ÄotnpofitionSweife  fetbft  an’S  SWittetatter 
erinnern  unb  in  gewiffen  materifchen  Unbehotfenheiten  bei 
ber  Sarftettung  ber  großen  VotfSmaffe  an  Zünftler  jener 
3eiten  erinnern,  in  beneit  bie  ©eene  fpiett.  SaS  Vitb  oer= 
btiifft  beim  erften  2lnbtid  burch  Vtaffe  ber  ^tgat^n,  bie 
auf  bem  engen  Vaume  jufammengebrängt  erfcheinen,  unb 
burch  bie  herben  garbenafforbe ,  in  benen  fie  gegeben  finb. 
2)tit  Vbficht  ift  jebe  Vermittetung  ber  Söne  oermieben  unb 
in  Vtatejfo’S  2trt  baS  ©rau  in  ben  ©chatten  oorherrfcfienb. 
^n  ber  breifdjiffigen  Vafitifa,  bereu  ©ebätfe  auf  jiemlid) 
fchmächtigen  grauen  ©äuten  ruht,  fitd  im  Vorbergrunbe  mit 
bem  3tüden  gegen  ben  Vefchauer  baS  Sribunat  Vor  bem; 
fetben  fteht  baS  angeftagte  SBeib  mit  ftarrem,  unheimlichem 
Vtid  bem  Vorfitjenben  gegenüber  ftd;  oertheibigenb;  ringsum 
bis  jum  £>intergrunbe  ift  ber  Vaum  mit  Veugierigen  erfüllt. 
9ted)tS  burch  eine  ©eitenttjür  betnerfen  wir  fdion  ben  geuer; 
fd)ein  beS  Scheiterhaufens.  ben  gahlreichen  köpfen,  bie 
alte  in  gekannter  2tufmerffamfeit  nach  bem  Eentrum  beS 
©aateS  gerichtet  finb,  hat  VeerS  feine  ootte  ©eniatität  im 
Eharafterifiren  unb  ^nbioibualifiren  gegeigt  unb  biefe  ©injel; 
Beiten  finb  eS  aud),  welche  unS  oon  oorneweg  angiehen;  ber 
Sotateinbrud  ift  ein  unruhiger,  unb  bie  Viaffen  werben  fetbft 
burd)  bie  meifterhaft  gemalte  2lrdt)iteftur  nicht  in  bie  richtige 
Verfpeftioe  gefegt.  ES  ift  gu  oiet  Sicht  unb  gu  oiel  f^arbe 
auf  bem  fonft  höchft  intereffanten  unb  im-Setait  oorgüglich 
gemalten  Vitbe.  Sen  ©timmungSmater  finben  wir  wieber 
bei  „gauft  unb  SKephifto",  bie  atS  Staffage  oor  einem 
altersgrauen  mittetatterlidien  ©täbtehen  promeniren;  bie 
©timmung  ift  büfier  unb  unheimlich,  wie  guweiten  bei 
Eourbet,  aber  oon  ftaffifdjer  SBirfung;  in  berfetben  SBeife 
ift  baS  mit  „2tbenbfd)immer"  begeichnete  Vitbchen  in  magifcheS 
Sicht  getaucht.  SaS  f feine  Vitbnifi  eines  „Ebettnaben  auS 
bem  17.  ^ahrhunbert"  ift  eine  eleganter  ^abinetS; 

materei.  Sie  Vitber  ,,©cf)warg  in  ©chwarg"  unb  „2lbenb; 
phantafie"  finb  VhantaSmen,  mit  benen  ber  Vefchauer  nicht 
recht  weih,  waS  er  bamit  beginnen  foH.  ©0  erging  eS  unS 
übrigens  auch  ©•  ötto’S  großem §iftoriengemälbe:  „§u(; 
bigung  ber  Königin  Vlarie  2lntoinette  am  £ofe  SouiS  XYI." 
SaS  Vilb  ging  troh  feines  äuheren  V0TtlPe§  feiner 
©rohe  im  Secember  giemlid)  fpurfoS  oorüber.  Eeremonien; 
Vilber,  bie  weiter  nichts  finb  als  fotche,  oerlangen  oor 
1  Vllem  bei  foldjen  Simenfionen  eine  weitaus  gröbere  Vraoour 


275 


Sammlungen  mtb  2luSfteßungen. 


276 


im  ^anbfjaben  ber  Wtittel,  als  eS  bei  Dtto  ber  gaß  ift. 
■JJiit  bem  geiftigen  Inhalt  ift  eS  am  ©nbe  in  Ptafart’S 
„Katharina  ©ornaro"  um  fein  Duentdjen  beffer  befteßt,  unb 
bodj,  roie  hat  baS  Silb  bie  Sßelt  geblenbet,  bie  2lugen  er? 
freut!  DbigeS  ©etnälbe  ift  sehnmal  Heiner  —  unb  eS  hätte 
bei  ber  netten  Zeichnung  unb  forgfättigen  Wtatroeife  geroiß 
einen  größeren  ©rfolg  erjiett.  Son  Södlin  haben  mir  ein 
„ÜWebufenfjaupt"  unb  eine  „Cleopatra"  su  oerjeicßnen. 
©rftereS  Silb  ift  rooljl  nicf)t  uiel  mehr  als  bie  Wiebufa  Won? 
banini,  mit  fafjler  gleifdjfarbe  belegt,  bagegen  ift  bie  Äleo? 
patra  eine  gan$  tüchtige  Arbeit;  nur  bäucht  unS  baS  Kolorit 
beS  surüdgelefjnten  ÄopfeS  benn  bocf)  gar  31t  unburdjficfjtig 
bunfet,  ein  Kontraft,  ber  mit  ber  greß  beleuchteten  SSruft 
nicfjt  gut  möglich  ift.  darunter  Bängt  eine  Sanbfdjaft  non 
2lttbr.  21  cf)  e  n  b  a  cf)  ,,9J?onbnacht  in  Dftenbe",  ein  93ifb  non 
numberbarem  Sichteffeft.  SaS  SBaffer  fcf)fägt  in  sifcfjenben 
Sßeßen  über  bie  ©teinbämme,  im  §intergrunbe  bunfte  Schiffs? 
mafte,  bie  Silhouette  ber  «Stabt  u.  f.  in.  darüber  ift  burch  ben 
jarieften  2fetf>er  baS  gitternbe  SRonblidjt  auSgegoffen!  Sa 
mir  benn  bei  ber  Sanbfcfjaft  finb,  bürfen  mir  auch  !y.  §off? 
mann’S  „Perfenbeug"  nicf)t  nergeffen.  Saß  öoffmann,  ber 
bisher  faft  nur  bie  fpeimftätten  griecf)ifcf)er  unb  germanifdjer 
©öiter  matte,  fid;  ^erfjeifieB,  auch  einmal  bie  ffeimatf)  eines 
Jßiener  ©emeinberatfjeS  (baS  Silb  ift  ©igentfjüm  beS  Iperrn 
§interleitljner)  abjufonterfeien,  gemährt  ein  befonbereS 
gntereffe.  SaS  33ifb  ift  trefflich  aufgefaßt  unb  befonberS 
in  ber  gerne  ungemein  buftig.  Sange’S  ,,2Balbfd)loß" 
ift  poefienoß  fomponirt,  fomrnt  aber  in  ber  garbe  nicht 
recht  sur  ©ettung,  moran  moht  auch  bie  fchfecfjte  Seleucßtung 
im  ©aale  Sdjuib  tragen  mag.  Son  padenber  Sßjrfung  ift 
bagegen  355.  ©djuch’S  „£aibetanbfdfjaft"  unb  beBgteichen 
beS  EiinftlerS  „2fuf  Sob  unb  Sehen".  ©in  -Weiter  jagt,  ge= 
heßt  non  ber  feinblichen  Sruppe,  über  ein  roüfteS  Serruin; 
gerriffene  Sßolfen,  büftere  gerne  ergänjen  effeftnoß  bie 
(Stimmung  ber  ©eene.  —  3Bir  fommen  3U  ben  ©enrebitbern, 
bie  in  gientfidfier  2lngahf  uorßanben  finb.  „Weitere  SWebi? 
tation“  nennt  grieblänber  ein  33ifbchen ,  roeldjeS  in 
humoriftifcher  Sluffaffung  unb  betifater  Sachführung  an  bie 
heften  Sachen  Steifjonier’S  erinnert.  SBoljl  nicht  fo  feffetnb, 
roenngteich  mit  ähnlichen  Sorsiigen  gemalt,  ift  ein  sroeiteS 
Silb  beS  ÄünftlerS,  in  welchem  unS  ein  Säugling  als  „ganj 
ber  Sater"  oorgefteßt  roirb.  Soß  Saune  unb  gelegener 
ftonception  treffen  mir  Zeichnungen  uon  6.  ©eertS,  „2luS 
bem  ©nomenleben"  betitelt,  roorin  bem  armen  Sölfdjen 
manch  übler  Schabernacf  jugebadht  mirb.  Worbenberg’S 
„Serunglüdter  Särenjäger"  ift  in  ber  Shat  uerungliidt; 
bagegen  intereffirt  6.  Seder’S  „ÄarneualSfcene"  burch 
©legans  ber  Zeichnung  unb  hübfcfie  garbe,  menngleich  bie 
ganje  Scene  giemlicf)  fühl  täBt. 

0.  A.  Süffelborf.  2Wit  ben  Parifer  Silbern  ift  eS 
etmas  2lnbereS,  als  mit  ben  parifer  SJtoben;  merben  biefe 
gläubig  hingenommen,  fo  ift  baS  bei  jenen  nicht  ber  gaß. 
2ßenit  unS  aßerbing§  ein  ÜJtann  roie  ©ärome  auch  nur 
eine  Äameelftubie,  —  benn  höher  möchten  mir  fein  je^t  hier 
bei  Sismat)er  &  ÄrauB  au§gefteßte§  Silb  nicht  tajiren,  —  ju? 
fcf;icft,  fo  finben  mir  barin  immer  noch  0enug  ju  bemunbern 
unb  3U  lernen;  fommen  aber  anbere  gemöhnli^e  Sterbliche, 
ja  fogar  £anb§leute,  bie  bort  ihr  befte§  Sheil  nerloren 
haben,  fo  imponirt  ber  9tame  ipari§  bei  ber  Unterfchrift 
meber  bem  Äünftler,  noch  bem  Saien.  SBären  folche  lfebel? 
beratljene  bort  hei  einem  mahrhaft  tüchtigen  9Mfter  in  bie 
Schule  gegangen,  bann  fönnten  mir  ihnen  für  ba§  ißeue 
unb  5lachahmen§merthe,  roelche^  fie  bem  Saterlanbe  juführen, 
banfen,  je^t  aber  mehren  mir  un§  mit  aßer  ©nergie  gegen 
bie  fdßechte  ©efeßfchaft,  bie  fie  unter  aßerlei  Serfleibungen 
bei  uns  einführen.  Sie  9J?a§fe  ift  auch  gar  ju  burchfichtig ! 
So  fenbet  un§  6.  Srünner  einen  „§t)la§",  ber  nicht 
aßein  felbft  ein  bummer  2>un9e/  noch  ba^u  mit  einer  uer? 
früppclten  ^ianb,  ift,  fonberti  mit  biefem  noch  e«ne  ©cfjaar 
uon  ebcnfo  geiftlofen  Hiijen,  2tijren,  bie  nicht  bem  reinen  Quell, 
au3  roeld)em  ein  griecf)ifcf)er  güngling  bae>  lautere  5WaB 
fchöpfen  ging,  fonbcrn  irgenb  einem  Schlammpfuhl  ber 
fran^öfifchen  .öauptftabt  entflammen.  2J!afart’fche  Sluinen, 
oielfarbiae  Stofen,  bie  nie  in  Seichen  roacl)fen  unb  gar  nicht 
ju  ben  Sd)ilfpflan,3en  paffen,  fchroimmen  in  bem  grün  um? 
rahmten  Sßeiher,  unb  rcaö  nod)  fonberbarer  ift,  auch  bunte 
brißante  Stoffe  unb  Schmudfachen  merben  burdj’ö  SBaffer 
gefchlcift.  Saß  biefe  Stoffe  nicßt  etroa  bem  Slnftanb  311 


Siebe  angebradjt  finb,  baton  über3eugt  un§  bie  Slonbine 
im  Sorbergrunb,  überseugen  un§  noch  mehr  bie  Sh^fiogno? 
mien,  roh  urtb  abgelebt  roie  feine,  ber  umher  gaufelnben 
Sßeiber.  Ser  -Warne  ©chroinb,  ber  Stame  SJfelufine,  tritt 
un§  auf  bie  Sippen,  aber  e§  ift  fafl  eine  ©ntljeiligung,  ihn 
in  folcher  ©efeßfchaft  au§5ufpred)en.  Sa§  SWotio  mit  bem 
ülpfel,  benn  ein  fofcßer  roirb  bem  £t)la§  auch  «och  corge? 
halten,  noßenbet  bie  ©innlofigfeit  ber  Sompofition.  —  Wicht 
uerroerflid)  in  ber  Senbens,  aber  burchau§  fdfjief  unb  unflar 
gebacht,  ift  ba§  Silb  uon  ©.  Södlin  au§  Stom,  „bie  Äreuj?  ! 
abnaljme."  ©in  geroiffeS  ©tma§,  e§  mag  roof)l  ba§  Salent 
fein,  roeldjeS  bocp  immer  mieber  burch  aHen  heruor? 
leutfjtet,  sießt  un§  3U  bem  Silbe  hin.  2Sir  flehen  fpracf)lo§ 
baoor,  ftarren  hin,  fudjen  unfere  ©ebanfen  3U  fammeln,  bie 
2Biberfprücf)e  im  eigenen  Sufen  3U  löfen,  fchaubern  unb 
roenben  un§  feufsenb  ab.  Unb  fann  man  e§  benn  ohne 
©cfjauber  fehen,  roenn  leben§groBe  giguren  oor  un§  fnien 
ober  liegen,  an  benen  bie  Seine  faft  auf  bie  fpälfte  3ufam= 
mengefchrumpft  finb,  oermögen  un§  einige  au§brud§oolle 
föpfe  über  biefe  Seiber,  roie  uon  ©uttaperdha,  formlos, 
grau,  unburdjfidhtig  in  ber  garbe,  über  biefe  gefdjlängelten, 
frifirten  Södchen,  biefe  gebunfenen  Ipänbe  3U  tröften?  2lße§ 
ift  unnatürlich,  inSbefonbere  auch  bie  Sanbfchaft,  ber  mit 
©änfeblümchen  getippelte  SBiefenboben ,  unb  hoch  mieber  im 
©inseinen  peinooß  naturaliftifch;  fo  fonnte  un§  ber  9Mer 
bie  häBlichen  fchroarsen  §aare  auf  bem  Unterarm  be§  fnieen? 
ben  WtanneS  nicht  erlaffen!  —  Son  fjiefigen  Arbeiten  haben 
mir  inSbefonbere  ein  fchöneS  Portrait  uon  WögelS  au§ 

S armen  3U  ermähnen,  roeldjeS  überaus  ansiehenb  in  ber 
Stellung  unb  bem  2luSbrucf  beS  5fopfe§  unb  fehr  gefchmad? 
uoß  in  ber  Wnorbnung  ber  Soiletie  ift.  £>ier  blieb  jeber 
Suß,  jebe  Ueberlabung  mit  Stoffen  unb  ©chmucffadhen  fern; 
um  fo  reiner  roirft  bie  ißerfönlidEßeit,  faft  mie  ein  Sieb  uoß 
Sarter  Schroermuth,  ba§  mir  auS  ber  gerne  hören,  ©ine 
Heine  Schiefheit  im  Äopf,  —  ba§  eine  2luge  fteht  etroaS  höher 
als  baS  anbere,  —  ftöri  in  eiroaS  ben  erften  ©inbrud.  Sreff? 
lieh  aufgefaBt  unb  burdjgeführt  ift  ein  SßbniB  uon  £>.  ©rola 
(im  Salon  beS  £errn  Schulte  auSgefteßt),  ebenfaßS  eine 
junge  fdjöne  Same,  Änieftüd,  in  blaBblauer  ©eibe  mit 
bron3efarbener  ©tid'erei  unb  Schleifen.  Sie  SOtobe  hat  mit 
bem  glatten,  enganfchlieBenben  Schnitt  beS  ÄleibeS  einen 
Sriumph  gefeiert,  nicht  aber  bie  Äunft;  roie  gut  mürbe  fidj 
hier  unb  ba  ein  gältchen  auSneljinen!  Siefe  leeren  unbe? 
roegten  glächen  haben  etroaS  puppenhaftes,  etmaS  burdhauS 
SeblofeS.  —  Woch  größeres  ©eroicht  als  f)kt,  ift  bei  ben 
beiben  lebensgroßen  SamenportraitS,  ganse  gigur,  uon  21. 
Sauer  auf  baS  Äoftümroerf  gelegt.  SBir  fönnen  unS  beS 
©inbrudS  nicht  erroehren,  als  hanbelte  eS  fich  nur  barum, 
rofa  unb  blaue  Seibenftoffe,  eine  elegante  ZürnnereinridEp 
tung,  chinefifdje  Safen  unb  palifanberftügel  ju  malen. 
Schon  bie  2tbficht  uerftimmt,  noch  mehr  aber,  baß  fie  gar 
nicht  erreicht  ift,  benn  aßeS  entbehrt  beS  SchmeljeS,  beS 
SeiseS,  roelcher  auch  bem  an  fich  Unbebeutenben  SBerth  uer? 
leiht-  ©leidEjuiel  aber,  roenn  nur  nicht  bie  (pauptfadje  ebenfo 
oerfehlt  märe.  Sa  eS  PortraitS  finb,  unb  roaS  noch  mehr 
ift,  portraitS  junger  Samen,  fo  fdjroeigt  bie  tritit  über 
2IßeS,  maS  bie  2luffaffung  unb  ben  2luSbru<f  betrifft.  Son 
©enrebilbern  ift  eins  ber  Heinften  geroiß  eins  ber  beften, 
mir  meinen  bie  überaus  naioe  unb  fein  auSgeführte  Scene 
„fünber  mit  ^aßen“  non  gr.  Subroig.  SBeber  baS  gormat 
noch  öer  ©egenftanb  ift  bebeutenb,  bennoch  uerfehlt  baS  am 
fpruchSlofe  Heine  ©emälbe  feine  SBirtung  nid)t.  £ier  ift 
feine  3iereuei,  tein  Schönthun,  roie  eS  21.  Schabe  nießeicht 
bei  feinem  ©enrebilbe  auS  ber  Zopfseit  für  nöthig  gehalten 
hat.  Äeine  Sarfteßung  aber,  unb  fei  fie  auch  auS  roeldher 
Periobe  fie  rooße,  feilte  ben  ©inbruef  beS  lXnnatürlidhe« 
machen.  2ludh  bamals,  roie  gefpreigt  auch  öie  Sracht  roar, 
fühlten  bie  Wtenfchen  lebenbig  unb  roahr,  unb  bürfen  nicht 
fo  bargefteßt  roerben,  als  feien  eS  .'Herren  unb  Samen  uon 
einer  PtaSfenreboute,  roeld)e  pr  2lbroechfelung  fich  eiuutal 
im  Äoftüm  ber  Woccocoseit  amüfiren.  SBenn  ber  Wialer  unS 
aber  einen  fchroärmerifchen  Säugling,  ber  entpdt  bem 
Stumenfpiel  feiner  Same  gufieljt,  auf  ben  Wafen  hingegoffen 
geigt,  fo  foßte  er  uor  2tßem  Sorge  tragen,  ihn  mit  geraben 
©fiebern  su  begaben.  S.  Äoliß  führt  unS  in  bie  Kriegs? 
Seit  uon  1870,  unb  sroar  su  ben  „Sorpoften  uor  Steh“, 
surüd.  ©in  toloffaler  Waum,  unb  ber  bürftigfte  Inhalt! 
SB03U  eine  enblofe  Seinroanb,  um  groei  giguren,  uon  benen 


277 


Bermifcpte  Bacpritfjten.  —  3eüfd;riften. 


278 


bie  eine  nocp  ein  fopfüberliegenber  au§bru<Mofer  Seicpnam 
ift,  unb  ein  paar  Heine  nebelhafte  ©eftalten  im  §intergrunb 
barauf  3U  malen!  2)ie  leeren  3r°ifc^enftre<^en  finb  mit 
jerbrocjfenen  fylafd^en ,  Strop,  Steinen,  heruntergefallenen 
g-enfterlaben,  furj  einem  unintereffanten  SBuft  angefüüt. 
Sie  Situation  ift  wopl  nur  für  ben  oerftänblicp ,  welcher 
bie  Dertlicpfeit  genau  fennt,  fonft  begreift  man  bie  Sage 
nicht.  SBie  tommt  ber  »errounbete  SDeutfcfje  fo  nah  an  bie 
geftung,  ba  hoch  bie  beiben  granjofen  fo  oiel  roeiter  ent» 
fernt  finb,  unb  bie  Äugeln  in  ba§  ©emäuer  hinter  ihnen 
non  einer  ganä  anberen  Seite  her  eingefchtagen  haben?  Sie 
Stellung  follte  hoch  auch  bem  Uneingeweihten  gleich  flar 
fein,  ©benfo  räthfelhaft  ift  bie  Beleuchtung,  benn  man 
röeifs  nicht,  roarum  in  ber  allgemeinen  SDunfelpeit  nur  bie 
Blauer,  an  ber  ber  granjofe  fteht,  Sicht  erhält,  unb  ftaunt, 
bah  biefer,  welcher  hoch  fo  grofse  Angft  oor  ben  Schüffen 
an  ben  Sag  legt,  unb  fiep  fo  feft  an  bie  SBanb  prefjt,  fiep 
gerabe  ben  eponirteften  ißlap  ausSgefucpt  hat-  £>a§  einzige 
intereffante  SDiotio ,  bie  ©efapr,  welche  bem  im  ©unfein 
tappenben  »erwunbeten  ©eutfcpen  oon  ben  Bewohnern  be§ 
§äu§cpen§,  in  welchem  er  3uflucpt  fucpen  will,  broht,  oer» 
fehlt  feine  Sßirfung,  ba  AUe3  ju  fchattenhaft  unb  unaus¬ 
geführt  ift.  Scenen,  in  welchen  nur  baS  ^ammeroolle,  nur 
baS  SBiberlicpe,  Sßiifte  folcher  ßeit  wiebergegeben  wirb,  wo 
feine  ber  ebleren  Regungen,  welche  fich  im  Kriege  jeigen, 
@ntl)ufia§mu§ ,  fetter,  Tapferfeit,  frommes  Btitleib  jur 
©eltung  fommen,  follten  billig  oon  ber  Sarftellung  au§» 
gefdjloffen  bleiben,  ütucf)  bie  blutigfte  Tragif  ift  erträglich, 
wenn  babei  hohe  unb  eble  ©efiiple  beS  Btenfcpen  mitwirfen, 
nicht  aber  baS  fleinlicpe  ©lenb  ohne  jebe  Berföhnung,  ohne 
jeben  Auffdpwung.  _ 

W.  Sie  ©röpnung  ber  neuen  Bilbetgalerie  in  Äaffel 
fanb  am  Schluß  be§  oorigen  3apre§  ftatt.  Sie  foftbare, 
burch  eine  Sbnjahl  »on  Sßerfen  auS  ben  ehemals  furfürft» 
liehen  Schlöffern  noch  bereicherte  Sammlung  pat  in  ben 
neuen  unb  ftattlicpen  Bäumen  bei  guter  Beleuchtung  eine 
recht  oortpeilpafte  AuffteUung  gefunben.  ©in  oom  ©alerie» 
bireftor  Dr.  ©ifenmann  reoibirter,  jeboch  erft  prooiforifcher 
Äatalog,  welcher  oon  ber  fieptenben  Tpäiigfeit  beS  neuen 
SeiterS  ber  Sammlung  3eugnifj  gibt,  ift  in  biefen  Sagen 
erfchienen. 

lieber  bie  ©röftnung  neuer  Säle  unb  fBeränberungen 
im  ßoupre  entnehmen  wir  ber  „Ckronique  des  arts“  fo U 
genbe  Botten:  Sie  Berwaltung  beS  Sonore  beabfichtigt,  auf 
Berantaffung  ihres  SireftorS  Blr.  Beifet  mehrere  wichtige 
Berfcpönerung§arbeiten  im  Blufeum  ooräunepmen;  einige 
berfelben  werben  bereits  auSgeführt,  anbere  finb  noch  iw 
©ntwurfe.  Bor  Altem  wirb  ber  ©ingang  burch  ben  5ßaoillon 
Senon,  welker  feit  bem  Äriege  befeitigt  worben  war,  in 
äufjerft  gefcpmacfooller  SBeife  wieberpergeftellt  unb  mit  bem 
alten  ©ingang  burch  bie  Treppe  £>einricf)’S  II.  oerbunben 
werben.  Sie  lange  elegante  ©alerie  mit  gebrüeftetn  ©ewölbe, 
welche  baS  unterfte  Stocfwerf  beS  Sßaoillon  Senon  mit  ber 
großen  Sreppe  Sefuel’S  oerbinbet,  ift  mit  einigen,  ben 
tliagajinen  entnommenen  antifen  Btarmorftatuen,  fowie  mit 
prächtigen  ©ufjwerfen  beS  iprimaticcio,  bie,  in  ben  faifer= 
liehen  ©ärten  jerftreut,  feit  langer  3ßit  bem  ^ublifum  bei» 
nahe  ganä  entäogen  waren,  gefchmücft  worben.  Sobann 
füllen  bie  brei  Säle  beS  unterften  StodwerfeS,  bie  oon  ber 
anbern  Seite  an  bie  affprifepen  Säle  ftofsen  unb  auS  benen 
man  eine  Art  Antiquitäten»Äabinet  gemacht  pat,  reftaurirt 
werben.  §ier  finb  bie  griecpifcpen  Sfulpturen  ÄleinafienS, 
welche  unlängft  noch  einen  Tpeil  ber  affprifepen  Säle 
füllten,  untergebracht;  namentlich  finb  bieS  bie  intereffanten 
Sfulpturwerfe  auS  SatmoS,  welche  oon  D.  Bapet  unb 
Alb.  ShomaS  3«  §eraflea  unb  Btilet  aufgefunben  unb  oon 
ben  Brübern  Botpfcpilb  bem  Souore  überwiefen  würben. 
3n  benfelben  Sälen  würben  bie  Bafe  oon  ipergamuS  unb 
bie  BeliefS  oon  Blagnefia,  fowie  bie  grojje  Bafe  oon 
Amatpunt  untergebracf)t.  Siefe  Säle,  fowie  ber  ©in» 
gang  in  ben  ißaoillon  Senon  finb  oor  Äußern  eröffnet 
worben,  ©leichäeitig  würben  bie  ppönicifcpen  Altertpümer 
in  bie  äum  Tpeil  umgeänberten  affprifdjen  Säle  äurücf» 
gebracht.  JBeiterpxn  ift  ein  neuer,  an  baS  Btufeum  für 
moberne  Sfulptur  anftofjenber  Saal  wieber  eingerichtet,  ber 
3ur  Aufnahme  oon  Schöpfungen  beS  19.gahrhunbertS  bienen 
folf.  ^n  biefem  Saale  werben  bemnächft  bie  Sßerfe  oon 
Bube,  ißrabier,  Saoib  b’AngerS,  Simart  unb  Suret  Stuf» 


fteßung  finben;  baäu  als  neue  ©rwerbungen  ber  „SpartafuS" 
oon  gopatier,  ber  „TpefeuS"  oon  Bamep,  ber  ,,Blaratpon» 
fämpfer"  oon  ©ortot,  fowie  bie  „©räiepung  beS  Bacchus", 
ein  Bleifterwerf  ^ßerraub’S,  baS  im  Souore  ©iniah  gefunben, 
obgleich  bie  uorfcf)riftSmäfsigen  äepn  Sapre  noch  lange  niept 
oerftriepen  finb.  Siefer  Saal  wirb  in  nächfter  3eü  eröffnet 
werben. 

SaS  Britifp  ÜBufeunt  wirb  bemnächft  burch  mehrere 
intereffante  babptonifepe  Bilbhauerarbeiten  bereichert  werben. 
Aufgefunben  würben  biefe  ©egenfiänbe  in  ber  Umgebung 
beS  SorfeS  Sira,  wo  ef)ebent  bie  Stabt  Sergul  ftanb.  SaS 
Sntereffantefte  baoon  ift  ein  Stücf  fchwaräen  BafalteS  oon 
enormem  Umfange;  oerfd^iebene  barauf  eingegrabene 
fchriften  enthalten  Barnen  unb  Beäeichnungen,  welche  bisher 
unbefannt  waren.  Ser  Bame  beS  ÄönigS  ^emnturebi  wirb 
barunter  öfters  genannt;  ber  gunb  fcheint  bem  17.  Saljr» 
hunbert  o.  ©hr.  anäugehören.  —  9tu|er  ben  alterthümlichen 
3iegelfteinen ,  welche  biefe  Sammlung  enthält,  hflt  fich  bie 
9JiufeumS»Berwaltung  auS  ber  §interlaffenfd)aft  beS  unlängft 
oerftorbenen  ©eorge  Smith  bie  gefammten  3eic^nunSen  unD 
Äopien  ber  ^nfdjriften  erworben.  SBie  man  fagt,  wirb  bie 
fdion  lange  in  SluSficht  genommene  ©efdjidite  beS  babploni» 
fchen  BeicpeS  nicht  oom  Britifh  SJiufeum,  fonbern  oon  einer 
^rioatgefellfdjaft  perauSgegeben  werben. 


Dermifcfjte  Ztadjridjten. 

gür  baS  neue  Beid)S»'fioftamtS»@ebäube  in  Berlin  füprt 
ber  Bilbljauer  ©mil  Steiner  gegenwärtig  bie  ^ilfSmobelle 
für  3wei  Äoloffalgruppen  auS,  welche  eine  §öpe  oon  über 
brei  Bietern  haben.  Sie  beiben  ©ruppen  repräfentiren,  wie 
bie  ,,Srib."  fdjreibt,  bie  Ißoft  unb  bie  Selegrappie  unb  oer» 
finnlicpen  in  ben  Attributen  ber  einäelnen  Figuren  alle  ©r» 
rungenfepaften,  welcpe  bie  beiben  SBeltoerbinbungSmittel  in 
ben  lepten  Sap^n  gemaept  paben.  Um  je  eine  ibeale  Biittel» 
figur  gruppiren  fiep  je  äwei  genrepaft  aufgefapte  Äinber» 
geftalten,  welcpe  bie  ipauptfunftconen  ber  Sßoft  unb  ber  Sele» 
grappie  anbeuten.  Sie  ißoft  ift  beifpielSweife  wie  baS 
„  Biäbcpen  auS  ber  grembe"  aufgefapt.  Ser  eine  Arm  ift 
mit  oerfd;iebenen  ©aben  bepadt,  bie  fie  mit  ber  anberen 
§anb  auStpeilt.  §aupt  bebedt  ein  §ut  in  ©eftalt  beS 
antiten  ^ßetafoS,  ber  neuerbingS  ja  auep,  in  etwas  oeränber» 
ter  gorm ,  baS  Attribut  unferer  5poftillone  geworben  ift. 
Sie  Selegrappie,  eine  mit  geflügeltem  Raupte,  lenft 
gleicpfam  ben  elettrifcpen  Strom  3wifd)en  ben  beiben  Äinber» 
figuren,  oon  benen  bie  eine  telegrappirt,  wäprenb  bie  anbere 
bie  erhaltenen  Telegramme  lieft.  SSie  man  pört,  finb  bie 
§ilfSmobelle  napeäu  oollenbet,  fo  bap  bie  Ausführung  in 
Stein  alSbalb  beginnen  wirb. 

Sie  BorpaUe  beS  Berliner  alten  BtufeuniS,  welcpe  be» 
reitS  mit  ben  Stanbbilbern  oon  Scpinfet,  Baucp  unb  Scpabow 
geäierc  ift,  wirb  bemnäepft  aud)  bie  ©orneliuS»Statue, 
welcpe  ber  ißrofeffor  ©alanbrelti  in  Btarmor  auSfüprt, 
als  neuen  Scpmud  erhalten.  Sie  geigt  ben  großen  Äünftler 
im  turäen  SlrbeitSrod,  über  ben  ein  weiter  Btantel  geworfen 
ift,  in  aufredjter,  ebler  Stellung. 


^eitfdjriften. 

The  Academy.  No.  298.  299. 

Ceanola  ,  Cyprus :  its  ancient  cities ,  tombs  and  temples,  von 
C.  T.  Newton.  —  Report  of  the  Committee  of  the  british 
academy  in  Rome.  —  Shakespeare  and  Eugene  Delacroix, 
von  Ph.  Burty. —  The  old  master  exhibition  in  London,  von 
Jean  Paul  Richter.  —  The  Wellington  monument  in  St. 
Paul’s.  —  Philipp  Veit.  —  Art  sales. 

Clironique  des  arts.  No.  3. 

Deux  portraits  de  Dürer,  von  Ch.  Ephrussi.  —  Les  monu- 
ments  de  Desaix.  —  Une  nouvelle  Pompei. 

Gewerbehalle.  Lief.  2. 

Vergoldetes  Gefäss  aus  Silber,  aus  der  Renaissancezeit; 
schmiedeeisernes  Gitter,  nach  Original-Zeichnungen  von  Klein 
in  Salzburg  aus  der  ersten  Hälfte  des  17.  Jahrh.;  Pilaster- 
Kapital  von  der  Casa  Doria  in  Genua  aus  dem  15.  und  der 
ersten  Hälfte  des  16.  Jahrh.;  Teppichmuster  aus  dem  Jahre 
1474.  —  Moderne  Entwürfe:  Himmelbett;  Schränkchen; 

Kandelaber. 

Deutsche  Bauzeitung.  No.  7.  8. 

Neues  in  der  Berliner  Bauausstellung.  —  Das  neue  Gebäude 
der  Gemäldegalerie  zu  Kassel. 


279 


Snferate. 


280 


Journal  des  Beaux-Arts.  No.  1. 

Exposition  au  cercle  artistique  d’Anvers.  —  Gustave  Courbet. 
—  Toujours  le  tableau  de  Ruysdael.  —  iCharles  Gleyre,  von 
H.  J  o  u  in. 

Kunstkroniek.  Lief.  3.  4. 

Een  kunstwerk  van  Alma  Tadema.  —  Govert  Camphuysen. 


Kunst  und  Gewerbe.  No.  6.  7. 

Ueber  Beschläge  und  Verschlüsse,  von  H.  Frauberger.  — 
Spezial-Ge«  erbemuseum  in  Schwäbisch  Gmünd ;  Neues  Kunst¬ 
gebäude  in  Pest.  —  Nürnberg:  Buchzeichen  a.  d.  16.  Jahrh.- 
Berlin:  Mündliches  Verfahren  vor  dem  Patentamt;  Brünn: 
Mährisches  Gewerbemuseum  im  Jahre  1877. 


3nf  erate. 

Yerlag  von  J.  F.  Bergmann  in  Wiesbaden. 


Durch  jede  Buchhandlung  zu  beziehen: 

Julius  Braun, 


Geschichte  der  Kunst 


in  ihrem  Entwicklungsgang 

durch  alle  Völker  der  alten  Welt  hindurch 

nachgewiesen. 


JVIit  einem  Vorwort  von.  FRANZ  REJBICR. 

2  Bände.  Geheftet,  Preis:  Mark  12.  — . 

Braun’s  Werk  ist  die  einzige  Kunstgeschichte,  die,  in  Form  einer  idealen 
Reise,  die  Entwickelung  der  Kunst  von  Volk  zu  Volk  auf  dem  Boden  der 
Ortskunde  nachweist,  gestützt  grossentheils  auf  eigne  Anschauung  in  den 
betheiligten  Ländern,  denen  durch  Schliemann’s  Forschungen  neuerdings 
so  lebhaftes  Interesse  zugewendet  ist. 


Einladung 

zur 

Theilnahme  an  der  allgemeinen  Schweizerischen 
Kunstausstellung 

im  Jahre  1878. 

Dieselbe  wird  unter  den  zum  Turnus  gehörenden  Städten  abgehalten 


wie  folgt: 

Lausanne . vom  1.  Mai  bis  25.  Mai; 

Aarau . ,,  1.  Juni  „  20.  Juni; 

Bern . ,»25.  Juni  ,,  25.  Juli; 

Genf . „1.  August  „  27.  August; 

Solothurn .  „  1.  September  „  15.  September. 


Die  Einsendungen  sind  bis  spätestens  15.  April 
an  das  Comite  der  schweizerischen  Kunst -Ausstellung  in 

Lausanne 

zu  machen. 

Für  Sendungen  vom  Auslande  her  muss  im  Frachtbrief,  sowie 
in  den  Zolldeklarationen,  das  Verlangen  eines  Freipasses  für  zollfreien  Ein¬ 
tritt  in  die  Schweiz  deutlich  angegeben  sein.  Bei  Nichterfüllung  dieser 
Formalität  hat  der  Versender  den  Ein-  und  den  Ausfuhrzoll  selbst 
zu  bezahlen. 

Alle  Künstler  des  In-  und  Auslandes  sind  eingeladen,  ihre  für  diese 
Ausstellung  sich  eignenden  Arbeiten  einzusenden,  und  es  werden  dieselben 
noch  besonders  darauf  aufmerksam  gemacht,  dass,  neben  den  gewöhnlich  nicht 
unbedeutenden  Ankäufen  von  Gemälden  durch  Private  und  Vereine,  alljähr¬ 
lich  noch  ein  Beitrag  des  Bundes  zum  Ankauf  bedeutenderer  Kunstwerke 
verwendet  wird.  Die  Verfügung  darüber  steht  für  das  Jahr  1878  dem  Kunst¬ 
verein  Bern  zu.  (Bedingungen  siehe  Kunst-Chronik  No.  14.) 


2)te  periobifdjen  2Iu3fteHungen  be§  rfjeinifdjen  Äunftoereinä  für  ba§  2>af)r 
1878  toerben  ftattfinbcn  nmfgenb  ber  ükonate 

Steril  ju  A>cibcU>cvfl,  SJJlrti  ju  Sarmftabt, 

$>uni  w  fttcKmrß  i.  iöreiägau,  guli  }u  SörtüettstBrtDW, 
viuguft  au  GntTevuhc,  ju 

Üftofee*  ju  Wirtin}. 

2)ie  Äunftoereine  ber  ©täbte  23aben=33aben,  Sarl§ruf)e,  SDarmftabt 
unb  .jjeibelbera  neranftalten  aufjerbem  roä^renb  be3  ganjen 

permanente  ^msftelTunßen. 

ikäf)ere§  roirb  burdf)  bte  einjelnen  Äunftnereine  ober  ben  Unte^eicfineten 
bereitroilligft  mitgettjeilt  roerben. 

EEarmftabt,  im  Januar  1878. 

2)cr  ipräftöcnt  t>c3  rf)ci»tfd)cn  Sunfthmlnä : 

Dr.  3Jiüller,  ©eljeimer  Dberbauratlp 


Im  Verlag  von  W.  Spemann  in 
Stuttgart  erschien: 

POMPEJI. 

Beschreibung  der  Stadt  und  Führer  durch  die 
Ausgrabungen 

von  Di’.  R.  Schöner. 

Mit  6  Holzschnitten  und  1  Karte. 
Preis  kr.  4  H.,  in  Lwd.  gek.  5  M. 

Soeben  erschien  mein  neuer 

Kunst  -  Lager  -  Katalog, 

enthaltend  Kupferstiche ,  Radirungen 
etc.  älterer  und  neuerer  Meister,  und 
ist  derselbe  von  Unterzeichnetem  gratis 
zu  beziehen. 

Dresden,  den  25.  Januar  1878. 
JRudolph  Meyer , 

Circusstrasse  39,  II. 


Antiquar  Kerler  in  Ulm  kauft 
fortwährend  zu  hohen  Baarpreisen  und 
bittet  um  Offerten  von 

Nagler’s  Künstlerlexikon.  22  Bde. 
Bartsch,  Peintre-graveur. 
Zeitschrift  für  bild.  Kunst.  Alle 

Jahrgänge. 


Hugo  Grosser,  Leipzig, 

Langestrasse  35, 

Vertreter  der  photograph. Kunstanstalt 
Ad.  BrauWfc  Co., “Dörnach, 
nimmt  Bestellungen  entgegen,  ertheilt 
gern  jede  gewünschte  Auskunft  und 
hält  sämmtliche  Musterbücher  des 
Hauses,  sowie  Kataloge  u.  s.  w.  zur 
Verfügung  der  geehrten  Interessenten. 


Verlag  von  E.  A.  Seemann  in  Leipzig. 

DÜRER. 

Geschichte  seines  Lebens  und  seiner  Knnst. 

Von 

Moriz  Thausing, 

Pvof.  au  der  k.  k.  Universität  und  Direktor  der 
Alkertina  in  Wien. 

Mit  einem  Titelkupfer  und  zahlreichen 
Illustrationen  in  Holzschnitt, 
gr.  Lex.-8.  broch.  22  M. ;  eleg.  geh. 
in  Calico  25  M.;  in  echtem  j  Pergament 
oder  rothem  Saffian  30  M. 


Die  Galerie  zu  Kassel 

in  ihren  Meisterwerken.  40  Radirungen 
von  Prof.  W.  Unger.  Mit  illuftrirtem  Text. 
Ausgabe  auf  weifsem  Papier  eleg.  geb. 
31  Mark  50  Pf.;  auf  chinef.  Papier  in 
Mappe  40  Mark;  desgl.  mit  Goldfchnitt 
gebunden45  Mark;  Folio-Ausg.  aufchin. 
Papier  in  Mappe  60  Mark. 


Jtebigirt  unter  älerantroortlicfjleit  be§  S8er[eger§  ©.  21.  Seemann.  —  ®rud  non  §unbertftunb  &  ißrieS  in  Seipjig. 


Jahrgang. 


Hr  \8. 


Beiträge 


^nferate 


fmftanprof.  Pr.  €.  ron 
£ütjöm  (IPicn,  iD'ecc= 
ftanumaaffe  25)  öfter  an 
ftie  PerlagsfjanMung  in 
Ceipjig  511  richten. 


ft  25  Pf.  für  Me  ftrei 
ITial  gefpaltene  petit* 
jeile  mcrben  non  jeftcr 
Bud}=  u.'Kunftbanblung 
angenommen. 


^ebruar 


(878. 


£rfd)eint  jebe  iDodje  am  Donnerftag,  für  ftie  Abonnenten  ber  „geitfdjrift  für  bitbenbe  Xunft"  gratis;  für  ftef?  allein  bejogen  Foftct  ber 
3abrgang  9  XTiarf  jomot}!  im  Bnd]t)anftel  als  and;  bei  ben  beutfeben  unb  äftcrreidiifd]cn  poftanftalten. 


3nt;a[t:  Die  Cobesbilber  in  £bur.  —  Korrefponbenj :  Penebig.  —  tPilfjelm  ürellenfamp  f;  .Jerftinanft  lüeig  f;  (Ebeoptjil  Sd]uler  f.  —  Pietro 
Caoallini.  —  Prof.  J32iebe.  —  ÜijianausfteUung  in  Berlin;  Ausftetlungen  moberner  ©cmälbe  in  £onbon ;  „Burlington  Fine  Arts  Club“  in 
£onbon.  —  ArdiäoIogifd]e  ©efedfdjaft  in  Berlin;  Die  Babel  ber  JCleopatra. - <£itte  fdjrecflidje  ©efdjidjte.  —  geitfdjriften.  —  3nf erate. 


Die  Cobesbilber  in  (£f)ur. 

3m  6tfcf)öflt(f)en  ißalaft  ju  (Sl)ur  befinoet  fid)  ein 
grau  in  gvau  gemalter  Sobtentanj ,  ben  Surcfljarbt  in 
feiner  Sefchreibung  ber  Oomfirdje  ju  ©hur  (1857)  fo 
cfyarafterifirt:  „Oerfelbe  mieberljolt  im  ©roßen  einen 
£fyeil  ber  meltberühmten  Keinen  ^oljfd)nitte  tpanS  £ml- 
bein’S  unb  jmar  fo  portrefflidj,  baß  man  ben  originalen 
©trid)  beS  SReifterS  beim  erften  2lnblid  faum  permißt, 
fo  unmnfyrfcfyeinlid)  auch  bie  eigenljänbige  Ausführung 
bleibt."  3n  ber  erften  Auflage  meines  „^olbein"  (II, 
1868,  ©.  130)  ermähnte  id)  bie  Silber  furj  mit  ber 
Angabe,  baß  icf)  fie  felbft  nidjt  gefefjen  unb  mit  Nennung 
eines  ©emährStnanneS,  ber  Die  geiftreidje  Sehanblung 
gerühmt. 

Sögelin,  ber  jefct  ben  SBanbbtlbern  eine  neue 
Unterfudjung  gemibmet  hat*),  irrt  Daher,  menn  er  be= 
merft,  id)  Ijabe  biefelben  erft  ermähnt,  nndfbem  er  feine 
Anftcf)t  im  „freien  S^tjätier"  (19.  unb  20.  April  1876) 
in  einigen  allgemeinen  0ät3en  befannt  gemad)t,  unb 
f)atte  ju  bemBufat3:  „2Bir  miffen  nicht,  ob  auS  eigner 
Anfdjauung"  feinen  ©runb  einem  Autor  gegenüber,  ber 
fid)  jur  Siegel  macht,  eS  auSbrücflid)  anjugeben,  menn 
er  ein  in  grage  fommenbeS  $unftmerf  nicht  felbft  ge= 
fefjen.  3<h  Ijatte  bie  Silber  im  Oftober  1869  felbft 
fennen  gelernt  unb  fagte  in  ber  2.  Auflage  (fperbft  1876, 
II,©.  178):  „treffliche  Kopien  nach  ^ol^nitten  auS 

*)  31.  ©alomon  SSögelin,  Sie  Söanbgemälbe  im  &if<f)öß 
lidjen  ^ßataft  ju  ©hur  mit  ben  Sarftellungen  ber  ^olbein’fchen 
SobeSBilber.  @ine  funftgefcpichtlicfie  llntetfucf)ung.  §erau§; 
gegeben  non  ber  Slntiquarifdjen  ©efellfcpaft  in  3üricf).  3üricf) 
1878. 


ber  älteften  $olge  Pon  40  Statt  fomie  nad)  Oürer’S 
©tid)  Witter,  fob  unb  teufet.  36  ©eenen,  fjänfig  je 
jmei  unb  jmei  in  eine  ^ompofition  bereinigt/' 

tiefe  Raffung  mar  bereits  eine  Ablehnung  ber 
Sögelin’fdjen  §t)potl)efe,  bie  Originalfonjeption  £ml= 
bein’S  fei  in  ben  Saurer  SBanbbilbern  enthalten,  biefe 
feien  oor  1525,  mafyrfcfyeinlid)  mehrere  3a^re  früher, 
entftanben,  bjernaef)  t;abe  §olbein  feine  für  biefe  Silber 
gemachten  3e^)nun9en  3um  ber  ^)ol^f(^nittSauS= 

gäbe  umgearbeitet,  fie  für  baS  neue  uniforme  Format 
„ajuftirt".  S)ie  ^oljfd)nittauSgabe  fönne  „bemnad)  nur 
in  einem  fetjr  eingefd)ränften  ©inne  eine  §olbein’fd)e 
Originalarbeit  Reißen."  i)?ad)bem  nun  Sögelin  feine 
21nnat)tue  ausführlicher  begrünbet  hat/  toid  id)  auch 
meine  abmeichenbe  Slnficht  eingehenber  barlegen,  moju 
fein  2luffafc  felbft  mir  baS  braud)barfte  Material  liefert. 

(Sin  iDIaler,  ber  ben  Auftrag  erhalten,  bie  ^)ol= 
bein’fdie  ^oljfchnittfolge  nad)jubilben,  tbjat  baS  im  mög= 
lichften  Slnfthluß  an  baS  Original,  ©eine  Sorlage  maren 
nicht  bie  Safeler  ißrobebrude  üon  40  Statt,  fonbern 
eine  ber  älteften  ?honer  Ausgaben  mit  41,  benn  bie 
Reihenfolge  entflicht  festeren  genau.  3n  ben  grober 
bruefen  folgen  auf  bie  Pier  Slätter  oon  ber  ©chö^fung 
bis  jum  Slbam,  ber  bie  (Srbe  baut,  erft  bie  ©eiftlichen, 
bann  bie  ?aien  männlichen  ®efd)led)tS,  barauf  bie 
grauen,  ferner  nach  bem  ^inbe  baS  Slatt  „©ebeine 
aller  SRenfchen".  OiefeS  ift  aber  in  ben  Styoner  ?luS= 
gaben  mie  in  ben  Sßanbbilbern  gleich  nach  ben  Pier 
(SinleitungSblättern  eingefügt,  unb  bann  fommt  bie  j^olge 
nad)  Rang  unb  ©tanb  ohne  Trennung  ber  ©eiftlidjen 
unb  ber  Saien  mie  ber  ©efchlechter. 

Son  ben  Ausgaben  mit  41  Slatt  feit  1538  hat 


283 


Jie  ^obegbilber  in  ßt)ur- 


ber  üRaler  bie  tateinifd)e  ton  1542  benutzt,  beim  nur 
biefe  bat  bie  con  i^nt  ju  bret  ©inleitunggbilbern  repro= 
bucirten  Uefeerf c^riften :  creatio,  peccatum,  maledictio, 
fomie  bie  non  ber  21uggabe  beg  3af)reg  1538  im  2Bort= 
laut  abmeid)enbe  Sibelftede  jum  (S cf^iffer.  2lug  i)31a£= 
mangel  finb  bie  Ueberfd)riften  ber  SBanbbilber  öfter 
gefürjt;  fonft  fommen  nur  fleine  orthographifdje  216= 
meid)ungen  unb  ein  paar  33erfe6jen  cor.  Mitunter  bat 
aucp  bag  ©itat  nach  ber  Sibelftede,  um  ben  Raum 
gleichmäßiger  ju  füllen,  eine  anbere  ülbf'itrzung:  Timo. 
ftatt  Tim.,  Ecclesi.  ftatt  Eccle.,  unb  nad)  ber  3ahd  ift 
einigemal  Cap.  pinjugefügt.  9)?an  rnirb  bem  Rfaler 
Zutrauen,  baß  er  biefe  fed)g  Sud)ftaben  aug  Eigenem 
gefdjöpft.  Sögelin  freilich  finbet  hierin  einen  21nl)alt, 
um  barjutljun,  beg  Rialerg  Duede  fönne  feine  ber  6e= 
fannten  21uggaBen  ber  Jobegbilber,  fonbern  nur  eine 
unBefannte,  fdjon  früher  epiftirenbe  Sammlung  con 
biblifcf)en  Sprüchen  gemefen  fein. 

Sei  ben  Silbern  felBft  mürbe  ber  Scaler  in  ber 
Jreue  ber  2Biebergabe  burd)  ben  Raum  befdjränft.  J)ag 
^adjmerf  üBer  ber  Sanb  nötigte  if>n,  alle  Scenen,  bie 
fieBente  üBer  ber  Schüre  auggenommen,  paarmeife  ju 
fomBiniren;  bie  brei  erften  gelber  gaBen  fogar  je  jmei 
cereinigte  Scenen  alg  jufammenbängenbe  $ompofition. 
sD?eift  ergab  biefe  Paarung  fid)  Bequem  aug  ber  Silber= 
folge,  einmal  aber,  Bei  §erjogin  unb  Krämer,  fiel  fie 
bem  ©egenftanbe  nad)  ungefd)idt  aug.  Riebt  für  alle 
^ompofitionen  aug  ber  ^poljfd^nittfolge  reichte  bie  S3anb= 
fläche  bin,  eg  fehlen  ber  $arbinal,  bann  ber  21rjt  unb 
ber  Sternenfeber,  bie  gerabe  ben  Raum  ber  jmeiten 
SSbüre  gefüllt  haben  mürben,  ber  auf  anbere  2Beife  er= 
fe£te  ©raf,  bag  Süngfte  ©erid)t  unb  bag  Jobegmappen. 
Se^tereg  aber  f'önnte  fid)  einft,  ftatt  am  ©nbe,  am  2ln= 
fang,  in  bent  jet3t  leeren  f^elbe  über  ber  erften  Jfmre 
Befunben  haben,  immerhin  bat  Bei'  SDialer  fo  menig 
mie  möglid)  auggelaffen,  bie  ^ompofitionen:  ©ebeine  aller 
SRenfdjen,  Sd)iffer,  211ter  RJann  bat  er  cevfleinert  im 
£>intergrunbe  anberer  Silber  angebracht,  unb  jmar  an 
ber  Stelle,  bie  fie  in  ber  gebrudten  Reihenfolge  ein= 
nehmen.  Sille  Silber  finb  con  berfelben  Seite  mie  bie 
^oljfdpiitte,  mit  Slugnalpne  beg  11.,  beg  Sifdjofg,  aber 
bieg  Silb  ift  auch  fonft  ftavf  ceränbert  uno  auf  ein 
febr  fd)ntaleg  gormat  rebucirt,  fo  baß  aud)  bie  £)irten 
im  £>intergrunbe  meniger  an  3aht  unb  abmeidjenb  in 
ihren  Stellungen  gemorbcn. 

2Baren  biefe  -Robififationen  Bloß  aug  räumlichen 
©rünoen  erfolgt,  fo  mürben  aber  aud)  fel;r  einfdjneibenbe 
Seuberungen,  bie  ben  ©eift  beg  SBerfeg  felBft  Betrafen, 
oorgenommen.  21ug  ber  Stimmung  ber  Reformation 
uno  beg  Sauernfricgg  finb  .^olbein’g  Jobegbilber  het'= 
oorgegangen,  bag  goß  ihnen  ben  fd)ärferett  fatirifd)en 
©eift  ein  uno  gab  ihrer  großartigen  Ironie  eine  ge= 
fteigerte  SBirfung.  3m  £)aufe  beg  Sifcf)ofg  fonntc  man 


284  i 


biefen  Ipohn  gegen  ben  $lerug  unb  bie  römifche  Kirche  : 
nicht  Brauchen,  unb  ber  SDialer  batte  bie  Aufgabe,  alleg 
gar  ju  ülnftößige  ju  tilgen.  Sei  Dem  ißapft  fehlen  ju= 
näd)ft  bie  Beißen  Teufel,  ber,  melcber  auf  ihn  lauert, 
mie  ber  fchmebenbe  mit  bem  SlblaßBrief.  Jen  ^arbinal,  i 
ber  Beim  2Iblaßmudjer  bargeftedt  ift,  ließ  ber  -Dialer 
bann  überhaupt  fort.  Sei  bem  Sifcbof  ift  ber  meg= 
laufenbe  Rlöncf)  unter  ben  Wirten  meggeblieben.  Seim 
2lbt  finb  menigfteng  3nful  unb  Ipirtenftab,  mit  benen 
ber  Job  im  fpoljfd)nitt  ftch  grottegf  auggeftattet,  unter* 
brüeft.  2ln  bie  Stelle  ber  Rönne,  bie  am  2Iltar  fniet 
unb  fid)  babei  gegen  ihren  Suhlen  ummenbet,  ber  mit 
ber  Saute  auf  ihrem  Sette  fitst,  ift  ein  Riäbd)en  melt= 
liehen  Stanbeg  gefegt,  uno  bamit  ift  bag  Riotic  feineg 
innerften  $erng  Beraubt,  mag  noch  anbere  216fd)mäd)un= 
gen  jur  $olge  hat-  ©g  fehlt,  burch  anbere  Rid)tung 
ber  föpfe,  bie  Sejiehung  beg  Slideg  jmifd)en  Beiben 
Serliebten,  bann  bag  2luglöfd)en  ber  Slltarferje  burd) 
bie  Jobeggeftalt.  ©benfo  mar  nun  aud)  bie  führte  po= 
litifcpe  Satire  aug  ben  Jagen  beg  Sauernfriegg:  ber 
Jod  im  Sauernfittel,  ber  gegen  ben  ©rafen  bag  2Bappen= 
fd)ilb  fchleubert,  ganz  unzeitgemäß.  J)aher  marb  biefer 
^oljfcbnitt  geopfert,  unb  ber  Rialer,  ber  hier  nicht  £>ol= 
Bein  nachbilben  fonnte,  reprobucirte  J)ürer’g  adbefannteg 
Slatt  „Ritter,  Job  unb  Jeufel ",  bag  hier  ziemlich  mitl= 
f'ürlid)  eingefügt  ift.  Uebrigeng  entlehnte  ber  2Mer 
aud)  fonft.  ©r  benüfste,  mie  aug  Sögelin’g  J)arftellung 
ju  folgern  ift,  für  bie  Sanbfcpaft  znm  Slbt  ben.  |jinter= 
grunb  aug  bem  ^upferftid)  „Sirgil  im  $orbe"  con 
©eorg  ißencz  (S.  87).  Sögelin  freilich  zieht  cor,  ben 
Rencz  gelegentlich  über  ©hur  reifen  zu  taffen,  mo  er 
bann  aug  ben  Söanbbilbern  jenen  £>intergrunb  fopirt 
unb  für  feinen  Stid)  „gebanfenlog  entlehnt"  habe. 

Snbere  21enberungen,  bie  corfommen,  finb  nteift 
nur  geringe  Rebuftionen,  mie  bie  räumlich  gebotene  Se= 
fdjränf'ung  in  ber  Sreite  fie  mit  fid)  bringt.  J)abei 
con  ben  Originalen  mancheg  aufzuopfern,  mürbe  bem 
SRaler  unt  fo  leichter,  alg  er  bie  feineren  Intentionen 
beg  ^ünftlerg  nicht  immer  cerftanb.  3um  ^achmeife 
müffeu  mir  ung  hier  an  bie  groben  halten,  bie  Sögelin 
in  Lithographien  mittheilt.  Jaß  mir  bieg  bürfen,  geht 
aug  feinem  im  „freien  Rhätier"  gegebenen  |)inmeig  auf 
biefe  i)3ublifation  hercor,  „melche  bie  bebeutenbften  unb 
für  bie  ©ntfd)eibung  ber  Driginalitätgfrage  ntaßgebenben 
Silber  in  einer  mit  t)öd)ftem  fünftlerifd)em  Serftänbniß 
gefertigten  Rad)bilbung  zur  allgemeinen  fenntniß  bringen 
mirb". 

Jafel  I  jeigt  bie  Sertreibung  aug  bem  s}3arabiefe 
fammt  bem  21oant,  ber  bie  ©rbe  baut.  J)ie  3ufanmten= 
fügung  ift  feine  fonberlich  gefd)idte,  ber  erfte  Slbam 
rennt  bem  zweiten  gerabe  auf  ben  Leib.  Jie  Körper 
finb  fdjmanunig,  bie  ©eftd)ter  ffrophulög  gebunfen,  alle 
brei  corberen  giguren  haben  einen  abfd)eulid)en  Shtnfd). 


285 


^orrefponbenj. 


286 


9?ur  Bet  ber  ©ba  fäme  bad  nad)  Vögetin’d  SlngaBe  auf 
9?ed)nung  ber  9feprobuftion.  ©ad  »erfüllte  ©efidjt  bed 
flie^enben  Slbant,  burd)  ben  £>otjfd)neiber  nid)t  fein  genug 
audgeführt,  ift  freilich  für  Vögelin  im  ^otjfchnitt  „faft 
affen^aft  berjerrt",  im  SBanbbitbe  „bott  unb  fd)ön". 
©a  oben  nicht  genug  ^3(a^  mar,  ift  ber  Ginget  Bei  ber 
Vertreibung  ju  fet>r  jufammengefc^oBen;  ftatt  fräftig 
auöjutjoten,  macht  er  nur  eine  fyanbtungdtofe  ©efte  mit 
bem  ©d)teert.  3n  ber  jmeiten  ©ruppe  ift  Bei  beut 
robenben  Sitarn  bie  fräftige  Slftion  borteärtd  lahmer, 
unb  ber  ©ob,  ftatt  fein  Söerfyeug  ebenfalls  fdjräg  ju 
Batten,  Bctjrt  ed  fenfredjt  Berc,B.  ©o  ergieBt  fid)  ber 
Stnfd)ein,  atd  ob  er,  teie  Vögettn  teilt,  Stbam’d  2Berf= 
jeug  unterfperre.  Stuf  bem  £>otjfd)nitt  ift  babon  feine 
(Hebe,  ber  ©ob  äfft  ben  9)cenfd)en.  ©ad  ift  fein  Vraudj 
überhaupt  (3af.  ©rimnt,  ©eutfdfe  SJtythotogie,  $ap.  22). 
SBotlte  ber  ©ob  ber  Slrbeit  Slbam’d  tpatt  gebieten,  fo 
hieße  bied:  er  nimmt  it)n  gteid)  barauf  mit,  Slbam’d 
©nbe  ift  ba.  ^olbein  Bat  bad  nid)t  gemeint.  (Sr  jeigt 
bad  ißaar  in  ber  erften  ßeit  nad)  ber  Vertreibung,  ©ba 
Bat  nur  ein  $inb,  ben  $ain,  an  ber  Vvuft.  ©)er  Später 
in  ©Bur  Bat  jtoar  burd)  einen  älteren,  an  bie  SDJutter 
gelehnten  Knaben  bad  -)?ärd)en  ju  $ain  unb  Slbet  ber= 
ooüftänbigt.  Slber  näBme  man  fetbft  an,  tut  fpotjfdmitt 
fei  ber  britte  ©ohn  ©eth  gemeint,  fo  paßte  and)  bafür 
bie  ©arftettung  bon  Stbam’d  ©nbe  nid^t ,  beim  nad) 
©etfy’d  ©eburt  tebte  Stbam  nad)  ber  ©djrift  nod)  800 
3aBre.  -3n  biefe  fd)on  gebrängte  ^ompofition  ift  nun 
nod)  red)td  oben,  Bei  Stufopferung  bed  d)arafterool!en 
LanbfdjaftdBintergrunbed,  bad  Veint)aud  geftemmt,  in 
ganj  fteinen  ©eftatten  unb  in  ber  gigurenjaBt  t>erein= 
fad)t.  ©o  ging  bie  merfteürbige  ©eftalt  mit  ben  9ieften 
ber  ©rad)t  eined  Lebenben,  ber  tangen  ©d)aube,  bem 
©ptinber=^itjBut  bertoren.  Vögetin  B^ft  ficB  freilid), 
er  läßt  ben  tpotjfchneiber  nur  aud  Vtißberftänbniß  ftatt 
einer  ©d)aufet  ben  tput  anbringen  unb  B;at  überfet)en, 
baß  biefer  junt  ©Befen  bed  Vitbed  geBört,  baß  biefer 
grottedfen  2JJadferabe  bie  ©Beiber^aube  ber  ©obtengeftatt 
mit  tpängebrüften  am  9tanbe  entfprid)t.  ®en  ©pißbogen 
ber  tapette  Bat  ber  fpätere  SD^ater  burd)  ben  9tunbbogen 
erfeftf. 

(©d)tuB  folgt.) 

Korrefportbertj. 

SSenebig,  Anfang  Secember  1877. 

Dr.  §.  Sanitfchef  Bat  int  testen  ©eptentberBefte  biefer 
3eitfd)rift  in  feinem  Stuffa^e  über  )|3aoto  Veronefe  unb  bie 
^redfen  in  ber  Vitia  bed  (Sonte  ©mmo=©apobitifta  (nid)t 
©mmo  ©rebed)  in  g-anfuoto  mit  ber  iBnen  gebüB= 
renben  2Bid)tigfeit  beBanbett.  Vid  jef3t  Batten  nur 
SBenige  bon  biefen  gredfen  eine  SIBnung.  UmfomeBr 
bürften  fict>  bie  Befer  biefer  3ettfd)rift  über  bie  9SacB= 
ric£)t  freuen,  baß  in  fünfter  3eit  ein  Söerf  erfd)einen 


teirb,  teetdjed  in  40  großen  £>eliott)pien  mit  begteiten= 
bem  ©eptc  bie  Villa  iünftrirt.  ©d  teirb  biefed  SBerf 
Bei  bem  Verfertiger  ber  ^etiotppien,  bem  Slrd)iteften  ©. 
V.  Vrufa  in  Venebig,  im  ©etbftbertage  erfdjeinen  unb 
jtear  in  Lieferungen,  beren  jebe  fünf  Vtatt  entt)atten 
bürfte.  ©ie  erfte  Lieferung  teirb  eine  Studteal)t  ber  ber= 
fd)iebenartigen  ©arftettungen  in  ben  ©äten  ber  Vitta 
geben.  3n  ber  Vortrefftid)feit  ber  SBiebergabe  ift 
Vrufa,  fetbft  cntBufiaftifd)er  fünftter,  ben  Veften  beU 
jujäBten,  teetd)e  fid)  Bid  jetjt  mit  fotdien  9xeprobuftionen 
bon  Vitbern  bireft  Befaßt  Baben.  Lhtr  tear  ed  feBr 
fd)teer,  bie  richtige  StudteaBt  ju  treffen  unb  berfelben 
3ügel  anjutegen.  Stm  liebften  Bätte  Vrufa  SICted  ge= 
gegeben,  teoburd)  jebocf)  bad  SBerf  attju  umfaffenb  ge= 
teorben  teäre.  ©er  getroffenen  StudteaBt  tonnen  teir 
nur  Veifatt  fpenben.  ©a  fämmttid)e  gredfen  nid)t 
©edem  fonbern  SBanbbitber  finb,  fiel  eine  ber  ©d)teierig= 
feiten,  teetd)e  fonft  ju  beteättigen  finb,  teeg,  teenm 
gteid)  oft  feBr  t)0CB  angebrad)te  ©iebetßguren  für  ben 
Stpparat  fd)teer  ju  erreichen  teuren,  tpoffen  teir,  baß 
ed  bem  »ielfeitig  befd)äftigten  Spanne  getingen  teerbe, 
und  recht  batb  mit  bem  genannten  SBerfe  ju  erfreuen! 

2Bät)renb  teir  bied  fcfjreiben ,  fann  bie  bon  iBnt 
unternommene  9teftauration  bed  ^atajjo  ©olfino  bei  ©. 
))3antateone,  )ponte  ^odcari,  atd  beenbet  betrachtet  teer= 
ben.  ©urd)  3al)rjeBnte  Binburd)  atd  gefährliche  fRuine 
befannt,  enthielt  biefer  )|3ataft  SBanbgemätbe  auf  Lein= 
teanb,  teetcf)e  Ltiemanbem  anberd  atd  ©iepoto  jugefd)rie= 
ben  teerben.  ©ie  teitrben  bon  bem  Stntiquar  @uggen= 
Beim,  teetd)er  ben  )ßataft  billig  an  fid)  brachte,  nach 
©t.  )peterdburg  berfauft.  Von  ©uggenheim  taufte 
Vrufa  ben  feined  fchönften  ©d)inuded  beraubten  ))3ataft, 
teetd)er  jebod)  in  feinem  fpauptfaat  noch  eine  prad)tboIIe 
Barode  ©edenmaterei,  freitid)  in  fd)redüd)em  ßuftanbe, 
beherbergte.  ©iefer  ^auptfaat  nimmt  ein  ganjed 
©todmerf  mit  riefigen  9tunbbogenfenftern  ein.  Vrufa 
tBat  ed  in  ber  ©eete  teib,  baß  bie  großartige  ®eden= 
fredfe  ber  3erftbvung  anheim  faden  follte.  ©r  unter= 
nahm  ed,  bie  teie  ein  ©egettud)  BerabBängenbe  ätfaterei 
teieber  ju  befeftigen.  ©d  getang  ihm,  biefetbe  fo  reftau= 
riren  ju  taffen,  baß  fte  Beute  in  botler  )prad)t  teieber 
bon  ber  £>errlid)feit  bed  bergangenen  3aBi'Bunbertd 
jeugt.  ©ie  aud  bem  17.  3aBrt)unbert  ftammenbe  ga9abe 
bed  )ßatafted  reftaurirte  Vrufa  in  prächtigem  ÜKateriat, 
ohne  ben  $anat  abjufperren,  bie  ganje  gegen  75'  hohe 
f^abe  unterfahrenb.  ©ie  entbtößten  3Banbftäd)en  bed 
genannten  ©aated  befotnmen  eben  je^t  neuen  gdedco^ 
fd)mud. 

©egen  ben  ©arten  bed  ißatafted  erbaute  Vrufa  ein 
©reppent)aud,  teetd)ed  bem  )ßataft  fehlte,  legte  bor  ben 
^eftfaat  ein  Veftibüt  unb  errichtete  einen  ^interbau, 
teetd)er  bie  bei  fefttid)en  Stntäffen  nött)igen  9Sachbar= 
räume  enthält.  Stußerbem  (egte  ber  Slrd)iteft ,  ge= 


287 


SRelroIoge.  —  Sobedfälle.  —  StunftgefdjidjtUdjed. 


288  i 


trennt  non  tiefem  $ompfep,  gegen  korben  mit  meitent 
freiem  23licfe  oter  Sltefterd  an,  an  melden  Venedig  hid 
jef3t  fetjr  fühlbaren  fDfangef  hätte.  @o  beburfte  ed 
bed  unterne^menben  ÜDfaifänberd ,  um  53enebig  uub  ber 
funft  biefen  frönen  fßafaft  nid;t  nur  ju  retten,  fon= 
bern  ihn  jugleid)  aucf)  mobernen  3toe(fett  bienftbar  ju 
machen. 

2) ev  altern  ißatrijierfamilie  Ouerini  biente  er  3af)r= 
je^nte  lang  afd  ©tembrud),  fo  baff,  afd  er  in  23rufa’d 
23eft§  fam,  feine  einige  ©reppenftufe  non  ©tein  mef)v 
oor^anben  toar  unb  Wothfeitern  mitten  burd)  bie  ge= 
malten  2)ecfen  f)ittburd)  geftecft  toaren,  um  in  bie  obern 
©todtoerfe  ju  gefangen.  —  2Bie  mir  mit  Vergnügen 
hören,  beabfid>tigt  33rufa  im  näd)ften  Frühjahr  bie  fyerr* 
licken  greifen  in  ÜDiafer  ebenfalls  heftoti)pifd)  ju  oer= 
vielfältigen ,  toefd)e  fnd  jef3t  nur  in  fef)r  ungenügenber 
SBeife  afd  ruhige  fßh°tographien  oorl)anben  finb.  — 
ÜDiöd)te  ein  red)t  lebhaftes  Sntercffe  ber  ^unftfreunbe 
biefem  jmeiten  mit  großen  Opfern  oerbunbenen  fünfte 
lerifd)en  Unternehmen  entgegenfommeu! 

3) a  mir  oben  bie  ^atntfte  Ouerini  genannt,  fo 
nehmen  mir  mit  Vergnügen  Gelegenheit,  ben  ißefud)ern 
23enebigd  mitjutheifen,  baß  biefefbe  fid)  in  ben  leisten 
3af)reu  unbererfeitd  um  bie  ©tabt  fel;r  oerbient  gemadjt 
hat.  SBenebig  befißt  burd)  bie  9J?unificenj  beS  1869 
beworbenen  ©tooannt  Duerini=©tampafia  eine  mertf)= 
ooHe  ©emäfbegaferie  mehr.  2)er  genannte  Gbehuann 
hat  feinen  ißafaft  mit  Ufern,  mad  berfefbe  an  S3ifbern, 
^oftbarfeiten ,  23itd)ern  enthielt,  ber  ©tabt  unter  ber 
33ebingung  oertnad)t,  baß  bie  ©ammfungen  bem  fpufdU 
fum  unentgeftlid)  nußbar  gemacht  merben.  Gd  mürbe 
ferner  feftgefeßt,  baß  bie  23ibfiotf)ef,  ftetd  oermehrt,  all= 
abenbftd)  in  ihren  prad)tooffen  heß  erfeud)teten  Räumen 
bem  lernbegierigen  ein  2fft)f  ber  fchönften  s2lrt  gemähre. 
Gin  alljäljrlid^er  $onfurd  ermöglicht  jungen  fünftlern, 
fid)  burch  äßerf'e  ber  Wiaferei  unb  tßtlbhauerei  heroor= 
jutl)un  unb  fofd)e  ju  ljol;em  a(l;af)rlid)  feftgefeßtem  greife 
in  bie  ©antmfung  aufgenommen  ju  fef)en. 

üDaß  bie  „Fondazione  Querini-Stampalia“  bid 
jeßt  mit  biefen  S’onfurrenjen  bem  ‘ßublifunt  gegenüber 
menig  Gf)re  eingefegt  f)ät,  troß  ber  audgefeßten  h°hen/ 
maf)rf)aft  fürftfid)en  ißreife,  ift  nicht  ©d)ulb  bed  ebfen 
Grbfafferd,  aber  oom  ©tanbpunfte  ber  $unft  aud  tief 
ju  beflagen.  —  2fuf  bie  ©ammfung  alter  33ifber,  mcfd)e 
oon  ben  ^remben  faunt  bem  Warnen  nad)  gefannt  ift, 
möd)tcn  mit  näd)ftend  einmal  jurüdfommen  unb  mit 
biefen  3e*^cn  nur  juui  $8efud)e  ber  ©ammfung  unb 
93ibliotl)ef  aufforbern.  21.  2Uolf. 


Hcfrolog. 


Süffelborf,  unb  empfing  feine  Sludbilbung  auf  bem  Sehrer; 
feminar  gu  lempen,  nad)  beren  Stollenbung  er  ald  ©fernen; 
tarlefjrer  in  Sfrefelb  angefteflt  mürbe,  Grft  1852  mar  es 
ihm  oergönnt,  feinem  SBunfd),  fid)  ber  Äunft  gu  roibmen, 
folgen  gu  fönnen.  Gr  begog  bie  Süffelborfer  Slfabenüe,  beren 
fämmtliche  Älaffen  er  burcßlief  unb  arbeitete  fpäter  im  eignen 
Sitefier,  Srellenfamp  mafte  bauptfäcfilid)  religiöfe  öiftoriem 
bilber,  bie  fid)  burd)  ftrenge  ^eidinung,  gute  §arbe  unb  eble, 
ernfte  SCuffaffung  oerbiente  Sfnerfennüng  ermarben.  heroov; 
guljeben  finb:  ,, CEfiriftuS  mit  feinen  Gltern  auf  bem  ffiege 
nach  Serufafem  gym  Dfterfeft"  (1864,  in  ißrioatbefiß  in 
Gnglanb)  —  „©auf  unb  Saoib"  unb  bie  beiben  großen, 
im  Sluftrage  bed  „  Äunftoereind  für  bie  Stljeinlanbe  unb 
SBeftfalen"  gemalten  Slltarbilber  „Sie  Himmelfahrt  SRariä" 
(1859)  für  bie  fatholifcEje  Äirche  in  Siiffit  unb  „Gf)riftu§  am 
Defberg“  (1866)  für  bie  neuerbaute  Äircfje  in  ©roß=Saffo; 
miß,  benen  fid)  einige  fc^öne  Äartond  §u  ©fadfenftern  an= 
reihen,  mie  bie  „Himmelfahrt  ÜRariä"  für  bad  Hmcptchor-- 
fenfter  ber  gothifcfien  Kirche  ju  ©udborf  bei  ©reoenbroich  u-  2f- 
Sluch  lieferte  er  oerbienfttidje  ©ntroürfe  für  bie  Äonturren^ 
?ur  Sludfdjmüdung  bed  Sfathhaudfaafed  in  Ärefelb  (1867), 
bie  man  oielf eicht  gut  2tudfü|rung  geroählt  hätte,  roenn  fie 
nicht  ?um  erften  Termin  §u  fpät  getommen  mären.  3um 
groeiten  aber  tonnte  S'rellenfamp,  burch  Äranffein  behinbert, 
bie  erforberfichen  garbenffi^en  nicht  redfjtgeitig  ooffenben. 
Sion  feinen  ißorfraitgemälben  geicfjnet  fief)  bad  SBilbniß  feines 
^ugenbfreunbed,  bed  befannten  S8offd=  unb  Sugenbfchrifü 
ftelferd  SBifhefm  Hachenbach  oortheifhaft  aud.  Srelfentamp 
mar  ein  SJfenfch  oon  ebfem  ©treben  unb  gäf)em  ©harader' 
Gr  lebte,  häufig  oon  Ä'ranffjeit  heimgefucht,  fehr  abgefihloffen 
unb  jurüdgegogen,  mar  aber  Sillen,  bie  ißm  naher  traten, 
ein  treuer,  anhänglicher  fyreunb. 

3‘erbinanb  Söciß  f.  Slm  23.  3anuar  ift  Sffaler 
gerbinanb  SBeiß  nach  längerer  unb  fchroerer  Ärantheit  in 
Berlin,  mie  bie  „©er.;3tg."  melbet,  geftorben.  gn  ihm  oet; 
liert  ber  „herein  berliner  Äünftler"  eined  feiner  tüd)tigften, 
feit  S3egrünbung  bed  Slereind  für  ©rhaltung  unb  fförberung 
beffelben  raftlod  tfjätigen  SJfitglieber,  bie  jtunft  einen  ihrer 
mürbigften  Vertreter.  Gr  oor  Sillen  mar  ed,  melcfjer  bie 
ernften  mie  bie  heiteren  ^efte  ^ünftleroereind  oeran-- 
ftalten  half,  ihnen  frifdje  Kräfte  gujuführen  unb  eine  höhere 
SBeihe  ju  geben  mußte.  Slld  Zünftler  hat  er  fid)  gioar  feinen 
berühmten,  aber  einen  geadjteten  Stamen  erroorben,  fomol)t 
burch  feine  Seiftungen  ald  ißortraitmaler  ald  namentlich 
burd)  feine  Sduftrationen,  melcße  er  gu  ber  im  Verlage  oon 
Gbner  unb  ©eubert  (in  Stuttgart)  erfd)ienenen  „Äoftüno 
fitnbe"  feined  Sruberd  Hermann  SBeiß  lieferte.  Sie  3eich: 
mengen  biefed  für  ©eleljrte  unb  Äünftler  gleich  wichtigen 
Sßerfed  gehören  gu  bem  SBeften,  road  auf  biefem  ©ebiete 
jemald  geleiftet  roorben  ift. 


Cobcsfälle. 

Ser  elfäffifche  ©enremaler  Sheophil  ©djuler,  ber  ald 
3lluftrationdgeid)ner  eine  fruchtbare  Sf)ätigfeit  für  frangöfifeße 
Verleger  entroicfelte,  ift  im  Januar  in  ©traßburg  geftorben. 


Kunffgefd)id)tltd)es. 

'flietro  Gaoallini.  S3idl)er  fannte  man  nur  ein  Sofu« 
ment,  melched  auf  bie  Xf)ätigfeit  bed  ißietro  Gaoallini  SSegug 
nimmt.  Gd  ift  bied  jened ,  melched  oon  3Bilf)elm  ©cßulg  in 
feinen  „Senfmälern  ber  Äunft  bed  SOfittelalterd  in  Unter; 
italien"  publicirt  roarb.  Sarnach  ftanb  ißietro  Gaoallini  im 
3al)re  1308  in  Sienften  bed  Äönigd  Stöbert  oon  Steapel; 
leiber  ift  jebe  ©pur  feiner  bortigen  Shätigfeit  oerfchmunben. 
—  Se  Stoffi  ift  ed  nun  gelungen,  bem  ein  neued  3eu9n^ 
hingugugefellen,  melched  bie  Ueberlieferung  gu  tpftori[d)er 
©eroißheit  erhebt,  baß  ^Sietro  Gaoallini  ber  Zünftler  ber 
5Dtofaifen  fei,  roeldje  bie  innere  30n^  (ber  Stbfid  oon  ©ta. 
SJtaria  in  £rafteoer.e  gieren.  Gr  fanb  nämlich  in  ber  linfen 

Gcfe  bed  umral)menben  ©treifend  folgenbed  3eiöh^a: 


B.  SlHlßelm  Ircllcnfamp,  Hiftorienmaler  in  Siiffelborf, 
ftarb  nach  langem  Sciben  ben  14.  Januar  1878  im  «ranfem 
häufe  ber  barml)ergigcn  ©d)iueftern  in  Drfop.  Gr  mar  ge; 
boren  im  3ahr  ^2,i  *n  Sterterabe  im  Sfegiernngdbegirf  | 


S5gl.  De  Rossi,  Musaici  Ciristiani,  fase.  VII  unb  VIII.  Gd 
liegt  auf  ber  Hanb,  baß  bied  P  innerhalb  bed  mit  einem 
jtreugd)en  oerfeljenen  gtreifed  nur  auf  ben  Äiinftler  gebeutet 
merben  fann,  gutnal  ber  Senator  nicht  ein  ißetrud,  fonbern 


289 


^erfonalnad&ridjten.  —  Sammlungen  unb  2luSfteEungen.  —  9Sermifd£)te  Bad)rid)ten. 


290 


Bertoldns  fiBus  Petri  auS  bem  firnufe  ber  StefaneScf)i  ge= 
roefen.  —  Gine  roiEfommene  Grläuterung  biefer  ©hatfacf)e 
bietet  ein  2Iuffafc  oon  ©.  Baoone  im  2.  iasc.  beS  neu  ge- 
grünbeten  unb  —  fo  roeit  bie  bisher  erfchienenen  3  fascicoli 
ein  lirtfieil  geftatten  —  treffticE)  geleiteten  römifdjen  Archi- 
vio  della  Societä  Romana  di  Storia  Patria  (In  Roma, 
presso  la  Societa  1877):  Di  un  mnsaico  di  Pietro 
CavaÜini,  roo  auf  ©ruttblage  forgfältiger  QueEenforfdjung 
bie  @efd)id)te  ber  Familie  ber  SiefaneSdji  ergäf)tt  roirb.  — 
DJit  be  Boffi’S  Gntbedung  unb  Baoone’S  gorfcbung^refuG 
taten  ift  eS  bann  auch  ehtfd)ieben,  baff  bie  oon  Antonio 
Gcliffi  im  gabre  1640  nod)  oorgefunbenen  Befte  einer  gro 
fdirift : 

.  .  .  YS  .  ,  .  .  .  IT  PETRVS 
nur  alS:  hoc  opYS  fec  IT  PETRYS 
ergänzt  roerbett  fönnen.  ©amit  ift  bie  2lutorfchaft  beS  ißietro 
GaoaEini  biefen  -Dlofaifen  gegenüber  außer  fyrage  geftellt. 
©ie  Gntftehung  berfelben  roirb  in  baS  fyahr  1290  ?u  feßen 
fein  (ogl.  Groroe  &  GaoatcafeEe  I,  S.  91).  H.  J. 


PerjortalnadfricffteTE 

'Berlin.  2ln  Stelle  beS  oerftorbenen  Brof.  Sucae  ift 
Brof.  SBiebe  alS  ©ireftor  ber  Berliner  Bauafabemie  berufen 
toorben  unb  f)at  fein  neues  2lmt  bereits  angetreten. 


Sammlungen  unb  2lusftellungen. 

A.  R.  ©i$ianaHöfteüung  in  Berlin.  3ur  ©rinnerung 
an  bie  oierf)unbertfäf)rige  jßieberfehr  beS  Geburtsjahres 
©izian’S  l)ai  ber  ,,  Berein  Berliner  Zünftler“  bem  großen 
'Uieifter  eine  fc^öne  öulbigung  in  feinen  befcheibenen  Bäumen 
bereitet.  9Ban  roetf,  baß  eS  bem  Berein  Berliner  Äünftler 
noch  immer  nicht  gelungen  ift,  fid)  ein  eignes  <peitn  ju 
fdiaffen,  ähnlich  bem,  roie  eS  bie  SBietter  &ünftlerfcf)aft  feßon 
feit  fahren  befißt.  ©ie  Hoffnung,  roelche  auf  eine  im  ^aßre 
1874  oeranftaltete  Sotterie  gefeßt  mürbe,  ift  ebenfo  gefcßeitert, 
roie  manches  anbere  Unternehmen  3ur  Begriinbung  eines 
BaufonbS.  ©er  „Btann  mit  sugefnöpften  ©afchen"  fpielt 
nirgenbS  eine  größere  BoEe  als  in  Berlin,  roenn  eS  gilt, 
etroaS  für  bie  fünfte  ju  thun.  Gtroa  80,000  ©ßaler  finb 
bei  ber  Berfoofung  für  bie  BereinSfaffe  abgefallen.  Beuer= 
bingS  hat  ber  Berein  auS  Besteuern  feiner  Bfitglieber  eine 
Sammlung  oon  §anbjei^nungen  in  Sicßtbrucf  unter  bem 
©itel  „Baufteine"  publicirt.  2lber  auch  biefer  Berfuch  hal 
bis  jeßt  noch  feinen  fonberlichen  Grfolg  gehabt,  ©er  Berein 
muh  fein  SluSfteEungSlofal  alfo  nad)  mie  oor  auf  einen 
langen,  fcßmalen  Saal  unb  äroei  fleine  3hnmer  befdjränfen. 
©ie  öälfte  biefeS  SangfaaleS  unb  eines  ber  Zimmer  hat  bie 
©izianauSfteEung  aufgenommen,  ©em  2lufrufe  beS  BereinS 
ift  eine  ftattlidfe  Zahl  oon  Äünftlern  unb  Sammlern,  an 
ber  Spitze  bie  fgl.  Bfabemie  ber  bilbenben  fünfte  gefolgt 
unb  hat  eine  große  3ahl  non  Delfopien,  Stubien  in  Del 
unb  BquareE,  Zeichnungen,  Stichen,  <pol3fd)nitten  unb  Bh°to= 
grapßien  eingefanbt,  fo  bah  bem  Befudjer  ein  ',iemlid)  um= 
faffenber  Ueberblicf  über  bie  foloffale  ©ßätigfeit  beS  feltenen 
BianneS  geboten  roirb.  ©ie  hintmlifcße  unb  bie  irbifeße 
£ie6e,  bie  fiimmetfahrt  Blariä,  Blaria’S  ©empelgang  unb 
bie  Grablegung  finb  biejenigen  ©emälbe,  bie,  nad)  ber  3ahl 
ber  auSgeftellten  Kopien  ju  urtheilen,  unfere  Bfaler  am 
meiften  gereist  haben.  2Bir  begegnen  barunter  Kopien  oon 
Öenneberg,  DSfar  BegaS,  Btocfhorft,  Breitbach,  Schauh  u.a. 
Bon  gans  befonberem  Ajntereffe  finb  brei  2tnfid)ten  oon 
©fjian’S  öeimath  Gabore  oon  ber  öanb  beS  trefflichen  Sanb; 
fcfjafterS  Äarl  Summet  in  BBeimar,  eine  gröbere  in  Del  unb 
Sroei  fleinere  in  BquareE.  GS  mar  bem  -Diäter  barauf  am 
gefommen,  ein  möglichft  getreues  Bbbilb  oon  bem  Valle  di 
Cadore  unb  ben  cf) ar af teriftif ch en  formen  ber  umgebenben 
©olomitfelfen,  roeld)e  auf  ©i^ian  einen  unauSlöfchlichen  Gin= 
bruef  geübt  unb  fein  gaitjeS  Seben  hinbureb  reiche  lanbfd)afh 
liehe  2Jiotioe  boten,  ju  geminnen.  einer  begeifterten  Bebe, 
meldje  ©ireftor  Dr.  2>orban,  als  ber  Ueberfeher  ber  Groroe= 
GaoalcafeEe’fchen  ©isianbiographie  ber  Berufenfte  baju,  bei 
ber_  feierlichen  Gröffnung  ber  SluSfteEung  hielt,  tenfte  er  bie 
Bufmerffamfeit  feiner  3uhörer  gerabe  auf  biefe  Ginroirfung 
ber  §eimath  ©isian’S  auf  ben  ©eift  beS  lünftlerS.  %n  einer 
feiner  herrlichften  Schöpfungen,  auf  bem  Btärtqrertobe  Betri, 
erheben  fiel)  in  roeiter  fjerne  bie  ©olomitfelfen  ber  griauler 


2tlpen,  metefje  baS  ftiEe  ©hat  oon  Gabore  überragen,  ©urd) 
ben  ernften  Shhergrunb,  roelcher  eine  menfchenleere  fjtäcfje 
abfdftieht,  mirb  ber  Ginbrucf  ber  ergreifenben  Sanblung  noch 
mefenttich  erhöht.  —  Bilbhauer  §erter  hat  eine  Büfte  ©isian’S 
mobeEirt,  melche  ben  iDiittelpunft  ber  BuSfteEung  einnimmt. 
3u  ber  ^eier,  bie  am  2.  Februar  ftattfanb,  hatte  fief)  eine 
fetjr  grohe  3af)I  oon  Äiinfttern  unb  Schriftftellern  oerfammelt. 
^orban’S  fchmungoolte  Bebe,  roelche  ein  feffelnbeS,  färben^ 
fdiitlernbeS  Bilb  oon  bem  GntmidlungSgange  beS  nach  feiner 
Bteinung  gröhten  ber  italienifchen  Bfater  ehtroarf,  mürbe  mit 
einem  GnthufiaSmnS  aufgenommen,  mie  er  in  Berlin  bei 
ffunftangelegenfjeiten  nur  feiten  unb  auch  bann  nur  unter 
Sünfttern  oorfommt. 

A.  ©ie  öieöjäbrigcn  BuSfteflungen  moberner  ©emälbe 
in  Sonbon  finb  jahlreicher  als  gerööhnlid)  befdjicft,  boch 
finbet  fid)  unter  bem  Beuen  roenig  roirflicf)  BemerfenSroertbeS. 
©ie  „Dudle)’-  Gallery“  oeröffnete  ihre  11.  2Binter=2luS= 
fteEung  mit  einer  Sammlung  oon  naheju  500  Delgemälben. 
©ie  25.  3aSre§=2fnöfteIfung  ber  „British  and  Foreign  Ar- 
tists“  utnfahte  200  'Arbeiten,  unb  obgleich  bie  BuSftellung 
in  ber  fogenannten  „French  Gallery“  ftattfanb,  mar  boc| 
eine  lange  Beilje  oon  beutfehen,  hollärtbifcfjen  unb  betgifchen 
9Balern  oertreten,  ©er  Inhaber  biefer  ©alerte,  Blr.  SBaEiS, 
ift  oor  Äurjem  oon  einer  Beife  nad)  ©eutfehtanb  3urüd'= 
gefehrt,  bei  roelcher  ©etegenheit  er  oorjugSroeife  baS  Btetier 
oon  ©abriel  9Bap  unb  anberer  9Bünd)ener  Blater  befuchte. 
©ie  Bacfyfrage  nad)  beutfehen  Äunftfchöpfungen  nimmt  in 
Sonbon  oon  ©ag  ju  ©ag  su,  inbeh  ift  ber  Äunftmarft  noch 
immer  roenig  belebt.  —  ©ie  „Society  of  Painters  in  Water 
Colours“  eröffnete  ihre  16.  SluSfteEung  mit  nid)t  roeniger 
als  461  Sfijäen  unb  Stubien  ihrer  -Dlitglieber  unb  baS 
„Institute  of  Painters  in  Water  Colours“  bot  in  feiner 
12.  SßinterauSfteEung  361  Bummern.  ©ie  Säle  biefer 
©alerien  finb  immer  gefüllt,  roeil  bie  2lquarelle  bei  ihrem 
fletnett  Umfange  unb  ihren  gefäEigen  Blotioen  jur  2luS= 
fchmiidung  ber  ©efellfchaftSräume  in  englifdjen  Sßohnungen 
ftetS  gefneht  toerben.  —  ©ie  effeftoollen  ^Euftrationen  31t 
©oethe’S  fyauft  oon  Sie3en=9Baper  finb  in  ben  Original; 
fartonS  auSgefteEt  unb  erfreuen  fid)  bei  ben  Äunftoerftäro 
bigen  SonbonS  einer  roohloerbienten  günftigen  Beurtheilung. 
2lm  bemerfenSroertheften  unter  ben  gegenroärtig  eröffneten 
2luSfteEungen  finb  bie  ©emälbe;2luSfteEungen  älterer  Bleifter 
in  ber  „Royal  Academy“  unb  in  ber  „Grosvenor  Gallery“. 
2(uf  beibe  fommen  roir  jurüd. 

A.  ©er  „Burlington  Fine  Arts  Club“  in  Sonbon 
eröffnete  bie  Saifoit  mit  einer  Sammlung  roertlfooEer  ftupfer; 
ftiche  oon  öanS  Sebalb  Beham,  ju  roelcher  bie  Blappen  ber 
iperren  BiitcheE,  fjifher  u.  21.  beigefteuert  haben,  ©er  Glub 
hat  fid)  ein  befonbereS  Berbienft  erroorben  burch  bie  oon 
ihm  oeranftalteie  2luSfteEung  oon  ©emälben  beS  oerftorbe; 
nen  SRalerS  Baoen,  ber  unlängft  in  ben  SBeEen  eines  SeeS, 
ben  er  ju  malen  beabficf)tigte,  ben  ©ob  fanb.  Baoen  hatte 
fiel)  ©unter  jutn  Borbilbe  genommen;  feine  Äompofitionen 
finb  poetifche  ©räumereien  oon  jarter  gärbuttg  unb  har-; 
monifcher  Sinienfithrung.  Bon  Seiten  ber  föniglidjen  2lEa= 
bemie  nicht  anerfannt,  theilt  er  baS  S00S  oieler  englifcher 
Blaler,  roelche  erft  nach  threm  3U  «erbientem  2lnfel)en 
fommen. 


Permifdfte  Hadfridftcn. 

21rd)äologifche  ©efellfcbaft  in  Berlin.  2lm  9.  ©ecember 
beging  bie  ©efeEfdfaft  bie  freier  beS  ©eburtStageS' SBindeP 
mann’S,  roelche  £>err  Schöne  nach  einigen  begrü^enben 
SSorten  beS  Borfi^enben,  öerrn  GurtiuS,  bamit  einleitete, 
bah  el'/  anfnüpfenb  an  bie  burch  SBincfelmann  begrünbeten 
regen  Beziehungen  3toifchen  ber  2lrchäologie  Italiens  unb 
©eutfchlanbS,  einen  Bortrag  über  ben  2trd)iteften  Garlo 
fßromiS  auS  ©urin,  geb.  1808,  geft.  1873,  ^ielt.  Gr  fcfjilberte 
bie  herooragenben  Berbienfte  beS  fBanneS  um  Grfenntnifj 
beS  antifen  BauroefenS  unb  inSbefonbere  ber  italifchen 
Stäbteanlagen,  roelche  burch  feine  Blonograpf)ien  über  2llba 
gucenfe,  2tofta  unb  ©urin  eine  roeitgehenbe  görberung  er; 
fahren  haben.  Bei  aEer  Sßürbigung  ber  Bebeutung  BromiS’ 
für  bie  Gpigraphif,  inSbefonbere  für  bie  Biemont§,  roelche 
in  ben  betreffenben  2lbfd)nitten  beS  Corpus  inscriptionum 
latinarum  ihre  2lnerfennung  gefunben  habe,  glaube  ber 
Bortragenbe  baS  §auptgeroid)t  auf  bie  ber  Baugefd)icf)te 


291 


Eine  fdjredlidje  ©efdjicfjte. 


292 


geroibmeten  ©tubien  non  ißromiS  legen  ju  müffen,  lioetcEje 
für  alle  ülfnltcfien  .Unterfudjungen  als  9Aufter  gelten  bürf= 
ten.  —  §err  SAommfen  fdjlofj  nod)  einige  Sßorte  beS  An= 
benfenS  an  ißromiS  an,  bie  auf  perfönlidjer  Erinnerung 
berufjenb  befonberS  ber  Eigenart  feinet  furcht*  unb  fel6ft= 
lofen  EfjarafterS  galten,  ©obann  legte  berfelbe  ben  3.  23anb 
non  G.  B.  de  Rossi’s  Roma  sotteranea  oor  mit  beut  23e= 
inerten,  bah  bie  ^a^re§rüctfcf)au  beS  SBindetmannStaqeS  eS 
erforbere,  biefeS  jeüt  3U  menigftenS  tljeilroeifem  Abfdjluh 
gelangten  SAeifterroerfeS  ju  gebenten.  Er  t)ob  f)eroor ,  baff 
bie  römifdjen  Äatafomben  unb  inSbefonbere  bie  unmittelbar 
unter  bem  römifdjen  Bifcfjof  ftetjenbe  beS  EalliftuS  ein  Am 
beitSfelb  barfteHe,  beffen  gleichen  in  ber  Tenfmälerforfdjung 
nicht  mieberfeljre.  SBäljrenb  fonft  burdjgängig,  felbft  in 
Pompeji,  mir  unS  mit  einzelnen  non  iljrer  urfprünglicfjen 
Dertlidjfeit  loSgelöften  Stummem  3u  befdjäfttgen  hätten,  feien 
auS  jener  ©rabftätte,  um  nur  non  ben  djriftlicfjen  Tenf; 
malern  ju  fpredjen,  gegen  5000  jynfdjriften  heroorgegangen, 
oon  benen  ein  großer  5E^eil  iljrem  urfprünglidjen  jßlahe 
nach  genau  befannt  fei.  ES  trete  Ijinju  tfjeilS  bie  grofje 
Sli^aljl  oon  fidjer  batirten  Qnfcöriften ,  bie  oon  ber  Einlage 
ber  ©räberftätte  um  200  n.  Ehr.  bis  311  ber  DAitte  beS 
6.  SaljrfjunbertS  reifen,  tfjeilS  bie  fucceffioe  Ausführung 
ber  eingelnen  2lbtfjeilungen  ber  gefatnmten  Einlage,  bereu 
Borrüden  fidj  oft  oon  Tecennium  311  Tecennium  fonftatiren 
laffe.  ©0  biete  fidj  f)wv  junädjft  für  bie  Epigrapljif,  bann 
aber  auch  für  Malerei  unb  attbere  ©ebiete  eine  in  gleicher 
AnSbefjnung  faum  reieöerfefjrettbe  9d?ögIicJ){'eit  djronotogifdjer 
ißräcifirung.  ES  fei  Aoffi  gelungen,  bie  großen  gGtgrensen 
31t  ermitteln,  namentlidj  aber  fchlagenb  feftsuftellen,  baf$  bie 
Beftattung  in  ben  Katafomben  mit  bem  gafjre  ber  Einnahme 
Storni  burdj  SXlaricf)  (410  n.  Ehr.),  bie  in  ben  griebfjöfen 
oberljalb  ber  Katafomben  mährenb  beS  ©otfjenfriegeS  (um 
560)  aufgehört  ljabe;  e§  fei  (Ijm  ferner  gelungen,  für  eine 
grofje  Stngahl  »on  Einjelheiten,  3.  23.  baS  9Aohogramm  beS 
AamenS  EljriftuS,  bie  ©rabformeln,  baS  2luftreten  beS  ©laS; 
gefäfjeS  u.  f.  ro.  bie  Entroicfelung  nach  feften  djronologifcfjen 
©rensen  nadjsuroeifen  unb,  trohbem  bei  manchem  Einseinen 
SEßiberfprudj  möglich  feG  im  Allgemeinen  ©runblinien  unb 
Siegeln  ljin3uftellen,  roeldje  ber  SBiffenfdjaft  bleibeitb  ermor= 
ben  fein  merben.  —  §err  EurtiuS  legte  3toei  ^Blätter  ber 
00m  preithifdjen  ©eneralftabe  in  banfenSmertfjefter  SBeife 
gcförberten  neuen  Aufnahme  oon  Attifa  oor,  ben  Kaupert’; 
frfjen  Blau  beS  fübroeftlidjen  TfjeilS  oon  2ltf)en  im  9Aaf)ftab 
oon  -4000  unb  einen  oon  fjerrn  Bremierlieutenant  o.  Sitten 
gefertigten  ipian  ber  §äfen.  Er  theilte  sugleidj  mit,  baff 
bie  britte  ©ettion  (feijmettoS)  nodj  in  biefem  Safjre  in  Atu 
griff  genommen  merben  mirb.  ffmeitenS  Seigte  er  bie  oon 
jjberrn  Boljn  fjerrüljrenbe  Turdjseidjtiung  beS  Broii3eretiefS, 
baS  oor  ber  Sßeftfeite  beS  3euSteinpelS  in  Dltjmpia  gefunben 
ift:  ein  Aelief  in  4  ©treifen  übereinanber,  in  hodj  aitertljüm; 
lidjem  ©til,  toeldjeS  unS  bie  Tarftellungen  oom  KtjpfeloS; 
faften  unb  bie  Kunft  beS  ©itiabaS  3U  oeranfdjaulidjen  bient. 
Enblidj  mieS  er  auf  bie  eben  erfdjienetxe  ißublifation  einer 
Ausmahl  ber  fdjönften  Tanagräifdjen  Xfjonfiguren 
hin,  melche  im  Aufträge  beS  ardjäologifchen  ^nftitutS  §err 
Ketule  beforgt  I)at.  ©iefe  reisenben  Erseugniffe  antifer 
.Uleintunft  liegen  hier  in  einer  ihrer  Anmutf)  gerecht  merben^ 
ben,  meift  farbigen  SBiebergabe  oor  unb  nicht  nur  ift  ber 
SBiffenfdjaft  in  biefen  Abbiibungen  eine  treue  Sammlung 
höchft  anjiehenben  SAaterialS,  fonbern  auch  ^ein  Äunftgenuffe 
hohe  23efriebigung  geboten.  —  $err  Eonse  fpradj  über  ben 
alten  feaupttempel  oon  ©amotljoafe,  beffen  Stefte 
burdj  bie  sroeite  öfterreidjifdje  Eppebition  im  3ahre  l®75 
aufgcDectt  mürben.  2)er  Aortragenbe  legte  bar,  mie  gerabe 
über  biefen  .Hernpunft  ber  Topographie  ber  ^eiligtljütner  auf 
©amotljrate  eine  burdjauS  fatfdje  Annahme  beftanb,  mie 
bann  gleich  beim  23cginne  ber  Ausgrabungen  fidj  unmiber; 
leglidj  xcigte,  bafi  ber  Tempel  an  ber  ©teile,  an  meldjer 
man  iljn  bio  baljin  fuchcn  311  follen  geglaubt  Ijntte,  feinen; 
fallo  gelegen  habe,  unb  mie  erft  gan,3  am  ©djtuffe  ber  fünf; 
roödjentlidjen  SluSgrabungSarbeiten,  unb  smar  ungefudjt,  bie 
nmlliclje  Vanc  an’S  Vidjt  trat.  Tie  hierfür  bemeifenben  unb 
für  ©ejdjidjte  Des  ftultuä  unb  ber  ftunft  mannigfach  lef>r= 
reichen  Ucberrcfte,  meldje  fich  oorfanben,  mürben  charatteri; 
jirt,  für  ausführlichere  Kenntnisnahme  aber  bie  oom  23or; 
tragenben  gemcinfam  mit  ben  ifjrofefforen  §aufer  unb 
iöennborf  oorbercitenoc  Jflublitation  oermiefen,  melclje  einen 


3roeiten  Sanb  ber  bereits  im  3ahre  1875  im  SSerlage  oon 
©erolb’S  ©ohn  in  2ßien  erfdjienenen  ,,2lrchäologif(hen 
IXnterfudjungen  auf  ©amothrafe"  bilben  mirb.  ^»err  .öü6  = 
ner  gab  311m  ©djtufj  eine  lleberficht  über  ben  jetzigen  ©tanb 
unferer  Kenntnis  be§  großen  römifchen  ©rensroallS  in 
Teutfdjlanb,  ber  fidj  oon  ber  Alünbung  ber  Altmühl  in 
bie  Totiau  unroeit  AegenSburg  bis  etroa  an  bie  SDliinbung 
ber  ©ieg  in  ben  3tfjein  erftred't  hat;  sur  Erläuterung  biente 
eine  oon  ißrofeffor  Kiepert  in  großem  SAafjftabe  entroorfene 
Karte. 

A.  Tie  „Aabel  ber  Kleopatra",  melche  nach  ifjretn  SAife; 
gefchid  nunmetjr  fidjer  in  Englanb  gelanbet  ift,  mar  ber 
Aniah  311  oielen  Erörterungen  in  roiffenfdjaftlidjen  unb  Kunft= 
58lättern  SonbonS.  Tie  §ieroglpphen  mürben  gebrudt  unb 
interpretirt;  jebodj  tonnte  man  fich  bis  jefct  noch  nidjt  über 
ben  fMah/  auf  raelihem  ber  DbeliSf  nacfj  feiner  Anfunft  in 
Sonbon  aufgeftellt  merben  fönnte,  einigen.  Einige  ©djmierig;  I 
feiten  mirb  ber  Transport  burdj  bie  engen  unb  belebten 
AerfeljrSftrafjen  jebenfallS  oerurfadjen,  unb  bieS  ift  moht 
ber  ©runb  gegen  bie  in  anberer  23e3ie£jung  sroedmähige 
Slufftellung  auf  bem  freien  ijßlahe  oor  bem  ,,23ritifh  Alu; 
feum“,  beffen  flaffifcfje  $a<?abe  unb  beffen  ©ammlungen  an 
SUtertfjümern  mit  bem  DbeliSfen  oon  ben  Ufern  beS  AilS 
einigermafjen  übereinftimmen  mürben.  Ein  großer  Theil 
beS  etiglifdjen  ipublifumS  ift  für  ben  freien  ißlah  beS  2)arb; 
ißalafteS,  ber  oon  ber  2Beftminfter;&all  unb  ben  $arla; 
mentShäufern  eingefd^loffert  mirb.  ©egen  biefen  ifUah  ift 
jebodj  ber  Einmanb  erhoben  morben,  bah  t>ie  Architeftur 
biefeS  impofanten  ©ebäubefomplepeS  burchroeg  gothifch  tft. 
Snbeffen  ift  burdj  bie  Aufhellung  eines  SAobellS  in  ber 
©röhe  beS  Originals  roaljrfdjeinlich  aeroorben,  bah  ber  9Ao; 
nolith  hier  feinen  bleibenben  Atah  finben  mirb.  Ein  praf; 
tifdjer  ©eficfjiSpunft  für  bie  2Gahl  biefer  ©teile  ift  ber  Um; 
ftanb ,  bah  bie  Aälje  beS  Themfe;UferS  ben  Transport  ju 
Sßaffer  fehr  bequem  machen  mürbe.  Sonbon  mürbe  ni^t 
fcfjlecht  babei  faljren,  menn  e§  bem  23eifpiele  AomS  folgte, 
mo  man  auf  ben  freien  ißlähen  unb  ©trahen  nicht  roeniger 
als  3ioölf  DbeliSfen  in  ber  ©röhe  oon  105  bis  117  gufe 
aufgeftellt  finbet.  Semanb,  ber  auf  bem  SAonte  ijßincio  fteht, 
fann  oon  bort  auS  oier  biefer  SAonolithe  mit  einem  23lid 
überfeheti.  Aom  bietet,  roaS  ©ituation  unb  Umgebung  am 
belangt,  mehr  roofjlgeftaltete  Alähe  als  irgenb  eine  ©tabt  ber 
JBelt.  Sonbon  möge  burch  biefeS  23eifpiel  ermutljigt  merben, 
ben  DbeliSfen  ohne  Aüdfidjt  auf  bie  umgebenbe  Architeftur 
an  irgenb  einem  geeigneten  ipiaije  aufsuftellen,  ba  ein  folcher 
fidj  immer  gut  auSneljmen  mirb,  gfeidtjoiel  ob  ber  ardji; 
teftonifdje  ^intergrunb  flaffifcfje,  mittelalterliche  ober  Ae; 
naiffance=$ormen  seigt.  Aian  fcheint  übrigens  in  Sonbon  bie 
■JGicfjtigfeit  beS  Unterbaues  unb  beS  ftruftioen  unb  befora; 
tioen  SgeiroerfS  3U  unterfchähen ;  in  A0111  bagegen  ift  beim 
Unterbau  nach  ardjiteftonifdjen  ©runbfähen  oerfahren  rcor; 
ben;  man  gab  bem  ©odel  eine  ööfje,  bie  ben  britten  Theil 
beS  2AotioIitf)§  nicht  feiten  erreicht.  Tie  italienifcfjen  Ardji; 
teften  Ijaben  aufjerbem  fich  eifrig  bemüljt,  burch  ^ßrott: 
liritng  beS  Unterbaues  eine  lebenbige  SBirfung  heroorsurufen, 
finb  aber  in  ber  ißeriobe  ber  Aenaiffance  mit  ben  Tefora; 
tionen  unb  3uUjaüm  oon  SSronse  biSroeilen  einen  falfdjen 
2Beg  gegangen.  Sonbon  jebodj  liegt  bie  ©efafjr  auf 
ber  anbern  ©eite;  man  fcheint  bort  bie  Abfidht  3U  haben,  bie 
„Aabel  ber  Kleopatra"  gans  ohne  ohne  irgenbtoelcfje  Aerjie; 
rung,  fo  mie  fie  ift,  aufsuftellen. 


€tne  fdjre<flicfje  d5efdjt djte. 

Tie  in  Ao.  12  b.  §81.  unter  bem  3e^en  ^er  2ßaage 
erfchienene  Kritif  eines  auS  gelegentlichen  $euilleton=2(rtifelii 
Sufammengefehten  23udjeS  über  bie  öiftorifche  AuS_; 
ftellung  ber  f.  f  Afabemie  in  SBien  haG  ro^e 
fcheint,  einige  ber  Herren  SAitarbeiter  an  jenem  23udje  in 
eine  beflagenSmertlje"  Aufregung  oerfeht,  bie  fich  gunctdE)ft  in 
einem  Trofjbriefe  beS  ^errn  Kübbebo  an  ben  mitunterseich; 
neten  SSerleger  unb  oerantmortlidjen  Aebafteur  Suft  machte. 

TiefeS  Schreiben  erfjob  nidjt  etma  üffiiberfprud)  gegen 
beftimmte  Behauptungen  beS  Aecenfenten  mit  bem  Erfucheti 
um  2lufna(jme  einer  2lntifritif ,  bie  ab3ubrucfen  ©efeh  unb 
literarifdjer  Anftanb  geboten  hatten,  —  nein  —  fterr  K. 
proteftirt  lebiglidj  gegen  bie  beteibigenbe  politifdje  Teiiben} 


*293 


©ine  fcßredticße  ©efcßicßte. 


294 


beS  2tt;griffS  unb  oerfteigt  fid)  ju  ber  ungeßeuerticßen  2ln* 
flage,  „ber  Bebafteur  (roorunter  natürlich  ber  Herausgeber 
gemeint  ift)  ßabe  mit  Slufnaßme  beS  fraglichen  2lrtifelS  bie 
©afttofigfeit  begangen,  Regierung,  Sanb  unb  Seute  in  Defter* 
reich  lächerlich  machen  gu  motten.“ 

Bacßbem  ber  mituntergeicßnete  Verleger  fich  bie  2lugen 
gerieben,  ob  er  auch  richtig  gelefen,  fobann  aber  bem  Brief* 
fteller  in  alten  Folgerungen,  bie  er  auS  feiner  Behauptung 
gu  jiehen  für  gut  fanb  (3.  B.  baß  eS  für  einen  f.  f.  profeffor 
unb  Beamten  feßr  unanftänbig  fei,  fich  atfo  an  feinem  2tbop* 
tiooatertanbe  51t  uerfünbigen),  recht  gegeben,  juchte  er  fich 
über  baS  graufige  Strafgericht,  roelcßeS  Herr  im  Sone 
ber  Äaffanbra  ber  Qeitfcßrift  für  bitbenbe  Jtunft  unb  bem 
fonftigen  ©eemann’fcßet;  Berlage  gu  guterteßt  oorauSfagte, 
mit  ben  SBorten  beS  ©id)terS  gu  tröften:  ,,©eS  SebenS  Um 
oerftanb  mit  SBeßmutß  gu  genießen,  ift  Sugenb  unb  Begriff“ 
—  laS  ßierauf 5)611  bie  polittfcße  Bebeutung  öeS  öfterreicß;fcßen 
©taateS  gu  ©runbe  richtenben  2trtifet  noch  einmal  mit  ber 
Stuf merff amfeit  eines  ^nquifttorö  burd)  unb  fchrieb  bann 
Herrn  Ä.  etwa  gotgenbeS : 

„©ehr  geehrter  Herr!  ©0  fange  ©ie  nicht  ben  Beweis 
führen,  baß  Defterreicß  ibentifcß  ift  mit  ben  brei  ober  oier 
fet)r  ehrenmerthen  Scannern,  bie  baS  unglücftiche  Buch  über 
bie  2tuSfteltung  ber  f.  f.  2tfabemie  auf  bem  ©eroiffen  haben, 
bebauere  ich  *«  eine  2luSeinanberfeßung  mit  Sßnen  nicht 
eintreten  ju  fönnen.  SBie  ich  5«  meinem  Seibroefen  fehe,  ift 
3ßr  ®rief  //»om  Iranfentager“  batirt.  ©S  bleibt  mir  atfo 
nichts  übrig,  als  Sßnen  gute  Befferung  unb  bagu  etroaS 
oon  jener  ©emütßSruße  gu  münfcßen,  mit  metcher  ich  ben 
angefünbigten  fürchterlichen  Folgen  ber  oermeintüchen  Saft; 
tofigfeit  beS  Herausgebers  ber  geitfcßr.  f.  b.  entgegenfeße. 

SJiit  Hochachtung 

©.  2t.  ©eemann.“ 

©er  Sßunfcß  guter  Befferung  fcßeint  nicht  in  Gr* 
fültung  gegangen  gu  fein,  benn  bie  SBiener  Stberfbpoft  bringt 
in  ihrer  Stummer  oom  17.  Januar  ein  „©ingefanbt“,  in 
roelcßem  u.  2t.  fotgenbe  erbauliche  ©äße  gu  tefen  finb: 

„Sie  gefertigten  töiitar bettet  beg  genannten  SudjeS  erachten  e§  noCtftanbig 
unter  if>ret  SBüvbe,  fidj  auf  einen  Derartigen,  aul  perföulictjen  DlotU'en  ent* 
fprungenen  atngrlff  inr  Stple  beg  SBevfajferg  einjutaffen,  fo  reichliches  'Diäte* 
vial  Ipnen  beffen  Sqrtpümer  fo  wie  fein  ungereimter  s>beengang  auch  jut 
gntgegnung  Darbieten  wütben.  2)ag  peteingerten  beg  politifcheu  @efict)ts* 
punfteg  in  eine  rein  fachliche  Stngelegeuijeit  läjjt  bie  eigentliche  Slbficpt  auch 
in  bet  §üUe  erlernten,  je  bafj  feine  ®etailbemangelungeu,  Die,  nebenbei  gef  agt, 
bßchft  mühfain  anfgeftöbert  unb  wtvEintgglog  jmb,  fiel;  blojj  al§  »orgejehupt 
erweijen,  um  für  ben  Jjauptäwed  einen  ülnlaji  ju  fiuben. 

Dachbem  (!)  wir  ben  „Diann  mit  ber  SBaage"  nicht  feuuen,  fo  hatten  wir 
un§  an  ben  Dtebafteur,  weil  er  einem  bie  öftevreichifü;e  Äunft  unb  bie  tber* 
tretung  beg  ö|terreict)ifchen  @eban£en§  überhaupt  rerhöhnenbeu  2trti£el  wohl* 
wolleub  Oiaum  in  feinem  Sölatte  bot.  SBeijj  ber  Slnoupmu?  nichts  oon  einer 
öfterreichif cheu  fi'unft,  fo  fantx  bieS  nach  ben  oon  ihm  gegebenen  SSiffenSprobeu 
nicht  übevrafchen,  baß  aber  §ert  Dr.  ».  Sütsow  in  Der  langjährig  Don  ihm 
betteibeten  Stellung  eine?  ifßrofefforS  ber  Äuufigefchichte  unb  5öibtiothe£ar§ 
an  ber  erfreu  öftetreichifchen  .pochjchule  ber  fünfte  tut  Saufe  feiner  ©tu* 
bien  bie  ©riftenj  einer  ben  Stnbereu  ebenbürtigen  fiur.ft  Defterreich?  auch 
noch  nicht  teunen  gelernt  hat,  ba?  übertaffen  wir  getreft  ber  öffentlichen  Jbritit. 
®ie  ©rünbe,  welche  ihn  beftimmten,  einen  Slrtitet  gu  begünftigen,  ber  bie 
Sßertretung  beg  öftetreichifchen  ©tanbpuntte?  in  ber  Runftliteratur  ju  unter* 
brücteu  fncht,  finb  ung  in  wiffenfchafttid)er  §inficht,  mitiöeäug  auf  bie  5£hat* 
fachen,  nicht  fafjbat. 

SBenn  ihm  aber  bet  fogenannte  öfterreidjifche  ©tanbpunft  lächerlich  er* 
fcheint,  fo  erttären  wir  ihm  offen,  bafe  wir  auf  biefent  Derhohnten  ©tanb* 
puntte  flehen  unb  flehen  bleiben,  bap  er  un§  überall  finben  wirb,  wo  eg  gilt, 
benfelben  unferet  wiffenfcpaftticben  Uebergeugung  gemäp  unb  ohne  ©ering* 
fepagung  beg  grenrben  auf  bem  ©ebiete  ber  Jbunftforfchung  ju  Dertreten. 
SSietleicpt  gelingt  e§  §errn  Dr.  ».  Sü§ow  noch  1I(tch  weiteren  eingehenberen 
©tubien,  fiep  B0,t  ber  Sinbe  beg  ißoiuttheilg  ju  befreien,  unb,  opne  auch 
getabe  auf  jenem  Derhohnten  ©tanbpuntte  gu  ftefjen,  eine  öfterreichif<hc  Äunft 
ju  finben." 

Unterfcffrieben  ift  biefer  ©rgu^,  aufjer  oon  bem  oiet* 
oetfprecf)enben  Herrn  ftäbbebo,  noc^  oon  Herrn  —  Dr. 
Sttbert  3tg ,  bem  bie  Unterjeicffneten  ju  bem  i£)m  bamit  3U* 
gefto^enen  Unfall  nur  conöotiren  fönnen. 

©ie  oerantroortticfie  Siebaftion  unb  ©er  Herausgeber: 
BertagS^anbtung:  @.  2t.  ©eemann.  ©.  0.  £ü§oto. 

©cfjtie^ticf)  bittet  au^  unfer  geehrter  SBiener  SRitarbeiter, 
ber  böje  Äritifer  mit  ber  Sßaage,  noi^  einmal  um  baS  Sßort. 
Gr  fdjreibt: 

„Bor  2tltem  fei  ben  Herren  ju  ifirer  fdEjtrterglicHen  ©nt* 
täufetjung  bemerft,  ba^  ber  „2)cann  mit  ber  SBaage“  ein 
Defterreicfjer  ift  unb,  mit  Bertaub,  fctfroertict)  ein  minber 
guter,  atS  bie  Herren  oon  ber  „SBiener  2tbenbpoft“.  ©ann 
fei  fonftatirt,  ba^  berfetbe  ben  einen  ber  beiben  Herren 
niemals  unb  ben  anbern  faum  einmal  flüchtig  gefeiert 


t)at;  ba^  ferner  junfdjen  bem  „SRanne  mit  ber  Sßaage“  unb 
biefen  Herren  niemals  bie  geringften  Begießungen  beftanben 
ßaben,  unb  baß  jeher  berfetben  bem  Becenfenten  perfönlidj 
fo  fern  fteßt  roie  ber  SRann  im  Stionbe.  SJtit  ber  befannten 
2tuSrebe  ber  2lutoren  fcfjtedtjter  Slrbeiten,  baß  ber  Stecenfent 
auS  perfönlidjen  SRotioen  „feßteeßt“  fritifirt  ßabe,  ift  eS  nun 
ein  für  alte  2)tat  SticßtS! 

3ur  ©aeße  muß  ber  „9Jtann  mit  ber  SBaage"  feßon 
bitten,  ißm  feine  „Srrtßümer“,  feine  Unfenntniß  ber  öfter* 
reießifeßen  Üunft  unb  feinen  „ungereimten  Qbeengang“  bureß 
baS  eine  ober  anbere  Beifpiet  nacßjuroeifen  unb  biefe 
Bonoürfe  nießt  fo  in’S  Blaue  ßinauSgufcßleubern.  ©er  „Staun 
mit  ber  Sßaage“  ßat  fiel)  bie  Siüße  nießt  oerbrießen  taffen, 
bem  Herrn  2t.  34  8  feine  „Srrtßümer“  unb  feine  „ungereim* 
ten“  '^been  unb  5ßßrafen  an  ber  Han5)  00 n  ©Daten 
ooräurüefen;  „haue  veniam  daraus  petimusque  vicissim!“ 
2BaS  aber  Herrn  Ääbbebo  anbelangt,  fo  ßaben  mir  oon  ißm 
bloß  beiläufig  bemerft,  baß  eS  unS  lieber  geroefen  märe,  ment; 
ftatt  feiner  ©itelberger  über  baS  SBiener  ©eure  gefeßrieben 
ßä^te.  ©aß  biefer  ^beengang  nießt  gar  fo  ungereimt  ift, 
mirb  Hen*  Ä.  feßließlid)  oielleicßt  felbft  gugeben  unb  mir  be* 
greifen  roirfließ  nießt,  raarum  oor  allen  anberen  9Jtitarbeitern 
beS  recenfirten  BudjeS  bloß  er,  ber  am  menigften  in  Fra8e 
fteßt,  alS  tidus  Achates  bem  Herrn;  3^3  Heerfotge  ge* 
teiftet  ßat. 

©en  Borrourf,  baß  ein  politifeßer  ©efid)tSpunft  in  bie 
Secenfion  ßineingegoget;  mürbe  unb  baß  eine  „Berßößnung 
ber  öfterreid)ifcßen  IKunft“  beabfidjtigt  mar,  muß  ber  „Staun 
mit  ber  SÖaage“  einfaeß  guriidmeifen.  ©r  ßat  fid)  bloß  ba= 
gegen  auSgefprod)en,  baß  bie  offieiöfen  ©cßreiber  eine  „öfter* 
reid)ifcße  Kunft“  bort  proflanürten,  roo  fie  ;üd)t  ift,  mäßrenb 
fie  biefelbe  bort,  too  fie  befteßt,  plangemäß  ignorirten. 
©ie  „Gpifteng  einer  ben  2lnbern  ebenbürtigen  ilunft  Defter* 
reid)S“  —  meid)’  flare,  feßarfe  2tuSbrudSroeife!  —  möge  Herr 
3 lg  in  feinem  Sinne  naeßtoeifen;  erfolt  unS  bureß  Beifpiete 
geigen,  baß  irgenb  ein  religiöfeS  ober  ßiftorifcßeS  Bito  in 
Defterreid)  ber  2tuffaffung  unb  ©eeßnif  naeß  autocßtßon  fei. 
können  etma  bie  Arbeiten  beS  3tottmapr  oon  Sofenbrunn 
ober  ©trubet’S,  groeier  Defterreicßer,  nid)t  ebenfo  gut  oon 
einem  ^hitiener  getnaeßt  morben  fein  unb  oertnag  unS  Herr 
!y[g  gu  fagen,  roaS  fie  guißrobuften  ber  „öfterreicßifdjenÄunft“ 
ftempelt?  Ober  mürben  bie  „öfterreicßifd)en“  sf3°rträtS  beS 
2tfabemiebireftorS  oan  ©d)uppen  anberS  ausgefallen  fein, 
roenn  fie  in  ißariS  gemalt  morben  mären?  SBaS  maeßt  bie 
Äompofitionen  beS  ©eßmaben  Füger  gu  „öfterreießifeßen“? 
3n  miefert;  ßat  ber  ©iroler  Utocß  in  „öfterreießifeßer  Äunft“ 
gemaeßt?  Unb  maS  oerleißt  felbft  ben  Arbeiten  Fhßricß’S 
einen  fpecififdß  öfterreießifeßen  ©ßarafter?  2luf  biefe  Frage« 
foll  unS  Herr  ^tg  oor  einem  Facßpublifum  Bebe  jteßen;  in 
offieiöfen  Blättern  mit  ißßrafen  ßerummerfen,  ift  gar  gu 
moßlfeil!  ©in  Borbeßalt  begitglicß  oeS  oormärglicßen  öfter* 
reießifeßen  ©eure  mürbe  oon  unS  gemad)t;  baß  Herr  3tg 
baoon  feßroeigt,  ftimmt  mit  feinem  fonftigen  Borgeßen  gang 
überein,  ©benfo  fd)roeigt  Herr  3^8  barüber,  baß  bie  mo* 
berne  öfterreießifeße  Äunft,  bie  Stunft  ber  leßten  gmei 
©ecennien,  oon  unS  auSbrüdlicß  ßeroorgeßoben  unb  baß 
ben  Herren  jftunftfdjriftftellern  ber  ,,2Biener  2lbet;bpoft“  ber 
Borrourf  gemaißt  mürbe,  eS  fei  „ißnen  bie  mirttieße 
SBiebergeb urt  ber  öfterreießifeßen  Äunft  unter  bem 
gegenwärtigen  Begenten  nießt  ber  ©cßitberung 
roertß  geroefen.“  Unb  barum  ift  ber  „Staun  mit  ber 
2Baage“ —  „Stäuber  unb  9Börber“;  barum  ift  er  unpatrio* 
tifcß,  ift  er  gar  ein  ftt  ^ßreuße!  sJtein,  meine  Herren,  3ßr 
Äritifer  ift  ein  guter  SiSiener  unb  ein  guter  ^Patriot,  ben  eS 
aEerbingS  ärgert,  baß  bie  tebenben  Sßiener  Äünftter  oon  ber 
officielten  Äunftfcßriftftetlerei  bermaßen  ignorirt  mürben, 
mäßrenb  anbermärtS  —  eS  fei  nur  auf  Frantreicß  oermiefen  — 
oberfteS  ©ebot  alter  officielten  unb  offieiöfen  ißreßorgane  ift, 
ber  mobernen  ißrobuftion,  roeteßer  eine  Unterftüßung  noeß  nüß* 
ließ  werbet;  fann,  mit  alten  9Jtitteln  gu  Hilfe  gu  fommen,  nidßt 
aber  fie  gu  oerfdjroeigen.  Bon  biefem  ©tanbpuntte  aus'  ift 
bie  Becenfion  gefeßrieben  morben,  unb  roenn  otelteicßt  etroaS 
meßr  ©äure  in  bie  ©inte  tarn,  atS  fonft,  fo  rüßrt  bieS  baßer, 
baß  ber  Becenfent  eS  nid)t  gleicßgüttig  mit  anfeßen  tonnte,  auf 
roeteße  9Beife  Seute,  meteße  tßun,  alS  ob  fie  ben  Patriotismus 
gepaeßtet  ßätten,  in  ©aeßen  unferer  mobernen  $unft  ber 
Äritif  malten  unb  baß  bie  Bebattion  beS  officielten  DrganeS, 
bie  boeß  fonft  ber  beften  einßeimifcßen  fträfte  fid)  gu  oer 


295 


Seitfdjriften.  —  ^nferate. 


296 


ftdjern  roeijj,  im  oorliegenben  gälte  feine  glüdlidjere  2Bal)I 
5U  treffen  roufjte. 

Sßien,  im  Januar  l878-  Fl 

^eiffdfriften. 

The  Academy.  No.  800. 

A  third  Choragic  monument,  von  Th.  Davidson.  —  Recent 
discoveries  at  Olympia  and  Mykenae. 

Chronique  des  arts.  No.  4.  5. 

Le  Pantheon  de  Rome.  —  Nos  musdes  nationaux  devant  l’ex- 
position  univei seile  de  187S,  von  L.Gonse. —  Le  nmsde  des 
arts  ddcoratifs.  —  Aoquisiiions  du  Louvre.  —  Exposition  uni¬ 
verselle  internationale  de  1878. 

Gazette  des  beaux-arts.  Lief.  2. 

Une  visite  aux  musees  de  Londres  en  1876.  La  national 
gallery:  itcoles  Üamande  et  hollandaise,  von  Reiset.  —  Les 
derniers  travaux  de  peinture  decorative  ä  Paris,  von  R.  B  allu. 
(Mit  Abbild.)  —  Alfred  Stevens,  von  C.  Lemonnier.  (Mit 
Abbild.) 

Im  neuen  Reich.  No.  6.  , 

Die  Schnorr-Ausstellung  in  Berlin. 

The  Portefolio.  No.  98. 

Etchings  from  pictures  by  Contemporary  artists  :  L.  E.  Meisso- 
nier,  von  P.  G.  Hammerton.  (Mit  Abbild.)  —  A  Florentine 
Bridal  Chamber,  von  J.  Cartw  right.  —  Etchings  by  the 
great  masters:  Paul  Potter.  (Mit  Abbild.) 


Journal  des  Tbeaux-arts.  No.  2. 

Les  nouvelles  galeries  de  sculpture  au  Louvre,  von  H.  Jouin. 
—  Michel-Ange  et  les  statues  de  la  chapelle  funeraire  de  Me- 
dicis  a  l’e'glise  Saint-Laurent  de  Florence. 

L’Art.  No.  160.  161.  162. 

Lettres  anglaises ,  von  J.  Dubouloz.  (Mit  Abbild.)' —  Les 
elfeves  de  Fra  Filippo  Lippi,  von  G.  Milanesi.  —  Leone 
Leoni  et  le  musee  de  sculpture  de  Madrid,  von  P.  de  Ma- 
drazo.  (Mit  Abbild.)  —  La  „Society  of  decorative  art“  de 
New-York,  von  H.  N.  Powers.  —  Le  lion  de'la  Gileppe, 
von  G.  Hagemans.  (Mit  Abbild.)  —  Introduction  a  l’dtude 
de  l’Art,  von  L.  Menard.  —  Francesco  Guardi,  von  P. 
Leroi.  (Mit  Abbild.)  —  Chronique  de  l’hotel  Drouot. 

Revue  Suisse.  'No.  15.  16. 

L’exposition  des  maquettes  destinees  au  monument  du  general 
Dufour,  von  J.  Grand-Carteret.  —  L’aquarelliste  J.  H.  Juil- 
lerat,  von  A.  Bachelin.  —  Gleyre  d’aprhs  Charles  Cldment, 
von  N.  Grand-Carteret. 

Anzeiger  für  Kunde  der  deutschen  Yorzeit.  No.  1. 

Ringe  der  Renaissanceperiode,  von  F.  Schneider.  — Heral¬ 
dische  Schildformen  im  Mittelalter.  —  Bruchstücke  eines  alten 
Minzenbergischen  Kopialbuchs  in  deutscher  Sprache,  von  E.  Ja¬ 
cobs.  —  Mittelalterliche  Siegelstempel  von  Schiefer,  von  Dr. 
Sauer.  —  Siegelstempel  aus  gewöhnlichem  Material.  —  Das 
Material  des  Siegelstempels  des  8. — 11.  Jahrhundert,  von  A.E  ssen- 
w  e  in.  — Alter  des  DonaueschingerWappenbuchs,  vonH.  Grote. 
—  Päbstlicher  Indultbrief  aus  dem  Jahre  1496,  von  C.  v.  Oel- 
hafen.  —  W.  Eisens  Epitaph,  von  R.  Bergau. 


3  rtf  erate. 


Einladung 

zur 

Theilnahme  an  der  allgemeinen  Schweizerischen 
Kunstausstellung 

im  Jahre  1878. 


Dieselbe  wird  unter  den  zum  Turnus  gehörenden  Städten  abgelialten 
wie  folgt: 

Lausanne . vom  1.  Mai  bis  25.  Mai; 


Aarau . „  1.  Juni  „  20.  Juni; 

Bern . ,,25.  Juni  ,,  25.  Juli; 

Genf . „1.  August  „  27.  August; 

Solothurn  .  .  .  ,,  1.  September  „  15.  September. 

Die  Einsendungen  sind  bis  spätestens  15.  April 
an  das  Comite  der  schweizerischen  Kunst- Ausstellung  in 

Lausanne 


zu  machen. 

Für  Sendungen  vom  Auslande  her  muss  im  Frachtbrief,  sowie 
in  den  Zolldeklarationen,  das  Verlangen  eines  Freipasses  für  zollfreien  Ein¬ 
tritt  in  die  Schweiz  deutlich  angegeben  sein.  Bei  Nichterfüllung  dieser 
Formalität  hat  der  Versender  den  Ein-  und  den  Ausfuhrzoll  selbst 
zu  bezahlen. 

Alle  Künstler  des  In-  und  Auslandes  sind  eingeladen ,  ihre  für  diese 
Ausstellung  sieb  eignenden  Arbeiten  einzusenden,  und  es  werden  dieselben 
noch  besonders  darauf  aufmerksam  gemacht,  dass,  neben  den  gewöhnlich  nicht 
unbedeutenden  Ankäufen  von  Gemälden  durch  Private  und  Vereine,  alljähr¬ 
lich  noch  ein  Beitrag  des  Bundes  zum  Ankauf  bedeutenderer  Kunstwerke 
verwendet  wird.  Die  Verfügung  darüber  steht  für  das  Jahr  1878  dem  Kunst¬ 
verein  Bern  zu.  (Bedingungen  siehe  Kunst-Chronik  No.  14.) 


Im  Verlag  von  W.  Spemann  in 
Stuttgart  erschien: 

POMPEJI. 

Beschreibung  der  Stadt  und  Führer  durch  die 
Ausgrabungen 

von  Dr.  R.  Schöner. 

Mit  6  Holzschnitten  und  1  Kar  te. 

Preis  br.  4  M.,  in  Lwd.  geb.  5  M. 

Antiquar  Kerler  in  Ulm  kauft 
fortwährend  zu  hohen  Baarpreisen  und 
bittet  um  Offerten  von 

Nagler’s  Künstlerlexikon.  22  Bde. 
Bartsch,  Peintre-graveur. 

Zeitschrift  für  bild.  Kunst.  Allo 

Jahrgänge. 

Hugo  Grosser,  Leipzig, 

Langestrasse  35, 

Vertreter  der  photograph. Kunstanstalt 
Ad.  Braun  &  Co.,  Dörnach, 
nimmt  Bestellungen  entgegen,  ertheilt  > 
gern  jede  gewünschte  Auskunft  und 
hält  siimmtliehe  Musterbücher  des 
Hauses,  sowie  Kataloge  u.  s.  w.  zur 
Verfügung  der  geehrten  Interessenten. 


Verlag  von  E.  A.  Seemann  in  Leipzig. 
Der 


Die  periobtfdien  2lu§fteKungen  be§  rfyeinifdjen  ÄunfhieretnS  fijr  ba§  3a£;r 
1878  roerben  ftattfinben  roäljrenb  ber  TJtonate 

2Cprtl  ju  .fccibctbcvfl,  90»iai  ju  Darmftabt, 

3>utti  ju  gvciburq  t.  S3rei§gau,  ^uli  ?u  ©abcmtöabctt, 
Wußuft  ju  (SartörufK,  SScVtcmber  'iijamihcim, 

Üftobcr  au  'AUatui. 

Sie  ftunftuereine  ber  ©täbte  23aben;33aben,  (Sarl£>ruf)e,  Darmftabt 
unb  ftcibelberg  ueranftatten  aufjerbem  roäl)renb  be§  ganjen  3af)re§ 

permanente  Jlnö/teUunflen. 

'Jläfjereä  roirb  burd;  bie  einjelnen  ftunftoereine  ober  ben  flnteräeidjneten 
berettroilligft  mitgeUjeilt  roerben. 

Darmftabt,  im  Januar  1878. 

Der  ^rftjtDcnt  bcs  rtjeinifc^cii  Stunftbercinö : 

Dr.  DJlüüer,  ©eljeimer  Dberbauratf). 


Leipziger  Baumeister 

Hieronymus  Lotter. 

Ein  Beitrag 

zur  Geschichte  Leipzigs  und  der 
deutschen  Renaissance. 

Von 

Dr.  G.  Wustmann. 

Mit  Holzschnitten,  gr.  Lex. -8. 
Preis  3  Mark. 


Tlebigirt  unter  '-ßerantroortlidjfeit  be§  58erleger§  <£.  21.  Seemann.  —  Drud  uon  §unbertftunb  &  ißrie§  in  Seipjig. 


I5.3af)rgang,. 


Beiträge 

fmbanprof.  Pr.  £.  pou 
€ügou.'  (Ibicn ,  £hpre= 
fi <i mimgaffe  25)  ober  an 
bie  ferlagstjanblung  in 
teipgig  gu  richten. 


2{.  Februar 


Ht  (9. 
Jnferate 

ci  25  Pf.  für  bie  brei 
ITTal  gefpaltene  petit= 
jeiie  roerben  pon  jeber 
Bucf)=  u.  Kunfti]anblung 
angenommen. 


1(878. 


Beiblatt  ^ur  <5dtfd?rtft  für  btlöenöe  fiunft 


©rfdjeint  jebe  tüoche  am  Ponncrftctg,  für  bie  Abonnenten  ber  „geitfdjrift  für  bilbenbc  Kunft"  gratis;  für  ftd]  allein  bezogen  foftet  ber 
3atjrgang  9  Ularf  fotpotjl  im  Bucbbanbel  als  audr  bei  ben  bcutfdjen  unb  öfterreid;ifdjen  poftanftaltcn. 


3nbait:  5ur  CtjaraFteriftif  Urs  ©ra.'s.  —  Pie  nobesbilber  in  i£bur.  (Schluß.)  —  Augufi  tfonemeyer  f,  ©eorge  £ruiffl;anf  t.  —  £)offniann, 
htubien  über  3taIien  ;  Blätter  für  Koftümfunbc ,  bleue  .folge  2.  ßeft ;  Köhler,  ©raditen  ber  Pöifer  in  Bilb  unb  Sdinitt;  Subtpig, 
£in  Blicf  in  bie  römifdjen  Katafomben;  Ab.  Braun  &  £0.  in  Pornacb ;  bleuer  £ouper=KataIog.  —  Ardjcioloaifdje  ©efellfdiaft  in  Berlin. 
—  bleuigfeiten  bes  BucK  unb  Kunftbanbels.  —  geitfdjriften.  —  3nlprafc. 


<5ur  Cfyarafteriftif  Urs  <5raf’s. 


®er  befannte  23adler  ®olbfd)niieb,  ältünjgrabeur 
unb  3eid)m  Uvd  ©raf  mar  in  feinem  ^rifatteben  ein 
loderer  3e'1^9-  2mfle  ©treidle,  meld)e,  bie  ©renjen  bed 
Erlaubten  häufig  überfd)reitenb,  ü;n  in  $onflift  mit  ben 
©efetjen  brauten,  maren  bei  ifjm  an  ber  (Xagedorbnung. 
Jro^bem  mar  Urd  @raf,  ber  luftige  iöruber  unb  2Bif3= 
bolb,  im  ißolfe,  namentlich  aber  bet  feinen  23erufdgenoffen, 
ben  SJtalern,  ©olbaten  unb  ©tubenten,  eine  gern  ge= 
fe^ene  ^3erfönticf>feit.*)  3m  Vereine  mit  ben  ?e(3teren 
hat  er  mof)l  mand)ed  ,,©tüdd)en"  audgeführt  unb  babei 
53afeld  hei^Ser  Ipermanbab  —  ben  ©d)armäd)tern  — 
eine  fftafe  gebreht.  3)ie  ©rjählung  fotd)’  eined  §iftör* 
d)end  fanb  id)  in  bem  jmar  befannten,  aber  äufjerft 
fetten  borfommenben  23olfdbud)e:  „£>ie  ©art  engefeil  = 
fd)aft"**),  unb  ba  biefelbe  für  bie  'ißerfon  unfered 
ätteifterd  d)arafteriftifd)  tft  unb,  fo  biel  mir  befannt,  in 
neuer  3rit  ntc^t  »eröffentlic^t  morbeu,  fo  möge  fte  hier 
folgen. 

o)t»een  Stubenten  betrogen  einen  Sd^armäd/ter. 

3»  23afel  mad  ein  @olbfd)mibt  ein  freier  Zünftler 
b’hiefj  93rd  ©raffe,  mad  ein  guter  ©tubentenfreunb. 
®er  rieht  einmat  jmeen  ©tubenten  an  bj  fte  näd)tlid)er 
roeit  am  fornmarft  bon  feim  häuf)  »ber  bie  gaffen  ein 


*)  33gl.  Urd  ©raf  o.  ©buarb  §i§.  I.  3ahn’g  Sa^rE»üct)er 
f.  Äunftraiffenfchaft  Y,  p.  257  ff. 

**)  ördg.  »on  5>acob  f^ret),  ©tabtfehreiber  am  IDtaurd* 
münfter  (Stoltmagen  II.  i£fd.)  Sfrandfurt,  1565.  3»  8°- 
Seite  103. 


fct)t  bad  er  jn  gab  hehm^^)  fpannen  folten,  bemnad) 
&erman  anfahen,  fo  mürben  bie  ©d)armiid)ter  barju 
lauffen,  ba  mürbe  einer  ein  hübfdjcei  faHertö  fehen.  2)ie 
©tubenten  bolgten,  ed  maä  ihnen  mot  barmit,  fanten 
axtff  ein  nad)t,  richteten  mit  h^üf  ihrcg  53nbenbatterd 
bie  fei>t  ju,  nad)  aüer  ^anbtung,  auffridftung,  bnb  jrer 
maditbefteüung,  gehen  fte  an  einem  houfj  I;ct}mlid)  her, 
fo  finben  fie  ein  ©djarmädfter  an  ber  manb  fi£en  ber 
fd)tieff  hart  bnnb  hatte  fein  badanettin  bnb  henbfdfttd) 
bon  ihm  geleget.  3)ie  jmeen  nement  bad  heubtin  halb, 
tragend  auff  ein  ort,  fcheiffend  bnnb  bruti^end  boü, 
legenbd  ihm  ftiH  bnnb  hehndid)  miber  bar,  gehen  beim 
nad)  gegen  ber  ©hffengaffen  ju,  Juden  bonn  Icber,  hannb 
ein  grofi  gebrcd)t,  fdftagen  jufammen.  ®ie  fd)armäd)ter 
ftuben  bon  allen  orten  herSu;  ^em  ^erntan  nad).  $nb 
ald  fie  an  ben  fornmard  tarnen,  fielen  fie  bber  bie  ge¬ 
kannten  fehl.  3)a  lag  ein  he^en6art  ba  ber  mann, 
ba  bad  badenetlin,  ba  jmeen  ober  bret)  auff  einem 
hauffen.  55nnb  ber  ©d)armäd)ter  fo  gefd)laaffen,  müfdjet 
auch  au^  bem  fd)laaff,  mill  fein  badanetlin  fludd  auff 
fe£en,  bnnb  ju  bem  lerman  lauffen,  fo  iftd  boü  gefchmi^t, 
bnb  ftür^et  ben  ®red  bnnb  fet)(h  aüed  böer  ben  fopff 
ab  (bad  mad  ju  erbarmen).  S)er  ©olbfdjmibt  fa§  inn 
feim  feüerhalfj,  bnb  hett  bie  gekannten  fet)l  beh  ihm 
an  befonberen  riemen  inn  ber  l)anb.  ÜDiemeil  fie  fid) 
miber  jufammen  taffen,  bie  l;eüenbarten  bnnb  anberd  in 
ber  finftere  fugten,  jobje  er  bie  fehl  ju  ihm,  bnnb  burd) 
ben  feüer  tnd  hauff  auffhin,  nant  ein  liecht,  laufft  hinauf) 
bnb  jünbt  ben  ©d)armäd)tern,  bad  fie  ihr  bing  miber 
funben,  bamit  funbt  er  aud)  fehen  mer  fie  maren.  ©r 
fteüt  fid)  he^i^/  kra(h:  ®r  mere  erft  bom  beth  auff* 
geftanben,  bnnb  führet  fte  alfo  auff  bem  ganzen  form 


299 


®ie  ^obesäbitber  in  (Sfjur. 


'300 


tttarcf  tnnb,  onnb  fugten  bie  fepl,  aud)  bie,  fo  eg  getfyctn 
fetten.  3nn  berfelbtgen  meilen  maren  bie  ©tubenten, 
in  beg  ©olbfd)mibg  haufj,  miber  heb™  fommen.  Da 
er  bag  oermerdet,  name  er  erlaub  oowt  Den  ©d)armäd)= 
tern,  gienge  fjetjm ,  fie  baneften  ihm  oleiffig  bag  er  fo 
guten  ernft,  mit  fnen  gebrauchet  b>ette ,  fetten  (ie  bie 
rechte  marl)eit  gemußt,  mürben  fid)  oljne  jmet^uel  anberg 
gegen  jf)me  gehalten,  onnb  ben  armen  Subag  auff  ber 
borfirdien  jfym  gefungen  haben.  — 

2tug§6urg.  3t.  3-  23utfd>. 


Die  Cobesbtlber  iit  (£f)ur. 

(©djlujj.) 

Stuf  Dafel  II  finb  burd)  bag  c3ufammeit^)rärtSert 
bei  bem  ^3apft=  unb  ßdiferbilb  einige  Nebenfiguren  meg= 
gefallen;  beibe  baten  einen  genteinfamen  lanbfd)aftlid)en 
£)intergrunb  erbalten.  Seim  ^apft  finb,  mie  mir  fallen, 
junäd)ft  eie  Teufel  meggeblieben.  Der  ©ob  im  §olj= 
fd)nitt  ftiit3t  fid)  auf  einen  ^rüdftod  unb  böhnt  baburd) 
ben  greifen  3tird)enfürften,  inbem  er  ibjit  fortfd>leppt. 
Diefe  ^5einl;eit  l;at  ber  Nad)abnier  nicht  oerftanben,  er 
läjjt  ben  ©tod  fort  unb  giebt  bem  Dob  eine  ©anbubr 
in  bie  erhobene  £)anb.  3nt  ^mljfcbnitt  fteb)t  hinter  bem 
©arbinal  ein  ©erippe  mit  §ut  unb  ^reujegftab ,  bag 
beffen  ipaltuug  äfft.  Slnberg  im  SBanbbilbe;  ba  bag  felb= 
ftänbige  (Earbinalgbilb  augfiel,  muff  biev  ein  bramatifd) 
bemegteg  ©erippe  ben  (Earbinal  paden.  Sögelin  ergebt 
fid;  in  bem  Slugruf,  mie  febr  bieg  bem  ©erippe  auf 
bem  Ipoljfcbnitt  überlegen  fei.  3U  biefer  fnbjeltioen 
Meinung  fommt  er  burd)  Den  3rrtf)um,  ein  bramati= 
fdjeg  SNotio  ba  oerlangen  ju  moden,  mo  eg  ungehörig 
märe.  £)olbein  empfanD  flar  genug,  um  nie  bie  (Ein= 
l;eit  Der  ^anblung  ju  ftören.  $am  neben  bem  einen 
agirenbett  ©erippe  in  einer  ©eene  ein  jmeiteg  oor,  fo 
trat  bieg  immer  nur  muficirenb,  oortanjenb  ober  äffenb 
auf,  mie  biem 

Sei  bem  Äaiferbilbe  ift  ber  Dob,  ber  auf  bie 
Ärone  beg  Äaiferg  brüdt,  etmag  ^erabgerüdt,  meil  oben 
nid)t  ^3la(3  ift.  Slbcr  aug  Der  freien  2Bal)l  beg  SDSalerg 
ift  eine  anbere  Slbmeidjung  l;ertoovgcgangen.  Sluf  bem 
£>ol$fd)nitt  trägt  ber  Staifer  bie  3nge  äftapimilian’g,  im 
Sßanbbilbc  unoerfennbar  bie  3üge  $arl’g  V.,  int  profil, 
mit  ber  d)araftcriftifd)en  Ipabgburger  Unterlippe,  bem  ftard 
oorgefdjobenen  .ftinn,  offenbar  aug  ben  oierjiger  fahren 
unb  nad)  einer  ÜWünje  ober  SNebaiüe  gearbeitet.  Diefer 
Umftanb  allein  hätte  binreidjen  fönnen,  um  Sögelin’g 
Sluffaffung  ab,$ufd)ncibcn.  Dajj  er  bcnfelben  nicht  mal;r= 
genommen  l;at,  ift  faft  unbegreiflid),  ba  er  ganj  richtig 
angibt,  bafj  in  ber  $igur  beg  .ftaiferg  fid)  bag  2Banb= 
bilo  uud  Die  Kölner  ft'opie  (1555)  begegnen,  unb  ba 
bercitg  ÜJfaßmann  in  bem  ft’aifcr  ber  Kölner  Nad)fd)nitte 
$arl  V.  erfannt  batte.  Unb  nun  halte  man  fid;  oor 


Slugen,  baf;  aud)  im  SBeglaffen  ber  Teufel  beim  'ißapft 
bie  fpäte  Kölner  Sluggabe  mit  ben  Söanbgemälben  jn= 
fammentrifft.  SeiDe  SBerfe  haben  in  fo  fern  nid)tg  mit= 
einanber  ju  tbun,  alg  jebeg  felbftänbig  aug  ^mlbein’g 
©riginalauggabe  gefd)öpft  ift;  aber  jubiefenjmei  Slenber= 
ungen  führte  fie  bie  Söanblung  ber  3eit  unb  ber  Ser= 
bältniffe.  Sllg  §olbein  jeiebnete,  mar  farl  V.  nod)  ju 
jung  unb  ju  menig  oolfgtl)ümlid);  ber  Sftaler  bereit 
bag  mürDeootle  Stlb  beg  tl)enren  $aiferg  Niap  bei. 
3e($t  aber  trat  Die  regierenbe  ÜDSajeftät  an  bie  ©teile. 

(Sbenfo  beutlid)  oerfünbigt  bag  Silb  beg  Äönigg  bie 
fpäte  ©ntftel)ung.  Dem  Nanm  über  ber  Df)üre  juliebe 
ift  er  in  ein  Sreitbilb  oermanbelt,  babei  mufjten  beiber= 
feitg  Figuren  jugefet^t  merben,  unb  fie  jetgen  nicht  nur 
fd)mäcbere  Haltung,  fonbern  auch  eine  oott  ben  fonftigen 
^oftümen  ber  Dobegbilber  abmeid)enbe  Drad)t:  jer= 
fd)nittene  £>berfd)enfelbofen,  furjen  ©d)ultermantel,  ber 
etma  in  ben  oierjiger  3al)ren  beg  16.  -SahDbunbertg 
auffomntenben  SNobe  entfpred)enb.  3Jian  oergleicbe  j.  S. 
©tid)e  oon  Sllbegreoer.  Slu^erbem  ift  ein  Smrfe  beige¬ 
fügt.  ®er  ^önig  mar  Der  fönig  oon  $rattfreid), 
^olbein  hatte  ihm  bie  ßüge  f^ranj  I.  gegeben,  auf  bem 
SBanbbilbe  ift  bag  nid)t  mehr  fenntlicb,  aber  auch  b'er 
fd)müden  Silien  ben  Salbacbin..  Den  Dürfen  jur  ©eite 
beg  £önigg  fann  man  auf  bag  Sünbnifj  beg  aHerd;rift= 
lid)ften  ^önigg  mit  ben  ©grnanen  beuten,  bag  1536 
beroortrat,  1541  unb  1542  §n  einem  erneuerten  fram 
jöfifcb=ogmanifd)en  Kriege  miber  Den  faifer  führte,  bei 
Dem  biefer  ©fanbal  burd)  bie  Sogfagung  §ranj’  I.  im 
^rieben  oon  ©regpt)  (14.  ©eptember  1544)  fein  ©nbe 
fanb.  ^)ier,  mo  er  bem  Format  juüebe  ganj  freie  3U= 
fä^e  gu  machen  batte,  oerrätb  fief)  ber  Nad)aljmer  unb 
läjjt  nun  feinen  3*ueifd  über  beffen  3£d-  Sögelin, 
ber  in  feiner  erften  ^ublifation  in  bem  ^öniggbilbe  eine 
ipauptftü^e  für  feine  Sel)auptung  gefnnben  unb  augge= 
führt  batte,  alg  Sreitbilb  müffe  bie  ^öniggfeene  offen= 
bar  erfunben  fein,  hat  ftcf)  je^t  freilid;  ber  2öahrnel); 
mung  nicht  entheben  fönnen,  ba^  bie  3utl)aten  fpäter 
finb,  hilft  fi<h  aber  burd)  bie  Slnnal)me,  bieg  eine  Silb 
fei  fpäter  alg  ade  übrigen  angebracht,  bie  DI)ürumrah= 
mung  unter  il;m  fei  erft  eine  nachträgliche  Slenberung 
unb  habe  ju  einer  (Erneuerung  beg  Silbeg  geführt. 
Dennod)  habe  im  Uebrigen  bag  SBanbbilb,  „menn  auch 
nur  in  jmeiter  §anb,  bie  ursprüngliche  fompofition  be= 
mal)rt",  ber  ^oljfdjnitt  aber  enthalte  feine  oodftänbige 
fompofition,  fonbern  nur  ben  Dfjeil  einer  foldjen,  eg 
beftefje  fein  ®leid;gemid;t  jmifchen  ben  ©ruppen  (Söge« 
lin  oerlangt  eine  rein  med)anifd)e  ©bnnnetrie !)  u.  f.  m. 
©o  jieht  er  gerabe  l)ieeaug  ben  ©d)ln§,  bie  Searbei= 
tung  ber  Dobegbilber  für  ben  £mljfd)nitt  fei  nur  tl)eil= 
meife  ^olbein’g  SBerf. 

Die  SBanbbilber  in  ©hur  finb  bie  Slrbeit  eineg 
gcfd)idten  ©d;mei^er  NSalerg,  ber  unter  guter  ©d)itl= 


301 


SMrolog. 


302 


trabition  ftanb.  ©inige  paben  ftarf  gelitten,  manche  finb 
ftedenmeife  übergangen,  aber  nod)  erfennt  man  bie  flotte 
Vepanblung,  bie  Sid)erl)eit  int  fielen  beforativer 
SBirf'ung,  bag  ©efd)id  in  ber  Vergrößerung  ber  fleinen 
Vorlagen,  mie  in  ber  SBiebergabe  ber  Ifoftüute,  ber 
lanbfcpaftlidjen  Ipintergritnbe,  in  benen  vicleg  non  ben 
Vorbilbern  abmeicpt.  Daß  habet  aud)  manche  ^einl;eit 
fpolbein’g  verloren  ging,  fann  ung  nid)t  munbern.  Steift 
aber  put  ber  SDaler  and)  bei  Slenberungen  fid)  im  Sld= 
gemeinen  bem  ^olbein’fcpen  ©parafter  glüdlicp  anbe= 
quentt.  Dur  finb  bie  ®öpfe  überall  ftumpfer  als  auf 
ben  §olzfcpnitten.  2£o  ber  fötaler  einmal  £mlbein  nicpt 
brauchen  fonnte,  ntad)te  er  fid)  ein  geläufiges  SDotiv 
Dürer’g  ^uredü.  Die  geäuberten  Vebingungen  führten 
jur  llnterbrüdung  ber  non  ber  Deformation  infqoirirten 
Satire. 

Die  3eit,  in  toeldjer  bie  Dacpbilbungen  entftanben 
finb,  läßt  fid)  jiemlic^  genau  nacpmeifen;  alle  Slnzeidjen 
ftimmen  bapin  überein,  baß  fie  in  bie  Satire  jmifdien 
1542  unb  1544  fallen.  Daß  bie  Sluggabe  ber  Sobeg= 
btlber  non  1542  benutzt  morben,  fej3t  bie  ©renje  nad) 
ber  einen  ©eite;  nad)  ber  anbern  mirb  fie  burch  ben 
Sermin  beS  griebenö  von  ©regpp  beftimmt.  Dag 
Vilbniß  ^aifer  $arl’g,  eie  frei  erfunbenen  $oftümfiguren 
auf  bem  ^öniggbilb  ftimmen  baju.  Dazu  ergibt  fid) 
bieö  piftorifch  als  pöcpft  maprfdjeinlid).  ©eit  1525  mar 
ber  Vifd)of  i)3aul  3ieglet',  nadibent  er  vor  ber  Deforma= 
tioit  geflogen,  von  feinem  Sil^e  <5b)ur  abmefenb  big  ju 
feinem  Hobe  am  25.  Sluguft  1541.  Damalg  fann  im 
bifdjöflicpen  i]3alaft  nid)tg  gemalt  morben  fein.  Danad) 
marb  aber  Vifd)of  Suciug  (t  1548)  zum  SBieberperfteder 
DeS  Vigtpumg.  Spn  greifen  gleichzeitige  Did)tungen 
als  Sreunb  ber  Äunft  (Hunc  decorant  artes  et  docta 
Minerva  u.  f.  m.),  fie  feiern  zugleich  bie  prächtigere 
Iperftedung  beS  Vifchofgpalafteg  (Arx  ....  splendida 
longe  facta  magis,  fabricisque  adeo  exornata  super- 
bis,  Daedali  ut  in  nulla  sit  parte  laboribus  irnpar.  .  .  . 
Hie  educta  vides  Romana  palatia  caelo). 

Stlg  ber  Viograph  Ipolbein’g  modte  ich  einer  an= 
geblichen  ©ntDedung  neuer  £mlbein’fd)er  Originale  gegen= 
über  meine  abmeichenbe  Slnficpt  nicht  zuritdpalten.  Jüan 
fieht,  bie  Sache  liegt  Har  unb  einfad),  unb  eg  fehlt  jeber 
ernfte  Slnlaß  zu  ber  Vel)auptung  Vögelin’g.  SBeiter  mid 
ich  ipnt  aber  nid)t  auf  ben  gemunbenen  ißfaben  feiner 
Vemeigführung  folgen.  Vögelin  verfährt  nid)t  flüd)tig 
in  feinen  Darlegungen,  im  ®egentl;eif ,  er  bringt  eine 
Sülle  non  SDaterial  bei  unb  fd)eint  im  ©inzelnen  pein= 
lieh  genau,  fnüpft  aber  babei  einen  Drugfd)luß  an  ben 
anbern  unb  erfüllt  nicht  fein  am  ©ingang  ber  ©d)rift 
gegebeneg  Verfprecpen,  baß  er  ben  SHljatbeftanb  unD  bie 
Schlüffe,  zu  benen  er  burd)  biefen  geführt  merbe,  aug= 
einanber  palten  mode,  ©r  geht  vielmehr  non  vorn= 
herein  mit  vorgefaßter  Meinung  an  bie  Vergleidjung 


Zmifdjen  SBanbbilbern  unb  ^mlzfcpnitten.  9Dan  bebauert 
bie  SDüpe  unb  Slrbeit,  bie  pier  vergeblich  aufgemenbet 
morben,  unD  fragt  fid),  mie  eg  möglid)  mar,  baß  bei  fo 
fdjarfent  ©ingehen  auf  jebeS  Detail  iljnt  feine  SelbfH 
fritif,  fein  Vebenfen  fam.  §at  ihn  ber  VofalpatriotiS= 
mug  zu  biefer  ©elbfttäufd)ung  geführt,  bie  3llftiniulurig 
von  Seiten  beS  £ofalpatriotigmug  ihn  beftärft?  Der 
Vafeler  Vürger  $olbein  mußte  in  bie  Smembe  ziehen, 
meil  er  babeim  feine  Daprung  fanb.  Sn  ber  ©dpveiz 
ift  nur  menig  von  ihm  übrig,  ade  feine  bortigeu  SBerf'e 
ber  SBanbntalerei  finb  untergegangen,  zum  Speil  mutp* 
midig  zerftört  morben.  Dod)  mährenb  nun  Vögelin 
und  zum  ©rfat.3  bafür  mit  einem  unbefannten  SBerf'e 
fpolbeiu’g  befd)enfen  mid,  bag  nicht  ed)t  ift,  gibt  er  fid) 
ade  Diüpe,  feinerfeitS  ein  echteg  SDeiftermerf  fpolbein’g 
Zu  zevftöx'cn,  bag  längft  unfer  ©igenthum,  unfer  Sd)a£ 
ift:  bie  §olzfd)nittfolge  ber  Dobegbilber.  Saprpunberte 
haben  in  biefer  unvergleicplid)en  ©d)öpfung  bie  neue 
Sluffaffung  eineg  alten  Stoffs  aug  befonberer  3^1- 
ftimmung  peraug,  bie  organifd)e,  planvode  ©ntmidlung 
beS  ganzen  ©pflüg,  bie  vo lienbete  Dehnung  beim  flein= 
ften  SDaßftabe  bemunbert,  bazu  bie  vorzügliche  Slugfüp= 
rung  im  §olzfd)nitt,  rnenn  aud)  einzelne  Vlätter  in 
biefer  Veziehung  nicht  auf  ber  £)öpe  ber  übrigen  fiepen 
uud  gemiß,  mie  bei  jeber  Deprobuftion,  bie  Sutention 
beS  Hiinftlerg  nicpt  immer  vodftänbig  erreid)t  mar.  ©g 
fann  niept  bejmeifelt  merben,  baß  fpolbein  ade  $ompofi= 
tionen  felbft  auf  ben  fpoljftod  gezeichnet.  Vögelin  aber 
pat  bag  Verftänbniß  für  biefe  £unftfd)öpfung  in  fid) 
erftidt,  gibt  bag,  mag  il)re  Seele  ift,  für  gelegentliche 
3utpat  aug,  mäfelt  an  ihren  ©iuzelpeiten,  mid  ung  nad)= 
meifen,  mie  ba  ober  bort  bie  ,,Slnorbnung  fdjmad)'',  bie 
^ompofition  „in  miberftrebenben  Daum  eingejmängt'', 
^gepreßt",  „verfd)nitten",  ober  „verftümmelt"  fei,  nimmt 
„geftörteg  @leicpgemid)t,  Verunzierung  mit  leerem  Vei= 
merf,  Slnfetmng  von  Slidftüdeny/  mal)r,  finbet  bag  ober 
jeneg  „ungefepidt,  in  ber  Slugfüprung  verpfufd)t."  ©oetpe 
pat  fid)  unter  ben  Sprüchen  in  i)3rofa  ben  angeblid) 
Dembranbt’fdjen  Slugfprud)  notirt:  „Sin  meinen  Vilbern 
müßt  ipr  nid)t  fcpnuffeln."  Söenn  über  bie  fritif  beS 
©inzelnen  bie  Sluffaffung  beg  ©auzen  verloren  gept, 
mirb  bie  funftmiffenfd)aftlid)e  SDetpobe  auf  ben  $opf 
geftedt.  5Ufreb  löoltmamt. 


Ztefrolog. 

Sfugujt  0ööemct)cr  f.  Sft  in  neuerer  ßeit  bie  monu= 
mentale  ^unft,  mie  fie  ©orneliug  unb  beffen  ©d)ule 
gefd)affen  unb  gepflegt,  von  ber  ©taffeleimalerei  in  Den 
^untergrunD  gebrängt  morben,  fo  hflt  bafür  bie  2Banb= 
malerei  einen  anbern  SBeg  gefunben,  um  ipre  unent= 
beprlid)e  ©j-ifterxj  mieber  geltenb  zu  mad)en,  nämlid)  ben 
Söeg  ber  Deforation.  Söer  bie  Schöpfungen  ber  ©or= 
nelianifchen  ©poepe  f'ennt,  fann  barüber  nid)t  im  .ßmeifel 
fein,  baß  fie  an  großer  ©infeitigfeit  litt.  SDußte  man 


303 


■Jtefrolog. 


304 


fid)  aud)  Der  Slrcpiteftur  anbequemen,  mad  iriDe^j  nicpt 
immer  gefd^af)  (Vonner  Slula),  fo  entfd)loß  man  fid^ 
bod)  feiten,  oont  Sfolirftupl  bev  popen  Äunft  l)erabju= 
[teigen  jur  beforatioen  SMenfunft  nnb  biefer  fo  bie 
Ipanb  31t  reichen,  baß  fie  maprl)aft  ergän3enb  nnb  eben= 
bürtig  auftreten  tonnte.  Sie  meuigen  trefflichen  Slud= 
nabmen  bemeifen  niditd  gegen  bie  Siegel. 

Sie  riefigen  gortfcpritte,  meld)e  bie  ard)iteftonifd)e 
unb  teftonifcpe  Sludftattung  in  ber  neueften  3°^  gemalt, 
mußten  babin  führen,  bie  malerifd)e  mie  plaftifdfe  9Jiit= 
mir  tun  g  neu  3U  beleben  unb  ein  ßerlorened  Verpältniß 
mieber  bterjuftelXen,  bad  für  bie  nädifte  3ufunft  Su 
großen  Hoffnungen  berechtigt.  SBirb  aud)  ber  funft= 
freunb,  ber  fein  Ipaupt  nicpt  auf  eigenen  Vefil^  legen 
fann  ober  miß  unb  auf  ein  ©lietpleben  angemiefen  ift, 
ebcnfo  mie  ber  fammelnbe  Liebhaber  non  bem  ‘pnfel 
nur  bemeglicbe  (Srjeugniffe  münfd)en,  fo  brängt  ber  funft= 
freunblid)e  unb  ber  Ipaudrente  nicpt  bebürftige  Vefijjer 
eineö  eigenen  Dbbacped  fidjtlid)  3U  ftabiler  fünftlerifdper 
Sludftattung  feiner  SBopntäume,  unb  in  ^m^ent  merben 
SSanDgemälbe  nicf)t  mehr  bie  (Seltenheit  fein,  mie  jet3t. 

3u  ben  Vor  fämp  fern  in  biefer  Dichtung  gehörte 
Sluguft  tpößemeper.  2lld  ber  Sopn  eines  Seforationd^ 
malerd  in  Vüdeburg  (gürftentpum  Sd)aumburg= Sippe) 
am  23.  Sept.  1824  geboren,  hatte  er  in  harter  Sd)ule 
bei  feinem  S3ater  beffen  ©emerbe  gelernt  unb  ed  in 
biefem  fdjon  in  feinem  16.  3'apre  31t  felbftänbiger  Steife 
gebrad)t.  ©egen  ben  Vöillen  feined  Vaterd  aber  ftrebte 
er  meiter,  freilief)  in  mehr  autobibaftifcher  Voeife;  bod) 
geigten  $?öpfe,  mie  fein  00m  3.  1840  ftanimenbed  Selbft; 
bilbniß,  bad  entfd)iebenfte  Salent.  Srot3beni  muffte  er 
nod)  bid  1848  bei  ber  gemerblid)en  Saufbal)n  verbleiben, 
bid  enblid)  Hofmaler  Sifcpbein,  einer  ton  ben  ©pigonen 
ber  berufenen  Sifd)bein’d  ber  ©oetf^eit,  auf  ©runb 
einiger  fehr  guter  ißovträtd  bei  bem  alten  £)ößenteper 
ed  burchfe^te,  baß  ber  Sopn  an  bie  SDiüncpener  2tfa= 
bemie  gefepieft  mürbe. 

Samald  hatten  ©orneliud  unb,  mad  für  £mße= 
meper’d  Einlagen  nod)  ungünftiger  mar,  aitd)  Sd)norr 
SWündjen  bereitd  ßerlaffen,  unb  bad  Scf)mergemid)t  ber 
.'piftorienmalerei  lag  in  ber  bamald  nod)  unter  Oed 
Slrcpiteften  ©ärtner  Seitung  ftel)enben  Slfabentie  auf  bem 
©ebiete  ber  religiöfen  .funft.  £>eß  machte  auf  ben 
jungen  ÜDiann  feinen  ©inbrud.  Um  fo  mehr  ^aulbad), 
ber  halb  barauf  (1849)  Sireftor  mürbe.  Siefer  erfannte 
and)  Dad  ihm  felbft  congeniale  Talent  fd)on  beim  erften 
Vefud)  bed  Slntifenfaaled  unb  beßor^ugte  aud)  fpäter 
beffen  Ä’ompofitionen  unter  allen  bed  bamaligen  $om= 
ponirßereined.  Slud)  gelangte  £)ößenteper  fd)on  1851  3itr 
erften  monumentalen  Vetpätigung,  ald  ihn  Ißrof.  Sange 
beauftragte,  3cl)U  bad  ©ebirgdleben  aöegorifirenbe  Figuren 
in  Der  f.  33iCla  3U  Verd)tcdgabcn  in  $redco  31t  malen. 
SdiminD  mar  baimrd)  auf  ben  jungen  Zünftler  aufmerf= 
fam  gemorben  unb  lub  if)n  ein,  in  fein  Sltelier  ein3u= 
treten.  Sod)  aud)  hier  mar  feined  Vletbeud  nid)t  lange, 
benn  Der  eigene  ©prgei3  inie  bad  Spurren.  bed  Vaterd 
Drängte  31er  SclbftänDigfeit.  Siidßdbeftomeniger  ift  unßer* 
fennbar,  baff  Sdjminb’d  ©ittfluß  auf  £)ößemeper  nid)t 
geringer  unb  ebcnfo  bleibenb  mar,  mie  jener  $aulbad)’d. 
©ine  flnmanblung  ßon  ©ntmutbigung  hätte  il)u  inbefj 
cem  geliebten  Verufe  beinahe  mieber  cnt3ogen,  inbem  er 
1852  in  ein  Seliger  Seforationdgefdjäft  eintrat;  bod) 
fd)on  ttad)  Sapredfrift  führte  il)n  bad  ©efüpl  ber  sJiid)t= 
befriebigung  mieber  in  bie  Sinne  ber  ft'unft  3urücf. 


Slußer  3al)lreichen  Ißorträtd,  bie  er  je£t  mit  großer 
Siebe  unb  in  höd)ft  re^ßollet,  leicht  ibealifirter  5lepnlid)=  | 
feit  fd)uf,  führte  er  fid)  nun  Durd)  eine  „Vertreibung 
aud  bem  bßarabiefe'',  1853  im  Karton  ge3eid)net  unb  1854 
gemalt,  ald  £uftorienmaler  ein.  Sad  Vkrf  erfreute  fid) 
großen  VeifaÜd  unb  fam  in  amerifanifd)en  Sefifj.  Slod) 
mehr  machte  er  fid)  burd)  bie  an3iehenbe  ^ompofition 
„Sie  ©priftnaept"  befannt,  morauf  er  mit  ber  §erfteüung 
untfaffenber  SBanbtnalereien  betraut  mürbe.  SBenige 
3apre  reichten  f)in,  um  bie  3ahlreid)en  ©emälbe  für  ben 
Vapnpof  31t  Vßit^burg,  ben  Vertier  Vunbedpalaft  unb 
für  Die  Kuppel  Ded  Seip3iger  SQiufeumd  aud3uführen. 

©d  fonnte  Siiemanbem  entgehen,  baß  faunt  ein  anberer 
Zünftler  ber  Slllegorie  eine  Derartige,  vielfach  an  Siaffael 
anflingenbe  ©roßartigfeit  unb  Schlichtheit,  ßerbunben  mit 
oerftänblid)er  ©harafteriftif  31t  verleihen  oermochte,  mäh- 
renb  aud  praftifdjen  ©rünben  bie  rafd)  arbeitenbe  ^ßhan= 
tafie  unb  ^anb  bed  ifünftlerd  ben  Vauunternel)mcrn 
Doppelt  miHfontmen  mar. 

Slad)  Vodenbung  biefer  Arbeiten  mibmete  er  fid) 
l)auptfäd)lid)  bem  nod)  im  Veft^e  ber  gamilie  befinb= 
liehen  1862  oodenbeten  Karton  „Sünbfluth“.  3n  ber 
SJJünchener  internationalen  Sludfteüung  1864  fehr  un= 
günftig  gehängt  unb  bedhalb  meniger  beachtet,  erregte 
er  felbft  in  Slntmerpen  (Journal  des  Beaux-Arts 
15.  3an.  1863)  bad  größte  Sluffehen,  nad)bent  fchon 
früher  ©uffend  unb  Smertd  in  ihrem  Rapport  ßon  1859 
^moemeper  ald  ,,un  des  jeunes  artistes  sur  lesquels 
TAlleinagne  peut  compter  pour  l’avenir  de  son 
ecole“  be3eid)net  hatten.  2Bo  ber  Zünftler  feine  VoÜ= 
enbung  unb  fein  3beal  fuchte,  3eigte  er  bann  bei  feiner 
italienifdjen  Stubienreife  1864 — 1865,  ßon  melcper  er 
eine  forgfältig  burd)geführte  $opie  ber  Sd)ule  ßon  Slthen 
(jjefjt  in  Slmerifa)  mitbrachte.  SlUein  an  biefem  2Benbe= 
unb  ^)öl)epunfte  feiner  ©ntmicflung  famen  ihm  feine 
entfpred)enben  Sluftrage  entgegen.  Seinem  ,,^|3rome= 
tf)eud",  ebenfalld  nad)  Slmerifa  gelangt,  fd)abete  ber 
Vergleid)  mit  oermanbten  ©enedi’fchen  Sd)öpfungen; 
übrigend  fam  bad  Vilb  in  ©uropa  gar  niept  3m;  Slud= 
ftellung,  mie  fid)  auch  bed  Verfafferd  llrtheil  Darüber 
nur  auf  eine  halbverbla^te  ^3hotograp>h^e  ftü&t.  ®ie 
übrigen  Slufträge  maren  aÜ3u  beforatißer  Statur,  mie 
bie  Sgraffiti’d  mit  Jütten  an  einem  Stuttgarter  privat-- 
paufe,  Die  Sgraffiti’d  am  älfünchener  ^ßolptedjnifum, 
unb  bie  monochromen  ©emölbernalereien  eined  ^orribord 
bafelbft,  meldje  inbeß  3U  ben  rei^enbenften  Schöpfungen 
biefer  Slrt  feit  Dem  ©inquecento  gesäplt  merben  müffen. 
Sfecpt  erfreulich  Dagegen  maren  bie  Sgraffito^Slufträge 
für  bad  Varott  Äarg’fche  §aud  in  fReid)enhatl.  Sie 
großen  ©reigniffe  ßon  1870  unb  1871  öeranlaj^ten  §öoe= 
meper,  namentlid)  in  bem  ©iebelbilbe  „©rmeefung  bed 
^aiferd  ^arl  bed  ©ro^en"  aud)  feinem  tpe^endantpeil 
an  benfelben  ben  entfpredjenben  fünftlerifcpen  Sludbrud  3U 
geben,  unb  fo  entftanb  eine  ^ompofition,  Deren  ®roß= 
artigfeit  aud)  eine  in  jebetn  Vetracpt  vortreffliche  ^arton= 
audfitprung  3UV  Seite  ftept.  9fed)t  ansiepenb  finb  bann 
bie  attberen  ©iebelbilber,  bad  „Seefräulein"  nad)  Steub 
unb  bie  „ftoanern  Saget"  nad)  Ifobell  barftellenb.  SIÜ3U 
umfänglich  mar  aber  bie  Aufgabe,  innerhalb  für3efter 
grift  (öon  1872—1874)  Den  ©emälbefd)mucf  für  Den 
großen  Saal  bed  Sireftiondgebäubed  ber  pfäl3if(pen 
©ifenbal)neu  in  Submigdpafen  aud3ufüpren,  mo  ed  fiep 
außer  mehreren  aßegorifd)en  giguren  in  f^vedco  um  bie 
Ausführung  oon  fed)d  großen  Seinmanbbilbern  panbelte, 


305 


Sobegfälle.  —  Äunftliteratur, 


306 


t>ie  in  bic  ®ede  beö  ©aaleg  eittjitlaffen  toaven.  ®a 
galt  eg  rafd)  ju  proDuctren  unb  ju  vodenben,  unb  bieg 
fonnte  nicf>t  oßne  9?ad)tßeil  für  bie  (Durchführung  fein. 
2Bag  aber  bie  ^ompofition  betrifft,  fo  fenne  id)  wenige 
moberne  ©cßöpfungen  auf  bent  ibealen  unb  aDtegorifcfjen 
©ebiete,  tt>etcf>e  mit  einer  berfelben,  „^adad  unterrichtet 
bie  äicenfcben  im  (Schiffbau",  verglichen  tverben  fönuten, 
benn  meifterticher  finb  bei  hinreifjenber  ©dfönßeit  ber 
Silhouette  unb  vodfonunener  Ungejmungenheit  räumliche 
©cbmierigfeiten  feiten  übermunben  morben. 

(Der  Zünftler  mochte  fid)  nun  barnad)  gefeint  haben, 
ungebrängt  unb  nur  nach  fünftlerifchent  £erjendbebürf= 
niffe  ettvad  ju  fd)affen,  mag  mit  beforativem  3mede  unb 
SBerthe  nichtd  ^u  thun  bjatte.  ©r  begann  baher  1875 
ein  grofjeS,  bie  ©efdjidjte  Der  ^3f^d>e  barfteKenbeg 
mälbe.  Slehnlid)  angelegt  mie  fein  ‘’ßrometheud,  b.  h- 
umrahmt  von  theitmeife  ornamental  gehaltenen  ;J?eben= 
bilbern,  fodte  eg  im  2J?itteIbiIbe  bie  „SBeftrafung  ber 
^fßcße  burd)  23enud"  enthalten  unb  in  ben  lebensgroßen 
Figuren  beffelben  gleid)fam  9Jaffaelifd)e  23ef)anDlung  ber 
ntobern  reaiiftifchen  gegenüber  re^abiütiren.  (Dad  (paupt- 
bilb  menigfteng  mar  ber  23odenbung  nahe,  afg  ihn  ein 
fchmereg  Reiben  von  ber  ©taffelei  abrief  unb  am  13.  3a= 
nuar  bahinraffte. 

£D?it  ^övemeper  ift  einer  ber  lebten  Zünftler  ber 
alten  ibealen  Dichtung  hingegangen,  $ann  er  aud)  nid)t 
an  gormenfinn  unD  (Darftedungdreij  mit  $aulbad)  ober 
©chminb,  beren  ©d)ule  er  gelegentlid)  erfennen  läßt, 
afg  völlig  ebenbürtig  auf  eine  Sinie  geftedt  merben,  fo 
mar  er  bocß  unbebingt  eineg  von  jenen  bebeutenben 
Talenten,  bie  viel  ju  menig  gefannt  unb  gefeiert  unb 
auch  in  £)infid)t  auf  äußere  ©rfolge  vom  ©lüd  ju  menig 
begünftigt  maren.  Umfomehr  gebietet  eg  bie  ©erecßtig= 
feit,  bem  (Jobten  bie  SInerfennung  audjufprecßen,  bie 
bem  2ebenben  nur  ju  oft  verfagt  mar.  2Benn  aber 
bennod)  ber  SD^eifter  bag  ©d)idfal  aud)  von  ber  läd)eln= 
ben  ©eite  fennen  gelernt  hat,  fo  gefchaf)  bag  mehr  auf 
bem  ©ebiete  beg  gamilienlebend  alg  auf  bem  feiner 
$unft.  (Denn  feit  1856  mit  Caroline  2ift,  einer  Jod)tev 
beg  berühmten  D'Jationalöfononten,  vermählt,  fab  er  fid) 
von  blühenben  ©öf)nen  unb  Jöd)tern  umgeben,  bie  ihm 
feine  2lrbeitd=  mie  äftußeftunben  unb  felbft  mcd)  bie 
Jage  feineg  Reibend  ju  verfügen  mußten. 

granj  (Heber. 

CobesfäUe. 

©eorge  Gruiffhanf,  ber  befannte  englifcße  ©aricaturen; 
jeüßner  unb  fruchtbare  gduftrator,  geboren  1792,  ftarb  tn 
Sonbon  am  1.  gebruar. 

Kunftliteratur. 

ffoffmamt,  Dr.  SB-,  ©tubien  über  Statten.  (Rom  unb 

(Reapel  granffurt  a./2R.,  Siefterraeg.  1876.  IX  unb 

380  ©.  8. 

©eraiß  ift  e§  gebeut  ju  gönnen,  feine  ©tubien  über 
Statien  an  Drt  unb  ©tette  ju  machen,  unb  töbtich  ift  eg,  fid) 
burd)  (Rieberfcßreiben  (Redßenfcßaft  über  bag  ©rraorbene  ab; 
julegen.  gft  e§  aber  nothroenbig,  fotche  ©tubien  burd)  ben 
Srud  su  nerbreiten?  SBir  fönnen  eine  fotd;e  (Rothraenbig; 
feit  nur  anerfennen,  roenn  bie  ©tubien  roiffenfcfjaftCidOer  2lrt 
finb  unb  bie  Äunftroiffenfdjaft  förbern,  ober  raenn  bie  Se; 
tracßtunggroeife  eine  ganj  befonberg  eigenartige  ift,  fo  baß 
auch  bag  Stftbefannte  unter  neuem  Sicht  erfcßeint.  33eibe 
©eficßtgpuntte  finb  für  bie  oortiegenbe  ©djrift  nicht  ju= 
treffenb,  unb  ber  SSerfaffer  hätte  ficßerlid)  beffer  baratt  ge; 
tßan  „bem  Sßunfdj  non  greunben"  nicht  nacßjugeben  unb 
feine  „geberjeicßnungen"  ihrer  urfprünglicßen  Seftimmung, 


bem  „eignen  ©ebraud)"  nicht  ju  entließen.  ©olrfje  ben 
Srud  inünfchenbe  greunbe  finb  für  ben  SSerfaffer  ebenfo 
bequeme  mie  gefährliche  Seute:  fie  ratf)en  ju  bem,  mag  er 
felbft  münfdjt  unb  nermögen  ihn  nicht  nor  ben  golgen  ju 
fchüßen.  (Sin  Such  aber  muh  bie  ^Berechtigung  feiner  (Sofiens 
in  fich  unb  in  bem  mag  eg  bringt  haben,  bann  bebarf  eg 
einer  folcfjen  einteitenben  ©ntfcßulbigung  nicht;  folt  bie 
tßßrafe  aber  eine  captatio  benevolentiae  fein,  fo  ift  ihr 
Ifroecf  uon  vornherein  nerfet)tt.  SBenn  fich  nun  obenbrein 
ber  SSerfaffer  bag  3iel  möglid)ft  raeit  ftecft,  in  ber  (Sinteitung 
bie  ßöcßften  gragen  ber  2leftßetif  aufroirft  unb  bie  2Biß; 
begier  burd)  bie  Stnbeutung  fpannt,  bah  ihm  „oietteicht 
mäitdheg  ©eheimnife  ber  Äünft  erfdjloffen"  morben,  unb  eg 
folgt  bann  eine  Stufjähtung  fatalogifcher  2trt  mit  eingeftreuten 
Setnerfungen  mie:  „©in  niederer  get)ter  feiner  (^erugino’g) 
9tid)tung  liegt  barin,  baff  er  feine  heÜigeu  ffkrfonen  in 
einem  Silbe  unten  ot)ne  SBeitereg  nebeneittattber  ftellt  unb 
feine  §immelfaf)rten  oben  nach  einem  ©ehernen  (sic!)  orbnet", 
ober  j,9teni  erreichte  bie  Staturroahrheit  jugleich  mit  bem 
Slugbrud  afabemifdien  ©efütjlg",  fo  bebarf  eg  nur  noch  öer 
(Sprachfehler,  um  ung  aud)  bie  ©djilberungen,  roelche  auf 
eigner  ©rfahrung  unb  nicht  auf  unoerbauten  Slotijen  be= 
rüfjen,  entbehrlich  fdjeinen  ju  taffen,  ©iner  ber  unangenehm: 
ften  gehler  biefer  2lrt  ift  bie  regelmäßig  roieberfefjrenbe 
falfcße  Suoerfion,  bie  fich  in  ber  (Sagegliteratur  mehr  unb 
mehr  breit  macht,  bie  aber  einem  -Kann,  ber  alg  Schrift; 
fteller  auftreten  mill,  ferne  bleiben  follte.  Siegt  bod)  gerabe 
in  beg  ©chriftftellerg  §anb  bie  pflege  ber  (Sprache,  unb 
biefeg  gnftrument  ift  roahrlich  ein  oiet  ju  feineg,  alg  baß 
eg  nicht  oor  täppifd)er  Seßanblung  beroafjrt  bleiben  follte. 
©o  fchreibt  ber  Serfaffer:  ,,.  .  .  .ber  ^ataft  ©affarelti. 
Serfelbe  ift  ©igenthum  beg  ipreußifchen  ©taateg  unb  hat 
in  ihm  bie  Seutfche  ©efanbtfdhaft  ihren  ©iß."  ©ine  an; 
bere  ftiliftifd)e  Slüthe  ift:  ,,®a  angefommett,  öffnete  ein 
Änabe  u.  f.  ro."  —  Sie  2lngefommenen  follen  aber  bie  3tei; 
fenben  fein.  SBäre  fomit  bag  Such  nicht  roirflid)  beffer  un; 
gebrudt  geblieben  unb  ift  eg  nid)t  traurig,  baß  bie  Äritif 
auf  folcße  Singe  ßinmeifen  muß?  llnb  hoch  muß  fie  eg  um 
fo  energifeßer  tßun,  fe  höher  fie  bie  ©hre  ber  Siteratur  hält 
unb  je  mehr  fie  überzeugt  ift,  baß  biejetügen,  roelcße  über 
bag  ©d)öne  unb  bie  Äunft  feßreiben,  in  allererfter  Sinie 
verpflichtet  finb,  bie  Sprache  raenn  nießt  feßön  unb  lünftlerifcß, 
boeß  minbefteng  rießtig  ju  ßanbßaben.  Y.  V. 


Sfättcr  für  Äoftiimfunbe.  ^iftorifeße  unb  Solfgtradjten. 
9leue  golge,  ^roeiteg  §eft  (13—24.  Slatt).  Slacß  2lqua; 
rellen  von  ©.  ©.  Soepler,  ^ean  Su Iveg  unb  granj 
ÜReperßeim.  SOtit  befeßreibenbem  Sejt.  Serlin,  granj 
Sipperßeibe.  1876. 

Sag  ung  vorliegenbe  Jbeft  biefer  Sammlung  enthält  in 
garbenbrud  7  ßiftorifeße  Sracßten:  aug  granfreieß  einen 
©beimann  unb  eine  ©belbame  aug  bem  15.,  einen  2lbbö 
unb  eine  Same  aug  bem  18.  Saßrßunbert;  aug  Seutfcßlanb 
jrcei  ©bedeute  unb  eine  ©belfrau  aug  bem  16  ^aßrßunbert; 
ferner  fünf  Sotfgtracßten,  roelcße  alte  aug  Seutfcßlanb  flaut; 
men,  aug  Dberbapern,  ©acßfen=2tltenburg  unb  ©roß=Sen!te 
bei  SBolfenbüttet.  Ueberall  finb  bie  iperfönlicßfeiten  in  eine 
dfaralteriftifcße  Umgebung  gestellt  morben,  fo  baß  jebe  Sar= 
ftellung  einen  einheitlichen  ©inbrud  macht.  Sßäre  eg  aber 
nicht  ju  vermeiben  geroefen,  baß  bei  bem  „9Räbd)en  aug 
SRiegbacß“  ber  Sejt  augbriidlicß  erüären  muß:  „Sag  Sitb 
geigt  eine  Sracßt,  melcße  ber  SBirflicßfeit  niißt  entlehnt  fein 
fann"?  SBoju  bag  Silb,  raenn  beffen  ©rfeßeinung  erft  burd) 
bag  SBort  forrigirt  raerben  muß?  V.  Y. 


Rößler,  Äarl,  £>iftorienmaler  in  Stürnberg,  Sie  Sracßten 
ber  Söller  in  Silb  unb  ©cfjnitt.  Sregben,  ©£= 
pebition  ber  ©uropäifeßen  2Robejeitung.  8.  3  Sßeile. 
Sen  3med  beg  Sud)eg  gibt  ung  ber  Serfaffer  in  bem 
erflärenben  3ufaß  jum  §aupttitel  augfüßrlicß  an.  @g  foll 
„eine  ßiftorifeße  unb  teeßnifeße  Sarftellung  ber  menfcßlidjen 
Setleibunggraeife  von  ben  älteften  3eitoa  big  in’g  neunjeßnte 
^aßrßunbert  unb  jugleicß  ein  ©upplement  ju  allen  vor; 
ßanbenen  Äoftümraerten  für  barftellenbe  Zünftler,  Slaler, 
Äoftümierg  unb  gorfeßer  auf  bem  ©ebiete  ber  Sracßten= 
tunbe"  fein.  Sag  ©ßaratteriftifeße  unb  Serbienftvolle  beg 
Sud)eg  liegt  auf  ber  teeßnifeßen  ©eite,  in  ber  Seßanblung 


307 


Vermifcßte  Aacßricf)ten. 


308 


beS  Schnittes  ber  SÜeibungSftüde,  weldjen  ber  Verfaffer 
„entmcber  itacf)  gleichzeitigen  bilblicßen  Darfteßungen  burd) 
*  oielfadße  Verfließe  möglidjft  genau  auSgemittelt  ober  auch 
oon  echten  Kleibern  abgenommen"  hat.  Diefe  Schnitte  finb 
in  einem  leicht  auf  bie  wirflüße  ©rohe  zu  iibertragenben 
9Raßftab  in  bilblicßer  DarfteHung  neben  ben  ©efammt: 
anfichteit  wiebergegeben,  fo  baß  in  ber  Dßat  ber  auf  hifto= 
rifcße  ©enauigfeit  auSgeßenben  Dichtung  unferer  Zünftler, 
mic  fie  augenblidlicß  oorßerrfdjt,  mit  bicfer  Arbeit  großer 
Vorfcßub  geleiftet  ift.  Die  Aeprobuftion  ber  oom  Verfaffer 
felbft  ßerrüßrenben  Zeichnungen  ift  feine  fcßöne,  genügt  aber 
in  ihrer  Deutlicßfeit  oollftänbig  für  ben  erftrebten  Zraed 
unb  fiebert  burd)  geringere  fperftellungSfoften  bem  Such  eine 
größere  Verbreitung,  welche  mir  ißm  mit  Aiidficßt  auf  bie 
Vdicßtigfeit  ber  Äoftümfunbe  burdjauS  roünfchen.  Y.  V. 

Sllbttitß,  G.,  Pfarrer,  ©in  Slid  in  bie  römifchen 

Äatafomben.  Vorträge.  9Ait  11  ^Huftrationen.  Vern, 

V.  %.  Raiter.  1876.  96  S.  8. 

©ine  ßübfdje ,  für  weitere  Streife  beftimmte,  fehr  lesbare 
DarfteUung  ber  ©rgebniffe  ber  Zorfcßungen  über  bie  römi= 
fd)en  Statafomben,  ohne  Atifprud)  auf  felbftänbige  Unter* 
fueßung  unb  fid)  wefentlich  auf  bie  beiben  SBerfe  oon  ÄrauS 
ftüßenb,  belebt  burd)  bie  ©rinnerung  an  eigene  Anfdjauung 
fowie  burd)  warmeS  Jyntereffe  an  bem  bort  fiel)  funbgebem 
ben  religiöfen  Seben  unb  oeranfd)aulicht  burd)  eine  Aeiße 
cfjarafteriftifcher  Sßuftrationen.  V.  V. 


S.  X>ie  Zivma  Ab.  Srauit  &  Go.  in  Dornad)  im  ©Ifaß, 
bereu  fitrzlicß  uerftorbener  Vegriinber,  Abolpß  Sraun,  fid) 
um  baS  Studium  ber  $unftgefcßid)ie  burch  feine  oortreff-- 
lidjeit  pf)otographifchen  Aufnahmen  oon  £>anbzeicßnungen  unb 
©entälben  auS  ben  bebeutenbften  Sammlungen  ©uropa’S  ein 
nicht  genug  anjuerlennenbes  Verbienft  erworben,  wirb  ganz 
in  ber  bisherigen  äßeife  oon  einer  SpanbelSgefellfdjaft  fort: 
geführt,  bie  fdjon  bei  Lebzeiten  Vrauu’S  baS  burch  finanzielle 
Kalamitäten  bebroßte  ©efcßäft  übernommen  unb  mit  bem 
nötßigen  faufmännifchen  ©efd)id  zu  neuem  Auffdjwuitg  ge* 
brad)t  hat.  Von  bem  rührigen  UnterneßmungSgeift  ber  Zinna 
Zeugen  bie  jüngft  auSgegebenen  Kataloge,  betreffend  bie  Ae* 
probuttionen  oon  ©emälben  in  ber  ©aterie  ber  Uffizien,  im 
ÜJJufeum  beS  tpaag,  im  DrippenßuiS  za  Amfterbam,  oon 
§anbzeid)nungen  im  9Aufeum  zu  Vafel  u.  f.  w.  Zur  ©vleicß* 
terung  beS  VerfehrS  für  Deutfcßlanb  hat  bie  Zinna  in  Seipzig 
ein  Auslieferungslager  errichtet  unb  baffelbe  bem  Kunft: 
ßänbler  ©roffer  übertragen.  Die  Vorftänbe  oon  Zeichen: 
fd;ulen  unb  Afabemien  möchten  wir  nod)  befonberS  auf  bie 
AuSmaßl  oon  ftaiibzeicßnungen  älterer  unb  neuerer  Ateifter 
aufmertfam  tnadjen,  weld)e  nur  fold)e  Vlätter  enthält,  bie 
als  Vorlagen  für  Schüler  uorzugSmeife  bienlid)  finb.  QebeS 
Statt  biefer  auS  ben  oerfdjiebenften  Sammlungen  zufantmen: 
geftelltcn  AuSmaßl  ift  um  ben  mäßigen  fßreiS  oon  einer  9Rarf 
im  £>anbel  zu  haben. 

S.  Acuer  2ouörc4fatalog.  Seit  brei  Sahnen  arbeiten  bie 
Konferoatoren  beS  fAufeumS  ;ber  Altertßihner  im  Sonore, 
Aaoaiffon,  Vater  unb  Soßn,  an  ber  Verausgabe  eines  Kata* 
logS  biefer  Abtheilung,  um  nad)zul)olen,  waS  fd)on  feit  oielen 
Zaßren  oerfäumt  worben.  Der  feßr  umfaffeitbe  inhaltsreiche 
.Uatalog ,  ber  jetzt  beenbigt  unb  brudreif  ift,  wirb  mit  ©röff= 
nung  ber  SßettauSfteHung  auSgegeben  werben.  Sei  jebern 
ber  fatalogifirten  ©egenftänbe  werben  außer  ber  Sefd)rei= 
bung  bcSfelben  nod)  folgende  Angaben  gemad)t:  baS  Drigi= 
nal,  baS  bemfelben  zu  ©runde  liegt,  ber  Aame  beS  Autors, 
wenn  berfelbe  zu  ermitteln  war,  unb  enblid)  alle  Aepa= 
raturen  unb  ©rgänzungen,  bie  an  ben  Sßerfen  oorgenommen 
worben  finb. 

Dermifcfyte  Zcadfridftert. 

Ardinologifcßc  Wefcllfdjaft  in  Serlin.  Die  Sißung  oom 
8.  Januar  1878  würbe  oon  öerrn  GtirtiuS  mit  einer  Se: 
grüßung  ber  Verfammlung  beim  Seginn  beS  neuen  VereinS= 
jaßreo  eröffnet.  And)  ©rftattung  beS  VerwaltungSberichtcS 
burd)  ©errn  Sdpibring  unb  fßrüfung  ber  oon  ißm  oorgeleg: 
ten  Acd)nung  burd)  bie  Herren  ©nbe  unb  Dorn  würbe  ber 
bisherige  Vorftaitb  Durd)  Afflamation  wicbergewäl)tt  unb  bie 
Vlaßl  ber  folgcnbcit  neuen  füJtitglieber  oollzogen:  ©el).  Statt; 


9Aeißen,  fprof.  Süßerer,  Dr.  ©walb,  Sirettor  Scßottmüller, 
fßrof.  Stahmann  unb  Dr.  Seßfelbt;  ^>err  Dr.  Vabft  ift  ber 
©efeßf^aft  als  außerorbentlicßeS  fDiitglieb  beigetreten.  So: 
bann  legte  §err  ©urtiuS  bie  ber  ©efellfcßaft  eingefenbeten 
Scßriften  oor,  namentlich  Serlanga’S  Nuevas  bronces  de 
Osuna  unb  baSfprogramm  beS  Bullettino  di  archeologia  e 
storia  Dalmata;  ferner  ben  3.  Sanb  beS  VerzeidjniffeS  ber 
griedjifcßen  Vtünzen  beS  britifeßen  fDtufeumS  oon  Stuart 
Soole  unb  ben  iyaßreSbericßt  über  antife  fRumiSmatif  oon 
9t.  VBeit,  9tortoni§  Slbßanblung  über  bie  9Raße  beS  Z^uS: 
tempelS  in  Dlpmpia  unb  ißurgolö’S  9lrd)äol.  Semertungen 
ZU  ©laubian  unb  SiboniuS.  Sezug  auf  fDtpfenä  tßeilte 
er  bie  9tad)ricßten  über  bie  unter  StamatafiS  Seitung  fort: 
gefetzten  Ausgrabungen  mit  unb  fpraeß  bann  ausführlicher 
über  ©eSnola’S  widj'tigeS  Sucß  „©ppruS"  unb  beffen  ©rgeb= 
niffe  für  fEopograpßie,  9teligionS:  unb  Äunftgefcßicßte.  ©nb: 
ließ  legte  er  oerfeßiebene  pßotograpßifcße  Aufnahmen  oon 
bem  in  Dlpmpia  gefunbenen  §ernteS  beS  fßrapiteleS  oor 
unb  erläuterte  an  einem  ©ppSabguß  oom  Stopf  beS  oatifa- 
nifeßen  SauroftonoS,  wie  burd)  ben  erften  urtunblicß  bezeug: 
ten  unb  oolttommen  erhaltenen  fßrajiteteStopf  fid)  ber  praji: 
telifcße  fE))puS  feftfteßen  unb  wieber  erfennen  laffe.  <perr 
Velß  fprad)  über  bie  bei  fEßorifoS  in  Attila  erhaltenen 
Altertßümer  unter  Vorlegung  einer  Aufnahme  beS-^ßeaterS, 
beffen  S)urdßmeffer  54  m.  betrüge.  @r  erläuterte  ben  merf: 
würbig  unregelmäßigen  ©runbriß  unb  wieS  auf  bie  eigen: 
tßümlid)e,  an  einem  quabraüfeßen  S^ßurm  in  ber  ©bene  wie: 
berfeßrenbe  Stonftrultion  ber  bie  Stufen  umgebenben  Unt: 
faffungSmauer  hin,  welcße  auf  ein  ßoßeS  Alter  ber  Anlage 
fcßließen  laffe.  2)ie  Stufen,  oon  benen  nur  geringe  Spuren 
erhalten  feien,  folgen  ber  natürlichen  Aeigung  beS  fEerrainS 
unb  hätten  bie  geringe  ^>öße  oon  30  cm.  Vom  Scenen= 
gebäube  fei  nidftS  mehr  z«  entbed'en.  ber  Aäße  beS 
fEßeaterS  feien  geringe  lleberrefte  eines  anfeßeirtenb  fpäteren 
AtarmorbaueS  oorßanben,  befteßenb  auS  einer  ©de  beS  Unter: 
baueS  unb  4  roß  bearbeiteten  unfanellirten  Säulentrommeln 
oon  0,82  cm.  S)nrcßmeffer.  fperr  ©onze  legte  baS  3.  fpeft 
ber  oon  ißm  in  ben  fDrudfcßriften  ber  SBiener  Afabemie 
ßerauSgegebenen  „römifeßen  Silbwerfe  einßeimifd)er  ganborte 
in  Qefterreidj",  bie  Aionuntenie  oon  Gilli  entßaltenb,  oor. 
@r  bejeießnete  biefe  §efte  als  eine  Vorarbeit  zur  ©efammt: 
publifation  ber  Silbwerfe  ber  norböftlidßen  fprooinzen  beS 
römifdjen  9teidjeS.  S)ie  fernere  Einarbeit  auf  ein  folcßeS 
Unternehmen  fei  oor  Allem  eine  Aufgabe  beS  an  ber  SBiener 
Unioerfität  befteßenben  arcßäologifcß:epigraphifchen Seminars, 
in  beffen  Seitung  fid)  gegenwärtig  mit  fprof.  Dtto  Sennborf 
fßrof.  Dtto  §irfdßfelb  tßeilt.  Der  Vortragenbe  legte  gugteidß 
baS  2.  £>eft  beS  1.  SanbeS  beS  DrganS  biefeS  SentinarS, 
ber  ,,Ard)äologifd):epigrapßifcßen  9Rittßeilungen 
auS  Defterreicß"  oor.  @r  ßob  auS  bem  ^ußalte  biefeS 
<pefteS  befonberS  als  eine  in  jebent  ard)äologifdjen  Äreife  zu 
begrüßenbe  Aad)rid)t  bie  oon  bem  Seginne  fpftematifeßer 
Ausgrabungen  beS  römifeßen  SagerS  oon  ©arnuntum  unweit 
SBien  ßeroor,  beren  Ausführung  baS  f.  f.  Alinifterium  für 
Kultus  unb  Unterricht  in  bie  fpänbe  beS  Arcßiteften  fprof. 
Raufer  gelegt  ßabe  unb  über  weldje  bie  „Aiittßeilungen" 
weiter  berichten  würben,  ©r  empfaßl  bie  junge  Zeßfcßrift 
ber  Dßeitnaßme  ber  ©efellfcßaft.  §err  Aobert  befpraeß  bie 
Darftellnngen  zweier  auS  Unteritalien  ftammenben  Vafen, 
auS  benen  man  fcßließen  zu  bürfen  glaubte,  baß  im  Dftgiebel 
beS  Zeu3tempelS  oon  Dlpmpia  ein  oor  ber  entfeßeibenben 
SBettfaßrt  bem  ZeuS  bargebracßteS  Dpfer  bargeftellt  fei.  Der 
Vortragenbe  beftritt  bie  Sered)tigung  biefeS  SdjluffeS.  Auf 
ber  eilten  jener  Vafen  )im  Museo  nazionale  zu  Aeapel 
Ar.  2200)  fei  zwar  DinomaoS  im  Segriff,  einen  SBibber  zu 
opfern;  allein  bieS  Dpfer  ßabe  hier  ben  Z^ed,  bie  Diftanz 
Zioifd)en  beiben  SBettfaßrern  zu  beftimmen,  ba  baS  ©efpann 
beS  ißelopS  unb  ber  ^ippobameia  bereits  in  ber  Abfaßrt  be= 
griffen  fei,  wäßrenb  AlprtiloS  mit  bem  ©efpann  beS  Ding: 
inaoS  warte,  bis  fein  §err  baS  Dpfer  oollzogen  hat.  Die 
DarfteHung  folgt  einer  ganz  oereinzelten,  nur  burd)  Diobor 
(IV,  73)  überlieferten  Sagenform,  welcße  in  ber  ©iebelgruppe 
fd)on  beSßalb  nid)t  gemeint  fein  fönne,  weil  beibe  ©efpattne 
rußig  bafteßenb  gebilbet  finb.  Der  DarfteHung  ber  zweiten 
Vafc  gegenüber  (im  brit  9Jtufeum  Ar.  1429)  fönne  man 
fdjwanfen,  ob  DinomaoS  ein  Drattfopfer  barbringt  ober  bem 
VelopS  bie  Sdjale  reid)t:  bodß  beute  bei  bem  Z^ß^u  ber 
Viagen  Aid)tS  barauf,  baß  bie  VBettfaßrt  unmittelbar  folgen 


309 


■Keuigfeiteit  be§  33ucf)  unb  StunftfjanbelS.  —  3eitfd>riften.  —  ^nferate. 


310 


wirb,  fo  bafj  aud)  f)ier  eine  engere  SBejiefjung  ju  ber  ©iebeb 
gruppe  nicfjt  oorau§gefe§t  toerbeu  bürfe.  9tacf)  ber  2(nftcf)t 
be§  SBortragenben  ift  bie  erfte  ber  genannten  SSafen  attifcf)e§, 
bie  jioeite  unteritalijctieg  gabrifat. 


Heuigf eitert  bes  23ud)  =  unb  Kunftfyanbels. 

Kunstgeschichtliche  Werke. 

Gautier,  Th.,  L’Orient.  2  Bde.  12°.  Paris,  Cliarpentier. 

Le  Brun-Dal banne,  Etüde  sur  Pierre  Mignard,  sa 
yie,  sa  famille  et  son  oeuvre.  Mit  einem  Porträt  der 
Katharina  Mignard.  8°.  (248  S.)  Paris,  Rapilly. 

- -  Le  portrait  de  Fran<;ois  Sneyders  au  musee 

de  Troyes.  8°.  (16  S.)  Troyes,  Dufour-Bouquot. 

-  Le  peintre  de  Lyen  au  musee  de  Troyes.  8°. 

(12  S.)  Troyes,  Ebend. 

Rhond,  A.,  L’Egypte  ä  petites  journees,  etudes 
et  memoires.  8°.  (432  S.  illustr.)  Paris,  E.  Leroux. 

Richter,  Dr.  Jean  Paul,  Die  Mosaiken  von  Ra¬ 
venna.  Beitrag  zu  einer  kritischen  Geschichte  der 
altchristlichen  Malerei.  Mit  4  Abbildungen,  gr.  8°. 
(136  S.)  Wien,  Braumüller.  M.  5.  — 

- DerUrsprirng  der  abendländischen  Kirchen¬ 
gebäude.  Nach  neuen  Entdeckungen  kritisch  er¬ 
läutert.  Mit  3  Abbildungen,  gr.  8°.  (48  S.)  Wien, 
Ebend.  M.  2.  — 

Rohault  de  Fleury,  G. ,  Le  Latran  au  moyen  äge. 
Pol.  (31  S.)  Paris,  Morel.  Fr.  100.  — 

Schliemann,  Dr.  Heinr.,  Mykenä.  Bericht  über  meine 
Forschungen  und  Entdeckungen  in  Mykenä  und  Ti- 
ryns.  Mit  einer  Vorrede  von  W.  E.  Gladstone. 
Mit  Holzschnitten,  Plänen  und  Farbendrucktafeln, 
gr.  8°.  (LXVI  u.  447  S.)  Leipzig,  Brockhaus. 

M.  30.— 

Symonds,  J.  A.,  Renaissance  in  Italy:  The  fine 
arts  and  revival  of  learning.  2  Bde.  8Ü.  (1086  S.) 
London,  Smith  and  Eider.  £.  1.  12. 

Troubat,  J.,  Plume  et  pinceau,  etudes  sur  literature 
et  art.  16°.  (XII  u.  348  S.)  Paris,  Liseux. 

Triarte,  Ch.,  Venise.  Histoire,  art,  industrie  et  vie  de 
la  ville.  Fol.  (400  S.  mit  525  Illustr.)  Paris,  Roth¬ 
schild. 

Theorie  und  Praxis  der  Kunst. 

Godon,  Julien,  La  peinture  sur  toile  imitant  les  ta- 
pisseries  et  j  son  application  ä  la  decoration  interi- 
eure.  Letjons  pratiques  sur  l’emploi  des  couleurs  li¬ 
quides.  8°.  (102  S.)  Paris,  Pillet  &  Dumoulin. 

Fr.  6.  — 

Jaennicke,  Frdr.,  Handbuch  der  Oelmalerei.  Nach 
dem  heutigen  Standpunkte  und  in  vorzugsweiser  An¬ 
wendung  auf  Landschaft  und  Architektur.  8°.  (VIII 
u.  265  S.)  Stuttgart,  Neff.  M.  4.  50. 

Labastie,  J.  L.  0.  Puy  de,  Des  grandes  lignes  ar- 
chitecturales  et  de  leurs  rapports  harmoniques 
avec  les  climats.  8°.  (202  S.)  Paris,  A.  Morel. 

Fr.  2.  — 


|  Lecoq  de  Boisbaudran,  H.,  Lettres  ä  un  jeune  pro- 
fesseur.  Sommaire  d’une  methode  pour  l’enseigne- 
inent  du  dessin  et  de  la  peinture.  8°.  (X  u.  102  S.) 
Paris,  A.  Morel.  Fr.  1.  50. 

Lessing,  Julius,  Die  Renaissance  im  heutigen 
Kunstgewerbe.  Vortrag,  gr.  8°.  (31  S.)  Berlin, 
Wasmuth.  M.  1.  — . 

Bilderwerke. 

Audsley  &  Bowes,  Keramic  art  of  Japan.  Folio. 

(236  S.)  London,  H.  Sotlreran. 

Fromentin,  E.,  Vingt-cinq  dessins,  radirt  von  E.  L. 
Montefiore;  mit  biographischem  und  kritischem 
Text  von  Ph.  Burty,  sowie  Facsimile  der  Skizze  des 
Meisters.  Fol.  Paris  u.  London. 

Die  Staedel’sche  Galerie  zu  Frankfurt  a.  M.  in  ihren 
Meisterwerken  älterer  Malerei.  32  Radirungen  von 
Joh.  Eissenhardt.  Mit  Text  von  Dr.  V.  Valen¬ 
tin.  2.  Hälfte.  (16  Bl.  u.  Titel.)  Fol.  Leipzig,  See¬ 
mann.  1.  Ausg.  (Künstlerdr.)  M.  50.  — 

2.  Ausg.  (vor  aller  Schrift)  M.  32.  — 

3.  Ausg.  (mit  Künstlernamen)  M.  24.  — 
Raccolta  di  riproduzioni  di  sessanta  disegni  originali 

dei  piü  grandi  artisti  italiani,  Michelangelo,  Ratthelo, 
L.  da  Vinci,  Tiziano,  P.  Veronese  etc.  Tratti  della 
collezione  di  G.  Colbacchini.  Eliotipia  di  C.  Ja- 
cobi.  1. — 6.  Lf.  gr.  Fol.  Venedig,  Ongauia.  äM.24. — ■ 
Reith,  A.,  Das  Chorgestühl  des  Domes  zu  Cöln, 
zugleich  ein  Lehrbuch  gothischer  Ornamentik.  Lief. 
1  u.  2.  (ä  4  Bl.)  Fol.  Dresden,  Gilberts,  ä  M.  5.  — 


^citfcfyriften. 

The  Academy.  No.  301. 

George  Cruikshank,  von  W.  Bell  Scott.  —  Ancient  sepul- 
chral  edifice  at  Casinum  (San  Germano),  von  Ch.  H.  Wilson. 

L’Art.  No.  163. 

Les  portraits  de  Diderot,  von  M.  Tourneux.  (Mit  Abbild.) 
—  Silhouettes  d’artistes  contemporains.  V. :  Leon  Belly,  von 
Ch.  Tardieu.  (Mit  Abbild.)  —  Chronique  de  l’hotel  Drouot, 
von  E.  Veyon. 

Deutsche  Bauzeitung.  No.  10.  11.  12. 

Palais  der  deutschen  Botschaft  in  Konstantinopel.  —  Neues 
in  der  Berliner  Bauausstellung.  —  Der  preisgekrönte  Kon¬ 
kurrenzentwurf  zum  Bau  einer  höheren  Töchterschule  in  Karls¬ 
ruhe.  —  Zur  Erinnerung  an  Richard  Lucae. 

Formenschatz  der  Renaissance  7.  Heft. 

Holbein,  Federzeichnung  zu  einem  Pokal  und  einem  Degen¬ 
griff.  —  Zwei  Blätter  aus  Dietterlin’s  Architektur a. — 
Hans  Burkmair,  Festwagen  aus  dem  Triumphzug  Kaiser 
Maximilian’s.  —  Peter  Flötner,  Zierleisten.  —  Virgil 
Solis,  Gefässe  und  Ornamentstücke.  —  Ornamentstiche  von 
Adrian  Calla rt.  —  Ein  Blatt  aus  Hans  Sibmacher’s 
Spitzenmusterbuch.  —  Ein  Blatt  aus  A.  O  rt  w  e  in’s  deutscher 
Renaissance :  Brunnen  in  Nürnberg. 

Kunst  und  Gewerbe.  No.  8.  9. 

Berlin:  Kunstgewerbliche  Preisbewerbung;  Paris:  Zur  Welt¬ 
ausstellung;  Berlin:  Verein  zur  Beförderung  des  Gewerbfleisses; 
Dresden:  Gewerbeverein;  Stuttgart:  Verein  für  Baukunde; 
Wien:  Neubau  der  Kunstgewerbeschule  des  österr.  Museums; 
Athen:  Ausgrabungen  in  Mykenä. 

Im  neuen  Reich.  No.  7. 

Die  Funde  von  Mykenae,  von  W.  Lang. 


3  n  f  erate. 


l^Cafföüffdje  AbUöfvünö. 

©tt  23olf§blatt  bör  aüe  $(attöütftf)en. 

Unter  üüitüutrlmtg  non  ^laus  ©rfltl)  u.  21.  rebtg.  hon  iDiUfttt  ilaftlter. 
8.  Safirgang  1878. 

2Ö  öd)  entlief)  eine  Kummer.  —  ißrei§  pro  Duartaf  1  9W. 

IWF"  ^robeuumwern  gratis  unb  franco. 

ßeipjjig.  $0d)’§  SSerfag. 


Auf  Verlangen  versende  ich  franco: 

No.  122.  Antiq.  Bücher-Verzeichn. 

(enth.  auch  viele  Kunstbiiclier). 
Berlin  W.,  53  Jägerstr. 

J.  A.  Stargardt. 


Antiquar  Kerler  in  Ulm  kauft 
fortwährend  zu  hohen  Baarpreisen  und 
bittet  um  Offerten  von 

Nagler’s  Künstlerlexikon.  22  Bde. 
Bartsch,  Peintre-graveur. 
Zeitschrift  für  bild  Kunst.  Allo 
Jahrgänge. 


311 


!ynferctte. 


312 


Yient  de  paraitre  chez  Kemink  en 
Zoon,  libraires- editeurs  ä  Utrecht: 

La  deuxieme  Serie  des 

Curiosites  du  Musee  d’ Amsterdam. 

Facsimile  d’estampes  de  maitres 
inconnus  du  XVe  siecle. 

Edites  par  J.  W.  Kaiser. 

L’ouvrage  complet  contient  73  gravures 
sur  48  feuilles,  en  portefeuille. 

Prix  fl.  80.  — 


Im  Verlag  von  W.  Spemann  in 

Stuttgart  erschien: 

POMPEJI. 

Beschreibung  der  Stadt  und  Führer  durch  die 
Ausgrabungen 

von  Dr.  R.  Schöner. 

Mit  6  Holzschnitten  und  1  Karte. 
Preis  br.  4  H.,  in  Lwd.  geb.  5  JI. 


Vertreter  der  photograph. Kunstanstalt 
Ad.  Braun  &  Co.,  Dörnach, 
nimmt  Bestellungen  entgegen,  ertheilt 
gern  jede  gewünschte  Auskunft  und 
hält  sämmtliche  Musterbücher  des 
Hauses,  sowie  Kataloge  u.  s.  w.  zur 
Verfügung  der  geehrten  Interessenten. 


Durch  alle  Buchhandlungen  zu  be^ 
ziehen: 

Einladung  DER  CICERONE. 

zur 


Hugo  Grosser,  Leipzig, 

Langestrasse  35, 


Verlag  von  S.  Hirzel  in  Leipzig. 

Tizian’s  Leben  und  Werke 

von 

J.  A.  Crowe  und  g.  b.  Cavalcaselle. 

Deutsche  Ausgabe  ! 

V 

von 

Max  Jordan. 

Mit  dem  Bildniss  Tizian's  und  9  Tafeln  in  Lichtdruck. 

Zwei  Bände,  gr.  8. 

Preis  geh.  M.  20.  —  Eleg.  geb.  M.  23. 


Geschichte 


der 


ITALIENISCHEN  MALEREI 


J.  A.  Crowe  und  G.  B.  Cavalcaselle. 


Deutsche  Original- Ausgabe 
besorgt  von 

Max  Jordan. 

Vollständig  in  sechs  Bauden. 

Mit  58  Holzschnitt-Tafeln, 
gr.  8.  Preis  geh.  80  M.;  eleg.geb.90M. 


Geschichte 

der 


yon 

J.  A.  Crowe  und  G.  B.  Cavalcaselle. 


Deutsche  Original- Ausgabe 
bearbeitet  von 
Anton  Springer. 

Mit  7  photolithogr.  Tafeln, 
gr.  8.  Preis:  15  M.,  eleg.  geb.  17  M. 


Im  Verlage  von  Karl  Scholtze  in  Leipzig  erschien  soeben: 

Kunst-  und  Hausindustrie  auf  der  Weltausstellung  zu 
Philadelphia,  berichtet  von  Heinrich  Frauberger,  Kustos  am 
Mährischen  Gewerbe-Museum  zn  Brünn,  kl.  8°.  br.  Preis  1  M.  20  Pf. 


Theilnahme  an  der  allgemeinen  Schweizerischen 
Kunstausstellung 

im  Jahre  1878. 

Dieselbe  wird  unter  den  zum  Turnus  gehörenden  Städten  abgehalten 


wie  folgt: 

Lausanne . vom  1.  Mai  bis  25.  Mai; 

Aarau .  „  1.  Juni  „  20.  Juni; 

Bern . „25.  Juni  ,,  25.  Juli; 

Genf . „1.  August  „  27.  August; 

Solothurn  .  .  .  ,,  1.  September  ,,  15.  September. 


Die  Einsendungen  sind  bis  spätestens  15.  April 
an  das  Comite  der  schweizerischen  Kunst -Ausstellung  in 
Lausanne 

zu  machen. 

Für  Sendungen  vom  Auslande  her  muss  im  Frachtbrief,  sowie 
in  den  Zolldeklarationen,  das  Verlangen  eines  Freipasses  für  zollfreien  Ein¬ 
tritt  in  die  Schweiz  deutlich  angegeben  sein.  Bei  Nichterfüllung  dieser 
Formalität  hat  der  Versender  den  Ein-  und  den  Ausfuhrzoll  selbst 
zu  bezahlen. 

Alle  Künstler  des  In-  und  Auslandes  sind  eingeladen ,  ihre  für  diese 
Ausstellung  sich  eignenden  Arbeiten  einzusenden,  und  es  werden  dieselben 
noch  besonders  darauf  aufmerksam  gemacht,  dass,  neben  den  gewöhnlich  nicht 
unbedeutenden  Ankäufen  von  Gemälden  durch  Private  und  Vereine,  alljähr¬ 
lich  noch  ein  Beitrag  des  Bundes  zum  Ankauf  bedeutenderer  Kunstwerke 
verwendet  wird.  Die  Verfügung  darüber  steht  für  das  Jahr  1878  dem  Kunst¬ 
verein  Bern  zu.  (Bedingungen  siehe  Kunst-Chronik  No.  14.) 


Eine  Anleitung 
zum 

Genuss  der  Kunstwerke  Italiens 

von 

Jacob  Burckhardt. 


Dritte  Auflage 

Unter  Mitwirkung  von  mehreren  Fach¬ 
genossen  bearbeitet 

von 

Dr.  A.  von  Zahn. 

Drei  Bände: 

Architektur,  Sculptur,  Malerei- 

mit  Registerband. 


8.  broch.  1 1  Mark  50  Pf.,  eleg.  geb.  in 
1  Bd.  12  Mark  75  Pf.,  in  4  Bde  geb. 
14  Mark  50  Pf. 

Leipzig.  E.  A.  Seemann. 


iRebigirt  unter  Sßerantroortlidjfeit  beS  Verlegers  ©.  21.  Seemann.  —  SDrucf  uon  igunbertftunb  &  ißrie§  in  Seipjig. 


\5.3ahrgang. 

Beiträge 

finbanprof.  Dr.  £.  von 
tütjom  (ZDien,  £t)cie= 
fianumgaffe  25)  ober  au 
bie  Perlngslianblung  in 
Seipjig  511  richten. 


28.  ^ebruar 


Hi  20. 
3nferatc 

h  25  pf.  für  bie  brei 
ITlal  gefpattene  petit= 
jeiic  U’rrbcn  oon  jrber 
Bnd)=  u.KimfH)cmMung 
angenommen. 


(878. 


Beiblatt  *jur  <§püfcfynft  für  bilbenbe  fiunft 


firfdjeint  jebe  tOoctje  am  Donnerftag,  für  bie  Kbonnenten  ber  „geitf<f)rift  für  bilbenbe  Kunft"  gratis;  für  fiel;  allein  besogen  foftet  ber 
3at;rgang  9  iTiarf  fomot;!  im  Sudjljanbcl  als  audj  bei  ben  beutfdjen  unb  öfterreidjifdjen  poftanftalteu. 


3  n  I?  n  1 1 ;  Die  neunte  Kusfiellung  alter  IVieifter  in  Conbon.  —  Der  neue  Katalog  ber  ©entälbegalerie  bes  üounre.  —  H.  H  e  b  t  e  n  b  a  dj  e  r’s  Beiträge 
jur  Kenntnis  ber  ilrdjiteftur  bes  OTittelalters  in  Deutfdjlanb;  Arundel-Society.  —  Charles  ^ninrois  Daubigny  f.  —  0effentlid)e  Kuuft.- 
pflege  in  —  Düffelborf.  —  Art  Union  of  London.  —  3nlera^e- 


Die  neunte  2lusftellung  alter  2TTetfter  in  Conbon. 

Ueber  bie  biedjährige  2ludftetluug  oon  altitalienifdjen 
unb  altnieberlänbifdjen,  aud  ‘prioatfammlungen  in  Sur= 
tington  £>oufe  oereinigten  Silbern  urteilt  ntan  allgemein 
infofern  mißfällig,  ald  bie  3^1  ber  Silber  gegen  früher 
bebeutenb  oerminbert  ift.  ©infdjtießtid)  ber  SBerfe  alt= 
englifdjer  Scaler,  befonüerd  and  ber  Sdjule  oon  9?ormid), 
meldje  etma  ein  fünftel  ber  ©umme  audmadjen,  beläuft 
fidj  biefelbe  auf  294  Hummern.  Der  Katalog  läßt 
in  ber  Sefd)reibung  ber  Silber,  indbefonbere  be^üglid) 
ber  Signaturen,  riet  }u  münfdjen  übrig.  -3m  Katalog 
finb  bie  Senennungen  ber  Silber,  fo  mie  fie  bie  Sefiper 
angeben,  beibelfalten,  aber  eine  eingepenbe  $ritif  berfelben 
bürfte  pier  um  fo  meniger  paffenb  erfepeinen,  ald  ein 
Sefucp  ber  2ludfteKung  bent  beutfdjen  Sefer  faunt  aud= 
napntdmeife  oergönnt  fein  mirb. 

SD'Jebjrere  Silber  paben  inbeffen  2lnfprudj  auf  ein 
allgemeine^  3ntereffe,  junäepft  biejenigen,  beren  autpeiu 
tifdje  Signaturen  und  2lufflärung  geben  über  bidper 
unbefannte  funftpiftorifdje  Dpatfacpen.  Ueber  bad  Seben 
bed  £)oUänbifd)en  üftarinemalerd  3an  oan  be  ©apelle  ift 
fo  gut  mie  nieptd  befannt.  $ramm  (De  leven  etc. 
S.  219)  fe(3t  ald  Datum  feiner  ©eburt  1635  an  unb 
[teilt  feine  S3interlanbf<paften  mit  Scplittfdjupläufern 
neben  bie  bed  21.  oan  ber  9?eer  unb  3faaf  oan  Dftabe. 
Die  2ludftellung  enthält  ein  oon  3.  2.  üDlieoitle,  ©dg. 
geliepened  Silb  (9^r.  107):  Seegeftabe  bei  SBinbftitle. 
Die  japlreidjen  Figuren  finb  auffälliger  Sßeife  ganj  in 
bem  hellgelben  Stc^t  bed  3faa!  oon  Dftabe  gemalt.  Dad 
Silb  ift  3.  ».  ©apelle  1651  fignirt  unb  fidjer  and  ber 
reifen  3e*t  bed  ÜÄeifterd.  Äramm  (a.  a.  £).)  unb 


Srpan=Stanlep  (Dictionary  of  Painters  etc.  S.  137) 
behaupten,  ed  gäbe  feine  batirten  Silber  biefed  SDtalerd. 
Dad  mitgetheilte  Datum  bemeift  jebenfatld  fooiel,  baff 
bad  ©eburtdjahr  bed  SPeifterd  unter  allen  Umftänben 
früher  angefe^t  merben  muß  ald  bidper  gefdjap.  Ißpilip 
be  $oninf  ift  in  jrnei  panoramaartigen  großen  Sanb* 
fepaften  oertreten;  beibe  paben  neben  ber  Signatur  bed 
Dtamend  bie  3apredjapl  1655,  ftnb  aber  im  Don  fo  oer= 
fdjieben,  baß  ber  ^atalogoerfaffer  bie  eine  (9?r.  250,  im 
Sefi(3  oon  2B.  £>.  ©renfcll,  ©dq.)  einem  niptpiftpen 
ipeter  be  ^oning  jujufdjreiben  fid)  oeranlaßt'  fühlte, 
mäprenb  bie  anbere  (9ir.  257,  im  Sefip  ebettbeffelben) 
unter  ißpilip  be  ^oning  aufgeführt  ift.  2lber  bie  Ser= 
fepiebenpeiten  erflären  fidj  genügenb  aud  bem  ©parafter 
ber  3ahredjeit :  bort  ift  bie  ^erbftftimntung,  pter  Die  bed 
Sommerd  gefdjilbert.  2Ö.  Sürger’d  Semerfung  (Mu- 
sees  de  la  Hollande  II,  213  ff.)  bie  3ugenbtoerfe  bed 
2llbert  ©upp  feien  audfdjließlidj  21.  ©.  fignirt ,  mirb 
burdj  bie  Silber  bed  Sieifterd  in  Surlington  C)Dufe 
oodftänbig  beftätigt.  Diefe  Signatur  ift  meift  fo  oer« 
ftedt  angebradjt,  baß  fie  leidjt  überfehen  mirb.  2tber 
ber  ©harafter  oon  ©upp’d  3ugenbmerfen  ift  fo  augen= 
fällig,  baß  man  fiep  oor  foldjen  fofort  aufgeforbert  fühlt, 
nadj  jener  Signatur  ju  fudjen,  audj  mo  fie  im  Katalog 
nidjt  angegeben  ift,  mie  in  ber  an  ©upp’d  feljr  reidjen 
©aterie  in  Dulmid),  unb  hi£r  ^r-  243:  ©in  $nabe 
brei  ))3ferbe  am  3%^  haitenP^  ^efi§  -3-  & 
fUfieoide,  ©dq.,  burepaud  in  berfelben  Spanier  gemalt 
mie  bad  oon  2B.  Sürger  (Musees  de  la  Hollande  II, 
211)  gefeierte  Silb  im  äftufeum  oon  fPotterbam,  Saal 
III,  •Jh.  42.  Diefent  3ugenbmerf  gegenüber  pängt  eine 
DarfteHung  ebenoeffelben  IDiotiod,  sJir.  268;  ©in  ^nabe, 


315 


Sie  neunte  SCuSfteKung  alter  DJtetfter  in  Sonbon. 


i 


melcper  einen  Schimmel  am  3ügel  pält  (Sefifjer 
SiScount  Römers  =  ©ourt)  auS  fpäterer  3e^,  mit  ber 
Signatur  21.  ©upp.  Oie  21njiepungSf'raft  biefeö  Keinen 
ÜDieiftermerfeS  beruht  nicpt,  mie  bort,  in  ber  kraft 
ber  Farben  unb  ber  33eftimmtb>eit  ber  formen,  fonbern 
tor  2ldem  in  ber  geinfyeit  beS  OoneS,  beffen  Harmonie 
pier  feltener  255eife  ton  ©Ubergrau  unb  ÜDhergrün  ge= 
bilbet  mirb.  9h.  264:  -  ‘’ßortrait  eines  jungen  9)tanneS, 
Ipalbfigur  en  face,  in  ©dpmarj  gef  leibet,  mit  breit= 
främpigem  giljliut,  bie  redete  £)anb  auf  ber  Sruft,  auS 
ber  Sammlung  beS  Oufe  of  Seinfter  erinnert  fofort  an 
SabritiuS.  ©o  füpn,  beinahe  breift  ift  ber  '’ßinfel  ge= 
füprt.  OiefeS  nterfmürbige  23ilb  trägt  bie  unjmeifeh 
tjaft  edjte  Signatur 

AETATIS  19 
J.  Leveck 
1654. 

kein  einziger  Katalog  irgenb  meld)er  ©alerie  fann  ein 
2Berf  biefeS  9)?eifterS  nacpmeifen,  mie  aucp  krantm  unb 
■ömmerjeel  feine  Silber  ton  feiner  §anb  gefepen  paben. 
9hcpt  einmal  ber  9fante  biefeS  9)?alerS  fonnte  bid= 
per  richtig  angegeben  merben.  2lderbingS  pat  fcpon 
£mubrafen,  fein  Schüler,  bie  feitbem  perrfcpenbe  ©d)reib= 
meife  LaYecq.  ©.  SoSmaer’S  21ngabe,  biefer  99feifter 
miiffe  um  1640  ober  1642  in  fRentbranbt’S  21telier  ge= 
treten  fein,  mirb  burd)  baS  Silb  felbft  nacpbrüdlicp  be= 
ftätigt.  Sr  foü  toenig  gemalt  paben,  übrigens  9?em= 
branbt  junt  Sermeipfeln  nape  gefommen  fein.  Oafür 
gibt  ein  anbereS  bem  9fembranbt  jugefcpriebeneS  Silb, 
9h.  271:  ^ortrait  einer  alten  ^rau,  einen  augenfälligen 
Semeid.  Opne  jenem  ©ernälbe  überlegen  ju  fein,  jeigt 
bie  9J?almeife  ganj  bie  nämlidjen  ©igentpümlicpfeiten, 
mäprenb  bie  ©ignatur  AETATIS  55  Rembrandt  1654 
.  lautet.  21ber  unter  ben  Sudiftaben  b  a  d  beS  fid)t= 
lid)  gefälfdjten  Samens  finb  tödig  intaft  bie  ©cprift= 
^ügc  J.  Le  .  eck  erhalten.  92ur  baS  unter  bem  e  ter= 
ftecfte  v  bleibt  ton  bem  tarnen  beS  ©cpülerS  unflar. 
©S  finb  bemnad)  beibe  Silber  als  autpentifdje  SBerfe 
beS  bisher  unbefannten  SD^cifterS  ju  betradjten,  ton 
benen  auSgcpenb  gemiß  meitere  ©ntbecfungen  gemacht 
merben  fönncn. 

Son  ed)ten  9fembranbt’S  finben  mir  1.  ein  ©elbft= 
pDrtrait,  batirt  1635,  aet.  28  (Sefiger  (Sari  of  ^ßort= 
arlington);  2.  ein  ©elbftportrait,  ebenfalls  bejeidjnet 
unb  batirt  1661  (Sefi^er  £orb  kinnairb);  3.  ein  ton 
(I.  SoSmacr  befdjriebcncS  £anbfd)aft8bilb:  „Oie  233inb= 
nuiplc"  fScfiper  9Jlarqiti8  of  $!anbSbomne);  4.  ein  etma 
brcijäprigc8  9Jiäbd>en  fd)aut  attS  einem  ^enfter,  an 
beffen  Sfofteu  eine  tobte  ^ßfaupenne  an  ben  Süßen  auf= 
gelängt  ift,  nur  mit  bem  tarnen  fignirt  unb  in  ber 
21rt  beö  SilbeS  „de  Eendraeht  van  t’land“  in  9?otter= 
bant  III,  181  gemalt  ober  tielmepr  ffijjirt  (Sefi^er 


316 


235.  ©.  ©artmrigpt,  <$Sq.) ;  5. ‘ißortraitbüfte  eines  9fabbi 
im  Sefij$  beS  Oufe  of  Oetonfpire,  be^eidjnet  unb  batirt 
1634.  (Ueber  biefe  Signatur  tergl.  2Icabemp,  9tr.  299, 
300,  301  ben  äkeinungSauStaufcp  jmifepen  üDh.  SKibble- 
ton  unb  mir).  Oie  OreSbener  ©alerie  befifjt  eine  treue 
kopie  biefeS  vortrefflichen  Originales  ton  ber  £>anb  beS 
©alomo  koninf  (9h.  1319a),  eine  anbere  hängt  neben 
bem  Original  in  Surlington  £>oufe  (9h.  167)  auS  ber 
Sammlung  beS  SiScount  IßomerScourt  unb  mopl  mürbig, 
ton  einem  ber  beften  @cpüler  9tembranbt’S  gemalt  ju  fein. 

9hcpt  einmal  Schule  beS  fkembranbt  ift  baS  tor= 
^ügliche  iprn  jugefdpriebene  'ißortrait  eines  alten  äkanneS 
9^r.  102,  £>enrp  25$idett,  ©Sq.  gehörig.  Son  terfdqie= 
benen  ©eiten  fjat  ber  Seft^er  ju  feinem  Seibmefen  fc^on 
^ören  müffen,  baß  niemanb  anberS  als  Src*nS  §alS  bieS 
Silb  gemalt  fjabe.  Sicher  ton  ber  ^)anb  beS  großen 
^arlemer  äkeifterS  finb  bie  beiben  ungefähr  jur  gleichen 
3eit  gemalten  )ßortraitS:  -ftr.  270,  geliehen  ton  255.  (5. 
(Sartmrigf)t,  CSSq. ,  Süfte  eines  etma  tierjigjäljrigen 
äkanneS  in  fdjmarjem  ^>ut  unb  Äleibung  mit  meißenx 
fragen,  faft  ganj  en  face  unb  -Jfr.  91  auS  ber  @amm= 
lung  ton  3.  £ouiS  äkietiüe,  (SSq.:  ©in  junger  bunfek 
blonber  9?fann  mit  langem  §aar  unb  formalem  hippem 
hart,  ber  $opf  otal,  bie  fjalbgefdjloffenen  21ugett  fe^r 
lebenbig,  baS  $imt  energifd».  2)?an  fiel)!  ben  körper- 
genau  im  profil  bis  an  bie  £>üfte,  in  melc^e  bie  rechte 
£)anb  ftd)  ftemmt.  Oer  köpf,  auf  meld)em  ein  breiter 
Siljhut  fi^t,  ift  nach  bem  Sefdjauer  brei  Siertel  int 
Srofil  gemanbt.  5Redqs  oben  in  bem  monochromen 
^intergrunb  ift  eine  Palette  angebrad)t.  Oamit  mirb 
bie  Senennung  beS  SilbeS  jufammenbängen : 
beS  Oatib  OenierS  b.  j.  211S  id)  in  ber  2lcabetnp 
9fr.  299  bie  21ngaben  beS  katalogeS  über  bie  ©igna= 
turen  fompletirte  unb  theilmeiS  berichtigte,  b<üte  icp  bieS 
pod^pängenbe  Silo  noep  niept  näper  unterfud^en  fönnen. 
©S  trägt  folgenbe  tom  katalog  nid)t  ermäpnte  ©ignatur: 

AETA.  32 
1644 
H  ‘ 

ift  alfo  in  bem  Sapre  gemalt,  mo  S-  ^^1S  Sorfteper 
ber  SucaSgilbe  mar  (tergl.  2B.  Sobe,  S-  £>ald,  ©•  8). 
Oie  bargefteüte  fßerfönlicpfeit  ift  opne  S^age  ein  1612 
geborner  äkaler.  Oie  trabitionede  Senennung  ift  um 
paltbar  megen  ber  211terSbeftimmung  auf  bem  Silbe. 
Oiefe  erleichtert  bie  ridjtige  Senennung  mefentlicp,  boep 
ift  eS  mir  bislang  niept  gelungen,  biefelbe  feftjufteden. 

Sonbon  1.  Sßbr.  1878. 

3.  «p.  «Ritter. 


317 


£)er  neue  Katalog  ber  ©emälbegalerie  bed  Sonore. 


318 


Der  neue  Katalog  ber  (Bemälbegalerte  bes  £out>re. 

Sor  Äußern  ift  ber  evfte  Sanb  bed  neuen,  üont 
beseitigen  Äonfertoator  Sicomte  Sotp  be  S£au3ia  ab* 
gefaxten  Äatalogd*)  ber  ®emälbe=©ammlung  bed  Souüre 
audgegeben  morben,  melier  bie  italienifpen  unb  fpant= 
fpen  ©pulen  umfaßt.  3)iefe  Arbeit  beruht  felbftüer* 
ftänblid)  auf  bem  gebiegenen,  immer  neu  aufgelegten 
SBerfe**)  non  ^reberic  33 1 1 Io t,  bad  begüglid)  ber  3Ib= 
faffung  non  Katalogen  befanntlip  in  mehrfacher  £)infipt 
bapnbrepenb  getnirft  I;at ;  fie  entfernt  ficb  jeboep  in  ein= 
jeinen  fünften  non  bem  33orbiIbe,  unb  jmar  —  bad 
fei  gleid;  peraudgefagt  —  nidjt  immer  3u  ihrem  Sor= 
theile.  ©o  nermiffen  mir  gleich  3U  Anfang  äußerft 
ungern  bie  intereffanten  Sludfüprungen  33iIIot’S  bejüg= 
lieb  ber  Anlage  feined  Äatalogd  unb  nidjt  minber  er* 
fpeint  und  befremblip,  baß  bie  I^tftortfdf)e  Einleitung 
Sillot’d,  melpe  bad  Entftepen  ber  I>evvltd}en  ©amm* 
lung  aftenmaßig  barlegt,  fomie  bie  mertptooHe  Siblio* 
grappie  aller  Kataloge  ber  ©alerie  feit  ihrer  ©rünbung 
burth  ben  9?ational*Äontoent  1793  bid  jum  3apre  1855 
non  bem  beseitigen  Äonfernator  meggelaffen  mürbe.  2Bir 
moden  poffen,  baß  er  nach  Sollenbung  ber  gan3en  2lr= 
beit  biefen  Mangel  befeitigen  unb  bie  ermähnten  DJotijen 
Sillot’d  reprobuciren  fomie  ergän3en  merbe.  2Bad  Iperr 
non  ®au3ia  ald  h^ftorifc^e  Einleitung  auf  fnappen 
3mei  jDuobejfeiten  bietet,  ift  fein  genügender  Erfa£.  ®od) 
miiffen  mir  aud  berfelben  pertoorpeben,  baß  im  Sapre 
1869  eine  Äommiffion  eingefe^t  mürbe,  um  bie  in  ben 
£)epotd  aufbemahrten  Söilber  gmeiten  9ßanged  an  ißroüing* 
mufeen  unb  ©taatdgebäube  abgugeben,  mie  fpon  fünfzig 
3apre  3unor,  unter  Submig  XVIII.  ungefähr  300  ©e= 
mälbe  ben  Äirpen  unb  öffentlichen  ©ebäuben  Übermiefen 
morben  maren.  ®ie  Ereigniffe  bed  Sapred  1870 
hinberten  eine  $eit  lang  bie  Arbeiten  biefer  Äont* 
miffion,  melthe  erft  im  3apre  1872  ihre  ©pätigfeit 
mieber  aufnahm,  ÜJttdjt  meniger  ald  1440  ©emälbe  mur* 
ben,  gemäß  einem  üDefret  bed  fßräfibenten  ber  fRepublif, 
bem  ®ireftor  ber  fpönen  Äünfte  3ur  33ertpeilurtg  an  bie 
fßroto^Sftufeen  übergeben,  mo3u  im  Sapre  1876  mei* 


*)  Notice  des  tableaux  exposes  dans  les 
Galeries  du  Musee  National  du  Louvre  par  le 
Vte.  Both  de  Tauzia,  Conservateur  etc.  1.  partie: 
ficoles  d’Italie  et  d’Espagne.  Paris  1877.  296  S.  12. 

**)  2)ie  lepte  Sebattion  batirt  »om  25.  SOlai  1864.  hinter* 
effant  ift  ber  oerfpiebene  2U>faß  bed  Kataloged  naep  ©pulen, 
roelper  baraud  peroorgept,  baß  ber  Katalog  niept  bloß  ald 
©anjed,  fonbern  in  brei  Xpeilen,  naep  ben  oerfepiebenen 
©pulen  georbnet,  oerfauft  toirb.  2lud  meinem,  1876  im 
Souore  getauften,  ©jemplar  ift  ju  erfepen,  baß  ber  Katalog 
ber  italienifcpen  unb  ßpanifpen  ©pulen  auf  17,  ber  Kata* 
log  ber  beutfepen,  olämifpen  unb  pollänbifcpen  ©cpuleri  auf 
10,  ber  Katalog  ber  fran^öfifepen  ©pulen  gar  nur  auf  4  2luf= 
lagen  gebraept  pat.  Vox  populi! 


tere  308  Silber  tarnen,  fo  baß  bereit  „bie  ÜXJaga^ine 
bed  Soutore  erfdmpft  find  unb  bie  fftationalgalerie,  außer 
ben  öffentlich  audgeftellten  Äunftmerfen,  niptd  mepr  be= 
fi£t,  ald  einige  große  Silber,  bie  ba3u  Peftimmt  finb, 
feinerjeit  bie  „Salle  des  Etats“  ju  ftpmüden".  ©o 
enthalten  bereit  niept  bloß  meprere  ©taatd  =  ©ebäube, 
ÜDünifterien  unb  bad  fßalaid  Sourhon  Silber,  meld)e 
ber  Sammlung  bed  Soutore  entnommen  mürben,  fonbern 
aud)  im  ältufeum  3U  2lmiend  finb  toiele  Silber  bed  Soutore 
aufgefteHt,  melcpe  Bloß  geliepen  finb.  2lup  in  einzelnen 
Sälen  ber  ©cplöffer  3U  Eompiegne*)  unb  gontainehleau 
finb  Silber  bed  Soutore  toorpanben,  bie  man  in  ben  öffent= 
lidfen  Räumen  biefed  National =äl?ufeumd  niept  unter* 
Bringen  fonnte,  melcpe  aber  naep  mie  toor  toon  ber  Sei* 
tung  beffelben  reffortiren. 

3n  ber  ©ad;e  felbft  pat  ber  neue  Äatalog  eine  fepr 
f'nappe,  faft  nur  ald  9?omenflatur  au3ufepenbe  lieber* 
fiept  ber  italienifcpen  ©djulen,  gegen  bereu  Slnorbnung 
fid)  9I?ancped  einmenben  ließe,  pin3ugefügt.  dagegen 
aber  pat  er  —  unb  bad  eradjten  mir  l'einedmegd  ald 
Sorgug —  bie  biograppifpen  -Kothen  Siüot’d  unb  beffen 
Sefcpreibungen  ber  Silber  fepr  3ufammengeftricpeu.  3)aper 
fommt  ed,  baß  her  ©ept  bed  neuen  Äataloged  für  ben 
Sorfcper  unb  ©cpriftfteller  jefjt  3U  menig  entpält,  opne 
bem  großen  ißublifum  bequemer  3U  fein,  ba  baffelbe  ja 
untfomeniger  toerftept,  je  fürjer  bie  D^otij  gefaßt  ift. 
9tid)t  einmal  eine  mefentlicpe  Serringerung  bed  Umfangd 
ift  erhielt  morben,  ba  ber  alte  Äatalog  auf  343  ©eiten 
543  Silber  befepreibt,  mäprenb  ber  neue  auf  296  ©eiten 
558  Silber  toerjeiepnet.  2Bir  begreifen  baper  mirfliep 
niept,  mad  ben  Serfaffer  bed  neuen  Äataloged  beftimmte, 
biefe  ülenberung  3U  treffen,  bie  fiep  gleid)  beim  2luf= 
fplagen  bed  Sudjed  unangenepm  bemerfbar  maept.  Sillot 
gibt  überall  ©eburtdort  unb  ©terbeort,  ©eburtd*  unb 
Sterbetag  an,  fomeit  fie  befannt  finb;  ©augia  bringt 
bloß  Sapredgaplen.  Erfterer  bringt  giemlicp  audgefüprte 
Siograppien,  melcpe  bem  ©cpriftfteller  fepr  oft  bad  9?ad)= 
fcplageu  eined  Äünftlerlepifond  erfparen,  menn  er  bloß 
rafcp  eine  Eingabe  berificiren  ober  ein  3)atum  fid)  in 
Erinnerung  bringen  miß;  bed  Se^teren  biograppifepe 
DJotijen  finb  fo  allgemein  gepalten,  baß  fie  in  ber  Siegel 
meber  bem  Sjmd)mann  nod)  bem  Saien  toon  Sfupen  fein 
bürften.  2lucp  bie  Sefd)reibung  ber  Silber  ift  bei  Sillot 
ungleid)  forgfältiger  unb  eingepenber,  mäprenb  Sau3ia 

*)  2lup  biefe  Silber  finb  bereite  latalogifirt:  „Notice 
des  Tableaux  du  Palais  de  Compiegne,  par  le  Vte.  Botli 
de  Tauzia,  Conservateur  etc.  Paris  1874.  finb  189 
Silber,  jumeift  oon  Künftlern  gro eiten  Dlanged  ber  franjöfü 
fpen  ©pule  unb  einige  nieberlänbifpe  unb  italienifpe  ©puh 
bitber.  ®aß  man  meprere,  immerhin  intereffante  Silber  oon 
San  -JRatfqd,  ber  ©pule  Dtembranbt’d  unb  oon  Su= 
ben§  (bei  Sillot  3tr.  281,  420  unb  466)  au§  ber  ©alerie 
bed  Sonore  nap  ©ompiegne  in’d  (Sjit  gefpid't  pat,  läßt  fid; 
faum  billigen. 


Sie  neunte  2(u3ftel£ung  alter  DJJeifter  in  Sonbon. 


316 


315 


meldier  einen  Schimmel  am  3ügel  hält  (Sefifjer 
Sidcount  Römers  =  Gourt)  aud  [pätever  3eit,  mit  ber 
Signatur  21.  Gupp.  ®ie  2lnjiehungdfraft  biefeö  fleinen 
SDfeiftermerfed  beruht  nicf^t ,  mie  bort,  in  ber  kraft 
ber  Farben  unb  ber  Seftimmtheit  ber  ganten,  fonbern 
rer  2Wem  in  ber  Reinheit  bed  £oned,  beffen  Harmonie 
hier  feltener  2Betfe  non  Silbergrau  unb  5D?eergrün  ge= 
bildet  toirb.  9h-.  264:  -  ■ßortrait  eines  jungen  9Jfanned, 
£ialbfigur  en  face,  in  Sdjmarj  gelleibet,  mit  breit= 
främpigent  bie  redete  §anb  auf  ber  Sruft,  aud 

ber  Sammlung  bed  2)ufe  of  i'einfter  erinnert  fofort  an 
fyabritiuS.  So  füf)n,  beinahe  breift  ift  ber  ‘ißinfel  ge= 
fü^rt.  SDiefeS  nterfmürbige  Silb  trägt  bie  un$meifel= 
t;aft  edjte  Signatur 

AETATIS  19 
J.  Leveck 
1654. 

kein  einziger  Katalog  irgenb  meldier  ©alerie  lann  ein 
2Berf  biefeS  SDhifterd  nadjmeifen,  mie  auch  Dratum  unb 
3mmerjeel  leine  Silber  ton  feiner  §anb  gefeiten  Itaben. 
9hd't  einmal  ber  9?aute  biefeS  9)?alerd  lonnte  bid= 
her  richtig  angegeben  mcrben.  2löerbingd  ^at  fdjon 
£mubrafen,  fein  Sdjüler,  bie  feitbent  l;errfd)enbe  Sd)reib= 
mcifc  LaYecq.  G.  Sodtttaer’d  21ngabe,  biefer  90hifter 
miiffe  um  1640  ober  1642  in  9hmbranbt’d  21telier  ge¬ 
treten  fein,  mirb  burd)  bad  Silb  felbft  nadjbrüdlich  be= 
ftätigt.  Gr  foü  menig  gemalt  bjaben ,  übrigend  9?em= 
branbt  jum  Serrced)feln  Italic  gefommen  fein.  £>afür 
gibt  ein  anbered  bettt  9icmbranbt  jugefd)riebened  Silb, 
9h-.  271:  Portrait  einer  alten  $rau,  einen  augenfälligen 
Semeid.  Ohne  jenem  ©etitälbe  überlegen  ju  feilt,  jeigt 
bie  9Jla(meifc  gan$  bie  nämlichen  Gigentlfütnlidffeiten, 
mälfrcnb  bie  Signatur  AETATIS  55  Rembrandt  1654 
lautet.  21ber  unter  ben  Sudtftaben  b  a  d  bed  fid)t= 
lid)  gcfälfdften  9famcnd  finb  nöüig  intaft  bie  Sd?rift= 
^iige  J.  Le  .  eck  erhalten.  9htr  bad  unter  bem  e  bem 
fterfte  v  bleibt  bon  bent  9famcn  bed  ©dfitlerd  unllar. 
Gd  finb  bemnad)  beibc  Silber  als  autfyentifdje  SBerte 
bed  bisher  unbefannten  9Jhifterd  ju  betraditen,  bon 
tenen  audgeljcnb  gcmif$  meitere  Gntbedungen  gemadft 
mcrben  fönnen. 

Son  cd)ten  Dlcmbranbt’d  finbett  mir  1.  ein  Selbft= 
portrait,  batirt  1635,  aet.  28  (Sefi^er  Garl  of  ^011= 
arlington);  2.  ein  Sclbftportrait,  ebenfaüd  bejeidfnet 
unb  tatirt  1661  (Sofiaer  i'orb  kinnairb);  3.  ein  bon 
(5.  tfofmaev  bcfdjricbcttcd  Sanbfd)aftdbilb:  „3)ie  SBtnb* 
müblc"  Scfipcr  UNarquid  of  i'anbdbomne);  4.  ein  etma 
tretjapriged  llfäcdicn  fdjaut  aud  einem  $enft<u-,  an 
■  iint  eine  tecte  ‘L'fau^cntte  an  ben  güfjen  auf= 
gebangt  ift,  nur  mit  bent  9hnten  fignirt  unb  in  ber 
Äft  bed  Stlced  „de  Eendracht  van  t’land“  in  9iotter= 
bam  III,  181  gemalt  ober  bielmcbr  ffijjirt  (Sefi(jer 


2B.  G.  Gartmrigbt,  Gdq.);  5.  'ißortraitbüfte  eined  9?abbi 
im  Sefijs  bed  S)ufe  of  Oebonfhire,  bezeichnet  unb  batirt 
1634.  (Ueber  biefe  Signatur  bergl.  2lcabetnp,  9h.  299, 
300,  301  ben  9keinungdaudtaufdj  jmifd)en  2Jh.  2D?ibbte= 
ton  unb  mir).  ®ie  SDredbener  ©alerie  befijjt  eine  treue 
kopie  biefed  vortrefflichen  Driginaled  bon  ber  §anb  bed 
Salomo  koninf  (9ir.  1319  a),  eine  anbere  bängt  neben 
bem  Original  in  Surlington  £mufe  (9h.  167)  aud  ber 
Sammlung  bed  Sidcount  ‘’ßomerdcourt  unb  mobl  mürbig, 
bon  einem  ber  beften  Schüler  9hmbranbt’d  gemalt  ju  fein. 

9hdjt  einmal  Schule  bed  Slembranbt  ift  bad  bom 
ZÜglidje  ihm  jugefchriebene  ^ortrait  eined  alten  99?anned 
9h.  102,  Ipenrp  SBiüett,  Gdq.  gehörig.  Son  verfchie- 
benen  Seiten  h^t  ber  Sefi^er  ju  feinem  £eibmefen  fehen 
hören  müffen,  ba^  niemanb  anberd  ald  grand  ^iald  bied 
Silb  gentalt  ha^e-  ©ibher  bon  ber  £>anb  bed  großen 
Iparletner  äkeifterd  finb  bie  beiben  ungefähr  jur  gleichen 
3eit  gemalten  ^ßortraitd:  9h.  270,  geliehen  bon  2B.  G. 
Gartmright,  Gdq.,  Süfte  eined  etma  vierzigjährigen 
ÜDhnned  in  f^marjem  §ut  unb  Reibung  mit  meinem 
fragen,  faft  ganj  en  face  unb  9h.  91  aud  ber  Samtm 
lung  bon  3.  Souid  99?iebiKe,  Gdq. :  Gin  junger  bunfek 
blonber  99?ann  mit  langem  ^aar  unb  fchmalem  Sippen^ 
hart,  ber  $opf  obal,  bie  ha^gefd|loffenen  Slugett  feljr 
lebenbig,  bad  ^inn  energifch-  99?an  fieht  ben  körper- 
genau  im  profil  bid  an  bie  prüfte,  in  melcfie  bie  rechte 
£>anb  ftch  ftemmt.  S)er  köpf,  auf  meinem  ein  breiter 
gitjhut  fi£t,  ift  nach  bem  Sefchauer  brei  Siertel  im 
profil  gemanbt.  9red)td  oben  in  bem  monochtomen 
£)intergrunb  ift  eine  Palette  angebracht.  ®amit  mirb 
bie  Senennung  bed  Silbed  jufammenhängen :  'tportrait 
bed  3)abib  STenierd  b.  j.  211d  ich  ber  21cabemh 
9?r.  299  bie  2lngaben  bed  kataloged  über  bie  Signa= 
turen  tonipletirte  unb  theilmeid  berichtigte,  h<ttte  ich  b'e$ 
hodfhängenbe  SilD  nod)  nicht  näher  unterfudfen  fönnen. 
Gd  trägt  folgenbe  nom  katalog  nid)t  ermähnte  Signatur: 

AETA.  32 
1644 
H  ‘ 

ift  alfo  in  bem  3ahre  gemalt,  mo  %.  ^iald  Sorfteher 
ber  Sucadgilbe  mar  (oergl.  2B.  Sobe,  ©•  8). 

ÜDie  bargefteHte  ‘ißerfönlidfleit  ift  ohne  grage  ein  1612 
geborner  99ialer.  ®ie  trabitioneße  Senennung  ift  um 
haltbar  megen  ber  211terdbeftimmung  auf  bem  Silbe. 
üDiefe  erleichtert  bie  richtige  Senennung  mefentlich,  hoch 
ift  cd  mir  bidlang  nicht  gelungen,  biefelbe  feftjufteßen. 

Sonbon  1.  ghr.  1878. 

3.  S.  dichter. 


317 


©er  neue  Katalog  ber  ©emälbegalerie  bed  Souore. 


318 


Der  neue  “Katalog  ber  (Bemälbegalerte  bes  Couttre. 

Sor  ^urjetn  ift  ber  evfte  Sanb  bed  neuen,  hont 
beseitigen  ^onferbator  Vicomte  Sott)  be  IXaujia  ab* 
gefaxten  ^atatogd*)  ber  @emätbe=©ammtung  bed  £ouore 
audgegeben  morben,  meteper  bie  italienifrf?en  unb  fpani* 
fepen  ©tauten  umfaßt.  Diefe  Arbeit  beruht  fetbftoer* 
ftänbticp  auf  bent  gelegenen,  immer  neu  aufgelegten 
SBerfe**)  non  ^reberic  Sittot,  bad  be^ügtid)  ber  21b= 
faffung  non  Katalogen  befannttiep  in  mehrfacher  tpinfidjt 
bapnbredienb  gemirft  pat;  fte  entfernt  ftdi  jeboep  in  ein= 
jelnen  fünften  non  bent  Sorbitbe,  unb  jmar  —  bad 
fei  gteid)  peraudgefagt  —  nidf>t  immer  ju  ihrem  Sor* 
theite.  ©o  nermiffen  mir  gteid)  ju  Stnfang  äuherft 
ungern  bie  intereffanten  2ludfüprungen  iBillot’S  bejüg* 
tid)  ber  Einlage  feineö  $atatogd  unb  nid)t  miuber  er* 
fdjeint  und  befrembtid),  bah  bie  piftorifd)e  ©inteitung 
Sittot’d,  metepe  bad  ©ntftepen  ber  perrtid)en  ©amnt* 
tung  aftenmä^ig  bartegt,  fomie  bie  mertpoolte  ißibtio- 
grappie  atter  Kataloge  ber  ©aterie  feit  ihrer  ©rünbung 
burd)  ben  9?ationat*$onüent  1793  bid  jutn  Sapre  1855 
non  bem  beseitigen  ^onfernator  tneggetaffen  tnurbe.  2Bir 
motten  h°ffert/  bah  et  nach  Soltenbung  ber  ganjen  2lr= 
beit  biefen  SDfanget  befeitigen  unb  bie  ermähnten  Zotigen 
Sittot’d  reprobuciren  fomie  ergänzen  merbe.  S3ad  Ren¬ 
nen  Jaujia  afö  piftorifepe  ©inteitung  auf  fnappen 
jmei  Duobejfeiten  bietet,  ift  fein  genügenber  ©rfa(3.  Dod) 
müffen  mir  aud  berfetben  peroorpeben,  bah  int  öapre 
1869  eine  Äomntiffion  eingefe^t  mürbe,  um  bie  in  ben 
Depotd  aufbemahrten  Silber  gmeiten  fRanged  an  ^toninj- 
mufeen  unb  ©taatdgebäube  ab^ugeben,  mie  fdjott  fünfzig 
3apre  junor,  unter  Submig  XVIII.  ungefähr  300  ©e* 
mätbe  ben  Kirchen  unb  öffentlichen  ©ebäuben  Übermiefen 
morben  maren.  Die  ©reigniffe  bed  Sapred  1870 
hinberten  eine  3eit  taug  bie  Arbeiten  biefer  $ont* 
miffion,  melche  erft  im  3apre  1872  ihre  ülpätigfeit 
mieber  aufnahm.  9iid)t  meniger  atd  1440  ©emätbe  mur* 
ben,  gemäfj  einem  befrei  bed  ^räfibenten  ber  S'iepubtif, 
bem  Direftor  ber  fepönen  fünfte  jur  Sertpeitung  an  bie 
)J3rooin$=2Rufeen  übergeben,  moju  im  3apre  1876  mei* 


*)  Notice  des  tableaux  exposes  dans  les 
Gfaleries  du  Musee  National  du  Louvre  par  le 
Vte.  Both  de  Tauzia,  Conservateur  etc.  1.  partie: 
ficoles  d’Jtalie  et  d’Espagne.  Paris  1877.  296  S.  12. 

**)  ©ie  leide  Dtebaftion  batirt  oom  25.  ÜJtai  1864.  $nter* 
effant  ift  ber  oerfepiebene  2tbfap  bed  Äataloged  nach  Schuten, 
roelcper  baraud  peroorgept,  bah  ber  Äatalog  nicht  blofs  atd 
©anjed,  fonbern  in  brei  ©peilen,  na(h  ben  nerfchiebenen 
Schuten  georbnet,  nerfauft  toirb.  2tud  meinem,  1876  im 
Souore  gefauften,  ©semptar  ift  ?u  erfehen,  bah  ber  Statatog 
ber  itatienifchen  unb  fpanifchen  Schuten  ed  auf  17,  ber  Äata* 
log  ber  beutfepen,  olämifcpen  unb  poltänbifcpen  Schuten  auf 
10,  ber  Äatalog  ber  franjöfifcpen  Schuten  gar  nur  auf  4  2luf- 
tagen  gebracht  hat.  Vox  populi! 


tere  308  Sitber  famen,  fo  bah  berjeit  „bie  SRagajine 
bed  Souore  erfdiöpft  finb  unb  bie  D^ationatgaterie,  aufjer 
ben  öffentlich  audgeftettten  ^unftmerfen,  nid)td  mehr  be= 
fit}t,  atd  einige  grohe  Silber,  bie  baju  heftimmt  finb, 
feinerjeit  bie  „Salle  des  Etats“  $u  fcpniitden".  ©o 
enthalten  berjeit  nicf>t  htoh  mehrere  ©taatd  =  @ebäube, 
SDiiniftevien  unb  bad  ‘Sßataid  Sourhon  Sitber,  metdje 
ber  ©ammtnng  bed  £ouore  entnommen  mürben,  fonbern 
aud)  im  äRufeunt  §u  Stmiend  finb  riete  Sitber  bed  Sounre 
aufgeftetlt,  metdje  htoh  geliehen  finb.  3tud)  in  ein^etnen 
©äten  ber  ©d)löffer  ju  ©ompi&gue*)  unb  gontainehteau 
finb  Sitber  bed  Sourre  oorhanben,  bie  man  in  ben  öffenL 
tid)en  ^Räumen  biefed  5Rationat  =  9Rufeumd  nid^t  unter* 
bringen  tonnte,  metd)e  aber  nach  mie  tmr  oon  ber  Sei= 
tung  beffethen  reffortiren. 

3n  ber  ©ad)e  felbft  fmt  her  neue  Hatatog  eine  fepr 
fnappe,  faft  nur  atd  9?omenftatur  anjufehenbe  lieber* 
fid)t  ber  itatienifd^en  ©deuten,  gegen  bereit  Slnorbnung 
fid)  iDfanched  einmenben  liehe,  tmijugefügt.  dagegen 
aber  hat  er  —  unb  bad  erad)ten  mir  feinedmegd  atd 
Sorjug —  bie  biograpt)ifd)en  9?otijen  Sittot’d  unb  beffen 
Sefd^reibungen  ber  Sitber  fel;r  jufammengeftrid)cn.  Daher 
fommt  ed,  bah  her  ©ept  bed  neuen  ^atatoged  für  ben 
^orfd^er  unb  ©d)riftftettcr  je^t  ju  menig  enthält,  ot;ne 
bem  groben  ^3ubtifum  bequemer  ju  fein,  ba  baffetbe  ja 
unifomentger  berfteht,  je  fürjer  bie  9fotij  gefaht  ift. 
91id)t  einmat  eine  mefenttid^e  Serringerung  bed  Umfangd 
ift  erjiett  morden,  ba  ber  atte  Katalog  auf  343  ©eiten 
543  Sitber  befd)reibt,  mährenb  ber  neue  auf  296  ©eiten 
558  Sitber  berjeid}net.  2Bir  begreifen  bal;er  mirftid) 
nicht,  mad  ben  Serfaffer  bed  neuen  S’atatoged  beftimmte, 
biefe  Stenberung  ju  treffen,  bie  fich  gleich  beim  Stuf* 
fd)tagen  bed  Sucped  unangenehm  benterfbar  ntad)t.  Sittot 
gibt  überall  ©eburtdort  unb  ©terbeort,  ©eburtd*  unb 
©terbetag  an,  fomeit  fie  befannt  finb;  Dau^ia  bringt 
htoh  Sahredgahten.  ©rfterer  bringt  jiemtich  audgefiihrte 
Siographien,  metepe  bem  ©dp'iftfteller  fepr  oft  bad  -Rad)* 
fdjtagen  eined  ^ünfttertepifond  erfparen,  menn  er  htoh 
rafcp  eine  Stngabe  oerificiren  ober  ein  Datum  ftd)  in 
©rinnerung  bringen  miCt ;  bed  Se^teren  biographifepe 
9iotijen  finb  fo  allgemein  gepalten,  bah  fie  in  ber  lieget 
meber  bem  gaepmann  nod)  bem  ?aien  bon  Seufzen  fein 
bürften.  Stucp  bie  Sefd^reibung  ber  Sitber  ift  bei  Sittot 
ungteid)  forgfättiger  unb  eingepenber,  mäprenb  Saujia 

*)  SCudp  biefe  Silber  finb  bereits  fatalogifirt:  „Notice 
des  Tableaux  du  Palais  de  Compiegne,  par  le  Vte.  Both 
de  Tauzia,  Conservateur  etc.  Paris  1874.  finb  189 
Silber,  jumeift  oon  Zünftlern  jroeiten  Sianged  ber  frangöfi* 
fepen  Scpule  unb  einige  nieberlänbifcpe  unb  italienifcpe  Schub 
bilber.  ©ap  man  mehrere,  immerhin  intereffante  Silber  oon 
San  Sltatfpd,  ber  Scpule  tftembranbt’d  unb  oon  9tu= 
ben§  (bei  SUllot  -Jtr.  281,  420  unb  466)  aud  ber  ©alerie 
bed  Souore  nach  ©ompiegne  in’d  ©jil  gefcpidt  pat,  läpt  fiep 
faum  billigen. 


itunftliterutur. 


320 


319 


l'id)  auf  fummarifd)e  21nbeutungen  Befd)ränft,  bie  ben 
gaduuann  gevabc  bann  »erlaffen  müffen,  menn  er  behufs 
einer  Vergleichung  ober  91id)tigfteßung  baß  Tetail  am 
»ringenbften  Benötl)igt.  ÜD?and)e  2lBftrid)e  finb  »oßenbß  nicht 
jit  Billigen.  So  giBt  Villot  31t  bem  männlichen  ^ortrait 
»on  "^ariS  Vorbon  e,  baß  er  unter  9?r.  89  üerjeidjnet, 
ein  gacftmile  beß  Sagend;  Tausia  (9h-.  82)  erfeßt 
riefe«  gacfimile  bitrd)  eine  bürftige  £>eralbifct>e  SBefdjreU 
Bung.  T)aß  ein  fold^ed  gacfimile  unter  Umftänben  sur 
21gnoßcirung  ber  bargefteßten  ‘fßerfönlichf'eit  führen  fann, 
mährenb  bie  VefchreiBung  beß  SBappenß  lange  nid)t  fo 
mirffam  ift,  Braudjen  mir  nid)t  erft  herborjuheBen.  (Sine 
Neuerung,  üBer  bereu  Sßertl)  fid)  ftreiten  läßt,  l)at 
Taujia  bamit  eingeführt,  baß  er  Bei  febent  £0?eifter  eine 
UeBerfidit  feiner  IpauptBilber  gibt.  2Bir  Be^tneifeln  ben 
Dingen  biefer  (Eitate  für  baß  fßuBlifum  uub  aud)  für 
reu  Fachmann;  für  ben  letzteren  umfomehr,  alß  ihm  bie 
trocfene  Slufjätjlimg  ber  £>auptmerfe,  bie  nicht  immer 
fomplet  unb  aud)  nid)t  immer  tabelloß  ift,  Bei  feinen 
Arbeiten  laum  »iel  Reifen  fann.  dagegen  ift  eß  ent= 
fd)iebcn  ein  UeBelftanb  beß  neuen  ^atalogeß,  baß  er  bie 
9ieplifcn  unb  alten  Kopien  einseiner  Vilber  nidit  an= 
gibt,  oBfdmn  er  hierzu  regelmäßig  nur  baß  Vißot’fd)e 
2Bcrf  aBjufd>reiBen  gc6raud)t  hätte-  Um  nur  ein  auf= 
faflcnbeß  Veifpicl  ansuführen,  citiren  mir  9?affael’ß 
Portrait  ber  Johanna  »on  2lragon.  Tausia  »erfd)t»eigt, 
baß  9iaffael,  nad)  Vafari’ß  Eingabe,  Bloß  ben  $opf, 
©iulio  9iomano  aber  ben  9ieft  malte  unb  gibt  and)  bie 
alten  Kopien  biefeß  Vilbeß  nid)t  an,  mäl)renb  Villot 
alle  biefe  Umftänbe  aufführte,  bie  felbft  bem  großen 
VuBlifum  intereffant  erfd)einen  müffen.  T)aß  ©leid)e  ift 
and»  Bei  bem  ‘ißovtrait  ber  ßflona  Lifa  ©ioconba  ber 
gatt,  Bei  meldjcnt  SSaujia  nicht  einmal  bie  fdjöne 
.'fopie  in  9Jiabvib  (Catalogo  del  Museo  del  Prado 
]»ir  1).  l’edro  de  Madrazo  1870,  No.  550)  anführt, 
mcldjc  lange  3c't  für  ein  Original  angefehen  mürbe. 
Tie  ^Injahl  biefer  Vcifpiele  ließe  fid)  leidet  oerutehren, 
ta  Taujia  grunbfäßlid)  bie  ^ürje  ber  ©enauigfeit  »or* 
gezogen  l)at-  Unfereß  (Eradjtenß  mit  Unred)t.  T)er  $ata= 
log  einer  Sammlung  »on  bem  9cange  beß  franjöfifcQen 
bl?ational=9J2ufcitmö  feil  im  gemiffen  Sinne  aud)  ein 
Vehrbudi  für  baß  intelligente  ^uBlifum  fein,  meld)eß  bie 
Sammlung  Befudjt,  uub  biefent  bie  $ünftlerlepifa  er= 
fel'en.  21uf  ben  Umfang  beS  ft'atalogcß  fommt  eß  meit 
meniger  an;  beim  mer  300  Seiten  nach  £>aufe  trägt, 
cecv  in'ß  ßWufcum  mitbringt,  bem  finb  400  feine  Laft, 
cic  ihn  »cu  ber  Vcmißung  bcö  Kataloge«  abhalten 
mürbe.  Unb  baß  bem  gadfmann  (ein  Katalog  3U  auß= 
fiibrlidi  fein  fann,  baß  biefer  jebc  Tetailnotij  über  ein 
Vilb  mit  freuten  Begrüßt,  Braudit  nid)t  erft  Benterft 
311  werben. 

2i;ir  glauben  temnad),  baß  Tausia’ß  21rBeit  bie 
Villot  fdic  nid  t  außer  ©ehraud)  fdjen  unb  baß  inßs 


Befonbere  ber  gad)tnann  gut  thun  mirb,  fein  (Epemplar 
beß  alten  ^atalogeß  forgfältig  aufjuljeBen  unb  eß  immer 
neben  bem  neuen  3U  Benu^en.  Vebauerlicf)  ift  nur,  baß 
Taujia  auch  bie  »on  feinem  Vorgänger  nod)  nicht  »er= 
jeid)neten  Vilber,  3.  V.  baß  1877  ermorbene  fcfjöne 
„21Benbmal)l"  »on  ©iambattifta  Tiepolo*),  weldjeß 
eine  Lüde  beß  9Pufeumß  ergänzt,  baß  früher  fein  2Berf 
beß  9)ceifterß  Befaß,  fo  fummarifdj  aBtf)ut.  T)a  finbet 
man  feine  Vorarbeit  unb  muß  bie  VefdfreiBung  beß 
Vilbeß  mühfant  an  ben  9ianb  beß  ^atalogeß  fdfreiBen, 
menn  man  fid)  nid)t  mit  beffen  bürftiger  S^otis  Begnügen, 
ober  auf  ‘jßublifationen  in  ben  fßarifer  funftblättern 
»erlaffen  miß. 

2)ie  ^eraußgabe  ber  gortfe^ung  beß  neuen  fata- 
logeß  foß,  mie  man  unß  im  2ou»re  mittheilte,  nid)t 
lange  auf  fid)  märten  laffen;  ber  smeite  Vanb  bürfte 
fd)on  int  gebruar  erfcfieinen  unb  ber  le^te  »or  (Eröff¬ 
nung  ber  SBeltaußfteßung. 

?ßaviß,  im  Januar  1878.  Oßfar  Verggvucu. 

■Kunftliteratur. 

Unter  ben  Veröffentlichungen  ber  neueren  auf 
funftmiffenfchaftlid)em  ©ebiete  ift  unß  faum  etmaß  3U 
©efidjt  gefommen  »on  fo  erfrifchenber,  gefunber  ©ebiegen- 
heit  mie  9iubolf  9lebtenBad)er’ß  Veiträge  311»  ^ennt- 
niß  ber  91rd)iteftur  beß  älfittelalterß  in  T)eutfd)lanb 
(9  §efte  golio  in  Lithographie  mit  erflärenbem  Tept, 
granffurt,  Verlag  »on  0imfch  &  (Eo.).  T)er  Verfaffer 
hat  unfer  Vaterlanb  nad)  aßen  Seiten  burd)manbert 
uub  bie  T)enfmäler  beß  fDSittelalterß,  »on  ben  früt)= 
romanifd)en  biß  3U  ben  fpätgothifchen,  mit  tief  einbrin= 
genbem  Verftänbniß  ftubirt.  Von  biefen  Stubien  giebt 
er  in  »orliegenbem  SBerf  nad)  feinen  Driginalaufnal)nten 
auf  54  Tafeln  eine  mahrl)aft  üBerrafchenbe  güße  »on 
(Einselheiten,  inbem  er  biefelben  nad)  ted)nifd)eu  ©efid)tß= 
punften  orbnet  unb  aße  charafteriftifchen  f5»nuen  »on 
ben  Socfeln  unb  Vafen  Biß  3U  ben  ß'reusBlumen,  2öaffer= 
fpeiern,  faminen  unb  2Binbfal)nen  in  überfidßlidfer 
Drbnung  »orfüb>rt.  S)abei  ift  burdfmeg  ber  äffaßftab 
fo  gemählt,  baß  bie  d)arafteriftifd)en  gönnen  in  ihrem 
fonftrul'tioen  ©efiige  unb  ihrer  beforati»en  Slußprägung 
»ößig  f'lar  3U  Tage  treten.  £)ier  h^fdlt  nicht  jeneß 
flüd)tige  Sfisjircn  unferer  älteren  Sd)ulen,  bie  nur  nad) 
malerifdjen  93foti»d)en  nafd)enb  bie  Länber  burchflogen, 
fonbern  ein  marfigeß  (Erfaffen  unb  91ußprägen  ber  gor= 
men,  mahrhaft  herserfreuenb  unb  Belehrenb  für  3:ung 
unb  211t.  ‘’ßuMtütionen  mie  biefe  finb  ein  erfreulid)er 
Vcmciß  bafiir,  baß  unfere  21rd)iteftur  in  einer  gefunben 
Umbilbung  Begriffen  ift,  unb  baß  namentlich  jene  tän= 

*)  ®er  befannte  Tarife»  21quafortift  Sal  au  je  hat  für}» 
lief)  biefeß  SBÜb  fefjr  geiftreid)  in  ber  Spanier  ^iepolo’ß  Behufß 
einer  ißublifation  in  ber  3eßfd)rift  „L’Art“  1876,  Tom.  I. 
©.  272  rabirt. 


321 


Sobedfälle.  —  Kunftunterridjt  unb  Kunftpflege.  —  Konfurreitgen. 


322 


belnbe  ®eBeimeratB§gotBtl  bei  vierziger  Qafyxt  ju  ben 
üBermuttbenen  ©tanbpunlten  gehört.  Sad  bem  23Berf 
nod)  einen  Befonberen  3ieij  berietet,  ift  ber  Umftanb, 
baß  ber  SSerfaffer  meiftend  nocfj  ttidjt  veröffentlichte 
Monumente  Berücffidjtigt  Ijat,  fo  baff  felBft  wer  bie 
Denlmäler  unfered  Ißaterlanbed  aud  eigner  2lufcf)auung 
red)t  wol)l  lennt,  burd)  vieled  9?eue,  il)nt  UnBelannte, 
üBerrafd)t  wirb.  Sir  ^aBen  B)ier  alfo  nid)t  Blöd  eine 
wertvolle  23ereid)erung  unferer  Ihnutniffe,  fonbern  aud) 
eine  wirffame  Anregung  für  bie  jüngere  2Ird)iteftenwelt 
jur  felBftänbigen  ^ortfetgung  unb  ©rgänjung  ber  Bier 
mit  fo  fdjönent  ©rfolg  eiugefd)lagenen  9iid)tung.  Died 
ift  bie  rechte  Slrt,  LieBe  $u  unferer  f)errlid)en  Denfntal= 
weit  einjuflöfjen,  benn  waljre  LieBe  entfielt  nur  aud 
Wahrem  Srftänbnifj.  Sir  ntöd)ten  aBer  jugleid)  barauf 
l)inweifen,  baff  ber  SBerfaffer  Bier  praftifd)  einen  3Meg 
giBt  jit  ben  auf  grünblidjer  ©infid)t  ber  an  Dielen  un= 
fever  23aufd)ulen  nod)  DorBanbenen  UeBelftänbe  Berul)en= 
ben  23emerfungen  über  21rd)itefturunterrid)t,  weld)e  er 
fürjlid)  in  ber  SlHgemeinen  £5au$eitung  veröffentlicht 
Bat.  Sir  fönnen  feinen  tljeoretifdjen  unb  praftifdjen 
^BeftreBuugen  nur  unBebingten  SSeifaü  fcBenfen  unb 
mögen  ben  Sunfd)  nicht  unterbrüden ,  baff  feine  aud= 
gezeichnete,  bad  ^Richtige  Har  erfennenbe  unb  mit  fd)öner 
Särme  verfolgenbe  Jhaft  im  Skterlanbe  überall  bie  bolle 
Sürbigung  finbe. 

-3n  Derwanbter  Stidjtung  l)at  £)  ermann  ©tcin  = 
borff  feine  SßorlegeBlätter  für  bad  ©tubium  ber  5öau= 
funft  BeBanbelt,  bie  mit  brei  Lieferungen  fürjlid)  junt 
21Bfd)lu^  gefomnten  finb.  DBwof)l  rneBr  für  ben  engeren 
freid  ber  gad)genoffen  Bered)net,  Derbienen  fie  bod)  aud) 
Bier  eine  ©rwäljnung ,  ba  jurn  Ipeil  für  bie  fünftlerifd)e 
©ntwidlung  unferer  ßeit  bad  Sntereffe  am  ardjiteH 
tonifcBen  ©duffen  in  immer  weitere  Greife  bringt.  Unb 
in  ber  DI)at  fpWQelt  Slrdjiteftur  fo  unmittelbar  nid)t 
Blöd  bie  ©umme  ber  fünftlerifcfjen  2Infd)auungen  einer 
3eit,  fonbern  überhaupt  bie  gefammten  23erl)ältniffe  bed 
öffentlichen  unb  privaten  LeBend,  baß  mit  iBrem  235oBl 
unb  Selje  bad  allgemeine  ©ebenen  innig  vcrfnüpft  ift. 

3n  biefem  ©inne  fei  aud)  mit  einigen  Sorten  bed 
Derbienftlid)en  Serfed  von  3.  33  ül)  Intann,  bie  2lrd)i= 
teftur  bed  flaffifchen  SlltertBumd  unb  ber  LRenaiffance, 
gebacht  (Stuttgart,  Verlag  Don  ©Bner  &  ©euBert),  beffen 
jweite  SIBtljeilung  fid)  mit  ben  33ogenftellungen,  S©hüven, 
$enftern  unb  gacabenBilbungen  Befaßt.  Die  jüngft  er= 
fcBienene  britte  Lieferung  Bringt  auf  9  forgfältig  in 
©tahlftid)  audgefüBrten  tafeln  bie  ebelften  ipalaftfaQaben 
ber  italienifd)en  ÜKenaiffance,  Beginnenb  mit  ben  ftrengen 
formen  ber  florentinifcBen  grüljrenaiffance,  an  welche 
ficB  bann  bie  römifcBen  Serie  ber  ebelften  ^lüthejeit, 
fowie  33eifpiele  ber  oBeritalienifdjen  ©djulen  aud  SBenebig, 
ißabua,  Scenja,  Verona  unb  Durin  anfchliefjen.  ©Benfo 
für  bad  tBeoretifche  ©tubium  wie  für  ben  praftifdjen 


©eBraud)  Bietet  biefe  forgfältig  gewäBlte  unb  berftänb= 
nifjboll  bargefteüte  ^Reihenfolge  flaffifd)er  Serie  wiU= 
lommene  21nBaltdpunfte.  DB  nicht  ber  ipalajjo  garnefe 
burcB  ein  anbered  33eifpiel  ber  römifd)en  ^ocBrenaiffance 
ju  eiferen  gewefen  wäre,  ba  Bi«  bie  ffacabe  weber  in 
ben  SBerBältniffen  nod)  im  ©injelnen  muftergiiltig  er= 
fd)eint,  Bleibt  eine  offene  grage.  3ebenfaUd  hätte  ed 
fid)  empfoBlen,  bie  Sappen  üBer  bem  ÜDUttelBan  anju= 
beuten,  weil  burd)  biefelBen  bie  empfinblid)  leere  ©teUc 
bort  fdBid'licB  audgefüüt  wirb.  W.  L. 

A.  ®ic  „Arundel-Society“  lünbigt  an,  b«B  fie  bem- 
närfjft  mit  ©rlaubnifi  ber  Königin  non  (Snglanb  bie  holbeim 
fdEjen  StiftjeicBnungen  im  ©cploffe  ju  Sinbfor  oeröffentlicBen 
rcevbe.  ®iefe  3«d)uungen  bed  ÜJteifterd,  oon  benen  einige 
gegenmärtig  in  ber  „©rodoenor^allerp"  audgeftellt  finb, 
fteilen  BefanntticB  jaBlreid^e  ^ßerfoneit  oont  §ofe  §einricBdYIII. 
bar,  gröBtentBeild  rooBl  (Stubien  ju  Delgentälben.  S)ad 
STtä^ere  bari'tber  finbet  ficB  Bei  SBoltntann,  heüBein,  2.  Stuft.  II, 
©.  158  ff.  Sie  ,,2lrunbel  ©ocietp"  BeaBficptigt  bie  33lätter 
in  Sid)tbrud  reprobucirt  BeraudsugeBen.  ©ine  fitrje  Bio= 
grapBifcBe  Slotis  üBer  bie  bargeftellten  ißerfonen  and  ber 
geber  ©bmunb  Sobge’d  foll  jebem  ber  Sötätter  Beigegeben 
merbett  unb  bad  ©anje,  in  gmei  halBmaroquin=33änbe  ge= 
Bunben,  12  ©uineen  (ca.  252  Sßarl)  loften. 


Cobesfälle. 

©Bavlcd  ^i'rtucoid  SauBigit»),  LanbfcBaftdmater,  15.  f^e^ 
Binar  1817  in  ißarid  geB.,  ftarB  am  20.  geBruar  bafelBft. 


‘Kunftuuterricht  unb  KurtftpfTege. 

OeffeittlicBe  5tunfipflege  in  ?5i-anfrcid>.  Sie  Blätter 
»eröffenttiiBen  nacBfotgenben  ©rla^  bed  frangöfifcBen  Unter; 
ridBtdmiuifterd  an  bie ’^räfelten,  ber  aßen  unfern  Staatd; 
männern  in  gteicBer  ©teltung  ald  Slhtfter  empfoBfett  werben 
barf,  wenn  mir  aud)  eine  Sofid  ber  tanbedüBticBen  ©elBfU 
BeräucBerung  baBei  mit  in  Kauf  nel)men  müffen:  „§err 
ißräfeft!  Unfer  Sanb  Bät  unBeftreitBar  ben:  erften  Slang 
in  ben  Künften  BemaBrt;  unfere  SJlater,  unfere  SöilbBauer 
fteBen  nacB  mie  nor  an  ber  ©pitje  ber  Kiinftter  unb  finb 
eine  wof)lBegrünbete  Urfadje  bed  nationalen  ©inftuffed  unb 
ber  nationalen  ©röfje.  Sie  ißfüdjt  ber  Slegierung  ift,  biefe 
DBerBerrfd)aft  aufred)tguerBalten  unb  gu  entmidein.  ©ined 
ber  frud)tbarften  SJlittel  ift  bie  Stufmunterung  gu  ben  grofjen 
SlrBeiten  ber  monumentalen  Setoration.  ©0  werben  wir 
mtferen  Kiinftlern  eine  ihrer  wiirbige  SaufBaBn  eröffnen;  fo 
werben  wir  auf  wirffame  SBeife  bagu  Beitragen,  ben  öffent; 
liehen  ©efdhntad  gu  erhalten.  9Jtit  bem  SBunfche,  bie  SlrBeitd; 
entwürfe,  welche  biefen  3löed  erfi'tßen  fönnen,  fo  fdjnell  wie 
möglich  gu  prüfen,  Bitte  id)  ©ie,  mir  bad  3Sergeid)niü  aller 
öffentlichen  föconumente  gufomtnen  gu  laffen,  welche  SBnen 
burch  ihre  Strchiteftur  unb  ihre  Seftintmung  für  SJialerei  unb 
Silbhauerei  paffenb  erfd;einen.  Sie  ©tabtijäufer,  bie  SufÜK 
patäfte,  bie  Ünioerfitätd;@eBäube  müffen  3lwe  Befonbere 
Slufnterffamfeit  auf  fid)  lenfen;  benn  in  biefen  ©ebäuben 
fönnen  bie  Künfte  ihre  erljaBenfte  geiftige  unb  unterrichtenbe 
Shätigfeit  audiiBen.  ©d  oerftef)t  fid)  non  felBft,  baü  feine 
anbere  Klaffe  öffentlicher  ©eBäube  aud  ber  Lifte  audge; 
fchloffen  ift,  welche  ©ie  an  mich  ridjten  fönnen,  unb  bie  ©ie 
fo  nollftänbig  machen  wollen,  wie  nur  irgenb  möglich-  SBre 
Anträge  werben  bem  DBerrathe  ber  fchönen  Künfte  unter; 
Breitet  werben  ....  ©eneljmigen  ©ie  2c.  Ser  ÜDtinifter  bed 
öffentlichen  Unterrichtd,  ber  ©ulte  unb  ber  fd)önen  Künfte. 
2t.  Söarboup." 


Konfurrertjen. 

A.  0.  Siiffelborf.  UeBer  ben  SBertt)  non  Konfurrengeti 
ift  fdhon  oiel  hin  unb  h^vgeftritten  worben,  unb  nid)t  ohne 
©runb.  ©rfcheint  bad  ißringip  bed  Sßettfampfd  auch  ebet 
unb  gwedentfpredjenb,  ift  ber  ©porn  für  bie  Künftfer  aud) 


Äunftoereine. 


324 


323 


ein  großer,  io  [teilt  fid)  bic  Sad)e  in  ber  [ßrajriS  bodfj  oft 
gang"  anberS  ^erauö,  als  in  ber  ©heorie.  ©er  befte  Gntwurf 
wirb  juroeilen  abgewiefen  ttnb  gans  SßertljlofeS  auf  ben 
beliebter  gehoben.  Bei  ber  lebten  Äonturrens  in  unferer 
Äunftftabt,  roo  nur  ähnliche  ÜDttfjgriffefchon  ju  beflagen  hatten, 
ift  bie  Gntfdjeibung  inbeffen  fo  ausgefallen,  als  habe  bie 
©erechtigfeit  felbft  fie  getroffen,  ©er  $reiS  ber  21braf)am 
Spetter;  Stiftung,  um  melden  eS  fid)  hier  hanbelt,  befielt 
in  einem  SReifeftipenbium  nach  Italien,  bemjentgen  Zünftler 
beftimmt,  ber  bie  befte  3etchnung,  in  gmperialformat  lie; 
fort.  GS  haben  fid)  nid)t  weniger  als  fiinfjehn  Äonfur; 
renten  betheiligt,  jumeift  Schüler  ber  ^ieftgert  21!abentie, 
unb  jroar  breisehn  Mittler  unb  3roei  Bilbfjauer.  Giner  ber 
festeren ,  Garl  ^ n f e n ,  Schüler  beS  ißrof.  21.  SBittig,  ift 
als  Sieger  au§  bem  ÜEßetttampf  herö£W9egangen.  ©ieS 
SRefultat  ift  um  fo  erfreulidjer,  al§  bie  Äompofition  einen 
bebeutenben,  hiftorifdjen  Vorgang  behanbelt,  unb  auf  biefe 
ÜBeife  tool)!  nod)  manche  2!nregung  nach  einer  höl)eten,  je^t 
311  wenig  gepflegten  Dichtung  hin  geben  lann;  unb  nicht 
allein  befehalb,  fonbern  auch  weil  bie  gorm  burdjauS  bem 
ernften  gnljalt  entspricht.  gefte  Äontoure,  plaftifcf)e  in  fiel) 
gefd)loffenc  Gruppen,  eine  einfache  ntarlige  21rt  31t  3eichnen, 
bao  fiitb  bie  ,§auptoor3üge  berfelben,  ohne  bah  [ich  barunt 
eine  Spur  uon  jener  alabemifdjen  Äälte  fühlbar  mad)t, 
welche  berartige  Gcgenftänbe  unb  eine  folclje  BehanblungS; 
weife  in  SRifjfrebit  gebracht  f)at-  Qm  Gegentheil,  überall 
geigt  fid)  uuS  frifcheS  Veben  unb  eine  unbefangene  Matur; 
anfd)auung.  ©afj  eS  einem  Bilbljauer,  beffen  HauptauS; 
brutfSmittet  hoch  immer  ba§  [Mobettiren  ift,  gelang,  fid)  fo 
flar  in  einer  3cicf)nung  auSgufprechen,  müffen  wir  "ihm  gunt 
befonbereit  Berbienft  anredjnen.  ©ie  Äompofition,  als  grieS 
gebadjt,  [teilt  ben  Äreuggug  unter  griebridf)  Barbaroffa  bar. 
Ginc  Gruppe  uoit  pilgern  unb  Äriegern,  weld)e  eine  morgen; 
Iäitbifd)e  Stabt  als  nal)e§  3iet  t>or  [ich  fehen ,  bilben  ben 
2lnfang  bcS  3ligeS.  2öäf)renb  bie  [[Reiften  in  bem  21nblicf 
fchwelgen,  bemerfen  Ginige  bie  Gefahr,  bie  fie  in  Geftalt 
anbringenber  Saracenett  uon  attberer  ©eite  her  bebroljt. 
2Beiterl)in  hat  fid)  inbeffen  fchon  ein  Äeil  001t  Streitern  ge; 
bilbet,  ber  einen  Borftofj  gegen  ben  geinb  macht  ©er  ©ieg 
fd)eint  ihnen  gewif;,  aber  nid)t  ohne  bah  [Mancher  fterbenb 
auS  bem  Gefed)t  getragen  werben  muh-  @0  fe|en  wir  im 
Borbergrunb  einen  folgen  töbtlidh  Berwunbeten,  bem  3wei 
2Rönd)e  beiftehen;  wäl)renb  ber  ältere  fein  priefterlicheS  2lmt 
oerfieht,  fdpiallt  fid)  ber  jüngere  baS  Schwert  über  bie  Äutte, 
im  Beroufttfein,  bah  eS  hier  gilt,  fiel)  nod)  mit  anbern  Sßaffen, 
als  ben  geiftlidjen,  31t  betätigen.  hinter  biefer  Gruppe  unb 
einer  anbern,  in  welcher  brei  Ärieger  gufammenftehn ,  feft; 
gefchloffen,  fampfbereit,  g(cid)fam  bie  [Repräsentanten  treuefter 
Manterabfdjaft,  Gruppen,  bie  einen  wohltätigen  [Ruljepunlt 
in  bem  Getümmel  bilben,  entbrennt  ber  Äarnpf  auf’S  [Reue, 
mit  wübefter  Heftigfeit.  2Bäf)renb  2Renfd)en  unb  Bferbe,  in 
cinanber  gefeilt,  nach  Suft  ringen,  einen  2(uSweg  fucfien, 
haben  fid)  anbere  mc()r  3urücfftehenbe  umgewanbt,  um  burch 
B>infen  unb  .^ornfignale  Hülfe  fjerbeigurufen.  Schon  naht 
ficb  bie  Hauptmacht,  in  beren  [Mitte  wir  ben  Äaifer,  hoch  ju 
Hoffe  fe()en.  ©iefe  muff  aber  erft  ben  ltebergang  über  einen 
gluf)  lwa()rfd)einlich  ift  ber  GpbnuS  gemeint),  in  welchem 
Barbaroffa  ertrunfen  fein  foll,  bewerfftetligen.  Gin  groheS 
vlattcS  Boot  wirb  fchon  uon  fräftigen  Schiffern  hinüber; 
gcrubert.  Gin  Haufe  gufjuolf,  mitten  barunter  ein  33erittener, 
befinben  [ich  auf  bem  gaf)rgeug,  Siele  mit  feurigen,  ge; 
fpannten  SRienen  nach  bem  jenfeitigen  Ufer  blid'enb,  21nbere 
’üll  cntfd)loffcn  bic  SBaffe  bcreithaltenb.  Ginige,  beS  SBartenS 
mube,  haben  fich  fd)on  mit  ben  ^Jferben  in  ben  Strom  ge; 
warfen,  bie  gähne  im  21  rm,  weld)e  pljantaftifd)  bie  Gruppe 
umwallt,  ©afi  fie  biefe  bis  gum  lebten  Blutstropfen  uer= 
tficibigen  werben,  lefen  wir  in  ihren  eitergifd)en  3ügen.  ©er 
Haifer  felbft  ift  im  Begriff,  fid)  mit  bem  aufbäumenben 
©treitroh  in  bie  gflutfj  311  ftürgen,  unb  fd)cint  bie  Tarnungen 
einiger  Leiter,  bie  im  Borbergrunb  burd)  baS  feid)tere 
‘iPnnVr  hernngefommen  finb,  Mt  überhören,  ©er  allmächtige 
®#|uii  h«*  unb  beo  Huben  tonnte  nicht  beffer 

ifirt  werben,  als  burd)  ben  Gifer  ber  nad)brängen; 

bic  i^m  tbcilo  gugufj,  theilS  ju  ißferbe  folgen, 
iigt  an  feinem  Blid,  an  feinen  Sippen.  Blau  fü()lt, 
hier  i)t  fein  SüDcrfprud),  unb  führte  er  fie  aud)  in  ben 
offenen  Hachen  bc*  TobcS.  Selbft  3wei  frieblid)c  ijßriefter, 
muln'ain  Sticher  unb  lange  Gemanbe  »or  bem  SBaffer 


fcfjühenb',  finb  fchon  31t  g“h  hi«abgeftiegen.  So  hanbelt 
2llleS  einmüthig,  wie  auS  einer  Seele,  unb  biefe  Gmpfinbung 
theilt  fidj  unwißfiirlich  bem  23efd)auer  mit.  fJtacf)  biefem 
Höhepunft  bramatifcher  Spannung  bewegt  fich  ^er  3«g 
fortan  in  ruhigerem  ©empo.  ©ie  Schattenfeiten  beSSilbeS 
entrollen  fich  nurt  oor  unS.  ©em  Helbenthum  folgt  baS 
ernüd)terttbe  Glenb  beS  ÄriegeS,  Hun9er  un:b  ®urft, 
iKattigfeit  unb  Sßunbett.  Gin  SKöndj  fucht  3war  im  2ßeiter= 
fdtjreiten  burch  ?ßrebigt  unb  ©rgählurtg  ben  2Ruth  ber  2Bam 
berer  31t  beleben,  aber  bie  fcf)laffen  Bewegungen,  bie  matte 
Haltung,  21lleS,  bis  auf  ben  abgemagerten  H^nb  herab,  bem 
bie  3un9e  auS  bem  3tRaut  hängt,  fpriebt  beutlich  uon  Jammer 
unb  SRotf).  ■  ©aS  9)?a§  wirb)  ootlgemadjt  burch  t>te  Serwum 
beten  unb  Sterbenben,  welche  wir  je|t  theilS  uon  ben  fjreun; 
ben  getragen,  iheüS  auf  einem  Äarren,  ben  bie  DdEifen  faum 
mehr  fortbringen  fönnen  unb  uor  ben  fich  noch  einige  fraf; 
tige  SDtänner  gefpannt  haben,  heran3iehen  fel)en.  Gin  tröft= 
licheS  Bilb  bieten  bann  wieber  bie  Pilger ,  welche  enblicf) 
ben  langerfehnten,  labenbett  Duett  gefunben  haben,  ©ie 
Sceuen  ber  ÜRenfcfienliebe,  beS  werfthätigen  SJUtleibS,  welche 
hier  unb  überall  swifchen  bem  Schtacfitgetümmel  eingef(och= 
ten  finb,  tf)un  bem  21uge  unb  Her3en  wohl  unb  halten  bie 
SDtonotonie,  welche  folchen  ÄriegSsügett  meiftentheilS  eigen  ift, 
fern.  Bie hr  Grauen  noch  als  Blitleib  legen  bie  türfifchen 
Gefangenen  an  ben  ©ag,  bie,  jetjt  heuansiehenb,  auf  einen 
im  Sorbergrunb  liegenben,  tobten  GlaubenSbruber  bliden. 
Schon  muff  er  mit  feinem  jRofj  in  Berwefung  übergegangen 
fein,  ba  einige  fid)  oor  bem  ißefthaud)  bie  Diafe  juhalten, 
unb  baS  Gefitf)t  mit  bem  Gewanb  uerhüttenb,  bange  uor 
2lnfteduna,  uorüberhufchen.  3um  ©dhlu|  wirb  noch  einmal 
bie  3äl)e  Äampfluft  ber  Äreu3faf)rer  in  swei  [Rittern  perfoni-- 
ficirt,  bie  einem  nur  gan3  in  ber  gerne  angebeuteten  geinb 
entgegeneiten,  fowie  ber  meift  unglüdliche  21uSgang  biefer 
großen  3üge  auf’S  21nfd£)aulid)fte  burch  bie  öbe,  mit  ©obten- 
fnod)en  befäete  Sanbfdhaft,  burd)  bie  beutefubhenben  Geier, 
burd)  bie  Gruppe  beS  uon  Söölfen  angefattenen  [RachsüglerS 
d)aralterifirt.  Gleichfam  ben  Sdhlu^ftein  bitbet  ein  auf 
fernem  Hügelranb  erfdjeinenber  Söwe,  ber  halb,  wenn  alles 
2Renfd)Iiche  uernicf)tet  ift,  ber  alleinige  Herr  biefer  SBüfte 
bleiben  wirb.  [Rieht  wenig  tragen  5um  Ginbrucf  beS  Gänsen 
bie  trefflich  gesegneten,  anSbrudSuollen  ipferbe  bei,  ein  Bor; 
3ug,  ben  wir  feiten  bei  hiftorifchen  Äompofitionen  finben. 
21iiSer  biefem  preisgekrönten  Gntwurf,  weliher  fich  felDr  5ur 
plaftifchen  21uSführung  in  einem  [Monumentalbau  eignen 
würbe,  bleibt  unS  noch  eine  fdhöne  3eichnung  uon  [ReuhauS, 
eine  Scene  auS  bem  Bauernfrieg,  5U  erwähnen,  ©er  Gbel; 
mann,  welchen  man  gebunben  uon  bem  Schtofshüget  herab; 
führt,  unb  für  ben  feine  auf  ben  Änien  liegenbe  Gemahlin 
uergebenS  fleht,  muff  ben  Bauern  ringSumher  nie!  bitteres 
Herseleib  gethan  haben.  ©aS  lefen  wir  in  2Ctter  3ügen  unb 
Geberben,  baS  fteht  auf  feinem  eigenen  ingrimmigen,  ab; 
ftojjenben  Geficf)t  gefcEjrieben.  Gewi§  werben  bie  Bauern 
jejst  nicht  glimpflicher  mit  ihm  umgehen,  als  er  mit  ihnen, 
©er  Haitpttuerth  ber  Äompofition  liegt  in  ber  trefflichen 
G l)ar alter ifiif  ber  einseinen  Äöpfe_,  in  welche  fich  h'er  un!j 
ba  fogar  ein  ergötzlicher  Humor  einmifcht.  3lid)t  o|ne  Ber; 
bienft  ift  „ber  erfte  Brubermorb“,  uon  Stummel,  „baS 
jüugfte  Gerid)t",  uon  Straub,  fowie  im  Genrefach  „Scenen 
auS  bem  Blittctalter"  non  Geert).  Buch  ber  sweite  Bilb; 
hauer,  welcher  mit  fonlurrirte,  ©üSIjauS,  hat  eine  gute 
hiftorifdEje  Äompofition,  bie  Grmorbung  beS  BifdhofS  Gugel; 
bert,  geliefert. 


Kunftperctne. 

A.  [Rad)  bem  SaHreöbertdjt  ber  „Art  Union  of  Lon¬ 
don“  haben  bie  Beiträge  im  3ahre  1877  eine  Summe  uon 
mehr  als  15,500  £  Sterling  ergeben,  ©ie  Summe  würbe 
wohl  noch  beträchtlicher  ausgefallen  fein,  hätte  nicht  fo  lange 
3eit  in  allen  HanbelSsweigen  eine  allgemeine  Stodung  ge; 
herrfd)t.  ©ie  Gefammtsahl  ber  unter  bie  bieSjäfjrigen  Sub; 
ffribenteu  oertheilteu  [ßrämien  betrug  701;  an  Gemälben 
würben  allein  192,  worunter  swei  im  greife  uon  je  200  ^, 
fowie  uierjig  31t  je  10  £  angefauft.  ©er  auf  Gemälbe  uer; 
wenbete  Betrag  beläuft  fid)  auf  6310  £]  für  bie  Bilbhauer; 
werte  würben  1500  £  auSgegeben  unb  ber  SJeft  uon  3570^ 
für  Befd)affuitg  eines  Äupferftid)S  als  [Rietenblatt  auf; 
bewahrt. 


325 


Anferate. 


326 


Verlag  tum  ©ttttctttag  ($♦  <£oUin)  in  ^Berlin. 


($u  begießen  burd^  alle  Vudfjljanblungen.) 

Die  moknte  Iun|i 

urtb  bie 

3 u Stellungen  Der  berliner  2lkaDemie. 

Von 

@ffo  non  «ieuner. 

Elfter  Daub:  Die  3lus|Mungen  tum  1877. 

8°.  2  911.  40  «ßf. 

Ser  befannte  Äunftfrititer  l)at  tn  biefem  SD^orig  Garriere  gewtbmeten  Vudje 
ben  Verfud)  gemalt,  im  2lnfcf)luj3  an  bie  2lu§ftellung  1877  ber  berliner  Slfabentie 
bie  »erfcfiiebenen  Jlicfitungen  in  ber  mobenten  Äunft,  ben  Äampf  ber  älteren 
Schule  mit  ber  neueften,  bem  91aturali3mu§,  in  Haren  Sinien  ju  jetdpten.  SOÜt 
ber  Äritif  §anb  in  §anb  gefjett  äftfjetifdje  Untersuchungen,  weltfje  bie  3Baf)rl)eiten 
unb  bie  Srrtf)ümer  ber  einzelnen  ©trebungen  in  fcf)arfer  SBeife  barftellen,  bajj 
fie  fowol  bem  fdjaffenben  Zünftler  Anregungen  geben,  al3  audj  bem  gebilbeten 
Äunftfreunbe  ba3  Verftänbnif;  ber  neueften  Äunft,  beren  gufammenljang  mit  ber 
Vergangenheit  erfdjltefjen,  unb  bie  fjeruorragenften  9)laler  bie  auf  ber  Aufteilung 
uertreten  waren,  ctiarafteriftren.  Sie  oollfte  Unabhängigfeit  be§  ltrll)eil§,  burch 
bie  ficf)  bie  Sagedfritifen  be3  Autor§  auf  eignen,  bie  (Snergie  mit  welcher  er  gegen 
jebe  Aufcfjreitung  ju  gelbe  jieht,  briiefen  auch  bem  Vudje  ihren  Stempel  auf. 


Kupferstich  und  Bücher-Auktion 

in  Wien. 

Montag  den  18.  März  und  folgende  Tage 

Versteigerung 

der  sehr  reichhaltigen  und  gewählten  Sammlung  von  alten  Kupferstichen, 
Radirungen  etc.  etc.  (Collection  Rossi),',  und  der  Sammlung  von  Büchern 
und  Prachtwerken  aus  dem  Nachlasse  der  Frau  L.  v.  Kenyon. 

Kataloge  und  Auskünfte  durch 

C.  J.  JVawva,  Kunsthandlung 
Wien,  I.  Plankengasse  7. 


Einladung 

zur 

Theilnahme  an  der  allgemeinen  Schweizerischen 
Kunstausstellung 

im  Jahre  1878. 

Dieselbe  wird  unter  den  zum  Turnus  gehörenden  Städten  abgehalten 


wie  folgt : 

Lausanne . vom  1.  Mai  bis  25.  Mai; 

Aarau . „  1.  Juni  „  20.  Juni; 

Bem . .  25.  Juni  ,,  25.  Juli; 

Genf . „  1.  August  „  27.  August; 

Solothurn  ....  „  1.  September  „  15.  September. 


Die  Einsendungen  sind  bis  spätestens  15.  April 
an  das  Comite  der  schweizerischen  Kunst  -  Ausstellung jin 

Lausanne 

zu  machen. 

Für  Sendungen  vom  Auslande  her  muss  im  Frachtbrief,  sowie 
in  den  Zolldeklarationen,  das  Verlangen  eines  Freipasses  für  zollfreien  Ein¬ 
tritt  in  die  Schweiz  deutlich  angegeben  sein.  Bei  Nichterfüllung  dieser 
Formalität  hat  der  Versender  den  Ein-  und  den  Ausfuhrzoll  selbst 
zu  bezahlen. 

Alle  Künstler  des  In-  und  Auslandes  sind  eingeladen,  ihre  für  diese 
Ausstellung  sich  eignenden  Arbeiten  einzusenden,  und  es  werden  dieselben 
noch  besonders  darauf  aufmerksam  gemacht,  dass,  neben  den  gewöhnlich  nicht 
unbedeutenden  Ankäufen  von  Gemälden  durch  Private  und  Vereine,  alljähr¬ 
lich  noch  ein^  Beitrag  des  Bundes  zum  Ankauf  bedeutenderer  Kunstwerke 
verwendet  wircl.  Die  Verfügung  darüber  steht  für  das  Jahr  1878  dem  Kunst¬ 
verein  Bern  zu.  (Bedingungen  siehe  Kunst-Chronik  No.  14.) 


„Italj  unb  §(etu“.  (Drtginalra- 
Mrmtgen  tum  dljr.  Wilberg. 

Qwanglofe  fpefte  ä  4  Vtatt  gfolio. 
Am  ©elbftuerlag  be§Äünftler§,  Vcr= 
Itn,  Gorneliuftr.  3.  fßrei§  pro  £>eft 
6  3)1!.,  uor  ber  ©djrift  8  3)1!.  ©in= 
gellte  VI.  2  3)1!.,  uor  b.  ©d&.  3  9Jlf. 
3wei  Ipefte  ftnb  erfefpenen. 


Verlag  non  ©.  21.  ©cemattlt  in  Seipäig. 
2lm  4.  3Uä rj  wirb  abgegeben: 

Die  dultur 

ber 

Kenaiffance  in  3talicn 

ÜOtt 

3afof>  Burcfljarbt. 

Dritte  ron  £ubwtg  (Seiger  beforgte 
Auflage. 

3n>eiler  23anb  (©d)luf$). 
£abenprei§  4  911.  50  $ßf. 

(Der  2.  Vanb  enthält  auef;  ein  forg= 
fällig  au§gearbeitete§  ©adjregifter  gum 
gangen  Sßerfe.  ©ebunbene  ©pem  = 
plare  be§  gangen  2Ber!e3  ftnb  fpäter 
ä  10  3)1.  75  fßf.  gu  fjaben. 


Die  Galerie  zu  Kassel 

in  ihren  Meisterwerken.  40  Radirungen 
von  Prof.  W.  Unger.  Mit  illuftrirtem  Text. 
Ausgabe  auf  weifsem  Papier  eleg.  geh. 
31  Mark  50  Pf.;  auf  chinef.  Papier  in 
Mappe  40  Mark;  desgl.  mit  Goldfchnitt 
gebunden45  Mark;  Folio-Ausg.  auf  cliin. 
Papier  in  Mappe  60  Mark. 


Die  Galerie  zu  Braunschweig 

in  ihren  Meisterwerken.  18  Radirungen 
von  Prof,  W.  Unger.  Mit  erläuterndem 
Text.  Fol.- Ausgabe ,  chinef.  Papier,  in 
Mappe  27  M.;  Quart  -Ausg. ,  fein  geh. 
m.  Goldfehn.  22  M.;  Quart-Ausg.,  weifses 
Papier,  broch.  12  M.;  desgl.,  eleg.  geb. 
16  M. 


UuitfbScrcin 

in  Hamburg. 

forbert  Zünftler,  unb  Verleger  auf  bt§ 
gurn  l.Aumb.3.  paffenbeiupferftidjnc-, 
bie  ficf)  für  ein  iBeranöblatt  pro  1878 
eignen,  eingufenben.  Vebarf  200@£empl. 

$>er  üBorftanö. 


Hugo  Grosser,  Leipzig, 

Langestrasse  35, 

Vertreter  der  photograph. Kunstanstalt 
Ad.  Braun  &  Co.,  Dörnach, 
nimmt  Bestellungen  entgegen,  ertheilt 
gern  jede  gewünschte  Auskunft  und 
hält  sämmtliche  Musterbücher  des 
Hauses,  sowie  Kataloge  u.  s.  w.  zur 
Verfügung  der  geehrten  Interessenten, 


327 


gnferate. 


328 


Bekanntmachung. 

Die  Herstellung  eines  monumentalen  Brunnens 
auf  dem  Maximiliansplatze  zu  Bamberg  betr. 

Auf  dem  Maximilians  platze  daliier  soll  ein 

monumentaler  Brunnen 

zur  Ausführung  kommen,  welcher  als  Hauptfigur  das  Standbild 

Seiner  Majestät  des  Königs  Maximilian  I.  von  Bayern, 
des  erhabenen  Gebers  der  Verfassung,  unter  dessen  Regierung  die  Stadt 
Bamberg  an  die  Krone  Bayern  gelangte,  zu  enthalten  hat. 

Bei  angemessener  Behandlung  des  architektonischen  Aufbaues  ist  nebst- 
dem  der  Geschichte  Bambergs  dadurch  Rechnung  zu  tragen,  dass 
unter  der  Hauptfigur  des  Königs  Maximilian  I.  an  dem  architektonischen 
Unterbaue  in  entsprechenden  Ausladungen  und  in  kleinerem  Massstabe 
freistehend  die  Statuen  des  Kaisers  Heinrich  II.,  seiner  Gemahlin 
Kunigunda,  des  Kaisers  Konrad  III.  und  des  Bischofs  Otto  angebracht 
werden. 

Es  werden  demzufolge  unter  Eröffnung  freier  Concurrenz  und  mit 
Bezugnahme  auf  die  diesseitige  vorausgegangene,  hiedurch  einigermassen 
modilizirte  Bekanntmachung  vom  7.  November  v.  Jrs.  lusttragende  Künstler 
zur  Einreichung  von  Entwürfen  für  einen  solchen  Brunnen  auf  gefordert, 
wobei  als  nähere  Bedingungen  die  nachstehenden  Punkte  festzuhalten  sind: 

a)  Für  den  monumentalen  Brunnen  ist  eine  Maximalsumme  von 
46,286  M.  i.  e.  =  sechsundvierzigtausend  zweihundert  sechs- 
undaehtzig  Mark  bestimmt. 

b)  Wenn  auch  Zeichnungen  nicht  ausgeschlossen  werden,  so  ist  es 
für  die  Beurtheilung  der  Entwürfe  doch  vorzuziehen,  wenn  dieselben 
plastisch  in  einem  Massstabe  von  i/10  oder  '/is  der  natürlichen 
Grösse  ausgeführt  werden. 

c)  Die  Ausführung  des  Brunnens  nach  seinem  architektonischen 
Theile  hat  in  dauerhaftem  Sandsteine,  die  des  bildnerischen 
Theiles  entweder  in  Kelheimer  Kalkstein  oder  in  Bronze  statt¬ 
zufinden. 

d)  Die  Entwürfe  sind  längstens  bis  zum  1.  Mai.  d.  Jrs.  herzustellen 
und  an  das  kgl.  bayer.  Staatsministerium  des  Innern  für 
Kirchen-  und  Schulangelegenheiten  in  München  einzusenden. 

e)  Mit  dem  Künstler,  desseu  Entwurf  ausgewählt  worden  ist,  wird  der 
unterfertigte  Stadtmagistrat  vorbehaltlich  ministerieller  Genehmigung 
über  die  Ausführung  und  Aufstellung  des  Brunnens,  sowie  über 
den  hiefür  zu  bestimmenden  Zeitraum  ein  vertragsmässiges  Ab¬ 
kommen  treffen. 

t)  Die  von  der  Sachverständigen -Commission  des  kgl.  Cultus- 
ministeriums,  welche  als  Preisrichter  fungirt,  als  die  beiden 
nächstfolgenden,  besten  Arbeiten  erklärten  Projekte  werden 
mit  einer  Summe  von  je  400  Mark  i.  e.  =  vierhundert  Mark 
prämiirt. 

g)  Die  sämmtlichen  eingelieferten  Arbeiten  werden  14  Tage  lang  öffent¬ 
lich  ausgestellt,  und  über  die  Entscheidung  der  Conkurrenz  erfolgt  öffentliche 
Mittheilung 

Bamberg,  den  20.  Januar  1878. 

Stadtm  agistrat. 

Der  rechtskundige  Bürgermeister:  Brandt. 

Der  Secretär:  Mai  sei. 


Wegen  gänzlicher  Aufgabe  der  von  mir  bisher  debitirten 

Römische  Original-Photographien 

Ib-rirc  ich  die  nur  noch  sehr  geringen  Lagerbestände  von: 

Direkten  Photographien  von  den  antiken  Statuen  im  Vatikan  aufge- 
*"gcn  auf  Carton  im  Formate  von  (»4X48  cent.  für  ä  2  Mark  (12  Blatt 

für  20  Mark). 

Format  .'(2X48  cent.  für  ä  1  Mark  (12  Blatt  für  10  Mark. 
Photoirntphisehe  Ansichten  von  Koni  und  der  Cainpagna,  aufgezogen 
auf  <  arten  in  Formate  von  04X48  cent.  für  ä  2  Mark  (12  Blatt  für 

20  Mark) 

Verzeichnisse  der  noch  auf  Lager  befindlichen  Blätter  gratis  und  franco. 

Berlin,  W.  Derlllingerstr.  22“- 

Denicke’s  Verlag 

Georg  Reinke. 


Im  Verlag  von  W.  Spemann  in 

Stuttgart  erschien: 

POMPEJI. 

Beschreibung  der  Stadt  und  Führer  durch  die 
Ausgrabungen 

von  Dr.  R.  Schöner. 

Mit  6  Holzschnitten  und  1  Karte. 
Preis  br.  4  M.,  in  Lwd.  geb.  5  M. 


ln  Denicke’s  Verlag  in  Berlin 
erschien  und  wird,  solange  die  nur  noch 
sehr  geringen  Vorräthe  reichen,  zum 
herabgesetzten  Preise  von  10 
Mark  geliefert: 

Sammlung  von  Initialen 

aus  dem  12.,  13.,  14.,  15.,  16.  Jahrhundert. 

Herausgegehen  von  Arnold  u.  Knoll. 

SOBlatt  in  Quartformat  in  feinstem  Gold- 
und  Farbendruck  ausgeführt.  1870. 
(Ladenpreis  30  Mark.) 


Sie  33ucf)f)anblung  non  gOnffttttt^etd) 
in  ©reij  offerirt: 

1  23ud)itcr,  öeuifdjc  <£t)rcnl)allc  2)arm= 
ftabt,  compt.  gebunben. 

1  §tl6ted|t  Dürer  s  Heilte  ^ajiion, 

cpl.  38  331.  non  6.  2)ei§.  6idp 
ftätt  unb  Stuttgart. 

33eibe§  gut  ermatten,  rote  neu.  An¬ 
gebote  bireft  erbeten. 


Antiquar  Kerler  in  Ulm  kauft 
fortwährend  zu  hohen  Baarpreisen  und 
bittet  um  Offerten  von 

Nagler’s  Künstlerlexikon.  22  Bde. 
Bartsch,  Peintre-graveur. 
Zeitschrift  für  bild.  Kunst.  Alle 

Jahrgänge. 


Annoncen-Eipeflitiou 

von 

Johannes  Nootbaar, 

Haupt-Bureau:  HAMBURG. 

Täglich  directe  Expedition  von  Annoncen  iu 
alle  beliebigen  Zeitungen  zu  deren  Original- 
Insertions-Preisen  ohne  jeglichen 
Preis-Aufschlag. 

Schriftliche  Anfragen  über  Insertionen  jeglicher 
Art  werden  sofort  beantwortet. 


Correspoudenz  franco  gegen  franco. 

Bei  Benutzung  meines  Instituts  ist  zunächst 
für  die  Inserenten,  abgesehen  von  der  Porto- 
Ersparung,  die  Bequemlichkeit  verknüpft,  dass, 
wenn  ein  Insertions-Auftrag  auch  für  mehrere 
Zeitungen  aufgegeben  wird,  doch  nur  ein 
Manuskript  einzusenden  ist. 

Besonders  aufmerksam  gemacht  wird  er¬ 
gebenst  darauf,  dass  die  Nootbaar’sche  Annon¬ 
cen- Expedition  vermöge  der  geographischen 
Lage  Uamburg’s  in  lebhaftesten  Geschäftsbe¬ 
ziehungen  steht  zu  der  Tagespresse  Därtemark's, 
Schweden’s,  Norwegen’s,  Englands  und  aller 
überseeischen  Länder  und  daher  Insertions- 
Onlres  dorthin  billigst  edeetniren  kann. 


JhDigut  unte.  3!riantroortlul)feit  beä  Verlegers  €.  71.  Öffinann.  —  2)vucf  »on  §unbertftunb  &  iprie§  in  Seipäig. 


J3.3af)rgang. 


öciträgc 

ftnb  an  prof.  Dr.  £.  Port 
£ütjorp  (ITicn,  tLf)crc= 
fKinumgafje  25)  ober  an 
bie  Dcrlagst^anblung  in 
Ccipjig  5U  ridjten. 


7.  ZlTärj 


Xtr.  2\. 


3nferate 

b  25  Pf.  für  bie  brei 
iTial  gcfpaltene  petit= 
3eilc  toerben  pon  jeber 
Budj=  u.Hunftfyanblung 
angenommen. 


1878. 


3nMdti  3ur  «gdtfcfjrift  für  btlöcnör  ßunft 


«Erfcfjeint  jebe  XDodje  am  Donnerftag,  für  bie  Abonnenten  ber  „geitfdjrift  für  bilbenbe  Kun(i"  gratis;  für  ftdj  allein  bejogeti  foftet  ber 
3abrgang  9  Xttarf  fötoofyl  im  Budjtjanbel  als  aud)  bet  ben  beutfdjen  unb  öfterreidjifdjen  poftanjialtcn. 


3nt)alt:  Die  £>er!at=AusfieIIung  im  Xttufeum  3U  XDetmar.  —  ©efcfjicfjte  ber  Antmerpener  XUalerfdjuIe ;  Diene  DafarbAusgabe.  —  Ausgrabungen  in 
XAffcnä.  —  XtXündjener  Aunftoerein.  —  XDürttembcrgifdjer  Kunftgetperbe-XXerein  in  Stuttgart;  Stuttgart;  Ausheilungen.  —  Düffelborf: 
rbeinifdj.-tpeftf.  Aunftoerein;  Berliner  f.  3nftitut  für  ©Iasmalerei;  Berliner  Funftgcrpcrblidje  XDeiI)nad)tsmcffc.  —  gcitfdjriften.  —  3nferate. 


Die  DerlaUXlusftellung  tm  ZtTufeum  3U  IDetmar.  I 

®en  SÖBerfen  eined  ^ercorragenben  ÜDleifterd  gegen= 
über  ermädjft  bie  ^3flid?t  ernfter  Prüfung.  SBerfen  mir 
auf  bie  energifdjen  Veftrebungen  ber  nxobernen  Qel= 
maleret  einen  fftüdblid,  fo  erfd)eint  int  ©reffen  unb 
©anjen  bie  feit  etma  30  -Sauren  nottjogene  VBanblung 
bed  ©nbjieled  ber  $unft  ibentifd)  mit  einer  nirtuofen, 
auf  ted)nifd)  =  foloriftifd)e  USorjiige  bebad)ten  2Baf)I  ber 
Mittel.  Unjmeifelhaft  ift  burd)  bie  SXücffeljr  ^ur  ÜKatur 
unb  burd)  bie  an  ben  VorbilDern  großer  äfteifter  neu 
belebte  $raft  ber  malerifdjen  5lnfd)auung  ein  lebenbiger 
gortfdjritt  unb  eine  gefunpe  9ieaftion  bemirft.  Sie  auf 
bie  ©pilje  getriebene  ^Betonung  bed  ©ebanfenhaften, 
melcf)e  ben  ©d)ein  einer  lebensfähigen  $örperlid)feit  auf= 
jujefyren  brohte,  hai  tiefer  9feurid)tung  unb  @egen= 
ftrömung  ben  eigentlichen  3>mpuld  gegeben,  ber  freilid) 
ein  höheu3  Biel  ftetd  unerreichbar  blieb ,  fobalb  bie 
■Sfotirung  Der  gorm  unb  tmnt  bejieljuttgdreichen 

■3nf)alte,  non  ber  mahrhaft  fünftlerifdjen  -3bee  unb  ©m= 
pfinbung  als  bad  einzige  ober  bod)  auffattenbfte  Verbienft 
jur  ©ettung  gelangte.  Senn  ber  glücfliujfte  Slufmanb 
malerifcfjer  Qualitäten  allein  läßt  bad  äftl)etifd)e  2Bof)l= 
gefallen  an  einem  ^unftmerfe  unbefriebigt,  fo  bereit= 
mitlig  baffelbe  auch  an  ^er  Vollreife  ber  Sed)nif  ald  einer 
conditio  sine  qua  non  feftljalten  mag.  -3n  gemiffem 
©inne  ift  ja  jeber  Zünftler  ein  SRealift  ju  nennen,  meil 
ihm  fein  anbered  Sludbruddmittel  ald  bie  ©rfdjeinung 
ber  9Xatur  ju  ©ebote  fteht.  Sod)  eine  nüdjterne  Ueber= 
tragung  ber  2Birflid)feit,  mie  fie  nielfad)  nont  9?aturalid= 
ntud  angeftrebt  mirb,  ift  felbft  in  ber  meifterhaften 
Stiftung  biefer  Wrt  nod)  meit  im  9lbftan.be  non  einem 


nottenbeten  ^unftmerfe.  Sie  ber  9?atur  entlehnte  ©r= 
feheinung  muff  ber  in  feinem  §anbmerf  tüchtig  ©efd)ulte 
unb  ©ebilbete  mit  feiner  eigenen  ©mpftnbung  31t  befeelen 
int  ©tanbe  fein.  ©0  lange  fein  Rapport,  fein  unmittel= 
bared  SBedjfelnerljältniff  jmifdjen  Snfpiration  unb  Sar= 
fteHitng  bed  ^ünftlcrd  auffinbbar  ift,  gleicht  ber  äftl)e= 
tifdje  2Bcrth  bed  ©entalten  in  feinem  ©ipfelpunfte  ber 
feelenlofen  *ßradjt  einer  glänjenben  9il)ctorif.  hiermit 
fei  ber  ©tanbpunft  unferer  2Berthfd)ät3ung  gemährt,  unb 
non  nornherein  juerfannt,  baff  bie  ftaunendmerthe  Ve= 
gabttng  Verlat’d  ©orge  getragen,  menn  nicht  in  allen, 
bod)  in  einigen  auderlefenen  SBerfen  feiner  Ipanb  jener 
unferer  3bee  norfd)mebenben  9lnforberung  nal)e  ju 
fomnten,  fo  Dafj  ben  Äunftfreunben  burd)  bie  gegen= 
märtige  SludfteÜung  ber  banfendmerthefte  ©enu^  ner= 
gönnt  ift. 

9Q?an  feilte  meinen,  ba^  ber  burd)  ben  ftattlidjen 
Umfang  non  22  Qelgcmälben  unb  23  ©tubien  erfdjloffene 
©efammtitberblid  über  eine  fünftterifd)e  2Birffamfeit 
auch  ein  generelled,  auf  jebed  (Sinjelmerf  anmenbbared  unb 
jutreffenbed  Urtheil  ermöglichte.  ®ad  ift  ittbeffen  nid)t  ber 
^atl ;  nielmehr  erfordert  ber  flar  ^u  Sage  tretenbe  Unter- 
fd)ieb  ber  audgeftettten  Arbeiten  immerhin  eine  furje 
©onberbetrad)tung.  93orübergehenb  ift  und  bei  biefer 
©elegenheit  eine  2Bieberbelebung  bed  ©inbrutfd  non 
95erlat’d  früheren  Seiftungen  jum  SBebürfniß  gemorben, 
um  auch  bie  ©nentualität  eined  Sortfchritted,  fei  ed  in 
ben  auf  rein  malerifd)e  ©lemente  geftimmten  ©rfchein= 
ungen,  fei  ed  in  einer  Vertiefung  ber  fünftlerifdjen  2fn= 
fd)auung  ober  in  ber  burch  nerfeinerte  Setailbilbung 
gehobenen  ©hara^erifi^  Su  beleuchten.  2Bir  erinnern 
und  nor  Sittern  feiner  Sljierbilber  t>nn  frifd)efter  9f?atur= 


331 


Sie  3SerIat=2lu§fteHung  im  ÜDtufeum  ju  SBeimar. 


332 


maprpeit,  in  benen  bie  ©nergie  bev  ^infetfüprung  unb 
eine  intenfine  iRadiempfinbung  bad  animalifcpe  SBefcn  in 
feiner  Befonberpeit  ftetd  rid)tig  erfaßt  unb  miebergcgeben 
Zeigte,  berjenigen  2Berfe  ferner,  in  benen  bie  ernfte,  non 
ibealer  Auffaffung  djrifttidjer  ©egenftänbe  erfüllte  ©tim= 
niung  b ed  ©emiitped  jur  ergreifenben  SBirl'lidjfeit  ge= 
morben  mar  unb  burd)  Anmenbung  einer  ma߻oden, 
curdiaud  forgfältigen  Bepanblung  ber  religiöfe  2Rater 
»or  nehmen  9ianged  fid)  funbgab.  Bon  einer  ^Differenz 
zmifepen  ber  natürlichen  unb  gemadRen  ©mpfinbung,  mie 
fie  een  berufener  ©eite  beut  Zünftler  im  £)inölid;  auf 
feine  „Pieta“  »orgepalten  mürbe,  paben  mir  und  nicht 
ju  überzeugen  »ermod)t.  3n  ben  menigen  und  befannt 
gemorbenen  Bilbniffeu  geigte  Verdat  fid)  ungleid). 
SBäprenb  bad  Portrait  einer  fitrftlidjen  S)ame  ald  eine 
fiiuftlerifdjc  Verirrung  aitgefehen  unb  in  bem  bed  Dr. 
Sidjt  bie  geiftige  ©röße,  bie  lebenbige,  innere  9iegfam= 
feit  bed  iDcanned  »ermißt  mürbe,  gab  ber  künftler  in 
bem  »on  antifer  kraft  belebten  ©parafterfopfe  unfered 
alten,  vortrefflichen  greller  einen  panbgreiflid)en  Bemeid 
feiner  Befähigung,  ben  inneren  äRenfd)en  im  Antlil3  ju 
ergriinben  unb  malerifd)  feftzupalten. 

2Bie  biefe  früheren  SBcrfe  im  Allgemeinen  bebeutenb 
unb  angiehenb  ju  nennen  ftnb,  fo  imponiren  bie  gegen* 
märtig  im  f>icfigert  ÜIRufenm  audgeftedten  »or  Adern  ald 
Mengen  einer  gcmaltigen  Arbeitdfraft.  2Bie  fie  in  ihrer 
(ebendooden  iRaturmahrpeit  unb  in  ber  £eud)tfraft  bed 
(Varbcuauftragd  fid)  barbieten,  entladen  fie  inbeffen  eper 
eine  in  bie  Breite  fid)  bepnenbe  ©ntmicflung  bed  künftlerd 
ald  ein  innerlid)ed  B3ad)dtpum.  ©iefe  Behauptung 
möd)te  aud)  bann  ©elütng  haben,  menn  ber  tl)ütigc,  mit 
äußerftent  ©cfd)icf  operirenbe  9Raler  ©d)auftiide  und 
»erführt,  bereu  gcitltd)e  mie  räumlid)e  Begrenzung  mit 
Dem  Beben  bed  heiligen  i'anbed  »ermad)fen  ift.  ©ämmt* 
lid)e  ©emälbe,  bie  großen  religiöfen  ®arftellungen  mie 
bie  Heineren,  i'anb  unb  Beute  in  ©itte,  ©emopnpeit  unb 
Bcfduiftigung  einbringlid)  fd)ilbcrnben  Bilber  finb,  menn 
mir  nicht  irren,  feit  bem  Frühjahr  1875  bid  zunt  fperbfte 
1877  »on  Berlat  in  Gernfalent  unb  ipaläftina  audge* 
führt  Beim  Eintritt  in  benjenigen  9iaunt  bed  30?ufeumd, 
beffen  SBänbe  beim  gemöl)ntid)en  ©taube  ber  3)iuge  bie 
Zeichnungen  bed  Admud  ©arftend  tragen,  mögt  jei3t  ein 
mal)red  dReer  »on  färben  auf  und  ein.  2)ie  mit  Um= 
fidjt  unb  ©orgfalt  »ont  üDireftor  ©.  9iulanb  ermirfte 
-Harmonie  in  ber  Bertl)ei(ung  ber  ©emälbe  unb  ©tubien 
auf  bie  gegebenen  B$anbfläd)cn  trägt  neben  bem  güuftig 
cinfaüenben  Cberlid)te  mefentlid)  zur  ©rpöpung  bed  @e= 
fanunteinbrurfed  bei. 

Aad)  flüchtigem  Umblicf  »ermeilt  bad  Auge  unmid* 
fiivltd'  ton  junäepft,  mo  ber  ©ffeft  am  Bebhafteftcn  pul= 
fivt  nnb  gkubfam  nut  Cer  iRatur  felbft  in  konfurrenz 
treten  möcptc.  Aad  ift  unleugbar  in  bent  großen  ©e= 
mälce  „Vox  popnli“  ber  ^ad.  £>er  unmittelbare  ©r= 


folg  ber  SBorte  aud  ber  Bibel:  „kreuzige,  freuzige  ihn! 
©ein  Blut  fomme  über  und  unb  unfere  kinber!"  gibt 
ber  iDarftedung  ben  geiftigen  ©epalt.  ©ine  bid)t  ge* 
brängte,  mit  Audnahme  ber  »orberen  9ieipe  nur  an  ben 
Häuptern  fid)tbare  Bolfdmenge,  zumeift  »on  bämonifd)em 
-Sngrtmm  unb  glüpenbem  §affe  ergriffen,  mütpet  in 
milber  ©ntfeffelwtg  ader  Beibenfehaften  bem  fpeilanbe 
entgegen,  meldjer  auf  ber  über  jene  emporragenben  ©in* 
gangdfepmede  zum  fpaufe  bed  ißilatud  gefeffelt  unb  »on 
Kriegern  umgeben  fid)tbar  ift.  3)ie  Sodfpred)ung  bed 
Barabbad  ift  bereits  erfolgt.  3)er  feiner  Freiheit  über* 
miefene  Berbred)er  mirb  unter  gedenbem  Smiumppgefdjrei 
ber  9?äd)ftftepenben  »on  einem  fräftigen  Bolfdgenoffen 
auf  ben  ©cpultern  ba»ongetragen  unb  zeigt  in  tl)ierifd)er, 
h»d)gefpannter  Bßoduft  ber  ^reube  bie  Arme  ftraff  auf* 
redenb  ben  feiner  eigenhänbigert  Söfung  ißreid  gegebenen 
©trief  meithin  fid)tbarlid)  ber  frohlodenben  SRenge. 
£)er  Zünftler  bat  bad  heutige  ©efinbel  -Serufalemd  im 
bunten  ©emifd)  ber  Beoölferung  zur  2)arftedung  ber 
geinbe  bed  fpeilanbed  auderlefen.  £)pne  ,3meifel  gab 
ein  rein  artiftifebed  SRoti»  tym  ben  Audfd)lag.  2öie 
etma  auf  literarifd)em  ©ebiete  9ienan  zur  ftärferen  Ber* 
beutlid)ung  ber  ©cenerie  bed  £anbed  unb  feiner  ©in* 
mobner  zu  ©prifti  3e*ten  bad  ©tubiurn  ihrer  gegen* 
märtigen  ©eftalt  ald  »ielfad)  maßgebenb  angefel)en  hat, 
mobei  bem  burd)greifenben  BSanbel  jeglicher  tedurifd)er 
iPhbf^SUomie  fd)male  ^Rechnung  getragen  murce,  ebenfo 
mod)te  unferem  Zünftler  bie  malerifd)c  Bermenbung  ber 
an  Drt  unb  ©tede  lebenben  ©harafterföpfe  zur  effeft* 
»öderen  Bemältigung  bed  SEhema’d  ald  unumgänglid) 
notl)menbige  Bebingung  erfepeinen.  Ohne  bie  Bered)ti= 
gung  biefed  Berfal)vend  zu  bidfutiren,  müffen  mir  ge= 
ftepen,  baß  bie  ©in»erleibung  »on  jept  lebenben  Snfaffen 
ber  heiligen  ©tabt  in  eine  religiöfe,  mit  ©fmifti  ©eftalt 
fombinirte  SDarftedung  und  perfönlich,  bie  mir  bie  Be= 
»ölferung  mit  eigenen  Augen  fennen  gelernt,  meit  eper 
befrembet  ald  innerltd)  ergriffen  hat.  £ebiglid)  ald  eine 
Berfammlung  »on  Sippen  in  ethnograppifchem  ©inne  ift 
biefer  mit  mudjtigem  ißathod  ber  ©rregung  »orgefüprte 
§aufe  in  ber  »öden  Audlabung  feiner  9iopheit  mit 
paefenber  üeberzeugungdfraft  »orgefüprt.  2öer  bie  tedj= 
nifd)e  Befd)affenl)eit  eined  ^nnftmerfed  zu  mürbigen  »er* 
fiept,  ben  mirb  ber  ungemöhnlid)  malerifcpe  äRagnet  niept 
lod  taffen,  diad)  unb  nad)  erft  gelingt  ed  bem  prüfen* 
ben  Blicfe,  pier  unb  ba  einige  Abnormitäten  unb  eine 
unmöglid)e  glädjenbepanblung  bed  körperlichen  anfju* 
finben.  2Bir  überlaffeu  ed  bem>  gereifteren  Urtpeile,  zu 
entfd)eiben,  ob  bie  räumlid)e  Bertiefung  bid  zum  SRittel* 
grunbe  bei  adern  ^ugeftänbniß  ber  in  ipaläftina  herrfepen* 
ben  Buftpede  genügenb  marfirt  fei,  unb  heben  nur  nod) 
ald  eine  auffüdige  ©d)mäd)e  bed  ©emälbed  bie  rein 
afabemifd)  gehaltene  audbrucfdlofe,  gänjtid)  »erunglüefte 
©eftalt  ©prifti  perüor,  bie,  zur  unanfepnfiepen  ipuppe 


Sie  $BerIat=2lu§fteUung  im  SKufeum  ju  äBeimar. 


334 


OOQ 

OOD 


begrabirt,  hödjftenß  einen  Srud  ton  ^opffcfjmerzen  ju 
erfettnen  gibt,  aber  burdjauß  Ridjtß  ton  bev  Fbee  unb 
©röße  beö  ©otteßfofjneß  offenbart,  bie  nur  auß  bent 
^erjen  beß  fünfter  ifd)en  ©eniuß  ju  elfteren  terntag, 
uui  befeligenb  mieberum  jum  ^erjen  ju  bringen.  Sln= 
bererfeitß  ttoKen  mir  nid)t  terfefden,  bie  fonftigen  Vor= 
jüge  ber  Slußführmtg,  namentlich  bie  mtübertrefflid) 
ntarfige,  tieüeic^t  tereinjelt  etrnaß  outrirte  Eharafteriftif 
ber  $öpfe  im  Vordergründe,  bie  mannigfache  Surd)= 
bifDung  ber  agirenben  §änbe  unb  Sinne  unb  bie  f d;arfe 
ißräciftrung  in  ben  ftofflid)en  Unterfdjieben  ber  @eman= 
bung  gebührenb  hertorzuljeben. 

Unmittelbar  neben  biefer  großartigen  Seiftung  f  eff  eit 
unß  baß  alß  „Y ox  Dei“  bezeichnte,  auß  einem  -DSittel= 
unb  jttei  Flügetbilbern  beftehenbe  ©emälbe  ton  febjr 
beträchtlichem  Umfange.  Saß  fpauptftüd  [teilt  ben  fd)reU 
tenben  £>eilanb  mit  einem  Slnflug  ton  Verklärung  bar, 
jur  Rechten  tont  ,Befd)atter  Fopantteß  ben  Säufer  in 
traditioneller  Sluffaffung,  jur  Sinfen,  in  tiefeß  Radjbenfen 
terfunfen,  auf  feinen  Stab  geftüßt,  ben  h-  -petruß,  ber 
jur  fhmbolifdjen  Seutung  mit  bent  rechten  Fuße  auf 
einem  mächtigen  ^elßblode  mucfjtig  ©tellung  genommen. 
$D?it  torgebeugtem  Slntlifc  menbet  fidj  Ehriftuß  mit  ettoaß 
fteifer  unb  atlju  grabliniger  Slußfpannung  ber  Sinne  ben 
linfß  tereinigten  ^eilßbebürftigen  mit  einem  finnig  an= 
gebeuteten  SBidfommgruße  ju.  V3ir  [elfen  auf  biefer 
©eite  einen  unglüdlid)  leibenben  Sllten  auf  ber  Srag= 
bahre,  ton  liebender  Barmljerzigfeit  gepflegt,  mehrere  in 
©flatenbanben  ©chntachtendc ,  unter  ihnen  einen  mit 
Blindheit  gefdjlagenen  i5£et;cnben  unb  ben  im  Werfer  auf 
dem  ipreiß  der  errungenen  2ßab>xbjeit  beftehenben,  ob  feitteß 
®efd)itfeß  betrauerten  ©alilei,  festeren  jttar  nur  in  oben 
flädflidjer  Slndeutung,  auf  bem  entfpredjenb  entgegenge= 
fegten  Flügel  in  prächtiger  Slnorbnung  unb  prägnanter 
©eftaltung  brei  im  Opfern  und  in  Slnbetung  begriffene 
©efjenoiener ,  überragt  ton  jttei  in  ihrer  diabolifd>en 
Verderbtheit  und  Ißerfidie  meifterhaft  gejeidjneten  ißrieftern, 
trährenb  ber  Popanz  eineß  rötntfd)en  Ftnperatorß  mit 
terfengenber  Fadel  in  äußerfter  ^öpe  gar  ju  gebrüdt 
und  jtoergartig  erfdjeint.  Ohne  grage  finb  in  diefen 
beioerfeitigen  ©ruppenbildern,  in  der  ganzen  Slußftattung 
unb  Spaltung  ber  Figuren  theatralifdje  3üge  und  auf= 
dringliche  ©enfationßelemente,  ttie  fie  in  Belgien  an  ber 
Sageßorbnung  toaren  unb  junt  Sf)eil  nod)  finb,  unten 
fennbar.  Ob  mit  ben  Fbealgeftalten  Ehrifti  nebft  ben 
Düngern  und  ber  rein  aüegorifd)en  Bedeutung  ber  feit= 
lid)en  Figuren  die  rüdftdjtßlofe  3J?ad>t  itaturmahrer  unb 
mirflidfer  Farbengebung  in  innerem  Einflang  ftehe, 
bleibe  unentfcpieben.  VSenn  bie  Empfindung  mährend 
der  eingehenden  Betrachtung  aud)  feineßmegß  ganz  leer 
außgeht  und  die  mit  bered)nenbent  Raffinement  außge= 
führte  3ufatnmenftellung  ber  Einjelglieber  mie  ein  mä<h= 
tiger  Sreiflang  auf  manchen  Befdjauer  mirfen  mag,  fo 


haftet  bod)  baß  ^auptintereffe  reger  an  3leußerlid)feiten 
unb  an  dem  rein  farbigen  ißathoß,  alß  an  ber  auß 
tieferen  Fmpulfen  hertorquellenben,  feelifdjen  ©timmung 
deß  ©anjen.  Sllß  ein  Mißgriff  fei  bezeichnet,  menn 
durch  baß  berbfte  Fmpafto  beinahe  mirflidjer  ©toff 
miebergegeben  merben  foll.  Oie  fdjmierigften  Beleud)= 
tungßeffefte,  mie  5.  B.  baß  im  gefdjloffenen  Raume  ton 
einer  Flamme  außftrömenbe  Sicht,  baß  allmählich  int 
Sämnterfdjeine  fid)  terliert  unb  jede  Erfd)einung  mit 
den  ihr  angenteffenften  farbigen  Sötten  gleichfam  getränft 
erf deinen  läßt,  baß  £>ell  und  Sunfel  mit  einander  int 
3miefpalt,  nüancirt  je  nad)  SRobellirung  ber  ®efid)tß= 
Züge,  je  nad)  Sage  unb  Brud)  ber  ©emanduug  u.  f.  m., 
alleß  baß  termag  Verdat,  mie  „ber  legte  Siebeßbienft 
ber  ©etreuen  beß  iperrn"  bemeift,  mit  fefter  unb  fixerer 
ipanb  ber  Seinmanb  anzutertrauen.  §ier  ift  ber  fünfter 
aud)  im  inneren  ©inne  einiger  mit  feinem  Voerde,  ©eine 
Empfindung  tljeilt  ftd)  zunt  .äflinbeften  dem  Befdfauer 
mol)lthuenber  mit.  3mar  ift  baß  Siefultat  rein  ntenfd)= 
lieber  -  Rührung  im  V3efentlid)en  burd)  die  ©ituation 
felbft  gegeben,  und  cß  fragt  fid),  ob  bie  3«ge  ber  leib* 
tragenden  SRarieen  ben  bitteren  ©eelenfd)tnerz  bei  aller 
Mäßigung  nid)t  ergreifender  mieberzufpiegeln  termöd)ten. 
Ehriftuß  felbft,  beffen  Seih,  in  meiße  Süd) er  gefüllt,  im 
©arfophage  rul)t  unb  ton  bem  feitmärtß  fnieenden,  tont 
fünfter  herrlich  mie  in’ß  Sehen  gerufenen  Fofepl)  ton 
Slrimathia  mit  Bändern  umfd)nürt  merben  fod,  läßt 
feinen  Radball  zurüd  ton  jener  erfd)ütternben  ©tunde 
aut  kreuze.  S)aß  für  bie  emige  Ruhe  zu  terflärenbe 
§aupt  ift  nur  ein  terfch)önerteß ,  nid)t  ungemöl)itlid)eß 
Sobtenantlig.  Sagegen  ift  ber  Raturburfdje  zur  Red)ten, 
mie  er  ziemlich  forgloß  um  ben  gemütf)bernegenben 
Vorgang  auf  baß  ton  il)nt  getragene  Säntpd)cn  ttnter= 
manbt  fein  Slugennterf  richtet,  torzüglid)  in  feiner  3n= 
ditidualifirung.  Eß  ift  Richtß  an  il;nt,  maß  mir  teränbert 
miffen  möd)ten,  mie  denn  aud)  Fofepl)  ton  Slrimathia, 
ton  merftl)ätiger  Siebe  unb  Verehrung  durchdrungen,  fein 
ganzeß  Senfen  und  Füllen  offenbart  unb  feinen  iplag 
an  biefer  heiligen  ©tätte  dadurch  überzeugend  außfüüt. 
©idjerlid)  darf  aud)  der  fünfter  für  feinen  Rifobemuß 
und  bie  beiden  ÜRarieen,  menttgleid)  bie  getroffene  ©tel= 
lung  berfelben  im  Raunt  mit  Rüdfid)t  auf  die  fupponirte 
tolle  Slußbel)nung  beß  Seid)nantß  faunt  ntöglid)  erfdjeint, 
auf  ©pmpathie  im  meiteften  Greife  feiner  Befd)auer 
red)nen.  Ser  ©runbzug  ber  mäd)tigen  V3irfung,  ton 
bem  geäußerten  Rlangel  abgefel)en,  liegt  in  ben  folorifti= 
fd)en  Vorzügen,  in  bem  reidjen  Sfaturgefühl,  baß  ber 
SRaler  zu  erfennen  gibt.  Saß  l)iei'  für  bie  Sehenden, 
mie  auf  bem  benachbarten  ©emälbe  „Sie  heilige  Familie", 
in  nächtlicher  ©tunbe  atu  Feuer  ftd)  märmenb,  Einmoljner 
beß  heutigen  Bethlehem,  mie  eß  fd)eint,  mit  portrait= 
artiger  Srette  felbft  ber  ©emanbung  torgeführt  merben, 
dürfte  nur,  infomeit  der  rein  fünftl  erifche  Vßertfj  baburd) 


335 


Sie  23erlaP2lu§ftellung  int  SJtufeum  ju  Sßetmar. 


336 


in  beiben  gälten  gepöben  fein  füllte,  §u  billigen  fein, 
gebenfalld  ift  burcp  biefcn  Umftanb,  indbefonbere  bei  ber 
„peÜigen  gamilie"  ber  genrepafte  3ug  ber  Sarftellung 
fdjarfer  accentuirt,  ald  cd  einem  rein  religiöfen  23Uoe 
jugemut^et  «erben  füllte,  fo  anmutpenb  aud)  bie  ©ltern= 
liebe  im  grieben  bed  9?ad)tbunf'eld  über  bem  $inbe  beim 
fpärlid)en  9ieifigbranbe  mad)t.  Saß  baburd)  bem  ar= 
tiftifdjen  SBertpe  an  fid)  ©intrag  gefd)epe,  fod  nid)t  ge= 
fagt  fein,  ©d  nähert  fid)  »ielmepr  Verdat  gerabe  in 
biefen  beiben  2Berfen  jener  ©tufe  ber  VoEenbung,  für 
bie  ein  allgemeiner  Vergleid)  mit  ben  großen  9äeber= 
länbern  bed  17.  gaprpunbertd  juläffig  erfdjeint. 

Saß  eine  fo  eminente  £raft  aud)  im  gad)e  bed 
^ßortraitd  bei  »oller  ©oncentrirung  unb  allem  3lufmanb 
ipred  könnend  ^perüorragenbed  leiften  muß,  ift  nad)  bem 
Voraudgefd)idten  felbftoerftänblid).  Unb  in  der  Spat 
bejeugen  bie  ©injelportraitd  mie  bie  ju  ©ruppen  »er= 
einigten  Vilbniffe  ein  grünblidjed  ©tubtum  ber  9J?enfd)en= 
natur  uno  gnnerlid)feit.  Sie  ftd)tbar  gemorbenen  inbi- 
»ibuetlen  Sigenfd)aften  jened  alten  Vebuinen=©d)etfpd, 
ber  fo  frappant  fid)  felbft  $u  erfennen  gibt,  mürben  ju 
einer  audfüprlid)cn  ©parafteriftif  genügenben  ©toff  leiden. 
Ser  Zünftler  felbft  b)at  fie  auf  bad  ^ürjefte  unb  Vün= 
cigfte  lebenbig  eingetragen  in  ben  geiftigen  21udbrud  bed 
$opfed,  in  bie  geftäplte  Shaft  unb  ©nergie,  mie  fie  auf 
2lrm  unb  Rauben  trotzen,  in  ben  ganjen  £>abitud  feined 
peimatlidjen  ©ebaprend.  SDiit  unermüblid)ent  ©ifer  unb 
funüigfter  £>anb  finb  bie  Setaild  mie  in  einer  minutiöfen 
£ebendfd)ilberung  niebergefd)rieben.  Saffelbe  Vemußtfein 
eined  ganjen  ÜDJanned  repräfentirt  aud)  jener  mit  einem 
“ißelj  umhüllte  d)riftlid)e  Araber  in  ber  bliipenben  33011= 
traft  bed  Sehend.  9}fit  biefen  in  il)rer  »ollen  $örper= 
runbung  »om  £intergrunbe  fid)  abl)ebenben  ©eftalten 
»erglid)cn,  finb  bie  beiben  §aremdfräulein  fomopl  in  ber 
21bfd)i(bcrung  ber  |jautoberfläd)e  ald  aud)  in  ber  ®e= 
manbung  unb  im  sJtebenfäd)lid)en  flad),  leblod  unb  ftumpf 
gemalt.  3Birfungd»otler  bagegen  appeOirt  jener  auf  primi= 
tioem  Vadfteininftrumente  fpielenbe  Vebuine  mit  feinem 
treuperjig  breinblicfenben  finbe  an  bie  3une‘8UI1S  bed 
^ublifumd.  Sicfelbe  fouüeräue  $raft,  bie  in  ber  farbigen 
Vcrfinnltdjung  biefer  Dfaturepiftcnjen  fid)  bemäprt,  toirb 
an  jenem  fauernben  sJJ?äod)en  mit  -JJamen  9iad)nte 
offenbar.  2lud)  bad  ©elbftportrait  Verlat’d  iiberrafd)t 
und,  mie  er,  in  ©onucnl)il|e  mirflid)  »on  ©d)meißperlen 
tropfene,  »on  einem  bicuftmilligen  ©ol)nc  bed  Sanbed 
befd)attet,  ein  red)t  milbcd,  garftiged  $inb  ber  SBüfte 
ffijjitt.  Sic  feparfe  Slbgrenjung  ber  ,  meld)e 

für  bad  an  eine  fdjneioigc  Srandparenj  ber  Suft  unge= 
roopnte  21ugc  anfänglid)  befrembenb  unb  f'alt  unb  nament= 
lid)  auf  einigen  Curd)  finnige  9faturbeobad)tung  belebten 
©cnrebilDevn  am  ©rl)eblid)ftcn  mirft,  entfprid)t  aÜerbingd 
einer  ber  sJiatur  ced  ftlima’d  eigentpümlidjen  ©rfd)cin= 
ungdmeife.  —  Sanb  unb  Seute  l;at  ber  Zünftler  in  ilpren 


mannigfadjften  ©ituationen  belaufcpt  unb  mit  großer 
3u»erläfftgfeit  unb  2led)tpeit  in  iprer  ®egenftänblirf)feit 
gefd)ilbert  unb  gelegentlid)  aud)  burd)  eine  Veigabe 
nai»en  §umord  bad  2XCCtäglid)e  mit  anfpredenbem  9?e ije 
gefd)müdt.  9?ur  obenpin  fei  an  ben  9ttelonen»erfäufer 
mit  bem  jt»ar  faufluftigen,  boep  offenbar  an  petuniärent 
Stränget  leibenben  9J?äbcpen  erinnert,  an  ben  genußfreu= 
bigen  Knaben,  in  £)änben  bad  fiebere  ‘ißfanb  ber  junger 
unb  Surft  löfd)ent>en  grud)t,  »or  fid)  bie  ftiUe  genügfame 
33etrad)tung  bed  Vierbeinigen  unb  hinter  ftd)  bie  aud= 
parrenbe  Vittftetlerin.  2lud)  ber  SBafferträger  mit  bem 
fd)litrfenben  unb  einem  nod)  ungeftidten  $inoe,  bad  in 
reijenbem  Verlangen  bie  21ermd)en  emporjiält,  rei^t  fid) 
toürbig  an.  ©ine  garftige  Väuerin,  für  bie  toir  eine 
ber  fcfyönen  grauen  Vetljle^emd  lieber  in  ß’auf  ge= 
nomnten  hätten,  fd)reitet  mit  einem  fcfymuden  S©öcC>terd)en 
jur  ©eite  in  grajiöfer  Haltung  bed  SBafferfruged  felbft= 
bemüht  einl)er.  2)er  Sludblid  in  bie  lanbfc^aftlidje  gerne 
bed  Vilbed  eröffnet  eine  neue  ©eite  ber  £eiftungdfäl)ig= 
feit  Verlat’d.  ©d  ift  bie  21nficf)t  ber  fterilen,  fonnen= 
gebörrten  @ebirgd=  unb  ^ügelfette,  t»ie  fie  »on  ber  Unt= 
gebung  bed  Älofterd  9}iar  ©aba  bid  an  bad  tobte  ÜDfeer 
fid)  audbetmt,  bie  in  einer  großen  Sanbfd)aft  »om  Zünftler 
mit  pl)i)fiognomifd)em  ©d)arfblid  für  bie  bortigen  Suft= 
Phänomene  unb  beren  9flieberfd)lag  auf  ben  Voben  unb 
mit  audreid)enbem  3Bec^fel  »ermanbter  garbentöne  natur= 
getreu  gemalt  ift.  ®ie  in  buftigeni  ©d)immer  fid)  »er= 
lierenben  älfoabiterberge  überragen  ben  blauenben  ©treifen 
ber  ©ee  im  ^intergrunbe. 

2)od)  bem  bilbnerifepen  9?eid)tpume  bed  fünftlerd 
ift  aud)  piermit  nobp  feine  ©epranfe  gezogen.  2Bir 
«iffen,  t»ie  Verdat  gleid)fam  auf  eigener  ©oniaine 
fd)altet  unb  maltet,  menn  er  Spiere  malt  in  ber  fpe= 
cififd)cn  ©igenart  iprer  Vemegungdrnomente  ober  in 
abfoluter  9iupe.  Sie  an  einem  felftgen,  äußerft  lebenbig 
gemalten  Slbpange  entlang  pflügenben,  naep  ber  ©itte  bed 
Saubed  unter’d  god)  geflirrten  ^?üpe  ober  jene  bie  fpär= 
liepe  ©rofd)id)t  auffd)arrenbe  Ihip,  mit  bem  ©fei  ju  einem 
©efpann  gefoppelt,  beiberlei  Viep,  miemopl  »on  nnglei= 
d)em  SBertpe  in  ben  malerifcpen  Setaild,  unb  ebenfo 
feine  güprer  finb  ganj  unb  ungefd)minft  bad,  mad  fie 
ipren  ©piftenjbebingungen  jufolge  fein  fönnen.  i)3ferbe= 
liebpaber  mögen  an  bem  prächtigen  ©raufd)immel  unb 
bem  ©attelmerf  fid)  meiben  unb  greunbe  bed  ^»umord 
über  bie  VSiberfpenftigfeit  bed  ©feleind,  meld)ed  »on 
nadten  ©efellen  in’d  fcpäumenbe  SÄeeredufer  gejerrt  mirb, 
fid)  amüfiren.  ©tmad  21epnlicped  foH  »on  9iofa  Vonpeur 
gemalt  fein. 

21ld  bie  ber  31udftellung  bejeid)nen  mir  jene 
unübertreff(id)e  Sanbfdiaft,  auf  ber  bie  ©d)müle  bed 
Saged  unb  bie  Srübung  bed  Sid)ted  brüdenb  laftet,  mit 
ber  moplgemäplten  ©taffage  eined  güprerd  unb  jmei 
mit  Vilberfiften  unfered  20?alerd  belüfteten  ^ameelen, 


337 


Kunftliteratur.  —  Kunftgefd)id)tlid)eS.  —  Kunftoereine.  —  Sammlungen  unb  2luSftellungen. 


338 


benen  er  felfcft  int  ÜDiittelgrunbe  ju  fßferbe  folgt.  £>tet 
ftefyt  Vertat  ebenfo  in  bev  richtigen  2£af)l  eines  5D?otioS 
rote  buvd)  ntafjtroHe  3uthat  eigenen  ©ntpfinbenS  auf  ber 
ihm  oergönnten  fpöf)e.  §ier  muff  ihm  aus  ooHem 
§erjen  ber  fßreid  eines  magren  ^unfttoerf'eS  jugeff)rod;en 
»erben. 

2Bo  eS  gilt ,  bie  9?atur  bireft  im  Silbe  ju  oer= 
»ert^en,  ba  entfaltet  Sertat  feinen  eigentlichen  Seruf, 
unb  hier  ift  bie  oon  ber  9iatur  fetbft  ihm  angemiefene 
©renje  ju  beobachten.  2tuS  biefent  ©runbe  gemäl;ren 
bie  tabeüofen,  jahfreidjen  fteinen  Detftubien,  metdje  mit 
fettener  Reinheit  unb  ©djärfe  burd)gefüt;rt  finb,  einen 
überrafcfyenben  ©inblid  in  feine  fchaffenbe  Spätigfeit, 
beren  einge^enbeS  ©tubiunt  für  Zünftler  inSbefonbere 
oon  h°hem  Gelang  fein  mag. 

BBeimar,  ben  16.  gebruar  1878. 

Sionel  p.  ©onop. 


Kunftliteratur. 

(Sine  ©efd)id)te  ber  2lntroerpener  Bfalerfchule  oon  93fap 
BoofeS  erfcheint  bemnächft  in  2ü  Sieferungen  mit  glluftra= 
tionen  in  §o4fcf)nitt  unb  mit  10  Babirungett  oon  g.  33. 
3Kid)ielS  auSgeftattet  bei  2lb.  fbofte  in  ©ent.  BefagteS  Sßerf 
bat  in  ber  oon  bem  Stabtratt)  oon  2lntroerpen  1876  auS= 
gefdjriebenen  Konfurren3  ben  erften  Preis  ert)atten  unb  ift 
mit  Bücfficht  auf  bie  populäre  ©enben^,  bie  eS  haben  foll, 
in  olämifcher  Sprache  abgefafst. 

*  Beuc  Bafari=2lu3gabe.  ©iner  2lnfüitbigung  ber 
girma  U.  fboepli  in  9Bailanb  jufotge  ift  eine  neue  oollftäm 
big  umgearbeitete  2luSgabe  ber  Sßafari’fchen  Biographien  sunt 
©rfcheinen  bereit.  BIS  Herausgeber  roerben  ©aetano 
Btitanefi  unb  Carlo  pini  genannt.  ©aS  2Berf  ift  auf 
acht  ©rofs=Dftao=Bänbe  oon  je  650—700  Seiten  beredetet, 
oon  benen  jährlich  roenigftenS  jioei  erfcheinen  füllen.  ©er 
Preis  jebeS  BanbeS  beträgt  8  Sire.  gut  galjre  1881  foll 
baS  ©anje  oollenbet  fein. 


Kunftgefd)id)ttid)es. 

*  ©ie  2luögrabungcn  in  Bipfcitä  halten  bie  gelehrte 
SBelt in  fortroährenber  Spannung.  Kaum  ift  Sd)liemann’S 
reich  iUuftrirter  2luSgrabungSberid)t  (Seipjig  bei  g.  21.  Brocf= 
hauS)  erfchienen  —  ein  Sßerf,  auf  baS  mir  bemnächft  auS= 
führlich  jurücffommen  roerben  —  unb  fdjon  roieber  roirb  ein 
neuer  gunb  auf  ber  alten  Hochburg  ber  2ltriben  gemelbet: 
nämlid)  bie  Bufbedung  eines  f elften  ©rabeS  in  unmittel= 
barer  Balje  ber  fünf  oon  Schliemann  aufgebedten  Begräbt 
nififtätten.  ©affelbe  liegt  gleich  rechts  am  ©ingange  unter 
bem  auS  hoppelten  Platten  beftehenben  Steinfreife,  melier 
fämmtliche  bisher  gefunbene  ©räber  umfafjt,  unb  ift  an 
2llter  unb  Befd)  affen  f)  eit  offenbar  ben  oon  Schliemann  be= 
fchriebenen  gleich-  2lud)  fücr  roieber  fanben  fich  gahlreidje 
©olbfadjen,  eine  9JtaSfe  u.  21.  —  ©aS  an  ber  Steinunu 
faffung  liegenbe  „cpflopifdje  £auS"  rourbe  oölltg  freige= 
legt  unb  ergab  reichliche  2luSbeute.  ©ie  gegenroärtig  im 
3uge  befinblidjen  2luSgrabungSarbeiten  roerben  oon  §rn. 
Stamatäfi  im  2luftrage  ber  2lrd)äologifchen  ©efellfchaft  in 
21tljett  geleitet.  —  gn  oielen  fünften  übereinftimmenb  mit 
ben  gunben  oon  Btpfenä  ober  fie  in  intereffanter  PBeife  er= 
gän^enb  finb  bie  2luSgrabungen,  roeldje  fürglich  bei  bem 
©orfe  Spata  in  ber  Bähe  oon  2ltf)en  gemacht  rourben. 
2luch  barüber  behalten  roir  unS  einen  eingehenberen  Bericht 
oor. 


Kunftoereine. 

SBiindjener  Kunftoerein.  2lm  31.  ganuar  fanb  bie  oon 
bem  BerroaltungSauSfchufj  beS  DBündjener  KunftoereinS  in 
©emäfjljeit  öer  Statuten  für  ben  Schluff  eines  jeben  galjreS 


oorgefdiriebene  orbentlidje  ©eneraloerfammlung  feiner  BtiB 
glieber  im  BereinSIofale  ftatt.  2luf  ber  juoor  befannt  ge¬ 
machten  ©ageSorbnung  ftanben  als  BerljanblungSgege» 
ftänbe:  1)  bie  ©rftattung  beS  BedjenfchaftSberidjteS,  2)  Bor= 
trag  über  bie  ©innahmen  unb  2tuSgaben  beS  $>ab£eS  iS 7 7 , 
unb  3)  geftftellung  beS  SBirthfchaftSpIaneS  für  baS  lauferibe 
gal»  1878.  2luS  bem  IRedienfdjaftSbericht  ift,  maS  bie  ©r= 
fdhienenen  mit  Bergnügen  erfuhren,  ju  entnehmen,  baf?  ber 
Äunftoerein  fich  eines  fortroäfjrenb  fteigenben  ©ebeihenS  ju 
erfreuen  hat,  bie  2tngaftl  ber  9J!itgIieber  unauSgefetjt  junimmt 
unb  bie  ginansoerhältniffe  ber  befriebigenbften  2lrt  finb.  ®ie 
■  2ted;nung  über  bie  ©innahmen  unb  2luSgaben  für  baS  3ahr 
1877  rourbe  in  allen  fünften  genehmigt,  unb  ohne  ©iSfuffion 
unb©echarge  ertheilt.  2lud)  baSBubget  für  1878  gab  ju  feinen 
weiteren  ©rörterungen  2(nla§  unb  erhielt  bie  einftimmige 
©enehmigung.  —  SrSeni:)  welche  2fnträge  rourben  in  ber 
mäfjig  befugten  Berfammlung  nicht  geftellt.  —  ©ie  2lngaf)l 
ber  ÜDiitgtieber  ift  nahezu  auf  5200  geftiegen ,  tro|  ber  fefjr 
erheblichen  2lbgänge  burch  ©obeSfälle  u.  a.  —  ©ie  Rechnung 
für  1877  bilangirt,  roaS  ©innahmen  unb  2luSgaben  betrifft, 
mit  faft  benfelben  Ziffern,  roie  ber  Boranfd)lag  für  1878. 
BereinSgefdjenf  an  bie  SDiitglieber  roirb  auf  biefeS  3ahl’.eia 
Stich  Hermann  SBalbe’S  nach granj  ©efregger’S  ,,©ifdj= 
gebet"/  baSjenige  auf  1879  ein  foldjer  oon  griebrid; 
©eininger  nach  bem  lehtoollenbeten  ©emälbe  beS  oer= 
ftorbenen  fgl.  2lfabemieprofefforS  ©eorg  2lrtl)ur  grhm.  o. 
Bamberg  „Bad)  ©ifd)"  (in  ber  neuen  fgl.  ^inafothef) 
unb  baS  für  1880  ein  Stich  3°h-  Banfel’S  nach  bem  be= 
rühmten  Driginalgemälbe  oon  Bub enS  in  ber  alten  fgl. 
ißütafothef  „©aftor  unb  >}3olluj"  fein. 


Sammlungen  unb  2tusfteIIungen. 

B.  ©er  ,,'JMrttembergifd)c  u u ft g ero c v b e  =  B c v e i n"  in 
Stuttgart,  ber  erft  feit  einem  3nhre  befteht,  haüe  füuglid; 
eine  2luSftellung  oeranftaltet,  roelche  fid;  burch  ihre  Bielfeitig* 
feit  unb  gefdjmadoolle  2lnorbnung  auSjeidjnete.  2llle  3ir,eige 
ber  Äunffinbuftrie  beS  Königreichs  roaren  barin  burch  roertl)- 
oolle  ©infenbungen  oertreten,  unb  roenn  fid;  aud)  imßinjelnen 
noch  mandhe  ftiilofe  unb  überlabene  2lrbeit  geigte,  fo  fanb 
fiel)  bod)  and)  Diel  ©uteS,  ja  fogar  BortrefftidieS.  ©a  ift 
befonbcrS  ein  foftbareS  ißrunfgefafj  lobenb  311  ermähnen, 
ioeld)eS  in  ben  ebelften  gönnen  ber  Benaiffance  nad)  einem 
©ntrourf  beS  ißrofefforS  §.  §erble  in  Sßien (eines  geborenen 
Stuttgarters)  oom§ofjuroelier  göh  r  prächtig  auSgeführt  roar. 
©er  beutfd)e  Kaifer  hat  baffelbe  bem  2lrmee=Benn:Bereine 
in  Baben^Baben  als  ©hrenpreiS  gefchenft.  2luch  eine  treff= 
lid)  gearbeitete  Kaffette  oon  ©benholj  mit  reicher  Berjierung 
oon  getriebenem  Silber,  entworfen  oon  )ßrof.  Seubert 
unb  auSgeführt  oon  3f.  Bf  aper,  welche  ber  König  oon 
SBürttemberg  fofort  anfaufte,  oerbient  unbefchränfteS  £ob. 
©benfo  bie  Schmucfarbeiten  im  Stil  ber  alten  Benetianer 
oon  &  60.  in  Stuttgart,  ein  Sdjmudfäftchen  mit 

eingelegter  Btofaif  oon  g.  Bofd)  auS  griebrid)Shafen,  3.  3- 
in  SBien,  einige  funftreidje  Seberarbeiten  oon  Biil)ler, 
geucht  &  ©0.,  ftilooHe  ©laSmalereien  oon  Kellner  & 
Söhne  in  griebrid)Sl)afen  u.  21.  Bierljunbert  ber  beften 
©egenftänbe  finb  oon  bem  Borftanb  beS  BereinS  5U  einer 
Berlofung  angefauft  worben,  welche  3roeifelloS  basu  beitragen 
roirb,  baS  ^utereffe  für  §ebung  beS  ©efd)madS  im  Kunft; 
geroerbe  an3uregen,  roie  benn  überhaupt  fd)on  bie  2luSftellung 
oon  ber  beften  SBirfung  nicht  blofj  auf  bie  Kreife  ber  ©eroerb= 
treibenben  felbft,  fonbern  namentlich  auch  auf  biejenigen 
geroefen  ift,  bie  burd)  Kauf  unb  Beftellung  benSBetteifer 
anjuregen  im  Staube  finb. 

B.  Stuttgart,  gm  Bfufeum  ber  bilbenben  Kunft  roar 
fürglich  roieber  eine  höd)ft  intereffante  2luSfteIlung  oon 
Bfündjener  Bilbern  oeranftaltet,  bie  ein  3al)treid)eS  ffßubli^ 
fum  anlodte.  ©a  baS  2luSgefteIlte  grö^tentl)eilS  fchon  oon 
anbern  2luSftellungen  her  bert  Sefern  b.  Bl.  befannt  ift, 
gehen  roir  auf  ©inselneS  nicht  näher  ein.  Dtto  Baifch’S 
„Bfühle  bei  Btonbfchein"  mit  einem  SiebeSpaar  alS  Staffage 
rourbe  für  bie  ^teftge  Königliche  StaatSgalerie  angefauft. 
.vSübfdje  Kompofition,  naturroahre  Sidfjtroirfung  unb  poetifche 
Stimmung  rechtfertigen  ben  2tnfauf  in  jeber  Bßeife.  gn  ben 
permanenten  2luSftellungen  gab  eS  einige  intereffante  Beuig= 
feiten,  fo  bei  §erbtle  &  peterS  ein  fleineS  meifterhaft  burcip 
geführtes  Bilb'oon  21.  oon  SBerner,  Bloltfe  im  2ltelier 


339 


Vermifcßte  2tad)rid)ten. 


340 


beS  MiinftlerS,  beffen  bilb  für  bie  ©iegeSfäute  betracßienb. 
„Ser  SBittroer"  non  2lugufte  Subwig  in  SDiiffelborf 
5eicf;nete  fieß  burcß  bie  ernfie  ipoefie  ber  Äompofition  unb 
eine  tüchtige  malerifdje  beßanblung  auS.  2ludß  bie  „Seere 
glafcße"  »on  H-  ©onbermann,  baS  „Sifcßgebet"  »on 
Gberle  unb  bie  „gtalienifcßen  gifdjer"  beS  »or  wenig 
Sauren  geftorbenen  gofef  gap  »erbienen  ßeroorgeßoben  gu 
werben.  VorgiiglüßeS  würbe  in  ber  Sanbfcßaft  geboten. 
Gart  Subwig  bewährte  in  einigen  trefflichen  GebirgSbRöern 
feinen  woßlbegriinbeten  Stuf,  unb  2t.  ».  SÜBalbenburg  in 
GarlSruße  lieferte  in  ben  „Gießen  am  ©ee"  unb  einem  „Sfto* 
tio  auS  bem  Gngabin"  groben  feines  SalenteS,  bie  ficf) 
burd)  bie  Sid)twirfung  einer  überaus  ßellen  unb  Raren 
garbe  auSgeidpien,  wäßrenb  Subwig  ein  feßr  fräftigeS,  ge= 
fättigteS  Kolorit  befißt.  gein  in  ber  Stimmung  war  ein 
„SabafSfetb"  non  Sjarba  »an  ©tarfen borgt)  in  SüffeR 
borf,  recßt  poetifcß  ein  ,,2lbenb  bei  Sßimpffen"  »on  ÄappiS 
in  SJtüncßen  unb  prächtig  gemalt  ein  „ÜOtotio  auS  bem  Sorf 
Hoßenftaufen"  »on  S.  Her.  iDteifterßafte  2tquareIIe  ßatte 
Sllesanber  2Bagner  in  SDtündjen  eingefanbt,  G.  Äeppler 
bagegen  geigte  in  feinem  2lquareIIfrieS  „Ser  ültöncß  unb 
baS  SCalbuögetein",  bah  feinem  beachtenswerten  Talente 
nod)  bie  nötßige  ©cßutung  mangelte.  Sie  ißlaftif  war  burd) 
eine  große  bronge=büfie  beS  SüßterS  ©•  gifcßer  DOn 
b  eiarg  uS  in  Stuttgart  nid)t  übel  uertreten.  —  gm 
Sßürttembergifcßen  Sunftoerein  fal)  man  ein  gut  fomponirteS 
Hiftoricnbilb  »on  Sürr  in  greiburg  „Sie  Verehrung  beS 
h-  GßriftfinbeS"  auSgeftellt.  Gine  Gpifobe  auS  ben  Stampfen 
bei  Orleans  non  H-  Sang  in  9Jtimcßen  unb  gwei  bilber  »on 
©gerner  bafelbft,  3Jtoti»e  aus  bem  VolfSlebeti  in  Stratau 
beßanbelnb,  fpradjett  feßr  an.  Vortrefflich  in  garbe  unb 
beßanblung  erfchienen  gwei  große  ©tubien,  »ornehme  grauen 
in  mittelalterlichem  Ä'oftüm,  »on  SBedS  unb  ißhiüppd  in 
SOtüncßen.  Unter  ben  Sanbfcßaften  fei  ber  „Gibfee"  »on 
©amoggi,  eine  ernft  geftimmte  „SBalbpartßie"  »on  ©troß* 
map  er  unb  ein  „SBintermorgen  im  Gebirge"  »on  §orft; 
.de  a der  ber  beadjtung  empfohlen.  GrwäßnenSwertß  finb 
feßließlid)  nod;  „bferbe  an  ber  Söeicßfel  bei  Stegen"  »on 
ÄowalSfp  unb  baS  »irtuoS  gemalte  „Rendez-vous“  »on 
büttner  in  btündjen.  —  Ser  Vorfcßlag,  beibe  2luSftellungen 
in  einem  geeigneten,  gut  gelegenen  Sofa!  mit  einanber  gu 
»erbinben,  wirb  jeßt  lebhaft  »entilirt,  unb  wir  mödjten  beffen 
VerwirRicßung  im  gntereffe  ber  Sli'mftler  unb  beS  bubliRimS 
bringenb  miinfdjen.  Sie  Sßeitnaßtne  würbe  fid)  bann  nicht 
fo  gerfplittern  wie  jeßt,  unb  auS  ben  »ereinigten  beftrebungen 
tonnte  fich  ein  Unternehmen  geftalten,  baS  ben  Bewohnern 
ber  Stefibeng  gur  greube  unb  ber  Stunft  fowoßl  ip  ibeeder 
wie  in  materieller  begießung  gum  ©egen  gereichte. 


Permtfcfyte  Xcadjridjten. 

0.  A.  Siiffelborf.  Ser  rßeinifcß  =  weftf älifeße 
Äunftoerein  ßat  einen  feßr  glüdlid;en  Griff  getßan,  inbem 
er  ein  £;iftorifcE)eö  bilb  »on  ©.  ».  Sangentnantel  in 
München  „Sie  Verhaftung  Sauoifier’S"  an  fid)  brachte. 
Sßenn  eS  ein  .^auptoerbienft  einer  gefchid)tlichcn  Sarftellung 
ift,  _unS  eine  »ergangene  3eit  Rar  unb  lebenbig  »or  2(ugen 
ju  ftellen,  bebeutenbe  2Jienfd)en,  bie  längft  baS  Grab  bedt, 
glcidjfam  wicber  auferftel)cn  su  taffen,  fo  barf  fiel)  biefeS  Vilb 
beffclben  im  uollften  9Jlaße  rühmen.  2Bir  meinen  ber  großen 
franjöfifchen  Veoolution  beijuwohnen,  inbem  wir  auf  biefe 
eine  ©eene  aus  berfelben  bliden,  erftenS  weil  eben  eine  feßr 
djaraftcriflifdje  gewählt  ift,  jweitenS  weil  ein  gutes  StunfR 
wert  bie  SfB£;antafie  bes  VefdjauerS  fo  anregt,  baß  fie  weit 
über  beffen  Grenzen  l)tnau§äufch weifen  pflegt  unb  2llteS  er= 
fcpl,  was  unausgcfprod)en  bleiben  mußte.  Sie  Gefangen= 
naljmc  eines  eblen  aJienfcßen  unb  großen  Gelehrten  burch 
eiw  tpeilQ  fanatifd)  begeifterte,  tl)eilS  roße  ©cßaar  ift  feßr 
bepteßnenb  für  jene  ©chredenSjeit.  ©o  wollte  man  eS  alfo 
nid)t  einmal  meßr  bulbcn,  baß  ein  SJienfd)  ftill  feiner  Sßiffen» 
feßaft  lebe,  ja  man  »ermutßctc  oielleicßt  gar,  baß  er  in  feinem 
i'aboratorium,  wo  wir  ißn  gerabe  mit  eßemifeßen  GEperimentert 
bcfcßaftigt  fcßen,  Giftträntc  für  bie  greunbe  beS  VaterlanbS 
braue.  2Xucß  bie  2lriftofratic  bcs>  GeifteS  ift  biefett  uerßaßt, 
aueß  ßc  iß  eine  Ucbcrßebung  unb  fonbert  ben  Vruber  »om 
Vruber  ab  Unb  biefer  Saooifier  erfeßeint  in  ber  2ßat  alS 
ein  flktfteäariftofrai ,  fo  fein  ift  2luSbrud  unb  9diene,  fo 
»orneßm  Haltung  unb  Geberbe,  fo  einfach  elegant  bie  fd;warje 


Stleibung  mit  ben  ^nießofen,  ben  feibenen  Strümpfen  unb 
Schüßen,  ©ein  RugeS,  braunes  2luge  blidt  feft  auf  bie 
Ginbringlinge,  meßr  erftaunt  über  ißr  unßnnigeS  Gebaßren, 
als  erfeßroden  »or  irgenb  einer  Gefaßr.  Ginen  ganj  enR 
gegengefeßten  Gßaratter  ßat  ber  Zünftler  ißm  in  bem  2lb; 
gefanbten  ber  republifanifcßen  Veßörbe  gegenübergeftellt, 
einen  9Jtann,  ber  baS  Seben  für  eine  große  ©cßaubüßne  an* 
äufeßen  fd)eint,  auf  ber  man  gerabe  eine  Sragöbie,  in  welcßer 
er  eine  Hauptrolle  ßat,  abfpielt.  ©ein  Rafßfcß  fcßöneS,  aber 
»erfalleneS,  abgemiibeteS  Geficßt,  »on  langen  Haaren  eingc= 
raßmt,  ßat  einen  patßetifcßen  2luSbrud,  fein  ©d)ritt  ift  tßea= 
tralifd),  bie^lrt,  wie  er  auf  ben  VerßaftSbefeßl  geigt  unb 
babei  ben  Geleßrten  anblidt,  würbe  einem  Seorient  feine 
©cßanbe  gemad)t  ßaben.  2lber  nun,  wie  gut  ber  -Kann 
audß  »or  2lnbern  unb  »or  fieß  felbft  feine  3tolle  fpielt,  brießt 
bod)  wieber  bie  Statur  bureß.  Sa»oifier’S  2tnblid  ßat  ißm 
einen  ©toß  gegeben;  eS  ift,  alS  hämmere  ißm  eine  Slßnung 
auf  »on  bem,  waS  waßre  2Bürbe  fei;!  etwas  gorfcßenbeS, 
etwas  betretenes  feßimmert  bur^  bie  angenommene  UnfeßR 
barfeitSmiene.  gm  Gegenfaß  ju  ber  bunften  Geftalt  beS  Ge= 
leßrten,  ift  er  in  farbige  republifanifeße  Sracßt,  ben  grad 
mit  langen  ©cßößen,  ßelle  lange  beinReiber,  baufeßige  Stra= 
»atte,  breiedigen  §ut  unb  fpiße  ©cßuße  gefleibet.  Gin 
wilber  Haufe  folgt  ißm,  unter  bem  fid)  auch  eine  junge  grau, 
mit  ber  biteßfe  in  ber  jHanb,  befinbet.  SaS  befte  ißublifum 
für  ben  großen  bürger  bibbert  aber  bie  ßalberwacßfenen 
guttgen,  welcße  fieß  mit  eingebrängt  ßaben  unb  fein  tßea= 
tralifd)eS  Gebaßren  ßalb  mit  Sacßen,  ßalb  mit  bewunberung 
betrad)ten.  —  Weniger  gelungen  in  ber  Hauptfigur,  aber  im 
Ganjen  »on  »ortreffließer  Gßarafteriftif  unb  Surcßfüßrung 
ift  baS  ebenfalls  »om  rßeinifcß  =  roeftfälifcßen  Stunftocrein  er= 
worbene  bilb  »on  b.  Stnüpfer  -auS  2)!üncßen  „Goß  »on 
berlicßingen".  Siefer  Stitter  mit  ber  eifernen  H^ub,  foll  jwar 
naeß  ber  2lnficßt  mand)er  Hißorifer  nur  ein  roßer  SraufloS- 
fcßläger  gewefen  fein,  inbeffen  ber  Sicßter  beßält  immer  Stedjt 
gegen  ben  GefcßidßtSforfcßer.  2Bie  eS  aueß  fei,  ber  Götße’fcße 
Göß  »on  berlidiingen  lebt  in  2Rler  ipßantafie,  unb  feiner 
will  fieß  eine  folcße  SieblingSgeftalt  »erberben  taffen.  Ser 
Stünftler  ßat  fieß,  wie  eS  feßeint,  meßr  an  bie  ßiftorifeße  2Baßr= 
ßeit  ßatten  wollen;  bieS  fommt  aber  feinem  bilbe  nießt  gu 
Gute,  welcßeS  nur  gewinnen  fönnte,  wenn  bie  Hauptperfon 
nießt  allein  baS  förperlicße,  fonbern  aueß  ein  reeßt  in  bie 
2fugen  fpringenbeS  geiftigeS  Uebergewicßt  über  alle  Slnbern 
ßätte.  Ser  Gegenfaß  ju  ben  ißn  in  einer  GericßtSßalle  am 
fallenbett  ©tabtfolbaten  ober  Ha^bwerfSmeiftern  würbe  bann 
um  fo  wirffamer  fein;  um  fo  lebßafter  würbe  man  für  ißn 
gegen  bie  StecßtSgeleßrten  Partei  nehmen,  welcße  bem  tapfern 
SJtanne  am  3eu3e  fRden  wollen.  Sie  Gegner  beS  Göß  finb 
2Rte  trefflicß  cßarafterifirt;  ba  feßen  wir  ben  erfünftelten 
2Jiutß,  bie  geigßeit  unter  ber  HelbenmaSfe  bei  ben  2lngreifern 
beS  mannhaften  SiitterS ,  »on  benen  feßon  einer  am  hoben 
gappelt ;  bie  ftille  Gntrüftung,  bie  »orfidßtige  3wrüdßaltung 
bei  ben  gutn  Statß  oerfammelten  guriften  unb  beamten, 
©djabe,  baß  bie  gigur  beS  Göß  etwas  VerbreßteS  ßat  unb 
offenbar  nießt  gang  ridjtig  gegeießnet  ift.  Sie  ga^bengebung 
ift  ßarmonifd)  unb  wirfungS»oIl,  nur  fpringt  bie  gelbe  Sede 
über  bem  großen  Sifd)  ItttfS  gu  feßr  in’S  2(uge.  SSarum 
auf  biefen,  an  fieß  boeß  nießt  intereffanten  Gegenftmtb  ein 
fold)eS  Gewid)t  legen?  —  gn  einem  anbern  Genre,  aber  nid)t 
minber  »erbienftooll  ßat  fieß  21  baut  auS  SJiüncßen  betßätigt. 
Sßir  feßen  eine  überfdjwemmte  Sßiefengegenb  in  Ungarn, 
eine  weite  ßügelige  Gbene,  ben  SCöeibeplaß  für  Heeren  fyalb'- 
wilber  ißferbe.  ©d)on  ßaben  fid)  eine  Stenge  Sßiere,  »on 
bem  SBaffer  weiter  unb  weiter  getrieben,  auf  bie  erßößten 
©teilen  gufammengebrängt;  ein  eingelneS  braunes  ipferb 
fommt  eben,  auf’S  2leußerfte  erfd)öpft,  ßerangefeßwommen. 
Gerabe  an  ber  ©teile,  wo  eS  lanben  will,  liegt  fdjon  ein 
tobteS  junges  Sßier.  2llle  bie  fd)lanfen  feinen  Gefd)öpfe 
feßen  mager  unb  auSgeßungert  auS,  ber  2Binb  gauSt  ißre 
99iäßnen  unb  ©tirnßaare,  eins  brängt  fid)  fd)auernb  an  baS 
anbere,  bie  goßleit  fließen  ©d)uß  bei  ber  Stutter.  Ser  be* 
rittene  H^,  im  ungarifd)en  «oftüm,  welcßer  anbern,  auf 
einem  fernen  >Vorfprung  fießtbaren  Seuten,  gu  benen  ein 
Stadjen  ßeraurubert,  winft,  wirb  bie  2lrmen  aueß  nidjt  retten 
fönnen.  SaS  Sßaffer  feßeint  noeß  immer  gu  fteigen  unb  bie 
Reine  gnfel,  auf  weld)er  bie  geängfteten  Stoffe  guflucßt  fud)en, 
muß  halb  in  ben  gtutßen  »erfinfen.  Obgleich  eS  fieß  ßier 
nur  um  einige  ipferbe  ßanbelt,  ift  bod)  bieS  bilb  »on  einem 


341 


Settfdjjriften.  —  gnferate. 


342 


walfrljaft  bramatifdfen  ^rttereffe  unb  öewetfi  un§,  baff  e§ 
ntcf)t  großer  Gorwürfe,  auf)  erorb  entlief)  er  Gegebenheiten  Be= 
barf,  um  zu  fpattnen  unb  zu  erfdfüttern,  inof)I  aber  etne§ 
lebenbtgen  ÄünfttergeifteS ,  einer  ftfjaffenben  ißlfantafte  unb 
Gefjerrfdfung  ber  Au§brucf§mittel,  bie  nur  burefj  grünblicfjeö 
©tubium  erworben  werben  fann.  —  Sn  berfetben  Aufteilung, 
bei  beit  Herren  GisSnteger  unb  Ärauff,  bietet  un§  ein  großer 
fyried  non  S-  3taue  in  2Jtünd£)en,  „2)a§  ©dficffal  ber  ©öfter", 
reichen  Stoff  zu  gntnbltcfjem  ©tubium  altbeutfdfer  9Ai)tf)o= 
togie  bar.  AIS  eine  ©rrungenfdfaft  ber  neuen  $eit  müffen 
mir  e§  mit  $reuben  begrüben,  bafj  bie  naterlänbtfdjen  Xrabü 
tionen  enbtirf)  auch  '3em  größeren  fßublifum  nahe  gebracht 
werben.  Se^er  ©cfjritt  ba^u  ift  nerbienftlicf).  $ür  bie  bit= 
beitbe  Äunft  erfdheint  e§  un§  aber  uon  boppeltem  SBerth, 
wenn  biefe  ©egenftänbe  mit  in  ben  $rei§  ber  ©arfteltung 
gezogen  werben,  ba  bie  griecfjtfcfye  9Jh)tffologte  fo  nielfacf) 
auSgebeutet  ift  unb,  wenn  fie  nid)t  uon  einem  fjeruorragenben 
©eift  mit  neuer  SebenSmärme  auSgeftattet  wirb,  wenig  iffjeil: 
nähme  erregt,  öerrlidje  SAotiue,  ganz  neue  Anregungen  für 
bie  ©inbilbungSfraft  bieten  aber  biefe  norbifdfen  Sagen  unb 
werben  bei  richtiger  Auffaffung  unb  Gefjanblung  eine  wahre 
Gereicherung  unfereS  itunftlebenS  abgeben.  Db  e§  Aaue 
gelingen  wirb,  bie  ©cfjätze  aufzufcfjliefjen ,  ba§  möchten  wir 
bezweifelet;  benn  wie  intereffant  and;  manche  Jtompofitionen 
finb,  wie  fdhön  gruppirt  bie  Figuren  in  ben  ßwicfeln  ober 
ben  fjalbrunben  Gögen,  fo  abfonberlidh ,  ja  mit  3ted;t  mehr 
Gerwunberung,  al§  Gewunbermtg  erregenb  finb  bie  meiften 
Sarftelfungen;  GteleS  ift  unrichtig  in  ben  Gerfjältniffen,  3.  G. 
erfcheinen  erwadhfene  ißerfonen  faft  wie  Ä'inber,  oerzerrt  im 
AuSbrucf,  abfichtlich  großartig,  gewaltfam,  unb  befefjalb  ganz 
unnatürlich,  ©cfjwerlidj  wirb  biefe  oerbienftoolle  Arbeit 
irgettb  gemanb  zum  ©tubium  ber  ©bba  anregen,  unb  wohl 
nur  bent,  ber  ihren  Snfjalt  lennt  unb  liebt,  regere  £f)eil= 
nähme  abgewinnen. 

3m  ^Berliner  föniglicben  3»ftitut  für  ©laömalcrei 
(3Bartenburgftraf$e  14)  ift  foeben  ein  ©laSfenfter  fertig  ge= 
worben,  ba§  ootn  Gereine  „§erolb"  für  baS  ©ermanifche 
•JKufeum  in  Nürnberg  geftiftet  ift  unb  ein  erfreuliches  3eug= 
nip  uon  ber  £eiftung3fäf)igfeit  bed  ^nftitutS  ablegt.  35aS= 
felbe  ift,  wie  bie  „3t.  A.  Q"  mittheilt,  uon  §erbinanb 
Ulrich  unb  ©.  0.  ©lindfi  nad)  einem  Äarton  bed  ©ireftord 
bed  ©ermanifchen  Atufeumd,  Dr.  A.  ©ffetiwein,  hergeftellt. 
Sie  burd)  maffioed  ©tabwerf  in  brei  lEfjeile  geglieberte 
gläche  zeigt  bie  brei  (fi^enben)  giguren  ber  ©pfjragiftif, 
^eralbif  unb  ©enealogie,  bie  SBiffenfcljaften,  welche  zu  pflegen 
ber  genannte  Gerein  fich  angelegen  fein  läjjt',  innerhalb  go= 
thifd;er,  reich  oerzierter  portale.  3n  ben  Aofetten  ber  oberen 
Gogenwölbung  präfentiren  fich  bie  SBappen  breier  früherer 
Gereindoorfihenber,  bed  ©rafen  uon  Jpouerben,  bed  greifjerrn 
uon  Sinftow  unb  bed  greifjerrn  uon  Aeitjenftein.  Aach  unten 
fehltest  ein  breited  Seppichmufter  bie  bitbliche  Sarftellung 
ab  unb  ben  untern  Aanb  fchmüden  bie  Aamen  unb  SBappen 
ber  heutigen  Gorftanbdmitglieber,  bed  letdoerftorbenen  Gor= 
fi^enben  unb  zweier  früherer  Aebafteure  bed  Gereindorgand. 

Sie  Gerliner  funftgewerbliche  2öeihnad)tdmcffe,  welche 
im  lebten  Secember  im  Ard)iteften-Gereindl)aufe  oeranftaltet 
war  unb,  wie  befannt,  großer  i£f)eitnaf)me  unb  günftiger  Ge= 
urtheilung  fich  3U  erfreuen  hatte,  folt,  wie  wir  hören,  infofern 
eine  ftänbige  @inrid)tung  Gerlind  werben,  ald  biefelbe  all: 


jährlich  311  gleicher  geit  raje  te^thin  ftattfinben  wirb.  Sad 
itomite,  weichet  bie  erfte  Ateffe  in’d  Seben  rief,  Ijat  fidh  uon 
3teuem  fonftituirt  unb  wirb  in  fürgefter  3eit  mit  einem 
Aufruf  in  bie  Deffentlid;feit  treten,  ©§  liegt  bedhalb  bie 
Abfidjt  oor,  fo  früh  fdE)on  bie  gewerbetreibenben  Hunftin= 
buftriellen  unb  bereu  Aiitarbeiter  für  biefe  ©ad)e  zu  inter= 
effiren,  um  in  biefent  Sahre  tüchtig  gewappnet  ben  gort* 
fchritt  unferer  ifunftinbuftrie  zeigen  zu  fönnen.  ©oüte,  wie 
nid;t  31t  bezweifeln,  bie  Getheiligung  eine  rege  fein,  fo  finb 
bereid  Abfommen  bahtn  getroffen,  bap  beträchtlid;  erweiterte 
Aäume  ber  SAeffe  in  biefem  Sah^e  gur  Gerfügung  ftel)en 
werben.  Sebenfalld  ift  ed  gefiebert,  baff  für  bad  Sa'ljr  1878 
bie  2Beihnad)tdmeffe  wieber  im  Ard;iteften=Gereindl)aufe  ab= 
gehalten  werben  wirb. 


^eitfe^riften. 

The  Academy.  No.  302.  303. 

Contemporary  art,  von  F.  Wedmore.  —  Gustave  Courbet, 
von  P  h.  Burty.  —  Notes  from  Egypt,  von  G.  J.  Chester. 
—  William  Blake,  von  W.  M.  Rossetti.  —  The  exhibition 
of  the  Royal  Scotiish  Academy,  von  John  M.  Gray.  —  The 
French  Government  and  the  Fine  Arts. 

L’Art.  No.  104.  105. 

Gustave  Courbet,  von  Th.  Chasrel.  (Mit  Abbild.)  —  La  Gros- 
venor  Gallerie :  Exposition  de  dessins  des  anciens  maitres, 
von  J.  Comyns  Carr.  (Mit  Abbild.)  —  Defendente  de  Ferrari 
da  Chivasso,  von  Baron  Franc.  Gamba.  (Mit  Abbild.)  — 
Les  Cartons  de  M.  Chenavard,  von  L.  Riesener  — .  L’Expo- 
sition  de  Nice,  von  Louis  Enault. 

Chiouiyue  des  Arts.  No.  6.  7.  8. 

Le  concours  de  Sevres.  —  Oorrespondance  d’Angleterre ,  von 
L.  Robinson.  —  Oorrespondance  de  Belgique,  von  Ch. 
Lemonnier.  —  Exposition  du  cercle  artistique  de  la  Place 
Vendome.  —  Ernest  Vinet.  —  (ßtienne  Le  Roy,  von  C.  Lemon- 
n  i  e  r.  —  Exposition  historique  de  l’art  ancien.  —  Academie  des 
Inscriptions.  —  Exposition  des  Missions  Scientifiques ,  von 
Duranto.  —  Apropos  de  Lucas  de  Leyde  par  Alb.  Dürer,  von 
C  h.  E  p  h  russi.  —  Oorrespondance  d’Angleterre.  von  L.  R  ob  i  n- 
son.  —  Oorrespondance  de  Hollande,  von  H.  Havard. 

(xewerhehalle.  Lief.  3. 

Bügeltlasche  aus  vergoldetem  Silber,  Augsburger  Arbeit  aus 
dem  16.  Jahrh. ;  Marmor-Kamin  im  „Palazzo  Ducale“  zu  Urbino, 
aus  der  2.  Hälfte  des  15.  Jahrh.;  Gemusterter  Hintergrund 
eines  Altar -ichrankes  in  der  St.  Egidikirche  in  Bartfeld  (Ungarn), 
Ende  des  15.  Jahrh.  —  Moderne  Entwürfe:  Schrank;  Tauschirte 
Ornamente  von  einem  arabischen  Schild;  Päpstlicher  Thron; 
Hänge-Uhr;  Spiegelschrank  und  Nachttisch. 

Formenschatz  der  deutschen  Renaissance.  8.  Heft. 

Ein  Blatt  aus  Albrecht  Diirer’s  grosser  Ehrenpforte  des 
Kaiser  Maximilian  I.;  der  sogen.  „Knoten“,  von  dems.  — 
Daniel  Hopfer:  Chorgestühl  mit  Jesus,  Maria  und  den  Hei¬ 
ligen.  —  Lucas  von  Leyden:  Wappenschild;  Ornament. 
—  August  Hirschvogel:  Zwei  Dulchscheiden.  —  Entwurf 
eines  Portales  aus  der  mit  dem  Namen  „Goldschmiedrisse“ 
bezeichueten  Sammlung  von  alten  Handzeichnungen  im  Mu¬ 
seum  zu  Basel.  —  Ein  Blatt  mit  Urnen  und  anderen  G  e- 
fässen,  in  Holzschnitt  erschienen  im  Jahre  1547  in  der  „Per¬ 
spective“  des  Nürnbergers  Walter  Nivius.  —  Stiche  von  Vir* 
gil  Solis.  —  Joh.  de  Bry:  Vorlagen  zu  ciselirten  und  ein¬ 
gelegten  Messergriffen.  —  Vorlagen  zu  Ciseleur-Arbeiten 
aus  dem  k.  Kupferstichcabinet  zu  München,  ohne  Angabe  der 
Meister. 

Journal  des  Reaux-Arts.  No.  3. 

Richard  Doyle,  von  H.  Jouin.  —  Collection  Schuermans  a 
Anvers. 


3nferate. 


Kupferstich  und  Bücher-Auktion 

in  Wien. 

Montag  den  18.  März  und  folgende  Tage 

Versteigerung 

der  sehr  reichhaltigen  und  gewählten  Sammlung  von  alten  Kupferstichen, 
Radirungen  etc.  etc.  (Collection  Rossi),-,  und  der  Sammlung  von  Büchern 
und  Prachtwerken  aus  dem  Nachlasse  der  Frau  L.  v.  Kenyon. 

Kataloge  und  Auskünfte  durch 

C.  J.  Wawra,  Kunsthandlung 
Wien,  I.  Plankengasse  7. 


ln  Denicke’s  Verlag  in  Berlin 
erschien  und  wird,  solange  die  nur  noch 
sehr  geringen  Vorräthe  reichen,  zum 
herabgesetzten  Preise  von  10 
Mark  geliefert: 

Sammlung  von  Initialen 

aus  dem  12.,  13.,  14.,  15.,  16.  Jahrhundert. 

Herausgegehen  von  Arnold  u.  Knoll. 
30Blatt  in  Quartformat  in  feinstem  Gold- 
und  Farbendruck  ausgeführt.  1870. 
(Ladenpreis  30  Mark.) 


343 


Snferate. 


344 


Wegen  gänzlicher  Aufgabe  der  von  mir  bisher  debitirten 

Römischen  Original-Photographien 

offerire  ich  die  nur  noch  sehr  geringen  Lagerbestände  von: 

Direkten  Photographien  von  den  antiken  Statuen  im  Vatikan  aufge¬ 
zogen  auf  Carton  im  Formate  von  64X48  cent.  für  ä  2  Mark  (12  Blatt 

für  20  Mark). 

Format  32X48  cent.  für  ä  1  Mark  (12  Blatt  für  10  Mark.) 
Photographische  Ansichten  von  Rom  und  der  Campagna,  aufgezogen 
auf  Carton  in  Formate  von  64X48  cent.  für  ä  2  Mark  (12  Blatt  für 

20  Afark) 

Verzeichnisse  der  noch  auf  Lager  befindlichen  Blätter  gratis  und  franco. 

Berlin,  W.  Derfftingerstr.  22a. 

Dcnicke’s  Yerlag 

Georg  Reinke. 


Einladung 

zur 


Im  Verlag  von  W.  Spemann  in 

Stuttgart  erschien: 

POMPEJI. 

Beschreibung  der  Stadt  und  Führer  durch  die 
Ausgrabungen 

von  Dr.  IR.  Schöner. 

Mit  6  Holzschnitten  und  1  Karte. 
Preis  br.  4  M.,  in  Lwd.  geb.  5  M. 

Soeben  erschien: 

DIE 

LEGENDE  VOM  LEBEN 

DER 

JUNGFRAU  MARIA 

und 

ihre  Darstellung  in  der  bildenden 
Kunst  des  Mittelalters 


Theilnahme  an  der  allgemeinen  Schweizerischen 
Kunstausstellung 

im  iahre  1878. 


Dieselbe  wird  unter  den  zum  Turnus  gehörenden  Städten  abgehalten 
wie  folgt: 


Lausanne . vom  1.  Mai  bis  25.  Mai; 

Aarau .  „  1.  Juni  „  20.  Juni; 

Bern . ,,25.  Juni  ,,  25.  Juli; 

Genf . „1.  August  „  27.  August; 

Solothurn  .  .  .  .  ,,  1.  September  „  15.  September. 


Die  Einseudungeu  sind  bis  spätestens  15.  April 
an  das  Comite  der  schweizerischen  Kunst -Ausstellung  in 
Lausanne 


zu  machen. 

Für  Sendungen  vom  Auslande  her  muss  im  Frachtbrief,  sowie 
in  den  Zolldeklarationen,  das  Verlangen  eines  Freipasses  für  zollfreien  Ein¬ 
tritt  in  die  Schweiz  deutlich  angegeben  sein.  Bei  Nichterfüllung  dieser 
Formalität  hat  der  Versender  den  Ein-  und  den  Ausfuhrzoll  selbst 
zu  bezahlen. 

Alle  Künstler  des  In-  und  Auslandes  sind  eingeladen ,  ihre  für  diese 
Ausstellung  sieb  eignenden  Arbeiten  einzusenden,  und  es  werden  dieselben 
noch  besonders  darauf  aufmerksam  gemacht,  dass,  neben  den  gewöhnlich  nicht 
unbedeutenden  Ankäufen  von  Gemälden  durch  Private  und  Vereine,  alljähr¬ 
lich  noch  ein  Beitrag  des  Bundes  zum  Ankauf  bedeutenderer  Kunstwerke 
verwendet  wird.  Die  Verfügung  darüber  stellt  für  das  Jahr  1878  dem  Kunst¬ 
verein  Bern  zu.  (Bedingungen  siebe  Kunst-Chronik  No.  14.) 


von 

Alwin  Schultz. 

gr.  8.  broch.  3  Mark. 


Bildet  zugleich  das  erste  Heft 
einer  Folge  kunsthistorischer  Special¬ 
studien,  die  unter  dem  Titel  „Bei¬ 
träge  zur  Kunstgeschichte“  f  unter 
Redaktion  von  Dr.  Herrn.  Lücke 
in  meinem  Verlage  erscheinen  wird. 

E.  A.  Seemann  in  Leipzig. 

Atiuteliiwtgctt  guter 
ÖMgentuUie 

alter  unb  neuer  SKeifter  jur  nädjften 
im  SüuftionSfaat 

alte  9totl>()0fftrrtf}e  14  in  fyrauf* 
fnrt^a*  SJtain 

ftattfrnbenben 

©emälöe=$erfteigentug 

werben  noch  bis  angenommen 

burd)  ben  Stuftionatar  Stubolph  Mangel 

in  graitffurt  a.  SOI. 


Die  k.  k.  Akakmtc  kt*  btlknkn  Äünfle  iu  UDtett 

bringt  jur  öffentlichen  ftenntnifj,  baff  um  ben  nom  »erftorbenen  t  f.  ^elbfrtegS- 
Jlcgiftrator  pofcf  Th'ltcDict  IHcttfjel  geftifteten  S^ünftlCfs^ßtCi^  hiermit  bie  Äon- 
furrcin  eröffnet  roirb,  unb  jmar  um  bie  pro  1878  unb  1879  für  HRaler  entfallenben 
huci  greife  im  Betrage  non  je  1500  §[.  Jlad)  bem  Sßörtlaute  ber  ©tiftungS= 
Urfunbe  nom  17.  äJtai  1808  foll  biefer  ^rciS:  ,,ben  Äünftlern  in  ben  f.  f.  ©rblanben, 
u  v  beujenigen  DJlalcrn,  (DeL  unb  SOtiniatur^Fialern) ,  welche  in  ber  2lbbilbung 
ober  Auoiiihrung  eines  WegenftanbeS,  beffen  3BaI)l  ben  Sünfttern  freifteht,  naci) 
cinftünmiger  Cirfenntnifj  ber  Slfabemie  bie  2 eibenfehaften  unb  ©mpfinbungen  ber 
r  •  le  am  meifterhafteften  auSbrüden  ober  bafern  fiel;  nicht  immer  künftiger  fänben, 
c  fiel)  im  auobrudSoollen  I;iftorifd;en  gad;e  norjüglich  auSjeichnen  follten>  auch 
beujenigen  fötalem  was  immer  für  einer  ©atttmg  ertl;eilt  werben,  weldje  in  bem 
2  hei©  il)l'ev  Munft  etwae,  befonbcrS  SBorjüglidjeS  unb  SJJeifter haftet,,  woburch  fie  ftch 
nor  anberen  gewöhnlichen  ftünfttern  ihres  ff-acheS  auSjeichnen,  hesöorbringeu  wer= 
iSftttde  bleiben  ©tgenifittta  ber  Äünftler.  —  ®ie  ©infenbung  ber 
Jton(urd*6tüde  hat  längftcnS  bis  ©nbe  Januar  1879  auf  Ä'often  unb  ©efalir 
rer  .'limitier  unter  genauer  fcf)riftltd)er  Stnaabe  if;re§  JlamenS,  SffiohnorteS  unb 
PC0  1  oraeftciiten  ©egenftanbeS  non  ben  Äiinftlern  felbft  ober  burd;  einen  uon  ihnen 
BcnoUnniditigten  an  oao  ©ccretariat  ber  illfabcmie  ju  erfolgen.  —  ®ie  guerlennung 
ber  1  reife  wirb  uom  afabcmifdjcn  IßrofefforemGoIlegium  nolläogeu.  — 


ftunjbiBcrcin 

tu  Hamburg. 

forbert  Sünftler,  unb  Verleger  auf,  Bis 
jum  l.Sttui  b.3-  paffenbeStuDfcrftid)C2c., 
bie  fid;  für  ein  Scvcin^Ölati  pro  1878 
eignen,  einäufenben,  Sebarf  1200*)  ©^pt. 

älouftanb» 

*)  'Jlictt  200,  tote  in  notiger  31o.  angegeben. 


Hugo  Grosser,  Leipzig, 

Langestrasse  35, 

Vertreter  der  photograph. Kunstanstalt 
Ad.  Braun  &  Co.,  Dörnach, 
nimmt  Bestellungen  entgegen,  ertheilt 
gern  jede  gewünschte  Auskunft  und 
hält  sämmtliche  Musterbücher  des 
Hauses,  sowie  Kataloge  u.  s.  w.  zur 
Verfügung  der  geehrten  Interessenten. 


Ificrpi  eine  Beilage  non  paul  ITeff,  DcrlagsbuchhanMuitg  irt  Stuttgart. 


$ebigirt  unter  Jierantwovtlichfeit  bc§  Verlegers  <£.  21.  Seemann.  -  2)ruä  non  föunbertftunb  &  IßrieS  in  Seipjig. 


Jö.^abrgana. 


Beiträge 

fmh  an  prof.  Pr.  <£.  ron 
fü^oir  (IPiert,  CTtjcrc» 
jiamimgaffe  25)  ober  an 
bie  PcrlagstjanMung  in 
Cripjig  ju  ridifen. 

\4-  2TTär5 


Uv.  22. 
3nferate 

fi  25  pf.  für  feie  bret 
ITIal  gcfpaltcne  pctit= 
3f>[c  werben  non  jeber 
Buch=  it.  Kunftfjanblung 
angenommen. 


^  878. 


Beiblatt  3m4  ^eitfdjrift  für  bilöenbe  ßunft. 


©rfdjeint  jebe  IPodie  am  Ponnerfiag,  für  bte  Ubortnenfen  ber  „Jjcitfdjriff  für  bilbenbe  Kunfl"  gratis;  für  ft  ob  allein  bejogen  Foflet  ber 
Jahrgang  9  ITinrF  föwohl  im  Sud;hanbel  als  au d)  bei  ben  b^utfehen  unb  öjherreidjifiäjen  poflanftalten. 


Jnbait:  Heues  J)oftt;eater  in  Presben.  —  h)i|horifd7e  Kusflellung  ^rieslanbs  31t  £eeut»arben  im  Spätfommer  1(877.  —  Etchings  by  Mr.  Alph. 

Legros;  JIHgemeine  Hau5eitung ;  ©ttfrieb  ittüller’s  IPerfe;  lieber  bas  nerbienjlnolle  Unternehmen  Pemetrio  Salasaro’s  ;  lUoherne  Bucfy 
etnbänbe.  —  Peutfcbes  ©emerbemufeunt  in  Berlin.  —  Püffelborf.  —  Hachla^  bes  ®enremaler  Betly.  —  geitf djrif tcn.  —  lluftions. 
Kataloge.  —  3nferate- 


Das  neue  £)oftfyeater  511  Dresben. 

am  21.  September  1869  bag  Dregbener  £>of* 
tbeater  ein  9?aub  ber  flammen  mürbe,  beftagte  man  aü= 
gemein  ben  SSerfuft  biefeg  Saumerfg.  Der  baulichen 
Phhftognomie  ber  Stabt  fidj  präd)tig  anfdjtiefjenb,  ge= 
hörte  eg  in  ber  girifche  unb  SInmuth  feiner  9?enaiffance* 
formen  ju  ben  hertmrragenbften  ard)iteftonifd)en  Sd)öp- 
fungen  ber  3eit.  -3n  großer  unb  feltener  (Sinftimmigfeit 
mürbe  ber  ©rbauer  beg  niebergebrannten  Dheaterg, 
©ottfrieb  Semper,  fofort  atg  ber  geeignetfte  Strd)i= 
teft  für  ben  SPieberaufbau  begeieffnet :  eine  Meinung, 
metd)e  fid)  in  ber  treffe,  in  Petitionen  beg  Pubtifumg, 
mie  in  ftänbifc^en  Anträgen  an  bie  Regierung  augfprad) 
unb  and)  in  ben  maffgebenben  Greifen  Sad)feng  bie 
geneigtefte  S3eacf)tung  fanb.  Semper  mürbe  non  ber 
Regierung  beauftragt,  einen  ptan  ju  bearbeiten,  auf 
©runb  beffen  man  ihm  fddießtid)  bie  Stugführung  beg 
Saueg  übertrug.  Da  ber  SD^eifter,  anbermärtg  befdjäf= 
tigt,  letztere  nicht  felbft  übermadjen  fonnte,  fo  mürbe  auf 
feinen  Sorfd)tag  fein  Sohn,  90?anfreb  Semper,  mit 
ber  fpejieüen  Sauführung  betraut,  ber  fich  in  ber  ©obge 
mit  CSifer  unb  ©efd)id  biefer  Stufgabe  unterzog.  Strn 
26.  SIprit  1874  fanb  bie  ©runbfteinlegung  ftatt.  Die 
fchmere  9?oth  ber  3eit,  melche  ben  Sau  ner^ögerte, 
bämpfte  in  etmag  bie  2uft  an  bemfelben,  unb  ungebutbig, 
unb  baher  auch  fehr  jur  ®ritif  aufgelegt,  fat)  bag  groffe 
Pubtifum  ber  Sottenbung  beg  tpaufeg  entgegen.  Stile 
fteinticf)en  Nergeleien  »erftummten  jeboch  am  Stbenb  beg 
2.  Februar  p.  Q  f  an  welchem  bag  neue  Dheater  in 
©egenmart  ber  fönigtichen  ftmntitie  nnb  ber  Stänbe  beg 
l'anbeg,  mit  ber  Sorftellung  non  ©oethe’g  „Sphigenie 


auf  Daurig'',  feierlich  feiner  Seftimmung  übergeben 
mürbe.  Sei  bem  öffentlichen  $eftmat)te,  bag  fich  ju 
(Shrcn  beg  ©rbauerg  an  biefe  freier  anfd)to§,  fonnte  ber 
^eftrebner,  Prof,  ^ermann  Lettner,  mit  gutem 9?ed)te 
bag  neue  £iaug  in  ber  £>auptfad)e  afg  eineg  ber  fd)önften 
Dheater  ©uropa’g  bezeichnen,  atg  einen  Sau  non  über* 
mättigenber  90?onumentatität. 

3n  biefen  Stättern  (^unft=©hr*  1.  Oftober  1869) 
erhob  fid)  bie  erfte  Stimme,  metpe  für  ben  2Bieberauf= 
bau  beg  Dheaterg  burd)  Semper  ptaibirte,  ebenfo  fanb 
ber  ptan  beg  Äünftterg  juerft  an  biefer  Stelle  Se= 
fpredjung  in  ber  Preffe;  eg  bürfte  nun  aud)  ein  Bericht 
über  bag  fertige  Saumerf  hier  am  Platte  fein. 

2Bag  junäd)ft  bie  Situation  beg  Saueg  betrifft,  fo 
famen  hauptfächtid)  jmei  Sauptä^e  bei  ber  SBaht  in 
Setradjt,  bie  3mingerteid)promenabe  unb  bie  Stede,  auf 
metcher  fid)  bag  alte  Dheater  erhob.  ÜDtan  mahlte  hfr 
teren  pta§.  Die  3tt>ingerteid)promenabe,  mo  bag  ^>aug 
in  bie  ghtchttinie  per  9^orbfa9abe  beg  dtfufeumg  gu 
ftehen  gefommen  märe,  hätte  bieüeicht  bie  Stnfprüche  an 
bie  SBirfung  ber  Seitenfa<;aben  beg  9teubaueg  nid)t  fo 
gefteigert  mie  ber  gemähte  Pta^,  inbeffen  bot  biefer 
mieber  anbere  Sortheite,  metche  man  berüdfid)tigen  ju 
müffen  glaubte.  Um  bie  aug  ber  Nähe  beg  Dheaterg 
für  bie  ©emätbegaterie  entfpringenben  $ährtid)feiten  ju 
toerringern  unb  jugteid),  um  bem  SD'tufeum  eine  beffere 
Stnfid)t  ju  gemähren,  rüdte  man  bag  neue  £>aug  etma 
48  90?.  nach  bem  Padhofe  hin  jurüd.  Die  ©rünbung, 
metd)e  8  90?.  unter  bem  Derrain  erfolgte,  hatte  hi^r  mit  * 
großen  Sdjmierigfeiten  ju  fämpfen,  inbem  man  einerfeitg 
auf  alte  f5eftnng^mauern,  anbererfeitg  auf  ben  Sanb 
unb  Sd)tamm  eineg  oerfchütteten  ©rabeng  ftief§.  Die 


347 


neue  Hoftßeater  gu  SreSben. 


348 


SebauungSfläcße  beziffert  fid)  auf  4636  Q30t.,  fte  ift 
mithin  größer  als  bte  beS  alten  SaueS,  metcßer  nur 
einen  gtädfcnraum  ton  2965  Q  ÜDt.  einnahm. 

Xer  ©runbptan  ift,  mie  bereite  einmal  an  biefer 
©teile  bargelegt,  mit  großer  tonfequenj  auS  ben  »or= 
ßanbenen  Sebürfniffen  heraus  fonftruirt,  unb  überaus 
flar  unb  beftimmt  fprecßen  fid)  bie  3mede  ber  einzelnen 
Stäunte,  unb  fomit  aucß  bie  Seftimmung  beS  ©ebäubeS, 
nad)  allen  (Seiten  I)in  in  ber  äußeren  ©eftattung  auS. 
festere  erhielt  eine  ungleich  cßarafteroollere  unb  groß= 
artigere  SBirfung  atS  bie  beS  alten  XßeaterS,  fo  an= 
mutßig  baffetbe  aucß  in  ber  meinen  9tunbung  feiner 
Linien  mar.  Son  großer  unb  eigentümlicher  ©cßönßeit 
ift  bie  nad)  bem  fönigt.  ©cßtoffe  unb  ber  fatßolifcßen 
^>offird;e  ju  gerichtete  Hnuptfagabe.  3n  feftlidj  heiterer 
Fracht,  junt  $uttuS  ber  Äunft  eintabenb,  tritt  hier  ber 
Sorraum  mit  bem  Haupteingange  auS  bem  Sauförper 
heraus;  barüber  erhebt  fid),  ebenfo  mie  ber  Sorraum, 
in  gornt  eines  ©egmentS  ber  3ufd)auerraum,  mährenb 
ber  Sühnenraum,  als  ber  ^auptraum,  giebetgefrönt, 
an  Höße  bie  übrigen  Sautßeite  meit  überragt.  Xie 
fräftige,  materifd)e  SBirhtng  ber  ganjen  gagabe  erfcdjeint 
gteichfam  concentrirt  in  ber  ©pebra  beS  SorrauntS,  einem 
ber  Stitte  beS  ©egmentS  unb  ber  Hauptape  beS  ©ebäu= 
beS  oorgetegten,  thurmartigen  Lautheit,  metcßer  ben 
Haupteingang  marfirt  unb  jugleid^  buroß  eine  über 
teuerem  fich  öffnenbe  ^otoffatnifcße  bie  ißejie^ung  jmifdjen 
bem  Haufe  unb  bem  großen,  oor  bemfelben  tiegenben 
ß3tafce  »ermittelt.  Steicß  iß  biefeS  geiftooÜe  Sflotiö  auS= 
geftattet.  Xie  Stifcße  ift  farbig  beforirt:  bie  SBänbe  ftnb 
mit  buntem  ÜDtarmor  betteibet  unb  über  bem  breiten 
^rieS  entfaltet  bie  Hatbfuppet  eine  äflaterei  im  ornamen= 
taten  ©tite  ber  Simoufiner  ©mailfunft.  3n  ben  brei 
großen  ÜDtebaittonS  berfetben  hat  Gießling  bie  brei 
©rajien,  2tpot(o  unb  SDtarfßaS  bargeftettt.  ferner  fieht 
man  unterhalb  ber  9tifd)e,  an  ber  ©ingangStßür,  bie 
©tatuen  ©oetße’S  unb  ©dßtter’S,  unb  oben  auf  ben 
©efimSfröpfungen  ber  an  ber  9tifd)e  freiftehenben  ©äuten 
oier  ättufenftatucn,  auSgeführt  ßon  Xietmann,  ©pler, 
H^lbe  unb  Ddetmann;  morüber  auf  hohem  ^ßofta= 
ment  eine  fotoffate  ^antßerquabriga  mit  XionßfoS  unb 
tlriabne  bie  s2tntage  frönenb  abfd)tießt.  Se(3tere  ©ruppe, 
»on  'f3rof.  ©d)ilting  mobetlirt,  ift  in  Sronje  auSge= 
führt,  mät)renb  atte  übrigen  ©futpturcn  am  Haufe  oon 
©anbftcin  finb.  Xie  Seftimmung  beS  SaueS  fcnn= 
peicßnenb,  bcfißt  baS  ©d)itting’fd)e  2Öerf  jugteid)  einen 
großen  ftormenreij;  nur  bürfte  es  uietleid)t  in  bem 
maüentcn  ©chteier  ber  ülriabne  mie  in  bem  ftatternben 
Statbanb  be«  XionßfoS  ctmaS  ju  materifd)  gebacht  fein. 
?Ked)tS  unb  linfs  »on  ber©pebra  fobann  jießt  fid)  berSor= 
raum  mit  ben  beibcn  übereinanber  tiegcnben  5°her®  hin. 
Xerfetbe  fpricht  feine  Seftimmung  in  einer  Sogen= 
architeftur  rußig  unb  ftor  aus.  3m  ©rbgefd)oß,  baS 


am  ganzen  ©ebäube  in  einer  mächtigen,  burd)  ^ßitafter 
gegtieberten  IRuftica  geßatten  ift,  befinben  ftcß,  außer  bem 
Haupttßor  in  ber  ©pebra,  noch  fünf  Xßüren  auf  jeber 
©eite.  3m  oberen  ©efcßoß  finb  bie  genfter  burch 
forintßifdje  Xreibiertetfäulen  getrennt.  Xer  ptaftifche 
©chmud  biefeS  SautßeitS  befchränft  fich  auf  b^er  ©ta= 
tuen:  ©ophofteS  unb  ©uripibeS,  ©ßafefpeare  unb  dotiere, 
melcße  ©tatuen,  ebenfo  mie  bie  oben  ermähnten  Xicßter= 
ftatuen  am  Haupteingange,  noch  Dom  atten  Xßeater  ßer= 
rüßren,  mo  fie  äßntid)  ptacirt  maren  mie  jefjt. 

Xie  Sogenlinie  beS  goßerbaueS  finbet  auf  beiben 
©eiten  beS  ©ebäubeS,  nach  bem  3tD^n3er  tüte  nach  ber 
©tbe  ju,  einen  fräftigen  Slbfcßtuß  burch  ftügetartige  Sor= 
bauten,  metcfje  bie  Haupttreppen  unb  Seftibüte  unb  in 
nochmaliger  Vortage  bie  Unterfaßrten  entßatten.  Xie 
©tieberung  unb  Xetoration  fdßtägt  ßier  mieber  einen 
notieren,  an  bie  ©pebra  anftingenben  Xon  an.  ©tatt 
ber  Xreioiertetfäuten  beS  goßerbaueS  treten  im  oberen 
©efcßoß  biefer  Vorbauten  runbe  unb  freifteßenbe  ©äuten 
ßeroor,  mit  einem  oerfröpften  ©ebätf,  metcßeS  einen 
reidjen  ©tatuenfcßmucf  trägt.  3n  biefen  paarmeife  auf= 
gefteUten  ©tatuen  ftnb  bie  bramatifcßen  ^onftifte  in 
großen  tßpifcßen  S3eifpieten  jur  5tnf(ßauung  gebracht 
morben;  auf  ber  einen  ©eite  in  einer  antifen,  auf  ber 
anbern  in  einer  romantifd)  mobernen  Steiße.  Xie  erftere 
mirb  burd)  bie  ßSaare  3ou3=^rometßeuS,  ^reon=Stntigone, 
3afon=9?tebea,  ©atßr=S3accßantin,  bie  anbere  burdß  bie 
^ßaare  5D?acbetß=Hefer  Sauft=ä)(?ephifto,  Xon  3uan= 
©teinerner  ©aft,  OberomXitania  gebitbet.  Xie  23itb= 
ßauer,  metcße  biefe  ©tatuen  lieferten,  ftnb  Säumer, 
Härtet,  Hu^fcß  unb  ©cßtermeßer,  Sroßmann, 
^te^,  SKötter  unb  Xie§.  (Sinige  biefer  Arbeiten 
finb  in  ©ßarafteriftif  unb  Xurcßfüßrung  recßt  tobenS= 
mertß;  jebocß  ift  ißr  ättaßftab  ein  »iet  ju  t'teiner  unb 
ißre  Seßanbtung  eine  ju  menig  beforatiüe,  atS  baß  fie 
mirfungSDotl  in  bie  Setebung  ber  ©eitenfagaben  beS 
©ebäubeS  eingreifen  fönnten. 

Xie  nacß  hinten  tiegenben,  an  baS  SüßnenßauS 
auf  jmei  ©eiten,  tn  gleicher  Höße  mit  ben  $oßer=  unb 
Seftibütbauten,  ftcß  anteßnenben  Xienfträume,  mie  ^robe= 
fäte,  ©avberoben,  finb,  ißrer  Seftimmung  entfprecßenb, 
ebenfo  mie  bie  burd)  baS  SüßnenßauS  gebitbete  Hiuter= 
front,  ganj  einfad),  aber  bod)  im  ©inftang  mit  ber  ge= 
fd)itberten  2trd)ite!tur  gehalten.  Stur  bie  SDtittetpartie 
ber  Hinterfront  ift  bttrd)  eine  attitaartige  Slnorbnung 
mit  bem  fönigtid)en  2öappen  unb  jmei  baran  geteßnten, 
oon  9t.  Hen3e  ntobeÜirten  Figuren  ber  Siebe  unb  ber 
®ered)tigfeit  ßeroorgeßoben. 

XaS  SüßnenßauS  fteigt,  alte  übrigen  Sautßeite 
überragenb,  ßod)  unb  fcßmudtoS  auf.  Slfroterien  unb, 
auf  ber  ©piße  beS  ©iebetS,  eine  Sßra  bitben  bie  einigen 
3ierratßen.  Xie  Hö^e  beS  HaufeS  mürbe  »on  bem 
fcenifdjen  SupuS  ber  mobernen  Dper  prätenbirt.  Stucß 


349 


Sie  I)iftorifd;e  Sludfleßung  ^riegfanbä  ju  Secuioarbett  im  ©pätfommer  1877. 


350 


bie  ©djmudlofigfeit  ift  Big  auf  einen  gemiffen  ©rab 
moti»irt;  benu  mäljrenb  ber  Vor*  unb  3wfchauerraum, 
bem  heiteren  ©enuffe  bienenb,  ftimmunggebenb,  in  reifem 
geftgemanb  und  entgegen  §u  treten  hat,  foH  bad  S3ü^nen= 
t;aud,  ald  ein  ber  Arbeit,  bem  ftrengen  Dienft  ber  ÜÖhtfen 
getüibmeter  9?aunt,  int  2Berftagöf£eib  fid)  barfteden. 
Dennoch  toid  ed  [feinen,  a£ö  hätte  ber  2lrd)itef't  auf 
Soften  ber  malerifdjen  SBirfung  bem  Eharaftcriftifdfen 
eine  ju  große  Konceffion  gemalt,  ©o  fdjön  bie  ©djau= 
feite  bed  ©ebäubed  ift,  ein  belebenber  plaftifcfier  @iebel= 
fdjmud  Bjätte  ;bie  SBirfung  noch  erhöht;  leiber  freitief) 
mußte  bie  2luöfd)müdung  bed  großen  ©iebetfelbed  ber 
Soften  rnegen  unterbteiBen.  üftamentlid)  aber  Ratten  bie 
hohen  faxten  ©eitentoänbe  bed  Vüfjnenhaufed  eine  »er= 
mittetnbe  Deforation  »ertragen,  inbem  bie  Linien  beö 
^aufed,  »on  ber  Elbe  her,  jet3t  ettoad  tjart  bie  malerifd) 
Betoegte  ©ilhouette  beö  Dheaterpla^ed  burchfdjneiben. 

(Schluß  folgt.) 


Die  F?iftorifcf?e  ^Busftellung  ^rieslanbs  ju  £eeu* 
roarbett  im  Spätfommer  \877. 

Die  aut  1.  9?o»ember  »origen  3al)red  gefcploffene 
Biftorifdje  2ludftedung  friedlänbifcfjer  2llterthümer  ju 
Seeumarben  ift  bad  achte  berartige  Unternehmen,  i»eld)ed 
bad  rührige  §odanb  feit  ber  erften  retrofpeftiüen  2lud= 
fiedung  ju  Utrecht  im  3af)re  1857  nadjeinanber  in  bett 
©täbten  2lmfterbam  (1858,  1873  unb  1876),  Delft 
(1863),  Sdfibbelburg  (1870)  unb  3aanbaant  (1874) 
burd)  Anregung  funftfinniger  Pfleger  ber  Vorjeit  aud 
)ßri»atmittetn  hat  entftehen  fehen. 

2Bie  ihre  Vorgängerinnen,  hat  aud)  bie  Seeutoar= 
bener  2ludftedung  toieberum  einen  reidjen  ©djafj  h<fto= 
rifcher  Erinnerungen  unb  Kunftbenfmäler  an’d  Sicht 
geförbert,  tüetcfje  für  bie  f$orfd)ung  friefifeper  Kultur* 
enttoidetung  ton  ergieBigfter  Vebeutung  ftnb.  3n  19  ©äten 
unb  9  Korriboren  eined  arepiteftonife^  jiemlicf)  fcfjmud* 
tofen,  aBer  befto  Behaglicher  inj  räumlicher  Ve^iehung 
audgebehnten,  jtoeiflügetigen  ©dfloffed  bed  Königd  »on 
£odanb  hatte  man  bad  umfangreiche  Material  unter= 
gebracht,  t»eld)ed  ein  fehr  jtoedmäßig  eingerichteter  unb 
erfd)öpfenber  Katalog  erläuterte.  Die  2ludftedung  felBft 
toar  im  eminenten  ©inne  eine  hiftorifepe.  SBenn  man 
bemgemäß  aBer  auch  in  ber  2lufftedung  eine  bem  ge= 
fcpichtticpen  Entmidelungdgange  bed  hetmifchen  Kultur* 
lebend  entfpredjenbe  Reihenfolge  im  Mgemeinen  beob* 
achtet  hatte,  fo  fepien  bad  ^ßrinjip  biefer  2lnorbnung 
hoch  manchmal  aud  Rüdfichten  auf  ben  Reij  einer 
reicheren  2l6t»ecf)felung  ober  bed  malerifdjen  3ufammen= 
mirfend  abftd)tlid)  burd)brod)en  ju  fein,  allerbingd  »iel* 
fach  auf  Koften  ber  t»iffenfd)aftlid)en  UeBerficptlic^feit. 
©o  führte  ber  Eingangdfaal  im  linfen  Flügel  Bed  Erb* 
gefdjoffed,  l»eld)er  bie  geologifcpe  Formation  griedlanbd 


in  ben  »erfchiebenen  ©efteindarten,  beffen  »ormeltlidje 
$auna  unb  bie  SludgraBungen  ber  erften  menfd)tid)en 
Kulturperioben  aufmied,  aud  ben  Ißetrefaften  unb  ben 
Dppen  rubimentärfter  ©eräthe  unb  VSaffen  ber  ©tein* 
unb  Vroncejeit  unmittelbar  baneBen  in  einen  9launt  ber 
Behaglichften  VSohnlidjfeit,  in  eine  frieftfepe  3immerein= 
richtung  aud  bem  17.  3af)rhunbert.  Stuf  bem  Vo= 
ben  fchimmern  fdjmar^e  unb  rothe  ©teinfliefen ,  etma 
einen  QReter  hoch  längd  ben  VSänben  jiepen  fiel)  meiße 
unb  Blaue  gapenceplatten  hin  mit  fithnffijjirten  lanbfd)aft= 
lidjen  unb  figürlichen  Vormürfen,  über  benen  fiep  bie 
glänjenb  Braune  Eid)enhoptäfefung  erhebt.  3n  ber 
linfen  Sangfeite  beffelben  Befinben  fiep  jltei  eingebaute 
Sagerftätten  mit  Doßßelthüren,  in  fleinen  Füllungen 
»erarbeitet,  an  beren  ©teile  in  ber  oberen  Reihe  je  jmei 
offene  ©ridagen  treten.  3U  Ben  Vetten  führt  eine  Be= 
meglidje  Dreßpenftufe;  neben  BerfelBen  lehnt  Ber  Vet= 
ftuhl  unb  in  beffen  unmittelbarer  9?äf)e  ein  geuerfchirm 
unb  »ier  fleine  Kohlenbehälter  jum  SBärmen  ber  f^üße. 
Ueberad,  t»o  an  ben  übrigen  Vknbfeiten  bie  Däfelung 
3ihär=  ober  genfteröffnungen  umfleibet,  toerben  bie  te^= 
teren  febed  ÜDial  »on  einem  Stuffa^e  überragt,  auf  bem 
fid)  h°dänbifched  unb  epirtefifeped  ißorjedan  in  ber  t»ed)fel= 
»odften  3ufammenftedung  »on  färben  unb  fernen  auf= 
geftedt  finbet.  3m  reid)ften  ©chmud  biefer  Strt  prangt 
aber  ber  tinf'd  »on  ber  Eingangdthür  in’d  3^nnier 
hineinfpringenbe  mächtige  ©djornfteinmantet  mit  an  ber 
äußeren  Kante  unb  über  bem  beerbe  angebrachten  tpolj= 
galerien,  melcpe  ©cpiiffeln  unb  Küdjengefchirr  in  ben 
unglaublicpften  ÜDiufterungen  aufnehmen.  Den  Ehren= 
pla^  ber  ©tube  behauptet  ein  jiertid)  gebedter  Dheetifd), 
um  ben  auf  hohen  grüngeftriepenen  ©tithlen  »ier  lebend= 
große  Koftiimfiguren ,  SUtann  unb  gr au,  ein  funged 
SRäbcpen  unb  ein  deiner  Knabe  in  ber  friefifepen  9 1a- 
tionaltracpt  aud  bem  ©epluffe  bed  17.  3ahr*hunbertd 
)ßla£  genommen.  Einen  §auptfchmud  ber  Einrichtung 
bilben  bann  enblid)  noch  ein  größerer  unb  ein  fleinerer 
Renaiffancefcbranf  mit  reiep  gefepni^ten  ^hürfüdungen 
unb  ^riefen  auf  befonberen,  in  gleichem  Eharafter  fful= 
pirten  Untergefteden,  tcelpe  augenfpeinlicp  ben  3ü>ed 
haben,  bad  dftöbel  im  gade  ber  2Baffergefaf)r  ju  fhonen. 
3n  ähnlidjer  Sßeife  t»ie  burep  bad  »orgeba<hte2Bohnjimmer 
tourbe  bann  aud)  noch  burd)  ein  Slmelanbif^ed  V5ohn= 
unb  ©chlafjimmer  unb  eine  äußerft  einlabenbe  altfrie= 
fifpe  Küche  nebft  »odftänbigem  Mobiliar  bie  hrono= 
logifpe  ©erie  ber  hiftorifdjen  Vlterthümer  unterbrochen. 
SBanbte  man  fid)  nach  biefen  Stbrcepfelungdpunften  ben 
©ruppen  ber  lederen  ju,  fo  folgten  nad)einanber  antife 
unb  mittelalterliche  $imBe  unp  ©eräthe,  ©iegelftampfen, 
‘’Dtünjen,  firplipe  ©efäße  unb  ©toffe,  SJtöbel  unb 
(paudgeräthe  ber  Renaiffanceperiobe,  ©teinfrüge,  »ene= 
tianifpe  unb  beutfpe  ©läfer  in  fa9onirter,  gefpliffener 
ober  emaidirter  Arbeit,  Sßerfe  ber  SRetadfunft,  golbene 


351 


21e  piftorifrfje  2fu§jielfuttg  griedlanbd  51t  Seeuioarben  im  Spiitfommer  1877. 


352 


uno  filberne  53ed)er  unb  ©cpüffeln  in  getriebener,  cife= 
lirter  unb  graoirter  5ludfdpnüdung,  ©afelgerätpe,  ba= 
runter  eine  ebenfo  furiofe  toie  große  Studtoapl  friefifcper 
frii'udartifel,  wie  £rau=,  @ebäcptniß=  unb  ©terbe^öffet, 
©ilberfäßcpen  unb  3)ofen  für  .fpocpjettdgefdjenfe,  ©d)mud= 
gegenjlänbe  u.  f.  10.  Sei  biefen  legtgebacpten,  nte^r  für 
beit  Maffenoerbraud)  beftimmten  Grjeugniffcn  friefifd)er 
G'olbfdpuiebefunft  trar  ed  eigentpümlicp  maprjunepmen, 
»ie  biefe  ©elegenpeitdrequifite  in  einer  3ufammenftellung 
aud  brei  gaprpunberten  immer  biefelben  tppifd)en  formen 
beibepalten,  mäprenb  ber  £auptfd)tnud  bed  toeiblidfen 
flopfpu^ed,  bad  fogenannte  ©greifen,  eine  um  fo  ioed)fel= 
po Here  ©eftaltung  jeigt,  inbem  ed  oon  ber  einfadjen 
©ilberfpange  fiep  im  £aufe  ber  3eit  äu  ben  filbernen 
unb  golbenen  ^batten  entmidette,  treidle  je£t  ben  ganjen 
.'pinterfopf  ber  f^^iefinnen  einfapfelu.  -Sn  ben  übrigen 
©älen  fanben  fid)  bann  nocp  litten,  2£affen,  ©abafdbofen, 
"43feifenföpfe  unb  gutterale,  überarbeiten,  Miniaturen 
auf  Elfenbein  unb  Pergament,  atte  ®rude,  $leiber= 
tradjten,  ©emälbe,  Aquarelle,  ©fulpturen  unb  monumen= 
täte  5lrd)itefturrefte,  bied  2lUed  in  feiner  bunten  ^>?eit;en= 
fofge  getoißermaßen  eingefüfjrt  unb  erläutert  burcf)  ein 
an  ben  SBänben  befinblidjed,  reidjed  piftorifcped  unb 
artiftifdjed  Material  oon  Urfunben,  harten,  ©ebenH 
blättern  unb  ^idjmmgen  Perfcpiebenften  gnpaltd.  5öenn 
man  bied  mepr  etpnograppifdje  53ilb  friefifcper  $ultur= 
entmidelung,  meldjed  in  feiner  ©efanuntmirfung  immer= 
pin  imponirte,  unter  ben  ©eficptdpunft  artiftifdjer 
SBürbigung  bringt,  fo  bleiben  atlerbingd  nur  rnenig  er= 
lräpnungdmertpe  ©tüde  übrig,  meldje  nod)  baju  größten= 
tpcild  fremben  Urfprungd  finb.  ®enn  griedlanb  felbft 
ift  jcbem  pöperen  $unftleben  fremb  geblieben,  unb  bie  peU 
mifdjen  Grjeugniffe  erreichen,  oieUeidit  mit  Sludnapme 
einzelner  Stiftungen  auf  bettt  ©ebiete  ber  Malerei, 
pödeftend  bie  Slnfaugdftufen  bed  $unftpanbtoerf'd.  ©0 
bcanfprudjten  in  ber  alten  unb  mittelalterlichen  5lbtpei= 
(ung  eine  toirflid)  fünftlerifdje  53ebeutung  nur  eine  Heine 
röntifepe  Merfurftatuctte  pon  audnepmeno  ebler  53e= 
megung,  gefunben  in  ber  Üerpe  ju  ‘’fSiugium,  ferner  bie 
cbaraftcriftifd)  gefdjni^tcn  C£fjorftül;le  ber  alten  Martind= 
tirepe  ju  53oldmarb  unb  einige  miniirte  53ibet=  unb 
.ftoraricnbüdjcr  bed  14.  unb  15.  gaprpunbertd.  Unter 
ben  ©erätpen  ber  3Jcnaiffance  intereffirten  in  biefent 
2inne  jtoei  getriebene  ©d)üffeln  nebft  ©cpenff'annen  mit 
pccprclicfirten  UDarftcHungcn  aud  ben  Metamorppofcn 
Crio’d  in  ber  Manier  bed  pan  55  ia  nett  unb  brei  ©ilber= 
teeper  nicDcrtänbifdjer  Arbeit,  Pott  benen  ber  erfte  in 
popem  reidjgcgliebcrtcn  5lufbatt  ald  Mittelftüd  Perfd)ie= 
ccncr  getriebener  ©rnamcntfclDcr  einen  gagbfried  jeigt, 
(Gigentpümcr  £>r.  ron  Gpfingc  ju  Jeeutoarben),  ber  jtocite 
ton  einer  Gofudnuß  mit  brei  biblifdjcn  Sielicfd  gebilbet 
mirb,  tpeldjc  äußerft  bclifat  cifelirte  S!aubtoerf=£ifenen 
mit  rortrcteiueu  Mntraitmcbaillond  md)  unten  mit  bent 


pon  teftonifd)en  giguren  flanfirten  ©tänber,  nad)  oben 
mit  beut  reijootl  ornirten  9?anbe  perbinben,  ber  toieberunt 
pon  einem  getriebenen  ÜDedel  mit  5lbfd)lußfigur  über= 
rnölbt  tpirb,  (Gigentpümer  Iperinga  Gatd  p.  ©ubefepob), 
ber  britte  enblidj,  ein  ©efefjenf  bed  §erjogd  ßon  ©aef^fen 
an  bie  ©tabt  granefer,  in  55erbinbung  mit  bent  ab= 
fcpließenben  ©edel  ben  Grbglobud  in  geäster  Sludfüprung 
barfteöt,  getragen  pon  einem  jierlid)en  gußftüd,  tpeld)ed 
pon  porfppingenben  ^arpatiben  unb  Harpen  belebt  toirb. 
5lud)  tneprere  tpeild  glatte,  tbjeild  mit  gnfdjriften  unb 
255appen  ornirte  £rinf'l)örner  in  graoirter  ©ilbernton= 
tirung  bilbeten  einen  ©cpmud  biefer  5lbtpei(ung.  55on 
tpunberbarer  55oHenbttttg  ber  2tudfüprung,  tnie  ber 
fitnftlerifd)en  Gonception  ift  ein  ^unftguß  ber  alten  Münj= 
ftätte  ju  53oldtoarb,  ein  bronjened  glacprelief  bed  nieber= 
länbifcpen  Gellini,  ijjaulud  Pan  55ianen,  mit  ben 
brei  ©öttinnen,  bie  ftepenbe  Minerpa  in  bem  mittleren 
©Pal,  55enud  unb  guno  aber  in  ben  oberen  3tmcMn 
ber  fcpilbartig  audgefdjnittenen  glatte  barftellenb,  in 
ber  reijpoden  Sage  ber  Mebicäifcpen  ©rabfigttren,  too= 
burd)  namentlich  bie  jarte  S3epanblung  bed  gleifcped  jur 
poden  ©eltung  gelangt.  (Gigentpümer  §r.  Pan  ©eppffema 
jit  ©need).  Gnblid)  bürften  aud  ber  reiepen  ©amtn= 
lung  piftorifd^er  53ilber  pier  nod)  jtoei  perrlicpe  ^ßortraitd 
bed  SBppe  pan  Gamminga,  £>errn  Pan  Slmelanb  unb 
feiner  grau  ©oppia  pan  55erpan  in  ganjer  gigur  Pon 
2öpbranb  be  ©eeft  aud  £eeutoarben,  betn  Milcp= 
bruber  fftembranbt’d,  Grtpäpnung  finben,  toeil  fie  in 
auffaüenber  äöeife  bem  großartigen  Gparafter  unb  ber 
toirfungdPoHen  £id)tgebung  bed  berüpmten  Meifterd  nape 
fontnten. 

3)er  Sludgang  ber  SludfteHung  füprte  bann  nocp 
burd)  einen  ©aal  feierlicpften  ©epräged.  Gd  ift  eine 
$opie  bed  ©enatdfaaled  ber  im  gapre  1584  geftifteten 
unb  1811  aufgepobenen  Unioerfität  granefer  in  ber 
ganjen  toürbepollen  Ginricptung  ber  3e^*  Um  ben 
tnädjtigen  53allen=5;if(p  ftepen  gefd)ni§te  ^epnfeffel;  an 
ben  SBänoen  enthalten  pope  legale  eine  ^anbbibliotpef 
in  fepintmernben  ©eber=  unb  ‘jßergamentbänben.  Ueber 
benfelben  unb  auf  allen  2Banbfläcpen  pängen  bie  53ilb= 
niffe  japlreicper  friefifeper  ©eleprter  aller  gafultäten. 
5luf  bem  Sifcpe  jtoifd^en  ben  mit  ’bent  233appen  ber  £>ocp- 
fdjule  gefrönten  if5ebedftäben  aud  Gbenpolj  liegt  bad 
große  ©iegel  bed  ©enatd,  umgeben  pon  ben  oerfepiebenen 
aufgefdjlagenen  5llbuntd  unb  @ebäd)tnißbücpern  ber  ©tu= 
benten.  5ln  bem  einen  £ifd)enbe  enblid;  prangt  eine 
monumentale,  äußerft  blanf  gepulte  Meffingflingel  mit 
einer  jierlidjen  33accp)udgeftalt  ald  ^anbgriff,  unb  einer 
gnfdjrift  ant  giattbe.  2Benn  fd^on  ber  traubenfpenbenbe 
©ott  einigermaßen  in  biefer  ftreng  miffenfcpaftlicpen 
5ltutofppäre  auffällt,  fo  tpirft  nocp  ntepr  bie  gnfeprift 
ein  nedifdjed  ©d)(aglid)t  auf  bie  ®ebräud;e  an  biefer 
ÜTpronftätte  ber  Alma  Mater,  too  man  nur  an  bad 


353 


ßunftliteratur  unb  Kunftbanbet.  —  Jtonfurrengen. 


354 


tbeale  Sabfal  aud  ben  Prüften  bev  3BetöI;eit  ju  beulen 
geneigt  ift ;  fie  lautet : 

Mynen  Klang’ 
roept  naar  Drank. 

T. 


Kunftliteratur  unb  Kunft^anbok 

Etchings  by  Mr.  Alphonse  Legros.  London,  Gueraut 
of  Hammersmith. 

Ser  frangöfifcbe  ARaler  Segrod  bflt  [eit  mehreren  fahren 
in  Sonbon  feinen  ABobnfiß  aufgefd[)lagen  unb  fungirt  ald 
iprofeffor  für  bad  Äunftfacb  an  ber  bortigen  Itnioerfität. 
(Seine  ©emälbe,  fo  roh  unb  wiberwärtig  fie  aud;  manchmal 
finb,  nehmen  boef)  in  ben  Audftellungen  Sonbond  eine  be; 
ad)iendweribe  ©teile  ein.  ©r  jeidjnet  fiel)  weniger  burd) 
fleifjiged  ©tubium  ald  burd)  bie  ©dptelligfeit  aud,  mit  weld;er 
er  feinen  ©egenftanb  auffaßt  nnb  bad  lebenbige  SSorbilb  -auf 
bie  Seinwanb  überträgt.  Siefe  Seicßtigfeit  gereicht  if;tn  bei 
ber  leidet  ffijgirenben  Kunft  bed  Atabirend  31t  befonberem 
Voribeil,  unb  in  ber  Sfjat  wirb  in  ©nglanb  non  ©adjfennern 
ber  Atabirer  Segrod  bent  ARaler  oorgegogen.  ©ein  ©tit  ift 
ber  ber  frangöftfc^ien  Schule,  weldfe  feit  tangerer  $dt  bei 
ben  englifcßen  Künftlern  unb  Kennern  in  f)of)er  Achtung 
fief)t.  ©ein  Erfolg  hat  e§  faft  unmögtidb  gemacht,  non 
feinen  populärften  Atabirungen  noch  Abbrüde  aufgutreiben. 
ARefjrere  berfetben  erfeßienen  in  bern  Vortfolio",  beffen 
Heraudgeber  gegenwärtig  mit  ber  ißublifation  einer  neuen 
©erie:  „La  Legende  du  Bonhomme  Misere“,  umgebt.  Von 
jeber  glatte  f  ollen  bloß  60  Albbri'tde  genommen,  ber  ißreiS 
bed  gangen  Vanbed  aber  auf  10  ©uineen  (260  ffraned)  feft= 
geftefit  werben.  A. 


*  Sie  Allgemeine  SBaugeitung  (ABien,  Aßalbßeim’d 
SSerlag)  nimmt  in  jüngfter  3eü  lieber  einen  erfreulichen 
Aluffdßwung,  nadbbem  einige  Saßre  biuburcb  fomobt  bie  ar= 
tiftifeße  Audftattung  ald  auch  ber  ftoffticbe  Snßalt  maneßed 
gu  wünfdben  übrig  gelaffen  batten.  Ser  gegenwärtige  Atebaf; 
teur,  §err  2tug.  Köftlin,  wenbet  neben  bem  non  ibm  oor; 
gugdweife  futtinirten  Sngenieurfacße  nun  and)  ber  Ardßiteftur 
wieber  feine  notte  Aufmerffamfeit  gu  unb  forgt  nicht  minber 
für  gebattootte  titerarifdbe  Veiträge,  wie  beren  g.  V.  in  ben 
testen  Heften  mehrere  aud  At.  Atebtenbacßer’d  ff  eher  ent= 
batten  finb.  ABir  möchten  fpegiett  auf  beffen  „Aphorismen 
über  Vaugefcßichtd;©chreibung"  im  1.  Hefi  taufenben 
Jahrgangs  aufmerffammadjen.  Saffetbe  Heft  enthält  mehrere 
Aufnahmen  moberner  ABiener  Sauten,  an  beren  ©piße 
bad  Dpernßaud  auf  13  Safeln.  ABenn  biefe  ^3u£>Iifation 
bed  ^oct)intereffanten  ABerfed  ber  oerftorbenen  Arcbiteften 
oan  ber  Atüll  unb  ©iccarbdburg  auch  ben  ARangel  einer 
ARonograpßie  nicht  erfeßen  fann,  fo  fornmt  fie  boeb  bem  feit 
lange  empfunbenen  bringenben  Vebürfniß  infoweit  entgegen, 
wie  ed  innerbatb  bed  Ataßmend  einer  ffaeßgeitfeßrift  möglich  ift. 

*  AReßrert  Pon  Ä.  DttfrieÖ  ARiiller’d  ABerfen  haben 
untängft  neue  Auftagen  erlebt:  ein  febr  erfreulicßed  3eu3niß 
für  ben  ungefcßwäcßten  Einfluß,  ben  bad  ©tubium  bi'efed 
geiftootten  beutfeben  Arcbäotogen  auf  bie  jüngere  ©eneration 
gudübt.  3U  bebauern  bleibt  freilich,  baß  bad  „Hanbbudb  ber 
Archäologie  ber  Kunft"  nach  Der  brüten ,  oon  ABelder  be- 
forgten  Auftage  nur  einfach  wieber  abgebrueft  worben  ift, 
ba  —  wie  bie  Verlagdßanblung  (A.  .Heiß  in  Stuttgart)  er= 
ttärt  —  ficb  Atiemanb  finben  wollte,  ber  bie  in  ben  testen 
breifeig  fahren  gewonnenen  neuen  fforfeßungdergebniffe  \n 
bie  ARüller’fcße  fforrn  ßineingugießen  oerfuebt  hätte-  ^nbeffen 
wirb  ficb  auch  in  biefer  nur  ftofftid)  oeralteten,  geiftig  ftetd 
jugenbfrifeßen  ©eftatt  bie  ARacßt  bed  inwoßnenben  ©eniud 
bewähren.  —  Sa  ben  lebten  Sagen  tarn  und  eine  neue  Ve; 
arbeitung  oon  ARüller’d  „©trudfern"  gu  (2  Vbe.,  ©tuttgart  in 
bem  oben  genannten  SSertage),  welche  ben  beften  SeweiS  für 
baS  eben  ©efagte  bietet.  2Ba§  ber  Herau§geber,  Hr-  k*r- 
Sßitb.  Seede  im  Sorwort  bemerft,  bafe  nämtid)  „bie  Ser= 
mebrung  beS  2Rateriat§  ber  gorfdbung  ficb  mehr  at§  quam 
titatiü  benn  als  qualitatio"  erwiefen  habe,  baffetbe  würbe 


unfreS  ©racbtenS  aud;  bei  ber  Searbeitung  be§  „HanbbucbS“ 
fid;  b^auSgeftetlt  haben.  —  Seibe  Sßerfe  finb  —  mit  ta- 
teinifd;en  Settern  —  febr  fd;ön  gebrudt  unb  auch  fonft  recht 
gefebmadoott  unb  fotib  auögeftattet.  3Bir  witnfeben  ihnen  im 
Srn  unb  Auötanbe  bie  weitefte  Verbreitung. 

lieber  ba^  perbienftpotte  Unternehmen  Semetrio  ©ata« 
garo’ö,  welcher  bie  mittetaltertidjen  Äunftwerfe  llnteritatiend 
in  ben  prächtig  auägeftatteten  Studii  sui  monumenti  dell’ 
Italia  meridionale  dal  IY.  al  XIII.  secolo  b^au^gugeben 
unternommen  f;at,  haben  wir  früher  berichtet.  Sem  feit  ge; 
raumer  3eit  »oHenbeten  erften  Sanb  ift  jjefet  bie  Aufgabe 
gweier  Hefte  bee>  gweiten  Sanbe§  gefolgt.  ©§  werben  barin 
bie  ^unftwerte  oon  ^oggia,  Sucera.  ©iponto,  SRanfrebonia, 
Atonte  ©.  2lngelo  at  ©argano,  ©.  ARaria  bi  ijjulfano,  Sroja, 
SBarletta  unb  Srani  befproeben,  alfo  ber  Heeü>  ber  fueoifeben 
©ioilifation,  beren  Iteberrefte,  jefet  in  einer  faft  orientalifdien 
Veröbung,  nicht  etwa  blo§  eine  nationahbiftorifdbe  Sebeutung 
haben.  Sie  beigegebenen  Safeln,  tl;eil§  ©bromolitbograpbien, 
tl;eil§  Vb°togi‘apbien,  geben  in  treuer  fReprobuftion  bisher 
unebirte  Äunftwerte,  man  barf  fagen:  erften  9tange§  in  il;rer 
3eit,  wie  ba§  ©Ifenbeinfäftcben  oon©©.  Srinifa  bi  ©aoa  au§ 
bem  feebften  Sabrl;unbert  unb  bie  ^ortraitbiiften  ber  2Ru 
nifter  f^riebricb’ö  II.  Obwohl  ftet§  gugänglidh,  werben  bie 
Originale  bod;  nur  au§nahm§weife  aufgefucl;t.  2lber  feitbem 
fie  mufterljaft  ebirt  oorliegen,  bürfen  fie  wenigften§  in  ber 
Äunftgefchichte  nicht  länger  ignorirt  bleiben. 

Sn.  ARoberne  23u^einbänbc.  Unter  biefem  Sitel  h°t 
ber  Vuchbinbermeifter  ©uftao  gri^fdje  in  Seipgig  in  eignem 
Verlage  eine  ißublifation  begonnen,  bie,  nad;  bem  gebiegenen 
Anfänge  3U  urtheilen,  alle  Vürgfchaften  eine§  guten  ©rfolgeS 
in  fich  trägt.  Sa§  oorliegenbe  erfte  Hefe  bringt  in  gutem 
garbenbrud  fedh§  ©ntwürfe  gu  ©inbänben  oon  ber  Hanb 
gefd;idter,  ardjiteftonifch  gefcfeulter  3eicf)ner,  wie  V^of.  ©raff 
in  Sresüben,  S.  Sheper  in  SBien,  ff.  Sutl;mer  in  Verlin,  ©. 
Heufer  in  Äöln  unb  ^3rof.  3urftraffen  in  Seipgig.  Sie  3eid): 
nungen  finb  auf  ©runb  beä  ÜJiufterfchufegefefeeö,  beffen  33e; 
Deutung  für  bie  tunftgewerblid;e  ^robuttion  hier  einmal  fich 
fdjlagenb  geltenb  mad;t,  gegen  Aad;bilbung  gefchü^t,  aber  für 
je  40  ARart  mit  bem  auä’fbhliefjlichen  Veroielfältigungöredht 
oon  bemjenigen  gu  erwerben,  ber  guerft  bie  Veftellung  auf; 
gibt.  Sa§  ift  bie  praftifdje  ©eite  ber  ©adhe.  Ser  Haupt; 
wertl;  bed  Unternehmend  liegt  aber  in  ber  Anregung,  bie 
ed  gibt,  ben  oerwaf;rloften  bud)binberifchen  ©efdjmad  wieber 
in  bie  Höhe  3U  bringen  unb  bie  bereitd  angebahnte  Aßenbung 
gum  Veffern  befd;leunigen  gu  helfen.  —  2(ld  Veigabe  bringt 
eine  7.  Safel  einige  ARufter  oon  Vrocatpapieren,  wie  fie  für 
feinere  ©inbänbe  ald  Vorfah  oerwanbt  werben.  2luch  in 
Vegug  auf  biefed  Sngrebiend  bed  Vüdhereinbanbed  war  ed 
bidher  in  Seutfdhlanb  fehlest  beftellt,  unb  ber  Anfang,  ber 
hier  gu  einer  auf  inlänbifche  ffabrifation  gegrünbeten  fReform 
gemacht  ift,  oerfpricf)t  eine  gute  unb  gebiegene  Aachfolge. 


Konfurrenjen. 

S.  SadSeutfche  ©ewerbe^ARufeum  tn23erlin  oeröffentlii^t 
ben  Vericht  ber  beiben  Äomtniffionen  gur  Veurtheilung  ber 
für  bie  Arei3bewerbung  am  1.  Aooember  unb  1.  Segember 
o.  S-  eingetaufenen  Arbeiten.  Sie  erfte  Vewerbung  hatte 
gum  ©egenftanb  einen  ©tuhl  für  Aßohngimnter  oon  (beliebigem) 
Hotg  mit  rohrgeflochtenem  ©i£,  gum  Verfaufdpreife  oon 
höchftend  300  ARarf  pro  Su|enb.  ©ingelaufen  waren 
21  Stühle  oon  22  ^Bewerbern.  Sen  erften  Vra§  (300  AR.) 
erhielt  ffr-  93 i eft er ,  ben  gweiten  (200  AR.)  bie  girma 
©pinn  &  ARenüe,  ben  britten  (100  At.)  ff.  Atieger,  alle 
brei  in  Verlin.  Sie  gweite  Vewerbung  betraf  einen  mehr; 
farbigen  .Kachelofen  für  ein  grofjed  3iwmer  gum  Vertaufd; 
preife  oon  600  AR.  Ser  erfte  $rei§  (1000  At.)  würbe  ber 
Verliner  Af tiengefe(lfd;aft  für  Df enf abritatio n , 
norm.  ©uft.  Santberg,  für  einen  Dfen  guertannt,  beffen 
©ntwurf  oon  ben  Arcbiteften  Shne  &  ©tegmüller  her; 
rührte,  beffen  Atobellirung  ber  Vilbformer  ©.  Sorn  beforgt 
hatte.  Sen  gweiten  A?ei3  mit  601)  AR.  erhielt  bie  ffabrif 
Suoigneau  in  ARagbeburg.  Veibe  Defen  würben  gleich; 
geitig  programmgemäß  oon  ber  ©taatdregierung  für  ben 
normirten  ifkeid  oon  600  AR.  angefauft. 


355 


356 


©ammfungett  unb  2lu3ftellungen.  —  ©ennifcfjte  Sftadjricfjten.  —  3eitfd£jriften.  —  2luftion§=&atatoge. 


Sammlungen  unb  2tusftellungen. 

0.  A.  Dtiffelborf.  (2lu§fteUung  be§  £rn.  Spulte.) 
ÄÖrperlicfjeS  Seiben  ift  ein  ©orrourf,  iuelcfjer  prhmpieU  au§ 
ber  Äunft  oerbannt  toirb,  roofjt  aber  gibt  e§  niete  ©egeiu 
ftänbe ,  in  benen  geiftiger  unb  materieller  ©djmer3  nereint 
jur  SDarfteffung'  fommen.  ©in  foldiev  inbeffen  ift  ancf)  nur 
erträglich,  wenn  ba§  geiftige  ©lemertt  überrniegt,  ja  ba§ 
menfdjtidje  ©tenb  fo  ju  fagen  gan3  in  ficf)  auflöft.  2)ieä 
ift  D.  ©eitj  in  feinem  „©efeffelten  ©rometl)eu§"  nicf)t  ge= 
hingen ,  ober  er  fjat  e§  oieltnefjr  gar  nid£)t  erftrebt.  2)a§ 
bemeift  un§  bie  gange  ©efjanbluttg  "beö  ©egenftanbe§,  nor 
2lHem  beioeifcn  e§  bie  rotfjgeprefjten  ©teilen  be§  Äörper§, 
ber  Drucf  ber  ©ifenbcinber  an  Seif)  unb  2trmen.  Umnillfür* 
lief)  eilt  bie  ©fjatiiafie  bem  gegentnärtigen  2tugenbtict  norau§ 
unb  fragt  fid),  roa§  tnirb  mit  biefem  etenben,  3TOtfdjen  §immet 
unb  ©rbe  nacft  aufgefjängten  Äörper  noch  inerben?  Unb 
um  fo  mef)r  peinigt  und  biefer  2tnblicf,  al<3  2ltleg>  fefjr  richtig 
gezeichnet  unb  roirfung§oolt  gemalt  ift;  fo  gereichen  t)ier  bie 
Üiorjüge  be§  ©ilbe§  bemfetben  311m  9tad)tfjeil.  ©tit  ber  gegen* 
märtigen  Ciuat  ift  e§  aber  nodj  nicht  genug  geraefen,  beim 
fd)on  fd)roebt  ber  ©eier  bidjt  fjeran,  im  begriff,  fein  jcljeufi* 
Iicheö  ©Jafjl  31t  beginnen.  Sn  ber  3ufammengeframpften 
fcanb  be§  ©emarterten  ift  ber  ©djmei’3,  ben  itfm  bie  ©tffe 
bereiten  inerben,  fdjon  norgebitbet.  Heber  unb  unter  ber 
langen  nacften  ©eftalt  ftarrt  ein  fd)iüär3licf)er  ^el§,  ein  troft* 
tofer  §immet  iiberfpannt  ba§  ©anse  unb  nereint  fidjj  in  ber 
gerne  mit  bem  Dcean.  2lber  feine  fjolb  ffagenben  Töchter 
beö  DceanuS)  fteigen  auf,  fein  DerföjjnltdjeS  ©tement  mifdjt 
fid)  in  ben  Jammer;  fein  EjMnroeid  auf  enblidje  ©rtöfung, 
mie  fie  bod)  au0  für  ben  lange  Sulbenben  gefomnten  ift. 
g.  ®la  Ibaretli  and  Neapel  füfjrt  und  in  feiner  33eftatin, 
bie  eben  tebenbig  in  ihre  ©ruft  tjinabgetaffen  rnorben  ift, 
feinen  minber  tragtfdjen  ©egcnftanb  nor.  Sad  ©tement  ber 
©d)önf)eit  linbert  aber  hier  bad  ©rauen.  §atb  öefinnungdfod 
nor  2tngft  unb  ©dpners  ftrecft  bad  9Jiäbi|en  bie  2lrme  nad) 
ber  Seiter  aud,  auf  meld)er  man  fie  in  bad  biiftere  ©erlief) 
f)inabgebrad)t  fjat,  unb  bie  jetjt  burdj  eine  Sufe  3urücfgeäogen 
mirb,  —  ein  lefster  ofjnmädittger  ©ettnngduerfud).  ©djon  finft 
fie  in  bie  ttnie  unb  mirb  batb  bed  £obed  ©eute  fein,  ©cf)abe, 
b  ajj  gerabe  hier  bed  Äiinftlerd  Intention  nicht  redtjt  3unt 
2ludbritrf  gefommen  ift,  beim  mir  müffen  erft  genau  fjinfe^eit, 
et)e  uno  biefe  23eroegung  ftar  mirb;  beim  erften  ©lief  glaubt 
man,  bie  gigur  fei  311  fürs  gerätsen.  Ser  jugenbticpe,  faft 
Itinbliche  ftopf,  §ald  unb  2trme  fjaben  etmad  feljr  SieMicijed 
unb  ©ü[)rettbcd,  melden  Ginbrucf  nod)  bie  bläuliche,  bämtne* 
rige  23eteudf)tung  erhöht,  ©ef)en  mir  hier  ein  Opfer  bed 
Sanatidmud,  ber  ©raufamfeit  ber  SUtenfc^en,  fo  in  einem 
anbern  ©ilbc  beff eiben  Äünftlerd  ein  sioiefacfjed  Dpfer  ber 
Gtemente.  Ser  ©fcfjenregen  non  Pompeji  begräbt  jmei  junge 
grauen,  bie  fjingefunfen  finb  unb  bem  ©rfticfungdtobe  naije 
scheinen.  2(uch  hier  3eigt  fich  in  ©inget^eiten  ein  ©itm  für 
Sef)önf)cit,  in  ber  gansen  Äompofition  unb  ©ruppirung  aber 
ein  f täglicher  ©aturalidmud;  beim  mie  burd)  ein  btinbe§  Un¬ 
gefähr  finb  biefe  ©eftatten  f)i»geniorfen,  bie  eine  rect)t§,  bie 
anbere  tinfä,  jene  fogar  mit  ben  gii^en  in  faft  fomifefjer 
2Bcife  ftrampetnb.  Safj  man  Seichen  in  fotchen  Stellungen 
gefunben  haben  fott,  fann  feine  Rechtfertigung  bafür  fein. 
Ser  Äünftter  ift  fein  2trchäotoge,  fein  ^iftorifer;  feine  3iele 
unb  gioedc  finb  anbere  unb  höhere,  ©runner  au§  Äarl§= 
ruhe  erfüllt  biefe  mit  feinen  „Amoretten"  nicht.  Siefe  Siebet 
gottcr  finb  f leine  ÜJlänner  unb  grauen,  aufgequollen  unb 
mulftig.  2(n  ber  garbe  feljen  mir,  baf;  ber  Äünftler  3U  ben 
Verehrern  9J?afart’S  gehört;  aber  mir  fehen  nur  bie  2lbficht, 
thm  311  (gleichen,  nichts  mehr.  —  ©on  hier  gefdt)affenen  ©ilbern 
errortlinen  mir,  aujfer  einer  fd)önen  römifd)en  Sanbfchaft  oon 
C  2lchenbach,  roeldhe  mir  fefjon  früher  eingehenb  befprachett, 
einiger  flcincrer  präd^tiger  ©tranbfeenen  »on  21.  2fd)enbads; 
im  ©ortraitfache  sraeicr  mciblidjer  ©ilbniffe  oon  gr.  0. 
J'ioblc,  ©roben  eines  fchönett  SalentS  uni»  fleißigen  ©tu= 
biumS  ber  2!atur.  ©ine  fräftigere  ©etonung  ton  Sicht  unb 
©chatten,  mehr  ©unbung,  märe  benfelben  aKerbingS  3« 
roünfchen. 


Dcrmifcfjte  Icadjridften. 

Ser  fünftlrrifche  ‘Jlachlajj  bcS  ©enremalerS  ©e Up,  ber 
oor  Äurjem  in  ©ariS  geftorben  ift,  mürbe  in  biefen  Sagen 


itn  §ötel  Srouot  oerfteigert.  ©ellp,  ein  ©d)üler  Sropon’S, 
fchloB  fich  öen  fogenannten  Drientaliften  an  unb  feine  Ipinter; 
faffenfehaft  befteht  oorsugSmeife  au§  ©fi33en,  bie  er  im  Orient 
gefammelt.  ©on  feiner  geiftoollen  2lrt,  SJtenfchen  unb  Shiere 
mit  flüchtigen  ©trichen  31t  harafteriftren,  legen  bie  gaefimite- 
©eprobuftionen  3euSni|  ab,  roelche  bie  ßeitfhrift  L’Art  jüngft 
oeröffentlichte. 

(geitfcfyriften. 

The  Academy.  No.  304. 

R.  Kekule,  Griechische  Thoniiguren  aus  Tanagra,  von  A.  S. 
Murray.  —  Michelangelo’s  Cartoon  of  Pisa,  von  M.  M. 
Heaton.  —  The  Art  of  Prehistoric  Greece,  von  A.  H.  Sayce. 

L’Art.  No.  166. 

1,’Oeuvre  de  Rubens  en  Italie,  von  Jean  Rousseau.  (Mit 
Abbild.)  —  L’ Oeuvre  de  Rubens  en  Espagne,  von  dems.  (Mit 
Abbild.) 

Blätter  für  Kuust^ewerhe.  Heft  1.  2. 

Bucheinband,  italienisch,  16.  Jahrb.  —  Moderne  Entwürfe: 
Umrahmung  für  Lehrbriefe  und  Diplome  der  Genossenschaft 
der  Zimmerleute;  Pokal;  Grabgitter;  Eichenholzschrank.  — 
Eeuerbock  aus  Bronze  für  einen  Kamin,  italienisch,  17.  Jabrh. 
—  Moderne  Entwürfe:  Bronzeluster;  Fayence-Teller;  Glocken¬ 
stütze;  zwei  Speisezimmer-Sessel;  Salonkasten. 

Clironique  des  Arts.  No.  9. 

Musee  du  Louvre,  von  L.  Gonse.  —  Exposition  des  oeuvie« 
de  Belly  a  l’Ecole  des  Beaux-Arts,  von  Ducanty.  —  Lettres 
de  Hollande:  L’Etat  civil  de  Quiring.  Brekelenkamp ,  von  H. 
Havard. 

Forinenschatz  der  Renaissance.  Heft.  9. 

Ein  Blatt  aus  Alb.  Diirer’s  Triumphzug  Maximilian’s  I. ; 
Festgerüst  mit  Fürslenbildern.  —  H.  Burgkmair:  Ein  Theil 
des  kurfürstlich  bayerischen  Stammbaumes.  —  H.  Holbein 
d.  J. :  Federskizze  zu  einem  Degengriff.  —  Entwurf  eines 
Altars  aus  den  sog.  „Goldschmiedrissen.“  des  Museums  zu 
Basel.  — H.  Aldegrever:  Reich  ornamentirte  Spitzen  einer 
Säbelscheide.  —  M.  Kirchmeyer:  Die  Verkündigung  Mariä. 
—  H.  Collaert:  Zwei  Juwelengehänge.  —  J.  Th.  de  Bry: 
Reich  ornamentirte  Schale.  —  Vredemann  de  Vries: 
Zierschild.  —  W.  Dietterlin:  Brunnen  aus  seinem  Archilek- 
turwerke  vom  Jahre  1594.  —  Zwei  Blatt  mit  sog.  „maures- 
kischen  Ornamenten,  a.  d.  k.  Kupferstichkabinet  in  München. 

Gazette  des  Beaux-Arts.  Lief.  249. 

Musde  de  Lille:  Le  Musde  Wicar;  La  Tete  de  Cire,  von  L. 
Gonse.  (Mit  Abbild.)  —  Le  Blason  de  Moli&re,  von  B. 
Fillon.  (Mit  Abbild.)  —  Promenades  au  Louvre:  Remarques 
ä  propos  de  l’Art  Egyptien,  von  Duranty.  (Mit  Abbild.) 
—  Lea  Musees  deProvince:  Musde  de  Puy,  von  Cid  ment  de 
Ris.  (Mit  Abbild.)  —  L’Art  Russe  ä  propos  du  livre  de 

S.  de  Boutovsky  et  E.  Viollet  -  le  -  Duc ,  von  A.  Darcel. 
(Mit  Abbild.)  —  G.  Eyrifes ,  Les  Chateaux  historiques  de  la 
France,  von  L.  Gonse.  (Mit  Abbild.) 

Im  Neuen  Reich.  No.  11. 

Das  grüne  Gewölbe  in  Dresden,  von  R.  Berg  au. 

Christliches  Kunstblatt.  No.  2.  3. 

Das  fünfundzwanzigjährige  Jubiläum  des  germanischen  National- 
Museums  zu  Nürnberg.  —  Vom  Verein  für  kirchliche  Kunst  in 
Sachsen.  —  Alte  und  neue  Wandgemälde  in  Mecklenburgischen 
Kirchen.  —  Ein  Bücherdeckel  aus  dem  16.  Jahrh.  —  Karl  Blaas. 
—  Die  neuerbaute  Kirche  zu  Planitz  bei  Zwickau,  von  G.  L. 
Moeckel.  (Mit  Ahbild.)  —  Die  römische  Akademie'  für 
christliche  Archäologie,  von  J.  P.  Richter. 

Kunst  und  Gewerbe.  No.  10.  11.  12. 

München:  Die  neue  Kunstgewerbe- Schule;  Berlin:  Prä¬ 
milrung  der  Permanenten  Bauausstellung;  Graz:  Ausstellung 
des  Vereins  zur  Förderung  3er  Kunstindustrie.  —  Berlin: 
Neue  Museen;  Dresden:  Bericht  über  die  Buchdeckeu- 
coneurrenz  für  das  Werk:  „Dresdener  Bauten  etc.“  —  Berlin: 
Kunstgewerbliche  Weihnachtsmesse;  Mainz:  Ringe  der  Renais¬ 
sanceperiode  ;  Maulbronn:  Restaurationsarbeiten;  Braun- 
schweig:  Preisausschreiben. 

The  Portfolio.  No.  3. 

Through  Holland.  (Mit  Abbild.)  —  The  beauties  of  Babylon, 
von  E.  Simcox. 

Revue  Suisse.  No.  1. 

Difficultd  de  creer  une  Revue  d’Art  en  Suisse,  von  J.  Grand- 
Car  t  e  r  e  t. 


Auktions-Kataloge. 

C.  J.  Wawra  in  Wien.  Dienstag  den  2.  April  u.  fol¬ 
gende  Tage  Versteigerung  des  Nachlasses  der  Frau 
Eug.  Louise  Kenyon.  Bibliothek,  Oelgemälde, 
Aquarelle,  Kupferstiche  etc.  671  Nrn. 


357 


Snferate. 


358 


C.  J.  Wawra  in  Wien.  Am  18.  März  und  folgende  Tage, 
Versteigerung  der  Kupferstichsammlung  des  Herrn 
M.  von  Rossi  in  Venedig.  2529  Nummern. 


Rudolph  Lepke  in  Berlin.  Am  19.  März  und  folg.  Tage, 
Versteigerung  von  Kupferstichen,  Radirungen  etc., 
worunter  der  Nachlass  des  Herrn  Dr.  med.  Grau¬ 
vogel  u.  s.  w.  1398  Nummern. 


3nferate. 


IJffafföüffcße  Jmsfrtmd. 

©n  hör  aüe 

Unter  äftittuirfung  hon  ßlauö  C5rotI|  u.  21.  reötg.  oon  ilDtUem  Uöftner. 
3.  3al)vpng  1878. 

SB öd) entlief)  eine  Stummer.  —  ißreii  pro  Quartal  1  SU. 

tprohenummern  0tati£  unb  franco* 

Seip jig.  .Äoifi’S  SSerlag. 


Verlag  von  E.  A.  Seemann  in  Leipzig. 

Geschichte 

der 

Architektur, 

von  den 

ältesten  Zeiten  bis  anf  die  Gegenwart. 

Von 

Wilh.  Lübke. 


Wegen  gänzlicher  Aufgabe  der  von  mir  bisher  debitirten 

Römischen  Original-Photographien 

ofl'erire  ich  die  nur  noch  sehr  geringen  Lagerbestände  von: 

Direkten  Photographien  von  den  antiken  Statuen  im  Vatikan  aufge¬ 
zogen  auf  Carton  im  Formate  von  64X48  cent.  für  ä  2  Mark  (12  Blatt 

für  20  Mark). 

Format  32X48  cent.  für  ä  1  Mark  (12  Blatt  für  10  Mark.) 
Photographische  Ansichten  von  Rom  und  der  Campagna,  aufgezogen 
auf  Carton  in  Formate  von  64X48  cent.  für  ä  2  Mark  (12  Blatt  für 

20  Mark) 

Verzeichnisse  der  noch  auf  Lager  befindlichen  Blätter  gratis  und  franco. 

Berlin,  W.  Derfflingerstr.  22a 

Denicke’s  Yerlag 

Georg  Reinke. 


Einladung 

zur 


Fünfte  verm.  u.  verb.  Auflage. 
Mit  783  Illustrationen. 

2  Bände,  gr.  Lex.-8. 

br.  20  Mark,  geb.  23  Mark  50  Pf. 

In  feinem  Halbfranzbande  (Liebhaber¬ 
band)  32  Mark. 


Der 

Leipziger  Baumeister 

Hieronymus  Lotter. 

Ein  Beitrag 


Theilnahme  an  der  allgemeinen  Schweizerischen 
Kunstausstellung 

im  Jahre  1878. 


Dieselbe  wird  unter  den  zum  Turnus  gehörenden  Städten  abgehalten 
wie  folgt: 


Lausanne . vom  1.  Mai  bis  25.  Mai; 

Aarau . 1.  Juni  „  20.  Juni; 

Bern . „25.  Juni  „  25.  Juli; 

Genf . „1.  August  „  27.  August; 

Solothurn . ,,  1.  September  „  15.  September. 

Die  Einsendungen  sind  bis  spätestens  15.  April 
an  das  Comite  der  schweizerischen  Kunst -Ausstellung  in 

Lausanne 


zu  machen. 

Für  Sendungen  vom  Auslande  her  muss  im  Frachtbrief,  sowie 
in  den  Zolldeklarationen,  das  Verlangen  eines  Freipasses  für  zollfreien  Ein¬ 
tritt  in  die  Schweiz  deutlich  angegeben  sein.  Bei  Nichterfüllung  dieser 
Formalität  hat  der  Versender  den  Ein-  und  den  Ausfuhrzoll  selbst 
zu  bezahlen. 

Alle  Künstler  des  In-  und  Auslandes  sind  eingeladen,  ihre  für  diese 
Ausstellung  sich  eignenden  Arbeiten  einzusenden,  und  es  werden  dieselben 
noch  besonders  darauf  aufmerksam  gemacht,  dass,  neben  den  gewöhnlich  nicht 
unbedeutenden'  Ankäufen  von  Gemälden  durch  Private  und  Vereine,  alljähr¬ 
lich  noch  ein  Beitrag  des  Bundes  zum  Ankauf  bedeutenderer  Kunstwerke 
verwendet  wird.  Die  Verfügung  darüber  steht  für  das  Jahr  1878  dem  Kunst¬ 
verein  Bern  zu.  (Bedingungen  siehe  Kunst-Chronik  No.  14.) 


zur  Geschichte  Leipzigs  und  der 
deutschen  Renaissance. 

Von 

Dr.  G.  Wustmann. 

Mit  Holzschnitten,  gr.  Lex. -8. 
Preis  3  Mark. 


.  DÜRER. 

Geschichte  seines  Lebens  und  seiner  Kunst. 

Von 

Moriz  Thausing, 

Prof,  au  der  k.  k.  Universität  und  Direktor  der 
Albertina  in  Wien. 

Mit  einem  Titelkupfer  und  zahlreichen 
Illustrationen  in  Holzschnitt. 

gr.  Lex.-8.  broch.  22  M. ;  eleg.  geb. 
in  Calico  25  M.;  in  'echtem  Pergament 
oder  rothem  Saffian  30  M. 


359 


Snf  ernte. 


360 


Verlag  von  S.  Hirzel  in  Leipzig. 

Tizian’s  Leben  und  Werke 

von 

J.  A.  Crowe  und  G.  B.  Cavalcaselle. 

Deutsche  Ausgabe 

von 

Max  Jordan. 

Mit  dem  Bildniss  Tizian's  und  9  Tafeln  in  Lichtdruck, 
Zwei  Bände,  gr.  8. 

Preis  geh.  M.  20.  —  Eleg.  geb.  M.  23. 


Geschichte 


der 


ITALIENISCHEN  MALEREI 

von 

J.  A.  Crowe  und  G.  B.  Cavalcaselle. 

Deutsche  Original- Ausgabe 
besorgt  von 

Max  Jordan. 

Vollständig  in  sechs  Bänden. 

Mit  58  Holzschnitt-Tafeln, 
gr.  8.  Preis  geh.  80  M.;  eleg.  geb.  90  M. 


Geschichte 


der 


J.  A.  Crowe  und  G.  B.  Cavalcaselle. 


Deutsche  Original-Ausgabe 
bearbeitet  von 
Anton  Springer. 

Mit  7  photolithogr.  Tafeln, 
gr.  8.  Preis:  15  M.,  eleg.  geb.  17  M. 


Abonnements-Einladung 

auf 

L'  Instructeur. 

Wochenschrift  zur 

Belehrung  und  Unterhaltung  in  französischer  Sprache. 

MF  Mit  erklärenden  Anmerkungen.  IBiE 

Herausgegehsn  unter  Mitwirkung  namhafter  Fachmänner  von 

Dir.  Dr  Ad.  Braeutigam  und  Charles  Brandon. 

Wöchentlich  I  Nummer.  —  Vierteljähriger  Abonnementspreis  M.  1,75. 
und 

The  Instructor. 

Wochenschrift  zur 

Belehrung  und  Unterhaltung  in  englischer  Sprache. 

DT  Mit  erklärenden  Anmerkungen.  IM 

HernuHgegobfin  unter  Mitwirkung  namhafter  Fachmänner  von 

Dr.  Eduard  Tischer. 

Wöchentlich  I  Nummer.  Vierteljähriger  Abonnementspreis  M.  1,75. 

G*  nannte  Wochenschriften,  vorl  rpffliclir  Kürderungsmlttel  beim  Studium  dieser  Sprachen, 
'  !  ■  [  '<r,  (•"  aus  dem  frischen  Leben  der  Gegenwart  und  berichten  von  dem  Besten, 

»a»  auf  gei  tigern  and  materiellen  Gebiete  geleistet  worden,  eignen  sich  daher  auch  vor- 
'  irllrh  7tir  \  orbereltiinic  auf  die  Prüfungen  (Cadetten,  Einjährig-Freiwillige,  Posteleven 
ete.(,  — 

anrh  nneh  gleichem  System,  so  sind  beide  .Journale  dofli  in  jeder  Beziehung 
aell.slstüodlg  und  dem  (  burukter  der  betreffenden  Sprache  angepasst. 

Beat.. Hungen  nahmen  alle  Itiiehhandlnngen  und  Postämter  entgegen  und  werden  Probe- 
Nnmmani  in  allen  Hnchhandlnn«en,  sowie  bei  der  Verlagshandlung  gratis  verabreicht.  — 
ln«,  rnto  (25  Pf.  pro  Petitzeilo  von  bodeutenter  Wirknng. 

Lalptlg. 

Diez  &  Gehrmann. 

Verlagsbuchhandlung. 


Sm  Verlag  »ort  6.  31.  (Seemann  in 
£eip?ig  erjcfiien: 

Die 

(Eultur  be r  ^Hmaiffartcc 

in 

3taliert. 

<£in  Derfudj 

Dort 

3a?ob  Burcffyarbt. 

Dritte  Muffage, 

beforgt  non 

£uött>igv’(Seiger. 

2  SSänbe  brod).  311.  9.  — ;  in  2  <£alb= 
franjbänbe  gebunden  9Jt.  13.  — ;  in 
2  £iebf)aberbänbe  gebunben  9J1.  15.  50. 
?uf.  in  1  33cmb  in  Galico  geb.  9 H.  10.  75. 


Im  Verlag  von  W.  Spemann  in 

Stuttgart  erschien: 

POMPEJI. 

Beschreibung  der  Stadt  und  Führer  durch  die 
Ausgrabungen 

von  Dr.  R.  Schöner. 

Mit  6  Holzschnitten  und  1  Karte. 
Preis  hr.  4  M.,  in  Lwd.  geh.  5  M. 


Soeben  wurde  ausgegeben  und  steht 
auf  Verlangen  gratis  und  franco  zu 
Diensten: 

Antiquarischer  Anzeiger 

No.  276: 

Auswahl  grösserer  Werke  über 
Malerei,  Architektur,  Seulptur 
und  Kunst-Industrie. 

552  Nummern. 

Frankfurt  a.  M. 

Joseph  liaer  rf  Co. 

Bossmarkt  18. 


ln  Denicke’s  Verlag  in  Berlin 
erschien  und  wird,  solange  die  nur  noch 
sehr  geringen  Vorräthe  reichen,  zum 
herabgesetzten  Preise  von  10 
Mark  geliefert: 

Sammlung  von  Initialen 

aus  dem  12.,  13.,  14.,  15.,  16.  Jahrhundert. 

Herausgegehen  von  Arnold  u.  Knoll. 
30Blatt  in  Quartformat  in  feinstem  Gold- 
und  Farbendruck  ausgeführt.  1870. 
(Ladenpreis  30  Mark.) 

Hugo  Grosser,  Leipzig, 

Langestrasse  35, 

Vertreter  der  photograph.Kunstanstalt 
Ad.  Braun  &  Co.,  Dörnach, 
nimmt  Bestellungen  entgegen,  ertheilt 
gern  jede  gewünschte  Auskunft  und 
hält  sämmtliche  Musterbücher  des 
Hauses,  sowie  Kataloge  u.  s.  w.  zur 
Verfügung  der  geehrten  Interessenten. 


IHebigirl  unter  Tcrnntwortti<f)feit  be§  Verlegers  €.  7t.  Srrmamt.  —  Srutf  »ott  öunbertftunb  &  ^rie§  in  Seipjig. 


I5.~saln\gana. 


Beiträge 

fmb  an prof.  Pr.  £.  oon 
iütjom  (IDten,  0]erc= 
(ianunxaaffc  25)  ober  an 
fiie  PerlagstjanMung  in 
Ceipjig  5«  rid'ten. 


2\.  iHärs 


7Xv.  ~ 

3nferate 

ä  25  pf.  für  bie  brei 
mal  gefpaltene  prtit= 
3etle  werben  non  jeher 
Such:  u.Kunjtfyanblung 
angenommen. 

[878. 

I 


Beiblatt  -31U*  ^ettfcfyrift  für  bilöenbe  ßunft 


Crfdjeint  jebe  tDodie  am  Ponnerfiag,  für  bte  Hbonnenten  ber  „gjcttfdjdft  für  bilbenbe  Kunfi"  gratis;  für  ftdj  allein  bejogen  foftet  ber 
3at)rgang  9  ITiart  föroobt  im  Budifyanhel  als  audj  bei  ben  bcutfdjen  unb  öjterreidiifdjen  pofkmjlalten. 


3  n  f)  a  1 1  Pas  jiäbtifdje  tttufeum  in  tiew=I)orf.  — Pas  neue  £)oftf]eater  511  Presbcn.  (Scplujj).  — £ouis  Hodjet  t ;  3eartäf^terre-^teFcxn^,rc  Untigna  f; 

<S.  Paul  Cijaimes  t;  3°)l-'Pb  23onomi  f.  —  Konfurrenj  für  bie  neue  petcrsfircfye  in  Ceipjig.  —  ireipjig,  Hid)ter=JIusjbeüung  ■  Jiuffteüung 
ber  Maffeler  ©emälbefammlung.  —  Urdjäolog.  ©efellfdjaft  in  Berlin;  rjoipdjmtpd^ule  bes  Utalers  OTagnuffen;  Peutfdje  tumjiä,auf  ber 
Parifer  IPeltausftellung ;  Stuttgart :  ^eftfaal  bes  iTiufeums  f.  bilb.  Kunfi;  IP.  Söfdi.  —  läeuigteitcn  bes  8ud)I]anbeIs.  —  geitfdjriften.  — 
3nferate. 


0as  ftäbtifepe  HTufeum  in  lXiw-X}ovt, 

3)aS  ftäDtifd)e  99?ufeum  in  9fem#2)orf  (äfietropolitan 
Üftufeum)  pat  trot3  bet  ©d)toierigfeiten,  bie  fid)  ipnt  in 
Den  V3eg  [teilten,  burd)  feltene  ©unft  beb  @efd)ideS  be= 
veitö  eine  Vebeutung  erlangt,  bie  in  einem  l'anbe  opne 
fünftlerifc^e  Vergangenheit  bie  pöcpfte  Auerfennung  Der# 
bient.  Sangft  fepon  hätte  man  freilich  baS  Vebiirfniß 
einer  foldjen  Anftalt  lebhaft  empfunben,  aber  nod)  fein 
Saprjepnt  ift  eS,  feitPem  bie  erften  ©dritte  gethan 
murDen,  um  fie  in’S  Seben  ju  rufen  unb  feitbem  fid) 
eine  ©efeUfcpaft  für  biefen  3toec^  organifirte.  SDic 
9Jiittel  ftrömten  gleicp  fo  reicf)üd)  perju,  baß  man  fid) 
halb  mit  ipret  Vermenbung  befd)äftigen  fonnte.  SDie 
gefe^gebenbe  Versammlung  beS  ©taateS  beleidigte  eine 
halbe  tUJiHion  SDoüarS  jur  6rrid)titng  einer  ^unftpaüe, 
unb  ein  palaftartiger  Vau  fteigt  im  (Jentralparf  empor, 
Der  feiner  Voüenbuug  mit  fo  rafepen.  ©dritten  entgegen 
geht,  baß  man  ipn  fd)on  in  biefem  Kühling  eintoeipen 
ju  fönnen  h°fft-  AußerDem  mürben  freigebige  ©djen# 
fungen  gemacht,  unb  ba  ftd)  mit  beut  Vermögen  aud) 
gleich  bie  ©elegenpeit  jur  ©rmerbung  Don  Ihinftmerfen 
barbot,  jubem  auch  Diele  ^unftfreunbe,  melcpe  loertpooüe 
©ammlungen  befi^en,  fid)  erboten,  biefelben  auf  längere 
3eit  bem  äftufeum  leipmeife  jur  Verfügung  ju  [teilen, 
[0  mürbe  ein  f)auS  im  9)?ittelpunfte  ber  ©tabt  prot>i[o= 
rifcp  jur  Aufnahme  ber  ermorbenen  unb  geliehenen 
©cpäfse  eingerichtet,  ©egentüärtig  ift  biefeS  £>auS  über# 
füllt;  Diele  ©egenftänbe  fommen  beS  ungenügenben  SicpteS 
ober  ungünftigen  Raumes  rnegen  gar  niept  jur  ©eltung, 
unb  mit  ©epnfudjt  fiept  man  baper  Der  Votlenbung  DeS 
neuen  ©ebäubeS  entgegen.  Sine  tDertpDolle  ©ammluug 


Don  175  Vilbern,  tneiftenS  Don  nieberlänbifd)en  Ufteiftern, 
mürbe  in  ben  Sapren  1870 — 71  in  Vrüffel  unb  ^pariS 
angefauft  unb  bilbet  bie  ©runbtage  ber  ©alerie.  ©eit# 
bem  ftnb  nod)  einige  ©Werbungen  gemad)t  morben,  fo 
Daß  Die  3apl  ber  Vilber  fept  auf  nape  an  jmeipunbert 
angemad)fen  ift.  Ade  ftnb  dou  gut  beglaubigter  ©d)tpeit, 
unb  eS  befinben  fid)  manepe  foftbare  ©tücfe  barunter, 
SBerfe  Don  9tubenS,  Dan  ®pd,  ben  ©ranad/3,  be  Sraper, 
©reuje,  granö  £)ald  (eine  SBieberpolung  ber  §iüe 
Vobbe),  §obbema,  3att  ©teen,  3orbaenS,  3au  Dan 
©open,  s2lart  Dan  ber  9feer,  9fetfd)er,  ©alomoit  9fupS= 
bael,  ben  ©enierS,  21.  Dan  Dftabe,  9}?ieriS,  (SDerbingen, 
Dan  ber  $elft,  ©erburg  u.  f.  m.,  beren  ©enujf  freilicp 
in  ben  felsigen  Zäunten  burd)  2/fangel  an  Sicpt  fepr 
beeinträchtigt  mirb.  ©epr  ju  toünfd)en  märe  eS,  menn 
man  nad)  ber  VoQenbung  beS  neuen  ©ebäubeS  aud)  ber 
moDernen  Ä'unft  burd)  Slnfauf  guter  Vilber,  idoju  fiep 
pier  immer  ©elegenpeit  bietet,  ipr  9lecpt  angebeipen 
laffen  fonnte. 

ÜDer  ^auptfepa^  beS  SJfufeuntS  febod),  ber  ipm 
(Sparafter  unb  Vebeutung  Derleipt,  ift  bie  ©ednola- 
©anttulung,  ber  ©rtrag  ber  brei^epn  -Öapre  fortge- 
fepten  Ausgrabungen  beS  ©eneralS  SouiS  ißälma  bi 
SeSnola  auf  ber  Snfel  ^pproS,  beffen  anjiepenbeS  2Berf: 
„Cyprus,  its  ancient  cities,  tombs  and  temples“ 
(Sonbon,  äfturrap  1877)  poffentlicp  halb  burd)  lieber# 
fepung  auS)  bem  beutfepen  Sefepublifuut  jugänglitp  ge# 
maept  merben  mirb.  Als  Äonful  ber  Vereinigten  ©taa# 
ten  manbte  ©eSnola  feinen  Aufenthalt  auf  fpproS  baju 
an,  bie  Stempel  unb  ©räber  dou  Qbaliunt,  Alambra, 
©olgoS,  ©urium,  Amatpunt  unb  ©itium  auSjugraben 
unb  auSjubeuten,  unb  pat  babei  unDergänglicpen  dlupm 


363 


S£öö  fiäbtifctye  SJUtfeimt  in  Stern-- Sforf. 


364 


geerntet.  Sin  STfjeil  ber  Sammlung  ift  fctyon  feit  einigen 
Sauren  im  Mufeum  aufgefteüt,  bod;  mürbe  fie  erft  int 
Satyr  1S76  angetauft.  Snjmifdjen  ift  fie  aber  int 
gleictyen  SBertyältniß  gemactyfen,  mie  bie  Sluggrabungen 
fortfctyritten,  unb  burcty  ityren  23efi§  ift  bag  Mufeum  ben 
großen  arctyäologifctyen  Sammlungen  ber  alten  SBelt 
mürbig  jur  Seite  getreten.  Sie  ift  oon  einem  9ieid)= 
ttyum,  einer  33oQftänbigfeit,  befinbet  fid)  in  einem  3U= 
ftanbe  ber  ©rtyaltung,  mie  fie  nur  unter  ben  günftigften 
25er tyältniff eit  ju  erjielen  mären.  ®ie  ©rjeugniffe 
ägtyptifctyer,  afftyrifdfer,  ptyönijifttyer,  altgriectyifctyer  unb 
griectyifcty=römifctyer  Kultur  finb  barin  vereinigt  unb  über 
tyunbert  Giften  ftetyen  nod)  ungeöffnet,  für  beren  Sntyalt 
erft  bie  neue  £>atle  ben  erforberlidjen  9iaum  gemätyren 
mirb.  Slud  ben  ©räbern  non  Sbalium,  meldje  big  ba= 
tyin  nodi  nidjt  geöffnet  morben  maren  unb  bereit  ©egnola 
oiele  tyunberte  augbeutete,  bractyte  er  an  4000  ptyönijifctye 
irbene  25afen  jeber  ©röjje  unb  gorm  an’g  Sidjt,  niete 
non  großer  Sctyöntyeit.  ®ie  meiften  finb  bemalt,  einige 
mit  eingeritten  3ei(tynun3en  nerjiert;  ferner  glaftrte 
25afen  non  Saniog,  altgriedtyifctye  23afen,  Sctyalen  unb 
Seiler,  Rampen  otyue  3atyty  SBaffen,  Sreifüße  unb  anbere 
©erättyfctyaften  aug  23ronje,  fctyöne  Sfarabäen,  Steine 
mit  ptyönijifctyen  3nfctyriften  unb  tyunberte  non  Meinen 
Serracottafiguren.  Sie  ttyprifctyen  ©räber  aug  ber 
griectyifcty=römifctyen  ©poctye  tyaben  einen  3leid)ttyum  an 
©laggefäßen  ergeben,  bie  in  ben  präctytigften  9cegenbogen= 
färben  fctyiHern,  mag  otyne  3toeifel  bie  ©inmirfung  me= 
tallifd;er  Subftanjen  in  ber  ©rbe  nerurfactyt.  ©g  finb 
ityrer  1670  Stüde,  bie  für  ficty  ein  3itnmer  füllen.  Sn 
©urium  entbcdte  ©egnola  bag  Sctyaggemölbe  eineg  Sent= 
pelg  ober  ^alafteg,  beffen  Slugbeute  bie  fütynften  ©r= 
mattungen  überbot.  ©olbgefctymeibe  non  ber  fctyönften, 
feinften  Slrbcit,  ^»alSbänber,  Slrntbänber,  £mnberte  non 
£tyr=  unb  Fingerringen  unb  Slmuletten,  Sctymud  unb 
©erättye  non  Silber,  Sronje  unb  Sllabafter,  eine  ptyönU 
$i)d)C  golbene  Setyale  tarnen  nad;  utetyr  alg  2000  Satyren 
mieccr  an’g  Sageglidjt.  Sllg  bie  größten  Sctyäte  finb 
jebed)  bie  Statuen  unb  Statuetten  aug  bem  Sempet  non 
©olgog,  fo  mie  bie  Ipunberte  non  Statuetten  unb  köpfen 
aug  Den  ©räbern  ju  bctradjtcn.  Sie  reittyen  non  ber 
23lüttye$cit  Der  ägtypttfctyen  big  juttt  Verfall  ber  römifetyen 
ftunft.  Sie  abfd)culid)e  d)albäifd;e  25cnug  unb  bie  nictyt 
jd'önerc  jücifdje  Slftarotty  befinben  ftety  in  freunblidjer 
'Jlad)barfd)aft  mit  einigen  gricd)ifd)en  Statuetten  unb 
Köpfen  aug  guter  3cit-  ®ie  meiften  ber  Statuen  aug 
bem  Xcmpel  rütyren  ittbeffen  non  ben  Slff^rern  unb 
'fityönijiern  tycr,  finb  alle  auf  Ktyprog  aug  einem  bort 
jetyr  tyäufig  notfomutenben  Kalfftein  gearbeitet  unb  jeigen 
benfelbcn  ©cfutytfltppug,  meldet  auf  ©typern  nod;  tycut= 
^utage  unter  bem  25oltc  oortyerrfctyen  foll.  ©tyarafteriftifd; 
tft  ein  fteveottypeg  nergnügteg  b'ädjcln.  ©ine  eingetyenbere 
-ßcfprectyung  muß  für  eine  fpätere  Seit  norbetyalten 


bleiben,  menn  Sidft  unb  9taum  ber  23etractytung  günftiger 
fein  merben  unb  ein  ooüftänbiger  Katalog  angefertigt  ift. 
Sctymerlicty  ift  big  batyin  einem  Menfctyen  bag  ©lüd  ner= 
gönnt  gemefen,  für  fid>  allein,  otyne  anbere  Ipülfe  alg 
bie  ber  unmiffenben  eingeborenen  Slrbeiter  unb  ber  ein- 
fadtyften  SBerfjeuge,  einen  fold;en  9teictyttyum  an’g  Sictyt 
ju  förbern,  unb  man  muß  bie  ©nergie  unb  Slugbauer 
bemunbern,  bie  ein  fo  bebeutenbeg  Stüd  alter  ©ioilifa= 
tion  mieoer  auf  bie  Dbermelt  gebractyt  tyat. 

Stußer  biefen  Sammlungen  tyat  bag  Mufeum  big 
fet3t  feine  größeren  ©rmerbungen  gemactyt,  einzelne  ©egen- 
ftänbe  abgered^net  —  barunter  eine  oortrefflictye  23üfte 
tpabrian’g  —  bie  gelegentlichen  ©efdtyenfe  non  Kunft= 
freunben.  ©ine  merttyooHe  Sammlung  oon  Sllterttyümern 
unb  9venaiffancegegenftänben  nerfetyiebener  Slrt,  befonberg 
fctyöne  ©emmen,  Sntaglio’g  unb  Majolifen,  im  23efitj 
beg  Samntlerg  ©aftetlani,  bte  mätyrenb  ber  oerfloffenen 
SBod^en  im  Mufeurn  auggeftellt  mar,  mürbe  eine  große 
©rrungenfetyaft  gemefen  fein;  allein  bie  burd)  ben  Slnfauf 
ton  ©egnola’g  Sammlung  erfctyöpften  Mittel  reichten 
bafür  nictyt  aug.  Slußerbem  aber  tragen  bie  jum  Styeil 
auggefuctyten  ^rioatfammlungen,  beren  manctye  fetyon  feit 
metyreren  Satyren  leitymeife  auggeftettt  finb,  in  tyotyent 
91la§e  ju  ber  äHannigfaltigfeit  beg  ©anjen  bei.  23e= 
fonberg  anjietyenb  ift  eine  fctyöne  feramifetye  Sammlung, 
bie  au^er  ben  groben  oon  ^or^ellan,  Steinjeug  unb 
©lag  aug  europäifctyen  eine  reictye  Slugmatyl 

ctyinefifctyer  unb  japanefifd^er  ©rgeugniffe  enttyält,  Slud; 
©lfenbeinfd;nityereien,  ematHirt©  unb  ladirte  ©egenftänbe 
aug  ©tyina  unb  Sapan  finb  jatylreicty,  mie  man  tyier 
übertyaupt  bie  befte  ©elegentyeit  tyat,  ficty  mit  oftafiatifetyer 
£unft  unb  Snbuftrie  befannt  ju  mactyen.  S)ie  unmittel= 
bare  25erbinbung  burd;  Kämpfer  über  Kalifornien  unb 
bie  2eid)tigfeit  beg  23erfetyrg  begünftigen  ben  Slugfaufd) 
unb  mactyen.^em^Sforf  ju  einem  Stapelplatz  folctyer  ©r= 
jeugniffe.  —  Ferner  ift  nocty  eine  Sammlung  alter 
Sftünjen  ju  ermätynen,  niete  merttyooKe  ©egenftänbe  aug 
bem  Sllterttyum  unb  ber  S^enaiffance  —  barunter  eine 
tyerrlictye  fitberne  SctyeHe,  bie  bem  23enneuuto  ©ellini 
jugefdjrieben  mirb,  alte  üftanuffripte  mit  Miniaturen, 
fd)öne  gefd;ni§te  23eid)tftütyle  aug  ber  Chapelle  du 
beguinage  in  ©ent  uno  jmet  reijenbe  Mebaiüong  aug 
ber  Fabrtf  ber  betla  9iobbia.  —  Seit  Kurjern  ift  aucty 
eine  Slugmatyl  alter  Spieen  auggefteÜt,  benen  gegen= 
märtig  übertyaupt  niel  Slufmerffanifeit  gemibmet  mirb.  — 
SlKeg  in  Slllem  genommen  liefert  bag  Mufeunt  einen 
erfreulictyen  23emeig  für  ben  junetymenben  Kunftfinn  beg 
Diem^orfer^ublifuntg  unb  aug  bem,  mag  bie  ®egen= 
mart  geleiftet,  fann  man  mit  3ulwfictyt  unter  nur 
einigermaßen  güuftigen  25ertyältniffen  auf  eine  glänjenbe 
3ufunft  fetyließen.  0.  A. 


®a§  neue  <poftf)eater  gu  3)re§ben. 


366 


365 


Das  neue  f}oftfyeater  gu  Dresbert. 

(Scplup.) 

2Bie  fiep  int  Sleußeren  bie  ibeaten  $wede  bed  Vaued 
befiimmt  unb  würbefcoll  ir>eitf)in  audfprecpen,  fo  geugcn 
and)  bie  »erfcpiebenen  ©rabe  ber  Sludfcpmüdung  ber 
innern  Näume  ton  ©emper’d  feinem  ©efüpt  für  bie 
Vebcutung  berfetben,  wie  indbefonbere  oon  feinem  teBen= 
bigen  ©inn  für  bad  Ornament  unb  bad  ©timmungd= 
element  ber  garbe.  ©cpön  unb  in  ed)t  fünftterifcpem 
©eifte  ift  bie  Aufgabe  ber  ©eforation  namentlid)  in  ben 
Vorräumen  gelöft.  SBäprenb  für  ben  Slujjenbau  bie 
©futptur,  ift  für  ben  Snnenbau  pauptfäcptid)  bie  SCRaterei 
gur  SRitwirfung  perangegogen  worben.  ©ie©arftellungen 
beiber  fünfte  fielen  in  einem  engen  Vegug  gu  einanber, 
wie  benn  überhaupt  ber  unter  Verftänbigung  mit  bem 
Slrcpiteften  unb  Dem  afabemifd)en  Natpe  gu  ©redden 
oon  bem  ©elf.  ^ofratfy  Dr.  No  jj  mann  entworfene  ißlan 
für  bie  fiinftterifcpe  Sludfcpniüdung  in  einem  einpeittidjen 
©ebanfengange,  and  ber  Veftimmung  bed  ©ebäubed  unb 
ber  einzelnen  Näume  peraud,  ftar  unb  anfpred)enb  ent= 
roicfett  ift. 

2Bad  gunädjft  bie  Vorräume  betrifft,  fo  tritt  man 
burcp  ben  ^aupteingang  in  ber  ©pebra  gunäepft  in  bad 
untere  f^oper.  Sej3tered  oerbinbet  bie  beiben  an  ben 
©nben  beffetben  liegenben  ißarterreoeftibüte,  wetcpe  and) 
bireft  oon  ben  ünterfabrten  betreten  werben  t'önnen. 
Von  biefen  Veftibüten  führen  bie  Haupttreppen  bed  erften 
unb  gweiten  Nanged  in  brei  Stbfägen  nacp  ben  obern 
Veftibüten.  ©iefe  liegen  auf  bem  Nioeau  bed  erften 
Nanged  und  haben  birefte  Verbindung  mit  bemfetben, 
auch  finb  oon  biefen  Veftibüten  aud  bie  über  ben  Unter- 
fahrten  fiep  bitbenben  ©erraffen  gugängtid).  9Rit  bem 
obern  j^oper,  wetd)ed  in  patber  gwifdjen  erftcm 

und  gweitem  Nang  liegt,  fiepen  bie  Veftibüte  mittelft 
furger  ©reppenarme  in  Verbinbung.  Opne  in  Ueber= 
labung  unb  SBiltfür  audguarten,  in  fcpöner  Steigerung 
der  2Rittet,  pat  pw?  bie  ©eforation  bie  fcorbereitenbe 
Vebeutung  diefer  Näume  erfaßt  unb  in  pöepft  wirfungd= 
notier  SBeife  durepgefüprt.  f^oper  unb  Veftibüte  bed 
(Srbgefcpoffed,  in  einem  anfprucpdtofen,  füpten  ©efammt= 
ton  gehabten,  finb  nod)  »on  großer  ©infad)peit.  ©rftere 
pat  eine  eiepenpotgartige  Voiferie,  letztere  geigen  eine 
granitne  SBanbbefteidung.  Stufwärtd  aber  in  ben  ftatt= 
ticpen  ©reppenpäufern  entfaltet  fid)  in  gönnen  unb 
färben  ein  größerer  Neicptpum.  ©)ie  SBänbe  finb  mit 
buntem  ©tudmarmor  infruftrirt;  reigoottc  ©urd)fid)ten 
öffnen  fiep  gwifepen  ben  hellgrünen  ©äuten,  wetd)e  bie 
in  materifepem  ©cpmude  prangenben  ©eefen  tragen. 
3u  einem  tieptpeiteren  feftfreubigen  ©on  erpebt  fiep  bie 
©eforation  enbtiep  in  bem  oberen  goper,  beffen  anmutpige 
2lrd)iteftur  mit  jener  ber  Veftibüte  burep  forintpifdte 
©äuten  parmonifcp  oermittelt  unb  berbunben  ift.  ©pieget 


j  unb  $ronteucpter  fomrnen  in  ipren  formen  ber  ebetn 
ipraept  entgegen,  wetd)e  ben  ©eift  bed  ©d)auenben  gur 
©ammtung  foncentrirt,  epe  er  in  bad  Snnerfte  eintritt. 
©ie  SRatereien,  wetepe  biefe  Vorräume  fdjmücfen,  nidpt 
nur  bie  fanbfcpaftlicpen  unb  figürlichen  ©arfteflungen, 
aud)  bie  Slrabedfen,  in  benen  teuere  audftingen  unb  bie 
aüe  ©edengtieber  ppantafietod  beleben,  finb  trefftid) 
audgefüprt  unb  gepen  mit  ber  Slrdptcftur  gut  gufammen. 
3U  biefen  SDMereien  gepören  guerft  bie  in  ben  Sunetten 
ber  oberen  Veftibüte  oon  ©poutant,  ©ärtner, 
SRopn,  £.  2B.  äRiitter,  Oepme,  greller,  Nau 
unb  ©pomad  audgefüprten  Sanbfcbaften  mit  ©taffage 
aud  bemantifen,  antififirenben,  romantifdjen  unb  mobernen 
©rama  unb  ber  Oper,  wetdje  ©arftetlungcn  fo  oertpeitt 
finb,  bafj  bie  fiep  auf  bie  Oper  begiepenben  (©urpbice, 
©appne,  ©ibo,  Sltcefte,  ©etemad),  9?ero,  3aul^erfl^te, 
^idelio,  ©onaumeibepen,  3atob  unb  feine  ©öpne,  Qagd, 
SBeifje  ©ame,  ^reifd)ü^,  ©annpäufer,  ©emiramid, 
Veftatin  unb  Hugenotten)  bie  naep  ber  ©tbe  gu  liegenbe 
©eite  cinnepnten,  wäprenb  bie  bad  ©rama  bepanbetnben 
Vitber  (Antigone,  9)?ebea,  ^rometpeud,  ©roerinnen, 
äRacbetp,  Han^et/  ^3päbra,  Hovat>er,  S^atpan,  S^ufh 
Sppigenia,  ©ö§  oon  Vertid)ingen,  ©ed,  9iäuber,  ^ätp= 
d)en  oon  Hc>tbronn  unb  Nibelungen)  fid)  in  bent  bem 
Niufeuut  gugeteprten  Veftibüte  befinben.  ferner  ent= 
patten  biefe  Näumc  nod)  gwei  grofe  ©edengemätde  Oon 
ben  ^Srofefforen  Hof  mann  und  ©onnc,  wetd)e  eine 
2tpotpeofe  antifer  bramatifd)er  He^en  e‘ne  f°^te 
romantifd)=moberner  ©paraftere  oorfüpren.  Unb  enbtid) 
ift  bie  fange  ©ede  bed  $wperd,  unmittetbar  pinter  ber 
©pebra,  nod)  mit  einer  in  jeber  Vegiepung  reept  ge= 
tungenen  2)?aterei  bed  ^ßrof.  ©roffe  gefd)miidt.  -3n 
fünf  obtongen  f^etbern,  ben  fünf  Sitten  ber  ©ragöbie 
oergteid)bar,  wirb  barin  bad  Seben  bed  ©ionpfod  in 
feinen  tragifepen  SRomcnten  gefd)itdert,  ein  ©pema,  Wet= 
dted  in  fed)d  fiep  anfd)tie§enben,  ffeineren,  ooaten 
weiter  audgefponnen  wirb,  ©pe  wir  in  ben  ^ufdiauer- 
raurn  treten,  werfen  wir  nod)  einen  Vtid  in  bie  Vor= 
gimmer  ber  fönigt.  Sogen,  Wetd)e  einen  pübfdien  tanb= 
fd)afttid)en  §riedfd)ntud  ÜDn  9Nopn,  Bretter  unb 
Nau,  fowie  ©opraporten,  ©enien  mit  Vtumenguirtanben 
üon  ^J3rof.  ©d)otg  entpatten.  ©benfo  bürfte  nod)  an 
diefer  ©fette  gu  erwäpnen  fein,  bajg  in  bem  ©egmentbau, 
gwifepen  §oper  unb  Sogenumgang  an  jeber  ©eite  gwei 
©reppen  liegen ,  oon  benen  je  eine  gum  britten  Nang 
unb  eine  gu  bem  werten  nnb  fünften  Nang  füprt,  beren 
)ßobefte  jebod)  mit  bem  Sogengang  jeben  Nanged  in 
Verbinbung  ftepen. 

©er  3ufcpauerraum,  wetd)er  gegen  2000  ‘ißerfonen 
fafjt,  ift  in  govm  nnb  ))3ta§eintpeilung  bem  bed  alten 
Haufed  äpnlid);  nur  einen  Sogenrang  pat  er  mepr.  ©ie 
©ingetformen  ttingen  pier  etwad  an  bie  ber  ©pät= 
renaiffance  an.  ©ine  befonberd  oputente  ©eftattung 


36-7 


2TobeäfälIe.  —  Stonfurrengen. 


368 


burf  ©äulcn  unb  'Draperien  jeigen  bie  föntgl.  Sogen. 
Die  ©runbfarbe  beb  ©aale«  ift  ein  javteb  Meergrün, 
oon  bem  fif  Die  Vergolbung  fcfjön  ab^ebt,  unb  bab 
2IbenDS  oon  prächtiger  VStrfung  ift.  3ebod)  hätte  oiel= 
leicbt  ein  bunfler  gehaltener  ^intergrunb  ber  Sogen  ben 
f)iaum  noch  etiüaö  belebt.  Slbgefe^en  oon  beit  RebaiHon= 
rcliefb  in  ©ppb,  Vtlbniffen  berühmter  Zünftler,  melfe, 
oon  ©.  ©dilüter  auSgefifvt,  Die  Vrüftungen  beb  erften 
Sogenrangeb  gieren,  befdiränft  ftcfi  bie  fünftlerifdje  Slttb- 
ffmüdung  auf  bab  fprofccnium  unb  ben  Rafonb.  äßenn 
eb  audi  fdieinen  mtÜ,  alb  märe  bie  Decfe  Deb  alten 
ipaufeb  nodi  reicher  gegliebert  unb  organifdier  mit  ber 
2lvf  iteftur  oerbunben  gemefen,  fo  greift  ber  gegenmärtige, 
malertffe  ©fmud  bof  ebenfalls  reft  mirffant  in  ledere 
ein  uuD  ffließt  in  3bee  mnb  Slubführung  bie  3nnen= 
beforation  Deb  ©ebäubcd  glänjenb  ab.  Der  •ßlafonb, 
oon  3.  Ra  rf  fall  gemalt,  enthält  in  einer  Slrabebfen* 
umrahnuing  oier  große  ooale  gelber  mit  aHegorifd^en 
Dnrftellungen  auf  ©olbgrunb:  bie  Rufe  ©riefenlanbS, 
Gnglanbb,  granfreidjb  unb  Deutfflanbd;  moran,  in  oier 
RebaiüonS,  bie  Doppelporträts  oon  s2lefd)plob  unb  ©o= 
photleb,  ©hafefpeare  unb  ©alberon,  Rotiere  unb  ©olboni, 
©oetl)e  unb  ©d>iüer,  mie  fdjließlidj,  in  einem  meiteren 
Greife,  ©enicn  mit  aüeifanb  auf  bie  bramatifd)e  .funft 
bejtiglid)en  Emblemen  fidf  reihen,  ©ine  trefftiefte  5tuS= 
führung  burdf  ben  genannten  Rater  h«t  auch  ber  8f5ro=* 
feeniumbfrieb  gefunben,  in  melfem  mir,  gleiffam  mie 
in  einem  £)tpmp ,  bie  hef^orragenbften  ©eftalten  beb 
Dratua’S  unb  ber  Oper,  um  bie  allegovtff  e  ©eftalt  ber 
poetifdjen  ©cred)tigfeit  gefdjaart,  erblicfen. 

£fne  baf;  Die  Defovation  beb  ©aaleb  irgenbmte 
unruhig  ober  jerftreuenb  mirftc,  lentt  fie  bie  2lufmerffam= 
feit  beb  Stubitoriumb  auSff  tießlid)  ber  fühlte  ju.  Se£= 
tereb  uid)t  nur  burd)  ben  ermähnten  tfrieb,  burf  bie 
fünigl.  Sogen,  melfe  bie  Slrfiteftur  beb  ^rofeeniumb 
mit  Der  beb  ©aaleb  oermitteln,  fonbern  auch  burdj  bab 
cbel  gcftaltctc  Ißrofcenium  felhft.  Die  breiten  ©eitern 
mänbe  beffelben  finb  mit  hoppelten  ©üulenftetlungen  ge= 
ffmiieft,  jmiffen  melden  fid>  oben  9?ifdjen  öffnen  mit 
ccit  oon  ©hr-  VchrenS  unb  ip  ul  t  f  d)  mobeüirten 
©tatuen:  ©voS  unb  ‘’ftfpd^e  unb  RnteftS  unb  STljrf^e. 
lieber  Diefeit  ftiguren  finD  RebaillonS  mit  bem  fßegafuS 
unb  ber  ©pßinp  oon  Die  (3  angebraft,  mähreub  oier 
mmuthige  .ftarpabiten  oon  9?entfd)  bie  Dede  beb  fßro= 
jeeniumb  ftüpen.  Itßab  ben  £>auptoorhang  anlangt,  fo 
ift  bctanntlich  feiner  3eit,  in  Solgc  eineb  öffentlifen 
McitfuncngauöffrcibcnS,  Ifkof.  fetter  in  $arlS= 
ruhe  Damit  betraut  worben.  3n  einer  Vovbüvc  oon 
©enicn,  mddie  an  grud)tfd)nüren  bie  Vilbniffe  ber  be= 
rühtnteften  Didjtcr  uud  ftomponiften  Ratten ,  geigt  bab 
große  flRittelbilb  beffelben  Die  fphantafie  mit  lobernbcr 
Aacfcl  auf  Dem  3frotu\  umgeben  oon  ben  bperfoiiifif'a= 
tionen  ber  IragiJb; e  unb  .Uontöbie,  ber  Vofal=  unb  3n= 


ftrumentalmufif  u.  f.  m.  Die  talentooüe  Arbeit  befifct 
mancherlei  Vorgüge;  aber  in  Vegug  auf  garbenftimmung 
geht  fie  in  ihren  falten  Döncn  nidft  recht  mit  ber  @runb= 
färbe  beb  ©aaleb  gufamnten  unb  entfpricht  fornit  nicht 
gang  ben  ©rmartungen,  melfe  fif  an  bie  ©figge*) 
fnüpften. 

©er  Vühnenraum  ift  bebeutenb  größer  alb  ber  beb 
alten  £>aufeS,  unb  Raffinerien  aller  2lrt,  über  unb  unter 
Der  ©ceiie,  fommen  fuer  ben  Vebürfntffen  ber  großen 
SluSftattungSftüde  nuferer  3eit  entgegen.  5lud)  bie  Vor= 
fehrungen  jur  ©rmärmung  unb  jur  Ventilation  f feinen 
molfangelegt;  ebenfo  fehlt  eb  nift  an  foffen  gegen 
geuerbgefahr.  Unter  Slnberem  fann  bie  Vüfme  burf  eine 
eiferne  ©arbine  oon  bem  3uff  auerraum  feuerfeft  abge= 
ffloffen  merben.  ©elbftoerftänblif  finb  fämmtlife 
©reppen  beb  fpaufeb  oon  ©tein  aubgeführt  unb  faft 
burf  gängig  untermölbt;  meber  bei  ben  ©afmerfen  nod) 
bei  ben  ©tagenbalfen  ift  ^>ol§  jur  Vermenbung  gefommen, 
festere  finb  burf  eiferne  Valfen  mit  bajmifd)en  ge= 
fpannten  ©emölben  her3eff£Öt.  Rögen  fid)  alle  biefe 
Vorrif tungen  in  3e^en  ^er  ©efahv  bemähren!  ©in 
Verluft  beb  ©ebäubeb  mürbe  nod)  ein  ungleif  größerer 
fein  alb  ber  beb  alten  ©beaterb.  ©eljört  bab  neue  §aub 
bod)  nof  in  erhöhtem-  V3eife,  burd)  feinen  genial  foncU 
pirten  ©runbriß,  burf  bie  reife  fünftleriffe  2lub= 
ffmüdung  feines  Snnenbaueb,  mie  namentlif  aud)  burf 
feinen  farafteroollen  s2lußenbau,  ju  ben  bebeutenbften 
Vaumerfen,  ju  ben  ffönften  ©heatevn  ber  ©egenmart! 

Gart  (Slauß. 


Cobesfälle. 

®er  Sßtlbhauer  Souib  9iod)et,  1817  in  ^larib  geboren,  ift 
Stnfang  SOiärj  geftorben. 

©er  3Rater  3ean='l3tevre=2Uefanbre  9lntigna,  1818  in 
Drleanb  geboren,  ftarb  ju  ißarib  ben  27.  gebruar. 

©er  ffottifepe  3Ualer  ©.  iflaul  ©halnterb  ftarb  am 
20.  geöruar  ju  ©binburg  in  f^olge  mehrerer  ipm  bei  einem 
Dtaubanfaü  beigebrachten  SBunben. 

©er  SDlaler  3ofeph  Vonomi,  1796  in  Dtom  geboren,  ftarb 
ben  3.  äRärä  ju  Sonbon. 

Konfurreitjen. 

Äonfurren^  für  bie  neue  Veteröfircpe  j„  gcipjig.  gür 
ben  Vau  ber  neuen  ißetersfirfe  auf  bem  ©chletterplape  finb 
nift  weniger  al§  79  jum  ©heH  fehr  fföne  ^ßrojefte  au§  faft 
allen  größeren  ©rten,  auf  auSfieipjig,  reftseitig  eingelaufen. 
Silit  ijöfft  ban!en§merthem  ©ntgegenfommen  hal  ber  ber= 
zeitige  Sieftor  ber  Umoerfitcit  für  bie  3eü  ber  Unioerfität§= 
ferien  bie  fföne  unb  für  ben  3wed  fehr  geeignete  Unioerfi-. 
tät§=2lula  alä  Slufftellungäraum  3ur  Verfügung  gefteüt.  ©ie 
Stufftellung  allein  mirb  unter  ber  gefälligen  SJUfülfe  ber 
beiben  ©eputirten  be§  fiefigen  Slrdjiteftenoereing,  ber  ^errett 
StathSbauinfpeftor  Ääftner  unb  Slrfiteft  Vöfenberg,  etroa 
8  ©age  in  Slnfpruf  nehmen  unb  bann,  roenn  nift  perfön= 
life  '.fiinberungen  bajroiff entreten,  bie  Slrbeit  ber  ^ßreiS- 


+)  Slaffam  will  e§  erff einen,  bei  lonfurrenjen  in  Del; 
färben  gemalte  Siggen  auSguf fließen,  fobalb  nämlif  bie 
fpätere  2luöfül;rung  in  einem  anberen  g-arbenmateriale  gu 
erfolgen  hat.  ©äitff ungen  begi'tglif  ber  Sßirftmg  inSbefom 
bere  oon  ©emperagemälben  finb  fonft  mtoermeiblif. 


369 


Sammlungen  unb  21udftellungen. 


370 


richter  erfolgen  tonnen,  Sie  roirb  bei  ber  Bleitge  unb  Be= 
beutfamfeit  bed  mit  genauen  2lnfcf)lägeit  nerfefjenen  SRateriald 
cbenfalld  roof)l  6— S  Sage  in  2lnfpruch  neunten,  ©rft  nach 
erfolgter  fßrämiirung  roirb  bie  öffentliche  2tudftellung,  bie 
unentgeltlich  fein  roirb,  erfolgen  fönnen,  etroa  ©nbe  9Jiärä 
ober  in  ber  erften  §ölfte  bed  2lpril. 


Sammlungen  unb  2JusftcIlungcn. 

Seipjig,  ftäbtifched  Biufeum.  3m  Sofal  bed  Seipjiger 
äunftwereind  im  ftäbtifdjen  9Bufeum  ift  feit  Pursern  eine 
Subroig  !R i cft t e r  =  21  udftellung  weranftaltet,  beftetfenb  aud 
ca.  200  Driginalroerfen  Zeichnungen  unb  2lguarellen)  bed 
Bieifterd,  bie  fämmtlich  aud  fßriwatfammlungen  entliehen 
rourben  unb  baher  einem  größeren  fßublifunt  fonft  nicht  gU= 
gänglich  finb.  ©ine  2lti3af)l  berfelben  ift  noch  nicht  burd) 
Beprobuttion  neröffentlicht;  roenn  aber  bie  meiften  Äompo= 
fitionen  im  §oljfc£)nit±  fchon  längft  ©emeingut  ber  Station 
finb,  fo  erfcheinen  fie  in  ben  Originalen,  in  benen  fie  hier 
oorliegen,  bod)  oft  in  einem  gang  neuen  Sicht  unb  üben  einen 
Bei3,  ber  in  feiner  Beprobuftion  wollig  erreicht  ift;  man  ge= 
roahrt,  roie  oiel  won  ber  urfprünglidjen  poetifchen  fyrifdbe, 
wott  ber  Reinheit,  bie  ben  Driginalroerfen  eigen  finb  ,  auch 
in  ben  befielt  §o4fchnitten  nerloren  ging.  gugleid)  ift  i't 
ber  2tudftellung,  bie  hier  SBerfe  aud  allen  fßerioben  bed 
Bteifterd  enthält,  ein  intereffanter  Ueberblid'  über  ben  ganjen 
fünftlerifchen  ©ntroidlungdgang  beffelben  geboten. 

lteber  bie  2lufftet(ung  ber  Äaffeler  ©entälbefammlung 

im  neuen  ©ateriegebäube  bringt  bad  ,,<oeffifche  Sßodienblatt" 
einen  2luffah  aud  ber  geber  SDlartin  ©reif’d,  bem  roir  bad 
Badjfolgenbe  entnehmen:  ,,2Bir  bürfeit  ben  ©emälben  unb 
und  nur  gratuliren,  bah  nun  banf  ber  Snitiatiwe  einer 
einfichtdwollen  Begieruitg  unb  ber  ©efdjidlichfeit  ber  2lrcl)i; 
teften  ein  ©ebäube  baftefft,  beffen  3nnered  ben  Qroeden  einer 
fo  audgejeichneten  öffentlichen  2lnftalt  wollig  entfpricht  unb 
3U  But$  unb  greube  unfered  unb  aller  fommenben  ©efd)led;ter 
jeist  eröffnet  ift.  —  geierlicf)  empfängt  und  bad  wornehme 
Sreppenhaud  mit  feinem  tuarm  abgetönten  Sichte,  bad  roohl; 
tljuenb  über  bie  blauen  Sßänbe,  gelben  Säulen,  braunen 
Ornamente,  über  ben  fdjimmernben  Btarmor,  ben  feurigen 
Stucfmarmor  unb  befonberd  über  bie  finnigen  unb  fchönen 
Figuren  ber  Äunftlänber  fich  breitet.  Sodfj  won  ©rroartung 
weiter  getrieben,  treten  roir  ein  in  bie  Säle,  roelche  ttnfere 
alten  Sieblinge  aufgenommen  unb  31t  neuem  erhöhtem  2£n- 
fehen  gebracht.  2Beld)e  Sffianblung,  roelche  Ueberrafdfung! 
gürftlicf)  finb  fie  hier  inftallirt  in  beit  pradjtooll  unb  bodf; 
ernft  unb  3urücff)altenb  beforirten  Bäumen  unb  mit  Sßahrung 
äußerer  3ufammengel)örigfeit  unb  innerer  S3erroanbtfcf]aft 
gefchmadooll  gruppirt  unb  bequem,  fo  bah  man  oermeint, 
eine  gegen  früher  brei=  unb  wierfad)  wergröfferte  Sammlung 
wor  fich  3U  ha&en-  —  SMe  efften  Dberliditfäle  herbergen 
bie  umfänglich  gröhten  Stüde  ber  nieberlänbifchen  Schulen 
aud  ber  ©lansseit  bed  17.  ^alnhunbertd  abroechfelnb  mit 
fteineren,  ber  ©lieberung  twegeit  basroifchen  gefchobenen  Bilb; 
chen  aud  berfelben  Schule  unb  geit,  roährenb  im  wierten 
Dberlichtfaal  ber  äfthetifchen  Sßirfung  roegen  bie  roertfiuollften 
©emälöe  ber  italienifcfjen  Sdjulen  ohne  Büdfid)t  auf  ihre 
©röfje  werfammelt  Ifinb.  ipätte  hoch  fonft  bei  ber  SRiitber; 
roerthigfeit  ber  Italiener  in  ber  föaffeler  Sammlung  im 
©ansen  ber  wierte  Saal  einen  gar  31t  groben  2lbfall  gegen 
bie  brei  woraudgehenben  nieberlänbifchen  geseigt ,  twcid  fo 
weniger  auffallenb  fich  fjerau^fteltt.  ©inen  impofanten  @in= 
brud  macht  ber  beforatio  fehr  gefdfidt  an  bie  Sdhlubroanb 
biefer  Säle  wom  ©rbauer,  |>errn  won  Sefjn;Botfelfer, 
placirte  Son  2(lfonfo  b’2(natod  won  Sisian,  ber  mit  feinem 
purpurnen  ©runbton  einen  rounberfcfiönen  2lugenpun!t  gleicf; 
beim  ©intritt  in  ben  erften  Saal  burch  bie  ganse  fjtucfjt  ber 
Dberliditfäle  hinburd)  bilbet,  ben  roof)l  Bientanb  wergeffen 
roirb,  ber  ihn  einmal  gefehlt.  ftomint  boch  babei  auch  bie 
feiten  geglüdte  Söfung  ber  Ober  lichtfrage  bem  überblidenben 
2luge  3U  ftatten,  roelche  biefe  anheimelnben  unb  boch  f° 
roeihewollen  Bäume  im  ©inseltten  roie  tm  3ufammenf)ang  fo 
hell  burcf)leucE)tet  setgt.  —  Sßir  roenben  und  wom  4.  Ober; 
Itdjtfaal  3U  ben  Seitenlidjträumen,  bereu  Signatur  in  ge; 
treuer  Befolgung  ber  audgeseidjneten  Borfdfiäge  bed  wer; 
ftorbenen  fßrofeffor  üRagnud  3U  Berlin,  eine  noch  beffere 
Beleuchtung  ald  in  ben  Dberlichtfälen  ift.  Sie  ben  italienifdjen 


Saal  umgebenbenTftabinete  enthalten  neben  einer  2ltt3al)t3nm 
Sheil  fehr  guter,  ben  Italienern  htnftoerroanbter  f^ransofen 
tutb  Belgier  bie  geringeren  Bilber  ber  trandalpinen  Sdmien 
mit  2ludnahme  bed  3ur  Soggia  won  2Beften  her  führen; 
ben  3intmerd,  roelchem  trotj  feiner  Beengtheit  bie  wier  für 
3'ernenroirfung  beftimmten  grau  in  ©rau  gehaltenen  3al)re,d= 
Seiten  won  3acob  be  2ßit  eihgesiwängt  rourben,  iwo  abgefeheit 
won  bem  unhiftorifcheit  ^ntermesso  it)te  ganse  Sdnfiondfraft, 
gerichtet  auf  Imitation  öer  Sfulptur,  werloren  geht.  @d 
rounbert  und  bied  um  fo  mehr,  ald  bie  orbnenbe  ipanb  bed 
©alerieoorftanbed  fonft  eine  im  ©ansen  nicht  3U  läugnenbe 
©efchidliddeit  beiwiefen  hat,  unb  er  boch  leicht  auf  ben  ®e* 
bauten  hätte  fomnten  fonnett,  biefe  für  bie  innige  Berfchroifte^ 
rung  mit  ber  2lrchiteftur  unb  roie  gefagt  sur  ^tlufion  fraglod 
gefchaffenett  BSanbftüde  ben  wier  blauen  Seitenfelbern  bed 
Sreppenfjaufed  einsupaffett  unb  bamit  einen  erroünfdjten 
liebergang  won  ber  2lrd)iteftur  3m-  Sfulptur  unb  won  ber 
braunen  uttb  blauen  3arbe  3ur  roeihett  311  fcf»affen  —  ein 
©ebanfe,  len  geiwi^  bie  bauleitenben  2lrchiteften ,  roenn  er 
einmal  aufgetaucht  roäre,  mit  ^reuben  begrübt  hätten.  Sod) 
auf  ber  Sßelt  unb  fo  felbft  in  ber  neuen  ©alerie  31t  Gaffel 
ift  nicht  2lUed  woflfommen.  —  Qnbeff  betreten  roir  ohne  iweu 
tere  2lbfd)rocifung  bie  folgenben  3immer  unb  sroar  sunächft 
bie  fieben  an  bie  nieberlänbifd)en  Dberliditfäle  ftoffenben, 
bie  mit  2ludnabnte  bed  iweftlid)ften,  tweldied  won  ben  f'leiiteren 
Italienern  3U  ben  Jlabinetdftüdcn  ber  öollänber  unb  Belgier 
überleitet,  bie  Bei‘len  ber  ganzen  Sammlung  enthalten. 
Originell  ift  hier  gleidj  badBortraitfabinetdien,  iwoDr. ©ifen  = 
mattn  roohl  ben  Zünftlern  uttb  ß'uitftforfdiern  311  Siebe,  eine 
ebenfo  belehrenbe  roie  augetterquidenbe  Äolleftion  ißnrtraitd 
wott  ber  Jpanb  j,er  heften  in  ber  ©alerie  oertrctenen  9}?eifter 
sufainmengeftellt  hat.  Samt  bad  fich  baratt  fdilieffenbc 
iRembranbtsimmer ,  roo  bad  rouitberbar  fchöne  Sßerf,  3afob 
fegnet  bie  Söl)ne  3afeph’^,  burcf)  Befihnahme  einer  gansen 
SBaitb  fiirfid)  geehrt  twurbe  unb  bie  ©efellfchaft  bed  9Jteifterd 
unb  feiner  Schüler  eine  befonberd  harntonifche  ift.  Soroie 
bad  iibernächft  folgenbe  Äabinet,  iwelched,  Bubend  unb  feiner 
Schule  geroibmet,  wevmöge  ber  ©igenthüntlichfeit  berfelben 
befonberd  farbenreich  ausgefallen  ift,  suiital  auf  bem  entfchieben 
grünen  ©runbe.  Siefe  sur  ©eltung  fomntenbe  grüne  llnt-- 
gebuttg  thut  mandjem  ber  Bilber  auherorbentlid)  roohl,  ohne 
3-rage'  beit  mit  oorherrfdfenbetit  fRoth  ober  Braunroth,  3-  B. 
bem  ladienben  3ed)er  ÜOn  £>ald,  ber  gans  auffallenb 

gegen  feinen  alten  SBittfel  im  Belleouefchloh  geiwonnen  hat, 
ebenfo  ber  in  ©olb  unb  fßurpur  getauchten  Sadfia,  Bem= 
branbt’d  liebreisenber  grau ,  unb  ben  fieben  Sßerfen  ber 
Barmhersigfeit  won  Änüpfer,  einem  SJieifter,  ber,  aud  Brouroer 
unb  Senierd  herworroachfenb  unb  ihnen  congenital,  in  ber 
alten  ©alerie  ben  leiden  fpiafs  tjatte,  hirr  aber  werbienter 
9Jiaheit  einen  ber  allerbeften  erhalten.  2lnbrerfeitd  hat  man 
fid)  geroih  nur  mit  SBiberftreben  basu  entfchloffen ,  bie  brei 
altbeutfcfien  Bilbniffe  won  Stirer,  3ean  Qoeft  unb  ©ranad) 
mit  ihren  blauen,  grünen  unb  gelben  Sönen  auf  bie  grüne 
Sapete  bed  fportraitsimmerd  31t  bringen.  —  ©rftaunt  roerben 
bie  Befttcher  fein,  eine  fo  groffe  unb  roerthwolle  3af)l  neu 
hin3tt  gefommener  ©emälbe  3U  finben  —  ed  ift  bied  ber 
3utwachd,  twelcher  im  oorigen  grühfahr  ber  ©alerie  aud  ben 
Sdilöffern  31t  §anau,  öofgeidtnar  u.  f.  iw.  überroiefeit  rourbe, 
barunter  sroei  fein  geftimmte  SRarinen  non  SBillem  wan  be 
Belbe,  ein  früher  Salob  wan  fRuidbael,  ein  Salomon  wan 
fRuidbael  erfter  Dualität,  ein  ©werbittgen,  Sroanewelt,  Su= 
boid,  BJoleitaar,  §.  wan  Bliet,  2lffelpn  unt»  2lart  wan  ber 
Beer,  bie  lebten  acht  burchroeg  BJeifter,  bie  bidher  in  ber 
©alerie  nod;  gar  nicht  wertreten  roaren.  Sen  i^reid  unter 
2lllen  bürfte  ber  lebte,  w.  b.  Beer,  mit  feinem  Sonnenunter; 
gang  banontragen.  Siefer  gamadid,  aud  ber  beften  3eü  bed 
17.  3ahrf)unbertd,  ift  meift  in  beit  julebt  befprochenen 
Bäumen  roie  auch  in  ben  Sälen  wertheilt,  roährenb  in  ben 
weiter  nach  Dfien  werlaufenben  bie  älteren  Bieberlänber  unb 
Seutfdjen  bed  16.  Sah^)1”^1^ ,  einige  gransofen  unb  int 
Berlauf  ber  lebten,  nach  Süboften  gelegenen  Settenlichträume 
alle  SBerte  bed  worigen  gahrhunbertd  unb  ber  Bereit,  meift 
beutfche,  untergebracht  rourben.  —  So  finb  roir  im  rafdjen 
Ueberblid  über  bie  reiche  Sammlung  bet  ber  Soggia  ange; 
langt,  bie  ald  roünfdiendroerthe  Berbinbung  unb  Unter; 
brediung  3tigleich  sroifd)en  ben  werfchiebenen  Schulen  31t  ruhiger 
Sammlung,  freilid)  aud)  3U  3twei  gans  neuen  ©enüffett  eilt; 
läbt,  su  bem  ber  he^6^en  Batur  nad)  au^en  unb  ber 


Sermifchte  97acbricfjten. 


371 


fünftlerifdjen  2tuSfiattung  nach  innen.  3ur  festeren  jählen 
nor  2lttem  bie  treff ficfjen  9ftarmorbüften  berühmter  fötaler 
ii on  Srofeffor  S  affen  pflüg,  bie  cfjaralteriftifdfjen  Selief; 
föpfe  weiterer  SDialer  nnb  Äunftmäcene  non  23  raubt  unb 
fünftig  bie  Sünettengemälbe  non  99terfel,  ber  nor  Pursern 
mit  jugendlicher  fvrifrf>e  ficf)  an  bgS  erfte  berfelben,  bie  ©er= 
niania,  gemacht  fiat,  ©r  mirb  nenetianifch  in  bie  fftrobe 
gehen  müffen,  um  bie  fdEjroeren  Sötte  ber  SBänbe,  Tunneln 
unb  Pfeiler,  namentlich  baS  etroaS  reichliche  Sraungelb  ju 
Bemeiftern.  —  Sodj  genug  ber  fdjönen  ©inbrüefe,  bie  mir 
emnfanaen,  fie  taffen  ficf)  in  einem  einzigen  ©ange  entfernt 
nicht  alle  aufnefimen  unb  uerarfieiten.  SCir  müffen  öfter 
fommen  unb  immer  non  Steuern  fefien,  mit  offenen  2lugeit 
fefien,  uid)t  nur  ftaunen,  fonbern  baS  23ebeutfame  unb 
Schöne  erfennen  lernen  unb'  namentlich  baS  ©efcfimacfG 
nolte,  roaS  unferer  ßeit  unb  unferem  SSolf  nor  2lttem  fo 
notf)  tfjut." 


t)ermtfdite  Hadfridflen. 

9lrcficio(ogifchc  ©efeflfehaft  in  Serfin.  Sie  ©iiutng  nom 
5.  fyebruar  mürbe  nom  SSorfi^enben  ©efi.  3tatfi  GurtiuS 
mit  gefcfiäftfidien  SOtittfieitungen  eröffnet,  ©obann  fegte  ber= 
feffie  bie  Snfdfjrift  einer  neu  gefunbenen  23afiS  auS  Dlpmpia 
nor,  auf  roelcfjer  baS  ©r^bifd  beS  XenofleS  ftanb,  ein  2Berl 
beS  jüngeren  —  roie  man  annehmen  muff  —  ipolpflet.  Ser 
Münftlername,  roie  ber  beS  ©iegerS  ftanben  auf  ber  fiorijoro 
taten  jyläche ;  baS  Siftidjon,  roeldjeS  nier  Hnabenfiege  feiert, 
barunter  anf  ber  SSorberfeite.  Serfetfie  fpracfi  über  eine 
Sarftettung  beS  ftreiermorbeS  auf  einem  in  3ei<hnung  nor= 
tiegenben  23afenbilbe  auS  Gorneto  unb  geigte  bie  nom  99?ufeum 
neu  erroorfiene  etruSfifcfie  23ronjeftatue  eines  SiSfobol.  Ser 
rroeite  93anb  ber  2luSgrgbungen  non  Dlpmpia  tag  jur  2tn= 
ficht  nor,  efienfo  roaren  eine  Stnjafit  ißrobeblätter  non  nor: 
trefftid)  getungenen  Sidjtbruden  nach  Sanagräifd)en  Serra= 
fotten  auS  bem  üttelier  beS  §errn  21.  f^fch  auSgefteflt. 
Serr  Gon  je  machte  SRittfieilungen  über  neue  23orfomtnniffe 
in  ber  ©ammtung  ber  ©fulpturen  unb  2tbgüffe  ber  $gl. 
9)?ufeen,  foroeit  biefetben  bie  2lntife  betreffen.  23ei  9?euauf; 
fteßung  non  2(bgiiffen  föttne  bei  ber  jetzigen  tteberfülfung 
ber  ÜRäuine  ein  beftimtnteS  2tufftettung§nrinjip  gar  nicht  mehr 
eingefiatten  roerben,  inbeffen  fei  eS  2tbficfit,  bah  die  befannte 
fapito tinifche  2Bötfin,  um  roenigftenS  bie  tängft  aufge= 
roorfene  f^rage  nach  ihrem  etroa  mittelalterlichen  Ursprünge 
bringenber  ber  Prüfung  ju  empfehlen,  bei  ben  mittelalter= 
liehen  Jßerfen  nortäufig  einen  93fat5  angerciefen  erhalten  habe. 
2tn  OTarmorffuIptureh  fei  einiger  3uroacf)S  namentlich  an 
gricdiifdicn  Söerfcn  ju  nerjeiefinen.  23efonberS  namhaft  ge; 
mad)t  mürbe  ein  in  ©ipSabgufs  jur  ©teße  gebrachter  att  = 
aricd)ifd)er  iDtarmorfopf,  ber  in  93enebig  burd)  fündige 
Vermittelung  erroorben,  ferner  eine  überlebensgroße  roeib; 
tiefie  9J?armorftatue  griedjifcher  Serfunft,  bie  in  Srieft 
getauft  fei;  bereit  nom  öiibfiauer  Sürffen  probemeife  auSge; 
führte  ßieftauration  mürbe  in  pfiotographifdjer  2tufnafime  jur 
fteurtfieitung  norgetegt.  Gnbtid)  mürbe  als  Guriofum  ber 
r'tbftatfd)  eines  mit  mehreren  andern  neu  ermorbenen  ©tücfen 
auSiRfioboS  ftammenben  rohen  VotinreliefS  an  SerafleS, 
roie  biefer  mit  ber  .Heute  bemefirt  auf  einem  ©fei  reitend 
bargcfteltt  erfdjeint,  gezeigt.  2(uf;erbem  machte  ber  33ov= 
tragenbe  auf  ben  3'iiammen()ang  aufmerffam,  in  bem  ein 
non  tRoutej  in  ber  Gazette  arclidolojjicjue  1877,  pl.  12 
pufitiürteS  römifcfieS  Sfioitmebaißon  mit  bem  niel  erttärten 
ariednidten  SafenBtfb  Ciatta,  sJtr.  1088)  ftefjen  biirfte.  ©0; 
rann  legte  er  nod)  nor:  ftepbemann,  über  unebirte  3tio; 
bibenrelief«  '2kr.  ber  Äat.  ©ächf.  ©efettfefi.  b.  SB.  14.  9Jon.  77) 
unb  ?firämer’S  3tcnifion  ber  3citbcftimmung  ber  p(aftifd)cn 
©olttterbarftenungen  '^rogr.  b.  ©tjnthaf.  jit  Tyeltin ,  Sec. 
1877).  ■  err  9tb(et  gab  unter  Sßorfüfirung  eines  großen 

BttuationSpIaneS  eine  Ucberfiri)t  ber  troß  fehr  ungitin 
ut  ifr  J.  ittcnmg  Giftig  norgefdirittenen  2(uSgrabungSarbeiten 
mpta  Tm-cti  bao  ftrafilenförmig  nach  aßen  ©eiten 
8«»irtte  Sorbringen  mittels  Laufgräben  finb  außer  jahl* 
rnefirn  |ufAOigen  unb  mm  Stjeit  fefir  roertfiuolten  ©injeh 
mnben  meitere  2tuffd)liiffe  über  ©iellung,  ©röfie  unb  GJe= 
flattung  mehrerer  in  ber  2tttiS  befinbticher  33auroerte  ge= 
inonnen  roorben.  SSeftliA  nom  .<öeraion  fanb  ficf)  baS 
fMutippcion  öle  ein  auf  brei  ©tufen  ftefienber  centraler  SSern 
pteroÄ  non  15  9Jt.  Surchntefier  mit  ls©äuten  in  ber  9ting; 


372 


hatte.  Saburch  ift  eine  fchon  früher  non  bem  3?ortragenben 
auSgefprod)ene  S3ermuthung,  bah  ber  fog.  23efta=Sempet  ju 
Sinoti  at§  eine  fpäte  itteptit  jenes  bisher  hur  au§  ißaufaniaS 
befannten  2lttiSbaue§  ju  faffen  fei,  beftätigt  roorben.  2ßefG 
tiefi  nom  ipfiitippeion  ift  man  auf  einen  burch  roofiterhattene 
Quabermauern  befter  ©truftur  unb  eteganter  ftorm  umhegten 
Sejir!  geftohen,  beffen  genau  orientirte  Dftmauer  eine  Sänge 
non  68  99t  befi^t ,  roäfjrenb  jmei  reefitroinftig  baju  geftettte 
dauern  gteidjer  ?form  unb  ©röhe  nach  bem  HtabeoS  ftch 
fiinjiehen  unb  at§  2torb;  unb  ©übmauer  getten  müffen. 
Siefer  Sejirt,  ber  roie  e§  fdjeint  ein  groheS  Quabrat  gebitbet 
fiat,  roipb  baS  non  ^aufaniaS  an  biefer  ©tette  ermähnte 
ißrptaneion  fein  unb  bie  merfroürbig  gute  ©rfiattung  ber 
bisher  aufgebedten  S3aurefte  erroedt  bie  Hoffnung,  bah  auefi 
non  ben  innerhalb  beS  SejirtS  befinbticfi  geroefenen  23au= 
inerten,  roie  j.  93.  ba§  93u(euterion,  ba§  öeftigtorium  u.  2(. 
(atteS  Saubentmäter,  roetd)e  nod)  nirgends  norgefunben  finb 
unb  bereu  99tanbiSpofition  daher  nöttig  unbetannt  ift)  fidj 
nod)  erhebliche  unb  für  bie  Äunfttniffenicfiaft  ausbeutbare 
9tefte  norfinben  roerben.  3n  geringer  9ftäfie  non  ber  9torb= 
mauer  biefeS  93ejir!S  unb  jiemtich  parallel  mit  ihr  fdheint 
bie  nördliche  2l(tiSmauer  gefunden  ju  fein;  andere  3tefte  finb 
im  ©üben  unb  Dften  beS  3euS  =  SempetS  erhmbet  morden, 
fo  bah  5)er  2tugenblid  nicht  mehr  fern  ju  fein  fdjeint,  too  ftch 
biefe  roiefitige  f^rage  über  bie  2IuSbefinung  unb  Sage  der 
2lltiS  im  Sbate  non  Dtnmpia  mit  ©icherheit  roirb  beantroorten 
taffen.  2tad)bem  ber  Stebner  bie  f^ütle  non  Sßafferleitungen 
auS  nerfefiiebenen  ©podhen,  foroie  die  ©toafen  jur  2lbfüfirung 
ber  Sageroaffer  unb  ©intftoffe  ermähnt  hatte,  fcfitoh  er  mit 
ber  9tecenfton  beS  Seraion  auf  ©rund  einer  non  bem  93au= 
füfirer  Serrn  Sörpfelb  eingefanbten,  trefflich  ittuftrirten 
93aubefdjreibung  biefeS  altefirroürbigen  SentmalS,  beffen 
2luffinbung  und  (mit  2luSnahme  einiger  93auglteber)  ner= 
hältnihmähig  gute  ©rfialtung  für  bie  23eurtheiluna  ber  bori= 
fchen  93autunft  unb  für  bie  ©rtenntnih  der  antifen  93auge; 
fdjichte  non  ber  einfcfineibenbften  SBichtigfeit  fei.  ©chon  die 
eine  Sfiatfadfie,  bah  ÜOn  18  gefunbenen  unb  roohlerfialtenen 
Hapitälen  teinS  dem  anbern  gleiche,  fonbern  jebeS  eine  andere 
©d)inuSform  nom  alterthiimlichften  bis  jum  jüngften  ©chema 
hin  befäfse,  roürfe  alle  biSfier  aufgeftellten  Sw0^^1*/  auf 
bie  man  fogar  fefion  eine  ©efchichte  beS  borifchen  SauftilS 
gegründet  habe,  nollftänbig  über  den  Saufen- 

3n  ber  Soljfchmhfd)ule  beS  ffltalerS  üßtagnuffeit  fit 
©dilcSroig  mürbe  als  ©efchentfiir  bie  ißrinjeffin  ©harlotte  ein 
prachtoott  gefefinifiter  ©ichetifcfirant  fjergeftettt,  roelchen  Serr 
99tagnuffen  perfönlid)  überreichte.  Ser  obere  Stand  rufit  auf 
einer  3teil)e  non  Söroentöpfen.  2Iuf  ber  2Sorberfeite  finb  brei 
93ilber  eingefcfiniüt,  roeldje  Sarfteffungen  auS  ber  englifdfen 
©efd)id)te  enthalten,  unb  jroar  oben  linfS  99taria  ©tuart  nor 
ihrem  93etpult  tnieenb,  recfitS  _3°hanrta  ©^ap  in  fihenber 
©tellung,  darunter  in  ber99titte  bie  beiden  Äinber  ©buarb’SlY. 
Siefe  brei  23ilber  find  nach  99tobetten  gefdjniht,  roelche  non 
ber  Hronprinjeffin  in  ©ppS  auSgeführt  "roorben  finb.  9Beiter 
unten  finden  fidfi  bann  noch  jroei  gröbere  gelber,  roelihe  baS 
tronprinjliche  unb  baS  99?einingeh’fche  SBappen  enthalten. 
SaS  ©anje  roirb  non  Harpatiben  getragen.  Sie  gefchni^ten 
93ilber  finb  non  ©dfiülern  ber  2lnfta(t,  einfachen  Seuten  auS 
dem  Solle,  fjergeftettt. 

Seutfdje  ÄVunft  auf  der  tparifer  2®eltauSfteßung.  9tach= 
bem  ber  beutfdje  Haifer  auf  ben  non  ber  franjöfifdjen  9te= 
gierung  ju  erlennen  gegebenen  Sßunfd)  genehmigt  fiat,  bah 
die  2lbtfjeilung  für  Hünft  auf  ber  diesjährigen  ißarifer  355elt= 
auSftettung  durch  SBerie  beutfdjer  Äünftler  befdjidt  roerbe, 
mürbe  mit  ber  gefammten  gefchäftlichen  Seitung  biefer  2ln= 
gelcaenfieit  mit  ai(erf)öd)fter  ©enehmigung  nom  9teid)Sfanjler 
der  Sireltor  ber  93erliner  2l!abemie  der  fünfte  n.  9Berner 
betraut.  Surdj  biefe  Sheilnahme  der  Zünftler  SeutfchlanbS 
an  ber  2BeltauSftetlung  fafj  man  fich  genöthigt,  in  Setreff 
ber  für  bie  2luSftellung  getroffenen  SiSpofitionen  einige 
Umänderungen  norjunehmen.  Sie  Äölnifdje  3eHunÖ 
berichtet  unter  bem  12.  9Jtärj  über  bie  ©acfjell^olgenbeS : 
2lm  21.  Februar  berief  ber  9teichSfanjler  ben  Sireftor 
ber  Serliner  Hunft=2llabemie,  2(nton  n.  Sßerner,  3U  fich 
unb  berieth  fich  mit  ifim  über  bie  roie  eS  fich 

einrichten  laffe,  bah  die  beutfehe  5tunft  in  ißariS  nertreten 
roerbe,  ohne  bah  bei  ber  gebotenen  ^>aft  ber  Unternehmung 
bie  $ntereffen  ber  beutfehen  Äünftler  darunter  litten.  Serr 


373 


Veuigfeiteit  be§  33ud;-  unb^uitftfjanbeß. 


374 


o.  SBerner  erflärte,  baß  eine  Vertretung  ber  beutfdjen 
itunft  ficf)  nodE)  mürbe  ermügltdjen  lafjen,  roenn  man 
fid)  geroiffe  Vefd)ränfungen  anfertege  unb  oon  mandfen 
fonft  geroößnlidjen  formen  abfelje.  fyiirft  Vismarct  jeigte 
fid;  befriebigt  bariiber,  baß  mir  auf  bie  äBeife  nod)  im  Staube 
fein  roerben,  granfreid)  unfere  freunbnad)barlid)e  ©efiimung 
ju  betätigen,  unb  am  7.  ÜJlärs  erhielt  ber  SDireftor  o.  SBerner 
eingeßenbe  äßeifungen  unb  bie  Vollmacht,  im  Flamen  bed 
Stetdjsfangters  altes  anjuorbnen,  mad  ju  ber  eiligen  Ve-- 
fdjitfung  erforberlicß  fein  mag.  ©3  mürbe  befcßloffen,  baß 
allein  bie  Vialerei  unb  bie'  Vilbßauerfunft  oertreten  fein 
follen.  3u  einer  allgemeinen  Vufforberung  ift  aber  aud 
mancßen  ©rünben  nictjt  meßr  3eit.  ^n  bem  und  in  iparid 
gemährten  Jtaume  oon  35  Vieler  Sange  unb  25  Vieler  Vreite 
gn  günftiger  Sage  an  bem  ©ingang,  roelcßer  bem  Drocabero 
entgegengefeßt  ift)  fjabett  nur  ungefähr  200  ©emälbe  ißlaf>. 
Die  tönigücßen  Sammlungen  merbett  ißre  beften  Sßerfe,  uro 
gefäßr  4u,  ^ergeben.  Dte  Äünftler  unb  bie  Vefiher  oott 
itunftgegenftänben  roerben  ein  je  ln  aufgeforbert  merben,  itjre 
Vierte  bjerguleibjen.  2ln  ber  Veroerbuttg  um  Viebaillen  unb 
Sludjeidjnungen  füllen  bie  audgeftellten  Äunftroerfe  übrigend 
nicfjt  tßeilneßmen.  Sille  Stoffen,  bie  indgefammt  auf  ungefähr 
60,000  VI.  abgefd)äßt  finb,  rnirb  bie  Regierung  aus  bem 
fatferltcßen  DispofitionsfoubS  ßergeben.  Direftor  o.  SBerner 
umgibt  fiel)  roegen  ber  Vusroaßl  u.  f.  ro.  in  Verlin,  Düffeb 
borf  unb  Viüncßen  mit  einem  Greife  bebeutenber  Stünftler. 
2>n  Verlin  Ijat  er  folgenbe  Herren  ausgeroäßlt:  Vrofeffor  6. 
Steffed,  iprofefforBubroigytnaud,  iprofeffor  ©.  Vecter  (Vialer), 
iprofeffor  Sllbert  SBolff  (Vitbßauer),  Tß.  ©etiß,  ipaul  Viei)er=  • 
ßeim  (Vtaler)  unb  ©ußmanrolgellborn  (Vübßauer).  Die  ge=  I 
nannten  Herren  ßaben  fid)  bereit  erflärt,  bie  erforberlidjett 
Arbeiten  p  übernehmen.  Viit  Düffelborf  unb  Vtündjen 
feßroeben  noeß  bie  Verßanblungen  roegen  Vtlbuitg  aßnlicßer  , 
Vusfcßüffe.  ©d  ift  aber  jefigeftellt  roorben,  baß  in  ifiarid  j 
feine  Slbjonberung  naeß  Üunftfdjuleit  Statt  finben  foll,  foro 
bern  Deutfcßlanb  burdjaud  einßeitlicß  oertreten  roirb.  —  Die 
Vlacßt  ber  Umftänbe  ßat  ed  nötßig  gemadjt,  roeügeßenbe 
Volimacßten  einem  ©injelnen  gu  übertragen.  SJian  fantt  oon 
einem  Vtanne  roie  §errn  o  SBerner  übergeugt  fein,  baß  er 
naeß  beftem  SBiffen  unb  ©eroiffett  ßanbeln  mtrb.  ©d  Sillen 
reeßt  gu  maeßen,  ift  natürlicf;  unmöglich;  aber  ed  fann  ben 
beutfdjen  Zünftlern  gur  Verußigung  gereichen,  baß  ber  Staifer 
felbft  biefe  Vngelegenßeit  mit  großem  Slntfjeil  oerfolgt  unb 
befohlen  ßat,  oaß  ifjnt  bie  Sifte  fämmtlkßer  nad)  iparis  gu 
feßiefenben  Äunftroerfe  gur  ©eneßmigung  oorgelegt  merben 
foll.  SBir  bürfen  ßoffen,  baß  bie  beutfeße  Äunft  auf  ber 
parifer  SBeltaudftellung  in  mürbiger  SBeife  oertreten  fein  roirb. 

B.  Stuttgart,  ©d  ift  rüljmenb  anjuerfennen,  ba^  bie 
iprofefforen  ber  Ijiefigen  Äunftfdjule  beftrebt  finb,  burc^  S3er= 
anftaltung  oon  Sludfiellungen  im  gejffaale  bed  Vtufeumd 
für  bilbenbe  ftunft  bad  türtftlerifcfje  ^ntereffe  bed  Vublifumd 
ju  meden  unb  ju  förbern.  SBä^renb  ißrof.  o.  Stuftige  fid) 
befonberd  oerbient  mad)t,  ju  biefern  groed  ©emälbe  aud= 
roärtiger  Vieifter  fommen  ju  laffen,  Ratten  letdljin  bie  i}]ro; 
fefforen  o.  Sübfe  unb  SBeiffer  eine  grope  $<*1)1  oon  Stad); 
bilbungen  ber  SBerfe  2Eiäian’d  jufammengebrac^t,  um  burc^ 
beren  Sludftellung  bie  oierte  Säfularfeier  ber  ©eburt  bed 
großen  Venetianerd  5U  eljren.  ©benfo  mar  auc^  oon  ißrof. 
Sdjerer  bei  ©elegenljeit  bed  fiebjigften  ©eburtdtagd  oon 
©.  fj.  Seffing  eine  Sludmaljl  oon  Sttdjen  unb  SitE)ograp£)ien 
ber  Vilber  btefes  SJleifterd  jur  Slnfc^auung  gelangt  unb  ba= 
burc^  ein  intereffanter  ©inblid  in  beffetx  oielfeitige  Vegabung 
geboten.  Slud)  ein  audgejeidineted  Delbilb  Seffing’s,  eine 
|>arälanbfd)aft,  bie  fic^  im  Vefit)  bed  $errn  Stllem  l)ier  be= 
fmbet,  gierte  biefe  Sludftellung,  bie  fid),  roie  aud)  bie  reid)= 
faltige  Sigianfammlung,  eined  lebhaften  33efudE)d  erfreute.  — 
3n  ber  permanenten  Äunftausftellung  oon  §erbtle  unb 
peters  roar  gu  gleicher  Seit  ein  Su3enbportrait  Seffing’d 
audgeftellt,  roeldjed  fein  greunb  3-  Sß-  Sd)irmer  au^erft 
gart  unb  forgfältig  gegeidjnet  l)bt-  Sie  Sluffaffung  ift  äd)t 
afabemifdb  unb  roenig  djarafteriftifd);  immerhin  aber  oer= 
bient  bas  Vlatt  Veadjtung  ald  fd)ä|endroertbe  ©rinnerung 
an  bie  Slnfange  ber  SDüffelborfer  Sdbule  unb  groei  i^rer 
beroorragenbften  SJteifter.  ©d  gehört  gum  Stadjla^  bed  im 
Stooember  0.  3-  geftorbenen  ißrofefford  gunf. 

ß.  Der  ibilDfjauer  SB.  'Jlöfd)  in  Stuttgart,  ein  talenß 
ooder  Schüler  Donnborf’d,  h«t  ein  Portrait  bed  oerftorbenen 
fjiftorienmalerd  Slnton  oon  ©egenbaur  ald  §od)relief  in  \ 


Vtarmor  audgeführt,  roeldjed  fid)  burd)  3lef)nlid)feit,  3luf= 
faffung  unb  Veljanblung  gleich  uorttjeilbjaft  audgeidjnet. 
Daffelbe  ift  beftimmt,  bad  ©rabmal  bed  Verftorbenen  auf 
bem  griebhof  ber  Deutfchen  bei  St.  Bieter  in  3tom  gu 
fd)inüden,  beffen  ©rrid)tung  auf  Kofteu  ber  Stuttgarter 
üunftfd)ule  erfolgt,  bie  bem  ©ntfdjlafenen  ein  anfel)nltched 
Vermäd)tnif5  oerbanft.  ©egenroärtig  ift  Stöfd)  mit  einem 
großen  Stanbbilb  Mepler’d  befd)äftigt,  gu  roeld)em  Sd)erer, 
ein  ebenfalld  fehr  begabter  Schüler  Donnborf’d,  in  Dürer  ein 
Seitenftüd  audführt.  Die  beiben,  feljr  d;arafteriftifct;  auf- 
gefaßten  giguren  füllen  ald  Vertreter  oon  SBiffenfcßaft  unb 
Hunft  an  bem  oon  Dberbauratl)  sfirof.  0.  Dritfcpler  erbauten 
neuen  glügel  bed  Stuttgarter  -fiolptechnifumd  gur  Slufftellung 
gelangen. 


Zteuigfeifen  bcs  Z3ucfy=  unb  Ixunftfjaubels. 

I.  Bücher. 

Beiteagg  zur  Kunstgeschichte,  ßedaction  von  H.  Lücke. 
Heft  1.  Die  Legende  vom  Leben  der  Jungfrau  Maria 
und  ihre  Darstellung  in  der  bildenden  Kunst  des 
Mittelalters,  von  A.  fcJcbultz.  gr.  8°.  (8u  S.)  Leipzig, 
JSeemanu.  M.  i. 

Giacomo  Antonio  Moeo,  Gaspare  Mola  et  Gaspaee 
Morone-Mola,  incisori  nella  Zecca  di  Koma.  8U.  (41  S.) 
Mailand. 

Leixner,  Otto  von,  Die  moderne  Kunst  und  die 
Ausstellungen  der  Berliner  Akademie.  1.  Bd. 
Die  Ausstellung  von  1877.  8U.  (123  S.)  Berlin.  Gutten- 
tag.  M.  2,41). 

Martigny,  Dictionnaire  des  antiquites  chretien- 
n es,  contenant  le  resume  de  tout  ce  qu’il  est  essentiel 
de  connaitre  sur  les  origines  chretiennes  jusqu’au 
moyen  äge  exclusivement:  1.  Etüde  des  moeurs  et 
coutumes  des  premiers  chretiens.  11.  Etudes  des  monu- 
ments  tigures.  111.  Vetements  et  meubles,  par  M. 
l’abbe  Martigny,  chanoine  deBelley.  Nouv.  edit.  gr.  8U. 
(XXV.  830  8.  u.  6(5  Zeichn.)  Bans  Hachette.  Br.  20. 

Müntz,  Eug.,  Notes  sur  les  mosaiques  chretiennes 
de  l’ltalie.  IV.  L’Oratoire  du  pape  Jean  Vil.  Ex- 
trait  clela  ,,Kevue  archeologique",  Sept.  1877.  Su.  (20S. 
u.  I  Zeichn.)  Paris,  Didier. 

Parker,  J.  H.,  Introduction  to  the  study  of  gothic 
architecture.  5.  Auti.  12°.  (352  S.)  Oxford,  Parker. 

Fr.  6,25. 

Paulus ,  Dr.  E.  von ,  Die  A 1 1 e r t li ü m e r  in  Würt¬ 
temberg.  Lex.  -bu.  (134  8.  u.  1  Titelbild  in  Farben¬ 
druck).  8tuttgart,  Lindemann.  M.  3. 

Rubens,  P.  P„  Titels  en  portretten.  8".  (40  S.  u.  35 
Zeichn.)  Antwerpen.  Plantin’sche  Druckerei.  Fr.  60. 

Sauerlaeucler,  Ernst,  Tagebuchblätter  einer  itali¬ 
enischen  Reise.  Kunst-  und  Naturschilderungen, 
gr.  8°.  (211  S.)  Frankfurt  a.  M.,  Diester  weg.  M.  3. 

Elule,  TI.,  Goethe,  J.  G.  v.  Quandt  und  der  s  ächsi- 
sclie  Kunst  verein.  8°.  (103  8.)  Stuttgart,  Cotta. 

M.  3. 

Yiollet-le-Due,  E.,  L‘art  russe,  ses  origines,  ses  Ele¬ 
ments  constitutifs,  son  apogee,  son  avenir.  8IJ.  (Vlll 
261  S.  u.  31  Taf.)  Paris.  M.  25. 

Walter,  GL,  Vernachlässigung  der  Dekorations¬ 
malerei  in  De  utschland  und  der  daraus  für  Kunst 
und  Leben  erwachsende  Nachtheil.  gr.  8U.  (88  S.) 
Dresden,  Keichardt.  M.  1,20. 

2,  Bilderwerke. 

Ilg,  Dr.  Alb.  Album  österreichischer  Bildhauer¬ 
arbeiten  des  18.  Jahrhunderts.  Photographie, 
Lichtdruck  und  Verlag  von  J.  Loewy,  k.  k.  Hof- 
Photograph.  1.  Lief.  kl.  Fol.  (5  Blatt  in  Lichtdruck.) 
Wien,  Lehmann  &  Wentzel.  M.  6. 

3.  Kataloge. 

C.  G.  Boerner  in  Leipzig.  Auktions-Katalog.  Am  1.  April 
Versteigerung  einer  Sammlung  vorzüglicher  Grab¬ 
stichelblätter,  Werke  von  J.  F.  Bause,  D.  Chodo- 
wiecki  und  J.  E.  Ridinger.  (1818  Nummern.) 


3eitfd)riften.  —  3nferate- 


376 


Rad.  Meyer  in  Dresden.  Lager-Katalog.  Abtheilung  A.  j 
Kupferstiche,  Badirungen,  Holzschnitte  etc.  älterer  j 
und  neuerer  Meister,  Lithographien,  Chrom olitho- 
graphien,  Photographien  etc.  enthaltend.  (1491  Num-  | 
mern.) 


,§ettfd)riften. 

i'lie  Academy.  Ko.  305. 

The  Duüley  Gallery,  von  W.  M.  Rossetti.  —  Joseph  Bo- 
nomi  f;  A.  Poulet-Malassis  f. 

Anzeiger  für  Kunde  der  deutschen  Vorzeit.  Ko.  2, 

Aus  der  Sammlung  von  Initialen  und  Druckverzierungen  des 
gei manischen  Museums,  von  A.  Essenwein.  (Mit  Abbild.) 

L’Art.  Ko.  167. 

L’oeuvre  de  Rubens  a  l’Eremitage  Imperial  de  Saint-Petersburg, 


von  Th.  Jouret,  (Mit  Abbild.)  —  Trois  cercles.  Paris  et  Lon- 
dres,  von  Henri  Perrier.  (Mit  Abbild.)  —  Trois  jours  eu 
Milan.  VH.,  von  Paul  Leroi.  (Mit  Abbild.)  —  Histoire  de 
la  Societe  des  Beaux-Arts  de  Nice,  von  E.  Veron. 

Kunst  und  Geiverhe.  Ko.  13. 

Die  Geschichte  und  Anwendung  der  Papiertapeteu,  von  Dr. 
Stockbauer.  —  Berlin  :  Internationale  Ausstellung  für  Papier¬ 
industrie;  Frankfurt  a.M:  Mitteldeutscher  Kunstgewerbeverein; 
Wien:  Textile  Arbeiten.  Emailgcmälde. 

Chronique  des  Arts.  Ko.  10. 

Correspondance  de  Bcdgique,  von  C.  Lemonnier.  —  Corres- 
pondance  d’Angleterre,  von  L.  Robinson. 

Mittheilungen  der  k.  k.  österr.  Central  -  Commission 
1.  Heit. 

Die  Zechstube  in  Bruneck,  von  Freiherr  vonlCz  o  ernig.  (Mit 
Abbild).  —  Bruchstücke  aus  der  Geschichte  eines  Oesterreichi- 
schen  Stadtarchives,  von  Gust.  Winter.  —  Kirche  des  Nonnen¬ 
klosters  Studenitz  in  Steiermark,  von  Jos.  Graus.  (Mit  Ab¬ 
bild.)  —  Schloss  Runkelstein  und  seine  Wandgemälde.  — 
Marienkapelle  von  Wilhelmsburg,  von  J.  Gradt,  (Mit  Abbild.) 


3nferate. 


Im  Verlage  von  Karl  Scholtze  in  Leipzig  erschien  soeben:  I 

Kunst-  und  Hausindustrie  auf  der  Weltausstellung  zu 
Philadelphia,  berichtet  von  Heinrich  Frauberger,  Kustos  am 
Mährischen  Gewerbe-Museum  zu  Brünn,  kl.  8°.  br.  Preis  1  M.  20  Pf. 

fl - ■ 

Einladung 

zur 

Theilnahme  an  der  allgemeinen  Schweizerischen 
Kunstausstellung 


Im  Verlag  von  W.  Spemann  in 
Stuttgart  erschien: 

POMPEJI. 

Beschreibung  der  Stadt  und  Führer  durch  die 
Ausgrabungen 

von  Dr.  R.  Schöner. 

Mit  6  Holzschnitten  und  1  Karte. 
Preis  br.  4  M.,  in  Lwd.  geb.  5  M. 

ln  Denicke’s  Verlag  in  Berlin 
erschien  und  wird,  solange  die  nur  noch 
sehr  geringen  Vorräthe  reichen,  zum 
herabgesetzten  Preise  von  10 
Mark  geliefert: 


im  Jahre  1878. 


Dieselbe  wird  unter  den  zum  Turnus  gehörenden  Städten  abgehalten 
wie  folgt: 


Lausanne . vom  1.  Mai  bis  25.  Mai; 

Aarau .  „  1.  Juni  „  20.  Juni; 

Bern . ,,25.  Juni  ,,  25.  Juli; 

Genf .  „1.  August  „  27.  August; 

Solothurn  ....  „  1.  September  „  15.  September. 


Die  Einsendungen  sind  bis  spätestens  15.  April 
an  das  Coinite  der  schweizerischen  Kunst -Ausstellung  in 
Lausanne 

zu  machen. 

Für  Sendungen  vom  Auslande  her  muss  im  Frachtbrief,  sowie 
in  den  Zolldeklarationen,  das  Verlangen  eines  Freipasses  für  zollfreien  Ein¬ 
tritt  in  die  Schweiz  deutlich  angegeben  sein.  Bei  Nichterfüllung  dieser 
Formalität  hat  der  Versender  den  Ein-  und  den  Ausfuhrzoll  selbst 
zu  bezahlen. 

Alle  Künstler  des  In-  und  Auslandes  sind  eingeladen,  ihre  für  diese 
Ausstellung  sich  eignenden  Arbeiten  einzusenden,  und  es  werden  dieselben 
1 1 " 1 1 1  besonders  darauf  aufmerksam  gemacht,  dass,  neben  den  gewöhnlich  nicht 
uni»  deutenden  Ankäufen  von  Gemälden  durch  Private  und  Vereine,  alljähr¬ 
lich  noch  ein  Beitrag  des  Bundes  zum  Ankauf  bedeutenderer  Kunstwerke 
verwendet  wird.  Die  Verfügung  darüber  steht  für  das  Jahr  1878  dem  Kunst- 
verein  Bern  zu.  (Bedingungen  siehe  Kunst-Chronik  No.  14.) 


Kunst-Auktion 

von  0.  (L  Boerner  in  Leipzig. 

Montag  den  1.  April  1878. 

Eine  Bummlung  vorzüglicher  Grabstichelblätter, 
Werke  von  J.  F.  Bause  und  D.  Chodowiecki, 
Jagdstücke  von  J.  E.  Ridinger. 

CJ  Hlalugo  k  r  :i  l  i  h  u  n  <1  trän  e  o  von.  der 

Kunsthandlung  von  C.  G.  Boerner  in  Leipzig. 


Sammlung  von  Initialen 

aus  dem  12.,  13.,  14.,  15.,  16.  Jahrhundert. 

Herausgegeben  von  Arnold  u.  Knoll. 
30Blatt  in  Quartformat  in  feinstem  Gold- 
und  Farbendruck  ausgeführt.  1870. 

(Ladenpreis  30  Mark.) 

<£*flä*ung* 

iperr  Gonftantin  3oßanotritö 
I)at,  unjuf  rieben  mit  meiner  im  1. 
(peft,  5öd.  XIII  bet  ßeitfdjrift  f.  btlb. 
Stunft  abgebrueften  &efpred)ung  feiner 
„gorfd)ungen  über  ben  £5au  ber  !ßeterß= 
fird)e  in  Jiom"  ben  Äi^el  oerfpürt, 
fid)  burd)  eine  gegen  niid)  gerid)tete 
^rofcfyüre*)  nridjtig  ju  machen  unb  bet 
ber  Gelegenheit  aud)  §errn  £).  bon 
©ermüdet  einige  £iebe  auöjut^eüen. 
3 Da  biefe  im  £one  perlener  Gitelfeit 
gefcfjriebene  23rofd)üre  fid)  nur  auf  bie 
rirt  ermiebern  ließe,  baß  man  auf 
einen  groben  £lo(3  einen  nod)  gröberen 
$eil  fefcte,  fo  holte  ich  e8  unter  tueiner 
SBürbe,  biefe  ©treitfdjrift  ju  beanL 
morten.  jRuöolf  SRcDtrntmdjcr. 

3ur  3eü  Sßiesbaben,  ll.üDtärj  1878. 

•)  „3u  ben  ©tmtfragen  in  ber  SSaugefc^ictjte 
ber  qjeteisf ivepe  ju  9tom.  (Sine  isrnueberuna 
§errn  Jtubolr  8tebtenba$er."  SBien  I87S,  3Si. 
löraumüller. 


♦{< oic\u t  unter  Hcrantroortlnhfeit  beö  SerlegerS  21.  Seemann.  —  2)rucf  uon  §unbertftunb  &  sjJrteä  in  Seipäig. 


*5.3abrgan3- 

Beiträge 

finb  an  prof.  Br.  C.  non 
Ciitjoro  (!Bicn,  tOjerc= 
jianumgaffe  25)  oMr  an 
Me  Ot'rlags^anblunij  in 
feipjig  3U  riefen. 


23.  DTärj 


Hr.  2\. 
3tiferafe 

ü  25  pf.  für  bic  brri 
lllal  gefpaltcm’  pctit> 
3DÜc  werben  non  jeher 
Bucfi=  u.  Kunftlianblung 
angenommen. 


\878. 


Beiblatt  3 u v  geitfepvift  für  £>iI6eitöe  ßunft. 


£rfd;eint  jebe  lBocf?e  am  Bonncrftag,  für  Me  2Ibonnenten  ber  „geitf&rift  für  bilbenbe  Kunft"  gratis;  für  fiefj  allein  bezogen  foftet  ber 
3ai;rgang  9  Ularf  forr>ot]I  im  J5ucij!]anbel  als  auef)  bei  ben  beutfd)en  unb  öfterreictgfdjen  poftanftalten. 


3nf;alt:  Die  Sett)eiiigung  Beutfdjfanbs  an  ber  parifer  tüeltausftellung.  —  Kus  Cirol.  —  Ver  Huell ,  Jacobus  Houbraken  et  son  oeuvre;  UMI“ 
berg’s  Hab  unb  dem;  J3üdjer=©rnamentif  ber  Henaiffancc.  —  Karl  ©rüneifen  f.  — Kusftellungen :  ©eftcrrcidjifd^er  Kunftocrein ;  Büffel“ 
borf.  —  Ber  fermes  bes  prariteles.  —  Sörner’s  Kunftanftion.  —  3”fernte. 


Die  Beteiligung  Dcutfdjlanbs  an  ber  Parifer 
iDeltausftellung. 

•Sn  fester  Stunbe  l)at  bie  beutfdje  91eidjdregierung 
einen  23efd)luß  gefaßt,  ber,  anftatt  mit  fyreuben  Begrüßt 
ju  merben,  eine  allgemeine  ÜDüßftimmung  Ifernorgerufen 
l;at.  2Bte  fid)  bantald,  ald  Seutfd)lanb  jebe  23etl)eili= 
gung  an  ber  parifer  SBeltaudftettung  offiziell  ablef)ntc, 
nur  menige  Stimmen  erfjeBen,  um  für  eine  23efdüdung 
31t  plaibiren,  fo  I;at  untgefel)rt  Bis  jefct  —  ed  finb  aüer= 
bingd  erft  ad)t  Sage  feit  Sefanntmerben  beS  plöf3lid)en 
©ntfd)luffed  oerftricben  —  nod)  Dfientanb  bad  2Bort  er= 
griffen,  um  biefe  5D?aßveget  ber  Regierung  31t  motioiren. 
(Sd  Taffen  fid)  am  ©nbe  aud)  feine  anberen  SOJotiBc  auf- 
finben  ald  rein  politifdfe  ober,  menu  man  bad  23erf)ält= 
niß  jmeier  Nationen  fo  Bejeit^nen  barf,  rein  gefellfdjaft= 
Iid)e.  So  lange  bie  23esieI)Uttgen  granlreidjd  3U  Seutfdj= 
fanb  fo  gekannter  9?atuv  roaren,  baß  $ürft  23idmard' 
meffv  als  einmal  einen  „falten  SBafferftralfl"  an  bie 
Seine  birigiren  mußte,  um  bie  aufgeregten  ©emittier  3U 
befd)mid)tigen,  fo  lange  $ranfreid)  am  berliner  .fpofe 
burd)  eine  ißerfon  vertreten  mar,  bie  feine  persona  grata 
mar,  fo  fange  enblid)  ber  -ßräfibent  ber  fransöfifd)en 
9republil  ftdj  nod)  ber  republüanifdjen  ^ammermajorität 
abgeneigt  seigte,  fo  fange  hatte  Seutfd)lanb  feine  23er= 
anfaffung,  entmeber  ben  ©lans  3U  erhöhen,  ber  bad 
Septennat  üftac  3?faf)on’d  frönen  foffte,  ober  int  fdjfim= 
nteren  ^alfe  ben  Schatten  für  bie  fonftige  SüdjtfüUe  ab= 
Sugeben.  3ef3t  f;at  fid)  bad  231att  urplößfidj  gemenbet. 
Sie  uftramontane  Partei  in  granfreid)  ^at  if>re  ef;r= 
ge^igen  ißlcine  vorläufig  ad  acta  fegen  muffen  unb  an 
bie  Stelle  bed  ton  if)r  geleiteten  Vicomte  be  ®ontaut= 


23iron  ift  ©raf  be  Saint-53aflier  getreten,  ein  gefd)id'ter 
Diplomat,  ber  feine  SDüffion  nid)t  beffer  inaugurirett  31t 
fönnen  glaubte,  ald  inbent  er  nod)  in  letzter  Stunbe 
ein  2Berf  31t  Staube  brad)te,  meld)ed  er  ald  bad  bcut- 
lid)fte  Spntbol  für  bie  freunbfd)aftlid)en  ^Besiegungen 
Smifdjen  Seutfdflanb  unb  ^ranfreid)  aufal).  DJcit  offi= 
Sielten  -Koten  unb  Anträgen  fonnte  babei  nid)td  gemacht 
merben.  ©raf  be  Saint-23allier  mußte  fid)  auf  feine 
23erebtfamfeit  oerlaffen,  unb,  ba  g-ürft  23idmarcf  erft 
feit  menigen  SBodjen  mieber  in  ^Berlin  feinen  SBoljnfi^ 
aufgefd)lagett  hat,  ift  ed  erflärlid),  marunt  bie  ©ntfd)ei= 
bung  erft  in  fester  Stunbe  gefallen  ift.  Ser  $aifer, 
bem  g-ürft  23idmard  ben  if)nt  burd)  ben  23otfd)after  fitnb 
gegebenen  SBunfd)  ber  fransöfifdfen  Regierung  Bortrug, 
ging  bereitmiHig  barauf  ein,  ©raf  be  Saint=23aÜier  er= 
l)ielt  einen  giinftigen  23efd)eib,  unb  bie  Angelegenheit 
mürbe  fofort  in  Slugriff  genommen. 

Aid  ed  befannt  mürbe,  baß  gerabe  bie  beutfd)e 
$ u n ft  baju  attderfepen  morben  mar,  Seutfd)lanb 
auf  ber  parifer  AudfteKung  31t  vertreten,  gab  bie  23er= 
liner  ^ünftlerfdjaft,  bie  in  erfter  £inie  babei  intereffirt 
mar,  ba  aud  il;r  bie  mit  ber  Audmal)!  ber  23 Über  be= 
traute  ^ommiffion  gemäf)lt  mürbe,  ilfrem  Unmutb  uit* 
oerl)ol)lenen  Sludbrud.  Ser  ißrügelfnabe,  ben  bie  fran- 
SÖfifdje  Nation  braud)t,  fo  f)ieß  cd,  ift  enblid)  gefunben; 
er  ift  gefunben  in  ber  beutfdien  $unft!  Sie  beutfdjen 
Zünftler  mitffen  bie  Ueberbringer  einer  23ifitenfarte  fein, 
beren  Slbgabe  bie  ißolitil'  ober  aud)  nur  bie  £)öftid)l'eit 
für  notfng  l)ält.  9?id)t  ald  ob  mir  und  »or  ber  $011= 
furrens  mit  granfreid)  fürchteten !  Slber  bie  ,^>aft,  mit 
meld)er  bie  Angelegenheit  betrieben  merben  muß,  ntad)t 
bie  2Bal)l  fd)mierig.  ©ine  Sfteilje  23efd)ränfungcn,  meld)e 


3Me  93eHjeiIigung  SJeutfdjlanbd  an  ber  Sßnrtfer  SBettaudftellung. 


380 


379 

rie  5poIitif  und  auferlegt  I;at,  fdjlteßt  eine  21u3aljl  be= 
bcutfanier  2£erfe  aud  ben  teilten  Salven  aud.  ®cr  f'arge 
üiaunt,  ten  inan  für  und  in  fegtet  ©tunbe  erübrigt  ljat, 
geftattet  und  enblidj  nidjt,  imponirenb  aufjutreten. 

£>iefe  Srwägungcn  finb  tont  ©tanbpunfte  ber 
.Q  int  ft  ler  toHfcmmen  jntreffenb.  3n  bem  Siaum,  ber  für 
bie  beutfdjen  funftwerfe  bidpontbel  gemalt  worben  ift, 
taffen  fid>  nur  ca.  180 — 200  Silber  ton  mäßigen 
3>intcnfionen  unterbringen.  21n  eine  Sefdjidung  ber 
21udfteHung ,  burd)  weldje  ber  gegenwärtige  ©tanb  ber 
beutfdjen  funft  aud)  nur  annähernd  teranfdjaulidjt  wer= 
beit  fönnte,  ift  alfo  nidjt  ju  benf'en.  £)ad  aufgefteUte 
Programm  fdjloß  ton  tornljerein  alte  Silber  aud,  burd) 
weldje  bad  franjefifdie  Diationalgefüljl  irgendwie  »erlebt 
werben  fönntc.  21ußer  ben  ®arfteÜungen  aud  ben  Kriegen 
ton  1864 — 1871  würben  baljin  aud)  bie  fßortraitd 
ber  beutfdjen  Heerführer  gerechnet,  unb  fo  gefdjalj 
cd,  baff  bie  fommiffion  eine  ber  herrlidjften  ©djöpfungen 
ber  Serlincr  üDMerei,  ben  ©injug  bed  beutfdjen  fron« 
prinjen  in  Serufalem  (1869)  ton  2B.  ©enb,  ein  SBerf, 
weldjed  gewiffermaßen  bie  Ouinteffenj  beö  foloriftifdjen 
könnend  in  Serlin  auf  bad  glänjenbfte  repräfentirt, 
anfänglich  audfdjloß.  £)aß  fie  ed  am  (Snbe  bod)  juließ, 
ift  int  Sntereffe  ber  beutfdjen  funft  gewiß  mit  greuben 
ju  begrüßen.  $odj  fann  eine  berechtigte  Seforgniß  nicht 
unterbrüeft  werben.  SDitt  wetten  21ugen  wirb  man  ben 
„Sieger  ton  9ieidjdljofen",  ben  erften  llcberwinber  bed 
3citigen  ^ßräfibenten  ber  9^epublif,  in  fparid  betradjten? 
SÖirb  bie  offizielle  SBadjfamfcit  ftarf  genug  fein,  um 
tiefe  fßerlc  beutfdjer  funft  gegen  ben  blinben  ganatidmud 
311  fdjü^cn?  3n  ber  2lbfidjt,  bie  (Sntpfinblidjleit  ber 
»Vranjofcn  ’,u  fdjonen,  war  bie  fontmiffioit  anfangd  fogar 
foweit  gegangen,  bad  berühmte  ^lötenfonjert  griebricfj’d 
bed  ©roßen  in  ©andfouci  ton  2Ibolf  9JZenjel  ald 
ungeeignet  ju  bejeidjnen! 

Xic  fommiffion,  an  beren  ©pibe  £>iref'tor  21.  t. 
SB  er  ne  r  fteljt,  ift  jebt  in  toller  21rbeit  begriffen,  $ür 
jct't  fteht  fo  tief  feft,  baß  bie  berliner  9D2aler  nur  burd) 
etwa  tierjig  Silocr  Heineren  ^orrnatd  tertreten  fein 
werben,  ba  bie  ©cfamnitjahl  ber  cin3ufd)idenbeu  Silber 
in  leptcr  ©tunbe  auf  160  rebucirt  worben  ift, 
wäf)rcnb  9icinl)o(b  Scgad  allein  bie  21ufgabe 
bat,  bie  berliner  fplaftif  31t  repräfentiren.  ®aß 
er  tiefe  Slufgabc  auf  bad  Wiirbigfte  erfüllen  wirb,  zeigt 
tic  2Bah(  feiner  SBcrfc.  (fr  wirb  brei  Arbeiten  fenben, 
jeced  ein  Sfciftcrwcrf :  bie  Süfte  SXXccnjcrd ,  jene  ljerr= 
Od'c  ©djöpfuttg,  bie  ben  großen  ÜFJaler  bid  jur  Hälfte 
feined  förperd  3cigt,  ben  9iaub  ber  ©abincrinnen,  in 
Srottvguß  tudgcfiil)tt,  unb  tic  SOcarmorbüfte  ber  jüngft 
tnftcrbcmn  CV*attiit  bed  Didjtcrd  §and  Hopfen.  2111e 
trci  Ärbeiten  haben  in  bet  „Hunft=(ihronil"  gelegentlich 
tcr  letten  unb  totlebten  afabemifchen  21udftcüung  ihre 
Sfircigung  erfahren.  Xie  Silc()aucr  Serliud  waren 


in  jiingfter  3c't  fc>el  wit  monumentalen  Slrbeiten  be= 
fdjäftigt.  ®a  biefelben  meift  ben  Regenten  -preußend, 
feinen  Heerführern  unb  ©taatdmännern  unb  ber  (5r= 
innerung  an  bie  gefallenen  Helten  galten,  fo  erflärt  ed 
fid),  weshalb  bie  monumentale  fünft  gar  nicht  ter= 
treten  fein  wirb. 

Sie  tierjig  Silber  füllen  3um  größeren  Steife 
aud  ber  9?ationalgalerie,  zum  Heineren  aud  5ßritat= 
galerien  audgewäljlt  werben.  ®ie  9?ationalgalerie  foH 
32  ©ernälbe  hergeben.  Unter  ihnen  befinben  fid),  wie 
bid  je^t  feftfteht,  SKenjel’d  „(Sifenwalzwerf"  (2D?o= 
berne  SpHopen) ,  bad  „^lötenfonjert"  unb  bad  „ SDincr 
in  ©andfouci" ,  an  welkem  befanntlid)  Soltaire  S^heil 
nimmt,  ferner  Henneberg’d  „3agb  nad)  bem  ©lüd", 
eine  Dfarlanbfdjaft  ton  £ier  in  fDtünchen.  21<hen  = 
badj’d  „Oftenbe",  ©cbharb’d  „21bcnbmal)l//,  ®ie^ 
rpmdü’d  ,/ißarforcejagb//,  ©iinther’d  „SBittwer'7, 
©en^’d  „fronprinj  in  ^erufalen®,  H°ff’g  „Saufe  bed 
•Jiadjgeborenen",  fnaud’  „2öie  bie  211tcn  fungen  11.", 
91iefftaht’d  „2111erfeelentag'/  unb  ©pangenberg’d 
„Sobedreigen".  21ud  -ßritatbefip  werben  einige  ältere 
Silber  ton  fnaud  hergeliehen  werben. 

Sttan  erfieht  aud  tiefen  bürftigen  Sfot^en,  wie 
fehr  bie  Sebenfen  ber  Serliner  fünftler  gerechtfertigt 
finb.  2)aß  bie  beutf^en  Silber  hors  de  concours  ge= 
fteUt  werben,  ift  babei  fein  Sroft.  SBenn  in  anberm  goKe 
bad  Urtheil  ber  fchmähfüchtigen  fßarifer  fpreffe  burch  bad 
einer  3urp  mobificirt  werben  fönnte,  ift  jept  bie  Heine 
2lbtl)eilung  beutfeher  funftwerfe  fdiufjlod  ihren  Eingriffen 
preidgegeben.  S)ad  „Journal  bed  ÜDe'batd"  h^t  jwar 
bereitd  einen  21rtifel  teröffentlidjt,  ber  mit  größter  Hoch¬ 
achtung  ton  ber  beutfdjen  fünft  fpridjt.  2Iber  wir 
glauben  nur  a^ufeljr  fürchten  3U  müffen,  baß  biefed 
terföhnlidje  Grntgegcnfommen  ber  ©timme  bed  fßrebigerd 
in  ber  Sßüfte  gleidjen  wirb.  ©0  fehr  wir  ben  „(Sntfdjluß 
in  letzter  ©tunbe"  ald  ein  3e^en  bafür,  baß  bie  Se= 
3iebungen  jwifdjen  jwei  ber  erften  ©ulturtölfer  nadj 
jahrelangem  3^'^  ttieber  freunblidjer  geworben  finb,  mit 
^rcube  begrüßen ,  fo  fehr  müffen  wir  bebauern,  baß  bie 
beutfdje  fünft  bie  foften  biefed  greunbfdjaftdbünbniffed 
tragen  muß.  <5d  fdjeint,  ald  wären  uralte  Sräudje 
erneuert:  bei  ^reunbfdjaftdbünbniffen  ber  Sölfer  brachten 
unfere  Sorfaljren  Dpfer.  Sebt  ift  wieber  eined  ge= 
fallen,  ein  eblcd  wie  nie  jutor ! 

33  er  Hit,  17.  üfftärj  1878.  A.  E,. 


9? adj wort.  SBäljrenb  ber  obige  EIrtifel  gefept 
würbe,  ift  mir  nodj  folgenbed  nähere  befannt  geworben. 
üDüffelborf  wirb  tierjig  Silber  jur  21udfteHung  bet« 
ftcuern.  (Sine  aud  ben  H^-'ren  (Sari  Hoff,  51-  2ldjen« 
bad),  21.  Saur,  S.  S)üder,  H^bemann,  lip.  3anfen  unb 
21.  ©eel  bcftcljcnbe  fommiffion  ift  mit  ber  21udwahl 


381 


Morrefponbeug. 


382 


ber  Silber,  bie  fid)  auf  etwa  32  Zünftler  f evtljetlen 
werben,  betraut,  gür  M  ü  n  d)  e  n  ift  eine  Äommiffion 
auS  ben  Herren  Sinbenfdjmit,  5hiabl,  2)iep,  Saniere, 
g.  21.  Äaulbad),  SSagmüder,  ©eben  unb  Senbad)  ju= 
fammengefept.  21ucf)  München  wirb  fid)  mit  40  Silbern 
beteiligen.  3)er  9?eft  »on  »ierjig  »erteilt  fid)  auf 
SZBeimar  (8), Karlsruhe  (8),  ©reSben,  granffurt  a.  2)?. 
u.  f.  w.  35  a  bereits  auS  ber  SJ^ationalgalerie  eine  2ln- 
jal;l  SDüffelfcorfer  unb  Münd)ener  Silber  auSgewählt 
worben  ift,  fomnten  bie  Scrliner  Zünftler  ben  Mündjenern 
unb  IDüffelborfern  gegenüber  l;infid}tlid>  ber  3^1)1  in 
SJiadjtheil.  2)ie  Sinrid)tung  unb  bie  Seitung  ber  2luS= 
ftedung  in  (Paris  ift  Iperrn  (Prof.  ©teffeef  (Serlin), 
§errn  Sari  Ipoff  (®üffelborf)  unb  Iperrn  Silbljauer 
©ebon  (München),  ber  aut  bie  bcforatiüe  2luSftattung 
ber  2luSftettungSräume  übernommen  übertragen 
worben. 

3u  ber  entgegenfommenben  ©timme  beS  „Journal 
beS  2)ebatS"  f>at  fid)  nunmehr  and)  nod)  bie  beS  „MonU 
teur  officiel"  gefeilt.  2lber  fo  woplwodenb  fid)  and) 
beibe  über  bie  beutfdjc  $unft  äußern,  ebenfo  fefjr  jeigen 
fie  aut,  baß  wan  in  granfreid)  immer  nod)  glaubt,  bie 
beutfte  $unft  fei  nid)t  über  SorneliuS  unb  ^'autbad) 
hinauSgefommen.  S3aS  man  übrigens  non  fold)en 
offiziellen  unb  Ijalboffizicllcn  ©timmen  ju  galten  I;at, 
jeigt  eine  in  »origer  28od)e  erftienene  Oiotiz  beS  „gi= 
garo",  ber  auf  bie  öffentlid)e  Meinung  »on  (Paris  einen 
ganz  anberen  Sinfluß  £jat,  als  bie  beiben  genannten  3our= 
nale.  3)ie  (ftotiz  ift  djaralteriftifd)  genug,  um  t)icr  mit= 
geteilt  zu  werben.  2Bir  haben,  fagt  „Figaro",  „9 ie= 
terten  über  ben  gegenwärtigen  ©tanb  ber  fnnft  auf 
ber  anberen  ©eite  beS  9?heinS  angeftedt".  £)a8  9?efnl= 
tat  biefer  ,,9Jed)erd)en"  ift  wörtlid)  folgenbeS:  „SS  giebt 
brei  £auptftrömungen:  bie  ©d)u(c  »on  ©üffelborf,  Welte 
große  pl)ilofopl)tfd)e  ftompofitionen  (!)  im  ©enre 
»on  Sl;ena»arb  anfertigt.  Sie  ©d)ule  »on  Serlin, 
weite  (pariS  nad)al)mt  unb  ©enrebiloer  nad)  2lrt  ber 
©teoenS,  Sibert  u.  f.  w.  malt.  Snblit  eine  9reil)e  »on 
£anbfd)aftSmalern,  weite  etwas  »on  Salame  infpirirt 
werben  unb  bie  fid)  bem  ©tubinm  ber  Reifen ,  ber 
Säume  unb  beS  Horizonts  wibmen."  Olod)  wegwerfend 
ber  urteilt  ein  Mitarbeiter  beS  „©olcil",  ber  fid)  babei 
auf  d^eoptte  ©autier  unb  Saüib  b’2lngerS  ftüpt.  „3u 
ber  3eit,  fugt  er,  ba  ein  granzofe  nod)  in  2)eutfd)lanb 
reifen  fonnte,  fagt  er,  haben  wir  zweimal  München  be= 
futt  .  .  .  aber  was  unS  baljin  z°3  r  ift  ni tt  etwa  bie 
moberne  beutfte  ©tnle  —  man  brautt  nur  eine  (Probe 
ba»on  zu  feilen,  um  zu  wiffen,  waS  fie  wert!)  ift  — 
fonbern  baS  Mufeura,  weldjeS  ©cf)ät3e  aller  ©d)ulen  in 
fit  birgt,  bie  uns  balo  über  baS  unangenehme  ©d)au= 
fpiel  ber  bcutften  SBerfe  hinwegtäufcf)en.''  ÜDerfelbe 
©djriftfteder  fpritt  fid)  aut  fehr  mißliebig  barüber  auS, 
baß  bie  beutfd)en  ©emälbe  unb  Silbwerfe  hors  de 


concours  gefteUt  finb.  „SoSljaften  Leuten,  fagt  er, 
wirb  babei  »iedeidjt  bie  f^abel  »om  gud)S  unp  pen 
SBeintrauben  einfallen.''  211S  ©runb,  weshalb  bie 
beutften  SBerfe  an  ber  ^onfurrenz  nid)t  2il)eil  nehmen 
foden,  war  aber  ber  Umftanb  maßgebenb,  baß,  ba  eine 
forgfältige  2luSwal)l  auS  ben  beften  ber  »orpanbenen 
2Berfe  »orgenommen  wirb,  ÜDeutfdjlanb  »on  »ornherein 
Den  übrigen  ©taaten  gegenüber  in  ber  ^onfurrenz  eine 
»ortheilt)aftcre  ©tellnng  einnepmen  würbe,  mithin  »on 
einer  eigentlid)  freien  ^onfurrenz  uid)t  bie  91cbc  fein 
fonnte. 

Berlin,  ben  24.  SOJärg.  A.  R. 


'Korrefponbettj. 

2luö  Sirol,  im  SRävg  1878. 

SaS  gerbinanbeum  zu  SnnSbrud  hat  un= 
längft  z^ei  treffliche  (Porträts  »on  Martin  ÄnoIIer 
erworben,  ©ie  tragen  bie  gahnzat)!  1790  unb  finb 
©egenftücfe :  bergen*  »on  Santa  mit  feiner  gr an,  beibe 
im  mittleren  211t er,  lebensgroße  Sruftbilber,  er  eine 
©trift  in  ber  Jpanb,  fie  baS  weiße  grauenl)äubd)en  auf 
bem  $opf.  Sie  21nffaffung  ift  lebenSooH,  bie  21udfüh= 
ruug  fehr  forgfältig.  21ußer  biefen  zweien  befipt  baS 
Mufeum  nod)  fünf  Sruftbilber,  barunter  ztuei  ©elbft= 
porträtS  »on  biefem  Zünftler.  21n  fie  fdjließt  fid)  baS 
Srnftbilb  eines  ^eiligen  auS  beut  ©er»itenorben,  ein 
Meifterftücf  in  jebem  ©inne.  Sin  großes  ©emälbe 
Zeigt  unS  eine  Sanbftaft  am  ©olf  »on  9?eapel,  im 
Sorbergrunbe  ber  berühmte  ©raf  girmian  mit  ©efolge, 
barunter  ber  Zünftler;  bie  Figuren  etwa  einen  halben 
Meter  pot-  3^ei  ©taffeleibilber  fteden:  baS  eine 
ShriftuS  am  Kreitz  mit  Magbalena,  baS  anbere  Sofepl) 
unb  (potiphar’S  grau  »or.  21ußerbem  beflißt  bie  ©amm= 
lung  nod)  bie  garbenffijze  für  baS  2lllarblatt  in  ber 
©cr»itenfird)e  zu  SnnSbrud:  bie  gamilie  Sl)rifti.  21Cle 
biefe  Silber  finb  Delgemälbe  auf  Seinwanb.  Sid  man 
£noHer  jebod)  genauer  fenneu  lernen,  fo  muß  man  brei 
feiner  beften  211tarblätter  in  bem  füblid)  »on  SnnSbrud 
gelegenen  £)rte  ©teinad)  auffudfen:  auf  bem  ^odjaltar 
ber  heilige  SraSmuS,  auf  bem  red)ten  ©eiteualtar  3o= 
hanneS  ber  ©äufer,  wie  er  ben  ©obeSftreid)  empfängt, 
auf  bem  linfen  ber  heilige  ©ebaftian,  ben  bie  grauen 
»om  (pfähl  loSbiuben,  ein  mit  9?ed)t  hochgefdjäpteS  Silb. 
Sin  großer  SpfluS  »on  greSfen  auS  bem  Seben  beS 
heiligen  SaroluS  SorromäuS  fchmüd't  ben  (plafonb  ber 
©er»itenfird)e  an  ber  ©olbererbrüde  unweit  §all. 
^notier  hatte  unter  ber  @eringfd)ät$ung,  welche  feine 
ganze  (periobe  traf,  mit  zu  leiben;  er  »erbiente  eine  auS= 
fithrlid)ere  unb  umfaffenbere  Siographie  als  bie,  weld)e 
il)m  ber  SuftoS  »on  ©laufen  in  ber  3eitfcl)rift  beS 
gerbinanbeumS  wibmete:  ba  würbe  feine  große  Sebeu= 
tung  in  jebem  ©inne  zu  »ödem  9ied)t  gelangen.  MengS 


383 


Stunftliteratur. 


384 


patte  aüevbiiig«  auf  ipn  Einfluß,  infofern  Shiotfcr  kt 
chm  eine  feinere  Vepanbfung  ber  ©egenftänbe,  menn  man 
triff  eine  ä f t (; c t i f d) = f; a v i n c n i f d) e v e ,  fennen  lernte.  Xa= 
bei  ging  jcood)  fein  gefunbev  Reafidmud  nid)t  rerforen; 
er  erhielt  fid)  eine  ungebrochene  Energie  ber  Raturfraft 
unb  übertraf  jenen  an  Vieffeitigfeit  uub  Reicptpunt  ber 
fßpantafie.  Xad  aufrichtige  religiöfe  ©efüpf,  mcfdjed  er 
aud  Xirof  mitgebracht,  bemaprte  er  fid)  aud)  in  ber 
2fcußerlid)feit  bed  23arodftifd,  fo  baß  man  ed  beut  jar* 
teren  2)?engd  gegenüber  gern  überfielt,  menn  hie  unb  ba 
ein  bidepen  älpferifdjer  llngefd)bad)tl;eit  bemerfbar  toirb. 

3m  gerbinanbeum  finb  bie  Steiftet  bed  Varodftifd, 
mcfdje  gerabe  burd)  bie  leßte  Slndftettung  in  233ien  ju  rer= 
bientcr  Epre  gelangten,  nod)  nicht  entfprecpenb  oertreten; 
man  muß  enblid)  ber  Abneigung  gegen  bie  fogenannte 
3cpf$cit  entfagen,  gab  cd  aud)  bamafd  —  unb  über= 
paupt  —  feine  tirolifche  $unft  im  engeren  Sinne  bed 
äBorted,  fo  gab  ed  hoch  riefe  bebeutenbe  tirolifche  Zünftler, 
eie  nid't  bloß  bie  Studien  bed  Sanbed  mit  ihren  SBerfen 
audftatteteu,  fonbern  aud)  beut  Sanbe  in  ber  grenibe  Epre 
machten.  223 ir  möchten  ed  für  eine  bringenbe  2ßffid)t 
bed  2fudfd)itffed  bed  gerbinanbeumd  haften,  nach  biefer 
Richtung  bie  ©aferie  mit  affen  äJcittefn  ju  ergänzen,  : 
uub  trenn  mir  aud)  ntandje  2lnfäitfe  ron  Schni^ereien 
nidit  abfd)ü(?ig  beurtheifen,  fo  fdjeint  und  eine  Xpätig= 
feit  in  jenem  Sinne  bod)  erfprießfiöper,  ja  notf)trenbiger. 

3u  R  e  u  p  a  u  f  c  r  ’  d  befannter  ©fadmafereianftaft 
mürbe  foebett  bad  prad)troUe  f^enfter  roHenbet,  mefd)ed 
Slaifer  gvanj  Sofepp  für  bie  beittfdje  Rationaffircpe  ju 
Rom  aH’anima  ftiftete.  23ei  ber  23reite  ron  23/4  ÜReter 
fcpließt  cd  in  berHöpe  ron  8  Y2  ÜD?cter  mit  einem  Runb= 
bogen  ab.  Xiefeu  erfiiffen  jmei  Vierpäffe  in  Greifen; 
Eugefdföpfe  bliefen  barattd  herror.  Xad  genfter  jerfäfft 
Cer  tätige  itad)  in  brei  Sfbtpcifungcn,  bie  in  gfeidjer 
Hrpe  int  Runbbogcn  abfd)ließcn.  3n  ber  mittfereu 
2fbtf)ei(uug  fifjt  Rfaria  unter  einem  23albad)in  ror  einer 
b)iifche  auf  einem  reichen  Spotte;  er  ift  fo  mie  bie  gfügef 
redjtd  unb  finfd  mit  ihren  2luffäf3cn  iit  ber  fdjöufteu 
Renaiffaticc  gebaut;  ju  güßen  ber  gefrönten  ÜRabonna, 
auf  teren  Scpecß  ber  Epriftudfuabe  fegnenb  beit  2trnt 
hebt,  breitet  fid)  ein  rcidier  Xeppid).  Rccptd  unb  finfd 
fdnrcbcit  je  ein  CSngel  mit  beni  Rimbud  um  bad  Haupt, 
ccit  Scib  mit  einem  fangen  maffenben  ©emaitbc  rert)üfft. 
Xcr  red)td  reid)t  f;tffrcid)  ber  niännfidjen  Scefe  bie 
Hane,  ber  finfd  jief)t  am  Rofenfranj  bie  metblid)e  aud 
cem  gegfeuer  empor.  Xen  unterften  Raum  ber  5D?itte 
füllt  in  einem  Greife  bad  Äaifermappen  ron  Defterreid). 
Tic  ganze  ftempofitien,  zu  mefdjer  Submig  Scit3  iit 
Rem  ben  Starten  utic  bie  garbenffizje  lieferte,  ift  mof)f 
ermogen,  bie  Stimmung  nad)  Sidit  uub  Sd)atten,  bie 
Harmonie  ber  Farben  audgejeidjnet.  Ed  ift  ohne  gragc 
bad  SReiftermcvf,  mcfdjcd  aud  ber  2(ufta(t  perüorgiitg. 

2Rit  cer  ©ladmaferei  pat  Herv  Rcupaufcr  eine 


Sfnftaft  zur  Verfertigung  rott  Riofaifen  in  renetianifd^er 
2Bcife  rerbunben.  ä)?an  ift  gerabe  bamit  befd)äftigt, 
nad)  ber  3üd)nung  bed -ßrofeffor  Xrenftoafb  Riofaifen 
für  ben  Sfftar  ber  2&iener  23otirfird)e  audzufüprcn: 
Epriftud  in  ber  SRanborfa  unb  anbetenbe  Engef. 

Xer  £0?afcr  2lfoi)d  bß  f  a  1 1 n e r  ift  mit  ber  3<ucpnung 
ber  Wartend  für  bie  großen  gredfen  befd)äftigt,  mefd)e 
cie  Seiten  bed  Eporcd  ber  Kirche  ju  ©öfüd  in  Vorark 
berg  fdjmüdett  feilen.  Recptd  mirb  bie  2ludgießung 
bed  peifigeit  ©eifted,  finfd  bie  SRcnfcpmerbung  car= 
geftefft;  jur  Grippe  eifen  bie  Könige  unc  bie  Hüten, 
über  ber  Grippe  fd)meben  Engef  in  ber  ©forie  mit  ben 
Shntbofen  bed  Seihend.  2Venn  man  bie  Entwürfe  ron 
•ßfattner  unb  feinen  ©enoffen  betrachtet,  fo  fühft  man 
fid)  biefent  ftrengen  refigiöfen  ©ruft  gegenüber  aud  bem 
Reafidmud  unferer  3üt  faft  unt  ein  Sahrhunbert  jurüd= 
rerfetst. 

Sd)ließlid)  motten  mir  noch  einer  Sfudftetfung  ron 
faubfd)aftfid)en  unb  ard)iteftonifcf)en  Stubien  in  2fquaretf 
gebeuten,  bie  ein  tafentroffer  Bögtiug  ber  Xüffefborfer 
Sd)ttfe,  Sperr  ©bgar  äffe  per  in  3nndbrud,  rcranftaftete 
unb  mefd)c  bei  ben  jahfreiepen  Vefucpern  bie  günftigften 
Hoffnungen  für  feine  fernere  ©ntmidfung  ermedte. 

P. 


'Hunftlitcratur  unb  l(unftf)ctnbel. 

A.  Ver  Huell,  Jacobus  Houbraken  et  son  oeuvre. 

Supplement.  Arnhem, P.GoudaQuint.  1877.  8°. 

(5d  ift  immerhin  mißfid),  menn  fid)  ju  einem  öer= 
meintfid)  abgefd)foffenen  2Berfe  boep  noch  ein  Dfadptrag 
afd  notpmenbig  heraudfteHt.  23ei  einer  fo  umfangreichen 
unb  müpfefigen  Arbeit,  mie  fie  Herr  Ver  Huetl  mit  ber 
2fbfaffung  eiited  Catalogue  raisonne  ber  Stiche  ron 
3ac.  H°ubrafen  1875  unternommen  pat,  ift  ed  jebod) 
begreiflief)  unb  ju  entfepufbigen ,  baß  fid)  nad)  einiger 
3eit  burd)  eigened  meitered  gorfd)en  ober  burd)  äftit= 
tpeifung  ron  frember  Seite  3ltfäk  unb  ^Berichtigungen 
juv  erften  Xeptiruug  ergeben;  ed  fontmt  bann  auf  bie 
21  rt  uub  2Beife  an,  in  mefcher  biefe  Supplemente  bem 
bßitbfifum  rorgefegt  merben.  Xad  Vorgepen  nun,  mek 
d)cd  Ver  Huelf  in  biefent  gaffe  beobachtet,  fönnen  mir 
feiber  nid)t  gauj  billigen.  ©leid)  naep  Votfenbung  feiner 
erften  -ßubfifation  über  H°ubrafen’d  2Berf  fap  er  fid) 
gejmuugcn,  berfefben  eine  2fnjapf  ron  Dfotijen  auf  einem 
befoubereu  Vfatte  nadjjufenben  unb  1877  reröffentfichte 
er  ein  gan$  ftatttidjcd  Suppfementpeft  ron  38  Seiten. 
Xa  fd)cint  affo  bod)  bie  erfte  2frbeit  etmad  roreilig  ab= 
gcfdjfoffen  morbeu  ju  fein,  unb  mir  finb  nod)  immer 
niept  ror  meiteren  Ergänzungen  fiefjer  geftefft.  3n  einer 
feitper  erfepieneneu  äiccenfion  (Repertorium  f.  $unftmiff. 
II,  Hft.  •)  f>ub  ja  meprere  llnterfaffungen  in  bem 
Suppfetucut  fefbft  fd)oit  mieber  nampaft  getnaept.  Xie 


385 


Stelrolog. 


386 


©djulD  beffen ,  baß  in  biefer  9?ecenfton  bev  unoerbiente 
23ovmuvf  audgefprocften  ift,  ein  fo  midjtiged  23latt  fpcit- 
brafen’d,  mie  ed  „ftaifer  Sofef  II.  ald  $inb  bavgefteCtt" 
ift,  fei  ton  23er  §uell  ganj  überfeinen  morben,  pat  fid) 
legerer  felbft  äujufdjreiben.  SBarurn  tjat  er  biefed 
perrlidje  23ilb  in  feinem  großen  Kataloge  auf  Seite  45 
ungefdjicfter  SBeife  in  eine  9?ote  51t  bent  23ilbniffe  bed 
Sofua  tan  Speren  tentiefen!  333ir  motten  und  bieftmal 
nid)t  barauf  eintaffen,  mit  fritifdjer  Unterfudjung  bad 
©upplcmcntheft  ^eite  für  ,3eile  3U  terfotgen,  unb 
motten  aud)  nidjt  darüber  mit  23er  §uett  rechten,  baf}  er 
in  bemfetben  meprered  unberüdfieptigt  lieft,  morauf  mir 
iljn  feinerjeit  in  biefen  23lättern  aufnterffam  malten. 
®ie  5?opie  ton  ©luijterd  nad)  §oubrafcn’d  ©elbftportrait 
nehmen  mir  bantbar  au  unb  ebenfo  ben  9?acpmeid,  baft 
|)oubrafen  einen  ©opn  unb  mehrere  ©öepter  Unterlieft. 
©)od)  finb  mir  nun  einmal  mifttrauifd)  getnad)t  unb 
gtauben  ed  nid)t  reeftt,  baft  fid)  nad)  23er  tpuelTd  23er= 
fieperung  bie  $enntuift  ton  bed  ÜD?eifterd  Mendumftän* 
ben  immer  nur  auf  bie  tier  fünfte  mirb  befd)ränfeu 
müffen:  er  marb  geboren,  nahm  ein  SSeib,  ft  ad)  in 
Tupfer  unb  ftarb.  ©erabe  bie  nad)tvögtid)e  ÜUJittpeilung 
bed  betreffenden  ©diriftftiided  über  ^oubrafen’d  Familie 
läftt  und  ton  meitever  fleißiger  ^orfdjuug  uod)  bie  2luf= 
finbung  genauerer  ©)aten  hoffen.  2lm  ©d)luffe  bed 
©upplementhefted  legt  23er  tpuell  für  21.  tpeubrafeu,  ben 
23ater  unfered  ©tedjerd,  eine  Sanje  ein  gegen  Die  übliche 
©eringfdjätjung  beffetben:  ein  ebled  Unternehmen,  dem 
mir  und  fepr  gerne  anfd)liefteu.  E.  H. 


„9tap  und  Sern".  OrigiiutODiabirungen  ton  Sh-  2016 
f»crg.  Ser  gefefjä^te  Sanöfcpaftö*  unb  2lrd)i±eftur=9J?afer  Gp. 
2Btl6erg,  ben  Berlinern  in  leftter  3ed  befonberd  burcf)  ben 
Gpflud  oon  SBanbgemälben,  bie  er  für  bad  „SBtener  Safe" 
audfübrte,  befannt  geroorbeit,  bat  bereitd  um  bie  Sßeiftnachtd* 
jeit  oier  rabirte  Sanbfcbaften  beraudgegeben,  bod)  biefelben 
nur  im  Greife  feiner  Sreunöe  rertf)eilt.  Sie  Stabirnabel, 
trenn  i^r  auch  noch  bie  Hebung  fehlte,  lieft  bod)  ben  SJeifter 
erlernten.  Gd  ift  lobenb  peruorguheben,  baft  fid)  ber  Mnftler 
burdb  ben  febroeren  2lnfang  niept  abfcftred'en  lieft,  fonbern 
mit  erneuter  Äraft  unb  frifepem  Stutpe  meiter  arbeitete.  Sie 
foeben  erfepienenen  unb  bent  Äunftpanbel  übergebenen  oier 
33lätter  unter  oben  angeführtem  Stiel  geigen,  baff  ber  Äünftler 
fieft  auf  biefem  Selbe  bereitd  fteimifcb  fütjlt  unb  frei  beroegt. 
Sem  Sitel  entfprecpenb,  gehören  groet  Slätter  bent  ©üben 
unb  groei  bem  europäifd)en  Sorben  an.  Sie  füblicpen  Sattb* 
feftaften  finb  mit  2(rcpiteftur  oereint.  ©0  geigt  bad  eine 
Slatt  ben  Situdbogen  in  Sont,  oont  Gampo  oaccino  and 
aufgenommen.  Gin  reepted  ©timmungöbilb  ift  bie  §aoe6 
lanbfcpaft.  Sormurf  toie  2(udfübrung  erinnern  an  Salame’d 
Sabirungen.  Sierfroiirbige  Uebereinftimnutng!  Ser  Zünftler 
fannte  biefe  niept,  ald  er  bad  Statt  rabirte.  Gd  ift  fepr  gu 
loben,  baft  bie  Hünftler  enblid)  anfattgen,  bie  Sabirnabel 
nieftt  unter  ihrer  ÜBürbe  gu  halten.  Siefe  3edf^rift  unb 
bie_  SBiener  @efellftf)aft  für  neroielfältigenbe  ftunft  haben  in 
biefer  öinficpt  neue  Smpulfe  gegeben  unb  Sacpaptner  ge* 
funben.  Sie  Stafer  mögen  nicf)t  oergeffen,  baft  fo  mancher 
ißeintre*@raoeur  eben  burd;  biefe  gmeite  Gigenfcpaft  ald  34a- 
birer  berühmt  roorben  ift,  toie  ja  auch  gerabe  ber  Umftanb, 
baft  bie  Seroielfältigung  bed  2lbbrudd  ben  Samen  bed 
.ftünftlerd  in  bie  weiteren  Streife  trägt,  feinen  Sluftm  aut 
fiefterften  begrünbet!  Sßir  roollett  hoffen ,  baft  mir  bem 
Zünftler  noch  tnaneped  reigenbe  Statt  gu  oerbanfen  haben 


toerben.  Sät  die  „Seme"  enthält  bie  Stappe  feiner  italieni» 
fepen  Steife  nod)  reieped  Staterial;  in  ber  „Säpe"  mirb  if)tn 
bie  2Bal)(  nicht  fchroer  merbc-tt.  J.  E.  W. 


*  Siicbev-Ornamentif  Der  Sieitaiffance.  §err  2t.  S 
S it tf dh  in  2lugdburg,  allen  Sücper*  unb  Stunftfreunben  ald 
Äenner  unb  ©amntler  in  biefen  S'ädjern  mohlbefannt,  giebt 
im  Serlage  oon  ©.  §irth  in  Seipgig  eine  2ludmaht  ftiluoller 
Siteleinfaffungeit,  Initialen,  Seiften,  Signetten  unb  Srucf'er= 
geidjen  heruorragenber  italienifcher,  beutfeher  unb  frangöfifcher 
Dfftcinett  aud  feiner  ©amtttlung  in  Sacfimi[e=9tad)bilbungen 
heraud.  Sad  Söert  mirb  ungefähr  101)  Safetn  im  Somiat 
oon  36 : 26  Gentim.  auf  üupferbruefpapier  nebft  mehreren 
Sogen  mit  erläuternbem  Sept  umfaffen  unb  im  ©uhffrip- 
tiondpreife  28  Start  (nad)  bem  Grfdjeinen  40  Start)  foften. 
Stamentlid)  ben  funftfinnigen  Suchhänblern  unb  Sud)brucfern, 
meldje  eine  Serbefferung  bed  in  biefen  Gebieten  fterrfdjenben 
©efdpnad'd  anftreben,  unb  nicht  minber  bem  grüfteren  Greife 
bed  tunftliebenben  ißubtitumd  biirfte  biefe  umfaffenbe  Stuften 
fammlung  eine  milltommene  Grfcheinung  fein. 


Hcfrolog. 

Dr.  ftarl  ©rüncifett  ift  aut  28.  gefcntav,  uad)bent 
er  oor  ^uvjent  fein  fedfdunbfieb^igfteS  ?ebenöjal)r  ood= 
enbet  hatte,  in  S^lge  eined  ^ergleibend  oon  und  gefd)ie= 
ben.  2Bad  ber  23erblid)cne  ald  Bebeutenber  ©tjeologe, 
mad  er  in  feiner  ©tellung  unter  ben  Prälaten  bed 
2Bürttembergifd)en  Sanbed,  in  feiner  ein  9)fenfd)ena(ter 
umfaffenben  2Birffamfeit  ald  £)berl)ofprebiger  in  ©tutt= 
gart,  in  feiner  mehrjährigen  einfluftreicften  unb  l)ört>or= 
ragenben  23etl)eiligung  beim  eoangelifd)en  l?ird)entag  ge= 
leiftet  l)at  ju  fd)ilbern,  ift  nidjt  unfered  2lmted  unb 
gehört  an  einen  anbern  Drt.  2lud)  feine  ©teHutig  unb 
23ebeutung  in  ber  fd)mäbifd)en  3)id)terfd)itle,  befonberd 
in  ipebung  unb  pflege  ber  religiöfen  3)id)tuug  unb  bed 
^ird)enliebed  haben  mir  hier  nicht  eingel)enber  51t  betonen, 
dagegen  müffen  mir  nad)brüd(id)  feiner  frud)tbringenben 
©ftätigfeit  für  ^unftgefd)id)te  unb  ^unftfritif  gebenfen. 
©ein  fdmued  23ud)  über  9ciclaud  SDfanuel,  Sehen  unb 
2Berfe  eined  20? alerd  unb  SDid)terd,  ^riegerd,  ©taatd= 
manned  unb  9?eformatord  im  16.  3ahrl)unbert,  in  ©tutt= 
gart  unb  Tübingen  1837  bei  <2otta  erfeftieneu,  behauptet 
nod)  jel^t  burd)  @ebiegenl)eit  ber  Sorfcftung  unb  cble 
(S'infadjheit  ber  ©larfteflung  eine  ehrenboUe  ©teile  in  ber 
funftgefd)id)tlid)en  Siteratnr. 

©rüneifen,  am  17.  Sanitär  1802  in  (Stuttgart 
geboren,  mar  fd)on  burd)  feinen  23ater  in  ein  lebhafted 
Sntereffe  für  bpoefie  unb  ^unft  eingeführt  morben.  3Der 
£nabe  mud)d  oon  früh  auf  g(eid)fam  fpieleub  in  bie 
2tnfd)auung  ber  flaffifd;eu  ^unft  hinein,  ba  er  fid)  am 
tiebfteu  in  ber  2Berlftatt  bed  ber  Santilie  befreunbeten 
©)anneder  auf  hielt,  mo  bamald  bie  elften  2lbgüffe  ber 
3j3arthenonff'ulptureu  aufgefteflt  maren.  23on  biefem  23er= 
l)ältnift  hat  ®anned'er  felbft  ein  Ifinniged  3cuÖn'§  ab* 
gelegt,  inbem  er  ju  feinem  So()anned  ben  jungen 
©rüneifen  ald  9J?obell  benutzte,  daneben  mirfte  auf 
ipn  nid)t  minber  mäd)tig  bie  altbeutfd)e  unb  flan= 
brifd)e  SOialerei  burd)  bie  ©antmlung  ber  23oifferee’d, 
meld)e  befanntlid)  längere  3ött  in  ©tuttgart  fid)  befanb, 
unb  mit  bereu  23efiljern  ©rüneifen  bur^  feinen  23ater 
in  nähere  ^Beziehungen  trat.  ©0  empfing  er  in  jenen 
jugenbfrifd)ett  Saprett,  mo  aud)  bie  $unftforfd)uug  in 
©)eutfchlanb  ipre  erfte  fd)öpferifd)e  unb  begeifterte  23lüthe= 
Seit  erlebte,  (äinbrüde,  meld)e  für  fein  ganjed  Seben  be= 
ftiiumenb  bleiben  füllten.  9? ad)  23eenbigung  feiner 
tl;eologifd)en  Unioerfitätdftubien  (^uerft  in  ©übiugen, 


387 


©ammluitgen  unb  2ludftellungen. 


388 


bann  in  Verlin  unter  ©d)leiermad)er)  machte  er  ftd) 
burd)  eine  italienifd)e  Greife  fomie  burcl)  mehrere  Steifen 
ui  'Xeutfddanb  mit  ber  funft  unb  il)rer  @efd)id)te  nod) 
inniger  nertraut.  -3n  Verlitt  Jjatte  er  jjranj  Angler 
fennen  gelernt  unb  ein  freunbfd)aftlid)ed  Verbältniß  mit 
itjm  gefdiloffen,  bad  bie  beiben  Scanner  bauernb  oerbanb. 
3n  berfelben  3eit,  aldfugler  feine  @efd)id)te  ber  ÜIMerei 
»ercffentlidite,  trat  ©rüneifen  mit  jener  mertbooüen 
Arbeit  über  äftanuel  ferner.  Valb  barauf  (1840)  gab 
er  mit  ©buarb  ÜDlaud)  bie  ©d)rift  über  Ulm’d  Äunft« 
leben  im  ÜDfittelalter  b^raud,  bie  ebenfatXö  non  ^5einf>eit 
bed  Sinned  unb  Klarheit  bed  biftorifcfyen  Vlicfd  3eu9- 
niß  ablegt.  $urj  norljer  (1839)  batte  er,  bei  ©elegen= 
l;eit  ber  neu  ber  tl)eologifcben  gafuttät  ;$u  Seipjig  ifjm 
verliehenen  ®oftormürbe,  bie  mertbvolle  21bl)anblung 
,,De  protestantismo  artibus  liaud  infesto“  veröffent= 
lidit.  ®uvd)  mand)erlei  funftfritifd)e  unb  funftgefci)id)t= 
lidie  2lb£)anDlungen  im  bantaligen  ©otfa’fd)en  ß'unftblatt 
betätigte  er  fortmäbrenb  fein  -Öntereffe  am  fiinftlerifd)en 
Seben  rer  ©egenmart  und  ber  Vergangenheit.  Wir  beben 
baraud  bevCüV  bie  Vbbanblnngen  „lieber  Vebeutung  unb 
©efd)id)te  bed  ©obtentanjed",  „lieber  ben  ©alomonifd)en 
©empelbau",  „lieber  ben  $unftbaß  in  ben  erften  brei 
Oabrbunberten  ber  d)rifttid)en  £ird)e";  ferner  „lieber 
bie  biblifd)e  üDarfteflung  ber  ©ottbeit"  (©tuttg.  1828), 
„lieber  bad  ©ittlidje  ber  bilbenben  ®unft  bei  ben  ©rie= 
d)en"  (Veipy g  1833),  „lieber  bie  altgried)ifd)c  Vron($e 
bed  2uj:’fd)en  fabinetd  in  Tübingen"  (©tuttg.  1835). 

©eit  1858  grünbete  er  fobanu  mit  bem  ilpn  burd) 
innige  {$‘l‘cunbfd)aft  nerbunbenen  $arl  ©dptaafe  unb 
Ouliud  ©dinorr  neu  ©aroldfelb  bad  „<2f;riftltd)e  $unft= 
blatt  für  ftirdje,  ©dpile  unb  £>aud",  für  meldjed  er  un= 
ablaffig  burd)  ^ablreid)e  eigne  Beiträge  bid  an  fein  ©nbe 
tbätig  mar.  Stad)  ©d)naafe’d  ©obe  lag  bie  ganje  Arbeit 
ber  Olebafticn  mehr  nod)  ald  früher  auf  feinen  ©dptltern, 
toährenb  ald  fünftlerifd)er  Veiratl;  nad)  ©d)norr’d  ipeint= 
gang  fjifannfcbmibt  eingetreten  mar.  Von  fegendreidpm 
Erfolge  mar  fein  Streben,  Sinn  unb  -Sntcreffe  für  fird)= 
lid)c  ffunft  in  ben  evangelifdpit  Greifen  bei  @eiftlid)en 
unD  Kaien  immer  mehr  §u  merfen  unb  ju  einer  mürbigen 
©cftaltung  ber  ft’irdicnbauten  unb  bed  gefammten  S'ultud 
beijutragen.  Med  mad  ©rüneifen  nad)  biefer  9?id)tung 
fd)ricb  mar  nid)t  blöd  non  einer  tiefen  tbeologifd)en  ©in= 
fiebt,  fonbern  aud)  non  einem  feinen  lünftlerifdjen  ©inn 
erfüllt,  ber  burd)  einbringenbe  unb  umfaffeubc  ©tubien 
im  meiten  ©ebiet  ber  .(t’unftgcfd)id)te  geläutert  unb  ge= 
feftigt  mar. 

Weitere  görberung  nad)  ber  praftifd)eu  ©eite  bin 
erhielt  biefeä  Streben  burd)  bie  auf  feine  Veranlaffung 
erfolgte  ©rünbung  bed  Vereins  für  d)riftlid)e  5funft  in 
cer  coangclifd)cn  .Uirdjc  non  Württemberg,  meinem  ©ritn- 
eifen  in  uncrmüblid)cr  IXbätißfcit  ald  Vorftanb  fid; 
i»nnjig  3abre  lang  l)ingegeben  bat.  ®ie  2cnben(^ 
cieftfl  Vereins  auf  mürbige  (Sinvidjtung  unb  Mdftattung 
fird'lidicv  Vautcn,  novnei)mlid)  ber  Elitäre,  Vcßhaffitng 
lieiliger  @ef Sfje,  ©rucifirc ,  Vilbcr  it.  f.  m.,  fomie  and) 
de  Verbreitung  guter  d)rift(id)cr  Vilber  in  ben  ©d)ulen 
unb  Familien  burd)  bKatb  unb  ©l)at  förbern,  mar 
er  uuablaifig  bemüht.  Sßie  menig  er  in  feiner  Mfd)auung 
einem  cmfciugeit  Slapuciicrtbum  l)ulbigte,  bemied  er  burd) 
cie  marine  7 h’ilnahme,  me(d)c  er  in  ben  lebten  3al)ven 
cen  marfigen  unb  herben,  aber  großartigen  unb  ergreifen^ 
reu  ©d'rt'iiuigen  ®.  ton  ©cbl)arbt'd  cntgcgenbrad)tc. 
ro  irar  er  tbeorctifcü  unc  praftifd)  für  bie  .^cbitng  unb 


görberung  ber  ^unft  in  ber  enangelif^en  Äircbe  tbätig, 
unb  menn  namentlich  in  ben  betreffenben  geiftlid)en  Greifen 
bie  Sthcilnahme  an  !ird)lid)er  fhtnft  fi db  sufel)enbd  ge= 
fteigert  bat,  fo  gebührt  ein  bebeutenber  Slntbeil  an  biefem 
©rfolge  ber  begeifterfen  SSljätigfeit  ©ritneifen’d. 

Vid  in  bie  lebten  Kebendtage  batte  er  fid)  eine 
munberbare  grifd)e  unb  bad  märmfte  Sntereffe  an  allem 
geiftigen  ©d)affen  bemabrt.  2öie  er  mit  frenbiger  §in= 
gebung  fid)  ald  Sohn  bed  großen  beutfd)en  Vaterlanbed 
füllte  unb  mit  Vegeifterung  bem  2luffd)munge  beffelben 
feit  1866  folgte,  mie  er  mit  bem  -Sntereffe  bed  l)ocb= 
gebilbeten  Theologen  ben  fird)lid)en  ©ntmidlungen  feine 
Slufmerlfamfeit  fd)enfte,  an  beren  ©eftaltung  er  lange 
•3al)re  binbureb  einen  beroorragenben  unb  beftimmenben 
Vntbeil  genommen  batte,  fo  begleitete  er  mit  bemfelben 
regen  Sntereffe  alle  ©rfd)einungen  bed  literarifeben  unb 
fünftlerifd)en  Sehend,  ©eine  Seftüre  umfaßte  bid  in  bie 
letzten  (Tage,  außer  bem  tbeologif^en  unb  politifd)en 
©ebiet,  außer  ben  funftbjiftorifdjen  unb  gefdbicbtlid)en 
^orfd)itngen  unb  Arbeiten  jeber  2lrt  uud  Richtung, 
felbft  bie  poetifdje  unb  nonetliftifdje  Siteratur  2)eutfd)= 
lanbd  unb  ©nglanbd  bid  auf  bie  jüngften  ©rjeugniffe 
non  ©uftan  ^ret)tag  unb  ©eorg  ©berd.  ©ein  Sieb= 
lingdgebiet  mar  aber  immer  mieber  bie  £unft,  unb  mie 
er  felbft  in  nid)t  gemöbnlidrent  ©rabe  poetifd)  unc 
mufifalifd)  begabt  mar,  fo  batte  er  auch  eine  feine  ©m= 
pfanglid)feit  für  bie  ©d)öpfungen  ber  bilbenben  fünfte, 
iliod)  im  ^erbft  1871  faben  mir  ihn  rüftig  in  ®redben 
an  ben  ©rgebniffen  ber  §olbeinaudftettung  fief)  be- 
tl)eiligen. 

Snt  perfönlidjen  Verfel)r  mar  er  non  bingebenber 
©üte  unb  SJfilbe,  ftetd  ^u  jebem  SDienft  berjlid)  bereit, 
©ein  VJefeu  trug  bad  ©eprage  einer  inneren  Vornebm= 
l)eit  unb  einer  reinen  b°ben  ©efinnung,  bie  ftd)  mit 
mürbenoüer  ©ebaltenbeit  audfprad).  ©o  faben  mir  ihn 
in  unnermüftlicber  griffe  arbeiten  unb  mirfen,  felbft  in 
ben  lebten  Sabren,  ald  ein  ^erjletben  ilc)  audprbilben 
angefangen  batte,  faurn  gehemmt  burd)  bie  bidmeilen  mit 
brobenben  ©bmptomen  auftretenbe  franfbeit.  Von 
jenen  Sugenbtagen  au,  ba  er  ald  junger  ©tubent  ju 
Verlin  in  ben  f reifen  ber  9label  unb  Vettina  burcf) 
feinen  eblett  l'unftbotlen  ©efang,  namentlich  burd)  ben 
anmutigen  Vortrag  fd)mäb:fd)er  Volfdlieber  entjüdte, 
bid  ju  ben  lebten  2Bod)en  feines  Sehend  feffelte  er  burch 
bie  Würbe  feiner  ©rfd)einung,  bie  burch  bie  hobe  ®eÄ 
ftalt  unb  felbft  burch  ben  ©d)nitt  ber  @efid)tdjüge  oft 
an  ©d)itter  gemahnte,  ©rft  bie  feit  ber  jmeiten  Hälfte 
bed  Sanuar  heftiger  auftretenben  Slnjeidjen  ber  nerbäng= 
nißüoKen  franfbeit  hemmten  feine  raftlofe  ^ijätigfeit, 
ber  bann  nad)  fd)merem  fampfe  ber  Job  am  lebten 
Sage  oed  Februar  ein  fefete.  2Bad  er  in  eblem 
©innc  gemirlt  unb  gefd)affen,  mirb  befteben  unb  feinen 
Manien  in  fegendooHent  Slnbenfen  erhalten. 

SB.  ßübfe. 


Sammlungen  unb  2fusftdlungen. 

#  Oeflerrethifcber  Äunftöcrein.  2)a§  fdE)on  lange  ange= 
fünbigte  ©enfationdbitb:  „Äaifertn  eiifabetb  am  ©arge 
S)eaf’s"  »on  911.  3td)i)  rottrbe  enblicb  in  gefhidter  ^nfce= 
nining  bem  Söiener  tpuMiltnrt  oorgeführt.  ®a  bad  ©emätbe 
Dberlicbt  bebingt,  in  ben  Äunftoereindfälen  aber  juroeilet) 
felbft  ba§  ©eitenlidfjt  audgugeben  pflegt,  fo  griff  man  — 
wohl  aucl)  mit  ber  2tbfid)t,  ben  ©ffeft  über  bad  Normale  *u 
fteigern,  —  ju  lünftlicfiem  Sicht-  SDiit  SHeflettorert  roirfe  non 
ber  §öbe  nu^  unbefannten  fernen  ber  Sicbtftrom  auf  bad 


389 


93ermif<f)te  Stacferid)ten.  —  Som  Hunftmarfte. 


390 


SSitb  geworfen,  welches  im  bunffen,  fdjwarjbrapirten  Staunt 
mit  feinen  fyadeltt  unb  Sternen  beit  Sefdfeauer  in  eine  gar 
anbäcfetig  firdpicfee  Stimmung  oerfefet.  Honftatiren  mir  311= 
nädjft,  bafe  ber  äußere  ©rfofg  bc§  SBerfeS,  ber  Haffa=©rfolg 
ein  gfängenber  mar  unb  ber  ©ffeft  ber  Scleucfetung  gerabeju 
oerblüffte.  Sas  2(uge  mürbe  gebtenbet  non  ber  $laftif  ber 
Hauptgeftalt  unb  bem  Sidfetsauber,  ber  über  bie  ganse  Seim 
roanb  ficf)  ergofe.  Stirn  aber  311m  Silbe  felbft!  Sie  Sekfee 
be§  grofeen  ungarifcfjeit  Staatsmannes  rufet  im  offenen  Sarge 
auf  mäfeig  anfteigenben  Stufen,  umgeben  non  aafefreicfeen 
gadefn,  Herjen  unb  ben  testen  SiebeSjeicfeen;  bie  Haiferin  ift 
herangetreten  unb  legt  einen  Hrans  mit  riefigen  Seibern 
bänbern  auf  ben  Sarg.  SaS  ift  ber  feiftorifcfje  SRoment. 
Ser  Zünftler  fucfete  aber  in  aEegorifcfeer  fyorm  auch  ber  Sßoefie 
beS  Vorganges  2luSbrud  311  oerfeifeen,  inbem  er  bei  bem 
Raupte  beS  Sobten  bie  trauernbe  Hungaria  anbradEjte  unb 
einen  geflügelten  ©eniuS,  ber  eine  Sternenfrone  über  bem 
Haupte  ber  Haiferin  I)ätt,  erfctjeinen  liefe.  Siefe  mefer 
ätfjerifdfien  ©eftalten  finb  3'df1)  gattj  oortrefflicfe  gelungen; 
barin  mar  er  alterbingS  burd)  nicfetS  gebunben;  feiftorifdje 
Sreue  oerfangte  aber  bie  SBirflicfefeit,  unb  g-reifeeiten  fonnten 
feöcfeftenS  im  Setail=2frrangement  geftattet  fein,  ©r  hat  ficf) 
ber  Aufgabe  entfebigt ,  fo"  gut  eS  eben  anging,  babei  aber 
auf  baS  Stebenfäcfjfiche,  auf  Stoffwerf,  Seibenbänber  2c. 
3u  riet  Söertfe  gelegt.  Ser  Hopf  ber  Haiferin,  fo  ähnlich 
berfelbe  ift,  läfet  unS  ooEenbS  gleichgültig;  ebenfomenig  lefen 
mir  in  benötigen  beS  Sobten  ben  grofeen  SRann  ber  Station. 
Siefe  Seere  beS  ©emälbeS  mirb  mefer  unb  mehr  beutficfe, 
roenn  man  ficf)  oon  ber  erften  Ueberrafctjung  ber  Seleudpung 
erfeolt  hat.  lieber  baS  Secfenifdje,  bie  ffarbe  au  unb  für 
fidf,  läfet  ficf)  nicht  gut  rebeit,  ba  man  feiersu  benn  bod)  ben 
SRafeftab  bei  natürlichem  Sicfete  nehmen  müfete.  —  Sie  anberen 
Silber  3uhp’3  bewegen  ficf)  fo  giemlidf)  affe  innerhalb  jener 
©fearafteriftif,  roefcfee  mir  oon  Dem  Hünftler  bei  einer  früheren 
©efegenfeeit  gegeben  haben.  Sein  marfigeS  ^nbioibnalifiren 
bei  ber  oirtuöfeften  Sefeerrfcfeung  ber  tecfjnifdjen  SRittet  tritt 
unS  namentlich  in  feinen  „QubemSRärtprern"  entgegen  — 
einer  Hompofition  uon  padenber  SBirfung.  2öie  tief  unb 
3ugfeidE)  roie  intereffant  3^9  im  feiftorifdjen  ©enre  feine 
Scenen  auffafet,  baoon  geben  bie  Slquareffe  „Sticfeelieu’S 
Segen"  unb  „Orgie  auS  ber  3eit  §einricfe’S  III."  gfän3enbe 
3eugniffe.  Seinetpauptforce  liegt  übrigens  inberHleinmalerei, 
roooon  wafere  ißerfen  auSgeftefft  finb;  mir  nennen  baoon 
„@ine  SfeeegefeEfcfeaft,  bie  Staucher,  ^Pfeantafie  über  ben 
garbenfaften,  Seferin  beS  Socaccio"  2c.  Sn  festeren  Silb= 
djen  ift  baS  Sinnliche  mofel  etwas  ftarf  accentuirt,  waS 
übrigens  mit  einer  gewiffen  ©rasie  auch  bei  anberen  3eidp 
nungen  ficf)  benterfbar  macht.  ©rwäfenen  wir  oon  biefer 
©attung  bie  „auf  Pfauen  wettrennenben  Stpmpfeen"  afS  baS 
Sebeutenbfte.  3U  bem  oon  unS  fdjon  neufid)  erwähnten 
„ißagen"  hat  fid)  ein  reisoolfeS  ©egenftüd  „Stafdjenbe  SRäb^ 
cfeen"  eingefunben.  Son  ^ntereffe  ift  ein  HonfurSbilb  beS 
HünftlerS  auS  bem  Eyafere  1846  ,,SaS  StettungSboot";  Sßalb: 
müEer’S  ©influfe  ift  barin  beutlicfe  wahrnehmbar,  wenngleich 
bie  ©efammtauffaffung  fchon  weit  über  bie  2trt  beS  fd)fichten 
Sßiener  SReifterS  feinauSragt.  —  3ugleicfe  mit  3i<hP  bebutirte 
eine  Schüferin  beffefben  unter  bem  Stamen  „SRarp"  mit  einer 
©offeftion  oon  Silbern.  Sie  Same  hat  namentlich  im  Sor= 
trage  manche  Sorsüge  ihres  SReifterS  fich  3U  eigen  gemadjt  unb 
oerrätfe  auch  eiu  ^übfcEjeS  HompofitionStatent,  nur  follte  fie 
baS  DrigineEe  nicht  gar  3U  weit  treiben;  bie  Stubie 
„grauenmadjt"  bürfte  felbft  unter  ben  ©mancipirten  wenig 
©efaEen  finben.  Stecht  fcfeön  gejeicfenet  unb  ebel  aufgefafet 
ift  baS  Portrait  ber  Hünftferin  unb  ihres  £ef)rerS.  —  Son 
ben  übrigen  Silbern  berSluSftelfung  finb  ein  Saat  gute  Sanb= 
fchaften  3U  erwähnen.  Suttner  hat  e'11  effeftooffeS  „See= 
ftüd"  geliefert,  Jpoppe  ein  „SJtotio  bei  Stügen",  .£> einte 
eine  „^artie  bei  Segernfee".  ^oefieooff  hat  Sans  feine 
„SÖBatbeinfamfeit"  aufgefafet.  Selperree’S  ^iftorienbilb 
„Sie  Seputirten  ©ent’S  oor  bem  5ßafafte  Harl’S  beS  Hüfenen 
in  Srüffel"  hat  namentlich  in  ber  3eicf)nung  ber  ©haraftere 
oief  Serbienftfid^eS;  im  @an3en  ift  jebodj  ber  Sorgang  3x1 
gefeaftfoS,  um  weiteres  ^ntereffe  an3uregen. 

0.  A.  Süffelbotf.  §eute  haben  wir  im  ißortraitfacfie 
einige  gute  Seiftungen  oon  Süffetborfer  Hünftfern  3U  oer= 
geich nen;  fo  inSbefonbere  ein  Jamitienbitb  oon  ©.  Sof)n, 
welches  oor  einiger  3^  9n  Salon  ber  Herren  SiSmeper 
unb  HrauS  auSgefteEt  war.  ©in  Sater  mit  feinen  Hinbern, 


einem  fcfjönen  Hnaben  unb  einem  anmuthigen  fleinen  SRäb- 
d)cit,  bilben  eine  ©nippe,  bie  ebenfo  natiirlid)  wie  gefchntad; 
ooll  angeorbnet  erfcfeeint.  Sehr  gut  ift  baS  SBohlgefühl  beS 
SaterS  im  Sefife  ber  fdjönen  Hinber  unb  bie  llnfdhulb  unb 
Staioität  berfelben  auSgefprocfjen.  Siefe  geiftige  Harmonie 
wieberholt  fid;  in  ber  garbe,  bie  lebenbig  unb  hoch  milb 
unb  mohltljuenb  für  baS  2(uge  ift.  —  ©ebiegen,  trefftid) 
burdhgefiihrt,  lebenbig  im  2luSbrud  unb  SdjönheitSgefühl 
befunbenb,  wenn  auch  etwas  porseEanartig,  etwas  füfelich 
in  ber  fyarbe,  finb  ferner  bie  Silbtüffe  oon  Sinfel,  bereu 
wir  mehrere  in  ber  permanenten  üluSftellung  beS  §errn 
Schulte  fahen.  3U  frönen  Hoffnungen  für  ben  jungen 
Hünftler  beredjügen  and)  3wei  HinberportraitS  oon  H- 
Sdjiniedjen,  ebenbafelbft  auSgefteEt. 


Permifdjte  Hadfricfften. 

*  Ser  HermeS  beS  'ItrapiteleS.  2flS  bie  ^Photographie 
beS  im  Heratempel  oon  DIpmpia  gefunbenen  |>ermeS  bem 
beutfdjenHronprinjen  oorgelegt  würbe,  begleiteten  fie  folgenbe 
im  Stauten  beS  iprapiteleS  an  ben  Hronprinjen  gerichtete 
Serfe,  bie  ©ruft  ©urtiuS  3um  Serfaffer  haben: 

SReitt  Staute  war  in  2lller  SRunbe, 

3Bo  man  bie  Hunft  in  ©hreit  hält, 

Sod)  ging  nur  eine  bunfle  Hunbe 
Son  meinem  Schaffen  burd)  bie  SBelt. 

Sie  formen,  bie  mein  ©eift  erfunben, 

Sie  Schönheit,  bie  mein  Slid  erfafet, 

2BaS  ich  erftrebte,  war  oerfdpounben, 

3u  einem  Sdjattenbilb  erblafet. 

Stun  aber  ift,  waS  fang  oerlorett, 

2luS  tiefer  ©rabeSnacfjt  befreit, 

SRein  HormeS  ftefeet,  neu  geboren, 

Sor  euch  tu  Eyugenbherrlichfeit. 

Stun  feht  ihr,  wie  id)  warmeS  Sebeu 
Sit  falte  SRarmorabern  trug, 

2ßie  ich  i>en  2(ugeit  Sicht  gegeben, 

Ser  Sruft  ben  leifett  2ftf)em5ug. 

llnb  habt  ihr  nun  bie  Hunftgebanfen 
Sn  meinem  SRartnor  aufgefpürt, 

So  tretet  mit  mir  in  bie  Sdjrattfen 
Unb  3eigt,  wie  if;r  ben  SReifeel  führt. 

So  wirft,  waS  lang  im  ©rab  geborgen, 

Steu  glänst  beS  Sehens  Sonne  mir, 

Unb  biefett  SluferftefjungSmorgen, 

SieS  neue  Sehen  banf  id;  Sir. 


Dom  'Hunffmarft. 

6.  ©.  Sörncr’S  Hünftauftion  in  Seipjig  ant  1.  2lprif 
1878.  Ser  oeröffentlidjte  Hatalog  3äf)lt  1818  Stummem  unb 
enthält  3um  grofeen  Sfeeif  eine  Sammlung  werthooller  ©rab- 
ftidjelblätter  nach  tjen  erften  SReiftern.  Sa  eS  neben  Samm= 
lern  oon  SBerfett  berühmter  Hupferftedjer  auch  f oldfje  gibt, 
bie  ben  Hauptaccent  auf  bie  Hompofition,  alfo  auf  ben  SRaler 
legen,  fö  bürfte  biefe  erfte  Slbtheilung  ber  Serfteigerung 
einer  aEfeitigen  Seachtung  würbig  erfcheinen,  um  fo  mefer, 
als  nkfet  nur  bie  Hauptwerfe  berühmter  Stedjer,  eines 
Soudfeer^SeSnoperS,  Songfei,  SRercurj,  Helfer,  SRiiller  (bie 
Siptina),  Sofcfei,  Ulnter  u.  a.  in.  oerjeicfenet  finb,  fonbern 
aucfe  bie  Hauptmeifter  ber  SRalerei  aller  Scfeulen  burd)  ifere 
beliebteften  ©emälbe  repräfentirt  erfd)einen.  Son  SRaubel 
finb  meferere  Slätter  oorfeanben,  barunter  als  grofee  Selten^ 
feeit  „ber  grofee  Hurfürft",  ber  nie  in  ben  Hanbel  fam.  ©ine 
Sdjrift  feat  inbeffen  baS  Slatt  nie  gehabt.  Ser  erfte  2fb= 
brud  trägt  in  fefer  feinen  3ü0ert  SRanbel’S  Stamen  im  Saum 
beS  Hermelin’S;  fpäter  würbe  ber  Stame  wieber  getilgt.  — 
2(n  biefe  erfte  2lbtfeeilung  fcfeliefeen  fid)  brei  anbere  an,  weldje 
wieber  für  Specialiften  unter  ben  Sammlern  eine  befonbere 
2ln3iefeung§fraft  auSüben  werben.  Sie  enthalten  fefer  rekfee 
SBerfe  be§  Saufe,  S.  ©feobowiedi  unb  S-  6-  SRibinger; 
namentlid)  oon  ©feobowiedi  finb  meferere  feiner  feltenen 
Slätter  in  ber  Sammlung. 


301 


Snferate. 


392 


In  meinem  Besitze  befinden  sich  zwei  Exemplare  von  Kaulbacli, 

Zerstörung  Jerusalems, 

gest.  von  Merz. 

Abdrücke  von  der  Originalplatte  avant  la  lettre,  ohne  Künstlernamen. 

Diese  wahrhaft  schönen  seltenen  Abdrücke  offerire  ich  zu  je  75  Mark, 
statt  zu  ;i  120  Mark.  Emballage  extra. 

Paderborn.  Ferdinand  Schöningh. 


Kunst -Auktion 

von  C.  G.  Boerner  in  Leipzig. 

Montag  den  1.  April  1878. 

Eine  Sammlung  vorzüglicher  Grabstichelblätter, 
Werke  von  J.  F.  Bause  und  D.  Chodowiecki, 
Jagdstücke  von  J.  E.  Bidinger. 

Cataloge  gratis  und.  franco  von  der 

Kunsthandlung  von  C.  G.  Boerner  in  Leipzig. 


Einladung 

zur 

Theilnahme  an  der  allgemeinen  Schweizerischen 
Kunstausstellung 

im  Jahre  1878. 


Dieselbe  wird  unter  den  zum  Turnus  gehörenden  Städten  abgehalter 
wie  folgt: 


Lausanne . vom  1.  Mai  bis  25.  Mai; 

Aarau .  „  1.  Juni  „  20.  Juni; 

Bern . ,,25.  Juni  ,,  25.  Juli; 

Genf . „1.  August  „  27.  August; 

Solothurn .  ,,  1.  September  ,,  15.  September. 


Die  Einsendungen  sind  bis  spätestens  15.  April 
an  das  Comite  der  schweizerischen  Kunst -Ausstellung  in 
Lausanne 

zu  machen. 

Für  Sendungen  vom  Auslande  her  muss  im  Frachtbrief,  sowie 
m  den  Zolldeklarationen,  das  Verlangen  eines  Freipasses  fiir  zollfreien  Ein¬ 
tritt  in  die  Schweiz  deutlich  angegeben  sein.  Bei  Nichterfüllung  dieser 
Formalität  hat  der  Versender  den  Ein-  und  den  Ausfuhrzoll  selbst 
zu  bezahlen. 

Alle  Künstler  des  In-  und  Auslandes  sind  eingeladen,  ihre  für  diese 
Ausstellung  sich  eignenden  Arbeiten  cinzusenden ,  und  es  werden  dieselben 
noch  besonders  darauf  aufmerksam  gemacht,  dass,  neben  den  gewöhnlich  nicht 
unbedeutenden  Ankäufen  von  Gemälden  durch  Private  und  Vereine,  alljähr¬ 
lich  noch  ein  Beitrag  des  Bundes  zum  Ankauf  bedeutenderer  Kunstwerke 
verwendet  wird.  Die  Verfügung  darüber  steht  für  das  Jahr  1878  dem  Kunst- 
vcrcin  Bern  zu.  (Bedingungen  siehe  Kunst-Chronik  No.  14.) 


£ie  uercinigten  JtunfDSSereine  in  <Hug£(mt'g,  ©tuttgrtrt,  2ifiic§hrt&C«, 
'iiDirU’urfl,  JVurfb,  Dlimtbcrg,  5öantt*crg,  ütatprcuttj  unb  5Rcgcit£tmrg 

i  cronftaltcn,  ime  bisher,  in  beit  Monaten  Januar  bis  ^ejemüer  1878  genteitt- 
fcfinflltrfic,  permanente  AuaffcITuugen  unter  ben  befannten  23ebingungen  für  bie 
Gtnicnbungen,  non  melden  l;ier  nur  biejenige  hernorgehoben  roirb ,  bafj  alle 
Äunftmerle  oott  Jiovb;  unb  5t>efD$cutfcI)lanb  nadj  Üiiicclhibcn,  non  Defter; 
rcub  nod)  Wege  uobmg,  uont  ©üben  unb  auS  München  nad;  2lugÖtntrg 
cinuifenbctt  finb  unb  norftel; enben  InrnuS  nor;  ober  nictiuärtS  311 
bur(b(aufen  I)abett. 

7 tc  nercljrlicljen  .Gerten  .ftünftler  merben  bafjev  311  3ahtveirt)er  Ginfenbung 
ihrer  Äunftmcrfe  mit  bem  Grfud)cn  eingelabeu,  nor  Ginfenbung  non  gröberen 
unb  rocrthoolleren  Bilbern,  unter  2(näeige  if;reS  UmfangeS  unb  ©einidjteS,  ge= 
fällige  Anfrage  ftellen  ju  moKen. 

Hegenöburg,  int  Xejember  1877. 

Im  lloinrn  ilrr  nrrfmmfrnrn  llirriur:  ifrr  51  UttflUCVCitt  Uicgcitöbtt  t‘g* 


Im  Verlag  von  W.  Spemann  in 

Stuttgart  erschien: 

POMPEJI. 

Beschreibung  der  Stadt  und  Führer  durch  die 
Ausgrabungen 

von  Dr.  R.  Schöner. 

Mit  G  Holzschnitten  und  1  Karte. 
Preis  br.  4  II.,  in  Lwd.  geb.  5  M. 

ln  Denicke’s  Verlag  in  Berlin 
erschien  und  wird,  solange  die  nur  noch 
sehr  geringen  Vorräthe  reichen,  zum 
herabgesetzten  Preise  von  lü 
Mark  geliefert: 

Sammlung  von  Initialen 

aus  dem  12.,  13.,  14.,  15.,  16.  Jahrhundert 

Herausgegeben  von  Arnold  u.  Knoll. 
30Blatt  in  Quartformat  in  feinstem  Gold- 
und  Farbendruck  ausgeführt.  1870. 

_ (Ladenpreis  30  Mark.) 

Hugo  Grosser,  Leipzig, 

Langestrasse  35, 

Vertreter  der  photograph. Kunstanstalt 
Ad.  Braun  &  Co.,  Dörnach, 
nimmt  Bestellungen  entgegen,  ertheilt 
gern  jede  gewünschte  Auskunft  und 
hält  sämmtliche  Musterbücher  des 
Hauses,  sowie  Kataloge  u.  s.  w.  zur 
Verfügung  der  geehrten  Interessenten. 

für 

Gin  ©cfiriftfteiler,  —  Ttonellift  unb 
itritif  er,  —  32  ^at) re  alt,  Sanbroeljroffiäier, 
mit  ©prachfenntnifjen,  and)  burd>au§ 
faufmmüfdj  gebilbet,  rDi'infcfjt  eine  ©teile 
al§  ©efd)äft§fül)rer  in  einem  Äunftoer= 
eine  311  übernehmen. 

Gefällige  Offerten  uermittelt  bie  3Ser= 
lagöbuchhanblung  l£.  21.  ©ectltOltlt  in 

Seidig- _ _ _  ' 

Soeben  ist  erschienen: 

Deutsche  Renaissance. 

Eine  Sammlung  von  Gegenständen  der 
Architektur,  Dekorationen  uud  Kunst¬ 
gewerbe  in  Originalaufnahmen  von 
verschiedenen  Mitarbeitern  unter  Re¬ 
daktion  von  A.  Ortwein,  Direktor 
der  Gewerbeschule  in  Graz,  herausge¬ 
geben 

89.-92.  Lieferung. 

XXI.  Abth.  Landshut,  herausg.  von 
G.  Graef.  4.  Heft.  —  XXXIII.  Abth. 
Zwickau,  herausg.  von  F.  Dreher  u. 

G.  Möckel.  2  Hefte.  —  XXXIV.  Abth. 
Bremen,  herausg.  von  J. Mittelsdorf. 

1.  Heft. 

Preis  der  Lieferung  2  Mk.  40  Pf. 

Mit  der  90. Lieferung  ist  der  dritte 
Band  abgeschlossen,  zu welchemTitel 
und  Inhaltsverzeichnis  beigefugt 
ist.  Einband  =  Decken  in  Calico  sind 
zu  den  drei  fertigen  Bänden  ä  4  Mk. 
zu  haben.  —  Die  früher  erschienenen 
Lieferungen  1 — 88  sind  noch  sämmtlich 
zu  haben  und  durch  den  Buchhandel 
zu  beziehen. 

Leipzig.  F.  A.  Seemann. 


Dicrpi  eine  Beilage  ber  Dcrlagslmchhauölung  non  ID.  Spemann  in  Stuttgart. 


Hebigirt  unter  Jlcrantinortlidjfeit  bc§  2?ciTeger§  <£.  21.  Seemann.  —  SDrucf  non  .fjunbertftunb  &  ißrie§  in  Seipjig. 


to.^abrgcina. 


Beiträge 

jinfranprof.  Dr.  €.  oon 
tüßou’  püicn,  <Oicrf= 
ficmumgaffe  25)  ober  (in 
£>ie  DerlagshanMung  in 
Ceipjtg  3U  ridjtert. 


2XprtI 


Hr  25. 


3nferatc 

h  25  pf.  für  hie  brei 
ITlnl  gcfpnltcne  pctit= 
jeile  merben  non  jeber 
Buci]=  u.Kunfttjanblung 
angenommen. 


<(878. 


Beiblatt  }uv  geitfcfyrift  für  bilbenbe  fiunft 


<Erfct;eint  jebe  U>od;e  am  Donnerftag,  für  bie  Abonnenten  ber  „gettfd?rift  für  bilbenbe  JCunft"  gratis;  für  fid)  allein  bejogen  Foftet  ber 
3at;rgang  9  lUarf  f oroot)!  im  8ucf)f)anbel  als  and)  bei  ben  beutfdjen  unb  öfterreidjifdjen  poftanftalten. 


3nbalt:  Die  beutfdje  Kunft  auf  ber  parifer  Ausheilung.  —  ©.  5re'fy-  D-  Suttner,  DerJ^cInt;  £eop.  UMtte,  OTidjelangelo  Buonarroti;  B.  Ane* 
Callement,  Die  Kirche  ber  ^eiligen  pubentiana  unb  itjre  Umgebung;  B.  Stedje,  £).  u.  DetjmHottjfeifer;  Unmaljre  Urdjitefturbilber. 
—  Der  \2.  3atuesberid?t  bes  Barmer  Kunftnereins.  —  Aus  bent  Salon  Schulte  in  Düffelbotf.  —  Die  Ausgrabungen  in  ©Iympia  ;  SdjinFeb 
fefi  in  Berlin;  Dresben:  Auffinbung  eines  ©oetbesBilbniffes.  —  Beuigfciten  bes  Sudj=  unb  Kunftljanbels. —  geitfdjriften.  —  3nfcrate- 


Die  beutfcfye  Kurtft  auf  ber  Parifer  ilusftellung. 

Dort  ,fr.  Pecbt. 

D^ne^treifeituäre  ber  SRüncpener  $ünftlerfcf)aft  eine 
23etf)eitigung  an  bem  großen  SBettfampf  in  ißarig,  aug  bem 
fie  ja  fd)on  t'or  elf  Sapren  fo  eprenvod  hervorging,  feiner^ 
jeit  fepr  ermünfept  gemefen,  um  fo  mehr,  atg  fie  in  bem= 
fetben  ju  Befielen  heute  ftc^evlic£>  nod)  meljr  2lugfid)t  hätte 
atg  bamatg.  Slber  bod)  nur,  menn  bie  23ebingungen  beg 
fampfeg  unter  ben  Ringenben  gteid)  mären,  nid)t  menn 
fie  mie  jefct  bei  biefetn  beftagengtvertljen  (Sntfd^iug  im 
lebten  Stugenbticf  fo  burepaug  ade  gegen  ung  finb. 

ißefannttid)  pat  fief)  bag  non  ben  Zünftlern  nicht 
am  menigften  mit  3ubet  begrüßte  beutfd)e  Reid)  bigper 
um  bie  $unft  nur  fepr  inbireft  befümmert  unb  felbft 
für  ben  Durchgang  ber  23enug  mehr  bittet  aufgemen* 
bet,  atg  für  ade  neun  SDiufen.  Dagegen  taftet  feit 
fünf  fahren  banf  bem  b)errfcf>enben  panbelgpotitifcpen 
©pftem,  bie  mirtpfcpaftlidje  $rifig  auf  Deutfcplanb 
ftarfer  atg  auf  aden  anberen  Jänbern.  2Beit  unfere 
©efefcgeber  ben  non  ber  neueren  SBiffenfcpaft  mie  non 
ber  ißrapig  ader  unferer  Nachbarn  gteid)  febjv  vermorfenen 
^reipanbet  mit  tpartnäefigfeit  fefttjalten ,  ift  bie  beutfepe 
Snbuftrie  tahmgetegt,  unb  bie  Snbuftrieden,  bie  big^er 
bie  beften  Abnehmer  für  unfere  $unft  maren,  finb  außer 
©taube,  etmag  für  fie  ju  thun.  Sebermann  fepränft  fid) 
ein  unb  bie  oft  am  meiften,  bie  eg  am  menigften  nöt^ig 
hätten.  (Sg  teuftet  ein,  baß  biefer  3uftanb  auf  bie 
$unft  um  fo  lähmenber  jurüefmirfen  mußte,  atg  ihr 
auch  gleichzeitig  ihre  vornepmften  Slbfagqueden  in 
Slmerifa  burd)  bie  hohen  3ööer  in  Rußtanb  burdh  ben 
ftrieg,  in  (Sngtanb  unb  Oefterreicp  burd)  bie  $rifig  ab= 


gefd)nitten  mürben.  Dhaten  aucf)  bie  Regierungen  ber 
(Sinjetftaaten  unb  ©emeinben  mit  tobengmerther  (Sinftcpt 
ÜDlancpeg,  fo  vermod)te  bag  bod)  bie  baburep  entftanbene 
breite  Bücfe  in  ber  ©onfumtion  in  feiner  SBeife  augzufüden. 

(Sine  tiefe  (Sntmutpigung,  ja  vietfaep  perbe  R°tp 
hat  atfo  tängft  ben  Subet  ber  erften  öahre  nad)  ber 
©rrichtung  beg  beutfdjen  Reidjeg  abgetöft.  Die  Mnftter 
maren  nid)t  in  ber  ?age,  bebeutenbere  Arbeiten  unter= 
nehmen  ju  fbnnen,  bie  meiften  befafjen  nicht  einmal  bie 
DJlittet  ba^u;  unfere  .funftoereing=2tugftedungen,  bie 
qualitativ  nie  bürftiger  beftedt  gemefen  atg  in  biefem 
SBinter,  legen  3eugnif  bavon  ab. 

Dag  märe  nun  für  bie  23efd)icfung  ber  parifer  2tug= 
ftedung  fogar  red)t  günftig  gemefen,  menn  man  bie  gteidje 
3eit  gehabt  hätte,  fid)  auf  biefetbe  vorjubereiten,  toie  ade 
übrigen  Dheitnehmer.  ^)at  bod)  faft  jeber  ^ünftter  irgenb 
einen  Rebtingggebanfen,  ben  er  fid)  für  eine  befonberg 
mid)tige  ©etegenljeit  »orbehätt,  unb  ben  er  nun  jur 
Stugfühmng  ju  bringen  hätte  magen  bürfen.  —  üftan 
fagte  aber  bamatg  ab,  um  ber  Snbuftrie  nid)t  fo  gro^e 
Opfer  opne  2lugfid)t  auf  Vergütung  auf jutegen,  jum 
Df)eit  aud)  ot)ne  3toeifef  aug  potitifd)en  ©rünben,  aug 
benen  man  je(3t  nad)trägtid)  bod)  mieber  jufagt.  Rur 
bafj  ^unft  unb  3nbuftrie  ant  adermenigften  auf  fotd)e 
©prünge  eingerichtet  finb,  fid)  nicht  jum  9)iarfd)iren 
fontmanbiren  taffen  mie  ein  Regiment  ©otbaten,  menn 
man  ftd)  vorher  benfbar  mbgtid)ft  menig  um  fie  unb 
ihre  3ntereffen  befümmert  hat !  Der  Stufruf  ber  Reid)g= 
regierung  finbet  baher  faft  überad  teere,  ober  mit  Dingen 
gefüdte  SBerfftätten ,  bie  mat)i'haftig  für  eine  2Bettaug= 
ftedung  am  adermenigften  paffen.  Daju  f'omrnt  in 
3Jfünd)en  nod),  ba^  eine  fepr  bebeutenbe  3ah*  unferer 


395 


Stunftliteratur. 


396 


l'ejtcn  Zünftler  anberen ,  befonberd  bev  öfterreid)ifdjen, 
aber  aud)  bev  fdjmeijerifdjen,  amerifanifd)en,  englifd)en, 
ruffifdjen,  gried)ifd)en,  flanbinamfcf)en  gat)ne  folgen  dürf¬ 
ten,  nat^bem  für  eine  beutfd)e  2XuöfteHung  feine  Vludfidjt 
mar.  3d)  erinnere  hier  nur  baran,  baß  9Rap,  ^Defregger, 
ii'uvjbauer,  ©djmoifer,  Rejenmaher,  VBagner ,  SD?at^. 
©djmibt,  9Jcuufd>,  VEßiüroiber  unb  riefe  Vlnbere  jmar 
unjmcifelhaft  .ßierben  ber9Riind)ener  ©d)ule,  im  Uebrigen 
aber  £)efterreid)er  finb,  mie  Rlafart,  ber  ja  eigentlich 
aud)  2Ründ)en  angehört ,  baß  bie  ©teffan’d,  ©täbli, 
fper  u.  f.  m.  ald  unter  fd)meijerifd)er,  ©pfid  unter  gried;i= 
fdier,  ßo^ebue,  33ranbt,  furella,  Ehelmindlp  ?c.  unter 
ruffifdjer,  Refentbal,  Real  u.  31.  unter  anierifanifdjer  unb 
cnglifdmr  flagge  ja  fegeln  ein  Recht  haben,  obmol)l  fie 
Vlllc  ber  piefigen  $ünftlerfd)aft  angeboren.  3n  SDüffet- 
borf,  mo  fo  riefe  Rormeger,  ©cpmeben  unb  ©cpmeijer 
meinen,  ift  cd  nid)t  anoerd. 

Vlud  unfeven  ©taatdfammfungen  aber  bie  unoer* 
uuiblid)en  dürfen  ergäben  ju  fönnen,  baju  müßten 
unfere  Regierungen  in  ganj  anberer  Söeife  audgerüftet 
fein,  ipat  man  bod)  oft  afle  möglid)e  Rotl),  bie  ärm¬ 
lichen  ©ummen,  meld)e  in  ben  iöubgetd  ber  Einjelftaaten 
für  Vlnfcbaffung  non  flunftmevfeu,  Unterftüfjnng  non 
monumentalen  Unternehmungen  u.  bgl.  audgefetjt  finb, 
bei  unferen  fo  numberbar  jufantmengefe^ten  ©tänbeoer= 
fammlungen  nid>t  ald  ülujrud  geftridjen  ju  fefjen. 
VBäpreub  ber  meitaud  mcrthnoüfte  Sheil  ber  glänjem 
ben  franjöfifd)en  Vludfteflung  in  9Ründ)cn  1869  mie  in 
2Bien  1873  aud  VBcrfen  beftanb,  bie  ber  Regierung  an= 
gehörten,  toirb  man  Roth  haben,  aud  ben  9Ründ)ener, 
Stuttgarter ,  Earldruper  ©taatdfammfungen  aud)  nur 
ein  Xufjcnb  paffende  23ilber  jufammenjubringen,  ©fulp= 
turen  mal)rfd)ciulid)  gar  feine,  toäl)renb  bie  franjöfifd)e 
Regierung  allein  in  VBien  glcid)  mit  einigen  fed)jig 
lebendgroßen  gigureu  unb  ©ruppett  auftreten  fonnte. 
VI ud  ^rioatfamutlungen  aber  riet  erhalten  ju  fönnen, 
ift  bei  ber  fcl;r  beredjtigten  Vfbnciguug  ber  Eigentümer 
gegen  bad  Verleihen  ihrer  ©d)ät3e  ju  folgen  Vlud^ 
fteüungdparaben  fcl)r  umoal)rfd)cinlid),  oft  fdjon  ber 
•ftiirjc  ber  3fU  halber  unmöglich. 

Riujjtc  alfo  biefer  oerfpätete  Entfd)lufj,  meid) er  ber 
teutfd)cn  ftunft  im  günftigften  ftadc  nur  einen  succ^s 
cl’e.-time,  mal)rfd)cinlid)cr  aber  eine  Rieberlage  in  Vlud= 
fid't  fteQt,  auf’d  .fpöd)ftc  oerftimmenb  mirfen,  fo  trug  bie 
i'f't  autofrattfd)c  Vlrt  unb  Üßeife,  mie  Iper  in  ÜRündjen 
truugftend  bei  ber  Vludfül)rung  imrgcgangen  mürbe,  nid)t 
eben  c.rqi  bei,  tiefe  ©timmung  $u  nerbeffern,  fo  baff  auf 
c;.  erften  cießfallfigen  Äünftleröerfammfung  fogar  ein 
'ßrcteft  gegen  bie  ganje  Unternehmung  befd)loffen  marb. 
Cb  er  auftedjt  erhalten  mirb,  ftef)t  bal)in.  3d)  fürchte 
ater  nur  jcl)r,  caß  cicVludmal)l  eine  ebenfo  einfeitige 
fei»  »»*&/  ®ie  f \t  t»  tot  jwei  fahren  bei  (Gelegenheit 
ber  Rciincpcncr  Vludftelluttg  mar. 


©o  tief  fleht  feft,  baff  biefe  fel)r  oerunglüdte  nad)= 
trägliche  SSetpeiligung  nur  einen  V3emeid  mehr  bafür 
liefert,  baff  bie  -Sntereffen  ber  nationalen  Vlrbeit  jeder 
Vlrt  im  neuen  beutfd)en  Reid)e  überall  julefct  in  föetracpt 
fommen,  allen  anberen  ebenfo  nad)gefet3t  merben  mie  im 
alten  beutfd)en  V3unbe.  ©o  lange  mir  fie  aber  nicht 
beffer  mahrnehmen  lernen,  merben  mir  und  auch  be= 
fcheiben  muffen,  bei  ihren  geften  überall  megjubleiben, 
ober  ärmlich  unb  lumpig  <$u  erfd)einen. 

©a  bie  ©d)ulb  an  biefen  3uft einten  gan^  unb 
gar  nicht  etma  an  ber  Reicpdregierung  allein,  fonbern 
nicht  meniger  an  unferen  nerfdjiebenen  ©attungen  non 
Repräfentanten  liegt,  fo  begreift  man  Ieid)t,  mie  fid)  ber 
probucirenben  klaffen  in  üDeutfdjlanb  nad)  unb  nad)  eine 
Erbitterung  unb  §offnungdfofigfeit  Bemächtigt  hat,  bie 
unfer  ^ßarabied  ber  Süreaufraten  unb  @d)ulmeifter  nad) 
gerabe  non  einem  Eube  bid  junt  anberen  ganj  glei<h= 
mä^ig  burd)jieht. 


Ibunftliferatur. 

ßiuftau  gveih-  t).  ©uttner,  2) er  £elm  non  feinem  Ur= 
fprunge  bid  gegen  bie  SRitte  bed  fiebjehnten  Sahr- 
hunbertd,  namentlid)  beffen  §auptformen  inS)eutfd)* 
lanb,  jh-’cmfreid)  xmb  Englanb.  Vßien,  Earl 
©erolb’d  ©ohn.  1878.  gol.  ßieff.  1 — 3. 

S)iefed  empfehlendmerthe  Söerf  fotl  in  acht  2iefe= 
rungen  erfd)einen  unb  nierunbfed^ig  nerfdiiebene  £>elme 
in  einunbad)tjig  Vlbbilbungen  jur  ÜDarftellung  bringen; 
ed  ift  beftimmt,  Zünftlern  unb  £unftfreunben  eine 
Entmidelungdgefd)id)te  bed  §elmed  ju  bieten,  fpejieü 
bie  VBanblungen  ju  »erfofgen,  mefdje  biefed  SBaffenftüd 
im  Rättelalter  burd)ntad)en  mußte.  25er  Vlutor  pflichtet 
im  VWgenieinen  ber  Eintheilung  in  nier  Epodjen  bei, 
mie  fie  Vlüou  in  feinen  „Etudes  sur  les  casques  du 
moyen  a ge“  oerfudjt  hat.  Seoor  er  jebod)  baran  geht, 
und  bie  mannigfaltigen  formen,  bie  ber  Ipelm  im  SRitteB 
alter  angenommen,  norjuführen,  bringt  er,  „mit  ben 
gried)ifd)en  beginnenb,  eine  Reihe  non  Reimen,  meldie 
benen  bed  Rfittelalterd  üorangehen,  unb  namentlich  fold)e, 
beren  ©lode  nicht  mie  bie  bed  römifd)en  §elmed  um 
mittelbar  auf  betn  ©chabel  auffifct,  jur  25arfteHung,  um 
ben  Rachmeid  ju  liefern,  ba§  ber  Urfprung  bed  £>elmed 
ooit  biefen  abjuleiten  fei."  Er  jeigt  und  auf  Safel  1 
ben  gried)ifd)en,  auf  Safel  2  ben  italifd)  =  gried)ifd)en 
£>elm,  auf  Stafel  3  ben  bed  ^egiondfolbaten  unb  ben 
farmatifd)en  fpelm,  auf  Safel  4  unb  5  ^a^nren  bed 
©labiatorenhelmd,  für  ihn  bedhalb  ßon  befonberem 
Ontereffe,  meil  er  ber  Vlnficht  ift,  „baß  in  ben  Reimen 
ber  ©labiatoren  bie  ©runbfornten  jener  §elme  ju 
finben  feien,  meld)e  non  nerfcfjiebenen  Ißölferfchaften 
Rorb=Europa’d  jur  3eit  ber  Römer  unb  fpäter  non  ben 
Vlbfömmlingcn  jener  V3ölferfd)aften  getragen  mürben." 


lunftliteratur. 


398 


397 


SJJit  £afel  6  oben,  einem  gaUifd>=itaItfd^en  £)elnt  aud  bem 
fDcufeum  ber  'Slfabemte  ju  üftatfanb,  fd)liefjt  bie  9feil)e 
ber  3IBBtIbungen  antifer  Seltne;  £afel  6  unten  eröffnet 
mit  einem  fränfifcpen  §elnt  um  840  bie  Qarfteüungen 
oon  §ehufovmen  bed  fDfittelalterd.  2Bir  BjeBert  bavaud 
Berßor:  3TafeI  7  (unten),  einen  beutfdjen  §clm  um 
950,  toelcBer  nad)  ben  Porten  bed  33erf.  „ber  vömifdje 
§etm  pf)rt)gifd)er  gornt  ift  unb  jeigt,  tote  lange  3eit 
Beburfte,  ficf>  non  ber  antifen  $orm  lodjuveißen";  ferner 
ben  feiner  enormen  -Proportionen  megen  Bemerfendmertpen 
£opff)efm  mit  „ailettes“  (£af.  12),  ingleidfen  bie  aB= 
fonberlicpe  ^elmjier  auf  £af.  11  unten,  enblid)  einen 
englifdien  §elnt  mit  Betoeg(id)em  53ifir  (£af.  16).  (2d  ift 
ber  bed  1323  oerftorBenen  Slbomar  oon  33alence  nad)  beffen 
Beriilimtem  Monumente  in  ber  SBeftminfteraBtei,  „auf 
meinem  er  in  ber  $riegdtvad)t  ber  3e*t  aogeBilbet  er= 
fc^eint/' 

£>te  2lBBi(bungen  finb  ,,entfpred)enb  ben  Originalen 
unb  ben  SBorBilbern,  nad)  benen  fie  gejeicpnet  finb,  fcBmarj 
ober  in  $ar6e  toiebergegeben."  ©ie  finb  ge$etd)net  unb 
gemalt  Pont  Slutor  felbft,  (itf)ogvapl)trt  oon  £1).  9iuffer 
unb  gebrudt  oon  ber  f.  f.  lpof  =  (!>f)vomolitf)ograpl)te  oon 
21nton  ^artinger  &  ©opn  in  2Bien. 

®er  53erfaffer,  toeld)er  rnel  $let§,  SlJüpe  unb  Soften 
auf  bad  ©tubium  feined  ©egenftanbed  oermenbete,  gibt 
und  im  Sßormort  gemiffenljaft  an,  toad  für  SBerfe  ifjnt 
für  fein  53ud)  ald  Quellen  gebient  paben.  (5d  finb  bie 
Beften  Manien,  melcpe  bie  Literatur  biefed  gacped  auf- 
toeift.  ©afj  er  jur  fdmeüen  Orientirung  unter  bie  2Ib= 
Bilbungen  öapredjaplen  fepte,  ift  nur  $u  loBen,  eBenfo 
baß,  ba  er  opnepin  Die  Quelle  nennt,  aud  ber  er  fdjöpfte, 
unb  baburd)  Die  üftögltdjfeit  ju  einem  eingepenben  ©tu= 
biunt  Bietet,  er  ben  ©ept  felBft  tf)unlid)ft  Inapp  ju  faffen 
BeftreBt  mar.  (Sd  fod  bem  iffierfe  nod)  ein  alpBabetifdjed 
fßer$eid)nij3  Beigegeben  merben,  melcBed  üBer  bie  oerfd)ie= 
benen  23eäeid)nungen  ber  einfd)(ägigen  ©egenftänbe  ju 
orientiren  Beftimmt  ift.  J.  D. 

Seopolb  SSitte,  ©UcBelangelo  ©uonarroti.  Seipstg, 

£>.  Wartung  &  ©oBn,  1878.  8°. 

Siefed  ©üdjlein  —  ber  SSerfaffer  nennt  ed  felBft  eine 
„befdjeibene  ©figäe"  —  roar  „urfprünglid)  ein  ©ortrag,  ber  in 
greienroalbe  a/D.  unb  ©otdbam  mit  freunblicBem  2ßol)Irooßen 
aufgenommen  mürbe."  Sie  ©ublifation  oon  Vorträgen,  Bei 
benen  ed  im  ©runbe  bod)  meiftend  auf  ben  ©precfjer  unb 
beffen  Organ  anfommt,  ift  eine  eigene  SacBe;  ed  gieBt  f)er-- 
oorragenbe  ©Jänner,  roeldje  ed  perBorredciren,  itjre  ©eben 
gebrudt  in  bie  2Belt  ju  fd)iden,  unb  mit  gutem  ©runbe. 
2Bir  oermeifen  Bier  auf  bad,  road  griebricf)  ©ifcBer  in  ber 
Einleitung  ju  feiner  aud  einem  ©ortrage  entftanbenen  ©djrift: 
„Ser  Ärieg  unb  bie  fünfte"  gefagt  Bat.  3Bad  bie  ©liebe= 
rung  bed  SSortragd  betrifft,  fo  entroirft  ber  33erfaffer  im 
erften  216fd)nitt  ,,bie  äußeren  Konturen"  oon  SDiicBelangelo’d 
Seben,  BeBanbelt  im  streiten  21bfcf)nitt  ben  21rd)itet'ten ,  im 
britten  ben  Silbfjauer,  roobei  er  ÜDtidfielangelo  ald  ,,ben 
granbiofeften  ^Bealiften,  ber  je  gelebt  Bat"  unb  fftaffael  ald 
,, einem  eblen  ^Bealidmud  Bulbigenb"  Bejeicfjnet ,  bie  Äunft 
bed  fieberen  eine  „buftige  Sertlärung  bed  Siedfeitd"  nennt 
unb  bad  Streben  bed  Erfteren  für  ba^in  gerietet  erflärt, 
„in  allen  feinen  ©eftalten  ein  fyenfeitd  ju  fcfjilbern",  road  und 


etmad  gefucfit  erfcBeinen  miß.  Ser  rierte  2lbfd)nitt  fiat  bie 
I  ©emälbe  ber  ©iptina  sum  ©egenftanbe;  mir  fönnen  ben 
Saien,  meldEje  fürsten,  bei  ber  SetracBtung  bed  jiingften  ©e; 
rid^ted  fiep  „erfdjroden  abroenben"  su  miiffen,  nur  ratBen, 
von  bem  23efucfie  ber  Kapelle  ganj  absufteBen  unb  fidj  unb 
2(nbere  mit  berlei  erbanlicBen  Semerfungen  31t  rerfdjonen. 
2lbfcBnitt  fünf  befprirfjt  SJUcBelangelo  ald  SicBter.  Ser  S3er= 
faffer  giebt  ficB  im  Eingangdfapitet  foroie  in  bem  ber  ©fulp= 
tur  geroibmeten  reblicBe  SDtüBe,  „einen  ©rüdenfopf  smifcBett 
9tom  unb  SBittenberg",  Sutl)er  unb  SJticBelangelo,  Bersuftellen 
unb  im  le^tgenannten  „eine  proteftantifirenbe  21ber"  nacB= 
Sumeifen.  SBoju  bied  ©eginnen?  „2öad  Bat",  fragen  aud) 
mir,  „SRidjelattgelo  mit  SutBer  3U  tBun"?  SßelcBem  non  ben 
Beiben  miß  man  benn  eigentlich  baburdj,  bajj  man  fie  ju= 
fammenfteßt,  eine  EBre  erraeifen?  Ober  roelcBen  Otufeen  foß 
ein  berartiger  ©ergleicB  fonftmie  ersielen?  J.  D. 


Dr.  'JtoBert 2lpe=9aücmant,  SieÄircBe  ber  Boiti0e^^U; 
bentianaunb  i B r e  Umgebung.  Ein  SDforgenfpajier^ 
gang  in  9tom.  Siibed,  f^erbinanb  ©rautoff,  1877.  8°. 
Ser  ©erfaffer  Bat  feinergeit  bad  rom  jüngftrerftorBenen 
©apfte  bem  ©nbettfen  ©regor’d  VII.  im  Some  uott  Salerno 
errichtete  Senfmal  „obmof)l  mit  proteftantifcBen  21ugen,  ben= 
nod)  mit  tiefem  ©eelenernfte  angefef)eti",  unb  biefe  mar  ed 
oermutBüd),  mad  i()tt  baju  betrog,  für  „bad  SejemBerjaBr 
1869",  für  bad  ratifanifd)e  Eoncil  mit  feinem  ©ompe  unb  für 
bie  Bed  erften  Eoncit’d  ficB  gans  abfonberlid)  ju  Be» 
geiftern  unb  le^terer  gegenüber  bie  unfrige  mit  iBrem  „ebeltt 
ilulturfampf"  gar  fo  „jammernd!"  31t  finben  Sergleidjen 
märe  aud  bem  ©d)riftcBen  beffer  fortgeblieben,  ebenfo  Batte 
man  und  etliche  loci  communes  notn  „Äönig  Sampf"  unb 
ben  „©ifferari  mit  iBrer  originellen  ©tufif"  angefangen  bid 
auf  ©agtione,  „beffen  ©ame  nnd  an  ein  ebled  ©efcBlecBt  in 
©erugia  erinnert"  fdjenfeit  fönnen.  ©ine  forgfältigere 
©cBreibtreife  hätte  bem  ©djriftcBen  ebenfaßd  feinen  Eintrag 
getBan;  ftörenbe  ©teid)f länge,  roie  3.  ©.  ©.  7:  „bie  alten 
§redfen  ber  uralten  ÄircBe"  ober  ©.  10,  roo  in  fünf  3eilen 
bad  Sßort  Kataf'omben  breimal  mieberf)olt  mirb,  hätten  rer= 
mieben  merben  foßen.  SlbgefeBen  ferner  ron  ben  „@efreun= 
beten  bed  Ülpofteld"  (©.  7),  geBören  boch  ©aBe  roie  etroa 
ber  auf  ©.  21:  „Sßirflidj  rooßen  ja  alle  foldje  Äunfteinseh 
Beiten  bod)  felbft  gefeBen  fein",  ober  ber  auf  ©.  9:  „Sa 
marb  benn  auf  bem  ber  ©ubentiana  2c."  unb  ber  auf  ©.  4. 
„Sßir  glaubten  fürs  rorljer  baran  gar  nicBtd  ©rofjartiged 
meBr  finben  su  bürfen",  31t  ben  ftiliftifcBen  ©efd)madlofig= 
feiten  fcBIimmfter  ©orte.  Sasu  fomtnt  bie  unrichtige  ©cBreid 
art  oon  Eigennamen,  mie  „Trinitä  di  monte“  u.  2t. 
Uebrigend  fief)t  man ,  baü  ber  ©erfaffer  aßed  felbft  gefeBen 
Bat,  röad  er  befcBreibt,  unb  fein  ©üdßein  mirb  für  biejenigen, 
bie  fich  für  d)riftlid)e  2lltertBumdfunbe  intereffiren,  imnterBin 
oon  einigem  ©u^en  fein,  roenn  aucB  bad  ©elbfterlebte  barin 
gans  geroöhnlidh  unb  beffen  ©djilberung  fcBroad)  ift,  unb  roenn 
man  aucB  ficB  gefteBen  muü,  aßed,  road  ber  2tutor  mittljeilt, 
fchon  an  anberen  Orten  unb  in  »iel  befferer  gorrn  gelefen 
3U  Buben.  J.  D. 


■f>and  Pon  SeBndßdBfelfer.  ©in  ©eitrag  3ur  jlunftgefcBicBte 

©acBfend.  ©01t  3rau3  ©icBarb  ©ted)e,  21rcBüeft 

Sredben  1877. 

Unter  biefem  Sitet  liegt  eine  fleine,  ald  Siffertation  31er 
Erlangung  ber  pBilofopBifdien  Softorroürbe  gebrudte  ©cBrift 
oor,  bie  oon  oielem  ^ntereffe  für  bie  fäcBfifcf)e  ©augefd)icBte 
ift.  Sem  §und  oon  SeBn=9totBfeIfer  rourbe  bidBer  ein  großer 
2tntBeil  ald  21rd)iteft  an  ben  bebeutenbften  Sredbener  ©au= 
ten  aud  ber  erften  Ipcilfte  bed  16.  3uf)vBunbertd  eingeräumt. 
2luf  ©runb  fleißiger  unb  forgfättiger  f^orfcBungen  erörtert 
ber  ©erfaffer  ber  oorliegenben  (Schrift  bie  ©Bütigfeit  SeBn’d 
unb  fteßt  öeffen  ©erBältniü  3ur  Entroidelung  ber  ©enaiffance 
in  ©acBfen,  foroie  aud)  3U  jenen  ©iännern  flar,  roelcBe  tBeild 
mit  iBm  sugleich,  tBeild  fürs  nad)  feinem  Sobe  am  fädjfifcBen 
<pofe  baulicB  tBätig  roaren.  SetnnacB  roar  SeBn,  obgleicB  er 
neben  oerfdjiebenen  anberen  2lemtern  aucB  Bie  ©teßung  eined 
„Dberbaumeifterd"  inne  Batte,  nicht  2trcBiteft  in  unferem 
©inne,  fonbern  meBr  nur  ©erroaltungdbeamter,  „gntenbant 
ber  furfürftlicBen  ©auten".  SEBie  bie  ritterli^e,  oielfeitig 
begabte  unb  tBätige  ©erfönlichfeit SeBn’d  ansieBenb  gefcBilbert 
roirb,  fo  finben  auif)  alle  bie  unter  feiner  Oberleitung  aud* 


Äunftvereine.  —  Sammlungen  unb  21udftellungen. 


400 


309 


geführten  Sauten  eine  eitigefjenbe  Sefpredjung.  Sad  roidj: 
tigfte  SBer!  barunter  war  ber  Sdjloherroeiterungdbau  ju 
Srcdbcn,  roobei  ©afpar  non  2Bieranbt=Soigt  aß  ber  eigenö 
liehe  Saumeifter  erfrfjeint.  ©rft  nach  Sefjn’d  Sobe  macht 
fiel)  in  Sadjfen  bie  fünft terifdje  gnbivibualität  geltenber  unb 
vollzieht  fidj,  roie  (Steche  barlegt,  burdj  ißaut  Sudaner ,  bem 
Stammvater  einer  zahlreichen  Slrdjiteftenfamilie,  burdj  Siel: 
djior  £auffe  unb  vor  2lUen  burdj  3ofj-  S0?arta  Koffern  bie 
©mancipation  ber  Sautunft  vom  §ofbienft,  bie  Trennung 
ber  itunft  com  §anbroerf.  c.  c. 


R.  B.  ltnnmtjrc  9trd)iteftur  =  Silber.  3U  ^en  beftillu: 
ftrirten  SBerten,  roelche  in  ber  neuften  3eü  entftanben  finb, 
gehört  ohne  3,De'fe^  bad  im  Sertage  von  SB.  Spemann  in 
Stuttgart  erfdjeinenbe  S^adjtroerf  „©ermania",  roelched 
in  SBort  unb  Silb  eine  SarfteUung  ber  gefammten  beutfdjen 
©efdjidjte  mit  befonberer  jJtüdfidjt  auf  bie  ©ntroidelung  ber 
Jlultur  non  ber  älteften  3eit  bß  auf  unfere  Sage  geben  ivill. 
Ser  fcf)5n  gefdjriebene  Sept  beruht  auf  ben  neuften  gorfdj: 
ungen  ber  öiftorifer  unb  entfpridjt  im  Slllgemeinen  ben  ©r-- 
roartungen.  Sticht  bad  ©Icicf;e  fann  man  von  ben  zahlreichen 
Sduftrationen ,  roelche  ben  Sept  begleiten  unb  erläutern, 
behaupten.  Sie  finb  von  ben  bebeutenbften  Zünftlern  an 
ftd)  meift  vortrefflich  audgeführt.  2lber  ed  fehlt  ihnen  viel: 
fad)  bie  fjiftorifdje  Sreue.  Sie  talentvollen  Zünftler,  ivelche 
fie  fertigten,  haben  häufig  nicht  bie  nöthigen  I;iftorifcf)en 
Suellcn-Stubien  gemadjt,  haben  ihre  Äompofitionen  audh 
nicht  von  einem  ^iftorifer  prüfen  laffen.  3U  ben  für  fiel) 
allein  betrachtet  heften  Silbern  biefed  fdjönen  SBerted  ge= 
hören  bie  ftompofitionen  bed  genialen  21rd)iteftur:  Stalerd 
fr  ßitab.  Siefelben  finb  im  ijödjften  ©rabe  malerifch  ge: 
bad)t  unb  trefflich  au§gefüf)rt.  2lber  fie  finb  aß^lluftra; 
tionen  eine§  0 1 ft o r i f dl) e n  SBerfed  jum  großen  Sheil 
nidjt  richtig,  ©leid)  bie  ülnfidit  „ißatrizier^aud  aus 
Nürnberg"  auf  bem  'fkofpeft  enthält  eine  gefdjmadvotle, 
aber  nidjt  ridjtige  gufammenftelluug  einer  groffen  Slnzaljl 
ardjiteftonifdjer  Stotive,  mie  fie  in  Nürnberg  gum  Sfjeil 
ivofjl  vorfommen,  aber  in  biefer  3ufammenftellung  für 
Siiirnbcrg  nidjt  djarafteriftifdj  finb.  Unb  bie  SarfteUung 
bes  Gljaraftcriftifdjen  ift  bodj  bad  SBefentlidje  eined 
foldjen  Silbed.  SBefjfjalb  naljm  ber  Mnftler  nicht  einfach 
eine  ivirflidje  Slnfidjt  aud  Nürnberg,  roie  ed  berett  in  male: 
rifcher  Slnorbnung  in  biefer  Stabt  fo  unenblid)  viele  gibt? 
3a,  Dlürnberg  befiht  in  feinem  ijSeller’fdjen  §aufe  ein  ißatrizier: 
•t'aub,  mie  ed  fdjöner  unb  cfjaratteriftifcher  ivoljl  in  ganz 
Scutfchlanb  nidjt  zu  finben  fein  bürfte.  Sie  Slnfidjt  ' ber 
„Stabt  flauer"  auf  Seite  141  ift  ein  Stagout  aus*  9Jtauern, 
.VMitten,  Käufern  unb  Shürmen,  aber  nidjt  bad  Silb  einer 
ivoljl  befeftigten  Stabt  bed  fünfzehnten  Safjrljunbertd,  roeldjed 
man  an  biefer  Stelle  envartet.  SBie  hätte  ein  fo  verfallene^, 
verbauteo  ©erüntpel  bem  ^ycinbe  roiberfteljen  tonnen?  Sidjt 
viel  beffer  ift  Säuern  fei  nb’d  „21ufjenbilb  einer  Stabt"  aud 
ber  gleichen  3£0  auf  Seite  147,  iveldjed  ebenfalls  feljr  ge: 
fdjicft  unb  vortrefflich  bcljanbelt  ift,  auf  iveldjem  bie  ard)ü 
teftonifdjen  gönnen  aber  oljne  Serftänbitifj  jufammengetragen 
finb.  Seffer  ift  b ad  Silb  auf  Seite  146,  eine  ©affe  4m 
Stmern  eiltet  alten  Stabt  barftellenb.  ©anz  vortrefflich  linb 
muftet gütig  bagegen  finb  bie  Slnfidjten  eined  ftlofterd,  Seite 
'•1  unb  einer  SBaffcnSura,  Seite  117.  Sad  „©otljifdje  ©e: 
mach",  Seite  149,  ift  ivoljl  troff lid)  geeignet  als  Seforation 
■  tner  romantifdjen  Cpcr,  nidjt  aber  aß  SHuftration  eined 
hmorijrbcn  SBerfco,  benn  cd  ift  eine  mit  Sinn  für  bad 
JÄalerifdje  uttb  ©cfdjtct  audgefüljrte  Montpofition,  ivie  fie 
ähnlich  moljl  in  einem  mobernen  „im  ©otljifdjen  Stile  er= 
tauten"  '(hiofic  eincd  vornehmen  i^errn  vorfommen  fönnte, 
roelche  bem  Slittelaltcr  aber  völlig  unbefannt  roar,  unb  aß 
ui  allen  ©inidnheiten  bem,  ivad  mir  von  ber 
<  mruhtiiiig  ©othifdjer  ftäufer  lviffen,  mibcrfpricht. 

ht  co  mit  ber  Snfidjt  ber  „Sauljütte"  auf 
geeignet  ift  unB  ein  ganz  falfdjcd  Silb 
von  einer  Snuhutte  ;it  aehen  Ser  Munftler  hätte  vorher 
Uanncr  uch  über  „Sauhütten"  lefen  follen. 

Siel  beiier  m  Dagegen  Ünab’o  Slnfidjt  eineo  „SROCOCO* 
Worten",  obgleich  auch  hier  boo  Scrjallenc ,  Scrnadjläffigte, 
melcheo  fteüuh  bem  ÜRalet  icln  bequem  ift,  mehr  für  unfere 
3 fit  beictcbnenD  tft  aü'  jürijenc  3e*t,  in  melcfjcr  foldjc  21n= 
lagen  gef  (hoffen  mürben. 


KurtflDcretne. 

N.  Ser  12.  Safjredberidjt  bed  Sarrner  Äunftöereind, 

melcher  für^Iich  zur  Studgabe  gelangte,  fonftatirt  bie  erfreu: 
tidbe  Shatfache,  ba^  bie  ungünstigen  roirtljfchaftlidjen  Serhälü 
ttiffe  ber  ©egenmart,  unter  benen  eine  ^nbuftrieftabt  roie 
Sarmen  ganj  befonberd  ju  leiben  hat,  bie  lyntereffen  bed 
Sereind  bodj  nidjt  in  bem  Stahe  gefdjäbigt  haben,  roie  ed 
roohl  ju  befürdjten  roar.  ©d  ift  fogar  gegen  bad  Sorjaljr 
nad)  allen  Seiten  hin  ein  $ottfd)ritt  zu  erfennen,  unb  bie 
Ungunft  ber  3eü  hat  fiel)  nur  in  einer  theilroeifen  Sermin: 
berung  bbffelben  gegeigt.  Sied  ift  befonberd  in  Sejug  auf 
bie  2lngahl  ber  Stitglieber  ber  galt-  ©d  finb  im  verfloffenen 
3ahre  93  audgef^ieben  unb  97  neu  hinjugetreten,  fo  bah 
fich  bie  Stitglieberjaljl  nur  um  4  erhöhte  unb  auf  1311ftieg. 
Sie  vorigjährige  ©emälbeaudftellung  enthielt  400  Äunft: 
roerfe.  Siele  berfelben  haben  bereitd  vorher  ober  fpäter  in 
biefen  Slättern  ©rroähnung  gefunben,  fo  bad  grofse  mptho: 
logifdje  Silb  von  £>.  Schloeffer  „Shefend  unb  Sriabne", 
bie  im  Sefiij  ber  Serbinbung  für  Ijiftorifche  Ämtft  befinblichen 
,,2lbfd)ieb  Sttbroig’d  XVI.  von  feiner  frtmilie  im  Semple" 
non  ©.  Steife!  unb  „Schlacht  bei  Seban"  von  2lbam, 
„Uebergabe  von  Seban"  von  £.  Sraun  u.  a.  ©anj  neu 
aber  roar  bad  im  2luftrage  bed  Sereind  von  iprof.  SB.  ©amp: 
häufen  gemalte,  lebenfprüfjenbe  Silb  „Äaifer SBilhelm  unb 
feine  ipalabine  1870  vor  iparß".  2luher  biefetn  rourben  auch 
noch  bie„21breife  bed  SBinterfönigd  ^iebrich’d  V.  aud. $rag" 
von  D.  von  $aber  bu  fVaur  unb  eine  fleine,  feljr  poetifdj 
geftimmte  Stonbfdjeinlanbfchaft  non  $.  Subroig  für  bie  @e: 
mälbefammlung  bed  Sereind  für  einen  ©efammtbetrag  von 
13,650  SJtart  erroorbeit.  Unter  ben  ©enrebilbern  zeichneten 
fiel)  aud  burdj  tief  ergreifenbe  Stimmung  unb  gelungene 
©harafterifirung  „Serlorene  ©Ijre"  von  6.  Schulz  unb 
„eine  Serijaftung"  von  ©.  Safch,  burdj  träftigen  |iumor 
„Sadj  ber  5ßroceffion  im  ^lofterfeller"  von  3t.  S.  3immer: 
mann,  burdj  zierlidje,  elegante  Sludfüljrung  „§alt  in  einem 
Sorfe"  non  ^i.  Sreling,  roährenb  bie  Strcfntef'tur  burch 
§.  ^arrer,  ©lj.  SBilberg  unb  S.  St.  Serdje  vorzüglich 
vertreten  roar.  Um  nicht  zu  roeitläufig  zu  beridjten,  roolleit 
mir  nur  noch  ermähnen,  bah  •Seütered  auch  in  Sezug  auf 
bie  übrigen  ©ebiete  ber  galt  nmr.  Ser  ©üte  unb  ©röfse 
ber  21udfteltung  entfpradj  auch  ber  Sefud),  inbem  9159  @in= 
trittdfarten  an  Sidjtmitglieber  audgegeben  rourben.  Ser 
2lntauf  umfahte  4  t  Silber  im  greife  von  29,694  9Jtarf  unb 
übertraf  ben  bed  Sorjaljred  um  12,848  Star!. 
biefer  Stefultate  ift  bie  frnanzlage  bed  Sereind  eine  fe|r 
günftige.  Sie  Stedjnungdablage  fdjlieht  ab  mit  einem  Salbo 
von  8387  Star!,  roelche  im  laufenben  3afüe  für  bie  ©emälbe: 
fammlung  unb  für  allgemeine  3®e^e  äu  oerroenben  finb. 


Sammlungen  unb  Ztusftellungen. 

0.  A.  91uö  bem  Salon  Schulte  in  Süffelborf.  ©in  be= 
beutenbed  Salent  ber  Sitffelborfer  Sdjule,  roelched  fich  fonft 
ben  hödjften  2lufgaben  unterzieht,  hat  fich,  gleichfam  aß 
roolle  ed  einmal  von  grober  2tnfpannung  audruhen,  in  einem 
©enrebilb  vcrfud)t.  ©.  v.  ©ebharbt’d  „§eimfül)rung" 
Zeigt  und  ein  junged  ©Ijepaar.  roelcfjed  bem  neu  gegrünbeten 
[jäudlidjen  beerbe  zueilt.  SBir  fehen  zwar  bad  §aud  nicht, 
in  roelcfjed  ber  Stann  feine  junge  grau  einfüfjren  roitl,  roohl 
aber  bie  ©inzäunung  bed  ©runbftiidd,  bad  unmittelbar  ait 
einen  bidjten  Sannentvalb  flöht,  ein  3eichen,  ^afl  äer  Zünftler 
fidj  bie  Scene  in  feinem  norbifdjen  Saterlanb  gebadjt  hat. 
Sie  mittelalterlidje  Sracht  verfemt  und  in  anbere  gahrhum 
berte  zuriid,  ebenfo  bad  primitive  ©efäfjr,  roeldjed  unfern 
im  Stabeigehölz  hält  Ser  Slumenfchmud'  beffelben  mahnt 
an  bie  tpodjzeitfeierlidjtciten.  SieUngebulb,  roelche  bad  junge 
Saar  trieb,  ben  SBagen  zu  uertaffen,  um  fidj  einen  fürzeren 
SBeg  zum  3iel  3U  fudjen,  veranlaht  fie  aud)  jet$t,  ben  Sretter: 
Zaun  zu  überfteigen.  Sdjon  ift  ber  Stann  hinüber  unb 
Zurüdgeivaubt,  mit  liebevollem  Süd',  hilft  er  ber  jungen 
©attin  bad  leiste  .^inbernih  iiberfteigen.  SBotjl  barf  fie  fich 
ihm  unbebingt  anvertrauen,  benn  feine  §anb  ift  feft  unb 
fein  21ntlitj  treu,  ber  Spiegel  eined  braven  ©cmütfjd.  Sie 
nadj  vorn  beutenbe  £aitb  belehrt  und,  bah  bad  tpaud  ben 
Seiben  fcljon  fidjtbar  ift,  unb  tonnten  ivir  noch  zweifeln,  fo 
mürbe  und  bie  freubige  ©ile  bed  ooraudfpringenben  ^)ünb: 
<hend  fdjon  bie  Stälje  beffelben  vertünben.  SBie  2Uled,  road 


401 


Vermifcßte  9tacßrid)ten. 


402 


bei-  treffliche  Stünftler  fcßafft,  ift  aud)  biefe  SarfteHung  eine 
tief  gemütßoolle.  Sie  gnnigteit,  meldje  unS  in  feinen  cßrift: 
liehen  Silbern  rührt,  finben  mir  hier  roieber,  fo  aud)  bie 
feine  Surdjfüßrung,  aber  auch  bie  SBunberlicßfeiten,  ben 
iötangel  an  ©efeßtnad  ntüffen  mir  mit  in  ben  Äauf  nehmen. 
3mar  führt  unS  ber  9Jteifter  nid)t  mehr  mie  früher  —  mir 
möchten  fagen  abficßtlicß  —  ßäßlidje  SJtenfdjen  uor,  aber  aud) 
hier  ftören  bei  bem  DJtanne  mieber  fehr  ber  fehnige  £>alS, 
baS  bartlofe  ^ä^fidEje  Min,  bie  platten  riefigen  gieße,  bie 
braune  mißfleibenbe  Sradjt,  ber  Stängel  an  SBeißgeug  groß 
fdjett  SBatnmS  unb  Ipaut,  ber  bigarre  £ut,  bei  ber  grau  bie 
tränflicße  garbe,  baS  nonnenartige  Mpftucß,  roeldjeS  geroiß 
ßiftorifcß  richtig  ift,  aber  eher  an  flöfterlicße  ©ntfagung,  als 
an  Biebe  unb  greube  mahnt.  SBicßtiger  aber  als  biefe  ©e= 
fcßmadSfacßen,  über  bie  fid)  ftreiten  Iaht,  ift  baS  natürliche 
Sehen  in  ben  ©eftalten  felbft,  unb  gerabe  biefeS,  roelcßeS 
mir  fonft  bei  ©ebharbt  niemals  oermiffen,  fehlt  burdjauS  in 
ber  ©eftalt  beS  StanneS.  Ser  gut  beroegte  ftopf,  bie  feinen 
£änbe  hängen  mit  einem  fteifen  Körper  gufamnten,  ber  an 
einigen  Stellen  gerabegu  höl3ern  ober  mie  auSgepolftert  auS: 
fief)t.  Such  bie  frole  Stiene  ber  grau  hat  etroaS  Gr= 
groungeneS,  baS  unS  mehr  oerftimmt  als  gur  greube  anregt. 
SBie  bie  beiben  Stenfchen  in  bem  ©efät)r  iplat)  gehabt  haben, 
begreift  man  nicht,  ba  eS  mie  Äinberfpielgeug  auSfießt.  ©S 
ftef)t  gu  nat),  um  f°  Hein  51t  erfd)einen.  Um  fo  herrlicher  ift 
ber  Sannenroalb,  roelcßer  bie  gange  Scene  umgiebt,  feierlich 
bunfel  unb  hoch  traulich,  eine  gute  Sdjußroeßr  für  bie  §eim= 
ftätte  beS  jungen  ißaareS.  —  Sn  geiftigem  ©eßalt  fann  fief) 
baS  oielbefprochene  ©emälbe,  ein  „Slegpptifcßer  £arem"  oon 
S.  Seel,  nicht  mit  jenem  Silbe  Dergleichen,  bennod)  ift  eS 
burch  feine  Uebereinftimmung  mit  bem  3eHgefcßmad  unb 
feine  folibe  Surcßfüßrung  ein  Siebling  beS  ipubtifumS  ge: 
morben.  SaS  große  ©eroießt,  roelcßeS  jeßt  auf  bie  Kultur- 
hiftorie  gelegt  rairb,  giebt  ihm  eine  befonbere  Sebeutung 
Unb  geroiß  ift  eS  nicht  möglich  ein  treueres  Süb,  forooßl 
ber  orientalifcßen  Sofalitaten,  als  ber  SebenSroeife  ägpptifcßer 
unb  türfifcher  grauen  gu  geben.  Seim  Snblict  ber  gepichten 
SBeiber,  ber  Sflaoinnen  unb  Äinber  fühlen  mir  eS  gleich, 
eine  Sation,  mo  bie  Slütter  fo  träge  unb  gebantenleer  finb, 
roo  bie  Maßen  fo  roeichlicß  ergogen  merben,  muh  untergehen. 
Siefe  ©efchöpfe,  gutmütig  unb  unoerborben,  aber  einfältig 
auSfeßenb,  fcheinen  e§  nur  barauf  abgefeheu  gu  haben  bie 
laftenben  Stunben  tobtgufcßlagen.  3U  biefem  ©nbe  erfreuen 
fie  fid)  mit  bem  jungen  bringen  am  Siarionettenfpiel,  unb 
groei  föarlefine,  roel^e  eine  Sflaoin  an  einem  gaben  gieht, 
fcheinen  ber  gnbegriff  all’  ihres  ^ntereffeö  gu  fein.  Seel 
hat  unS  mit  biefem  Silbe  mehr  gefagt,  als  oiele  3eHungS= 
artifel.  —  Son  biefen  burchauS  realiftifcß  gebachten  SBerfen 
führt  unS  SB.  Sinbenfd)mitt  auS  Stiincßen  in  mpthifche 
3eiten  gurüd.  „Sargih  an  ber  Quelle",  ein  herrlicher  ©egem 
ftanb,  jebem  Mnftfreunb  theuer  burch  bie  reigenbe  Sntite 
im  Stufeum  oon  9teapel,  eine  in  gaßllofen  ipßotograpßien 
oerbreitete  ©eftalt.  SBarum  f)at  fid)  ber  Mnftter  biefen 
9targiß  nicht  angefehen,  nicht  um  ihn  nad)gumachen,  aber  um 
fich  DOrt  begeiftern,  oor  Sllem  fich  gum  Stubium  einer 
fcfjönen  9tatur  anregen  gu  taffen.  Solche  oergeichnete,  ßäß: 
liehe  ©lieber  hätten  mir  bann  nicht  gu  feljen  befommen,  unb 
fo  braun  unb  erbig  märe  ber  ibeate  güngling  nicht  geroorben, 
benn  eine  eble  gorrn  bebingt  auch  eine  reine  garbe.  SBie 
oiel  hat  ber  antife  Mnftler,  bem  meber  bie  lanbfchaftlidfc 
Umgebung,  nod)  ber  gauber  ber  garbe  gu  ©ebote  ftanb, 
geleiftet,  unb  mie  menig  ber  moberne,  bem  biefe  IpütfSmittel 
gur  §anb  roareti!  Unb  mie  unnatürlich  ift  ber  gelS  gemalt, 
einem  braunen  Such  gleich,  baS  in’S  SBaffer  hängt,  mie 
fdjmußig  fieht  ber  Quell  auS,  ber  hoch  hier  QlS  ©piegel 
bient!  Um  fo  betrübenber  ift  baS  SlleS,  a(S  troß  allebem  baS 
Satent  fich  etueß  in  biefem  SBerfe  oon  Sinbenfdjmitt  nicht  oer= 
tennen  läßt. 


Permifdfte  Hadfridftcn. 

Sie  Suögrabungen  gu  Olpmpia.  ©inem  im  9teicßS: 
Sngeiger  oeröffentlicßten  Berußte  oon  Dr.  ©eorg  Sreu  auS 
Dlpmpia  00m  21.  gebruar  entnehmen  mir  golgenbeS:  SIS 
ein  groeiteS  ©entrum  für  bie  Srbeiten  biefeS  SBinterS  bot 
ftd)  neben  bem  gercStempel  baS  §eraion  bar.  ©ine  ©r= 
roeiterung  beS  ©rbabftidjS  ringS  um  baffelbe  legte  im  Sor= 
ben  bie  fdjon  oon  ijßaufaniaS  6,  19,  1  ermähnte  Stufen: 


terraffe  frei,  meldje  gu  ben  SuSläufern  beS  ÄronionbügelS 
hinaufführt.  Ser  §aupteingang  beS  SentpelS  mar  offenbar 
an  ber  Siiboftede,  roelche  in  römifcher  3eit  burd)  einen 
Springbrunnen  unb  mehrere  ©hrenftatuen  gefchmiid't  mar. 
Sm  15.  ganuar  mürbe  ein  anmuthiger  meiblidfer  SortraiU 
fopf,  überlebensgroß,  ber  §aartrad)t  nach  gu  fd)tief;en,  etioa 
auS  bem  Snfang  beS  erften  nad)chriftlid)en  gal)rfjunbertS 
gefunben;  bie  Snorbnung  ber  Soden  entfprid)t  ber  Soffitte 
augufteifd)er  3eH.  Sringt  man  an  ber  Süb:  unb  SBcftfeite 
beS  ^eraionS  unter  baS  Sioeau  ber  antifen  Statuenbafen, 
ber  Slafferleitungen  unb  Sbflußrohre  hinab,  fo  gelangt  man 
in  eine  gunbfd)id)t,  bie  für  unS  bie  älteften  ©pod)en  grie-- 
chifcher  Äultur  repräfentirt.  ©harafteriftifd)  für  biefelbe  ift 
befonberS  eine  gemiffe  klaffe  Seiner  Shierfiguren  auS  Sronge, 
bie  fid)  l)ier'  mie  überall  in  ber  SltiS,  mo  man  in  tiefere 
Schichten  gebrungen  ift,  bereits  gu  oielen  öunberteit  gefun: 
ben  haben.  ©S  finb  meift  Qd)fen,  Mfje,  ifJferbe;  aber  aud) 
^»irfche,  £afen,  «ßögel  tommen  oor,  oft  gang  rot)  gearbeitet, 
biSroeilen  aud)  mit  aller  Sorgfalt  ard)aifd)er  Mnft Übung 
gebitbet.  Einige  haben  gu  tettonifchen  3’neden,  gur  Ser= 
gierung  oon  ©efäßfjenfeln  unb  bergi.  gebient;  bie  größere 
Staffe'bilben  aber  fietjer  Sotiogaben.  Sud)  menfcßlidje  gi: 
guren  unb  ©erätßfchaften,  bie  fid)  hier  itn  kleinen  nachge: 
bilbet  finben,  mie  SBagen,  Sreificße  unb  bergi.,  fällten  ber 
©ottßeit  geroeißt  merben.  Sermcre  Seute  ließen  fid)  rnoßl 
aud)  an  Sßier:  unb  Slenfdjengeftalten  auS  gebranntem  Sßon 
genügen,  oon  benen  bie  hier  gefunbenen  baS  Seußerfte  an 
groteSfer  Soßheit  leiften.  Scßioffen  fid)  bie  Srbeiten  um  ben 
geuStempet,  baS  §eraion  unb  bie  Sßefauren  eng  an  bie 
Sefultate  ber  oorigen  SuSgrabungSepod)e  an,  fo  gebeuten 
mir  im  golgenben  ber  neuen  Unternehmungen,  bie  im  Suf» 
trage  beS  SireftoriumS  in  Sngriff  genommen  morben  finb. 
gn  ben  beiben  erften  SuSgrabungSjaßren  loar  man  oom 
3euStempel  als  ©entrum  in  fieben  ftraßlenförmig  angeorb: 
neten  ©räben  naeß  S.,  9B.,  S.:Sß.,  9t.  unb  9t. =Q.  oorge: 
gangen.  SiefeS  Spftem  oon  ©räben  mürbe  nun  gunäcßft 
burcf)  einen  oon  ber  Stitte  ber  3el^Smpelfront  nad)  Ofteu 
gießenben  ©raben  oeroollftänbigt,  meld)er,  in  feiner  9)titte 
nad)  S.:Q.  umbiegenb,  auf  einen  römifeßen  3ie9eläau  am 
SlpßeioS  gugeßt,  baS  fogenannte  Dctogon  (Dctogongraben). 
Siefer  ©raben  füßrte  am  16.  9tooember  fd)on  in  3m  Siefe 
gu  einem  feßönen  plaftifcßen  gunbe:  einer  oiereefigen  9Jtar: 
morbafiS,  an  ber  fomoßl  bie  obere  öälfte  als  bie  Südfeite 
abgefplittert  rcaren.  Sie  brei  erhaltenen  Seiten  geigten  fid) 
mit  SeliefS  guten  gried)ifcßen  StileS,  etma  ber  Siabod)engeit, 
bebedt,  rcelcße  ^»eratleS  mit  bem  nemeifeßen  Söroen  unb  an» 
bere  roegen  feßlenber  Sßeile  nid)t  gu  enträtßfelnbe  SarfteU 
lungen  aufrceifen.  SIS  mir  im  Dctogongraben  tiefer  hinab: 
ftiegen,  tßat  fieß  unS  ßier  baffelbe  ©emirre  oon  fpäten,  auS 
Srümmern  gufammengeflidten  Jütten  auf,  mie  oor  ber  Dft= 
front  beS  gn^tempelS,  biefelben  Äeltern  unb  ©räber.  Sßicß: 
tig  mürbe  aber  befonberS  bie  Sßatfacße,  baß  fieß  in  biefer 
91tauer  bis  auf  eine  Entfernung  oon  160m  oom  gruötetnpel 
gaßlreicße  gragmente  oon  ber  Dftgiebelgruppe  unb  ber  Site 
beS  ißaionioS  oerbaut  fanben;  auS  ber  ©iebelgruppe  aud) 
ein  Mpfftiid,  baS  rnoßl  bem  fnieenben  SBagenlenfer  ber 
Unten  ©iebelfeite  angeßört  —  eine  beutlicße  Staßnung,  bie 
Hoffnung  auf  bie  feßlenbeit  ©lieber  unb  Äöpfe  ber  ©iebeU 
gruppen  unb  ber  9tife  fo  lange  nießt  aufgugeben,  als  nießt 
baS  gange  ©ebiet  im  Dften  beS  3eu3tempe'lS  aufgebedt  ift. 
9tocß  tiefer  in  ben  eigentlich  antifen  23oben  einbringenb, 
fließen  mir  in  einer  Entfernung  oon  nteßr  als  ßunbert  9Jteter 
öfttieß  oom  geuStempel  auf  römifeße  Stofaif fußböben, 
roaS  mir  rnoßl  a£S  ein  3e'ä)en  bafür  neßmen  burften,  baß 
mir  unS  roahrfcßeinlicß  fdjon  außerhalb  ber  SltiS  befänben. 
Unb  in  ber  Sßat  bureßgießen  ben  ©raben  roenige  Steter 
näßer  gum  genstempel  ßin  groei  mäeßtige  Quabermauern  in 
norbfüblicßer  9ticßtung,  oon  benen  bie  öftlicßere  in  ißrer 
Verlängerung  nad)  S.  baS  Dftenbe  ber  Sdjaßßäuferterraffe 
treffen  müßte,  alfo  gerabe  ben  ißunft,  roo  fid)  naeß  ißaufaniaS 
ber  für  bie  Mmpfricßter  beftimmte  ©ingang  in  baS  Stabion 
befanb.  Siefe  Stauer  alfo,  ober  oielleicßt  ißre  meßr  nad)  SB. 
gelegene  Begleiterin,  roirb  alS  QfUSltiSmauer  bie  ©renge 
beS  heiligen  ©ebieteS  begeießnen,  baS  fieß  mithin  naeß  biefer 
Seite  gegen  100m  roeit  oon  ber  Dftfront  beS  3euStempelS 
auS  erftredt  ßaben  mürbe,  gm  S.  befißen  mir  oielleicßt  in 
einer  ber  feßon  bureß  bie  früheren  SuSgrabungen  aufgebedten 
SJtauern  beS  fogeuannten  SBeftgrabenS  bie  Sicbgrenge  ber 


103 


©ermifd)te  9fadjrid)ien. 


404 


SlltiS,  etwa  107m  uor  ber  ©übfeite  beb  3eu^entPe^-  3ur 
Unterfuchung  breicr  antifer  Duabertnauern  in  bern  uom 
3euStempel  ttadj  9t.=SB.  gum  Klabeob  fidf»  Ijmäiehenben  ©ra= 
ben  würbe  uom  $eraion  nad)  SB.,  auf  bie  fiibtic^e  biefer 
SRauern  ju,  ein  ©raben  gegogen,  ber  bie  widjtigfte  ber  ©nt= 
becfutigen  biefeb  SBinterb  bradjte  —  bie  ©efte  beb  tßljiftP5 
neioitb,  jenes  fäulenumgebenen  ©unbbaueb,  welchen  König 
©hilipp  non  ©lacebonien  ttad)  ber  ©ieberwerfung  ber  Seltenen 
bei  ©f)äroneia  (338  u.  ©Ijr.)  errichten  liefe.  ©on  bemfelben 
finb  nur  bie  beiben  concentrifdjen  Funbamentringe  unjerftört 
geblieben.  Slufjer  zahlreichen  ©ronjegegenftänben  unb  ©otin; 
ibierfigureit  fanb  fiel)  ein  fdjöneb  fpanttenhoheS  ©ronjefigür; 
djen,  eine  ineiblicfje,  reief)  Oefleibete  ©eftalt  ard)aifd)en  ©tileb; 
ferner  ein  liegenber  Söwe  aus  Katfftein,  60cm  lang,  uon  fefjr 
rtltertl)ümlicf)er  fd)öner  Slrbeit  mit  fdjuppenartig  befjanbetter 
9J2äf)ne.  3n  einer  gewaltigen  Duabermauer,  bie  6m  nörb; 
lief)  an  ber  Siorbfeite  beb  wahrfcheinlicfjen  ©rpianeionb  ber 
©leer  entlang  läuft,  liegt  roafjrfdjeinlid)  bie  ©orb;2tltibmauer 
vor.  Sie  SlltiS  hätte  fid)  bann  110m  uon  ber  ©orbfeite  beb 
$eu§tempeIS  nad)  9t.  erftredt. 

lieber  bab  biebjäljrige  ©chinfclfcft  in  ©erlitt  lefett  mir 
in  ber  9tat.  3tg-  folgenben  ©eriefjt:  3tt  gewohnter  Sßeife 
beging  ber  Ijiefige  2lrd)iteften  =  ©erein  in  ben  prächtigen 
©äumen  feinet  öaufeb  am  13.  SJtärj  Slbenbb  bie  biebjährige 
©ebädjtnißfeier  ©djiitfel’S.  SBährenb  in  ben  ©ehenfälen  bie 
Seidjnungen  unb  ©läne  aubgeftellt  waren,  welche  in  bem 
bicbmaligen  SBettfampf  ben  ©reib  beb  ©iegeb  gewonnen 
batten,  war  ber  fyeftfaal  mit  gliidlidjfter  ©enutfung  beb 
©aumeS  in  ebenfo  gefälliger  wie  finnretdjer  Sßeife  gefd)müät 
worben.  Sin  ber  einen  Sßanb,  ben  ©intretenben  gegenüber, 
ftanb  auf  bem  erhöhten  ©odel,  uon  bidjtem  ©riin  umgeben, 
bie  Koloffatbüfte  ©djinfel’S,  in  ben  ©den  ju  beiben  ©eiten 
thronten  bie  fi^enben  ©iftorien  ©aud)’S,  barunter  waren 
halbfreiöförmig  ©cfjinfel’fche ©leiftiftffiggen,  Steifeerinnerungen 
auo  Seutfd)lanb  unb  Italien  angebracht,  ©egen  7  Uhr  be¬ 
gannen  fid)  bie  9täume  mit  ben  geftgenoffen  ju  füllen.  Ser 
je^ige  ©orfihenbe  beb  ©ereinb,  ber  Sireftor  ber  föniglicfjen 
©orjellamSJtanufaftur ©auratf)  91t oel (er  eröffnete  bie©it)ung 
mit  einer  furzen  ©egrüfsung  ber  ©äfte  unb  gab  bann  eine 
eingehettbe  3al)reSd)ronif  beb  ©ereinb,  ber  wir  ^-olgenbeb 
entnehmen.  154  einf>eimifcf)e  unb  16  auswärtige  ©iitglieber 
finb  im  Saufe  beb  3af)oeS  bem  ©erein  beigetreten,  ber  jet)t 
im  ©anjett  aub  1435  SJtitgliebern,  643  einl)eimifd)en  unb 
702  auswärtigen  befte()t;  aubgefd)ieben  aub  bem  ©erein  finb 
12  ©iitglieber,  14  hat  er  burdj  ben  Sob  nerloren,  unter 
ihnen  ben  unucrgefjlid)en  9tid;arb  Sucae,  ber  fo  lange  bie 
©cclc  biefer  ffefte  gewefett,  unb  ben  befannten  beutfdjen 
itunftard)äologen  uon  Duaft.  Ser  ©erein  hot  35  ©erfatnm= 
lungen,  barunter  15  ßauptuerfammlungen,  mit  ©erathungen 
bco  Statuts,  unb  14  ©pfurfionen  ueranftaltet.  3U  bon 
IJionatoaufgaben  würben  120  ©ntwürfe  im  Sanbbau  unb  18 
im  SQaffecoau  eingeliefert.  Slud)  uon  aufeett  her  trat  man 
mit  mannigfachen  Slufgaben,  über  bie  eine  Konfurreng  er; 
öffnet  wuroe,  an  ben  ©erein  heran:  eb  banbeite  fiel)  um 
©ntrottrfe  ju  0ra6;  unb  Äriegerbenfmälern,  ju  SlrbeitS; 
baufern,  tu  einem  .uanbelaber,  einem ©oftbrieffaften,  zu  Defett. 
Sie  ©innahmen  unb  Slubgaben  beb  oergangetten  3af)BeS  be-- 
laufen  fid»  auf  75,000  ©larf:  ber  ©erlauf  beb  befannten 
nnn  rem  ©erein  JEjeraubgegebenen  Söerfeb  ,, ©erlitt  uttb  feine 
Uten"  iit  oariit  mit  25,000  9Jtarf  oerzeidjnet;  für  bieS 
!  .  iit  Per  ©tat  auf  34,000  SJiarf  in  ©innal)me  unb  2luS= 
anbe  balancirenb  feftgefteKt.  ,f)infid)tlid)  beb  §aufeb  ift  eb 
todungen,  alte  barani  hoftenben  ©erpflid)tuitgcn  in  ber  SBeife 
u>;iiglcid)en  ooer  abtulöfen,  bafe  fortan  nur  ©ereinbgeuoffen 
(^laubiger  bcs  SereinS  fiitb.  Sao  Safr  1877  ift  bab  erfte 
n,  bao  ber  Stcreiu  im  eigenen  fjaufe  jugebradjt  l)«t 
ber  9lebner  nahm  freubig  bie  ©eiegenheit  wahr,  bie 
!'>h,  PU-  Pier,  .<0<mo  nicht  nur  beni  2lrcl)itefteuuercin, 
1,1  nlI(»  luuftgcwcrblid)en  ©eftrebungen  nuferer  ©tabt 
arwahre,  gebührenb  heroorju()eben.  Gr  betonte  bie  innige 
i  du.  hin  ju  Pent  Munftgewerbe  unb  tonnte 
®**tth  i  Dtitnrirlung  be§  oicl).  ©eg.s©ath 

Super'-  ein  Subfthufi  jufammengetreten  fei,  um  eine SBeih» 
naoMauftneKung,  Ähnlich  ber  im  vergangenen  3ahrc-  nur 
bafi  ftc  reuher  unbftattuAer  auSfaQen  Würbe,  aud)  für  ben 
fommenoen  SRonat  Scjcntbcv  in  ben  ©äuttten  beo  2lvd)iteFtcn= 
immer»  porjubereiien  flBeniger  .tufricbcit  ftcllcnb  alo  bab 
;Hcjultot  Der  geimbhdjcn  .'luofieKungcn  fei  bi3  jc^jt  ber  Gr;  | 


folg  beb  ©aumarfteb  gewefen.  9ta^bem  ber  ©orfi^enbe  noch 
beb  Stntfjeilb  gebaut,  ben  ber  ©erein  an  ben  mannigfachen 
©erathungen  beb  allgemeinen  ©ereinb  beutfdjer  Slrdjiteften 
unb  Ingenieure  genommen,  uerfünbigte  er  bie  9tamen  ber 
©ieger  iit  ber  biebjährigen  ©chinfelfonfurrenä.  Snt  £wd)bau 
war  bieSlufgabe  geftellt:  ben  ©lan  ju  einem  Kur;  unb  ©abe-- 
haufe  ju  entwerfen;  ben  erften©reib  fjdtiperr  ©aul  Kiefchfe, 
beit  ^weiten  öerr  ©alämantt  gewonnen;  im  ©ebiete  beb 
SB  aff  erb  aub  Üeftanb  bie  Slufgabe  in  bem  ©ntwurf  eineb 
©übfanalb  bei  ©erlitt,  bie  §err  ©hriftian  £>a»eftabt  in 
erfter,  |terr  9lohnb  itt  ^weiter  Sinie  glüdlid)  gelöft  hatten. 
9Jtit  einigen  warmen  SBorten,  welche  bie  hohe  ©ebeutung 
ber  ©aufunft  unb  beb  ^ngenieurwefenb  gegenüber  ben  grofjen 
Slufgaben,  bie  bab  neugegrünbete  beutfd)e  ©eich  ihnen  ftelle, 
heruorhobett,  iiherreid)te §err Dberhaubireftor  ©chneiber  im 
Sluftrage  beb  öanbelbminifterb  ben  ©iegern  bie  ©chinfeh 
9)febaille.  Sie  f?eftrebe  beb  Slhenbb  fyhli  öerr  ©aumeifter 
D|en.  ©ie  heljanbelte  eingehenb  bie  grage,  wie  in  ber 
3ufunft  fid)  bab  ©erhältnife  gwifchen  ber  SXrd)iteftur  unb 
bem  ^ngenieurwefen  ju  geftalten,  wie  weit  in  ben  Slrbeiten 
beb  Ingenieurs  bie  Slefthetif  mitjufprechen,  welche  Silbung 
ber  ©attafabemifer  erhalten  habe.  SluS  einem  ©üdblid  auf 
bie  ©efcf)ichte  ber  ©aufunft  jog  ber  ©ortragenbe  ben  ©chlufe, 
bah  fowoht  bie  griechifchen  unb  bie  römifd)en  ©aumeifter, 
alb  aud)  bie  geiftlichen,  aub  ben  Klöftern  hoooorgegangenen 
SBerfmeifter  beb  früheren  unb  bie  ©auhütten  (©trafjburg, 
Köln,  SBien)  beb  fpäteren  SltittelalterS ,  ja  jum  Sheil  noch 
bie  öebeutenbften  9)feifter  ber  ©enaiffance  heibe  ©eiten  ber 
bauenbett  Sfjätigfeit  in  fich  Bereinigt,  bah  ©tauche  unter 
ihnen  nicht  nur  2lrcf)iteften  unb  Ingenieure,  fonbern  auch 
nod)  ©ilbhauer  unb  9Jialer  gewefen.  Sab  fjödhfte  Können 
nerbanb  fich  tu  ihnen  mit  bem  t)öd)ften  Sßiffen,  oollenbete 
technifche  ^ertigfeit  mit  ber  gröhten  ©Übung.  Sie  ^orbe-- 
rungett,  bie  ©itruu  an  einen  Dollfommeneit  ©rchiteften  fteHt, 
beweifen,  wie  ernft  unb  mannigfach  bie  ©tubien  eineb 
römifchen  ©aumeifterb  fein  muhten.  Slud)  im  ©tittelalter 
erfcheittett  bie  einzelnen  ©feifter  unb  bie  ©auhütten  nicht 
allein  im  ©efit)  technifcher  ©efdjidlidjfeiten  unb  ©eheimniffe: 
überall  offenbart  fich  au(ti  in  ihnen  ein  tiefes  allgemeines 
Sßiffen,  bab  uon  allen  ©eiten  anerfannt  wirb:  bie  beutfdjen 
©auhütten  hatten  eine  eigene  ©eridjtSharfeit.  Sen  Sluf; 
gaben  ber  ©egenwart  gegenüber  ift  eine  foldje  Uninerfalität 
fünftlerifcher  ©ethätigung  nicht  mehr  benfhar.  Stile  Ingenieur; 
Strheiten  unb  Slufgaben  ber  früheren  3eüen  Berfchwinben 
oor  betten,  bie  je^t  bou  bem  3nger>teur  geforbert  werben. 
Sieb  ©tubium  nimmt  ben  Slienfchen,  ber  fich  ntibmet, 
soll  unb  ganj  in  Slttfprud).  3nf°fern  erflärt  fich  her  ©or; 
tragenbe  für  eine  Trennung  beiber  Rächer,  ber  eigentlichen 
21rd)iteftur,  beb  ©chönbaub,  uon  bemSagenieurwefen.  ©ur 
foll  unb  barf  biefe  Trennung  feine  abfolute  fein.  2>e  ote^r 
gerabe,  bei  bem  ©fange!  eineb  allgemein  anerfattnfen  mo= 
bernett  ©auftilb,  bie  Schöpfungen  beb  3ogen<eul:S  alb  ber 
wahrfte  Slubbrud  unfereb  3eitalterS  erfcheinen,  um  fo  bringen; 
ber  bebürften  fie  ber  ©chönljeit,  mühten  fie  fünftlerif^en 
©inn  unb  ©efeftmad  jeigett.  ©or  Stllem  fei  in  beiben  §ä; 
ehern  eine  grünbliche  fpftorifdje  ©ilbung  alb  ©runblage  ju 
betrachten,  fie  führe  bahin,  in  ben  uerfd)iebenen  ©tilformen, 
©lafftcibmub  unb  ©otfjif,  ^rührenaiffance  unb  3°P.f'  bereu 
2ln()änger  fid)  früher  fo  hefüg  hefämpft,  bab  Sreffliche  unb 
Sßahre'  anjuerfennen.  Ser  im  ©injeltten  feingeglieberte  ©or; 
trag,  ber  fid)  nur  ein  wenig  ju  aubfd)liefelid)  mit  rein  facfj= 
ittäunifd)en  ©rörterungeit  tntb  ©rwägungen  hefdjäftigte  unb 
baburd)  etwas  uon  bem  ©djwuttg  unb  ber  ©ebanfenfütle 
einer  f^eftrebc  uerlor,  eignet  fid)  faurn  ju  einer  fo  flüchtigen 
Sßiebergabe,  bie  nur  einen  unb  ben  anberen  öauptpunft 
f)eroor()e6en  fann  unb  gerabe  bab,  waS  ben  Fachmännern 
barin  wert!),  anregeitb  unb  intereffant  ift,  bem  Sefepuhlifum 
gegenüber  tütergeljen  muh-  ©fit  Sucae’S  SBorten  „Sicht  uttb 
Suft  für  Sille!“  für  ©otljifer  wie  für  ®ried)en,  mit  bem 
Öinweib,  bafe  gerabe  ©cfjitifel  eine  äftf)etifche  Slubbilbung 
beb  ^ttgcnieurnjefenb ,  eine  ©ereiniguttg  ber  ©fulptur,  ber 
SJfalerei  uttb  beb  KunftgewerbeS  mit  ber  2lrd)iteftur  attge; 
ftrebt  habe,  bafe  in  biefetn  ©inne  fein  ©eift  unter  unb  weile, 
fdjlofe  ber  ©ortragenbe  feine  ©ebe.  —  ©in  fröfjlid)eS  ©fal)l 
uereinte  bann  bie  Fefigettoffen  bib  gur  sweiten  9©orgenftunbe. 
Öerr  Sireftor  SJfoeller  brachte  bab  ö°4)  auf  ben  Kaifer, 
ber  ©aumeifter  ©ttbe  bab  auf  ©djinfel  aub.  öe^ere  ®es 
fättge  unb  bie  humoriftifche  ©rflärung  ber  broHigen  Sifd); 


405 


gieuigfetten  be§  SSucfp  unb  ÄitnftfjcmbelS.  —  3eitfd)riften. 


406 


farte  burd)  ben  33aumeifter  2tppeliu§,  bie  alle  Vorgänge 
be§  vergangenen  ^aTjreS  innerhalb  be§  äSereine!  bi§  f)inan 
3u  ben  grünen  $ifdE)en  ber  DJHnifterialrätfje  rctffig  berührte, 
roürgten  ba§  2Jia£)l.  SSont  ©tranb  beö  ^iber  unb  ber  Ober 
raaren  33egliicfroünfcf)ung§telegramme  in  DSerfett  eingelaufen. 

c.  c.  Grebben.  Sn  ben  lebten  SBocfjen  ift  ein  (5j  o  e  1 1)  e  = 
Silbnif;  auö  langem  SSerftecf  jum  SßorfdEjein  gefommen. 
Uaffclbe  ift  in  mefjr  al§  einer  Segieljung  non  Sntereffe. 
Ginerfeit§  geigt  e§  treu  unb  fd;5n  bie  3tige  bee>  großen 
SidfterS  im  Sobe;  anbererfeitb  roeift  e§  einen  ber  gefeiertften 
beutfdien  Sanbf^aftbmaler  al§  trefflichen  iporträtiften  au§, 
inbem  gugleicf)  bie  fleine  ©efcfjicfjte,  reelle  fiel)  an  baö  23tlb= 
nifj  Inüpft,  djarafteriftifdj  für  bie  barin  genannten  ^3erfön= 
lidjfeiten  ift.  S)er  3ei^ner  beö  D3ilbniffe§  ift  5ßrof.  $r. 
greller  in  SBeimar.  ©oetfje  hatte  fich  gegen  einen  ©pp^ 
a&gufj,  rcie  gegen  jebe  2lbbilbung  feiner  Seiche  au3gefprod)en: 
eine  Seftimmung,  beren  ^Befolgung  ängftlicf)  Übermacht  mürbe, 
greller,  in  feiner  marinen  Verehrung  für  ben  Sichter,  muffte 
bennoch,  bitrch  bie  Vermittelung  beb  Manglers  u.  SJlüller,  fich 
3ugang  gu  bem  Sobtenbette  gu  uerfcljaffen,  unb  mit  menigen 
iöleiftiftftridjen  bab  mit  bem  Sorbeerfrang  gefdpnücfte  §aupt 
ber  Seiche  in  feinem  ©figgenbuche  feftguhalten.  ©eine  fleine 
3eic£)nung  mürbe  gu  einer  lebenbigett  Veftätigung  ber  Sßorte, 
mit  melden  Gcfermann  ben  tobten  ©oethe  fdjilbert:  2luf 
bem  fRücten  aubgeftredt,  ruhte  er  mie  ein  ©dflafenber;  tiefer 
griebe  unb  g-eftigfeit  roaltete  auf  ben  3ügen  feinet  erhaben 
ebeln  ©efichtb.  Sie  mächtige  ©tirn  fehlen  noch  ©ebanfen 
gu  hegen.  —  2lengftlid)  beroahrte  greller  bie  3eid;nuug  unb 
nur  roenige  greunbe  muhten  uon  ihr.  ©ineb  Sageb  fah  fie 
Vettina  o.  Slrnim.  Siefelbe  baufte  bie  3eichnung  unb  fetjte 
fie,  ohne  Sßiffen  beb  Äünftlerb,  in  einem  eben  nicht  fefjr 
gelungenen  Äupferftidje,  ihrem  befannten  SJudje:  ,,@oeti)e’b 
Vriefmechfel  mit  einem  Äiube"  vor.  Sem  üüuftler  bereitete 
biefe  Veröffentlichung  ber  ©oetfye’fdjen  gantilie  gegenüber 
Verlegenheiten.  Gr  verfd)(off  bab  Vlatt  nod)  forgfältiger  alb 
früher  unb  glaubte  erft  jet$t  roeiterer  Sftüd'fidjten  entbunben 
gu  fein  unb  in  eine  Sßublifation  beffelben  einmilligen  gu 
bürfen.  Gr  überlieh  eb  gu  biefem  3roed'e  einer  Same  in 
Sßeimar,  ber  g-rau  Vtathdbe  Vrnemann,  geb.  ©tammann, 
in  beren  Auftrag  bie  (gofpfjotograpfjen  Vömmler  unb  3°Na3 
in  Srebben  ein  treffücpes  gacfimile  ber  3eid)nung  crnfer= 
tigten.  Vbbrüde,  bie  fiefjer  millfommen  finb,  rcerben  gum 
Veften  ber  GUfabetfp3fofen=©tiftung  abgegeben  uno  tonnen 
burch  Dt.  v.  3ahn’b  Vudp  unb  Äunflljanölung  in  Srebben 
begogen  rcerben. 


Heuigfeiten  bes  Bud)  =  unb  Kunftfyanbels. 

I.  Bücher. 

Berger,  Pli.,  Les  Ex-voto  du  temple  de  Tanit  ä 
Carthage  etc.  4.  Mit  Zeichn.  Paris,  Maisonneuve. 
Boussu,  Nie.,  Etudes  administratives.  L'Admiui- 
stration  des  beaux-arts.  8°.  (X  u.  427  S.)  Paris, 
Balten  weck.  Fr.  7,50. 

Dütschke,  Dr.  H,  Antike  Bilderwerke  in  Oberitalien. 
III.  L)ie  antiken  Marmorbildwerke  der  Uffizien  in 
Florenz.  Mit  Unterstützung  der  Centraldirektion  der 
k.  Deutschen  Archäologischen  Instituts  herausgegeben. 
So.  (XXII.  270  S.)  5  M. 

Gurlitt,  C.,  D  as  neue  Hoftheater  in  Dresden.  8°. 

(43  S.  mit  Abbild.)  M.  1,20. 

Havard,  Henry,  Histoire  de  la  faience  de  Delft. 
25  planches  hors  texte  et  plus  de  400  dessins  dans 
le  texte,  parL.  Flameng  et  Ch.  Gout z willer.  4°. 
(XII  u.  396  S.)  Paris,  rlon. 

Jouin,  Henry,  David  d’Angers,  sa  vie,  son  oeuvre, 
ses  ecrits  et  ses  contemporains.  2  Bde.  4°.  (VII, 
1194  S.  u.  23  Zeichn.)  Paris,  Ebd.  ,50  Fr. 

Lenormant,  Fr.,  La  monnaie  dans  l’antiquite. 

2  Bnde.  8°.  (302  u.  484  S.)  Paris,  Levy& Maisonneuve. 
Small,  J.  W.,  Scottish  woodwork  of  the  six- 
teenth  and  seventeenth  centuries,  measured 
and  drawn  for  the  stone.  Plates.  Gr.  Fol.  London, 
Waterston.  L.  4.  4  sh. 


2.  Bilderwerke. 

Aus  dem  Schwabenland.  Malerische  Ansichten  in  Land¬ 
schaft  und  Architektur.  Orig.-Zeichngn.  v.  R.  Stie- 
ler,  Text  von  E.  Paulus.  Fol.  Stuttgart,  Neff. 

Lief.  1.  2.  ä  3  M. 

Bilder-Album  zur  neueren  Geschichte  des  Holzschnitts 
in  Deutschlands.  Herausg.  vom  Albertverein.  Mit 
Text  von  H.  Lücke.  4°.  (14  S.  Text  und  118  Holz¬ 
schnitte.)  Leipzig,  Seemann.  Geb.  m. Goldsehn.  1SM. 


<5eitfcf)riften. 

L’Art.  No.  168.  169. 

Le  Mont-Saint-Miehel,  von  L.  Knaul t.  (Mit  Abbild.) — Notices 
sur  les  fleurons,  culs- de  -  lampe  et  lettres  orndes  de  l’art,  von 

V.  J.  B.  Toro.  (Mit  Abbild.)  — Les  Ruisdael  duMusee  du  Bel- 
vdddre,  von  O.  Berggruen.  —  Eugene  Emmanuel  Viollet 
Le-Duc,  von  E.  Vdron.  (Mit  Abbild.) 

Deutsche  Bauzeituug.  No.  22.  23. 

Das  Schinkelfest  des  Architekten- Vereins  zu  Berlin  am  13. 
März  1873.  —  Zur  Vertretung  der  Architektur  auf  der  dies¬ 
jährigen  Berliner  Kunst-Ausstellung.  —  Gewerbliche  Ausstel¬ 
lung  in  Erfurt.  —  Neues  in  der  Berliner  Bauausstellung. 

Formenschatz  der  Renaissance.  Heft.  10. 

Ambr.  Fossano  Borgognoue:  Zwei  Felder  aus  den  Priesen 
an  der  Faijade  der  Certosa  bei  Pavia.  Ende  des  15.  Jahrh.; 
Giovanni  da  Udine:  Glasmalerei  in  der  Laurenzischen 
Bibliothek  in  Florenz;  Seb.  Serlio:  Kamin.  15.  Jahrh ;  ders.: 
Zwei  Blätter  mit  Details  zu  Decken-  und  Friesdecorationen ; 
Meister  J.  B. ;  Ein  Menschenherz  von  Verläumdungen  und 
Neid  gehämmert;  Heinr.  A  1  d  egr  e  v  er :  Hälfte  eines  Friesorna¬ 
mentes  mit  schildhaltenden  Satyrn;  Hans  liud.  Manuel 
(gen.  Deutsch)  der  Jüngere:  .Ein  Landsknecht.  15.  Jahrh; 
Wenzel  J  ami  tz  e  r  :  Kanne,  nach  einem  Stich  von  Virgil  Solis  ; 
Bernhard  Zan:  Becher  aus  einer  Folge  von  mehreren  Blättern 
in  Punzenmanier;  Ein  Blatt  Spitzenmuster  aus  dem  Modelbuch 
des  Venezianers  Vinziolo.  15.  Jahrh;  Ohr.  von  Sichern: 
Vier  Vignetten  im  Charakter  von  Schmuckbehängen. 

Kunst  und  Gewerbe.  No.  14.  15. 

Berlin:  Gowerbeausstellung  im  Jahre  1879.  —  Nürnberg: 
Ausstellung  von  Arbeiten  der  vervielfältigenden  Künste; 
Stuttgart:  Württ.  Kunstgewerbeverein. —  Scliw.  Gmünd: 
Ausstellung  der  Gold-  und  Silberschmiede  -  Kunst ;  Wien: 
Die  chemisch  -  technische  Versuchsanstalt  des  k.  k.  österr. 
Museums;  St.  Gallen:  Das  neue  Museum. 

Repertorium  für  Kunstwissenschaft.  I.  3.  4.  II.  1. 

Lionardo’s  Abendmahl  und  Morghen’s  Stich,  von  A.  Sprin¬ 
ger.  —  Ueber  die  Anfänge  der  Formschneidekunst  und  des 
Bilddruckes,  von  Fr.  Lippmann. —  Kritische  Bemerkungen 
über  die  grossherzogliche  Gemäldegalerie  zu  Darmstadt,  von 

W.  Schmidt.  —  Das  Wohühäterbuch  des  Frauen»verkes  in 
Strassburg,  von  A.  Woltmann.  —  Ein  damasceuischer  Leuch¬ 
ter  des  14.  Jahrh.,  von  J.  Karabacek.  —  Zur  Charakteri¬ 
stik  der  palermitauischen  Malerei  der  Renaissance  -  Zeit ,  von 
H.  Janitschek. —  Urkunden  zur  Baugeschichte  des  Strass¬ 
burger  Münsters,  von  F.  X.  Kraus.  — Der  angebliche  Sebald 
Schonhofer,  von  R.  Berg  au.  Ist  das  SakramentshäuscUen 
zu  Schwabach  ein  Werk  des  Adam  Krafft?  von  dems.  —  Ur¬ 
kunden  zur  süddeutschen  Baugeschichte,  von  Dr.  Messmer. 
—  Andrae  Yllmer,  Uhrmacher  zu  Innsbruck,  von  W.  Schmidt. 
—  Zur  Geschichte  der  böhmischeu  Miniaturmalerei,  von  A. 
Woltmann.  (Mit  Abbild.) —  Einige  Randglossen  des  Agostino 
Caracci  zu  Vasari,  von  H.  Janitschek.  —  Pirkheimer’s 
Brief  vou  Tscherte,  von  Dr.  Lo  ebner.  —  Peter  Vischer’s  Mes¬ 
sing-Gitter  im  grossen  Saale  des  Rathhauses  zu  Nürnberg,  von 
R.  Ber g au. —  Die  Ausgrabungen  in  Olympia,  von  R.  Engel¬ 
mann.  —  Van  Dyk’s  Bildnisse  der  Kinder  des  Königs  Karl  I. 
von  England.  ■ —  Wer  war  Michelangelo’s  Architekturlehrer? 
von  R.  Bedtenbacher. 

The  Academy.  No.  306.  307. 

The  erigraved  work  of  Turner  at  the  Fine  Art  Society,  von 
F.  Wedmore.  —  Inventaire  gendral  des  richesses  d’art  de  la 
France.  Paris:  Monumens  religieux,  von  E.  F.  S.  P  at  t  i  s  o  n. 
—  The  Dudley  Gallery,  von  W.  M.  Rossetti. 

Blätter  für  Kunstgewerbe.  Heft  3. 

Philosophie  der  Technik.  —  Zwei  Pokale  von  Kremsmünster. 
—  Nautilus-Pokal,  17.  Jahrh.  —  Moderne  Entwürfe:  Tisch¬ 
decke;  Gitter  für  ein  Kellerfenster;  Buffet;  dreiarmiger  Bronze¬ 
luster. 

Journal  des  beaux-arts.  No.  5. 

Exposition  au  cercle  artistique  k  Anvers.  —  Les  grandes  pub- 
lications  modernes:  Le  masde  d  'Amsterdam,  publie  par 
la  maison  Buffa.  —  Sur  les  meubles  en  Acajou.  —  La  galerie 
religieuse  du  musäe  du  Louvre,  von  H.  Jouin. —  Sur  l’idda- 
lisme ,  von  F.  Clement.  — -  Vente  des  collections  Langer- 
huizen  a  Amsterdam. 


407 


Snferate. 


408 


Wegen  gänzlicher  Aufgabe  der  von  mir  bisher  debitirten 

Römischen  Original-Photographien 

ofterire  ich  die  nur  noch  sehr  geringen  Lagerbestände  von: 

Direkten  Photographien  von  den  antiken  Statuen  im  Vatikan  aufge¬ 
zogen  auf  Carton  im  Formate  von  64X48  cent.  für  ä  2  Mark  (12  Blatt 

für  20  Mark). 

Format  32X48  cent.  für  ä  1  Mark  (12  Blatt  für  10  Mark.) 
Photographische  Ansichten  von  Rom  und  der  Campagna,  aufgezogen 
auf  Carton  in  Formate  von  64X48  cent.  für  ä  2  Mark  (12  Blatt  für 

\  20  Mark) 

Verzeichnisse  der  noch  auf  Lager  befindlichen  Blätter  gratis  und  franco. 

Berlin,  W.  Derfflingerstr.  22a. 

Denicke’s  Verlag 

Georg  Reinke. 


Albrecht  Dürer. 


Nachstehende  Werke  A.  Dürer’s  in 
vorzüglicher  Reprodnction  nach  den 
Original-Holzschnitten,  auf  chines.  Papier  gedruckt  und  auf  starke 
Cartons  aufgelegt,  von  welchen  das  Erstgenannte  vor  wenigen 
Monaten  erst  zur  Ausgabe  gelangte,  empfehle  ich  hiermit  angele¬ 
gentlichst  und  sind  dieselben  von  Herrn  Hermann  Vogel,  Kunst¬ 
handlung  in  Leipzig,  zu  beziehen. 

P.  W.  van  de  Weijer  in  Utrecht. 


A  Dürer,  Die  Offenbarung  Johannes,  genannt  Apocalypse.  (La  Re¬ 
velation  de  Saint  Jean,  16  Planches  reprod.  et  procede  par  P.  W.  van 
de  Weijer,  avec  une  introduction  et  description  des  gravures  par  W.  H. 
James  Weall.)  Royal-Fol.  In  Mappe  45  Mark. 

-  Die  grosse  Passion.  Bilder  -  Cyclus  der  Leidensgeschichte  Jesu 

Christi.  (La  graude  Passion.  12  Gravures  sur  bois.  Reprod.  et  pro¬ 
cede  par  P.  W.  van  de  Weijer,  avec  une  introduction  de  G.  Duplessis.) 
Royal-Fol.  In  Mappe  40  Mark. 

-  Das  dornengekrönte  Christushaupt.  Royal-Fol.  3  Mark. 

-  Das  Leben  der  heil.  J  u ngfrau.  (La  Vie  de  la  Sainte  Vierge  Marie, 

eu  20  gravures  sur  bois,  decrite  en  vers  latins  par  Chelidonius.  Reprod., 
procede  de  P.  W.  van  de  Weijer,  avec  une  introduction  de  Ch.  Ruelens.) 
Auf  holländ.  Handpapier  gedruckt  u.  mit  Pergament-Umschlag.  Roy.-4°. 
18  Mark. 


Einladung 

zur 


Theilnahme  an  der  allgemeinen  Schweizerischen 
Kunstausstellung 

im  Jahre  1878. 


Dieselbe  wird  unter  den  zum  Turnus  gehörenden  Städten  abgehalten 
wie  folgt:, 

Lausanne . vom  1.  Mai 


Aarau . „  1.  Juni 

Bern . „25.  Juni  ,, 

Genf . „1.  August  „ 

Solothurn .  „  1.  September  „ 

Die  Linsendungen  sind  bis  spätestens  15.  April 
an  <lo s  (’oniitr  der  schweizerischen  Kunst -Ausstellung  in 
Lausanne 

machen. 


bis  25.  Mai; 

„  20.  Juni; 

,,  25.  Juli; 

„  27.  August; 

„  15.  September. 


Für  Sendungen  vom  Auslande  her  muss  im  Frachtbrief,  sowie 
ui  •!•  n  Zolldeklarationen,  das  Verlangen  eines  Freipasses  für  zollfreien  Ein¬ 
tritt  m  die  Schweiz  deutlich  angegeben  sein.  Bei  Nichterfüllung  dieser 
L  r  m.rlit.it  hat  der  Versender  den  Ein-  und  den  Ausfuhrzoll  selbst 
zu  bezahlen. 

Ml  Kunstlcr  des  In-  und  Auslandes  sind  eingeladen,  ihre  für  diese 
'  i'  h  <  ignonden  Arbeiten  einzusenden,  und  es  werden  dieselben 

"  Mi  |..  h'l.  i  <l;n, ml  aufmerksam  gemacht,  dass,  neben  den  gewöhnlich  nicht 
>'• • 1  •  ii. i .  n  \iikaufen  von  Gemälden  durch  Private  und  Vereine,  alljähr- 
li'  b  n  o  in  I ’.i  it rag  des  Bundes  zum  Ankauf  bedeutenderer  Kunstwerke 
odet  wird.  Die  Verfügung  darüber  stellt  für  das  Jahr  1878  dem  Eunst- 
trerein  Bern  zu.  (Bedingungen  siehe  Kunst-Chronik  No.  14.) 


Soeben  erschien  bei  Willi.  Engel- 
mann  in  Leipzig  und  ist  durch  alle 
Buchhandlungen  zu  beziehen : 

Antike  Bilderwerke 

in 

Oberitalien. 


Beschrieben 

von 

Hans  Dütschke, 

Dr.  Phil 

III. 

Die  antiken  Marmorbildwerke  der 
Uffizien  in  Florenz. 

Mit  Unterstützung  der  Central -Direction 
des  k.  Deutschen  arehöologischen  In¬ 
stituts. 

8.  Brosch.  M.  5. — . 


Früher  erschien: 

I:  Die  antiken  Bildwerke  des  Caxnpo 
Santo  zu  Pisa.  Preis:  M.  3. — . 
II:  Zerstreute  antike  Bildwerke  in  Flo¬ 
renz.  Preis:  M.  7.-—. 


„Haß  unb  §te*n“.  (Driginalm- 
Mrungen  tum  Cljr.  Wilberg. 

.gtuanglofe  §efte  ä  4  SÖIatt  golio. 
3m  ©elbftuerlag  bes>  Äünftler§,  58er= 
lut,  ©orneliuSftr.  3.  5ßrei§  pro  fjeft 
6  9M.,  »or  ber  ©dEjrifi  8  3kL  @in= 
Seine  581.  2  Wt,  nor  b.  ©c^.  3  3Jlf. 
3roei  ipefie  finb  erfcfjienen. 


ln  Denicke’s  Verlag  in  Berlin 
erschien  und  wird,  solange  die  nur  noch 
sehr  geringen  Vorräthe  reichen,  zum 
herabgesetzten  Preise  von  lü 
Mark  geliefert: 

Sammlung  von  Initialen 

aus  dem  12.,  13.,  14.,  15.,  16.  Jahrhundert. 

Herausgegeben  von  Arnold  u.  Knoll. 
30Blatt  in  Quartformat  in  feinstem  Gold- 
und  Farbendruck  ausgeführt.  1870. 
(Ladenpreis  30  Mark.) 


Im  Verlag  von  W.  Spemann  in 

Stuttgart  erschien: 

POMPEJI. 

Beschreibung  der  Stadt  und  Führer  durch  die 
Ausgrabungen 

von  Dr.  R.  Schöner. 

Mit  6  Holzschnitten  und  1  Karte. 
Preis  hr.  4  M.,  in  Lwd.  geh.  5  M. 


$unfbä$ereiw 

in  famburg. 

forbert  Äünftler,  unb  Verleger  auf,  biä 
3um  l.$uni  b-3-  paffenbeSupferftidie«., 
bie  fiel)  für  ein  5Bcrcin£t)latt  pro  1878 
eignen,  einjufenben.  58ebarf  1200  @£pl. 

$>er  «Borftaut». 


iücDigtrt  unter  Jcrantroortlic^feit  beö  33erleger§  (6.  21.  Seemann.  —  3)rucf  uott  ^unbertftunb  &  5ßrie3  in  Seipjig. 


J5.  3at)rgang. 

Beiträge 

finh  an  prof.  Br.  £.  oon 
€ügoir>  (ItHcn,  £l]cre= 

ao 

fianum^affe  25)  öfter  an  ^*{3  * 

fwM 

ftir  Bcrlaiisbanftlung  in 

fcipjia  ju  ridjten. 

\\.  2XpriI 

a| 

Hr.  26. 


3rtferate 

ft  25  pf.  für  Me  ftrci 
ITTcrl  gcfpciltene  petit-- 
jcile  toerftcn  non  jeftcr 
Budp  u.  KunfitjanMung 
angenommen. 


1(878. 


Beiblatt  3ur  <5eitfd?rift  für  bilöenbe  ßunft 


Crfdjeint  jebe  tüocfye  am  Bonncrftag,  für  bie  Abonnenten  ber  „gcitfdirift  für  bilbenbe  Kunfi"  gratis;  für  ftcb  atlein  bezogen  foftet  ber 
3at;rgang  9  ITiarf  fomol;!  im  Budjtjanbcl  als  and}  bei  ben  beutfdjen  unb  öfterreidjtfcfyen  poftanftalten. 


Jnbalt:  3er  Bilbfdjmncf  bes  £?eibelberger  Sdjloffes.  —  <£in  Befudj  bei  bem  nenetianifdjen  OTarmor=  unb  fjoljbübner  panciera=BefareI.  —  £eip= 
jiger  Kunpuerein.  —  OTündjener  Kunjioerein ;  Prof.  Bonnborf ;  Abolf  pidjier.  —  Ard)äoIogifc£;e  <5ef etlf djaf t  in  Berlin;  Bie  föniglidjen 
IHufeen  in  Berlin;  Benfntal  für  3atI  r>an  <Ey<# ;  Bafel;  prof.  Bonnborf.  —  geitfdjriften.  —  3nferate- 


Der  Bitbfcf)mucf  bes  fjeibelbergcr  Sdjloffes. l) 

©d  giebt  getütffe  Denfmate,  treidle  in  ben  meiteften 
Greifen  fo  befannt  finb,  baf  man  mie  ganj  fetbftrer= 
ftänbtid)  jur  2tnnatyme  fommt,  ed  fei  bereits  2lttcd  ba= 
rüber  gefagt,  inbeffen  gar  teidft  gcfdiietyt,  ba^  SBieted 
nid)t  gefagt  ift,  Slnbered  in  ber  tyergebradüen  $orm 
meiter  überliefert  unb  9ieued  faum  beigebractyt  mirb.  ,3U 
biefen  Denfmätern  ift  aud)  bad  §eibetberger  ©ctytof)  unb 
namentticty  ber  bitbnerifdje  ©dimud  beffetben  ju  regnen. 
3  ft  bod)  bie  fftuine  mit  ityren  unrergteictytidjen  ©d)ön= 
feiten  Satyr  aud  Satyr  ein  bad  ,giet  ber  Söanberung 
ron  Daufenben  unb  3e^ntaufcn^en7  ©tidtye  aller  5trt 
tyaben  bie  ^Baugruppe  ron  alten  ©eiten  rerrietfättigt, 
unb  feit  bie  Ißtyotograptyie  bem  Slbbitb -einen  guten  Dtyeit 
ber  ptaftifetyen  SBirfung  ju  rerteityen  rerntag,  ift  bie 
,ßatyt  ber  gelungenen  2tnfid)ten  bed  ^eibetberger  ©ctytoffed 
in’d  Unjätytbare  rermetyrt  morben.  Unb  bod)  muff  ed 
auffatten,  mie  auffer  mageren  3e't=  unb  üftamenangaben 
mamtye  Dinge,  metd)e  ben  23au,  feine  @efd)ictyte  unb 
bie  SBürbigung  im  Einzelnen  betreffen,  fo  ganj  über= 
gangen  ober  in  ber  attgemeinften  2tnfd)auungdmeife  be= 
fproctyen  finb.  ÜRictyt  minber  gelten  gemiffe  Urttyeite  atd 
unantaftbar  unb  unrerbefferticty,  bid  enbtid)  einmal  eine 
richtigere  23etrad)tung  fctyüdjtern  rorgebrad)t  mirb  unb 
atd  ttyatfäctyticty  begrünbet  bann  bod)  fctytiefftidty  ityre  ©tette 
betyauptet.  $fteuerbingd  tyat  jtoar  Sübfe,  ©efdfidfte  ber 
beutfetyen  fRenatffance  I,  297  ff.,  bad  bid  fefct  rorüegenbe 
SD^ateriat  in  einen  fnappen  9iatymen  jufammengejogen 
unb  feinen  Slnfctyauungen  meift  jmar  im  ©inne  ber  33or= 


arbeiten,  in  einzelnen  hätten  febod)  aud;  fetbftänbig  3lud= 
brud  rertietyen.  9?amentüd)  ift  ed  fein  SSerbienft,  nad): 
bem  ed  „jiemtid)  allgemein  ©itte  gemorben,  ben  $rieb  = 
rid)dbau  geringfetyä^ig  ju  beurttyeiten"  (©.  312),  für 
ben  trefftidfen  arctyiteftonifctyen  ©tyarafter  biefed  S3auttyeitd, 
fomie  bie  rottenbete  23etyanbtung  bed  Ornamentalen  mit 
©ntfd)iebentyeit  einjutreten  unb  bad  ©anje  für  eine  fo 
meiftertyafte  $ompofition  ju  erftären  (©.  315),  baff  fte 
„unter  ben  gteidfjeitigen  mieberum  erften  9Janged  ift." 

S'Jeben  ben  dürfen ,  metdje  bie  nur  bürftig  aufge= 
tyeUte  S3augefd)id)te  bed  §eibetberger  ©d)toffed  aufmeift, 
getyört  bie  SBürbiguug  unb  t'unftgefctyictyttictye  Setyanbtung 
feiner  Sitbmerfe  ju  ben  rernad)täffigten  fünften.  Deto= 
ratirer  3trt,  mie  fie  einmal  finb  unb  ganj  richtig  fein 
fotten,  erfutyren  fie  mit  attgemeinfter  Segietyung  jur 
Strdnteftur  eine  nur  attju  ftüdtytige  33etrad;tung.  Stuwer 
ber  Sdase  uad)  ber  fachlichen  Sebeutung  mürbe  työd)ftend 
nod)  bei  ben  mtyttyotogifctyen  unb  ftymbotifdjen  Darftet* 
tungen  ber  ßufammentyang  mit  ben  einfd)tägigen  2ln= 
fttyauungen  ber  3eit  erörtert,  unb  enbticty  erfutyr  man 
aucty  nod)  bie  tarnen  »on  Sttepanber  ©otind,  »on  2tn  = 
ttyoni  bem  33itbtyauer  unb  ©ebaftian  ©  ö§  atd  ber  33er= 
fertiger.  Der  ©runb  tyierfür  bürfte  unfdjmer  ju  errattyen 
fein:  ed  fetytte  nämticty  an  ber  ©etegentyeit,  ben  bitbneri= 
fetyen  ©ctymud  teictyt  unb  nittyt  btod  an  Ort  unb  ©tette 
einer  eingetyenben  unb  namentticty  rergteid)enben  33etratty- 
tung  ju  unterjietyen.  Dad  ^auptaugenmerf  bei  allen 
Hufnatymen  mar  ber  Slrctyiteftur  jugemenbet;  bei  ber 
^Betrachtung  bed  Denfmatd  fetbft  tiefen  beren  ©igen= 
ttyümüctyfeiten  riet  ftarer  unb  leichter  ftbty  ertyeben  unb 
rerjeidjnen,  mätyrenb  bie  53itbmerfe  nad)  ber  ftiatur  ber 
©ad)e  unb  bei  ber  jum  Dtyeit  großen  Entfernung  in 


1)  Stbgebrudt  aud  ber  ©armftäbter  o.  8.  SJtärä  b.  % 


41 l 


2>er  Silbfcpntud  bed  Igeibelberger  ©cploffed. 


412 


ihrer  (Eigenart  rief  fepmerer  31t  prüfen  unb  gegen  ein* 
anbei-  abjumägen  finb.  Sine  neue,  umfaffenbe  ^ubüfa= 
tion  bev  p f;ot cg vap f; i f dien  Äunftanftalt  non  ©.  Viertel 
in  SDiainj  über  bad  ApeiDelberger  ©cplofj  pat  nun 
namentlich  ben  bilbnerifcpen  ©epmuef  unb  oor  Slüem  bie 
monumentalen  Sinjelfiguren  am  Dtto*|j>einrid)dbau,  mie 
am  griebriepdbau  in  ben  Sorbergrunb  geftefft.  ©0 
liegen  oont  Dtto^einrid)§bau  fämmtlicpe  ©tatuen  ber 
©djaufeite  in  16  Slättern  oon  größtem  Ouartformat 
mit  einer  gigurengröfje  non  20 — 30  ©m.  üor.  3n 
richtigem  ©rfaffen  bed  bef'oratioen  ©parafterd  berfelben 
finb  bie  Silbmerfe  in  ihrer  Auffteüung  in  ben  Nifcpen 
mit  beut  üftufcpelfcpluffe,  fomie  in  Serbinbung  mit  ber 
ncbenanliegenben  genfterard)iteftur  unb  bern  reithüerjier= 
ten  ©ebälfe  bed  ©turjed  gegeben;  fie  erscheinen  baper 
in  ber  non  Den  fd>affenben  Zünftlern  beabfieptigten  ©in= 
glieberung  in  ben  Sau,  im  3uf^mmenOan3  mit  ber 
Arcpiteftur.  ®ie  Silbmerfe  bed  griebridjdbaued  finb  in 
18  Slättern  oertreten.  ©d  bebarf  faurn  ber  ©rmäpnung, 
bajj  mir  ed  hier  mit  fünftlerifcp  ooüenbeten  Aufnahmen 
31t  tpun  haben;  bie  £>ertel’fcpe  Anftalt  hat  barin  Die 
oerjiiglid)ften  groben  bereitd  früher  geliefert  unb  be= 
mährt  fiep  auf’d  Neue.  Nur  fei  nod)  ber  Umftanb  er= 
mahnt,  baff  31m  §erfteüung  ber  Aufnahmen  lud  3m-  ©pitje 
Der  beiden  Apauptbauten  hinauf  mit  befonberer  Sergün= 
ftigung  Der  grojjperjoglicpen  Saubepörbe  ©eritfte  auf= 
gefteüt  maren,  moDurd)  allein  Der  geeignete  ©tauDpunft 
31t  ergielen  mar.  ®a  unfered  SBiffend  Died  bid  feljt  in 
fo  umfaffenbent  DNajje  nicht  gefdjepen  mar  unb  aud) 
faum  fo  leidet  mieDer  erfolgen  biirfte,  fo  haben  biefe 
Aufnahmen  um  Dcffmillen  einen  gatt3  befonberen  SBertp. 
SNit  Dem  .(pinmeib  auf  Diefe  oerbienftlicpe  bfßublif'ation 
oerbiuDcn  fid)  in  gegebenem  Anfd)luß  einige  Semerfungen 
über  Die  Silbmerfe  felbft  unb  ihre  ©tellmtg  3U  Den 
Xcnfmalen  Der  3cit. 

Aud  Dem  am  7.  5D?är3  1558  aufgerichteten  Ser= 
trag  erhellt,  Daf;  Alejanber  ©olind  001t  NJecpeln  für  Den 
Cito  Jpeinridjdbau  Die  ^crftclluug  „alled  gel)amen  ©tein= 
merf  nach  enter  audgeftrid)cttcr,  ufgerid)ter  Sifirung" 
übernommen  hatte.  ©d  gehörten  ba3it  „Die  3toci  größten 
Silber  in  bciDctt  ©efteüen  utiD  Dann  bie  fcd)d  Silber 
eb  ten  ©efteüen,  jeDcd  oon  5  ©djupen."  Auferbem 
feilte  er  nod)  14  SilDer  hauen,  jeDcd  für  28  (Bulben 
um  Daneben  1  l  ftenfterpfoften,  icben  für  5  ©ulben. 
du  cent  Apauptocrtrag  ift  Die  ©djluffbemerfung  geutadjt, 
■  "  d  aUe  ooraud  ermähnten  ©tücfe  „fantt  aüer  Silb, 
■!  “hd  Hein,  foll  perfönlid)  harnen  unb  harnen  laffen." 
Seltne  tt.it  h'cr  in  Die  ©teile  ciitcd  anberen  SNciftcrd 
£'in  Vertrag  ift  nämlich  audDrüdlid)  ermähnt, 
: „.'Inthcni  SilDpamcr  angefangen,"  mad  ©olind  nod) 
r  :  ■  ,,c '  *t  f°üc.  ©päter  begegnen  mir  il)nt  unter  gatt3 
lbnltdun  Scrpältniffcn  in  dtinbbrud  beim  ©rabmal  bed 
Äaifetd  üfarmtilian,  mo  er  uad)  Dem  Xobc  bed  Scrn= 


harb  Abel  (Dftober  1563)  unb  feined  Sruberd  Arnolb 
(t  14.  gebr.  1564)  in  beren  Arbeit  eintrat  unb  mit 
feinen  ©efeüen  ben  gansen  plaftifd)en  ©chmuc!  bed  ®enf= 
mald  bid  3um  3apre  1566  ooüenbete.  ©olind  erfc^eint  : 
fomit  am  £)tto=§einricpdbau  nur  noch  ald  bie  aud- 
fül)renbe  £>anb,  mährend  „bie  Sifirungen",  fomeit  fte  ben 
baulichen  ®peil  betreffen,  auf  bie  beiben  Saumeifter 
©adpar  $ifd)er  “Hb  3acob  Sepber,  unb  ber  ©ntmurf 
3ur  ornamentalen  Audfd)müdung  ber  ©chaufeite  auf  ben 
genannten  Silbpauer  Antponi  3urüd3ufüpren  fein  Dürften. 
Seiber  miffen  mir  oon  biefen  brei  SNeiftern  nicht  mehr 
ald  ihre  Namen,  unb  fomit  ift  3m:  inneren  @efcpid)te 
ber  ©ntftepung  ber  Arcpiteftur  bed  Dtto^einricpdbaued 
menig  gemonnen.  3nbeß  erflärt  hoch  bie  nad)gemiefene 
Setpeiligung  oerfepiebener  Ntafter  an  bern  2Berfe  gar 
ÜNandjed.  Namentlich  ift  ed  bie  Audfüprung  im  ©in- 
3elnen,  meld)e  hier  in  Setracpt  fommt,  unb  ba3u  bieten 
Die  oorliegenben  ‘’Ppotograppieu  Die  aüerbefte  ©elegenpeit. 

®afj  nämltd)  ber  £)tto=lpeinrid)d6au  unter  unmittel^ 
barer  Sinmirfung  oberitalienifcfjer  Anregungen  entftam 
ben,  ift  gemifc.  3Bad  nun  bie  23eurtl)eilung  biefed  merl= 
mitrbigen  33eifpield  ber  §rül)=Nenaiffance  betrifft,  fo 
bürfte  eine  nid)t  unmid)tige  Unter fepeibung  3mifcpen  )ßlan 
unb  Audfüprung  3U  madien  fein.  £)ält  man  nämlid) 
bie  aüerbingd  etmad  gar  überfd)mängliche  ©cpilberung 
Süble’d  (a.  a.  £>.,  ©.  309)  mit  ber  UBirflidjfeit  gufammen, 
fo  ift  ein  SBiberftreit  unoerfennbar.  ®ie  ad3u  ibeale 
Söürbigung  ift  inbe§  gan3  mopl  erblärlicf».  2lud  einer 
gemiffen  Sntfernung  unb  im  Ueberblid  gefepen,  fei  ed 
im  Silbe  ober  felbft  in  ber  2öirflid)feit,  mirlt  ber  Sau 
aüerbingd  in  einer  mahrhaft  befted)lid)en  SBeife;  ber  @e= 
banf'e  bed  entmerfenben  SNeifterd  herrfc^t  burcpfd)lagenb 
oor  unb  mirb  burep  bie  minber  ooüenbete  Audfüprung 
faum  getrübt.  Sn  ber  Näpe  gefepen,  fäüt  bie  frembe, 
fd)toere  ^»anb  ber  ©teiumel^en  unb  faüen  bie  unglei^en 
Kräfte  unter  ben  SilDpauern  gan3  anberd  in’d  ©emiept. 
®ad  Drnament  3unäd)ft  ift  nad)  ^siöpnung,  NfobeÜirung 
unb  Audfiiprung  pöcpft  mangelpaft.  ®ie  )ßalmetten,  mie 
bad  Nanl'enmotio  in  Dem  ^en)terftur3  finb  gleid)  ben 
S’apitälen  oon  rauper,  trodener  Sepanblung  unb  tragen 
in  Der  Audfüprnng  faft  ben  ©parafter  oon  Goldarbeiten. 
Nod)  entfepiebener  tritt  gerabe  biefe  Sigentpümlicpfeit  an 
ben  formen  ber  f^enfterfreuje  peroor.  ®ie  |^enfter= 
bef'rönungen  treten  31t  menig  in  ben  Napmen  ber  ®etail= 
aufuapmen  perein,  um  gleid)faüd  pier  befproepen  merben 
31t  föitnen.  ®ie  Serantmortlidifeit  für  biefe  eigentpüm= 
lid)e  Sepanblungdmeife  oertpeilt  fid)  nun  offenbar  nad) 
3mei  ©eiten,  auf  ben  ÜNeifter  nämlid)  unb  auf  bie  aud= 
füprenben  Kräfte,  ©olind  erregt  in  Snndbrud  burep 
feine  2)liniatur=®arfteüungen  gered)te  Semunberung; 
gerabe  barin  fdfeint  feine  ©tärfe  gelegen  3U  paben. 
llcberbief;  trägt  er  aud  feiner  flämifepen  ^eimatp  bie 
greifbaren  (Erinnerungen  an  Ipo^bilbmerf  mit  fid)  perum 


413 


Gin  Sefucfj  bei  bent  nenejianifcljen  3Karmor=  unb  tgolofulbner  lßanctera*33efarel. 


414 


©eine  Rennen  am  Otto=£)einridjSbau  ftnb  bie  beftcn 
SBemeife  bafür,  unb  auf  ben  elften  iBIitf  geigt  fid),  baff 
fte  in  |ml3auSfüBrung  an  jebem  fD?ö6et  vermenbbar  unb 
maBrfd)einlid)  beffer  am  ißlaj3e  mären  als  in  ©teinauS^ 
fiiBjvung  an  bev  ^eibelBerger  $acabe.  2Benn  in  fo  meit 
ein  21)eil  bev  ÜJlängel  auf  91ed)nung  beS  9JleifterS  gu 
uevjeid^nen  ift,  fo  finb  bie  ©efeden  mit  beut  anbercn 
S^eil  3U  Belaften.  Sübfe  fyat  juut  ißemeiS,  baff  bie 
2luSfüBrung  burd)  beutfdre  Ipänbe  gefd>et;en ,  auf  bie 
ga^treid>en  an  bev  gafabe  vorfinbüd)en  ©teinmet^eidjeu 
vermiefen  (a.  a.  O.  ©.  311).  (Sö  ift  moBI  nid)t  über= 
flüfftg  ^u  Bemevfen,  bajj  biefe  ,3e'd)en  fid)  gerabe  an 
ffulptirten  SBerfftüden  vorfinben  unb  vermöge  tprer 
ganjen  23Ubung  auf  beutfdje  ©efeden  fd)liejfen  taffen ; 
alfo  lag  nid)t  bloS  bie  gemöl)nlid)e  ©tein^auevavBeit, 
fcnbern  aud)  bie  21uSfüBrung  beS  ard)itefionifd)en 
©dpnudeS  in  it)ven  Rauben.  91  un  mar  aber  bie  ganje 
9iid)tung,  in  meldier  fid)  bev  Otto-)peiurid)Sbau  Bern  egt, 
für  unfeve  fünft  Bauern  er  ler  nod)  giemtid)  neu  unb  menu 
aud)  einzelne  bervorragenbe  Kräfte  bie  antififivenben 
formen  mit  vodem  23erftänbnifj  beBerrfd)ten,  fo  fanu 
bieS  feineSmegS  von  beut  Ipanbmerf  im  @anjen  gefagt 
merben;  im  @egentl)eil  fetten  mir  gevabe  fold;e  l)anb= 
merflid)e  Kräfte  oft  auf  bie  tief  eingeleBten  formen  ber 
©otBif  juvüdgveifen,  mo  immer  fte  baju  bie  ^veifyeit 
Baben,  ©o  fd)eint  bie  eigentt)ümlid;e  Ourd)fül)rung  bev 
avd)itef'tonifd)en  21uSfd)müdung  am  Otto=lpeinrid)gbau 
fid)  erftären  ju  laffen.  ©olinö’  9Jleifterfd)aft  lag  offenbar 
in  einer  büftelnben  21uSfül)rung  im  kleinen  unb  aujjer= 
bem  übte  bie  ©rinnerung  an  fläntifdje  ^)oljmöbel  auf 
fompofition  mie  Ourd)bilbung  feines  Ornaments  ein 
ungünftigeS  Uebergemidjt  auS;  —  feine  Belfenben  Kräfte 
maren  aber  meber  gemälzte  funftBanbrnerfer,  nod)  aud) 
in  bem  ©Barafter  bcS  Ornaments  genügenb  eingelebt. 
Oal)er  bie  eigentl)ümlid)e  ©rodenl)eit  unb  Oerbl)eit  neben 
gegierten  9Jlotiven,  meld)e  ber  ©teinard)iteftur  fremb  finb. 
©S  brängt  ficB  babei  ber  ©ebanfe  auf,  ob  nid)t  etma 
bem  ülleifter,  meiner  bie  „SBifhung"  entmorfen,  über= 
biefj  eine  9luSfü()rung  in  9J?armor  vorgefd)tvebt,  ober 
ob  er  nid)t  menigftenS  bei  feiner  Arbeit  au  Siorbilber 
fid)  erinnert,  bie  in  9)larmor  auSgefül)rt  toaren.  @e= 
rabe  bie  3ierlid)feit  ber  Einlage  unb  ber  auSgefud)te 
91eid)tBum  beS  OetailS,  meld)er  babei  nie  in  üppige 
Breite,  fonbern  ftetS  in  ber  mafjvodften  23ermenbung 
erfcüeint,  fütjrt  unmidfürlid)  31t  ber  23evmutl)ung,  bafj 
mit  ben  $°™ten  ber  italienifd)en  91enaiffancc  aud)  baS 
von  berfelben  vermenbete  eble  9Jlaterial  auf  bctt  ©nt= 
mutf  ber  f^abe  einen  tiefgeBenben  ©inftufj  geübt  B^be. 

(©cBtuB  folgt.) 


€tit  Bcfud)  bei  bent  r»crtcttanifd)cit  2TTarmor=  unb 
poljbilbner  Pancicra=Befarcl. 

3n  einem  fürglid)  erfd)ienenen  2Berf  über  bie  ©uh 
midelungSgefd)id)te  ber  ^oljfdjni^erei  fagt  ber  Sßerfaffer, 
©raf  ^iuod)ictti,  im  £>inblid  auf  bie  allgemeinen  fultur= 
guftäube  beS  Blutigen  3talienS:  „Oie  Siebe  jum  Oolce= 
garniente  ift  ein  SBormurf ,  ben  ber  Traube  von  jel)cr 
bem  Italiener  in’S  @efid)t  31t  fd)leubern  liebte;  berfelbe 
mar  uid)t  immer  unbcgrünbet."  —  Unb:  ,,©S  fei  beffer, 
nufere  ©d)mäd)en  ju  geftel)en,  als  mit  Sugenben  pral)len 
moden,  bie  mir  nid)t  befi^en"  fageu  33ielc  ber  Unfrigen. 
2Bir  antmorten  il)nen:  „9iid)tiger  fd)eint  eS  unS,  nid)t 
31t  geftaften,  ba^  man  in  biefer  33el)auptung  3U  mett 
gel)e.  2Bemt  bie  gerügte  ©Batcnlofigfeit  uns  aud)  3U 
feiten  bel)errfd)t  1)^1 ,  fe  trifft  bie  S3el)auptuug  bod) 
Beute  nid)t  mel)v  31t/'  —  ©0  mand)er  buvd)  eigene  S3e= 
obad)tung  gemonnene  ©inblid  in  baS  miffenfd)aftlid)e 
unb  fünftlerifd)e  Seben  Italiens  oevanlafft  mid),  in  folgern 
ber  ©Ü3ge  einen  23eleg  für  bie  33crcd)tigung  ber  )öe= 
Bauptnug  31t  liefern,  mit  meldfer  ber  eben  crmäl)nte 
Slutor  einer  allgemein  verbreiteten  llnterfd)ät3ung  ber 
SciftuugSfraft  beS  Beutigen  Italiens,  befonberS  tu  ^öegug 
auf  feine  fünftlerifd)e  2l)ätigfeit,  entgegentritt. 

Oer  Dlame  beS  ÜHanneS,  ber  feine  3ierlid)  fd)öncn 
)probufte  feit  ber  SluSfteUung  beS  3al)reS  1873  au  aller 
äßelt  ©üben  verfenbet,  bürfte  manchem  meiner  Sefcr  nid)t 
unbefannt  fein.  Um  fo  mcl)r  I)ßffe  id),  bafs  mein  33e= 
fud)  im  Sltelier  Valentin  ^anciera’S  (genannt  ,,il  Sefarel'') 
auf  einiges  Sntereffe  mirb  redjnen  bürfen. 

3d)  mäl)le  3U  meiner  21telierfd)au  eine  nmglid)ft  früt)e 
9)lovgenftunbe,  ba  id)  fid)er  fein  mid,  ben  SDleifter  nid)t 
fd)on  burd)  grembenbefud)  occupirt  3U  finbcn.  -3m  91  u 
Bat  einer  ber  fdjmargen  9JleereSpfeile,  bie  ben  )ponte  bi 
$erro  umlagern,  ntid)  über  ben  £anal  311  bem  33ala330 
am  jenfeitigen  Ufer  getragen,  ben  fßefarel’S  SBerfftatt 
einnimmt. 

©in  Heiner  fd)lid)ter  9)fann,  von  jenem  eigentBünt= 
lidjen  ^opftppuS,  ber  eine  d)arafteriftifd)e  ©rfd)cinuug 
33enebigS  unb  beS  griaul  ift,  von  bem  jiit>ifd)en  fd)tver 
31t  unterfdieiben:  blonbeS  gehäufeltes  ipaar,  bunfle9lugen 
von  intenftvem,  in’S  91otBe  fadenbent  23raun  —  fo  tritt 
SSefarel  mir  entgegen,  Be’ßt  mid)  mit  einem  Biebern 
Orud  feiner  9?ed)ten  midfommen,  unb  forbert  micB  auf, 
in  feinem  ©tubio  mid)  uu^ufeBn.  OaS  ift  nid)t  fo 
leid)t  getl)an  bei  b®r  gvoBen  9ln3aBl  einer  eingel)enben 
)Beobad)tung  uno  Prüfung  mertl)er  ©egenftänbe,  mit 
benen  vier  gro^e  ©äle  angefüdt  finb. 

Oer  Zünftler,  ber  mein  33ebenfen  verftanben  3U 
Baben  fd)eint,  tritt  mit  ben  Söorten:  „Ecco  il  mio 
primo  lavoroa  freutrblid)  auf  mid)  31t,  „e  il  ritratto 
del  padre  e  maestro  mio.“  ©S  ift  eine  iportraitbüfte 


415 


(Sin  23efud;  bei  öem  üenejiantfdjen  Alarmor*  unb  Holgbilbner  ißanciera*23efarel. 


416 


löruftolone’S  —  beS  berühmten  AltoaterS  bev 
fdmiperci  in  Italien,  beffen  genialen  ©cpöpfungen  man 
(außer  in  SeHuno)  befonbevS  in  mehreren  firdjen 
3$encbigS  unb  in  ber  foftbaren  Sammlung  oon  £upuS= 
ÜRcbeln  in  bev  Accaderuia  delle  belle  arti  bafelbft 
fennen  lernen  fann. 

3u  beiben  ©eiten  ber  iportrait*©tatue  fßruftolone’S 
finb  alb  ©eforation  geflügelte  Amoretten  in  jenem  naioen 
unb  liebenStoürbigen  ©til  Des  Sitca  bella  ^Robbia  an* 
gebradit.  GS  finb  ebenfalls  Kopien  beS  angepenben, 
Damals  ficbjepnjäprigen  ^unftjüngerS  nad)  23ruftolone, 
melcper  £e(3tere  ebenfalls  oormiegenb  bie  Art  unb  SBeife 
beS  Suca  befla  üiobbia  jutn  SBorbilbe  naprn. 

©d)on  in  biefen  Amoretten  tritt,  obgleich  fie  nur 
Kopien  finb,  23efarel’s  ©alent  in  ber  bemunberungS* 
mürbigen  23eperrfd)ung  beS  ©toffeS,  in  gormenabrunbung 
unb  Ausführung  ber  ©etailS  —  mit  einem  2Bort  in 
eitlem  peroor,  maS  in  bie  ted)nifd?e  ©eite  beS  §d(^eS 
fällt.  3m  meitcren  Verlauf  itnferer  SRufterung  merben 
mir  allenthalben  berfelben  9Reifterfd)aft,  aber  mit  einer 
fclbftiinbigen,  immer  reifer  fiep  entmidelnben  ©d)öpfer* 
traft  gepaart,  begegnen. 

9tad)  fliidjtigem  SSermeilen  bei  einem  noep  unooll* 
enbeten  Altarmcrf,  an  bem  erft  einzelne  $öpfe  auögefüprt 
maren,  bie  an  ben  altertpümlid)en,  fraftooHen  ©til  bev 
dRuranefen  erinnern,  ‘pppfiognomien  oon  ftrenger  SBürbe 
unb  gcmaltigcm  Grnft,  mit  fd)arf  oorfpringenben  3ügen 
bon  orientalifepem  ©epräge  —  menben  mir  uns  junäepft 
benjenigen  ben  beS  9ReifterS  eigener  §anb  mieberpolten 
©egenftänben  ju,  bie  im  3apre  1873  auf  ber  SBiener 
AMt*Ausftellung  ben  SRarnen  33efarel’S  meit  über  bie 
©renjen  feiner  Ipeimatp  pinauStrngen.  ©a  fällt  unfer 
Slicf  gleid)  beim  Gingang  in  ben  näd)ftfolgcnben  ©aal  auf 
einen  2Rarmcr=$amin,  eine  $opie  beS  bon  ben  £ombarbi 
im  Palajjo  Xucalc  auSgcfüprten  Originals,  bereu  pöcpft 
elegante  Ausführung  genugfam  bemeift,  mie  oorjüglid) 
löefarel  aud)  ben  9Rarmor  ju  bepanbeln  meiß;  neben 
bem  ftantin  ftept  ein  fi'anbclaber,  ber  in  pprantibaler 
farm  aus  narften  geflügelten  Jütten  in  unbefd)vcit>lid; 
anmutpiger  ®crfd)(ingung  bev  einzelnen  $örperd)cn  auf* 
gebaut  ift  unb  beffen  SöafiS  bon  üppig  ppantaftifdjen 
©picrgcftaltcn  getragen  mirb.  —  9Rit  bem  glitcflidjen 
•Junior,  bcrburtpmeg  bie  Amoretten  beS  Söefarel  djarafteri* 
ürt,  ift  in  bem  nicblicpen  33urfd)en,  ber  fid)  baju  be= 
quemen  muß,  bie  übrigen  ju  tragen,  unb  auf  beffen 
rctultern  geflößt  bie  geflügelte  ©djaar  luftig  empor* 
flcttcrt,  Anftrcngung  unb  URißmutp  über  bie  ipnt 
(UU n  ausgeprägt.  ©iefer  AuSbrud  finbet 
bei  cen  unteren,  je  ber  Stellung  angepaßt,  bie  fie  ein* 
nehmen,  tn  tturbfenber  Steigerung  pnn  ©cperjpaften  enb* 
litb  feinen  Uffetgarig  }U  nedifd^em  ©riumpp  in  bem 
oben  Vigdangten,  auf  9Za<fen  unb  Armen  ber  Uebrigen 
Gnipcrgepclrneii,  m  tie  Sdiaalc  pält,  meldie  bem  ftron* 


leud)ter  jur  33afiS  bient,  unb  mit  lädjelnbem  Uebermutp 
ju  ben  geplagten  ©enoffen  perabblidt. 

3u  ben  jierlid)ften  Probuftionen  unfereS  Zünftlers 
gehört  ferner  ein  ©piegelrapmen  —  bie  erfte  für  bie 
nunmehrige  Königin  SRargperita  gefertigte  Stiftung 
ißefarel’S —  in  meld)ent  er  feinftnnigbie©eoife:  „TJnione 
b  forza“  in  einer  oon  Giepenlaub  umfeplungenen  Jütten* 
fd)aar  ^jur  ©arftetlung  gebraut  pat,  bon  benen  einer 
ben  anberen  mit  ber  poffierlid)ften  Gnergie  in  ben  ®e= 
beroen  oormärtS  ju  fdjieben  unb  ju  he^en  »erfud)t. 
Oben  ift  ber  IheiS  unterbrodjen  unb  bie  fompofition 
ßnbet  hieb  ihren  21bfd)luß  in  einem  gefonbert  baftehen* 
ben,  ebenfalls  naeften  SSurfcpen,  melcper  bie  beiben  ipm 
junäd)ft  angelangten  ©enoffen  mit  Sorbeerlränjen  f(pmüdt. 
9Zid)t  ju  befdjreiben  ift  bie  SRannigfaltigfeit  ber  ©tel* 
lungen  unb  ber  9Rimil  ber  einjelnen  föpftpen. 

©aS  ^3enbant  piebju  bilbet  ein  jmeiter  ^apmen, 
beffen  ©ujet  ein  oon  baccpantifchem  ©aumel  ergriffener 
l^inberreigen  ift,  bem  ein  ©atpr  mit  reijenb  fd)elmifd)em 
^öpfdjen  aus  feiner  Hirtenflöte  junt  ©anj  auffpielt. 
Hier  ift  bie  ^ompofition,  ba  bie  ©uirlanben*Umfchlingung 
megfäüt,  meuiger  gebrängt,  ©ie  einjelnen  ©eftalten, 
beren  jebe  eine  an’S  Sßunberbare  grenjenbe  S3eherrfchung 
beS  fpröben  unb  ungefügen  ©toffeS  befunbet,  fomnten 
baper  in  ber  Originalität  iprer  sÄuffaffung  mepr  jur 
©eltung,  —  in  melcper  Sefarel  niept  nur  nicht  über* 
troffen,  fonbern  oielleidjt  einjig  unter  feinen  italienifd)en 
^aepgenoffen  baftept.  ©ie  $ütle  ber  ^3oefte,  bie  in  rein 
finblidjer  ?uft  unb  ©afeinSfreube  liegt,  ift  oielletcpt 
faurn  jemals  pinveißenber  als  pier  bargefteÜt  morben. 
©aS  Arrangement  beS  ©anjen  ift  mit  oodenbetfter 
fünftlerifcper  geinpeit  fo  getroffen,  baß  burep  bie  Ober* 
l'örper  ber  Oom  ©anjmirbel  ergriffenen  ©epaar,  burep 
Die  oon  fliegenbem  &denpaar  ummaüten  ^öpfdjen  unb 
bie  jierlidje  Armoerfdjlingung  ber  Abfdpluß  beS  StapmenS 
nad)  Außen  gebilbet  mirb,  unb  jmar  in  fo  fein  empfun* 
benen  Konturen,  baß  burep  biefelben  ein  ^üde  fünftlerifd) 
fd)öner  Linien  entftepen  unb  baS  ©anje  auep  im  Ard)i* 
teftonifdj*©eforatioen  ein  SReifterftüd  an  ^dhmenanmutp 
bilbet. 

Gnblid)  fann  id),  felbft  auf  bie  23efürcptung  pin, 
meitläufig  ju  merben,  eS  niept  itnterlaffen,  aus  ber  SJienge 
in  ftets  poefieoollcr  Auffaffung  »erförperter  ©ebanf'en 
nod)  eine  adegorifepe  ©eftalt:  „II  conforto  religiöse“ 
peroorjupeben,  bie  in  33emegung  unb  feelentmüem  AuS* 
bruefe  mit  Suca  beda  5Robbia  metteifert. 

Valentin  ^panciera  mürbe  in  bem  ^amilienftammfip 
feines  großen  S3orfaprcn  unb  ÜReifterS  Sruftolone,  bem 
Rieden  3a^°  tm  $riaul,  beffen  Ißemopner  fiep  feit  3apr* 
punberten  oorjugSmeife  oon  Holjfd^niperei  näpren,  unb 
meldgr  fepon  mandje  Zünftler  in  biefent  ftad)  pevoor* 
gebradjt  pat,  in  ben  30er  3apren  unfereS  3aprpunbertS 
geboren.  Aud)  er  gepörte  einer  Ho(jfd)ni^erfamilie  an. 


417 


Sunftuereüie. 


418 


©d)on  in  b-er  SBerfftätte  Söruftolone’d  patte  einer  feiner 
SJoroäter  ald  ©cpnifger  gearbeitet.  3n  biirftigen  ^amilien= 
Derpältniffen  aufgeluacpfen,  mar  „SMentino"  Don  feinem 
Steter  beftimmt  rnorben,  bad  äRaurerpanbtüerf  ju  erlernen. 
2118  ÜRaurergefeU  fam  er  in  feinem  20ften  Saläre  nad) 
2>enebig. 

§ier  ergriff  ben  Jüngling  bie  Suft  unb  ber  ©)rang 
jur  Äünftlerfcpaft  mit  fold)er  SIRadpt,  baß  er  ficf^  ton  ben 
©Item  bie  23etDtUtgung  erjmang,  bie  21fabemie  ju  be= 
fudpen.  Um  aber  feine  notfymenbigften  Sebendbebüvfntffe 
befriebigen  ju  lönnen,  galt  ed  außer  ben  für  bie  afa= 
betnifcpen  ©tubien  anberaumten  ©agedftunben  nad)  mic 
Dor  bei  bem  früher  betriebenen  äRaurerpaubtoerf  ju  Der= 
Darren,  fo  baß  and  ber  §anb,  bie  bamald  fd)on  bie 
jierlicpften  ©)inge  an  Jütten,  S31attgeminben  unb  21ra- 
bedfen  perüorbrad)te ,  oft  bad  231ut  aud  munbgerißten 
Ringern  auf  ben  groben  ©ad'letnenf'tttel  bed  jungen  2lr= 
beiterd  nieberrann.  3apre  um  Satire  »ergingen,  ol)ne 
baß  man  im  fpublilum  angefangen  pätte,  Don  unferem 
Zünftler  2?otij  ju  nehmen. 

©o  mar  unter  fortmäljrenbem  Gingen  mit  2lrmutp 
unb  2?otf),  bod)  immer  frifd)en  SRutped  bei  ber  Arbeit 
oerparrenb,  ber  Jüngling  gum  Spanne  gereift.  2lud 
einem  fd)lid)ten  ©)örfcpen  feiner  einfamen  SSerglanbe 
patte  er  ftdp  ein  2Beib  geholt,  bad  fein  Seben  ber  23e= 
fdmänfung  ju  teilen  fid)  nicf>t  fd)eute.  3ei3t  l)ieß  ed, 
bie  $rau  unb  bie  mit  ben  3apren  peramoadffenbe  Äinber= 
fdpaar  ernähren. 

2ln  einem  ber  finfteren  ÜRebenf'anäle ,  beren  mirred 
•iRet3  bie  bebeutenberen  Sterleprdabern  bed  »enetianifd)en 
Sehend  »erbinbet,  in  einer  bürftigen  23arade,  mo  33efarel 
felbft  fiep  ©püren  unb  fünfter  ptneinjtmmern,  fid)  felbft 
ben  £)eerb  ptneinntauern  mußte,  in  biefen  engen,  elenben 
Räumen  mar  ed,  mo  fein  ©entud  in  unermüülid)er  ©reue 
ju  bem  einmal  ergriffenen  23eruf  inmitten  ber  empftnb= 
licpften  Eiferen  ber  äußern  ©piften^,  feine  ©dringen 
entfaltete. 

3m  3apre  1867  auf  ber  fftertfer  SludfteKung  ge= 
lang  ed  23efarel  juerft,  in  meiteren  Greifen  Don  fünftlern 
unb  $unftfreunben  befannt  ju  merben.  D^tdpt  opne  eine 
leife  23itterfeit  fagte  er  ju  mir  —  (id)  tDteberpole  pter 
bed  fünftlerd  eigene  SBorte):  ,,3d)  pabe  in  fftertd,  in 
fpeterdburg,  Sonbon  unb  fReto^orf  el)er  einen  kanten 
gehabt  ald  in  Italien.  2Ud  bie  bamalige  ^ronprinjeffin 
ÜRargperita  micp  mit  tprem  23efucp  beehrte,  gefd)ap  ed  in 
Folge  baDon,  baß  fie  meine  Arbeiten  bei  audlänbifdjen 
dürften  fennen  gelernt  patte". 

©>ie  21rt  unb  SBeife,  mie  33efarel  biefen  SBefud)  ber 
Fürfttn  in  feinem  Sltelier  »eremigt,  unb  mie  er  fid)  tpr 
für  bie  tprn  ermiefene  ©pre  banfbar  bezeigt  bat,  ift  fo 
djarafteriftifd)  für  bad  treuperjtge  SBefen  bed  2Reifterd, 
in  beffen  patriardjalifcper  ©eftalt  fid)  einmal  mirflid)ed 
—  l)eut  ju  ©age  nur  ju  fetten  gemoroened  —  fünftler= 


tl)um  »on  ©ottcd  ©naben  f'ennjcid)net,  baß  mir  juut  ©d)luß 
nocp  beren  äRittpeilung  Dergönnt  fein  mag. 

Söenige  SRonate  nad)  bem  in  SBcnebig  empfangenen 
33efud)  ber  ißrinjefftn  ermiebcrte  33efarel  bcnfelben  in 
fRont  unb  überreid)te  tpr  einen  feiner  reijenben  Slnmretten, 
mie  er  eben  im  begriff  ift,  fnieenb  eine  jener  331umen 
ju  pftüden,  bie  man  im  3talienifd)en  „©Rargperita" 
(ju  ©eutfd)  2Raadliebd)en)  nennt.  3n  golbenen  Settern 
ift  auf  bem  ülußenranb  ber  freidförmigen  33afid  bed  jier= 
licpen  fleinen  Silbmerfd  bie  ber  Florentiner  Slfabemie  ent= 
lepnte  ©eDife  angebrad)t:  „Ilpiu  bei  fiorne  colsi“  (beren 
id)  bie  fd)önfte  S31itme  pflüd'te).  —  äRtt  ©tolj  barf  jeber 
Italiener  auf  eine  ©rfcpeinung,  mie  bie  pier  gefd)ilt>erte, 
blitfen,  —  befonberd  aber  gegenüber  benjcnigen,  bie  ba 
behaupten,  bie  Italiener  feien  ein  entnerDted  5>olf',  ipre 
Sebendf'raft  fei  aufgebraud)t,  fie  feien  in  ber  ©kfd)id)te 
Der  Böller  einem  einft  mäd)tig  flammenben,  jept  langfam 
Derlöfd)enben  Sid)te  gleid).  ©inem  Sanbe  gegenüber,  bad 
fo  Diele  bebeutenbe  ©paraftere  unb  ©alente  aufjumeifen 
pat,  mie  biefed  aud)  peute  nod)  mit  Italien  ber  ift, 
bad  feit  ber  nun  glüdlid)  errungenen  ©inigung  unb 
9?eugeftaltung  auf  allen  ©ebietcn  ber  ß'unft,  ber  2Biffen= 
fd)aft,  ber  öffentlichen  Fnftitutionen,  in  feiner  priDaten 
©pätigfeit  mit  aller  2Rad)t  befliffcn  ift,  ben  33orfprung, 
ben  ipm  bie  übrigen,  burd)  glüdlid)ere  politifdje  unb 
^ulturDerpältniffe  begünftigten  Nationen  ©itropa’d  ab= 
gemonnen  paben ,  mieber  Derfd)minben  ju  ntad)en  — 
biefem  Sanbe  gegenüber  barf  ein  äpnlid)er  33ormurf  ald 
gerabeju  ungerecpt  bejeict)net  merben. 

6.  ö.  ^»oerfcpdmaun. 

Kurtflücrcine. 

ßeippger  ÄunftDerein.  Sem  ©efcpäftdbericpt,  raetrfier  in 
ber  20.  ©eneratoerfammlung  bed  SSereind  am  15.  SHärj  »om 
SSorftanbe  erftattet  mürbe,  entnepmen  mir  ©otgenbed.  9tacp= 
bem  über  bie  feit  langem  fcpmebenbe  Fra3e  ber  Stellung 
bed  SSereind  gegenüber  ber  Vermattung  bed  ftäbtifcpen 
feumd  ein  ©inoernepmen  jmifcpen  ©tabtratp  unb  Vorftanb 
erhielt  morben,  ift  ber  bidper  prooiforifcp  mit  bem  Sireftorat 
bed  SRufeumd  betraute  Dr.  §erm.  Sücfe  befinitio  ald 
Sireftor  angeftettt  unb  gteicpgeitig  uerpftiditet,  bie  ©efd)äfte 
atd  Guftobe  bed  SSereind  in  bidperiger  Sßeife  fortmfüpren. 
Unter  ben  33ereicperungen,  bie  bad  9J?ufeum  ber  SKunificeng 
oon  flunftfreunben  gu  banfen  patte,  ift  in  erfter  Siitie  bed 
©t)Uud  non  SBanbgemätben  gu  gebeufen,  metcpe  auf  Soften 
bed  Stabtratpd  unb  Sertagdbucppänbterd  SCtppond  Sürr 
oon  bem  Sanbfdjaftdmater  §einrid)  ©ärtner  im  ©futptrn 
renfaate  audgefüprt  mürben.  biefen  gtüdlicp  erfunbenen, 
im  Sotorit  fein  geftimmten  Sarftettungen  fcpiibert  ber 
Sünftler  mit  33egiepung  auf  bie  fpecietle  33eftiinmung  bed 
genannten  3taumed,  bie  §auptftätten  ber  gefdjidjtticpen  ©nt= 
midelung  ber  ißtaftü,  ber  antifen  foroopt  mie  berjenigen  ber 
9tenaiffance  =  ©pod)e  unb  ber  mobernen  3eü-  Sn  unmitteU 
barem  3llfanunenpang  mit  biefem  bilbücpen  25anbfd)mud 
fiepen  bie  rein  ornamentalen  SJtalereien,  mit  beren  21ud= 
füprung  ©ärtner  in  ber  an  ben  Saat  angrengertben  Soggia, 
gteidifattd  im  Auftrag  bed  Stabtratpd  Sürr,  gegenroärtig 
befdjäftigt  ift.  Ser  Slbamdftatue  oon  Stbotf  §übebranbt, 
bie  oon  bem  genannten  Sünftter  im  Aufträge  bed  Dlatped 
gefcpaffen  unb  aud  DJtittetn  ber  Ulopbe’fdjen  Stiftung  be= 
ftritten  mürbe,  ift  in  biefen  Stättern  bereits  ©rroäpnung 
gefcpepett.  2lud  SSereindmittetn  mürbe  ermorben  ein  ©emätbe 
uon  Ddmatb  Step en bad),  „3tocca  b’2lrci",  gu  bem  greife 


110 


(Sammlungen  unö  Ausfteßungen. 


420 


non  3500  SMarf.  An  ©efdfenfen  erlieft  baS  -Dlufeum  non 
ivrau  Dr.  Jyufc  Seßier  gmei  PlarmorreliefS  (,,9Rufif  unb 
Sang")  uon  Jiofeph  Äopf  in  9tom,  ferner  non  ©tabtrath 
o.  S.  l>r.  Poßfad  bret  ©emälbe:  eine  Sartbfchaft  non  6a; 
latne,  eine  Sanbftfjaft  non  ipummel  unb  ein  ©enrebilb 
non  Sietrid)  SJtonten.  „3ur  Perroenbung  beim  Anlauf 
uon  ©emälbeit  neuerer  Ateifter"  ift  bem  fHtufeum  non  bem 
verdorbenen  Priuatmamt  Johann  ^riebridj  33  erg  er  ein 
£'egat  uon  9000  Afarf  in  gaiijifdEjen  Gifenbabn=Prioritäten 
toüamoutarifd)  oermacbt  morben.  £>infirf)tIicE)  ber  Sbätigfeit 
öcS  PereinS  im  Specießen  nerbient  bie  aufjerorbentltcfje 
öffentliche  ©emälbeauSfteßung  Grroäljnung,  bie  nont  SSerein 
auf  Eintrag  unb  unter  Seitung  beS  Sireftor  Süde  in  ben 
partcrrefälen  beS  AJufeumS  neranftaltet  mürbe,  Sie  um= 
fafite  einige  50  auSgemäfjtte  Delbilber,  in  beiten  bie  »er= 
fcbiebcncn  Sichtungen  unb  ©dfuten  ber  heutigen  Atalerei 
ticmlid)  uoßftänbia  unb  in  diaratterifiifdfer  PBeife  nertreten 
mären,  Sic  (Eröffnung  ber  AuSfteßung  fanb  am  5.  Segem= 
ber  oorigen  Jahres,  ber  ©djlufi  am  3.  gebruar  biefeS  gaffreS 
ftatt:  uon  jebem  Pefudjer  berfetben  ift  ein  GintrittSgelb  non 
5 ii  pfg.  erhoben  roorbeit.  lebhafte  Sbeilnabme  fanben  roie 
früher  auch  m  ber  leßtuergangenen  3eü  bie  funftwiffen= 
fdmftlid)en  Sonntags ;  Porträge.  !yn  bem  SBinterhalbjahr 
uon  1876  tu  1S77  unb  im  gegenwärtigen  ©emefter  fpradjen 
bie  SSerren:  Dr.  uon  Soitop  über  33uonauentura  ©eneßt, 
Dr  Sichter  über  bie  Sarfteßungen  beS  jiingften  ©eridjtS  in 
ber  italienifdjen  AJalerei,  Sireftor  Dr.  £ücfe  über  Alurißo, 
Profeffor  21.  ©tern  auS  SreSben  über  ©oetbe’S  Perfjäftmfi 
gut  romantifchen  Sid)tung  ber  neueren  beutfdien  Atalerei, 
Prof.  ©ofdie  auS  ftaße  über  f?auft  in  ber  Sunftgefdjichte, 
Prof.  (5.  SBerner  über  bie  ^eiligen  Stätten  in  Sßatäftina, 
Sireftor  Süde  über  Suben§  unb  feine  Schule,  Prof.  Stern 
über  Sibcrot  als  Äuuftf ritifer ,  Prof.  Dr.  SBoItmann  auS 
präg  über  bie  altcfjriftlicfien  Afofaifen  unb  Prof.  Dr.  Doer= 
bcd  über  bie  ohjmpifche  Site  beS  PäottioS.  Sie  3abl  ber 
"iitgtieber  belief  ficf)  währenb  be§  PereinSjafjreS  1876  auf 
9 S 5 ,  bie  ber  Actien  auf  1020.  ©egenmärtig  ift  bie  3of)l 
ber  erfteren  auf  1006,  bie  ber  (enteren  auf  1037  geftiegen. 


Sammlungen  unb  21usfteIIungen. 

I!.  Alünchciter  Älunftöcrein.  Sie  2Bod|enauSfteßungen 
boten  in  ber  lebten  3e>t  mit  geringen  Ausnahmen  weniges 
^ntereffe.  33on  imponirenber  SBirfung  mar  bie  einfach  eble, 
mit  großer  .Uraft  unb  Klarheit  gemalte  Penelope  33enbe; 
mann’S,  bie  felbft  auf  unfer  giemüd)  blafirteS  Publifum 
eine  bcbeutenbe  21ngief)ungSfraft  auSübte  Seroenaufregenb 
mie  immer  reihte  fid)  baran  bie  ftinbeSmörberin  uon  ©. 
"iar,  mcifterhaft  in  ber  3eid)nung,  rollenbet  im  Kolorit,  in 
ber  ledjnif  aber  uon  befrembenber  ©lätte.  Weiterhin  gmei 
Subierinmn  roit  AJafart,  ein  foloriftifdjeS  Ateifterftiid. 
vouib  Prauu'o  Sfijjen  tum  Schmud  beS  Ulmet  AatbboufeS 
in  geidiidter  SBeife  bie  Suiuptträger  ber  politifchen 
mie  ber  Multurgefchidite  Ulm’S  ror  unb  hoben  bie  @runb= 
ueinlcguttg  tum  geiftigcn  Aiittelpunft  beS  ©angen,  baS 
i  nn  eblem  Stilgefühl  unb  feinem  Sinn  für  baS  (Sl)arafte= 
'■  ■  ■  [eugnig  gibt  Slb.  Abamo  geigt  in  feiner  ,,Auf; 
’ung  beo  langen  Parlaments  in  i'onbon  burch  DIliuer 
0  nun  mell  105.'!''  baS  fül)ne  Gingreifen  eines  energifdfen 
linraftero  in  bie  .'öol>[f)cit  leerer  ©d;mäher  unb  roufite  eS 
ut  aeiitpoUcr  i'ehenbigfeit  tum  SuSbrud  ju  bringen.  — 
:if  mar  nao  (Senre  nertreten.  Sa  fa()cn  iuir  Gb. 

■  etgreifenbe  „23ange  @tunbe"  am  SBctte  bcS 
'  nfnt  Minbcp;  21.  fiiiben’S  humoriftifchen  „2tfchermitt= 
i  ber  nur  in  beit  für  einen  fo  unbebeutenben  Stoff  ju 
i  (  m  ".nfmerhältnificn  oergriffen  mar;  S.  p.  3immer  = 

1  otenen  Büchern",  nidjt  minber 

’•  ”iidi  ui  ber  ?\arbe;  feines  Sohneo  Gruft 
..  ffttx  'dilofiherrn  auf  ber  prome= 
bilbetc  Sr  beit  non  hohem  folo* 
•  •  x  •  fregger’o  meifterliri)eS„Jyauftfd)ieben", 
»ur  r*ir  i  aru  ;  h  >  Itauoftcllungbeftimmt;  Stagbal.o. SB  utoiufD 
i  begabten  Schülerin  be8  trefflichen 
Kun  ::  r  „(iarbinal  Slebici  unb  pomponiuS  SaetuS;  Gb. 
W'ctft  Pfl  iufg  fafite  unb  mit  hoher  tectmifdier  Sieifter: 

burcbac*  ,v  1  e i f djcr ’S  elegant  he: 

banbeite  „  Sabebame";  eine  2lnjahl  tletnercr  Pilber  feines 


SehrerS  211h.  Heller;  2B.  Säuher’S  „SecognoSeiren", 
baS  felbft  Steifter  SB.  Sieh  aße  Gfjre  machte;  £>olmhera’S 
„SahafS=Äoßegium";  tmei  tahinetShilber  uorn  Äleinmeifter 
Snt.  Seih  unb  jum  Schluß  brei  fofthare  PUber  uon  55.  21. 
^aulhadj:  eine  Stubie,  ein  Samenporträt  unb  eine  junge 
Same  mit  einem  Knaben  in  mittelalterlichem  Softüm,  fomie 
S.  u.  öagtx’S  trefflidhen  ,,Pefuch  in  ber  &artljaufe".  SaS 
Shiergenre  mar  uertreten  burdf  St>.  Paifch,  Ghr.  9Sali 
(2tuf  ber  ööhe:  Shenbftimmungf,  Sehling  unb  S.  §art= 
mann.  Sanbfchaften  fdjidten  ein  Äotfch  (Sacf)  bem  ©e= 
mitter);  G.  Ghert  (!ym  SPalbe);  Sorft  Sader  (Sommer; 
fdjmiebeMm  SBinter);  in f  (Serhft  unb  SBinter);  Pal. 
SuthS  (©emitterfturm);  26ilf).  S'ret)  (©ommertag  im  Sehern 
tljal);  SEillroiber  (3toei  Serhftmotioe);  Snberfen; 
Sunbht)  (Serhft  unb  Grfter  Sihnee);  fäv't).  Änah  (Shenb 
im  Gtjpreffenhain).  —  Slrchitetturen  fallen  mir  uon  Per  = 
ninger  (21uS  2legppten  unb  Italien);  ©choenleher  (Scheibe; 
ufer  hei  2lntmerpen);  S°ff  (©roher  Sanal  in  Penebig);  fj- 
G.  SSaper  (Some  in  Stagbehurg  unb  SegenShurg).  ^n 
Serefa  Se?6  in  Sitta  lernten  mir  eine  Plumenmalerin  uon 
uoßenbeter  9Seifterfd)aft  (Squareße)  lennen.  —  Pon  ^oeque 
waren  trefflich  rabirte  Schafe,  non  Serm-  Sauffmann  in 
Samhurg  föftlidje  g^o^oi^nungen  (Sanbfchaften)  unb  uon 
unferent  SJeifter  Sa  ah  neben  einem  hühfehen  ianbfchaftlichen 
Stquareß  unb  einer  Sanbfcbaft  in  ^berteichnung  baS  in 
gleicher  Sedjnif  auSgeführte  Porträt  beS  t.  SoffchoufpielerS 
poffart  auSgefteßt. 

B.  Pvofeffor  Sonnborf  in  Stuttgart  fteßte  fiirälid)  in 
feinem  Stelier  sroei  Srheiten  auS,  bie  roieber  bie  märmfte 
Snerlennung  fanben.  Sie  eine  mar  baS  SilfSmobeß  eines 
2luferftebungSengetS  für  bie@rahlapeßebeS  SchIoffeSSheinecl 
unb  ift  bort  in  boppelter  SehenSgröhe  in  Slarmor  auSge; 
führt,  in  einer  Sifdje  bereits  aufgefteßt  morben.  Ser  2luf; 
traggeher,  ber  frühere  preufjifcbe  ÄultuSminifter  uon  Petl); 
mann=Soßweg ,  ber  an  ber  2lrheit  ben  lehhafteften  Pntheil 
nahm,  foßte  beren  Poßenbung  leiber  nicht  mehr  erleben. 
Ser  Gngel  fteht  mit  aufgerichtetem  Soupte  ba,  in  heiben 
Sänben  bie  pofaune  haltenb,  als  erwarte  er  ben  fRuf,  um 
mit  mächtigen  Sötten  bie  ©räber  gu  fprengen.  2tuS  bent 
fd)ön  brapirten  ©eroanbe  ragen  bie  mächtigen  fyliigel  heroor. 
GS  ift  eine  grobartig  aufgefabte,  roiirbige  ©eftalt,  in  beren 
3ügen  fich  ber  lebhafte  21uSbrud  ber  Spannung  mit  üher= 
irbifcher  §of)ett  glüdlich  uereinigt  geigt.  —  9tid)t  minber 
rühmenSmerth  roar  baS  groeite  SBerl:  bie  fitjenbe  3t0ur  i561 
Peligion  für  baS  ©tanbhüb  Peter’S  u.  GorneliuS  in  Süffel; 
borf.  Sie  ftübt  bie  erhobene  rechte  Sonb  auf  bie  33ihel, 
währenb  ihre  Sinfe  baS  Äreug  als  ©innhilb  ber  Grlöfung 
hält.  Sie  ©lieber  umfchliebt  güdfitig  ein  weites  ©ewanb, 
welches  auch  ben  Kopf  hebedt.  SaS  ©eficl)t  ift  uon  reget; 
mäbiger  Schönheit,  ©ebanfenuoß  unb  finnenb  hlidt  baS 
grobe  Singe  himmelan  unb  ein  tiefer  Grnft  prägt  fich  iJl 
aßen  3ö0en  ouS.  Ptan  lann  fich  feinen  wirffameren  ©egen; 
faß  benfen,  als  ben  gmifeben  biefer  gigur  unb  ber  uor  einigen 
Pi'onaten  noßenbeten  „Poefie",  weldje  bie  anbere  Seite  beS 
PoftamentS  fchmüden  foß,  um  fo  bie  heiben  Stoffgebiete  gu 
djarafterifiren,  auS  benen  GorneliuS  feine  fünftlerifdjen  Por= 
würfe  entnahm.  Sowohl  bie  Poefie  wie  bie  Peligion  finb 
fo  treffenb  aufgefabt,  bab  fie  füglich  ol§  muftergüttige  Sppen 
gelten  fönnen,  unb  eS  bürfte  fchwer  fein,  einer  non  heiben 
ben  Preis  guguerfennen.  Sab  bie  technifdfie  Ausführung 
ehenfo  gelungen  erfd)eint,  hebarf  feiner  Perficherung. 

R.  Slbolf  Pichler’S  für  bie  Parifer  AuSfteßung  hes 
ftimmter  braun  in  braun  gemalter  ,,Sob  beS  Sofoh"  war 
uor  feiner  2lhfenbung  bortbin  im  Ptiindiener  Dbeon  gu 
©unften  beS  üünftlerdlnterftühungSuereinS  öffentlich)  auSge; 
ftellt.  GS  geht  ein  grober  3ug  burch  bie  figurenreiche  Äom; 
pofition,  bereu  Ptittetpunft  ber  uon  feinen  Söhnen  umgebene 
fterhenbe  Grguater  hitbet.  Ser  Äünftler  löfte  mit  grobem 
G5efd)id  bie  Aufgabe,  bie  Gharaftere  ber  gwölf  Söhne  Sofoh’S 
mit  ühergeugenber  Klarheit  gur  2(nfd)auung  gu  bringen, 
llnb  waS  unS  neben  ejatter  3eid)nun0  unb  noblem  Aufbau 
beS  SBerfeS  nicht  am  menigften  iiherrafcht,  baS  ift  bie  Shot= 
fa.tje,  bafi  in  unferer  fo  farhehebiirftigen  3e^  em  Äünftler 
ben  Alutl)  hotte,  auf  baS  heftechenbe  Glement  beS  Kolorits  gu 
uergidjten. 


421 


Bermifdhte  jRadjrichten.  —  3eftfchriPen- 


422 


Dermifcfyte  Xcadjrkfyten. 

2lrcf)äologifct)c  ©efeüfdjaft  in  Berlin.  Die  ©ipuitg 
oont  5.  3L)i ä r g  würbe  oont  Borfipenben,  £errn  ©urtiueS, 
mit  gefchäftlidjeit  SRittheilungen  eröffnet;  berfelbe  berichtete 
fobann  über  bett  Fortgang  ber  SluSgrabungen  oonDlpmpia; 
unter  ben  neueften  gunben  ljob  er  namentlich  eine  arrfjaifche 
roeibliche  ©ewanbfigur  non  Brottge,  19  cm.  hoch, 
nielleicht  eine  2lrtemi§,  heroor.  Zugleich  legte  berfelbe  eine 
Photographie  bed  bereits  früher  befprocfjenen  altertt)ümlichen 
Brongetopfed  eines  bärtigen  SJianneS  mit  holpert  Singen,  fo= 
roie  bte  eines  weiblitfjen  9JlarmortopfeS  römifcher  Slrbeü,  aus  , 
bem  öeraion  oor.  £>err  §übner  trug  herauf  über  oer= 
fchiebene  neuerbingS  betannt  geroorbene  Denfntäler  wor. 
guerft  über  ein  Belief  beS  SRujeumd  non  Breöcia,  roelcheS 
bie  ©penbett  eines  Slugufialett  an  bas  Bolf  barftellt  (neuere 
bingS  nach  SabuS  in  ber  Ijellenifchen  §abilitation§fd)nft  bes 
jperrn  Dr.  gof).  ©chnüöt  publictrt).  ferner  über  bas  bie 
gahre  1860—1877  umfaffenbe  Bulletin  ber  SRaöriber 
Slfabemie,  raorirt  über  in  Spanien  oorgetorrtmene  gurtbe 
non  2lltert£)ümern  berichtet  roirb.  ©obann  über  bte  int 
nörölic£)en  Portugal,  bei  Braga,  oorhanbenert  Heber; 
refte  einer  feltifchen  ©tabt,  bie  feit  bem  fedjögehnten  galjr; 
hunbert  ben  -Hamen  ©itania  führen.  Sann  über  bie  im 
Bette  beS  Stedar  bei  fjeibetberg  int  Dftober  o.  Sei-  burch 
bie  Herren  Hermann  Baer  unb  SMljelm  © r  i ft  aufgebedtert 
Befte  einer  römifchen  33 r it cf e  über  ben  9t e cf a r ,  foraie 
über  bie  jüngften  burch  profeffor  gatob  23  e  der  mitgetheilten 
gunbe  oon  römifchen  Dentmälern  in  SRaing,  burch  »eiche 
auf  bie  ©ntftehungSgefchtchte  ber  §auptftabt  ber  gertnanifchen 
Prooingen  ein  neues  Steht  fällt,  ©nölid)  erläuterte  berfelbe 
eine  oon  §errn  ©urtiuö  gur  ©teile  gebradpe  neue  ©r; 
roerbung  beS  lpeP8en  SliufeumS,  ein  fleineS  runbeS 
Brongerelief  mit  bem  ftrahlengetrönten  Bilbnifjfopf  beS 
Kaifers»  ©aracalla,  weldjeö  attS  bem  römifchen  Prä; 
tortanerlager  ftammt,  oon  forgfältig  auSgeführter  Slrbeit. 
Sie  oon  bem  Bortragenben  früher  geäußerte  Berrrtuthung, 
bafj  es  gu  einem  gelblichen  ber  prätortaitifchen  ©ofjorten 
gehört  haben  forme,  rourbe  als  nidjt  recht  wahrfdjeinlidj  be; 
geicf)ttet  unb  bei  ber  ©elegenljeit  turg  über  bie  bisher  betannt 
geworbenen,  ttod;  nirgenbS  gufammertgeftellten  Siefte  unb 
DarfteUungen  ber  Slbler  unb  übrigen  Reichen  römifcher  £e; 
gionen  unb  ©ot)orten  gefprochen.  Das  neue  Belief  rourbe 
als  mahrfdjeinltd;  gu  irgenb  einem  SBeihgefchenf  ber  prä; 
torianer  an  ben  Kaifer  gehörig  begeidjnet.  §err  Slbler 
geigte  fobann  eine  Slngaljl  photograptjifcher  Slufnahtrten  oon 
SRauerwert  unb  BauUcfdeiten  in  Dlpmpia  auS  fpäterer  geit, 
welche  bemnächft  abgebrodjett  werben  folten,  ba  in  benfelben 
oielfach  alte  Bauglieoer,  fynfchriftfteine  unb  ©fulpturett  oer; 
baut  finb.  gntereffant  war  namentlich  bie  Slufnaljme  beS 
gufsbobend  ber  bpgantinifchen  Kirche,  roelcfjer  gang  aus  gn=  i 
fchriftplatten  befteht.  $err  ©n  gelmann  legte  gunäipft  bie  ! 
Photographien  eines  Brongefopfes  unb  einer  §anb  oor,  eine 
ber  bebeutenbften  ©rwerbungen  beS  Britiff)  SRufeum;  fie  finb 
in  Slrmenien  in  ber  Bähe  oon  ©rioait  ttörbltch  oort  Drape;  ; 
gunt  gefunben  unb  fdjemen  einer  Slphrobiteftatue  anguge=  | 
hören,  welche  gang  bie  Haltung  ber  Knibifdhen  hatte.  2luch 
ber  ©harafter  beS  Kopfes  weift  auf  bie  3eit  Unb  bie  ©djule 
beS  prajiteleS  hin.  ©obann  geigte  er  bie  Slbbilbung  eineS 
im  gahre  1876  bei  ©erona  in  Spanien  gefuttbenen  SRofaifS, 
Betleropljon  auf  bem  pegafuS  barftellenb,  burch  weites  auch 
für  bas  befannte  in  SUttun  1830  gefurtbene  SRofad  eine 
anbere  ©rgängung  als  bie  richtige  fidj  ergiebt.  SeptereS  ift 
übrigens  nach  oielem  Umherirren,  in  ©tüde  gebrochen,  in 
baS  SRufeum  oon  ©t.  ©ermain  bei  Paris  gefommen,  wo  eS 
hoffentlich  halb  aufgeftellt  werben  wirb,  gugleid;  nahm  ber 
Bortragenbe  ©elegenheit,  auf  baS  oiel  besprochene  Bellero; 
phonbilb  in  Pompeji  htnäuroeifen,  für  weldjeS  er  auS  bem 
Strgument  ber  ©theneboia  beS  ©urtpibeS  eine  fidjere  S)eu= 
tung  glaubt  nachweifen  gu  fönnen.  ©egen  ben  SSortragenben 
bemertte  §err  Ütobert,  ba^  bie  angejogenen  Sßorte  beS 
©cholion  nicht  fo  gu  oerftehen  feien  unb  bajj  er  an  feinen 
bereits  früher  begrünbeten  Siebenten  gegen  bie  oon  bem 
SSorrebner  oertretene  Deutung  fefthalten  müffe.  2öegen  ber 
oorgerüdten  3eit  würbe  bie  2)iSfuffionjtid)t  gu  6nbe  geführt. 
Slusgelegt  waren  an  eingegangenen  Schriften  bie  neueften 
Jpefte  ber  „Atti  dell’  Accademia  dei  Lyncei“  fowie  .'peft  1 
unb  2  beS  „Bullettino  di  Archeologia  e  Storia  Dalmata“. 


Die  föniglidreit  SRufeen  in  23crlin  haben  neuerbingS 
einen  3ll»achS  oort  heroorragenbfter  Sleoeutung  erhalten: 
bie  Äurtftfchähe  beS  Palaggo  ©troggi  in  gloreng  finb  in  baS 
©igenthum  berfelbert  übergegangen;  bie  ©antittlung  urnfaft 
gwar  nur  fec£)S  Äunft werfe,  aber  eS  finb  fämmtlid)  Slrbeiteit 
berühmter  SJieifter.  3U  bert  beiben  SRarmorbiiften  oon  ber 
£>anb  beS  ©efiberio  ba  ©ettignano  unb  SRino  ba 
giefole,  weldje  bereits  um  2Beihnad)tert  atrgefauft  würben, 
finb  jetp  nod)  eine  23rongeftatue  beS  DäuferS  oort  ®ona  = 
tello,  ein  Slruftbilb  beS  ©iuliarto  be’  SRebici  oon  ©artbro 
Botticelli,  baS  Bilbnif  einer  jungen  SRartelli  oon  Slgnolo 
Brongino  unb  baS  befannte  Bilbttif  beS  DöchterchenS  oon 
Stoberto  ©troggi  in  ganger  gigur  oon  Digiait  lpn3uge'- 
gefommen. 

Denfntal  für  3««  üait  6'pcf.  Die  ©leftrometallurgifdje 
©efellfdjaft  in  Brüffel  hat  in  ooriger  2Bod;e  in  ihren  2ßerf= 
ftätten  gu  §aerert  eine  foloffale  ©tatue  in  Brouge  burd;  gal= 
oanifchen  9£ieberfdpag  fjergeftellt.  ©S  ift  ein  Denfntal  beS 
3att  oan  ©pd,  für  einen  öffentlidjen  ptah  in  Brügge  beftirnrnt 
unb  baS  2ßerf  beS  BilbhauerS  pi eiert)  oon  Brügge.  Die 
©tatue  mift  mit  ihrer  platte  3,85m  in  ber  §öi)e.  DaS 
galoarüfche  Berfahren  hat  mehrere  2}£onate  gebauert  unb  eine 
SRetallftärfe  oon  6— 8mm  heroorgebradp,  weldje  für  bie 
©olibität  ber  ©tatue  genügt.  9Ran  rühmt  bie  grofje  Boll= 
ettbung  ber  galoartifdjert  9£ad)bilbung  beS  ÜRobellS,  toeldje 
bei  weitem  gröfer  fein  foll,  als  eS  beim  SRetallgufe  in  ber 
Siegel  erreicht  wirb. 

B.  Bafel,  ©ruft  ©tird  eiberg  hat  itt  ber  Putt  ft  halle 
ein  greScobilb  oollenbet,  roeld;eS  ,,baS  Erwachen  ber  $unft" 
barftellt.  ©egenwärtig  ift  ber  Zünftler  mit  bert  Entwürfen 
gu  bem  ihm  übertragenen  greSfenfchmud  ber  DellSfapelle 
befdjäftigt.  Der  9Rlaler  ©arl  B rillt  ner,  weldjer  einige  galjre 
hier  lebte,  ift  nad)  ©arlSruhe  gurüdgefehrt  unb  wirb  bort 
bie  ihm  beftelltert  Bilber  für  ben  SReftaurationSfaal  ber  lpe= 
ftgen  Punfthalle  oollenben,  ba  il)nt  größere  SlrbeitSräume 
unb  bie  leidjtere  Befdjaffung  geeigneter  SRobelle  hierfür  er- 
forberlich  waren.  Die  ©etttälbe  werben  befanntlid)  SBeitt, 
SBeib  unb  ©efang  oerherrlidjett.  —  Der  Bilbljauer  gerbinanb 
©d)löth  hat  beit  Stuftrag  erhalten,  bie  Koryphäen  ber 
2Biffenfc£)aft  itt  gehn  SRarmorbüften  für  unfere  Unioerfität 
auSguführen,  oon  bertett  bereits  mehrere  oollenbet  finb.  gür 
feinen  begabten  Schüler  ©buarb  SReper  auS  2Rutteng  unb 
für  ben  2Raler  Sanbreuter,  einen  ©chiiler  Bödlin’S,  wur= 
ben  in  ber  Kunftljalle  SltelierS  eingerichtet. 

B.  profeffor  Donttborf  in  Stuttgart  entwidelt  eine 
wahrhaft  ftaunenSwerthe  Dljätigfeit.  Kaum  hat  er  baS  9Ro= 
bell  ber  Koloffalbitfte  greiligratp’S  für  beffert  ©rab  auf  bem 
Uff=Kird)hof  in  ©annftatt  oollenbet,  jo  ift  auch  Phon  ein  an= 
bereS  SBerf  oon  ihm,  ber  geigenbe  Slrrtor  für  baS  ©chutnanm 
Denfmal  in  Bonn,  im  Dhonntobell  beenbigt.  Diefe  reigenbe 
Kinberfigur,  bte  fich  burd;  Sieblidjfed  ber  Sluffaffung,  2tn= 
muth  ber  Bewegung  unb  befeeltert  ©efidpSauSbrud  auS= 
geid)net,  foll  fich  auf  einem  poftament  an  ber  ©eite  beS 
SRonumeutS  erheben  unb  in  einer  fingenben  Pfpche  gegen¬ 
über  ein  ©eitenftiid  erhalten.  Die  nllfeitigfte  Slnerfennung 
würbe  bieferrt  SBerf  ebertfo  reichlich  gu  Dhe^  »»  ^er  »elfter- 
haften  Büfte  greiligrath’S,  toeldje  burch  ihre  wahrhaft  gro߬ 
artige  Sluffaffung  gu  bent  Befteu  gehört,  toaS  Dottnborf  biS 
jept  gefchaffett. 


<5eitfdjriften. 

Bewerlbelialle.  Lief.  4. 

Geschliffene  Krystallgefässe.  17.  Jahrh  ;  Aufsteigende  Ornament- 
fiillungen,  entnommen  der  in  Silber  getriebenen  Scheide  eines 
sächsischen  Kurschwerts,  15.  Jahrh.  —  Mo  dem  e  Entwürfe: 
Silberne  Eruchtschale  ;  Schmuckkästchen;  Kaminblende ;  Plafond 
eines  Speisezimmers  in  einer  Villa  zu  Wiesbaden  ;  Büflfetschrank 
in  Nussbaumholz;  Chinesischer  Gartenstuhl  aus  Porzellan. 

Chvonique  des  Arts.  No.  11.  12. 

Les  artistes  allemands  ä  l’Exposition.  —  Correspondance  de 
Hollande,  von  H.  Ilavard  —  Correspondance  de  Belgique, 
von  C.  Lemon liier.  —  L’art  au  thöatre. 


423 


Snferate. 


424 


Wegen  gänzlicher  Aufgabe  der  von  mir  bisher  debitirten 

Römischen  Original-Photographien 

"fferire  ich  die  nur  noch  sehr  geringen  Lagerbestände  von: 

Direkten  Photographien  von  (len  antiken  Statuen  im  Vatikan  aufge¬ 
zogen  auf  Carton  im  Formate  von  64X48  cent.  für  ä  2  Mark  (12  Blatt 

für  20  Mark). 

Format  32X4S  cent.  für  ä  1  Mark  (12  Blatt  für  10  Mark.) 
Photographische  Ansichten  von  Rom  und  der  Campagna,  aufgezogen 
auf  Carton  in  Formate  von  64X48  cent.  für  ä  2  Mark  (12  Blatt  für 

\20  Mark) 

Verzeichnisse  der  noch  auf  Lager  befindlichen  Blätter  gratis  und  franco. 

Berlin,  W.  Derfflingerstr.  22“- 

Denieke’s  Yerlag 

Georg  Reinke. 


Einladung 

zur 

Theilnahme  an  der  allgemeinen  Schweizerischen 
Kunstausstellung 

im  Jahre  1878. 


Dieselbe  wird  unter  den  zum  Turnus  gehörenden  Städten  abgehalten 
wie  folgt:, 


Lausanne . vom  1.  Mai  bis  25.  Mai; 

Aarau . „  1.  Juni  „  20.  Juni; 

Bern . „25.  Juni  ,,  25.  Juli; 

Genf . „  1 .  August  „  27.  August; 

Solothurn  .  .  „  1.  September  „  15.  September. 


Die  Einsendungen  sind  bis  spätestens  15.  April 
an  das  Coinite  der  schweizerischen  Kunst -Ausstellung  in 
Lausanne 


zu  machen. 


Für  Sendungen  vom  Auslande  her  muss  im  Frachtbrief,  sowie 
in  den  Zolldeklarationen,  das  Verlangen  eines  Freipasses  für  zollfreien  Ein¬ 
tritt  in  die  Schweiz  deutlich  angegeben  sein.  Bei  Nichterfüllung  dieser 
Formalität  hat  der  Versender  den  Ein-  und  den  Ausfuhrzoll  selbst 
zu  bezahlen. 

Alle  Künstler  des  In-  und  Auslandes  sind  eingeladen ,  ihre  für  diese 
Ansstellung  sich  eignenden  Arbeiten  einzusenden,  und  es  werden  dieselben 
mu  h  besonders  darauf  aufmerksam  gemacht,  dass,  neben  den  gewöhnlich  nicht 
unbedeutenden  Ankäufen  von  Gemälden  durch  Private  und  Vereine,  alljähr¬ 
lich  noch  ein  Beitrag  des  Bundes  zum  Ankauf  bedeutenderer  Kunstwerke 
u  rwendet  wird.  Die  Verfügung  darüber  steht  für  das  Jahr  1878  dem  Kunst- 
V'  rein  Bern  zu.  (Bedingungen  siehe  Kunst-Chronik  No.  14.) 


Im  Verlag  von  W.  Spemann  in 
Stuttgart  erschien: 

POMPEJI. 

Bi  chreibung  der  Stadt  und  Führer  durch  die 
Ausgrabungen 

ton  Dr.  Fi.  Schöner. 

Jfil  fl  II o Imchnilicn  und  1  Karte. 
I'rei»  br.  i  M,,  in  I,w<l.  geh.  f>  M. 


ln  Denicke’s  Verlag  in  Berlin 
erschien  und  wird,  solange  die  nur  noch 
sehr  geringen  Vorräthe  reichen ,  zum 
herabgesetzten  Preise  von  10 
Mark  geliefert: 


ausdem  12.,  13.,  14.,  15.,  16.  Jahrhundert. 

Herausgegeben  von  Arnold  u.  Knoll. 
30Blatt  in  Quartformat  in  feinstem  Gold-  I 
und  Farbendruck  ausgeführt.  1870. 
(Ladenpreis  30  Mark.)4 


„glalj  uttb  §fetc (Drtgtnalra- 
toruitgnt  tum  Cljr.  Wilberg. 

3wangtofe  öefte  ä  4  33latt  gotio. 
Sjm  ©elbftoerlag  besKünftler§,  33er; 
litt,  Sorneliusjftr.  3.  5ßrei§  proipeft 
6  rwr  ber  ©dEjrift  8  9Jlf.  ein: 
Seine  331.  2  SUf.,  nor  b.  ©dj.  3 
3wei  §efte  finb  erfdfiienen. 


ferner  Siinftimftimt. 

2lm  8.  9Jtai  unb  ben  folgenben  Sagen 
werben  nerfteigert: 

Die  Sammlungen  non  ©cmälbcn,  fiupfer- 
flidjen  u.  f.  ro.  öer  Herren  pon  SSottbas 
gero.ttaiferl.  ruf(ifd)enStaatsratl)s, 
^•erbiurtub^rumhotj,  gern.  Hofmalers 
Sr.  iflaj.  ües  Königs  non  Portugal  unü 
einiger  anbern  fiun|lfreunbe. 

21usj  biefen  feljr  wertvollen  ©amm= 
hingen  ftnb  befonber§  ^ernorjufieben: 
2ln  Delgemälben:  {loupttt,  3ofianne§  ber 
Käufer;  K.  Alcngs,  £iberiu§;  firmnl)olj, 
Ser  Kaminfeger  (prei§gefrönte§  33ilb). 
2ln  ©tidjen:  Arbran,  Sie  ©dE)ladE)ten 
3ltejanber§  be§  ©rofsen;  ß.  ificart,  <Ba- 
lomo’§  Sraunt;  Sugbertjocf,  Über  !Raucf)er 
unb  ber  Printer;  (fort,  £ucre§ia;  &cm- 
liranbt ,  Sie  2fnbetung  ber  öirten,  unb 
ißotipfjar’d  2ßeib ;  tDiUc,  Musiciens  ambu- 
lants:  f).3  Dienet.  Adrienne  Lecouvreur, 
unb  Sarbinal  ®uboi§;  circa  50  33tätter 
Catlot;  Strange,  3Senus>;  Attfelm,  Mme. 
de  Pompadur  ä  la  jardiniere;  Dürer, 
Krönung  ber  SOtaria  unb  niete§  Shtbere. 

S)as  35ergeicf)ni^  befinbet  fiel)  unter 
ber  ißreffe  unb  fann  entweber  bireft  non 
mir  ober  non  ben§erren  ßöl)mc&  Drcfdjcr 
in  Seipjig  gratis  bezogen  werben. 

Georg  Rettig 

in  33ern.  (©c^weij.) 


|iir  iiuitll=öcrfiitf. 

®in  ©djriftftelter,  —  Jtooellift  unb 
Kritifer,  —  32  Satjre  att,  Sanbwefjroffiäier, 
mit  ©pracfjfenntnifjen ,  auef)  burd)au3 
faufmnniftiE)  gebitbet,  wünfdjt  eine  ©teile 
al§  ©efdäftöfütirer  in  einem  Kunftner: 
eine  ju  übernehmen. 

©efäHige  Offerten  nermittett  bie  33er: 
lag§bucf)^anblung  31.  ©eetltamt  in 
Seipjig. 


Hugo  Grosser,  Leipzig, 

Langestrasse  35, 

Vertreter  der  photograph. Kunstanstalt 
Ad.  Braun  &  Co.,  Dörnach, 
nimmt  Bestellungen  entgegen,  ertheilt 
gern  jede  gewünschte  Auskunft  und 
hält  sämmtliche  Musterbücher  des 
Hauses,  sowie  Kataloge  u.  s.  w.  zur 
Verfügung  der  geehrten  Interessenten. 


s8  c  it  a  d)  t*  i  cf)  t  i  g  u  n  g* 

Jm  Tcgrirr,  eine  mefpwöcfientlirhe  Weife  nach  jtalicn  anjutreten,  erfuefie  id)  bie  geehrten  Herren  Korrefponbenten 
iiKifm  t  numblidiit,  iljrc  Jufcubungen  biö  auf  'Akitcrcä  auäfcfiüefjlid)  an  ben  $errn Verleger  biefer  Seitfefirift  abrefjtten 
tu  mollrn. 

36t en,  7  ‘Jlpril  1S78.  <£♦  th  SwJjOtth 


.Hroigirt  uni'  r  -TerantTOortlidjfeit  beö  35erleger§  ©.  21.  Seemann.  —  2)rudE  non  §unbertftunb  &  ißrie§  in  Seipjig. 


\ö.  3af?rgang. 
Seiträqc 

fint'  an  prof.  Dr.  (£.  pon 
Cütjon?  (IPicn,  <il’crf= 
flnnumgaffe  25)  ober  an 
bie  Pcrlagsljanblung  in 
Seipjig  ju  ridjtcn. 


\8.  2tpril 


Uv.  27. 
~Sttferate 

b  25  pf.  für  Me  Met 
ITial  grfpnltcne  pctit= 
jeile  merben  oon  jeher 
Budi;  u.Kunftfyanblung 
angenommen. 


J878. 


Beiblatt  5ur  geitfcfynft  für  bilbrnbc  £unft 


(Erfdjeint  jebe  tPod^e  am  Donncrtlag,  für  btc  Ztbonnenten  ber  „^eitfdjrtft  für  btlbenbe  Kunft"  gratis;  für  fidj  allein  bejogen  foftet  ber 
3at;rgang  9  2TIarP  fotpof}!  im  Sudil^anbel  als  auid)  bei  ben  beutfdjen  unb  öfterreidjifd^en  poftanftalrcn. 


jnbalt;  Der  Silbfdjmud  bes  ^eibelbcrger  Sdjloffes.  (Sdjhifj.)  —  Korrefponbenj :  rtero  =  I)orF.  —  (Eine  ©efd)id]te  ber  maleret;  (Ein  neues  JDerF 
uon  ID.  £übfe;  II.  ,j.  Butfdj’  Büdjer=©rnamentif  ber  Henaiffancc ;  Ijanbjeidjnungen  pon  £.  $.  Siefftng.  —  Ilbolptje’ DtoUetde=Duc  f; 
©ilbert  Scott  +;  ITi.  (Elaubius  3ac9uanf|  +■  —  Die  Konfurrenj  um  bie  neue  petrifird;e  in  Ceipjig.  — ~  2lus  ben  permanenten  2tus’= 
jiellungen  in  Düffelborf;  Kunftausfteliung  in  Hom.  —  Das  IHufeum  ju  Sdjmerin.  —  geitfdjriften.  —  Inferate. 


Der  Bilbfd?mu(f  bcs  ffeibelberger  Scfyloffes. 
(©ebluß.) 

£nnfid)ttid)  ber  freien  ©tanbbitber  ift,  mie  oben 
angegeben,  non  oornberein  gemiß,  baß  ©otind  fie  and) 
non  ©efyUfen  burfte  bauen  taffen ;  eine  Setrad)tung  ber 
einzelnen  Arbeiten  beftätigt  biefe  Annahme.  ®ie  cin= 
jefnen  ©tanbbitber  finb  ton  fet;r  ungteid)em  2Bert£>e. 
3m  ©anjen  ift  an  benfetben  eine  gemiffe  2eere  unb 
21eußerlid)feit  unoerfennbar.  ©teid)artige,  ntanirirte 
Stellungen  in  ben  Seinen  finb  allgemein;  febmere,  aug- 
brudlofe  $t>bfe,  in  ber  unteren  ^eifye  bei  3ofua, 
©antfon  unb  tpertuted  mirten  tangmeittg.  tpie  unb  ba 
treten  jebod)  großartige  ©bPen  berüDrr  bie  unoertennbar 
auf  bad  ©tubium  oon  2Rid)el  Slngelo  beuten:  fo  $)aoib, 
ein  2Bert  oon  gebunbener  $raft  unb  l>ot)enx  Studbrud;  fo 
ber  Sonnengott  auf  ber  §öbe,  ber  bier  entgegen  ber 
©tarffeben  ÜDeutung  auf  St.  680  nad)  einer  totalen 
£rabition  atd  ^J3tuto  gemiß  irrig  bejeidmet  ift;  fo  nament= 
ticb  in  ber  mädftigen  gigur  bed  ©aritad.  ©igentbüm= 
ticb  betoegt  unb  oott  ©mpftnbung  finb  bie  ffiguren  oon 
Hoffnung  unb  ©tärfe;  anntutbig  bie  bed  -DTonbed  atd 
3)iana.  £)ie  anberen  finb  menig  erguidtid)  atd  ©injet= 
teiftungen.  2lud)  bier  eg  fc^einen ,  baß  bie  Sor= 
bitber,  metd)e  biefem  ©tatuenfcbniude  ju  ©runbe  tagen, 
nur  febr  äußerlich  aufgenommen  unb  nid)t  genitgenb 
in  ^tetfrf)  unb  Stut  übergegangen  mären;  ed  fießt  bie 
ganje  ©efebießte  nod)  äußerft  angelernt  aud;  bie  9?acb= 
bitbung  ber  Limiten  mar  unferen  norbifd)en  Zünftlern 
eben  nid)t  geläufig.  £>abei  mitt  jebod)  nicht  überfeben 
merben,  baß  trot3  ber  attgemeinen  unb  einzelnen  ©d)toä= 
^en  bie  ©tutpturen  fid)  ben  ard)iteftonifd)en  ©efetjen 


oerftänbig  unterorbnen  unb  mit  ben  bautiefjen  ©tiebern 
fid)  ju  einer  mobttbuenben  Sirfung  oereinigen.  3n 
biefer  |)infid)t  mobnte  ben  Zünftlern  jener  3eit  burd)= 
meg  ein  Serftänbniß  unb  ^raftifc^eö  Sermögen  inne, 
metdbe  ihnen  nicht  leidet  eine  Arbeit  mißratben  ließ;  ber 
©tto-,Jpeinrid)dban  fann  gerabe  in  biefem  fünfte  atd 
beroorragenbed  Seifpiet  aufgefubrt  merben. 

®ie  ^ürftenftanbbitber  an  ber  £>offeite  bed  grieb= 
ridfdbaued  fteben  ju  ben  oorermäbnten  in  einem  cigen= 
tbümticben  ©egenfa^e.  2tn  ber  ©teile  mbtbotogifdfer 
unb  attegorifeber  2)arfiettungen  finb  ßter  greifbare  ®e= 
ftatten  ber  beutfdjen  ^aifer=  unb  f^ürftertgefd^iebte  ge= 
mäbtt.  2tud  bem  ferntiegenben  ©ebiete  ber  Stntite  ftieg 
man  auf  ben  Soben  ber  SBirftid)feit:  anftatt  ©djemen 
fd)uf  ber  Stifter  bed  Söerted  barum  auch  traftootte  @e= 
ftatten  oott  Seben  unb  Sßabrbeit.  2Bie  oben  bemertt, 
ift  £übfe  ber  2lrd)itettur  bed  griebrid)dbaued  einiger^ 
maßen  geredet  gemorben;  mertmürbiger  2Beife  äußert  er 
fid)  mit  3urüdl)attung  unb  einer  gemiffen  ©infebräntung 
über  een  figürlichen  ©d)mud  ber  ^mffeite.  ©r  finbet  ihn 
nur  „bem  herberen  ©barafter  ber  3e^  un^  Saued 
entfprccbenb“  unb  mie  ©abet  ttingt  ed,  menn  bann  gefagt 
mirb,  baß  in  biefer  gigurenreibe  „eine  mehr  reatiftifefje 
Studbruddmeife  im  ®ienfte  fürfttidier  ^audintereffen  mit 
ihren  geneatogifd)en  f-tebbabereien"  getreten  fei  (a.  a. 
£).,  ©.  315).  2)ie  tüt)te  ©rmäbnung  bed  -Dtfeifterd 
©ebaftian  ©ö§  aud  ©bur,  ber  mit  a^t  ©efetten  bie 
Sitbmerfe  audgefübrt,  fd)tießt  bie  furje  Reibung  über 
ben  ©egenftanb.  2Ber  bie  9ieibe  ber  Figuren  in  ben 
oortiegenben  “ißbDtDSra:Pbien  burd)muftert ,  mirb  mabr= 
febeintid)  oon  biefer  großartigen  Stiftung  anberd  benfen 
unb  fid)  mäd)tig  ermärmt  unb  gehoben  fühlen  bei  bem 


427 


Horrefponbenj. 


428 


'Jlnblicf  folcber  ^raftäußerung.  ©emaltig  im  förper= 
lieben  Aufbau,  ooü  geben,  eigenartig  in  Haltung  unD 
Audbrud,  malerifd)  gefleibet  ift  ed  eine  9teihe  großartiger 
tSinjelfiguren,  bie  in  ben  älteren  mehr  eine  angenommene, 
aber  barum  feinedmegd  unrichtige  Borfteßung  oon  ben 
Haifern  H'arl  betn  ©roßen,  Otto  oon  2Bitteldba<h  unb 
A'ubolph  oon  Ipabdburg  zum  Audbrud  bringen;  in  ben 
(Viirftenbiltern  ber  fpäteren  3e^  ift  Die  perfönlidje  ©r= 
febeinnng  tro£  ber  im  ©an^en  beforaüoen  Spaltung  mit 
ooflenbeter  lD?eifterfcf>aft  junt  Audbrud  gebracht,  fo  in 
Diupertud  bem  kelteren,  in  griebrich  bem  Siegreichen, 
in  griebrich  IV.  unb  V.  unb  gohann  ©afimir.  gn 
tiefen  Bilbmerfen  zeigt  ficb  bie  beutfehe  $unft  noch  am 
Anfang  bed  17.  gatn'hunbertd  in  einem  folcfjen  Boß= 
Bejifc  aller  Bebingungen  ju  mahrhaft  monumentalen 
Schöpfungen,  mie  nicht  ju  jebem  Augenblid  ber  fo  oiel 
hoher  gefteUten  grüh=  unb  £>ocf)renai[fance.  Offenbar 
finb  alle  Anregungen  oon  Außen  ba  oößig  in’»  geben 
übergefe^t,  bie  Äünftler  finb  in  ihrem  ganzen  können 
unb  SBollen  in  fid>  befchlojfen  unb  hiafen  unter 
Dem  ©errichte  bed  antifen  Schulfaded.  Mad)t  boch  nicht 
tie  3eit,  in  ber  ftunftmerfe  entftehen,  fchon  ihren  SBertlj 
allein  aud;  hier  liegt  bad  Beifpiel  ror,  baß  in  einer 
angeblich  bem  iftiebergang  zugeneigten  ‘periobe  SBerfe  ron 
einer  inneren  Äraft  unb  ©efunbheit,  ron  einer  Abrun= 
tung  ,u  Jage  treten,  treidle  in  ber  ooraudgegangenen 
Bliithejcit  überhaupt  feiten  finb  unb  gerabe  am  fpeibel= 
beiger  Schlöffe  itidn  gefunben  morben.  Unbebingt  bem 
heften  aud  cer  ganzen  9ienaiffancejeit  fte^en  bie  gürften= 
bilcer  bed  griebrididbaued  an  ber  Seite. 

2ßad  bie  ftiliftifdie  Spaltung  unb  bie  foftümliche 
Audftattung  ber  giguren  betrifft,  fo  ift  ein  Anflingen 
an  cie  großen  (Srjftatuen,  meld)e  in  ber  granzidfaner* 
fird'e  ',u  gnndbtucf  cad©rabmal  Mapimiltan’d  umftehen, 
Ztrar  nicht  ju  cerfennen;  biegrage,  rnie  ber  3ufamtnen= 
bang  in  Der  Aiditung  ber  beiben  burd)  fRaunt  unb  3eit 
fo  treit  getrennten  Sffierfe  zu  erflären,  bürfte  feinedmegd 
fr  leicht  311  beantworten  fein.  2Benn  freilich  bie  £>er= 
ftellung  ced  Mapimiliandgrabed  bid  in’d  gahr  1508 
■.uiüdgeht,  fo  mürbe  allerbingd  erft  1555  bie  Aufhellung 
tSv^bilDer  in  Der  neuen  .ftirdje  ju  gnndbrud  be= 
fd,' [offen  unc  Die  Boßcnbung  bed  ©an^en  erfolgte  gar 
:1t  1566.  Bei  Der  ©röße  bed  Unternehmend  nwd)te 
•  uni  noch  um  Die  SBenbe  ced  gahrhuubertd  eine  tief 
.  net  luicfmirfung  auf  Hünftlerfrcife  fid)  äußern. 
-1,  •  ! '  n  nt:  Aahcrcd  über  bie  ©efdjidjte  unfered bDieifterd 
ift  in  ©c(}  aud  (ihur,  unb  in  welchem  Alter  er  bie 
’li:  V  U'lbag  angetreten,  fo  mären  wir  Der  Sadje 

gerni  um  ein  Beträchtliches  näher.  gebenfaßd  mar 
u  ic  Cgibiud  unb  ©ilg  ©effel= 
jducit  unc  3tcphan  ©obl,  Cenen  mir  Die  gnndbrurfer 
Danten,  Durth  Die  iläniifdi-burguntifdie  Sdnile 
beeinflußt  mar.  Cb  ©cty  oon  feiner  .^einiath  CSl?ur  nad) 


bem  nahen  Burgunb  unmittelbare  Beziehungen  gehabt, 
miffen  mir  freilich  nicht,  dagegen  liegt  ed  feinedmegd 
fo  fern,  baß  er  bie  herrlichen  Arbeiten,  welche  gopd  oon 
Boghen  bid  um  1536  an  ber  Stiftung  ber  Margaretha 
oon  Burgunb  zu  Brou  fieser  mit  einer  9ieihe  jüngerer 
Kräfte  audführte,  mochte  fennen  gelernt  unb  ©inwir= 
langen  Daher  empfangen  haben.  Anbererfeitd  fonnte  ihn 
auch  gnndbrud,  bad  unter  ben  funftfinnigen  £>abdburgern 
noch  in  ber  lebten  §älfte  bed  16.  gahrhunbertd  eine  fo 
beoorjugte  -pflanjftätte  aller  fünfte  mar,  angezogen  haben, 
fo  baß  bie  flämif ch=burgunbif che  Dichtung  auf  biefem 
2Bege  eine,  fo  fpäte  -Hachblüthe  in  ihm  feierte,  gäßt  ftch 
ber  gaben  biefer  Beziehungen  auch  nid)t  mehr  anfnüpfen, 
fo  ift  und  bad  unenblich  BSerthooßere,  bie  Arbeit  bed 
Meifterd,  erhalten,  innerhalb  meniger  gahre,  zwifepen 
1601 — 1608  mürbe  ber  griebri^dbau  mit  aß’  feinem 
Scörnud  oollenbet.  Oie'Oauer  ber  Arbeitszeit  erflärt 
barum  feinedmegd  bie  Abftufung  in  ber  Berfchiebenheit 
ber  brachten  unb  ber  ©injelaudftattung  ber  Stanbbilber. 
Offenbar  mar  ed  oielmehr  bie  Abficht,  bie  einzelnen 
gürften  thunlichft  mit  hiftorifd^er  Jreue  Darjuftellen,  ein 
3ug,  ber  in  jener  3e^  ^aum  aeU  oerbreitet  mar 
unb  fiep  oft  in  fe^r  baroder  SBeife  äußert.  §ier  aber 
ift  ein  Mittelmeg  jmifchen  ©rftnbung  unb  greifbarer 
2Birllid)feit  eingefefdagen,  ber  in  ftch  hö<hft  beachtend: 
merth  ift  unb  ju  h^chfl  glüdlichem  ©rgebniß  führte. 
Oie  SBiebergabe  biefer  herrlichen,  fo  Durch  unb  Durch 
beutfehen  gürftenbilcer  ift  unftreitig  eine  überaud 
fd}ä§endmerthe  Bereicherung  ber  funftgefchichtlichen  Bor= 
lagen  unb  eine  oieloerbiente  ^ulbigung  gegen  ben  treff= 
liehen  Meifter,  bem  mir  biefe  ^unftmerfe  oerbanfen. 

2Jlatnä.  griebr.  Sdmeiber. 


Korrefponbenj. 

Aero^orf,  im  Alärj  1878. 

Oa.  3n  ber  Äur^’fchen  ©alerie  ßnbet  feit  ein  paar 
Üöochen  bie  erfte  Audftellung  ber  Society  of  American 
Artists  ftatt,  eined  neuen  Bereind,  beffen  Organifation 
oon  ber  vorjährigen  Audftellung  ber  Afabemie  batirt. 
Bei  jener  ©elegenheit  fam  ber  3®tefha^  Jtoifchen  ben 
Afabeniifern  unb  ben  jüngern  Zünftlern,  Der  fchon  feit 
längerer  3e't  beftanben  hatte,  enblich  jum  Audbruch- 
B3ie  behauptet  mirb,  ärgerten  jene  ftch,  öen  lungern 
©enoffen  oon  Seiten  bed  fpublifumd  unb  ber  fßreffe 
größere  Beachtung  gemibmet  mürbe,  ald  ben  afabemifeben 
©roßen,  unb  jeigten  ihre  fRancüne,  inbem  fie  bei  ber 
jährlichen  2Bahl,  gegen  ben  ©ebraudj,  feinen  ber  jüngern 
Zünftler  311m  Afabemifer  erhoben.  Oiefe,  empört  über 
fold^e  abfid^tlidte  @eringfd)ä^ung,  oerbanben  ficf>  unter 
bem  -Hamen  Der  American  Art  Association,  ber 
gegenmärtig  in  ben  obengenannten  oeränbert  morben  ift. 
Oer  Berein  hat  ben  3Iüecf  /  Durch  feine  Audftetlungett 


429 


Äorrefponbenj. 


430 


ein  @egengewid)t  Der  ortf)obo^conferüatioen  9iid)tung 
ju  Bitten ,  bie  in  ber  2lfadentie  oorherrfdjt,  unb  ben 
Zünftlern,  beven  2Berfe  bamit  nicht  in  ©inKang  finb, 
©elegenljeit  ju  bieten,  ihre  ©d)öpfungen  bent  Ißublifunt 
unabhängig  unb  frei  oon  unfreundlichen  ©inflüffen  oor= 
jufiiBren. 

Unter  biefen  Umftänben  ift  bie  gegenwärtige  2lud= 
fteüung  entfd)ieben  ald  ein  (Srfotg  ju  rühmen.  ©er 
Äatalog  enthalt  122  Hummern  unb  felbft  bei  biefer 
oerljältnißmäßig  Keinen  3ah^  läßt  fid)  größere  9Nan= 
nigfaltigfeit  im  ©til  unb  mehr  Snbioibualität  in  ber 
2ludfül)rung  Wahrnehmen,  ald  man  oft  in  ben  5—600 
Hummern  ber  alabemifchen  2ludfteüung  entbcden  fonnte. 
Siele  ber  audfteUenben  Zünftler  finb  unter  ben  ©influß 
beutfd)er  unb  franjöfifcf)er  $unft  gefommen  unb  bie 
freiere  Behandlung,  bie  höhere  ©ecfjnif,  welche  fid)  in 
ihren  Arbeiten  funbgeben,  finb  ein  unleugbarer  gort* 
fd)ritt  oon  ber  hergebrachten  übermäßig  glatten  Spanier 
unb  ber  ftereotppen  Beleuchtung,  beren  ©leichförmigfeit 
in  ben  2ludfteKungen  fo  ermübenb  wirfte.  Offenbar 
ift  ein  neued  ©lement  in  ber  amerifanifchen  $uuft  junt 
Sludbrud  gefommen,  bad  eine  felbftänbigere  unb  höhere 
©ntwidelung  oerheißt,  ald  unter  alleiniger  afabentifdjer 
§errfcf)aft  möglid)  wäre,  greilid)  hat  bie  ©ad)C  aud) 
ihre  ^ehrfeite.  9J?and)e  ber  jungen  SNaler  finb  in  ihrem 
©ifer,  fich  bie  Sorjüge  ihrer  Sorbilber  anjueignen  in 
bie  unbebingte  Nachahmung  berfelben  verfallen,  ol;ne  fich 
jebocf)  über  beren  äußere  Spanier  ju  erheben.  ©a  giebt 
ed  fd)Wad)e  Neminidcenjen  an  ©orot,  ©eronte  unb  ©ia,z, 
ja  felbft  §iÜe  Bobbe  oon  grand  fpald  hat  ald  Bfobell 
für  eine  böhmifche  Bettlerin  bienen  müffen.  Slnbere 
fteüen  halbfertige  Bilber  aud,  nad)  bau  Beifpiel  bebeu= 
tenber  Zünftler,  beren  geniale  ©fijjen  freilich  eine  anbere 
Bered)tigung  haben  ald  bie  Serfudje  ihrer  ©d)üler  unb 
Nachahmer.  3n  ben  Reifungen  wirb  eine  lebhafte  ©id= 
cuffton  über  biefen  ©egenftanb  geführt.  SBäljrenb  oon 
einer  ©eite  bie  Behauptung  aufgefteüt  wirb:  ein  Bilb 
fei  fertig,  wenn  ber  Zünftler  burd)  weitere  2ludfü!)rung 
feine  höhere  SoHenoung  ju  erreichen  weiß,  wirb  oon  ber 
anbern  biefe  „slap-dash“  SNanier  ald  ein  oerberblidjer 
grrthum  befämpft.  äöie  immer  auf  amerifanifchen 
2luöftellungen  Ijenjcht  bie  Sanbfd)aft  oor,  bod)  fehlt  ed 
auch  nicht  an  ^ortraitd,  ©tubienföpfen  unb  ©enrebil= 
bern.  ^uoörberft  ift  Sßitliam  9N.  ©fjafe,  gegenwärtig 
in  München,  ju  erwähnen,  aud  beffen  SBerfen  h°l?e 
fünftlerifche  Begabung  fpricht.  ©eine  ©eftalten  athmen 
frifched  Seben;  ed  finb  9Jienfd)en  mit  audgefprodjenen 
gnbioibualitäten,  bie  man  nicht  oergißt,  wenn  man 
ihnen  einmal  begegnet  ift.  ©eine  Bet)anblung  ift  breit, 
ficf)er  unb  fräftig.  Befonberd  erregt  ein  Bilb:  „ready 
for  the  ride  1795“  wohloerbiente  2lufmerffanifeit.  ©d 
ift  in  Sebendgröße  unb  faßt  ganzer  ©eftalt,  eine  junge 
©ante  int  Neitan^ug,  weld)e  bie  fpanbfd)uhe  anjieht,  im 


Begriff  aufd  ^Sferb  ju  fteigen;  eine  angehende  ©rfd)ei= 
nung,  ariftofratifch  unb  ebel,  mit  blonbent  .'paar  unb 
einem  fd)wermüthigen  Sludbntd,  ber  auf  eine  innere 
©efd)id)te  fd)ließen  läßt,  ©d  liegt  ©timmung  barin 
unb  ein  eigenthümlid)  poetifd)er  £aud)  ift  darüber  aud= 
gebreitet,  ©anj  baoon  oerfd)ieben,  aber  nicht  minder 
d)arafteriftifd)  ift  ber  Sehrjunge,  ^nieftütf,  ein  rotl)' 
haariger  Bengel,  ben  bie  ©efellen  um  bie  ©de  nad) 
einem  $rug  Bier  gefd)idt  haben.  Unterwcgd  l)at  er 
ein  ©igarrenenbe  aufgelefen  unb  raucht  ed  mit  fontifd) 
gefpit3ten  Sippen  unb  bent  Sludbrud  l)öd)fter  BefriebU 
gung.  ©d  ift  fo  oiel  gefunber  .'pumor  und  heiteve 
2Birflid)feit  in  ber  ©arfteHung ,  baß  man  feine  greube 
baran  l)at-  ©in  oerwunbeter  ©djmuggler  unb  ein 
©tubienfopf  befunden  ebenfaHd  ©hafe’d  ©Talent ,  ben 
oerfd)iebenartigften  Borwürfen  felbftänbiged,  eigenthütm 
lidjed  Seben  $u  oerleihen,  deinen  fd)ärfern  ©egenfatj 
tonnte  man  finden,  ald  bad  fel)r  anfprud)dOoKe,  lebend= 
große  Ißortrait  ber  ©ängerin  2llbani  in  ber  Nolle  ber 
Sucia  oon  Sammermoor  oon  S3iHiant  Ip.  Sow,  bad  bei 
forgfältiger  2tudfül)rung  in  feiner  Seblofigfeit  ben  ©in= 
brud  eined  ©oftümbilbed  mad)t.  2Balter  ©hirlaw,  ber 
Ißräfibent  bed  Bereind,  zeigt  in  feinen  Bildern,  baß 
beutfd)e  ©inflüffe  einen  ergiebigen  Boden  gefunden  haben, 
©ind  ber  beften  ©enrebilber  ift  fein  2Berf:  eine  ©dteune, 
barin  eine  Bauerfrau  mit  ein  paar  Keinen  jungen,  bie 
eben  ber  ©änfeheerbe  bie  ©l)itr  geöffnet  hat  unb  9Nen= 
fd)en  unb  ©eflügel  wünfd)en  fid)  gegenfeitig  guten 
SNorgen.  ©d  ift  ein  ©tüd  heitern  Sanblebend  unb 
tl)ut  fid)  burd)  forgfame  Sludfüprung  heroor.  2lud)  ein 
ißortrait  „ein  junger  ^atrijier"  unb  ein  ©tubienfopf 
finb  aufpred)enbe  Seiftungen.  ©tubienföpfe  unb  i|5ortraitd 
oon  BBpatt  ©aton  unb  Silben  2B e i r,  ©in  Interieur  in 
©letttcen  oon  Souid  ©iffant),  ©Bafferträger  in  Beliebig 
oon  SNapnarb,  2Iufternfifd)er  in  ©ancale  oon  3ol)n  ©. 
©urgent,  unb  ein  junged  9Näbd)en  in  einem  B3älfd)forn= 
felb  oon  fyreberid  ©)i el man  finb  gelungene  Bilber,  bie 
ben  guten  ©influß  europäifd)er  ©d)ttlen  funbgeben. 

Unter  ben  Sanbfd)aften  finb  oiele  anziehende  tobend= 
werthe  ©Berte  ju  erwähnen.  ©)ie  ©ntancipation  oon  bent 
conoentionellen  ©til  gibt  fich  aud)  tycx  mehr  ober  minder 
auf  erfreulid)e  ©Beife  fttub.  ©hontad  SNoran,  beffen 
©arfteHungen  bed  „großen  ©Beftend",  ber  ©egenden  ant 
2)eHow-©tonefluß  unb  ber  gelfengebirge  ihm  in  wenig 
galten  wohloerbienten  Nuf  oerf chafft  haben,  2B.  ©. 
9Nact)  (©Bald  in  Baiern  int  ©pätf)erbft),  N.  ©wain 
©ifforb,  21.  SSpant,  ©amttel  ©olman,  ©harled 
£>.  SNiller,  2B.  ©.  Bunce,  ©.  B.  ©omand,  2llben 
Np  ber,  ©.  Bar  toi,  Santed.ÜN.  ©B  h  t  ft  t  e  r  unb2l.  £). 
©hat) er  z«id)nen  fid)  auf  biefem  gelbe  aud  unb  haben 
©Berte  audgefteUt,  weld)e  auf  jeder  europäifd)cn  2lud- 
ftellung  2fnerfennung  finden  würben  unb  ein  ehrenooHed 
ßeugniß  für  ihre  fünftlerifche  Befähigung  liefern. 


Äunftliteratur.  —  S^obeöfälle. 


432 


431 


X)ad  Gveicjnijj  bcö  2BintevS  toav  t>ie  Don  bev  So¬ 
ciety  t'or  decorative  art  oevanftaltete  „Loan  Exhi¬ 
bition“,  eine  SludfteQung  Dort  ©emälbett  unb  anbern 
in  iijjenb  einer  SBetfe  bentevfendtDevthen  ©egenftänben, 
bie  fi d>  fäimittlicß  int  fpvtDatbefifj  befinben  unb  oon  ben 
Gtgentßiimevn  bev  ©efeUfcßaft  für  bie  Xauev  bev  2lud= 
ftcUuiig  geliehen  toorben  loaven.  Xiefelbe  fanb  in  ben 
Sälen  bev  Academy  of  design  ftatt  unb  evfveute  fid? 
fo  jal)lveicben  23efud)d,  baß  bev  CSrtvag ,  bei  einem 
GimvtUdpvet«  von  25  Gents,  foüiel  mie  1  9)d.,  in  un= 
gefäßv  fedtd  Iffiocßen  fid>  auf  itteßv  ald  10,000  Xollavd 
belief.  3)ev  Katalog  enthielt  1105  9?untment,  G^eug* 
niffe  bet  ftunft  unb  Snbuftvie  allev  3e'ten  m,b  a^ev 
tööCfev.  ®en  ©lanjfjunft  bilbete  bie  ©entälbeaudfteUung, 
85  löilbev  mobevnev  $ünftlev,  meiftenö  Heinere  ®enve= 
bilbev  unb  ?anbfd)aften,  tote  fie  fid)  jum  Sdjmucf  bev 
SEBoßnttng  eignen  unb  ad)tjef)n  ^unftfveunbe  Ratten  ihre 
Sdjäße  baj u  beigefteuevt.  Gd  mar  eine  audevlefene 
Sammlung,  nid>t8  Scßlecßted,  f'aum  ettoad  EJiittelmäßU 
ged  Davuntev  unb  Diele  Üßevfe  bev  audgejeidmetften 
itüiiftlev  in  ben  genannten  gädtevn.  ©d)veßev,  9iouffeau, 
Xaubignp,  9D?eiffonniev,  ©evonte,  3amaco^0/’  Stonientin, 
Rießel,  33ibevt,  23vion,  Dan  ÜD?avcfe,  Ifrtaud,  ®taj,  3llma 
Xabctita ,  üDetaitle,  Xoulmcudjc,  9)fevle,  X)ove,  3tent, 
^rhre  unb  SBevboecfhoDen  mären  glänjenb  Dertreten.  — 
©reße  Slnjiehung  iibte  aud)  eine  überaud  veteße  ©amm= 
hing  ber  foftbarften  unb  auderlefenften  alten  ©pißen  in 
nahe  an  200  groben,  baruntev  Diele  fßvadßtepemplave 
ber  feltenftcn  2(vt.  ^u  meit  mürbe  ed  führen,  näher  auf 
alle  bie  ^errlidffciten  eit^ugeßen,  bie  fid>  hier  in  bun= 
tefter  SWannigfaltigfeit  jufammengefunben  Ratten.  2Bad 
nur  in  irgenb  einem  ,3ioeig  bev  Slunft  unb  Snbuftrie 
Curd)  Sdjeiißett,  Seltenheit,  .foftbavfeit,  ©onberbarfeit 
ober  21lter  bemerlendmevth  ift,  mürbe  Don  ber  Gommtt= 
tcc  angenommen,  unb  bei  biefer  ©elegenhcit  geigte  fid) 
erft,  meldte  Sdtäße  fid)  hier  aufgehäuft  finbett,  erfreulidje 
Betreife  bed  juneßmenben  ©inned  für  Sfunft,  2lltertßum 
unb  höhere  Onbuftrie. 

Bor  kurjeni  ift  eine  neue  Äunftßanblung  31t  ben 
bereit«  bcftchenbcn  gclommen,  toeldje  bie  335er fe  europäU 
fdjer  2Waler  einfühten,  Gotticr  &  Go.,  bei  betten  man 
terjüglicßc  Bilbcr  Don  Gorot,  Xroßon,  X)ud)atel,  X)ia§, 
Xu  pro,  2)iid)cl,  SUhiurc,  Xoulmoud)c  u.  f.  m.  finbet. 
Vetter  fine  bie  Diäuttte  fo  ungünftig,  baß  matt  auf  ©ad= 
l  leuduung  angemiefen  ift,  mobttrd)  felbftDevftänblid)  bev 
©enuß  feßr  bccintväd)tigt  mirb. 

‘Kimftliteratur. 

<*inf  Wf|(t)td)tf  ber  tü?n(crci  oon  ben  ülteften  feiten  bid 
ouf  tHc ßcratidgegeben  oon  2t  1  f r c b  2ßott; 
mann,  erfdKint  auf«  reidrite  mit $oljfdjnitten  ittuftrirt  bem» 
nddjft  im  JPcr laa*  emann  ln  Seipgig.  Sie 

“nrleitimg  her  ©n'eßießtr  ber  antifen  SJialerei  ßat  ber 
•  t  ■’  1  auf  blefetn  (Gebiete  bcioaßrtm  JJ-cber  non 


Sari  SBörmann  übertaffen,  beffett  2(ntßeil  an  betn  ©efammt» 
roerte  in  ber  fo  eben  angegebenen  erften  Sieferuttg  oon 
fiebett  Bogen  giemlicß  ooltftänbig  oorliegt.  Sad  ganje  2öerf , 
in  gormat  unb  21udftattung  fid)  genau  an  Sübfe’d  „©efeßießte 
ber  Blaftit"  unb  beffen  „©efeßießte  ber  21rcßiteftur"  an» 
fdjließenb,  ift  auf  9  bid  10  Sieferungen  beregnet,  bie  in 
3roifdjenräumen  oon  gtnei  3U  jtoei  3Jbonateit  erfcheinen  follett. 
Saß  mir  oon  bem  Biographen  §otbein’d  eine  toohl  oorbe= 
redete,  reife  2lrbeit  in  gefdjmadooller  5°rm  3«  ertoarten 
haben,  ift  oon  oornherein  ätd  audgemadit  ju  betrauten.  2Bir 
roünfchen  betnfelben  ©lücf  unb  2ludbauer  ju  betn  ebenfo 
fchtoiertgen  toie  banfendtoerthen  Unternehmen,  mit  beffen 
SSoItenbung  bie  Hunftliteratur  um  ein  längft  atd  Bebürfniß 
empfuitbened  §attbbud;  reicher  fein  toirb. 

*  (£'in  tteued  2Bevf  oon  ffiÜhelm  Siibfe.  ©d  toirb 
getoiß  ben  gahlreidfen  Verehrern  bed  audgejeießneten  Äunfh 
gelehrten  eine  mitßommene  9iachrid)t  fein,  baß  bemnäcßft 
attd  ber  geöev  Sübt'e’d  eine  ,,©efd;idöte  ber  italienifdjen 
SJcaterei  oom  4.  bid  in’d  16.  3<rhrhunbert"  im  Berlage  oon 
©bner  &  ©eubert  in  Stuttgart  erfeßeinen  mirb.  Sad  auf 
jmei  Bänbe  berechnete,  reid)  illuftrirte  SBert  f)at  bie  Beftim^ 
muttg,  bie  SRefultate  ber  jüngften  gorfeßungen  auf  biefetn 
©ebiete,  meldje  namentlid)  feit  ber  epodjemad)enben  Strbeit 
©roroe’d  unb  ©aoalcafelle’d  in  ein  neued  ©tabium  getreten 
finb,  ben  meiteren  Streifen  ber  ©ebilbeten  in  leicßt  überfic£)t= 
lidjer  $ornt  barjubieten.  Saß  ju  einer  foldfen  ©eftaltung 
bed  ebenfo  großartigen  mie  altgemein  anfpretßenben  ©toffed 
laum  ©iner  ben  Beruf  unb  bie  gäßigleit  in  fo  hohem  ©rabe 
befißt,  mie  Sitbfe,  bebarf  ttad)  ben  ©rfolgen  feiner  §anb^ 
büdjer  teined  Beroeifed  mehr.  Bon  ber  fiebenten  Buftage 
bed  „©runbriffed  ber  Kimfigefchidjte“  ift  foeben  in  jlero; 
2)orf  eine  englifcße  Ueberfeßung  erftf)ienen. 

R.  B.  21.  g.  Butfcf)’  Büd)er=Ornantentif  ber  Dlenaif» 
föHce.  2lld  ich  in  9lo.  12  bed  XII.  Bbd.  biefer  Blätter  auf 
bie  große  unb  merthoolle  Sammlung  oon  Bücher?Drnamem 
tif'en,  Titelblättern,  Banbleiften ,  Bignetten,  Initialen  2c., 
and  Slolienifcßen,  Seuifcßen  unb  granjöfifchen  Srud'merfen, 
oorjugdroeife  aud  bem  3ettsSHter  ber  Benaiffance  aufmerh 
fam  machte,  roelcße  §err  21.  Butfcß  in  21ugdburg  3m 
fammengebrad)t  ßat,  fpraeß  icß  ben  Bßunfcß  aud,  ed  möcßte 
biefe  für  bie  Sßiffenfcßaft  mie  für  bie  üunft^nbuftrie  unfe= 
rer  Tage  gleich  intereffante  Sammlung  oeroielfältigt  unb 
neu  ßeraudgegeben  roerbett.  Siefer  SBunfcß  ift  fcßneller 
erfüllt  roorben,  ald  icß  geßofft  hatte.  Sad  erfte  §eft  —  ed 
follett  bereu  uier  mit  meßr  ald  ßunbert  Tafeln  erfeßeinen 
—  einer  folcßen  ißublilation  liegt  in  oortrefflicßfter  21ud= 
füßrung  aud  bem  Berlage  oon  ©.  £irtß  in  Seip^ig  oor. 
Sie  Ornamente  finb  bureßaud  gocfimile,  mit  ©licßed  gebrudt, 
melcße  auf  jinfotppifdßem  2Bege  ßergefteEt  mürben.  Sie 
21norbnttng  ift  gefällig  unb  gefdjmadooll;  bie  ganje  21ud= 
ftattung  überhaupt  feßr  roürDig.  3ur  ©inleitung  foE  auf 
8  bid  10  Bogen  eine  ©efdjidjte  ber  B®cßer=Drnamenti!  ge= 
geben  roerbett.  Sa  in  unfern  Tagen  aueß  in  Betreff  ber 
feßönern  21udftattung  ber  Bücber  ein  reged  Beftreben  fieß 
benterfbar  macht,  fommt  biefe  Vßublication ,  melcße  eine  un^ 
ettblicße  gtiEe  ber  mertßooEften  Btotioe  unb  eine  große  3aßl 
bireft  brauchbarer  Borbitber  (baoon  roaßrfcßeinUd)  aueß 
©Iid)ed  abgegeben  merben),  gerabe  gur  reeßten  3eü-  —  5lach 
2lbfcßlttß  bed  feßönen  Unternehmend  tommen  mir  bed  2läße- 
ren  barattf  jurücf. 

Siveftor  ©.  $.  ßcfßng  ßat  fid)  auf  Bitten  feiner  greunbe 
bereit  ertlärt,  feine ^anbjeießnungen,  forooßlfianbfcßaftdftubien. 
ald  ©fijjen  311  §iftorienbilbern,  ißortraitd  2c.  bureß  Sicßt= 
brttd'  ju  oeröffentlicßen.  Sicßerlicß  mirb  man  fieß  aEerortd 
über  biefed  Unternehmen  freuen.  BBer  jemald  ©elegenßeit 
ßatte,  einen  ©inblicf  in  bie  toloffalen  Scßäße  ju  geroinnen, 
meld)e  SJleifter  Seffing  im  Saufe  ber  $aßre  gefammelt  ßat, 
mirb  ber  Ueberjettgung  fein ,  baß  fie  ttad)  aEen  Seiten  ßin 
anregettb  unb  befrueßtenb  mirfen  müffen,  roenn  fie  Äünftlern 
unb  Äunftfreunben  äugänglicß  merben. 


Cobesfäüc. 

Scr  SJlaler  2lbo(pße  2UoEet=ßecSuc,  Bruber  bed  berüßtm 
ten  2lrcßiteften  unb  Äunftßiftoriferd ,  geb.  1817  3U  iparid, 
ftarb  im  fDtärj  biefed  Qaßred  bafelbft.  ' 


433 


Konfurrengen.  —  Sammlungen  unb  2luSfteIlungen. 


434 


©ilbert  Scott,  einer  ber  angefet)enften  21rdjiteften  ©ng* 
lanbS,  ©rbauer  ber  DUcotaifircfje  in  Hamburg,  ift  am  27. Ptärg 
im  21lter  oon  67  Fuhren  geftorben. 

95t.  ©laubiuS  Facquanb,  ©enremaler,  geb.  1805  in 
Spon,  ift  am  2lnfattg  öiefeS  PlonatS  in  IßariS  geftorben. 


Konfurrenjcn. 

Sn.  Sie  Äonfurrcng  um  bic  neue  ^etrifirche  in  Seidig 
hat  ein  über  bie  ©rroartung  günftigeS  Pefultat  gehabt,  günftig 
nid)t  allein  in  Pegug  auf  bie  Plettge,  fonbern  aud)  in  2ln= 
betracht  ber  ©iite  ber  eingefanbten  2trbeiten.  Porljerrfchenb 
roaren  felbftoerftänblich ,  ba  ein  Gentralbau  oorgefdjrieben 
mar,  bie  Kuppelbauprojecte.  Sdjlanfe,  gebriidte  unb  polt)* 
gone  Formen,  rontanifcfje,  gotf)ifcöe,  Penaiffance*  unb  felbft 
Parod*@ebanfen  mechfelten  in  bunter  Fülle.  SaS  ©ollegium 
ber  Preisrichter,  auS  Profeffor  Picolai  (SreSben)  unb  ben 
Dberbauräthen  non  Raufen  unb  Sdpnibt  (SBien)  beftefjenb, 
fteUte  gunäcfjft  15  ©ntroiirfe  gur  engeren  3Baf)f ,  bie  in  bem 
©utad)ten  beS  Preisgerichts  eingehenbe  Pefpredjung  gefun* 
ben.  Ser  erfte  Preis  mürbe  fobann  einftimmig  bem  Pro* 
jette  ber  2lrdjite!ten  ©.  ©iefe  unb  p.  SPeibner  in  SreSben, 
einem  Kuppelbau  mit  reich  geglieberter  (Shoranlage ,  guge* 
fprochen,  ben  groeiten  preis  erhielt  21uguft  §  artet  in  ©re* 
felb  (gothifd)  mit  Sachreiter,  äußerlich  fich  mehr  in  Form 
beS  SanghaufeS  barftellenb),  ben  britten  enblich  §anS 
©riefebad)  in  PßieSbaben,  beffen  ©ntmurf  mit  borni* 
nirenbem  achtedigen  PJittelthurm  unb  nier  ©dthürmen  auf 
bie  romatxifchen  Katfjebralfirchen  ber  Pheinlanbe  f)inroeift. 


Sammlungen  unb  2(usfteIIungen. 

0.  A.  2luS  ben  permanenten  2luSfteüungen  in  Süffel* 
borf.  Sie  ibeale  Kunft,  bereu  Sffiurgeln  allmählich  abgufterben 
fchienen,  bemeift  feit  einiger  Seit  lieber  ihre  unnerfiedjbare 
SebenSlraft  burch  eine  Pngaijl  hiftorifcher  Pßerfe,  melche  an 
nerfchiebenen  Orten  entftehen.  211S  ein  fchöner  PeroeiS  bie* 
feS  neuen  21uffchroungS  gilt  auch  baS  Pilb  oon  Hugo  SouiS 
auS  Pom.  ,,PrutuS  geigt  bem  Polt  oon  6 oll at io  ben  Seich* 
nam  ber  Sucretia  unb  regt  baffelbe  baburd)  gum  21ufftanb 
an".  Ser  ©egenftanb  ift  ein  echt  bramatifcher  unb  ent* 
fpridjt  ber  flaffifcfjen  Sefinition  beS  Sragifchen,  baffelbe  folle 
gurdjt  unb  Ptitleib  erroeden.  gugleid)  eignet  er  fich  gang 
befonberS  gur  bilblidjen  Sarftellung  unb  läjjt  fich  beutlich 
in  gorrn  unb  FQrbe  auSfprechen.  21uch  roer  bie  ©efchichte 
nicht  fennt,  mer  nicht  roiffen  fotlte,  bafj  Sucretia,  nachbem 
ihr  non  SejduS,  bem  Sohn  beS  SarquiniuS  fuperbuS  bie 
©ijre  geraubt  morben,  fich  felbft  ben  Sob  gab,  fief)t  in  ber 
fdjönen  Seiche,  bie  oon  groei  Plännern  emporgehoben  roirb, 
baS  unfcfjulbige  Opfer  einer  ©eroaltthat;  nicht  minber  be* 
lehrt  unS  2luSbrud  unb  ©eberbe  beS  in  ooller  2Bet)r  ba* 
ftehenben  PrutuS,  ber  mit  beibeit  §änben  auf  jene  geigt, 
über  bie  roeitgreifenbe  SBirfung,  melche  ber  Sob  beS  eblen 
PßeibeS  ha^en  mirb.  Sie  21ufregung  ber  nerfammelten 
Plenge  fagt  unS,  biefe  Kataftrophe  roerbe  noch  eine  anbere, 
baS  gange  Polt  berüljrenbe ,  nad)  fich  gieljen.  Sie  grofjar* 
tige  21rchiteftur,  bie  Säulen  unb  fallen,  baS  foloffale  "©ötter* 
bilb  unö  bie  breiten  Freitreppen  uerfe^en  unS  gleichfam  auf 
baS  Sßelttheater  unb  geben  unS  einen  Pegriff  non  ber 
Sragroeite  beS  ©efchehenen.  ©in  trüber  Himmel,  gang  in 
Harmonie  mit  ben  @efüf)len  unb  Seibenfdhaften  ber  Um* 
ftehenben,  überfpannt  baS  ©ange  unb  hängt  unheilfdiroanger 
über  bem  non  einer  aufgeregten  Ptenge  angefüllten  F°rum. 
SerScirocco,  ber  j^eifse  afrifanifcheSunft,  mirb  bie  gäljrenben 
©mpfinbungen  reifen;  halb  mirb  ber  Schmiele  Plih  unb 
Sonner  folgen,  bie  baS  römifdje  Königtum  gerfdjmettern.  So 
befinben  mir  unS  alfo  oor  biefem  Pilbe  in  mahrhaft  brama* 
tifdjer  Spannung.  PBir  glauben  baS  Klagen  ber  auf  ben 
Freitreppen  fnieenben  SBeiber  unb  Kinber  gu  hören,  ben 
Schrour  beS  ©reifes  am  21ltar,  baS  Padjegelübbe  ber  Ptän* 
ner,  baS  Klirren  ber  furgen  römifchen  Schroerter,  lurg  ben 
gangen  21ufruhr  beS  empörten  PolfeS.  Por  einem  Kunft* 
roerf,  in  melchem  bie  Houptfadje  erreicht  ift,  roirb  eS  fdjroer, 
irgenb  einen  Sabel  auSgufprechen,  fei  er  auch  em  geredjter. 
So  miberftrebt  eS  unS  faft,  ber  etroaS  rohen  SarftellungS* 
roeife  einiger  ©eftalten,  ber  Perhältnif?fef)[er,  ber  Pernach* 
läffigung  eingelner  ©lieber  unö  ©eroänber  gu  gebeuten,  fo 


roie  ber  allgu  bumpfen,  trüben  Farbe,  melche,  unbefdjabet 
beS  melandjolifchen  SotaleinbrudS,  boef)  burd)fid)tiger  hätte 
gehalten  merben  tonnen.  —  Qn  anbere*3eiten  unb  auf  einen 
anberen  Sdjauplat)  führt  unS  ein  gmeiteS  IjiftorifcheS  @e= 
mälbe,  meldjeS  in  unferer  Stabt  felbft  entftanben  ift:  ber 
Ptarfcfj  beS  ipergogS  oon  Sßellington  non  OuatrebraS  nach 
Sßaterloo.  Ser  junge  Kiinftler  ©roftS  ift  ©nglänber,  aber 
in  ber  Süffelborfer  Schule  auSgebilbet.  Obgleich  in  ber 
äufeern  ©rfcheinung  fo  gang  uerfdjieben,  hat  bieS  Pilb  bod) 
burdj  ben  ed)t  hiftorifchen  Sinn,  melcher  in  bemfelben  mal* 
tet,  einen  PeriihrungSpunft  mit  bem  oorljergenannten.  Ser 
gefdjichtliche  Porgang  fpringt  aud)  hier  f'lar  in’S  2luge,  bie 
Pebeutung  beffelben  ift  ridjtig  betont,  unnütgeS  Peimert 
iibermuchert  nicht  bie  .fjauptfadje,  bie  rein  unb  ungeftört  auf 
baS  ©emiitl)  mirfeit  fann.  Ser  Schalt  beS  PitöeS  ift  fol* 
genber:  SDBellington  tritt  nad)  einem  unentfdjiebenen  Kampf 
bei  OuatrebraS,  in  melchem  bie  Fü'a>igofen  unter  Pep’S  2ln* 
führung  fidj  mit  großer  ©nergie  auf  bie  ©nglänber  ftürgten, 
unb  ihrer  immer  mehr  anroadffenben  Uebermadjt  mannhaft 
miberftanben,  feinen  Ptarfd)  nadh  PJont  St.  Sean  an^  2(m 
folgenben  Sage  mürbe  in  biefer  ©egenb  bie  grofje  Schlacht 
oon  SBaterloo  geliefert.  2ßir  feljen  alfo  in  ben  englifchen 
Sruppen  eine  ^eereSmaffe  oor  unS,  bie  ben  Sieg  noch  nid)t 
auf  ihre  FaÖnen  fchreiben  tann,  ebenfo  roenig  aber  eine 
Pieberlage  erlitten  hat  SieS  ©leichgeroid)t  ber  ©efiihle 
fönnte  baS  Pilb  unintereffant  machen,  roenn  ber  Äünftler 
meniger  ©enialität  befä|e.  21ud)  ber  §ergog  oon  Sßelling* 
ton  ift  nicht  geeignet,  baS  fperg  gu  erroärmen  unb  Sheilnahme 
einguflö|en.  ©ine  folche  ^erfönlichleit,  falt,  fteif  unb  Der* 
fctjloffen,  als  Hauptfigur  barftellen  gu  müffen,  baS  erfdjeint 
unS  eine  unbanfbare  2lufgabe.  2Bie  leicht  hat  eS  bagegen 
ein  Künftler,  ber  ben  HdbengreiS  ggiücher  ober  ben  Sdjlad)* 
tenbämon  Papoleoit  gum  Ptittelpunlt  feines  PilbeS  madjen 
barf!  ©ine  befonbere  SBirfungSlraft  hat  aud)  ©roftS  bem 
englifchen  Heerführer  nicht  perleihen  lönnen,  roobl  aber  hat 
er  ihn  fo  charafteriftifd)  als  mögltd)  bargeftellt.  2tuf  einem 
inS  Pilb  hineinlaufenbeti  2Beg  fommt  er  unS,  oon  einem 
braunen  Pferbe  getragen,  in  ftrammer  Haltung,  gerabe  ent* 
gegen.  Sem  ©arbelaüallerieregiment,  mit  prächtiger  rotljer 
Uniform,  melcheS  neben  ber  Strafe  fjält  unb  ihn  mit  Hurra!)* 
rufen  begrübt,  banft  er  feierlid)  unb  gemeffen.  Sein 
Stab  umgiebt  ihn,  unb  hier  begegnen  mir  trefflichen  ©ha* 
ralterföpfen.  Su  feinem  ©efolge  fef)en  mir  unter  anberit 
einen  höheren  Offigier,  uon  bem  Regiment  braunf^roeigifcher 
fd)marger  Hufaren,  bereit  Hergog  in  ber  Fülle  feiner  Sctfjre 
unb  feines  PuhmeS  bei  OuatrebraS  gefallen  mar.  ©ine 
lange  Snfanteriefolonne  folgt  ben  H“uptperfonen.  3Bir  lön* 
nen  fie  über  baS  hügelige  Serrain  fort  bis  an  ben  Horigont 
Derfolgen.  Siefe  unabfel)bare  Schlangenlinie  fcheint  auf*  unb 
abguroallen,  roie  man  eS  beim  Ptarfdjiren  Don  Infanterie* 
maffen  beobachtet.  Sie  nach  ber  entgegengefejgten  Seite 
abfahrenben  ©efchü^e,  foroie  bie  Pichtung  beS  Dorhergenann* 
ten  ©arberegimentS  thun  bar,  ba^  bie  21rtillerie  unb  Kanal* 
lerie  beftimmt  finb,  bem  üorbeimarfdhirenben  FuBü°lt  Öen 
Püden  gu  beden  unb  einen  Ueberfall  ber  auf  ben  fernen 
Hügeln  erfcfjeinenben  Frangofen  abguroehrett.  Ser  Schmer* 
punft,  nicht  beS  militärifdhen,  mol)!  aber  beS  rein  menfdj* 
liehen  SntereffeS,  liegt  in  ber  ©ruppe  frangöfifcher  ©efangener 
non  allen  Sßaffengattungen,  roeld)e  auf  ber  rechten  Seite  beS 
PilbeS,  an  einer  Kapelle,  mo  gerabe  ein  Perrounbeter  per* 
bunben  roirb,  norbeigiefjen.  ©iner  jener  Pergfchotten,  melche 
am  folgenben  Sage  burd)  ihre  l'altblütige  Sapferfeit  fo 
hohen  Puljm  ermerben  füllten,  eSlortirt  biefe  Sruppe.  Seine 
fräftige  ©eftalt,  fein  froher  Plid  unb  bie  poetifdje  Stacht 
machen  ihn  gur  SiebliitgSfigur  beS  PefdjauerS.  3u  biefem 
Pilbe  ber  SebenSfraft  unb  beS  freubigen  SelbftgefiihlS  geben 
bie  ©efangenen  ben  roirffamften  ©egenfah  ab,  nicht  allein 
burch  i^te  ©efichtSgüge,  Karnation,  HaQte  unb  Pärte,  fon* 
bern  aud)  burch  ben  trüben  21uSbrud,  in  melchem  fich  gleich  * 
fam  bie  Pieberlage  beS  folgenben  SageS  fchon  PorauSfpiegelt. 
PefonberS  rührenb  ift  ein  alter  Kaoallerift,  melcher  im 
meinen  Plantet  baarhaupt  bahergeht.  Sen  Helut  trägt  er 
in  ber  fd)Iaff  httabhängenben  Hanö*  inbeh  unter  feinen 
Haaren  Plut  heroorquillt  unb  bie  fdjmerglidh  gufammenge* 
gogene  Stirn  überriefelt.  Siefer  Plann  mag  bie  ©iSfelber 
ber  Perefina  gefehen  fjuöen  unb  mit  allen  Schreden  beS 
Krieges  oertraut  fein,  inbe^  ber  Süngling,  melchen  ein  ©ng* 
länber  mitleibig  auS  feiner  F^löflaf^e  trinlen  lä^t,  rool)I 


435 


Sermifßte  -Jtaßrißten. 


436 


bei  DuatrebraS  jum  efftenntal  im  ©efeßt  mar,  unb  bie 
SJutibe  an  ber  Hanb  bie  erfte  ift,  roelße  er  erhalten  hat. 
Tiifler  mie  bie  ©eftalten  ber  ©efangenen  ift  aucfj  ber 
Himmel,  non  bem  in  ber  gerne  fßon  9legenfßauer  berate 
ftrbmen,  Vorboten  beS  fiird)terlicf)en  SBetterS,  roelßeS  bie 
9?aßt  unb  ben  ganjen  folgenbett  Tag  bauern  fällte.  Ter 
ÜBinb  beugt  bie  auf  ber  fernen  lpöf)e  fteßenben  Rappeln. 
Tie  Sanbfßaft  ift  hier  rcieber  ebenfo  flar  gebac£)t ,  bie 
Truppenmaffen  fo  richtig  auf  bem  Terrain  oertßeilt,  Stellung 
unb  Setoegung  berfelben  fo  beutlid)  rciebergegeben,  mie  mir 
eS  bei  (Sroftö  gerooßnt  fiitb;  baffetbe  gilt  oon  ben  ißferben; 
bie  ©ßimrnel  beS  ft'aoallerieregimentS  tonnen  als  ein  SJiufter 
forrefter  3eicb>nun9  bienen  unb  finb  oon  einem  natürlichen 
Vebett,  roeldjeS  mir  feiten  bei  biefen  Tßieren  in  ©ßlad)ten; 
bilbern  finben.  —  9t!it  gleicher  21nerfennung  als  biefer  beiben 
ftunftroerfe  läßt  fid)  nicht  ber  testen  Silber  beS  Herrn  Ißrof. 
.v>.  SßiSlicenuS  gebeuten.  Tiefelben  fßließcti  ben  ©pfluS 
oon  ©emälben,  bie  oier  gaßreSseiten  ab,  für  baS  9tationat-- 
mufeum  in  Serlin  beftimmt.  Seiber  erreichen  biefe  jüngften 
©ßöpfungen,  „§erbft  unb  SBinter"  nicht  bie  früheren,  unb 
bleiben  roeit  hinter  bem  „Frühling"  unb  „Sommer“  jurücf, 
roeldje  im  oorigen  gaßre  hier  auSgeftellt  roaren.  2lm  pein= 
lichften  iiberrafdjte  unS  bie  Tarftellung  beS  ^erbfteS,  bei 
roelßer  ben  Äünftler  fein  oft  beroäßrteS  ÄompofitionStalent 
oerlaffett  p  haben  fdjeint,  mährenb  ber  9Jtangel  an  garben; 
finn  unb  bie  unoollfommeue  Turßbilbung  ber  formen  fid) 
um  fo  fühlbarer  machen.  Um  fo  mehr  fällt  bieS  auf,  als  mir 
ein  ©treben  nach  befonberem  ©lans  unb  ©ßmels  bemerfen, 
eine  21bfißt  burß  SQtafart’fßen  Ueberfluß  su  befteßen.  ©etbft 
ber  jeßt  fo  beliebte  §unb,  hier  nur  ber  Äopf  gans  oereinjelt 
fichtbar ,  fehlt  unter  ben  ga^Ilofen  grüdjten  nißt.  SBarum, 
fragen  mir  unS,  oerfaffen  Äünftler  ißre  alten  Sahnen,  in 
beiten  fie  burcf)  eigentßümlißeS  Talent  rcirtten,  um  fid)  burch 
geborgte  Sorsüge  ju  einem  neuen  ©lans  oerhelfen  su  roollen? 
©ie  büßen  bamit  bie  2lnerfennung  ber  ©rnftbenfenben  ein, 
ohne  bie  ©uuft  beS  großen  SublifumS  su  geioinnen,  ba  fie 
bod)  eben  ihre  blenbenben  Sorbilber,  bie  anberS  begabt  unb 
anberS  gefd)ult  finb,  nicht  erreichen  tonnen  SBäre  eS  nicht 
beffer,  bie  grünblidt»e  Turßbilbung  im  Sinne  ber  urfprüng; 
Iiri)en  ©rfinbung  ju  erftreben,  burch  eine  harmonifdje,  ernfte 
garbe,  meldje  eben,  meil  fie  anfprußSloS  ift,  nid)t  bie  Äritif 
herauSforbert,  ben  gerechten  2lnfprücßen  unferer  3eit  ju  ge; 
nügen,  als  ein  moberneS  geuerroerf  loSsulaffen,  baS  gäns* 
lid)  mißlingt?  3n  ber  Tarftellung  beS  SßinterS  ahnen  mir 
noch  e'ne  urfprünglid)  geiftoolle  Äompofition,  aber  gerabe 
hier  mirft  ber  SBiberfpruß  oon  gbealiSmuS  unb  9tealiSmuS 
befonberS  ftörenb  ein.  Tie  gans  naturaliftifch  gehaltenen 
Selje,  ber  befdjneite  Saumsroeig  am  Soben,  paffen  nicht  p 
ben  nadten  21rmen ,  unb  güßen  ber  Hauptfigur.  ©S  friert 
unS  bei  ihrem  2Inblid.  TaS  blaffe,  in  eine  roollene  Tede 
eingefßlagene  ftinb,  suüfßen  ben  Änien  ber  grau,  müffen 
mir  uns  als  tränt  benten,  benn  mie  tonnte  eS  fonft  fo  oon 
ber  Slälte  leiben,  mährenb  hoch  ein  anbereS,  nur  roenig 
älteres,  baarßaupt  fefjr  munter  oon  ber  gagb  ßeimfeßrt. 
Tie  grau,  roelße  ficf)  meber  um  baS  eine,  nocß  baS  anbere 
flimmert ,  macht  mit  ihrem  mächfernen  ©efißt  ben  ©inbrud 
einer  Sebenbigtobten.  Sei  ihrer  ©dtjeinegifteng  hat  fie  eS 
mol)l  nur  noch  auf  eine  fßöne  ©tetlung  ihres  21rmeS  abge; 
jel)en,  ber  alferbingS  etmaS  beffer,  als  ber  beS  ^erbfteS, 
mcldjer  in  gorm  unb  garbe  gleich  peinlid)  berührt,  geraißen 
ift.  2lud)  ift  ihre  gebunfene  SSIäffe  immer  noch  ber  unna= 
türlicfjen  9iötße  beS  HetbfteS  oorsusießen.  2ßaS  SBunber 
aber  auch,  baff  ein  .Hopf,  meldjer  mit  einem  mähren  fßad 
oon  griid)ten  belaben  ift,  fo  häfdtd)  fllüht!  3Jtöcf)te  ber 
geiftoolle  Äünftler  bod)  fo  rafd)  als  möglich  auf  biefem  fal* 
fcfjen  i]3fabe  umtehren! 

Munftauflftfllung  in  04 o m .  90tan  fchreibt  ber  ftölnifchen 
■feitung  unterm  7.  2tpri(:  ©S  ift  nunmehr  bereits  einige 
Tage  l)cr/  bah  bie  21uSftellung  oon  ©emälben  unb  Silb= 
hauerarbeiten  in  bem  großen  ©aale  beS  ipalasäo  ©affarelli, 
oco  beutfchen  ^»cfanbtfchaftSgebäubeS,  eröffnet  ift.  llnfere 
bcutichcu  .Umiftler  erfreuen  fid)  in  3lom  feiner  ftaatlid)en 
Untcrftüßung  unb  Seifmlfe  mie  bie  franpfifchen,  oie  fpani= 
icfien  unb  )um  Theil  aud)  bie  auS  Defterreich^Ungarn.  ©ie 
reifen  nad)  bem  Hcimatlanbe  ber  ftunft  unb  richten  fid)  bort 
ein  aus  eigenen  'JJiitteln ,  fo  gut  fie  eben  fönnen.  3n  ber 
emigen  Stabt  lebt  cS  ficf)  mol)l  unb  glücf lid)  auch  auf  be^ 


fcheibenent  guff,  aber  bie  Sefchränftheit  beS  ^ßrioatbubgetS 
fann  natürlich  nicht  umhin,  über  bie  ©rängen  beS  ißrioat 
lebenS  beS  ÄiinftlerS  hinaus  auf  bie  2Bal)I  feiner  Sorroürfe 
unb  bie  bem  fünftlerifdjen  ©cßaffen  p  ftedenben  ©renjen 
einäumirfen.  Ter  ©ebanfe  ber  2luSftellung  ift  pbem  unter 
ben  oon  unferem  funftliebenben  Sotfchafter  auSgehenben 
2tnregungen  rafch  gefaßt  unb  in  furjer  auSgeführt  roor= 
ben.  @S  hat  jiiemanb  3e^  gehabt,  für  bie  2tuSfteItung 
eigens  p  arbeiten.  2BaS  eben  oorhanben  unb  fertig  mar, 
mürbe  hütgefd)idt.  ©nblid)  finben  ficf»  immer  bei  foldjen 
©elegenhoiten  Äünftler,  bie  glauben,  eS  ©ott  fei  Tanf  nicht 
nötljig  ju  haben,  2tuSfteHungen  ju  befeinden,  unb  bie  ©on-- 
currenj  mit  Jüngern  aud)  bann  oermeiben  p  bürfen  glauben, 
roenit  eS  fid)  außer  bem  fünftlerifdjen  noch  um  patriotifd)e 
3mede  hanbelt.  Son  allen  biefen  ©eficßtSpuntten  muß  man 
auSgeßen,  um  gegen  bie  21uSfteIlung  nicht  ungerecht  p 
roerben.  ©ie  hat  eS  bis  ju  95  Hummern  gebracht:  2t  2tqua^ 
reife ,  43  Delbilber,  31  ©fulpturen.  Sßerfe  beS  großen 
©tileS  finb  feine  auSgeftellt,  ßöchftenS  unter  ben  ©fulpturen 
in  gorm  fleiner  ©ntroürfe.  2lber  2llleS  in  2ttlem  maeßt  boeß 
einen  ganj  oortheilßaften  ©inbrud  unb  aeugt  oon  folibem 
gleiße  unb  pm  Tßeil  aueß  oon  gutem  Talent.  2lIleS  Uebrige 
fcßlägt  naeß  allgemeinem  Urtßeile  eine  ißortraitbiifte  oon  Karl 
SegaS  auS  bem  gelbe,  ber  außerbem  noch  oier  reißt  roadere 
21rbeiten  auSgeftellt  ßat.  ©in  trinfenber  ftnabe  oon  ©orf  erS 
mirb  ebenfalls  als  eigenartig  unb  oollenbet  in  ber  gorm 
angefeßen.  21nflang  finben  ferner  bie  oon  Spieß  auS  SBür^; 
bürg  auSgeftellten  ijJortraitbüften.  Unter  ben  21quarellen 
finbet  ein  oon  3t.  2B  er n er  ßerftammenbeS,  ein  3JJäbd)en  an 
ber  gontaine  barftellenb,  ungetßeilte  2ttierfennung.  Uebri= 
genS  folt  ßier  feine  ffritif  geübt,  fonbern  nur  bie  Vox  po- 
puli  miebergegeben  roerben,  alS  fleine  Seloßnung  für  bie 
um  bie  21uSftellung  oerbienten  Äünftler.  Tap  geßören 
außer  ben  ©enannten:  ©orrobi  (Sater)  mit  oier  21quarellen, 
3ilefe,  ebenfalls  in  biefer  ©attung  auftretenb,  oon  ben  Del; 
malern  Dito  Sranbt,  unter  21nberem  ein  allerliebfteS  Äin; 
berföpfßen  auSfteEenb,  ©orrobi  (Soßn)  mit  SanbfßaftS; 
bilbern  auS  -Dtittelitalien  unb  Senebig,  ©urlitt,  3terlp  (@oßn), 
Sßelfß ,  ©teinßarbt,  Sinbemann^grommel  u.  21.,  unb  oon 
ben  Silbßauern  Taufß,  ©getief ,  Äalmfteiner,  21.  ©ommer. 


X)ermifd)te  XTad)rid)tert. 

TaS  9Jtufeum  p  ©ßioerin,  rcelßeS  feit  bem  1.  21pril 
o.  3-  im  23au  begriffen  ift  unb  in  biefem  3aßre  roaßrfßein; 
liß  fßon  unter  Taß  fommt,  mirb,  mie  mir  bereits  früher 
für?  berißtet  haben,  auf  bem  „21ltengarten“,  in  ber  3täße 
beS  großßersoglißen  34efibengfßloffeS  errißtet  unb  oon  ber 
Hauptfronte  einen  impofanten  2fnblid  geroäßren.  ©S  mirb 
naß  ben  ©ntroürfen  unb  unter  Seitung  beS  großßersoglißen 
HofbauratßS  SBillebranb  bei  SUtitbenußung  ber  an  biefer 
Sauftätie  oorßanbenen,  früßer  su  einem  ißalaftbau  beftimmt 
geroefenen  gunbamente  im  grießifßen  ©tile  erbaut  unb 
äußerlid)  mit  ornamentalen  unb  figurenreißen  Tarftellungen 
gefßmiidt  roerben.  TaS  ©ebäube  mirb  auf  einem  ungefaßt 
2,25  2J?eter  ßoßen  Unterbau  1,2,  unb  im  30tittefbau  tßeil; 
roeife  3  ©efßoffe  erßalten  unb  bie  gefammten  großßerpg; 
lißen  flunftfammlungen  unb  auß  bie  211tertf)ümerfamm[ung 
in  fiß  aufneßnten.  Sor  ber  Haupifronte  beS  SDtufeumS  be; 
finbet  fiß  baS  Tenfmal  beS  ©roßßersogS  ißaul  griebriß, 
ein  ©tanbbilb,  oon  3tauß  mobellirt,  mit  ber  SBibmung: 
„Sßtem  5ßaul  griebriß,  baS  banfbare  ©ßroerin,  1859“. 
Son  biefem  Tenfmal  füßren  reßtS  unb  linfS  3tampen  bis 
Sur  Höße  beS  Unterbaues  su  einem  geräumigen  Plateau. 
Son  biefem  fiißrt  bie  auS  37  Stufen  befteßenbe  ungefäßr 
13  steter  breite  Haupttreppe  su  bem  oon  6  ionifßen  ©äu; 
len  getragenen  ißortal  mit  SorßaKe  sunt  gineiten  ober  Haupt; 
gefd)oß.  TaS  ungefäßr  4,50  Steter  oorfpringenbe  portal 
entßält  eine  Unterfaßrt,  oon  roeld)er  man  sum  ©rbgefßoß 
gelangt.  Tie  Serbinbung  smifßen  beiben  ©efßoffen  ift  im 
Innern  burß  Treppen  am  Seftibiil  oermittelt.  TaS  ©rb; 
gefeßoß  ift  beftimmt,  bie  2llterthümerfammlung,  bie  Slupfer= 
ftid)famm(ung  unb  bie  plaftifßen  Äunftmerfe  aufsuneßmen, 
mäßrenb  im  2.  ©efßoß  bie  ©emälbefammlung  untersubringen 
fein  mirb.  3tn  3.  ©efd)oß,  unb  3toar  in  einem  Tßeile  beS 
9JiitteIbaueS  roerben  5Dtaler;21telierS  mit  Dberlüßt  gefßaffen, 
mäßrenb  bie  ©äle  im  ©rbgefßoffe  unb  an  ber  Sorberfronte 


437 


3eitfd)riften.  —  gerate. 


438 


im  §auptgefcf)of5  ^of>e§  ©eitenlicht  erhalten,  ©ie  im  £>aupt= 
geftfröfi  nach  fjinten  gelegenen  ©äle  fönnen  fämmttiih  mit 
Dfierlicfjt  nerfeljen  merben.  ©o  roerben  benn  enblirf)  bie 
fjiefigen  nicfjt  unbebeutenben  Kunftfcfjähe  eine  roürbige  Unter; 
fünft  finben  unb  hoffentlich  mirb  fiel)  £)ier  bann  aud)  auf 
biefem  ©ebiete  ein  reicf)eö  Kunftlebetx  entfalten.  A 

^eitfcfyriften. 

Tlie  Academy.  No.  308.  309. 

The  excavations  at  Olympia.  —  The  Cambridge  Rembrandts, 
von  F.  Wedmore.  —  Amand-Durand ,  Oeuvre  de  A.  Man- 
tegna,  von  H.  Wallis.  —  Rayet  u.  Thomas,  Milet  et  le  Golfe 
Latmique,  von  A.  S.  Murray.  —  Sir  George  Gilbert  Scott  f. 
—  M.  Allemant’s  Egyptian  Collection,  von  A.  B.  Edwards. 
—  The  excavations  at  Olympia. 

L’Art.  No.  170.  171. 

Silhouettes  d’artistes  contemporains :  Le  peintre  et  graveur  F. 
Braquemond,  von  Ph.  Burty.  —  L’art  au  Musde  ethnogra- 
phique,  von  E.  Soldi.  (Mit  Abbild.)  —  Charles  Le  Brun  et 
son  influence  sur  l’art  decoratif,  von  A.  Genevay.  —  Un 
prdcurseur,  von  L.  Man  ein  o.  (Mit  Abbild.) 

Deutsche  ßauzeituug-.  No.  26.  27. 

Der  optische  Massstab  in  den  bildenden  Künsten.  —  Neues 
in  der  Berliner  Bauausstellung. 

Chronique  des  arts.  No.  13.  14. 

Le  legs  de  la  comtesse  Duchatel.  —  Le  don  de  His  de  la 
Salle  au  musde  du  Louvre,  von  L.  Gon  se.  —  L’art  au  thdatre. 

Gazette  des  Beaux-Arts.  Lief.  250. 

Diane  de  Poitiers  et  son  gout  dans  les  arts,  von  A.  deMont- 
aiglon.  (Mit  Abbild.)  —  Une  visite  aux  musees  de  Londres 


en  1876.  La  National  Gallery  :  Hobbema,  Ruisdael,  von  Reiset. 
(Mit  Abbild.)  —  Alfred  Stevens,  von  C.  Lemonnier.  (Mit 
Abbild.)  —  Les  peintres-graveurs  en  1878.  Albums  -  Cadart, 
von  A.  de  L  o  s  t  a  1  o  t.  (Mit  Abbild.)  —  L’etat  civil  desmaitres 
bollandais:  Les  Palamedes,  von  H.  Havard.  (Mit  Abbild.) 

Journal  des  Beaux-Arts.  No.  6. 

Le  bronze  galvanoplastique,  vou  A.  Schoy.  —  Exposition 
au  cercle  artistique  a  Anvers.  —  Eaux-fortes  beiges  moder¬ 
nes.  —  Exposition  universelle,  von  H.  Jouin. 

Kunst  und  Gewerbe.  No.  16.  17. 

Die  Bildschnitzerschule  von  Chr.  Magnussen  in  Schleswig,  von 
R.  Steche.  —  Nürnberg:  Ein  deutsches  Handelsmuseum. — 
St.  Gallen:  Das  neue  Jluseum.  —  Zur  Geschichte  der  Glas¬ 
malerei  im  Mittelalter,  von  Dr.  Kuhn.  —  Nürnberg:  Schlag- 
iutweit-Sakülinski’sche  Sammlung;  Florenz:  Marchese  L.  Gi- 
nori  und  die  Porcellan-Fabrikation. 

Mittheilung-en  des  k.  k.  österr.  Museums.  No.  151. 

Die  Betheiligung  des  Oesterr.  Museums  an  der  Pariser  Welt¬ 
ausstellung  1878.  —  Zur  Heraldischen  Ausstellung. 

Formenschatz  der  Renaissance.  11.  Heft. 

Fa^’ade  der  Certosa  bei  Pavia;  Details  aus  ders.  —  Ein  zweites 
Blat}  der  Glasmalereien  des  Giovanni  da  Udine.  —  Seb. 
Serlio:  Plafonddekoration.  —  H.  Holbein  d.  Jiing.:  Zwei 
Dolchscheiden ;  Ein  Blatt  aus  den  getuschten  Federzeichnun¬ 
gen  mit  Darstellungen  aus  der  Passion  Christi,  von  dems.  — 
J.  Bink,  Brustbild  des  Danenkönigs  Christian  III.  —  Entwurf 
einer  Orgel,  aus  den  sogen.  ,, Goldschmiedsrissen“  im  Museum 
zu  Basel.  —  II.  Miel  ich:  Skizze  zu  einem  Brustharnisch. 

The  Portfolio.  No.  4. 

Etchiugs  from  pictures  by  Contemporary  artists :  C.  Schloesser. 
(Mit  Abbild.)  —  Etchings  by  the  great  niasters  :  Rembrandt. 
(Mit  Abbild.)  —  The  schools  of  modern  art  in  Germany  :  The 
rise  in  Rome,  vou  J.  Beavington  Atkiuson.  (Mit  Abbild.) 


3ttf  erate. 


Neuer  Verlag  von  E.  A.  SEEMANN  in  Leipzig. 

DIE  GRIECHISCHEN  VASEN, 

IHR 

FORMEN-  UND  DECORATIONSSYSTEM. 

XLIV  Tafeln  in  Farbendruck. 

Nach  Originalen  der  Münchener  Vasensammlung  gezeichnet  und  herausgegeben 
von  Theodor  Lau,  Cuftos  der  k.  Vafenfammlung  in  München. 

Mit  einer  hiftorifchen  Einleitung  und  erläuterndem  Texte  von  Prof.  Dr.  Heinrich 
Brunn,  unter  Mitwirkung  von  Prof.  Dr.  P.  F.  Krell. 

In  Mappe  vollständig  56  Mark. 

Diefes  Werk  bringt  auf  44  Tafeln  eine  hiftorifch  geordnete  Reihe  der  fchön- 
ften  und  am  meiften  charakteriftifchen  Gefäfse  aus  der  reichhaltigen  k.  Vafen¬ 
fammlung  in  München  zur  Darftellung  und  ftellt  fich  durch  die  ausnehmend  exacte, 
ßilgetreue  Wiedergabe  der  Gegenftände,  welche  der  Herausgeber  durch  darauf 
verwandten  jahrelangen  Fleifs  erreicht  hat,  den  vorzüglichften  Leiftungen  auf 
diefem  Gebiete  an  die  Seite. 

Da  daffelbe  die  Beftimmung  hat,  in  erlter  Linie  kunftgewerblichen  Zwecken 
und  insbefondere  kunßgewerblichen  Bildungsanftalten  als  Unterrichtsmittel  und 
Anfchauungsmaterial  zu  dienen,  fo  verfolgen  die  Abbildungen  den  Zweck,  nicht 
nur  eine  Gefammtanücht  der  einzelnen  Gefäfse  zu  geben ,  fondern  auch  den 
constructiven  Aufbau  durch  zahlreiche  Durchfchnitte  und  eingehende  Darlegung 
des  decorativen  Details  deutlich  hervortreten  zu  lajfen. 


Center  Smiftmittioii. 

21m  8.  9Rai  unb  ben  folgenbeu  Sagen 
roerben  nerfteigert: 

Die  Sammlungen  non  (öemälben,  Rupfer- 
fliehe«  11.  f.  m.  ber  Herren  t»oit  ©onba* 
rcttȣfi,  gcm.kaifcrl.  rufftfehen  Staatsraths, 
^erhinauhÄrumbolh  gern,  fjofmaicrs 
Sr.  itlaj.  bcs  Bönigs  non  Portugal  unb 
einiger  aubern  fiunflfrcunbc. 

2tu§  biefen  fefjr  roerthnollen  ©amtm 
lungen  finb  befonberä  f)erDor3ubeben : 
21n  Delgemälben:  -pouffut,  fyohanneö  ber 
©ciufer;  B.  iHengs,  ©iberiu3;  Rrnmholj, 
©er  Kaminfeger  (preiögefrönteS  23Ub). 
21n  Stichen:  Arbran,  ©ie  ©dt)lact)ten 
2tleEanber§  be§  ©rohen;  ß.  flicart,  ©a= 
lomo’§  ©raum;  Supbcrtjoef,  ©er  Dtaucfier 
unb  ber  ©rinfer;  (fort,  ^ucrejia;  Beut- 
branbt,  ©ie  21nbetung  ber  §irten,  unb 
ißotipf)ar’3  2Betb;  fDillc,  Musiciens  ambu- 
lants;  D.S.Drcuct,  Adrienne  Lecouvreur, 
unb  (Earbinal  ©uboig;  circa  50  Stätter 
ölallot;  Strange,  33enuö;  Anfctnt,  Mme. 
de  Pompadur  a  la  jardiniere;  Dürer, 
Krönung  ber  9Raria  unb  nieleä  2Inbere. 

©aä  Serjeichnih  beftnbet  fief)  unter 
ber  ißreffe  unb  !ann  entroeber  bireft  non 
mir  ober  non  ben  sperren  ßöt)me& Drcfd)£C 
in  Seipsig  grati§  bexoqen  roerben. 

Georg  Itettig 

_  _ in  23 ent,  (©djroeiy)^ 

Hugo  Grosser,  Leipzig, 

Langestrasse  35, 

Vertreter  der  photograph. Kunstanstalt 
Ad.  Braun  &  Co.,  Dörnach, 
nimmt  Bestellungen  entgegen,  ertheilt 
gern  jede  gewünschte  Auskunft  und 
hält  sämmtliche  Musterbücher  des 
Hauses,  sowie  Kataloge  u.  s.  w.  zur 
Verfügung  der  geehrten  Interessenten. 


439 


lynferate. 


440 


Wegen  gänzlicher  Aufgabe  der  von  mir  bisher  debitirten 

Römischen  Original-Photographien 

"fferire  ich  die  nur  noch  sehr  geringen  Lagerbestände  von: 

Direkten  Photographien  Ton  den  antiken  Statuen  im  Vatikan  aufge¬ 
zogen  auf  Carton  im  Formate  von  64X48  cent.  für  ä  2  Mark  (12  Blatt 

für  20  Mark). 

Format  32X48  cent.  für  ä  1  Mark  (12  Blatt  für  10  Mark.) 

Photographische  Ansichten  von  Rom  und  der  Campagna,  aufgezogen 
auf  Carton  in  Formate  von  64X48  cent.  für  ä  2  Mark  (12  Blatt  für 

20  Mark) 

Verzeichnisse  der  noch  auf  Lager  befindlichen  Blätter  gratis  und  franco. 

Berlin,  W.  Derfflingerstr.  22a- 

Denicke’s  Verlag 

Georg  Tteimke. 


2>cr  3iinfjcri|d)c  tunftöcrcin 

f)flt  Gnöe  ÜDfoi  über  beit  SInfauf  erae§  „äkmnöblattcö"  jur  23er  ^ 
tfjeiturtg  unter  feine  fUlitglieber  Söefc^IuB  faffett.  ^upferftedjer 
unb  .^unftljänöler,  welche  bie  Sieferurtg  eine§  foicf)ert  23Iatte§,  ba§ 
fünftlertfdjen  21nforöerurtgen  in  jeber  -jpinfidjt  entfpredjen  muff,  31t 
iibernefimen  münfc^en,  belieben  ifjre  ^robe=®jempIare  unb  SSebin= 
gungen  bi§  gunt  15.  DJiai  an  obige  2löreffe  eingufenben. 

Sie  gal)!  ber  erforberltbfien  Slbbrüde  beträgt  ca.  400,  ber 
oerfügbare  21nfauf«prets  int  HJJapintunt  9tmf.  5.  — 


Einladung 

zur 

Theilnahme  an  der  allgemeinen  Schweizerischen 
Kunstausstellung 


In  meinem  Verlage  erscheint  in 
einigen  Wochen: 


Der 

Deutsche  Peintre-Gravenr 


oder 


die  deutschen  Maler 

als  Kupferstecher 

von  dem  letzten  Drittel  des  16.  Jahr¬ 
hunderts  bis  zum  Schluss  des  18.  Jahr¬ 
hunderts. 

Von 

Andreas  Andresen. 


Fünfter  Band. 

Nebst  General-Register  für  Band  I — V. 


Circa  35  Bogen.  8.  Velin.  Preis  circa  14  M. 

In  diesem  Bande  fanden  u.  A.  Auf¬ 
nahme:  Heinrich  Goudt,  Ludwig  von 
Siegen,  Rupert  von  der  Pfalz,  Sand- 
rart,  Justus  van  der  Nypoort,  Theodor 
Caspar  von  Fürstenberg,  Gottfried 
Leigelee,  Benjamin  Block  und  viele 
andre  für  den  Sammler  interessante 
Meister. 

Leipzig,  10.  April  1878. 

Alexander  Danz. 


Im  Verlag  von  W.  Spemann  in 

Stuttgart  erschien: 

POMPEJI. 

Beschreibung  der  Stadt  und  Führer  durch  die 
Ausgrabungen 

von  Dr.  R.  Scliöner. 


im  Jahre  1878. 


Mit  6  Holzschnitten  und  1  Karte. 


Dieselbe  wird  unter  den  zum  Turnus  gehörenden  Städten  abgehalten 
wie  folgt: , 


Lausanne . vom  1.  Mai  bis  25.  Mai; 

Aarau . „  1.  Juni  „  20.  Juni; 

Bern . „25.  Juni  ,,  25.  Juli; 

Genf . .  1.  August  „  27.  August; 

Solothurn .  „  1.  September  „  15.  September. 


Die  Einsendungen  sind  bis  spätestens  15.  April 
an  das  Comite  der  schweizerischen  Kunst -Ausstellung  in 
Lausanne 

zu  machen. 

Für  Sendungen  vom  Auslande  her  muss  im  Frachtbrief,  sowie 
in  den  Zolldeklarationen,  das  Verlangen  eines  Freipasses  für  zollfreien  Ein¬ 
tritt  in  die  Schweiz  deutlich  angegeben  sein.  Bei  Nichterfüllung  dieser 
Formalität  hat  der  Versender  den  Ein-  und  den  Ausfuhrzoll  selbst 
zu  bezahlen. 

Alle  Künstler  des  In-  und  Auslandes  sind  eingeladen,  ihre  für  diese 
Ausstellung  -ich  eignenden  Arbeiten  einzusenden,  und  es  werden  dieselben 
n  -ch  l,rs  inders  darauf  aufmerksam  gemacht,  dass,  neben  den  gewöhnlich  nicht 
unbedeutenden  Ankäufen  von  Gemälden  durch  Private  und  Vereine,  alljähr¬ 
lich  noch  ein  Beitrag  des  Bundes  zum  Ankauf  bedeutenderer  Kunstwerke 
v  rv  ndct  wird.  Die  Verfügung  darüber  steht  für  das  Jahr  1878  dem  Kunst¬ 
verein  Bern  zu.  (Bedingungen  siehe  Kunst-Chronik  No.  14.) 


Preis  i>r.  4  M.,  in  Lwd.  geh.  5  M. 


ln  Denicke’s  Verlag  in  Berlin 
erschien  und  wird,  solange  die  nur  noch 
sehr  geringen  Vorräthe  reichen,  zum 
herabgesetzten  Preise  von  10 
Mark  geliefert: 

Sammlung  von  Initialen 

aus  dem  12.,  13.,  14.,  15.,  16.  Jahrhundert. 

Herausgegeben  von  Arnold  u.  Knoll. 

30Blatt  in  Quartformat  in  feinstem  Gold- 
und  Farbendruck  ausgeführt.  1870. 
(Ladenpreis  30  Mark.) 


TY>äl)rcnb  ber2Jbn>efent)eit  besfjeraus= 
gebers  finb  gufebriften  für  bie 
Rebaftion  lebiglid?  an  ben  unterjeid?1 
neten  Derlegcr  3U  abreffiren. 

Ä’.  2t.  Seemann. 


Dicrju  eine  Beilage  ber  Derlagsbndjfyanblung  non  <£.  21.  Seemann  in  £eipjig. 


dtebigirt  unter  S8erantroortlid)feit  be«5  Verlegers»  <£.  21.  Seemann.  —  ®rucf  non  Ipunbertftunb  &  ißrieia  in  Seipjig. 


15.  3<*f?rgang. 


Beiträge 

fmbanprof.  I>t.  €.  pon 
£üt;oro  (IPien,  <Etjcre= 
ftmuimgaffe  25)  ober  an 
bie  Derlngsfjanblung  in 
teipjig  ju  ricf)ten. 


Kprtl 


Xlv  28. 


Juferatc 

ti  25  pf.  fiir  bie  bvei 
mal  gefpaltene  petit- 
jeile  »erben  Don  jeber 
l?ud;=  u.  'Ki;nftf)anblung 
angenommen. 


1878. 


Beiblatt  ^ur  <?>eitfcfyrift  für  bilöenöe  ßunft 


«Srfdjeint  jebe  H2od;e  am  Donnerftag,  für  bie  ilbonnenten  ber  „§eitfcbrift  für  bilbenbe  Kunft"  gratis;  für  ftef?  allein  bejogen  foftet  ber 
3at;rgang  9  marf  fomolil  im  Bucbljanbel  als  aud}  bei  ben  beutfdjcn  unb  öfterreidjifdjen  poftanftaltcn. 


3nbalt:  mafart’s  „(Einjug  Karl’s  V.  in  2tntmerpen.  —  ITeue  £r»erbungen  bes  Berliner  tttufeums.  —  b)irtt)’s  ^ormenfd;a^  ber  Benaiffance.  — 
Dr.  Scfjlie.  —  Dresben:  5äd)(ifdier  Kunftnercin.  —  2lusfteIIungen :  I>üffeIborf;  Schwerin;  Stuttgart.  —  mündjen :  parifer  IDeltausä 
ftellung.  —  3nferate- 


ZlTafart’s  „(Einzug  Karls  V.  tn  Knhtmtpen". 

....  „Cet  exemple  est  d’un  esbattement  qu’on 
prit  a  Blois  ä  l’entree  de  roi  Henri  deuxiöme  de 
son  nom,  de  faire  despouiller  nombre  de  femmes 
de  leurs  vetements  et  estant  toutes  nues  les  faire 
monter  sur  des  boeufs  et  sur  iceux  en  tel  equi- 
page  faire  leurs  monstres  partout  on  sembloit  bon 
ä  Messieurs  qui  les  suivoient  faisant  office  de 
pieque-boeufs“  ....  £>iefe§  ©tüd  (Sfjrotttf  be8  efjr= 
famen  §enri  CSftienrte,  tr>etd>eö  einem  rezenten  Silbe 
21.  ©d)effer’S  au3  bem  ißartfer  ©afon  oon  1861  jum 
Sormurfe  gebient  pat,  patte  SNaf'art,  feiner  ganzen 
Anlage  nad),  fidjerfid)  meit  beffer  iUuftriren  fönnen,  af§ 
bie  oon  ipm  oöflig  mißoerftanbenen  Nfittpeilungen 
iDürer’S  über  ben  ©injug  $arl’8  V.  in  2lntmerpen.  ®er 
fransöftfepe  ©pronift  mad)t  ganj  eprfiep  bie  „femmes 
estant  toutes  nues“  jur  Ipauptfacpe  beS  Sifbe3; 
DNafart  pat,  bei  feinem  Niangef  an  ©eift  unb  piftorifd)ent 
©inn,  baffelbe  einem  (Stoffe  gegenüber  tpun  müffen,  für 
ben  eine  anbere  Sepanbfung  niept  bfoß  entfpredjenb, 
fonbern  gerabepr  geboten  erfd)eint.  ®er  Nürnberger 
SNeifter,  melier  auf  feiner  nieberfänbifepen  Neife  mie 
ein  „großer  Iperr“  empfangen  mürbe,  ergäbt  in  feinem 
Hagebucpe  *) ,  baß  er  2lnfangd  2luguft  1520  in  ber 
SEßerfftatte  ber  Ntaler  im  3eu9Pau3  ju  2lntmerpen  ben 
IXriumppbau  perriepten  fap,  burep  melden  man  ben  $önig 
$arf  einfüpren  foK.  2)iefe8  EBerf,  faprt  3)ürer  fort: 
ift  oierpunbert  Sögen  lang  unb  ein  jeber  40  ©d)up  meit 


*)  Türer’g  ©riefe,  Tagebücher  unb  fReime  k.  oon  9Jfori5 
Tpaufing,  Sßien  1872,  S.  83  unb  95. 


unb  mirb  auf  beißen  ©eiten  ber  ©affe  aufgefteKt,  t)üfefcf> 
georbnet,  jrnei  ©todmerfe  t;od) ;  barauf  mirb  man  bie 
©d)aufpiele  aufführen.  2)ie3  foftet  jufammen  oon  ben 
©epreinern  unb  SNafern  4000  ©ulben  unb  ift  bieg 
EBerf'  in  Eitlem  Überaub  foftbar  gentad)t.  Ein  einer 
f  pater  en  ©teile  bemerft  ÜDürer:  ,,Jd)  ^äbe  einen  ©tüber 
für  bag  gebrudte  „©inreiten  ju  Elntmerpen“,  mie  ber 
fönig  mit  einem  föftlicpen  Triumph  empfangen  mürbe 
—  ba  maren  bie  Sf°den  gar  foftbar  oerjiert  —  mit 
©d)aufpieten,  großer  Jreubigfeit  unb  fo  fd)önen9Jtäbd)en= 
geftaften,  bergfeid)en  id)  menig  gefeiten  habe“.  Serooü= 
ftänbigt  merben  biefe  flüchtigen  Nötigen  burd)  eine  oft 
reprobucirte  unb  aud)  in  ©paufing’g  Siograppie  jDürer’d 
(©.  421)  übergegangene  ©rjapfung  9Neland)thon’d, 
mefd)er  aug  3)ürer’ä  Nfunbe  oon  ben  h^didjen  ©d)au- 
fpiefeu  oernontmen  pütte,  bie  ber  SNafer  in  2fntmerpen 
gefepen  pabe,  unb  mie  in  ben  offenbar  mptpofogifcpeu 
©ruppen  bie  fd)önften  Jungfrauen  auSgeftelft  gemefen 
mären,  faft  ganj  nadt  unb  bloß  oon  einem  bünnen  unb 
burd)fid)tigen  ©djfeier  umpüfft.  2)er  junge  S?aifer  pabe 
jmar  bie  9Jiäbd)en  feineö  SfideS  gemürbigt,  ®ürer*)  aber 
fei  gern  perangefommen,  fomopf  um  ju  fepen,  ma§  oor= 
gefteflt  merbe,  afä  aud)  um  ben  ooffenbeten  S3ud)ö  ber 
Jungfrauen  genauer  ju  betrad)ten,  ober,  mie  er  fiep 
au§t>rüdte:  3)od),  meil  id)  ein  ÜDtaler  bin  —  „aliquan- 
tulum  inverecundius  circumspexi.“  ÜDiefe  Eingaben, 


*)  S)a§  reepnet  SJlelancptpon  bem  stoaujigjaprigen  Äaifer 
at§  „^aupttugenb"  an;  wenn  man  aber  bebenft,  baß  Äarl 
Y.  burcpau§  fein  ftoftoeräcpter  roar,  fo  möcpte  man  in  biejer 
unnatürtidjen  Gntpaftfamfeit  eper  einen  Serceiö  jener  ftaatö= 
ftugen  ©elbftbeperrfcpung  erblicfen,  oon  metd)er  ber  Äaifer 
fdjon  in  früper  ^ugenb  auffallenbe  groben  gegeben  pat. 


443 


DJlafart’S  „©injug  Rarl’S  V.  in  Antroerpert." 


444 


im  3ufammenpange  mit  frei-  ausführlichen  93efc^reibung, 
meldie  Dürer  in  feinem  9?eifetagebucpe*)  über  eine  große 
Vrccefftou  ju  Antmerpen  „am  Sonntag  nad)  ältariä 
HimmelfaprtStag"  gibt,  enthalten  alle  Elemente,  auS 
denen  ein  der  :£öirflid)feit  entfprecpenbeS  farben=  unb 
geftaltenreicpeS  23ilb  pätte  gefcpaffen  merben  fönnen. 
V3aS  Sflafart  auS  einem  fo  banfbaren  Stoffe,  mie  er 
für  baS  piftorifdje  ©enrc  feiten  in  gleid>er  Vraud)bar* 
feit  ju  finden  ift,  gemad)t  pat,  ift  ein  planlofeS,  jeglieper 
Auffaffung  unb  £ogif  baareS  Konglomerat  oon  Figuren, 
deren  unbeftrcitbarer  9?eij  auSfd)ließlid)  in  den  fpeji= 
fifcpett  foloriftifcpen  Dualitäten  gefud)t  merben  muß. 

9)Jan  feilte  meinen,  baß  ein  fold)er  ©egenftanb  gleid)= 
fam  ooit  fclbft  unb  ohne  fonberlid)e  ©epirnarbeit  beS 
9)?alerS  jum  minbeften  den  Anftrid)  eines  ^iftorienbildeS 
annehmen  müßte;  bei  tDiatart  durfte  man  dies  umfomepr 
oorauSfe^en,  als  er  die  mefentlid)ftcn  ©lemente  feines 
©eniälbeS  burd)  eigene  Anfd)attung  fentien  gelernt  halte. 
Mein  eS  fcfjeint,  baß  er  anläßlid)  der  9JubenSfeier  oer= 
geblid)  in  Antmerpen  gemefen,  oergeblid)  die  dortige 
Ardiiteftur  unb  die  Art,  teie  in  der  Scheldeftabt  §eftauf= 
Züge  fid)  entmideln,  gefehen;  eS  fdjeint,  baß  ihm  gelegent= 
lid)  feines  Aufenthaltes  in  ÜDfabrid  der  großartige 
hiftorifdhe  Kparafter,  meldien  Säjian  feinem  9Jeiterpor= 
trat  Ifarl’S  V«**)  ju  oerleihen  gemußt,  ebenfo  menig  jum 
Vemußtfein  gefomnien  fei,  rnie  die  tiefe  Hefeelung  beS 
Dürer']d)en  SelbftporträtS  in  der  SD?ünd)encr  ^ßinafotpef, 
oor  meldjem  äftafart  mährend  feiner  Lehrjahre  ja  un= 
Zäplige  2)?ale  geftanden  haben  muß.  DJfit  richtigem 
3nftinft  bat  der  äftaler  die  9ieiterfigur  des  ^aiferS  fo 
angebrad)t,  daß  fie  räumlich  den  äftittelpunft  der  Dar= 
ftetlung  bildet  unb  den  erften  S3licf  deS  23efd)auerS  an 
fid)  jieht;  aber  eS  Permeilt  aud)  nur  der  erfte  Vlid 
auf  der  Hauptfigur.  Denn  fofort  mird  man  iprer  geiftigen 
VcbeutungSlofigfeit,  ihrer  fnodienlofen  Schlaffheit,  ihrer 
unfd)önen  Haltung,  ipreS  gänjlidjen  Mangels  an  ^orträt= 
ähnlicpfeit  unb  ihrer  oöüigcn  SBirfungSlofigfeit  felbft  in 
malerifcher  Veziepung  inne;  man  fuept  fofort  uumiCU 
fiirlid)  nad)  dem,  maS  fid)  der  SJfaler  als  Hauptfad)e 
der  Darftellung  gebadet  haben  mod)te.  Und  man  braucht 
maprlid)  niept  lange  ju  fuepen.  Denn  die  malerifcpe 
Ard)iteftur  der  Sd)eldeftabt  oon  1520,  melcpe  einen  fo 
prädjtigen  Wapmeit  für  baS  KinjugSbild  abgegeben  hätte, 
ift  nid)t  zu  fehen  und  mürbe  nid)t  pin  und  mieber  auS 
Dem  ^arbengemoge  etmaS  auftaudjen,  daS  mie  ein  genfter 
oder  ein  ‘Halfen  auSfiept,  fo  müßte  man  nid)t,  daß  der 
Hergang  in  einer  Straße  fid)  abfpiclt;  die  perfönunlidjen 
Atgurcn  beim  ©innige  eines  älfonarepen  auS  jener  3eit 

*)  Gbenba}elbft  ©.  S6. 

**  Jiejcö  Porträt  ftellt  den  Raifer  in  der  Scplacpt  oon 
JJlu[)lberg,  alfo  auf  der  foöpe  beS  AtanneSalterS  dar;  die 
Oaltuna  deöfelben  ift  jedoep  fo  eparafterifttfep,  daß  -JJid)t§ 
naper  gelegen  patte,  alo  die  Henüpuug  deS  DJtadrider  HitdeS. 


feplen  unb  felbft  die  faiferlicpe  Umgebung  fommt  niept 
jum  Vorfcpein;  die  perfpeftioifepe  ©ntmicflung  eines  geft= 
jugeS  überhaupt  ift  in  dem  planlofen  ©edränge  der 
Figuren  faum  §u  erfennen,  und  maS  fcpließlid)  als 
Augenpunft  übrig  bleibt,  daS  find  einige  nadte  und 
einige  befleidete  grauengeftalten.  Um  diefe  zur  Krfd)ei- 
nung  ju  bringen,  ift  baS  riefige  Stücf  £einmanb  be= 
malt  morden;  fonft  pat  eS  feinen  3*^-  Deßpalb  mürbe 
$aifer  und  9teid)  peraufbefd)moren,  deSpalb  ade  Koftüm= 
fammlungen  geplündert,  deßpalb  die  patrijifepen  3ung= 
frauen  der  „perrlicpften  Stadt  der  Kpriftenpeit^  jmifepen 
Stoffe  und  ^andSfneipte  naeft  auf  daS  holprige  Straßen= 
pflafter  gefefjt,  deren  Sd)mu§  der  ^arte  ^uß  der  Sd)önen 
treten  muß,  deßpalb  enblid)  fein  geringerer  Augenzeuge 
pingefteöt,  als  Albred)t  Dürer,  metepem  da  jugemutpet 
mird,  etmaS  ju  fepen,  maS  fid)  auf  diefe  Sßeife  — 
niept  zugetragen. 

Aber  laffen  mir  daS  33ilb  gelten  mie  eS  ift!  Her= 
Ziepten  mir  darauf,  in  demfelben  aud)  nur  eine  jener 
piftorifdi  zagefdjnittenen  Dpeaterfcenen  z«  erbliden,  mie 
fie  DJiafart  im  Atelier  ‘jßilotp’S  gefepen,  und  betrad)ten 
mir  eS  bloß  oom  teepnifepen  Standpunfte  auS.  Da  ift 
nid)t  zu  beftreiten,  daß  der  äftaler  in  gemiffem  Sinne 
große,  ja  überrafepenbe  ^ortfepritte  gemaept  pat.  Sein 
neuefteS  Aßerf  ift  oieüeicpt  baS  erfte,  in  meld)ent  der 
Zünftler  über  den  3ufautmenpang  der  giguren  nacpge= 
dad)t  und  in  die  3?ompofition  Herftänblicpfeit,  menn  auep 
nid)t  ^larpeit  z«  bringen  gemußt  pat.  ©S  ift  mapr: 
man  oerftept  nur  zu  fepr,  daß  äftafart  niept  die  geiftige 
Potenz  befiel,  um  einen  folcpen  Stoff  auSzugeftalten; 
allein  man  meiß  diesmal  doep,  maS  »orgept  und  maS 
dargefteKt  merden  foü.  Die  einzelnen  Figuren  oodendS 
ragen  meit  über  alle  bisherigen  Scpöpfungen  beS  $ünft= 
lerS  pinauS.  3unt  erften  9ttal  oieüeicpt  läßt  fiep  feft= 
ftellen,  baß  33?afart  fiep  auf’s  giücpuen  eingelaffen,  daß 
er  den  Aft  genauer  angefepen,  ftedenmeife  fogar  ftubirt 
pat.  DaS  fcpließt  niept  auS,  daß  noep  reept  zaplreicpe 
und  mitunter  fogar  gemaltige  3ei^enfe^er  oorfommen 
—  als  auffaüendfteS  Heifpiel  fei  der  unoerpältnißmäßig 
große,  auS  dem  33ilde  im  reepten  Vordergründe  perauS= 
fepreitende  Armbruftfcpü^e  ermäpnt,  deffen  Vemegung 
geradezu  unmöglid)  ift  —  allein  im  ©roßen  und  ©anzen 
find  jene  zeiepnerifdjen  Ungepeuerlicpfeiten  gefepmunden, 
meld)e  früper  die  äliafart’fepen  Vilder  fo  fepr  benacp= 
tpeiligten.  Am  füplbarften  ift  biefe  Vefferung  in  den 
naeften  meibliepen  5*9uren,  meld)e  allerdings  niept  tadel= 
loS  correft,  aber  bod)  größtentpeilS  rieptig  und  mit  einer 
gemiffen  Sieperpeit  in  der  £inienfüprung,  fomic  mit  einer 
moplberedineten  AbmedpSlung  in  den  Stellungen  ent- 
morfen  find,  die  mir,  offen  geftanden,  naep  den  biS= 
perigen  ©rfaprungen  SQ^afart  gar  niept  zugetraut  paben. 

Aud)  in  foloriftifcper  Veziepung  dürfen  mir,  menn 
aud)  mit  einer  gemaltigen  ©infd)ränfung,  gortfepritte 


445 


-Reue  ©rroerbungen  be§  33ertiner  SJRufeumS. 


446 


bezeichnen.  gn  früherer  Beit  fucpte  Sfafart  ben  Mo* 
viftifctjen  (Sffeft  auf  rein  elementarem  2Bege;  er  ftimmte 
bie  garten  ju  einem  aUerbingö  mäd)tigen  unb  berau* 
fcbenben  Slccorbe,  allein  auf  bie  SRidjtigfeit  unb  Ouali* 
tat  ber  einzelnen  Jöne  fam  eg  ihm  gar  niept  an.  Ob 
eg  toirflid)  himmelblaue  9?ofen  unb  blafjbiolette  meik 
liebe  ©liebmafjen  gibt,  barum  fümmerte  er  ficb  nicht;  er 
brauchte  biefe  Jöne  junt  „3ufammenftimmen"  unb  er 
nahm  fie.  Jüegmal  pat  er,  bon  menigen  gehlern  ab* 
gefehen,  ficf>  bemüht,  ben  garbenaccorb  nach  ben  ein* 
jelnen  richtigen  Jonen  ju  geftalten  unb  nicht  bag  frühere 
umgefeprte  Serfapren  einjufcplagen.  ©o  ift  bag  Silb 
auch  pinfidjrlid)  ber  garbe  berftänblidjer  gemorben,  alg 
bie  früheren  Arbeiten  beg  Zünftlers,  unb  namentlich  bag 
gleifch,  bag  früher  in  aüerpanb  falfcpen,  ungefunben 
Jenen  ju  fcpillern  pflegte ,  hat  biegmal  einen  Slnftrid) 
bon  Seben ,  toenn  aud)  nicht  jene  blämifcpe  Äraft  unb 
grifepe,  bie  9fubeng  für  alle  B^len  charafterifirt  pat 
unb  bie  naepsuempfinben  fo  leicht  ift.  Slucp  biegmal 
$eigt  fich  Sftafart  ftedentoeife  alg  garbenjauberer.  (Sin* 
jelne  J)etailg  —  beifpielgmeife  bag  mappengefdjmüdte 
Sanner  Slntmerpeng,  melcpeg  ein  berittener  Iperolb  empor* 
hebt,  ein  altflanbrifcher  Jeppid),  ber  bon  einer  Srüftung 
herabhängt  unb  mehrere  meiblicpe  ©emanbungen  — 
finb  coloriftifche  Sirtuofenftüde ,  bie  ihm  heut3uta8e 
faum  gemanb  nachmalt;  allein  ber  frühere  garbengeift 
fcheint  berraudjt  gu  fein.  2llö  ÜDJafart  mit  feinen  erften 
bebeutenben  Silbern,  ben  „mobernen  Amoretten"  unb 
ber  „ijßeft  in  glorenj",  auftrat,  patte  er  Mrflid)  eine 
fpecififche,  nur  ihm  eigenthümtiche  Slrt  beg  ©epeng  unb 
ber  garbe.  (Sr  machte  bon  biefer  ©abe  unbemufjt  ®e= 
brauch,  ohne  coloriftifche  ißrinjipien  gefud)t  ober  gar 
fipirt  ju  haben;  mag  er  bot,  maren  märchenhaft  reijenbe 
garbenbifiouen,  bie  im  Silbe  fcft^upalten  ihm  gegönnt 
mar.  Unb  in  biefem  unbemufjten,  bifionären  Slugbrude 
ber  garbe  ift  ber  ungeheuere  (Sinbrud  begriinbet,  melcpen 
bie  erften  ©cpöpfungen  DJfafart’g  augübten.  gn  ben 
fpäteren  Silbern  mürbe  biefe  celoriftifdje  Urfprünglicp* 
feit  immer  fcpmäcper;  bag  neuefte  2öerf  bollenbg  befunbet 
gefucpte,  ja  ftubirte  Slnmenbung  ber  garben.  J)abur<h 
ift  bag  (Solorit  aüerbingg  ber  äßirflicpfeit  entfpreepenber 
unb  berftänblicper  gemorben;  allein  eg  pat  ein  gut  ©tüd 
bon  feiner  (Sigenart  eingebüjjt.  ©teüenmeife  merft  man 
fepon,  ba§  bem  Äünftler  einzelne  garbenmifd)ungen,  bie 
ipn  früper  eparafterifirten,  niept  bon  ber  Palette  floffen, 
fonbern  bafj  er  fie  abfid)tlid)  in  bag  Silb  pineintrug; 
mie  fepr  barin  ein  9?üdfd)ritt  liegt,  braud)en  mir  niept 
erft  perborjupeben.  Sebeutenbere  (Soloriften,  alg  SDfafart, 
unb  Zünftler,  bie  in  einer  (Spocpe  lebten,  meld)e  an  fid) 
naiber  geartet  mar,  finb  auf  biefen  Slbmeg  geratpen; 
ein  ©c^ritt  meiter  auf  folcper  Sapn,  unb  man  mirb  bon 
Siafart’g  garbe  fagen  müffen:  „Bunt  Jeufel  ift  ber 
©piritug,  bie  Spanier  ift  geblieben!" 


(Sin  SBort  nod)  über  bie  „©enfation",  meld)e  bag 
befprod)ene  Silb  in  SBien  perborgerufen,  benn  aud) 
biefeg  äufferlid)e  Moment  gepört  jur  (Sparafterifirung 
ber  äftafart’fdjen  Siicptung.  (Sg  ift  befannt,  baf;  ber 
Zünftler  feit  feiner  Slnfieblung  in  2Bien  mit  befonberer 
Sorliebe  in  jenen  Greifen  berfeprt,  meld)e  ben  Inbegriff 
ber  „©efeüfcpaft"  in  fid)  ju  bereinigen  glauben.  2Bie 
bag  gefomnten  unb  bon  meldjer  Slrt  biefer  Serfepr  ift, 
gepört  niept  pieper;  genug  an  bem,  baf;  ber  Zünftler  fid) 
beranlafjt  fattb,  fein  Silb  ju  einer  ©aterie  aller  fd)önen 
ober  auffaHenben  ©eftalten  ju  mad)en,  bie  ipm  in  jenen 
Greifen  beg  SBiener  hebend  begegnen.  2ln  unb  für  fid) 
ift  bamiber  nid)tg  einjumenben;  bod)  müffen  bie  Porträt* 
figuren  niept  mit  oftentatiber  2lbfid)tlid)feit  alg  ©elbft* 
jmed  pingeftellt ,  fonbern  im  9iapmen  beg  ©anjen  an* 
genteffen  bermenbet  merben.  2£ie  leidit  unb  jmanglog 
bieg  fogar  5lngefid)tg  ganj  bigparater  (Sletnenfe  gefdtepen 
fann,  bemeift  beifpieBpalber  ipaul  Seronefe’g  „§od)jeit 
^u  (Sana"  im  Soubre,  bei  meld)er  biele  ©ouberäne  (Su* 
ropa’g,  ben  ©ro^fitltan  inbegriffen,  unb  eine  3lnjapl 
berüpmter  Bd^irnfgit  ju  ©aft  fitzen.  SJiafart  nun 
pat  fid)  an  bag  Seifpiel  niept  gepalten,  fonbern  bie 
mobernen  $öpfe,  fo  mie  fie  finb,  rupig  über  (So ft ii me 
beg  fecpjepnten  gaprpunbertg  geftedt,  fofern  fie  über* 
paupt  auf  befleibeten  Körpern  rupen.  J)iefe  befannten 
@efid)ter  aufjufud)en  unb  fid)  an  iprent  pofitiben  ober 
negütiben  (Softüme  gu  ergöku,  mar  felbftberftänblid)  für 
bag  Sublifum,  meld)eg  bag  grof;ftäbtifd)e  ^ribilegiunt 
ber  9ieugierbe  für  fid)  in  Slnfprud)  nimmt,  obligat; 
nid)t  blo^  im  high  life,  fonbern  aud)  in  jenen  ©d)id)* 
ten,  meld)e  unterhalb  ber  „oberften  3ehutaufcnb"  liegen, 
mu^te  man  bag  Silb  gefepen  paben.  J)araug  jumeift 
ift  ber  ungeheuere  Bulauf  ju  erflären,  ben  bag  Zünftler* 
paug  plö^lid)  aug  ganj  2Bien  fanb;  bag  lunftlerifd)e 
gntereffe  fam  gegenüber  bem  lofalen  faum  in  Setradjt, 
obmopl  biele  ber  guten  äßiener  unb  ber  pübfd)ett 
SBienerinnen,  bie  fiep  bor  bem  Silbe  bamit  unterhielten, 
ju  ben  einzelnen  ©eftalten  bie  bauten  ber  Urbilber  ju 
fud)en,  bie  ^unft  jutn  Sormanbe  biefeg  bebenflid)en 
Äunftgcnuffeg  genommen  paben. 

Dgcat  Serggrucn. 


Heue  (Ertcerbungert  bes  Berliner  ^Hufeums. 

9fad)  längeren  Unterpanblungen  ift  eg  ber  ©ene* 
ralbireftion  ber  fgl.  2)fufeen  in  Serlin  gelungen,  aug 
bem  iliadjlaffe  beg  jüngft  berftorbenen  J)on  gerbinanbo 
©trojji  älfaporca  ^ien^i,  gürften  bon  gorano,  §erjogg 
bon  Sagnolo,  für  180,000  Sire  fed)g  ^unftmerfe  — 
brei  ©emälbe,  jmei  Süften  unb  eine  ©tatue  —  $u  er* 
merben,  bon  benen  ein  jebeg  fomopl  burd)  ben  tarnen 
feineg  Urpeberg  alg  burd)  bie  Serfon  beg  J)argefteütcn 
eine  befonbere  Sebeutung  beanfprud)t. 


147 


9iette  ©rwerfmngen  be§  berliner  2Jiufeumd 


448 


©d  ift  befannt,  in  mie  enger  Berbinbung  ^ilißßo 
©trojji  ber  ältere  unb  ber  jüngere,  ber  ©rünber  unb 
ber  BoHenber  Ded  berühmten  Balafted,  9ioberto  ©trojji 
unb  anbere  «DJitglieber  bed  florentinifdjen  2lbeldgefd)led)td 
mit  ben  tjeroorragenbften  2)?eiftern  ber  9tenaiffance  ge= 
ftanben.  -3ene  ©emälbe  unb  lüften  legen  und  nod) 
l;eute  ein  glänjenbed  3eugniß  non  jenem  innigen  Ber= 
fel)r  ab.  ©ad  ältefte  biefer  233er  fe,  eine  «Karmorbüfte 
Piccolo  ©trojji’d  non  -DJino  ba  ^5 1 e f o I e ,  veid)t  feiner 
©ntftel)ung  nad)  nod)  über  bie  ©rünbung  bed  ißalajjo 
©trojji  b>nau^-  Piccolo  ©trojji  betrieb  ju  9iom  ein 
Banfgefdiäft:  bie  Büfte  muß  bemnad)  non  bem  SDfeifter 
mät)renb  Ded  lebten  Sahrjeljntd  feined  Sehend,  bad  er  in 
bKcnt  jubrad)te,  gearbeitet  tnorben  fein.  ffticcolo  ©trojji 
mar  ein  Sebemann,  ber  ben  greuben  ber  ©afel  ftarf 
ergeben  mar.  2Benn  mir  ed  nicht  anberdmober  müßten, 
mürbe  ed  und  fein  marmorned  SlbbilD  fagen  mit  bem 
ftarf  nortretenben  Unterfiefer,  Den  jufauunengefniffenen 
Stoßen  unb  ben  eingejogenen  fühtnbminfeln ,  bie  ben 
©ourntanD  verrat ben.  ©er  ©d)äDel  läuft  merfmürbig 
fpifc  ju.  ©ie  ©ßren  fcfjmiegen  fidj  feft  an  ben  ftarfen 
.'pinterfoßf  an,  ber  auf  einem  fteifd)igen,  fräftigen  Pfaden 
fißt.  «Kit  ben  herben  3ügen  bed  ©efidjtd  contraftirt 
auffallend  bie  fpipe,  feingebilbete  fftafe.  ©er  energifcf)e, 
rüdfidjtdlofe  9?aturalidmud  bed  Äünftlerd  läßt  und  bie 
£)äßlidifeit  feined  Bormurfd  völlig  nergeffen.  ©ein  B3erf 
concurrirt  fiegreid)  mit  ber  Büfte  ber  jugenblid)en  fOZa= 
rietta  ©trojji,  Deren  befcfeibene,  cfarafterlcfe  Slnmutb 
Bfino’d  älterer  greunb,  ©efiberio  ba  ©ettignano, 
mit  Der  ibm  eigenen  SiebendmürDigf'eit  mieDergegeben 
bat.  SDiaiietta  ©trojji,  Die  ©attin  ©elio  ©alcagnini’d 
non ^errara,  ift  noch  in  jugenDlidjemSllter  DargefteHt.  -3n 
Der  SlbbilDung  Der  reijvoüen  Büfte,  bie  iperfind  Tuscan 
sculptors  1.  PI.  XXII.  gegeben  bat,  erfdjeint  fie  viel  ju 
alt.  ©ic  bcbe  ted)nifd)e  BoKenbung,  bie  sPerfind  afd 
eine  Der  bervorragenbften  ©igenfd)aften  ©efiberio’d  rübnit, 
jeigt  fid)  fomobl  in  Der  Delifaten  Betjanblung  bed  glei= 
fd)cd,  mie  in  Der  Dad  ©tofflid)e  trefflich  djarafterifiren= 
Den  Bel)anblung  Ded  Damadcirten  ©emanDed,  bad  bie 
©dmltcrn  becft.  ©ie  SBüfte  ift  nid)t ,  mie  bie  Piccolo 
©trojji’d,  unter  ben  ©d)ultern  gerabe  abgefd^nitten, 
fonbern  fie  mäd)ft  gemifferntaßen  aud  einem  etmad  brei= 
teren  Unter  fafje  bcraud,  ber  an  feiner  vorberen  ©eite 
mit  Den  9ieliefd  jmeier  fiegcnben  Figuren  meibficbcn 
©efcbleditd  unb  jmeier  ©enicn  gefd)müdt  ift.  ©ie  lie= 
genben  Figuren  erinnern  in  ihren  ipofett  an  antife  §luß= 
gottbeiten. 

©ad  Dritte  plaftifd)c  SGBerf  ift  eine  Bronjeftatue 
Johanne«  Ded  ©äuferd  in  halber  Sebendgröße  oon  ber 
£)anb  ©onatelfo’d.  ©er  fletfd)lofc,  faft  bid  jum 
©fefett  abgemagerte  ftörßer  ift  mit  einem  gelle,  bad 
Die  ©teile  bed  $embed  vertritt,  unb  einem  «Kantel  be= 
fleibet,  ber  in  fteifen  galten  bcrabfällt.  Jn  ber  linfen 


Ipanb  hält  Der  ©äufer  eine  ©d)riftrofle,  mit  ber  redjten 
erbebt  er  eine  ©cfale.  2lud)  in  Diefer  ©tatue  jeigt  ftd), 
befonberd  in  bem  tiefgefurdjten  2lntli£  unb  in  ben 
fdjtottrigen  deinen,  ber  abfd)recfenbe  Katuralidmud,  mit 
meldjem  ©onateüo  feine  gasreichen  ©äuferfiguren  aud= 
juftatten  liebte,  ©er  ©uß  jcid)net  fid)  nicht  burd)  be= 
fonbere  Reinheit  aud.  ©ie  Bronjetedjnif  mar  befanntlid) 
niept  ©ortateHo’d  ftärffte  ©eite.  —  ©urd)  biefe  brei 
Bkrfe  erfährt  bie  2lbtljeilung  Der  Kenaiffanceplaftil 
unfered  «Kufeumd,  Die  ftetd  febr  ftiefmütterlid)  bebanbelt 
morben  ift,  eine  ftattliche  Bereidjerung. 

©ad  ältefte  ber  brei  ©emäfbe  ift  ein  «ßortrait 
©iufiano’d  von  «Kebki  von  ber  £>anb  bed  ©anbro 
Botticelli,  ©d  mag  furj  ßor,  cieüeicht  auch  erft 
nad)  bem  gemaltfamen  ©obe  ©iuliano’d,  ber  befanntli^ 
1478  erfolgte,  gemalt  fein,  ba  ed  und  bereitd  eine  reifere 
©tilßbafe  bed  UJieifterd  bor  Singen  führt,  ©iufiano  fiel 
mäbrenb  bed  Slufrubrd  ber  ^3ajji.  ©anbro  Botticelli 
erhielt  nach  ber  Unterbrücfung  beffelben  ben  Sluftrag, 
bie  Bilbniffe  ber  Berfdjmörer  an  ben  SBänben  bed  ißa- 
laj§o  ßubblico  §u  malen.  Bieöeid)t  trug  ihm  auch  Sorenjo 
feinerfeitd  auf,  aud  ber  ©rinnerung  ober  nach  einem 
älteren  Bilbniß  bad  fßortrait  bed  Bruberd  ju  malen, 
©iuliano  mar  1453  geboren.  Sltd  fünfunDjmanjigjäbriger 
Jüngling  erfd)eint  er  und  auch  auf  bem  Bilbe  BottU 
ceüi’d,  bad  ihn  faft  ganj  in  ißroßl  barfteUt.  ©ad  fd)arf 
gefebnittene,  bartlofe  @efid)t,  bad  bon  glänjenb  fchmar= 
jen  paaren  umrahmt  ift,  tjeht  fid)  bon  einem  faft  grünen 
Ipintergrunbe  ab.  ©ie  Sißßen  finb  feft  jufammengefniffen, 
Die  21  u gen  träumerifd)  gefdjloffen,  ganj  fo  mie  bie  ber 
«Karietta  ©trojji  an  ber  Büfte  ©efiberio’d.  ©rome  unb 
©abalcafede  haben  bereitd  auf  ben  ©influß  bingemiefen 
ben  ber  Bilbbauer  auf  Den  ÜDialer  geübt,  ©ie  fcheinen 
bad  fßortrait  ©iuliano’d  nid)t  gefannt  ju  haben.  2Benig= 
ftend  fehlt  ed  in  bem  Berjeidjniß,  bad  fie  bon  ben 
SBerfen  BotticeHi’d  geben,  ©ie  mürben  fonft  biefen  ©in¬ 
fluß  nod)  ftärfer  betont  haben,  ©ie  ftrenge  3e^)nung 
bed  ß'oßfed  unb  bie  herbe  •WobeHirung  bed  §leifd)ed  ift 
rein  plaftifch,  bem  Dfeliefftil  ©onateHo’d  abgelaufd)t 
ober  aud  einer  Büfte  ©efiberio’d  ober  «Kino’d  überfept. 
©ie  faft  ganj  gefd)loffenen  Slugen  er  Hären  fich  bei  bem 
Bilbl)auer  aud  ber  befannten  ©djmierigfeit,  ben  2lugen= 
ftern  in  fKarnior  nachjubilben.  ©er  «Kaler  mag  bem 
Bilbfauer  gefolgt  fein,  ohne  fid)  non  feiner  iPrajid  ge= 
naue  9?ed)enfdjaft  abjugeben.  —  ©er  ©argeftellte  erfc^eint 
auf  BotticeHi’d  B°rtrait  bid  jur  Bruft.  ©in  rothed, 
bid  an  ben  £)ald  gefd)loffened  ©berfleib  mit  hcH^rauen 
Sternicln  bilbet  feine  Äleibung. 

©ad  jmeite  ©emälbe  führt  und  in  bie  Blüthejeit 
ber  fpod)renaiffance.  ©d  ift  ein  fßortrait  ber  jungen 
©ochter  9ioberto  ©trojji’d  »on  ber  §anb  fKeifter 
©ijian’d.  Sfoberto  ©trojji  lebte  bantald  in  Benebig, 
ba  bie  gamilie  1537  megen  revolutionärer  Umtriebe 


449 


Kunftliteratur. 


450 


3ifippo’d  bed  jüngeren  gegen  CSofimo  ton  Wettet  aud 
gforenj  terbannt  mar.  Erft  in  biefent  Oatjr^unbert  ift 
bad  liebliche  33Üb  aud  bent  fpafafte  ber  ©trojji  in  9iont 
nach  gforenj  gefomnten.  ©ie  eminenten  fünftferifdjen 
SBorjüge  bed  föftfidjen  23ifbed  haben  Erowe  unb  Eataf- 
cafelfe  ©ijian®.  21.  II.  429  ff.  nach  23erbienft  gewür- 
bigt.  3pre  23efd)reibung  enthält  jebod)  einige  Unge- 
nauigfeiten.  ©ad  blcnbgebotfte  $inb  ift  nur  mit  einem 
gtatten  meinen  2ftladrödd)en  angethan.  ©efto  reicher 
ift  ed  mit  foftbarem  ©efdfmeibe  gejiert.  ®en  fpafd 
fdjmüdt  ein  fßerfenbanb  mit  ©iamantfchfoß,  ben  redeten 
2trm  gleidffaüd  ein  -ßerfenbanb  unb  ben  3ei9efm9er 
ber  rechten  Ipanb  ein  ücing.  Um  bie  ©aide  ift  eine 
golbene,  reich  mit  farbigen  Ebeffteinen  befefste  $ette  ge- 
fdffungen,  ton  ber  nad)  fern  eine  jweite,  gleichartige 
Äette  herabfällt,  an  beren  unterem  Enbe  eine  gotbene, 
aud)  mit  Ebeffteinen  befefjte  Zapfet  ^^ngt ,  tiefleiebt 
eine  Klapper  ober  ein  üfynlidjed  ©piefjeug.  ©enn  bad 
®inb  ift  nicht  $el)n  3al)re  aft,  wie  Erowe  unb  Eatal- 
cafette  angeben,  fenbern  I;öcf)ftend  brei  ober  tier.  Sinfd 
oben  an  ber  2Banb  bed  3immerd,  in  melden  bie  Steine 
ftept,  ift  ein  ©äfefd)en  angebrad)t  mit  einer  3nfd)rtft, 
non  ber  jefst  nur  fotgenbed  ledbar  ift:  ANNO  E.  II  unb 
barunter  MLXLII.  Ed  ift  möglich,  baß  nod)  ein  3a^Ä 
jeicf)en  urfprüngfid)  torf)anben  gemefen  ift.  2lber  erftlid) 
beuten  feine  ©puren  barauf  Ijin  unb  Reitend  fprid)t  bad 
2feußere  bed  ffeinen  2Befend  feinedwegd  gegen  bie  2ln= 
nähme,  baß  mir  ein  unter  gfüdfidjen  23erljäftniffen  för- 
perfid)  gut  entmidefted  $inb,  bad  im  britten  3af)re 
fteht,  tor  und  haben  3e^njähr^9e  $inber  aud  ben 
tornehmen  itafienifchen  Familien  bed  fRenaiffancejeit- 
alterd  pflegen  auf  ben  gamifienbifbern  tief  ernfter  unb 
nachbenfbicher  brein  ju  fd)auen,  afd  biefed  ^eitere  unb 
unbefangene  2Befen,  bad  eben  ton  feinem  £>ünbd)en  auf- 
fcf^aut,  afd  jeigte  ihm  3emanb  ein  neued  ©piefjeug.  ©er 
£mnb,  ein  zierlicher  23ofognefer,  £>ocft  auf  ber  oberen 
glatte  einer  Eonfofe,  bie  afd  23rüftung  eined  offenen 
^enfterd  bient,  ©ad  $inb  pat  feinen  ©piefgefäf)rten 
mit  ber  finfen  |)anb  um  ben  Seib  gefaxt  unb  bietet 
ihm  mit  ber  rechten  ein  ©tüd  ton  einer  großen  23refjef. 
2fud  bern  genfter  bfieft  man  auf  eine  üppig  bewafbete 
33ergfanbfchaft ,  über  bie  ftd)  ein  fad)enber  £nmmef 
fpannt,  unb  im  SSorbergrunbe  auf  einen  ©eich  mit 
©d)Wänen.  3n  bie  23orberfeite  ber  23rüftung  ift  ein 
ton  braunem  £>of§  umrahmted  £wd)refief  mit  jwei  tan- 
jenben  ©enien  eingefaffen.  ©anj  red)td  fieht  man  einen 
©h^if  mm  einer  rothen  ©ammetgarbine,  bie  in  fd)weren 
haften  auf  bie  Eonfofe  herabfäfft.  2fn  ber  torberen 
©eite  ihrer  oberen  ‘ißfatte  lieft  man:  TITIANYS^  F. 

2fgnofo  23ronjino  ift  ber  Wafer  bed  britten 
23ifbed,  bed  fßortraitd  ©imone  Warteüi’d.  Ed  fehft  in 
bem  Kataloge  feiner  23ifber,  ben  Weper’d  $ünftferfepifon 
23b.  I.  ©.  499  ff.  enthaft,  ©er  junge  Wann ,  mit 


fd)War$eni  ©udjmammd  unb  fdjmarjen,  mit  2ftfad  ge- 
fd)lif3ten,  eng  anfiegenben  23einffeibcrn  angethan,  filct 
im  $öfe  eined  fßafafted  auf  einer  ipofjbanf  rcd)td  ton 
einem  ©ifd)e,  beffen  rötfjfid)e  Warmorpfattc  mit  einer 
grünen,  halb  jurüdgefd)fagenen  ©ede  belegt  ift.  ©ie 
red)te  §anb  fegt  ber  Siingfing  auf  eine  aufgefd)fagene 
£)anbfd)rift  ber  3Iiad.  ©ie  ©djriftjüge,  bie  nid)t  bem 
©argeftettten,  fonbern  bem  23efd)auer  jugefehrt  finb, 
finb  tont  fiinftfer  mit  einer  fofd^en  ©eutfichfeit  unb 
©orgfaft  nadtgebifbet,  baß  man  jebed  2Bort  fefen  fann. 
25eim  beginn  bed  neunten  ©efanged  fd^eint  ©intone 
feine  Seetüre  unterbrochen  ju  haben.  9?eben  ber  Sfiad 
liegt  ein  23irgil  in  blauem  ©nbanb.  Wit  ber  finfen 
§anb  ftütjt  er  ein  britted  23ud)  auf  feine  $nie.  ©ie 
3nfd)rift  zeigt ,  baß  cd  ein  ©Bert'  bed  W  23embo  ift. 
©ad  §aupt  bed  jungen  Wanned  ift  mit  einem  fd)ttar= 
,^en  23arett  bebedt.  2fn  ber  torberen  Äaute  bed  ©ifched 
lieft  man  bie  -3nfd)rift:  BEONZO.  FIOEENTINO. 
l'pinfid)tfid)  bed  2lbefd  ber  ©fuffaffung ,  ber  Feinheit 
ber  3e*^nung  unb  ber  ©efifateffe  ber  ^ormengebung 
wetteifert  biefed  ^Sifbniß  mit  ben  beften  ^ortraitd  23ron- 
jitto’d  in  ben  Uffijiett  unb  im  ^afajjo  ^itti. 

3nt  Saufe  ber  festen  3ahre  ift  eine  2fnjal)f  ton 
©entäfben  angefauft  worben,  bie  bei  ber  gegenwärtig  im 
©ange  befinbfid)en  9feuorbnung  ber  ©aferie  cinrangirt 
worben  finb.  ©ad  bemnäd^ft  betorfteljenbe  fang  erwar¬ 
tete  (Srfcheinen  eined  neuen  ^atafogd  wirb  ©efegenheit 
bieten,  auf  bie  Ijerborragenbften  biefer  neuen  Erwerbungen 
jurüd^ufommen.  3m  weftfid)en  ^lügef  ber  ©aferie  ift 
fürjlich  aud)  ein  geräumiger  Dberfid)tfaaf  eingerichtet 
worben,  in  welchem  bie  £>auptbifber  ber  flamänbifd)en 
unb  fwßänbifchen  ©chufe  bei  fehr  günftiger  23eleud)tung 
2fufnaf)me  gefunben  haben. 

©ie  ©ammfung  ton  2lbgüffen  pfaftifd)er  ©Berle 
ber  fRenaiffance  hat  in  jüngfter  3ed  ebenfattd  fehr  in- 
tereffante  ^Bereicherungen  erfahren,  ©arunter  ftef)en 
obenan  bie  2fbgüffe  ber  iHeiterftatuen  bed  ©attamefata 
ton  ©onateffo  unb  bed  Eoffeoni  ton  23errocd)io,  bie 
erften,  bie  überhaupt  nad)  ©eutfd)fanb  gefomnten  finb. 
©ie  beutfdje  Regierung  hat  tor  einiger  3ed  mit  ber 
itafienifchen  ein  2fbfommen  bal)in  getroffen,  baß  ihr  eine 
2fbformung  ber  hertorragenbften  2Berfe  in  italienifd)ent 
iöefi^e  geftattet  werbe,  ©ie  beiben  berühmten  23tfb= 
werfe  finb  nun  in  f^olge  biefed  2fbfommend  abgeformt 
worben.  Seiber  geftatten  bie  befdjränften  Üiäumfichfeiten 
unfered  ©hpdmufeumd  nicht  eine  berartige  2fufftcttung 
ber  beiben  ^ofoffe,  baß  utan  ftd)  einen  annähernben  23e- 
griff  ton  ihrer  SBirfung  an  £>rt  unb  ©teile  mad)en  fann. 

A.  E. 

Kunftliteratur. 

R.  B.  Söon  „^ormenfdtah  ber  Dfenaiffance", 

beffen  erfted  §eft  feiner  3eit  auef)  in  biefen  blättern  ange- 
geigt  worben  ift,  ift  feist  ber  erfte  33anb  mit  10  .CSeften, 


451 


S>erfonalnad)rid)ten.  —  Äunftoereine.  —  (Sammlungen  unb  Hlu?ftellungen. 


452 


jufantmen  132  931att  entfjaltenb,  ooüftänbig  erfdjienen  unb 
entfpridjt  nicht  nur  ben  gehegten  Grroartungen,  fonberu 
übertrifft,  roa?  Steidiljaltigleit  unb  Schönheit  be?  ©ebptenen 
anlangt,  biefelbetr  nod)  oielfadEj.  Ser  unermüblidj  t^ätige, 
für  fpebung  her  beutfchen  Äunft-'JSnbuftrie  begeifterte  §erau?= 
geber  f>at  nicht  nur  bie  fdjönften  unter  ben  bekannteren  Drna= 
menten  ber  großen  SReifter  ber  beutfchen  grüh'Sienaiffance, 
and)  einiger  Italiener  unb  Stieberlänber  gebracht,  fonbern 
er  hat  and)  uiele  überau?  feltene  Blätter  roieber  an’?  Siebt 
gezogen  unb  mandjerlei  ganj  Steue?,  mie  j.  93.  eine  Hlnjaljl 
geiftooller  Eöanbjeidjnungen  non  bem  jüngern  §an?  §oIbetn, 
ineldtc  noef)  nie  oeroielfältigt  roaren,  publicirt.  —  Sie  in 
biefeni  Hßerfe  jur  Hlnroenbung  gebrachte  Sechnil  ber  3iufo= 
tppie  ^at  ftd)  für  Steprobuttion .  non  Äupferftidjen ,  Epolj* 
fdmitten  unb  fyeberjeidjnungen  trefflief)  beroftfjrt. -SenSdjlufi 
be?  erften  93anbe?  bilbet  ein  ooUftänbige?  3jnhalt?;9Serjeid)= 
nif;  nebft  Stegiftern  nad)  SReiftern  unb  ©egenftänben  georb= 
net,  roeldie  ba?  Hluffinben  eine?  beftimmten  ©egenftanbe? 
fchr  erleiditern.  —  Sa  bie  Sheilnaljme  be?  ipublifum  an  biefer 
auf  HRafferoHkrbreitung  berechneten  fßublifation  in  ber  lebten 
3eit  fid)  bebeutenb  gefteigert  hat,  fo  hat  Dr.  £irtf),  ber  fidj 
attfang?  über  oerljäitnifjmähig  geringen  Hlbfai)  ju  bellagen 
hatte,  nun  bie  fyorifeüung  biefe?  fchönen  unb  oerbienftoollen 
Unternehmen?,  beffen  Umfang  er  auf  4—500  931att  oeram 
fchlagt,  jugefagt. 


Pcrfonalnadjridften. 

Dr.  Sdilie,  bi?her  ©pmnafialleljrer  in  Sdunerin,  ift  an 
Stelle  be?  am  30.  Eyanuar  b.  !y.  uerftorbenen  geh-  Äabinet?* 
lüatl)  Dr.  jur.  Gbuarb  fprofcf)  jum  Sireltor  ber  grofjljerjog: 
lidjett  Äunftfammlungen  ernannt  morben. 


Kuttfluereirtc. 

c.  Srcöben.  Sächfifcher  Äunftberein.  21m  7.  21pril 
roaren  e?  50  Eyaf)re,  baf  ber  fädjfifdje  Äunftoerein  in  ba? 
Seben  trat.  Ser  Hierein  feierte  biefen  Sag  burd)  einen  fjefts 
aft  im  93eloebere  auf  ber  Hfrühl’fchen  Serraffe,  meinem 
Shre  SRajeftäten  ber  Äönig  unb  bie  Königin,  mie  iyljre  t- 
ÖoI)eiten  ber  ifrittj  unb  bie  fßrinjeffin  ©eorg  beirooljnten. 
Ser  Saal  roar  mit  ben  93ilbniffen  be?  Hlrdjäologen  93öttiger 
unb  3-  ©•  t>.  Ouanbt’?  gefchmüdt,  jroei  SRänner,  melche  fid) 
I)auptfäd)tich  um  bie  ©rünbung  unb  Gntroidelung  be?  93er= 
ein?  oerbient  gemacht  haben.  fßrofeffor  Dr.  21.  Stern  hielt 
bie  ffeftrebe,  roarm  unb  treffenb  in  berfelben  bie  erfolgreiche 
Shätigfeit  Ouanbt’?  al?  erften  9Serein?oorftanbe?  barlegenb. 
Hlnläf)  lief)  biefer  geftfeier  oeröffenttidjte  ba?  Sireftorium  be? 
Äunftoerein?  ferner  ein  „Grinnerung?blatt",  ba?  einen 
furjen  SUidblicf  auf  bie  Gntftcljuncj  be?  herein?  unb  feine 
Hßirffamfcit  in  bem  oerfloffenen  3ettraume  bietet.  Semnach 
mürbe  ber  93erein  im  Ejaljre  1828,  am  ©ebächtnifjfefte 
2llbred)t  Sürer’?,  oon  einer  2lngal)I  hiefiger  Eyünger  unb 
fyreunbe  ber  Äunft  gegrünbet,  beren  21ufforberung  jum 
roeiteren  ^Beitritt  ben  lebhafteren  2lnflang  fanb.  Ser  £of 
unterftütjte  ba?  junge  Unternehmen  unb  oon  gröfjter  H3e* 
beutung  mar  e?  für  ben  Hierein,  bafj  ein  SRann,  roie 
o.  Ouanbt,  fid)  an  feine  Spiüe  ftellte.  Sie  93ejiel)ungen 
beffclben  ju  ©oetlje  maren  e?  befonber?,  melche  biefen  oer* 
anlafjtcn,  ber  Sadjc  be?  fächfifcfjen  Äunftoerein?  bi?  an  fein 
Seben?enbc  bie  roärmfte  Sheilnafjme  ju  fdjenfen  unb  namenU 
Lief)  ben  21nfd)lufj  einer  grojjen  3aht  Hßeimarer  Äünftler  unb 
Äunftfrcunbe  an  ben  Sre?bner  Hierein  herbeiju führen! 
Ulaheju  oicr  5ahre  hiuburd)  ftanb  ©oetf)e  mit  bem  Äunft* 
oerein,  beffen  au?roärtige?  Sireftorialmitglieb  er  roar,  burch 
o  Ouanbt  in  einem  regen  fd)riftlid)en  93erfehr.  ©inen  nähe? 
reu  intcreffanten  Ginblid  in  biefe?  Sßerhättnifi  geroäl)rt  ,§er= 
mann  Ul)bc'?  fürjlich  erfdjienenc  Sdjrift:  ©oetl)e,  3-  ©■ 
Duanbt  unb  ber  fdd)fifche  Äunftoerein.  Ser  Hierein  enU 
midelte  fid)  fo  rafd),  baft  in  bem  erften  3ahre3;33erid)te 
bereit?  ber  Grtrag  oon  205  Hlftien  in  Ginnahme  ju  ftellen 
mar.  3n  bemfelbcn  Hierljältniffe  erroeiterte  fid)  ber  93erein 
in  ben  ndchftfolaonbcn  fahren;  nur  in  ben  erften  fünfziger 
,'sahrcn  nahm  bce  3<ihl  ber  Hlftionäre  ooriibcrgehenb  ab; 
aegenmdrtig  betrdgl  bie  Qtffer  ber  oerfauften  2lftien  1000. 
ipon  HPichtigfeit  für  ben  Hierein  mar  ber  Umftanb,  baff  burdj 


föniglidje  £>ulb  bemfelben  im  3uhre  1853  ba?  2lu?fteHung?; 
unb"  93erfammlung?5Sofal  auf  ber  93rühl’fchen  Serraffe, 
mel^e?  ber  Hierein  noch  i£tt  inne  hat,  eingeräumt  mürbe. 
Gine  roefentlidhe  Steuerung  in  ^Betreff  ber  Hiermenbung  ber 
ÜRittel  be?  Hierein?  mürbe  bei  ber  Statutenreoifion  1844/45 
infofern  getroffen,  at?  ber  H3efchlufs  gefaxt  mürbe,  aUjälfr: 
lieh  5%  ber  Hfruttoeinnaljme  ju  einer  Stiftung  oon  ÄunfU 
merfen  für  öffentliche  3>uede  su  oermenben.  Ser  äunftoerein 
hat  in  ben  oerfloffenen  S°hren  9e0eu  1,139,400  9R.  für 
oerfaufte  Hlftien  oereinnafjmt.  Rechnet  man  htersu  noch 
ben  Hietrag  oon  37,200  SOI.,  melcher  bem  Äunftoerein  burch 
allerhöd)fte"  ©nabengefdjenfe,  unb  etroa  24,810  SOI.,  roeld)e 
burd)  fonftige  Ginnahmen,  in?befonbere  Gintritt?gelber  für 
bie  21u?ftellüng  unb  für  oerfaufte  Stiche  unb  Sßlatten  suge* 
floffen  finb,  fo  refultirt  bie  namhafte  Summe  oon  ungefähr 
1,201,400  SR.,  melche,  abzüglich  eine?  beim  $oub  für  öffenh 
liehe Äunftjmede  angefammelten Hietrag?  oon  über  100, 000 SR., 
ber  Hierein  *ur  3'örberung  ber  bilbenben  Äünfie,  nament= 
lieh  burd)  Hlnfauf  oon  Äunftroerfen  unb  in  ben  auf  bie 
jährlichen  23erein?gefdjenfe  oermenbeten  Summen,  melche 
meift  ber  Äupferftedjerfunft  ju  gut  gegangen  finb,  oerroenbet 
hat.  Hlu?  bem  g00'5  f“r  öffentliche  3roe^e  mürben,  jum 
Schmud  oerfdjiebener  Äir^en  unb  Schulen,  Äunftroerfe  oon 
Schnorr  o.  Garol?felb,  SRietfihel,  Spefchel,  öerrmann^churig, 
©onne,  Hiarp,  Siethe  unb  93erger  gefchaffen.  21u|erbem  ift 
au?  bemfelben  ffonb  ein  ©emälbe  oon  Stotermunb  angefauft 
unb  oon  bem  Äunftoerein  ber  lnefiSen  ©emälbegalerie 
gefchenft  morben. 


Sammlungen  unb  24usfteIIungen. 

0.  A.  Süffelborf.  Gin  grofje?  Delgemälbe  be?  ©rafen 
Öarrad)  in  Hier  [in,  au?geftettt  im  Salon  be?  Iperrn  Schulte, 
behanbelt  einen  altteftamentarifdjen  Sßormurf,  ba?  Opfer 
Hlbraham?.  Sie  Schmierigfeit,  biefe?  ba?  menfdjlidje  @e= 
fühl  tief  oerlehenbe  SRotio  äftljetifch  befriebigenb  barsuftellen, 
ift  für  ben  Äünftler  faft  unitberroinblich.  Hluch  ©raf  £>arrad) 
hat  biefelbe  nicf)t  überrounben,  roenn  fein  Hßerf  auch  mehr 
auf  foloriftifche  HBirfung  al?  auf  ben  feelifchen  Hlffeft  be= 
rechnet  ift.  Hlbraham,  beffen  ©eficht  man  in  ber  fonber* 
barften  Hierfürjung  fieljt,  bem  eine  Hßuft  oon  meinem  §aupt; 
unb  Sarthaar  pljcmtaMch  ben  Äopf  umflattert,  macht  faft 
ben  Ginbrud  einer  Sheaterfigur.  Sabei  finb  mieber  ein= 
jelne  Sljeile  unangenehm  naturaliftifdl)  gehalten,  roie  j.  93. 
bie  ^ö|5e  mit  ihren  Sehnen  unb  Schmielen.  Ser  Äörper  be? 
Änaben  hat  etroa?  Hlntife?,  ber  Äopf  erfdjeint  fleinlidh, 
fpejififd)  jübifch-  Sllitleib  erroedt  er  nicht,  inbem  er  tro£ 
feiner  gräfjlidjen  Sage  jiemlidl)  gleichgültig  bareinfehaut.  Siefe 
Äälte  be?  Äünftler?  feinem  ©egenftanbe  gegenüber  ift  oiel= 
leicht  noch  peinlicher,  al?  eine  gegenteilige,  ba?  ©raufige 
ber  öanblung  fcharf  betonenbe  Sdhilberung.  Ginen  utter= 
flärlichen  ©egenfat)  ju  ber  Hluffaffung  ber  g'0uren  bilbet 
bie  Sanbfchafi,  bie  oon  roafjrhaft  altteftamentarifdher  ©rofe- 
artigfeit  ift.  Sie  ©ebirg?gegenb,  mo  fidh  ©ipfel  an  ©ipfel, 
unb  93ergrüden  an  HSergrüden  brängt,  unb  über  roeldie 
man  bodE),  ba  bie  DpferfteHe  fehr  ijoch  angenommen  ift, 
einen  freien  Ueberblid  hat,  macf)t  ben  Ginbrud  ber  Gr^ 
habenl)eit,  ber  Ginfamfeit,  ber  ©otte?nähe.  Hludh  ber  93or= 
bergrunb,  ba?  ©eftein,  bie  Älippen,  ba?  Sorngeftrüppe,  in 
roeldjem  fich  ber  93od  oerroidelt  hat,  ber  ben  Änaben  auf 
bem  Scheiterhaufen  ablöfen  fotl,  alle?  ba?  ift  oon  trefflicher 
Hßirfung.  9Bäre  ba?  rotfje  geuer,  melche?  bie  Scene  be= 
leuchtet,  meniger  intenfio,  fo  mürbe  auch  Sanbfdhaft  noch 
mehr  jur  Seele  fpredhetx.  Gin  93ilb,  beffen  ©eftalten  nicht 
oiel  mehr  innere?  Seben  haben,  al?  bie  be?  oorljer  ge= 
nannten,  ba?  fid)  aber  nicht  einer  fo  fchönen  Sanbfchaft 
rühmen  barf,  ift  ba?  ootn  rheinifdproeftfäüfchen  Äunftoer= 
ein  angefaufte,  ,,9Eielanb  ber  Sdhmieb"  oon  SR.  ©rönro  alb 
au?  SRündEjen.  Sie  Sage,  melche  bemfelben  ju  ©runbe  liegt, 
finbet  fid)  in  ihrer  urfprimglidjen  ©eftalt  in  ber  Gbba  unb 
entftammt  bem  Siebe  oon  Hßölunbur.  Siefer  oerroanbelte 
fid)  fpätcr  in  ben  lunftreidhen  Sdhmieb  Hßplanb.  Äönig 
Slibubr,  ber  nadj  Hßölunbur’?  Schäden  93egehr  trug,  lieh 
biefen  im  Sdjlafe  feffeln,  ihm  bie  Äniefehnen  burchfdEjneiben 
unb  ihn  auf  einer  roüften  Snfel  au?feüen.  Ginen  ©olbring 
oont  Staube  gab  er  feiner  Sodjter  93öbroilb.  Siefe  brad)te  ben 
Sting,  al?  er  ihr  eine?  Sage?  jerbracf),  bem  ©emihhanbelten 


453 


Sammlungen  unb  2luSftellungen.  —  Sermifcßte  Wacßricßten. 


454 


auf  baS  g-elfeneilanb,  wo  er  feinem  SieblingSgefcßäft  oblag, 
bamit  er  ißn  roieber  äufammenfcßmiebe.  25er  Uftige  Scßmieb 
aber  bot  ißr  einen  SBxUfommtrunf,  loelcßer  fie  betäubte 
unb  fie  gang  in  feine  ©ewalt  gab.  So  übte  er  furchtbare 
Sache  an  feinem  g-einbe,  bem  Könige.  2)er  Zünftler  fteltt 
ben  2lugenblid  bar,  rao  SBplanb,  bei  feiner  2lrbeit  fißenb, 
ben  serbrocßenen  ©olbreif  eben  empfangen  hat  unb  nun 
ber  Söbwilb  bas  Srinlßorn  hinreicht.  3weifelnb  fteht  fie 
ba,  lüftern  nach  bem  Srunf  unb  boch  oor  bem  ©aftgeber 
äagenb.  2)ie  Umgebung  hat  etroaS  UtxßeilbroßenbeS,  riefige 
Reifen  ringS  umher,  fahle  Steinplatten  als  Soben,  ein  SWeer, 
ebetxfo  unroirthlich  n>ie  baS  Sanb,  im  ^intergrunb.  2£ir  wür= 
ben  unS  um  baS  ©efdjicf  beS  SWäbcßenS  ängftigen,  wenn  fie 
nicht  ein  fo  plumpes  Siefetxmeib  wäre,  baS  auSfieht,  als  fönne 
eS  fid)  in  feber  ©efahr  fcßon  felbft  helfen,  ein  Sßefen,  ungeeig; 
net,  irgenb  welche  Sßeilnahme  einjuflößen.  Such  ber  Scßmieb 
gewinnt  unS  fein  gntereffe,  weber  im  ©uten  noch  im  Söfen 
ab,  ba  er  wie  irgenb  eine  beliebige  2Jtobellfigur  auSfieht.  — 
9JJit  wie  einfacheu  SDtitteln  bringt  hingegen  ein  Zünftler  wie  %■ 
21.  Äaulbacf)  eine  große  2Birt'ung  ßeroor.  gßm  öenüSt  eiu 
Sruftbilb  in  halber  SebenSgröße,  eine  fcßlicßt  unb  ruhig  ba; 
fißenbe  grauengeftalt,  um  ju  rühren  unb  3U  entjücfen.  2luS 
biefen  2lugen  blicft  unS  eben  eine  Seele  entgegen,  Siefe 
grau  ift  eine  gnbioibualität,  unb  jwar  ein  2Befen  ber  ebel= 
ften  2lrt,  fein  wie  Slumeneffenj,  oorneßm  im  richtigen  Sinne 
beS  SBortS.  begegnen  folcße  gbealgefcßöpfe  bem  Äünftler 
in  ber  SBirllicßleit,  ober  feßt  er  fie  nach  bem  Silbe,  welches 
er  in  ber  Seele  trägt,  auS  oerfchiebenen  3ügetx,  bie  bie 
Watur  oereinjelt  bietet,  jufammen?  9Jlit  folcßen  2lugen,  wie 
biefe  hellbraunen,  länglich  gefchixittenen,  hat  unS  uod)  Jein 
Silbniß  angefehen;  fo  unfcßulbig  unb  bocß  babei  fo  liebe; 
warm  blühte  unS  noch  fein  Wtunb  entgegen,  eS  fei  benn 
auf  ben  ©emälben  ber  erften  alten  Steiftet.  Saß  bie 
Ileibung,  ber  Äopfpuß,  ber  Schmucf,  2llleS  im  altbeutfchen 
©efcßmad;,  3U  ber  ißerfon  ftimmen  unb  oortrefflich  gemacht 
finb,  oerfteßt  fich  bei  einem  folgen  Äünftler  oon  felbft. —  Son 
feinem  UebenSwürbigen  Talent  unb  feiner  Sieifterfcijaft  giebt 
©ßr.  Fröner  burch  fein  leßteS  Silb  mieber  einen  neuen  Se; 
weis,  ®r  führt  unS  abermals  in  eine  ibpllifcße  Sanbfcßaft, 
wo  baS  2luge  fich  am  frifchen  ©rün  fättigen  fann.  25a  liegt 
bie  Söiefe  im  Storgenbuft,  thauig,  fdjmellenb,  bem  ©emüth 
beS  StäbterS  ein  wahres  Sabfal,  baS  3iel  feiner  Seßnfud)t. 
SingSum  fcßließt  ber  SBalö  fie  ein,  auS  bem  baS  SBilb 
herausgetreten  ift.  ©in  junger  fbirfcß,  bem  eben  erft  baS 
©etoeiß  fproßt,  fommt  mit  rafchem  Sritt  burd)  baS  f)0^e 
©raS  baßer,  um  einen  Siorgentrunf  auS  ber  Quelle,  bie 
ben  Sorbergrunb  einnimmt,  ju  thun.  ©rfcheint  er  unS  als 
baS  Silb  ber  3ierlid)feit  unb  ideichtigfeit,  fo  bünft  er  bennod) 
ben  fleinen  Sewoßnern  biefer  SBiefe  ein  elephantetxartigeS 
Ungeheuer,  benn  gafjllofe  Saubfröfcße,  plö^lich  erfcfjrecft, 
fcßnellen  fich  bei  feinem  fberannaßen  in’S  Sßaffer.  2)aS 
fchöne  Sßier  ftarrt  fie  oerwünbert  an  unb  geigt  bamit  welch 
ein  Weuling  eS  noch  in  ber  SSelt  ift.  Suf  ber  anberen 
Seite  ber  Sache  fitst  ein  Sogei,  ber  ben  Sprüngen  ber 
grünen  ©efellen,  jwar  neugierig,  aber  boch  mit  behaglicher 
Wulfe  jufcßaut  unb  fo  größere  SBelterfaßrung,  als  jenes,  an 
ben  Sag  legt.  25ieS  Seelenleben  ift  aber  nur  leife  ange; 
beutet,  benn  Äröner  legt  nie  ben  Spieren  menfchtich  auSge= 
bilbete  ©mpfinbungen  unter,  ein  Wtißgriff,  ber  fo  oft  2lnlaß 
3ur  Äarifatur  giebt. 

S.  Schwerin.  gn  ber  großßerjoglicßen  ©emälbegalerie 
famen  neuerbingS  oerfdjiebene  Wooitäten  3ur  2tuSftellung, 
oon  benen  einige  Seacßtung  oerbienen,  ißrofeffor  Suhr; 
lanbt  oon  hier  ftellte  einige  Sßierftüde  auS,  nämlich  bie 
ißortraitS  jweier  oorgüglich  fchöner  „gagbßunbe  oon  ber 
Wace  ber  f.  g.  SetterS",  bann  eine  „Scßafßeerbe"  mit  bem 
Schäfer  in  ber  Slitte  auf  einem  ftaubigen  Sanbioege;  ferner 
„jwei  Äüße  auf  ber  2Beibe",  unb  enblid)  einen  „iQüßnerßof", 
in  ben  jwei  burch  ein  ©itter  baoon  gefchiebene  ^agbbjunbe 
lüftern  ßineinfcßnuppern.  2)iefe  Sußrlanbt’fcßen  Sßierftüde 
finb  im  Solorit  jrnar  einfach,  aber  fein  tu  ber  ©ßarafteriftif. 
Son  grau  iß  auline  Soltau,  geb.  Suhrlanbt,  bie  hieralS 
ißortraitmalerin  feE>r  gefchäht  wirb,  ift  baS  ,,5]ßortrait  beS 
©rohher^ogS  oon  Sledlenburg;Schwerin"  in  ber  Uniform 
beS  ©renabierregimentS,  Jlnieftüct  in  SebenSgröße,  einge; 
gangen.  Sßir  meinen  fchon  beffer  gelungene  ißortraitS  biefer 
itünftlerin  gefeljen  ju  ha6en.  31.  Ä'ietmann  oon  f)iex  hat 


baS  „innere  eines  medlenburgifchen  SauernhaufeS“,  Slotio 
auS  bem  25orfe  ÄrebSförbeu,  eingefanbt.  Sluffaffung,  25urd); 
führung  unb  garbengebung  finb  lobenswert!).  Sheobor 
StartenS;  SBismar  fanbte  fechS  Sanbfchaften,  barunter 
eine  ,,3Beibengruppe  mit  SBafferntühle  unb  Seid)  im  Sorbet-; 
grutxbe",  xoeldjeS  Silb  für  bie  grofsherjoglkhe  ©etnälbegale; 
rie  erworben  würbe. 

B.  Stuttgart.  geftfaal  beS  StufeumS  für  bilbenbe 
Äunft  hatte  ißrofeffor  oon  34 u ft  i  g  e  fürglich  tm  2lnfd)Iuf  eines 
SortragS,  ben  er  über  ©orneliuS  hielt,  eine  2luSftellung  oon 
3tad)bilbungen  ber  3Berfe  beffelben  oeranftaltet,  bie  einen 
ungemein  intereffanten  Ueberblid  ber  ©ntwitflung  uixb  Shä= 
tigfeit  beS  2lltmeifterS  beutfd)er  Äünft  gewährte.  Da  fie  faft 
2llleS  enthielt,  waS  oon  ihm  in  Seroielfältigungen  erfchienen 
ift.  gm  nämlichen  Saum  waren  fpäter  einige  moberne 
Sßerfe  auSgeftellt,  bie  ebenfalls  oiele  Sefchauer  ansogen, 
©ine  grofje  ^aixbfd)aft  oon  ©arl  Sub wig  ,,©in  Schmugg= 
lerweg  im  £>od)gebirge"  geic£)uete  fid)  burd)  ©roßartigleit  ber 
Sluffaffung,  g-rifcße  unb  Äraft  beS  ©oloritS  unb  eine  feine 
unb  marfige  Seljanblung  befotxberS  auS.  „Ser  Saub  beS 
§t)laS  oon  ©arl  Srütxner  in  ßarlSruhe  entbehrte  burdjauS 
ber  bem  Stoff  angemeffenen  Schönheit  unb  3lnmutl)  ber 
Sinien  unb  gönnen,  g-arbe  unb  Sed)txit  geigten  jioar  oir; 
tuofeS  ©efd)id,  baS  ganje  Silb  aber  beweift  ben  unheiloollen 
©influß,  ben  geniale  üOteifter,  wie  SWafart  unb  Äeller,  auf 
xoeniger  begabte  3tacßahmer  auSüben.  Um  fo  erfreulicher 
erfd)ien  „Ser  Sefud)  in  ber  Äarthaufe“  oon  2.  o.  §agn 
in  feiner  befcheibenen  ©ebiegenl)eit  unb  feinen  3nbioibuali= 
firung,  wenn  baS  Silb  aud)  an  einer  etwas  allgu  weid)en 
SehanblungSweife  litt.  SaS  lebhaftefte  Sjntereffe  fanben 
bie  Sfijjen  oon  SouiS  Sraun  gu  einem  griefe  für  baS 
3icxthhauS  in  Ulm,  ben  geft^ug  bei  ©elegeußeit  beS  bortigen 
SJtünftengubiläumS  im  Sommer  o.  g.  barftellenb.  Sie 
©ruppirung  ift  mannigfaltig,  jebe  SBieberholung  glüdlid) 
oermieben,  geichnttng  unb  garbenftimmung  oortrefflich-  Sie 
SluSführung  im  ©roßen  wirb  ben  günftigen  ©inbrud  un= 
gweifell;aft  noch  erl)öl)en.  Söir  freuen  unS,  baß  SouiS  Sraun 
enblid)  ©elegenheit  erhalten  hat,  fein  reid)eS  Salent  in  einer 
monumentalen  Aufgabe  bethätigen  3x1  fönnen.  —  gn  ben 
beiben  permanenten  ÜunftauSftellungen  gab  eS  ebenfalls  oiel 
3ieueS.  Sei  ^erbtle  &  IßeterS  befatxb  fid)  ein  feßr  gut  ge; 
malteS,  aber  im  ©egenftanb  etwas  eigenthümlid)eS  Silb  oon 
Sch  auß  in  Serlin,  „Siebe  unb  ©egenliebe"  betitelt,  gxuei 
Heine  SiebeSgötter  barftellenb,  bie  auf  ein  gärtlicßeS  ißaar 
im  §intergrunbe  ihre  ißfeile  fenben.  —  gm  3Bürttembergifd)en 
Äunftoerein  loaren  acht  unb  oiergig  Stubien;Slätter  auS 
bem  reichen  3tad)laß  gr.  ©ibner’S  unb  fünf  unb  breißig 
2lquarell;2lnfid)ten  auS  Sprol  unb  gtalien  oon  ©bgar  SW e per 
in  Süffelborf  auSgeftellt  unb  fanben  oerbienten  Seifall. 
2lud)  jwei  große  Jtol)len3eichnungen  oon  X.  0.  Stiebmüller, 
befonberS  bie  hochpoetifdje  „Sßalbeinfamfeit"  oerbienen  ©r= 
wähnung.  Son  ben  Delbilbern  finb  nod)3tiebmüller’S  „Sd)loß 
SaufferS  in  Sprol"  unb  „eine  Straße  in  Wothenburg"  oon 
§  er,  ferner  gioei  oerbienftlicße  ©enrebilber  „3tettung  nal)t" 
oon  £>.  2lrnolb  unb  „SDtufifanten  itn  Sorf"  oon  §ugo 
Kaufmann  unb  enblid)  gr.  ißedht’S  „ißrinj  §einä  am 
Sobtenbette  feines  SaterS"  bemerfenSwerth- 


Permifdjte  XTadjridftcn. 

iötünchen.  Sie  jur  ißrüfung  für  bie  3ulaffang  oon 
Äunftwerfen  jur  parifer  SBeltauSftellung  gewählte  tjiefige 
gurp  hat  nunmeßr  im  SBefentlicßen  ißre  3lrbeiten  oollenbet. 
gtn  ©anjen  waren  für  3Wünd)en  nur  40  Wummern  freige- 
laffen.  SaS  bebeutenbfte  unb  werthoollfte  ©ontinaent  hat 
eine  SluSwaßl  auS  ben  Sd)äßen  ber  berühmten  ©alerie  beS 
©rafen  2lbolf  griebricß  0.  Scßad  baßier  geliefert,  barunter 
2tnfelm  geuerbacß’S  „Älagenbe  grauen  am  ©rabe  ©ßrifti" 
unb  2trnolb  Södlin’S  burcßgeiftigte  poefieoolle  £anbfd)aften 
alS  ißerlen  erften  WangeS,  bann  etliche  Sitbniffe  2c.  Slußev* 
bem  ßaben  oon  ßiefigeu  Zünftlern  namßafte  Wteifter  ißr 
SefteS  beigefteuert.  (21.  3tg  ) 


455 


Sttferate. 


456 


^Itcrtljitmcr- Auktion  51t  Jtimdjett. 

ÜJJOtttrtCJ  Den  20*  I.  unb  fotgenbe  S^age  roirb  bie  be= 

beutenbe  unb  allgemein  befannte  $unft=  unb  fultur^iftorifd^e  Sammlung 

be3  .perrn  3*  Qf*  3ycmicl  in  äJfttttdjen 


Im  Verlag  von  W.  Spemann  in 
Stuttgart  erschien: 


POMPEJI. 

Beschreibung  der  Stadt  und  Führer  durch  die 
Ausgrabungen 

von  Dr.  R.  Schöner. 


burdE)  bie  Unterzeichneten  öffentlich  oerftetgeri  merben. 

Xicfclüe  ücftcbt  tut  3  ptadttpoüett  illettaiffances  uttö  Dtococos 
Wöbclu,  SdmitjU)crfen,  ©ergfrttftaHs  ntth  tBroitjesgüftmt,  grofscit 
unt>  (teilten  ©obclins,  Söehereiett,  St»tt}ett  tuth  Stoffen,  SöHers 
arbeite«  al*  Ccfeit,  .SHügeu,  ferner  >£or3eUa«,  ©täfet«,  öefomtinen 
(fifengcgenftänöcn,  SSaffen,  «entptnren  «♦  f.  «»♦ 

~er  intereffante  «atalog,  iHuftrirt  mit  zehn  photograpffifchen  21bbttburo 
gen  ber  foftbarften  Piecen,  erfcheint  ©nbe  2lprtl  unb  ift  für  ben  ißrei§  non  jtnei 
JJtarf  burch  33ucf)=  unb  Stunftfianbtungen  ober  bireft  oon  ber  Unterzeichneten  zu 
beziehen,  ©jemplare  ohne  Stbbitbungen  merben  gratis  oerabfotgt. 

SDliindjcn,  beit  15-  Steril  1878. 

IftonfmotilTott’fdje 

Äunfthanb lung  unb  Tluktton  s~7lnfialt. 

.Munftaitbfteüung 

kt  iiöitigl.  JUtabrtnie  kt  btlbctibcu  iiiinllf. 

2)ic  öteeiäkvige  9lu£fteüung  tum  Criginalttierfett  Der  bilDen* 

Den  .fünfte  roirb 

am  1.  ^ufi  eröffnet  unb 
am  30.  g>eptemOer  gefdjfofifen 

roerben. 

Sie  au^zuftettenben  $unftroerfe  finb 

MP*  läuflftenb  am  15.  3uni  **Mt 

einzutiefern. 

yjarf)  Dem  15.  3utti  eingekeitDc  ®enDuttgen  itoerDen  nietjt 
auögcfteüt. 

Sa§  Nähere  enthält  ba§  tRegutatio  ,  roetcf)e§  auf  franfirten  2lntrag  oon 
ber  2tu5fte[Iung3=Gommiffion  unentgeltlich  überfenbet  roirb. 

Sie  2tufforberung  zur  33efc£)icfung  ber  2lu§ftellung  giebt  nur  bann  ben 
Stnfpruch  auf  grachtbefreiung  nach  3Rafsgabe  be§  fRegutatiol ,  roenn  biefetbe  fpe- 
cieü  für  bie  21uäftel(ung  be§  laufenbett  3af)re§  erfolgt  ift. 

Sre^ben,  am  15.  21prü  1878. 

Xic  Slu§fteüung§^otnmitfion. 


Scr  3iii'rtjcttirt)c  ftuuftöciciii 

f)ot  C£nbe  sJ07ai  übet  ben  SInfauf  etne§  „$Bcrcin£&latte£"  Jur  $er= 
tfjeilung  unter  feine  Sftitglieber  SSefchluji  §u  faffett.  ^upferftedjer 
unb  ftunfthänbler,  roctctje  bie  Sieferuitg  eine§  folcfjen  S3Iatte§,  ba§ 
fiinft(erifd)en  2Inforbcrungen  in  jeber  .^infirf)t  entfprecfjen  muff,  gu 
übernehmen  münf(f)en,  belieben  ihre  s$robe=@£empiare  unb  S8ebin= 
gungen  bis  jum  15.  9Jiai  an  obige  Slbreffe  einjufenben. 

Xic  $ahl  ber  erforberlichen  fkbbrücfe  beträgt  ca.  400,  ber 
oerfiigbarc  2Infauf<sprei3  im  9Jiayimum  fftmf.  5.  — 


Mit  6  Holzschnitten  und  1  Karte. 
Preis  br.  4  M.,  in  Lwd.  geb.  5  M. 


gm  SSerlag  oon  ß.  2t.  Seemann  in 
Leipzig  erfchiert : 

Die 

(Eultur  bev  Kenatffance 

1 

m 

3taliert. 

<£in  Derfucb 

Don 

Jafob  Burcftfarbt. 

i 

Dritte  Auflage, 

beforgt  oon 

£ubtoig  (Seiger. 

2  Sänbe  broch-  SR.  9.  — ;  in  2  £atb= 
franzbänbe  gebunben  3R.  13.  — ;  in 

2  Siebhaberbänbe  gebunben  3R.  15.  50. 
Zuf.  in  1  33anb  in  Gatico  geb.  3R.  lo.  75. 


Die  Galerie  zu  Kassel 

in.  ihren  Meisterwerken.  40  Radirungen 
von  Prof.  W.  Unger.  Mit  illuftrirtem  Text. 
Ausgabe  auf  weifsem  Papier  eleg.  geb. 
31  Mark  50  Pf.;  auf  chinef.  Papier  in 
Mappe  40  Mark;  desgl.  mit  Goldfchnitt 
gebunden  45  Mark. 


Die  Galerie  zu  Braunschweig 

in  ihren  Meisterwerken.  18  Radirungen 
von  Prof,  W.  Unger.  Mit  erläuterndem 
Text.  Fol.- Ausgabe ,  chinef.  Papier,  in 
Mappe  27  M. ;  Quart  -Ausg. ,  fein  geb. 
m.  Goldfehn.  22  M.;  Quart-Ausg.,  weifses 
Papier,  broch.  12  M.;  desgl.,  eleg.  geb. 
16  M. 


Hugo  Grosser,  Leipzig, 

Langestrasse  35, 

Vertreter  der  photograph. Kunstanstalt 
Ad.  Braun  &  Co.,  Dörnach, 
nimmt  Bestellungen  entgegen,  ertkeilt 
gern  jede  gewünschte  Auskunft  und 
hält  sämmtliclie  Musterbücher  des 
Hauses ,  sowie  Kataloge  n.  s.  w.  zur 
Verfügung  der  geehrten  Interessenten. 


IDäbrctib  ber  2tbtr>efetibeit  bcs  Herausgebers  finb  ^ufebriften  m  rebafttonellen  2XngeIegetR 
beiten  Icbtglicb  511  richten  an  2t-  ©enttarnt  in  £rip3i<l- 


3teötgirt  unter  'Kerantroorttichleit  beö  Süerlegerö  <6.  71.  Seemann.  —  Xrucf  oon  §unbertftunb  &  iJJrteS  in  Seipzig. 


\5.  3af?rgang. 


Beiträge 

finf»  ein  prof.  X>r.  £.  von 
fügen)  (UUeri,  Stieres 
fianumgaffe  25)  ober  an 
bie  Perlagstjanblung  in 
Ceipjig  ju  riditen. 


2.  IHai 


Th.  29. 

3nferate 

b  25  Pf.  für  bie  brei 
ITtal  gefpattene  petit-' 
3eile  toerben  oon  jeber 
Budi=  u.Kimftljanblung 
angenommen. 


[878. 


Beiblatt  3111*  Sdtfcfyrift  für  bilbenbe  Üunft. 


£rfcf)eint  jebe  H2od;e  am  Donnerftag,  für  bie  itbonnenten  ber  „geitfdirift  für  bilbenbe  Kunft“  gratis;  für  fid)  allein  bejogen  foftet  btr 
3abrgang  9  2Ttarf  fotnobl  im  Budjtjanbel  als  and;  bei  ben  beutfd;en  nnb  öfterreid;i|'d|en  poftanftaltcn. 


3  Ti  t?  a  1 1 :  ©n  ütlbnifj  feffing’s  oon  21.  ©raff.  —  Ama  n  d|-  Du  r  a  n  d,  Eaux-fortes  de  Ruisdael;  Seemann's  funftt)iftorifd;e  Bilberbogen  ; 

bofyme’s  Kunft  nnb  Künftler;  SeIriebere  =  pubIifation ;  KIbumbeft  ber  ©efellfd;aft,für  Rabirfunft  in  bDeimar.  —  £.  f)unbertpfunb  f; 
^r.  pretler  f.  —  Köln:  Redjenfdjaftsbcrtdit  bes  Kunfinereins.  —  Deutfdjc  Kunft  auf  ber  parifer  KVItausffetlung;  Reue  Kusgrabungeu 
in  Rom;  <£in  neuer  „Saal  £)\s  be  Ia  Satte“  im  fouure.  —  geitfdjriften.  —  KuftionsOCataloge.  —  £ingefanbt.  —  3nferate- 


€in  Btlbnijj  Cefftng’s  r>on  2Inton  (Braff. 

Dem  Veftreben,  bieVSerfe  unferer  beutfd)en  Älaf= 
fiter  in  ber  urfprünglid)en  ©eftalt  ihre?  Dertes  bereits 
[teilen,  reibt  fid)  naturgemäß  bie  jyorberung  an,  burd) 
ben  9?ad)meid  möglid)ft  treuer  2lbbilber  ber  äußeren 
(Srfd)einung  nuferer  größten  Denier  nnb  Didjter  alle 
rcillfürlkten  nnb  pfantaftifcöen  Verkeilungen  ju  be= 
feitigen.  Die  näd)fte  Aufgabe  mürbe  in  einer  erläu= 
terten  .ßufammenftellung  ber  unjmetfeUjaft  äd)tcn  nnb 
beften  Driginalbilbniffe  befteben  nnb  barnad)  eine 
juberläfftg  geerbnete  Sammlung  Don  fßorträtd  in 
guten,  allgemein  jugünglidjen  fReprobuftionen  bereits 
[teilen  fein.  3n  Ve^ug  auf  ©oetI)e  finb  neuerbingd 
einige  Vorarbeiten  geliefert  nnb  bereite  bor  jefm 
3abren  bie  ßerborragenbften  Vilbniffe  Scffing’d  bon 
I)r.  3.  ifrieblänber  nnb  ©el).  fRatf)  Dr.  21.  ©oetbeer 
geprüft.  3m  ^inblid  auf  bie  fürjlid)  bon  bem  (Sng= 
länber  ©inte  bcröffentlid)te,  mit  allgemeinem  Veifall 
aufgenommene  Viograpfjie ')  nnb  mit  befonberer  9füd= 
fiebt  auf  ben  beborfteljenben  Verlauf  bed  augenfdjeinlid) 
mid)tigften  Driginalporträtd  bon  2lnton  ©raff,  bad 
ben  Verfaffer  ber  Hamburger  Dramaturgie  in  ber 
Vollreife  feiner  geiftigen  nnb  leiblichen  Straft  barftellt, 
fei  an  biefer  ©teile  eine  furge  Ueberfid)t  berjertigen 
Vilbniffe  geftattet,  an  bie  fid)  ein  allgemeinered  3nter= 
effe  Inüpft. 

Der  ißhantafie^opf,  ben  $r.  ^ßed)t  feiner  „£ef= 


1)  Lessing.  His  life  and  writings.  By  James  Sime. 
2  volumes.  With  portraits.“  London  1877.  Trübner 
&  Co. 


fing=@alerie"  beigefügt,  fontmt  babei  eben  fo  tbenig 
in  Vetrad)t  tbie  jened  bon  21.  ©talir  in  ber  tRationaU 
Reitling  botn  3.  3uni  1869  gepriefene  Vilb,  bad  fid) 
einer  unbefangenen  SBürbigung  ald  unbereiubar  mit 
Seffing  ermiefen  f>at.  (Sin  anbered,  bem  mangelhaften 
Äupferftidje  im  12.  Vbc.  ber  , Allgemeinen  Deutfdjen 
Vibtiotl)ef"  bon  1770  ju  ©runbe  liegenbed,  in  |)am= 
bürg  c.  1767  angefertigted  ©emälbe  ift  nid)t  tbieber 
jum  Vorfd)ein  gelomuten. 

Von  ben  nad)toeidlid)  nod)  borfmnbenen  fßorträtd 
ift  junädjft  bad  im  Seffing=©tifte  ,$u  Äamenj  befinb= 
lid)e  Vilb  eined  nnbelannten  Vialerd  31t  ermähnen, 
meldfed  ©.  (S.  Veffiitg  im  2llter  bon  7 — 8  3al)reu 
mit  feinem  jüngeren  Vruber  Dl)eopl)i(ud  barftellt. 

Das  für  ©leitu’d  greunbfdjaftdtempel  menige  3al)re 
bor  1771  angeblid)  bon  ©eorg  Ddmalb  2Rap  in  Del 
gemalte,  gegenmärtig  im  ,f)alberftäbter  Domgpmnafium 
aufbemal)rtc  borjüglidje  Vilb  marb  bon  ©oetl)e  in 
hoI)ent  ©rabe  berebrt  unb  ift  and)  fpäter  für  bie  ®e= 
fidjtdjitge  ber  Vramtfd)meiger  Denfmalftatue  bon  9?iet= 
fd)el  benutzt  morben,  menngteid)  ed  in  ber  2luffaffung 
ber  geiftigen  ©röße  bed  SCRanned  unb  bermutl)tid)  aud) 
in  ber  0 r t r ci t ä l) n l i d) t e i t  bie  beften  bon  2Inton  ©raff 
herrül)renben  Darftellungen  nid)t  erreid)t. 

(Sin  lebensgroßed,  fd)öned  Vruftbilb  bon  3oI)ann 
,jpeinrid)  Difcßbein,  meld)ed  Veffing  in  feinem  30.  £ebens= 
jal)re  borftellt,  ift  bon  ben  iRad)fommen  bed  ©tabt= 
ratljd  D.  ^rieblänber  in  bie  fRationaI=@aIerie  ju  Verliu 
geftiftet. 

2Iußer  ber  und  nod)  erhaltenen  Dobtenntadfe 
fornrnt  aber  bor  2Illem  ber  burd)  ben  Vfaler  2Inton 
©raff  feftgeftellte  Dppud  in  Vetrad)t.  Das  urfprüng= 


459 


©in  Aülbnifi  £effing’§  non  Anton  ©raff. 


460 


lid'ftc  £riginal=  unb  £>auptbilbniß,  auf  melcbes  fämmt= 
licf'c  mein-  ober  meniger  gelungene  Kopien,  mie  5.  A3, 
bas  in  bev  ©alerte  beb  ,'pcrru  3.  W.  3'cgier  tnt  ‘ff ahn  = 
garten  in  ABintertf)ur  befinblidje  unb  baS  auS  bem 
itiadTLaffe  oon  WattlfiaS  ©laubiits  ftammenbe,  oon 
,'pcrru  A.  herthes  in  ©otf)a  geerbte  ©emälbe  gurüd= 
guführcu  fein  biirften,  ift  §bcbft  mahrfebeinlich  baS 
Hamburger  ©remplar. 

©raff  pflegte  na  cf)  bem  fpauptbilbe  berühmter 
'■fferfönlicfheitcn  entmeber  felbft  ober  auef)  burd)  feine 
Schüler  mit  cigcnbänbiger  9tad)f)ilfe  theilS  freiere  theilS 
genaue  2Bieberf)ohtngen  angufertigen,  unb  fe  erffärt  eb 
iid',  baß  er,  oon  Diatur  probuftio  unb  fdmellfertig  im 
idealen,  in  furger  3e^  gmei  auSgegeichnete  SBiXbniffe 
Veffings  gefdiaffen,  bie  im  ASefentlichen  beb  geifttgen 
Ausbruds  iibereinftimmen  unb  nur  in  äußerlichen 
Xingen  oon  einanber  abtoeid)en.  XaS  guerft  gemalte 
unb  baber  nichtigere  33ilb  fd)eint  bab  ermähnte  §am= 
burger,  bab  gneite,  gleichfallb  eine  Dortreffliche  Arbeit 
©raff  s,  bas  Veipgiger  ‘ßorträt  31t  fein,  tuet  dies  ber  Oer 
furgent  oerftorbene  d?ud)bdnbler  gärtet  befaß.  Xer 
nur  in  Aüdfidit  ber  Aefmliddeit  unbollfommene  Kupfer = 
ftid)  oon  3.  g.  A3aufe  (1772)  entfpricht  im  fiebrigen 
genau  bem  Hamburger  A3itbe,  meiebt  jebod)  in  an  fid) 
unerbeblidien  C£ingelfieiten  ber  grifur  unb  ©tiderei  oon 
bem  Veipgiger  ©rcmplare  ab,  meldjeS  treu,  menn  audi  | 
ctioas  oerflacht,  oon  V.  Sichling  reprobucirt  ift.  Vange 
3L’it  blieb  bas  Oor  treffliche  Hamburger  Criginal=‘f3or= 
trat  Veffings  in  toeitereu  Greifen  unbeachtet,  bib  ©ef). 
■)iatl)  Ör.  21.  ©oetbeer  mit  flarem,  fdiarffinnigen  ltr= 
tl)eile  in  einem  Vorträge1),  ben  mir  mit  gütiger  ©e= 
nebmiguug  beb  Sferfaffers  unferen  Eingaben  311  ©runbe 
gelegt,  ben  AÖortb  beffefben  beleuchtete  unb  burd) 
gänglid)  unretoudiirte  Wmtograpbien  aus  ber  ABerfftatt 
oon  grl.  ©.  A3ieber  unb  (pater  aus  bem  Atelier  oon 
©eorg  ABolf  in  Hamburg  gur  allgemeinen  Kenntniß= 
nannte  bradite. 

(is  ift  ein  A3ruftbilb  in  VebenSgrßße,  jebod)  ohne 
Apänbc.  Xie  garbe  ift  frifd)  unb  lebenbig,  fomic  im 
Allgemeinen  gut  erhalten,  kleinen,  burd)  ben  ©influß 
Oer  ©otttte  cutftanbcneu  Oiiffeu  mirb  burd)  Aientoilireu 
abgcfjolfen  merben  fönnen.  Xie  ,'pölie  beträgt  56* 3/4, 
bie  Breite  17  ©entimctcr.  Xer  ‘Dealer  fiat  fid)  nid)t 
nur  als  ff51)pftognom ,  fonbern  and)  als  ‘fffpdiolog 
ermicfen.  Xas  AMlb  enthüllt  gang  bas  Aßefen  beb 
tiibmii  mib  befomtenen,  batmbredicnbeu  unb  flarett 

1  £  ao  in  Hamburg  befinblidje  oon  Anton  ©raff  im 

September  1771  gemalte  23ilbmf!  ©ottfjolb  ©pl)raim  £ef= 
fmg’o  Sßortrag  im  Hamburger  miffenfd)aftlid)en  herein 
am  1 2.  .vebruar  lMi^  oon  Aoolf  Soetbeer.  (AIS  SWanufcript 
für  greunbe  gebrudt.  Aebft  einer  Photographie  biefeS 
©ilbeS.)  —  Aadjtragtube  Aotijen.  C.uartblatt.  2  Seiten 
im  Xrucf 


!  ©eifteS  unb  beftätigt  burdiaus  ben  ©inbrud ,  melcben 
I)r.  ©diiller  nach  Wittfjeilungen  aus  bem  Wunbe  ber 
©tieffinber  Veffing’s  über  beffen  fßerfönüdifeit  in  einer 
lebensfrifdien  ©harafteriftif ')  gefchilbert:  „.  .  Xer  ©e= 
famntteinbrud  mar  megen  ber  barmonifdien  3ufammen= 
mirfung  ein  mobltbuenber.  Xas  ©diönfte  an  ihm  mar 
bas  fpaupt,  meldies  er  auf  bem  gebrungenen  (palfe 
natürlich  unb  frei  entporgurichten  pflegte.  Aber  Der 
allem  mattete  auf  bem  geiftoollen  Antliße  Don  blühen^ 
ber,  nid)t  gerabe  rother  ©efichtsfarbe  bas  offene,  flare, 
tiefbunfelbtaue  Auge.  Xer  A31id  mar  nicht  fted)enb, 
nicht  herausforbernb,  aber  entfehieben  unb  unbefangen, 
gleichfam  ein  ungetrübter  ©piegel,  ber  feinen  @egen= 
ftanb  rein  unb  fcharf  auffaßt.  Saldier  ©ebanfenflug, 
j  fdialfbafte  ©ragie  unb  ein  Ijerggeminnenbes  Ab  ob  Im  ollen 
fprühten  aus  feinem  33tide  ihre  ftegreidien  ©efdioffe. 
XiefeS  Auge  mar  aber  oon  um  fo  gemaltigerer  Aßirh 
ung,  als  baffelbe  in  leuchtenber  SO^ilbe  fdion  aus  mei= 
ter  gerne  feinen  ©egenftanb  gu  firiren  oermochte..." 
Xie  fperfunft  unb  21utbenticität  bes  A3ilbes  ift 


oon  nuferem  ©emäbrsmanne  übergeugenb  burch  eine 
ausfübrlidie  Xarlegung  Oer  früheren  äußeren  ©chidfale 
beffelben  bis  gu  feinem  Urfprunge  nachgemiefen.  Xar= 


1771  im  ©utger’fdien  ^aufe  in  Aferlin  gemalte  Sitb 
guerft  Veffiug’s  ©igeuthum,  mürbe  halb  nadi  Hamburg 
gebracht  unb  1776  ©igentfmm  beS  bortigen  funftfinnX 
gen  Kaufmannes  Auguft  ©ottfrieb  ©chmab,  eines 


1S40  erftanb  es  ber  Senator  'hebmöller  in  Hamburg. 

Somit  gehört  bas  ©emätbe  in  feiner  eigenen 
©iefdüdde  ber  genannten  Stabt  an,  unb  baber  ift  um 
fo  mehr  ber  Aöunfd)  unb  bie  33itte  gerechtfertigt,  baß 
eS  berfelben  gur  ©rinnerung  an  Veffhig,  ber  in  lpam= 
bürg  bie  heiteren  unb  probuftiOen  VebenSjabre  oon 
1767 — 69  gubradde,  oerbleiben  möihte. 

Xas  23ilb  ift  feit  bem  12.  April  b.  3.  in  ber 
Kuuftballe  gu  Hamburg  öffentlich  auSgeftellt  unb  foll 
gum  'hreife  oon  2600  Warf  oeräußert  merben.  ©ben= 
bort  ift  ein  fd)ön  gemaltes  ©elbftporträt  (70  ©entm 
meter  bodi  unb  56  V2  ©entimeter  breit)  oon  Anton 
©raff  gum  ^Betrage  Oon  700  Warf  fäuflich.  .©crr 
Arnolb  Dtto  Welfer  in  Hamburg  (@inmm  15)  (eitet 
gu  ©fünften  ber  ©rben  ben  föerfauf  unb  erlebigt  brief= 
liehe  Anfragen  unb  Aufträge. 

SBeimar,  12.  April  1878.  Öionel  Pon  Xoitop. 


1)  ^errig’S  Arcbio  für  neuere  Sprachen  unb  Siteratur 

3.  23b.  1848. 


461 


töunftlitevutuvw 


462 


Kurtftliteralur. 

Eanx-fortes  de  J.  Ruisdael,  reproduites  et 

publiees  par  Amand- Durand,  texte  par  G. 

Duplessis,  Paris  187S. 

Stile  biejenigen,  roetcf^e  fid>  mit  ben  9iabtrungen 
3.  9Juidbael’d,  bed  „größten  aller  Sanbfcpaftdmaler"  be= 
fd>äfttgt  traten,  miffen,  baß  93artfd)  nur  7  ^Blätter  non 
ipin  auffüf)rt,  oon  benen  aber  nur  6  auf  ben  9Jlarft 
tarnen.  9hguault=©elalanbe  unb  nad)  ihm  9h  Süöeiget 
führen  in  bem  Katalog  Üiigat  nod)  3  anbere  auf,  bie 
außerorbentlid)  feiten,  faft  einzig  finb.  Slußerbem  giebt 
ed  aber  nod)  im  Slntfterbamer  unb  enblid)  im  93ritifcpen 
SDfufeum  ein  Unicunt,  fo  baß  mir  alfo  im  ©anjen 
12  9rabirungen  oon  3.  9ruidbael  fennen. 

3n  2lnbetrad)t  ber  l)ol)en  SBebeutung  3.  9iuidbael’d 
in  ber  $unftgefd)icf)te  unb  zugleid)  mögen  ber  außer= 
orbentlid)en  Seltenheit  bed  größeren  ©peild  feiner  9ia= 
birungen  —  benn  felbft  33artfcp  5  unb  6,  befonberd 
aber  33artfd>  4  fehlen  in  ben  meiften,  unb  ÜBartfd)  7 
bid  12  faft  in  allen  Sammlungen  —  ift  ed  ein  mapred 
53erbienft  bed  £>rn.  ©upleffid,  bed  ^onferoatord  bed  ‘ißarifer 
$upferftid)fabinetd,  baß  er  fid)  ber  9)tüpe  unterzogen, 
bie  l)öd)ft  feltenen  ^Blätter  9£uidbael’d  ber  Slmfterbamer, 
Sonboner  unb  SBiener  Sammlungen  burd)  £icptbrud 
oeroielfältigen  ju  taffen.  (Erreichen  biefe  £id)tbrude  aud) 
nid)t  bie  Originale,  ba  bie  Scpattenpartieen  fdjmerer 
audfalleu,  fo  erlangen  mir  hoch  ^uni  erftenmale  ein  ootl- 
ftänbiged  93ilb  ber  9iabirungen  9?uidbael’d.  £)r.  ©u- 
pleffid  pat  ben  £id)tbruden  eine  (Einleitung  über  bad 
£eben,  bie  ©entälbe  unb  bie  9rabirungen  9iuidbacl’d  bei¬ 
gefügt  unb  le^tere  mit  einem  Katalog  ber  oerfd)iebenen 
^ßlattensuftänbe  begleitet.  3n  ^Betreff  bed  ©eburtdorted 
3-  9tuidbael’d  l)at  ber  Strcpioar  ber  Stabt  Slmfterbam 
§r.  Sd)eltema  ed  mahrfd)einlid)  gemacht,  baß  3.  9iuidbael 
nid)t  in  §aarlem  —  mie  aud)  ,fpr.  ©upleffid  annimmt 
—  fonbern  in  9?aarben  bad  Oid)t  ber  SBelt  erblidte. 
©ad  ®eburtdjal)r  hat  aber  bid  fegt  nid)t  ermittelt  mer= 
ben  lönnen.  3ebenfaüd  lann  man  1635  nicht  feftpalten, 
ba  jmei  9?abirungen,  nicht  eine,  mie  §>r.  ©upleffid  mit 
ben  meiften  Scpriftftellern  fälfd)lid)  fagt,  beftehen ,  auf 
meld)en  ber  ganze  9tame  mit  ber  3apredzapl  1646  oer= 
jeidjnet  ift. 

3faaf  9tuidbael,  ber  93ruber  oon  Solomon,  3acob 
9luidbael’d  93ater,  ber  53ilberrapmen  machte,  ließ  fid) 
fpäter  in  §aarlem  nieber,  mo  unfer  3acob  fich  frühzeitig 
ju  einem  bebeutenben  Zünftler  entmidelte.  §r.  ©u= 
pleffid  nennt  ©oerbingen  ald  feinen  ÜDteifter,  mad  aber 
nicht  urfunblid)  feftfteht.  ©r,  meint  fogar,  baß  beibe 
jufammen  nach  9lormegen  unb  SBeftfalen  gereift  feien. 
2Bir  miffen  aber  nur  fid)er,  baß  ©oerbingen  nad)  9tor= 
megen  unb  baß  9tuidbael  nach  SSentpeim  unb  SBeftfalen 
fam  3m  3abre  1668  ftnben  mir  9ruidbael  in  2lmfter= 


I  bam,  mohnenb  in  ber  Straße  ^aarlemer  ©pd,  ald  3eu9e 
bei  ber  §eiratp  oon  9)?.  |jobbema.  ©inige  3ahre  fpäter 
lehrt  er  nad)  Ipaarlem  jurüd,  mo  er  am  14.  ältärj 
1682  —  nid)t  1681  —  in  ber  St.  93aoond=$ircpe  be= 
graben  mürbe. 

3ac.  9iuidbael  hat,  mie  gefagt,  12  9htbirungen 
hinterlaffen,  oon  benen  2  mit  ber  3apredzapl  1646, 
eine  mit  1647  unb  eine  mit  1649  bezeichnet  finb;  bie 
anberen  8  finb  ohne  3ahredjahl.  93ter  oon  benfelben 
(SBartfd)  1  bid  4)  finb  nad)  meiner  Meinung  um  mehrere 
3al)re  fpäter.  ©ine  oon  ben  12,  bei  9tigal  unb  9h 
SBeigel  9tr.  9,  bei  ©upleffid  9ir.  11  ift  mit  3.  9?. 
(biefe  S3ud)ftaben  oerfd)lungen),  alle  übrigen  10  mit  3. 
9iuidbael,  unb  nicht,  mie  5>iele  unb  felbft  £>r.  ©upleffid 
aud  Unaufmerffamfeit  angegeben,  mit  9cupdbael,  p  ftatt  i 
bezeichnet,  ©ad  ^ornfetb  93artfcp  5  pat  allein  bad  p 
im  Flamen;  aber  biefer  9tante  bed  9Jceifterd  ift  oon 
frember  £)anb  gefd)rieben,  mal;rf d)einlid)  oon  3'-  o.  b. 
SBpngaerben,  beffen  Slbbreffe  bad  93latt  in  biefem  fpäteren 
3uftanbe  trägt.  9£ir  ntüffen  bedpalb  3.  9hiidbael 
fd)reiben  unb  jebe  anbere  Sd)reibmeife,  mie  9iupdbael, 
9htpdbaal  ober  oan  9vupdbael  abmetfen,  ba  ber  SPeifter 
felbft  fid)  fo  auf  allen  9iabintngen  fdjreibt.  3d)  möd)te 
baper  aud)  ben  Sd)luß  ziepen,  baß  alle  ©emälbe,  auf 
benen  in  bem  9tamen  bed  9Jleifterd  bad  p  oorfommt, 
nid)t  oon  ipnt  bezeid)net  ober  überhaupt  falfd)  finb.  ©er 
tpafen  über  bem  u  be,zeid)net  ein  ü,  unb  mar  in  §oKanb 
im  17.  3aprhunbert  beim  Sdjreiben  allgemein  gebräucp= 
lid),  menn  man  ein  ii  bezeichnen  mollte.  ©in  u  patten 
bie  ^oHänber  meber  im  17.  3ahrpunbert  nod)  heute, 
fonbern  gebraud)en  für  bie  2ludfprad)e  beffelben  oe.  3m 
©entfd)en  müßten  mir  eigentlid)  fd)reibeu  9lüidbael  unb 
—  annäpernb  audfpredjen  9reudbapt  —  slvetfübig. 

3.  9iuidbad’d  9rabirungen  finb  ebenfo  geiftreid) 
mie  innerlid)  mapr,  unb  frei  oon  jeber  fd)abtonenmäßigen 
99?etpobe.  S3artfd)  fagt,  baß  bie  9h n.  1  bid  4  am 
meiften  gefud)t  merben.  ©tefed  ift  nur  ganz  toapr  für 
23artfd)  4  „bie  9reifenbcn",  bad  fd)önfte  feiner  ^Blätter, 
unb  etma  für  93artfd)  1 ,  menn  ber  Slbbrud  nid)t  oon 
ber  ftarf  aufgeä^ten  unb  überarbeiteten  glatte  perrüprt. 
S3iel  gefud)ter  ald  33artfd)  2  unb  3  finb  S3artfcp  5 
„bad  fornfelb"  unb  23artfd)  6  „bie  3  ©iepen",  bie  oon 
ber  ftarfen  lleberarbeitung  oerfd)ont  geblieben  finb,  meld)e 
bie  glatten  23artfd)  1  bid  3  burd)  S3afan  unb  9lacp= 
folger  paben  erbitlbeu  müffen.  §rn.  ©upleffid’  Katalog 
ber  9?abirungen  9tuidbacl’d  ift  fepr  fliid)tig  gearbeitet, 
fo  baß  er  nod)  etmad  pinter  bem  oon  9legnault=©ela= 
lanbe  im  Katalog  9ligal,  aud  bem  9h  2Beigel  unb 
9tagler  fd)öpften,  z«xücfb£eibt.  3d)  beabftd)tige,  in  9lad)= 
folgenbem  einen  befferen  zu  geben. 

SBartfd)  1:  ,, © ie  Heine  hölzerne  93 rüde". 

1.  ^uftanb:  reine  Slefjarbeit;  oor  ben  2Bolfen  unb 
ber  £uft,  oor  ben  Oerftärften  Sd)atteu  am  ^)aufe;  filber= 


163 


Äunftüteratur. 


464 


tönig,  aber  etmad  einförmig,  fo  baß  id)  bermutfje,  baß 
biefed  Statt  bad  evfte  bev  Hummern  Sartfd)  l  bid  4 
gemefen  ift.  Slugerorbentticfj  fetten,  Sftarftpreid  600 
Start. 

2.  3uftanö:  mit  biefen  Arbeiten,  mobttrd)  tttefyr 
.'traft  in  bie  Oarfteltung  gefontmen,  aber  bor  ber  Ueber- 
üt?ung;  bie  ^tatteneefen  nod)  fpit3;  fet)r  fetten  unb  fdiött. 

3.  3uftanb :  bie  Sötte  red)td  nact)  ber  Siitte  ju 
mit  bent  @rabftid)el  überarbeitet,  fo  baß  fie  nad)  unten 
eine  faft  fyorijontate  gönn  befoninten  f>at ,  unb  ftärter, 
n i du  febmädter,  tt>ie  Dt.  Zeiget  fagt,  erfd)eint.  Oiefe 
rot)e  Arbeit  rüfyrt  motft  ron  Safatt  f)er,  ber  bie  statte 
einer  neuen  Regung  unterwarf,  moburd)  bie  Sdjatten 
febmer  unb  ftumpf  unD  bad  Statt  ungenießbar  geworben. 
Oiefe  'f.'tatte,  fomie  and)  bie  non  Sartfd)  2  unb  3, 
fdieinen  nod)  in  ©ngtanb  ju  epiftiren;  it)r  Untergang 
märe  miinfdiendmertt).  Seiber  f>at  tpr.  Oupteffid  einen 
l'icbtbrud  nad)  bem  3.  3uPan^e  gegeben;  poffentlid) 
erfreut  unb  biefe  3e^fd6vift  einmat  mit  einem  £id)tbrucf 
nach  bem  1.  ^riftanbe,  pev  ßcß  ;n  oer  faiferl.  Samnt= 
tung  in  Sien  befinbet. 

Sartfd)2:  „Oie  jmei  Säuern  mit  bent  §unb". 

1.  3uftanfe:  ve>ne  Stellung,  bor  Suft  unb  ben 
Sotten,  fomie  bor  ben  £ängen=  unb  Ouerfcfyraffirungen 
Ded  umgeftür$ten  Saumed  reditd;  fetjr  fetten. 

2.  3uftaTxt’ :  mit  biefen  Arbeiten  unb  fpit^en  <|3tatten= 

eefen. 

3.  3»ftanb:  aufgeä^t  unb  überarbeitet,  mit  mehreren 
audgefat)renen  Strid)en  in  ber  Sotfeltinfd  unb  in  ber 
©infaffungdtinie  oben  linf'd;  bie  Schatten  fcf)mer  unb 
fd)inut3ig,  bie  tparmonie  jmifc^en  Sorber=  unb  §inter= 
grunD  jerftört. 

Sartfd)  3:  „Oie  tpütte  auf  bent  §üget". 

1.  3uf,anö:  ßor  ber  Suft  unb  bor  ben  Sotten. 

2.  3llftant):  mit  benfelben  unb  bebor  bie  obere 
(inte  "JMattenede  niepr  abgerunbet  mürbe. 

3.  3uftar,b :  aufgeä^t  unb  überarbeitet  unD  Daburcf) 
fd'met fällig  unb  fd)tnut}ig  gemorteu.  Oie  2lntanb= 
Ouranb’fdje  ^>et iograpt^ie  ift  teiber  ttad)  biefem  3uftanbe 
gentadtt. 

Sartfd)  4:  „Oie  Dteifenben". 

Son  biefem  uimerg(cid)tid)  fd)önen  Statte  giebt  tpr. 
Xuptcffid  nur  einen  3uftanb  an»  mo  bod)  fd)on  Sartfd) 
unD  Sadifotger  jmei  3uft®r,^e  befd)rciben.  öd  giebt  aber 
brei  ton  biefer  ^Statte. 

1. 3uponb:  bor  ben  audgcfüfyrten  Sotten,  bor  ber 
fatten  Dtabclarbcit  in  ber  Suft  unb  bor  ber  Ucber= 
avbeitung  an  Den  Säumen;  munberbar  fd)ön  unb  außer= 
orbentlid)  fetten. 

2.  3uftanb:  mit  ben  Arbeiten  an  ben  Säumen, 
aber  ror  ben  Sotten.  Xiefer  3uftanb  tarn  1856  in 
Sarid  bei  be  ta  Satte  bor. 

3.  3uftant:  mit  ben  Arbeiten  ber  fatten  Sabet  in 


ber  Suft,  unb  mit  ben  Sotten,  fomie  mit  ben  Arbeiten 
an  ben  Säumen,  befonberd  ant  Stamm  unb  ben  heften 
ber  großen  ©id)e;  bie  rechte  untere  ©de  mehr  befd)attet, 
fo  baß  ber  Spante  faft  gebedt  ift.  Obfd)on  bad  Statt 
burd)  biefe  jufät?(id)en  Arbeiten  an  geinl)eit  fefyr  eim 
gebüßt  t)at,  mirD  ed  auf  ben  Sluftionen  nod)  mit 
2000  Start  bejaßtt.  ©in  ©pemptar  bed  erften  3ußanbd 
tarn  jute^t  im  Satire  1864  bei  S.  Starfball  »or  unb 
errette  70  ^funb  Sterling;  baffetbe  mürbe  gegenmärtig 
mot)t  bad  Ooppette  aufbringen.  tpr.  Oupteffid  giebt  und 
eine  tpetiograpt)ie  nad)  biefem  l.  3uftan':,'S  biefe  bietet 
aber  feine  2Infcf)auung  bon  ber  Scf)önl)eit  bed  ©riginatd, 
ba  bie  Schatten  ju  fd)mer  audgefatten  fiitb. 

Sartfd)  5:  „Oad  ^ornfetb". 

Son  biefem  fd)önen  Statte  befd)reibt  Oupteffid 
nad)  feinen  Sorgängern  jmei  3ußänbe;  ed  giebt  aber  ba= 
non  hier  unb  jmar 

1.  3uftanb:  bor  ber  Suft.  Oad  einzige  mir  be= 
fannte  ©pemptar  befinbet  fid)  im  Sritifd)en  Stufeum, 
ift  aber  etmad  berfdmitten. 

2.  3uftanb:  mit  ber  Suft,  aber  bor  bem  kanten 
Dtupdbael  oben  redjtd,  bor  ber  ©rabftidjetborbüre  unb 
bor  ben  Arbeiten  an  bem  Saumftamme  int  Sorber= 
grunbe;  außerorbenttid)  fetten.  —  ^reid  etma  1000  9Ji. 
—  Son  biefem  3uftan^e  ®upteffid  eine  ^)etio= 
grapse. 

3.  3uftar,b:  bie  ©infaffungdtinie  nod)  bünn,  nur 
unten  in  ber  $Ofitte  etmad  berftärft,  mit  ben  Arbeiten 
am  Saumftamme  u.  f.  m.  im  Sorbergrunbe,  mit  bem 
9?amen  sdlupdDaet  oben  reditd  unb  mit  ber  Stbreffe  bon 
g.  b.  S.  b.  f).  grancidcud  b.  b.  Spngaerbe. 

4.  3uftanb:  mit  ber  bitten  ©rabftidjetborbüre. 

Sm  Katalog  bon  ®rugutin  bom  Satire  1866  mirb 

ein  ©pemptar  mit  biefer  ©infaffungdtinie  unb  bor  ber 
s24breffe  aufgefü^rt.  9Jad)  meiner  Meinung  fann  ein 
fotd)er  3uftaI1t)  —  atd  Original  bon  9tuidbaet  —  nid)t 
epiftiren. 

Sartfd)  6:  „Oie  brei  ©ic^en". 

1.  3uftart^:  bünner  ©infaffungdtinie,  bor  ber 

Stbreffe  unb  bor  einigen  gufätjtidien  Arbeiten  in  ber  Suft 
tinfd  bom  Saunte,  ©farftpreid  600  bid  800  2)?. 
Orude  bor  ber  ©infaffungdtinie,  bie  Seiget  unb 

nad)  it)m  9?agter  anfüfjren,  tjabe  id)  nie  gefeljen,  unb  ed 
giebt  aud)  motit  feine,  ba  fämnittid^e  3iuidbael’d  eine 
©infaffungdtinie  ^aben. 

2.  3ufbarib :  mit  ber  @rabftid)e(borbüre  unb  ber 
5tDbrcffe  bon  g.  b.  b.  Spttgaerbe;  fetten  unb  fd)ön. 

Oie  fedtd  fotgenben  Sanbfdjaften  finb  fo  außer= 
orbentlid)  fetten,  baß  mir  bon  feiner  berfetben  berfd)iebene 
3uftänbe  fettnen,  Seibed  motjt  aud  bem  @runbe,  meit  fie 
atd  erfte  Sugenbberfud)e  Siuidbaet  nidfit  befriebigten. 
3»bei  bott  itineu  finb  aud  bem  Safyre  1646,  eine  bon 
1647  unb  bie  anberett  otine  Safiredja^t,  alte  aber,  naeß 


465 


SobeSfälle.  —  Stunftoereine. 


466 


Dev  Slvbeit  ju  urtbeiten,  aus  ben  ^ugenbjabren.  3)te 
9iv.  9  be§  Katalog«  Don  35uplefft8:  bte  $?anbfd;aft  mit 
bev  .'pütte  unb  bent  ©cfyuppen,  beten  Original  als 
Union»  im  2lntfterbamer  fDJufeuut  ktoaßrt  toivb  unb 
bis  jeßt  nicht  betrieben  mar,  erinnert,  troß  ber  mangels 
haften  Sedmif,  in  ber  ©arfteöung  ber  Sitft  an  bie  ?anb= 
fd>aft  mit  bett  brei  Räumen  ton  9iembranbt,  toefdje 
frei  3aßre  vorher,  im  3aßre  1643  rabirt  mürbe.  ®ie 
9h-.  11  von  Dupleffid  ift  bie  von  fBartfcfy  irrthümtidj 
als  ein  Slatt  ton  Sverbtngen  unter  9ir.  3  befchriebene 
orale  Sanbfdhaft.  ®ie  9ir.  12  von  ®itpleffi$,  eine  Heine 
orale  Sanbfcßaft,  ift  baS  Unicunt  im  fBritifdjen  DJcufeum, 
meldje  ron  @ibbon  für  ben  meltbevübtuten  Sammler 
3.  <©b>ee^ft>anfö  fopirt  mürbe,  nid)t  aber,  mie  £>r.  ®u= 
pleffid  fagt,  ron  bemfetben.  2£oüte  £>r.  üDupleffid,  ber 
außerbent  bereits  bie  9rabtrungen  ron  (51.  tforrain,  ran 
Tprf  unb  fßotter  in  Sidßtbrucfen  reröffentlidjt  hat,  biefeS 
verbienftvoüe  Unternehmen  fortfeßen,  fo  mürben  mir 
ihm  [ehr  banfbar  fein,  menn  er  etmaS  ftrenger  31t 
ÜBerfe  ginge,  fomo^l  in  ber  SluSmahl  ber  ihm  3U  @e= 
bote  ftehenben  231ätter,  als  aud)  in  cer  93efd)reibung  ber 
rerfcbiebenen  ißlattenjuftanbe ;  benn  nur  bann  fann  man 
ben  2Inforberungen  ber  funftfreunbe  genügen  unb  ben 
2J?eiftern  gerecht  merben. 

Stadien  im  Sitars  1878.  Dr.  Streiter. 


§  Seemann’S  f unftfji fforifcfte  ©ilberbogcn  haben  mit  ber 
jüngft  auSgegebenen,  wieberum  24  ©ogen  umfaffenben  f  elften 
Sammlung  einen  ßöchft  nnüfommenen  3uroocßS  erfjatten. 
Sie  italienifche  ©laftif  ift  über  ©licßelangelo  hinaus  fort: 
geführt  bis  auf  Ganooa,  ebenfo  bie  beutfcße  unb  fransöfifcße 
©laftif  oom  StuSgang  beS  9©ittelaIterS  bis  um  Die  ©litte 
beS  18.  3ahrhnnbertS.  Sasu  fommt  in  fehr  reicher  2luS= 
waßl  bie  21rcßiteftur  ber  Länber  bieffeitS  ber  2tlpen  oom 
beginn  ber  iRenaiffance  bis  ju  ber  ©lütßeseit  beS  ©arod= 
ftilS.  Ser  Sßerfeger  unb  £erauSgeber  hat  babei  ben  ©orratß 
an  eigenen  Volsfcßnitten  ioefenttich  bereichert  burd)  £61311= 
3ießung  oon  llbbilbunqen  fremben  ©erlagS  unb  einer  2lnsaßl 
gans  neu  unb  trefflich  auSgeführter  Sarftettungen  oon 
©aubenfmälern  beS  oorigen  SjaßrßunbertS.  Sie  glitdlicße  | 
3bee  beS  Unternehmens,  ein  ebenfo  loohlfeileS  roie  gutes  j 
©nfcßauungSmaterial  für  ben  Unterricht  an  höheren  Schuten 
unb  für  bie  3roede  öffentlicher  ©orlefungen  311  beschaffen, 
hat  auch  bereits  im  2luSlanbe  lebhaften  Stnflang  gefunben, 
infofern  eine  englifch=amerifanifche  unb  eine  hoHänbifcfje  2luS=  j 
gäbe  im  Srfcßeinen  begriffen  finb. 

v.  ©on  Sohme’S  „Sunft  unb  Zünftler  beS  ©liüefalterS 
unb  ber  ’Ueujeit"  finb  in  ben  erften  ©lonaten  biefeS  gaßreS 
wieberum  eine  21n3aßl  neuer  Lieferungen  (©erlag  oon  ©. 
21.  Seemann  in  Leipsig)  erfchienen,  fobaß  bie  ©efammtsaßl  j 
berfelben  jeßt  53  beträgt.  £eft  44  brachte  eine  Slrbeit  oon  ; 
©rof.  @b.  Sobbert  über  bte  ©ifani,  £eft  47  enthält  Sie= 
polo,  ©atoni  unb  ©analetto  oon  3  ©.  SBeffelp,  £eft  49 
3Serroccf)io  oon  Dr.  £anS  Semper,  £eft  50  Sebaftian  | 
bet  ©iombo  unb  ©iulto  ©omano  oon  Dr.  3-  ©aul  fRicf)  = 
ter.  Sie  übrigen  Lieferungen  45,  46,  48,  51—53  fallen 
auf  bie  gortfeßung  oon  Slnton  Springer’S  fRaffael  unb 
©iicßelangelo.  Siefe  Soppelbiograpßie  ift  nunmehr  bis  311m 
Sobe  fRaffael’S  gebiehen,  fobaß  ber  2lbfcßluß  berfelben  moßl 
in  Mrse  3U  erwarten  fteßt.  Springer’S  geiftooüe  Slrbeit 
wirb  einen  gansen  ©anb  innerhalb  beS  ©e'fammtwerfS  ein= 
nehmen  unb  erfcheint  gleichseitig  in  einer  Separatausgabe.  s 
21uf  bie  reiche  unb  oorsüglicße  2>lluftration  beS  SLerfeS  rourbe 
fchon  roieberfiolt  hrngetoiefen. 


*  ©eloebere=©ublifation.  SaS  im  Verlage  oon  £.  D. 
t  e  t h f  e  in  Sßieit  erfcheinenbe  fßrachtioerf  über  bie  faiferl. 

©etnälbegalerie  in  fRabirungen  oon  SßiHiam  Unger  mit 
Sejt  oon  6.  0.  Sühoto  fdjreitet  rüftig  oonoärtS.  biefen 
Sagen  wirb  bie  fünfte  Lieferung  auSgegeben,  welche  an 
tReitf)tf)um  unb  ©lang  beS  Sargebotenen  hinter  ben  bisher 
erfdnettenen  ficher  nidjt  surüctfteht.  SaS  £eft  enthält  bie 
großartige  ©berjagb  oon  5rans  SnpberS,  baS  bebeutenbfte 
Sßerf  beS  UReifterS  in  ber  ©alerie,  bann  baS  fitqlicf)  er= 
worbene  hoch  intereffante  33ilb  oon  ©onfaleS  (SocqueS 
unb  LulaS  21chtfd)ellingS,  ferner  Gorreggio’S  weit- 
berühmte  £50,  eine  an  Leucf)tfraft  unb  Sdjmels  unoergIeid)= 
liehe  21rbeit  llnger’S,  eitblich  eine  ber  fcljönen  ÜRabonnen 
oan  Spcf’S  nebft  brei  fleinen  Sertrabirungen  nad)  Su= 
fart,  SegßerS  unb  ©uibo  fReni.  laufenben  3ahr 
ift  noch  baS  ©rf^einen  oon  bret  weiteren  Lieferungen  311 
gewärtigen,  bereu  eine  baS  herrliche  21(tarwerl  beS  h-  3Ibe= 
fonfo  oon  fRubeuS,  welches  Unger  befanntlid)  früher  fd)on 
einmal  rabirt  hat,  in  einer  größeren,  auf  oier  Safeltt  oer= 
theilten  fReprobuftion  enthalten  wirb.  Ser  ©rfolg  beS 
SBerfeS  entfpricht  ber  gebiegenen  Schönheit  feiner  2lnlage. 
Qn  leßterer  3eü  hot  fich  namentlich  bie  englifdie  Sritif 
wieberholt  auf’S  ©ünftigfte  über  baffelbe  auSgefprodjen. 

*  Lehmann’S  „©aufchaß“.  Sie  rührige  Sßiener  SSet  = 
lagShanblung  oon  Lehmann  unb  Sßenßel  hot  foeben  unter 
bem  Sitel  ,,©aufchah"  bie  Verausgabe  eines  ardhitettonifchen 
SammelwerleS  begonnen,  welches  ben3roedhot,  auS  fdiwer 
sugänglichen  ©ibliothefSwerfen  bie  beften  Dbjefte  in  treuer 
SBiebergabe  3U  billigem  ©reife  31t  oeröffentlidien.  SaS  Pro¬ 
gramm  ber  ©ublifation  ift  ein  |öchft  oielfeitigeS;  als  einige 
iSefchränfung  gilt  bie  SRüdfidEjt  auf  baS  wirflid)  Schöne  unb 
praftifch  ©erwenbbare.  3'n  ©egenfaß  tu  anbern  ähnlichen 
2(nthologien  foll  ber  ,,©aufchaß"  in  ber  fRegel  bie  ©auwerle 
in  ihrer  Sotalität  bringen  (3-a9abe,  ©runbriß,  Surd)= 
feßnitte,  SetailS).  Ser  Sept  foll  fich  auf  furse  Seseidjnung 
ber  9Serfe,  ber  SReifter,  ber  ©auseiten  unb  bie  C.ueUenan= 
gaben  befdfränfen.  Sie  technifche  21uSführung  ber  Safeln 
in  ©hotolithographie  hat  L.  S.  3omarSfi  in  SBieit  iiber= 
nontmen.  Ser  „©aufdiaß"  erfeßeint  in  monatlichen  Veften 
a  8  Safeln  in  ^ol-,  3um  ©reife  oon  2  fyl.  ö.  2B.  =  4  ©?arf. 
3wölf  £efte  bilbert  einen  ©anb.  fyür  bie  erften  £efte  ift 
u.  21.  in  21uSficf)t  genommen  bie  ©ublifation  beS  ©061330 
91?arini  in  ©iailanb,  beS  2Ucajar  in  Solebo,  beS  2lrtemiS= 
tempelS  in  ©teffene ,  beS  21ugSburger  ©athhoufeS  unb  beS 
Söiener  ©eloebere. 

*  3«  ©Weimar  hat  (Ich  eine  ©efetlfchaft  für  SRabirfunft 
gebilbet,  welche  unter  bem  ©roteltorate  beS  ©roßhersogS 
eine  2ln3ahl  ber  tücßtigften  Kräfte  ber  bortigen  ©lalerfolonie 
in  fich  vereinigt  unb  foeben  mit  einem  elegant  auSgeftatte= 
ten  erften  2CIbumhefte  ßeroorgetreten  ift.  ©renbel,  Sans, 
0.  ©  1  eid) en  =  fRuß wurm,  ^ofeti,  2ß.  L innig  sen.  unb 
jun. ,  9© a Ich  in  unb  Söeichberger  finb  barin  oertreten. 
Lanbfcfjaften,  StimmungSbilber  wie  ©ebuten,  Sßierftüde, 
©lätter  mit  menfchlichen  fyigurert,  meiftenS  birefte  Stubien 
nach  bem  Leben,  wecßfeln  mit  eitianber  ab  unb  weifen  ntan= 
cßeS  burd)  fyeritheit  ber  ©mpfinbung  auSgeseicßnete,  gefeßidt 
rabirte  ©latt  auf.  SaS  oorliegenbe  £eft  hotte  nur  eine 
fel)r  Heine  21uflage  unb  fcfjeint  im  engften  Streife  oergriffen 
3U  fein.  £  öffentlich  (affen  fich  bie  Urheber  burd)  ben  ©r= 
folg  3U  einem  fräftigen  2lppell  an  baS  größere  ©ublüum 
ermuthigen,  baS  ja  feßt  für  bie  fRatirung  wieber  ge= 
wonnen  ift. 


Cobesfälle.  • 

Siberat  £unbertpfunb,  £iftorienma(er  in  21ugSburg,  ge= 
boren  1806  in  ©regens,  ift  am  28.  DJZärj  in  feiner  ©ater= 
ftabt  geftorben. 

^riebrich  ©reller  ift  am  23.  21pril  swei  Sage  oor  ©o!l= 
enbung  feines  74.  LebenSfaßreS  in  SBeimar  einer  Lungen: 
ent3ünbung  erlegen. 


Kunffucreine. 

Z.  Sföln.  21m  29.  ©Mrs  Vielt  ber  Äölnifcße  Stunftoerein 
feine  bieSjäßrige,  orbentlicße  ©eneraloerfatnmlung  ab.  21uS 
ben  barin  gemachten  gefdßäftlidßen  ©littßeilungen  ift  31t  be 


407 


Hermifdfte  Had)ridften. 


468 


merfen,  baff  bie  2)}itglieberäahl  beg  Hereing  im  3al)re  1877 
auf  2951  (gegen  2750  im  Horjaffre)  geftiegen.  3«  ber  per- 
manenten  Hugftellung  waren  im  Saufe  be§  Saffreg  au§ge= 
(teilt:  038  Delgemälbe,  52  Aquarelle  unb  3ei<^nunSen '  16 
©culpturen  in  Marmor,  27  in  ©qpg  unb  8  in  Hronje, 
jufammen  1041  Hunftwerfe.  Hom  Vereine  mürben  hieraug 
,ur  Herlofung  unter  feine  MUglieber  28  Delgemälbe,  1 
Aquarell  unb  19  ^upferftidqe  für  ben  ©efammtpreig  oon 
IS, 131  Marf,  oom  Kölner  Dombauoereine  für  bie  Dombau= 
prämienfollefte  92  Hunftwerfe  im  ©efammtbetrage  oon 
■"'4,219  Marf  unb  oon  ißrioaten  enblicf)  36  Hunftwerfe  für 
bie  ©efammtfumme  oon  20,550  Mar!  angefauft,  fo  bah  alfo 
burd)  ben  Herein  im  (Sanken  176  Hunftwerfe  für  jufammen 
02,900  Marf  getauft  unb  be^ielfunggweife  oerfauft  mürben, 

—  656  Marf  mehr  alg  im  Horjahre.  2llg  Hietenblatt  fam 
für  bie  Sabre  1876  unb  1877  ein  Hupferftidf  oon  ©uftao 
ßilerg  in  Herlitt  nach  bem  Hraug’fdfen  ©emälbe ,, ©in  ©afü 
mabl  bei  Dijian“  *$ur  Hertffeilung,  mäbrenb  für  bag  laufenbe 
Sabr  ein  Hupferftidf  oon  ßrnft  Sorberg  in  Düffelborf,  nach 
bem  ©emälbe  „Sntereffante  Seftüre"  oon  S-  ©cfjeurenberg 
ebenbafelbft,  für  bag  Salfr  1819  ein  folcher  oon  Hrofeffor 
Hub.  ©tang  in  Düffelborf  nach  einem  Hübe  oon  Gif.  Sam 
bella  in  ißarig  „Sellaffmäbchen“  unb  für  bag  Saht  1880  ein 
©tidf  oon  ffr.  Dinger  in  Düffelborf  nad)  bem  ©emälbe  oon 
ß.  ©tiicfetberg  in  Hafel  „Sugenbliebe"  —  ßpifobe  aug 
©ottfrieb  Hetler’g  Hopelle  ,,Homeo  unb  Sulie  auf  bem  Dorfe“, 

—  beabfidftigt  finb.  — 


Dermifdfte  Icadfridftcn. 

Deutfdic  Hunfi  auf  bcr  fßarifer  SBeltaugfteflung.  Die 
Horbereitungen  gur  2lufftedung  ber  beutfcben  Hunftwerfe  auf 
ber  ißarifer  SBeltausftellung  finb  rafd)  unb  glüdlicf)  beenbigt 
morben.  2lm  7.  Märg  mürbe  ber  Direftor  ber  2lfabemie 
ber  bübenben  fünfte  in  Herlin,  §err  21.  o.  Merner,  mit 
bcr  21ngelegenbeit  betraut,  unb  Dan!  bem  ßntgegent'ommen 
ber  Hefiger  oon  Hunftwerfen  unb  ber  tjingebenben  Dffätig* 
feit  ber  GoKegen,  welche  an  ben  einzelnen  Hunftplätjen  bie 
Seitung  ber  ©aci)e  übernahmen  (©teffecE  in  Herlin,  ß.  o. 
HÜotp  in  München,  6.  G°ff  in  Düffelborf,  Gagen  in  2Beü 
mar,  G.  S-  Seffing  in  Karlsruhe),  ift  bie  ©adje  fo  rafd) 
geförbert  morben,  bah  feit  bem  15.  2lpril  unfere  Drangporte 
oon  allen  ©ammelpläpen  auf  bctn  2Bege  nach  *ßarig  finb 
unb  bie  Gröffnung  unferer  2(btf)eilung  am  1.  Mai  alg  ge= 
fidfert  betrachtet  rnerben  barf;  unfere  Drangporte  gehen  per 
ßilfradjt  unb  burd)  Beamte  begleitet.  Heine  öffentliche 
©alerie  unb  feine  fßrioatleute,  welche  Hunftroerfe  befiüen, 
um  bereu  Ueberlaffung  gebeten  mürbe,  haben  abgelehnt, 
fonbern  alle  haben  bereitwillig  ihre  ©djä^e  jur  Herfügung 
geftellt  Mit  ben  Deutfdjen  aitgguftellen  hat  nur  ein  ein¬ 
iger  bcutfdjer  Hünftler  abgelehnt:  2lb.  ©dfreper  aug  Sranf= 
furt  o.  9Jlain,  gur  3e‘t  in  Harig,  oon  roelchem  gwei  gute 
Bilber  burch  bie  berliner  Gommiffion  für  bie  2lugftellung 
bcftimmt  unb  oon  ben  Befitjern  bewilligt  waren.  Die 
Deforation  be&  2lugftellunggfaaleg  hat  Soreng  ©ebon, 
Bilbfiauer  in  München,  weldjer  1876  auf  bcr  Münchener 
2lugftcllunq  bie  21btf)eilung  ,, Unferer  Häter  Merfe“  arram 
girt  hat ,  übernommen  unb  befinbet  fid)  feit  bem  15.  2(pri( 
mit  ben  nötigen  21rbeitern  in  fßarig.  Unfere  Gomntiffion 
um  2lufftellen  ber  Hunftwerfe  (ß.  hoff,  Düffelborf,  ©teffed, 
-Berlin*  geht  in  ben  nädjften  Dagen  nad)  Barig.  S°l9enbeg 
ift  ein  oollftänbiqeg  Hcrgeidpüh  ber  in  Barig  aufgufteflenben 
beutfehen  Hunft werfe: 

u.  Maler,  Berlin  (29  Maler  mit  48  Bilbern):  SBilffelm 
Ilmberg,  Hart  Beder  (2  Bilber),  Dgfar  Begag,  Bennewitg 
Ten,  Sietmann,  Suliug  ßhrentraut,  HB.  ©entg  (2), 
ü.  ©räb,  G.  ©ufforo  (3),  ©raf  Garrad),  Genneberg,  2Ubcrt 
.Gerte l,  D.  n.  .Hantele ,  S.  Hnaug  (5),  Dtto  Hnille,  Srih 
Hrauo,  .’lbolpl)  Menge!  (6),  Hanl  Meper()eim  (3),  Map 
Michael,  ©uftao  Stichlet  (3),  ^ethinanb  ©dfaufj,  6.  ©chcrrcg, 
3uIiuS  ©chtaber,  ©pangenberg,  Hart  ©teffed  (2), 
Dbumann,  gtifc  ffl micr  (2 ),  CSh-  DDilbcrg;  Düffelborf  (29 
Maler  mit  42  Sitbern);  2lnbreag  21d)enlmd)  (6),  Dgwalb 
2lchenbad)  (3),  SHbeti  Saut,  ©.  o.  SBochmann  (2),  SöofeU 
mann,  5t  Butnier,  Gtola,  ß.  Dücfcr  (2),  Sogerlin,  Sarlm 
©ebhatbt  (3),  .Hart . Viertel,  Giobemann,  Harl  Goff,  ß.  Sanier, 
5t  gOtban,  Mail  gu|,  S.  .Uolitj,  ßhr.  Hröncr  (3),  21.  Seu, 


2llfreb  Meiner,  S-  Munthe,  2lrthur  Hifutomgfi,  ©eorg  Deber, 
Höting,  §.  ©alentin,  ©djeurenberg,  21.  ©eel,  21ug.  ©iegert, 
Sßünnenberg  j.  3-  in  Horn;  München  (29  Maler  mit  43 
Hilbern):  ^ermann  Haifch,  2trnolb  Höcflin  (3),  S°febh 
Hranbt,  Sran3  Defregger  (2),  Milhelm  Diej  (2),  Dtto 
©ebler,  M.  ©ierpmgfi,  ßbuarb  ©rüt$ener,  Hifolaug  ©pfig, 
S.  o.  ipagn,  Submig  Gattmann,  §ugo  Hauffmann,  Sri| 
Haulbad)  (4),  21Ibert  Heller,  2Bill)elm  Seibl  (2),  Stanj  Sem 
bad)  (4),  Slbolf  Sier  (2),  Submig  Söffh,  ©abriel  Map,  ßrnft 
Meifel,  S.  Heubert,  ßitif  ißeterfen.  Hart  o.  ißilotp,  21rtl)ur 
o.  Hamberg,  ßbuarb  Schleich  (2),  ©uftao  ©dfönleber,  ßlau= 
biug  ©diraubolph,  21nton  ©eit),  Geinrid)  3ügel  (2);  Meimar: 
Hrenbel,  H.  Huchhol^,  Steiherr  o.  ©leichemHuhwurm,  Dl). 
Gagen,  ©raf  Hatfreuth,  S-  ipil?/  Sr-  Eßteller,  Sr-  D-  ©d)eU; 
nig,  Stan^  ©tur^fopf.  Harlgrulfe:  ßugen  Hradht,  G-  ©ube, 
ß.  Gilbebranbt,  ß.  S-  Seffing,  2ß  Hiefftahl-  Stuttgart : 
Hart  Submig,  21nna  ißeterg.  Ganau:  ©.  Gornüeliug.  ißarig; 
21.  ßchtler.  Höniggberg:  D.  ©untherunb  M.  ©d)mibt.  Hom: 

G.  Gatrer,  ß.  SBünnenberg.  Gannooer:  S-  Haulbach,  2B. 
©cfjud).  Gamburg:  Halentin  Huthg.  Sonbon:  Harl  ©dhlöffer 
aug  Darmftabt.  b.  HUbhauer.  Herlin:  Garl  Hegag  (2), 
Heinholb  Hegag  (5  ÜBerfe),  ßrbmann  ßnde,  Serbinanb 
Gar^er,  S-  ©chaper,  ©uhmanmGeHborn ,  Hobert  Doberent). 
Hreu^nad):  ©.  ßauer.  Dregben:  ßchtermeper.  IJlorens : 
2lbolf  Gilbebranbt.  HabemHaben:  3-  Hopf.  Hom:  Müder 
(2),  ©d)lüter.  Münzen:  Magmüller  (5).  2lug  ber  Hatio^ 
nal--©alerie  finb  26  ©emälbe,  3  ©fulpturen,  aug  faiferlichem 
Hrioatbefih  5  ©emälbe,  aug  fonftigem  Htioatbefih  finb  90 
©emälbe,  7  ©fulpturen,  aug  bem  Hefifs  ber  Hünftler  finb 
37  ©emälbe,  14  ©fulpturen.  ©umrna  158  ©emälbe,  24 
©fulpturen.  21n  illuftrirten  Htad)troerfen  beutfeher  Hünftler 
(21.  Mensel,  93.  Hautier,  Hteller,  S.  Hidjter,  Dgcar  5ßletf<h, 

H.  Dhumann,  21.  o.  Hamberg  unb  21nberer)  werben  einige 

40  ©tüdf  auggelegt  werben.  (Höln.  3^itung.) 

'Heue  9luggrabungcn  in  Hom.  Dem  Herner  „93unb“ 
wirb  aug  Hom  oom  9!  21pril  gefd)rieben:  „Mit  bem  2.  21pril 
würben  auf  2lnorbnung  beg  llnterrichtgminifteriumg  bie 
2tuggrabungen  in  ber  Mieberung  beg  S°tttm  Homatrum 
wieber  aufgenommen,  um  nun  auch  bag  2lreal  jmifdjen  bem 
ißalatin,  beut  Ditugbogen,  ber  Hafilica  Honftantin’g  unb 
bem  Dempel  beg  21ntoninug  blohäulegen.  3U  gleicher  3eü 
fieljt  man  im  ©tabium  beg  ipalating  bie  ard)äologif^en 
Mineure  Gacfe  unb  ©djaufel  fchroingen  unb  bie  gehobenen 
©chätje  aneinanberreihen.  bem  furjen  3eütautne  oon 
5  tu  ei  Mocffen  würben  auher  oielen  ©äutenftümpfen  aug  Gü 
pollino  unb  rothern  unb  fchwarjem  ©ranit,  Hapitälen,  Srieg- 
unb  ©efimgftüden  auch  mehrere  ©tatuen  aufgefunben.  Die 
bebeutenbfte  baoon  ift  eine  halbfoloffale  weibliche  @ewanb= 
figur  ohne  Hopf  oon  fo  oorjüglidher  21rbeit,  bah  fie  äum 
Heften  gerechnet  werben  muh,  toag  in  ben  lebten  Sohren  in 
Hom  ang  Sicht  gefommen  ift.  Sn  ©tellung  unb  Gattung 
erinnert  bie  Si0ur  an  bie  alg  ßereg  reftaurirte  ©tatue  im 
Hraccio  nuooo  beg  Haticang  (Ho.  83).  Gnblid)  finb  noch 
bie  2lrbeiten  in  Dftia  ber  ßrmähnung  roerth-  Sn  ber  HiHa 
Gabrian’g  hot  mau  innerhalb  breier  Monate  ein  21real  oon 
swei  Geftaren  aufgebedt  unb  brei  grofse  21trien  mit  Ißerü 
ftp  len,  theilg  forinthifdjer,  theilg  borifdfer  Drbtrung,  bloh= 
gelegt.  Die  fid)  an  biefe  2ltrien  anfd)liehenben  3iwmerräume 
finb"  burd)  grohe  Mannigfaltigfeit  ber  Gaugornamentif  be- 
merfengroerti).  Der  mufioifche  SoP°ben  ift  mol)l  erhalten. 
Um  einen  Hegriff  oon  bem  Umfange  ber  2lrbeiten  ju  geben, 
genügt  bie  H0Ü5,  bah  bereitg  6000  Hubifmeter  ßrbe  aug= 
geftodien  unb  weggefahren  worben  finb.  Um  allen  gefuw 
benen  unb  no<h  jüt  finbenben  ©egenftänben  ein  Dbbach  ju 
fidjern,  hat  bag  Minifterium  bag  auherorbentlich  malertfdie 
mittelalterliche  Gaftello  bi  Dftia  in  unmittelbarer  Hälfe  ber 
©tabt  erworben.“ 

0.  B.  Gin  neuer  „©aal  Gig  be  la  ©alle“  im  Souttre. 
ßincr  ber  fenntnihreichften  ©ammter  Sranfreid)’g,  Gerr§ig 
be  la  ©alle,  l)nt  feinem  Haterlanbe  neuerbingg  ein  groharti= 
geg  ©efchenf  gemad)t,  inbem  er  bctn  Souure,  welcher  ihm  fdion 
bie  fd)önen  Gaubjeichnungen  ißouffin’g  in  ber  Salle  des 
Boites,  bann  bag  Marmor*Helief  oon  Mino  ba  fji e f 0 1 e 
unb  bie  fleinen  italienifdfen  Hronjen  im  9Hid)e(angelo;©aale*) 
oerbanft,  oor  wenigen  2ßod)en  feine  ganje  unoergleichtidfe 

*)  Vqt.  3fcpft.  f.  b.  St.,  XU.  3a|rß.  1877,  ©.  150. 


469 


3extfcferiften.  —  2lultxond;51ataloge.  —  ©ingefanbt.  —  gtxferate. 


470 


Sammlung  non  Haixbseicfenungen,  beftefeenb  aud  434  23läb  ! 
fern  ber  beftenj  SDleifter  aller  alteren  unb  neueren  ©cfeulen,  | 
bann  äroanjig  intereffante  ©emälbe  unb  einige  antife  2Rar= 
tnormerfe  überließ.  SSarbouj,  ber  beseitige,  gut  republb  j 
fanifcfee  Siinifter  ber  fcfeönen  fünfte,  I;at  an  ben  patriotifcfeen 
©efcfeenfgeber  ein  ©cferexben  gerichtet,  in  melcfeenx  mit  fdjlxcfe; 
ten,  faft  lafomfcfeen  Sßorten  ber  Sßertfe  bed  ©ejcfeentes  unb 
ber  ©efinnung  bed  ©petxberd  feeroorgefeoben  unb  angejeigt 
roirb,  bafe  ein  neu  ju  erricfetenber  ©aal  bie  ©aben  bed  öerrtt 
§i§  be  la  ©alle  Bereinigen  merbe.  Sem  Vernefemen  nacfe 
ift  einer  ber  in  ber  ffteftaurirung  begriffenen  ©äle  ber 
J'ounre^olonnabe  baju  beftimmt.  ^Snjmifcfeen  finb  jroölf 
©emälbe  unb  fieben  Hanbseicfenungen  in  Betriebenen  anbe; 
ren  ©älen  proniforifcfe  audgeftellt  roorben.  Unter  ben  bereits 
ber  Deffentlicfefeit  übergebenen  ©emälben  feeben  mir  ein 
foftbared  gredco  =  Fragment  üon  33^n.  Suini,  ben  Stopf 
eines  jungen  -Dtäbcfeend  barftellenb,  bann  ein  roeiblidjeS  ^lor; 
trait  auS  ber  ©cfeule  ©iorgione’S  unb  ein  „©aftmafel  ber 
Herobiad"  Bon  giefole  feeroor.  Sie  bereits  epponirten 
Hanbseicfenungen  mürben  lebiglicfe  ber  franjöfijdOeit  ©cfeule 
entnommen  unb  finb  feineSroegS  bie  mertfenollften  ber  bem 
©taate  überlaffenen  Sammlung.  Sbenn  bie  Vermeferung  ber 
©cfeäfee  beS  Sonore  fo  fortfcfereitet,  roie  in  bem  lebten  i^afer; 
je£)nt ,  fo  mirb  bie  Verroertfeung  beS  3taumeS  ber  Suilerten 
5u  einem  ©taatsmufeum  über  furj  ober  lang  nidjt  mefer 
blofe  auS  äftfeetifcfeen  ©rünben  mixnjdjendroertfe  fein,  fonbern 
fic^  atd  ©ebot  ber  fftotfeioenbigfeit  barftellen.  Safe  baS  ge; 
genmärtige  ^ßrojet't,  bie  dtuinen  ber  Suxlerien  abjutragen  unb 
feinen  9teubau  auf3ufüferen,  äftfeetifd)  nermerflxcfe  fei,  braucht 
feinem  Äenner  beS  feerrlicfeen  ijilafeeS  gejagt  ju  roerben. 

<3eitfcfyriften. 

The  Academy.  No.  310.  311. 

The  archaeological  explorations  of  the  Tiber  bed ,  von  F. 
Barnabei.  —  Tbe  Novar  pictures ,  von  F.  Wedmore.  — 
Notes  on  archaeology  in  Italy.  —  Goupil’s  exbibition ,  von 
W.  M.  Rossetti.  —  Edwin,  tiiird  earl  of  Dunraven,  Notes 
on  Irish  architecture,  von  N.  Moore.  —  The  Water-Colour 
Institute,  von  W.  M.  Rossetti.  —  Modern  painting,  von 
Ph.  Burty. —  Index  of  letters  and  other  doeuments  addressed 
to  Michelangelo  Buonarroti,  and  preserved  in  the  archives  of 
the  Casa  Buonarroti,  Florence,  von  C.  Heath  Wilson. 

L’Art.  No.  172.  173. 

La  caricature  politique  :  HonoreDaumier,  von  E.  Mo  n  t  r  o  s  i  er. 
(Mit  Abbild.)  —  Un  precurseur  (Paul  Huet) ,  von  L.  Man- 
cino.  (Mit  Abbild.)  —  Les  ecoles  d’art  ä  Vienne:  L’academie 
imperiale  et  royale  des  beaux-arts,  von  Bücher.  (Mit  Abbild.) 
—  Silhoueites  d’artistes  contemporains :  Uiysse  Butin,  von  P. 
Leroi.  (Mit  Abbild.).  —  La  socidie  des  amis  des  arts  de 
Lyon.  (Mit  Abbild.) 

Deutsche  Bauzeituug.  No.  30.  31.  32. 

Das  neue  Hoftheater  zu  Dresden.  —  Zur  Betheiligung  der 
&.T  Architekturan  der  diesjährigen  Ausstellung  der  Berlic  er  Kunst- 
Akademie.  —  Zu  den  Bahnhofsanlagen  für  die  Berliner  Stadt¬ 
bahn.  —  Der  Entwurf  für  das  neue  Kollegiengebäude  der 
Universität  Strassburg.  —  Die.  Konkurrenz  für  Entwürfe  zum 
Neubau  der  St.  Petri-Kirche  in  Leipzig.  —  Die  Konkurrenz  für 
Entwürfe  zu  dem  Schweizer-Bundes-Justizpalast  in  Lausanne. 

Gewerbehalle.  Lief.  5. 

Bordüren,  Ital.  Renaiss.  d.  16.  Jahrh. ;  Fenster  -  Lambrequin, 
altdeutsch ;  Intarsia  -  Füllungen  des  Chorgestühls  der  Maria- 
Magdalenen- Kirche  in  Breslau,  15.  Jahrh.  —  Moderne  Ent¬ 
würfe:  Bronze  -  Lampe ;  Tisch;  Fauteuil  und  Stuhl;  Bücher¬ 
schrank;  Jardinifere  für  ein  Vestibüle  ;  Collier  und  Armbänder  ; 
Buch-Einband. 

Journal  des  Beaux-Arts.  No.  7. 

Les  aquarellistes :  Dix-neuvibme  exposition.  —  P.  Selvatico, 


Le  arti  del  Disegno  in  Italia  von  A.  Sehoy.  —  Exposition 
universelle  von  H.  Jouin  —  Socidte  de  Vienne  pour  l’eu- 
couragement  des  arts. 


Auktions-  Kataloge. 

Rud.  Lepke  iu  Berlin.  Am  7.  Mai  Versteigerung  von 
Oelgemälden  neuerer  Meister,  Aquarellen  von  Hilde¬ 
brandt,  Antiquitäten  etc.  (626  Nummern.)  —  Am 
21.  Mai  Versteigerung  von  Kupferstichen,  Radirungen 
etc.,  dem  Nachlass  des  Kupferstechers  Fr.  Knolle, 
sowie  der  Sammlung  des  Cav.  Dom  Cerruti  in 
Turin.  (1486  Nummern.) 


(Eirtgefanbt. 

2lld  uor  einigen  Saferen  ber  Vilbfeauer  ißrofeffor  Vläfer 
auf  einer  3ieife  begriffen  in  Stuttgart  nad)  furjer  Äranffeeit 
ftarb,  (unterliefe  er  bad  für  feine  Vaterftabt  Äöln  beftimmte 
ilJlonument  griebrid)  SBilfeelm’d  III.,  meldjed  in  foloffaten 
Verfeältniffen  audgefüfert  mirb,  nocfe  unnollenbet.  2)a§  früfee 
®afexnfcfeetben  bed  9Jtexfterd  erregte  nicfet  nur  bei  feinen  jafeh 
retefeen  greunben,  bie  er  burcfe  fein  Itebendmitrbiged  feeitereö 
Sßefen  geroonneti  featte,  fonbern  aucfe  in  ben  meiteften  Ärei= 
fen  bie  lebfeaftefte  Sfeeilnafeme,  ba  man  nocfe  fo  mandjed 
fdjöne  Sßerf  non  ifem  erroarten  burfte.  2)a  er  in  ber  $dt 
feiner  Xfeätigfeit  meiftend  mit  monumentalen  2lufträgen  faft 
überfeänft  mar,  fo  blieb  ifem  für  ©cfeöpfungen  ber  freien 
Steigung  nicfet  oiel  3eü  übrig,  unb  bafeer  fam  ed,  öafe  bie 
Vollenbung  ber  ©tatue  ber  ©aftfreunbfcfeaft,  bereit  2lud= 
füferung  er  bei  ©elegenfeeit  eines  23efud)ed  in  feiner  Heimatfe 
mit  einem  bortigen  intimen  jyreunbe  oerabrebet  featte,  lange 
auf  fid)  märten  liefe,  fobafe  bie  ©ebulb  bed  Veftellerd  einiger; 
mafeen  auf  bie  ißrobe  geftellt  mürbe.  2)ocfe  alied  DJUfeoer; 
gnügen  mar  uergeffen,  als  bie  „©aftfreunbfcfeaft"  in  fcfeönftem 
carrarifcfeen  ÜDfarmor  audgefüfert,  enblicfe  eintraf  unb,  in  ber 
SSorfealle  bed  prädjtigen  Jpaufes  auf  geftellt,  bie  jyreube  unb 
ber  ©tol3  ber  Kölner  mürbe.  Ülacfe  Vläfer’d  2:obe  mürbe 
bie  ©tatue  roürbig  befunben,  um  in  ber  2iationaI.-@alerie 
aufgeftellt  ju  rnerben,  mo  fie  jefet  bem  23efud)er,  fobafb  er 
bie  erfte  Xreppe  erftiegen  feat,  entgegentritt,  ©ine  lieblicfee 
SOlabcfeengeftalt  in  leicfetem  ©emanbe  bietet  jum  2Billfommen 
eine  fl a d; e  ©d)ale  bar,  eine  ©inlabuttg  3um  ©intreten  bamit 
auhbrüctenb.  3lacfebem  nunmefer  bie  xn  Höln  unb  in  Berlin 
aufgeftellten  95iarmor;2lu§füferungen  biefer  fcfeönetx  ©tatue 
oielen  SBefcfeauern  jur  f^reube  gereicfet  feaben,  entfcfeloffen  fid) 
bie  Hinterbliebenen  bed  DJieifterd,  bad  urfprünglid)  in  Se= 
bendgröfee,  alfo  ungefäfer  5  gufe  feod)  audgefüferte  ©ppd; 
mobell  burcfe  ©ppdabgüffe  ^u  Dernielfältigen,  um  bie  äterbreu 
tung  berfelben  in  meiteren  Greifen  311  ermöglicfeen.  3U  bie= 
fern  3raeüe  feaben  fie  mit  ben  ©ebrübern  SDJicfeeli  in  23erlitx 
einen  Vertrag  abgefdjloffen,  in  3'°l9e  beffen  bie  nötfeigen 
Vorarbeiten,  Herftellung  ber  gönn  unb  jafelreicfeer  2lbgüffe 
jefet  fomeit  beenbigt  finb,  bafe  ©pemplare  ber  ©aftfreunbfcfeaft 
in  ©i)pd  unb  in  ©Ifenbeinntaffe  in  bem  Verfaufdlofale  ber 
©ebriiber  Sltidjeli  in  Verlin,  Unter  ben  Sinben  12  bereit 
ftefeen.  3ur  2ludfcfemüdung  uon  ©efellfdjaftdfälen,  ©arten 
unb  Haü£1V  üx  melcfeen  bie  ©aftfreunbfcfeaft  mattet,  bitrfte 
eine  anmutfeigere  ©tatue  faum  3x1  finben  fein.  23efife 
ber  (unterbliebenen  Sßittroe  befinbet  fid)  eine  00m  s45rofeff or 
Vläfer  nod)  felbft  gearbeitete  9Jlarmor  =  ©tatue  ber  „©afU 
freunbfdjaft",  bie  jefet  uielleid)t  für  ein  9Jhifeum  3U  einem 
mäfeigen  greife  erroorben  merbetx  fönute. 


3nf  erate. 


Verlag  von  E.  A.  Seemann  in  Leipzig. 


Kleine  Mythologie 

der  Grriechen  und  Römer. 

Unter  steter  Hinweisung  auf  die  künstlerische  Darstellung  der  Gottheiten 
und  die  vorzüglichsten  Kunstdenkmäler  hearheitet 
von  Otto  Seemann,  Oberlehrer  am  Gymnasium  zu  Essen. 


Mit,  63  Holzschn.  1874.  8.  br.  M.  3 ;  eleg.  geh.  M.  4. 


Verlag  von  E.  A.  Seemann  in  Leipzig. 

Die  Galerie  zu  Braunschweig 

in  ihren  Meisterwerken.  18  Radirungen 
von  Prof,  W.  Unger.  Mit  erläuterndem 
Text.  Fol. -Ausgabe,  chinef.  Papier,  in 
Mappe  27  M. ;  Quart -Ausg. ,  fein  geh. 
m.  Goldfehn.  22  M.;  Quart-Ausg.,  weifses 
Papier,  broch.  12  M. ;  desgl.,  eleg.  geh. 
16  M. 


471 


3nferate. 


472 


Von  dem  für  die  Lotterie  des  Albertvereins  als  Gewinngegenftand  gedruckten  j 

BILDER-ALBUM 

ZUR  NEUEREN 

GESCHICHTE  DES  HOLZSCHNITTS 

IN 

DEUTSCHLAND. 

Mit  Text  von  Dr.  Herm,  Lücke. 

(118  Blatt  hoch  4.  und  XVI  S.  Text) 

habe  ich  noch  eine  kleine  Anzahl  auf  Lager,  die  ich  zu  folgenden  Preifen  liefern 
kann : 

In  Calieo  mit  Goldschnitt  gebunden  18  Mark. 

In  echtem  Pergament  mit  Goldschnitt  80  Marh. 

Ich  bemerke  noch,  dafs  das  Werk,  da  es  nicht  in  den  Handel  gekommen 
ift,  auch  von  einem  Neudruck  niemals  die  Rede  fein  kann,  fehr  bald  zu  den 
literarifclien  Seltenheiten  gehören  dürfte. 

E.  A.  Seemann  in  Leipzig. 


Concurren). 

£rr  Stunftb  ereilt  für  Die  Si^einlaitöe  unö  SBcftfalert  eröffnet  eine  Gom  j 
currenj  auf  §erfteüung  non  Gartonö  jur  fünftlerifcfjen  2tusfcf)mücfung  ber  brei 
Gfjorfenfter  ber  neuen  enangelifctien  Äirdje  ju  23od)utn  mit  ©faSmalereien. 

2Bir  laben  bie  Äünftler  S5iiffeIborf’§,  forme  bie  Jtünftler,  raeldje  ber  SüffeL 
borfer  ©djule  angetjört  tjaben,  mit  bem  ©rfudjen  §u  biefer  Goncurrenj  ein,  ge= 
eignete  Gntroürfe  unter  ben,  auf  unferent  35erein§6ureau,  ^önigsiplats  3,  jur  ©im 
fiefjt  aufgelegten  Sebingungen  bis  junt  1.  Suli  ctö.  an  unö  einfenben  ju  rootlen. 

3)üffelborf,  18.  Slpril  1878. 

S)er  lßerroaltung§;9tat^: 

3-  21.: 

Dr.  3tuf)nfe. 


Verlag  von  E.  A.  Seemann  in  Leipzig. 

Album  moderner  Radirungen. 

XXV,  aus  der  Zeitschrift  für  bildende  Kunst  ausgewählte  Blätter 

von  Unger,  Klaus,  Ludy,  Fischer  etc. 

Dritte  Sammlung. 

Kl.  Polio.  Chines.  Papier.  (1876.)  In  geschmackvoller  Mappe.  Preis  25  M. 

Inhalt: 

1.  Cluirlemont,  Motiv  aus  Holland,  Originalradirnng.  —  2.  Codde,  P.,  Die  Tanzstunde, 
rad.  von  W.  Unger.  .'5.  Fortuny ,  Handzeiclinung ,  Facsimilfi-Holzscknitt  von  Klitzsch  & 
li  hl  i  tzer.  4.  Gebhardt,  E.  v.,  Das  keil.  Akendmakl,  rad.  v.  W.  Unger.  —  5.  Goya, 
Di«  Verkanten»,  rad.  von  W.  Unger.  —  6.  Grützner,  Ed.,  Unfeklkare  Niederlage,  rad.  von 
Ad.  Nenmann.  7.  Hess,  Peter,  Entenjagd  im  Moor,  gest.  von  L.  Schulz.  —  8.  Heyden 
'■  Walküren ,  rad.  von  Alex.  Becker.  —  9.  Hildebrand,  Schlafender  Hirtenknabe,  gest! 
'■"i  h.  Schulz  —  10.  H obbema ,  Stadtbild,  rad.  von  W.  Unger.  —  11.  Kröner,  Treibjagd, 
•i  l  von  Dinger.  12.  Lichtenfels,  E.  v.,  Motiv  von  Lnndenburg,  rad.  von  L.  Fischer.  — 

1  Lmrhe,  Tempel  der  Juno  Lacinia,  Originalradirung. —  14.  Marak,  Herbst,  Originalradirung. 
16  Marak,  Mondaufgang,  Originalradirnng. —  16.  Menzel,  Ad.,  St.  Annen-Altar  der  Damen- 
be  zu  München,  rad.  von  W.  Unger.  —  17.  Mintrop,  Kinderfries,  gest.  von  F.  L  n d y. 

1  Staber,  Fr.,  Tochter  Pkarao'e,  gest.  von  Gonzenbach.  —  19.  Preller,  Fr.,  Prometheus, 
t.  i.  1,.  Schulz.  —  20.  Jtembrandt,  St.  Paul  im  Gefängniss,  rad.  von  A.  Baidinger.  — 
Selleny,  ./.,  Müblthal  bei  Amalfi,  rad.  von  A.  P  eisker.  — 22.  Tizian,  Madonna  der  Familie 
!’• '.ho,  rad.  von  W.  Unger.  —  20.  Unger,  W.,  Portrait  Kaulbach’s,  nach  einer  Photographie 
24.  Werner,  ,  Die  Einigung  der  deutschen  Stämme,  vom  Friese  des  Berliner 

i<’gi’nd«nk ro  lle,  rad.  von  .1.  Klans. —  25.  Wittmcr,  Portrait  von  J. A. Koch,  gest.  von  Forberg. 

Die  zweite  Sammlung  (1874)  ist  noch  zu  gleichem  Preise  zu  haben. 


Im  Verlag  von  W.  Spemann  in 
Stuttgart  erschien: 


POMPEJI. 

Beschreibung  der  Stadt  und  Führer  durch  die 
Ausgrabungen 

von  Dr.  R.  ScEoner. 

Mit  6  Holzschnitten  und  1  Karte. 
Preis  br.  4  M.,  in  Lwd.  geh.  5  M. 


Es  ist  mir  gelungen,  eine 

Plastilina 

anzufertigen,  welche,  nach  dem  über¬ 
einstimmen  den  Urtheil  hervorragender 
deutscher  Künstler ,  dem  bisher  als 
unerreicht  gepriesenen  italienischen 
Fabrikate  in  der  Anwendung  gleich¬ 
zustellen  ist,  und  erlaube  ich  mir,  mein 
Product  —  Preis  1  Mark  per  Kilo  — 
mit  der  Bitte  um  gell.  Aufträge  hier¬ 
mit  ergebenst  anzubieten. 

Görlitz  (Schlesien). 

Dr.  Theodor  Sehuchardt. 


Hugo  Grosser,  Leipzig, 

Langestrasse  35, 

Vertreter  der  photograph. Kunstanstalt 
Ad.  Braun  &  Co.,  Dörnach., 
nimmt  Bestellungen  entgegen,  ertheilt 
gern  jede  gewünschte  Auskunft  und 
hält  sämmtliche  Musterbücher  des 
Hauses,  sowie  Kataloge  n.  s.  w.  zur 
Verfügung  der  geehrten  Interessenten. 


Tlie  Art  Journal 

(London)  von  Anfang  1839  (Art 
Junion)  bis  1868.  30  Bde.  in  halb 
rnaroep  gebunden.  Prachtvolles 
Exemplar. 

Obige  seltene  Serie  offerirt  anstatt 
zum  Orig.-Preise  von  ca.  1250  M.  incl. 
Einband 

~  ~  für  795  M. 

TT.  H.  Kühl ,  Buchhändler, 
Berlin,  24  Nieder-Wallstr. 


Verlag  von  E.  A.  Seemann  in  Leipzig. 

GESCHICHTE 

der  deutschen  Kunst  im  Eisass. 

Von 

Dr.  Alfred  Weltmann., 

Professor  an  der  k.  k.  Universität  in  Prag. 
Mit  74  Illustrationen  in  Holzschnitt, 
gr.  Lex. -8. 

Preis  10  M.,  in  Halbfrz.  geh.  12,50  M. 


IDäfyreub  ber  2tbu?efenfyeit  bes  Herausgebers  ftnb  ^ufdjrifteu  in  rcbaftionellen  2tngelegeti= 


beiten  lebiglidj  511  richten  an 


X  Seemann  in  Ceipjig. 


iHebigirt  unter  2krantroortlid)feit  beS  SBerlegerö  <£.  21.  Seemann.  —  2)rud  non  §unbertftunb  &  iprieö  in  Seipjig. 


fö.  3^Brgang. 
Beiträge 

fiitbanprof.  Sr.  €.  Dort 
£ü$oto  (tTiert,  Cticre= 
fianumgaffe  25)  ober  att 
bie  Derlngstjanblung  in 
£eipjig  ju  ridjten. 


9.  Zitat 


Zer.  30. 

3nfcratc 

b  25  pf.  für  bie  brei 
niai  gefpaltene  petit= 
jeile  merben  Don  jeber 
8ud]=  u.  KunftyanMung 
angenommen. 

*878. 


Beiblatt  3ur  «geitfcfyrift  für  btlbenbe  ßunft 


(Erfdjeint  jebe  IPodre  am  Sonnerfiag,  für  bie  Abonnenten  ber  „gettfdfrift  für  bilbenbe  Kund"  gratis;  für  fidj  allein  bejogen  fojiet  ber 
3ai;rgang  9  tltarf  f oroobjl  im  Sud)t]anbel  als  aud;  bei  ben  beutfd;en  unb  öfterreidjifdjen  poftanftaltcn. 


3nt;alt:  Sie  Umbauten  in  ber  ©emäibegalerie  bes  alten  Utufeums  in  Berlin.  —  Beiträge  ju  mid]eIangeIo’s  Karton  ber  Sdjiad;t  bei  Cascina.  — 
UAIbelm  pofe  f;  3-  Cjermaf  f-  —  ßannoner:  preisausfd]reibcn  bes  Ardjiteftem  unb  3ngemeur=C>ereins.  —  Düffelborf:  Aus  ber  perma-- 
nenten  Ausflellung  Don  Sdjulte.  —  Bau  einer  KunfUjalle  in  Düffelborf;  Crier :  Aufjtnbung  einer  römifdjen  Billa.  —  Berliner  Kunft= 
auftion.  —  geitfdjriften.  —  3nterate- 


Die  Umbauten  in  ber  (Semälbegalerie  bes  alten 
Zltufeums  in  Berlin. 

Unter  tiefer  Ueberfcfrift  Bringt  bie  Berliner 
fftationat^eitung  einen  Bead)tengmertfen  2luffa£  aug 
ber  ffeber  Dr.  9t.  Dofme’g,  ben  mir  im  9?ad)folgenben 
reßrobuciren: 

„Die  ffrage,  bk  unb  üüe  tseit  bie  @emälbegale=  ] 
rie  unfereg  93tufeum§  eineg  Umbauet  Bebürftig  ift,  f>at 
Befanntlid)  bor  Satiren  siet  Streit  erregt,  unb  menn 
aud)  burd)  bie  Big  jeft  ergietten  9tefuttate  biet  @egen= 
fäfe  berföfnt  finb,  fo  ftef;t  eine  enbgüttige  Einigung 
über  bag  Borgunefmenbe  immer  nod)  aug,  bielleicft 
gum  ©lüd.  Denn  baß  attein  ber  Bau  einer  neuen 
©emälbegaterie,  nad)  ben  ■ßringipien,  metd)e  erft  lange 
nad)  bem  Sn  t  ft  eben  ber  Sdunfel’fcüen  Stopfung  burd) 
neuere  Berfucfe  unb  Srfafrungen  annäfernb  feftgeftettt 
morben,  bie  einzig  Befriebigenbe  Söfung  ift,  barüber 
ferrfeft  unter  ben  Betfeitigten  taunt  nod)  9)teinungg= 
berfefiebenfeit.  9?id)t  gunt  menigften  t)aben  bie  gafl= 
reid)en  unb  trefflichen  Slnfäufe  ber  testen  Safre  bieg 
Berlangen  nad)  größeren  unb  praftifefer  angetegten 
ütufftellunggräumen  gum  atCfeitig  emffunbenen  Bebürf= 
ntffe  gemacht.  Da  nun  gur  3ett  Bereitg  bem  bringen^ 
ben  Bebürfniß  nad)  9taum  für  bie  umfaffenbe  9tBfor= 
mung  nad)  Bilbmerfen  ber  9tenaiffance  namenttid)  in 
Statien  burd)  bie  Beisitligung  eineg  9teu6aueg  für 
Stbgüffe  mittelatterticber  unb  ingbefonbere  9tenaiffance= 
Bilbmerfe  Stbfilfe  in  nafe  Slugfidjt  geftettt  ift,  fo  ibirb 
man  foffenttid)  biefe  günftige  ©elegenfeit  Benußen,  in 
einem  unb  bemfetben  9tenaiffancemufeum  bie  SC-Bgüffc 
mie  bie  DriginalBilbtserfe,  bie  jeßt  in  ber  äußerften 


unb  finfterften  ütbtfeilung  beg  atten  SUiufemng  faft 
bertoren  untergeBrad)t  finb,  mit  ben  ©emätben  gu 
bereinigen,  —  eine  Bereinigung,  bie  böftig  neu,  aber 
burebaug  in  ber  Sad)e  Begrünbet  ift.  Sn  ben  burd) 
einen  berartigen  9teuBau  frei  toerbenben  9täumen  beg 
atten  9)tufeumg  märe  ber  tauge  gefud)te  mürbige 
Sluffteltunggplaß  für  bie  Sd)äße  beg  Stntiquariumg 
unb  ber  Bafenfammlung ,  bielleid)t  aud)  ber  SDtüngen 
unb  SDtebaillen  gefunben,  mäfrenb  bie  Souterraing,  in 
benen  biefe  Bigfer  ein  ifrer  unmürbigeg  fjeim  gehabt, 
ifrer  urffrünglidfen  Beftimmung  alg  üttagaginräume 
ber  Sfutfturen=  unb  Slbgußfammlung,  an  benen  eg  jeßt 
gutn  empfinbtidjen  Staben  biefer  Sammlungen  fo  gut 
mie  gang  feflt,  mieber  gurüdgegeben  merben. 

So  märe  ber  tlaffifcfe  Bau  Sd)infefg  gang  ber 
antifen  Äunft  gemibrnet,  mag  unfer  SDtufeum  an  £)ri= 
ginaten  aug  bem  ülltertfum  Befäße,  I)ier  bereinigt, 
fpoffentlid)  mirb  bie  f^ufunft  aud)  bie  Srfütlung  biefeg 
BJunfdfeg  Bringen,  f>ent  aber  fanbett  eg  fid)  barum, 
in  bem  Borfanbenen  nad)  Beften  Kräften  fid)  eingu= 
rid)ten.  9Jiit  ber  Beenbeten  Urnmanbtitng  ber  brei 
testen  bunflen  Kabinette  ber  niebertänbifd)en  ütBtfeU 
tung  in  einen  D6ertid)tfaat  fat  begfatb  jeßt  eine  9teu= 
orbnung  ber  norbifd)en  Sd)uten  ftattgefunben,  in  bie 
nun  aud)  bie  Srmerbungen  ber  testen  Safrc  fi)ftema= 
tifd)  eingereift  finb,  mentgfteng  fo  meit  alg  mögtid), 
benn  ein  9tcft  ber  Suermonbt’fd)en  Sammlung  mußte 
aug  9tüdfid)t  auf  ißtaß  unb  mcitcre  Umbauten  nod) 
in  ben  Berfud)gfabinetten  Betaffen  merben. 

Dag  Srfd)einen  beg  neuen  Äatatogg  für  bie 
©aterie  fteft  bem  Berneftnen  nad)  in  ben  näd)ften 
Bfonatcn  gu  ermarten.  Da  ber  BBertf  einer  Samm  = 


475 


Jie  Umbauten  in  her  (Sentälbegalerie  bes  alten  DJhifeums  in  'Berlin. 


476 


lung  nid't  tn  Oer  ÜRenge,  fonbem  tu  Per  ©üte  ber 
ausgefte Ilten  Silber  beruht,  unb  bie  $üKe  bes  SRitteI= 
mäßigen  nur  ;u  teicht  and'  bte  hebeutenben  Stüde 
überleben  läßt,  io  hat  man  mit  richtigem  Saft  junächft 
eine  Dlnjahl  geringerer  ©emülbe  in  ben  Herrath  ,u= 
riidgenemmen  unb  fo  bie  Kabinette  mefentlich  Oon  ber 
früheren  Ueberfülle  entladet  Ser  je  bie  Schmierig= 
feiten  bes  'dufhängeits  oon  Silbern  praKiich  burchge= 
rnadit,  trenn  jebes  ein^etne  Seid  bas  ihm  jufagenbe 
hefonbere  Vicht  haben,  feines  bas  benachbarte  burch 
ivarbe,  Haftung  unb  fefbft  X arftellung  fchäbigen,  bie 
einzelnen  Stüde  fich  gu  -ßenbants  gruppiren,  bie  gange 
Sanb  ein  mchlthuenbes  ©efammtbilb  abgeben  unb 
enblidi  bei  attebem  nedt  ber  2  ch u 1 5 ui  am m en h art g  nach 
.prüften  gemährt  m erben  feil,  ber  mirb  bent  feinen 
©efchmad  unb  bem  ©efebid,  mit  beut  hier  verfahren, 
nur  bie  unbebingtefte  Slnerfennung  gellen.  2d?ie  gang 
anbers  nehmen  ftd)  jegt  bie  alten  Sefannten  aus!  3 egt 
erft  erfenttt  auch  ber  flüchtige  Sefucher,  baß  mir  in 
ber  2h  at  gerabe  in  biefer  Slbtbeilung  eine  Dieihe  ben 
KReiftermerfen  haben,  bie  ben  |)inb(id  auf  anbere  ©a= 
lerien  nicht  gu  fdjeuen  brauchen.  Sin  2beil  ber  Silber 
hat  gleid^geitig  neue  Nahmen  erhalten,  namentlich  ftnb 
ba,  mo  Färbung  unb  2on  ber  Silber  es  münfchens= 
merth  erfchcinen  ließ,  bie  int  1 7.  3ahrhunbert  beliebten 
fdjmargcn  iRahmen,  311m  Xheil  burd)  Originale  ober 
burdt  Viachbilbungen  mieber  eingeführt  morben.  fjebes 
Silb  trägt  jegt  auch  auf  einem  2Reffingfchilb  am 
unteren  2 heil  bes  Rahmens  ben  kanten  bes  Sieifters, 
bas  ©eburts=  unb  Xobesbatutn,  fomie  bie  Eingabe  bes 
fpauptortes  feiner  Sirlfamfeit;  mo  ber  ©egenftanb  es 
oerlangte,  giebt  eine  3meite  2afel  ant  oberen  fRahmen^ 
theile  and)  bariiber  Kusfunft. 

'2llles>  in  Ülllem  genommen,  fann  man  fagen,  baß 
in  ber  jegigen  2lufftellung  alles  erreicht  ift,  ma§  ber 
bauliche  3u,'tcinb  ber  Kabinette  irgenb  ermöglichte. 
2aburch,  baß  bie  Singänge  berfelben  bent  fyenfter 
gcgenitberliegcn,  mirb  ber  Sefudmr  beim  (Eintritt  burdt 
bie  Aiille  bes  ihm  entgegenftrömenben  Vichtes  auf  bae> 
Snipunblidute  geblenbet,  unb  fieht  gugleich  bie  2eiteit= 
mänbe  in  unangenehmfter  Spiegelung,  bie  ben  miin= 
fdumsmerlhen  lleberblicf  unmöglid)  macht,  Kaum  einer 
unter  hunbert  Scfudmrn  mag  ftd)  oon  feinem  2hun 
diccbcnfduift  geben,  in  unbemußtem  Smpfmben  bes 
Nichtigen  aber  eilt  2tHcö  auf  ba§  fünfter  3U,  um, 
bie’  m  ben  fRiiden  fcljrenb,  menigftens  bie  ,öauptblen= 
bung  31t  befeitigen,  aber  auef)  fo  bleiben  bie  gumübft 
bem  ^enfter  hängenben  Silber  unb  bie  gan3e,  oiel  gu 
tief  jirriicflicgenbc  iRücfrcanb  bunfel;  bie  Silber  ber 
legteren  leiben  gubem  unter  bem  oon  beiben  Seiten  au3 
ben  'jfebenfabinetten  nod'  cinftrömenben,  oon  ber  Silb= 
flache  rcfleftircnbcn  Vichte  biö  3ur  Unerträglid)feit.  3n 
gang  bmtebigenber  ^tßeife  ift  biefen  SeleuchtungSfeblcrn 


in  ben  jegigen  Zäunten  überhaupt  nicht  abgubelfen, 
mas  aber  gefchehen  fennte,  Slbtrennung  ber  Kabinette 
oon  einanber  burch  Verlegung  ber  Singänge  auf  bie 
genfterfeite,  burch  fchräg  aufgeftellte  2eitenmänbe  unb 
mef entlieh  beforatioe  Senugung  ber  iRüdroanb  3ur 
Sermeibung  ber  Slenbung  ift  feit  fahren  in  ben  brei 
Keinen  ffh'obefabinetten,  bie  noch  jegt  einen  2beil 
ber  Suermcnbt’fchen  Sammlung  beherbergen,  barge= 
legt;  nur  muß  man  ftch  ben  Beut  bunflen  Kerribor 
hinter  benfelben  burch  nach  bem  fpof  gehenbe  genfter 
erhellt  beulen,  mcburch  neben  ber  Srleichterung  ber 
Kommunilatien  3ugleich  IRaum  unb  Vicht  3U  einer 
oortheilhaften  Sebüngung  beffelben  befchafft  mürbe. 

3n  bem  neuen  Cberlichtfaal  ift  nun  ein  mohl= 
thuenb  mirfenber  älbfchluß  ber  ermübenb  langen  fReibe 
Oon  Kabinetten  gerconnen,  ber  auch  baburch  3um 
fpaupteffeKfrüd  bes  ©angen  gemorben,  baß  t)kx  eine 
Slngabl  oon  Serien  ber  Sammlung  oereinigt  ftnb;  an 
ben  Schmalmänben  bie  ÜReifter  ber  hellünbifchen,  an 
ben  Vangrcünben  bie  ber  oläntifchen  Schule:  fRem= 
branbt,  fRubens ,  Oan  2pl  auch  räumlich  bie  über= 
miegenben.  lieber  macht  ftch  bas  treffenbe  3lrrange= 
ntent  geltenb,  bie  gefebidt  an  einanber  gereihten 
©egenfüge  feffeln  bas  Oom  Sehen  ermübete  Sluge 
immer  oon  'Dienern.  DJiit  Oollem  5? echt  ift  auch  hier 
3unt  erften  Siate  Oon  ber  herfömmlichen  gärbung  ber 
SJanb  in  3toei  Sönen  berfelben  ffarbe  (gumeift  roth 
in  rot^  unb  grün  in  grün)  abgemichen  morben.  Sin 
abftchtlich  inbifferent  gemähltes  Keinem  jfarbenmufter 
iiberfpannt,  polochrom  behanbelt,  bie  gan3e  SBanb  unb 
giebt  ihr  grabe  fo  oiel  felbftänbiges  Veben,  baß  fte 
nicht  als  bloßer  ffarhenffed  bie  Reinheit  bes  Vichtes 
unb  Kolorits  im  Silbe  üb  erleb  reit,  unb  3ugleicf)  eine 
2lrt  Serbinbung  gmifchen  ben  ©ofbra^men  herftellt. 
Sefonbers  mohlthuenb  ift  auch  bie  SHrfung  beS  in 
einem  Serpentinton  gehaltenen  Socfets  unb  beä  (in 
ba-  5orm  3toar  recht  unglüdlichen)  umlaufenben  @e= 
länbers  oon  bemfelben  iOietall,  mit  benen  man  billiger 
SBeife  bie  Färbung  ber  Shüren  unb  ihrer  Sinfaffungen 
hätte  in  Sinflang  bringen  follen.  Sie  mohlt^uenbe 
©efammtrcirfung  läßt  benn  auch  gern  ein3elne  archi= 
teftonifche  Sigenthümlichfeiten,  mie  bie  Sedenbeforation 
unb  bie  ängftliche  ©lieberung  bes  Selariums  mit  feinen 
oielen  Keinen  oergofbeten  Stäbchen  unb  Schnürchen 
überleben,  in  benen  ba5  abgeblaßte  Schinferfche  Spi- 
gonenthum  bem  großen  'DRetfter  in  feina  SBeife  hulbigt. 
5lber  rein  prin3ipiett  gefprochen,  follte  man  bo6  bei 
berartigen  Saalbeforationen  mehr  auf  bie  im  fRattme 
aufgelfingten  ©emälbe  als  auf  ben  „Stil  bes  Kaufes" 
^Rüdbficf't  nehmen:  baß  eine  Kräftig  geglieberte  Sede  im 
Stile  ber  italienifchen  fRenaijfance  mit  SBöfbungen, 
neutralen  Füllungen,  bunKen  S^oftlen,  bie  bem  Sodel 
cntfprächcn,  ben  Serien  ber  italienifchen  jyrührenaif= 


477 


Setträge  ju  9fticf)eIangeto’§  Karton  ber  (Schlacht  bei  ©abcina. 


478 


fance  ebenfowobl  alb  ben  Silbern  oon  9?ubenb  unb 
fRembranbt  tüett  eher  gerecht  werben  Würbe,  alb  biefe 
Oede  mit  tprer  güllc  fleinlicpen  aufgemalten  grted)t= 
fcpen  Drnamentb  in  flad)cn  broncirten  Äaffctten ,  bab 
bürfte  nur  SBenigen  zweifelhaft  erfcpcinen.  2Bann 
rcerben  unfere  Arcpiteften  einmal  angehalten  Werben, 
ftd)  mit  ben  ted)nifcpen  Leitern  unferer  Äunftinftitutc 
über  bie  SBebürfniff e  ber  Sauten  für  biefelben  inb  (Sin= 
Oerftänbniß  gu  fefeen  unb  fid)  nach  ihlten  3U  ricpten? 

©eit  3apren  war  bie  ©etnälbegalerie  in  einem 
Uebergangbftabium,  Opeile  berfelben  waren  abgefperrt, 
eb  würbe  gebaut,  bie  Silber  Würben  Oerpängt,  ber 
Katalog  fehlte,  nod)  heute  tft  bie  ffteorganifation  nicht 
beenbet,  noch  fleht  bie  tfteucrbnung  ben  Speilen  ‘)er 
italienifchen  Scpulen  aub,  ber  Umbau  ber  bem  neuen 
Siufeutn  gegenüberliegenben  Kabinette  gu  DberlicpL 
falen  fleht  in  einigen  Senaten  bebor;  aber  für  eine 
gange  fpalfte  ber  Sammlung  ift  ber  Serjüngungbpro= 
geß  borläufig  beenbet,  unb  wab  in  biefer  geleiftet,  bab 
berbient  im  bellen  9Iiaße  ben  Sauf  beb  ißublifumb, 
bab  nicht  ahnt,  welche  Schwierigleiten  unb  fpinberniffe 
felbft  bei  ber  einfadjften  unb  nothwenbigften  Aenberung 
ober  Neuerung  überWunben  Werben  muhten.“ 


Beiträge  gu  ZTtichelangelo’s  Karton  ber  Schlacht 
bei  (Easctrta. 

Sei  bem  Sntereffe,  welcheb  3ll)aufing’ö  Abpanblung 
über  ben  Karton  ÜJttchelangelo’b  gur  Schlacht  bei  (Sab= 
cina  mit  9fecpt  aüfeitig  erweeft,  bürfte  ein  furger  Seridjt 
über  bie  in  (Snglanb  befinblichen  £>anbgeicpnungen  alb 
nachträglicher  Seitrag  gu  jenen  Unterfuchungen  oielleidpt 
wiüfommen  fein.  Oie  nachftehenbe  Aufgäplung  lann 
auf  SoUftänbigfeit  um  fo  weniger  Anfprucp  erheben, 
alb  bab  Auffinben  beb  einfd)lägigen  ‘DJtaterialeb  mehr 
ober  weniger  een  3uf^Kigfetten  abhängt.  S3ab  gunächft 
bab  berühmte  ©emälbe  im  Sefi£e  beb  (Sari  of  Seicefter 
auf  Schloß  ^olfpam  betrifft,  fo  barf  wohl  behauptet 
werben,  baß  ber  Stich  Schiaeonetti’b  baffelbe  faft  er= 
fefet.  3U  1,211  53efd^retbungen  ber  ©rifaiHe  bei  Sßaffa= 
baut  (Äunftreife  burch  (Snglanb,  S.  194  f.)  unb  SBaagen 
(Treasures  III,  423  ff.)  fann  ich  ergängenb  nur  be= 
merfen,  baß  bab  Silb  auf  Ipolg  gemalt  unb  nicht  wehr 
oon  einem  „ftarfen  gelben  firniß"  hebedt  ift.  Oie 
eingige  facplicpe  Abweichung  beb  Sticheb  00m  Original 
bürfte  bie  fein,  baß  ber  ©rompetenbläfer  hier  vielmehr 
ein  ^lötenbläfer  ift.  3m  Uebrigen  finb  inbbefonbere 
bie  ginger  unb  3ehen  ber  oerfepiebenen  Figuren  oon 
einer  mehr  fetten  fchwammigen  unb  fepeinbar  fnocpen= 
lofen  Silbung.  (Sb  fehlt  nicht  an  fepr  ftarfen  anatomi= 
fchen  Sergeidjnungen,  welche  im  Stich  forrigirt  finb, 
g.  S.  in  ber  ^niebueptung  „beb  oon  rücfwärtb  gefe^e= 
nen  Bangenträgerb"  (f  bei  Opaufing)  unb  im  Rumpfe 


bebjenigen,  „Welcher  bab  ©efiept  enthüllt'1  (g),  pier 
übrigenb  weniger  „einem  S3eibe  gleichenb",  alb  im 
Stiche.  Oie  ^öpfe  finb  im  Allgemeinen  fepr  roh  9e* 
geiepnet. 

Unter  ben  §anbgeicpnungen  erfdjeint  mir  alb  bie  wicf?= 
tigfte  eine  Stubie  gu  „bem  fpinabgreifenben"  (+  6,  —  d). 
im  Sefit3  oon  3opn  äftalcolm  of  ißoltadocb ,  (Sbq. 
Oab  Slatt  war  unter  9Zo.  640  in  ber  fürglich  gef<plof= 
fenen  2Binteraubftedung  ber  ©roboenor  ©aderp  unb  alb 
Stubie  gurn  Karton  blob  alb  „wabrfcpeinlid)"  begeiepnet, 
nur  weil  bie  Stubie  im  ©egenfinue  beb  ©emälbeb 
oon  §olfpam  entworfen  ift.  ÜDiit  bem  jüngften  ©eriept 
fann  biefer  (Sntwurf  nicht  in  3ufammenpang  gebracht 
werben.  gür  bie  (Scptpeit  bürgt  nidjt  allein  bie  meifter* 
hafte  Sicherheit  in  ber  Strichführung,  fonbern  aud) 
ber  (Sharafter  ber  £>anbfcprift  auf  ber  9iüdfeite. 

Sieben  bie  beiben  oon  ISEjaufing  erwähnten  Slätter, 
„weldje  feltfamer  2öeife  unter  bem  Manien  beb  ©imoteo 
Siti  gingen",  muß  eine  ^reibegeiepnung  geftetlt  werben, 
welcpe  anb  ber  Sammlung  beb  Sir  0.  Lawrence  in 
eben  jenen  Sefit3  gelangt  ift.  Oie  Senennung  wirb 
hier  aub  ber  Signatur  T.  Y.  hergeleitet.  OargefteÜt 
ift  „ber  ftepenb  fid)  bab  Seinfleib  fnüpfenbe"  (7,  e), 
hoch  ohne  bie  Sefleibung  unb  ohne  ben  ißanger,  beffeti 
Sd)uppen  beiläufig  bemerft  in  ber  ©rifaille  oon  §o!f= 
ham  niept  fo  peroortreten,  wie  in  Scpiaoonetti’b  Stid), 
weldjer  oielmehr  bem  Stiche  beb  Agoftino  Senegiano 
hierfür  gefolgt  ift. 

Oie  neue  Anorbnung  ber  Figuren  bürfte  burch 
eine  getufdjte  gebergeiepnung ,  Sio.  163  ber  Opce  (Sol= 
lection  im  South  ^enfington  SDiufeum  eine  tpeilweife 
Seftätigung  finben.  2Bir  finben  hier  bie  ©eftalt  „beb 
oorgebeugt  £)inabblidenben"  (5,  k)  genau  wiebergegeben, 
btb  auf  ben  linfen  Arm,  welcher  mit  bem  rechten  beb 
in  ber  Siefonftruftion  unmittelbar  barunter  befinblichen 
„Iperabgreifenben"  (+  6,  —  d)  oertaufept  ift.  Oie  @e= 
ftalt  erfaßt  bab  Ipanbgelenf  eineb  fepeinbar  (Srtrunfenen, 
oon  bem  ber  gange  Arm  unb  bie  Sdjulter  aub  bem 
A3  aff  er  ragt.  Oab  (Sntftehen  biefer,  wie  mir  fd^eint, 
abficptlicpen  gälfcpung  ift  nur  fo  erflärlid),  baß  man 
alb  Sorbilb  nicht  bie  trabitioneUe  Sertheilung  ber  gi= 
gnven,  fonbern  bie  ber  9?efonftruftion  annimmt.  Oiefe 
bürfte  wohl  eine  fleine  Seränberung  erfahren  auf  ©runb 
eineb  Sticheb,  beffen  Segiepung  gum  Karton  früher  nidjt 
erfannt  worben  ift.  ißaffaoant  befepreibt  im  i)3eintrc= 
©raoeur  Sb.  VI,  S.  137  alb  Nachtrag  gu  Sartfd) 
XV,  377  bab  Slatt  eineb  italienifchen  Anonpmub, 
welcpeb  bem  ©iooannt  Sattifta  Scultore  angehören  foÜ 
mit  bem  Oitel:  „Le  jeune  homme  voguant  sur  la 
mer“.  Sringt  man  bab  Accefforifdje  in  Abgug:  bie 
3Jiufd)el,  welche  alb  gaprgeug  bient,  bie  Sanbupr  unb 
bab  Segel,  fo  bleibt  ein  Act  übrig,  welcher  fofort  alb 
„ber  SBegfcpreitenbe  mit  fliegenbem  Hantel"  (10,  r) 


479 


^Tiefrofog. 


4S0 


erfannt  toerben  muß.  23eibe  find  durchaus  ibentifdj. 
3)er  linfe  2lnu  ift  ebenfo  eingefrümmt,  tute  in  £ioIff)atn. 
ß  6  c  n  f  o  mie  in  ber  ©rifaille  lagert  jmifdjen  feinen 
güßen  ber  mit  t  Bejeidinete  Krieger,  trefdien  bie  9ie= 
fcnftruftion  abtrennt  unb  „in  einen  toom  Siegen  ficf)  ©r= 
hebenden"  (9)  abgeiinbert  fiat.  3)aß  im  Stiche  ber  linfe 
Unterarm  beffe!6en  Manned  anberd  gelegt  ift,  afd  in 
bem  ©emäfde  unter  t,  fiat  barum  feine  Bedeutung,  toetl 
bied  Dort  bie  Handlung  erforderte. 

tp.  93augf)an  befifst  eine  gebetjetchnung  unter 
Midielangelo’d  kanten*)  ju  bem,  „ber  fitzend  fid)  um= 
febrt"  ( —  11,  -j- h).  Jcf)  fjalte  bad  S31att  für  eine 
nicht  fonüerlid)  gelungene  Jäffcfiung,  ben  Stidjen  nadjs 
gebildet,  und  fann  bem  llmftanb  feine  Bedeutung  bei= 
meffen,  baß  bie  gigur  im  ©egenftnn  ber  Sfauftng’fc^en 
9iefenftruftion  entworfen  ift.  üDiefelbe  Stufe  fünftleri= 
fdien  SBertfied  behauptet  in  berfelben  Sammlung  bie 
Jigur  eined  nad)  linfd  audf^reitenden  unbefleibeten 
Jünglingd  mit  erhobenem  linfen  Slrrn,  in  SBoobburn’d 
Katalog  ald  3)aoid  mit  ber  Schleuder  befcf>rieben. 
Man  möcfite  biefen  21  ft  je§t  für  den  Karton  ber  Scf>lacf>t 
bei  ©adcina  in  Slnfprud)  nefimen. 

23on  ©emälden,  toelcbe  eiitjelne  Figuren  bed  $ar= 
tond  mefyr  ober  minber  treu  toiebergeben,  ift  mir  nur 
die  große  Saufe  ©jrifti  ton  bubend,  aud  Sille,  jefzt 
im  Mufeurn  ton  21nttterpen  (nicht  treu  übereinftimntend 
mit  der  §anbjeicfcnung  Ufo.  518  im  Soutre)  und  bie 
Sarftellung  beffelben  ©egenftanbed  ton  Joan  tan  Sco= 
rel,  Ufo.  106  d ed  ftädtifdjen  UJfufeumd  ju  §aarlem 
befannt. 

Sonbon,  im  Slpril  1878.  3-  Uticßter. 


S)en  torftefienben  banfendmerthen  Mitteilungen 
hätte  id|  bei^ufügen,  daß  der  ton  ißaffatant,  -ßeintre- 
©rateur  VI.  p.  137,  ju  ©iotanni  23attifta  Scultore 
nadigetragene  Stid)  mol)l  ibentifcf)  fein  toivb  mit  bem 
Üllaert  ©laeffen  jugefd>riebenen ,  fßaffabant  ^j3.-®. 
III.  p.  42  Ufo.  115:  Deux  adolescents  voyageant 
nur  m6r  dans  une  coquille.  Sort  ift  aucf)  bemerft, 
baß  bie  eine,  bie  fte^enbe  der  beiden  Figuren  dem 
Sticpe  Marcanton’d  23avtfcf)  Ufo.  476  (muß  ttiofil  Reißen 
126)  entlehnt  fei.  ®ie  Figuren  entfprecfen  im  2öefent= 
ließen  bem  ©egfdjreitenben  unb  bem  Siegenden  in  ber 
©rifaille  ton  £)o(f()atn,  alfo:  -f  r,  -f  t. 

Ocf)  hatte  ntid)  in  meiner  Unterfud)ung  auf  bie 
23erjeid)nung  ber  italienifcßen  Stid)e  befd)ränft.  ©el)en 
mir  darüber  pinaud,  bann  möchte  id)  nod)  eined  beut= 
fcfacn  £o4fcf)nitted  ermähnen,  in  meld)em  nebft  anberen 
Figuren  aud  Marcanton’fd)cn  Stießen,  aud)  jmei  aud 

•)  Utadjträglich  6cmerfe  ich,  baß  non  feanbzeichnungen 
leibet  nur  biefed  unb  bad  folgenbe  Statt  in  ber  unten  er= 
roäßnten  Mndfteüung  Sufnaßme  gefunben  haben. 


ber  Scblacfit  bei  ©adcina  ftammenbe  fpfafz  gefunben  haben, 
©d  ift  ber  große  fpolzfcßnitt  ton  Zpand  Sebald  23 eh  am, 
Ißartfd)  Ufo.  165:  Ser  Jungbrunnen.  Jn  ber  23abe= 
halle  jur  Ufecßten,  linfd  ton  ber  mittleren  Säule  fief)t 
man  bid  an  bie  £nie  im  SBaffer  und  ton  ber  @egen= 
feite  genommen  ben  (peraufftetgenben  ( —  2,  —  a)  unb 
ben  dauernden,  der  hinaudmeift  ( —  4,  —  c).  ©d  giebt 
ton  diefem  ^oljfchnitte  auch  eine  fleine  ©opie  in  $upfer= 
ftich  ton  Johann  Sheobor  de  23ri),  mo  bann  bie  beiden 
Figuren  mieder  rechtfeitig  erfcheinen.  ^öffentlich  ttirb 
bie  3ufammenftellung  bed  auf  bie  Schlad)!  bei  ©adeina 
bezüglichen  Materialed  fammt  ber  ©rifaille  ton  tpoff- 
ham,  jn  meld)er  fid)  ber  Burlington  Fine  Arts  Club 
in  Sonbon  foeben  teranlaßt  fanb,  nod)  mehr  jur  Klärung 
unferer  ©infid)t  in  biefe  grage  Beibringen. 

UBien.  St.  Shaußng. 


Hefrolog. 

B.  9BiIf»elm  Sofe,  Sanbfchaftdmaler  in  granffurt  a  3K., 
ftarb  bafeibft  ben  14.  2Rärj  1878.  Sr  gehörte  ju  bem  ftei= 
neu  Greife  jener  Äünftler,  roelche  mit  Seffing  unb  ©epirmer 
in  ber  Süffelborfer  Schule  bie  Sanbfdjaftdmalerei  juerft 
felbfiänbig  pflegten,  unb  fefon  bedhalb  mürbe  fein  ütarne  in 
ehrenoollem  ©ebächtniß  bleiben,  auch  meun  er  nicht  burch 
Zahlreiche  treffliche  Söerfe  mopl  begründeten  IRuhm  erlangt 
hätte.  Ipofe  mürbe  ben  9.  Juli  1812  in  Süffetborf  geboren 
unb  half  juerft  feinem  SSater,  ber  ein  gefchidter  S)eforation§= 
maler  mar,  namentlich  bei  ber  Uluefchmüdung  mehrerer 
fürftlicher  ©chlöffer.  Siefer  llmftanb  führte  ihn  auf  bie 
maierifcf)  gelegene  Surg  9theinftein,  bie  bem  bamald  in 
SDüffelborf  refibirenben  bringen  Jriebrich  ton  Preußen  ge= 
hörte,  unb  erroedte  ber  Jauber  ber  rheinifchen  ütatur 
ben  S)rang  in  ihm,  fich  jum  Zünftler  audzubilben.  Sei 
feiner  IRüdfehr  bejog  er  bie  21fabemie,  ber  er  oon  1826  bis 
1835  mit  fortfehreitenbem  Srfolge  angehörte.  Jn  ©emeim 
f cf) af t  mit  bem  ihm  befreundeten  älnbread  Sldjenbach  begab 
er  fich  1836  nach  München,  mo  ihn  SHottmann  jur  2Jtitmir= 
fung  bei  21ueführung  feiner  griedüfehen  Sanbfchaften  ju  ge= 
roinnen  fuchte.  Socf)  fam  e§  nicht  baju,  da  $ofe  nor  ber 
audbrechenben  Sh°lera  flüchtete  unb  auf  ein  Jahr  nach 
granffurt  a/2Jf.  ging,  roo  fein  Silb  ,,Surg  @lj"  tom  ©täbel= 
fchen  Jnftitut  angefauft  mürbe.  Son  mehreren  größeren 
©tubienreifen  nach  Süffelborf  jurüdgefchrt,  malte  er  u  a. 
ein  trefflidjed  Silb  ,, Schloß  in  2irol",  melched  er  jur  21ud= 
ftellung  nach  Srüffel  fanbte.  2U§  er  erfuhr,  baß  baffelbe 
nicht  aufgehängt  morden  fei.  Begab  er  fich  perfönlicfj  dahin, 
um  fein  Utecht  ju  fuchen.  S§  fanb  fich,  baß  Sofe’s  ©emälbe 
nebft  mehreren  andern  beutfdjen  Silbern  nicht  einmal  aud; 
gepadt  morden  mar.  Sied  gab  ju  einer  gründlichen  Uteoifion 
unb  einer  Srroeiterung  ber  SludfteUung  Slnlaß.  Sad  „Schloß 
in  Sirol"  erhielt  einen  Shrenplatj,  ein  Sorbeertranj  fdjmüdte 
feinen  Utahmen,  unb  ber  ftönig  ber  Selgier  faufte  ed  für 
feine  Iprioatgalerie.  Sie  belgifchen  Äünftler  moEten  ijlofe 
beroegen,  fich  in  Srüffel  anjufiebeln,  da  aber  in  Süffelborf 
eine  Sraut  feiner  roartete,  lehrte  er,  nachdem  er  noch  Ularid 
befucf)t,  dorthin  3urüd.  Ser  Sob  feiner  ©eliebten  trieb  ihn 
aber  halb  roieber  fort.  Sr  machte  eine  längere  ©tu= 
bienreife  nach  Jtatien  unb  ließ  fich  bann  im  ©ommer  1842 
bauernd  in  granffurt  a/Ult.  nieder.  Son  feinen  zahlreichen 
Silbern  find  heroo^nheben:  „Sie  Sinbe  bei  ©eroltftein  in 
ber  Sifel“  —  „Sie  EDtühle  an  ber  Shr"  —  „Srpel  am 
Uthein"  —  „Sie  Surg  am  ©ee"  —  „galfenftein  im  Sau; 
nud"  —  „Ser  ftönigdfee  bei  Serdhtedgaben"  (im  Sefiß  bed 
©roßherzogd  oon  Reffen)  —  baffelbe  UJtotio  in  anderer  21uf; 
faffung  (zroeimal  mieberholt  für  bie  §erren  Sari  Äloß  unb 
feermann  Ußaffaoant  in  J-rantfurt)  —  „Salzburg  oon  UJZaria 
Stein  aud  gefehett"  (im  Snuatbefiß  in  Snglanb)  —  „Sie 
Ußaff erfülle  zu  Siooli“  (bei  feerrn  Shr.  feaaf  in  J-ranffurt) 
—  „Sad  Sheater  äu  Saormina  auf  ©icüien"  (in  ber  ©aterie 


■181 


Sobegfälle.  —  Äonfurrengen.  —  Sammlungen  unb  2lugftellungen. 


482 


in  (präg)  —  „Ser  Tempel  51t  (päftum"  (bei  (perrn  Saniel 
non  ber  £epbt  in  Glberfelb)  —  „SBalb  bei  (pomburg"  (bei  J 
(perrn  (Riccarb  in  granffurt).  —  „©ebirggfee  bei  2lbenbbe-- 
leucßtung"  (1834,  in  ber  (Berliner  9tational;@aIerie).  (Sie 
fpäteren  Arbeiten  ^Sofe’S  seidenen  ficf;  burcß  eine  großarti¬ 
gere  Stuffaffung  ber  9tatur  aug,  unb  big  gu  feinen  leßten 
Arbeiten  beroäßrte  ber  2Reifter  fieß  ftetg  al§  treuer  2lnßänger 
ber  alten  ibealen  Äunftricßtung.  Gr  erhielt  1855  in  (parig 
bie  golbene  (Dlebaille  unb  fcßon  früher  in  (Brüffel  bie  große 
fitberne. 


(Todesfälle. 

garoölaro  dgermaf,  (Dtaler,  1831  in  (präg  geboren,  ift 
am  23.  21pril  in  (parig  geftorben. 


Konfurrenjen. 

$anno»er.  Ser  2lrcßiteften=  unb  lyKgenieu^Skrein  511 
Ipannooer  [teilt  für  biefeg  $aßr  gur  Hebung  beg  Äunftge= 
roerbeg  fofgenbe  (preig  auf  gaben:  I.  Saf  elferoice  in  ©lag, 
befteßenb  in:  1  SBafferglag,  1  ©lag  für  geroößnlicßen  (Rotß= 
mein,  1  ©lag  für  feinen  (Borbeaup,  l  Gßampagnerglag,  1 
Siqueurglag,  1  (Rßeinroeinglag  ((Körner),  1  dßafferflafcße. 
Sag  Seroice  foll  in  eblem  Stile  fo  entmorfen  fein,  baß  eg 
mit  fünftlerifcßer  gorm  bie  größte  £altbarfeit  nerbinbet. 
Sie  Gntroürfe  finb  in  natürlicher  ©röße  angufertigen.  2lb; 
lieferunggtermin  1.  (Juni  b.  Äonfurreng^fkeig  200  (R.  9R. 
II.  Gin  (Rennpreig,  befteßenb  in  einem  filbernen  (po  = 
fal.  2>m  (Stile  beg  dRittelalterg  ober  ber  (Bliitße  ber  beuü 
feßen  (Renaiffance  entmorfen,  bürfen  bie  2lnfertigunggfoften 
beffelben  bei  eoentueller  21ugfüßrung  bie  Summe  oon 
750  (R.  2R.  nießt  iiberfcßreiten.  Sie  Gntroürfe  finb  in  na= 
iürlicßer  ©röße  angufertigen.  2lblieferunggtermin  1.  Dftober 
b.  3-  Äonfurreng=(preig  200  (R.  911.  Sie  allgemeinen  Äon- 
furrengbebingungen  finb  burcß  bie  (Rebaftion  ber  3ettfcßrift 
„Äunft  im  ©eroerbe"  in  Ipannooer  gu  begießen. 


Sammlungen  unb  21usftellungen. 

Süffelborf.  2luö  ber  permanenten  9lugfteHung  öoit  Schulte- 
lieber  ben  fittlicßen  (ffiertß  non  Äunftroerfen  ift  fcßon  oiel  ßin- 
unb  ßergeftritten  roorben,  oßne  baß  ber  Streit  je  ein  allgemein 
anerfannteg  Grgebniß  geßabt  fjätte.  So  ift  beim  aueß  jüngft 
ber  Streit  über  bag  ©renggebiet  oon  9Roral  unb  2leftßetif  über 
ein  (Bilb  oon  g.  9leußaug  ,,2lfcßermittioocßmorgen"  aufg 
(peftigfte  entbrannt,  ein  (Beroeig  immerhin  für  bag  Salent  beg 
Äünftlerg  unb  ben  Sßertß  feiner  2lrbeit,  benn  geiftlofe 
3Racßroerfe,  fei  ißre  Senbeng,  roelcße  fie  roolle,  rufen  feine 
(polemif  ßeroor.  Sag  ©emälbe  geigt  ung  ein  jungeg  fpär= 
cßen,  roelcßeg  oom  fjaftrtadfjteball  fommt.  Sen  übermalten, 
oon  buntem  Flitter  umhüllten  ©eftalten,  matt  oom  Sang 
unb  (Raufet),  feßeint  am  Sfßintermorgen,  100  bie  Straßen  noch 
mit  Schnee  bebeeft  finb,  bie  helle  Sonne  in’g  ©efießt.  gßr 
2Beg  führt  fie  gerabe  an  einer  Äircße  oorbei,  in  ber  bie 
2lnbäcßtigen  fcßon  ben  fjrüfigottegbienft  gehalten  haben. 
Gine  ältere  Same,  in  feßroargetn  Äleib,  geroirftem  Sßarol 
unb  bunflem  §ut,  bag  ©ebetbueß  in  ber  (panb,  fommt  eben 
aug  ber  ÜReffe,  unb  in  ißren  3ügen  fprießt  fieß  bie  tiefe 
Gntrüftung  aug,  melcße  bie  Äircßgänger  beim  2(nbli<f  ber 
(Berfpäteten  empfinben.  Sag  9Räbcßen,  bem  bag  Seßant= 
gefußt  noeß  nießt  abßanben  gefommen,  fueßt  fieß  ßinter  ißrem 
groeifelßaften  (Befcßüßer  gu  oerbergen.  Siefem  ift  eg  aueß 
unbeßaglicß  gu  9Rutße,  aber  rooßl  meniger  aug  moralifeßen 
©rünben,  ba  er  fein  (Reuling  auf  ber  (Baßn  beg  Safterg  ift. 
9Rit  feinen  fatfeßen  21ugen  fcßielt  er  feitroärtg,  feine  btuü 
lofen  Sippen,  feine  feßlaffe  (paut,  bie  ßeraufgegogenen  Scßuü 
tern,  bie  lange,  bünne  $igur,  ber  ßoße  fcßmale  Scßäbel, 
bag  3roicfelbärtcßen  mürben  ißn  gteieß  berechtigen,  in  ber 
(Rolle  eineg  9Repßifto  aufgutreten.  2ln  bem  fpißen  Ääppcßen 
feßlt  nur  bie  §aßnenfeber.  Sie  unliebfame  (perfönlicßfeit 
läßt  ben  beg  9Räbcßeng  hoppelt  bebauerlicß  erfeßeinen, 
ba  bag  §erj  einem  folcß  elenben  ©efellen  gegenüber  ganj 
teer  auggeßt.  3ßre  ©eficßtgbilbung  unb  bie  raeiße  £>anb 
beutet  barauf  ßin,  baß  fie  ben  ßößeren  Stänben  angeßört. 


2tucß  bag  Äoftüm,  bie  braune,  reießgeftiefte  toammetjaefe,  bag 
I  9Rieber  unb  ber  (Rocf  oon  gelbem  Seibenbamaft,  bag  ge= 
ftreifte  g-loritberfleib,  inöbefonbere  ber  gäcßer  unb  bie  blaue 
2ttlagmagfe,  bie  3acßtnacßtgattribute  feiner  Samen,  oerra= 
tßen,  baß  mir  fein  23ürgermäbcßen  oor  ung  ßaben.  Gtmag 
tounberlicß  mill  eg  ung  freiließ  erfeßeinen,  menn  mir  bie 
Scßöne  oßne  irgenb  einen  marinen  Uebermurf  fieß  im  bloßen 
§alg  unb  §äuben  ber  SBinterfälte  augfeßeit  feßen,  benn 
ber  Scßuß,  roeteßen  ißr  ber  Gaoalier  mit  feinem  fnappen 
(Paletot  oerleißen  mill,  ift  fauiit  in  (Recßnung  311  gießen. 
Siefer  9JJangel  fann  nur  in  ber  2(bficßt  beg  Äünftlerg  be= 
grünbet  fein,  einen  roeißen  §alg  unb  meiße  §önbe  ju  geigen 
unb  bie  (Reije  ber  jugenbtießen  ©eftalt  fo  anfeßauließ  roie 
möglich  ou  ntaeßen.  Solcße  9Jtißgriffe  paffiren  ben  (Ratura- 
liften  unferer  Scßule  leiber  nur  ju  oft.  Sie  Äleibung  beg 
9Ranneg  ift  ebenfallg  reich :  rotßer  Sammt  mit  gepreßter 
bunter  SSlutnenborbüre,  roeiß-  unb  rotßgeftreifte  eng  anliegem 
be  Söeinfleiber ,  Safcße  unb  Solcß  unb  beftiefte  Scßuße. 
(gälte  er  babei  bag  SOßeißgeug  nießt  gefpart,  fo  mürben  fieß 
ber  gelbe  (galg  unb  bag  nur  mit  fpärlicßen  faßten  §aar= 
büfcßeln  befeßte  Äinn  oieHeicßt  etroag  beffer  aitgneßmen. 
§intergrunbe  fießt  man  9Ragfen,  bie  fieß  in  toller  Saune 
mit  Scßneeballen  merfeit;  ißre  berbe  Suftigfeit  ßat  etraag 
Grgößlicßeg  unb  Grquidenbeg  gegenüber  bem  unfeligen 
(paar,  auf  roelcßeg  feine  ^-auftpoefie  ißren  erlöfenben  Seßim= 
mer  rairft,  menn  aueß  bie  ©ruppe  feßön  jufammengefügt 
unb  anmutßig  in  ben  Sinien  erfeßeint.  21ucß  bie  Nebenfi¬ 
guren  ,  bag  fonftige  Söeiroerf,  fomie  bie  Sicßtroirfung  geugeit 
oon  ungetoößnlicßem  Salent.  Sie  garbe  ift  roirfunggooll; 
nur  einige  Söne  fteßen  ju  ßart  gegeneinatiber,  ingbefonbere 
ftört  ber  grell  blaue  (Punft,  ben  bie  am  gelben  Äleibe  ßerab- 
ßängenbe  9Ragfe  bübet.  Sßenn  mir  biefer  Sßorjüge  gebeuten, 
brängt  fieß  ung  bie  f^-rage  auf:  ,,ßätte  ber  Äünftler  nießt 
etmag  innerlich  23efriebigenbereg  mit  feinen  ©aben  ßerftellcn 
fönnen?"  —  Dßne  irgenb  einen  pifanten  (Beigefcßmacf,  ganj 
Sebett ,  Unfcßulb  unb  ffreube  finb  bie  Schöpfungen  eineg 
anbern  jungen  Salenteg  unferer  Scßule.  §ang  Saßl  läßt 
ung  einen  frifeßen  SBitib  in’g  ©efießt  meßen,  läßt  bie  Sonne 
glänjenb  über  ung  aufgeßn,  läßt  bie  9Reeregmellen  raufeßen 
unb  ben  See  fieß  ju  einer  blenbenben  Spiegelfläche  aug= 
beßnen,  füßrt  ung  991enfcßeu  entgegen,  urgefunb  unb  ßerglicß, 
eeßte  91aturfinber.  2öer  oor  Saßl’g  (öilbern  nießt  froß  roirb, 
mer  ßier  nießt  mit  ben  Sacßenöen  lacßt,  bem  ift  bie  Quelle 
ber  5reiä>e  für  emig  oerfeßüttet.  Sein  ,,3u  fpät“  ift  ein 
23ilb  fo  eigentßümlicß,  fo  föftlicß,  mie  man  eg  in  unferer 
überreizten  3eä  faum  noeß  5U  feßen  befommt.  SBag  benft 
man  fieß  21Ileg  bei  bem  Sitel:  „3u  fpät"?  —  einen  oerlorenen 
Sßron,  eine  Scßlacßt  mit  tragifeßem  21uggang,  minbefteng 
ben  Scßmerz  eineg  Siebenben  beim  oerfeßlten  Stellbießein. 
(Bon  21  liebem  nießtg!  nur  bie  einfaeße  Sßatfadße,  baß  ein 
(Bauernburfcße  an  ber  Ueberfaßrtgftetle  gu  fpät  anfommt, 
um  noeß  mit  feinem  ©ragbünbel  über  ben  See  ober  über 
einen  9Reeregarm  gefeßt  rcerben  3U  fönnen.  3ßm  ift  ein 
rafeßeg  99täbcßen  guoorgefommen ,  bie  fieß  feßon  mit  ißrer 
grünen  Grnte  im  33oot  befinbet  unb,  aufreeßt  fteßenb, 
ben  einen  21rm  in  bie  Seite  geftemmt,  ben  (Berfpäteten  aug= 
lacßt.  Siefer  gloßt  in  brolliger  §attung,  ben  feßroeren  (paef 
auf  bem  Äopf,  auf  einem  Üferftein  fteßenb,  bem  9tacßen 
naeß,  ben  ber  Scßiffer,  in  beg  9Räbcßeng  Sacßen  einftim= 
menb,  mit  fräftigen  (Ruberfeßlägen  in  (Beroegung  feßt.  Sie 
lanbfißaftlicße  Umgebung,  bie  ßelle  breite  (EBafferflädße,  bag 
naße  grüne  Ufer  unb  bie  fernen,  buftigen  ©eftabe,  ber 
blenbenbe  Sonnenfcßein ,  21IIeg  bag  paßt  treffließ  gu  bem 
munteren  Sebengbilbe.  21uf  ben  erften  (Blicf  erfeßeinen  bie 
färben  allerbingg  grell,  aber  bei  näßerer  (Betrachtung  oer^ 
liert  fieß  biefer  Ginbrucf.  SBenn  mir  etroag  auggufeßen 
hätten,  fo  märe  eg  an  ber  gorm  ber  gaßrgeuge,  bie  bei 
Saßl  roie  ein  Seßftüd  augfeßen,  alg  fei  gar  fein  innerer 
(Raum  oorßanben,  in  melcßem  ^emanb  (plaß  ßätte.  Siefer 
Uebelftanb  fiel  ung  aueß  an  einem  anbern  intereffanten 
(Bilbe  beg  Äünftlerg  auf,  einer  Äüftenfaßrf,  melcßeg  oor  einü 
ger  3ßtt  itn  Salon  oon’  (Bigmeper  unb  Ärauß  auggeftellt 
mar.  —  Sie  gnterieurg  mit  Staffage,  in  benen  ber  §aupt^ 
roertß  auf  Soiletten  unb  9Röbet,  Üßren,  Scßränfcßen  unb 
(Rippfacßen,  bunte  21rbeitgförbcßen  unb  elegante  Ginbänbe 
gelegt  roirb,  fangen  immer  meßr  an  gu  graffiren.  Siefe 
9Ralerei  ber  tobten  Singe  fann  immerhin  einen  ©enuß  ge= 
l  roäßren  unb  bag  gefeßiette  9Racßroerf  unfere  (Bemunberung 


SermifdE)te  Aadhricf)ten. 


484 


483 


beraudforbern.  ABenn  aber  ber  Zünftler  lebendige  Aten* 
fcßen  auf  bie  Scene  bringt,  bie  ben  ©adjen  gegenüber  ihrem 
äußeren  Umfange  nadj  aid  bie  £>auptfadje  erfdjeinen,  fo  ift 
man  511  ber  Forderung  berechtigt,  baß  biefen  lebenden  SBefen 
auch  burd)  Audbrud  unb  ©Ejarafteriftif  ber  ihnen  gebühren-- 
be  äftfjetifcbe  Aßertß  »erließen  roirb  unb  baß  ihr  ipabitud 
511  ber  Umgebung  paßt.  Sad  hüben  die  alten  nieberlänbi* 
fcßen  Ateifter  roof)t  gemußt,  non  unfern  neueren  Interieur* 
Atalern  roirb  ed  aber  meift  aus  ben  2lugen  geiaffen.  ©0  hat 
aud)  ©tummei  in  feinem  testen  SBilbe  bie  Same,  roelcße 
mit  ihren  pei  Kindern  auf  einem  hellblauen  2ltladfopßa 
fifct,  iebiglich  gur  ©taffage  für  bied  Aiöbel  gemacht.  Aeben* 
bei  Iaht  fie  nielieid)t  noch  ihre  braunfammtene  Atobetracßt  be= 
numbern;  auch  bie  Kinder  finb  nicht  minder  leblos,  mie  bie 
Alutter.  Sad  Ameublement  ftammt  offenbar  aud  ber  3eit 
bed  erften  Napoleon,  unb  bie  Sefiüerin  hat  ed  jebenfalld 
gang  neu  Übergrößen  taffen,  benn  ber  itebergug  mühte  an* 
bernfalld  iängft  »erblichen  fein.  2luf  foldje  Xapegierbe* 
trachtungen  führen  derartige  Silber,  bie  offenbar  mit  ber 
nornebmen  fßaffion  für  3immeraudftattungen  aud  »ergange* 
nen  Saßrßunberten  in  urfachiichem  3ufammenf)ange  ftehen. 


£)ermifd)te  Icacffricfjtcn. 

Ser  lange  projeftirte  Sau  einer  &unftßalle  in  Süffel* 
borf  fd)eint  nun  endlich  feiner  Serroirtlicßung  entgegen  gu 
gehen,  nachdem,  mie  oeriautet,  ber  grröbricßdplaß  bagu 
auderfehen  ift,  bad  ©ebäube  aufguneßmen.  Sie  K'ölnifcße 
3eitung  enthält  über  bie  Angelegenheit  einen  längeren  Ar* 
tifet ,  dem  mir  folgenbed  entnehmen.  Sad  früher  preidge* 
frönte  fßrojeft  fcheint  nachträglich  nidft  genügend  befunden 
gu  fein,  da  man  gu  einer  neuen  Konfurreng  gefcßritten  ift. 
©ecßgeßn  fßrojefte  finb  eingereicht,  mehr  atd  doppelt  fo  oiei, 
mie  bei  ber  erften  Konturreng;  ed  finb  aber  nur  roenige 
darunter,  roeldje  ftch  durch  3raecfmäßigfeit  unb  Schönheit 
audgeicßnen  Sie  2lufgabe  ift  nicht  fo  leicht,  aid  fie  fcheint, 
ed  find  dabei  oerfdjiebene  ©djroierigteiten  gu  überminben, 
auch  einige  technifche.  Sad  <paud  mirb  geraiffermahen  groeien 
§erren  gehören,  die  groar  gleiche  3roed'e  darin  »erfolgen 
roerben,  aber  auf  »erfcßiebene  SBeife.  Sie  ©tabt  mirb  ihre 
Äunftfammlung  darin  aufftelten,  bie  Künftlerfcßaft  roecßfelnbe 
Audftellungen  halten,  unb  fo  foli  eine  Srennung  ber  Säume 
Statt  finden  fönnen,  bie  doch  aufgehoben  merben  fann, 
roenn  gelegentlich  einmal  fämmtlidje  Säume  p(  einer  ge* 
meinfamen  Serroenbung  tommen  fällten.  Sie  Künftlerfcßaft 
bedarf  auch  grober  fpacfräume  unb  mecßanifcßer  Xrandport* 
uorricßtungen,  fonftige  Sienfttotalitäten  finb  nöthig,  unb  fo 
ift  bie  fdjeinbnr  einfache  2lufgabe,  ein  Aiufeumd*  unb  2Utd* 
ftellungdgebäube  auf  einem  geräumigen  freien  ißlaße  p 
errichten,  doch  ziemlich  oerroictelt,  da  überdies  bie  ©rohen* 
audbeßnung  beftimmt  »orgefdjrieben  ift.  Sann  foli  bad 
Gebäude  aud)  einen  mehr  ober  minder  monumentalen  6ßa* 
rafter  haben;  über  biefed  Ateßr  ober  Alinber  gehen  bie 
Anfichten  freilid)  auseinander.  Sßäßrenb  einige  ber  fßrojefte 
tcmpel  ober  theaterartig  erfcheinen,  haben  andere,  bie 
meiften,  den  Gparafter  oott  ijjrioatpaläften  ober  feibft  nur 
Sillen.  Sie  Saufüle  finb  feljr  oerfd)ieben,  mir  finden  ftreng 
flaffifdje  formen  unb  mehr  nod)  die  »erfcßiebenften  formen 
italienifdjer  unb  frangöfifcßer  Aenaiffance  und  modernen 
Alifcßftil.  2l}ad  die  äuhere  ©eftaltung  betrifft,  fo  fann  man 
fämmtlicße  fprojcfte  in  groei  ©ruppen  abtheilen,  bie  ein* 
ftödigcn  unb  bie  grceiftöctigcn;  nur  find  bie  erfteren  nicht 
im  ftrcngften  Sinne  des  Aßorted  aid  foiche  gu  oerftehen. 
Sao  Gebäude  foli  im  Innern  aud  groei  ©efcßoßen  über  dem 
Kellergefcf)oß  hefteten ,  unb  fo  begeicßnen  mir  aid  einftödig 
bröjentgen  ©ntroürfe,  in  denen  bad  .Hellergefchoh  nur  aid 
©odel  erfcheint  unb  bad,  mad  barüber  ift,  einheitlich  bid 
pm  abfchiichenben  Sachgefimd;  aid  graeiftöcfig  bie,  roo  bie 
bejben  Gcfcßoffe  aud)  im  Aeußern  beftimmt  gefdjieben  finb, 
alfo  mit  bem  Kellergefcßoß  geraiffermahen  dreiteilig  erfchei* 
nen;  bei  gtoeiett  ober  brcien  ber  leßtcren  trifft  freilich  bie 
innere  Xf)eilung  mit  ber  äuheren  nid)t  pfatnmett  unb  biefe 
ift  nur  SBadfe.  SBir  mollcn  aus  ber  gangen  Aienge  nur 
derjenigen  ermähnen,  bie  und  aid  bie  beften  erfdjeinen. 
Unter  ben  tempclartigen  unb  ftreng  monumentalen  iprojeften 
fallt  eins  burch  feine  grohe  (Einfachheit  unb  ©leganj  auf, 
es  ift  bad  mit  bem  'JJlotto  „Simplex“  bejeichncte,  unb  bad 


Atotto  paht  fehr  gut.  Heber  niedrigem  ©odel  erhebt  fich 
bad  Gebäude  einteilig,  bie  innere  3roe^eüung  ift  nur 
durch  bie  genfter  bed  unteren  ©efchoffed  angebeutet,  bie, 
mit  abroechfelnb  runden  unb  edigen  ©iebeln  befrönt,  bie 
fonft  fchlid)ten  ©eitenfa9aben  durchbrechen;  bie  ©intheilung 
unb  die  Aerhältniffe  biefer  Sangfafaben  finb  fehr  fchön. 
Aor  ber  »orderen  ©d)malfa9abe  ift  ein  roenig  »ortretenber 
Sorticud  »on  pei  Säulen  smifchen  pei  Pfeilern  unb  einem 
©iebel.  3U  Reiben  ©eiten  daran  je  eine  Aifche  unb  barüber 
ein  Alebaillon.  Sad  gange  ©ebäube  fchlieht  oben  in  gerader 
Sinie  ab  und  ift  im  ebelften  ionifdjen  ©tile  burchgeführt, 
höchft  elegaht  in  feiner  groben  (Einfachheit.  Aehnlich  erfcheint 
in  ber  äußeren  ©intheilung,  bod)  noch  ftrenger  im  ©tile 
eined  forinthifd)en  Sempeld,  ein  ?ßrojeft,  roelched  mit  einem 
Sentagramm  be5eid;net  ift.  Seide  Sroiefte  tragen  in  höcf»* 
ftem  9)lahe  einen  monumentalen  ©haratter,  beuten  aber  im 
Uebrigen  nicht  auf  einen  befonberen  3röe(^  i>ed  ©ebäubed. 
Se^tered  ift  mehr  in  einem  ©ntmurfe  mit  bem  SJtotto 
„Arti“  gefchehen  unb  doch  dabei  ber  monumentale  ©haratter 
fehr  hen>orge£)oben.  Auel)  bei  biefem  Sroie^  erhebt  fich 
über  niedrigem  ©odel  ein  Iph^  £auptgefd)ob  mit  breiten 
Aifaliten  an  ben  ©eitenfa9aben,  bid  jum  §auptgefimd 
emporfteigenbe  S^after  und  bapifchen  bie  unerläßlichen 
fünfter  bed  unteren  ©efchoffed  unb  barüber  Atebaillond. 
2ln  ber  Sorberfa9abe  befindet  fich  ein  etraad  fchmal  erfchei* 
nenber  Sorticud,  mie  benn  biefe  ©eite  bed  ©ebäubed  über* 
haupt  etraad  fchmal  erfcheint  unb  etroad  fdper  belaftet  durch 
eine  2lrt  »on  Attifa  ober  Salitftrabe  über  dem  oberen  Ipaupt* 
gefimd,  mad  an  ben  Sangfeiten  nicht  auffällt.  Sad  ©ebäube 
im  ftrengen  Stil  römifcher  Aenaiffance  macht  einen  frönen, 
feinen  ©inbritd  unb  dürfte  raol)l  bem  3roec^e  un^>  ^ein  Orte 
am  beften  entfpredjen.  Unter  ben  eintheiligen  ©ntroürfen 
ift  nod)  ein  anderer  mit  bem  Atotto  ,,Aud  Siebe  pr  Sache" 
bemerfendroerth-  Sie  Seitenfa9aben  hal&en  fdpad)  »or* 
fpringenbe  Alittelrifalite  unb  Silafter;  an  ber  Sorberfa9abe 
befindet  fich  ein  ^PovticuS  mit  jroei  Säulen  unb  pei  Sila* 
ftern,  bad  ©anse  in  ftrengem  Aenaiffanceftil  elegant  aud* 
geführt.  einem  anderen  »on  bemfelben  Autor,  ber  drei 
Srojefte  eingereicht  hat/  ift  dem  unterften  ©efdjofj  etroad 
mehr  Sebeutung  gegeben  unb  bie  Aorberfajiabe  fpt  ein 
großed  Sortal,  mit  einem  ^alblreidbogen  pifchen  je  jroei 
Sfeilern  überfpannt.  Siefed  mit  „Per  angusta  ad  augusta“ 
bejeichnete  fßrojeft  geigt  ebenfalld  einen  ftrengen  Aenaiffance* 
ftil.  —  Sßenben  mir  und  nun  p  ben  äraeitheiligen  S^ojeften, 
fo  fäßt  und  eind  mit  bem  Atotto  „Parnass“  junächft  durch 
bie  höchft  elegante  3eicfmung  auf  unb  durch  öie  mächtige 
©eftaltung  ber  »orderen  ga9aöe.  Siefe  ift  peitfjeilig,  über 
bem  »on  Säulen  flantirten  ©ingange  ift  eine  Soggia  ange* 
bracht,  p  deren  ©eiten  pei  Äarpatiben  bie  Sefrönung 
tragen.  Siefe  Soggia  ift  mit  einem  Sogen  überfpannt,  mie 
ein  Sriumpf)tf)or,  ein  Aloti»,  roelched  auch  öei  einigen  an* 
deren  iprofetten  »orfommt.  Sied  erfdjeint  auf  ben  erften 
Slid  fehr  impofant,  betrachtet  man  fich  aber  bie  Sache  ge* 
nauer,  fo  ift  bie  2lnlage  bod)  etraad  ungeheuerlich,  benn  bie 
tpei  Äarpatiben  jeder  ©eite,  in  bemegter  ©teßung  gruppirt 
unb  deshalb  nicht  bem  Segriffe  bed  Sragend  entfpredjenb, 
finb  über  jmanäig  guß  h0(f>  UTlö  gar  8U  groß  für  bie  Säulen, 
auf  denen  fie  ftehen.  2Bad  und  bei  btefetn  ißrojeft  meiter 
nod)  auffällt,  ift  bad  überflüffig  höh«,  runder  Sinie  auf* 
fteigenbe  Sach,  roelched  bad  gange  ©ebäube  brüdt.  §oße 
Säd)er  finb  übrigend  noch  in  anderen  ^rojeften  im  Stil 
franpfifcher  Aenaiffance  angebracht,  ©ie  finb  bei  ben  neue* 
ren  Arbeiten  Atobe  geroorben.  —  Sßad  bad  innere  betrifft, 
fo  finden  mir  in  allen  ißrojetten  bem  Sreppenhaufe  und  dem 
Seftibul  eine  befonbere  Sorgfalt  pgeroanbt.  Sad  ift  bei 
neueren  Gebäuden  fel)r  häufig  ber  $all,  unb  oft  fcheint  ed 
faft,  aid  ob  bad  Xreppenhaud  bie  Jpauptfache  bed  ©ebäubed 
unb  bad  Uebrige  nur  um  biefed  jjerumgebaut  fei.  Unter 
ben  l)ier  »erliegenden  Sebingungen  mußte  bie  Söfung  ber 
Aufgabe  giemlicf)  gleichmäßig  audf allen  unb  ift  ed  auch; 
find  nur  ein  ober  pei  ©ntroürfe  dabei,  in  denen  bad  Srep* 
penhaud  nicht  in  ber  Sängenachfe  bed  ©ebäubed  gerade  in 
der  Alitte  bed  ©ebäubed  liegt  unb  bann  »on  einem  um* 
laufenden  Äorribor  fich  bie  Xljüren  p  ben  ©älen  öffnen. 
2ßir  finden  mehr  ober  minder  Aaumerfparniß  ober  Aaum* 
»erfd)menbung  durch  Seftibule  unb  Aäunte  »on  nur  becora* 
tioem  31De(ä*  boch  befchreibenb  darauf  eingugeljen  ift  nicht 
rooht  möglich,  unb  außerdem  leßrt  bie  ©rfaßrung,  baß  bie 


485 


Bont  Kunftmarft.  —  3e^fc§riftert.  —  gnferate. 


486 


3eicf)nung  oft  täufcht  unb  bie  fpäter  au§gefütjrte  ©acfie  ganj 
anber§  erfdEjeint.  2tm  weiften  Baumerfparnifs  in  Bejug  auf 
bie  kreppe  finben  mir  in  beut  Sßrojjefte  mit  bem  Btotto: 
„Per  angusta  ad  augusta“,  wo  bie  Treppe  atterbingS 
etwas  eng  ift  unb  ba§  Treppenhaus  unter  einer,  wie  e§ 
fcheint,  jwecftofen  UeBerf)öf)ung  beS  Tacf)e§  in  ber  ÜRitte 
be§  ©ebäubeS  eine  fcfiadfitartige ,  I)ot)e  unb  fchmate  gorrn 
hat.  Tafür  ift  aber  in  biefem  Brojett  bie  Baumoertheitung 
für  bie  ©äte  oietteicht  bie  befte  uon  allen.  £$n  biefer  Be= 
Siefjung  war  bie  Stufgabe,  bie  einzelnen  ©äte  beSfetben  glitrS 
fo  an3itorbnen,  baff  ein  Bunbgang  burch  biefelben  [eicht  unb 
möglich  fei,  ohne  bie  9tott)wenbigfeit  einer, Umf ehr,  unb  bah 
auch  wieberum  ein  Tfjeit  berfelben  für  fidf»  abgefchtoffen 
werben  fönne.  Ta§  ift  in  ben  meiften  ^ßrojetten  auf  ätjm 
liehe  SBeife  erreicht  unb  nur  in  einjetnen  ift  bie  Stnorbnung 
nicf)t  bem  entfprechenb.  3U  ben  aUerbeften  Söfungen  biefer 
Slufgabe,  ber  prattifdEjen  Bertheüung  unb  Stnorbnung  ber 
inneren  fRäumlichfeiten ,  gehört  bie  in  bem  tprojeft  „Arti“, 
welches  wir,  wie  fdjon  früher  gefagt,  für  baS  jwecfentfpre; 
cfjenbfte  unter  alten  hatten. 

SluS  Trier  wirb  ber  Kötnifcfjen  3eitung  gefchrieben:  Sit 
DberweiS  bei  Bitburg  ift  in  ben  testen  SBocfjen  auf  Soften 
beS  iprooinciatmufeumS  in  Trier  eine  römifche  Billa  aufge= 
beeft  worben,  welche  unter  allen  römifchen  Stillen  ber  SRhein= 
tanbe  nur  ber  Benniger  an  Umfang  nadEjfteht.  Tie  SRauern 
finb  meift  noch  gut  erhalten',  in  einäelnen  Ttjeiten  fielen  fie 
noch  äroei  Bieter  hod).  ©§  würben  bafetbft  jwei  Biofaif  höben 
aufgefunben,  non  benen  ber  eine,  welcher  auf  weitem 
©runbegifd)e  unb  Böget  barftellt,  oon  oorjügticher  Strbeit  ift. 
Stuch  BrudEjftücfe  oon  intereffanten  SBanbmatereien  hüben  fich 
noch  erhalten. 


Pom  Kunftmarft. 

W.  Berliner  Kunftauftion.  3m  StuItionShaufe  oon  3t. 
Sepfe  werben  mehrere  Partien  oon  fiupferftietjen  am  21.  Biat 
oerfteigert  werben.  Ter  gebruefte  Katalog  weift  1486  Strn. 
nach-  Tie  erfte  Stbtheitung  enthält  ben  Bachlafj  beS  Tupfer« 
ftecherS  Br°f-  Knolle  in  Braunfchweig.  StuS  ber  in  ber 
Borrebe  beS  KatatogS  gegebenen  bürgen  Biographie  beffetben 
entnehmen  wir,  atS  für  "weitere  Greife  ber  Kunftwett  intew 
effant,  gotgenbeS.  tfttebridE)  Knolle  war  in  Braunfchweig 
1807  geboren.  Stachbem  er  fich  tu  feiner  Baterftabt  mit 
ben  ©tementen  feiner  Kunft  oertraut  gemacht  hatte,  tarn  er 
1831  in  SJtaitanb  in  baS  Sttetier  oon  Stnbertoni,  wo  er  ben 
©runb  ju  feiner  !ünftterif<f)en  StuSbitbung  legte.  3n  feine 
Baterftabt  jurücfgelehrt,  fchuf  er  oiete  treffliche  Kunftbtätter,  l 


unb  greunbe  oon  ©rabftichetbtättern,  befonberS  oon  fotetjen, 
bie  nach  ftaffifdhen  Bitbern  auSgeführt  finb,  wiffen  bie  Bßerfe 
unfereS  KünftterS  ju  fchä^en.  ©r  ftach  oorjugSweife  nach 
BUbern  ber  TreSbener  ©aterie;  ©orreggio,  Tgian,  6.  Totce, 
Btaratti  haben  an  ihm  einen  oerftänbigen  Suterpreten  ge= 
funben;  inSbefonbere  muh  aber  bie  Baffaelifche  SJtabonna 
in  ©ober  atS  fein  BieifterwerE,  heroorgehoben  werben.  SltS 
Snfpettor  beS  herjogl.  ÄupferftichfabinetS,  wetdheS  Stmt  er 
oiete  Sahre  hiuburch  oerwattete,  ftarb  er  am  6.  Suti  1877. 
Ter  Katalog  beginnt  mit  einer  Steitje  feiner  BßerEe,  barum 
ter  bie  beften  in  oerfchiebenen  StbbructSgattungen.  ©S  ift 
tobenb  heroor^uheben,  bah  ber  Katalog  bie  Unterfctjiebe  ber 
StbbrudtSgattungen  näher  befchreibt  Unter  ben  oon  Knolle 
hintertaffenen  Blättern  finben  wir  oiete  oorjügtiche  |>aupt= 
btätter  berühmter  Stecher,  wie  eines  Stnbertoni,  Berthe, 
$orfter,  ©runer,  fpenriqueUTupont,  $r.  Btülter  (bie  ©ip= 
tina),  SBitle  u.  St.,  meift  ©efetjenfe  ber  Künftter  in  toftbaren 
Stbbrütfen.  Stuch  bie  fotgenben  Stbtheitungen  enthalten  oiet 
BorgügticheS,  fo  finb  bie  beutfdfjen  Kteinmeifter  junäcfjft  reich 
oertreten,  eS  folgen  fchöne  frangöfifche  galante  Btätter  unb 
fyarbenbrucf'e,  bie  jet$t  fehr  gefugt  werben.  Tann  finb 
Btätter  oon  Songtji,  B-  93torghen,  Berfetti,  ein  reitfjeS  SBert 
beS  ©.  %.  ©chmibt,  S-  ©•  SBitte  heruoräubeben,  fo  wie  eine 
Stbtheitung  ruffifetjer  Bitbniffe. 


Kunst  und  Gewerbe.  Ko.  18.  19.  20. 

Dresden:  Kunstgewerbliches  in  der  Buchbinderei;  Berlin: 
Verein  für  deutsches  Kunstgewerbe;  Brünn:  Die  Dosen- 
Ausstellungim  mährischen  Gewerbemuseum  ;  Stuttgart:  Kunst¬ 
gewerbliche  Weihnachts  -  Ausstellung;  Resultat  der  Preisaus¬ 
schreibung  des  Württ.  Kunst-Gewerbe-Vereins,  über  die  Her¬ 
stellung  einer  Schwarzwälder-Uhr. 

Zeitschrift  des  Kunst-Gewerbe-Vereins  in  München. 
1878.  Heft  1.  2. 

Ausstellung  von  Arbeiten  der  vervielfältigenden  Künste  im 
bayerischen  Gewerbe-Museum  zu  Nürnberg,  von  Dr.  Kuhn. 
—  Ursprung  der  Glasmalerei :  Kloster  Tegernsee,  von  Dr.  Sepp. 
—  Kunstgewerbliche  Muster- Blätter :  Thürklopfer  aus  Venedig. 
—  Moderne  Entwürfe:  Petroleumlampe;  Tapetenmuster;  Ini¬ 
tialen  ;  Leuchter,  Spiegel,  Ring,  Fingerhut  und  Nadelbüchschen  ; 
Trenn-  und  Jagdmesser. 

Chrouique  des  Arts.  No.  15.  16.  17. 

Coup  d’oeuil  sur  l’dtat  actuel  de  l’exposition,  vonDuranty. 
—  Correspondance  de  Belgique,  von  C.Lemonnier.  —  L’art 
au  thdatre.  —  Porte  des  beaux-arts  ä  l’exposition  universelle. 
—  Correspondance  d’Angleterre,  von  L.  Robinson.  —  Les 
quatre  Saisons  par  A.  Stevens,  von  C.Lemonnier.  —  Docu- 
ments  sur  la  famille  de  Callot,  von  E.  Minor  et.  —  Acaddmie 
des  inscriptions. 


3ttf  crate. 

Hamburger  Kunst -Auktion 

im  patriotischen  Hanse,  Zimmer  22. 

Am  16.  Mai,  präc.  12  Uhr,  öffentliche  Versteigerung  der  zur  Con¬ 
coursmasse  F.  Gütschow  gehörenden  Gemäldesammlung,  worunter  Bilder 
von  Diaz,  Dauhigny,  E.  Verhoeckhoven,  E.  Hildebrandt,  Hoguet,  Lier 
etc.;  ferner  kommen  zum  Verkauf  eine  Anzahl  der  beliebten  Federzeichnungen 
von  Herrn.  Kauffmann,  sowie  der  künstlerische  Nachlass  des  verstorbenen 
Malers  L.  Asher.  Louis  Bock  &  Sohn. 


Cmtntrmtp 

Ter  funftherein  für  bie  fJtücintanbc  unb  SBcftfalen  eröffnet  eine  ©on= 
currenj  auf  fberftellung  non  Garton§  jur  fünftlerifcpen  Buöfchmüdung  ber  brei 
©horfenfter  ber  neuen  enangetifchen  Kirche  ju  Bochum  mit  ©tasimatereien. 

SBir  laben  bie  Künftter  Tüffetborf§,  fowie  bie  Künftter,  welche  ber  Tüffeh 
borfer  ©dfute  angehört  haben,  mit  bem  ©rfuchen  biefer  ©oncurrenj  ein,  ge* 
eignete  ©ntmürfe  unter  ben,  auf  unferem  Berein§hureau,  König§pta|  3,  5ur  ©tn= 
fi^lt  aufgelegten  Bebingungen  biö  §um  1.  Sllli  ctö.  an  un§  einfenben  ju  wollen. 

Tüffetborf,  18.  2tprit'  1878. 

Ter  Berwattung§;3tatt): 

2i.: 

Dr.  fRuhnfe. 


3Ubred)l  Dürer -Ötmtt. 

Ta  bemnächft  bie  2ßat)I  eine§  ©c= 
bäditnifebtattcö  ftattfinbet,  fo  werben 
bie  Sperren  Künftter  (Kupfer^  unb  ©taht- 
ftecher),  welche  Bnerbietungen  3U  machen 
gebenfen,  erfucht,  non  heute  an  binnen 
Bier  SBodicit  Brobebtätter  mit  Bngabe 
be§  ^ßreifeö  an  ba§  Tireftorium  be§ 
Bereinö  ein^ufenben. 

91ürnberg,  ben  1.  üJtai  1878. 


Hugo  Grosser,  Leipzig, 

Langestrasse  35, 

Vertreter  der  photograph. Kunstanstalt 

Ad.  Braun  &  Co.,  Dörnach, 

nimmt  Bestellungen  entgegen,  ertheilt 
gern  jede  gewünschte  Auskunft  und 
hält  sämmtliche  Musterbücher  des 
Hauses,  sowie  Kataloge  u.  s.  w.  zur 
Verfügung  der  geehrten  Interessenten. 


487 


Snferate. 


4S8 


Verlag  von  Paul  Bette  in  Berlin. 

Homer’s  Odyssee. 

(“Vossisclie  Uebersetzung,  J.  G.  Cotta’sche  Textavisgabe.) 

Mit  15  Illustrationen  von  Prof.  Friedrich  Preller. 
Octav-Format  in  Prachtband:  15  M. 

Lose  Blätter 

von  Paul  Konewka. 

Fünf  Silhouetten  mit  Gedichten  von  J.  Trojan. 
Quart-Format  gebunden:  5  M. 


Im  Verlag  von  W.  Spemann  in 
Stuttgart  erschien: 

POMPEJI. 

Beschreibung  der  Stadt  und  Führer  durch  die 
Ausgrabungen 

von  Dr.  R.  Schöner. 

Mit  6  Holzschnitten  und.  1  Karte. 
Preis  br.  4  M.,  in  Lwd.  geb.  5  M. 


Kürzlich  ist  ausgegeben  worden  die 
zweite  Lieferung  des  Werkes: 

Die 

Bücher  Ornamentik 


Neuestes  Bildniss 


den  Renaissance. 


Joseph  Victor  von  Schefifers 

gezeichnet  am  16.  Februar  1878  nach  der  Natur 

von  Anton  von  Werner. 

Als  Fortsetzung  der  Sammlung  der  „Studienköpfe“  (No.  44)  in  gr.  4°. 
ä  2  M. ,  in  Cabinetformat  ä  1  I. 


Das  Grüne  Gewölbe  zu  Dresden. 


Eine  Auswahl  stylvoller  Titelein¬ 
fassungen,  Initialen,  Leisten,  Vignetten 
und  Druckerzeichen  hervorragender 
italienischer,  deutscher  und  französi¬ 
scher  Officinen  aus  der  Zeit  der  Früh¬ 
renaissance.  Nach  der  eigenen  Samm¬ 
lung  herausgegeben  und  erläutert  von 
A.  F.  Butsch.  Verlegt  von  G.  Hirth 
in  Leipzig,  1878. 


Hundert  Tafeln  in  Lichtdruck, 

über  300  Gegenstände  aus  den  verschiedensten  Zweigen  der  Kunstindustrie 

enthaltend,  nach 

Prof.  C.  Grafif,  Direct,  der  Kgl.  Gewerbeschule  zu  Dresden,  getroffener  Auswahl. 
Mit  erläuterndem  Texte  von 

Dr.  J.  Th.  Graesse,  Königl.  sächs.  Hofrath,  Director  des  Grünen  Gewölbes. 

Das  Werk  erscheint  in  20  Heften  ä  5  Blatt,  zum  Subscriptionspreise 
von  8  Mark  per  Heft. 


,Muujt=2u'reiu 

für  bie  'gUjeiufanbe  uub  ^eftfafcn 

in  SüffdDovf. 

T)ie  bieSjährige  ftu«ft=2hteftcUuug  wirb  am  Sonntag  itett  23.  ^uni 
er.  im  .ftaifcrffllalc  her  ftähtifdjcn  ^ottfyatte  eröffnet. 

^nbem  mir  unter  £inroeifung  auf  nadfftelfenbe  23eftimmungen  bie  Äünftler 
jur  93efcf)tcfung  biefer  2lusfteIIung  einlaben,  erfuhren  mir  biefelben,  burcl)  äahlreidje 
^ufenbungen,  aud)  non  größeren  umfangreicheren  Äunftroerfen,  jur  Hebung  ber 
biesjäfjrigen  21u3ftellung  mög[icf)ft  beantragen. 

©eftimmungen. 

1.  (Sie  Sauer  ber  £unfb2lu§ftellung  ift  auf  ben  Zeitraum  bi§  jurn  6.  Süd 
inet.  6efd)ränft. 

2.  2Ule  für  bie  Sluöftellung  beftimmten  jlunftroerfe  miiffen  Iängften§  bi§  gum 
16.  3uni  b.  3-  21u6ftellung§gebäube  abgeliefert  roerben.  —  ©infenbungen  natfj 
jenem  Termine  finb  ohne  (Aufnahme  jur  21u§fteIIung  nicht  mefjr  gutäffig. 

3.  .kunftroerfe,  roeldje  in  ben  ber  21u§ftellung  »odjergehenben  4  Sßodjen  in 
hiefiger  (Stabt  öffentlich  auögeftellt  roaren,  roerben  jur  2iu§fteIIung  nid)t  mel)r 
jugelaffen. 

4  (Sie  Celgemälbe  finb  unternahmen,  bie  Aquarelle,  Zeichnungen,  kupfer; 
unb  ®tal)lftiche,  foroie  .§oI}f(f)nitte  unter  @la§  unb  nahmen  einäuliefern. 

5.  2)er  kunftuerein  trägt  nur  ben  .jbertranSport  in  geroöhnlicher  Fracht. 

6.  mit  bem  2lnfaufe  einc§  kunftroerfe§  feitenS  be§  21Ü3fd;uffeg  geht  ba6  nedjt 
ber  Seroiclfältigung  beffelben  an  ben  kunftuerein  über. 

7.  Slnmelbungen  mit  genauer  Angabe  be§  ©egenftanbe§  unb  be§  ()ßreife§  be§ 
einpifenbenben  kunftroerfeS  roerben  längftenS  bi§  jurn  16.  (Juni  erbeten. 

Siefelben  fönnen  entroeber  fcf)rift(id)  an  ben  ©efdjäftdführer  be§  S3erein§, 
frerrn  2t.  (üenber,  .Hönigdplat)  3,  eingefanbt,  ober  in  bie,  im  (flereinMofale  ber 
(4efcttf(haft  ,,9Jlal!aften"  aufliegenbe  (Gifte  eingetragen  roerben. 

8.  (Sic  2luöftellung§=(5ommiffion  entfd;eibet  über  bie  Annahme. 

(Süff elborf,  ben'  23.  2tprit  1878. 

(Ser  fßerroaltung§=nath : 

S-  21.: 

(Sr.  nuljnfe. 


Das  Werk  umfasst:  Titel  und  Vor¬ 
wort.  Geschichtliche  Darstellung.  Erläu¬ 
terung  der  Tafeln.  Faesimile-Äbbildungen. 
Subscriptionspreis :  28  Mark.  —  Nach 
Ausgabe  der  4.  Lieferung:  40  Mark. 

Mit  Bücksicht  auf  den  zwar  siche¬ 
ren,  aber  kleinen  Abnehmerkreis  wird 
das  Werk  nur  in  einer  sehr  geringen 
Auflage  gedruckt,  welche  sich  lediglich 
nach  der  Zahl  der  festen  Bestellungen 
richtet.  Ob  nach  Schluss  der  Subscrip¬ 
tionsliste  noch  vollständige  Exemplare 
abgegeben  werden  können,  ist  fraglich ; 
jedenfalls  wird  dann  an  die  Stelle  des 
Subscriptionspreises  der  oben  angege¬ 
bene  höhere  Ladenpreis  treten.  Für  die 
Subscribenten  erscheint  das  Werk  in  4 
Lieferungen  ä  7  Mark.  Diese  4  Liefe¬ 
rungen  werden  rasch,  mit  etwa  14tägi- 
gen  Zwischenräumen,  aufeinander  fol¬ 
gen.  Jede  derselben  wird  einen  Theil  des 
erläuternden  Textes  und  ca.  25  bis  30 
Tafeln  enthalten. 

Derlag  oort  <E.  21.  Seemann  in  £eip3tg. 
Krieger,  <£.  C. 

Hetfe  eines  Kimftfreunbes 
burefy 

(877.  8.  br.  4  ITT.,  geb.  5  ITT.  50  Pf. 


fCiine  roohlerhaltene  alte  UJanboertäfc' 
^  lung  au§  eblen  §öläern,  nebft  caffe* 
tirtem  $lafonb,  ftef)t  jum  SSerfauf  bei 
91  föcrpu  in  Nürnberg. 


tY^äfyrcnb  ber  Kbruefenfjeit  bes 
Herausgebers  ftrtb  3Us 
fdjriften  in  rcbaftionellen  Knge= 
legcnfyeüen  lebiglicf)  5U  richten  an 
3B.  X  Seemann  in  Ceipjig. 


Jlebigirt  unter  2}erantroortlid)feit  be§  (ßerlegerö  (6.  21.  Seemann.  —  (Drucf  non  §unbertftunb  &  (jSrie§  in  Seipjig. 


f5.  Jahrgang. 


Sciträac 

finö  an  prof .  Älr.  €.  Pön 
SütjOtt'  (tPii'it ,  Ülu’rc= 
ftamimgaffe  25)  ober  an 
bie  Uei[agst)anMung  in 
Ccipjig  511  rid;ten. 


\6.  XITai 


tcr.  5\. 


~Snf  crate 

b  25  pf.  für  bie  brei 
ITial  gcfpaltene  petit-- 
3cile  tu  erben  uon  jeber 
Budu  u.Kunftl]anbIung 
angenommen. 


*878. 


Beiblatt  3ur  gettfcfynft  für  btlbenöe  ßurtft 


i£rf «äjeint  jebe  tUodje  am  Sonnerftag,  für  bie  Jlbotmenten  ber  „^eitfdjrtft  für  bilbenbe  Kurtft"  gratis;  für  (tdj  allein  bezogen  fojtet  ber 
3atirgang  9  XTiarf  fötuofyl  im  Budifjanbcl  als  auctj  bei  bcn  beutfdjen  unb  öfterreidjifdjen  poftanfialten. 


3nbalt:  llrtbur  .fitaer’s  IPanbgemälbe  im  Bremer  Batfjsfeller.  —  £)ans  Brofamcr  unb  fein  Itunftbüdjlein.  —  Beiträge  jur  Kunftgefdjidjte.  I. 

©.  XTlOtbes’  31Iuftr.  Baulericon ;  <£.  XDernitfe,  Sie  5t.  £att]arincnfirdje  511  Branbenburg  a.  b.  £).  ;  ®.  Sauerlänber,  tEagebudj 
blätter  einer  3talienifd]en  Beife.  —  X).  poefer  f  ■  <EmiI  iEtjeobor  2lid)tcr  -j-,  5imou  ©uaglio  f.  —  üeit  XtusfteUnug  311  ^ranffurt  a.  11t. 
Süffelborf :  Uon  ben  permanenten  Itusftettungen.  —  2trd}äoIogifd)e  ©efcüfdiaft ;  ltnfauf  bes  Portrait  Ceffing’s  uon  21.  ©raff.  —  §eit 
fdjriften.  —  2tuftions=KataIoge.  —  3nf('ratc- 


Arthur  ^itger’s  IPanbgemälbe  im  Bremer 
HatßsfeUer. 

Bremens  alter  atpSfeller ,  trer  nutzte  nidtt  bunt 
ipm!  —  bereits  Saprpunberte  lang  umftraßlte  tim 
ber  Dfupnt  feiner  alten  munberüollen  SBeinperrlidVfeit ; 
X  a  n  f  f  gab  iß  nt  bann  bie  einige  ÜB  eil)  e  ber  -poefie 
unb  mntnteßr  tft  ipnt  and)  burd)  bie  Äünftterßanb 
Wrtpur  ^itger’S  bie  britte  gu  Xpeil  gemorben ,  bie 
2Beipe  ber  Äituft,  bie  nun  bas  fperg  erfreut,  luo 
bisher  nnS  nur  bie  meiße  SBanbtimcße  falt  entgegen^ 
ftarrte. 

Xurcß  maneßerlei  praftifd)  feie  fihiftlerifd)  feßr 
glüdlicße  Umbauten,  meld)e  ber  ftäbtifdfe  Bauinfpector 
9fippe  geleitet  patte,  mar  nünilid)  treffliriier  9?  au  tu  für 
malerifdien  Sdmtutf  gemonnen.  fyreilid)  ift  biefer  nur 
bei  ©aSbeleucßtung  31t  feßen,  aber  benttod)  coloriftifd) 
außerorbentlid)  mir  ff  am. 

3n  bem  Raunte,  meltßen  ber  Senat  fid)  gu  be= 
fonberen  officiellen  SBetnproben  unb  flehten  fyeierlid)= 
feiten  referbirt  ßat,  prangt  auf  reid)  ornamentirtem 
©olbgrunb  bie  ©öttin  Brenta.  3n  bie  färben  ber 
alten  ßanftfeßen  flagge,  lue  iß  unb  purpurrotß,  feftlid) 
gefteibet,  bie  SDlauerfrone  auf  beut  blonben  |jaupt,  rußt 
fte  palb  geftüßt  auf  ben  2Bücßter  ißreö  XBappenS,  ben 
fernen;  bie  Rechte  fcßmenft  einen  bullen  Börner  gleich = 
fant  grüßenb  unb  gutrinfenb  gerabe  bem  Befcßauer  ent= 
gegen;  bie  l'infe  umfaßt  ben  filbernen  Stabtfcßlüffel 
unb  ein  ißraeßtruber  bon  ©benßolg  mit  Silben  unb 
tperlmuttereinlagen.  Unb  runb  um  bie  Stabtpatromn 
per  po  fuhren  ipre  poffnungsbollen  Äinber;  tßeilS  fißen 
fte  auf  einer  marmornen  Barriere,  meldie  baS  gange 


Bilb  burcßfdpteibenb ,  Blumen,  Xrauben ,  fötale  unb 
Äeld)e  in  reid)er  ftitllc  trägt,  tpcilS  lagern  fie  fduni 
in  feliger  ^albtrnnfenpeit  giuiftben  Xraubcu  unb  t)iofeu 
auf  bem  (Sftrid)  ober  flelterit  in  fitpnen  Xierfürguttgen 
über  baS  fßuber  ber  9Jfutter  tu  cg,  um  einanber  in 
ftarfen  Sdiludcn  53efd)eib  31t  tpuit.  SaS  gange,  in 
fraftig  becoratiber  Spanier  gemalt  unb  lueit  forgfälti 
ger  gegeießnet,  als  mir  eS  friißer  an  bem  Zünftler  leiber 
gcmoßnt  maren,  atpmet  frbplidie  berbe  SebenSluft, 
meldie  burd)  ein  gemiffeS  repräfentirenbeS  (ierenionicll 
faßt  itbermiitpig  perborfprubelt. 

Defftten  mir  bie  unter  biefent  ©entälbe  befinblidie 
Xpitr,  fo  treten  mir  in  einen  gmeiten  größeren  Saat, 
ber,  burd)  Sonuenbrenner  pödift  mirfungSboll  belencß= 
tet,  nnS  gunäcßft  burd)  ben  Üteiditpum  feiner  gefd)itib= 
teit  SBanbbertäfeluttg  iiberrafd)t.  91  ad)  ISntmürfen 
diippc’ü  auSgefiiprt,  ift  biefe  Soifcrie  ein  erfreuließer 
93emeiS  für  bie  gortfeßritte  bes  33rentifd)en  ^unftpanbs 
merfeS;  befonberS  trefflid)  finb  bie  pftanglidfen  Xpeile 
bes  DruamenteS  gelungen,  mäprenb  bie  menfcßlid)en 
Äöpfc  uod)  mand)eS  31t  mitnfd)en  übrig  laffen.  Xen 
fpauptfdmutä  beS  SaaleS  aber  bilbet  ein  großes, 
figurettreicßeS  S3afd)uSfeft,  beffen  energifcßeS  Kolorit  he- 
meift,  mie  ernft  es  mit  bem  Stubium  ber  gro= 

ßen  humaiff ance=9)teifter  genommen  pat.  Xer  jugenbtid) 
blitpenbe  @ott  ber  Ütcbcn,  jmifeßen  beffen  Änien  ein 
trinfenber  Slntor  lepnt,  fißt  unter  bunflen  ^Bäumen 
inmitten  feiner  jubelnbeu  ©enoffen  unb  fdpuingt  bie 
Scßaale.  Bon  linfS,  mo  fid)  Raunen  unb  SDlänabett  in 
jcirtlicßen  ©nippen  gelagert  paben,  bie  burd)  einen 
peranfprittgenben  ^tegeubod  fid)  faunt  noeß  ftören 
laffen,  giepeit  Änabeu  mit  Xpprfuoftäben  perbei,  müß= 


491 


Slrtfjur  3'itger’b  Sßanbgemälbe  im  Prenter  9tatl)bfeller. 


492 


rcnb  redtts  ber  alte  meinfelige  Silett  einem  borfichtig 
nippenben  SStübdicu  beu  W°T  mad)t  unb  eine  Santbu= 
rinfchlügeriit  einer  ©nippe  Knaben,  bie  in  bochauf= 
fpringenbem  Sans  bie  Kelter  treten,  ben  Satt  angiebt. 
3n  ihren  Außen  ftredt  fid)  behaglich  ein  mächtiger 
panther,  auf  beffeu  Stitden  ein  ganj  Keiner,  fauni  tum 
ber  ÖJtutterbruft  entmöhnter  putto  mit  bcller  Drbie= 
toflafdte  fil?t  unb  gang  für  fid)  allein  fd)on,  mobl  ehe 
er  uod)  orbentlicfj  fpred)en  fann,  ein  ffiteiplieb  anftimmt. 
©enug,  me  bin  bab  Singe  blieft  in  biefer  reid)eu  ©e= 
ftaltenfiillc,  fennige  Weiterleit,  üppig  quellenbeb  Sehen 
unb  bionpfifche  ffeftluft  ftrömt  unb  teudftet  ihm  far= 
benpräddig  entgegen. 

Dem  $Bafd)ubfeft  gegenüber  auf  einer  een  ber 
Sl)ürberbadntug  ftart  burcbbrocheneu  ffläd)e  hat  ber 
Zünftler  eier  Sänger  beb  SBeineb  bargeftellt:  littfb  „mit 
bem  Satibcnpaar  im  gartlidfen  Sinn"  ben  greifen,  refen= 
befransten  Slnafreoit,  ber  traulid)  eingef)aft  neben 
bem  fpiefjbürgerlid)  ehrfamen  SSt a tf) i a b  ©laubiub 
fibt  unb  in  beffeu  Stheinmeinlieb  mit  einjuftimmen 
fcheiut;  redjtb  ben  Säuger  beb  Gaudeamus,  Pieter 
Scheffel,  ber  mit  Worci3  t'in  gang  fcmmentmäfjigeb 
Sd) mellib  511  trinfen  im  ^Begriff  ift.  Sie  ©eftalt  beb 
fporas  ift  unb  freilid)  nid)t  angenehm;  ber  b)Jt ater  bat 
ben  emig  jugenblidjen  Sid)ter  I)ier  bod)  gar  31t  jugenb= 
lid)  aufgefafft;  er  crfcheiut  faunt  smansig  jährig,  faft 
etmab  mäbchenhaft ;  fo  gart  fönnen  mir  unb  ben 
fdjarfen  Satirifer  benn  bod)  nid)t  gut  borftellen;  ober 
ift  Woras  abfidjtlid)  etmab  flad)er,  conbentioneller  gc= 
halten,  um  Sd)effel'b  Portrait  befto  frappanter  ent= 
gegenfetten  ju  fönnen?  ffitger  neigt  im  ©anjen  menig 
Sii  ftrenger  3nbibibualifiritng,  unb  felbft  feine  Sppen 
finb  Oon  häufiger  SEßieberfefjr  nicht  frei  su  fpredten; 
aber  fein  Sd)effe(  ift  if)m,  obmol)f  er  ben  Sidjter  nid)t 
nad)  ber  Statur  hat  ntalen  fönnen,  famob  gelungen. 
Sßosu  bod)  bie  Photographie  uid)t  überall  gut  ift!  — 
Stad)  Slufftellung  feiner  SBilber  mit  ihrer  2Birfung  ttn= 
jufrieben,  meld)e  bitrd)  einen  l)urt  jiegelrothen  Slnftrid) 
ber  SBänbe  gerabesu  unmöglid)  gemacht  mürbe,  erbot 
fid)  ber  .ftiinftler,  ben  ganjen  Saal  nur  gegen  Stiid= 
erftattung  ber  Paaraublagen  ltnijubecoriren,  unb  fd)uf, 
fobalb  biefes  nobele  Slnerbieten  gnäbigft  acceptirt  mar, 
nun  eine  äufjerft  anmut£)ige  ©efammtbecoration,  inbeitt 
er  bie  2Banbfläd)en  in  ein  milbeb  ©riin  ftitnmte  unb 
mit  reidum  /fruditgehängeu  auf  bunfelgriinem  ©runbe 
ringbum  einfaßte.  Stid)t  genug  bamit,  gab  er  gar  nod) 
jmei  ©emälbc  für  ein  paar  SBanbnifdjen  ohenbrein, 
einen  panther,  ber  bafd)ifd)e  ©mbleme,  Sraitöcu,  Äriige, 
Albten  u.  f.  m.  bemadtt,  1111b  einen  jungen  Jfaun,  ber 
auf  eine  große  Slmphora  gelehnt  einen  Scbtenfcpäbel 
Sii  feinen  ftüßcn  hetrad)tet.  Echtere  ©ompofition  ge= 
minnt  ihre  eigentlidie  Pebeutung  erft  bitrd)  bie  Ul;?, 
bie  in  ber  Wolsoertäfelung  barunter  angebrad)t,  beu 


3ed)erti  bie  Stuube  fcfjfägt.  Sie  uuaufhaltfam  rof(en= 
be  3eit,  bab  freublofe  3mt,  31t  bem  fie  führt,  ber  fachens 
be  Plicf  auf  bie  ©egenmart  — -  —  mafjrlid),  eine 
mirffamere  Sfluftration  51t  bem  bielgefungetten: 

3reut  euch  beb  Sebenö, 

Sßeif  noch  bab  £ämpcf)en  glüht 

ift  niept  mol)!  benfbar. 

3u  bem  lebten  Saale  enblid),  bem  Staunt,  mo 
Wauff  feitie  berühmten  ergötjlidjen  pbautafieu  erlebte, 
hatte  S'itger  bie  Slufgabe,  biefe  felbft  feinen  ©entälben 
31t  ©runbe  su  legen,  Ächte  beneibenbmerthe  Stufgabe 
freilid),  beim  ber  ganje  ©ffeft  ber  Wouff’fdten  pbauta= 
fielt  beruht  barauf,  baff  mitten  in  bie  realfte  2öirf(id)= 
feit  ber  unmöglid)fte  Spitf  jnueingreift.  XH ber  bie 
2öirf lid) feit,  bie  ber  fötaler  malen  fann,  mirb  unter 
feinen  Wänbeit  bod)  immer  mieber  311111  Sd)ein  unb 
ber  Spitf,  ben  er  malen  möchte,  befommt  trop  aller 
Siebet  unb  Sämmerung  im  Pilbe,  in  ber  foliben  DeU 
färbe,  bod)  immer  eine  fetir  menig  grufelig  mirfenbe 
Stealität.  SJtit  einem  SBorte:  ber  ©egettfab  öon 
2Birflid)feit  unb  Spitf  Perliert  feine  Schärfe,  ja  fällt 
faft  meg. 

So  leid)t  es  baf)cr  ift,  eine  ©efpenftergefchiibte 
31t  erfinben,  bie  bem  Wörer  bab  Waav  5U  S3ergc  treibt, 
fo  ferner  mag  eb  immerhin  fein,  eine  fold)e  31t  malen, 
gitger  hat  fid)  mit  feinem  Wauff  tut  ©runbe  benn 
and)  nur  bem  Stauten  nad)  abgefunben,  in  ber  Sad)e 
aber  fid)  oielmebr  an  feine  eigene  befannte  re^enbe 
91  a t h y feiler p  1) a u t a f t c  oon  Scolaitb  unb  ber  Jungfrau 
Stofe  gehalten.  *)  SSeibc  ©eftalten  finb  3m ar  and)  bie 
Woupthelbeu  bei  Waitff;  aber  ber  Stolanb  ift  bab 
fteinerne  Stiefenbilb,  bab  bom  SDcarft  in  ben  Heller 
herunter  geftapft  foninit,  feine  Stofe  ift  eine  marsige, 
fupfernafige  alte  Sungfer  aub  bem  fiebgel)ntcn  3abr= 
hunbert.  gitger  jebod)  ftellt  ben  Stolanb  alb  beu 
jugenblid)  blühenben  Steden  felber  bar,  ber,  fein  gutes 
Sd))oert  Suranbal  auf  bie  umpanserten  Wnie  gelegt, 
3ed)enb  aubraftet  int  fühlen  Hefter,  mährenb  3U  feinen 
^üßen  ber  berühmte  riefigeStatlj§fel(erfater**)in  ffrcngent 
Portrait  behaglid)  fduturrenb  ruht.  Sie  Sungfrau 
Stofe  führt  ber  fötaler  ebenfalls  aub  ber  frauenhaften 
S(ltjüngferlid)feit  in  bie  emig  junge  93tärd)enmelt  sttritd, 
inbent  er  fie  alb  aitmuthigeb,  über  Stofen  unb  Srauben 
hingelagerteb  ©Ifeitmefen  auffaßt. 

Saß  es  Tvitger’v  tiefinnerfter  Statur  miberftrebte 
jene  ©eftalten  31t  bilben,  mie  Wauff  fie  gefd)ilbert  unb 


+  )  ©iehe  „gahreitbeb  Soll“,  ©ebichte  oon  2lrthur  gitger. 
©eite  200.  Dlbenburg  (<Sc£>uläe’fcf)e  Suchhanblung). 

**)  ©eit  fahren  ^egt  man  nämlich  im  3tath§feller  eine 
Äahenart  oon  gelber  Jarbe  unb  feltener  ©röfje  „23acchu§: 
Panthern  ju  oergleichen",  mie  3h9er  üt  feinem  prächtigen 
fiiebe  „Sie  9tath§leIIer!ahen"  fie  anfingt. 


493 


fitattö  33rofanter  unb  fein  ftunftbüd)(ein. 


494 


es  ihn  bacjegcit  30g,  ben  öeibcn  herrlichen  ©d)öpfuitgen 
feiner  eigenen  Benfe  ©ornt  unb  fvarbc  31t  leiben ,  ift 
mobl  31t  begreifen,  bccf)  nid)t  ju  betreiben.  3a,  mögen 
mir  ent3üdt  bis  inS  tieffte  Speip  bor  foldter  Dörntens 
fchönheit  unb  Jarbenberrlidffeit  baftebcn ,  mie  fie  unb 
hier  entgegen  leuchtet  - — ,  cs  hilft  alles  Bid)tS  —  foll 
Spauff  oerherrlicht  merben,  feilen  feine  berühmten  9iatl)S= 
letlerphantafien  hier  ein  ©enfntal  finben  —  fe  biirfen 
es  auch  nur  ed)te  (Sharaftergeftalten  jener  ©ichtitng 
fein,  ©er  föftliche  ©an 3  beS  fleinen  pauShadigen  hol3= 
gefchnildeit  BacchuS  mit  ber  ehrfamen  I;in=  unb  f;cr= 
fnirenben  3ungfrau  -)iofe,  auf  einem  Bilbe,  bann  auf 
bem  anbern  „Diolanb  ber  Briefe"  mit  beit  Apofteln 
ba3u  ben  ©alt  fcblageitb  uub  trinfenb,  melcbe  Bor= 
miirfe  mären  baS  gemefen  für  benannter  eines  ©djminb, 
©chrüter  ober  ©rüt?ner. 

3nbeffen  ift  ben  Spanen  ,3  au  ff ’s  burd)  ein  treff = 
(idtes,  hier  aber  leiber  bitrd)  fdü  echte  Beleuddung 
gä^lich  unmirffam  gemachtes  marmornes  Üfeliefportrait 
een  ©teinbäufer  bie  gebitf;renbe  (Sl;re  ermtefen,  für 
meld'es  freilich  ein  farbiges  fßertrait  hier  ungleich  : 
paffenber  gemefen  märe,  gait3  abgefeben  noch  baeen, 
baß  bes  ©iebters  beebft  unfelaftifrffe  ©efichtsformen  fid) 
3ur  ABiebergahe  in  Farmer  fe  menig  eigneten. 

Sin  anbereS  neues  ©Bert  ber  tßlaftd  311111  ©d)inud 
bes  Kellers  befriebigt  leiber  nod)  meniger,  menngleid) 
ihm  auch  nicht  bie  f^arbe  mangelt,  $ropp’S  h°^s 
gefdmibter  foloffaler  Bacchushtabe  auf  bem  riefigen 
tpradstfaß,  am  äußerften  (Sitbe  bes  &e  Ilers.  ©einem  ( 

murmftid)ig  gemerbenen  Vorgänger  aus  bem  1 7.  3al)r=  ! 
Ifunbert  jmar  auf  ben  erften  Blid  an  Spaltung  unb 
$örperfortnen  jtemlid)  gleidienb,  erreicht  er  if)n  bed) 
längft  nicht  im  Ausbrude  ber  überguellenbeit  9ebens= 
luft,  bie  jenen  fe  Ife^erfreuenb  inadfte.  — 

3n  feiner  (Sigenfcpaft  als  reichbegabter  fßoet  fjat 
ftitger  bie  .Spalte  mit  einer  ©litgafpl  geiftb  oller  ©rin!= 
fenten3en  gefdnnüdt;  inbeffen  ift  lher  tisoiyt  faum  ber 
0rt  ihrer,  fo  mie  ber  heiteren  ©b>rüd)e,  bie  ber  be= 
bannte  Bfarfd)enbtd)ter  fperntann  AllmerS  gefpenbet  bat, 
eingelfenb  3U  gebenfen.  @enug  beim  bamit.  —  ©aS  I 
aber  ift  fid)er,  in  feinen  Aathsfellerbilbeni  bat  gütger  j 
Aßerfe  gefd)affen,  bie  man  ruhig  ben  ebelften  fhtitfd  ; 
erfcheinungen  unfrer  ©egenmart  anreibcit  barf  uub  mit 
nod)  erhöhteretu  ©to^e  mag  Bremen  bon  jefjt  an  auf 
feinen  altberühmten  9fatl)S!el(er,  bieS  nunmehr  bitrd) 
bie  breifadje  fpcrrliddeit  ber  Äitnft,  ber  fßoefie  unb  beS 
Akines  einjig  in  ber  Aßelt  baftef)enbcn  ÄleinobS  l)üt= 
bliden.  ©u  aber,  lieber  £efer  ba  braußen,  fo  ©ir’s 
irgenb  bergönnt  ift  bie  alte  fpanfeftabt  am  ABeferftrome 
3U  befud)en,  fteige  bor  ©Client  anbächtigen  ©inneS  hinab 
in  bie  bäntmer=  unb  3auherboll'e  ©iefe,  unb  fo  ©ir  ber 
Fimmel  bas  red)te  «fperj  gegeben  f>at,  mirb  eS  ©ir  aufs 
geben  in  btefen  funftgefd)müdten,  poefiebitrd)mef)ten  unb 


meinburdibufteten  Räumen.  ©l)uc  bann,  maS  ber  erftc 
©prud)  bon  AllmerS  bir  ernft  ntahnenb  3uruft: 

3al)rhunberte  hflt  pier  gerecht, 

3n  beutfehent  Sßeiit  ©efiplecht  auf  ©efdjledjt, 

©rum  ef>r’  auch  ©u  ben  geroeihteit  Drt 
Unb  gleich  ben  Tätern,  —  jedie  fort. 

©od)  nid)t  ntinber  hebende  3ugleid)  j^itger’s  ASort  unb: 
„9obe  ben  Abenb  nicht  —  bor  bem  anbern 
Blbtqen."  ,  , 


b}atts  Brofamer  unb  fein  Kunftbücf)lein. 

Spans  ©profanier  ober  Broefamer,  Bfaler,  ^eidjner,, 
Äupferftedier  unb  J-onnfdmcibcr  (jCblograph),  ift  nach 
ber  gcmöbnlid)en  Einnahme  int  3abre  1506,  nach  0. 
(Sifenntann  (Allgemeine  ©entfette  Biographie  Bb.  III, 
©eite  363)  aber  gmifdjen  ben  3al;ren  14S0  unb  90*) 
höchft  ibabrfcheinlich  31t  f^ulba  geboren  unb  lebte  ^nietet 
in  (Srfitrt,  mo  er  im  3af)re  1552  (fiebe  Beder  int 
Ä’unftblatt  1836  ©eite  180)  ober  nad)  anbercr  An= 
gäbe  (f)3affabant,  fpeintre=@rabenr  Bb.  IV,  ©eite  32) 
nach  bem  3al)re  1554  geftorben  fein  fotl.  lieber  feine 
SebenSfd)idfale  ift  nid)tS  befannt**).  ©eine  Vupferftichc 
unb  §ol3fchnitte  tragen  bie  3ahre8jahlen  1534 — 50. 
Brofanter  fchtoß  fid)  in  feiner  Äunftmeife  befonberS 
au  9ucaS  Ciranad)  an.  0b  er  beffen  ©d)iiler  mar, 
ift  nicht  überliefert. 

Spans  Brofamer  fdieint  einen  ©olm  Bf  artin  ge= 
habt  31t  haben,  10  eich  er  ebenfalls  Zünftler  mar. 

Als  Beater,  üo^ugsmeife  ^ortraitift,  ift  Brofamer 
ein  Bfeifter  britten  AangeS;  feine  Bilber  firtb ,  nad) 
(Sifenmann,  hau^baden  in  ber  Auffctffung,  unfrei  in 
ber  Behandlung,  troden  in  ihren  bräunlichen  ©önen 
unb  ohne  befonbereS  Vebcu.  (Sin  Portrait  bon  il)m 
bont  3al)re  1520  befinbet  fid)  int  Belbebere  31t  Asien, 
anbere  int  fßribatbefih  311  Äöln  unb  2Bien.  ©ie  meiften 
feiner  ©emälbe  aber  fiitb  als  Arbeiten  biefeS  BfeifterS 
mol)l  nod)  nicht  erfanut. 

Brofanter’S  ^po^febnitte  finb  fetpr  ltngleid) ;  maf)r= 
fd)einlid)  hat  er  fm  nicht  alle  fclbft  gefd)nitten,  311111 
©l;eil  mot)l  and)  nad)  3eid)nugcit  anberer  Bfcifter  ge= 
fertigt,  ©ie  ftellen  ©eenen  ber  biblifdpen  @efd)id)tc, 
Bilber  ber  (Sbangeliften,  Apoftel  unb  anberer  )pcdi9en 
unb  “hortraitS  bar.  Unter  ben  elfteren  ift  befonbers 


*)  ©iefe  Annahme  ftü^t  fid;  auf  ben  „Äatalog  ber  ©e= 
ntälbe  älterer  Aleifter  im  Sßiener  ißriöahAefih",  auSgeftellt 
im  Auguft  1873,  mofelbft  unter  Ao.  180  ein  mit  bem  oollen 
Aamen  be§  ÄünftlerS  unb  ber  3ahre^8ahl  l500  bejeichneteS 
©emälbe  biefeS  9Jleifter§,  Sruftbilb  be§  „gulbifhen  (Eancj= 
Ier§  3°anniS  uon  Dtthera“  im  Aefih  be§  Dr.  ©.  Alerjer  in 
Sßien  aufgeführt  ift. 

**)  ©iefe  Süde  auSjufüden  ift  Aufgabe  ber  öiftoriter  in 
gulba  unb  Grfurt. 


495 


ffanS  SBrofamer  uitb  feilt  Jtunft£>ücl)tein. 


496 


hcrborragcnb  eine  große  ffompofitioit  „23atpfeba  int 
tBabc"  tu  9  blättern.  Stiele  feiner  Heineren  &'ompoft= 
tionen  fotlcn  als  Slluftrationen  für  einige  2tuSgaben 
reu  Vutber's  '-Bibel  unb  anbere  ©diriften  Sutper’S 
gebient  haben ;  hoch  tonxtte  bis  jept  niefft  feftgeftellt 
teerben,  ob  fic  tuirflid)  Arbeiten  23rofatner’s  ober  eines 
anbern  SOcciftcrö ,  ber  eines  äpnlicpen  NionogrammeS 
fidi  bebiente,  finb.  Unter  ben  fßortraits  finb  befonbers 
bcrroi^itpcben:  bas  beS  Nürnberger  Xid)ters  fpanS 
Sadts  üont  Sabre  1545,  ii'e(d)es,  einer  alten  panb; 
kpriftlicben  Notij  infolge,  ber  Zünftler  bent  Xicpter 
51t  feinem  51.  (Geburtstage  gefdjictt  haben  feil.  Xer 
CriginaU.’potu'tod  befinbet  fiep  im  Äünigl.  fNufeum 
311  ^Berlin  unb  ift  ron  Xerfd)au  in  feiner  befannten 
Sammlung  neu  abgebrudt  trorben.  (Sine  neue  gute 
Äopic  baron  erfdfien  in  ber  Seidiger  Slluftrirten 
Reitling  rom  24.  Sanitär  1876.  Sind)  ein  fßortrait 
bes  XiditerS  (io bau  fpcß,  ine  Id)  er  feit  1533  in  (irfurt 
lebte,  pat  SBrofanter  im  Sapre  1534  gefertigt.  XaS 
4'ortrait  bes  Vanbgrafen  Npiltpp  ron  Reffen  bat  Nu= 
bolf  2i'cigcl  für  fein  53 0 1 g f cB n i t tno er f  fopiren  taffen. 

5Beffer  als  23rofamer’s  (Gemälbe  unb  ^otjfdfnitte 
finb  feine  .ftupferftidie ,  melcpe  in  iprer  Xecpnif  riet 
21epnlid)feit  mit  ben  Arbeiten  ber  gleid^eitigen  Nitrit; 
berger  SNeifter  paben.  (is  ift  niept  untnaprfcpeittlicp, 
baß  23rofatuer  einige  3^  'u  Nürnberg  gearbeitet  bat. 
Sn  feinen  Äupferftidien  [teilte  23rofanter  ©eenen  ber 
23iblifdtcu  ©efdiidite,  ber  antifen  Ntrtbologic  —  bannt; 
ter  befonbers  iutereffant  eine  Xarftellung  bes  XobeS 
bes  Saofoon  rom  Sabre  1538,  trelcpe  er  offenbar  naep 
einer  33ef  dfreibuttg  ber  im  Sapre  1566  3U  Nom 
gefunbenen  berühmten  antifen  SNarmorgruppe  gefertigt 
bat  —  ©eenen  bes  tägtidfeu  Sehens,  Sagben,  fßortraitS 
11.  21.  bar.  Unter  ben  lepteren  ift  befoitberS  bentcrfcttS; 
toertp  eine  Xarftellung  „Sutbcr  auf  ber  Sb  angel " . 

©ein  aus  ben  SBucpftaben  II.  unb  B.  jufammen; 
gefegtes  NZonogramm  ift  bei  f)3affarant  (ißeintre=@ra= 
reur  iBb.  IV,  Seite  32)  unb  Nagler  (SNonograntmiften 
29b.  III,  ©eite  208)  abgebilbet.  Xaffelbe  pat  riet 
2lebnlidifeit  mit  ben  SNonogranuuen  meprerer  anberer 
Äünftler,  treidle  in  Folge  beffen  oft  unter  einanber 
ucrtredffelt  trorben  finb. 

SBerjeidfuiffe  ron  SBrofatner’S  .fpo^fdptitten  unb 
Atupferitidum  haben  23artfd),  fpaffabant  unb  Nagler 
'Nlonogrammiftcn)  gegeben.  Xod)  finb  biefelbcn  lange 
uid't  rollftanbig  unb  uidit  ',urerläffig,  traS  barin  feinen 
öfrunb  bat,  baß  bas  Ncouogramm  feinen  fidferu  21n; 
baltpunft  giebt,  bic  Blatter  fepr  feiten,  nur  an  ber= 
fdücbcncn  Orten  ^erftreut  311  fitiben  finb,  unb  eine 
forgfältige,  fritifdfc  ©tddiing  bes  rorpaitbenen  Niatc; 
rials  uod'  nidft  rorgenommen  trorben  ift. 

5Boit  ccr  g  üpeften  ©eltenpeit  unb  erft  in  ber 
neueften  ^cit  befaunt  getrorben  ift  23rofamer’S  „$unft= 


b ii d) Lein",  beftepenb  aus  jtrangtg  auf  beiben  ©eiten 
bebrudten  blättern  in  ^jolgfcpuitt,  trelcpes  unter  bent 
-Xitel :  „Gin  neto  $un[tbüd)le  ron  ntamperlep  fepönen 
Xrinfgefchirn  31t  gut  br  gebenben  Sugenb  ber  (Golb; 
fdintibt  burd)  Jpanfen  SBröfanter  SNaler  3.  Fulb  an 
Sag  geben",  eine  ©ammlung  ron  Gnttriirfen  ju  aller-; 
lei  Arbeiten  in  (Golb  unb  Silber,  (Gießfannen,  Stafcpen, 
© d) m it dg egenftänben ,  befonbers  aber  Xedelpofalen  unb 
auf  bent  Xitelblatt  bic  Xarftellung  einer  Ojolbf d) tuiebe= 
irerfftatt,  enthält.  Gs  finb,  loie  ber  Xitel  befagt,  23or= 
legebtättcr  für  (Golbfd)tuiebe.  Xiefe  Gnttrürfe,  befepränft 
in  iprent  ^ormfreife,  aber  reiep  unb  mannigfaltig  in 
iprer  Aloutpofitioit,  erinnern  lebpaft  an  äpnlüpe  2lrbei; 
ten  ron  211  b red) t  21ttborfer  unb  fpieronptnuS  fpopfer 
(fiepe  [pirtp’S  Frrntenf epap  I  Xaf.  79),  trelcper  Septe; 
rer  fie  freilid)  tropl  fcplrerlid)  felbft  erfunben  paben 
biirfte,  bie  Crnantentif  berfelben  int  Gütjelnen  aud) 
an  Äupfcrftidie  ron  2llbcgrerer.  Sie  finb  niept  in 
jeber  IBejiepuug  muftergiltig,  finb  ein  trenig  pausbaden 
in  iprer  Ä'ompofition,  nicht  befonbers  elegant  in  ben 
Nerpältniffen,  geträpren  aber  bodt  ein  popeS  Sntereffe 
unb  bieten  ber  ntobernen  föitnftinbuftrie  eine  Netpe 
r 0 r t r e f f  1  i d) e r  Ncotire.  Xie  3ctd)nung  ift  fepr  früftig 
unb  in  Ginjelnpeiten  ber  Nusfitprung  ein  trenig  roh. 

Gs  ift  ein  äpttlid)er  Gnttourf  ron  23rofamer  audt 
in  Äupferftid)  befannt.  (2Sartfd)  No.  22.)  Db  berfelbe 
ein  Xpeil  einer  anbern  f^otge  fein  mag?  ober  ift  er 
nur  eine  fßrobe,  treidle  ber  Nteiftcr  machte,  beror  er 
fid)  für  bie  Nerrielfältigung  feiner  Gnttrürfe  in  ^»olj; 
fd)nitt  entfd)loß?  —  # 

Sieben  biefer  ^Blätter  finb  in  guten  Kopien, 
10  a  h  r  f  d)  ein  lief)  nad)  ben  Gremptaren  in  ber  Ornament; 
[tid);Sammtung  bes  Defterreicpifcpeu  SNufeitmS  (Sd)e; 
ftag’S  Katalog  Seite  166)  nad)  unb  naep  in  Xeiricp’S 
„flattern  für  Äunftgetrerbe"  unb  fürglicp  in  ben  „funft= 
getrerblidjen  Flugblättern"  erfebienen.  —  GS  ift  ein 
tBerbienft  bes  XireftorS  F^iebri^  Vipptnann  unb  beS 
23ud)päublers  Gruft  2Basmutp  in  Berlin,  bie  ganje 
Sammlung  biefer  Gnttrürfe  in  guten  Sid)tbruden  (ron 
21.  Fv>fd)  in  23ertin)  nad)  ben  auS  ber  91agler’fd)en 
Sammlung  [tautmenben,  rortrefflicp  erpaltencit  Gpent; 
plaren  bcS  .ft'bnigl.  ÄupferfticpfabinetS  31t  Berlin  neu 
perausgegeben  unb  babttrep  ben  $ttnftfreunben  unb 
ber  ^unft;Snbuftrie  nuferer  Xage  trieb  er  leicht  3U; 
gänglid)  gemadft  31t  haben.  Xiefe  neue  21uSgabe  ift 
ein  genaues  Focfimile  ber  alten.  —  3um  ®edel  ber 
23iid)cld)enS  ift  ein  buntes  Rapier  rertrenbet,  trelcpeS 
nad)  ber  befannttich  irrtpiimlid)  bem  Xiircr  3ugefd)rie? 
beiten  ,fiol3fd)uitte  „bic  Xapete"  (geller  2104)  ange; 
fertigt  trurbe.  IR.  tßergau. 


497 


Äunftliteratur. 


498 


Kunftlitcratur. 

SBeitntflc  guv  $unftgefd)id|tc.  I.  Rebaf'tion  tunt  Dr. 
^ermann  Siide  tu  Seipgtg.  Sie  Segenbe  bom 
Nebelt  ber  Jungfrau  SKaria  unb  ihre  Sarftellung 
tu  ber  bilbenben  Äunft  beb  SRittelalterb  tunt 
2£  t  tu  tu  ©  d)  u  ( tj.  Seipgig,  Verlag  tunt  ß.  21. 
©eemann.  1S7S.  8°.  80  ©. 

©eit  taugen  3a tuen  betrachtet  bie  beutfd)e  ,Üuuft= 
gefchid)te  Sien  alb  ihren  Vorort.  3n  Defterrcidj,  alb 
beut  einzigen  Sanbe  beutfeher  3un3e'  tft  bte  pflege  unb 
ßrforfchung  ber  heintifdten  Senf  male  in  borbilbtid)er 
Seife  organifirt,  bte  trefflichen  SJtittfiettungcn  ber  öfter = 
reid)ifd)eit  ßentratfomntiffion  hüben  tut  Sauf  ber  Sabre 
eine  gitlle  tunt  StRateriat  gttr  ^enntnif;  ber  baterlätm 
btfdten  Äunftfdtäfee  aitfgebäuft,  müljrenb  tu  ber  gtetduu 
3eit  in  Seutfdflanb  tunt  ©taatbmegen  fo  gut  lute  nidüb 
bafiir  gefd)ef)eu  ift  unb  boraubfichtlid)  nod)  für  eine 
gute  Seite  nidjtb  gefdjeben  mirb.  Sien  fd)enfte  unb 
biefe  3et£fcb}rift ,  Sien  bie  „Duettenfdjriften",  Sien 
enbtid)  atb  jüngfte  @abe  bab  „Repertorium".  Sie 
23erbienfte  ber  Siener  ©dutte  finb  unbeftreitbar  unb 
tängft  tunt  ber  ©efdmtte  regiftrirt. 

ßb  femmt  aber  nid)t  blob  barauf  an,  ©uteb  ein= 
guleiten,  fonberu  ebenfo  auf  bie  gleidmtäfjige  Surd)= 
fül)rung  beb  ^Begonnenen.  Sebtere  aber  bermifjt  man 
neuerbingb  mitunter  bei  ben  Siener  Unternehmungen, 
©o  fmt  bie  ßntmidelung ,  meldje  bie  Ducllcnfdniften 
genommen,  mof)l  fOcandicn  enttäufd)t.  ©tatt  un= 
publigirteb  SbRateriaf  gu  Sage  31t  förbern  —  eb  ift  ©toff 
genug  bafiir  oorfyanben,  —  brurfen  fie  mit  Vorliebe 
ältere  ©dmiften  ab;  mab  babei  an  pl)ilotogifd)er  Äritif 
mitgegeben  toirb,  ift  met;r  betör atio  unb  erfpart  nicht 
neue  felbftänbige  Prüfung.  Unb  toab  f ölten  gar  Ueber= 
fetjungen  aub  bem  3talienifd)en  beut  gorfcf)er?  aub  bent 
3talienifd)en,  beffen  Ä'enntnif;  man  001t  jebent  ©tubenten 
ber  $unftgefchid)te  fordert.  „Ouettenf Triften"  finb  bod), 
menn  irgenb  etroab,  für  ben  f feinen  $reib  mirflidjer 
gadnnänner  beredmet.  Senn  and)  fofd)e  23iid)er  auf  an = 
gen,  mit  ben  „niederen  Greifen"  3U  liebäugeln,  bann 
ftetjt  eb  fd)timtn  um  bie  gange  Siffenfdjaft.  —  Sann 
bie  Reubelebung  ber  fcbmerglich  entbehrten  3ahn’fd)en 
Safjrbüdjer,  bab  „Repertorium"  mit  beit  glängenben 
23elleitäten  feineb  ißrograntmeb,  bem  alleb  Söeifatt  gurief! 
Süf)renb  ber  oou  älteren  langlebigen  3 eitf driften  citt= 
lehnte  Raute  „Repertorium"  in  ber  23orftellttng  unmill= 
fürlich  fange  33üd)erreif)en  borfpiegelt,  geigte  fchott  ber 
Inhalt  ber  erften  Riefte,  bajj  bie  Rebaftionbntappe  nid)t 
gu  reidilid)  gefüllt  fein  tonnte  ttttb  bab  tümmerlidje 
Seben,  loelcbeb  bab  Unternehmen  bibljer  trob  ber  ©taatb= 
Unterftübungen  geführt,  täfjt  boraubfefjen,  baf;  eb  halb 
fanft  entfdjlafeu  toerbe,  um  fo  ißlab  für  ein  lebettb= 
frifd)ereb  Unternehmen  31t  fdiaffen.  Senn  baf;  in 


Seutfdflanb  gmei  berartige  periobifdic  ©epriften  neben 
einanber  befteben  tonnten,  ift  nicht  31t  ermatten.  3e 
mehr  man  bon  biefer  Uebergeugttng  burd)bntngen ,  um 
fo  mehr  muff  man  bab  Serbien]!  anertennen,  toefdieb 
fid)  Verleger  unb  .fperaubgeber  ber  neuen  „^Beiträge" 
um  nufere  Siffenfdjaft  ermorbcu.  Sar  bie  ©ritnbung 
einer  neuen  Sertel  jaf)rbf ebrift  bei  bem  23eftel)en  beb 
Repertoriumb  aubgefd)loffeu,  fo  mäf)lten  fie  bie  ciugig 
moglidje  gornt  beb  ßrfabeb,  bie  gmanglofen  jpefte,  bie 
311  nid)tb  oerpfiiebten,  um  in  ihnen  ßingelforfchungcu, 
bie  gur  görberung  ber  tu n fttbi ff e nf d) af 1 1 i d) e  11  ßrfeuntnif; 
bienlid)  erfd)einen  unb  bie  gn  umfangreid)  finb,  um 
in  ber  ^eitfdmft  für  bilb.  Äitnft  ißlaü  gu  finben,  ein 
Untertommen  gu  gemähren.  SRögeu  bie  gmanglofen 
Öcfte  neben  bem  Sertl;  ih^eb  3 nl; atteb  burd)  regelmä= 
fgigeb  ßrfd)einen  bab  feinem  freimütig  übernommenen 
3mang  fo  fd)ted)t  nad)tommenbe  Repertorium  bc= 
fd)änten! 

Sab  erfte  ^eft  fteltt  bem  Unternehmen  ein  güu= 
ftigeb  Rrognoftifum.  Rrof.  21  Im  in  ©c£)ull5  führt  unb 
in  bemfelben  auf  ein  @ebiet,  mctd)eb  nad)  ben  erften 
2lnläufen  gieutlid)  Oernadiläffigt  morben,  bab  ©ebiet 
ber  miffcnfd)aftlid)en  Interpretation  ber  mittelalter= 
tid)en  Scnfmäler.  3n  fortlaufenber  ßrgäl)lung  trägt 
er  unb  guitädift  bie  midüigfte  unb  gugfeid)  tiebenb= 
mürbigfte  ber  mittelalterlidjen  Segenbeu ,  bie  Oom 
Sebeu  ber  Sungfrau  SDtaria  Oor,  mie  fie  in  ßrgängitng 
ber  SBibel  auf  ©runb  ber  neuteftamcntlidfen  2lpotrp= 
phen  (Protoevangelium  Jacobi,  Evangelium  unb 
Historia  de  nativitate  Mariae,  Evangelium  Thomae, 
Nicodemi,  Evangelium  infantiae  arabicum  unb  eiit= 
gelneb,  mab  nur  in  ber  Umbilbung  ber  Legenda  aurea 
auf  unb  gefomnten)  burd)  bie  mittelattertid)en  Siebter 
aubgebitbet  morben.  Sief  er  reiht  er  in  einem  gmeiten 
2lbfd)nitt  bie  3fonograpl)ie  ber  hierher  gehörigen  ihm 
befannt  gemorbenen  mittelalterlichen  Ä'unftmerte  an. 
2luf  bie,  memt  je,  fo  bod)  für  bie  nädjfte  3C^  nod) 
nicht  erreichbare  Rollftänbigfeit  berfelben  ift  bon  born 
herein  bergid)tet,  unb  id)  berfage  mir  bebl;alb  bab 
moblfeile  Vergnügen,  einige  mährenb  beb  Sefenb  mir 
gefontmene  ßrgängungen  gu  geben.  Ungern  freilid) 
bermift  man  babei  —  einige  2lubnahmen  abgerechnet 
- —  bab  gehlen  einer  gangen  klaffe  bon  Senfmätern, 
ber  für  bab  SRittelalter  fo  h 0 c£)m id)tig en  9Riniaturen. 
©d)on  fo  aber  ergeben  fid)  ihm  eine  Reihe  lehrreicher 
allgemeiner  Rcfuttate  aub  21ergleid)ung  unb  3ufam= 
menftellung  ber  23itbgruppen ,  unb  hmr  ift  ber  fßunft, 
mo  bie  flehte  2lrbeit  über  il;re  näd)ftc  23ebeittung  alb 
§ülfb=  unb  Rad)fd)tagebud)  hütaub  bem  Ä'unfthiftorifer 
gitgleid)  neue  2lrbeitbgebiete  auffdüieft.  ßb  mirb  ba= 
rauf  anfontmen,  auf  ©runblage  bon  ©dm©’  gelehrter 
unb  anregenber  2lrbeit  unb  unter  iperaugiehung  eiueb 
möglidjft  aubgebelmten  Senfmälermaterialeb  nadigumci= 


490 


Stelrolog.  —  Sammlungen  unb  2luSfteIlungen. 


500 


feit,  U'ic  fiel'  im  Sauf  ber  3cit  bie  Xavftellun^smetfe  ün= 
bat  unb  U'ic  bic  einzelnen  Äünftletfdmfen  Beftimmte 
Äoinpofitioncn  bcfottberS  lieben.  3)arau§  tmrb  fid; 
aUmäblid'  and)  eine  aus  bent  (Sfegenftönblidjen  gefdiöpfte 
Hianbhabe  jur  genaueren  SBeftimmung  ber  2)enfmä(er 
nad'  3eit  unb  .fjerfunft  ergeben,  U'efiir  mir  bisher 
meift  nur  auf  ben  fimft(erifd;en  dfjarafter  berfetben 
angetniefen  finb.  2ln  Fingerzeigen  baju  fehlt  es  fdfon 
in  Sdutlfe’  Arbeit  nid)t.  <H.  ©lohnte. 


©Scar  SJiotheS:  FHuftrirteö  ©aulejifon.  fßrattifcheS  f?ülf§s 
unb  Stadjfdjlagebuch  tm  ©ebiete  be§  !qoü)--  unb  F'ladjbaueS, 
Sanb;  unb  ©BafferbaueS ,  9J?ühlen=  unb  ©ergbaueS,  ber 
Sd;iffS=  unb  KriegSbaulunft  foroie  ber  mit  bent  ©au= 
roefen  in  ©erbinbung  ftebenben  ©eroerbe,  fünfte  unb 
©Biffenfdjaften.  ©ritte,  gänglicf)  umgearbeitete  unb  oer= 
mehrte  ©luflage.  4  ©änbe  mit  2732  ©Ibbilbungen.  Seip- 
gig,  Dtto  Spamer  1874 — 77. 

©ie  neue,  bereits  früher  non  unS  geroürbigte  2luSgabe 
biefeS  „©aulepilonS"  liegt  nun  oollenbet  oor  unb  erfüllt 
alle  bie  ^ufagen,  mit  roeldjen  ©erleger  unb  Herausgeber 
an  baS  ©ublilum  tjerangetreten  roaren.  ©Sir  groeifeln  baf)er 
auch  nicht,  bah  bie  beroährte  ©raud)barleit  beS  ©udjeS  auch 
Bei  biefer  neuen  ©earbeitung  mieber  fid;  geigen  roerbe.  ©ie 
eingetnen  Slrtifel  Bieten  leineSroegS  nur  furge  Stetigen,  fon* 
Bern,  roo  eS  ber  ©egenftanb  erforbert,  ausführliche  ©ehanb= 
lung,  burch  gabtreidje  ©Ibbilbungen  unterftüigi,  roie  g.  ©.  bie 
2lrtilel  üBer  bie  ©auftple  unb  beren  ©ntroidlung.  ©inen 
Befonberen  ©Berti)  oerleiht  bem  ©uch  bie  Sorgfalt,  mit 
metcher  eS  bie  tedjnifchen  2luSbrüde  frember  Sprachen  Be= 
hanbelt,  unb  groar  fo,  baf  fie  mit  in  bie  alphabetifdje  Drb= 
nung  aufgenommen  finb,  rooburcf)  baS  ©Bert  gugleid)  ben 
sjroed  eines  tecfjnifdOen  ©BörterbucheS  erfüllt  —  ein  Umftanb, 
ber  in  unferer  3eü  ber  leBenbigen  3ufammenroirtung  ber 
oerfd;iebenen  Stationen  unb  ber  Stotf;roenbigteit  bie  fremben 
Sitteraturen  eingehenb  gu  berüdfidjtigen,  niefjt  gu  untere 
fd)ät)en  ift.  V.  V. 

©ic  St.  (fatharinenfirebe  gu  ©raitbcnburg  a.  b.  H.  nebft 
ihren  2lltertf)ümern  unb  ©enfmälern.  '  ©efd)rieben  non 
G.  ©Bernide,  ©ioifionSpfarrer  ber  6.  ©ioifion.  ©ran; 
bettBurg  a.  b.  H-  ©rucf  unb  ©erlag  oon  3-  ©Biefile. 
1876.  8«. 

©iefe  Schrift  ift  eigentlid;  nur  eine  UeBerarBeitung  non 
Heffter’S  im  3ahre  1842  erfdjienener  ,,©efd;id)tlicben  unb 
artiftifd;en  ©efd;reibung  ber  St  ©atharinetu  unb  ©Imelberger* 
.Kird;c",  aber  burd;  bie  Stefultate  oon  beS  ©earBeiterS  eige¬ 
nen  jahrelangen  Stubien  beS  ©a_uroerteS  berartig  oermel;rt, 
baf;  fie  füglich  beanfprudhen  fann,  für  eine  DriginaOSlrBeit 
gu  gelten.  Sie  Bringt  im  erften  Kapitel  ,,©efd)id)tIicheS", 
im  2.  unb  3.  bie  ©efd;reibung  beS  ©ebciubeS  unb  ber  barin 
Bcfinblichen  ©erütlje,  Kuitfitoerfe  unb  ©enfmäler.  Schabe, 
baf;  bem  ©Bertchen  feine  3üuftrationen  BeigegeBen  finb;  ber 
oom  ©erfaffer  im  ©orroorte  gegebene  HittroeiS  auf  ©tbler’S 
„glängenbe  ißublifation"  rairb  nur  ©Benigen  gu  ©ute  tont* 
men,  menn  eS  fid;  um  ©rläuterung  beS  ©BorteS  burch  BaS 
©ilb  l;anbelt.  J.  D. 

©ruft  Snucrlnnbcr:  ©agebud;blätter  einer  italienifcfjen  Steife. 

Munft  unb  Staturfd;ilberungen.  granffurt  a.  SJt.  ©ie= 

fterroeg  1877.  8.  211  S. 

Hütte  fiel;  ber  ©erfaffer  Begnügt,  einem  ©ouriften,  ber, 
'etbft,  bic  Hauptpunfte  §tatten§  mit  Befonbercr  ©e= 
rucifichtigung  ber  .Hunftroerfe  in  '  fieben  unb  einer  l;olben 
©Joche  gu  feljen  roiinfd;t,  einen  praftifchen  Seitfaben  an  bie 
Hanb  gu  geben,  ber  eine  fchöne  Steiferoute  oorfd)rcibt 
unb  angiebt,  roo  bie  oorfchriftsmäfdge  ©emunbetung  in  ben 
oaffenoften  ©luSbriiden  angubringen  ift,  fo  möd;te  BaS  ©uch 
feinen  fiwetf  erfüllen.  Gr  roill  aber  ben  „©erfuch  einer 
emgeflochtcnen  gebrängten  ©arftcllung  beS  genetifchen  $u« 
famntcnhangS  ber  Kunftrocrfc  Italiens  in  ihren  Haupt* 


gruppen  unb  einer  Iritifdjen  ©eleud;tung  bet  Ijeroorragenb* 
ften  biefer  ©Berte"  geben  unb  gel;t  bamit  über  fein  ©ebiet 
hinaus.  Hat  Ber  ,/genetifche  3ufammen£)ang"  überhaupt 
einen  Sinn,  fo  ift  feine  ©arftellung  bie  2lufgabe  beS  ein* 
gehenbften  funfttoiffenfd;aft!id;en  StubiumS  unb  läfit  fich 
gang  getnifj  nicht  mit  ber  burch  bie  gufällige  2lufeinanber* 
folge  ber  auf  biefer  Steife  gerabe  Befugten  Orte  unb  gubem 
nod)  fo  nebenbei  oerbinben.  Sauerlänber’S  ©uch  ift  für 
ben  großen  Kreis  oon  Seuten,  roelcf)e  3ttdien  rafcf) 
„fennen"  gu  lernen  roünfchen  unb  Beim  Stad;haufefommen 
auch  über  Kunft  wollen  mitfprechen  fönnen,  recht  geeignet, 
bie  oon  ihm  Beanfpruchte  ioiffenfd;aftliche  ©ebeutung  hot  eS 
jeboef)  nicht.  —  V.  Y. 


.  Hefrolog. 

3n  ber  Stacht  oom  10.  auf  11.  geBruar  1878  ftarb  in 
SJtiin^en  ber  geachtete  SanbfchaftSmaler  Heinrich  Höfer  in 
feinem  53.  SebenSjahre.  —  2lm  11.  folgte  ihm  ber  £anb= 
fdjaftSmater  ©mil  ©hoot’or  Stichter.  ©erfelbe  roar  1801  in 
©erlin  geboren,  hotte  bort  feine  erfte  fünftlerifche  2luSbil= 
bung  genoffen  unb  roar  1840  nach  ©tünchen  übergefiebelt. 
©ugen  Steureuther  hot  unS  in  einer  geiftoollen  Stabirung 
baS  ©ortrait  Stichter’S  im  SanbSfnechtfoftüme,  in  roelchem 
er  am  erften  groben  Künftler ; SJtaSfenf eft  oon  1870  ©hed 
genommen,  Beroahrt.  ©S  geigt  ben  Künftler  am  SJtorgen 
nad;  bem  gefte  noch  im  gebaditen  Koftüme  an  feiner  Staffe= 
fei  fitjenb,  roobei  bie  ©eifter  ber  fröhlichen  Stacht  an  ihm 
oorübergiehen.  —  2lm  8.  SJtärg  ftarb  auch  Ber  penfionirte 
Baierifche  Hof:©heatermaler  Simon  Quaglio.  Gr  roar  auS 
ber  urfpriinglid)  in  Saino,  unfern  beS  ©omerfee’S  anfäbb 
gen,  oor  etroa  groei  lyahrhunberten  nacf)  ®eutfchlanb  ein= 
geroanberten  Künftlerfamilie  unb  am  23.  Dftober  1795  in 
©tünchen  geboren,  roohin  fein  ©ater,  ber  Hoftheater=2lrd)iteft 
Sofef  Quaglio  (geboren  in  Saino  1747,  geftorben  in  ©tün= 
^en  1828),  bem  Hofe  beS  Kurfürften  Karl  ©heobor  oon 
ber  ©falg  oon  SJtannheim  gefolgt  roar.  ©r  roar  ber  Schüler 
feines  ©aterS  unb  feines  älteften  ©ruberS  ülngelo.  2ln  beS 
letzteren  2lrbeiten  hotte  er  bereits  oon  1812  an  lebhaften 
2(ntf)eif  genommen.  2US  berfelbe  1815  ftarb,  roarb  Simon 
©uaglio  an  feiner  Stelle  §oftheater-2lrdl)iteft  unb  fpäter 
Hoftheatermaler.  2US  folcfjer  lieferte  er  oiele  2lrbeiten  oon 
fitnftlerifchem  SGBerthe.  Slujjerbem  roar  er  als  heroorragem 
ber  3etchner  unb  ©taler  im  2lrd)iteftur fache  unb  als  £itho= 
grapf;  gefcf;ä^t.  Stamentlich  tüchtig  roar  er  alS  2lquareIB 
maler.  Stegnet. 


Sammlungen  unb  Husftellungen. 

©citt2luSftetlung  gu  $ranffurt  am  ©tain.  2lm  14. 

Februar  oeranftaltete  bie  tnefi0e  Künftlergefellfchaft  eine 
©ebentfeier  für  ben  ©nbe  oorigen  3ahre§  oerftorbenen 
©hiltPü  ©eit,  ben  lebten  ber  grofsen  ©teifter  auS  ben 
erften  3abrgef)nten  unfreS  3ahrf;unbertS,  ber  burch  fo'«e 
amtliche  Stellung  als  Sireftor  beS  Stäbel’fchen  grtftituteS, 
foroie  burd;  feine  perfönliche  ©inroirfung  unb  5£^ätigfeit 
recht  eigentlid;  alS  g-ranffurter  Äiinftler  fich  betrachtete  unb 
oon  feinen  Kunftgenoffen,  foroie  feinen  perföntidjen  greunben 
fo  betrachtet  rourbe.  3m  2lnfchlufi  hi^an  rourbe  eine  2tuS= 

;  ftellung  feiner  ©Serie,  fo  roeit  fie  auS  ©rioatbefib  erlangt 
roerben  tonnten,  beabfichtigt.  SaS  Stäbel’fd;e  ^nftitut,  felbft 
1  im  ©efii}  mehrerer  roerthooller  ©Serie  beS  KünftferS,  nahm 
bie  Sache  in  bie  Honb,  unb  ber  unermüblichen  Stül;rigleit 
feines  ^nfpeltorS,  Herrn  ©•  SStalh,  ift  eS  oorgugSrocife  gu 
bauten,  bah  Bie  SluSftellung  l;eutt  in  überrafdjenbem  Sleich* 

!  thum  eröffnet  roerBen  tonnte.  Sie  roirB  oom  6.  bis  gum 
25.  ©tai  bauern.  Sie  bietet  bis  jeijt  150  Stummem:  82 
Hanbgeichnungen  unb  2lquaretle,  42  Kartons,  oorgugSroeife 
bie  Driginalentroürfe  gu  ben  ©ilbern  im  SJtainger  2)om, 
unb  20  ‘Delgemcilbe.  ©iefe  ©Serie  flammen  auS  allen  3ei; 
ten  ber  ©hotigteit  beS  ©teifterS,  fo  bah  M  fein  ©ntroicE= 
lungSgang  oon  ber  frül;eften  3ed  bis  in  fein  l;öd;fteS  2llter 
oerfolgen  läht.  ©leid;fam  eingerahmt  roirb  er  burch  groei 
Selbftbilbniffe,  oon  benen  baS  eine  auS  ber  früljeften 
3eit  beS  ÄünftlerS  in  Stom  ftammt,  roeihrenb  baS  anbere 
fein  lettteS  ©emälbe  ift.  Unter  ben  Delbilbern  befinben  fich 


501 


Aermiftfjte  Aacßricßten.  —  geitfcßriftert.  —  2lu!ticm^$ataloge. 


502 


einige  Afeifterroerfe  Sßeit’ö :  giüei  »orsüglicße  grauenporträt§, 
bie  beiben  ÜRarien  oor  berit  gefcßloffenen  ©rafie,  ber  ßeilige 
©eorg  non  SBenSßeim.  ©o  gemährt  biefe  AuSfteßung,  S5nn! 
ber  Liberalität  ber  Sefißer,  einen  leßrreicßen  ©inblicf  in  ba§ 
©tfj  affen  be§  in  feiner  33 ebeutf amfeit  uielleidjt  nod)  311  ge= 
ring  gefcßäßten  AJeifterd,  unb  eine  ©elegenßett  be§  ©tu= 
biumö,  roie  fie  in  fotdjer  ^-iille  unb  ©rleicßterung  ficß  nid)t 
junt  groeiten  Atale  bieten  rairb.  —  Y.  V. 

A.  0.  £)üffe(borf.  Aon  ben  permanenten  2luöfteßungen. 
Sie  Slmajone,  roelcße  At.  ©  cß  ä f  e r  (33erltn)  in  feinem  ©ernälbe 
„lieber  bem  Slbgrunb"  bei  SSidmeper  &  Kraud  anögefteßt 
ßat,  bürfte  aßerbingö  ßart  an  bem  Abgvunbe  ftefjen ,  roo 
bad  ©rtaubte  in  ber  Jt'unft  aufßört  unb  ba§  abfotut  3Biber= 
roärtige  anfängt,  ©in  tnoberned  9Jiobeß,  nod)  bajpt  ein 
unfcßöne§,  mit  einem  feßr  befd;eibenem  geßcßen  ald  einziger 
23efleibung  angetan,  auf  unroirtßlidjen  fyelfeit  andgefeßt, 
3U  feßen,  roo  bocß  ber  ©em§jäger  nur  in  berbfter  33effeiöung 
aufjutreten  pflegt,  ift  ein  Anblicf  311m  ©rbarmen.  Längft 
müßte  ber  Slermften,  roenn  es  mit  redeten  Singen  3uginge, 
auf  ber  Autfcßpartie  bie  ftarrenbe  fyelSroanb  E)inab  ba§ 
fyleifdO  oon  ben  Änocßen  geriffen  fein.  2)aß  bei  foldjent 
Sßagftücf  baS  mobern  frifirte  Gßignon  nicßt  in  Unorbnung 
gerätsen  ift,  erfdjeint  rounberbar  genug,  ebenfo  feltfam 
fommen  unS  an  ben  roulftigen  rotten  gingercßett  bie  golbe; 
nen  Aittge  oor.  Aß’  biefe  SBiberfprücße  roürben  inbeß  toenu 
ger  ftören,  roenn  bie  nacfte  ißerfon  burd;  Sebenbigfeit  beS 
Ausbrudd  fid)  intereffant  311  macßen  roüfjte,  aber  in  biefer 
©eftalt  atßmet  roeber  baS  roilbe  geuer  ber  ^agbluft,  nod) 
oerratljen  il)re  3ü0e  50t it leib  mit  bem  getroffenen  Sf)ier. 
S3eE)agticf;  ßängt  fie  über  bem  2lbgrunbe  unb  fief)t  oßne 
©eelenregung  ißr  Dpfer  oerenben.  Aad)  foldj’  unerquidlkßem 
Slnblicf  ift  eS  redjt  rooßltßuenb  in  bie  fdjönen  Otaturfcenen 
3u  flauen,  roelcße  unS  auf  berfelben  2luSftellung  entgegen^ 
treten,  ©erne  burcßroanbent  roir  immer  roieber  mit  ©bei 
ben  grünen  23ud)enroalb,  bie  Serge,  3roar  nicßt  romantifd) 
aber  anmutig,  roie  fie  OJtittelbeutfdjlanb  bietet,  unb  feßen 
am  lichten  2lbßang  bie  ,§eerbe  roeiben,  roenn  roir  and) 
nicßt  leugnen  roollen,  baß  "bie  Atotioe  fid;  311  oft  roieberßolen 
unb  bie  garbe  etroaS  trodeit  ift.  Aucß  grmer  seigt  unS 
mit  gerooßntetn  Salent  manches  ©tücf  beS  lieben  3Sater= 
lanbS,  fo  ein  Sannenbididjt  aus  bem  ©cßroar3ioaIb  mit 
fonniger  ®urcßficßt  in’S  Alurgtßal  unb  eine  Jpügeßanbfdfaft 
mit  Strfen  im  Sämmerfcßein.  ißifantere  großartigere  Ato= 
tioe  brachten  bie  Aorblänber,  roeldje  f;ier  angefiebelt  finb, 
auS  ißrer  §eimatß  mit.  Unter  »ielen  guten  Sanbfcßaften 
ßeben  roir  befonberS  ben  „Atoitbfcßein  auf  bem  norroegifdjen 
£od)lanb"  oon  Aorbgreen,  ßeroor.  Sw  iportraitfadfe 
rourbe  3roar  eben  fo  rüftig  als  früßer  gefcßaffen,  fam  aber 
roenig  SebeutenbeS  3U  Sage,  abgefeßen  oon  bem  oortreff; 
ließen  Sübniß  eines  Sontßerrn  oon  3.  ©traub,  auSgeftellt 
im  ©cßultefcßen  ©alon.  Ser  ©eiftlicße  tritt  unS  im  feinen 
oioletten  Sucfjtalar,  mit  einer  feibenen  ©cßärpe  oon  berfelben 
Sarbe,  gerabe  entgegen.  Sie  §altung  ift  eine  beßaglicß 
roürbige,  ber  Au3brucf  beS  ooßen  ©eficßteS  lebenbig  unb 
cßarafterfeft.  ©ine  breiuiertel  ißrofib2lnficßt  roürbe  fid) 
oießeießt  für  bie  ftarfe  3n8ur  Keffer  als  bie  en  face  gepaßt 
ßaben.  Sie  garbenroirfung  ift  ebenfo  fräftig  als  ßarmonifd), 
unb  baS  SSiolett  ber  Sracßt  treffließ  3U  ber  gerötßeten 
Hautfarbe  geftimmt. 


£>ermifcf)te  Hacfyricfyten. 

2lr<$äo(ogif^e  ©efeüf^aft.  ©ißung  00m  2.  2lpril.  2luf= 
genommen  rourbe  §err  Sic.  SBefer,  ißrebiger  an  ber  ßiefigen 
OJtarienürcße.  Ser  Sßorfißenbe  §err  ©urtiuS  legte  bie  leßten 
Sieferungen  ber  „Atti  dell’  accademia  dei  Lincei“  oor 
unb  berießtete  über  ben  Fortgang  ber  Ausgrabungen  3U 
Dlpmpia,  namentlicß  über  ben  ÜRarmorftier,  ber  auf  einer 
©eite  bie  gnfeßrift  trägt,  bureß  roelcße  Aegilla  bie  oon  §ero= 
beS  AtticuS  gebaute  SSBafferleitung  bem  olpmpifeßen  3eu§ 
roibmet.  Ser  ©tier  biente  als  AuSmünbung  einer  gmdaine, 
mit  beren  Anlage  bie  ©jebra  3ufammenßing.  Serfetbe  legte 
eine  neue  ©rroerbung  beS  Antiquariums  oor,  einen  bureß 
tabellofe  ©rßaltung  unb  ©cßönßeit  auSgejeicßneten  nolanü 
feßen  §enfel!rug,  mit  Sarfteßung  eines  ©pielS  oon  brei 
Knaben  unb  einer  oorgüglicf)  mobeßirten  ©ilenSmaSte  unter 
bem  §enfel  unb  berießtete  über  Atilcßßöfer’S  unb  Sreffel’S 


Äatalog  fpartanifdjer  Altertßümer,  roorauf  §err  ©on3e  fieß 
3uftimmenb  über  bie  barin  auSgefprod)ene  Seutung  ber 
merfroürbigen  areßaifeßen  AeliefS  als  ©rabfteine  auSfpracß. 
§err  Stöbert  legte  bie  neuefte  ©erie  ber  „Sßiener  3Sorlege= 
btätter“  oor,  roelcße  tt.  21.  eine  ^nfammenfteßung  ber  SSafen 
beS  AtalerS  23rpgoS,  foroie  ber  Sarfteßungen  ber  Atßena= 
©eburt  entßält  unb  fpradj  bann  über  baS  ^nnenbilb  einer 
in  Atüncßen  befinblidjen  ©cßale  (9to.  370,  abgebilbet  ©er= 
ßarb,  Srintfcßaien  unb  ©efäße,  Saf.  C.  4—6),  roekßeS  oon 
©erßarb  auf  ben  Sob  beS  Solon,  pon  D.  3aßn  5ßa-- 
noffa  auf  AcßißeS  unb  ijtentßefileia  be3ogen  roorben  ift.  Ser 
S3ortragenbe  beutete  bie  Aorfteßung  auf  ben  Sob  beS  Sp= 
faon  burd)  Ad)ißeS  naeß  bem  22.  23ud)  ber  SliaS.  gutn 
©d)luß  befpraeß  berfelbe  einen  ipunlt  ber  2lnorbnung  ber 
Dftgiebelgruppe  oon  Dlpmpia.  Sie  Stellung  ber  Sßagem 
lenfer  fei  in  ben  biSßerigen  9teftaurationSoerfud)en  roenig 
befriebigenb,  ba  baS  ©ißen  berfelben  roeber  bureß  bie  ©itua= 
tion  motioirt,  noeß  burd)  ben  Siaum3roang  entfdßulbigt  roerbe. 
Siefem  Uebelftanb  fönne  babureß  abgeßolfen  roerben,  baß 
man  bie  ©efpanne  oertaufd)e,  fo  baß  bie  ißferbe  ben  ©iebel 
eden  3ugeioanbt  31t  fteßen  fämen  unb  bann  bie  SBagenlenfer 
unmittelbar  oor  bie  öippofamen  feßte,  eine  Aenberung,  bie 
and)  in  ben  Sßorten  beS  )ßaufaniaS  eine  ©tüße  fänbe  unb 
ben  SDtoment  oor  ber  2lbfaßrt  beffer  31er  Sarfteßung  bringe. 
Ser  Aortragenbe  oerßeßlte  fteß  bie  großen  33ebenfen,  bie 
gegen  eine  folcße  Anorbnung  erßoben  roerben  tonnen  unb 
oon  §errn  ©urtiuS  geltenb  gemaeßt  rourbett,  feineSroegS, 
er  ßabe  aber  bod)  geglaubt  auf  biefe  SJtöglicßfeit  ßinroeifen 
31t  f ollen;  ein  praftifeßer  Aerfucß  fönne  ja  bie  ©ad;e  leid;t 
3ur  ©ntfeßeibung  bringen. 

L.  v.  D.  —  Saö  in  9tr.  29  biefeS  2JciblalteS  be= 
fproeßeite  'fioitiait  Sefßng’S  oon  Anton  ©raff  ift,  roie  unS 
iperr  Arnolb  Dtto  9Jtei)er  auS  Hamburg  feßreibt,  00m 
©tabtgericßtSratß  Sefftng  in  Aerlin,  einem  ©Großneffen  beS 
SießterS,  angefauft. 

^citfdjrtffeu. 

Klätter  für  Kuustg-e werbe.  Heft  4. 

Andre  Charles  Boulle.  —  Tiscli  und  Sessel  im  Stile  der  deut¬ 
schen  Renaissance;  Wand -Uhr  in  Boulle  -  Arbeit ,  Ende  des 
17.  Jahrli.  —  Moderne  Entwürfe  :  Tischdecken-Bordüre  ;  Stand- 
Uhr;  Girandole  zu  obiger  Uhr;  Gas-Candelaber. 

Formenschatz  der  Kenaissance.  Heft  12. 

H.  Burgkmair:  Ein  Blatt  aus  seinen  „Heiligen“  des  Hauses 
Habsburg;  Holzportal  aus  dem  Schlosse  zu  Donauwürth; 
P.  Flütner:  Ornamentstücke;  H.  Holbein  d.  Jung.:  Ent 
wurf  zu  einer  Standuhr;  W.  Jamitzer:  Abendmahlskelch; 
Fenster  von  der  Certosa  bei  Pavia;  Zwei  weitere  Felder 
von  dem  Parterregeschosa  der  Certosa;  Italienische  Titel- 
bordiire  a.  d.  Auf.  d.  lb.  Jahrh. ;  Wappenschilder  aus  S. 
Serlio’s  „Architectura“ ;  Venetianische  Gläser. 

The  Portfolio.  No.  5. 

Etcbings  from  pictures  by  Contemporary  artists:  Luke  Fildes. 
(Mit  Abbild.)  —  The  schools  of  modern  art  in  Germany : 
Munich,  von  J.  Beavington  Atkinson.  (Mit  Abbild.)  — 
Science  and  lettres  in  the  mittle  ages  and  at  the  period  of 
the  renaissance.  (Mit  Abbild.)  —  Mr.  William  Hunts’  talks 
about  art. 

The  Academy.  No.  312.  313. 

Fergusson,  the  temples  of  the  Jews  and  the  other  buildings 
in  the  Haram  Area  at  Jerusalem,  von  W.  Simpson.  — 
Illustrazione  del  progetto  e  disegni  sul  trasferimento  meecanico 
e  totale  conservazione  dell’  absida  Lateranense,  von  J.  T. 
Micklethwaite.  —  Exhibition  of  drawings  by  Duteh  inasters 
at  the  Burlington  fine  arts  club,  von  M.  M.  Heaton.  —  My- 
cenae ,  Troy  and  Ephesus.  —  The  art  College  for  women  in 
Rom. 

L’Art.  No.  174.  175. 

Les  origines  de  la  dentelle  de  Venise  et  l’dcole  du  point  de 
*  Burano  k  l’exposition  universelle  de  Paris  en  1878,  von  V 
Ceresoie.  (Mit  Abbild.)  —  L’art  allemand  a  l’exposition 
universelle  de  1878.  —  Les  batiments  de  l’exposition  univer¬ 
selle  de  1878,  von  E.  Em.  V  i  o Ile  t- le  -  D  u  c.  (Mit  Abbild.) 
—  La  socidte  des  amis  des  arts  de  Marseille. 


Auktions- Kataloge. 

Montmorillon’sche  Kunsthandlung1  in  München.  Am 

20.  Mai  Versteigerung  der  Alterthümer- Sammlung 
des  Herrn  J.  F.  Spengel  in  München,  bestehend  in 
Hausgeräthen,  Dekorations- Gegenständen,  Waffen, 
Sculpturen,  Oelgemälden  etc.  (992  Nummern.) 


503 


3nferate. 


504 


.SlitufbSBemu 

für  bie  'gUfjeiufanbe  nnb  ^eftfafeu 

in  2)itffdöorf. 

Sic  biee>jäl)rige  ,Wunfi='2ltt§ftdiung  wirb  am  iSontttaß  DCIt  23*  ^UUt 
er.  im  Äaifcvfrtrtlc  her  ftäbttfdK»  Sonhattc  eröffnet. 

3nbem  mir  unter  ftinweifung  auf  nadjfteljenbe  23eftimmungeu  bie  Äiinftler 
Ulf  23efd;icfung  biefer  2ludftellung  eintaben,  erfud)en  mir  biefefOen,  burct)  äatytreicfje 
^ufenbungen,  and)  uon  größeren  umfangreidjeren  ^unftmerfen,  jur  £ebung  ber 
bieöjäfjrigen  2lu3fteltung,  möglicfjft  beantragen. 

sBcfttmmungcn.  x 

1.  Sie  Sauer  ber  $unft=2lu§ftellung  ift  auf  ben  geitraum  5um  6.  3uli 
incl.  befcfjränft. 

2.  2UIe  für  bie  Stusfteltung  beftimmten  Ä'unftmerfe  miiffen  langftend  bi§  jum 
10.  ^ uni  b.  3-  int  2(uöftellung<3gebäube  abgeliefert  roerben.  —  ©infenbnngen  nacf) 
jenem  Ser  min  e  finb  offne  2lu§naf)me  jur  2ludfteffung  nidft  meljr  juläffig. 

3.  Munftmerfe,  mefd)e  in  ben  ber  2tudftelfung  oorljergefienben  4  SBodjen  in 
fyiefiger  Stabt  öffentlid)  audgeftelft  waren,  werben  jur  2iuöftelfung  nidjt  rneljr 
jugelaffen. 

4.  Sie  Defgemälbe  fiitb  unter  Jtafpnen,  bie  2(quarelle,  geidjnungen,  $upfer= 
unb  Stafjlftidje,"  fowie  ^oljfdjnitte  unter  ©la§  unb  Siaffmen  einjuliefern. 

5.  Ser  Äunftoerein  trägt  nur  ben  §ertran3port  in  gewöfmfidjer  fyradjt. 

0.  9Jtit  bem  2lnfaufe  eine§  Äunftwerfed  feitend  bed  2iuefd)uffed  gef)t  bad  Siecht 
ber  JBeroielfältigung  beffefben  an  ben  Äunftoerein  über. 

7.  2lnmefbungen  mit  genauer  2tngabe  bed  ©egenftanbed  unb  bed  ißreifeö  bed 
einjufenbenben  Äunftwerfed  werben  längftend  bid  jum  10.  3u>u  erbeten. 

Siefelben  fönnen  entweber  fdjriftlidj  an  ben  ©efcfjäftdfülfrer  bed  23ereind, 
,'öerrn  21.  Seither,  Äönigdpla^  3,  eingefanbt,  ober  in  bie,  im  23ereindtofaIe  ber 
©efellfdjaft  ,,50Jalfaften//  aufliegenbe  Sifte  eingetragen  werben. 

8.  Sie  2ludfteUungd:(Sommiffion  entfdjeibet  über  bie  2lnnaf)me. 

Süffelborf,  ben  23.  2lpril  1878. 

Ser  23erwaltungd=3iat[; : 

3-  2t.: 

Sr.  9tufjnfe. 


Heuer  'Perlag  uon  €.  21.  Seemann  in  Ceip3tg. 


Die  Geschichte  der  Malerei  von  den  ältesten 

Zeiten  bis  auf  die  Gegenwart,  herausgegeben  von  Alfred  Weltmann. 

I.  Die  Malerei  des  Alterthums,  bearbeitet  von  Prof.  Dr.  K.  Wörmann ; 

II.  Die  Malerei  des  Mittelalters  und  der  Neuzeit  bearbeitet  von  Prof. 
Dr.  A.  Weltmann.  Mit  zahlreichen  Holzschnitten.  Erste  Lieferung 
(Bogen  1 — 7)  gr.  Imp. -Lex.  8°  br.  3  M.  (Das  ganze  Werk  ist  auf 
9  —  10  Lieferungen  berechnet). 

Kunsthistorische  Bilderbogen ,  Sechste  Samm¬ 
lung:  Italienische,  französische  und  spanische  Plastik  des  16.  17.  und 
18.  .lahrh.  Bogen  121 — 123.  —  Deutsche  Plastik  vom  Ende  des  15.  bis 
Ende  des  17.  Jahrh.  Bogen  124—127.  —  Plastik  des  18.  Jahrh.  Bog.  128. — - 
Französische  und  spanische  Architektur  des  16.  und  17.  Jahrh.  Bogen 
129-  131. — Englische  und  skandinavische  Architektur  des  16.  u.  17.  Jahrh. 
Bog.  132  u.  133.  —  Belgische,  deutsche  und  holländische  Architektur 
des  16.  u.  17.  Jahrh.  Bog.  134 — 141.  —  Architektur  des  Barockstils. 
Bog.  142 — 146. 

Früher  erschien : 

I.  Sammlung  No.  1 — 24.  Antike  Baukunst.  Griechische  Plastik  bis  auf 
Alexander  d.  Gr.  —  II.  No.  25—48.  Antike  Plastik  von  Alexander  d.  Gr. 
bi-  auf  Constantin;  antike  Kleinkunst;  Aegypt.  u.  vorderasiatische 
Kunst;  Altchristi.  Baukunst  und  Bildnerei;  Kunst  des  Islam.  —  III. 
Womanischer  Baustil;  (iothischcr  Baustil  (1.  Hälfte).  —  IV.  Gotliischer 
Bnu-dil  1 2  Hälfte);  Mittelalterliche  Plastik  diesseits  der  Alpen.  —  V. 
Architektur  u.  Plastik  der  Renaissance  in  Italien. 

Preis  jeder  Sammlung  ä  24  Bogen  2  M.  Das  ganze  Werk  wird  aus 
10  Sammlungen  bestehen  und  1878  vollständig  werden.  —  Elegante  Ein- 
legemappen  für  Sammlung  1 — 5  ebenso  für  Sammlung  6 — 10  sind  ä  3  Mark 
zu  haben.  Prospecte  mit  Probebogen  gratis. 


Attmelötwpt  guter 
(•Mijeittälk 

alter  unb  neuer  99teifter  ju  ber  nädjfteit 
im  2(uttion3faal  alte  9totf)fjofftr.  14  in 
granffurt  a/39t.  ftattfinbenben  groffen 

©ciuntk=  ikrfteigeniiig 

werben  bis  ©nbe  ÜDtai  angenommen  oon 

UiuöolM  Mangel 
in  §ranffurt  a.  9)1. 


fCiine  wofjlerfjaltene  alte  ttJanborrtäfc- 
^  lung  aus>  eblen  folgern,  nebft  caffe= 
tirtem  ißlafonb,  ftef)t  311m  Verlauf  bei 
9t.  föerpu  in  Nürnberg. 


3m  aSerlag  oon  @.  2t.  Seemann  in 
Seip^ig  erfdjien: 

Die 

£ultur  ber  Henatffartce 

in 

3talien. 

<£in  Derfud] 

DOtt 

3dfob  Burcffyarbt. 

Dritte  Nuflage, 

beforgt  dom 

Cubtuig  (Seiger. 

2  23änbe  brodj.  99t.  9.  — ;  in  2  £alb= 
franjbänbe  gebunben  39t.  13.  — ;  in 
2  Siebljaberbänbe  gebunben  99t.  15.  50. 
juf.  in  1  23attb  in  Galico  geb.  99t.  10.  75. 


Die  Galerie  zu  Kassel 

in  ihren  Meisterwerken.  40  Radirungen 
von  Prof.  W.  Uriger.  Mit  illuftrirtem  Text. 
Ausgabe  auf  weifsem  Papier  eleg.  geb. 
31  Mark  50  Pf.;  auf  chinef.  Papier  in 
Mappe  40  Mark;  desgl.  mit  Goldfchnitt 
gebunden  45  Mark. 


Die  Galerie  zu  Braunschweig 

in  ihren  Meisterwerken.  18  Radirungen 
von  Prof,  W.  Unger.  Mit  erläuterndem 
Text.  Fol.- Ausgabe ,  chinef.  Papier,  in 
Mappe  27  M.;  Quart  -Ausg. ,  fein  geb. 
m.  Goldfehn.  22  M.;  Quart-Ausg.,  weifses 
Papier,  broch.  12  M.;  desgl.,  eleg.  geb. 
16  M. 


tY^äfyrenb  ber  Ztbmefenfyeit  bes 
Herausgebers  ftnb  <7)U= 
fünften  in  rcbaftionellen  2tnge= 
legenfyeiten  lebiglid)  ju  ridften  an 
1B.  21.  Seemann  in  Seipjig. 


Ificrju  eine  Beilage  oon  ber  pfyotograpfpfcfyert  (Sefellfdjaft  in  Berlin. 


IHebigirt  unter  2ievautworüid;feit  be§  35evleger§  <£.  3t.  Seemann.  IDrud  oon  Ipunbertftunb  &  9?vie§  in  Seipdg- 


\5.3af)rgang. 

Beiträge 

finfcanprof.  Br.  £.  uon 
£ütjow  (IDien ,  QIhere= 
fianumgaffe  25)  ober  an 
bie  DerlagsbanMurtcj  in 
Ceipjig  ju  richten. 


25.  Ulat 


Hr.52. 

3nferate 

b  25  pf.  für  bie  brei 
ITlal  gehaltene  petit> 
jcile  werben  non  jebcr 
23uci}=  u.  Kunftl]anMung 
angenommen. 


J878. 


Beiblatt  3m:  ^eitfd^rift  für  bitöenbe  flunft 


Crfcheint  jebe  tBocfre  am  Donncrjtag,  für  bie  Ubonnenten  ber  „^eitfcbrift  für  bilbenbe  Kunft"  gratis;  für  ficfj  allein  be3ogen  folget  ber 
3abrgang  9  Illarf  fomotjl  im  Budiljanbel  als  and;  bei  ben  beutfd;cn  unb  öftcrreidjifdjen  pojtcmjtalten. 


Jnt)alt:  uon  ber  parifer  IDeltausftellung.  I.  Die  ©ebäube.  —  Die  3abcesausfteßun9  «m  U?icner  KünjHerfjaufe.  I.  —  Düffelborf:  Bon  ben 
permanenten  Jtusftellungen.  —  rteuigfeitcn  bes  Budj=  unb  'Kunfttjanbels.  —  geitfcfjriften.  —  3nfrrate. 


Don  ber  Parifer  IDeltausftellung. 

I.  Pie  (Sebäuöe. 

(Sin  neuer  Vauftil!  ©aö  toar  ber  ©ebanf'e,  toeldter 
bie  sperren  ©abioub  unb  Vonrbaiö,  bie  2lrd)iteften  beö 
großen  ißalafteS,  leitete,  ber  ben  tamm  beö  ©roca= 
berohügelö  frönt  unb  Don  feiner  fpöf)e  baS  ganje  ge= 
toaltige  äftarSfelb  6ef;errfd>t  ober  bod)  behcrrfdicn  füllte, 
©iejer  ©ebanfe  trat  um  fo  energifdicr  in  ben  Vorbei^ 
grunb,  alö  es  fid)  nid)t  um  einen  Vau  fjanbette,  ber 
nur  für  bie  ©auer  ber  Huöftellung,  atfo  für  eine  be= 
foratiDe  fBirfung  auf  finge  3°it  beredmet  toar,  fonbern 
um  ein  inonumentum  aere  perennius,  baö  and) 
fpäteren  @efd)led)tern  Don  ber  Äraft  unb  bem  Ii>ol)U 
ftanbe  eines  i'anbeö  3eu3n^  abtegen  fott,  toeldteö, 
fieben  3al)re  nad)  einem  nationalen  Unglitd  of;ne 
@leid)en,  bereits  prüfte  genug  gefammelt  hatte,  um 
ber  ganzen  2&elt  ein  herrlid)eS  ©djaufpiel  ohne  ®(eid)en 
311  bieten.  ©er  ©rocaberopalaft  füllte  ber  fpiutergrunb, 
bie  Ärone  biefeS  ©dtaufpielö  fein,  ©eine  (Erbauer  Der= 
jid)teten  bentnad)  auf  eine  heitere  ^efteöbeforation ;  fie 
fd)loffen  fid)  bem  ©runbfatje  au,  ber  für  ben  (iharafter 
ber  ganzen  SluSftellung  maßgebenb  toar:  ein  jfelb  ber 
Arbeit  unb  bcS  frieblid)eu  Kampfes,  nid)t  ein  ©ummel= 
plaß  beS  Vergnügens,  unb  fud)ten  nad)  einer  monu= 
mentalen  SBirfung. 

©te  ift  nur  jum  fleinfteu  ©t)eile  erreicht  toorben, 
unb  aud)  auf  ber  ©ud)e  nad)  einem  neuen  Vauftil  ift 
bas  ©lüd  nicf)t  ber  Begleiter  ber  ©itd)cnben  getoefen. 
©er  ©rocaberopalaft  ift  roenig  mel)r  als  ein  (Srpern 
ment,  toenn  and)  ein  (Srperiment  in  großem  Stile,  baS 
aber  als  fold)eS  feinen  Ilniprucf)  auf  bauernbe  Gr= 


l;altuitg  mad)eu  barf,  boIlenbS  uidjt  ben  Urtfprud),  ben 
i£)m  bie  frangöfifefje  fßreffe  Dinbicirt,  31t  ben  grofh 
artigfteu  Vaubenfmälern  beö  nem^elmten  3af)rf)unbertS 
ge3äl)lt  31t  toerben. 

©er  ©runbriß  beS  ©rocaberopatafteö  f>at  bie  ©e= 
ftalt  einer  halben  ©Uipfe,  bie  fid)  nad)  bem  DtarS= 
fclbc  öffnet.  Ilrt  einen  Don  jtoei  l)of)en,  Dieredigen 
©hürmen  flanfirteu  Mittelbau,  ber  f)albfreiSförntig  bor= 
fpringt,  fdtließen  fid)  gtuci  e i n g cf rf) 0 f fi g e,  burd)  ‘f.nlafter 
geöffnete  fallen,  bie  burd)  je  3 loci  f]3aDitlonS  unter = 
brocken  toerben.  2lud)  ber  ©routalabfd)luß  biefer  fallen 
ift  paDillonförmig  gestaltet,  ©ic  abfd)ließepben  sißaDil= 
fonS  liegen  in  ber  £üngenare  ber  (E'llipfc,  toäl)renb 
bie  ‘Peripherie  bes  ©»albfreifeS,  toeld)e  ben  Dltittclbau 
umfd)licßt,  bei  toeitem  nid)t  an  biefe  flängenare  l;er= 
anreid)t. 

3d)  glaube,  baß  pieriu  ber  ©runb  liegt,  toeSl)alb 
bem  ©rocaberopalaft  troß  feiner  foloffaten  ©imenfio = 
neu  eine  eigentlich  monumentale  SEBirfung  Derfagt  ge= 
blieben  ift.  Ratten  bie  2(rd)iteften  ben  9IabiuS  beö 
centralen  ÜDIittelbaueö  ungefähr  um  bie  hälfte  Der= 
längert,  fo  hätte  er  bie  Väugeitare  ber  (£(lipfe  getroffen 
unb  er  toäre  baburdj  31t  einer  über  bie  ©eitenl)allen 
bominirenben  Stellung  gelangt.  3eßt  heben  biefe  mit 
if)ren  bünnen  Pfeilern  unb  ihren  tninjigen  tßaDillono 
bie  an  unb  für  fid)  nidtt  unbebeutenbe  SBirfung  beö 
SDIittelbaueS  auf. 

©af)  ein  ©ebäube,  toeldjeS  ben  heterogenften 
3ü)eden  bienen  feil  —  im  ©aale  beS  SOIittelbaueö  Ver= 
fammlungen  unb  ©oucerten,  in  ben  ©älen  ber  ©eiten= 
l)allen  einem  Musee  retrospectif  — ,  nid)t  einen 
einheitlichen  ard)iteftonifd)en  (2l)arafter  erhalten  f)at^ 


Ißoti  Der  iparifer  -ffieltauSftellung. 


508 


/ 


wollen  wir  Den  2lrd)iteften  nicpt  jum  SBorWurf  machen. 
Tic  Seitenflügel  febcn  aus  wie  bie  bebcdten  fronte? 
nabcngänge  eines  23runnenl)aufeS,  bie  f)ie  unb  ba  öon 
dPaditbäuiern  unterbrodjen  finb,  unb  bie  f^a^abe  beS 
ÜRittclbaucS  trägt  in  ihrem  unteren  @efd)offe  ben  ©ba= 
rafter  eines  maurifdjen  SlrfabengangeS,  in  ifjrem  oberen 
ben  eines  ernften  romanifdien  Domes.  Das  fanft  auf = 
fteigenbe  Dad),  beffen  ©pifee  bitrd)  ein  bon  bitnnen 
©äuld)en  getragenes  Luftbad)  unterbrochen  wirb,  gteid)t 
beut  Dadie  cincS  ©ircuS.  Stuf  ben  bieredigeit  ©hinten, 
bie  bon  einer  auf  ©onfolen  ftarf  borgefragten  ©alerie 
im  ©tile  ber  itatienifdjen  Sxeuaiffance  gefrönt  finb,  er? 
beben  fid)  jwei  Saternen  mit  bpjantinifdien  kuppeln, 
©ie  finbeu  iljr  ©eitenftüd  in  bem  auf  bem  rechten 
©eine?  Ufer  befindlichen  ißabillon  beS  SRinifteriumS  ber 
öffentlidten  Arbeiten,  beffen  ©burm  auf  feiner  ©pifce 
bie  genau  nachgebifbete  Laterne  eines  £eud)ttl)urmS 
trägt,  bie  hier  afferbingS  beffer  am  Orte  ift  als  auf 
ben  ©bürnten  beS  ©rocaberopalafteS. 

Unterhalb  beS  tOcittclbauS  biefes  festeren  ift  eine 
©rotte  cingeridjtet ,  Weldie  ben  Stnfang  einer  9ieibe 
bon  fteben  SSaffins  bitbet,  auS  benen  fief)  baS  SBaffer 
cascabenartig  in  ein  grofjeS  ÜBeden  fammett.  lieber 
ber  ©rotte,  auf  ber  ©erraffe  beS  ©rocabero,  fteben  bie 
©tatucn  ber  2öelttbcile  —  nad)  franjöfifd)er  fRedputng 
finb  cS  ihrer  fcd)S  —  auS  bergotbetem  ©rj.  ©ie  bitben 
außer  bem  ©eniuS  beS  iRut)mS,  ber  bie  ©pifje  beS 
3ettbad)eS  frönt  unb  mit  betten  $8aden  in  jwei  ißofau? 
neu  btäft,  ben  einzigen  plaftifdjen  ©d)mud  ber  ard)i? 
teftonifd)cn  SR'affe  auf  bem  Kamine  beS  ©rocabero. 
.^u  beiben  ©eiten  ber  ©rotte  fteben  in  sJ?ifd)en  bie 
©tatucn  ber  Sitft  unb  beS  SBafferS  bon  ©homaS  unb 
©arclie,  auf  ber  fteinernen  Untfaffung  beS  großen 
SBaffittS  bier  foloffate  ©bierfiguren  auS  bergotbetem  ©rj, 
bie  trob  ihrer  ©röße  ungemein  tebenbig  unb  fcpWung? 
ootl  aufgefaßt  unb  burd)gcfiihrt  finb,  bie  ©pmbotc  ber 
'Jfaturfraft :  ein  ©tier  bon  ©a'in,  ein  Stoß  bon  fRouil? 
t a r  t ,  ein  9J hiitoccroS  bon  3  a  c g  u c in  a  r  t  uitb  ein 
©tepbant  bon  Jfretniet. 

©er  fßarf  beS  ©rocabero  ift  bon  einer  2lnja^t 
erotifchcr  ©ebäubc,  Calais  unb  ißabittonS  bebötfert, 
Deren  malcrinbe  SBirfung  unbeftreitbar  ift,  Wenn  man 
bon  Der  .flöhe  bes  ©rocaberopalafteS  auf  fie  t)erabbtidt. 

dl  ber  jebes  für  fid)  betrad)tet  mad)t  bor  ber  ipatib 
nod)  einen  ^icm(id)  biirftigen  ©inbrud.  23ot  bie  SBiener 
IßeltauSftcflung  and)  nid)t  biet  an  lanbfd)aftlid)en 
iReijen,  fo  war  eS  bod)  ohne  ißergteid)  mehr  atS  ber 
fogenannte  „ißarf"  Des  ©rocabero  aufjitWcifcn  t)0*- 
©er  weifdeuditenbe  i|3alaft  Algiers  würbe  biet  erfreu? 
lieber  wirten,  wenn  er  feinen  ©purm  auS  einer  ü^lptgen 
Baumgruppc  höbe,  unb  Der  ©ruft  ber  ägpptifdjcn  fßpto? 
nenardntettur  würbe  aud)  nidit  bceiuträddigt  werben, 
wenn  ftatt  Des  SüftenfanbeS,  ber  fie  umgiebt,  ladienbe 


fRafenftäd)en  ben  ©3cfuc£)er  embfingen.  ißerfien,  ©djWe? 
ben,  Norwegen,  3aban  unb  ©uniS  ha1ben  fid)  eben? 
falls  ju  ben  iuternationaten  fRenbejbouS  eingefunben. 
StRaroffo  bat  eS  ficb  am  bequemften  gentad)t,  inbem 
■  eS  benfetben  ©3afaft ,  ben  wir  fdjon  auf  ber  SBiener 
|  Slusftellung  bintängiidi  beWunbert  haben ,  audi  Ina 
wieber  aufgeftettt  bat. 

5Rocb  Weniger  als  bei  bem  ©rocaberobait  bat  bie 
•fhtnft  airf  bem  äRarSfetbe  baS  2öort  geführt.  Der 
fotoffate  üluSftetluugSpalaft,  beffen  bequeme  unb  praf? 
tifd)e  Organifation  über  alten  ©abet  erhaben  ift,  ift 
Wenig  mehr  atS  ein  3ngenieurbau,  eine  fotoffate  $on? 
ftruftion  auS  ©ifen  unb  ©las,  ben  beiben  SCRateriatien, 
auS  benen  fidi  ja  ber  33auftit  ber  3ufunft  heraus? 
bitben  fott.  Die  |>auptfront  biefeS  ißatafteS,  Wetd)e 
ber  ©eine  gugefebrt  ift,  ift  in  ber  2Ritte  burch  einen 
bon  jWei  sJ3abif(onS  ftanfirten  ©riumplfbogen  mit- 
flad)cr  kuppet  geöffnet,  in  wetdie  feittingS  jWei  .fpalb? 
fuppetn  ohne  jebe  organifd)c  ^erbinbung  t)iiwinWad)fen. 
©ie  fotten  ben  Uebergang  jwifd)en  ber  kuppet  bes 
£>auptportatS  unb  bem  tonnenartig  gewölbten  Dadie 
ber  großen  ©rabee  bitben,  Wetd)e  hinter  ber  ^aupt? 
front  beS  StuSftettungSpalafteS  liegt.  3t n  ben  ©den  ber 
©auptfront  erbeben  fid)  ;,wei  ißabiltonS  mit  mächtigen 
Äuhpctbäd)ern.  Die  f^ront  3Wifd)en  bem  ttRittetportal 
unb  biefeit  ipabittonS  ift  bitrd)  je  elf  eiferne  ißfeitcr 
gegtiebert,  beren  @tirnftäd)e  mit  ornamentirten  ©er? 
racottaftatten  - —  farbige  ißtumeu  auf  gelbem  ©runbe 
—  belegt  ift.  Diefe  ißilafter  fd)lie^en  auf  jeber  ©eite 
je  jel)n  foloffale  genftcr  ein,  bie  bom  Dad)gefimS  bis 
junt  ©ocfel  reichen,  ©in  gWeiteS  ©efintS  burchfchneibet 
bie  3enfterftäd)cn  unb  bie  ißilafter  in  ^fteifünftethöhe 
beS  ©anjen  bom  ©rbboben  gerechnet,  fo  bajj  nach 
3lußen  ber  ©inbrud  einer  fd)einbaren  ©lieberung  in 
jWei  ©todwerfe  erreid)t  wirb.  Die  ©laSfenfter  beS 
oberen  ©efd)offeS  finb  mit  einem  fchad)brettartigen 
ÜRufter  —  heKMaue  Drnantente  auf  weißem  ©runbe  — 
überzogen.  3ln  bie  ißilafter  beS  unteren  lehnen  fid) 
jWeiunb^Wanjig  foloffale  ©bpSftatuen  anf  f>o^eit  ißofta? 
mente,  bie  ißerfonificationen  ber  £ättber,  bie  fid)  an 
ber  StuSftefiuug  betheiligt  haben,  wilbe  ©eftaltcn,  halb 
33arod,  Iqalb  9?ococo,  benen  ein  genialer  3U3  [9ell'ife 
nicht  ab^uffn-cd)cn  ift,  bie  aber  ju  bem  abenteuerlichen 
©harafter  ber  ganzen  Einlage  bortrefflid)  paffen. 

DaS  3nnere  beS  SluSftellnngSpalafteS  verfällt  in 
bret  grofje  ipanpttheile:  linfS  bie  3luSfteltung  bon 
j^ranfreid),  in  ber  SCRitte  bie  2lbtt)eiluttg  ber  fd)önett 
fünfte,  red)tS  bie  2luSfteltung  ber  übrigen  Räuber,  f^ür 
bie  ©rganifation  ber  leptercn  ift  folgenbeS  ©pftent 
burd)gcfiihrt:  Wenn  man  ben  ‘ißataft  ber  ©Utere  nad) 
burd)fd)neibct,  fo  paffirt  man  in  einer,  3Wei  ober  brei 
©rabecn,  je  nach  ber  Ülusbebnung  ber  2luSftellung ,  bie 
©rjeugniffe  eines  i?anbeS.  Durchfd)neibet  man  eine 


509 


3?on  ber  kartier  SCeltausfteßung. 


510 


©rattcee  her  Sänge  nad),  fo  gewinnet  man  einen  ileber= 
Htrf  über  bic  ©rgeugniffe  a Her  Sänber  innerhalb  eines 
SnbuftriegWeigeS.  ©urdj  biefe  finnvcicf)e  Kontbi= 
nation  bat  man  einerfeitS  bic  Monotonie  berntteben, 
anbererfeits  aber  and)  ben  ^orbernngctt  berjenigctt  ge= 
nügt,  bie  für  ©tubiengwede  eine  einheitliche  lteberfic£)t 
Verlangen.  ©aS  unglüdlid)e  $ifd)grätenfi)ftem  ber 
Wiener  VßeltauSftellung  ift  fe  gieutlid)  bie  einzige 
warnenbe  Sehre  gewefen,  Weldte  bie  ©ireftoren  unb 
Kontmiffare  ber  parier  bon  ihren  Vorgängern  in  2Bien 
angenommen.  3n  bent  Veftreben,  für  alles  llebrige 
etwas  NeueS  gu  bieten,  fmben  bie  “parifer  in  allem 
Uebrigen  and)  mit  wenigen  ©litd  o^erirt.  ©ie  ©our= 
niquetS,  bie  fid)  entfliehen  als  praftifcf)  erwiefen  haben, 
finb  abgefdjafft  nnb  an  ihre  ©teile  eine  Kontrolle  bnrd) 
©intrittSfarten  eingeführt  worben ,  bie  bas  hoppelte 
Perfonal  unb  einen  breifad)en  ^eitaufwanb  erforbert, 
ungerechnet  bie  Unbequemlidjfeiten,  benen  baS  gahlenbe 
Publifum  auSgefept  ift. 

SNatt  hätte  bielleid)t  auf  baS  ©tral)(eujpftem  ber 
1867er  VMtauSftellung  guriidgreifcn  fönnen;  inbeffen 
bat  bie  bieSjährige  gerabe  ben  hoppelten  Umfang,  unb 
unter  fold)en  Verhältniffcn  wäre  eine  Organifation,  bic 
fid)  bamalS  als  in  höcbftem  ©rabe  bortrefflid)  erwiefen, 
bielleicht  unbequem  geworben,  ©nblid)  War  aud)  h*er 
ber  ©ebanfe  mafjgebenb  gewefen,  etwas  NeueS,  noch 
nicht  ©agewefeneS  gu  fd)affen. 

©ie  ©eftion  ber  fdwnen  fünfte  nimmt  baS  mittelfte 
Sängenfd)iff  beS  SluSftellungSpalafteS  ein.  ©ie  ift  bnrd) 
gWei  breite,  offene  Promenaben  bon  bent  Särm  ber 
Nfafd)inenbal(en  unb  bent  SBirrfal  ber  3itbuftricauS= 
ftellungen  ifolirt.  ©artenbeete  unb  Vaunt  gruppen  nun 
fäumen  bie  lange  Neil)e  bon  ©älett,  bie  nur  einmal, 
in  her  5Nitte,  bon  bent  Pabillon  ber  ©tabt  Paris, 
einem  ©ebäube  in  <3^e9e^rc>h^ctu  ™it  ©erracotta=Orna= 
menten  unb  =2lrd)itefturtheilen,  unterbrochen  wirb,  ©ie 
portale  ber  Kunftabtheilung,  bie  fid)  gegen  biefen  pa= 
billon  offnen,  haben  aud)  eine  monumentale  ©eftaltung 
bnrd)  bie  Vnlage  gweier,  an  brei  ©eiten  offenen  Vor= 
ballen  erfahren,  ©ie  inneren  ÜBänbe  ber  füblid)en 
Vorhalle,  bie  burd)  eine  breifache  Vogenftellung  ge= 
gliebert  finb,  hüben  eine  ©eforation  bon  farbig  glafirten 
©errafotten  erhalten,  wie  fte  in  foldjer  ©röffe  wol)l 
noch  niemals  auSgefübrt  worben  ift.  ©S  finb  grofje 
lanbfd)afttid)e  ©arftellungen  in  italienifd)em  ©Ijarafter 
unb  in  glängenber  ^arbenprad)t,  bon  ©äulen,  ©alerieen 
unb  Sogen  eingefaßt,  bie  auS  naffem  ©hon  geformt 
finb,  weld)er  aud)  nach  15 cr  Härtung  feine  Naturfarbe 
behalten  bat.  ©aS  innere  Portal  ber  nbrblid)en  Vor= 
halle  ift  gang  auS  foloffalen,  glafirten  ©erra!otta= 
platten  gufammengefeljt,  bie  in  ben  brennenbften  färben 
prangen,  ©ebille,  ein  junger  2lrd)iteft,  ber  berfd)iebene 
Vauten  auf  ber  VMtaitSftellung  auSgefübrt  bat,  ift 


ber  ©rfinber  tiefes  portalS,  baS  gWar  nicht  bon  einem 
burdjWeg  reinen  ©efdttnad,  aber  bod)  bon  einer  fcf)Wuttg= 
bollen  Phanafte  geugt  unb  baS  fiel)  glüdlid.)  bent  etwas 
affprifd)cu  ©efammtd)arafter  ber  NuSftelluugSgebäubc 
anfd)lief?t. 

©ie  Norbfeite  ber  8ection  des  Nations  etran- 
g-eres,  welche  ben  ©ebäuben  ber  KunftauSftellung  gu= 
gelehrt  ift,  hat  einen  ©dtnutd  erhalten,  auf  beffen 
Originalität  bie  f^rangofen  nicht  Wenig  ftolg  finb.  ©er 
©ingattg  gu  ber  ©eparatauSftellung  einer  jeben  Nation 
ift  nämlich  bnrd)  ein  VauWerf  begeid)nct,  Weld)eS 
eine  'probe  bon  bem  Vauftile  geben  foll,  ber  ent= 
Weber  in  beut  betreffenbett  Sattbe  gur  lwd)ften  Vliithe 
gebiehen  ober  bod)  für  baffelbc  d)arafteriftifcb  ift. 
2Bcnn  man  biefe  „©trajje  ber  internationalen  $a= 
paben"  hetunleriDan^e^ >  glaubt  man  ein  arcf)ite!to= 
nifdteS  Vitberbud)  gu  burd)blättern,  fehl'  bübfd),  antü= 
fant  unb  belel)renb  ohne  ^Weifet,  aber  bod)  für  einen 
äfthetifchen  ©tanbpunlt  berechnet,  ber  fid)  nicht  weit 
bon  bem  ber  ©ntbufiaften  für  Nürnberger  ©pief = 
waaren  entfernt,  ©in  rufftfd)eS  VauernhauS  neben 
einer  Nenaiffanceloggia,  ein  ntaurifd)er  Palaft  neben 
einem  d)inefifd)cn  ©cmpcl,  eine  gotl)ifd)c  Kathebrale 
neben  einer  atl)enifd)en  Villa  —  baS  finb  am  ©nbe 
Kombinationen,  an  betten  felbft  baS  tolerantcfte  2luge 
Vnftof;  nimmt.  ©S  mag  ja  fein,  baf;  Norb=2lutcrifa 
für  feinen  Vauftil  feilt  beffcreS  Veifpicl  Wählen  tonnte 
als  ein  nüchternes,  IwlgerneS  ©tationSgebäube.  Ob 
aber  eine  italienifd)e  Soggia,  bic  im  inneren  mit  pom= 
pejanifchem  Notl)  unb  pompejanifd)en  Ornamenten,  mit 
©rud)tfd)nitren,  Vlumeitguirlanbeu  unb  Figuren,  auf;en 
mit  ©graffitomalereien  beforirt  ift,  gerabe  einen  für 
Oefterreid)  d)arafteriftifd)en  Vau  abgiebt,  ift  bod)  fehr 
fraglich-  ©tefe  .Spalte  bat  aber  wenigftcnS  ben  Vorgug, 
baff  fie  einer  Neil)e  ber  auSgegeid)netften  ©tulpturen 
bfterreid)ifd)er  Künftler  ein  gaftlidseS  ©ad)  geboten  hat. 
©ie  ga^abe  beS  japattifd)en  VaueS  —  baS  fei  nod)  als 
©uriofunt  erwähnt  —  ift  mit  gWci  großen  Sanblarten 
bemalt. 

9Nand)e  biefer  Vauten,  beren  ©inbntd  int  ©äugen 
ein  heiterer,  ungemein  fefttid)er  ift,  finb  in  ben  !oft= 
barften  SNaterialien  auSgefiihrt,  als  hätte  eS  itid)t  einer 
fliid)tigen  ©eforation,  fonbern  einem  Vau  für  bie©mig= 
feit  gegolten,  gür  bie  gapabe  beS  betgifdien  Natl)= 
l)aufeS  ift  g.  V.  eine  Slngaht  präd)tiger,  monotither 
sJNarmorfättlen  üerwenbet  worben,  bie  fid)  effectboll  Oon 
ben  granitnen  s2lrd)itefturtheilen  unb  ber  bnnfetrothen 
$läd)enOerbtenbitng  abheben. 

«bolf  JRofenberg. 


511 


ie  Sal)re§ciusflellung  im  3ßiener  Äünftlerljaufe. 


512 


Die  3a^?resausfte^unÖ  tm  iDtener  l\üuftlerl)aufe. 

I. 

G?id)t  bloß  ber  iparifer  Weltausftellung ,  fonbern 
audj  ber  nod)  immer  ungemilbert  fortbauernben  llit= 
gunft  bev  ^eit  ift  es  jujufd) reiben,  baß  bie  3alweö= 
auSftelfung  bieömal  an  3dl)l  unb  Art  ber  borgeführten 
Zunftwerfe  fo  unbebeutenb  ausgefallen,  Weniger  als 
je  jubor  gibt  fie  ein  BilD  ber  leßtjährigen  Wiener 
Zunftprobuftion,  nnb  bon  bem Artfprudie,  einen  „Salon" 
im  tparifer  Sinne  ju  bebeuten,  finb  bie  Giäume  bes 
Zünftlerhaufcs  heuer  mehr  entfernt  als  in  frittieren 
Sapren.  Daß  biefer  begriff  fo  fdjWer  bei  itnS  31t m 
Bürgerredit  gelangt  unb  baß  nnfere  Zünftler,  im 
(Grunbe  genommen,  fid)  fo  Wenig  barauS  machen,  ißre 
Arbeiten,  fofern  fie  befteüt  ober  b  erlauft  finb  unb  ben 
Warft  nidit  mehr  benötigen,  ber  großen  §rüt)linga= 
reouc  jn  untergeben ,  ift  für  Viebbaber  unb  Zünftler 
cntfdüeben  bon  Bad)  t  heil.  Cbitc  für  offiziell  geftem= 
bette  Zunft  eine  befonbere  Vorliebe  31t  hegen  unb  ebne 
bie  Uebelftcinbe  31t  berfenuen,  welcf)e  bie  3nftitution 
bes  fßarifer  „Salon"  mit  fid)  führt,  fann  man  bod) 
nicht  beftreiten,  baß  ber  alljältrlid)  fid)  erneuernbe 
Wettfampf  3mifd)en  ben  nad)  Aiterfennung  ringenben 
jungen  Talenten  ber  Zunft  wahrhaft  förberlid)  ift  unb 
baß  ber  fortlanfenbe  Ueberblicf  über  bie  gefamntte 
Zunftprobuftion  ^ranfreid)S,  welchen  ber  „Salon" 
bietet,  in  anberer  Weife  gar  nicht  ober  hödß'tenS  nur 
bon  ciir^clncn  unberbroffen  forfebenben  fyadimäunern 
erlangt  werben  fönnte.  (Gefd)ief)t  es  mitunter,  baß 
bebeutenbe  Dalente  ober  Glid)tungen  auS  Boreingenont= 
menbeit  nid)t  in  ben  „Salon"  eingelaffen  Werben,  wie 
bics  bor  1848  ben  9?omantifern  unb  in  nuferer  3eit 
ben  3mpreffioniften  wibcrfalwen,  fo  berfdjlägt  bieö 
wenig;  nad)  einiger  3L'd  tampft  fid)  bas  tiurflid)  Be= 
bcutenbe  in  ber  Zunft  immer  bttref),  unb  Talente  wie 
Bouffeau  unb  Wanet  oermag  feine  afabemifd)=30pfige 
3urt)  in  bas  Dunfel  hdtcibguftoßcn.  Wenn  hingegen 
bei  uns  bie  Veiftuugen  gcrabc  ber  bebentenbften  Zünft= 
ler  fid)  einzeln  aus  ben  Ateliers  Gabon  madjen,  ol)iie 
in  ihrer  Bereinigung  (Gelegenheit  311111  Berglcid)en  unb 
311111  (Gewinnen  eines  (GefammtbilbeS  gegeben  31t  Ijciben, 
bann  müffen  freilid)  nufere  3al)resausftellungcn  ein 
wenig  befriebigenbes  Stiidwcrt  bleiben. 

Daß  uitfere  Zünftler  ihre  Werfe  ohne  Giiidfidit 
auf  uuieren  „Salon"  ausfliegen  taffen,  hat  heuer  bie 
große  Zunft  arg  beuaditheiligt.  3n  (Elf enmcitgcr’S 
Borhang  für  bas  neue  Dheater  in  Augsburg  hatte  fie 
eine  gebiegeue,  in  Wafart’s  „ C£iu 311g  Atari  V.  in  21nt= 
werpen"  eine  immerhin  feßr  intereffante  Bertretung  ge= 
habt.  Was  bon  ber  f>tftorifd)en  Zunft  übrig  geblieben,  ift 
faum  ber  (Erwähnung  werth.  (Eine  bon  3u(.  Sd)inib 
im  Aufträge  bes  3ufti3 = W in ifterin  111s  gemalte  unb  für 


ein  Straff)aus  beftimmte  „Wabonna"  berrät'h  wohl 
in  ber  Zompofition  unb  3eid)nung,  311111  Dheil  felbft 
in  ber  Farbe,  bie  gute  Schule,  weld)er  ber  junge  Zünft¬ 
ler  anget)ört,  befunbet  aber  aud),  baß  3ur  „  djriftlidjen 
Zunft"  wirflid)  eine  „innere  Wiffion"  gehört ,  weide 
heut3utage  immer  feltener  wirb.  Beinahe  fomifd' 
wirft  auf  biefem  Bilbe  baS  Wotib  eines  (Engels,  ber 
eine  3erbrodiene  Reffet  ber  Wabonna  entgegenhält; 
man  fiefd  fid)  unwillfürlid)  um,  ob  nicht  jener  ber= 
floffene  3 ufti3 iniuifter ,  bem  Defterreid)  bie  Abfdiaffung 
ber  Zettenftrafe  311  banfen  l)at  -  als  Dwnator  in  irgenb 
einer  (Ecfe  fnieet.  Db  eS,  Wenn  ber  Staat  Jpeiligen= 
bilber  braucht,  heut5utage  nid)t  3 Wedmäßiger  fei,  einem 
jungen  begabten  Zünftler  ben  Auftrag  3m-  Anfertigung 
einer  Zopie  nad)  einem  entfprechenben  Werfe  auS  ber 
gebenebeiten  Zunftepod)e  beS  (Einquecento  3U  ertheilen, 
braudien  wir  faum  3U  erörtern;  ber  Zünftler  3ief)t  aus 
einer  gewiffenhaften  Zopie  für  feine  Ausbilbung  fid) er = 
lid)  nadihaltigeren  (Gewinn,  als  aus  einer  Driginalfom= 
pofition,  unb  bie  Zopie  bient  ihrem  3raede  jebenfalls 
in  ungleich  größerem  Waffe.  Die  flaffifcf)e  Wpthologie 
ift  heuer  nod)  fdilimmer  weggefommen.  Am  „DebU 
puS  bor  ber  Sphtnp"  bon  Auguft  bon  ^epben  in 
Berlin  ift  Alles,  (Erfinbung,  Zompofition,  Zolorit  unb 
fogar  ber  3U111  Giäthfellöfer  berWenbete  Aft  3iemlidi 
bürftig ;  bie  3eichnung  fann,  troß  ifwer  Zorreftljeit,  fein 
rediteS  Wohlgefallen  erregen,  ba  fie  gar  3U  nüd)tern 
erfdieint.  Dem  „fperafleS  im  Zampfe  mit  angreifenben 
Zentauren"  bon  A.  Weßener  in  Düffelborf  erWeift 
man  einen  (Gefallen,  Wenn  mau  ihn  nicht  näher  he- 
trachtet;  bie  ftilbolt  burdjgefüßrte  Vanbfdiaft  bagegen, 
in  weld)er  fid)  biefe  §eroen  hevitmtummeln,  3eugt  bon 
hübfdjer  Begabung. 

DaS  (Gebiet  ber  ^iftorie  ftreifen  3Wei  intereffante 
beforatibc  Arbeiten.  (Eine  berfelben,  bie  „(Eberjagb" 
bon  Giubolf  Sj  u  b  e  r  ift  für  ben  Speifefaal  eines  fürft= 
lid)cn  Sd)loffeS  beftinimt  unb  entfprid)t  biefem  3lr*ecfc 
nad)  (Erfinbung  unb  Ausführung.  3m  lebensbollen 
Wurf,  in  ben  fühnen  nnb  3umeift  rid)tig  wiebergeges 
benen  BcWcgungSmotioen  unb  in  bem  breit  Ijin^e- 
fd)riebenen,  fatten  unb  warmen  Zolorit  bes  großen 
(Getitälbes  finben  wir  Dropfen  GiubenS’fd)en  Blutes; 
baß  ber  Zünftler  ftellenWeife  fid)  fel;r  merflid)  an  ben 
großen  blämifd)en  Weifter  angelehnt  hat,  f)altcn  d'”' 
ihm  gern  311  (Gute.  Wit  befonberer  Brabour  finb  bie 
Eßferbc  ber  jagenben  An^oucit  bel)anbelt,  bon  biefeu 
felbft  befriebigt  nur  bie  auf  rüdWärtS  gewenbetem 
Gfoffe  fraftboll  fißenbe  Giciterin,  Weldjc  bem  Bcfdiauer 
ein  fdjönes  energifdjeS  Antliß  3ufehvt.  (Einer  gaii3 
anberen  Giid)tung  gehört  baS  „‘ißlafonbbilb"  bon  3u? 
lins  Bictor  Berger  au.  Der  junge  Zünftler  1)^1  fid' 
bei  feiner  Zompofition  unb  Farbengebung  erfiditlid) 
bon  Diepolo  infpiriren  laßen,  unb  bieS  ift  feiner 


513 


514 


Die  ScdireSaueftellung  im  SBiener  ftünfilerljaufe. 


2lrbeit  theilmeife  fein*  311  Statten  gefommen,  juuial 
ihm  unftreitig  Begabung  für  baS  Deforatibe  unb  ein 
feiner  Sinn  für  baS  fülalerifdie  inncmolmen ;  allein 
mir  bermtffen  an  bent  fftunbgeniälbe  23erger’S  ben 
geiftigen  ©ebalt,  bie  beftridenbe  (dlegattg  ber  formen, 
bie  ftupenbe  Sicberbeit  in  ber  fßerfpeftibe  fomie  bie 
Wrtuofität  in  ber  21usfülmtng ,  meldie  ben  Epigonen 
ber  großen  SJenetianer  311  einem  ber  intereffanteften 
Äünftler  bes  innigen  3al)rhunberts  ftempeln.  WaS  bie 
ntafftbe  Fvauengeftalt  bebeutet,  melcbe  ata  3riebenb=  unb 
Siegesgöttin  im  ©entrinn  thront  unb  maß  bie  allegorifcf)  ! 
gebaditen  fßutti  hefagen,  bon  benen  einige  ein  Wappen- 
fchitb  3U  ben  Wolfen  tragen,  bermag  fein  S3erftanb  ber 
üSerftänbigen  3U  ergrünben;  ein  Fünfcfjen  3bee  unb  ein 
Fäbcf)en  ^ufantutenhang  barf  man  aber  bei  einem  mit 
21nfprüchen  auf  monumentale  Wivfung  l;erbortretenben 
DeforationSgemälbe  billiger  Weife  bettn  bod)  berlangen. 
DaS  Kolorit  ftrebt  eine  Imitation  ber  ÜDialerei  al 
tresco  an  unb  ben  leichten  Vortrag,  bie  füllte  Stirn  = 
mung  ber  ^rescogemälbe  Diepoto’s;  allein  bie  grunb= 
berfchiebene  Dechnif  ber  Oeltnalcrei  leiftete  Wiberftanb, 
unb  fo  ift  bas  Kolorit  ftellenmeife  31t  paftoS  ausgefallen, 
ftellentbeife  31t  berblafen.  lieber  bie  fßerfpeftibe  läfft  fid) 
fein  llrtf>eil  abgeben,  ba  baS  ©emälbe  im  Saale  mit 
Oberlicht  bertifal  gelängt  roerben  muffte;  an  Stelle  beS 
Zünftlers  hätten  mir  barauf  beftanben,  baß  bas  f)3la= 
fonbbilb  in  ber  natürlichen  |)cri3ontale  3ur  Slnfdjauung 
gebracht  merbe,  unb  uns  eher  mit  einem  ntinber  guten 
fßlafee  in  einem  üftebenraunte  begnügt. 

DaS  ©enre  ift  3iemlich  3a^lreid> ,  jebod)  burd) 
fein  ^erborragenbe«  Wert  bertreten.  Orientalifdie 
Stoffe  haben  Seel  in  Düffelborf,  0 r e a u  in  fßariS 
unb  Sd)önn  in  Wien  mit  gleicher  S ad) fenntniff  unb 
@efd)idlid)feit  bermertf)et.  3m  „egpptifchen  .Sparern" 
beS  ©rftgenannten  finb  21rd)iteftur  unb  21uöftattung 
beS  reichen  Ftauengetitaches  mit  bemerfensmerther  33ir= 
tuofität  unb  Farbenpracht  miebergegcbcn;  bie  Figuren 
finfen  beinahe  3m'  blaffen  Staffage  hcl'ab.  liefen 
SBormurf  fann  man  gegen  SDWreau’S  „Da^enbe  ,3i= 
geunerin"  nid)t  erheben.  Da  finb  alle  Figuren  eitel 
Beben  unb  33emcgung:  fomcljl  bie  fd)lanfgliebrige  @ita= 
na,  beren  fdmtt  gefd)mungcner  Beib  bie  BJlollf länge  ber 
orientalifchen  BJfufifanten  burch  eble,  mellenfömige  23c= 
megungen  illuftrirt,  als  and)  bie  'if3f)itifter  beiberlei  ©cs 
fchled)teS,  meld)e  auf  ber  Strafe,  an  ben  Fenftern 
unb  bon  ben  Srfern  herab  baS  frembe  braune  äJläbdien 
unb  fein  Ordjefter  begaffen.  DaS  banfbare  fßublifunt 
—  bie  S3ene  fpiclt  in  einem  mittelalterlichen  frangö^ 
fifchen  Stäbtchen,  beffen  xHrchiteftur  trefflich)  d)arafterifirt 
ift  —  meift  malme  Äabiuetsfigurcn  bon  Äleinftäbtern 
auf,  unb  ber  ©inbrud,  ben  bie  tan3enbe  Schöne  bei 
ben  berfd)iebenen  ^ufdjauern  herborbringt,  ift  in  er= 
göfelidjfter  SRannigfaltigfeit  gcfchifbcrt.  Das  Kolorit 


ift  rcid)  unb  fräftig,  jebod)  mel)r  gebämpft  als  eS  im 
3ntcreffe  ber  angeftrebten  Harmonie  erferberlid)  ge= 
mefen  fein  bürfte;  ctmaS  mehr  Bidjt  unb  etmaS  mentger 
©rau  hätte  fautn  gefdjabet.  21m  entgegengefetden  Feh= 
1er  leibet  bie  „Dcilette  einer  bornehmen  ©gppterin" 
bon  Sd)önn,  ein  richtig  unb  euergifeh  folorirteS,  aber 
in  aÜ3u  biel  Farbe  getauchtes  2?ilb,  meldjem  man 
einen  Dämpfer  auffehett  möchte,  um  ihm  eine  eblere 
Wirfung  311  berleihcn.  3m  23eimerf  beS  23abcgcmacheS 
unb  in  ben  Körpern  ber  Staffage  ftedt  biel  Stubium 
unb  fd)arfe  ^Beobachtung ;  mer  mit  bent  Orient  bertraut 
ift,  ben  erfreut  bie  intime  Äcnntnijf  ber  bargefteltten 
3Jtenfd)en  unb  Dinge,  bie  man  allen  oricntalifd)en 
23i!bern  Sdmnn’S  uachrühmen  muff. 

Die  Urheber  ber  übrigen  ©enrebilber  finben  mir 
meiftens  auf  gemahnten  fßfaben.  Friebrid)  F  r  i  eb  = 
1 an ber  führt  unS  in  brei  gemütlichen  23ilbcrn  mte= 
ber  einmal  feine  Spe3ialität  bor:  ö fter rci d) if d) c  3nba= 
liben,  bie  ftch  baS  forglofe  Beben  in  ihrem  prächtigen 
fßalaftc  in  Wien  mol)!  behagen  taffen  unb  über  bie 
365  Fetevtagc  il;reS  3al)reS  mit  atlerhanb  harmlofer 
Äur^meil  hiuibeg3utommcu  fid)  bemühen.  Der  .ft  int  ft; 
ler  hält  nicht  mit  Unrecht  an  biefetn  Stoffe  feft,  bettn 
311111  Obeil  hat  er  es  bemfelben  31t  berbanfen,  baff  alle 
feine  33tlber  bieStnal  bon  SDJitgliebern  beS  öfterreid)i= 
fd)en  Äaifcrhaufes  angelauft  mürben.  Der  madere 
2Jcatl)ias  Sd)iuibt,  meldjer  befanntlid)  ber  um  De¬ 
fregger  gefdiaartcn  Oiroler  Äünftlerlolonie  an  ber 
3far  angehört,  bietet  unS  abermals  ein  auS  melt= 
tid)cit  unb  geiftlidjen  (Stementen  fd)er3haft  gemengtes 
Sittenbilb;  offenbar  hat  ber  Zünftler  in  feiner  .BteU 
utat  bie  Erfahrung  gemacht,  baff  bie  S9ritber  fßförtner 
an  bralle  Dirnb’tn  bie  „Älofterfuppc"  fetten  auötl)eilen, 
ohne  burd)  bätertid)eS  kneifen  in  bie  botlen  Söangen 
if)r  berechtigtes  Wohlgefallen  an  mohlgeftalteten  &in= 
bern  ©otteS  aitS3ubrüden.  3n  ber  Wolle  gefärbt  ift 
and)  ber  „.BtofbräithäitSler"  bon  ©manuel  Spiüer, 
ber  fiel)  burd)  feine  3eul)uungen  für  bie  „Fltegcubeit 
231ätter"  als  huniorboller  Schiiberer  beS  fOlünchener 
Bebens  befannt  gemacht  hat.  DaS  ift  ber  richtige 
.Spabitue  beS  .SpofbräubaitfeS,  meld)eS,  ad)!  nun  aud) 
bon  ber  Kultur  betedt  m erben  folt;  baS  ift  ber  richtige 
21ttfah  3uttt  ißierbaud) ,  baS  bie  richtige  Fuifur  unb 
Doilette  mit  ber  im  23aperntanbe  fo  bolfSthümlichen 
ßierbe  bes  iJciugeS  in  flcifchigen,  h 0 d) g e r ö 1 1) e t e  11 ä tt  1 1  e r = 
ol)ren;  baS  ber  rid)tige  21uSbrud  ber  l)bd)ften  23ier= 
feligfeit!  Der  „Apofbräubäuslcr"  hat,  mie  bctS  halb= 
geleert  baftehenbe  ©taS  23icr  bemeift,  offenbar  bie 
äufferfte  ©ret^c  feiner  mahrlid)  nid)t  farg  bemeffcneit 
BeiftungSfähigleit  erreicht;  felbft  baS  beim  „fliettigmabi" 
erffanbene  unb  tl)eilmeife  noch  nicht  aufgebraucht 
baliegenbc  Stimulans  bermag  feine  St^eptionsfäbigtcit 
nid)t  mehr  31t  fteigern.  DaS  jct3t  bon  Wiener  ^iittft= 


515 


Sammlungen  unb  2lu§fießungen. 


516 


lein  mit  Befonberer  Vorliebe  gepflegte  ocnetianifcße  | 
©enve  bertreten  bieomal  (fugen  (Bla  ad  mit  einer 
bcitcvcn,  flotten  ^arneOaldfjene,  bie  und  and)  burcß  ben 
unberfrovenen  fidieren  ^arbenauftrag  erfreut,  bann 
ftvanj  fRuBen  mit  einem  trefflid)  BeoBad)teten  unb 
mit  bodenbetcr  getnßett  miebergegebenen  StraßenBilbe 
aus  ber  ©egenb  ber  3a^ere  Bet  (Regenmettev,  melcßed 
in  feiner  meifterßaften  21udfüßrmtg  an  (ßettenfofer 
bcranrcidd,  enblid)  ber  fBenetianer  21.  (R  o  1 1  a  mit 
einem  gut  gemalten,  für  unferen  @efd)tuad  jebod)  gar 
•,it  bcrb  ungefaßten  23tlbe  aud  ber  banatfteu  2111  tag = 
licßfeit.  Dad  oft  oevmcnbete  iOiotib,  baß  ein  alter 
(jünger  beb  Beil,  (frifpinub  mit  bcm  f^uße  einer  l)üb= 
fdicn  Klientin  fid)  in  eßrenfefter  2£cife  Befcßaftigt, 
mäßvcnb  fein  junger  ©efedc  lofe  23lide  auf  ©eBiete 
loirft,  bie  ißn  bon  fßerufbtbegen  gar  nicßtd  angeBett, 
muß  beim  boeß  mäßiger  geftattet  merben,  menu  eb  einen 
Bcitcrcn  unb  gefälligen  (Sinbrud  ßerborßringen  foll. 
(Sin  ettoab  moß  (feiler  (Sinfad  ift  eb  and) ,  mertn  unb 
Seßppel  in  Düffelborf  bab  Üßcinglad  alb  Dröfter 
eineb  fojialbemofratifdjen  Scßneiberleind  borfiiBrt;  bie 
21udfüßrung  fteßt  auf  ber  ,<pöße  ber  3bee. 

(f (eg unter  Beßanbett,  bod)  jieuilid)  nicßtdfagenb  ift 
bie  „23orBereitung  jurn  ^inber ntabfenfefte "  bon  2(nton 
(f  Bert  in  2öien.  2Bie  ber  (Xitel  an  ^flügellleib  unb 
dRäbcßenfcßule  erinnert,  fo  benft  man  aud)  fofort  an 
einen  fcßmärnierifcßen  23adfifd),  meint  man  bab  ©cnre= 
Bilb  „3m  fßarabiefe"  bon  Souife  22c  a  r  =  (S ß r  1  e r  ge= 
maßrt,  bab  niditb  anbereb  barftedt,  a(b  —  ein  im 
Beftcn  Hüffen  Begriffeiteb  SicBedpaar.  Diefed  ißarabieb 
ift  ßcutgutage  biedeüßt  crreidfßarcr,  a(b  jeneb  Äoriittß, 
bon  bcm  bie  211tcn  fugten:  „Non  cuivis  licet  adire“! 
Die  tedfnifcße  21udfiißrung  ift  für  eine  Dilettantin  red)t 
aditBar.  Dad  glcid)c  SoB  miiffen  mir  in  meit  grBße= 
rem  2)iaße  ber  ©räfin  (Slife  2?enteb  in  i)3cft  joden, 
bereu  jicrlid)ed  fRcccccBilb  „fpeimfeßr  ber  ©eBieterin" 
mit  tcd)itifd)er  23rabour  gemalt  ift.  (Sin  ganj  aBfon= 
berlidfeb  ©cnrcBilb,  bab  nur  äftßctifcßen  ^einfdpncdern 
jufagen  biirfte,  ßat  $.  © d)  a  u ß  in  Üßeimar  aubgeftellt. 
21m  SJccercdranbe  fißt  „in  ©ebaufen"  eine  aumutßbboll 
gemenbete,  ßcrjlid)  fentimental  angeßaueßte  „2faibe"; 
melcßedSanb  biefe  ßalB  mobern,  ßalB  antif  jugefeßnittene 
3ungfrau  mit  ber  Seele  fueßt,  bermod)ten  mir  nid)t  aub= 
finbig  ju  madjen.  Da  finb  mir  Bei  ©uftab  2Bcrt  = 
iH'imer’a  tßeatralifd)  ßiugepflanjtem  „^aibeuröblein" 
mit  ben  brüllen  formen  unb  bcm  fedeit  23(id  meit 
rafdier  im  .ttlareit;  mir  beiden  fofort,  baß  biefe  nette 
ßflaitjc  Den  Sdtäfcr  fließe,  ber  ba  pfliidt.  (Sine  gleicß 
uiterguirflidfe  Siunlicßfeit  ift  beut  töilbe  „23accßant  unb 
2lmorcttc"  bon  ©epling  borjumerfen.  (Sb  ift  immer 
mißlitß,  ÜRotitoe,  melcße  lebiglid)  auf  ber  ©cfd)led)td= 
Dtffercnjj  berußen,  burd)  Äinbergeftalten  jur  Darftellung 
ju  Bringen ;  nur  menigeu  aubermäßltcn  ©eiftern  gelingt 


eb  in  einem  folcßen  §alle,  bie  ungefunbe  Süfternßeit, 
mc(d)e  faft  unbermeib(id)  fid)  einfcßleicßt,  bollftänbig  ju 
Bannen.  3m  Befprod)enen  23i(be  finb  jubertt  bie  finb = 
ließen  formen  üBcrtrieBen,  unb  bab  Kolorit  ift  gar 
ju  füßlid).  23effer  gcratßeit  ift  ber  „birigirenbe  21mor“ 
beffelBen  Äünftlerd ,  oBfd)on  ben  ftinbergeftalten  aueß 
biefeb  33itbeb  ein  meniger  materietleb  ©epräge  ju 
miinfd)cn  märe.  Die  Beiben  mit  SiBellenflügeln  im 
©riinen  l)'ernmgan!e(nben  „21ntoretten"  berratßen  nießtb 
bon  bcm  ^ntntor,  meld)en  ©eßling  borntalb  in  feinem 
reijenben  ^'inberBitbe  „25ergeB(id)e  22iüße"  Befunbet  ßat. 
Dab  aub  einer  ßiefigen  Sammlung  jum  Verlaufe  aub= 
gefteflte  23i(b  bon  (RoBert  f^leurß  „OfemBranbt,  bie 
Sufanne  malenb"  ermüßnen  mir  feßließließ,  um  ju 
fonftatiren,  mie  rafcß  bie  2Robe  aud)  auf  bent  ©eBiete 
ber  Äunft  med)fe(t.  Solcßc  Sujetb  Bitbeten  bor  nießt 
langer  3ed  Bab  ©ntjiiden  ber  ?ie6ßaBer,  unb  3^eurß/ 
fomie  meßrere  anbere  Sanbbteute  mußten  bamalb  Site- 
ratur=  unb  ^unftgefd)icßte  reeßt  bortßeilßaft  in  Sehn 
manb  umjufeßen;  ßeutjutage  geßt  man  mit  (eifern 
ironifeßen  Südieln  an  biefem  in  full  dress  bor  ber 
Staffetci  jur  Scßau  fißenben  fRemBranbt  borBei,  ßinter 
melcßem  eine,  bie  ganje  fRüdmanb  beb  21te(ierb  ein= 
neßntenbe  Sfijje  beb  21mfterbanier  Scßüßenaubjugeb 
gefpenftifd)  auftaueßt.  Den  mcßlBeftadten  unb  Be= 
glauBigten  Sd)üßenßauptmann  §ranb  23anning  ©od, 
^errn  bon  (jjurmerlanb  nnb  3(penbam  unb  bie  in 
(Srmangetung  eineb  ^embeb  in  romantifeßeb  Dunle( 
geßiidte  Scßöne  OfentBranbt’b  mitfammt  beni  22feifter 
auf  einem  23ilbe  ju  bereinigen,  bab  galt  alb  Driumpß 
ber  ^uuft!  Obcar  (Berggruen. 


Sammlungen  unb  2tusftellungen. 

Diiffelborf.  9?an  ben  permanenten  Ulubftelfungen.  Der 
fyrifeße  unb  Äraft  eineb  21ttmeifter§  unferer  Scßule,  (ßrof. 
31.  gorban,  ju  ermäßnen,  ßatten  toir  fd;on  öfter  @elegen= 
ßeit;  aud)  jeßt  bietet  fieß  bei  21ubfteßung  eineb  großen 
©enrebilbeb  im  Salon  ber  sperren  (ötbmeper  &  Ärauß  ein 
neuer  2lnlaß  baju  bar.  Dieb  ©emälbe  ift  bab  (ßefuttat 
eineb  längeren  Slufentßaltb  in  3tom.  Der  Äünftler  füßrt 
unb  in  eine  Dfterie,  ein  geräumigeb,  oielbefucßteb  Sofal, 
roo  Seute  aub  oerfeßiebenen  Stänben  ißr  ffltittagbmaßt  oers 
jeßren  ober  fieß  an  einem  guten  Drunf  erfrifdßen.  Um  bie 
Difcße  gruppiren  fieß  -tRänner  unb  grauen  in  ber  farbi= 
gen  5tationaltracßt,  anbere  ttneber  in  mobernem  loftüm, 
baäioifcßen  treiben  muntere  Äiuber  ißr  Üßefen,  laufen  Äed= 
nerinnen  mit  Speife  unb  Dran!  urnßer.  öier  feßiett  ber 
21bbate,  faft  SKeffer  unb  ©abet  faßen  (affenb,  naeß  ber 
feßönen  SSäuerin,  roeteße  einen  präeßtigen,  feßroarjäugigen 
Änaben  neben  fid)  fteßen  ßat,  biefe  aber  beantwortet  feine 
(Bettmnberung  mit  einem  fpöttifeßen  3uden  ber  Oberlippe; 
bort  cr,)äßlt  ein  (ßraßlßanb  feine  Abenteuer,  unb  bort  be= 
laufeßen  beutfeße  2Raler  bie  oerfeßiebenen  ©ruppen,  um  fid) 
ÜRobeße  für  ißre  Silber  au§jufucßen.  ©nblicß  tritt  noeß 
ber  21utor  bed  ©an^en  felbft  in  bie  Dßür,  oon  einem  feßar-- 
fen  Sonnenftraßl  -beleudftet,  ben  (ßlaib  auf  ber  Scßulter, 
beu  Äneifer  oor  ben  Slugen,  gan^  roie  er  leibt  unb  lebt. 
SUlufi!  barf  bei  biefem  Stüd  italienifdßen  Solfölebend  nidßt 
feßlen,  unb  fo  wirb  fie  bemt  aucß  ßier  oon  Sängern  unb 
Spielleuten  reießdeß  oertreten.  Die  ft'ompofition  leibet  an 
bcm  aßm  großen  Sielerlei,  melcße?  ber  Äiinftfer  bietet. 


51T 


'Jieuigfetten  öe§  33itd)=  unb  ÄunftfeanbeB.  —  3e^fcE»riften. 


518 


$ie  2lufmerffant!eit  wirb  aßgu  fefer  geteilt,  bie§  um  fo 
mefer,  al§  audfe  ber  §tntergrunb,  eine  lanbfdfeaftltdfee  Seforcu 
tion,  fefer  unruhig  ift.  —  (Sin  ©etiimmel  unb  ©ewüfel  gang 
anberer  2lrt  tritt  un§  in  bem  lebten  ©entälbe  (auSgeftellt 
im  ©alon  be§  Herrn  ©dfeulie)  uon  ißrof.  SB.  ©ampfeaufen 
entgegen,  öier  tönt  bie  Änegöbrommete  unb  flirren  bie 
Segen  aneinanber.  ©3  feanbelt  ficf)  um  ben  berühmten 
Jteiterangriff  ber  ©dfeweben  in  ber  ©dfelacfet  bei  geferbellin, 
beffen  Enbgwed  mar,  ben  großen  Äurfiirften  lebenbig  ober 
tobt  in  bie  ©ewalt  feiner  fyetnbe  gu  bringen.  Sie  preufeu 
fcfeen  Sragoner,  beren  ©cfeaaren  mir  auf  bem  Silbe  mit 
Segeifterung  feeranfprengen  fefeeu,  Rieben  ben  dürften  fräf= 
tig  feerau§. '  Er  felbft ,  wie  er  oom  Äiinftler  bargefteßt  ift, 
tfeeilt,  bicfet  non  fdfewebifdfeen  Äüraffiren  umbrängt,  beren 
einer  fein  ijBferb  am  giigel  feerumreifet,  nicfet  bie  fcfewäcfeften 
©treidle  au§.  Ser  Sob  be§  ©taßmeifter§  groben,  ber,  wie 
befannt,  fein  brauned  5pferb  mit  bem  ©cfeimntel  bed  Äur; 
fürften  getaufcfjt  featte,  um  bie  feinblicfeett  Singriffe  oon 
feinem  Jperrn  abgulenfen,  bilbet  eine  riiferenbe  ©pifobe  bed 
garten  Jtampfed,  bie  fid)  ber  Sünftler  natiirlidfe  nicfet  enh 
gefeen  liefe.  Sie  weltgefcfeidfetlicfee  Sebeutung  bed  Storgangd 
gu  ©efüfet  gu  bringen,  ift  bem  Äünftler  nicfet  in  wiinfcfeen§= 
wertfeem  SJtafee  gelungen.  Ser  ©runb  biefed  SJtangeld  liegt 
wofei  gumeift  in  ber  Hauptfigur.  Safe  biefe,  wenn  bie 
iportraitäfenlicfefeit  feftgefealten  werben  foll,  weber  burcfe 
©röfee,  nocfe  burcfe  ©cfeönfeeit  imponiren  fann,  ift  begreiflid; ; 
um  fo  rnefer  aber  miifete  bad  geiflige  Seben  feeroortreten, 
miifete  bad  inteßectuelle  llebergewicfet  bed  gelbfeerrn  über 
feine  gange  Umgebung  gunt  Sludbrud  fontmen.  Sie  Srbens= 
bänber  aßein  tfeun’d  nidfet,  bie  üDtajeftät  feeroorgufeeben.  Slucfe 
ber  Dpfertob  groben’d  fommt  nicfet  gur  recfeten  Sßirfung. 
gaft  ergreifenber  ald  bad  Sfeun  ber  2kenf<feen  wirft  in  bem 
Silbe  ber  Slntfeeil,  welcfeen  ber  Kiinftler  bie  Sfeiere  an  ben 
menfcfelicfeen  ©efcfeiden  nefemen  läfet.  Sie  ‘ißferbe  erfcfeeitien 
nicfet  ald  blofee  5Reit=  unb  Äriegdmafcfeinen ,  fie  fcfeeinen  ein 
Serftänbnife  für  bie  Sorgänge  ber  ©dfeladfet  gu  feaben.  Sad 
fcfewarge  Stofe,  weltfeed  auf  feinen  gefallenen  Herrn  entfefet 
feerabblicft,  ber  ©cfeimntel  bed  Äurfürften,  ber,  unter  bem 
©taßmeifter  geftürgt,  bem  Stoppen  entgegenfcfenauft,  tragen 
wefentlidfe  gur  Stimmung  bei.  Sagegen  feaben  bie  oorn  am 
Soben  liegenben  gefallenen  ©olbaten  fo  wunberlicfee  ©teß 
lungen,  bäfe  man  fie  lieber  fortwünfcfeen  mödfete.  2lucfe  tfeut 
ed  öem  Sotaleinbrud  ©cfeaben,  bafe  bie  Serfeältniffe  ber 
brennenben  SBinbmüfele  nidfet  gu  iferer  Entfernung  paffen. 
Um  fo  beffer  aber  ift  ber  lanbfcfeaftlicfee  Sfeeil,  bie  bürren 
©anbfeügel  mit  fpärlicfeem  Äiefernwucfed,  gelungen. 


iceuigfetten  bes  £ud)  =  unb  “Kunftffanbels. 

I.  Bücher. 

Mylius,  F.  H.,  Acht  Tage  in  Holland.  Reisenotizen 
über  das  Land  und  seine  Kunstschätze.  Zweite  Auf¬ 
lage  mit  Holzschnitten.  80.  (159  S.)  Mailand,  Hoepli. 

M.  3.  60. 

Bücher,  Wilh.,  Leitfaden  der  Kunstgeschichte. 
Mit  Holzschnitten.  8°.  (VIII.  u.  124  S.)  Essen,  Bae¬ 
deker.  M.  1.  80. 

Schulz,  J.,  Die  erste  Ausstellung  des  Museums- 
Vereins  in  der  Stadt  Aachen,  im  Februar  1878. 
8°.  (72  S.)  Aachen, 

Thäusing,  M.,  Alb.  Dürer,  sa  vie  et  ses  oeuvres.  Trad. 
par.  G.  Gruyer.  Mit  Holzschnitten.  gr.-Lex.  8.  Paris, 
Didot  &  Co.  M.  32.  — . 

Müller,  Haus,  Betrachtungen  über  das  Studium 
der  Kunstwissenschaft.  8°.  (32  S.)  Köln,  Leng- 
feld’sche  Buchh.  M.  1.  — . 

2.  Bilderwerke. 

Butsch,  A.  F.,  Die  Bücher-Or namentik  der  Re¬ 
naissance.  Lief.  1.  (16  S.  und  28  Tafeln.)  kl.  Fol. 
München,  G.  Hirth.  M.  7.  — . 

Gefässe  der  deutschen  Renaissance  (Punzen-Arbeiten). 
Herausgegeben  vom  bayrischen  Gewerbemuseum  in 
Nürnberg.  (Titel,  Vorwort  und  9  Heliographien.) 
Folio.  Nürnberg,  Korn’sche  Buchh.  M.  8.  — . 

Raphaels  Loggien  im  Vatikan.  43  Blatt  nach  den 
Stichen  von  Volpato  in  Lichtdruck.  Folio.  Dres¬ 
den,  Gilbers.  M.  40.  — . 


Wach’s  Museen  im  königl.  Schauspielhause  zu 
Berlin.  In  Kupfer  gestochen  von  J.  Caspar.  Neue 
Ausgabe  mit  Text  von  Max  Jordan.  (8  S.  u.  10  Tafeln.) 
Folio.  Berlin,  Wasmuth.  M.  15.  — . 

Brosamer’s  Kunstbüchlein.  Nach  dem  Exemplare  des 
königl.  Kupferstich-Cabinets  in  Berlin  in  Lichtdr. 
nachgebildet  v.  A.  Frisch.  20  Doppel  Tafeln.  4°. 
Berlin,  Wasmuth.  M.  10.  — . 

3.  Kataloge. 

Rud.  Lepke  in  Berlin.  Am  28.  u.  29.  Mai  Versteigerung 
von  Öelgemälden  und  Kupferstichen,  Büchern,  Karten 
etc.,  worunter  der  Nachlass  des  Geh.  Justiz -Rath 
Schmidt  und  des  Staatsministers  v.  Uh  den.  (338 
Nummern.)  —  Am  5.  u.  6.  Juni  Versteigerung  von 
Kupferstichen,  Radirungen,  Büchern,  Autographen  u. 
Curiosa,  worunter  der  Nachlass  des  Kupferstechers 
H.  Eicliens.  (528  Nummern.) 

^citfcffriftcn. 

Chronique  des  Arts.  No.  18.  19. 

Exposition  universelle.  —  Reunion  des  delegue’s  des  societds 
savantes  des  ddpartements.  —  Correspondance  de  Belgique, 
von  C.  Lemonnier.  —  Notes  latdrales  ä  propos  de  l’expo- 
sition,  von  Duranty.  —  Correspondance  d’Angleterre,  von 
L.  Robinson.  —  Comte  de  Cosnac,  Souvenirs  du  rfegne  de 
Louis  XIV.,  von  Ant.  Hdron  de  Villefosse.  —  G.  Schl  uni  - 
berger,  numismatique  de  l’Orient  latin,  von  A.  Rhone. 

Journal  des  Beaux-Arts.  No.  7.  8. 

Les  aquarellistes.  Dix  -  neuvifeme  exposition.  —  Selvatico, 
le  arti  del  disegno  in  Italia,  von  A.  Schoy.  —  L’exposition 
universelle,  von  H.  Jouin.  —  Socidte  de  Vienne  pour  l’en- 
couragemeDt  des  arts.  —  Les  grandes  publications  modernes. 
Paris  ä  travers  les  ages.  —  Courbet  et  son  oeuvre.  —  Expo¬ 
sition  universelle.  —  Du  Groupe. 

Christliches  Kunstblatt.  No.  4.  5. 

Die  Kunstausstellung  in  Berlin.  —  Zur  Akustik.  —  Moritz 
Meurer  f. —  Carl  Griineisen,  von  Heinr.  Merz.  (Mit  Abbild.) 
—  Der  Churer  Todtentanz,  von  Grüneisen.  —  Philipp  Veit  f. 
—  Katakombenfund  in  Rom. 

Kunstkroniek.  Lief.  7.  8. 

Gustave  Courbet.  —  Het  toekomistige  kunstnijverheid-museum 
te  Parijs. 

Revue  Suisse.  No.  2.  3. 

Le  concours  pour  le  palais  de  justice  federal,  von  J.  Grand- 
Carteret.  —  Les  fresques  d’Holbein  au  palais  episcopal  de 
Coire,  von  E.  Perier.  —  Les  peintres  Suisses  au  salon  de 
Lyon,  von  J.  Grauger.  —  Un  theatre  national. 

Mittheilungen  des  k.  k.  Ssterr.  Museums.  No.  152. 

Kunstgewerbliche  Ausstellung  in  Innsbruck  1878.  —  Die  Volks¬ 
schule  und  die  kunstgewerblichen  Fachschulen.  —  Wiener 
Texilindustrie  des  18.  Jahrhunderts. 

L’Art.  No.  176. 

Le  dessins.  Ddformations  resultant  du  mouvement  et  de  la  lu- 
midre.  La  ligne  de  contour,  von  E.  Veron.  (Mit  Abbild.)  — ■ 
Trois  jours  a  Milan,  von  P.  Leroi.  (Mit  Abbild.)  —  Les  ba- 
timents  de  l’exposition  universelle  de  1878:  Le  palais  du 
champ-de-Mars,  von  E.  E.  V  i  oll  et- le  -  D  u  c.  (Mit  Abbild.)  — 
Exposition  universelle  de  1878.  L’ouverture. 

Deutsche  Bauzeituug.  No.  38. 

Das  Besitzthum  des  deutschen  Reiches  auf  dem  kapitolinischen 
Hügel  und  der  Neubau  für  das  deutsche  Archäologische  Insti¬ 
tut  zu  Rom. 

Gazette  des  Beaux-Arts.  Lief.  251. 

Les  fresques  de  Vdronöse  au  chateau  de  Masdre  prds  de  Trd- 
vise,  von  Ch.  Blanc.  (Mit  Abbild.)  —  Eugdne  Fromentiu, 
peintre  et  ecrivain,  von  L.  Gonse.  (Mit  Abbild.)  —  Un  dos- 
sier  de  catalogues  inedits,  von  E.  Bonaffd.  (Mit  Abbild.)  — 
Daumier,  von  Duranty.  (Mit  Abbild.)  —  Quelques  remarques 
ä  propos  de  l’influence  italienne  dans  une  oeuvre  de  Dürer, 
von  Ch.  Ephrussi.  (Mit  Abbild.)  —  La  Collection  Laurent 
Richard,  von  A.  de  Lostalot.  (Mit  Abbild.)  —  Const.  Cara- 
panos  :  Dodone  et  ses  ruines,  von  O.  Ray  et.  (Mit  Abbild.) 

The  Academy.  No.  314. 

The  royal  academy  exhibition,  von  W.  M.  R o  ss e  t ti. —  Exhi¬ 
bition  of  drawings  by  dutch  masters  at  the  Burlington  fine  arts 
club,  von  MaryM.Heaton.  —  The  exhibition  of  paiuters  in 
water-colours.  —  Signor  Luparini’s  new  process  of  cleaning 
pictures,  von  Ch.  Heath  Wilson. 

Kunst  und  Gewerbe.  No.  21. 

Nürnberg*.  Aus  der  permanenten  Ausstellung  des  bayr.  Ge¬ 
werbemuseums;  Wien:  Lackarbeiten  und  Schmuck  aus  dem 
Orient.  —  Privatsammlungen  UDd  Auktionen.  —  Spitzen. 


519 


Snferote. 


520 


Im  Verlage  von  Ebner  &  Seubert  in  Stuttgart  erschien  soeben: 

G-BSOHICHTB 

DER 

ITALIENISCHEN  MALEREI 

vom  vierten  bis  in’s  sechzehnte  Jahrhundert 

von 

Wilhelm  Lübke. 

Mit  zahlreichen  Illustrationen  in  Holzschnitt. 


Mmfdjer  üuntftoeretn. 

Sie  Herren  Äupferftedfer,  tneldfe  in 
ber  Sage  finb,  big  fpötcftcne  jurn 
1»  Ciftobcr  1881  ein  ©rabfticfjerbtatt, 
beffen  ©egenftanb  ber  @efd)id)te  ober 
bem  SSolf Sieben  angebört,  tjer^nftellen 
unb  in  p.  p.  2800  ©jemplaren  abpi= 
liefern,  rooHen  iljre  ißorfdjäge  bi§  jutn 
1*  Sttti  3*  an  un§  einr eichen . 
üöln,  ben  14.  9Jtai  1878. 

I>er  ^otflanb. 


Erster  Halbband, 
gr.  8  °.  broch.  Preis  8  Mark. 


Durch  alle  Buchhandlungen  zu  be¬ 
ziehen  : 


Der  Verfasser  entfaltet  in  diesem  Buche  das  herrliche  Bild  der  Ent¬ 
wicklung  der  italienischen  Malerei  und  gab  demselben  durch  zahlreiche,  mit 
grösster  Sorgfalt  unter  seiner  beständigen  Leitung  und  Aufsicht  angefertigte 
Illustrationen  eine  künstlerisch  gediegene,  prachtvolle  Ausstattung. 

Das  ca.  60  Bogen  umfassende  und  in  4  Halbbänden  erscheinende  Werk 
wird  zn  Ostern  1879  in  2  Bänden  zum  Preise  von  zusammen  30  Mark  voll¬ 
ständig  vorliegen.  —  Der  zweite  und  dritte  Halbband  wird  noch  im  Laufe 
dieses  Jahres  ausgegeben  werden. 


DER  CICERONE. 

Eine  Anleitung 
zum 

Genuss  der  Kunstwerke  Italiens 

von 


Durch  Erscheinen  der  dritten  Lieferung  wurde  in  diesen  Tagen  voll¬ 
ständig  : 

GESCHICHTE 


Jacob  Burckliardt. 


Dritte  Auflage 


DER 

RENAISSANCE  IN  ITALIEN 


vou 

Jacob  Burckliardt. 


Zweite,  vom  Verfasser  selbst  durchgesehene  und  vermehrte  Auflage. 

Mit  221  Illustrationen  in  Holzschnitt, 
gr  8°.  Preis  broch.  20  M. ,  eleg.  gebd. -22  M. 


Unter  Mitwirkung  von  mehreren  Fach¬ 
genossen  bearbeitet 
von 

Dr.  A.  von  Zahn. 


Drei  Bände: 

Architektur,  Sculptur,  Malerei 

mit  Register  band.  * 


Die  wissenschaftliche  Behandlung,  sowie  die  künstlerische  Ausstattung 
dieses  Werkes  besitzt  eine  Gediegenheit,  wie  sie  wenige  Erscheinungen  der 
Kunstliteratur  aufweisen.  Wir  empfehlen  daher  das  Buch  nicht  nur  den 
Kreisen  der  Künstler,  sondern  auch  allen  Gebildeten,  umsomehr  als  die  Strö¬ 
mung  der  Zeit  ihre  Richtung  fortgesetzt  auf  die  Renaissance  nimmt. 


8.  broch.  11  Mark  50  Pf.,  eleg.  geh.  in 
1  Bd.  12  Mark  75  Pf.,  in  4  Bde  geh 
14  Mark  50  Pf. 


Sie  vereinigten  ihm  ft  =  25  er  ei  ne  in  Stuttgart,  28ieS0<t&Ctt, 

ÜÖürttmrfl,  ftürtt),  iHüvnOcvo,  'Dumberg,  üBrttjmtth  unb  iRcgcn&burg 

neranftalten,  nue  bi^er,  in  ben  ilJtonaten  Januar  btö  pejcutlicr  1878  gemein- 
idinfUtdfc,  permanente  Ausffettungcn  unter  ben  befannten  Debingungen  für  bie 
©mjenbungen,  non  iueld;en  Iper  nur  biejenige  Ijeroorgefjoben  mirb,  baf$  alle 
.uunftiuerfe  non  'Jtorb:  unb  2i5efhT)eutfct)lanb  nadj  ÜÖiceduiDcu,  non  Defter  = 
reich  nad)  iKcgenoburg,  norn  ©üben  unb  auS  9Jlünd;en  nact)  'itugobnrg 
eimufenben  finb  unb  uorftel) enben  Turnus»  nor=  ober  rücfroärtS  ju 
burdjtaufen  haben. 

Tic  ncref)rlid)en  Herren  Jt'ünftler  tuerben  batjer  ju  3af)lreicfjer  ©infenbung 
ihrer  .uunfttnerfe  mit  bem  ©rfudjen  eingelaben,  uor  ©infenbung  non  größeren 
unb  tnertljoollercn  Dilbern,  unter  Slnjeige  if>re§  Umfanget  unb  @etvid;te§,  ge= 
füllige  '.Unfrage  ftellen  ju  tnollen. 

Jtegendburg,  im  Tejember  1877. 


Hierzu  als  Supplement  in  gleichem 
Format: 


Beiträge 

ZU 


von 


Otto  Miindler,  Wilh.Bode  u.  A. 

1874.  br.  3  Mark;  geb.  3  M.  75  Pf. 

Die  Verweisungen  sind  sowohl  der 
dritten  als  auch  der  zweiten  Auf¬ 
lage  des  Cicerone  angepasst. 


Ln  Hnuifii  ihr  nrrfmmlrnfii  tlpceine:  ifpr  .UunfttttfCitt  iKcgcittf  l»U  tfl.  Leipzig.  E.  A.  Seemann. 

IDäfyrcnb  ber  2Ibn?efenfycit  bes  Herausgebers  finb  ^ufcfyriftcn  in  rebaftionellen  2(ngelegen= 
[feiten  lebiglidf  51t  richten  an  )£.  2C.  Seemann  in  £eip3ig. 


Jtebigirt  unter  ilterunttoortlidpeit  bed  iüerlegerd  <£.  A.  Seemann.  —  T)rud  non  |>unbertftunb  &  ißneis  in  Seipjig. 


J3.3abrgang. 


Xiv.  53. 


Beiträge 

fmt>  an  prof .  i>r.  £.  non 
Cütjoni  (Ibien,  £t]cre= 
jianumgaffe  25)  ober  an 
bie  ücrlagsbanMun^  in 
Ccipjig  ju  riefiten. 

50.  ZITai 


3nfcrate 

b  25  pf.  für  bic  brei 
Hlal  gefpaltenc  petit= 
3eilc  werben  non  jeber 
Hud;=  u.Kunftljanblung 
angenommen. 

J878. 


Beiblatt  3ur  geitfcfyvift  für  bitöenöe  ßunft 


Srfdjeint  jebe  tbodje  am  I>onner(iag,  für  bie  Abonnenten  ber  „geitfd;rift  für  btibenbe  Kunft"  gratis;  für  fid?  allein  trogen  Foffet  ber 
3al)rgang  9  tHarf  fornol)!  im  Budjl)anbel  als  and;  bei  ben  beutfdjen  unb  öfterreidjifd^en  poftanftaiten. 


3nbalt:  i£in  englifdjes  Urtbeil  über  Hembranbt’s  grojje  „<ErroecFung  bes  £a3arus."  —  ^riebrid?  preller  f  ;  t)is  be  ia  Salle  —  Z>ie  Hainen 
non  I>obona.  — Addierter  mufeuntsnerein.  —  €in  Hadjwort  3ur  beutfdjen  Kunftausftellung  inHoni;  Aaffel:  Ausfüllung  in  berAFabemte 
ber  biibenben  Künfte ;  tbeimdr:  PrelIer=Ausftellung. —  Ardjäologifdje  ©efellfdjaft. —  geitfdjriften. —  «Eingefnnbt:  (Entgegnung. — 3nlerftte- 


<£in  englifcfjes  Urtfyeil  über  Hembranbt’s  ^ro^e 
„(Srmecfung  bes  £agarus". 

(Sartfcf)  73;  (Elcntffin  77;  SBilfon  77;  (Sf).  23tanc  48.) 

2tus  2tniafj  ber  2luSfte((ung  bon  Nabirungen 
Nemßranbt’s,  metdie  ber  Burlington-Fine -Arts-Club 
in  Bonbon  voriges  Satjr  beranftaftete,  beröffenttid)te 
©ßartes  Jpcnrt)  Niibbteton  *)  eine  .ftritif  ber  großen 
2tufermedung  bes  SagaruS,  metdie  and)  für  größere 
Greife  bon  Sittcreffc  fein  bürfte.  üDHbbteton  gelangte 
gu  beni  Nefultate,  baff  biefes  aujjcrorbentlidje  Statt 
motjt  nad)  einer  3eid)nung  Nembranbt’S ,  aber  nid)t 
bon  itjiu  fett  ft,  fonbern  bon  feinem  ©djüter  ban  Stict 
rabirt  mürbe.  Cfr  getaugt  31t  biefem  ©dftuffe  auf 
fotgenbe  3Beife:  verlegt  50t ibbteton  bie  ©nt= 

ftefjung  biefes  Statteö,  nad)  ber  2lmtaf)ine  äiosmaer’S, 
aus  bent  ©runbe  in  bas  3at;r  1632  —  ober  mie  er 
irrtbihniid)  fcßreibt  —  in  bas  3aßr  1633,  meit  aus 
bcmfetßen  Satire  ein  df)n(id)eS  batirteS  ©emätbe  Sau 
be  2Cßefs  bcr§anben  ift.  9)tibbXeton  erfennt  bas 
©rojjartigc  in  ber  $omfmfition  an,  o'ßgleid)  er  anberer= 
feitS  tjerborljeben  muff,  baff  an  feiner  ber  Nabirungen 
Netnbranbt’S  fotd)e  ÜDiünget  311  ©age  treten,  mie  eben 
an  biefer.  ©r  finbet  bic  ©eftalten  ber  Nebenfiguren 
plump,  ja  ttjeilmeife  bergeidinet,  unb  iusbefonbere  bie 
ted)nifd)e  töeßanbtung  meßr  an  bie  Stiet’S  beim  an 
bie  Nembranbt’S  gematmenb.  Ueßerbies  f)ebt  er  t;er= 
bor,  baff  im  Sritifl;  50htfeum  ein  britter  )ßtattenguftanb 
eriftirt,  meldier  gemiffe  roße  jßinfelanbeutungen  auf  ber 


*)  Notes  on  tbe  etched  work  of  Rembrandt.  London. 
John  Wilson.  1877. 


jvigur  jener  redjtS  ftc'tjenben  ©rau  aufmeift,  meld)c  in 
ben  brei  erften  ©tatS  bom  Nitden  gefeßen,  borgeßeugt 
fteßt.  ©liefe  unb  anbere  auf  ber  Nüdfeite  fcemerftid)e 
ißinfetftridic  fdieinen  bie  2lubeutungen  ber  im  4.  ©tat 
auSgefitßrten  itorreftur  31t  fein,  nad)  meid) er,  nebft 
anberen  unmefenttidjen  25ercinberungen ,  biefetße  ©rau 
nunmehr  im  Profit  borgeßeugt  erfd)cint.  SNibbteton 
ift  ber  2lnfid)t,  baff  biefe  angebenteten  .ft'orrefturcn 
auf  beut  ßefagten  2lßbrude  ben  3lDt'd  fj&tten,  bem  bie 
Tptatte  rabirenben  ©d)üter  einen  ©ingergeig  31t  geben, 
auf  metdie  3trt  er  feine  2lrßeit  31t  berßeffern  l;atte. 
2tßer  mer  ift  biefer  ©c^iiter,  fragt  SJiibbteton,  ber  bie= 
fes  Statt  unter  ben  Stugcu  Ncmßranbt’S  rabirt  £>at  V 
Unb  er  ßeantmortet  biefe  j^rage  fotgenbermafen : 

San  ban  SStiet  arbeitete  gu  jener  3°tt  in  ^m= 
ßranbt’S  Sttcticr,  meint  and)  nid)t  met;r  atS  ©d)iiter 
in  ber  eigcnttid)en  23cbentung  beS  SöorteS;  aber  eS  ift 
gmeifettoS  bargetfjan,  baff  er  mehrere  23Kitter  nad) 
3e’id)uungcn  Nembranbt’S  bamats  unter  beffen  Leitung 
botlenbete.  Unter  biefen  ermähnt  NUbbteton  bor  alten 
einen  Zeitigen  §ieront)ntu§  auS  bem  Starre  1631, 
metd)er  atS  ciiteS  ber  ßeften  23(ätter  SStiefS  gu  be? 
trad)ten  ift,  aber  gang  biefetben  ted)nifd)en  SNängel 
berrätl),  metd)e  an  ber  ©rmedung  beS  ^agaruS  gu 
©age  treten.  Ncibbteton  ift  nun  ber  2tnfid)t,  baff, 
ebenfo  mie  eine  3etd)nnng  Nembrattbt’S  atS  Original 
für  biefen  fpierom)mus  biente,  gang  ebenfo  eine  anbere 
3cid)nung  atS  Original  für  bie  SagarnS^ißtatte  bemtßt 
mürbe,  metd)e  ebcnfaltS  Ntiet  anSfüßrte,  nadjbem  alter' 
bings  Nembranbt  gubor  fetßft  ©inigeS  auf  ber  glatte 
•gearbeitet  t;atte.  2t ber  and)  in  biefem  SagarnS  fott 
25liet  feinen  unfetigen  Snftinften  treu  geblieben  fein,  unb 


523 


Sin  engliftfje§  llrtfjeit  über  SRembrcmöt’g  große  „(gnoedung  be§  Sajarug". 


524 


an  alt  jenen  .3eid)nungsfehtern,  ibeldje  btefeS  SBtatt 
gur  2  di  au  trägt,  ift  33tiet  gar  nidit  3  u  berf'ennen.  — 
2£a»  aber  SÖiibbteton  junteift  auffäKt,  ift,  baß  and) 
btefeö  33tatt  bte  IBegeidjnttng  „van  Ryn“  trägt,  bies 
leibe  Sejeicfjnung ,  ber  töir  auf  feeßg  meitereit  bon 
i'liet  nad)  diembranbt’g  3eühnungen  vabirten  Stättern, 
unb  nur  auf  biefen,  begegnen.  23ei  dieutbranbt  fetbft 
aber,  bemerft  SOcibbteton ,  ift  biefe  dSegeid)  nung  unge= 
möhnlid),  menngleicfj  fie  angeblich  auf  mehreren  feiner 
Silber  berfonunen  fett.  ©djtießtid)  faßt  ber  2lutor 
fein  Gefüllte  babin  jufamnten,  baß  mir  in  bem  2aga= 
rüg  motjt  bie  3etd)nung  diembranbt’g  bot  unb  f;aben, 
baß  aber  ber  größte  2f>eit  beffen,  mag  tbir  feiert ,  bag 
2Berf  5$tiet’g  fei. 

2Bir  tjaben  in  beit  borftef;enben  3e^en  ben  ©es 
banfengang  ddiibbteton’g  gelbiffen^aft  miebergegeben 
unb  nur  für  bie  Sache  fetbft  Unmefentlid)eg  übergangen. 
Die  33emcrfungen  beg  engtifdjen  Äunftfritiferg  entßats 
ten  biet  diidjtigeg;  bie  gebter  in  ber  3eidjuung,  bie 
mibertidjen  ißhbfiognontiett,  bie  plumpen  .fpänbe  finb 
bcrbanben;  audi  ted)nifd)e  Sd)mädjeit  taffen  fid)  nadj= 
tbeifen,  unb  tbir  lbotten  einfttbeiten  mit  SDiibbteton 
annehmen,  baß  biefe  diabirung  ein  2Bert  ban  23tiet’g 
fei,  ebne  babei  ben  außerorbenttid)en  dfiarafter  ber 
Äompofition,  ben  and)  ibbteton  gugiebt,  einen  2tugen= 
blid  berfenneit  31t  motten;  beim  ddiibbteton  fetbft  fagt, 
btefer  Vagarug  mürbe  bon  ÜStiet  ebenfo  nad)  einer 
^eidjmtng  diembranbt’g  rabirt,  mie  ber  ermähnte 
.pioromintug;  unb  3 mar  unter  ben  2tugen  beg  DJieifterg. 
Sn  biefem  gälte  fann  bod)  fein  3meifet  obmatten, 
baß  2itict,  ats  er  bie  glatte  rabirte,  ein  ebenfo  guter 
3eid)iter  mar,  atg  er  int  Satire  1631  gemefen,  in 
metdjent  er  eben  jenen  äpieronßmug  rabirte.  d)iinbe= 
fteim  mar  er  in  beut  einen  gatte  ein  ebenfo  guter 
3eidmer  atg  in  bem  aitberen,  ja  ef)er  nod)  ein  befferer, 
beitu  dJiibbteton  nimmt  an,  baß  ber  Sagarug  im  Saßre 
1633  —  atfo  gmei  Saßrc  fpäter  entftauben  ift,  unb  eg 
ift  anguneßmen,  baß  2$tiet  iit  biefen  meiteren  2  Satiren 
unter  diembranbt’g  Leitung  etmag  gelernt  habe.  Dann 
biirften  aber  maßt  biefe  Äompofiticngfeßter,  biefe 
plumpen  £)änbe,  biefe  ©eberben  fd)on  auf  bem  Orts 
giiiate  borßaitben  gemefen  fein.  ©g  ift  anguneßineu, 
baß  bao  Original  fetbft  biefe  -Diängct  gehabt  f)abe, 
beim  meint  S3liet  im  Satire  1631  ben  Jpieronpntug 
unb  anbere  Stätter  diembranbt’g  oßtte  ober  mit  aufs 
faltenbeu  gclileru  fopirt  t)at,  fo  mirb  bieg  moßt  and) 
mit  bem  Vagarug  ber  galt  gemefen  fein. 

dJiibbleton  fprid)t  ferner  O011  bem  brittcit  ißlatten= 
gujtanbe  im  iBritifß  Süiufeunt  1111b  ben  mit  bem  ißiufct 
auf  beibeit  Zeiten  roll  angebeuteten  Varianten,  burd) 
meld'e  fidt  ber  1.  ‘’bUattenguftanb  bon  bem  3.  unters 
idicibet.  Dieter  dlbDrud  fdieiitt  in  ber  Dßat  berjenige 
getreten  31t  fein,  ber  ale  Vorlage  für  bie  öorguneßs 


menben  Äorrefturen  biente.  2tber  —  mag,  muffen 
mir  fragen,  mürbe  nun  forrigirt?  Die  Dedjnif?  ©es 
miß  nid)t;  tebigtid)  bie  Sbee,  bie  drfinbung  ift  ber= 
beffert.  Die  grau,  metdje  man  früher  00 nt  diüden 
faß  unb  in  beren  @efid)t  fomit  baö  dntfeßen  über  ben 
auferfteßenbeu  Sagarug  nid)t  31t nt  dlugbrud  fant,  ift 
nun  fo  geftetlt,  baß  in  ifirent  ißrofit  biefer  dlusbrud 
nun  beuttid)  31t  Dage  tritt.  Die  ®orreftur  rührt  ge= 
miß  bon  uiemanb  dtnberetu  t;er,  atg  nur  bon  dients 
branbt;  and)  dJcibOlctou  ift  biefer  2tnfid)t.  2t ber  in 
biefem  gatte  mürbe  ja  nid)t  ber  diabirer  forrigirt,  ber 
nur  bag  auf  ber  glatte  barftetten  tonnte,  mag  er  ent= 
meber  auf  biefer  fetbft  ober  in  einer  anberen  3eid)nuitg 
bor  fid)  ßatte,  fonbern  dientbranbt  bat  bamit  feilte 
eigene  Sbee,  fomit  fid)  fetbft  berbeffert ;  berjenige,  ber 
bie  gefjter,  metd)e  begangen  morben  finb,  begangen 
Ijatte,  mar  fomit  nicht  ber  angebliche  9tabirer  23tiet, 
fonbern  es  mar  dient  branbt ,  ber  (Sr  finb  er  ber  Sbee 
fetbft.  Deffen  ungeachtet  möge  nod)  immer  33tiet  bie 
bon  ibm  rabirte  tßtatte  nad)  biefer  2lnbeutung  dient= 
branbt’g  forrigirt  ^aben»,  nad)  biefen  ^infelftridien, 
itad)  biefen  Steren ,  beren  eigenttid)e  23ebeutung  nur 
bentjenigen  befannt  fein  fonnte,  ber  fie  gemad)t  hatte, 
nach  biefen  fjat  2>tiet  nunmehr  bie  grau  ing  Profit 
geftettt?  Dag  ift  nicht  motft  benfbar;  menn  biefe  .ftor= 
reftur  für  irgenb  einen  2tnberen  h^tte  ntaßgebenb  fein 
fotten,  bann  h^tte  fie  diembranbt  ebenfo  genau  ge= 
3eid)net,  mie  a'tteg  Uebrige;  ba  aber  bie  Äorreftitr  nur 
für  ihn  attein  ntaßgebenb  mar,  genügten  if)m  einige 
toefere  tpiufelftrid)c;  er,  dient  branbt,  mußte  genau,  mag 
fie  31t  bebcuteu  hatten;  2>tict  hätte  eg  aber  nie  gemußt 
unb  tjdtte  aug  ihrer  9iad)bitbung  mahrfd)cintid)  atteg 
anbere  ef)er  hcrauggebradit,  atg  bie  Sbee  dienibranbt’g. 
Darum  ift  biefer  Ztiibpuntt  ber  9Jiibbtcton’fd)en  ^vitif 
burd)aug  unhaltbar,  ebenfo  mie  bie  inforrefte  3eid)nuttg 
eiitgetncr  gigttren.  ü’eitt  ©cnic  fommt  atg  ein  forrefs 
ter  3eid)ncr  gttr  2Bctt;  ben  ntenfd)tid)cn  Körper  aber 
in  feinen  23emegungen  forreft  3eid)ncn  31t  fönnen,  ift 
nur  bag  diefuttat  jahrelangen  gteißeg,  mctd)eg  ißiete 
nientatg  erreichen,  dieutbranbt  t)i>t  in  außerorbents 
tid)etn  @rabe  erreid)t,  aber  geboren  mürbe  er  mit  biefer 
gertigfeit  nid)t. 

ddiibbteton  behauptet  ferner,  baß  bie  tedjnifdje 
23ehanbtung  etmag  für  dieutbranbt  befrembenbeg  aufs 
meifc.  dJiag  fein;  aber  fie  ift  itod)  mcit  befrembenber 
für  Oatt  2Stiet,  beim  fie  ift  troßbem  bon  einer  fotdjen 
9Jieiftcrfd)aft,  mie  fie  23tiet  troß  feineg  ^lieronpmug 
nientatg  erreichte.  2Stict  ift,  fo  lange  er  unter  diem= 
branbt’g  2litgen  arbeitet,  ein  bcbcutcitber  Äünftter, 
nadi  bem  Saßrc  1633  berfättt  unb  berfinft  er  in 
böbcnlofe  2Biberlid)feit,  in  feinem  eingigen  SBtatte  aber 
füt)rt  er  eine  fo  fid)cre  diabel,  mie  in  biefem  bermeint= 
ließ  bon  ißm  rabirten  ?agarug.  Dieg  märe  auffattenb. 


525 


9fefroIog. 


526 


wenn  nicht  beutlid)  bewiefe,  baß  biefe  üictbiruug 
nur  her  unmittelbare  2lubbruc£  fd)bpfcrifd)er  ^tjantafic 
fein  tarnt,  uitb  baß  hier  Äiinftler  nnb  (Srfinber  ein 
unb  biefelbe  fperfoit  finb.  2ßab  aber  ben  bivetten 
CfinWurf  ©tibbleton’b  gegen  bic  ©edyiit  betrifft ,  fo 
möffen  mir  gefteben,  baff  mir  bcnfelben  nur  bebiitgungb= 
weife  gerechtfertigt  finben,  ltnb  baß  mir  in  einiger  23er= 
(egenfiett  finb,  naher  31t  fenngetdjnen ,  worin  er  it ad) 
©tibbleton’b  Slnficht  eigentlich  befteht.  33ei  näherer 
Prüfung  beb  4.  nttb  ber  ferneren  fßlattenguftänbe  geigt 
fid),  baß  jene  Jbcile  beb  23latteb,  welche  eine  außer = 
orbentlicf)  feine  Dtabel  rabirt  bat,  anffallenb  non  ben 
©djattenpartien  abftedjen.  (2b  bat  hieb  lebigtid)  barin 
feinen  Gfrunb,  baß  bie  erfteren  gegenüber  ben  letzteren 
gu  wenig  geäßt  Würben,  ja  fo  Wenig,  baß  fic  fd)on 
nach  wenigen  2lbbriiden  eher  einer  charafterlofcn  Äriße= 
lei  gleidten  uitb  halb  gang  aubbleibeit.  ©)iefe  (£rfa’h= 
rung  macht  wobt  jeher*  Zünftler,  ehe  er  bie  2Biber= 
ftanbbfäf)igfeit  beb  Äupferb  genau  fcuitcn  gelernt  unb 
bie  Äraft  ber  fKabel,  fowie  bie  SBirtung  beb  2leh= 
wafferb  erprobt  bat.  23ei  fftembranbt’b  fftabirungen 
fommt  biefe  CE'rfcbeinitng  ungern  übttlid)  oft  Oor;  bei 
ber  ßrWedung  beb  Sagarub  aber  ift  fie  um  fo  auf = 
faüenber,  weil  fRembranbt  hier  in  ben  traftigften 
©chatten  einen  auffallenben  Äontraft  gegenüber  ben 
garten  Vicbtpartien  bcrfteflen  Wollte.  3nt  I.  sj3latten= 
guftanbe  epiftirt  bie  angeblich  befrentbenbe  ©ecf)uit 
überhaupt  nid)t ;  hier  finb  bie  feinften  Siebter  burd)  bie 
garteften  Uebergangbtöne  in  oollenbete  Harmonie  gu 
ben  ©ebatten  gebracht. 

5b ber,  bemertt  ©tibbletcn  ferner,  bie  glatte  trägt 
bie  33egeid)nung  „R  H  van  Ryn“,  Weldte  nur  ©Miet 
oor  beut  3al)re  1633  gur  93egeid)nung  jener  9iabi= 
rungen  anwenbete,  bie  er  nad)  ,3eid)nungen  flicmbranbt’b 
aubgefiif)rt  bat,  unb  weldte  alb  £)riginalfignatur  9ccnt= 
branbt’b  —  nicht  fonftatirt  ift;  bieb  aber  ift  ein  3rr= 
thitm ,  beim  biefe  SBegeidjnnng  ift  fonftatirt;  fic  ftel)t 
auf  Driginalgemälben  ütembranbt’b,  bereit  tSd)tl;eit 
über  jeben  ^weifet  erhaben  ift,  unb  eb  ift  gewiß,  baff 
nid)t  nur  55liet  biefe  fBegeidimtng  aidoeitbete,  fonbern 
baß  fftembranbt  fefbft  fie  gebrauchte,  unb  baff  nur  beb= 
halb,  weil  fftembrembt  fo  fignirte,  and)  33liet  biefe 
föegeichnung  anwenbete.  2Btr  Oergidjten  gerne  barauf, 
l)ier  ein  ©aefitnile  biefer  ©ignatur,  wie  fie  Oon  ©V(iet 
mit  bem  „inventor“  gebraucht  würbe  unb  wie  fic 
anbererfeitb  auf  bem  Sagarub  gu  fel)cn  ift,  hier  beigiw 
geben,  beim  berUnterfdiieb  gwifd)cn  biefen  beiben  ©d)rift= 
giigen  ift  ein  fo  großer,  baß  unb  ber  Sefer  of)itc  Weitere 
Zweifel  glauben  fann,  wenn  wir  if>nt  Oerfid)crn,  baß 
biefeb  „R  H  van  Ryn“  Pon  fRembranbt’b  eigener 
§anb  auf  ben  Sagarub  gefdtrieben  würbe.  @ang  ge= 
miß  nur  bon  feiner  eigenen  .fpanb  unb  uid)t  bon  jener 
flMiet’b.  3a,  biefeb  „R  H  van  Ryn“  ftef)t  bereitb 


auf  beut  1.  fßlattenguftanbe  beb  Sagarub,  unb  wir  be= 
bauern,  baff  ©tibbleton  bic  (2tatb  biefeb  33latteb  guhor 
itid)t  näher  uuterfudit  tmt,  fonbern  fid)  hierin  lebigtid) 
auf  Üoitfou  unb  (21)-  S3lanc  bertieff,  bie  bieb  aud) 
untertaffen  h^ben;  beim  alle  behaupten,  bab  23latt  fei 
begeid)itet:  „R  H  van  Ryn  f.“  ©>ieb  ift  nur  für  bic 
fpäteren  fßlattenguftänbe  richtig;  ber  1.  Ci'tat  trägt  lebig= 
lieb  bie  33egeid)ititng :  „R  H  van  Ryn“  ohne  bab  „f.“; 
biefeb  fecit  Würbe  erft  fpäter  —  aber  noch  bor  beut  4. 
($tat —  bon  fftembranbt’b  eigener  ^anb  fungugefitgt,  uitb 
©tibbleton  wirb  unb  beipflichten,  Wenn  wir  behaupten, 
baß  bieb  gewiß  nicht  gefällten  Wäre,  Wenn  eb  ftatt 
beffen  hätte  hcif3en  muffen:  „invenit“  —  Wie  eb  auf 
allen,  bon  23liet  nach  fftembraitbt’b  3eid)nungen  nach 
bem  3at)re  1631  rabirten  blättern  gu  lefen  ift. 

2tber  biefer  Sagarub  muh  um  bab  3abr  1633 
gemad)t  fein,  fo  fdßießt  ober  beginnt  bietmehr  2Q?ibble= 
ton;  33obmaer  gibt  unb  bafiir  ben  Slnhattbpunft, 
Weil  and)  be  2Bet  bamalb  einen  Sagarub  matte.  5lher 
ntüffen  barum  alle  Sagaruffe,  bie  in  9ccmbranbt’b 
Atelier  getnadtt  Würben,  im  3al)re  1633  entftanben 
fein?  2Bir  fbnnen  biefe  ©otbmeubiglcit  f d) l ccf) t erb ingh 
nid)t  cinfebcit.  Sßann  biefer  Sagarub  entftanben  ift,  bab 
mitfg  bor  ber  .fpanb  uitentfd)ieben  bleiben;  aber  bariiber 
wollen  wir  gu  (Snbe  fonmteu,  baß,  Wann  er  and)  ge= 
macht  Würbe,  er  gang  unb  bollftänbig ,  in  all  feilten 
©heilen,  ein  fffierf  fitem  branbt’b  unb  nur  fein  2Berf  ift. 

?llfrcb  bon  Sßurjbad). 


Hefrolog, 

©eit  ^riebrid)  greller  (geh.  25.  ?lprif  1804 
gu  ßifenad))  ift  am  23.  2lpril  b.  3.  ein  fUteifter  aub 
beut  feben  gefchieben,  ber  feinem  Apauptwerle,  ben  biel= 
gerühmten  Dbpffeebilbern  ein  Wahrhaft  poputäreb  5ln= 
fehen  gefiebert  ßut-  ®ie  bebeutfame  ©tellung,  Welche 
er  in  ber  gefd)id)tltdjen  ©ntwicflitng  ber  ?anbfd)aftb= 
utalerei  behauptet,  ift  ihm  bereitb  gu  Jcbgeiteu  einftimmig 
guerfannt.  3}?it  weit  überfd)aucnbcm  53licf  hat  f)i. 
©d)üite*)  für  bic  Eigenart  feiner  Äunft  bab  red)te 
fBcrftänbttiß  erfd)loffen  unb  burdt  eine  eingehenbe 
Sßitrbigung  gu  einer  liinftigen  umfaffenberen  33etrad)= 
tung  guPerläffigen  @runb  gelegt,  Wäbrenb  bie  Oon 
fßcd)t  alb  ©clbftbiographic  mitgetheilten  Sleußerungeit 
bitrd)  33crwertfntng  ber  s4?ad)laßpapiere  Poraitbfid)tlid) 
eine  anfehnlid)e  (Srgänguitg  erfahren  werben. 

©roh  aller  5Llcitbcn,  bie  ben  föilbungbgang  unfereb 
©talerb  bib  gur  ©ceiftcrfchaft  begleiteten,  War  eb  int 
2£efenttid)eit  ein  glitdlid)eb,  bitrd)  günftigen  uitb  red)t= 
geitigen  (Einfluß  gefbrberteb  Äünftlerleben,  bab  bei 
hoher  Begabung  ttitb  citergifchcut  ©treben  feine  SBcrfc 
gur  Pollen  dteife  gebeil)en  ließ.  3n  früher  3ugenb 
burd)  (hüethe’b  läuternbe  Sehren  gu  einer  einfad)  großen 


*)  grlebrtcf)  fßrellerb  Dbpffee^Sanbfhaften.  Seipgig. 
föreitfopf  &  §ärtel.  1863.  »gl.  auch:  bie  Dbpffee  in  fßrellerb 
Sarftellung.  (SSon  911.  3°eban.)  Seipgig.  SBreitfopf  &  tpär-- 
tel.  (1873.)  —  3m  neuen  9teicl).  9to.  20.  1878.  — 


527 


Aelrolog. 


528 


Waturanfdjauung  angefettet,  die  int  Vereid'  des  jyigiir=  . 
liehen  an  darftcns’  Vorbildern  ihr  ©eniige  fand,  luchte 
er  in  ber  Sedmif  des  fDialens  gunächft  an  einigen  : 
Voerfcn  ber  Wtederländer  in  ber  Sresbener  ©glerie  ftd'  ; 
ftcranjubilben  unb  bttrd)  gleichzeitige  Waturftudien  in  i 
ber  Säd'ftfchcn  3  chm  ctg  fein  Auge  für  ben  Wet}  der 
freien  Schöpfung  31t  fchärfett.  Von  beut  .fpergog  darf  ' 
21  ug u ft  int  Sabre  1S23  bem  Afabemiebireftor  oan 
Vrcc  in  Antmcrpen  übermiefen,  richtete  ber  3 duffer 
fein  fpauptbeftrehen  auf  eine  grünbfiche  Senntniß  ber 
menfcblicbcn  jjfigur,  um  bttrch  btefelbe  für  jebe  drfcbei- 
nnng  in  ber  Watnr  als?  uh  cif  eine«  organtfch  geglie= 
bcrtcn  ©angen  ein  bolle«  Verftändniß  ftch  anguetgnen.  | 
Sie  früher  borherrfchende  -Neigung  31t  Wutsdael,  doer= 
biitgen  unb  ähnlichen  9)feiftern  mich  alsbald  bem  1 
Stilb  in  nt  ber  ©emäfde  ber  fßoufftns  unb  dfaube 
Sorratn,  bie  ihm  ein  tnnerlidjes,  feelenbolles  Sehen  3U 
offenbaren  fdjienen,  mie  cs  feinem  eigenen  für  das 
freie  ^Balten  in  ber  -Natur  empfänglichen  Sinne  al« 
Sbeal  in  ber  Sanbfchaftbmaferei  borfchmehte.  Sie 
nähere  Vefanntfchaft  mit  ihren  SBerfen  ermedte  in  ihm 
gugleich  das  Verlangen,  nach  Btalien  31t  mandern,  mo 
auch  jene  Sföeifter  bie  dntmidlung  ihre«  Stile«  be= 
griinbet  hatten.  Ser  ©itnft  feine«  Sanbeöherrn  bet= 
dattfte  er  im  Sabre  1S25  bie  fang  erfehnte  Steife  in 
ben  Silben.  Ser  Vefuch  ber  ÜOfatländer  Afademie 
befricbigte  ihn  anfänglich  ebenfc  menig  mie  ber  durch 
■ftraufhcit  beeinträchtigte  Aufenthalt  an  ben  oheritafie= 
nifchen  Seen,  drft  bie  mächtigen  3  m  puffe,  melche 
er  in  Wom  bon  1S2S — 31  empfangen,  entfalteten  feine 
dträftc  31t  berheißungsbollem  bemühen.  Sn  feinen 
fpätereu  Voerfen  ftttb  bie  SNerfmale  eine«  unermüdlichen, 
bnrd)  tiefe_drfaffung  ber  Anttfe  unb  ber  Wenaiffance,  ; 
mie  bttrd' «bas  fcrgfäftigfte  Waturftubium  au§gegeich=  j 
nctcn  Schaffen«  unb  SBirfens?  jener  Sage  gläit3enb 
an’«  l'icht  getreten.  Sm  fehhaften  Vcrfebr  mit  ben 
namhafteften  Vertretern  ber  beutfd' « röntifchen  Sdutfe 
erftarftc  aud'  ber  perfönlid'c  dharaftcr  deS  jungen 
Äiinftlerö,  ber  mieberum  fein  ©egenbitd  im  freien 
bort  3umeift  auffudjte,  mo  ihn  bie  Sd'öpfttng,  uttbe= 
riihrt  bon  9Wenfchenljänben ,  ben  drnft  unb  bie 
©röße  if)rer  Urfprünglichfeit  ahnen  ließ.  Väterliche 

freunde ,  mie  Sicinhart  uttb  Äod',  flärten  ihn  über 
bcu  organifdmn  3ufa,lullcn(1(ut9  ”t  ber  -Natur  auf  uttb 
bcrhalfcn  ihm  neidlos  zur  Ausbildung  eine«  iiher  ben 
Sd'ciu  alles  3ufäfligcn  erhabenen  Jlunftftiles.  'INit 
reicher,  bornchmtid'  in  ber  röntifd'en  dantpagua  uttb 
im  Sabinergebirge  gefammefter  Ausbeute  bon  Seggen 
unb  Studien^  fchrtc  er  als  angehender  TDccifter  in  feine 
.heimath  gurücJ,  mo  er  gunächft  als  Sei; rer  mirftc  unb 
Zugleich  im  Aufträge  ber  ©roßhergogin  DJJaria  fßau= 
lomna  mehrere  thüringer  Sanbfchaftcn  mit  aufehnlid'er 
hiftorifd'cr  Staffage  malte,  bie  feinem  -Warnen  in  mei= 
teren  Sl reifen  zur  ©eltung  bcrhalfcn.  Dr.  .fpärtcl 
iihertrug  ;,ihm  bie  malerifche  AuSfcbmüdintg  eine« 
WaumcS  in  feinem  „römifdjen"  fpnufe  31t  Scipjig. 
Sic  allhcfanittcu  im  Sabre  1834  bollenbctcn  fiehen 
Vautfd'aftcn,  ii3  Sempera  gemalt,  Silben  alb  bie  erften 
Äompofitioncn  jttrj  JObpffee  bie  Vafis  beb  fpätereu  er? 
meiterten  dbflus.  Sie  ttadt  Vollendung  biefer  Arbeit 
auegeführte  Sctoration  des  2Bielanbgimmers  ittt  Schlöffe 
31t  ipoimar  bnrd'  Sarftellung  lanbfchaftlicher  S 3011011 
uttb  (Spifobcn  au«  beut  Shcron  unb  ffferbonte  (1835 
— 37)  iihertrifft  burch  bie  ber  Sid'tung  nadiempfitns 


bene  ©razie  unb  Harmonie  int  ©cfantmteinbrnd 
hei  SBeitem  bie  Sfubftattung  ber  iihrigen  Sichterräume. 
Sag  Vre  Iler  feinen  Äompofitionen  burch  fOfittheilung 
perfönlichen  dmpfinben«  iiher  ba«  SWittefmaR  ber 
Vebute  ober  einer  felhftgeniigfamen  2Bieberholung  ber 
'Watur  hinau«  eine  höhere  ©eltung  berfiehen,  ber^ 
deutlichen  noch  inbhefonbere  feine  iiheraus  zahfreid'-eit 
Selgentälbe,  bie  bormiegenb  als  Slttbbrucfbformen  ber 
eigenen  Seefenftimmung  gelten  mollen  unb  erft  in 
Zroeiter  Vinie  ben  heftimmten  dharafter  einer  ©egenb 
in  freier  flfachhilbung  beranfd'aufichen.  Stuf  meiten 
Steifen  bom  hohen  'Worben  hi«  zttnt  itafienifchen  Silben 
hat  ber  SJteifter  feinen  2lnfd'aitung«frei«  ermeitert  unb 
bort,  mo  bie  Watttv  mit  unhefchränfter  Wcacht  gebietet, 
bie  tiefften  Slnregnngen  3U  feinen  ÜWeiftermerfen 
empfangen,  d«  liegt  nicht  in  ber  Whficht  biefe«  Ste= 
fume'«,  bie  gahfreicben  ©emäfbe,  Aquarelle  unb  3^= 
nungen,  bie  großen  Karton«  unb  fänimtliche  mit  ben 
mannigfaltigften  lanbfchciftlichen  unb  figürlichen  Stu= 
bien  gefüllten  Sagenbücher  im  dingehten  311  betrachten, 
moratt«  bent  Vicgrapheu  de«  Zünftlers  bie  fohnenbfte 
'llttf gäbe  ermadtfen  mirb.  ÜBir  ermähnen  nur,  baß  er 
in  ben  teßten  Bahren  bielfad'  ben  fßlan  einer  Vilber= 
reihe  311m  alten  Seftament  unb  zur  Slia«  ermogen 
unb  mehrere  Vorarbeiten  in  biefer  Wichtung  hintern 
taffen  hat.  Sa«  fpauptmerf  feine«  Sehen«,  ba«  feinen 
Wttbnt  iiher  bie  ©rengen  be«  Vaterlandes  getragen 
unb  bttrd'  gabireiche  bortreffliche  Weprobuftionen  ©e= 
meingut  gemorben,  ift  unb  hfeiht  ber  dbflu«  bon 
Sbpffeefanbf (haften,  mie  er  af«  eine  ber  bollenbetften 
Schöpfungen  moberner  Äunft  ben  toftharften  Schaß 
be«  fOhtfeitm«  gu  VSeimar  hilbet.  fßretter  hatte  bereit« 
50  Behensjahre  hinter  ftch ,  als  er  bie  in  .fpärtels 
Aufträge  ausgeführte  Solge  bon  flehen  Sanbfdtaften 
gunt  Sheif  umgeftaftetc  unb  bttrd'  acht  $ompofttionen 
bergrößerte.  2lttf  ber  hiftorifd'en  Vusftellung  in  'S t ihm 
chen  1S5S  als  bie  herborragenbfte  fiinftlerifche  Shat 
gepriefen,  ermirfte  ihm  bas  fDcciftermerf  bon  Seiten 
bes  ©roßhergogs  bon  Sahfen  ben  Stuftrag  gur  monu= 
mentalen  Ausführung.  ditt  gmeiter  Aufenthalt  in 
Statten  ( 1 S 5 9 — 61)  bereicherte  feine  fphatttafte  mit 
neuer  Vilbungsfraft,  fo  baß  nadi  furger  3cil  in’ ber 
.'beimath  jene  fehsgehn  Äartons  in  ber  ©röße  ber 
äBanbgemälbe  entftanben,  toefche  im  Seipgiger  SScttfcitm 
ihre  hfeihenbe  Stätte  gefttnben.  Weit  ©ülfc  biefer 

j  ftifbollen,  ben  heroifchen  dharaftcr  ber  Sanbfdjaft  in 
ber  3eichnun9  entfaftenben  Vorarbeit  unb  mit  Ve= 
nitßuug  borgiiglid'er  jvarhenffiggen  murbett  bie  W>attb= 
gemätbe,  betten  ein  ftattlicber  jyigurenfries  als  fßrebcüc 
bient,  enfcutftifd)  auf  einer  faltigen  'Sc affe  im  2Binter 
1868  bollenbct.  Sie  epocbemachenbe  Vebentung  ber 
Vilbcr,  durch  mefche  ein  innerlich  reiches  Äünfflerlehen 
bent  Vefd'aucr  ftch  anbertraut,  beruht  bor  Allem 
in  ber  großen,  auf  bas  Voefcn  ber  drfdteinung  ge¬ 
richteten  genügen  Auffaffung,  meld)e  bie  in  ber  Watur 
gciftreuten  Schönheiten  gu  einem  ber  epifchen  Sid'tung 
congenialctt  f^olgc  boit  l'anbfd'aftcit  geordnet.  Gttne 
mehr  ideale,  als  ber  Waturmirflid)feit  eigene,  bent 
Süden  am  Vüchftcu  bermanbte  ffarhcnprad't,  die  burd' 
ausgteichenbe  Vcrmcrthung  ber  norbifd'ett  Vielt  uttb 
ihrer  'Phänomene  gu  maßboll  fttllcnt  Sd'ein  gemilbert 
ift,  einigt  fich  mit  biclgeftaltigem  Weid'thunt  an  plaftifh 
ausgeprägten  formen.  Sic  Watur  nimmt  fththaren 
Antheil  an  ben  Vorgängen  eines  heldenhaften  8Wenfihen= 


529 


KunftgefchicßtlicßeS.  —  Kunftoereine. 


530 


gcfddecfdeS,  bas  in  einfach  erratenen  ©eftatten  bem 
(jtnbvucf  bev  elementaren  9J?äd)te  fteß  imtcrevbuct. 
2Jitt  fcßößfertfdjer  Srfinbungöfraft  finb  bte  belebten 
unb  bereiten  Stätten  einer  f ebeneren  2Belt,  alb  fte 
bad  Stuge  btenteben  fdjaut,  bent  9ictd)e  ber  fßoefte 
ungeeignet,  ©arunt  luetß  bic  9cadneelt  ihm  ®aitf,  fie 
teirb  fein  ©ebäddntß  bib  in  ferne  3eite«  feiern  unb 
ben  treuen  Stnreiitt  einer  ibealen  $unft  ben  llnfterb= 
ltdien  jugefellen. 

SB  eint  ar.  Üiottcl  oon  ©ottop. 


0.  B.  .ßis  be  ta  Salle  f.  2t m  29.  Slpril  b.  ift  in 
Saris  ber  rüf;mlitf;ft  befannte  Sammler  unb  Scücen  Stinte; 
GßarleS  §iS  be  ta  Satte  im  2ttter  oott  meßr  alb  83  lyaljren 
geftorben.  Seine  überaus  mertßoollen  Kunftfcßäße  tjat  er 
bereits  bei  Sebgeiten  gutn  allergrößten  ©ßeile  öffentlid;en 
Sammlungen  gefdßenft  —  erft  fürglicß  berichteten  mir  in 
biefett  23lättern  über  eine  neuerliche  großartige  Scßenfuttg 
an  baS  Sonore  —  unb  fein  fRacßlaß  bürfte  rooßl  faum  meßr 
erl;eblicße  Kunfttoerfe  enthalten.  ©er  SSerftorbene  mar  in 
feiner  Sugenb  Kaoallerieoffigier  unb  feine  Vorliebe  für  di f erbe 
tjatte  in  itjnt  eine  Sorliebe  für  ^Pferbematerei  roadjgerufeti. 
©ericault’S  trefftiefte  Seiftungen  auf  biefem  ©ebiete  marett 
eS  inSbefonbere,  bie  in  §iS  be  ta  Salle  bie  Sammetpaffion 
erregten,  unb  obfcßon  feine  SRittel  na<ß  heutigen  Gegriffen  nicht 
eben  bebeutenb  maren,  gelang  eS  ißm  bocß,  in  oerßältniß; 
mäßig  furger  3eit  eine  bebeutenbe  Sammlung  ©ericautt’fdjer 
SBerfe  gufammengubrittgen.  hierauf  manbte  er  fief;  mit 
großem  ©litcf  faßt  alten  attberen  Kunftgmeigeit  gu  unb  im 
Verlaufe  feines  langen  SebenS  fielen  il;itt  ©rroerbungen  in 
ben  Scßoß,  um  bie  ißn  gar  manche  mit  ungleich  größeren 
Mitteln  auSgerüftete  Sammler  gu  betreiben  hatten.  Ser  Ser; 
ftorbene  liebte  eS,  feine  Schüße  alten  funftoerftänbigen  fßer= 
fonett,  bie  ißn  barum  erfaßten,  mit  größter  Siberalität  gu 
geigen,  unb  nichts  freute  ißn  mehr,  als  eine  eingeßenbe  ©iS; 
fuffion  mit  einem  competenten  Siebhaber  über  eines  feiner 
Kunfttoerfe.  ©a  tonnte  ber  alte  §err,  troß  feiner  ^aßre, 
marm  merben  unb  fid)  ereifern  mie  ein  Süngting,  unb  hatte 
er  ©etegenbeit,  bei  bem  einen  ober  attberen  Statte  feiner 
toftbaren  Sammlung  oon  £>anbgeid;nungen  eine  intereffante 
©rmerbungSgefcßicßte  gum  Seftett  gu  geben,  fo  oerfäumte  er 
bie  ©rgäßluttg  gemiß  niemals;  man  tonnte  ihm  feinen  große* 
ren  ©efatlen  ermeifett,  als  roetttt  mau  ißm  aitbäd;tig  gu; 
hörte,  felbft  menn  man  bie  ©efdjidjte  bereits  ein  ober  mehrere 
SJale  gehört  hatte,  fyaft  fämmtlicße  SRufeen  $ranfreid;S : 
bie  gu  Souett,  Sitte,  ©ijott,  Spott,  DrleattS  unb  Stlenpon 
finb  bureß  Scßenfungen  beS  Serftorbeneit  berekßert  morbett; 
baS  Sonore  unb  bie  Ißarifer  Kunftafabentie  oerbanfett  ißm 
inSbefonbere  ein  große  2tngaht  oon  lganbgeid;tiuttgen  erften 
IRangeS. 


Kunftgcfcffidftlidfcs. 

©ie  SRuincn  »on  ©obotta  finb  neuerbingS  ber  ©egett; 
ftanb  oon  3tad;forfcßuttgen  geroefen,  bie  auf  Soften  unb  unter 
Seitung  beS  Gpiroten  ©arapanoS,  eines  SanquierS  in 
©onftantinopet,  in  bem  ©ßale  oon  ©cßaracooifta  oorgenont; 
men  mürben,  ©ie  StuSbeute  oott  2tntiquitäten  arcßaifd;en 
©ßarafterS,  namentlich  Srottgett,  ift  feine  geringe  getoefett; 
auch  fteine  Kunfttoerfe  auS  nachfotonifcher  Qeit  finb  gu  ©age 
geförbert.  ©aS  ©efammtrefuttat  ber  2tuSgrabungen  liegt 
jeßt  in  einem  mit  63  ©afeln  auSgeftatteten,  frangöfifcß 
gefeßriebenen  Sericßte  oon  ©arapanoS  „Dodone  et  ses  rui- 
nes“,  Sertag  oon  §acßette  in  SariS ,  oor.  Son  befottberm 
^ntereffe  ift  eine  Stngaßl  Sleitäfelcßen'  mit  eingerißten  Qtt- 
fdjriften,  fragen  entßattenb,  um  berett  Seantmortung  baS 
•Drafet  angegangen  mürbe. 


KurtftDereirte. 

Stoßen  SRufeumSoercin*). —  lyn  unferer  alten  KröttungS; 
unb  gabrihStabt,  in  ber  fo  SieleS  groiefpaltig  ift,  maS  fid; 


’)  ®ie  erfte  2Cu§i‘tettung  be§  50tufeunt§5Sßerein§  in  ber  ©tabt  Stacken  im 
gebt.  1878.  SBtfdjriebeit  non  3-  ©Cbuls,  Äapian  311m  §.  ülbalbevt.  72  @. 


fdttoer  eilten  läßt,  mürbe  im  oorigett  3ab>-'  ein  9RufeumS= 
Serein  gegrünbet  für  1)  ©egenftönbe  oon  ard)äotogifd;em  unb 
biftorifeßem  Sntereffe  mit  befonberer  Serüd'fid)tigung  oon 
2lad)en,  Surtfdjeib  unb  Umgebung,  2)  Sßerfe  ber  Äunft  in 
Originalen  unb  guten  Kopien,  3)  ©rgeugniffe  beS  St'unftbattb: 
toerfeS,  4)  fRaturroiffenfcbaftlicße  ©egenftänbe.  ©er  Sereitt 
mitt  fammetn,  erhalten,  9lad;forfcbungen  anftetten  unb  untere 
ftüßett  u.  f.  to.  unb  eine  permanente  2tuSftettung  feiner  eige= 
tten  unb  ber  ißm  gütig  geliehenen  Dbjefte,  ttad;  ©etegenbeit 
auch  außerorbentlicbe  2tuSftetlungen  gu  ©ettuß  unb  Stubiunt 
für  meitere  greife  oeranftatten.  ©in  früherer  ähnlicher  Ser= 
fueß  mar  itt  ben  Sattb  »erlaufen,  unb  fo  gab  eS  bentt  gu 
Stnfang  ittancße  Sefürd)tuugen,  baß  ber  neue  Serein  fchitelt 
bttrd;  beit  inneren  Kampf,  ber  bet  ber  fdjroffen  fßarteiftett= 
ung,  befonberS  feit  bem  Kutturftreit,  ßier  in  alten  SerßätU 
ttiffen  auSgubrechett  unb  and;  baS  fonft  gufammengebörige 
gu  fd) eiben  pflegt,  fid;  gerfprengett  ober  megen  ber  roeiteren 
Sdnoierigfeiten '  halb  mieber  int  Seiften  auffißett  unb  gc= 
mad;  gerfatleit  mürbe,  ©tücftidjer  fffieife  mar  bie  bisherige 
©ntmieftung  beS  SerehtS  eine  erfreulid;e,  ©auf  ber  Unter- 
ftüßuttg  oon  Seiten  beS  Iperrn  DberbürgentteifterS  oott  Söeife 
unb  ber  .herrn  Stabtoerorbneten,  bent  ©afte  ber  Parteien 
bei  ber  2ßat;t  ber  Sorftänbe  unb  ber  Gnergie  uttb  ©t;ätig= 
feit  ber  in  fyrage  fontiitenbett  SorftanbS=2)fitgtieber.  feerr 
oott  Söeife,  ber  für  2lad;ett’§  2luffd)muitg  aud;  in  äftt;etifd;er 
Segief;ung  eine  neue  ©pod;e  burdbgufüßren  beftrebt  ift,  marb 
fetbft  Sorfißenber  beS  SereittS.  ©ie  Stabt  überließ  biefent 
fRäunte  in  ber  fogenanttten  alten  fRebpute  uttb  bemittigte 
namhafte  ©etbunterftüßungen  gu  ber  erftett  ©ittrießtung  ber= 
fetben.  ©ie  Parteien  bef;anbetten  ben  Serein  atS  neutrales 
©ebiet  foiooht  in  Segug  auf  bie  SBaßteu  ber  Sorftättbe  atS 
hernad;  in  bett  inneren  Angelegenheiten,  fo  baß  fette  fReibe 
reien,  bei  betten  Gitter  ben  Anbern  ßinbert  unb  fcßtießlid; 
nichts  ©angeS  unb  nid;ts  fRedfteS  gefeßießt,  oerntieben  mürben. 
f{5rioatteute  halfen  mit  ©elb,  ©ntmürfen,  Sorträgen,  machten 
loertßüotte  Scßettfungen  ober  ftellten  ihren  funftgemerbtießen 
Sefiß  ober  berartige  Arbeiten  auS.  (©aß  Stnfäufe  unb  Ser; 
tofungen  baS  fßubtifum  ßerangugießen  helfen  folten,  oer; 
fteßt  fid;l.  3tad;bem  einige  Heinere  2fuSftettungen  oon  Stätten 
unb  2(nfid;ten  oon  2(tt-2tact;en,  oon  Stubien,  2tquaretten  jc. 
mehrerer  ßiefiger  §  errett  2lrd;iteften  oorauSgegangen  maren, 
mürbe  im  Februar  biefeS  ^aßreS  eine  größere  funftgemerb; 
tid;e  2(uSftettung  in’S  2Berf  gefeßt,  unter  Seitung  beS  §errn 
§auptmanit  a.  ©.  SBernbt,  beS  SdjafftterS  beS  SereinS,  ber 
fid;  früßer  fd;on  bureß  einen  ©pftuS  oott  Sorträgen  ßoßeS 
Serbienft  ttm  baS  gu  grünbenbe  Snftitut  ermorbett  hatte, 
©ie  2luSfteItuitg  gelang  über  etile  ©rmartung  nad;  gaßt, 
Kunftmertß  uttb  2lnorbnung  ber  ©egenftänbe.  SefonbereS 
Serbienft  hatten  fid;  babei  oott  nuferen  berühmten  ataeßener 
©olbarbeiterit  bte  Herren  SafterS  (itt  betreffenben  Kreifen 
in  SariS  moßt  befannt)  unb  Siitte  burct;  Uebertaffung 
gaßtreießer,  feßr  intereffanter  unb  feßr  foftbarer  Dbjefte  er; 
morben.  ^tt  ber  §auptfad;e  mar  biefe  2fuSftettung  funft= 
ßiftorifd;  raid;tig.  GS  galt  beSßatb,  bem  Sabtifum  einen 
richtigen  güßrer  unb  ©rftärer  gu  fittben.  Stuf  SBunfd;  beS 
SorftanbeS  itbernaßm  öerr  Kaplan  Sd;utg  biefe  roiffeit; 
fcßafttid;e  güßrerfcßaft.  Seine  Stuffäße,  meld;e  bie  ßiefigett 
Qeitungett  oßtte  Sarteiunterfd;ieb  bem  Su^^u,n  »ermitfet; 
ten,  lieferten  für  bie  ©otbfcßmiebefunft  itt  gegoffenett  uttb 
getriebenen  Arbeiten,  gdigranarbeiten,  Steinfaffungen,  ©mait, 
für  Scßmiebe:  unb  2ßaffenfd)iniebe;Kunft,  Kteinffutptur,2Röbet 
uttb  Keramif  einen  Catalogue  raisonne,  ber  ©rüitblid;feit 
unb  populäre  Seßanbluttg  fo  gtücftid;  oereinigte,  baß olber 
Sorftanb  benfetben  auct;  als  Srofcßüre  ßerauSgeben  ließ, 
©er  Serfaffer  hatte  fid;  babei  nod;  bie  befottbere  Stufgabe 
gefteltt,  baS  größere  Sublifuttt  auf  bie  SBidßtigfeit  foid;er 
StuSftettungen  für  ipebuttg  beS  ^anbmerfS  gum  Kunftßanbroerf 
aufmerffam  gu  tnaeßen  unb  eS  gum  Sereine  heraitgugießeit. 
©r  mar  um  fo  meßr  bagu  berufen,  atS  er  nicht  btoS  ^ifto= 
rifer  unb  ©ßeoretifer  in  ben  betreffenben  ©iSciplinett  ift, 
fonbern  fid;  aud;  praftifcß,  g.  S.  in  Semüßungen,  ben  alten 
©maitguß  miebergufinben,  oerfud;t  unb  atS  Seiter  bei  firct;= 
lid;ett  fReftaurationen  beroäßrt  ßat.  ©er  Sereitt  fann  fid; 
freuen,  einett  foteßett  Kenner  unb  Interpreten  für  biefe 
mid;tigen  Stbtßeitungen  gu  befißen.  Stm  fd;roierigften  toirb 
eS  bei  ben  fnappen  SRittetn  bem  Sereitt  toerbett,  itt  genügen; 
ber  SBeife  „SBerfe  ber  Kunft  itt  Originalen"  gu  befd;affen. 
©uteS  ift  feßr  tßeuer  ober  nur  bureß  3ufatl  billig  gu  er; 


531 


Sammlungen  .unb  Sludftellungen.  —  Sermifcbte  Stacbricbten.  —  3ettfcbrifien. 


532 


merben,  SWittetmäjjigcd  nlifct  nichts,  foitbent  oermirrt  unb 
beläftigt  nur.  30?it  einem  ober  bem  anbern  Sßerfe  in  Sttaterei 
ober  Sfulptur  ift  and)  nod)  fo  roenig  ge!fjan.  §ier  müßten, 
toie  in  anberen  Stabten,  reiche  Bürger  eintreten  unb  burd) 
Scbenfuttgen  unb  Segate  eine  berartige  kuttfükammer  ftiften. 
SBäre  nur  erft  ein  SSeftanb  ooit  einigen  audgegekbnetenSBerfen 
hoher  kunft  beifammeit,  bte  5.  95.  teilt  grember  in  Stadien 
unbefeben  taffen  biirfte!  2lit  biefett  Kern  mürbe  bann  leidjt 
2lnbered  anfdjiefien.  ©iebt  ed  bod;  für  ben  guten  TofaPißatrio: 
lidntud  feine  fdjönere  SSeremigung,  ald  burd)  berartige  9Jtufe= 
umo  Stiftungen  im  ©ebädjtni^  ber  geliebten  Stabt  51t  leben 
unb  fpäteren  G5efct)Ied)tern  gur  oergteidjenben  (Betrachtung 
ober  311m  bireften  (ßorbilb  SItufter  im  Süchtigen  unb  Schönen 
bed  kunftgemerfd  unb  ber  kunft  3U  ffintertaffen.  L. 


Sammlungen  unb  Ztusftellungen. 

©in  Stadnoort  301  beutfcbcit  ÄunftaudficKung  in  Stom. 
Sie  2luSfteltung  beutfeber  kiinftler  im  ^5aIa3go  ©affarelli  ift 
nun  gefd)toffen.  2ludj  oott  betfjeitigter  Seite  mirb  man  fid) 
gugefteben  müffen,  baff  bad  Stefultat  ein  peinlicfjeö  geroefeit: 
fein  ibeelter  ©eroinit,  nid)t  einmat  ein  materieller.  Stad)  ber 
glängenben  2(udftcllung  frangöfifdjer  Zünftler  im  ^Sataggo 
SJtebici  mirb  biefe  Stiebertage  nur  um  fo  empfinbtidjer. 
Set)en  mir  ab  oou  Dtto  23ranbt’d  feef  gemalten,  bod)  in 
gefuuber  Staturanfdjauung  rourgelnben  Sorf;  unb  2Balb= 
pbpllen,  oon  gmei  Sanbfcbaften  Sinb  emann  =  fromme  t’d 
unb  oietleicbt  nod)  oon  Stet)’  Staub  bed  Stbeingolb  unb  §. 
Gorrobi’d  „tßontinifeben  Sümpfen",  mad  bleibt  ba  noch 
oon  Silbern,  bie  nicht  ebenfo  gut  irgenb  ein  frangöftfcfier, 
italienifdjer,  englifdjer  Suhenbntaler  für  ben  Sltarft  ange= 
fertigt  haben  tonnte  ?  ©ine  fo  3at)ine  ©emötjnlid^feit  d^araf= 
terifirte  bie  grofje  SJtebrgabl  ber  ©emälbe,  baff  man  felbft 
einen  fiinftterifdjen  ©peff  roiltfommen  gebeifsen  batte,  um  nur 
ber  oben  Tangenmeile  entriffen  31t  merben.  SSon  ben  26 
Stummem  Sfulpturen  mareit  ed  nur  gmei  anmutbige  SteliefS 
oon  Saufd),  bann  ein  Sfterfur  unb  eine  tßorträtbüfte  oon 
fy  eu  er  ft  ein,  citblid)  bie  Statuette  einer  2(nabt)omene  oon 
©b.  SJtager  (audgefübrt  in  Silber  oon  SBiebemann),  metdbe 
fid)  über  ben  Sßertb  atttägticber  SJtarftprobuftion  erhoben. 
Sad  mag  hart  ftingen,  aber  patriotifdje  (Bemäntelung  märe 
hier  00m  Hebet.  £eruorgel)oben  jebod)  muff  merben,  baff 
man  griinblid)  irren  mürbe,  mottte  man  oon  ber  2tudftel(ung 
im  'Bafaggo  ©affaretti  auf  ben  Serfatt  ber  beutfdjen  kunft 
in  Slorn  fdjliefgen.  3d)  3meifte  nicht,  baf;  bei  einer  minber 
baftigen  3nfcenirung  ber  2tu§ftettung  fetbft  jene  künftler 
unb  ?5a6rifantett,  metebe  barin  oertreten  maren,  ©ebiegeite= 
reo  unb  SBürbigered  bem  Urteil  unterbreitet  bitten.  Sie 
cigentlicbe  Itrfadje  ber  Stiebertage  ift  nur  in  bem  Umftanbe 
SU  finben,  baf;  gcrabe  bie  §auptoertreter  beutfeber  kunft 
in  Storn  ber  2ludftellung  fern  blieben  —  idf»  nenne  ba  nur 
Statuen  mie  Gbuarb  Sltiiller,  köpf,  ©erwarb,  kauer,  Scbtöffer 
u.  f.  ro.  Sied  gefebaf)  aber  nicht,  roeil  fie,  mie  ber  ©orre= 
fponbent  ber  kölnifcben  3eitung  meint,  glaubten  ,,ed  ©ott 
fei  Sanf  nicht  nöttjig  31t  ba^en".  Sietmebr  bat  bad  ©£ecu* 
tio-komitö,  bie  3urt),  hier  bad  ,,Peccavi“  31t  rufen,  beim 
bad  2ttter  mag  fid)  nidjt  gern  oon  ber  3u6enb>  ^er  ■2e^rer 
nicht  gern  oont  SdEjüter  richten  (affen.  SBie  immer  ed  fei, 
bao  2tnfeben  ber  beutfdjen  kunft  in  9tom  bat  eine  Sdjäbi« 
guitg  erfahren,  bie  Siebendroürbigfeit  (Baron  keubel’d  fc^Iim^ 
men  Sanf  geerntet,  ©ind  mie  bad  SCnbere  forbert  eine 
.'(udmebung  ber  Scharte.  9Jtag  man  ficb  rüften  für  ein 
nädjftcd  ober  gmeitnädjfted  3at)r,  aber  mit  alter  ©infjeit, 
Hraft  unb  Sefonnenbeit,  bann  mirb  man  mo()t  im  Staube 
'ein,  su  scigcn,  bafi  9tom  mirflid)  nod)  beutfebe  Äunftmerf; 
iiatten  bcfin'e  unb  rticfjt  btod  eine  gdiale  bed  Seutfcben  Äuitft= 
marfted  fei. 

9tom,  Gnbe  2tprit  1878.  Hubert  ^'uffdKf 

W  St  affet.  Sie  t)<cf>6e  Slfabemie  ber  bitbeitbeit  fünfte 
ift  oor  Mumm  in  bad  Setteouefdjlofj  in  bie  feittjer  oon  ber 
ulten  Bilbergaterie  eingenommenen  Sfdurne  oertegt  morben 
unb  bantit  ift  einem  fd)ott  feit  Jahnen  in  ber  $reffe  unb 
auch  an  biefer  Stelle  befprocbenett  Uebetftanbe  abgebotfeit. 
3U(  Acier  oer  Uebcvfiebetung  in  bie  su  biefent  3medE  neu 
eingerichteten  Totalitäten  fattb  eine  2tudfteltung  ftatt,  metebe 
mblretche  2lrbeiten  oer  Sdjuter,  mie  oortrefftidfc  SBerfe  ber 
JJicifter  felbft  enthielt,  namentlich  fotdje  oon  Sromeid,  Stie= 


get,  Sb^/  Öaffcitpftug  unb  Äodb,  unb  fo  ein  ©efammü 
bitb  beffen  bot,  mad  bie  2tfabeinie  gegenrodrtig  teiftet.  2tin 
febönften  fünfte  ber  Stabt  unb  in  unmittelbarer  Stäbe  unfe= 
rer  berühmten  Silbergalerie  gelegen,  märe  bie  Slfabemie 
mot)I  geeignet,  auch  für  audmärtige  lunftjünger  einen  2ln= 
Siebungdpunft  31t  bilben,  unb  mirb  auch  nach  biefer  fo  oor; 
tbeilbaften  Seränbenutg  ihrer  äußeren  Serbältniffe  ohne 
gmeifel  eilten  gan3  neuen  2luffcbmung  nehmen. 

'Sreller  =  2hidftellung.  3m  groffbersoglkben  SShtfeunt  su 
Sfßeimar  ift  am  26.  SJtai  eine  Sludftellung  oon  Sßerfen  3r. 
Sreller’d  eröffnet,  metdbe  202  Stummem  umfafst,  nämlich 
10  Sübitiffe  bed  oerftorbetten  STceifterd,  55  ©etnälbe,  110 
3eicbmmgett,  2tquareile  je.  unb  27  Stabirungen. 


Pcrmifdjte  tcadfndftcn. 

2lrchäologifd)e  ©cfeüfchaft.  Sibung  oont  7.  Sltai.  Stach 
Slufttabme  bed  §errtt  Dr.  ©leinend  Slteier  ald  Sltitglieb  ber 
©efellfdiaft  legte  ber  Sorfi^enbe  ©eb-  Statb  ©itrtiud  bie 
ber  ©efellfdjaft_  überfanbten  Sdbriften  oor:  bie  Atti  dell’ 
accademia  dei  Lincei;  S^euner’d  Seridit  über  9Jtptbo= 
logie;  Sp.  Saittbrod  @efd)id)te  Sltbend  im  Sltittelalter; 
enblid)  ben  mit  mid)tigen  2(bbilbnngeit  audgeftatteten 
Sluftiond^atalog  ber  Sammlung  2llbert  Sarre.  §err  3«= 
cobdtbal  batte  bie  Sbotograpbie  einer  SJtarmorftatueite 
Sur  Stelle  gebrad)t,  melihe  311  2BeIler  bei  Srier  in  einer  oon 
<perrn  Sauttteifter  3'ifcber  aufgebed'ten  unb  aufgenommenen 
röntifeben  Silla  gefunben  ift.  §err  änfel  legte  bad  1. 
Öeft  ber  ar^äolögifcben  3edung  3abrgang  1878  oor  unb 
befprad)  fobann  bie  mertboollen  Stefultate  ber  Sludgrabungen 
in  Sobona,  roeldje  ber  Urheber  berfelben  6.  ©arapanod 
foebeit  in  bem  lang  erroarteten  ftattlicben  Sßerfe  (Dodone  cfc 
ses  ruines,  Paris  i878)  oeröffenilid^t  bat.  Ser  Sortragenbe 
hob  befonberd  bie  auf  Slcipläitcfjen  gefebriebenen  Slnfragen  an 
bad  Drafel  beroor,  meldbc  einen  intereffanten  ©inblid  in  bie 
oft  febr  perfönlicben  2lnliegen  gemäbrett,  mit  benen  man 
fid)  an  bie  ©ötter  maitbte.  2ludfül)rlicber  befpracb  berfelbe 
bie  auf  Safel  26,  2  abgebilbete  Stuffcbrift  eined  megen  eined 
Seefieged  nach  Sobona  geftifteten  SBeibgefdjenfed,  bie  burdj 
ein  im  Serliner  Sltufeum  befinblicbed,  offenbar  gugehöriged 
StiicE  faft  oollftänbig  unb  babureb  gu  einem  biftorifebe» 
Senfinal  erften  Stattged  loirb.  2tld  ber  meibenbe  Staat 
giebt  ficb  2ltben  su  erfeitnen,  ald  ^einbe  finb  bie  ißelopon: 
itefier  genannt.  Sa  bie  3»fd)rift  nach  ben  SudEjftabenformen 
in  bad  3abrgebnt  oor  ber  SJtitte  bed  5.  3abrb-  »or  ©br. 
gehört,  fo  ftanb  ber  Sortragenbe  nicht  an,  bad  Senfmal 
auf  bie  in  biefer  3 eit  eirtgip  sutreffenben  ©reigniffe  bed  für 
2Itl)en  ebenfo  glorreichen  mie  fd)ioeren  Sab^e^  DI.  80,1  = 
460  oor  ©br.  su  begieben ,  in  metebem  bie  Korinther  unb 
©pibaurier  bei  Äefrppbaleia  unb  barauf  mit  ben  ihnen  oer= 
bünbeten  Slegineten  in  einer  großen  Seefcblacbt  bei  Slegina 
oon  ben  2lt()enertt  befiegt  mürben.  £err  ©urtiud  erftattete 
Seridjt  über  ben  Fortgang  ber  2ludgrabnngen  oon'  Dlpmpia 
roäbreitb  bed  Slpril;  ed  mürbe  gegraben  an  ber  ©jebra,  im 
ißrptaneion,  beffett  St.  D.  ©de  mit  3intmertt,  Sälen,  fallen 
unb  inneren  $öfen  gtt  Sage  tritt,  bei  ben  Sbefauren;  in 
ber  Umgebung  bed  3eudtempeld  mürben  bie  Säulentrommeln 
aufgehoben.  —  Sobamt  hielt  berfelbe  einen  Sortrag  über 
bie  gut  SCanbbefleibung  benu^ten  Serrafotten  aud  ©riedjetu 
lanb  unb  Unterhalten,  namentlich  biejenigen,  roelcbe  gröbere 
Äompofitionen  bilbeten.  Sie  maren  entmeber  friedartig 
aneinanbergereibt,  mie  3.  S.  Stereiben  mit  ben  2Baffen 
Slcbilld  ober  in  ©iebelfornt  gufammengefügt.  2lld  ba§ 
midftigfte  Senfmal  ber  lebteren  2lrt  befpradb  er  bie  gmei 
©iebelgruppen  eined  öolgfarfopbagd  aud  Sanagra,  melcbe 
ficb  im  königlichen  SJtufeum  befiitben  unb  einerfeitd  ben 
Staub  ber  kora,  anbrerfeitd  bie  ©ntfiibrung  ber  §elena 
barftellen. 


^eitfdfriftcn. 

L’Ait.  No.  177. 

Ultudes  sur  quelques  maitres  graveurs  du  XVe  et  XVI®  sifecle : 
Le  maitre  dit  ,,des  sujets  tirds  de  Boecace.“  Boccace  et  Mai- 
nardo  Cavalcanti,  von  S.  Colviu.  (Mit  Abbild.)  —  L’oeuvre 
de  Kubena  en  Autriche:  Le  Portrait,  von  O.  Berggruen. 
(Mit  Abbild.)  —  Chronique  de  l’botel  Drouot  et  les  grandes 
ventes  de  Londres.  (Mit  Abbild.)  —  Exposition  universelle  de 
1878,  von  E.  Vdron. 


Gingefanbt.  —  jynferate. 


534 


The  Academy.  No.  315. 

The  Grosvenor-gallery,  von  W.  M.  Rossetti.  —  Sir  Henry 
Thompson’s  Nankin  China,  von  C.  Monkhouse. 

Anzeiger  für  schweizerische  Alterthumskunde.  No.1.2. 

Les  stationsjlacustres  d’Estavayer,  von  L.  Grangier.  —  Der 
neue  Inschriftenstein  von  Amsoldingen,  von  H.  Hagen.  — 
Sepultures  bourgondes  a  Vevey  et  La  Tour-de-Peilz ,  von  H. 
O.  Wirz.  —  Ein  wiedergefundenes  Kleinod  des  Grossmünsters 
in  Zürich:  Karls  des  Kahlen  Gebetbuch  in  der  k.  Schatzkammer 
in  München.  —  Zur  Erklärung  der  Zürcher  Wappen.  —  Die 
keltischen  Funde  im  Letten  bei  Zürich.  —  Der  Schalenstein 
von  Utzingen.  —  Alamannische  Gräber  in  Twann.  —  Aus 
einem  alten  Turnierbuche. 

Formenschatz  der  Reuaissauce.  13.  Heft. 

Illustrationen  aus  dem  Poliphilo  (Hypnerotomacliia)  des  Mön¬ 
ches  Francesco  Colonna  vom  Jahre  1199  ;  Illustration  aus  der 
Terentius -Ausgabe  des  L.  Soardi  in  Venedig,  1499;  Bald. 

:  “Peruzzi:  Skizzen  von  Kandelabern;  Ein  Blatt  aus  dem 
Spitzenmusterbuch  der  Vinc.  Veneziano;  Initialen  aus  der 
Offizin  des  Giov.  Tacuino  in  Venedig;  Bernardo  Poccetti: 
Skizze  zu  einer  Plafonddekoration;  Thor  aus  Seb.  Serlio’s 
„Architettura“ ;  Giorg.  Vasari:  Skizze  zu  einer  Wanddeko¬ 
ration;  H.  Holbein  d.  J.:  Skizzen  zu  Schmuckgegenständen ; 
Peter  Floetner:  Ornamentale  Komposition;  Schrank,  im 
Besitze  des  Herrn  Prof.  Bergau  zu  Nürnberg. 

Chronique  des  Arts.  No.  20. 

Les  jurys  des  industries  d’art,  von  L.  Gonse.  —  Le  retable 
de  l’hospice  de  Beaune  au  Louvre,  von  Duranty. —  Corre- 
spondance  de  Belgique,  von  C.  Lemonnier. 


<£ingefartbt. 

Entgegnung.  Sn  3lro.  27  bed  Veiblatted  jur  3eitfcf»rift 
für  bilbe'nöe  Äunft  finb  swei  Delbilber  bed  ißrofefior  2Bid  = 
ticenuS  in  Süffelborf,  welche  »«gerbft«  unb  »Viinter«  bar- 
ftellenb,  ben  ©pflud  ber  für  bie  jftationalgalerie  in  Verlin 
beftimmten  oier  S«^e§jeiten  fchliefsett,  in  einer  fo  abfpre= 
djenben  Sßeife  fritifirt  worben,  baf;  ed  und  im  Sntereffe  ber 
äßahrljeit  unb  Unparteilid)feit  nicht  nur  wünfchendwerth, 
fonbern  gerabeju  ald  eine  Pflicht  erfdjeint,  befugter  Ve= 
fpredjung  eine  unparteüfdje Beurteilung  gegenüber  51t  [teilen. 
—  Veibe  Delbtlber  roaren,  ihre  iReife  nacf)  Verlin  unter= 
bredjenb,  auf  fuqe  Seit  in  ©ifenad)  unb  SBeimar  audgeftellt. 
«Sie  haben  fiel;  bei  btefer  ©elegenljeit  nidE)t  nur  „bie  2lner= 
fennung  ber  ©rnftbenfenben,  fonbern  and)  bie  ©unft  bed 
ißublifumd"  in  fjöchftem  2J?afje  gewonnen,  'über  ed  ift  mög= 
lief;,  ba§  mir  2t)iiringer,  bie  mir  im  beutfdjen  9teicf)§tag 
gelegenttidt;  ald  Qiegeibrenner  d;arafterifirt  worben  finb, 
Durd;  biefe  unfere  3Sefd)äftigung  entmeber  ganj  farbenblinb 
geworben  ober  in  höchft  einfeitiger  Vewunoerung  einer  be= 
fonberen  garbe  befangen  finb.  S)enn  wir  finben  gegen  bie 
beiben  früheren  Silber  bed  ÄünftlerS,  „grüfjüng"  unb 
„«Sommer"  barftellenb,  feinen  3tücfgang  im  ftolorit,  fonbern 
oietme^r  einen  fel)r  bebeutenben  gortfe^ritt.  SBidlicenud 
offenbart  in  feinen  neueften  Silbern  einen  fyarbenftnn,  ber 
un§  für  bie  Sarftellungen  im  Siaiferhaud  3U  ©odlar  ©rofjed 
hoffen  räfet.  ©3  gren3t  biefe  Offenbarung  an  bad  Sßum 
berbare,  wenn  man  bie  früheren  Silber  bed  ftünftterd 
jum  Vergleich  ^eranjieljt.  Unb  bad  finb  „feine  erborgten 
Vonüge",  auch  fein  „moberned  geuermerf",  fonbern  burch 
unb  burch  ädjte  Äünftlerarbeit,  „feine  wächfernen  ©efichter, 


feine  Sebenbigtobten",  fonbern  oolled  Leben,  ftrotjenbe  ©e= 
funbheit.  2lber  freilich,  wir  finb  feine  naturaliftifefjen  Äo= 
loriften,  weld;e  sitch  unb  SDSefj  fcfjreien  über  einen  oerlorenen 
Sbealiften,  oerloren,  weil  biefer  Sbealift  auch  Äolorift  fein 
will  unb  fann.  JDiefem  aber  fattn  gewifj  nichtd  Schiimmered 
begegnen,  ald  wenn  ein  Qbealift  ihn  auf  feinem  eignen 
Selbe  fd)lägt.  Oad  Uebergewidjt  beffelben  ftef)t  nun  be; 
bingungdlod  bei  allen  ©rnftbenfenben,  fowie  bei  bem  großen 
fßublifum  feft;  ed  war  ihm  ja  halb  fdjon  gefiebert  burdh  bie 
Vel;errfd;ung  ber  Sompofition  unb  ber  3eid)nung.  Vielleicht 
aber  habe  ich  hiermit  bad  Vecept  aller  foldjer  Vefprechun-- 
gen  oerrathen,  non  benen  eine  in  9tr.  27  gegeben  ift.  ©ad= 
j  felbe  ift  fe|r  einfach-  3’effft  bem  Sbealiften  bie  garbe,  bann 
wirb  bie  Zeichnung  jwar  gelobt,  aber  ber  Äünftler  ftel;t  ja 
hoch  tief  unten  auf  ber  fünftlerifchen  Leiter,  weil  bie  £>aupt= 
fache  fehlt.  3^9*  nun  ber  Sbealift  einmal  garbe,  unb 
jwar  höchft  energifdje,  fchöne  garbe  —  bann  2lngft  unb 
Schreden  unter  ben  üoloriften.  Sie  alte,  anfprucfjdlofe, 
ernfte  garbe  —  fonft  fo  oiel  gefdjmäht  unö  nur  mit  2ld)fel= 
juden  betradjtet  —  wirb  au;  einmal  in  ben  §immel  er¬ 
hoben.  SDer  äufjerft  wohlmeinenbe  3tatE;  wirb  laut:  „möchte 
ber  geiftoolle  Zünftler  bod;  fo  rafd;  ald  möglich  auf  biefem 
falfchen  ipfabe  umfehren!"  Dtein,  fagen  wir.  9Jiöd;te  ber 
Äünftler  auf  biefem  2Bege  rüftig  weiter  fchreiten,  beim  nur 
in  ber  fünftlerifchen  Verbinbung  bed  Sbealidmud  in  ber 
Zeichnung  mit  bem  ftoloridmud  finb  bie  fjödjften  3iele  ber 
Ultalerei  3U  erreichen.  S)af3  erfterer  je^t  erft  anfängt,  fid; 
auf  bie  garbe  ju  befinnen,  baran  war  bie  übte  @rbfd;aft 
bed  Slltmeifterd  ©orneliud  unb  feiner  Schule  Scfjulb.  Senn 
in  biefen  Greifen  warb  befanntlich  bie  Vernachläffigung  ber 
garbe  ald  ein  ®ogma  «ererbt.  Söidlicenud  hat  fich  baöurd) 
eine  höchft  bebeutjame  Stellung  in  ber  Üunftgefd;ichte  er= 
ruitgett,  baff  er,  ald  geiftoolter  jtomponift  längft  anerfannt, 
nun  auch  ben  oft  gerügten  9Jtangel  an  fjarbe,  ber  ihm  oon 
©orneliud  her  anhing,  alfo  burch  feinen  fünftlerifchen  ©nt= 
widlungdgang  bebingt  war,  überwanb,  unb  3 war  an  bem 
Stubium  ber  neueren  Äoloriften.  2lber  feine  Jarbe  beruht 
nicht  auf  blinber  9tad)ahmerei.  Sie  ift  nidjtd  ©rborgted  ober 
gar  ©eftohlened,  fonbern  fie  ift  felbfterrungen  unb  feiner 
fünftlerifchen  S»bioibuatität  angepafet.  —  S»  biefem  Sichte 
finb  und  fEhüringern  bie  neueften  Delbilber  bed  fßrof.  Sßid-- 
licenud  erfd)ienen.  Sie  übten  eine  unmiberftehlidje  2ln= 
jiehungdfraft  aud,  unb  mit  wahrer  2lnbad)t  würben  fie  oon 
Seuten  and  allen  Stänben  betrachtet.  S)ie  Schönheit  ber 
«dompofition,  ber  Schmelj  ber  garben,  ber  §aud)  ber  ißoefie, 
welche  bad  ©an3e  oerflärt,  3ogen  immer  oon  neuem  an. 
Oie  Vilber  befafen  bad  §aupt3eichen  eined  ächten  M'unf© 
werfed  in  oollftem  fötale:  je  öfter  man  fie  betrachtete ,  um 
fo  mehr  wuchfen  fie  bem  23efd)auer  and  §erj.  2llled  bad, 
wad  etwa  ein  „Äunftfenner  in  60  3Jtinuten"  entbedt  31t 
haben  glaubte,  würbe  oon  allen  ©rnftbenfenben  ald  flein- 
Ud)e  fliergelei  empfunben.  Süir  fchretben  bied  ohne  giafi  unb 
ohne  ©unft.  2Bir  fchreiben  ed,  weil  und  2lngeficf)td  ber 
beiben  Vilber  bie  Vefpredjung  in  9tr.  27  ald  ein  fcf;reien= 
bed  Unrecht  erfchienen  ift,  weldjed  einem  ber  talentooUften 
Kiinftler  unferer  Station  angethan  würbe. 

©ifenad),  b.  15.  fbtai  1878.  2Ö.  fHeiit. 


3nferate. 


Ihren  12.  Jahrgang  (1878)  hat  begonnen  die 

Zeitschrift  für 

Gewerbe-  und  Industrie- Vereine,  Vorstände  von  Kunst-Industrie  und 
Gewerbeschulen,  sowie  für  alle  Freunde  der  Kunstindustrie. 


Kunst  &  Gewerbe. 

1878  oder  12ter  Jahrgang 

kestehentPaas  ISNummevn  und  48 Kunst- 
keilagen  nekst  dem 

des  bayr.  Gewerbemuaeums. 
Preis  15  Mark. 


Wochenschrift  zur  Förderung  deutscher  Kunst- 
Imlustrie.  Herausgegeken  vom  Bayr.  Gewerke- 
Museum  zu  Nürnberg,  vedigirt  von  Dr.  Otto  v. 
Schorn.  Diese  Zeitschrift  errang  sich  während 
ihres  11jährigen  Bestehens  durch  ihren  gediegenen 
Inhalt  mehrere  staatsministerielle  Empfehlungen  und 
die  allgemeine  Anerkennung  der  gesammten  Presse. 

Inserate  werden  aufgenommen  und  mit 
30  Pfennigen  die  Zeile  berechnet. 


Abonnement  hierauf  übernimmt  jede  solide  Buchhandlung,  sowie  die  Postanstalten.  Probe- 
Nummern  durch  erstere  gratis.  Nürnberg.  Friedr.  Koru'aciie  Verlagshuchhdlg. 


2lnjei0C 

für 

®nl)fcrftidf=<Snntinlcr. 

©in  im  .©upferfticfjfache  erubirter,  felbft 
langjähriger  Sammler  erbietet  fid;  Söe= 
fiüern  «on  Sammlungen,  weldien  ed  an 
3eit  gebridjt,  biefelben  fpftematifd;  311 
orbnen  unb  31t  fatalogifiren,  woburd;  fie 
erft  in  ben  wirtlichen  ©enufj  ihrer  Lieb¬ 
linge  gefegt  werben,  folched  unter  billigen 
Vebingniffen  311  bethätigen.  Dteferenaen 
flehen  3ur  Verfügung,  ©efl.  2lnfragen 
unter  J.  St.  s.  b.  ©ppeb.  b.  VI. 


535 


Snjerate. 


536 


DIE  KÖNIGLICHE 

GEMÄLDE-GALLERIE  ZU  BERLIN. 

Photographien  direct  nach  den  Originalen  ohne  jede  ßetouche. 

Im  Aufträge  der  General -Direction  der  Königlichen  Museen 

herausgegeben  durch  die 

PHOTOGRAPHISCHE  GESELLSCHAFT 

Am  Dönliofsplatz.  BERLIN,  -r-  WIEN.  Kolowratring  G. 


Friedr.  Bruckmann’s  Verlag  in  München. 

Soeben  erschien  in  zweiter  durchgesehener  Auflage 

Der  Stil 

in  den  technischen  u.  tektonischen  Künsten 

oder 

.Praktische  .Aesthetik. 

Ein  Handbuch  für  Techniker,  Künstler 
und  Kunstfreunde 

von 

JlrofefTor  Dr.  ©oüfrietf  Semper. 

Erste  Lieferung. 


Die  herrlichen  Schätze  der  Berliner  Gallerie ,  welche  leider  weder  in 
Deutschland  noch  im  Auslande  genügend  bekannt  sind,  haben  bisher  vergeb¬ 
lich  auf  eine  gute  Publication  geharrt,  die  aber  von  denen,  welche  die  emi¬ 
nente  Bedeutung  der  Gallerie  ihrem  vollen  Werthe  nach  würdigen,  um  so 
schmerzlicher  vermisst  wurde. 

Durch  die  dankeuswerthe  Liberalität  der  General-Direction  derjKönigl. 
Museen  konnte  endlich  eine  Ausgabe  der  Gallerie  in  Photographien  direct 
nach  den  Originalen  begonnen  werden,  und  glauben  wir,  dass  damit  nicht 
allein  einem  dringenden  Bedürfniss  der  Kunstkenner  entgegengekommen, 
sondern  geradezu  ein  nationales  Werk  geschaffen  wird,  welches  geeignet  ist, 
jeden  Deutschen  mit  Stolz  auf  den  Besitz  einer  solchen  Gallerie  zu  erfüllen, 
und  die  Erkenntniss  der  unvergänglichen  Schönheit  wahrhafter  Kunstwerke 
in  immer  weitere  Kreise  zu  verbreiten. 

Aus  diesem  Gesichtspunkte  haben  wir  unsere  Aufgabe  erfasst  und 
unsere  besten  Kräfte  daran  gesetzt,  um  ein  in  jeder  Hinsicht  mustergültiges 
Werk  zu  schäften.  In  keinem  Falle  wird  — •  im  Gegensatz  zu  anderweit  er¬ 
schienenen  Ausgaben  von  Galleriewerken  —  durch  Ketouche  nachgeholfen, 
so  dass  also  unsere  Photographien  über  die  Bilder  ein  verlässliches  Zeugniss 
geben  werden. 

Die  Ausgabe  erfolgt  in  Lieferungen  von  7  Blatt  in  Extraformat  ä  Blatt 
45  Mark  (25  fi.  Ö.  W.)  und  13  Blatt  in  Imperialformat  ä  Blatt  12  Mark 
(7  fi.  0.  W.);  jeden  Monat  erscheint  eine  Lieferung  in  geschmackvoller  Mappe 
und  wird  das  ganze  Werk  in  etwa  9 — 10  Monaten  complett  vorliegen. 

Anstalten,  Vereine  und  Private,  welche  auf  das  complette  Werk 
subscribiren ,  erhalten  aussergewöknliche  Vergünstigungen  und  wollen  sich 
von  ihrer  Kunsthandlung  oder  der  Unterzeichneten  Verlags-Anstalt  die  nähe¬ 
ren  Bedingungen  mittheilen  lassen.  Die  erste  Lieferung  erscheint  am  l.Juni 
und  enthält  folgende  Blätter: 


1.  In  Extra -Format 

ä  Blatt  45  Marie  (85  fl.  Ö.  W.). 


van  Dyck.  Bildniss  der  Isabolla  Clara  Buge- 1  Rafael.  Madonna  Colonna. 

nia,  Tochter  Philipps  II.  von  Spanien,  Rubens.  Die  Auferweckung  des  Lazarus, 
als  Ordensdame.  — Das  Christuskind  mit  dem  kleinen  Jo- 

Der  todte  Christus  von  Maria  Magdalena  hannes  und  Engeln, 
und  Johannes  betrauert.  Rubens  und  Snyders.  Diana  auf  der  Hirsch- 

Murillo.  Der  heilige  Antonius  von  Padua.  |  jagd. 


2.  In  Imperial  -  Format 

ä  Blatt  13  Marli  (7  fl.  Ö.  W.). 


v an  Dyck.  Bildniss  der  Isahella  Clara  Euge¬ 
nia,  Tochter  Philipps  II.  von  Spanien, 
als  Ordensdame. 

Der  todte  Christus  von  Maria  Magdalena 
und  Johannes  betrauert. 

Hals  Männliches  Bildniss.  1  .  . 

Weibliches  Bildniss.  ) 

Holbein.  Männliches  Bildniss. 

Murillo.  Der  heilige  Antonius  von  Padua. 
Palma  Vecchio.  Weibliches  Bildniss. 


Rafael.  Madonna  Colonna. 

Rembrandt.  Saskia,  Gattin  Itembrandts. 

)  Rubens.  Die  Auferweckung  des  Lazarus. 

-  Das  Christuskind  mit  dem  kleinen  Jo¬ 
hannes  und  Engeln. 

Rubens  und  Snyders.  Diana  auf  der  Hirsch¬ 
jagd. 

Mailändische  Schule  (früher  als  Correggio 
bezeichnet).  Angesicht  Christi  auf  dem 
Tuche  der  Veronika. 


Das  Werk  umfasst  2  Bände  ä  6  Lieferungen. 

Erster  Band:  Die  textile  Kunst 

für  sich  betrachtet  u.  in  Beziehung  zur  Baukunst. 

Mit  125  Holzschnitt-Illustrationen  u.  15  Farben¬ 
druck-Tafeln. 

Zweiter  Band:  Keramik  Tektonik,  Ste- 
reotomie,  Metaliotechnik 

für  sich  betrachtet  u.  in  Beziehung  zur  Baukunst. 

Mit  239  Holzschnitt-Illustrationen  u.  7  Farben¬ 
druck-Tafeln. 

Preis  her  Ciefmtng.JL  5,35^.;  jeber  ßnnb  koftet  20  Jt. 

Zu  beziehen  durch  alle  Buch-  u.  Kunsthand¬ 
lungen. 


lölniftfier  ümtfiueretu. 

Sie  sperren  Äupferftedjer ,  roefdje  in 
ber  Sage  ftnb,  biö  jpätcftcus  juttt 
1»  £ftot)CT  1881  ein  ©rabftidjelblatt, 
beffen  ©egenftanb  ber  (Sefdfidffe  ober 
bent  ißofföleben  angef)ört,  fjersuftetten 
unb  in  p.  p.  2800  Gjeinpfaren  abäip- 
fiefern,  motten  ifjre  33orfdE)fäge  bi§  311m 
1.  Suli  g.  an  und  einreidjen. 

Äöln,  ben  14.  9)cai  1878. 

per 


Verlag  von  E.  A.  Seemann  in  Leipzig. 

Soeben  erschien: 

ABRISS 

der 

Geschielte  der  Baiistyle 

von 

Dr,  Wilhelm  Lübke. 


Vierte  umgearbeitete  und  vermehrte 
Auflage. 


Bestellungen  nimmt  jede  Buch-  und  Kunsthandlung,  sowie  die  Unter¬ 
zeichnete  Verlagshandlung  entgegen. 


Berlin,  31.  Mai  1878. 


Photographische  Gesellschaft. 


Mit  468  Holzschnitten, 
gr.  8.  brock  M.  7,50. 
gebunden  in  Calico  M.  8,75. 


tüäfyreub  ber  Slhücfcnfyät  bes  Herausgebers  ftnb  ^ufcfjriften  in  rebaftioucllcn  Ungelegen* 
Ijciten  lebiglict?  511  richten  ait  2t.  Seemann  in  Ceipsig. 


Ijicr^u  eine  Beilage  non  6er  polytedjuifdjeu  Budjhauöluug  in  Berlin. 

Ikbiqirt  unter  -tterantmortlidjfeit  beö  SBerlegerd  <£.  21.  Scrmann.  —  fDrucf  non  Jiunbertftunb  &  ißried  in  Seipjig. 


J3.3af?rgang. 


Beiträge 

finb  an  prof.  Z>r.  C.  oon 
Cütjo»  (Zbieti,  Hfjere= 
jtanumgaffe  25)  ober  an 
bie  Uerlagsfyanblung  in 
Ceipsig  311  ridjten. 


6.  3imt 


Hr.  3^. 
3nferate 

b  25  Pf.  für  bie  brei 
iTIal  gefpaltene  petit= 
jeile  »erben  non  jeber 
23ucfj=  u.KunfH]anbIung 
angenommen. 

f878. 


Beiblatt  3ur  geitfcfyrift  für  bilöenbe  ßunft 


Srfdjeint  jebe  IHochc  am  Donnerftag,  für  bie  Abonnenten  ber  „geitfdjrift  für  bilbenbe  Kunft"  gratis;  für  fid)  allein  biogen  foftet  ber 
jatjrgang  9  marf  fo»ot)I  im  Budjt;anbel  als  aud]  bei  ben  bcutfdjen  unb  öfterreid)ifd;en  poftanftalten. 


3n l) al t ;  Sie  föniglidje  Kunftge»erbcfd)u[e  ju  Sresben.  —  Karl  -Schönbrunner  f.  —  Hont:  Ausgrabungen  auf  bem  palatin.  —  iT>anbgemälbe  im 
2lugu|teum  3U  ©Ibenburg;  Kaffei:  ©rangeriefd]Io§.  —  geitfcfjriften.  —  Scridjtigung.  —  3nferate. 


Die  ^Königliche  'Kunftgemerbefcfyule  ju  Drcsbcn. 

Unter  biefem  tarnen  tourbe  burd)  bie  fönigt. 
fädjftfd)e  ©taatbregierung  ein  3nftitut  geraffen,  baß 
urfprüngtid)  atb  2tBtf)eitung  beb  ®rebbner  3f3ofl)terfnii= 
fumb  inb  SeBen  trat,  fpäter,  babon  aBgejtoeigt,  eine 
Steife  ben  Sauren  atb  „fönigt.  ©d)ute  für  9Jiobet= 
tiren,  Drnament=  unb  üJiufterj eignen"  Beftanb  unb, 
ben  neueren  Stnforberungen  auf  funftgetberBticBem  @e= 
Biete  fotgenb,  nad)  beut  Sttufter  ber  $unftgetberBefd)ute 
beb  öfterr.  9)Iufeumb  für  .ftuuft  unb  3nbuftrie  bolt= 
ftänbig  reorganifirt  unter  ißrofeffor  Ci.  ©raffb  Leitung 
im  alten  ©eBäube  beb  ‘hotptcdpdfumb  fid)  etaBlirte. 
£)iefeb  3nftitnt  BefteBt  in  feiner  boften  2tubbet)nung 
in  ber  $unftge)berBefd)ule,  unb  —  in  erfter  Sinie  atb 
Intfbmittet  für  bie  3tbede  berfefüen  —  in  beut  $unft= 
getoerBe^iUiufeum  unb  ber  SSiBtiottfet.  3n  ber  ©d)ule 
merben  beseitig  bon  13  Sef)rent  unter  3u9run^e= 
tegung  eineb  bierjät)  rigert  ©d)utBefud)b  aubgeBitbet: 
©ef'oraticnbmater,  u ftc rg e i d) n er  (Sitt)ograpBen,  23e= 

Bereit  unb  ©apeten^cidjner),  iBicbetteure  für  ‘Ornamente, 
fOiobetfeure  für  Figuren  unb  Äunftgetberüe,  unb  3eid)= 
nenletjrer.  23ib  jur  ©rtangung  ber  SReife  junt  UeBer = 
tritt  in  bie  gadfftaffen  Befudjen  fämmttidie  ©d)iiter  bie 
^orfdude.  Seiber  ift  bie  ©d)u(e  bon  beit  bortjanbenen 
ca.  90  ©d)ü(ern  fd)on  boüftänbig  Befe^t,  unb  9?eumet= 
bungen  mußten  Bereitb  tbegen  Slianget  an  ißtat3  juritd^ 
getbiefen  toerben.  23om  14. — 25.  Stprit  fanb  bie  2tub= 
ftedung  ber  ©dfüterarBeiten  beb  berftofjencn  ©d)ut= 
jafjres  ftatt.  3ur  Stubfiettung  biefer  Arbeiten  tburben 
hier  groffe  ©äte  in  SInfprud)  genommen.  ®ie  2t  rB  eiten 
umfaffen:  2trcf)iteftonifd)eb  3e^nen'  ^arBenftubien, 


3reit;anbjeid)nen,  geontetrifd)eb  3c^)ncnt  3eichnen  nad) 
ptaftif d)cu  hobelten  (25crfd)ute),  ©nttbürfe  für  22BeBerci 
unb  ©apetenbrud,  farbige  3eid)nungen  nad)  ©tid)en 
unb  ptaftif  djen  9J?obetten  :c.,  3e^d)nungen  unb  sDiate= 
reien  nad)  33  tunten  in  Vortage  unb  9?atur  (90?ufter= 
jeid)ner,  SitBograptjen),  ^empofitienen  für  ®>eforationb= 
materei,  figürliche  unb  ornamentate  Sftobette  in  ®t)on 
unb  funftge)bcrBtid)e  ©egenftänbe  in  2Bad)b  (Uf;r  mit 
23efd)tägen,  Bereitb  im  Raubet,  entworfen  bom2trd)itetten 
Naumann,  SBanbarm,  ©pieget,  SSitbrafmten  tc.)  2lufier= 
bem  finb  bon  ben  $ad)f(affen  genteinfant  aubgeftettt 
^igurenftubien  nad)  pfaftifd)en  9)tobetteu  unb  3e^)= 
nungen.  ©ämmttid)e  Sef)rer  beb  3nftitutb  finb  neben 
if;rer  Set)rtf)ätigfeit  and)  mit  2lubfiif)rung  !unftinbu= 
ftrietter  Aufträge  Befd)üftigt,  ba  aud)  l^ier  bab  je^t 
attermärtb  aufgeftettte  ißrincip  ber  gmfylung  beb  Sef;rerb 
mit  ber  ißraxib  angenommen  loorben  ift.  2(ub  gteid)em 
©rurtbe  toerben  aud)  im  Unterrid)t  bon  ben  ©d)ütern 
berartige  Stufträge  aubgefütfrt,  aBgefet;en  babon,  ba§ 
benfelben  Bierburd)  aud)  eine  23eiBitfe  tbät)renb  beb 
®d)utbefud)b  eribäd)ft. 

Sieben  ben  jum  Unterricht  fetbftrebenb  erforber= 
tid)en  ©ppbaBgüffen,  bie  üBrigenb  Bier  in  jiemtid) 
ert)ebticher  Stnjaht  borf)anben  finb  unb,  ben  3lu?den 
ber  ©d)ute  entfpred)enb,  aud)  eine  reid)e  2lublbat)t  tunft= 
ge)oerBlid)er  ©egenftänbe  Bieten,  bient  atb  t)auptfüd)= 
tid)ftebUnterrid)tbmittet  bab  ^uuftgetberBe^ufeum, 
fotbot)t  jur  23itbung  beb  Stugeb  unb  ©efd)madeb  ber 
©d)üter  burd)  2tnfd)auung,  alb  auch  Birelt  burd)  ^opi= 
reu  bon  ©egenftänben  bebfetBen  ober  23enuhung  bon 
fotd)en  31t  neuen  ©nttbürfen.  UeBer  ben  3nf)att  beb 
Dhtfeumb  fprechen  tbir  unten  aubfüt)rtid)er.  (Sin  toeite= 


539 


2>ie  Äbniglidje  Äunftgeroerbefcfiute  3U  SDreSben. 


540 


re§  23ttbung§mittet  ift  bie  ddibttotpef.  ©iefe  um- 
faßt  in  engfter  Stugmapl  ber  Stuf  d)af  fangen  jur  3eit 
etma  800  33äube  Sduftrationsmerte  bon  ©ammtungen, 
Stusftettungeu  :c. ,  Ornarnentmerfe  früherer  Saprpuns 
bcrtc  bis  auf  bie  hierin  fehr  fruchtbare  Literatur  ber 
dicigeit  unb  bon  ©eptmcrfen  alte  tunftted)nifd)en  @r= 
fcpeinungen,  SBerfe  über  $unftgefd)id)te  unb  eine  d?eipe 
funftgemerblicper  gad)btätter.  ferner  enthält  bte  53i= 
L'liotl'ef  eine  ©ammtung  bon  Ornantentftkpen  beb  frühes 
ften  16.  3aprpunbert§  big  junt  18.  3aprpunbert,  ba* 
runter  bas  23efte,  mag  bon  biefett  herrlichen  Ueberreften 
früheren  $unftfteifeg  für  bag  Äunftgcmcrbe  gefdjaffen 
ift.  Unter  anberent  nennen  mir  £)ter  mehrere  Siethen 
bon  nod)  unbefannten  Ornamenten  beb  Birgit  ©olis, 
eine  9tcif;e  bon  72  ©efäfentmürfen  beb  Paut  gtpnt  jc. 
Stdcrbingg  ein  tpeureg  üBitbunggmittet,  bab  meniger 
gut  botirten  Slnftatten  nur  gttnt  ©heit  erfept  to erben 
fann  burd)  Ornarnentmerfe  tote  dtebnarb,  SBeffetp,  pe= 
quegnot,  ©eftaiffeur  unb  neuerbingb  ^jirtp  :c.  9?ament= 
tid)  ftnben  in  ber  ^unftgemerbefdjule  bie  teptiten  fünfte 
eine  perborragenbe  Pftege,  mie  bieb  ja  in  einem  Sanbe, 
bab  in  biefent  ©peile  ^eb  $unftgcmerbeg  l^au^tfäc^tid) 
arbeitet,  faunt  anberb  fein  fann.  ®tiidid)e  3ufäde 
t;abcn  and)  pier  cgcBoffcn  in  ber  33ibliotpef  ©djäpe  an= 
3upäufen,  bereu  menig  Suftitute  fid)  erfreuen  fönneu. 
9)trb.  Padifer  führt  in  ihrem  SBerfe  »Histoire  de  la 
dentelie«  108  ältere  ©tidmupterbücper  auf,  bie,  aub  bera 
fdjiebenen  Duellen  jufamnt  engetrag  eit,  überhaupt  epi= 
ftiren  follcn;  babott  bcfipt  bab  in  gegenluärtiger  gerat 
erft  3loei  3apr  beftepenbe  3nftitut  in  Originataug= 
gaben  bercitb  jehn,  ferner  aud)  ein  bigper  gan$  unbe= 
fannteb,  in  3^idau  1525  gebrudteb  bon  ©eorg  ©aftel. 
2t de  bisher  erfepienenen  neuen  Stuftagen  fotd)er  SDhtftcra 
biid)er  fittb  natürlich  ebenfadb  Oorhanben.  ©er  am 
mciften  benupte  ©heit  ber  23ibtiotpef  ift  bie  23orbitber= 
fammtung,  bie,  aub  Ppotograppieen,  iduftrirten  £iefe= 
rangen,  ©antntelmerfen  :c.  gebilbet,  in  einjelne  53lätter 
jertegt  unb  fadjtid)  unb  baneben  mieber  d)ronologifd) 
georbnet  ift,  ohne  in  biefer  Drbttitng  burd)  ein  ju  loeit 
gcl)cnbeb  ©pftem  bie  23raud)barfeit  bei  ber  üßettupung 
311  fd)äbigeit.  ©ic  Jöibtiotpef  ift  fomopl  ben  ©d)ütern 
ber  Stnflatt  atb  beut  ißubtifum  unentgetttid)  an  ben 
2i3od)ettabcnbcn  bon  6 — 8,  auferbem  31t  betriebenen 
feiten  am  ©age  geöffnet  unb  mürbe  im  bcrfloffenen 
dapre  bon  über  3000  pcrfoneit  befuept.  3n  ähnlicher 
Süciie  erfolgt  bie  SBenupung  beg  dJhtfcumg.  ©icg  ift 
an  ben  SPocpentageu  aujjer  5L)tontagg  bon  10 — 2  Uhr 
für  ©d'iiler  ber  .ttunftgemcrbefdpde  unb  5Diitgtieber  beg 
.Hunftgcmerbc=2$crctng  unentgetttid)  geöffnet  (für  bag 
publifum  gegen  ©utree  bon  25  s4>ü)  unb  ©onntagg 
boit  ]  1  2  Uhr  gauj  unentgetttid).  3nt  berftoffeiten 

dapre  betrug  Die  i’t^apt  ber23efttd)cr  ebenfallg  ca.  3000. 
Kufjer  Cer  Uenii'  img  ber  Sdibtiotpefgmerfe  in  ben  (Sv- 


öffnungsftunbeit  merben  an  ©cpüler  unb  gegen  £egi= 
timation,  refp.  ©ieperftedung  aud)  an  grembe  53iblio= 
tpefgmerfe  jur  Sßenupwtg  im  .jpaufe  bertiepen,  mobon 
Äunftinbuftriede  auch  mehrfach  ©ebraud)  machten. 
d?atürtidj  finbet  and)  bie  SSenupung  bon  23ibtiotf)ef{>= 
merfen  für  ben  Unterricht  in  ausgiebigfter  Sßeife  ftatt. 

©aö  9)tufeum,  metcheö  in  erfter  Sinie  ein 
^itfömittet  für  ben  Unterricht  fein  fod,  umfafjt  bent= 
gemeiji  aitch  auöfd)  tief  tid),  ot)ne  gröfere  9Uidfid)tnahme 
auf  ben  antiquarifd)ett  SBerth,  ©egenftänbe  beö  ^unft= 
gern  erb  eö  unb  barunter  borjugömeife  fotcf)e,  bie  ber 
@titrid)tung ,  metdje  bie  ©chute  im  Stdgemeinen  be= 
herrfcht,  Rechnung  tragen,  atfo  ©egenftänbe  ber  beutfd)en 
dtenaiffance. 

Slufer  ben  23efihftüden  be§  fKufeumö,  jefct  ca. 
6860  Hummern,  unter  benen  aud)  manche^  fd)öne 
©tiid  bon  ißribaten  atö  ©efebenf  jugegangen  ift,  mer= 
ben  bie  ©ammtungen  bergröfert  burch  teihmeife  über= 
taffene  ©egenftänbe,  mie  bieb  nad)  Vorgang  ber  50t u= 
feen  ju  Sonbon,  Sßien  :c.  je^t  in  aden  funftgemerbtid)en 
5Dtufeen  gebräuchlich  ift. 

Stuf  einem  ©ange  burd)  ba§  SDtufeum  finben  mir: 
in  ©aat  I,  hau:ptfäc^ttc^  SOtöbet  beb  16.  unb  17. 
Satirt).,  barunter  neben  einer  dieihe  ät)ntid)er  ©chränfe 
ats  ^auptftiid  ein  ÜBiiffet  aufergemöhnticher  ©röfe, 
©d) meiner  Slrbeit  bont  Sahre  1619,  mit  gntarfien  ber= 
jiert.  ©ent  dtaume  ift  burd)  imitirte  ^otjbertäfetung, 
dSematung  ber  Sßänbe  :c.  ber  ©harafter  ber  9tü(htern= 
t;eit  genommen  unb  burch  ©eforation  ber  SBänbe  unb 
ber  aufgeftedten  OOtöbet  mit  5Dtetattgefäfen,  gapencen 
:c.  ein  eint)eittid)er  ©hara^ei'  gegeben,  ber  noch  fcefon= 
berö  erhöt)t  mirb  burd)  bie  theitmeife  $Bet)ängung  ber 
genfter  mit  einer  ©ammtung  bon  ©chmeijer  ©taöge? 
utätben,  gröftentf)eitö  bem  16.  3ahrh-  angehörenb, 
unter  betten  fid)  ©tüde  bon  Urfe  ©raf  unb  ©hr^°^ 
50taurer,  atfo  auö  bem  Stnfange  beb  16.  3ahrtj.,  be= 
finben.  SSemerfenörnertt)  finb  tuer  ferner  ein  ©anjiger 
©ifd)  mit  gebretden  güfen  auö  bem  17  Satm!).,  eine 
dteihe  bon  ©piegetrahmen  beg  17.  unb  18.  3ahrtj., 
eine  gröfere  Stnjaht  in  ipotj  gefepnihter  Ornamente  unb 
©erätpe,  jmei  ättere  bronzene  unb  ein  äuferft  giertirfjer 
nad)  iprof.  ©raff  8  ßeidjnung  angefertigter  Äronteucpter. 
23erbodftänbigt  mirb  bie  Stbtpeitung  ber  SOtöbet  burd) 
meprere  gefd)nipte  itatienifepe  unb  beutfd)e  SSrauttrupen 
unb  Säften,  fteine  ©epränfepen  mit  ©intagen  au§  ©tfen= 
beitt,  ©über,  90t ef fing,  barunter  ein  ©d)ränfd)en  mit 
grabirten  SDteffingptatten  int  ©hava^er  ^er  ßeid/nun^ 
gen  bon  2Sirgit  ©otiö.  Stn  ntoberaen  50töbetn  finb 
borpanben  ein  ©(pranf  auf  popen  giifen,  Kötner  Strbeit, 
mit  farbigen  3'ntarfien  unb  dtetieftnebaidong,  SBiener 
©tüpte  mit  rcid)eit  ©tidereien  ic.  3ur  ©vgänjung  ber 
50töbetabtpeitung  mürbe  aud)  bie  23tbtiotpef  benupt. 
3n  ^potograppien  finb  eine  9?eipe  älterer,  fettener  ober 


©ie  ftöniglicpe  ftunftgeirerbefcpule  su  ©rebben. 


542 


541 


|  fepr  loftbarer  SRöbel  aufgefteHt,  bie  in  anbern  Samm= 
hingen  borhanben  finb;  baß  bab  9Rufeunt  nod)  nid)t 
in  ber  Sage  mar  bte  münfdjenbmerthe  Serbollftän= 
bigung  nach  btefer  ©eite  ^tn  gu  errieten,  barf  nicht 
bermunbern  gegenüber  ber  3Tf)atfad)e,  baß  erft  fett  ca. 
j  bret  3afyren  ©rmerbungen  bafür  gemacht  mürben. 

Unter  Heineren  hierher  gehörigen  ©egenftänben 
finb  nod)  gu  nennen  einige  figürliche  Sdjniparbeiten  in 
Elfenbein,  in  £)orn  gepreßte  fRetiefb  ber  gfrüfjrenatffance, 
grabirte  Steinplatten  mit  ^eidjnungen  *n  ber  2h't 
Soft  Slmman’b  :c. 

2Iud)  in  ben  folgenben  Räumen  finb,  fomeit  bieb 
burd)  bie  Serl)ältniffe  geboten  mar,  Stöbet  aufgefteHt; 
benfpauptfern  ber  Sammlung  bilbet  jebod)  ber  erfte  Saal. 
Ser  nädjfte  fRaum  enthält  leramifdje  ©rgeugniffe.  Unter 
biefen  berbient  gundcpft  genannt  31t  merben  ein  großer 
farbig  glaftrter  Ärug  aus  Slnnaberg,  Martin  Voller 
1596  batirt,  ber  auf  prächtig  blauem  ©runbe  fRelief = 
figuren  geigt,  ferner  eine  21ngal)l  farbig  glaftrter  fäd)= 
ftfdjer  Ofenfad)eln  bon  l;öd)ftem  2Bertl;e.  Sibf)er 
galten  Stüde  in  biefer  Sed)nit  für  Arbeiten  bon 
§irfd)bogel;  mährenb  beffen  Slrbeiten  aber  nur  ein 
fel;r  blaff  es  ©elb  geigen,  befipen  obige  Stüde  außer 
bem  präd)tigen  Stau  ein  felpr  fd)öneb  Odergelb. 

Son  Steingutgefäßen  befifjt  bab  fXRufeunt  eine  gange 
fReilje  farbig  emaillirter  ober  mit  fReticfornamcnten  ber= 
fefjener  ©rgeugniffe  ber  $reußener ,  Siegburger  unb 
überhaupt  rl)einifd)en  gabrifation  bon  feltener  ©röße 
unb  Schönheit.  Saneben  geigt  bie  Sammlung  eine  große 
Slnga^l  glafirter  fcpmarger  unb  grüner  $ad)eln,  be= 
malte  Scpmeigerfadmln,  altperfifcpe  ^liefen  unb  Seiler, 
ntoberae  englifd)e  ^liefen,  eine  ©otlection  gmeifarbiger 
romanifcper  gußbobenplatten  mit  Seftiarien,  Silien  x. 
unb  gepreßte  9Rauerfteine  beb  16.  Sal;rhunbertb,  ita= 
lienifd)e  9Jtajoli!en  beb  16.  unb  17.  Safjrlfunbertb, 
ntoberne  SBiener  unb  frangöfifcpe  SRajolifen,  I;ollän= 
bifcpe  SBanbfliefen  unb  gapencegefäße,  bie,  alb  Smi= 
tation  beb  bon  ©f)ina  eingeführten  fßorgellanb  ent= 
ftanben,  meift  aucf)  einen  djinefirenben  ©harafter  tragen, 
fchließlid)  mehrfarbig  glafirteb  ältereb  beutfd)eb  Säuerns 
gefd)irr. 

Son  ben  ©olbfd)miebe=Slrbeiten,  im  näd)ften 
3tmmer,  mußte  ber  größte  Sbeil  megeu  ber  Seitens 
heit  unb  $oftbarleit  ber  Originale,  in  Kopien  ange= 
fcpafft  merben,  bie  ja  San!  ber  ©albanoplaftif  gu 
immerhin  mäßigen  greifen  an  berfd)iebenen  Orten  in 
gang  borgüglid)er  Ausführung  hergeftellt  merben.  Sefon= 
berb  herborguheben  mürben  lder  fein  bie  9tad)bilbung 
beb  mit  ©mail  bergierten  „Saubfcfjabenbunbeb " ,  Original 
in  ©rag,  ferner  in  Original  mehrere  geliehene 
gothifdje  Äelcfje,  barunter  einer  aub  ber  fßatrigierfamis 
lie  ber  3ml)of,  Nürnberg,  ciue  gange  Steifte  filberner 
©ürtelfetten  beb  16.  Sahrljunbertb,  einige  Simoufiner 


©mailb,  ntoberne  ÜRiellos  Arbeiten,  eine  große  Anga!)! 
©ßbeftede  in  Silber  getrieben  ober  in  ^iligtan, 
©mail  je.  aubgeführt. 

Sm  näd)ftcn  3^tnuer  fittbcn  mir  ©rgeugniffe 
orientalifdjer  Äunftinbuftric:  ältere  perfifdje  unb  ins 
bifcpe,  fcmie  ntoberne  japanifd)c  ©emebe,  begleichen 
Stidereien  bon  großer  Farbenpracht,  Sßeißftidereien  bon 
borgüglidjer  Sed)nif,  bie  auf  ber  2Banber=Aubftellung 
beb  i^unftgemerbe  s  SDlufeumb  in  flauen  bei  $ad)s 
leuten  bie  lebf;aftefte  Anerfemutng  fanben.  ferner 
japanifdje  ^olgproben,  Sadarbeiten  unb  Srongen. 
Ser  folgenbe  Saal  enthält  SJcetallarbeiten  ber  ber= 
fd)iebenften  Art.  Sen  größten  Sheil  beb  fRaumeb 
nehmen  ein:  bie  ©ifenarbeiten,  gefdpniebete  ©itter 
größtentheilb  ältere  Srebbner  ©rgeugniffe,  ebenfold)e 
Shürbefcpläge,  Scplöffer  unb  Sf)ürgriffe;  ShiU'Uopfer 
in  Sronge  italienifcf)er  ^erlunft  ober  in  (Sifen  ge= 
fcpmiebet,  attd)  ein  Original  in  (Sifen  gefd)nittcn  bon 
Sepgebe,  bem  befannten  sJcürnbcrger  bÜceifter,  ebcnfolcte 
Soldtgriffe,  knöpfe,  ein  fpetfcpaftgriff  bon  herborragen? 
ber  Scpönheit.  ferner  finben  fid)  l^er  9?ad)bilbitngen 
bon  2B affen  unb  fRüftungen  aub  bem  Slfenbitrger 
(Stabliffement  bertreten,  barunter  bie  gange  fRüftung 
jpeinrid)’b  II.  bon  ^ranlreid),  bie,  mie  biete  anbere 
fRüftungen  aub  jener  bermuthltd)  boit  einem 

beutfd)en  SSerfmeifter  herri'^rt-  Slfenburger 

©tabliffement  leiftet  in  biefen  iRad)bilbungen  gang 
^erborragenbeb,  merben  bod)  bafelbft  fogar  S'äd}cr 
unb  Sifitenlarten  aub  ©ifenguß  hev3efte^-  ®on 
9Reffingbcfd)lägen  finb  borhanben  Sud)eden,  Sd)nallcn, 
iRasfen,  Ääßd)eu  mit  bttrd)6rod)enen  Sefcplägen,  ba=. 
runter  bie  angebliche  f^elbapothele  fpriebridjb  beb  ©roßen 
mit  9Jceffingbefd)lägen,  bie  bereitb  bem  ©nbe  beb  16. 
Sahrhunbert  entflammen. 

©mail  ift  bertreten  in  japanifdjem  Email  clois- 
sonne,  mobernem  äöieiter  unb  Serliner  champleve, 
enblid)  in  frangöfifcber  ©mailmalerei. 

Unter  ben  Srongegeräthen  finb  gu  ermähnen  bie 
fRormalgemid)te  beb  lhtrfürftentl)umb  Sad)fen  aub  bem 
Sahre  1583—84  reich  iu  ®vonge  gefd)nitten.  21ußer= 
bem  bietet  bie  2lbtl)eilung  ber  9Retallarbeiten:  getriebene 
fupferne  ©efäße  unb  Seiler,  orientalifdje  grabirte  unb 
mit  ©olb,  Silber  jc.  taufdjirte  ©efäße,  geäpte  ©ifen= 
läftchen  beutfcher  öperfunft.  fReben  einer  fReihe  3^UU5 
tellern,  bannen  unb  trügen  :c.  ift  nennenbmerth  eine 
grabirte  Sauffcpüffel  bon  1634,  ca.  1  9R.  Surdtmeffer, 
unter  ben  ^upfergefäßen  ein  getriebener  SBafferftäuber 
aub  bem  Anfang  beb  18.  Sahrhunbcrtb  bon  ea.  1  9CR. 
§öhe. 

Ser  nächfte  fRaum  enthält  Seberarbeiten,  gepreßte 
Sud)bedel,  barunter  ben  ©inbanb  eineb  arabifd)en  ©es 
betbud)eb,  einen  türfifd)en  reid)  bemalten  8eberfd)ilb  beb 
17.  Salmlmnbertö,  üjebertapeten,  Suntpapiere  beb  17. 


543 


Sie  ftönigticfje  ftunftgeroerfiefcßute  ju  Sre§ben. 


544 


unb  18.  3aßrßunbertb  unb  ©lüfer.  Siefc  reßrüfentiren 
bie  ältere  benetianifdje  unb  bößmifcße  ©labinbuftrie,  bie 
ßauptfäcßlid)  in  Seutfdjlanb  gepflegte  ©labbemalung 
beb  17.  unb  IS.  3aßrßunbertb  in  ,5 um  Sßeit  ßerbor= 
ragenben ©j-emfdaren,  bie  moberne@labmalerei  in^a6ri= 
taten  tum  Salbiati  in  SBenebig  unb  £oömeßer  in  2ßien 
(farbige  unb  gefd)tiffene  ©lüfer).  fßracßtftüd  ift  ein 
Ärug  bon  Cibriftofle ,  mit  meinen  ©maitornamenten 
berjiert  unb  mit  einem  reijenben  burd)6rod)enen  unb 
bergotbetcu  33efd)lage. 

2Benbeit  mir  unb  nun  jur  textilen  Slbtßeilung. 
2£üßrenb  bie  öibßerigen  Slötßeilungen  inbgefammt  3 
größere  unb  3  Heinere  Säle  umfaßten,  nimmt  biefe 
altein  3  große  unb  einen  Keinen  Waum  für  fid)  in 
2litfprud). 

2llb  gmedentfßredjenb  biirfte  bie  Slubftedungbart 
bicfer  Slßtßeitung  31t  bejekßnen  fein.  Sie  Stoffe  finb 
auf  i}3af)ßenunterlagen  aufgeßeftet  unb  biefe  in  ber= 
glafte,  mit  Wüdmänben  berfeßene  9faßnteu  bon  80:60 
c.  ©röße  eingelegt.  Sie  Waßmenßöße  jur  Waßnten= 
breite  bietet  alfo  bab  23erßültniß  4:3,  alfo  3  ßocßaufs 
gegangene  Waßmeit  neunten  biefefbe  Sänge,  reff).  qpöße 
ber  2Banb  ein  mie  4  breit  aufgeßangenc.  3m  öiefer 
Söcife  finb  neun  SBünbe  unb  Sdjeermänbe  eingetßeilt, 
moraub  bie  größtmögtid)c  Slubnubung  ber  2Banb= 
fläcßen  refultirt.  Surd)  bicfeb  Sßftem  mar  eb  ntögs 
ließ  bie  Sammlung  in  jiemlicß  ftrenger  d)ronologifcßer 
Drbnung  jur  2tnfd)auung  ju  bringen. 

2llb  ältefte  Stoffe  finb  ju  ermähnen  jmei  fd)ön 
erhaltene  bßjantinifd)e  Soßßelftoffe  beb  12.  unb  13. 
3aßrß. ;  ber  eine,  ftumpfbiotett  unb  golbgelb  bon 
feßöner  SBirfung,  3eigt  eine  merfmürbige  2leßn(id)= 
feit  in  ber  ©ntmidelung  beb  SKufterb  mit  fßäteren 
Stoffen  aub  ber  9D?itte  beb  16.  3aßrßuitbertb. 
Sie  früheren  3aßrßunbcrtc  finb  ferner  bertreten  burd) 
eine  Weiße  bon  $uttcrftoffcn  unb  Slttabftoffen  mit  in 
©olb  brofdiirteu  Söeftiarien  aub  bent  14.  unb  15. 
3aßrß.  unb  mit  ©oMinborten  beb  15. — 16.  3aßrß. 
Sic  Sammete  beb  15.  3aßrßunbertb  jeigen  meift 
©ranatafifclmuftcr  in  Sltlabcontouren  auf  einfad)em 
Sammctgrunbe;  im  16.  3aßrßunbert  treten  groß  unb 
präeßtig  entmidelte  dufter  auf,  ber  Sammet  in  2  oft 
gar  3  -fpößen  gcfcßorcit,  ber  ©rnnb  mit^©otbfäben  in 
Cer  Äctte  brofd)irt  unb  mit  Ocfcn  babon  gemuftert. 
3ntereffant  ift  ein  fraigöfifdjerSamutetftoff  mit  bcr3ns 
fd)rift  a  bon  droit  in  fd)räg  abftcigenbeu  Reibern. 
Weid)  bertreten  finb  bie  fleingcmufterten  Sammete  mit 
Wanten  unb  Slätter^mctgen  aub  ber  2.  Hälfte  beb  16. 
3aßrßunbcrtb.  Sic  Seibenftoffe  berfelben  3eit  beßal= 
ton  bagegen  größtentßcilb  ißre  großentmidclteu  fWitftcr 
bei.  91  (b  3mitation  ciiteb  Sammetftoffcb  mag  moßl 
ein  9lt(abftoff  aub  ber  erften  .fpälfte  beb  16.  3aßrß.  31t 
betrad)tcn  fein,  bent  burd)  bie  aufgerid)teten  kanten 


ntuftermäßig  bertßeilter  ©infd)nitte  ein  fammetäßnlicßeb 
Slnfeßen  gegeben  mirb.  3n  alten  93er3eicßniffen  treten 
foldie  Stoffe  unter  ber  33e3eid)nung  „3erßauen"  auf. 

Ser  3meiten  £>älfte  beb  16.  3aßrß.  entflammen 
meßrere  Sammete  mit  farbig  geftreifter  Sammetfette 
unb  33enuf$ung  biefeb  garbenmecßfelb  3ur  (Srgielung 
meßrfarbiger  ©ffefte  unb  fOcufter. 

3m  17.  3aßrß.  finb  bie  Stoffe  farbig  6rofd)irt, 
meift  ftiTtfirte  Sßlumenbouquetb ,  mäßrenb  ber  ©runb 
nod)  befonberb  bureß  ben  ©runbfcßuß,  meift  meiß  ge= 
untftert  ift.  ©egen  bab  ©nbe  beb  17.  3aßrß.  treten 
9ltlabftoffe  auf,  bie,  im  SWufter  groß  angelegt  unb  feßr 
betaillirt  burd)gefüßrt ,  bureß  ißren  ^ormenreicßtßum 
einen  äußerft  ßräeßtigen  ©inbrud  mad)en,  menngteid) 
bei  ißrer  ‘DJhtfterung  meift  nur  eine  $ette  unb  ein  Scßuß= 
material  bertoenbet  mürbe. 

Sab  18.  3aßrß.  bietet  naturaliftifeße  93lumen= 
boitquetb  —  entloeber  in  Soßßelftoffen  ober  farbig  ein= 
brofeßirt,  —  meift  bureß  93anbgeßänge  mit  einanber 
Oerbunbeu.  Sie  ntoberne  Söeberei  mirb  reßräfentirt 
bureß  SBiener  Stoffe,  3.  Sß.  Kopien  älterer,  ferner 
bureß  ©löerfelber  Stoffe,  melcße  meift  3unt  ©yport  naeß 
bem  Orient  beftimmt  finb. 

lieber  ben  fßfteiuatifcß  aufgeßangenen  Waßmen 
mirb  ber  Waurn  burd)  größere  Stoffe,  bie  meift  aueß 
größere  fDhtfier  3eigen,  eingenommen.  Unter  biefen  ragen 
befonberb  ßerbor  meßrere  orientalifd)e  2Banbteßßid)e 
mit  reid)er  Drnantcntation,  aub  bem  @arbe=9J?eubleb 
beb  fäd)fifd)en  Wegentenßaufeb,  ferner  orientalifd)eStide= 
reien  in  ©olb,  Silber,  Stßßlication  unb  Santbour= 
Arbeit. 

2ln  bie  SB  eö  er  ei  fcßließt  ficß  bie  farbige  Stiderei 
an.  .fpier  begegnen  mir  meßreren  Slntepenbien  bon 
Slßßlicationbarbeit,  Sargfcßilbern  in  @olb=  unb  Silbers 
ftiderei  aub  bem  17.  3aßrß.,  Riffen  m.  in  Slßßlication 
auf  Sucß,  Seibe,  Sammet,  Seber  :c. ,  einem  großen 
“'fifeilerbeßang  in  2lßßlication  auf  Sammet,  55enetianer= 
Arbeit  beb  16.  3aßrß.  ©iue  gan3e  Seitenmanb  mirb 
bebedt  bon  einerSlßßlicationbarbeit  aub  ber  erften  ^älfte 
beb  17.  3aßrß.  Sieb  ift  eine  Srauerarbeit  aub  bem 
fäd)fifcßen  gürftenßaufe,  ben  Sob  eineb  SWitgliebeb  bers 
felben  barftellenb.  Sie  ^oftütne  finb  fämmtlicß  aub 
Sammet  unb  Seibenftoffen  jener  ßergefteUt  unb 
reid)  mit  mirllicßen  Sßitjen,  Räubern,  knöpfen  x.  ber= 
3iert.  fDfoberne  Stidereien  finb  ßauptfäcßlicß  Wiener 
^abricate  bon  ©iani,  ber  ja  alle  alten  Sed)nifen  mit 
großem  ©efd)id,  3itnt  Sßeil  aud)  in  alten  iDfuftern 
mieber  eiufitßrt. 

Sie  3einenftidcrei  unb  äßnlid)e  Sed)ni!en  merben 
borgefüßrt  burd)  ruffifdje  33eßänge  (mit  fd)mar3er  üßolle 
geftidt)  mit  ben  im  17.  3aßrß.  ßaußtfäd)licß  auftreten= 
ben  ftrengftilifirten  Welfenntuftern,  Vögeln  :c.,  foge= 
nannte  23rauttiid)er  in  einer  orientalifeßen,  3tt>eis 


9tefrotog. 


546 


545 


fettigen  ©ecpnif  auf  ©eibcngage  autgefüprt,  unb  burd) 
eine  gange  Reifte  SRuftertücßer  beb  17.  unb  18.  Saprputt= 
bertb.  Sefonbert  gute  S>irtung  pat  ein  Äiuberangug  bom 
Satire  1662,  in  |)ofbeintecßnif  rotp  bergiert,  foibie  ein 
Äteiberbefaß  beb  18.  Saprp.,  an  meiere  nt  nur  bie  ©on= 
touren  beb  ©Rupert  rot!)  gefteppt  fittb,  mäprenb  bat 
Sanfter  fetbft  bttrd)  Unterlagen  geliebt  erfepeint  uttb 
burd)  Ueberftiden  mit  deinen  geonietrifdien  ©Ruftern 
befonberb  bergiert  ift. 

Sn  ben  ißofanienten,  ca.  500  -IRummern,  befißt 
bat  ©Rufeunt  eine  ©ammtung,  toie  fie  nid)t  teiept  ein 
anbereb  Snftitut  attftoeifen  f'antt,  toie  bentt  bie  fßofa= 
menten  üb ert)au fit  ein  nod)  tuenig  bearbeitetet  ©etb 
miffenfepaf dieser  ©orfepung  bitben.  Vertreten  finb  pier 
gemebte  prangen  in  platte  ^yoint  gefnitpft,  mit  ©pe= 
nittebättepen  bedangen  :c. ;  bie  reichten  finb  in  So= 
genform  mit  Sättcpen  bedangen  unb  meprfaep  ge= 
tnotet.  SBäprenb  bie  früpften  prangen  im  ^ufammens 
pang  mit  ber  ©Beißftiderei  auftraten  unb  enttoeber  aut 
bent  ©runbftoff  burd)  ©tubgiepen  bon  ©äben  unb  ßu- 
famntentnoten  ober  burd)  CSinfd)leifcn  bon  Reiben  in 
ben  fRanb  ber  ©toffe  gebilbet  mürben,  finb  bie  fpäteren 
©rangen  geioebt;  babei  erhält  nur  bie  fefte  Sorte 
bteibenbe  Äettenfäben,  bie  Sreite  ber  prange  tbirb 
bureß  einen  ffoäter  aubgugiepenben  Äettenfaben  beftimmt. 

©ie  pier  gefammetten  groben,  fomopt  gongen  att 
Ouaften,  geigen  Ueberrefte  aut  bem  15. — 17.  Saprp., 
entflammen  mopt  aber  ber  .fpauptfaeße  nad)  bem  18. 
Saprp.  ©ie  ^eit  bet  ©mpire  jeiefmet  fid)  baburd)  aut, 
baß  in  biefer  ©poepe  bie  ©ecpnif  bet  Iteberfpinnenb 
gebrepter  fpotgformen  pauptfäcßticß  mitfpriept,  naeßbem 
borper  ©Giraten  bott  bünnent  ©rapt  att  ©eftette  ober 
Sergierungbmotibe  benußt  toorben  toaren. 

©teieße  ©tufmerff  amfeit  mie  bett  ©toffen  ift  aud) 
ben  ©pißen  gemibntet.  Sn  großen,  fd)ön  erhaltenen 
©pemptaren  finb  bertreten  benetianifeße  ©uipuren  unb 
9?ofenfpißen,  beutfdie  points  <?oupes,  g.  ©p.  nad)  ©ib^ 
macper’fcßen  ©Ruftern,  fRagufaner  iRabetfpißen ,  Sißen= 
fpißen,  geftod)tene  ©pißen,  Points  de  France,  Arbeiten 
auf  Seinengrunb  bureß  ©tubgiepen  bon  ^äben',  unb 
©tiderei  in  meinem  Seinen,  oft  gufammen  mit  ©otb 
ober  auch  farbiger  ©eibe  bergiert.  Unter  ben  ^töppet= 
fpißen,  eine  ©ammtung  bon  ntepreren  punbert  ©tiiden, 
ift  ein  ©tüd  Äircßenfpiße  bon  ca.  3  m.  Sänge  unb 
40  cm.  Sreite  borpanben,  ferner  moberne  bänifd)e 
fpanifeße,  irifeße  :c.  ©pißen. 

(Sine  große  ©ammtung  ©itetarbeiten  feßtießt  fid) 
an,  bon  benen  bie  früpeften  aut  bem  16.  Saprpuri= 
bert  ben  einfachen  ©itüftieß  geigen;  fpäter  erfepeint 
berfetbe  gemifdjt  mit  ©pißenftieß  unb  im  17.  Saprp. 
finb  bie  ©ontouren  mit  ftärferen  ©äben  utngogen,  um 
baburd)  bat  ber  ©ed)nif  oft  nidjt  mepr  angepaßte 
©Rufter  beuttießer  erf  cp  einen  gu  taffen.  3U  ertoäpnen 


ift  pier  ber  Sefaß  einet  ©tntepenbiumb  in  feinftem  ^'itet 
mit  ©infäßen  aut  burcßßrocßener  Seinenftiderei. 

©tepntid)  autgefüprt  mit  abmeeßfetnben  ©et bem 
aut  Sabetarbeit  unb  burdpbroepenem  Seinen  ift  eine 
große  ©tttarbede,  mopt  itatienifepe  ©trbeit  bet  16.  Saprp. 
dfeid)  bertreten  ift  enbtiep  and)  bie  ©Beißftiderci  auf 
Äöper,  Seinen  ober  Sattift,  oft  auf  meprfad)em,  bttrd) = 
ftepptem  ©runbe.  ©tlb  ©Rufterftiid  biefer  ©'ecpnif  ift 
gu  nennen  eine  Settbede  aut  bent  18.  Saprp.,  äußern 
orbenttiep  rcid)  burcßbrod)en  unb  mit  ißtattftieß,  ^uöt= 
eßenftieß  :c.  gemuftert. 

©ett  ©tbfeßtuß  ber  ©ammtuugen  bitbet  bieStbtpeitung 
für  moberne  fäcpfifdie  ©rgeugniffe  ber  ^unftinbuftrie, 
bie  unter  ber  Slegibc  bet  $unftgemerbe=Sereittt  gu 
©retben  entftanben  ift  unb  gunt  ©peit  aut  ©igen- 
tpumtftüden  bet  Ädtuftgeioerbe  =  dRitfeumt,  gunt  ©peit 
aut  geittbeife  autgeftettten  ©rgeugniffen  ^unftinbuftri= 
etter  ©adifent  gebilbet  toirb.  3ur  ftnben  fiep 
pier  ©d)neeberger  ©pißen  unb  SBeißftidereien  (©epaeptet^ 
Arbeiten),  ©otbfpißen,  Stonben,  ©daiteu’fcpe  ©arbinen- 
mufter  in  ©tiderei,  ©age,  SDfutt,  ©ütt  :c.,  ©penmißer 
©toffe  in  fRipt,  ^optftoff,  Sourette,  Sute  :c.,  (biefc 
unb  bie  ©apeten  bon  ©diitß  mürben  großentpeitt  nad) 
^eicpnttngen  ber  Seprer  fRabe  unb  Sed  unb  eingetner 
©epiiter  ber  Äunftgemerbefcpute  autgefüprt.)  Seinen^ 
gebed  bon  SReper  in  ©retben,  ©retbner  ©mait  bon 
9iöpte,  ©apenceteucpter  bon  ©eibet  in  ©retben,  Sud)= 
bedet  bon  ©rißfepe  in  Seipgig,  Sucpbedet  unb  Seberar^ 
beiten  bon  tpaeptmann  in  ©retben,  großentpeitt  nad) 
^eiepnungen  bon  Sßrof.  ©raff  unb  Strcpiteft  fRauntann. 
^at  biefe  Stbtpeitung  bit  jeßt  and)  noep  menig  Unt= 
fang,  fo  ftept  bod)  fieper  gu  poffen,  baß  bie  Setpeiti= 
gung  mehr  unb  ntepr  erftarlt,  ba  ber  Shtnfd)  ber  be= 
tpeitigten  fOfitgtieber  bet  Äunftgemerbe=Sereint  gur 
©inrieptung  biefer  Stbtpeitung  beitrug  unb  bie  ©d)ttte 
unb  bereit  Seprerfd)aft  im  engften  Serlepr  mit  ben 
Sntereffenten  ftept.  Ivu. 


Hcfrolog. 

tarl  ©(ponbrumtcr,  ^iftorienmater ,  mctd)er  am 
21.  ©ebrttar  1877  im  ©Itter  bon  44  Sapren  am  ©e= 
pirnfeptage  gu  ^irfd)ftetten  bet  äBien,  im  ©eptoffe 
bet  ©reiperrn  bon  Singitct,  feinet  tangjäprigen  ©reun= 
bet  unb  ©buttert,  ftarb ,  mar  att  gmeitgebonter 
©opn  einet  3^mtri^matert  am  4.  ©ttober  1832  in 
SMen  geboren  unb  geigte  fepon  fepr  früpe  eine  große 
©emanbtpeit  in  fpanbpabung  bott  tßinfet  unb  Palette. 
Stutobibaft  im  ©Raten,  bebor  er  bie  !.  I.  Äunfts?tfa= 
bemie  gu  2Bien  befitd)te,  mad)te  er  nacp  feinem  1849 
erfolgten  ©intritt  in  biefc  Stnftatt  bie  fcpnettften  ©ort= 
fepritte,  fo  baß  er  fd)on  1852  fein  erftet  Sitb:  „®ott= 
frieb  bon  Souitton  legt  feine  Sßaffen  am  pt.  ©rabe 
nieber",  in  ber  atabemifepen  Sapretautftcttung  bem 
^ubtifunt  borfüpren  tonnte  unb  baffetbe  aud)  fofort 
berfaufte. 


547 


ßunftgefdjid£)tltdje§.  —  SSermifdhte  Stachrichten. 


548 


SfacBbem  er  eine  3e^  lang  Bet  9?al)t  fleißig  nad) 
Der  9?atur  gemalt  Batte,  menbete  er  ficf>  ber  ©diule 
beb  SDfeifters  güljrtd)  ju,  unter  beffen  gebiegener  Leitung 
er  5 um  tiid'tigeu  gtguren$etdjner  Bercingebitbet  mürbe. 
3>on  jeßt  an  mar  feine  -SunftricBtung  eine  faft  aus= 
fdjtteßttd)  firdtticBe  unb  feine  meiften  S?tlber  maren 
Sil  färb  lütter,  ober  bed)  ähnlichen  3^ec^en  gemibmet. 
Sn  ©tii  nnb  3cid)nun3  felgte  er  uotf)  in  ben  elften 
2 ed'f gerjnBrcn ber  SiicBtung  ber  neubeutfd)en  ©dmte; 
in  xj?egug  auf  -garte  jebod)  ging  er  feinen  eigenen  SBeg. 
©dmnBrunner’b  ©eftedten  Batten  in  Untriß  unb  tO?obet= 
lirung  etmab  fd)arf  Slubgeßrägteb.  fDfit  großer  Siebe 
unb  feinfter  dmpfhtbung  BeBanbelte  er  auch  bie  Sanb= 
fdiaft  fomobl  atb  fetbftänbige  Stufgabe  atb  and)  in 
Büntergrünben.  Spiele  feiner  Silber  ftnb  eigentlich  Sanb= 
f  cf)  elften  mit  größerer  ©taffage.  ©ie  römtfcBe  dam= 
pagna  mar  bab  beborjugte  SSorbilb  feiner  tanbfcf)aft= 
lid'en  ©cenerien. 

3u  dnbe  ber  fünfziger  Sabre  ging  ©cBönbruuner 
',u  mieberBolten  totalen  unb  fcbließtid)  ju  länger  bauern= 
bem  Stuf  ent  halt  nad)  Statten.  Sn  S3enebtg,  mo  er 
’,unüd)ft  feinen  SBoBnfiß  auffcfjlug  unb  einige  Saljre 
meitte,  fopirte  er  biet  nad)  alten  Meiftern,  inbbefonbere 
nach  ©torgtone  unb  ©tjtan ;  biefe  St r beiten  tarnen  meift 
nad)  dnglanb.  ©amt  ging  er  alb  ©taatbpenfionär 
nach  -^PI11  (1862)  unb  blieb  bort  bib  1872  faft  un= 
unterbrochen.  Seiber  erreichte  ein  atteb  Hebel  fdmn 
bamalb  jumeilen  einen  ©rab,  baß  eb  itm  oft  für  fOco= 
natc  unfäbig  machte,  ,u  arbeiten. 

©er  ©taatbauftrag  ,ur  Slnfertigung  bon  dnt= 
tbürfen  mit  ©eenen  aub  ber  ÄinbBeit  Sefu  für  bie 
neue  ffarrfird'e  in  günfljaub  bet  SBien  rief  ibrt  mieber 
nad'  ber  |jeimatf)  gurüd. 

©ein  jüngerer  S3rubex  Sgna’,  mar  bont  ©ber= 
bauratB  gr.  ©d)inibt  mit  ber  Slubmatung  ber  genannt 
ten  'Utarvfird'e  beauftragt,  unb  fo  ftatteten  beibe  33riiber 
btefes  ©ottesbaus  mit  Malereien  aub:  Äarl  malte  ben 
figürlid)en  unb  Sgna’,  ben  ornamentalen  ©duitud. 
2omol)l  alle  Äuppelfelber,  fämmtlicB  mit  Überlebens^ 
großen  ©eftalten,  atb  auch  bie  anbern  ©arftcllungen 
(mit  SlubnaBnte  bon  brei  33i(bern  im  ißrebbpterium  bon 
aitbcrcr  $anb)  ftnb  in  etma  ad)t  SOlonatcn  bei  oft  febr 
ungiinftiger  33efeud)tuug  ausgefüf)rt.  $arl  ©d)ön= 
Brunner  mürbe  für  biefe  Seiftung  bont  Äaifcr  mit  bem 
gelbeneu  SJerbienftfreuje  mit  ber  Ärone  aubgejeid)net. 
Unmittelbar  bor  33egtnn  ber  SlrBeiten  in  giinfbaub 
malte  er  auch  ein  ©edenbilb  für  ben  Äaiferpabillon 
ber  SEBicner  Sßeftausftettung,  eine  Slrbeit,  meld'e  in  biefer 
3eitfdmift  gcbiiBrcnb  Beim  orgeB oben  marb.  01  ad)  S3ctt= 
enbuttg  ber  SOialercien  in  ber  günfljaufer  Strebe  ent= 
ftanben  noch  berfd)tebene  Slrbeiten  meiftenb  be!orati= 
ber  Slrt. 

(fine  fri'merjBafte  unb  feür  gefäBrlidte  Operation, 
rer  fkb  2dmnbruuncr  int  SBinter  1874  unteigtcBen 
mußte,  bcrurfadtte  eine  foldtc  (irfdüitterung  feineb  offne« 
Bin  feit  längerer  3eit  geftörten  Oferbenfpftcmb,  bafj  fein 
Seben  ein  borjeitigeb  dnbe  fanb.  —  Slujjer  ben  in 
obigen  3l>>len  angeführten  Slrbeiten  ermähnen  mir  nod): 
©ofie’es  Veottore  ( 2 clbilb  im  S3efiße  beb  .fterrn  ©rafen 
Sl.  'Berger;  bab  "Borträt  ber  ©rüfin  ©t.  Sutten  im 
Sagbfoftilm ,  beibe  STpBetten  b.  S.  isii7:  fernereine 
•Reibe  bon  gresfen  in  ben  Slrfabcn  beb  griebhofb  ber 
ebongelifcben  ©etminbe  ',u  Oioin ;  eine  getufcüte  3cidj=' 
ntutg  atb  ©ebcnfblatt  auf  bab  (eßte  .floncil,  Vorlage 


für  ben  Äupferfiid) ;  bie  SSraut  bott  -Korinth;  eine  S3er= 
müfüung  Maxieng  für  bie  fßfaxxfixd)e  ^u  fReinborf 
bei  SBien  (nod)  in  SSenebig  gemalt);  eine  ^immelb^ 
fönigin  bor  bem  ©Bron  ftehenb,  ©elbilb  in  9£om  ge= 
malt  (digenthum  beb  ©rafen  Slnton  8ßerger),  auf  ber 
Slubftellung  d)riftlid)er  Äultgegenftänbe  ’,u  Olorn  mit 
einer  OOtebailte  aubgegeidtnet.  Sm  Uebrigen  motte  man 
bab  S3iograpB.  Sexifon  beb  ÄaifertBumb  ©efterreich  bon 
Dr.  donftant  bon  SBurjbad),  31.  ©he^'  1876,  ©.  142 
bergfeicherm 

©ab  Seben  beb  Berftorbenen  mar  ein  bon  SBotfen 
bielfad)  umbüfterteb  unb  bot  feinem  ©räger  nur  menig 
greuben,  obmoBl  es  ein  Seben  bott  beb  gleißeb  unb  ber 
Mühen  mar.  ©eine  lepte  Ofulfeftätte  hat  er  auf  bem 
©rtsfrietbefe  gu  .fpirfdftetten  gefunben.  S. 


4dunftgefd)id)Uicf)es. 

9lom.  S)ie  Stubgrabungen  auf  bem  fßalatin  werben  mit 
grofer  ^tfätigfeit  fortgefeüt.  Sn  laterer  3ed  marbe  bie 
iRennbafjn  beb  ©eptimiub  ©eoerub  ju  2:age  gefbrbert.  iölan 
hat  befsbatt)  20,000  cbm  ©rbe  aubgegraben.  Ser  Umfreib 
beb  Gircub  non  onater  gorm  ift  nottfommen  erhatten.  9Jtan 
fanb  babei  eine  Unjahl  33rud)fiücfe  non  ©äuten  unb  33ab= 
retiefb.  ßiner  ber  fcf)önften  guttbe  auf  biefem  Sheite  beb 
Säfaren=)ßatafteb  ift  eine  ©tatue  non  tneifjem  iötarmor,  welche 
bie  Sereb  barfteüt.  Seiber  fehlen  Äopf  unb  Slrme. 


Dermifcfjte  rtad)ri^ten. 

x.  Sie  2öanbgemälbe  im  Slugufteum  ju  Olbenhurg.  gur. 

geier  ber  ßröffnüng  beb  bem  2lnbenfen  beb  ©rohherjogb 
ißaul  griebrich  Sluguft  geweihten  Sluaufteumb  im  guni  1867 
würbe  bem  33orfianbe  beb  Dlbenburger  ^unftnereinb  bie 
erfreuliche  SRittheilung  gemacht,  bafj  fein  hoher  fßroteltor, 
ber  ©roftbersog,  bie  jur  Slubfchmüdung  beb  Sreppenbaufeb 
mit  ©etnälben  erforberlichen  Mittel  jur  Verfügung  ftellen 
wolle.  Samit  ging  ber  fchon  längft  ftill  gehegte  SBunfch  beb 
Sereinb  in  ßrfiitlung,  eb  möchte  bem  ftattlidien  58au  auch 
ber  bilbliche  ©cfnnucf  nicht  fehlen,  gm  folgenben  gaf)re 
würbe  nun  burch  ein  &onfurrenj  =  2lubfdhrei£>en  eine  Sln^ahl 
beutfeher  Zünftler  aufgeforbert,  Gntwiirfe  jur  2lubfdE)mücEung 
ber  Sßanbflächen  beb  Sreppenljaufeb  einäufenben,  unb  jwar 
füllte  bie  ©ntmicfelung  ber  bilbenben  fünfte  auf  piftorifcher 
©runblage  (flaffifcheb  Stltertfjum,  fOlittelalter ,  fRenaiffance 
unb  Sleujeit),  jebodh  mit  möglichfter  SSermeibung  ber  2llle= 
gorie,  ©egenftanb  ber  Sarftellung  fein.  Sab  gefd)äftbfüh= 
renbe  Äomite  beb  Äunftnereinb  hotte  nach  ©ingang  non  nier 
Slrbeiten  bei  ben  SJleiftern  ©cfjnorr  n.  ©arolbfelb  in  2)reb= 
ben,  Seffing  in  ©arlbruhe  unb  Äreling  in  Olürnberg  ein 
©utachten  über  biefelben  eingeholt,  welcheb  einftimmig  ju 
©unften  beb  ©ntwurfeb  non  (Shriftian  ©riep entert  in 
SBien  lautete,  ©riepenferl,  ber  alb  ©dhüler  fRahl’ä  in  fob 
cf)en  Slrbeiten  bereitb  niete  ©rfal)rungen  gefammelt,  hotte 
aud)  bie  Sede  in  ben  Bereich  feineb  fßlaneb  h^eingejogen, 
unb  hier  tonnte  er  auf  einem  non  ben  SBanbflächen  getrenm 
ten  IRaume  auch  ber  Allegorie  unb  bem  SRptEiub  einen  ißlah 
einräumen,  um  babjenige  3um  notlen  Slubbrud  ju  bringen, 
wab  er  gur  flarett  Sarfteilung  ber  ihm  geteilten  Aufgabe  für 
nothwenbig  unb  förbertief)  hielt,  ohne  gegen  bab  Programm 
birett  ju  nerftofien.  —  Sehen  wir  unb  nun  beb  ßünftlerb 
©d)öpfung  im  ©injelnen  an.  gn  ber  DOtttte  ber  in  neun  gelber 
getheilten' 2)ede  thront,  bie  Sßelttuget  in  ber  §anb,  fßenub 
ilrania,  bab  gbcat  aller  Schönheit,  bab  hohe,  roenn  auch 
feiten  erreid)te  Siel,  nach  welchem  jeber  Äiinftler  ftrebt.  Su 
ihrer  Stedjten  fteht  tlaren,  burchbrtngenben  33lictb  ber  ©eniub 
ber  2ßal)rheit,  mit  bem  gfibbilbe  unb  ber  lichtbringenben 
gactel  in  ben  §änben,  ^ur  Sinten  ber  ©eniub  ber  fßhanta= 
fie,  bab  ^»aupt "beflügelt;  ben  Slict  nadh  oben  gerichtet,  lä^t 
er  bie  Sefer  ertönen.  S^r  weitern  ©arftellung  ber  gbeen, 
weld)e  fid)  auf  ben  Urfprung  ber  Sunft  unb  auf  bab  bem 
Zünftler  feiten  erfparte  Singen  unb  Kämpfen  begiefhert, 
wählte  ©riepenferl  bie  Ißrometheub-Sage,  jebodh  in  rollig 


549 


3eitfcf)riften.  —  ^Berichtigung. 


550 


freier  EBefjanblung,  rate  fie  in  ben  fRahuten  feiner  2lufgabe 
paffte.  rner  23ilbern  fdfjilbert  er,  roie  fßrometheug  bag 
himmlifctje  fyeuer  raubt,  rcie  er  an  ben  Reifen  gefcfjmiebet 
ift  unb  ber  2lbler  ilpn  bie  Seber  uergefirt,  raie  er  ooitEpera; 
fleg  befreit  rairb,  unb  enblicö  al§  ben  EBilbner,  beffett  ©e; 
fd^öpfen  2ltl)ene  ben  Sebengobem  einhaud)t.  SSier  9Iunb; 
inlber  in  ben  ©den  ber  ©ecf'e  geigen  reigenbe  Stnabengeftalten 
ntit  ben  2lttributen  ber  2Ircf)iteftur,  ber  ©fulptur,  ber  9Ra; 
lerei  unb  ber  nacf)bilbenben  fünfte.  —  2ln  ben  brei  freien 
©eitenroänben  hat  ber  Zünftler  in  lebengtrollen  ©eftalten 
unb,  fo  raeit  e§  möglich  raar,  mit  portraiiartiger  23eftimmt= 
heit  eine  ibeale  SSerfainmlung  oon  SJieiftern  ber  ^unft  in 
tjiftorifc^er  ^Reihenfolge  fjxngefieüt ;  jeber  erfcfjeint  in  ber 
Fracht  feiner  361*'  alle  finb  groanglog  gu  einer  ©efellfcfjaft 
georbnet,  bie  ber  3ufall  5U  anregenber  Unterhaltung  gu= 
fammengeführt,  in  ähnlicher  2Beife,  raie  eg  ißaul  ©elarocfje 
in  feinem  Sjemicpcle  auggefüljrt  hat-  Sem  2lltertf)um,  alg 
bem  ©runbftein  aller  Äunftbeftrebungen,  ift  bie  gröfjte,  mitt; 
lere  2Banbfläche  gugeroiefen.  2luf  ber  rechten  ©eite  beginnt 
bie  Sarftellung  mit  Saebalug,  alg  bemjenigen,  roeldjem  bie 
©age  bie  SSerfertigung  ber  erften  ©ötterbilber  gufchreibt; 
©ibutabeg  neben  ihm  nertritt  bie  Äunfttöpfcrei.  ©obanit 
jehen  mir  §omer,  ben  Urquell  aller  griechifcfjen  Äunfü 
jchöpfung,  beffen  ©efange  Sipoenog,  ©fpUig,  23atl)i)fleg 
unb  2lgelaba§  laufchett.  @g  folgen  Eßolpgnotog  (Eßortrait 
EBonaoentura  ©enelli’g) ,  igftinog  unb  ftalüfrateg  (^ortraitg 
$arl  5Rahl’§  unb  $he°bhil  §anfen’g,  beffen  $reunbfcf)aft  gu 
©riepenfert  rair  bie  genialen  3e^c0nun9en  5U  5)611  arcfjitef; 
tonifchen  ©lieberungen  unb  EBergieruitgen  beg  Sreppenljaufeg 
oerbanfen).  -Reben  fßerifleg  erfcfjeint  feine  burdE)  ©eift 
unb  2lnmuth  auggegeidfnete  ©efäljrtin  2lfpafia,  mit  einer 
Epanbberoegung  ben  nor  ihm  ftehenben  ißhli)ia^  5ur  Shätig- 
feit  aufforbernb.  Sann  folgen  ÜRpron  unb  Eßolpflet,  9Rne= 
fifleg  unb  ©fopag.  Sa§  3eilalter  ber  ERachblütlje  ber  ftunft 
rairb  burcf)  2llepanber  ben  ©rohen  repräientirt,  an  beffen 
©eite  2lpelleg  erfdEjeint;  e§  folgen  in  naher  EBerbinbung 
Epermogeneg  (Eßortrait  beg  2lrS)iteften  Ältngeitberg,  beg 
©rbauerg  beg  2tugufteumg)  unb  Spfippog,  raelchetn  ©riepen= 
ferl  feine  eigenen  3üge  gab.  Sen  Schluff  machen  Eßroto; 
geneg,  einem  Schüler  2lnroeifung  ertheilenb  (ißorirait  beg 
£anbfchaft§maler§  ©rnft  2Biller§),  unb  ^rapiteleg,  im  begriff 
fein  2Robell  gur  ©tatue  ber  EBenug  »on  $nibo§  gu  enthüllen. 
Sie  Sarftellung  beg  SRittelalterg ,  ber  ERenaiffance  unb  ber 
•Reugeit,  raeldhe  bie  beiben  ©eitenroänbe  einnimmt,  hat  ber 
Äünftler  in  einen  füblänbifcfjen  ©pflüg  (Italiener,  ©panier) 
unb  einen  norbifchen  (gtamlänber,  SeutfdEje,  Sänen,  gram 
gojen)  eingetheilt.  Ser  füblänbifdfe  beginnt  mit  $ra  2lnge= 
lico  ba  giefote,  ©iotto  unb  -Dlafaccio.  Sen  EBlict  nach  ben 
ERepräfentanten  ber  neu  aufblühettben  Stunft  richtenb,  tritt 
roeiterhin  2lnbrea  bet  ©arto  auf,  eg  folgt  bie  effrroürbige 
©eftalt  Sionarbo’g;  neben  ihm  fitst  $ra  EBartolommeo,  roei; 
terfjin  erfcheinen  ©anfooino  unb  EBramante.  Sen  9Rittel; 
punft  beg  EBilbeg  bitbet  bie  anmuthige  ©eftalt  iRaffael’S. 
©r  lehnt  fich  mit  ber  rechten  Ipanb  auf  bie  ©^ulter  be§ 
finfter  unb  abgefehrt  finnenben  2Richelangelo.  hinter  2iaf 
fael  fleht  ©uilio  SRomano,  unb  an  ©orreggio  fchlieht  fich 
bie  ©ruppe  ber  nenetianifchen  ©cfjute  an,  beren  SRUtelpunft 
Sigian  bilbet,  umgeben  non  ©iorgione  unb  ipaolo  Sero= 
nefe.  ©ö  folgen  bie  SSolognefen  ©uibo  2teni  unb  2lnnibale 
©aracci,  fobann  ©araoaggio,  SRurillo  unb  23ela§queg.  2luf 
ber  gegenüberftehenben  Süanb,  bem  norbifchen  ©pflu§,  be= 
ginnt  bie  Sarftellung  mit  2lifoIau§  non  23erbun,  bem  SSer= 
fertiger  bes>  berühmten  2lttar§  in  Älofterneuburg  bei  SBien, 
bann  folgt  Sßilhelm  non  ^ötn,  ferner  ©rroin  non  ©tein= 
bach  unb  iRobert  non  SugardfeS,  ber  ©rbauer  ber  $atf)ebrale 
non  2lmien§,  roetchem  ber  SRaler  bie  3üge  f^r.  ©chmibt’ö 
gegeben.  5Reben§olbein  erfcheint  bie  ftattlic£)e  ©eftalt  Sürer’3, 
biefem  gu  gttl611  £ubert  nan  ©pdf,  ber  auf  feine  Palette 
beutet  unb  bie  SSorgüge  ber  non  ihm  nernollfommneten  Del= 
materei  gu  rühmen  fcheint.  Dben  neben  Sürer  fteljt  ißeter 
SSifcher,  raeiterhin  §an§  SRemling  unb  Serburg.  Sen  2Rit= 
telpunft  biefer  SBanb  bilbet,  Raffael  gegenüber,  5Ruben§. 
Um  ihn  gruppiren  fich  fein  ©chüler  nan  Spcf  unb  3Rem= 
branbt.  Sen  23licf  auf  iRubenS  gerichtet,  fi^t  SenierS  ihm 
gur  ©eite,  begleichen  in  nachläffiger  §aitung  mit  Shon= 
pfeifd^en  unb  Sierfrug  trefflich  djarafierifirt  San  ©teen. 
$aul  ißotter,  fRup§bael,  ißouffin  unb  ©laube  Sorrain  bilben 
ben  ©chluh-  Sie  Äünftler  ber  iReugeit  au§guroählen  unb 


angureitjen,  hatte  grohe  ©dhraierigfeit.  2Rit  Uebergelfung  be§ 

18.  Sahrt)unbert§  haben  nur  ©chinfel,  Shorraalbfen,  6orne= 
liu§,  §orace  23ernet  unb  Selaroche  eine  ©teile  gefunben. 
©chlieflid)  haben  rair  nod)  ber  nortrefflidjen  foloriftifchen 
unb  technifchen  2luöführuitg  ber  ©emälbe  ©rraähnung  gu 
thun.  Shr  größter  SSorgug  aber  befteht  in  ber  Reinheit  ber 
©mpfinbung,  unb  in  ber  £eben§fülle,  bie  febe  eingelne  3’1: 
gur  befeelt.  Sie  ^öpfe  finb  inbinibualifirt  unb  diaratterü 
ftifcf),  ohne  baburdj  ber  ibealen  ©runbftimmung  be§  ©angen 
©intrag  gu  thun.  2Ran  fiefjt,  bah  ber  treffliche  SReifter  bei 
ben  alten  SJenetianern  mit  ©rfolg  in  bie  ©chule  gegangen  ift. 

W.  Äaffel.  Unfere  ©taot  befitgt  in  bem  Drangerie= 
fchlof  ohne  3raeifel  eine  ilgrer  bebeutenbften  archiieftonifcf)en 
3ierben,  leiber  aber  macht  fich  namentlich  feit  beffen  9teftam 
ration  unb  nach  bem  man  ihm  einen  neuen  2lnftricf)  gegeben, 
ber  SRihftanb  fehr  fühlbar,  bah  graifcpen  ber  2lrd)iteftur 
unb  ben  gahlreichen  gum  Sheil  fehr  oerraitterten  ©fulptur; 
roerfen,  mit  melden  biefelbe  gefchmücft  ift,  feine  Harmonie 
mefjr  befteht.  @§  bürfte  fich  foraohl  au§  äfthetifdjen  roie  au§ 
praftifdljen  ©rünben  ber  ©rfjaltung  empfehlen,  auch  ^^f6 
Sßerfe  mit  einem  h6lkn  2lnftridE)  gu  oerfehen.  2lur  eine 
oerfehrte  2tltertl)ümelei  fönnte  in  biefem  gall  für  ©rlfaltung 
ber  gefchroärgten  fg-iguren  eintreten.  3ticf)t  nur  ift  bie  garbem 
rairfung  berfelben  gegenüber  ber  2lrcf)iteftur  unfchön,  fonbern 
ber  grobe  ©anbftein  oerraittert  audj  immer  mehr.  91fan  muh  * 
bie  SJiooötheile  burcp  2lbfchleifen  mit  23imftein  entfernen, 
bem  poröfen  ©tein  alSbann  burd;  mehrmalige^  Deltränfen 
raieber  eine  geraiffe  §ärte  unb  ihm  alöbann  mit  3infroeif> 
einen  mehrmaligen  2lnftridE)  geben,  roobei  barauf  gu  achten, 
bah  bie  garbe  möglichft  breit  unb  nicht  gu  bicf  aufgetragen 
rairb.  Stuf  biefe  2ßeife  behanbelt  roürben  fich  bie  gum  Sljeil 
oortrefflichen  SBerfe  noch  für  lange  3eit  erhalten  unb  in; 
mitten  ber  Orangenbäume  fich  oom  blauen  £>immel  ab; 
hebenb  eine  oortreffliche  äßirfung  madjen.  23eraährt  fich 
baö  Verfahren  bei  ben  prächtigen  nor  bem  Schloff  placirten 
Slumenförben  unb  üinberftguren  be§  S3ilbhauer§  Stahl, 
beffen  le^teö  SReifterraerf  ben  fJrtebricOäpla^  giert,  fo  fönnte 
man  baffelbe  auf  fämmtlidje  übrige  SBerfe,  foroeit  fie  beffen 
bebürftig  finb,  auöbef)nen.  SBaö"  bie  ba3  ©ebäube  frönen; 
ben  glguren  betrifft,  fo  ift  gu  bebauern,  bah  obige  bereits 
nor  Sah^6'1  »an1  ^iftorienmaler  Stabil,  bem  ©nfel  jenes  be-- 
beutenben  25ilbhauer§,  ertheitten  Stathfdjläge  nicht  fchon  ba; 
malS,  »or  ©ntfernung  ber  ©erüfte,  befolgt  roorben  finb. 


^eitfd)riften. 

Journal  des  Beaux-Arts.  No.  9. 

Aoademie  royale  d’Anvers:  Exposition  annuelle.  —  Les  gran- 
des  publications  modernes:  Le  trdsor  artistique  de  la  France. 
—  Le  peintre  S.  T.  Custine.  —  L’exposition  universelle,  von 
H.  J  ou  in. 

Gewerlbelialle.  Lief.  6. 

Pfeifenkopf  und  Cigarrenspitze  in  Meerschaum;  Emaillirte 
Schmuckschale;  Credenzschrank ;  Bronze-Laterne;  Spiegel  mit 
Consoletisch ;  Figuren-Fries  für  Sgrafitto ;  Plastisch-ornamen¬ 
tale  Detailformen  von  Werken  der  italienischen  Renaissance; 
Tapetenmuster. 

L’Art.  No.  178. 

Constable,  von  F.  Wedmore.  (Mit  Abbild.)  —  Exposition 
universelle  de  1878 :  Le  verre  de  Boheme  et  sa  transformation 
par  L.  Lobmeyer,  von  J.  Falke.  (Mit  Abbild.) 

Clironique  des  Arts.  No.  21. 

Enseignement  du  dessin,  von  A.  Bardoux.  —  Correspon- 
dance  d’Angleterre,  von  L.  Robinson. 

Kunst  und  Gewerbe.  No.  22. 

Ausstellung  von  Gold  und  Silberwaaren  in  Gmünd,  von  J. 
Stockbauer. —  Berlin:  Generalversammlung  des  deutschen 
Gewerbemuseums.  —  Dresden :  Ein  sächsisches  Stickmuster¬ 
buch  a.  d.  IC.  Jahrhundert. 

- # - 

Berichtigung. 

L.  v.  D.  —  23ericf)tigung.  Sßir  uerbanfert  Eperrn  S. 
2lrbuforo  in  23au§fe  (Äurlanb)  bie  fRotig,  bah  111  l>61Tt  33rief = 
raechfel  groifcfien  ©enelli  unb  !R a h I  (3eibfcf)rift  f.  b.  Ä.  XIII. 
©.  115)  23r.  37  an  Unrechter  ©teile  eingereiht  ift;  er  gehört 
al3  birefte  2lntraort  fRal)l’§  auf  ben  ©enelli’fcfien  Srief  (31) 
offenbar  groifcfien  33r.  31  u.  32.  3'11  Original  tefen  rair  bie 
im  EDrucf  mitgetfieilte  361langabe,  roelche  ftatt  1861  bie  ^at); 
reggahl  1860  enthalten  füllte,  ©in  lapsus  calami  barf  ung 
bei  IRahl  nicht  befremben.  — 


551 


Snferate. 


552 


Im  Verlage  von  E.  A.  Seemann  in  Leipzig  erschien  und  ist  in 
jeder  Buchhandlung  zu  haben: 

Populäre  Aesthetik 

von  Prof.  Dr.  Carl  Lemcke. 

Vierte,  stark  verm.  Auti.  Mit  Illustr.  1874  br.  9  M.,  eleg.  geb.  10l/2  M. 

Kleine  Mythologie  der  Griechen  und  Römer 

unter  steter  Hinweisung  auf  die  künstlerische  Darstellung  der  Gottheiten 
bearbeitet  von  Otto  Seemann,  Oberlehrer  am  Gymnasium  zu  Essen. 
Mit  63  Holzschnitten.  1874.  fein  geb.  4  M. 

Die  Ausstattung  dieses  Buches  mit  trefflichen  Abbildungen,  die 
auch  dem  Auge  die  Schönheit  der  Antike  erschlossen,  leiht  ihm  einen 
unbedingten  Vorzug  vor  anderen  Publicationen  gleicher  Gattung.  Bei 
Text  und  Bild  ist  darauf  Rücksicht  genommen,  dass  selbst  der  Ein¬ 
führung  in  Töchterschulen  kein  Bedenken  entgegensteht. 


Durch  alle  Buchhandlungen  zu  be¬ 
ziehen  : 

DER  CICERONE. 

Eine  Anleitung 
zum 

Genuss  der  Kunstwerke  Italiens 

von 

Jacob  Burckliardt. 


Dritte  Auflage 


Unter  Mitwirkung  von  mehreren  Fach¬ 
genossen  bearbeitet 

von 

Dr.  A.  von  Zahn. 


Soeben  ist  erschienen: 

DEUTSCHE  RENAISSANCE. 

Eine  Sammlung  von  Gegenständen  der  Architektur,  Dekoration  und 
Kunstgewerbe  in  Originalaufnahmen  von  verschiedenen  Mitarbeitern 
unter  Redaktion  von  A.  Ortwein,  Direktor  der  Gewerbeschule 
in  Graz,  herausgegeben. 

89.-92.  Lieferung. 

XXI.  Abth.  Landshut,  herausg.  von  G.  Graef.  4.  Heft. 

XXXIII.  „  Zwickau,  herausg.  von  F.  Dreher  u.  G.  Möckel.  2  Hefte. 
XXXIV.  ,,  Bremen,  herausg.  von  J.  Mittelsdorf.  1.  Heft. 

Preis  der  Lieferung  2  Mk.  40  Pf. 

Mit  der  90.  Lieferung  ist  der  dritte  Band  abgeschlossen,  zu  welchem 
Titel  und  1  nhalts  verzei  chn  iss  beigefügt  ist  Einband-Decken  in  Calico 
sind  zu  den  drei  fertigen  Bänden  ä  4  M.  zu  haben. 

Die  früher  erschienenen  Lieferungen  1  —  88  sind  noch  sämmtlich  zu 
haben  und  durch  den  Buchhandel  zu  beziehen. 

Leipzig.  E.  A.  Seemann. 


Drei  Bände: 

Architektur,  Sculptur,  Malerei 

mit  Registerband. 


8.  broch.  11  Mark  50  Pf.,  eleg.  geb.  in 
1  Bd.  12  Mark  75  Pf.,  in  4  Bde  geh. 
14  Mark  50  Pf. 


Hierzu  als  Supplement  in  gleichem 
Format: 

Beiträge 


zu 


Heuer  Perlag  Dort  (£.  7X.  Seemann  in  £eip3tg. 


Kunsthistorische  Bilderbogen  Sechste  Samm¬ 
lung:  Italienische,  französische  und  spanische  Plastik  des  16.  17.  und 
18.  .lahrh.  Bogen  121 — 123.  —  Deutsche  Plastik  vom  Ende  des  15.  bis 
Ende  des  17.  Jahrh.  Bogen  124—127.  —  Plastik  des  18.  Jahrh.  Bog.  128.; — 
Französische  und  spanische  Architektur  des  16.  und  17.  Jahrh.  Bogen 
129  131  — Englische  und  skandinavische  Architektur  des  16. u.  17. Jahrh. 

Bog  132  u.  133.  —  Belgische,  deutsche  und  holländische  Architektur 
des  16.  u.  17.  Jahrh.  Bog.  134 — 141.  —  Architektur  des  Barockstils. 
Bog.  142—146. 

Früher  erschien: 

I.  Sammlung  No.  1—24.  Antike  Baukunst.  Griechische  Plastik  bis  auf 
Alexander  d.  Gr.  —  II.  No.  25 — 48.  Antike  Plastik  von  Alexander  d.  Gr. 
bi-  auf  Gonstantin;  antike  Kleinkunst;  Aegypt.  u.  vorderasiatische 
Kunst;  Altchristl.  Baukunst  und  Bildnerei;  Kunst  des  Islam.  —  III. 
1! omanischer  Baustil;  Gothischer  Baustil  (1.  Hälfte).  —  IV.  Gothischer 
Baustil  (2.  Hälfte);  Mittelalterliche  Plastik  diesseits  der  Alpen.  —  V. 
Architektur  u.  Plastik  der  Renaissance  in  Italien. 

Preis  jeder  Sammlung  ä  24  Bogen  2  M.  Das  ganze  Werk  wird  aus 
1<»  8.i  innilungen  bestehen  und  1878  vollständig  werden.  —  Elegante  Ein- 
I  ege  1 1 1  ;i  j  >  |  >  *  *  1 1  fiir  Sammlung  1 — 5  ebenso  für  Sammlung  6 — 10  sind  ä  3  Mark 
zu  haben.  I’rospecte  mit,  Probebogen  gratis. 


von 

Otto  Mündler,  Wilh.Bode  u.  A. 

1874.  br.  3  Mark;  geb.  3  M.  75  Pf. 

Die  Verweisungen  sind  sowohl  der 
dritten  als  auch  der  zweiten  Auf¬ 
lage  des  Cicerone  angepasst. 


GESCHICHTE 


der  deutschen  Kunst  im  Eisass, 


Von 

Dr.  Alfred  Woltmann, 

Professor  an  der  k.  k.  Universität  in  Prag. 


Mit  74  Illustrationen  in  Holzschnitt. 


gr.  Lex.-8. 

Preis  10  M.,  in  Halbfrz.  geb.  12,50  M. 
Leipzig.  E.  A.  Seemann. 


Dom  io.  ~umi  an  bin  icfy  luiebcr  in  IDicn  anux'fcnb. 


<£.  non  £ü^oid. 


.Hebigirt  unter  '-Bcrnntmortlirfjfeit  be3  Verlegers  <6.  21.  Seemann.  —  ®rucf  non  ^mnbertftunb  &  $rie§  in  Seipäig. 


ZTr.  55. 


J3.3al?rgang. 

Beiträge 

finh  an  prof.  ZK.  £.  oon 
ta^oir  (IPien,  £l'ere= 
ftcmumgaffe  25)  ober  an 
&ie  üerlagsbanblunui  in 
Ceipjig  ju  ridjten. 

\5.  Juni 


3nfcratc 

h  25  pf.  für  hie  brei 
mal  gefpaltette  petit* 
Seile  inerben  non  jeher 
Budp  n.  Kimftbanblung 
angenommen. 

1878. 


Beiblatt  ^ur  §ettfd]rift  für  bilöenöe  ßunft 


©rfdicint  jebe  tDod>e  am  Uonnerjlag,  für  hie  Ztbonnenten  her  „geitfdirift  für  bilbenbe  Kunft"  gratis;  für  fidj  allein  besogen  Foftet  her 
3al]rgang  9  ITiarf  fotooljl  im  Sudibanbel  als  auch  bei  ben  beutfd;en  unb  öftcrreidjifdjen  poftanftaiten. 


3nbalt:  lieber  Sebaftiano  bei  piombo  unb  ©iulio  Hontano  non  3n,an  fiermolteff.  —  3as  OTufeum  für  Kunft  unb  ©etoevbe  in  Hamburg.  — 
peter  Difdjer’s  IDerfe ;  CübFe’s  llbriß  her  ©efdjidjte  her  Bauftyle.  —  £id)tbrucfe  her  ZKesbener  ©alerie.  —  Kuffinhung  non  H?anb= 
malereien  in  Kempen  am  fyuyberfee.  —  Bamberg:  ©rgebnifj  her  Konfurrenj  jur  €rrid;tung  eines  monumentalen  Brunnens.  —  Kus= 
ftellung  her  ©efeUfdjaft  für  Kunjtfreunbe  in  Strajjburg.  —  §e'ffd?nften.  —  ©ingefanbt :  ITiafart’s  Bilb  ..(Einjug  Karl's  V.  in  Knttnerpen" 
betr.  - —  3nierate. 


ju  haben,  baff  er  int  3Baünc  leBte  —  für  einige  ,3cit 
menigftenb  —  er  fömte  ben  iWealibmub  beb  35enejia= 
nerb  feinem  eigenen  Sbealibmub  angaffen :  alb  gf  Ocüo= 
logifdfeb  factum  gelni^  fe£)r  nterfmürbig.  fftatiirlid) 
gefdial)  Balb,  mab  notf)mcnbiger  äöeife  gefdieBcn  nutzte: 
ber  gcmaltige  Sbealibmub  beb  ^lorentinerb  erbrücfte 
ben  SKealibntub  beb  ©eBaftiano,  unb  biefer  Oerlor  a(b= 
Balb  bte  Vorzüge  feiner  heimatlichen  2Bctfe,  bab 
glänjenbe  ©olorit  nnb  ben  it^ipigeu  fftealibntub,  ob  ne 
ftd)  bte  ibeale  Smrm  beb  Midjelangelo  ju  eigen  machen 
31t  f Lumen,  ba  biefelBc  fid)  eben  nid)t  äufjerlid)  au  = 
nehmen  unb  erlernen  lagt ,  fonbern  Oom  ©ebanfen 
felBft,  oon  ber  ibealen  ©iitncb=  unb  5lnfd)auungötoeife 
Bebingt  ift,  ja  eigcntlid)  cineb  unb  baffelBe  mit  ber= 
fefBen  aubmad)t. 

®ab  ältefte  mir  Befannte  33ilb  Oon  ©eBaftiano 
ift  bie  „-ßietä",  früher  in  ber  ©alerie  Manfrin  311 
beliebig,  gegenioärtig  in  Jefin  meineg  fyreuubcb  i'aoarb. 
Seneb  33ilb  hat  ein  ©artellino,  mcldjeb  id)  im  Sabre 
1858  bab  ©lüd  hatte,  3uerft  311  entziffern,  alb  näntlid) 
bab  53tlb  3ur  dfeftaitratiou  im  Atelier  beb  ©ab.  MoU 
tcni  3U  Mailanb  aufgeftellt  mar.  3)ie  SnfcBrift  beb 
©artellino  mar:  Ops  B..t.ani  Lu.iani  disc.pulus 
Ioannis  Bellinus  ')■  ©fnc  ©artellino  mürben  oBer= 
fliid)tid)e  ^unftfreunbc  unb  Kenner  bab  33ilb  bcm  ©ima 
ba  ©onegliatto  3ugefd)tieBen  t;aBen,  mie  ja  bieb  fogar 
bor  ber  (Entzifferung  in  meiner  ©egenmart  ©abalcafelle 
Begegnete.  Sn  ber  ©hat  Bab  33 Ub  burd)aub 
cimaifd)  unb  nid)t  fel;r  tBelliuifd>  aub.  3Baf)rfd)einlid) 


lieber  Sebaftiano  bei  piombo  unb  (Siulio 
Komano  uon  Jman  Cermolicff. 

2>on  bern  grünblichen  unb  Bemäürten  Kenner  ber 
italienifcBen  Malerei,  meldet  ben  B'efern  ber  3eitfchrift 
alb  3Serfaffer  ber  fritifdien  tduffälfc  über  bie  ©alerie 
23orgBefe  längft  Befannt  ift,  erhalte  id)  folgenbe  inter= 
effantc  unb  midftige  Mittbcilungcn  über  ©eBaftiano 
bei  ‘ißiontBo  unb  ©iulio  Sfomano  anlüfjlid)  ber  bßuBli= 
fation  ber  33tograplnen  Beiber  SJIeifter  in  ©ohme’b 
„$unft  unb  Zünftler".  ©omol)l  int  Sntereffe  ber  ©ge- 
cialforfdntng,  alb  in  beut;  meiteren  ber  allgemeinen 
funftgefdüd)tlid)en  ©ntmidlung  toerbient,  mie  mir  fdfeint, 
bie  gemiditigc  Äriti!  ber  Beiben  Oon  mir  oerfagteu 
ÄünftlerBiogragBien  öffentlid)  mitgetBeilt  3U  merben, 
oBfd)on  biefelBc  im  ©inne  einer  prioaten  SQiittheilung 
niebergefdmeBcn  ift. 

„©eBaftiano  bet  ^iomBo  l;at  3mei  fßerioben,  mie 
©ie  gan3  rid)tig  aubetnanbcrfel3en :  feine  erfte  Ocne3i= 
anifdie,  organifd)e  ©ntmidlnugbperiobe  Oon  1500 
ungefähr  Bib  1511,  unb  eine  zmcite  römifd)e,  cflc!= 
tifdie,  unorganif die,  Oon  1512  au  (in  meld)ent 
Sal)v  bie  fogenannte  Sornarina  in  ber  ©rtBuna  ber 
llffi3ien  entftanb)  Bib  3U  feinem  SeBcnbcnbc.  Sn  ber 
ißrarib  ift  ©eBaftiano  bet  erfte  ©fleftifer  unb  2lf'abe= 
utifer  unb  barum  ber  eigcntlid)e  Vorläufer  ber  ©antpi 
Oon  ©remona,  mcldce  micber  i^rerf eitb  bie  SSorgänger 
ber  ©aracci  maren. 

®er  SBettftreit  3mifdien  Michelangelo  unb  Raffael 
in  9fom  Brad)te,  glaube  id),  ben  ißeneztaner  in  nähere 
ißerBinbung  mit  bem  Si°ren^neri  unB  Bte  ©iferfudit 
fcBeint  ben  grofen  ©eift  Mid)elangelo’b  fo  oerBlenbet 


1)  31tan  nergletche  bamit  (Sroioe  unb  SaoalcafeKe,  ©e= 
fcf;id;te  ber  ital.  DJlalerei,  beutfd;e  SlubgaBe  VI.  308,  3. 


555 


®a§  -äRufeum  für  Äunft  unb  ©enterbe  in  Hamburg. 


556 


nahm  in  jenen  Sauren  (1500 — 1504)  dima  ba  do= 
ttegliano  int  Sltelier  beS  ©iobanni  23el(ini  ungefähr 
biefelbe  Stellung  ein,  mie  £.  dofta  im  Atelier  bon 
jyvancia,  nämlid)  bie  eines  ©ireftorS  unb  f?el)rerS  ber 
$unftjünger,  unb  ber  junge  ©ebaftiano  hat  bal;er  mal)r= 
fcbeinlid)  einen  darton  beb  diitta  im  Atelier  beb  33eU 
lini  alb  fein  ©irocinium  ober  Meifterftüd  etma  im 
3abre  1504  ausgefübrt.  Söerfe  bon  ilpu,  meld)e 
groifdtett  jenem  elften  33ilbe  unb  feinen  giorgioneS= 
fett  ©entälben  (©.  ©iobanni  drifoftomo  in  SBenebig, 
Slbonib  unb  33enuS  in  ben  Uffizien,  meiblid)eS  fßorträt 
in  f3itti  u.  a.)  liegen,  finb  mir  nid)t  bel'annt.  Sie 
gang  giorgioneSfen  Sünetten  in  ber  j^arnefina  maren 
im  Safere  1511  fchon  bollenbet.  ^Beiläufig  fei  bemerft, 
baff  ber  fogenannte  3llepanberlopf  in  einer  jener  £ü= 
netten,  mit  Äol;le  gegeid)net  unb  beut  Michelangelo 
fülfdflid)  gugefd)rieben,  hoch  jebenfallb  bem  33.  fßeruggi 
angebört.  3m  3ahre  1512  führte  ©ebaftiano  bab 
l}alb  benegianifd)e,  f>alb  raffaetifd)  =  af'abenxifd)e  meib= 
liehe  ißorträt  aub,  meld)eS  alb  ffmrnarina  in  ber  ©ri= 
buna  ber  Uffijien  betbahrt  roirb.  fpaare  unb  Ohr= 
gehange  finb  hier  mit  ©olb  aubgeführt,  bab  ©efidit 
ift  gang  übermalt,  an  ben  rotl)en  unb  blauen  fetten 
Jarben  am  Mieber,  an  ber  Mobellirung  beb  Dollen 
Slrmeb  unb  an  bem  ÜluSbrude  beb  3ßeibeb  erfennt  man 
namentlich  ben  ©ebaftian  bet  fpiombo.  ©ie  qpanb  in= 
beffen  ift  meber  bie  beb  fftaffael,  nod)  bie  beb  Mid)el= 
angelo,  nod)  toeniger  bie  beb  benegianijehen  ©ebaftiano 
felbft.  db  ift  eben  eine  afabetnifch  empfunbenc  unb 
mobellirte  fpanb.  '3d)  glaube  baber,  baff  ©ebaftian  o’S 
^Berührung  mit  Michelangelo  erft  bon  1512  an  batirt. 

©er  fifeenbe  ißolpphem  'n  ber  ^arnefina  fdteint 
mir  einer  fpateren  $unft  feine  dntftehung  gu  berbanfeit, 
als  ber  beb  ©ebaftiano;  er  ift  tbahrfd)einlid)  bon  ©. 
fßouffin  gemalt. 

23ei  ber  geführt  üben  33erüf)rung  mit  Midfelangelo 
erging  eb  bem  33enegianer,  tbie  ben  meiften  ©ranSal= 
pinen  (Mabufe,  docrie,  fßeucg  u.  f.  f.),  er  berlor  babei 
nid)t  nur  feine  eigene  3nbibibualität,  fonbern  gleid)= 
fam  feine  .fpeimat.  dr  ift  in  fpäteren  fahren  ein 
(angtoeiliger,  unerquidtidfer  dolorift,  unb  feine  3e'ch' 
nung,  auf  bie  er  fo  grofte  ©tiiete  hielt,  ift  h&rt  unb 
leblob,  toeshalb  fie  unb  fet)r  falt  läfgt.  ©afj  bie  3cid)- 
nung  im  fßetruö  Martpr  bon  ©igian  mid)elangeleSt 
fein  foll,  ift  mir  eine  ebenfo  befretnblidqe  SBetnerfung, 
toie  biejenige  bon  dabalcafelle,  tbcld)er  in  ben  fpäteren 
SBerfen  beb  fßorbenone  einen  bureb  ©ebaftian  auf 
jenen  .Uiinftler  betoirfteu  mid)etauge(eSfen  dinflufg  mat)r= 
nehmen  toiü.  lieber  biefen  fßunft  toärc  fet)r  biel  gtt 
fagen...  3nfprad)lid)er33cgiet)ung  tbäre  „pitture  vaghe“ 
i  2.  14)  rid)tiger  gu  überfeinen  mit  „ angenehme  (pleasant), 
hiibfch  attgufeheube  ©emülbc."  Vago  t^at  im  3talienifd)en 
bauptfad)lid)  biefe  SBebcutung  (viso  vago,  donna  vaga). 


©iulio  9xomano  hat  fel)r  menig  eigenes  originelles 
unb  inbibibttelleS  Sehen.  ds  ift  febr  intereffant,  bem= 
fetten  in  Mantua  nad)guget)en.  Man  fann  fid)  bort 
leidit  übergettgen,  tbie  feine  raffaelifchen  dinbrüde  nadt 
unb  nach  bon  ber  2(rt  unb  Söeife  beb  Michelangelo 
berbrängt  roerben.  3n  ber  Slrdiiteftur  ahmt  er  fonft 
immer  ben  Midtelangelo  nad).  ©enfen  ©ie  an  ben 
ibüften  ©igantenfaal,  mo  bab  Äoloffale  mit  bem  @roj3 
artigen  bermedifett  ift,  unb  felbft  in  bem  bon  Simen 
gum  SSeften  gegebenen  33acd)anal  (©.  29)  ift  g.  33.  ber 
Slufggott  gang  unb  gar  bon  Michelangelo  entlehnt, 
©od)  baS  lag  in  ber  3eit;  benn  bie  dpocf)e  ber  ächten 
Freiheit  in  ber  Äunft  mar  mit  betn  ©obe  fRaffaet’S, 
unt  1520,  gu  dttbe;  eS  begann  nun  bie  dpocf)e  ber 
31nard)  ie  in  ber  itatienifchen  Äunft  unb  gteid)ertoeife 
in  ‘jßolitif  unb  Sitteratur."  J.  P.  R. 


Das  DTufeum  für  Runft  unb  (Semterbe 
in  Hamburg. 

31m  25.  ©eptember  hörigen  3al)res  begrüßte  man 
in  ber  alten  Jpanfeftabt  bie  dinridüuug  ber  ülnftatt, 
n.'etd)e  ben  obigen  Flamen  führt,  unb  burfte  eS  um 
fo  freubiger  begrüben,  als  es  ein  langer  SBeg  mar, 
ben  man  gurüdlegen  mu^te,  um  an  biefeS  lu  9e= 
langen.  ©d)rittmeife  nur  tarn  man  bormürtS;  lang= 
fam  unb  allmählich  ermarb  man  erft  ©dtttlen,  bann 
©thä^e,  bis  man  enblid)  am  obigen  ©age  mit  beiben 
in  ein  bon  ©taatsmegen  eigens  bagu  erbautes  @e= 
bäube  ben  dingug  halten  tonnte,  ©ie  gu  biefer  freier 
herausgegebene  >©eftf dirift  *)  unterrid)tet  unS  im  erften 
Kapitel  giemlid)  ausführlich  über  bie  dntftehungSge= 
fd)id)te  beS  MufeumS,  aus  ber  mir  im  Mtcbfolgenben 
einen  furgen  üluSgug  geben  motten. 

©ie  erfte  Anregung  berbantt  man  ber  „qpambur- 
gifdten  ©efeltfd)aft  gur  33eförberung  ber  fünfte  unb 
nithlidten  ©emerbe“,  meld)e  fdmn  int  Sahre  ihrer 
©tiftung,  1765,  ben  gemerblicben  Unterricht  in  ben 
Äreis  il)rer  Arbeiten  gegogen,  gmei  3ahre  barnad)  eine 
UnterrichtSf taffe  für  33attgeid)nen  unb  im  Saufe  eines 
3ahrtmnbertS  elf  meitere,  ,,©d)ulen"  genannte  klaffen 
für  berfd)iebene  Unterrid)tSfäd)er  eröffnet  h°tte.  3m 
3abre  1861  gab  bie  beborftel)enbe  freier  Ü)reS  100  jähri¬ 
gen  33eftc’henS  31nlajf  bagu,  bie  $rage  gu  beratl)en,  ob 
biefeS  3ubitäum  nid)t  atu  heften  burd)  eine  entfd)eibenbe 
©örbcruug  ber  ©emcrbcfcpule  gefeiert  merben  lönnte. 
3nbeff  bie  gtt  ©cbote  ftehenben  Mittel  gu  einer  ben  mad)= 
fenben  31nforberungen  eutfpred)enbeit  drmeiterung  ber 
©d)ulc  mürben  als  unguläuglid)  erlauttt.  diu  in  <5olge 

*)  ©aS  §amburgifche  üöhtfeum  für  Äunft  unb  ©enterbe, 
geftfdjrift  gur  ©röffnung  beS  neuen  9)lufeu)nS:©ebäubeS  am 
2ö.  September  1877.  Hamburg,  SSerlag  be§  SKufeumS  für 
Äunft  unb  ©enterbe,  ©rud  oott  gerbinanb  Sd;totfe.  gr.  8. 


557 


3)a§  2)Jufcum  für  iUinft  unb  ©emcrbc  in  Hamburg. 


558 


t'cffon  oon  ,'perru  E.  ©.  in  ine  —  einem  Pfanne,  beffen 
Statuen  mtr  immer  ba  begegnen,  mo  ec  galt,  bab  Unter= 
nehmen  nach  feeften  Kräften  31t  förbern  —  am  1.  §e= 
bruar  1S62  in  ber  Biirgerfd)aft  gefteüter  Antrag 
auf  ©rünbung  einer  öffentlichen  ©d)nle  für  Zünftler 
unb  £janbmerter  fließ  auf  ben  2Biberftanb  beb  Bürger = 
attbfdjuffcb ,  me  Uber  non  ber  21nfid)t  aubging ,  eb 
fei  21ufgabe  ber  gadgenoffen,  bie  beftebenbeu  ©dutlen 
fclbft  31t  unterhalten.  3)a  nahm  ficb  bie  genannte 
©efellfchaft  ber  ©ad)e  an,  ihre  tedutifdie  ©eftion  er= 
Härte  bie  Prüfung  beb  3nbie’fd)en  21ntrageb  für  bab 
am  meiften  geeignete  tOcittcl  3111'  fyörberintg  biefer  hod)= 
midtigen  2lngclcgenheit,  unb  bicb  hatte  benn  3m'  fyolgc, 
baß  bie  Bürgerfcbaft  bie  ©rünbung  einer  tcdmifdien 
©onutagb=  unb  2tbenbfd)ule,  berbunben  mit  einem 
Äitrfub  für  Bauhanbmerfer  mahrenb  bco  SBiuterb,  be= 
fddoß.  Ü)fit  biefer  Errungenfchaft  jebod)  mar  bie 
technifdie  ©ettion  nod)  feinebmegb  3ufrieben.  (Sine  ben 
ihr  ermähtte  Äommiffion  brachte  in  ihren  Berichten 
im  3abre  1863  in  erfter  Siuie  bie  Errichtung  Den  ©e= 
mcrbefdutlcn ,  in  jmeiter  bie  cineb  gemerblicben  9J?u= 
feumb  nebft  SDcufterlager  in  Borfddag ;  fie  30g  ferner 
über  bermanbte  2lnftaltcn  ©übbeutfd)tanbb,  mbbefonbere 
bie  een  Äarlbrufje,  ©tuttgart,  Nürnberg  unb  $ranf= 
furt  a3)i.  Erfunbigungen  ein,  unb  nach  bielfad)en  Ber= 
hanblungen  jmifdjen  ©enat  unb  Bürgerfd)aft,  ©enat 
unb  Oberfcbulbebörbe  tarn  man  enblid)  im  3  ah  re 
1865  in  ben  Befiß  einer  @emerbefd)ule  unb  einer 
©chule  für  Bauhanbmerfer ,  mahrenb  jeber  meitere 
©eftritt  jur  ©rünbung  cineb  gemerblid)en  9J?ufeuntb 
unterblieb,  bib  ein  in  ben  „Baterlänbifdjen  Blättern" 
ber  „Hamburger  9?ad)rid)ten"  bont  28.  fOfai  1866  ber= 
öffentlichter ,  mit  3.  33.  Unterzeichneter  2luffatj,  in 
meldjem  unter  |)inmeib  auf  bab  £)efterreid)ifd)e  9Jfufeum 
für  Äunft  unb  3nbuftrie  bie  Siothmenbigfeit ,  in 
Hamburg  eine  ähnliche  2lnftalt  in’b  Sehen  3U  rufen, 
betont  unb  3U  bem  3^ec^e  ^ie  Ermerbung  ber  ba= 
malb  gum  Berfauf  geteilten  ©ammiung  beb  greit)errn 
21.  b.  Üftinutoli  empfohlen  mürbe,  bie  ©ache  neuer 
bingb  in  glüh  brachte.  3lüar  faut  eb  3U111  2ln!auf 
ber  tnfinutoli’fchen  ©ammiung  nicht ;  nur  bie  bon  bent 
Beftßer  unter  bem  Xitel  „BorbilOer  für  fpanbmerfer 
unb  ^abrifanten"  fm^ubgegebenen  'f3^otograh^en  nadj 
©egenftanben  aub  feiner  Äolleftion  mürben  oon  ber 
©efellfchaft  ermprben  unb  je  oier  331ätter  monatlich 
in  einem  in  ber  Borf)alle  beb  „i|3atriotifd)en  .jpaufeb"  an= 
gebrachten  3iafjnten  zur  ©d)au  geftellt.  ©>ocf)  immer 
hin  mar  mieber  ein  Heiner  ©cf)ritt  bormärtb  gethan, 
roelchenr  halb  mehrere  unb  größere  folgen  feilten.  ©)ab 
3afjr  1867  brachte  bazu  neue  21nregung,  inbent  bie 
3ur  3Be(taubftellung  nach  ‘h^rib  entfenbeten  Sefjrer 
unb  ©emerhetreibenben  auf  ben  bort  beobad)teten 
guten  Einfluß  lunftgemerblid)er  Bfufcen  aufmerlfam 


mad)ten,  unb  alb  ber  an  ©teile  ber  ,,©ed)nifd)en  ©eftion“ 
unb  ber  „Ä'unft=  unb  ©emerfbfeftion“  ber  ©efellfchaft 
getretene  „©emerbeberein"  eine  ^emmiffien  bamit  be= 
traute,  Borfd)läge  3ur  Errichtung  einer  „©emerbehatle“, 
eineb  Bereiuigtutgborteb  für  ben  Berfaitj.  ber  berfd)ic= 
benften  gemerblicben  Erjcugniffe,  aubzuarbeiteu,  fprad) 
fid)  bie  Äommiffion  gegen  eine  berartige  21nftalt,  je= 
bod)  für  ein  ©emerbenutfeum  unb  für  Bereinigung 
biefeb  fehleren  mit  ber  ©cmerbefdmle  aub,  betonte  bie 
SJotbmenbigfeit  neuer  unb  größerer  Sofalitüten,  alb 
bie  bibl;er  in  ben  Räumen  beb  patriotifd)en  3paufeb 
berfügbaren,  unb  mad)tc  Ueberfd)läge  ber  Soften  für 
„bie  erftc  2lnfd)affung  eineb  mürbigen  Snbalto  beb 
Bfufeumb."  3>r  ©emerbeberein  nahm  biefe  2Inträgc 
an  unb  ging  mit  Ert.  }l  2000  ben  23citragcnbcn  mit 
gutem  Beifpiele  borait,  unter  gleichzeitiger  Ernennung 
einer  Äommiffion  mit  ©enator  sDf.  ©.  3p a i) n  unb 
Dr.  3uftub  33  r  i  rt cf  m  a n  n  au  ber  ©pipe,  meldje  31t 
meiteren  Beiträgen  aufforbern  feilte,  ©He  lieber? 
3cugung  bon  ber  2fiüjlid)feit  einer  fold)en  21nftalt  brach 
fid)  in  immer  meiteren  Greifen  Bahn  unb  mürbe 
namentlich  genährt  bitrd)  bie  1869  bont  ©emerbeber? 
ein  beranftaltetc  2lubftellung  Ijantburgtfdjer  3nbitftrie= 
Eqeuguiffe,  auf  meld)er  aud)  ältere  .Vbimftobjcftc  aub 
bem  ißribatbefitje,  boißugbmcifc  .^oljarbeiteu  ber  9fe= 
naiffance  bertreten  maren.  Siuumehr  erachtete  auch  bie 
Biufeumb=Üommifficn  beit  3eitVun^  3U  toeiterem  33or= 
gef)en  für  geeignet  unb  erlief  einen  öffentlichen  Stuf- 
ruf  31t  Beiträgen,  toelcher  ein  diefuttat  bon  Ert. 
.]£  J3348  ergab,  einer  ©umme,  bie  3ioar  nid)t  ^tnrei= 
d)enb,  um  bie  Slnfänge  cineb  ©emerbentufeumb  ber 
öffentlidten  Benuljung  31t  übergeben,  aber  immerhin  bie 
tOcittel  gemäl)rte  ju  2tnlänfen  am  tpiafee  felbft  unb 
außerhalb  bebfclben,  meld)e  bann  in  berfdeiebeneu  ber 
©tabt  gehörigen  Solafitäten  probiforifd)  untergebracht 
mürben.  21m  18.  tOiai  1872  genehmigte  bie  Bürger- 
fhaft  ben  21ntrag  beb  ©enateb  31.tr  Errichtung  eineb 
©d)ut=  unb  3)htfeumbgebäubeb,  fobann  am  2.  3uli  1873 
bie  bont  ©enate  borgelegten  9fiffe  unb  ben  $cftenan= 
fd)lag  bon  2,100,000'iOtarf.  Xie  nod)  aubftehenben  Ent= 
midelttngbphafen  beb  B^ufeuntbgebantenb  folgten  nun 
rafd)  eine  ber  anbern.  Eb  mar  bab  3aljr  ber  38iener 
3öeltaubftetlung,  meld)e  ben  Hamburger  Beftrebungen 
einen  nod)  größeren  ©d)mung  berleihen,  für  biefelben 
noch  mid)tiger  merben  follte  alb  feinerzeit  bie  ißarifer, 
bon  bereit  Einmirfung  oben  bie  3?ebe  mar.  Xie  §ant= 
burger  ©emerbtreibenben  h^Heo  Gelegenheit ,  fid)  bon 
bem  niebrigen  ©tanbe  beb  beutfdjen  Äunfthanbmerfeb 
unb  bon  bem  fegenbreicf)en  Einfluffe  beb  Defterreid)i= 
fhen  9)?ufeuntb  3U  überjeugen,  unb  biefe  Ueberzeugung 
mar  ganz  bazu  angethan,  bie  ‘’ßlänc  ber  93?ufeumb= 
^omntiffion  fd)nell  ber  Bermirflichung  zuzuführen. 

21m  10.  Dftober  mttrbcn  ihr  auf  ifpre  att  ben 


/ 


559 


Äunfttiteratur. 


560 


Senat  gerichtete  Sitte  10000  ©rt.  $  gu  Slnfäufen  auf 
Oer  SBeltausftellung  non  Oer  SBiirgerfcf)aft  bemilligt; 
am  IS.  Nlärg  1S7  4  Oie  ©rmüd)tigung  ertfjeilt,  für  bie 
in  SBien  ermorbeneu  ©egenftänbe  einen  21usfte((ungs= 
raum  311  mietben  unb  311  biefent  ^ede  |  12500  an= 
gemicfeu;  am  15.  September  1874  mürbe  bas  pro  bi = 
forifd'e  Slusftellungslcfal  bei  3t.  Sinnen  ber  öffentlid)en 
Senupung  übergeben,  meid) es  bann  bis  ginn  Sd)luß 
bes  ©röffnungSjabreS  oon  4,268,  im  3abre  1875  bon 
18,237,  1876  bon  11,635  unb  in  ben  erfien  Neonaten 
Oes  Sabres  187  7  bon  2,194  fßerfonen  befud)t  mürbe, 
©feichgeitig  mit  ber  Eröffnung  ber  SluSftellung  im 
Slunengebäube  erneuerte  bie  Äomntiffion  ihren  Slufruf 
31t  Beiträgen  unb  erhielt  fold)e  and)  in  ©elb  mie  in 
Äunftgegenftänben.  3) er  Neubau  gieng  inbeß  ber  Soll- 
cnbung  entgegen,  unb  es  galt  nun,  für  bie  Dottrung 
unb  Vermattung  bes  Nlufeumö  Vcrfcrge  gu  treffen. 
21  nt  12.  Februar  1877  marb  fperr  Dr.  Suftus  23rind= 
mann,  ber  fidi  um  baS  3uftanbefommen  beS  NlufeuinS 
ioo f)l  bie  größten  Serbienfte  ermorben  bat,  3 um  Direftor 
crmäblt,  am  26.  ,9Nai  bie  ftatutenmaßig  bem  Direftor 
beigugebenbe  ted)uifd)e  Äomntiffion.  21m  3.  Slpril  mürbe 
baS  alte  i'ofat  bei  3t.  Sinnen  gefd)loffen  unb  am  25- 
September,  mie  befannt,  baS  Nlufeum  für  $unft  unb 
©cmcrbc  mefentlid)  reid)er  ber  öffentlidjen  Senutjung 
übergeben. 

3m  StnfdUuffe  an  ben  21bfd)nitt,  beffen  3 n  1) a  1 1 
mir  foeben  mitgetl;cilt,  folgen  in  Oer  ^eflfdjrift  nod) 
Seftimmnugen  über  bie  Vermattung  bes  Nhtfcuins, 
ferner  eine  Sefdjrcibung  beS  2NufeumSgebäuöeS  mit 
in  .'polgfdjnitt  beigefügtem  ©rmtbrifj,  enbtid)  bie  Se= 
fd)reibung  ber  Sammlungen.  Die  cingelncn  Kapitel 
finO  gu  Slitfang  unb  am  Schluffe  mit  Vignetten  gc= 
giert  uitO  Oer  Sduift  außerbent  nod)  gloei  i'id)tbrude 
betgegeben.  2Bir  mollen  hoffen,  baff  ber  am  Sdfluffe 
Oes  crftcn  Kapitels  ausgefprodjene  SBunfd)  in  Erfüllung 
gehen  möge:  „baß  Oie  ©unft  ber  Sitrgcr  bem  Nlufeunt 
erbalten  bleibe,  auf  baß  cs  erftarfe  unb  31t  gcbcib(id)cr 
©ntmirtelung  bcS  ©emerbeftanOes  mitmirfc,  bamit 
.^amburgä  blitf>cxtber  .jpaubel  ferner  nidjt  bes  Niid= 
baltes  einer  ebcitfo  blühenbett  ^robuftion  entbehre,  ba= 
mit  Hamburg  felbftt^ätig  gu  fd)affen  toerntöge,  maS 
feinen  ‘-Bürgern  an  Sdjniucf  ttttb  fdmner  ©cftaltung 
Oes  i'cbeits  bcgehrcnomcrth  erfd)cinen  mag."  J.  I). 


Kunftliteratur. 

^etrr  2)H(t)cr’s  Sorte.  Dcpt  oon  Dr.  2B.  Siibfc. 
Nürnberg,  3.  Solban.  Sol.  1.  fpeft. 

311  ben  Nlciftern  bes  16.  3aht'h.,  bie  toic  eine 
beroorragenoc  ©rcngmad)t  gmifd)en  gmci  SBclten  ftefeeu 
unb  epodjcmad'eitb  auf  Oie  ©utmitflung  Oer  ßunft  ein- 
mitten,  gehört  fjleter  Vifdjcr  auf  bctu  ©ebiete  ber  ©rg- 


bilbnerei  ebenfo,  mie  Dürer  unb  )polbein  auf  jenen 
ber  Malerei,  fperoorgegaugen  aus  Oer  @otl)if,  Oon 
3ugenb  auf  genährt  mit  ihren  Drabitionen,  menbet  fidi 
ber  Nürnberger  Nleifter  fd)ließlid)  ber  Nenaiffance  gu, 
mie  fein  großer  3e©1enoüe  unb  Nlitbürger  Dürer. 
Nlerfmitrbig  bleibt  eS  nur,  baß  man  leinen  Nacßmeis 
Oarüber  aufbringen  faitn,  mas  ihn  bemog,  ber  neuere 
ftanbenen  Äunftforut  fid)  gugumenben.  Senn  menn 
man  gnr  ©rflärung  biefeS  2Bed)felS  ben  SNeifter  nadi 
Stalien  reifen  läßt,  fo  miberfprid)t  bem  ber  ©f)ar  alter 
feiner  SBerfe.  Seine  früheren  Slrbeiten  finb  alle  int 
Sinne  ber  Spätgotbif  auSgefül)rt,  unb  erft  in  ben 
testen  Stabien  feiner  Dhätigfeit  treten  Nenaiffance= 
formen  in  größerer  Sülle  auf.  Die  Nteifterfd)aft,  mit 
meld)er  er  biefe  neue  gormenmelt  erfaßte  unb  Oer= 
menbete,  ift  ftaunensmertl),  unb  ber  fd)tid)te  ©ießer,  mie 
er  fid)  felbft  in  aller  ©infalt  nannte,  biloet  barttm 
eine  jener  problematifd)en  ©rfdjeinungen  in  ber  Äunft- 
gefd)id)tc,  bereit  SebenSfdjidfale  unb  23ilbungSgang  gu 
erforfduut  befonberen  Neig  gemährt.  ©S  ift  barunt  ein 
baufensmerthes  Unternehmen  bes  Nürnberger  ®nnft= 
PerlegerS  S.  Solban,  SllleS,  maS  oon  beS  SNeifterS 
SSerfen  erhalten  ift,  in  treuen  Nacbbilbungen  gu  einem 
©angeit  gufamntenguf affen  unb  bamit  ein  OolleS  fßilb 
feiner  lünftlerifd)en  Dhätigfeit  gu  geben.  Unter  oben 
angeführtem  Ditel  ift  baS  erfte  fpcft  beS  SBerfeS  mit 
24  Darstellungen  erfd)ienen.  Der  befdjreibenbc  unb 
baS  ?eben  unb  bie  ll’unft  beS  9N elfter S  fritifd)  be= 
hanbelnbe  Dept  ift  in  bie  bemäl)rte  fpanb  2B.  f'üb'fe’S 
.gelegt.  Sitbfe  4>at  fid)  eingeljenb  mit  tpeter  Vifdjer  be= 
fd)äftigt  unb  bringt  aus  ard)ioalifcf)cn  Duellen  ntandte 
aitfflärenbe  Notig  über  beffen  Nben.  SBir  finben  hier 
beit  Nad)meis,  bafg  berfelbe  burd)  feinen  Sol;n  ,^er= 
manu,  ber  Station  befud)t  l;utte,  mit  ber  Nenaiffance 
näf;er  befannt  gemacht  mürbe 1).  9)1  it  ©rfolg  bemüht 

fid)  ber  N  er  f  aff  er,  ben  Zünftler  gegen  ben  23ormurf  gu 
mähren,  als  ob  biefer  nur  ein  untergeorbneter  ^anb= 
merfer  gemefen  märe,  ber  lebiglid)  nad)  3e^)rlurl3en 
Slnberer  gearbeitet  hätte;  bie  ^eidpiungen  gu  bem  leiber 
untergegangenen  ©ittcr  im  großen  NathhsuSfaale  gu 
Nürnberg,  bie  in  bem  oorliegenben  ,f»efte  reprobucirt 
finb,  geigen  unS  mit  aller  ©oibeng,  baß  mir  es  mit 
einem  probucirenben  Zünftler  gu  thun  h^^en.  3111er- 
biugS  hat  er  aud)  S3cftellungen  nad)  frember  3eiU)nung 
ausgeführt,  maS  bei  einem  ©ießer  nid)t  auffallen  fann. 
Dagegen  haben  mir  aud)  oielc  SBerfe,  bie,  auS  feiner 

1)  St.  33ergau,  ber  in  feiner  3Sifd)erf>iograpfne  in  Dohme’S 
„Äunft  unb  .Hiinftter  beS  SOUttetalterS  unb  ber  Sleujeit"  auf 
Siibfe’S  2lu3füf)rungen  feinertei  Segug  genommen  hat,  oer= 

tritt  bie  2tnfidt;t,  baß  ^ermann  SSifdher  ber  eigentüdje  Äünftler 
in  ber  Slifcher’fchen  Otießhätte  gemefen  fei,  mäßrenb  er  bem 
Slater  nur  bas  Sjerbienft  eineä  tüchtigen  §anbmertSmeifter§ 
läßt.  21.  b.  31. 


561 


Kunftblätter.  —  Kunfigefchichttid)eS.  —  Konfurrensen. 


562 


2£erfftcitt  fjerborgegangen,  ber  Zbee  unb  2tusfül)vung 
nach  tf;nt  allein  angeboren.  (Sine  2(r6eit  ber  evfteren 
2lrt  bringt  ben  töieifter  mit  Dürer  in  23ernf;rnng.  (Sine 
perfönlicbc  33efanntfcf>aft  Seiber  Zünftler  ift  cd§  gettnjjj 
öoraudjufeföen,  loenn  aud)  Dürer  über  feinen  £anbSmann 
nirgenbb  etwas  fdjrtftüd)  berichtet.  9?ad)  Dürer’3  geber= 
^eicbmtng  führte  Slifcher  jloei  ©rabmater  —  in  fpe= 
düngen  nnb  in  9?ötnl)ilb  —  an?.  (Die  3etd)ttung  felbft 
befinbet  fid)  in  gieren^,  eine  2?ad)£ülbung,  unb  jloar 
eine  fef)r  üngftüd)  fopireube,  fant  mit  ber  fpuloffdfert 
Dürerfammlung  in  bab  berliner  $upferftid)fabinet.) 
Die  2lrt  jebod),  ttüe  $ifd)er  bie  3eichmtng  beb  9Jfalerb 
frei  in  bas  2lrd)iteftonifd)e  itberfefjte,  Kifft  unb  fofort 
ben  fclbfttbätig  fd)affenben  Zünftler  erfennen.  (Sb  fann 
nicht  bie  Aufgabe  biefeb  23crid)te?  fein,  näher  auf 
anbere  fragen  ein^ugeffeu,  unb  lbir  bertbeifen  barnnt  auf 
bab  Üoerf  felbft,  bab  aud)  burd)  feine  äuffere  2(usftatt= 
ung  fid)  einen  (Shrenfüah  in  ber  Äunftliteratnr  fidfern 
ibirb.  W. 


x.  Sübfe’S  „Nbrifj  ber  ©efd)id)tc  ber  Sauftple"  ift  foeben 
in  einer  eierten  unbearbeiteten  unb  oermel)rten2(uflage  (SSer^ 
lag  oon  ©.  2t.  Seemann)  erfd)ienen.  DaS  Sud),  unter  3u= 
grunbelegung  ber  @efd)id)te  ber  2lrd)iteftur  beffelben  23er; 
fafferS  bearbeitet,  unterfdheibet  fid)  non  bem  größeren  SBerfe 
nicf)t  nur  burdE)  feine  fnappere  gaffung,  bie  fid)  barauf  be- 
fd)ränft,  ein  Silb  »oit  ber  ©ntwicfelung  unb  bem  Sßefen  ber 
baulichen  gönnen  ju  geben,  fonbern  autf»  burd)  bie  befottbere 
3?ücfficf)tsttaf)me  auf  ben  Unterrichten) e cf ,  bem  eS  bienen 
folt.  Demgemäß  ift  gang  befonbereS  @ewid)t  gelegt  auf 
baS  fonftructioe  unb  ornamentale  Detail  unb  beffeit  Dan 
ftellung  in  größerem  ÜJiafjftabe.  Die  neue  2luflage  hat  in 
biefer  £infid)t  gegen  bie  frühere  gewonnen,  inbetn  fie  bie 
Zahl  ber  glluftrationen  oon  390  auf  468  erf)öf)t  hat,  eine  33er= 
mefjrung  bie  am  meiften  ber  2lntife  unb  ber  Nenaiffance  ju 
@ute  fommt.  ©inige  ungenügenbe  Darftellungen  finb  auSge= 
merjt  unb  burch  beffere  erfept  roorben.  Die  hauPtfäc6tidf)fte 
£e;rtüermehrung  hat  burch  Zufügung  eines  einleitenben  ka ■ 
pitelS  ftattgefunben,  roelches  bie  oorgefd)icf)tlichen  Denfntäler, 
bie  Urformen  ber  plaftifcf)en  unb  becoratioen  fünfte  behanbelt 
unb  bereits  auf  bie  Sd)liemann’fd)en  2tuSgrabungen  in 
9Rt)fenae  Se^ug  nehmen  tonnte.  2tud)  fonft  geigt  baS  Such 
im  dufferen  Umfange,  gormat,  Sogenjal)!  u.  f.  n>.  eine  en 
freuliche  Zunahme  unb  oerbinbet  mit  einer  faft  ju  opulenten 
2tuSftattung  ben  Sorjug  eines  fo  mäßigen  preifeS,  wie  man 
if)n  bei  einem  Unterrichtsmittel  nur  wünfdjen  fann.  Nach 
einer  2tngeige  ber  23erlagSf)anblung  wirb  biefer  preis  bei 
größeren  Sejügen  für  33augewerffd)üler  unb  anbere  technifche 
Sehranftalten  noch  um  20%  ermäßigt,  fo  bafs  ber  ftattlidje 
Sanb  in  biefem  gatle  für  6  Ntarf  an  bie  Schüler  abgegeben 
roerben  fann. 


ttunftfyanbel. 

n.  Die  Dreöbener  ©alerte  ift  biejenige  unter  ben  öffenü 
liehen  Silberfammlungen  DeutfchlanbS,  weiche  fid)  ber  größten 
Popularität  erfreut;  fein  Sßunber  baf)er,  bafs  fie  fort 
unb  fort  bie  Speculation  auf  baS  bilberfreunblicfje  publifum 
in  2lt£)em  hält.  Nad)betn  fich  faft  jebe  2lrt  ber  oeroieK 
fältigenben  Atunft  an  ihren  Schäden  oerfudjt,  refp.  oer; 
griffen  hat,  unb  bie  Photographie  uach  ben  Originalen  ben 
lebten  noch  möglichen  ©eroinn  baton  getragen  ju  haben 
fchien,  fommt  nun  auch  ber  unoermeiblicf)e  Sidjtbrucf,  um 
Zeichnungen  nach  ben  Driginalen  ju  billigen  greifen  unter  bie 
Seute  ju  bringen.  DaS  Unternehmen,  für  welches  ein  mäfjK 
geS  Dctaoformat  auSerfehen  würbe,  fcheint  oon  bem  Sicht: 


bruefer,  2ß.  ipoffmann,  felbft  auSjugehen  unb  hat  ein  „gabrü 
fationSgefd)äft  oon  SujuSpapieren  unb  Kurjpoaaren"  girma 
6.  Schwager,  juin  ©ommiffionSoerleger.  Der  Zeichner  ber 
Atopien  hat  fich  nicht  genannt.  Sermut£)lid)  finb  oerfd)iebene 
ftänbe  betheiligt ,  auch  toohl  3eichnungen,  bie  bereits  jum 
3wecf  photographifcher  2tuSgaben  bienten,  benutzt  worben; 
wenigftenS  machen  unS  einige  Slätter  mit  flauen  einen  inSSüfje 
gezogenen  2tuSbrucf  ber  Köpfe,  ben  ©inbruef  alter  Sefannter 
auS  ben  fünfziger  ^ahicu-  Suuuerhin  jeugen  bie  3eichuun: 
gen  oon  forgfältigem  Stubium  unb  fleißiger  2trbeit.  SBunber: 
iidv  ift  bie  gbee  beS  SerlegerS,  bie  moberne  2lbtheilung  ber 
©alerie  in  bie  Pubtifation  hiueinjusiehen.  2teben  StubenS’ 
PariSurtheil  erfchemt  §.  ^ofmann’S  „©hebredjerin  oor  ©hri: 
ftuS",  neben  fRaffael’S  Sijtinifdjer  SRabonna  ^übner’S 
,, Disputation  jwifdjen  Suther  unb  ©cf".  Sffienn  eS  bei  biefer 
Zufammenftellung  etwa  barauf  abgefehen  ift,  belehrenb  31t 
wirfen,  fo  würbe  ber  SRiffgriff  allerbingS  begreiflich  werben. 


Kunftgefcf)id)tlicf)e5. 

A.  R.  gn  Äampen  an  ber  3uhberfec  würben  oor  Äurjem 
in  einem  Prioatljaufe  SBanbmalereien  entbeeft  unb  oon  ber 
fpdteren  Ditndje  befreit,  bie  etwa  jwifdjen  1520  unb  50  enU 
ftanben  fein  fönnen,  jum  Dheil  oortrefflid)  erhalten  unb 
fowoljl  bem  Snhalt  nach  als  aud)  in  ber  Zeichnung  fel)r  be= 
achtenSwerth  finb.  Die  Atommiffion  ber  ^ijfSaboifeurS  hat 
fofort  nad)  Kenntnisnahme  oon  ber  2luffinbung  möglichft 
Sorgfältige  Atopien  (illuntinirte  paufen)  anjufertigen  2luftrag 
gegeben,  aud)  ift  eS  gelungen,  ben  Sefitjer  jur  Grhaltung 
biefer  SBanbmalereien  ju  bewegen,  bie  für  ihn  ein  gefunbe: 
neS  Atapital  finb,  baS  nod)  feine  3ittfen  tragen  fann.  SBir 
werben  fpäter  barüber  ausführlicher  berichten. 


Dionfurrenscn. 

X.  Samberg.  —  gn  golge  ber  eröffneten  Atonfurrenj 
gur  ©rrichtung  eines  monumentalen  SrunnenS  auf 
bem  fjteftgen  SRapmilianSplaSe  würben  24  ©ppSntobelle  unb 
7  Zeichnungen  eingefenbet.  Die  gurt)  erflärte  einftimmig 
eine  plaftifche  Sfigge,  als  bereu  2lutor  fid)  fpäter  ber  2Ründ)ner 
Silbhauer  unb  ©rjgieSer  gerbinanb  SRiller  h^auSftellte, 
für  bie  hefte  unb  als  bie  ^weitbeften  2lrbeiten  bie  SRobelle 
beS  profefforS  Sd)wabe  in  Nürnberg  unb  beS  SilbljauerS 
Sd) uter  in  Serlin,  weld)en  auch  eine  Prämie  oon  je  400 
SRarf  juerfannt  würbe.  3ltr  3eü  finb  nun  in  ber  2lula  ber 
hiefigen  Stubienanftalt  nebft  ben  brei  prämiirten  ÜRobellen 
nodh  acht  weitere,  weldje  oon  ber  gurt)  als  bie  befferen  aner= 
fannt  würben,  auSgeftellt  unb  erregen  felbftoerftänblid)  baS 
allgemeinfte  gntereffe.  —  Dem  llriheile  ber  gurp  muS  un= 
bebingt  gugeftimmt  werben,  unb  eS  oerlautet  auch  mit  jieiw 
lieber  Seftimmtt)eit,  baS  oottt  SRinifterium  beS  gnnern  ber 
SRiller’fche  ©ntwurf  sur  2luSfül)rung  angenommen  worben 
fei.  Derfelbe  betont  mel)r  ben  bilbnerifd)en  Dheil,  wdhrenb 
bie  2lrd)iteftur  in  jweiter  Sinie  ftel)t;  fo  geigt  baS  pofta^ 
ment  ber  Hauptfigur  eine  gewiffe  fpieSbürgerlidje  ©infachheit, 
bie  übrigens  leidtt  burch  reichere  gormbilbung  ju  befeitigen 
wäre,  gn  ber  9Jtitte  eines  in  ben  fd)önen  gormen  ber  3te: 
naiffance  auSgeführten  SaffinS  oon  rötf)lichbraunem  SRarmor 
erhebt  fich  auf  bem  fchlicht  bel)anbelten  Poftamente  bie  gigur 
beS  Königs  9Rap  I.;  bie  ©infaffung  beS  SaffinS  felbft  ift 
an  oier  SteHen  oon  Poftameüten  unterbrochen,  auf  welchen 
bie  Nebenfiguren,  wie  im  2tuSfd)reiben  angeorbnet,  ange: 
bracht  finb.  Sehr  lobenSwertl)  ift  baS  3urüd'greifen  auf 
baS  bei  ben  fdfönften  Srunnett  auS  ber  Nenaiffance=3eit 
häufig  oorfonnnenbe  gierlid^e  ©itterwerf,  welches  hier  jur 
güllung  ber  3tDüchenräume  3wifd)en  ben  oier  Nebenfiguren 
in  fd)öner  Zeichnung  jur  2lnwenbung  fommt.  Die  gigurett 
felbft,  foweit  aus  ben  fleinen  Nfobellen  fich  ein  llrtheil  bilben 
läfet,  finb  gut  unb  dfarafteriftifd)  mobellirt,  entwideln  fich  in 
ebler  ©infachheit  ju  einer  imponirenben  Haltung  unb  oer; 
fpredfen  bei  forgfamer  2luSfiihrung  ein  erfreuliches  Nefultat, 
namentlich  auch  beShalb,  weil  bie  Silhouette  beS  DenfmalS 
unb  feine  ©röffenoerhäliniffe  bem  pia^e,  ber  eS  aufnehmen 
foll,  fef)r  angemeffen  erfcheinen.  Der  ©ntwurf  beS  ProfefforS 
Schwabe  oerbient  baS  ©pitheton  „reijenb",  bürfte  fid)  aber 
ebenbeShalb  nicht  ju  einer  2luSfüf)rung  im  ©ro^en  eignen. 


(Sammlungen  unb  2lu3ftelfungen.  —  3eitfcßriften.  —  ©ingefanbt. 


564 


565 


3lucß  ba§  Scßuler’fcße  93iobelX  f)at  feine  IBorjüge,  inäbefonbere 
erregt  ber  großartige  arcßiteftoniföße  2lufbau  unfere  (pocß; 
acßtung  für  ba§  Können  be§  Künftlerä. 


Sammlungen  unb  ^tusftellungen. 

Z.  21m  25.  932ai  ßat  bie  ©efellfcßaft  ber  Kunftfreunbc 
in  Straßburg  ifjre  bteäjäßrige,  bi§  jum  20.  Juni  bauernbe 
2(u§ftellunq  eröffnet,  bie  biö  jeßt  mit  etroa  200  ©emälben 
unb  3eicßnungen  unb  ungefähr  einem  Sußettb  Sßerfen  ber 
'fllaftif  befdjict't  mürbe.  Ser  9tationalität  nach  finb  biefelben 
uorßerrfcßenb  franjöfifcßen  UrfprungS,  roäßrenb  SDeutfcßlanb, 
ba§  iReicßslanb  abgerechnet,  nur  fpärlicß  oertreten  ift.  Unter 
ben  Sfutpturen  finb  nur  äroei  in  SJtarinor  auegefüßrte,  oon 
einanber  unabhängige  Jiguren  oon  ©raß  in  ißariö  oon 
erroäßnenäroertßer  iöebeutung.  Sei  beiben  ift  ber  ©egen= 
ftanb  nicht  näher  bejeicßnet,  bie  größere  aber  ift  rooßf  al3 
eine  im  23abe  überrafcßte  ©ufanrta  aufjufaffen.  Sie  Jigur, 
bie  tnancßeä  Schöne  in  ber  Stellung,  in  ben  9tücfen=  unb 
Klüften  Partien  bietet,  leibet  im  2lltgemeinen  an  etroa§  ju 
oollen  formen,  bie  beinahe  an  ba§  Reifte  grenzen;  aucß  bie 
etwas  überlebensgroße  2lu3füßrung  gereicht  ißr  nicht  ju 
fonberlichem  2lortßeile.  Sie  öänbe  ßält  fk  in  ber  Sßeife 
mie  bie  mebiceifche  23enu§,  nur  brüctt  fie  bie  untere  fjanb 
feft  auf.  Saö  ift  oulgär  unb  roirft  nid)t  im  Sinne  ber 
ßolben  ©cßamßaftigfeit,  mit  ber  bie  fchauntgeborene  ©öttin 
oor  ber  eigenen  Berührung  feufcß  gurücffcßrecft.  ©ans  ba§ 
©egentheil  in  23ejug  auf  Jormenfiüle  ift  bie  anbere  Jigur, 
eine  gefeffelte,  fnieenbe  Jünglingägeftalt,  welche  in  meitoor= 
gebeugter  fiialtung  bie  §änbe  begehrlich  nach  ©peife  ober 
Sranf  auöffrecft,  ohne  biefelben  erreichen  p  fönnen.  Saö 
wenigftenä  läßt  fid;  au§  ber  Spaltung  ber  2(rme,  bem  ängft= 
ließ  gierigen  2luäbrucfe  be3  ©eficßtö  unb  oor  allem  au§  bem 
abgemagerten  Körper  oermuthen,  beffen  sroar  in  allenSffeilen 
feßr  forgfältig  ftubirte  2fu§füßrung  bod)  nicht  für  ba3  Utu 
erquicfliiße  beä  ©egenftanbeö  p  entfcßäbigen  oermag,  oieU 
mehr  unwillfürlicß  an  anatonüfeße  Präparate  erinnert.  — 
Unter  ben  auägeftellten  SBilberit  unb  33ilbcßen  ift  oiel  Um 
bebeutenbes,  noeß  nteßr  93littelmäßigeö.  3unäcßft  unb  auch 
als  größtes  fei  eine  „Steinigung  beS  heiligen  Stephan“ 
oon  Jof.  2il enter  in  Straßburg  oorangeftellt.  SaS  23ilb 
mürbe  stoeimal  prämiirt  unb  ift  jeßt  ©igentßuut  ber  franp= 
fifeßen  Regierung.  ©§  erfeßeint  fteHenmeife  in  ber  Jarbe 
etwas  flau,  was  inbeffen  auch  nn  feiner  jeßigen  2lufftellung 
liegen  fann,  fonft  leßnt  eS  fieß  an  gute  italienifcße  unb  nieber- 
länbifcße  diealiften  an.  ©in  burcßauS  afabemifcßeS  23ilb  im 
beften  Sinne  ift  eine  „Siana  unb  ©nbpmion“  oon  Joß. 
©runb  in  GarlSruße.  ©efcßloffene  Kompofition,  eble 
Aornten  unb  fleißige  ^Durchführung  machen  e§  ju  einem  reeßt 
erfreulichen  2ßerfe.  „Sie  Söranbfcßaßung  eines  ÄlofterS“ 
oon  ©uftao  ©aupp  in  Stuttgart,  ein  großes  ßiftorifcßeS 
©enrebilb,  erfeßeint  in  ber  Äompofition  nicht  glüefließ,  ba  eS 
in  jroei  abgefonberte  ©ruppen  auSeinanber  fällt,  fonft  aber 
ift  es,  befonbers  in  ber  2tuSfüßrung  ber  SetailS  feßr  p 
loben.  ©.  Stüdetberg  in  Söafel  fanbte  jroei  23ilber,  einen 
„OiarciffuS,“  ber  fieß  im  2Baffer  fpiegelt  unb  „IBeilcßen  oon 
St.  diapßael,"  ein  Söilb ,  beffen  Jnßalt,  oßne  ©ommentar 
nießt  oerftänblicß,  oermutßlicß  einer  Sicßtung  entleßnt  ift. 
-beibc  finb  in  ber  2trt,  mie  icß  Stüdetberg  nießt  anberS  tenne, 
ernft,  beittaße  ntelancßolifcß  in  ber  Stimmung,  —  icß  möcßte 
lagen  inficßßineinfinnenb.  ©ute  ©enrebilber  finb  nod)  bie 
„Oleue“  oon  ©.  finlbebranb  in  GarlSruße,  ein  länblicßeS 
©reteßen,  bas  fieß  in  Serpeiflung  oor  einem  ©ruKfijc  jmifeßen 
jeßroffen  helfen  in  SßalbcSeinfamteit  ßingeroorfen  hat,  unb 
•mei  Arbeiten  oon  Sktor  ©ilbert  in  i)3ariS:  SaS  eine 
•  öirrcsm  rinn  INilles“  mit  oiel  Salat,  bas  anbere  „ein 
Heller  tu  oer  ^Brooins“.  SBeibe  geßören  ber  mobernen  fran- 
ofiicßen  Sdjule  realiftifdjer  Sticßtung  an.  Unter  ben  £anb; 
icßaUen  ift  faum  etmas  oon  Sebeutung  ju  ermäßnen.  Sa- 
gegen  fällt  ber  „Kopf  einer  jungen  ffrau“  oon  3-  3)tiral  = 
ft#  bureß  i täftige,  breite  unb  effcftooile  ifiiufelfüßrung  auf, 
unb  um  aueß  auf  bem  ©ebiete  ber  OJialerci,  mie  ©ingangS 
bei  ber  Sfnlptur,  einer  rounberlicßen  ©efcßmadSoerirrung  p 
geoenfen,  fei  bas  SbUb  „©atßarina  oon  2)iebiciS  unb  ißre 
Sohne,  neu  auSgefteüten  Körper  ©olignp’s  in  iöiontfaucon 
befdjauenb,“  oon  $enri  iUtottc  ermähnt:  ein  gemauerter 
fSalgen  im  großen  Stil  mit  oielen  ßalboermoberten,  raben- 


umfreiften  Seicßnamen,  baoor  tßeilS  auf  einer  blutbefubelten 
Steintreppe,  tßeilS  auf  einer  feßmußigen  gaßrftraße  eine 
elegante  öofgefellfcßaft.  SBie  man  fo  etmaS  malen  fann,  ift 
einem  ÜDtenfcßen  oon  gefunbem  Söerftanbe  naßegu  unbegreif; 
ließ.  Sd)on  allein  oom  2tnfeßen  fann  eS  ©inem  übel  roerbett 
unb  faft  fommt  man  in  Serfucßung,  bem  93eifpiel  einiger 
gemalter  ^aifßauer  3U  folgen  unb  baS  Scßnupftucß  an  bie 
9iafe  ju  halten. 

The  Academy.  No.  317. 

The  international  exhibition,  IJaris  1878,  von  E.  F.  S.  Patti- 
s  o  n.  —  The  exhibition  of  amateur  art  at  Lowther  Lodge, 
von  J.  W.  Bradley. 

L’Art.  No.  179. 

Le  Salon  de  Paris,  1878:  Premier  coup  d’oeil,  von  E.  Veron. 
(Mit  Abbild.)  —  L’oeuvre  de  Daumier,  essai  de  cataiogue, 
von  Champfleury.  —  Le  theatre  en  Angleterre,  von 
W.  H.  Pollock.  (Mit  Abbild.)  —  La  socidte  des  amis  des 
arts  de  Pau,  von  E.  Vdron.  (Mit  Abbild.) 

Blätter  für  Kunstg'ewerbe.  Heft  5. 

Von  alten  deutschen  Gläsern,  von  Dr.  A.  Ilg.  —  Silberner 
Pokal;  Hängeleuchter;  Laterne;  Bücherschrank  in  Kenais- 
sance-Styl ;  Stiegen-Abschlussgitter. 

Clironique  des  Arts.  No.  22. 

Actes  et  documents  officiels:  Commission  des  bätiments  civils 
et  des  palais  nationaux.  La  direction  des  beaux  arts.  —  Col¬ 
lection  Laurent-Richard.  —  Les  cartons  de  Raphael.  —  Aca- 
demie  des  inscriptions :  La  bible  du  Puy;  le  musäe  danois  de 
Rosenberg. 

Gazette  des  Beaux-Arts.  Lief.  252. 

Coup  d’oeil  ä  vol  d’oiseau  sur  l’exposition  universelle,  von 
L.  Gonse.  (Mit  Abbild.)  —  Une  visite  aux  musdes  de  Lon- 
dres  en  1876:  Claude  Lorrain,  le  Guaspre  etc.,  von  Reiset. 
(Mit  Abbild.)  —  Armes  mdconnues,  von  E.  de  Beaumont. 
(Mit  Abbild.)  —  Gustave  Courbet,  von  P.  Mantz.  (Mit  Ab¬ 
bild.)  —  Daumier,  von  Duranty.  (Mit  Abbild.)  —  Biblio¬ 
graphie  des  ouvrages  publiees  en  France  et  ä  l’etranger  sur 
les  beaux-arts  et  la  curiositd  pendant  le  premier  semestre  de 
l’annee  1878,  von  P.  Cheron. 

Im  neuen  Reich.  No.  24. 

Entstehen  und  Vergehen  einer  Antikensammlung,  von  Ad. 
Michaelis. 

Journal  des  Beaux-Arts.  No.  10. 

Nouveaux  documents  sur  la  famille  Rubens,  von  P.  Genard. 
—  Une  lettre  ä  M.  L.  Hymans,  von  J.  van  de  Kerkhove. 
—  L’arcliitecture  neerlandaise  au  XVIlme  sidcle,  vonA.Schoy. 
—  Les  grandes  publications  modernes  :  Histoire  generale  de 
la  tapisserie,  jjar  M.M.  J.  Guiffrey,  Muutz  et  Pinchart.  —  La 
Photogdndagraphie,  von  Dr.  fl.  Oidtmann.  —  Exposition 
universelle,  von  H.  Jouin. 

Kunst  und  Gewerbe.  No.  23.  24. 

Leipzig:  Fachausstellung  für  das  Tapeziergewerbe;  Museum 
für  Völkerkunde;  Aus  Tirol:  Kunstgewerbliches;  Paris:  Die 
Eröffnung  der  Weltausstellung.  —  Die  Ehrenstube  des  Seiden¬ 
hofes,  aufgestellt  im  Gewerbemuseum  in  Zürich.  —  Berlin: 
Ausstellung  von  Copien  italienischer  Dekorationsmalereien ; 
Zeichenausstellung  der  preussischen  Kunstschulen;  Mainz: 
Aus  dem  römisch- germanischen  Museum. 

The  Portfolio.  No.  102. 

Etchings  from  pictures  by  Contemporary  artists:  Carl  Haag, 
„Danger  in  the  Desert“.  • —  Notes  on  Edinburgh,  von  R  L. 
Stevenson. 

Zeitschrift  des  Kunst-Gewerbe-Vereins  in  München. 
Heft  3.  4. 

Ursprung  der  Glasmalerei:  Anfang  der  Glasmalerei  im  Hoch¬ 
stifte  Tegernsee.  —  Abt  Gozbert  und  Graf  Arnold;  Inkuna¬ 
beln  der  Glasmalerei  im  Dome  zu  Augsburg,  von  Dr.  Sepp. 
—  Die  Kunstgewerbe- Ausstellung  zu  Amsterdam  i.  J.  1877, 
von  E.  Lange.  —  Moderne  Entwürfe:  Entwurf  zu  einem 
Zimmer;  Fensterseite  des  Zimmers;  Tintenzeug;  Waschkasten; 
Uhr  und  Pokale;  Stuhl. 

Mittheilungen  des  k.  k.  österr.  Musenms.  No.  153. 

Die  Pariser  Weltausstellung  vom  Jahre  1878.  —  Die  Onyx- 
gefässe  in  Braunschweig  und  Neapel.  —  Pariser  Ausstellung. 


<£irtgcfanbt.  * 

ÜNafartö  23ilt>  „(Siiijug  Karl’S  V.  irt  21ntioevpen  im 
3oßrc  1520“  ßat  einen  Streit  in  ben  funftliterarifcßen 
IBlättern  ßeruorgerufen,  oß  e§  gerechtfertigt  fei,  baß  ber 
Künftler  in  feiner  SDarftellung  be§  geftjugö  Jungfrauen  in 
puris  naturalibus  erfeßeinen  läßt,  unb  ntan  beruft  fieß 
babei  eines  Xßeilö  auf  eine  ©ßrontf  beä  §enrt  ©ftienne, 


565 


Jnferate. 


566 


melcber  bie  grauen  estant  toutes  nues  fdplbert,  anbern 
2f)eü§  auf  Albredp  Sitrer,  ben  Augengeugen,  ber  fie  faft 
gang  nac£t  unb  bloß  oon  einem  bünnen  unb  burdhficf)tigen 
©Bieter  umhüllt  gefefjen  l)aben  roill.  Jn  feiner  biefer  ftrei= 
tenben  ©Triften  ift  aber  baoon  ©rmäfmung  geti)an,  baR  eben 
berfelbe  Siirer  gmei  gaRre  früher  ben  prad)tüotIen  Sriumpfp 
tragen  be§  Üaiferd  STajimilian  (f  1519)  in  £0(3  gefcRnitten 
Rat,  ber  fo  großen  Beifall  im  ißublifum  fanb,  baR  1523  be= 
reitd  ein  gmeiter  Abbrud  erforberlicR  mar.  (Sine  Mopie  bed 
legieren  enthält  ©.  GirtR’d  JormenfcRaR  ber  Aenaiffance).  @d 
liegt  nun  bocR  roof)l  naRe,  baR,  roenn  Sürer  nicRt  oietleicEjt 
felbft  an  bern  AudfcRmud  ber  ©tabt  Antwerpen  bei  bem  ©in= 
gug  bed  Äaiferd  ficf)  beteiligt,  fo  bocf)  fein  SJaEimilianijcfjer 


SriumpRgug  Jbeen  gu  ben  Antroerpner  JeftlicRleiten  mirb 
geliefert  Raben.  SUaEimiliand  fpracRtroagen  aber  begleitet 
eine  größere  AngaRl  allegorifcher  roeiblidjer  giguren  in  fnapp 
anliegenbenburcf)fid)tigen©eroänbern,roeld)e  bie  jungfräulichen 
©eftalten  in  ber  gülle  iRrer  ©d)önReit  ertennen  laffen,  gang 
in  ber  Sßeife,  mie  fie  Sürer  ja  bei  bem  Antroerpner  geft= 
3ug  befdjreibt.  Sa  ift  benn  bod)  rooRl  bed  festeren  ©cRdbe: 
rung  ald  bie  richtigere  3U  betradjten.  Silan  rühmt  ber  9te= 
naiffancegeit  ein  allerbingd  oon  gefunber  ©innlicRteit  untere 
ftüRted  fe£>r  entroidelted  ©cRönheitdgefühl  nad).  ©ollte  ficf» 
bamit  bie  oöllige  AadtReit  ber  rorthrfcReinlid)  bod)  aud)  alle^ 
gorifcRen  groed'en  bienenben  Jungfrauen  oertragen  haben? 

gr.  SAaper. 


3nf  erate. 


Sen  greunben  einer  über  Alled  heiteren  ÄunftfcRöpfung  empfehlen  mir  foeben  im  ©eifte  5t.  fpen&jdH’l'd,  jebod) 
als  getufchte  JebergeicRnungen  pubticirte  25  DriginalgeicRnuttgen,  roetche  auch  Dt  ber  beutfchen  MunftabtReilung  in  iRarid 
audgeftellt  finb,  betitelt: 

©pieRbürgcr  unb  Pagabonbcn. 

€ine  jtpanglofe  (Sefellfcfyaft  in  25  Ciriginaljeicfynungen  non  i)ugo  2{ auf f mann. 

Surch  SicRtbrud  oeröffentlic^t.  ißreid  in  reicher  Seinroanbmappe  30  fötal!  (rotR,  blau,  grün,  grau,  naturleberfarben 
unb  meifi  mit  rotier  ©inlage  nach  altbeutfchem  ©efcRmad),  Saffian  40  SJlarf. 


3  n  1;  a  l  t : 


1.  Ürcufep! 

7.  Docatipud. 

13.  Jägerlatein. 

2.  ©eborfamer  Steuer! 

8.  Gans  pon  ber  ©ape. 

14.  Itranfer  Gierbrauer. 

3.  ©runt»  3um  Gleibett. 

9.  GafenfüRe. 

15.  Philifter. 

4.  Phlegmaticud. 

10.  Seine  Schule. 

16.  Gau  Stop. 

5.  ©anguinicus. 

11.  piatj  für  Hlehri 

17.  5tpeifpänner. 

6.  pfifpeus. 

12.  ©ddupfipinfel. 

18.  Rattenfänger. 

25.  Wohl  3U  ipeifett. 

19.  ©roRe  Gegebenheit. 

20.  eSatini^a. 

21.  Banneugiejjer. 

22.  Sonnenbrüber. 

23.  Ganbel  unb  Wanbel. 

24.  Gratenrod. 


Siotto:  Sinn  {0  toctl’n  roir  in  bie  ©tabt  marfcttiren, 

Unb  unfet  @lüc£  probiren!  (91  e ft r 0 i>.) 


Ser  photographische  unoeränberliche  SicRtbrud  überragt  neuerbingd  alle  bisherigen  Beroielfältigungdarten  unb 
hat  in  obigen  Blättern  bad  Bollfommenfte  erreicht;  bie  SBiebergabe  ift  nämlich  berartig  gelungen,  baR  man  bie  Srude  nicht 
mehr  oon  ber  DriginaltufdjgeicRnung  3U  unterfcReiben  oermag.  gm  llebrigen  laffen  mir  bie  "Blätter  felber  fprechen. 

9Jtünd)ett,  Üterlag  oon  2U>o  If  2»<fertnann,  OJtarimÜicinftr.  2» 

.3  u  begieRen  burch  alte  B  u  cR  =  unb  Sun  ft  R  a  n  b  1  ungen. 


Ber  fd)left|'dje  fimftoermt  )u  Breslau 

gebraucht  alb  s3ereinöblatt  juv  fßert^eilung  an  feine  füittglteber  Anfänge 
Januar  18S0  einen  größeren,  im  $unftt;anbel  nod)  nid)t  erfcbienenen 
Äupferftid) ,  mögticbft  in  Idnienmanier  nad)  Vorlage  eineg  bebeutenben 
©emälbeb.  33ebarf  minbefteng  1500  ßyentplare.  Anerbietungen  unter 
Angabe  ber  fßreigforberung  werben  fot0>  10*  18TU  ju 

Rauben  unfereg  fpräfeg,  beg  ^errn  öauratli  unb  Direktor  ber  kijnigt. 
fi.unftfd)ulc  Ciibecke  nt  örcslau  erbeten. 


In  meinem  Verlage  erschien: 

VORSCHULE 

ZUM 

STUDIUM  DER  KIRCHLICHEN  KUNST 


Der  vollständige  Katalog  der 


Berlin, 


(enthaltend  moderne  und  classische 
Bilder,  Pracht-  und  Sammelwerke), 
mit  4  Photographien  nach  Becker, 
Schirmer,  M  u  r  i  1 1 0 ,  B  u  b  e  n  s ,  ist 
durch  jede  Buchhandlung  oder  von  der 
Verlagshandlung  direct  gegen  Einsen¬ 
dung  von  50  Pf.  in  Freimarken  zu 
beziehen. 


2ln?nije 

für 

Muflfcrftidp  Sammler. 


TON 

WILHELM  LÜBKE. 

SECHSTE  STARK  VERMEHRTE  UND  VERBESSERTE  AUFLAGE. 

MIT  226  HOLZSCHNITTEN. 

gr.  8.  hroch.  2  Thlr.,  elegant  gebunden  2l/2  Thlr. 

Leipzig.  E.  A.  Seemann. 


©in  im  Äupferftichfadje  erubirter,  felbft 
langjähriger  ©ammler  erbietet  fich  Be= 
fihern  oon  ©ammtungen,  melden  ed  an 
3eit  gebricht,  biefelben  fpftematifd)  311 
orbnen  unb  gu  fatalogifiren,  rooburih  fie 
erft  in  ben  möglichen  ©enuR  ihrer  Sieb; 
linge  gefeRt  roerben,  folched  unter  billigen 
Bebingniffen  gu  betätigen.  Aeferengen 
ftehen  gur  Berfiigung.  ©efl.  Anfragen 
unter  J.  St.  s.  b.  ©ppeb.  b.  Bl. 


567 


Snferate. 


568 


Neuer  Verlag  von  E.  A.  SEEMANN  in  Leipzig. 


Solitif fyn  fiunftomin. 


DIE  GRIECHISCHEN  VASEN, 

IHR 

FORMEN-  UND  DECORATIONSSYSTEM. 


XLIV  Tafeln  in  Farbendruck. 

Nach  Originalen  der  Münchener  Vasensammlung  gezeichnet  und  herausgegeben 
von  Theodor  Lau,  Cuftos  der  k.  Vafenfammlung  in  München. 


Sie  <perrett  Äupferftedjer ,  roeldje  in 
ber  Sage  finb,  bis  fpätcftcu*  Sttttt 
1*  Sftobcr  1881  ein  ©rabfticfielbtatt, 
beffen  ©egenftanb  ber  ©efdf)ici)te  ober 
bent  SSolMeben  ange^ört,  ^erjuftellen 
unb  in  p.  p.  2800  ©jemplaren  abju= 
liefern,  trollen  iljre  SSorfcE)iäge  bi§  3um 
U  Sttli  *♦  S*  an  un§  einreidEjen. 

Säht,  ben  14.  Sliai  1878. 

|)er  ^orflaitb. 


Mit  einer  hiftorifchen  Einleitung  und  erläuterndem  Texte  von  Prof.  Dr.  Heinrich 
Brunn,  unter  Mitwirkung  von  Prof.  Dr.  P.  P.  Krell. 

In  Mappe  vollständig  56  Mark. 

Diefes  Werk  bringt  auf  44  Tafeln  eine  hiftorifch  geordnete  Reihe  der  fchön- 
flen  und  am  meiften  charakteriftifchen  Gefäfse  aus  der  reichhaltigen  k.  Vafen¬ 
fammlung  in  München  zur  Darftellung  und  ftellt  fich  durch  die  ausnehmend  exacte, 
ftilgetreue  Wiedergabe  der  Gegenftände,  welche  der  Herausgeber  durch  darauf 
verwandten  jahrelangen  Fleifs  erreicht  hat,  den  vorzüglichften  Leiftungen  auf 
diefem  Gebiete  an  die  Seite. 

Da  daffelbe  die  Beftimmung  hat,  in  erfter  Linie  kunftgewerblichen  Zwecken 
und  insbefondere  kunß gewerblichen  Bildungsanftalten  als  Unterrichtsmittel  und 
Anfchauungsmaterial  zu  dienen,  fo  verfolgen  die  Abbildungen  den  Zweck,  nicht 
nur  eine  Gefammtanficht  der  einzelnen  Gefäfse  zu  geben ,  fondern  auch  den 
construcliven  Aufbau  durch  zahlreiche  Durch/ chnitte  und  eingehende  Darlegung 
des  decorativen  Details  deutlich  hervortreten  zu  lajfen. 


Raffael  und  Michelangelo.  Von  Anton  Springer. 

(Besonderer  Abdruck  aus  „Kunst  und  Künstler  des  Mittelalters  und  der 
Neuzeit,“  herausg.  von  Dr  R.  Dolime).  Zweites  Buch,  erste  Hälfte  br. 
8  M.  (Die  2.  Hälfte  des  2.  Buches,  den  Schluss  des  Werkes  bildend, 
wird  im  Juni  ausgegeben.) 


ßtu  titdjtiger  Ktfclcut, 

weldjer  augleid)  gut  seidjltcn  UltÖ  nto= 
DfUircn  fattrt,  toirb  gefugt  für  bie 
fötetalltoaiirenfabrif  non  Straub  & 
Sohn  in  ©Hölingen.  Offerten  finb  31t 
richten  an  fRuöolf  SJloffc,  fölüttdjcn, 
unter  M.  L.  1191. 

Verlag  von  E.  A.  Seemann  in  Leipzig. 
Soeben  erschien: 

DIE 

LEGENDE  VOM  LEBEN 

DER 

JUNGFRAU  MARIA 

und 

ihre  Darstellung  in  der  bildenden 
Kunst  des  Mittelalters 


Die  Cultur  ber  Henatffance.  SSoi \  %  33itrd' l)arbt. 

Sritte  Sluflage,  beforgt  uon  Dr.  Vub  trug,  ©eiger.  3nmkr  95anb.  br. 
4  9JI.  50  ifif.  —  9hmmel)r  uollftättbig  in  2  S3änben  br.  9  301;  tu  einem  ßalico; 
banb  fein  geb.  10  90t.  75.  J?f.  2lud)  in  Siebljaberbänben  31t  haben. 


Verlag  von  E.  A.  Seemann  in  Leipzig. 

Album  moderner  Radirungen. 

XXV,  aus  der  Zeitschrift  für  bildende  Kunst  ausgewählte  Blätter 

von  Unger,  Klaus,  Ludy,  Fischer  etc. 

Dritte  Sammlung. 

Kl.  Folio.  Chines.  Papier.  (1870.)  In  geschmackvoller  Mappe.  Preis  25  M. 

Inhalt: 

I.  Charlemont,  Motiv  ans  Holland,  Originalradirung.  —  2.  Codde,  P.,  Die  Tanzstunde, 
i  id.  von  W.  Unger.  .3.  Fortuny ,  Handzeichnung,  Facsimile-Holzschnitt  von  Klitzscli  & 
Rochlitzor.  1.  Gebhardt,  F.  v.,  Das  heil.  Abendmahl,  rad.  v.  W.  Unger.  —  5.  Goya, 
Din  Vorläuferin,  rad.  von  W.  Unger.  —  6.  Griitzner,  Kd.,  Unfehlbare  Niederlage,  rad.  von 
Ail.  Non  mann.  7.  Heue,  Peter,  Entenjagd  im  Moor,  gest.  von  L.  Schulz.  —  8.  Heyden, 
1.  • Wal  kiiren ,  rad.  von  Alex.  Hecker.  —  9.  Hildebrand,  Schlafender  Hirtenknabe,  gest. 

"  H.  s  '•  h  u  I  •/,.  —  10.  llnbbi  nia,  Stadtbild,  rad.  von  W.  Unger.  —  11.  Kröner,  Treibjagd, 
lad.  von  Dinger.  —  12.  Lichtenfeie,  K.  v.,  Motiv  von  Lundenburg,  rad.  von  L.  Fischer.  — 
Hb  l.'h'l.e,  Tempel  der  Juno  Lacinia,  Originalradirung. —  11.  Marale,  Herbst,  Originalradirung. 

I.i  iforalc,  Mondanfgsng,  Originalradirung. —  Hi.  Menzel,  Ad.,  St.  Annen-Altar  der  Damen- 
slittukir.  ln-  eh  Manchen,  rad.  von  VV.  Unger.  —  17.  Mintrnp,  Kinderfries,  gest.  von  F.  L u dy. 

1  A'i iber,  hi  .,  Tochter  Pharao'e,  gest.  von  öonzenbach. —  19.  Preller,  Fr.,  Prometheus, 
i"  •!.  1  I,.  Schulz.  —  20.  Itembrandt,  St.  Paul  im  Gefängniss,  rad.  von  A.  Baidinger.  — 

I.  '■ •  //<■„,/,  .f.,  ,M iihlthal  bei  Ainalfl,  rad.  von  A.  Peisker.  —  22.  Tizian,  Madonna  der  Familie 
Pc  iir".  r.iil.  von  W.  Unger.  23.  Ilnger,  W.,  Portrait  Kanlbach's,  nach  einer  Photographie 
rad.  ZU  H’crnrr,  A.  v. ,  Die  Einigung  der  deutschen  Stämme,  vom  Friese  des  Berliner 
i -i il »■  n  1  1 1 1 n I h ,  rad  von  J.  Klans.  25.  Wittmer,  Portrait  von  .1.  A. Koch,  gest.  von  Fo r  b  e rg. 

Die  zweite  Sammlung  (1874)  ist  noch  zu  gleichem  Preise  zu  haben. 


von 

Alwin  Schultz. 

-  gr.  8.  broch.  3  Mark. 


Bildet  zugleich  das  erste  Heft 
einer  Folge  kunsthistorischer  Special¬ 
studien,  die  unter  dem  Titel  „Bei¬ 
träge  zur  Kunstgeschichte“  unter 
Redaktion  von  Dr.  Herrn.  Lücke 
in  meinem  Verlage  erscheinen  wird. 


Soeben  erschien: 

ABRISS 

der 

Geschichte  der  Baustyle 

von 

Dr.  Wilhelm  Lübke.  • 

Vierte  umgearbeitete  und  vermehrte 
Auflage. 

Mit  468  Holzschnitten, 
gr.  8.  broch.  M.  7,50. 
gebunden  in  Calico  M.  8,75. 


Seit  bem  |().  Juni  bin  id)  uon  meiner  Keife  uneber  nad)  XDicn  ^urücfgefefyrt.  <£.  uon  £iii$ott>. 


iHebigirt  unter  '-Öerantroortlictifeit  beö  ißerlegerö  <6.  71.  Seemann.  —  2)rud  non  §unbertftunb  &  ißrie§  in  Seipjig. 


J5.3af?rgdtt3. 


Uv  36. 


Beiträge 

fin(>  an  prof.  Z5r.  C.  pon 
£ütjoa>  (.ITien,  Ctiere= 
jianumgaffe  25)  ober  an 
öie  DerldgsbanMung  in 
f fipjig  ju  ridjten. 


20.  Juni 


Jnfcratc 

fl  25  pf.  für  bie  brei 
iTial  gefpaltene  petit= 
jeilc  tpcrbcn  poh  jeber 
Sud;:  u. Kunftljanblung 
angenommen. 

*878. 


23nf>latt  ^ur  geitfcfyrif  t  für  bilöertbe  £unft 


€rfd;eint  jebe  tüodje  am  Donnerftag,  für  bie  Abonnenten  ber  „geitfdjrift  für  bilbenbe  Kunft''-  gratis ;  für  fid)  allein  bcjogen  foftet  bcr 
3aljrgang  9  ITiarf  fotroi)!  im  Sucbl)anbe[  als  aud)  bei  ben  beutfd)en  unb  öfterreid;ifd)en  poftanftalten. 


3nbalt:  Don  ber  Parifer  £DeItausfteUung.  II.  Sie  beutfdje  Kunft.  —  £iberat  fjunbertpfunb  f ;  Antoine=£aurent  Santan  b.  ä.  +.  —  Steinla’s 
t-tid)  ber  Sirtinifcben  ITIabonna.  —  Sie  Scbatf’fdie  ©alerie  in  Ulündjen  ;  2(lt  liürnberg’s  .jerftörung.  3nferate. 


Pon  ber  Parifer  XPeltausftellung. 

II. 

Die  öcutfdie  Kunft. 

Ser  erfte  (Sinbrud,  melcf)en  bie  beutfd)e  &unft= 
ausftellung  bei  ihrer  Eröffnung  felbft  auf  biejenigen 
machte,  raelcfje  if)r  mit  ‘DAißtrauen  ober  mit  geringen 
©rmartungen  entgegen  gefef)en  Ratten,  mar  ber  ber 
Ueberrafcf)ung,  ber  einer  angenehmen  ©nttäufdjung.  3a, 
bas  @efül)l  beS  Stol3eS  tonnte  in  nuferen  fjerjen  f>(a^ 
finben,  als  mir  faljen,  baß  bie  tDieifter  eines  gefälligen 
Arrangements,  einer  befted)enben  ©talage,  bie  granjos 
fen,  bnrd)  bie  beutfd)en  Seforateure  in  jeber  .jpinfidf 
übertroffen  morben  mären.  XBät;renb  bie  franjöfifdje 
ißreffe  auf  ber  einen  Seite  ben  auSgeftellten  Äunft= 
merf'en  ein  liebenbeS  2Serftänbniß  entgegen  brad)te  unb 
it;nen  faft  unget^eilte  Anerfennung  gollte,  mieS  fie  auf 
ber  anberen  auf  bas  gefcpmadbolle  Arrangement  unb 
bie  gebiegene  Seforation  bes  beutfcfjen  Saales  bin.  Sie 
franjöftfcben  Zäunte  finb  fahl  unb  öbe:  fein  Seppicf) 
bebedt  ben  falten  ASpljaltboben,  auf  bem  ber  AufenG 
halt  bei  dfegenmetter  gerabe^u  unerträglid)  ift,  fein 
Siban,  fein  Stuhl  labet  jur  0Xuhe  ein,  feine  33fume 
erfreut  baS  Auge,  furj,  bie  ^ranjofen  hüben  auf  jeben 
Schmud  ilfrer  AuSfteflungSräume  bereichtet.  Sie  Üßänbe 
finb  mit  einem  tobten,  falten  ©rau  bemalt,  mährenb 
ber  beutfd)e  Saal  mit  einer  bunfelrott)en  Sapete  be= 
fleibet  ift,  sie  etma  fünf  bis  fecfjS  ^uß  bon  ber  Sede 
burd)  ein  früftigeS,  reid)  geglieberteS  ©efimS  auS 
fd)mar5cnt  ^»olg  abgefdfloffen  mirb.  Sas  ©ompartm 
ment  oberhalb  biefeS  ©efimfeS  ift  mit  einer  bunfeU 
grauen  Sapete  bebedt. 


Ser  (Eingang  in  bie  beutfdie  Abtheilung  führt 
burd)  ein  portal,  meld)eS  ber  Galerie  du  travail  an 
ber  füböftlid)en  Seite  beS  AuSftefhtngSgebäubes  auf 
bem  DAarsfelbe  jugefehrt  ift.  SiefeS  fSortal,  ebenfalls 
anS  fdjmarjem  J0I3,  ift  in  ben  formen  einer  etmaS 
fd)merfä lügen,  bod)  monumental  mirfenben  altbeutfd)en 
dieuaiffauce  gehalten.  Sas  ©efimS,  meld)eS  bie  A5anb= 
fläd)e  bes  SaaleS  in  jmei  mtgleidje  Sheile  trennt,  ftel)t 
faft  in  orgaitifd)em  Jufammenhang  mit  bem  ißortal, 
baS  auch  nach  innen  eine  monumentale  AuSbilbung 
erfahren  hat. 

Sie  beutfd)e  Äomiffion  f)at  if)ren  ©alon  mit 
23aumgruppen,  perfifd)en  unb  türfifd)en  Seppicpen,  mit 
SibanS  unb  ttalienifcpen  Fauteuils  auSftaffirt  unb  ba^ 
burd)  31t  bem  behag(id)ften  Aufenthalt  gemad)t,  ben 
bie  Galerie  des  Beaux-Arts  31t  bieten  fmt-  t)lur 
bie  ©nglänber  l)dben  nod)  für  einigen  (Eotnfort  geforgt. 
Sie  beutfcpe  Et'ommiffion  mürbe  nod)  ein  mefireres  ge= 
tl)an  f)dben,  menn  il)r  umfaffenbere  ©elbmittet  31t 
©ebote  geftanben  hätten.  Sie  bemifligten  60,000  9)1  arf 
gingen  auS,  bebor  nod)  alles  fo  arrangirt  mar,  mie 
urfprünglid)  geplant  mürbe. 

3n  f^olge  ber  Sl)eilung  ber  2Banbfläd)e  burd)  baS 
oben  ermähnte  ©efimS  ift  freilid)  ber  btSponible  diaum 
befd)ränft  morben.  And)  mürben  bem  Arrangement 
ber  'Silber,  mie  fid)  leidd  einfef)en  läßt,  mand)e  fptnber= 
niffe  in  ben  2ßeg  gelegt,  bie  nur  fd)toer  31t  iibermiu- 
ben  maren. 

3nbeffeit  finb  bod)  fo  3iemüd)  alle  S3ilber  unter= 
gebradjt  morben,  meld)e  bon  bornherein  für  bie  AuS- 
ftellung  befignirt  maren.  SBenu  man  ein  ©enrebilb 
bes  Süffelborfers  Jertet,  mektes  eine  Änabenfchulc 


Sort  öer  kartier  SSeltauilfteUuiuJ. 


572 


57 1 


barftellt,  nachträglich  ausgefcbleifen  hat,  io  gefchah  eä  Filter  ocn  einem  Umfange  ausgemählt  trie  öenne= 
aus  einen  oieUeicbt  übertriebenen  3arI3efübl  für  bie  berg’s  „Jagb  nach  Dem  @lücf"  unb  (Gabriel  SJar 
fyrangcien.  ßiuer  ber  Schüler  geigt  nämlich  auf  einer  „(IhriftuS  am  Sette  ber  Tochter  3atri?" 

.Harte  von  Cnrrcpa  auf  bas  roiebergerocnnene  fKeichs=  fpennehergs  Silb,  bas  ben  ^ranjofen  hinlänglich 

lanb.  befannt  in,  hätte  ohne  Schaben  fortbleiben  fönnen, 

Scan  bat,  um  nod'  fernem  Oiaunt  gu  geirinnen,  unb  bas  täte  ©emälbe  ron  ©abriel  SJar,  melches 
gmei  große  Schienen  aufgeftellt,  bie  mit  ben  Vängs=  noch  burch  einen  albernen  Seih —  eine  auf  Täufchung 
•rauben  parallel  laufen.  Auf  einem  geräumigen  Tiiche  ber  Pfaffe  gemalte  iyliege  üpt  auf  bem  Arme  bes 
in  ber  'Tritte  bes  Saales  ift  eine  franliche  Angahl  Stäbchens  —  verunfialtet  irfrb ,  ift  leinesmegs  bagu 
illuftrirter  Trachtmerle  ausgebreitet,  irelche  ber  beutfd'e  geeignet,  bie  (Eigenart  biefes  nterfmürbigen  -ftünftfers  gu 
Suchhanbel  im  herein  mit  Xeurfd'fanbs  erften  Äünftlern  repräfentfren.  Tie  -Hinbesmörberin  ober  bas  feltfam 
iräbrenb  ber  lebten  -Jahre  hervorgebracht  har.  Tiefe  fcbauerliche  ©reichen  mit  bem  burchichnirtenen  öalfe 
irerfe  erfreuen  fich  ron  Seiten  ber  Sefucher  einer  mären  bie  richtigen  Silber  gern  eien,  um  ben  fenfations= 
gang  beicnberen  Theilnahme,  bereu  Spuren  üch  be=  lüfteraen  unb  fchrecfenbebürftigen  jyrangofen  gu  impe= 
reits  in  beutlid'er  Seeiie  geigen.  Ter  3u1tani? -  tu  nfren.  Tenn  mas  man  auch  iagen  möge,  rrie  fehr 
melchcm  bie  Herren  Verleger  ihre  Srenben  gurücfer*  man  üch  auch  barauf  berufen  möge,  bie  Tarifer  2Belt= 
halten  irerben,  mirD  ihnen  gugleich  einen  ©rabmeffer  ausftellung  fei  ein  international  er  üBettfamrf  unb 

fiir  ben  'irerrh  ihrer  SerlagSartifel  bieten.  Tenn  feber  nicht  bloß  ein  Schauipiel  für  bie  Tran g eien  unb  bie 

Trangoie  ift  ein  geborener  -Hunfrfritifer.  ^Sarifer  insbeionbere,  bas  llrtheil  ber  grangofen  über 

So  uneingefchränft  bas  g'ob  ift,  , trelches  mir  ben  bie  beutiche  -Hunü  mirb  immer  bas  ntaiggebenbe  fein. 
Arrangeuren  unb  Tefcrateuren  ber  beutfdjen  AuSfteIl=  Tbre  Treffe  giebt  ben  Ton  für  bie  Troving  unb  für 
uug,  in  erftcr  Vinie  bem  unermüblichen  öemt  Siibs  ben  größten  Theil  bes  Auslandes,  für  Belgien,  Schme= 

bauer  @ eben  in  Seitlichen ,  gellen  fönnen,  fo  menig  ben,  gpclianb ,  -Jralien  unb  Sranien  an.  üTenn  bie 

fönnen  mir  uns  mit  ber  Ausmahl  ber  Silber  einrer=  ßnglänber  ben  Trangefen  gegenüber  eine  gemiffe  Selb= 
ftanben  erflären,  melche  bie  rerfchiebeuen  Äontuttffionen  ftänbigfeir  int  llrtheil  bemabren,  fo  fann  biefelbe  ber 
in  S  erlin.  SJünd'en,  Tiiffelborf,  ÜTeimar  u.  f.  m.  ge=  beutfehen  Ausftellung  ntrr  gefährlich  fein.  Tenn  bie 
troffen  haben.  'S  Jan  mirb  gmar  jebent  Grinmurf  mit  ßnglänber  merben  gum  Ser  gleich  ihren  eigenen  Salon 
bem  öinmeis  auf  bie  -Hiirge  ber  3e'r-  binnen  melcher  herangiehen,  ber  mir  SJujje  vorbereitet  unb  mit 
bie  3u’ammenüeUung  ber  Silber  erfolgen  muffte ,  gu  bem  erbenflicbüen  fKafünement  unb  ber  größten  2org= 
begegnen  miffen.  Trcijbem  halte  ich  unerfchiitterlich  an  fair  gufammengeüellt  ift  Sa  äh reut  bas  englifche  llr= 
cer  Auüd't  feft,  baß  bie  beutiche  Äunft  auch  innerhalb  theil  unter  folchen  llmftänben  für  bie  beutiche  Aus= 
:  e  gegebenen  'Kuh mens  unb  innerhalb  ber  gefteeften  ftellung  nur  menig  günftig  lauten  fann,  hat  üch  bie 
('Mengen  nod'  mürbiger,  glängenber  unb  vielfeitiger  frangöüfche  Treue  übermiegenb  günftig  geäußert.  Aber 
ly  tu  vertreten  fein  fönnen,  als  es  thatfächlich  ber  man  barf  biefes  günfrige  llrtheil  nidjt  überfchäfcen  unb 
Tall  ift.  vornehmlich  feine  Sictive  nicht  Verleimen.  Saenn  ftch 

Slie  ichon  fo  oft,  hat  üch  aud'  hier  mieberum  bie  öcuiptorgane  ber  Tarifer  Treue  fo  freunblich  über 
ge;eigi.  baß  bie  -K  mutier,  benen  man  ausfchließlich  bie  bie  beutiche  Äunft  ausgeiprochen  haben,  io  gefchah  es 
ühmierige  Aufgabe  ber  Ausmahl  übertragen  hat,  einer  einerieits,  meil  bie  Regierung  bas  mot  d'ordre  aus= 
Aufgabe  nid't  gemad'fen  maren,  bei  ber  es  üch  um  gegeben  harte,  ben  Xeutühen  mit  möglichü  großer 
•Hv.nl  unb  um  organifatorifches  Talent  banbeite.  (5s  ßcurtciüe  entgegen  gu  fommmen,  anbrerfeits  meil  bie 
::  n  lunftmiuenfchaftlidh  gebilbete  Siufeumsbeamte  Tarifer  -Journale  in  bem  vorgüglichen  Arrangement 
mm::  merben  tnünen,  benen  bas  in  ben  cffent=  ber  beutfehen  Ausftellung  bie  erfehnte  öanbhabe  fanbeit, 

■  :  (Valerien  vorhanbene  unb  fonft  noch  bispontble  um  bem  geitmeiligen  Tireftor  ber  fchönen  fünfte, 
:  rial  geläufiger  ift  als  ben  -Hünülern,  von  SJarguis  von  dhenevieres ,  beigufemmen,  ber  bie 
v  h  ib  v  nur  bie  menigfteu  mit  folchen  Stubien  frangöüfchen  Ausftellungsräume  fo  jämmerlich  vernach= 
’  "  Statt  üch  einer  folchen,  heueren  ßinfiebt  läffigt  hat.  Tie  $olge  bieier  'Angriffe,  bie  üch  meift 

■  ■■''  m  :  n,  hat  man  hie  unb  ba  bei  ber  Ausmahl  auf  bie  beutiche  Ausftellung  beriefen,  mar,  baß  ber 

tmv  h •  '  aus  öffentlichen  (Valerien  biete  Jnftangen  fperr  SJarquis  feine  ßntlaiiung  nehmen  mußte,  noch 
völlig  ignorirt  bevor  fein  enfant  cheri,  bie  Ausftellung  ber  Portraits 

Tt'.  Hammifüon  mirb  junächft  geltenb  machen,  historiques,  bem  Tublifum  präientirt  mar. 

'aß  bei  bem  ivMuanften  'Kautne  große  Silber,  unt-  Am  ßnbe  haben  bie  Tarifer  3eitungen  bte  beutfehe 

’  ■  H  i  m  Manen  von  vornherein  ausgeid'louen  Äunftausftellung  immer  als  bas  angefehen  unb  beur= 

merben  mußten  Tsarum  hat  man  bann  aber  gmei  theilt,  mas  fte  nicht  ift  unb  fein  feilte:  al»  ein  @e= 


573 


S8on  ber  ‘parifer  SBeltausfteüung. 


574 


fammfbilb  be?  ^uftanbe?  ber  g eg enm artigen  bcutfdien 
$unft,  unb  banacß  ßaben  fie  tßr  Urtßeil  gefaßt.  Sa? 
mußte  bie  beutfd)e  $ommiffion  bcrau?feßen,  unb  banad) 
mußte  fie  ihre  2lu?mabl  treffen.  Sie  granjcfen  haben 
bte  ©runbfäße,  melche  bte  beutfcße  $ommifficn  bei 
ihrer  2lu?maßl  leitete,  entmeber  :tid)t  gefannt  ober, 
trenn  fie  fte  gefannt  haben,  haben  fie  fie  gefliffentlid) 
ignorirt.  2tu?  bent  Umftanbe,  baß  nur  trenig  ,fnftorien= 
bilber  in  ber  beutfcßen  2lbtßeilung  borßattben  finb  — 
ba?  refuttirte  eben  au?  jener  furcht  oor  großen  23i(= 
bent  — ,  ßaben  fie  ben  Schluß  gezogen,  baß  bie  große 
Malerei  in  Seutfcßlanb  baniebertiegt.  Unb  baniit  Oer- 
gleiche  man  bie  (ümüpßafe,  mit  mefdjer  bie  Vorrebe 
"gunt  offijielten  Kataloge  ber  frattgöfifcßen  2lu?fteflung 
auf  ben  großartigen  2tuffd)trung  hintreift,  ben  bie 
-Spiftorienmalerei  in  ffranfreich  feit  1870  genommen. 

3n  ber  Sßat  finb  bie  trenigen  ßiftorifcßen  @e= 
ntälbe,  toelche  bie  ftommiffion  auogeirahlt  hat,  burd)= 
au?  nicßt  geeignet,  ein  günftige?  Vorurtßeil  für  bie 
beutfche  ^iftorienmalerei  3U  erlreden.  äßallenftein’?, 
_3ug  nadj©ger  ißt  eine?  ber  fcßmächften  2?ilberf3itotß’d. 
23?ie  anber?  trar  ber  ©inbrttcf ,  ben  fein  Sriumßl^ug 
be?  ©erntanicu?  auf  ber  Wiener  VMtau?fteltnng 
tu  ad)  te!  $?ür  bie  2trt  unb  2Beife,  mit  meldser  ©.  0. 
©ebßarbt  religiöfe  Stoffe  beßanbelt,  ßaben  bie  ffran= 
gofert  ein  ebenfo  geringe?  Verftänbniß,  trie  bie  meiften 
feiner  £anb?leute.  Sie  „Trance",  eine?  ber  gelefenften 
f3arifer  23lätter,  nannte  feine  „^reujigung"  einen 
fchlechten  2lbflatfd)  ron  Oan  ©ßd.  ©abriet  9)taß’ 
2tufenredung  ber  Socßter  be?  Sairn?  ßabe  id)  fd)on 
ermähnt.  ©?  bleibt  nod)  Änille’?  ibeale  $omßo= 
fition  für  bie  berliner  Umberfität?bibliotßef  „Ißlatc 
mit  feinen  Schülern,"  Vaur’?  „tpaulu?  in  fftom"  unb 
$mei  hiftorifd)e  ©enrebilber  ron  ©arl  Veder: 
2tlbred)t  Sürer  in  Venebig  nnb  Jütten’?  Sidjterfrönung 
bnrd)  $aifer  itftarimitian,  unb  bantit  ift  bie  ?ifte  ber 
©emätbe  gefcßlcffen,  metd)e  bie  beutfcße  Jpiftorien= 
malerei  auf  ber  ißarifer  2£eltau?ftellung  ^u  bertreten 
berufen  finb. 

Sie  SDiiincßener  Zünftler  haben  itt  einer  an  ben 
9ieid)?fan3ter  gerid)teten  2tbreffe  auf  bie  ©efaßren  ßin= 
gemiefen,  bie  au?  einer  ungenügenben  Vertretung  für 
eine  Veurtßeilung  ber  beutfd)en  Äunfttßätigfeit  bnrd) 
frembe  Nationen  ermacßfen  fönnen  unb  merben.  Sie 
ßaben  biefen  bottfommen  jutreffenben  ©ebanfen  ju= 
nächft  in  bent  Vemußtfein  au?gefßrod)en,  baß  fie  felbft 
auf  ber  ißarifer  2lu?fte(lung  ungitnftig  rertreten  finb. 
20tit  biel  größerem  iftecßte  fönnen  fid)  bie  berliner 
Äiinftler  über  eine  Vernacßläffigung  bon  Seiten  ber 
Äomntiffion  beflagen.  ©?  ift  rnaßr,  bon  Vertut  finb 
ca.  fünfzig  ©emälbe,  alfo  ein  Sritttßeil  ber  ©efammt= 
fumtne,  nad)  ißart?  gefanöt  morben.  2lber  man  ber= 
geffe  nicßt,  baß  bie  fpälfte  berfelben  ber  National; 


gaterie  entnommen  mar  unb  baß  fid)  unter  biefen  25 
Vilbern  breigeßn  ber  Süffetborfer  Schute  ungehörige 
unb  nur  fünf  berliner  befanben.  3m  Uebrigen  ftnb 
auf  ber  üDUtncßener  2lu?fte(lnng  genau  f obief  Vilber 
“äftündjener  Zünftler  öorßanben,  mie  au?  Vertin  ge= 
fd)idt  morben  finb.  2Benn  bie  “üftüncßener  trcßbent 
im  9?acßtßeif  31t  fein  glauben,  fo  liegt  e?  baran,  baß 
einige  ihrer  SOialer  mit  unöerßältnißmäßig  riet  Vilbern 
bertreten  finb.  Um  bie  Sanier  öenbacß’?  fennett  31t 
fernen,  mürben  gmei  ober  brei  feiner  ^ortrait?  bem 
Vefucßer  ber  2lu?ftel(ung  genügen.  Statt  beffen  hat 
man  gteidt  ein  ßalbe?  Sttßenb  gefcßicft.  2tud)  bie 
fiißlid)en  SRobebitber  be?  jungen  21.  $  au  Ibach 
hätten  um  bie  -fiütfte  ihrer  ^aht  rebucirt  merben 
fönnen. 

.Spenneberg’?  „3agb  nad)  bem  ©litd"  —  idt 
fomme  noch  einmal  barauf  gttritcf  —  f)ätte  uni  fo  eher 
fortbteiben  fönnen,  al?  fie  ben  $rait3ofen,  bie  ben 
Zünftler  noch  nicht  fennett,  einen  fatfd)en  93?aaßftab 
3ur  Veurtßeilung  be?  Heimgegangenen  Zünftler?  an 
bie  fpanb  giebt.  2tu?  einer  fotoriftifd)en  Senben3  ber 
ifJarifer  Seattle  herborgegangen,  bie  Heute  tängft  übers 
munben  ift,  erfcheint  ba?  Vifb  ben  ^ran3ofen,  mie  ein 
tßarifer  Äritifer  mit  9fed)t  benterft,  t)eiItc  9an3  her= 
attet.  Um  einen  richtigen  Vegriff  bon  ber  Vebeutung 
be?  genialen  2)ieifter?  31t  geben,  f)ätte  man  eine?  feiner 
föfttidjen  ©antgagnabilber  att?)bät)lcn  fotten,  nnb  man 
Hätte  gugleid)  ftatt  be?  großen  Vilbe?  ein  fleine?  gehabt. 

3d)  fönnte  meine  Äritif  in  biefer  2(rt  nod)  meiter 
au?beHnen,  aber  id)  fitreßte  mißberftauben  3U  merben. 
tOian  ift  gar  31t  fd)ttelT  bei  ber  .Spant1,  eine  foteße  nad)= 
trägtieße  Ä’ritif  at?  unßatriotifcß  3U  berfd)reien,  ba 
mir’?  „fo  ßerrlid)  meit  gebraeßt,"  milt  fagen,  nad)bem 
alle?  gut  abgetaufen  ift.  2tber  ntieß  befeett  bie  Ueber= 
geugung,  baß  mir  bei  einer  anberen  2lu?maßt  nicht 
bloß  mie  jeßt  in  ber  großen  Vötferfonfurren3  mit  (ihren, 
mit  2lu?3eicßnung  beftanben,  fonbern  baß  mir  einen 
gtän3enben  Sieg  errungen  ßätten. 

Sie  erften  Drientmater  b^r  2Bett  ßa&en  fid)  auf ^ 
bem  9Jiar?felbe  9ienbe3bou?  gegeben.  Sie  ©ngtäitber 
!ßemi?,  ^ougßton  unb  Sitlon,  bie  ^ran3ofen  ©eronte 
nnb  ber  fdtnelf  befannt  gemorbene  Setoir,  ber  Staliehcr 
ißafini ,  ber  an  jfarbenrei3  unb  Originalität  bie  bor 
ißm  genannten  nod)  übertrifft.  Unfer  ©enß,  ber  mit 
biefen  alten  füßn  in  bie  Schranfen  treten  fann,  ift  mit 
gmei  älteren  ägßßtifd)en  Vitbern  bertreten,  bie  er  ins 
3ibifd)en  bnrd)  ben  farbenßrangenben,  founigett  „(iin= 
gttg  be?  beutfd)en  Ä'ronßrht3en  ixt  Serufatetu"  überßolt 
ßat.  Siefe?  23itb  mar  urfßrüngtid)  für  bie  ‘tfiarifer 
2tu?ftettung  befignirt,  ift  aber  bann  au?  altgu  ängft= 
tid)en  unb,  mie  icß  glaube,  nidßt  gerechtfertigten  23e= 
benfen  mieber  3itritcfge3ogen  morben.  Scß  glaube  31t 
muffen,  baß  ber  $ronßrin3  biefe  Vebenfen  nteßt  getßeilt 


575 


(ttefrolog. 


576 


fiat.  ©ie  finb  beroorgcgaugeit  aus  ber  f^urdjt,  bab  : 
(Bilb  iiiödjtc  unt  beb  ©iegerb  tum  (Borttj  falber,  ber 
beit  SDZittcf^nnft  ber  gtangenben  ^ompofition  bitbet, 
eine  Unbill  erfahren.  21  ber  man  batte  habet  Oergeffen, 
bie  nationafe  ©rgietjuug  beb  ftrangofett,  ber  ein  &un|© 
meid,  unb  namentlich  ein  fotepeb,  mie  ein  .(peitigthum 
adjtct,  in  Slitfdjlag  gu  bringen.  ©ie  (Bilberftürnter 
ber  ©omntune  haben  if;re  Oiolte  aubgefpiett.  ©aburdj 
baff  bab  ©entafbe  unfereb  beutfdjen  Drientmaterb  nid)t 
auf  bie  2tubftedung  gefommen  ift,  f)at  bie  bcutfdje 
Ä unft  einen  if;rer  bbd)ften  ©riuuiptjc  eingebüfjt,  näm= 
lid)  ben  über  fäniintbidje  Drientmater  ber  23?e£t. 

fyaft  affe  iBilber,  attb  beiten  bie  bcittfd)e  5lbtl;ei£= 
ltitg  gufantntengefebt  ift,  finb  unferen  Sefern  aub  f)äus 
figeu  (Befpredptngeu  befannt.  9htr  eine  Oerfcpminbenb 
fleine  tOiiuoritüt  ift  3 um  erften  (Btate  einem  größeren 
^ütbfifunt,  afferbingb  bem  größten,  bab  man  fid) 
miinfdjen  fann,  gur  ©djau  geftellt.  23on  Beiben  Äa= 
tegorieett  gilt  ber  ©prudj,  baff  bab  ©ute,  mab  f;ier 
31t  fel;cn  ift,  nid)t  neu  unb  baff  bab  Ofeue  nidjt  gut 
ift.  ©ne  2tubnaf)me  Bitben  nur  gmei  ton  bem  föft= 
lidjftcu  Junior  gefättigte  ©enreBitber  tum  £.  Ä'tta ub, 
mol  die  ber  fOceifter  für  bie  (ßarifer  (Bettaubftedung  ge= 
malt  bat.  ©b  finb  gmei  (ßenbantb,  (Bilber  ton  mäßigen 
Umfange.  ©ab  eine  führt  unb  in  bab  innere  eineb 
©röbterfetterb,  ber  mit  ben  rcid)ften  (Borrett  pen  gefüllt 
ift.  (Sin  alter  3ttbe  fifd  inmitten  feiner  .jperrtiepfeiten 
auf  einem  £ehnftut)l  unb  meipt  feinen  ©opn,  ein  pfiffig 
läd)cfnbeb  3itngetd)cn  mit  fuchbrothent ,  giertid)  ge= 
fräufeftem  .(paar  in  bie  tOcpftericn  beb  ipanbetb  mit 
alten  Kleibern  unb,  mie  eb  fd)cint,  aud)  mit  ^>afen= 
feilen  ein.  ©eun  auf  bem  gtoeiten  (Bilbe  fehen  mir 
ben  gelehrigen  Stbcptcn,  mie  er  freubeftraptenb  bab 
elfte  Ocrbientc  (Dcarfftitd  in  eine  fd)tttu^ige  ©elbtafd)e 
ftcrit.  23 or  ben  gmfjen  beb  gufünftigen  ÜÜiidionoirb 
liegt  ein  ,£jafeitfell,  metdjeb  unb  bie  (jßrooenieng  beb 
erften  (Berbienfteb  ertlart.  tßeibe  (Bilber  tränten  nicht 
an  jener  9D?aniertpeit,  bie  mir  leiber  an  ben  festen 
©d)öpfuugeit  bes  einzigen  OJieifterb  Bemerften.  ©er 
jylcifditou  ift  meber  gu  leberfarben  uod)  gu  gelb. 
Ucbcrpaupt  geigt  bie  nt  ater  if  che  ©eite  ber  beiben  (Bitber 
ten  iUceiftcr,  befonberb  in  bem  muuberbar  burftigen, 
für  Den  Äellcr  fo  ungemein  d)arafteriftifd)cn  ©efantm© 
ton  bes  erften  23ifbcb,  auf  ber  .(pope  feiueb  Äönnenb. 
'-Bitter  oon  einem  gleich  fvifd)cn,  glcid)  feffefnben  .fpttmor 
min  1  '  auf  Der  gangen  (BeltausftcUung  nid)t  micber, 
nur  tae  ift  meuigfteus  einer  ber  ©iege,  ber  unb  nicht 
entgangen  ift. 

©er  'puntor  unb  bie  Familie  —  bab  finb  bie 
lüde,  um  bie  fid)  bab  Sntereffe  ber  Jrangofen  an  ben 
Ceutfd'en  filtern  concentrirt.  ©as  ftinberfeft,  bab 
Vcid)cnbcgaitgnifj  in  Thüringen  unb  jene  beiben,  oben 
gefd)ilberten  ficubantö  Oon  &  n  a  u  b ,  bie  ©renabiere 


Oon  (ßotbbant,  bie  mit  ben  Äinbermäbdien  fchergen, 
oon  ff.  SBerner,  beffen  ntaterifd)e  ©eepnif  ben  f^ran= 
gofen  ohnehin  fhmpatpifd)  ift,  ein  befümmerteb  (fitem = 
■paar  am  Äranfenbette  ilfreb  SieBfingb  Oon  fpilbe  = 
b  raubt  (ÄarlSrupe),  gmei  gamilienportreitb  001t 
©uftao  Oiicptcr,  (Dteperheim’b  ©ang  in  ber 
(Bitbenbube,  biefe  (Bitter  maren  oorn  ©age  ber  ©r= 
Öffnung-  an  bie  erffärten  Lieblinge  beb  (ßuBtifumb. 
©agu  gefeilte  fid)  (B ot et m aitn’b  ^ufamtnenbrud)  einer 
23otfb6ant,  ein  23itb,  metd)eb  mit  großen  ©rfotg  an 
bab  3ntereffe  beb  ©ageb  ago)ae££trt,  unb  eine  ©efettfdjaft 
Oon  23auern  Oor  beut  SDiitndjener  Seibt,  an  metdjer 
bie  -ßarifer  bie  Ouaütäten  eineb  ^olbeitt  entbeden 
mottten.  ©er  betannttid)  in  ijSarib  anfäffige,  betgifd)e 
fDcater  ©teOenb  bot  fofort  6000  greb.  für  bab  23itb. 

23on  ^tafttfcf)en  SBerten  finb  etma  gmangig  bor= 
hanben,  an  ihrer  ©f>ihe  fUieiftermerte  Oon  f)iein  = 
h  0  £b  33  eg  ab :  ©er  9£aub  ber  ©abinerin,  SJfertur 
unb  f)3fhche  unb  bie  Menget büfte,  brei  33i£bmerfe,  Oon 
benen  bie  beiben  erften  faunt  in  ber  frangöfifdjen 
©tu©turen=2lbtheitung  ©eitenftücfe  finben,  mährenb 
bab  teilte  überhaupt  sans  comparaison  ift.  9£eu  mar 
mir  ein  ©rabmonuntent  Oon  Söagemütter,  eine  ebbe 
meibtid)e  ©eftatt  auf  einem  ©arfophage  fi^enb,  bie 
einen  ^atmengmeig  auf  benfetben  niebertegt,  unb  neben 
if)r  ein  trauernber  ©eniub,  ein  2Bert,  bab  um  fo  eher 
(Beifall  finben  muffte,  alb  eb  in  ber  ©onception  mit 
ben  ©rabbenfmätern  üermanbt  ift,  bie  in  ffranfreid)  unb 
Italien  am  meiften  beliebt  finb,  unb  berStbam  oon  2£botf 
^pitbebranbt,  jenem  ^ünftter,  ber  1873  in  (Bien 
bttrd)  feinen  ^irtenfnaben,  me  Id)  er  jebt  aud)  in  ißarib  31t 
fef)en  ift,  ungemöhnticheb  2£uffehen  erregt,  ©ie  §off= 
nungen,  bie  man  bamatb  auf  it)u  fefete,  hat  ber  Äünft= 
ter  burd)  feinen  2lbam  nict)t  erfüttt.  ©erfetbe,  ein 
oierfd)rötiger  ©efette  mit  bidem  Äopf,  ift  htdb  ©ona= 
tello,  fmlb  bem  gried)ifd)eit  ©ppub  nad)gebitbet,  ben 
man  für  ben  $anon  beb  fßotpUet  h^bt.  3n  gemiffer 
dpinfid)t  hat  fid)  ber  Zünftler  eineb  fo  berben  9?a= 
turatibmub  befliffen,  ba^  bie  Äomntiffion  fid)  genötigt 
faf),  ben  2tbam  bem  ©d)ut$e  eineb  bidjtbetaubten 
(Bautneb  anguOertrauen. 

Slbolf  SRofeitbcrg. 


Itcfrolog. 

E.  v.  H.  Cibcvat  öiinbcrtpfuitb ,  beffen  am  28. 
50? arg  in  feiner  23aterftabt  (Bregreng  erfolgten  ©ob 
mir  gemetbet  hoben,  mar  am  11.9?ob.  1806  geboren, 
©eine  ©ttern,  madere  ©d)ufterb  =  ©he^eu^e'  beftimmten 
ihn  für  beit  gciftlid)cn  ©taub,  gaben  aber  feiner  9?ei= 
gttng  für  bie  Ä’unft  nad),  atb  eb  fid)  geigte,  ba^  er 
über  bem  3eic^enuntervid)t  ade  anberen  geiler  ber 
0?catfd)ule  Oeruadftäffigte,  unb  liefen  if)n,  obgleich  fie 
it)m  bie  aubreidjenben  50iittet  nicht  gemäljren  fonnten, 
1822  nad)  (Bien  giet)en.  ©ie  2tnfangb  faft  troftlofeu 


577 


Aefrolog. 


578 


3>erbültn.iffe,  tu  tue  er  I)ter  geriet!;,  tonnten  ihn  nidjt  I 
abfd)recfen.  (Einige  Aufmunterung  fanb  er  in  ber  93e= 
fanntfdjaft  mit  bem  9ftaler  (9  e  b  b  a  r b  F  1  a  lg  aub  2i'cl 
furt,  ber  if;m  uad)  feinen  eigenen  SBorten  „(Ergießer, 
Elfteifter  unb  ^reurtb "  mürbe  itub  feinen  (Eintritt  in 
Oie  Afabentie  ermögliddc.  ©ie  fVreitnbc,  tum  ihren 
9Aitfd)ülern  „bic  ltngertrennlid)en "  genannt,  mufften 
bitrd)  ltnterridjtgeben  nebenbei  bie  Eftittel  für  ihr  eige= 
neb  ©tubium  ermcrbcn,  bab  fic  mit  Feuereifer  fort= 
festen.  ©robbent  brachte  jpitnbcrtpfnnb  bei  einer  (Er= 
frantung  feineb  33atcrb  nod)  bab  ST^fer,  beffen  ,'oaitb= 
merf  in  2£ien  gu  erlernen,  um  beim  ©obebfall  beb 
Enterb  fein  ©efchäft  31t m  Unterhalt  ber  ©einen  fort= 
fiteren  31t  fbnnen,  'bib  ber  ncidjftältefte  EBruber  ba3U 
fäfjig  mürbe.  ©ie  ©enefung  beb  93aterb  üb  erb  ob  ihn 
jeboch  meiterer  ^eitobfer,  unb  1828  3ogen  bie  Freunbe, 
meld)e  fogar  gemeinfd)aftlid)e  Äaffe  unb  Duarticr 
hielten,  nad)  EBregeng ,  mo  fie  bie  erften  Altarbilber 
malten.  Eftangel  an  Eßerbienft  gloang  fie  l;ier  halb 
fid)  31t  trennen.  Finb  ging  nad)  Fnnbbrucf,  ipunbert= 
bfitnb  ermarb  fid)  bitrd)  bab  EOcalen  tum  Eftiniatur=  | 
unb  Oelporträtb  bie  Eftittel,  1832  nad)  Eftitnd)en 
übergufiebefrt  unb  traf  bei  bem  Eftiniaturntaler  ©Ijugut 
mit  feinen  ÜEoiener  ©tubienfreunben  lX)t orig  0.  ©cbminb,  3.  1 
EBinber,  3.  ©dialler  u.  91.  in  häufigem  ißertefme  gu= 
fammen.  (Sin  ^albeb  3af)r  lang  malte  er  nur  ©tu=  1 
bienföpfe  nad)  bem  Eftobell  unb  uncntgcltlid)  fßorträtb, 
bib  bab  ©dfminben  feiner  Eftittel  if>n  gmang,  uad) 
EBerbienft  3U  fudten.  3n  feinen  l)anbfdn-iftlid)en  9t 0= 
ti3en  ift  biefer  Aßenbepunft  ant  Eßeften  gefd)ilbert:  ,,©ie 
9?otfj  F;at  mid)  ge3mungen,  enblid)  ein  Porträt  im 
Eftünd)ener  Äunftbereine  aub3uftellcn.  ©ie  9?otl)  mar 
aber  fo  groß,  baff  meine  gange  93 aatf dürft  nur  nod) 
aub  einigen  $reugerit  beftanb  unb  id)  mir  nid)t  ge= 
traute,  bei  Foeunben  ©etb  auf3unel)men,  meil  fid)  feine 
91ubfid)t  auf  93erbienft  für  mid)  in  Eftündjen  geigte, 
©ab  aubgeftellte  Porträt  malte  id)  31t  biefem  3ll'ede 
unentgeltlich,  (Eb  mar  bab  93itb  beb  EBereinbbienerb; 
benn  biefen  fannte  jebeb  Eftitglieb.  9llb  fid)  nad)  eini= 
gen  ©agen  noch  ftientanb  melbete,  um  fid)  malen  31t 
laffen,  entfd)lojg  id)  mid)  bon  Eftünd)en  abgureifcit  unb 
mieber  bon  Ort  gu  £)rt  fßorträtb  31t  malen,  mie  id) 
eb  früher  in  EBorarlberg  getljan  l^atte.  ©d)ulben  hatte 
ich  feine;  aber  and)  fonft  nid)tb  mehr,  unb  mar  feft 
entfd)loffen,  gleich  Eftorgen  abgureifen.  3d)  fd)lief  bie 
9?ad)t  fehr  menig,  Kummer  unb  ©orgen  berfagten  mir 
lange  ben  ©cfjlaf,  enblid)  gegen  9ftorgen  fdjltef  id)  ein 
unb  fcfjlief  bib  in  ben  ©ag  hinein.  (Eb  mod)te  etma  10 
ober  11  Uhr  gemefen  fein,  alb  3emanb  bei  mir  anfloßfte 
unb  ein  alter  liperr  hereintrat.  3d)  lag  nod)  im  93ette 
unb  entfdjulbigte  mid)  fo  gut  alb  id)  fonnte.  3d)  meine 
ihm  gefagt  gu  fmben,  bajg  mir  nicht  rnold  fei,  —  eb 
mar  mir  aber  aud)  gar  nid)t  mofjl  in  meiner  Sage. 
—  3cf)  motlte  aufftehen  unb  erfud)te  il;n  inbeffen  in’b 
91rbeitbgimmer  gu  gehen.  (Er  aber  blieb  unb  lief;  mid) 
nicht  aufftehen :  ,,©ie  finb  mohl  ber  Elftaler  £>unbert= 

pfunb?"  unb  alb  ich  bief;  bejahte,  fragte  er,  ob  id) 
ihn  malen  molle!  —  ©ott  fei  ©anf,  —  mar  mein 
erfter  ©ebanfe,  —  bab  ift  qpilfe  bon  oben  gur  rechten 
3eit!  —  (Er  fragte  meiter,  mie  biel  id)  für  ein  lebenb= 
grojgeb  93ruftbilb  begabten  taffe,  unb  id)  berlangte  nur 
gmei  Souibb’or.  „(Ei  babon  ift  feine  ftebe,  bab  ift 
nichtb."  —  ©a  bad)te  ich,  baff  eb  if)m  gu  biel  bor= 
fomme  unb  fagte  fdmell  barauf,  id)  fmtte  nie  ein  fol= 


d)eb  93itb  billiger  gemalt  unb  ribfirte  trol?  meiner  ii b= 
len  Sage,  bafg  aub  biefer  erften  EBcftefhtng  nid)tb  merbe. 

-  ©er  Äünftlerftolg  mar  obenauf.  —  Alb  er  bab 
an  mir  benterfte,  fagte  er:  „3fbei  Souibb’or  finb  für 
ihre  fßorträtb  31t  menig,  eb  merben  fcd)b  bafitr  be= 
gaf)it."  ©Beil  er  mid)  aber  nid)t  länger  in  biefer  ©pan= 
nung  laffen  mollte,  erflärte  er  ben  © a d) ber t) alt,  30g 
ben  93ricf  fjevcutb  unb  fagte:  ©c.  Elftaj.  ber  Völlig 
fenbet  mid)  gu  31)ncn,  um  mid)  für  il)n  burd)  ©ie 
malen  gu  laffen."  —  ©er  Inhalt  beb  93riefcb  lautete: 
„9Jtein  lieber  ©illib!  gehen  ©ie  gu  9ftaler  ,fpuitbcrt= 
hfunb  9er.  21  erfter  ©toef  in  ber  ©lüdbftrafgc,  unb  laffen 
©ie  fid)  für  mid)  malen.  3b r  moblgcmogener  Sub= 
mig."  —  ©ab  Eßorträt  beb  ©aleriebireftorb  b.  ©illib 
30g  biele  anbere  93eftellungen  bon  Eßorträtb  unb  gröf>e= 
reu  Fcimilieubtlbern  nad)  fid)  unb  ermöglichten  eb  bem 
Zünftler,  fid)  meiter  aubgubilben,  namentlich  im  ©tu = 
biunt  ber  9?ieber(ünbcr,  bei  bem  ibm  ©illib  ein  mobl= 
motlcnber  93eratl)er  mürbe.  3n  biefer  3cit  fertigte  er  and) 
eine  9ieibe  guter  ©enrebilber.  9tlb  Reichen  feüte  er 
100  9t .  ©eine  Fertigfeit  im  Eßrintamalen  bcrfd)affte  il)ut 
bic  Anerfennung  ber  bamaligen  erften  Hünftler  in  9ftitn= 
d)en,  ©ornetiub  an  ber  ©fnt?e.  3ene  Efteifter  ber  ftren= 
gen  Form  maren  gegenüber  ber  tcd)nifd)cu  Fertigfeit 
bielleicht  toleranter,  alb  fie  fetbft  bon  ber  heutigen 
Äünftlergeneration  betrad)tet  merben.  ^ituberthfmib’b 
Eßortratb  galten  alb  bie  natürlid)ften  unb  beftgema© 
ten.  9ftitteu  aub  feiner  hoffnungbbollen  Ännfttf)ätig= 
feit  mürbe  jebt  ^unbertpfunb  burd)  bic  Siebe  gu  einer 
FaHmalerbtod)ter  abgegogen,  bereu  93ater  nur  einen 
©ci)miegerfof)u  feineb  ©tanbeb  mollte.  ^muberthfunb 
lernte  nun  faffen  unb  bergolben;  aber  uad)  einem  gc= 
opferten  Fahre  muffte  er  bab  geliebte  9ftäbd)eu  ben= 
nod)  an  ber  äpanb  eineb  Anbern  feben.  3n  9ftitnd)cn 
mollte  er  nicht  mcf)r  bleiben  unb  ging  1835  nad) 
Augbburg,  um  auf  ©illib’  Anratf)en  bab  Eßorträt  beb 
@alerie  =  (£onferOatcrb  (Eigner  gu  malen,  bab  jetet  im 
Eftufeum  bafelbft  aitfgefteilt  ift,  unb  ein  Famitienbilb 
beb  Antiquarb  Fibelib  ^utfd),  mobitrd)  if)ui  biele  'Aufs 
träge  mürben,  unter  melden  bie  beb  93ifd)ofb  Albert 
Fxieg,  gmei  Altarblätter:  „(Ehriftub  am  Oelberg"  unb 
„fßetrub  auf  beut  Efteere  bei  ©iberiab",  feinen  ferneren 
SBirfungbfreib  beftimmten.  (Er  mibmete  fid)  bon  ba 
an  gang  ber  religiöfen  Elftalerei,  lieferte  biele  Altar= 
bilber  unb  malte  mehrere  Äird)en  ai  f'resco  aub,  bie 
erfte  im  3af)re  1839.  ©3ei  feinen  annef)ntlid)  geftal= 
teten  9?erf)ältniffen  fonnte  er  einen  längft  gehegten 
Sßitnfd)  aitbfüf)rcn  unb  feine  (Erfahrungen  in  ber  9ftal= 
ted)nif'  burd)  ein  93ud):  „©ie  Eftalerei  auf  ihre  ein= 
faebften  unb  fid)erften  ©runbfäße  gurüdgefül)rt",  bab 
im  Verlage  ber  3.  9£atd)’fd)en  .Slunfthauölung  in 
Augbburg  1847  Ijoraubfam,  beröffentlid)en.  ©ab  A3erf, 
bab  auf  bie  F«obengegenfäße  begrünbet  ift,  machte  ba= 
malb  grojgeb  Auffel)en  unb  mürbe  namentlich  bei  ber 
9ftiind)ener  Afabemie  in  ber  ©d)minbfd)ule  mie  aud)  in 
ber  oon  ©d)lottbauer  alb  Sehrmittel  aitfgefteilt.  9(ufjer= 
bem  befaßte  er  fid)  eifrig  mit  gliicf lid)en  93erfud)en  in  ber 
©labmalerei.  9ftafd)iuenfabrifant  fteid)enbad)  in  Angb= 
bürg,  geboren  in  (Eibleben,  ber  mit  mehreren  gleichge= 
finnten  93iirgern  Augbburgb  558  ©ulben  gur  ©tiftung 
eineb  ©labgemälbeb  für  bie  ©t.  Annenfircfje  in  (Eibleben 
gufammenbrad)te,  übertrug  ^unbertßfunb  ben  Auftrag 
ber  Aubfüfjrung,  bic  il)m  auch  glitdlid)  gelang,  ©er 
mittlere  ©f)eil  beb  Fenfterb  ftellt  bie  ©aufe  (Ehrifti  bar. 


579 


Xobeöf äffe.  —  Runftßanbel.  —  (Bermifcßte  dtacßricßten. 


580 


3  uv  (Hechten  bes  (Befcßauerg  neben  3cfu  ftef)t  Soli  an: 
ne?  bev  Täufer,  auf  bcv  (inten  (0üb)**0ette  (5lta§. 
ST't'en  fdni'ebt  ber  heilige  @etft,  unten  ftefjt  alb  3n= 
fcftrift:  „(Bon  (Bürgern  2lugbburgd  geftiftet  1S54." 
au  ber  „@efd)id)te  ber  0t.  2lnnenfird)e  ju  ©bleben“ 
non  Tbeobor  .fpeine,  bie  bert  1861  erfdjien,  ift  bab 
(Bilb  eingebenb  gefoürbtgt.  Sb  erübrigt  nur  und), 
einige  ©orte  bon  ^mnbertpfunb’b  (iebenbfoürbigem 
dbarafter  ju  fagcn.  93? it  tiefretigiöfer  ©efinnung  ber= 
banb  er  eine  föeiterfett,  bie  ihn  in  jebeni  Greife  ii'i((= 
fomnten  machte.  Leiber  entjog  ißm  ein  9?ad)laffen  beb 
(9cbörb  in  fpüteren  faßten  bie  gefeftigen  ^reuben,  unb 
nach  42  jährigem  dlufentßalt  in  2(ugbburg  teerte  er 
bor  jluet  fahren  nad)  (Bregenj  juvücf,  um  in  ber  ,*pet= 
matf)  unb  im  Greife  lieber  (Berioanbten  feine  Tage  ju 
hefddießen.  dr  beftieg  nod)  rüftig  bie  (Berge  ber  Um= 
gegenb,  malte  fleißig  unb  freute  fid)  beb  brieflichen 
'Berfehrb  mit  feinen  alten  ^reunben.  (Bei  aller  dr= 
gcbcnheit,  mit  ber  er  feinem  dnbe  entgegenfal),  bebau** 
erte  er  nur,  jlbei  auf  ber  Staffelei  fteßenbe  (Silber 
nicht  mehr  bollenben  ju  fönnen. 


Cobesfälle. 

Ser  33tlbf)auer  9lntoine=2aurcnt  Santan  ber  ältere, 
geboren  ben  8.  Sejember  1798  311  ©aint*©loub,  ftarb  bafelbft 
am  25.  9Rai. 


Kunftfyanbel. 

B.  ©tciula’S  Stieb  ber  ©iptinifdfen  dRabonnn  erfreut 
fid)  feit  langer  3eit  eines  roeit  nerbreiteten  unb  rooßl  be* 
grünbeten  dtufeS.  2fffmä^ficf)  (teilte  fid)  eine  umfaffenbe  Surcß* 
arbeitung  ber  (platte  als  notl)i»enbig  heraus,  unb  fo  entfdRoß 
fid)  ber  jetzige  (Befißer  berfelben,  Runftßänbler  ©.  ©räf 
(Grnft  dlrnolb’S  Runftoerlag)  in  SreSben,  if)re  grünb liebe 
Erneuerung  unb  (Bieberßerftellung  vornehmen  311  (affen,  ©r 
(egte  biefelbe  in  bie  bemä()rte  tpanb  ©buarb  33  tt  cf)  e  f ’  ö , 
eines  ber  beften  ©cßüler  ©teinla’S,  ber  baS  überaus  fdpoierige 
(Bert  nacb  fiebenjäbriger  angeftrengter  dlrbeit  nunmehr  glüh 
lid)  ju  Gnbe  geführt  bat.  dRit  rüßmenSroertber  Eingabe 
unb  loafjrbaft  überrafebenbem  ©rfolge  ift  e§  bem  Zünftler 
iüd)t  nur  gelungen,  ben  urfpriinglicßen  ©ßarafter  beS  ©ticßeS 
fcftjußalten,  fonbern  er  bat  bie  bartnonifebe  ©efammtroirfung, 
bie  Rlarßeit  unb  ©cf;önf>eit  bcffelben  nod)  mefentlid)  ge* 
fteigert  unb  fid)  baburd)  bie  oerbiente  dlnerfennung  aller 
.Renner  unb  Runftfreunbe  enoorbert.  Sie  dkrlagSßanblung 
bat  burd)  einen  äußerft  niebrigen  (preis  beffen  2lnfcbaffung 
mbglid)ft  erleichtert.  ©0  bietet  biefelbe  ben  Runftoereinen 
ben  roeißen  2lbbrucf,  beffen  SabenpreiS  45  dRarf  beträgt,  3U 
50  dRarf  unb  ben  cf;inefifcf)en  (SabenpreiS  60  dRarf)  ju  40 
dRarf  an. 

£>crmifcf)tc  ZcacfyricfytcTt. 

O  Sic  ©cßacffcbc  ©alerte  in  DJtiincben  nmrbe  fürslicf) 
burd)  brei  neue  Ropieit  aus  (Beliebig  bereichert.  (Beim  mir 
oiefer  Screicßerung  ©rmäbnung  tbun,  fo  gefd)iebt  eS  einer* 
ioitr>  ber  außergewöhnlichen  ©röße  ber  einen  Ropie  halber, 
anberfeits  ber  fünftlerifd)en  (Bedeutung  megen,  melcbc  biefer 
Mi'picnauftrag  oon  ©eiten  beS  ©rafen  ©ebad  in  ficb  fcfgliefjt. 
ffienn  eS  auch  feit  fahren  betannt  ift,  in  meid)  groß* 
artiger  SBeife  ber  bodjberRgc  Runftfreuub  bie  Ropienfantm* 
lung  feiner  jd) ölten  ©alcrie  erroeitert  fjat,  fo  legt  bod)  biefeS 
ncuefte  Untcrnebmcn  ganj  befonbereS  geugniß  feiner  Rüf)it= 
beit  ab,  inbem  e8  fid)  um  eine  originalgroße  (Biebergabe 
ber  grftfiten  in  Senebig  befinblidjcn  Seinroanb  Sisian'S 
banbeltc,  roclcbe  jugleid)  eine  feiner  bebeutenbften  ©djöpfun* 
gen  genannt  merbett  muf,.  3öir  meinen  bamit  ben  „erften 
Innpelgang  dRaria’S",  roeltbefannt  als  eine  ber  Sterben  ber 
iccademia  <1 1  belle  arti.  (Birb  auch  bie  ebenbafelbft  be* 
finbliebe  .Himmelfahrt  ber  dRaria  als  ßödjfte  bem  Sijian 


getoorbene  biumUifd)e  Offenbarung,  als  fein  fcbönfteS  23ilb 
gepriefen,  fo  bat  bod)  bie  Sarftellung  beS  erften  Sempel* 
gangeS,  ber  frommen  Segenbe  auS  bem  Rinberleben  ber 
dRabonna,  ihre  unenblid)  anjießenbe  (Birfung  auf  2llle  nie 
oerfeblt  unb  mürbe  oon  ©eiten  ber  Rünftler  unb  Renner 
aus  mancherlei  ©rünben  oft  faft  ber  genannten  ,,2lffunta" 
oorgesogen.  ©0  reifte  benn  auch  im  ©rafen  ©cbact  ber 
©ntfcßlüß,  biefeS  27'  lange  unb  14'  b°ße  23ilb  in  gleicher 
©röfee  oon  21.  2Bolf  fopiren  ju  (affen,  dtadb  15  (Uionaten 
anl)altenber  SIrbeit  rourbe  bem  33eftel(er  bie  $reube  ju  Sbeil, 
bie  Ropie  an  (Oiüncben  aufftellen  3U  fönnen.  §offen  mir,  bafj 
ber  ©inbruef,  roelcben  bie  Ropie  in  DJtüncben  macht,  ber 
oielen  dßübe  entfpredbe,  roelcbe  ber  Ropift  auf  2tnfertigung 
berfelben  oerroenbet  bat,  unb  ba^  bie  Otäumlicbfeiten  beS 
2tuffteIIungSorteS  bem  Sefcbauer  jenen  2lbftanb  geroäbren, 
melcf)en  bie  ©röfie  ber  33itbfläcf)e  erbeifebt!  (Bon  ben  beiben 
anbern  Ropien  ftellt  bie  eine  ein  gans  befonberS  fcböneS  in 
23affano  befinblicbeS  ©emälbe  oon  ©iacomo  (öaffano  bar, 
bie  Saufe  ber  bedigea  Sucilla,  bie  anbere  ein  $reSco  oon 
(ßaolo  (Beronefe  in  ber  (Billa  ju  dliafer.  (Beroeift  bie  erftere, 
roie  Unrecht  mir  bem  (Baffano  thun,  roenn  mir  ihn  oierten 
unb  fünften  (RangS  rangiren,  fo  feben  mir  in  ber  ©eburt  beS 
2lmor  oon (]3aoIo,  mit  roeich  beneibenSroerther Freiheit  jenedRei* 
fter  oerfabren  burften  bei  mptbologifdjen  ©egenftänben  felbft 
im  ^»aufe  eines  geftrengen  (Patriarchen  oon  2tquileja.  (Bie 
mir  hören,  trägt  ficb  ®raf  D-  ©<had  nodb  mit  großen  (planen 
auf  Ropien  oon  roenig  befannten  fpauptbilbern  auBeroene* 
jianifeber  (Bteifter,  reelle  abfeitS  oon  ber  (BerfebrSftraffe  ihre 
(Berfe  febufen  unb  roeniger  gemürbigt  finb,  als  ihre  (Bebeu* 
tung  oerlangte.  3unächft  jeboch  foll  baS  herrliche  (Bilb  oon 
(Palma  oecchio  in  (Bicenja  in  2lngriff  genommen  roerben. 

R.  B.  Sie  ©tabt  (Nürnberg,  beren  unregelmäßig  ange* 
gelegte  ©traßen  burdb  bie  giille  ihrer  auS  alter  3e^  nocf) 
erhaltenen  djarafteriftifeben  unb  meift  auch  fdjönen  architef* 
tonifdfen  ©injelßeiten,  ©rfer  (©hörlein),  Saiberfer,  ©iebel, 
§of*2lnlagen,  (Brunnen,  ©tatuen,  (Reliefs  k.,  fo  malerifch  unb 
für  ben  Runftfreunb  fo  febr  anjiehenb  ift,  oerliert  oon  biefen 
ihren  ©igentbümlichfeiten  mit  jebem  Sage  mehr  unb  mehr. 
Sie  impofante  ©tabt=S8efeftigung,  mel^e  baS  ©anse  in 
roürbigfter  (Beife  einfehloß  unb  3U  einem  einheitlichen  ©anjen 
machte,  gebt  ihrem  Untergange  burd)  fräftige  2Renfcbenhänbe 
mit  (Riefenfehritten  entgegen.  Sie  alten  (Bohnhäufer,  roelcbe 
mit  ihrem  SupuS  an  (Raum  nicht  mehr  „rentabel"  finb, 
roerben  abgebrochen  unb  burd)  neue,  moberne  dRiethfafernen 
erfeßt.  Saß  babei  bie  alten  intereffanten  ©injelbeiten  oer* 
febroinben,  nur  ganj  auSnabmSroeife  erhalten,  bann  aber 
freilich  fo  fel)r  „oerbeffert"  roerben,  baß  ißre  charafteriftifchen 
©igentbümlichfeiten  oerloren  geben,  oerfteßt  fieß  natürlich 
oon  felbft.  dRobernen  f^ortfeßritt  nennt  man  baS!  —  Saß 
©inselneS  baoon  in  baS  ©ermanifeße  dRufeum  „gerettet" 
roirb,  änbert  an  ber  ©aeße  nichts  unb  ift  ein  feßr  fläglicßer 
©rfaß.  diur  bie  Runft,  roelcbe  auf  dRarft  unb  ©affen  alle 
Sage  unb  3U  aller  (Belt  fprießt,  roirft  oerebelnb  auf  baS 
(Boif.  3m  dRufeum  fueßt  fie  nur,  roer  ^ntereffe  bafür  feßon 
hat.  —  gaft  in  jeher  (Bocße  roirb  irgenb  ein  alteS  ©ßörlein 
abgetragen  unb  serfcßlagen,  einedRabonnen*@tatue  oon  ißrem 
(piaße  an  ber  ©de  beS  ^aufeS  entfernt,  ein  Sadjerfer  ab* 
genommen,  unb  fo  entfteßt  nach  «ab  naeß  auS  bem  alten 
ßiftorifcß  unb  fünjtlerifcß  intereffanten  diürnberg  eine  neue 
moberne  ©tabt,  roelcße  eben  fo  langweilig  unb  nüchtern 
roirb,  roie  bie  meiften  anbern  dRittel*©täbte  SeutfcßlanbS.— 
dlbgefeßen  oon  biefen  oielen  Rleinigfeiten,  roelcße  aber  in 
ihrer  ©efammtßeit  ein  großes  23ilb  oon  ßöcßftem  (Reij  bilben, 
roirb  diürnberg  binnen  Rur^em  and)  eine  ber  anjießenbften 
bebeutenberen  ©eßenSroürbigfeiten  für  bie  bureßreifenben 
f^remben  oerlieren  Sie  roeltbefannte  g^iftßntann’fdße 
gabrif  muß  nämlich  ißr  fo  ßöcßft  malerifcßeS  unb  auf  jeben 
Unbefangenen  anregenb  roirfenbeS  Sofal  in  bem  fdjönen 
alten  „Sudjerfcßen  Sanbl)aufe"  in  ber  §irfd)el*@affe,  roelcßeS 
fie  feit  44  Saßren  gemietßet  ßat,  oerlaffen.  ©S  geßt  alfo 
baS  intereffante  unb  roirffame,  ßiftorifcß  geroorbene 
3ufammenroirfen  oon  Sofal  unb  2luSftattung  oerloren.  £>err 
5leifd)mann  gießt  nun  in  fein  eigenes,  ebenfalls  in  ber 
,l6irfd)el*©affe  gelegenes  §auS,  roelcßeS  aueß  fdjön  oertäfelte 
ßimmer  befißt,  unb  ift  beftrebt  aueß  fein  neues  Sofal  in 
roürbiger  (Beife  3U  beforiren.  2Bie  eS  ißrn  gelingen  roirb, 
müffert  roir  abroarten. 


581 


Snferate. 


582 


Befanntntatfiung, 

bie  JVusffeffungen  der  ^unpfoeretne 

JU 

5Dan)t0,  iimigökrg  l  |)rM  Stettin  unb  jßralau 

unb  ber  bamit  rerbunbenett  kunftoereine 

8« 

©Ibittg  unD  ®orlife 

in  ben  fahren  1878/79  betreffenb. 


Sie  Kunftoereine  gu  Sanjig,  Königsberg  in  $|3r.,  Stettin  unb  iBreölau,  melden  fief;  in  naher  ©e= 
meinfdf)aft  bie  Kunftoereine  gu  ©Ibing  unb  ©örlih  angefd)loffen  haben,  werben  wieberum  in  ber  3eit  bont  1*  Sejcmöcr 
1878  bis  SDtitte  Sluguft  1879  naef)  ber  oben  angegebenen  Speisenfolge  ber  Stäbte  unmittelbar  auf  einanber  ftatt- 
finbenbe  KunftauSfteßungen  oeranftalten. 

Sen  geehrten  Kiinftlern,  weldje  bie  AuSfteßungen  mit  ihren  SBerfen  gu  befeinden  geneigt  finb,  roerben  folgenbe 
Vebingungen  gur  gefälligen  23ead)tung  empfohlen: 

1)  Aße  an  bie  Kunftoereine  gu  ricfjtenbe  Schreiben  finb  gu  franfiren. 

2)  ©rmangelung  einer  bei  Ueberfenbung  ber  Kunftwerfe  auSbrüdtidE)  auSgefprocljenen  entgegengefetjten  Söe= 
ftimmung  gilt  als  Stegei,  baff  bie  gu  ben  AuSfteßungen  gegebenen  Sachen  ben  ßpfluS  oollftänbig  burcfjlaufen, 
baljer  benn  aud)  feine  ber  oben  begegneten  ^Reihenfolge  ber  AuSfteßungen  wiberfprecf)enbe  Anorbnung  gu  berücf= 
fidftigen  möglich  bleiben  roirb.  Sie  AuSfteßungen  beginnen 


in  Sangig . ben  1*  Sejcmöcr  1878 

„  Königsberg  ....  „2.  fyctmnu-  1879 

„  Stettin  unö  ©Ibing  .  „  22.  lOtarj  1879 

„  VreSlau . 2(ttfangö  9Rai  1879,  unb  fdEjlieft  fiel)  an  Seziere  bie  AuSfteßung  gu  ©örlih,  nielrf;e 


SJtitte  Auguft  enbigt. 

Sie  gu  biefen  AuSfteßungen  beftimmten  ©emälbe  finb  baffer  eingufenben: 

An  ben  ^nfpettor  ber  Königl.  Afabemie  in  Verlin  bis  gum  15»  9tot»C»töer  1878,  ober  fpäteftenS  an  ben 
Künftigerem  in  Sangig  bis  gum  25.  Dioocmöcr  1878,  an  ben  Kunftoerein  in  Königsberg  bis  gum  28.  Jhmuar 
1879,  an  ben  Kunftoerein  in  Stettin  bis  gum  13.  SJlärj  1879,  an  ben  Kunftoerein  gu  VreSlau  bürfen  ba= 
gegen  ©infenbungen  of)ne  befonbere  Nüdfrage  bei  bemfelben  nicht  mehr  erfolgen. 

3;  Sie  ©emälbe  müffen  unumgänglich  an  bie  fie  enthaltenben  Kiften  mit  Schrauben  befeftigt,  bie  Kiften  aber  nicht 
nur  gugefchraubt,  fonbern  auch  über  ben  ffugen  mit  ftarfem  Rapier  oerflebt  werben.  —  33ei  folcf;en  Vilbern, 
welche  an  ben  Secfeln  ober  ben  Seitenwänben  ber  Kiften  gur  Naumerfparung  mit  Schrauben  befeftigt  werben, 
ift  eS  burchauS  erforberlich ,  biefelben  noch  aufeerbem  burcf)  Kreuggurte  gegen  baS  £>erabfaßen  gu  fid)ern.  Vei 
Sammelfiften  foß  aujger  ben  am  Secfel  unb  Vobett  angefc£)raubten  Söilbern  höchftenS  noch  eine  3roifd)enfdnd)t 
guläffig  fein.  UnnötljigeS  ©ewicht,  alfo  gu  fdfmere  Nahmen  unb  Kiften,  ift  gu  oermeiben,  beffen  ohngeachtet  aber 
muff  bie  Kifte  ftarf  genug  fein,  um  nicht  eingebriid't  gu  werben. 

©in  3ettet  mit  'Angabe  beS  2JtalerS,  beS  äufjerften  ißreifeS  ober  SBertljeS  unb  beS  barge= 
ftellten  ©egenftanbeS,  welcher  bei  Sanbfchaften  unb  ©enrebilbern  mit  befonberer  ©enauigfeit  angugeben  fein 
wirb,  ift  an  ben  Vlenbraljmen,  ober  an  ber  Niidfeite  beS  §auptrahmenS  ber  ©emälbe  gu  befeftigen.  —  SBo 
biefe  Vorfcfjrift  nicht  beachtet  wirb,  trägt  ber  Ueberfenber  jeben  Nad£)theil,  ber  burd;  etwaige  Vefchäbigung  ober 
Verwecfifelung  gefdjehen  fönnte. 

4)  Kopien  bleiben  unbedingt  oon  ben  AuSfteßungen  auSgefchloffen. 

©emälbe,  welche  fdjon  in  einer  früheren  AuSfteßung  ber  öftlichen  Kunftoereine  fich  befunben  haben,  werben 
nicht  gum  gweiten  3Ral  angenommen,  oielmehr  bem  ©infenber,  unter  Nachnahme  ber  Koften  ber  gweiten  ©im 
fenbung,  auf  feine  Koften  wieber  gurüdgefcf)idt. 

5)  Sie  ^radjtfoften  begahlt  ber  bie  Kunftwerfe  etnpfangenbe  Verein,  jeboch  mit  Ausnahme  ber  ißoftfenbungen,  weldje 

lefctere  nur  portofrei  angenommen  werben.  für  Kiften,  SöerpntfnWö,  SBerfidieruug  UltD 

fonftige  Spcfcit  toetöen  unbedingt  nt<üt  oergüttgt,  eben  fo  toenig  Sie  Koften  für  £ofol= 
iranSport.  Kunftwerfe,  welche  mit  folcfjen  Nachnahmen  belaftet  anfommen,  werben  nicht  eher  gur  AuSfteßung 
gugelafjen,  bis  biefe  Auslagen  bem  beireffenben  Verein  oergütigt  finb.  ©rfolgt  bie  ©rftattung  biefer  Koften  nicht 
umgehenb,  fo  werben  bie  Senbungen  unter  Nachnahme  aller  Koften  gurüefgefenbet.  Vei  Senbungen,  bie  als 
©ilgut  eingehen,  trägt  ber  Abfenber  bie  £älfte  ber  g^achtfoften,  oorauSgefeht,  ba§  nicht  oon  bem  beireffenben 
Vereine  für  folche  Senbungen  bie  Uebernahnte  ber  gangen  Koften  auSbrücflich  in  AuSficht  gefteßt  worben  ift. 

6)  Sem  betheiligten  Vereine  mu|  oor  ber  Abfenbung  ber  Kunftwerfe  burcf)  baoon  burch  bie  ißoft  eine  furge 

23enachrid)tigung  mit  Angabe  ber  ©röfje  ber -Kunftwerfe  unb  ber  Signatur  ber  Kifte  bergeftalt  geitig  gegeben 
werben,  baff  nach  bem  gewöhnlichen  Noftenlaufe  noch  hinreiü)eni)e  3eü  für  ben  betheiligten  herein  bleibt,  um 
bie  gur  Sache  gehörigen  Verfügungen  gu  treffen. 

7)  Künftler  unb  ißrioatperfonen,  bie  oon  ben  Vereinen  nicht  aufgeforbert  finb,  müffen  fich  wegen  ber  Ueberfenbung 
guoörberft  an  biefelben  wenben;  alle  birecten  Senbungen  ohne  biefe  Vermittelung  gehen  auf  Koften  ber  §erren 
©infenber. 

8)  Sie  öftlichen  Kunftoereine  oerpflichten  fich,  bie  Kunftwerfe  fowoljl  auf  bem  SranSport,  als  wälfrenb  ber  AuS= 
fteßungen  nach  bem  oon  bem  ©igentlfümer  angegebenen  2öertf)e  gegen  geuerSgefaljr  gu  oerfichern  unb  im 
eines  UnglücfS  ben  Künftlern  unb  Vefitjern  bie  eingehenben  VerficherungSfummen  fofort  auSgugahlen.  ©ine 
weitere  Verpflichtung  ober  ©ewährleiftung  wirb  oon  ben  Vereinen  nicht  übernommen. 

9)  SaS  Deffnen  unb  Schließen  ber  Kiften  erfolgt  in  ©egenwart  eines  KünftlerS  unb  gweier  VorftanbS=  ober  Vereins^ 
mitglieber,  als  UrfunbSperfonen.  Ueber  etwa  wahrgenommene  SBefcljäbigungen  ber  oerpadt  gewefenen  Kunfö 
gegenftänbe  wirb  ein  befonbereS  ißrotofoß  aufgenommen,  oon  ben  UrfunbSperfonen  untergeidfinet,  unb  mufj  biefeS 
ber  3ufenber  als  VeweiS  gegen  fich  selten  taffen. 


583 


$nf  ernte. 


584 


lü)  Ser  2tnfauf  ber  Kunftmerfe  wirb  bem  betreffenben  Künftter  oon  bemjentgen  ©tnaetoerein,  Bei  welchem  berfelbe 
ftattgeljaBt  fiat,  fofort  aixgejeigt  unb  hiernächft  auch  oon  biefern  albbatb  ober  gleich  nad)  ©eenbigung  ber  2tuö; 
ftellung  bie  3«^unS  geleiftet.  Sen  Künfttern  ift  e§  bagegen  nicht  geftattet,  an  ben  Driten  ber  2lu§= 
ftellung  ©rioatoerfäuf e,  fei  e§  birecte  ober  burd)  Vermittler  oornehmen  ju  taffen,  inbent  bab 
©erf aufbr  e cf; t  ber  au  bgeftellten  Kunftgegenftänbe  lebiglicf)  nur  ben  ©ereinöoorftänben  5 uft e f) t. 
11)  Sie  Jtücffenbung  ber  eingefanbten  Kunftgegenftänbe  erfolgt  Binnen  14  Sagen  nach  ©eenbtgung  ber  2lubftellung 
in  ©reblau.  Sa  aber  ber  Kunftoerein  ju  ©örltlj  ben  oerbunbenen  oier  Vereinen  fic§  in  fo  fern  angefdjloffen 
Bat,  al§  berfelbe  ben  größten  Sbeit  ber  in  ©reölau  befinblidjen  Silber  2lnfangb  3oli  5u  einer  eigenen  oier= 
wöchentlichen  2tubftettung  erhält,  fo  ift  bie  Jtüctfenbung  ber  nicht  angefauften  Sifber  erft  int  2lHgemetnen  @nbe 
2luguft  ju  erwarten.  9tad;  2lblauf  oon  3  SRonaten,  oon  biefew  3eüpunft  an,  hört  für  bie  Kunftoereine  jebe 
Raffung  für  nidE)t  jurüderbaftene  ©egenftänbe  auf,  baber  benn  etwaige  jteflamattonen  in  biefer  Segiebung  binnen 
ber  begegneten  grift  angemetbet  werben  müffen. 

3m  Suni  1878. 


Ser  £>auj)t  =  (§cfd)ftft3führcr  Der  öftlitfjen  tunftderctne 

Dr.  t>.  0oHfer, 

Kanjler  bed  Königreich^  fßreu^en  unb 
erfter  fßräfibent  beb  Dftpreuf).  Sribunalb  gu  Königsberg. 


5Dn*  fdjleftfdje  Ämtftoemn  ju  Breslau 

gebraucht  alb  Sereinbblatt  jur  tBevtbeilung  an  feine  SOtttg  lieber  2lnfangö 
3anuar  18SU  einen  größeren,  im  Äunftt) anbet  noch  nicftt  erfdftenenen 
.Stnpferftict) ,  möglicftft  in  Sinienmanier  nad)  Vortage  etnes>  bebeutenben 
(ffetnälbes.  tßebarf  minbeftenS  1500  Exemplare.  Slnerfeietungen  unter 
Eingabe  ber  ißreidforberung  toerben  0i3  10*  1818  gu 

Jpänbeu  unfereb  fßräfeS,  beb  §errn  Öauratl)  unb  Direktor  Der  kijnigl. 
lutnftfcftulc  CiiDedic  fit  örcslau  erbeten. 

üüieöerdotfe 

^oucurs -^usf^reiBuug 

,sur  SöctuerDung  um  Den  Sofcfit)  Sluguft  Starf’fihen  $ret§ 
für  Das  bcftc  £>rigtnul=£)elgemiUDe. 


Im  Verlage  von  Ebner  &  Seubert 
in  Stuttgart  erschien  soeben: 

Allgemeines 

KÜNSTLERLEXICON 

oder 

Leben  und  Werke 

der 

berühmtesten  bildenden  Künstler. 
Zweite  Auflage. 

Umgearbeitet  und  ergänzt 

von 

A.  Seubert. 

Erster  Jiand. 


3ofepf)  3luguft  ©tarf ,  ehemaliger  Sirector  ber  ^tefigett  tanbfcftafD 
liehen  3eid)nungb=2lfabemie,  ftat  in  feinem  Xeftamente  üom  10.  3suti  1832 
ber  Slfabemie  ein  ©tiftung^Eapitat,  beftet)enb  in  einer  4perc.  9Jietath= 
Obligation  pr.  1000  ft.  E9D?.  mit  ber  SSibmung  tegirt,  bah  bie  ^ntereffen 
oon  3eit  gn  ßeü  at£  fßreib  für  bab  hefte  eintangenbe  Driginat=Detgemäibe 
oenoenbet  merbeit,  unb  fömmt  biefer  s$rei3,  unb  jtoar  biebmat  im  23e= 
trage  oon  300  ft.  ö.  SB.  toieber  jur  Verleihung. 

3ur  fßretSbemerbung  finb  in  erfter  Sinie  Original  =  §>iftorieit= 
töcmälDc,  in  bereu  Ermanglung  EotiDcrfationöftÜtfc,  toohei  mieber 
Eemätbe,  metefte  bab  nationale  Sehen  ober  bab  Eoftüme  ber  ©teiermärfer 
hehanbetn,  ettbtich  and)  ßanDfctjaftöDilDer  berufen ,  toohei  jeboch  unter 
ührigeitb  gleichen  Ümftänben  bab  ^bcal  üor  bem  ffßrofpecte  ben  SSor^ug  hat. 

Sic  SBatjt  be»  Eegenftanbeb  ift  ben  Eo  rt  currenten  ühertaffen,  nur 
muft  bab  biftorijefte  ©emätbe  ober  bab  Eonüerfationbftüd  eine  Eruhpe 
oon  menigfteub  brei  Siguren  enthalten  unb  bab  S3itb  minbeftenb  brei 
©dful)  hod)  ober  breit  fein. 

Xab  ^rcioftürt  DlciOl  ein  ©igentljum  Dcö  Mnftler§;  bie  3uer^ 
feunung  beb  fßreifeb  gefcfjieht  burd)  eine  Eommiffion,  heftetfenb  aub  bem 
Xircctor  ber  tanbfd)afttid)cn  3eid4uungö-^lfabemie  in  Erag  unb  oier  um 
partciifdfcit  Kunftücrftänbigcn. 

iöetnerber,  unter  loelcheit  geborene  ©teiermärfer  unter  ithrigenb 
gteidfen  Ümftänben  ben  SSorgng  geitief3cn,  haben  ihre  ©emätbc  längftenb 
ÜK'  1.  äJiai  187!)  au  bie  tßirection  ber  tanbfdt;aftltcf)en  3eidf)nungb= 
Slfabcmic  in  (Mra.f  portofrei  ein-jufeitbeit,  unb  äugteidh  ein  oerfiegetteb 
Watt  bci,)ufügen,  toeldfeb  anf  ber  inneren  ©eite  ben  fftamen  unb  bie 
Vtbveffc  beb  s45reibmerberb,  uon  Stuften  aber  ein  9kotto  enthält,  bab  auch 
auf  bem  cingefenbeten  iöitbc  anjubringen  ift. 

Öra,3,  am  1.  SJtai  1878. 

Dom  ficicrmiirkifdjen  fanbesöUBfdjuffe. 


gr.  8°.  broch.  Preis  12  M.  60  Pf. 

Thunlichste  Vollständigkeit  und 
wohlfeilster  Preis  werden  dieses  Werk 
vor  ähnlichen  Arbeiten  auszeichnen. 
Der  zweite  Band  wird,  wenn  irgend 
möglich,  noch  im  Laufe  dieses,  der 
dritte  im  Laufe  des  nächsten  Jahres 
erscheinen. 


Der  vollständige  Katalog  der 

Photographischen  Gesellschaft, 

Berlin, 

(enthaltend  moderne  und  classische 
Bilder ,  Pracht  -  und  Sammelwerke), 
mit  4  Photographien  nach  Becker, 
Schirmer,  Murillo,  Rubens,  ist 
durch  jede  Buchhandlung  oder  von  der 
Verlagshandlung  direct  gegen  Einsen¬ 
dung  von  50  Pf.  in  Freimarken  zu 
beziehen. 


Kilt  tiitfjtiger  Kifclcttr, 

welcher  zugleich  gut  §eid)tten  unb  mo= 
Dcllirctt  fann,  UJirh  gefucht  für  bie 
SJletflUmaarcnfabrif  non  Straub  & 
Sohu  in  ©elbtingcn.  Offerten  finb  31t 
richten  an  'Jlubolf  föloffc,  iölütuheu, 
unter  M.  L.  1191. 


lleöiflirt  unter  illerantwortlichfeit  beb  illerlegerb  (£.  31.  Seemann.  —  2)rud  uon  ^unbertftunb  &  ißrieb  in  £eip3ig. 


j5.3af?rgang. 


Hr.  57. 


Beiträge 

fint>  an  prof.  br.  €.  uon 
Sütjotu  (IDien,  Ctjcre-- 
jianumgaffe  25)  ober  an 
bie  ferlagsbanblung  in 
teipjig  $u  riditen. 


27.  3uni 


'Utfcrate 

ä  25  pf.  für  bie  brei 
ITial  gefpaltene  petih 
Seile  tu  erb  en  uon  jeber 
Audi  u.  Kunftfyanblung 
angenommen. 

H  878. 


Beiblatt  3ur  Sdtfcfjrift  für  bitbenbe  fl n n ft. 


®rfd)eint  jebe  U>od;e  am  Donncrfiag,  für  bie  Abonnenten  ber  „geitfdjrift  für  bilbenbe  Kunft"  gratis;  für  fid)  allein  bezogen  foftet  ber 
3flfrr«3ang  9  2Titirf  forüot)!  im  3ud?banbel  als  aud)  bet  ben  fceutfdjen  unb  Öfterreidjifdjen  poftanftalten. 


3nbalt:  bie  3ab«sausfteIIung  im  IPiener  Künftlerbaufe.  II.  —  preller  =AusfteIIung  in  IDeimar.  —  Seubert’s  Allgemeines  'Künftlerleyifon. 

I.  Banb;  bjoltanb,  ©raf  pocri;  B  ä  b  ef  e  r’s  Heifebanbbüdjer.  —  ©eorg  Sdjtner  f ;  Franj  tttaria  3ngenmey  f.—  IHebaitteur  ß.  JDittig 
in  Horn;  Aeftauration  ber  Aatbarincnfirdje  ju  ©ppentjeim  ;  Ausbau  ber  Florentiner  Pomfacabe ,  Ardiäoloniidie  ©efetlfcbaft  in  Berlin 
—  geitfdjriften.  —  3nferate.  1,1 


Die  3ai?re5aus,f^Uung  im  XDiener  Künftlerfyaufe. 

n. 

Daß  jßorträt  ift,  wie  gemübnlid),  nunterifcf)  ftarl 
bertreten,  atß  bemerfenßtbertb  fann  aber  fein  eingigeß 
ber  außgeftettten  33itbniffe  begeidmet  tb  erben.  Senbad), 
b.  Slngeti  nnb  SOfafart ,  toetd)e  in  früheren  Safjren 
Seiftungen  int  ^ßorträtfadje  betgufteuern  pflegten,  bie 
na  dt  ber  einen  ober  anberen  Oiichtung  Stntaf;  g  u  r 
Debatte  boten,  fjaben  fid)  tjeuer  gängtid)  fern  gehalten ; 
bon  ©anon  finben  mir  brei  SSilbniffe,  bie  bttrd)  ihren 
biirgerlid)en  Habitus  bon  beit  im  SSorjatjre  außge= 
ftettten  ißarabeporträtß  auffaltenb,  jebod)  burdiauß  nid)t 
gu  ihrem  OJacfjttjeite  abftedjen.  Frcm3  Oiumpter,  etn 
begabter  junger  Zünftler,  toetdjer  bon  ber  Palette 
SOfafart’ß  gerabe  fobiet  genafdjt  t;at,  atß  ihm  guträg= 
lidt  roar,  ift  burd)  hier  &inberportrütß  in  gangen 
Figuren  fef>r  gliicf tief)  bertreten.  §reie  Sluffaffung  nnb 
anmutßige  ©tettung  ber  Originale,  paffenbe  nnb  ge= 
fdmiadbotte  2Batjl  beß  SSeitoerlß,  forrefte  3e^)nunS 
unb  etegante,  folibe  Farbengebung  geidjnen  alte  biefe 
33itber  auß;  eß  betebt  fie  ein  genretjafter  ,3ug,  meldter 
inßbefonbere  bem  Porträt  eineß  reigenben  90täbd)enß 
mit  pifar.tem  Slußbrud  unb  etmaß  altftug  in  bie  Sföeft 
gudenben  S’feßaugen  innetocljnt.  ©enrefjaft  ift  and) 
ein  grofjeß  23ilb  bon  9?ubotplj  -jpuber,  baß  gtoei 
Knaben  unb  einen  i]ßonp  barftellt;  toenn  baß  trefflid) 
gematte  Df)ier  ben  .jpauptangteljungßpunft  ber  ©ruppe 
bitbet,  obfdfon  bie  Äinber  red)t  tebenbig  tjingeftettt  finb, 
fo  betoeift  baß  nur,  baff  ber  Äünftter  auf  ber  Domäne 
beß  Dfjierftüdß  eigenttid)  gu  £>aufe  ift.  ü3on  d)ar  alter  i= 
ftifcher,  faft  monuntentafer  SBirfung  ift  baß  im  ©taatß= 


auftrage  bon  ©riep entert  gematte  Porträt  beß  33ige= 
Slbtniralß  bon  2Bülterßtorff=ltrbair,  unter  beffen  $om= 
manbo  bie  öfterreid)ifd)e  Fregatte  „3? obara",  mit  bem 
unbergefjtidten  ©ettenp  am  33orb,  it)re  für  bie  ^unft 
unb  bie  2Biffenfd)aft  gteid)  frud)tbare  SBettumfegtung 
gemad)t  t;at. 

Daß  Porträt  beß  Slbtniralß  ift  in  paffenber  SBeife 
fo  poftirt,  bafj  eß  auf  gtoei  fd)öne  SO? ar inen  btieft. 
Die  eine  rührt  bon  Sour  an  t  in  ißariß  ber,  tbetd)er 
in  ^abre,  feiner  ißaterftabt,  bon  $inbf)eit  auf  mit  bem 
CStcmente  bertraut  getoorben  ift,  baß  er  fo  meiftertjaft 
fdiitbert.  Drop  ber  Gfinfad)t)eit  beß  SOfotibeß  feffett 
miß  fein  0eebi(b,  in  lbetd)em  bie  hatte  graue  Suft  eineß 
nnfreunbtid)en,  toinbigen  Dagcß  auf  offener  @ee  nid)t 
minber  diaralteriftifd)  gur  2tnfd)aiutug  gehr  ad)  t  ift,  atß 
bie  roeiptid)  fd)äitmenbe  (Mifdd  ber  SBettenfämme  unb 
bie  in’ß  @rüne  unb  ©raue  fd)itlernbeu  unt)eimtid)en 
aff  er  tief  en.  2(ud)  bie  Sanbratte  Oiobert  9x  u  §  bat  ein 
fdjön  fotorirteß  0eebitb  bon  bebeutenber  ntaterifd)er 
SBirfung  geliefert;  nur  täft  fid)  nid)t  berlennen,  bafg 
biefer  „©tranb  bon  ^etgotanb"  in  bem  Dt)eite,  )betd)er 
ber  terra  firma  angef)brt,  beffer  gelungen  ift,  atß  in 
ber  eigentlichen  SBafjerpartbie.  SSon  ben  fonftigen 
SOfarinen  berbient  btop  ein  ättereß  33itb  bon  Stnbreaß 
2td)enbad)  „SOieereßftranb",  baß  bie  fattfam  befannten 
materifd)en  Dualitäten  biefeß  SOfeifterß  auftoeift,  be= 
fonberß  ermähnt  gu  toerben. 

Die  Sanbfdjaft  batte  man  gur  ^eit  ber  Fabreß= 
außfteftung  aufert)atb  beß  liüuftierbaufeß  aufgufud)en, 
um  an  mabi'baft  bebeutenben  unb  intereffanten  Seiftun= 
gen  fid)  gu  erfreuen.  S?on  Fof.  ^o  ff  mann  toar  in 
feinem  Sitetier  in  ber  Slfabemie  ber  bitbenben  fünfte 


5S7 


Sie  3a§re§au§fteßung  im  Sßtener  ^ünftlerpcnde. 


588 


eine  reiche  Stubmafjt  feiner  Weifeftubien  bem  fßubtifum 
3ugängtid)  genmdit  n.' erben,  metcheb  and)  eifrig  bou  ber 
(Gelegenheit  (Gebrauch  machte,  eine  jyülle  ber  fepönften 
lanbfdmftlidjen  ÜWotibe  in  meifter^cifter  Darftettung 
fennen  31t  lernen.  Da  tonnte  man  bon  bem  ägäifd)en 
® teere  bis  an  ben  Straub  ber  Worbfee  manbern  unb 
batte  bie  Dreue,  geinfühtigfeit  unb  Sdjärfe  311  bemitn= 
bern,  mit  mctcher  ber  Zünftler  oft  burct)  bie  aller  ein = 
fachften  fWittet  ben  bargeftellten  Waturbitbern  gerecht 
31t  merben  berftanben.  33on  ben  jtuei  Lanbfd)aftb= 
Silbern  Zpoffmann'ö,  bie  bab  .ftünftlerhaub  enthielt, 
feffette  unb  inbbefoitbere  ber  „Urtoatb"  burd)  bie  p  parts 
taftebolfe  (Geftattung  unb  martige  Durchführung  beb 
3$ormurfeb.  Der  fehr  begabte  SBiener  Lanbfdpifter  (2. 
3.  Sdiinbter  fegett  immer  mehr  in  franjöfifchem 
gafjrmaffer;  an  poctifcher  (impfinbung  unb  vhbantafic= 
f iide  überragt  er  bie  meiften  gra^ofen  feiner  Wichtung, 
an  tedmifcher  33rabour  aber  erreicht  er  bie  meuigften. 
lieber  feiner  Stbenb=  unb  in  höherem  (Grabe  nod)  über¬ 
feiner  „fßraterftubie"  rubt  ber  3<iuber  einer  tiefen  unb 
eigenartigen  Waturcmpfinbung ;  nur  muh  33e= 
fd)auer  gar  33ieteb,  trab  ber  Zünftler  nicht  bott  aub= 
3ubrüd'en  bermod)te,  ergäben ,  um  ein  bolfmirfenbeb 
33i(b  babonjutragen.  3mmerbin  hat  Sd)inbter  33e= 
reebtigung,  Schule  $u  bilben  unb  toir  fepen  eb  nid)t 
ungern,  baß  bie  tatentbetfe  Dina  33t au  nnb  ber  nicht 
minber  begabte  jpugo  Darnant  fid)  Sd)inbter  3unt 
33orbitbe  nehmen;  nur  fottte  bie  (Erftgenannte,  bie  ihre 
Arbeiten  feit  fahren  aubftetft,  jetjt  fepon  mehr  Setb= 
ftänbigfeit  an  ben  Dag  legen.  -fpalaubfa  t;at  ein 
regenbeb  80?otib  „aub  bem  SBiener  SBalbe "  fehr  an= 
mutpig  bargeftetlt.  Die  3ttpentanbfd)aft  aub  bem 
Äaprunerthate  bon  fWunfcp  leibet  unter  bem  (2in= 
bruefe  ber  prädttigen  £md)gebirgbbitber  aub  je  .er 
(Gegenb,  meld)e  D  b  er  tu  iit  l  n  er  tiirjtid)  für  ben  Weicpb= 
minifter  bon  ^jofmann  aubgefüprt  ^at  unb  bie  jept  in 
'Baris  bie  Stubftettung  ber  SBiener  Section  beb  Stlpoim 
bereinb  gieren.  33on  Weuti  bon  fpaanen  finben  mir 
eine  fehr  fein  geftimmte  unb  birtuob  gemalte  „hot(än= 
bifdre  (2anat=Sanbfd)aft",  bie  fid)  bortf)eitf>aft  bon  feinen 
bieten  fabrifSmäßigeu  SBilbern  unterfd)eibet,  metd)e  man 
in  ber  Wegei  3U  fcheti  befömmt.  (Ebuarb  bon  Lichten^ 
feto  hat  im  Stuftrage  beb  dürften  Lied)tenftein  3tbei 
Vanbfdcaftbbitber  aub  beffen  Domäne  Lunbenburg  ge= 
malt,  benen  Weg  ber  Stimmung  unb  SSirtuofität  ber 
Turd'fiihrting  gleichmäßig  nadguriihmen  finb.  Dab 
(Gteid)e  gilt  bon  ber  „^erhftftimmung"  Lubmig  SBill 
roiber's,  cineb  iu3Wünd)en  anfäßigen  jungen  Äiinftlerb 
aus  Leiter  re  ich,  ber  and)  bie  Wabirnabet  gar  mader 
führt  Die  „Lüneburger  jpaibe"  bon  (Eugen  33 r a cp t 
in  .ftarlbru()e  mirb  baburd),  baß  ber  Wtater  fie  mit 
J^ranjofen  aub  ber  jnbafionsjeit  ftaffirt  pat,  meber 
intereffanter  nodi  anmuthenber.  (Gut  geftimmt  unb 


tüd)tig  burchgefüprt  ift  bie  große  3thenbtanbfd)aft  aub 
bem  Lapntbale  bon  Wobbe  in  SBeimar. 

Stuf  bem  (Gebiete  ber  ißtaftif  ift  Stoff  eine  bor= 
nehm  aufgefaßte,  mirfungbbott  heraubgearbeitete  -Porträt = 
büfte  bon  3>iftor  Ditgner  herhorjuheben,  bann  bab 
0riginat=93Zobet(  eineb  bon  3of.  Dautcnhapn  im 
Stuftrage  beb  öfterreid)ifd)en  ^aiferb  für  bie  fßarifer 
Stubftettung  aubgcfiibrten  Sd)itbeS.  Stuf  bemfetben  ift 
ber  $ampf  ber  Kentauren  mit  ben  Lapitpen  bei  ber 
.fpodgeit  beb  fpeiritpoob  gur  Darftettung  gebracht  unb 
bie  moht  ermogene,  3medmäßig  bibponirte  Äompofition 
berbient  nicht  minber  Stnerfennung,  atb  bie  ber  Stntife 
gtüdtid)  nad)empfuubcne  33ilbung  ber  (Geftatten.  3*°^ 
GWobetle  bon  Statuen,  bie  311m  Sdpitude  beb  neuen 
SBiener  WatbhaufeS  beftimmt  finb,  bemeifen  teiber,  baff 
bie  Stubmapt  feine  befonberb  gtiidtid)e  gemefen;  atb 
(2ntfd)utbigung  f'ann  bab  betreffenbe  .ßomite  jebod) 
gettenb  mad)en,  baff  bab  Wefultat  ber  Äonfurrenj  nidit 
biet  troftfidter  aubgefatfen  mar,  atb  bie  meiften  mo= 
bernen  fßreibaubfdcreibitngen  für  Strbeiten  auf  bem  (Ge= 
biete  ber  fpiaftif. 

Unter  ben  St quar eilen  ragt  fßaffini'b  „33ene* 
tianifd)e  Obftb  erlauf  er  in"  bitrd)  bie  fattfam  befannten 
fünftlcrifchen  Ouatitäten  biefeb  fOZeifterb  ber  3Baffer= 
färbe  herber;  eb  ift  faum  möglich,  einen  fo  einfadeen 
©egenftemb  an3iehenber  31t  geftaften,  atb  bieb  hier  ge= 
fchehen.  Durd)  eine  trefftid)e  33ebute  aub  Nürnberg 
unb  burd)  eine  «danbfdjafttiche  Stubie  ift  Wubotf  St  1 1 
bertreten.  3n  hier  Waturftubien  jeigt  fid)  (2b.  b. 
Lichtenfetb  aud)  atb  tüchtiger  Stguarettift.  (Einige 
Stquarette  aub  Datmatien  bou  'ißerfo  berrathen  hübfhe 
33egabung.  ©roßeb  Sntereffe  nimmt  eine  Serie  bon 
etma  fed)3ig  Stguaretten  in  Stnfprud),  melhe  (2bgar 
fDceper,  ein  aub  Dirot  gebürtiger  junger  Zünftler,  ber 
feine  fünftlerifche  Slubbitbung  ber  Düffetborfer  Stfabemie 
berbanft,  aubgeftetlt  In-xt.  (2b  finb  bieb  theitb  arc6itef= 
tonifd)e,  theitb  tanbfdtaftlichc  33ebuten  aub  Italien  unb 
Dirot,  metdje  in  gteid)  feiner  (2mpfinbung  unb  techni= 
fcher  fDZeifterfhaft  gur  Darftettung  getangten.  Der 
Zünftler  arbeitet  feine  33tätter  in  ber  Strt  ^litbebranbt’b; 
opne  biet  3U  fonturiren ,  fdmeibt  er  bab  Waturbitb 
mit  bem  bßinfet  breit  unb  farbig  pm.  Stn  Weg  ber 
Stimmung  finb  bie  Stnfichten  aub  33enebig  faum  gu 
überbieten;  bie  beiben  33itber  aub  fßäftum,  bab  eine 
in  bollern  Stbenbticht,  bab  anbere  bei  GWonbfheinbe^ 
teud)tung,  mirfen  burd)  großartige  Stuffaffung.  ©bgar 
GWeper  f dpeint  unb,  nah  liefen  ‘ßroben  feiner  33e^ 
gabung,  ein  berufener  Wacbfolger  ^)i(bebranbt’b  ju  fein; 
möge  er  eb  it)m  an  rafttofem  Streben  unb  an  ftetb 
reger  SBanbertuft  gleid)thun!  Stn  3mei  genrehaften 
Stquaretten  bou  St  ö  dt  er  inSBien  finb  bie  folibe  Deh? 
nif  unb  bab  fatte  Kolorit  3U  toben;  bem  Sujet  nah 
fönnen  mir  jebod)  nur  bie  „Wähmäbd)en,  bie  ein  33raut= 


5S9 


Breltei'=2tu§ftellung  in  äßeimar. 


590 


Heit1  anfertigen"  anerfennen,  me(d)er  batdbare  Stoff 
burd)  d )  a  r  a  f  t  e  r  i  f t  i  f  d)  e  $  i  g  u  r  e  n  unb  hitbfd)  erfunbene  ßiige 
ittuftrirt  erfdteint.  An  biefer  Stelle  ermähnen  mir 
fdtließlid)  bie  in  Sepia  angeführten  Koutpofitionen 
,*r)anb  Submig  3 1 1  d)  e  r  ’  g  31t  einem  (Eplltto:  „Sie  3lrgo= 
nauten".  Cime  gerabe  bebeutenb  31t  fein,  f  eff  ein  fte 
hoch  burd)  richtige  Auffaffitng  unb  Sigpofition  beb 
Stoffeb,  fotbie  burd)  bie  cmgemeffeneStilifirnng,  nament= 
lief)  beb  lanbfd)aft(id)en  Sbeiteg.  (5b  ift  immerhin  er= 
freu  lieb,  meint  beutgutage  ein  junger  Kiinftler  fid)  an 
fold)e  Stoffe  mad)t  unb  fte  in  fold)em  Oeifte  burd)- 
gufitbren  berntag. 

Sie  graplufd)en  fünfte  finb  faft  augfcbließlid) 
bttreb  eine  untfaffenbe  Aufteilung  ber  „@efellfd)aft 
für  berbielfäf tigenbe  Kunft"  repräfentirt,  meldje 
and)  eine  Angal)l  nod)  nid)t  pubticirter  ^Blätter  bor- 
geführt  bat.  3nbem  mir  bie  bereitb  berbffentlid)teu 
Arbeiten  übergeben,  ba.fie  unferen  Sefern  obnebin  be= 
fannt  finb,  ermähnen  mir  unter  beit  gur  Angabe  bor= 
bereiteten  gunäd)ft  ber  auf  1 ) e  1  i 0 g r* a p l) i f cf) e n  29 ege  ber= 
bielfältigten  Zeid)nuttgen  SMctor  3  ab  per ’b  nad)  Dem 
besprochenen  £jolbeintifd)e  ber  Zididter  Stabtbibliotbef. 
Ser  Zünftler  bat  au  per  einer  Zähnung  ber  gangen 
Sifcbplatte  hier  Setailblätter  geliefert,  bie  fid)  burd) 
Schärfe,  Sreue  unb  ftilbolle  Surdtfübrung  auggeid)nen 
unb  in  ihrer  Bereinigung  eine  febt  intereffaute  ißubli= 
Eation  bilben.  Zrael  reigenbe  SO^äbcfjenföpfe ,  meld)e 
-jpang  991eper  in  Neapel  nad)  ber  91atur  geftoeben  bat, 
finben  megett  beb  Sujetb  bei  beut  publifunt,  megen  ber 
gebiegenen  S t i cf) e  1  ar b eit  bei  bett  Lettnern  toiet  Anflang; 
bab  ®leid)e  ift  oott  SBagenmann’b  Stid)  nad)  (£or= 
reggio’b  „@anpnteb"  aub  bent  Beloebere  gu  oergeid)tten. 
(Eineg  großen  Beifalls  haben  fid)  and)  einige  bou  2Bilf). 
^  e cf)  t  in  EDftindten  tbeifb  in  £mlg  gefd)nittene,  tfteilb 
rabirte  Sßfcttter  nach  Scbmittb,  23 ödlitt,  geuerbad)  unb 
Spifemeg  gu  erfreuen,  meld)e  für  bie  bou  ber  ®efell= 
fdjaft  unternommene  1J3ublifatton  ber  ©alerie  Sd)ad 
in  München  bereit  liegen.  Obfar  Berggruen. 


Preller4lusfteUung  in  IDeimar. 

SBenn  bie  9?ad)melt  einem  b^borragenben  991eifter 
nad)  feinem  ^infdjeiben  ein  attfcbaulid)eb  Bilb  feineb 
fünftlerifd)en  Sebeng  fd)ulbet,  fo  ift  nicht  gu  begmeifeln, 
bafj  aud)  bent  EDlaler  ber  Dbpffeelanbfdiaften  ein  6io= 
grapbifcheb  Senfmal  gu  errichten  fein  mirb.  Sie  bon 
ihm  bmterlaffenen  Aufzeichnungen ,  Sagebücher  unb 
23rieffd)aften  merben  gu  bent  Z^rnde  bollftänbig  aug= 
reid)enbes  Material  bieten.  Sag  2Befentlid)e  an  biefer 
Aufgabe,  bie  Analpfe  beg  fünft  ler  ifd)ett  (Entmidtungg= 
gangeg,  mirb  burd)  bie  Unmöglid)feit  eineg  genauen 
Berg(eid)eg  fämmtli^er,  ben  berfchiebenen  gerieben 
angef)örigen,  gerftreuten  Crigittalmerfe  unter  einanber 


bebeutenb  erfdjmert.  llttt  fo  erfreulid)er  ift  cg,  baff  fid) 
in  ber  ca.  200  Hummern  umfaffenben  Augftcllung, 
meld)e  feit  bent  26.  99fai  b.  3.  eröffnet  ift,  @elegen= 
l)eit  bietet,  ein  annäbernbeg  ©efanuntbilb  bon  ißrefler’g 
fünftlerifdjer  Sbätigfeit  gu  gemittnen,  infofern  jeber 
tiefgreifenbe  (Einflufg,  bie  äpauptmanblungcn  int  Stil, 
bag  dBadtotbunt  feiner  fd)öpferifd)ett  Kraft  unb  bie 
Summe  ber  9)?otibc  an  einer  augerlefenen  3olge  bon 
Zeichnungen,  9tabiruitgett,  Aquarellen  unb  Delbilbern 
mabrgunebmen  finb.  Zltr  Erleichterung  beg  Stubiuntg 
f)at  bie  Sireftiou  beg  ‘tDlufeuntg  ein  Bergeid)nifj  *)  nad) 
hier  in  fid)  d)ronologifd)  georbneten  Kategorien  ber= 
öffentlid)t,  meld)eg  ttng  betaillirter  Angaben  enthebt 
unb  ber  allgemeinen  Beachtung  empfohlen  fei. 

Unter  beit  mistigeren  Seiftungen  fittb  gititäd)ft* 
alg  3ugenbarbeiten  attg  ben  Zähren  1822  unb  1823 
Kopien  nad)  ©entülbeit  ber  Sregbener  ©alerie  „Sd)lof5 
Bentheim"  unb  „bag  Klofter"  oott  3.9fuigbael  unb  ein 
„Srf)ierftitcf "  oott  Potter  gu  ermähnen,  in  betten  Preller 
bie  Affimilirung  einer  feiner  Anfdjauunggmeife  nab' 
Oermanbten  Augbrudgform  in  h°hem  ®rabe  erreicht 
I  bat.  Selbftänbig  fomponirte  ©enrebitber,  mie  „bie 
(Eigfalmt  auf  bent  Sdjmanfee  bei  Söeintar"  mit  ber 
Porträtgeftatt  beg  Künftlerg  unter  mehreren  Z°ltge= 
noffen,  ein  Bilb,  m  eich  eg  ^er  Srabition  nad)  ©ötl)e’g 
unb  Karl  Auguft’g  lebbafteg  3ntcreffe  ermedt  haben 
f oll ,  ferner  „ber  Bärenführer  in  einer  Straße  bon 
Antmerpen"  unb  „ber  Seiermann",  eine  Delftubie  nad) 
bent  Sehen,  laffen  bie  auf  ber  Afabentie  unter  bau 
Bree’g  Seitung  ermorbene  Kenntitiß  ber  ntettfd)lid)ett 
3igur  unb  in  ber  feinen  Blobetlirung  ber  Köpfe,  ber 
liebengmitrbigen  Eingebung  an  bag  Augmalen  ber 
itebenfäd)lid)ften  Singe  gugleid)  ben  (Einfluß  ber  alten 
beffqren  9cieberlänber  erfennett. 

Sein  Scbönheitgibeal  in  ber  91a tur  fanb  ber  Sanb= 
fd)aftgmaler  nirgenbg  herrlicher  berförpert  alg  in  3talien. 
Surd)  raftlofeg  Streben  unb  bon  älteren  Zelt3erl0ffen 
belehrt,  erreichte  er  hier  feine  Selbftänbigfeit,  bie  ihn 
halb  nad)  ber  Ipeintfehr  gu  ben  ^regcogemälben  beg 
9iömifd)ett  ^aufeg  in  Seipgig  befähigte,  bereit  a(lmäh= 
liehe  Umgeftaltung  nnb  (Ermeiterung  gu  bent  unber= 
gfeid)lid)en  (Epflug  oftmals  befprod)en,  int  Zufammen= 
hange  mit  ber  (Entmidlung  ber  neueren  Sanbfd)aftg= 
malerei  unb  im  Sinne  einer  philofophifdjen  Betrad)tung 
bon  9?.  Sd)öne  am  heften  erörtert  ift.  (Ein  Bergleid) 
ber  bon  greller  felbft  fpäterf)in  auggeführten  Zel^= 
nungen  in  Sepia  unb  Sufd)e  (79)  nad)  ben  Seipgiger 
3regfen  mit  ben  Photographien  (175)  ber  Kartong 


*)  3Sgl.  Ausftellung  oon  SQSerfen  jyriebrtcl)  prelter’ö  im 
grofiberäogltchen  Atufeum.  Alai.  ABeimar.  ^ermatt  23öf)lau 
1878.  —  Sie  im  obigen  Sejte  citirten  Aummern  belieben  ftef) 
auf  biefen  Äatatog. 


591 


(ßreltersStubfteltung  in  Söetmar. 


592 


in  ber  berliner  (Rationalgalerie  unb  bent  bültenbeten 
2Banbfcf)mude  beb  Sßeimarifcpen  dRufeuntb  belehrt  unb 
bariiber,  loie  unter  ber  ftetig  pflegenben  -fpanb  beb 
ÜReifters  bie  auf  italienifdjem  ©oben  gefudjten  Meinte 
31t  Vtiitben  nnb  fyriidjten  fid)  entfalteten.  (Rid)t  opne 
bte  mannigfaltigften  unb  itmfaitgreid)ften  Vorarbeiten, 
toie  fie  aud)  beifpielbtocife  in  mehreren  (dquaretlen, 
&  arten»  unb  Vleiftiftjeid^umgen  ber  Slubftellung  Oor= 
liegen,  ift  bab  2Bert  feineb  Sebenb  ber  Vollenbttng 
entgegengereift.  2(ud)  bie  früheren  burd)  beit  erfien 
Vnfcntpalt  in  Statten  Oeranlafjten  (Raturftubien  fommen 
hier  in  Vetrad)t.  2Bir  begegnen  meprfad)  einem  dRotiü 
aub  ber  ©erpentara  bei  DleOano  unb  fonftigen  italieni= 
fdten  ©ebtrgbgegenben  mit  fpärlid)er  döalbuttg  unb  an= 
fpreepenber  ©taffage.  £ic  ted)itifd)e  Vepanblung  nähert 
fid)  ber  2lrt,  toie  (Reinpart  fie  übte,  mit  bem  Uuter= 
fduebe  jebod),  bap  Bretter  in  ber  freieren  Stuffaffung 
ber  (Ratur  ben  dparafter  ber  peroifepen  Sanbfd)aft 
bereitb  in  biefen  dnttoürfen  apnen  lüpt.  Spnen  reipt 
fid)  am  paptid)ften  eine  burd)  ernfte  unb  tiefe  (Rad)= 
empfinbung  bejitgtief)  beb  ^otoritb  aubgejeidfnete  Äopic 
(17)  nad)  einem  ©entälbe  bon  9?.  (ßouffin  in  ber 
Walcrie  derfini  31t  (Rom  an,  bie  einem  bottenbeteu 
^acfimtle  gleidjfommt.  Von  ben  Vierten  biefeb  (IReifterS 
fiiplte  fid)  Bretter  feineb  £ebenb  am  mad)tigften 
augejogen,  toaprenb  (RuiSbael  unb  dlaube  Terrain 
jtoar  in  popetit  @rabe,  bod)  nid)t  mit  ber  glekpen 
9Racpt  tpn  feffelten.  2luffallenb,  aber  burd)  bie  bor= 
t)crrfd)enbe  Äun[trid)tuug  feiner  3eit  erflctrltd),  erfd)eint 
es,  toie  in  mehreren  fctbftaubigcn  Delbilbern  (18.  20.) 
bie  bon  ber  beutfd)römifd)eu  ©cpule  beborjugte,  bon 
ber  naibften  (Raturanfcpauung  befangene  Xcdmtf  toie= 
berum  halb  bie  Dberpanb  getoamt  unb  auf  geraume 
3eit  fein  fiinftlerif d)eb  ©treben  begleitete.  3>ocp  bie 
eigene  Vcgabung  unb  feine  urfprünglid)e,  jeben  din= 
ftup  bis  auf  feine  ^3llt'L'd^(td.)fett  bänbigenbe  ©iitne»; 
toeife  oerliepeit  ipnt  Ä'raft,  bie  (JRittel  ber  ®arfte(lung, 
to  forgfättig  fie  auf  bie  dinjctlfeit  concentrirt  erfefjeint, 
ftets  infotoeit  311  beperrfdjen,  bap  ber  dinbrud  beb 
C^an^cn  in  feiner  bollen  SBtrfuug  burd)  bie  faft  cingft= 
lid)e  Vctonung  bcs  Details  feinertei  ©cptocid)ung  erlitt. 

2Bic  biefe  2ld)tung  bor  ber  (Ratur  unb  iprem 
(\ormcnreid)tpuin,  bie  halb  in  einem  unnad)apmlid)en, 
burdjauo  inbibibuetten  ©til  beb  (IReifterS  fid)  funb  gab, 
im  dinOernepmcn  mit  bem  parmonifd)en  3ufammen= 
Hang  ber  ^arbcutötte  feine  SBerfe  fortan  über  bab 
alluiglicpe  (IRittclgut  ber  Äunft  emporpob,  berbeut= 
lidtcu  bie  ^aplreidjen ,  furj  nad)  ber  (Rüdfepr  aub 
(‘Italien  entftanbenen  Xpüriuger  Vaubfdiaftcu.  divtS 
ber  friipeften  unb  an^icf)eubftcu  (deincilbc  aub  biefem 
Ai  reift’,  aue  toeldjcm  bie  intenfibe  Neigung  beb  dRalerb 
31t r  (Sinjclcrfdjcinuug  unb  Das  für  bie  lautere  (ßoefte 
im  (Raturlcbcu  empfünglid)e  ©emiitp  beb  Äüitftlerb 


unb  anmutpet,  ift  bie  „2Balbeinfantfeit,  (Rotiü  aus 
bem  dtterbberg  bei  (Bednar "  (19.). 

2lub  einer  üielfeitigen  Vegabung,  bie  mit  con= 
genialen  SlnempfinbungSüermögen  in  ber  2lubfd)inüdung 
beb  SBtetanbjimmerb  bie  luftigen  (ßpantafiegebilbe  beb 
Dicpterb  mit  betn  blitpenben  ©d)cin  beb  Sebenb  um= 
tteibete,  erflürt  fid)  bie  glüdlid)e  Söfung  biefer  neuen 
Aufgabe,  bie  attper  bent  ?anbfd)aftbfunbigen  aud)  bie 
gebildete  §anb  beb  (piftorieit ntaterb  in  2tnfprud)  na^iu, 
toie  fetbft  aub  ben  f (einen  dntioürfen  (196.)  ju  atte= 
gorifd)en  ©efttilten  unb  SOcabten  für  bie  $rebfen  jenes 
(Raum  es  fiebtbar  ift. 

SDtit  ber  @röpe  ber  Aufgabe  rattcpS  aud)  bie 
fd)öpferifd)e  Vett)ätigung  beb  SReifterb.  ©ic  betoä^rte 
fid)  auf  bab  ©lünjenbfte  in  ben  betannten  fünf  gropeu, 
auf  SBtutfd)  ber  (Mropljerjogin  Vtaria  Vaulotona 
1837 — 50  gemalten  ©püringer  Sanbfd)aftett  (24.  30. 
31.  35.  46.),  bereit  erhabener  (ibarafter  burd)  eine 
it'ürbebolle  unb  geftattenreidje  ©d)ilberung  btftorifcper 
Vejielmitgen  befeelt  unb  babttrd)  bem  benfenben  Ve= 
flauer,  ber  aud)  im  Vaturlebcn  bab  ^Balten  t)öbercr 
20läd)te  af)itt,  menfeblid)  nät)er  geriidt  ift.  ÜRit  uner= 
iitüblid)em  difer  t)atte  greller  juntal  in  jenen  3al)ren 
feilt  Vaterlanb  mit  ben  fjerrlidjeit  Salbungen  unb 
SBtefengrünben  bureptoanbert.  Verg  unb  Würben 
ipiii  gletd)fam  Oertraute  @enoffen,  bie  it)m  für  jaljU 
tofe  3eid)uungeu,  Aquarelle,  ©elbilßer  unb  fäuberlid) 
aubgefüt)rte  (Rabirungeit  (Rebe  geftanben,  um  feiner 
2lnbängtid)feit  jur  .fpeimatb  ben  fünftlerifcpen  2lubbrud 
31t  fid)ern.  Vis  in  fein  fpätefteb  2llter  reid)en  bie 
freien  Vefenntniffe  biefer  2lrt,  in  betten  feiten  eine 
innige  Verbinbung  Oon  Sebenböorgängen  mit  bem 
reichen  iRaturgemätbe  oermipt  toirb.  (Rur  mit  Ve= 
lüunberuitg  fann  man  bab  ()errtid)e  Vilb  „bie  Girmens 
rul)  bei  difenad)"  (62)  mit  ber  ©taffage  ber  t)eil. 
dlifabetl;  unb  il;rer  Vegleiterinnett,  )oie  fie  ben  Italien = 
ben  (dritten  2llmofen  aubtt;eitt,  betrad)ten.  db  ift  bas 
(ffierf  eineb  ©ieb3tgj  ädrigen ;  bie  dRilbe  ttnb  ber 
^rieben,  bie  in  ber  fegenbreid)eit  ^anblung  fid)  aub= 
fpred)en,  finben  it;r  ©egenbilb  in  bem  ruliebollen  ©t)al= 
grutibe,  beffeu  ©d)önl;eit  foloolft  in  bem  maapOotl  far= 
bigen  ©d)ein  loie  im  rptf)iitifd)en  Verlauf  ber  bie  ^om= 
pofition  bebingenben  Linien  fid)  offenbart.  2lub  biefem 
toie  aub  äf)nlid)eit  @eniätben  leuchtet  auf  ben  erften 
Vlid  ein,  toie  (ßreller,  jeber  getoaltfamen  dffeftf)afd)erei 
in  ber  3^id)ituitg  toie  in  ber  §arbe  abgeneigt,  bie  aub 
ber  (Ratur  gefamntelten  d)arafteriftifd)en  dinbrüde 
tniterlid)  Oerarbeitet  unb  aub  biefem  burd)  mannig= 
fad)e  drtocigungeu  ittib  ©tubien  fiep  enttoidelnben 
(ßroceffe  eine  neue  fituftlcrifd)e  (ffielt  erftepen  täjjt,  bie 
bem  aubfd)tieplid)cit  Äopiften  ber  (Ratur  unerreid)bar 
bleiben  ntup.  2öaS  ipn  oon  ben  (Dupenbfünftlern 
fepeibet  unb  31t  ben  fjüprern  in  ber  ^uitft  gefeilt,  ift 


593 


jUmftüteratur. 


594 


bie  aus  innerfter  Seetenfraft  unb  burp  felBftbertäug= 
nenbe  StrBeitSenergie  ermöglichte  ©rrungenfdcaft  eines 
neuen,  burpauS  eigenartigen  StitcS,  ber  feiner  fetB= 
ftänbtgen  Jtaturanfdauung  prägnanten  SluSbrud  fd)itf. 
(©plup  folgt.) 


Kunftliteratur. 

SUInrmeineö  Äünftlcrlcytfon  ober  £eben  unb  SBerfe  ber 

Beripmtcften  Bitbeitben  Äünftter.  2.  Stuflage.  Um= 

gearbeitet  unb  ergänzt  bon  2t.  Seit Bert.  1.  23anb. 

(2t — §.)  Stuttgart,  ©Buer  &  SeuBert.  1878.  8. 

Daß  bie  erfte  Stuftage  beb  äftülter^tunjingeiv 
SeuBert’fdcen  $iinftterterifonS,  metpe  1857  Begonnen 
mürbe  unb  1870  mit  einem  fftaptragSBanbe  aBfploß, 
nod)  mangelhafter  mar,  atS  bie  bamatigen  Stimmen 
ber  $ritif  es  auöfprad)en,  Bemeift  ber  jept  bortiegenbe 
erfte  23anb  einer  jmeiten  Stuftage.  fOfan  f'ann  biefer 
tepteren  baS  9oB  nicht  berfagen,  baß  er  jeben  einzelnen, 
menn  aud)  nodi  fo  fteinen  Strtitet  einer  forgfättigen 
“Prüfung  in  23e$ug  auf  bie  fftidjtigfeit  beb  BnpattS 
nntermorfen,  baß  er  bie  größere  ober  geringere  2luS= 
füBrtiddeit  jebes  StrtifetS  in  biet  richtigerem  ©rabe  bon 
ber  SBiddigfeit  beb  Betreffenben  Äünftters  abhängig  gc= 
macht  unb  hierin  ein  bem  f'erifon  nid)t  jufommenbeb 
fRaifonnement  bermieben  unb  baff  er,  mo  eS  fid) 
um  bie  ©rforfpung  Biographischer  S3erf)ättniffe  aus 
friiBeren  Bafmhunberten  panbettc,  tn  ben  meiften 
Batten  bie  neuerbingö  gemonnenen  Jiefuttate  forgfättig 
Benupt  hat.  SBaS  bie  ^ahl  ber  hinter  bem  23or)oorte 
angegebenen  Duetten  unb  bie  ftete  23enupung  berfetBen 
Betrifft,  fo  Betäuft  fid)  3  mar  jene  ^aht  auf  bie  anfehn= 
liehe  Summe  bon  271  SBerfen,  32  3eitfd)riften  unb 
eBenfo  bieten  Katalogen,  aber  unter  jenen  SBerten  finb 
auch  manebe  angeführt,  bie  in  ber  Dfud  für  ein  „2UL 
gemeines»  föiinftlertepiton "  entmeber  gu  fpe^ietten,  ober 
ju  fern  liegenben  BnhattS  finb,  ober  auch  3U  berattet, 
atS  baß  fie  hier  ats  Duetten  figuriren  tonnten,  ©in 
fo  gemaltigeS  Duettenber^eipniß  imponirt  motjl  bem 
Unfünbigen,  tjat  aber  unter  anberen  nad)theiligen  folgen 
auch  bie,  baß  eine  große  Sftenge  ber  Duetten  menigftenS 
im  bortiegenben  erften  23anbe  fied)  in  ber  SBirftipteit 
unter  ben  Strtifetn  gar  nid)t  angegeben  finbet.  fOfan 
fönnte  atfo  in  bem  tangen  23erjeid)niß  of;ne  Schaben 
für  baS  Sepifon  “iDZanpeS  atS  Duette  ftreipen.  2tn= 
bererfeitS  tjat  ber  23erfaffer  unter  ben  neueren  SBerfen, 
3eitfpriften  unb  Katalogen  offenbar  manche  fepr  mich? 
tige,  auf  einen  großen  Df)e^  ber  $unftgefpipte  fid)  er= 
ftredenbe  atS  Duette  gar  nipt  gefannt  unb  nid)t  Be= 
nupt.  Dat)in  gehören  3.  25.  Stnbrefen’ö  .jpanbB.  f. 
ßupferftipfammter,  2  23änbe,  ?pj.  1870  u.  73,  Dof)me’ö 
Äunft  unb  Äimftter  beS  fKittetatterS  unb  ber  -Keujeit, 
■ReBer’S  ©efch.  ber  neuern  beutfehen  $unft,  Blanc,  Les 


artistes  de  men  temps,  Joly,  Les  beaux  arts  en  Bel- 
gique  u.  a.  bie  Bctgifcpe  $unft  Betreffenbe,  eBenfo  unter 
ben  Bournaten  bie  Revue  des  beaux-arts,  baS  Jour¬ 
nal  des  beaux-arts  unb  unter  ben  Katalogen  ber  ber 
SZationatgaterie  in  Bonbon  bon  2Bornum.  f^itr  bie 
fotgenben  25änbe  empfiehlt  fid)  and)  bie  23enupung  beS 
fo  eben  erfdjienenen,  menigftenS  für  bie  frangöfifpen 
Äiinftter  BraupBaren  Dictionaire  de  Biographie  con- 
temporaine  bon  23itarb. 

SBcnn  mir  ferner,  maS  bie  Sorgfalt  in  ber  S?e= 
mtpung  ber  angeführten  Duetten  Betrifft,  betn  23erf. 
eBenfattS  Bebeutenbe  Süden  nad^umeifen  paBett,  fo  mirb 
auS  bem  napfotgenben  Slcrjeichniß  perborgepen,  baß 
meber  ber  3ufap  auf  bem  Ditet  „Berüpmtcftc  Ptünftlcr" 
bor  biefem  23ormurf  fpiipt,  nod)  aud)  bie  SB  orte  ber 
SSorrebe:  „Stußcrbem  mußte  aud)  eine  Stupa  bl  .fvünftler 
fünften  unb  fed)Sten  fftangeö,  über  metpe  jubent  päufig 
nur  SBenigeS  ober  UnjubcrtäffigeS  Bctannt  mar,  ganj 
meggetaffen  merben.  DaS  )ßuBtifum,  für  meld)eS  bas 
Stltgemeine  ^ünfttertepifon  Beftintmt  ift,  mirb  fie  um 
fo  meniger  berntiffen,  atö  biefe  StuSfpeibung  auf  bie 
Zünftler  ber  Bept^eit  nipt  erftredt  mürbe".  Denn 
erftenS  finb  unter  ben  anjuführenben  9?ameu  bop 
mahrtip  biete,  bie  man  nid)t  für  Äünftler  „fünften 
unb  fcpSten  JiangeS"  hatten  Bann,  jmeitenS  finb  eS 
gerabe  fotpe,  bie  borgugSmeife  ber  ©egenmart  ober  ber 
jüngften  SSergangenpeit  angehören  unb  bie  t Beils  auS 
ben  bom  25erf.  fetber  nampaft  gentapten,  aber  nid)t 
hintängtid)  Benuptcn  Duetten  31t  entnehmen  maren.  SttS 
feptenb  Beseipnen  mir  atfo  fotgenbe  auS  ben  25ud)ftaBen 
21  unb  23:  Stbani,  ^einr.,  23ruber  bon  SttBrept,  geB. 
1787,  f  15.  B*eBr.  1862,  SIgtiati,  23ilbf)auer,  f  1863, 
Slitfen,  SBittiam  ©often,  geB.  1817,  f  24.  fDLirj  1875, 
Sttaup,  3ean  paut,  23ntber  3ean’S  (Revue  des  b.  a. 
1858),  Stttarb,  Beau  puerre  (Eugene,  geB.  1829,  Spüler 
bon  ,jpißpotptc  jytanbrin,  ermorbet  in  Jcont  1864, 
Sttten,  Barnes  23apliS,  Äupferfteper,  geB.  1803,  f 
11.  Ban.  1876,  Sitten,  SBittiam,  SJtater  (Art.-Jour- 
nal  1852  u.  1860),  Strbeti,  ©arto,  SDiater,  f  1873 
(Diosfureü  1873),  Strenbond,  geB.  4.  9Jtai  1822, 
23i(bf)auer  (Journ.  des  b.  a.  1860),  Strttett,  Jiiparb 
Stuftin,  Äupferfted)er,  geB.  9.  SZob.  1807,  f  1.  Sept. 
1873  (Art- Journal),  StuBrp,  Sttep.  ißierre  Slictor, 
23itbhauer,  geB.  1808,  f  1864,  Stubrap,  SouiS,  23itb= 
pauer,  geB.  7.  Stprit  1810,  Spüter  bon  Dabib  b’Stngers, 
SSapr,  Bot),  ©art,  9J?ater,  geB.  1801,  f  in  DreSben 
1869,  23aittp,  Stntoine  9(icotaS,  Strcpiteft,  geB.  6.  Bitni 
1810,  23 alt u,  Dha°^ore'  Strpiteft,  geh.  8.  Buni  1817, 
Befannt  atS  23ottenber  ber  ^irpe  Ste.  ©totitbe,  atS 
Jieftaurator  beS  Dhurme^  ©t.  BacgueS  be  ta  23oud)crie 
unb  ber  Äird)e  Ste.  ©ermain  t’SCuperroiS  unb  atS  ©r= 
Bauer  bon  Ste.  Drinite  u.  St.  StmBroife,  23  a fta,  Victor, 
23itbt)auer  (Bttuftr.^eitg.  1860),  25et)r,  Bulic,  Waterin, 


595 


Äunftüteratur, 


596 


(©iogfuren  1860),  33eibentann,  911ep.,  ©Dfaler  (Journ. 
des  b.  a.  1860),  33  elleniang,  ©Italer  (Journ.  des 
b.  a.  1860  u.  1862),  kennet,  SBidiam,  91quared= 
nieder,  geb.  1812,  f  16.  SDfärj  1872,  SB ent£et>,  $ttpfer= 
ft  edier  (Art-Journ.  1852),  33effon,  Sean  ©erappin 
©eftre,  33ilbpauer,  geb.  1795,  f  1864  u.  fein  ©opn 
(lautier  3?.,  denrentaler,  33etterlein,  ©Italer  in  ©rieft, 
geb.  1830,  f  30.  SDtai  1877,  33illarbet  (Joly,  Les 
bcaux  arts  en  Belgique,  p.  53),  33  i  Ko  in,  dp.  (Journ. 
des  b.  a.  1860)  33  (eitler,  Sop.  |)einr.,  ©Dfaler  (berliner 
Äuiiftbl.  IS28),  33(onuner,  fcptoebtfcper  ©Jtaler  (Art- 
Journ.  1852),  33oi(eciu,  Sean  £ouig,  91rd)iteft,  geb. 
24.  ©Jtüvj  1812,  SB  o i t e 4 ,  33ilbpauer  (Revue  des  b.  a. 
1858),  33ott,  ©pomag,  geb.  1829,  f  13.  ©e$.  1870 
(Art-Journ.  1S71),  33ougpton,  ©eorge  «fpertrp  (33io= 
grappie  Art-Journ.  1873),  33rigpt,  .fpenrp,  £anb= 
fdiaftgmaler,  geb.  1814,  f  21.  ©ept.  18  7  3  ,  33  r  ift  oft, 
dbmonb,  ©piermaler,  geb.  1787,  f  f^ebr.  1876, 
33robgjfp,  ©Key.,  Sanbfcpaftgmaler,  geb.  1819,  33nt= 
n o lo ,  Sitbio. ,  33ilbpauer  (Sfluftr.  ^eitg.  1875,  I), 
33urau(t,  Äupferftecber  in  Gbhtburg,  geb.  1784,  f 
1868,  33ttrgerg,  ©Dfaler  (Journ.  des  b.  a.  1860). 

33ie(  eper  alg  biefeg  33er;$eicpnif5  ber  ?itden  cutd) 
auf  bie  33ud)ftaben  (5  big  S  aug^ubepnen,  ift  eg  ung 
bielleicpt  bergönnt,  bent  in  ben  33ucpftaben  31  big  $ 
©egebenen  einige  33erid)tigungen  unb  3U  ber= 

leipett,  bon  benen  mandje  and)  ben  @eburtg=  u.  ©obegs 
tag  ber  Zünftler  betreffen,  bie  ber  33erf.  mit  ©teept 
anjugeben  berfuept  pat.  ©ap  ipm  bieg  auep  bei  ben 
Zünftlern  ber  ©feujeit  nid)t  überall  gelungen  ift,  toirb 
ipm  ©fientanb  übel  nepmen,  aber  and)  in  biefer  33e= 
qiepung  patten  manepe  ©fotzen  aug  bent  freilicp  erft 
big  33arbtere  crfd)ienenen  ©©teper’fdien  $ünftler=£epifon, 
bag  ber  33erf.  gar  nid)t  unter  ben  ©ueden  anfüprt, 
entnommen  tnerben  fönnen.  ©t Ibacini,  darlo  ift  geb. 

1  777,  f  1858,  311ma  =  ©abenta,  geb.  8.  San.  1836, 
21nbre,  dbm.  ©Dfartpe  911pponfe,  f  1877  in  31fgier, 
Slntigna  f  8.  ©Jfcir, 5  1878,  33afpupfen,  fpenbrifug  b. 
b  ©anbe,  f  1860,  33arlotb  peifft  ©pontag  ©Ibpant, 
ift  geb.  311  ©Ibpam  bei  ©Dtancpefter  4.  21ug.  1824,  alg 
Äupferfted)er  ©d)üler  bon  ©teppenfon  u.  ©topfton, 
33arriag,  $elip  Sofepp ,  geb.  13.  ©ept.  1822, 
33aubrp,  fßaul  Sacqucg  ©litne,  geb.  7.  ©fob.  1828, 
33earb,  Sameg  .9).,  ift  ein  amerifanifeper  ©Dfaler,  geb. 
\u  SBuffafo  1815,  anfäfftg  in  dincinnati,  33c  arb, 
William  .9»,,  geb.  31t  Jjaincgbillc  (©pio)  1814,  an= 
idfltg  in  ©feto  9)orf  (Bitard,  Dictionn.  gen.  de 
Biogr.  contemp.),  33eabig,  ©tieparb,  geb.  1824 
in  Gymoutp  (Tcbonfpire),  SBiograppte  Art-Journal 
1877,  p  65  ff  ,  33  cp  am,  Söartpel,  geb.  1502,  nid)t 
1196,  3K  ha  m ,  Kaue  ©ebalb,  pinterliep  an  500 
.£>d$fd)nitte  uadt  feinen  ^cidfnungen,  33  e  i  l,  Sopn,  geb. 
1811,  nicht  1800,  itedte  pterft  in  ber  ©Ifabcmic  1832 


aug,  feine  SBerfe  mangelpaft  angegeben,  33ellp,  ?eon 
3(ugufte  Slbolppe,  f  1877  im  ©Dfärj,  33ertpelemp, 
geb.  3.  91pri(  1818,  33ertbon,  ©ficolag,  geb.  4.  31ug. 
1831,  33ienai’me,  ftept  jedtnid)t  „mit©enerani  an  ber 
©pipe  ber  neueren  rötuifdfen  33ilbpauerfd)ttle",  ba  biefer 
feit  14.  ©ec.  1869  tobt  ift,  33onbin,  geb.  22.  ©ept. 
1817,  33ougpton,  ©eorge  fp.,  geb.  1836  in  dnglanb, 
33ouguereau,  geb.  30.  ©fob.  1825,  33oulanger, 
@uft.  ©fobolppe,  geb.  25.  31pril  1824,  33ourre,  niept 
33oure,  f.  Yan  Soust,  Notice  sur  la  vie  et  les  ouv- 
rages  de  B.,  33outg  ift  nod)  unter  ben  irrtpümlicpen 
©fanten  ©tuerbout  gefept,  33  0  b  b ,  3(ntoine,  ber  ©Dfe= 
baideur,  peifjt  S.  31.  33cbp,  geb.  1795,  f  1877 
($unftd)vonif  1878,  p.  26),  33ra,  geb.  1797  (nid)t 
1799),  f  1863,  33rattbeg,  geb.  23.  ©Dtai  1803,  33raun, 
dafpar,  f  29.  ©ft.  1877  (©fefrdog  .^unftdtronif  1878, 
p.  177),  33rion,  f  6.  ©fob.  18  7  7  ,  33up  peipt  ©fobert 
2Bidiam,  geb.  pt  Sonbon  1804,  f  26.  Sehr.  1875, 
dabat,  geb.  24.  ©ec.  1812,  dain,  geb.  4.  ©fob. 
1822,  dabelier,  geb.  30.  21ug.  1814,  dpaubel,  geb. 

2.  Slpril  1831,  dpaubin,  fepr  ju  berichtigen  nad) 
Sörfter’g  33iograppie  in  3Seftermann’g  ©Ofonatgpeften 
1865  ©Dfärj,  dpurep,  geb.  14.  ©Ofärj  1826,  dKre, 
©eorgeg,  geb.  15.  ©fob.  1829,  dlefinger,  geb.  22.  ©ft. 

1814,  dorboulb  pei^t  dbtoavb  §enrY  Se^-  5-  ©ec. 

1815,  dorbier,  geb.  19.  ©ft.  1827,  dotbeng,  geb. 

3.  SDfäiq  1821,  dop,  f.  ©odp,  Memoir  of  the  life 
of  David  C.,  Lond.  1873,  ©uban,  geb.  31.  93fai 
1822,  ©efregger,  geb.  30.  Slpril  1835  (33iograppie 
©iogfuren  1 8  7  4) ,  ©  e  i  cf  e  r,  ju  berbodftänbigen  aug  Sduftr. 
^eitg-  1872,  27.  San.,  ©elaborbe,  feplt  bie  31ngabe 
feiner  bebeutenbften  funftliterarifcpen  Slrbeiten,  ©en  = 
ging  er,  mangelpaft  bepanbelt  (33iogr.  Sduftr.  3e^9- 
1869,  II),  ©eberta  f  1857,  niept  1854,  ©idfee, 
SBiograppie  Art-Journal  1872,  p.  5,  ©tbap  f  28. 
©fob.  1877,  ©obpaf (pofgf p,  f  7.  ©ec.  1867,  ©ona  = 
tello,  f.  bie  befände  ©^rift  bon  ^iang  ©emper, 
©rate,  geb.  23.  Suni  1805,  ©nboig,  Sllppee,  geb. 
17.  Suni  1831,  ©ubttfe  peipt  £ouig  dbouarb,  geb. 
30.  ©Ifävj  1820,  ©ubaf  =  31  ma urp  ift  unrieptig,  bieK 
tnepr  91maurp=©ubal,  ober  dugdte  dmmanuel  ißineau 
bu  33 al,  geb.  ju  ©Ofontrouge  8.f5ebr.  1808,  ©uberger, 
geb.  17.  ©ept.  1821,  ©berfe,  31bam,  geb.  26-  93fär^ 
1805,  f  18.  ©ec.  1831,  Gberle,  ©fobert,  f  1860, 
itid)t  1862,  ddergbevg,  geb.  16.  Sunt  1822,  dnber, 
dbuarb,  geb.  1824,  drnft,  Seopolb,  f  17.  ©ft.  1862, 
ftevgitffon’g  avd)iteftonifd)e  SBerfe  mangetpaft  an* 
gegeben,  gernforn,  feplt  fein  ©feffel=©enfntal  in 
3Bien,  ftx&xe,  dparleg  ©peob.,  geb.  24.  Suni  1815, 
nid)t  1808,  ^tere,  gierte  db.,  geb.  10.  San.  1819. 

3i3cit  entfernt,  trop  aller  biefer  Keinen  ©Jfängel 
bent  33erf.  beit  33ortourf  beg  ©Jfangelg  an  ©orgfalt  unb 
Umfid)t  ju  maepen,  toirb  ber  auftnerffame  ?efer  bief= 


597 


fltelrolog.  —  Sermifcßte  fJtadjridjten. 


598 


mein'  cmerfennen,  baß  1  cbv  tnel  gefd)eßen  ift,  um  bte 
öorltegenbe  Sluffage  auf  bte  fpülfe  ber  3U  ergeben. 
(?s  mar  aber  gu  tatet  31t  tbuu,  alb  baß  (Stneb  Sftauneb 
•Straft  ttub  Untfidd  lungernd)!  batte,  um  bas  U'ihtfd)ens= 
mertbe  ^tel  bötttg  31t  erreid)en,  3umat  ba  bte  @letd)= 
giüttgfeit  fo  Steter,  bte  um  Gnttfenbung  Btograßf)tfd)er 
9fott3eit  gebeten  maren,  btefev  drvetcßung  tut  ffiSege 
ftanb.  Dergletcßen  Arbeiten  fönnen,  felbft  meint  fic 
auct)  u ad)  einem  tatet  mentger  tt>eitfd)td)ttgen  ‘falane 
angelegt  ftnb,  als  bas  attbefannte  SCIießer’fcße  -ftiinftler= 
Sertfott,  bab  neuerbtngb  bevfprocßen  bat,  ftd)  in 
funft  größerer  Äi^e  unb  ©d)nettig!eit  31t  befleißigen, 
unfereb  (Sradttens  bttrd)  bie  Arbeit  einest  ©feinen  utt= 
utöglid)  31t  einer  irgenbmie  befriebigenben  3aoflftänbig= 
feit  gelangen,  fonbern  bebitrfett  beb  3uf anttuenmirfenb 
mehrerer  Kräfte.  Sollte  ber  3aerf.  3U  biefer  |)eran= 
3ielntng  ftd)  nicht  entfddießen  mollen,  fo  haben  mir 
ihm  für  bie  noch  fotgenben  beiben  tßanbe  menigftenb 
bie  forgfältige  Senußung  auch  ber  001t  ihm  bib  je&t 
überfet)enen  Duetten  unb  ein  fortmübrenbeb,  3abre  lang 
fortgefeßteb  (Srcerßircn  unb  Sammeln  für  feine  Arbeit 
3U  empfehlen.  Dafür  fönnten  ntancße  ber  bon  ilmt  alb 
Duetten  angeführten  SBerfe  getroft  megfatten. 

#.  51.  ÖJliiUer. 


Sranj  ©raf  'Jtocci  als  Dichter  unb  Sünftler  non  Dr.  @. 
|>ollanb.  fötüncßen,  %l.  Jpoß  unb  UnioerfitätS^SSudu 
bruderei  non  Dr.  ©.  Solf  &  @oßtt.  1877.  53  ©. 

3n  oorliegenber  Schrift*)  f;at  ber  greunb  bem  greunbe 
ein  finniges  Senlmal  errichtet.  Ser  filame  beb  ÄünftlerS 
bat  in  beutfcßen  Sanben  einen  guten  Älang.  fölan  ftellt  il)n 
mit  Vorliebe  neben  2t.  £.  dichter,  ber  Ißm  eine  nachhaltige 
ibeelle  2tnregung  oerbanft.  fölufif,  fölalerei  unb  fßoefie 
waren  ihm  bte  oertrauteften  ©enoffinnen  feines  SebenS.  ©r 
mußte  fie  in  origineller  unb  geiftreicßer  Seife,  roenngleich 
oorwiegenb  alb  Dilettant,  zu  uereinigen.  ©eine  2Berfe,  bureß 
geroinnenbe  3üge  dn  ©inne  ber  tRomantif  aubgeäeicl)net, 
finb  meift  Äinber  beb  2tugenblicfb,  bie  non  einer  reichen 
fßßantafie  3eugniß  abtegen.  5jn  einem  geßaltüollen  ©efammt-- 
bilbe,  oon  literar=  unb  lunftßiftorifcßen  2lnmerfungen  be¬ 
gleitet,  hat  ber  35erfaffer  frifcß  unb  lebenbig  ben  ©n© 
roicflungbgang  unb  bie  grille  feineb  fünftlerifcßen  ©cßaffenS 
gefchilbert.  ©in  fleißig  jufammengefteUteb  füerzeicßmß  oon 
fßocci’S  zahlreichen  Schöpfungen,  foroeit  fie  burch  Srud  ober 
fonftige  fReprobuftionen  allgemein  zugänglich  gemacht  finb, 
erhöht  ben  Sertß  ber  fßubldation,  bte  mit  einer  Ueberficßt 
ber  literarifchen  Quellen  unb  fßorträtS  abfchließt. 

L.  v.  D. 


*  IBon  93äbefer’b  Öteifeßanbbücbern,  welche  auch  feen 
glänzenben  ©rzeugniffen  unferer  mobernen  fReifeliteratur 
gegenüber  bureß  ihre  praftifdje  ©inrichtung  unb  fcßlicßte 
Knappheit  ber  Raffung  immer  ihren  hohen  Serif)  behaupten, 
finb  kürzlich  wieber  brei  23änbe  in  neuen  2luflagen  erfcßie; 
nen,  beren  hier  ©rwähnung  zu  tßun  ift,  weil  fie  §auptge= 
biete  ber  Äunft  behanbeln:  fßariS,  fötittelitatien  unb  bie 
fRieberlanbe.  2llle  brei  haben  fowohl  im  Sept  als  auch  in  ihrer 
2luSftattung  mit  harten,  fßlänen  u.  f.  w.  mannigfache  25er; 
befferungen  erhalten.  SaS  §anbbucß  für  fötittelitalien  enb 
hielt  fchon  in  ber  4.  2luflage  ftatt  ber  früheren  funftgefcßicßb 
ließen  ©inleitung,  welcße  ganz  Italien  umfaßte,  zwei  oor* 


")  Sgl.  Seilage  gut  Sttlflememen  3e'tung.  9tr.  144.  23.  Stai  1876.  — 
gut  ©tinnenrng  an  gratis  Ißocci.  ®ruct  uni)  Sßerlag  »ott  @rnft  ©tatjl.  1877. 
©evarauStbbruä  au§  bem  jeebften  Sänocben  »on  Socd’2  Duftigem  jtomSbiene 
Söütblein. 


trefflicße  fiirzere  Sarftellungen  ber  antifen  unb  ber  neueren 
Äunft  oon  Ä'efule  unb  Springer,  welcße  fich  artet)  in  ber 
5.  2luflage  mit  wenigen  SDlobificationen  mieberfütben.  ©in-- 
geßenbere  Sleränberuttgen  unb  3ufäüe  ßat  ©prittger’S 
©inleitung  in  bie  nieberlänbifche  Ä'unft  erfahren.  —  23efon-- 
bere  Seadftung  oerbient  in  bem  2lbfd)nitt  über  9iom  bie 
miffenfdjaftlicf)  unb  praftifcß  gleid)  überficßtlicße  ©intßeilung 
ber  ©tabt  in  fünf  Ipaupttßeile,  bie  in  biefer  2lrt  znerft  in 
ber  4.  2tufl.  beS  2)äbefer’fd)en  3Reifeßanbbud)S  burd)gefüßrt 
würbe.  —  SaS  in  9.  2lufl.  erfdjienene  23ucß  über  ißaris  ift 
auS  2lnlaß  ber  SeltauSftellung  in  feiner  fartographifd)en 
2luSftattung  faft  ganz  erneuert  unb  aueß  fonft  mefentlicß  be= 
reießert  unb  oerbeffert.  2lud>  ißm  geßt  ein  2lbfi^nitt  über 
bie  franzöfifeße  Äunft  oon  ©prittger  oorauS. 


Hefrolog. 

B.  ©corg  Schwer,  ber  am  7.  lyuli  oorigen  gaßreS  in 
Süffelborf  geftorbene  ©enre=  unb  Sanbfd)aftSmaler,  würbe 
in  Nürnberg  ben  26.  9)lärz  1S27  geboren,  ©r  fam  im  2llter 
oon  breizeßtt  3aßren  nad)  ©nglattb  unb  erhielt  in  Soitbon 
feine  erfte  2luSbilbung  im  3et^nen  unb  fötalen.  Später 
ging  er  nad)  Sitffelborf,  wo  er  bei  fßrofeffor  ©arl  ©oßn 
unb  bann  bei  Stubolf  S.oröan  feine  ©tubien  fortfeßte.  ©r 
malte  anfangs  gigurenbtlber,  leiftete  aber  bebeutenb  23effereS 
in  ber  SanbfdjaftSmalerei,  ber  er  fieß  fpäter  ganz  wibmete. 
Hünftler  mit  ileib  unb  Seele,  befaß  ©d)wer  ein  feßr  feines 
lXrtßeil,  waS  feine  gmmbe  ßoeß  fd)äßten.  ©r  ßatte  baffelbe 
burd)  2lnfcßauung  ber  meiftett  ©alerien  SeutfcßlanbS,  granB 
reicßS  unb  Italiens  gebilbet.  Sroßbem  unb  ungeaeßtet  feines 
großen  gleißeS  ift  eS  ißm  ittbeffen  nid)t  gelungen,  fid;  zu 
allgemeiner  2lnerfennuttg  bureßzuarbeiten,  unb  er  fühlte 
felbft  feßr  gut,  baß  er  es  nießt  zu  einer  bebeutfamen  §öße 
Zu  bringen  oermod;te.  2HS  fötenfeß  war  er  ein  aufrichtiger, 
gewiffenßafter  unb  waßrer  ©ßarafter,  treu  als  5reunD  unb 
oon  oielfeitiger  23ilbung,  fo  baß  er  bie  atlgemeinfte  2lcßtung 
genoß. 

B.  $r«nj  'Jölaria  3ugenmep,  fötaler  in  Süffelborf,  ftarb 
bafelbft  ben  3.  Suni  1878  an  einer  £ungem©ntzimbung.  ©r 
war  1830  in  33onn  geboren  unb  ging  1854  nach  fötündßen, 
wo  er  fid)  bei  ©orrenS  auSbilbete.  ©eit  1861  lebte  er  in 
Süffelborf.  fßon  feinen  ©emälben,  bie  bureß  gute  3eid)nung 
unb  äußerft  forgfältige  Surd)füßrung  anfpred)en,  mitunter 
aber  an  einer  etwas  harten  unb  glaftgett  garbe  leiben,  finb 
ßeroorzußeben:  „Ser  blinbe@eiger  unb  feitniinb" — „Sraum- 
fönig  unb  fein  Sieb"  —  „Ser  oerfperrte  fpeimweg"  —  ,,3ugb= 
freoel"  —  „Sie  lteberrafcßung"  —  „tlngelabene  ©äfte"  unb 
anbere  ©enrebilber,  fowie  einige  Sanb)cßaften.  Sugenmet) 
war  aud)  als  Sitßograpß  tßätig. 


Dcrmifd)tc  Had)rid)tcn. 

*  Ser  fötebaiUeur  ^ermann  Sittig  in  Ötoin,  ein  ©cßüler 
fßrof.  fRabnißlp’S  unb  gegenwärtig  ©tipenbiat  ber  Stener 
2ltabemie,  ßat  eine  ©rinnerungSmebaille  auf  bie  Saßl  fßapft 
Seo’S  XIII.  angefertigt,  welcße  fid)  bureß  ©röße  unb  ©cßöm 
ßett  oor  ben  meiften  äßnlicßen  mobernen  2lrbeiten  auS= 
Zeüßnet.  Sem  jungen  Äünftler  würbe  bie  ©ßre  zu  Sßeil, 
ben  fflapft  in  brei  ©ißungen  naeß  bem  Seben  mobelliren  zu 
bürfen.  SaS  geiftooll  aufgefaßte  föruftbilb,  naeß  linfS  ge- 
wenbet,  mit  Ä'äppcßen,  Sötantel  unb  ©tola  befleibet, 
Zeiqt  bie  Umfcßrift:  Leo  XIII.  Pont.  Max.  elect.  die  XX. 
Feor.  1878.  gih'  bie  fRüd'feite  würbe,  nad)  ber  eigenen 
genauen  2lngabe  beS  fßapfteS  unb  unter  beffen  wieberßolter 
^nteroention,  eine  Sarftellung  ber  Uebergabe  ber  ©cßlüffel 
$etri  gewäßlt,  mit  ber  Seifcßrift:  Tibi  dabo  claves  regni 
coelorum.  Sie  fötebaille  mißt  9  ©entim.  im  Surcßmefjer. 
^n  etwa  ^dhreSfrift  foll  bie  fpräguttg  oollenbet  fein. 

*  Sie  Steftauration  ber  Äatßarinenfircße  ju  Oppenßeim 
(oergl.  Äunft=©ßronif  1877,  f)tr.  40  unb  1878,  fJtr.  3)  wirb 
nun'  ernftlicß  in  Eingriff  genommen.  Sie  Leitung  beS 
©anzen  würbe  in  bie  bewährten  £>änbe  %v.  ©cßmibt’S  in 
Sien  gelegt.  2HS  praftifeßer  Bauleiter  wirb  beffen  ©oßn 
§einri<h  fungiren,  ber  bereits  bei  ber  Sieberßerftellung  ber 
^ireße  zu  ©elnßaufen  unb  attberen  äßnlicßen  filufgaben  feine 
Sücßtigfeit  bewäßrt  ßat.  Sir  bürfen  unter  jolcßen  Um= 
ftänben  einer  glüdlicßen  Söfung  beS  oielbefprocßenen  fßro= 
blemS  in  allen  fßunften  etdgegenfeßen. 


599 


3eitfdjriften.  —  gerate. 


600 


*  $cr  2lu3bau  ber  Florentiner  £>otnfa<)abe  nach  ben 
flauen  be§  $rof.  be  F«bri§  ift  in  rüftigem  gortfd)reiten 
begriffen.  3tacf)  ber  Entfernung  be§  alten  33erpufte§  ^at 
man  ben  ©efammtförper  ber  Fa^abe  im  9tol)bau  bereite 
oollftänbig  aufgefül)rt  unb  mit  ber  iDtarmoroerfleibung  be§ 
©od'elS  begonnen.  Sie  fdEjroarjen  unb  weiften  Sferfleibungcb 
blöde  maeftfen  fcfton  über  bie  Einplanfung  empor  unb  biirften 
halb  bie  £töf)e  ber  ©eitenportale  erreichen. 

2lrdiaologifcbe©efelJfd)aft  in  ©erlin.  ©iftung  »om4.^uni. 
Ser  SSorfiftenbe  $err  EurtiuS  legte  junächft  bie  eingegange= 
neu  ©djriften  oor  :  21.  iftoftolacca,  ©t)nopfi§  bed  Sltünjfabinetä 
ju  2Ufjen;  Urtid^B  —  Quellenregifter  juipiiniuS;  ben  amtlichen 
Seridjt  über  bie  Erwerbungen  be§  23ritifdf)en  2Jtufeum§  unb 
bie  neueften  tgiefte  ber  2tbljanblungen  ber  Accademia  dei 
Lincei  ju  3tom.  —  §err  Seftfelbt  befpraeft  bie  30talereien 
be5  fog.  <paufe§  ber  Sioia  auf  bem  ißalatin  unter  Vorlegung 
ber  Scftroecftten’fcften  ipublifation  jweier  Söänbe  berfelben, 
welker  eine  Erläuterung  be§  SSortragenben  beigefügt  ift. 
§err  Stöbert  legte  bie  iftaufe  eine§  au§  Eapua  ftammen= 
ben  rotftfigurigen  @efäfte§  mit  ©eenen  au§  ber  ißaläftra 
oor,  ba3  er  unter  §inwei§  auf  bie  2lu€füftrungen  be§  Iperrn 
Klein  in  bem  unter  ber  s$reffe  befittblicften  §eft  ber  2lrc£)äo= 
logifeften  3eOung  für  ein  SBerf  beö  EupftronioS  erftären  ju 
bürfen  glaubt.  §err  £urtius>  legte  eine  rooftlerftaltene 
Sronjeinfcftrift  aus  DIpmpia  oor,  welche  in  brei  Sifticften 
ben  ©ieg  beS  2lrtabierS  ipftilippoS  feiert,  »ielleicftt  beSfelben, 
ben  ißaufaniaS  als  2lgonen  auS  ipellana  anführt,  beffen 
Senfmal  ein  ©tanbbilö  beS  -Btyron  fcfimücfte.  §err 
2lbler,  feit  bem  11.  ÜJtai  auS  Dlpmpia  jurücfgefeftrt,  gab 
eine  23efi^reibung  ber  non  ifttn  fpeciell  unterrichten  23au= 
werfe,  beS  iprptaneion,  ber  JperobeASjiebra,  beS  ipftilippeion, 
ber  bpjantinifchen  Äircfje,  beS  SBefttftoreS  in  ber  2llti§= 
9Jtauer,  fo  wie  ber  in  situ  befinblicften  2lltäre  r»or  bem 
»era=  unb  3euS:^em:Pe0  ©obann  erläuterte  er  bie  nach 
feiner  2lbreife  bewirfte  unb  bureft  eingefanbte  ißläne  oeran= 
fcftaulicftte  F'reOegung  ber  3ane§;^alen  unb  be§  gefteinxen 


Einganges  jum  ©tabion,  burch  welche  Funbe  feine  2lnnaftme, 
baft  baS  ©tabion  nicht  am  Dftabfjange  beS  Ironien  $u 
fueften  fei,  fonbern  füblid)  non  bemfelben,  beftätigt  würbe. 
Sie  Ipauptape  jenes  berühmten  Kampfplatzes  ftabe  baffer 
parallel  jur  DftaltiSmauer  gelegen,  baS  Siunbftaupt  beffelben 
fei  in  einer  natürlichen  ©dflucht  beS  ÄronoSftügelS  noch  er 
fennbar  unb  ber  ’Kblaufplaft  fei  nun  oor  bem  badfteinernen 
Dftogonbau,  ber  fieft  in  einer  Siftanj  non  600  gr.  F'ttft  am 
2lbfturje  ber  2lltiS=Ebene  erhebe,  ju  fudjen. 


^eitfdfriften. 

The  Academy.  No.  318.  319. 

The  salon,  von  Ph.  Burty.  —  Smith’s  british  Mezzotinto 
portraits,  von  T.  H.  Ward.  —  Furniture  at  Bethnal  Green, 
von  0.  Monkhouse. 

L’Art.  No.  180.  181. 

Le  salon  de  Paris,  1878:  Le  paysage,  von  E.  V^ron.  (Mit 
Abbild.)  —  La  direction  des  beaux  arts.  —  Le  salon  du  roi 
au  palais  de  la  ebambre  des  d^putäs .  von  J.  J.  Guiffrey. 
(Mit  Abbild.)  —  Histoire  de  la  socidt^  des  amis  des  arts  de 
Bordeaux,  von  E.  V^ron.  (Mit  Abbild.)  —  L’exposition  de 
Bordeaux.  (Mit  Abbild.)  —  Louis -Antoine  -  L^on  Riesener  f; 
Antoine-Laurent  Dantan  f. 

Kunst  und  Gewerbe.  No.  25. 

Etwas  über  Schweizer  Glasmalerei,  von  H.  E.  v.  Berlepsch. 
—  Berlin:  Märkisches  Provinzialmuseum;  Stuttgart:  Preisver- 
theilung;  Wien:  Indische  Ausstellung  des  Orientalischen  Mu¬ 
seums;  Rom:  Ausgrabungen. 

Christliches  Kunstblatt.  No.  6. 

Eine  alt-christliche  Lampe  aus  Alexandrien,  von  V.  S  chu  1  tz  e. 
—  Ludwig  Richter.  —  Alte  kirchliche  Wandgemälde  zu  Ober- 
wintertbur  im  Kanton  Zürich.  —  Die  Dor^gallerie  in  London, 
von  J.  P.  Richter. 

Journal  des  Beaux-Arts.  No.  11. 

Belgique:  Stalles  de  Ste.Gertrude  ä  Louvrain.  Däenuverte 
du  nom  des  sculpteurs.  —  Une  demande-  ä  propos  du  juge- 
ment  dernier  de  Beaune.  —  France:  L’exposition  univer¬ 
selle,  von  H.  J  ouin. 


3nferate. 


iiimtgl.  tluii(fgniicrl)f(l)itl(  ut  llünibetg. 

9Jtit  2lblauf  beö  gegenwärtigen  ©cftuljalfreä  ift  bie  Seftrftelle  für  ®cto* 
rrttionsMtalerci  (Fad)fd)ule  für  3itnmermaler,  Seforateurö  unb  fOtufterjeicftner, 
womit  aueft  ber  Unterrid;t  im  3Jtalen  nad)  bem  lebenben  9)fobell  uerbunben  ift) 
ju  befeften. 

.»önuvthcbinciungc«  für  Erlangung  berfelben  finb:  grünbliche  ard)üef= 
tonifche  unb  ftpliftifcfte  Gilbung,  Äenntnift  ber  perfpeftinifchen  fßrojeftionölehre, 
einfd)lägige  ©tubien  über  2Banb=  unb  Sedenbeforationen  in  Station  unb  praf= 
tifetje  Uftätigfeit  bei  monumentalen  2)eforationen. 

yjfit  berfelben  ift  bie  pragmatifdje  ©ienfteöeigenfchaft  unb  ein  2lnfang§ge= 
halt  oon  jährlich  3360  Jl.,  weld)er  nach  ^>en  erften  brei  Quinquennien  um  je 
360  M.,  nach  jebem  folgenben  um  180  Jl.  fteigt,  uerbunben. 

Bewerber  um  biefe  ©teile,  welche  bie  Erfüllung  obiger  Söebingum 
gen  Purcft  3eugniffe  unb  21  r beiten  nad) weifen  fönnen,  wollen  iftre  an 
bao  fönigl.  ©taatsminifterium  bed  Innern  für  Kirchen:  nnb  ©djulangelegenfteiten 
m  riefttenben  Eingaben,  welchen  aufterbem  nod)  bie  nötigen  2tngaben  über  2llter 
unb  Fatnilienftanb  beijufügen  finb, 

tttnct()atb  3  2öod)en 

an fter  gelangen  laffen. 

Nürnberg,  ben  19.  3um  1878. 

JitreHtortum  Der  ftönißf.  ^unkflcwerßfikttre. 

©nautl). 


|  Der  vollständige  Katalog  der 

Photographischen  Gesellschaft, 

Berlin, 

(enthaltend  moderne  und  classische 
Bilder,  Pracht-  und  Sammelwerke), 
mit  4  Photographien  nach  Becker, 
Schirmer,  Murillo,  Rubens,  ist 
durch  jede  Buchhandlung  oder  von  der 
Verlagshandlung  direct  gegen  Einsen¬ 
dung  von  50  Pf.  in  Freimarken  zu 
beziehen. 


Gin  tüchtiger  Gifeleur, 

welcher  jugleicft  flut  5eid)nen  UllD  itUD 
DeUircit  fann,  mirb  gefugt  für  bie 
jDlctaWoaarenffllmt  üon  Straub  & 
Sohn  in  ©clölittgen.  Offerten  finfcf  ju 
richten  an  OluDolf  föloffe,  3Jlünchett, 
unter  M.  L.  1191. 


Sl  n  n  b  m  a  ä)  tt  it  # 

mciun  Ocmcrbunt)  um  Den  3ofcpl)  2tucfuft  S»tiitrK’fd)cn  ^reis 
fiir  Dns  hefte  C*ri0inal-©elgcmötDe. 

('leiuche  finb  an  bie  lanbfch-  3e'd)nilllfl^ :  2lfabemie  in  @raj  in  ©teiermarf 
ju  richten.  £ae>  Jiuhere  ift  in  ber  ,,.Hunftd)ronif"  9tr.  36  enthalten. 

©raj,  im  9Uai  1878.  ^3otn  fteiermärß.  Raubes- Jüu5f<0uf|fe. 


uorjüglich  eingerichtet  unb  gut  befdjäf: 
tigt,  ift  um  15,000  39t.  511  oerfaufen. 
©efl.  Offert,  sub  R.  W.  1309  beförbert 
Rudolf  Mosse,  München. 


iHebigirt  unter  21erantwortlichfeit  beä  Verlegers  ©.  21.  Seemann.  —  2)rud  uon  ^unbertftunb  &  fftrieg  in  Seipjig. 


I 


\ö.  3abrgang. 
Beiträge 

finf>  an  prof.  Dr.  £.  oon 
Cügoa'  (IDien,  Cbere= 
ftamimgaffe  25)  ober  an 
bie  Derlagsl^anMung  in 
£cij>3ig  311  ridjten. 


Juli 


ZTr.  58. 
Jnferate 

b  25  pf.  für  bie  brei 
lila!  gefpaltene  petih 
3eile  inerben  ’uon  jeber 
Budj;  n.KunfiijanMung 
angenommen. 


*878. 


Beiblatt  ^ur  ^eitfd^vift  für  bilöenbe  fiunft 


Srfdjeint  jebe  U>odie  am  Donnerflag,  für  bie  Ubonnenten  ber  „^eitfdjrift  für  l'ilbenbe  Kunfl"  gratis;  für  fidj  allein  besogen  foflet  ber 
3abrgang  9  Uicirf  fomofjl  im  öuebbanbei  als  aud;  bei  ben  beu(fd;en  nnb  öfterreidjifdjen  poftanftalten. 


3nt]all:  Don  ber  parifer  IDeltausfteUung.  III.  Die  Kunft  (Defterreidpllngams.  —  Die  3<ii]resausjIeHung  im  Wiener  Künfllerfyaufe.  III.  —  pretler* 
UusfteUung  in  Weimar.  (5djlu§.)  —  Sin  ©emälbe  3unt  Ungebenfen  an  ben  europäifdjen  'Kongreß.  —  Heuigfeiten  bes  Sud;»  unb  Kunfb 
Ijanbels.  —  geitfdjriften.  —  3nfera,e- 


Pon  ber  Parifer  tüeltausftellung. 

III. 

X>ie  Kunft  ©efterreid^Ungarns. 

B$äl)renb  bie  bcutfdie  2lubftellung  bie  Spuren  ber 
epaft,  mit  welcher  fie  zufommengebradd  Werben  mujzte, 
bem  fd)ärfcr  bltdenben  2tuge  nid)t  Verbergen  fann,  haben 
bie  Äommiffionen  ber  übrigen  Bölfer  fid)  in  ber  Sage 
befunben,  eine  forgfältigellmfd)au  unb  2lublefe  jn  galten, 
um  eine  Oninteffenj  beb  Beften  gu  geben,  trab  inner= 
halb  ber  lebten  §el;n  3al;re  Don  ihrer  Äunft  gefd)affen 
worben.  Seiber  hoben  nur  dnglaitb,  Defterreid)  unb 
Italien  ben  biefer  beberjugten  Sage  einen  aubgiebigen 
©ebraud)  gemacht.  —  dnglanb  freilid),  offne  bie  (grenzen 
ftreng  inneju^aften ,  treidle  bab  offizielle  dinlabungb= 
Programm  ben  aubftellenben  Nationen  gefted't  bat.  3n 
ber  englifd)cn  2lbtf)eilung  giebt  eb  genug  Bilber,  bereu 
dntftepungbzeit  über  bab  leptberfloffene  Sa^rje^nt  l;irt= 
aubreidft. 

dnglanb  unb  Defterreid)  haben  ihre  $unftaub= 
ftellungbfälc  juerft  eröffnet.  Dab  ift  fein  unloefentlid)eb 
Bioment  für  bie  Beurteilung  ber  beloratiben  2Iub= 
ftattung,  bie,  trab  Defterreid)  anlangt,  I)inter  ber  beut= 
fd)en  jurüdbfeibt.  Die  Ä'ommiffion  glaubte  genug  ge= 
tf;an  ju  hoben,  trenn  fie  für  eine  ztredmäpige  Beleud)= 
tung  unb  für  einen  feliben  domfort  fergte.  2lfb  bie 
beutfd)e  2lbtl)eitung  ned)  nid)t  eröffnet  trar,  behauptete 
bie  ofterreid)ifd)e  bcnti  and)  l)infid)tlid)  ber  Deforation 
ben  erften  ißlafe.  Die  ftilbolle  ißradd  ber  beutfd)en 
2lbtl)eilung  erhöhte  fpäter  allerbingb  bie  2lnfprüd)e  beb 
ipublifumb,  fo  baff  u.  21.  bie  belgifd)e  Äommiffion  bie 


dröffnung  ihrer  Äunflaitbfteflung  um  eine  B3od)e  hin 5 
aubfdwb,  um  fernere  Snftruftienen  bon  ihrer  Begier 
ntug  refp.  Bad)bcwifligungen  für  eine  trürbigere  2lub= 
ftattung  ihrer  Baume  einzuholen. 

Dab  Berzcid)niff  ber  öfterreid)ifd)en  Äunfttrerle 
fel;lt  in  bem  offiziellen  Äuuftfataloge,  ber  ben  erften 
Dbetl  beb  fiebenbeinbigen,  naf;ezu  trerthlofen  Ungeheuerb 
bilbet,  toeld)er  ben  Bemühungen  ber  franzöfifd)en 
Äommiffion  zu  berbanfen  ift.  Die  öfterreid)ifd)e  $ommif= 
fion  h«t  trie  bie  beutfdte  einen  gut  unb  forgfältig  ge= 
arbeiteten  Separatfatalog  in  bcutfd)cr  unb  f r a n 3 ö fif ct) er 
Sprache  heraubgegeben,  ber  in  jeber  ,fpinfid)t  billigen 
2lnforbcrungen  cntfprid)t.  Ungarn  fef;lt  bagegen  in  bem 
öfterreid)ifd)en  Kataloge,  db  l;ot  feine  Stelle  erhalten 
in  bem  offiziellen  franzöfifdfen  Kataloge,  ber  bie  Sei= 
ftungen  beb  beriid)tigten  Äunftfatalogb  ber  SBiener 
BMtaitbftelluug  böllig  in  ben  Schatten  ftetlt.  Bei  feinen 
Zahllofen  Bi  angeln  hotte  ber  letztere  ibcnigftenb  ben 
Borzug  ber  ipanblid)feit;  man  fonnte  il;n  in  bie  Dafd)e 
fteden,  toenn  mau  il;n  uid)t  mehr  braud)te.  Der  offi= 
Zielle  franzöfifche  $unftfatalog,  ber  332  Seiten  in 
(groffoftaD  umfajft,  ift  bagegen  eine  Wal)rc  ißlage  für 
ben  Befud)er.  Die  franzöfifd)e  2lbtheituug  ift  freilid) 
barin  mit  einer  liebeboKen  2lubführlid)feit  behanbelt. 
Bian  l;ot  ganze  Stellen  aub  ber  heiligen  @d)rift,  aub 
fpiftorifern  unb  franzöfifdien  Did)teru  abgebrudt  unb 
babitrd)  zitm  gtbpten  Dl;eil  ben  Umfang  beb  Ä'atalogb 
berfdjulbet.  Dagegen  fiitb  bie  übrigen  Nationen  befto 
fd)led)ter  fortgefommen,  am  fd)led)teften  Ungarn.  Unter 
ber  9htbrif  Iiongrie  enthält  ber  Äatalog  nid)tb  alb  bie 
Barnen  ber  Blaler,  il;ren  Stßofmfih  unb  bie  2lnzahl  ber 
Bilber:  Abranyi  a  Paris  1.  Un  tableau  ä  l’huile. 


603 


SSott  ber  ^ßarifer  2Beltau§fteIlung. 


604 


Adler  ä  Bude-Pest  2.  Un  tableau  ä  l’huile,  ltnb  in 
biefem  Stile  gebt  ed  bi  er  ©eiten  lang  fort. 

2Bad  bie  öfterreid)ifdje  Äunftaudftettung  mit  ber 
eng  tif  dien  Oor  alten  übrigen  auöjeid)net,  ift  bie  jpar= 
monie  ifired  ©efamntteinbrudd.  Säßt  man  bie  auf 
©enfation  gemalte  fRiefenteinmanb  SJtafart’d  bei  ©eite, 
bie  miebcrum  eine  Stuöftetlung  in  einer  befonberen 
©chaubube  Oerbient  batte,  fo  ergtebt  fid)  ein  jiemlid) 
gleichmäßig  geftimutted  Vitb  Oon  bem  beseitigen  ©tja= 
ratter  ber  öfterreidjifdjen  $unft.  Tad  ^eißt  in  anberen 
SBorten :  jeber  Zünftler  Oon  Vebeutung  ift  burd)  ein 
ober  mehrere  SBerfe  Oertreten,  bie  feine  (Eigenart  an= 
gemeffen  ober  and)  erfdiöpfenb  djarafterifiren.  ©d  giebt 
fanm  eine  jlocite  Sludflettung  auf  bem  Sftardfetbe,  bie 
fo  oiet  gute  Vilber  neben  fo  toenig  fdited)ten  enthält, 
unb  oielleid)t  mag  gerabe  in  biefem  ruhigen  ©benntaß 
ber  ©runb  liegen,  medtjatb  bie  öfterreidjifdje  Spat  er  ei 
in  fßarid  uidit  bie  2Bertbfcf)üßung  erfahren  fat,  bie  fie 
um  ihrer  h  ö  di  ft  refpeftabten  ©tettung  unb  ihrer  bril= 
lanten  Vertretung  mitten  in  ber  Galerie  des  Beaux- 
Arts  Oerbient  hätte.  Vielleidit  liegt  aber  and)  ber  ©runb 
biefer  geringeren  2Bertt;fd)ä^ung  an  bent  fUiefenbitbe 
üftafart'd,  metdjed  bad  Fntereffe  ber  Vefud)er  ber 
öfterreidjifdjen  Slbttjeitung  berartig  abforbirt,  baff  fie 
für  alted  Uebrige  faunt  ein  Stuge  traben.  Stehen  9fta= 
fart  eriftirten  nur  nod)  fOtunfacfp,  SJc  a  t  e  j  f  o  unb 
©jermat  für  bie  -ßarifer.  Ten  Septeren,  ben  ©djiiter 
Robert  ^teurp'd,  unb  fOhmfacfp  haben  bie  f^ranjofen 
ftetd  3U  ben  Ffmigett  gerechnet,  unb  fo  tonnte  beim 
Stlbcrt  2Botff,  ber  Äunftfritifer  bed  „Figaro",  ber  aud) 
priüatim  bad  ©einige  tf;at,  um  SOcafart  unb  SJhtnfacfO 
in  bie  SPobe  ju  bringen,  mit  unerhörter  Treiftigfeit 
f  dir  eiben:  „L’Autriche  et  la  Hongrie  sont  absorbees 
par  deux  peintres.  M.  Hans  Makart  est  le  Centre 
radieux  autour  duquel  pivote  la  peinture  autri- 
chienne  toute  enti&re.“  Tie  neuefte  SOcaterei  biefed 
„ftrahtcnbeu  ©entruntd",  ber  ©injitg  ^art’d  in  9lnt= 
merpen ,  ber  jeboef)  in  ißarid  aud)  heftige  ©egner  ge= 
funben,  hat  in  ber  „.f?uuft=©hronif"  bercitd  eine  fo 
griinblidie  2Biirbigung  erfahren,  baß  id)  mich  bamit 
begnügen  tauu,  meine  Ootte  3uf^llimunS  Su  berfetben 
311  äußern.  Tie  uubetleibcten  bauten,  loetd)e  bem  jungen 
•Hönige  in  fo  fonberbarer  SBeifc  bie  fponneurd  machen, 
ocrfcf)len  in  ißarid  ihren  ©ffeft.  Tic  fßarifer  ftnb  an 
ftärfere  Tinge  geloöhnt.  3f)rc  Studftettung  auf  bem 
fUiardfelbe  ift  halb  ©d)tad)tt;aud,  t^tb  Vabet)aud.  Für 
SJiafart’s  Fidorreftbeiten  in  ber  Zeichnung,  feine  Oer= 
fdirnommeneu  Töne,  für  feine  grüne  Seid)cnfarbe  haben 
bie  'parifer  Oottenbd  fein  Vcrftänbniß.  Tie  „große 
SDfalcrci"  ift  ihnen  eine  Strt  Oon  .ßeitigtljum.  Vci  ber 
üJtcnge  hat  oornehmlid)  bie  immenfe  ©röße  bed  Vilbed 
ben  ©ffeft  erhielt,  alfo  bie  grobfinntid)fle  Sleußerlidifeit. 

Von  SJfuufa  fo  ftnb  brei  Vilber  Oorljanben:  eine 


©eene  and  einer  ungarifdjen  ©jarba,  bad  ©ruppenbilb 
„im  Sitetier",  metdied  bereite  in  Söien  jur  Stuöftetlung 
gelangte,  unb  fein  neuefted  SBerf:  „SJtitton  biftirt  feiner 
Tod)ter  bad  oertorene  ^3arabied“.  Sftunfacfp  Ifat  außer = 
orbentlid)e  Qualitäten,  aber  aud)  große  ©d)mäcf)en. 
Stur  toenn  man  einmal  anfangen  mirb,  ftatt  mit  färben, 
mit  ©dmupftabaf  unb  grüner  ©eife  31t  maten,  mirb 
man  teßtere  überfehen  motten.  Vor  ber  .jpanb  fönnen 
mir  nur  bebauern,  baß  fid)  ein  fo  bebeutenbeö  Tatent 
fo  fdimer  Oerirrt  hat.  Ter  $opf  bed  btinben  Tiditerd 
mit  feinem  oifionüren  Slnöbrucf,  aud  bem  jugteid)  bie 
Stefignation  bed  SStärtprerö  fprid)t,  ift  ein  SSteifterftüd. 
Stuf  if;n  unb  bie  fcfjreibenbe  Tod)ter  fällt  burd)  bie 
fteinen  ©d)eiben  bed  hatbbunften  @etnad)d  ein  feines 
fifberaed  Sidit.  ©ine  jmeite  Tochter  fteljt  jur  ©eite 
bed  Vaterd  unb  betrad)tet  ben  ©ottbegnabeten  mit 
inbrünftiger  Viebe  unb  Verehrung,  mährenb  bie  britte 
am  Tifd)e  fifet  unb  f pinnt.  Tad  Vitb  ergreift  unb 
fpridjt  31t  ^erjen.  Stber  ed  märe  ein  hbherer  Triumph 
für  ben  fünfter,  menn  er  bie  metand)otifd)e  ©timmung 
feined  Vilbed  burd)  anbere  SJiittel  erreid)t  hätte  ald 
burd)  eine  bijarre,  franft)afte  Farbengebung ,  bie  ber 
fPatur  .fiohn  fpridjt  SOtunfacfp’d  trofttofe  9Panier  ift 
befannt  genug.  3ch  braune  bedhatb  nur  ju  fagen, 
baß  fein  neuefted  Vitb  ebenfo  unter  ihr  teibet,  mie  feine 
früheren,  ©d  bürfte  jebod)  bad  erfte  SDfat  fein,  baff 
ber  Vefd)auer  oor  biefem  Vitbe  um  feined  ©ujetd  unb 
um  ber  Vorzüge  mitten,  bie  in  ber  betreffenben  ©ha= 
rafteriftif  ber  Figuren  tiegen,  ein  tiefed  Vebauern  em= 
pfinbet,  baf  ber  SOtater  fich,  mie  ed  fcheint,  für  immer 
in  ein  Tornenfetb  Oertaufen  hat. 

Von  SJc  a  t  e  j  f  0  ift  fein  neued  Vitb  audgeftetlt. 
Tie  Subtiner  Union,  ©raf  SBitcjef  auf  ben  9Pauern 
Oon  33Barfd)au  unb  bie  Taufe  ber  ©igidmunbgtode  in 
Ärafau  finb  befannt.  SÖie  SDfunfacfp  für  grau  unb 
fd)toar3,  fo  fd)märntt  SQfatejfo  für  oiotett  unb  gelb. 
Tad  (ebtgenannte  Vilb  ift  gemifferma^en  jugteidj  eine 
Stpott)eofc  ber  gelben  Farbe,  bie  in  atten  erbenftidien 
Variationen  auf  bem  Vitbe  Oertreten  ift,  um  in  bem 
Vrocatfteibe  ber  thronenben  Fürftin  bie  Tominante  ber 
ganjen  munberfarnen  Favbenfcata  3U  bitben. 

©3er maf,  ber  jiingft  Oerftorbene,  hat  entfd)ieben 
mehr  oon  feinem  erften  9Jteifter  ©attait  atd  Oon  Robert 
Fteurp  angenommen,  ©eine  beiben  Vitber :  berTrand^ 
port  bed  Oermunbeten  montenegrinifdien  Führev^  burch 
bie  Vergc  feiner  -jpeimatt)  unb  bie  9füdfet)r  ber  9)fon= 
tenegriner  in  if;r  heimattilidjcd  Torf  (©aton  1877) 
finb  SBerfe,  bic  fich  um  if;red  großen,  ed)t  t)iftorifchen 
©harafterd  mitten  über  ben  26ertt)  eined  ©enrebitbed 
erheben.  Ter  3erfdioffene,  montenegrinifd)e  Kirchhof 
mit  ben  aufgefpießten  ©d)äbetn,  Oor  bem  bie  heimgo^ 
fet)rtcn  Fdid)tlinge,  Trauer  unb  Fugrimm  im  fpe^eti, 
ftchen,  ift  ein  ergreifeuber  Stnbtid.  Veibe  Vilber,  frei 


605 


Sie  SdwebaubfteUung  im  SBiener  Äiinftterfjaufe. 


606 


t>oit  jebeni  tbeatvalifd)eit  “ßalfiob,  erfüllt  eine  fd)lid)tc, 
prunflofe,  faft  antife  ©röße,  unb  fdrnn  um  btefer  df)a= 
raftereigenfdfaften  willen  haben  bie  gvaujofeu  leinen 
©runb,  (£3 er m cif  31t  ben  Sbrigen  31t  jaulen,  ber  jeht 
aud),  wie  btefer  Jage  befdüoffen,  feine  fRußeftätte  in 
beinüfcber  drbe  finben  wirb. 

Jie  öfterreicbifdie  Jlbt Leitung  umfaßt  int  ©an3en 
124  Celbilber,  58  Slquarefle  unb  ^eicßuungen ,  46 
©fulpturen  unb  ftRebaillen,  81  Slrchiteftui^eidinuugen 
nnb  22  ©ließe,  SRabtrungen,  £wl3fcf)nitte  u.  f.  m.,  bie 
ungarifd)e  61  £)elgemälbe,  4  Slquarefle  unb  Zeichnungen, 
8  ©fulpturen  unb  30  Slrdüteftiu^eidmungen.  (5b  biirften 
fid)  Wenige  unter  biefen  Äunftwerfen  befinben,  bie  hier 
3U111  erftcn  SÜtale  aubgefteflt  unb  bebbalb  in  ber  „3eit= 
fd)rift"  nod)  nid)t  befprocben  worben  finb.  2lber  biefe 
wenigen  finb  nicht  Bebeutenb  genug,  um  eine  Sefprecßung 
31t  forbern,  wo  wir  unb  mit  einer  fummarifdien  lieber = 
fteßt  über  bab  Sorßanbene  begnügen  müffen. 

Jie  3Wötf  ißorträtb  bon  Slngeli,  dnglänber  unb 
Jeutfcße  aub  ben  Sauren  1874—77,  unter  ihnen  51. 
^Ocen^el ,  Jombaumeifter  ©d)mibt,  Sorb  Seaconbfielb 
unb  ©raf  .fpoeßberg,  gehören,  Wenn  fie  um  ißreb  fd)lid)= 
ten,  anfprucßblofen  dßarafterb  willen  aud)  nid)t  bab 
geräufcf) bolte  Sluffeßen  erregen,  wie  bie  gtängenben  Sßilb= 
nißfeßöpfungen  Sonnat’b  ober  bie  praf)lerifd)en  fRoben= 
aubftellungen  bon  darolub  Juran,  31t  ben  heften,  bie 
man  auf  bem  StRarbfelbe  311  felfen  befommt.  ftReßr 
noch,  bab  Silbniß  beb  ©rafen  fwd) berg  unb  bab  ©elbft= 
portreit  beb  tDteifterb  erfd)icneit  mir  alb  bie  heften 
3ßorträtb,  weld)e  btb  jeht  unter  ber  ,f>anb  beb  biel= 
befeßaftigten  Äünftlerb  entftanben  finb.  Jie  englifd)en 
ißorträtb  berratßen  allerbingb  eine  gewiffe  fithle©leicß= 
gültigfeit,  allein  am  dnbe  unterftüßt  gerabe  fie  bie 
(5f)arafteriftif  ber  eblen  Sorbb,  beren  Slnfpriicße  auf 
eine  poetifeße  Sluffaffung  if)rer  Wertf)en  fßerföitlicfqfciten 
fid)  ofmeffn  nur  feßwer  begrünben  ließen,  danon  unb 
©aul  f)^tten  beffer  unb  glän3enber  bertreten  fein 
fönnen;  inbeffen  d)arafterifirt  bab  ban  Jßcffcße  ‘ßors 
trait  ber  ©räfin  ©cßönborn  f;inreicf)enb  bie  neuere 
fRicßtung  beb  drfteren,  ber  aud)  bei  bem  Slnleßnen  an 
alte  Sorbilber  bie  ißm  eigentßüm  ließe  Scobleffe  nirf)t 
berloren  Rät¬ 
sln  bab  ©ebiet  ber  großen  SRalerei  ftreift  bab 
fReiterportrüt  beb  ©eneral  Saubon  bon  S’Slllemanb 
an,  ein  fräftig  unb  folibe  gemalteb  Silb  bon  ed)t  f)i= 
ftorifcfjer  Sluffaffung.  Jab  ©enre  ift  burd)  eine  re^enbe 
benetianifeßo  Salfonfcene  bon  dugen  531a ab,  bureß 
3Wei  gan3  bortreffließe  fteine  Silbd)en  bon  dar!  ißrobft 
(eine  Jame  im  Weißen  Sltlabfleibe  bor  einem  Sibfiotßefs 
feßranfe  unb  eine  SBirthbßaubfcene  mit  einer  $arten= 
legerin)  unb  burd)  bret  italienifd)e  Silber  bon  ©cßönn, 
unter  ißnen  ein  fürjlicß  bollenbeteb  „Solfbfeft  an  ber 
genuefifeßen  Äüfte",  würbig  bertreten.  dine  befonbere 


©ruppc  bilben  bie  Jiroter  Jefregger,  ©ab!  unb 
©eßmib,  ber  Söiener  $ur3bauer  unb  ber  Söhnte 
(Gabriel  905  ap,  bie  fid),  Wenngleid)  ber  90timd)ener 
©cßnfe  angef)brig,  ben  SDefterreicßern  angefdfoffen  unb 
baburd)  ben  Sortßeil  erreid)t  fiaben,  3Weimal  —  fjter 
unb  in  ber  bentfeßen  Slbtßeilung  —  bertreten  3U  fein. 

Unter  ben  Sanbfdfaftbmalern  nehmen  Sid)ten  = 
felb,  ditgen  Settel,  3Ribar3,  fRuß,  51.  ©eßäffer 
(Äiifte  bon  Sftrien,  burd)  djarafterbolle  SSiebergabe  beb 
Jerrainb  aubge3eicßnet),  0.  b.  Jf)oren  uub  Unter  = 
berg  er  eine  ferborragenbe  «Stellung  ein.  —  JenSutßm 
ber  öfterreid)ifd)en  Slquarcllmalerci  galten  SR.  51 1 1  unb 
iß  affin  i  in  glänjenber  SBeife  aufred)t. 

Sou  plaftifcßen  Sßerfen  ßaben  nur  einige  Süften, 
unter  il)nen  mehrere  bon  Jilgner,  unb  einige  ©ta= 
tuetten  in  ben  ©emälbefalonb  einen  sßlaß  gefunben. 
Jie  großen  monumentalen  5trbeiten  finb  in  ber  efe= 
ganten,  bon  Saufberger  mit  ©graffiti  gefdjmiidteu 
Soggia  aufgefteflt  worben,  Weld)e  ben  dingang  3U  ber 
öfterreid)ifd)en  Snbuftrieaubftellung  bilbet,  Jort  ftefjt 
inmitten  einer  Slumengruppe  Jilguer’b  ^aifer  ^ran3 
Sofepl)  unb  unter  benSögen  berfpalle©d)mibgruber’b 
Jiirer,  SBagner’b  SDr?id)el  51ngelo,  Seetfobeu  unb 
ißrometßeub  bon  3  u  1U  b  u  f  d) ,  unb  bie  Äunftinbuftrie 
bon  tunbmann,  burd)Weg  51rbeiten,  Welche  ber  öfters 
rei(fifcf)en  ©f'ulptur  neben  ber  fran3öfifcf)en  eineac^tung= 
gebietenbe  ©tellung  fiebern. 

5lbolf  Dlofenberg. 


Die  3aßresausftellung  im  IDierter  Künftlerßaufe. 
III. 

3)ie  Sa^resaubfteflung  fiat,  fet>r  3U  ilfrem  Sor= 
tßeile,  gegen  ben  ©effluß  eine  fo  betrdd)tlid)e  51üffrifd)ung 
erfahren,  baß  wir  nod)  einmal  auf  fie  3urücffommen 
müffen.  Stuf  bem  (Mebiete  beb  ißorträtb  finb  3u= 
nächft  brei  neue  Slrbeiten  beb  fwftorienmalerb  @rie  = 
penferl  3U  erwäfmen,  bie  3U  bem  Seften  geßoren, 
Wab  in  S3ien  feit  Satiren  geleiftet  würbe.  Sornehme 
Sluffaffung,  lebenbige  Sßiebergabe,  fraftbofle  unb  un= 
gefd)minfte  Seßanblung  finb  inbbefonbere  feinen  Silbs 
niffen  beb  Sanbfcßaftcrb  Sicßtenfelb  unb  beb  Slrd)iteften 
SUemann  nach3uriif)men.  -ßrof.  ©riepenferl  l;at  feinen 
genannten  Kollegen  an  ber  2Biener  ^unftafabemie  mit 
biefen  Slrbeiten  einen  fd)önen  Seweib  feineb  fünftleri= 
feßen  Serntögenb,  ben  fßorträtiften  bon  a^er  eine 
beher^igenbwerthe  Seftion  in  ber  Selfanblung  beb 
ißorträtb  gegeben,  weld)e  fqoffentlid)  bie  bei  unb  graf= 
firenben  ^oftümbilber  mit  Ißorträt  einigermaßen  ber= 
fd)cud)en  Wirb.  Uebrigenb  fc^eint  in  biefer  Se3iehung 
bie  drfenntniß  beb  ©uten  unb  Söfen  enbtid)  bod)  auf= 
3ubännuern;  benn  danon,  einer  ber  Urßeber  ber 
tl)eatralifd)en  9?id)tung  .beb  ißorträtb,  l;at  biebmaf 


607 


2)te  gafjregaugfteffung  int  SBiener  Äünftterfjaufe. 


608 


unter  fünf  33ilbniffen  fein  etnjtgeö  in  $oftihn.  ©eine 
Arbeiten  ftnb,  lute  immer,  an  SBertf)  fefjr  ungleich; 
jmifdjen  feinem  fd)(ed)teften  unb  feinem  Beften  SBitbe 
liegt  mitunter  eine  foldje  Äluft,  baß  man  fannt  bie 
«fpanb  beffefBeit  Äiinftlera  ju  erfennen  berntag.  21  nt 
anfpredjenbften  erfd)eint  biegmat  bas  $niefiitd  eineg 
fißenben  fÖtanueg  in  ber  fÖtitte  bcr  günfjtger,  bag 
früftig  mobettirt,  energifd)  d) araf t er ifir t  unb  foloriftifd) 
fefjr  tiid)tig  Beljanbelt  ift;  baß  biefeö  fßorträt  bireft 
an  bie  2lrt  beg  Sorbaeitg  erinnert,  barf  Bei  ber  bon 
ung  miebcrljolt  anatpfirteu  fötalmeife  ©anou’g  nid)t 
Sßjunber  nehmen.  Safite  ift  Bei  feinem  fßorträt  einer 
bornefjmen  alten  ©ante  in  mobenter  ©efellfdjaftgtoilette 
fef;r  gliidlid)  gemefcit;  ein  meiblidjeg  Porträt  in  Äoftünt 
bagegen  ift,  troß  bcr  guten  ntalerifdjen  33ef;anblung, 
gänjlid)  mißvatBcn.  ©urd)  IjüBfdje  Slitffaffung,  feine 
foloriftifdje  ©tttpftnbung  unb  gefd)idte  ©urd)füf)ruttg 
jeid)itet  fid)  bag  Porträt  eineg  jungen,  reid)  gefteibeten 
fÖtutatten  bon  Souife  ©obecafa  aug.  53ei  beut 
Äoftümporträt  eineg  bcrnefjtneu  gperrn  im  fräftigen 
fÖtannegalter  bon  gup  muff  man  Bebauern,  baß  bag 
djarafteriftifdje,  31t  mirfuttggboKer  ntalerifdjen  @eftal= 
tung  fo  geeignete  fötobell  an  eine  red)t  fdjmadje  tpanb 
gerätsen  ift.  fötit  ber  ff^enljaft  Ijingefdjleuberten, 
ruhigen  93ef)anb(ung  beg  Äopfeg  mochte  ber  fötaler 
bielleid)t  fid)  „genial"  geBerben  m  ollen;  ber  unBe= 
fangene  fßefdjauer  aBer  muß  biefe  2lrt  bon  Malerei, 
meldje  nid)t  einmal  bag  ©tofflicfje  3U  Bemältigeit  ber= 
mod)te,  einfad)  ungenitgenb  fittben.  Haltung  unb  ©r= 
fd)ciuuug  beg  33i(bniffeg  —  bag  (Sinnige,  mag  an  bent= 
felBett  Befriebigt  —  fiub  (cbiglid)  ein  SSerbienft  beg 
Driginaleg;  baran  ließe  fid)  felBft  aBfid)tlid)  nid)tg 
berberBett.  ©in  ©atnenporträt  bon  gran3  Ötuß  — 
bau  Jüngeren  —  ift  boitt  tpalfe  aßmärtg  trefflid)  ge= 
malt;  ber  pifante  Äopf  aBer  leibet  unter  bem  gan3 
mißlungenen  remBranbtifireitben  Kolorit.  ©aß  man 
burd)  aitggieBigc  tßermenbung  bon  golbgelBen  ©önen 
im  f^lcifd)  ben  ÖtemBranbt’fdjcn  ©olbton  eBenfomenig 
erjcugeu  fann  mic  bag  .jpellbitttfel  biefeg  föteifterg  burd) 
tiefe  ©djatten  auf  ber  einen  unb  fd)arfe  Siebter  auf 
ber  anberen  23ilbf)älfte,  Betocift  aitd)  ein  muttberlidjer 
©tubienfopf  bcffelBcn  Äitnftlcrg.  ©r  ftellt  ein  jungeg 
iötäbdjcn  im  Beiläufigen  Äoftünt  bcr  fattfant  Befannten 
„OubenBraut"  bar,  meldjcg  aug  einem  obalcn,  bon  ber 
Bcftrcnommirtcn  finita  „©crarb  ©ob  fei.  ©rBen"  Be= 
jogenen  ©teinraljmen  ermartunggboll  in  bie  2öelt 
()inauggudt;  bamit  ctmaigc  £>eiratf)gfanbibaten  itid)t 
lange  31t  fragen  6raud)en,  ift  bag  Nationale:  „Cornelia 
Iiembrandti  Nep:“  Beigefeßt.  ©tefer  guten  Ötidite 
fdjabet  cg  nid)tg,  baß  fic  jeßt  fd)ott  an  bie  3)bcif)itnbert 
galjrc  im  ©raBc  liegen  bürftc;  Ijätte  fic  Big  l)citte  am 
genfter  geftanben,  fo  mürbe  fid)  and)  fein  freier  ge= 
ntclbct  l)aBen.  Qntereffant  ift  ein  meiBlid)cr  ©tubien= 


fopf  bon  ©efregger,  eine  mitmenf)aft  gemanbete, 
finnenb  Blidcnbe  junge  grau  bon  burd)geiftigter  2ln= 
mutt) ;  märe  nid)t  bie  fefte  3e^d)nung  ba,  fo  mürbe 
mau,  nad)  Slugbrud  unb  Kolorit,  biefe  ©ante  auf  ben 
bauten  SeitBad)  taufen,  ©er  männliche  ©tubienfopf 
beffelBen  Äünftlerg  bagegen  ift  ed)ter  ©efregger,  aud) 
ot;ne  bgg  ©iroler  Äoftiim  alg  fold)er  meitljin  fennt= 
lid).  ©in  männlicher  ©tubienfof  bon  ©d)ilcf)er 
3eid)nct  fid)  burd)  Breite  33e(janblung  unb  energtfdje 
©fjarafterifirung  aug.  Jpiibfdje  ^Begabung  borrätl)  ber 
gut  aufgefaßte,  in  fattem  Kolorit  mirfunggboll  aug= 
gearbeitete  ©tubieufopf  bon  ©1).  b.  Aerobe;  biefe 
fd)tid)te  ©reifin  gefällt  biel  mel)r  alg  bag  aufgebon= 
nerte  fßorträt  einer  jungen  grau,  melcßeg  ber  ftreBfame 
.ft'unftjüngcr  borgefiif;rt  f; a t ,  obgleich  eg  nidjt  aug= 
ftellunggreif  ift. 

©ag  ©eure  l;at  burd)  ein  23ilb  aug  ©gppten 
„SlraBifcße  SSettler"  bon  ^ang  Submig  gifeßer  eine 
©ereid)cruitg  erfahren;  an  ©d)ärfe  ber  ©Ijarafteriftif 
unb  ©reue  ber  ©arftellung,  ingBefonbere  an  2GSaB;rf;eit 
unb  Ädaft  ber  3Seleud)tung,  läßt  biefeg  fleine  ftintmungg= 
bolle  33ilb  nid)tg  31t  münfd)en  übrig.  3S5il^.  Ärat) 
l;at  aBerntalg  ffti^enBilber,  feine  gientlicf)  altmobifcße 
©^ejialität ,  probu3irt  unb  aBerntalg  bargelegt,  baß 
aug  „monbBegläu3ter  3au^erna(i)l"  uu^  aug  nadten 
ÜHärdjenmeiBern  itod)  lange  fein  romantifeßeg  Ißilb 
l)eraugfommt,  menn  311111  fftitt  in’g  alte  romantifeße 
Sanb  nur  ein  faßmer  fßegafitg  3U  ©eBote  ftel;t.  ©eine 
„fßrin3effin  3lfe"  fönnte  eBenfo  gut  eine  3^i^ngg= 
fd)mefter  ber  9Jcarlitt’fd)en  „©olbelfe"  fein,  unb  bor 
®rat)’g  Slluftration  3unt  @ötl)e=©d)uBert’fd)en  „gifeßer" 
mürbe  fid)  ©d)minb,  ber  9Jieifter  beg  flBaffer^auBerg, 
im  ©raBe  untbrel)en.  ©iefe  fRijre  mit  it;rer  gr^iiig 
einlabenben  ^anbBemegung  fönnte  bielleicßt  alg  netter 
SSadfifd)  Bei  einem  £efefrän3djen  einen  forfd)en  SBruber 
©tubio  berfül)ren,  fid)  trinfmutßig  in  bie  glutßen 
cineg  3um  3tbciten  fötale  gefüllten  ©fjeefeffelg  3U  ftür^en; 
bag  „feud)te  3BeiB"  aBer,  meid) eg  ttng  bie  unmiber= 
ftel)lid)c  elementare  ©emalt  beg  SBafferg  glaubhaft 
maeßen  fotl,  ift  fie  lange  nid)t.  SBenig  glüdlicß  ift 
biegmal  guliug  ^ronBerg  mit  einem  prätentiöfen, 
auf  Bacd)ifd)e  fötotibe  gebauten  griefe;  bie  ^!ompofi= 
tion  ift  verfallen ,  bie  gormgebung  berB  unb  bag 
Kolorit  ßart,  fcpreienb,  unfd)ön.  2Bcit  ungliidlidjer 
nod)  ift  fötignon’g  rüßrenbeg  SSilb  in  ber  ©arftellung 
bott  SBeiffer  aug  ©tuttgart  auggefallen;  bie  ©r= 
finbung  lel)nt  fid)  Big  in’g  ©etail  ber  gormen  unb 
beg  tßeimerfg  ftarf  au  ©aBriel  3Jtap  an,  ol;ne  beffen 
poetifd)c  Sfßirfung  31t  erzielen,  unb  originell  ift  nur  ber 
3igeunerl)aft  Braune  ©eint,  meld)en-  ber  fötaler  bem 
gcljcimuißbollcu  Äinbe  beg  ©iibeng  berleil;en  3U  follen 
geglaubt  l)at.  2öcrtl)ei nter’g  „.fpatm  im  ÄorBe"  ift 
Bud)ftäblid)  31t  nehmen:  eine  junge  ©orfgefd)id)ten= 


lßrelter:2tubftellung  in  SBeimar 


610 


609 


jperoine  mit  etuent  tf>eatiatifrf)en  ©tabtgefid«,  bas?  naib 
teuren  jo«,  in  ÜZBctfyrfyeit  aber  eine  red)t  garftige 
©rimaffe  fdmeibet,  meldie  fid)  jebr  ungragtöb,  ben  grob 
geformten  nadten  $uj$  aub  bem  Pantoffel  giefjeub,  an 
einem  gefbrain  niebergebodt  fiat,  um  bon  ber  Saft 
eineb  f) it f> n erg ef it f 1 1 ert  $orbeb,  ben  fie  am  Stiiden  trägt, 
aubgurufjen.  Slub  biefem  Äorbe  ftedt  ein  ,<pabn  feinen 
rotten  $amm  bem  Söefdjauer  entgegen,  mefdfent  nun 
ber  SBife  beb  ©ttefb  unb  ber  gangen  ©rfinbung  be= 
greiflidj  toirb.  SDtit  ber  ©rfinbung  bat  fid)  biebmaf 
auch  Äunb,  ein  ©d)iiter  Slngefi’b,  nid)t  übermäßig 
geplagt;  bab  meibtid)e  fDtobett  „im  Sitetier "  mirb  nad)= 
gerabe  fangmeitig,  namenttid)  menn  eb  fo  itnfd)ön  ift, 
mie  auf  biefem  33ilbe;  bab  S3eimerf  ift  birtueb  unb 
mit  jener  feinen  ©edjnif  genta«,  mefd)e  bie  33i£ber  bon 
fßrobft,  einem  ©enoffen  bon  ^unb  im  Sitetier  Slngefi’b, 
aubgeidfnet.  ©inen  fefjr  fonberbaren  Zeitigen  bat  ber 
93tünd)ener  ^ermann  ißhifipb  in  feiner  „Skrfudutng" 
f;ingefte«t.  ©inem  2fnad)oreten,  ber  nid«  fo  biet  praf= 
tifefte  Vernunft  hefißen  bürfte,  mie  bem  f)cit.  2fnto= 
niub  in  ber  SMfberdjronif  bon  S3ufd)  nachergüfilt  toirb, 
erfc£)eint  plößlid)  f)inter  bem  ©tubirfämplein  ein  auf 
geheimnißbofle  SBeife  feurig  hefeud)teteb  nadteb  grauen= 
gintmer,  beffen  prohlentatifd)e  Steige  für  ein  SBeftfinb 
mabrtid)  nid)tb  Sierführerifdieb  f)aben;  trobbem  fiird)tet 
fid)  ber  feufdte  ©remit  gang  abfd)eu«d)  bor  fid)  fefbft 
unb  birgt  fein  ©efid«  bang  in  bie  $utte,  ftatt  nad) 
beut  boften  ©intenfaß  gu  greifen  unb  bie  ungerufene 
©irne  bamit  gu  taufen  mie  meitanb  ©o«or  iDtartiuub 
ben  dürften  ber  -jpöfle.  Sin  greften,  gang  unmöglid)en 
Sid)teffeften  feiftet  biefeö  25ilb  Ungfauhficfjeb. 

©fjierftiid  unb  Sanbfdjaft  finb  in  mi«fomme= 
ner  SBeife  bereichert  morben.  Buliub  bon  iß  (aas  fiat 
brei  fehenbgroße,  für  ein  ©d«oß  in  Ungarn  beftimmte 
^ßferbebitber  geliefert,  bie  fid)  überall  fehlen  taffen 
fönnen.  ©in  engtifcf)er  $ud)bfjengft,  SSollbfut,  nnb  eine 
eng(ifd)e  ©tute  fantmt  ^of)ten,  §afbbfut,  merben  unb 
im  ©ta«e  borgefüfirt,  fo  baff  bie  gange  9fufmerffam= 
feit  beb  S3efd)auerb  auf  bie  ebfen,  präd)tig  djara«e= 
rifirten  unb  birtuob  gemaften  ©f)iere  fällt.  ©ab 
f)ippifd)e  ©oppelporträt  gmeier  bierjähriger  Brlünber, 
bie  mit  berfd)tungenen  Ralfen  eine  f;übfd)e,  affen 
S3ferbefreunben  mohlbefannte  ©tettung  entnehmen,  prä= 
fentirt  ftd)  in  einer  üppigen  i|3ußta=Sant>fd)aft,  mctd)e 
Sfuguft  ©d)  äff  er  in  treffenber  ©fjarafteriftif  unb 
breiter  S3ebanblung  bem  ©f)ierbitbe  fo  gefc^idt  beige= 
fügt  fielt,  baff  bie  Körper  in  einiger  ©iftang  fid)  mit 
reliefartiger  «Haft«  aub  bem  manu  befeud«eten  3pinter= 
grunbe  abheben  unb  bie  feinf)ufigen  23eine  aub  bem 
hohen  ©rafe  förmlich  heraubtreten.  3n  tnaferifd)cr 
SSegieljung  ift  biefeb  S3ilb  bab  gefungenfte;  ber  reine 
©portbntan  freilich  toirb  ohne  j^meifel  beut  unge= 
mein  febenbigen  S3oflblut=^ud)b  ben  SSorgug  geben. 


3u  nid«  geringer  greube  lernten  mir  einen  bibfier 
nirgenbb  aubgeftelltcn  SB  a  l  b  tu  it  Iler,  ein  maf)reb  Sittocl, 
fennen.  ©itt  fef;r  einfad)eb  S3totib:  ein  bon  einem 
33äd)(cin  burd)raitfd)te  SBiefe,  über  me(d)e  ein  fpirtein 
fnabe  im  früf)eften  borgen  feine  ^iegenfieerbe  treibt; 
aber  mie  mirb  bie  ©agebgeit  burcfj  bab  falte,  fd)arf= 
fonturireube  $rüf«id«  ebarafterifirt,  mie  matt  fid)  ber 
garte  fonunerlid)e  ÜDtorgennebef  im  farbfofen  SB  aff  er 
unb  mie  liegt  er  auf  ber  bid«en  farbigen  SBolfenmanb, 
hinter  me(d)er  bie  ©onne  fcbmerfäflig  if)r  berfdjleierteb 
jpaupt  emporguheben  beginnt!  93t it  ben  einfadjften 
SDtittefn,  of)ne  alle  Äimftelei,  finb  ba  padeube,  ber 
Statur  abgerungene  ©ffet'te  herborgebtad«,  mie  fie  gar 
utand)er  Sanbfdjafter  nicht  einmal  gu  fef)en,  bab  f;cißt: 
mit  tßemußtfein  mal)rgunehmen  bermag.  ©ine  an= 
mufflige,  f«tbfd)  empfitnbene  unb  mirfungbbo«  bc= 
feud)tete  tßebute  bont  ©off  bon  ©aferno  h®t  ©ec lob 
aubgefteflt ;  fie  ift  tüd)tig  unb  folib  gemalt  mie  alle 
Silber  biefeb  aftbemäljrten  SDteifterb.  ©ef)r  birtuob 
behanbeft  unb  bon  reigboflem  maferifd)em  ©ffeft  ift 
bab  „9Dtuf«fturgf)orn"  bon  ©f).  b.  $  ö r m  aun;  bab 
S3ilb  läßt  nur  mehr  9tuf)e  im  SSortrage  gu  müufd)cn 
übrig,  ©ie  ©orfgegenb  bei  Slugbburg  f)at  ©Bit heim 
SB ö rufe  fcf)r  d)araf teriftif d)  bargefteflt.  ©figgenf)aft 
in  ben  ©etailb,  arbeitet  bab  S3itbd)en  gfüdfid)  auf  eine 
bolle  ©efammtmirfung  f;in;  bei  Slrbeiten  in  größeren 
©imeufiouen  bürfte  fid)  jebod)  biefe  5Dtetf;obe  nid)t 
bemähren.  ©ie  SBeimarer  Sanbfd)after  bertritt  ber 
unfere  Slubfteffungen  fleißig  bcfd)idenbe  S3aron  bon 
©feichensStu^rnurm  mit  einer  aumuthigen  §«tß= 
fanbfd)aft. .  ©heobor  ©  cf)  it  g  bringt  eine  mürttem= 
bergifd)e  ^rühlingblanbfdiaft,  meld)e  burdj  poetifd)e 
^ompofition,  Steig  ber  ©timmung  unb  teid)te,  bitftige 
Slubfithrung  in  ungemöhnlid)ent  SRaaße  feffeft.  ©ab 
ift  in  ber  ©f)at  eine  jener  bcutfd)  entpfunbenen  Saub= 
fünften,  mefd)e  immer  fettener  mürben,  je  mef)r  unfere 
Sanbfdjafter  fid)  bie  SJtalmeife  ber  9tad)barn  bon  jenfeitb 
beb  Stlfeineb  angeeignet  haben;  baff  ittbefg  S3eibeb  mol« 
bereinbar  ift,  geigt  biefeb  fd)öne  S3ilb. 

Obfar  Scrggruen. 


PrelIcr=SlusfteIIung  in  XDeintar. 

(©d)lub.) 

Stoch  oo r  ber  erften  SBanberung  «Brcller'b  nad) 
Btafien  ift  bon  ©oethe*)  bab  begeicf)ncnbe  Urtf;eil  ge= 
fällt,  bah  bab  Weitere,  Slnmuthige  unb  Sieblid)e  biet¬ 
leid)!  nid«  in  ber  eigentfid)en  9tid)titng  feineb  Statu = 
re«b  gelegen  unb  bielmefir  bab  ©rnfte,  ©rohartige, 


*)  93gl.  @efpräd)e  mit  ©oethe  in  ben  lebten  fahren  feiited 
£e£>en§.  Son  Johann  ißeter  (Sdermann.  ©ritter  2d)eif 
Seipjig,  g.  21.  Srod'haub,  1848.  ©.  112—116. 


611 


Brelter=2lu§ftel(unc(  in  SBetmar. 


612 


au  cf)  bas  Silbe  ihm  gang  bortrefflicp  gelingen  loerbe. 
Surd)  ben  fpäteren  Verlauf  feiner  dntioidlung  finb 
mir  gioar  überzeugt,  baff  biefev  ©egenfap  in  bev  parnto= 
nifdten  Bushilbung  ttrfpritnglid)  ungleicher  fäpigfeiten 
faft  gäitglid)  ausgeglichen  ift;  allein  bie  fpontane  9J?acpt 
beb  SfteifterS  geigt  fid)  augenfd)cinlid)  in  benjenigen 
2lrheiten  am  tüirffamften,  loo  bie  9?atur  in  iprer 
elementaren  $raft  itnb  Siirbe  bargeftellt,  ben  din= 
brucf  erhabener,  tum  menfcplicper  dultur  unberührt 
gebliebener  Scpöpfnng  lu  ad)  ruft.  3) er  über  bie  felS= 
manb  braufenbe  Safferfatl  (26.  Delffigge  auf  Karton 
nach  her  9?atur),  baS  loalbige  geriffelte  Spat,  hie 
beutegieriger  Bärcnporben  (123.  Karton),  bie  tum 
(feiern  umfcplDürntten  ©ipfel  in  ber  Hochgebirge  Fracht 
(122.  Karton;  54.  SDelbtlb) ,  Sannengruppen  in  ober 
Sdducpt,  loo  über  felsblöden  fdjäumenb  ber  Salb= 
bad)  ftürgt  (118,  53  Delhilb;  117  Karton;  113 
Slquarelle) ,  berartige  Scencrien  finb  ausnahmslos 
tun  greller  mit  toaprer  fJJieifterfcpaft,  in  freier  Um= 
bilbuttg  bes  natürlid)en  BorhilbeS  beranfd)aulid)t. 
Den  burep  ben  Slufentpalt  auf  ber  Snfel  fRügen 
angeregten  $ompofitionen  ift  nteiftenS  eine  alfmlid)e, 
faft  melandjclifcpe  Stimmung  eigen,  bie  fid)  in  bem 
mehrfad)  bepanbelten  lütotio  „Hünengrab  unter  fnorri= 
gen  didien  bei  perangiepenbettt  ©eloitter"  (55,  99, 
110,  197)  gunt  Befenntnifj  fepmerntiitpiger  ©eelen= 
ftimmung  fteigert.  2llS  Äartongeicpner,  ber  in  marfigen 
3ügen  bie  cparafteriftifd)e  Formation  einer  Sanbfcpaft 
feftgu halten  Oermag,  ift  greller  gerabegu  Oorbilblid)  gu 
nennen  (119.  did)tua(b  im  Sturm;  $D?otib  aus  9?ügen)# 
SaS  immerhin  aus  feiner  H&nb  perborgegangen,  2KleS 
hat  bas  (Gepräge  einer  Sßebeutf amleit  an  fiep,  loie  fie 
nur  bem  genialen  ScpaffenStriebe  entlehnt.  BetoeiS= 
gültig  finb  and)  bie  ruhebolleren  Salblanbfcpaften  (21, 
51,  193),  bie  QDarftellung  fpärlicp  belebter  dbenen 
(42,  109)  unb  bie  im  (Reifte  ibt)llifd)er  Betrachtung 
aufgefagten  Sd)ilbcrungen  bon  Bauerngehöften,  bie  in 
ber  cinfadiftcn  3cid)nung  loie  im  burcpgefüprten  2lguarell 
gleich  lebenbig  bor  ülugen  liegen. 

faft  möd)te  man  geneigt  fein,  ben  dulminationS= 
punft  feines  Schaffend  in  ben  norbifdjen  Sanbfcpaften 
unb  Sccftiiden  gu  erbliden,  loenn  nid)t  bie  ltniberfellere 
unb  gugleid)  bid)terifd)e  Berloerthung  ber  9?atur  bem 
Obpffeecpflus  bor  ben  übrigen  Serien  ben  erften  ‘ißreiS 
berliehe.  Senn  feinen  norloegifd)en  ©ebirgSlanbfcpaften 
unb  namentlich  ben  ©emälben,  in  beiten  er  baS  brau= 
fenbe,  9J(cnfd)eniberf  bcrnid)tcnbe  Sieben  ber  Sogen 
fdtilbert,  loie  fie  an  gerflüfteten  fclsmaffcn  fid)  bred)en, 
finb  bie  fUlerftnale  ber  pöcpften  Sdiönpeit  eigen. 
So  2lnbcrcn  bie  fftatur  faft  erftorben  unb  toefenloS 
fepeint,  cntlodt  er  ipr  ein  biclgcftaltigcS,  ur)oüd)= 
ftges  Vcben.  -ftompofition,  ^ctcpituitg  itnb  färbe  finb 
’tetS  toie  für  cinaitber  aus  cinpcitlidicr  dntpfin= 


bung  gefd)affen.  Sas  fcptnanlenbe  Setterleben  in  ben 
Stiften,  ber  bie  poepragenben  ©tämtne  nieberfcpmet= 
ternbe  Sturm,  bas  betoeglicpe  Element  ber  ©etoäffer, 
bie  über  bie  lOieereSflüdie  auSftraplenbe  Fracht  ber 
erlbad)enben  ober  fepeibenben  Sonne  pat  er  loie  Senige 
feiner  3eitgettoffen  mit  piureigettbent  3«uber  bergegen^ 
lbärtigt.^  Niemals  berliert  er  fiep  in  eine  nur  an= 
beutenbe,  formlofe  unb  traumhilbartige  Secpnif.  3n 
ben  fleinften,  reigbollen  Slguarellen ,  ja  felbft  in  ber 
Begrengung  einfaepfter  Sineamente  gelang  eS  iprn,  bet 
lanbfcpaftlicpen  Sarftellungen  inte  im  figürlichen,  bem 
2luge  ftetS  ein  inhaltlich  retd)eS,  gunt  (genug  ber  Scpön= 
peit  einlabenbeS  ©eficptsfelb  barguhieten.  Bon  popent 
Sntereffe  finb  baper  aud)  feine  Sftaturftubien  loegett 
iprer  feltenen  Beftimmtpeit  unb  ber  frifepen  dnergie 
in  ber  farbengebung  loie  im  formenausbrud.  2lm 
begeicbnenbften  bon  Sillen  ift  9h\  40,  ein  loapreS  $leinob, 
bie  gerflüfteten  ©ranitmaffen  bei  SlubeSnaeS  bar= 
ftellenb  bei  fturntbelbegtent  Himmel  bon  ftarferBranbung 
nmfpült,  ein  iDiotib,  baS  in  mepreren,  gunt  Speil 
toettig  beränberten  ffteplilen  tbieberleprt.  Beiläufig  ift 
gu  bemerfen,  baff  9?r.  14,  „Branbung  mit  einem  fcpeU 
ternben  Scpiff,  Detffigge  auf  Karton“,  eine  bon 'ßreller’S 
itblid)em  fDionogramm  abloeicpenbe  form  trägt  unb 
auef)  and  ©runb  einer  fleinlicpen  Secpnil  mit  feiner 
$unft  faum  bereinhar  fepeint. 

Sen  reiepften  drtrag  ernbtete  ber  SKeifter  un= 
glueifelpaft  burep  bie  loieberpolten  Stubienreifen  naep 
Italien,  bie  er  gumeift  int  Sntereffe  beS  dpfluS  unb 
aud)  fpäterpin  gur  Belebung  feiner  allmäplicp  altern= 
ben  Kräfte  unternommen.  9)iit  berfelhen  Borliehe  loie 
in  jüngeren  Sapren  loanbte  er  fiep  ftetS  bon  ffteuetn 
ben  getoopnten  SieblingSftätten  gu.  Slnficpten  bon 
dibitella,  Subiaco  unb  Dlebano,  Bauntftubien  auS 
Sorrento,  tOcotioe  auS  ber  Serpentara,  ber  näperen 
Umgebung  bon  ffJom,  9ieapel  :c.  liebte  er  mit  ber 
ipnt  eigenen  ^larpeit  in  grofen  Bleiftiftgeicpnungen 
(60,  133  —  137,  145  —  147,  153,  155,  156  —  158) 
auSgufüpren,  bie  gu  ben  fepönften  unb  heften  Seiftungen 
ißreller’S  gepören.  Selcpen  ©etoinn  er  burip  biefe  läu= 
ternben  Borarhciten,  befonberS  in  fompofitionetler  feint 
fid)t  ergielte,  erpellt  fotoopl  auS  bem  bergleicpenben 
Stubium  ber  Dbpffeehilber  in  iprer  ftufentoeifen  fort= 
hilbung  loie  auS  ben  toäprenb  ber  lepten  SehenSbefaben 
entftanbenen  ©entälben,  bon  beneit  als  bie  loftharften 
perlen  ber  2luSftetlung  baS  „fDtotib  auS  ber  Serpen= 
tara  hei  SDlebano"  (56)  mit  luftigen  ©atprn  unb 
Bacdiantinnen,  eine  „Sbeale  2lnfid)t  ber  brei  Sentpel 
bon  ißäftunt"  (63)  unb  als  baS  borgüglicpfte  „Torre 
dei  schiavi“  (59)  perborgupehen  finb.  3n  ipnen 
ift  bie  neuere,  mepr  auf  ben  ©efammteinbrud  ber 
9?atur  als  bie  bereingelte  drfdieinung  gerieptete 
Sed)itif  auf  baS  ©liidlicpfte  gunt  Borfcpein  gelangt. 


613 


3Sermifcf)te  9facl)ricf)ten.  —  -Jleuigfeiten  be§  93udj=  unb  $unftf)anbel§.  —  geüftfwiftea- 


614 


21  iw  wahrer  ^ßoefie  ber  ©npfmbung  finb  btefe  berr= 
lieben  ^arbenafforbe  abgeleitet.  ®er  ißoben,  auf  beut 
ein  golbene§  3e^talter  feine  Segnungen  bau  9)?enfd)en= 
gefcbledffe  gefpenbet  baten  mochte,  ift  bom  5Dceiftcr  in 
ber  griffe  parabiefifcher  ^jerrlidffeit  jur  21njdiauung 
gebracht.  ®iefetbe  bebe  2Öertl)fcbäf)ung  gebührt  and) 
ben  altteftamenttidfen  ^ompofitionen,  bie  Wteberunt 
burd)  bie  engfte  2>erbmbung  menfd)Iid)er  ^anblungen 
mit  ber  9?atur  .eine  tiefere  23ebeutung  l)abeu,  mie  meb= 
rere  231eiftift=  unb  geberjetdfnungen,  ein  Karton,  „(i'liaö 
in  ber  ©nöbe"  (154)  unb  bat  pod^urübntenbe  Delge= 
raälbe  „9iutf>  auf  bem  gelbe  bee  23oab"  (64)  auf 
bas  35 er ftänb  1  i d) fte  beweifeu. 

©n  9iitdblid  auf  biefe  SRefuttate  feinet  Sßirf'ent, 
bat  tim  jum  Älaffifer  unter  ben  fffftorifdfen  P'anb= 
febafttmatern  berufen,  rechtfertigt  bie  lauten  £obeter= 
bebungen,  bie  ibnt  ungefucht  rwd)  ju  Sebjeiten  31t  Xpeil 
geworben.  (Sin  grofjer  Äreit  neu  ^erefirern,  bereu 
3üge  er  für  fid)  unb  feine  Familie  in  fauber  autge= 
führten  3e^)nintgen  gegenwärtig  hielt,  f)at  31t  allen 
feiten  mit  autgefproebener  Siebe  feine  Sebentwege  be= 
gleitet.  Unter  ben  3af)lretd)en  blättern  ber  SlutfteKung 
begegnen  wir  aut  ben  römifdfen  Sebr=  unb  SBanber- 
jaf)ren  ben  Söilbniffen  bon  9(atorp ,  Äeftner,  ©Wäger 
unb  $od).  2lut  ber  in  ber  )p eimatt)  berlebten  3eit 
batiren  bie  Umriffe  ber  berftärten  3i*3c  beö  2Utmeiftert 
©oetbe,  mit  bem  Sorteerfrang  gefdnnitdt,  ferner  bat 
Porträt  bet  bon  greller  geliebten  ißonabentura  ©eneffi, 
ben  er  in  einem  befannten  grie@  berherrltdffe,  bet 
genialen  Sonfünftlert  gr.  Sif3t,  ber  ©idffer  gr.  .pebbet 
unb  fpoffntann,  bet  geiftbcllen  Äunft^iftbrifert  2t.  bon 
3cit)n,  fbWie  mehrerer  gamiltemmtglteber  unb  ange= 
ferner  greunbe.  ©iefe  bietfeitige  ©fyetlnafjme  erflärt 
fich  auch,  abgefeheu  bon  ber  fünftlerifcfyen  23ebeutung, 
aut  bem  teutfetigen  unb  grunbbraben  (£l)arafter  bet 
Äünfttert,  ber  untrüglich  au§  ^en  ©etbftbitbniffen  unb 
aut  Ißertat’t  lebensgroßen  ©ürtelbilbe  l)erborleud)tet. 
2ßte  eine  fpelbengeftalt  aut  ber  homerifd)en  2Bett  t;at 
er  mit  antiter  9Diannl)aftigfett  unter  unt  geWanbett, 
immerfort  bit  3ur  lebten  ©tunbe  ftrebfam  unb  ttmtig, 
um  bat  ©be  ber  ^öcf>ften  ©üter  auf  2öetmar’b  ge= 
Weifffem  23oben  in  fünftterifd)ent  ©tune  3U  erhatten  unb 
3U  bereichern. 

Sei  mar,  3uni  1878.  ßionel  non  £>onop. 


£>ermifd)te  Xtacfyridjten. 

3um  Qlngebenfen  an  ben  eutopäifd)en  Äongref  wirb  bie 
Serliner  ©tabtgemeinbe  ein  ©emälbe  anfertigen  taffen.  2)ie 
Stabtoerorbneten  bewilligten  ju  bem  @nbe  60,000  2Jlarf  unb 
ber  SOtagiftrat  roirb  bem  Vernehmen  nact)  mit  21.  d.  SB  er  n  er 
wegen  Uebernafjme  bet  Stuftragt  in  Stertyanblung  treten. 


Heuigfeitert  bcs  23ud?=  unb  liunftfyanbels. 

Bilderwerke. 

Kunsthistorische  Bilderbogen.  Sechste  Sammlung. 
Italienische,  französische  und  spanische  Plastik  des 
16.,  17.  u.  18.  Jahrh.  Bog.  121 — 123.  —  Deutsche 
Plastik  vom  Ende  des  15.  bis  Ende  des  17.  Jahrh. 
Bog.  124 — 127.  —  Plastik  des  18.  Jahrh.  Bog.  128. 
—  Französische  und  spanische  Architektur  des  16. 
u.  17.  Jahrh.  Bog.  129 — 131.  —  Englische  u.  skandi¬ 
navische  Architektur  des  16.  u.  17.  Jahrh.  Bog.  132 
u.  133.  —  Belgische,  deutsche  und  holländische  Ar¬ 
chitektur  des  16.  u.  17.  Jahrh.  Bog.  134 — 141.  — 
Architektur  des  Barockstils.  Bog.  142  — 144  Fol. 
Leipzig,  Seemann.  M.  2.  — 

Galerie  deutscher  Dichter.  Photographien  nach  Orig.- 
Gemälden  von  C.  Jaeger,  E.  Felix  u.  A.  Graefle. 
Biograph.  Text  von  0.  Eoquette.  gr.  4°.  (176  S. 
u.  12  Phot.)  München,  Bruckmann' s  Verl.  M.  25.— 
Galerie  deutscher  Tondichter.  Photographien  nach 
Orig. -Gemälden  von  C.  Jaeger.  Biograph.  Text  von 
Ed.  Han slick.  gr.  4°.  (135  S.  u.  12  Phot.)  Mün¬ 
chen,  Ebd.  M.  25.  — 

Handzeichnungen  deutscher  Meister.  Eine  Sammlung 
von  Bildern  aus  Italien  und  der  Schweiz.  In  unver¬ 
ändert.  Lichtdruck  reproducirt  von  Schober  &  Bäck¬ 
mann.  1.  Lfg.  (2  Bl.)  Fol.  Stuttgart,  Engelhorn. 

M.  4.  — . 

Das  Hohenzollern- Museum  im  k.  Schlosse  Monbijou. 
Fol.  (10  S.  mit  12  Taf.  in  Lichtdr.)  Berlin,  Was- 
muth.  In  Mappe  M.  12.  — 

MuskE  d’Amsterdam.  154  Blatt  Photographien  nach  den 
Orig.-Gemälden.  (Im  Erscheinen  begriffen.)  Dörnach, 
Braun  &  Co.  (durch  Grosse  in  Leipzig). 

Preis  je  nach  Grösse  Frs.  3 — 10. 
Musee  de  la  Haye.  150  Blatt  Photographien  nach  den 
Orig.-Gemälden.  Dörnach,  Ebd. 

Preis  je  nach  Grösse  Frs.  3 — 10;  cplt.  Frs.  1505. 
Spiessbuerger  und  Vagabonden.  Eine  zwanglose  Gesell¬ 
schaft  in  25  Originalzeichnungen  von  H.  Kauff- 
mann.  gr.  4°.  (25  Taf.  in  Lichtdr.)  München,  Ad. 
Ackermann.  M.  30.  — 

Die  Staedel’sche  Galerie  zu  Frankfurt  a/M.  in  ihren 
Meisterwerken  aelterer  Malerei.  32  Radirungen 
von  J.  Eissen hardt.  Text  von  Dr.  V.  Valentin. 
Imp.-4°.  (19  S.,  32  Radir.  u.  1  Holzschn.)  Leipzig, 
Seemann.  4.  Ausg.  weiss  Pap.  m.  Schrift  M.  24.  — ; 

eleg.  geb.  M.  28.  50. 

Kupferstiche. 

Becker,  Q,.,  Blindekuh.  In  Mezzotinto  gest.  v.  M. 

Schwindt.  Berlin,  Preiss.  M.  15.  — 

Grob,  K. ,  Auf  der  Studienreise.  Orig. -Radirung. 
Wien,  Gesellschaft  f.  vervielf.  Kunst. 

ä  3  u.  6  M‘ 

Hoff,  Carl,  I  m  Trauerhause.  Rad.  v.  F.  L.  Meyer. 

Wien,  Ebd.  a  3,  6  «.  9  M. 

Jettei,  Eug.,  Schaafheerde.  Orig.-Radirung.  Wien, 
Ebd.  ä  3  u.  6  M. 

Richter,  Ludw.,  Zum  Empfang.  Zeichnung.  Rad.  v. 

H.  Bürkner.  Wien,  Ebd.  ä  3  u.  6  M. 

Rubens,  P.  P.,  Die  Kreuzabnahme.  Gest.  v.  Herz- 
ner.  Berlin,  Preiss.  M.  18.  — 

Schmidt,  M.,  Der  Sittenrichter.  Rad.  v.  C.  Rau¬ 
scher.  Wien,  Gesellschaft  f.  vervielf.  Kunst. 

ä  3  u.  6  M. 


«^eitfdjriften. 

The  Academy.  No.  320. 

The  exhibition  of  works  in  black  and  white,  von  F.  Wed¬ 
more.  —  Paintings  of  China,  von  C.  Monkhouse.  —  The 
Glasgow  fine-art  loan  exhibition,  von  J.  Muir. 

L’Art.  No.  182. 

La  peinture  ä.  l’exposition  universelle  de  1878:  L’dcole  fran- 
?aise,  von  Ch.  Tardieu.  (Mit  Abbild.)  —  Les  vieux  mortiers 
de  bronze,  von  Baron  de  Vinck.  (Mit  Abbild.) 


615 


gnferate. 


616 


Gen  erbehalle.  Lief.  7. 

Gepolsterter  Armstuhl,  17.  Jahrh. ;  Tisch,  im  Sti!  Louis  XIV. ; 
Kapitale  und  Gewölbe- Consolen  in  Marmor  von  Bauwerken 
der  italienischen  Renaissance.  —  Moderne  Entwürfe:  Gas- 
candelaber  in  Bronze;  Gemalte  Decke ;  Randleiste;  Gitterthor 
eines  Parkes;  Modernes  indisches  Bauerngeschirr. 


Kunst  und  Gewerbe.  No.  26. 

Die  Gestaltung  des  Ringes  vom  Mittelalter  bis  in  die  Neuzeit, 
von  Fr.  Schneider.  (Mit  Abbild.)  —  Berlin:  Gewerbe- 
Ausstellung  1879 ;  Dresden:  Preisausschreiben  des  Dresdner 
Kunstgewerbevereins;  Ho  ehr:  keramische  Ausstellung;  Zü¬ 
rich:  Kunstgewerbliche  Fachschule  des  Gewerbemuseums. 


3nf  erate. 


Sl  u  ii  m  a  ä)  u  it 

uic^cn  öcwcrtnuut  um  Den  Jofepl)  ^tuguft  Sturk’fcijcn  |)rci!$ 
für  bas  bcftc  ©riciinal-©clgcmältic. 

©ejucfte  jinb  an  bie  lanbjd).  geidpmngS ;  Süfabemie  in  ©raj  in  ©teiermarf 
311  ricfjtcn.  3)a3  Jläfjere  ift  in  ber  „Äunfidjronif"  3ir.  36  enthalten. 

©ra3,  im  90?ai  1878.  ^out  ffcimnärli.  ^anbes-Jtttsfdjufife. 

Neuer  Verlag  von  E.  A.  Seemann  in  Leipzig. 

Die  Geschichte  der  Malerei  von  den  ältesten 

Zeiten  bis  auf  die  Gegenwart,  herausgegeben  von  Alfred  Woltmann. 
i.  Die  Malerei  des  Alterthums,  bearbeitet  von  Prof.  Dr.  K.  Wörmann; 
II.  Die  Malerei  des  Mittelalters  und  der  Neuzeit  bearbeitet  von  Prof. 
Dr.  A.  Woltmann.  Mit  zahlreichen  Holzschnitten.  Erste  Lieferung 
(Bogen  1 — 7)  gr.  Imp. -Lex.  8°  br.  3  M.  (Das  ganze  Werk  ist  auf 
9—10  Lieferungen  berechnet). 


Abriss  der  Geschichte  der  Baustyle.  Leitfaden 

für  den  Unterricht  und  zum  Selbststudium.  Von  Willi.  Lübke.  Vierte 
stark  vermehrte  Auflage.  Mit  468  Holzschnitten.  24  Bogen  gr.  8.  1878 
broch.  7  M.  50  Pf;  geb.  8  M.  75  Pf. 

Französisch,  Schnell! 


Im  Verlage  der  Friedr.  Korn’schen 
Buchhandlung  in  Nürnberg  ist  nun 
vollständig  erschienen  und  kann  durch 
jede  Buchhandlung  bezogen  werden: 

Gefässe 

der 

Deutschen  Kenaissance 

(Pun  zen-Arbeiten) 

herausgegeben  vom  bayrischen  Ge¬ 
werbe-Museum  in  Nürnberg.  Enthal¬ 
tend  Titel  und  Vorwort  und  9  Blätter 
Abbildungen  von Goldschmiedearbeiten 
und  zu  Trinkkannen,  Flaschen,  Bechern, 
einfachen  und  Doppel-Pokalen,  welche 
ein  bis  jetzt  noch  unbekannter  Meister 
des  16.  Jahrhunderts  entwarf  und  in 
Punzemanier  vervielfältigte.  Pr.  8  M. 

Dieses  Werk  ist  vor  allen  für  prak¬ 
tische  Gold-  und  Silberarbeiter  für  ge¬ 
werbliche  Fach-  und  Fortbildungs¬ 
schulen  ,  Real  -  und  Gewerbeschulen, 
überhaupt,  für  den  zeichnenden  Unter¬ 
richt  von  hervorragendem  Interesse. 
Von  demselben  Meister  wurden  vom 
k.  k.  oster.  Museum  für  Kunst  und  In¬ 
dustrie  eine  Sammlung  von  12  Blättern 
ausgegeben  und  dürfte  dieses  Werk 
desshalb  eine  Fortsetzung  von  jenem 
bilden. 


Ein  nothwendiges  Hilfsbuch  für  die 
Reise  nach  Paris  ist  soeben  im  Verlage 
der  Frdr.  Korn’schen  Buchhandlung 
in  Nürnberg  erschienen  unter  dem 


Zum  Seldststudium  und  als  Reisebe¬ 
gleiter  zur  Weltausstellung  in  Paris. 
Enthaltend  eine  reiche  Wörtersammlung 
mit  Aussprache,  Reise-  und  Hotel¬ 
gespräche.  Kurze  Grammatik  mit 
Uebungsstücken.  5.  Auflage,  Preis  1 
Mark.  Dieses  Buch  ist  durch  jede 
Buchhandlung  zu  beziehen. 


Der  vollständige  Katalog  der 

Photographischen  (Jeseilschaft, 

Berlin, 

(enthaltend  moderne  und  classische 
Bilder,  Pracht-  und  Sammelwerke), 
mit  4  Photographien  nach  Becker, 
Schirmer,  Murillo,  Rubens,  ist 
durch  jede  Buchhandlung  oder  von  der 
Verlagshandlung  direct  gegen  Einsen¬ 
dung  von  50  Pf.  in  Freimarken  zu 
beziehen. 


Eine  sehr  schöne  Aquarelle  von  A, 
Achenbach  aus  dem  Jahre  1862 
,, Schifferboot  im  Sturm, “  (Bildgrösse 
44X27 !4  centimeter)  ist  zu  verkaufen 
durch  Adolf  Titze  in  Leipzig, 
Johannesgasse  35. 


Im  Verlage  der  Friedr.  Korn’schen 
Buchhandlung  in  Nürnberg  ist  nun 
vollständig  erschienen  und  kann  durch 
jede  Buchhandlung  bezogen  werden : 

Die  antiken  Thongefässe 

in  ihrer  Bedeutung  für  moderne  Ge- 
fässindustrie. 

Mit  Unterstützung  des  k.  b.  Staats- 
ministeriums  des  Innern,  herausge¬ 
geben  vom  bayr.  Gewerbe -Museum, 
bearbeitet  von  Dr.  J.  Stockbauer  und 
Professor  Dr.  H.  Otto. 

Folio.  Preis  Mark  22.  50. 

Das  Werk  dürfte  strebsamen  In¬ 
dustriellen  auf  dem  Gebiete  der  ganzen 
Gefässindustrie,  besonders  aber  in 
Thon-  undGlaswaaren  zur  stilgerechten 
Fabrikation,  ebenso  als  Vorlage  allen 
polytechnischen  und  kunstge¬ 
werblichen  Fach-  und  Fortbil¬ 
dungsschulen  und  Gewerbemu¬ 
seen  von  hohem  Werthe  sein.  Das¬ 
selbe  behandelt  in  seinen  einzelnen 
Theilen:  Die  Fussbildungen  der  Gefässe. 
Die  Dekoration  am  untern  Theile  des 
Gefässkörpers.  Die  Bildungen  und  De¬ 
koration  des  Gefässhalses.  Die  Mund¬ 
bildungen.  Die  Randverzierungen.  Die 
Deckeldekorationen.  Die  Bildung  und 
Verzierung  der  Henkel  und  Henkel¬ 
ansätze.  Endlich  die  auf  Vasenmalerei 
abgebildefen  Stick-  und  Webemuster 
im  Gegensatz  zu  ähnlichen  aber  ge¬ 
malten  Ornamenten. 

Probelieferungen  behufs  Einsichts- 
nalnne  stehen  auf  Verlangen  gratis  zu 
Diensten. 


Nur  wenige  Exemplare  sind  von 
nachstehenden  in  meinen  Verlag  über¬ 
gegangenen  Werken  noch  vorhanden: 

Kassier,  RcL,  schwäbische  Fliese. 
Mit  21  Farbendrucktafeln.  Mit  kgl. 
Unterstützung  gedruckt  und  nie  im 
eigentl.  Handel  gewesen,  bietet  die 
Schrift  grosses  kunstgeschichtl.  In¬ 
teresse  dem  Gelehrten  u.  Künstler.  Die 
feinen  Renaissancezeichngn.  regen  viel¬ 
fach  zu  neuen  Ideen  an.  Herabges. 
Pr.  4  M.  50  Pf.  —  Hassler,  Rd.,  Stu¬ 
dien  a.  d.  Staatssammlg.  vaterländ. 
Alterthümer.  Mit  4  Tfln.  Herabges. 
Pr.  1  M.  75  Pf.  —  Griineisen  u. 
Mauch,  Ulms’  Kunstleben  im  Mittel- 
alter.  Mit  5  Stahlstichen  u.  3  Steindr. 
Das  beste  kunstgeschichtliche  Werk  üb. 
die  alte  Reichsstadt  Ulm.  Herabges. 
Pr.  1  M.  75  Pf. 


Heinrich  Kerler  in  Ulm. 
Scbigirt  unter  Serantroortlidjfeit  beä  $erleger§  ©.  21.  Seemann.  —  SDrucf  uon  §unbertftunb  &  ißrieä  in  Seipjig. 


f3. 3af?rgang. 
Beiträge 

ftnb an prof .  I>r.  £.  ron 
{ütjotr  (.tOien,  <Oifrc= 
fkinumgaffc  25)  ober  an 
I  bie  Dcrlagstjanblung  in 
Ceipsig  5U  richten. 

U*  Juli 


Zer.  09. 

3rtferate 

h  25  Pf.  für  bie  brei 
mal  gehaltene  petih 
3eile  »erben  non  jeber 
Bud)=  u.Kunftljanblung 
angenomnien. 

1878- 


Beiblatt  3ur  §eitfd|rift  für  bilbenbe  ßurtft 


<£rfd;eint  jebe  tDod;e  ant  Honnerflaa,  für  bie  blbonnenten  ber  „geitfdjrift  für  bilbenbe  Kmtft"  gratis;  für  ftdj  allein  bejogen  fojlet  ber 
3abrgang  9  niarf  fotnoM  im  Budibanbel  als  aud)  bei  ben  beutfdjen  unb  öfterreid]ifdjen  poftanftalten. 


Inhalt  üon  ber  parifer  IDeltausfteüung.  IV.  «nglanb.  (£rfter  Urtifel.)  —  Haffael’s  „ITiabonna  bei  €anbelabrt."  —  tfadjtrag  3U  ber  „Stuine 
über  einige  Kirdjcngrunbriffe  ber  Henaiffance."  —  Die  Kunffbemegung  in  ®efterreidj  feit  ber  parifer  meltausfledung  tm  Jahre  1867.  _ 
Bamberg  -  pbotographifdje  rtadjbilbung  Dürer’fdjer  §an&3eid]nung'en.  —  ^enr?  Cot  f.  —  ^reiburg  im  Breisgau  :  Uusftellung  hes  Rh«™1 
fdien  Kunftuereins.  —  Cannftatt :  €ntt}üüung  bes  ©rabbenfmales  ^erbinanb  ^reiligrath’s ;  Köln:  Reftauration  non  M.  ©ereon.  n— 
geitfdjriften.  —  3nferate. 


Don  ber  parifer  IDeltausftellung. 

IV. 

(£nglanb.  —  <£rfter  Ttrtifel. 

(Snglifd>e  $unft  unb  engtifd)e  Snbuftrie  feiern  auf 
ber  parifer  äBettaubftettung  einen  glanjenben  ©riumßb, 
einen  ©riumßt).  ber  fid)  auf  Stiftungen  grünbet,  benen 
fetbft  bie  f^ranjofen  auffer  ifjren  ©obelinb  unb  ihrem 
©ebrebßo^ettan  laum  etmab  (Sbenbürtigeb  an  bie  ©ette 
31t  fet)cn  haben.  Snbem  fid)  ber  ißrins  bon  SB  a  leb  an 
bie  ©ptße  ber  Stubftettungbfommiffion  ftettte,  gab  er  bem 
gan3en  Unternehmen  eine  officiette  ©anftion.  (Sr  über? 
nab)nt  eine  S3erantmortiicf)feit ,  bie  er  int  herein  mit 
Stnberen  in  bottftem  Umfange  eingetöft  hat.  ©ie  ©d)äi3c 
beb  ißri^en  bon  SBateb,  b.  tj-  bie  in  ihrer  Slrt  einige 
©ammtung  ben  funftinbuftrietten  ©egenftänben,  meld)e 
bem  iprin3en  mährenb  feiner  Sleife  burd)  Snbien  bon 
ben  inbifdien  dürften  unb  ©teibten  alb  (St)rengefd)cnfe 
bargebrad)t  morben  finb,  gehören  3U  ben  intereffante)ten, 
beb  eingef)enbften  ©tubiumb  mürbigften  Partien  ber  ge? 
fammten  SBettaubftetlung.  Snbern  fo  ber  s$rin3  feine 
Pflicht  in  hohem  ©rabe  erfüllte,  fetjten  Zünftler  unb 
Snbuftrielte  (Sngtanbb  eine  (Sbre  barin,  mit  bem  ©Ijron? 
erben  3U  metteifern.  (Sine  ©ammtung  mie  bie  beb 
ipri^en  berntag  freitid)  fein  3meiter  auf3ubieten.  ©afür 
finb  aber  ©etbmittet  aufgemenbet  morben,  bie  fo  fabet? 
haft  finb,  baff  fid)  jebe  ^onfurrens  bon  ©eiten  eineb 
anberen  ©taateb  bon  fetbft  berbietet. 

Siäd)ft  ber  franjöftfdjen  umfaßt  bie  engtifd)e  3n? 
buftrieaubftettung  ben  größten  SRaum.  ©emfemäß  hat 
fie  and)  an  ber  nationalen  ga^abenftraffe  bie  größte 
ftrontentmidlung.  Jier  finb  nid)t  meniger  alb  fünf 


mehr  ober  meniger  fcftfbietige  S3rad)tbauten  aufgeführt, 
bie  bem  ^mede  biefer  ga^abenftraffe  beffer  entfßred)en 
atb  alte  übrigen  bauten  3ufammen  genommen,  ©ie 
fünf  ^Bauten  geben  ein  nat)e3u  bottftänbigeb  33itb  bon 
ber  engtifd)en  i)3ribatard)iteftur.  3  u  er  ft  ein  SBotmtfaub 
im  ©tile  ber  Königin  Slnna,  bann  ber  ißabidon  beb 
“prin^en  bott  SBateb  im  (Stifabethftit,  ein  moberner 
©erracottabau ,  ber  bon  ber  berühmten  ©fmnmaaren? 
fabrif  bon  ©outton  u.  (So.  aufgeführt  unb  bon  einer 
3meiten  f^irma  beforirt  unb  möbtirt  morben  ift,  and) 
31t  (Sl)ren  beb  ^ringen  bon  SBateb,  an  bierter  ©tette 
ein  gadimerfbau,  mie  er  für  fd)tid)te  S3ürgert)ciufer  im 
15.  bib  17.  3at)rhunbert  übtid)  mar,  unb  an  fünfter 
ein  ißabitton  nad)  bem  Mufter  eineb  £anbt)aufeb  aub 
ber  3eit  Äönig  SBitf)etm’b  III. 

©er  ißabitton  beb  ißri^en  bon  SBateb  fott  in  feiner 
inneren  (Sinriditung  ben  ^uftanb  ber  mobernen  $unft? 
inbuftrie  (Sngtanbb  burch  bie  ertefenften  S3eiff.nete  ittu? 
ftriren.  Stdi^ebn  ber  erften  firmen  (Sngtanbb  haben 
fid)  bereinigt  unb  biefett  Sßabitton  mit  einem  Ä'oftcn? 
aufmanbe  bon  ca.  300,000  ißfunb  3U  einer  ißerte  ber 
2Bettaubftet(ung  gemad)t.  Stimmt  man  aud)  an,  bafi 
bie  (Sinrid)tungbgegenftünbe  nad)  it;rcr  (Sntfernung  nod) 
anbermeitig  bermertf)ct  merben  fönnen,  fo  bteibt  nad) 
einer  annähernb  richtigen  ©d)ät3ung  immer  nod)  bie 
©umme  bon  20,000  ißfunb  3urüd,  bie  für  Materialien, 
33au=  unb  ©ranbßortf offen  unmieberbringtid)  beraubgabt 
morben  finb. 

Man  fleht,  bie  (Snglänber  haben  bereits  eine  ge? 
miffe  Hebung  barin  erlangt,  beit  Hainen  it)reb  3ufünf? 
ttgen  Monarchen  burd)  bcu  ©latt3  ihrer  ©uineen  immer 
bon  feuern  auf3ufrifd)en. 


* 


619 


SSon  ber  ^arifer  2BeItau3ftellung. 


316er  innerhalb  ber  Shmftabtpeilung  fonnte  bag 
©elb  feine  3ioÜe  fielen,  qpier  nutzte  ber  ©eniuö  ber 
englifdten  Itünftler  allein  auf  ben  bfilart  treten,  unb 
biefer  ift  eg,  ber  innerhalb  ber  engliföpen  Slugftellung 
ben  reinften  ©riumpp  gefeiert  £>at.  ©ie  ©ngläitber  finb 
freilief)  bei  ber  Slugtoapl  ihrer  Äunftvoerfc  nid)t  ganj 
forrelt  wer  fahren,  inbent  fie  ben  feftgefefeten  Termin, 
IS67 — 1 S 7 7  ,  nid)t  genau  imtepielten.  gitbeffen  pat 
fid)  bag  toieber  auggeglicpen ,  ba  bie  Silber,  bie  oor 
biefer  ^eitgren^e  entftanben  finb,  nicht  ju  ben  heften 
ber  Llugftellung  gehören,  ©ie  bienen  i£jr  atlerbingö  in 
fo  fern  alb  golie,  alg  fie  und  bie  immenfen  gortfd)ritte 
ber  englifd)en  Ännft  innerhalb  beg  lebten  Sapi^epntg 
beuttid)  machen.  3U  biefen  Silbern  gehört  eine  ©erie 
Oon  ©pierftüden  beg  einft  fo  gefeierten  ©btoin  Lanb  = 
feer,  unter  ihnen  fein  berühmteg,  taufenbfad)  OerOieR 
fältigeg:  „©er  fDtenfd)  beult,  ©ott  tenft,"  ©igbären, 
toeld)e  ein  gernrohr,  Uniformftüde  unb  anbere  lieber = 
refte  bernngludter  ©eefahrer  gtoifdjen  ©igfd)ollen  aufs 
ftöbern.  -Weben  ben  mobernften  ©cpöpfungen  nehmen 
fid)  biefe  ©pierftiide,  toenngleid)  fie  immer  ein  nobleg 
©enie  offenbaren,  fühl,  flad)  unb  afaöentifd)  aug.  ©a= 
f;in  gehören  ferner  bie  ©enrebilber  boit  2ß.  fp.  gritp, 
bereu  h^^teö  unb  bunteg  Kolorit  man  nid)t  beffer  be= 
3eidjnen  fann,  alg  toenn  man  auf  bie  fotorirten  eng= 
lifdjett  Lithographien  tängft  Oerfd)ol  lenen  3lngebenfeng 
beriueift.  31m  befannteften  bon  feinen  Silbern  ift  bie 
©eene  unter  einer  Sapnpofgpalle,  too  im  Sorbergrunbe 
ein  Serbred)er,  ber  eben  in  ben  SBaggon  fteigen  null, 
bon  jtoei  ©ctet'tioeg  abgefafjt  loirb.  ©ie  tourbe  1867 
gemalt,  fiept  pente  alfo  fd)on  jiemlid)  altmobifd)  aug. 
©oep  ^eigt  ein  jtoeiteg  Silb,  bie  Solfgfcene  am  ©erbt)s 
©ag  außerhalb  ber  Sarriere,  bom  3apre  1876,  ben= 
felbeu  altntobifd)en  Ciliaraltcv  in  garbe  unb  3lnffaffung. 

Son  biefen  Silbern  muf  man  alfo  abfehen,  toenn 
man  bie  moberne  Äunft  ©nglanbg  fenucn  lernen  toiH. 
Sfau  barf  and)  nid)t  an  bie  Söiener  SGßeltaugftellung 
beulen,  ©ie  31n3apl  ber  in  SHMen  3itr  31ugftel(uug  ge= 
langten  euglifdjen  Ä’unfttoerfe  belief  fid)  auf  22U  sWum= 
mein,  tpciprenb  in  ‘’parig  733  auggeftellt  finb.  Unb  biefe 
733  Summern  finb  mit  ber  größten  ©orgfalt  unb  mit 
fdjarfer  .ttritif  auggeioäplt.  ©ie  LJcittelmafjigteit  ift  unbe= 
bingt  auggefd)loffen.  Stau  fanttfagen,  bafj  bonbem©nten 
nur  bag  Sefte  nad)  spariö  gefd)idt  toorben  ift.  ©ag 
Steifte  ftammt  —  unb  bag  ift  für  bie  cnglifcpe  $unft 
unb  ihre  ©riftei^bebiugungen  d)arafteriftifd)  —  aug 
Svioatbefitj.  Son  283  Delgemälben  haben  beifpielg= 
meife  nur  r>9  uod)  itid)t  i'pren  .fperrn  gefunben. 

■Steine  Siunft  ber  Sklt  3eigt  eine  fo  innige  qpar= 
monie  mit  ben  Lebeuobebiirfniffeu  uno  Lebeitganfdjau= 
ungcu  il)rc0  Solleg,  toie  bie  euglifdje.  ©ie  ift  burd) 
unb  burd)  ber  3lbglan3  englifd)en  S3efenö:  l>citer  unb 
idnoermiitbig  3iigleid),  auggelaffcn  1111b  traumerifd),  ohne 


620  ! 

bramatifd)en  aber  and)  opne  bie  unfelige  ©ud)t 

nad)  bem  ©enfationellen  unb  ©rauenhaften,  toelcper 
bie  moberne  fpiftorienmalerei  granfreichg  rettunggfos 
Oerfallen  3U  fein  fd)eint.  ©ine  monumentale  9Walerei, 
eine  .fpiftorienmalerei  in  großem  ©tile  überhaupt  ere= 
ftirt  in  ©nglanb  nicht,  ©ie  englifcpe  Sialerei  ift  unter¬ 
beut  ©d)itpe  ber  'prioatleute  erftarft  unb  entporge=  1 
biehen,  unb  fie  bient  bemgemäfj  and)  nur  ben  prioaten 
Lupugbebürfniffen.  ©ie  fd)miidt  bie  Sßänbe  beg  ga= 
mtlienfalong,  ber@efellfd)aftgräume,  beg  31rbeitg3tmmerg. 
©araug  erllärt  fid)  bie  Segrensung  ipreg  ©toffgebietg 
nad)  ber  piftorifd)en  fWicptung  einerfeitg  unb  ihre  innige 
Se3iehuitg  3unt  Leben  anbererfeitg.  lieber  bag  pifto= 
rifd)c  ©enrebilb  gef)en  bie  ©nglänber  niept  l)inaug,  ol)ne 
fctbft  barin  fonberlid)  3U  epcelliren.  ©ie  Senaiffance 
unb  bag  fünf3ef)nte  Saprpunbert  finb  ihnen  toentg  ge= 
läufig;  erft  mit  bem  9t 0 c 0 c 0 3 e i t a  1 1 c r  füllen  fie  toieber  : 
feften  Soben.  ©ie  bebeutenbften  Sertreter  beg  piftos 
rifd)en  ©e-nre’g  finb  ©alberon,  Drcparbfon, 
©Intorc  unb  ©ilbert.  3d)  möchte  ben  Letzteren  um 
feineg  berühmten  Sarneng  teilten  eigentlid)  jnerft  nennen. 
31ber  and)  er  gehört  berettg  3U  ben  ©rüffen,  bie  burd) 
ben  jüngeren  Sad)toud)g  ftart  in  ben  ©d)atten  gerüdt 
toerben.  ©etbft  auf  feiner  eigenften  ©omäne,  in  ber 
Slquarellmalcrei,  nimmt  ber  ipräfibent  ber  @efellfd)aft 
ber  3lquarelliften  nid)t  mel;r  bie  frühere  gebieterifepe 
|  Stellung  ein,  befonberg  feitbem  bie  jüngeren  31quarell= 

|  maler  toieber  angefangen  haben,  bie  9ti0atität  mit  ber 
Delmalerei  anf3ugeben  unb  ben  ©hara^'  ber  2öaffer= 
färbe  toieber  hci'3uftcllen.  ©ie  hiftoi‘ifd)en  ©enrebilber 
ber  oier  genannten  ftel)eu  ungefähr  auf  bem  DliOeau 
ber  fpäteren©üffelborfer,  in  ber  9iid)tung  eineg  ©d)raber. 
©ie  umftänblidte  ©oilette  einer  fto^en  9iococofd)önl)eit 
Oon  ©alberon  uttb  bie  „Reine  des  epees“  Oon  £)X' 
d)arbfon,  ein  ©anj  unter  gefrcu3ten  ©egen,  toie  er  bei 
großen  engtifdjen  ipod)3eiten  ©üte  ift,  Oon  sj3erfonen 
im  Äoftüin  beg  oorigeu  gahrfmnbertg  auggeführt,  fül;ren 
erft  toieber  biefe  beiben  Slaler  alg  ebenbürtige  ©lieber 
in  bie  Dieipe  iprer  9'iiOalen,  bie  fiep  auf  bag  Leben  ber 
©egentoart  befd)ränlt  paben. 

©iefelbe  ifotirte  ©tellung,  toeldje  ber  ©nglänber 
geograpptfd)  einnimmt,  behauptet  and)  feine  Äunft.  ©g 
läfft  fid)  lein  frember  ©influjf.  leine  llaffifcpe  ©rabition, 

Oon  toenigen  Llugnaptuen  abgered)net,  toaprnepmen. 
9)fan  be3eid)nete  früper  bie  englifd)en  50{aler,  bie  einer 
getoiffen  llaffifd)eu  ©rabition  anpingen,  alg  ipraeras 
ppaeliteu.  ©iefe  ©eite  ift  and)  peute  nod)  nid)t  aug= 
geftorben:  fie  peilt  fid)  öoa^ugoioeife  an  ©pirlanbajo, 
an  ©aubro  Sotticelli,  an  ätfantegna  unb  Luca  ©i= 
guorelli.  ©er  merltoürbigfte  biefer  ©eite  ift  SBalter 
©raue,  ber  bie  ©eburt  ber  Senug  im  ©tile  eineg 
©anbro  Sotticelli  unb  in  einer  garbe  gemalt  pat,  alg 
toollte  er  ben  ©pieg  umfepren  unb  einmal  ben  ©in* 


fRaffaet’Q  „3Jtabomia  bei  ganbelabri". 


622 


62  t 

I  fvucf  eilte«  SquareH«  in  Delf arten  wiebergeben.  Surne 
3c ne«  unb  ©pencer  ©tanhope  finb  jWei  aitbere 
Srchaiften,  bie  fich  in  gleicher  Züchtung  Bewegen. 

Tiefer  arcf)äologifd)e  3U9-  her  1^)  ion't  *n  hivef= 
tem  SSiberfprud)  mit  bem  gefunben  nnb  leben«frifchen 
Zharafter  bet  engtifchen  ftunft  Befinbet,  Befunbet  fid) 
an*  in  ber  Seabl  ber  'Stoffe.  Ter  bcvübmteftc  unter 
biefen  Srcbäologcn  ift  5(1  nur  Tabenta,  ber,  wenngleid) 
ein  9Heberlänber  Don  ©eburt,  in  tedmifdter  £infid)t 
gan.5  auf  bent  Soben  ber  englifdjen  Malerei  ftel;t.  Ta* 
bnrd)  baß  Sima  Tabenta  feine  Silber  fleißig  in  alten 
ftaußtftäbten  be«  Kontinent«  t)erumgcfd)idt  f;at,  bat  er 
allein  bcn  Stibin  eintaffirt,  meiner  einem  großen  Tbcilc 
ber  engtifd)en  ÜRaler  gebiert,  bie  in  if;ren  ÜReifter* 
merfcn  bem  europäifchen  ißublifutn  bi«  beute  fe  gut  Wie 
unbefannt  Waren.  3d)  nenne  nur  §  er  f  o  nt  er,  S  c  u  g  b= 
ton,  Seighton,  £e«lie,  Sßatt«,  bie  bent  gefeierten 
fRieberlänber  binfid)tlid)  ihrer  materifd)cn  g-ähigfeiten 
ebenbürtig  ftnb.  33 on  Slnta  Tabenta  finb  jebn  Silber 
ccrbanben,  unter  ihnen  feine  ausgezeichneten  2Berfe: 
ba«  Silbf)auer=  nnb  ba«  ÜRaleratelier.  Slle  biefe  Silber 
bangen  neben  einanber,  wcburcb  natürlich  ein  glanzen = 
ber  Z lieft  erhielt  worben  ift.  Tie  granjofen  haben 
tiefe«  ißrtncif)  übrigen«  fonfequent  burd)geführt.  3n 
ihren  ©älen  hängen  fiebjebn  ÜReiff minier’«,  jehn  ©e= 
rcnte’« ,  neun  Sreton«  u.  f.  w.  neben  einanber.  Sen 
ben  Silbern  Slnta  Tabenta’«  Waren  mir  hier  unbe= 
fannt:  ein  ptyrrhidjifche*  ein  ventifd)er  ©arten, 

eine  Sacdjantin,  bie  turnt  Tanj  erntübet,  eingefdjlafen 
ift,  unb  eine  SRorgenbifite  een  Höflingen  bei  bem  blöb= 
finnigen  Zlaubiu«,  ber  ben  einem  feiner  ©ünftlinge  ge- 
waltfam  ber  ben  Serhang  gef d) eben  wirb.  Troß  man* 
eher  intereffanten  Tetait«  erreicht  feine«  biefer  Silber 
hie  Sßirfung  jener  oben  genannten,  bie  bi«  j.eßt  bie 
Ärene  ber  fünftterifd)en  T^ätigfeit  be«  2Reifter«  bilben. 

lieber  biefetben  ard)äelegifd)en  Äenntniffe,  aber 
nicht  über  benfelben  gelbig  Haren  garbenton  gebietet 
(5.  3.  Zehnter.  Sen  ihm  finb  jWei  Silber  bor= 
hanben,  bie  fcf)on  unt  ihrer  ungewöhnlichen  «Stoffe 
halber  3ntereffe  erregen.  Ta«  eine  fd)ilbert  in  leb* 
haften  garben  ben  Trel)nbienft  ber  Äinber'- 3«rael«  in 
2leghhten,  il)reSeihilfe  an  ben  foloffalenTemhelantagen, 
an  ber  Sufrid)tung  ber  ©phinyalteen.  2Bäf)renb  ein 
©phinrfoloß  au«  rotlwm  ©ranit  eben  in  bie  fjSforte 
ber  Tempelumfriebigung  eingefahren  wirb,  nimmt  ber 
Transport  eine«  ^weiten  Äoloffe«  ben  herberen  fßlan 
be«  Silbe«  ein.  Ter  Sßagen  wirb  hon  3«raeliten  ge= 
gogen,  über  we(d)e  ein  Suffeßer  eine  ^jefepeitfdje  fd)Wingt. 
Ginige  ber  Uitgliidlid)en  finb  erfd)öf>ft  am  Sßegc  $u= 
fammengebrod)en ;  mitleibige  grauen  fpenben  ihnen  einen 
Sabetrunf ,  Wähtenb  bie  Suff  eher  fchen  jum  Sufbrud) 
mahnen.  Ten  Sbfcbluß  ber  langen  ftigurenreihe  bilbet 
ber  glän^enbe  Bug  einer  ägpptifchen  ijßrinjeffin,  Welche 


bie  ftelgen  Sauten  befid)tigen  will.  Ta«  anbere  Silb 
Zehnter’«  führt  un«  hinter  bie  SWauern  einer  belagere 
ten  ©tabt  be«  Slterthum«,  in  eine  9Rauernifdje,  We  ein 
Äatapult  aufgerichtet  ift,  öen  bem  eben  ein  große«, 
glühenb  gemachte«  SMtrfgefd)oß  gefd)leubcrt  Werben  feil. 
Tiefe  flaffifd)en  Siefurreftionen  mad)en  benfelben  leben«* 
Wahren  Zinbrucf  wie  bie  Silber  Sima  Tabcma’«,  aber 
ba«  Kolorit  ift  weniger  bernebtn  unb  charafterboll.  Z« 
leibet  [teilen Weife  an  einer  unruhigen  Sunnit,  bie 
feinen  hcwmonifchcn  ©efammteinbruef  attffommen  läßt. 

Sbolf  IR  ofenberg. 

Kaffael’s  „Zttabonna  bei  Canbelabri". 

51  tu  1.  3uni  famen  bei  ©jtiffie,  ^anfon  unb 
Seoob«  itt  Sonbon  153  Silber  alter  StReifter  au«  ber 
©ammlung  be«  eerfterbenen  $ugh  S.  3.  SRunro,  Zfq. 
unter  ben  Jammer,  barunter  fRaffael’S  berühmte  „9Ra- 
benna  bei  Zanbelabri".  Ta«  erfte  ©ebot  War  15,500 
©uineen,  ba«  leßte  19,500©uineen (409,500  3Rarl),  We= 
rauf  ba«  Silb  ben  ben  Zrben  jurüdgenemmen  Würbe. 
Ta«  ©entälbc  ift  ein  SRunbbilb,  auf  fpolj  gemalt  unb 
mißt  im  Tur^meffer  66  Zentimeter.  3m  ©d)eef?e  ber 
fibenben  Stabenna,  einer  unterIeben«gro§en  ^albfigur, 
fleht  ba«  lilmitimtiub,  Wcld)e«  feine  rechte  §anb  nach 
ber  ©diulter  feiner  ÜRutter  ftreeft,  beibe  Äö^fe  finb 
cn  face  gefehen.  Unterhalb  be«  facfelartigen  ?id)te« 
jweier  Zanbelaber  jur  ©eite  erfcheinen  jWei  Zngel«= 
tö^fe.  3Runre  taufte  ba«  Silb  1841  au«  ber  bei 
Philip«  in  Senben  berfteigerten  ©ammlung  be«^erjog« 
ben  ?ucca,  früher  befafj  e«  Sudan  Senafjarte,  in  beffen 
$anb  e«  au«  bent  ißalaft  Serghefc  in  $Rem  gelangt 
war.  Tort  war  e«  am  Znbe  be«  berigen  3ahrhunbert« 
allgemein  befannt;  aber  weiter  jurüd  fann  feine  ©e= 
fd)id)te  nicht  berfolgt  werben.  SQSaagen  fagt  richtig  über 
ba«  Silb,  Treasures  of  Art  in  Great  Britain  II,  132: 
„Tiefe«  ©emätbe  jeigt  gre§e  Ungleichheiten  in  ber 
Suöfithrung  ber  einzelnen  T heile.  Ter  Äe^f  ber 
3ungfrau  ift  fe  ebel  unb  jart  in  ber  Term  unb  im 
Su«brud,  ben  fe  grefjer  Tran«harenj  ber  garbe  unb 
©d)önheit  ber  ÜRebelliruitg,  baff  il)^  nur  IHaffael 
gemalt  h«hen  fann.  3nbeffen  ba«  tinb,  obwohl  fd)ön, 
erfd)eint  in  feinem  Säd)eln  etwa«  affectirt  unb  ift 
fd)Werer  im  Kolorit.  Tie«  allein  genügt,  unt  bie  Sei= 
hiffe  be«  ©iulio  Pentane  gu  beWeifen,  Wäl)renb 
bie  Zügel  fe  biel  Weniger  tebenbig  behanbelt  unb 
fd)Werer  im  Tone  finb,  baf  fie  Wahrfd)eintich  ganj 
ben  ber  fpanb  be«  ©iulio  Romano  herrühren.“  Sber 
Sßaagen  nrtb>cilt  hier  fel;r  nad)fid)tig.  Tie  Zngel«= 
fbpfe  finb  fe  hölzern  mebellirt,  baf  fie  mir  auch  für 
©iulio  fRemano  biel  ju  gering  erfd)einen,  Währenb 
fßaffabant  in  feiner  Sehauf)tung,  bie  Zngel  feien  fpäter 
.  ben  einem  mittelmäßigen  Zünftler  hinjugefitgt,  Wehl  fu 


623 


Rcußtrag  ju  ber  ,,©tubte  über  einige  ÄirdEjengrunbriffe  ber  Rettaiffance". 


624 


re  eit  geßt.  Eingetne  Sßeite,  tote  bie  gang  flache  Stirn 
beb  Eßriftfinbeb,  benten  entfdüeben  auf  [pätere  UeBer- 
niatung.  3n  ber  eigentßümficßen  33itbung  fcitteb 
SRunbeb  glaube  id)  inbeffen  einen  Einfluß  beb  Rnbrea 
bet  ©arto  toaßrguneßmen.  Saß  ber  Äopf  ber  9Ra= 
bomta,  in  toe(d)ent  bab  3bcat  einer  cßriftianifirten  rö= 
tnifdten  3uno  unb  entgegen(eud)tct,  non  Raffael  eigene 
ßänbig  aubgefüßrt  fei,  barüBer  fann  Riemanb  and)  nur 
beit  teifeften  greifet  fyegen.  Sie  ©ußftang  ber  ftar! 
impaftirten  §ar Be  geigt  eine  förnige  DBerftädje. 

(Srft  burdt  2t  uff  äße,  toetcße  fürgtid)  in  ber  Simeb 
puBticirt  tourben,  ift  eb  Befannt  getoorben,  baß  biefer 
toeltBeritßmte  Raffaet  einen  Ribaten  in  Bonbon  ßat. 
Ser  atb  Äunftfenner  unb  ©djriftfteller  Befannte  3.  (2. 
RoBinfon  mad)te  nad)  beut  Enbe  ber  Sßerfteigerung 
bie  SRittßeitung,  er  Befiße  baffetBe  23ilb  unb  gaB  ba= 
Bei  bcm  Verlangen  Slubbrud,  Beibe  ©entatbe  niüd)ten 
neBeneinanber  aubgefteltt  toerben.  Sa  einer  Eintoit= 
tigung  feitenb  ber  ErBen  beb  Riunro  =  23itbeb  tooßt 
Siebenten  entgegenfteßen  biirften,  fd)eint  eb  angegeigt, 
Bier  einen  SBergteidj  Beiber  ©emätbe  aub  ber  frifd)en 
Erinnerung  einer  genauen  Unterfud)ung  gu  geben. 

Sab  RoBinfon’fcße  23itb  ift,  toie  bie  meiften  in 
Rom  gematten  SafetBitber  aub  Raffaet’b  auf 

Eßpreffenßotg,  int  ©egenfaß  gu  ftorentinifcßem  ©eßraucß, 
gcinatt,  bie  9Raße  finb  genau  biefetBen,  bie  Erßaftung 
borgügtid).  Sie  @efd)id)te  biefeb  Eyempfareb  ift  gteidj= 
faftb  fd)toer  gu  berfotgen.  Rur  fo  biet  fd)eint  feft  gu 
fteßcn,  baß  eb  fid)  feit  einer  Reiße  bott  Saßrgeßitten 
in  Engtanb  Befinbet  unb  am  Enbe  beb  hörigen  3aßr= 
ßunbertb  ber  ©aterie  SBorgßefe  einberteibt  toar.  2ßietrc> 
23ettctini’b  ©tid)  ber„2Rabonna  bei  EanbetaBri",  toetcßer 
bab  Original  tooßt  aut  Beften  toiebergiebt,  geigt,  toie 
in  bctu  RoBinfon’fcßen  ©emalbe,  bie  f)änbe  ber  Enget 
bid)t  unterßatB  ißrer  $öpfe  an  bie  EanbetaBer  gcteßnt; 
in  beut  9Runro’fd)en  33itb  feßten  biefe  £änbe  gang,  ba 
ßicr  ber  EanbetaBcrfuß  biet  ntcßr  ßerbortritt  in  einer  ben 
Eittbrud  perfpeftibifcßer  Sfßaßrfdjeinfidjfeit  fd)äbigettben 
‘-fikife.  3n  bcm  RoBinfon’fd)en  23itbe  ift  bie  garBe 
gang  bünn  unb  ftiiffig  aufgetragen,  fo  baß  im  Sncarnat 
bie  burcf)fd)eincnbe  griintid)e  ltntermatung  gttr  3Robet= 
tirung  ber  fdtattigen  Sßcitc  Benußt  ift.  Ser  Btaue 
Riantet  ber  SRabonna  ift  üBermatt,  eine  Sßatfadje, 
toetdte  tooßt  and)  bott  bem  2Runro’fd)eu  23itbe  gu  getten 
ßat,  ba  bie  23cfd)reiBung  beffetben  Bei  ‘’ßaffabant  nid)t 
ntcßr  mit  bcm  Eittbrud  ftimmt,  toctd)en  ßeutigen  Sageb 
biefer  Sßcit  beo  23ilbcb  mad)t. 

2ßab  bab  Robinfott'fdje  23itb  bor  alten  Singen 
auSjckßnet,  ift  bie  gteidmtäßigc  materifdjc  Surcßfüßrung 
attcr  Sßcitc.  ÜBäßrenb  ber  &’opf  ber  SRabonna, 
iiBrigcnb  aud)  in  bcm  Eontur  ein  toettig  beränbert,  beb 
Itraßtcnbcu  Effcfteb  attcrbiitgb  entbeßrt,  toctd)cr  in  bem 
antern  SMlbc  fo  befteeßenb  toirtt,  baß  im  Stnbtid  beffetben 


bie  @d)toäd)en  in  ben  übrigen  Sßeiten  immer  feßnett 
unb  gern  überfeßen  toerben,  ift  Befonberb  bab  C£ßrift= 
finb  Bei  RoBinfon,  nid)t  minber  bie  Enget,  jener  Sar= 
ftettung  toeitaub  übertegen.  2tud)  finb  bie  ^paarntaffen 
freier  unb  natürtid)er  gruppirt;  ßier  finb  bie  Sußtcr 
auffattenber  335eife  fein  mit  ©otb  geßößt.  Ser  mate= 
rifd)e — Effeft  ber  stammen  mit  bett  Refteyttcßtern  auf 
ben  ?eud)tern  ift  nur  ßier  in  toaßrßaft  fünftterifeßer 
SBeife  aubgefüßrt.  Sa  bab  RoBinfon’fcße  23itb  ent= 
fd)ieben  ben  Eittbrud  ertoedt,  bor  1520  entftanben  gu 
fein,  barf  aud)  in  RnBetradjt  ber  Sßatfad)e,  baß  ättere 
SBieberßotungen  ber  „‘DRabonna  bei  EanbetaBri“  fonft 
üBerßaupt  nießt  nad)gctoiefen  toerben  fönnen,  atb 
Refuttat  beb  23ergteicßeb  aubgefproeßen  toerben,  baß 
Raffaet  eigenßänbig  einen  jeßt  bertorenen  Karton  ent= 
toarf  —  unter  ben  Befannten  ^»anbgeid)nungen  fönnen 
teiber  aueß  nießt  einmat  23orftubien  naeßgetoiefen 
toerben,  —  unb  baß  bie  materifdje  2fubfüßrung  ber 
Beiben  23itber  unter  ber  Leitung  beb  9Reifterb  ©eßiitern 
anbertraut  tourbe.  SBie  Raffael  in  bem  9Ruitro’fd)cn 
23itbe  ben  ^opf  ber  9Rabonna  fetbft  matte,  fo  fd)cint  feine 
^infetfüßrung  and)  in  eingefnen  Sßeiten  beb  fRoBin= 
fon’fd)en  Sitbeb,  inbBefonbere  in  ber  ^tanb  beb  Eßrift= 
finbeb,  bereit  SRobettirung  bie  ^äßigfeit  eineb  ©iutio 
Romano  toeit  üBertrifft,  nießt  in  S^üge  gu  fteßen. 

Sonbon,  im  3uni  1878.  g.  Ridjter. 


X(ad)trag  gu  ber  „Stubie  über  einige  Kird)en= 
grunbriffe  ber  Henaiffance/' 

Eb  fei  mir  geftattet,  einen  furgen  Racßtrag  gu 
ber  jüngft  in  ber  ^eitfeßrift  erfd)ienenen  oBenBegeid)= 
neten  ©tubie  gu  liefern,  ba  id)  tßeitb  burd)  ein  mir 
Bei  ber  RBfaffung  beb  Ruffaßeb  in  Earpi  ungugäng= 
lid)eb  235erf  (Campori,  Grli  artisti  etc.  negli  stati 
Estensi)  in  bie  ^age  gefeßt  Bin,  einige  genauere,  nid)t 
untoid)tige  Säten  itBer  bie  23augefd)icßte  bon  ©.  Ric= 
coto  gu  geben,  tßeitb  nodj  einige  23emerfungen  über 
bie  funftgefd)id)ttid)e  23ebcutung  biefeb  23aueb  nad)= 
fd)iden  ntötßte. 

Rad)  Eatttpori  ergiebt  fid)  aub  ungtoeibeutigen 
Urfunbcn,  bie  er  tßeiftoeife  citirt,  baß  ißeruggi  nid)t 
ben  erften  ißtan  gu  ©.  Riccoto  geliefert  ßaBen  fann, 
fonbern  baß  bietnießr  fd)on  feit  bem  3aßre  1  493,  ba 
^erttggi  nod)  ÄitaBe  toar,  ber  toefentlidfte  Sßeit  bon 
©.  Riccoto  (ber  Eßor=  unb  ^uppetpartien)  enttoorfeit 
unb  feftgcftcttt  fein  mußte.  3n  biefent  3aßre  faßte 
ttätnlid)  bab  Kapitel  ber  9Rinoritenmönd)e  (gu  bereit 
^tofter  in  Earpi  bie  Äird)e  ©.  Riccoto  geßort)  in  einer 
23crfammhtug  gu  3mofa  ben  5ßefd)tuß,  „baß  bab  neue 
©cBättbc  in  Earpi,  gu  bettt  2ttBerto  ^3tc>  ben  ©runb 
getegt,  bitrdtaub  uid)t  in  ber  projeftirten  ©eftatt  aub= 
gcfiißrt  toerben  biirfe,  fonbern  iiBeratt  rebucirt  toerben 


625 


■Jlacfjtvag  31t  her  „©tubie  über  einige  Äirdjengrunbriffe  ber  IRenaiffance." 


miiffe,  fo  baß  es  bie  Preite  ber  alten  Äirdie  nid)t  übers 
fd)  reite."  2Mmäßlid)  aber  fdtcint  fid)  bas  Kapitel 
mit  21lbertorS  Projeft  für  einen  Neubau  ber  Äirdte 
berfößnt  311  Baben;  benn  1505  öefddicßt  baSfelbe,  „baß 
bic  Äapellenbcftßer  in  2'.  9Ziccolo  ihre  %tpellen  bent 
Projefte  ber  Hauptfapelle  cutfprccbeub ,  mcüte  2(lberto 
Pio  bauen  läßt,  erweitern  biirfen."  —  Faß  ber  Patt 
nad)  bent  projeft  non  1493  ftetig  fortfcßritt,  Bemeifen 
jtnei  anbere  Urfunben  bent  25.  931ai  1507  nnb  bent 
2.  -Dcai  1508,  mottad)  311'ci  2eitenfapellen  neben  ber 
Hauptfapelle  b erlauft  morbcu  (ittb.  Pom  Sabre  1511 
tbiffen  tbir  aus  einem  Fagebud)  beut  g-r.  deeeßetti, 
(fteße  ©.  üftaggt,  Ment,  historiche  di  Carpi),  baß  an 
ber  Äonftruftion  ber  kuppet  gearbeitet  marb.  1514 
fd)cint  nach  einer  Snßßrift  an  einem  ber  äußeren  $uppel= 
Pfeiler  ber  Patt  ber  dßor=  nnb  Äuppelpartie  becitbigt 
morben  31t  fein.  PiS  1518  rußt  bann  ber  Pau.  dße 
mir  nun  bie  Frage  31t  Beantmorten  berfucBcn,  mer  ber 
drfinber  ber  dßorpartie,  bes  mefentlidften  F  BeileS  bcS 
Gattes,  gemefen  fei,  motten  mir  3uuäd)ft  ßerborßeben, 
baß  ber  ©runbriß  besf  eiben  bon  nod)  Bößcrcm  Snte= 
reffe  ift,  als  mir  im  testen  21  uff  aß  anbeuteten,  infofent 
er  nufereS  SBiffenS  baS  friißefte  Sßeifpiet  cineS  FbpuS 
ift ,  ber  fpäter  nid)t  bloß  für  '2.  ©iuftina  311  Pabua, 
fonbern  für  3aßlreicße  anbere  $ird)enbauten  bes  16. 
SaßrßunbertS  als  PorBilb  biente.  SÖettn  2.  ©iuftina 
eine  faft  mörtlicße  9?ad)bitbung  nid)t  bloß  ber  dßor= 
partie,  fonbern  aud)  beS  SangßaitfeS  bon  2.  Piccolo 
in  darpi  3eigt,  fo  giebt  eS  anbere  £ird)cn,  bie  mcuig= 
ftenS  in  ber  dßorpartie  fid)  genau  an  biefeS  bDt ufter 
anfdVtießen.  Faßin  gehört  2.  äJfaria  in  dam  = 
pagna  bei  piaceu3a,  bie,  obmoßl  entfdfeben  bra= 
tnantesfen  dßarafterS,  bod)  erft  bon  1522—1557  cr= 
baut  mürbe.  21ud)  ßier  rußt  bie  DJtittellüppel  auf 
hier  ‘Pfeilern,  an  beren  Fragebogen  fid)  Formen  bon 
ber  1) alben  Fiefe  beS  $uppelquabratö  legen,  mäßrenb 
in  ben  Fiagonaten  beS  leßtercn  Heine  kuppeln  bon 
einem  Viertel  beS  Furd)titeffcrS  ber  großen  Kuppel 
liegen.  Fie  dßorpartie  beS  Fontes  bon  domo  ferner, 
meld)e  int  Anfang  beS  16.  SaßrßunbertS  bon  bem 
21rd)iteften  21.  9tobari  erbaut  mürbe,  ber  gleidfallS 
ber  6rantantifcBen  2d)ute  angeßört,  jeigt  ebenfalls  eine 
unberfennBare  Permanbtfdiaft  mit  ber  dßorpartie  bon 
2.  Piccolo,  inbetit  bort  an  ber  SDlittelfuppel  fid)  außer 
ben  bier  Fonnen  menigftenS  gmei  ddfuppeln  nad)  ber 
dßorfeite  bin  legen,  nnb  and)  bic  21pfibenabfd)lüffe  nid)t 
fehlen.  Äird)en,  mie  bie  2teccata  bon  Parma,  2. 
9)faria  in  ©ßiaja  3U  91eggio,  erfd)einen  als  21uSbil= 
bungen  beS  nämlid)en  prittcipS,  mit  Pefcßrönfung  auf 
bie  dentralpartie  unb  SBeglaffuug  beS  SangßaufeS. 
FiefeS  felbe  Fünffuppelfpftem  bilbete  aber  and)  ben 
©runbgebanfen  beS  bramantifeßen  dntmurfcS  3U  2. 
peter,  ob  berfelbe  nun  nod)  mit  einem  SangßauS  ber= 


626 


bitnben  mar  ober  nid)t.  91  ur  bic  ber  kuppet  ent= 
fpred)ettbe  tttüddige  21uSbilbung  ber  Pfeiler  unb  bie 
barauS  fid)  ergebenben  toeitcren  9iaumberßältniffe  (mie 
3.  P.  bie  breiten  ©urtbogen  3mifd)cn  Pfeilern  unb 
2Battb)  unterfd)eibeu  im  Priucip  beit  ftuppelvaum  2. 
peter’S  bon  ben  einfad)eren  ^ünffuppeifpfteinen,  mie  mir 
fie  in  ben  eben  ermähnten  Äirdicn  faubett,  unb  bereit 
ätteftes  23eifpiel  unfereS  SBiffenS  2.  Piccolo  in  darpi 
ift.  Pßenn  mir  nad)  bent  Porausgcfd)idtcn  nun  ferner 
beritdfüßtigen,  baß  fomoßl  bie  innere  21usbilbung  ber 
FetailS  in  2.  Piccolo,  als  and)  bie  äußere  Form  ber 
Kuppel  (ad)tediger  FBitrnt  mit  ^elntbad))  cittfd)icbcit 
BramanteSfen  dßaraftcr  an  fid)  tragen,  baß  ferner  Pra= 
mante  im  Sabre  1493  (ber  3eit  ber  dntftcßitng  bon  2. 
Sticcolo)  in  ber  Sontbarbei  (bon  ber  darpi  nid)t  feßr 
fern  liegt)  eine  rege  Pautßätigfcit  entfaltete,  bie  ißm 
bantalS  bereits  ßoßen  9fußm  eintrug,  baß  and)  anbere 
Paulen  darpi’S  in  unberfennBarer  FBcifc  feinen  2tif 
an  fid)  tragen  (menn  fie  and)  erft  attS  beut  2(ufang  beS 
16.  SaßrßunbertS  ftammen),  fo  crfdieint  ttnS  bie  21  n= 
naß  me  nicßtS  meniger  als  gemagt,  fonbern  bieluteßr  feßr 
berechtigt,  baß  Pramante  ben  elften  dutmurf  31t  2.  Stic = 
colo,  alfo  inSbcfonbere  31t  beffen  df;or=  ttttb  ftuppet= 
Partien  geliefert  pabe,  unb  baß  er  f)ier  biefleid)t  3U111 
,  elften  9)fale  einer  Sbee  ben  2Iusbrud  gab,  bie  er  in 
feinem  2.  petcrSprojeft  31t  größerer  Steife  bradttc. 

dS  bleibt  ttnS  nod)  übrig,  über  ben  meiteren  Per= 
lauf  beS  PaueS  bon  2.  Sticcolo  einige  genauere  9?o= 
tigen  31t  bringen,  als  cS  ttnS,  bon  allen  Hilfsmitteln  cnt= 
blößt,  in  bem  früheren  21ttffaße  31t  mad)ett,  geftattet  mar. 

Snt  Saßrc  1518  nimmt  211berto  pio  ben  Pan 
mieber  auf,  inbem  er  in  einem  Priefe  bom  18.  2(pril 
an  feinen  Smltor  P.  Porta  in  darpi  fdtreibt,  er  fülle 
bafür  forgen,  baß  nad)  bent  IDtobell,  baS  er  nad) 
91 0  nt  gefd)idt  ßabe,  im  nämlid)en  Saß  re  menigftenS 
nod)  ein  Fritte!  beS  PaueS  bottenbet  mcrbc.  FGnter 
erfaßren  mir  auS  einem  2Ift  beS  9fotarS  P.  partnefani 
bom  15.  2ept.  1519,  baß  an  ber  ft  inte  nod)  gebaut 
marb.  21  nt  17.  SOläig  1520  erflärt  fobantt  ber  2Dtaler 
Pernarbino  SoScßi,  er  ßabc  in  211berto’S  91a tuen 
®.  21ntonio  unb  21  n  ton  io  Parabani  bamit  be= 
auftragt,  ben  2.  Pan  biefer  Äird)e  (b.  ß.  alfo  bie  2. 
Partie  beS  PaueS)  3U  mauern;  er  miffe,  baß  bic  91ünt= 
(idien  aud)  bie  elfte  Partie  gemauert  ßätten.  Fira= 
boSd)i’S  21ttgabe,  21.  FeDer3oni  ßabe  bie  2luSfüßruttg 
übernommen,  mirb  bamit  allerbingS  ßinfültig,  maS  aber 
itid)t  auSfd)ließt,  baß  21nbrea  Febeigoni,  ber  urfunblid) 
feftgeftellte  21uSfüßrer  menigftenS  eitteS  FßeileS  bcS 
FonteS,  bennoeß  2.  ©iuftina  bon  pabita,  als  er)oei= 
terte  Smitation  bon  2.  9iiccolo  erbaut  ßabe. 

Snt  Saßre  1521  mürbe  ein  ©otcratfapitel  ber 
99?inoriteu  in  ber  neuerbauten  ftirdie  2.  Piccolo  ge- 
ßalteuj  am  26-  21pril  1522  mirb  fie  fobantt  burd) 


627 


Äunfttiteratur. 


628 


Tcoboro  tßio,  einen  fpalBBruber  beb  Sltberto  ))3io,  eins 
ejctt>cil)t. 

Siid't  unWaBrfdjeintid)  bäucht  eb  unb,  baff  33. 
S e  v n  3 3 i  bev  Strdiitcft  beb  3  ln  eiten  Tf)eitcb  bon  ©. 
Siiccoto,  b.  !)•  beb  Sang-Baufeb  geWefcit  fei,  3U  bem  er 
bann,  wie  für  ben  Tom  bmt  darpi,  im  3af)re  1518 
bao  Wobett  int  Aufträge  St  1  Berte  -pio’b  bcrgcftellt  Batte. 
Tabei  mag  er  fid)  aber,  in  äf)ntid)er  2Beife  wie  Beim 
Tom  bon  darpi,  wefenttid)  an  Sramante’b,  feineb  ci= 
fterb,  erften  dntWurf  gehalten  Baben.  Tal) er  ritbrt 
beim  and)  ber  bramantebfe  dbaraiter  and)  beb  Sangs 
Banfcb,  fetbic  fämnttiidter  Tetaiib  Ber. 

Safari’b  Stngabe,  ^ßerrugji  Babe  ben  San  Bes 
gönnen,  aber  Ibegctt  anberer  Santen  in  ©iena  nid)t 
bottenbet,  Wäre  bentnad)  auf  ben  $o)tf  geftelit  rid)= 
lig.  Taft  Safari  feine  Stngabe  gänjtid)  aub  ber  Suft 
gegriffen  Baben  fottte,  bitnft  nnb  nid)t  )oaf)rfd)einiid). 

#<tnö  ©entper. 


Ttunftlitcratur. 

Tic  fluuitbmicfluitg  itt  ©rftcvvcid)  feit  ber  ^ariferSMt's 
anbfteiinng  im  3af)re  1867.  3 nt  Sluftrage  beb 

f.  f.  ltnterrid)tbsWinifteriumb  bargefteiit  bon  di. 
b.  di tei berge r.  2Bicn,  1'.  !.  ©d)uIbüd)ersSeriag. 
1878.  VII  u.  150  0.  8. 

*  din  aub  Stnlaf,  ber  biebja^rigen  SMtaubftei= 
iung  bom  öfterreid)ifd)en  Untcrrid)tbminifterinm  I;erbor= 
gerttfeneb  Siid)icin,  toeid)eb  bon  bem  regen  $unftteben 
beo  .fiaiferftaateb  ein  boliftünbigeb  nnb  ffar  iiberfid)ts 
lutea  Silb  giebt.  db  ift  babei  nid)t  fotbo^I  bab  eigent= 
(id)c  0d)affen  ber  Äunft  in’b  Stuge  gefaxt,  —  biefeb 
repräfentirt  ja  bie  SineftcKnng  feibft  —  foubern  bie 
©rganifatiou  bcrÄunftinftitnte  nnb  beb^unftunterridjteb, 
bie  Seiftungcn  ber  $unftwiffenfd)aft  nnb  ftaiifotfädilid) 
bie  in  jüngftcr  ^cit  fo  I)od)  entwidetten  3eid)en=  nnb 
.ft'unftinbuftriefd)ü(en  JOefterreid)b.  2Bo  immer  fid)  ein 
Siniaf?  bot  31t  foid)cr  Uebcrfd)an,  I)abctt  toir  and)  in 
früheren  Sauren  ditetbergcr'b  0tintme  bernontmen. 
0eit  Drei  Teceniticn  berfotgt  er  mit  fmtriotifdjem  difer 
rie  tiinftlcrifdtc  dntwidetung  feineb  Saterianbcb;  übers 
01  Bat  er  mit  cingcgriffcn ,  Wo  cb  31t  beffern  nnb  31t 
f i'ibcrtt  galt,  diiemanb  ift  beffer  nnterrid)tet  aib  er,  nnb 
Vnnem  Hebt  er  nad)  an  Dbjeftibität  ber  Stnfd)auung 
uttr  beb  UrtBeita:  digeitfdtaften,  bie  and)  in  ber  bor= 
li'O'uben  0d)rift  wicbcr  in  glänjcnbei* *  SCßeife  f)erbor= 
treten. 

T  u  Tarftciiung  foit  gewiffermaften  ein  dontfdes 
mntt  rer  bttcrrcid)ifd)cn  Sinbfteiiung,  inabefonbere  ber 
r,  ;'  llnterrid)ta>beienb  fein.  SBab  nid)t  in  2Birf(id)fcit 
bovgefühvt  Waren  fonittc,  mirb  ()icr  gcfdjiibert,  in  feiner 
dntibidetnng  berfotgt  nnb  in  feinem  SBirfungbfrcife 
d'arafteriftrt.  ©clbfttoerftänbtid)  bcfdträntt  ftdt  bar  Se= 


rid)t  nicht  auf  bie  ber  ©taatbgewatt  bireft  untergebene 
©f)I)äre,  fonbern  umfafjt  bab  dtefamnitteben  ber  ^'unft 
nad)  alten  diid)titngen  Bin. 

Ten  Stnfang  matten  bie  fpofinftitute,  bie  ©amm= 
tungen  beb  ^aifer^anfeb  nnb  i^re  neue  Drganifation, 
)oetd)e  ben  Sefern  biefer  Stätter  bereitb  aub  einer  früs 
Ijeren  Wittf)eitung  befannt  ift.  Tarauf  folgt  bie  Silbers 
tina,  bereit  Umgeftattung  0.  3.  1873  nnb  gegenwärtige 
innere  dinrid)tung,  fowie  beren  jiingfte  SermeBrungen 
in  ^ür3e  3ur  Äenntitijf  gebrad)t  Werben.  Sttb  bie  gtüd= 
tid)fte  Stcquifition  3110  Sereid)erung  beb  berüBnttenfpanbs 
3eid)nitngbfd)abeb  aub  bester  3eit  fei  Bier  ber  Stnfauf 
eineb  ga^en  0fi33enbud)eb  bon  dattot  b.  3.  1625 
BertoorgeBoben,  beffen  f)Botograf>Bifd)e  ^ubtifation  burd) 
TBattfiitg  beborftef)t.  .fpiernad)  geBt  ber  Slutor  3110 
Tartegung  ber  TI)ätigMt  Defterreid)b  auf  bem  (gebiete 
ber  drforfcBung  nnb  drf)attung  feiner  alten  ®unftbenf= 
mate  fowie  auf  bem  ber  Äunftwiffenfd)aft  int  Stttges 
meinen  über.  Tie  SBirtfamteit  ber  1873  neu  organis 
firten  dentrats^ommiffion  wirb  betaiftirt  gefd)Ubert 
nnb  bie  bon  berfetBen  in  Stngriff  genommene  3nbens 
tarifirung  ber  $unftbenfmatc  beb  ^aiferftaateb  mit  bes 
fonberem  S?ad)brud  betont,  db  fotgen  Ueberfid)ten  über 
bie  Seiftungen  ber  Berborragenben  ÄunftgeteBrten  Defters 
reicBb,  über  bie  SeI)rtBätigteit  berfelben  an  ben  fpodjs 
fd)uten,  fowie  über  bie  SeBrapparate  an  ben  tel?teren. 
3u  nennen  ift  Bier  bie  feit  SBottmann’b  Serufung 
nad)  ‘ißrag  befteBenbe  funftgefd)id)ttid)e  SeBrmittetfamms 
fung  ber  bortigen  Uniberfität  atb  bie  reidjfte  unb  botts 
ftänbigfte  il)rer  Slrt  in  Defterreid).  din  befonberer 
3tbfd)nitt  ift  ben  beiben  ard)äotogifcf)en  dyBe^itionen 
nad)  ©amotBrate  gewibmet,  über  beren  ©d)tufirefuttate 
Wir  in  ^iit^e  burd)  ben  3Weiten  Sanb  ber  barauf  bes 
3iigtid)en  ^ubtitation  baö  9?äBere  3U  erwarten  B«ten. 

Ten  dfeigen  ber  ÄunftteBranftatten  beginnt  bie 
nun  in  if)rcm  neuen  prüd)tigen  ^ßatafte  boltftänbig  ein= 
gerichtete  SBiener  Slfabemie,  beren  Drganifatwn  ben 
Sefcrn  befannt  ift.  97eu  gegriinbet  ober  bodj  erft 
fetbftänbig  organifirt  Wttrbe  in  bester  3eit  bie  f.  f. 
^unftfcBute  in  Ärafau,  gegenwärtig  unter  3an  Was 
tcjfo'b  Tircftion.  ©ie  umfaßt  eine  allgemeine  ^eieBem 
nnb  WaterfeBute  unb  eine  ©fieciatfdjufe  für  Waterei 
nebft  ben  ba3tt  gct)örigen  ,^itfgfäcf)ern  unb  SeBrmittets 
fammlungen.  Tab  ©tatut  batirt  0.  31.  3uti  1877. 
97ad)  ber  ©d)itbcrung  ber  Stfabentien  3U  ^rag  unb 
Orag,  fowie  ber  WebaiIteitr=S[fabemie  beb  .^»auBtmi^s 
amteb  in  S?icn  Wenbet  ,ftd)  ditetberger  3unäd)ft  einer 
fitzen  @cfd)id)te  ber  SSicner  ©tabterWeitcrung  unb  ber 
burd)  fic  Berborgerufenen  ^unfttBätigfeit  unb  ftaat= 
lid)ctt  ^unftpftege  31t,  gebenft  ber  f intftfitcrarif d)en  unb 
tcd)uifd)eu  Sciftnngcn  ber  ©taatbbruderei,  füBrt  Bierauf 
bie  rül)rige  unb  erfotgrcid)e  TI)ätigfcit  SBicnb  auf  beut 
(Vcftc  ber  gra:pBifd)eu  fünfte  in  eingcBenber  Tar= 


629 


Sefrolog.  —  Sammlungen  unb  2luSfteßungen.  —  58ermifcf)te  9tad)ridjten. 


63<» 


ftellung  Den  Lefevn  per  unb  betritt  enbltd)  Dasjenige 
(gebiet,  toelcpem  feine  eigene  äßirffamfeit  in  Den  testen 
3al)ren  borjugsroetfe  genuDntet  mar,  Dem  Der  lnnftge= 
merblid)en  fDhtfeetx  unD  gad)fdjulen ,  foiiue  Den  Damit 
jufamntenlfängenDen  iöeftrebnngen  jur  görberung  beb 
^eicfyenunterridftö.  21  ls  3tnt;ang  finD  Die  Statuten  ber= 
jenigen  Snftitute  unD  £ef)ranftatten ,  toeldje  feit  Dem 
3al)te  1872  neu  organifirt  murDen,  in  extenso  mit= 
getbeilt. 

33lidt  man  auf  DaD@cfammtbitD  juriicf,  bas  (S'itel= 
berger’d  Schrift  uns  entrollt,  fo  muff  3eben,  Der  fid) 
Der  traurigen  3uft^n‘:'e  früherer  Secennien  erinnert, 
ein  @efüf)l  freuDigen  Stoned  erfüllen  über  Den  ent= 
fd)ieDeiten  gortfdjritt,  Der  fid)  in  Deftevreidj  unti'iDer= 
leglid)  unD  ftetig  Oolljogen  Ijat.  3Bir  fönneit  nur 
tttünfdjen,  baff  eine  lange  3eib  ftteblidjer  (fnttoidelung 
Die  gvüd)te  audreifen  laffext  möge,  Die  Der  23oben  Der 
jungen  öftevreidjifdjen  Äuuft  unter  Der  einfid)tigen  unD 
glücfftdjen  fßflege  Der  heutigen  Führer  angefept  l;at. 


A.  Samberg.  Soeben  ift  im  Serlage  beS  ^Photographen 
§trfd)felb  bie  erfte  Lieferung  ber  pl^otograpf)ifd)en  9iadp 
bübungen  ber  in  ber  Samberger  Sibliotfjef  befinblicfjeit  an-- 
geblidE)  bem  2llbred)t  Dürer  3ugel)örigen  60  §anb3eidp 
nungen  erfcf)ienen.  DaS  SBerf  ift  auf  20  Lieferungen  a  7  3Jt. 
berechnet,  jcfjön  auSgeftattet ,  unb  bringt  bie  Silber  in  ber 
©rüffe  ber  Originale.  Den  Dej:t  liefert  Sibliothefar  Dr. 
Leitfcbub  unb  oertrüt  jelbftoerftänbüd)  alS  Cicero  pro 
domo  bie  2lutorfd)aft  Dürer’S.  Sn  rote  weit  eS  ibnt  glitden 
roirb,  mit  feinen  Argumenten  bie  entgegengefetjten  2lnfid)ten 
eines  SEtjauftttg,  3al)n  u-  2t.  311  befämpfen,  roerben  bie  fpä= 
teren  Lieferungen  geigen. 


Itefrolog. 

B.  ijmri)  Lot,  Dlpem  unb  LanbfdjaftSmaler,  in  Düffel* 
borf,  ftarb  bafelbft  am  12.  fbtai  1878.  ©r  mar  geboren  ben 
22.  ÜJtai  1822  in  ©enbringen  bei  2lrnl)eim,  unb  empfing  feine 
fünftlerifd)e  2luSbilbung  in  ©leoe,  3uerft  bei  Stab  unb  bann 
bei  S.  ©.  Äoedoed.  Später  mürbe  er  3eichenlel)rer  am 
Äönigl.  ©pmnafium  in  Sßefel.  2tm  1.  Dftober  1852  legte  er 
biefe  Stelle  nieber  unb  fiebelte  2lnfangS  1853  nach  Düffel* 
borf  über,  roo  er  feitbem  als  auSübenber  Äünftler  eine  er* 
folgreicbe  ‘SCbätrgfeit  entmidelte.  Lot  matte  2Balbbitber,  bie 
eintgermafjen  an  Äoedoed  gemahnten.  SefottberS  gelang 
ihm  bie  SBiebergabe  träfüger  ©idjen  mit  fnorrigem  Stamm 
unb  roeitoerjroeigtem,  bicbtbelaubtem  ©eäfte,  benen  er  ein 
ttefe§  Stubium  geroibmet.  2tud)  feine  Dl)ierftüde  roareti  be= 
liebt.  6r  bebanbelte  barin  hauptfädjlid)  Sdjafe,  mitunter 
auch  Stühe;  bie  lanbfcf)aftliche  Umgebung  gab  benfelben 
ftetS  eine  erhöhte  Sßirfung.  ©ute  3eid)nung,  anfprechenbe 
gärbung  unb  folibe  Durchführung  roaren  bie  ©igenfchaften 
feiner  Silber.  SRenfchenfreunblid)  gegen  Sebermann,  für  feine 
Äunft  begeiftert  unb  barin  DüdpigeS  fcfjaffenb,  hat  er  fleh 
ein  geachtetes  2lnbenfen  gefidjert.  ©r  hinterläfst  eine  SBittroe 
unb  brei  unoerforgte  Stinber. 


Sammlungen  unb  2tusftellungen. 

B.  gretburg  «BreiSgau.  Die  21  uS ftellung  beS 
3ftheinifc£)en  ÄunftoereinS  fanb  hier  feit  bem  4.  guni 
in  ben  Sälen  beS  ehrroütbigen  StauffjaufeS  ftatt.  SLenn 
fie  aud)  in  frühem  gafjren  fchon  gaEjlreid^er  befcf)idt  mar,  fo 
enthielt  fie  hoch  auch  bieSmal  über  jroeihunbert  ©emälbe 
nebft  mehreren  2lquarellen,  ipanbjeichnungett,  Stichen  unb 
anbern  SLerfen  ber  oeroielfältigenben  ft'unft,  morunter  fich 
oiel  gntereffanteS  befanb.  Die  jpiftorienmalerei  mar  nur 


burd)  menige  Silber,  bie  Schlachtenmalerei  nur  burd)  eine 
Scene  auS  bem  lebten  genüge  oon  SJiorih  SlandartS 
oertreten.  2lm  meiften  maltete  bie  Lanbfdjaft  oor  unb  ba* 
neben  baS  Stillleben,  ©enrebilber  gab  eS  oerhältnifjmäfjig 
nid;t  fehr  oiele,  auch  feinc  befonberS  ansiehenben.  Dagegen 
finb  bie  roenigen  2trchitefturftüde  oon  §  eg  er  in  sJiom,  Sen: 
heit  in  Schmerin  unb  Da  de  inSraunfchmetg  als  lobenSmertlje 
Arbeiten  hctoor3uheben.  Unter  ben  Dhierbilbern  nennen  mir 
bie  DUitber  oon  ©arl  Dtou^  unb  6l)r.  9J{aIi,  bie  Sdjafe 
oon  jtornbed  in  Stuttgart  unb  bie  ißferbe  oon  Pfeiffer 
unb  Säger  in  München.  —  Son  ben  htftorifchen  Silbern 
meifen  bie  beiben  biblifchenScenen  oon  2ß.  Ste  iithauf  en  in 
grantfurt  am  9)tain  auf  eine  nidjt  eben  glüdlidje  9tad)afp 
mung  ber  ©ebharbt’fchen  DarfteßungSmeife  f)üt.  SefonberS 
ungefchidt  erfchien  bie  Darftelluug  ,,©hriftuS  unb  bie  Sa= 
mariterin",  jmeiroinsige  g-iguren  in  einer  großen  grellgrünen 
Lanbfcfjaft.  ©in  peiligenbi'lb  im  ©haratter  ber  9ta3arener 
ift  bie  hel6öe  SKaria  als  ^inb  mit  ihren  2leltern  oon 
Satmer  in  Lu3ern,  gut  gegeiefjuet ,  flar  in  ber  Saröe  unb 
oon  foliber  Durchführung.  Die  büffenöe  SJiagbalene  oon 
©ruttb  in  Saben=Saben  barf  311  ben  beften  SBerfen  biefeS 
Zünftlers  gewählt  toerben.  Sro  fßorträtfad)  finb  oornehtnlich 
bie  beiben  Silber  oon  0.  g-iel  ih  in  'JJiiindjen  311  ermähnen, 
9Jl«un  unb  S^au  au^  Dem  16.  Sahrl)imDert,  bie  in  2luffaffnng, 
garbe  unb  Sehanblung  an  ähnliche  Stopfe  §olbein’S  erinner= 
ten.  IRecht  achtungSmerth  ift  eine  grofje  Stubie  („Dame  auS 
bem  16.  Söhrhunbert")  oon  Sri-  0.  Saper  in  StarlSrulje 
unb  flott  unb  gefchidt  gemalt  etne  Stalienerin  oon  grl.  2lnna 
S^leh-  Son  ben  ©enrebilbern  ermähnen  mir  mit  unge= 
theilter  2lnerfennung  bie  „fpartie  Schadj"  oon  Schudj  in 
SBeimar,  bie,  bis  31m  geringften  Äleinigteit  liebeooll  auSge= 
führt,  eine  leuchtenbe  garbe  unb  gute  ©ruppirung  jeigt, 
ferner  einige  Heinere  Silber  oon  SrI-  fpetronella  fpeterS 
in  Stuttgart  unb  2ß.  !)i  ö  g  g  e  in  9Jlitnd)en.  2luf  bem  ©e- 
biete  ber  Lanbfchaft  feffelte  namentlich  bie  grofje  „italienifdje 
©egenb"  oon  ©.  Lugo,  beffen  fech§  Stohlenseichnungen  eben¬ 
falls  Seifall  ernteten.  DaS  groffe  ,,2llpenglühen"  oon 
fftübiSühli  in  Safel  ift  ein  Siiö  oon  effettooller  SBirfuttg. 
Der  Sorbergrunb  erfchien  unS  allerbingS  etmaS  3U  fdpoars 
unb  mir  glauben,  bah  Den  beleuchteten  ©letfdjern  feinen 
©intrag  getljan  hatte,  roenn  berfelbe  flarer  in  gafbe  gehalten 
märe.  ©.  Defterlep  jun.  erfreute  unS  forooljl  in  ber 
„^Partie  bei  Lübed",  roie  in  bem  Sltotio  oon  ber  Lüneburger 
SSeibe  burch  poetifdje  Stimmung  unb  frifdje,  eigenartige  Se; 
hanblung.  ©in  „9Jlotio  00m  ©fjimfee"  oon  Deuchert  in 
äßünchen  ift  oon  lichter,  fein  geftimmter  garbe,  leibet  aber 
unter  einer  3U  oberflädjlidhen  Sehanblung  beS  SorbergrunbeS. 
Die  „Schiffer  in  Dtormegen"  oon  L.  greller  in  äBeimar, 
baS  „fölotio  auS  bem  Ledjthal"  oon  Sdjtoeig  in  Diiffel- 
borf  unb  eine  poetifdf  empfunbene  Lanbfchaft  oon  5p.  3iöth 
infOtünchen  bilbeten  roerthoolle  Seiträge.  |>anS  ©ube  hatte 
unS  nur  mit  oier  feljrfleinen  Silbdjen  bebadjt,  bie  oon  feiner 
mirflidjen  Sebeutung  nur  einen  fd)roadjen  Segriff  gaben. 
Unter  ben  oerfdjiebenen  Lanbfchaften  oon  Sommer  in 
2lltona  beanfprucht  ber  „Seginnettbe  Sturm"  ben  erften 
fRang.  L.  2Jteiffner  in  2Jtünchen  bradjte  ein  recht  gutes 
2Binterbilb  mit  fDfjierftaffage  31a Schau.  $>.  0.  Dtiebmitller 
in  Stuttgart  beroährte  feinen  fRuf  in  graei  fleinernLanbfdjaften 
unb  einem  fchönen  großen  „Slonbfchein";  Sl'appiS  in  9Jtün= 
chen  ftellte  eine  mirfungSreidje  2lbenblanbfchaft,  („SJtotio  bei 
Sßimpfen  am  9ledar")  auS.  Son  ben  grudjtftücfen  lieferte 
2lnna  fpeterS  baS  befte  unb  unter  ben  fonftigen  Stillleben,  bie 
ebenfalls  meiftenS  oon  Damen  herrührten,  geic^nete  fid)  ein 
groffeS  oon  grl.  Dürr  befonberS  auS.  , 


Permifdjte  ZTadjrtcfytert. 

B.  DaS  ©rabbeufmnl  gerbinanb  greiltgratf/S  auf  bem 
Ufffirchhof  in  ©annftatt  ift  am  24.  Suni  feierlich  enthüllt 
roorben.  @S  befinbet  fid)  an  ber  UmfaffungSmauer,  über 
roelcfje  ^inroeg  fich  eine  prächtige  2tuSfid)t  bietet.  2luS 
einem  gelS  gehauen,  mölbt  fid)  über  bem  ©rabe  ber  Dedel 
eines  geroaltigen  SarfophageS,  barauS  erhebt  fid)  ein  ^5o= 
ftament  oon  ©ranit,  mit  ber  in  @r3  gegoffenen  Sfoloffalbüfte 
beS  DichterS.  2US  Südhalt  bient  bem  fOtonument  ein  2luf= 
bau,  ber  auf  cannelirten  ipilaftern  in  forintifdjen  Stil  einen 
auf  St'onfolen  unb  2lfanthuSblätter  geftellten  Sogen  trägt. 


gettfcfjriften.  —  ^rtferate. 


632 


631 


2lm  21nja|s  öeö  33ogen§  befinben  ficf)  9tojetten  unb  an  ben 
dfitafterfapitälenOJco'ljnföpfe,  bie  auf  ben  lebten  ©cfjlummer  be§ 
ilereroigten  beuten.  3luf  beut  ©djeitel  be§  23ogen§  ergebt  ficf) 
bie  fiinffaitige  ?pra,  befrönt  non  einen  fünfftrafjftgen  ©fern; 
bteielbe  ift  non  Sorbeer  nnmnmben,  roä^renb  bie  §of)tfef)te 
beö  intgenö  non  einem  Gidjeufranj  umrahmt  roirb.  7Da§ 
ganje  £enfmal  ift  etina  gtüöff  guf;  f)Ocf;  unb  in  ber  £aupt= 
iacbe  auS  jinei  fyelSblbd'en  gearbeitet,  bie  fo  jufammengefe^t 
fiuo,  baft  bie  guge  non  einem  guf,  be§  Kapitals  gum  anbern 
läuft,  genau  in  ©djulterfjölje  ber  93üfte.  ißtlafter  unb  58ogen 
bilben  bie  Umrahmung  ber  Süfte  unb  bie  non  iljnen  be* 
grenzte  glatte  gläcfje  bient  if>r  als  öintergruub  ,  non  bem 
fie  ficf)  nurfungSnoU  abfjebt.  ißrofeffor  ©onnborf  ift  in 
biefer  Siifte  allen  Anforderungen  mit  2Jteifterfd£)aft  gerecfjt 
gemorben;  mit  überrafdjenber  ?ßorträtä^nIid^feit  ~  muffte  er 
eine  roatjrljaft  ibeale  Aufftxffung,  bie  ben  bebeutenben  ®icfj= 
ter  fofort  ernennen  läfjt,  311  nereinigen.  2fud£)  ber  (Srggufj  ift 
trefflidj  gelungen.  S)iefer  mürbe  non  §omalb  in  33raun= 
fcfjmeig  ausgefüljrt.  AIS  bie  §ülfe  fiel,  ertönte  ein  AuSruf 
freubiger  Ueberrafdjung  beS  3af)freicf;  nerfammelten  ißu= 
blifumS. 

*  Sieftauration  non  6t.  ©ercon  in  Äöln.  3Bie  mir  in 
ber  Äöln.  3e^S-  fefen,  befteljt  bie  Abfid)t,  baS  jetzige,  in  fefjr 
fd)lcd;tem  ffuftanbe  befinblicfje  üuppelöad)  ber  ©t.  ©ereonS= 
firdje  ju  entfernen  unb  burcl)  ein  neues  guerfeisen,  baS  unter 
genauer  ^Beibehaltung  ber  alten  gorm  unb  ©eftaltung  unter 
bem  ©djlujjfreuj  roieber  einen  Äranj  mufinifdjer  Ornamente 
U’ igelt  foll,  roelcfye  bie  Sfßorte :  Exultabunt  Sancti  in  gloria 
abfdfitefien  roerben.  Sa  bie  Ausführung  ber  betreffenben  Ar= 
beiten,  bereu  Leitung  bem  Saumeifter  Sange  in  .töln  über* 
tragen  ift,  bereits  begonnen  hat,  fo  haben  mir  bie  Hoffnung, 
baff  in  funer  ßeit  and)  bie  originelle  iiuppelfirdje  ©t.  ©ereott 
unter  ben  übrigen  bebeutenben  Hircfjenbauten  ÄölnS  mieber 
in  uoller  fßracht  unb  ©chönheit  baftehen  roerbe. 


<5eiffdfriften. 

The  Academy.  No.  321. 

Mr.  W.  B.  Scott’s  etched  and  engraved  work,  von  M.  M. 
H  e  a  t  0  n. 

L’Art.  No.  183. 

L’exposition  universelle  de  1878:  La  Collection  de  S.  A.  R. 
le  prince  de  Galles,  von  A.  de  Champeaux.  (Mit  Abbild.) 
—  Le  meuble  d’art  ä  l’exposition  universelle  de  1878,  von  T. 
Chas-tel.  —  Courrier  d’Allemagne.  II.,  von  S.  Wronszki. 
(Mit  Abbild.)  —  Le  musäe  royal  de  Belgique :  Etienne  Le 
Roy,  von  Leon  Mancino.  (Mit  Abbild.) 

Blätter  für  Kunstgewerbe.  Heft  6. 

Spellewerk.  —  Farbige  Handtuch-Bordüre;  Uhr;  Leuchter; 
Communion-Gitter;  Credenz ;  Eiserne  Cassette. 

Journal  des  Beamx-Arts.  No.  12. 

Belgique:  M.  Loise  et  M.  van  Bemmel,  von  P.  Siret.  — 
France:  L’exposition  universelle,  von  H.  Jouin. 

Kunst  und  Gewerbe.  No.  27. 

Berlin:  Preisausschreiben  des  deutschen  Gewerbemuseums; 
Wien  :  Die  heraldische  Ausstellung. 

Kunstkroniek.  Lief.  11.  12. 

Overzicht  van  de  geschiedenis  der  bouwkunst ,  von  H.  .1. 
Biegelaar. 

Mittheilungen  der  k.  k.  österr.  Central  -  Commission 
Heft  2. 

Klausen  in  Tyrol ,  seine  Kunstschälze  und  Monumente,  von 
Fr.  Bock.  —  Das  hölzerne  Vortragekreuz  io  Rankwell,  von 
Dr.  Jenny.  (Mit  Abbild.)  —  Eine  heidnische  Grabstätte  im 
Innern  der  Stadt  Brünn,  von  M.  Trapp.  Prähistorische 
Funde  nächst  Lundenburg- Bernhartsthal,  von  dems.  —  Kunst¬ 
topographische  Reisenotizen  I.,  von  A.  II  g.  (Mit  Abbild.) 

The  Portfolio.  No.  103. 

Etchings  from  pictures  by  Contemporary  artists:  Jules  Bre¬ 
ton,  „The  Gleaner“,  etched  by  L.  F.  Du  p  o  n  t.  (Mit  Abbild.) 
—  The  schools  of  modern  art  in  Germany:  Düsseldorf,  von 
J.  B  ea  vin  gt  o  n  -  A  tk  i  n  s  o  n.  (Mit  Abbild.)  —  Notes  on 
Edinburgh:  Old  Town  -  The  Lands,  von  R.  L.  Stevenson 
(Mit  Abbild.) 


3nferate. 


Mit  über  2600  Marken  u.  Monogrammen 
und  auufülirl.  Register.  Preis  M.  9.- 

RUNDRISS  1) BR  KERAMIK 

in  Eezug  auf  das  Kuastgewerbe. 

i,  zuverlässiger  Führer  für  Kunstfreunde, 
l»nk unten,  Modelleure  und  Gewerbeschulen. 

Von  Fried r.  Jännicke. 

Comp! et  in  ca.  15  Lieferungen  ü  M.  2.  _ 


Chevreul-Jännicke 

DIE  FARBENHARMONIE 


J^-in  dor  Malerei,  in  dor  docorativen 
'  Tunet,  bei  der  AucßchaUciung  dor 
Weharänme,  sowie  in  Coetüm  und 
Toilette. 


1 


WJ 


"•dl.  arb.  -tote  und  mit.  U  Knrlx-Btafeln 

vermehrte  Auflag«*.  PrH»  Mark  0.  — 

landhnch  der  Aquatel lrualerei. 

Von  F.  Jännicke. 

Zweite  Auflage  Mark  4.50. 

Handbuch  der  Odmalerei. 

Von  dem ‘••Iben  VorffiHscr. 

Mark  4.  50. 

rftihlf  In  J»d«r  Buehltsndlung. 


Nur  wenige  Exemplare  sind  von 
nachstehenden  in  meinen  Verlag  über¬ 
gegangenen  Werken  noch  vorhanden: 

Hassler,  Rd.,  schwäbische  Fliese. 
Mit  21  Farbendrucktatein.  Mit  kgl. 
Unterstützung  gedruckt  und  nie  im 
eigentl.  Handel  gewesen,  bietet  die 
Schrift  grosses  kunstgeschichtl.  In¬ 
teresse  dem  Gelehrten  u.  Künstler.  Die 
feinen  Renaissancezeichngn.  regen  viel¬ 
fach  zu  neuen  Ideen  an.  Herabges. 
Pr.  4  M.  50  Pf.  —  Hassler,  Rd.,  Stu¬ 
dien  a.  d.  Staatssammlg.  vaterländ. 
Alterthümer.  Mit  4  Tfln.  Herabges. 
Pr.  1  M.  75  Pf.  —  Grüneisen  u. 
Mauch,  Ulms’  Kunstleben  im  Mittel- 
alter.  Mit  5  Stahlstichen  u.  3  Steindr. 
Das  beste  kunstgeschichtliche  Werk  üb. 
die  alte  Reichsstadt  Ulm.  Herabges. 
Pr.  1  M.  75  Pf. 

Heinrich  Kerler  in  Ulm. 


Verlag  von  E.  A.  Seemann  in  Leipzig. 

DÜRER. 

Geschichte  seines  Lehens  nml  seiner  Kunst, 

Von 

Moriz  Thausing, 

Prof,  an  der  k.  k.  Universität,  und  Direktor  der 
Albertina  in  Wien. 

Mit  einem  Titelkupfer  und  zahlreichen 
Illustrationen  in  Holzschnitt, 
gr.  Lex. -8.  broch.  22  M. ;  elcg.  geh. 
in  Calico  25 M.;  in  echtem  Pergament 
oder  rothem  Saffian  30  M. 


Soeben  erschien: 

Verzeichniss  einer  werthvollen  Samm¬ 
lung  von  Pracht-  ,  Kupfer-  und 
Holzschnitt-W  erken ,  illustrirten 
Büchern,  Werken  über  Architek¬ 
tur,  Kostümkunde  und  Kunst- 
Geschichte,  welche  zu  den  beige¬ 
setzten  billigen  Preisen  bei  mir  zu 
haben  sind.  Antiquarischer  Kata¬ 
log  No.  49 

Der  interessante  Katalog  wird  auf 
frankirtes  Verlangen  franko  und  gratis 
von  mir  versandt. 

Ludolph  St.  Goar, 
Frankfurt  a.  M.  Zeil  30. 


Verlag  von  E.  A.  Seemann  in  Leipzig. 
Soeben  erschien: 

ABRISS 

der 

Geschichte  der  Baustile 

von 

Dr.  Wilhelm  Lübke, 

Vierte  umgearbeitete  und  vermehrte 
Auflage. 

Mit  468  Holzschnitten, 
gr.  8.  broch.  M.  7,50. 
gebunden  in  Calico  M.  8,75. 


.Henigirt  unter  2lernnttm>rtlid)fcit  be§  Verlegers  <6.  H.  Seemann.  2)ruct  non  §unbertftunb  &  ijkieß  in  Seidig. 


\5.3af?rgang. 

Beiträge 

(int  an  Prof.  Sr.  C.  r>on 
£üt;ou’  (tüten,  (Ebere* 
fianumqaffc  25)  ober  an 
bie  Derlagst)anblung  in 
Ceipjig  311  richten. 


\3.  3uIi 


Hr.  ^0. 

'Snferate 

q  25  pf.  für  bie  brei 
mal  gefpalfonc  petit- 
jeile  werben  non  jeber 
Biidn  u.Kunftbanblung 
angenommen. 

[878. 


Beiblatt  -3 uv  <geitfd}rift  für  bilöenbe  fiunft 


<£r)d)eint  jebe  IDodie  am  Sonnerftag,  für  bie  Abonnenten  brr  „geitfcfjrift  für  bilbenbe  Kunft"  gratis;  für  fiel)  allein  bejogen  foftet  ber 
3al)rgang  9  ITlarf  fotool)!  im  BucM]anbel  als  aud;  bei  ben  beut)d;en  mtb  öfterreid)ifd)en  poftanftalten. 


3nf;alt:  Ser  Salon.  I.  —  Kunfiausfieltunq  in  nerr»l)orf.  —  Tassara,  Arte  Italiana  e  critica  Tedesca;  Blätter  fürKopümfunbe,  Eleue 
.folge,  3. — 5.  £)eft ;  Seifner,  Sie  moberne  Kunft  unb  bie  Ausheilungen  ber  Berliner  Afabenüe ;  IDalttjer,  Sie  Dernadjläffigung  ber 
Seforationsmalcrei  in  Seutfd)Ianb.  —  Sresbenj  Sädjfifdje  afabcmifd)e  Ausftellung ;  Stuttgart :  neue  (Erwerbungen  ber  Königl.  Staats* 
galerie;  Aus  bem  Atelier  <£.  r>on  fjafn’s.  —  geitfdjriften.  —  3nfcratc- 


Der  Salon. 

I. 

©elfen  mir  einmal  gleid)  medias  in  res  unb 
nehmen  bor  allen  Gingen  biejenigen  33itber  in  2lngen= 
fcf)ein,  bie  eine  befonbere  33ead)tung  berbienen!  "Das 
©efammturtheil  über  ben  biebjäf)rigen  Salon,  ber  bie 
fdnocre  $onfurreng  mit  ben  Äunftabt^eilungen  ber 
Höeltaubftellung  gu‘  befteben  bat,  mirb  fid)  bann  leicht 
ergeben.  Söetjellere  [teilte  ein  grofseb  biblifd)eb  23itb 
aub:  ©hriftub  befdüsbrt  ben  Sturm  auf  bem  See  bon 
©enegaretl).  Sab  Sd)ifflein  mit  gebrod)enem  93t aft  unb 
gerfebten  Segel  hüpft  beljenb  bon  einer  2Belle  gur  an= 
bern.  Ser  naffe  Slbgrunb  gmifd)en  ben  aufgetl;ürmten 
2Bogen,  in  melden  eb  im  9tu  berfdiminben  tonnte,  ift 
grauenerregenb  genug,  um  unb  für  bab  £oob  ber 
menfcf)lid)en  Sabung  leife  erbeben  31t  machen.  Sie 
Schiffer ,  fämmtlid)  nadt  unb  burd)  ihr  Gingen  mie 
bureb  if;re  ©eberben  bab  aller£>od)fte  Stabium  ber  5$er= 
gmeiflung  offenbarenb,  [paaren  fid)  um  ben  ©rlöjer, 
beffen  rotfjeb  ©emanb  gegen  bie  unbeflcibeten  Äörper 
ebenfo  abftid)t  mie  bie  ruhige  guberfidjt(id)e  93tiene  beb 
^teilanbb  gegen  bie  bergmeifelten  ©rimmaffen  feiner 
Umgebung.  Ser  Sb^oftel  ^3etrub  fitst  gitrüdgegogen  in 
einer  ©de  beb  9tad)enb  unb  blidt  mit  glüdlid)  aubge= 
fprod)ener  23emunberung  gu  feinem  £)errn  empor.  9litd) 
anbere  ©eftalten  fd)einen  bon  bem  Vertrauen  gunt  fpei= 
lanbe  erfüllt  gu  fein.  So  finb  bie  9tefoluteren  ber 
Bemannung  in’b  SÖaffer  gedrungen  unb  fd)mimmen 
mit  ben  meiten  9te($en,  bie  fie  bem  Schiffe  gutreiben, 
gurüd.  Sab  33ilb  ift  ein  Surd)fd)nittbergeuguij!  ge= 


miffenbafter  93tittelmüjjigfeit.  Sab  33efte  barau  ift  bie 
Färbung  beb  93teereb. 

©pe  mir  gu  einem  au  Umfang  nod)  größeren  33ilbe 
übergeben,  molfeu  mir  bie  Sigerfaüe  bon  33ribeau 
berborl)eben.  Sab  hellbraune  ^cll  ber  böeftic  mad)t 
fid)  mie  bab  fd)bnfte  Äleib  auf  bem  Körper  eineb  fd)öncn 
SÖeibeb,  unb  in  bem  33liden  liegt  ein  guteb  Stitef  ^3a= 
tpologie  ber  Sßüfte. 

Sie  gmei  £>auptbi(ber,  melden  biebmal  bie  ©pre 
git  Spei!  mürbe,  im  Salon  d’honneur  bie  beften  Stellen 
eingunepmen,  finb  ber  für  bab  Suremburg^alaib  be= 
ftimmte  ^lafonb  unb  bie  tdpotpeofe  Spierb’. 

Surd)  einen  feltfamen  Zufall  berfud)en  fid)  bie 
9JZater  beiber  Silber  gum  erften  93t ale  auf  bem  ©e= 
biete  ber  großen  93talerei.  Scibe  paben  fid)  bib  jept 
in  ihrem  $ad)e  einen  aubgegeid)neten  9tuf  ermorben. 
©arolub  Sur  an,  ber  93taler  beb  ißlafonbb,  meldjer 
bie  Stupmebfrönuug  ber  93taria  bon  93tebicib,  ber  ©r^ 
baueritt  beb  l'uremburg  allegorifd)  barftellt,  ift  befannt= 
lid)  ber  Sieblingb-^ortraitmaler  bornehmer  Samen  unb 
beliebter  Sdfaufpielerimten.  ©r  ift  auferbem  ber  einzige 
SOtaler,  beffen  Sltelier  aubfc^lieflid)  bon  jungen  93t ab s 
d)en,  bie  fid)  für  bie  Äuuft  aubbilben  mo'llen,  befud)t 
mirb.  ©eorg  35ibert,  ber  23erherrlid)er  beb  groben 
frangofifd)en  Staatbmanneb,  ift  ber  Urheber  gahllofer 
geiftreidjer  Silber  mit  fatirifd)er  ^ßointe;  man  tonnte 
il;n  el;er  gu  ben  Äarifaturmalern  red)nen,  mtb  er  ber= 
boflftänbigt  ben  ©inbrud  eineb  folgen  aud)  burd)  feine 
nid)t  immer  gang  unglüdlid)en  93erjud)e  auf  bf3offen= 
theatern  fomie  burd)  feine  Vorliebe  für  93tt)ftififationen 
unb  fd)led)te  SKitje.  Unb  biefer  luftige  Pfleger  beb 
Srolligeu  ermeitert  fdöljtid)  um’b  3ll'anÜ3facfye  *:'en 


635 


Xer  Salon. 


636 


9iafjmen,  innerhalt'  beffen  er  gern  oh  nt  ift,  feinen  pinfel 
fpajieren  ju  führen! 

Xie  Ülpotpeofe  beb  im  lebten  ©eptemBer  berftor« 
Beiten  präfibeuten  ber  franjöfifpen  DfepuBlif  ift  jeben« 
fall!  311t  entmorfen,  meun  and)  bie  9lubfüf)rung  felBft 
mandjcb  bon  ber  fmrBeit  Äritif  berbient,  bie  bab  Vilb 
erfährt,  Xhierb,  auf  beffen  geiftbollem,  f)ier  nid)t  ganj 
treu  miebergegeBenent  Slntlip  bie  faf)te  Verflärung  beb 
Xobeb  fid)  gelagert  hat,  ript  in  ber  Stritte  beb  Vilbeb 
auf  einer  2lrt  antif  geformtem  9iuf;ehett.  (Sin  toeifjeb 
©emaub  bedt  ben  Körper  hib  an  ben  fpalb.  Unten 
fielet  man  ein  fdjloarjeb  ©rujifip  unb  eine  fOlenge 
Bunter  Drbenbfterne.  Xie  golbene  Äette  beb  Vliefjeb 
fd)immert  um  ben  fpalb  beb  Verdorbenen.  2ln  biefer 
eigentt)ümlid)en  33af;re  ftef)t  borne  ein  ©eniub  mit 
hetpid)  fd)led)t  gemalten  fflitgeltt  unb  jeigt  mit  einer 
©eBcrbc,  bie  mef)r  Vurfpifofeb  alb  geierlid)eb  an  fid) 
hat,  gen  fpimmel.  Vlidt  man  empor,  fo  entbedt  bab 
9luge  in  ben  Sßolfen  aflerf)anb  baf;injagenbe  ©eftalten, 
mic  im  britten  2lft  ber  Sßalfüre.  ©b  finb  in  matten 
Ilmriffen  gejeid)nete  ©renabtere  ber  9rebolutionb=2lrntee 
unb  9feiterfd)toabronen  beb  !aiferlid)en  -fpeereb:  eineSln« 
fpielung  auf  beit  ©efd)id)tbfd)reiBer  ber  Beiben  benf= 
miirbigett  gerieben.  3U  red)ter  ipanb  ber  Valjre  ftel)t 
bab  trauernbe  Xrattfreid)  mit  beut  @efid)te  gegen  bie 
£eid)e  getbenbet.  ©er  fdfmarje  glor,  melier  bie  @e= 
ftalt  umhüllt,  l;inbert  nid)t,  ben  üppigen  )ool)lgcrunbeten 
ÄörperBau  31t  miirbigen;  bie  fleifd)igen  Ülrme  brängen 
fid)  unter  bent  Xrattergemanbe  l)  er  Der  unb  bab  fpmape 
fd)U)ar3f eibene  ©emeüe  läfjt  ben  Xou  ber  gleifd)farBe 
roie  burd)  bab  ©emanb  einer  Xän3erin  burd)fd)tntmern. 
Xie  Xrauernbe  ift  gefunb  unb  roüuft;  pre  ©rauer  mag 
aufrid)tig  fein,  aBcr  fie  mirb  bent  ©pmet^e  uid)t  unter« 
liegen.  Xie  ©eftalt  feitft  in  ber  rechten  £janb  eine  ge« 
maltige  Xricolorc,  bereit  bretfarBigeb  Xud)  ben  unteren 
Xf;eit  bco  Äörperb  Bebedt,  bereit  ‘öoben 

ftreifen.  sJfehcit  ber  23al)re  finb  riefige  Ärän3e  aitfge= 
fpeicl)ert. 

3u  Beiben  ©eiten  ber  Hauptfigur  l;at  ber  DJtaler 
311'ci  ©pifobeit  angcBrad)t,  bie  biel  fd)ärfer  Betont  loerben 
müßten,  um  ben  geloiiufd)teit  Äontraft  31t  Bedürfen.  2luf 
ber  einen  ©eite  liegt,  in  tiefe!  Xunfel  gefüllt,  bab 
flammeube  Parib  beb  Viirgcrt'riegeb,  ringb  t)eruut  bie 
3orto  unb  Vaftcien,  bereit  fetter  allein  bie  ©cencrie  ge« 
bcimiiif$boll  mtb  fpärlid)  Beleud)tet.  3nt  Vorbergrttnb 
Beinahe  31t  ^iifjcn  beb  ©eniub  liegt  bal;ingeftredt  ein 
cBcu  getöbteteb  SGßeiB  mit  flaffcuber  SBuube,  aub  melper 
nod)  bab  Vlut  rinnt,  unb  neBeit  pr  eine  l)alb  crlofd)cne 
ftacfcl:  bie  ©ommtine.  Stuf  ber  anbereit  ©eite  bab 
parib  beb  ^riebenb  in  ber  9lBenbrötl)e  ciiteb  ©ommer« 
tageb.  Xie  auf  bem  crftcu  Vilbc  flamiitcnbcn  Sftonu« 
mente  ftc()eit  l;ier  miberfehrt  ober  neu  aufgeBaut  ba. 
©in  Xraucrjug  mit  militärifper  Vebedung  unb  bon 


einem  ftarfen  üftenfpentrofj  Begleitet,  f freitet  langfam 
burd)  bie  ©traffe;  eb  ift  bie  le^te  Xf)ierb  bargebrad)te 
fpulbigung.  Xie  Beiben  ©eitengrttppen  finb  felBftber« 
ftänblid)  biel  fleiner  aubgefüf;rt  alb  bie  fpauptgruppe; 
man  fönnte  fie  alb  XrauntgeBilbe  Betrachten,  melpe 
Vergangenheit  unb  3u^unfl  borftellen,  mäljrenb  bie 
mittlere  ©ruppe  bie  momentane  V3irflid)feit  Bebeutet. 
2lBer  bie  Proportionen  finb  nid)t  richtig  BeoBaptet.  Xa 
Bringt  ViBert  3.  V.  3U  ben  fÖtiniatursgortb,  bie  in  bie 
fpol3fd)ad)tel  etneb  Äinbeb  fitrtetnpiaffen  mürben,  eine 
ffigur,  bie  ©onttitune,  metd)e  ungefähr  bie  nämliche 
©röfje  hat  mie  ber  Seidynam  bon  Xfuerb,  trauernbe 
©allia  unb  ber  ©eniub,  b.  h-  ^eBenbgripe.  Unb  ber 
min3ige  Xobtenmagen,  bie  lädjerlich  fleinen  Pferbe  auf 
bent  anberen  Flügel !  ©b  Bleibt  bafyer  ftattbeb  gemünfd)= 
ten  mtb  BcaBfid)tigten  Äontrafteb  meiter  niptb  alb  ber 
üble  ©inbrttd  einer  mangelhaften  Xibpofition  beb  @e= 
ntälbeb.  ViBert  ift  offenbar  ängftlid)  3U  iffierf  gegan= 
gen,  benn,  menn  er  feinem  Naturell  bie  3ügel  fd)ie^en 
licf^e,  fo  mürbe  man  il)in  31t  leid)t  ben  Äarrifaturiften, 
ber  ja  für  ein  foldyeb  2Berf  gar  nid)t  pa^t,  anfeljen.  Xie 
Vefürd)tnng ,  ba^  ihn  ein  Vorinurf  treffen  fönnte, 
Brad)te  ben  9J?aler  bahin,  bab  Äinb  mit  bem  93abe  aub= 
3ufchütten.  ©r  Beraubte  fid)  felber  eineb  jeben  9?e rbb, 
unb  eb  mangelt  Bei  aller  9?eicf)haltigfeit  ber  ©oncep= 
tion  betn  Vilbe  an  jenem  ©d)munge,  melcper  ©emälbe 
biefer  2lrt  bon  bem  Vanne  beb  ©emöhnlipen  unb  2UU 
täglid)en  erlöfeit  muff.  XBie  anberb  nimmt  fid)  ba  bie 
anbere,  int  Format  biel  rebucirtere  5lpotl)eofe  Xh^er^ 
in  bem  Vilbe  beb  ©arnier  aub!  Xiefe  2lpotheofe 
ift  feine  Slllegorie,  fonbern  ber  regierungbfähigen  par= 
lamentarifd)en  2Birflid)feit  entnommen.  Xa  gieBt  eb 
fein  Sltom  UeBerirbif d)eb,  unb  bop  hat  ©arnier,  ber  eine 
fnftorifdje  ©oittte  gemalt  hat,  für  bie  Verherrlipung  beb 
©taatbmanneb  mehr  geleiftet  alb  ViBert  mit  feinen 
ntpthologifpen  Vnmanblungen.  ©in  ©ah  in  fräftiger 
forrefter  profa  riptet  mepr  aub,  alb  ein  Vihtbel  feidder 
Verfe.  Xie  VegeBenheit,  beren  fid)  ©arnier  für  ben 
©ntmurf  feineb  Vilbeb  Bemädytigte,  mar  folgenbe.  3m 
£aufe  beb  3uni  borigen  3al)reb,  genau  ein  3af)r  Bebor 
mir  biefe  3e^en  nieberfprieBen,  hen'fd)te  in  Verfailleb 
grofe  Viffreguug  unter  ben  ^clferbhelfetn  berVerfd)mö= 
rung  bom  16.  sD?ai.  -ftourtou  fünbigte  berSlBgeorbneten^ 
fantmer  bie  ityr  Beborftelyenbe  5luflöfung  an.  ©r  fant 
baBei  auf  bie  Befreiung  beb  Xerritoriumb,  auf  bie 
beutfdye  Dccupationbarmee  31t  fprepen.  2Bie  bon  einem 
cteftrifd)cn  ^ttitfett  burpjudt,  menbete  fid)  bie  gan3e, 
aub  363  SDfitgliebern  Befteheubc  Majorität  3uXt;ierb  hin. 
.fjunberte  boit  ^änbe  seigten  nap  feinem  ©i^e,  ^un= 
berte  bon  ©timmen  riefen:  „Xab  ift  ber  Vefreier."  ©b 
folgte  eine  Bcifpielblofe  Dbation,  bie  minutenlang  an« 
bauerte,  3uitt  ©ntfeheu  unb  311111  9lcrgernif$  ber  Tt'i' 
nifter,  meldje  auf  thörid)te  SBeife  biefen  Sluftritt  pro« 


637 


5hmftausi>ftelhmg  in  ^Reiu^ov!. 


638 


Oocirt  Batten,  ©armer  wählte  für  fein  5Silb  ben 
53rennpunft  ber  ^utbigung.  Stjterb  fiüt  allein,  an* 
fcffetnenb  gefaxt,  aber  bod)  mit  belegten  ^ügett  auf 
feiner  Bant,  um  ihn  gerinn  Wütbet  ber  Drlan  ber  Be* 
geifterung,  währenb  ilftn  gegenüber  auf  ber  93linifter* 
ban!  auf  ber  rechten  unb  im  .jpemicpile  Beftitt^itng, 
Berbruß  unb  Oerbiffener  3orn  fid)  malen.  3)er  größte 
Serth  beb  Bilbeb  ift  bie  ©enauigleit,  mit  Welcher  and) 
"  bie  lleinften  $etailb  be^anbelt  mürben  unb  bie  pl)oto= 
graphifd)e  2lehnlid)leit  ber  150  bib  200  auf  ben  Keinen 
91aunt  3ufamntengebrängten  $öpfe.  ©injelnc  barunter 
finb  nid)t  nur,  ü)ab  materielle  Slctmliddeit  betrifft,  fon* 
bern  and)  in  53ejug  auf  moralifd)e  Siebergabe  ber 
i|3bt;fmgnümie  gerabeju  931eifterioerte,  3.  53.  ©ambetta, 
ber  mit  bem  mächtigen  ©eftub  cineb  Bollbtribuneit  ben 
©egnern  feft  in’b  5luge  feßaut  nnbi.auf  3d)ierb  mit 
ber  fpanb  weift.  3) er  fyübrcr  ber  93’lajcrität  tarnt  fid) 
für  bie  Sladiwelt  leine  günftigere  Bereinigung  Wünfdjen, 
alb  bie  il;m  auf  bem  53ilbe  ©arnier’b  31t  3d;eil  wirb ; 
feine  originelle  unb  urWüdjfige  i)3erfönlid)feit  fommt  ba 
mit  aller  -Straf  tfütlc  3m-  ©eltung.  5lud)  anbere  me* 
niger  belannte  931itgtieber  ber  hinten  finb  hier  getreu 
ber  91ad)Welt  überliefert.  3)ab  ein  ioenig  pomphafte 
3)enlergeficbt  beb  gegenwärtigen  ißräfibenten  ber  Ber* 
fammlung  tpenri  53riffon,  bie  Oerwetterte,  aber  l;öd)ft 
marüge  ©eftalt  beb  fßräftbenten  beb  Sßarifer  ©emeinbe* 
rat^eb  Sheruffen,  bab  tf)eatralifd)e  Sefen  ©tienne  Slrago’b 
unb  oiele  5lnbere.  Bon  ber  bRcd)ten  ift  ber  fpargel* 
langeÄampfbatin  ber  Bonapartiften  am  beften  getroffen, 
ber  am  guße  ber  Tribüne  mit  entrungenem  Säcßeln 
unb  •  ^eraubforbernber  931iene  in’b  5Bcite  blidt.  ®ie 
größte  Sorgfalt  jebod)  oerWenbete  ber  Zünftler  auf 
bie  Sd)ilberung  beb  -ftaßenjammerb  ber  931inifter.  3)er 
fpe^og  oon  Broglie  loenbet  fid)  mit  ftörrifd)em  53lide 
auf  feinem  Sitje  um,  alb  läge  er  auf  bem  9?ofte  beb 
heiligen  Saurentiub.  ^ourteu  gleicht  ber  leibhaftigen 
Statue  ber  Berblüffung.  4>ie  anberen  93?inifter  finb 
fo  feljr  in  Bergeffenßeit  gerätsen,  baß  man  931ül)e  l;at, 
ben  tarnen  biefer  ©intagbfliegen  auf  if)re  ©efid)tcr  3U 
fefeen.  3a  felbft  bie  3ufd)auer  ber  Sribünen  finb  bie 
gewohnten  Stammgäfte,  unb  bie  3nf affen  ber  breiten 
Sournaliftenloge  Werben,  wenn  fie  einen  ©ang  burd)  bie 
Säle  beb  Subuftriesißalaft  madien,  fic^  auf  ben  erften 
Blid  erlernten,  Oon  bem  ißetit=3ourna(  mit  bem  Wallen* 
ben  §aar  angefangen  bib  3um  bürren  altfatl;olifd)en 
Bertreter  ber  biplomatifcben  3)ebatb.  2)ab  Scrl 
©arnier’b  ift  nicht  allein  eine  5lrbeit  ber  Sßietät  gegen 
ben  großen  Staatbmann,  fonbern  ein  hiftorifd)eb  23?erf, 
Welcheb  nach  Sahrljunberten  —  wenn  bie  heutigen  Del* 
färben  nicht  Oerblaffen, — befragt  Werben  wirb,  Wenn  fid) 
bann  noch  teibenfdjaftlid)e  @efd)id)tbforfd)er  für  unfere 
par(amentarifd)en  ©roßen  intereffiren. 

Baul  b’9lbreft. 


Kunftausftellung  in  IcetD^orf. 

®ie  53.  jährliche  Stubftellung  ber  5llabemie,  Welche 
am  erften  Slpril  eröffnet  Würbe,  unb  im  S0?ai  il;r  ©ube 
erreid)te,  umfaßte  747  Hummern,  eine  3ahl,  bie  leine 
frühere  5lubftel(ung  nod)  auf3uWeifen  l;uKe.  Sichtiger 
für  ben  ©rfolg  ift  cb  jebod)  geWefen,  baff  man  l)iofid)t* 
lieh  ber  Aufnahme  Oon  ber  alten  91egel  abgewid)eu  War, 
ben  Serien  amerilanifd)er  931ater,  gleid)Oicl  wie  Oer* 
unglüdt  ttub  ftümperljaft  fie  Waren,  bie  Säle  ber  2lla= 
bemie  3U  öffnen.  3cne  naiOen  Subelcien,  fd)lcd)t  lolo* 
rirten  Stidmnftern  älmlid),  mit  3urüdtretenbem  Borber* 
grunb  unb  Oorfpringenbem  ^intergritnb,  auf  bie  man 
früt)er  überall  fließ ,  gehören  ber  B er g a tt g en h ei t  an. 
5lud)  bie  religiöfe  931alerei,  bie  fid)  regelmäßig  nur 
burd)  931ißgeburten  bemerllid)  machte,  War  auf  ein  931  i* 
nimum  rebucirt;  überhaupt  War  ein  richtigere^  Berl)ält= 
niß  3Wifd)ett  bem  Sollen  unb  können  wahrnehmbar. 
91eben  ber  Sanbfd)aft ,  Welche  Wie  immer  Oorherrfd)t, 
wirb  bab  ©eure  mehr  unb  mehr  mit  ©liid  lultioirt, 
Wäljrenb  bie  eigentliche  ^piftorienmalerei,  für  bie  cb  einft* 
weilen  nod)  leine  3ureidjenben  Kräfte  giebt,  biebmal 
unOertreten  war.  91eid)lid)e  ©elegenl)eit  War  geboten,  bie 
Stiftungen  ber  ältern  5llabentiler  mit  benen  ber  jihtgern 
Zünftler  31t  bergleid)en,  bie  unter  ben  ©tnfluß  ber  euro* 
päifd)cn  Schulen  gelommen  finb.  9(ub  beiben  9?id)= 
titngen  finb  an3iehenbe,  gelungene  Serie  hei'borge= 
gangen;  einige  ber  Süngern  belunben  bebcittenbcb  £a= 
lent,  unb  Wenn  manche  Oon  ihnen  fid)  einftWeilen  noch 
ftreng  an  ihre  Borbilber  halten,  fo  tritt  bod)  itt  ihren 
Seiftungen  fd)on  größere  931annid)fattigleit  l)ei'bor;  fie 
erweden  ©rWartungen  für  bie  ^ulunft,  wäl)rettb  in 
bem  ältern  lonOentionellen  Stil  eine  geWiffe  ©införmig* 
feit  auffällt,  weld)e  bab  |)in3utreten  neuer,  frifd)er  ©le* 
mente  äußerft  wünfdjenbwerth  mad)t. 

©iner  ber  herOorragenbften  unter  ben  jüngern  Sanb* 
fchaftbmatern  ift  91.  SWaiu  ©ifforb.  ©r  hatte  eine 
große  Sanbfd)aft  aubgeftcllt:  ©artmoutl)  931oorb.  ®er 
meland)olifd)c  Rauher  beb  ^erbfteb  ift  in  feiner  gatt3en 
ipoefie  wiebergegeben;  eb  ift  eine  äd)tc  Stimmungblanb* 
fd)aft,  bergleid)en  oor  fünf  unb  3Wan3ig  Sahven  ein 
amerilanifd)er  SJlaler  nid)t  3U  fd)affen  Oermod)t  hütte. 
4)ie  2lubfül)rung  Oerrätl;  befonberb  in  ber  53el)anblung 
beb  Sid)tb  ben  günftigen  ©ittfluß  europäifd)er  Äitnft. 
©in  @lan3punlt  ber  Slubftellung  War  and)  eine  ©egenb 
auf  Song  Sblattb  bei  Sonnenuntergang  Oon  ©l)arleb 
9JHH  e r,  ein  herrficf)eb  Serl,  Wal;r,  bitftig,  unb  ftiin* 
tnuugbboll,  bie  9?atur,  wie  fie  fid)  in  bent  Wal;ren  ^iinft* 
ler  abfpiegelt.  Shomad  931  oran,  ber  931aler  ber  Reifen* 
gebirge  unb  ber  ©egenben  am  5)elloW=Stonefluß,  h®i 
fid)  biebmal  nad)  bent  Often  geWenbet  unb  fein  53ilb 
„ein  orientatifd)er  Sraum"  benannt,  unb  traumartig 
ift  eb  and),  bunt,  Oerfd)Wommen,  unbeutlid),  aber  bitftig 


639 


^imfiauSftettung  in  3tenu2)orf. 


640 


uni'  poetifd',  Raffer  unb  Somtenfdein,  3Öieberfdein, 
fd'immernbe  ^aläfie  unb  S Minne,  unb  Diinarete  in 
Suftfd'leier  gehüllt.  33iedeid't  fönnte  man  ftd)  in  bie= 
icn  orientalifdat  öerrlid' leiten  beim  cd'  orientiren,  mären 
fte  nid't  con  bem  öängelomite  in  bie  h  cd' fte  iRegien 
im  Dunlclften  3imnter  bet  Slutftedungtgebänbet  cer= 
mieten  icorben.  Dealer  in  eine  faftige,  frtfd'e  Sanb= 
fdaft  beffelben  Äünftlert,  ein  XeidS  im  'de albe,  311  bem 
bat  diel)  jur  Sränfe  femmt.  Jen  altem  Stil  fanben 
mir  in  einem  feiner  tiid'tigi'ten  fRepräfentanten  Sautet 
3.R.  ,'3  a  r  t  iduftrirt,  ber  in  einem  umfangreiden  dilbe 
eine  präd'tige  ©idengruppe  Dargeftedt  bat,  ein  fdenet 
31erf,  bat  ned  anfpredjettber  fein  mürbe,  menn  etroat 
mehr  für  bie  deleudtnug  getban  märe.  SerCit  'Di  c  ©  n  t  e  e 
batte  eine  fd'öne  berbfüid'e  Stimmungtlanbfd)aft  aut= 
geftedt,  3lrthur  Cuartlec  eine  burd'ftcbtige  See  in  ben 
mannen  erarbeit  einet  SemmeraadunittagD,  Sburtleff 
ein  paar  frifde,  buftige  Sanbfdaften,  melde  ben  ©in= 
fluß  ccn  Sia}  befunben.  3  and  ein  paar  Heinere  Sanb= 
fd'aften  con  Diiller  nnb  Smain  ©ijforb,  bat  Sruiben= 
freu-,  ccn  3.  31  ib gern  ©ritraolb,  ein  31alb  in  ber 
Da  he  ccn  Diünden  ccn  d b  e  l  p  t ,  daumftubien  ccn 
Dtagrath,  Sanbfdaften  ccn  Äoltcd,  Sonntag, 
33pant,  © 0 1 nt a n ,  Ülrtljur  garten,  31' m.  fpart, 
fRobert  'Deiner  unb  & rufentan  can  ©  1 1  e  it  fmb 
riibnienb  bercei^uheben. 

©in  bedft  erfreulider  fycrtfdritt  gab  ftd  im 
©enre  hmb,  bat  erft  feit  ben  legten  Sabren  debeutung 
gemennen  bat.  ©in  neuer  ©fein  in  bineingelcmmen,  fo= 
mehl  in  ber  debanblung  alt  and'  in  ber  3!ah(  bet  Stejjt. 
Sie  meinen  ber  ',ablreiden  ©enrebilber  haben  einen 
Snljalt,  ber  ben  def  datier  an^iebt,  311  feinem  ©efübl 
fpridt,  feine  Weiterleit  erregt,  ihm  irgenb  ein  Sebentbilb 
fpmpatbifd  oerführt.  Sie  'Dfobebamen,  melde  ,©anb= 
fduthe  au  sieben,  bie  Seute,  icelde  im  degriff  fmb,  in 
eine  Sbitr  311  treten  cber  einen  fRegenfdirm  aufju= 
fpannen,  benen  man  früher  fc  oft  begegnete,  fmb  glitcf = 
lid)  befeitigt.  ©in  böd'ft  anmutbiget  dilb  ccn  Sb.  6c= 
cenbcn  unter  Der  dejeidnung :  „SerStol3  bereiften" 
läßt  unt  in  eine  33auernftube  blideit ,  ein  paar  alte 
Vcute  Darin,  melde  mit  ber'düdem  31cf)lgefaden  ihre 
©nfelin  betrad'ten,  ein  fdiönet  junget  'Dtäbden,  bie,  mit 
ihrer  3lrbeit  bcfd'äftigt,  bat  ihr  Durcfj  dürfe  gefpenbete 
Sob  nid't  31t  bcmcrfcit  fdicint.  3tud)  ein  „Schaler 
deitbeer"  bcffclbcn  Äiinftlert  ift  eine  autbrudccclle, 
daraftcriftifchc  ©eftalt.  „Sie  ©efchidrfe"  ccn  ©.  31  c c b 
derre  führt  unt  ebenfadt  eine  gcmiithlide  Scene  aut 
Dem  häuelichcit  Sehen  cor:  eine  ©roßinuttcr  eqäljlt 
ihrem  ©nfcl,  Den  fte  auf  Dem  Scbocßc  hält,  eine  ©c= 
fdid'te.  Sic  liebcnemürbige  alte  Same  unb  ber  präd)= 
tige  Sunge  fmb  einanber  merth,  nnb  in  Der  fergfanten 
3luefuhrung  unb  Den  marinen  färben  Ccrgleid't  bae 
dilb  ftd  Certheill)o;t  mit  früljern  Seiftungen  bet  Äünft= 


lert.  Ser„Sdfaf"  ccn  3lbbctö-Sbacer ift einSiebling 
bet  dublilumt,  ein  Kapitel  aut  ber  Äinberftube,  an= 
fpradtlct  unb  lebentfrifd:  ein  lieblid'et  Äinb  in  füßern 
Schlaf,  bie  ranben  öänbden  ccr  ftd  auf  ber  Seele 
unb  bid't  neben  ibnt  ein  Heiner  £)unb,  ebenfadt  ruhig 
fdlafenb.  3Babrfdeinlid  haben  bie  beiben  @ef ährten 
ftd  3ufammen  mübe  gefpielt  unb  ruhen  nun  ccn  bem 
Vergnügen  aut.  3lud  „©in  degentag  in  ber  fRumpeH 
Jammer"  Ccn  ©ilbert  ©aul  führt  eine  Scene  aut  bem 
.©inberleben  ccr.  driiberden  unb  Sdmefterden  fmb 
über  bie  ©arberebe  ber  Urgroßeltern  gerätsen  unb 
imitieren  glüdfelig  Darin  umher,  „©in  ©elehrter  in  fei= 
uem  Stubier^immer"  Ccn fRidarb  ©roß,  eine  dara!ter= 
ccde  ©eftalt,  bridant  unb  ftilcod  autgefübrt,  befunbet 
3>erftänbnif  ber  fRenatffance ;  ebenfe  eine  Stubie,  eine 
fdmarjgeüeibete  Same,  ccn  Sacib  'Deal,  eine  ©eftalt 
bie  man  nidt  leidt  mieber  c  erg  ift.  Ueberbaupt  batten  bie 
moberaen  .ftiinüler  mehrere  bedft  a^iebenbe  Stubien= 
fepfe  beigetragen,  Darunter  ein  alter  3Rann  ccn  3llben 
3S  e  i r  unb  ein  junger  befdaulider 'Dicud  ccn  SSalter 
S  atterlee  befenbers  gelungen,  ©in  öefnarr  ccn  3Bil= 
liam  ©bafe  ift  bridant  gemalt,  aber  3U  bäflid  unb 
farrifirt,  unt  nidt  abftefenb  3U  mirfen.  -3.  ©.  Sb  cm, 
•Sultan  Scctt,  'Diacnarb  unb  -3.  @.  33rcmn  batten 
aud'  anfpredenbe  ©enrebilber  autgeftedt. 

Sie  i'crträtt  maren  fc  3ablreid  mie  in  frübern 
•Sabren,  alt  ©inen  ccn  aden  3Bänben  anfprudscede 
Sldtagtfiguren  ebne  3aW  anlädelteu.  3lud  in  biefent 
fyade  ift  man  biet  -3ahr  ftrenger  cerfabren,  unb  ber 
©rfelg  ift  äuferft  giinftig  gemefen;  neben  mehreren  oor= 
3Ügliden  31  er  len  fanb  man  cerbältniRmäRig  nur  me= 
nig  mittelmäßige  unb  fdledte.  'Diamentlid  haben 
33cnnat,  SeSlear  unb  ©aftntan  Schufen  mehrere 
herccrragenbe  in  meitern  Greifen  betannte'Diänner  ibeal 
aufgefaßt,  leb  ent  =  unb  ftilccd  bargeftedt.  _ßu  Dein  33eften 
in  biefem  jyad'  gehört  bat  derträt  einet  3D alert,  ciel= 
leid't  Selbftpcrträt,  ccn  3Öalter  Shirlec.  3lud  £>id3 
unb  öuntingben  hatten  gelungene  derträtt  aut= 
geftedt. 

©in  Sbierftiid  ccn  Sdmigbruger  in  'Diünden, 
3icei  ,©unDc  unb  ein  dapagei  in  einem  eleganten  3”n' 
mer,  meld'e  ihren  öerrn  ermarten,  ift  mit  einer  33ra= 
ccur  gemalt,  bie  et  treu  bet  einfaden  ©egenftanbet 
31t  einem  Der  herccrragenben  33 i Iber  erhebt.  3lußer= 
bem  gab  et  in  biefem  fyade  mandet  ©ute  ccn  Sait, 
©.  Sun  et  jr.,  d  eiten  unb  ben  drübern  33earb. 

Ser  Äcrribcr  um  ben  Sreppenaufgang  enthielt 
eine  prüde  Ccn  fleincrn  dilbern,  dlumenftiiden,  ?Ra= 
birungen,  3e^nun9en'  Slguareden  u.  f.  m..  Darunter 
ciele  artige  Saden.  —  31enig  fRithntent  läßt  ftd  ba= 
gegen  ccn  ben  Dreißig  Sfulpturen  ntaden,  melde  biet= 
mal  im  untern  Stcdmerl  aufgeftedt  maren.  ©inige  leib  - 
lid'e  derträtftatuen  neben  allerlei  affeftirtem,  merth = 


641 


Stunfttiteratur. 


642 


lofent  3eiu3'  darunter  eine  tebendgrofje  anfprud)dbof(e 
3}ogetfd)eud)e,  „SBirbetwinb"  benamft,  hon  fparttep. 

0.  A. 

Kunftliteratur. 

Arte  Italiana  e  Critica  Tedesca.  Osservazioni 

e  Note  di  Serafina  Botto  Tassara.  Fi¬ 
renze,  Successori  Le  Monnier,  187S.  8. 

3m  britten  SBanbe  ber  „Statia"  (1876,  ©.  155 — 
173)  erfchien  and  ber  geber  Slbotf  SBaperdborfer’d  ein 
©ff City  über  bie  moberne  Ännft  in  gtoreng.  99?  it  geift- 
6  oft  er ,  babei  rücffichtstofer  ©dürfe  Würben  barin  bie 
gegenwärtigen  $unftguftänbe  bon  gtoreng  einer  bie 
ibealften  Intentionen  berfotgenben  Äritif  unterworfen. 
9hm  ift  ed  eine  tiebendWiirbige  ©igenfd)aft  ber  grauen, 
principietten  Stbftraftionen  ungugängtid)  gu  fein;  fie 
faffen  Stiles  perföntief)  unb  ftetten  fid)  fofort  in  f}3ofi= 
tur.  grau  S3otto  Daffara  ift  eine  geiftbotte  grau  — 
aber  fie  ift  eben  grau,  bas  ift  gu  ihrem  Sobe  gefagt; 
ihr  erfd)eint  atfo  SBaperdborfer'd  ©ff ab  als  eine  33etei= 
bigung  ihrer  jefeigen  fpeintatl)  gtoreng  (fie  ift  bon  ®e= 
burt  ©enueftn)  unb  Wobt  and)  ifjred  ©atten,  beS  33itb= 
Bauers  Daffara,  ber  bon  33abersborfer  gar  nid)t  er= 
wäl)nt  wirb;  Setfeered  meine  id),  mit  Unrecht,  ba  Daffara 
unter  ben  SSifbtjauern  bon  gtoreng  einen  herborragen= 
ben  fftang  einnimmt.  ©otd)  ebte  99?otibe  machen 
WaffentoS;  id)  würbe  bah  er  auch  faunt  ber  ffeinen  ©djrift 
grau  Daffara'd  gebeuten,  Wüßte  id)  nid)t,  eine  wie 
beifällige  Stufnah  me  biefetbe  in  Station  gefunben  hat. 

Den  S5erfaffer  bes  ©ffab’S  brauche  id)  nicht  gu 
bertfeeibigen ;  ich  Wiinfchte  im  Sntereffe  bon  gtoreng, 
bem  id)  mit  alter  Siebe  anhänge,  baß  Sabersborfer’S 
hartes  Itrtheit  über  bie  bortige  99taterei  burd)  bas  Ur= 
tfeeit  ber  Surfe  ber  fßarifer  Studftettung  wibertegt  Würbe. 
2Bad  bie  ftorentiniffee  Strdjiteftur  betrifft,  fo  ftefee  id) 
gu  grau  Daffara  in  ihrer  2krtf)eibigung  ber  fFuftifa, 
bie  bom  SSerfaffer  bes  ©ffab’S  angegriffen  wirb,  ^u  herbe 
erfefeeint  mir  auch  S3at)erSborfeFS  Urttjeit  über  bie 
ftorentiniffee  fßtaftif;  gerabe  auf  biefent  ©ebicte  wirten 
nofe  gute  Drabitionen  fort,  unb  ber  Statiener  fängt 
wieber  an,  ber  9?atur  gegenüber  größere  geiftige  ©efb= 
ftänbigfeit  gu  geigen. 

Dod)  bas  Itrtheit  beS  SierfafferS  beS  ©ffap  mag 
ftrenge  fein;  mir  liegt  nur  baran,  einige  allgemeine 
Stnf  tagen  grau  Daffara'd  gurüd  gu  weifen.  —  grau 
Daffara  meint:  wie  früher  bie  grangofen,  fo  fd)einen 
jefet  bie  Deutfcf)en  bie  SBett  lehren  gu  Wotteu,  baff 
„cortesia“  eirt  eminent  itaticnififeeS  SBort  fei.  Daun 
atterbingS,  Wenn  eine  in  ruhigem  Don  gehaltene  $ri= 
tif  eine  S3ertet3ung  „hbfiffeer  Strt"  ift.  Stber  grau 
Daffara  ift  nifet  biefer  99?einung;  fie  fetbftj  übt  ja 


Äritif  in  Weiterem  Umfang  unb’  höherer  SBeife  atd 
ber  SSerfaffer  beS  ©ffap'd. 

Die  Deutfcfeen,  fagt  fie,  „gewöhnen  un§  fdjon  ba= 
ran  mit  ihren  oberftäd)tid)en  („aborracciate“)  Itrtheiten 
über  unfere  Stngetegenheiten,  bie  alte  99teinung,  bie  wir 
bon  ihnen  hatten,  umguänbern:  baff  fie  nämtid)  ein 
Wenig  ffeWerfättige,  aber  im  Uebrigen  gute  (bonacci) 
Seute  feien;  wir  mühen  gu  ber  ©rfenntniß  fommen, 
baff  ©djWerfättigfeit  bie  Dbcrflacbtiddeit  nicht  aud= 
fcfeliefet"  (pag.  20).  SBo  begegnet  und  ba  mef)r  — 
-ßrätenfion :  in  jenem  Urtheite  über  moberne  $unftber= 
hättniffe  einer  eingefnen  ©tabt,  ober  in  bem  attgemeinen 
moralifchen  S>erbitt  über  eine  gange  Station  ?  33)o= 

her  weiff  beim  grau  Daffara,  bah  mir  Dentfd)e  ber 
Meinung  finb,  „bie  Äunft  fei  in  Statien  für  immer 
untergegangen,  um  in  trium'phirenbem  ©lange  inDeutfdfe 
taub  gu  erftef)en"  (pag.  7)?  SBir  freuen  unS,  bah  and) 
und  trolj  „itorbifd)em  Dämmerlicht"  bie  ©onne  beS 
©cfeönen  teuefetete,  unb  hoffen,  bah  fie  und  wieber  teud)= 
ten  Werbe;  aber  ebenfo  taffe  unS  bie  Warme  Dheitnahme 
an  alten  trüben  unb  frohen  ©d)idfaten  beS  itatienifcheu 
SSotfed  innig  hoffen  unb  Wünfdjen,  baf;  ber  neue  @eifted= 
früffeing,  ber,  Wenn  bie  Singeichen  nid)t  trügen,  für 
Statien  heraufgutommen  fefeeint,  auch  ein  grüt)ting  neuen 
fünftterifd)en  Sehend  fein  möge.  Sene  beutfd)e  S3e= 
fd)cibenheit,  für  bie  unfer  Sanbdmann  Spörne  fo  bitter = 
böfe  SBorte  hatte,  ift  gum  ©tüd  oerfd)Wunben;  aber 
bie  ©roffepred)erei,  bie  platte  ©etbftgufriebcnheit  ift  beffe 
halb  nicht  an  beren  ©teile  getreten  —  fie  ift  f)öd)ftend 
©igeutfjum  einiger  fpfaffebürger  in  ©üb  unb  9?orb. 
Die  bitterften  SBatfe'heiten  fagen  wir  und  noch  immer 
fetbft  —  gu  nuferem  .fpeite;  fagen  wir  fie  bann  auch 
t)ier  unb  ba  einem  anberen  33otfe,  fo  ift  bied  ja  nur 
ein  3euguih  nuferer  Dbjeftibität.  —  Damit  bin  id) 
git  ©nbe.  grau  Daffara’d  Srrthünter  über  unfere  33e= 
griffe  oon  Srenaiffance  unb  fetoccoco  git  berichtigen,  fie  gu 
lorrigiren,  Wenn  fie  bad  SSarodbenfmat  am  ©raben  in 
SBien  mit  ben  ntobernften  SBerten  ber  23itbf)auerei  gu= 
fammenwirft,  ihre  Wunbertichen  Steuheritngen  über 
99tid)e(angefo  git  lontrotliren ,  hätte  an  biefer }  ©teile 
feinen  ©inn;  aud)  bie  böfe ©direibweife  beutfe^er  SBörter 
bleibe  unbemerft!  SSettina’d  naibed  ©eftänbnih  in  ber 
SBibnutng  ihrer  an  giirft  fßüdter  gerid)teten  „Briefe 
eiued  Äinbed  an  @ötf)e",  bie  ©epung  bed  $omma  unb 
©emifoton  betreffenb,  mufg  Weibtid)en  ©d)viftftetterinnen 
gegenüber  gu  Weit  liberaleren  Äongeffionen  beftimmen. 
Unb  bad  Wirb  mir  um  fo  teidfeer,  Wenn  id)  ber  ©eifted= 
anmut’h  gebenfe,  Wetd)e  id)  im  perföntid)en  SSerfehre  mit 
grau  Daffara  fennen  gu  lernen  (Gelegenheit  hotte. 

Hubert  3anitfcf)ef. 


Äunfiliteratur. 


644 


643 


Blätter  für  ÄüftümfunDe.  Hiitorifcbe  unb  Boffstracbten. 

Neue  gefge,  ni.,  IV.  unb  V.  |jeft.  Blatt  25 — 

60.  Berlin,  g.  £ipperheibe.  1S77  unb  1S7S. 

fOcir  bem  britten  $eft  btef er  „Neuen  gefge"  ftnb 
bic  „Blätter  für  $oftümfunbe"  tu  eine  neue  ©nt= 
miefifung  getreten.  Xer  eine  bi«herige  Herausgeber, 
fßrofejior  X Opfer,  Bat  ft  di  in  geige  anberieeitiger  33e= 
febäftigung  jurüifgejogen,  unb  bte  einheitliche  Leitung 
bes  Unternehmens  ift  in  bie  Hänbe  31.  e.  .Hebhen’« 
gefegt  morben.  ©feid^eitig  mürbe  bie  Arbeitstbeifung 
5 um  ißrincip  erbeben,  unb  nicht  nur  im  Xitel,  fenbern 
auch  in  ber  tbatfäcblicben  Ausführung  erfdjeinen  bie 
Arbeiten  einer  größeren  l’fi^abf  namhafter  ÄünHler, 
een  benen  3 eher  bas  feinem  ©ebiete  Naljeliegenbe  be= 
banbeft,  unb  jtoar  femebf  im  Bifb  afs  auch  im  2Bort, 
moburch  bie  früher  ^itreeifen  eorhanbeue  3nfengruenj 
biefer  beiben  gfüdticb  eermieben  mirb.  gerner  ift  an 
bie  2  teile  bes  bem  garbenbruef  gu  ©runbe  fiegenben 
Stabffticfje«  jeßt  ber  getreten,  eine  Ber= 

änberung,  re  cf  die  ber  fräftigen  SBirfung  ber  ft  oft  ihn = 
Blatter  febr  311  Statten  femmt.  Xer  befonbere  SBerth 
ber  fßubfifation  liegt  jeboeb  barin,  baß  fte  einerfeit» 
bei  ben  hiftorifchen  Xradjten  ficb  bie  größte  fßräcifton 
in  ber  Benußung  ber  Cu  elfen  jur  Aufgabe  macht  uitb 
alle  SBiflfürfid)  feiten  ausfebfießt,  anbrerfeits  aber  faßt 
ausnahmslos  fefebe  Xarfte ff ungen  bringt,  mefebe  in 
anberen  Äeftümroerfen  neeb  nidit  Peröffentficht  ftnb, 
fe  baß  fie  in  ber  Xbat  eine  Bereicherung  bes  Niateriafs 
unb  3 lear  in  getreuer  unb  gefdjmacfpotter  Sfuffaffung 
bietet.  3S3ir  möchten  hierbei  befonbers  auf  bie  gefdüdte 
Benußung  een  Äunftmerfen  binmeifett,  mefebe  gugfeidi 
eine  Neiße  intereffanter  ^ßerfönfidjleiten  eorführen,  mie 
©arte«  Pen  Spanien  unb  feine  Sdjtoefter  gfabeffa, 
©tifabetb  ©barfette  een  Lothringen,  .Saifer  gerbinanb 
II.,  ben  ©roßen  Äurfiirften,  ober  bifterifcb  nicht  nam= 
baft  311  madumbc,  aber  in  bebeutenben  fhtnftmerfen 
überlieferte  fßerfenen,  mie  bie  Burgunbtfd)en  H°geute, 
Herren  unb  Xanten,  einem  burgunbifdjen  ^artteliffe^ 
Xeppid)  entfernt,  bie  in  23ejug  auf  bie  bargefteffte 
Bcrfönlicbfcit  neuerbing«  ber  gerfdiung  unterlegene 
„Hella  di  Tiziano“,  ober  bie  bem  Xemenice  ©bir= 
lanbaje  entnommene  Porne^me  gferentinerin.  Nicht 
mitibere«  3ntcrcffe  nehmen  bie  oheröfterreidjifd)en 
Bauersleute,  Nfann  unb  grau,  in  Anfprud),  mefebe  in 
Bi rtbeirigung  ihrer  ©laubensfreibeit  1626  31t  ©nutbe 
gingen.  Neben  ber  Xarftcflung  biftoripber  Xrad)ten 
machen  iich  bie  Blätter  für  Äeftiimfunbe  3111’  Aufgabe 
bic  mehr  unb  mcf)r  eerfduoinbenben  Boffstracbten  feft= 
Inhalten,  unb  3mar  nad'  autoptifeßen  Stubicn,  ma« 
burch  bic  Ausbchnmtg  ber  ,3ahl  ber  Nfitnrbeiter  cr= 
möglidü  ift.  Xa  fehen  mir  in  buntem  Aßecßfef  ©e= 
ftalten  au«  ber  bcitticbcn  Heimat^,  bann  aus  bem 


fernften  Serben  Cfurepa's,  aus  Lappfanb,  bann  aus 
bem  Cften,  Sfaeen,  B3afachert,  Ntontenegriner,  an  uns 
eerifbergieben,  meift  in  beiben  ©efddecbtern  bertreten, 
bie  3U  manchen  intereffanten  Bergfeicben  unb  Beob= 
achtungen  anregen.  Hner  ift  es  burebroeg  gelungen, 
ber  einzelnen  -ßerfen  eine  (Baratt eriftif che  Umgebung, 
manchmal  einen  trefffid>en  AusbrucE  3U  eerfeiben,  mie 
jenem  Bauer  aus  bem  Xramtfrei«,  ber  burd)  bas 
reifenbe  Bternfelb  manbeft  unb  offenbar  ben  (Ertrag 
cafcufirt,  ober  bie  ba3u  gehörige  Bäuerin,  bie  im 
gan3en  ©efübf  ber  SBiirbe  unb  mit  bem  Ausbrud  ber 
ungetrühteften  Sefbftgefäffigfeit  unb  bes  tabeffofeftenAuf= 
pußes  gur  Äircbe  mailt,  nebenbei  mit  bem  geheimen, 
ßmar  nicht  ganj  frommen,  aber  um  fe  unangenehme^ 
ren  ©efiibf,  bie  Nachbarinnen  3U  ftaunenbem  Neib  3U 
rei3en.  Xer  begfeitenbe  Xert  macht  es  ftcb  3m:  Auf= 
gäbe,  eine  genaue  ©rfeiuterung  31t  geben,  bie  öfter« 
noch  burch  befonbere  ^rcfgfcfjnitte  unterftiißt  mirb. 
Bieift  bemüht  er  ftcb,  bie  fufturhifterifebe  Unterlage 
ober  ben  lanbfchaftficben  Hintergrunb  3U  cßarafteriftren. 
©in  munberlicher  fapfus  ift  bei  bem  Berfucbe  hierzu 
Herrn  g.  f-ufPes  pafurt.  (?r  febreibt  über  gerbinanb  II. : 
„3m  3ahre  nach  Nusbruch  bes  breißigjährigen  Krieges, 
1619,  mürbe  er  Äaifer,  unb  im  3ahre  eer  ©nbe  bes= 
fefben,  am  15.  gebruar  1637,  ftarb  er."  H^ernafh 
fdrnint  bie  grage;  „BHe  fange  hat  ber  breißig jährige 
•Srieg  gebauert?"  burdiau«  berechtigt  unb  ihre  2fnt= 
mert  bei  ben  ©efehrten  nicht  über  jeben  er= 

haben....  V.  V. 


Xic  moDcrne  Äunft  unD  Die  Slusitefluitgen  ber  Berliner 
SlfaDemic.  BenCtte  een  Seipner.  ©rfter Banb: 
Xie  Slusftelfung  een  1877.  Berlin,  Berfag  een 
3.  ©uttentag  (X.  ©effin.)  187S.  8. 

B?it  ber  Beröffentficbung  biefer  S(brift  ift  ber 
erfte  Berfud)  gemacht,  ben  Busfteffungen  ber  Berliner 
Nfabemie,  bie  mehr  unb  mehr  bahin  gefangen,  ein 
Spiegefhifb  een  ber  gefammten  beutfehen  Äunftbeme= 
gung  51t  bieten,  ein  über  bas  ephemere  3ntereffe  f}m= 
ausreidienbes  ©ebäcbtniß  3U  ftchern.  Xer  Berg  aff  er, 
ber  in  einer  politifeben  3e^un9  ^Berlin«  bas  unbanl= 
bare  3fmt  eine«  Äunftfritüer«  mit  (Eifer  unb  UnpnrteX 
fid)feit  eerfieht,  miff  in  einer  2frt  een  3af>rbucb  bie 
jereeifige  afabemifdie  .fiunftausfteflung  unb  au«  ber 
Summe  be«  ©ebetenen  ben  jemeiligen  Stanb  ber  beut= 
fd'cu  ftunft  dtarafterifiren.  Xa«  Unternehmen  ift  föb= 
fid>  unb  Perbient  entfcbicbene  3lnerfennung,  feben  um 
bc«  Benthe«  mitten,  ben  ber  Berfaffer  babei  behtmen= 
tirt.  Xenn  treß  aller  Bemühungen  een  Seiten  ber 
Äunftbeljörbe  unb  ber  fßreffe  bebarf  ba«-  Äunftintereffe 
ber  Berliner  BePölterung  im  2f  ff  gern  einen  noch  e^ner 
fehr  ftarfen  Aufmunterung.  Xie  atabentifche  $unftau«= 
ftcflung  hat  fub  jmar  ftet«  einer  lebhaften  Xheifnahme 


645 


Sammlungen  unb  2tudftettungen.  —  Vermifcpte  Slacpricpten. 


646 


aud)  Bet  beit  großen  fßuMtluin  ju  erfreuen  gehabt;  in= 
beffen  ift  es>  bcd)  fef;r  fraglid) ,  ob  btefe  Sk’tlitalnne 
bereite  fo  toeit  reicht,  um  ein  paar  ©rofcpen  für  ein 
Sud)  locfer  ju  mctdfen,  baü  letber  erft  lange  nad) 
Sdüuß  ber  iüubfteüung  erfd)tenen  ift,  nadfbem  bas> 
Sntereffe  läitgft  erfaltet  unb  bad  ttterarifd)e  23eb itrfittf 
bed  fßubltfitmd  burd)  bte  j^eitungdfeutlletond  befrtebtgt 
loar.  Sod)  fällt  fein  Saunt  auf  beit  erften  fjieb!  S?tv 
geben  und  bcd  halb  ber  Hoffnung  bin,  baff  ber  Serfaffev 
borläufig  an  feinem  füait  feftbalten  unb  toader  meiter 
arbeiten  tocrbe,  mit  bad  Setltnet  ipublifum  and  feiner 
fträflicffen  Sitbolenj  31t  reißen.  Sein  Sud)  ift  übrigend 
nid)t  an  totale  Serpältniffe  gebunben,  fonbern  and)  für 
Weitere  Greife  beredmet.  Sdion  biefer  ’  erfte  Sanb 
cbarafterifirt  febr  treffenb  bie  Oerfcptebenen  @trömitn= 
gen  innerhalb  ber  beutfd)en  Ännft.  Sßenit  bie  Sei= 
fpiele,  an  bie  ftd)  ber  Serfaffer  galten  mußte,  nid)t  ge= 
räbe  fpracpteremplare  finb,  fo  ift  bad  nicf)t  feine  Sdfulb. 
(Sd  liegt  an  ber  ®iirftigfeit  unb  an  ber  9)iittetmüßig= 
feit,  bie  feiber  bie  d)arafteriftifcbeit  (figenfd)aften  ber 
lebten  afabemifcben  Slufftellung  mären,  fyiir  bie  3U= 
funft  bürfte  ed  ftd)  oielleid)t  empfehlen,  Oon  einer  a  11 = 
3U  ftrengen  dlaffificirung  nad)  ben  Sbeengefsalt  ab= 
3ugel)ett  unb  an  tlfver  Stelle  eine  ©ruppirung  ber  beut= 
fcpen  Zünftler  nad)  il;ren  ted)nifd)en  9rid)tungen  31t 
Oerfud)en.  —  SieSerlagd^anblttng  bat  einem  Sudie,  bad 
Oon  $unft  fjanbelt,  aud)  ein  entfpred)enbed  ©etuaitb 
üerltepen.  A.  E. 


Sie  Vernacpläfftgung  ber  Scforationdmalerci  in  Seutfcblanb 

unb  ber  baraud  für  bie  Äunft  unb  Seben  erroacpfenbe 

fRac^t^eit.  Von  ©.  SBaltper.  Sredben,  2t.  Veinparbt. 

88  <3.  8.  Dpne  3abr-  (Vorrebe  ©nbe  1877  batirt). 

Sie  Senbeng  bed  Vücpteind  ift  eine  reept  löblidje:  „Ser 
beutfcpe  Kaler  barf  niept  audfcpließlicp  an  öie  enge  ©taffe= 
lei  gebannt  fein,  eben  io  roenig  mie  ber  beutfcpe  ©eleprte 
audfcpließlicp  an  ben  ©tubiertifcp".  2lld  Heilmittel  roirb 
eine  größere  Betonung  ber  Seforationdmalerei  oorgefd)lagen, 
unb  in  ber  Spat  fd)eint  fiep  ber  ©efepmad  bed  ^ublifumd 
mepr  unb  mepr  ber  greube  an  ber  gar^e  guguroenben, 
fo  baß  auep  bie  geroünfepte  jRicptung  altmäplicp  eine  größere 
Verbreitung  finben  roirb.  2tnberd  ftept  'ed  freiliep  mit  ber 
Vefcpäftigung  ber  SDtater  im  ftunftpanbroerf.  ©d  erfepeint 
und  fepr  glaublicp,  road  berVerfaffer  ergäptt:  baß  feit  etroa 
25  ^apren  nur  ein  eingiged  3Jtal  ein  SamafBKufter  oon 
einem  Süffelborfer  Kaler  oerlangt  unb  oon  ipm  auep  am 
gefertigt  roorben  fei.  Sie  ©cpulb  pieroon  liegt  aber  niept 
an  ben  lynbuftriellen,  roelcpe  bie  Äünftler  niept  befepäftigen 
rootten,  fonbern  an  ben  -Katern,  bie  gang  oortrefflicp  fein 
fönnen,  opne  oon  ber  Secpnit  ber  SBeberei  bad  ©eringfte 
gu  oerftepen.  Sad  Kufter  muß  aber  niept  nur  fcpön,  fom 
bern  auep  anroenbbar  unb  praftifcp  fein.  Hierfür  finb  bie 
mobernen  Äunftgeroerbefcputen  ba,  baß  junge  ftünftler  für 
fotepe  gäcper  ergogen  roerben,  roie  benn  auep  fonft  bie  Speorie 
niept  gang  fo  geringfepäßig  angufepen  ift,  roie  ber  Verfaffer 
ed  tput.  ©rabe  bie  jeßt  perrfepenbe  Veroegung  auf  bem 
©ebiete  bed  Äunftpanbroerfd  ift  niept  ben  Mnftlern,  fonbern 
reept  eigenttiep  ber  Sßiffenfcpaft  gu  oerbanf'en,  bie  atlmäplicp 
bie  Uebergeugung  roieber  erroedt  pat,  baß  bad  Äunftpanb= 
roerf  nieptd  Sefpeftirlicped  ift,  roie  ja  auep  ber  Verfaffer 
fagt:  „gür  bad  Hnnbroerf  ift  ber  Vefte,  ber  ©eniatfte  niept 
gu  gut".  Sie  in  bem  ©epriftepen,  bad  noep  fepr  energifcp 
auf  bie  genftermaterei  pinroeift,  gegebene  Anregung  wäre 


oielleicpt  noep  roirffamer,  roenn  ber  Verfaffer  fiep  etroad  mepr 
31t  befepränfen  oerftanben  pätte,  ftatt  über  altertet  Singe 
fein  Her3  audjufepütten,  bie  niept  reept  jur  ©aepe  gepören. 
2tucp  bie  Studörucfdroeife  roäre  bann  rupiger  geroorben  unb 
pätte  burd)  ben  Sßegfall  tebpafter  ©petamationen  unb  2lud= 
taffungen  nur  geroinnen  tönnen.  V.  Y. 


Sammlungen  unb  24usftellungcn. 

Sn.  Sie  fäcbftfdK  afabemifebe  2lu«fteÜung  rourbe  am 
1.  Suti  eröffnet,  ©egen  feine  leptjäprigen  Vorgänger  jeiepnet 
fiep  ber  biedjäprige  Sredbener  „©alott"  öurep  eine  ftrengere 
Hanbpabung  ber  ©enfur  gegenüber  bem  Silettantidmud  aud, 
ber  fid)  bort  fonft  mit  allerlei  utiäulänglicpen  9Jceifterroerfen 
breit  3U  maepetx  pflegte.  2tud)  in  Ve^ug  auf  bie  gefd)äft= 
liepe  Vepanblung  ber  ©aepe  ift  ein  entfd)iebener  f^ortfepritt 
jum  Vefferen  gentadjt,  ben  man  unäroeifelpaft  ben  in  ben 
lepten  Qapren  berufenen  neuen  Seprfräften  ju  bauten  pat. 
Sßäpreno  früper  geroöpnlid)  erft  naep  bem  ©röffnungdtermin 
bie  ÜBänbe  bed  VudfteUungdgebäubed  fiep  nad;  unb  nad) 
mit  Vilbern  füllten,  ift  bied  Kal  bafür  geforgt,  baß  gleid) 
oon  oorn  perein  bad  gefammte  2tudftellungdmaterial '  oor= 
panbeti  unb  an  feinem  roar.  2lud)  mit  ber  früperen 

iprapid,  roeldje  bie  ^»erauöcgabe  einjelner  Äunftroerfe  oor 
©d)luß  ber  2(udftellung  geftattete,  ift  gebrodpen.  Siefe 
ftrengere  Sidciptin  roirb"  bem  llnternepmett  für  bie  Sauer 
fepr  311  ©tatten  fommen  unb  ipm  aud)  in  ben  2lugen  bed 
ißublit'umd  ein  beffered  Vnfepen  geben.  Sie  ©röffnung  ge= 
ftaltete  fiep  bied  Kal  befonberd  feftlid),  inbem  ber  Äönig 
2llbert  fie  in  eigener  ^erfon  einleitete.  Ser  itatalog  um= 
faßt  im  ©anjen  nape  an  400  fllummern,  oon  benen  292 
auf  Delgemälbe,  83  auf  Eeicpnungen,  2lquarelte,  ©tid)e  unb 
itartond,  bie  übrigen  auf  Sßerfe  ber  ißlaftd  unb  2trd)iteftur 
fallen.  2luf  ©injelned  tommen  roir  fpäter  jurücf. 

B.  Sic  f.  ©taatögalerie  in  Stuttgart  ift  burep  eine 
roertpoolle  2lnfd)affung  bereüpert  roorben.  Sie  Äommiffion 
3ur  ©rroerbung  oon  Äunftroerten  pat  einftimmig  ben  Vefcpluß 
gefaßt,  fämmtlicpe  nod)  niept  oerfaitfte  Äartond  bed  oerbienft: 
oollen  Sireftord  ber  Stuttgarter  Äunftfcpule,  Vernparb  oon 
94 e p  er,  anjufaufett  unb  bie  föniglicpe  ©enepntigung  rourbe 
pierju  bereitd  ertpeüt,  fo  baß  bie  fepönen  SBerte  fitrjlid)  im 
geftfaat  bed  „Kufeumd  für  bilbettbe  Äunft"  aufgeftellt  roer^ 
ben  tonnten,  ©d  finb  etroa  oierjig  große  unb  fletnere,  forg= 
fältig  audgefüprte  Entwürfe,  unter  benen  fid)  foroopl  bie 
Äartond  311  ben  befannten  gredfen  io  »ben  ©oetpe=  unb 
©cpillergimmern  bed  ©roßpergoglidjen  ©d)loffed  in  Keimar 
ald  auep  bie  neueren  gu  ben  ©iadgemälben  in  ben  oerfd)ie; 
benen  Äircpen  ©tuttgartd  befinben.  Sßir  freuen  und  über 
biefe  ©rroerbung  um  fo  mepr,  ald  -Keper,  ber  gu  ben  roeni ^ 
gen  noep  lebenbeit  ©cpülern  oon  ©orneliud  unb  gu  ben  per= 
oorragettbften  Äünftlern  bed  ©cproabenlanbed  gepört,  baburd) 
für  alle  feiten  an  bem  Orte,  too  er  feit  über  Dreißig  Qaßren 
leprt  unb  roirft,  in  eprenooller  ©rinnerung  fortleben  roirb 
unb  bie  treffliepen  2trbeiten,  bie  fiep  burep  ebie,  ftiloolle 
nung  unb  geiftoolle  Äompofition  audgeiepnen,  oor  ber  3er: 
ftreuung  in  oerfd)iebene  Hdnbe  beioaprt  bleiben. 


Permifdjte  I(ad)rid)ten. 

B.  Stuttgart.  Äürgücp  patten  roir  ©elegenpeit,  bad 
2ltelier  ©buaro  ooitHopn’d  gu  befuepen,  eined  talentoolten 
Vilbpauerd  unb  Kalerd,  ber  früper  ald  H°fmarfcpall  eined 
Kürttembergifcpen  ^riogen  lange  3eü  nur  wenige  Kuße= 
ftunben  ber  Äunft  gu  roibtnen  uermoepte  unb  erft,  nacp= 
bem  er  oor  einigen  3aßren  feinen  2lbfcpieb  genommen,  fid) 
berfelbeit  mit  ungetpeiltem  ©ifer  pingiebt.  ©oroopl  feine 
Sanbfcpaften  in  Deü  ald  in  SBafferfarben  (bie  leptern  gang 
befonberd)  geigen  eine  feine  ©mpfinbung  unb  bad  forgfamfte 
©tubium  ber'  Vatur;  gang  Vorgüglicped  aber  leiftet  er  in 
feinen  plaftifcpen  2lrbeiten,  bie  in  iprer  2lrt  faft  eingig  ba= 
ftepen,  fo  baß  fid)  Sonnborf  unb  anbere  bebeittenbe  Vitb= 
pauer  mit  roaprer  Verounberung  barüber  äußern,  ©d  finb 
lauter  fleine  Spierftiide,  Hlrfü)e/  Vepe,  ©tiere  unb  ViitDer, 
Vauboögel,  Hunöe  unb  Vferbe,  tpeild  in  ©ruppen,  tpeild 
eingeln;  alle  aber  iiberrafepen  burd)  eine  fo  frifepe  unb  um 
mittelbare  2luffaffung,  eine  fo  feinfiiplige  Veobacptung  ber 


3eitfcf)riften.  —  ^nferate. 


648 


647 


d)arafterifti)d)en  CSigentEjümlicI^feiten,  eine  folcfje  Süaturroaljr; 
heit  unb  gebiegene  öefjanbtung,  bafs  ntan  nur  roünfdjen 
möchte,  biefe  trefflichen  SBerfe  in  tu  eitern  Greifen  immer  mefjr 
befannt  roerben  ,311  fefjen.  33i§f)er  maren,  fo  niel  mir  roiffen, 
nur  einige  berfelben  in  München  unb  Berlin  auSgeftellt,  roo 
fie  trotj  tt)re§  Reinen  g-ormatd  bie  oerbiente  Beachtung  ber 
Kenner  auf  fidf  lenften.  ^öffentlich  oermag  ber  Künftler 
halb  in  einem  gröffern  2ßerfe  feine  Begabung  ju  erproben, 
bie  unö  um  fo  aufmunterungeüBitrbiger  erfcheint,  al§  man 
gerabe  in  ber  iptaftif,  befonber§  in  ber  2Biebergabe  oon 
jjjieren,  nur  att^u  oft  einer  fdfabtonenartigen  S)arftetlung§= 
meife  begegnet. 


^eitfdjriften. 

The  Academy.  No.  322. 

Tizian’s  portraits  of  tbe  duchess  Eleonox-a  of  Urbino ,  von 
M.  M.  H  e  a  t  o  11. 

Mittheiluiigen  des  k.  k.  oesterr.  Museums.  No.  154. 

Die  Errichtung  des  „Musde  des  Arts  deeoratifs“  in  Paris.  — 
Das  mährische  Gewerbemuseum  in  Brünn.  —  Der  mittelalter¬ 
liche  deutsche  Name  des  Elektrums. 


L’Art.  No.  184. 

Les  portraits  de  Marie-Antoinette,  von  Baron  de  Vinck.  (Mit 
Abbildung.) —  Une  nou veile  ddition  de  Vasari,  von  A.  Gotti 

Gazette  des  Beaux-Arts.  Lief.  253. 

Exposition  universelle:  L’exposition  historique  de  l’art  aucien. 
Coup  d’oeil  gdneral,  von  A.  R.  de  Liesville.  —  Exposition 
universelle:  La  sculpture,  von  A.  de  Montaiglon.  i,Mit 
Abbild.)  —  Exposition  universelle  :  Les  dcoles  dtrangferes  de 
p"einture.  I.  Allemagne,  von  Duranty.  Mit  Abbild.)  —  Le 
salon  de  1S7S,  von  Roger -Ballu.  (Mit  Abbild.)  —  La  re- 
naissance  a  la  cour  des  papes:  La  sculpture  pendant  le  r^gne 
de  Pie  II.,  von  E.  Müntz.  —  L’imitation  de  Jdsus  Christ, 
illustree  par  J.  P.  Laurens,  von  A.  de  L  o  s  t  a  1  o  t.)  (Mit  Abbild.) 

Formenschatz  der  Renaissance.  Heft  14. 

Details  von  der  Passade  der  Certosa  bei  Pavia ,  von  Bor¬ 
go  gno  ne;  Giov.  Bellini:  Illustrationen  aus  dem  „Poli- 
philo“  des  Franc.  Colonna;  Druckermarke  aus  der  Mailänder 
Chronik  des  Bernardino  Corio;  Ornamentstich  von  Marco 
Dente  da  Ravenna;  Altar  aus  Bronze  und  Marmor,  vene- 
tianische  Arbeit ;  Zwei  Ornamentstiche  von  Lucasv. Leyden; 
Ein  Blatt  aus  II  o  1  b  e  in's  Passion  ;  Griechisches  Alphabet  des 
Geoffroy  Tory;  Ein  Blatt  aus  Vredemann  de  Vries’  Vor¬ 
lagen  für  Tischler;  Thür  mit  Lisenen  und  Aufsatz,  süddeut¬ 
sche  Arbeit. 


3nf  erate. 


Kiuiftucrciii  für  bie  fRfjctnfmtbc  unb  Söcftfalen. 

93on  ben  etngegartgenen  5  Äonfitrrertg  =  (Srttnriivfen  für  bie  2fu§= 
fdfinüctung  ber  bret  (iborfenftev  ber  neuen  ebangeftfdfen  .Kirche  ju  23  cd)  um 
mit  ©tabmalereicn  ift  feitend  bed  2(ubfd)uffed  beö  $unft=93ereind  bemjenigen 
beb  äfiaferb  granj  fUiüHer  ffier  bie  2fubfü£)rung  juerlannt  morben. 
jDiiffelborf,  beu  12.  3-uti  1878. 

P«  ^erwaftungö-^lttt^: 

3-  31. 

Dr.  Siutjnfe. 


Grosse  Kölner  Kunst-  und  Gemälde-Auktion. 

Der  gesammte  Kunstnaclilass  des  verstorbenen  Herrn 

J.  J.  von  Hirsch  auf  Gereuth  in  Würzburg 

gelangt  durch  den  Unterzeichneten  in  Köln  zur  Versteigerung. 

1.  Kunstsuchen  und  Antiquitäten:  Fayencen,  europäisches  Porzellan 
(Sachs.,  Frankenthaler  und  Ludwigsburger  Figuren,  Service,  dabei  ein  kost¬ 
bares  Kaffee-Service  in  Sevres-Porzellan,  Einzeltheile  etc.),  chines.  Porzellan, 
Rubin-Glas,  kostbare  Arbeiten  in  Elfenbein,  feinem  Silber  (Pokale  u.  Schau¬ 
stücke  des  16.  u.  )7.  Jahrh.,  Tafelgeräth  aus  der  Kaiserzeit  etc.),  prächtige 
Bronzen,  Arbeiten  in  Holz,  Dosen  (dabei  viele  werthvolle  Stücke),  Emaillen, 
orientalische  Waffen,  Schatullen  etc.,  806  Nummern. 

Versteigerung  zu  Köln  den  -4.  bis  ( > .  September  1878 . 

2.  Gemälde:  A.  Vorzügliche  Bilder  älterer  Meister  (dabei  Bellini, 
Berghern,  Cranach,  Dorn,  Dujardin,  Fijt,  Grijff,  Huysmann,  Angel.  Kauff- 
niann,  Metzu,  Molenaer,  J.  H.  Roos,  J.  Ruysdael,  Terburg,  Wouverman  etc.), 
283  No.  B.  Bilder  neuerer  Meister,  zumeist  der  Münchener  Schule  zu  Anfang 
dieses  Jahrhunderts  (Albr.  Adam  (5),  Altmann  (4),  H.  Bürkel  (7),  J.  J.  von 
Dorner  (4),  Eckert,  Gaill,  P.  Hess,  Quaglio  (5),  K.  Rottmann  (2),  Voltz, 
Wagenbauer  (7)  etc.),  101  Nummern. 

V er  Steigerung  zu  Köln  den  23.  bis  23.  September  1878. 

Kataloge  sind  durch  alle  Buch-  und  Kunsthandlungen,  als  auch  direct, 
zu  haben. 

J.  M.  Heberle  (H.  Lempertz’  Söhne)  in  Köln. 


Ein 

Phil.  Hackert, 

wohlerhaltenes  Oelbild  (Landschaft), 
ist  zu  kaufen. 

Näheres  in  der  Exped.  d.  Bl. 


Nur  wenige  Exemplare  sind  von 
nachstehenden  in  meinen  Verlag  über- 
gegangenen  Werken  noch  vorhanden; 

Hassler,  K.  D.,*)  schwäbische  Fliese. 
Mit  21  Farbendrucktafeln.  Mit  kgl. 
Unterstützung  gedruckt  und  nie  im 
eigentl.  Handel  gewesen,  bietet  die 
Schrift  grosses  kunstgeschichtl.  In¬ 
teresse  dem  Gelehrten  u.  Künstler.  Die 
feinen  Renaissancezeichngn.  regen  viel¬ 
fach  zu  neuen  Ideen  an.  Herabges. 
Pr.  4  M.  50  Pf.  —  Hassler,  K.  D.,  Stu¬ 
dien  a.  d.  Staatssammlg.  Vaterland. 
Alterthümer.  Mit  4  Tfln.  Herabges. 
Pr.  1  M.  75  Pf.  —  Griineisen  u. 
Mauch,  Ulms’  Kunstleben  im  Mittel- 
alter.  Mit  5  Stahlstichen  u.  3  Steiudr. 
Das  beste  kunstgeschichtliche  Werk  üb. 
die  alte  Reichsstadt  Ulm.  Herabges. 
Pr.  1  M.  75  Pf. 

Heinrich  Kerler  in  Ulm. 

*)  Nicht  Rd.,  wie  in  No.  38  n.  39  gedruckt. 

Verlag  von  E.  A.  Seemann  in  Leipzig. 
Die 

StädeTsche  Galerie 

zu  Frankfurt. 

Zwei  und  dreissig  Radirungen 
von 


Neuer  Verlag  von  E.  A.  Seemann  in  Leipzig, 

Die  Geschichte  der  Malerei  von  den  ältesten 

/.•  it.  n  bis  auf  die  Gegenwart,  herausgegeben  von  Alfred  Woltmann. 
I  Die  Malerei  des  Alterthums,  bearbeitet  von  Prof.  Dr.  K.  Wörmann; 
1L  Die  Malerei  des  Mittelalters  und  der  Neuzeit  bearbeitet  von  Prof. 
Dr.  A.  Willi  nimm.  Mit  zahlreichen  Holzschnitten.  Erste  Lieferung 
1  Bogen  ]  7  er.  Imp. -Lex.  s"  br.  3  M.  (Das  ganze  Werk  ist  auf 

0  10  Lieferungen  berechnet). 


Joh.  Eissenhardt. 

Mit  Text  von  Dr.  Veit  Valentin. 

Erste  Ausgabe:  Künstlerdrucke,  chines.  Papier. 
Gr.  Fol.  ioo  Mark.  —  Zweite  Ausgabe:  Vor 
aller  Schrift,  chines.  Papier.  Fol.  64  Mark.  — 
Dritte  Ausgabe:  Mit  Künstlernamen,  chines. 

Papier.  Qu.  Quart.  48  Mark. 

Mappen  in  Calico  mit  Goldschnitt  zu  Ausg.  I 
sind  zu  haben  ä  7,50  M.  Zu  Ausg.  II  ä  7  M. 
Zu  Ausg.  III  ä  6  M. 


Jtcbigirt  unter  'Rerantroorüidjfeit  be§  IBertegerB  <£.  21.  Seemann.  —  2)rucf  non  ^unbertftunb  &  ißrie§  in  Seipstg. 


j5.3af?rgan$. 

Beiträge 

fmbartprof.  I>r.  <£.  oon 
£ä§oir>  (Wien,  Ctiere» 
fianumgaffe  25)  ober  an 
bie  OcrlagsbatiMmig  in 
teipjig  ju  ricfjten. 


25.  3ult 


Hi  <U. 


3n[erate 

b  25  Pf.  für  bie  brci 
JTlal  gehaltene  petit= 
jeile  werben  non  jcber 
Sucb=  u.Kunftf]anb!ung 
angenommen. 


H878. 


Beiblatt  ^ur  geitfef^rift  für  bilbenbe  fiun ft. 


(Srfd;eint  jebe  FOodie  am  Donnerftag,  für  bie  Jtbonnenten  ber  „geitftfjrift  für  bilbenbe  Kauft"  gratis;  für  fid;  allein  bejogen  Foftet  ber 
3at;rgang  9  XTiarF  fotcobl  im  23ud7l]anbel  als  aud;  bei  ben  beutfdjcn  unb  öfterreidjifdjen  poftanftalten. 


3nt)alt:  Konfurrenj  um  ein  Siebigbenfmal.  —  gur  tDürbigung  Peter  tHfdjer’s.  —  bleue  £id)tbrumpuMifationen.  —  Qu.  v.  £eitner,  Katalog 
ber  Sdjagfammer  bes  öfterreiebifdjen  Kaifertjaufes.  —  Bereicherung  bes  IDiener  Beloebere ;  ITiündjener  Kunft  in  Conbon;  JXlüncben  : 
Sdjülerjabi  ber  KFabemie  ber  bilbenben  Künfte ;  Piece  bi  Cabore :  €rrid)tung  eines  Ctjiamirionuments ;  ^unbe  in  blicberößerreid).  — 
geitfdjriften.  —  KuFtions=KataIoge.  —  3nferate. 


Konfurrenj  um  ein  Ctebtgbenfmal. 

2fn  ben  Stätten  feiner  langjährigen  2öirff amfett, 
in  ©ießen  unb  Mündjen,  fett  bem  Berühmten  @efef)rten, 
ber  feine  2Biffenfd)aft,  mie  faum  ein  jmeiter,  bem  hebert 
im  efementarften  Sinne  beS  SBorteS  bienftBar  gemalt 
hat,  errichtet  m erben,  ©in  Semite,  baS  au§  greunben 
unb  Scf)üfern  beS  Heimgegangenen  beftefd,  f)at  eine 
Sfufforberung  an  brei  23ifbf)auer  ertaffen:  an  ffieinfmlb 
23egaS  in  33erfin,  an  SBagmüIIer  unb  ©eben  in 
München.  Scheit  biefe  engere  konfurrenj  mar  een 
Uebef.  Müncf)en  befitd  in  SBagmüüer  einen  bortreff= 
Bicken  33ifbf)auer,  in  ©eben  einen  auSgejeicf)neten 
2frcfjiteften.  23eibe  bereint  Ratten  ein  SBifbmerf  ge= 
fd)  affen,  meines  München  unb  ©ießen  jur  3terbe  9e= 
reicht  hätte,  Beibe  Ratten  im  SBorauS  baS  3e*djen  eiaeS 
Vertrauens  berbient,  baS  iljnen  nun  er f t  eine  konfus 
renj  untereinanber  unb  mit  einen  britten  einBringen 
feit.  2fber  baS  komite  hat  fief)  mit  biefer  Bef graniten 
konfurrenj  nicht  jufrieben  gegeben.  Sann  märe  ja 
ein  Sljeif  beS  3o:Pfeg  gefaden,  ber  ficf)  feit  mef;r  afS 
einem  Safmjehnt  in  Seutfd)fanb  um  bie  lbbfid)e  3n= 
ftitution  beS  SenfmaffehenS  minbet.  9?ein !  Puffer  ber 
genannten  ift  nod)  eine  freie  konfurrenj  auSgefd)rieben 
morben,  mefdje  jebem  23ifbf)auer  bie  ^Beteiligung 
freiftelft. 

Man  foffte  nid)t  glauben,  baß  fid)  unter  fofd)en 
Umftänben  nod)  künftCer  gefunben  §aben,  bie  3e^ 
unb  Müf>e  an  eine  fcf)on  im  Voraus  berforene  Sad)e 
gemenbet.  SfBer  bie  ifiotf)  ber  ©egenmart  mag  manchem 
ben  feud)ten  Stjon  unb  baS  Mobedirfmfj  in  bie  Hunb 
btüden.  ©S  mag  künftfer  geben,  bie  nad)  jeber 


konfurrenj  greifen  mie  ber  ©rtrinfenbe  uad)  bem 
Strohhalm. 

Slußer  ben  brei  namentlich  aufgeforberten  haben 
ned)  fiehjeljn  33ifbf;auer  je  einen  ©ntmurf,  ein  ad)t= 
jel^nter  jmei  eingefanbt,  bie  im  Uf;rfaafc  ber  berliner 
Slfabemie  öffentlich  auSgeftedt  morben  ftnb.  3d)  fann 
nicht  einmal  ade  tarnen  biefer  ad)tjef;it  Vilbljauer 
nennen.  3n  kuuftangelegenhcitcn  f;errfd)t  immer  nod) 
Bei  unö  eine  ganj  unglaubliche  f)uidfid)tölofigfeit  gegen 
baS  sj3uBfifum.  Sie  ipreffe  mirb  eingefaben,  um  i^re 
Meinungsäußerung  über  bie  ©ntmitrfe  abjugeben,  bem 
i}3uBfifum  ftef;t  ber  3ugang  ebenfadS  frei,  aber  feinem 
Menfd)en  fädt  eS  ein,  burd)  eine  Safet  ober  ein  Pro¬ 
gramm  einige  Mitteilungen  über  bie  konfurrenjbe= 
bingungen,  über  bie  fonfurrirenben  künftfer  unb  bgf. 
ju  tnad)en.  S3ei  einigen  ©ntmürfen  mar  ber  9?ame 
ber  künftfer  mit  33feiftift  bermerft,  bei  anbern  nicht  — 
eS  mar  bie  Sad)e  eines  jeben  3ntereffenten,  fid)  auf 
eigene  H^b  jured)t  ju  finben.  55on  namhaften  künft= 
fern  haben  fid)  an  ber  konfurrenj  betf)eifigt:  Sd)iding, 
Pfuhf  unb  Sonnborf,  Oon  ben  jüngeren  —  eS  fittb 
meift  ^Berliner  • —  Hun‘5r^efev'  SDtte,  9iau,  3£iefe, 
©berfein,  unb  S3olj  (karföruf)e),  ferner 

©idi,  Sußmann=Hedborn  unb  M.  Sd)ufj  (^Berlin). 

SBagmuder  hat  eine  fo  Oortrefffid)e  unb  djarafter= 
bode  Statue  ^iebtg'S  gefd)affen  —  er  hat  if)n  fi^enb 
bargeftedt,  —  baß  eS  berforene  Müf)e  märe,  bie  ein= 
unbjmanjig  übrigen  fRebue  f>affiren  ju  faffeu.  ©r  f;at 
ben  Sodef  ganj  einfad)  gef)aften  unb  bor  aden  Singen 
auf  beu  ^Badaft  ben  affegorifdjen  ^guren  berjid)tet, 
mit  benen  gerabe  bei  biefer  konfurrenj  ein  Unfug 
getrieben  morben  ift,  mie  nie  jubor.  Sin  ber  tinfen 


651 


$ortfurrenä  um  ein  Siebigbenfmal. 


652 


(Seite  feines  ©odels  fielet  man  jmet  Kinber,  bon  beiten 
eineb  baS  anbere  tränft,  an  ber  rechten  jmei  ©enien, 
melcbe  bie  ©peinie  unb  bie  9? atur lt> iff enf af t  repräfen? 
tiren  feilen.  Gnbeffen  hat  ©eben,  beffen  Stebigfigur 
nicfjtSSlußergemöhnlicheS  bietet,  einen  jo  ausgezeichnetem 
ftreng  ard)iteftonifd)  burdjgebilbeten  ©edel  gefdjaffen, 
baß  eine  ^Bereinigung  beibev  ©ntmürfe  bie  benfbar  befte 
Üöfung  ber  Stufgabe  märe.  Xas  ©nbrefultat  ber 
ganzen  Konfurrenz  —  es  ift  nämlich  fd;r  mahrfd)ein= 
lid),  baß  biefe  Kombination  aboptirt  merben  mirb  — 
liätte  alfo  and)  erzielt  merben  tonnen,  ot)ne  baß 
neunzehn  anbere  Künftler  intommobirt  morben  mären. 
Gn  ©ießen  foll  übrigens  nur  eine  Kopie  beS  9Jiünd)e= 
uer  XenfntalS  aufgeftedt  merben,  ein  ©ebanfe,  ber 
ganz  Vernünftig  ift,  borauSgefefct,  baff  baS  9Jlünd)ener 
Original  gut  gerät!;. 

©eben  hat  mit  Vollem  Ned)t  jebeS  altegorifctje 
unb  fpmbolijdje  iöeimerf  bei  ©eite  gelaffen.  (Sr  ift  ber 
©inzige  gemefen,  ber  eingefeljen  hat,  baß  fid)  bie  großen 
tßerbienfte,  bie  fid)  ber  große  ©eiehrte  um  bie  9Jtenfd)= 
l;eit  unb  um  bie  Slgrifultur  ermorben  hat,  fdjled)ter= 
bingS  ber  Xarftellung  burd)  bie  fßlaftif  entziehen. 
Siebig'S  gleifdjeptratt  unb  feine  tonbenfirte  ÜDtildj  firtb 
©rfinbungen,  bie,  fo  fegenSreid)  fie  an  unb  für  fid) 
finb,  unter  teinen  Umftänben  für  bie  p£aftifd)e  Kunft 
Zu  fruftificiren  finb.  Unb  bod)  l;at  fid)  bie  9)fehrzal;l 
unter  ben  tonfurrirenben  Künftlern  bie  erbenflidjfte 
ÜJtiihe  gegeben,  biefe  tBerbienfte  burd)  ©prnbole  unb 
allegorifdje  ©ruppen  za  Verfinnlid)en.  Slm  bistrete= 
ften  ift  noch  9i-  ^egaö  zu  SBerte  gegangen,  ©ein 
üiebig  —  bas  fei  nod)  zuvor  ermähnt  —  ze^)net  fid) 
allerbings  nid)t  burch  befonberS  glänzenbe  ©igenfdjaften 
aus.  ©r  l;at  ben  ©eiehrten  fteljenb  bargeftellt,  ben 
Kopf  aufrcärts  gerid)tet,  als  burdjzudte  il;n  eben 
ein  lid)tooller  ©ebanfe.  DNit  ber  linfen  §anb 
ftüfct  er  fid)  auf  bie  lernte  einer  epl)efifd)en  Xiana, 
mälmenb  fid)  bie  red)te  in  bie  gatten  beS  NiantelS 
oertiert,  ber  Von  ben  ©d)ultern  l)evabgeglitten  ift.  Sin 
ber  tBorberfeite  beS  oieredigen  fßoftamentS  ift  ein 
Vömeutopf  als  SBaffetfpeier  angebrad)t  unb  babor  eine 
mufdjetförmige  ©d)ale.  Xie  linfe  unb  bie  rechte  ©eite 
bes  ©odels  ift  mit  je  einer  greigruppe  gefd)miidt, 
boti  benen  bie  eine  bie  ^anbmirtl)fd)aft,  bie  anbere  bie 
©hemie  barftellt.  Gene  perfonificirt  ein  junger,  unbe= 
tleiDctcr  SJiann,  ber  eine  jßflugfdjaar  teuft ,  unb  zn>ei 
©enien  mit  ©pmbolcn  ber  grud)Jbarteit,  biefe  ein 
herrlid)  fdjönes,  auf  ben  ©tufen  l)ingelagerteS  SBeib 
boit  mid)elangelesfem©harafter  unt)  zmei  anbere  ©enien, 
meld)c  ein  paar  Netorten  l)antiren.  Xie  atlegorifd)e 
Xarftellung  Des  SlderbaueS  l)flt  fid)  in  ber  Kunft  läugft 
eingebürgert,  ©ic  mirb,  in  metdjer  gornt  fie  and)  auf= 
treten  möge,  ftets  GcDermann  berftänblid)  fein.  Slber 
mol;m  joll  bas  führen,  meint  man  am  ©nbe  jebe 


miffenfd)aftlid)e  XiSciplin  perfonificiren  miß?  Kann 
man  fid)  etmaS  unptaftifd)ereS  beuten  als  ben  Xiftiltir= 
tolben  unb  bie  Retorte?  XaS  hat  faum  einer  unter 
ben  21  S3emerbern  gefühlt,  föunbriefer  hat  fogar  bie 
Retorten  auf  baS  ißoftament  feines  Siebig  gefteßt.  SNan 
fommt  am  ©nbe,  menn  man  fid)  an  baS  bortreffliche 
£iebig’fd)e  gleifdjejtraft  erinnert,  auf  ben  ©ebanfen, 
biefe  ungefd)idten  Kugeln  ftellten  ©uppenterrinen  bar. 
Xenn  mie  biele  Seute  finb  mit  ber  Nomentlatur  ober 
and)  nur  mit  bent  StuSfeljen  ber  pl)t)ftfalifd)en  Gnftru= 
mente  bertraut?  Unb  fd)ließlid)  foll  hoch  bie  monu= 
mentale  ißlaftif  in  einer  ©prache  reben,  bie  auch  bas 
SSolf  berfteljt. 

©iner  ber  S3ilbhauer,  f n ^  l,  hat  menigftenS  bie 
Notljmenbigfeit  einer  ©rflärung  feiner  aHegorifd)en 
©ruppen,  melche  bie  ©eiten  feines  EßoftamentS  um= 
lagern,  eingefeljen.  ©r  hat  eine  Xafel  mit  einer  langen 
©rläuterung  beigegeben,  auS  ber  mir  u.  a.  entnehmen, 
baff  bie  eine  auS  fieben  jßerfonen  beftel)enbe  ©ruppe 
Zur  „fBerfinnbilblidjung  ber  ©rnährung  beS  KinbeS 
unb  ©tärfung  beS  ©reifes  burch  bie  ©hemie"  bienen 
foll.  Geh  glaube  taum,  baß  man  in  jener  Zeit,  bie 
Seffing’ö  „Saofoon"  IjevVorrief,  auf  biefem  ©ebiete  mei= 
ter  gefommen  ift.  Slber  £effing’S  „Saofoon"  ift  ein 
öeralteteS  S3ud),  baS  man  heute  taum  noch  SInftanbS= 
halber  lieSt.  SEBaS  gilt  Seffing  in  einer  3eü,  tvo  ber= 
jenige  für  ben  größten  Künftler  gehalten  mirb,  ber 
bie  ©efe^e  feiner  Kunft  am  rüdftdjtSlofeften  mit  güßen 
tritt,  in  einer  Zeih  tvo  es  für  fd)irapfltdj  gilt,  mürbige 
Slutoritäten  zu  achten? 

Slm  braftifchften  hat  jebenfatlS  ©ber lein  bie  auf 
bie  SBerbefferung  ber  Nahrungsmittel  bezügliche  XIjätig= 
feit  fHebig’S  bargeftellt.  Sin  ber  einen  ©eite  beS  ©odelS 
fiel)t  man  eine  grau,  bie  bon  einem  Saibe  S3rot  ©tuls 
len  für  Kinber  abfdjneibet,  auf  ber  anbern  gießt  ein 
SDlann  fDlilcf)  in  eine  ©d)aale.  Kann  man  fid)  bann 
nod)  munbern,  menn  Otto,  ein  ©d)üler  bon  N.  33e= 
gaS,  fein  anbereS  SDiittel  gemußt  hat,  um  bie  S3er= 
bienfte  Siebig’S  um  bie  Sanbmirthfdjaft  hanbgreiflich 
Zu  mad)en,  als  gtvei  mäd)tige  Ochfen,  bie  zn  beiben 
©eiten  beS  ©ingangS  zu  einer  meiten  .jpofanlage  ruhen, 
in  bereit  SJcitte  fid)  bie  ©tatue  beS  ©efeierten  auf 
einem  fßoftamente  erl;ebt.  9Jlan  glaubt,  in  einen  SSieh= 
l)of  zu  treten,  aber  nid)t  in  einen  33ezirf,  in  metdjem 
einem  Nitter  bom  ©eifte  gel;ulbigt  merben  füll.  Xer== 
felbe  Otto  I;at  einen  förmlichen  Sluflauf  um  baS  Xenfs 
mal  arraugirt.  grauen  unb  Kinber  treiben  ba  ihr 
SEBefcn,  eine  ber  erften  ftefjt  fogar  an  ber  linfen  ©eite 
beS  ©odels  unb  befeftigt  an  bentfelbett  eine  ©uirlanbe! 
©in  anberer  Künftler  l;at  an  bie  ©tufen  feines  E|$ofta= 
mentS  eine  l;agere  grauengeftalt  poftirt,  bie  mit  bem 
Zeigefinger  auf  ben  @elel)rten  meift. 

SBer  an  ben  hier  lanbläufigen  ©odelmäd)teriu= 


653 


3ur  SMrbtgung  Peter  S?ifcf)et’§. 


654 


nen  feftgehalten  bat,  ift  nicht  ithev  bie  pfmofe  $««««* 
gefommen;  mer  fid)  nad)  italienifd)em  unb  frunzöftfd)em 
dufter  bon  bem  feierlichem  (Stile  unferer  monumen* 
taten  piaftif  emancipiren  unb  eine  freiere  Bemegung 
ober  eine  Art  bon  |)anblung  in  bie  unbermeiblidcen 
©odelfiguren  Bineinbringen  mollte,  ift  in  bie  Harris 
fatur  berf allen.  —  ©aö  ift  in  biirren  SSorten  baS  ($r=  , 
gebnifj  ber  SieBig^onfurrenj,  bie  troftlofer  ausgefallen 
ift,  als  alle  anberen  jubor,  fief)t  man  eben  bon  bem 
©ntmurfe  SBagmüller’S  unb  ben  fcbönen  Details  beS 

BegaS’fd)en  ab. 

2$ir  haben  in  biefen  blättern  baS  $onfurrenz= 
nnmefen  fcpon  fo  ^ciuftg  gebranbmarft ,  baf  mir  uuS 
füglicf)  jebeS  meiteren  SBorteS  enthalten  fönnen.  Aber 
traurig  bleibt  eS  bocf),  baff  biefenigen,  benen  bie  öffent= 
licf)e  ^unftpflege  obliegt,  fich  gegen  bie  2Bud)t  bon 
©batfacben,  bie  förmlich  in  ?apibarfd)rift  bezeichnet  flehen, 
bartnädig  berfd)liefen.  ©ie  tragen  zum  ©heil  bie©djulb, 
menn  bie  Zünftler,  burd)  unaufhörliches  Mißlingen 
Zur  Berzmeiflung  an  ihrer  $raft  getrieben,  bie  fünfte 
roibrigften  Ungeheuerlid)!eiten  begehen. 

SBertin,  im  3juli  1878.  A.  K, 


^ur  IDürbignng  Peter  t)ifd)cr’s. 

3n  einer  Anmeldung  auf  ©p.  560,  Nr.  35  ber 
$unft'©hrcm^  mürbe  mir  borgehalten,  baf  id)  in 
meiner,  in  ©obme’S  „$unft  unb  tiinftler"  erfd)ienenen 
Monographie:  „Peter  S?ifd)er  unb  feine  ©ohne"  auf 
„Nibfe’S  Ausführungen  feinerlei  Bezug  genommen 
habe".  ©a  berfelbe  Bormurf  mir  aud)  fd)on  bon  an= 
berer  ©eite  öffentlich  gemacht  morben  ift,  ntuf$  id)  nun 
tt>oht  oud)  öffentlich  bie  ©riinbe  für  mein  Verhalten 
bartegen. 

AIS  ber  Berleger  beS  in  Nr.  35  ber  Äunft= 
©hronif  angezeigten  SöerfeS  mir  feinen  gtüdlid)en  unb 
Zeitgemäßen  ©ebanfen  mittheilte,  alle  2ßerfe  “ipeter 
Bifcßer'S  in  Photographien  Abbilbungen  jn  pubtici= 
ren,  begrüßte  ich  benfelben  mit  f^reube  unb  nur  be= 
fprachen  jufammen  bie  Ausführung.  Bei  ber  BSaljl 
ber  barjuftellenben  ©egenftänbe  gingen  unfere  An= 
fickten  jeboch  halb  auSeinanber,  theilS  weil  ber  ©tanb= 
punft  beS  tBudfhänblerS  ein  anberer  ift  als  berjenige 
beS  ©eiehrten,  theilS  toeil  ©olban  bie  Arbeiten  beS 
alten  Peter  Bifd)er  bon  benen  feiner  ©ohne  ftrenge 
fd)eiben  mollte,  roaS  meiner  Anficht  nad)  unmöglich  ift, 
toeil  Bater  unb  ©ohne  güfammen  gearbeitet  hohen, 
Zubern  ein  großer  ©heil  ber  in  ben  Salären  1516 — 28 
in  ber  Bifdjer'fdjen  ©ießljütte  entftanbenen  Serie 
mefentlicf)  Arbeiten  beS  jüngeren  Peter  Bifdjer  finb 
unb  bie  ^um  ©heil  her  3ot)anneS  Bifd)er 

bejeichneten  Serfe  auS  ben  3af)ren  1529 — 36  in 
Afchaffenburg,  Berlin,  präg  k.  ihrer  £auptfadje  nach 


fchon  früher  gefertigt  morben  ftnb.  Bei  ber  AuStoahl 
ber  aufjitnehntenben  ©egenftänbe  bin  ich  völlig  unbe= 
tfeiligt,  obgleich  ich  ■'perrn  ©olban  alle  mir  neu  be= 
fannt  merbenben  Serie  ber  Bifd)er’fcf)en  ©ießfmtte  ftetS 
fofort  mitgetheitt  hohe. 

Du  meldtem  Berbältnif;  Prof.  Sübfe,  melcf)er  bie 
Bearbeitung  beS  ©epteS  ju  biefer  photographifd)en 
fßublifation  übernahm,  ju  ber  £erftettung  ber  Bilb= 
tafeln  ftel)t,  ift  mir  nicht  hefannt.  Bon  biefem  ©epte 
hat  ber  Berleger,  auf  befonberen  Sunfd)  beS  Ber= 
fafferS ,  ben  erften  ©heit  beS  Manuf  fript  eS ,  b.  h- 
bie  erften  beiben  ©eiten  beS  gebrudten  ©epteS,  auf 
roeldjen  bon  Bifd)er  fetbft  noch  gar  nicht  bie  Nebe  ift, 
mir  mitgetheitt. 

©pater,  als  ©olban  erfahren  hotte,  baff  ich  hte 
Bearbeitung  beS  JpefteS  über  Peter  Bifdper  für  ©ee= 
ntann'S  Unternehmen  übernommen  hotte,  Pourbe  er  feljr 
juritdhaltenb,  unb  id)  fonnte  in  ber  testen  3eit,  troß 
mieberhotter  birelter  Anfragen,  VDetd)e  ftetS  auSmeichenb 
beanttoortet  mürben,  nicht  in  ©rfatmung  bringen,  ob  er 
fein  if3et er = Bif ch er = B?er !  nad)  bem  erften  Riefte  noch 
fortfefjen  merbe  unb  mie  meit  baffelbe  borgefd)ritten 
fei,  tonnte  meber  neuen  ©ept,  in  StAanufcript  ober 
©rud,  noch  neue  Photographien  ju  ©eftdjt  betommen, 
nahm  beShatb  an,  befonberS  ba  feitbem  and)  bie  atlge= 
meine  ©todung  ber  @efd)üfte  eingetreten  mar,  ©olban 
habe  fein  Unternehmen  aufgegeben.  3d)  fonnte  bem= 
nach  tmi  Ausarbeitung  meiner  Monographie  auf 
„Sitbfe’S  Ausführungen"  feine  9iiidfid)t  nehmen,  ©ar 
ju  bringenbe  Nachfragen  nach  Sübfe’S  ©ept,  bon  metd)ern 
id)  atlerbingS  manche  neue  Auffd)litffe  ermartete,  mürben 
auherbem  aud)  ben  Berbacht  erregt  hoben,  id)  molle 
mich  mit  fremben  Gebern  fchmüden. 

3d)  hohe  meine  Monographie  in  ben  Monaten 
Januar  bis  Mai  b.  3.  auSgearbeitet  unb  erfuhr  erft 
im  ©eptember,  nad) bem  meine  Arbeit  tängft  ge= 
brudt  mar,  bah  unterbefj  noch  einige  Riefte  bon  ©ot= 
ban’S  Söerf  mit  einigen  Blättern  bon  Sübfe'S  ©ept  er= 
fd)ienen  feien  unb  befant  fie  bann  and)  ^u  @efid)t.  ©och 
habe  id)  bon  ben  letzteren  bis  jept  nur  fed)S,  nicht 
nummerirte  Blätter  gefel)en  unb  meifj  auch  heuie  noc^ 
nicht,  ob  bereu  fd)on  mehr  erfd)ieuen  finb  ober  noch 
erf deinen  merben. 

?itbfe’S  berbienftbolle  Auffätje  über  Peter  Bifdjer 
in  ber  Augsburger  Allgenteinen  3eUun9  unb  in  feiner 
©efd)id)te  ber  piaftif  hohe  id)  forgfältig  henupt,  hohe 
Bühfe  im  ©epte  aup  mieberholt  citirt,  hohe  feine  An= 
fid)ten  aber  freilich  nicht  überall  angenommen,  ©ie 
Arbeiten  im  ©injelnen  anjuführen,  fefien  mir  an 
jenem  Orte  nicht  paffenb.  fpätte  ich  hieß  ^un 
moUen,  fo  hotte  ich  oud)  bie  zahlreichen  Arbeiten  an= 
berer  f^orfd)er  im  Einzelnen  aufführen  unb  barau  eine 
®ritif  berfelben  fnüpfen  müffen,  maS  zu  toeit  geführt 


655 


3»r  SBürbigung  Sßeter  SStfcßer’g. 


G56 


ßütte  unb  gegen  ben  ©ßarafter  beb  ©oßme’fdjen 
Vierfeg  ift. 

Vlenn  man  meine  Arbeit  über  bie  Notßgießer= 
Familie  Vifdjer  nnb  iß  re  Vlerfe  mit  ben  bis  baßin 
über  biefetbe  gelieferten  Arbeiten  Oergleidjt,  alg  beren 
Cninteffenj  bod)  moßl  Siibfe’g  ©arftellung  in  feiner 
©efcßicßte  ber  ißlaftif  gelten  barf,  —  ber  moßl  nod) 
unöollftcinbige  ©ert  31t  ben  ©olban’fd)en  ißßotogras 
ßßien  biirfte  nur  Vßenigen  jitgängtid)  fein,  —  fo  mirb 
man  bei  uitßartßeiifcßer  Veurtßeihtng  finben,  baß  meine 
Arbeit  ben  Vorarbeiten  gegenüber  einen  mefentlid)en 
j^ortfdjritt  erfennen  läßt  in  ber  ©arftellung  ber  2ebenb= 
Verßältniffe  ber  ^amitie  —  melcße  ßanßtfäcßlicß  auf  ben 
Ntittßeilungen  £od)ner’g  berußt  —  in  ber  Stufjäßtung 
unb  fritifdjen  Vetracßtung  ißrer  Vlerfe,  mobei  id)  and) 
eine  befonbere  Nitdficßt  auf  ißr  Verßältniß  51t  ben  23e= 
fledern  unb  auf  ihre  ted)nifd)e  2lugfüßrnng  genommen 
habe,  unb  Darin,  baß  id)  5 um  erften  9Nale  Oerfmßt 
ßabe,  ben  ©influß  unb  Die  Arbeiten  ber  ©ößne  beg 
ißeter  Vifd)er  fpejiell  3U  bejeid)nen.  9Nan  fann  jeßt 
moßl  fagen,  baß  unfer  Vßiffen  über  bie  Vifd)er’fd)e 
©ießßiitte  nießt  meßr  ©titdroerf  ohne  3lI1ailtnxen^an9 
ift,  fonbern  gemiffermaßen  ein  @angeb,  bei  meld)em 
man  bie  ©ntmidelung  Oon  fd)mad)en  21nfängen  51t  ßoßer 
Vliitße  unb  bann  toieber  ben  Verfaß  311  mäßiger  Ve= 
beutungglofigfeit  erfennt  unb  in  meld)ern  bie  einjetnen 
bentbid)  unterfdjiebenen  ißerfonen  tßatig  erfd)einen. 

©eit  ffertigftellung  beg  ©rudeg  meiner  9Nono= 
graßßie  bin  id)  nnterbeffen  nod)  31t  maneßerlei  neuen 
Nefultaten  gelangt,  namentlich  über  bie  Arbeiten  beg 
ättern  ^ermann  Vifcßer,  meid) er  ebenfalls  feßon  Ve= 
bcutenbeg  geleiftet  ßat,  unb  über  biele  Heinere,  jiemlid) 
ßanbmerfgmäßig  beßanbelte  Arbeiten  aug  ber  Ipütte 
beg  -petcr  Vifcßer,  meld)e  bie  große  £üde  ber  jmölf 
3aßrc  Oon  1496 — 1507,  Oon  melcßer  Sübfe  fßrid)t, 
augfüllen  unb  toelcße  bag  ©efammtbilb  beg  SQieifterS 
nod)  meßr  abrunben.  3d)  gebenfe  baßer,  tßeilS  31er 
9Notioirung  meiner  in  ber  ermähnten  9Nonograßßie 
auggefproeßenen  2Infid)ten,  tßcilg  jur  VerOollftänbigung 
ber  barin  gcmad)ten  Angaben  eine  Neiße  Oon  Vifcßer= 
©tubien  in  biefer  3cxbfd)vift  31t  ßitbliciren ,  beren 
©eßluß  ein  mefentlid)  öerboflftänbigteg  Ve^eicßniß  ber 
nod)  crßaltcncn  Vierte  aug  ber  ©ießßiitte  ber  Familie 
Vifd)cr  bi  Iben  fofl. 

Viag  nun  bie  angeblüße  $üuftlerfcßaft  beg  altern 
Vcter  Vifdjer  betrifft,  fo  filmten  mir  mit  ben  ung 
ßentc  3nr  Verfügung  fteßenben  jpiilfgmitteln  meber 
„bemeifen",  baß  er  ein  Äiinftler  im  mobernen  ©inne 
beg  Vlortca,  nod)  baß  er  nießt  Äiinftler,  fonbern  nur 
.^anbmerfer  mar.  Vlir  tönnen  aug  ben  unb  befannten 
©ßatfaeßen  nur  Die  größere  2Baßrfcßeinlicßfeit  für 
bie  eine  ober  Die  anberc  ©ßatfadje  ablcitcn.  ©g  ßanbelt 
fieß  im  Vlefentlicßen  um  bie  Jrage,  ob  ber  ältere  ißeter 


Vifd)er  bie  ©ntmürfe  unb  SDlobeUe  3U  feinen 
Vron3e=©üffen,  befonberb  31t  feinen  größeren  Vierten 
in  SNagbeburg,  Nömßilb,  Verlin,  Vßittenberg  unb  3um 
©ebalbub=@rabe  in  Nürnberg  felbft  gefertigt  ßabe, 
ober  ob  er  feine  ©üffe  nadj  ©ntmürfen  unb  9Nobe((en 
21nberer,  nad)  9Nobel(en  feineb  intimen  3ugenb= 
freunbeb  21bam  Äraft ,  nad)  3e^)nun9en  211brecßt 
©ürer’g  unb  ben  ©ntmürfen  feiner  ©ößne  ^ermann 
unb  Sßeter  aubgefüßrt  ßabe.  Slbgefeßen  Oon  ber  großen 
Verfcßiebenartigfeit  ber  Vierte  aub  ißeter  Vifcßer'b 
@ie|ßütte  aub  ben  Saßren  1490 — 1529,  meldfe  bureß 
bie  ©ntmidelung  beb  idleifterb  nid)t  genügenb  erflart 
merben  tarnt,  ift  eb  unbefangenen  $orfcßern  mie  3. 
3alfe  u.  21.  ftetb  „unbegreiflid)"  gemefen,  baji  ein 
SOtann  im  2tlter  oon  f e cß 5 i g  3aßren,  melcßer  bib= 
ßer  ftetb  in  gotßifd)er  2Beife  gearbeitet  ßatte,  biefen 
©til  ßlößlid)  Oerlaffen  unb  mit  Ooller  ©eläufigfeit  ber 
formen  ber  Dienaiffance  fieß  bebient  ßaben  füllte.  3 ft 
eb  nid)t,  befonberb  ba  mir  für  bie  21nnaßme  ber 
$ünftlerfd)aft  ißeter  Vifcßer’b,  eine  aub  ber  ber 
Diomantif  ftammenbe  21nfid)t,  gar  feine  beftimmten 
21nßaltbßunfte  ßaben,  feßr  oiel  natiirlicßer  unb  leießter 
begreifließ,  baß  i|3eter  Vifcßer  eben  babur^  über  bie 
große  3aß*-  ber  Oor  unb  mit  ißm  lebenben  Nürnberger 
Notßgießer=9Neifter  fieß  emßor  geßoben  ßat,  baß  ber 
lünftlerifcß  ßod)begabte  SOteifter  3uerft  feinen  3ugenb= 
freunb  21bant  Äraft ,  bann  2tnbere  3U  Niitarbeitern 
ßerbe^og?  $a  er  nun  einfaß,  baß  feine  2trbeiten, 
meil  fie  3 u g b ei cß  ^unftmerfe  maren,  überall 
großen  Veifall  fanben,  ließ  er  feine  beiben  älteften 
©ößne  Oor  2111em  in  ber  $unft  auSbilben,  im  9No= 
belliren  unb  ©exn  ©oßn  Hermann  feßeint 

in  ba§  ©emerf  ber  Notßfcßmiebe  gar  nießt  aufge= 
nommen  morben  3U  fein,  ©r  mar  freier  Zünftler,  b.  ß. 
ein  .fpanbmerfer ,  melcßer  feiner  3unfb  angeßörte. 
©)aß  er  baneben  in  ber  Vlerfftatt  feines  Vaterä  aueß  ba§ 
formen  unb  ©ießen  erlernt  ßat,  ift  bamit  nießt  augs 
gefcßloffen.  Von  ißm  miffen  mir,  baß  er  ©tubien 
ßalber  in  3talien  gemefen  ift.  ®er  jüngere  ißeter 
Vifcßer  mar  Notßfcßmieb=@eferie  unb  mürbe,  freiließ 
erft  fm-3  oor  feinem  ©obe,  gegen  bie  Drbnung, 
burd)  ben  ©influß  feines  Vaterg,  3um  Nleifter  ernannt. 

©iefe  beiben  ©ößne  unb,  feit  bent  ©obe  ^er= 
mann’S  im  3aßre  1516,  ber  jüngere  ^3  et  er  allein 
maren  in  ber  leßten  3ext  ‘Seele  ber  fünftlerifcßen 
©ßätigfeit  in  ber  ©ießßütte  beö  altern  ißeter  Vifcßer 
unb  felbft  nod)  nad)  ißrem  ©obe  in  ber  Vlerfftatt  beö 
.Piang  Vifcßer,  melcßer  nad)  3excßnun9en  un^  93lobel= 
len  feiner  Vrüber  arbeitete  unb  alg  biefe  nid)t  meßr 
au§reid)ten,  3U  arbeiten  aufßörte. 

Nürnberg,  im  3uni  1878.  SR.  Vergaii. 


657 


Piene  Sic^ibrucfiSßuMtfationett.  —  Äunfttiteratur. 


658 


Heue  £id?tbrucf=Publifationcn. 

Sor  und  liegen  eine  2lnzapl  neuer  ©rfepeinungen 
bed  $unftpanbetd,  bie  ber  mobernften  Seroietfättigungd= 
funft  ii>ren  Itrf  prang  Oerbanfen  unb  loopt  fämmtlid) 
auf  giinftige  Sufnapme  ju  rechnen  paben.  ^unäepft 
Oerfcpiebene  2Inftcpten  bed  Straßburger  Mint  ft  er 
in  groß  fyotio,  nad)  ber  9?atur  aufgenonnuen  (Sid)t= 
brud  Oon  3.  Krämer  in  $epf,  Vertag  Oon  9i.  Sd)utp 
&  (So.  in  Straßburg).  ©ad  erfte  Statt ,  jeigt  bie 
©rontanfiept,  fotoeit  berfetben  bei  ber  ©nge  ber  Oor= 
liegenben  Straße  beijufommen  ift.  ©er  Serfud),  bie 
teicf)t  bemötfte  Suft  toieberjugeben,  ift  jtnar  niept 
gang  getungen,  beutet  aber  immerhin  auf  eine  getoiffe 
©rloeiterungdfäpigfeit  ber  ©ed)nif  in  Sejug  auf  9ie= 
probuftion  ber  Sicpt=  unb  Suftppänoutene  bin.  ©ad 
Zloeite  Statt  jeigt  bad  fpauptportal,  bas  britte  bie  beut 
Scptoßptap  jugefeprte  Sangfeite  bid  junt  Duerpaud, 
beffen  ©rontanfiept  bad  oierte  Statt  füttt.  ©ad  fünfte 
Statt  ftettt  bad  fpätgotpifepe  Saurentiudportat  am 
©om'ptap  bar  unb  ift  in  Sejug  auf  $raft  unb  $tar= 
peit  bed  fftetiefd  bad  befte  Oon  alten,  ©er  8ßreid  für 
bad  einzelne  Statt  ift  5  Marf.  —  ©ie  Stiche  Sot  = 
pato’d  naep  ben  Sog g  ienb eforatio neu  9taf  = 
faet’d  paben  jum  zweiten  Mate  bie  Segeprticpfeit  bed 
Sicptbruderd  peraudgeforbert  unb  finb  gu  einem  unge= 
mein  billigen  greife  bei  @.  ©itberd  in  ©redben  in 
gr.  ©ot.  erfepienen  (Sicptbrud  Oon  9fömmter  &  3onad). 
Setbftrebenb  bteibt  pier  bie  ©ed)nif  bunter  bem  2Büit= 
fependtoertpen  gurüd.  ©ie  Scpatten  finb,  junt  ©peil 
toopt  in  ©otge  ber  ftarlen  Serfteinerung,  getrübt  unb 
unburepfieptig  getoorben.  ©mmerpitt  ift  ed  ein  großer 
©eminn,  baß  fotdfe  für  etoige  3e^en  muftergüttige 
Scpöpfungen  ber  ornamentalen  $unft  auf  biefe  ©Seife 
Zum  ©emeingut  alter  gemad)t  merben,  bie  and  9?eig= 
ung  ober  Seruf  intime  Sejiepungen  jur  Äunft  pflegen, 
©ie  Sucpbinberlunft,  metepe  bie  ©ede  ber  Mappe  Oer= 
gierte,  f epeint  freitiep  Oon  fftaffael  nod)  toenig  Sebre 
angenommen  ju  paben.  —  21m  erfotgreiepften  unb 
opne  ben  Sormurf  ber  Unjutängticpfeit  auf  fid)  gu 
taben,  nimmt  ber  Sicptbruder  bie  Sonne  in  feinen 
©ienft,  menn  ed  gitt,  getufepte  ©eberzeiepnungen  ju  oer= 
oietfättigen.  Sinb  bie  ©riginate  Oon  oorn  perein  auf 
bie  ©eepnif  pin  angetegt,  fo  ift  bad  ©aefimite  fo  frap= 
pant,  baß  bie  $opie  bem  Original  faunt  in  irgenb  einem 
fünfte  ettoad  naepgiebt,  mofern  nur  mit  ber  nötpigen 
Sorgfalt  unb  iftacppütfe  burep  deine  fftetoudjen  ge= 
arbeitet  ioirb.  Son  ^ubtifationen  biefer  2Irt  finb  pier 
Ztoei  ju  Oerjeicpnen,  nämlid)  bie  Oon  3.  ©ngetporn  in 
Stuttgart  Oeröffentticpten  „^anbjeicpn ungen  beut  = 
f  cp  er  Meifter,  eine  Sammlung  Oon  Silbern 
and  Italien  unb  ber  Scptoeij"  (bid  jept  er= 
fepienen  4  Sieferungen  a  2  Statt  in  ©otio,  im  ©anjen 


auf  14  Sieferungen  beredetet)  unb  „Spießbürger 
unb  Sagabonbett,  eine  jtoangtofe  ©efett  = 
fepaft,  in  25  ©r iginaljeidjnuugen  Oon  fpugo 
Äauffmann  (ft.  4.,  Mündjen,  3lb.  3tdermann).  ©ad 
erftgenannte  2BerI  bietet  eine  2ludioapt  ber  Oorjüg= 
tiepften  Stätter,  ioetepe  g ur  ©ttuftration  ber  großen 
ipracptloerfe  über  Italien  unb  bie  Scptoeig  im  ©nget= 
porn’fcpen  Sertage  erfepienen  finb.  ©d  ift  eine  toapre 
©reube,  bie  fepönen  Stätter  ju  betrauten,  bereu  febed 
auf  einen  matt  getonten  Unter)  apfarton  aufgezogen  ift. 
©er  Sergteid)  geigt,  roie  trop  alter  ©ineffen  ber  3Iud= 
fitprung  ber  ^otjfdjneiber  bod)  fo  mand)ed  Oon  bem 
©uft  unb  fpaitd),  Oon  ben  zarten  ©ölten  opfern  mußte, 
mit  benen  ber  Zünftler  fein  2Berf  erfüllt,  ©ie  9ie= 
probuftion  in  Sidptbritd  (Oon  Sd)ober  &  Sädmanu 
in  ©arldrupe)  Oerbient  ungetpeitted  Sob.  —  fpitgo 
^auffmann’d  fomifepe  Mufe  ift  ben  Sefern  biefer 
Stätter  pinreiepenb  befannt.  ©efunber  fpumor,  in 
unferer  Oom  Sörfenfieber  unb  2lftienfcptoinbet  ange= 
fränfetten  ^eit  eine  fettene  Saaare,  ioirb  in  biefen  25 
Stättern  fo  reid)tid)  geboten,  baß  [ie  fid)  ganz 
fonberd  atd  9icmebium  für  börfenfranfe  ipeffintiften 
unb  ffeptifd)e  SBirtpfcpaftdpotitifer  empfepten.  Man 
fotlte  meinen,  baß  an  ber  ©Bett,  bie  fotd)e  ©ppen  urge* 
miitpticpen  ißpitiftertpumd,  fotd)e  mit  ganzer  Seete  bem 
parmtofen  Sonntagdbergnügen  pingegebenen  Ä'teiu= 
ftäbter  unb  ©brfter  perOorbringt,  nod)  nid)t  fo  ganz 
[popfen  unb  Matz  Oertoren  fei.  ©ie  2Iudftattung  ber 
iPubtifation  ift  Oon  äpnlid)er  Sauberfeit  unb  (Eleganz 
loie  bei  bem  oorertoäputeu  2Berfe.  3t n  ber  Drnamen= 
tirung  ber  Mappe  erfennt  man  bie  teid)te  ^ünftter= 
panb,  bie  mit  iprem  ©egenftanbe  uid)t  opne  ©razie  zu 
fpieteu  loeiß.  Sn. 


Kurtftliteratur. 

Katalog  Der  Scpapfammer  Ded  öftcrveicpifcpeit  latfer» 
paufcs  in  ber  f.  f.  ^ofburg  zu  SJien,  Oon 
©Utirin  0.  Seitner.  3lue^e'  burepgefepene  3luf= 
tage.  167  S.  8.  mit  ,fpotzfd)nitten  unb  einem 
©itetfupfer. 

%  ©ie  oortiegenbe  Srbeit  nimmt  in  Doppelter 
Seziepung  unfer  3ntereffe  in  Snfprud).  ©d  ift  näm= 
tid)  ber  erfte  Oon  einem  ©ad)manne  bearbeitete  unb 
alten  ioiffenfd)aftticpen  3tnforbcntngen  Oottfommen  ent= 
fpred)enbe  Äatatog  biefer  einftigen  „Äunft  unb  3Bun= 
berfammer",  ber  atten  Semaprungdftätte  bed  fpabdburg= 
Sotpringifd)en  ^audfepaped.  (3u3^e^cP  ift  ed  aber  aud), 
loie  mir  aud  ber  Sorrebe  entnepmen,  ber  tepte  $a= 
tatog  biefer  loettberüpmten  Sammlung,  ba  bie  3tuf= 
töfung  ber  Scpapfammer  unb  beren  ©inüerteibung  in 
bie  Oereinigten  funftpiftorifd)en  Sammlungen  bed  öfter= 


659 


Bermifdfjte  Bad)rid)ten. 


660 


reidztfdzen  ^atjerfiaufeS  im  neuen  OOtufeurnggeBaube  tu 
2luöficfjt  fteBt. 

2£a3  nur  an  bem  Kataloge  cdS  fofdjem  bor  Ziffern 
riifttnenb  berborjubeben  haben,  ift  ber  ftreng  intf|’en= 
fdjaftlidje  <2  bar  alter ,  in  bent  baö  @01130  gehalten  ift. 
©onciö  in  ber  Sdjretbmetfe,  Bietet  er  unS  faft  auf  jeber 
Seite  nette  Stuffdjftiffe  iiBer  bie  gefcBicBtticBe,  tedjntfdje 
ttnb  hinftBiftorifcBc  53  eben  tun  g  ber  in  ber  ScBafefautnier 
BcinaBrten  ©egenftänbe.  2>en  Befonberem  Steiße  ttnb 
eingeBenbem  Stubium  jeitgt  bie  SSefdfreiBung  ber  @e= 
fäße  au 5  (Sbefmetaff  ttnb  ^atBebelftein,  biefer  größten 
unb  fiinftterifcB  Beröorragenbften  Sammlung  foldjev 
©efäfje,  bie  iiBer^aupt  eriftirt.  2i'C  3c^ert  auf  Ben 
©efäßett  öcrBanben  finb,  finben  mir  biefetben  in 
fcBnitt  facfimilirt  unb  ben  DJteifter  babitrd)  Beftimmt. 
23 ei  ber  fettreichen  funftgefdjid)tticben  2Bitrbigttng  ber 
eittzefnen  DBjelte  ift  jebeS  boctrinäre  23reittreten  beö 
©egenftanbeS ,  fei  eS  bttrd)  (2infd)ie6ung  bon  ohnehin 
tängft  23cfanntem,  fei  eS  bttrd)  BöfmtBefenreidte  grafen, 
mit  Sorgfalt  berntieben. 

Sic  Buöftattung  beS  53udjeS  ift  gerabeju  mit  ft  er = 
gittig.  3ur  Befonberen  gereicht  bemfelBen  ba§ 

Titefbifb,  bie  Äaiferin  SOtaria  Sf)erefia  afS  Stifterin 
ber  ScBaBfamnter,  bon  fßrofeffor  2B.  Unger  nach 
einer  in  ber  Sdtafefamnter  befinblidjen  Sofen=SO?inta= 
ture  bon  2lnton  ißencini  mit  Belannter  93teifterfd)aft 
rabirt. 

33ei  ber  bor  fteBen  3aBrett  erfolgten  Drbnung 
ber  Sdtafjfammer  bttrd)  V'eitner  mar  bie  (Stnbetfeibung 
berfetBen  in  bie  neuen  funfff)iftotifd)en  Sammlungen 
Bereite  in  2luSficf)t  genommen.  Sie  erfte  Drbnung 
ber  Sdtaßfammcr  nad)  ben  ©runbfäfzen  ber  heutigen 
2Biffenfd)aft  mar  nur  eine  ficfjtcnbe  Vorarbeit  für 
baS  ©encrafprogramm  31t  ber  ftyftematifdjen  Drgani= 
fatiou  ber  gefammten  funftl)iftori[djen  Sammlungen 
beb  öfterreid)ifd)cn  ÄaiferfjaufcS,  tbeldjeS  im  neuen  j 
9D?ufcunt  gur  2fuSfiif)tnng  gefangen  mirb  unb  ben  Sefern 
ber  3citfdjrift  bor  jmci  3af)rcn  mitgctljeUt  mürbe. 

2Bir  mcrben  atfo  in  nid)t  31t  ferner  3C^  für 
immer  2(Bfd)icb  31t  neunten  haben  bon  ber  SBiener 
Sdtafjlamtner  als  funftgefd)ichtfid)cr  Sammlung.  ?eit= 
11er  aber  barf  fid)  rühmen,  bttrd)  bie  ißuBtifation  feines 
Befannten  ißrac^tmcrfeS  unb  burdi  ben  f>ier  ange3eigten 
•ftatalog  berfetBen  ein  ifjrer  miirbigeS  Sent'mat  gefegt 
ju  t)aBen. 


t)crmifd)tc  Xcad)rid)ten. 

tPcrcifhcrunrx  bcs  Wiener  Bclöcbere.  Sie  moberne  216= 
tljcitung  ber  Betocbcre  =  ©aterie  hat  in  biefeit  Sagen  eine 
ganz  befonbere  Bereicherung  erfahren,  unb  ztoar  au§  bem 
Celzelt'fchcn  9lachtaß;  eS  rourben  ifjr  nämlich  bie  nachbe= 
zeichneten  ©ernälbe  als  ©efdjenfe  beS  ßerrn  Dehzett  jun.  in 
Wien  einoerlcibt:  ,Sno  lebte  Aufgebot"  non  Sefregger, 
,Ser  Braffer"  unb  „Sic  Atofterfuppe"  non  Sanljaufer, 


„Sie  @d)mtebe"  non  ©auermann,  „Ser  ©hrifttag"  non 
Watbmütler  unb  „Begegnung  Igafob’S  unb  Bahel’S"  non 
gübrid).  Siefe  Bitber  mürben  fetner^ett  für  bie  ©aterie 
öelgett  um  ben  ©efammtbetrag  non  51,440  ft.  angefauft. 
Sie  ©aterie  be§  oerftorbenen  Detzett,  bie  roerthrotlfte 
©ammtung  Wien?  non  mobernen  Bitbern,  tommt  noch  im 
Saufe  biefeS  ßerbfteS  burch  ben  Äunftfjänbter  Äaefer  zur  Ber= 
fteigerung. 

R.  Biiincbener  itunfi  in  Sonbott.  Bei  ber  im  Sonboner 
©taSpataft  jüngfi  fiattgebabten  ÄunftguSftettung  rourben 
fotgenbe  SJJimchener  ^ünftter  mit  Breien  ausgezeichnet: 
1)  B.  WeiShaupt,  ,,2tu§firf)t  auf  bie  ÜJtaaS",  gotbene  3Jte= 
bntffe.  2)  @.  Süht,  „Sräumerei",  fitberne  SJtebaitte.  3)  fR. 
Bieperheim,  ,,©in  trüber  Btorgen  an  ber  Shemfe“,  fitberne 
Btebaitte.  4)  grau  ß.  Biebermann--2lrenbt§,  „©eftörter 
©chmaus",  fitberne  SOtebaitte.  5)  ©.  ©ebter,  „Sie  Buhe  be§ 
©diäferS",  fitberne  Bcebaitte.  6)  g.  BJunfdh,  „Sie  ©etiebte“, 
bronzene  SJJebaitte.  7)  W.Sinbenfchmit,  „BarciffuS",  bronzene 
Btebaitte.  SaS  Bilb  ber  grau  ßermine  Biebermann=2trenbtS 
rourbe  angetauft. 

2tn  ber  Bfabcmie  ber  bitbenben  Äünfie  in  Btünchen  finb 

im  taufenben  ©emefter  324  Schüler  inferibirt,  non  benen 
1 16  Bapern  unb  208  Bichtbapern  finb.  Bon  ben  legieren  ge= 
hören  96  beutfetjen  Sänbern  an,  nämtich  37  Breu^en,  11 
Württemberg,  7  ©achfen,  9  Baben,  8  bem  ©rofzberzogtbum 
ßeffen,  5  ben  freien  ©täbten,  je  3  Biecftenburg--©chroerin 
unb  ©acf)fen=3Beintar,  2  ßotftein,  je  1  ben  ßerzogthümern 
2tnhatt=Seffau,  ©ad)fen=2tttenburg ,  Goburg=©otha.  2tnhatt= 
Söthen  unb  ben  gürftenttjümern  Bubotftabt,  Beufe  unb 
Siechtenftein,  bann  ©chteSroig  unb  ©tfafj.  Bon  ben  112  2tu§= 
tänbern  gehören  an:  DefterretdE)  35,  Ungarn  12,  Bufjlanb  4, 
Buffifdh=Boien  3,  2(merifa  32,  ©ngtanb  4,  Italien  2,  ber 
©chroeiz  11,  Borroegen  3,  ©riechentanb  3,  Spanien,  Serbien 
unb  2tuftratien  je  1.  —  Bach  ©(hüten  pertheitt  finb 
e§:  56  in  ber  Äomponirfchufe,  81  in  ber  tedmifchen  SBat= 
Haffe,  12  in  ber  Schute  be§  ßerrn  Brofeffor  Baab,  75  in 
ber  Baturftaffe,  67  in  ben  2tntifenfäten  unb  33  Bitbhauer. 

Iizian=9Bonument.  Stzian  roirb  jeht  in  feiner  ®eburt§= 
ftabt  Biene  bi  ©abore  bei  Bettuno  ein  Btonument  errichtet. 
Sie  ©nttjüHung  beffetben  finbet  am  27.  2tuguft  ftatt. 

gunbe  in  Bicberöftcrreicb.  Brofeffor  ßo^ftetter  be= 
fdhäftigt  fid)  in  einem  2(uffat)e  in  ber  „Wiener  2Ibenbpoft" 
mit  ber  Sljätigfeit  beS  nerbienftnolten  ©efretärS  ber  Wiener 
2tnthropotogifchen  ©efettfdjaft,  ßerrn  9Jt.  Btu  ch,  berfich  roefent= 
tiche  Berbienfte  um  bie  Äenntnifj  ber  alten  ©ermanenfitie 
unb  Baubenfmäter  in  Bieberöfterreich  evroorben  hat.  „Sen 
grof,artiaften  unb  unerroartetften  ©rfotg",  fagt  ber  Berfaffer, 
„hatte  SBuch  bei  ber  Deffnung  ber  Sumuti  non  Bernharb§= 
that  unroeit  Sunbenburg.  Siefe  Sumuti  roaren  tängft  be= 
tannt.  2t(tein  frühere,  mit  großen  Äoften  burchgeführte  er= 
fotgtofe  Surdjgrabungen  mehrerer  biefer  Sumuti  fcheinen 
non  roeiteren  Berfuchen  abgefebredt  zu  haben.  2ttS  Btud) 
hörte,  bafe  hei  ben  Bernf)arb§thater  ßiigetgräbern  ©efahr 
im  Berzuge  fei,  inbem  bie  ©runbbefißer  biefetben  auSebnen 
rooltten,  entfehtoh  er  fich  rafch  zu  meiteren  Berfuchen.  Unb 
fo  rourben  pon  ihm  im  ßerbfte  porigen  ^atireS  fünf  biefer 
Sumuli  —  auf  bent  fectjften  fteht  eine  Äirdje  —  burchge= 
graben.  Bei  einem  mar  bie  2lrbeit  roieber  eine  ganz  Der; 
gebtiche;  in  ben  Pier  anberen  aber  rourbe  ein  Urttenfchaß 
gehoben,  roie  er  faum  je  zuoor  gefunben  rourbe.  Sie  ganze 
Umgegenb  tarn  burch  hie  mertroürbigen  unb  überrafchenben 
gunbe,  pon  roetchen  fid/  bie  Äunbe  rafch  perbreitete,  in  2luf= 
reguttg,  unb  Biuch  hatte  immer  eine  Btenge  unerbetener  unb 
oft  täftiger  ©äfte  unb  gufdiauer  bei  feinen  2Irbeiten,  bie 
aber  and)  eben  fo  riete  3eugen  finb  für  bie  ©ddheit  feiner 
gunbe.  Sie  burdjgegrabenen  fünf  Sumuti  liegen  theit§ 
rechts,  theitd  ttnf§  pon  ber  ©ifenbatm  (Borbbahn)  ''2  bis  3/4 
©tunben  pon  bem  Drte;  fte  roaren  10  bi§  15  gujz  h°^- 
Srei  Sumuti  zeigten  fid)  at§  roahre  „Urnenhiiget"  ober 
„Urnengräber",  auS  benen  gegen  150  thönerne  ©efäfee  ron 
ber  perfchiebenften  gorttt  unb  ©röjze  auSgehoben  rourben. 
greilid)  roaren  mit  roenigen  2tu§nahmeit  (ptelteidjt  fünf  bi§ 
fech§)  alte  biefe  dlefä^e  pottftänbig  in  Scherben  zerbrüdt; 
allein  9Jtud)  rerftanb  e§,  biefe  14=  bis  15,000  ©gerben  fo 
Zit  fammetn  unb  mit  unfägticher  Blühe  unb  ©orgfatt  fo 
roieber  jufammenzufügen,  ba|  biefer  Urnenfchah,  roie  er  nun= 


661 


geitfcfjriften.  —  2(uftion§=KataIoge.  —  gerate. 


662 


rneljr  in  bem  $rümt=9Jhifeutn  be§  ginber§  aufgefteflt  ift,  gu 
einer  roirflid^en  ©efjensroürbigfeit  gehört.  9Reine§  9S>iffens 
finb  bis  jefd  nirgenb  auf  beutfdjent  33oben  Urnen  in 
foldjer  3<U)t  unb  babei  non  foldjer  @rö|e,  non  folget  9Ran= 
nidjfaltigfeit  unb  ©djönfjeit  ber  fyorm  in  alten3©rabf)ügeln 
gefunben  raorben.  Ser  fyunb  befielt  au§  eigentlichen  Urnen, 
©djüffeln,  2luffafsfct)üffeln,  Stapfen  unb  Schalen,  bie  roal)r= 
fc&einlicf)  ißrunfgefäfe  waren,  aber  aucf)  auö  tßönernen 
köpfen  unb  anberen  ©efäfsen  für  ben  gewöhnlichen  £au3= 
beaarf.  3luffaßenb  nor  2lßem  ift  bie  ©djönheit ..  unb  9Jian= 
nid)faltigteit  ber  fform,  forme  bie  technifdje  SSoßenbung  bei 
ben  ©efäfjen  mit  ©rap^itoergierungen  auf  fctjuiarjem  ober 
roifjem  ©runbe  unb  mit  ptaftifdjen  Ornamenten,  unter 
melden  ba§  oierfpeid)ige  ©onnenrab  am  fjäufigften  ift. 
äRandje  ber  roeitgebaudjten,  nad)  oben  fid;  oerengenben  ©e; 
fäfje  ^aben  bie  ungewöhnliche  §ö^e  oon  65  ©enttmeter,  bei 
einem  Umfange  oon  182  (Zentimeter,  finb  alfo  roa^re  ßiiefetu 
gefäfje,  bie  nicfitsbeftoraeniger  nicht  auf  ber  Srel;fd)eibe, 
fonbern  au§  ber  freien  §anb  gearbeitet  erfreuten.  3)a§ 
frappantefte  ©trief  ift  jebodf  ein  großes  ©efäf)  auf  »ier 
güfjen  in  ber  §orm  eined  9tinbe§,  unb  biefer  gunb  bei  Sfßien 
burd)  unferen  öfterreid^ifdjen  ©cfjliemann  ift  um  fo  rnerb 
mürbiger,  als  ber  wirtliche  ©chliernann  eine  ein  iRinb  bar= 
fteßenbe  Urne  oon  genau  berfelben  gönn  unb  ©röffe,  wenn 
aud)  nur  in  33rud)ftücf'en,  j$u  SÜpfena  au§gegraben  hat.  2lber 
aud)  ©djliemann’ö  Ipera^bole  mit  Äuljföpfen  [jat  Dr.  9)iud) 
im  i|]fat)lbaue  be§  3Ronb|eeö  unb  feine  <pera=3bole  mit 
■üRenfcfienfopf  auf  bem  SUtusberg  bei  ©ggenburg  gefunben, 
unb  jmar  übereinftünmenb  in  ©eftalt,  ©röfje  unb  SRaterial." 


«geitfcfynften. 

The  Academy.  Ko.  323. 

Pr.  Lenormant,  La  monnaie  dans  1’antiquitsL  Bd.  I.  u.  II., 
von  P.  Gardner.  —  Art  treasures  at  Burlington  house,  von 
M.  M.  Heaton. —  Art  notes  from  Plorence,  von  L.Y  i  1  la  r  i. 

Christliches  Kunstblatt.  Ko.  7. 

Die  Kirche  in  Lössnig  bei  Leipzig,  von  H.  Altendorff. 
(Mit  Abbild.)  —  Johann  Valentin  Andreae’s  Bildniss.  —  Die 
Bedeutung  der  Speisungsgeschichte  auf  den  Denkmälern  alt- 
christlicher  Kunst,  von  H.  Dechent. 


Clirouique  des  Arts.  Ko.  25. 

Le  jury  des  beaux-arts  de  l’exposition  universelle.  —  Le  mu- 
see  des  arts  decoratifs.  —  J.  A.  Duval-Le- Casmus  f.  — 
Correspondance  de  Hollande. 

L’Art.  Ko.  185. 

La  Ca  D’Oro  a  Venise,  von  V.  Ceresoie.  (Mit  Abbild.)  — 
La  peinture  militaire  en  1878,  von  E.  Montrosier.  (Mit 
Abbild.)  —  Büste  et  statuettes  attribucs  h  Germain  Pilon,  von 
J.  Loiseleur.  (Mit  Abbild.)  —  Fran5ois  Bazin  -j- ;  Charles 
Mathews  f. 

Formenschatz  der  Renaissance.  15.  Heft. 

Bucheinfassung  aus  der  Lombardisch -Venetianischen  Schule 
(1-HJÜ);  Jacopo  Sansovino:  Seitenfa^ade  und  Querdurch¬ 
schnitt  der  Biblioteca  zu  Venedig,  —  Stück  aus  einem  Plafond, 
ebenda;  Polidoro  da  Caravaggio:  Entwurf  zu  einer 
Kanne;  Pierino  del  Vaga:  Entwurf  zu  einem  Wappenbild ; 
Hans  Holbein  d.  J. :  Vier  Blätter  aus  dem  alten  Testa- 
J  ment;  ein  Blatt  aus  dessen  Passion;  Ornamentzeichnung  von 
Peter  Floetner;  Möbelzeichnungen  von  Vredeman  de 
Vries;  Skizze  eines  Schrankes  vom  Jahre  1610. 

Journal  des  Reaux-Arts.  Ko.  13. 

Ecoie  de  France  ä  Kom,  von  A.  deCeuleneer.  —  L’ex¬ 
position  universelle,  von  H.  Jouin. 

Kunst  und  Gewerbe.  Ko.  28.  29. 

Aus  dem  Nürnberger  Gewerbeleben  des  16.  Jahrhunderts.  — 
Von  der  Pariser  Ausstellung.  —  München:  Aus  dem  Bayri¬ 
schen  Nationalmuseum;  Winterthur:  Jahresbericht  des  Ge¬ 
werbemuseums ;  Erlangen:  Gewerbe-  und  Industrie -Aus¬ 
stellung;  Bremen:  Technisches  Institut  der  Geweibekaminer. 

Zeitschrift  des  Kunst-Gewerbe- Vereins  in  München. 
Heft  5.  0. 

Drei  Aliardecken  a.  d.  16.  Jahrb.;  Lesepult,  entworfen  und 
ausgeführt  von  L.  Gedon;  Tisch  a.  d.  17.  Jahrh.  ;  Tisch, 
entworfen  von  L.  Meggendorfe r. 


Auktions-  Kataloge. 

J.  M.  Heberle  in  Köln.  Vom  4.  bis  6.  September  Ver¬ 
steigerung  von  Kunstgegenständen  und  Antiquitäten 
aus  der  Sammlung  des  in  Würzburg  verstorbenen 
Herrn  J.  J.  von  Hirsch  auf  Gereuth.  806  Num¬ 
mern.  —  Vom  23.  bis  25.  September  Versteigerung 
des  Gemälde -Cabinets  derselben  Sammlung.  384 
Nummern. 


3nf  erate. 


Das  Datum  der  Eröffnung  der  Kunstausstellung  in  Brüssel 
ist  auf  den  5.  September  verschoben  worden. 

Die  Kunstwerke  werden  nur  bis  am  7.  August  ange¬ 
nommen. 

Die  Direetion  der  Kunstausstellung. 

Vervoort,  Präsident  der  Commission,  Alp.  Balat  und  General  Baron 
Goethals  Vicepräsidenten,  V.  Stienon,  Secretär. 


Neuer  Verlag  von  E.  A.  SEEMANN  in  Leipzig. 

Raffael  und  Michelangelo.  Von  Anton  Springer. 

(Besonderer  Abdruck  aus  „Kunst  und  Künstler  des  Mittelalters  und  der 
Neuzeit,“  heraus^  von  Dr  R.  Dohme).  Zweites  Bucb,  erste  Hälfte  br. 
8  M.  (Die  2.  Hälfte  des  2.  Buches,  den  Schluss  des  Werkes  bildend, 
wird  im  August  ausgegeben.) 


Die  (Tultur  ber  Äenatffance.  $on  3-  25urcf  Ijarbt 

Sritte  Auflage,  beforgt  non  Dr.  iiubroig  ©eigen  2  23ättbe  br.  9  SR; 
in  einem  Galicobanb  fein  geb.  10  SR.  75.  5ßf.  Slucf)  in  £iebl)aberbcmben  gu 
haben. 


Abriss  der  Geschichte  der  Baustyle.  Leitfaden 

für  den  Unterricht  und  zum  Selbststudium.  Unter  Zugrundelegung 
seines  grösseren  Werkes  bearbeitet  von  Wilh.  Lübke.  Vierte  stark 
vermehrte  Auflage.  Mit  468  Holzschnitten.  24  Bogen  gr.  8.  1878, 

broch.  7  M.  50  Pf;  geb.  8  M.  75  Pf. 

MF  Bei  grösseren  Parthiebestellungen  für  Bau-  und  Gewerbeschulen 
erfolgt  eine  wesentliche  Preisreduktion. 


Ein 

Phil.  Hackert, 

wohlerhaltenes  Oelbild  (Landschaft), 
ist  zu  kaufen. 

Näheres  in  der  Expecl.  d.  Bl. 


Nur  wenige  Exemplare  sind  von 
nachstehenden  in  meinen  Verlag  über¬ 
gegangenen  Werken  noch  vorhanden: 

Hassler,  K.  D.,  schwäbische  Fliese. 
Mit  21  Farbendrucktafeln.  Mit  kgl. 
Unterstützung  gedruckt  und  uie  im 
eigentl.  Handel  gewesen,  bietet  die 
Schrift  grosses  kunstgeschichtl.  In¬ 
teresse  dem  Gelehrten  u.  Künstler.  Die 
feinen  Eenaissancezeichngn  regen  viel¬ 
fach  zu  neuen  Ideen  an.  Herabges. 
Pr.  4  M.  50  Pf.  —  Hassler,  K.  D.,  Stu¬ 
dien  a.  d.  Staatssammlg.  Vaterland. 
Alterthümer.  Mit  4  Tfln.  Herabges. 
Pr.  1  M.  75  Pf.  —  Grüueisen  u. 
Maueh,  Ulms’  Kunstleben  im  Mittel- 
alter.  Mit  5  Stahlstichen  u.  3  Steindr. 
Das  beste  kunstgeschichtliche  Werk  üb. 
die  alte  Eeichsstadt  Ulm.  Herabges. 
Pr.  1  M.  75  Pf. 

Heinrich  Kerler  in  Ulm. 


663 


Snferate. 


664 


Heuer  Verlag  txm  2L  Seemann  in  Cei^ig, 

Kunsthistorische  Bilderbogen.  Siebente  Samm¬ 
lung:  Kunstgewerbe  und  Decoration  bei  den  orientalis clien  Völkern 
Bog.  145  —  147,  im  Mittelalter  Bog.  148—156,  und  zur  Zeit  der  Re¬ 
naissance  Bog.  157  —  168.  Der  Schluss  dieser  Abtheilung  folgt  mit  der 
nächsten  Sammlung. 

Früher  erschien: 

I.  Sammlung  No.  1—24.  Antike  Baukunst.  Griechische  Plastik  bis  auf 
Alexander  d.  Gr.  —  II.  No.  25 — 48.  Antike  Plastik  von  Alexander  d  Gr. 
bis  auf  Constantin;  antike  Kleinkunst;  Aegypt.  u.  vorderasiatische 
Kunst;  Altchristl.  Baukunst  und  Bildnerei;  Kunst  des  Islam.  —  III. 
Romanischer  Baustil;  Gothischer  Baustil  (1.  Hälfte).  —  IV.  Gothischer 
Baustil  (2.  Hälfte);  Mittelalterliche  Plastik  diesseits  der  Alpen.  —  V. 
Architektur  u.  Plastik  der  Renaissance  in  Italien.  —  VI.  Italienische 
Plastik  der  Renaissancezeit  (Schluss);  die  Architektur  und  Plastik 
diesseits  der  Alpen  im  16.  u.  17.  Jahrh. ;  Architektur  und  Plastik  des 
18.  Jahrh. 

Preis  jeder  Sammlung  ä  24  Bogen  2  M.  Das  ganze  Werk  wird  aus 
10  Sammlungen  bestehen  und  1878  vollständig  werden.  —  Elegante  Ein- 
legemappen  für  Sammlung  1 — 5  ebenso  für  Sammlung  6—10  sind  ä  3  Mark 
zu  haben.  Prospecte  mit  Probebogen  gratis. 


DIE  GRIECHISCHEN  VASEN, 

IHR 

FORMEN-  UND  DECO  RATIONSSYSTEM. 

XLIV  Tafeln  in  Farbendruck. 

Nach  Originalen  der  Münchener  Vasensammlung  gezeichnet  und  herausgegeben 
von  Theodor  Lau,  Cuftos  der  k.  Vafenfammlung  in  München. 

Mit  einer  hiftorifchen  Einleitung  und  erläuterndem  Texte  von  Prof.  Dr.  Heinrich 
Brunn,  unter  Mitwirkung  von  Prof.  Dr.  P.  P.  Krell. 

In  Mappe  vollständig  56  Mark. 

Diefes  Werk  bringt  auf  44  Tafeln  eine  hiftorifch  geordnete  Reihe  der  fchön- 
ften  und  am  meiften  charakterifbifchen  Gefäfse  aus  der  reichhaltigen  k.  Vafen¬ 
fammlung  in  München  zur  Darftellung  und  ftellt  fich  durch  die  ausnehmend  exacte, 
ftilgetreue  Wiedergabe  der  Gegenftände,  welche  der  Herausgeber  durch  darauf! 
verwandten  jahrelangen  Fleifs  erreicht  hat,  den  vorzüglichften  Leiftungen  auf 
diefem  Gebiete  an  die  Seite. 

Da  daffelbe  die  Beftimmung  hat,  in  erfter  Linie  kunftgewerblichen  Zwecken 
und  insbefondere  kunßgewerblichen  Bildungsanftalten  als  Unterrichtsmittel  und  j 
Anfchauungsmaterial  zu  dienen,  fo  verfolgen  die  Abbildungen  den  Zweck,  nicht 
nur  eine  Gefammtanficht  der  einzelnen  Gefäfse  zu  geben ,  fondern  auch  den 
constructiven  Aufbau  durch  zahlreiche  Durchfchnitte  und  eingehende  Darlegung 
des  decorativen  Details  deutlich  hervortreten  zu  laßen. 


Durch  alle  Buchhandlungen  zu  be¬ 
ziehen: 

DER  CICERONE. 

Eine  Anleitung 
zum 

Genuss  der  Kunstwerke  Italiens 

von 

Jacob  Burckhardt. 


Dritte  Auflage 


Unter  Mitwirkung  von  mehreren  Fach¬ 
genossen  bearbeitet 

von 

Dr.  A.  von  Zahn 

Drei  Bände: 

Architektur,  Sculptur,  Malerei 

mit  Registerband. 


8.  broch.  1 1  Mark  50  Pf.,  eleg.  geb.  in 
1  Bd.  12  Mark  75  Pf.,  in  4  Bde  geb. 
14  Mark  50  Pf. 


Hierzu  als  Supplement  in  gleichem 
Format: 


Beiträge 


Als  Separatabdruck  aus  dem  Gesammtwerke  „Deutsche  Renaissance“, 
herausgegeben  von  A.  Ort  wein,  ist  erschienen: 

KÖLN’S 

RENAISSANCE-DENKMÄLER. 

Aufgenommen  und  herausgegeben 
von 

G.  Heuser,  Architekt. 

100  autogr.  Tafeln  in  kl.  Fol- 

Preis  cart.  30  Mark. 


NÜRNBERGS 

RENAISSANCE-DENKMÄLER. 

Aufgenommen  und  herausgegeben 
von 

August  Ortwein. 

100  autogr.  Tafeln  in  kl.  Fol- 

Preis  cart.  30  Mark. 

Jlchigirt  unter  'Uerantiuortlicfyfeit  beS  SllerlegerG  <£.  A.  öermann.  —  2)rutf  nott  Igunöertftunb  &  15rie§  in  Seip3tg. 


Otto  Mündler,  Wilh.Bode  u.  A. 

1874.  br.  3  Mark;  geb.  3  M.  75  Pf. 

Die  Verweisungen  sind  sowohl  der 
dritten  als  auch  der  zweiten  Auf¬ 
lage  des  Cicerone  angepasst. 


GESCHICHTE 

der  deutschen  Kunst  im  Eisass. 

Von 

Dr.  Alfred  Woltmann, 

Professor  an  der  k.  k.  Universität  in  Prag. 
Mit  74  Illustrationen  in  Holzschnitt, 
gr.  Lex.-8. 

Preis  10  M.,  in  Halbfrz.  geb.  12,50  M. 
Leipzig.  E.  A.  Seemann. 


j5-3af?r9anD 


Beiträge 

fm&  an  Prof .  Dr.  €.  non 
tü§on'  (XPien,  Cfycre* 
fianumaaffc  25)  ot'cr  an 
£>ie  Perlagsbanblung  in 
£eipjia  311  tid?ten. 


\.  2tuguft 


Hr.  ^2. 
3nferatc 

b  25  pf.  für  t>ic  brci 
ITIal  grfpaltene  pctit= 
jeilo  werben  non  jcber 
Sud;-  u.Kunfifjanblung 
angenommen. 

^  878- 


23eiblatt  3ur  <geitfd}rift  für  fcilöcnör  ßunft 


firfdjeint  jebe  XPodje  am  Donnerftag,  für  bie  Abonnenten  ber  „)$eitfdinft  für  bilbenbe  Kunft"  gratis;  für  fid)  allein  bezogen  foftet  ber 
3at)rgang  9  XUarf  fomoljl  im  Bud)fjanbel  als  and;  bei  ben  beutfdjen  unb  öfterreid;ifd)cn  poftanftalrrn. 


3nbalt:  Pon  ber  parifer  XPeltausfteßung.  V.  —  Des  piero  begli  5rancesd)i  brei  Büdner  non  ber  perfpeftice.  —  3UI-  Ceffing,  XUnfter  altbeuß 
fdjer  £einenfti<ferei.  —  Xlusfteßung  bes  TCunftoereins  für  Htjeinlanb  unb  XPejipljalen.  —  XCongregbilb ;  Der  Bau  ber  faiferl.  XTiufeen  in 
Xüien;  XlusITlündjener  Ateliers ;  DieXTabel  berXüeopatra ;  Der  fünftlerifdje IXadjIa^  non £l]r. Rift. —  Cingefanbt.  —  Berichtigung. —  3nferatc- 


Pon  ber  Parifer  IPeltausfteüung. 

V. 

(Englanb.  —  groeiter  Jlrtifel. 

Die  engtifdje  Kunft  murzelt  im  Seben,  mie  bie 
moberne  Literatur  (Englanbb.  Darum  haben  beibe 
(Erfdieinungbformen  bes  englifcfjen  (Deiftes  einen  Der=  i 
roanbten  (£^ara!ter.  Die  meberne  SRomanliteratur 
(Englanbb  inbbefonbere,  bie  fid)  gerabe  in  bem  lebten 
3abrjebnt  51t  einer  SSlütlje  entfaltet  (;at,  meldje  bie  ! 
gleidren  Siteraturzmeige  in  ^franlreid)  unb  Deutfdjlanb 
überftral)lt,  bat  ber  $rau  eine  berrorragenbe  Stellung 
angemiefen  unb  gefiebert,  eine  Stellung,  bie  fie  Dan! 
ber  if;r  eigenen  (EJfaralterftärfe,  meldrn  bie  englifd)e  (Er= 
Ziel)ung  berauäjubilben  meifj,  beanfjmidien  barf  unb 
ju  behaupten  im  Staube  ift.  Dieben  ber  Legion  ilfrer 
SSereljrer  unb  Sefer  fmt  eb  ben  englifd)cn  9? 0 maxien 
nid)t  an  ©egnern  unb  SSerädjtern  gefehlt.  Scharfe 
Pfeile  beb  Spotteb  finb  gegen  bie  einigen  „@ouDer= 
nantenromane"  geridftet  morben,  jum  Dlieil  bebfjalb, 
meil  fie  meift  Don  Damen  gefd)riebett  morben  finb. 
9K an  ift  ber  geheimnijjbollcnSSadfifdje,  bie  fid)  urplötjlid) 
mie  bie  Victoria  regia  erfd)lie^en ,  ber  maltpaitirten 
(Erzieherinnen,  ber  reichen  (Erbinnen,  bie  einfant,  l)alb 
Derfteint  burcfj’b  Seben  manbcln,  bin  ber  frontet  beitet 
fommt,  ber  bab  $euer  bringt,  herS^d)  überbrüffig. 
Diidft  mit  Unred)t!  Slber  biefe  Siteraturerjeugniffe  er= 
fdteinen  unb  in  einem  ganz  anberen  Sidde,  ibenn  mir 
bie  Säle  ber  engüfd)en  .Kunftaubftetlung  burd)muftern. 
DJian  fe(;e  nur,  mie  fid)  biefe  Literatur  l)ier  in  ber 
•Kunft  fpiegelt  ober,  beffer  gefagt,  mie  biefe  ben  er= 
läutemben  unb  erganjenben  Kommentar  31t  jener 


bietet.  (Eb  tritt  xtnb  l;ier  nicht  bie  fteifleinene  SQtif 
mit  femmelbtonbcn  Soden,  mafferblauen,  glanjlofen 
Singen  unb  großen  giijzen  entgegen,  bie  in  ben  Slugeit 
ber  ^cftlänber  für  bie  in  (Englaub  florirenbe  Spezies 
ihres  @efd)lecf)teb  tppifdj  gemorben  ift,  aller  Drten 
bilden  unb  oiefmeljr  gefunbe,  frifdie  9)iübd)engeftattcn 
mit  faftanienbraunem  |)aar  unb  großen  bunflen  Singen 
an,  bie  l)ell  unb  gefdjeibt  in’b  Seben  fd)anen  unb  ans 
benen  zugleid)  ein  tiefer,  fd)münnerifd)cr  (Dia  113  leud)tet, 
alb  mollten  bie  rofigen,  jugenbfrifd)cn  @efd)öpfe  bab 
9?ätl)fel  ber  Sd)öpfung  löfen. 

Sfiir  biefe  reiz  Dollen  Stdjtgeftalten  haben  bie  SOialer 
in  ber  f^arbe,  in  Don  unb  Kolorit  einen  entfpred)en= 
ben  Slubbrud  gefunben.  fparmonifd)  unb  ruhig  mie 
bie  Dbjclte  ber  Darftellung  ift  aud)  bie  Färbung, 
heiter  unb  golbigflar  mie  ^rühlingbfomtenfd)ein.  Dab 
fpanbmeri  tritt  bei  biefen  Sßilbern,  überhaupt  bei  ber 
englifd)en  $unft,  gan3  zurüd.  9)1  an  fiept  leine  mül)= 
fame  Dftadre,  leine  xtugefd)idte  ober  gar  nnlorrecte 
Zeichnung,  leine  oberflädjlid)e  EDlobellirung.  @b  mirb 
mol)l  unter  ben  englifd)en  Dealern  cbenfo  Diel  Stümper 
geben  mie  in  anberen  Säubern.  Sie  finb  aber  natiir= 
lid)  Don  ber  SBeltaubftcllung  fern  geblieben.  3d)  glaube 
fdjmertid),  bah  ob  aufzer  in  granlreid)  nod)  ebenfo 
Diele  Äünftler  giebt,  meld)e  bab  Ded)nifd)e  il;rer  .Kunft 
mit  gleidier  9Jieiftcrfd)aft  unb  mit  einer  gleid)en,  fd)ein= 
baren  Seid)tigleit  behanbeln,  mie  in  (Englanb.  SBer 
über  eine  beutfd)c  Slubftellung  31t  berichten  hat,  ber  l;at 
alle  fpänbe  Doll  zu  tl)un,  menn  er  all'  bie  begangenen 
33erzeid)nungen,  bie  mihlungertcn  SSerlürzungen  unb 
fonftigen  S3erfd)robenl)eiten,  mit  benen  ja  getoiffe  DJfaler 
förmlid)  lolettiren,  herbDrheben  mill.  DDrit  fotd)en 


667 


3Son  ber  flctrifer  SBeltaugftethmg. 


668 


BBlängetn  beg  äpanbioerfg  toagt  ein  englifdjer  BBlaler  — 
unb  Daffelbe  gilt  im  Bltlgemeinen  aud)  bon  granfreid) 
-  bag  fntblitum  nicht  31t  beledigen.  Dag  liegt  in 
ber  ge|ammten  äftbetifd)en  ©rfefmttg,  bie  gegeittüärtig 
in  ©nglanb  mit  bemfetben  (Sifer  gel;anbl;abt  toirb,  toie 
in  (Vranfreid).  Die  3toeite  ®ritßße  ber  Sßeltausftellnng 
„Education  et  enseignement“  jeigt  ung  fo  flat  nnb 
fo  überfichtlid),  toie  nie  311001’,  bie  BBege,  auf  benen 
bie  Äunft  nnb  bie  Äunftinbuftrie  ©nglanbg  nnb  $ranf= 
reid)y  fo  toeit  bortoürtg  gefommen  finb.  3) er  3etd)en= 
unterridjt  ift  nnb  bleibt  bie  SBurjel  jeber  gefunben 
©littoidlung  in  Äunft  nnb  Äunftinbuftrie.  Die  jfran= 
3ofen  finb  bon  biefent  Säße  fo  tief  bnrd)brungen,  baff 
fie  biefem  3tt>e^3e  ^  allgemeinen  llnterridjtg  befannt= 
lid)  bie  forgfältigfte  pflege  jutoenben,  nnb  t)euer 
mußten  fie,  alg  bie  ©nglänber  bie  Blugftellung  ilfrer 
3eid)en=  nnb  @etoerbefd)ulen  erbffneten,  31t  intern 
Sd)reden  erfahren,  baff  fie  bon  ©nglanb,  toie  in  bielen 
anbern  Stüdeu,  fo  and)  fjierin  überflügelt  toorben 
finb.  Defterreid)  —  bag  fei  nod)  3UIU  Sdjluffe  biefer 
'J t b f d >  1  o e i f  1 1 n g  ber  Sollftänbigfeit  unb  @ered)tigfeit  falber 
ermähnt  —  ftel)t,  mag  bie  pflege  beg  3eid)enunters 
ridjtg  nnb  feine  Erfolge  anlangt,  bidjt  neben  ©nglanb 
unb  graufreidj.  Äein  3toeiteg  Banb  ber  eibilifirten 
BBelt  f;at  feit  beit  lebten  jeljn  3a l; reit ,  iugbefonbere 
feit  ber  BBeltaugftellung  bon  1873  auf  allen  @e= 
bieten  ber  Äunftinbuftrie  fo  gleid)iuäßige  unb  fo  große 
<yortfd)ritte  gemadjt  toie  Defterreid). 

Unter  ben  eitglifd)en  BJlalern ,  bereit  Stoffgebiet 
td)  oben  djarafterifirt  habe,  fielet  ©.  3).  B e  g  l  i e  oben 
an.  Die  Blugftellung  enthält  fünf  Silber  bon  feiner 
ftanb:  3toei  ©in3elfiguren  unb  bret  ©enrebilber  mit 
Figuren  in  ungefähr  3toei  Drittel  Bebenggröße,  ein 
BJlaaßftab,  ber  beiläufig  bemerft  faft  burd)toeg  bei  ben 
englifdien  ©eurem alern  iiblid)  ift.  ©ineg  ber  Begtie’= 
fd)en  ©eurebilber  ^eigt  ung  einen  ißarf  mit  einem  Sadje 
im  Sorbergtuube,  über  ben  eine  bon  Saumftämnten 
gewimmerte  Sriide  führt.  Blut  Ufer  beg  Sadjeg  fißett 
junge  BJläbdjcn,  anberc  lefmeu  am  Sritdengelättber 
unb  loerfcn  Biofeit  in  bag  Böaffer,  um  fid)  nad)  altem 
Sraud)  bie  Blutmort  auf  eine  grage  an  bag  Sd)idfal 
31t  foleit.  Der  Stoff  ift  fo  einfad)  toie  ntbglid).  ©g 
ift  ein  Cii  ifteit^bilb  bon  möglid)fter  Blühe.  Biber  ber 
miaitöfpred)lid)e,  geheimnißbolle  Blei}  biefeg  unb  äf)n= 
lidjer  Silber  liegt  in  ber  fjolbfeligeit  Blmiiutl),  in  ber 
füßen,  uaiben  .Üeufd)l)eit,  bie  aug  ben  BJläbd)ertgefid)tern 
leud)tet,  in  ber  ungefudjteu  ©legait}  unb  Sornct)ml)eit 
ihrer  ©rfdu'imtug.  95t an  fieft,  biefer  BJlalcr  unb  bie 
große  .^al)(,  bie  il)m  gleid)  ftrebt,  finb  in  ber  ©lite 
ihrer  ©cfcllfdiaft  heimifd).  3l)re  Silber  umioöltt  uid)t 
bie  Bltmofphcire  ber  Sierftuhe,  bie  leiber  für  gemiffc 
•Waffen  nuferer  beutfdjeu  ©enremaler  ein  unerläßlidjeg 
Bebengetcmeut  31t  fein  fd)eint. 


fjtoei  anbere  BJlaler,  bie  mit  Beglie  auf  einer 
Stufe  ftel;en,  finb  Sougljton  unb  Bei  gl)  ton,  Blauten, 
bie  in  Deutfd)lanb  berljältnißmäßig  nod)  am  befannte= 
fielt  ftnb.  901  an  merfe  ioof)l:  eg  finb  feine  Damen, 
toeldte  biefe  Boblieber  auf  bag  jungfräuliche  BBeib 
malen,  toie  bie  Serfafferinnen  ber  „©oubernanten^ 
romane."  Die  eingige  BJlalerin  001t  Sebeutung,  bie 
in  ber  englifdien  9lhtl)eilung  aubgeftellt  f;at,  ift  — 
nterftoitrbig  genug!  —  mit  einem  Äriegbhitbe  Oer= 
treten:  90trb.  Sutler,  loeld)e  eine  ©|üfobe  aug  beut 
Dage  Oott  Snfermatt  gemalt  l;at,  bie  Blüdfehr  engli= 
fd)er  Infanterie,  für  meld)e  bie  Sd)lacht  fo  Oerhäng= 
nißooll  getoefen,  hei  Slhenbbämnterung.  Dag  Silb  ift 
heinerfengmerth  bttrd)  bie  ungetoöl)nlid)e  ©nergie  beg 
Äoloritg  hei  einer  fouberänen  Sel)errfd)ttng  ber 
ted)nifd)eit  9)fittet,  bie  einer  Dame  um  fo  l)öf)er 
au3itred)iten  ift.  ©g  ift  he3eid)nenb,  baß  biefeg  Silb 
bag  einzige  in  ber  ettglifd)en  9lugftellung  ift,  bem  man 
l)iftorifd)eu  ©harafter  heimeffen  fann.  3tu  Itehrigen 
Sahen  fid)  bie  englifd)en  Damen  auf  bie  Domänen 
Ü)rer  feftlänbifd)en  Sd)toeftern  hefd)ränft:  auf  bag  Sti(l= 
leheit  unb  bag  $ntd)tftüd,  unb  einige  bon  if)tteit,  3.  S. 
BJlrg.  Slug  eit,  eine  fehr  gefd)idte  Stquarellmdlerin, 
t)  ah  eit  fogar  auf  biefem  ©ehiete  mit  ät)nlid)em  ©lüd 
oßerirt  toie  il;re  mel)r  männlicheren  Bleigungen  t)utbigenbe 
©ollegin. 

Beigl)tou  f;at  außer  einem  ©enrehilbe,  einem  nun 
i  ficirenben  BJläbcfjenpaar,  aud)  ein  Silb  aus  ber  heiligen 
©efd)id)te  auggefthllt:  ©liag  in  ber  BBiifte,  bem  ber 
©itgel  mit  Sßeife  unb  Dran!  naht.  Biber  er  erf)ebt 
fid)  in  biefem  Silbe  ehenfotoenig  über  einen  langtoei= 
ligen  afabemtfd)en  g-orntaligmug  toie  in  feinen  ßlafti= 
fd)eit  Btrheiten.  Beightou  ift  nätulid)  aud)  Silbf)atter. 
BBlait  fiel)t  bon  if)m  bie  Sro^efigur  eiueg  nadten 
Bttt)leten,  ber  mit  einer  fid)  um  feinen  Körper  rin= 
getnben  Sd)lattge  fümßft. 

Soughtou  fitf)rt  ung  31t  einer  anberen  klaffe  bon 
englifd)en  BJfalent  hinüber,  31t  ben  BJfalent  beg  Baub= 
leheng,  bie  man  am  heften  d)arafterifiren  fönnte,  ioenit 
man  auf  ben  gransofen  Sretoit  berloeift.  Biber  mau 
Darf  nicht  attnehmcit,  baß  bie  englifd)eit  BDlaler  unter 
beut  ©tnfluffe  Sretoit’g  ftel)eit.  3l)re  Sertoanbtfd)aft 
beruht  barin,  baß  bie  ©nglänber  toie  bie  3:rait3ofen 
beit  Säuern  in  innigftem  3ufnininenhaitge  mit  ber  if;n 
ltiitgehenbcit  Blatur  barfteflen.  Seibeg,  bie  Blatur  tote 
bie  95lenfd)en,  toirb  gleid)loertf)ig  hehaitbett,  ntd)t 
elftere  alg  Ipiittergruitb  eiiteg  ©enrebilbeg  ober  bie 
teueren  alg  Staffage  einer  BanDfd)aft.  Da  bie  eng= 
lifd)en  BJfaler  für  ilire  Figuren  mit  Sorliehe,  toie  be^ 
merft,  au  einem  BBlaaßftabe  bon  ettoa  3lue^r^tel= 
Bebenggrbße  fefthalten,  fo  finb  fie  attd)  im  Staube, 
einen  -)ceid)tl)um  d) ar a f ter ift if cC) er  Dbßeit  31t  entfalten 
unb  in  beu  $ößfen  getoiffe  feclifdje  Blffeftc  311111  Btug^ 


669 


2 5eö  s$iero  beglt  grancebd)i  brei  SöüdEjer  oon  ber  Perfpeftioe. 


670 


brucf  51t  bringen.  Son  legerer  greiljeit  ntad)en  fie 
inbeffen  unb  mit  9?ed)t  einen  re] erbitten  ©ebrancb. 
Sie  bichten  ihren  dauern  nid)t  bie  fentimentalen  @e= 
fühle  an,  tute  Sreton,  fie  fe£en  it;nen  nid)t  bte  großen 
Oerftäubnijjinnigen,  tiefftnnigen  21ugeit  ein,  toeld)e  ber 
grangofe  fo  fetjr  beoorgugt.  9Jtit  einem  SBorte:  fie 
finb  maljipeitSliebenber  unb  naturtreuer  in  ber  Sar= 
ftellung  beb  bäurifdjen  Sebenb  alb  Sreton,  ber  bon 
einer  gemiffen  fjpperfentimentalen  Glegang,  bon  einer 
fcbönfärbenben  fftcmantif  nid)t  freigufpred)en  ift. 

2(u  ber  Spille  biefer  Sauernmaler,  bie  ihrer  poe= 
tifchen  Neigung  in  ber  Scfyilberung  ber  eigenartigen 
Dieige  bon  Kettt,  2Öaleb  unb  Sincolnffjire  freies  Spiet 
taffen,  in  ber  Gl)arafteriftif  beb  SanbOolfb  aber  englifdjer 
3?üd)ternf)eit  gültigen,  ftel)t  Di.  2B.  sD?acbetl).  ^mci 
Silber  bon  feiner  fpanb,  eine  Kartoffelernte  bei  ber= 
annahenbem  ©dritter  unb  ber  Aufruf  eingefeffener 
Säuern  gur  Arbeit,  finb  gugleid)  Seitrüge  jur  fociaten 
Steilung  beb  eitglifd)eit  SanbOotfeb,  bab  letztere  nid)t 
ohne  bittere  Senbeng.  DZüd)ft  if)m  mären  Soughton, 
■Morgan,  fDiorrib,  Stone,  SBatfon  unb  Verlorner  511 
nennen.  21ber  bab  Silb  ~aub  bent  Sanbleben ,  bab 
festerer  aubgefteltt  hat,  eine  Sorfftrajge  bei  f^eierabenb, 
mtrb  burd)  ein  anbereb  ©enrebilb  übertroffen,  bab  ber 
9)ia(er  „bie  teilte  Scrfamtitlung  ber  SttOaliben  int 
Gfyelfea^obpital"  in  Sonbon  genannt  £>at.  GS  füprt 
unb  eine  21ngal;l  greifet-  Krieger  Oor,  bie  gunt  @otteb= 
bienfte  in  ber  Kird)e  oerfannuctt  finb  unb,  Oon  mef)= 
mütljigen  ©efüfjlen  bemegt,  ben  2ö orten  beb  ®eiftlid)eu 
tauften.  Stuf  biefent  Silbe  ift  bab  .jpödjfte  erreicht, 
mab  menfd)tid)e  Kunft  binfid)flid)  ber  Diaturmahrljeit 
erreid)en  fann,  ohne  an  bie  Karrifatur  gu  ftreifen.  Sie 
Köpfe  ber  3n0a(ibcit,  bie  augenfd)eintid)  Porträts  finb, 
geigen  gugleid),  bajg  ^ertönter  mit  ben  gefeierteften 
Porträtmalern  feines  SanDeS,  mit  SÜll  aiS  unbSöattS, 
metteifern  fann.  ÜDiillaiS  ift  burd)  eine  9ieil)e,Oott 
Gingelporträtb  unb  genreartig  beljanbelten  portrüt= 
gruppen,  unter  ben  crfteren  befonberb  herOorrageub  bab 
eineb  alten  Sdjlofjportierb ,  unter  ben  letzteren  eine 
Saiitengefel(fd)aft  am  2Bf)ifttifd),  glängenb  Oertreten. 
ÜBatts,  ber,  mit  feinen  Lorbeeren  alb  DJialer  nid)t  31t 
frieben,  audj  nad)  betten  beb  SilbifauerS,  aber  mit 
meitaub  geringerem  Grfolge  ftrebt,  l;at  fid)  fd)on  auf 
ber  SBiener  2BeltauSfte(lung  burd)  fein  and)  in  Paris 
aubgeftellteb  Porträt  beb  Sid)terS  Sromning  alb 
Porträtmaler  Oon  energifd)er,  plaftifd)cr  21ubbrttcfb= 
fäfjigfeit  einen  guten  9tuf  ermorben,  ben  er  in§toifd)eit 
burd)  fpätere  Seiftungen  ttod)  tncl)r  befeftigt  t)at. 

Unter  ben  Slquarelliften  ftefjt  Sir  3of)n  ©ilbert, 
mie  ermähnt,  nid)t  ntef)r  obenan.  Sie  palnte  gebührt 
unbebingt  bent  1875  Oerftorbenen  $.  üßalfer,  Oon 
beffen  .fjanb  g e f; n  föfflidje  Slqitarelle  gu  fcfjcn  finb, 
bereit  Stoffe  er  bent  länblid)ett  Sehen  entnommen  fjat. 


GS  finb  tf)eilb  3nterieurS  mit  fleinen  Figuren,  tfjcilS 
Sarftellungen,  in  betten  bab  lanbfd)aftlid)e  Glement 
Oormiegt.  3:t  biefen  fleinen  Slättern,  auf  benen  ein 
unbefd)reibtid)er  Dieig,  ein  poetifdjer  Sitft  Oon  urt= 
miberftef)lid)er  SlitgiefmngSfraft  rul)t,  offenbart  fid)  eine 
Künftlernatur  Oon  reinfter,  tieffter  Gmpfinbung.  Sic 
l)öd)fte  ted)nifd)e  SoHenbung  paart  fid)  l)ier  mit  einer 
ungemöf)nltd)en  poetifd)en  Kraft,  toeldje  bie  Singe  ber 
Slfltagbmelt  Oerflärt,  ofme  il;nen  bie  2Ba£)rf)eit  beb 
Sebenb  gu  neunten.  qperfomer,  bie  Drieit  totaler  Semib 
ttttb  Silton,  G.  K.  3ol)ttfon  unb  $ripp  finb  nad) 
SBatfer ,  immer  ttod)  Oor  ©ilbert,  gu  nennen.  Sen 
tpumor  211tenglanbb  Oertritt  G.  ©reeit  mit  einer  Scene 
Oom  Serbp=Sag  fel;r  glitdlid).  Gr  fd)ilbert  in  l)ttnbert 
Figuren  bie  Aufregung  beb  an  ber  Sarriöre  fid) 
brängenben  pitblifumb  in  bent  Stontcnt,  mo  bie  Kttnbe 
Oon  fOfunb  gtt  fOfunb  gef;t:  „Sie  fomntett!  Sie 
fomtnen!"  — 

SBenn  mir  Oon  ber  englifdfen  SDfalerei  ein  glätte 
genbeb  Silb  entmerfen  fonnten,  fo  mujf  bab  Itrt^eil 
über  bie  P 1  a  ft  if  um  fo  ungünftiger  lauten.  Gb  finb 
nur  46  Hummern  Ootpanben,  unb  unter  biefen  ergebt 
fid)  and)  nid)t  eine  eingige  über  bab  StRittelmaafp  Sie 
relatio  hefte  Slrbeit  ift  eine  Süfte  ber  priitgcffiu  Oon 
Söaleb  oon  b’Gpinap,  bie  aud)  burd)  il;r  etmab  ge= 
magteb  Slrrangement  auffällt.  Ser  ^ermelinmantel, 
meld)er  bie  Schultern  ber  prittgeffitt  untmallt,  ift  uänt= 
tid)  nad)  untenl)in  fo  brapirt,  baff  er  gttgleid)  ben 
Süftenfuff  hübet,  Gitte  Srongegruppe  Oon  Sntce,  ein 
!Üiäbd)en,  meld)eb  fttiettb  ben  Sold)  giicft,  nad)bem  eb 
eben  fein  neugeborenes  Ktnb  ermorbet  f)at,  fei  um 
it;reb  muuberlid)en  Sujets  mitten  ermähnt. 

9tcid)er  alb  bie  piaftif  ift  bie  21rd)iteftur  Oer- 
treten.  Sind)  fie  erhebt  fid)  menig  über  bie  afabemifd)e 
formet.  Sie  ©otl)if  bleibt  ttad)  mie  Oor  bab  ©ebict, 
auf  bent  fid)  ber  Gnglänber  am  mciften  fycimifd)  fiil)lt 
unb  auf  bent  er  feine  sJ?eigititg  gttnt  Smpofantcu  unb 
Koloffalen  am  meiften  befriebigen  fann.  Ser  jüngft 
Oerftorbene  Sir  ©eorge  Scott,  Oon  bent  bie  Gnt= 
mitrfe  gur  St.  fUlarienfirdje  für  Gbinbitrg  gtt  fel;eit 
finb,  mar  befauntlid)  bab  bebeutenbfte  uitb  eigeuartigfte 
Salent  unter  ben  engtifd)cn  ©otl)iferu. 

?lbo(f  üiofcitborfl. 


Des  Piero  beglt  ^ranrcsd)i  brei  Bücher  oon  ber 
Perfpeftioe. 

Ser  gtoeite  Sattb  Oon  Diauutamt’S  2(rd)iO  für  bie 
geid)ttenben  Kititftc  enthält  einen  21uffab  Oon  G.  Margen 
„lieber  ben  93Mer  Pietro  begli  ^rancebd)i  unb  feinen 
Oermciutlid)en  plagiariub,  beit  $rangiSfanermünd)  Suca 
Pacioli".  Margen  Oerfud)te  barin  eine  Reinigung  beb 
geteerten  $rangiSfaitcrmöud)’S  Oon  bent  Sormttrfe 


671 


pero  begli  ^rance^dfi  brei  93ücf)er  oon  bet  ißerfpettioe. 


672 


33afari’ö,  an  SDieifter  fptero  ein  Plagiat  Oerüöt  ju 
haben.  2)  ab  et  fant  nun  aber  toieber  üFtetfter  ^Siero 
vcd)t  fdjltmm  loeg;  feine  Prospectiva  pingendi  ioarb 
mit  beit  SBorten  abgetan:  „3m  fiebrigen  enthält 
biefe  21bf)anblung,  bie  jefjt  nur  nod)  ein  biftorifd)eö 
Bntereffe  befttd,  nur  jientlid)  allgemein  gehaltene 
(iiritnbrcgeln,  in  ber  21rt,  mie  33tgnola  bie  [einigen 
hinterliefj,  Baten  menig  nüfjltd) ,  unb  non  regulären 
Körpern  ift  barin  feine  diebc" 

93 erhält  fid)  bie  Sacf)e  IbatfüdUtd)  fo?  — ,'par3cn 
fannte  nur  eine  ^janbfdjrift  be3  Sraftatd,  eine  $opie 
beb  italienifdjen  Originals,  o  1;  n  e  3e^nungen,  meiner 
21uftd)t  nad)  in  ber  gtoeiten  Jpälfte  beb  16.  3al;rlptn= 
bertb  augefertigt 1).  3d)  fann  auf  jmei  anbere  £>anb= 
fdtriftcn  l)inmeifen,  bie  beibe  nod)  31t  (Enbe  beb  15 
3af)rl)unbertb  gefd) rieben  finb  unb  moOon  jcbe  gegen 
SO  ben  Sert  erlciuternbe  geberjeidptungen  befipt.  (Sb 
ift  bieb  bie  ^anbfdjrift  ber  91mbrofiatta  (Cod.  cart. 
in  Fol.  C.  307  inf.  115  93 Kitter)  unb  bie  -fpanbfdfrift 
ber  Biblioteca  Estense  in  iß  arm  a  (Cod.  cart.  Nr. 
1576  fol.  86  931üttcr) ;  bie  ,fpanbfd)rift  ber  91mbrofi= 
ana  enthält  bie  lateinifd)e  lleberfelptng  beb  Matteo  dal 
Borgo,  bie  £>anbfd)rift  ber  (Eftenfe  ben  ita(icnifd)en 
Originaltext 2).  £ter  mie  bort  ift  bie  3^  ber  3eid)= 
nungen  bie  gleiche,  il)re  ®urd)füf)rung  oon  gleicher 
Sorgfalt  unb  ©enauigfcit;  man  fann  nur  an  fßiero 
begli  5raitcebd)i  fclbft  benfen,  namentlid)  bem  (Eftenfi= 
fd)em  (fremplar  gegenüber.  3n  beiben  jpanbfdjriften 
finben  fid)  bann  im  jmeiten  33nd)c  einige  Seiten  leer 
gclaffen,  me(d)e  barauf  Anbeuten,  bafs  nod)  einige 
3eid)nungen  ^injutreten  füllten. 

(Einige  93crfe,  me(d)e  fid)  am  Sd)luffe  beb  23ulgür= 
Serteo  fotoof)f  alb  and)  ber  lateinifdjen  Ueberfe^ung 
finben,  briiden  ein  martneb  (Empfinben  für  ben  nod) 
lebenben  Slutor  aub: 


1)  Cod.  cart.  in  fol.  D.  200.  infer.  ber  2Imbrofiana, 
70  93lätter,  bab  2Jleifte  aber  leerer  91aum,  ba  bie  Beidmun» 
gen  nid)t  fprijufamen. 

2)  Gin  IDUbsellaneencobe^  ber  2Imf>rofiana  (Cod.  cart. 
in  fol.  D.  195  inf.)  enthält  aufjerbem  ben  Gingang  ber 
Schrift  unter  bem  2Ütel:  Petrus  Pictor  Burgensis  de  P10- 
-pectiva  Pingendi.  3ßa§  eb  mit  ber  £>anbfcf)rift  auf  ficE) 
Ijat,  bie  iüoffi  befaj)  (Del  cenacolo  etc.  pag.  17)  uermag 
id)  nid)t  ju  fageu;  nad)  einer  Ulotij  Cod.  307  inf.  märe  fie 
ISIS  uon  einem  Gau.  Senturi  in  SJlobena  erroorben  morben. 
-  ^affauant  giebt  an  (Veben  Uiaffaet’b  I,  6.  34),  eb  be; 
faitbe  fid)  eine  i2lbfd)rift  beb  Traftat’s  im  33efi^  ber  Familie 
ÜJlarini  ju  33orgo  San  Sepolcro  9lad)  einer  9tote  ber  2lm 
notatoren  beb  iBafari  (Le  Monnier,  VI,  ©.  13)  fdjeint 
bieo  ein  Brrtljum  fein  —  Jab  Gjemplar,  metd;eb  fid)  nad) 
£uca  ißacioli’i  2lubfage  in  ber  99ibliotl)e!  beb  ©uibobalbi 
uon  Urbino  befanb  (Summa  de  Arithmetica  etc.  Venezia 
1194,  SLUbmungbepiftel)  (jabe  id)  in  ber  Saticana  uergeblicf) 
gefud)t.  — 


Tandem  tinis  adest  operis  tarn  multa  docentis, 

Signa  figurarum  titulis  deducta  probatis 
Jam  licet  in  medium  reddas  hoc  arte  legendum, 

Ut  sua  Scriptori  reddatur  gloria  tandem.  — 

Qui  legis  egregii  pictoris  ab  arte  profectum 
Hoc  opus,  invidiae  comprime  dicta  male 
Et  die  admiram,  jam  dudum  nobile  munus 
Auxilio  cujus  ars  pretiosa  venit 
Ingenii  vires:  animi  sapientia:  virtus 
Perpetuae  comites  sint  tibi  Petre  satis. 

Tu  celebras  Burgi  jam  cuncta  per  oppida  nomen 
Italiae,  et  darum  reddis  ab  arte  tuum. 

Tu  decus  es  nostrum:  sequimur  tua  signa  rebelles 
His  quicumque  tenent  castra  inimica  tuis. 

Sit  tibi  vita  comes,  praefixis  amplius  annis 
Perfruar  ut  tanto  te  superante  bono. 

®ie  luteinifd)e  Ueberfeljung  fdjeint  Oerbreiteter  ge= 
mefen  31t  fein  alb  ba§  italienifdje  Original,  ba  Daniele 
93arbaro  in  bem  Oon  ifgu  angeführten  fßaffub  aub 
ißiero'b  Sraftat  (namentlid)  Äap.  XXX.)  fid)  nid){  an 
bab  italienifche  Original  hält,  fonbern  aub  bem  £a= 
teinifd)en  in  bab  3talienifcf)e  gurücfüberfefjt 1). 

fßiero  beginnt  feinen  Straftat  mit  einer  (Einleitung, 
morin  er  in  beutlid)er  91nlel)nung  an  Sllberti  bie  33ia= 
lerei  aub  brei  Steilen  befteljen  lagt :  ^eidptung,  ßono 
pofition  unb  Kolorit 2).  Sein  Sraftat  merbe  fid)  aber 
nur  mit  ben  beiben  erfien  Steilen  unb  namentlich  bem 
3toeiten  befd)äftigen.  33eOor  aber  ißiero  auf  ben  eigent= 
liehen  ©egenftanb  übergeht,  mirb  bie  Sheorie  beb  Se= 
l)enb  im  2ln[d)luf5  an  bie  Slfeoreme  beb  (Euflibeb  flar 
unb  bünbig  erörtert,  jpiernad)  folgt  eine  präcife  ®ib= 
pofition ;  in  brei  93itd)ern  mit!  er  fernen  ©egenftanb 
abhanbeln.  ®ab  erfte  foll  fid)  mit  bem  fßunfte,  Sinien 

1)  La  Prattica  della  Perspectiva  di  Mons.  Daniele 
Barbaro,  eletto  Patriarca  d’Aquileja.  In  Venezia  appres- 
so  Camillo  Rutilio  Borgomonieri  1569.  2)tefe  Schrift  ift 
aber  nur  ba§  umgearbeitete  IV.  33uch  be§  ganjen  2Berfe§, 
beffen  §anbfchrift  fid)  in  ber  SRarciana  in  Slenebig  (Cod. 
cart.  Aut.  ital.  IV.  39)  befinbet.  ®ie  brei  uorau§gef)em 
ben  SBüdher  finb  ber  tl)eoretifd)en  iperfpettiue  geroibmet; 
Daniele  33arbaro  gefteljt,  barin  uor  Stilen  bem  ©iouanni 
©iamberti  uon  ißauia  äu  2)an!  uerpflichtet  gu  fein.  Unter 
ißiero  begli  5rance§chi,  bem  er  hoch  mehrere^  für  feine  praL 
tifc£)e  ißerfpettiue  entlehnt,  äußert  er  fid)  minber  anerfen^ 
nenb:  „Ma  in  che  modo  e  con  quali  precetti  si  regges- 
sero,  niuno  (che  io  sappia)  ne  gli  scritti  suoi  ne  ha 
lasciato  memoria.  Se  forse  non  vogliamo  chiamare  pre¬ 
cetti  e  regole,  alcune  pratiche  leggieri  poste  senza 
ordine  e  fondamento  a  esplicate  rozzamente:  perche  di 
queste  ne  sono  pure  alcune  di  Pietro  dal  Borgo  S.  Ste¬ 
fano  e  d’altri,  che  per  gli  idioti  ci  potriano  servire  (S. 
Stefano  tuarb  fpäter  in  ber  £anbfd)rift  in  S.  Sepolcro  um-- 
geänbert). 

2)  ©arnad)  ift  3«hn  ou  forrigiren,  ber  in  feinem  SßerK 
chen:  ®iirer’d  Äunftlel)re  (Seipäig  1866,  S.  74)  mit  §intuei3 
auf  ^arjen  uon  Beichnung,  fKeffung  unb  Äompofition  (De- 
signo,  commensuratio  et  collocare)  fpricht, 


673 


Äunftliteratur. 


674 


unt>  ebenen  jytäcßen  befcßäftigen ,  bas  jineite  mit  ben 
mihfetförmigen  Körpern,  Säittcn  unb  Pfeilern  berfd)ie= 
benev  5Ivt  u.  f.  m.  Sad  britte  Sud)  enbtid)  fott  bcn 
perfpeftibifcßen  Serfih^ungen  bed  $apitätd,  ber  Safen, 
beb  menfd)tid)en  fpaitpted  u.  f.  m.  gemibinet  fein.  Sebent 
einzelnen  Sud)e  get)t  eine  fuvje  (Einleitung  beraub ;  nur 
bie  juni  britten  Sud)e,  morin  bic  fdpbierigften  Probleme 
geftellt  merben,  ift  aubfii^rlidjer;  hier  jagt  er  aud),  mie 
er  ed  nur  bedßatb  unternommen  tjabe,  biefe  Siid)er 
niebei^ufcßreiben,  um  burd)  Seteßrung  ber  Zünftler, 
meteße  biefer  Singe  unfunbig  finb,  bie  $unft  feiner  3ett 
in  ruhmreichere  Sahnen  ju  lenfeu.  —  Ser  (Sang  ber 
Sarftettung  ift  fo,  baß  ißiero  bas  31t  töfenbe  perfpef= 
tibifche  Problem  in  finden  SBorten  präcifirt  unb  bann 
bie  Böfitng  beffetben  in  forgfatu  burdjgefüßrter  3et<h5 
nung  mit  Sudftabenbemonftration  folgen  läßt. 

<3bod>  nid)t  um  „siemlid)  allgemein  gehaltene 
©runbregetn"  ßanbett  ed  fid)  barin,  mie  .'parken  meint, 
fonbern  3umeift  um  bie  Böfung  gan3  beftimmter  Stuf= 
gaben  —  namenttid)  im  2.  unb  3.  Sud)e.  3-  auf 
einem  perfpeftibifd)  berjüngten  ißtan  ift  ein  Srunnen  bon 
fecfid  (perfpeftibifd)  berjüngten)  Seiten  31t  3eid)tten,  31t 
metd)cn  Stufen  hinanführen,  meteße  in  rid)tigemSerßü(t= 
niß  perfpeftibifd)  berfih^t  finb  ($ap.  XXXYIII).  Ober 
auf  einem  perfpeftibifd)  berjüngten  ißtan  ift  in  rid)tigem 
Serßättniß  ein  aeßtfeitiger  Sempet  3U  3eid)nen  (XL); 
ober,  bon  einem  gegebenen  fünfte  and  ift  ein  in  be= 
ftimmter  Siftan3  aufgefteltted  Kapital  in  ridttigem 
Serßättniß  3U  berfürjen  u.  f.  m.  —  Sie  3aßl  ber  ge= 
ftettten  ißrobteme  beträgt  fünfzig  unb  3tbar  entfalten 
30  auf  bad  erfte  Sud),  12  auf  bad  3)oeite  unb  8  auf 
bad  britte.  Sei  Befung  unb  Böfung  ber  ^ßrobtente  ftaunt 
man  über  ben  außerordentlichen  fyortfd)ritt,  meteße  bie 
SBiffenfcßaft  ber  ißerfpeftibe  in  ber  fur3ett  Spanne  3eit 
eined  ßatben  Saßrßunbertd,  b.  ß.  feit  (Erfcßeinen  bon 
Sltberti’d  Sraftat  della  pittura  (1435)  gemad)t,  mo= 
bei  ein3ig  (Euftib  bem  gteid)  fd)öpferifcßcn  mie  griiöteri= 
fd)en  (Seift  ber  3eit  atd  güßrer  gebient  batte;  unb  ed  ift 
faunt  3U  fagen,  meteße  ^örbernng  bad  Scrftänbniß  ber 
$unftanfd)auung  unb  bed  miffenfd)aftlid)en  (Etemented  in 
ber  ^unftübnng  jener  3eit  burd)  bie  ißubtifation  biefed 
Sraftated  erhielt.  Sid^ertid)  aber  fönnte  eine  miirbige 
unb  frueftbringenbe  Böfung  biefer  Stufgabe  nur  burd)  bie 
gemeinfame  Äraft  unb  bad  genieinfame  SBiffen  bed  Qu 
ftoriferd,  bed  SXatßematiferd  unb  bed  praftifeßen  $itnft= 
terd  e^iett  to erben.  —  Sd)tieß(td)  habe  id)  nod)  mit 
einigen  SBorten  Oer  Stnftage  3U  gebenfen,  metd)e  Safari 
gegen  Buca  ißacioti  gerichtet.  Stuf  (Srunblage  bed  Ser= 
gteicß’d  bon  ‘’ßacioti’d  Schriften  mit  ißiero'd  Sraftat 
finb  Soffi  unb  fpa^en  3U  bem  Stefuttat  gefommen, 
baß  f^ra  Buca  ißacioti  bon  ber  Scf)utb  bed  ißtagiat'd 
fre^ufpreeßen,  ber  „tangjäßrige  Siffamationd^ißu^eß " 
enbtid)  311  (Sunftcn  ißacioti’d  erlebigt  fei,  Seriicffid)tigt 


man  bloß  ißierc’d  Srei  Süd)er  über  ißerfßeftibe,  fo 
hat  bied  feine  Siicßtigfeit ;  ba  aber  meber  Safari  nod) 
"ßabre  Santi  audbritdtid)  bied  SBerf  atd  Duette  bed 
Slagiat’d  be3cid)nen,  fo  barf  man  moßt  bie^rage  ftetten: 
ob  nid)t  in  einer  an  bereu  Schrift  bed  ißiero  bic 
Duette  für  bie  Studfage  ber  beiben  Stnftäger  31t  fitd)eu 
fei.  Unb  eine  f 0 1 d) e  Sd)rift  epiftirte.  Sn 
bem  erften  unb  älteften  Snbentar  ber  Sibliotf)ef  bed 
ffeberico  bon  Urbino,  angefertigt  bon  Seb.  Seterani, 
finbet  fid)  unter  S?o.  272  fotgenbe  Stngabe: 

Petri  Burgensis  pictoris  Libellus  de  quinque  cor- 

poribus  regularibns  ad  illustrissimum  ducem 

Federicum  et  Gruidonem  filium. !) 

Sottte  Santi  nicht  biefe  Scßrift  im  Singe  gehabt 
haben,  atd  er  ißacioli’d  Stbhanbtung  über  bie  regulären 
Körper  (Suftib’d  atd  ißtagiat  be3eicßnete?  —  Sie  Se= 
antmortnng  biefer  f^rage  mirb  erft  mögtict)  fein,  loeitn 
ißiero’d  Sud)  bon  bcn  regelmäßigen  Körpern  toi  eher  au 
bad  ?id)t  gebracht  fein  tbirb ;  bid  jeüt  habe  id)  barnad) 
bergeblid)  gcfudit. 

Sod)  tbie  and)  bad  9iefuttat  bann  audfattcu  möge: 
Safari’d  Slnftage  ift  ungeredit,  ibeit  fic  31t  allgemein 
ift.  SBir  brauchen  nid)t  einmat  auf  jene  üuffenfd)aft= 
tid)en  Seiftungen  hii^uloeifen,  bie  atd  ‘ßacioli'd  eigenfted 
(Seiftedgut  angefehen  lb erben  müffen,  um  beut  31t  tbiber= 
fpred)en,  baß  er  nur  bom  Siaitbe  ber  Stubicnfriid)te 
Stuberer  lebte.  SBir  fagen  und  bloß ,  er  bat  atd 
Süngting  bie  Sreunbfd)aft  Sttberti’d  genoffen;  er  bat 
in  fücro  feinen  Beßrer  geeßrt  unb  er  toar  ein  Ser= 
trauter  Bionarbo’d :  burd)  nieptd  Stubered  aber  gedünnt 
man  bie  S^cunbfdjaft  ber  ©roßen  unb  Siid)tigen  atd 
burd)  eigene  (Sröße  unb  eigene  Süd)tigfeit. 

.fndtert  3(mttfd)ef. 


Kunftliteratur. 

SJiufter  altbeutfthcr  Seincnfticfcvct,  gefammett  bonSutiud 
Bef  fing.  Sertin,  Bipperßeibe.  1878.  43  Saff. 
unb  16  S.  Sept.  4. 

*  Siefed  SBert  fdfießt  fid)  ben  mannießfattigen 
in  neuerer  3eit  entftaubeneu  ißubtitationen  au,  ! betd)e 
bcn  3tbed  ßaben,  burd)  Serbreituug  ber  befteu  Sor= 
bitber  alter  3ett  bad  moberne  ^unftgetberbe  neu  31t 
befebeu.  (Ed  entßätt  teinedmegd  SBieberabbrüde  alter 
Stufterbüdjer,  mie  bie  im  Uebrigen  feßr  berbienfttidjen 
neuen  Stuftagen  bon  Sibmacßer  unb  anberen  ättern 
Sücßern;  bie  Stltufter  finb  bietmeßr  aud  ben  befteu 
Driginatarbeiten  fritßerer  3£tt  audgemäßtt,  311m  Sßcil 
aud)  Sarftettungen  aud  atten  ©ennitben  entteßnt,  unb 


1)  Giornale  storico  degli  Archivi  Toscani,  tom,  VII, 
pag,  55, 


676 


675  Sammlungen  unb  Zustellungen.  —  Zermifdffte  Zacf)rid)ten. 


jivav  ift  BierBet  nid)t  auf  ard)üologi)d)e  (Seltenheit, 
fouBcrn  lebtgltd)  auf  prcifttfdje  33erroent>Bar!eit  gcfeBen. 
Tie  üKuftcr  gehörnt  im  2£efentlid)en  bem  Beutfdfen 
^unftgeloerBe  bcd  15.  unb  16.  3  af)  r  1;  itnb  er  td  an;  einige 
nabe  bermanble  Tcufter  flatufdier  .fperlunft  finb  littm 
gugefiigt. 

Tote  man  ed  nad)  bev  Stellung  unb  ben  früheren 
rermaubtcn  Seiftungen  bed  ^eraudgeBerd  uid)t  anberd 
erwarten  tonnte,  geigt  fid)  bic  ZitdWaf)!  unb  ^ufamnteti= 
Heilung  bcr  tOcufter  burdjtoeg  beut  Beften  (Reifte  ge= 
leitet.  Tie  Sammlung  cntBält  in  ilfreu  242  Dhtmmern 
ein  iiBcrrcidted  iDtaterial  für  alle  Strten  ben  Seinen^ 
ftidevei  mit  Blauem  unb  rotf)em  ©arn.  Sie  Uutvbe  ur= 
ffminglid)  (in  181  Hummern)  in  bev  „fÜiobcnmelt" 
unb  bcr  „31luftvivtcn  $raucn=3eitung"  berüffentltdjt, 
unb  Bat  burd)  biefe  Betben  Ticitter  Bereitd  eine  Ter= 
Breitung  bon  faft  300,000  IBbriiden  erfahren.  21n 
allen  Scfen  feBcn  mir  bad  Sntereffe  an  ber  alten  $unft 
loieber  neu  anfleBen.  3n  ber  borltegenben  ©eftalt 
Bat  bad  SJcaterial  nun  itBerfid)tlid)er  georbnet  merben 
tonnen.  (Sine  andfii^rlid)e  (Sinleitung,  Qiegifter  unb 
.dnilfdtafcln  mit  bcrmenbBaren  SßriicBen  :c.  erf)  elfen 
ben  TecrtB  ber  Sammlung.  Sind)  ber  Tedel,  gegeid)rtet 
bon  £utßmcr  mit  einer  Böd)ft  anmutBigen  fvigur 
bon  (S.  Gmalb,  berleiBt  bem  gierlid)  audgeftatteten  33itd)e 
einen  Befonberen  9feig.  Ter  f)3reid  l;at  in  geige  ber 
fcBr  großen  Sluflage  auf  nur  3  DJtarf  angefe^t  merben 
fönnen.  Tic  beutfd)e  Ännftliteratur  fann  fid)  gn  btefem 
cBenfo  fmattifcBen  mic  gefd)madboll  audgeftatteten  Tud)e 
nur  ©lud  mitnfd)en.  Apoffcntfid)  ermäd)ft  bemfelben 
eine  gaf)lreid)e  9fad)fotge! 


Sammlungen  unb  Zustellungen. 

0.  A.  Tic  Zustellung  beS  ÄunfteeicinS  für  Oiljcinlanb 
unb  'Wcftphalcn  in  Tüffelborf  roeift  bieSmal  nod)  eine  gröBere 
?,al)t  non  Silbern  auf,  als  in  früheren  ^affren.  Ter  Ä'a= 
talog  enthält  faft  breil)uubert  Zummern.  Unter  all  biefen 
Zierten  ift  nur  eines,  melcfjeS  bie  ibeale  Äunft  oertreten  foll, 
„Zriabne“  u.  g.  Zoeber,  unb  biefeS  fehlte  beffer.  Sold;’ 
ein  ©egenftanb  oerlangt  ein  tieferes  Stubium  ber  Zatur 
unb  ber  Zntife,  als  ()ier  oorljergegangen  ju  fein  fc^eint,  unb 
mehr  angeborenen  Sd)önf)citSfinn.  CSinige  hiibfdje  ©enre- 
Bilber  finb  bei  ffficitem  foltf)’  geioagtem  Zetfucf)  oorjugiefien; 
fo  insbejonbere  ein  intercffanteS  fleiiteS  ©emälbe  ooit  gr. 
Stummel:  „git  trüben  Tagen“,  „Unter  ber  Sinbe“  oon 
Tsiilia  .Hoppers,  ein  fein  eanpfunbeneS,  reijenb  burd)ge= 
füljrtcS  Silbrijcn,  baS  fd)on  früher  befprodjene  größere  SBert 
oon  ''  C  emidjjen  „ ©teuer jaljltag",  unb  ein  neues  „Tie 
ftunbe",  „Sonntagnadjmittag“  unb  „Sdjlittenpartie“ 
oon  ©.  '.Zu  de,  „Zfdfenbröbet“  oon  ©.  Zertling,  „Ter 
Grfebnte''  oon  .fribbemann,  „TaS  f leine  ©e^eimnift“  oon 
i  »djulj,  „SefenbeS  Stäbchen“  oon  ©.  2lnberS,  TZobell 
n'äljrenb  ocr  taufe“  oon  ©.  Sol)n.  (Tin  iueiblid)eS  ZilbniB 
oon  >'  (Srola  unb  mandje  anbere  treffliche  Stubienföpfe, 
fo  oon  Tb-  »an  ber  Zcd,  ©.  Zregenjer,  Zertl)a  gro  = 
ricp_,  jeugen  oon  tüchtigem  Zaturftubiutn.  Ißrof.  2B.  ©  a  nt  p  = 
taufen  giebt  uns  eine  brollige  Scene  auS  bem  lebten 
nnmofiübcu  Kriege:  „©in  beftrafter  Turco“;  9Ji.  Zlan  = 
ift  ouvd)  orei  Silber,  „Haifcr  2ßill)elm,  mit  ZiSmarf, 
Ztoltfe  unb  SRoon“,  „fßferbe  auf  ber  Zkibc“,  unb  „)}lferbe 
rtreten.  Sm  Tad)  ber  tianbfdjaft  beiuäljrt 
bie  Sdjuie  toieber  ujrcn  alten  guten  Stuf.  $n  erfter  Vinie 


müffen  mir  bieömal  2t.  gtamm’S,  „Sanbfcbaft  auS  bem 
SäriStbal“,  nennen,  ein  um  fo  oerbienftooIlereS  33ilb,  als 
ber  Hünftler  bieSmal  gauj  originell  geblieben  ift  unb  fid) 
nidft  fo  febr  mie  fonft  an  feinen  föteifter  D.  Zcbenbad)  am 
lef)nt.  Ta  ber  Zaum  unS  oerbfetet,  alle  511  nennen,  bie  eS 
oerbienten,  fo  ermähnen  mir  nur  noch  in  Äürje  bie  Sanb= 
fdiaften  oon  (£.  lyungbetm,  Q.  gabrbad),  (S.  S3ernutb, 
0.  öoffmann,  S  3ac°Bfon,  Hriiger,  foroie  bie 
Tbierftüd'e  oon  3.  Teifer,  2t.  £enfe,  6.  SuB,  ©•  SüB 
unb  2t.  Sangen.  Z.  Serie  fteltte  ein  oortretttd)eS  2trtf)0 
tefturbitb,  „Interieur  auS  ber  SambertuStirdie  in  Tüffet= 
borf“,  auS,  S.  Stürbt opf  ein  bübfcbeS  fteineS  ©emätbe: 
„Tie  oerfattene  Kapelle“.  TaS  (Stillleben  ift  gut  burd)  @. 
S  d)  u  1 3  e ,  Gmilte  fß  reger  unb  6.  Iß  oft  oertreten. 
3ioei  ÄartonS  oon  fvr.  TüSbauS :  „^ßetruS  im  ©efängniB“ 
unb  „SobanneS  ber  ©oangettft  befuebt  bie  Zerfammtung  ber 
(Sf)riften“,  zeugen  oon  ibeatem  Streben  unb  ernftem,  bdto; 
rifrfjen  Sinn.  Tie  fßlaftif  bietet  unS  nur  menige,  aber  recht 
biibfcbe  Sßerte,  eine  23üfte  beS  ©eneratS  5relBerr  o.  3bdb: 
liuSfi,  oon  .f).  23 e cf e r  jun.  in  Hötn,  unb  eine  „DDlarmor; 
büfte“  unb  „Änabe  unb  Ztäbdben,  jmei  Driginalabgüffe“  oon 
&.  Zeumann  auS  ^itbburgbaufen. 


Dermifd)te  Icadjridften. 

Äongrefbitb.  Heber  baS  00m  Tireftor  Sßerner  im 
2luftrage  ber  Stabt  Berlin  in  Zugriff  genommene  Mon- 
greßbitb,  beffen  in  2tr.  38  (Srroäbnung  gefdjat),  berid)tet  bie 
Zationatjeitung:  „2JUt  bem  unermüblidfen  Ber  ben 

berühmten  Hünftter  auS3eid)net,  bat  berfetbe  bie  iurje 
bie  if)m  ju  ©ebote  ftanb,  in  frud)tbarfter  Sßeife  auSjunüBen 
oerftanben.  Tie  3eitbuungen  ©ortfdfaforo’S,  Scbumatom’S, 
Znbraffp’S,  ^apmerte’S,  .Haratbeoborp’S  unb  Ztebemeb  Zti’S, 
SatiSburb’S,  ßorti’S  unb  2tnberer,  eine  Zeihe  oon  garbem 
ffigjeu  unb  ltniformftubien  unb  noch  fo  oieteS  Znbere  ift  in 
unglaublich  turjer  3ed  gefefjaffen  roorben.  Zor  2tllem  inte= 
reffant  ift  bie  3eid)nung,  roeldje  ber  Zünftler  oon  ZeaconS; 
fielb  gemacht  hat,  ber  fc£)on  eine  fyarbenffijäe  gegenüberfteht; 
bie  roeltmännifd)e,  fogar  etroaS  in’S  StuBerfiafte  übergehenbe 
Zrrangirung  nicht  allein  beS  §aareS,  fonbern  auch  Ber  3ü0e' 
äugleid)  mit  bem  2tuSbruct  beS  berechnenben  ZfanneS,  giebt 
ein  eigenthümlicheS  ©nfembte.  Sotb  ZeaconSfielb  foll  fid; 
aufterorbentlicf)  befriebigt  über  fein  fßorträt  auSgefprochen 
unb  ben  Zünftler  aufgeforbert  haben,  baffelbe  fpeciell  auS= 
juführen.  3ltr  Zufnahme  ber  franäöfifchen  ÄongreBmitglieber 
mirb  fich  2t.  p.  JGerner  nadh  IßariS  begeben.  Zad)  bem,  roaS 
mir  oon  ber  ober  oielmeljr  ben  Sfijäen  beS  ©efammtbitbeS 
fahen  unb  hörten,  hat  ber  Zünftler  feinen  fßtan  noch  nicht 
befinitio  feftgefteltt.  Db  bie  politifdfeu  Vorgänge  im  ÄongreB 
auf  bie  3ufammenfteltung  unb  mie  fie  einroirfen  merben,  föm 
neu  mir  nicht  oerrathen.  2tuf  einer  uortäufigen  Sfigge,  bie 
unS  3U  ©efidjt  tarn,  feheu  mir  im  Zorbergrunb  ben  dürften 
ZiSmard  in  aufredjter  Stellung,  nahe  an  if)m  ftefjenb  ©raf 
Znbraffi)  unb  ben  ©rafen  Schumatom,  ber  auf  ben  Zetcl)S= 
tanäter  gugefcf)ritten  ift  unb  feiner  Zechten  bie  §anb  jurn 
Trude  entgegenreidjt.  Trei  ©haratterfiguren,  mie  fie  origi¬ 
neller  nicht  3ufammenfommen  tonnten,  bie  brei  Zertretet  ber 
militärifchen  ©rofemächte  in  militärifd)er  Uniform.  Tie  ge= 
maltige  ^i9ur  BeS  dürften  ZiSmard  in  ruhiger  ©rmartung, 
©raf  2lnbraffp,  Ber  braune  Za§Dlenf0Bn'  Bumer  bemegt, 
ba^u  ber  feinfte  Saoalier  ©uropa’S,  ©raf  Sdiumalom,  in 
meltmännifdjem  ©ntgegenfommen.  gürft  ©ortfd)aforo ,  ber 
2llterS=fßräfibent  beS  ÄongreffeS,  fiBt  im  Sehnfeffel  am  oberen 
©nbe  beS  ÄongrefjtifcheS ,  über  ihn  beugt  fich  freunblich 
lädjelnb  Sorb  ZeaconSfielb;  eS  ift  ZiemanbeS  Sd;ulb,  roenn 
ßiuem  bei  biefer  3u[ammenftellung  fo  Zieles  einfällt, 
ber  anbern  ©de  beS  ZUbeS  heben  fich  bie  Türten  hemor, 
namentlich  9Zehcmeb  2tli  mit  bem  feften,  unterfeBten  Zau, 
bem  quabratförmigen  germanifdjen  Sdt)äbel  unb  ben  ent= 
fd)loffenen  fräftig  plumpen  3ü3en>  ,uie  ein  SanbSfned)t  auS 
einem  gähnlein  ©eorg  pon  grunbSberg’S  auSfchauenb. 
f^ranjofen  unb  Italiener  bilben  roieber  eine  ©ruppe  für  fid). 
Unnöt()ig  märe  eS,  in  bie  TetailS  oorläufiger  Sfis^en  ein-- 
3ugef)en.  So  oiel  ift  aber  fdjou  flar,  baB  ein  Zilb  oon  gang 
auBerorbentlidjem  Jjntereffe  hier  im  ©ntfteljen  ift.“ 

Tic  '.Weimarer  ^efttage,  auS  ZnlaB  bed  fünfunbjroanjig: 
jährigen  ZegieruugS^ubiläumS  beS  ©roBherjogS,  fctßoffen 


SSermifcfjte  -Jtadjridjten.  —  ©ingefanbt. 


678 


677 


mit  einem  reicfj  audgeftatteten  geftfpiel.  ©d  betitelt  fiel): 
ein  luftig  Wirafetftücf  uon  Per  gar  ferneren  Kunft  ber 
Waleretj  mit  IV  ißerfonen  unb  Ijat  V  Slctud",  unb  ift  uer= 
fafet  non  Victor  ©djeffel.  Ser  ^nfjaEt  ift  fogufagen  eine 
fursgefafete  ©efdjidjte  ber  Walerei  in  einer  glütf'ltdjen  unb 
gelungenen  Stadjaljmung  ber  öattnd  ©adjd’fcfjen  ©pradje. 
^ad  Sadjlicfje  unb  2ß iff e n f d) af 1 1 id; e  bed  ©egenftanbed  ift 
äußerft  gliidlicf)  mit  fpradjUdjer  Srolerie  uerrooben.  Ser 
^nfjalt  bed  geftfpield  ift  ungefähr  folgenber:  Ser  Sanbgraf 
Sermann  mar  ,,roiber  bie  Reiben  gefahren“  unb  ift  nad) 
feiner  Wartburg,  bie  er  eben  oollenbet  t)at,  tutd  beut  Kreug; 
3uge  roiebergefetjrt.  Slufcer  ,,©t.  Urban’d  ^lag",  bem  34w-' 
lein,  fjat  ber  Sanbgraf  audj  aud  bem  Orient  eine  ©noeiter* 
ung  feiner  fiinftlerifdjen  2lnfdjauungen  unb  feined  bilblidjen 
©inned  mitgebracf)t.  Sie  faljlen  Wänbe  feiner  Sßartburg 
gefallen  ifjm  nidjt  mefjr.  ©r  bittet  ben  Ijeiligen  Sufad,  ben 
er  ald  ©djubpatron  ber  Walerei  im  „$ann"  bei  ©ifenadj  in 
fein  ©uangefium  vertieft  finbet,  er  möchte  if)tn  beiftetjen, 
eine  KunfüSlfabemie  311  grünben,  bamit  bie  Sdjüler  biefer 
Kunftfdjule  ifjm  feine  fallen  Sßänbe  burd)  iljre  iötlber  gieren, 
«ufad  fuc^t  il;n  uon  bem  ©ebanfen  abäiibringen,  inbem  er  ifjm 
uorfjält,  baf)  bie  3eit  nod)  nidjt  entmictelt  genug  fei,  um  bie 
Kunft  ber  Walerei  nolltammen  auditben  3U  tonnen;  fo  uiel 
©enie’d  feien  nod;  nicfjt  geboren,  fo  niete  ©rfinbungen  feien 
nod)  nidjt  gemalt,  um  bie  Walerei  auf  jene  £ö£je  311  bringen, 
roie  fie  feiner  KunfUSlnfdjauung  entfprädje.  ©r  giebt  ifjm 
ben  Statt) ,  lieber  feine  fürfttktje  Kunft  auf  ber  fafjrenben 
Sänger  „ifjr  Kunft"  31t  roenben  unb  bie  Winnefänger  auf 
bie  Sßartburg  3U  laben.  Um  bie  Sßanblung  bed  Sanbgrafen 
uollftänbig  311  bemerffteltigen,  (äfft  Sufad  ein  ©eftdjt  ge= 
fdjehen.  SJtan  fielet  ben  „Kampf  ber  Winnefänger  auf  ber 
Sßartburg"  nad)  bem  Sdjroinb’fdjen  Sfilbe,  ein  lebettbed  S3ilb 
uon  30  ifkrfonen,  uon  Water  ©eibel  mit  großem  ©efdjmatf 
unb  ©efcfjict  bem  ©cfjroinb’fdjen  Original  nadjgebilbet.  Sin 
bie  bamalige  Stufe  ber  Walerei  anfnüpfenb,  füfjrt  Sufad 
nun  bem  Sanbgrafen  ftufemueife  bie  ©efcljicfjte  ber  Walerei 
bid  gu  iljrer  Ijödjften  SBollenbuug  in  lebenbeu  Silbern  uor. 
Ser  Sanbgraf  befeljrt  fid)  barauf  unb  fiefjt  ein,  baf)  feine  Seit 
nod;  nicfjt  reif  ift,  um  bie  Walertunft  311  protegiren;  audj 
reidjen  feine  Wittel  nidjt  and,  folclj  eine  foftfpielige  Slnftalt 
gu  ermatten,  beim  gang  biblifdj  einfad)  geftefjt  er  feinem 
Ijeiligen  greunbe: 

Sufad,  icfj  äiel)’  bie  pfeifen  ein, 

©0  ’ne  Slfabemie  mufj  treuer  fein! 

Sufad  uerfpridjt  aber  bem  Sanbgrafen,  bie  2>bee  einer 
tfjüringifcfjen  Kunftfdjule  bei  feinen  ©nfetn  nidjt  audfterben 
laffen  311  raollen,  unb  fo  roie  ber  ridjtige  ©nfel  gefommen 
fei,  roerbe  er  ifjm  bad  fjofje  fiirftlidje  Wäcenad=23lut  aufregen, 
Pie  Waterei  31t  pflegen  unb  311  beförbern.  Sad  leigte  Stilb 
geigt  nun  fröfjtidied  Sreiben  in  ber  SBeimarer  Kunftfdjule. 
Sem  ©ebicfjte  unb  ben  Stilbern  uoran  ging  ein  grofjed, 
buntberoegted  Künftlerfeft,  roetdjed  bad  feftlidje  Sreiben  einer 
beutfdjen  Stabt  im  fecfjselfjnten  gafjrfjunbert  mit  Surnieren, 
Sängen,  Slufäügen  2c.  entfaltete.  .  .  /  , 

Ser  Sau  ber  faiferlidjen  Wufeeit  in  Sßien  fjat  m  lefjter 
Reit  bemerfendroertfje  gortfcfjritte  gemadjt.  Sie  eiferne 
Sadjanlage  mit  ber  Dberlidjtfonflruftton  auf  bem  tunfttjifto- 
rifdjen  Wufeunt  ift  nollenbet,  an  ber  Slufftetlung  bed 
Sadjftufjld  roirb  gearbeitet.  3ur  Vergebung  ber  roeiter 
notfjroenbig  roerbenben  ipolg;,  ©lafet;  unP  Spänglerarbeiten 
finbet  foeben  bie  Dffertuerfjanblung  ftatt.  SieSadjbaluftrabe, 
roetdje  bie  ©ifenfonftruftionen  becEt  ,•  ift  bei  beiben  Wufeen 
fertig;  mit  ber  Slufftellung  ber  für  Piefelbe  beftimmten  Sta= 
tuen  roirb  bemnädjft  begonnen  roerben.  _  Sie  Sludfüljrung 
ber  ornamentalen  atilbfjauerarbeiten  in  Stein  an  ben  f^aben 
rourbe  uiergefjn  SBiener  Stilbfjauern  übertragen.  Sie  Steine 
gut  fjofjen  Stttifa  am  Wittelbau,  auf  rueldjer  fiel)  bie  Kuppel 
ergebt,  roerben  gegenwärtig  uerfetgt  unb  halb  fommt  bie  Stuf- 
fteltung  bed  Äuppetgerüfted  an  bie  Steilje. 

R.  Slud  Wündjener  Sltdierd.  Sn  Per  fgt.  ^ofgladmaü 
anftalt  uon  $ran3  Xauer  3  eitler  tjerrfc^t  3a*)r  au^  SQljr 
eine  rafttofe  Sfjätigfeit.  Slur  fo  ift  fie  im  ©taube,  bie  eben= 
fo  umfang-  roie  galjtreidjen  Aufträge  311  erlebigen,  bie  aus 
allen  Welttfjeilen  eintreffen.  SBir  ^aben  uor  einiger  3ei* 
eined  in  berfelben  Slnftalt  audgefiifjrten  großen  genfterd  ge= 
badjt,  bad  Ulmer  gdtnilien  gum  ©ebäi^tni^  bed  oorfäljrigen 
Subiläumd  in  ben  Ulmer  Wünfter  ftifteten.  Äürglidj  ift  nun 
ein  groeited,  uon  ben  gantilien  Sietrief;  unb  Saube  geftifteted, 


gleictj  großes  §enfter  an  feinen  Sleftimmungdort  abgegangen, 
©d  mi|t  50  g.  in  ber  §öl)e  unb  9  ff.  in  Per  SBreite  unb 
ift  in  figiirlicfjer  unb  ornamentaler  Äompofition  jtreng  im 
Stile  ber  fpäteren  ©otfjif  geljalteu,  roie  bad  erfierroätjnte 
unb  bie  uon  §and  SßieP  gemalten,  nod)  im  Wünfter  uor* 
fjanbenen.  ©c^ipg  unten  fiefjt  man  bie  Wappen  ber  Stifter; 
familien,  bariiber  6f)riftud  auf  bem  Oetberge;  gu  beiben 
©eiten  je  3roei  Slpoftel;  roeiter  nad)  oben  bie  ©infetjung  bed 
l)(.  Slbenbma^led  unb  über  biefer  eine  ©djaar  üeblidjer 
©ngel,  worauf  eine  reid)e  arcl; itef to n if cl;e  Äonipofition  bas 
©aiiäe  roitrbig  abfdjliefft.  —  Ser  Hofmaler  gerbinanb  Kuab 
tjat  fürglicfj  fünf  im  Stuftrage  bed  f.  Steicfjdratl)ed  u.  itramev- 
Älett  audgefül)rte  unb  für  bed  Sleftellerd  SBot)nl)aud  in 
Nürnberg  beftimmte  Sbeallanbfdjaften  nollenbet.  SerÄüuftler 
Fjat  bie  ärd)itettonifd)en  Wotiue  ber  fünf  Selber  ebenfo  uielen 
Stulturperioben  entnommen:  bem  Ijeilenifdjen  unb  bem 
rönüfdjen  3lltertf)um,  bem  Wittelalter,  ber  Sienaiffance  unb 
bem  Stococco  unb  bamit  ebenfo  belel)renbe  roie  anmutljige 
Werfe  gefdjaffen,  bie  gang  bagu  angetfj an  wären,  feinen 
rooljlnerbienten  Stuf  nod)  gu  erl)öl)en,  falld  fie  einem  gröffe; 
ren  ^ublifum  gugänglid)  würben,  road  aber  unter  ben  ge= 
gebenenUmftänben  leiber  nicfjt  berg-all  ift  unb  nidjt  fein  fann. 

Sie  Stabel  ber  Äleopatra,  ber  Obelidf,  roeldjer  unter 
allerlei  gäfjrlidjfeiten  auf  bem  Srandporte  uon  Sllepanbrien 
nad)  ©nglanb  gelangte,  ift  felgt  glüdliclj  am  Sljemfeguai  in 
Sonbon  an’d  Sanb  gefdjafft  roorbeti  unb  bietet,  fo  lange  er 
nod)  nidjt  aufgeridjtet  ift,  bie  giinftigfte  ©elegentjeit  3111-  ge-- 
nauen  S3etrad)tung  ber  eingegrabenen  fbierogltjpljen.  Siefe 
ftammen  and  uerfdjiebener  3e^  unb  finb  nidjt  uon  gleidjer 
StoUenbung  ber  Slrbeit:  bie  älteren  finb  feiner  audgefüljrt 
ald  bie  fpäteren.  Sind)  bie  ©rljaltung  berfelben  ift  nidjt 
gleic^,  bie  eine  ©eite  ift  beffer  erfjalten  ald  bie  anberen  unb 
Per  obere  Sljeil  bed  Steined  beffer  ald  ber  untere.  Ser 
mittlere  Slilberfdjriftftein  befagt,  baf)  König  Sljotmed  III - 
biefen  Dbelidfen  uub  einen  gtueiten  bemfelben  gleichen  311 
^eliopolid  erridjten  lief),  ald  er  bad  Sltigebenfen  feined 
Staterd  feierte.  Sieben  biefem  SÖilberftreifen  laufen  bann 
groei  anbere  ^er,  bie  fpäter  gur  3cit  Stamefed’  II.  unb 
gu  ©tjreu  biefed  Königs  eingegraben  worben  finb.  S5ei 
Pen  älteren  §ierogh)pljen  ift  bie  Slrbeit  feljr  forgfältig  unb 
Per  uertiefte  ©runP  gatis  glatt,  bei  ben  fpäteren  ift  ber 
©runb  tiefer  eitigeljauen  unb  raulj  gelaffen.  Safj  bie  groei 
Streifen  neben  Pem  mittleren  fpäter  eingegraben  roorPen, 
geljt  and)  Paraitd  Ijeruor,  baf)  an  ber  ©pilge  bed  Dbelidfen 
ber  Staunt  31t  flein  war,  um  bie  Silber  gang  fo  grofj  31t 
madjen,  roie  bie  bed  Wittelftreifend;  roeiter  tjerab,  wo  ber 
Stein  breiter  roirb,  fanb  fid;  bann  ber  nötljige  Staunt  bagu. 
Wan  roirb  genötljigt  fein,  am  gufjenbe  bed  Dbelidfen  einen 
fleinett  Sljeil  abgttfdjlagen,  ber  befdjäbigt  ift,  um  eine  glatte 
©runbflädje  tjerguftetlen,  worauf  ber  Obelidf  fidjerJteljen  fann. 

H.  Ser  fünftlerifdje  Stadjla^  uon  6ör.  Stift  rourbe  am 
am  4.  gutti,  unter  reger  Sletljeiligung  ber  uielen  Stereljrer 
bed  uerftorbenett  Sanbfcfjaftdmalerd,  burd;  bie  Kunftfjanblung 
uon  gibelid  23utfdj  Soljn  (Slrnolb  Kucgujndfi)  in  Wüttdjen 
uerfteigert.  Ser  mit  ©adjfenntnif)  abgefa^te  Katalog  füljrt 
über  500  SUätter,  40  Oelffiggett,  90  Slquarelle,  80  Sufd);, 
gebet;  unb  300  Slleiftiftgeidjitungen  uon  Stift’d  eigener  .<panb 
auf.  Slu^erbem  entljält  er  gegen  700  Kupferftidje,  Stabinut; 
gen,  §ol3fdjnitte  2c.  uon  uerfc^iebenen  Weiftern;  barunter 
feltene  SSlätter  unb  gute  Stbgüge,  für  roeldje  fiel),  roie  and) 
für  oben  genannte,  anfeljnlic|e  greife  ergaben. 


€tngefanbt. 

iHartin  0bermiiUer, 

ein  Freiburger  RTaler  bes  fcdjgeljuteu  3al)rljunberts. 

Sl  u  f  r  a  g  e . 

Ser  elfäffifc^e  ©eleljrte  unb  fpätere  3üridjer  fReforntator 
Konrab  ißellifan  ersätjlt  in  feiner  ©elbftbiograpljie  311m 
galjr  1501  (Sad  ©fjronifon  bed  K.  ^eraudgegebett  burd) 
23.  Stiggenbadj,  SSafet  1877,  S.  22):  Um  biefe  3eit  fdjid'te 
per  Ijodjgeleljrte  ^rior  ber  greiburger  Kartljaufe  ©regoriud 
Steifdj,  ber  Sterfaffer  ber  Margarita  philosopliica  beit  ge; 
leljrten  23accalaureud  Wartin  ObermüHer,  ber  gugleidj  ein 
audgegeii^neter  uub  geiftreidjer  Waler  war,  —  pictorem 
etiam  egregium  et  ingeniosum  finb  bie  Worte  bed  ©Ijro; 


Berichtigung.  —  $nferate. 


680 


679 


nifon§  —  uott  gceiburg  31t  mir  (nach  Tübingen),  bamit  er 
»ott  mir  öebrciifch  lernen  ober  bamit  ich  üjnt  eine  2lb[dE)rift 
be§  »oit  mir  gefammelten  9Jtateriale§  fdjicfen  foltte.  S)iefe§ 
tourbe  mir  SSeraitfaffung,  eine  ©rammatif  an^utegen. 

3ft  über  biefen  SJlaler  ttnb  ©elefjrten ,  9Jtartin  Dber^ 
initiier,  anö  «nbertoeitigen  Duellen  irgenb  etioa§  befannt? 
Die  ermähnte  Margarita  philosophica,  eine  (Snctjf lopäbie 
beb  gelammten  SBiffens  bamaliger  3eiU  bie  erftmalb  irt 
Aicilnirg  1503,  bib  jum  Satyr  1517  tüenigftetib  nodty  fiebern 
mal  gebrudft  tourbe,  ift  in  ben  meiftett  9lubgaben  burcty  »iele 
.('olj)djnitte  aubgeäeidjnet,  inbbefonbere  aucty  burch  anatomifctye 
pigurett,  bie  511  ben  friityeften  Darftellungen  biefer  21rt  ge= 
lj breit;  icty  tyabe  aber  unter  allen  biefen  <poläfd)nitten  feinen 


gefunben,  ber  fich  alb  ein  Sßerf  jeneb  Dbermüller  fenntlicty 
mactyen  toürbe.  31on  etmaigen  anbern  Sßerfen  beffelben  roeifj 
idty  nod)  roeniger,  tyabe  ihn  überhaupt  nirgenbb  fonft  angeführt 
gefunben.  Bielleicht  ift  er  ülnbern  bocty  nicht  fo  ganj  unbe= 
fannt  unb  eine  furje  fJlotg  über  ityn  »on  allgemeinerem 
^niereffe 

Tübingen.  Dr.  (S.  9teftle. 


Berichtigung. 

3lr  41  ber  ÄunfLStyronif,  3-  5  ber  elften  ©palte 
finb  bie  3Borte:  „ein  Senfmal"  aubgefallen.  —  3-  16  lieb: 
„einem  Sritten". 


3nferate. 

Heuer  TVrlat}  uon  (£.  21.  Seemann  in  Ceip3tg. 


Als  Separatabdruck  aus  dem  Gesammtwerke  „Deutsche  Renaissance“, 
herausgegeben  von  A.  Ortwein,  ist  erschienen: 

KÖLN’S 

RENAISSANCE-DENKMÄLER. 

Aufgenommen  und  herausgegeben 

von 

G.  Heuser,  Architekt. 

100  autogr.  Tafeln  in  kl.  Fol- 

Preis  cart.  30  Mark. 


NÜRNBERG’S 

RENAISSANCE-DENKMÄLER. 


Aufgenommen  und  herausgegeben 
von 

August  Ortwein. 


100  autogr.  Tafeln  in  kl.  Fol- 

Preis  cart.  30  Mark. 


Die  Geschichte  der  Malerei  von  den  ältesten 

Zeiten  bis  auf  die  Gegenwart,  herausgegeben  von  Alfred  Wöltmann. 

I.  Die  Malerei  des  Alterthums,  bearbeitet  von  Prof.  Dr.  K.  Wörmann; 

II.  Die  Maleret  des  Mittelalters  und  der  Neuzeit  bearbeitet  von  Prof. 
Dr.  A.  Wöltmann.  Mit  zahlreichen  Holzschnitten.  Erste  Lieferung 
(Bogen  1 — 7)  gr.  Imp. -Lex.  8°  br.  3  M.  (Das  ganze  Werk  ist  auf 
9—10  Lieferungen  berechnet). 


Raffael  und  Michelangelo.  Von  Anton  Springer. 

( Besonderer  Abdruck  aus  „Kunst  und  Künstler  des  Mittelalters  und  der 
Neuzeit,“  heraus“,  von  Dr  R.  Dohme).  Zweites  Buch,  erste  Hälfte  br. 
8  M.  (Die  2.  Hälfte  des  2.  Buches,  den  Schluss  des  Werkes  bildend, 
wird  bis  Mitte  August  ausgegeben.) 


Die  (Eultur  ber  2\enatffance.  93on  3-  $itrcf  Ijarbi 

X ritte  Sluflage,  beforgt  »on  Dr.  Pttbroig  ©eiger.  2  23änbe  br.  9  9)1; 
in  einem  (Salicobanb  fein  geb.  10  5Df.  75.  ff$f.  Buch  in  iliebtyaberbänben  gu 
tyaben. 


Nur  wenige  Exemplare  sind  von 
nachstehenden  in  meinen  Verlag  über¬ 
gegangenen  Werken  noch  vorhanden: 

Hassler,  K.  D.,  schwäbische  Fliese. 
Mit  21  Farbendrucktafeln.  Mit  kgl. 
Unterstützung  gedruckt  und  nie  im 
eigentl.  Handel  gewesen,  bietet  die 
Schrift  grosses  kunstgeschichtl.  In¬ 
teresse  dem  Gelehrten  u.  Künstler.  Die 
feinen  Eenaissancezeichngn  regen  viel¬ 
fach  zu  neuen  Ideen  an.  Herabges. 
Pr.  4  M.  50  Pf.  —  Hassler,  K.  D.,  Stu¬ 
dien  a.  d.  Staatssammlg.  Vaterland. 
Alterthümer.  Mit  4  Tfln.  Herabges. 
Pr.  1  M.  75  Pf.  —  Grüneisen  u. 
Maucli,  Ulms’  Kunstleben  im  Mittel- 
alter.  Mit  5  Stahlstichen  u.  3  Steindr. 
Das  beste  kunstgeschichtliche  Werk  üb. 
die  alte  Eeichsstadt  Ulm.  Herabges. 
Pr.  1  M.  75  Pf. 

Heinrich  Kerler  in  Ulm. 


Verlag  von  E.  A.  Seemann  in  Leipzig. 
Die 

Städel’sche  Galerie 

zu  Frankfurt. 

Zwei  und  dreissig  Radirungen 
von 

Joh.  Eissenhardt. 

Mit  Text  von  Dr.  Veit  Valentin. 

Erste  Ausgabe:  Künstlerdrucke,  chines.  Papier. 
Gr.  Fol.  ioo  Mark.  —  Zweite  Ausgabe:  Vor 
aller  Schrift,  chines.  Papier.  Fol.  64  Mark.  — 
Dritte  Ausgabe:  Mit  Künstlernamen,  chines. 
Papier.  Qu.  Quart.  48  Mark.  Vierte  Ausg.: 
Kl.  Quart,  br.  24  Mark.  eleg.  geb.  28  Mark 50  Pf. 
Mappen  in  Calico  mit  Goldschnitt  zu  Ausg.  1 
sind  zu  haben  ä  7  M.  50  Pf.  Zu  Ausg.  II  ä  7  M. 
Zu  Ausg.  III  ä  6  M. 


Die  Galerie  zu  Kassel 

in  ihren  Meisterwerken.  40  Radirungen 
von  Prof.  W.  Unger.  Mit  illuftrirtem  Text. 
Ausgabe  auf  weifsem  Papier  eleg.  geb. 
31  Mark  50  Pf.;  auf  chinef.  Papier  in 
Mappe  40  Mark;  desgl.  mit  Goldfchnitt 
gebunden  45  Mark. 


Abriss  der  Geschichte  der  Baustyle.  Leitfäden 

für  den  Unterricht  und  zum  Selbststudium.  Unter  Zugrundelegung 
seine-  grösseren  Werkes  bearbeitet  von  Wilh.  Lübke.  Vierte  stark 
vermehrt e  Auflage.  Mit  408  Holzschnitten.  24  Bogen  gr.  8.  1878. 

broch.  7  M.  50  Pf;  geb.  8  M.  75  Pf. 

Bei  grösseren  l’arthiebestellungen  für  Bau-  und  Gewerbeschulen 
erfolgt  eine  wesentliche  Preisreduktion. 


Die  Galerie  zu  Braunschweig 

in  ihren  Meisterwerken.  18  Radirungen 
von  Prof,  W.  Unger.  Mit  erläuterndem 
Text.  Fol.  -  Ausgabe ,  chinef.  Papier,  in 
Mappe  27  M.;  Quart -Ausg.,  fein  geb. 
m.  Goldfehn.  22  M.;  Quart-Ausg.,  weifses 
Papier,  broch.  12  M,;  desgl.,  eleg.  geb. 
16  M. 


iHeöigirt  unter  lüerantroortlictyfett  be§  Verlegers!  <£.  71.  Seemann.  —  Drucf  »on  §unbertftunb  &  ijßrieä  in  Seip3ig. 


J5*3af?r9an3* 

Beiträge 

fint>  an  prof.  Dr.  €.  ron 
fütjon'  (Utien,  Cl;ere= 
jtanutngaffe  25)  ober  an 
bie  PcrlagsfyanMung  in 
£cipjig  ju  richten. 

8.  Zfuguft 


Hr.  ‘{o. 
©nferate 

ct  25  pf.  für  bie  brei 
ITial  gefpaltene  petit= 
3eile  tnerben  non  jeber 
Sudp  u.  Kunftljanblung 
angenommen. 

J878. 


Beiblatt  3ur  <§eitfd?rift  für  bilöenöe  fiunft 


€rfdjeint  jebe  ITodie  am  Donnerflag,  für  bie  Abonnenten  ber  „Seitfchrift  für  bilbenbe  Xunft"  gratis;  für  ftcfi  allein  bezogen  foftet  ber 
3at)rgang  9  !UarF  fotsol}!  int  3ucht]anbel  als  aud}  bei  ben  beutfeben  unb  öfterreiebifdjen  poftanftalten. 


3nh  alt :  Der  Salon.  II.  —  <£.  Hetbwif  dj,  Das  IPeten  ber  bilbenben  Kunft.  —  3ulius  fange  f ;  3of)ann  Saptift  unb  peter  £oeWe  f  —  perfonah 
nachridjten.  —  Das  F.  niarimtlianeum  in  lUündjen.  —  IDiener  AFabemie;  Ardjäologifdje  ©efeUfcfjaft  in  Berlin  —  3eitfdiriften.  -  Be= 
ridjtigung.  —  3nferate.  '  J 


Der  Salon. 

II. 

©ie  21potl)eofe  ber  SDtaria  Don  SOZebtctS  ift  ein 
©tüd  fein  aufgefafjter ,  elegant  auögefüf^rter,  aber 
fcptounglofer  ©elorationgmalerei.  Uni  bag  2Bert  itad) 
feinem  Oollen  2Bertt)e  gu  Beurteilen,  müßte  eg  Oor 
alten  Gingen  an  Drt  unb  ©teile  fein,  nümlicü  an  ber 
©ede  beg  ©aaleg,  bie  eg  ju  fdfmücfen  Beftimmt  ift. 
©ie  Krittler  machten  fiel)  üBer  bag  cfyaotifcüe  2lugfe()en 
beg  33ilbeg  nicf)t  menig  luftig  unb  nannten  eg,  mit 
tßegug  auf  bag  bamalg  in  ißarig  eBen  ftattgefunbene 
Unglüd,  „l’Explosion  de  la  rue  Beranger.“  ©iefe 
©pöttereien  finb  nid)t  gang  ungerechtfertigt,  beim  toie 
bag  33ilb  in  fd)iefer  ©tellung  im  ©alon  placirt  to  erb  eit 
mußte,  fd)eint  eg  toirllid) ,  alg  fdnoeBe  30?aria  mit 
ihrem  (befolge  in  ber  Suft,  alg  feilte  bie  l;erBeiflie= 
genbe  ^utfmeggBttin  if)r  mit  ber  ©rompete  anf  bag 
fpaupt  ftoßen.  ©ie  gal)lreid)en  l;iftorifd)en  unb  alles 
gorifdten  bßerf i3nlid)feiteii  fd)einen  eBenfaltg  einer  ber 
anbern  auf  bem  Ütaden  gu  l)oden,  man  nterft  nid)t 
red)t,  mol;er  fie  fommen,  unb  toeiß  and)  nid)t,  mol;in 
fie  100 (len,  fie  lämpfen  fiel)  fogufagen  bnrd)  bie  2B  ollen 
burd).  21Ber,  toie  gefagt ,  biefeg  alleg  ift  eine  i)31aci= 
runggfrage,  bie  fefjr  leid)t  an  Drt  unb  ©teile  gclöft 
merben  toirb.  SDian  l)ange  Saubrp’g  ©reglet!  ang  beut 
©oper  ber  großen  ©per  an  eine  SBanb,  unb  eg  toirb 
ben  2111e=2Belt6elritt(ern  ein  2eid)teg  fein,  bag  ^otnifdte 
f)eraug  gu  finben. 

21m  Beften  erfd)eint  nng  auf  bent  Cd  a  Ba  neffepen 
23ilbe  bie  ©igur  ber  Königin  felBft,  bie,  unter  einem 
©hronl)immel  aufrecBtftehenb,  mit  bem  biamantenen 


©iabem  auf  bem  Raupte  bie  ^ulbiguugen  entgegen? 
nimmt,  ©ie  i|t  Oerfd)toinbenb  Hein  inmitten  ber  üBri= 
gen  in  Menggröße  bargeftellten  ©eftalten,  fie  Behauptet 
aBer  bod)  ben  ‘üftittelpunlt  beg  ©entälbeg  burd)  bie 
©tellung  unb  bie  Dichtung  ber  übrigen  ißerfönlid) leiten, 
meld)e  alle  nad)  il;r  pinBliden  ober  fie  mit  bem  ©ittger 
Begeid)tten;  ©aBanel  l;at  alt’  feine  fprid))oörtlid)  ge? 
toorbene  ©ragie  aufgetoenbet,  um  bie  ©eftalt  ber 
Königin  mit  21bel  unb  einer  poetifd)en  ©dftoärmerei 
augguftatten,  toeld)e  bie  ©efd)id)te  ber  ©attin  fpein? 
ricp’g  IY.  aBfpricpt.  ©ine  getoaltige  SBirlung  auf  bag 
Slitge  machen  bie  prächtigen  auf  bem  23ilbe  ange? 
Brad)ten  ©raperiett,  l;alB  rot!)  unb  l;a(B  gelb,  ©ine 
biefer  ©raperiett  giel;t  fid)  toie  eine  ©ftrabe  Oor  bem 
ißla^e  Bin,  auf  toeld)ett  ber  Zünftler  Äönig  .fteiurid) 
IV.  mit  feinem  ©efolge  Oon  Kriegern  unb  ZBeiBern 
gleid)fatu  alg  ^ufd^iuer  plcicirt  f>at.  ©eu  91anb  um? 
fd)toeben  bie  ©öepter  ber  SDMiceer,  tüäl)renb  il)tn  Oon 
allen  ©eiten  reid)lid)  231unten  gugefd/leubert  toerben 
unb  toeiße  ©auben  herumfliegen,  um  ben  füuhm  ber 
Königin  gu  Oerliinben.  ©ab  ißräfibium  Bei  ber  2lpo= 
tpeofe  h«t  ber  DJtaler  ber  2Bahrt)eit  guerfannt,  bie  in 
llaffifd)er  $oftümlofigleit  unb  mit  bem  üBlidten  ©piegel 
in  ber  ©anb  hMeifd)ioeBt.  9)cerltoürbig,  baf?  er  bie 
2Bahrl;eit  auf  ein  23ilb  gauBerte,  auf  bem  fie  eigeut? 
lief)  nid)tg  gu  fud)eu  h«t!  DB  er  oielleidtt  barauf  I;iu? 
toeifen  mollte,  baff  bie  nal)egu  gtoci  3af>rf)imberte  lang 
Oerlannte  2Baf)rf)eit  gttr  ^ulbigung  einer  ©ürftin  brängt, 
bereu  Betoegteg  Men  in  ber  9?otl)  unb  im  ©ril  ettbete 
unb  bie  gientlid)  Oergeffen  tourbe  troB  il;rer  25erbieufte 
um  bie  $unft?  —  ©ebenfallg  hat  ber  ©taat  leine  üble 
2BaBl  getroffen,  inbent  er  ©aBanel  mit  ber  ©eloration 


6S3 


©er  ©akm. 


684 


beb  neuen  £ureittbourg=Gaafeb  beauftragte,  unb  Sabanet 
berfubr  in  ber  3tnöfüf;rung  beb  ibm  geworbenen  Sfuf= 
trage  nid't  officicffer  afb  nötbig. 

53onnat  jctdbnct  fid)  im  ©afon  burd)  ein  fefjr 
gelungene^  Porträt  beb  ©rafen  93?ontafibet,  ehemaligen 
93?iitifterb  beb  3 intern  unb  8|5air§  bon  granfreidj,  aub. 
93?an  bat  gwifd)en  biefent  Porträt  unb  bent  ©bflinger 
?cnbad)’b,  Wcfdjer  in  ber  beutfdjen  Slbtbeifung  fo  großes 
Sluffcbcit  erregt,  eine  fparaffefe  gegogen,  nid)t  ebne 
©runb.  5£ic  fein  beütfdjer  College,  bertegt  53onnat 
feine  §anf'tfimft  auf  bie  fd)arfe  93?arftrung  ber  ,3üge 
unb  ben  Sfubbrud  ber  Slugen;  bie  iperföntidifeit  ift 
bafitr  eine  red)t  banfbare.  Stuf  ber  fPhtyfiognomie  beb 
ftarf  in  ben  ©iebgtg  borgeriidten  ©reifeb  fänipft  ber 
äußer  ft  ft  arte  frifd)e  ©eift,  wie  er  fid)  nod)  untängft 
in  einer  3lubfprad)e  über  bie  ?age  ©raitfreid)’S  äußerte, 
gegen  bie  fcbntädüige  , Spülte,  unb  biefeb  foat^ctcgifd)e 
©nett  gwifd)en  ©eift  unb  ©toff  faf^te  53onnat  ßräditig 
auf.  Sine  gang  befonbere  SBitrbe  gibt  bent  Porträt 
bie  altmobtfdje  Äteibung  beb  ©rafen;  man  fann  nicht 
genug  bewunbent,  wie  fein  unter  bent  fdjWargen  ©ud)e 
ber  -Spofe  unb  bent  blauen  beb  eng  gugefnopften  graefb 
bab  ©düottern  ber  ©lieber  unb  bab  ^nfnmmcitbredjen 
beb  Äbrf'crb  angebeutet  ift,  ebenfe  bab  3'ttern  ber 
fnodügen  .spänbe,  Welche  bab  ©adtud)  hatten. 

©er  patentirte  -jpofmafer  ber  eleganten  2Belt, 
Sorotub  ©uran,  tgatte  Sinffufj  genug,  bie  93?anta,  bie 
er  in  berfdüebenett  ©Leitungen,  auf  bent  ©reppengang 
mit  .'paitbfdmhangiehen  befdjäftigt  ober  bie  Reitgerte 
in  ber  .Spaitb,  gematt  hatte,  ju  überzeugen,  baff  cb  ibr 
nur  zur  ©Loire  gcreid)en  tonnte ,  il)re  Äiitber  ebenfo 
abconterfeien  zu  taffen,  ©uran,  ber  fid)  fetbft  eitteb 
biertet  ©utjeiibb  .fiittber  erfreut,  bie  er  gerne  phantaftifd) 
auffutbt,  ging  mit  gutem  SSeifßicf  Ooran,  —  ttttb  niebt 
nur  ift  er  „.ftinbermafer"  geworben,  fonbern  hat  eilte 
ganze  ©dmle  gcgriiitbet,  bie  au  Slffectatton  unb  ©ud)t 
ttari)  -Sv leiiiLtcftcnt  nid)t  tote!  31t  Wünfdjett  übrig  täfzt.  ©er 
gewanbteftc  unb  ctcgantcftc  ber  ©d)itlcr  ©uran’b 
!©d)ii(er  mag  biellcid)t  ein  übet  angcWcnbeter  Slub= 
bruef  fein  —  9?ad)af)mcr  paßt  beffer)  ift  Stuffanbon. 
Ilm  ganz  un^  9av  ^iftortfd>e  ©arbc  beigubehaltcn, 
matt  er  ein  Louis  treize-$itäbd)cn,  bie  ©abotte  tän= 
betub.  93?  an  ertennt  auf  ben  erfteu  S3tid  beit  aufge= 
milden  Srbeu  trgenb  ciitcb  unferer  ©etbariftofraten. 

©er  Orient,  bem  ber  uugtiidtid)c  9fegnauft  fo 
biele  (Jini pfetd uncjv'u  berbanft  unb,  mit  biefen  bcrtniif'ft, 
rie  gar  fo  bieten  ©riuiitphc,  fäfjt  feine  b'attbslcute  nid)t 
fdjlafcit;  eö  wimmelt  wieber  bon  atterhanb  9tcifenotizen 
aite  .St Lein  Sljtcit,  .ftonftantiuofiel  :c.  93?ait  muf  foWofd 
dicgnaiilt'e  ^arbenf'radit  alb  aitd)  bie  ancfbotifdjc  S(ttraf= 
tienofraft  © cbdjamf'S'  bergeffen,  Wenn  man  nidjt  gar 
311  ftrettge  über  rie  borhanbeiteit  OrtentsSBilber  ur= 
tbeilen  will.  Sßeiiigftenö  ift  bie  lofafe  ©arbc  oft  gliidlid) 


getroffen.  53attgnieb  mag  einer  53aftonnabe,  wie  er 
ftc  fd)itbert,  fetbft  beigewohnt  haben,  unb  baS  ©eheut 
beb  armen  ©eufefb,  ben  hier  baumftarfe  .Sterte  nie= 
berhatten,  währenb  ber  fd)Warze  .jpenferbfneebt  mit 
alter  23Sud)t  barattf  tob  hau^  mag  in  ben  ©hren 
gefuntmt  haben.  53  eff  er  ift  ber  „©arent  auf  ber  pa()rt" 
bon  ©.  53  re  ft.  ?pier  wirb  man  tt)atfäd)tich  an  ®eb= 
djamßb  erinnert.  Sb  Wötbt  fid)  ber  blaue  ©immet  beb 
©iibenb  über  bent  53obphorub  unb  eb  Weht  ber  tieb= 
tid)e  ^epbfw  beb  Sßontub  über  bie  fpiegefglatte  93?eereb= 
ftäd)e,  auf  Wetd)er  gwei  reid)toerzterte  53arfen  bat;in= 
gleiten.  ©ic  Dbaftbfen  Werben  bem  fwofanen  Stuge 
burd)  ein  fwtzerneb  ©itterWer!  halb  entgegen;  außer = 
bem  forgt  ber  Weiße,  unburd)bringticf)e  ©d)teicr  für 
bie  Sinhattung  beb  etifettemäßtgen  3ncogttito’b.  — 
Stuberer  unb  5Bäd)ter,  —  festere  fd)Warg,  —  Wetcfye  33tide 
nacf)  jeber  9?id)tung  aubfenben,  filmen  auf  bem  oberen 
©heit  ber  53arfe  für  attc  fid)tbar  int  ^intergrunbe; 
atb  3iet  ber  Sfeife  ein  Äiobf  mit  9J©fd)ee,  bon  i)3atmcn= 
bäumen  umgeben.  93? it  ben  orientatifdfen  Sanbfd)aften 
haben  geWtffe  ©heite  ber  5-Wobence  eine  Strt  bon  53er= 
Wanbtfdiaft;  eb  fef)tt  nur  an  ber  it^igen  5?egetation 
unb  an  ber  ©tut!)  ber  ©onnenftrahten.  3ean  b’Snheint 
I;at  it)f  fd)on  tnand)eb  fd)bnc  9)?otib  abgetaufcht  unb 
bie  Stufmitnterungen,  Wetd)c  er  feinen  bibherigen  53cr= 
fuchen  berbanfte,  beWogctt  ifgn,  bab  getb  feiner  ©bätig= 
feit  31t  erweitern  unb  eine  probentjatifdje  Sanbfd)aft  im 
großen  SJcaaffftabe  zu  maten.  ©ab  53ifb ,  eineb  ber 
größten  ber  Stubftettung,  ftettt  eilte  büftre  fetfige  ©egenb 
in  ber  9?ühe  beb  93?eereb  bar.  3n  bem  geifert  finb 
©tchtbrüd)c,  bereit  freibige  ©arbe  gegen  bab  ^ettgriin 
ber  Vegetation  ftarf  abftid)t.  ©ab  55itb  ze^3t  eine 
gfitdtid)c  93iifd)itng  bon  fihtftferifdfer  Sfuffaffung  unb 
treuer  5Biebergabe  ber  Statur.  b’Stthciiu  fd)eint  be= 
rufen  31t  fein,  in  ber  £anbfd)aftbfd)ute  eine  jener  ?üdcn 
aubgufülten,  Wctd)e  bie  frangöfifd)e  Äunft  in  ben  testen 
3ahren  wieberhott  31t  beftagen  Stntaf;  batte.  Unter 
ben  aitbern  9anbfd)aftcn  führen  Wir  nod)  einen  berr= 
lid)cn  ©omnterabenb  bon  ©eftffe  an.  ©ic  ©onne 
geht  fangfaut  hinter  ben  53ciumen  unter  unb  ber  an= 
bred)cnbc  ©d)attcit  färbt  bunffer  bab  ©ebiifd)  unb  bab 
SBaffer  eineb  borüberraufchenben  S3ad)eb. 

©elifle  ift  ein  Steafift  bon  gefuttber  Sfuffaffung. 
Sfttfzcr  ihm  unb  beut  5wrhergenanittcn  giebt  eb  SBenige, 
bie  int  ©tanbe  Wären,  ben  9?uf)m  ber  franzöfifchcn 
ftanbfd)aftbfd)ulc  um  ein  53cträd)tlid)eb  31t  bermehren. 

'Paul  b’9l6vcft. 


685 


Äunftliteratur. 


686 


“Kunftliteratur. 

grnft  9tctt)roiidi,  ©abSBefen  ber  Bitbenben  $unft. 

Berlin,  (5.  ©under’b  Vertag.  6-1  ©.  8. 

Sine  9feiBe  tum  Siäfonnementb,  bie  ntd)t  ju  9ce= 
fterionen  aubgereift  finb  itnb  bic  man  5trtfang§  geneigt 
ift,  um  beb  ftoljen  ©itetb  mitten  ernft  aufjufaffen.  33alb 
jebocf)  ftößt  man  auf  merfmürbig^  ^Behauptungen  itnb 
33orfd)riften,  mie  bie  bei  SSe^anblung  ber  $rage  nad) 
ber  SSermenbung  nadter  menfd)tid)er  £eicf)name  in  ber 
SDcaterei.  92ad)bem  ber  „intereffante  Unterfcf)ieb",  ob  ber 
nadte  Leichnam  ein  männlicher  ober  meiBtid)er  fei,  beb 
laberen  Befprodfen  ift,  mirb  befretirt,  baff  eine  fotd)e 
©arftettung  nur  ertaubt  fei,  fomeit  bab  tum  if;r  er= 
medte  ©efiiBt  „nid)t  Unmitten  ift,  fonbern  9Uc itfeib 
ober  ein  abntid)eb  (!).  ©ie  mirb  nicf>t  unfd)ön  fein. 
dBer  fie  mirb  aud)  niematb  fd)i5n  fein."  2tm  beften 
aber  märe  eb,  nad)  beb  33erfafferb  Meinung,  offenbar 
fid)  gan^  fern  babon  31t  batten,  beim  —  unb  f>ier*  be= 
ginnen  bie  lunftgefd)id)tticf)en  Äenntniffc  beb  33erfafferb 
attmäBtid)  in  bcn  33orbergrunb  31t  treten  —  „bie 
großen  Italiener  fjabcn  faft  nie  Seichen  gematt".  ©0= 
bann  mirb  nnb  ber  „gunbamcntatfat)  alter  $unft" 
gelehrt,  baff  nur  „bab  93iog(id)e,  nie  unb  nimmer  aber, 
mab  nie  unb  nimmer  gefdjefjen  fann",  3m-  ©arftettung 
gefangen  bürfe.  „©er  3?itt  in’b  alte  romantifd)e  £anb 
muß  enbtid)  einmal  aitff)örcn.  ©cn  Srnft  ber  3Baf)r= 
beit,  bie  ber  ©cnfer  ntüt)fam  in’b  ©onnentid)t  ge3ogen 
bat,  fott  ber  Zünftler  mit  bcm  Räuber  ber  ©d)bnf;eit 
unimeben."  ,,©ic  Äunft  fott  nid)t  SBunbevt  fdffagat, 
fonbern  SBitnben  fd)tie^en ,  fie  fott  bab  ©enfen  .mit 
beut  ©ein  Oerföfmen..."  2Bab  „fott"  bie  Äitnft  uid)t 
dtteb!  üftur  fd)abe,  baß  ber  ©efeßgeBer  berget,  baff 
bie  Ä'unft,  foBatb  fie  in  SBirfitng  tritt,  auftjört,  eine 
aBftrafte  Sintfeit  3U  fein,  baß  fie  fid)  in  bie  uncnbtid)e 
33iett)eit  ber  concreten  Äunftmerfe  auftöft,  baß  eb  ein 
SBiberfinn  ift,  31t  bedangen,  baß  biefe  Äunftmerfe  alte 
gteid)3eitig  unb  nur  nad)  einer  ©eite  f)in  mirfen  fotten, 
baß  fie  in  it;rer  33ietheit  ber  Berechtigte  Stubbrud  einer 
$ütte  ber  mannigfattigften  ©timmungen  ftnb,  baff  jebeb 
einsetne  feinen  3med  erreid)t  f;at,  meun  eb  eine  maf)r 
empfunbene  ©timmung  jum  bottenbeten  dubbrud  ge= 
Brad)t  ff  cd  unb  baburd)  bie  9JiögIid)feit  in  fid)  trägt, 
eine  bermanbte  ©timmung  3U  f) öderem  fßulfiren  31t 
Bringen  unb  fie,  bie  fid)  bietteid)t  unftar  gemefen  unb 
t)iitftob  nad)  einen  dubbrud  gerungen  f;at,  aub  biefen 
geffetn  3U  Befreien  unb  fid)  nun  aubgutcBcn.  Sr  bcr= 
gißt,  baß  eb  auch  ^  bcn  ©enießenben  taufenbe  bon 
©timmungen  gie&t,  baß,  mab  für  bie  eine  fferjjerreijfenb 
ift,  auf  bie  anbre  he^erquidenb  mirft,  baß  bafier  nie 
unb  nimmer  ein  Äunftmerf  für  Sitte  31t  gteid)er  Snt= 
pfinbung,  3U  gteicfyem  ©enuß  gefd)affen  fein  fann  — 
mer  barf  ba  fontmen  unb  fagen:  bieb  fott  gematt  merben 


unb  jeneb  barf  nicht  bargeftettt  merben?  Sb  fdicint  aber, 
baß  ber  S3erfaffer  ben  ©efidftbpunft  beb  bie  Ädmft  ©e= 
nießeuben,  ber  fid)  f)eraubfud)t,  mab  it)iu  gefällt,  nicht 
unterfd)eibet  tum  bau  anberen  beb  ^unfthiftoriferb,  ber 
bab  ei^elne  Sqeuguiß  ber  Äitnft  aub  bcn  33 erhält = 
niffen,  metdie  fein  SntfteBen  Bebingten  unb  aub  ber 
SBirfung,  bie  eb  auf  bic  SBeiterentmidtung  aubitBte, 
Beurtl)citcn  mift,  unb  tum  bent  beb  SleftB>eti£erb ,  ber 
mit  ^ugrunbetegung  ber  Biftorifd)eu  fyorfdptug'  ben 
innerften  ©ef>att  beb  ftunftmerfb  miffcnfd)afftid)  ftar 
3U  tegen  f)at.  dB  er  mie  fann  man  ©d)ärfe  beb  @e= 

banfenb  ba  forbern,  mo  bic  ^hitofoßBie  atb  bab  „33e= 
mühen,  fid)  eine  SBettorbnung  3U  fonftntiren,  bic  ber 
Sfnbioibuatität  angenteffen  ift"  befinirt,  mo  bic  Religion 
atb  „eine  Srfinbung  ber  s3?atitr"  Be3eid)net  mirb? 
Saffat  mir  atfo  lieber  bie  fonftigen  Srftärungen,  mie 
ben  Unterfd)ieb  ber  @enre=  unb  ber  ^iftorienmaterei, 
Bei  ©eite  mitfammt  ber  33orfd)rift,  baß  Bebcutenbe 
$öpfe  nur  teBenbgroß  ober  üBerteBenbgroß  gemalt 
merben  bitrfen,  ba  eb  „fd)on  aub  rein  äußerlichen 
©rünben  rein  unmöglich  ift,  alte  d) a r a f t c r i f t i f d) c n 
3üge  3um  dubbrud  31t  Bringen",  eBenfo  bie  Unter- 
fud)ung  ber  fuBtiten  f^ragc,  mie  bie  „3bec  ber  9)ienfcf)= 
f)eit"  bargeftettt  merben  fott,  mab  nach  beb  3Serfafferb 
Meinung  unmöglich  ift:  „bcttn  ba3u  märe  bie  ©ar= 
ftdlung  eineb  3Befenb  crforbertict),  bab  bab  SBefen  beb 
9)canneb  mit  bcm  3Befcn  beb  3BciBeb  Oereint"  — -  mo= 
Bei  it)nt  bietteid)t  bie  9)tögtid)fcit,  dbam  unb  Sba 
ncBeneiuanber  at^uBitben,  eine  tuminöfe  Süfung  an  bie 
,'paitb  geben  tonnte  —  unb  Betrad)ten  mir  lieber  nod) 
ein  mcnig  bie  33gfib  ber  fuuftgefct)id)ttid)en  ^enntniffe, 
auf  meld)er  fid)  biefe  ©cbaufcn  aufbatten.  ©a  fernen 
mir  3.  3?.,  baß  bie  3bee  beb  @ötttid)en  unter  bcn 
fpäuben  beb  Äiinftterb  „311  menfd)tid)em  Söefen  in  feiner 
53tütf)e"  mirb.  „©0  Bei  ^ßhibiab,  atb  er  bcn  dßotto 
fchuf".  Sb  mirb  bab  m'ot)t  auch  für  ben  iPhibiab’fd)cn 
dßotto  31t  ©etßt)i  loaf)r  getoefen  fein,  aber  bcm  33er= 
faffer  B^t  offenbar  ber  ,3eub  31t  Dtßmßia  Oorgefd)toeBt, 
ber  t;ier  altein  atb  S3eifßiet  bienen  fann.  ©iefeb  Oui= 
ßroguo  Braud)t  aber  nicht  31t  überrafct)en,  menn  mir 
mciter  tefcn:  „  ©ie  ©irtinifd)e  5Dcabonita  ift  itBrigcnb 
bie  einige  aub  ber  Uu3at)t  (!)  9iaßt)aetifd)cr  9)tabon= 
neu,  auf  ber  fid)  Sngct  finben".  Unb  in  ber  3meiten 
3ei(e  barauf  mirb  bie  „Vierge  au  poisson“  ermähnt, 
©od)  genug!  ^ritgc  man  ben  33 erf aff er  nun,  in  meld)e 
3Biffeufd)aft  alte  biefe  3lugfüt)rungen  gehörten,  fo  läßt 
fid)  biedntmort  benfen:  fctBftOcrftänbtid)  in  bie  3(cftt)etif, 
ber  eb  unter  ben  28iffenfd)aften  gct)t,  mie  ber  3tourna= 
tiftif  unter  ben  33crufbarten  ber  geiftigen  drbeit:  fann 
Siner  fonft  nirgcnbb  anfomnten,  bort  finbet  fid)  nod) 
ein  i)3täBd)en  für  if;n.  Sine  ©d)rift,  mie  bie  Oortiegenbe, 
fann  bie  fo  oft  üorhanbene  dBnetgung  gegen  äftt)es 
tifcße  $orfd)ungeit  nur  Beftärfen.  Um  fo  energifd)er 


087 


©efrolog.  —  ©erfonalnadjricbten.  —  Sammlungen  uub  2lubftellungen. 


688 


muß  barauf  bittgemicfcn  merben,  baß  fie  f;alt=  uitb 
gebattloö  ift  unb  feinen  Sftifyrud)  barauf  fiat,  gur 
äftfietifdjeu  SBtffenfdjaft  gegäfilt  31t  Serben.  Sie  ift 
nirf't  einmal  ein  gciftretd)eb  ©eylauber,  mie  eg  ettx>a 
im  Feuilleton  am  ©laße  ift:  ba3u  finb  bie  S3erfud;e, 
futmoriftifdj  311  merben,  oicl  31t  ylumjp.  „90?an  toirb 
erftaunt  fein,  menn  id)  juft  mteber  3m-  SOfatevei  f;tit= 
iiberbüyfe"  —  ift  baa  ber  fpuntor  Don-  ber  Sache,  fo 
fann  man  nur  über  ©ineg  erftaunt  fein,  baß  ein  fofdjeg 
Syu3  einen  Verleger  gefnnben  f;at.  V.  V, 


Hefrolog. 

Fulius  Sauge  f-  2lm  25.  Funi  toerftarb  in  9Jfiin= 
d)cn  ber  f.  Bayer.  Hofmaler  Fultug  Sange  nad)  fitnf= 
ii'ed)cntlid)em  feineren  Seiben  in  Folge  eincg  Sd)lag= 
flußeg.  Sange  l;atte,  mie  man  l;ört,  einige  SSilber  gur 
Sofalaugftellnng  gegeben,  biefelben  mar  eit  aber  big  auf 
cineö  guritdgemiefen  10 erben,  darüber  geriet!;  ber  o!;ne= 
f;in  reigbar  angelegte  SJfaitn  in  heftige  Aufregung,  meld)e 
ben  Sdflagfluß  3111*  Folge  l;atte,  ber  feinen  Job  nad; 
fW)  S°3- . 

Fuliug  Sauge  mar  am  17.  Sluguft  1817  in 
Jarmftabt  alb  ber  Sol;n  eineg  großlfergoglid)  f;effifd;en 
Stabbaubitorb  geboren  uub  f;atte  fid)  Bereitb  in  feinem 
fünfjefurten  Fafjre  eine  fiinftlerifd;e  Slugbilbung  ange= 
eignet,  bie  eb  i(;m  möglidj  machte,  für  ein  S3er(aggmer! 
feincb  S3ruberg  ©uftaO,  bab  eine  Sammlung  bon  2ln= 
fictiten  aub  allen  beutfd;eu  ©auert  bilbete,  31t  arbeiten. 
Nad)bem  er  in  Jüffelborf  längere  Faf;re  ben  Unter = 
rid;t  3.  SB.  Sd)irtncr’b  genoffen,  ficbclte  er  nad;  fDlüim 
d;cu  über  unb  marb  halb  mit  feinen  S3ilbern  aub  bem 
nafen  Hochgebirge  ein  Siebfing  beb  funftfinnigen 
9Ji  iind)cncr  fßublifutnb. 

Faft  glcidigeitig  gemann  feilt  Name  and;  in  Dber= 
italicn  einen  guten  Älang.  So  fant  eb,  baß  bie 
Slfabemic  31t  SSenebtg  if;n  mit  ber  Sfnfertiguttg  bon 
lanbfd)aftlid)cn  Sfi33cit  betraute  unb  bie  Slfabetnie  31t 
yjiailanb  bei  if;nt  3mci  größere  S3ilber  beftellte  unb 
beibe  if;n  31t  ifirent  SNitgliebe  ernannten.  Nun  meu= 
bete  fid;  Sange  fefber  nad)  Italien ,  fanb  in  SSerona 
unb  Skncbig  freuttblid)e  Slufnal;nte  unb  ließ  fid)  in 
SNailanb  nieber,  mo  er  mit  Sfufträgen  überhäuft  unb 
bont  afabemifdjen  Senat  einftimntig  311111  jßrofeffor 
ber  Sanbfd)aftomalcrci  borgcfd)(agen  mürbe.  Jreilid) 
erfolglob,  beim  biefe  Stelle  marb  bon  ber  Negierung 
bamalb  an  SU  Bert  ^dnniermaun  bergeben. 

Nad)bem  Sauge  nod)  bib  gittu  Sommer  ber  ©1-3= 
bergogtit  ©arlotta,  nad)tnaltgeit  Äaiferin  bon  SNeyifo, 
Feid)nimgbunterrid)t  erteilt,  fef;rte  er  nad)  9Nünd)en 
3urüd,  mo  er  feitbent  meiltc.  Seine  S3e3ief;ungen  311111 
bai)crifd)eit  -Hofe  gaben  if;m  bamalb  ©elegenficit,  einen 
©ebanfen  über  ben  ard)iteftouifd)en  2lbfd)(uß  beb  Non= 
reib  am  ©nbc  ber  Niarimiliaitgftraße  auggufpredfeit. 
©r  fdilitg  nömlid)  einen  int  Styl  beb  ©an^cti  gel;al= 
teilen  Slrfabenbau  bor,  beffen  Fniieufeite  mit  Slnfid)teit 
bayeriid'er  Stabte  uuO  ©egeitbett  gefcfinüdt  merben 
follte.  Fn  mie  f;ol;em  ©rabe  fid)  Sange  ber  2liter= 
fennung  ber  bayerifdjen  Fünften  erfreute,  geigt,  baß 
■König  Submig  l.  feine  S3iifte  für  bie  Sammlung  bon 
SJilDniffen  l;eroorragcnbet  Äiinftler  anfertigen  ließ, 


Äönig  Ncap  II.  unb  bie  Königin  SNarie  ifm  bielfacf) 
mit  Sfufträgen  beehrten  unb  $öntg  Submig  II.  if;n  gum 
Hofmaler  ernannte. 

Sange  mar  ein  ungemein  frud)tbarer  Zünftler, 
offne  bebf;atb  feine  Sfufgabe  leid)t  3U  neffmen.  Seine 
S3ilber  fyredicn  gum  ©eimitffe.  ©r  fucfjte  mef;r  burd) 
Sid)t  unb  Farbe  alb  burd)  bie  Form  gu  mirfen,  ob= 
fd)on  er  and)  festere  nidjt  bernad)fäßigte.  Fm  Slllge= 
meinen  tag  ifmi  bab  Sfnmittl;ige  unb  Heitere  näher  alb 
bab  ©emaltige  unb  ©rnfte.  Jabei  mar  er  ein  ÜNeifter 
im  3eid)nen  mit  ber  Mobile. 

©ine  feid)t  bemegte,  für  afleb  Sd)öne  rafd)  em= 
yfänglidie  Äünftferfeele,  ein  tiebebofleb,  allen  Nfenfcßen 
mofilmoflenbeb  ©emiitf;,  ein  treuer  Foeunb,  ein  Heiterer 
©efellfcfafter,  Hatte  er  fid)  gleid)geitig  ein  reid)eb  Söiffeu 
unb  bie  Formen  beb  SDfanneb  bon  SBelt  angueignen  ge= 
mußt.  (S.  21.  ©egnet. 


3o|mim  ©nptift  unb  ©cter  SodRc  f.  2lm  12.  2)iat  fdjieb 
ein  roatferer  Äünftler  aub  bem  Sehen,  ber  oormalige  ftupfer= 
fteeber  im  f.  bayerifben  toyograpfifeben  ©ureau  unb  feit 
langen  Fabrm  ©orftanb  unb  Seiler  ber  Berühmten  Äunft= 
anftalt „ißiloty  unbSoel)le"inS)iüncf)en,  Fo^.  ©apt.  Soel;le. 
2llb  foleyer  gehört  er  mit  feinem  Stamen  ber  ©efcyicyte  ber 
Ä'unft  an.  Unt  bie  Äunft  unb  beren  ©erBreitung  bat  er  ficH 
burcH  bie  ^eraubgaBe  5ayireicl;er  unb  Bebeutenber  Stepro? 
buftionbroerfe  namhafte  ©erbienfte  ennorBen  unb  ber  Firma, 
an  beren  Spiye  er  ftanb,  ben  el;reiu)ollen  Stuf  geroabrt, 
beffen  fie  fiel;  feit  mel;r  alb  oier  Fabr^eynten  ju  erfreuen 
Hatte.  —  Söenige  lEage  nad)  ifjm  oerftarB  fein  ©ruber  unb 
©efd)äftbtl)eitbaBer,  ber  oormatige  f.  §auptmann  ^ßeter 
Soeyie.  C.  A.  R. 


PerfonaInacf)ncf)ten. 

*  ©crfona(nad)rid)tcn.  ©rof.  Dr.  Sßoltmann  bat 
einen  fttuf  an  bie  Unioerfität  StraßBurg  angenommen  unb 
gebentt  feine  ©orlefutigeti  bort  mit  bem  fotnmenben  2Binter= 
femefter  gu  Beginnen.  —  Dr.  £ut&ert  FanitfdieE  baOititirte 
ficb  an  ber  SBietter  Unioerfität  für  bab  Fad)  ber  mobernen 
Sunftgefd)icbte.  —  2)er  ©enremaler  6arl  £>off  in  SüffeO 
borf  mürbe  an  ©iefftabl’s!  Stelle  an  bie  ftunftfdiule  ju 
Sarlbrulje  Berufen.  —  ©rof.  Stßoermann  in  SDüffelborf  bat 
eine  einjährige  llrtauBbreife  angetreten,  jutn  3toed  fpe^ieller 
Stubien  für  ein  Sßerf  aub  ber  neueren  Äunftgefcbidite. 

*  2fn  ber  Itnioerßtät  2lgram  mürbe  ein  Sebrftul)t  für 
itunftgefd)id)te  unb  2lrd)äotogte  errid)tet  unb  in  ber  ©erfoit 
beb  Dr.  Ffibor  ftrbnjaui,  unfereb  geehrten  SRitarBeiterb, 
Befeßt.  SDerfel&e  bat  feine  ©orträge  im  laufenben  Stubien- 
jabre  oor  60  3ubörern  Begonnen. 


Sammlungen  unb  Husftellungen. 

R.  Jab  f.  ©Jarimilianeum  in  ©tünchen  ift  enblid)  bem 
©uBIitum  jugänglidb  gemad)t  toorben,  nadbbent  man  feit 
Fahren  non  ben  Sdjäßen,  bie  eb  Berge,  nur  00m  Sägern 
hören  fpredjen  tonnte.  Srft  in  ben  testen  3eden  batte"  bie 
Firma  Ipanfftängt  bie  ©rlaubniß  erhalten,  bie  barin  Befinb= 
lidjen  ©itber  pbotograpf)ifd)  ju  oeroielfältigen.  ©b  bürfte 
jeßt  nicht  am  Unrechten  ©laße  fein,  ein  oollftänbigeb  ©er= 
jeiebniß  ber  Äunftioerfe  ju  geben.  S)ab  ©eftibül  geigt  um 
bie  ©aluftrabe  berumreid)enb  Sgraffitomalereien  oon  ©ngeb 
Bert  Seiberß  in  allegorifdfen  Figuren:  Unterricht,  FmiBe, 
Fleiß  —  ©rjiehung,  Foömmigteit,  ©echt  unb  ©efeßmäßigfeit 
—  ©apferteit,  ©aterlanbbliebe,  ©efaßr.  Srei  Säle  finb  mit 
Driginalölgemälben  gefd)äßter  SReifter  gefdjmüdt.  ©febrfadS) 
finb  fie  feßr  Befannt  burd)  pf)otograpf)ifche  unb  anbere  Äunfü 
nad)bilbungen.  Ser  —  loefentlich  fleinere  —  ©fittelfaal  enD 
hält  jioei  große  ©Über;  3iir  linfen  |>anb:  ber  Siinbenfall 
oon  2lle):anber  6 ab anel  (©arib),  jwr  rechten:  DJtuhameb’b 


689 


Sammlungen  unb  21udftellungen.  —  ätermtfdjte  9iacf»ricf)ten. 


690 


Ginjug  in  Steffa  unb  bie  .ßerftörung  ber  Kaaba  (027)  non 
2lttbread  SJtüller.  Ser  fi'tblidje  Saat  (lititd  oom  Stittet; 
faal)  f)ctt  12  ©emälbe:  bie  Grbauung  ber  Sbramibett  (etroa 
1500  u.  Cbr.)  non  ©uftan  Siebter  (Berlin),  bad  ©aftmafjl 
S^elfasar’ö  in  Sufa  uon  KarlDtto,  bie  Seefdjladjt  bei  Sa= 
latttid  (480)  non  Sßilfjelm  n.  Kaulbadj,  bad  3eitalter  bed 
Serifled  non  Sbilipp  n.  § o  1  p ,  bie  olgmpifcfjen  Spiele  uon 
©eorg  piltendp  er g  er,  bie  Sermäfjlung  Sttejanber’d  bed 
©roBen  mit  ber  Sodjter  bed  ißerferfönig§  Sariud  in  Sufa 
(324)  non  2lnbread  SWülIer,  bie  Groberung  Kartfjctgo’d 
burd^  Scipio  2lfricattud  (146)  non  ©eorg  "Gonräber, 
Gfjrifti  ©eburt  non  Sofjamt  n.  Sdj raubolplj,  2lrmin’d 
Sdf)Iadf)t  im  Seutoburger  Sßalbe  (9  n.  Gfjr.)  non  griebridj 
©uttfel  (Sottt),  Som’d  33büt^egeit  unter  Kaifer  2luguftud 
non  ©eorg  piltendperger,  bie  Kreuzigung  Gfjrifti  non 
2Bilf)eIm  paufdbilb,  unb  bie  Sfuferftefjung  Gfjrifti  uon  Grnft 
Seger  (Süffelborf).  Ser  nörblidje  recfjtdfeitige  Saat  um= 
fdjliefjt  16  Defgemäfbe  unb  jmar:  Kfjctltf  parutt  af  Safdjib 
empfängt  bie  ©efanbten  Kaifer  Karl’d  bed  ©rofien  ju  Sag; 
bab  (786),  non  !yuliud  Köctert,  bie  Krönung  bed  Setjteren 
5U  2ladjen  (800)  non  fyriebridj  Kaufbadj  (pattnooer),  bie 
punnenfdjfadjt  auf  bem  Setfjfefbe  (955)  non  SOiicEjaef  Gdjter, 
Kaifer  peinridj  IV.  uon  Seutfdjfanb  ald  BiiBer  ?u  Ganoffa 
(1077)  uon  Gbuarb  Scfjtnoifer,  bie  Groberung  ^erufalemd 
burdj  ©ottfrieb  non  Bouillon  (1099)  non  Karl  non  ißifotp, 
Kaifer  f^riebridf)  Barbaroffa  unb  perjog  peinridj  ber  Sötoe 
in  Gfjiauenna  (1176)  non  SBittPP  non  3-0  Itj,  Kaifer  grieb; 
ridj  II.  unb  fein  pofftaat  in  Palermo  (1189)  non  ©eorg 
2Irtf)ur  greilj.  n.  Starnberg,  bie  Krönung  Sttbmig  bed 
Sägern  in  Stom  (1328)  non  Sfuguft  non  Krelittg,  Dr.  9J?ar; 
tinSutfjer  auf  bem  Seübdtage  ju  Söortnd  (1521)  uon  Qulittd 
Scbnorr  non  Garoldfelb,  bie  peerfdEjau  ber  Königin  Gtifa; 
betb  nonGngfanb  im  2lttgefid)t  ber  fpanifdjen  2lrmaba  (1538) 
non  fyerbinanb  ißifotg,  bie  ©rünbung  ber  fatfjotifeben  Siga 
burdj  perjog  Sltapimilian  I.  uon  Sägern  (1609)  non  Kart  non 
•püotg,  Seter  ber  ©roBe  grünbet  St.  Seterdburg  (1703) 
non  2Ue£anber  non  Kofjebue,  Sdfjfacfjt  bei  3ornborf  (1758) 
non  2ltbredjt  21  b am,  König  Subroig  XIY.  non  fpmnfreidj 
empfängt  in  Serfailfed  eine  ^Deputation  ber  Stepnblif  ©enua 
nongerbinanb  Sautoeld  (Sßeimar),  ©eneraI@eorg2ßaffjing= 
ton  jmingt  ben  engfifdfjen  ©eneraf  Gorntuallid  5ur  llebergabe 
ber  ^eftung  2)orftoran  (1781)  non  Gugen  peB,  Sdjladjt  bei 
Seipjig  (1813)  non  Seür  non  <pef$.  Sie  Soggien  enthalten 
3-olgenbed.  3ur  rechten  panb  finb  in  ber  Serbinbungd; 
gaferie  12  Kofoffafftatuen  non  roeiBem  carrarifdjen  Starmor, 
non  Seiet  Schöpf  in  Stom,  aufgeftefft.  Sie  geben  bie  ©e; 
ficbtdjüge  einer  Slnjabf  ber  berüfjmteften  Stänner  alter  geiten 
unb  Söffer.  3m  nörbfidjen  Saale  bed  Sorbaued  finb 
fpredcogemätbe,  bie  Serfammfung  non  Sotabifitäten  ber 
feiffenfdjaft  unb  Kunft,  unb  bie  Stiftung  bed  Siarimiliatt; 
orbend  bureb  König  Siapmiliatt  II  ,  mit  nieten  Berühmt; 
beiten  bed  festen  palbjabrfjunbertd  in  SifbniBäbnficbfeit, 
non  Gngefbert  Seih  erb.  Oberhalb  erbfidt  man  3  allego; 
rifrfje  Sarfteffungen,  2Ircfjiteftur,  2ßabrf)eit  mit  bem  Spiegel 
unb  Gbernie,  baneben  12  Stanbbilber  ber  gröBten  9Q3ofjI= 
tbäter  unb  Grfinber,  affed  gtedcomatereien  uon  ©eorg 
§iftendberger.  Sinfd  ftefjen  in  ben  Serbinbungdgaferien 
12  SJtarmorbüften  non  ^obcitm  non  §atbig,  genau  bem  Sor= 
genannten  in  jeber  Segiefjung  entfprecfjenb.  Stn  Saafe  bed 
fübfidjen  Sorbaued  befinbet  ficb  ein  groBed  ^redcogemäfbe 
non  Gngefbert  Seibertj.  Sn  ber  9Jtitte  eine  Konferenz  non 
Staatdmännern  erften  Sanged  ber  Steftaurationdperiobe. 
3n  ber  finfen  2(btfjeifung  ift  bie  Säfte  bed  Königd  9Jtapi; 
milian  II.  unb  ber  berühmte  Kanjfer  unb  GobificatorSagernd, 
grbr.  non  Kreittmagr,  fomie  im  Sorbergrunbe  ber  Staatd-- 
minifter  non  ber  Sfotbten  ju  getnabren.  Sn  ber  erften 
Seitenabtbeifung  JßiUiam  S'ü  i>er  2(eftere  unb  Sobert  2Ba6 
pofe.  Sarüber  2fffegorien :  ©öttin  bed  ^riebend,  ©cfdjidjte 
mit  ben  §ütfdroiffenfcbaften,  ber  ©eograpfjie  unb  2lftertbumd= 
funbe,  unb  bie  gnrie  bed  Krieged,  non  Gngefbert  Seiber^- 
Saneben  12  berühmte  Staatsmänner  unb  Kriegdbelben  al 
fresco  non  ^tiebricb  S  e dfjt-  SaB  biefe  2lrbeiten  non  febr 
nerfdjiebenem  Kunftroertbe  fein  müffen,  lehrt  febon  ein  Stid 
auf  bie  tarnen  ber  Künftfer,  benen  fie  ihre  Gntftebung 
nerbanfen.  Gine  eingebenbe  Sefprecbung  affer  mürbe  hier  311 
meit  führen. 


Dcrmifdfte  Xcacfjndjtcn. 

Süiener  Qlfabctnie.  2(m  23.  Su9  f«nb  in  ber  2fufa  bed 
neuen  SBiener  2ffabemiegebäubed  bie  erfte  feierliche  Steid; 
nertheilung  ftatt.  Siefelbe  mürbe  uom  Unterrichtdminifter 
Dr.  n.  Stremagr  im  Seifein  mehrerer  boher  Seamten  bed 
Stinifteriumd,  bed  gefammten  Sefjrförperd  unb  ber  afabenti 
fdjen  Sugenb  nolljogen  unb  jugfeidj  ber  für  bad  nädjfte 
Siennium  neu  ermäfjlte  2iector,  Stof-  G.  u.  Sidj  teufe  Id 
in  fein  2lmt  eingefetjt.  Gd  mürben  bie  nadjfofgenben  Steife 
juerfannt:  2(Ifgemeine  Slcalerfcljufe:  Gine  gotbene  ?5üger’fd;e 
Siebaiffe  für  bie  hefte  Söfung  ber  2(ufgabe:  ,,Sob  bed  Stiu- 
mud"  öerrn  Gmeridj  Gfebrag  and "  Satoralfga-Hjhelg  in 
Ungarn;  ber  Sampi’fche  Sreid  für  2(ft3eichnungen  öerru 
Sofef  Sdjmorauj  and  Sfatiuau  in  Söhnten;  ein  ©unbet’; 
fcfjer  Sreid  für  bie  heften  ©efammtftubien  ^errit  Kofoman 
Seutfcf)  and  Sacd  in  Ungarn.  —  2IHgemeine  Silöfjauer; 
fdjule:  Sie  gofbene  ^itger’fdje  Siebailfe  für  bie  hefte  Söfung 
ber  2(ufgabe:  „Dbgffeud  tnirb  uon  Gitrgffeia  an  ber  Sarbe 
erfannt“  (Dbgffee,  19.  ©efang,  475—480)  (gerrn  Sobcrt 
Saab  aud  ^ernafd  bei  SBien;  ein  ©unbeffcljer  Steid  für 
bie  heften  ©efammtftubien  §errn  Sobert  Srimmel  aud  SBieu; 
ber  Seuling’fche  Steid  für  eine  nadj  ber  Satur  mobeflirte 
(Vigur  $errn  Sohn»11  Satfjcutdfg  aud  äßiett.  —  Specialfdjufe 
für  (piftorienmalerei  bed  §errn  Stofefford  Gifenmenger:  Gin 
Sreidftipenbium  für  ein  ©emäfbe:  „Sob  ber  Grftgeburt“, 
.Öernt  2tboIpfj  .V'iitfrfjf  and  Setnednar  in  Ungarn;  ber  Sofern 
baum'fche  Sreid  für  bie  hefte  Söfung  ber  Aufgabe;  „gritb= 
fing"  (perrn  SIbolph  öirfdjt  aud  Setnednar  in  Ungarn.  - 
Specialfdjufe  für  (piftoriemnaterei  bed  (perrn  Stofefford 
Srenfmafb:  Gin  Steidftipenbium  für  ein  ©emäfbe:  „Spar; 
tacud",  §errn  Subofpfj  Dtto  u.  Dttenfefb  and  Serona  in 
Italien.  —  Specialfdjufe  für  (piftorienmaferei  bed  ,‘perrn 
Stofefford  ©riepent'erf:  Gin  Steidftipenbium  für  ein  ©e; 
mätbe:  „§eifige  Gäcifie",  §errn  gtanjKrubomdfi  and  Kratau 
in  ©afijiett.  —  Speciatfcfjute  für  öiftorienmalerei  bed  §errn 
Srofefford  Sftülfer:  Gin  Steidftipenbium  für  ein  ©emäfbe: 
„Sautenfpieler",  §errn  Seopolb  Sara  aud  SS i eit.  —  Special; 
fefjufe  für  böfjete  Silbfjatterei  bed  tperrn  Stofefford  Kunb; 
mann:  Gin  Sreidftipenbium  für  eine  Sieifje  uon  2lrbeiten 
.perrn  ©eorg  Sfcbertte  aud  SBien.  —  Specialfdjufe  für  fjöfjere 
Sitbfjauerei  bed  (perrtt  Stofefford  3ltmtmfdj:  Gin  Steid; 
ftipenbiunt  für  SiobeUiruttg  einer  überfebendgroBett  gigur: 
„Steinmerfer",  (perrn  Gbuarb  Stager  aud  SBiett.  —  Spe'ciaf; 
fdjule  für  Kupferftedjerei:  Ser  ©uitberfdje  Steid  für  bie 
heften  ©efammtftubien  (gerat  Submig  Siicbate!  aud  Seitted= 
nar  itt  Ungarn;  ein  Steidftipenbium  für  einen  Sticfj  ttadj 
(polbein  (Srobebruct)  Perm  2lutoit  Sftünber  aud  Siflittgett 
im  ©roBberjogtfjum  Saben.  —  Specialfdjufe  für  ©raneur; 
unb  9JiebaiIleurf'unft:  Sie  golbene  ^üger’fdje  SSebaille  für 
bie  hefte  Söfung  ber  2(ufgabe:  „Ser  fpietenbe  Drpljettd,  non 
Shiergeftalten  umgeben"  (itt  Sdjitffelform),  perrtt  Karl  ©erl 
aud  feien;  ber  Siebemattn’fdje  Sreid  für  in  Statjl  ge= 
fdjnittene  Sieb aillenftempel  perrtt  Glemend  Gmtmager  aud 
SBiett;  ein  ©unbel’fcher  Steid  für  bie  heften  ©efammt; 
ftubiett  perrn  ^>ofepf)  Seidner  aud  SSiett;  ein  Sreidftipenbium 
für  gefdjnittene  Steine  perrn  Karl  (Rabnibfg  aud  feien.  — 
Specialfdjule  für  2lrcfjiteftur  bed  perrn  Stofefford  Sdjmibt: 
Gine  golbene  ^üger’fdfjc  Siebaille  für  bie  befte  Söfung  ber 
2lufgabe:  Gin  Stonument  für  einen  betuorragenben  Staatd; 
mann  auf  einem  beftimmten  StaBe  9t  einer  pauptftabt" 
(nach  gegebenem  Stograntme) ,  perrn  Sonbor  lligner  aud 
Scmedoar  itt  Ungarn;  ber  pagettmüller’fdje  Steid  für  eine 
Seifje  uott  2lrbeiten  perrn  gtiebridj  ©rünanger  aud  SdjäB= 
bürg  itt  Siebenbürgen;  ber  Se9t’fdje  Steid  für  eine  Seilje 
non  2lrbeiten  perrn  2ltttott  poffjaufer  aud  Seft-  —  Special; 
fdjule  für  2(rdjitettur  bed  perrn  Stofefford  n.  panfen:  Gin 
Sreidftipenbium  für  eine  Seilje  non  Arbeiten  perrn  Samuel 
$ecj  aud  Seft;  her  ©unbel’fcpe  Sreid  perrn  Gufteriud 
Stujanttopulod  aud  S^^ippopel  in  ber  Sürfei. 

2lrd)äologifdjc  ©efcllfdjaft  in  'Berlin.  Siijung  noitt 
2.  ^uli.  Sie  Sitjung,  roelcber  ald  ©äfte  bie  perreit  Gara; 
pattod  aud  Sctrid,  Dr.  $lafdj  aud  SSürjburg,  Sieutenant  uon 
2tlten  unb  Bauführer  Sörpfelb  beiroo[jnten,  mürbe  nont 
|  SorfiBenben  perrn  Gurtiud  mit  Sorfegung  ber  eittgegan; 
I  gelten  neueften  pefte  ber  „Atti  dell’  accademia  dei  Lincei“ 

I  eröffnet.  2ludgeftellt  mar  bie  uortrefflicpe,  non  ©.  natt  Selbem 


Bermifcfjte  Badjridjten.  —  —  Berichtigung.  —  3nfernte- 


692 


691 


angefertigte  ßeidjnung  nad)  einer  großen  attifdjen  Sehjtfjoö, 
auf  meldjer  gmei  geflügelte  Blämter,  ein  älterer  unb  ein 
junger,  einen  Leichnam  »or  einer  ©tele  nieberlegen:  moI)l 
ber  bebeutenbfte  3uroad)§  ber  Bafenfammlung  beS  Igt.  9Jtu= 
feumS  in  fester  3eit.  £err  Bobert  befprad)  fobann.  ben 
neuen  Banb  ber  Monumenti  beS  römifdjen  ^nftitut^  unb 
bob  auS  bem  reichen  Inhalt  als  befonberS  midjtig  bie  Bubli- 
fation  ber  Bictopen  beS  SC^efeioit,  bie  ©culpturen  »om  gorunt 
beo  Beroa,  enblich  ber  panatf)enäifd)en  BreiS»afen  mit 
2lrd)ontennomen  l)«r»or.  ©erfelbe  legte  nod)  bie  (pettner’fdje 
Bublifation  beS  2lmagonenfriefeS  auS  Bonn  »or.  £err 
Gonge  befprad)  ben  unter  Betheiligung  beS  beutfehen  ard)äo= 
logifdjen  Jgnftitutä  l)ei'au?’üegebenen  Katalog  beS  9Jtu  = 
fenmS  Bocdji  gu  2lbria  »on  St  ©djöne,  hob  ben  barin 
neu  begrünbeten  BadpoeiS  einer  griedjifchen  Bnfieblung  beS 
5.  3ahrf)-  o.  Gl)»-'-  in  biefer  f) o cl) n ö rb l i cf) e it  Sage  Italiens 
heroor  unb  fügte  einige  »on  ben  Herren  Bocd)i  unb  Benm 
borf  gebotene  Nachträge  ^in§u.  Gr  betonte  ertblid)  2lnge= 
ficljtS  ber  SBidjtigfeit  foidjer  Bearbeitung  »on  großen  ©ruppen 
ber  jjfunbftücte  eines  beftimmten  Lotais  bie  ©ringlid)feit  ber 
2lufgabe,  bie  gasreichen  Bafenfunbe  Bologna©  berartig 
loiffenfchaftlich  gu  »erroerthen.  !ym  2lnfd)luffe  hieran  mürben 
furg  befprodjeti:  Collignon,  Essai  sur  les  monuments  grecs 
et  romains  relatifs  au  mythe  de  Psyche  (Bar©  1877) 
unb  beffetben  BerfafferS  banfenSmertljer  Catalogue  des 
vases  peints  du  musee  de  la  societe  archeologique 
d’Atlienes  (Baris  1878);  »orgelegt  mürbe  ferner  baS  1.  öeft 
bes  gmeiten  BanbeS  ber  ard)äotogifdpepigrapl)ifd)en  9Jii6 
tfjeilungen  auS  Defterreicf),  roeld)e§  auS  Bnlafi  ber  Gntbeck- 
ung  ber  Bropitelifdjen  ©tatue  in  DIpmpia  aus  ben  Broohu 
giaibenftnälern  ©arftellungen  beS  ipermeS  mit  bem  ©ionpfoS; 
.Uinbe  beibringt,  auf)  erb  ent  reid)l)altige  BÜttheilungen  aus 
bem  öfferreid)ifdpungarifd)en  Borrathe  »on  Bilbroerfen  unb 
Snfdjriften.  Gr  legte  aufjerbem  »or:  Postolakkas,  Synopsis 
numorum  veterum  qui  in  Museo  numismatico  Athe- 
narum  publico  adservantur,  Blidja etiS’  Sluffatj  über 
bie  ©djidfale  ber  Arundel-marbles  (auS  bem  „neuen 
Beidje"),  »on  ©allet’S  2lbl)anbtung  über  BSftepioS 
unb  ftpgieia,  bie  fog.  2Inatl)emata  für  Ijeroifirte 
©obte  (3tfchr.  für  BumiSmatif),  unb  baS  Bullettino  di 
itrcheologia  e  storia  Dalmata  big  gunt  6.  ‘pefte.  ©er 
als  Waft  anmefenbe  ,Gerr  G.  GarapanoS,  melchem  befannP 
licl)  bie  2lufbec£ung  beS  alten  ©obona  »erbanft  mirb,  legte 
eine  aus  eben  biefett  2tuSgrabungen  l)er»orgegangene  Bronge= 
tatet  mit  einer  Snfdjrift  »or,  unb  mies  mit  an  ©emifiheit 
grengenber  2ßaf)rfd)einlid)feit  nach,  bafj  bie  ^nfdjrift  an  ber 
Bafis  eines  SöeihgefdjenfS  befeftigt  mar,  roeld)e§  ber  Gpiro= 
tcm.Hönig  Bü^'hoS  in  <$folge  eines  ©iegeS  über  bie  Börner 
unb  ihre  BunbeSgenoffen  bem  3euS  BaioS  gemibmet  hatte. 
Acrr  Lieutenant  »on  Sitten,  gleid)fa!lS  als  ©aft  anroefenb, 
legte  bie  »on  itjm  für  baS  hartem» er f  »on  GurtiuS  unb 
Maupert  angefertigten  Aufnahmen  ber  £äfen  »on  2ltt)en  »or 
unb  erläuterte  biefelben  eingel)enb.  Lebhaftes  Sntereffe  er= 
regte  bie  ©figge  beS  BttäuS  als  iynfel,  fomie  bie  Badpueik 
ung  bes  .GippobromS  am  B6ateron-  BefonberS  intereffant 
mar  bie  Badpueifung  ber  Befeftigungen  ber  ipäfen  unb  bie 
©horanlagen  für  glricgS=  unb  ©riebenSgeiten,  fomie  bie  gum 
erften  ®ial  beutlid)  erfannte  Ginrid)tuug  ber  ©djiffSljäufer, 
unb  bie  Ueberreftc  »on  §eüigtl)ümern  (,§era!leion),  Sßarten 
unb  alten  Semen  in  bem  2legaIioS=©ebirge.  öerr  Gitbiter 
inrnd)  tiber  bie  erhaltenen  ©diilbbucfcl  römifd)er  Le  = 
giotien  unb  legte  biefelben  meift  in  Bbbilbungen  »or;  baS 
frt)önc  in  'JJiaing  gefunbene  Gretnplar,  meldjeS  im  Blufeum 


gu  SßieSbaben  aufbemahrt  mirb,  tonnte  burd)  bie  ©üte  be§ 
©irettorS  jener  Sammlung,  beS  §errn  Dberften  »on  Go^ 
häufen,  im  Original  »orgegeigt  merben.  ©erfelbe  legte 
ferner  »or  ben  ebenfalls  »on  tperrn  »on  Gohaufen  einge= 
fenbeten  2'luSgug  aus  beffen  mit  bem  Baumeifter  ^afobi 
gufamnten  unternommenen  unb  unter  ber  Breffe  befinblichen 
Sterte  über  bie  ©aalburg  (©aS  Bömercaftell  ©aalburg  m., 
^otnburg  ».  b.  ^»öf)e  1878,  8);  ferner  beS  Be».  Ä.  G.  lpo  = 
oppell  Bericht  über  bie  Bufbed'ung  beS  römifcften  GaftellS 
»on  ©outh  ©hielbS  (fiiblich  »ont  Söall  beS  §abrian  am  2luS= 
fluf;  beS  ©pne  bei  Berocaftle  im  nörblichen  Gnglanb);  baS 
gmeite  §eft  beS  Boletin  ber  fpanifeben  Bfabemie  ber  ©e* 
fd)id)te  gu  Biabrib  (morin  intereffante  iberifche  Blterthümer 
mitgetheitt  finb);  ein  ipeft  ber  portugiefifchen  3ettfchrift  a 
Renescenya  (fyebruar — Biärg  1878)  mit  neuen  9J!itthei= 
luugen  über  bie  feltifdie  ©tabt  Gitania;  enblid)  beS  öerrn 
2lug.  2Bagener  in  ©ent  Bebe  auf  ben  »erftorbenen  9JI.  b. 
Bouleg,  fomie  eine  Biittl)eilung  beffetben,  betreffenb  bie  im 
Balflft  Blaffimi  gu  Born  gefunbene  ^nfdjrift  beS  Seius 
Quadratus.  ©chliefjlid)  gab  öerr  2lbler  eine  furge  BiiP 
theilung  über  bie  leigten  nächtigen  gunbrefultate  in  Dhjmpia, 
burdj  melche  bie  gefieberte  Lage  einerfeitS  beS  ©tabion, 
anbrerfeitS  ber  beiben  2lltiS=9J2auern  im  Dften  unb  SEBeften 
gemonnen  mirb. 


^citfdjriften. 

The  Academy.  No.  324.  325. 

Recent  additions  to  the  national  gallery.  —  Tlie  museum  at 
Nottingham,  von  C.  Monkhouse.  —  Mackenzie  &  Walcott, 
The  four  minsters  round  the  Wrekin:  Buildwas,  Ilau'.’hmond, 
Lilleshull,  and  Wenlock,  von  U.  J.  King.  —  The  monuments 
of  Christian  art  at  Ephesus,  von  J.  P.  Ri  cli  ter.  —  The  Fan¬ 
makers’  exliibition,  von  C.  Monkhouse. 

LT  Art.  No.  186.  187. 

Le  salon  de  Paris  1878:  Marines,  vonE.Vdron.  (Mit  Abbild.) 
—  Les  batiments  de  l’exposition  universelle  de  1878:  Le  palais 
du  Trocadero,  von  E.  Em.  Viollet-Le-Duc.  (Mit  Abbild.) 
—  Le  mus^e  d’art  et  d’industrie  de  Lyon.  —  Le  congrfes  de 
la  propriäte  artistique.  —  Des  gaieries  et  des  mnsdes  de  Flo- 
rence,  von  L.  Mussini.  —  Le  salon  de  Paris  1878.  III. 
Seines  de  ia  vie  contemporaine,  von  E.  Veron.  (Mit  Abbild.) 
—  Exposition  universelle  de  1878.  La  Collection  de  S.  A  R. 
Le  Prince  de  Galles,  von  A.  de  Champeaux.  (Mit  Abbild.) 
—  Lettres  de  Niiremberg.  Le  musee  industriel  bavarois,  von 
Stockbauer.  (Mit  Abbild.) 

The  Portfolio.  No.  104. 

Etchings  from  pictures  by  Contemporary  artists:  ,,A  convoca- 
tion“,  study  in  water- colour  by  J.  Gilbert,  etched  by  L. 
Fl  am  eng.  (Mit  Abbild.)  —  Etcliings  by  the  great  masters, 
reproduced  in  facsimile  by  A.  Durand:  Portrait  of  Lucas 
Vorsterman,  etched  by  Van  Dyk.  (Mit  Abbild.)  - —  Notes  on 
Edinburgh.  III.  Legends,  von  R.  L.  Stevenson.  (Mit  Abbild.) 

Gewerbehalle.  Lief.  8. 

Grabdenkmäler  in  Marmor  aus  der  Kirche  S.  Matteo  und  vom 
Campo  Santo  in  Genua;  Flachmuster  für  Wanddekoration  aus 
dem  Schloss  von  Blois,  15.  Jahrh.;  Sammet  Brokat,  15.  Jahrh. 
—  Moderne  Entwürfe:  Damen  -  Bibliothekschrank  ;  Fauteuil 
und  Stuhl  aus  Ebenholz;  Albumdecke;  Armleuchter;  Messing¬ 
ner  Toller. 


Berichtigung. 

*  3»  ten  löeimarer  ^cfltagen  mirb  unS  »on  bort  be- 
richtigenb  gefd)rie6en,  bafg  baS  geftfpiel:  „Gin  luftig  9JJira= 
lelftiicl"  ntcl)t  »on  Bieter  ©chef  fei,  mie  mir  gemelbet  hatten, 
fonbern  »ou  Bl'°f-  ©uftao  gloerle  »erfaßt  herrührt. 


Jnferate. 


(Orofilienoglitl)  ßnhilrtic  tun|tftl)iUc 

^ii  Mnrlf?nil)c. 

'Bcrtimt  t»co  K 818/79  am  I.  Octoba*  % 


Vlufitahmfflcfiirfic  finb  an  bie 
Mupcctotat  gu  erhalten. 


©irection  gu  richten,  (Statuten  burd)  baS 

|)te  ^irclitton. 


Dcrlag  »01t  <£.  21.  Seemann  in  Seipgig. 

Krieger,  <£.  C. 

Reife  eines  Kunftfreunbes 
öurd] 

1877.  8.  br.  ^  11t.,  geh.  5  HT.  50  Pf. 


693 


gnferate. 


694 


$  e  t  $  c  i  dj  tt  i  fj 

ifci-  noffi  in  elften  .HGiftirfteu  auf  rfunefifdicm  fJapiec  in  i?ofio  iiaifimutenen  Haiti, muujcii  aus  itcc  „Seiffdiiiff  für  fiitit.  üunTf." 


Klater  ober  ßüöpauer. 

Stedjcr. 

©cgcitflattö. 

Äbörudtsgaltung. 

2lepenbaep,  81. 

•(II,  3) 

griebriep,  9.  . 

Die  Kalföfen . 

mit  9Iamen. 

®eder,  £>ugo 

.(11,22) 

Driginalrab.  . 

Die  Ktüple . .  . 

beSgl. 

©parlemont  . 

(111,71) 

Driginalrab.  . 

Ktotib  aus  ipollanb  .... 

opne  @d)rift. 

QEorreggio  .  . 

•  (11,21) 

Klaus,  3.  •  . 

9KännlicpcS  Portrait  .... 

mit  9famen. 

Drafe.  .  .  . 

.  .  (94) 

©epulj  .  .  . 

Kelief  ttaep  ©oetpe’S  5.  römi= 

. 

fdtjer  Slegie.  ..... 

beSgl. 

geuerbaep  .  . 

•(II,  l) 

Kaab,  3-  2.  . 

SSetoeinung  Sprifti . 

3airi  Döcpterlein  ..... 

beSgl. 

©ebparbt,  ©.  t>.  (II,  10) 

9teumann,  21. . 

beSgl. 

J-» 

<L» 

Derfelbe  .  . 

(111,52) 

Unger,  2ß.  .  . 

DaS  p.  2lbenbmapl  .... 

beSgl. 

©eerp,  3ul.  . 

.  .  (89) 

gorberg,  @.  . 

DaS  Slogelneft . 

beSgl. 

cs 

©o^en,  3.  b. 

•(11,11) 

gifeper,  9.  .  . 

^ollänbijtpe  ©tabt . 

beSgl. 

Desgl.  .  .  . 

.  .  (53) 

Desgl . 

Sanal  bon  Dortred)t .... 

beSgl. 

»o 

ipatfaert.  .  . 

.  .  (70) 

9otoenftam,  9. 

Sfcpenallee . 

beSgl. 

§al«,  gr.  .  . 

•  •  (54) 

glameng,  9.  . 

ipille  S3obbe  . . 

beSgl. 

gärtet  .  .  . 

•(11,15) 

9attger,  Dp.  . 

KriegSfcpilb . 

opne  ©eprift. 

|>ef3,  ißeter  . 

(IU,74) 

©cpnlj,  9ouiS. 

Sntenfagb  int  Kloor  .... 

beSgl. 

cs 

£ei)ben,  21.  to. 

(111,75) 

23eder,  Sllcjr.  . 

Sßalfiiren . 

beSgl. 

£>itbebranb  . 

(111.67) 

@cpu4,  9omS. 

©cplafenber  .fpirtenfnabc  .  . 

beSgl. 

|>off,  Sari.  . 

•(II,  4) 

9ieumann,  21.. 

Kaft  auf  ber  glucpt  .... 

mit  9Iamctt. 

cs  ^ 

£>offmann,  3u 

.  .  (81) 

gifeper,  $.  9.. 

23or  ber  £>alie  ber  ©ibid)ungen 

opne  ©eprift. 

£S  « 

o 

Settel,  ©ug. . 

.(II,  9) 

Klaus,  3-  •  • 
Driginalrab.  . 

Klotib  bom  £>interfee.  .  . 

mit  97atnen. 

KrauSfopf,  2B. 

.  .  (90) 

S3runnett  int  Sofe  beS  ipalajjo 

ti  ^ 

SSorgpefe . 

opne  ©eprift. 

r2  B 

Fröner  .  .  . 

(111,66) 

Dinger  .  .  . 

Dreibfagb . . 

beSgl 

'S  tt 
so  S 

BtcptenfelS,  @.  ö.  (III,  55) 

gifeper,  9.  .  . 

9Kotib  bon  9nnbenburg.  .  . 

mit  9Iamett. 

_  & 

9inde,  9.  .  . 

(111,78) 

Driginalrab.  . 

Dempel  ber  3uno  9actnia.  . 

opne  ©eprift. 

CS  «i> 

üftar af ,  3-  • 

(111,83) 

Drtginalrab.  . 

§erbft . 

beSgl. 

®  ■§ 

9Jtaral,  3-  • 

(111,84) 

Drtginalrab.  . 

9Jlonbaufgang . 

beSgl. 

Ktarfo  .  .  . 

•  (11,12) 

gifeper,  9.  .  . 

SpriftuS  auf  betn  Klccre  .  . 

beSgl. 

üfteißner,  ©• . 

.  .  (95) 

Driginalrab.  . 

Slbenbftimmung.  9Kotib  aus 

CS 

ipolfietn . 

mit  9famen. 

SKeiffonier .  . 

•(11,14) 

griebriep,  9.  . 

Der  Kaueper  .  . . 

beSgl. 

9Jtüller,  9eop. 

.  .  (87) 

Klaus,  3-  •  • 

Die  9autenfptelcrin  .... 

opne  @d)rift. 

Cw* 

lieber.  .  .  . 

.(II,  6) 

Klerj,  £.  .  . 

Die  Sttgel  bei  21brapam  .  . 

beSgl. 

w  E 

Keuber,  gr.  . 

(111,56) 

©onjenbaep.  . 

Docpter  'pparao’S  .... 

beSgl. 

Keureutper  . 

•(11,24) 

Driginalrab.  . 

Die  9lonne . . 

mit  9!amen. 

<B> 

‘S  B 

greller,  gr.  . 

(111,85) 

@d;ul5,  9outS. 

‘’ßrometpens . 

@t.  ipattl  im  ©efängnifj  .  . 

opne  ©eprift. 

Kembranbt  . 

(111,57) 

Salbinger,  21. . 

mit  9tamen. 

Kottmann  .  . 
DeSgl.  .  .  . 

•  •  (61) 

.  .  (62) 

9lenreutper .  . 
DeSgl . 

IS4  *«*«»»  { : : : 

beSgl. 

beSgl. 

ä  gQ 

CO 

KuiSbael  .  . 

•(11,16) 

gtfeper,  9.  .  . 

©ntenteiep  . . 

beSgl. 

©(paffer,  21.  . 

.(11,20) 

DeSgt.  .  .  . 

9Konbaufgang . 

beSgl. 

o 

©cpinbler,  21. 

.  .  (82) 

Klaus,  3.  .  . 

Slbfepieb  beS  DffijierS  .  .  . 

opne  ©eprift. 

©epleicp,  . 

•  (II,  5) 

gtfeper,  9.  .  . 

SSei  Slenbsbnrg . 

mit  9camen. 

©epnorr  b.SarolSfelb(58) 

Panger,  Dp.  . 

2luS  bern  „Drlanbo".  .  .  . 

opne  @d)rift. 

B 

n 

©epönn .  .  . 

•(II,  2) 

Unger  .... 

Der  gifd)marft  ju  Spioggia  . 

beSgl. 

©eptoinb,  9)1. 

•(II,  8) 

©d)üp  .... 

Krofotofa . 

mit  9latnen. 

<5 

DeSgl.  .  .  . 

■(11,13) 

griebriep,  9.  . 

Die  ©pinnerin . 

beSgl. 

©ellenp,  3-  • 

(111,76) 

Sßalbinger,  21. 

Sliitpltpal  bei  Slmalfi .... 

opne  ©du'ift. 

©pangenberg, 

©.  (88) 

©cpulj,  9ouiS. 

9utpcr  im  Kreife  feiner gamilie 

mit  9Iamen. 

CS 

©teen,  3an  . 

.  .  (59) 

Unger .... 

2lntoniuS  unb  Kleopatra  .  . 

opne  ©d;rift. 

SBautier .  .  . 

.  .  (86) 

gorberg,  @.  . 

Der  SlftuariuS . 

mit  9iatnett. 

SBerner  .  .  . 

.  .  (96) 

Klaus  .... 

Stnigung  ber  beutfep.  ©tämme 

beSgl. 

SBittmer.  .  . 

(111,60) 

gorberg,  @.  . 

Bortrait  bon  3.  21.  Kocp  .  . 

opne  @d)rift. 

Bügel,  §.  .  . 

.  .  (93) 

!S5oernle,  SB. . 

9!iemanb  bapeitn . 

mit  9(anten. 

^»engauer,  21 

..  .  (80) 

©d)ulj,  9ouiS. 

Slbenblanbfcpaft . 

opne  ©eprift. 

33laaS,  Sug. . 

•  •  (92) 

Unger,  SB. .  . 

25enetianifcpe  ©d;neiberbttbe  . 

opne  ©eprift.  . 

Sobbe,  .  . 

(HI,72) 

Unger,  2B. .  . 

Die  Danjftunbe . . 

beSgl. 

Der  ißreis  für 

©opa .... 

(111,68) 

Unger,  SB. .  . 

Die  Slerfänferin ...... 

beSgl. 

©riipner  .  . 

(111,63) 

Keumann,  2lb. 

Unfeptbare  9cieberlage  .  .  . 

beSgl. 

jebeS  einzelne 

£obbema  .  . 

(111,69) 

Unger,  SB.  .  . 

©tabtbilb . 

beSgl. 

^olatt 

9Jlenjel,  2(b.  . 

(111,73) 

Unger,  SB.  .  . 

Sefuitenfircpe  in  ÜJlündjen  . 

beSgl. 

betragt  3  9Karf. 

Küntrop  .  . 

(III.  64) 

9ubt),  g. .  .  • 

KinberfrieS . 

mit  -Kamen. 

KnauS,  2. .  . 

•  •  (91) 

Unger,  SB. .  . 

^eilige  gamilie  ...... 

opne  (©eprift  6  9ft.;  mit  Kamen  4  9)1. 

ißpotograppie . 

(111,77) 

Unger,  SB. 

SB.  b.  Kanlbad),  S3ruftbilb  . 

opne  ©djrift  5  9K.;  mit  ©eprift  3  Kl. 

Kembranbt  . 

.  .  (65) 

Unger,  SB. .  . 

Slnatomifcbe  S>orlefuug  .  .  . 

opne  ©eprift  8  9)?. ;  mit  Kamen  3  9JI. 

Dijian  .  .  . 

(111,79) 

Unger,  SB. .  . 

93tabonna  ber  gamilie  ißefaro 

opne  ©eprift  4  9)1. 

ßci  ßcjlcUmtgcn  auf  ciitjcliic  ßlättcr  genügt  öic  Angabe  Der  eingdUammcrtcn  Hummern. 


695 


Snferaie. 


696 


Verlag  von  S.  Hirzel  in  Leipzig. 

Tizian’s  Leben  und  Werke 

von 

J.  A.  Crowe  und  Cr.  B.  Cavalcaselle. 


Deutsche  Ausgabe 

von 

Max  Jordan. 

Mit  dem  Bildniss  Tizian’s  und  9  Tafeln  in  Lichtdruck. 

Zwei  Bände,  gr.  8. 

Preis  geh.  M.  20.  —  Eleg.  geb.  M.  23. 


Geschichte 

der 

ITALIENISCHEN  MALEREI 

von 

J.  A.  Crowe  und  Gr.  B.  Cavalcaselle. 


Geschichte 

der 

AltiMerländMeii  Malerei 

von 

J.  A.  Crowe  und  G.  E.  Cavalcaselle. 


Deutsche  Original- Ausgabe 
besorgt  von 

Max  J ordan. 


Vollständig  in  sechs  Bänden. 

Mit  58  Holzschnitt-Tafeln, 
gr.  8.  Preis  geh.  80  M. ;  eleg.  geb.  90  M. 


Deutsche  Original- Ausgabe 
bearbeitet  von 
Anton  Springer. 

Mit  7  photolithogr.  Tafeln, 
gr.  8.  Preis:  15  M.,  eleg.  geb.  17  M. 


Grosse  Kölner  Kunst-  und  Gemälde-Auktion. 


Der  gesammte  Kunstnachlass  des  verstorbenen  Herrn 

i.  J.  von  Hirsch  auf  Gereuth  in  Würzburg 

gelangt  durch  den  Unterzeichneten  in  Köln  zur  Versteigerung. 

1.  Kostbare  Kunstsaclien  und  Antiquitäten.  806  Nummern.  Versteige¬ 
rung  in  Köln  den  4.  bis  6.  September  1878. 

2.  Vorzügliche  Gemälde  älterer  und  neuerer  Meister.  384  Nummern. 
Versteigerung  in  Köln  den  23.  bis  25.  September  1878. 

Kataloge  sind  durch  alle  Buch-  und  Kunsthandlungen,  als  auch  direct, 
zu  haben. 

J.  M.  Heberle  (H.  Lempertz’  Söhne)  in  Köln. 


Neuer  Verlag  von  E.  A.  Seemann  in  Leipzig. 

Kunsthistorische  Bilderbogen.  Siebente  Samm¬ 
lung:  Kunstgewerbe  und  Deeoration  bei  den  orientalischen  Völkern 
Bog.  145—147,  im  Mittelalter  Bog.  148 — 156,  und  zur  Zeit  der  Ite- 
naissance  Bog.  157 — 168.  Der  Schluss  dieser  Abtheilung  folgt  mit  der 
nächsten  Sammlung. 

Früher  erschien: 

I.  Sammlung  No.  1—24.  Antike  Baukunst.  Griechische  Plastik  bis  auf 
Alexander  d.  Gr.  —  II.  No.  25 — 48.  Antike  Plastik  von  Alexander  d.  Gr. 
bis  auf  Gonstantin;  antike  Kleinkunst;  Aegypt.  u.  vorderasiatische 
Kunst;  Altchristl.  Baukunst  und  Bildnerei;  Kunst  des  Islam.  —  III. 
Kenianischer  Baustil;  Gothischer  Baustil  (1.  Hälfte).  —  IV.  Gothischer 
Baustil  (2.  Hälfte);  Mittelalterliche  Plastik  diesseits  der  Alpen.  —  V. 
Architektur  u.  Plastik  der  Renaissance  in  Italien.  —  VI.  Italienische 
l’bi'tik  der  Renaissancezeit  (Schluss);  die  Architektur  und  Plastik 
die.- -cits  der  Alpen  im  16.  u.  17.  Jahrh.;  Architektur  und  Plastik  des 
18.  Jahrh. 

Prci-  jeder  Sammlung  ä  24  Rogen  2  M.  Das  ganze  Werk  wird  aus 
10  Sammlungen  bestehen  und  1878  vollständig  werden.  —  Elegante  Ein- 
legeiTiiippe.ii  für  Sammlung  1 — 5  ebenso  für  Sammlung  6 — 10  sind  ä  3  Mark 
zu  haben.  Prospeete  mit  Probebogen  gratis. 


Verlag  von  E.  A.  Seemann  in  Leipzig. 

Soeben  erschien : 

ABRISS 

der 

Geschichte  her  Banstyle 

von 

Dr.  Wilhelm  Lübke. 

Vierte  umgeärbeitete  und  vermehrte 
Auflage. 

Mit  468  Holzschnitten, 
gr.  8.  broch.  M.  7,so. 
gebunden  in  Calico  M.  8,75. 

Die 

Städel’sche  Galerie 

zu  Frankfurt. 

Zwei  und  dreissig  Radirungen 

von 

Joh.  Eissenhardt. 

Mit  Text  von  Dr.  Veit  Valentin. 

Erste  Ausgabe:  Künstlerdrucke,  chines.  Papier. 
Gr.  Fol.  ioo  Mark.  —  Zweite  Ausgabe:  Vor 
aller  Schrift,  chines.  Papier.  Fol.  64  Mark.  — 
Dritte  Ausgabe:  Mit  Künstlernamen,  chines. 
Papier.  Qu.  Quart.  48  Mark.  Vierte  Ausg.: 
Kl.  Quart,  br.  24  Mark,  eleg.  geb.  28Mark5oPf. 
Mappen  in  Calico  mit  Goldschnitt  zu  Ausg.  I 
sind  zu  haben  k  7  M.  50  Pf.  Zu  Ausg.  II  k  7  M. 
Zu  Ausg.  III  k  6  M. 


DIE 

LEGENDE  VOM  LEBEN 

DER 

JUNGFRAU  MARIA 

und 

ihre  Darstellung  in  der  bildenden 
Kunst  des  Mittelalters 

von 

Alwin  Schultz. 

gr.  8.  broch.  3  Mark. 

Bildet  zugleich  das  erste  Heft 
einer  Folge  kunsthistorischer  Speeial- 
studien,  die  unter  dem  Titel  „Bei¬ 
träge  zur  Kunstgeschichte “  unter 
Redaktion  von  Dr.  Herrn.  Lücke 
in  meinem  Verlage  erscheinen  wird. 

DÜRER. 

Geschichte  seines  Lebens  und  seiner  Kunst. 

Von 

Moriz  Thausing, 

Prof,  an  der  k.  k.  Universität  nnd  Direktor  der 
Albertina  in  Wien. 

Mit  einem  Titelkupfer  und  zahlreichen 
Illustrationen  in  Holzschnitt, 
gr.  Lex. -8.  broch.  22  M. ;  eleg.  geb. 
in  Calico  25  M.;  in  echtem  Pergament 
oder  rotliem  Saffian  30  M. 


iHebiflirt  unter  illerantroorUictjfeit  beä  Verlegers  ®.  21.  Seemann.  —  Srucf  »on  igunbertftunb  &  $rie§  in  Seipäig. 


J3-3af?rgang. 


Hr 


Beiträge 

finb  an  prof .  P r.  <£.  pon 
Cätjoro  (IBien,  Ctjere= 
fianumgaffe  25)  ober  au 
bie  Derlagstjanblung  in 
Ceipsig  $u  ridjten. 


f5.  2luguft 


3nfcratc 

b  25  Pf.  für  bie  brei 
ITIal  gefpaltene  petit= 
3eiie  merben  non  jeber 
Budv  u.Kunftbanblung 
angenommen. 


1878- 


23eiblatt  ^ur  «geitfcfyrift  für  bilöcnöe  ßurtft. 


€rfiijeint  jebe  tPodje  am  Ponnerftag,  für  bie  Abonnenten  ber  „^eitfdirift  für  bilbenbe  Kunft"  gratis;  für  fief?  allein  biogen  fojiet  ber 
3atjrgang  g  ITlarf  forpot)!  im  3ud;l)anbel  als  aud}  bei  ben  beutfdjen  unb  öfterreid)ifdjen  poftanftalten. 


3 n  1? al  t :  Pie  Ausftellung  ber  fratyöftfdjen  Kriegsmaler  in  paris.  —  Botten  über  einige  roenig  beFannte  IKalereien  in  £)ol!anb.  —  3.  <E.  IPeffely, 
Pie  £anbsfned)te ;  The  Grosvenor  Gallery  illustrated  Catalogue.  —  Hamburg;  Heue  «Erwerbungen;  Pas  ITIufeum  in  Bafel.  —  Kcftau= 
ration  ber^rauenFirdje  3U  Börnberg;  prof.  Benj.  Bautier  in  Püffelborf.  —  Kölner  KunftauFtion.  —  ^eitfdjriften.  —  Berichtigung.  —  3nferate. 


Die  2IusfteUung  ber  franjöfifdjen  Kriegsmaler  in 
Paris. 

Par  des  raisons  de  haute  convenance  —  fo 
ntotibirte  bie  frangöfifefje  Regierung  in  einem  33efd)eibc 
an  31.  be  -Jfeubille,  ben  SSKaler  ber  „testen  Patrone, " 
il)ren  ©ntfdfuff,  ade  auf  ben  $rieg  ben  1870 — 71 
bezüglichen  $unftmerfe  fomof)!  bon  ben  3lugftellungg= 
fälen  auf  beut  Sftargfelbe  alg  aud)  bau  benen  beg  3n= 
buftrie^atafteö  in  ben  ©hantpg  ©Ipfeeg  augzufdfiefjen. 
@anj  bud)ftäblid)  hat  fie  ober  bie  Surp  ber  2BeItaug= 
ftedung,  bie  ben  ©ntfdfufj  ber  Regierung  bod)  zu  re= 
fpeftireit  hatte,  il)r  SBort  nid)t  erfüllt.  Sn  ber  $unft= 
halle  auf  beut  SDfargfelbe  finben  fid)  bod)  jtbei  33ilber, 
menn  auch  ztbei  ganz  Keine,  bereu  Uftotibe  ber  beutfd)= 
frauzöftfehe  $rieg  hergegeben  hat  Der  33emeig  für 
biefe  ^Behauptung  ift  zmar  nid)t  ftrift  zu  führen.  Sn= 
beffen  hat  iftientanb,  alg  fie,  bag  eine  1872,  bag 
anbere  1876,  im  „Salon"  erfd)ienen,  baran  gezmei= 
fett,  baff  fte  zur  33erf)errlid)ung  beb  Ätieggruhntg  ge= 
malt  morben  finb,  melden  ftd)  bie  franjofifcCje  Nation 
in  bent  lebten  großen  Kriege  gegen  Deutfdfanb  er= 
morben  hat. 

Dab  eine,  bon  33er ne=33ellecour,  bag  burd) 
9feprobuftion  auch  bei  ung  in  meiteren  Greifen  belannt 
gemorben  ift,  führt  ung  in  ben  ©efd)übftanb  irgenb 
eineg  fortg.  9)?an  hat  eben  einen  Sd)uf?  abgefeuert, 
unb  Offiziere  unb  Solbaten  berfd)iebener  2ßaffengat= 
tungen,  bie  in  ber  Schanze  berfantmelt  finb,  blid'en 
gefpannt  nach  ber  333irfung  beffelben  aug.  Dag  anbere, 
bon  Protaig,  führt  ung  mitten  in’g  feuer.  ©g  fteht 
ba  bie  fahuenmacf)e  eineg  i'inienregimentg  mit  einer 


an’g  fabelhafte  grenzenben  $altblütigfeit  in  bem 
feuer  feiublid)er  ©ranaten,  bie  bon  allen  Seiten  l;erab= 
faufen.  Der  „H’anonenfd)itjf "  zeid)net  fid)  bortheilhaft 
burd)  bie  feine  £uftftimmung,  burd)  ben  nebligen  Don 
aug,  ber  einen  froftigen  ^jerbfttag  d)arafterifiren  foll, 
mäl)renb  man  ber  „fahneitmad)c  im  fetter"  feine  be= 
fonberen  malerifd)en  Dualitäten  nachrühmen  fanu. 

Die  Parifer  follten  jebod)  in  biefem  Sabre  uid)t 
ganz  um  eine  ihrer  gemol)nten  Sieblinggbergniigungen 
fommen.  33on  ben  Ärieggmalern,  bie  je^t  am  meiften 
in  ber  äftobe  finb,  tl;aten  fid)  fünf  zufammen  — 
aufjer  ben  beiben  oben  genannten  31.  be  9?eubille, 
Detaille  unb  Duprap  —  unb  eröffneten  bei 
©oupil  &  ©o.  einen  eigenen  Salon  in  ber  9iue  C£l)aptat. 
33ei  ber  großen  Popularität,  bereit  fid)  bie  $riegg= 
utalerei  int  3111genteinen  unb  be  9?eu0ille  unb  Detaille 
int  33efonbercn  bei  ben  Parifern  zu  erfreuen  haben, 
mar  ber  ^ubrang  beg  publifumg  trob  ber  ungünftigen 
£age  beg  31ugftellungglofaleg  ein  ganz  enormer.  3lller= 
bittgg  mar  ber  ©intritt  frei;  man  befant  fogar  uod) 
einen  eleganten,  bortrefflich  gebrudten  Katalog  grätig. 

©g  marett  im  ©anzen  51  Delgentälbe,  3lquarelle 
unb  3eid)nungen  zu  fel;en,  bon  benen  bie  größere  3ltt= 
Zahl  noch  uidft  Sur  öffentlichen  31ugftellung  gelangt 
mar.  Die  uteiften  biefer  33ilber  —  bon  neunzehn 
Delgemälben  fünfzehn  —  befinben  fid)  in  pribatbefit). 

eubille  nal)nt,  mie  auf  ben  „Salottg"  fo  aud) 
l)ier  mieber  eine  botninirenbe  Stellung  ein.  Sluffer  einer 
9?eil)e  geiftreidjer  feberzeid)nungen  unb  brei  Heineren 
©enrebilbern  mar  eine  grofje,  figurenreiche  ^ompofition 
auggeftellt,  bie  boraugficptlid)  beit  9ful)m  ber  „lebten 
Patrone"  feffr  halb  überftrahlen  mirb.  Die  Parifer 


699 


Sie  Aufteilung  ber  franjöftfepen  Äriegbmaler  in  ißari§. 


70Q 


Sotmtale  hatten  fcpcn  Sodien  lang  bor  bem  (Srfcf)et= 
neu  beb  Silbeb  bafür  geborgt,  bie  beugter  iprer  Jefer 
burep  allerpanb  mpfteriöfe  Anbeutungen  ju  retjen. 
„Salut  aux  blesses“  —  fo  feilte  bab  Silb  peipen,  bab 
eine  ©pifobe  aub  ben  erbitterten  Kämpfen  um  ben 
Seiler  Je  Sourget  bor  -ßarib  barfteUt  Salut  aux 
blesses  -  alfo  eine  ^julbigung  ber  preußifepen  Sie= 
ger  bor  ben  bermunbeten  gelben  ber  9lepuBlil!  3n= 
beffen  mar  bie  greube  ber  ©paubiniften  bergeBliep. 
©rftlicp  patte  ber  Scaler  für  ben  Katalog,  ber  Bei 
©oupil  &  ©o.  aubgegeBen  mürbe,  einen  anberen  Xitel 
gemäplt  —  er  nannte  fein  Silb  einfad)  Le  Bourget 
(30.  DftoBer  1870)  —  unb  gmeitenb  pat  er  in  feiner 
Xarftellung  bab  frangöfifcBe  unb  bab  preußifepe  ©le= 
ment  fo  gleichmäßig  unb  mit  berfelBen  JieBe  Bepan= 
beit,  baß  man  eBenfotbopl  eine  ©lorifßirung  ber 
preußifepen  mie  ber  franjiiftfcpen  Xapferleit  barin  er= 
Bliden  barf.  Son  einer  ^mlbigung  ber  Sieger  ift 
jebenfallb  auf  bem  Silbe  niept  bie  geringfte  Spur  311 
fepen.  9?eubille  pat  bem  furcptBaren  Äantpf,  ber  fid) 
am  30.  DftoBer  um  Je  Sourget  entfpann  unb  ber 
eine  ber  glängenbften  Seiten  ber  Beiberf eiligen  Äriegb= 
gefepiepte  füllt,  ein  Bebeutfameb  fünftlerifcpeb  Xenfntal 
mit  einer  Unparteilicpfeit  gefept,  bie  ipn  in  popern 
©rabe  eprt. 

Xer  ©euer  ul  Xu  er  et  —  an  feine  Xarftellung  pat 
fid)  ber  Maler  gepalten  —  erjäplt ,  eine  gan3e  Xibi= 
fton  ber  preupifepen  ©arbe  patte  Je  Sourget  ange= 
griffen  unb  bab  Xorf  erobert.  „Alleb  fepien  Beenbct. 
Aber  in  ber  Äircpe  beb  Xorfeb  leifteten  noep  aept 
Df  filtere  unb  etma  jmanjig  Menfepen  —  Solbaten 
een  ben  Xepotb  ber  ©arbe,  MoBilgarben  unb  §ranc= 
tireurb  ber  ißreffe  —  Siberftanb.  Sie  bertpeibigten 
fid)  mit  ber  äuperften  ^artnädigfeit,  unb  man  muffte 
fic  burd)  bie  fünfter  erf  (piepen  unb  Kanonen  perBei= 
fepaffen,  um  bie  Xrümmer  biefer  tapferen  Xruppe  jur 
UeBergaBe  31t  3mingen."  Xa  bab  beutfd)e  ©eneral= 
ftaBbmerf  feine  Xarftellung  nod)  niept  fo  meit  gefüprt 
pat,  ftnb  mir  nid)t  im  Staube,  bie  Saprpeit  ber 
augenfepeinlid)  gefärbten  ©igäplung  beb  ©eneralb 
Xucrot  31t  fontroliren.  Xap  aBer  um  bie  Äircpe  beb 
Xorfeb  ein  peftiger  Äantpf  gefüprt  mürbe,  mirb  auep 
anbermeitig  Beftätigt. 

Stuf  bem  Silbe  fiept  man  3m-  Jinlen  beb  Se= 
fepauerb  bie  furdjtBar  jerfepoffene  Äird)c.  3ur  9ted)ten 
3tept  fup  bie  Xorfftrape  in  ben  ^intergrunb  pinein, 
auf  Oer  fid)  bie  Artillerie,  bie  eBen  aufgefeffen  pat, 
im  XraBe  aBmärtb  Bemcgt.  Xie  genfer  ber  ©eBäube, 
mcldie  ben  "plap  bor  ber  Äiixpe  einfd)liepen ,  bie 
Srefd)en  in  ber  Ä irepmauer,  burd)  meld)e  man  pinein = 
gefepoffen  pat,  unb  bie  Jedem,  bie  an  ben  Sänbcu 
lehnen,  finb  mit  preupifepen  Solbaten  Befept,  bie  mit 
gefpannter  Aufmerffamfcit  auf  bie  Äirddpür  Bliden, 


bie  fiep  eben  geöffnet  pat.  Auf  bem  ißlape  üor  ber 
Äircpe  ftepen  preupifepe  ©arbiften,  alle  bab  ©emepr 
im  Anfeplag,  unb  in  iprer  Mitte  frangöftfepe  ©efangene 
unb  Sleffirte,  melcpe  fiep  ipre  Sunben  OerBinben.  3m 
Sorbergrunb  linfb,  ben  fftüden  bem  Sefcpauer  3uge= 
feprt,  ftept  ein  pteupifeper  ^auptmann,  eine  ber  Beften 
Figuren  beb  Silbeb,  bie  mit  größter  Sorgfalt  unb 
mit  fnptlicper  JieBe  burcpgefüprt  ift,  ftramm  unb 
unb  propre  —  nur  bie  popen  Stiefeln  finb  mit  Äotp 
Befpript  —  mie  auf  bem  ißarabeplap,  in  ber  9iecpten 
ben  ge3ogenen  Xegen.  Aller  Augen  riepten  ftep  auf 
bie  Äircpentpür:  3mei  Solbaten  tragen  auf  einem 
Stuple  einen  tobtmunben  Offizier  pinaub,  ipnen  folgt 
bab  Heine  Häuflein,  melcpeb  bie  preupifepen  Äugeln 
berfepont  paBen.  3U  Ber  ergreifenben  Situation  ftimmt 
ber  trüBe  ^jimmel,  ber  eBen  erft  feine  ^Butpen  auf  bie 
3ertrümmerten  Käufer  unb  ben  Se^meiflungsfarnpf 
ergoffen  pat. 

Xer  Maler  pat  für  biefeb  Silb  fepr  eingepenbe 
Stubien  gemacht:  er  pat  fiep  längere  3eü  *n  9)1  eß 
aufgepalten,  um  fiep  bie  Xetailtenntniffe,  bie  für  eine 
treue  Xarftellung  ber  beutfdpen  Solbaten  nötpig  maren, 
31t  ermerBen.  SleiBtreu  unb  .fpünten  finb  in  ben  Xe= 
tailb  ber  Uniformen  unb  Saffen  niept  forgfältiger  alb 
9?eubille.  ©b  ftimmt'  alleb  Bib  auf  ben  lepten  Änopf, 
unb  bamit  fällt  einer  ber  f)auptbormürfe,  melcpe  man 
ben  fran3öftfcpen  Äriegbmalern  Bibper  maepen  mußte, 
©in  rufftfeper  unb  ein  preupifdjer  fpelm  mar  auf  ben 
frangöftfepen  Scplad)tenBilbern  niemalb  3U  unterfepeiben. 
Seitbem  Jleubille  feine  Stubien  an  ber  Duelle  ge= 
maept  pat,  ift  bab  anberb  gemorben.  Seit  entfernt, 
fomifd)  3U  mirlen,  imponiren  feine  Silber  burep  bie 
treue  SiebergaBe  ber  Xetailb  bem  militärifcp  gef  (pulten 
Auge  eBenfo  fepr  mie  bem  Jaien  burep  ben  ®lan3 
feineb  Äoloritb,  burep  bie  ©nergie  feineb  Sortragb  unb 
burep  bie  bramatifepe  SeleBung  feiner  Äompofition. 

Son  ben  brei  anberen  Silbern  Jleubitte’b  fteKt 
bab  eine  einen  ©efangenentranbport  auf  ber  fftoute 
nad)  StrapBurg,  bab  anbere  bab  Serpör  eineb  aufge= 
fangenen  preupifepen  ©ourierb  unb  bab  britte  ben 
UeBerfall  eineb  Xetaepementb  ber  Armee  SourBafi’b 
bnrep  eine  preupifepe  ^jeerebabtpeilung  in  einem  Xorfe 
beb  3ura  bar.  3n  allen  biefen  Silbern  fpriept  ftep 
ein  feiner  fünftlerifcper  ©eift  aub,  ber,  opne  naep 
grellen  ©ffeften  3U  fuepen,  boep  alle  malerifepen  Mittel 
in  ben  Äreib  feiner  Sered)nung  3tept,  um  burep  bab 
3ufantntenmirfen  bon  Jid)t,  Xon,  Stimmung  unb 
^janbtung  feine  ABficpt  3U  erreiepen. 

Am  urf pritngl iepften  3eigt  ftep  jeboep  bie  frifepe 
JeBenbigleit  beb  ;)?eubil(e’fcpen  ©riffelb  in  einer  Serie 
bon  3eBer3eid)nungen,  meld)e  3U  ber  3lluftration  eineb 
9?omaneb  bon  Duatrelleb :  A  coups  de  fusil  bienen,  in 
metepem  mit  grellen  Bie  Sertpeibigung  einer 


701 


^lottjert  über  einige  wenig  befannte  SJialereien  in  §o!lanb. 


702 


Keinen  ©tabt  gegen  bie  -ßreugen  gefepilbert  mirb. 
JDBmopl  ber  Gpaubinigntug  in  bent  fEomane  mapre 
Drgien  feiert,  ift  ber  SOlciler  bent  ©cpriftfteder  niept 
auf  biefes  (gebiet  gefelgt,  Gin  $ampf  um  eine  $'ird)e 
bitbet  ben  -fpauptmoment  beg  fEomang.  Gr  Bot  bent 
SEaler  einige  banIBare  SEotibe.  StBer  bag  Befte  biefer 
331ätter  ift  mieberunt  ben  beutfd)en  ©iegern  gemibmet. 
9Ean  fiept  ein  Ulanenpifet  in  geftredtent  @alopp  burd) 
bie  Strafe  eineg  ©orfeg  faufen,  ©d)red  unb  Gntfegen 
bor  fid)  Ber  berBreitenb.  ©er  Zünftler  Bat  biefe 
©eene  mit  einer  23erbe,  einem  Gntrain  opne  ©teid)en 
bargeftedt.  3cp  !ann  ben  Braben  Gclaireurg  beg 
preuffifepen  feeres  fein  Beffereg  fimftlerifd)eg  Gprcn= 
benfniat  tbiiufd)en  alg  biefeg  unb  3ugleid)  feine  Beffere 
fEebancpe  für  ©etaille’g  bielBemunberteg  23ilb:  En 
reconnaissance,  bag  @oupil  burd)  bie  «fjeliograbure 
berbietfältigt  pat  unb  bag  eBenfadg  auf  ber  Slugftedung 
ber  Ärieggntaler  31t  fepen  mar. 

Gbuarb  ©etaille,  ein  ©epüler  äEeiffonier’g,  ber= 
fenfte  fiep  mit  Vorliebe  in  bie  Reifen  beg  ©ireftoriumg, 
in  bie  Saeperlicpleiten  ber  3ncropaBleg ,  Bebor  er  nad) 
ben  £orBeern  eines:  $rieggmalerg  traeptete.  populär 
ift  er  jeboef)  alg  f öftrer  erft  gemorben  burd)  bie  ,fpel= 
bentpat,  bie  er  auf  feinem  23ilbe  ,,En  reconnaissance“ 
berperr(id)t  pat.  ©er  ©cpauplag  berfefBen  ift  bie 
©trage  eineg  franjöftfdfen  ©orfeg,  bie  im  SBcrbergrunbe 
eine  23iegung  ntaept.  Gin  preufjifcper  Ufan  ift  gerabe, 
afg  er  um  bie  Gde  modte,  bott  ben  ipnt  naepgefanbten 
Äugeln  erreicht  morben,  unb  mit  feinem  fEoffe  auf  ben 
©trafjenbamnt  geführt.  ©iefe  ©ruppe,  bie  Befonberg 
bem  3ei'Pner  niept  geringe  ©djmierigfeiten  Bietet,  ift 
mit  unleugbarer  23irtuofttät  gemalt.  Gine  21Btpeilung 
bon  Chasseurs  ä  pied,  bie  31m  fEefogncgcirung  aus= 
gefepidt  morben  finb,  Bemegt  fid)  aug  bem  SEittels 
grunbe  unter  ^itprung  cineg  33auern  naep  borit.  ©ie 
erften  machen,  mic  fie  an  bem  tobten  Ulanen  borliBer= 
fomtnen,  eine  fepeue  SBenbung,  alg  fönnte  ber  fcpred= 
lic^e  Ulan  noep  einmal  bon  ben  ©obten  auferftepen. 
©etaide  pat  bag  Sltelier  9Eeiffonier’g  mit  fEugen  Be= 
fuept:  jeber  Änopf  figt  an  ber  ridjtigen  ©teile,  jebe 
Sige  an  tprem  Drt  unb  jebe  ©pur  bon  §rifd)e  unb 
?eBen  ift  burep  bie  geledte  ntalerifepe  ©eepnif  glüdlid) 
perauggefegt.  ©onft  pat  ©etaide  meiftentpeilg  fEiid= 
3uggepifoben  unb  peintlid)e  UeBerfäde  gemalt  unb  aud) 
barin  ein  anerfennengmertpeg  ©alent  entfaltet. 

23erne  23ellecour  fepilbert  eine  ©eene  aug  bem 
@efed)te  Bei  SEalmaifon  (21.  Dft.  1870),  einer  f leinen 
■piänfelei,  bie  aber  baburep  if)re  Befonbere  23ebeutung 
erhielt,  bag  fiep  an  ipr  bie  Tirailleurs  de  la  Seine 
Beteiligten,  3U  melepen  bie  ^arifer  SEaler  ein  Äon= 
tingent  geftedt  patten.  9Ean  fiept  bie  sperren  jmifepen 
SBeinftbden  liegen  unb  gemütplicp  auf  bie  ^ruffieng 
logfnallen,  bie  ganj  im  fpintergrunbe  nur  unbeutlicp 


ficptBar  finb.  ©er  9Ealer,  ber  fiep  felBft  unter  ben 
gelben  Befinbet,  pat  offenbar  eine  fepr  gute  ©edung 
gepaBt,  ba  er  bie  ©eene  bon  pinten  BeoBacptet  pat. 

©er  ißerjmeiflunggfampf  ber  fEepuBlif  pat  ben 
Ärieggmalern  im  21dgemeinen  frucptBarere  21nrcguu= 
gen  geboten  alg  ber  an  tragifepen  Äataftroppen  fo 
reiepe  erfte  ©peil  beg  beutfcp=fran3Öftfepen  Äriegeg. 
9iur  ‘ißrotaig,  beffett  elegifd)e,  elegante  StEanier  an 
nuferen  @rafen  b.  ^jarraep  erinnert,  pat  auf  bie  21ug= 
fteditng  jmei  Grinnerungen  an  3Ecg  gefd)idt.  ©ag 
eine  23ilb,  ein  ©tidleben  im  tiefften  ©inne  beg  2Bor= 
teg,  füprt  ung  auf  eineg  ber  entfeglid)en  ©d)tad)tfelber 
beg  SEonatg  21uguft.  ©ie  2fad)t  pat  bag  Öcicpcnfelb 
mit  iprent  mitleibigen  ©d)leier  jugebedt,  man  untere 
ppcibet  nur  bie  P  ei  die  eineg  frangoftfdpen  Hitrafficrs, 
beffen  ^artjer  burd)  bag  ©unfel  leueptet.  21uf  bem 
auberen  Söilbe  fiept  mau  einen  franjöfiftpen  Offizier, 
ber  auf  einer  Slnpöpe  bor  9Eep  fiht  unb  feine  fum= 
merboden  231ide  auf  bie  Ä’atpebrale  ber  ©tabt  rid)tet, 
meld)e  bie  2l6enbfonne  mit  ipren  lebten  ©traplen  bcr= 
golbet.  9U>oIf  Olofenberg. 


Hotten  über  einige  mentg  befannte  ITTaleretcn 
in  ^ollanb. 

©ie  @efd)id)te  ber  nieberlänbifcpen  StEalerei  mirb 
1  eine  liidenpafte  BleiBen,  fo  lange  man  fiep  nid)t  bie  fepr 
|  lopnenbe  9Eitpe  nimmt,  §odanb  im  ©etail  311  bitrd)= 
forfepen.  2öag  ba  adeg  in  lleineit  ©täbten  ju  finben 
ift,  babon  mad)t  fid)  fepmer  Semanb  eine  iBorftellung, 
ber  niept  felBft  Oelegenpeit  gepaBt  pat,  fid)  bon  ber 
$erftedtpeit  mand)er  bid)t  an  ber  fpeerftraffe  liegenbeu 
Äunftfcpüpe  311  üBer^cugen.  @an3  aBgefepen  bon  ber 
9)fenge  bon  SBanbmalereien,  ir>eld)e  mäprenb  ber  legten 
3apre  in  Äirtpen,  öffentlicpen  ©eBüuben  unb  ^3ribat= 
pdufern  entbedt  mürben,  unb  über  bie  bag  jüngft  er= 
fd)ienene3tbeite^)eftber:  „Mededeelingen  van  deEijks- 
adviseurs  voor  de  Monumenten  van  gescliiedenis  en 
Kunst“  tpeilmeife  Berichtet  (in  einem  3apre  mürben 
an  aept  Drten  SBanbmalereien  entbedt)  finb  in  Heineren 
©täbten  auf  ben  fEatppäufern,  in  ben  SBaifenpäufern, 
in  ben  ©enatgfälen  einiger  alter  Uniberfitäten  nid)t 
menige  mertpbode  fEegentenftiide ,  fßorträtg  unb  ©tif= 
tunggBilber  31t  finben,  bie  3tbar  niept  bag  ©efammt= 
urtpeil  über  bie  nieberlänbifd)e  SEalerei  uinftogen 
lönnen,  mie  eg  31er  3eit  Beftept,  aber  baffelBe  mannig= 
faep  lorrigiren  unb  ergän3en  merbeu. 

©0  Befigt  bag  praeptbode  ©tabtpaug  31t  90?  ib  b  e  1= 
Burg  in  ber  ‘jlrobi^  ©eelanb  etma  20  fEegentenftüde 
aug  ben  berfdjiebenften  3e^en'  fb  foden  fepr  fd)öne 
23ilber  ber  21rt  in^oorn  fiep  Befinben;  fo  finbet  man 
beren  im  ftäbtifd)en  SBaifenpaug  3U  fEaarben,  unb 
3mar  eineg  bon  Äantper,  1663  batirt,  ein  3meiteg 


703 


Stotijen  übet  einige  wenig  befannte  Malereien  in  £ottanb. 


704 


bon  fDZantetaedjt  1644,  bann  ein  gutes  ißorträt  beS 
ißater  SaurcnS  ©ijSbcrt,  ber  1438  baS  Älofter  bafelbft 
geftiftet  fiat,  mit  ber  Segeidjnuttg:  aetatis  suae  67, 
unb  3 mar  ift  eS  eine  gute  $opie  bon  etttia  1600  nad) 
einem  älteren  ißorträt.  So  ftnb  ferner  int  Stat^aug 
31t  gfraneder  eine  (DZenge  bon  ißrofefforenportvätS  ; 
ber  ehemaligen  Uniberfttät,  barunter  einige  entfdjieben 
mcrthbolle,  im  SenatSfaal  ber  Uniberfttät  Utrecht 
unter  anberen  gmei  ißrofefforenporträtS  bon  Oie  nt  = 
branbt  unb  §ran3  -jpalS,  gute  ißorträtS  bon  nieber= 
(änDifd)en  bringen  in  ben  Stabtljäufern  bon  $ant  = 
pcu  unb  Raffelt,  ein  gutes  Silb  im  ftäbtifc^en 
2£atfenl)auS  31t  2BeeSp.  TaS  bent  Saron  bon  Sogaert 
gehörige  prad)tboll  =  romantifdje  dafteel  |jeeSmij t 
bei  .fjergogenbufd)  birgt  außer  einer  fefjt  bebeutenben 
Sammlung  tunftgemerblidier  ©egenftänbe  beS  9DZittel= 
alters  unb  ber  Oienaiffance  eine  beträchtliche  Slngal)l 
bon  ©ennilben,  unter  benen  manche  merthbolle  fein 
biirften.  Ter  Siirgermeifter  bon  Äampen  beft^t  einen 
bideu  Folianten  mit  loerthbollen  italienifchen,  beutfcfjen 
unb  nicbcrlänbifchen  ,jpanbgeid)nungen  unb  in  Del  ge= 
malten  Porträts  aus  bem  15. — 17.  3ahrl)unbert, 
barunter  eine  gan3e  Äolleftion  faft  lebensgroßer  $öpfe 
pommerifdjer  .^icrgcgc,  dürften  unb  (pringeffintten,  — 
alles  Tinge,  bie  einer  grünblid)en  miffenfd)aftlicf)en 
llnterfud)ung  harren. 

2Bcr  in  ^ollanb  auf  CfntbedungSreifen  ausgehen 
loill,  mirb  gut  tf)un,  an  jebent  Ort  ftd)  an  ben  Sürger= 
mcifter  ober  ben  iprüftbent^erfboogb  um  SluSlunft  3U 
menben,  ob  unb  mas  überhaupt  3U  finben  ift;  aud) 
merbcn  bie  efftciefl  ernannten  Sorrefponbcnten  ber 
OiijföabbifeurS,  bereu  in  jebem  Orte  bon  einiger  Se= 
bcutung  einer  mol^nt  (ihre  Slbreffen  fte^en  int  gmeiten 
,'pcftc  ber  SDZebebeelingen),  bereitmillig  SluSfunft  geben. 

Unter  ben  Seltenheiten  bon  nid)t  gemöhnlicher 
Sebeutung,  bie  fücv  3U  £anbe  nod)  gu  finben  ftnb, 
berbicnt  gang  bcfonbers  bie  Tedentualerei  ber  Kirche 
31t  SZaarben,  ber  fleincn  §eftung  an  ber  3uiberfee 
unmeit  Slmftcrbam,  hctborgcf)oben  unb  ihre  griinblidie 
Unterfudjung  &unftf)iftorilem  bringenb  anentpfohlen  gu 
merbcn.  Skr  Slmfterbam  bcS  ÄunftftubiumS  megen  auf= 
fucht,  mirb  ja  gern  einen  fleincn  SluSflug  auf  baS  Sanb 
bannt  bcrbinbcn,  ber  aud)  gur  Seobad)tung  beS  f)olläns 
rifdieu  SolfSlcbcttS  Scranlaffung  giebt,  unb  ba  fann 
man  faum  ctmaö  ‘ibnjiehcnbereö  in  einem  9Zacf)mittage 
ober  einem  gan3en  Tage  unternehmen,  als  einen  SluSs 
flug  über  SBeeSp,  SDZuiben,  OZaarben  unb  gurüd,  ober 
nad)  Utrcd)t.  (Dfan  fä()rt  bon  ber  Dofterfpoor  in 
ZI  m  ft  er  baut  per  (fifenbaljn  nad)  bent  freuitblichen  Stäbt= 
eben  IZßccöp,  befielt  ftd)  bort  baS  ermähnte  Silb  int 
Hßaifenbaus  fomte  bas  (Untere  ber  fd)laitfcit  $ird)e  mit 
ihrem  prächtigen  ipätbgotl)ifd)en  ©horgitter  bon  ‘DDZeffing. 
9Jiit  Dem  ftuhrmerf,  Oas  bei  Zlbgang  beS  nädiften 


3uges  am  Sahnl)of  hält,  fährt  man  in  einer  Ueinen 
halben  Stunbe  nach  50Zuiben,  einer  ^öchft  malerifcb 
an  ber  3uiberfee  gelegenen  Ueinen  geftung,  überragt 
bon  einem  ftattlichen  fünftf)ürmigen  Schloß  aus  Oer 
SOZitte  bes  13.  SafjrhunbertS,  baS  ftd)  in  mehr  als 
;  einer  ^»inficht  einen  hiftorif^en  9Zuf  ermorben  Ifat. 

9Zad)  Seficf)tigung  beS  Schloffes  unb  ber  fdjlid)ten 
tf)ei(S  rontanifchen,  tljeilS  gotl)ifd)en  Tuffteinlird)e  macht 
man  auf  ben  lmhen  Tüntmen,  melche  baS  tiefliegenOe 
2anb  gegen  bie  SBogen  ber  ^uiberfee  fehlen,  in  etma 
1 1 2  Stunbe  einen  Spa3iergang  über  SDZuijberberg  mit 
feinem  berühmten,  fcf)on  bom  Ticf)ter  Sonbel  befun= 
genen  Scho,  feinen  prächtigen  alten  Säumen  unb  bem 
einfamen  $ircf)lein  nach  SZaarben.  ^iat  man  bie 
bortigen  SeljenSmürbigleiten  genoffen,  fo  gelangt  man 
in  20  SDZinuten  an  bie  Sifenbafmftation. 

3n  SZaarben  nun  befinbet  ftch  außer  bent  netten 
OZathh^uS  eine  anfebnlid)e  Kirche,  bie  früher  bie  -fiaupk 
fird)e  ber  gan3en  ©egenb  mar.  Taß  fte  ehemals  eine 
geroiffe  33ebeutung  ^atte,  baS  geigt  unS  nid)t  nur  ihr 
©runbriß,  eine  Oreifcbiffige  Saftlila  mit  Duerfdjiff  unb 
Shorumgang,  fonbern  auch  bie  menigen  erhaltenen 
Ueberrefte  ihrer  ehemals  prachtbollen  ZluSftattung,  ber 
borgüglidi  fchöne  hölgerne  ShoraBfchlu^  in  ben  eigen= 
thümlid)ften  9JZifd)fornten  ber  Späthgothif  unb  einer 
burchauS  eblen  OZenaiffance,  batirt  bon  1531.  Sor 
allem  aber  ift  eS  bie  gang  borgüglicf)  entmorfene 
Tedenntalerei  ber  .Sir die,  bie  unfere  Zlufmerffamfeit 
feffelt.  TaS  SOZittelfchiff  ift  mit  einer  ^»olgbohlenbede 
in  3orm  eines  TonnengemölbeS  überfpannt;  jebem  3och 
ber  $ird)e  entfpred)en  gmei  3etber  berfetben,  bem 
Duerfd)iff  hier  ebenfolche,  bent  mit  fünf  Seiten  beS 
3el)nedS  gefdjloffenen  Shor  füartf  Tedenfelber.  So 
ftnb  eS  im  ©angen  27  f^elt>er.  2lm  Ber  ^olg= 

boljlenbede  laufen  bie  fühlbaren  Tachbinberbalfen  quer 
burd)  bie  Kirche  htnburch  unb  tragen  einen  2ängen= 
ballen,  ber  als  ein  Saufgang  mit  ©elänbern  berfel)en 
ift  unb  eS  geftattet,  bie  SOZalereien  gang  in  ber  OZälje 
gu  betrachten.  3eber  0uerba(fen  ruht  auf  2Banb= 
pfoften  unb  ift  mit  il;nen  noch  Burd)  $opfbüge  ber= 
bunben  unb  unterftüht.  Sille  bon  unten  fühlbaren 
glächen  ber  ißfoften,  Süge  unb  Sailen  finb  bemalt 
mit  Ornamenten,  Sprud)bänbern  unb  SBappen,  bie 
gläihen  ber  Tede  mit  biblifd)en  figürlid)en  Tarftellun= 
gen,  auf  ber  Sübfeite  altteftamentlid)en,  auf  ber  0Zorb= 
feite  neuteftamentlid)en;  im  ©horichtuß  baS  SBeltgericht. 

Tie  gefantmte  Tedentnalerei  fteht  ihver  ©ntfte= 
l)ung  nach  an  Ber  ©renge  ber  OZenaiffance  unb  Spät= 
gotf)if,  ift  ficherlid)  bon  einem  SÜZeifter  erfonnen,  bon 
mehreren  aber  auSgefiiljrt  unb  leiber  im  hörigen  3al)t= 
l)unbert  gum  großen  The^  burd)  f d)led)te  OZeftauration 
berborben.  Tie  gange  Äompofttion  hat  einen  9ro§c 
artigen  3U3-  tsiele  gut  erhaltene  Srudiftiide  ftnb  tüchtig 


705 


Äunftliteratur.  —  Sammlungen  unb  StuSftellungen. 


706. 


in  ber  <3e^)nun3  ^  in  ber  Farbengebung,  einzelne 
$öpfe  berratfjen  eine  Meifterlfanb.  @ang  BetounbernfG 
bertt)  ift  gum  J^etl  bte  ornamentale  Umrahmung  ber 
Ftgurenbtlber,  bte  ßmfclente,  SBapßen,  ©fmtcßBänber 
in  GerBtnbung  mit  ben  an  Miniaturen  fßütl)gctl)ifd)ev 
Mcmuffrtßle  erinnernben  Staufen  unb  Gluttten.  Ftn 
herein  mit  ben  lebhaften  Farben  ber  Fi9utenBi(bcr 
muß  bie  gefammte  Drnamentif  elientcißg  ber  $ircf)e  ein 
überaus  retd)eS,  ja  imßofanteS  SfuSfefm  bertief;en  traben. 
?eiber  ift  alleg  burd)  GernacBläffigimg  unb  bie  nttfe= 
rabten  SteftauraticnSüerfud)e  aus  bem  Vorigen  Fa^r= 
f)unbert  in  einen  fd)timmen  ^uftanb  gerätsen,  ber 
jebed)  immerhin  rtcd)  bie  ehemalige  ©d)ünt)cit  etngelner 
J^eite  erf'entten  faßt.  $er  moberne  aBfd)eultd)e  5Drget= 
faften,  ber  mit  großen  Soften  an  ©teile  ber  alten 
frönen  ©rgel  pfacirt  mürbe,  ücrbed't  gcrabe  bie  ©teile 
beS  ©prucßBanbeg  unter  bem  £angS=  unb  bem  teßtcn 
DuerBalfen,  auf  tueldjem  bie  Mimen  ber  Mater  ober 
ber  ©tifter  ftef)en  fünnten.  Mit  gotf)ifd)cn  Lettern 
fteljt  gefdfrieben:  „als  men  van  ende  18  geschreven 

saeh  .junnij  den  XX  dach . Groot  werck  .... 

Unter  ben  ©ignaturen  finbett  mir  bei  bem  gfteiten 
Fod)  eine  Getßgange  unb  einen  SDopßetabler,  baö 
2Baßpen  hon  Miarben,  bei  ben  testen  Fod)en  ben 
©d)man  unb  ©cßfcnfopf-  1)ic  Monogramme  fiub  nad) 
ben  Oerfd)iebenen  Fod)en  Don  SBeft  nad)  ©ft  laufenb 

fotgenbe:  I.  \^/.  II.  Getßgange  unb  ©oßßelabler. 

III.  Geißgange  unb  IV.  (~{~|  ®oßßet= 

abter,  rot^eS  Äreug  int  meinen  Fetb.  V.  rotfies 

$reug.  VI.  fobann  ghiet  nid)t  gang  beuttid)e 

SGBaßßen.  VII.  Gnn  ©dfman,  bann  W.  VIII. 

SBaßßen  mit  einem  bertifaten  ©trief) ;  bann  ein  gmeiteS 
mit  brei  f (einen  SBaßßenfcßtlbern.  ®ie  Fnfcßrift  auf 
bemDuerbatfen  ferner  gu  entgiffern.  IX.  (Sin  ©dfman. 
X.  Ddjfenfoßf.  XI.  Mehrere  fd)toer  gu  entgiffernbe, 
meit  unbottftänbige  Fnfcßrtften.  Siamenttid)  bie  £)rna= 
mentratimen  bon  IV  unb  V  finb  ßradftboll  fomßonirt. 

Gon  ben  bibtifcben  ©arftetlungen,  metd)e  gitnt 
£l)etl  nur  bei  grünbltcßet  ^enntniß  ber  fßätmittet= 
alterließen  Ffonograßßte  unb  bietteid)t  lolalfnftcrtfcßer 
Gegebenheiten  bottftänbig  gu  beuten  fein  bürften,  ift 
namentltd)  baB  elfte  Gilb  auf  ber  Slorbfeite  mcrf= 
miirbig;  oBtooßl  eS  feßr  berborben  ift,  erfennt  man 
rechts  unter  einem  fftenaiffanceßortal  brei  nadte  meib= 
ließe  Fisuren-  Sitte  Gitber  unb  ©rnamente  fd)einen 
mit  SBafferfarbe  bireft  auf  bie  Gretter,  unb  etma  um 
1520  gemalt  gu  fein. 

Slmfterbam,  im  Fuli  1878.  fHudolpß  fHebtenbacßer. 


Kunftlitcratur. 

3.  ©.  Bkffelp,  Sie  SattbSfnedjte.  ©örliß,  ©tarfe.  1877. 

Fol- 

Ser  £anbSftied)t  ift  eine  tppifcße,  fpricßwörtlicß  gemor* 
bene  f^tgur  beS  XVI.  FaßrßunbertS.  ©r  fpielt  in  Stunft 
unb  ^ßoefie  eine  große  Bolle  unb  ift  in  ber  Jtunft  unferer 
Sage  wieder  ju  neuem  Seben  erroedt  morben.  ©S  ift  baßer 
gewiß  ein  millfommeneS  Unternehmen,  baß  SBeffelt)  aus 
bem  reicßen  ©djaße  beS  fönigl.  ÄupferfticßfabinetS  ju  Ber= 
lin  eine  Slnjaßl  gleichseitiger  Sarftellutigen  oon  £attbS= 
Inecßten  in  tgotjfcßnitt  unb  Äupferfticß  auSgeroäßlt  unb  in 
fpftematifcßer  SBeife  fo  jufammengeftellt  ßat,  baß  mir  ba- 
burcß  ein  treues  33itb  oon  bem  SBefett,  ber  äußern  ©rfcßeL 
nung ,  ber  Sradjt,  ben  SBaffett  unb  ber  ÄampfeSmeife  ber 
SanbSfnecßte  erßalten.  Sie  OriginahSlbbilbungen  finb  oon 
31.  Friftß  in  Berlin  mit  Ipülfe  beS  SicßtbrucfS  in  oortrefß 
licßer  SBeife  oeroielfältigt  morben.  Ser  Sept,  im  Sßefent= 
lid)en  rooßl  auf  Seonßarb  Fronfperger’S  .VriegSbudj  berußenb, 
giebt  in  lurgen  Sßorten  über  ©efd)id)te,  Srad)t,  33emaffnung, 
3lrt  ber  ÄriegSfüßrung,  3lecßtSpflege,  SebenSmeife  ber  £anbS= 
fnecßte  2c. ,  furje  3luSfuuft,  foroie  über  bie  Originale  ber 
reprobigirten  Äunftblätter.  ©rroünfcßt  märe  eS  gemefen, 
toentt  aucß  ber  -Käme  beS  jtiinftlerS  jebeS  9)tal  auf  bem 
Platte  felbft  angegeben  morben  märe,  bamit  ber  33efcßauer 
nidjt  nötßig  ßat,  biefer  furgen  fJlotij  wegen  ben  Sept  nacß= 
jufcßlagen,  maS  um  fo  befdjroerlidjer  ift,  als  bie  einzelnen 
Sölätter  nur  ganj  lofe  neben  einanber  gelegt  finb.  J3g. 

The  Grosvenoi’  Gallery  illustrated  Catalogue. 

Winter  Exhibition  (1877 — 78)  of  Drawings  by  the 

old  Masters  etc.  Witli  a  critical  introduction  by  J. 

Comyns  Carr.  London,  Librairie  de  l’Art. 

Sie  SluSftellung  oon  Foidtnungen  alter  SJieifter,  mit 
roetd)er  ©ir  ©outts  Vinbfap  bie  oon  ißnt  gegriinbete  Gros- 
venor  Gallery  eröffnet  ßatte,  fanb  in  fo  ßoßem  ©rabe  33ei= 
fall,  baß  für  ben  fotnmenben  SBinter  nicßt  nur  eine  F°l‘t; 
feßung  beS  UnterneßmenS  in  SluSficßt  genommen  ift,  fonoern 
aucß  in  ben  Räumen  ber  Royal  Academy  f ollen  bieSmal 
oormiegenb  alte  §anb^eicßnungen  3ttr  SluSftellung  gelangen. 
Ser  fürjlicß  ausgegebene  Hatalog  ber  erften  ©roSoenor; 
SluSftellung,  auSgeftattet  mit  14  gewählten  pßotolitßogra; 
pßifcßen  Stacßbilbungen  unb  mit  einer  fritifcßen  ©inleitung 
oerfeßeit,  auS  ber  Feher  beS  feinfinnigen  F.  ©  Garr,  ift 
moßl  geeignet,  ein  bauernbeS  Senfmal  jenes  glüdlicßett  llit= 
terneßmenS  m  bilben.  Sa  bei  ben  Benennungen  im  Äata= 
log  ben  Slngaben  ber  Beitragenben  Bedjnung  ju  tragen  mar, 
erfcßeineit  bei  ber  Benußung  beffelben  bie  Dlicßtigftellungen 
in  jener  ©inleitung  unumgänglicß  notßmenbig.  Unter  ben 
reprobujirten  Blättern  befinden  fid)  folcße  erften  BangeS 
oon  ber  .fiartb  eines  Fa«  »an  ©pcf,  SHantegna,  Botticelli, 
Siirer,  Sionarbo  ba  Binci,  Siaffael,  Sliidjelangelo ,  Sijian, 
tpolbein  unb  Bembranbt.  Sie  SluSmaßl  barf  als  eine  feßr 
glüd'Iicße  bejeicßnet  werben,  ba  ber  Bleßrjaßt  ber  oorliegem 
ben  Blätter  eine  fpejielle  funftgefcßid)tlid)e  Bedeutung  311= 
fommt.  I.  P.  R. 


Sammlungen  unb  2lusftellungen. 

Th.  K.  Hamburg.  Sie  neuefte  ©rmerbung  beS  ßiefigen 
ÄunftoereinS  muß  eine  burdjauS  glüdlicße  genannt  werden. 
SaS  Bild  „Stuf  der  Sauer“  oon  )ßrofeffor  SB  enter  ©djud) 
in  §annooer  ift  eine  burd)auS  tüdjtige  Seiftung,  fein  ge; 
ftimmt,  epaft  unb  fauber  in  geicßnung  unb  Surcßfiißrung. 
©in  trüber  Sag  auf  ber  £aibe  am  SluSgattge  eines  ©eßöljeS; 
bie  Suft  fcßtoer  unb  fcßtoül,  gewaltige  SBolfentnaffen  tßür-- 
men  ficß  auf,  bie  ©onne  oerßüllenb;  bie  ©timmung  gleidjt 
einem  biiftern  ißrälubium,  bie  Bluttßat  entbleiten,  die  ßier 
gefcßeßen  foll.  Qm  ©djuße  oon  ©ebüfcßen  unb  Bäumen 
liegt  ein  Srupp  Steiter  unb  SanbSfnecßte  an  ber  Sanbftraße, 
bereit  jum  Ueberfall  eines  SBagenjugeS,  welcßer  in  ber  F^tte 
eben  ficßtbar  wirb.  Sanbfcßaft  unb  Figuren  finb  mit  gteh 
cßer  Siebe  und  Birtuofität  beßanbelt,  leßtere  aber  bedeutend 
meßr  alS  bie  lanbeSitblidje  ©taffage,  beibeS  ift  eng  oerbun-- 
den  unb  untrennbar;  icß  möcßte  nicßt  einen  biefer  romatt; 
tifcßen  Bufcßflepper  ntiffen.  Borgüglicß  gelungen  muß  bie 
Suftperfpeftioe  genannt  werben,  fowie  bie  bergigen  Finten 


707 


(Sammlungen  unb  Sludfteßungen.  —  Serntifcßte  fftacßricßten. 


708 


mit  ißrem  garten  Sufte.  Sielleidjt,  aber  aud)  nur  oießeicßt 
mill  id)  fagen,  märe  ein  Sicßtblid  im  Slittelgrunbe  non  guter 
fffiirfung  geroefen,  um  bie  bort  ßerrfcßenbe  leife  SKonotonie 
gu  unterbrechen.  —  Sn  ber  permanenten  Sludfteßung  oon 
Sod  u.  Soßn  ift  faft  immer  eine  oorgüglicße  2ludroaßl 
guter  unb  befter  Flamen  gu  finben.  föfan  ift  bort  ftetd  be= 
müßt,  epocßemadßenbe  neue  ©rfcßeinungen  ßerangugießen  unb 
bamit  eine  güße  bed  gntereffanten  gu  bieten,  tpübfdie 
Sdäume  mit  Gomfort  audgeftattet,  taffen  ben  SBefud^er 
eine  beßaglidje  Stimmung  finben,  bie  in  großen  ©aierien 
oft  fef)r  oermifst  roirb.  Hier  faßt  und  nun  guerft  eine 
riefige  Seinroanb  in  bie  2tugen:  „Solfdbant"  oon  gan 
uan  Seerd.  Sad  SDtotio  entnahm  ber  Künftler  ber  ftan- 
brifdjen  ©efdjicßte.  gm  2Jlorgengrauen  liegt  auf  einer  Sßiefe 
uor  ©ent  ber  Seicßnam  bed  großen  Sürgerd  unb  Solfd^ 
f iiOrerö  gacob  uan  Slrteoelbe,  ber  bei  einem  Solfdauflauf 
im  gaßre  1345  oon  einer  burcß  ben  Stbel  aufgelegten  2Jtenge 
ermorbet,  burd)  bie  Stabt  gefcßleift  unb  auf  einer  SBiefe 
bann  ben  Hunben  oorgeroorfen  mürbe,  ©in  Silb  oon  eni» 
feßlicßftem9tealidmud,ein  entfteßter  blutiger  Seicßnam  (oon-Jia; 
turgröfje)  in  gerfeßten  Kleibern,  an  §änben  unb  güßen  nocß 
gefeffelt  oon  ben  blutigen  Striden,  an  benen  er  ßinaud= 
gefcßleift  mürbe.  Ser  ©inbrud  ift  entfdfieben  graufig  unb 
utterquidlicß,  ber  fJiealidmud  auf  bie  Spiße  getrieben.  Sehr 
ftörenb  roirft  eine  große  Rmgäunung,  roelcße  bie  SBiefe  be* 
grengt  unb  fid;  über  bie  gange  Silbfläcße  quer  ßingießt, 
bereu  Höße  baoon  mehr  ald  gur  §älfte  eingenommen  roirb. 
Ser  Surdjblid  burd)  bie  ©itterftäbe  geigt  ©ent  im  Hinter* 
grunbe,  oom  DJiorgennebel  umfloffen.  Sie  grüßmorgenftim* 
muitg  ift  oortrefflicß  gunt  2ludbrud  gebraut  unb  bad  ©ange, 
befonberd  ber  Körper,  mit  brillanter  Sed)nit  gemalt,  fo  bafi 
bem  Tonnen  ber  Seifaß  nicht  gu  oerfagen  ift;  aber  Stiftung 
unb  föiotio,  — man  braucht  burcßaud  nicht  gbealift  gu  fein,  um 
fid)  baoon  abguroenben.  21.  Sfdfautfcß  fteltte  eine  Uubine 
aud.  Sad  33itb  hat  in  Kolorit  unb  Secßnif  mancßed  ©ute, 
aber  ©ruppirung  unb  Sluffaffung  bed  30iärcf)enftoffes  erfcljeinett 
oerfeljlt,  bie  Hauptfiguren  erinnern  in  Haltung  unb  Seme; 
gung  gu  feßr  an  bad  Sßeater.  ©d  ift  ber  Moment  bargefteßt, 
mo  Unbine  oom  Schiffe  in  bie  Sonau  f)irta5finft;  fJiipen 
ftreden  ißr  gum  ©mpfange  bie  2lrme  entgegen,  beren  trodne, 
mellige  Haare  burcßaud  unroaßrfcßeinlicß  mirfen;  prächtig  ba= 
gegen  finb  bie  Köpfe  groeier  SBaffermänner.  Senneroiß 
oon  Soefen  glängt  mit  einer  reigooßen  §ar)ettanbfcf)aft  in 
Slbenbftimmung  nacß  Sonnenuntergang;  ein  ^pirt  feine  «peerbe 
heimmärtdtreibenb  bilbet  bie  Staffage.  Son  befonberd 
fcßöner  SBirtung  ift  bad  oom  2lbenbioinbe  leicht  beroegte 
Sßaffer.  2lld  ein  oorgüglicß  burcßgefüßrted  SSilb  oon  fcßönfiter 
Harmonie  ber  garbe  muh  „2hn  Sßalbteicß"  oon  S.  Sangfo 
genannt  merben.  ©leicßed  Sob  oerbient  ©.  oon  Sichten * 
feld  mit  feinem  „2Rotiu  bei  Sunbenburg."  Valentin 
Sutßd  ift  burd)  eine  Scßroeigerlanbfcßaft  (©letfcßer)  unb  ein 
fd)öned  Haibemotio  bei  Slbenb  roürbig  ocrtreten.  Seßtered 
leibet  etmad  an  3J2onotonie  ber  garbe.  Ser  alte  einige 
gauber  eined  2tbcnbd  in  Senebig  fcmmt  burd)  ©rnft  9tei= 
uiger’d  „Canal  gründe“  gu  fcßönftem  Sludbrude.  DJütgroei 
Keinen  SNotioen  aud  Senebig  ift  aud)  S.  9J! edlenburg 
ocrtreten,  beren  eined  fd)on  ben  Serfaufdgettel  trägt,  gm 
©angen  roirb  jeßt  hier  fehr  roenig  oerfauft.  Ddroalb 
Sld)enbad)  bringt  ein  Elcinered  Silb,  Sartljie  am  ©olfe 
oon  Jieapcl  mit  ber  gnfel  Gapri  im  Hintergrunbe,  roobei 
mir  beim  bod)  lebhafte  Sebenfen  tommen,  ob  bie  in  leßter 
.feit  roirflid)  etroad  gu  „flotte  9Jtacße"  biefed  großen  Künftlerd, 
Berechtigung  hat.  Süled  fann  feßließlid)  übertrieben  roerbert, 
Sfigge  unb  fertiged  Silb  finb  am  ©nbe  rool)l  groeiertei;  mit 
fdjöner  garbe  unb  Stimmung  allein  biirfte  ber  Kunft  hoch 
nod)  nid)t  genug  getl)an  fein.  „Srübercßen  unb  Sd)ioefter= 
dien",  brei  Slquareße  oon  Stob,  ©eifjlcr,  finb  ein  Gptlud 
oon  'Uldrchengeftalten,  roie  fie  lieblicher  unb  poefieooller  nidjt 
geoudtt  roerben  fönnen.  Ser  Räuber  biefer  Silbchen  fpottet 
jeber  Kefdgreibung;  ba  mufi  bad  fcljenbe  Stuge  felbft  ein* 
treten,  um  biefe  „alte  9Jtärd)en(uft"  gu  oerftelfen  unb  gu 
aentefjen.  Ser  morgenfrifd)e  SBalb,  roie  buftig  unb  ge= 
Betmnlfiooß,  ioic  innig  bie  Scene  groifefjen  ber  Sd)ioefter  unb 
nem  HMiPnmercben  beim  3lbfd)iebc,  ald  lehtered  burdgaud 
hinauo  miß  gut  gngb  unb  bie  treue  Sdfroefter  ed  nur  trau= 
rtg  mit  »Ulen  guten  Sehren  gieren  lä^t!  Sille  biefe  SufK 
geft alten  gauhem  und  gutüa  in  bie  3)tärd)enträume  ber 
Kinbhcit  unb  'Jlidjtd  liegt  näher  ald  ber  SBunftf),  bah 


fidh  ein  Serleger  fänbe,  ber  biefe  Silber  mit  bem  SeroieK 
fältigungdredjt  anfaufte  unb  burd)  entfprechenbe  Steprobuttion 
roeiteften  Kreifen  gugänglicf)  machte;  Abnehmer  mürben  fich 
geroih  genug  finben.  —  Sie  Stabt  Hamburg  fdjreibt  eine 
Konfurreng  für  ein  £effing=Senfmal  aud,  roorüber  fpäter 
bad  2täl)ere. 

B.  Saö  fßtufeum  in  Safet  ift  um  ein  Sitb  aud  ber 
biblifdfen  ©efdjichte  oon  Kelterborn  bereichert  roorben, 
roelched  bie  ©rben  biefed  oor  einiger  geit  geftorbenen  Safeler 
Künftlerd  gefchenft  haben,  ©ine  fernere  roertf)üolle  Ser= 
mehrung  fteht  bem  fötufeum  burch  ein  ©enrebilb  oon  Sautier 
beoor,  beffen  ©egenftanb  bem  Selieben  bed  2J2eifterd  an¬ 
heimgegeben  ift. 


Permifc^te  nadjricfyten. 

R.  B.  üReftauration  ber  grauenfirdfe  gu  fßürnberg.  gu 
ben  befannteften  Kirchen  Seutfchlanbd  gehört  bie  grauem 
fireße  auf  bem  Hauptmarke  gu  Nürnberg.  Siefelbe  rourbe 
in  ben  galjren  1355 — 61  auf  befonberen  Sefeßl  bed  Kaiferd 
Karl  IV.,  angeblich  auf  ber  Steße  ber  alten  Spnagoge, 
in  einfachen,  burdfaud  rationeßen,  gotfjifd)en  gormen  unb 
feßr  guten  Serhältniffen  erbaut.  Sie  befteßt  aud  einem 
einfeßiffigen,  breijoeßigen,  breifeitig  gefcßloffenen  ©ßore  unb 
einem  faft  quabratifeßen  Sangßaufe/beffen  brei  Scßiffe  gleich 
ßocß  finb  (Haßenfircße).  Ser  SBeftgiebel  ift  reicher  audge= 
bilbet  unb  mit  einem  Keinen  ©lodentßürmcßen  gefeßmüdt. 
2tm  Slnfange  bed  fünfgeßnten  gaßrßunbertd  rourbe  bie  Kirche 
mit  einer  im  gnnern  unb  2teufsern  feßr  reidl)  mit  Sfulpturen 
audgeftatteten  unb  jeßt  ßöcßft  malerifcß  roirtenben  Sorßaße 
oerfeßen,  auf  roelcßer  um  1460  noeß  eine  Kapeße  errießtet 
rourbe.  Ser  ©iebel  biefer  Kapeße  rourbe  1509  mit  einer 
aftronomifeßen  Hßr,  bem  fogenannten  ÜRännleinlaufen  (roenn 
bie  Hßr  bie  oofle  Stunbe  fcßlug,  marfeßirten  bie  7  Kur= 
fürften  an  bem  Kaifer  ooriiber)  gefdßmüdt.  Stacßbem  biefe 
Kirclje  in  ben  gaßren  1570  unb  1590  renooirt  roorben  roar, 
aud  roelcßer  geit  bad  Sacß  bed  ©todentßürmcßend  ftammen 
bürfte,  ftanb  fie  lange  geit,  ißrer  2ludftattung  beraubt,  leer, 
gn  ben  gaßren  1816—20  rourbe  fie  ber  fatßotifcßen  ©e; 
meinbe  ald  ^SfarrJircße  übergeben  unb  notßbürftig  ßergefteßt, 
bad  gnnere  aueß  mit  ber  noeß  oorßanbenen  ißotpcßromie 
oerfeßen.  Sei  biefer  ©elegenßeit  rourben  aud)  aßerlei  Kunft= 
roerfe  unb  ©erätße  aud  anbern  Kircßen  in  fie  übergefüßrt.  gm 
gaßre  1840  enblid)  beforgte  ©.  Heibeloff  eine  abermalige 
9teftauration,  roelcße  fid)  befonberd  auf  bie  Sorßaße  unb  ben 
Sßeftgiebel  erftredte.  ©egenroärtig  befinbet  fi^  bie  Kircße 
roieber  in  einem  oerroaßrloften  guftanbe.  ©d  ift  bedßalb 
eine  neue,  burcßgreifenbeSeftauration  unter  Seitung  bed 2lrcßi- 
teften  21.  ©ffenroein»  Sirettord  bed  ©ermanifeßen  Slufeumd, 
beabfießtigt  (foeben,  guli  1878,  roerben  bie  ©erüfte  an 
ber  Sorßaße  aufgefteßt),  roelcße  fieß  im  SBefentlicßen  auf  eine 
forgfältige  Herfteßung  bed  plaftifcßen  Scßmudd  ber  Sorßaße 
—  ber  Heibetoff’fdße  ©iebel  foß  bleiben  —  eine  gngang= 
feßung  bed  SRännleinlaufend,  ^erfteHung  »on  ftiloollen 
©ladgemälben  für  bie  genfter  unter  forgfättiger  Senußung 
ber  oorßanbenen  alten  Scßeiben  aud  bem  14.  bid  16.  gaßr= 
ßunbert,  Sludfüßrung  einer  ooßftänbigen  polpcßromen  Se- 
foration  bed  gnnern,  roofür  man  bie  2tnßaltdpunfte  unter 
ber  Süncße  gu  finben  ßofft  unb  oollfiänbige  2Bieberßer= 
ftellung  ber  glügel=2lltäre  erftreden  foß.  ©runbprincip  ift 
möglicßfte  Scßonung  bed  2llten,  Seroaßrung  bed  Haucßd 
eßrroürbigen  'illterd  unb  ©rfaß  bed  geßlenben  ftreng  in  ber 
alten  SBeife.  Sie  fßUttel  für  biefe  Slrbeüen  ßofft  man  bureß 
eine  Sotterie  aufgubringen. 

B.  Srofcffor  Senjamin  Snutier  in  Süffelborf  ßat  jüngft 
im  2luftrag  bed  Sefißerd  ber  bortigen  Sermanenien  Kunft= 
audfteflung,  Herrn  ©cßulte,  ein  ©enrebilb  ooßenbet, 
roelcßed  mit  bem  fftaßmen  eine  Höße  oon  1  SReter  40  ©m. 
unb  eine  Sreite  oon  1.  9Jt.  50  6tn.  ßat,  alfo  feßon  gu  ben 
großem  ©emälben  bed  fDleifterd  gäßlt.  ©d  feßilbert  in  einer 
figurenreicßen  anfprecßenben  Kompofition  unter  bem  Sitel 
„Sangfcene"  eine  ©pifobe  aud  einer  Hocßgeitdfeier  im  ©Ifaß. 


709 


33om  Äunftmarft.  —  3eüftf)riften.  —  $8ericf)tigung.  —  lynferate. 


710 


Dom  ‘Kunftmarft. 

v.  Äölner  Äunftauftion.  Seit  einer  fangen  91eif)e  oon 
$al)ren  erfreuen  fidO  bie  oon  ber  girma  3.  3J?.  Ipeberle  in 
Äöln  geleiteten  SSerfteigerungen  non  Äunftgegenftänben,  na= 
mentlidf)  berjenigen  ©attung,  bie  ber  granjofe  mit  Curiosi- 
tes  beseitiget,  eined  Ijofjen  2lnfef)end  unb  finb  in  ©eutfdp 
lanb  rooljl  bie  einzigen,  bie  eine  internationale  23ebeutung 
fjaben  unb  Siebfjaber  unb  .fjänbler  non  jenfeitd  bed  ftanald 
unb  ber  SSogefen  Ijerbetloden.  ©ie  günftige  SSerteljrdlage 
ber  alten  rljeinifdjen  Kapitale  fjat  ?u  biefem  ißerljältnif!  nid)t 
minber  beigetragen  rnie  ber  Ümftanb,  baff  Äöln  ber  Sit) 
einer  nidjt  geringen  3<if)I  roetteifernber  Sammler  unb  Äunfb 
freunbe  ift  unb  baf$  ber  totale  Äunftfinn  burcf)  bie  f)ier  nod) 
in  oerfiältnifjmäfng  großer  ©id)tig!eit  anjutreffenben  23e= 
ftänbe  an  Äunfterjeugniffen  alter  3eü  genährt  unb  Mnacf) 
gehalten  roirb.  daneben  l)at  aud)  bie  gefcf)äftlid)e  ^ßrarid 
unb  bie  ©adjfenntmfj  bed  früheren  gnfjaberd  ber 
§.  Semper^  sen.,  ebenfo  mie  feiner  Söfjne  unb  5iad)folger 
bad  Slerbienft,  ben  Kölner  Sluftionen  einen  SBeltruf  oer= 
fdjafft  su  Ijaben.  ©egenroärtig  fünbigt  bie  girma  roieberum 
eine  ütadjlafroerfteigerung  an,  bie  eine  grofse  3<d)l  »on  Sieb; 
Ijabern  anlocfen,  namentlich  aber  bad  ^ntereffe  ber  33or= 
ftänbe  non  Äunftgeroerbe^ufeen  auf  fiel)  gieren  mirb.  @d 
hanbelt  fid)  um  bie  Sammlung  bed  im  !ya|re  1876  im  87. 
£ebendjal)re  nerftorbenen  SBürgburger  23anquierd  üon 

fMrfdE)  auf  ©ereutl),  beren  Segriinbung,  abgefeljen  non 
einem  ererbten  Seftanbe,  in  bie  erften  ©ecennien  bed  3af)r= 
ljunbertd  fällt,  ©er  feine  Äennerblict  bed  ©rblafferd  mar 
l)auptfäd)lid)  auf  ©egenftänbe  ber  Äleinfunft  bed  15.  unb 
16.  3af)rfjunbert§  unb  auf  feramifdje  ©rjeugniffe  bed  17. 
unb  18.  galjrfiunbertd  gerichtet;  feine  2Baf)l  mar  bei  ©r= 
roerbungen  nicht  fo  fehr  burch  bad  952oment  ber  Seltenheit 
ald  nielmehr  burch  bad  ber  ScE)önE)eit  befthnmt.  ©er 
Katalog  ber  nom  4.  bid  6.  September  unter  ben  Jammer 
tommenben  Sammlung  umfaßt  806  forgfältig  befchriebene 
Hummern,  non  benen  236  auf  gapencen  unb  ißorsellan,  89 
auf  ©läfer,  30  auf  ©Ifenbeinarbeiten,  260  auf  ©ilberfacfjen, 
bie  übrigen  auf  33ronsen,§otjfchnihereien,©ofen,  ©maillen  2c. 
fallen. 


^eitfdjriften. 

The  Academy.  No.  326. 

J.  Marshall,  Anatomy  for  artists,  von  A.  Evershed.  —  The 
international  exhibition,  Paris,  1878,  von  E.  F.  S.  Pattison. 
—  Sixteen  etchings  by  John  Crome,  reproduoed  by  the  autotype 
mechanical  process,  von  M.  M.  Heaton. 

Formenschatz  der  Renaissance.  16.  Heft. 

Venet.  Buch  Verzierung ;  Venet.  Initialen;  ein  Blatt  aus  A. 
Mantegna’s  „Triumphzug;“  Skizzen  zu  einer  Kirchenthür 
von  Giovanni  da  Bologna;  Entwurf  zu  einem  Plafond 
von  Seb.  Serlio,  ein  Blatt  aus  H.  Burgkmair’s  „Weiss 
Kunig;“  Entwurf  zu  einem  Becher;  Entwurf  zu  einem  bischöf¬ 
lichen  Wappen;  Buchdruckerzeichen  der  deutschen  Frühre¬ 
naissance;  ein  Blatt  aus  W.  Dietterlin’s  Architekturwerk. 

Chronique  des  Arts.  No.  26. 

Les  nouveaux  salons,  von  Duranty.  —  Arthur  Forgeais  f. 
—  Le  budget  des  beaux-arts. 


Gazette  des  Heaux-Arts.  No.  254. 

Exposition  universelle  :  L'art  grec  au  Trocadtiro,  von  O.  Rayet. 
(Mit  Abbild.)  —  Le  Portrait  de  Dom  Gucranger,  abbe  de  So- 
lesmes,  von  L.  Gonse.  (Mit  Abbild.)  —  Le  salon  de  1878. 
II.  III-,  von  Roger  Ballu.  (Mit  Abbild.)  —  Exposition  uni¬ 
verselle.  Les  ecoles  dtrangferes  de  peinture:  L’Autriche 
Ilongrie,  von  P.  Lefort.  (Mit  Abbild)  —  La  petite  ma- 
done  d’Orldans  et  diverses  erreurs  de  Passavant,  von  Pal  ia  r  d. 
(Mit  Abbild.) 

Christliches  Kunstblatt.  No.  8. 

Die  evangelische  Kirche  zu  Saulgau  in  Oberschwaben.  — 
Altes  und  Neues  vom  Münster  in  Strassburg. 

Mittheilungen  des  k.  k.  oesterr.  Museums.  No.  155. 

Wiener  Fayencen.  —  Die  künigl.  Kunstgewerbeschule  zu 
Dresden.  —  Sammlung  von  Buchzeichen;  Gold  und  Silber- 
waaren-Ausstelhing  in  Schwäbisch-Gmünd. 

Kunst  und  Gewerbe.  No.  31. 

Von  der  Pariser  Ausstellung:  Die  historische  Ausstellung  auf 
dem  Trocadero.  —  Dresden:  Die  graphische  Ausstellung  in 
der  Buchhändlerbörse  zu  Leipzig;  Hannover:  Eröffnung  der 
Gewerbeausstellung. 


Berichtigung. 

©ine  in  römifdjen  Äünftlerfreifen  allbefannte  Slnefbote 
erjäfjlt  einen  luftigen  ^ugenbftreid)  »on  ©orneliud,  ber 
in  etroad  braftifdjer  3Beife  feine  ilritif  über  bie  gut  gemeinte, 
aber  roenig  gelungene  21rbeit  eines  ©ilettanten  baburd) 
audfprad),  ba|  er  mit  fitfjnem  21nfat)  burcl)  ben  il)tn  jur 
Seurtljeilung  norgeftellten  Karton  t)inburd)fprang,  roorauf 
unter  allgemeinem  ^ubel  bie  übrigen  baju  eingelabenen 
Äünftler  bem  ©Ijorfüljrer  nad)folgten. 

griebrid)  5}}ed)t  tfjeilt  biefe  pifante  @efd)id)te  in  feinem 
1877  in  Störblingen  erfd)ienenen  Söudje:  ,,©eutfd)e  Äünftter 
bed  19.  Saf)rf)unbert3,  ©tubten  unb  ©rinnerungen“,  ©.  281 
bem  geneigten  Sefer  mit.  9tur  Schabe,  ba^  in'  biefem  gälte 
roeber  forgfältige  „Stubien,"  nod)  genaue  „©rinnerungen“ 
it)in  jur  Seite  fteljen.  ©enn  bie  ©efc^id)te  paffirte  bem 
branen  roo^Ibefannten  ©rnft  'ftlatner,  unb  3mar  mit  einem 
Karton  „£agar  unb  ber  Sßüfte",  nid)t  aber,  mie 

5)3ed)t  erjä^lt,  bem  1853  in  3tom  nerftorbenen  fjannemerfdjen 
Segationsratl)  Keftner  mit  einem  angeblid)  non  biefem  aud^ 
geführten  Äarton  be§  jüngften  ©erid)ted.  Äeftner  fjat  in 
richtiger  Selbftfdjä^ung  bie  ©renjen  eine§  befti^eibenen  ©i= 
lettantidmud  nie  foroeit  iiberfdiritten,  um  fid)  auf  bad  E)ifto= 
rifc^e  ©ebiet  unb  gar  ju  Äartond  eined  jüngften  ©ertd)td 
ober  älmliti^en  Sn^altd  311  nerfteigen.  3ene  2tneföote  beruht 
alfo,  foroeit  fie  feinen  Flamen  berührt,  auf  einer  ®erroed)fe= 
lung  ber  ^erfonen  unb  ©ad)en,  l)ernorgerufeit  roaljrfdieinlid) 
me^r  burc|  bie  ltnroiffen^eit  ald  burd)  bie  böfe  2lbfid)t  bed 
©eroä^rdtnanned,  auf  roeld)en  gr.  ^ßedjt  fid)  in  biefem  galle 
ftütjte.  9Bir  möchten  ba^er  gern  an  biefer  Stelle  bad  tf)at= 
fäd)lid)e  SSerpItni^  ^eruorl^eben,  um  ben  Schein  ber  £äd^er= 
Iid)feit  non  einem  9Jlanne  ju  nehmen,  ber  bei  allen  älteren 
römifd)en  Zünftlern  in  freunblidjem  Slnbenfen  ftet)t  unb 
roegen  feined  bieberen  ©^aratterd  unb  feiner  Sereitroiltigfeit, 
gebem  mit  9tat^  unb  ©^at  31t  bienen,  in  ben  Greifen  ber 
©ele^rten  unb  Äünftler,  mit  benen  er  uerfel)rte,  ftetd  allge= 
meiner  Sleret)rung  fid)  erfreute.  28.  8.' 


3nfcrate. 


Neuer  Verlag  von  E.  A.  SEEMANN  in  Leipzig. 

Raffael  und  Michelangelo.  Von  Anton  Springer. 

(Besonderer  Abdruck  aus  „Kunst  und  Künstler  des  Mittelalters  und  der 
Neuzeit,“  herausg.  von  Dr  R.  Dohme).  Zweites  Buch,  erste  Hälfte  br. 
8  M.  (Die  2.  Hälfte  des  2.  Buches,  den  Schluss  des  Werkes  bildend, 
wird  im  August  ausgegeben.) 


Die  (Eultur  5er  Kenaiffance.  $on  25uxcf l)arbt. 

©ritte  Auflage,  beforgt  non  Dr.  fiubroig  ©eiger.  2  33änbe  br.  9  951; 
in  einem  ©alicobanb  fein  geb.  10  9)t.  75.  9if.  21ud)  in  Sieb^aberbänben  ju 
fjaben. 


Neuer  Verlag 

von  E.  A.  Seemann  in  Leipzig. 

SCHLOSS  STERN 

bei  Prag. 

Nach  Originalaufnahmen  herausgegeb. 

von  Ph.  Baum. 

Autograpbirt  von  demselben  und 
M.  Haas. 

40  Tafeln,  gr.  Fol.  cart  16  Mark. 

(Separatabdruck  aus  „Italienische  Re¬ 
naissance“  auf  grösserem  Format.) 


711 


Snferate. 


712 


Heuer  Wrlaet  pon  €.  21,  Seemann  in  £eip3tg. 

Als  Separatabdruck  aus  dem  Gesammt werke  „Deutsche  Renaissance“, 
herausgegeben  von  A.  Ortwein,  ist  erschienen: 

KÖLN’S 

RENAISSANCE-DENKMÄLER. 

Aufgenommen  und  herausgegeben 
von 

G.  Heuser,  Architekt. 

100  autogr.  Tafeln  in  kl.  Fol. 

Preis  cart.  30  Mark. 

NÜRNBERGS 

RENAISSANCE-DENKMÄLER. 

Aufgenommen  und  herausgegeben 
von 

August  Ortwein. 

100  autogr.  Tafeln  in  kl.  Fol- 

Preis  cart.  30  Mark. 


Die  Geschichte  der  Malerei  von  den  ältesten 

Zeiten  bis  auf  die  Gegenwart,  herausgegeben  von  Alfred  Woltmann. 

I.  Die  Malerei  des  Alterthums,  bearbeitet  von  Prof.  Dr.  K.  Wörmann; 

II.  Die  Malerei  des  Mittelalters  und  der  Neuzeit  bearbeitet  von  Prof. 
Dr.  A.  Woltmann.  Mit  zahlreichen  Holzschnitten.  Erste  Lieferung 
(Bogen  1—7)  gr.  Imp. -Lex.  8°  br.  3  M.  (Das  ganze  Werk  ist  auf 
9  —  10  Lieferungen  berechnet). 


Abriss  der  Geschichte  der  Baustyle.  Leitfaden 

für  den  Unterricht  und  zum  Selbststudium.  Unter  Zugrundelegung 
seines  grösseren  Werkes  bearbeitet  von  Willi.  Lübke.  Vierte  stark 
vermehrte  Auflage.  Mit  408  Holzschnitten.  24  Bogen  gr.  8.  1878. 

broch.  7  M.  50  Pf;  geb.  8  M.  75  Pf. 

MF  Bei,  grösseren  Parthiebestellungen  für  Bau-  und  Gewerbeschulen 
erfolgt  eine  wesentliche  Preisreduktion. 


Kunsthistorische  Bilderbogen.  Achte  Samm¬ 
lung.  Kunstgewerbe  und  Decoration  der  Renaissance  diesseits  der 
Alpen  (Schluss);  Kunstgewerbe  und  Decoration  der  Barockzeit;  Kunst¬ 
gewerbe  und  Decoration  der  Roccoco-  und  Zopfzeit. 

Früher  erschien: 

I.  Sammlung  No.  1  —24.  Antike  Baukunst.  Griechische  Plastik  bis  auf 
Alexander  d.  Gr.  —  II.  No.  25 — 48.  Antike  Plastik  von  Alexander  d.  Gr. 
bi-  auf  Constantin;  antike  Kleinkunst;  Aegypt.  u.  vorderasiatische 
Kunst;  Altchristl.  Baukunst  und  Bildnerei;  Kunst  des  Islam.  —  III. 
Üomanischer  Baustil;  Gothischer  Baustil  (1.  Hälfte).  —  IV.  Gothischer 
Bau -4 il  (2.  Hälfte);  Mittelalterliche  Plastik  diesseits  der  Alpen.  —  V. 
Architektur  u.  Plastik  der  Renaissance  in  Italien.  —  VI.  Italienische 
Pla-tik  der  Renaissancezeit  (Schluss);  die  Architektur  und  Plastik 
diesseits  der  Alpen  im  10.  u.  17.  Jahrh.;  Architektur  und  Plastik  des 
I.  Jahrh.  —  VII.  Kunstgewerbe  und  Decoration  bei  den  orientalischen 
Völkern,  im  Mittelalter  und  zur  Zeit  der  Renaissance. 


Elegante  Einlegemappen  für  Sammlung  1 — 5  ebenso  für  Sammlung 
0  io  sind  a.  3  Mark  zu  haben.  Prospecte  mit  Probebogen  gratis. 


Nur  wenige  Exemplare  sind  von 
nachstehenden  in  meinen  Verlag  iiber- 
gegangenen  Werken  noch  vorhanden: 

Hassler,  K.  D.,  schwäbische  Fliese. 
Mit  21  Farbendrucktafeln.  Mit  kgl. 
Unterstützung  gedruckt  und  nie  im 
eigentl.  Handel  gewesen,  bietet  die 
Schrift  grosses  kunstgeschichtl.  In¬ 
teresse  dem  Gelehrten  u.  Künstler.  Die 
feinen  Renaissancezeichngn.  regen  viel¬ 
fach  zu  neuen  Ideen  an.  Herabges. 
Pr.  4  M.  50  Pf.  —  Hassler,  K.  D.,  Stu¬ 
dien  a.  d.  Staatssammlg.  vaterländ. 
Alterthümer.  Mit  4  Tfln.  Herabges. 
Pr.  1  M.  75  Pf.  —  Grüneisen  u. 
Mauch,  Ulms’  Kunstleben  im  Mittel- 
alter.  Mit  5  Stahlstichen  u.  3  Steindr. 
Das  beste  kunstgeschichtliche  Werk  üb. 
die  alte  Reichsstadt  Ulm.  Herabges. 
Pr.  1  M.  75  Pf. 

Heinrich  Kerler  in  Ulm. 


Arundel  Society 

in  London. 

(Cßrfdlfiiioft  ?ur  ^erbreiinng  djri(Hid)er  fiunfl.) 

®ie  $ubtifationen  berfelben  finb  ftet§ 
uorrötlpg  unb  inerben  getauft  non 

A.  Twietmeyer,  Leipzig, 

Sucfjfianbtung  für  auSlänb.  Siteratur. 


In  welchem  Museum  befindet  sich 
ein  Porträt  von  der  Gräfin  üerus- 
torff  zu  Gyldensteen  geborne  Com- 
tesse  Constanee  Henriette  v.  Knuthl 
Das  Bild  gehört  vielleicht  zu  der 
Sammlung  des  Königs  Ludwig  I.  von 
Bayern,  24  oder  36  Bilder  schöner 
Frauen.  Gefällige  Nachricht  wird 
mit  besten  Dank  durch  Herrn  Willi. 
Opetz,  Leipzig,  empfangen. 

Kopenhagen  29  7.  78 

V.  Thaning  &  Appel. 


Verlag  von  E-  A.  Seemann  in  Leipzig. 

Geschichte 

der 

Architektur, 

von  den 

ältesten  Zeiten  bis  auf  die  Gegenwart. 

Von 

Wilh.  Lübke. 


Fünfte  verm.  u.  verb.  Auflage. 
Mit  782  Illustrationen. 


2  Bände,  gr.  Lex.-8. 

br.  20  Mark,  geh.  23  Mark  50  Pf. 

In  feinem  Halbfranzbande  (Liebhaber¬ 
band)  32  Mark. 


'üebigirt  untet  5BerantniortIirf)feit  be3  Verlegers  71.  Seemann.  —  Srud  non  £»unbertftunb  &  ^ßrie§  in  Seipjig. 


I5.3af?r9art(3- 

Beiträge 

ftnb  an  prof.  Pr.  £.  uon 
Cütjoro  (tüten,  CItere» 
fianuniijaffe  25)  ober  an 
bie  Derlagsbanblung  in 
Ceipjig  ju  richten. 


22.  iluguft 


Hr.  ^5. 
3rtferate 

ft  25  pf.  für  bie  brei 
ITlal  gefpaltene  petit» 
jeile  tnerben  uon  jeber 
Sud;»  u.Hunjtfjanblimg 
angenommen. 


1878- 


Beiblatt  3ur  «geitfcfynft  für  bilöenbe  fiunft. 


Srfdjeint  jebe  tüocfie  am  Donnerftag,  für  bte  Abonnenten  bet  „geitfdjrift  für  bilbenbe  Kunft"  gratis;  für  ftd)  allein  bejogen  foftet  ber 
Jahrgang  9  iTiarf  fotr>ot;I  im  Bucfytjanbel  als  and;  bei  ben  beutt'djen  unb  öfterreidjifdjen  poftanftalten. 


3n I? al t :  Ute  Dresbener  Kun(lausfteIIung  non  f8?8.  —  £?•  tüilt).  £).  JUittjoff,  Kunftbenfmale  unb  Altertümer  im  ^annoner’fdjen ;  <£b.  äreil). 

uon  Sacfen,  Ardjäologifdier  tüegmeifer  burdj  ttieber=©efterreid?.  II.  —  €buarb  tüitlmann  f.  —  «Ein  neues  Kunftinbuftriedttufeum  in 
Paris.  —  £eif>3ig.  — •  gettfdjriften.  —  3nfcrate- 


Die  Dresbencr  iKunftausftellung  Dort  f878. 

2t  nt  1.  Zuli  mürbe  bie  Sahregaugftetlung  ber 
©regbener  2lfabemie  ber  bilbenben  fünfte  feierlid)  er= 
öffnet.  ©er  ©röffnunggaft,  meldfent  ber  $önig,  lote 
ber  Kurator  ber  2lfabemie,  ber  -prtnj  ©corg  bei= 
mohnten,  befunbete  bon  Wienern  bte  2lufmerlfamleit, 
meld)e  bie  föniglid)e  Regierung  beit  fünftlerifchen  3n= 
tereffen  fd)enft.  Sei  ben  neuerlich  31t  ©age  getretenen 
Seftrebungen  gttr  .'petntng  nnferer  2tugfteHungen  ftebt 
ju  erwarten,  baf;  bief eiben  eine  regere  ©heiln  ahnte  in 
augmärtigen  Zünftler  Ir  eifen  finbett  unb  ein  al(ge= 
nteinereg  Sntereffe  gewinnen  merben  alg  biglfer.  ©inb 
boef)  bie  ©(fancen,  meld)e  ©regben  mit  feinen  bieten 
im  ©omnter  t;ier  meilenben  $r  ent  ben  alg  Äunftmarlt 
bietet,  nid)t  ju  unterfd)üt3en.  ©ictju  lommt,  baf;  neuere 
bingg  and)  bie  !.  ©emälbegalerie  alg  Käuferin  auf 
bem  ‘üD'iarfte  erfd)eint,  inbent  nt  an  enblid)  bag  fßrincip 
aufgegeben  §at,  für  bie  tuobertte  2lbtl)eilung  berfelben 
augfchliefflid)  nur  SBerle  fäc^ftfcberÄitnftler  ju  ermerben. 
SBereitg  finb  einige  treffliche  2lrbeiten,  tbie  bon  ®efreg= 
ger,  fRutI)8,  ^urjbauer  angelauft  roorben.  2llg  ein 
gortfdfritt  in  unferent  2lugftel(unggmefen  ift  and)  bie 
Seftintmung  ju  bejeichnen,  baff  bie  aug^uftellenben 
©egenftanbe  nur  big  ju  einem  beftimmten  ©age  an= 
genommen  merben.  früher  flogen  bie  Silber,  mie  in 
einem  ©aubenfd)lag  ab  unb  ju,  unb  bie  2lugftellung 
hatte  bie  (Sigentbjümlic^feit,  nie,  felbft  am  ©d)luffe  nicht, 
bollftänbig  ju  fein,  ©er  Katalog  lag  biegmal,  ohne  fo 
unb  fo  biete  Nachträge  in  2tugfid)t  ju  ftellen,  fd)on 
am  ©röffnunggtage  abgefdfloffen  bor.  ©erfelbe  jälflt 
393  2Berfe  auf.  ©arunter  befinben  fid)  292  Dctge= 


mälbe,  83  Zeichnungen,  Aquarelle,  ©tid)c  u.  brgl.,  17 
©lubpturen  unb  1  Arbeit  ber  2lrd)iteltur. 

2Bag  §unäd)ft  bie  ^iftorienntalerei  betrifft,  fo  ift 
biefelbe,  fo  tocit  mir  aud)  bat  Scgriff  augbehnen,  fef;r 
fpärlid)  bertreten.  9?ur  einige  Silber  ber  -ßrofefforen 
3.  |)übner  unb  (g t> i* t> a r b t  finb  31t  nennen,  ebenfo 
ein  fd) )o ad)  lomponirteg,  in  trüben,  grauen  fyarben 
gemalteg  „©iegegopfer  im  heiligen  ©>ain"  bon  ©. 
©tüdetberg  in  Safe!  unb  eine  int  9Jiafdrt’fd)en 
©inne  behanbelte  ober  bielntel)r  nur  mit  beffenfOcängeltt 
behaftete  „©itania"  bon  £>.  $aitfl  in  ©Ioren3- 

9Jcit  fd)madhafteren  @erid)ten  befeljte  bie  ©ittcu= 
materei  ben  ©ifd)  nnferer  2tugfteltung.  .£).  Ä  a  u  1 6  a  di 
in  9Jiüttd)en  tei^t  ttng  in  einem  fein  bnrd)geführten 
Silbe  oben  bei  ben  „ ©hurmf allen " ,  ein  anmuthigeg 
tete  ä  tete  int  utalerifd)en  $oftiint  beg  SDIittelatterg 
betaufd)en.  ©ie  fRomantil  bergangener  3eft°n  regte 
ferner  ben  ißrof.  2B.  ©d)ud)  in  ^jannober  31t  einer 
tbirfunggbollen  ©arfteltung  an,  betitelt:  „2tuf  ©ob  unb  v 
Seben",  melche,  ebenfo  mie  nod)  3)oei  attbere  Silber 
beg  ^üitftlerg  bon  einem  mannen  ©inn  für  lanb= 
fd)aftlid)e  ©timmung  jeugt.  ißrof.  © 01t ne  malte  ein 
^eftmal)!  aug  bem  16.  Zahrhunbert;  aufferbent  lieferte  ' 
berfelbe,  unter  ber  Se3eid)itung:  „©er  ©teefbrief "  ein 
launig  aufgefajfteg,  lebenbig  behanbelteg  ©enrebilb. 

©in  ähnlidfeg  9J?otib  liegt  einer  Arbeit  bon  ©.  St  g  g  h  ä, 3  i? 
in  fßarig  31t  ©ntttbe.  ©er  Slicf  eineg  in  ber  ©d)enle 
fiüenben  fRüuberg  fallt  auf  ben  bort  augefd)tagenen, 
gegen  il;n  erlaffenen  ©teefbrief.  ©ie  SetroffenI;eit,  mie 
gugleid)  aber  and)  fede  ©it t f d> 1 0 ff c n t; ei t  im  ©tntlit3  beg 
milben  Surfd)en,  eineg  ächten  ©ot)neg  ber  ißu^ta, 
fontmen  trefflid)  3UIU  2lugbrud;  mirhtnggboll  fontra= 


35 ie  ©rebbener  üunftaubftellung  oon  1878. 


716 


7 15 


ftiren  mit  ber  innerlichen  Setoegung  beb  9tauberb  bie 
inbifferenten,  untertpänigen  fOiienen  ber  auffpielenben 
3igeitner;  nur  ber  ©inte  im  fpintergrunbe  beb  3ilullter^ 
fdjcint  bcr  ©aft  nid)t  gang  geheuer.  9?ocp  bietet  ein 
gmeiter  ÜDcaler,  fp.  SBeber  in  Bieit,  in  einer  ©rnte= 
fcenc  ein  pitbfdfeb  Silbcpen  ans  Dem  ungarifcpen  Sol!b= 
leben,  bab  mir  in  ber  ^arbe  etmab  fdjtoer  unb  lid)t= 
lob  ift.  3n  bie  ©rad)t  ber  9iococogeit  fleibeten  3'.  $. 
^jeitniugb  unb  3of.  Söatter  in  SD?ünd)en  ipre  @e= 
ftalten.  ©rfterer  giebt  in  feinem  „gdberbatlfpiel"  eine 
forgfältig  anbgefüprte  Arbeit,  jebod)  müfjte  fie  nod) 
mepr  Oon  ber  muntern  fofetten  ©ragte  fabelt,  meld)e 
bie  feine  -Belt  beb  18.  3aprpunbertb  cparalterifirt. 
bßrof.  3  orb a n  in  ©üffelborf  ift  feinem  alten  ©ar= 
ftetlungbgebiete ,  beut  Seben  ber  Äitftenbemopner,  treu 
geblieben,  toie  fein:  „  9?ad)  burcpmad)ter  Dlacbt"  bemcift. 
©inen  ernften  Jon,  auf  uttfer  9Jiitgefüpl  fpeculirenb, 
fd)lägt  aud)  51.  fpepn  in  9Jfitnd)eit  an,  inbem  er  eine 
arme  Familie  auf  ber  Sranbftütte  ipreb  fpattfeb  Oor= 
fiiprt;  bod)  fittb  bie  ©eftalten  nid)t  tief  genug  em= 
pfunben,  unt  auf  bab  ©efüpl  beb  Sefd)atterb  nad)paltig 
ciitgumirfen.  SDZit  ftärferen  Mitteln,  mit  beit  ÜDiittcln 
beb  ntobernen  9fiiprftitdb,  gept  unb  3.  ©eerlt  in 
©üffelborf  gu  Seibe.  ©erfelbe  fixiert  ein  9Jtäbc^ett  in 
©rauerfleibern  Oor,  )betd)e  in  ber  ©crge  um  bie 
3prigett,  ben  „lebten  ©djmud",  ipr  fd)öneb  blonbeb 
^aar,  b erlauft,  ©o  flott  unb  gefd)idt  bab  Silb  and) 
gemalt  ift,  fo  ntad)t  eb  bod)  bei  ber  übertriebenen 
©paralterifti!  einen  giemlid)  peinlichen  ©inbrud.  Dffeit 
unb  abfid)ttid)  tritt  unb  bcr  fftealibntub  ber  ^cit,  meld)er 
bie  äftl)etifd)e  3bee  Oollftänbig  ber  gemeinen  2Birflid)= 
feit  opfert,  in  ein  paar  größeren,  übrigenb  getoanbt 
bepanbclten  5lrbciteit  bon  ©.  ^enfeler  in  Serliit  unb 
©.  te  geerbt  in  ©üffelborf  entgegen,  ©rfterer  malte 
bie  um  einen  fliegenben  Sud)pänbter  gefd)aarte  @e= 
fcllfd)aft  einer  grofgftübtifdfen  ©pelunfe,  in  ber  gangen 
platten  ißrofa  ipreb  ©afeinb.  Echterer  ftellte  unter 
bem  ©itcl:  „^loftertoilette"  eine  2lngapl  .  aubgefitcpt 
l)üf;lid)cr  DJtänuer  bar,  meld)e  fid)  mafd)cn  unb  lammen, 
©rfdjeinungen  unb  ©ittbritde,  beiten  mir  im  Seben  rafd) 
attb  bem  Bege  gel)ctt,  fiitb  pier,  toie  fie  ber  pelle  ©ag 
beid)eiitt,  in  iprer  banalftcu  Realität  auf  bie  Seinmaub 
gebannt.  Benben  mir  unb  bou  bicfeit  itngefämmten 
unb  ungemafdjeitcn  Silbern  lieber  mieber  benett  gu,  bie 
fid)  gemafd)ctt  haben,  ben  5lrbeitcn,  meld)e  bab  Solfbs 
leben  oott  feiner  freitnblid)en  unb  poctifd)cit  ©eite  auf= 
fafien!  ©liidlidjer  üBcifc  feptt  cb  bcr  5lubftcllung  uid)t 
au  Derartigen  Arbeiten.  Bir  Oermeifen  auf  ben 
„3ubilaumotag"  oon  ,1p.  Dehnt igen  iit  ©üffelborf, 
ein  Silb,  bao  fid)  bttrd)  innige  ©mpfinbung  unb  liebe= 
oolle  Scpanblttng  auogeid)nct.  Sott  feiner  foloriftifd)cr 
©urdjfüpnmg  ift  aud)  bcr  mit  feinen  .fpunbcit  friil)= 
ftiidenbe  3agcr  bon  51.  ©berte  iit  9Dfiünd)en.  5lit= 


fpred)enbe  ©enrebilber  lieferten  nod)  f^rln.  5lugufte 
Submig  unb  fp.  iß  l  a  tp  n er  in  ©üffelborf,  ©b.  fpüb  = 
ner  in  Serlin,  3-  Sriebläitber  in  Bien,  3-  ißtölb 
unb  3l‘au  o.  ©uchobolbla.  ©ie  Sataitlenmalerei 
enblid),  um  berfelben  pier  nod)  gu  gebenfen,  pat  aufs 
fallenber  Beife  in  unferent  friegbreid)en  3eitalter  nur 
einen  eingigen  Sertreter  gefunben.  ©b  ift  bieb  fp.  Sang 
in  SOiüncpen,  ber  in  einer  ffteipe  Oon  Delffiggen  ©rin= 
lterungen  attb  betit  lebten  gelbguge  gegen  ^ranfreid) 
bietet. 

Die  fßortrcitb  finb,  mie  auf  allen  $unftaubftel= 
lungen,  gaplreid)  Oorpanben  unb  babei  oon  fel^r  un= 
gleid)ent  Bertpe.  5llb  bie  beften  Seiftungen  finb  bie 
Silbttiffe  Oon  ißrof.  S.  ißohle  l)erOorguheben;  inbbe= 
fonbere  geid)net  fid)  bab  Silbnifg  eineb  Knaben  in  ganger 
3igur  bttrd)  grojge  ©id)er-heit  beb  Sortragb,  ©in^eit 
unb  Äraft  beb  ©oneb,  mie  burd)  lebenbige  9?aturmal)r= 
heit  aub. 

Siete  gute,  namentlich  tecfjnifd)  recht  gemanbt  be= 
hanbette  5lrbeitcn  bietet  bab  lanbfd)aftlid)e  3ad).  ©in 
gro^eb,  mirfungbOotleb  ©emälbe  mit  einem  mitb  bal)in= 
raufd)enben  SBaffer  unb  mäd)tigen ,  Oom  ©turnt  ge= 
peitfd)ten  Saumgruppen,  beffen  Sorbergrunb  nur  etmab 
gu  leer  unb  flach  erfd)eint,  ftellte  3.  ^ofetich  aub, 
bem  fid)  9i.  ©  d)  i  e  lp  o l b  mit  ein  paar  gut  geftimmten 
Silbern  Oom  ©taruberger  ©ee  anreiht.  2öie  Sehterer, 
gehen  and)  ©>.  Sanglo  unb  S.  SBillroiber  in  ber 
©d)teid)’fd)en  9iid)tung  erfotgreid)  auf  SBahr'heit  beb 
©oiteb  attb.  Sreit  unb  fid)cr  behanbelt  unb  Oon  frifeper 
faftiger  ^arf'e  finb  bie  3bpllen  Oon  ©h-  ^otfdj  unb 
Dtto  Saifd),  benen  Oon  9Jfünd)ener  Zünftlern  nod) 
51.  Äappib  mit  einem  feiner  belannten  ©rntebilber 
unb  ©.  3.  20f  orgenftern  angureihen  finb.  ©ine  treffe 
lid)e  Slrbeit  fobann  lieferte  ^3rof.  Submig  in  Stuttgart 
in  einer  meiten,  Oon  einem  f^tuffe  burd)gogenen,  baum= 
reid)en  ©bene,  über  meld)e  fid)  büftere  2öol!enfd)atten 
legen.  Sou  SDfatern,  bie  ben  ^Bildungen  beb  9)ionb= 
tid)teb  nad)gingeit,  nennen  mir  S.  ©ougette  in  Serlin 
unb  inbbefonbere  5lpel  9?orbgreen  in  ©itffelborf,  ber 
in  ernfter,  fdjöner  5luffaffuug  eine  9}ionbnad)t  an  ber 
normegifepen  ^üfte  fd)ilbert.  Son  unferen  einpeimis 
fd)ett  äRalern  pat  ^ßrof.  De  pme  eine  Sanbfd)aft  aub= 
geftellt,  bie  fid)  burd)  ipre  Sid)tmirfung  anbgeid)net. 
©.  2B.  SDfitller  giebt  in  forgfältiger  Slubfiiprung  ein 
frcunblid)eb  Silbd)en  aub  ber  füd)fifd)en  ©d)meig,  unb 
ebenfo  finben  mir  nod)  Oon  9?.  ©d)ufter,  ©.  Seon  = 
parbi  u.  51.  ÜDZotioe  ber  norbifd)en  9?atur  anfpred)enb 
Ocrarbcitet.  ©er  ©üben  regte  %x.  greller  gu  gmei 
fd)öit  fomponirten  Sanbfd)aften  an.  5lud)  51.  Sen  in 
©üffelborf  unb  S.  ©itrlitt  rufen  italienifd)e  ©rin= 
neruttgen  mad),  mciprenb  21.  fperrenburg  in  einem 
effeltOollcit  ©onuenuntergangbbilbe  unb  an  bie  Ufer 
beb  9?ilb  füprt. 


717 


Äunftliteratur. 


7  IS 


Sie  bie  Sanbfcßaftgmalerei,  fo  ßat  and)  bie  ©ßier= 
maleret  gute  9iepräfentantcn  aufjittvetfen.  21  lg  tüdjtigftc 
Seiftung  ift  ein  2Silb  bon  §  er  mann  93  a  i  f  d)  in  sDiitu= 
eben:  „®üße  am  Saffer"  31t  besenßnen.  ©ie  $arbe  ift 
bon  feltener  grifdte  unb  Äraft,  unb  zitiere,  Sanbfcßaft 
tbie  23eleud)tung  berbinben  fief)  31t  einer  bellen  @e= 
fammtwirlung.  (Sin  ©ßicrftiid  bon  iß.  üOfeberßeim 
in  Berlin  will  im  Kolorit  et  mag  31t  grau  unb  unruhig 
erfd)eiiten.  ferner  ftnb  bie  ©ßierftitde  bon  ©ßr.  sDf  a  l  i 
unb  ©.  SO? ei  ff n e r  ßcrboi^ußcbcn,  in  betten  nießt  blute 
©rfolg  eine  tiefere  ©inßeit  ber  animalifcßen  unb  bege= 
tatiben  9?atur  angeftrebt  ift.  S.  Pfeifer  unb  9? 
iBraun  lieferten  lebenbige  ißferbebarftellungen,  ebettfo 
ift  bon  SDfüncßener  ©ßiermalern  nod)  %x.  93  0 1  lj.  mit 
einem  Silbftüd  31t  nennen.  Sind)  bie  ©regbener  ©uibo 
Jammer  unb  21.  Spiele  führen  aderßanb  Silb  auf 
gefeßidt  beßanbeltem,  breitem  lanbfct)aftlid)eu  hinter = 
grunbe  naturWaßr  bor.  Seniger  jaßlreidj  alg  fonft 
haben  ftdj  bie  2lrdjitelturmaler  an  ber  2tusftellung 
beteiligt.  Unter  ben  Delgemälben  bcrmögett  nur  3tbci 
Serbe  beg  fpofmalerg  ©ßoulant  bie  21ufmerffamfcit 
3U  feffeln.  ©iefelben  bictcit  in  ber  belannten  wirfungg= 
holten  ©arfteflunggweife  beg  Hünftlers  ein  paar  21n= 
fid)tcn  aug  93eitebig.  21n  ©tillleben,  231itmen=  unb 
unb  grucßtftüden  ift  fein  Mangel,  unb  ei^elne  Arbeiten 
barunter,  wie  namentlich  ein  ^rucßtftüd  bon  fß  fpei  = 
merbinger  in  Hamburg,  geben  frappante  ©piegcl= 
bilber  ber  9?atur.  Onbeffen  fprießt  immer  nur  ein 
äußerlicher  ©inn  für  gefcßmadbolle  9?ad)bilbung  aus 
biefen  Serien,  unb  bei  aller  ©efd)idlid)leit  bieten  fic 
lein  tiefereg  Sntereffe. 

(Sine  red)t  att3ief;ettbe  Partie  ber  Slugftelluug  bilbet 
eine  S)teil>e  bon  21g uar eilen  aug  bettt  fogenannten  21lbunt 
beg  ^unftfonbg.  Seßterem  21lbum  merben  nämlich  alle 
aug  ben  Mitteln  beg  ^unftfonbg  gefertigten  &unft= 
werfe  in  21bbilbungen  einberleibt.  ©ie  gegenwärtig 
auggeftellten  231ätter  enthalten  bie  SDfalereien,  Welche 
für  bag  neue  fpoftßeater  gefeßaffen  würben,  wie  ben 
frönen  (Spllug  bon  ©edengemälben,  mit  bent  ißrof. 
©roffe  bag  obere  $oper  fd)tnüdte,  bie  anmuthigen 
©entälbe  ferner,  Welche  ©.  greller,  iß.  ?D?oßn,  ißrof. 
9fau,  ißrof.  ©d)olß  unb  iß.  Riegling  in  ben  2$or= 
räumen  ber  1.  fpoffogen  augfüßrten  u.  f.  W.  23on  ben 
genannten  Zünftlern  felbft  gefertigt,  geben  biefe  Kopien 
treulich  bie  ÜSorjüge  ber  Originale  wieber.  23ei  einer 
weiteren  Utttfd)au  unter  ben  21quarcllen  begegnen  wir 
ein  paar  Snterieurg  bon  ißrof.  ©.  Serner  in  Seip3ig, 
in  welchen  bie  21quare((farbc  eine  erftaunlid)e  Sirfnngg= 
traft  entfaltet;  ebenfo  einigen,  in  bemfelben  iÜJaterial 
auggefüßrten,  guten  231ättern  bon  ißrof.  fpaitfßilb 
in  9fom.  ©ine  bon  §rl.  ©orig  ©erbing  gefertigte 
Äopie  ber  ©d)Winb’fchen  „©ieben  9fabctt"  berniag,  bei 
allem  gleiße  in  ber  23eßanb(ung  ber  Safferfarbe,  nid)t 


ben  großen  phantaftifchen  9M3  beg  Driginalg  31t  er= 
reichen.  Unter  beit  21rbeiten  ber  berbielfältigenbcn 
fünfte  finb  ein  paar  9fabintngen  bon  ißrof.  23ürdner 
unb  3wf.  Sillroiber  ßerbo^ußeben;  ein  $upferftid) 
nach  23eder  bon  ©r.  3  i 111 nt  c  r m  a  u  n  in  SO? itud)cn 
Würbe  bom  fäd)f.  U’unftberein  alg  23ereingblatt  für  bag 
3aßr  1877  erwäl;lt. 

Sag  fdjließlidj  bie  Serie  ber  ißlaftif  anlangt,  fo 
l;at  ißrof.  ©onnborf  in  ©tuttgart  eine  Äoloffalbüftc 
in  ©ppg  eingefenbet,  Welche  nid)t  nur  Wegen  ber  bar= 
geftellten  iß erf önltc^f eit,  fonbern  aud)  burd)  ißre  liinft= 
lerifd)en  Dualitäten  bie  21ufmerlf amleit  auf  fid)  3icßt. 
©g  ift  bie  bereits  in  biefen  23!ättern  auerlcnnenb  be= 
fprocßcne  93itfte  ^reiligratl/s,  bie,  in  93rort3e  auggefüßrt, 
bag  ©rab  beg  ©ießterg  auf  bem  $ird)ßofe  in  ©ann= 
ftabt  fdjmüdt.  2llg  ein  frifeßeg,  anntuthigeg  Scrf  ift 
ferner  ©.  ©cßlüter’g  in  iOcarmor  gearbeitete  ©tatue 
cincg  römifeßen  ^irten  31t  be3eidjnen;  bon  lebenbiger 
23eßanblung  ift  aud)  ein  anfpredfenb  alg  23runucn= 
figur  gebaeßter  „Jongleur"  bon  @.  23roßntann; 
ebenfo  finben  Wir  nocß  21rbcitcn  bon  ,£>.  23äitmer, 
23.  $rufe,  D.  iß a  11311  er,  ©.  9foebcr  unb  S.  ©tein, 
bie  meßt  oßne  2Serbienfte  finb.  C.  C. 


Kunftliteratur. 

ATunftöcnfmale  unb  2lltertl)ümcv  int  .bmnitüücr’jchcit, 

bargeftellt  bon  Sill).  SO? i t ß 0 f f .  5.  23anb: 
'D er 3 0 g t h ü u t c r  23remen  unb  2>erbeu  mit  bem 
Sanbe  fabeln,  ©raffeßaften  ^opa  unb  ©iephol3- 
S0?it  21bbitbungen  auf  ©afcl  I — X  unb  .*0013= 
feßnitten.  ^annober,  ^elwing’fd)e  23erlaggbud)h. 
1878.  4. 

©ag  1871  mit  bem  ^ürftenthum  ©alenberg  be= 
gonnene,  in  ber  Äunftliteratur  feßr  bort^eilßaft  be= 
fannte  Serf  über  bie  ©enlntale  ber  23oi-3eit  im  ^>an= 
nober’fcßen  feßreitet,  wie  ber  borlicgcnbe  23anb  beWeift, 
riiftig  fort,  fo  baß  Wir,  ba  jeßt  nur  nod)  bag  gürften= 
tßum  Dgnabrüd,  bag  ^er3ogtßum  2lremberg=i0teppcn, 
bie  ©raffßaften  Singen  unb  23entheim  unb  bag  gitr= 
ftentßum  Dftfrieglanb  feßlen,  barauf  ßbffen  bitrfen, 
bag  @an3e  in  Wenigen  3aßven  burd)  etwa  3Wei  nod) 
hin3ulommenbe  23änbe  alg  ein  Serl  boüenbet  31t  feßen, 
bag  ben  übrigen  ißrobi^en  beg  preußifeßen  ©taateg 
unb  bem  Sänbercomplep  beg  beutfd)en  9?eid)eS  alg 
ÜJtufter  unb  21orbilb  bienen  lann.  Sir  Wüßten  Wenig= 
fteng  leinen  ©ßeil  beg  beutfeßen  9ieid)eg,  ber  in  feinen 
Äuuftbenlmalen  unb  211tertßümern  mit  fold)er  21itg= 
füßrlicßleit  ober  bod)  mit  folcßer  23ollftänbigleit  be= 
ßanbelt  Wäre,  wie  bie  big  jeßt  borliegenbeu  ©ßeile 
beg  eßemaligen  ^önigreießg  ^annober.  23elanntlid) 
feßlt  eg  ung  ja  nod)  immer  an  einem  ©efantmtinben= 
tare  ber  im  beutfßett  9feicße  borßanbenen  Äunftbenl= 


719 


ßuuftliteratur. 


720 


male  unb  21ltcrtf;ümcv,  bag  freilid)  anberg  augefaßt 
mtb  abgefaßt  merben  müßte,  alg  bag  im  bongen  gal)  re 
begonnene  „Inventaire  des  richesses  d’art  en  France“ 
bag,  big  jeßt  in  5  Lieferungen  borliegenb,  an  bem 
gebier  ober  bielmcljr  an  bem  Ueberfluß  leibet,  baß  eg 
biö  auf  bie  ©egenmart  fid)  erftredt,  biefer  Vegriff  ber 
©egenmavt  aber  begl;alb  ein  illuforifdfer  ift,  meil,  menn 
bag  Vocrt  in  ber  begonnenen  SBeife  pm  (Enbe  geführt 
merben  mürbe,  • —  mag  mofd  ebenfo  gmeifet^aft  fein 
möchte,  mic  bei  beut  bon  guliug  SSlepcr  begonnenen 
.ftiinftlerPerifon  —  mel)r  alb  ein  iOcenfebcnaltcr  ber= 
flößen  fein  biirfte.  @o  gel)t’g  ©ottfob  mit  biefem  3n= 
bentar,  bag  fid)  auf  bie  ißrobinj  ^annober  unb  auf  bie 
Vergangenheit  befd)ränlt,  nid)t. 

Slud)  biefem  Vanbe  bat  ber  berbienftbolle  Ver= 
f  aff  er  eine  (Einleitung  borangefd)idt,  morin  er  pnädfft 
bie  ard)ite!tonifd)en  (Eigentl)iimlid)leiten  ber  l;ier  be= 
banbelten  Äirdien  augeinanberfeßt,  unter  benen  er  mit 
Sccd)t  bem  ®oin  p  Verben  megen  feineg  einfad) =groff= 
artigen  iplaneb  unb  ber  erhabenen  Verl)ältniffe  beg 
gnnern  ben  erften  ^laß  anmeift.  Unter  ben  plg= 
reichen  |jallenfird)en  biefeg  ©ebietg  ift  er  ber  HaupF 
bertreter.  Viel  feltener  tritt  bagegen  hier  bie  Vafilifen= 
form  auf;  fie  erfd)ehtt  faft  nur  in  ber  bor  einigen 
gabren  reftaurirten  (bereits  mehrfad)  publicirten)  ro= 
manifd)en  ©tiftsfirdfe  p  Viiden,  bie,  urfprünglid)  flach 
gebedt,  nachher  überm ölbt  mürbe;  ebenfo  bie  romani= 
fd)e  Älofterfird)c  in  SDfter’holg  (in  if;rcr  urfprüuglnbeu 
Einlage),  bie  gemölbte,  fd)on  bem  Ueberganggftil  fich 
nähernbe  ©tiftgfird)e  in  Vaffum,  nnb  alg  Unicittn  rein 
gotbifd)cn  ©tilg  bie  ißetergfird)e  in  Vuptelpbe.  3ah^= 
reid)er  alg  bie  breifd)iffigen  Äird)en  fiitb  natürlich  bie 
einfd)iffigcn,  fomol;!  bie  romanifd)en,  pm  Streif  nod) 
aug  gelbfteinen  erbauten,  alg  bie  gotl)ifd)en  Vacfftehm 
bauten,  ©er  ©hul'mbau  ift  in  ber  Siegel  ein  einfacher, 
ber  SBeftfeite  borgelegter,  gemöhnlid)  red)tedig,  feiten 
in’g  21d)ted,  ober  and)  in  bie.  Shtubung  itbergel)enb, 
aber  and)  mefmfad)  gan(}  runb;  ein  Vierunggtl)urm  nur 
auf  ber  genannten  ©tiftgfird)e  gu  Vaffum,  ber  red)t= 
edigen  Duerfdpitt  l)at,  unb  auf  ber  Äird)e  ©©.  ©ogmä 
unb  Xamiani  in  ©tabc,  in’g  21d)tcd  übergel)enb.  2Benn 
aber  ber  Vcrfaffer  fagt,  baß  Ärzten  gar  nicht  bor= 
tommen,  unb  baß  bag  ehemalige  Vorhanbenfein  einer 
foldmu  in  Viiden  fid)  nicht  beftimmeu  läßt,  fo  Ipt  bag 
freilich  gegenmärtig  feine  Scid)tigfeit;  bor  ber  Sieftau = 
ration  aber,  a(g  id)  bie  Äirdje  im  g.  1860  unter= 
fud'te,  fanb  id)  bag  Vorhanbenfein  einer  fold)en,  auf 
mcldu  '  and)  fdjon  bie  biel  l;Uf>er  liegeitbe  Vierung 
fammt  bem  (ibor  fdjtießen  läßt,  burd)  eine  Heine,  mit 
einer  ©.mrftangc  berfd)loffene,  ftarf  bcrnageltc  £lpr 
beftätigt,  rie  \u  öffnen  leiber  nid)t  tf^unlid)  mar.  Slad) 
Damaligen  müublid)cn  Vlugfagcn  füllte  fie  unter  bem 
©hor  böllig  berfd)iittet  fein;  menigfteng  geigte  ber  C5t>or 


äußerlich  feine  ©pur  bon  genfteröffnungen.  ©o  fpär= 
lid)  in  bem  f)hx  betrad)tetcn  ©he^e  ber  ifkobing  ,fpan= 
nober  bie  ©fulpturen  alg  ©cf)mud  beg  Sleußeren  ber 
Äird)en  borfommen,  fo  fpärlid)  auch  bie  ©lagmalereien, 
fo  finb  bod)  unter  ben  legieren  bie  aug  ber  3«!  unt 
1300  ftamntenben  im  (EI)01'  P  SSüden  bon  hohein 
SBerthe.  Ungleid)  3al)lreid)er  unb  in  Ufrer  21rt  ebenfo 
auggejeidpet  finb  bie  in  ben  Hird)en  biefer  ©egenb 
borlmnbenen  gefcf)rti^ten  211tarfd)reine,  bon  benen  fid) 
noch  jefct  25  aufpl)len  laffen,  barunter  ber  im  Xom 
31t  Verben,  ber  in  Viiden  bon  großartiger  Veljanblung 
ber  Hauptfiguren,  ber  Heinere,  neuerbingg  Durch  21Ilmerg 
befannter  gemorbene  p  Slltenbrud)  bom  SJleifter  gohann 
Voß  aug  Vremen,  unb  ber  p  Slorbleba.  21ucf)  bon 
gefdpißten  ©rucifipen  finb  noch  mehrere  borf)anben, 
unb  menn  aud)  bag  ©l)orgeftühl  fexft  gänglich  Oer= 
feßmunben  ift,  fo  l)at  bod)  ber  ®om  p  Verben  alg 
(Erfaß  bafitr  einen  trefflich  gefdpißten  Lebitenftuhl, 
mäl)renb  anbere  $ird)en  fid)  tüchtiger  ©dpißmerfe 
in  ben  Slococo=gornten  beg  18.  gahrlpnbertg  rül)men 
fönnen.  2lucf)  an  211tarMcf)en  unb  fteinernen  got^i= 
fd)en  ©aframenthäugd)en  finben  fich  mehrere  treffliche 
(Exemplare,  befonberg  aber  an  metallenen  Xaufgefäßen 
(3.  V.  p  gmfunt  unb  Xmiftringen),  bie,  jmar  nicht 
immer  fel)r  funftbotl  gearbeitet,  hoch  pm  big 

in’g  13.  3ahrl)unbert  ßinaufreidpn;  ebenfo  an  ©rab= 
fteinen,  ©arfophagen  unb  (Epitaphien,  bie  leßteren 
großentheilg  aug  bem  16.  gahrlpnbert.  Vefonberg  ßer= 
borpheben  finb  aber  einegtf)eilg  bie  fteinerne  Mangel 
p  Vüdeit  aug  bem  Slnfang  beg  13.  3ahrhunbertg, 
anberentheilg  bie  ältefte  aller  in  Xeutfchlanb  borl)an= 
benen  grabirten  ©rabplatten,  bie  in  ber  Slnbreagfircpe 
51t  Verben,  mit  ber  gigur  beg  Vifchofg  2)fo  (Xafel  III). 
gaft  fpurlog  berfdpunben  finb  bagegen  bie  ehemalg 
borl)anbenen  ©d)löffer  unb  befeftigten  HerrGnHße/  bie 
befonberg  in  ben  ©raffchaften  Hopci  unb  Xiepholj  beg= 
l)alb  fel)r  pplreid)  maren,  meil  biefe  jmifdjen  mäd)tigen 
Slad)barn  lagen,  beren  Uebermacf)t  ihnen  ‘gefährlich 
mar  unb  manchmal  berberblid)  mürbe,  ©benfo  menige 
©puren  finb  nod)  erhalten  bon  ehemaligen  ©tabt= 
tl)oren,  9Jlauertl)ürmen  unb  geftunggmerfen;  bagegen 
finb  an  Slathhäufern  nod)  einige  aug  ber  Slenaiffance= 
geit  borl)anben. 

Slad)  biefer  refitmireitben  (Einleitung  giebt  ber 
Verfaffer,  mie  in  ben  früheren  Vänben,  bie  einzelnen 
Drtfd)aftcu  in  atphabetifd)er  Sleil)enfolge,  jeboep  fo 
baß  ber  bortiegenbe  Vaitb  in  jtoei  Alphabete  getheilt 
ift,  bon  benen  bag  eine  bie  ,fpeopgtlpmer  Vremen  unb 
Verben  mit  bem  Lanbe  Hebeln,  bag  anbere  bie  ©rafs 
fd)aftcn  H°ha  unb  "Xiephols  •  umfaßt.  ®aß  unter 
biefen  Drtfd)aftcn  gar  biele  fd)oit  aug  früheren  ge= 
legentlid)en  Slotijen  ober  größeren  ißublifationen  be= 
fanntc  fid)  befinben,  ift  mol)!  natürlid) ;  bie  bei  meitent 


721 


Äunftliteratur. 


722 


größere  3aH  ciBer  machen  diejenigen  and,  über  mcld)c  | 
nod)  9?id)td  ober  fo  gut  toie  Diidjtö  befannt  mar. 
lieber  alle  irgendmie  bebentenberen  Drtfdjaften  bringt 
DDiitfjoff  fef)r  danfendmertlje,  ben  Urfunden  unb  beften 
Duetten  entlehnte  l)iftorijd)e  Zotigen,  denen  bann  die 
genaue,  in  geeigneten  Ratten  burd)  Dlbbildungen, 
namentlich  burd)  $irdjengrundrtffe  unterftütjte  Se= 
fcf)reibung  der  Saumerle  und  ifjred  Jnfjaltd  folgt;  nur 
dom  Dom  3U  Serben,  ald  beut  midjtigften  SaudenH 
male  ded  gaitjen  Sanded,  märe  eine  9(nfid)t  bed  imj'ü= 
fanten  Innern  ebenfalld  münfd)endmcrtf)  gemefen.  3U 
ben  durch  ihve  bidljer  nur  erft  jitnt  Df)  eil  befannten 
Saudenfmale  intereffanteften  Drtfd)aften  gehören  in 
ben  Ijergogtfjümern  Sremen  und  Serben  bor  Dlttent 
Supefmde,  fpeedlingen,  ÜJJiulfum,  DDfcuflofter,  Dttern= 
borf,  ©tabe,  Serben  unb  3cben,  fomie  in  ben@raffd)aften 
$ot)a  unb  DiepljHg  die  Derter  Saffunt,  Süden,  Sie= 
benau,  Nienburg,  ©djtnna  unb  SJiefjen. 

.£>.  51.  »lütter. 


5lrihäologHct)ev  SBcgttmicr  burd)  SteDcr=£c)tcrrcid).  II. 

Dad  Siertet  ober  beut  2Biener=S3aIde.  Sou  Dr. 
(äduard  greif).  oon  ©aden.  ^eraudgegebett  bont 
211tertf)umd=Sereine  gu  2Bien.  Dftit  4  Dafein  unb 
181  JHuftrationen  im  Deyte.  SBien,  (£.  ©erolb'd 
©ohn.  1878.  4. 

©er  borliegenbe  SSegtoeifer  bildet  ben  gmeiten 
Df)eil  eined  größeren  ard)äologifd)en  Soerfed  über  die 
römifd)en,  mittelalterlichen  unb  modernen  lhtnftbeuf= 
ntäler  bed  fd)önen,  erinncrungdreid)en  Sänddjend  an  beit 
Dludläufern  der  Sll^enfette  gegen  die  Donau,  me!d)ed 
der  um  die  $unbe  der  hednifd)en  Sorgeit  h°d)ber= 
biente  gorfd)cr  int  91uftrage  bed  Sßiener  911tertl)um§= 
Sereined  unternommen  hat-  3m  3af)re  1866  erfd)iett 
der  erfte  Dbeit  der  Publifation:  die  Denlmäler  aud 
dem  Siertel  unter  dem  SSiener  Soalde;  unb  mir  dürfen 
und  mo!jl  der  Hoffnung  fnugeben,  in  nicht  gu  ferner 
3eit  auch  die  übrigen  Dljeile  b°n  Düeder=Defterreid), 
bor  allen  die  Äunftmelt  der  alten  $aiferftabt  an  der 
Donau  in  gleich  trefflicher  DBeife  behandelt  gu  fef)en. 

Dad  2ßerl  hat  fid)  gur  Aufgabe,  gefegt,  fämmt= 
liehe  auf  dem  Soden  9iieber=Deftcrrcid)d  nod)  ejifttrcn= 
ben  Äunftbenfmäler  unb  Jnfdjriften  aud  der  fttönter= 
geit,  dem  DJiittelafter  und  der  Sftenatffance  bid  guni 
©chluffe  ded  hörigen  3af)rf)unbertd,  nach  Drten  alf>ha= 
betifdj  geordnet,  31t  beschreiben  unb  unter  Seifitgurtg 
bon  audgemäl)lten  JHuftrationen  unb  einer  Denfmäler= 
larte  funftgefd)ichtlid)  3U  d)aralterifiren.  Die  jmaftifche 
Dlnlage  unb  die  fd)lid)te,  fadjlid)e  Darftellungdm.eife 
machen  dad  Sud)  nid)t  nur  31t  einem  gemifj  er= 
münfd)ten  güfjrer  für  alle  diejenigen,  meld)e  dad  in 
funftgefd)id)tlid)er  unb  lanbfd)aftlicf)er  Spinfid)t  fo  an= 


I  gicf)enbe  Sand  bereifen,  fonbern  dad  Sßerf  berdient 
bornehntlid)  die  meitefte  Serbrettung  in  ben  Greifen 
der  211tertl)umbfveuube,  indbefonbere  im  Sande  felbft, 
bei  ben  (Sutdbefiüern,  @enteindeborftel)ern,  @eiftlid)en 
u.  f.  m.,  deren  fänden  fo  häufig  dad  ©d)idfal  nuferer 
alten  Denlmäler  anbertraut  ift,  ohne  baff  fie  dabei 
immer  am  beften  beraten  mären. 

greif),  bon  ©aden  l)at  dein  abphabetifdjen  Ser= 
geid)nif;  der  Denfmälerftätten  einen  gefd)id)tlid)en  lieber^ 
blid  boraudgefd)idt,  aud  meld)cm  l)erborgef)t,  daf)  ed 
immer  die  Späten  (Sntmidlungdftufen  der  Äunft,  narnenü 
lief)  der  Saufunft  find,  meld)cn  die  f)auhtfäd)lid)en 
Denlmäler  ded  Sanbed  angehören.  Die  erfte  Sau= 
Periode  mittelalterlichen  und  3mar  nod)  borgugdmeife 
romanifd)en  ©tild  fällt  in  dad  12.  und  in  die  erften 
Decennien  ded  13.  3ahrf)unbertö ,  die  3meite  gehört 
der  Serfatt3eit  der  ©otfjif  an  (2.  fpälfte  ded  15.  und 
91 rt fang  ded  16.  3af)rf)unbertd),  die  dritte  endlich  ift 
die  Periode  ded  üppigen  Sarodftild,  mie  il)u  die  ©tifter 
gjtöll,  ©öttmeig,  ©t.  91ndrä  an  der  Draifen  tt.  a.  auf= 
meifen.  Sedaucrndmertl)  ift  die  furd)tbare  3erftb= 
rung,  meld)e  über  die  Denlmäler  der  firdjlid)en  piaftif 
und  Stalcrci  Dt ied er = D efter r c i d) d  hereingebrod)en  ift. 
Dhtr  gang  menige  bon  den  gefd)niüten  und  gemalten 
911tarmerlen,  mit  denen  die  $ird)en  und  Älöfter  im  15. 
und  16.  Jahrhundert  audgeftattet  murden,  haben  fid) 
erhalten  und  3eigen  in  ihren  Dafelgemälden  den  maf)r= 
fd)einlid)  ditrd)  dad  Sidtf)um  J3affau  bermittelten 
3ufantmenhang  mit  der  frünfifdjen  ©d)ule,  Seltener 
mit  der  fdjmäbifdjen.  „2Bie  meit  fid)  der  9lntl)eil  einer 
fpecififd)  öftcrreid)ifd)en  ©d)itle  erftredt ,  merden  biel= 
leid)t  ff'ätere  gorfdpmgen  nad)meifen."  9tld  eingiged 
Denlmal  mittelalterlicher  SBandmalerei  in  biefent  Greife 
berdienen  die  gredfen  in  der  © d)  1 0 ^  1  a p e  11  e  bon  ltlmer= 
feld  (an  der  3ppd,  unmeit  bon  91mftetten)  f)erborge= 
hoben  3U  merden.  ©ie  find  „entfd)ieben  bon  einem 
italienifchen  Zünftler  31t  fände  ded  14.  oder  91nfangd 
ded  15. 3al)rf)unbertd,  der  unter  dent  (äinfluffe @io tto’d 
ftand",  audgefül)rt.  bedeutend  ift  die  9lu= 

gaff!  erhaltener  fd)öner  (Habmalereien  aud  dem  14. 
und  15.  Jahrhundert,  3.  S.  in  91rdacfer,  ^ainfeld, 
Dfeuftadtl,  u.  a.  a.  D.  Die  Dcefte  der  fird)lid)cn 
Äleinlunftarbeiten,  Sron3emerle,  fälfenbeiitfd)nihereien, 
©oldfd)tnicdfachen  u.  f.  m.  haben  fid)  faft  alle  in  die 
©d)ahfamntern  der  Älöfter  geflüchtet  und  maren  and) 
dort,  mie  Jedermann  meifj,  gegen  Plünderung  und 
@eminnfitd)t  nicht  immer  gefd)itht.  Sieled  diefer  91rt  ift 
namentlich  bei  der  Äriegdfteuer  b.  J.  1810  um  den 
Hoffen  DJletattmerth  ^erlauft  und  derSernid)tuug  preis:= 
gegeben  morden. 

2Ber  die  Sefdjreibungen  biefed  Söegmeiferd  lieft 
und  feine  gahlrcidjen  ftilgetreu  audgefüf)rtcn  Jttuftra= 
tionen  durd)muftert,  mird  fied)  freuen,  dafj  troü  aller 


Aefrolog. 


724 


72:4 


tiefer  3evftöruugcn  immer  noep  fo  mancher  bebeutenbe 
Neft  alter  .ft unft  erhalten  ift,  Wetd)er  nun  neu  funbiger 
,fpanb  wenigfteng  bezeichnet  unb  ixt  unfern  pietät= 
notieren  3C^CU  gegen  Noppeit  unb  Unberftanb  Seffer 
gefepiipt  ift  atg  früher.  9Nbgc  fid)  ber  Verfaffer  unb 
fein  Auftraggeber,  ber  Wiener  AItertpumg=Verein,  red)t 
batb  im  ©taube  fepen,  auf  bem  Wege  fortjufa^ren, 
ben  er  mit  fo  inet  ©titd  unb  ©rfotg  betreten  pat! 

L. 


tccfrolog. 

(fbunrb  Sötümann  f.  Wie  biefe  Vtatter  feinere 
jeit  gemetbet,  ftarb  am  11.  Nobember  0.  3.  ptöptid) 
am  ^crjfd)tage  einer  nuferer  bebeutenbften  ft u^ferftcd)er 
im  8anbfd)aftgfacpe,  ber  fßrofeffor  an  ber  ftart^ru^er 
Äunftfd)ule,  ©buarb  Wittmann.  ©eboren  in  $artg= 
rupe  ben  22.  Nobeiuber  1 S20  atg  ©opn  beg  ftrieg§= 
bibtiotpefarg  Ater.  Wittmann,  War  er  fritt;jeitig  burd) 
fein  eminenteg  3cid)entatent  eine  3terbe  ber  ©d)ute  beg 
!.  ©ateriebireftorg  frommet,  unter  beffen  Leitung  er  feine 
©tubien  begann.  ©d)on  in  feinem  19.  Sapre  berfuepte 
er  in  2)armftabt  fetbftänbige  tteine  Arbeiten  unb  erwarb 
fid)  bort  ffreunbe,  bie  ipm  burdj’g  £eben  pinburep  pe rj= 
lid)  jugetfjau  blieben.  33  on  3)  arm  ft  ab  t  ging  Wittmann 
nad)  Bonbon  unb  toibmete  fid)  eifrig  bem©tubium  feiner 
Ä'unft.  ®ort  War  eg  pauptfäd)tid)  bag  .jpaug  beg  ge= 
lehrten  Vuufen,  in  Weld)em  ber  junge  ftünftter  gern 
feine  SNupeftunbcn  jubrad)te.  3a^re^)e  33viefe  be= 
weifen,  in  wetep’  t)er^tid)em  unb  freunbfd)aft(icpem  Ver= 
fepr  Wittmann  mit  bem  großen  ©eteprteu  ftanb,  in 
beffen  -jpaufe  er  wod)entang  atg  ©aft  berfet)rte  unb 
bebeutenbe  Niänuer  tennen  lernte.  Von  Bonbon  fiebette 
Wittmann  nad)  jfranfreid)  über,  iparig  Warb  ipm  bon 
biefer  3eit  an  eine  gxueite  .fpeimatp;  ein  reid)eg, 
fiinftterifd)eg  Seben  erfd)tofi  fid)  if)tu  t)ier.  ©r  be= 
gantt  feine  ©pätigfeit  mit  einem  ©pttug  lanbfd)aft(id)er 
Äompofitioncn  31t  einer  Auggabc  bon  Veranger’g 
fiebern.  3n  biefe  3apre  falten  aud)  feine  ernfttid)en 
mnfifalifd)en  ©tubien  unb  ber  ©intritt  in  bie  ®efang= 
ftaffe  beg  faifertid)en  Äonferbatoriuntg,  Wo  er  gteid)= 
zeitig  mit  Neger  um  ben  i)3rcig  wetteiferte  unb  ©ieger 
blieb,  ©eine  bieten  jftcuubc  Au  ber,  Nieperbeer,  .jpatebp, 
Abotf  Abaut  u.  a.  waren  bou  ber  ©d)bnt)eit  feiner 
Vajjftimmc  unb  ber  ©rcfftidjfcit  feineg  ntufifatifd)en 
Talents  fo  entjiidt,  bafi  fie  witnfd)ten,  Wittmann  an 
ber  großen  ©per  befdjäftigt  31t  fepen;  bod)  tonnte  ber 
für  feine  .Sviixift  begeisterte  junge  9Nann  fid)  nid)t 
cntfdjticpen,  bie  gtänjenben  Anerbietungen  aujuneljmcn. 
©r  trat  aber  in  bie  faiferlid)c  ©ängerfapette  in  ben 
Tuitcricit  ein  unb  blieb  einige  3 at)re  aftibeö  Niitgticb 
berfetben.  3u  biefe  3eit  fallen  jwei  Saubfd)aften 
nad)  fran',öfifd)en  StRciftcrn;  aud)  eine  grofje,  fd)Wierige 
Arbeit  beid)äftigte  Wittmann  bamatg  längere  3C^: 
'Paarig  aug  ber  Vogclpcrfpeltibe,  bon  einem  ibcetten 
$öpenpuntt,  in  ber  Nähe  ber  feineren  ©eincsOnfet, 
aufgenommen.  3;icfc  ftauneugwertl)c  Arbeit  Würbe  bon 
WtUmann  Wäprenb  ber  befannten  SBirtfamfeit  bcSViir= 
germeiün  .flau mann  ausgefüprt.  ®ie  unbcrgteid)tid)c 
Ausführung  beg  ©tid)g  brad)tc  ihm  auf  ber  if5arifer 
VunftauSftcttung  bou  1860  bie  gotbenc  Ntcbaittc  ein. 
3m  3apre  1869  ertpeiltc  Äaifer  Napotcon  bem  ftiinfttcr 


ben  Drben  ber  ©prentegion;  1868  erpiett  Wittmann 
bom  ft'önige  bon  Württemberg  bag  Nitterfreu}  beg 
fftiebricpSorbeng.  Tie  grofje  glatte  bon  i)3arig  ging 
fpäter  in  ben  Vefip  beg  taif.  epatfograppifepen  Snftituts 
über,  atg  ein  Würbigeg  Tenfmat  beg  gtänjenben  Ura= 
baueg  bon  fßatig  unter  ber  Regierung  beg  ftaiferö. 
3)ie  ftäbtifd)e  Verwaltung  bon  iparig  beauftragte  ben 
ftiinfttcr  batb  barauf  mit  bem  ©tid)e  bon  jWei  3)eden= 
gemätben  in  ben  ©äten  beg  ©tabtfjaufeg  nad)  ©oignet: 
gried)ifd)en  Sanbfd)aften  mit  ©taffage,  Wetd)?“  bem 
ftüxxftter  neuen  9vut)tn  berfdiafften.  ©in  etjrenbotter 
Auftrag  Warb  it)nt  in  $ofge  beffen  ju  ©he^  ^*er 
©efammtaufid)t  ber  §abana,  Wetdje  nad)  pt;otograpt)i= 
fd)en  Vrucpftüden  bon  Naturaufnahmen  auggefüt)rt 
Werben  mupte.  ©ine  fd)i3ne  -ßatmengruppe  in  ber 
9Aitte  beg  ©tid)g  ert;öf)t  ben  fünftterifd)en  Neij  beg 
Vitbeg.  ©in  an  Atepanber  bon  ^ümbotbt  iiberfanbter 
Abbrucf  fanb  bei  bem  großen  ©etefwten  begeifterte 
Aufnat;me;  berfetbe  fd)rieb  an  Wittmann:  ,,3d)  fann 
3t)nen,  berefirtcr  Niann,  nid)t  tebhaft  genug  für  if)t 
bcrtrautid)eg  Wohttbotten  unb  3t;r  h^'tid)eg  ©efepen! 
meinen  wärmften  3)anf  barbringen.  3hr  ©tid)btatt, 
bie  Anfid)t  bon  ^abana,  gepbrt  31t  ben  gtän3enbften 
©rfd)einungen  ber  ebten  Äupferftecperfunft.  ®ag  llrtheit, 
bou  meinen  berühmten  greunben  in  ißarig,  jforfter, 
©egnoperg  unb  ©)upont,  über  biefe  fd)öne  Arbeit  ge= 
fällt,  ift  entpufiaftifd)  in  unferem  Vatertanbe  wieber= 
pott  Worben.  3d)  Witt  aber  nid)t  bto^  bon  Äünfttern, 
bie  auf  Sprem  Wege  gepen,  reben,  fonbern  bon  3Wei 
Ntännern,  bie  fepr  berfepieben  in  iprem  Verufe,  eine 
fettene  Nid)tigteit  beg  ©efüptg  in  atten  Negionen  ber 
Äunftwett,  Vitbpauerei,  gefd)nittenen  ©teinen,  SNaterei, 
Ä'upjerfted)erfunft  paben,  bon  unferem  ^önig  unb  Naud). 
3)er  ©inbrud  bon  fotd)er  ©ed)nit  —  SNannigfattigteit  ber 
Arbeit,  ftraft  unb  ffeben,  Weifer  Ntäpigung,  Abftimmung 
nad)  ber  f^erne  piu,  ift  Veiben,  benen  i(^  bag  33itb 
abgefonbert  bortegte,  ber  ber  tebpafteften  Vewunberung 
gcWefen.  9Nir  Würbe  bei  geringerer  Äunftaugbitbung 
ber  Vorzug,  baff  aug  eigner  Anfd)auung  id)  tauge, 
ja  3Wci  berfd)iebene  50?ate  auf  ber  3nfet  ©uba  gelebt, 
bie  fpabannap,  bie  ißatma  Ncat  unb  ben  gan3en 
3auber  beg  Wafferg  aug  eigner  Anfd)auung  fenne. 
3d)  pabe  bie  f5beubc,  3pnen  3U  metben,  ba^  ber  ftörxig 
atg  Anerfennung  einer  fo  gtän3enben  ©d)öpfung  beut= 
fd)er  ftunft  ©ie  3U111  Nitter  beg  rotpen  Abterorbeng 
ernannt  pat.  9)tit  ber  augge3eid)netft  freunbfepafttiepen 
,f)od)ad)tung  ©w.  Wopfgeboreit  geporfamfter  A.  b. 
Jpumbotbt.  Vertin,  11.  Ntai  1856." 

Attgemein  betannt  ift  ferner  ber  prächtige  ©tiep: 
„jpeibetberg",  ber  beg  ftünftterg  Namen  in  alte  Wett= 
tpcite  getragen.  3)anu  nennen  wir  ben„^rüpting"  nad) 
Änaug  unb  bag  re^enbe  fßextbaut,  ber  „^erbft“  nad) 
einem  Wiener  SNcifter,  bie  wunberbar  poetifd)en  ©tid)e 
nad)  Ntarafg  ^opten3eid)nitngen,  bie  Vier  3apreg3eiten, 
foWie  bie  hier  ©ageg3eiten.  3)ie  Anfid)ten  bon  Wien, 
VabensVabcn,  grcibitrg  unb  Stuttgart  ftnb  3U  be= 
fannt,  um  befoitberg  gerüpmt  3U  werben.  3U  2öitt= 
maun’g  beften  Arbeiten  nad)  frait3öfifd)en  Nieiftern  finb 
nod)  bie  fMcbtinggpunbe  ?ubwig’g  XV.  nad)  Segporteg, 
fobann  bie  aufftiegenben  jfafauen  31t  nennen.  Atg  2tn= 
erfennuug  feiner  fitnfttcrifd)cn  Vcrbieufte  erpiett  Witt= 
mann  bon  feinem  ffanbegfiirften,  bem  ©rof?per3oge  bon 
Vaben,  bie  ©rncnmtng  31x111  ^offupferfted)er  unb  f|3ro= 
feffor  au  ber  emporbtiipenben  ftxinftfd}ute  in  $artg= 


725 


Sammlungen  unb  Ausheilungen.  —  Aermifdjte  Aadjrichten. 


726 


ruße.  ©odj  fonnte  er  fid)  (äuge  nid)t  entfetteten, 
gfranfretdj  ganj  31t  Oertaffen,  in  metdjem  er  fo  tuet 
Anerlennung  gefunöen.  ©roß  ber  brtngenben  Bitten 
feiner  ^rettnbe  itnb  ber  großartigen  Anerbietungen 
(ihm  loar  bie  ©teile  eiltet  ©ireftorS  ber  faif.  ®upfer= 
ftidjfdude  3ugebadjt),  100 Ute  SBittmann  fid)  nid)t  natn= 
raliftren  taffen,  er  loar  mit  ganjer  ©eete  ein  Sabenfer 
gebtieben,  ber  über  Alteg  bag  S3abifd)e  £anb  tiebte,  loo 
bie  Angehörigen  lebten.  äftit  bem  Kriege  Don  1870 
fiebette  er  ganj  nad)  .fiartSrithe  über,  jum  großen  £eib= 
loefen  feiner  bieten  $reunbe,  mit  betten  SBittmann  int 
regften  Sriefloedjfet  blieb,  ©roß  alter  mißtidjen  ßcti= 
tifeßen  Serhättniffe  erhielt  er  in  ben  teßten  3af)ren 
bie  ebrenOoftften  Aufträge  bon  ^ranfreid).  (Sin  Statt 
nad)  bent  betannten  SOceifter  Atma  ©abema  „(hinge 
Stäbchen,  Stunt  eit  ßftitdenb",  fonnte  er  iticf)t  inetjr  be¬ 
ginnen,  ba  eine  größere  Arbeit,  „bie  3Batbeinfamfeit", 
bie  teßten  jnoei  Satire  feiner  ©ßätigfeit  in  Anfprud) 
naßm,  unb  biefeS  Aoerf  fonnte  teiber  erft  bierjefjn 
©age  itad)  feinem  ©obe  ber  Deffenttidjleit  übergeben 
roerben,  fo  baß  mit  9Jed)t  Sictor  b.  ©djeffet,  ber 
ben  ©ert  ju  ben  ßoetifdjen  ©timmungSbifbern  geliefert, 
in  feiner  Sortefung  int  Oiatßtjaufe  31t  ÄartSrutje  bent 
Sreunbe  fotgenbe  Söorte  loibtnen  fonnte:  „©ritt) er,  atg 
©idjter  unb  3ußörer  eg  atmen  fonnten,  ift  ber  SBunfd) 
beg  9?ad)loorü3 :  ©ott  geh’  ihnen  aft'  nad)  ben  Siithen 
ber  bie  £)immtifd)e  ^’ünfttergtüdfetigfeit !  bejüg= 
tid)  IfineS  unb  3loar  bes  tfjätigften  Arbeiters  an  ber 
SBatbeinfamfeit  in  Erfüllung  gegangen,  ©ent  ebenfo 
begabten  atg  fteißigen  Urheber  ber  3ibötf  feßönen 
•fbupferftidie,  Sßrofeffor  Ebitarb  SBittmann,  loar  nur  nod) 
bie  Erfte  ber  loaßreit  Äünftterfreuben ,  ein  müßfameg 
fföerf  naeß  jahrelanger  Arbeit  gtüdtict)  bottenbet  3U 
fet)en,  bergönnt.  ©ie  3iueite,  beffen  fröt)tid)en  ©ang 
burd)  bie  ©Bett  mit3uerteben  unb  fid)  ber  2Beif)nad)tS= 
freube,  bie  er  Anbern  bereiten  loirb,  fefbft  mit3uerfrcueu, 
hat  ihm  ber  unerlbartete  unb  unerbittlid)e  ©ob  ber= 
fagt.  Waffen  fie  mid)  ben  heutigen  Sortrag  atg  einen 
Eßrenfrang  betrachten,  ben  id)  mit  ihrer  3uftimntnng 
auf  baS  ©rab  eineg  t)od)berbienten  batertänbifd)en$ünft= 
terS  nnb  SetjrerS  an  ber  f)iefigcn  .fvuujtfdutle  niebertegen 
barf."  ©te„Eamf)agna  bon  fftcm"  nad)  ©d)irnter  blieb 
ebenfattS  unbottenbet;  fEBittmann’g  begabteftent  ©cf)üter, 
Abter  ätteSnarb,  mar  eS  bergönnt,  bie  Arbeiten  31t  boff= 
enben  ober  3U  übernehmen.  (Sitten  ©tid)  nad)  DiitiSbaet, 
fo  loie  einen  Eßctug  beforatiber  Silber  nad)  off  mann 
in  Aßien  fottte  SBittmann  übernehmen,  mußte  fie  aber, 
bureß  fetrt  beginnenbeS  ^ierjteiben  gef)iubert,  berfd)ieben; 
fo  traf  ihn  ber  ©ob.  —  Seit  itjrn  ift  eilt  fetteneg, 
reicfjeg  Äünftlerleben  3U  ©rabe  getragen  loorben.  Au 
feiner  Saßreßpradj  im  Manien  ber  $ünftterfdjaft  ©ireftor 
(ftiefftaßt  fotgenbe  Söorte:  „Auf  biefen  ©arg  legen 
loir,  bie  ©enoffen  beg  Entfdjtafenen,  ben  Sorbeerfrang, 
bag  alte  ©ßmbot  beg  ^ünftterrußmg,  unb  erheben  bie 
$tage  um  ben  tobten  ^reunb,  ber  ung  entriidt  loarb  mitten 
aug  rüftigem  ©djaffen,  eben  nod)  bott  t)er3tid)en  Antf)eitg 
an  bem  £eben,  bag  ißn  umgab.  2Bof)t  mögen  mir 

if)n  greifen  atg  einen  augertefenen  Ä'imftter,  atb  einen 

(Dlann  bon  feltenem  @teid)gemid)t  atter  ©aben,  bie  ben 
Stftenfcßen  tiebenSmerth  mad)en,  bon  einer  Harmonie 
beg  innern  unb  äußeren  Sebeng,  bie  Seben  beglüefte, 
bem  er  nahte,  ©enn  mir  Alte  ftanben  unter  bem 

3auber  feineg  bon  äd)ter  ^erjenggiite  ftrahtenben 

Augeg,  ber  feinen,.  ßinreißenben  Erregbarfett  feineg 


^jergeng  unb  ber  betten  Stannegloürbe,  loo  eg  2£atjr= 
t)eit  unb  Ueber3eugung  galt.  3Bie  biefe  begtüdenbe 
rebengiußerung  auf  ihn  felber  3uriidftraf)tte,  inbem 
fie  ißm  alte  fperjen  geloanit,  mürbe  feiner  fünftlerifd)eu 
©iid)tigfeit  jegtidje  Anerfennung  31t  ©heit,  folooßt  in 
ber  ^eintatf)  burd)  feinen  ßoeßbereßrten  dürften,  alb 
auch  tu  jenem  Saitbe,  bem  er  atg  feiner  gloeiten  ,f)  ei  matt) 
mit  ßei^tidjer  ^iebe  unb  ©anfbarfeit  ergeben  loar;  100 
ibm  feine  9Jteifterfd)aft,  bie  Sauterfeit  feineg  (Sf)arafterg 
unb  bie  erobernbe  Viebengmitrbigfeit  feitteg  ga^eu 
SBefeng  9?nhnt,  ©nt  unb  ©rettnbe  für’g  üfebeit  gemannen. 
Sor  Aftern  in  feiner  eignen  Ä’itnft,  bereu  befte  Steifter 
il)n  ef)rten  unb  liebten  atg  ben  St)rigen  —  f)^cr 
feiner  ftitten  SBerfftatt  finb  mir  umgeben  bon  ben 
3ettgniffcn  biefeg  ad)tunggboIten  unb  her3tid)eit  SerfebrS. 
Itnb  loeit  über  jette  fo ftegiaten  unb  freitnbfd)aftticf)en 
Greife  hmaug  mürben  SJertf)  unb  ©treben  unfereg 
Sreuttbeg  hbd)gefd)äßt.  ©ie  franjöfifche  Regierung, 
bie  SDcititici^alität  bon  ißarig  unb  fünfttcrifd)c  i?örßer= 
fd)aften  ehrten  if)u  burd)  Aug3eichnttngen  ttttb  Aufträge, 
mit  ©tot3  3ät)tten  fie  ißn  alte  31t  ben  Sfmigen.  Hub 
bod)  loetcb’  treue  ?iebe  hatte  er  fid)  für  feine  fpcitnatt) 
bemahrt,  loie  mar  er  gan3  ber  ttnfere!  ©0  mürbe 
benn  ber  Sftittg  gefditoffett,  t)ier  in  biefer  feiner  Sater= 
ftabt,  loo  er  juerft  ben  ©rabfticf)et  führen  lernte,  fd)uf 
er  fein  teßteg  fd)öneg  2Berf  „SBatbeinfamfeit",  unb 
bann  entfiel  bag  2Bert3eug  feiner  fiebern  fleißigen  )panb. 
Ititg  aber,  ben  Ucbertebenben,  bteibt  bie  ungetrübte 
Erinnerung  an  einen  lieben,  eblcit  Sicnfdjctt,  einen 
nnbergeßtid)en  ^reunb  unb  eilten  Zünftler  bon  ©otteg 
©naben."  —  geljtng. 


Sammlungen  unb  2tusfteIIungcn. 

*  (Sin  neues  ifunfttnbnftrte=95tufenm  in  'ItariS.  ©ie 
öauptftabt  ^eufrei<h§  mirb  in  ber  nächften  Seü  um  ein 
yjiufeutn  Bereichert  werben,  welches  eine  Süde  in  ben  fünfte 
teriftf)en  SitbungSanftatten  oon  IßariS  auSfütten  unb  fpeciell 
mit  ber  feit  mehreren  S^h^u  beftehenben,  ju  ähnlichem 
Smede  begrünbeten  „Union  centrale“  in  entfprechenbe  33er= 
binbung  treten  foll.  ©er  3roecf  beS  AtufeumS  ift,  „bie  ißflege 
ber  fünfte  in  ihrer  Anweitbung  auf  bie  Subuftrie  ju  er: 
halten  unb  ju  beförbertt"  unb  jwar  foll  baffelbe  ebenfo  fefjr 
bie  iöilbung  oon  ftunfthanbwerfern  wie  bie  Seförberung 
wahren  ÄunftfinneS  unb  eblen  Öefchmacfö  im  Ißublifum  am 
ftreben.  ©aS  Atufeum  wirb  gefdjaffen  burd)  bie  Beiträge 
ber  ©ritttber,  welche  jährlich  500  fjrcS.  bem  Unternehmen 
wibmen,  burd)  ©ubferiptionen,  (SintrittSgelber,  befonbere 
SSeranftaltungeu  jum  33eften  beS  AtufeumS,  ferner  burch  bie 
©uboentioneit  be§  Staats,  ber  Stabt  $ariS,  ber  ißrooinjen, 
ettblich  burd)  Stiftungen,  Sd)enfungen  u.  f.  w.  Außer 
Sammlungen  für  alle  gmum  ber  Äunftinbuftrie  wirb  ba§ 
Alufettm  auch  eine  Sa<hbibliothef  enthalten.  ©aS  Atufeum 
ift  bem  Seine=lßräfeften  unb  ben  betreffeuben  Aeffortntini: 
fterien  unterftellt.  AIS  Ißroteftor  fungirt  ber  SenatSpräfi: 
bent.  ©em  birigirenben  ^omite  gehören  eine  Anjoßl  ber 
erften  Zünftler  unb  ftunftgetehrten  g^aufreidiS  an. 


X)ermifcf)te  £cacf)ricf)ten. 

A.  S.  fieipüg*  3«  ben  Aäumen  beS  htefigen  AtufeumS 
ift  gegenwärtig  baS  Altargemälbe  auSgeftelltj  welches  ber 
©ireftor  ber  Setpjiger  Afabemie,  Ißrof.  Subwig  Aieper,  für 
bie  Kirche  in  Sej3en  bei  Aiga  gemalt  hut-  Aur  feiten  be= 
gegnen  wir  in  mobernen  AuSftellungSräutnen  Aöerfen  ber 
religiöfen  Äunft.  ©ie  ©rünbe  bafür  follen  hier  nicht  er= 
örtert  werben,  wohl  aber  fefigeftellt,  baß  bie  33etrachtung 
ber  Schöpfung  Aieper’S  abermals  unfere  Ueberäeugung  be- 
ftärft,  nicht  allein,  baß  auch  auf  bem  ©ebiete  ber  religiöfen 
Äunft  noch  ©üd)tigeS  unb  SebeutenbeS  geleiftet  werben  fann, 
fonbern  aud),  baß  namentlich  im  Sutereffe  ber  Zünftler  baS 


727 


3eitfcf)riften.  _  gerate. 


728 


allmähUdje  Skrftegen  biefer  einft  jo  reichen  Quelle  6eflagen§=  I 
mertl)  erfdieint.  Pieper  gehört  ju  ben  Zünftlern,  für  roeldje 
bie  großen  ÜDteifter  be§  16.  Snf)rI)unbertg  nidjt  umfonft  ge-- 
lebt  unb  geroirft  fjafien.  Dljtte  feine  freie  ©elbftänbigfeit 
aufjugeben,  Ifulbigt  er  im  ©rofeen  ifjren  ©runbfä^en  unb 
jdjreitet  auf  bem  oon  ifjnen  oorgejeidjiteten  Sffiege  »orroärtA 
2)er  Söefitj  o  ortreff  lieber  tedjnifcjjer  dftittel  fidjert  9tieper 
bie  perfbnlidje  Unabl)ängigfeit  unb  fdjränft  ben  ©influf;  feiner 
üorbilber  auf  ba§  ibeale  Sftoment  ein,  roeldjed  er  ftärfer  be= 
tont  al§  bie  DJtefjrjatjI  itnferer  Äiinftler.  Q>a§  ©033er  2lltar; 
gemälbe  serfällt  in  brei  Stbtfjeilungen.  Sa§  9Jtittelbilb  ftellt 
ßfjriftud  am  Krage  bar.  Ser  eble,  fdjöit  gejeidmete  unb 
überaus  fein  mobellirte  (SI)riftu§förper ,  in  welchem  ber 
©eelenfdfmerj  oiel  Kräftiger  311m  2lu§brud'e  gelangt  al§  bie 
duffere  Qual  unb  ‘Cein,  ffebt  ftd)  oon  bem  bunflen  lanb= 
fdjafttidjen  ^intergrunbe,  bem  roolfenfc^toeren  2lf>enbf)immel 
uiirfungduoli  ab.  jyür  bie  beiben  ^liigelbttber ,  ißetru§  unb 
jfaulud,  nial)lte  ber  Äünftler  einen  teppicfjartigen  ©olbfiinter; 
grunb,  nioöurd)  er  ju  einer  energifdjen  Steigerung  be§ 
§arbentone§  geleitet  mürbe.  Sie  beiben  Slpoftel  beroaljren 
in  fo  meit  ben  überlieferten  Sxjpud,  al§  31t  ilfrer  äußeren 
Grfennung  notfiroenbig  erfdjeint.  3l)re  tünftlerifcfje  23ebeiu 
tung  beruht  auf  ber  oollenbeten  pft)d)ologifd)en  ©barafteriftif. 
2lls  Senfer,  ber  erft  nad;  langem  Gingen  bie  Sßafyrlieit  ge= 
funben  unb  ber  auch  je|t  nod)  in  ba§  gorfdjen  unb  bie  innere 
©eifteöioelt  gaig  oerfunfett  ift,  fo  baf;  er  l)alb  unbemufit  ben 
©d)ioertgriff  erfajjt,  tritt  ^aulu§  auf,  nmfjrenö  ftd;  bie 
efjrlicfje  kraft,  ber  £>ef)arrlid;e  fefte  Söille  in  ißetrud  oer!ör= 
pert.  9iieper  fjat  in  bem  ©essener  2tltar  ein  Sßerf  gefdf>af= 
fen,  meldjed  feinem  tunftlerifdjen  9tufe  nidjt  allein  entfpridjt, 
fonbern  benfelben  nod;  erf)öf)t,  beffen  2ludftellung  in  gröjfe; 
ren  Munftftäbten,  el;e  ed  für  immer  aud  Seutfd;Ianb  fdjeb  1 
bet,  mir  bal;er  lebl;aft  raünfdjen  unb  empfehlen. 


^eitfdfriften. 

The  Academy.  No.  327. 

The  illuminated  MSS.  in  the  library  of  the  Fitzwilliam  mu- 
seum,  Cambridge,  von  J.  W.  Bradley.  —  W.  J.  Cripps, 
Old  englisb  plate,  von  A.  H.  Church.  —  Fragonard  and  his 
decorative  paintings  at  Grasse ,  von  E.  F.  S.  Pattison.  — 
National  gallery. 

Deutsche  Bauzeitung.  No.  63.  64. 

Oberbaurath  Heinr.  Leonhard  f.  —  Ueber  Restauration  alter 
Wandgemälde.  —  Berliner  Bau-Ausstellung.  —  Der  neue  Ent¬ 
wurf  zum  Abschluss  der  Vierung  am  Strassburger  Münster. 

Blätter  für  Kunstgewerbe.  Heft  7. 

Bronze-Mörser.  —  Stoke-upon-Trent.  —  Moderne  Entwürfe: 
Siderolith-Teller;  Grableuchter  aus  Schmiedeeisen;  Tisch  und 
Sessel ;  Eisernes  Stiegen-Abschlussgitter  ;  Credenz-Kasten. 

Formenschatz  der  Renaissance.  17.  Heft. 

Details  aus  der  Facade  der  Certosa  diPavia;  Fed.  Vi  n  ci  o  1  o : 
Spitzenmuster;  Seb.  Serlio:  Säulenköpfe  und  Füsse  aus  der 
„Architettura“ ;  Vinc.  Scamozzi:  Marmorkamin;  Ein  weite¬ 
res  Stück  aus  Alb.  Dürer’s  Ehrenpforte  des  Kaisers  Maxi¬ 
milian;  H.  Burgkmair:  Vier  Bilder  zur  Genealogie  Maxi¬ 
milian^  I. ;  Skizzen  zu  einem  grossen  Ofen,  Federzeichnung 
im  Museum  zu  Basel;  Ein  Blatt  aus  P.  Floetner’s  Model¬ 
buch;  Ein  Blatt  aus  W.  Dietterlin’s  Architekturwerk. 

Journal  des  Beaux-Arts.  No.  14. 

Belgique:  La  Situation.  —  Le  Standard  et  l’exposition  beige, 
von  A.  Schoy.  —  Enseignement  elementaire  du  dessin.  — 
J.  Bailly,  Resurrectio,  von  C.  Lyon. 

Kunst  und  Bewerbe.  No.  33. 

Darmstadt:  Die  Handwerker-Fortbildungsschulen  im  Grossher¬ 
zogthum  Hessen ;  London:  Der  Schutz  alter  Bauwerke. 

Chronique  des  Arts.  No.  27. 

Correspondence  de  Belgique:  Les  peintures  de  L.  Gallait  att 
s^nat,  von  C.  Lemonnier. 


3  nf  erate. 


Neuer  Verlag  von  E,  A.  Seemann  in  Leipzig. 


Kunsthistorische  Bilderbogen.  Achte  Samm¬ 
lung.  Bog.  169 — 178:  Kunstgewerbe  und  Decoration  der  Renaissance 
diesseits  der  Alpen  (Schluss).  — -  Bog.  179 — 182:  Kunstgewerbe  und 
Decoration  der  Barockzeit. —  Bog.  183 — 186:  Kunstgewerbe  und  Deco¬ 
ration  der  ßoccoco-  und  Zopfzeit. 

Preis  1  Mark  50  Pf. 


Zur  Beachtung:  Diese  Sammlung  enthält  statt  24  nur  18  Bogen,  um 
die  das  Kunstgewerbe  betreffende  Abtheilung  glatt  abzuschliessen.  Die 
beiden  folgenden  Sammlungen,  die  den  Schluss  des  Ganzen  bilden,  werden 
ich  mit  der  Geschichte  der  Malerei  befassen  und  eine  jede  aus  30  Bo¬ 
gen  bestehen;  der  Preis  wird  demgemäss  ä  2  M.  50  Pf.  berechnet. 


Früher  erschien: 

I.  Sammlung  No.  1—24.  Antike  Baukunst.  Griechische  Plastik  bis  auf 
Alexander  d.  Gr.  —  II.  No.  25 — 48.  Antike  Plastik  von  Alexander  d.  Gr. 
bis  auf  Constantin;  antike  Kleinkunst;  Aegypt.  u.  vorderasiatische 
Kunst;  Altchristl.  Baukunst  und  Bildnerei;  Kunst  des  Islam.  —  III. 
iJoniani-cher  Baustil;  Gothischer  Baustil  (1.  Hälfte).  —  IV.  Gotkischer 
l’-.m  iil  1 1.  Hälfte);  Mittelalterliche  Plastik  diesseits  der  Alpen.  —  V. 
Architektur  u.  Plastik  der  Renaissance  in  Italien.  —  VI.  Italienische 
Pla-'tik  der  Renaissancezeit  (Schluss);  die  Architektur  und  Plastik 
de  '  it  der  Alpen  im  16.  u.  17.  Jahrli.;  Architektur  und  Plastik  des 
I.  Jahrh.  —  VII.  K  unstgewerbe  und  Decoration  bei  den  orientalischen 
Völkern,  im  Mittelalter  und  zur  Zeit  der  Renaissance. 


Klogante  Kinlegemappcn  für  Sammlung  1 — 5  ebenso  für  Sammlung 
6—10  sind  a  Mark  zu  haben.  Prospecte  mit  Probebogen  gratis. 


Nur  wenige  Exemplare  sind  von 
nachstehenden  in  meinen  Verlag  über¬ 
gegangenen  Werken  noch  vorhanden: 

Hassler,  K.  D.,  schwäbische  Fliese. 
Mit  21  Farbendrucktafeln.  Mit  kgl. 
Unterstützung  gedruckt  und  nie  im 
eigentl.  Handel  gewesen,  bietet  die 
Schrift  grosses  kunstgesckichtl.  In¬ 
teresse  dem  Gelehrten  u.  Künstler.  Die 
feinen  Renaissancezeiclmgn.  regen  viel¬ 
fach  zu  neuen  Ideen  an.  Herabges. 
Pr.  4  M.  50  Pf.  —  Hassler,  K.D.,  Stu¬ 
dien  a.  d.  Staatssammlg.  Vaterland. 
Alterthümer.  Mit  4  Tfln.  Herabges. 
Pr.  1  M.  75  Pf.  —  Grüneisen  u. 
Mauch,  Ulms’  Kunstleben  im  Mittel- 
alter.  Mit  5  Stahlstichen  u.  3  Steindr. 
Das  beste  kunstgeschichtliche  Werk  üb. 
die  alte  Reichsstadt  Ulm.  Herabges. 
Pr.  1  M.  75  Pf. 

Heinrich  Kerler  in  Ulm. 


Soeben  erschien: 

Rudolph  Meyer’s 
Kunst-Lager-Katalog,  Abth.  B, 

enthaltend  Originalzeichnungen, 
Aquarelle,  Gouache-  u.  Oelmalereien, 
nebst  I.  Nachtrag  zur  Abth.  A.,  Kupfer¬ 
stiche  etc.  etc.  —  Gleichzeitig  Kata¬ 
log  zur  nächsten 

Dresdener  Kunst- Auktion, 

den  23.  Septbr.  1878, 

direkt  zu  beziehen:  Dresden,  Circus¬ 
strasse  39  II,  oder  durch  Hrn.  Herr¬ 
mann  Vögel’s  Buckhdlg.  in  Leipzig. 


IRebigirt  unter  'Kerantroortlidjfeit  be§  SBerlegerS  <£.  21.  Seemann.  —  2)rucf  »on  £unbertftunb  &  5ßrie§  in  Seipsig. 


rer  46. 


J3.3af?rgang. 


Beiträge 

finb  an  prof .  Dr.  £.  ron 
Cütjoir  (HAen,  £hfre= 
finmintijaffe  25)  ober  an 
bie  BerlagsfianMun.j  in 
feipjig  311  ridjten. 


29.  riuguft 


gnferate 

ü  25  pf.  für  bie  brei. 
JTial  gefpaltenc  petit* 
3ciie  werben  non  jeher 
23ud)--  u.  KmtftfyanMung 
angenommen. 


^  878- 


Beiblatt  ^ur  gcitfcfjdft  für  bilbenbe  & u n ft. 


<£rfd]eint  jebe  tPocfjc  am  Honnerfiag,  für  bie  Abonnenten  ber  „geitfcfjnft  für  bilbenbe  Kunfl"  gratis;  für  ftd)  allein  bejogen  foftet  ber 
3al)rgang  9  Utarf  fomot;!  im  Budjtjanbet  als  auef)  bei  beü  heutfdjen  unb  öfterreietji f djen  poftanftalten. 


3  tt  I)  a  1 1 :  Die  Exposition  retrospective  auf  bem  Srocabero.  —  Don  ber  parifer  iDeltauspellung.  VI.  .franfreid;  —  Ab.  Staljr’s  „£orfo".  — 
^iflorifdje  Ausheilung  in  Brescia.  —  Die  Staatsgalerie  in  Stuttgart;  Köln :  Keiterftanbbilb  .friebri*  rDiI()eIm’s  lü.;  Das  lEijauiotw 
tUufeunt  in  Kiel ;  monumentaler  Brunnen  in  Bamberg.  —  Die  Auftion  ber  (Deijelt’fdien  ©alerie  in  IDien.  —  Kataloge.  —  geitfdjriften. 


Die  Exposition  retrospective  auf  bem 
Crocabero. 

tBerehrter  fperr  f)iebaftcur !  Sie  erfud)cu  mid)  um 
einen  23erid)t  über  bie  fßarifer  Aufteilung  alter 
$unft)berfe  auf  bem  Crocabero.  gern  bon  fßariS, 
ofjme  Katalog  (ber  3.  3-  Kod)  nid)t  auSgegebcu 
ift)  unb  toefentlid)  auf  mein  @ebüd)tnifi  angetbiefen, 
berntag  id)  3f;ncn  nur  bie  folgenbc  turge  Ueßcr = 
ficf)t  ju  geben,  in  bie  fid)  teid)t  ber  eine  ober 
anbere  grrtf)uut  eingefd)tid)en  hoben  fann.  ©inen 
ettbaS  ausführlicheren  23.eri5)t  gebe  id)  3f)neu  311111  ©r= 
fa^e  über  ben  £f)eU  bin-  Aufteilung,  ber  mir  ber 
intereffantefte  erffifn,  unb  bem  id)  bei  meinem  furjen 
Aufenthalte  ein  nälfrcS  Stubium  jutnanbte,  über  bie 
töilbtoerfe  ber  italienifd)cn  fftenaiffattce. 

3)er  #  ©ebanfe  gelegentlid)  einer  Söeltauftellung 
ben  juftrömenben  gremben  jugleid)  einen  begriff  unb 
einen  ©inblid  ju  geben  in  bie  Sdfpc  alter  $unft, 
tbe(cf)e  in  ben  fpünben  bon  Privatleuten  ber  Au3= 
ftellungftabt  ftd)  befinben,  ift  getbifi  ein  burd)ouo 
lobenölbertber.  3UTtäd)ft  fd)on  um  einen  Vergleich  31t 
bieten  für  bie  ausgeftellten  ^unfttoerfe  bon  heute.  ®a= 
ntalS  pflegen  biefe  Sd)äl3e  fo  jerftreut  31t  fein,  baff 
meift  nur  ber  gorfd)er  tbeiff,  too  er  fte  31t  fud)cn  heit, 
unb  bafj  aud)  biefent  ber  Zutritt  grabe  31t  ben  l;erbor= 
ragenbften  Sammlungen  häufig  nur  unter  Sd))bicrig= 
feiten  möglid)  ift.  9)lan  fönnte  gegen  eine  berartige 
Aufteilung  eintbenben  unb  hot  in  ber  £f)ftt  ben  ©in= 
loanb  gentad)t,  baff  bie  öffentlichen  Sammlungen  einer 
üßeltftabt  bon  Allem,  toaS  bie  fßribatfamutter  jufants 
ntenbringen  fbnnen,  in  befter  Drbnung  unb  Aitfftel=  | 


lung  bie  fpülle  unb  gitlle  bc§  Sd)önften  täglid)  bem 
grembeu  jur  Sd)au  ftellcn.  Aber  abgefeimt  babott, 
baff  bieg  burcpauS  nid)t  immer  ttub  uad)  allen  9iid)= 
tungen  Ip11  ber  gall  ift,  ift  ein  fold)cr  ©intoanb 
^'unfttocrfen ,  felbft  ben  Sßerfcn  ber  Ä'leinlunft  gegcit= 
über,  bei  beiten  jebeS  einjelne  feine  23ered)tigung  unb 
feine  eigenthiunlid)e  Sd)bnl)eit  bot ,  bollftänbig  l)in= 
fällig.  Sn  2£icit  toar  1873  eine  Aufteilung  alter 
©emälbe  im  Pribatbefi^  nid)t  in  ben  Zäunten  ber 
Aufteilung  felbft,  fonbern  in  betten  bcS  9?euen  Sefter= 
reid).  SOcufcumS  31t  Staube  gebrad)t.  Se^t  in  fpariS 
nimmt  bie  Exposition  retrospective  bagegen  einen 
herborragenben  Sl;e^  ber  Aufteilung  ein,  näntlidj  ben 
groffen  SDbonumentalbau  auf  bem  Srocabero ,  tneld)er 
allein  bon  allen  Auftellungdbauten  31t  bauernber  (Sr= 
haltung  beftimmt  ift.  Unb  3toar  ift  ber  rcd)te  glitgel  bcS 
httfeifenförmigen  ©cbäubeS  ber  alten  Äunft  berfepiebener 
Sauber  eingeräumt.  |>ier  hoben  Belgien,  Spanien, 
(£f)mo  unb  Aegppten  aubgeftellt  unb  ift  and)  —  um 
bab  ©anje  nod)  bunter  31t  machen  —  ber  ©tl)nogra= 
pl;ie,  ein  eigener  9lauut  angctbicfeit.  ®er  Special= 
forfdjer  finbet  ntand)cS  intereffante  Stitd  barunter; 
aber  in  ber  ^auptfacbe  bietet  biefe  Abthcilung  fd)on 
beut  ©egeuftaube  nad)  tbie  in  iprer  Anorbuung  nid)t 
allgemeines  guter  eff  e  genug,  um  fer  näher  barauf  ein= 
jugehen. 

Um  fo  bebeutenber  ift  bie  AuSftetlung  im  linfett 
glitgel  bc§  23aueS,  in  Vbeld)em  bie  Parifer  Sammler 
ihre  alten  ^unftfdftje  aufgcftellt  hoben,  git  f|3ariS 
fiub  Aufteilungen  bon  älteren  Äunftloerfen  auS  bem 
I  Prtbatbefi^  feine  Seltenheiten.  ®at;er  pflegt  man  ber^ 

|  ftünbiger  SBeife  bie  eine  AuSftetluug  ftetS  mit  9iiid= 


731 


Sie  Exposition  retrospective  auf  bem  Srocabero 


732 


fid)t  auf  bie  borangegangenen  31t  arrangiren;  uni) 
ba  tu  fßariS  ber  Sd)äpe  31t  biele  unb  31t  ber= 
fdjtebene  borl;anben  finb,  fo  giebt  nur  ein  (ÜEpfluS 
beravtiger  SluSfteflungen  loaffrenb  eines  ober  tu  ef)  rer  er 
Sabrsefjnte  ein  einigermaßen  boflftänbigeö  33itb  bon 
bem,  maS  fid)  in  fßarifer  fbribatfantmlungen  be= 
finbet.  3 m  3.  1874  maren  auf  ber  SluSftellung  3um 
93eften  ber  auSgemanberten  ö:lfaß=b'Ot()ringer  bornefmt^ 
lieft  bie  ©einälbe  and  ben  fßribatgalerien  fomie  eine 
WuSmaljl  ber  außerorbentlid)  reichen  unb  mannigfachen 
Sd)äi3e  ber  Familie  9tothfd)ilb  bereinigt.  3m  hörigen 
Sabre  gab  bie  SluSfteflung  alter  Stoffe,  Sepptcfje  unb 
©obelinS  ein  fo  großartiges  unb  bollftänbigeS  23i(b 
ber  tcptilcn  fünfte  in  iftrer  33lütb;e3eit ,  mie  felbft  baS 
Soutff  $  enfi  n  g  1 0  it = 93t  tt  f  eit  nt  ein  folc^cö  nicht  31t  geben 
im  Staube  ift.  9)iit  9tüdfid)t  auf  biefe  SluSftellungen 
f;at  man  bieSmal  bie  ©einälbe  fotnol  als  bie  textilen 
fünfte  bon  ber  SluSftellung  auSgefdjloffen.  Sicfe  um= 
faßt  int  SBefentlidjeu  bie  ^leinfünfte  unb  3loar  bie  beS 
DccibentS,  benen  fid)  namentlich  in  ber  9ienaiffance 
bie  -plaftif  auf d» ließt.  ($bc  id)  auf  bie  letztere  n älter 
eiligere,  fei  mir  ein  Ueberblid  über  ben  Umfang  unb 
bie  fßebeutitng  ber  gefammten  Sluöftellung  geftattet. 

Sic  2lnorbnung  ift  im  SBefentlidjen ,  fomeit  uid)t 
eii^etnen  Sluöftellern  gat^e  9?äume  übermiefeu  mürben, 
eine  biftorifd)e:  fie  beginnt  mit  ber  prähiftcrifdjen 
$unft  $ranfrcid)’ö  unb  fd)ließt  mit  ber  Äunft  bon 
£cuiS  XYI. ;  ber  9ial;men  ber  Sluöftelluitg  ift  alfo  ein 
außerorbentlid)  meiter.  Seite  „präbiftorifdte  fht  it  ft ", 
richtiger  jene  ^ulturentmidlung ,  bie  bor  unb  außer = 
l;alb  jeber  Yiuift  liegt,  überlaffe  id)  ben  fperreu 
©cologen,  (Ethnographen  unb  Anthropologen,  meld)e  31t 
biefem  SieblingSfinbe  moberner  $onjefturalmiffenfd)aft 
fdjmören.  Sie  antile  Äuuft  ift  bitrd)  intereffante 
©egeuftäubc  röntifd)=gallifd)er  ^unfttf)ätigfeit,  nament= 
lid)  aber  bitrd)  eine  cbettfo  utnfangrcid)e  mie  treffliche 
AttSmaljl  gried)ifd)cr  Scrracotten  bertreten.  2Beld)e  er= 
ftaiinlid)e  ßalfl  jener  grasiöfen ,  re^bollcn  Shoitfigür= 
d)cn  ntüffen  auö  ben  ©räbern  beö  fleinen  Sanagra  in 
iBöoticn  in  ben  menigen  Sahnen  feit  ihrer  (Sntbedung 
31t  Sage  geförbert  fein,  mentt  l)mr  bitrd)  eine  Ausmaß 
auS  ben  ^arifer  ^ribatfammluitgen  allein  mehrere 
bunbert  gute  unb  trefflidje  Stüde  3ur  Anstellung 
tomtnen  founteu!  Außer  bem  befted)cuben  9fci3,  beit 
ride  farbigen  ^igürdtett  auf  jebett  23cfd)aucr  auöitben, 
hoben  fie  in  tiefer  3afd  unb  Ißollftänbigfcit  ein  be= 
foitbcrea  Sittereffe  für  ben  Ardjäologen.  Sie  3ahlrcid)eu 
SBier erholmtgett  berfelbcn  ^icjixr  mie  biefBermenbung ber* 
feilen  31t  einer  ©ruppe  mit  einer  anberen  $igur  liefern 
reit  5öe»)cis,  baß  biefelben  hanbmerfSmäßig  attS  formen 
lu'vgcft eilt  unb  bann  nadjgearBcitct  mürben,  mie  ber= 
artiger  formen  and)  eine  ober  mehrere  auSgeftellt  fittb. 
Sür  beit  jyorfdjcr  finb  and)  eine  Heine 3^1)1  ben  pasticci, 


fogen.  fleinafiatifd)e  Serralotten,  unbemalt,  aber  ber=  ] 
göltet,  bon  befonberent  Sntereffe,  3umal  gerate  jeßt 
ber  93tarft  bitrd)  biefe  trügerifepen  unb  gegen  jene 
Sanagrüifd)en  Figuren  in  ihrer  mobernen  ©eftalt 
unb  gorm  fel;r  unangenehm  abfted)enben  gabrifate 
bebenflidj  überfdpbemmt  31t  merben  brol)t.  3um  %ev' 
gleid)  fehlt  eS  nicht  an  3afjlreid)en  unbearbeiteten 
93rud)ftüden,  namentlid)  fel;r  rei3enben  Äöpfdjen  äd)ter 
Serralotten  auS  Äleinafien  unb  ben  griecf)ifd)en  Snfeln. 
$on  hetberragenber  33ebeutung  ift  and)  bie  Aufteilung 
ber  Smnbe,  metdje  fperr  $arapanoö  an  ber  Stätte  beS 
alten  Sobona  gemad)t  f;at,  unb  burd)  beren  prächtig 
auSgeftattete  fßublifation  er  namentlid)  ber  Äenntniß 
ber  älteften  gried)ifd)en  Äunftepod)e  einen  mefentlid)en 
Sienft  getf;an  l;at.  (Sigentljum  beffelben  IBefiperS  ift 
aud)  eine  reid)  mit  lleinen  SSro^ereliefS  auSgelegte 
23iga  beS  ^aiferS  Sioctetian,  bie  fü^lidj  in  (EpiruS 
gefunben  mürbe.  —  Unter  ben  mentgen  größeren  93t  ars 
inorbitbmerfen ,  unter  benen  ein  intereffanter  ard)aifd)er 
$opf,  mirb  ber  fogen.  Aßeber’fcfje  Parthenon =^opf 
beiten,  bie  il;n  bisher  nur  auS  ber  Abbilbung  ober 
bem  Abguffe  fannten,  feine  angenehme  Ueberrafd)ung 
bereiten;  er  ift  gar  3U  arg  mißhanbelt  unb  auSgeflidt.  - 
Sit  ber  mittelalterlichen  Abteilung  haben 
Sauf  ben  ^Bemühungen  beS  93tr.  (Sourjob  berfd)iebene 
^ireßen  unb  Stäbte  ber  fßrobin3en  il;re  menig  belannten 
Sd)älte  3m’  SluSftellung  gebrad)t.  IBebeutenber  aber 
als  biefe  bereinigten  Sammlungen  ift  für  bie  Fleins 
fünft  beS  9)?ittelaltcrö  bie  in  einem  eigenen  9taum  be= 
fonberS  aufgeftellte  Sammlung  SSafilemSfi,  in  ihrer 
2lrt  bie  hcrborragenbfte  fßribatfammlung.  Sie  befonbere 
IBemunberung  ber  fparifer  fittben  namentlid)  bie  fird)= 
liehen  ©erätf)e  in  eblen  93tetallen,  meift  auS  fpät= 
romanifd)cr  unb  gotf)ifd)er  3eit;  fünftterifd)  unb  ge= 
fd)id)tlid)  bebeuteuber  erfd)ien  mir  bie  beträd)tlid)e 
3nhltvefflid)er(Slfenbeinbilbmerfe  rontanifd)er  unb  früh= 
gotl)ifcd)er  bie  beften  barunter  bon  fran3öfifd)er 

ober  rheiuifd)er  Slrbcit.  jpicr  beginnen  auch  Bereits  bie 
fitnftgemerblid)en  (Sr3eugniffe  beS  fechS3el)nten  Sahr= 
hitubertö,  inSbefonberc  bie  fransöfifchen  Söpfer^  unb 
Sd)tnel3arbciten,  beren  auf  ber  9luSftellung  eine  3«h^ 
unb  2luSmahl  3ufammcngebrad)t  finb,  bie  fid)  mit  ben 
alten  föniglidjen  Sammlungen  im  floubre  unb  £)6tel 
(Slitup,  für  bie  ja  bie  ^abrifanten  im  föniglichen 
Solbe  in  erftcr  Sinie  arbeiteten,  nteffen  fönnen.  Sie 
53afilemSfi’fd)e  Sammlung,  eine  2ln3af)l  fc^oner  Stüde 
in  ben  Sd)ränfeu  ber  folgenben,  eigentlid)  ber  italieni- 
fd)en  ^rührenaiffance  beftintmten,  2lbtt)eitung,  auf  bie 
id)  halb  aitöfithrlid)er  3urüdfomme,  fomie  bie  Samnt* 
Ittitgen  2llphonfc  9totl)fd)ilb,  23aron  Seillibre  u.  f.  f. 
geibähren  in  prad)tbollfter  SluSmal)!  an  fpaliffpmaaren 
mie  an  füiuogerarbeiten  bie  ^pülle  unb  ^mde,  ja 
obgleid)  bie  größten  Sammlungen  (Spiper  unb  SameS 


733 


35ie  Exposition  retrospective  auf  beitt  ftrocabero, 


734 


fttothfdjilb)  nid)t  bertreten  finb,  eine  lleSerfitffe ,  bie 
nur  baburd)  nidjt  erbriiefenb  dürft,  bafj  bte  metften 
Sfubfteller  tu  ihren  ©d)  raufen  berfdjiebenartige  $unft= 
Werfe  bereinigt  f;a6ett.  33 o n  ben  auferorbenttid) 
feltenen  ©ityferWaaren  beb  jpenri  II.,  bie  ebenfo 
originell  ttnb  gierfid)  in  ber  $ornt  d)ie  in  ber  ©efora= 
tion  finb,  f;at  (Sitter  ber  fftctljfchilb'b  allein  etwa  ein 
©ujjenb  aubgeftellt,  eine  3al)l,  bie  fehl  Sftufeunt  nur 
annäf;ernb  auf^u Weifen  f;at.  Sind)  bie  ber 

italienifd)en  ÜDlajplifen  ift  beträchtlich  ttnb  mand)cb 
treffliche  ©tüd  barunter  —  id)  nenne  bab  fdjöne  ^3or= 
trat  Äaifer  Varl’b  V.  naef)  beut  33itbe  Slmberger’b  in 
ber  ^Berliner  Galerie,  bab  33afileWbfi  eben  auf  ber 
<Saftellani’fd)cn  33erfteigerung  erwarb  — ;  aber  ntit  ber 
Slubftelluug  ber  franko fifdten  ©hottWaaren  fbnnen  bic= 
felbett  bod)  ben  33ergletd)  nicht  aubf)alten. 

§err  ©fü^er,  ber  Wol  bie  geWäffltefte  ttnb  bod) 
umfangreichfte  ©amntlung  bon  funftgeWerblid)en  Gegen= 
ftänben  befifet,  bie  er  eben  in  feinem  neuen  Calais 
unfern  beb  ©rocabero  jur  Slufftellung  bringt,  bat  fid) 
biebmal  auf  bie  Slubftellung  einer  bnrcf)  il;re  fünfte 
lerifd)e  33oIlenbung  wie  if)re  wiffenfd)aftlid)e  33ebeutmtg 
in  i^rer  3(rt  einzigen  ©amntlung  bon  Snftrumentcn  aller 
3lrt  fowie  feiner  berühmten  SBaffenf  amntlung  bcfd)ränft, 
bie  eine  befonbere  2lbtf)eilung  cimtinnnt.  ©en  333  affen 
beb  XV.  ttnb  XVI.  3al)rl)itnbertb  ift  nod)  ein  jWeiter 
gefonberter  ^aum  jugetneffen ,  ber  wieber  bie  ©amnt= 
lung  eineb  einzelnen  33efit3erb,  beb  9)h\  Dtiggb,  in  fid) 
birgt;  biefelbe  fonimt  jener  beb  jperrn  ©fnijer  nalje. 

Snmitten  biefer  fftäume  mit  il;ren  ebenfo  ge= 
fd)macfboll  aubgewäljlten  wie  aufgeftellten  $itnftWerfen 
befinbet  fich  eine  eigene  2lbtf>eilung  mit  ben  ©d)üt)en  beb 
dürften  (S^artortybfi,  bie  fid)  jWifd)en  jenen  eigetm 
thümlicf)  fraub  unb  bunt  aubnimmt  ttnb  in  ihrer  9Hifcf)= 
ttng  bon  $uriofttäten,  gmmilienftüden,  SBaffen,  $unft= 
Werfen  unb  ©röbel  einen  f)albbarbarifd)en  (Sittbrud 
mad)t,  obgleich  fich  eine  3lnjal)l  intereffauter  unb 
fcf)öner  ©tiide  barunter  befinbet,  3.  33.  ein  grofjer 
altferfifd)er  feibener  ©epfnd) ,  beffen  Sllter  fid)  —  Wab 
befanntlid)  feljr  feiten  ber  galt  ift  —  nad)  bent  ein= 
gewebten  ^amilienWafsfjen  —  attnälfernb  beftimmen 
läfjt  (XVII.  3a^r§nnbert). 

©en  33efd)lufj  ber  Slubftellung  ntad)t  bie  $leitt= 
funft  beb  XVII.  unb  XVIII.  3al;rf)unbertb,  bie 
faft  aubfcf)lieflid)  auf  franjöfifche  ißrobufte  befd)ränft  ift. 
2Beber  Slubwafjl  nod)  Slufftellung  ift  l)ier  eine  glitd= 
Iic£)e  3U  nennen:  eine  3ufammenftellung  bon9!tufifinftru= 
menten  t)ätte  alb  fold)e  fdjon  füglich  beffer  gefehlt; 
in  ber  Slrt  wie  fie  aufgeftellt  ift,  wirft  fie  aber  grabe3u 
ftörenb.  Slnftatt  aub  ben  befannten  33arod=  unb  9fofo= 
fofalonb  ber  Herren  ©ouble,  Graf  SD^niö^ec,  ber  fftoU)- 
fcf)ilbb  u.  f.  f.  eine  2tubwal)l  3U  treffen,  Iwt  fich  ber 
Arrangeur  biefer  Slbtheilung  bamit  begnügt,  feine 


I  ©djrcinfe  mit  enblofen  Waffen  franjBfifc^en  unb  ©elfter 
^ßorjetlanb  31t  füllen  unb  bab  Singe  baburd)  31t  cr= 
müben.  ©od)  bemerfe  id),  baf?  in  biefer  Slbtljeilitng 
nod)  bei  meiner  Slbreife  bon  ißarib  Slenberungen  be= 
borftanben,  bie  bielleid)t  jebt  bem  33cfdjaucr  beim  3lttb= 
gange  aub  ber  Slubftellung  einen  günftigeren  (Sinbrttd 
3urücflaffen. 

Sd)  fei; re  nunmehr  31t  ber  fleincn  aber,  wie  mir 
fdjeint,  intercffantcftcu  unb  Wertfjbollften  Stbtbcitiuig 
ber  Slubftellung,  31t  ben  33tlbwerfen  ber  ital i eni= 
fd)cn  r ii h r e tt a i f  f ance  3ttritd.  33ci  ber  ©eltenl)eit 
biefer  Äunftwerfe  an  unb  für  fid)  unb  in  fftüdfidjt  ba= 
rauf,  baf;  auferbatb  Stalienb  nur  in  bett  ©ammlungen 
beb  ©outl)  Äenfington  9)htfenmb,  bcbSSerliner  SOtufeumb 
unb  beb  Soubre  fowie  in  ben  ißribatfammlungen  bon 
iparib  33 ilb Werfe  biefer  großen  fid)  finbett,  füllte 
Slientaub,  ber  fid)  biefelben  3um  befonberen  ©tubiurn 
gemacht  l;at,  biefe  feltene  Gelegenheit  3ur  33erbolls 
ftänbiguug  bcffelben  berfäumen,  3untal  ba  bei  trefflidjer 
33elcud)titng  unb  Slnorbnung  bie  ÄunftWerfe  l)icr  Weit 
beutlicbcr  31t  betrachten  finb,  alb  in  beit  fßribatreiumen 
ber  weiften  33efit5er.  §errn  Guftabe  ©rei)fitf ,  Weld)er 
biefen  ©l;eil  ber  Slubftellung  3ufammengeftellt  unb  ge? 
orbnet  l;at,  gebührt  bafür  bab  größte  Sob.  freilich 
War  Ücicmanb  fo  febr  ber  SDlamt  *ba3it ,  alb  er  bcfiüt 
bod)  .fperr  ©rebfuf  aufjer  ber  auberlefenften  ©amntlung 
bon  SDtebaillen,  namentlid)  ber  italienifd)en  fK'enaiffaitce, 
eine  in  it;rer  3lrt  eiit3ige  ©amntlung  bon  flehten 
33ron3ereliefb  berfelben  3ed  (ben  fogen.  ißlaquetb)  unb 
bttrd)  ben  (SrWerb  beb  größten  ©t)eilb  ber  Üollection 
©imbal  and)  bie  umfangreidjfte  unb  Wertl)bollfte  ©antnt= 
lung  monumentaler  33ilbWerfe  ber  italienifd)en  f)le= 
naiffance  im  ijiribatbefit).  33on  letzteren  finb  3Wei  inte= 
reffante  SOcarmorbüftcu  aubgeftellt:  bie  33üfte  beb 
©ietifalbi  Dleri,  eineb  befannten  ^torentinerb,  mit  ben 
energifd)en,  marfirten  3d3en  iener  gto^en,  bewegten 
3eit,  ein  fritbeb  aitferorbentlid)  febenbbolleb  ißorträt 
bon  ber  §anb  beb  SJtino  ba  giefolc  (be3.  unb  ba= 
tirt  1464).  ©affelbe  ift  bon  treffenber,  faft  abfd)redenb 
Wahrer  Sluffaffuug  unb  bon  ber  d)arafteriftifd)en  be= 
ftimmten,  herben  33ehattblungbWeife,  bie  namentlid)  bie 
früheren  SBerfe  9}?ino’b  aub3eid)uet,  Wie  bie  33üften  int 
33argel(ounb  bie  beb  Piccolo  ©tro33i,  jebt  in  33 erlitt,  fein 
DJlciftcrWerf,  Weld)eb  er  bereitb  1454  —  alfo  mit  etwa 
23  fahren  —  unb  3War  in  9tom  aubführte.  9?id)t  bon 
gleichem  ÄunftWerth,  aber  bon  h<-d'ent  f u tt ftf; i ft 0 r i f d) c n 
Suter  eff  e  ift  bie  33iifte  einer  jungen,  bttrd)  bab3ßaf>)pen  im 
9Jtufter  il)reb  Äleibeb  alb  eine  (Sotleoni  d)araftcrifirten 
©ame.  ©ie  auffallenbe  33erwanbtfd)aft  mit  ber9Jlarmor= 
büfte  eineb  jungen  91? äbd)enb  mit  einer  fKofe  im  33argeIlo, 
Weld)e  nod)  immer  trob  ber  9?ad)barfd)aft  beb  befannten 
DXabonnenreliefb  bon  33errocd)io,  ntit  bent  eb  bie  fd)la= 
gcnbfte  llebereinftimmung  im  ©l)fmb  wie  in  ber  33e= 


735 


SSort  ber  ^arifer  2Bettau3fteIlung. 


736 


hanblung  jetgt,  alb  unbefannt  auf  geführt  mirb ,  (eitet 
fofort  and)  für  biefe  23iiftc  auf  beit  üftatnen  23erro  cd)  io. 
Hub  bie  ^ßerföitlid)feit  ber  Dargeftcllten  mad)t  biefe 
35erututf;ung  ua^eju  311V  ©emifjljeit,  ba  23errocd)io  be= 
fanntlid)  bie  lebten  jefiu  Satire  feineg  Sebcnb  an  feinem 
£)auptmcrfe,  an  bem  9ieiterftanbbilbe  be§  23artoIommeo 
dolleoni,  arbeitete.  Seiber  S^at  bie  23iifte  burd)  fdjarfeS 
"butten  uitb  2lugfltcfeit  ihren  ^teij  berforen.  —  2kn  be= 
fcnbcretu  Sntereffe  ftnb  neben  ben  Heineren  23ilbmerfen, 
bie  jpcrr  Drepfuj)  auf  bie  2(uöftel(ung  gegeben  bat, 
eine  9teibe  ben  23ronjeretiefb.  3un^^)ft  bon  21. 9£iccio, 
ber  in  -parid  befonberb ,  fcgar  über  bie  ©ebü()r  ge= 
fdiäpt  ift,  nidit  Zeitiger  ata  brei  Darftellungen  ber 
©rablegung,  bie  befte  barunter  bie  Iteinfte  mit  nur 
mentgen  Figuren.  2km  gleicher  ©Ute  ift  aud)  bab  3pod)= 
retief  mit  einer  ©atbrfamilie.  DJccfirere  anbere  23ron= 
jcn  geboren  gleidifallb  jmeifetlob  ber  ^ßabuaner  ©d)ule 
an,  bie  fid)  unter  bem  dinfluffe  beit  Donatello’b  gebm= 
jähriger  SBirff amfeit  im  ©anto  ju^abtta  (1444 — 1453) 
fierauabilbcte.  darunter  jtoei  Heine  dinjetfiguren  im 
9tunb ,  Soljanneb  b.  D.  unb  ©ebaftian,  fomie  ein  hl- 
.fpicronbmub  in  23u§übung,  bie  ber  23efitter  bem  23er- 
totbb  3ufd)reibt.  93t ir  fd)icncit  fie,  namentlich  bab  teb- 
tcre,  nod)  mehr  2krmanbtfd)aft  mit  einem  anbern  ©d)üter 
beo  Donatello  in  ißabua,  bem  ©tobanni  ba  ipifa, 
31t  f)aben,  nach  beut  23ergteid>e  mit  beffen  2tttar  in  ben 
dremitani  31t  ißabua.  2tuch  ein  23ron3erelief  ber  9)iaria, 
bie  boit  dngcln  bercf;rt  mirb,  —  born  ift  in  origineller, 
nid)t  gerabe  gefdpnadboller  2Bcife  eine  23arricrc  ange= 
brad)t  —  gehört  in  biefetbe  ©d)ute.  dine  2öicbcr= 
tiotung  biefeb  tondo  finbet  fid)  bei  ©raf  2ßi(liam  tßour= 
taleb  in  23ertin.  ©obe. 

(ScfjluB  folgt.) 


Dott  ber  Parifer  XDcltausftellung. 

'  VI. 

,fraufreid). 

,3ibciunb3iban3ig  ©äte  unb  dabinete  haben  bie 
Jranjofen  mit  ©emälben,  2lquare(len  unb  ©fulpturen 
gefüllt,  um  ber  ernannten  2Bctt  eine  2krftcl(ung  bon 
ber  Ungeheuern  ‘Probuftionbfähigtcit  it)rcb  Saubeb  and) 
auf  biefem  ©cbictc  ber  Kulturarbeit  311  geben.  3lbcL 
unb3ioau3ig  ©äte  boü  Kunftmerfe,  bon  benen  bie 
mcitaub  übertoiegenbe  93?chr3al)l  bereite  burd)  bab 
ftcucr  eines  „©alonb"  ^inburc^gcgangen.  Die  2lub== 
loabl  ift  mit  großer  ©orgfatt  getroffen,  db  fehlt 
feinet?  rer  ©pccimiita  ber  gründe  peinture,  bie  tbäf)rcnb 
bcö  lebten  Salirschntb  für  tbiirbig  befunbeu  morben 
ftnb,  bem  Mus6c  du  Luxembourg  cinbcrleibt  31t 
toerben,  feineb  ber  23ilber,  bie  auf  einem  ber  lebten 
„©alonb"  in  irgenb  einer  23ejichuug  ©enfation  erregt 
haben,  ©ollen  fie  bod)  in  ihrer  ©efammtheit  ben  in 


|  ber  2krrebe  3um  of^iellen  Katalog  siemlid)  unber= 
blümt  aubgefprodicnen  ©ah  illuftriren,  bafj  bie  grande 
peinture  feit  ber  drrid)tung  ber  britten  9lepublif,  nach- 
bent  fie  eine  3eit  Hing  völlig  banieber  gelegen,  einen  ' 
glänjenben  2luffd)iuung  genommen! 

Da  alle  23ilber  bon  23ebeutung,  bie  gegentoärtig 
auf  bem  93larbfe£be  3U  fel)en  ftnb,  bereite,  mie  gefagt, 
in  ben  „©alonb"  ber  lebten  Saljre  bebütirt  f)dben, 
fönnen  mir  barauf  bersid)ten,  näher  auf  biefelben  ein= 
3ugel)en.  Die  Sefer  biefer  23lätter  ftttb  alljährlich  über 
bie  3paupterfd)einitngen  ber  parifer  „©alonb"  aub= 
fül)rlich  informirt  morben,  unb  gerabe  auf  bie  dr= 
3eugniffe  ber  grande  peinture,  bie  auf  bem  93larbfelbe 
mit  ungeheurem  tßomp  auftreten,  haben  bie  Herren  23e= 
ridjterftatter  ein  befonbereb  ©emidit  gelegt.  Sd)  fann 
mid)  bebl)a£b  mit  einer  allgemeinen  dharafteriftif  ber 
fran3Öfifchen  Kunft  auf  ber  SBeltaubftellung  begnügen. 

Die  nicht  unintereffante  23orrebe  3um  offiziellen 
Katalog  regiftrirt  3unäd)ft  bie  23erlufte,  melche  bie 
fran3öfifd)e  ©cbule  feit  1867  erlitten.  23ornehm(ich 
mar  eb  bie  Sanbfcfiaftbmalerei,  bie  burd)  ben  Dob  bon 
ütouffeau,  dorot,  93cillet,  Dias  unb  Daubignp  ihre 
jpäupter  berlor.  Dann  merben  tpicot,  |)effe,  ©dmeü, 
Souib  23oulanger,  gromentin  unb  anbere  namhaft  ge= 
mad)t  unb  am  dnbe  mirb  mit  dntpfiafe  auf  bie 
„jungen  Seute"  hmgemiefen,  bie  „in  ber  23lütf)e  ihrer 
Kraft  auf  ben  ©c^lad)tfelbern  gefallen  ftnb,  mie  .fpenri 
9tegnault."  Deb  93lanneb  aber,  ber  eine  förmliche 
Oiebolution  in  ber  fran3Öftfd)en  93c a (er ei  beroorgerufen 
unb  beffen  ©puren  man  überall  begegnet,  dourbet, 
mirb  mit  feiner  ©ilbe  gebad)t!  9lur  ein  einsigeb  23ilb 
biefeb  inerfmürbigen  93ianneb,  'bie  präd)tige  93larine 
aub  bem  Surcmbourg,  „La  vague“,  ift  auf  bem  93?arb= 
felbe  3U  fef)en. 

Snt  Sal)re  1867,  eb  bann  in  ber  23orrebe 
mciter,  niupte  bie  internationale  Surp  einen  Diiidgang 
ber  l)iftorifd)en  unb  ber  monumentalen  93?alerei  in  granf= 
rcid)  fomobl  alb  aud)  iu  ben  anbern  Sänbern  duropab 
fonftatiren.  23ci  unb  l)at  fiel)  biefer  .guflanb  feit 
einigen  Sal)ren  geänbert  unb  jmar  feit  ben  dreigniffen 
bon  1S70  unb  1871.  93lait  fonnte  bie  9tüdfef)r  31t 
ernften  ©tubicit  feit  1872  bemerfen  unb  biefe  23e= 
megitttg  bon  Saf)r  31t  Sal;r  roadifcn  fel)en,  fo  bap  ber 
Unterrid)tbminifter  im  Sal;re  1876  bon  bem  „au£er= 
gemöhulidicn  ©lans  einer  2litbftellung"  fpreihen  fonnte, 
„auf  ber  man  bie  augenfällige  23emegung  einer  9?e= 
naiffance  mahrnahm."  Unb  nun  giebt  nidjt  einmal 
ber  jähtlid)e  „©alott"  einen  boHftänbigen  23egriff  bon 
beut  2luffd))oung,  ben  bie  3piftorien=  unb  bie  ntonu= 
mentale  93ialerei  in  granfreid)  genommen!  Die 
Uebcrfidit  mirb  erft  oerbollftänbigt  burd)  bie  lange 
Siftc  bon  2£anbmalereien  in  ber  9?cuen  ©per,  im 
ipalaio  beb  ©rbenb  ber  d()reitlegion,  im  Suftispalaft 


737 


33ort  ber  ^Sartfer  SBeltaudfteUung. 


738 


unb  in  ben  <ftird)cn  0t.  ©encbiebe,  ©rinite  lt.  f.  m.  in 
ißarid,  in  ben  8Dcnfeen  bon  SRarfeille  itnb  Atuicnd,  im 
©tabtßaud  bon  ‘tßottierd,  in  ben  ©peatern  bon  Sorbcanr 
unb  Rljeimd  u.  f.  m. —  0te  Duantität  bed  ©eleifteten 
ift  in  ber  ©l;at  erftauntid).  0od)  Beläuft  fid)  and) 
bie  3af;(  ber  franko fifd)en  SAaler,  b.  I).  berjettigett,  bic 
Bereits  audgeftellt  BaBcn,  mie  bie  33orrebe  eBenfalld 
mit  0tbtj  fjerbcrßeBt,  gegenmärtig  auf  5000. 

ABettn  bie  franjiififd)e  Audftellungdfommiffion  nur 
bie  ABftdft  geßaBt  fat,  ben  23efud)crn  if;rer  jlbeiunb^ 
jtbanjig  ©äle  bitrd)  ein  ÜRaffenaufgeBot  unb  bitrd) 
ben  Umfang  ber  cinjetnen  ©etnälbe  31t  imponiren,  fb 
f;at  fie  biefe  ABfidft  bollfommen  erreid)t.  0er  erfte 
ßinbrttä ,  ben  man  bon  ber  franjofifdjen  ,ftunfta6= 
tßeilung  erhält,  ift  ein  bottftänbig  berbiiiffenbcr.  ABoßl 
nod)  nirgenbd  ift  eine  fotd)e  Stngatfl  großer  Snftorteia 
Bitber  an  einem  Orte  bereinigt  gemefen.  93i  an  mirb 
•ge&lenbet  bon  ber  g-ülle  ungemößnluBer,  frentbartiger 
ßrfdjeinungen:  eine  neue  ©tcffmelt  timt  fid)  bor 
nuferen  Augen  auf  unb  nur  allntcif)lidj  gelingt  ed,  bed 
crften  Befted)enben  ßinbrttdd  §err  31t  Serben  unb  rußig 
3U  prüfen. 

9Rit  jebent  ferneren  33efud)c  f  d)  ib  ä rf) t  fid)  bann 
ber  erfte  ßinbrttd  ab.  9Aan  mirb  inne,  baß  bad, 
mad  und  Btenbete  unb  berBIüffte,  auf  rein  äußer  lidtc 
©rüttbe  guritdjufü^ren  ift.  3n  feinem  Sanbe  ber  ABelt, 
Italien  31a’  jßeit  Ber  Renaiffance  mit  eingefcßloffen, 
ift  bad  tcd)nifd)c,  rein  ßattbmerf(id)e  ©eBiet  ber  .ft  tut  ft 
mit  gleicher  SBirtuofität  unb  in  gleicher  Allgemeinheit 
Bef)errfd)t  morben,  mie  jeßt  in  granfrcid).  ßd  ift  bad 
eine  ©ßatfad)e,  bie  3m ar  Belannt  genug  ift,  bic  aber 
bod)  immer  mieber  f)crborgef)oBen  merben  muß,  tocnu 
ed  gilt,  bie  ©upericrität  granfreid)d  üBer  bie  übrigen 
Äulturbolfer  nad)  biefer  Rid)tung  f)itt  31t  erftären. 
0ad  ©tümpertf;um,  bad  fid)  in  ber  beutfd)en  ft'unft 
Breiter  mad)t  ald  in  jeber  auberen,  finbet  in  $ranf= 
reid)  aBfotut  feinen  33oben.  0ie  tcd)itifd)e  SSifbttng  ift 
fo  allgemein,  baß  man  lange  auf  ben  taufenb  £)el= 
Bilbent  unb  Aquarellen  f)erumfud)en  fann,  Bid  man 
ein  falfd)  ge3eid)ncted  ©lieb  finbet  ober  einen  9Raler, 
ber  nod)  nid)t  ald  Äolorift  fid)eren  SSoben  unter  ben 
$üßen  f>at.  Seute,  bcren  Arbeiten  ein  mel;r  patf;olo= 
gifdjed  ald  fünftlerifd)ed  Sntereffe  erregen,  giebt  ed 
genug,  aber  nid)t  einen  einigen,  ber  bie  Rcittel  feiner 
$unft  nid)t  mit  fold)er  ©id)erf)eit  unb  mit  fold)em 
23emußtfein,  um  nid)t  3U  fagen:  Raffinement,  Bef)crrfd)te, 
baß  er  nicf)t  bad  Redjt  f;ätte,  an  bem  großen  intcr= 
nationalen  SBettfampf  ©feil  3U  neunten. 

Aßie  gan3  anberd  geftaltet  fid)  aber  bad  Urtfjeil, 
menn  man  bie  fran3ofifd)e  Malerei,  indbefonbere  bie 
fpiftorienmalcrei  auf  il;ren  geiftigen  © e f; a 1 1  prüft! 
0a  mirb  bad  ftol^e  ABort  bon  bem  „excellent  mou- 
vement  d’une  renaissance“  fläglid)  3U  ©d)anben. 


ABir  uiad)en  3unäd)ft  bie  23eobad)tung ,  baß  ber 
fran3üfifcf)e  ^iftorienntaler  ben  3ufammenfyan3 
ber  ©agc,  ber  ©rabition,  ber  ©cfd)id)te  fcined  Aolfed 
faft  gan3  berloren  f)at.  ßd  mag  fein,  baß  bie  politi- 
fd)ctt  AB  irren,  mctd)c  bie  britte  Republi!  Bid  31a  ©tunbc 
uttaufßbrlid)  Befd)äftigt  unb  bic  uuerquidlid)ften  ^artei= 
bcrt)ältniffe  gefd)affen  f;aben,  ben  fpiftorienmalcrn  bie 
meitaud  uteiften  Kapitel  ißrer  baterlänbifd)en  ©efd)id)te 
uumöglid)  machen.  0cr  ^ultud  bed  abfoluten  Ä’önig= 
tßuntd  ift  je pt  e&enfo  berpöut  mie  bie  Aerbcrrlid)iutg 
ber  Rapoleonifdjen  gloire,  unb  nad)  ben  Riaifäinpfeit 
bon  1871  l)at  and)  bie  erfte  Republif  in  ben  Augen 
bed  moßlgcfinntcn  ^Bourgeois  Bebeutenb  bon  il)rcm 
■preftigc  berloren.  AB  c  tut  man  ßaBanel’d  iiBer  alle 

SRaaßen  langtociligc  5)crf)crrlid)ung  bed  pciligen 
Submig,  bic  für  bad  ^3antf;eon  gemalt  ift,  mit  ein= 
rcd)uet,  fommt  ettoa  ein  palBed  ©ttßcnb  fßifber  f;ers 
and,  bcren  ©toff  ber  fran3Öfifd)en  ©efd)id)te  entfernt 
finb.  Babon  fommen  auf  bic  Redptung  bon  3. 

iß.  Säurend,,  ber  mit  bie^efjtt  ltmfaffenbeu  Ä'ompofi= 
tionen  auf  ber  Audftellung  bertreten  ift.  ßr  ift  einer  bon 
ben  menigcu  ^iftorienmalcrn  granfrcidid,  bic  auf  ber 
Seiumanb  nid)t  Ä’omöbie  fpieleu.  Aßäßrenb  bie  meiften 
feiner  Kollegen  mit  einem  ßoditraBeuben,  tßeatratifd)en 
ißatßod  auftreten,  bermeibet  er  jcbcit  Bühnenmäßigen 
ßffeft.  ©ein  53itb  and  bem  borjäßrigen  ©alon:  „0er 
oftcrreid)ifd)e  ©eneralftaB  bor  ber  Seid)e  bed  ©encrald 
SRarceau",  ber  in  ben  Rebotutiondfriegen  am  Rßein 
fiel,  ift  biefleid)t  bad  eingige  ©emälbe,  bad  einen  Be= 
grünbeten  Anfprud)  auf  ben  Rauten  eined  ,S)iftoricu= 
Bilbed  nad)  beutfd)en  ^Begriffen  crljeBen  fann. 

3m  UeBrigett  ßat  bie  fran3i5fifd)e  fpiftcricnmalerci 
einen  audfd)ließtid)  ard)äologifd)cn  3U3-  ift  Be= 
3eid)ucnb,  baß  bie  romifd)e  ©efd)id)te  baBei  am  meiften 
audgeBeutet  morben  ift.  Aber  bie  jungen  RepuBlifaner 
fpiegeln  fid)  nid)t,  mie  man  bcBmcincn  follte,  in  ben 
©roßtßaten  ber  iBrittuffe  unb  ©cipionen,  fonbern  fie 
Blättern  in  ben  Annalen  ber  römiftßen  Äaifcr,  in  ben 
SRärtprerlegenben,  in  ben  ©djriften  ber  Äirdicubäter, 
ja  in  ben  ipofgefd)id)ten  bon  ^030113  her  um  unb  fpüreit 
bie  aBenteuerlidjften  unb  grauenßaftcften  ©efd)id)tcn 
auf,  um  fie  in  riefigen  0imenfiottcn  unb  mit  bem 
Aufmanb  einer  nid)t  geringen  tßeatralifcpen  Ä'unft  31t 
fd)ilbertt.  Rid)td  ift  bor  i freit  ©pürnafen  fidicr:  alle 
©reueltfaten,  bic  in  ben  ©agen  bed  flaffifcßen  Alter= 
tfumd,  in  beit  33üd)crn  ber  jitbifdjen  Könige,  in  beit 
ittbifd)cn  lf)clbengebid)ten,  in  ben  bcrfd)ollenftcn  ßl;ro= 
nifen  bed  9Rittelalterä  ber3eid)net  finb,  merben  attd= 
finbig  gentad)t  unb  mit  einer  ©raufatufeit,  einem 
Raffinement  miebergegeBen,  bad  ifrer  UrfcBcr  mitrbig 
ift.  0ie  Aßättbe  ber  fran3 0 fif d) ett  $unftaBfl)eilung 
triefen  förmlid)  bon  iBlut:  aller  Drteit  ßalBbermefte 
Seid)ctt,  3erßaitene  ©d)äbel,  aBgefd)lagene  Äöpfc,  ßer= 


739 


SSort  ber  3$artfer  SBeltaubftellung. 


740 


aubgeriffette  ©ingetoeibe.  ©ie  reftgtofe  ÜDfalerci  rebucirt 
ftcf)  faft  aubfdjliefjltdj  auf  bie  befannten  937orbs  unb 
©obtfd)Iagf eenen  ber  53t bei:  ©aoib,  mit  bettt  ^aufjte 
©oliatl/b,  ©alonte  mit  bem  Äoffe  3of)anneb  beb 
©änferb  unb  ber  Barmherzige  ©antariter,  ber  ben  über 
intb  über  mit  VJunben  bebeeften  ^rembting  fortbringen 
(äfft.  Souguereau’b  fdjötte,  tocun  aud)  ettoab  froftige 
äftabonnen  unb  qpenner'b  trefflid)er  9eid)nam  ©hrifti 
fomnten  neben  foldjen  attfbringlid)eu  93lorbfcencn  gar 
ttidjt  jur  ©eltung.  2llleb  ftürrnt  mit  ©etoalt  auf  bie 
Serben  ber  Sefd)auer  ein,  unb  bat; er  ber  Oerbfiifferibe 
©inbruef,  beit  man  juerft  rtad)  ,jpattfe  nimmt. 

©ie  Vorliebe  ber  frangbfifdjen  5D?aIer  für  ben 
Orient  I;at  oiel  bajtt  beigetragen,  if;re  Suft  an  folgen 
©renelfcencn  31t  crf)öf)en.  (Sin  gefdjiiftcb  ©entifd)  oon 
©rauen  unb  SBoKuft  toirft  nod)  pifanter  unb  nerben= 
aufreijenber  alb  ein  reineb  Slutbab.  9iegnaitlt  I;at 
mit  feiner  „ijpinridjtung  in  ©rattaba",  bie  jel^t  toieber 
auf  ber  SBeltaubftellung  31t  fei; eit  ift,  —  man  I;at  ben 
halben  iütpembourg  aubgeräumt  —  bab  ©ignal  3U 
biefett  orientalifdjen  9}iorbgefd)id)ten  gegeben.  21  nt  ge= 
fd)id'teften  I;at  3.  21.  ©arnier  eine  foId;e  bel;anbe(t, 
berfelbe,  ber  auf  bem  biebjäl;rigen  ©alon  eine  feiner 
Sterben,  bab  famofe  Silb:  „©er  Sefreier  beb  ©errito= 
riumb",  gcfd;idt  I;at.  © r  fitl;rt  unb  in  ben  Sparern 
cincb  ©ultanb,  ber  neben  feiner  FaOoritiit  fitpt,  meld)e 
eben  in  bab  Sab  ftetgen  teil!.  3  nt  fpintergrunbe  fiel;t 
man  eine  ©flabin,  bie  bab  -fpaupt  einer  Vorgängerin 
in  ber  ©ltnft  beb  ©ultanb,  bab  auf  ben  V3inf  ber 
neuen  FaOoritin  gefallen  ift,  auf  einer  ©djüffel  trägt. 
3m  Vorbergrunbe  bab  nadtc  fdjötte  2Bcib,  im  3piitter= 
grttnbc  bab  blutige  3paupt  mit  I;alb  geöffneten  2Iugen, 
in  betten  ein  merftoürbiger,  I;ier  nid)t  näl;cr  31t  d)arafte= 
rifirettber  2Iubbrud  liegt! 

©b  ift  nid)t  31t  bertouitbern,  baf;  in  einer  folgen 
ißeriobe  ber  „  ©d)redcnbl;errfdiaft''  ben  frait3bfifd)en 
SSWalcrn  ber  Junior  böllig  aubgegangen  ift.  .fpie  unb 
ba  (eud)tet  ein  fatirifdjer  SIit3  aub  einer  ber  sJ?ipps 
fad)cn  V i bert'b  auf  —  im  Uebrigen  aber  ift  bie 
Vhpfioguomic  ber  franjbfifdjcn  Äituft  auf  beut  2DJarb= 
felbc  eine  fef;r  griebgräntige. 

2Bic  bie  .fpiftorienmalcrci  fid)  Oon  ber  Oaterlänbi= 
fd)en  ©efd)id)tc  abgcioanbt  I;at,  fo  I;at  bie  ©eures 
tnalcrei  bie  ^ül;lung  mit  bettt  ntobernen  £cbeu  Oers 
lernt.  2Iuf  feinem  ber  Silber  fpicgclt  fid)  ber  betäubenbe 
©lan3  unb  ber  i'ärnt  beb  ißarifer  Sehens  toieber,  fein 
yjfater  bat  ca  ber  9JiüI;c  für  loertf;  gehalten,  fid)  au 
ben  I;äublid)eu  Apccrb  31t  feiten  unb  aub  ber  fenfdjen 
Vocfie  Oec  Familienlcbcnb  ©otb  31t  miinjett.  .fpicr 
befittbeit  fid)  bie  Vernier  Dealer  fogar  im  iffiiberfprud) 
mit  ihrem  ißubüfinn,  bas  in  ber  bcutfd)cn  21btf;eilung 
gcrabc  bie  ©eenen  aus  beut  Familienleben  befonberb 
aub3eid)netc.  3m  ©eure  I;errfd)t  bab  ^oftüntbilb 


bor:  Dleiffonier  ftel;t  natürlich  mit  feinen  fiebje^n 
Silbern  an  ber  ©pipe,  bann  folgen  Sibert  unb 
Sßormb  unb  bann  ein  jüngerer  Dlaler,  Damens 
Seloir,  ber  burdj  eine  ©erie  I;öd)ft  geiftooll  unb  ^oifant 
in  üöafferfarben  aubgefüfjrter  Dbalibfen  Oerbienteb  2Iuf= 
fe^en  erregt  I;at. 

2Ittd)  bie  Voi'trätmaler  I;aben  feit  1873  feine 
befonberb  glä^enbett  ©rümpfe  anbgefpielt,  abgefeljen 
Oon  bem  einen  glä^enben  ©eftirnc  Seon  Sonnat’b, 
ber  alle  9iioa(en  überftrafdt.  2Benn  man  feinen  ©fjierb 
gefel;en,  ber  einen  Vlafe  in  ber  salle  d’honneur  er= 
galten  I;at,  bann  finbet  man  feinen  ©efallen  meftr  an 
ben  foforiftifd)en  ©ytraoagangen  unb  Srutalitäten  oon 
©arolub  ©uran,  hoffen  0ielbefd)rieeneb  enfant  bleu 
bett  äftittelpunft  feinöl:  aub  3ef;n  ^3orträtö  beftel;enben 
2IubfteIIung  bilbet.  2Iud)  Deüe  3acquemart  bleibt 
toeit  f;inter  Sonnat  gttrücf'.  ©ie  toeifj  bie  geiftigen 
Dualitäten  beb  3nbioibuumb  nid)t  mit  fo!d)er  ©d)ärfe  * 
I;erOor3itI;cben  toie  jener  trefflidje  Dleifter,  ber  fie  aud) 
alb  Äolorift  ftarf  in  ben  ©dritten  [teilt.  Sonnat  am 
nädjften  fomrnt  immer  nod)  Souguereau  trop  feineb 
ioäd)fernett,  ^leifdpton^.  Von  ben  jüngeren  fiel  mir 
nur  [Dt  atl;et;  auf,  ber  bab  flott  unb  lebenbig  gemalte 
Vorträt  cineb  ©eforationbmalerb  in  feinem  21telier 
aubgeftellt  I;at. 

9{od)  toeniger  giinftig  geftaltet  fid)  bab  Urteil 
über  bie  Sanbfdjaftbmalerei  ber  ©egentoart.  ©orot 
unb  ®aubig nt),  bie,  ber  eine  mit  gelm,  ber  anbere 
mit  neun  Silbern  Oertreten  finb,  ntüffen  füglidj  bereitb 
ber  Vergangenheit  gut  gefd)rieben  toerben.  ©orot  ift 
o!;ne  sJ?ad)foIge  geblieben,  unb  bab  ift  mehr  erfreulid) 
alb  31t  beflagen,  loenn  man  auf  bab  Unheil  blieft, 
toe!d)cb  bie  9?ad)af)mer  ©aubignt/b  angerid)tet  haben 
unb  ttod)  anrid;ten.  Ucbrigenb  finb  bie  3mpreffioniften 
auf  bent  fOfarbfelbe  nur  fel;r  befd)eiben  aufgetreten. 
3d)  befennc  el)rlid),  ba^  mir  bie  ^ledfcreieu  ©aubigitt)’b 
Oöllig  uuft)in:pathifd)  finb,  unb  toenbe  mid)  um  fo 
lieber  3U  ben  ftoefieOollen,  anmuthenben  Sanbfd)aften 
beb  Iciber  aud)  bereitb  Oerftorbenen  Seilt),  ber  nanten© 
lid)  burd)  feine  Silber  mit  ©I)ierftaffage  unb  feinen 
SUicifter,  ©rot)on,  lebhaft  in’b  ©ebächtni^  ruft. 

5Bir  finben  nirgenbb  fo  oiele  ©alente  unter  ben 
Scalern  toie  in  Foanfrcid),  toir  finben  bafür  aber  aud) 
feilte  geniale,  fdjarf  aubgefträgte  ^3erfi5nltc^feit  3.  S. 
eine  foId;c  oon  bem  ©d)Iage  ttnfereb  9Jfen3eI,  bie  ihre 
,3eitgeuoffcn  unloiberfteI)Iid)  mit  fid)  fortriffe.  ©ie 
©obtenflagc,  toe!d)c  ber  offizielle  Katalog  in  feiner 
Vorrebe  angeftinunt  hat,  ift  nur  3U  fef)r  gerechtfertigt; 
aber  bab  Ft'oI)foden  über  eine  Sfenaiffance  ber  grande 
peinture  ift  cntfd)icben  Oerfritf)t. 

3ltotf  SKofenbcrg. 


741 


Kunftliteratur.  —  Sammlungen  imb  2lu5ftellungen.  —  Bermifcfite  9iad)ridjten.  —  Born  Kunfimarft. 


742 


Kunftliteratur. 

*  Bon  2lbolf  Staßr’ö  „2orfo"  (Kunft ,  Künftler  unb 
Kunftwerle  be§  griecßifchen  unb  röntifchen  2Utertl)umö)  ift 
foeben  (bei  SSiemeg  in  Braunfdjweig)  eine  jraeite,  nermel)rte 
unb  uerbefferte  2luogabe  lefeter  £>anb  erfdjienen,  beforgt  »on 
Sßrof.  Dr.  2B.  ©urlitt  in  ©raj,  einem  Berwanbten  be§ 
Beworbenen.  Ser  §erau§geber  h°t  fid)  babei  ftreng  an 
bie  »on  bem  SSerfaffer  in  feinem  Jpanbepemplare  angemerften 
2lenberungen  unb  2lnbeutungen  gehalten  unb  e§  fich  im 
Uebrigen  3iir  Sßflidjt  gemacht,  bem  lebenbig  unb  faßlich  ge= 
fchriebetien  Buche  fein  originales  Kolorit  möglicfjft  311  be= 
magren.  Saffelbe  mag  namentlid)  auSiibenben  Zünftlern  in 
biefer  uerjüngten  ©eftalt  beftenS  empfohlen  fein! 


Sammlungen  unb  Kusftellungen. 

*  fpiftorifdje  BuSjMung  in  Brcäcia.  !ym  Btljenäum  ju 
Bre§cia  finbet  gegenwärtig  eine  Speciab2luöftellung  ftatt, 
welche  ben  3roecl  hat,  bie  ©ntwidelung  ber  bortigen  9RaIer= 
fdjule  00m  14.  Sahrfjunbert  bis  auf  bie  neuefte  3eü  burdj 
eine  2lu§mal)I  ber  intereffanteften  SBerfe  berfelben  511  oer= 
anfdjaulidjen.  2ln  ber  Spiße  ber  oon  bem  2ttf)enäum  ein-- 
gefegten  2tuSftettungSfomnüffion  ftelft  öerr  ©.  21.  <5oIcieri. 
Arbeiten  lebenber  Künftler  finb  auSgefdjloffen. 


Permifcffte  Hadfridften. 

B.  Sie  StaatSgalerie  in  Stuttgart  ift  burd;  ben  2ln= 
fauf  beS  neueften  BUbe§  oon  6.  §r.  Seffing  bereidjert 
roorben.  Ser  2lnfauf  ift  um  fo  erfreulicher,  als  bie  fonft  fo 
reichhaltige  Sammlung  noch  fein  Sßerf  beS  f)od)tierbienten 
9Reifter§  befaß.  SaS  ©emälbe,  eine  £anbfd)aft  im  ©harafter 
ber  fränüfdjen  Sd)mei3,  gehört  3war  nicht  3U  ben  beften,  bie 
Seffing  gefdjaffen,  aber  eS  geigt  in  2luffaffung  unb  Beßanb; 
lung  burchauS  feine  eigenartige  SarftellungSmeife.  ©ine 
öbe  ©egenb  mit  sacfigengelSblöcfen  unb  nereinjelten  Bäumen, 
macht  burch  bie  bumpfe,  gewitterfcfiwüte  Suft  jenen  melam 
dholifdjen  ©inbrucf,  ben  mir  auS  ben  meiften  Sanbfdjaften 
Seffing’S  empfangen.  2luch  bie  mittelalterliche  9teiterftaffage 
mit  bem  roanbernben  Klofterbruber,  bie  baS  ^aibeavtige 
Serrain  beS  SSorbergrunbeS  belebt,  fehlt  nicht,  unb  fo  ge= 
mahnt  unS  baS  ©anje  an  bie  fRomantif  ber  alten  SiiffeU 
borfer  Schule,  bie  bei  Seffing  aber  nie  ju  franfhafter  Süß; 
lichfeit  auSartet.  3eidmung  unb  Kompofition  halten  fid)  auf 
ber  §öhe  feiner  frühem  Silber,  bie  garbe  jeboch  ift  minber 
fräftig.  SaS  ©emälbe  roirft  baher  auf  ben  erften  BUd 
etroaS  flau,  gewinnt  inbeffen  bei  längerer  Betrachtung  unb 
erfeßt  burch  öie  Stimmung,  was  ihm  an  foloriftifdjer  Kraft 
abgeht. 

SaS  fReiterftanbbilb  ^riebrid)  2Bilfielm’$  III.,  auf  bem 
Ipeumarfte  in  Köln  errichtet,  ift  am  17.  2luguft  oon  bem 
Sireftor  beS  §üttenwerfS  Saudhhammer  bem  Komite  als 
oollenbet  übergeben  worben.  S^er,  ber  baS  Senfmal  fießt, 
fagt  bie  Köln.  3eltung,  ift  beS  SobeS  ooll  über  bie  glüd'= 
iicfje  Kompofition  wie  bie  prächtig  gelungene  2luSführung. 
SaS  Senfmal  ift  baS  größte  3Reiterftanbbilb  auf  bem  ganjen 
Kontinent  unb  fdjeint,  fo  weit  bie  jeßige  enge  Umhüllung 
ein  Urtfjeil  3uläßt,  auch  in  feinem  fünftlerifcßen  SBertf)  ben 
berühmten  Steiterbenf malen  grieörid)’§  beS  ©roßen  unb  beS 
©roßen  Kurfürften  in  Berlin  ebenbürtig  jur  Seite  ju  ftehen. 
Sie  Bollenber  beS  SBerfeS  beS  oorgeitig  oerftorbenen  ©uft. 
B  läf  er,  bie  ißrofefforen  ©  alanbr  elli,  ber  bie  3teliefS  form 
ponirt  unb  mobellirt,  unb  Sißweiniß,  ber  bie  Seitenfiguren 
gefchaffen,  fönnen  ftolg  auf  ihren  ©rfolg  fein.  Sie  3eit  ber 
©nthüllung  wirb  wefentlid)  oon  ben  weiteren  fyortf ehr itten 
ber  ©enefung  beS  KaiferS  SBilhelm  abßängen,  ber  nod) 
immer  an  ber  2tuSfid)t  f efthält,  baS  Senfmal  in  eigener 
Berfon  ju  enthüllen.  Ser  Uebernahme  wohnten  u.  21.  ber 
Dber=5ßräfibent  ber  Slheinprooins,  ber  5RegierungS=ißräfibent 
oon  Köln,  ber  Dber-Bürgermeifter  ber  Stabt  unb  ber  ißolijei: 
ißräfibent  bei;  ferner  au<h  bie  ^ßrofefforen  ©alanbrelli  unb 
Schweinih  fo  wie  ber  Sireftor  ber  Sauchhammerhütte.  SaS 
üölonument  trägt  bieSCßibmung  :  „König  griebrief)  Sßilhelmlll. 
Sie  banfbaren  3Iheinlanbe  1865." 

SaS  2haulow*2Rufeum  in  Kid  würbe  am  10.  2luguft 
feierlich  eröffnet.  Sie  für  bie  ©efchidjte  ber  Kunft  unb  beS 
2llterthumS  ber  fchleSwig-Ijolfteinifchen  Sanbe  wichtigen 


Sammlungen  beS  Stifters  haben  ein  ihrer  würbigeS  2lfpl 
in  einem  ftattlichen,  in  Sieödt'ohfmu  auSgefiihrten  ©ebäube 
gefunben.  welches,  in  unmittelbarer  ÜRähe  beS  Bal)nhofeS 
gelegen,  jeben  Befucher  ber  im  rafdjeit  2lufblühen  begriffenen 
§afenftabt  gnm  Befudje  einlabet.  Shaulow  würbe  in  2ln-- 
erfennung  feiner  Berbienfte  00m  ÜRinifterium  ber  ©harafter 
eines  ©eh-  BegierungSratl)S  oerliehen. 

SRonunientaler  Brunnen  in  Bamberg.  Ser  SRagiftrat 
oon  Bamberg  macht  im  2luftrage  beS  f.  baper.  StaalS= 
minifteriumS  beS  Innern  für  Kird)en=  unb  Sdjulangelegem 
heiten  amtlich  befannt,  ba^  bie  für  Beurtljeilung  ber  in  Be= 
treff  ber  ©rriditung  eines  monumentalen  Brunnens  auf 
bem  SRappIah  bafelbft  eingelangten  Konfurrenjarbeiten  gu- 
fammengefehte  ißreiSjurp  unter  ben  eingelaufenen  24  ©t;pS= 
mobellen  unb  7  Zeichnungen  bie  mit  bem  SRotto:  „Streben  ift 
Seben"  oerfehene,  oon  £>ernt  Bilbhauer  unb  ©rjgiefjer  gerbü 
nanb  0.  9JiilIer  in  JRiindjen  gefertigte  plaftifcl;e  Sfigge  ein= 
ftimmig  als  bie  befte  2lrbeit  erfannt  hat  unb  bemjufolge 
mit  höchfter  ©ntfchlieffung  oom  16.  ^nli  I.  bem  genannten 
Künftler  bie  2luSfül)rung  beS  bis  1.  SDtai  1880  31t  oollenben= 
ben  Brunnens  übertragen  worben  ift.  2US  bie  3wei  näd)ft= 
beften  Arbeiten,  weldje  nad;  bem  Programme  mit  je  400  911. 
prämiirt  werben,  würben  oon  ber  ^urp  begeichnet :  a.  eine 
plaftifd;e  Sfisge  oon  £errn  Bilbhauer  unb  ijßrofeffor  §einrid; 
Sd;wabe  in  9Jürnberg,  b.  eine  plaftifdje  (Sfigge  oon  §errn 
Bilbhauer  Karl  Schüler  auS  Bamberg,  3.  3-  i't  Berlin. 


Pom  Kurtftmarft. 

*  Sic  ?luftio»  ber  Oelgelt’fcf>cn  ©alerie  in  21Ucn,  oon 
welcher  bereits  in  Kür3e  bie  9tefce  loar,  ift  nun  für  ben  18. 
unb  19.  9tooember  b.  S-  feftgefeigt.  Born  15.  Dftober  bis 
17.  9tooember  werben  bie  ©emälbe  im  Künftlerljaufe  auS= 
geftellt  werben.  Ser  oom  2luftionator,  Kunftljänbler 
Kaefer,  ausgegebene  reid;  auSgeftattete  unb  mit  fRabirungen 
oon  KlauS  gefdjmücfte  Katalog  umfaßt  92  9tummern,  ba= 
runter  2Berfe  oon  21.  unb  D.  2lchenbad;,  21.  2lbam,  Bürdfel, 
Santjaufer,  Sia3,  fyenbi,  ©auermann,  KnauS,  Kursbauer, 
Seffing,  9[Rafart,  9Rarco,  9Ratejfo,  ^ettenfofen,  91.  9luß, 
Schmitfon,  Sropon,  Bautier,  Sßalbmüller,  SßiltentS  u.  0.  21. 
9tad)  ©röffitung  ber  2luSftellung  fommen  wir  auSführlid;er 
auf  bie  Sammlung  guritef. 


Kataloge. 

Kud.  Meyer  in  Dresden.  Am  23.  September  Verstei¬ 
gerung  von  Kupferstichen,  Radirungen  etc.  (705 
Nummern.) 

Rud.  Meyer  (Dresden):  Kunst-Lager-Katalog,  Ab- 
tlieilung  B.  Original-Handzeiclinungen,  Aquarell-, 
Gouache-  und  Oel-Malereien  und  I.  Nachtrag  zur 
Abtheilung  A.  1878.  Kupferstiche,  Radirungen, 
Holzschnitte  etc.  (Nunmehr  2542  Nummern.) 


«^eitfcfyriften. 

The  Academy.  No.  328. 

Const.  Carapanos,  Dodone  et  ses  ruinös,  von  P.  Gardner. 
—  Royal  arehaeological  institute  ,  von  E.  Peacock.  —  The 
Gerard  David  in  the  national  gallery,  von  W.  H.  J.  Weale. 

L’Art.  No.  190. 

L’Architecture  an  salon  de  1878,  von  A.  de  Baudot.  (Mit 
Abbild.)  —  Albert  Dürer,  von  E.  Veron.  (Mit  Abbild.)  —  De 
congres  international  des  architectes,  von  T.  Chasrel. 

Deutsche  Ilauzeitung.  No.  06. 

Einiges  von  der  Pariser  Weltausstellung.  I.  —  Zur  Restau¬ 
ration  des  Kaiserhauses  in  Goslar. 

Journal  des  Beaux-Arts.  No.  15. 

Belgique:  La  critique.  —  Hilaron  Eslava  f.  Allemagne: 
Collection  von  Hirsch.  —  France:  Exposition  universelle,  von 
ID  J  o  uin. 


Berichtigungen. 

Sut  Seitartifel  uon  9Rr.  43  ber  Kunfb©hronif  ift  mehrere 
9Rale  ©abauel  irrthümlid)  ftatt  ©aroluS  ®uran  als  Urheber 
be§  für  ben  Supembourgpalaft  beftimmten  ÜDed'engemälbeS 
genannt;  in  ber  Betätigung  auf  Sp.  692  berfelben  91r.  ift 
baS  SBort  „nerfaßt"  3U  ftreießen.  —  SRr.  42,  Sp.  672, 
3-  16  d.  u.  Ue§:  „Ueber"  ftatt:  Unter. 


743 


Snferate. 


744 


Neuer  Verlag  von  E,  A,  Seemann  in  Leipzig. 


Kunsthistorische  Bilderbogen.  Achte  Samm¬ 
lung.  Bog.  169 — 178:  Kunstgewerbe  und  Decoration.  der  Renaissance 
diesseits  der  Alpen  (Schluss).  —  Bog.  179 — 182:  Kunstgewerbe  und 
Decoration  der  Barockzeit.  —  Bog.  183 — 18C:  Kunstgewerbe  und  Deco¬ 
ration  der  Rococo-  und  Zopfzeit. 

Preis  1  Mark  50  Pf. 


Zur  Beachtung:  Diese  Sammlung  enthält  statt  24  nur  18  Bogen,  um 
die  das  Kunstgewerbe  betreffende  Abtheilung  glatt  abzuschliessen.  Die 
beiden  folgenden  Sammlungen,  die  den  Schluss  des  Ganzen  bilden,  werden 
sich  mit  der  Geschichte  der  Malerei  befassen  und  eine  jede  aus  30  Bo¬ 
gen  bestehen;  der  Preis  wird  demgemäss  ä  2  M.  50  Pf.  berechnet. 

Früher  erschien: 

I.  Sammlung  No.  1 — 24.  Antike  Baukunst.  Griechische  Plastik  bis  auf 
Alexander  d.  Gr.  —  II.  No.  25 — 48.  Antike  Plastik  von  Alexander  d.  Gr. 
bis  auf  (Jonstantin ;  antike  Kleinkunst;  Aegypt.  u.  vorderasiatische 
Kunst;  Altchrist] .  Baukunst  und  Bildnerei;  Kunst  des  Islam.  —  III. 
Romanischer  Baustil;  Gothischer  Baustil  (1.  Hälfte).  —  IV.  Gothisclier 
Baustil  (2.  Hälfte);  Mittelalterliche  Plastik  diesseits  der  Alpen.  —  V. 
Architektur  u.  Plastik  der  Renaissance  in  Italien.  —  VI.  Italienische 
Plastik  der  Renaissancezeit  (Schluss);  die  Architektur  und  Plastik 
diesseits  der  Alpen  im  16.  u.  17.  Jahrh.;  Architektur  und  Plastik  des 
8.  Jahrh.  —  VII.  Kunstgewerbe  und  Decoration  bei  den  orientalischen 
Völkern,  im  Mittelalter  und  zur  Zeit  der  Renaissance. 


Elegante  Einlegemappen  für  Sammlung  1 — 5,  ebenso  für  Sammlung 
6-  10  sind  ä  3  Mark  zu  haben.  Prospecte  mit  Probebogen  gratis. 


Als  Separatabdruck  aus  dem  Gesammtwerke  „Deutsche  Renaissance“, 
herausgegeben  von  A.  Ort  wein,  ist  erschienen: 

KÖLN’S 

RENAISSANCE-DENKMÄLER. 

Aufgenommen  und  herausgegeben 
von 

G.  Heuser,  Architekt. 

100  autogr.  Tafeln  in  kl.  Fol. 

Preis  cart.  30  Mark. 


NÜRNBERG’S 

RENAISSANCE-DENKMÄLER. 

Aufgenommen  und  herausgegebe n 


Soeben  erschien: 

Rudolph  Meyer’s 
Kunst-Lager-Katalog,  Abth,  B, 

enthaltend  Originalzeichnungen, 
Aquarelle,  Gouache-  u.  Oelmalereien, 
nebst  I.  Nachtrag  zur  Abth.  A.,  Kupfer¬ 
stiche  etc.  etc.  —  Gleichzeitig  Kata¬ 
log  zur  nächsten 

Dresdener  Kunst-Auktion, 

den  23.  Septbr.  1878, 

direkt  zu  beziehen:  Dresden,  Circus¬ 
strasse  39  II,  oder  durch  Hrn.  Herr¬ 
mann  Vogel’s  Buchhdlg.  in  Leipzig. 


Nur  wenige  Exemplare  sind  von 
nachstehenden  in  meinen  Verlag  über¬ 
gegangenen  Werken  noch  vorhanden: 

Hassler,  K.  D.,  schwäbische  Fliese. 
Mit  21  Farbendrncktafeln.  Mit  kgl. 
Unterstützung  gedruckt  und  nie  im 
eigentl.  Handel  gewesen,  bietet  die 
Schrift  grosses  kunstgeschichtl.  In¬ 
teresse  dem  Gelehrten  u.  Künstler.  Die 
feinen  Renaissancezeichngn.  regen  viel¬ 
fach  zu  neuen  Ideen  an.  Herabges. 
Pr.  4  M.  50  Pf.  —  Hassler,  K.D.,  Stu¬ 
dien  a.  d.  Staatssammlg.  vaterländ. 
Alterthümer.  Mit  4  Tfln.  Herabges. 
Pr.  1  M.  75  Pf.  —  Grüneisen  u. 
Mauch,  Ulms’  Kunstleben  im  Mittel- 
alter.  Mit  5  Stahlstichen  u.  3  Steindr. 
Das  beste  kunstgeschichtliche  Werk  üb. 
die  alte  Reichsstadt  Ulm.  Herabges. 
Pr.  1  M.  75  Pf. 

Heinrich  Kerler  in  Ulm. 


Der  vollständige  Katalog  der 

Photographischen  Gesellschaft, 

Berlin, 

(enthaltend  moderne  und  classische 
Bilder,  Pracht-  und  Sammelwerke), 
mit  4  Photographien  nach  Becker, 
Schirmer,  Murillo,  Rubens,  ist 
durch  jede  Buchhandlung  oder  von  der 
Verlagshandlung  direct  gegen  Einsen¬ 
dung  von  50  Pf.  in  Freimarken  zu 
beziehen. 


Verlag  von  E.  A.  Seemann  in  Leipzig. 

Soeben  erschien: 


von 


August  Ortwein. 

100  autogr.  Tafeln  in  kl.  Fol- 

Preis  cart.  30  Mark. 


ABRISS 


der 

Gescliclite  4er  Banstyle 


von 


Die  Geschichte  der  Malerei  von  den  ältesten 

Zeiten  bis  auf  die  Gegenwart,  hcrausgegeben  von  Alfred  Woltmann. 

I.  Die  Mal  crei  des  Alterthums,  bearbeitet  von  Prof.  Dr.  K.  Wörmann; 

II.  Die  Malerei  dos  Mittelalters  und  der  Neuzeit  bearbeitet  von  Prof. 

Dr.  A.  Woltmann.  Mit  zahlreichen  Holzschnitten.  Erste  Lieferung 
(Bogen  1  7)  gr.  Imp.- Lex.  Sn  br.  3  M.  (Das  ganze  Werk  ist  auf 

9  10  Lieferungen  berechnet,  die  2.  u.  3.  Lieferung  werden  im  Sep¬ 

tember  ausgegeben.) 


Dr.  Wilhelm  Lübke. 

Vierte  umgearbeitete  und  vermehrte 
Auflage. 

Mit  468  Holzschnitten, 
gr.  8.  broch.  M.  7,50. 
gebunden  in  Calico  M.  8,75. 


iHebiflirt  unter  iüerantn)ortlicf)fett  be§  äiertegerä  <ß.  71.  Seemann.  —  2)rud  non  $unbert(tunb  &  ißrie§  in  Seipjig. 


Beiträge 

(in&  an prof.  Sr.  <£.  non 
Cütjoro  (lOien,  Cf|crc-- 
(ianuntgaffe  25)  o&cr  an 
bic  ScrlagsbanMung  in 
£eip3ig  $u  rid|ten. 


5.  September 


3nferatc 

ä  25  pf.  für  bie  brei 
mal  gefpaltcne  peltf= 
3cire  werben  non  jeber 
Sn dj-  u.  Kmifitjanblung 
angenommen. 

J878. 


Beiblatt  3ur  <§dtfd?rift  für  bilbenbe  fiunft. 


(Srfcfjeint  jebc  tTod?e  am  Donnerftan,  für  bie  Abonnenten  ber  „^ettfdirift  für  bilbenbe  Kimft"  gratis ;  für  ft  cf?  allein  bejoejert  ?o)tct  ber 
3at?r9ang  9  ITlarf  fötr>oiyl  im  3ucbl]anbcl  als  aud?  bei  ben  bcutt'd?en  unb  öfterrtid?ifd?en  poftanftalten. 


3 n  bal t :  Sas  Freiburger  OTunfier  unb  feine  Sefiauration.  —  Sie  Exposition  retrospective  auf  bem  Crocabero  (Sdjlufi.)  —  : 

UI  nt.  —  Kunftgetüerblid?e  (Segenftänbe  bes  lUittelalters  unb  ber  Henaiffance  tu  Boüanb.  —  rUundycrt;  <lus  Aaffel.  ^etrja^ny  e  . 


Das  Freiburger  ZTtiinfter  unb  [eine  Kcftauration. 

Unter  obigem  Ditet  brad)te  bic  33abtfd)e  £anbeb= 
jeitmtg  in  ben  testen  SBodiett  einen  größeren  Stuf  [aß 
aus  ber  geber  9iub.  9tebtenbad)er’b,  bem  mir 
mit  9tüd[id)t  auf  bie  2öid)tigleit  beb  ©egenftanbeb  bab 
9iad)[otgenbe  entnehmen : 

„Sin  Äorrefponbent  ber  33 ab if dien  Sanbebjeitung 
t>at  unterm  30.  SJtai  b.  3.  einige  SDiitttjeitungen  über 
bie  Sßiebertjerftettung  unfereb  Freiburger  IDciinfterb  ge= 
mad)t,  meteße  unb  31:  einer  aub[üf)rtid)eren  33efpredjung 
biefeb  einzig  in  ber  Sßett  bafte^enben  33aumerfeb  oer= 
antaffen.  3ener  Äorvefponbeut  ift  entjüdt  über  Dab= 
jenige,  trab  feittfer  am  SOtünfter  mieberljergefteltt  mürbe, 
üertrauensfelig  in  SSegug  auf  bie  meiteren  nod)  jur 
Stubfüfmung  tommen  fottenben  2Bieberf)erftettungb= 
arbeiten;  er  jeifftt  bie  feiner  Stn]id)t  nad)  nod)  [elften^ 
ben  Slrbeiten  auf,  fomie  biejenigen  3?autf)ei(e,  metdie 
nad)  feinem  ©utbünten  entfernt  merben  müßten,  um 
bab  fünfter  in  feiner  ganzen  Sieintjeit  erfd)einen  ju 
taffen.  (Sr  menbet  fief)  an  bie  Cßfermittigfeit  ber 
Freiburger,  bamit  „bie  ün[ter= ©tift  itngb =33 au t om - 

miffion  itjre  mit  fo  ebtem  (Sifer  unb  tiefer  oad)tenut= 
niß  oorgenommene  SOiünltermieber^erftettung"  and) 
meiter  führen  tonne.  Die  inbioibuette  Stnfidit  etneb 
begeifterten  Saien  über  bie  ®ad)fenntrtiß  jener  $ommif= 
fton  tann  jebod)  gefäf>rtid)  auf  bie  große  9JSenge  berer 
einmirten,  metd)e  3  m  ar  ©inn  unb  £iebe  für  ein  fo 
großartigeb  33aubenfntat  mie  unfer  SSJiünfter  t)egen, 
aber  meber  f)inreid)enbe  fünftterifdje  F^tgteiten,  nod) 
Äenntniffe  befi^en,  um  fid)  ein  rid)tigeb  Urt£;eit  über 
ben  .^unftmertt)  beb  SÜtünfterb  3«  bitben;  fo(d)e  £eute, 


unb  fie  finb  in  ber  §Dief>rf)eit,  taffen  fid)  bitrd)  bab 
ooreitige  ltrtf;ei£  fenntnißtofer  ©djmünner  31:  Ungunften 
nuferer  Denfmüter  ber  33ergangent)eit  beftedjen.  Daß 
ber  §err  Äorrefßonbent  in  alten  fünften  Ooftftänbig 
tm  3rrt£)um  ift,  motten  mir  31t  bemcifen  oerfud)cn." 

9iebtenbad)er  giebt  nun  eine  aubfiit)rlid)e  Dar? 
tegung  ber  33augcfd)id)te  beb  9Jtün[terb,  mctd)e  mir  an 
biefer  ©teile  übergeben  tonnen,  unb  feiert  bann  fort: 

„3® er  bie  33augefd)idjte  beb  SJtünfterb  gegenmartig 
ßat,  mirb  3itgeben  müffen,  baß  feine  9teftauration  eine 
gan3  ungemöf)n(id)  fdßotertge  Stufgabe  ift,  metdje  bitrd) = 
3ufüf)rcn,  ungemöt)utid)c  SSorfenntniffe  unb  ©tubien 
erforbert.  Die  (Srfenntniß  beb  tunftgefd)id)ttid)en 
famntentjangb  biefeb  t)errtid)en  33aubenfmatb  mit  anbe= 
reu  ift  nod)  feinebmegb  fo  Har  gemorben,  mie  fie  alb 
©ritnbbebtngung  einer  guten  fReftauration  uotßmenbig 
ift;  unb  bie  richtige  äftljetifdje  SBürbigutig  atter  33au= 
tßeite  ber  Oerfdjiebenen,  am  SDUinfter  Oertretenen  ©tit= 
perioben  tann  nur  ©eitenb  cineb  in  ber  mittetatter= 
lid)cn  2lrd)iteftur  burd)aub  bemanberteu  ^iinftterb  er- 
folgen.  35>ab  am  fünfter  311  reftauriren  ift,  tann  ot;ne 
eine  fefm  grünbtid)e  ltnterfud)ung  ©eitenb  ber  erften 
beutfd)en  Stutoritäten  auf  ben  ©ebieten  ber  romani= 
fd)en  unb  gott)ifd)en  Äirdjenbaufunft  gar  nid)t  beftimmt 
aubgefßrod)eu  merben  unb  mie  bie  9?eftauration  burd)= 
geführt  merben  muß,  ift  of;ne  eine  Stufuatime,  b.  t). 
35ermeffung  beb  gansen  SOSiinfterb  in  atten  feinen  D^eiten 
unb  bab  Stufgei^nen  berfetben  im  großen  SObaßftab  gar 
nid)t  mögtid).  (Srft  burd)  bie  letztere  Strbeit  tann  ein 
Zünftler,  unb  märe  er  fetbft  ber  befte,  einen  fo  tiefen 
(Sinblicf,  ein  fo  fid)ereb  Hrttjeit  geminnen,  baß  er  ber 
2ßiebert)erftettung,  be3m.  ber  3>ot(enbung  biefeb  t;err= 


Oa§  Freiburger  fünfter  unb  feine  Aeftauration. 


m  a  ß 

/  4  i 


ließen  SaueS  gemadjfen  ift.  Oiefe  Sorbebingungen 
einer  guten  Neftauraticn  finb  aber  bis  jeßt  niemals 
erfüllt  morbcn.  2Betm  man  Enbe  beS  Vorigen  Fabr= 
bunbertS  in  feinem  guten  (Sifer  getroft  an’S  2Berl  ging 
unb  bie  febtcubcn  (Efiorftrebc^feiter  auSgubauen  begann, 
fo  gut  a(S  man  eS  eben  offne  irgenb  meldje  !unftge= 
fd)id)tlidje  ©tubien  bermodjte,  bie  bamalS  überhaupt 
fein  Menfd)  machen  tonnte,  fo  ift  baS  bergeifjlidj;  unb 
maS  bon  1780 — 1813  etma  bon  biefen  3utl)aten  am 
fünfter  beftel)t,  ift  minbeftenS  groß  unb  tüd)tig  ge= 
bad)t,  menn  and)  im  ©til  bottftänbig  berfeßlt.  Aud) 
baS  ift  nod)  erträglich  gu  nennen,  maS  gunücßft  nad) 
biefer  3e^  bem  Eljorbau  gugefitgt  mürbe  unb  erft  mit 
beut  meiteren  Fo*tfd)reiten  beS  NeftaurationSmerfS  bis 
gum  Fal)re  1857  merben  biefe  Ergängungen  immer 
fcf)led)tere  ©pielereien  einer  unberftanbenen  ©otl)if. 
©eit  biefem  Fahre  bat  bie  Neftauration  ©ottlob  lang= 
fame  Fmrtfdjritte  gemacht.  Mit  meldjer  SBilltür  unb 
itnfenntniß  ber  Aufgabe  man  inbeffen  b erfahren  ift, 
bafür  fpricßt  fd)on  ber  Umftanb,  baß  man  niemals  baS 
Mimfter  aufgenommen  hat,  troßbem  faft  alte  ©!jeile 
beffefben  fchon  einmal  eingeriiftet  maren,  baß  man  fid) 
niemals  bei  irgenb  einer  Autorität  im  mittelalterlichen 
$ird)enbau  NatßS  erl;olt  hat,  mie  bieS  ja  hoch  felbft 
bie  Saubermaltungen  im  Mittelalter  31t  tf)un  pflegten, 
menn  eS  fid)  um  mächtige  Angelegenheiten  Ijanbelte, 
baß  man  halb  ba  halb  bort  entfernte  ober  gufügte, 
maS  ben  gu  foldjem  Meiftermert  meber  berufenen 
noch  AuSer mahlten  gut  bünfte.  An  ber  genfterrofe 
beS  füblidjen  Ouerfd)iffS  mürbe  nid)t  bloS  bie  barode 
Malerei  beS  hörigen  ober  17.  FafjrfmnbertS  entfernt, 
fonbern  gleid)geitig  aud)  ein  auf  ber  Reibung  biefeS 
NabfenfterS  aufgemalteS  “Ornament,  meld)eS,  nad)  nod) 
Oorhanbenen  ‘fjlmtographieen  31t  itrtl)eilen,  entfd)ieben 
ber  ErbauungSgeit  beS  Querfd)iffS  gugufd)reiben  ift. 
2ßenn  ber  Neftaurator,  ber  eS  entfernen  lief),  behauptete, 
biefeS  Ornament  fei  ebenfalls  barocf  gemefen,  fo  be= 
rut)t  biefe  Anfid)t  bod)  mol)t  auf  einer  irrigen  An= 
fdjauung  unb  fönnte  nur  baburd)  einigermaßen  erflärlid) 
fein,  baß  biefeS  Ornament  in  ber  Sarod'geit  aufgefrifd)t 
morben  mar  unb  fo  gu  einer  Oäufd)ung  führte.  An 
ben  Ergängungen  ber  fiiblid)en  ©trebepfeilergruppen 
mürben  nicht  nur  mand)e  Ornamente  geänbert  —  man 
hat  beifpiclSmcife  bei  einem  Fv>eS  großer  SBlätter  bie 
Slattnerbcu  meggelaffen,  me(d)e  an  ben  Originalen 
borl)anben  maren,  „meil  man  fold)e  OetailS  bon  unten 
bod)  nid)t  fel)e"  —  fonbern  and)  eine  AuSmal)l  fo 
fonberbarer  .ftreugblutnen  hinjugefiigt,  baß,  menn  biefe 
mirflid)  genau  nad)  alten  Muftcru  topirt  mären,  fie 
jebcnfallS  als  t)i3d)ft  fcltfame  AuSnahmSfälle  Fntereffe 
hätten.  Süermutl)lid)  finb  fie  aber  moberue  1ßhantafie= 
gebilbe,  mie  man  fie  ja  in  Ocuttfd)lanb  fo  bielfach 
alten  Sauten  aufoftropirt.  NeuerbingS  Ijat  man  bie 


748 

©aleriebriiftungen  beS  MittelfdnffS  tpeilmeife  entfernt 
unb  burd)  abfcßeulidje  Mißgeburten  mobernen  @e= 
fcßmadS  erfeßt.  3m  Fnnern  hat  man,  maS  gang 
berechtigt  ift,  ben  Anftrid)  bon  bem  ©teinmerl  entfernt 
unb  fo  hat  ber  Fnnenbau  entfchieben  an  2Bürbe  ge= 
moitnen;  eS  barf  jebocb  nicht  berfd)miegen  merben,  baß 
nid)t  feiten  mit  ber  Entfernung  ber  Farbe  bom  ©tein= 
mer!  fo  ritdficf)tSloS  berfahren  mirb,  baß  nid)t  bloS  bie 
urfprünglid)e  SeßauungSmeife  beS  ©teinS  unb  bamit 
eine  ard)äologifdj  mistige  fpanbßabe  gur  Seurtßeitung 
eingetner  baugefd)id)ttid)en  Probleme  berloren  geht, 
fonbern  auch,  baß  bie  Ornamentif  burd)  Abtraßen  unb 
Dfacparbeiten  beS  ©teineS  leibet.  2BaS  bie  neuer= 
bingS  mieberhergefteflte  Malerei  an  ben  ©emölben  beS 
MittelfdnffS  betrifft,  fo  möd)ten  mir  fie  am  liebften 
gelten  laffen,  hätte  fich  nicht  eine  außerbeutfcße  Auto= 
rität,  bon  ber  man  fid)  ein  Urtljeil  erbeten  hatte,  un= 
giinftig  über  biefelbe  auSgefprochen.  Oie  neuen  Ser= 
fucße  ber  ©emölbemalereien  in  ben  ©eitenfd)iffen  finb 
als  ftiliftifd)  burd)auS  berfehlte  gu  betrachten". 

„Oie  ©laSmalereien  fcpeinen  in  ben  leßten  Fahren 
allmälig  injroiltfürficf)er  SBeife  berunftaltet  gu  merben; 
maS  mir  menigftenS  an  fogen.  AuSbefferungen  gu  be= 
trad)ten  ©elegentjeit  hatten,  mar  burcßauS  fchlecf)t.  “ 

„Son  einer  bollfommen  gelungenen  Aßieberher= 
ftellung  im  Fnneren  unfereS  MiinfterS  gu  fprecßen, 
hatte  alfo  ber  äperr  ^orrefponbent  !aum  eine  Se= 
recßtigung;  ebenfomenig  hatte  er  ©runb  bagu,  bie 
mobernen,  gothifd)  fein  follenben  Altäre  unb  bie  neuen 
2Banb=  unb  ©laSgemätbe  gu  loben.  „Oie  meißen  mit 
©olb  bemalten  Efm^ühte/  meld)e  theitmeife  erft  1828 
bon  ©läng  unb  1833  bon  Silbßauer  Raufen  gefertigt 
finb",  miH  ber  $orrefponbent  reftaurirt  miffen,  ba= 
gegen  bedangt  er  bie  Entfernung  ber  fdjönen  Nenaif- 
fanceborhalle  am  füblidjen  Oiterfchiffflügel,  „meldje 
erft  in  ber  gmeiten  Hälfte  beS  hörigen  FaljrhunbertS 
angebaut  mürbe"  —  er  hätte  in  Sübfe’S  beutfcher  9?e= 
naiffance  fid)  über  biefe  Sorljalle  beffer  unterrichten 
tonnen.  —  Oie  „brei  gef^madlofen  ©äulen  bor  bem 
Ipauptportat,  eine  bbllig  mißlungene  Arbeit  auS  bem 
Anfang  beS  leßten  FahrhunbertS,  melcpe  ©äulen  bie 
freie  Anfid)t  an  ben  erhabenen  Sau  ftören",  follen 
ebenfalls  ber  “ipurififationSmuth  unfereS  ^orrefponbenten 
gunt  Opfer  fallen.  2Bir  mollen  ben  ^orrefponbenten 
nid)t  gu  miberlegen  fud)en,  fonbern  einige  Fragen  be- 
antmorten,  melcbe  fid)  bon  felbft  aufbrängen“. 

„2Ber  ift  beim  Eigentümer  beS  MünfterS,  b.  h- 
nicht  beS  SauplaßeS  unb  beS  SaueS,  ber  barauf  fteßt, 
fonbern  beS  ÄunftmerfeS?  OaS  Oomfapitel  ober  bie 
MünfterftiftungSbautommiffion  ober  bie  ©tabt  ober 
ber  ©taat  ober  bie  fatljolifdje  Sebölferung  beS  babi= 
fd)en  Raubes,  meld)e  unter  bem  ErgbiStljum  fteßt? 
©el)brt  ein  foldjeS  erhabenes  SBert  nicpt  ber  gangen 


749 


Sa§  Freiburger  Sftünfter  unb  feine  Sieftauration. 


750 


2J£enfcf)f)ett  ober  bod)  in  erfter  ?inie  bem  beutfd)en 
55cife,  boit  beffen  rufimbotter  Vergangenheit  eb  Berebteb 
3eugnif?  abtegt  ?  Unb  pat  nicht  bab  gange  Seutfd)= 
lanb  ein  9ted)t  auf  ein  fotdmb  SBerf  unb  bie  f|3ftid)t, 
für  feine  gute  (Srhattung  unb  Sieftauration  Sorge  31t 
tragen?  SBeif?  man  in  FreiBurg  nid)tb  babon,  baf? 
ber  VerBaitb  ber  beutfd)en  3lrd)iteftens  unb  Ingenieurs 
bereine  eine  GringaBe  an  ben  beutfd)en  Sfeidfbtag  ge= 
macht  hat,  bamit  ber  mittfitrlidjen  £>erumhfufd)erei  an 
unferen  beutfd)en  Vaubenfmätern  enbtirf)  ein  lieget 
oorgefd)oBen  merbe?  SBeif?  man  bort  nod)  nid)t,  ln  ab 
längft  in  alten  Vtättern  ftanb,  baf?  ein  nid)t  miuber 
herborragenbeb  Vaubenfmat,  bie  Ä'atharinenfirdfe  in 
Oppenheim,  burch  bereinteb,  energif d)eb  Vorgehen  boit 
mirftid)en  @ad)berftänbigen  eBenfattb  ben  Rauben  un= 
fähiger  Sfeftauratoren  entriffen  mürbe  unb  baff  bie 
fReicf)bregierung  Beträc^t£icf)e  Summen  für  bie  V3ieber= 
Berftettung  biefeb  Vaueb  Bemitligt  hat?" 

„9?un  mirb  man,  fattb  man  überhaupt  gugeftef)en 
tritt,  baf?  an  unferem  fünfter  ftetb  tmrumgepfufW 
unb  ejperimentirt  tourbe,  fagen,  unfere  offene  unb 
ehrliche  (Srftärung  fei  eBenfomof)!  gegen  tüchtige  unb 
berbiente  Vaumeifter  gerichtet,  metcpe  fid)  mit  uners 
mübtid)er  .fpingeBung  bem  Sßerf  gemibrnet,  atb  and) 
gegen  bie  SftünfterBaubermattung  unb  bab  Somfapitet, 
bie  troB  geringer  materieller  Strittet  ben  SStutt)  unb  bie 
@ebulb  nicht  bertoren  hätten,  bab  V3erf  311  bottenben; 
Beibe  Stfeite  hätten  Sanf  berbient,  anftatt  eineb  Slngriffb 
in  ber  fßreffe.  Vei  alter  perföntid)en  3td)tung  bor  ben 
Betreffenben  Vaumeiftern  tonnen  mir  inbeß  um  beb 
fchönen  SBerfeb  mitten  nicht  aubgufpredfen  bermeiben, 
baj3  gerabe  alte  bie  berfehtten  Steftaurationbberfud)e 
ber  testen  30  3at)re  an  unferem  fünfter  auf  eine 
Utfache  gurüdgufütmen  ftnb,  auf  bie  feinbtiche  @e= 
ftnnung,  metcf)e  ber  einfeitige  unb  borurtheitbbotte 
berftorBene  DBerBaubireftor  £>übfd)  gegen  ben  gottä- 
fchen  Stit  hegte  unb  alten  feinen  Schülern  einprägte; 
ber  Stanbpunft  §üBf<h’b  mag  Bei  bem  bamatigen 
chaotifd)en  SBirrmarr  ber  VauBeftreBungen  in  Seutfd)= 
tanb  einige  Verewigung  gehaBt  haBen,  aBer  heutigen 
Sagb  ift  er  merthlob  gettmrben,  bie  SDtenfd)heit  geht 
üBer  bie  Karotten  eingetner,  menn  aud)  noch  fo  Bes 
gabter  unb  berbienftbotter  3ett9enoffen  einfach  3ut 
Sageborbnung  über.  Sie  @runbanfd)auungen  £üBfd)’b 
atb  fchaffenben  Äünftterb  finb  feine  probuftibe,  förbernbe, 
fonbem  beftruttibe,  negirenbe  getoefen  unb  feine  gange 
Vauthätigfeit  Bemeift  bab  eher,  atb  baf?  fie  biefer  Ve= 
pauptung  miberfprid)t.  Slub  ber  Schute  £>üBfd)’b  tonnte 
unb  mirb  niemals  ein  guter  fReftaurator  batertänbi= 
fetter  Vaubenfmäter  herborgehen." 

„So  müffen  mir  eb  benn  atb  eine  Bebauerliche 
Sf)atfad)e  Betrachten,  baf?  man  benjenigen  3trd)iteften 
bie  UeBernahme  ber  SteftaurationbarBeiten  gumutpete, 


metd)e  bielleicht  fetBft  bie  UeBergeugung  hatten,  ber 
StufgaBe  nicht  gemad)fen  31t  fein,  —  unb  bab  ift  feinebs 
megb  eine  Sd)mäd)e,  menn  man  31t  Befd)eiben  ift,  an 
einem  folgen  Äunftmerf  fid)  bergreifen  31t  motten  — 
jebod)  ben  Stuftrag  nicht  aBtepnen  tonnten." 

„Ser  VciinfterBaubcrmattung  aBer  fann  man  nur 
baburd)  feine  Stnerfennung  ipreb  ebten  StreBenb  Be= 
3eugen,  baf?  man  tpr  bie  SBaprpeit  fagt  unb  biefe 
Wahrheit  ift  bie,  baf?  fie  fid)  auf  falfd)en  Vat)nen  Be= 
megt.  Sie  Vaubermattung  pafft  mot)t,  mit  ber  3tub= 
führung  ber  hier  nod)  fet)tenben  ®porftreBepfeilerauf= 
fäfce  ihr  SBerf  Beenbet  3U  haben,  mährenb  eine  gut 
burcpgefüprte  Sieftauration  alte  neun  Beftet)enben  großen 
StreBepfeiterauffäpe  gan3  ober  gröfftentpeitb  atb  ben 
Vau  berunftattenbe  3utpaten  31t  entfernen  hätte,  eBenfo 
ungefähr  breigehn  Gporfiaten,  metd)c  bie  äußeren 
StreBepfeiter  Betaften,  Bebor  an  eine  neue  3nangriff= 
nähme  ber  Sporbottenbung  gebacht  merben  tonnte. 
Sief  er  StubBau  beb  (Eporeb  ift  bann  eine  um  fo  fcfjmieris 
gere  unb  betifatere  Stuf  gäbe,  atb  nicht  nur  bie  berfd)ie= 
benften  Sd)uten  unb  SJMfter  au  bem  (EporoBertpeit 
fich  gettenb  gemacht  haben,  fonbern  meit  auch  gang 
Befonberb  fompligirte  fßroBIeme  fid)’  aub  bem  Slnfdftuf? 
beb  ihoreb  an  bie  alten  Sheite  ergeben;  mir  erinnern 
baran,  baf?  bie  lebten,  unbottenbet  gebliebenen  Strebes 
Bögen  einerfeitb  opne  paffenbe  SBiberlager  finb,  anbes 
rerfeitb  mit  einem  Sreppentpurm  in  VerBinbung  ge= 
6rad)t  merben  müffen,  eine  eBenfo  fd)mierige  mic 
ungemöhntiche  Sofung." 

„SBotten  mir  nun  anbeuten,  mie  allein  eine  gute 
Steftauration  unfereb  Vtünfterb  gu  Stanbe  tommen 
fann,  fo  märe  unfereb  (Erad)tenb  berfetbe  V3eg  eingus 
fcplagen,  metd)en  man  Bei  ber  Sieftauration  einiger 
beutfd)en  Sonte  neuerbingb  berfotgt  hat.  SJSan  Berufe 
bie  erften  beut  fchen  SomBaumeifter  unb  taffe  fich 
bon  if)ncn  nicht  nur  eiu  ©utaepten  über  ben  Baulichen 
3uftanb  beb  SDtünfterb  f eftftelten ,  fonbern  aud)  eine 
Sibpofition  aubarBeiten,  nach  melcfeer  Bei  ber  Siefiaus 
ration  borgugehen  ift.  Sie  erfte  meitere  StufgaBe  ift 
eine  grünblid)e  Stufnahme  beb  EDiünfterb  in  allen  feinen 
Streiten.  Siefe  Stufnahme  märe  nach  ^en  genommenen 
9J£af?en  in’b  Steine  gu  geid)nen,  unb  gmar  fo  botts 
ftänbig,  baf?  aub  ben  3eid)nungcn  bie  mid)tigften  SDiafje 
nicht  nur  entnommen,  fonbern  jeber  eingelne  Sheit 
Beurtpeitt  merben  tonnte.  Stuf  @runb  biefer  3luf= 
nahmbgeid)nungen  erft  fann  ein  funfthiftorifd)  geBitbeter, 
mit  ben  mittetattertichen  Vauftiten  bottftänbig  bers 
trauter  unb  in  ber  SSeftaurationSpra^ib  Bemanberter 
Strchiteft  9?eftaurationbptäne  aubarBeiten,  um  fie  mit 
einem  im  @ro^en  unb  (langen  richtigen  ^oftenüBers 
fchtag,  fomie  ©rtäuterungbBericht  gu  Begleiten.  Von 
bem  Urtheit  ber  ermälftten  Stutoritäten  mürbe  bann 
I  gunäd)ft  aBhängen,  oB  biefe  iptäne  annehmbar  finb 


751 


Sie  Exposition  re'trospective  auf  bem  Srocabero. 


752 


ober  ber  föorreftur  bebürfen.  Kie  Ausarbeitung  ber 
ißtäne  int  ©ihgetnen  tonnte  mieber  nur  bon  burd)auS 
tiiditig  gefaulten  Prüften  burcßgefiißrt  inerben,  lneicße 
nid)t  nur  bie  Ketaitard)iteftur  beS  SDiittetatterS  grünb= 
tief)  fönneu  unb  fie  an  unferem  fünfter,  foinie  mit 
if>m  funftf)iftorifd)  berinanbten  bauten  ftubirt,  fonbern 
and)  für  baS  Kurzarbeiten  alt  ber  bieten  ©inget= 
ßrobteme  fitnffterifdje  ©aben  unb  ßinreid)enbe  @efd)id= 
tidjfeit  aufgutbeifen  ßaben.  23et  biefent  föorfd)tag  gur 
©iite  feijen  mir  borauS,  baß  ber  feitßer  im  Kienfte 
ber  Sftünfterbaufommiffion  tfjätige  Ard)iteft  bie  Ober= 
teitung  ber  tedjnifZen  KurZfüßrung  beS  SerfeS  be= 
fsiette,  mäßrenb  ber  fünftlerifZeKßeit  unter  berKireftion 
eines  ber  ermäßtten  Kombaumeifter  burZgefüßrt  mürbe. 
Senn  man  freitid)  eine  anerfannte  Autorität  bireft 
mit  ber  Aufgabe  betrauen  mürbe,  fo  mürbe  biefe  fetbft 
inefentlid)  bereinfad)t  unb  ber  angebeutetc,  umftänb=  I 
tigere  Seg  abgefürgt  merben." 

„9)fan  mirb  fragen:  too  fotten  mir  baS  ©etb  f;er= 
nehmen,  um  fo  rationell  bei  ber  äftünfterreftauration 
gu  berfaßren?  Kie  Frage  beantmortet  fiZ  niZt  attgu 
fZlber.  Senn  man  mirttid)  guten  Sitten  geigt,  bann 
ift  man  niZt  btoS  auf  bie  Subfibien  ber  Freiburger  ' 
©inmoßner  befZränft,  fonbern  boit  gang  Keutfdjtanb 
mirb  man  in  feinen  ebten  33eftrebungen  unterftüßt,  ja 
fetbft  ber  9feiZStag  unb  nufer  eßrmürbiger  föaifer,  ber 
fZon  fo  mand)em  beutfdien  33aubenfmat  feine  ^ntb 
gugemenbet  ßat,  merben  fid)  biefteid)t  gu  ©etbgufZüffen 
bereit  finben  taffen." 

„99föd)ten  biefe  Sorte  bagu  beitragen,  baß  nufer 
ßerrtiZeS  9)fiinfter  enbtid)  einmal  in  ber  Seife  mieber^ 
ßerge|teftt  unb  bottenbet  mirb,  mie  mir  fie  nuferer  efjrs 
mürbigen  Vergangenheit  fdpttbig  finb!" 


Die  Exposition  retrospective  auf  bem 
ürocabero. 

(©«.) 

©in  ßaar  Vrongcn  bcS  9ficcio  finben  fid)  audj  in 
betn  gcmäßlten  Sd)aufaften  beS  fßaron  Kabittier,  eines 
ber  feinften  föenner  in  ‘ißariS:  eine  tteine  Viifte  boit 
9iiccio's  eigenem  Socfenfoßfe,  ber  aus  ber  SOieb^aitte 
auf  feinem  i'eud)tcr  im  Santo  befanut  ift,  fomic 
eine  Anbetung  ber  föhnige  in  fteinem  Sietief.  Sd)abc 
bajf  .fperr  Sßißcr  feine  mertßboften  9tenaiffance=  ! 
brongen  ber  Ausftettung  borentßatten  t;at  (aud)  bie  ! 
Sammlung  Kt)icrS,  ferner  bie  fd)öncn  9ieitaiffance=  j 
bitemerte,  mctd)c  perr  Kimbat  nod)  immer  be=  j 
Hfct,  unb  ntaud)c  anbere  Sdjäßc  im  ißribatbefifj 
bermiffnt  mir),  unter  benen  fid)  ein  treffüd)cr  9Jiccto, 
ein  fteineö  A'eitcrftanbbitb,  befinbet.  S3aron  Kabittier 
t)at  aud)  eine  männlidjc  Kerracottabüfte  auSgeftettt,  ! 
bie  an  föunftmcrtljl  —  gumat  bei  mangelhafter  ©r- 


ßattung  —  nur  gmeiten  A'angeS,  aber  bon  fmtjem 
ßiftorifd)en  Sntereffe  ift  atS  eine  ber  menigen  erhaltenen 
Viiften  ber  benetianifd)en  Sd)ute  auS  ben  testen  Sat>r= 
get;nten  beS  Quattrocento.  Außer  biefem  Serfe  tenne 
id)  nur  eine  gmeite  berartige  Kerracottabüfte  bon  außer= 
orbentlid)er  Kurd)bitbung  unb  tebenSbotter  Saf)rf)eit,  bie 
bor  einigen  -Satiren  baS  tßertiner  SDtufeum  ermarb,  fo= 
mie  bie  föfttkf)e  23rongebüfte  im  9)tufeo  ©orrer  gu  33e= 
nebig,  bie  einem  trefftid)en  33itbniffe  beS  Antonetto  in 
©nergie  ber  Auffaffung  gteiZfommt.  Unter  ben  gteid)= 
geitigen  betannten  Vitbljauern  unb  Vitbmerfen  Venebig’S 
finbe  iZ  feinen  Anßatt  gur  33eftimmung  ber  9Aeifter 
biefer  Söüften.  Ka  iZ  gerabe  bon  biefer,  außer  in  ben 
©rabbenfmaten  unb  bem  beforatibem  SZtnnd  berföirZen 
Venebig’S,  feßr  fßärtid)  betretenen  ©ßoZe  ber  bene= 
tianifd)eu  föunft  fßreZe,  fo  fei  t)ier  ein  trefftiZeS  größeres, 
teiber  nid)t  mit  auSgeftettteS  Kerracottaretief  ber  9Jiaria 
mit  bem  föinbe  im  33efit)e  beS  §errn  Kreßfuß  ermähnt, 
baS  in  äf)nlid)er Seife,  mie  jene  üßüften,  eine  bem  Anto= 
metto  unb  ©iob.  33  e t  tini  gang  bermanbte  Auffaffung 
geigt.  Alte  bie  genannten  Kerracotten  finb  unb  maren, 
im  ©egenfalje  gegen  bie  Kerracotten  ber  Florentiner 
unb  Sienefer  SZnte  beS  Ouattrocento,  nut)t  bemalt. 

Kie  AuSftettung  bietet  nod)  ein  fteineS  ftaZ  ge= 
hatteneS  tßrongeretief  berfetben  SZnte,  eine  äftabonna 
auf  bem  Kßrone,  bon  «fettigen  beret)rt,  gang  im  ©f)a= 
rafter  ber  befanuten  Sante  ©onberfagioni  bon  39 et  tini 
unb  feinen  SZütern.  Kaffetbe  befinbet  fiZ  im  33efiße 
beS  §errn  ©ugene  ißiot,  burZ  beffen  ^ianb  eine  be= 
träd)ttid)e  ^er  heften  9ienaiffancebitbmerfe  in 

bparifer  ißribatbefitj  gegangen  finb.  Sein  SZaitfaften 
geigt  aud)  bie  beiben  ^»außtmerfe  ber  Abtheitung,  gmei 
fißenbe  ißutten  auS  33ronge,  in  Lebensgröße,  bie  urfßrüng= 
tid)  SeuZter  hielten,  äd)te  unb  trefftid)e  Arbeiten  beS 
Konatetto.  Sn  it;ren  betten  fräftigen  Formen,  it;ren 
runben,  fein  mobettirten  föößfen,  mit  bem  frifZen 
|  heitern  £ad)en,  erinnern  fie  an  bie  berühmten  ißutten 
bon  ber  Ko m fanget,  jeßt  im  33argetto  gu  Ftoreng,  mit 
ber  fie  aud)  etma  gteid)geitig  —  bietteid)t  einige  3eit 
[päter —  entftanben  gu  fein  fd)einen.  Krefftid)  ift  auZ  eine 
anbere  Arbeit  beS  großen  Florentiner  SKeifterS,  ein  fteineS 
33rongeretief ,  baS  9)[artl)rium  beS  hf-  ©ebaftian  bar= 
ftettenb,  bon  einer  fiirKonatetto  fettenen KnrZbitbung 
ber  23rongearbeit  unb  fd)öner  ©eftatt  beS  nadten  ^ei= 
ligeu.  Kiefetbe  ift  jeßt  im  33efiß  beS  i^errn  ©.  Anbre. 
©ine  ÜDiarmorbüfte  beS  jitgenbtid)en  Käufers,  eine  gute 
Arbeit  auS  ber  Serfftatt  beS  Konatetto,  metZe  tange 
3eit  im  23argef(o  auSgeftettt  mar,  fmt  je^t  in  .perrn 
©oupit  in  ißariS  it)ren  föäufer  gefunben  unb  ift 
gleid)faftS  auf  bem  Krocabero  gur  SZau  geftettt.  Sn 
bem  Sdjaufaften  beS^».  ißiot  ift  noZ  eine  mit  bem  gangen 
9Zamen  beS  33accio  33anbinetti  begeiZnete  meibliZe 
9Jtarmorfigur  in  ^iod)retief  ermähnenSmerth,  ein 


753 


£ue  Exposition  retrospective  auf  beut  i^rocabero. 


754 


SBerf  im  ©f)arafter  bet  frühen  ^jodtrenaiffance,  ettoa 
bem  Stnbrea  Sanfobino  bertoanbt,  nod)  bor  jebenx 
©inftuffe  beb  9)?ichelangeto.  (Sine  treffltd)e  S3ronze= 
Biifte  beb  ?e(3teren,  uncifetirt  unb  bebtjatb  bo^elt 
teBenbbott,  fd)reibt  fßiot  toot)t  mit  Sted)t  einem 
Beftimmten  ©Ritter  ‘Dfid)etungelo’b  aub  feiner  fpciteren 
3eit  3U  —  id)  toeifz  augenBlidtid)  aber  ttid)t,  toetd)em. 
2)ie  Stubftettung  jeigt  nod)  ein  zweite«  ©remplar  biefe« 
Kopfeb  bon  geringerer  Qualität,  mäl)renb  ein  bem  f]3iot'= 
fdjen  minbeftenb  gleid)toertf)iger  ©uh  fid)  in  ber  S3rera 
ju  SWaitanb  Befinbet.  Seiber  ift  biefe  einjige  gute  unb 
altein  gleichzeitige  33üfte  9)?id)  et  äuget  o’b  meine« 
SBiffenb  noch  in  feiner  SBeife  rehrobujirt. 

S3on  einem  Scf)üter  9)f id)etangeto’b ,  nicht  aber 
bont  SOceifter  fetBft,  ift  ein  fchöner  ibeater  9J2armor= 
loht  eineb  Sünglingb.  2£ie  fe^r  bie  fparifer  Siebf)aber 
Bei  it;rem  Sammeln  bab  Angenehme  unb  ©rajiofe 
Beborjugen,  mag  ber  Umftanb  Betoeifen,  bah  für  biefen 
feinebtoegb  fef;r  originetten ,  ettoab  ioeid)tid)cn  Kopf, 
bem  SSefifeer,  §errn  @otbfd)tnibt,  ber  fßreib  bon 
50,000  grancb  geboten  tourbe.  $iir  eine  öffentliche 
(Sammlung  toäre  ber  ©rtoerB  utft  mef;r  atb  ben  zehnten 
ttheit  biefest  fßreifeb  meines  ©racf)tenb  zu  tfjeuer. —  Unter 
berfchiebenen  SSüfteit  ber  |jod)renaiffance  fei  4>ier  gleich 
einer  intereffanten  SSronzeBüfte  beb  Slntonio  ba  San= 
gatto,  im  SSefi^e  beb  33aron  Seitti&re,  ©rtoähttuitg 
gethan,  bie  bon  beb  SDZeifterb  eigner  .jpanb  ift. 

©in  neuerer  Sammler,  fOir.  ©abet,  tjnt  atb  ©egen= 
ftiicfe  ztbei  intereffante  Sftabonnenretiefb  aubgefteltt 
bab  eine,  eine  gtaftrte  ©erracotta  bon  St  n b  r  e  a  betta 
StoBBia,  bie  Befte  9coBBia=SlrBeit  auf  ber  Stubftettung, 
bab  anbere  ein  fDfarmorrelief  bon  9)cino  ba^iefote. 
Qiefer  tieBenbtoürbige  sDceiftcr  ift  ben  ^ranzofen  in 
feiner  graziöfen  unb  baBei  ettoab  h  er  Ben,  faft  fofetten 
Stuffaffung,  feiner  fd)arfen,  naturatiftifd)en  58ef)anblung 
Befonberb  fbrnpathifd),  fo  bah  f)inter  ihm  feine  her' 
borragenberen  ^eitgenoffen,  Qefiberio,  bie  Beibeit 
fRoffettini  unb  33enebetto  ba Sftajano, zuriidftelten. 

Qab  aubgeftettte  Stetief  ift  eine  fef)r  d)arafteriftifd)e, 
trefflich  erhaltene  SlrBeit  beb  SDteifterb,  aber  feinebtoegb 
ein  herbouragenbeb  SBerf  beffetBen,  fo  bah  ettoa  ber 
fßreib  bon  mehr  atb  30,000  grancb  gerechtfertigt  er= 
fchiene.  Qab  Stetief  tourbe  bor  ettoa  brei  3af;ren, 
furz  ef)e  e«  Ber  jetzige  SSefi^er  ertoarB,  bon  fßifa  aub 
für  3700  f^rancb  bem  SSertiner  fDtufeum  angeBoten, 
too  teiber  ber  Stnfauf  burch  duffere  Umftänbe  ber= 
hinbert  tourbe. 

•Jfid)t  toegen  grober  fünftterifcf)er  S3ebeutung,  aber 
toegen  Befonberen  funftgefd)id)ttichen  Sntereffeb  barf  ich 
ein  unBenannteb  gtad)retief  im  SSeft^e  beb  9Jfr.  ©hatet, 
bab  1877  in  ber  Gazette  des  Beaux-Arts  aBgeBilbet 
toar,  nicht  unertoähnt  taffen,  ©b  ftettt  ftftaria  mit  bem 
jugenbtid)en  ©hriftub  bor  in  einem  grud)tgetoinbe, 


loetdfeb  toeibtiche  Figuren  hatten.  ©typen  toie  33ef)anb= 
lung  taffen  beuttid)  bie  £>anb  beb  St  g  oft  in  o  bi  Stn  = 
ton  io  bi  SDuccio  erfennen,  loetdfer  1463  bie  f^acjabe 
beb  Kirctyteinb  San  SSernarbino  in  f)3erugia  bott= 
enbete,  unb  bon  bem  fonft  nur  nod)  ein  Stttar  in 
San  Qomenico  (bon  1459)  Befannt  ift.  Sein  Bereit« 
feit  Sßafari  fe^r  ü6erfd)ätyter  fjevBer,  bon  ber  etloab 
t)attungbtofen  ©  ef  ilf)  t  bf d) to arm erei  ber  SJcater  f)3eru= 
gia’b  ftarf  Beeinftuhter  Stit  Iaht  fid)  nad)  meiner 
Slnfid)t  and)  in  einem  irrtt)ümticb  bem  fßottajuoto  zu= 
gefdcriebenen  $tad)relief  ber  Kreuzigung  (S3ronze)  im 
33argeflo  nicht  berfennen.  Stud)  an  ber  Annenbeforation 
bon  San  grancebco  zu  Scimini  fd)eint  ber  Künftter 
mitgearBeitet  zu  t)aBen,  todt)renb  man  ihm  fel)r  mit 
Uitred)t  ein  9fetief  am  ®ome  bon  SSfobena  bom  3. 
1442  zufdfreiBt,  loeit  eb  zufättig  and)  bon  ber  |)anb 
eine«  SSceifterb  Stgoftino  aub  fftorcuz  hcrritf)rt. 

S?on  einem  auferhatb  ber  ©ertofa  zu  fßabia  toenig 
Befannten  (omBarbifd)en  S3i(bhaiter  bebOuattrocento,  bott 
fOfontegazz«,  beffeu  herBer  Stit  tcid)t  in  Karrifatur 
berfättt,  finb  brei  fOtarmorftatuetten  im  SBefi^e  beb  fp. 
©Vibet  fotoie  eilt  reichere«  unb  Bebeittenbere«  fffetief  im 
33efit5  bon  ©ourajob  auf  ber  Stubftettung  ber= 
treten,  ©in  groheb  ^aufttoerf  bon  it)m  Befit?t  bab 
Soutf)  Kenfington  SJfufeuttt,  eine  SSetoeinung  ©f;rifti. 

©ine  Befonbere  Stnziehungbfraft,  auch  auf  bab 
gröbere  fßuBlifunt,  üBett  bie  bon  ,*p-  ©bitter  in  bent  if)nt 
referbirten  Scannte  mit  aubgeftettten  StRarmorreticfb,  im 
/©aitzen  18  Stiid,  )oetd)e  taut  ber  3nfd)rift  ben 
Sd)mitcf  eine«  ©raBmonumentb  beb  Sttfonfo  b’©fte  iit 
Ferrara  Bitbeten.  Sie  batiren  bom  3.  1508.  Sd)ott 
babttrd)  ioirb  bie  SIngaBe,  bah  Sttfonfo  SontBarbi 
(geB.  1488)  ber  Urheber  biefer  St'rBeiten  fei,  fet;r  un= 
)oaf)rfd)eintid).  Ben,  toetdier  bie  äd)ten  SBerfe  beb 
Sttfonfo  in  S3otogna  unb  Ferrara  fennt,  loibertegt  fid) 
biefe  Stngabe  fofort.  Sd)on  ber  erfte  SStid  berioeift 
fie  bietmehr  in  bie  benetianifdfe  Sd)ute,  zu  ben  jüngeren 
SomBarbi;  unb  ber  S?ergteidt  mit  bem  Bezeid)tteten 
grofen  9ietief  itn  Santo  zu  fßaBua  tcifft  für  mich  feinen 
3toeifet,  bah  Slutonio  SomBarbi,  ber  Sot)u  unb 
Sdfüter  'ßietro’b,  ber  SJteifter  biefe«  Sfetiefb  ift.  ,^ier 
toie  bort  jetgt  fid)  baffetBe  eigenthümtid)e,  ha^ 
moberne,  hutB  antife  Sd)önheitbgefitht  in  ben  Körpern 
unb  in  ber  ©etoanbung  ber  ©eftatten,  toie  in  bem 
3Miefftit,  ber  beuttid)  ben  ©inftufj  ber  bamatb  loot 
Ziemlich  z^hUeid)  in  SScnebig  aufgefantmetten  attifd)eu 
©raBretiefb  erfennen  täht.  Stuch  bie  zietlid)en  £)rna= 
mente,  toetche  bie  gröbere  Ber  fßtatten  aubfüftcn, 
tragen  ganz  ben  Oenetianifchen  ©f)arafter,  toie  er 
namentlich  in  bem  beforatiben  fßrad)ttüerf  ber  $?ont= 
Barbi,  in  S.  SDtaria  be’  fDfiracoti  zu  S3enebig,  fid)  geigt. 
$od)  ift  bie  SSehanbtung  hi^t  fd)on  ettoab  toeichticB, 
ettoab  zu  unBeftimmt;  bie  charaftcrbotte  9?aturBeoBach= 


755 


Atorrefponbenj. 


756 


tung  unb  ©titifirung  ber  Friifjrenaiffance  Beginnt  burd) 
ein  obcrftäditidieS  ©cpönljeitSgefüht  unb  ben  ftrengeren 
arcpite!tonifd)en  ©inn  bet  fpod)reitaiffance  Bereite  Oers 
brängt  31t  merbett.  —  ©S  fei  t)ier  Beiläufig  ermähnt, 
baß  jmei  größere  SIttäre  im  3) out  31t  ©efena,  bie  eBen= 
faߧ  beutticp  2t  n  ton  io  SomBarbi’S  ©titcparafter 
geigen,  meint  fie  beSpatb  attd)  nicpt  Oon  feiner  eigenen 
Ananb  31t  fein  Braudien,  Oon  SüBte  gteid)fatlS  irrtf)ümti= 
dier  2Beife  bcm  2ttfonfo  So  tn  Bar  bi  gugef  d)rieBen  finb. 

©Be  id)  2IBfd)ieb  neunte  Oon  ber  2tuSfteftung ,  miß 
id)  —  jebod)  matfrtid)  nicpt,  um  bie  2tuSftettung  ober 
bie  2luSftetfer  irgenb  3U  berlteinern,  fonbertt  megen  beS 
Befonberen  SntereffeS  für  baS  ©tubium  —  nod)  auf 
eittige-  fe'Br  gefd)idte  Sütfd)ttngen  fmtioeifen,  bie  fid) 
fetBft  iu  biefer  gemäptten  2tuSftettung  pie  unb  ba  eins 
gcfditid)en  paBett. 

©aff  Bei  ben  greifen,  metd)e  bie  Äunftmerfc 
biefer  ©pod)e  je^.t  er3ieten,  bie  pöcpft  gefd)idten 
itatienifdjen  9teftauratoren  unb  ißafticciatoren  auf 
riefe  ihr  BefonbereS  2tugenmert  rid)ten,  ift  ja  fein 
SBitnber.  Sd)  nenne  bas  gdadjrelief  einer  9Jtabonna 
(iOtarmor)  im  23efipe  einer  potnifd)en  ©betbante,  ein 
charmantes  ©erracottafigürdien  einer  jungen  gdorerts 
tinerin  int.ft'oftiim  beS  Cinquecento;  fetBft  bie intereff ante 
2Q?armorBüfte  eines  Florentiners  im  23efiüe  ehteS  Äunft= 
päitbterS  unb  fritier  ittt  fpaufe  eines  ber  ätteften 
2lbtigen  Oon  ^Ici'eng  mürbe  id)  nid)t  für  eine  öffent= 
tidie  ©ammtung  3U  taufen  magen.  2tud)  baS  flache 
SBrongeretief  eines  SopanneS  mirb  .fperr  ©repfufj  ges 
mit)  nicpt  fange  met)r  in  feiner  gemähten  ©amm= 
tung  bulben.  —  ^mar  äd)t  aBer  unintereffanter  atS 
t>icfe  Fatfdiungen  finb  bie  Beiben  größten  2Sron3en 
Oer  2(uSftettung ,  23acd)anten  auf  ©igern  reitenb,  bie 
bat  größten  9?amen,  iDcidietangeto,  führen  unb  bem 
reid)ften  äftanne,  33aron  ÜtotBfdiiib,  gehören.  iOtanierirt 
unb  unberftanben  in  ben  Formen,  farrifirt  im  2tuS= 
brude,  finb  fic  nicpt  einmal  amiifant  ober  nur  Oon 
beforatiocr  SBirfung;  benn  bie  Sronje  mirft  mie  ©ifens 
guß.  Unb  bafiir  tjat  einer  ber  9fotpfd)itbS,  bie  fonft 
Atunftmcrfc  fo  Oortpcitpaft  31t  taufen  miffen,  bie  ©ittutnc 
Oon  300,000  FrcmcS  gcgaB)tt ! 

©ic  2tuSftellung  ber  itaticnifd)cn  SJfcbailten  unb 
plaquets,  metdie  bie  ^errett  ©repfuff,  2trmanb,  ©aoits 
(ier  tt.  a.  pier  31t  einer  ©ammtung  bereinigt  paben, 
mir  fie  fein  iWufeutu  gteid)  Ooltftänbig  unb  in  gteid) 
guten  ©reniptaren  auf3itmcifcn  pat,  Oerbient  eine  Be= 
fonberc  23cfcprcibung  unb  auS  ber  Feber  eines  Fac^s 
manncs,  für  ben  id)  ntid)  nid)t  auSgebc.  *) 

Gnbc  Sufi  1 S78.  SB.  Sobe. 

•  2no  in  ber  o origen  stummer  crioäftnteipabuaner  Sfronäe^ 
retief  im  SAefUjc  bco  ©rafen  SBiHtam  ‘piourtafüö  ju  SAerlin 
tft,  mie  icp  mief)  naep  neuer  Sergfeicpung  iiberjeugt  pabe, 
Amar  fepr  ähnlich,  aber  nicpt  eine  SBieberpofung  beS  auöge- 
ftefften  fRefiefö  oon  ürepfuft  3U  nennen. 


iKorrefponbenj. 

UI  nt,  8.  Stuguft  1878. 

CS  ift  fepr  erfreulich  ju  6erid)ten,  baff  in  neuerer 
3eit  aud)  t)ier,  neben  ber  fUiünfterreftauration,  ein 
regeres  Sntereffe  für  bie  Snftanbfepung  unb  fRenobirung 
ber  alten  ißatrßierpäufer  unb  fonftiger  23aubenfmate 
unferer  ©tabt  fid)  tunb  gieBt.  ©0  täjft  bie  ©tabt 
baS  et)ematS  ©pinger’fcpe,  f pater  ffteubronner’fcpe  -fpauS 
in  ber  ©aubengaffe,  baS  tangere  3eü  atS  @cpute  Be= 
nuüt  mürbe,  mieber  im  atten  ©tit  unter  ber  Seitung 
beS  ©ombaunreifterS  renobiren  unb  3U  einem  ftäbtifepen 
©emerbemufeutn  einridjten.  ©aS  ©ebäube  mürbe  iu 
ben  Sapren  1600 — 1602  gröjftentpeitS  neu  erbaut; 
fein  bamatiger  23efi^er  mar  fOtatp.  Äücpet,  beffen 
2S>appen,  ein  9iab,  neben  bem  feiner  ©emaljtin,  einer 
geborenen  0.  CBertj,  einem  CBerfopf,  öfters  an  bemfpaufe 
angebrad)t  ift.  ®aö  Crbgefd)oh  beS  ©eBäubeS  ent^att 
fd)öne  gemötBte  Ratten,  unb  bie  oberen  9täumlid)feiten 
jeid)nen  fid)  burd)  iljre  reidjen  ißtafonbS,  fc^ön  ge= 
fd)ttibten  Spüren  mit  reichen  23efchtägen,  einen  $amin 
mit  Figuren  u.  f.  m.  toort^eit^aft  auS.  2tuch  ift  noch 
bie  alte  fpauSfapette  mit  bem  ©fnn9er’ftf)en  SBappen 
int  ©d)tuhftein  ihres  ÄreujgemötbeS  erhatten. 

Ctn  anbereS  ber  9)tufeumögefeftfd)aft  angehörigeS 
©ebäube,  bie  fog.  obere  ©tube  am  ÜDiarft,  einft  ber 
25erfammtungSort  ber  tßatrijier,  ift  je^t  in  feiner  atten 
Faqabe  mit  einer  2trt  ©graffitobeforation  Oortrefftich 
mieberhergeftettt.  ^ierr  Sauinfpector  ferner  h^t  baS 
23erbienft,  biefe  in  Utm  einft  eingebürgerte  ®etorationSs 
meife  mieber  in  2tnregung  unb  2luSfüf)rung  gebracht 
31t  haben.  Sn  gleicher  Sßeife  mürbe  baS  feit^er  atS 
2!}täbd)enfd)ute  Benu^te  ©ammtungSgebäube,  ein  ef)e= 
matigeS  Fouuenftift,  mieber  fiergeftettt.  UeBertjaupt 
Birgt  Utm  nod)  mand)eS  fehenSmertf)e  ©tücf  alter 
SBanbmatcrei  in  feinen  SJtauerrt,  baS  bem  burdireifens 
ben  F^emben  in  ber  ftfeget  entgeht 

Sn  erfter  Stnie  fteht  baS  fßathhao^,  baS  einft  in 
feinem  reichen  Foecdenfchmucf  einen  prächtigen  2tnbtid 
geboten  h^Ben  mag.  ©chon  feit  längerer  3^  ift  ber 
©ebante  einer  StencOation  in  2tnregung  gebracht 
morben  unb  mir  bürfen  h°ffeit  ba^  in  nicht  ju  ferner 
3eit  ber  ©ebante  fid)  bermirftid)en  mirb,  ba  Bereits 
ein  FonbS  für  biefen  3toed  angelegt  mürbe. 

®ie  SBanbmatereien  mürben  im  erften  ©rittet  beS 
16.  SaprhunbertS  auögefüljrt  unb  ftetten  ©toffe  auS 
ber  23ibet  unb  bem  ftaffifepen  2ttterthum  bar,  um= 
geben  Oon  reichen  gothifdjen  2Ser3ierungen  unb  mit 
attertei  ©innfprüd)en  in  ber  naiben  StuSbrucfSmeife  ber 
batnatigen  3eit  berfehen. 

SBeiter  finb  noep  angufüpren  bie  fepon  öfter  Bes 
fepriebenen  ,2Banbmatereien  in  einem  ©emötbe  beS  epes 
matigen  ©tun3erfypfe^  jepigen  ©oubernementS,  an  ber 


757 


Kunft&tätter.  —  93ermifcpte  SUacpricpten.  —  geüfcpriften. 


758 


2>onauBrüd;e.  Sie  ©emälbe  ftnb  nod)  in  baö  14.  3af)r=  ! 
fjunbert  ;$u  fepett  unb  non  größtem  gntereffe,  ncnnent= 
ttcf)  ctudf  in  foftümlidfev  Sejie^ung.  Ste  Sed'e  beö 
©ettöfBeö  ift  in  burcpauö  te:pfndjcn'tiger  33ef)cmb(ung 
mit  Sötten  unb  Slblern  Bemalt,  unb  an  ben  SBcinben 
geigen  fiel)  mancherlei  f>untoriftif d>e  Figuren:  je  ein 
SDZcmn  unb  eine  grau  mit  £ntnb  unb  5lffe,  Oerfd)iebene 
Huftier  unb  bergt. 

gerner  ift  bie  alte  -jpctuöfabeüe,  im  ehemaligen 
SBedtnann’fcpen  .fpaufe,  jeßigen  ©aftljof  jum  33ären,  mit 
noch  gut  erhaltenen  2$  cmbgentälben ,  Scencn  auö  ber 
BtBlifcpen  Segenbe  unb  ^eilige  barftellenb  auögeftattet. 
Sie  ©emcilbe  gehören  beut  Einfang  beö  16.  3cdjrf)un= 
bertö  an  unb  finb  Oon  untergeorbnetent  Siöertf). 

Ser  hefige  $unft=  unb  Slltertljiunöoerein,  an 
beffen  ©fn^e  früher  -ßrof.  faßtet  ftanb  unb  jept 
$reiögeridjtöratf)  Sajing  fteht,  gehört  gu  ben  tf)ätig= 
ften  Vereinen  Seutfd)(cutbö  unb  Ijat  fid)  fc£>on  toiele 
SBerbienfte,  namentlich  dt  @acpett  ber  ÜRünfterrenobation 
erttorBen.  Sie  Sammlungen  beb  3?ereiuö,  im  ehemaligen 
Scpuljljaufe  neBen  bem  fünfter,  Bergen  manepeb  in= 
tereffante  Stüd  alter  $unft  unb  tterben  Beftänbig  Oer= 
mehrt,  fo  baß  ber  ßieju  berfügBare  Summ  längft  nid)t 
mehr  genügt.  Sod)  ift  Hoffnung  öorhanben,  bie 
Sammlungen,  in  föerbinbung  mit  bent  neu  ju  er= 
richtenben  ©etterBe^iDZufeum,  in  bem  jd)on  ermähnten 
Sola!  aufftellen  ju  lönnen. 

Ser  ©ebanfe  einer  Ulmer  Solalgemälbegalerie  ift 
fcfjon  öfterö  angeregt  ttorben  unb  feit  ber  borjährigen 
SuBilöumöauöftetlung  bon  9Zeuem  in  ben  ißorbergrunb 
getreten;  leiber  fehlt  eben  bie  -jpauptBebingung  eincb 
folchen  Unternehmens,  nämlid)  ein  geeignetes  Sofal,  unb 
bie  ißäter  ber  Stabt  fcheuen  alle  nicht  auf  baS  ißraltifd^e 
jielenben  SluSgaBen. 

Schließlich  möchte  ich  ncch  auf  bie  $unftfamnt= 
langen  beS  .jperrn  .jpaußtmann  ©üger  aufmerffam 
machen,  ber,  ein  unermüblid)er  Sammler,  in  lurjer 
3eit  eine  große  ittn^apt  bon  ©emälben  älterer  SDZeifter 
ttorunter  namentlich  ein  $u fiep  ft)  perborjupeBen  ift, 
■jufammengeBracpt  pat.  23acp. 

iKunftblätter. 

Kunflgemerbltcpe  ©egenflänbe  beö  WittclalterS  unb  bei 
tRenaiqance  itt  ^>oüanb.  'Ser  ^potograpp  SJtottu  in  21mfteu 
bam  Bat  in  etroa  50  Sicptbrucfölättern  eine  Steife  üorgüg= 
tiefjer  funftgeroerötieper  ©egenftänbe  beS  3Dtitteta[terS  unb 
ber  Stenaiffance  im  ©elbftoerlag  peraubgegeben,  melcpe  im 
notigen  gapre  bei ©etegengeit  ber  BollänbtfcpenKunftinbuftrte= 
Stubftettung  gu  Stmfterbam  beifammen  mären.  Sie  greunbe 
be§  Kunftgeroerbeb  macBen  mir  auf  biefe  ^ublifation  aufs 
merffam,  roetcBe  in  burepaub  gebiegener  2lubftattung  feBr 
fettene  unb  fcBöne  2Berfe  norfüBrt,  barunter  bie  pracptimlten 
fRenaiffance=@rabben!mäter  in  33reba  unb  bie  unoergteicBUcB 
fepönen  tRenaiffance^Sporftüpte  in  Sortrecpt.  §err  SJtottu, 
ein  ©enfer,  ber  fcBon  fo  manche  fcBöne  ^ßubtilation  über 
potlänbtfcpe  Kunftroerfe  au§  feiner  Dffisin  Bat  peroorgepen 
[affen,  nerbient  umfomeBr  unfere  2(ufmerff amfeit,  ba  feine 
Unternepmungbluft  bei  ber  ©teiepgüttigfeit  ber  ipoltänber 


für  ißublifationen  über  bie  ©cpöpfungen  felbft  iBrer  eigenen 
Kunft  feBr  gebämpft  mirb,  er  unb  aber  bab  roertf)uollfte 
SUJateriat  gu  liefern  im  ©tanbe  ift.  ü.  0. 


Permifcfyte  Hacpricpfen. 

*  SRüncpett.  gm  näcBften  gapre  fott  Bier  eine  intern 
nationale  Kunftaubftellung  neranftaltet  unb  bann  alte  uier 
gaBre  roieberpolt  merben.  Ser  König  Bat  bagu  niept  nur 
feine  ©eneBmigung  ertBeitt,  fonbern  aiicp  bab  ißroteftorat 
übernommen. 

3luS  Kajfel  mirb  bem  §eff.  SBocBenblatt  gefcBrieben: 
„Sie  roedberüBmten  s2lntagen  ber  ©ascaben  ju  SßifBefmSs 
BöBe  Bat  nod)  oor  ben  Kaiferfeften  unb  ber  9taturforfd)ers 
oerfammtung  in  ü'mftterifdjer  öinfid)t  ein  ©epidfat  betroffen, 
oor  roelcBem  biefelben  fügtiep  patten  beroaprt  bleiben  folten. 
9Jtan  pat  nämlid)  angefangen,  bie  bort  aufgeftellten,  im  ©til 
ber  gangen  Einlage  gepaltenen  ©futpturen  gu  reftauriren, 
begm.  ipnen  einen  neuen  Slnftrid)  gu  geben,  äßäprenb  biefe 
giguren,  trop  ober  oielmepr  in  golge  iprer  SSerroitterung,  in 
ber  garbe  biSper  oortrefflid)  mit  ber  Umgebung  ftimmten, 
prangen  biefelben  jept  in  jener  bei  Jpäuferanftricpen  fo  be= 
liebt  geroorbenen  mobernen  Sepmfarbe,  bie  ipnen,  optre  3tücB 
fiept  auf  bie  Konturen  bief  aufgeftridjen  unb  roie  lad'irt 
glängenb,  ipre  fünftlerifcpe  Söirfung  uöllig  raubt  unb  mit 
ben  umgebenben  ©teinmaffen  ben  roibermärtigften  Kontraft 
bilbet.  Niemals,  fo  lange  e§  eine  93ilöpauerfunft  giebt,  ift 
in  äpnlicper  Sßeife  oerfapren  tuorben.  SBir  fepen  pierbei 
uorauS,  baß,  roie  eS  allen  2lnfcpein  pat,  bie  2lbficpt  beftept, 
ben  neuen  2lnftricp  ber  giguren  als  ben  bleibenben  gu  be= 
traepten.  ©ntgegnet  man  aber,  bie  Sieftauration  fei  nocp 
niept  oollenbet,  ober  obige  garbe  fei  nur  für  ben  llntergrunb 
oöer  probemeife  gemäptt,  fo  ift  barauf  gu  bemerten,  baß 
man  mit  giguren  biefer  Slrt,  für  bie  eS  nur  einen  richtigen 
garbenton  giebt,  feine  ©pperimente  mad)t,  baß  man  in  folcpen 
gälten  obige  garbe  auep  niept  als  ©runbfarbe  rnäplt  unb 
öaß  man  fie  nid)t  fo  aufträgt,  gm  Sianten  ber  funftfinni= 
gen  ©rünber  biefer  großartigen  Einlage  proteftiren  mir  gegen 
tiefen  3SanbaIi§mu§  unb  riepten  an  bie  guftänbige  SBepörbe 
raS  ©rfuepen,  einer  Sieftauration  biefer  Slrt,  roenn  nötpig 
unter  gugtepung  non  ©aepoerftänbigen,  alsbalb  ©inpalt  gii 
tpun.  3Sielleid)t  gelingt  eS  bann  nocp  einige  ber  einer  Sie; 
ftauration  allerbingS  bebürftigen  giguren  oor  bem  Slerberben 
gu  retten.  SaS  ©djidfal,  in  Sepm  gefept  gu  raerbetx,  bropt 
augenblidlicp  bem  großen  ^an." 


^eitfdfriftcn. 

Deutsche  Bauzeitung'.  No.  67.  68. 

Zum  Bau  der  Berliner  technischen  Hochschule.  —  Fachaus¬ 
stellung  des  Gewerbevereins  zu  Erfurt.  —  Die  Stadtervveite- 
rung  von  Strassburg.  —  Der  Hansa-Brunnen  in  Hamburg. 

Ohronique  des  Arts.  No.  28. 

Le  musee  des  arts  ddcoratifs  au  pavillon  de  Flore ,  von  R. 
D  elorme. 

L’Art.  No.  191. 

Exposition  universelle  de  1878.  La  Collection  de  S.  A.  R.  le 
prince  de  Galles:  Orfevrerie  et  bijouterie.  (Mit  Abbild.)  —  Le 
musde  des  arts  decoratifs,  von  P.  Leroi.  (Mit  Abbild) 

Furinenschatz  der  Renaissance.  Heft  18. 

F.  Vavassore:  Buchverzierung;  Detail  von  der  Facjade  der 
Certosa  di  Pavia;  A.  Leopardo:  Grabdenkmal;  Holbein 
d.  J. :  Titelbordüre,  Entwurf  zu  einem  Gefäss ;  L.  Cranacb 
d.  Aelt. :  Initialen;  H.  R.  Manuel  gen.  Deutsch:  Lands¬ 
knecht;  Gefäss,  von  einem  unbekannten  Meister  des  16.  Jahrh.; 
H.  Aldegrever:  Ornament;  II.  Vredemann  de  Vries: 
Entwurf  zu  einem  Brunnenhaus  ;  Innenseite  eines  Thores, 
Nürnberger  Arbeit  aus  dem  16.  Jahrh. 

Crewerbehalle.  Lief.  9. 

Oberlichtgitter  über  einer  Hausthüre  a.  d.  16.  Jahrh.  —  Mo¬ 
derne  Entwürfe:  Glasgefässe;  Rohrstähle ;  Schrank ;  Stählerne 
Beschläge  mit  geätzten  Ornamenten;  Albumdecke;  Sgraffito- 
Ornamente;  Serviette  für  Damastweberei. 

Kunst  und  Gewerbe.  No.  34.  35. 

Die  sogenannten  Jamnitzer- Pokale  der  Goldschmieds  -  Innung 
in  Nürnberg,  von  Dr.  Stockbauer.  (Mit  Abbild.)  —  Stutt¬ 
gart:  Preisausschreiben  des  Würt.  Kunstgewerbevereins.  — 
Nürnberg:  Germanisches  Museum;  Innsbruck:  Eröffnung  der 
Kunstgewerbeausstellung;  Paris:  Eine  neue  Ausstellung. 


759 


Synferate. 


760 


Verlag  yoh  Julius  Buddeus  in  Stuttgart. 

GESCHICHTE 

DER 

BILDENDE  N  KÜNSTE 

von 

Dr.  Carl  Schnaase. 

Zweite  verbesserte  und  vermehrte  Auflage. 

In  8  Händen  (/ross  Octav. 

Erschienen  ist:  Band  I — VIII  1.  Abtheilung. 

PAit  941  Holzschnitten. 

Preis:  93  Mark. 

I.  Band:  Die  Völker  des  Orients.  Unter  Mitwirkung  des  Verfassers  be¬ 

arbeitet  von  Dr.  Carl  von  Lützow.  G  Mk. 

II.  Band:  Griechen  und  Römer.  Unter  Mitwirkung  des  Verfassers  bear¬ 

beitet  von  Dr.  Carl  Frieder ichs.  6  Mk. 

III.  Band:  Geschiehte  der  bildenden  Künste  im  Mittelalter.  1.  Band: 
Altchristliebe,  muhamedanische,  karolingische  Kunst.  Bearbeitet  vom 
Verfasser  unter  Mithülfe  von  Dr.  J.  Rudolf  Rahn.  12  Mk. 

IV.  Band:  Geschichte  der  bildenden  Künste  im  Mittelalter.  2.  Band: 
Die  romanische  Kunst.  Bearbeitet  vom  Verfasser  unter  Mithülfe  von 
Dr.  Alwin  Schultz  und  Dr.  Wilhelm  Lübke.  13  Mk. 

V.  Band:  Geschichte  der  bildenden  Künste  im  Mittelalter.  3.  Band: 

Entstehung  und  Ausbildung  des  gothischen  Styis.  Bearbeitet  vom  Ver¬ 
fasser  unter  Mit  hülfe  von  Alfred  Woltmann.  13  Mk. 

VI.  Band:  Geschichte  der  bildenden  Künste  im  Mittelalter.  4.  Band: 
Die  Spätzeit  des  Mittelalters  bis  zur  Bliithe  der  Eyck’schen  Schule.  Be¬ 
arbeitet  vom  Verfasser.  14  Mk. 

VII.  Band:  Geschichte  der  bildenden  Künste  im  Mittelalter.  5.  Baud: 
Das  Mittelalter  Italiens  und  die  Grenzgebiete  der  abendländischen  Kunst. 
Bearbeitet  vom  Verfasser  unter  Mithülfe  von  Dr.  Ed  uard  Dobbert.  20Mk. 

VIII.  Band.  1.  Abtheilung:  Geschichte  der  bildenden  Künste  im  Mittel- 
alter.  6.  Band:  I.  Abthlg:  Die  niederländische  Malerei  von  Anfang  bis 
zu  Ende  des  fünfzehnten  Jahrhunderts.  Herausgegeben  von  W.  Lübke 
unter  Mitwirkung  von  0.  Eisenmann.  9  Mk. 

Die  2.  Abtheilung  erscheint  im  Frühjahr  1879  und  wdid  damit  das  ganze 
Werk  complet  sein. 

Schnaase’s  Werk  steht  als  Musterleistung  der  allgemeinen  Kunstge¬ 
schichte  in  Deutschland  und  im  Auslande  unerreicht  da.  Die  umfassende 
Hohe  des  Standpunktes,  der  freie,  weittragende  und  doch  jedes  Detail  mit 
Schärfe  wahrnehmende  Blick,  das  tiefe  Eindringen  in  das  gesammte  Cultur- 
leben ,  in  die  geistigen  Quellen  und  die  treibenden  Mächte  der  Zeiten,  die 
treue  und  unparteiische  Darstellung,  die  fesselnde  und  klare  Sprache,  end¬ 
lich  die  zuverlässige  Genauigkeit  und  kritische  Schärfe  der  Forschung,  das 
Alles  sind  Vorzüge,  die  in  solcher  Fülle  und  solcher  Harmonie  selten  bei 
einem  ähnlichen  Werke  getroffen  werden. 


In  meinem  Verlage  erschien: 

VORSCHULE 

ZUM 

STUDIUM  DER  KIRCHLICHEN  KUNST 

VON 

WILHELM  LÜBKE. 

8KCIISTE  STARK  VERMEHRTE  UM)  VERBESSERTE  AUFLAGE. 

MIT  226  HOLZSCHNITTEN. 

gr.  S.  broch.  G  M.,  elegant  gebunden  7  M.  50  Pf. 

Leipzig.  E.  A.  Seemann. 


In  Ernst  Arnold’s  Kunstverlag 

(Carl  Gräf),  Dresden,  erschien: 

Neustich 

der 

Raffael-Steinl  a:  Madonna  di  S.  Sisto 

von 

Eduard  Büchel. 

Grösse  des  Stiches  ohne  Plattenrand 
68  auf  50  Centim.; 

Abdruck  mit  Schrift  auf  w  e  i  s  s  e  m 
Papier  M.  45  — ; 

Abdruck  mit  Schrift  auf  chines. 
Papier  M.  60  — . 


Alle  Kunsthandlungen  des  In-  u.  Aus¬ 
landes  nehmen  Bestellungen  darauf 
entgegen.  — 


In  der  ,, Kunstchronik  No.  36  vom 
20.  Juni  1878“  heisst  es: 

Steinla’s  Stich  der  Sixtinischen 
Madonna  erfreut  sich  seit  langer  Zeit 
eines  weit  verbreiteten  und  wohl  be¬ 
gründeten  Rufes.  Allmählich  stellte 
sich  eine  umfassende  Durcharbeitung 
der  Platte  als  nothwendig  heraus,  und 
so  ent-chloss  sich  der  jetzige  Besitzer 
derselben,  Kunsthändler  C.  Gräf  (Ernst 
Arnold’s  Kunstverlag)  in  Dresden,  ihre 
gründliche  Erneuerung  und  Wieder¬ 
herstellung  vornehmen  zu  lassen.  Er 
legte  dieselbe  in  die  bewährte  Hand 
Eduard  Büchel’s,  eines  der  besten 
Schüler  Steinla’s,  der  das  überaus 
schwierige  Werk  nach  siebenjähriger 
angestrengter  Arbeit  nunmehr  glück¬ 
lich  zu  Ende  geführt  hat. 

Mit  rühmens werther  Hingabe 
überraschendem  Erfolge  ist  es  dem 
Künstler  nicht  nur  gelungen, 
den  ursprünglichen  Charakter  des 
Stiches  festzuhalten,  sondern  er 
hat  die  harmonische  Gesammt- 
wirkung,  die  Klarheit  und  Schön¬ 
heit  desselben  noch  wesentlich  ge¬ 
steigert  und  sich  dadurch  die  ver¬ 
diente  Anerkennung  aller  Kenner 
und  Kunstfreunde  erworben. 

Diesem  Urtheil  stehen  noch  viele 
andere  massgebende  Kritiken  zur  Seite 
und  alle  gipfeln  in  dein  Anspruch: 

„Der  Künstler  hat  seine  Auf¬ 
gabe  glänzend  gelöst.“ 


Der  vollständige  Katalog  der 

Photographischen  Gesellschaft, 

Berlin, 

(enthaltend  moderne  und  classische 
Bilder,  Pracht-  und  Sammelwerke), 
mit  4  Photographien  nach  Becker, 
Schirmer,  Murillo,  Rubens,  ist 
durch  jede  Buchhandlung  oder  von  der 
Verlagshandlung  direct  gegen  Einsen¬ 
dung  von  50  Pf.  in  Freimarken  zu 
beziehen. 


jlebigirt  unter  lüerantiuortlicljteit  beS  Ü5erleger§  <ß.  21.  Seemann.  —  2)ruct  oon  ^unbertftunb  &  'jßrieä  in  Seipjtg. 


pv^lahrgana. 


Uv  ^8. 


Beiblatt  3ur  geitfcfynft  für  bilöenbe  fiunft 


€r|*dnt  jfbe  U)ocJe  am  Somicrffag,  für  Me  Ubonmmfcn  ber  „^citfchrift  für  bübenbe  Kunft"  gratis;  für  ft*  allein  bezogen  Foftet  ber 
jal]rgang  )  lilarr  )omobI  im  Bud)l)anbcl  als  and?  bei  ben  beutfd?cn  unb  öftcrrcid?ifd?en  poftanftaiten. 


3  nt?  alt:  Don  ber  parifer  tPeltausftetlung.  VII.  —  Jas  ITiufeo  Campano  31t  dapua.  —  Inventaire  general  des  richesses  d’art  de  la  France.  — 
Hie  ^rüdjte  ber  neueften  ,for)d?ungen  bes  ilrd)äoIogen  Raffam  in  Uffifnen.  —  Stuttgart:  Konfurrenj  bes  inürtt.  KunftgetuerbeDercins. — 
3ot).  v.  Sdiraubolpb.  —  (Eine  neue  ITietall  =  Cedjnif ;  Bilbi)auer  Cubm.  t).  ^ofer;  Bilbtjauer  ID.  Hoefd; ;  Stuttgart ;  Cntje^ogOobanm 
Henfmai  in  ©ras;  Düffelborf.  —  Berliner  KunftauFtion.  —  2iuftions--KataIoge.  —  §eitfd;riftcn..  —  3nferatc. 


Don  ber  Parifer  IDeltausftellung. 

VII. 

3talien.  —  Spanien.  —  Portugal.  —  (Sriecfycnlani). 

ffeblt  ber  franjofiftpen  $unft  ber  nationale  3ns 
fjalt,  fo  mangett  ber  i ta tienifd)en  ff'unft,  bornet)in  = 
lid)  ber  Malerei,  ber  nationale  ©farafter.  3£ir  be= 
gegnen  berfelbett  fixeren  fjanbfertigfeit ,  bemfelben 
©)urd)fd)nittbmaaff  Don  refpeftablem  können;  aber  fein 
eigentf)ümtid)er  3U9  b  erraff)  und,  trenn  mir  bie  ita= 
lienifdten  9ludftellungdf(ile  nad)  ben  franjöfifdten  be= 
treten,  baff  trir  ©ranfreid)  toertaffen  haben.  |)öd)ftend 
bie  ©eforation  ber  ©die,  if)re  gefättige  9ludftattung 
mit  Rätinen,  ©epfndjen  unb  ©irand  unb  ror  9lllem 
ber  SBalb  ron  99?armorftatuen,  trctd)e  burcf)  bie  Saitm= 
gruben  hinburdfblinfen.  ©afitr  gebt  aber  ein  Weiterer, 
frö^tidfer  3U9  burd)  bie  itatienifd)e  $unft.  ©)ad  fpod)= 
tragifdie,  bad  'Patl)etifd)e  fd)eint  niitlig  audgefd)toffen. 
99?  an  fiept  feine  99?orbgefd)id)ten,  freitid)  and)  feine 
Arbeiten  grofen  ©ttld.  lieber  bad  piftorifepe  ©eure 
febeint  man  in  bent  tobten  Sa^rjebiit  niept  f)inaudge= 
gangen  ju  fein.  ©)ad  mag  an  dufferen  Umftänben 
liegen,  an  ber  mangelhaften  ffiirforge  bed  ©taated, 
riefteidft  aber  mef)r  nod)  an  bent  99?aitgel  an  ©alenten 
mit  monumentaler  Begabung,  (fine  piftorienmalerei 
grofen  ©titd  fann  btiipen ,  and)  trenn  fie  ber  ©taat 
nid)t  protegirt.  2Bir  haben  bad  in  ©cittfd)lanb  erlebt. 
3n  ber  itatienifepen  ^unftaudftellung  mad)en  trir  jebod) 
bie  Senterfung,  baff  bie  meiften  93t ater  leer  unb  fabe 
trerben,  fobalb  fie  in  ben  Figuren  ein  getriffed  9)?aaf$ 
überfepreiten.  ©er  9?ippedfad)enftil  ift  ihnen  trie  ben 
Silbbauern  jebenfafld  ber  geläufigfte. 


9lit  einem  nationalen  3nl;alt  feplt  ed  ber  itatieni¬ 
fepen  $unft  niept.  Unter  ben  170  audgeftellten  £)el= 
gentälben  finb  ettra  fiebrig ,  bereit  ©toffe  unb  9)totire 
bent  italienifdien  Sotfdleben,  unb  ber  itatienifepen  9?atur 
entlehnt  finb.  ©er  £anbfd)aftdmaler  fennt  faum  eine 
anbere  9?atur  alb  bie  feined  Sanbed,  unb  ber  ®enre= 
maler  greift  mit  Vorliebe  in  bad  bunte,  ipn  umgebenbe 
Seben  hinein,  ©ogenannte  hiftorifepe  ©enrebilber,  bie 
jumeift  auf  eine  (ftalage  merftrürbiger  unb  gldn^enber 
^foftüme  funaudlaufen,  finben  fid)  dufjerft  trenige  ror, 
unb  biefe  trenigen  rühren  ron  9Jtalern  l)exr  bie  ihren 
ftanbigen  ©ilj,  in  “parid  haben,  mithin  für  ipre  nater= 
länbifd)e  $unft  nid)t  eparafteriftifep  finb. 

Seiber  finb  biefe  in  tßarid  anfäffigett  Italiener 
bie  befteit  ©alente,  trcld)e  bie  9)talerei  iffred  Sattbed 
auputreifen  h°t  9ln  it;rer  ©pipe  fiept  91.  ißafini, 
ein  Zünftler  ron  ungetni5l)ntid)er  foloriftifcper  Begabung, 
bent  ed  gelungen  ift,  fid)  fetbft  unter  ben  parifer 
fötalem  eine  hemorragenbe  ©tellnng  ju  erobern.  ©>b= 
trohl  er  feine  fünftlerifcpe  9ludbilbnttg  in  Italien  er= 
fahren  hat,  ift  fein  fünftlerifdfer  ©t)arafter  bod)  ein 
fpecififcp  franjofifdjer.  (Sr  t;at  eine  ©erie  ron  elf 
Silbern  aud  bem  “Orient  audgeftellt,  aud  $onftanti= 
nofet,  ©t)rien  unb  ^leittafiett,  Sanbfd)aftd=  unb  9lrd)U 
tefturbilber  mit  ©taffage,  bie  halb  mehr,  halb  mhtber 
bebeutfam  in  ben  Sorbergrunb  tritt.  9ltt  fifanteut, 
f'oloriftifcpem  9tep  übertreffen  biefe  flehten  Silber  bei 
Ineitem  ©erome  unb  bie  ©ngldnber.  ©ie  finben  auf 
bem  ganzen  93tardfelbe  nur  ©eitenftiide  in  ben  geift- 
reid)ett  9lquaretlen  bed  ffranjofett  Seloir,  ber  mit  feinen 
niebtid)en  Obalidfen  eine  ähnlicpe  fridelttbe  SBirfung 
erjielt  hat.  ©o  trie  ißafini  bad  ©onnenlid)t,  bad  auf 


Sort  ber  ’ßartier  2ßeltaubfteltung. 


764 


766 


bett  <Sanb  unb  bab  faßte  ©ritn  bcv  Vegetation  refteltirt, 
nnb  ben  Staub  31t  niaten  berfteßt,  f>at  eb  nur  nod) 
ein  jtueiter  bov  ißnt  gefannt,  unfer  SB.  @enß,  beffen 
bemunberungbmürbigeb  SWeiftermerf:  „Ser  ©  01311  g  beb 
bcntfißett  Äronßrinjen  in  3terufalem",  bab  leiber  bon 
bcv  Sßettaubftettung  aubgefcßtoffen  blieb,  unb  gerabe 
oor  ben  totoriftifd)  bertbanbten  SMlbern  ißafini’b  mieber 
in  ©rinneruttg  fontmb  Wette  WZottbe  ßat  sBafmi  aub 
bent  Drient  nid)t  mitgebrad)t:  feine  Starte  biegt  in 
ben  2id)teffeften,  bic  er  mit  fabelhafter  Setifateffe  31t 
beßaitbeln  meiff  Sie  helle  ÜWittagbfonne ,  bie  eine 
felfige  ©cgenb  int  Libanon  beteuertet,  bab  graue  Sänt= 
mertid)t,  bab  in  ben  SBinletn  eineb  arabifd)en  fpofeb 
fdimebt,  bab  £id)t  beb  Slbenbrotßb  int  ©arten  eineb 
fparentb  —  meUßc  ffitUe  bon  ^ßoefie  offenbart  fiel)  in 
biefen  berfd)iebenartigenS3eteud)tungbmomenten !  Siefetn 
ffarbenbid)ter  gegenüber  ift  3.  be  Wittib,  ein  3tbeiter 
in  ißarib  anfäffiger  Italiener,  überbieb  ein  Sd)üter 
©eroiue’b,  ein  Oo dtotn ntener Weatift,  ber  in  einemSußenb 
mit  pßctograßßifdjer  Sreue  gentatter  Vitber  bab  Strakens 
leben  001t  Bonbon  nnb  ißarib  auf  bent  ,£nntevgrunbe 
ber  monumentaten  Slrcßitettur  beiberSBettftäbte  fd)ilbert. 
Sc  Wittib  reid)t  bei  tveitciu  nidjt  an  bie  Mcriftifcße 
Vcgabung  ißafini’b  ßeran ;  aber  fein  ntalerifdieb  Sateut 
genügt  nod),  um  Probleme  31t  (Öfen,  mie  er  fid)  3.  V. 
eineb  bei  ber  Sarftettung  ber  Canon  bridge  in  Bonbon 
geftettt  ßat.  ÜJJian  fielet  bont  Quai  auf  bie  buntte 
(flutb  ber  Sf)emfe  ßerab  unb  über  fid)  bab  mäd)tige 
S3oßlengefügc  ber  S5ritde.  Sampffdüffe  finb  eben  unter 
ber  Vritde  fortgefahren.  Ser  Wand) ,  ber  anb  ihren 
Sdjtoten  emßorgefttegen,  ßat  fid)  unter  ben  Vrettern 
ber  Vriide  Oerfangen,  er  fümßft  ttod)  mit  bent  fernsten 
Siebet,  ber  Ootit  SBaffer  anffteigt,  aber  fd)on  finbet  er 
einen  Slubtoeg  31t  beut  grauen  hinimct,  ber  trübe  auf 
ben  Sunft  ber  ©etoäffer  unb  bab  ‘’Weufdjengemüßt 
ßerabbtidt.  SBirb  t)ier  bc  Wittib  ber  fd)mcrmütßigen 
'ßoefic  ber  nebligen  St)entfeftabt  gercißt,  fo  meiff  er 
auf  ber  anberu  Seite  and)  ben  frößtidfen  Ueberiuutf) 
beo  s4.3vtrtfcr  Vcbcitb  31t  fd)itbcnt,  beffer  atb  bie  ißarifer 
'.Waler  fclbft,  bie  für  bab  ßilante  Sreiben  ber 
Avenue  du  bois  de  Iloulogrie  ober  für  bab  ge= 
fdbiftige  Weinten  auf  bem  Pont  royal  fein  Stugc  31t 
babeit  fdjcitien. 

©.  ©a ftigliouc,  ber  britte  unter  beit  iit  “ßarib 
meilenben  ita(ieuifd)eu  SWatcrn  bon  Vebcutung,  arbeitet 
mein  im  ©eure  SJi'eiffoitier,  aber  mit  feinem  ©efiißt 
für  ben  tanbfd)aftlid)en  ^pintergritub,  mit  einer  biet 
farbigeren  'ßatette  unb  mit  gefälligerem  Strrangcment, 
alb  cb  bem  greifen  .Uleinmater  beliebt.  (Sr  ift  in 
(Snglanb  ebettfo  moßl  31t  .häufe  toie  iit  Station.  (Sincb 
feiner  SM  Iber  jeigt  uitb  iit  3aßlreid)cu  Figuren  bie  ©c* 
fangcnitabme  eineb  englifdjeti  ©abalierb  iit  feinem  ißarf 
3111  j^eit  ©rommdl’b,  ein  anbereb  bie  ^ßromenabc  eineb 


römifeßen  ©arbinatb  in  einem  borneßnten  ©arten  unb 
inmitten  feiner  ©ünfttinge. 

Sn  Statien  felbft  *fd)eint  bie  SWaitänber  Sd)ute 
bab  Uebergemkßt  3U  ßaben,  qualitativ  unb  guantitatio. 
Sie  fd)ielt  nid)t  fo  aubfd)tie^tid)  mie  bie  römtfeße  unb 
bie  neapolitanifdfe  Sdmle  nach  Sdanfreid);  ßier  foninten 
aud)  beittfdie,  inbbefonbere  9Wünd)ener  (Sinftüffe  3U 
erfreulicher  ©ettmtg,  befonberb  bei  ben  beiben  Sn^ 
bttno,  bon  benen  ber  eine,  Sontenico,  eine  feierliche 
©eretnonic,  bie  ©runbfteintegung  ber  Gralleria  Yittorio 
Emanuele  in  SWaitanb  burd)  ben  $onig  bei  ftrömen= 
bem  Wegen,  mit  großem  @efd)id  bargeftellt  ßat,  müßrenb 
ber  anbere,  Serottitno,  Scenen  aub  bem  Veben  ber 
itatienifd)cn  ©ebirgbbaueru  in  ber  SBeife  unb  mit  ber* 
©emittßbtiefe  eineb  SWatßiab  Sd)mib  fd)itbert.  Stnbere, 
tbie  ^ßagltano  unb  Sibioni,  finb  tbieber  gan3  frau= 
3Öfifd).  S3eibe  ßaben  benfetben  Stoff,  ben  Slbfcßieb 
Waßoteon’b  bon  Sofeßßine,  mit  grojfent  Stufmanb  bon 
Sentimentatität  unb  farbigen  Stttabroben  beßaubett, 
ebettfo  fontübiantenßaft,  toie  bie  gra^ofen  bie  grojfe 
-fpiftorie  unb  bab  ßiftorifd)e  ©enre  3U  beßanbetn  pflegen. 

Slub  bem  ©efammturtßeit  über  bie  itatienifd)e 
SDcalerei  muff  ein  SDZater  aubgefdftoffen  merben,  beffen 
Warne  3ubor  nirgettbb  befannt  tbar  unb  ber  feit  ben 
erften  Sagen  ber  SBettaubftettung  um  eineb  ßöcßft  geif© 
botten,  originelten  ©aßriccio’b  mitten  in  alter  Wiunbc 
tbar,  bor  beffen  Vitbern  fid)  tagtäglid)  eine  bießte,  be= 
munbernbe  SWenge  brängte,  iß.  WZid)etti.  SBo 
unb  bei  ment  biefer  fettfame  Zünftler  gelernt  ßat,  ift 
aub  feinen  ©emätben  nid)t  erfid)ttid).  SWan  mürbe  fie 
auf  ben  erften  S3tid  für  Strbeiten  eineb  japanifd)en 
^iiuftterb  ßatten,  menn  niißt  bie  fouberäne  Veßanbs 
tung  ber  nadten  Ä'örßerfornt  unb  bie  forgfältige 
ßtaftifd)e  SWobettirung  bagegen  fßräd)en.  Sfebenfattb 
ßat  aber  ber  Zünftler  feine  Snfßiratiotten  aub  ber 
Sarbcnluft  jaßanifeßer  U’unftßanbmerfer  ge3ogen,  atb 
er  fein  töfttid)eb  Prima  vera  con  amore  fd)uf,  bab 
unftreitig  bab  mertmürbigfte  unb  geiftreid)fte  Vitb  ber 
gan3en  SBettaubfteltung  ift.  ©b  berbient  barutu  eine 
aubfiißrtid)e  Vefd)rcibung. 

Ser  Waßtuett  geßört  gunt  S3itbe:  er  ift  ba,  mo 
er  an  bic  Seinloanb  ftö^t,  mit  einem  ^ran3e  bon 
ffußen  d)iitcfifd)en  Ritten ,  bie  ßtaftifd)  in  ©ßßb  auf= 
gefetjt  finb,  umgeben.  Dberßatb  beb  Vitbeb  seigt  ber 
Waßuten  ptaftifd)e  Drnatnente  unb  Figuren,  bie  teid)t 
in  ©ßßb  augebcutet  finb  unb  ebenfattb  eine  braune 
Färbung  erßatteu  ßaben.  SBab  fie  bebeuten,  ift  nießt 
31t  enträtßfetu.  Vatb  gtaubt  man,  he4en  3U  erfennen, 
bie  burd)  bie  2uft  reiten,  batb  fd)mebenbe  ©nget,  bie 
ein  U’rett3  311111  entß ortragen.  3fn  ber  £uft 

fd)toebt  bie  ßßantaftifd)e  ©efettfd)aft  jebenfattb:  bentt 
and)  filbente  Sterne  fiitb  3tbifcßen  fie  gefäet.  ©in  bider, 
böftig  frei  gearbeiteter  Wutibftab,  ber  mit  feinen  Ätöfc* 


765 


2?on  ber  ^3artfer  SBeltauSfteHung. 


766 


eben  auf  ben  9xafmen  gefegt  ift,  umfcßtießt  beffen 
innere  Sette.  Unten  fißcn  ein  paar  Söget  unb  ein 
Seefrebö,  bie  alb  fftunbbtlber  gearbeitet  finb,  auf  biefer 
Stange,  tbcifrenb  ftd)  eben  jluei  griinbroujirteS^tangen 
um  ben  311111  Ucbcrfluß  noef  mit  d)inefifd)ett  iDJititgen 
befeplagencit  Stab  mittben. 

Fritfling  in  3apan!  ©aö  fefeint  baS  Sterna 
beb  SilbeS  31t  fein,  bab  Sandten  ber  befreiten  93ienfcfen- 
Ünber  über  bab  (Srtbacfen  ber  9?atur.  (Sin  |)üget  an 
ber  93?eereSfüfte ,  über  ben  ftd)  eben  erft  ein  leid)tcr 
@raS)mtd)S  gelegt  fat,  bilbet  bic  Scencric.  3m  .^inters 
grunbe  befnt  ftef)  bab  tiefblaue  9)?cer,  fie  unb  ba  ben 
meißen  Segeln  belebt,  unb  baritber  fpannt  fid)  ein 
lichtblauer  §tnttncl,  ben  einzelne,  toeiße  2Bölfd)eit  mar= 
moriren.  ,'niuter  beut  -jpitgcl  btiden  bic  iocißcit  Stauern 
unb  kuppeln  einer  Stabt,  bic  fart  am  ©eftabe  liegt, 
ferbor.  (Sine  Sdictar  ben  jungen  93lübd)cn  unb 
^'inbern  ift  aub  ber  Stabt  auf  ben  jpitgel  ge3ogen, 
um  bert  ihre  FriiflingSluft  uugeftört  aub3utobeu.  Sie 
haben  ifre  Sberlleiber  abgelegt  unb  tai^cn,  fingen 
unb  fpringen  in  unbänbiger  SluSgelaffenfeit  itml)cr. 
b>tec^tb  ft  elf  t  ein  93?anbelbaum  in  reidjftent  Slütfen= 
fefntud.  3l)u  haben  bic  93?übd)cn  bib  in  feine  föcfften 
Ztreige  erflettcrt  unb  tbiegen  unb  fd)auleln  fief  jau^enb 
in  ben  Sleften.  3n  ber  iOfitte  beb  ^liigctb  ift  eine 
große  ©edc  aubgehreitet.  ©ort  tan3t  ein  93?öbcfen, 
ben  fein  mobellirtcn,  nadten  ©berförper  bom  fefeirfften 
Sonnenlid)t  beleuchtet,  aitbere  tbc^en  fid),  nadte 
föinber  emporfebenb,  riidlingb  auf  ber  ©ede  untfer. 
SiiifS  auf  einer  2lbbad)uitg  beb  fpitgelS,  liegt  ein  fatb= 
nadteb  9J?äbdjen ,  auf  beffen  ©berförper  ein  nbdj 
blätterlofer  Saum  bic  Sd)atten  feiner  bürren  Slefte 
tbirft. 

©ie  Figuren  finb  fauitt  eine  Spanne  groß,  aber 
alle  auf  bab  fcrgfältigftc  öurcfgefüfrt,  mit  einer  gerabe3u 
be3aubernben  ©ra3te  unb  bem  feinften  ^ormengefüft. 
93can  tbirb  bon  bem  FftSbettre^e  förutlid)  beraufd)t: 
bab  ©att3e  glcidtt,  tuenit  man  einen  fold)eit  Serglcicf 
ribtiren  barf,  einem  Stegreifgebicft  an  ben  Fritfling, 
bab  mit  Sbnnentid)t  unb  2l3urblau  gefd)riebeit  ift. 

Ungleich  inuponirenber  alb  bie  Malerei  tritt  bic 
italienifdje  ‘ißlaftif  auf.  3n  rid)tiger  ÜÜBertffdjcäfung 
ifrer  2Baare  fabelt  bie  italienifd)eit  Silbfauer  einen 
großen  ©feil  berfelben  in  ber  3nbuftrieabtfeifung 
untergebradjt.  ©ort  leucften  auf  Sd)ritt  unb  ©ritt 
aub  fitbfd)  arrangirten  ißfla^engruppcn  bic  nieblid)eit 
9?ippeSfiguren  feraub,  bie  bon  allen  möglichen  2luö= 
ftellungen  311  r  ©eniige  befanttt  finb.  93t an  tbeiß,  baß 
jebe  Figur,  jebe  ©ruppe,  bic  ftd)  eine  getbiffe  Seliebt= 
feit  ertnorben,  gleich  nad)  ©ußettben  bon  ben  raffi=. 
nirteit  93tarntorarbeitern  93?ailanbS  unb  9?ontS  ange= 
fertigt  toirb,  unb  munbert  fid)  nieft,  menn  man  alte 
bie  fübfd)en  Sücfeld)en  toieberfinbet,  bie  man  fd)on  in 


2£icit  gcfcfcit  fat,  93fontcbcrbe’S  3enuer,  Sargagfi’S 
ÜUtofebfinb,  (Salbi’S  ©tfello,  2(titbrogi’ö  ©ebarbeur,  bie 
ftridenben  unb  lefenben  93iübd)cn  tt.  f.  )o.  ©ie  monit= 
mentale  ißtaftif  ift,  abgefefen  bon  einigen  ©rabbent= 
malern  ttitb  einigen  atlcgorifcfcn  ©igttren  für  bie 
Fayabc  ber  3nbuftrieabtfeilung,  gar  nid)t  bertreten. 

2lttf  eine  2luf3.äflung  ber  berfcfiebeiten  Ülpfrobiten, 
Sipmpfen,  Serenifen  tt.  f.  to.  t'ann  id)  fier  belüften, 
um  fo  ntefr,  als  fid)  neuerbiitgS  eine  ftarf  realiftifd)e 
Strömung  in  ber  italienifdjen  fßlaftif  geltcnb  gemacht 
fat,  bie  nufer  3ntcrcffc  in  ioeit  föferem  ©rabc  feffett. 
©er  jpauptbertreter  biefer  9tid)titng  ift  f^o carbi,  ber 
nach  ben  Stoffen,  bie  er  befanbelt,  31t  fcflicßeit,  in 
Bonbon  lebt.  Sieben  einigen  ©nippen  attS  beut 
Familienleben  beS  niebereit  Sollet  —  eine  ©rau ,  bie 
einen  fd)reicnben  Subcn  mit  bem  Sabcfcfloamm  bc= 
arbeitet,  ein  Arbeiter,  ber  feilt  $iitb  liebfoft  —  fat  er 
eilte  föftlid)  crfuitbcnc  unb  bortrefflief)  beobachtete 
©ruppe  auS  bem  Sonboner  Straßenlcbeu  auSgeftellt: 
3ioci  jerlumpte  Zeitungsjungen,  bic,  ber  eine  ben 
Stanbarb,  ber  anbere  ben  ©ailp  ©elcgrapf  in  ber 
jpanb  ttitb  einen  fßennf  3ttnfd)en  beit  Züfnen,  in  eiligem 
Saufe  ferbeiftür^en:  I  am  first  Sir!  3Bic  ba  bic 
9t öde  unb  bie  Zeitungöblcitter  unb  bic  Seine  fliegen! 
©a  ift  teilte  Spur  bon  ber  fentintentalen  (Slegatt3, 
mit  ber  bie  Saboparben,  bie  neapolitanifcfen  Fifd)er= 
fnaben,  bie  ©ubelfadfpicler  unb  bergleicfen  Sott 
bon  ben  3talienern  bargeftellt  31t  m erben  pflegen, 
fonbern  ein  gefttuber,  frifd)er  fftealiStnuS,  beut  eö  3tt>ar 
an  Scfönfeitögefüfl,  bafitr  aber  nidjt  an  lebenbigfter 
9tatur)oafrfeit  gehrieft.  ©ie  Seritfrung  mit  ber 
englifdjen  Äitnft,  hefonberS  mit  beit  für  bic  illuftrirten, 
funtoriftifefen  Slätter  arheitenben  Zeid)nern  ift  offene 
har  auf  ben  Zünftler  bon  (Siitfluf  getoefen.  3fm  31t = 
naefft  fontmt  ber  Ftorentiner  XitneneS  mit  einer  äfn= 
liefert  ©ruppe:  gtuei  fid)  raufenbe  Straßenjungen,  bon 
benen  ber  eine  ben  anberen  an  bic  2Banb  briidt  unb 
ein  Heiner  211'rohat,  ber  auf  einer  Ä'itgcl  ftef t ,  loelcfe 
fid)  eine  fdjiefe  (Shene  finahhemegt.  -  - 

©ie  fpanifd)e  93talerei  ift  im  ©roßen  unb 
©ait3cn  ttod)  ahfüngtger  bon  Frantreid)  als  bie  ita= 
lieuifd)e.  Selhft  ber  gefeierte  Fbrtunp,  bon  bem 
eine  lange  9feife  bon  Silbern,  ettoa  breißig  an  ber 
3afl,  3U  fefen  ift,  tbar  ttod)  nieft  fo  ibett  gefommen, 
ber  Äunft  feines  SaterlanbeS  eine  nette  Safn  31t  öffnen. 
(Sr  toar  freilief  auf  bem  heften  2Bege.  Sein  ncicffteS 
Sorhilb,  93teiffonier,  fattc  er  offenbar  fefon  üherflügelt. 
3n  einem  feiner  Silber  3.  S.,  in  ber  2lffeinhlee  bon 
3lmateurS  attS  ber  9fococo3eit,  bie  eine  nadte  Scföite 
hetbunbern,  ftedt  biel  ntefr  ©eift  uitb  Saune  als  in 
einem  falhen  ©ttfeitb  tO^ciffotticr'S.  Fortunp  ift  nieft 
bloß  Äoftümntaler,  ber  feilt  eminentes  loloriftifcfcs 
©alent  an  glängertbeit  ©etbänbern  erprobt,  er  ift  and) 


767 


2)ct§  tDtufeo  ©arnpano  ju  ©apua.  —  Äunftliteratur. 


768 


©atiriler,  unb  barum  bürfen  feine  Silber  einen  pöpe= 
ren  2Bertp  beanfprud)en  alb  ben  bev  gefepidten  SOtobelU 
ntalerei.  iftäcpft  gortunp  gilt  fein  ©dpoiegerbater 
93?  a  b  v  a  3  c  für  ben  bebentcnbftcn  SDialer  ©panienb. 
Xod)  ftnb  feine  Sßorträtb ,  befonberb  bie  toeiblicpen, 
ebettfo  gciftlob  toie  bie  ber  granjofen,  benen  er  bie 
fRobentnalerei  abgegudt  pat.  SOtit  einer  Dreine  bon 
rcligiöfen  Silbern,  bie  fid)  felbftberftänblicp  an  SDturillo 
anlepnen,  ift  SD?onreal  i)  ©arcia  ber  treten.  Unter 
ben  ben  ©ertunp  beeinflußten  ober  bod)  in  feiner  9?id)= 
tnng  arbeitenben  ©enremalern  ift  ©onjalez  bc  la 
Sdiabrib  gu  nennen.  — 

3n  Portugal  friftet  bie  Ännft  ein  fepr  trau- 
rigeb  Xafein.  Xab  2anb  bat  faum  gjuci  Xttpenb 
Silber  3ufannnengebrad)t,  bon  benen  bie  SDteprzapl 
nid)t  ber  Ertoäpnung  loertp  ift.  X)urcp  ihren  Umfang 
fallt  eine  Seerbignng  Sltala’b  in  lebenbgroßen  Figuren 
bon  3) u arte,  burd)  fein  cnergifd)eb  Äolorit  unb  burd) 
fräftige  SDtobellirung  bab  tp orträt  eineb  blinben  SUJattneb 
bon  2uffi  unb  burd)  pilante  $rifd)e  bab  Silb  einer 
Sallettanjcrin  bon  Sour  et  auf. 

dagegen  befipt  @ried)enlanb  in  ©pfib  unb 
2p trab  jtbei  Zünftler,  bie  fid)  eine  originelle  2lub= 
brudbtoeife  gefdtaffen  paben  unb  in  it)rcn  ©toffen  burd) 
unb  burd)  national  finb.  ©pfib,  ein  ißilotpfdjüler, 
lebt  in  SD?üncpen.  Xie  Sertobung  jtoeier  Äinber  nad) 
gried)ifd)em  üiitub  burd)  einen  Sßopen,  bie  fd)on  in 
Xcutfdüanb  aubgeftellt  toar,  ift  bon  feinem  fpumor 
burd)fättigt.  2ptrab  fd)ilbcrt  in  einer  9ieipc  bon  leben = 
bigen,  cp  arafterb  ollen  Xarftellungen  bab  2 eben  ber 
gricd)ifd)cn  ©d)iffcr  unb  $ifd)er,  Epifoben  aitb  ber 
jungen  ©efd)id)te  feineb  2anbeb,  ©traßenfeenen  u.  bgl.  nt. 
9llö  2anbfcpaftbmaler  berbient  iß  er if leb  ißantajib  gc= 
uannt  3U  toerben.  Qtbotf  tliofniberg. 


Das  XTtufco  Campano  ju  Capua. 

(5b  fei  mir  gcftattct,  bie  Slufmcrffamfcit  bcrÄuuft= 
freunbe  auf  bieß  erft  im  ^rüßling  1874  eröffnete,  aber 
fd)on  im  erfreu lid)ftcn  Slufblüpu  begriffene  Snftitut  piu= 
}u  leiden.  Xaffelbe  banft  feine  ©riinbung  ber  „ißrobin- 
palfommiffion  für  Erpaltung  ber  Slttcrtpiimer  unb 
.Uunftmerfe",  au  bereu  ©pißc  bie  bctbäprtcn  $orfd)cr 
©•  SO?  in  erb  in  i  unb  X).  ©alajaro  fielen,  unb  pat  fid) 
unter  ber  intelligenten  unb  unermiibtict)  eifrigen  2citung 
feineb  Xirettorb  SIbatc  ©abriele  Sattel  li  feinem 
S't'ede,  ein  möglid)ft  boflftänbigeb  Silb  ber  $unft= 
enttbideluug  in  ber  ißrobtng  Xcrra  bi  2aboro  bont 
Vlltcrtpum  bib  jur  Oüujcit  perab  in  feinen  Räumen 
pt  bereinigen,  toäprcnb  ber  furzen  3cit  feineb  Sc= 
)tcl)cnb  in  bcbcutenbcm  SOiaaßc  genähert. 

Un  ben  auogebcpnten,  jmedntäßig  abaptirten 
yiäumen  beb  bom  SOlunicipium  ber  ©tabt  CSapua  an= 


getauften  Sßalafteb  ber  Duchi  di  S.  Cipriano  be= 
finben  fid)  nun  bie  epigrapt)ifd)en  SO?onumente  ber 
Sßrobinj,  eine  aub  ben  9luitten  eineb  obfifd)en  Xentpelb 
bei  Qapua  vetere  l)errüt)renbc  l)öd)ft  intereffante 
©ammlung  bon  über  punbert  Sotibftatucttcn  unb  uu= 
jäpligen  anberen  Sotibgegenftänben  aub  Xerracotta 
unb  Xuff,  antife  ©tulpturen  unb  SDlofaifcn  aub  ben 
reiepen  ffunbftätten  beb  alten  (5apua  unb  anbrer  be= 
naepbarter  ©täbte,  bemalte  Safctt,  Xerracotten,  2B  affen 
unb  Sronjegegenftänbe,  ferner  eine  toertpbolle  SOtiinj^ 
fammlung  mit  fepr  feltenen  Epemplaren,  fobann  aub 
bau  SD?ittelatter  unb  ber  neueren  bie  ©tulpturen 
unb  ©etttälbe  ber  aufgepobenen  Ädöfter  ber  ^robinj 
unb  außerbem  japlreicpe  Xepofitcn  unb  ©efepenfe  bon 
Sßribatcn.  2Bab  aber  bem  Snftitute  einen  befonberen 
Xßertp  giebt  unb  fiep  alb  eine  für  ißrobinjialmufeen 
fepr  nacpapmenbtoertpe  SOlaßregcl  empfieptt,  ift  bie  2ln= 
läge  einer  mit  ben  ©amntiungeit  berbunbenen  Siblio= 
tpcf,  in  ber  niept  nur  alle  ÜBerle  ber  in  ber  iprobinp 
geborenen  Slutorcn,  fonbern  auep  alle  anbertoeitigen 
auf  @efd)id)te,  Äunft  u.  f.  to.  ber  iprobinj  bezüglichen 
2ßubXi£ationen  gefammelt  toerben  feilen,  unb  bie  je ü t 
ftpon  einen  nad)  3e^/  Dertlicpfeit  unb  ©egenftanb 
georbneten  Seftanb  bon  ettoa  zepntaufcnb  ©tüden  auf= 
toeift,  unter  benen  befonberb  eine  bollftänbige  ©amnt= 
Ittng  bon  Slbfcpriften  aller  ißergamente  ber  ©apuani= 
fd)eu  Slrcpibe  bom  10.  Uaprpunbert  an  perborjupeben 
ift,  —  bab  SGBerf  beb  unerntitblicpen  ffleißeb  2lb.  Ua= 
nelli’b.  3tt  einer  britten,  eben  im  (Sntftepen  begriffenen 
9lbtpeilung  füllen  bie  Silbuiffe  fämmtlicper  Seriipmt= 
peiten  ber  ißrobinz  in  ©cntälb'en,  ©tid)en,  3eid)nungen, 
ißpotograppien  ober  Stiften  gefammelt  unb  fojufageit 
in  einem  peintifepen  ißautpeon  bereinigt  toerben.  2lub= 
füprlicpe  Sefprecpungett  ber  antifen  Xcntmäler  beb 
©apuaner  SOtufeumb  finben  fid)  in  ben  Uaprg äugen 
1876  unb  1877  ber  lbevue  Archeologique. 

6.  p. 


iKunftliteratur. 

Inventaire  general  des  richesses  d’art  de  la 
France.  Paris.  Monuments  religieux,  P.  I. 
—  Province,  P.  I7  läse.  1 — 2.  Paris  1877 — 
1878.  Lex.  8. 

Seim  erften  Slnblid  biefeb  im  borigeu  3apre  be= 
gottitenen  SBerteb  fällt  (5incm  untbillfürlid)  bab  S3ort 
beb  .fpeilanbeb  bom  Xpurntbau  unb  beut  Ueberfddagen 
ber  Äoften  (2uc.  14)  ein.  2öie  in  aller  2Belt  ift  eine 
fold)c  Arbeit,  toenn  fic  nämlicp  niept  ettoa  bem  int 
tprofpcftub,  fonbern  bem  in  ber  Einleitung  gegebenen 
unb  in  ben  erften  2ieferungen  toirflid)  befolgten  ißlan 
treu  bleibt,  toopl  toeiter  ju  fiiprcn?  Unb  toenn  fic 
toirflid)  fo  fortgefüprt  tuirb,  tbie  fic  angefangen  pal, 


769 


ÄunftUteratur. 


770 


fo  !ann  fmdjftcnb  eine  fepr  jitgenblicpe  ©eneration  ber 
jepigen  Abnehmer  beit  Röfcplufj  beb  ÜBerfeb  erleben; 
bie  ganze  mittlere  unb  ältere  (Generation  mirb  mäpreub 
beb  33aueb  barüber  binfterben,  felbft  toenn  —  mab 
aber  niept  ben  Stufcpein  bat  — ■  bab  33erfpred)en,  jäpr= 
lieb  ungefähr  jtnei  SBäubc  31t  liefern,  erfüllt  merben 
feilte.  2£ie  meit  fid)  nämlid)  ber  Umfang  beb  26  erleb 
erftreden  foll,  barüb  er  brüdt  fid)  ber  ben  erften  Liefere 
nngen  beigegebene  1|3roff>eltub  etmab  anberb  aub,  alb 
bie  (Einleitung  eb  ’befagt  unb  bic  borliegenben  Lieferant' 
gen  eb  bieten.  2Benn  jener  nämlid)  fagt:  „Embrassant 
notre  Ecole  dans  l’universalite  de  ses  Oeuvres  con- 
servees  sur  le  territoire  franpais ,  l’Inventaire 
general  des  Richesses  d’Art  comprend  les  toiles, 
fresques ,  tapisseries,  statues ,  bas-reliefs ,  emaux, 
miniatures,  camees,  gravures,  medailles,  dessins, 
etc.,  exposes  dans  les  monuments  civils  et  re  1  i 
gieux“,  fo  befdjrünlt  er  bod)  offenbar  ben  Anwalt  auf 
bie  Leitungen  ber  franjöfifdjeit  ©cpule;  boit  biefer 
23efcpränlung  fagt  aber  ber  boit  ber  Homntiffion  beb 
Snbentarb,  alfo  ben  Leitern  unb  äperaubgebern  ber 
Slrbeit,  anttlicf)  aufgcfteflte  ^lait  nid)tb;  im  ©egentpeil, 
er  ftellt  in  bent  ^ragenformular,  bab  fid)  an  bic 
©ireftoren  ber  Riufeett  unb  SBibliotpcfcn,  an  bie  ^)3rä= 
fibenten  ber  gelehrten  ©efellfcpaften  unb  an  bie  21rd)i= 
bare  menbet,  ben  Anwalt  bal)in  feft,  baff,  mab  bie 
Rhtfeen  betrifft,  in  ber  SRalerei  bie  ©egenftänbe  ge= 
orbnet  merben  feilen  in  frangbfifc^e ,  italienifcpe  unb 
fpanifdje,  beutfd)e  unb  nieberlänbifdje,  englifcpe  unb 
fepmebifepe  Spulen  u.  a.;  baff  ferner  bie  ©fulpturen 
geteilt  merben  follen  in  antile,  mittelalterliche,  Re= 
naiffänce=  unb  ntoberne  2Berfe,  unb  baff  bann  nod)  alle 
©egenftänbe  ber  Kleinlünfte  unb  beb  Äunftbanbmerfo 
folgen.  Unb  mab  bie  !ird)lid)en  ©enfntale  betrifft,  fo 
mirb  bie  Drbnung,  in  meld)er  bie  23efcpreibung  beb 
©ebäubeb  unb  feineb  3npaltb  unb  limftlerifcpen 
©cpmudb  ju  erfolgen  pat,  ebenfallb  genau  borgen 
feprieben.  9Rit  bent  2leujjeren  mirb  nämlid)  begonnen, 
unb  jmar  mit  ber  26eftfapabe  unb  bent  ©purmbau, 
fobann  folgen  bie  linfe  ©eite  (linfb  unb  rcd)tb  ftetb  botit 
23cfcpauer  aub  berftanben),  bie  red)te  ©eite,  ber  2Rittel= 
tpurnt,  ber  Epor  unb  ber  Ehorfcplujj.  ©ab  innere 
gliebert  fid)  natürlich  in  Riittelfcpiff,  ©eitenfd)iffe  (linfeb, 
alfo  nörblicpeb  unb  red)teb,  füblidjeb),  Duerfdjiff, 
Epcr  unb  beffen  ©eitenfd)iffc  unb  Umgang.  Ebenfo 
genau  ift  bie  Reihenfolge  in  ber  33efd)reibttng  ber  zmei= 
fepiffigen  $ircpen  unb  ber  (Eentralbauten ,  fomie  ber 
etmaigen  $rppten,  ©afrifteien  unb  fonftigen  Slnbauten 
beftimmt.  Slber,  fragt  man  mol)l  mit  Red)t,  Um 
bleiben  bann  bie  in  ben  ©tübten  öffentlich  ciufgeftellten 
©enfntäler  ber  bßlaftif  ?  ©aritber  äußert  fid)  meber 
ber  Ißrofpeftub,  nod)  bie  offizielle  (Einleitung  ber  $om= 
miffton,  Unb  bod)  ift  es  faum  ju  glauben,  baff  eine 


fo  mid)tige,  zahlreiche  klaffe  boit  Äunftgegenftänben 
ganj  übergangen  merben  füllte. 

29er  biefen  in  ber  Einleitung  bargetegten  f]Man 
genau  bttrdjlieft  unb  bamit  ben  3npalt  unb  bie  23e= 
panblungbrncifc  fomie  bie  äußere  lupuriöfe  Slubftattung 
unb  ben  rauntberfd)menbenben  ©rud  ber  borliegenben 
Lieferungen  Oergleid)t,  ber  ftellt  fid)  zunäepft  mopl  bie 
g-rage,  auf  mie  biete  Söärtbe  benn  etma  bab  ganze 
26erl  berechnet  fein  möge.  Er  erhält  aber  feine  21itt= 
mort  barauf,  aub  bent  einfachen  ©runbe,  meil  bie 
Äommiffion  eb  fid)  fclber  fdjmerlitf)  flar  gemacht 
l;at  unb  flar  machen  fonnte,  auf  mie  bicle  23änbc 
ihr  2Berf  anfd)meflen  mirb.  ©er  erfte  (aub  brei 
Lieferungen  beftehenb)  enthält  nämlid)  nur  etma 
bie  äpälfte  ber  ^ßarifer  Äircpen  unb  ihren  3npalt, 
mäprenb  bie  beiben  folgenben  Lieferungen,  bie  mit  ber 
„hmobinz"  beginnen,  bie  SBibliotpef  in  2$erfailleb,  bab 
Rhtfcum  in  Chalons-sur-Saone,  bie  Äirxpc  ©t.  Vincent 
unb  bab  £>ofpital  bafelbft,  bie  Äirdje  ©t.  ©aubeur 
unb  bab  jpofpiz  in  23el(ebmc  (©cp.  de  l’Orne),  bab 
LRufeum  itt  Drleanb  unb  bab  in  SRontpellier,  leptereb 
nod)  unOollenbet,  enthalten.  Sllfo  ganz  üüe  ^er 
3itfall  mit  fid)  brachte,  of)ue  alle  geograpl)ifd)e  0rb= 
itttng.  Sluperbent  ift  nicht  nur  jebent  einzelnen  ©e= 
bäitbe  unb  Rhtfeunt  ein  Rantenregifter  beigefügt,  foitbern 
jebent  SBanbe  — -  barauf  Kifft  menigftcnb  ber  erfte 
fcpliefjen  —  and)  ein  fepr  aubfüprlidjeb  f|3erfonen=  unb 
©ad)regificr.  ©o  fepr  mir  auch  Ritplicpfeit  biefer 
Regifter  unb  beit  barauf  bermenbeten  glcijf  anerfennen, 
fo  münfdjenbmerth  märe  eb  gemefen,  meint  h^er  nn 
Regiftcr  jebent  ^viinftlernamen  eine  möglid)ft  genaue 
Sing  ab  e  feiner  Lebenbzeit  h^Sugefügt  märe,  ba  be= 
greiflid)ermeife  eine  9Rcnge  bou  Rainen  befonberb 
franzöfifd)er  Zünftler  baritt  borfomnten,  bie  felbft  bent 
grünblid)ften  Äunfthiftorifer  fd)merlid)  befannt  fein 
bürften  unb  gemijj  eine  mefcnttid)e  ^Bereicherung  für  bab 
jetjt  im  Erfd)cincn  ober  bielmef)r  im  ©todeu  begriffene 
^ünftlerlerifon  bon  3uliub  Reeper  abgeben  mürben. 
3n  biefer  ^Beziehung  ift  ber  Lefer  natürlich  bann  böllig 
rathlob,  menn  bab  betreffenbe  ©enfrnal  niept  batirt  ift. 
3tn  fiebrigen  uitterlaffen  eb  bie  Kataloge  ber  Rcttfeen 
nicht,  zu  ermähnen,  mo  ein  23ilb  zmeifelhaften  Urheberb 
ift,  unb  führen  herüber  bie  betreffenbeu  Slutoritäten 
an;  aber  niept  z«  billigen  ift  bie  3nfonfequenz,  baff 
Zünftler  in  biefen  Katalogen  unter  iprent  mirtlicpen 
Rauten,  z-  33.  Secellio,  3ailIWcl'K  u-  f-  )y.  aufgeführt 
merben,  mährettb  fie  im  ^auptregifter  unter  ihrem  ge= 
möhnlicpen  Äünftlernamen  ©izian,  ©outinid)iuo  u.  f.  m. 
figuriren.  Leptereb  ift  jebenfattb  borzuziehen. 

©o  biel  ift  aber  troü  ber  in  mand)er  ^infiept 
unpralttfcpen  Slubführung  beb  ©runbgebanfcnb  ber  21uf= 
ftellung  eineb  3nbentarb  ber  gefammten  in  ^ranfreid) 
borhanbeuen  Äuitftmerfe,  fo  meit  fie  ber  öffentlichen 


771 


Sunftljiftorifched.  —  Sfortfurrengen.  —  5ßerfonalnad)richten. 


772 


Beftdjtigung  gitgängltcb  finb,  Har,  baff  biefev  ©ntnb= 
gebaute  ein  gefunber,  für  und  in  Teutfd)lanb  nad)= 
abmungäwcvtbev  ift.  216er  er  bebürfte  unfereb  (Sr= 
achtend  Bebeutenber  2J?obififattoncn  itnb  miifjte  in  ntef;r 
ala  einer  3?cgiel)ung  anberb  bevwirllidjt  werben,  alb 
eb  Bier  gefefriefgt.  Tie  erfte,  Bereitb  oben  berührte  f^rage 
ift  nämltdj  bie,  ob  fid)  bab  Snbentar  bib  auf  bie 
(Gegenwart  erftreden  füll.  Tie  f^rage,  fo  aubgcbritdl, 
müßten  wir,  Wenn  bab  (Srfdtcinen  beb  gangen  2B erleb 
fid)  and)  nur  auf  gefm  3al;re  aitbbelmt,  Oerneincn; 
beffer  Wäre  cb,  unfrer  2(nfid)t  nad),  nid)t  etwa  nufer 
3abrbunbert  ober  bie  3eit  fett  bent  SBiebererWadjen 
ber  beutfd)en  Sbunft  gang  aubgufdjltefgen,  fonbern,  um 
©(cidgmüfjigleit  im  gangen  Söerle  gu  ergielen,  ein  be= 
ftimmteb  Teccnnium  unfereb  Salgvfmnbevtb  alb  (2nb= 
fjunlt  feftgufeben  unb  bann  ber  ^ufunft  bie  etwaige 
^ortfelning  Oon  jenem  ©nbfnmltc  an  gu  überlaffen. 
Tie  gWeite  ftragc  betrifft  bie  3ulaffung  ober  bie  2litd= 
fdgliefjung  ber  ^ßribatgalerien.  Taff,  wie  cb  and)  im 
oorlicgcnben  Snbentare  gefdjiefjt,  bie  fßribatgalerien 
unb  ^ßribatfantmlungen  aubgefd)loffen  bleiben,  ift  freilief) 
wegen  ber  2Bid)tig!eit  ntand)eb  Igier  git  fud)cnben  .ftuuft= 
werlb  ein  Uebelftanb,  aber  Wegen  ber  2ßanbelbarleit 

beb  Beftjgerb  unb  beb  SBefitjtf^iimb  bod)  Wold  notf)= 
wenbig.  Tie  brittc,  oicl  fd)Wercr  gu  beantWortenbe 

$rage  ift  bie,  ob  benn  wirllid),  Wenn  ein  beftimmtcr 
terminus  ad  quem,  alfo  g.  33.  bie  tÜcitte  unfereb 

3abrfuinbertb  ober  bab  3al;r  1870  angenommen  Wirb, 
alle  Äird)cngcbäube  2lufual)mc  fiuben  follen?  Tod) 
wobt  fdjwerltdj.  Slber  Wo  ift  bie  ©renge  gu  gieren? 
2öo  bört  ein  $ivd)engebäube  auf,  alb  ^unftwerf  gu 

erfdjeinen ?  fDiatt  fielet,  baff  bie  Beantwortung  bon 
bcrgleid)cu  fragen  bib  auf  einen  geWiffen  ©rab  beut 
(Srmeffen  beb  (Singelneu  itbcrlaffen  bleiben  miifgte,  l)icriit 
alfo  uuntoglid)  ©lcid)mäfgigfeit  gu  ergielen  Wäre.  Sebcn- 
fallb  aber  miifftc  bab  Snbentar  beut  fßitblilum  in 
weniger  fjdenbibcr  9lubftattung  geboten  Werben,  alb  eb 
Bier  gefd'ieft,  bamit  and)  für  bie  mit  fpärlidjeit  Mitteln 
aubgeftatteten  33ibtiotf)cfen  bie  2fnfdjaffung  beffelben 
möglid)  ift. 

2Beld)e  Verarbeiten  bereitb  gur  2lufftcllung  eincb 
foldum  3nocntarb  für  Teutfdjlanb  borljanbcn  finb, 
braudu-n  wir  cBenfowertig  angugeben,  wie  weld)c  Kräfte 
Dafür  in  9litff?rud)  gu  neunten  wären.  93 ur  auf  eine 
febr  bcbcutcnbe  Vorarbeit  Wollen  wir  l;icr  bebf;alb 
binweifen,  weil  fic  alb  eine  fclgr  gewiffenfjafte  unb  um= 
fid)tigc  aiterfannt  ift,  unb  Weil  wir  bie  Hoffnung  fyaben, 
reu  23eginn  einer  gwcitcu  Bearbeitung  berfetben  halb 
gu  erleben.  2Bir  meinen  ?oid  ©tatiftil  ber  Äunft 
reb  beutfd)en  9D?ittcla(terb  unb  ber  Sftcnaiffancc,  bie 
unftreitig  in  gweiter  9luflage  bebcutenbe  33ercid)erungeu 
erfahren  wirb.  SQMirbc  fic  Iginauf  bib  iit’b  2lltertl)um 
unb  binab  bib  in  nufer  Oabrfmnbcrt  erweitert,  unb 


Würben  in  ben  $ird)en,  903ufeen  unb  «Sammlungen 
nid)t  blob  bie'  beittfcf)en  ÄunftWcrfc  erwähnt,  fonbern 
and)  bie  nid)tbeutfd)en,  fo  Wäre  bamit  bab  gange 
Material  feinem  Wefcnt(id)eu  Umfange  nad)  gegeben. 
3n  manchen  Sleufjerlidjfeiten  aber  unb  in  ber  genaue= 
reit  2lngabe  beb  Tetailb  tonnte  fid)  unfer  beutfcfyeb 
Snocntar  bab  frangöfifdje  gum  993ufter  neunten. 

.£>.  31.  fOlüüev. 


‘Kunfti)iftorifd)es. 

Tie  (gvüd)tc  ber  neueften  (gorfchungen  bcö  2lrchäologcn 
;Haffmn  in  Olffprien  finb  nunmehr  betn  britifdgen  9Jtufeum 
einoerleibt  worben  unb  ftelten  einen  fefjr  roertfgoollen  3U: 
roadgd  gu  ben  ©chäfgen  biefer  Sammlung  bar.  2lud  bem 
eigentlichen  Otinioelg  bat  Dtaffam  nicht  weniger  alb  etwa 
1400  ©teine  mit  Snfcfgriften  in  Steilfdgrift  gurüdgebradgt, 
barunter  einige  recht  werthoolle  glatten,  3.  93.  ©tücfe  ber 
©dgöpfungdgefchidgte.  Sn  Ötimrub  hat  fRaffam  ein  unge= 
beured  ©ebäube  entbed't,  weldged,  wie  eb  frfjeint,  ben  Stffrp 
riern  alb  Tempel  biente,  unb  gwar  foll  biefer  Tempel  gu 
berfelben  Qed  errichtet  morben  fein,  roie  ber  Tempel  ©alo= 
ntonib.  bem  ©ebäube  befinben  fief)  ©i^e,  ein  2lltar  unb 
9Uleb,  mab  in  jener  3ed  sunt  Slultub  gebraucht  mürbe.  9(uf 
bem  33erge  23elamat  hat  dlaffam  einen  Tempel  aufgefunben, 
meldjer  auöfd)lieflid)  ben  ©öittern  unb  ©öttimten  beö  Äriegeb 
gemibmet  mar.  §ter  roarett  in  großer  Tlngatjl  Trophäen 
au§  ben  Äriegeljügen  001t  Ä'öttigen  au§  bem  mittleren  afft)= 
rifd)en  sJleid)e  angefamiuelt;  barunter  finb  nicht  menige  be; 
aditendroerth  unb  intereffant.  93or  3lllem  fiel  ben  fgorfchern 
eine  Sronjefäule  in  §öhe  oon  mehr  al§  20  fguf  auf,  auf 
bereu  ©eiten  bie  (Sinselheiten  eineb  5trieg§äuge§  aufgejeichnet 
finb,  meldjcr  etma  im  9.  3af)i'hunberte  0.  Uhr.  au§gefüf)rt 
mürbe. 


Konfurrcngcii. 

©tnttgart  6ine  intereffanteÄonturrenj  hat  ber  mürttem= 
bergifdje  Äunftgemerbeoerein,-  ber  überhaupt  eine  gro|e  9teg= 
fantfeit  entmicfelt,  aubgefdjrieben:  e§  follen  ßntroürfe  3U 
einer  3)lufterau§ftattung  für  eine  93raut  au§  bürgerlichen 
Streifen  eingereirijt  roerbeu.  (£b  finb  gu  fämmtlichen  ÄRöbeln 
unb  fonftigen  ©egenftänben  ber  SluSftattuug  eine§  2Bol)m 
unb  ©peifegimmerä,  eitxeb  93efud)§3immerb  unb  eined  ©chlaf- 
gintmerd  ©t'i33en  anjufertigen;  auch  bie  3iouleau£  unb  9?or= 
hänge  finb  gu  entwerfen,  wogegen  oon  Tifdjbed'en  unb  Tep= 
pichen  abgesehen  roerben  fantt.  ©ie  gange  Einrichtung  ift 
im  ©til  ber  3leuaiffance  ber  groeiten  öälfte  bed  16.  3a[)r= 
hunbertd  ober  ber  fogeuannten  mobernen  3ienaiffance  gu  ent= 
werfen;  ber  ©efammtpreid ,  für  welchen  bie  gange  @inrid)= 
tung  Ijergeftellt  roerben  fann,  foll  bie  Summe  oon  2850  501. 
nicht  überfteigen.  2lld  5ßreid  für  bie  befte  Slrbeit  finb  500  3Jt. 
beftimmt.  Ed  ift  erfreulich,  baf?  Hier  einmal  ber  SSerfud) 
gemacht  wirb,  für  ben  minber  gut  fituirten  23iirgerftanb  eine 
f'ünftlerifd)  oollenbete  .ßüwnereinrichtung  gu  fdjaffen,  mäf)renb 
bie  in  ben  leigten  ^apen  entftanbenen  gal)lreid)en  Entwürfe 
unb  2ludfül)rungen,  welche  bie  Stunftgeroerbe=2ludftellung  in 
SJiiindjen  geigte  unb  jeigt  gerabe  wieber  bie  SludfteHung  in 
§annooer  oorführt,  immer  nur  für  bie  33ebürfniffe  ber  ftei= 
neu  SRiuberheit,  welche  bei  Sludftattung  ihrer  2ßol)nungen 
nid)t  genau  gu  rechnen  braucht,  geforgt  haben,  währenb  bie 
pflege  fünftlerifchen  ©inned  eigentlich  im  93ürgerftanbe  bid 
jetgt  gu  felgt  ocrnadiläffigt  worben  ift. 


Perfonalnadjricfften. 

3ob-  0.  ©chraubofph,  bidher  fßrofeffor  ber  «piftoricm 
malerei  an  ber  50tünd)ener  2lfabetnie  ber  bilbenbett  Stünfte, 
würbe  unter  befonberer  al(erf)öchfter  2lnerfennung  feiner 
heroorraaeitben  Seiftungen  unb  SSerbienfte  auf  bem  ©ebiete 
ber  Slunft,  fo  wie  unter  Ernennung  gunt  Ehtenmitglieb  ber 
Slfabemie  in  ben  erbetenen  3tul)eftanb  oerfeüt. 


773 


23ermifdjte  Nachrichten. 


774 


Dermifdjte  Hadjridjten. 

t  E.  (rine  neue  NietaD=2e<J)nif.  Unter  biefem  Site!  be¬ 
rietet  ber  „Sammler"  über  Arbeiten,  meldje  ber  23erid)ter; 
ftatter  in  ber  2ludftellung  ber  &reid:Ntufter=  unb  Niodell- 
Sammlung  in  Sanb§()ut  fal)  unb  roeldje  in  einer  gat*3  neuen 
Seforatiou  oon  9Netalloberfläd)en  befteljt.  ©d  handelt  fid) 
um  ©egenftänbe  aud  Sd)miebe=  unb  ©ufjeifen,  9Jteffing, 
Dieffing=  unb  ©ifenbled) ,  bie  fo  täufdjenb  roie  ©olb  unb 
Silber  »eruiert  finb,  baf)  Sebermann  fie  notl)ioenbig  für 
äcf)te  ißrobufte  ber  Saufdgrung  galten  mu|.  Ser  Morre= 
fponbent  bed  „Sammler"  berietet  fernA  mörtlidj:  „Nid)t 
minber  fdjön  ald  bte  ©olb^  unb  Silberueräieruitgen  fanb  id) 
bie  ©mail  in  Scfjroarj,  ©rün,  Noth,  Notl)braun,  ©rau, 
Nteergriin,  Sunfel=  unb  hellbraun,  ©ans  »ortrefftid;  prä= 
fentirte  fid;  namentlich  ipurpur,  23lau,  Sila,  23raun  in  allen 
2lbftufungen  unb  ein  an  bie  garbe  ber  alten  italienifd;en 
23ron3en  erinnernber  garbenton.  Siefe  ©mailfarben,  auf 
©ifen,  Staf)l  unb  Nieffing  aufgetragen,  haben  einen  folcpeit 
©lanj  unb  babei  einen  fo  mannen,  tiefen  Son,  baff  eine 
fefjr  genaue  23eobad)tung  ber  ©egenftänbe  baju  gehört,  um 
nicht  3U  glauben,  ed  fei  mirflicf)ej  ecf)te  alte  23ron3e.  2lud) 
bad  ©rün  ber  antifen  ipatina  ift  ^öd)ft  genau  roiebergegeben. 
2luf  alle  biefe  garben  unb  ©maild  fönnen  nad)  ben  mir  ge= 
roorbenen  Nlitttjeilungen  entroeber  ©olb  unb  Silber  mit  bem 
4?infel  aufgemalt  unb  über  freiem  geuer  eingebrannt  ober 
durch  Ueberbrud  medjanifcf)  Ornamente  non  ©olb  unb 
Silber  aufgetragen  unb  eingebrannt  merben.  Sie  aufge= 
brannten  ©belmetaHe  haften  fo  feft  auf  ber  Oberfläche,  baf) 
fie  bie  Kra|bürfte,  ben  ijSolirftaljl  unb  ißolirfanb  ertragen 
unb  mit  •  ber  ©raoirnabel  ober  ber  ipunje  meiter  beforirt 
merben  fönnen.  Sdjmarjeg  ©ifenbled)  unb  ©ufjeifen  fönnen 
ohne  meitere  Sorbehanblung  nad;  biefem  Verfahren  fofort 
emaillirt  ober  mit  ©olb  unb  Silber  behandelt  merben,  unb 
jroar  über  freiem  geuer,  ohne  eine  Ntuffel  31t  benötigen; 
nur  mufj  bie  Oberfläche  roftfrei  fein.  Ser  Runder  fchabet 
nid;t.  Ohne  3roeifet  rofrb  biefe  nun  oollfommen  burd)ge= 
bilbete  Secfgtif  eine  bebeutenbe  gufunft  haben  unb  ber  ©rofg 
unb  Älein=Snbuftrie  f)öcf)ft  mtllfommen  fein.  Namentlich 
bürften  ber  Brüdenbau  foroie  bie  2Xrd;iteftur  burch  ©im 
bedung  oon  Sacfjflädjen  mit  fo  emaillirten  ijSlatten  and 
orbinärem  Schroaqbled)  unb  burch  Nerjierung  ber  gufj=  unb 
fdgniebeeifernen  23eftanbtf)eile  ber  ©ebäube,  bann  uitfere 
Sampenfabrifanten,  Spengler,  33ron3earbeiter  je.  oielfadjeu 
Nupen  aud  biefer  Sedjnif  sieben.  Uitfere  immer  mehr  in 
©ebraud)  fommenben  eifernen  Oefen,  iperbe  unb  Kamine 
bieten,  menn  fie  mit  biefen  billigen  ©mailten  negiert  finb, 
nicht  blofj  bem  Nofte  Sßiberftanb,  fonbern  bienen  auch  ben 
©emäcbern  sur  3ierbe.  Slber  auch  für  Shonöfen  ift  bie  neue 
Sedjnif  merthooll,  ba  Sd)roar3,  ©rün,  Notl),  ©olb  unb 
Silber  auch  auf  Shotiroaaren  gebraucht  merben  fönnen;  nur 
müffen  leptere  im  Ofen  gebrannt  merben.  Sicherem  33er= 
nehmen  nad)  ift  biefed  Verfahren,  beffen  Äernpunft  ein  ©e- 
heitnnifj  bed  ©rfinberd  ift,  oerfäuflich,  unb  merben  franfirte 
Anfragen  burch  £>rn.  ijßatentanroalt  ©ugel  in  Ntiindjen  be¬ 
antwortet."  2ßir  glauben  fein  Unrecht  31t  begehen,  menn 
mir  ben  funftfinnigen  23ürgertneifter  ber  alten  baperifcpen 
^ersogdftabt,  öerrn  ©eh ring,  ald  ben  ©rfinber  bed  in 
grage  ftehenben  SSerfaprend  namhaft  machen. 

B.  Ser  Silbhauet  Submig  pou  >f>ofer  in  Stuttgart, 
ein  Nlann  oon  fiebenunbfieben3-ig  fahren,  ber  nod)  311  ben 
Schülern  Sh°rtoalbfen’d  gehört,  hat  fid)  nad)  Italien  be= 
geben,  um  in  Garrara  feine  grojje  ©ruppe  „Ser  Naub  ber 
$roferpina"  in  Ntarmor  audsufüljren.  Siefelbe  rairb  etma 
oier3ehn  gufj  hoch  offne  bad  jßoftament  unb  gehört  3U  ben 
beften  SBerfen  bed  fleißigen  Äünftlerd.  ©r  gebenft  bie  2trbeit 
in  §ef)n  Ntonaten  3U  beenbigen,  bie  bann  hoffentttd)  einen 
roürbigen  2lufftellungdort  finbet. 

B.  Ser  Silbfjauer  2Büf)elm  Diöfd)  in  Stuttgart,  einer 
ber  begabteften  Schüler  Sonnborf’d,  hat  bad  oon  bem  um 
längft  geftorbenen  Hofmaler  2lnton  oon  ©egenbau r 
teftamentarifd)  audgefehte  Stipenbium  für  eine  Neife  nach 
Italien  erhalten  unb  mirb  fiel)  3U  feiner  fernem  Nudbilbung 
borthin  begeben,  fobalb  feine  für  bie  gafabe  bed  ipoh)tech= 
nifumd  beftimmte  gro^e  Statue  Äeppler’d  oollenbet  ift. 
Obfchon  feine  anbern  Äonfurrensarbeiten  eingeliefert  maren, 
als  bie  Neliefffisse  oon  Nöfch,  fo  fanb  ber  ^eljrerfonoent  ber 
Stuttgarter  Äunftfchule  biefelbe  hoch  fo  preidmürbig,  bafe  fie 


ohne  SBebenfen  gefrönt  mürbe.  Jßir  fönnen  bied  nur  billigen, 
ba  9töfd)  burch  oerfd)iebene  SBerfe  bereitd  hinlänglich  fein 
Salent  befunbet  hat-  2lud)  bad  prämiirte  Nelief,  roelched 
Uhlanb’d  iöallabe  „bed  Sängerd  gtud)"  barftellt,  ift  feljr  311 
loben.  Sie  Ä'ompofition  3erfällt  in  brei  Sffeile,  3ioei  fleinere 
unb  einen  großen.  Sinfd  sieht  ber  greife  Sänger  mit  bem 
fd)önen  Jüngling  hoffnuugdooll  31m  Surg,  im  fjauptfelbe 
fehen  mir  ben  Üötüg  im  begriff,  fein  Sd)ioert  31t  gieren, 
moran  il)it  bie  Königin  oergeblid)  31t  l)inbern  fucht,  unb  im 
gelbe  redjtd  erfd)eint  bann  ber  ©reid  auf  ber  traurigen 
£eimfel)r,  ben  tobedmunben  Knaben  auf  bem  Noffe  mit  fid) 
führend,  ©r  erhebt  bie  Söanb  unb  fd)leubert  gegen  bad 
Schloß  ben  uernidjtenben  glud).  Sie  Einlage  ift  flar  unb 
oerftänblid),  bie  ©ruppirung  mohlgegliebert  unb  bie  gefd)idt 
behandelte  Sfiäse  mürbe  fid)  3ur  forgfültigen  2ludfül)rung 
in  Nlarmor  empfehlen.  Sie  treffliche  23üfte  Nförife’d,  bie 
Nöfch  jüngft  mobellirt,  mirb  nunmehr  in  Ntarmor  audgeführt 
unb  bann  auf  einem  gefchmadoollen  ipoftament  in  ben 
öffentlichen  2lniagen  neben  bem  ©arten  ber  Sieberhalle  auf = 
geftellt,  roelcher  fpiat)  fel)r  geeignet  für  ein  berartiged  Senf= 
mal  erfcheint. 

B.  Stuttgart.  Ser  9Jfännergefangoerein  „Sieberfraus" 
befitct  hier  ein  roertf)üolled  ©igeutl)um,  beftehenb  in  ber  oon 
Oberbaurath  Dr.  oon  Sein d  erbauten  Sieberhalle,  bie  neben 
mehrern  fleinen  gefchmadoollen  Sälen  einen  ber  größten 
und  fd)önften  Gon3ertfäle  Seutfd)tanbd  mit  einer  oorsüg= 
lid)en  2tf'uftif  enthält,  unb  einen  großen  ©arten,  rooritt  bie 
Ntobelle  der  Standbilder  Ufflanb’d  in  Tübingen  unb  Sd)illerd’ 
in  Ncarbad)  fomie  bie  23iiften  oon  Ul)lanb  unb  ©uftao 
Sdpoab  aufgeftellt  finb.  2lm  16.  2luguft  ift  nun  auch 
eine  rneifje  ÜDiarmorbüfte  gran3  Schubert’d  oon  ©.  Kiel)  in 
Sredben  dort  enthüllt  morden,  bie  ein  mariner  Äurtftfreunb, 
Dr.  Otto  ©Iben,  bem  Sieberfrans  gefd;enft  hat.  Siefelbe 
oerrätl)  in  2luffaffung  unb  2tudführung  bie  ^anb  bed  be= 
mährten  9Jceifterd,  dem  9Bürttemberg  bereitd  die  Statuen 
oon  Uljlanb  in  Tübingen  unb  gr.  Sidst  in  Neutlingen  oer= 
banft.  Sad  ißoftament  ift  mit  einer  fünffaitigen  Spra  ge= 
fchmiidt,  Deren  2lrme  aud  Sd)ioanenl)älfen  beftef)en,  bie  in 
Sdpoanenföpfen  endigen  unb  001t  einem  reidjen  Sorbeer 
umfd)lungen  finb.  Sarüber  ftel)t  ald  ein3ige  3nfd)rift  ber 
Name:  grans  Schubert.  Ser  SBiener  'JJlännergefangoerein 
mar  311  ber  ©ntf)üllungdfeier  herübergefommen  und  oer= 
fcpönte  fie  burd)  feine  Vorträge.  2lud  den  ©rträgniffen  bed 
am  felben  2lbenb  oon  ihm  gegebenen  Ä'on3erted  hat  er  bem 
Sieberfrans  bie  Summe  oon  taufend  Niarf  gefchenft  mit  der 
2Jeftimmung,  dafür  am  füblid)en  ©iebel  ber  Sieberl)alle  ein 
gredcobilb  "malen  311  laffen,  roeld)ed  an  ben  23efud)  ber 
Wiener  Sänger  bauernd  erinnern  foll. 

Sad  ©rsher3og=3ol)ann=Senfmal  in  ©103  mürbe  am 
8.  b.  Nt.  feierlich  enthüllt.  Sad  Ntonument  beftel)t  aud 
einer  gefdpnücften  Serraffe,  auf  deren  Plattform  bad 
eigentliche  Senfmal  errichtet  ift.  Sie  im  ©runbriffe  gua^ 
bratifcfpe  Serraffe  oon  etma  6  guh  f?öl)e  unb  8  Ailafter 
Seitenlänge  hat  an  if)ren  ©den  SBrunnen  eingefchnitten, 
melche  mit  altegorifchen  giguren  aud  23ron3e,  bie  oier 
^auptflüffe  ber  Steiermarf:  Ntur,  ©und,  Saoe  unb  Srau 
barftellenb,  gefrönt  finb.  Sie  Sodel  biefer  giguren  ent¬ 
halten  je  3mei  2Bafferfpeier=NeIiefd,  in  roeldjen  bie  Gl)a^ 
rafteriftif  ber  giguren  durch  ©tnbleme  meiter  audgeführt  ift. 
2luf  bie  Serraffe  führen  in  ber  Ntitte  jeder  Seite  breite 
greitreppen.  Sie  iplattform  ber  Serraffe  ift  an  ber  Stelle, 
mo  bie  Sreppen  einmiinben,  mit  einem  reidjoersierten  ©itter 
abgefd)toffen.  2luf  ber  Plattform  erhebt  fid)  bad  eigentliche 
Senfmal  auf  einem  Sodel  mit  brei  Stufen.  Sad  ipofta^ 
ment  ift  aud  23ron3e,  mit  einem  reichoer3ierten  Äratpsgefimfe 
unb  oier  Sfarpatiben,  roeld)e  die  3Biffenfd)aft,  ben  ©ifenbaljn- 
bau,  bie  Sanbroirthfchaft  unb  den  Bergbau  barftellen.  Sie 
©ebenftafeln  tragen  bie  2Bibmungdfd)rift  unb  smei  Sinm 
fpriiche,  oon  2lnaftafiud  ©rün  oerfafjt.  Norn:  „Shrent 
greunbe  unb  2Bof)lthäter  gohann  ©r3her3og  oon  Oefterreid) 
bie  banfbare  Steiermarf."  Sinfd:  „©in  gürft  in  Nath  unb 
Shat  fchritt  er  ooran  bie  23al)nen  bed  ©uten  —  2Baf)ren  — 
©<^ten. "  Ned)td:  „Unoergeffen  lebt  im  Stolfe,  ber  bed  SBolfed 
nie  oergafj."  Sie  Safel  auf  ber  Niidfeite  seigt  bie  3al)red= 
30hl  ber  ©rridjtung.  2fuf  biefem  ipoftamente  erhebt  fid)  bie 
3el)tt  guh  hohe  ©tatue  bed  ©rshersogd,  ben  oon  ber  Schulter 
gefallenen  Ntantet  um  ben  leicht  audgeftredten  linfen  2lrm 
gefchlagen,mit  ber  rechten  bie  Stifterrolle  haltend.  Sie  Srep- 


35 om  Kunftmarft.  —  Sluftion^Kataloge.  —  Qeitfdfjriftert.  —  ^nferate. 


776 


/  /  5 


penftufen  urtb  SBangen  fo  wie  bie  großen  33runnertf cpalen  finb 
nu§  9)tonolitpen  angefertigt,  ba§  SDtaterial  ift  pellgrauer  färnD 
nerifcper  äRarmor.  S)ie  Socfel  für  bie  mer  fjlufjfiguren  fo  wie 
bie  Stufen  unb  ber  Socfel  besl  <pauptpoftamente§  finb  au§ 
bunfelgraitem  gefcptiffenem  Stjenit  pergeftellt.  SDer  ganje 
39cm  fiept  auf  einer  Stufe  non  bunflem  Steinberger  ÜJiarmor. 
Sie  ©äffe  finb  mit  einer  leicptett  iplattirung  oerfepen,  roelcpe, 
opne  bie  Söronjefarbe  311  beeten,  boep  genügenb  ift,  um  bie 
bei  neuer  SSronäe  ftet§  ftörenben  9tefteje  in  ben  Siefen  ju 
befeiügen.  2)a§  Senfmat  ift  entworfen  unb  auSgefüprt  oon 
'profeffor  granj  ißönninger  in  2Bien,  oon  welcpem  auep 
bie  Entwürfe  für  ben  arepitettonifepen  Speit  perrüpren.  Sie 
f.  f.  Äunft=(Sr3gieperei  in  SBien  pat  ben  SSronjegup  au§; 
gefiiprt. 

0.  A.  Siiffetborf.  geiftuolle  Entwürfe  31t  Statuen 
ber  2tpofteI  ipetruö  unb  5ßaulu§  finb  eben  oon  ißrof.  21. 
Sfiittig  oottenbet  worben.  Sie  Figuren,  oon  ein  Srittef 
Sebenögröpe,  übertreffen  fowopt  in  ber  Surcpbitbung  be§ 
©ebanfen§,  al3  in  ber  2tu§füprung  be§  Setait?  bei  3Beitem 
bie  2lnfprücpe,  wetepe  man  an  eine  Sfigje  ntaepen  fann.  ©3 
finb  oottenbete  Statuen  in  ffeinem  SRaapftabe.  Sie  beiben 
2lpoftet  foHen  in  ber  ©röfje  uott  9  V2  3UB  auSgefüprt  werben 
unb  finb  für  eine  attcpriftlicpe  Kircpe  beftimmt.  Ser  er= 
pabene  unb  ftrenge  Stil,  in  wetepem  biefelben  gearbeitet 
finb,  wirb  mit  ben  ernften  Sinien  ber  2trcpiteftur  parmoni= 
ren,  bie  §erältdpfeit  unb  SBärme  aber,  wetepe  bie  ©eftalten 
belebt,  fie  auep  ber  mobernen  2tnfcpauung§weife  nape  bringen. 
23eibe  finb  au3  einem  ©ufj  unb  boep  fo  eparafteriftifep  oer= 
fepieben,  wie  e§  bie  beiben  Säulen  be§  ©priftentpum§  in 
ber  Spat  waren. 


Dom  Kunftmarft. 

||  ^Berliner  Kunftauftion.  2lm  2.  Dftober  fomntt  ber 
ülacplafj  be§  23ifcpof§  Sßebefin  in  §ilbe§peim,  feine  Kupfer-- 
ftiepfammtung,  burep  fiepte  jur  3Serfteigerung.  Ser  Katalog 
umfaßt  über  3000  Stummem.  Stehen  einjetnen  guten  KunfB 
blättern  aller  Scpulen  finb  befonber§  bie  reiepen  SBerfe  oon 
©.  J.  Scpmibt,  Sßille  unb  ©pobowieefi  311  erwäpnen.  SaS 
2ßerf  be3  letztgenannten  KünftlerA  ift  napezu  fomplet  (e§ 
feplen  nad)  ©ngetmann  etwa  39  Stummem).  Saffelbe,  brei 
SJiappen  füllenb  unb  mepr  al3  1000  Blätter  jäplenb,  foll 
im  ©an3en  oerfauft  werben. 


Auktions-Kataloge. 

Rudolf  Lepke  in  Berlin.  Am  2.  Oktober  Versteigerung 
der  liinterlassenen  Sammlung  des  Bischofs  Wedekin 
in  Hildesheim,  Kupferstiche,  Holzschnitte,  Radi¬ 
rungen  etc.  enhaltend.  (3279  Nummern.) 


^eitfdfriften. 

The  Academy.  No.  329.  330. 

St.  Paul’s  eathedral,  von  J.  T.  Mi  ekle  t  waite.  —  Loubat 
and  Jaquemart,  Medallic  History  of  the  United  States  of  Ame¬ 
rica,  von  Pli.  Burty.  —  International  congress  on  artistic 
riahts.  —  Mr.  Rassam’s  Assyrian  treasures,  von  Theo.  U. 
Pinches.  —  Ant.  Watteau,  Twenty-six  drawings,  von 
Fr.  W  edmorc.  — •  O.  Blau,  The  oriental  coins  of  tbe  museum 
of  tbe  historiral  and  archaeological  soeiety  of  Odessa,  von  St. 
Lane  Poole.  —  The  Cambrian  archaeological  meeting 

L’Art.  No.  192. 

Ua  Saison  d’arts  a  Londres:  La  royal  academy,  von  J.  Comyn  s 
Carr.  (Mit  Abbild.)  —  Exposition  universelle  de  1878:  Lee 
beautes  du  catalogue  officiell,  von  A.  Piat.  —  Le  musee  des 
arts  decoratifs  :  Conference  de  Kent*  Menard,  von  T.Chasrel. 

Formenschatz  der  Renaissance.  19.  Heft. 

Seb.  Serlio:  Plafond-  und  Wand  -  Dekorationen ;  Bat.  del 
Cinque:  Lesepult;  Aus  A.  D  ü  r  e  r  ’  s  Ehrenpforte  des  Kaiser 
Maximilian;  H.  Burginair:  Der  alte  Reichs-Doppeladler ; 
H.  Holbein:  Vorlagen  zu  Goldschmied-  und  Juwelier-Arbeiten  ; 
Nik.  Man.  Deutsch:  Die  vorsichtige  Jungfrau  ;  J.F  Meister: 
Druckervignette;  W.  Jarnitz  er:  Zwei  Pokale:  Vredeman 
de  Vries:  Entwürfe  zu  Schränken. 

Journal  des  Beaux-Arts.  No.  16. 

Allemagne:  Collection  von  Hirsch.  Tableaux  aneiens  et  mo¬ 
dernes.  France:  Les  artistes  beiges  a  l’exposition  universelle. 

Mittheiluiigen  des  k.  k.  oesterr.  Museums.  No.  156. 

Die  kunstgewerbliche  Ausstellung  zu  Innsbruck.  —  Die  moderne 
Kunstindustrie  und  die  Renaissance,  von  J.  v.  Falke.  —  Ein 
Wort  zur  Förderung  der  Holzindustrie  im  oberen  Büh  nerwalde. 

The  Portfolio.  No.  105. 

Etchings  from  pictures  by  Contemporary  artists  VIH :  John 
Pettic  ,,A  member  of  the  long  parliament,“  etched  by  L.  R  i  cb  e- 
ton.  (Mit  Abbild.)  —  Notes  on  Edinburgh.  IV.  New  town  — 
town  and  country,  von  R.  L.  Stevenson.  (Mit  Abbild.)  — 
Tbe  sebools  of  modern  art  in  GermaDy.  VI :  Berlin  ,  von  J. 
Beavington  Atkinson.  (Mit  Abbild.) 

Zeitschrift  des  Kunst-Gewerbe- Vereins  in  München, 
lieft  7.  8. 

Moderne  Entwürfe:  Thüre  aus  Eichenholz;  Plafond;  Wein- 
kiihler;  Bierglas;  Wandschränkchen;  Stuhl. 


3nf  erate. 


(fnoppcnüpliil)  Bnbildic  fuutUfdiulc 

^li  $art3rut)c* 

'öcöinn  fcc*  UilttIV.)  am  U  JDctofocv  ?>.  % 

Viufltnhmcgcfudjc  finb  an  bie  Sirection  31t  rtepten,  Statuten  burep  ba§ 
Mpectorat  3»  erpalten.  pie  pirelittö«. 


Verlag  von  (J.  A.  Kaufinaiin's 
Sort. -Buchhandlung  (R.  Bernhanlt)  in 
Dresden. 


Dr.  W.  Schäfer’s 


der 


Königl.  Gemälde-Galerie 

zu  Dresden. 

1 2"  400  Seiten  Preis  2  M.  eleg.  geh.  3  M. 

©in  nollftänbigeö  ©i;pl.  ber  ,,3cit= 
fdirift  für  bilDrnDr  Jilunjt,"  2ianb  I. 
bio  IX.  mit  „.Slunjt-tHnouif,"  eleg.  ge= 
üunben,  neu,  offerirt  11.  V.  Van  Gogh 
(ancienne  Maison  Goupil&Co.)  58  M011- 
tagne  de  la  Cour  Brüssel. 


Cliuule  Lorrain  Liber  Veritatis. 

Sammlung  von  300  Stichen  (Neuere 
Abdrücke)  nach  den  Original -Zeich¬ 
nungen.  3  Bde  Fol.  eleg.  gebd.  statt 
650  M.  nur  250  M. 

W.  H.  Kiilil, 

24  Nieder  Wall  S.  Berlin. 


Perlag  non  <£..  21.  Seemann  in  £cip3ig. 

Krieger,  £.  C. 

Reife  eines  Kimftfreunbes 
bnrd)  3talien. 

1877.  8.  br.  ^  11t.,  geb.  5  IR.  50  Pf. 


|  Der  vollständige  Katalog  der 

Photographischen  Gesellschaft, 

Berlin, 

(enthaltend  moderne  und  classische 
Bilder,  Pracht-  und  Sammelwerke), 
mit  4  Photographien  nach  Becker, 
Schirmer,  Murillo,  Rubens,  ist 
durch  jede  Buchhandlung  oder  von  der 
Verlagshandlung  direct  gegen  Einsen¬ 
dung  von  50  Pf.  in  Freimarken  zu 
beziehen. 


Neuer  Verlag 

von  E.  A.  Seemann  in  Leipzig. 

SCHLOSS  STERN 

bei  Prag. 

Nach  Originalaufnahmen  herausgegeb. 

von  Ph.  Baum. 

Autographirt  von  demselben  und 
M.  Haas. 

40  Tafeln,  gr.  Fol.  cart  16  Mark. 

I  (Separatabdruck  .aus  „Italienische  Re- 
1  naissance“  auf  grösserem  Format.) 


JRebigirt  unter  Ulernntronrtlicpfeit  be3  33erteger§  ©.  71.  Seemann.  —  Drud  non  £>unbertftunb  &  'jßrieij  in  Seip3i(l 


|.>3af)rgan9. 


n-  V). 


Beiträge 

ftnb  an  prof.  Dr.  £.  non 
£ütjoa>  (Wien,  Ct;ere= 
ftanumgaffc  25)  ober  an 
bie  Perlags^anblung  in 
Ceipjig  ju  ridjten. 


\9.  September 


3nferate 

b  25  pf.  für  Me  brei 
ITial  gefpalfene  petit= 
3cilc  incrbcn  non  jeber 
23ud;=  u.  Kunfllianblung 
angenommen. 


^  878* 


Seiblatt  3ur  ^citfd^rift  für  £>iI5cnbe  fiunft 


(Erfdjeint  jebe  Woche  am  Donnerflag,  für  bie  Abonnenten  ber  „geitfdjrift  für  bilbenbe  Kunft"  gratis;  für  ftdj  allein  be3ogen  Foflet  ber 
3at;rgang  9  Warf  foroofyl  im  öud)t]anbel  als  aud]  bei  ben  beutfd;en  unb  öfterreidiifdjen  poftanflaiten. 


3nbalt:  Der  fermes  bes  prariteles.  —  fjiltl  unb  ,^ri|dj,  bie  IDaffenfammiung  bes  Prisen  Karl  oon  preufjen. —  Afabemifdje  Kunftausjlellung 
in  Berlin;  llusfteilungen  in  2lugsburg ;  Diijfelborf;  Die  Statuen  für  ben  Wiener  mufiFnereitt  non  PU3.  —  €ingefanbt.  —  3"fcrate- 


Der  fermes  bes  Prariteles*). 

@S  ift  ein  großes  SBerbienft  ber  für  bie  ©üpnmg 
ber  bcutfdfen  Ausgrabungen  in  Olpmpia  berantmort= 
ticken  ©eleprten,  baß  fie  bon  ben  gewonnenen  (£rgeb= 
niffen  nid)t  bloß  burd)  regelmäßige  33erid)terftattungen, 
fonbern  and)  burd)  einzelne  fßufclifationen  ungefäumte 
Äunbe  geben.  Macpbem  opnlängft  erft  ber  ©tanb  ber 
Arbeiten  beS  SBinterS  1876/7  burd)  33eröffentlid)ung 
einer  ^weiten  Serie  bon  fßpotograppieen  bargelegt 
morben  mar,  ift  alb  ein  weiterer  Seitrag  fürjticp  baS 
borliegenbe  §eft  erfd)icncn.  ©affelbe  bietet  ben  einem 
äpauptfunbe ,  welcper  l)ot)c  Erwartungen  rege  gemad)t 
pat,  bon  bem  am  7.  Mat  b.  3.  entbedten  praritelifepen 
SBerfe,  bie  erffe  eingepeube  Mittpeilung,  unb  in  litpo= 
grappirten  Umriffen  and)  ein  ungefähres  Silb.  Man 
banft  biefc  fßublifation  bem  perfönlid)en  Antrieb  ©eorg 
©reu’S,  welcper  fd)on  früher  burd)  feparffieptige  Untere 
fud)ungen  ber  erften  f^unbe  fid)  um  bie  Unternehmung 
berbient  gemaept  pat  unb  if)r  gegenmärtig,  nad)  bem 
Abgang  @uftab  Jpirfcpfetb'S,  als  berufener  arcpäo= 
togifd)er  Leiter  an  Ort  unb  ©teile  borftept.  ©ie 
ißublifation,  beren  ©ert  ju  Anfang  biefeS  3>apreS  bor 
bem  Original  in  Olpmpia  niebergefd)rieben  ift,  beren 
bilblicper  ©peil  unter  Senupung  einer  ju  unmittelbarer 
Sßiebergabe  niept  geeigneten  fßpotograppie  fpäter  in 

*)  §erme§  mit  bem  2)iont)foSfnaben,  ein  Drm 
ginalroert  be§  ißrajiteleS  gefunben  im  §eraion  ju 
Dltjmpia.  3m  Aufträge  ber  Sbireftion  für  bie  AuSgrabun^ 
gen  in  Dlpmpia  perauSgegeben  oon  ©eorg  ©reu.  Berlin, 
SBertag  non  ßrnft  SBaSmutp,  Arcpiteftur=23ucf)panblung,  1878. 
13  ©.  u.  2  ©aff.  Jo  t. 


'-Berlin  beWerfftelligt  merben  mußte,  giebt  fiep  auSge^ 
fproepener  Maßen  als  eine  borläufige,  mie  fie  beim 
nieptS  AnbereS  beabfidftigen  burfte  als  ftrict  ©pat= 
fäcplicpeS  feptjuftellen.  ©o  Wenig  als  man  auf  ©d)lad)t= 
felbern  ein  ©eneralftabSwerf  entwirft,  tonnte  im  Saufe 
bermideltcr,  bietfeitigfte  Aufm erff amfeit  unb  ©eifteS= 
gegeumart  erforbernber  Ausgrabungen  ein  Serfud) 
miffenfd)afttid)er  Unterfud)ung  am  fßlape  fein,  Wie 
berlod'cnb  er  fid)  auep  einem  ©ad)tunbigen  unter  Um= 
ftäuben  barbieten  möcpte.  ©iefen  borläufigen  (£paraf= 
ter  beS  Mitgetpeilten  aber  wirb  fid)  fein  mit  ben 
©d)Wierigfeiten  äpnlicper  Arbeitslagen  Vertrauter  an= 
berS  als  unter  lebpafter  Anerfennung  beS  Ermöglichten 
bergegenwärtigen  fonnen. 

■3  nt  ^eratempef  bon  Olpmpia  befdpreibt  ißaufa= 
niaS  als  ein  2Berf  beS  fßrapitefeS  einen  äpermeö  aus 
Marmor,  ber  ben  ©ionpfoSfnaben  trägt.  2$on  biefem 
SBerfe  ift  in  ber  CEella  beS  ^eiligtpumeS  —  bem  bon 
Often  eintretenben  jur  red)ten  |janb,  jwifepen  ber 
^weiten  unb  britten  ©äute  beS  nörblicpen  ©cpiffS  — 
ber  untere  23lod  ber  23aftS  in  situ  unb  bor  bem= 
felben,  auf  bem  @eficpt  liegenb,  ber  größte  ©peil  ber 
©fufptur  Woplerpalten  aufgefunben  Worben,  ©ie 
©fulptur  ließ  fid)  burd)  einzelne  fpäter  an  aitbern 
Orten  entbedte  ©tiide  berboflftänbigen,  unb  bie  §off= 
nung  ift  Wopl  nkpt  ganj  abgefepnitten,  baß  fernerpin 
nod)  anbere  ©peile  jum  ®orfd)ein  fontmen.  (Megen= 
Wärtig  feplen  an  ber  gigur  beS  .fpermeS  ber  erpobene 
red)te  Unterarm  unb  bie  beiben  llnterfcpenfel  bom 
$nie  an  mit  ber  SSafiSpIatte  unb  einem  ©peile  beS 
33aumftammeS,  ber  als  ©tiipe  biente;  an  bem  ©ionp= 
foSfnaben  ber  $opf,  bie  Mittelpartie  beS  rechten  Arms 


779 


Ter  öermeb  be§  ^3rax;ttete§. 


780 


unb  ber  ganje  fiule  Sinn.  Tab  Üßerf  ift  nid)t  be= 
träd)t(id)  über  febenbgröhe  gearbeitet.  Ter  ©eftalt 
feines  fpätern  3bealb  entfpred)eitb  jeigt  fid)  .fpermeb 
uubelleibet,  in  Voller  jugenblid)er  ©d)öitl)eit.  (Sr  ftanb 
auf  beni  red)tcn  Seine,  in  ät)ntid)er  Gattung  inte  ber 
Slutiitoitb  Vom  SelVebere,  an  bcn  er  and)  fonft  viel* 
fad)  erinnert,  ben  ©uff  beb  ((infeit)  ©pielbeitteb  etmab 
gnrücfgefctjt.  ©ein  linier  Sinn,  im  (Sllenbogen  red)t= 
minflig  nad)  Vorn  gebogen,  ruf)t  auf  einem  Saunt  = 
ftamm,  bcn  ein  materifd)  (erabfalfenbeb  ©etvanb  be= 
bedt;  bie  gefdfloffene  .fpanb  (alt  ein  fdjmad)  ct>(inbri- 
fd)cb  Attribut,  bief(eid>t  ben  |jerolbbftab.  -Sn  ber  Seuge 
biefeb  tinlenSlrmb  fild  ber  jugenblid)e  Tionpfob,  lnaben= 
baft  ffeiit  gebilbct ,  bie  Seine  mit  einem  befonbern 
©emanbftüd  umhüllt,  ber  Sritft  beb  fd^iii^eitben  ©otteb 
3ugetvanbt.  Sitbern  er  an  ber  linfen  ©cbulter  beb= 
felben  fid)  mit  ber  rechten  £)anb  feftl)ült,  fd)eint  er  ben 
fefflenben  linfen  Slrnt  nad)  einem  ©egenftanbe  —  etma 
einer  ©raube,  mie  ,f)irfd)felb  attfpred)enb  Voraubfetde  — 
erhoben  ju  f)aben,  meld)e  bie  9ied)te  beb  -fpernteb  if)ut 
in  ber  .fpöbe  entgegen()ielt :  ein  f)öd)ft  lebenbigeb,  offen= 
bar  mit  großer  ©efätligfeit  bitrd)gefüf)rteb  SDlotiv, 
mie  eb  fef)r  bermanbt  in  einem  ftelief  beb  f)taiut= 
Reimer  Slntiquariumb  fid)  mieberfmlt,  meld)eb  gegen= 
ftänblid),  namentlid)  mab  bie  Haltung  beb  Ättabett 
betrifft,  unter  ben  erhaltenen  ähnlichen  Skrleit  am 
treuften  31t  entfpred)en  fc£)eint.  Ter  red)te  Unterarm 
beb  .fpernteb,  oberhalb  ber  0tirn  etma  (^oi'tjontal  an= 
gehalten,  mag  beim  ©alle  ber  0tatue  bont  fßoftatnent 
llrfad)e  geloefcn  fein,  baff  bab  ©efid)t  beb  fpernteb  fid) 
unocrfebrt,  of)ne  irgenb  eine  Sertelmng  felbft  ber 
flafenfpilje,  erhalten  lonnte. 

Slub  bcnt  ©efagtcit  erhellt  ohne  Sßeitereb  bab 
Unf;erorbent(id)c  beb  gangen  ©uitbeb.  9t ad)  früheren 
©nttäuidiungen  freut  man  fid)  hoppelt  ber  Sebeutung, 
bie  er  für  fünftlcrifdie  unb  miffenfd)aftlid)e0tubien  31t  ge= 
miuneit  Verfprid)t.  Tiefe  Sebeutung  freilief)  gegenlvärtig 
fi  verfolgen,  nad)  ben  Vcrfd)iebenen9?id)titngen,  in  benen 
neue  S(iibfid)tcn  fid)  eröffnen,  märe  l)ier  faunt  ber  Drt 
unb  ift  fcineofallb  fdton  an  ber  3eit,  ba  billiger  SSeife 
bas  ©intreffen  ber  elften  bcrcitb  in  Singriff  genommen 
neu  ©ipbabgiiffe  abjumarten  ift,  mcld)e  allein  genauere 
eigene  33crgtcid)c  crmöglid)en  lönnen.  91  ber  für  fernere 
lluterfud)ungen,  mc(d)e  in  biefern  ©alle  rafd)  auf = 
t  titdien  unb  fid)  mit  üorauS3ufehcnbctit  ©eminne  aub= 
breiten  mcrreit,  möd)te  id)  in  fürqer  Segriinbttng  eine 
ni'd)  nicht  aufgemorfene  Vorfrage  ftcllcu,  bereit  ©r= 
leriguug,  meint  id)  redit  fe()e,  für  bie  funftgefd)id)t= 
lid)c  SiMirbigiutg  beb  neuen  ©ttiibeb  von  Selang  ift. 

Tao  unVcrg(eid)lid)  frud)tbare  Seben  ber  Äunft 
auf  gricd'ifd'em  Sobctt  unb  feine  erftaunlid)e  Tauer, 
bie  es  jahrhunrcrtclang  mie  gefeit  gegen  Slbuafnne  unb 
Serfall,  mit  frifd'eu  Trieben  nad)  immer  neuen  ©eiten 


aubgreifenb  erfd)einen  laf?t,  mirb  Ifftorifd)  begreiflicher, 
menit  mir  in  ihm,  mie  in  ber  Stubübitng  fo  Vieler 
attberer  ^l^ätigfetten  bei  ben  ©riechen,  mof)ltf)ätig  bab 
©lent ent  ber  ©amilientrabition  malten  fehett.  3 ft  eb 

naturgentäfi  in  einfad)en  3eöen,  baff  ber  ©ohn  bem 
Sater  and)  in  ber  2Bat)l  beb  Serufeb  folgt,  fo  fd)eint 
fid)  auf  eine  ©ortfetmng  biefeb  Serl)ältniffeb  Von  ©e= 
fd)led)t  31t  @efd)led)t  mie  311111  ?olm  ein  befonberer 
©egen  3U  häufen,  ^anbgriffe,  ted)nifd)e  ©rfal)rungen, 
mühfam  ermorbene  Äenntniffe,  bie  ber  Slubitbenbe  int 
Semuhtfein  ihreb  28ertf)eb  jumeilen  mie  ein  ©e^eiiu= 
itif  hütet,  perföntid)e  Sejiehungen  unb  materielle  Sor= 
theile  eineb  angefehen  alten  @efd)äftbbetriebeb  gehen 
uneingefd)ränlt  auf  ben  natürlichen  flachfolger  über, 
mie  eine  pofitiüe  ^)interlaffenfd)aft  feine  ©piftenj  er= 
leichternb.  3ene  eigentbümliche  Sluffaffung  ber  2Bett, 
aub  ber  bab  ©d)affen  beb  ^itnftlerb  faft  mie  eine 
flothmenbigfeit  entfpringt,  ift  ihm  Von  $inb  an  ein= 
heitlich  eigen;  aub  übernommener  ©l)re  ermächft  il)m 
ein  gemattiger  ©porn  für  neue  Tl)ätigleit;  unbemufjt 
unb  ungemollt  bilbet  fid)  il)m  bab  fpeciell  entmidelte 
Talent  beb  Saterb  an.  fßenn  irgenbmo  möchte  man 
im  Äünftlerberufe  glauben,  ba§  Sererbung  nicht  bloff 
©rl)altung  fonbern  jeitmeife  ©teigerung  ber  Äraft  be= 
beute.  Urfunblid)e  Sereid)erungen,  melche  bie  griechifd)e 
^ünftlergefchid)te  in  ben  lebten  Teceitnteit  erfahren  Imt, 
taffen  biefeb  ©ad)Vert)ältnih  immer  beutlidfer  31t  Tage 
treten.  2Bie  litdenl)aft  aud)  bie  Uebertieferung  ift, 
über  bie  mir  Verfügen,  fo  bietet  fie  hoch  fd)on  fegt  met)r 
alb  eine  Äitnftlergenealogie;  in  ntamheit  anbereu 
©allen  Ici^t  fid)  ein  ©antilien3ufammenhang  mit  ©runb 
Voraubfehett,  unb  eb  ift  gemi^  leine  3ufälltge  ©ügung, 
bah  öi  einem  fold)en  3ufa,nmenhan9e  mitunter 
ben  erften  flatnen  begegnen.  ©0  gel)ört  -ßrapiteteb 

nad)meiblid)  einer  in  Sltl)en  anfähigen  Silbhauerfamilie 
an.  ©iiter  fd)merlid)  bebeutitngblofen  ©pur  ber  lieber = 
licfentng  gufolge  mar  fie  aub  bem  iitariitorreidien  ißarob 
gebürtig,  ©enerationeit  l)tnbitrch  ha^  Öe  ‘3ann 
2ltl)en  ben  gtä^enben  flul)m  Vorbereitet  unb  an  bem 
glän3enbcn  9lut)mc  mitgemirlt,  meldier  mie  immer  unb 
überall  untergeorbnetereb  Serbienft  Verbunlelnb  fid) 
für  bie  f?ad)melt  itt  ihrem  gröhten  Vertreter  Vereinigte. 

Dbfd)oit  mir  Von  bem  feben  beb  ißrariteleb  menig 
d)rouologifd)e  Taten  befi^en,  fo  reid)t  bod)  bab  Sc= 
gtaubigte  mit  ©idterl)cit  l)in,  bie  ^)öl)e  feiner  liinftleri; 
fd)eu  Tt)ätigf'eit  gegen  bie  fJiitte  beb  Vierten  3'at)r= 
hunbertb,  etma  370—350  V.  ©t)r-  ^ttfeljen,  nat^u 
ein  f)tcnfd)cnalter  Vor  Jpfippob,  bem  Sitbh«uer9ltepan= 
bcr’b  beb  ©rohen,  ©in  ©ot;n  beb  ißrapiteteb,  ^ept)i= 
fobotob,  mar  mit  einem  anfd)ehtenb  jüugern  Sruber 
Tiutard)ob  ©rbc  ber  prapitetifd)cn  Äunft.  ©in  älterer 
^ephifobotob,  ber  fjfcifter  ber  berühmten  fogenanuteu 
fcitfothca  (©ircitc  unb  iplutob)  in  ber  9Jtüttd)ener 


781 


©er  £>erme3  be$  pragiteleS. 


782 


©Ibptothef,  ift  neuerbingS  als  53ater  beS  PrariteleS 
erliefen.  ©anad)  fabelt  bie  kanten  $epl)ifobotoS 
imb  PrariteleS,  bielfadjer  grted)ifdjer  ©amilienfitte  ent= 
fpredjenb,  gmifdjeu  55 ater  itnb  ©olm  geroecf)fett.  ©iefe 
©batfadje  tft  boit  2öid)tigfeit.  ©ie  Berechtigt  gu  ber 
Weitern,  attd)  an  fid)  burd)  glaubmürbige  ©rünbe  an= 
berer  2lrt  unterftübten  2lnnal)nte,  baff  ein  älterer  53ilbs 
flauer  prapitelcS,  ben  Weld)ent  paufaniaS  in  2ftf;en  eine 
©ruppe  (©enieter,  $ore  nnb  SafdjoS)  anfitlirt  mit  einer 
Äitnftlerinfdjrift  in  attifdien  Bucfjftaben,  meldie  ber 
©ufleibeS  (403  b.  (£f;r.)  in  ©ebraucf)  waren,  ©rofjbater 
beS  prapiteleS  geWefen  fei.  ©in  jüngerer  Bilbljauer 
prapiteleS,  beit  bie  ©dielten  gu  ©heofrit  beftimmt  unters 
febeiben  unb  in  bie  beS  Königs  ©emetrios  feben, 
bcrfelbe  Zünftler  ofme  3tr'eife^  toeldjem  ber  um  287 
e.  ©f;r.  berftorbene  ©heopfiraft  teftamentarifd)  bie  2lu§= 
fit  prang  einer  Pcrträtftatue  in  Sltpen  übertrug,  ift  bann 
bent  5lbftanbe  ber  Satire  entfprecfjenb  waf)rfd)eittlid)  als 
©nfel  Des  prariteles  51t  betradden.  de  cd)  in  röntifd)er 
3eit  fernen  mir  aus  attifdjen  Snfcpriften  gmei  53itb= 
flauer  alS  ©räger  bes  berühmten  dtamenS  fennen. 
Beibe  tearen  für  öffentliche  ©hrenbenfmate  befd)äftigt, 
mefd)e  ber  ©taat  römifd)en  ©önnern  errichtete :  ein 
"4>rariteleö,  ber  eine  ©tatne  bes  ©ajttS  5letiuS  ©allus,  bes 
präfecten  een  5legppten  in  beit  Satiren  26 — 24  b.  ©pr., 
ausfiif;rte  unb  ein  fpäterer,  ber  ein  Porträt  beS  Pros 
confuls  ©n.  SlcerrontuS  procluS  (©onfitl  b.  S.  37 
nach  @hr-)  cirBeitete.  2(ud)  biefc  beibeit  Zünftler  affe 
ftepen  in  einem  gettltcpen  5lbftanbe,  welcher  betn  53er s 
pältnif$  ben  ©rojjbater  unb  ©nfel  entfpredjeu  föunte. 
©anad)  ergiebt  fid)  —  bon  ben  letztgenannten  abge= 
feilen  —  tpeils  fieser,  tpetlS  maprfpeinlid)  als  ©tamnts 
bäum  ber  ffamifie: 

1)  ber  403  b.  ©p.  ber  gleichnamige  ©rojjbater  beS 
PraptteleS,  SDieifter  einer  ©rupfte  in  Sitten  mit 
Äiinftlerinfdirift  in  attattifdjen  Bud)ftaben; 

2)  gu  2fnfang  beS  bierten  SahrpuitbertS  ber  53ater 
beS  PrariteleS,  ^eppifobotoS,  fDfeifter  ber  foges 
nannten  £eufotpea  unb  anberer  üßerf'e  in  Sitten ; 

3)  gegen  bie  SDHtte  beS  bierten  SaprpunbertS  pra= 
riteleS  ■ 

4)  in  ber  gWeiten  Raffte  bes  bierten  SaprpunbertS 
ber  ©opn  bes  Prariteles  $eppifobotoS,  afS  53ifb= 
flauer  tfjätig  mit  feinem  53ruber  ©imardioS; 

5)  um  300  b.  ©p.  ber  gleichnamige  ©nfel  beS  Präs 
riteleS,  3e^Senoffe  beS  ©peofrit  unb  ©peoppraft. 

©in  fo  h^nfigeS  53orfommen  eines  unb  beffelBen 
•ftünftlernamenS  an  einem  Orte  berpflid)tet  fid)erlid) 
31t  einer  Prüfung  jebeS  eingetnen  $al£eS,  menn  er  in 
Der  lleberlieferung  opne  nähere  Unterfd)eibung  auftritt. 
©iefe  53erpflicf)tung  berfepärft  fid)  ber  guberläfjtgen  aber  | 
nur  allguoft  mortfargen  53erid)terftattung  beS  Patts  I 


faniaS  gegenüber.  BeifpielSWeife  banfen  mir  feiner 
periegefe  bie  Äenntniff  bieler  polpfletifcper  2® erde;  nur 
bei  einem  aber  pat  er  bcutlid)  ben  ältern  Polbflet 
bon  bent  jüngern  Potpflet  gefd)ieben.  ©ie  53ertheilitug 
ber  einjelnen  2Ber!e  auf  ben  einen  ober  ben  anbern 
ißoll)!let  muff  bal)er  theilmeife  bttrd)  ©d)tu^folgentngeu 
bo^ogen  merben  unb  bleibt  mie  begreiflich  mehrfad) 
unftd)er.  ißaufaniaS  h«t  and)  baS  2Ber!  bes  ältern  (ber=. 
muthlid)en  ©rofbaterS)  ißrayiteleS  in  9ltben  ol)ne  aitSs 
geff.u-od)ene  Unterfcheibung  ber  bauten  angeführt,  fo  baff 
baffelbe  trob  ber  d)ronologifd)eit  llnmöglid)feit  bis  heute 
unter  bie  Arbeiten  beS  groffen  ißraritelcS  ge3äh’ft  merben 
fonnte.  ‘jsaufaniaS  seigt  überhaupt  nirgeitbS,  ba^  er 
mehr  als  einen  ©räger  DiefeS  ilfamenS  lernte.  ?lud) 
bon  betn  im  fperaioit  31t  Dlpmpia  aufgefunbenen  SBerdc 
fagt  er  ohne  erläuternben  ba^  eS  bon  i)3rapi= 

teleS  hevrüt)re.  fOfag  er  biefc  Eingabe  auS  einer  Äitnft= 
lerinfdirift,  bie  mir  mit  ben  oberen  ©heilen  ber  53afiS 
bon  ben  meiteren  SluSgrabungen  nod)  ermarten  lönnten, 
felbft  entnommen,  einer  älteren  iperiegefe  entlehnt  ober 
auS  ntihtblid)er  flofaltrabition  erfahren  h^ben,  gleid)= 
biet:  nad)  ben  angeführten  ©l;atfad)en  ift  eS 
nicht  bloh  3utäjjig,  fonbern  geboten,  31t  fragen, 
auf  m eichen  ißrapiteleS  fid)  jene  Eingabe  bes 
3  i  e h  e.  3n  erfter  Siitie  mirb  baS  5Berf  felbft  baritber 
31t  entfd)eiben  hüben,  ba  anbermeitige  ergänjenbe  2?ad)= 
ricpten  auS  betn  2lltertl)um  nid)t  borliegeu. 

©ie  eingehenben  53cobad)tungen  ©eorg  ©reu’S, 
meld)e  bie  ©ernähr  einer  anfd)aulid)cit  ffolgerichtigfeit 
in  fid)  befipen,  ftellen  au|er  ^dmifel,  baf  bie  mieber= 
gefunbene  ©tatue  ein  Original  beS  bierten  3alir= 
hunbertS  ift.  51  iS  attifd)  giebt  eS  fid),  bei  einer  ©d)öit= 
heit,  beren  uugembhnlid)cn  ©ittbrud  man  ber  entpfuits 
beiten  ©d)itbentng  mtflig  glaubt,  bttrd)  eilte  gemiffc 
geniale  Ungtcid)mä^ig!eit  ber  ©ttrd)bilbitng  31t  ers 
fennen,  meld)e  theilmeife  burd)  lu^utretenbe  Färbung, 
and)  mohl  burd)  Berechnung  auf  bie  53eleud)tungSs 
berhältniffe  beS  2lufftelfungSorteS  fid)  erflären  mag,  int 
lebten  ©Iruitbe  aber,  um  eS  ungefähr  mit  einem  2öorte  31t 
fagett,  auS  bent  ©emperamente  beS2ltl)enerS  31t  berftefien 
fein  mirb.  fprapitelifd)  ift  bie  ©efammtanlage  berj^igur. 
©aS  anmutliige  5lttlehnen  att  einen  Baumftamm,  bie 
meiepe  9luSbiegitng  ber  einen  jpiifte,  ber  gra3iöS  über 
beit  ^’opf  erhobene  2lrm,  fiitb  3äge,  Wcld)e  ber  fOfeifter, 
bent  3iterft  unb  bor  5lllent  garte  ©d)önl)eit  gelang, 
mit  befonberer  53orliebe  bermertl)ete.  Proportion  unb 
Haltung  beS  im  9lnit  ft^eubeit  ÄinbeS  mieberl)olt  fid) 
auffatlenb  genau  in  bent  533erfe,  baS  mir  bon  praj'i= 
teleS’  53ater  ^ephifobot  befitjeit.  53on  bentfelben  ^ep()i= 
fobot  fennt  piiitiuS  einen  Mercurius  Liberum 
patrem  in  infantia  nutriens  —  gemi^  ein  ber= 
manbteS  SOfotib,  baS  man  fid)  mithin  als  einen  ?iebs 
lingSgebanfen,  als  eine  2lrt  trabitionelleS  ©igenthitm 


Ser  ,'perntes  bes  PrnjiteleS. 


784 


783 

ber  ßünftlerfamitie  oorftctlen  mod)te,  lute  eS  gvtcd)tjd)cr 
Seife  überall  natiivlid)  ift,  nid)t  fomof>I  im  0ud)en  beb 
Siannigfaftigcn  als  in  auffteigenben  Sieberhotungen  bie 
Sotknbitng  ju  erftreben.  3U  ciltebent  nun  bie  ganje  reij; 
bolle  gvifd)c  bev  SIvBeit,  eine  fidjer  mit  bollern  9?ed)t  ge= 
priefeueSirtuofität  in  ber  Sehanblung  beb  SftaterialS,  bie 
mie  eine  uvfnnblübe  Scftätigung  erfd)einen  fann  für  bie 
allgemeine  Setounberung,  metd)e  im  5Utertl;um  gcrabc 
bie  SJtarmortecbnif  prayitelifdjer  Serbe  berborrief.  ©s 
ift  nid)t  31t  Oerfennen,  eS  liegen  mel;rfad)  gemid)tige 
ÜUiomcnte  bor,  meld)e  beu  uädjften  natürtid)en  ©tauben  1 
an  ein  Sert  beS  großen  PrayiteteS  befürworten  tonnen. 
Hub  bennod)  bleibt  in  bem  ©efammteinbrud,  ben  man 
erhält,  ein  irrationaler  3icft,  ber  fid)  bem  Situfd)e 
einer  riidt;altlofen  ^rtfimtmung  nid)t  fügen  mitl.  Oen 
bon  praritelifd)cr  Ännft  gelbonucnen  Sorptetlungen, 
(mit  benen  eine  $igur  etwa  lbie  ber  fd)önc  jpermeS  ber 
Uffijien,  9?o.  501  beb  33erjeid)niffeö  bon  Oütfd)fe 
barmoniren  ibürbe) fd)eint  bie  fitnftlerif  d)e  fformem 
gebung  alb  fold)e  31t  miberfpredjen.  @0  loeit  man 
jcf?t  feben  fann  —  unb  bie  Seobad)tungen  Oreu’S  finben 
fid)  bamit  in  boller  Uebereinftimmung  ■ —  ift  fic  in  mefend 
lidicn Gingen  uid)t  prapitetifdj,  fonbern  tpfippifd). 
3n  biefer  befremblid)en  Ot)atfad)e  fpild  fid)  ein  funftge= 
fd)id)tlid)eb  9iätt;fel  31t,  ibcld)cb  eine  berftünbtid)  ein; 
fadje  Höfling  bedangt. 

grappirenb  ift  Oreu  erfd)ienen  „bie  lieberem; 
„ftimmnng  beb  prayitetifdjen  £)ernteS  mit  bem  sdpo}:t)  = 
„omenob  (beb  Spfipp)  in  ber  Sehanblung  eii^elncr 
„£f)cile,  nameutlid)  in  §atb  unb  Sruft.  dbgefetjen 
„bon  ben  berfd)icbcnen  Proportionen  trennt  beibe  oft 
„nur  bab  Scftrcben  beb  Spfipp  nad)  einer  magereren 
„Silbung  unb  beftimmteren  gegenfeitigen  Segrcn3itng 
„ber  fDiusfeln,  bab  bie(lcid)t  and)  mit  ben  dnforberun; 
„gen  ber  ©rjted)nif  3ufammenl;ängt."  Unb  loeiter: 
„(Mcl;t  man  ben  formen  beb  ÄcpfeS  im  ©u^elnen 
„nad),  fo  erftaunt  man  miebevum  über  bie  frappante 
„Uebereinftimmung  in  ber  Silbung  ber  meiftcu  Ot)eile 
„mit  bem  dpoppontcnoS:  ber  ©infdmitt,  metdjer  bie 
„Stirn  in  ber  9J?itte  tf>eilt,  bie  Sudel  über  bem  2(n= 
„fab  ber  9?afc,  bie  bclucgte  Silbung  ber  dugenfnod)en, 
„ber  Umrif?  ber  Sangen  unb  bie  Oeffnung  beb 
„yjiunbcb  —  alles  fcf;rt  beim  Stpopp om enob 
„mieber,  nur  magerer,  bemegtidjer,  prononcirter,  fo 
„baf?  man  uumillfitrlid)  auf  ben  ©ebaufen  fommt,  2  p; 
„fipp  l;abe  fid)  bie  prapitetifdjen  Äüpfc  3U11! 
„Sorbilb  genommen  unb  fic  nur  mit  ber  21bfid)t 
„auf  ein  beiocgtcreb  ^ormcnfpiel  unb  fepärfere  Sc; 
„3cid)nung  umgeftattet. " 

Ob  bie  Pöfung,  meld)e  in  biefem  ©ebanfeu  läge, 
bas  fKid)tigc  trifft V  Ob  cs  Dorftetlbar  ift,  baf?  eine 
bau  dntinous  Oom  SetOebcrc  „ in  ber  Stellung,  ben 
Umriffcn  unb  Proportionen"  cntfprcd)enbc  $igur  bei; 


fpielsmeife  mit  bem  SauroftonoS  3itfammengef)en 
unb  fid)  alb  einer  unb  berfetben  ^iinftterbanb  ange; 
porig  crloeifen  fbnnte?  Ob  eS  Dorftetlbar  ift,  baff  eine 
fo  frei  ben  dnforberungen  beS  plaftifd)en  Stils  fid) 
cnt3ief)cnbc  malerifpe  Sepanblung  beS  ^auptpaarS, 
neben  ber  ein  dporpotttenoSfopf  fid)  faft  altertpümlid) 
auSnimmt,  bor  2pfipp  bagclbcfen  fei?  Oie  Ueber; 
rafd)itngen  bon  Otpmpia  üben  in  ber  nid)t  immer 
teilten  pflid)t,  an  neuen  Opatfad)en  un^uternen.  dber 
baff  ber  neugefunbene  .jpcrmeS  bon  ber  fpanb  beS  großen 
prapiteleS  perritpre,  märe  nad)  Sfaffgabe  nuferer  lieber; 
lieferung  bod)  erft  eine  nod)  31t  ermcifenbe  Opatfacpe. 
©ine  fo  reine,  in  fid)  3ufantmenpängcnbe,  ber; 
l)ältnif?mäf?ig  botlftänbige  Sorftellung,  mie  fie  nid)t 
auS  bepnbaren  Äunfhtrtpeilcn  ber  autifen  Literatur, 
fonbern  an  erhaltenen  fid)ern  fDiomuncnten  bon  ben 
©igentpümlid)feiten  tpfippifeper  Äunft  gclbonnen  loorben 
ift,  fann  nid)t  mot)l  opne  SeitereS  als  ein  ditf3U; 
gebenbeS  hafteten.  SenigftcnS  fo  lange  nid)t,  als 
ein  dnbereS  baneben  bentbar  ift,  maS  mit  bem  mie 
immer  erweiterungsfähigen  bisherigen  Siffen,  ioeld)eS 
folgerecht  ermorben  mürbe,  im  ©inftang  ftäube. 

Sie,  menn  baS  neugefunbene  Serf,  maS  nad)  bem 
Sortlaute  unb  ber  Strt  beS  PaufaniaS  botlfommen  miig; 
lid)  ift,  bon  bem  jüngern  PrapiteleS  herrühren  feilte? 
©iitem  Zünftler,  ber  als  jüngerer  ^eitgenoffe  ober  uit; 
mittelbarer  sJJad)folger  beS  2pfipp  unter  bem  ©iitfluffc 
bon  beffeit  bal)nbred)enbcu  Neuerungen  ftet)en  tonnte  unb 
31t  einer  in  ber  bie  ein3elnen  Sd)ulen  rafd) 

unb  bielfeitig  mit  einanber  in  Serüfmung  tarnen, 
fid)ertid)  geftanben  haben  mirb?  Oer  bie  tünftlerifd)e 
pormengebung  unb  baS  fanontfehe  Sd)ulibeal  beS 
Spfipp  fid)  bis  3U  einem  gemiffen  ©rabc  aneignete  unb 
mit  ber  PrariS  ber  eigenen  Sd)ultrabition  berfd)mol3? 
9)Ut  bem  fid)  eine  neue  $unftrid)tung  erfd)Iöffe,  in 
ber  mit  einem  fUtale  bann  für  eine  gan3e  fReit)e  fpäterer 
Sfulpturen,  in  benen  praritelifd)e  unb  h)fippifd)e  ©le; 
mente  mehr  ober  meniger  einheitlid)  fid)  mifd)en,  ber 
gefdjid)tlidje  Urfprung  unb  baS  ftiliftifd)e  Serftänbnip 
31t  finben  märe? 

©S  bitrfen  Oorerft  nur  fragen  fein,  bie  fid)  auf= 
brängen.  dber  id)  meine,  fie  finb  nid)t ,  ab3u)oeifen. 
Seiber  mirb  bie  nöthige  Unbefangenheit  ber  Unter; 
fud)ung  jeljt  für  Siele  gerftört  fein.  Oie  Urf)eberfd)aft 
bes  großen  PrajitclcS  erfd)eint  als  baS  allein  Oent; 
bare  füngefteKt;  unb  mer  glaubte  nid)t  lieber,  hteHc 
nid)t  lieber  feft  au  bem,  maS  er  Don  feigen  münfd)t  ? 
du  ein  anbereS,  3unäd)ft  ebenfo  moht  bentbareS  ift 
gar  nid)t  erinnert  morben.  OieS  Serfäumni^,  fo  be; 
greiflid)  eS  ift,  ntitf?  nad)gct)olt  merben.  ©S  gilt  je^t, 
DorurtheitSfrei  beibe  sIftöglid)feiten  in’S  5tuge  3U  faffen 
unb  fid)  erft  nad)  fet;r  genauen  ©rmägungen,  bie  nid)t 
übereilt  fein  motten,  für  bie  eine,  gegen  bie  anbere  31t 


7S5 


SRlberwerfe.  —  Sammlungen  unt>  2ludftellutrgen. 


7S6 


cntfrfjeibcn.  ©rojjbater  unb  Günfel  ■ßrapiteleci  tnerben 
fid)  mit  bie  (Sfn-e  ber  UrI)eberfd)Cift  ju  [traten  haben. 

ÜBien.  Otto  SBennborf. 


BilbertDerfc. 

Oie  Sßaffeufammlung  Sr.  f.  $of).  beb  ^ringen  Marl 
pon  breiigen.  Xept  non  ©.  §iltl,  tafeln  in  Sidjtörucf  non 
21.  grifcf).  I.  Sljeil,  Nürnberg,  ©olban.  gol.  gm  SSerlage 
beb  äufcerft  rührigen  Nürnberger  23ud)I)änblerd  ©olban  be= 
ginnt  eben  bie  Verausgabe  eine§  SBerfed,  bad  nicht  allein 
in  gadjfreifen,  fonbern  überall  ba,  100  man  für  mittelalter= 
liebe  Munft  ©inn  unb  SSerftänbnrf?  bat,  mit  grofsem  gntereffe 
aufgenommen  wprben  bürfte.  Oie  SBaffenfamntlung  bed 
grinsen  Marl  non  ißreufjen  hot  nid;t  allein  bureb  ihren 
Neichtfjunt,  fonbern  noch  mehr  burdj  bie  SSorgüglicbfeit  ber 
©pemplare  europäifdjen  Nuf,  unb  ed  mar  ein  glüctlicber  ©e= 
banfe,  bie  nur  wenig  zugängliche  ©ammlung  bureb  treue 
OarfteHung,  wie  fie  ber  £id)törud'  ermöglicht,  bem  größeren 
Sßublifum  »orjufiibren.  Nlit  Nedft  nennt  ber  SSerfaffer  bes 
Ibepted,  ber  Oireftor  ber  Sammlung,  biefelbe  ,,fcf)ön  unb 
belebrenb."  9iicf)t  allein,  bafc  mir  hier  eine  überficEjtlicbe 
©efchidjte  bed  ritterlichen  Moftünts  unb  ber  SBaffen  gewinnen, 
es  wirb  und  aud)  ber  2luffcbwung  bed  Munftfjanbwertd  ber 
SBaffenfcbmiebe  unb  ipiattner  bid  3 um  enblidgen,  zumeift 
burd)  bie  ©rfinbung  bed  (ßuloerd  herbeigeführten  Nieber= 
gang  beffelben  in  SBort  unb  23ilb  anfdjaulid)  gemacht.  2lber 
nicht  allein  fjiftorifd;  unb  funftgewerblid),  auch  fünftlerifd) 
ift  bie  ©ammlung  bebeutenb;  benn  bie  2Baffenfd)miebe 
nahmen  bie  Munftformen  ihrer  3ed  oft,  juerft  jirf)  an  bie 
gothifche  2(rdf>iteftnr  anlehnenb,  bis  ju  ©nbe  beb  15.  gaf)r= 
fjunbertd,  bann  mit  ber  »ollen  Mraft  probuttioer  Münftler 
bie  gönnen  ber  Nenaiffance  erfaffenb.  Val^en  bod)  bie 
größten  Münftler,  ein  Öftrer,  Slltorfer,  bie  beiben  23eham, 
2llbegreuer,  SS.  Solid  u.  21.  für  SSIattner  unb  ©djiniebe 
SSorlagen  ju  SBaffenftüd'en  unb  zur  Drnamentirung  berfelben  > 
entworfen  unb  geflogen.  SBentt  man  bie  21  SSIätter  biefer  j 
I.  2lbtheilung,  beren  jebed  meift  mehrere  Dhjefte  bringt, 
aufmerffam  burchgefjt,  fo  wirb  man  auf  Schritt  unb  Oritt 
figürlichen  wie  ornamentalen  Oarftellungen  begegnen,  bie  und 
an  bie  Munft  ber  fogenannten  Mteinmeifter  erinnern.  ©d  fei 
barum  bad  SBerf  allen  gewerblichen  Ncufeen  wie  greunben 
ber  Munft  unb  bed  Munftl)anbmerfd  um  fo  mehr  empfohlen, 
ald  ber  Oept  in  bie  Vanb  eined  ber  erften  Marner  gelegt  ift, 
beffen  2lrbeit  bie  äufjerft  gelungenen  Neprobultionen  in  Sicht- 
bruef  würbig  jur  ©eite  ftehen.  SBir  benutnbern  ben  Ntutl) 
bed  SSerlegerd,  ber  in  einer  fritifdjen  Qeit,  roie  fie  bie  gegen= 
wärtige  ift,  »or  ber  Verausgabe  eined  fold)en  SBerfes  nicht 
äurücffdjred'te.  '  W. 


Sammlungen  unb  ZCusftellungen. 

A.  R.  2lfabemifche  Ä'unftaudjtellung  in  93crlin.  2lnt 
1.  September  ift  bie  52.  SludfteHung  ber  föniglichen  2lfabe= 
ntie  ber  Miinfte,  bie  zweite  feit  ©infüfjrung  ber  gahredaud: 
ftellungen,  in  bem  pro»iforifd)en  ©ebäube  auf  ber  Ntufeumd: 
infei,  »on  beffen  Umwanbtung  in  ein  Oefinitiöum  je^t 
weniger  benn  je  »erlautet,  eröffnet  worben.  Oer  Matalog 
§eigt  wie  gemöhnlid)  elffjunbert  unb  einige  Nummern,  bie 
»orfchrift§mäf?ige  Quantität  ift  alfo  »orfjanben,  unb  bie  3Ser= 
theibiger  ber  gahredaudfteHungen,  bie  fich  »on  ber  Seiftungd; 
fähigfeit  unb  ber  ltnerfd)öpflichfeit  ber  beutfäjen  Munft 
SBunber  »erfprachen,  hoben  aud  Seibedfräften  SSiftoria  ge= 
fchrien.  2lber  nur  tenbenziöfe  ^)artnäcfigfcit  ober  »ollfom= 
mene  23löbfid)tigfeit  fann  bad  unoerhältnifunäffig  niebrige 
Niceau  ignoriren  ober  überfeinen,  auf  bem  fid;  in  biefem 
gahre  bie  Ntehrzafjl  ber  ausgeftellten  Munftmerfe  bewegt. 
Nod)  nie  juoor  ift  »on  ber  gurp  fo  »iel  SNittelgut  juge^ 
laffen  worben.  Oa§  SBeftreben,  bie  Säle  ä  tout  prix  ju 
füllen,  ift  unoerfennbar.  greilidh  ift  auf  ber  anberen  ©eite 
nicht  ju  iiberfehen,  ba§  noch  feine  Munftaudftellung ,  felbft 
nicht  biejenige  »on  1870,  unter  gleid)  ungünftigen  2fufpiäien 
eröffnet  worben  ift.  %n  erfter  Sinie  hat  bie  fjSarifer  2ßelt= 
au§ftellung  einen  erheblichen  ©inflith  geübt.  Sie  hat  un§ 
jmei  Nteifterwerfe  »on  Mnaus ,  bie  fon’ft  in  SSerlin  parabirt 


hätten,  ben  »on  uns  fd)on  an  anberer  ©teile  befprodjenen 
Oröbler  unb  feinen  Sohn  unb  baS  zugehörige  ißenbant, 
entführt:  jept  ift  einer  ber  originellften  Nleifter  beutfdjer 
Munft  auf  ber  afabemifchen  21u§ftellung  gar  nicht  »ertreten. 
©ie  hat  ferner  bie  Mräfte  mehrerer  auSlänbifdjer,  befonbers 
öfterreidjifdjer,  belgifdjer  unb  italienifdjer  Miinftler,  berartig 
abforbirt,  bah  fie  für  und  entweber  gar  nichts  ober  bod) 
nur  unbebeutenbe  MIeinigfeiten  übrig  hatten,  ©d  mögen 
auch  bie  tragifdjen  ©reigniffe  bed  31er  Neige  gehenben  ^al/red 
auf  biefeit  ober  jenen  jerftreuenb,  bie  ungünftigen  ©rwerbd= 
»erhältniffe  im  2Ulgemeincn  lähmenb  gewirft  haben  —  genug 
bie  afabemifdje  2lusftellung  bed  Sahred  1878  entrollt  und 
ein  23ilb  »on  ber  beutfdhen  Munft,  bad  nur  unter  bem  ©e- 
fichtdpunfte  bes  in  ißarid  erfochtenen  ©ieged  erträglich  wirb, 
©in  ganjed  ©ebiet  —  bie  Viftorienmalerei  —  ift  fo  gut  wie 
gar  nicht  »ertreten.  2lngeficf)t§  biefer  2ludftellung  werben 
bie  granjofen  mit  ihrer  2lnfid)t  »on  bem  Sßerfall  ber  grancle 
peinture  in  Oeutfdjlanb  3ted)t  behalten,  ©ö  wäre  aber  Un¬ 
recht,  wenn  wir  und  biefer  2(nfid)t  anfchliefjen  wollten,  geh 
felje  ben  Vauptgrunb  für  ben  ungünftigen  2ludfall  biefer 
2lusftellung  nach  n,te  »ar  in  ber  rafd)en  2fufeinanberfolge 
ber  2ludftellungen.  Oie  ^robuftion  in  ber  beutfdjen  Munft 
ift  für  bie  alljährliche  2L'ieberfel)r  foldjer  2ludftellungen  31t 
fchwadj.  granfreidj  befitet  laut  offiziellen  2ludweifed  5000 
Nfaler  unb  S3ilbf)auer,  »on  benett  minbeftend  2000  ben 
jährlichen  „Salon"  befdjicfen.  gür  Oeutfdjlanb  epiftirt  zwar 
noch  fein  offizieller  Nad)weid,  ich  glaube  aber  nicht,  baf?  bie 
3 a f; l  ber  in  Oeutfchlanb  lebenben  Miinftler  mehr  als  2000 
beträgt,  unb  »on  biefen  2000  pflegen  fid)  nie  mehr  ald 
5—600  an  ben  afabemifdjen  2ludftellungen  in  23erlin  zu  be= 
theiligen,  weil  SSerlin  bei  weitem  nod)  nicht  in  bem  ©rabe 
für  bad  ©entpum  »on  Oeutfd)lanb  gilt,  wie  iflarid  für  bad 
»on  granfreid).  gn  biefem  gafjre  beträgt  bie  ©efammtzahl 
ber  2ludfteller  ca.  500.  Oaoon  fommeit  195  auf  23erlin, 
104  auf  Oüffelborf,  54  auf  Ntüncf)en,  26  auf  SBeünar,  7 
auf  Nom,  6  auf  Sottbon,  6  auf  2Bien.  2)ie  übrigen  »er= 
tl)eilen  fid)  auf  bie  ©täbte  Stuttgart,  2lmfterbam,  granf- 
furt  a.  2N.,  SSredlau,  Va,'iburg  u.  a.  m.  2luf)er  bem  be^ 

(  reitd  genannten  Mnattd  finb  »on  ben  Morppfjäen  beutfdjer 
Äunft,  bie  fonft  nie  zu  fehlen  pflegten,  gar  nicht  »ertreten: 
SB.  ©ent),  21.  ».  SBerner,  ©uffow,  Mnille,  unb  and)  »on 
ben  jüngeren  Niobemalern,  bie  bod)  für  unfere  2ludftellungen 
immer  d;arafterifiifd;  waren,  fehlen  mehrere,  fo  g.  21.  MauU 
bad)  unb  ©rütener.  Qefregger  I)ot  nur  zwei  ©tubienföpfe 
gefchieft ,  »on  benen  ber  weibliche  alterbingd  »on  heru°ej 
ragenber  ©chönl)eit  ift.  2lud)  V-  Nngeli,  ber  ftänbige 
©aft  auf  unferen  Münftaudftellungen,  l)°t  ftef;  non  ber  bied= 
jährigen  fern  gehalten.  S)er  einzige  grembling  »on  Ne= 
nommee,  ben  wir  and)  in  biefem  gal)re  begrüben  biirfen, 
ift  2llma  Sabeuta;  aber  bad  »on  il)m  gefanbte  S3ilb  ,,S?ie 
Ntorgengabe  ber  ©alefwintha"  ift  nod)  weniger  geeignet 
feinen  Nuf)medfranz  um  ein  frifdjed  Sllatt  zu  bereichern  ald 
bad  23ilbhauermobell  »om  »origen  galjre  2lld  d)aratterifti= 
fched  geidjen  für  bie  biedjährige  2ludftellung  ift  bad  lieber: 
wiegen  ber  Sanbfchaft  anzufehen,  bie  in  einer  ©efantmt: 
fumme  »on  836  ©emälben  allein  mit  330  Nummern  »ertreten 
ift.  ®ie  beiben  2(d)enbach  hoben  fid)  biedmal  nicht  fef)r  be-- 
mert'bar  gemacht.  2lnbere  hoben  bie  gührung  auf  biefem 
©ebiete  übernommen:  21.  Vertel,  ©ugen  S3rad)t,  glamm  u.  a. 
3)ie  ©enretualerei  ift  mit  270  ©pezied  »ertreten.  Vier  ift 
ber  2)urd)fd)nitt  nod)  am  erträglichsten,  wäljrenb  bad  Porträt 
quantitatio  nod)  nie  fo  ftarf  (112),  qualitatto  aber  nod)  nie 
fo  fdpoaef)  »ertreten  war.  ©ufta»  Nichter  hot  zwar  ein 
23ilb  bed  Maiferd  unb  ein  Norträt  ber  ©attin  bed  öfter: 
reid)ifd)en  Sotfd)afterd,  ber  ©räfitt  Marolt)i,  gefchidt,  ein 
Nceifterwerf  erften  Nanged,  bad  alle  feine  früheren  Schöpfun¬ 
gen  in  ben  ©d)atten  ftellt;  aber  bie  SJlaffe  ber  übrigen 
iftorträtd  ftel)t  mit  wenigen  2ludnaljmen  (©raef,  21.  ». 
Vepben,  3w9^er)  f°  weit  unter  bem  Ni»eau  bed  Nlittel: 
mäßigen,  baf$  man  am  beften  »01t  ihnen  gar  nicht  fprtd)t. 
3) ad  Stillleben  —  auch  ein  3eibhen  ber  3eit!  —  ift  mit 
41  ©pemplaren  »ertreten.  greilid)  hoben  nod)  niemald  fo 
»iel  Nlalerinneu  bie  afabenüfehe  2lusftellung  befdjidt  wie  in 
biefem  gal)re.  ©d  mögen  ihrer  etwa  60  fein,  unb  fie 
haben  fid)  nid)t  blöd  auf  bad  unfd)äölid)e  SSlumenftüd  unb 
bad  Stillleben  befd)ränft,  fonbern  eine  recl)t  gefährliche 
gnoafion  in  bad  ©ebiet  ber  )}Sorträtmalerei  gemad)t.  3)iefes 
Üeberwudjern  bed  3)ilettantidmud  --  benn  unter  ben  60 


«Sammlungen  unb  2luSfteIlungen. 


788 


787 


Samen  giebt  eS  faum  eine  ober  510 et,  bie  wirflidj  berufen 
fint»  —  Ijat  natürlid)  jur  Verflachung  beS  ©IjarafterS  ber  bieS; 
jährigen  2luSftellung  wesentlich  beigetragen.  Sie  3afjl  ber 
Siftorienbilber  beläuft  fid),  felbft  roenn  mir  bieSrenjefe^r  weit 
neben  unb  ein  paar  religiöfe  ©emälbe  mit  hineinrechnen,  faum 
auf  ein  Sufcenb.  SaS  bebeutenbfte  unter  iljnen  ift  eine 
poefieoollc  ©ompofition  21.  o.  .'petjbenö  „Witter  Dlof",  bie  3U 
ben  menigctt  perlen  ber  2luSftellung  gehört.  Sagu  gehört 
auch  ein  23ilö  uon  Vaul  9Reperheim,  Kohlenbrenner  im 
baperifdjen  ©ebtrge  mit  ihrem  ©efpaitn,  baS  mit  fabelhafter 
Virtuofität  gemalt  ift.  —  Sie  ijSlaftif  ift  mit  90  9tuntmern 
oertreten.  2iudjhier  bominirt  baSißorträt  in  alfenj$ormen  mit 
•oi  SpejieS.  Sie  bebeutenbfte  plaftifclje  Schöpfung  biefeS  !y  aljreS, 
SdjaperS  ViSmarcfbenfmal  für  Köln,  bas  im  ©ppSmobell  auf 
Per  DluSftellung  oertreten  ift,  rettet  ben  alten  9tul)m  ber 
^Berliner  ÜBilbhauerfunft. —  2luch  bie  21  r  ch  i  t  e  f  t u  r  ift  rcieber 
oertreten,  aber  fpärlidjer  als  baS  oorige  Safjr,  utit  nur  41 
Cnttoürfen.  —  2luö  ber  Vorrebe  beS  Katalogs  oerbient  noch 
bie  befrembenbe  Shatfache  mitgetheilt  jju  werben,  baf)  bie 
oor jährige  2(usftellung  nur  oon  92,771  ijjerfonen  befucht  war, 
mährenb  bie  gaf)!  ber  Vefudjer  im^ahre  1876  noch  120,462 
betrug.  @3  war  alfo  eine  Abnahme  beS  Vefud)S  um  ben 
oierten  Sheil  3U  conftatiren.  3n  einer  gleich  abfteigenben 
Hahl  bewegte  fid)  ber  Verlauf  ber  auSgefteUten  Kunftwerfe: 
160  im  3of)re  1876,  125  im  folgenben. 

E.  v.  H.  2luöftcllunqen  in  VuqSburg.  Sie  3BanberauS= 
fteHung  beS  baperifchen  ©ewerbemufeumS,  welche  0011t  18. 
2luguft  bi§  8.  September  b.  3-  im  golbenett  Saale  beS  2lugS= 
burger  VatljhaufeS  ftattfanb,  brachte  über  1200  Hummern 
oon  99iuftergegenftänben,  theilS  auS  ber  eigenen  Sammlung, 
thcils  neue  ©rjeugniffe  auS  ber  permanenten  2luSftelIung  in 
■Nürnberg,  mit  einer  2(n^al)I  oon  Koftbarfeiten  au§  2fugS* 
burger  ijßrioatbefifj  jur  2fnfdjauung.  Vom  2lug§burger  ©e* 
werbeoerein  würbe  währenb  ber  gleichen  Qeitbauer  in  ber 
Turnhalle  eine  zweite  2luSfteIlung  oon  ©rjeugniffen  feiner 
Dlitglieber  oeranftaltet,  welche  ein  rühmliches  3euÖlx^fe  oon 
ber  Süchtigfeit  unferer  §anbwerfSmeifter  ablegt.  ©inigeS 
barunter  oerbient  auch  in  biefen  Vlättern  heroorgefjoben  ju 
werben.  £>n  ber  SOiitte  beS  SaaleS  war  bie  im  Auftrag  ber 
Stabtgemeinbe  sunt  gmeefe  eines  SafelauffatjeS  in  Silber 
nuSgefüfjrte  2tad)bilbung  beS  2lugSbttrger  2luguftuSbrunnenS 
aufgeftellt.  Sie  fräftigen  unb  bodj  leichtbewegten  Figuren 
beS  ftubert  ©erljarb,  oon  1594,  finb  mit  fo  liebeoollem 
Verftänbniffe  unb  feiner  2luffaffung  beS  Originals  im  Kleinen 
wiebergegeben,  wie  es  nur  eine  tüdjtige  fünftlerifche  Kraft 
oermag.  Sic  SDiobellirung  unb  ©ifelirung  ift  baS  Vßerf  beS 
VrofefforS  33t-  Sebalb  in  2lugSburg,  oon  beffeit  §anb  ber 
fi'mftterifdje  Sdjmud  oieler  ÜJtonftrangen,  Kelche,  Vofale, 
Safelauffähe,  2c.  auch  mancherlei  33tebaillen,  weldje  feit  einer 
.'leihe  oon  fahren  in  2lugSburg  geprägt  würben,  Ijerrüljren. 
hätte  ber  Kiinftler  nidjt  in  allsugrofjer  Vefdjeibenheit  meiftenS 
auf  Venitung  feines  jRamenS  oersidjtet,  fo  würbe  er  in 
weiteren  Krcifen  gewif?  eben  fo  oortheilhaft  befannt  fein,  wie 
in  2lugSburg,  wo  er  als  Seljrer  im  Zeichnen  unb  3RobeIli= 
reu  an  ben  höheren  Schulen  wirft.  Ser  Safe  lauf  fa|  foll 
in  bett  fylirfteitjimmern  beS  VatljhaufeS  eine  bleibenbe  Stuf« 
ftcllung  erhalten.  —  SaS  reiflenbe  portal  an  ber  St.  UlridjS; 
firdie  in  2(ttgSburg,  bereits  öfter  publicirt,  fallt  leiber 
beut  Verfall  fo  nahe,  bah  an  feine  ^Reparatur  mehr  3U  benfen 
war,  fonbent  eine  oollftänbige  ©rgänjung  oorgenommen 
werben  muhte.  Siefe  2lufgabc  fiel  beut  Vilbljauer  Xaoer 
yjiüller  in  2fugSburg  3U ,  ber  einige  fdjon  fertige-  Sheile 
auf  bie  in  Diebe  fteljenbc  2fuSfteIlüng  bradjte.  3n  Äöln 
ober  Ulm,  wo  burd)  oieljährige  Sombau=2lrbeiten  93?eifter 
’ür  ben  gotbifdjen  Stil  herangeflogen  würben,  würben  foldje 
Arbeiten  nidit  in  bem  9Jiafte  iiberrafdjen,  wie  in  2CugSburg, 
oo'.  bisher  feine  ©elcgenljeit  311  berartigen  2lrbeiten  bot. 
3Jlan  mödjte  auf  ben  erften  Vlid'  faft  glauben,  bie  fdjwurtg; 
ootten  Saubaeroinbe  mtb  ©lieberungen  feien  aus  2Bad)S  ge; 
idmitt.n,  obwohl  ein  feljr  hartes  -Utaterial  oerwenbet  ift, 
bas  mein  .haltbarfeit  a(S  baS  ehebent  gewählte  oerfjciht. 
©8  Wftre  nur  ut  bebauern,  wenn  bei  ben  für  bie  höhe  be; 
ftimmten  Sln  deo  eine  ju  betaillirte  2luSführung  bie  21'irfung 
beeinträchtigte,  ,'sn  brei  fahren  hofft  ber  SDleifter  fein  2üerf 
oollenbcit  ui  fomtcit.  ^n  einem  Seitenfabinet  teigte  2lbolf 
Heini,  in  2lugsburg,  bie  groben  feiner  neu  erfunbenen 
,,.01incrab33ialted)nif",  bereit  SBinbemittel,  fdjoit  bem  föewurfe 
unb  ben  Sarbcn  beigemifdjt,  suleht  jur  Sipiruttg  ber  93lalerei 


aufgefpri^t  wirb,  ©ine  bei  fRacEl  &  Sodhner  in  2lugSburg 
gebrudte  23rofchüre  giebt  näheren  2luffd)luf5  über  baS  fßer; 
fahren.  Ser  ©rfinber  h«t  baffelbe  baburch  erprobt,  ba^  er 
eine  fo  hergeftellte  SJialerei  längere  3eit  im  SBaffer  liegen  lieh, 
fie  auch  öfter  mit  einer  dürfte  abrieb,  ohne  bah  ein  2lbgang 
fid)  benterfbar  gemacht  hätte.  @S  wäre  wünfdjenSwerth, 
wenn  bewährte  Küttftler  fich  mit  bem  ftrebfamen  33ianne  in 
SSerbinbung  festen,  ba  berfelbe  noch  oerfchiebene  SRobififa; 
tionen  bei  ber  praftifdjen  2lnwenbung  feines  Verfahrens 
angeben  ju  fönnen  glaubt.  —  ^n  ber  nädjftfolgenben  2lb= 
theilung  waren  oorjügliche  Srucfproben  ber  „Siterarifchen 
2fnftalt  oon  Dr.  33t.  Rüttler“,  in  SlugSburg  unb  33tün^en, 
tu  fehen.  ^ch  nenne  nur  bie  2lllegorie  beS  öanbelS  oon 
Soft  21  mann  (2lbbrucf  oon  bem  Driginal;§oljfchnitt)  mit 
einem  Vorwort  unb  bem  Sohonn  Dteubörfer’fchen  Sejt, 
ferner  baS  gefchmadooll  auSgeftattete  „Seelettgärtlein“. 

0.  A.  Süffelborf.  Vei  bem  Dteichthum  oon  intereffanten 
Vilbern,  weld)e  unS  biefer  Sommer  auf  beiben  permanenten 
2luSfteIlungen  auSnahmSweife  geboten,  ift  eS  nur  möglich, 
baS  §eroorragenbe  3U  erwähnen.  S”  ber  ,,§.  ©äcilia  oor 
ihrem  Sobe“  oon  ©abr.  93c  ap  (im  Salon  beS  öerrn  Schulte 
auSgeftellt),  bleibt,  obgleich  baS  Vilb  nicht  bie  früher  hier 
auSgefteUten  erreicht,  hoch  noch  fo  oiel  oon  ber  eigenthürm 
lidjenSmpfinbungSweife  unb  bem  ^arbenjauber  beSKünftlerS, 
um  eS  hier  an  bie  erfte  Stelle  ju  fehen.  @.  0.  @ebf)arbt’S 
„Seutfdje  §auSfrau",  ein  9Jteifterwerf  in  ber  3eid)nung,  er; 
freut  unS  um  fo  mehr,  weit  ber  Künftler  fid)  je|t  auch  ber 
fdjönen  Seite  b^r  9tatur  tuwenbet.  Seiber  ftimmen  bie  ftart 
bewegte  Haltung  beS  KopfeS  unb  ber  aufgeregte  2luSbrud  nid)t 
recht  311  ber  befd)aulid)en  fRuhe  ber  5x9ur-  23-  Vautier 
führt  unS  in  ein  Iänblicf)eS  2Birth§hau§/  100  eine  §od)3eit 
gefeiert  wirb.  Ser  Vräutigam,  weldjer  eben  bie  im  inne; 
reu  fRaitme  tafelnbe  ©efellfdiaft  oerlaffen  hat,  benutzt  eine 
Vaufe  im  Sans,  um  mit  ben  munteren  90täbchen  antuftohen. 
3Rehr  Sicht  unb  garbe  wäre  bem  fonft  oerbienftoollen,  gut 
gejeichneten  Vifbe  3U  wünfehen.  ©inen  Ueberfluh  an  all’ 
biefem  hat  bie  neuefte  3Rarine  oon  21.  2lchenbacf).  See  unb 
Fimmel,  ber  hoch  fpri^enbe  weihe  ©ifcht,  bie  belebte  Staffage 
finb  mit  jugenblichem  geuer»  ia  inan  fönnte  fagen,  mit 
iöftlidjem  Uebermutl)  gemalt.  3,t,ei  groh«/  wirfungSooIle, 
trefflid)  burd)gefül)rte  Vilber  oon  gatjrbach,  eine  ©egenb 
auS  bem  Sdt)war3walb  unb  eine  auS  ber  Umgebung  oon 
©arlSruhe  finb  im  lanbfdjaftlidjen  gach  oor  2lllem  3U  nennen. 
2ln  gi9urenl,ilbern  erwähnen  rpir  noch  ein  ,,Suell  um 
3Ud)tS",  oon  te  ißeerbt,  bie  wilbe  gagb  oon  Sfchautfch 
in  Vom,  ein  „Vencoittre  auf  bem  3Reer"  oon  Schneiber 
in  3Ründ)en  unb  auf  ber  permanenten  2luSfteIlung  ber  Herren 
ViSmeper  unb  Krauh  bie  fieben  KartonS  auS  Jallftaff’S 
Seben  oon  ©rü^ner  auS  9Riind)en,  bie  „Klofterftille"  oon 
SOi.  Volfharbt,  unb  bie  „ßinmauerung  einer  Vonne"  oon 
3.  ©runb  auS  ©arlSruhe. 

Ä  Sie  Statuen  für  ben  VStener  SRuflfoerein  oon  l^ilj. 

Kür3lich  haben  bie  jahrelang  ben  Statuen,  bie  ba  fornmen 
follten,  entgegen  harrenben  sehn  Vifchen  in  ber  gänjabe 
beS  2Biener  39iufifoereinSgebäubeS  ihre  gnfaffen  erhalten. 
Db  biefe  auf  ihrem  Stanborte  lange  oerweilen  werben,  ift 
fraglich;  bah  man  im  Qntcreffe  ber  öffentlichen  2lefthetif, 
auf  weldje  man  in  einer  Kunftftabt  gleich  Sßieu  beim  hoch 
einige  Vüdfidjt  nehmen  follte,  baS  ©egentheil  wünfehen 
muh,  fteht  auf?er  gtoeifel.  f^ür  ben  gän3lidjen  93Jiherfolg 
biefeS  ftatuarifdjen  SdjmucfeS  ben  auSfithrenben  Vilbljauer 
allein  oerantwortlidj  3U  machen,  wäre  ungerecht.  Sidjerlidj 
war  eS  ein  feljr  ridjtiger  ©ebanfe  §anfen’S,  welchem  ber 
meifterhaft  biSponirte  unb  in  ben  SetailS  überaus  ftilooll 
burdjgefüljrte  'f.Uan  beS  erwähnten  ©ebäubeS  311  banfen  ift, 
bah  er  bie  bemfelben  3ugebad;ten  Stanbbilber  berühmter 
Sonbidjter  nidjt  als  reine  Setoration,  fonbern  als  felbft; 
ftänbige  Kunftwerfe  beljanbelt  fehen  wollte.  Vidjt  auf  irgenb 
eine,  bem  unbewaffneten  2tuge  unerreichbare  Sfttifa  follten 
biefe  ißorträtftatuen  nach  ber  beliebten  2lrdjiteftenprapiS 
poftirt,  fonbern,  in  edjt  hellenifdhem  ©eifte,  follten  fie  im 
©rbgefdjof)  mitten  unter  baS  Volf  geftellt  werben  unb 
bequemer  Vetradjtung  leidjt  sugänglidj  fein  Siefe,  wie 
gejagt,  richtige  unb  ancrfennungSmerthe  Sbee  bebingt  aber 
felbftoerftänblidj  eine  fünftlerifche  2luSfüfjrung  ber  Staub* 
tülber  in  tünftlerifdjem  93iaterial;  waS  für  eine  SeforationS; 
figur  genügt,  bereu  formen  man  nur  beiläufig  fehen  fann, 


789 


Gingefanbt.  —  gerate 


790 


ift  gang  unguretcßenb  bei  einer  iporträtftatue,  ber  man  Sing’ 
in  3Iuge  gegenüberfteßt.  3)aß  nun  ein  unebleü  SJiaterial 
genommen  mürbe  —  auch  ber  fcßönfte  ©anbftein  ift  für 
foldj’  ein  3TOec^  gemeiner  Stoff,  —  baff  ferner  alle  gef)n 
93Ubf äufen  einem  einzigen  minbeftforbernben  Äünftlev,  mie 
etroa  eine  Lieferung  oon  Sßerffteinen,  in  2lfforb  gegeben 
mürben,  baß  man  baö  Honorar  für  biefen  Zünftler  auf  einen 
Setrag  ßerabbriicfte ,  beffen  ©eringfügigfeit  bie  £erftellung 
oon  großen  Stegen,  ja  mcßt  einmal  auSretcßenbe  93iobell= 
ftubien  guließ,  baß  man  fcßließlid;  mit  aßen  gehn  Silbfäulen 
gar  fein  fyeberlefen§  machte  unb  fie  oßne  jebe  2lusftellung 
unb  ißrobe  fofort  auf  tfjren  ©tanbort  „oerfeßte",  mie  etma 
ein  ©ftegengelänber:  biefeü  grobe  SSerfcßutben  trifft  in  erfter 
Sinie  bie  Sireftion  ber  ©efeßfcßaft  ber  9Jiufiffreunbe,  ber 
2lrcßiteft  aber,  ber  über  bie  fünftlerifcßen  Sebingungen  biefeü 
©cßntucfeü  feiner  fyagabe  im  Älaren  fein  roirb,  fjätte  oorau§= 
feljenfoßen,  baß  ein  eöle§  Material  unb  eineSlusSfüßrung  burcß 
mehrere  Äiinftler  erforberlid)  fei,  ba  non  Gin  ent  allein  bie 
‘fjßantaftefüße ,  jefjn  Silbfäulen  unter  naßegu  gfeictjartigen 
SBerßältniffen  gu  fcßaffen,  billiger  SBeife  nidf)t  geforbert  raerbett 
fann.  ©o  haben  mir  jeßt  fanbfteinerne  Heroen  oon  ber 
traurigften  ©eftalt.  Db  ber  im  Sllter  oon  faum  32  lyaßren 
oerftorbene  ©djubert  oon  feinen  nocß  lebenden  Sriibern 
in  bem  behäbigen  fberrn  in  „ben  beften  ^aßren",  ben  em 
eßenlanged  ,  oom  SLlolfSmiße  31t  einer  Seibbinbe  begrabirte§ 
©prudjbanb  cßarafterifiren  foß,  agno§cirt  roerben  dürfte, 
mödjten  mir  gar  feßr  begmeifeln.  Seetßooen  dagegen, 
beffen  ©eftalt  oielen  Wienern  nocß  in  Grinnerung  geblieben, 
ift  oiel  gu  jugenblicß  aufgefaßt,  unb  fein  lodenummaßte§ 
§aupt  präfentirt  ein  flacße§,  gemaltfant  aufgebaufcßteü  ©e= 
floßt;  fo  benft  man  fid)  einen  SupOer,  ber  donnern  miß, 
aber  nicht  fann.  Ser  Körper  ftroßt  überbied  oon  anato= 
mifdjen  Unmöglicßfeiten;  baü  ©tanbbein  unb  ber  linfe  2lrm, 
melcfjer  fid)  auf  eine  ©pßinp  gu  ftiißen  beabficßtigt,  Tonnte  fein 
Gf)irurg  in  eine  fo  falfcße  ©teßung  auerenfett.  2lnt  0  5  a  r t 
ift  baü  diococo^oftüm  red)t  glücflicf)  behandelt,  bi§  auf  ben 
äßantel,  ber  im  Serein  mit  ben  üßlanfcßetten  be§  linfen 
2lrmes  einen  roafferfaßartigen  galtemourf  ergeugt;  oon  jf>or= 
trätäßnlicßfeit  ift  feine  ©pur  oorljanben,  obfcßon  ba§  meifter; 
fjafte  fleine  ^Sorträtrelief  in  £olg,  meld)e§  ba§  ©algburger 
DJlogarteum  befißt  bie  benfbar  günftigfte  Sorlage  für  ben 
Silbßauer  bietet  unb  fo  leidjt  gu  erreichen  mar.  2lud)  ift 
unerfindlich ,  marum  biefer  Ipelb  mrxfifalifcfter  Saaten  ben 
übermäßig  lang  gerätsenen  geigefinger  der  rechten  §anb 
bocirenb  oorftredte.  Ser  ßöcßft  unglütf'Iid)  brapirte  tpagbn 
roeift  eine  annehmbare  ißorträtähnlicßfeit  auf;  aßein  ber 
Sfudbrud  bed  Äopfed  ift  gar  gu  flacß  unb  ßauübacten.  ütacß 
bem  Sorangegangenen  ift  eü  einemahre  Heberrafcßung,  ©lud 
in  freier,  edler  Spaltung  unb  hoch  erhobenen,  cßarafteriftifcßen 
tpaupte§  gu  finden;  leider  beeinträchtigt  ba§  oerrenfte  ©piet; 
bein  bie  fonft  glüdliche  Sßirfung  biefer  gelungenen  Sar= 


fteßung,  melche  bie  Steiße  ber  öfterreicfjifchen  Sonfünftler  ab- 
fdjließt  §  anbei,  an  ber  ©piße  ber  beutfd)en,  fteht  eben= 
falld  oornehm  unb  fraftooß  da;  die  gut  gemachte  2lßonge= 
perrüde  giebt  bem  2(ntliß  eine  SBiirbe,  meldje  in  ben  giigen 
allein  nicht  gum  Slusbrude  fommt,  und  bie  ©eroanbung  ift 
glüdlid)  behandelt.  Sagegen  präfentirt  fid)  ber  gemaltige 
■Drganift  Sach  ein  faft=  unb  fraftlofer  ©efelle,  ber  ohne 
bie  ihn  ftü^enbe  Drgel  fid)  faum  auf  ben  Seinen  gu  holten 
oermöd)te.  SB  eher  geigt  eine  beiläufige  ißorträtähnlicßfeit, 
aber  ber  Äopf  ift  dabei  bod)  leer  unb  fcßtoad) ;  bie  Spaltung 
ift  affeftirt  unb  oon  ber  angeftrebten  Siomantif  himmelroeit 
entfernt.  ÜDtenbetSfoßn,  ber  mit  überfchlagenen  Slrmen 
recht  derb  unb  tnaffig  hingcpflangt  erfd)eint,  mad)t  eljer  ben 
Ginbrud  eine§  jooialen  Gommergienrathed  nach  aufgehobener 
Safel  ald  ben  einer  fein  organifirten  Äünftlernatur;  too 
möglidj  noch  fdjlechter  ift  ©chumann  roeggefommen,  ben 
bad  llngliid,  mel<he§  if)m  gu  Sebgeiten  fo  treu  geroefen, 
auch  bi§  in  ba§  Sltelier  bed  Silbljauerd  oerfolgt  gu  ho^c» 
fdjeint.  Sad  Gnburtheil,  roelched  mir  über  biefe  Slrbeiten 
fällen  müffen,  ift  hört;  unfered  Gradjtend  foßten  biefelben 
fd)leunigft  in’d  Gpil  gefchidt  merben.  Siefe  ©träfe,  roeld)e 
bie  gliigelroffe  auf  bem  Dpernhaufe  oon  sf3ilg  nach  unferer 
unmaßgeblichen  SJleinung  unoerbient  getroffen,  ift  bei  ben 
©tatuen  am  SRufifoereindgebäube  nur  gu  fehr  am  ipiatge. 
Sie  Sßittel  gu  einem  fünftlerifdjen  Grfaße  biefer  negatioen 
gierben  feined  ipalafted  mirb  ber  SJcufifoerein  fd)ließlid)  nod) 
auftreiben;  für  jebe  ©tatue  einige  Goncerte  unter  Slngabe 
des  gmeded,  und  ed  müßte  feftfam  gugeßen,  menn  für  9)io= 
gart  unb  Seetl)ooen,  ©cßubert  unb  ©chumann  in  Sßien  bad 
©elb  nid)t  in  oerl)ältnißmäßig  furger  geit  gufammeit  fäme. 
Uebrigend  müffen  ja  nicht  alle  Standbilder  auf  einmal  auf; 
gefteßt  merben;  lieber  aße  Soßre  ein  roürbiged  SBerf,  ald 
auf  einmal  geßn  ©tiid  ©tatuen,  oon  denen  feine  ben  ißlaß 
oerbient,  melcßen  fie  einnimmt 


€ingefartbt. 

S»  Sir.  44  bed  Seiblattd  biefer  geitfd)rift  findet  fid) 
unter  ber  Gßiffre  Th.  K.  aud  Hamburg  eine  für  mid)  feßr 
eßrenbe  Sefprediung  meined  Sfguareßbilbed  „Sad  SJiärcßen 
oom  Sriiberlein  unb  ©djmefterlein".  gu  meinem  Seibmefen 
begegnet  mir  nun  hier  mieber  ber  häufig  fdjon  oorgefommene 
Umftanb,  baß  bie  Sornamen  Siubolf  unb  Siobert  oerroecßfelt 
find  unb  baß,  da  ed  in  ber  Sßat  einen  Äünftler  leßtereu 
Sornamend  unb  bed  gleichen  gamiliennamend  giebt,  jener 
bie  mir  gugebad)te  Stnerfennung  erntet.  Gine  oereljrlidje 
Siebaftion  erfueße  id)  betngufolge  ßöflicßft,  in  ber  näd)ften 
Siummer  bied  berichtigen  gu  rooßen. 

Grgebenft 

Nürnberg.  fRubolf  ©eißler. 


Nur  wenige  Exemplare  sind  von 
nachstehenden  in  meinen  Verlag  über- 
gegangenen  Werken  noch  vorhanden: 


3ttferate. 

Verlag  von  Julius  Buddeus 

in  Stuttgart. 


Den 

Kunstvereinen, 

welchen  ich  im  März  uml  April  1S7S 
für  ihre  Mitglieder  auf: 

Rafael  -Steinla: 

Madonna  di  S.  Sisto, 

Neustich  von  Ed.  Büchel, 

ausnahmsweise  eine  Subscription  er- 
öffnete,  erlaube  ich  mir  die  Mittliei- 
lung  zu  machen,  dass  diese  Vergün¬ 
stigung  mit  Ende  d.  J.  abläuft. 
Dresden,  im  September  1878. 

Ernst  Arnold’s  Kunsthandlung, 

Carl  Graf. 


Hassler,  K.  D.,  schwäbische  Fliese. 
Mit  21  Farbendrucktafeln.  Mit  kgl. 
Unterstützung  gedruckt  und  nie  im 
eigentl.  Handel  gewesen,  bietet  die 
Schrift  grosses  kunstgeschichtl.  In¬ 
teresse  dem  Gelehrten  u.  Künstler.  Die 
feinen  Eenaissancezeichngn.  regen  viel¬ 
fach  zu  neuen  Ideen  an.  Herabges. 
Pr.  4  M.  50  Pf.  —  Hassler,  K.  D.,  Stu¬ 
dien  a.  d.  Staatssammlg.  Vaterland. 
Alterthümer.  Mit  4  Tfln.  Herabges. 
Pr.  1  M.  75  Pf.  —  Grüneisen  u. 
Manch,  Ulms’  Kunstleben  im  Mittel- 
alter.  Mit  5  Stahlstichen  u.  3  Steindr. 
Das  beste  kunstgeschichtliche  Werk  üb. 
die  alte  Eeichsstadt  Ulm.  Herabges. 
Pr.  1  M.  75  Pf. 

Heinrich  Kerler  in  Ulm. 


Jac.  Burkhardt,  die  Kunstwerke 
der  belgischen  Städte,  kl.  8°. 
168  Seiten.  2  Mk. 

C.  Friedericlis,  Berlin’s  antike 
Bildwerke.  I.  Die  Gypsabgüsse 
im  neuen  Museum  in  historischer 
Folge  erklärt.  8  Mk. 

Dasselbe  Werk.  II.  Kleinere  Kunst 
und  Industrie  im  Alterthum:  Ge- 
rätheund  Broncen  imaltenMuseum. 

8  M. 

R.  Wiegmanu,  Grundzüge  der 
Lehre  von  der  Perspective.  Zum 
Gebrauch  für  Maler  und  Zeichen¬ 
lehrer.  2.  Auflage.  Mit  einem  Atlas 
von  19  Tafeln.  3  Mk.  60  Pf. 


791 


Snfernte. 


In  unferem  Verlage  erfcheint  von  October  d.  J.  an  eine  Vierteljahrsfchrift  unter  dem  Titel : 

DIE  GRAPHISCHEN  KÜNSTE 

in  welcher  die  feit  1872  ausgegebenen  ,, Mittheilungen.“  mit  den  bisher  publicirten  Album¬ 
blättern  verbunden  fein  werden. 

In  diefer  Zeitfchrift  hoffen  wir  ein  Fach-  und  Centralorgan  für  die  graphischen  Künste 
in  Oefterreich  und  Deutfchland  zu  fchaffen,  welches  gleichfam  als  Ergänzung  der  Liitzow’fchen 
,, Zeitschrift  für  bildende  Kunst“'  die  Entwicklung  der  graphischen  Künste  verfolgen  und 
umfaflen  wird: 

a)  Allgemeine  fachiviffenfchaftlichc  Auffätze  kunfthißorijchen  wie  technijchen  Inhaltes 
auf  dem  gejammten  Gebiete  der  graphifchen  Künfte. 

b)  Wiffenjchaftliche  BejpVechungen  der  eigenen  Publicationen  der  Gefelljchaft  mit  befon- 
derer  Berückßchtigung  des  kunfthißorijchen  Standpunktes. 

c )  Wiffenjchaftliche  Befprechungen  der  wichtigeren  neueren  Erfcheinungen  und  Publica¬ 
tionen  auf  dem  Gebiete  der  graphifchen  Künfte. 

d)  Notizen  ähnlicher  Art,  insbefondere  auch  über  bedeutendere  Sammlungen ,  Kunfi- 
auctionen ,  Preife  71.  f.  f,  dann  einfehlägige  biographifchc  Mittheilungen. 

e)  Notizen  gefchäftlicher  Natur  7iiit  befonderer  Bei'ückßchtigung  des  Bediiifniffcs  der 
Liebhaber  und  Sammler. 

Die  ,, graphifchen  Künfte“  erhalten  das  Format  des  englifchen  Kunftjournals  „The 
Portfolio“  (26x35  Ctm.).  Der  Text  wird  durch  Kupferftiche,  Radirungen,  Holzfchnitte  etc., 
reich  illustrirt  und  follen  jedem  Hefte  3  bis  4  grössere  Stiche,  Radirungen  oder  andere 
künfflerische  Reproductionen  aufser  Text  beigefügt  werden. 

Die  Redaction  übernahm  Herr  Dr.  Oskar  Berggruen  und  haben  ihre  Mitarbeiterfchaft 
u.  A.  bereits  zugefagt  die  Herren  Kunftfchriftfteller :  Dr.  W.  Bode,  Philipp  Burty  in  Paris, 
Dr.  0.  Eisenmann,  Hofrath  Dr.  von  Eitelberger,  Charles  Ephrussi  in  Paris,  B.  Groller,  Prof. 
W.  Lübke,  Fr.  Pecht,  Max  Rooses  in  Antwerpen,  Ad.  Rosenberg,  Prof.  A.  Schaffer,  A.  Teich¬ 
lein,  Prof.  S.  Vögelin  in  Zürich,  C.  Vosmaer  im  Haag,  Dr.  F.  Wibiral,  Frederick  Wedmore 
in  London.  Prof.  A.  Woltmann,  Dr.  A.  v.  Wurzbach. 

Den  hauptfächlichften  Stoff  für  die  Hefte  der  nächften  Zeit  werden  die  Meifterwerke 
der  berühmten  Galerie  Schack  in  München  und  die  Fries-Medaillons  Eifenmenger’s  im  hiefigen 
Mufeum  für  Kunft  und  Induftrie  bieten,  deren  Reproduction  fchon  in  ausreichender  Weife  vor¬ 
bereitet  ift.  Die  Publicationen  aus  der  erfteren  Galerie  wurden  uns  von  dem  kunftfinnigen  Be- 
fitzcr  der  Galerie  freundlich!!  geflattet,  wodurch  fich  die  erfreuliche  Gelegenheit  ergibt,  unferen 
Subfcribenten  bedeutendere  Werke  der  Claffiker  der  Neuzeit,  u.  zw.  von  Schwind,  Cornelius, 
Overbeck,  Feuerbach,  Böcklin  und  Anderen  zuwenden  zu  können.  Ebenfo  glauben  wir  mit 
Eifenmenger’s  vortrefflichen  Darftellungen  der  verfchiedenen  Induftriezweige  eine  dankenswerthe 
Publication  mittelff  der  gelungenen  Zeichnungen  Biirkner’s  in  gröfserem  Kreife  zu  verbreiten. 
Zudem  werden  wir  uns  bemühen,  von  Werken  lebender  Meifter  fo  weit  als  nur  immer  möglich 
Original-Radirungen  oder  doch  wenigftens  Original-Zeichnungen  zu  erlangen. 

„Die  graphischen  Künste“  kosten  für  Nichtmitglieder  der  Gesellschaft 

jährlich  (4  Hefte)  Fl.  10  RM.  20. — 

und  werden  Abonnements  auf  den  erften  Jahrgang  von  jeder  Buch-  und  Kunsthandlung  des  In- 
und  Auslandes  entgegen  genommen. 

Wien,  September  1878. 

Gesellschaft  für  vervielfältigende  Kunst. 


Jtebigirt  unter  TkrantinnrttüIjFeit  he?  'RerleflerS  €.  21.  Seemann.  —  ®rucf  non  .^unbertftunb  &  IßrieS  in  fietpätep 


13.jaf?rgang. 


rer  50 . 


Beiträge 

jmbatiprof.  I>r.  £.  pon 
Cütjoro  (UAcn,  (Ebcre= 
flanum  gaffe  25)  ober  an 
Sie  Perlagstjanblung  in 
Ceip3ig  311  richten. 


26.  September 


3nferate 

ü  25  pf.  für  bic  brri 
lllal  gcfpnltenc  petit= 
jede  »erben  non  jeber 
J3ud]<  11.  Knuftlianblung 
angenommen. 


^  878- 


Beiblatt  ^ur  geitfcfjrift  für  bilbenbe  luuift. 


(Erfdieint  jebe  tt>od?e  am  Donnerffag,  für  bie  Abonnenten  ber  „geitfdjrift  für  bitbenbe  Kunft"  gratis;  für  fid;  allein  besogen  foftet  ber 
jaljrgang  9  Uiarf  forootff  im  Budiljanbel  als  midi  bei  ben  beutfdjcn  unb  öfterreidiifdjen  poftanftaiten. 


3  n  b  a  1 1 :  (Eingang  burd)  bas  Ulufeunt  in  Sraunfdjtpeig.  —  Per  Salon.  III.  —  ^unb  einer  i3ron3e|tatue.  —  Augsburger  Knnfiperein ;  Hofmaler 
©erm.  pon  Bot)n  in  Stuttgart ;  Airdjlidje  Kunff.  —  geitfdjriften.  —  3*'f erate . 


(Ein  (Sang  burep  bas  ZITufeum  in  Braunfcprueig. 

Itnanfepntid),  mepr  atg  einfad)  erfd)eint  bag  @c; 
Bäube,  metdjeg  bag  pergogtidie  SCßufeum  in  33raun= 
fepmeig  genannt  rnirb;  bie  Sammlungen  aber,  bie  eg 
in  feinen  epematg  !töftertid)en  @entäd)ern  birgt,  maepen 
ben  tßefud)  für  ben  ^orfd)er  mie  für  ben  Sreunb  ber 
Äunft  unb  beg  ÄunftgemerBeg  31t  einem  reid)tid)  topncn= 
ben  9?eifegiete. 

Sie  ©emätbefammtung  gäptt  nid)t  biete  Hummern, 
aber  ba  bei  ber  $unft  borgügtid)  bag  „non  numeran- 
dum,  sed  ponderandum“  gibt ,  fo  repräfentiren  bie 
menigen  fpauptBitber  bon  3iemBranbt,  Sberbingcn, 
Steen,  3tupgbaet,  SSictorg,  f^abiittuö ,  fo  ibie  eingetne 
tßitber  perborragenber  niebertänbifd)er  SBitbnifjmater 
für  ftd)  attein  fd)on  ein  ÄunftfaBinet,  bag  eineg  33e= 
fuepeg  mürbig  ift.  2Bie  mürben  biefe  $unftmerfe  erft 
fiep  augnepmen,  menn  fie  in  guter  23eteud)tung  in 
Daumen,  bie  iprer  mürbig  finb,  aufgeftettt  mären! 

Sod)  mir  motten  ung  pier  nid)t  mit  biefer  2tB= 
tpeitung  beg  SDtufeunig  befd)äftigen ,  fonbern  bietmepr 
auf  bie  meniger  Befanntcn  Speite  ber  «Sammlungen 
pinmeifen,  bie  entmeber  in  $otge  iprer  neuen  2tuf= 
ftettung  fid)  Beffer  atg  Bigper  präfentiren  ober,  aug  ben 
reid)en  Sepotg  perborgepott,  gang  neu  gur  ülugftettung 
gefommen  ftnb. 

Sie  3täumticpleiten  beg  9Jtufeumg  finb  fepr  be= 
fcpränlt;  in  biefem  Sapre  jebod)  gemannen  fie  einen 
tängtid)en  Saat  unb  gmei  Bummer,  fo  baff  eg  mi5g= 
tiep  mürbe,  bie  auggeftettten  DBjefte  beffer  gu  arran= 
giren.  Cf g  mar  für  bie  Sirettion  feine  fteine  30iüpe, 
ben  mannigfattigen  3npatt  unter  Beftimmten  ®efid)tg= 


punften  überfid)ttid)  gu  orbnen  unb  ©leidiartigeg  git 
(Gruppen  gufammenguftetten. 

Sie  Sammlung  ber  9J?  ajot  ifen  ift  eine  ber 
rcupften  ber  SBett;  fie  umfaft  etma  1200  Hummern, 
barunter  foftbare  (frcmpiarc  aug  Urbino,  gaenga, 
ißefaro,  SBencbig  unb  auberen  berüpmten  fyaBriforten 
biefeg  ©enre’g.  iBiete  Setter  liegen  megen  Staunt* 
manget  nod)  bupenbmeife  aufgefd)id)tct,  bod)  finb  bie 
intereffanteften  Setter  unb  Sdfüffetu  eingetn  aufgeftettt ; 
beigetegte  geben  SIBftammung  unb  Snpatt  ber 

Sarftettung  an,  mag  für  ben  23efucper  eigenttid)  praf= 
tifd)er  ift,  atg  ^atatoge  in  23ud)fornt,  bie  fo  biet  ^eit 
mit  bem  Sud)eu  in  Stnfprud)  nepnten.  Sine  befonberg 
foftbare  StBtpeitung  biefer  Sammfung,  bie  ber  !pol)U 
gefäfje,  pat  in  einem  Sd)ranf  für  fid)  ipre  Stuf  ftettung 
gefunben,  unb  fetbft  ein  Saienauge,  Pag  Sinn  für 
fd)bne  formen  pat,  mirb  mit  Vergnügen  biefe  iBafen, 
$rüge  unb  Satgfäffer  betrad)tcn,  in  benen  eine  fein 
empfinbenbe  fetbft  bag  2ltttägtid)e  gu  berebeln 
berftanb.  $ür  bie  Ä'eramif  ift  biefe  Ülb tpeitung 
eine  mapre  ,fpod)fd)ule;  beim  $orm  ibie  9)taterei 
reid)en  in  bie  B.cit  unb  in  bag  £anb  ber  pbd)ften 
Äunftbottenbung  pinein.  Sa  für  bie  Bitbtid)en  Sar= 
fteftnngen  oft  Ä’ompofitionen  ber  bebeutenbften  itatie* 
nifd)en  ÜDtater,  eineg  3iaffaet,  ^parmeggiano,  2t.  bet  Sarto 
unb  anberer  bermertpet  mürben,  fo  Bieten  biefe  geBrcd)= 
tid)en  Sponmaarcit  gugteid)  intereffante  2tnpattepunfte 
für  bie  $unftgefd)id)te,  Befonberg  menn  man  Tupfers 
ftid)e  9}?arc=2tnton'g  unb  feiner  Sd)ute  gu  9iatpe 
giepen  unb  mit  ben  SBerfcn  beg  5Dtajotifa=3Jtatcrg  ber= 
gteid)en  lann.  dpier  Berüpren  fid)  Äunft  unb  itunft- 
gemerBe  auf  bie  innigfte  SBeife. 


795 


©in  ©ang  burcE)  ba§  SOtufeum  in  iSraunfcfjroeig. 


796 


Ser  nädjfle  Saat  —  menn  man  ben  9faunt  zweier 
gramer  ^immer,  bie  utd)t  burd)  eiue  ferner  getrennt 
finb,  fo  nennen  barf  —  fütjrt  und  in  eine  ganz  anbere 
VMt.  Snrcf)  einen  Vorgang  ift  ber  Saat  in  jtnei 
Sbeitc  gefonbert,  um  bie  Kunftobjefte  beiber  fobiet 
mie  ntbgtid)  bon  einanber  ju  trennen.  Sn  bent 
erften  9iaume  finb  einige  foftbare  Sd)rän!e  ber  9?o= 
coccjeit  unb  mehrere  llbren  aufgeftettt,  bie  it)red  SOfes 
d)anidmud  megen  befonberd  bad  grojfe  ‘pubtifum  feffetn. 
.fpicr  finb  and)  allerlei  „Kunftftüde"  gu  f elfen,  tbie  fie 
unfere  bot)cn  unb  reid)en  Vorettern  tiebten,  9ftnge  mit 
©betfteinen,  Straufjeneier  mit  erhabenen  Verzierungen, 
gotbene  9?ippedfad)en,  Sdfadfbretter  aud  Elfenbein  mit 
eingrabirten  figiirtid)en  Sarftettungen  unb  bergleid)en 
met;r.  Sad  .fpauptftüd  bitbet  f;ier  bad  berühmte  £)npp= 
gefäfj,  bad  ftd)  in  feiner  !iinftterifd)en  2Bürbe  jtbifd)en 
ben  gtibernben  Vriftanten,  bon  benen  ed  umgeben  ift, 
fremb  genug  borfommen  mag.  V3ir  menben  und  mit 
befouberer  Vorliebe  ben  Sd)ranfen  jn ,  bie  und  Vierte 
ber  mittetattertid)en  beutfd)en  .<potzfd)nit3erei  borfülfren, 
$igürd)en  ober  ^otjtäfetdjen  mit  Sarftettungen  in 
Vadretief,  fo  3.  V.  eine  Kreuzigung  im  Stile  bed 
Slttorfer,  mehrere  fteine  9?unbftüde  mit  zart  audge= 
führten  Vitbniffen,  ganz  ®eift  ber  Kteinmeifter  bed 
16.  Saf)rt)unbertd,  eine  fid)  erftedfenbe  Sibo,  bie  ganz 
mit  bem  ^olzfdfnitt  bon  .fpand  Vatbung  ©rien 
(Vaff.  73)  übereinftimmt. 

Sn  ber  zweiten,  burd)  einen  Vorgang  abgefd)tof= 
fenen  Slbtljeitung,  metdje  meiftentfyeild  fird)lid)e  Sttter= 
tt)ümer  entfjatt,  erregt  bie  Sammlung  textiler  Kunft 
bed  yjfittetatterd  grofjed  Sntereffe,  ba  fie  eine  ber 
reichten  iffrer  2trt  ift.  Sn  einem  befonberen  Sd)ran!e 
roirb  ber  Krönungdmantet  bed  Kaiferd  Otto  IV.  aud 
bem  Slnfange  bed  13.  Safyrfjunbertd  aufbematjrt;  ber 
Stoff  ift  fizi(tfd)sfarazenifd)e  Arbeit.  2ttd  foftbare 
Reliquie  ertgiett  er  fid)  bei  ber  9Iegibi*Kird)e  in  Vraun= 
fdjmeig,  ber  er  bom  Kaifer  fetbft  gefd)enft  tourbe,  biente 
fpciter  zevfd)nitten  ald  Slttartud)  unb  fam  entließ, 
nadjbem  er  mieber  entbedt  unb  in  bie  urfprünglid)e 
ftorm  uiugemanbett  morben,  iri’d  SDtufeum.  Vod  giebt 
in  feinen  „Kteinobien"  eine  Vbbitbung  babon,  bie  in= 
beffeu  nid)t  ganz  richtig  ift.  ©d  mögen  ferner  genannt 
fein:  25  ÜRejjgetoänber  unb  eine  Satmatifa,  bie  bem 
13.,  14.  unb  15.  Sal)rf)unbert  angetjören  unb  faft 
burdjgebcnb  bortrefflid)  ermatten  finb;  bie  Stoffe  finb 
tbeild  bpjantinifd),  tt)citd  itafienifd)  ober  farazenifd),  bie 
Stiderci  au  bcnfelben  ift  beutfd)c  Arbeit.  Sic  $orm 
ber  Ornate  ift  natiirtid)  bie  alte,  mantetförmige,  bie 
Sticfcrei  ftellt  neben  Vtumen ,  Sßappen  ober  Drna* 
menten  and)  Sigiir(id)ed  bar,  nteift  ©f)riftud  atu  Kreuz, 
mit  Vpoftctn  ober  anberen  ^eiligen.  Sie  Figuren  finb 
oft  ganz  plaftifd)  gegeben,  unb  toenn  aud)  bon  eigent= 
tidjer  Kauft  natiirtid)  nid)t  bie  9?ebe  fein  fann,  fo 


Zeigt  bie  Slrbeit  bocf),  baff  bie  Stiderinnen,  mögen  ed 
nun  Tonnen  ober  anbere  fromme  Samen  getbefen  fein, 
mit  Steif?  unb  Verftänbnij?  am  SBerfe  maren.  ftüT  bie 
figürlichen  Sarftettnngen  bienten  ifmen  fonber  3*beifet 
Vitber  ober  3e*^uungen  tüchtiger  Künftter  atd  Vor= 
tagen.  Sen  erften  ©runb  zu  btefer  merfmitrbigen 
Sammlung,  metdfe  bie  Kunftinbuftrie  unferer  Sage 
gemif?  nad)  it)rem  2Bertf)e  mirb  zu  fd)Sfeen  miffen,  tegte 
Herzog  Kart  I.,  ber  Stifter  bed  SJIufeumd;  fie  ftammen 
aud  SBatfenrieb,  9tibbagdf)aufen ,  -bem  23raunfd)meiger 
Some  unb  hier  aud  ber  Stftartini^Kirdfe,  mofetbft  fie 
1836  aufgefunben  tnurben. 

2ln  SBerfen  teptiter  Kunft  finb  aujferbem  Steile 
bon  Seppid)en  audgeftettt,  bie  bem  ©nbe  bed  15.  Sat)r= 
tjunbertd  angeboren  unb  ber  Sarftettungen  megen,  bie 
auf  benfetben  geftidt  finb,  aud)  ein  futturf)iftorifd)ed 
Sntereffe  ertbeden.  Sie  Sarftettungen  aud  bem  £eben 
2T6rat)am’ö,  Satomon’d  meifen  auf  eine  fird)tid)e  Ver^ 
toenbung  ber  Seppic^e  f)in,  mogegen  ber  Seppit^  mit 
Scenen  aud  ißarzibat  zur  3ierbe  eined  V5ofmgemad)ed 
gebient  t;aben  toirb.  Sie  Seppid)e  ftammen  aud  bem 
Kreuzttofter.  Sa^  ber  Sinn  ber  frommen  Ktofterfrauen 
bazumat  lein  übertrieben  adletifd)er  tbar,  taffen  bie 
©egenftänbe  ber  Sarftettungen,  tbie  z-  ^8-  bie  Siebed= 
abenteuer  ’ißarzibat’d  a^nen,  mit  benen  fie  bergteicben 
Seppid)e  zu  fd) müden  pflegten. 

Sn  ber  9JIitte  bed  Saated  fte^en  ztbei  1 1 ar  = 
fd)reine  mit  ber  Sarftettung  bed  ©atbarienberged 
unb  ber  Krönung  ber  fDfaria;  beibe  t;aben  f^tügets 
ttjüren  mit  ?tpoftetfiguren ;  5ltted  ift  t)od)reliefarttg 
aud  ^iotz  gefd)ni^t  unb  bematt,  übrigend  nic^t  bon 
t;erborragenbem  Kunfttoertlfe  (Anfang  bed  16.  Sa^r= 
tjunbertd).  Vuf^erbem  ftet;t  in  biefem  9?aum  auf 
einem  Sodet  eine  ©tode  bon  1094  Kitogr.  ©e= 
mid)t;  fie  ftammt  aud  ber  Ktrd)e  in  Vurgbotf,  unb  ers 
tjiett,  ba  fie  beim  Sturmtäuten  einen  Sprung  betam, 
im  9)tufeum  if;re  Stufftettung ;  fie  ift  nid)t  atlein  toegen 
it;rer  graziöfen  f^orm  bemerfendtbert^,  fonbern  auc^  bed 
fd)önen  unb  fd)arfen  ©uffed  megen,  foibie  meit  fie 
batirt  ift,  load  belannttid^  bei  ben  alten  ©toden  fetten 
borfommt.  2öir  erfahren,  bafj  fie  1270  gegoffen 
mürbe.  Sie  Umfd)rift  tautet:  Hac  in  cainpana  sit 
laus  tibi  Christe  sonora. 

V$ir  menben  und  nun  zu  bem  freiftelfenben  @tad= 
fd)ranfe,  beffen  Sntjatt  und  befonberd  zu  feffetn  ber^ 
mag.  Sa  ift  ber  foftbare  Sattel  bed  ^erzogd  fOtag^ 
nud  II.  Sorquatud  (f  1373)  aud  £>otz  unb  ©tfen= 
bein,  ber  bereits  auf  ber  ÜDJündfener  Sludftettung 
1876  gered)te  Vemunberung  unb  2Bürbigung  gefunben 
I;at.  Sa  ift  ein  fteined  9fetiquienfäftd)en  aud  äßatU 
ro^zat;u  mit  Vronzebefd)tag,  irifd)e  Arbeit  bed  7.  ober 
8.  Saf;rf)unbertd,  mit  9?unenfd)rift  unb  S^iergeftatten ; 
ed  ftammt  aud  ©anberd^eint.  ©in  jtüeiteS  9?etiquien* 


797 


Gin  ©anq  burdf)  ba§  SRufeunt  in  23ratmfd)tDetC|. 


798 


fäftcfjen  aug  ©tfenBein,  farfopfjagctfyntid),  mit  bergotBe* 
tem  ÄupferBefd)tag,  ift  1345  Bejeic^net.  Sitte  gleichen 
ftnb  mit  BiBtifd)en  $arftettungen  in  dietief  BeBedt,  an 
Ben  ©eiten  ftefd  man  Bie  SSerfünBigung  unB  Bie  ©eBurt 
©ßrifti,  born  Bie  ©aufe  unB  riidmärtg  Bie  Äreuji= 
gung.  3)ie  ®arftettungen  Ber  hier  Reffen  Beg  ®edetg 
ftefjen  in  33ejie^ung  3U  Ben  3)arftet(ungen  unter  ifjneu, 
fo  3.  ^8.  üBer  Ber  $reu3igung  Bie  §anB  ©otteg,  metcffe 
aug  Söotfen  Ben  ©iegegfran3  fjeraBneigt  unB  3U  BeiBen 
©eiten  ©onne  unB  StXJonB.  Setdere  erfdjeinen  nod)  in 
antifer  Stuffaffung  atg  ©ot  unB  Suna  auf  SBagen,  Ber 
©ott  bon  Stoffen,  Bie  ©öttin  bon  Pütjen  ge3ogen.  ©ine 
cifjnticpe  Sluffaffung  3eigt  ficf)  aud)  Bei  Ber  ©aufe 
©fjrifti,  inBem  Ifier  Ber  SorBan  itt  Ber  ©eftatt  eineg 
gtufjgotteg  mit  Ber  Urne  erfd)eint.  £>ie  Safjre^atd 
1345  firtBet  man  auf  Bern  fpüter  Beigefügten  23oBen; 
eine  23ergteicf)ung  mit  äfjnticBen  SlrBeiten  unB  3)ar- 
ftettungen,  mie  3.  23.  im  23aptifterium  3U  diabenna, 
Batirt  Bag  $äftd)en  Big  in’g  11.  3at)rf)unBert  3urüd. 
®er  oBere  ©fjeit  eineg  S8ifcf>oföftaBe§  (Bie  Krümmung) 
aug  bergolBetem  Tupfer,  mit  Ber  23erfünBigung  Mariä, 
ift  früügottfifdfe  Slrßeit  Beg  13.3>af)rf)unBertg.  3n  ^efner 
b.  Stttened’g  $unftm.  II,  ©af.  29  ift  eine  faft  üBer= 
einftimmenBe  2£ieBerf)otung  an?  8ßribatBefitj  aBgeBitbet. 
-fperbo^utfeBen  ift  ferner  ein  dietiquienfri)rein  in  fVornt 
einer  23üfte  Beg  I;.  ©priacug,  aug  ^0(3,  mit  ©itßer= 
Bled)  unB  ©Betfteinen,  aug  Bern  ©Ifortjerrenftift  Beg  1;. 
©priacug  in  23raunfcBmeig  ftammenB,  Bag  1545  3erftört 
murBe.  diod)  intereffanter  ift  ein  3toeiter  dietiquien- 
6ef)ätter,  Ber  Strm  beg  1).  23tafiug,  aug  Bern  11.  3af)r= 
IfunBert,  Ber  auper  mit  bielen  ©Betfteinen  and)  mit 
Brei  antiten  ©ameen  (einer  aug  0npp)  unB  anbern 
gefcpnittenen  ©teinen  gefcpmiidt  ift;  auferBem  fief)t 
man  an  Ben  Ringern  mehrere  toftBare  diinge,  Bie  atg 
Dpfergaßen  f)ier  Befeftigt  mürben. 

SBeiter  ermähnen  mir  ein  ©bangetienßud),  ,f)anB= 
fcprift  Beg  13.  3af)rf)unBertg,  mit  foftBaren  ©edefn 
aug  bergolBetem  ©ilBer,  mit  ©fjriftug  in  Ber  ManBorta 
unb  Ben  hier  ©bangetiften=©pmBoten.  ©in  3tbeiteg, 
aBer  im  Manuffript  unbottenBeteg  ©bangetienßud),  um 
1200,  ift  mit  32  Miniaturen  gegiert.  Stuf  Ben  ®edetn 
fietjt  man  ©cßniüereien  aug  Sßattrof^afjn,  ©fjriftug 
mit  Ben  ©bangetiften=©pmBoten  in  gotbener  ©infaffung 
mit  5ßerten  unb  ©ranaten. 

diicpt  unermäfjnt  tonnen  mir  taffen:  ein  3agB= 
fjorn  bon  ©tfenBein,  orientatifcfje  SlrBeit  Beg  12.  3af»r= 
fmnBertg  mit  faBetfjaften  ©fjiergeftatten  (mir  fanbeu 
ein  äfjnticpeg  in  SBaring’g  Art  treasures  aBgeBitbet), 
ein  23üffett)orn  mit  rcttfjfet^after  3nfd)rift,  ein  Betcf)= 
formigeg  ©rinfgtag  (Bie  ©age  mad)t  eg  3um  ©rinf= 
gtag  M.  Suttjer’g)  aug  Bern  14.  SafjrtjunBert ;  ein 
fupferneg  2Bafcf)Beden  (vas  aquamanile)  mit  23er= 
3ierungen  in  ©ruBenfdjmetj  unb  Stuggufj  in  gmrtn 


eineg  £t;ierfopfeg  (11.  3at;rt;.),  ein  ©d)imtdfüftd)en 
aug  Braunem  SeBer  mit  23tattornainenteu,  Bcutfd)e 
SlrBeit  Beg  15.  3af)rt)unBertg,  fed)g  Slttarteucpter  aug 
Ber  ©tiftgfircf)e  3U  ©anBergfjeiut,  im  romanifd)en  ©tit 
Beg  11.  3at)rf)unbertg,  eine  ißieta  aug  ©ofytentmfer 
©teilt,  23agretief,  Be3eid)net:  ISRAEL  VDM.  1589. 
©n  jüngfter  3eit  tarn  ein  pradftbolter  Stttarfeld)  aug 
Ber  23rüBerfird)e,  fpätgott)ifd)e  StrBeit  aug  Beut  ©nbc 
Beg  15.  3»alfrf)unBertg,  3ur  2(ugftettung.  2ßir  f;aBen 
hiermit  nod)  nid)t  Ben  gan3eit  3nt)att  Beg  ©d)ranfeg 
angeführt;  aug  Bern  ©efagten  ift  jebod)  Bie  t)ot)e 
2Bid)tigteit  Biefer  foftBaren  ©ammtung  genügeuB  3U 
erfe^en. 

3n  BemfetBen  9faume  fiitb  in  einem  BefonBeren 
©c^rante  fed)g  grofe  I)öt3ernc  unb  Bematte  „fpod^eitgs 
fd)üffetn"  aufBemaf;rt;  hier  Baboit  finb  aug  Ber  3e^ 
um  1550,  Bie  BeiBen  anberen  um  1600.  ©g  fd)eint 
in  Ben  atten  rcid)en  ^ah^ierfamilien  23raunfd))bcig’g 
Bie  ©ittc  gef)errfd)t  3U  fiaBen,  auf  fotcffen,  für  Bie 
cin3etnen  Reifte  BefonBerg  fergeftettten  ©d)ü[fetu  Beut 
Bräutigam  unb  Ber  33raut  @efd)enfe  Bar^uBringen, 
morauf  aud)  Bie  28aftf)en,  Bie  im  fftanbe  atter  f)ier 
Bemafrten  ©d)itffetn  borfomnten  unb  ^ a t r i 3 i e r f a nr i t i c it 
Ber  ©tabt  23raunfd)meig  angeboren,  f)inbeuten.  3u  Ba¬ 
ben  ^>er3og  Stuguft  1646  ertaffenen  §od)3eitg=£)rbnung 
mirB  Biefc  ©itte  augBrüdtid)  ein  alter  ©eBraud)  ge= 
nannt.  *3)ic  Malereien  gehören  ttjeitg  Ber  oBerbeut= 
fd)en,  tf)eitg  Ber  niebertcinBifdjen  ©d)ule  an,  unb  Brei 
finb  mit  3af)reg3af)ten,  ein3ctne  mit  Monogrammen 
berfeffeit.  3)er  ©egenftanb  Ber  23itBer  ift  ttjeitg  Ber 
BiBlifc^en,  ttjeitg  Ber  profanen  ©efd)id)te  entnommen, 
fo  enthält  Bie  ißeina'fc^e  ©d)üffet  (1534)  ein  23itB 
int  ©tit  Beg  9?ic.  Mannet,  metd)eg  Bie  23efagerung 
Ber  23urg  5peiua  borftettt. 

©g  ift  t)öd)ft  Beftagengmertl),  Baf  man  aug  Biefer 
2tBtt>eitung  3U  itjrer  ^ortfe^ung,  Bern  neu  ^ergeftettten 
Siaume,  nur  gelangen  fann,  nad)Bem  man  Bie  gan3e 
©emätBefammtung  paffirt  ift.  ©aburcf)  mirB  ber 
3ufammen^ang  3mifd)cn  Ben  cin3etnen  2trten  Beg 
Äunftgemerßeg  unb  Ber  futturgefd)id)ttid)en©ntmidetung 
jerriffen.  23ei  Ber  2tntage  Beg  ©eBäubeg  tief  ficf)  Bag 
freitid)  nid)t  anberg  tttad)en,  unb  man  ntuf  frof)  fein, 
Baf  mit  ©eminnung  neuer  dictum tid)teiten  üBer^aupt 
fo  bor3ügtid)e  ©ammtungen  aug  Ben  ®epotg  aufge= 
fteftt  unb  üBerfid)t(id)  gruppirt  merben  tonnten.  3n 
Biefer  neu  gefd)affenen  dlßtlfeitung  ift  ein  fteiner  ©aat 
für  med)fetnbe  dtugftettungen  bon  28erfeu  Beg 
ÄunftBrudeg  Beftimmt,  Bamit  Bern  größeren  5)3  uB  tit  um 
aud)  Bie  ©cfyäüe,  metd)e  in  Ben  Mappen  Beg  Hupfer= 
fticp=^aBinetg  aufß ernährt  merben,  in  fpftematifepen 
3ufammenftettungen  borgefütjrt  merben  tonnen.  An 
Bern  fotgenben  langen  ©aate  finb  Bann  neBen  3at)t= 
reid)en  SBerfeit  Beg  23ron3eguf  f  eg  in  3toei  ©c^rciufen 


799 


2)er  (Salon. 


800 


tue  äujjerft  foftbaren  2imogeS=©maillen  auögefteUt,  tu 
ber  Art,  bajj  man  bequem  bie  borbere  mie  bie  9iüd= 
feite  etne§  jeben  ©egenftanbeS  betrachten  fann.  2Ber 
ba  meijj,  mie  siete  nachgemachte  Dbjefte  biefeS  ©enre’S 
bie  ©ammler  heutzutage  täufchen,  baff  bie  echten  mit 
beit  hödjften  greifen  bejah tt  Serben,  ber  mivb  eine 
Sammlung  biefer  Art,  bie  meit  über  200  Hummern 
Zäh^  unb  barunter  Sad)en  Sott  pöcpfter  Schönheit 
ttub  Ausführung  enthält,  ju  mürbigen  miffen. 

And)  bie  Sammlung  ber  ©Ifenbeinf  aepen  ift 
fepr  reich  unb  füllt  bud)ftäblid)  hier  grofje  Sd)ränte 
aitS.  ©S  ftnb,  befonberS  unter  beit  ©efäfjen,  mapre 
pradjtftüde  borpanben. 

3it  ben  Ä'reiS  beS  ÄunftgemerbeS  gehören  bann 
bie  Heineren  Sammlungen  ben  antifen  Spongefäffen, 
campanifcpen  Bafen,  römifd)en  unb  ägpptifd)eu  Grenzen 
unb  ©laSfacpen,  palifft)=@efd)trren,  Bßebgmoob=2£aa= 
ren;  an  biefe  fd)tie^en  fid)  in  befonberen  Säften  ge= 
erbuet  tiirfifd)e,  inbifepe,  d)ineftfd)e  unb  japanifd)e 
©egenftänbe  beS  SuruS  mie  beS  ProfangebraucpS  an. 

3n  einem  befonberen  —  bem  lepten  —  Raunte 
ift  fcpliejjlid)  bie  bor  kurzem  bon  ber  Regierung  er= 
tborbene  Sammlung  beS  Propft  Spiele  aufgeftellt, 
bie  eine  reid)e  Anzahl  bon  Urnen,  Söffen  unb  anberen 
©efäfjen  enthält,  meldje  in  fftorbbeutfdjlanb  auSge= 
graben  mürben;  aufjerbem  Beile,  Jpämmer  auS  Stein, 
Sd)tnuäfad)en  aus  ©rz,  9iinge,  Sd)merttheile,  Sanzen^ 
fpipen,  fabeln,  Sid)eln  u.  f.  f.  ©inen  befonberen 
fBertp  erhält  biefe  Sammlung  baburd),  baff  faft  bei 
allen  ©egenftänben  ber  guubort  angegeben  ift. 

AuS  biefer  furzen  ilcberfid)t  biirfte  erfannt  merben, 
baff  Braunfdnueig’S  fffinfeum,  auch  cibgefehen  bon  ber 
©alcrie,  ber  Beriidfid)tigung  merth  ift.  ©S  ift  mahr, 
unb  alle  ©infid)tSbollen  erfennen  eS  mit  S  cf)  merz,  baff 
bie  Bepaufung  biefer  Haftbaren  Sd)äl3e  berfelben  feines* 
mcgS  mürbig  ift.  Scpon  oft  mürbe  ber  Anlauf  zu 
einem  Neubau  genommen  (eine  bloße  ^Reparatur  beS 
alten  ©ebäubes  märe  pure  Bcrfdjmeubung),  aber  zur  Spat 
fant  es  nod)  nid)t.  troffen  mir,  baff  bie  foeben 
circulirenben  ©erüd)te,  bie  bon  einer  ©ruubfteinlegung 
ju  einem  monumentalen,  ber  Sammlungen  mürbigen 
2J?ufcumSbau  reben,  eitblid)  jur  2Bal;r£;cit  merben! 

W. 

Der  Salon. 

III. 

Vucicn  2Jtelingue,  ein  nod)  junger  Ä'ünftlcr, 
Oer  im  fUJalcrfacpe  einem  Flamen  ©l;re  mad)t,  meU 
d)ev  bnrd)  feinen  Bater  eine  große  fccitifd)c  Bcrüpmt= 
heit  erlangt  patte,  lieferte  unS  ein  ergreifenbes  Seiten^ 
ftiifi  z11  frem  fcefannten  Bilbe  Btafart’S.  Auf 
foloffalen  ©emälbc  beS  BMener  Btcifters  begrüben  mir 


$arl  Y.  in  ber  Äraftfülle  feiner  aufblühenben  3ugenb. 
Ser  granjofe  SDMingue  jeigt  unS  ben  bor  Alter, 
©ram  unb  Äälte  fd)lotternben  Potentaten,  in  beffen 
fReidj  „bte  Sonne  nie  unterging".  Ser  .fperjog  bon 
©uife  I)cit  ben  Sieger  bon  Pabia  jur  Aufhebung  ber 
Belagerung  bon  Btel?,  ber  jungfräulichen  geftung,  ge= 
Zmungen.  Sie  uötpigen  Anorbnungen  zum  fRüdjug 
finb  getroffen,  unb  ber  faiferlid)e  gelbperr  befteigt  feine 
Sänfte.  Sie  Scene  beS  BilbeS  fpielt  bor  bem  mit 
Sd)nee  bid)t  bebedten  faiferlkpen  bie  roth  ge= 

polfterte  Sänfte  ift  halb  geöffnet;  bie  Sräger,  ftarf 
gebaute  ftäiumige  $erle,  palten  bie  Stangen  bereit, 
um  ben  SranSport  ju  beginnen.  Sie  Btajeftät  ift 
ein  Äabinetftücf  in  Bezug  auf  SarfteUung  beS  förper= 
licpen  Sied)thumS  int  ©egenfalj  zu  ber  Sebenbigfeit 
ber  geiftigen  Äraft.  SaS  ©efid)t  befteht  auS  lauter 
galten  unb  Berjerrungen  ber  ftarf  bergilbten  )paut, 
auf  melche  ber  blonbe  Bart  aufgeflebt  jn  fein  fcf)eint. 
Sie  Augen  bilden  mit  einem  unnad)ahmlidjen  AuS= 
brud  ber  Berad)tung  auf  ben  perumftepenben  ijpofftaat. 
Sie  ©eftalt  beS  ÄaiferS  ift  in  einen  biden  Pelzmantel 
gehüllt,  bie  bünncngingerfpihen  biegen  fid)  in  ben  grün= 
lebernen  ^anbfd)uhen,  als  moflten  fie  bon  bem  Körper 
herunterfallen.  3nt  ©egenfatj  zu  bem  hinfälligen  3tn= 
perator  ftroYt  feine  Umgebung  bon  ©efunbheit;  eS  finb 
lauter  moplgenäprte  ©eftalten,  mel)r  fepmerbäuepige  g(a= 
mättber  als  romantifd)e  Spanier.  Sie  Herren  fepeinen 
fid)  am  menigften  um  ben  Scpimpf  beS  fRüdjugS  zu 
fd)eeren,  mäprenb  alle  $ränfung  fid)  auf  baS  faple 
bergilbte  Anflip  beS  $aiferS  concentrirt.  3nt  ganzen 
genommen,  ift  baS  Bilb  9)Mingue’S  eine  fepr  glüd= 
lid)e  9Jiifd)ung  bon  .fpiftorie  unb  ©enre. 

©ine  piftorifepe  Anefbote  bon  lebhafter  Auffaffung 
unb  braftifd)er  Aßiebergabe  ber  ^aumberpättniffe  unb 
ber  Phpfiognomif  berbanfen  mir  einem  anbern  jungen 
Zünftler,  ,'porace  be  ©alliaS.  SaS  Bilb  ftellt  bie 
Berpaftung  beS  Berfd)mörerS  ©aboubal  furz  bor  ber 
erfteit  Proflamirung  beS  $aiferreid)S  (1804)  bar. 
©eorgeS  ©aboubal,  auf  ben  bie  ganze  Polizei  fapnbete, 
ber  fid)  einige  Sage  lang  erfolgreid)  in  Paris  bers 
borgen  patte,  mirb,  in  einem  ©abriolet  faprenb,  bon 
SetcftibeS  erfannt  unb  angepalten.  ©aboubal  ftredt 
einen  ber  Agenten,  meldjer  bem  Pferbe  in  bie  3ü0ei 
gefallen  ift,  mit  einem  piftolenfcpufj  nieber.  Siefen 
9J(oment,  ben  banfbarfteit  ber  ganjen  ©pifobe,  pat 
ber  Btaler  aufgefafjt  unb  miebergegeben.  AuS  bem 
Bilbe  fprid)t  ein  gemiffenpafteS  Stubium  beS  Paris 
ju  Anfang  unfereS  SaprpunbertS  unb  ber  Äoftünte  ber 
©onfulatepocpe.  Sie  9Jeifefleibung  beS  BerfcpmörerS, 
bie  halbamtliche  Srad)t  ber  in  langen  fHöden  ftedem 
ben  unb  mit  breitfrämpigen  Ifjüten  berfepenen  „Mou- 
bem  chards“,  ber  fihmarje  @ala=2lnzug  eines Borübergepen= 
ben,  ber,  bon  bem  Särm  beS  piftolcttfcpuffeS  her^eige= 


801 


Ser  Safoti. 


802 


rufen,  bem  ©abriolet  in  bie  plante  fällt,  mäljrenb  feine 
Begleiterin,  eine  mobifdj  aufgepupte  Same,  bab  SBeite 
fucf)t,  finb  recf)t  intereffante  politifdje  Stüdblide.  SDb 
©eorgeb  ©aboubal,  ber  auf  bem  Sipe  beb  ©abrioletb 
aufrecht  ftefjenb,  bie  ißiftole  abfeuert,  Oon  gefd)id)flid)er 
Behnlid)feit  ift,  lann  nid)t  behauptet  merben;  jebenfallb 
bemerft  man  in  ber  ‘f3f)f)fiognomie  beffelben  ben  Spiegel 
ber  £eibenfdjaften  eineb  profeffionellen  Berfdpoörerb, 
ber  fein  lepteb  va-tout  fpielt. 

Sab  „Ecce  homo“  Oon  Sore,  meid) er  meljr 
unb  meljr  fid)  in  biblifd)e  Stoffe  Oertieft,  jeigt  bie 
übliche  Borliebe  beb  beroäfjrten  Bteifterb  fiir  eine  malme 
Drgie  greller  Farben,  $irfd)rotl)  auf  i)3urpur,  ,fpimmel= 
blau  auf  Sunfelgriin,  bab  ift  ungefähr  bie  Scala  beb 
SDtalerb.  Sen  ©briftubfopf,  ber  auf  ben  Schultern  beb 
natiirlid)  in  bie  grellften  färben  gefteibeten  )peilanbb 
fipt,  ^ben  mir  fdjon  Ijunbertmal  angetroffen  in  allen 
möglichen  SDtufeen  unb  $ircf)en;  bie  um  ben  fpeilanb 
2öad)e  haltenben  tömifdjen  ©arben  finb  ehrliche 
©enbbarmen  in  antifer  Bbjuftirung,  bie  lütt  unb  f)eo 
mogenbe  fOienge  bemegt  fid)  genau  nach  ^en  ®°r= 
fcf)riften  irgenb  eineb  bRegiffeurb ,  meid) er  einen  ber= 
artigen  Buftritt  ju  regeln  hat.  ©b  ift  immerhin  ein 
peinlid)eb  @efüf)l,  menit  man  §ufel)en  muß,  mie  ein 
Zünftler  Oon  ber  Bebeutung  Sore’b  nur  nad)  ber 
Quantität  ber  gelieferten  Brbeit  trachtet,  unb  mie  ein 
großeb  Salent  ©efaljr  läuft,  in  ben  Sumpf  beb 
Baualen  3U  gerathen. 

Ser  Junior  ift  im  biebjäf)rigen  Salon  reid)lid)er 
Oertreten  alb  fonft;  mir  begrüben  biefe  ©rfd)einung 
mit  greube,  benn  bab  anefbotifd)e  gelb  ift  eineb  ber= 
jenigen,  auf  meldjem  bie  granjofen  immer  bab  Befte 
leifteten,  namentlid)  feitbem  fie  fid)  Oon  bem  ©ultub 
ber  „grande  peinture“  abgemenbet  haben.  Sd)on 
auf  ber  Sreppe  finbet  fid)  eine  ©inlabung  3U  lmmo= 
riftifd)en  ißinfelübungen.  ©ine  ber  gemöhnlid)en,  auf 
bem  Stiegenbaufe  alb  grebfen  bienenbett  Sapeten 
ftellt  eine  ergötzliche  Scene  aub  bem  Sljierreid)  bar; 
ein  gemüthlicf)eb  fahlgefd)orneb  Äameel  fd)aut  oerbutd 
auf  einen  Bffen,  beffen  Blid  bab  budlige  Ungetüm 
böfmifd)  angloßt.  2Werlei  h^c^ft  poffierlid)e  Böget, 
barunter  ein  ißelifan  mit  ungeheurem  Scplunb,  ber 
auf  eine  gan3e  Steferoefaffe  oon  Scheibemiinje  bered)net 
ju  fein  fcheint,  gadern  um  bie  ©ruppe  unb  bieten  in 
ihrer  naioen  Bubführung  ein  Bilb  öon  3merd)feller= 
fd)iitternber  Bßirfung.  (Sb  ift  nidjt  fcbmer,  eine  Ber= 
rcanbtf<haft  gmifd)en  biefer  Sapete  unb  einem  Bitbe 
Oon  garomir  herau^afinben.  ©ine  Same  Oont 
.gmfe  granj  I.,  eine  jener  übermütljigen  ©rfcpeinungen, 
roeldje  ber  .fpiftoriograpf)  Brantome  am  ©ingange 
jeber  feiner  @efd)id)ten,  bercn  .jpelbinnen  fie  maren, 
hocheble  unb  tugendhafte  Samen  titulirt ,  befucpt 
einen  Safjrfager,  ber  aub  einem  Imljlfpiegel  bie 


3ufunft  31t  entziffern  meiß.  Ser  tauberer  ift  oon 
ber  gansen  güfle  beb  mittelalterlichen  .fmtubpofub  um* 
geben.  21m  Ungeheuern  $aminljeerb  Imdt  ein  gelb= 
Oerbrämter  21ffe  in  fibpllinifd)er  Stellung,  ein  ißelifan 
beult  fcbmerrnitthig  barüber  nad),  mab  er  nur  im 
3immcr  31t  tfjun  l;at,  ftatt  braunen  in  ben  Sümpfen 
frei  herum  31t  maten,  3)oei  budlige  Hofnarren  halten 
neben  ben  Sljüren  2£ad)e,  ihre  Reibung  ift  ber  flaffifcpc 
Bouffon=21itfpuh;  mab  ihre  @efid)ter  anbetrifft,  fo  finb 
biefelben  fo  öortrefflidj  larrilirt,  baß  ber  Äopf  beb  21ffen 
im  Bergleid)e  für  einen  Bbonibfopf  gelten  fönnte. 
Ser  ^aaberer  lieft  mit  ftubirter  ©raOität  im  Spiegel, 
eine  uralte  ipptlmnierin  blättert  an  feiner  Seite  in 
einem  golianten.  ,fpod)  aufgefcpcffen,  feden  Blideb, 
ein  übermütfügeb  £äd)eln  um  ben  ÜÜiiutb,  harrt  bie 
Same  bem  Sprud)  beb  Sd)idfalb.  Unb  fommt  bie 
Same  im  meinen  gagbfleib  mit  geberl)ut  mie  bie 
Ooraubeilenbe  Sfepfib  ber  fünftigen  gabrhunberte  Oor, 
mo  man  fid)  feinen  Seut  mehr  um  Bäafmfagungen 
fd)eert. 

©in  21meri!aner,  parier  aub  sJ?em=2)ort,  ffi3§irt 
mit  tarnte  bie  BSirfung  eineb  Böipblatteb  auf  eine 
bieberc  Stegerfeele.  Dnfel  Som  fdjüttelt  fid)  Oor  £ad)ett 
über  ein  gelungeneb  Bonmot  beb  gigaro,  ben  er  in  ber 
.fpanb  hält,  unb  beffen  ipapier  nie  fo  meiß  aubgefel)en 
hat,  alb  hier  im  ©egenfaü  311  ber  fupferbraunen  .jpaut- 
färbe  beb  Beferb.  Sab  ?acben  beb  Äau3eb  fprid)t  ftart 
für  bie  Berechtigung  ber  SflaOenemm^ipation,  benn  eb 
fommt  Oon  ^pe^en;  unb  mer  fo  freubig  über  einen 
Kalauer  ladjt,  muf  in  feinem  fd)mar3eit  Körper  eine 
gefunbe  Seele  bemal)rt  haben. 

gran3  3htben  fanbte  aub  Benebig  eine  Scene 
am  2Bafd)trog,  bie  gottlob  nid)t  Oon  ultra  realiftifcper 
Buffaffung  ift.  Sabei  fehlt  eb  burd)aub  nicpt  an 
gut  miebergegebener  Sofalfarbe  unb  intereffanter 
Sd)ilberung  beb  Setailb.  ©ine  2öafd)mantfeK  fdjreibt 
an  bie  im  .jpintergrunb  angebrad)te  Safe!  in  mächtigen 
meitl)in  fid)tbaren  Bud)ftaben:  „Ordine  di  Giorno“; 
fd)abe  baff  nur  ber  Sitel  3U  lefen  ift,  man  mürbe  bod) 
gerne  erfahren,  mie  fid)  bie  Sageborbuung  eineb  italie- 
nifd)en  SaOoirb  Oon  einer  parlamentarifcf)en  ober  mili= 
tärifd)en  Sageborbnung  unterfdjeibet.  gm  ©cgenfap 
3U  ihren  ©ollegtnnen  aub  bem  Vornan  3a^ab  Oer= 
tragen  fid)  bie  gräulein  2Bäfd)erinnen  gan3  Oortreff^ 
lid),  mo3u  mahrfd)einlid)  ber  Umftanb  beiträgt,  baff  fie 
in  Be3ug  auf  Schönheit  ein  unb  berfelben  Kategorie 
einsureihen  finb  unb  fid)  gegenfeitig  feinerlci  Bor^itgc 
Oormerfen  fönnen.  Stuben  hat  in  Benebig  gelernt, 
mit  bem  l-id)te  gefcbidt  unb  naturgemäß  umsugehen. 
©r  bemcift  bab  am  beften  in  ben  matt  beleud)teten, 
Oon  bem  aub  ben  Srögen  herabriefelnbcn  SBaffer  be¬ 
feuchteten  Sielen;  Stein,  SBaffer  'unb  Sonne  merben 
ba  jebeb  nad)  ©ebithr  bef)anbelt. 


sos 


ÄunftpiftorifcpeS. 


804 


2lnbre  @ill,  ber  fceftc  Äarrifaturtft ,  fettbem 
(Eham  nichtö  anbereS  bermag,  als  fid)  fetBer  gu  mieber= 
beten,  fteltte  ein  Vertrat  beS  $omiferS  Taubrat)  bom 
SouffeS^Tpeater  auS ;  baS  Sitb  ift  bon  frappanter  2lepn= 
lidd'cit  nnb  habet  bedj  $arrtfalur.  2öcr  ben  genialen, 
beftänbig  bergniigt  bretnladjenben  nnb  mit  ben  2lugen 
gtoinfernben  Äomifer  and)  nur  einmal,  fei  eS  auf  ber 
Süpttc,  fei  eS  auf  ben  SouleöarbS,  als  pa’rtnädigen 
Summier  fdjlenbernb,  gefeiert  pat,  biirfte  tpn  gleich 
mteber  erfennen;  ba  ift  baS  rotpangepaudjte  tuge(= 
runbe  ©efidjt  mit  ben  fd)nüffelnbeit  Dlafenflügeln,  nnb 
bic  Gattung  beS  auf  einen  Tpagterflod  geftemmten 
ÄörperS  eutfpriept  ebenfalls  ber  ÜEßirflicpfett.  ©S  fehlen 
and)  nicht  bie  blenbcnb  meinen  9)faufd)etten,  bie  ftepen= 
ben  Satermörber  nnb  ber  über  baS  Dpr  gebogene 
(Sptinberput.  @ifl  pat  fid)  auf  ber  Seinmanb  ebenfo 
geiftreid)  gegeigt,  lote  er  eS  fonft  alle  ad)t  Tage  in  ber 
„Lune  rousse“,  beut  republüanifdjen  Tßipblatt,  gu  fein 
Oerftept;  man  lad)t  über  ben  Äomöbianten,  ber  fidier 
auf  ein  lomtfcpeS  Outproquo  finnt,  nnb  man  lad)t 
über  ben  prtdelnben  Seigefdjmad,  meldjer  beut  fdjon  an 
nnb  für  fid)  ergöplicpen  ©efidjt  burep  ben  Äarrifaturiften 
Oerlieben  mirb. 

Souftaunau,  ein  9fante,  ber  halb  bent  3ietcpe 
ber  Unbefannten  entfdjlüpfen  mirb,  pat  eine  äuperft  ge= 
tungene  Scene  d’interieur  gu  Oergetdjnen.  T)ie  (Sl)e 
ift  eine  gemifj  reiche  nnb  eine  Oornepme;  barauf  meift 
bie  (Stnrtdjtung  l)in:  an  ben  SBänben  ©obclinS,  im 
.Sqintergrunb  ein  fetngefdjnipteS  T)reffoir  mit  mafftbem 
Ttlbergcug,  bie  Tpiiren  bebeden  perabraufcpenbe  fßor= 
tieren  oon  fd)merften  Stoffen.  SOIonfteur  nnb  fOfabame 
tilgen  beim  griipftüd,  jeber  an  ber  ©de  eines  fepr  breiten 
Tifd)cS,  beffen  Seine  auS  polirtem  Sftapagonipclg  auf 
golbbergierten  Tppinjxu  rupen.  ©s  ift  gugteid)  ein 
Talon-  unb  ein  TrüpftüdStifd),  beffen  fOfarmorplatte 
bas  beftänbig  gebedte  Tifd)tnd)  repräfentirt.  fOfonfieur 
ift  mit  oietertei  befcpäftigt.  ©in  eleganter  pitbfeper 
(ipaffeur  b’2lfrique=Dffigier,  aber  mit  bau  ©efid)t  eines 
penfionirten  Lebemannes,  ber  nur  als  Liebpaber  ber 
Virmcc  angepürt,  fpcift  er  b’rauf  toS  mit  aller  2Butp 
unb  ocrtilgt  mit  ber  breifad)cn  Tpitge  feiner  Wabe! 
engtifepen  ftabrifats  eine  Unmaffe  Oon  fattcr  5fiid)e  fepr 
compafter  9?atur,  .fnunmerfalat,  ein  ©otetette,  ein 
Scaffteaf  mit  allen  Scilagcn:  bieS  bic  erfte  Scfcpäftig= 
ling;  ric  gmeite  beftept  in  ber  ebenfalls  fepr  eifrigen 
Vcctiirc  einer  fWcnge  Oon  Leitungen,  bie  an  eine 
S'cinflafdje  angelepnt  finD.  5D?abamc,  bie  bei  oouf  a 
la  <  oque  gegenüber  fügt,  mirb  feineS  Südes  gemiirbigt, 
fo  Paff  ihr  Singe  fepr  traurig  breiit  fd)aut.  T>ie  junge 
piibfcpe  ©pefrau  in  bem  grauen  fpilgeubcfclgtcu  fßeignoir 
ärgert  fid>  offenbar  bariiber,  bap  SJIonficur  nur  feinem 
Slppetit  unb  feinem  SBiffenSbrange  nad)  ben  Tport= 
■.ü'admid'tcn  Dicdjnung  tragt  nuP  auf  fic  gar  nid)t  ad)tct, 


bie  eS  um  iprer  SiebenSmürbigfeit  mitten  mopl  Oer= 
biente,  baß  man  felbft  Oon  ben  fepmadpafteften  Siffen 
unb  ber  fpannenbften  Sagbgefcpicpte  einmal  gu  ipr 
pinaufblide.1  To  mie  bie  fperrfepaften  nepmen  auep 
bie  fpuube,  auf  feiner  Teite  ein  ber  Sänge  naep  ba= 
pingeftredteS  Tßinbfpiel ,  auf  iprer  Teite  ein  aufreept 
fipenber  Tpitg,  Oon  einanber  feine  Stetig,  mäprenb  ber 
aufmartenbe  Surfcpe,  ein  gefepeibt  breinblidenber  Äa= 
Oalerift,  mit  ber  meinen  Tcpürge  Oor  ber  Uniform,  bie 
(Situation  überfiept,  feinen  Tpeil  fiep  benft,  babei  aber 
aeptgiebt,  um  ja  auf  ben  erften  Tßirrf  ben  bereit  ftepen= 
ben  btanfen  Teller  feinem  .fperrn  Oorgufepen.  Tie  in 
biefent  Sitb  entfaltete  fd)arfe  Seobad)tung  ber  2Öirflidj= 
feit  unb  bie  peinlicpe,  babei  aber  fepr  gelungene  2luS= 
füprung  DeS  TetailS  rnaept  eS  gu  einem  mirfliepen 
Uleiuobe. 

Tie  Untfcpau  in  bem  Talon  mürbe  oietleicpt  bet 
nodj  ntand)ent  aitberen  Silbe  gu  einer  näperen  Se= 
fd)reibmtg  teigen,  faum  aber  mirflicp  SebeutenbeS  per= 
oorgupeben  paben.  ^<*ul  b’Hlbreft. 


TCunftpiftorifcpes. 

$unb  einer  ©ronjeftatuc.  2Bie  ber  „Times"  au§  tRom 
berichtet  roirb,  nmrbe  bort  bei  ben  Temotition§=  unb  ©jrcm 
oationSarbeiten  gut  §erftetlung  ber  SÜber^Tammbauten  näpft 
bem  ©onte  @ifto  non  2lrbeitent  ein  2Ü)eiI  einer  fotoffaten 
©ronjeftatue,  melcpe  unter  einer  biepien  ©eröEfcpicpt  lag, 
btopgetegt.  ©alb  fteltte  eö  fiep  itxbeffen  perauS,  bafs  e§  nur 
gerftreute  Ueberrefte  feien,  niept,  mie  man  gepofft  patte,  ein 
mepr  ober  minber  roopterpatteneS  SBerf.  Tie  ©nttäufepung 
ift  um  fo  gröfser,  als  biefe  Fragmente  beutlidp  erfennen 
taffen,  baff  biefetben  Tpeite  einer  Äaiferftatue  finb,  metepe 
etroa  9  f^up  in  ber  £öpe  paben  mopte.  Tie  SKuSfüprung 
geigt,  bafi  bie  ©tatue  ber  beften  ißeriobe  griecpifcp=römifcper 
Ä'unft  angepörte;  fie  ift  in  feinfter  forintpifeper  ©ronge  ge= 
goffen  unb  mit  einer  biepten  ©otbtage  iiberfteibet.  Tie  biS= 
per  gefunbenen  Tpeite  finb  ber  reepte  2lrm  fammt  ©cpulter, 
bie  befben  güpe,  metepe  noep  an  ber  2)tarmorptintpe  befeftigt 
finb,  gmei  bis  brei  grope  ©tücfe  oon  ber  Traperie  unb  etma 
ein  Tulcenb  fteinere  ©rueptpeite.  Tie  Arbeiter  an  ben 
Tammbauten  finb  eifrig  bamit  befipäftigt,  bie  übrigen  Tpeite, 
befonberS  aber  ben  Stopf,  aufgufuepen,  an  roetepen  fiep  ein 
gropeS  S«tcreffe  fniipft,  um  fo  mepr,  atS  eS  roopt  auper 
greifet  ftept,  bap  bie  betreffenbe  ©tatue  eine  oon  benen 
fft,  metct)e  in  Tofge  beS  öffentlicpen  UnroiEenS,  ben  fiep  bie 
bureb  fie  bargefteltte  ©erfon  gugegogen,  oon  bem  ©olfe  in 
ben  Tiber  geworfen  morben.  ©in  ©eroeiS  für  biefe  2lnficpt 
mögen  bie  auf  bem  gefunbenen  2lrme  beuttiep  erfennbaren 
©puren  oon  groei  gemattigen  ©cpmertpieben  fein.  Ter  obere 
Tpeit  bee>  ^anbgetenfeS  ift  burepgefdptagen,  unb  gmar  atu 
fdieinenb  mit  einem  fcprocren  ©Jerfgeug,  mögtidperroeife  mit 
einet  2tpt.  ©S  ift  befannt,  bap  ©tatuen  unb  ©üften  oon 
attrömifepen  gtaifern  niept  fetten  in  biefer  SBeife  mitgefpiett 
morben;  menn  eS  aber  —  meint  ber  ©eriepterftatter  ferner  — 
geftattet  fein  mag,  au§  bem  ©tit,  ber  ©cpönpeit,  ©enauig* 
feit  unb  Treue  ber  StuSfüprung,  ber  ©oltenbung  beS  ©ronge> 
quffeö  unb  ber  ©ergolbung,  metepe  baS  Söerf  atS  ein  bem 
erften  Saprpunbert  a'ngepörigeS  erfennen  taffen,  einen  ©eptup 
gu  giepen,  fo  fönnten  bie  ©efte  mopt  bie  einer  ©tatue  beS 
Tomitian  fein.  Tie  ©eite  beS  ©onte  ©ifto,  oon  roeteper 
aus  ber  ©uffinbungSptap  überfepen  werben  fann,  ift  oom 
borgen  bis  gum  Slbenb  mit  ©epautuftigen  ooltgebrangt, 
metetje  bie  2(uSgrabungSarbeiten  mit  gropem  ^ntereffe  oer^ 
folgen.  ©icptS  fann  ©ittoreSfereS  gebaept  werben,  als  baS 
|  btofjgetegtc  ©ett  beS  gtuffeS  innerpatb  beS  TammeS;  riefige 
!  ©vuepftiiefe  oon  ©äuten,  Stapitäte,  ©iebeftate  unb  fonftige 
arepiteftonifepe  Ueberrefte  liegen  bort  perum.  2tuf  ben 


805 


Sammlungen  unb  2lugftel(ungen.  —  geUfd&riften. 


806 


pebeftalen  finben  ficf)  fiter  unb  ba  nod)  fel)r  wofjlerljaltene 
3nfdE)riften. 


Sammlungen  unb  ^tusftellungen. 

E.  v.  H.  Sluggbttrger  Äunftberein.  3m  lebten  3alüe 
mürben  allem  »om  9Rüttcf)ener  Kurtfloerein  145  Silber  im 
SBertlje  t>on  67,390  ÜRarl  nad)  2lug§burg  gefdjiät,  ferner  non 
einzelnen  Zünftlern  unb  Kunftfreunben  446  ©emälbe  im 
SDBert^e  nort  273,721  30?arf,  Aquarelle,  ©tubien,3eicf)nungen  unb 
plafltfcfje  SBerfe  im  SBertfje  »on  5,657  -IRarf.  Sie  reicheren 
2lu§ftellungen  Ratten  auef)  roieber,  iro£  beg  ziemlichen  2ll>= 
gangeg,  eine  ©rl)öl)ang  ber  2)iitglieberzal)l  um  etwa  200  zur 
§olge,  woburdE)  fief)  bie  2)iitiel  3um  2lnfaufe  neu  nerftärften, 
fo  baj)  113  Hummern  nerlooft  roerbett  fonnten.  ^iebei  ift 
p  bemerfen,  baf)  man  grunbfä^Iicf)  ben  Umfang  ber  Sieben* 
geroinnfte  einfctjränfte,  weit  ein  groffer  Sliiigliebertljeil  gegen 
ben  2lufwanb  non  Umrahmung  unb  ©inglafung  für  Kupfer* 
flicke  rc.  eine  2loerfion  hat-  ^ßromnzial*KunftDereine 

muffen  i^rer (Sgifteng  ju  Siebe  mancherlei  fonberbare Siüd'ficfjten 
nehmen,  bie  fid)  auch  oft  bei  bem  Slnfauf  oott  Hauptgewinn* 
ften  geltenb  machten.  Seffenungeadjtet  fann  non  oielen  glücf* 
licken  ©rmerfiungen  berichtet  roerben,  unter  welchen  zu  nennen 
finb:  „Coeur  a  tout“  oon  3-  ©aifer,  eine  Spielgefell* 
fchajt  im  fRococofoftüm  mit  bem  ganzen  Stufroanb  feinet 
eleganten  SBortragg  gemalt;  „3wei  ißferbeföpfe",  Sdjim* 
mel  unb  fRappe,  oon  Heinrid)  Sang,  burcf)  welche  ber 
SReifter,  gegenüber  feinen  früher  hier  auggeftellt  geroefenen 
genialen  gelbjugSffijjen,  fid)  aud)  alg  Sirtuofe  in  ber  2lug* 
füjbrung  geigte ;  „ber  SBatjmann"  unb  „bie  guntenfeetauern 
mit  ber  ©chönfelbfpifje"  »on  21  b  albert  SBaagen,  bie  mit 
itjren  wahren  unb  mafjoollen  Seleudjtungseffetten  unb  ber  ge* 
fcf)icften  gormenaugprägung  bie  griffe  gewiffenf)aften 
fRaturftubiumg  offenbaren,  unb  eine  ber  gemütl)licl)en  @e* 
birggfeenen  oon  Souig  33  raun,  „Siebesertlärung  eineg 
3äger§  an  bie  Hebe  ber  SBirthfctjaft",  bie  in  anmutfjigem 
©egenfa^e  zu  bem  energifc^en  gelbzuggbilbe:  „bie  Seutfdjen 
in  33erfailleg"  fte^t,  bag  mir  faft  gleichzeitig  mit  oorgenann* 
tem  fahen,  ehe  eg  bemSefteHer  Hrn.beSarrpinSteio*2)orf  über 
ben  Dcean  jugefenbet  mürbe,  ©in  oon  bem  ftrebfamen  S. 
Somogpi  gefaufteg  33ilb,  bie  „3ugfpi|e",  30g  bie  Se* 
ftellung  einer  größeren  Sarftellung  beg  „©ibfee’g"  nad)  fid). 
S8on  bem  oerftorbenen  $r.  ©ibner  gelang  eg  noch,  ein  Silb, 
roahrfcheinlich  fein  lefstgefertigteg,  ben  „Som  zu  ©rfurt",  zu 
erftehen,  bag  zroar  einige  Harten,  aber  immerhin  eine  liebe* 
ooHe  Durchführung  unb  ftrenge  Komposition  befi^t.  H-  Sütt* 
ner  barf,  burdh  bie  3agbliebf)aber  beg  Sereins  begünftigt, 
auf  ben  jährlichen  2lnfauf  eineg  feiner  Jagbbilber  rechnen. 
2Röd)te  nur  ber  begabte  Künftler  bie  öfter  Schablonenhafte 
SRonotonie  fern  zu  halten  futfjen,  bie  fid)  gewöhnlich  über* 
eilter  2lrbeit  aufbrüdt !  Ser  billige  Sßreiä  giebt  oft  bei  ber 
2lu§mahl  ben  2lu§fcfjlag,  unb  biefem  haben  mir  bie  ©r* 
roerbung  einer  „SRarine"  oon  D.  0.  fRuppert  zu  bauten; 
aber  an  bem  Sefi^e  einer  2tnfidjt  23erchteggaben’g  oon  $. 
gelbhütter  ift  ber  23ereing=2lugfcf)u|5  unfd)ulbig;  benn  bie* 
felbe  brachte  bie  Saune  ber  ©lücfggöttin  alg  ©eminn  oon 
einem  fernen  Kunftoereine.  2lufjer  oon  bem  hefigen  Serein 
mirb  auch  oon  ^rioaten  oiel  getauft.  So  blieb  j.  33.  bag 
wirfunggoolle  33üb,  „ißrunfzimmer  beg  Sübecfer  Sürger* 
meifter  f^eebenhagen“  oon  ©.  He3er  hier;  ebenfo  eine 
poefieoolle  „ÜRonbnacht"  unb  z«ei  Aquarelle  „Sßinternacht" 
unb  „©rmartung“  oonSB.Sichtenhelbt.  Se^tere  finb  für  3* 
Holzinger’3  Slquarellenfammlung  beftimmt.  Sefonberer  2luf= 
merffamfeit  hatte  fich  noch  eine  „Slbenblanbfchaft"  oon  Hein* 
rieh  ©tein  zu  erfreuen,  mit  welcher  fich  ber  Äünftler  zum 
erftenmale  hier  einführte.  Sag  Sruftbilb  einer  „ülltbeut* 
fchen  grau"  unb  bag  „Slbenbgebet",  bag  eine  alte  Sauergfrau 
am  einfamen  gelbtreuze  oerrid)tet,  oon  SRap  SRanuel,  be* 
ftärtten  bag  gute  2tnbenfen  an  feine  früher  hier  gefefjenen 
Seiftungen.  ©in  gefchmadooH  zufammengefteüteg  „Still* 
leben"  oon  oieler  Slaturroahrheit  oon  SJt.  Soppelmapr, 
unb  bag  „Äonfurrenzprojeft  zu  bem  neuen  Sunbegpalaft  in 
Saufanne"  oon  ©.  Stuberug,  eine  umfangreiche  grünbliche 
2lrbeit,  bie  in  zehn  Slättern  bie  oerfchiebenen  ©runbriffe 
unb  Surchfchnitte  umfaßt,  finb  fdjliefjlid)  ben  heroorgehobenen 
SBerfen  noch  anzureihen. 

B.  Ser  Hoftnalet  ©ermann  Oon  93ohn  in  Stuttgart  hat 
im  äluftrage  beg  Äönigg  oon  SBiirttemberg  ein  intereffanteg 


©emälbe  oollenbet,  roelcheg  ber  ftunftfammlung  beg  Schloff  eg 
fRofenftein  einoerleibt  worben  ift.  Saffelbe,  bie  heilige  ©Ufa* 
betl)  alg  halbe  gigur  in  Sebenggröfje  barftellenb,  zeichnet 
fich  burch  ernfte  Sluffaffung  unb  forgfältige  Surdjfül)tung 
aug  unb  oerräth  in  feiner  ganzen  Sehanblunggmeife  bag 
eingehenbe  Stubium  ber  alten  äReifterroerte,  bem  fid)  ber 
Äünftler  roährenb  feineg  langjährigen  Slufenthalteo  in  sf3arig 
erfolgreich  gemibmet.  3u  einfach  mürbiger  Haltung  erfcheint 
bie  halbe  Sanbgräfin,  bag  Haupi  oon  einem  golbenenÖlorien* 
fd)ein  umgeben,  unb  hält  in  ben  feinen  Hänben  bie  fRofen,  in 
welche  bag  Srob  oerwanbelt  worben.  Sie  ©lieber  umI)üHt 
Züchtig  ein  toftbarer  Ißurpurmantel,  beffen  SRott)  zu  ©unften 
ber  ©efammtwirfung  wielleicht  etwag  gemitbert  werben 
tonnte,  ©in  fein  geftimmter  Ianbfd)aftltd)er  Hiutergrunb 
fchlie^t  bag  ©anze  ab. 

B.  Äirchlid)e  Äunft  3«  ber  permanenten  Stunft*2lug* 
ftellung  oon  H^rbtle  unb  peterg  in  Stuttgart  erregten  fi'trz* 
lid)  acht  3ei£l)nun9en  ^  befannten  Hifiorienmalerg  Ä'.  ©. 
Pfannfd)mibt  in  Serlin  gro^e  Slufmertfamfeit.  @g  finb 
geiftooll  burd)bachte  Sarftellungen,  bie  ung  Sazarug  unb 
ben  reichen  SJiann,  bie  Serfpottung,  bie  Kreuzigung  unb  bie 
©rhöhung  ©hrifti,  ben  antlopfenben  He>lanb  unb  bie  flugen 
unb  thöridjten  Jungfrauen  oorfiil)ren.  2led)t  religiöfer  Sinn, 
feineg  ©efül)l  für  Schönheit  ber  Sinien  unb  gormen  unb 
eine  überceug  ftrenge  3etd)nung  geben  bem  SBerfe  einen  be* 

1  fonbern  SBertl)  in  einer  3eit,  bie  fich  leiber  and)  in  ber  Kunft 
fo  häufig  ber  blenbenben  2teu^erlid)feit  bei  innerer  H°f)l: 
l)eit  zuwenbet.  ©in  gebrudteg  Heft  erläutert  bie  Sntentionen 
beg  Künftlerg  in  eingehenber  SBeife. 

The  Academy.  No.  331. 

L.  Jevitt,  The  eeramic  art  of  Great  Britain ,  from  prehistoric 
times  down  to  the  present  day,  von  C.  Monkliouae.  —  Mr. 
Rassam’s  assyrian  treasures,  II,  von  T.  G.  Pin  che  8. 

L’Art.  No.  193. 

Ba  peinture  k  l’exposition  universelle  de  1878  :  L’ecole  italienne, 
von  Ch.  Tardieu.  (Mit  Abbild.)  —  Be  salon  de  Paris  1878: 
B’orientalisme,  von  E.  Veron.  (Mit  Abbild.)  —  Exposition 
universelle  de  1878:  B’art  persan ,  von  E.  Soldi.  (Mit  Ab¬ 
bild.)  —  Gennain  Pilou  et  le  tombeau  de  Birague,  von  B. 
Courajod.  (Mit  Abbild.)  —  Modeste  Ckarlier  f. 

Deutsche  ßauzeitung-.  No.  71.  72. 

Die  Polychrom  -  Autographie.  —  Das  Freiburger  Münster  und 
seine  Restauration.  —  Ueber  die  ästhetische  Behandlung  des 
Eisens  im  Hochbau.  —  Zur  Inventarisirung  der  Baudenkmäler. 

Bllitter  für  Kunstgrewerhe.  Heft  8. 

Die  Pariser  Weltausstellung.  Fächerausstellung  in  Bondon.  — 
Moderne  Entwürfe;  Handtuch-Bordüre;  Stand-Uhr  von  Bronze; 
Kronleuchter;  Medaillon;  Thürfüllungsgitter ;  Credenz-Kasten. 

Chronique  des  Arts.  No.  29. 

Exposition  de  la  soci^td  des  amis  des  arts  de  Seine- et- Oise 
ä  Versailles.  —  Projet  de  loi  pour  la  Conservation  des  monu- 
ments  historiques  et  des  objets  d’art. 

Formeuschatz  der  Renaissance.  Heft  20. 

Vignette  der  Fratelli  Bernardini  in  Venedig;  Andr.  Palladio: 
Skizze  eines  Theiles  der  Basilica  zu  Vicenza;  Fr.  Salviati: 
Entwurf  zu  einer  Cassette;  Giovanni  da  Udine:  Entwurf 
zu  einem  Glasgemälde;  A.  Dürer:  Detail  aus  der  grossen 
Triumphpforte;  H.Holbein  d.  J.:  Skizzen  zu  Schmucksachen 
und  Medaillen,  ein  weiteres  Blatt  aus  den  „Passiouszeich- 
nungen“,  acht  Blätter  aus  dem  „Todtentanz“ ;  B.  Zan:  Ent¬ 
wurf  zu  einem  Becher;  ein  Blatt  aus  W.  Dietterlin’s 
Architectura. 

Kunst  und  Gewerbe.  No.  37. 

Breslau:  Erste  schlesische  Kunstgewerbeausstellung;  Schnee- 
berg:  Musterschule  für  Spitzenklöppelei;  Kiel:  das  schleswig¬ 
holsteinische  Museum  vaterländischer  Alterthümer;  Luzern: 
die  Kunstgewerbeschule. 

Mittheilung'en  der  k.  k.  üsterr.  Central -Commission 
Heft  3. 

Biber  Thomaeus  und  die  Tapeten  in  der  St.  Thomaskirche  zu 
Prag  im  14.  und  15.  Jahrh.,  von  Fr.  S  k  r  ej  so  vsk  y.  —  Archäo¬ 
logische  Excurse  durch  Südsteiermark  und  Krain ;  von  Alf. 
Müller.  —  Aus  einem  Reiseberichte  des  k.  k.  Conservators 
Mich.  Glavinich.  —  Römische  Gebäudereste  bei  Salona.  — 
Das  Mutter-Gottesbild  zu  Aufkirchen,  von  G.  Dahlke.  — 
Aus  der  Steiermark.  —  Denkmale  der  Familie  Zelking,  von 
K.  Bind.  (Mit  Abbild.)  —  Kunsttopographische  Reisenotizen: 
Tyrol,  von  A.  Ilg.  —  Die  sphragistischen  Blätter.  (Mit  Abbild.) 
—  Balthasar  Permoser,  von  A.  Ilg. 


807 


Snferate. 


808 


^cutäfbe-^erffeigcrnng. 

Woutag  t»ett  14.  unb  ©ienfiafl  öett  15.  Sftoher  1878,  Vor= 
mittags  10—1  uttb  Aadjmittagä  3  bis  5  Ul)r,  roirb  im  £ocal  beö  AHmftt>CVettt3, 
^ungbofftrafje  8,  ju  ^rouffuvt  a.  SUt.'bxe  non  §errn  Rentier 

Edmund  Hardy  in  Mainz 

fjinterlafft'ne  Sammlung  non  ©entälben,  befteljenb  au3  187  Stummem  älterer 
tjotlänbifdjer  unb  flammlänbifcfier  Aieifter,  toorunter  J.  van  (1er  Heyden,  Adrian 
und  Isaak  östade,  Jan  von  Doyen,  Joh.  ßreughel  ß.  de  Heem,  Simon 
de  Vlieger,  Teniers,  Avercam,  Cornelis  Bega,  Brecklincainp,  Salomon 
Ruysdael,  P.  Woinvermans  etc.  etc.  unter  ber  Seitung  beö  Iperrn  ^hfbeftor 
itoiiüindicr,  öffentticf)  uerfteigert  werben. 

AusflelUuig  oer  ©emälbe 

in  oben  begegnetem  Socat  am  9.  10.  11.  Dctober  für  bie  Abonnenten  unb  Ve* 
judjer  be§  Äunftoerein§.  Am  12.  unb  13.  Cftober  öffentliche  3tu#ftcUtttt0. 
Ser  Katalog  wirb  abgegeben  im  Äunftoerein  Sienftag  ben  l.  Dttober  1878. 

SHuöMf  ©angcl, 

Aultionator. 


In  Ernst  Arnold’s  Kunstverlag 

(Carl  Graf),  Dresden,  erschien: 

Neustich 

der 

Raffael-Stei nla:  Madonna  di  S.  Sisto 

von 

Eduard  Büchel. 

Grösse  des  Stiches  ohne  Platten  ran  d 
68  auf  50  Centim.; 

A  h  d  r  u  c  k  mit  Schrift  auf  w  e i s  s  e  m 
Papier  M.  45  — ; 

Abdruck  mit  Schrift  auf  chines. 
Papier  M.  60  — . 


Alle  Kunsthandlungen  des  In-  u.  Aus¬ 
landes  nehmen  Bestellungen  darauf 
entgegen.  — 


Vertäfeltet  icicl)  gcfdjuttitctBinnncr  p  uerfnufeu. 

Daffelbe  befiubet  ftd)  in  33afet  unb  batirt  aut  bem  3a()re  1607.  HBänbe 
unb  gwei  Xf)üren  mit  reichen  Briefen,  «Säulen  unb  Sdmi^wert  Perjiert.  ©lafonb 
mit  reich  gefchnitjtem  ©Sappen  unb  3af)reöjat)l.  ®at  ©lange  im  ebelften  «Stpl 
ber  9tenaiffance='|>criobe  unb  auf’t  Sefte  erhalten.  Oiaumnertjältniffe  bet  3im= 
mert :  liefe  5l/3  Aletcr,  ©reite  5  Ateter,  .flöhe  3'/,0  SOteter.  3unt  ßimrner  gehört 
ein  überaut  reichet  ©iiffet,  ©rachtftiicf,  weichet  unter  Umftänben  mit  bem  3'mnier 
abgegeben  wirb,  ©ejichtigung  jeber  3eit  nad)  SBunfd). 

(lieft.  Anfragen  unter  Gf)iffre  M.  3385  Q  beförbert  bie  Annoncen=(äj:peb. 
non  Uaasciistein  «fc  Vogler  in  Basel. 


Nur  wenige  Exemplare  sind  von  [ 
nachstehenden  in  meinen  Verlag  über-  j 
gegangenen  Werken  noch  vorhanden:  | 
Kassier,  K.  1).,  schwäbische  Fliese. 
Mit  21  Earbendrucktafeln.  Mit  kgl. 
Unterstützung  gedruckt  und  nie  im 
eigentl.  Handel  gewesen,  bietet  die 
Schrift  grosses  kunstgeschichtl.  In- 1 
teresse  dem  Gelehrten  u.  Künstler.  Die 
feinen  Benaissancezeichngn.  regen  viel¬ 
fach  zu  neuen  Ideen  an.  Herabges. 
Pr.  4  M .  50  Pf.  —  Hassler,  K.  ß.,  Stu¬ 
dien  a.  d.  Staatssammlg.  vaterländ. 
Alterthümer.  Mit  4  Tfln.  Herabges. 
J'r.  1  M.  75  Pf.  —  Grüneisen  u. 
Manch,  Ulms’  Kunstleben  im  Mittel- 
alter.  Mit  5  Stahlstichen  u.  3  Steindr. 
Das  beste  kunstgeschichtliche  Werk  üb. 
die  alte  Reichsstadt  Ulm.  Herabges. 
Pr.  1  M.  75  Pf. 

Heinrich  Kerler  in  Ulm. 


„“giafj  unb  ;3fetn“.  (Drigtmtlru- 
öirnngru  tum  (kijr.  tUilücrg. 

3n)anglofc  foefte  a  4  Statt  gotio. 
Am  Selbftuerlag  beä&ünftler§,  Ser.- 
Im,  ©orneliusftr.  3.  ißretö  pro  .'peft 
6  uor  ber  Schrift  8  Alf.  ©in= 
gclne  St.  2  Alf.,  uor  b.  Sch-  3  Alf. 
Xrittes  £eft  ift  erfchicnen. 

Dcrlag  ron  <£.  21.  Seemann  in  £cipgig. 

"Krieger,  €.  (£. 

Keife  eines  Kunftfreunbes 
öurdi  3talien. 

1877.  8.  br.  ^  111.,  geb.  5  HT.  50  pf. 


©in  ooUftänbiged,  fauber  unb  gut 
erfahrne?  ©jremplar  ber  3fitftf}vift 
für  btlöcnöc  ftunjt  nebft  Äuuft= 
6I)ionif,  Saljrgang  I— XII,  mouon 
§al)rg.  I— X  gleicfjmäfiig  gebb.,  XI, 
XII  brodjirt  finb,  hat  für  300  Alarf 
baar  gu  oerfaufen 

Wilh.  Werther’s  Verlag 
Aoftocf  i.  Al. 


Verlag  von  E.  A.  Seemann  in  Leipzig. 

Geschickte 

der 

Architektur, 

von  den 

ältesten  Zeilen  bis  auf  die  Gegenwart. 

Von 

Wilh.  Lübke. 


Fünfte  ve  rm.  u.  verb.  Auflage. 

Mit  782  Illustrationen. 


2  Bände,  gr.  Lex.-8. 

br.  20  Mark,  geb.  23  Mark  50  Pf. 

In  feinem  Halbfranzbande  (Liebliaber- 
band)  32  Mark. 


In  der  „Kunstchronik  No.  36  vom 
20.  Juni  1878“  heisst  es: 

Steinla’s  Stich  der  Sixtinischen 
Madonna  erfreut  sich  seit  langer  Zeit 
eines  weit  verbreiteten  und  wohl  be¬ 
gründeten  Rufes.  Allmählich  stellte 
sich  eine  umfassende  Durcharbeitung 
der  Platte  als  nothwendig  heraus,  und 
so  entschloss  sich  der  jetzige  Besitzer 
derselben,  Kunsthändler  C.  Gräf  (Ernst 
Arnold’s  Kunstverlag)  in  Dresden,  ihre 
gründliche  Erneuerung  und  Wieder¬ 
herstellung  vornehmen  zu  lassen.  Er 
legte  dieselbe  in  die  bewährte  Hand 
Eduard  Büchel’s,  eines  der  besten 
Schüler  Steinla’s,  der  das  überaus 
schwierige  Werk  nach  siebenjähriger 
angestrengter  Arbeit  nunmehr  glück¬ 
lich  zu  Ende  geführt  hat. 

Mit  rühmenswerther  Hingabe 
überraschendemErfolgeist  es  dem 
Künstler  nicht  nur  gelungen, 
den  ursprünglichen  Charakter  des 
Stiches  festzuhalten,  sondern  er 
hat  die  harmonische  Gesammt- 
wirkung,  die  Klarheit  und  Schön¬ 
heit  desselben  noch  wesentlich  ge¬ 
steigert  und  sich  dadurch  die  ver¬ 
diente  Anerkennung  aller  Kenner 
und  Kunstfreunde  erworben. 

Diesem  Urtheil  stehen  noch  viele 
andere  massgebende  Kritiken  zur  Seite 
und  alle  gipfeln  in  dem  Ausprucli: 

„Der  Künstler  hat  seine  Auf¬ 
gabe  glänzend  gelöst.“ 


Der  vollständige  Katalog  der 

Photographischen  Gesellschaft, 

Berlin, 

(enthaltend  moderne  und  classische 
Bilder,  Pracht-  und  Sammelwerke), 
mit  4  Photographien  nach  Becker, 
Schirmer,  Murillo,  Rubens,  ist 
durch  jede  Buchhandlung  oder  von  der 
Verlagshandlung  direct  gegen  Einsen¬ 
dung  von  50  Pf.  in  Freimarken  zu 
beziehen. 


Jtebigirt  unter  Vcrantn>ort[idjf.’it  be$  Verleger^  <£.  71.  Srrmnnn.  £>rucf  non  ^unbertftunb  &  ißrieö  in  Seipgig. 


\5.  3ahrgang. 
Beiträge 

ftn&fltiprof.  Dr.  €.  non 
£ügot»  (OTen,  Chere= 
fiaminigaffr  25)  ober  an 
bie  Perlagsbanblung  in 
Ceipjig  3U  richten. 


5.  £)ftober 


XXv.  5\. 
3uferaic 

ä  25  pf.  für  bie  brei 
Utal  gcfpaltene  petih 
3cile  tnerben  non  jeher 
Budp  u.Kunfiiianblung 
angenommen. 


H878. 


3ei6latt  ^ur  geitfcfyrift  für  üilbcnöe  fiunft 


(Erfdjeint  jebe  tDocäje  am  Donnerftag,  für  bie  Abonnenten  ber  „fjeitfdirift  für  bilbenbe  Kunft"  gratis;  für  ficf)  allein  bejogen  foftet  ber 
3at)rgang  9  Htarf  foroot]!  im  2?ud]l]anbel  als  aud]  bei  ben  beutfd|en  unb  öfterveidjifdjen  poftanftalten. 


3  n  1] a  1 1 :  Utiniaturgemälbe  nadj  tDoljIgemutl]  in  einem  ©ebetbudje  ber  münd]ertet  Bibliotbef.  —  3-  P-  Hi  d;  t  e  r,  Der  Hrfprung  ber  abenblcinbifdjen 
Hircbengebäube ;  O.  Ray  et  et  A.  Thomas,  Milet  et  le  golfe  Latmique;  21.  23  u  t  f  dq ,  Die  23üd;er--©rnamentif  ber  Henaiffance.  — 

Kunömann’s  jiingfie  Arbeiten ;  Hamburg:  Anstellung.  —  Hat!].  Schmitt  aus  b)eibelberg.  —  §eit|ct]riften.  —  Heridjtigung.  —  3nfcrate- 


ITtiniaturgemälbe  nad)  XDol)lgemutl)  in  einem 

(Sebetbucfye  ber  XHüncfyener  Bibliotfyef. 

©>ie  9)iünd)ener  ^)of=  unb  ©taatg'bibliotlje!  be= 
maljrt  unter  ihren  Codices  cum  picturis  aud)  ein 
fleineg  ©ebetbud),  bag  bisher  nid)t  bead)tet,  ben= 
uod)  aud)  Don  ber  $unftmiffenfd)aft  nidjt  gang  übers 
gangen  toerben  barf.  dg  ift  ein  deiner  Duartbanb, 
(Cod.  c.  pict.  129a  =  cod.  germ.  125)  Don  12  dm. 
.'pö^e  unb  9  dm.  Sreite,  metd)er  gegenmä'rtig  nod) 
217  ißergamentblätter  enthält,  auf  benen  ftd)  mein 
a(g  70  f)iftorifirte  Initialen  Dorfinben.  dine  giem  = 
(id)e  2lngaf)l  Don  Slättern  ift  an  ben  oerfd)iebcnen 
©teilen  herauggefdptitten,  moburd)  and)  mandje  ber 
bilberreidjen  Initialen  mit  abf;anben  gelommen  fein 
mögen;  mandje  ber  nod)  erhaltenen  erfdjemen  bitrd) 
häufigen  ©ebraud),  beffen  beutlicf)fte  ©puren  faft  auf 
jeber  ©eite  fid)  geigen,  ftarf  befd)äbigt,  einige  big  gur 
llnfennt£ic£)feit.  ®er  ©eyt  bietet  ben  gemöt)ntid)en 
SnJjalt  fold)er  @ebetbitd)er;  bie  ©d)rift  geigt  bie  ge= 
möhnlid)en  SJtinugfeln  beg  XV.  3al)rf).;  in  ber  beutfd)en 
©pradje  finben  fid)  etngelne  munbarttid)e  digentl)üm= 
lid)feiten,  meld)e  bie  dntftel)ung  beg  Sud)eg  nad) 
£)berbeutfd)lanb  Dermeifen;  nad)  einer  Sfeiftiftnotig 
mar  eg  im  3af)re  1773  in  ber  Sibliotl)ef  beg  Älofters 
SD^etten. 

Ung  intereffirt  gunäd)ft  bie  malerifdje  2lu§ftattung. 
©iefe  Dertäugnet  ntrgenbg  bie  t)anbmer!§=  ja  fabrif= 
'  mäßige  ^erftettung.  Sei  fel)tenber  Sergieruug  beg 
äußeren  ©eitenranbeg  finb  ber  obere  unb  untere  9tanb 
jeber  ©eite  burdigängig  nur  mit  einfad)en  £inienDer= 
fcf)lingungen ,  in  fd)margbrauner  ©ufd)e  auggefülmt, 


ornamentirt.  -Jiur  mo  ein  neuer  ©ebetgabfd)nitt  be= 
ginnt,  ift  bie  betreffenbe  ©eite  an  ben  Räubern  mit 
gemalten  Sergierungert  Derfefjen.  ©iefe  geigen  aud) 
meift  nur  ein  giemtid)  einfadjeg,  fdpDerfäfligeg  ij3flangen= 
Ornament,  meld)eg  mit  Sögeln,  ^lebermäufett  unb 
biDerfen  anberen  ©f)ieren  fauber,  aber  ot)nc  befonberen 
Äunftmcrtl)  auöftaffirt  ift.  dingeine  biefer  9?anbDers 
gierungen  bieten  inbeffen  met)r  Sntereffe.  ©o  fef)eu 
mir  auf  3'ot.  25b  bei  bem  ©ebet  ber  ©ta.  Srigitta  am 
unteren  9umbe  gmei  fid)  itmarmenbe  ißerfonen,  einen 
gotbgetodten  Süngling  mit  faft  mäbd)ent)aftem  Sntlitr 
unb  einen  Sitten  mit  Dermittertem  @efid)t  in  ein  langeg 
mcipeg  ©emanb  gehüllt,  einen  grofgeit  meifjen  ©urban 
auf  bem  Raupte.  Sei  bem  „gepet  Don  fopl)ie  funigüt" 
auf  got.  61b  giert  ben  unteren  dtanb  gmifd)en  ben 
ranfenben  ipflangen  eine  ©arftellung  aitg  ber  ©l)iers 
fabel,  bie  ©eene  närnlid),  mo  ber  Kranich  (hier  offene 
bar  ein  ©tord))  feinen  $opf  in  ben  9iad)en  bed  filiert = 
ben  SBolfeg  geftedt  l)«t,  um  ben  Don  biefem  berfdflitdten 
^nod)en  hevauggitgiehen  (Dgl.  ^Reinele  Sog,  ed.  §off= 
mann,  1.  HI,  c.  11).  2lm  unteren  9ianb  Don  gol.  72 
(„diu  gepet  Don  ber  gepurt  fab  Sobnnnfen  beg  ©eitffer") 
ift  eine  ,f)irfd)jagb  bargeftellt;  Don  bem  Säger,  mit 
langem  ©piep,  bag  porrt  blafenb,  finb  faum  nod)  bie 
dontouren  fidptbar.  Stuf  f^oC  75b  ift  in  ber  Snitiate  h 
ber  Sefitd)  ber  SDtaria  bei  ber  heiligen  dtifabetl)  bar= 
geftellt,  unb  auf  berfetben  ©eite  in  ber  unteren  kanten = 
Dergierung  fibt  auf  einem  9iafent)ügcl  SJiaria  in  einem 
rÖtt)lid)en  tiefauggefdjuittenen  Äleibe  unb  umfängt  bag 
dint)orn,  meld)eg  it)r  auf  ben  ©d)oop  gefprungen  ift, 
eine  an  biefer  ©teile  auffällige  ©arftetlung,  um  fo 
mehr,  ba  auf  gol.  50b,  mo  in  ber  Snitiate  g  bie 


Sil 


S.liiniatimjemcüöe  nad)  2ßof)tgemutf)  in  einem  ©ebetfhtdje  ber  SUlüncpener  93ibtiot^ef. 


812 


Derfiinbigitng  DJariä  gemalt  ift,  bie  Dattbüe^ierung 
(ebiglidj  aub  Dattfenmerf  Beftept. 

Stuf  gef.  94b  Beginnt  Bag  ©eBet  ju  ©,  ©obmab 
unb  Tamianttb.  Apier  finb  in  ber  Initiale  D  biefe 
Beiben  ^eiligen  mit  tpren  gett>ö^nticf>en  SlttriButen,  ben 
Slrjueigläferit,  in  ber  ^anb  bargeftellt.  ©epr  Bejeicfjnenb 
nnb  nid)t  cpne  ben  Hinflug  !öfttid)er  Sronie  ift  baBei 
ber  untere  Danb  biefeb  SBfatteö  mit  einer  ©eene  aub 
betn  ©obtentanj  berjiert.  Tie  ©eftalt  beb  Tobeb,  in 
Bräunlichem  Tone  nnb  nod)  nid)t  in  ber  fpäter  fo  Be= 
liebt  geU'orbenen  aBfcprecfenbeu  ^ornt  beb  ©feletteb, 
fottbern  nur  bitrd)  bie  f^arBe  unb  bie  ©d)übelBilbitng 
gefen^eiepnet,  fafjt  eine  Sungfrau,  bie  fid)  ben  if;m 
aBtnenbet,  am  2(rnt,  fie  mit  fid)  fortjiefjenb.  ©eftalt 
unb  Slubbrucf  ber  Jungfrau  finb  fepr  anmutpig,  bie 
färben  ebel. 

Tie  Dilber  in  ben  übrigen  Initialen,  tpeilb 
©eenen  aub  bem  neuen  Teftament,  tpeilb  DegeBen= 
l)citen  aub  bem  SeBen  einzelner  ^eiligen,  Bieten  ginar 
einiget  fiir  bie  Sfonograppie  Dernerfenbmertpe,  finb 
aber  funftpiftorifd)  Bon  geringem  Sntereffe.  Tie 
Slubfitprung  ift  bttrdjmeg  podjft  fauber,  bie  Haltung 
fräftig,  bie  ^arBenftintmung  bnrd)gängig  etlnab  ^art. 
Tic  Figuren  finb  furj  nnb  gebrungen,  bie  $öpfe  meift 
Breit  nnb  itnBerpültnipmäjjig  grefj,  ber  @efid)tbaubbrucf 
ftellcnmeifc  recht  berB  unb  bon  geringem  ©djönpeitbfinn 
getragen;  furj  in  allem  erfennen  mir,  baf;  ber  Dealer 
biefer  Diiniaturen  ol)ue  ^Hmifel  ^er  fränfifdjen  ©cpitle 
31t  Slubgang  beb  XY.,  ober  in  ben  erften  Sapren  beb 
XYL  Saprhitnbertb  entflammt,  Bielleicpt  aub  Dürn= 
Berg  felBft.  3U  imr  lebten  Dermutpung  leitet  unb 
ein  Silb,  bitrd)  meld)eb  biefeb  ©eBet&ud)  überhaupt 
erft  bie  funftpiftorifepe  Debeutung  erhält,  bie  mir  für 
babfelBe  in  Slttfprud)  nehmen. 

Stuf  Sol.  23b.  nämlich  Beginnt  ber  Slbfdjnitt 
„Don  ber  j^mclfffmte  taitug" :  D  fet)t  ftar!  in  bem 
ftreit  bnb  bcd)tct  mit  ber  altenn  fd)langen  ©0  mert 
ir  nemeun  bie  Irottu  beb  leBenb."  £)ier  ift  nun  in 
ber  Initiale  0  eine  Tarftellung  ber  Tpetlung 
ber  Slpoftef  gegeben,  unb  jmar  frei  uad)  D?i  = 
d)aet  SBop  Igent utp.  Defaitntlid)  Bcfiubct  fid)  Bon 
biefem  Di’eiftcr  ein  bab  gebad)te  Tf)ema  Bepaubclnbeb 
Dilb  in  ber  alten  finale tl)el  31t  Dlünd)en  (Dr.  1415 
beb  .ftatalogb  Bon  1 8 72).  Tie  Tibpofition  beb 
gemutl)’fcl)eii  ©entälbeb  ift  int  Stilgemeinen  folgenbe: 
.''tu  Apintcvgrunbe  3iept  fid)  rcd)tb,  Born  23efd)aucr, 
(anggeftredt  eine  ©tabt  mit  Dl  au  er  unb  Tpürnten  am 
Söaffcr  pin,  meld)eb,  Bon  Äapnfaprern  Belebt,  ben 
mittleren  Apiutcrgrunb  einnimmt.  Sinfb  erI;eBt  fid)  ein 
Heiler  Dcrg,  auf  beffen  ©ipfelplateau  eine  fefte  Durg 
gelegen  ift,  mäl)rcnb  fanftcre  ^jitgel  bie  rcd)tbfeitige 
Dfittclpartic  beb  SBitbeb  fidlen.  Um  biefe  Apiigel  mie 
um  jenem  33erg  perum  ^ietjen  fid)  bie  Pfabe,  auf 


beiten  bie  Slpoftel  in  alle  SBeltgegenben  ficf)  3U  jer= 
ftreuen  im  begriffe  finb,  inbem  einige  fid)  fchon  unter= 
megb  Befinben,  anbere  Bon  einanber  nod)  StBfdjieb 
nehmen,  noch  anbere  fid)  junt  DIarfdie  Borbereiten. 
Tiefe  §mölf  Sigitreit  nun  pat  Sßoplgemutp  folgenber= 
ntapett  gru^^irt :  Sn  ben  mittleren  Dorbergrunb  ftellte 
er  Petrub  unb  Sopanneb;  erfteren  aub  einer  $ürbib= 
flafd)e  ben  ftärfenben  Trunf  31t  fid)  nehmenb;  letzteren 
am  Duell  f'nieenb  unb  mit  einem  fepr  jierlid)  aubge= 
führten  flehten  ^ruge  bab  frifdje  Söaffer  fepöpfenb. 
Um  biefen  Duell  finb  ©träud)er  unb  Dlumeit,  ^röfd)e, 
©ibed)feit  unb  anbereb  ben  Dorbergrunb  BeleBenbeb 
©etpier  angebracht.  Dach  i’ecptb,  nod)  nad)  Sopamteb 
fid)  untmenbenb,  fchreitet  nape  ant  Danbe  beb  Sßilbeb 
SacoBub  minor  nad)  Subäa  3U,  linfb,  ben  Äopf  nod) 
einmal  (in  anatomifd)  ttnmöglid)er  SBeife)  3urücf= 
menbenb,  manbert  Tpontab,  bie  Diüpe  in  ber  ^anb, 
nad)  Snbien  baüon.  Tid)t  hinter  ißetntb  unb  Sol)an= 
neb  fel)en  mir  SSartholomäub  unb  Slnbreab,  erfterer 
nad)  ©ilicia,  letzterer  nach  21d)a]a  Beftimmt,  311111  2IB= 
fd)iebe  fid)  bie  §anb  reichen.  Tiefer,  int  Diittel* 
gritnbe  erhebt  fid)  ein  offenbar  alb  23ud)e  intenbirter 
hochftämmiger  Daum,  Bei  meldjem  ber  greife  ißh^ip' 
f'ub  fid)  Bon  bem  jugenbtid)eren  SacoBub  major  Ber= 
abfd)iebet,  um  beffen  Daden  er  feinen  Sinn  gefd)(ttngen 
hat.  Tie  Bier  übrigen  Slfmftel  fcf)reiten  jeber  einfatu 
fd)on  meiter  in  ber  Serne,  red)tb  Diatthäub  mit  einen 
©rbf)ügel,  tiefer  im  Apintergrunb?  am  Seifeu  ©inton, 
mährenb  TBabbüttb  unb  Dlattl)iab  auf  ben  linfb  unb 
red)tb  um  bie  Durg  im  Apintergrunbe  fid)  hin3ief)en= 
ben  ißfabeit  baBinmaubeln. 

Tiefeb  ©emälbe  nun  motlte  ber  Dfiuiaturmaler 
beb  ©eBctBud)eb  in  ber  ermähnten  Snitiale  0  mieber= 
geben,  ©incr  einfachen  $ofne  inbeffen,  melche  bab 
Däd)ftliegenbe  gemefen  märe,  traten  Berfchiebene^>inber= 
niffe  entgegen.  Tenn  nicht  nur  Bot  ber  im  Derhält= 
niff  31t  jenem  ©emälbe  min3ig  f leine  Daum  an  fid) 
©d)mierigfeiten ,  fonbern  aud)  bie  ©eftalt  ber  S^äd)e 
mar  eine  anbere.  2Bäl)tenb  nämlich  bab  2Bof)lge= 
mutl)’fd)e  Dilb  eine  S^äd)e  Bon  annähernb  1 V2  Dfeter 
int  Du  abrat  einnimmt,  Bot  bie  ©eftalt  ber  Snitiale 
0  ein  DBlongum  bar  unb  3loar  in  bem  Derhält= 
nijj  Bon  4,2  ©111.  innerer  Ipühe  3U  nur  2,6  ©nt.  größter 
lid)ter  Dreite.  21ub  ben  fo  Bcränberten  Proportionen 
ber  31t  Beutaleuben  Stäche  ging  bie  Dotljmenbigfeit 
herBor,  attd)  bie  Tibpofitiott  beb  Dilbeb  in  entfpred)en= 
ber  Söeifc  aB3uänbern,  ol)ne  ben  ©fjarafter  ber  ur= 
fprünglichctt  ^oinpofition  31t  Bermifdjen.  Tiefe  fepmies 
rige  SlufgaBc  pnt  unfer  Dfiniaturmaler  in  folgenber 
SBeife  gclöft. 

Tie  Brcitgeftredte  ©tabt  beb  £>intergntnbeb  mar 
für  bie  fd)iualcn  Derpältniffe,  melcpe  ipm  3U  ©eBote 
ftanben,  niept  bienlid),  unb  ba  fie  3ur  ^ennseiepnung 


813 


SHmfiliteratur. 


814 


ber  3bee  beb  Sitbeb  nid)t  gerabe  notljwenbig  crfd)ien, 
io  liefj  er  fie  nnb  eben  jo  bie  Surg  linlb  fortfallen. 
2ln  bereit  ©teile  feltte  er  fid)  tief  in  bie  i'anbfd)aft  hinein 
erftredenbe  .fpügel  nnb  Serge,  Oon  welchen  bie  jtoei 
äufjerften  redjtb  eine  etmab  ftarf  intenfib  blaue  gär= 
bung  ber  Suftperfpeftioe  erhalten  l;aben,  bie  fogar  bie 
garbe  beb  jitufdien  ilmcn  in  bie  Oiefe  beb  Silbeb  fid) 
bebneuben  2Ö  aff  erb  übertrifft,  auf  meid)  leüterem  aud), 
ber  Äleinljeit  wegen  nnb  alb  uuitbtf)ig,  bie  belebenben 
^'alinfafirer  fortgeblieben  finb.  ©anj  Hein  im  äufjerften 
-fnntergrunbe,  jept  nur  ncd)  buvd)  bie  Vupe  erfennbar, 
finben  fid)  bie  ©puren  Oon  Ziegelrot!),  in  weld)en  eine 
©tabt  angebeutet  crfdieint. 

Ourd)  fo  Oeränberte  Serf)üttniffe  nutzte  natürlid) 
aud)  bie  ©ruppiruug  ber  ißerfoueit  eine  aitbere  Werben, 
©o  erfd)eint  jeljt  redjtb  int  Sorbergrunbe  eine  eng  3u= 
famniengebrängte  ©ruppe  Oon  fünf  ißerfonen:  -ßetrub, 
in  ber  SOcitte,  aub  ber  ^lafdje  triulenb,  in  ber  hinten 
ben  ©tab,  trägt  rotlfeb  Untergetoanb  nnb  blauen  lieber s 
Wurf  bei  nadten  Seinen,  loä^renb  int  Original  ein 
©tüd  Weifjer  jpofe  fid)tbar  ift.  Unmittelbar  neben  il)m 
tniet  Sol)anneö,  ben  Ärug  unter  ben  2Öafferftraf)f  \)<xU 
tenb,  ben  ©tab  in  ber  9ted)ten;  er  l;at  blonbeb  ü?oden= 
l;aar,  rottjeb  UntergeWanb  mit  langem  meinen  fÖiantel, 
loäljrenb  int  Original  bab  Untergetoanb  Oon  grüner 
$arbe  ift.  Oie  Raffung  ber  Oatelle  ift  nid)t  mehr  au= 
gebeutet,  fonbent  Soljanneb  fitiet  bid)t  am  fh'anbe  beb 
Silbeb.  Oaburd)  fommt  and)  Salobitb  minor  —  ber 
im  Original  ein  blaugritneb  ©ewanb  trägt  nnb  im 
Sodentyaar  er fd) eint,  liier  bagegen  blatteö  Untergetoanb 
bei  rotf;em  Übertourf  l;at  nnb  ein  rütl)lid)cb  Äopftudi 
trägt  —  unmittelbar  I; inte r  Soljanneb,  uub  Wä!)' 
renb  er  im  Originale  nad)  linlb  baOonfd)reiteub  31t 
Sioljanneb  fid)  umioenbet,  gellt  bie  t)iid)tung  feiner  Slide 
Bier  oielmefir  nad)  ben  bidjt  tiiuter  ipetrub  ftel)enben 
Sartljolomüub  uub  Hubreab.  Oemgemäfj  mußten  and) 
biefe,  Weld)e  im  Original  einanber  3ugetoanbt  fid)  bie 
fpänbe  3U111  2(bfd)ieb  reid)en,  eine  anbere  Setoegung  an= 
nehmen,  unb  fo  finb  fie  benn  beibe  bcm  ©d)eibenben  311= 
gefeiert.  —  Ol)omab  fd)reitet,  toie  int  Originale,  fo  and) 
liier  allein  nad)  red)tb  baOon,  bod)  toenbet  er  fid)  nid)t 
mcl)r  um;  aud)  l)at  fid)  fein  rot her  Sc  au  tel  über  bem 
grauen  9?od  l;ier  in  ein  grüneb  ©etoanb  Oertoanbelt, 
welcf)eb  er  toie  ein  Sünbel  über  ben  auf  ber  littfen 
©d)ulter  rul)enben  ©tab  gelegt  trägt,  toobei  bie  im 
Original  fidjtbare  Üicifetafdie  fortgeblieben  ift.  Oie 
rotbraune  9Jiüi3e  l;at  er  aufb  jpaupt  gefegt. 

Oie  übrigen,  in  weiterer  gerne  befinblidjen  Figuren 
finb  fo  Hein,  baff  fid)  Wenig  barüber  fagett  läfjt.  Ood) 
finb  Salobub  major  unb  ißhilippub  linlb  Oon  bem  faft 
31t  einem  bünneu  ©triebe  3ufammengefd)Wunbeneu  uns 
belaubten  Saume  in  ber  untarnienben  ©tellung  ge= 
blieben.  Ofiabbäub  unb  9ttattl)iab  fd)eineu  bagegen 


redjtb  am  21bl)ang  in  fnieenber  ©tellung  311  beten. 
9)?attl)üub  fd)reitet  einfant  in  ber  perlte;  Oon  bem  nod) 
Weiter  entfernten  ©inton  ift,  Wegen  Hbfpringenb  ber 
$arbe,  launt  nod)  eine  ©pur  fid)tbar.  Oaffelbc  gilt 
Oon  bem  oben  in  2Bolfen  erfcfyeincnbeit  Sruftbilbe  beb 
fegttenbeu  ©ottOaterb,  Welker,  int  Originale  nid)t  bar= 
geftellt,  liier  offenbar  angebracht  ift,  um  bie  burd)  bie 
Oiefe  ber  fßerfpeltiOe  l;erOorgebrad)te  Seere  beb  £uft= 
rautneb  beffer  aub3ufüllen. 

©0  grofj  nun  and)  bie  Serfd)iebenl)eiten  unb  2lb= 
Weid)uttgen  finb,  )oeld)e  bie  Miniatur  in  ber  Sattb= 
fd)aft,  ber  ©ruppirung,  bem  Ä'oftüm  im  ©egenfaü  311 
ihrem  Originale  aufweift,  fo  bleibt  bod)  bei  allebent 
bie  Söirfung  beb  Heilten  Silbd)enb  eine  l)bd)ft  eigcit= 
tl)ihulid)e  unb  überrafd)enbe.  Sieber,  ber  eb  fief)t,  wirb 
fofort  eine  9?ad)bilbung  beb  großen  3Bol)lgemutl)’fd)en 
©emälbeb  barin  erlenncn,  ja  eine  $opie  beffelben  Oor 
fid)  311  liaben  glauben,  uub  erft  bei  längerem  Sergleidte 
fid)  über  bie  Serfd)iebenl)eiten  Har  Werben;  bann  aber, 
ben  ©rimbett  fold)er  HbWeid)uitgeit  nad)forfd)enb,  toirb 
er  3ugeftel)eit  müffen,  bafj  bie  fd)toierige  Slufgabe, 
0-1)06  Sertüifd)ung  beb  ©hara^et'§  beb  Originaleb  jene 
Äompofition  fo  Oerfdjiebenen  fftaumOerhältniffen  an= 
3ttpaffen,  Ijter  in  gait3  0 ortreff li d) er  Söeife  gelöft  ift, 
ja,  bafj  bie  burdjaub  hot'moitifd)e  Ourdjfiihrung  biefer 
9?adjbilbuttg  fogar  bie  grage  ual)e  legt,  ob  bie  3bee 
berfelben  nicht  Oon  bem  SDleifter  S>ohlgemutl)  felber 
angegeben  fei,  wir  mithin  in  unferent  @ebetbüd)lein  ein 
(Si^eugnifj  aub  2Bohlgemutl/3  SBerfftatt  für  äftiniaturs 
malerei  31t  erblideit  hoben.  Dr.  Jfjeobor  $ad)- 


‘Kunftliteratur. 

Oer  Urfpruug  ber  nbcnblfiitbifd)cn  Äivrfjcnocbäubc,  nad) 
neuen  ©ntbedungen  Iritifdj  erläutert  Oon  Dr. 
Seait  ißaul  91id)ter.  9Jfit  brei  Slbbilbungcn. 
SMen,  2B.  Sraumüller.  1878.  8. 

Oie  ©d)rift  enthält  bie  gorfthuugbrefultate  beb 
Serfafferb  über  ben  3ulammenliaug  ber  altd)riftlid)en 
Äird)en  mit  ben  antilen  ,f)aubtapellen  unb  ben  Ärppten 
ber  d)riftlid)en  Ä’atafomben.  Oer  ©ang  ber  Oar= 
ftelluug  ift  folgenber.  Sängft  hat  fid)  alb  feftftehenbe 
Ohatfod)e  hevaubgeftellt,  ba^  bie  Sltricit  beb  antilen 
vfpaufcb  bie  Sorbilber  abgaben  für  bie  Htrien  ber  d)rift= 
lid)en  Safilifen;  wie  bem  antilen  Sltrium  ber  oecus 
folgte,  )oeld)er  bei  ©älen  mit  l)oheot  ©eitenlid)t  (fogar 
nod)  im  Oorigeit  Sahtfumbert)  ben  Flamen  ägpptifd)er 
©aal  trug,  fo  reil;t  fich  an  bab  Sltrimn  ber  altd)rift= 
lid)eit  Birdie  ber  breifd)iffige  füauttt  mit  hol)e»i  Seitens 
lid)t  an,  bie  Safilila.  Elemente  ber  altd)rifts 

lid)en  Safilila,  Welche  erft  feit  ber  Äonftantinifdien 
3eit  auftreten,  finb  bab  Ouerfd)iff  unb  bie  Hpfib. 
(Sine  grage  blieb  bib  jel)t  unbeantwortet:  in  weld)em 


815 


ßunftliteratur. 


816 


Verpältniß  nämlidj  bie  Kapellen  ber  ÄatafontBen  31t 
ben  altdu-iftlid)en  $ird)en  fielen.  Ter  SSerfaffer  nimmt 
an,  baß  nur  brei  berartige  Kapellen  wegen  iprer 
©röße  51t  Versammlungen  einer  Keinen  ©emetnbe 
bienen  tonnten;  alle  übrigen  ^rppten  ber  Äatafomben 
hält  er  nur  für  ©raBfapellen,  wofür  aud)  ipre  außer= 
orbeutlüpe  Äle'inpeit  fprid)t;  felBft  wenn  mehrere  fold)er 
Itapellen  burcp  Tpüren  miteinanber  OerBunben  finb, 
tonnen  bie  größten  nid)t  mepr  alb  20  bid)t  gebrängt 
[tebenbe  TUenfd)eu  f affen.  Verfammlungborte  für  bie 
©emeiube  waren  oberhalb  ber  ^atafomben  angelegt, 
wie  gattj  ungWeibentig  aub  ben  üDtittpeilungen  alter 
Topographen  ber  römifd)en  It'atafomben  peroorgept. 
Tiefe  überirbifd)en  diäunte  hieben  collegium,  ecciesia, 
coemeterium,  basilica,  Wäprenb  bie  Ärppten  ber  $a= 
tafomben  wo  1)1  alb  speluncae  bezeichnet  würben.  Sliu 
ber  via  Appia  laffen  fid)  nod)  fiebert  folcper  Ver= 
fammlungborte  über  ben  ^atafomßen  nad)Weifen,  red)t= 
edige  9täume  Oon  mäßigen  Timenfionen  mit  Slpfiben; 
eineg  biefer  ©ebäube,  weldjeb  über  ben  ©aliptfata= 
fotnben  ftept,  ftammt  aub  ben  britten  ober  bierten 
Aaprpunbert  unb  ift  nad)  Dftcn  mit  brei  Slpfiben 
ausgeftattet.  Tie  Slpfibe  nun  ift  ein  fcpoit  in  9fom 
unb  fßompeji  Oorfontmenbeb  SlrcpitefturmotiO ;  fold)e 
fpemicpKien  würben  im  Kaffifcpen  Slltertpum  nid)t 
feiten  ju  ©ihpläpeu,  31t  Sftifcpen  für  ©raBbenfmäler 
unb  in  Verßinbung  beiber  ^Wecte  alb  Verfammlungb= 
pläpc  ber  Aamitie  beb  Verftorßenen  OerWenbet;  folcpe 
ißerfammlungen  in  ffornt  Oon  ©aftmälern  zur  ©rin^ 
nerung  an  bie  Verstorbenen  an  ben  Aaprebtagen  ifjreb 
Tobeb  [tauben  nid)t  nur  im  SUtertpum  fonbern  nad)= 
weibbar  aud)  in  ber  früpd)riftlicpen  3c'it  im  ©ebraud). 
Am  Sütertpum  waren  baper  in  ber  9?äpe  ber  ©räber 
befonbere  ©peifefäle,  triclinia,  angelegt,  Welche  and) 
collegia  genannt  Würben,  unb  biefe  collegia  finben 
Wir  in  ber  früpdjriftlidjen  lieber  alb  bie  ge= 

nannten  Äapellen  über  ben  It'atafomben. 

Tie  Itropten  ber  ^atafomben  erftärt  91id)ter 
nid)t  für  9Jtärtprcr=  fonbern  in  ben  meiften  ff  allen 
für  ffamilien -©räber;  erft  Später,  in  ber  alb  man 
fid)  um  bie  ©rlanguug  oon  SDiärtßrerreliquien  bewarb, 
habe  man  bie  Ärppten  ber  Äatafomben  für  SKtärtprer= 
gväber  erftärt.  Tie  eigentlid)en  9J?ärtprergräBer  finb 
rie  Slrcofolicn,  reditedige,  palBfreibförmig  überfpannte 
Vianbnifdjen,  bie  Waprfcpeinlid)  für  SftacpBilbungen  beb 
©rabtualö  Ci Inifti  31t  gelten  haben. 

Cirft  unter  ©onftautin  wirb  bie  d)riftlid)e  Vafilifa 
in  ihrer  reinen  »form  gefd)affen;  nad)bem  bab  ©priften= 
tlmm  ©taatorcligion  geworben  war,  fehlte  eb  ben  Vau= 
mcifltern  ber  Zl  Sßeterb=  unb  ber  ©t.  SßaulbBafilifa 
an  einem  VorBilbe,  an  weldjeb  fie  fid)  hatten  au= 
fdüicßcn  fönnen.  26ab  thaten  ftc  nun?  ©ie  Ocr= 
banbcit  bic  alten  ©ebanfen  beb  antifen  Sltriumb  unb 


beb  Verfammfungbfaaleb  über  ben  ÄatafomBen,  alfo 
ber  Vafilifa  mit  bemjenigen  ber  Slrcofoliengräßer  unb 
übertrugen  biefe  ©ebanfen  in  ben  größten  9Jtaaßfta6. 
9?icpter  [teilt  nämlich  über  bie  ©ntftepung  ber  Ouer= 
fd)iffe  folgenbe  fpppotpefe  auf:  „Ter  ©runbplan  beb 
Slrcofolium  entspricht  bem  beb  Tranfepteb;  ber  ©ar= 
fophag  Waubert  hinab  in  bie  Ärppta.  Tie  Tedplatte 
bient  nicht  mehr  alb  Slltar,  fonbern  biefer  ftef)t  fenf- 
red)t  über  bem  ©arfoppag  inmitten  beb  Tranfepteb. 

.  ©0  bitbet  ber  mäd)tige,  bem  Sangpaub  oor= 

gelegte  Tranfept  bie  geräumige  ibeale  SBopnftätte  beo 
gefeierten  SDtärtprerb,  entfpred)enb  ber  cella  beb  antifen 
Tempelb  alb  ber  Vehaufung  beb  peibnifcpen  ©otteb." 
©ine  ©tühc  für  feine  fpopotpefe  finbet  ber  Verfaffer 
in  ber  VerWanbtfd)aft  ber  malerifcpen  Slubfcpniüdung 
ber  Slrcofolien  mit  ben  älteften  Vafilifen.  Ten  @e= 
bauten,  baß  bab  Duerfcpiff  urfprünglid)  alb  SRaunt  für 
bie  @eiftlid)feit  Beftimmt  geWefen  fei,  Oerwirft  er  OolU 
ftänbig;  Oor  320  patten  ja  bie  Vafilifen  fein  Duer= 
f d) i ff ;  aud)  oerwirft  er  bie  Slnftdjt,  alb  fei  bie  $reuzeb= 
form  ber  Rirdyn  eine  urfprünglid)  Beaßficptigte  geWefen. 

©oWeit  in  $ür*ze  ber  Anpalt  biefer  efcenfo  in= 
tereffanten  wie  üBerz-eugenben  ©eprift;  bie  Slubfüprungen 
finb  mit  reiepen  urfunblid)en  Velegen  aubgeftattet;  bie 
Veweibfüprung  ift  Kar  unb  treffenb.  Tie  Oerbienftlicpe 
SlrBeit  wirb  gewiß  manepe  älteren  Slnficpten  über  ben 
altcpriftlidjen  Hirdjenßau  umgeftalten.  U.  0. 


Milet  et  le  golfe  Latmique,  fouilles  et  explorations 
archeologiques  par  Olivier  Ray  et  et  Albert 
Thomas.  Tomei,  Paris  1877,  le  livraison; 
texte  p.  1 — 116,  10  pl.  Folio. 

Sluf  Soften  ber  Varone  ©.  unb  ©.  Oon  9^otp= 
fd)ilb  in  Sßarib  pat  Dlioier  SRapet,  unterftüßt  burep 
ben  Slrdjiteften  SllBert  Tpomab,  in  ben  Aapren  1872 
unb  1873  dubgraBungen  unternommen  auf  bem  @e= 
Biete  Oon  9)tilet,  in  jperaKeia  am  Satmob  unb  in  ben 
Diuinen  beb  foloffalen  ^eiligtpumeb  beb  Slpollon  Tibp= 
utaiob  fiiblid)  Oon  SPilet.  ©eine  9ffacpforfd)ungen  bepnte 
er  zugleid)  auf  bic  ©tätten  Oon  griene,  TraHeb,  iOtagnefia 
aub.  Sille  wichtigen  £>ertlid)feiten  üBerpaupt  in  bem 
ganzen  SPäanbertpale  Würben  genau  Oon  ipm  untere 
fuept.  Tie  SlubBeute  biefer  in  großem  SDlaßftabe  mit 
gliidlid)er  ,'panb  aubgefüprten  Unternehmung  pat  bie 
Familie  9iotpfd)ilb  bem  Sonore  gewibmet.  3a^te^)e 
WertpOolIe  ©fulpturen  unb  Slrcpitefturfiüde,  barunter 
meprere  pod)intereffante  ©äulcnbafen  Oom  Tibpmaion, 
füllen  einen  neuen  ©aal  beb  £ouOre.  Sind)  Wab  Bib 
jept  Oon  einzelnen  fPadjridjtcu  unb  Vericpten  in  bie 
Dcffcntlicpfcit  brang,  fo  uamentlid)  einige  trefflicpe 
©ffapb  Oon  DltOier  9iapet  in  ber  Gazette  des  beaux- 
arts ,  War  geeignet,  allgemeine  Slufmerffamfeit  31t  er= 


817 


Sammlungen  unb  SluSftellungen. 


818 


regen  unb  bie  Grluavtimgen  auf  bie  in  Angriff  gc=  I 
nemmene  fßuBlifcttion  l;od)  31t  fßamieit.  3Son  bicfer  j 
“ißuBlifation  liegt  jeßt  ein  erfter  Anfang  ber.  2Beitam>= 
feßenb  angelegt,  berßpridft  er  einen  fein  reidfen  3nl;alt 
beS  @anjen  unb  gieBt  bie  ©elbißljeit,  baff  bab  bollenbete 
2Bert  ficf>  tiuirbig  jenen  großen  35eröffcntlid)ungen  au= 
reilien  loirb,  ineldfc  bie  ardjciologifd)e  Literatur  bor= 
Ibtegenb  bent  ©lüde  fraitjofifc^er  unb  englicßet  ©eleljrten 
31t  banfett  Ijat. 

Vorläufig  füll  nur  mit  einem  2Bort  auf  bie  3?e= 
beutung  ber  neuen  jpuBlifattcn  l;ingetbiefen  fein.  Sfßertu 
bon  -Bert  unb  tafeln  erft  mehr  erfd)tenen  ift,  teirb 
ein  aubfiif)rlid)eb  Referat  btefelBe  Beffer  Begrihtbcn.  ®ab 
3ntereffe  ber  gegentbärtigen  erften  Lieferung  beb  JepteB 
ift  bortbiegenb  geogrct!pf)ifcß  unb  tyiftorifd).  ©riirtblid) 
unb  anfdjaulid)  fdnlbert  £).  9iat)ct  bie  Formation,  ben 
?auf  unb  bie  ßiftorifdje  SSebcutung  beb  9)fäanbertf)aleb, 
mit  bielfeittgem  fjiftorifdjen  Söiffen  bie  ©efdjidjte  bon 
£rafle§,  unb  bon  Befonberem  Sntereffe  finb  feine  ttnter= 
fucßungen  iiBer  bab  Belannte  35orriiden  beb  SIKubials 
ftranbeb  jener  ©egcnb,  lbeld)eb  im  Saufe  ber  3al;r= 
ßunberte  ben  gan3en  iueftlidjen  Jljeil  beb  latmifd)en 
©olfb  in  eine  ^üftencBene  umgetbanbelt  fiat. 
gut  ge3eid)nete,  311m  £ßei(  bon  Dlibier  fftaßet  felBft  ent= 
toorfene  harten  Bieten  bie  notfige'  Drientirung.  $on 
bem  Sltlab  finb  fonft  mehrere  tafeln  Berbor^ufeBen, 
tuelcffe  beni  bon  Julian  bor  neun  Safren  aufgebedten 
<JltIjena=f)3olia§ternßel  bon  griene  getbibmet  finb,  narjtent= 
lid)  ber  fein  intereffante  ©runbriß  unb  bie  Befd)eiben 
polbd)romc  dief'onftruction  beb  ©eBälfb ;  ferner  ein 
toloffaler  Selbe  aub  SDfarmor,  ber  aub  ber  ScefropoltB 
bon  SJiilet  gelbonnen  Iburbe,  unb  eine  boifüglidie 
fßf)otegrabitre,  lueldfe  bie  Bei  ißiomBino  in  Tobcana  ge= 
fitnbene  altert l}ümlid)e  S3ron3eftatue  beb  Soubre  mit 
ber  93e3eid)nung  „5©ollon  ®)ibßineen"  barftellt. 

Söien.  0.  B. 


E.  v.  H.  ®te  23üd)er  =  Ornamentif  ber  Oienaiffance,  eine 
21uSroal)I  fiilooller  ©iteleinfaffungen ,  Initialen ,  Seiften, 
Vignetten  unb  ©ruderjeießen  tjeroorragenber  itatienifefjer, 
beutfdjer  unb  franjöfifcßer  Dfficinen  aus  ber  3eit  ber  f  rüh= 
renaiffance,  non  21.  33 u  tf  cf)  in  21ugSburg  nach  ber  eigenen 

Sammlung  ferauSgegeben  unb  erläutert(33erlag  oon  @.§irt^ 
in  Seip^ig),  liegt  nun  in  oier  Sieferungen  uollftänbig  »or. 
©aS  reict)  ausgeftattete  2Berf  umfaßt  an  SO  foliofeiten  ©ept 
unb  108  mitteift  f)od)geä^ter  füdolotten  Ijergeftettte  ©afeln. 
©ie  oatetlänbifcßen  23eftrebungen,  im  SBettftreite  mit  anberen 
Stationen  auf  bem  ©ebiete  bes  KunftgeroerbeS  SJluftergültigeS 
ju  leiften,  Ijaben  in  ben  testen  fahren  eine  Stenge  Bon 
9ßublifationen  fjeroorgerufen,  roelche  bie  Sßerle  unferer  SSäter 
nußbar  ju  machen  fudjen.  ©arunter  ift  baS  obengenannte 
2Berf  jebenfallS  als  eines  ber  beoeutenbften  3U  nennen, 
©ie  Slbbilöungen  finb  nad)  Dorjügtichen  ©pemplaren  unb  jum 
©heil  fef)r  felienen  Originalen  auS  beS  SlutorS  Sammlung 
angefertigt,  ©er  ©ept  jeugt  oon  grünblicf)er  Sacßfenninif) 
auf  bem  ©ebiete  ber  f  ncunabeBSiteratur.  ©er  Sk.rfaffer  be= 
ginnt  mit  Italien,  rco  fid)  bie  neue  Stilridjtung  faft  ein 
balbeS  fahrßunbert  früher  33aßn  brach,  ehe  ber  S8ud)brud 
unter  allmäßliger  Serbrängung  ber  SJtiniaturmalerei  bie 
Ornamentif  ber  Sücher  mit  mechanifcher  2luSführung  in 


eigene  ,‘panb  nehmen  tonnte,  ©en  italicnifdjen  Zünftlern 
mar  beShalb  bie  neue  Stiftung  fcljon  in  ^leifdl)  unb  33Irit 
itbergegangen,  unb  fie  tonnten  ihre  33ücf)er  mit  jener  Sicher: 
heit  unb  gefehmäfsigen  Schönheit  auSftatten,  bie  ihren 
Seiftungen  fo  gro|en  SReig  nerleihen.  Stach  ©eutfd)lanb 
mürben  bie  Slüthen  ber  Stenaiffance  erft  fpät  über  bie  Sllpen 
herübergemeht,  unb  eS  trifft  beShalb  bie  erfte  Hinneigung 
ber  beutfdjen  Äünftler  jur  Stenaiffance  mit  ihrer  ©hatigfeit 
für  33ud)hänbler  unb  ©rüder  jufammen.  ©er  enge  3U; 
fammenhang  beS  SöudfbrudeS  mit  ber  iunftprobuftion  uep 
leiht  ber  fßublitation  and)  einen  nicht  geringen  SBerth  für 
baS  tunftgefd)id)tlid)e  Stubium,  inbem  burd)  bie  auf  ben 
SBlättern  beglaubigten  ©aten  unb  3e>d)en  bie  fid)erften_  21n= 
haltSpunttefür  bie  Slufnahme  unb  Slnroenbung  ber  Stenaiffance 
non  Seiten  unferer  alten  Slteifter  fleh  ergeben,  ©er  25er: 
faffer  betont  mit  nollem  3ted)te,  bafj  gegenüber  ber  italie: 
nifchen  SJteifterfdjaft  im  figürlichen,  mie  and)  in  ber  23e; 
hanblung  oeS  SlfanthuS  unb  anberer  SJcotine,  bie  beutfehen 
Stachahnumgen  oft  gefchmadloS  unb  hölzern  auSfieten.  ®a= 
gegen  entfpridjt  bie  heitere  ©emütfjlichteit  unb  naine  Um 
ge5mungenbeit  ber  beutfehen  Ornamentiften,  nicht  minber 
bie  maierifd^e  ©ehanblung  beS  formfdmitteS  ber  ©efül)lS; 
meife  unferer  Station  mehr  als  bie  ftrengere  italicnifcfje  ©olb= 
fd)mieb=  unb  Sinien  =  SJf anier.  SJtandien  alten  SJteifter  lernt 
man  in  feinen  ornamentalen  ©rfinbttngen  erft  richtig  su  roür= 
bigen.  So  ftef)t  SlmbrofiuS  Holbein,  ber  fid)  in  ber  fBorträB 
gruppe  ber  SJauluSbafilifa  (SlugSburger  ©alerie)  fo  fchüchtern 
an  feinen  jüngeren  SÖruber  anfdjmiegt,  in  feinen  H°© 
fdjnitten  als  tüdjtiger  felbftftänbigev  Slteifter  ba.  IBefonberS 
eingeljenb  hot  ber  33  er  faffer  in  feinem  ©epte  bie  beutfdje 
Slbtheilung  behanbelt  unb  in  SJtalerfdjulen  mit  gleidpnäpiger 
3Serüdfid)tigung  ber  Dfficinen  unb  ber  ©hätigfeit  oerfd)ie-- 
bener  Stäbte  abgetheilt.  ©ie  ©rgebniffe  feiner  forfchungen, 
namentlich  feine  SluSjüge  auS  ben  SlugSburger  Steuer; 
unb  Straf:@erichtSbüd)ern  unb  Stath^befreten  nerleihen  ber 
Strbeit  nod)  einen  ganj  fpejiellen  2Bertl).  Heber  bie  Stellung 
ber3eid)ner  31er  Hoiofd)nittted)nif  urtheilt  ber  SSerfaffer :  ,,2Bie 
in  ©eutfchlanb,  fo  maren  auch  int  Slllgemeinen  ber  feidfner 
unb  ber  formfdjneiber  jmeierleiSterfonen,  unb  nur  in  feltenen 
fällen  mag  ber  erftere  bie  Holjfchneibetedjnit  inne  gehabt 
haben!"  ©iefe  21nfd)auung  roirb  non  einem  SSriefe  ^3eu= 
tinger’S  an  Äaifer  SJtapimilian  I.  unterftüjd,  in  roelchent 
barauf  hingemiefen  mirb ,  bafj  an  Stelle  eines  f ormfd)nei= 
berS,  ber  an  beS  ÄaiferS  ©enealogie  beschäftigt,  plöhlid)  net; 
fd)manb,  fid)  im  Stothfalle  ber  Sltaler  in  SlugSburg,  — 
roahrfdjeinlid)  33urglmair,  —  ber  fid)  ganj  mM)l  barauf  nep 
ftelje,  aud)  beS  Schnitts  ber  Silber  annehmen  unb  bie  2lrbeit 
3U  @nbe  bringen  fönnte.  SBie  feiten  in  einem  foldjen  falle 
übrigens  felbft  fBurgfmair  Hnnö  anlegte,  geht  auS  beffen 
großen  Hellbunfelblättern  non  1522  fjeroor,  bei  melchett  ®ie= 
txeder  (foft  be  Sieder)  fid)  als  formfehneiber  nennt,  f nbefe 
mochten  bie  bamaligen  SJtaler  eS  nid)t  gern  fehen,  menti  ber 
2(ntl)ei(  beS  f ormfdineiberS  an  bem  ÜBerfe  gu  auffallenb 
funb  gegeben  mürbe,  menigftenS  roeih  man  oon  Schäufelin, 
bah  er  baS  Sltonogramm  ©ieneder’S  auS  bem  77.  23latt  im 
©heuerbanf  entfernte.  (SSergl.  2Boltmann,  H°lbein  2.  21uSg. 
I,  191.)  ©anj  folgerichtig  fud)t  ber  Slutor  bie  formfehneiber 
mehr  unter  ben  Schreibern  unb  SBriefmalern,  bie  burd)  ben 
SSudjbrud  ihrer  früheren  ©rroerbSquelle  beraubt,  fich  nad) 
anberroeitigep  93efd)äftigung  umfeheit  mufften.  Hoffen  mir, 
baf)  baS  oerbienftlidje  2Berf  aud)  für  bie  Süd)erauSftattung 
ber  ©egenmart  frud)tbringcnb  mirfe,  unb  beShalb  bie  feinem 
SBerthe  entfpredjenbe  SSerbreitung  finbe!  ©er  fßreiS  ift  ein  fo 
mäßiger,  baf)  er  nur  burd)  bie  ©rroartung  eines  großen  @r= 
folgeS  gerechtfertigt  erscheint. 


Sammlungen  unb  2tusftcllungen. 

0.  B.  Äunbmann’S  jiingftc  Arbeiten,  fm  Säulenljofe 
beS  öfterreidjifdjen  SJtufeumS  finb  feit  einigen  ©agen  jroei 
fürglicb)  oollenbete,  fehr  bemerlenSmerthe  Slrbeiten  oon 
Sunbmann  auSgeftellt.  ©ie  eine  berfelben  ift  ein  Stanb; 
bilb  beS  oerftorbenen  SlbteS  Steittenberger,  roelcher  als  fßrälat 
beS  StifteS  ©epl  um  ben  Kurort  SJtarienbab,  beffen  Heih 
quellen  ©igentl)um  beS  genannten  KlofterS  finb,  fid)  große 
Sßerbienfte  erroorben  hat,  meShalb  iljm  jeßt  oon  ber  ©emeinbe 
lötarienbab  ein  ©enfmal  gefeßt  roirb.  ©ie  in  boppelter 
SebenSgröße  bargeftellte  ftgur  ift  feßr  roiirbig  unb  natürlid) 


819 


Sammlungen  unb  Sludftetlungen. 


820 


gehalten.  Ser  Hat  unb  Fräftig  mobetlirte  Hopf,  für  beffen 
iporträiät)nlid)feit  man  fiel)  prima  vista  oerbürgen  möchte, 
fijst  auf  einem  ftatttichen  Hörper,  ben  bad  lange  geiftlidje 
©emanb  roirffam  brapirt;  bie  mit  barbietenbem  ©eftud  oor= 
geftreefte  tinfe  §anb  unb  ber  ald  ©tanbbein  behanbette  tinfe 
g-uf;  bilben  gubetn  leidjt  oorgeftefiten  rechten  Sein  unb 
bem  eine  Urfunbe  haltenben,  auf  ein  über  einem  ©äulenftumpf 
liegenbed  SStiffale  fic£;  ftühenben  regten  Slrm  eine  rootjtab; 
gemogene  ©egenfteEung,  meldje  bie  gigur  belebt,  ohne  ihrer 
ruhigen,  mürbeooEen  Gattung  ©intrag  3U  tf)un.  ©et)r  fd)ön 
ift  ber  ^attenmurf,  ben  ber  Stautet  bed  Srätaten  nad)  rücH 
märts  bitbet,  roie  benn  fein  geiftlidjed  ©emanb  überhaupt 
auf?  er  ft  gefdjicft  in  beforatioer  SSegieljung  oerroerthet  morben 
ift;  bie  ben  ©äulenftumpf  fdjmücfenben  Setptjine  unb  2Baffer= 
pflangen  fiitb  bad  einzige  allegorifdje  ©[erneut  an  biefem 
burd)toeg  natürlich  unb  mobern  concipirten  Senfmat.  Ser 
©rgqufg  ooit  Turba  in  ift  im  SlEgemeinen  atd  gelungen  gu 
begetdjnen-  —  Sad  anbere  SBerf  Hunbmann’d  ift  ein  gum 
©cbmucte  bed  ©rabmatd  ber  früh  üerftorbenen©räfint£>annat) 
©ged)e'nt)i  bienenbed  tgodjretief  in  Starmor.  Ser  Seftimmung 
bed  Sitbmerfeö  unb  toatjrfcheinlich  aud)  ber  bem  Zünftler 
angebeuteten  religiöfen  Sichtung  entfpridjt  ed,  baf?  ber  ©taube 
unb  bie  Hoffnung  gum  Seitmoiioe  ber  Sarftetlung  geroäljlt 
mürben;  Festere  oertritt  eine  allegorifdje,  burd)  ben  Sinter 
fmnbotifirte  fjfigur,  ben  ©tauben  bagegen  —  unb  barin  er= 
blicfett  mir  eine  ebenfo  geiftreidje,  mie  unferer  ntobernen 
realiftifdjcn  Sluffaffung  gufagenbe  Sßenbung  —  repräfentirt 
bie  311  güfjen  bed  Hreuged  anbadjtdooE  fiingefunfene  33er; 
ftorbene.  23ornet)mIid)  bie  Sorträtfigur,  mit  roetcfier  ber 
Hünftter  auf  bem  Soben  ber  2Birflid)feit  fyuf?  f affen  tonnte, 
ift  oon  begaubernber  Slnmutt)  unb  tebendootter  Sefeetung. 
fyreitid)  tarn  bem  Steiftet  babei  ber  mafirtjaft  t)ettenifd)e 
fjormenabet  ber  äSerbtidjenen  gu  ©tatten,  beren  herrlich 
mobeltirter  Hopf  und  aus  ber  3£it  her,  ba  fie  ald  Stäbchen 
eine  gefeierte  ©cfjönfjeit  ber  Haiferftabt  mar,  unoergefglid) 
geblieben;  er  brauchte  btof?  nad)  ber  Statur  311  formen,  um 
eine  ^beatgeftatt  oon  höchftem  Steig  311  liefern,  ©ein  23er= 
bienft  aber  ift  bie  treffliche  2lnorbnung  ber  beiben  <paupt= 
figuren,  bie  mit  bem  Stücfen  gegen  einattber  gemenbet,  ben 
Staunt  nad)  alten  ©eiten  t)in  00E  unb  tjmunonifdj  ausf litten; 
ferner  bie  reigooEe  Setjanbtung  bed  Setaitd,  namentlich  an 
ben  faft  frei  aud  ber  fläche  tjeraudtretenbett  köpfen.  3Jtit 
biefem  frönen  Stelief  hat  SUeifter  Hunbmann  aber  ma  Id  be= 
miefen,  baf;  aud)  bei  moberner  Sluffaffung  unb  reatiftifdjer 
Gattung  eined  ptaftifdjen  Hutiftraerfed  bie  ebte  ÜBirfttng  ber 
Slntife  erreid)t  merben  tarnt  unb  baf?  ed  für  ben  Hünftler 
immer  unb  überall  nur  barattf  anfommt,  ben  geiftigen  ©e; 
batt  feiner  3eit  rein  unb  ooE  audguprägen,  um  ein  für  alle 
3eit  erfreulidjed  unb  bebcutenbed  SBerf  3U  liefern. 

Th.  K.  Hamburg,  ©inen  felteneit  ©enuf?  bietet  ben 
Munftfreunben  bie  oon  Socf  unb  ©ot)tt  oeranftaltete  2lud= 
ftellung  einer  größeren  3al)l  oon  ©emätben  unb  3eicf)nungen 
9Jt.  oon  3  ich1)’ 3-  Dbroot)t  bie  Sterte  biefed  Hünftlerd  be= 
reits  roiebertjolt  in  biefen  Slättern  aemürbigt  morben  fittb, 
ift  es  ber  Sebeutung  3idjt)’§  megen  ood)  mol)l  geftattet,  nod) 
einmal  etmas  ausführlicher  barauf  jurüctjutommen.  Sie 
©ammtung  mürbe  in  einem  befottberen  Staume  untergebracht, 
fo  baf?  man  mit  Stufte  bie  ©igettart  bes>  Äünftterä  auf  fid) 
roirfett  (affen  unb  ftubiren  Fattn.  llnb  eine  ©igettart  ift  eö 
int  meiteften  ©inne,  mit  ber  mir  eö  f)ü'r  311  tl)un  haben, 
eine  Sedpiif,  bie  mit  aEem  atabentifd)  .spergebradjten  bei 
ben  tnciften  Silbern  oollftäitbig  gebrochen  tjat  unb  ihren 
eigenen  Steg  oerfolgt.  ^cbc§  SJtittel  ift  bem  Äünftler  redjt, 
um  bie  beabfid)tigte  Sßirtung  3U  errieten; 

„Saö  Unzulängliche 
,^icr  mirb’3  ©reiegnifs, 

Saö  Unbefd;reibiid)e 
§ier  ift’S  gett)an." 

©robes  tpupicr,  Äohle,  .ftreibe,  Sleiftift  uttb  Slqttarelfs 
iarben,  ja  ©Jolb  unb  ©ilber  fittb  jufammen  angemattbt  unb 
fließen  harmonifd)  gufammen,  fd)affenftauncnömerthe2Berte. — 
3ichn’o  gormengeroanbtheit  ift  eminent,  ber  3eid)tter  über; 
miegt  ben  Stalcr  meitaus,  oft  ift  il)tn  bie  entfehieben 

Stebcnfachc,  nur  gut  Grgnntung  ber  formen  bienenb.  Sabei 
madjt  aber  biefc  fchmache  ^arbe  burdhau§  nidjt  ben  ©inbruef 
beS  dtichtfönnens,  mi>  bei  einigen  groftett  Sieiftern,  bie  mot)I 
grofte  ßeüfjner  unb  .Uompofitcure ,  aber  fd)mad;  im  Kolorit 


maren.  §ier  finben  fid)  teilte  tpärten,  feine  falfdjen  Sötte, 
ba§  Singe  gemöt)nt  fief)  an  bie  gärbung  unb  finbet  fie 
natürlich,  ber  formen  um  fo  mehr  fich  freuenb.  Stadjahmer 
biefer  Stanier  möchten  fich  1DOht  fchmertid)  finben,  benn  es 
liegt  hier  etroa§  ,,Ureigene§"  oor,  bas  fdjtoer,  roo  nicht  um 
möglich  nadjguafjmen  ift.  ltm  mit  Slufgählung  ber  eingetnen 
SBerte  3U  beginnen,  fo  fei  guerft  ein§  ber  größten  unb  neueften 
genannt,  „Sitbifdje  Stärtprer",  (Äohtengeidhnung  unb  2lqua= 
reif)  3’iguren  etrna  3/i  Seben§gröhe,  ein  Silb  oon  mächtiger, 
fchauerticher  SBirfung.  2lm  9Jlarterpfat)te  eine§  flammenben 
©dheitertjaufensj  fleht  gefeffelt  ein  alter  gube,  noch  uner= 
reicht  oon  Stauch  unb  flammten,  baö  ihm  auf  hoher  ©tauge 
oorgeljaltene  ©rucifip  mit  aller  Seibenfdjaft  feinet  Sotfeö 
oerfluchenb;  oor  ihm  fteht  ein  junges»  fdj)öne§  Stäbchen,  ba§ 
©efid)t  oergerrt  in  Ipöchfter  Sobeönotl),  bie  Sinne  emporge* 
hoben  in  Slnrufuttg  3ehooa’s,  ein  S3iib  größten  Sutumerö; 
eine  Safel  auf  ihrer  S3ruft  trägt  bie  Sttfdjrift  „heretici“. 
3u  ($mfsen  biefer  3'iSur  u>iubet  fich  ein  Stäbchen  im  Sobe§= 
fampfe,  ein  anbered  liegt  bereits  erfiieft  über  ben  §o(g= 
fd)eiten.  Sie  littte  ©eite  ber  ©ruppe  Jbilbet  eine  balbnacfte, 
häßliche  Statrone,  oon  ©triefen  ummunben.  —  Ser  gange 
Slufbau  ift  oorgüglich  gu  nennen,  bie  3eiifiuung  ooEenbet. 
—  ©inen  fcfjroffen  ©egettfa|  in  §inficf)t  bed  93totio§  geben 
groet  reigenbe  ifoftümbilber  ber  Stenaiffance;  ,,Stafd)enbe 
3)cäbd)eu''  unb  „Safdjettbe  ifjagen“  (ebenfaEd  Hohle  unb 
SlquareE).  S3ei  erfterem  bitbet  eine  ©ilber=,  bei  bem  anberen 
eine  ©olbtapete  ben  §intergrunb,  mobei  mirfliched  ©olb  unb 
©ilber  in  Slnmenbung  gefommen  fittb;  ob  glitcflich,  mag 
baf)ingeftetlt  bleiben,  beim  bie  großen  unruhigen  Stufter  ber 
flimmernbett  Tapeten  beeinträchtigen  bie  SBirfung  ber  fjiguren 
unb  (affen  fie  filhouettenartig  erfdjeinen,  mobei  oiel  oon  ber 
Stunbung  unb  StobeEirung  oerloren  geht.  SBunberbctr  fdfjön 
finb  bie  Höpfe  ber  beiben  ißa§en,  oon  benen  einer  grüchte 
iragenb,  mit  oorgebeugtem  Dberförper,  aus  bem  oom  @e= 
ttoffen  bargebotenen  Hrttge  trinft;  eine  entgüctenbe  ©ruppe. 
Sas  SJtotio  bed  anberen  S3ilbed  ift  gang  ät)nlid),  toenn  aud) 
bie  lang  audgeftreefte  3unge  bed  einen  Stäöd)end,  mit  ber 
fie  bemüf)t  ift,  ben  lebten  Tropfen  aud  bem  emporgehaltenen 
Hruge  aufgufangen,  nicht  eben  befonbers  äfthetifch  ift.  Sie 
Steigung  bed  Hütiftlerd  gu  pljantafttfchen  Stotioen  tritt  red)t 
heroor  in :  „Stt  bift  oon  ©rbe  unb  follft  gu  ©rbe  merben." 
©in  Gelehrter  bed  Stittelatterd  fteht  hier»  km  gauft  gegen 
ben  §immel  ballenb,  mährettb  ber  Tob  mit  abgelaufenem 
©tunbenglafe  ihm  fdjott  bie  ftnod)enhanb  auf  bie  33ruft  legt 
unb  ber  Silit)  neben  ihm  nieberfährt.  (Hohle  unb  SlquareE.) 
©leidEie  SJtittet  ber  TecftniF,  nur  fattere,  leud)tenbere  fg-arben, 
finb  angemattbt  bei  ben  Silbern:  „Stpmphen  auf  gaunen 
reitenb,  Stichelieu’d  ©egen,  Orgie  aud  ber  3eü  tQeinridj’d 
III."  uttb  ,,Ser  SJtenfcl)  gmifdjen  SSerttunft  unb  Starrheit." 
Sebtered,  eine  unttare  Slllegorie,  für  raetche  fid)  feilte  rechte 
Seututtg  finben  läfgt,  ift  jebettfalld  bad  fchroächfte  ©tiief  ber 
SludfteEung.  Sie  Hohtengeichnung:  „Sutt)er  auf  ber  3Bart= 
bürg"  ift  burch  gal)lreid)e  Sgeprobuftionen  befannt  getoorben 
unb  barf  100hl  gu  ben  beften  Slrbeiten  S'ichh’^  gegählt  merben. 
„Ser  Steffiad",  eine  allegorifche  Hompofition  in  Hohle,  fprid)t 
befonberd  burch  bie  fetjr  fpmpathifd)e  5i0ur  ©hrifti  an-  — 
SSott  Heineren  ©epia=3eid)nungen  fittb  anroefenb:  „©dgottifche 
.<öirfd)jagb"  (2  ©tücfe),  „Ser  Staucher,  Hünftler  unb  Tob, 
SSegräbnifj  ber  gaunin,  fßlauberfeene"  unb  „Staphael  unb 
fein  Stobetl".  —  Siott  Heineren  SlquareEen:  „gpollänbifdjer 
©olbat  mit  SBirtf)dmagb  fd)ergenb,  ©olbat  itt  SBeinlaune" 
unb  „fyadeltaitg  in  ©d)ottlanb."  ©in  ältered  Delbilb  aud 
bem  3af)re  1847,  „Ser  Gefangene  im  Herfer",  ift  mit  aus= 
geftellt,  ben  neueren  Sßerfen  gleidjfam  ald  ^olie  bienenb 
unb  bie  ^ortfe^ritte  bed  Hünftlerd  geigeub.  —  SJt.  oon  3^9» 
geboren  1827  gu  3a*a  Ungarn,  ift  ein  ©djüter  2BaIb= 
müller’d  in  SBiett,  auf  beffen  iBeraulaffung  er  aud)  eine  S3e; 
rufung  nad)  ißd;el'3Inirg  ald  Lehrer  einer  ©rofjfürftitt  an» 
nahm.  311t  Sah«  1850  ben  ruffifchett  §of  oerlaffenb,  fehrte 
er  1856  bahin  gurücf,  mürbe  1859  Hofmaler,  in  roetcher 
©tellung  er  15  ^ahre  oerblieb  unb  barauf  1874  nad)  iparid 
iiberfiebelte.  3^)0  fteht  beit  Sahnen  nad)  nodt)  in  fräftigem 
SJtannedatter  unb  hat  ooraudfid)tlid)  ttod)  eine  lange  3eit 
bed  ©d)affend  oor  fid)  unb  root)l  Gelegenheit,  noch  manche 
©taffel  guttt  Stuhme  gu’’erflimmen,  —  menn  er T  fid)  hütet 
bie  ©rettge  gu  überfdjreiten,  att  bie  er  burd)  feine  pt)an= 
taftifdje  Steigung  t)art  gebrängt  mirb  unb  feine  Stanier  nicht 
gur  SJtanierirtheit  merben  läfjt: 


821 


Bermifd)te  91ad)ricfjten.  -  3eüfd^riften.  —  Berichtigung.  —  ^nferate. 


822 


„63  Hegt  barin  fo  nie!  oerborgetted  ©ift 
Üttb  oon  ber  siebtem  ift’d  fdjwer  3U  unterfdjeiben." 
©dfliefjlid)  mufs  icf)  eitied  an  gleicher  ©teile  audgeftellten 
©emälbed  nod)  gebeuten,  „3igeunerFönigin"  non  ißrof. 
Bier  mann;  einÄnieftüd  in  nal^uSebeitdgröfie.  ©ad  bunfle 
Sncarnat  bed  g-leifdjed  ift  munberbar  fdjött  junt  Bortrag  ge= 
bracht.  —  ©benfo  bürfen  jmei  vortreffliche  neuere  £anb= 
fdjaftert  oon  Batentin  fRutfjd  nicht  ohne  6rroähnung 
bleiben;  „2lbenbtanbfd)aft"  unb  „fölorgenlanbfdjaft",  )fkn= 
bantd,  bie  SRotioe  fdjeinen  and  Dberitalien.  — -  ©rftere  ift  ! 
befonberd  gelungen,  bie  Suft  oon  einer  be5aubernben  Sßärme 
unb  2Beid)e.  Sßährenb  bie  @rbe  feffott  in  Sömmerung  liegt  j 
unb  aud  bem  ©Ijale  bie  Giebel  auffteigen,  fdfmebt  am 
Simmel  mafeftätifd)  noch  eine  grofe  beleuchtete  2£olfe,  bad 
le^te  Sicht  ber  Sanbfcfiafi  gleichfam  auffaugenb. 


Permifcfyte  ITadfridften. 

H.  J.  Ütatbanaet  ©chmitt  aud  ^>eibelt>er^  (ben  SBinter 
über  gewöhnlich  in  9iom)  hat  ein  Porträt  bed  5ßhW°f°P^en  i 
Äuno  §ifd)er  oollenbet,  bad  bem  noch  jungen  diäter  alle  J 
©fjre  macht.  Ser  Zünftler  fanb  fid)  hier  nicht  oeranlafst 
3U  ibealtfiren  ober  einfeitig  gu  pointiren.  ©nergifdje  .ßitge,  [ 
eine  gewaltige  ©time,  ber  fernbriitgenbe  Blid  'fiinben  ben 
tiefen  fcharfen  Senfer;  bie  biderete  ©leganj  ber  änderen  9ie=  | 
präfentaiion  rufen  und  ben  Borjug  fyifcher’d  in’§  @ebäd)tnif5, 
auch  b>ei  SCuflöfung  bed  oerfchlungenften  ©ebanfengewebed 
Älarheit,  2lnfd)auIidE)f'eit,  Bornef)ml)eit  ber  Sarftellung  nie 
ju  oerläugnen.  ©o  erfdjeint  Äuno  gifdjer  in  bem  Bilbe 
©chmitt’d;  ber  Hünftler  hat  baritt,  wie  in  bem  oor  brei 
fahren  in  fRorn  gemalten  Porträt  bed  fürgtich  nerftorbenen  [ 
Garbinald  grandji,  feine  fd)lid)twal)re  2Iuffaffung,  feinen  ge= 
übten  Blid  für  bad  Gl)arafteriftifd)e  unb  feine  formenfidjere 
Sanb  befunbet.  —  Bei  biefer  ©elegenljeit  fei  aud)  ©uibo 
©cpmitt’d,  bed  Bruberd  bed  Borermähnten,  gebaut,  ber 
nun  fdjon  feit  fahren  in  ben  oornefimften  ©efellfchaftdfreifen 
Sonbond  eined  glänäenben  fRufed  ald  ißorträtift  fid;  erfreut,  i 
©uibo  ©chmitt’d  Begabung  erringt  ihre  häuften  ©rfolge 
im  Stäbchen unb  Äinberporträt;  bie  fyormenelegans,  bie 
ihm  eigen,  ift  frei  non  aller  Seerfjeit;  oft  liegt  bie  ©d)wer; 
muth  wie  ein  leichter  ©ddeier  über  biefen  oornefimen  fdjönen 
SRäbdjenföpfen,  aud  feinen  Äinbergruppen  aber  lactjt  und 
nur  bie  unbefangenfte  ffeiterfte  Iyugenbfd)elmem  entgegen. 
SBelch’  reijenbe  ©ruppen  hat  er  3.  B.  in  ben  ißorträtd  bed 
@ef(d)wifterpaared  Salbot  2lirep  (1861),  6rdfine  of  Garbrofj, 
2Bf)it  9Rurcf)  (1S75),  fRogerd  (1876),  ben  Äinbern  ber  Ser' 


göge  oon  2lrgt)Il,  oon  Buccleugh,  ber  Sorbd  2Iirlie,  Som= 
bur  u.  f.  w.  gefchaffen !  Bon  9Rabd)enporträtd  finb  namentlich 
bad  ber  ©omteffe  of  ^Ichefter  unb  bad  ber  ÜRifj  Beatrice 
Renting  oon  hohem,  poetifchen  Sauber,  ©in  guted  trauern 
porträt  ift  bad  ber  30ird.  2tindwortl),  roo  nur  ber  -Robe  eine 
31t  grofje  oftenfible  2lufmerffamfeit  gugewenbet  erfcheint.  Bon 
ÜRännerporträtd  nenne  id)  bad  oon  Dr.  2llep  Blair  (1866) 
unb  bad  Butler’d  (1872).  3>m  »origen  !yaf)re  oollenbete  ber 
Äünftler  ein  ©reichen  am  ©pinnrabe,  bad  burd)  bie  feufdje 
fchlichte  21uffaffung,  bie  ©rimblidjfeit  ber  3eid)nung  unb  bie 
milbe  hannonifche  Färbung  warme  ©pmpatf)ien  erwedt. 
©uibo  ©djmitt  ift  in  Seutfdjlanb  fo  gut  wie  gar  nid)t  be- 
tannt;  unb  bod)  oerbient  feine  ernfte,  gediegene  2Irt  be= 
fonbere  2lner!ennung  in  einer  3eiU  wo  geiftflunternbed 
Birtuofenthum  für  bie  Srabitionen  tünftlerifdjen  ©rnfted  unb 
fiinftlerifcher  ©rünblid)feit  faunt  mehr  ald  ein  bemitleibenbed 
2tdjfel3uden  hat. 

^eitfdjriften. 

The  Academy.  No.  332. 

Roman  archaeology,  von  Ch.  W.  Boase.  —  The  mural  pain- 
tings  at  Assisi,  von  Ch  Heath  Wilson. 

L’Art.  No.  194. 

La  sculpture  au  salon  de  1878,  von  L.  Menard.  (Mit  Abbild.) 
—  Le  salon  de  Paris  1878:  Les  animaliers,  von  E.  Veron. 
(Mit  Abbild.) 

Gazette  des  heaux-avts.  Lief.  255. 

Exposition  universelle :  Les  industries  d’art  au  Champ  de  Mars. 
I.  Orffevrerie  et  bijouterie,  von  L.  Falize  fils.  (Mit  Abbild.) 
—  L’architecture  au  Champ  de  Mars  et  au  Trocadero,  von  P. 
Sedille.  (Mit  Abbild.) —  Le  mojen  äge  et  la  renaissance  au 
Trocaddro  :  Les  ivoires,  von  A.  Darcel.  (Mit  Abbild.)  —  Les 
ecoles  etrangeres  de  peinture:  Belgique  et  Angleterre,  von  M. 
Duranty.  (Mit  Abbild.)  —  Au  Trocadero.  Causerie,  von  E. 
Bonn  affe.  —  Exposition  universelle:  Le  Japon  ä  Paris,  von 
E.  Chesneau.  (Mit  Abbild.)  —  Les  ecoles  etrangeres  de 
peinture:  L’ltalie  et  la  Grfece,  vonP.Lefort.  (Mit  Abbild.)  — 
Une  ancienne  broderie  espagnole,  von  Th.  Biais.  (Mit  Abbild.) 

Journal  des  Ileaux-Arts.  No.  17. 

Belgique:  Le  salon  de  Bruxelles  de  1878.  —  France:  Les  ar- 
tistes  beiges  ä  l’exposition  universelle,  von  Ch.  Cournault. 
—  Allemagne:  Collection  von  Hirsch.  Tableaux  modernes. 

Kunst  und  Gewerbe.  No.  38. 

Von  der  Pariser  Ausstellung:  Maschinen  und  Werkzeuge.  — 


Berichtigung. 

Sn  ber  Äunft  =  ©hronif  ©p.  757,  3-  1°  »■  o.  lied: 
,,2Beicttnann’fchen"  unb  3-  22  ».  u.  lied:  „©eiger“. 


3n)’eratc. 


In  Carl  Winter’s  Universi- 
tätsbuclihandlung  in  Heidel¬ 
berg  ist  soeben  erschienen: 

Dr.  Eduard  Reich,  Die  Gfestftlt 
des  Menschen  und  deren  Be-  I 
ziebungen  zum  Seelenleben.  Lex. 
8°.  eleg.  broeb.  10  M. 

Inhalt:  Einleitung.  Allgemeine 
Verhältnisse  der  Gestalt.  Nerven- 
centra.  Art  des  Lebens  u.  Wirkens. 
Rasse.  Erblichkeit  Stand.  Nab¬ 
rungsweise.  Klima.  Haus  u.  Hülle. 
Gewohnheit.  Consitution  u.  Tem¬ 
perament.  Geschlecht.  Lebensalter. 
Civilisation.  Verhältnisse  der  Ge¬ 
sundheit.  Gattungsleben.  Künstl. 
Abänderung  d.  Gestalt.  Riesen  n. 
Zwerge.  Die  besonderen  Verhält¬ 
nisse  der  Gestalt.  Wachsthum.  Phy¬ 
siognomik.  Die  einzelnen  Theile 
desKörpers.  DerKopf.  Der  Rumpf. 
Die  Gliedmassen.  Schluss. 


Nur  wenige  Exemplare  sind  von 
nachstehenden  in  meinen  Verlag  über¬ 
gegangenen  Werken  noch  vorhanden: 

Hassler,  K.  D.,  schwäbische  Fliese. 
Mit  21  Farbendrucktafeln.  Mit  kgl. 
Unterstützung  gedruckt  und  nie  im 
eigentl.  Handel  gewesen,  bietet  die 
Schrift  grosses  kunstgeschichtl.  In¬ 
teresse  dem  Gelehrten  u.  Künstler.  Die 
feinen  Renaissancezeichngn.  regen  viel¬ 
fach  zu  neuen  Ideen  an.  Herabges. 
Pr.  4  M.  50  Pf.  —  Hassler,  K.  3).,  Stu¬ 
dien  a.  d.  Staatssammlg.  vaterländ. 
Alterthümer.  Mit  4  Tfln.  Herabges. 
Pr.  1  M.  75  Pf.  —  Grüiieisen  u. 
Mauch,  Ulms’  Kunstleben  im  Mittel- 
alter.  Mit  5  Stahlstichen  u.  3  Steindr. 
Das  beste  kunstgeschichtliche  Werk  üb. 
die  alte  Reichsstadt  Ulm.  Herabges. 
Pr.  1  M.  75  Pf. 

Heinrich  Kerler 
in  Ulm. 


©in  uollftänbiged,  fauher  unb  gut 
erfjattened  ©pemplar  ber  3eitfdjrift 
für  bilDeitDc  tunft  nebft 
(Sfpronif,  ^alggang  I— XII,  wonon 
Qaljrg.  I— X  gleidimäfiig  gebb. ,  XI, 
XII  brodjirt  finb,  f>at  für  300  -StarF 
haar  ju  uerfaufen 

Willi.  Werther’s  Berlag 
3%  o  ft  o  cf  i.  2R. 


„|3laß  uttb  §fent44.  ©rigiitolra- 
Mrungcn  nn  Cljr.  Wilberg. 

3i»angIofe  §efte  ä  4  Blatt 
Sm  ©etbftnertag  bedÄünftlerd,  Ber¬ 
lin,  ©orneliudftr.  3.  $ßreid  pro  §eft 
6  m,  »or  ber  ©c^rift  8  2RF.  Gin^ 
Seine  BI.  2  2RF.,  oor  b.  ©d).  3  m. 
®ritted  §eft  ift  erfcfjienen. 


823 


2>n)erate. 


824 


Den 

Kunst  vereinen, 

welchen  ich  im  Mär/  und  April  1878  für  ihre  Mitglieder  auf: 

Rafael -Steiula: 

]VT a d o n n  a  di  S.  S i s  t  o, 

Neustich  von  Ed.  Büchel, 

ausnahmsweise  eine  Suhscription  eröffnete,  erlaube  ich  mir  die  Mitthei¬ 
lung  zu  machen,  dass  diese  Vergünstigung  mit  Ende  d.  J.  abläuft. 
Dresden,  im  September  1878. 

Ernst  Arnold’ s  Kunsthandlung, 

Carl  Graf. 


In  Ernst  Arnold’s  Kunstverlag 

(Carl  Graf),  Dresden,  erschien : 

Neustich 

der 

Raffael-Stei  nl  a:  Madonna  di  S.  Sisto 

von 

Eduard  Büchel. 

Grosse  des  Stiches  ohne  Plattenrand 
68  auf  5ü  Centim.; 
Abdruck  mit  Schrift  auf  w  e  i  s  s  e  m 
Papier  M.  45  — ; 

Abdruck  mit  Schrift  auf  chines. 
Papier  M.  60  — . 


Kölner  Gemälde- Auktion. 

Die  von  Herrn  S.  E.  M.  Oppenheim,  Banquier  in  Frank¬ 
furt  a/M. ,  nachgelassene  Gemälde-Sammlung  kommt  am  14.  u.  !5.  October 
durch  den  Unterzeichneten  in  Köln  zur  Versteigerung.  —  Dieselbe  enthält: 
A.  Vorzügliche  Original-Arbeiten  älterer  Meister  (dabei  Backhuyzen,  Bois- 
sieu,  van  Borsum,  Canale,  Cranach,  B.  Cuyp,  van  Dyck,  van  Goyen,  Ha¬ 
milton,  de  Heem.  Hondecoeter,  de  Hooghe,  Lippi,  Miereveit,  Molyn,  Neefs, 
A.  u.  Egl.  van  der  Neer,  Adr.  v.  Ostade,  van  der  Poel,  Rubens,  Ruysdael, 
Steen  van  Stry,  Teniers,  Terburg,  Tiepolo,  Vanucci,  van  der  Vliet,  Wy- 
nants  etc.)  77  Nummern.  —  B.  Bilder  neuerer  Meister.  (Achenbach,  Burger, 
Bürkel,  Calame,  Führich,  Jordan,  Lessing,  Overbeck,  de  la  Roche,  Schelf- 
liout,  Steinte  etc.)  24  Nummern.  Der  mit  10  Photo  -  Lithographien  illu- 
strirte  Katalog  ist  zu  haben. 

J.  M.  Heberle  (H.  Lempertz’  Söhne)  in  Köln. 


Avric:  am  Rahmen -Fabrikanten,  Künstler, 

AA18  für  die  Herren  Kunstfreuilde  und  Kunsthändler. 

Die  neu  begründeten  Ateliers  für  äeht  italienische 

Holzsculptur  u.  Vergoldung 

in  Florenz  und  Berlin  liefern  als  Specialität  y0ß[££ 

Pracht-Rahmen  «r 

und  haben  zur  gefall.  Besichtigung  in  dem  Geschäftslocal  des  Herrn 

A.  Aumann,  Berlin,  Hausvoigteiplatz  5  I.. 

fertige  Rahmen,  sowie  .Musterstücke  in  grosser  Auswahl  nebst  einer 
selten  schönen  Collection  von  Zeichnungen  für  jedes  Genre  ausge¬ 
stellt.  Bestellungen  nach  Mass  in  jeder  Dimension  und  für  bestimmte 
Zwecke  nach  eigenen  und  gegebenen  Entwürfen  werden  in  kürzester 
Frist  vorzüglichst  ausgeführt. 


Neuer  Verlag  von  E.  A.  SEEMANN  in  Leipzig. 

Abriss  der  Geschichte  der  Baustyle.  Leitfaden 

für  den  Unterricht  und  zum  Selbststudium.  Unter  Zugrundelegung 
seines  grösseren  Werkes  bearbeitet  von  Wilh.  Lübke.  Vierte  stark 
vermehrte  Auflage.  Mit  468  Holzschnitten.  24  Bogen  gr.  8.  1878. 
broch.  7  M.  50  Pf;  geb.  8  M.  75  Pf. 

Bei  grösseren  Parthiebestellungen  für  Bau-  und  Gewerbeschulen 
erfolgt  eine  wesentliche  Preisreduktion. 


Alle  Kunsthandlungen  des  In-  u.  Aus¬ 
landes  nehmen  Bestellungen  darauf 
entgegen.  — 


In  der  ,,Kunstchronik  No.  36  vom 
20.  Juni  1878“  heisst  es: 

Steinla’s  Stich  der  Sixtinischen 
Madonna  erfreut  sich  seit  langer  Zeit 
eines  weit  verbreiteten  und  wohl  be¬ 
gründeten  Rufes.  Allmählich  stellte 
sich  eine  umfassende  Durcharbeitung 
der  Platte  als  noth wendig  heraus,  und 
so  entschloss  sich  der  jetzige  Besitzer 
derselben,  Kunsthändler  C.  Gräf  (Ernst 
Arnold’s  Kunstverlag)  in  Dresden,  ihre 
gründliche  Erneuerung  und  Wieder¬ 
herstellung  vornehmen  zu  lassen.  Er 
legte  dieselbe  in  die  bewährte  Hand 
Eduard  Büchel’s,  eines  der  besten 
Schüler  Steinla’s,  der  das  überaus 
schwierige  Werk  nach  siebenjähriger 
angestrengter  Arbeit  nunmehr  glück¬ 
lich  zu  Ende  geführt  hat. 

Mit  rühmenswerther  Hingabe 
überraschendem  Erfolge  ist  es  dem 
Künstler  nicht  nur  gelungen, 
den  ursprünglichen  Charakter  des 
Stiches  festzuhalten,  sondern  er 
hat  die  harmonische  Gesammt- 
wirkung,  die  Klarheit  und  Schön¬ 
heit  desselben  noch  wesentlich  ge¬ 
steigert  und  sich  dadurch  die  ver¬ 
diente  Anerkennung  aller  Kenner 
und  Kunstfreunde  erworben. 

Diesem  Urtheil  stehen  noch  viele 
andere  massgebende  Kritiken  zur  Seite 
und  alle  gipfeln  in  dem  Auspruch: 

„Der  Künstler  hat  seine  Auf¬ 
gabe  glänzend  gelöst.“ 

Pcrlag  non  <£.  21.  Seemann  in  £eip3tg. 
Krieger,  <£.  £. 

Heife  eines  Kunftfreunbes 
burd?  yalkn. 

\877.  8.  ln\  q.  HL,  geh.  5  IR.  50  Pf. 


DTit  näcfyfter  Hummer  fdpieft  ber  \o.  3afyrgang.  Das  erfte  £jcft  bes  ^afyrgangs  ber 
(^citfebrift  für  bilbenbe  Kunft  rnirb  am  2^.  £)ftobcr  ausgegeben.  Beftcllungen  nimmt  jebe  Budp 
unb  Kunftljanblung  entgegen.  Die  Dcrlagsfanbluug. 

Sebigirt  unter  löerantroortticfjfeit  be§  SJeriegerS  21.  Seemann.  —  2)rucE  non  Jpunbertftunb  &  $ßrieä  in  Seipjig. 


(3.  3af?rgang. 

Beiträge 

finb  an  prof.  Pr.  £.  pon 
£ü$otp  (JPien,  Cfjere= 
fianumijaffe  25)  ober  an 
bie  Derlagstjanblunij  in 
Iteipjig  ju  ridjten. 


\0.  Oftober 


VLr  52. 

'Snferate 

b  25  pf.  für  bie  brei 
JTial  gefpalfcnc  pctit= 
jeite  iperben  pon  jeber 
23udi=  ii.Kunftbanblung 
angenommen. 


^  878- 


23ei£>latt  -jur  ^eitfcfyrift  für  üilöcnbe  fiunft 


<Erfd;eint  jebe  IDodje  am  Ponnetffag,  für  bie  2lbonnenten  ber  „geitfdjrift  für  bilbenbe  Kunft"  gratis;  für  fictj  allein  trogen  foftet  ber 
3aljrgang  9  IHarf  fotpot}!  im  Budjtjanbct  als  aud]  bei  ben  beutfdien  unb  öfterreidjifdjcn  poftanftalten. 


3nbalt:  Pon  ber  parifer  IDeltausftettung.  VIII.  —  Hob.  Difdjer,  £uca  Signorelli  unb  bie  italienifdje  Henaiffance ;  21.  2lnb  r  c  f  en,  Per  beutfd]e 
Peintre-Graveur;  <£ i t e I b e  r g e r’s  QJuettenfdjriften.  —  S e e nt a nn’s  funftl]iftorifd]c  Silberbogen;  <0)r.  iD itb e r g’s  ,,22at;  unb  äern."  — 
Sauratt;  Hafdjborf ;  Dr.  2t.  pon  €ye;  H.  Hebtenbadjer.  —  Per  tDiener  Hattjtjausbau ;  5euerbad)'s  Pecfengemäibe  für  bie  tPiener  2lfabemie. 
—  Kölner  Kunflauftion.  —  2luftions=KataIoge.  —  gjeitfdjriften.  —  3nferate- 

21!it  bem  24.  Oftober  beginnt  bie  ^eitfdjrift  für  bilbenbe  Kunft  ifyrcn  Jf4.  3al?rgang.  Um 
Perjogerungen  in  ber  ^nfenbnng  511  oermeiben ,  tnerben  bie  geehrten  Cefer  gebeten,  ifyre  2lbomte= 
ments  redjtjeitig  5U  erneuern. 

Ceipsig,  fO.  Oftober  \878.  Die  Dadflgs^anblmtg. 


Pon  ber  parifer  iPeltausftellung. 

VIII. 

Sdjroebert  unb  Bonuegeu.  —  DänemarF.  —  Die  Bieber; 
taube.  —  Belgien.  —  Die  Sduoetj.  —  Bufjlanb.  —  Borb; 
ameriFa. 

Oie  Zünftler  aug  bem  ffanbinabifdfen  9?orben 
fyahen  i breit  ©dfirerpunFt  ftetg  auferfalh  it;reg  Sanbeg 
gefunbett:  in  Oüffelborf,  59iiind)en  unb  ißarig.  9?  ad) 
iDiafigahe  ber  nationalen  ©pmpatl)ien  tfahen  bie  9?or= 
treger  mit  Vorliebe  bie  5lfabemien  Oeutfd)lanbg  auf= 
gefud)t,  toäljrenb  bie  ©daneben,  toie  in  alten  übrigen 
Oingen,  fo  aud)  in  ber  $ uit ft  mit  granfreid)  lolettiren. 
23on  ben  42  nortregifd)en  SUiatern,  bie  auf  bem  2Dtarg= 
fetbe  auggeftellt  f)ahen,  finb  18  in  Oeutfchlanb  (11  in 
Oüffelborf,  6  in  9D2üncf)en  unb  einer  in  (Sarlgrulfe)  unb 
8  in  ißarig  anfäffig.  ^üv  bie  fpeimatt)  bleiben  bem= 
nad)  nur  fed^elm  juvüd.  Zünftler  ttne  @ube, 
IDIunttfe,  Oal;l,  fann  man  faunt  für  itjre  bater= 
lünbifcf)'’  Ä’unft,  trenngleid)  fie  uod)  mit  Vorliebe 
l)eimifd)e  SÜlotibe  heffanbeln,  in  Slnfprttd)  nehmen,  unb 
aud)  bei  ber  SDtefn^afd  berjenigen,  ioe(d)e  it)ven  Sßobnftü 
in  ber  norbifepen  fpeimatf)  aufgefd)lagen  tfahen,  toirb 
man  bie  ißrobenienj  aug  Oüffelborf  ober  9Jfünd)en 
teid)t  nachtreifen  fönnen.  Oie  letzteren  finb  faft  aug= 
fcpliefflid)  Sanbfd)aftgma(er,  tneldtc  mit  fid)ttid)er  Siebe, 
menn  aud)  meift  mit  geringerem  tedmifepeu  ©efchid 
bie  trilbromantifd)en  ^teije  beg  nortoegifd)en  ©ehirgg 


unb  bie  einfatuen  Äüftenftvidie  am  Siorbmeer  31t 
fd)ilbern  berfudjen.  Oie  eigcntt)ümlid)c  ©d)toermutl), 
bie  toie  ein  Slip  auf  ben  (Srjcifylungeit  unb  ben  9?atur= 
fdjilberungen  ihrer  Oid)ter  taflet,  hel)errfd)t  and)  ihre 
©entälbc.  (Sine  meland)olifd)e  ©ritnbftitn  mittig  ift  ber 
d)arafteriftifd)c  3ltg  iötalern  toie  borgen,  Oifen, 
92ielfen,  ^etero  unb  ©inbing. 

2>ott  ben  fünfzig  fd)toebifd)eit  tDtalern  finb  22, 
atfo  faft  bie  §älfte,  in  ißariS  anfäffig.  Oie  meiften 
bon  ihnen  l)abett  fid)  ber  fr a ng ö fif d) en  ©dntle  aitges 
fd)toffen,  ohne  etma§  töebeutenbeö  erreicht  31t  t)aben, 
tuäfrenb  ber  eitt3ige  biefer  ißartfer  ©d)toeben,  ber  mit 
einer  Ijerborragenben  ©c^öpfung  aufgetreten  ift,  ber 
33aron  @.  b.  Seberftrom,  attgenfd)einlid)  ba§  @ef>räge 
ber  Oüffelborfer  ©t^uie  trägt,  ©ein  ©emälbe,  ber 
Orangport  ber  Seid)e  Ä'art’§  XII.  über  bie  nortnegifd)e 
(breiige,  ift  fogar  eineg  ber  heften  fpiftorienbilber  ber 
gatten  SBettaugftettung,  eineh  ber  heften,  trenn  nid)t 
gar  bah  hefte  unter  ben  trenigen ,  bie  biefen  Sianten 1 
berbienen.  Oer  Orauei'3ug  hetoegt  fid)  gur  2ßinterh= 
3eit  einen  tbilben  23ergftfab  t;inah,  ben  nur  beg  Sägerh 
f3ttf3  31t  betreten  pflegt.  Oie  @egenb  ift  in  ein  bid)teh 
©d)neelleib  gefüllt,  unter  bem  nur  bie  formen  ber 
^elhntaffen  eparafteriftifd)  t)erbortreten.  Oer  3U3  ift 
gerabe  au  einer  Biegung  beb  2Bege§  angelangt.  (Sin 
Offner  mit  gegogenetti  Oegen  fcfreitet  it;m  fpäfettb 
borauf.  ißertounbete  folgen  unb  bann  bie  funftlofe 
:  Öa^re  mit  ber  Seid)e  beb  Äonigg,  beffen  ^aupt  un^ 


/ 


527 


SSort  ber  ißartjer  SßeltauSfteltung. 


828 


bebecft  auf  beni  Riffen  ruht.  LinfS  am  2£ege  ftef)t 
ein  alter  SBaibmann  mit  feinem  Knaben.  Sr  pat  epr= 
furditSooll  fein  fapleS  Aaaupt  entblößt  nnb  bliebt  grant= 
erfüllt  auf  bie  ftarren  3ii3e  bcs  Königs.  Sie  ergreif 
feube  2 eene  ift  fcplicpt  unb  einfad),  opne  jeglicpeS 
ißatpoS  oorgetragen.  deiner  ber  2olbaten  bliebt  auf 
beit  Dlnbereit,  auch  nid)t  auf  ben  alten  fDiaitn  am 
2Öege,  3cbcr  fd'eint  mit  fid)  felbft  befdjäftigt,  unb  bod) 
fpridjt  aus?  allen  biefen  meifterpaft  eparafterifirten 
köpfen  ein  einziger  ©ebanfe:  ber  ©dmterj  um  ben 
23er(uft,  ben  bie  $urd)t  Oor  ber  ungett'iffen  ^ufunft 
fteigert.  Seberftröm  ift  einer  ber  menigen  ftünftler 
ber  2£eltauSftellung,  bie  fid)  Oon  bent  üerberblid)en 
2Bapite  fern  gehalten  paben,  baß  bie  geiftige  ©röjje  eine? 
ftuuftmerleS  am  fieperften  burd)  räumliche  ©röße  er= 
reid)t  merben  fönne.  Seine  Figuren  ftnb  etma  um 
ein  S  rittpeil  unter  Lebensgröße,  aber  bafür  beftb  ener= 
gifeper  djarafteriftrt  unb  unenblid)  lebenbiger  als  3.  23. 
bie  riefengroßen  ©eftalten  9Jtafart’S.  SaS  23i£b  ift 
übrigens  bor  ftui^em  bon  bem  ©rojjfürjten  ftonftantin 
bon  Dfußlanb  für  19,000  angefauft  roorben. 

Sie  übrigen  fd)ioebifd)en  äftater  im  2luSlanbe 
ocrtpeilen  fid)  auf  Süffelborf  (9),  9fom  (3)  unb  9)tün= 
dien  (2),  fo  baß  für  bie  Apeimatp  nur  oiei^epn  übrig 
bleiben.  Sie  beiben  Hemberg  unb  ber  23aron  <2  p  a r  r e 
finb  unter  beit  Süffelborfern  bie  befannteften.  Unter 
betten,  bie  in  Sdpoebeit  bie  ®unft  ju  pflegen  berufen 
finb,  ift  nur  ber  Lanbfd)aftSma(er  unb  fßrofeffor  an  ber 
2todl)oltner  2(fabemie  23 erg f)  31t  ertoäpnen. 

9?od)  ungünftiger  als  in  ben  f!anbinabifd)en  Län= 
bem  ftcl)t  es  mit  ber  .ft un ft  in  Sänemarf.  —  23 1 0 d) t 
ber  einzige  Apiftoricnmaler  bon  23ebeutuitg,  melden 
Sänemarf  nad)  bem  Sobe  beS  1373  berftorbenen 
VlfabemicbircftorS  fDiarftraitb  befifet,  ift  in  Süffelborf 
gebilbet.  2Bir  l;abett  auf  beutfdien  SluSftellungen  f d) 0 rt 
belfere  23ilbcr  bon  feiner  Apanb  gefel)en  (3.  23.  2intfon 
unb  Xelila)  als  bie  mäßigen  rcligiöfen  ©entälbe,  bie 
er  nad)  fßariS  gefdudt  pat.  Sin  l)iftorifd)cS  ©enre= 
bilb,  ftönig  Sl)riftiatt  II.  in  feinem  ©efängniß  auf 
Sdftoß 2 önb erborg, iftibenigftenS nidjtfo  flau ttttb  fiißlid) 
im  Kolorit,  unb  nod)  erfreutidjer  finb  feine  @enre= 
bitter,  ein  ^tfcppänbler,  ein  fOiönd),  ber  ©efliigel 
rupft,  unb  ber  Apof  einer  ©djläcpterei.  Stuf  rein  male= 
rifdjett  2Ecrtp  betrachtet,  ift  |>.  §anfen  ber  bebeutenbfte 
ränifdje  '.Waler,  ber  einzige  ^ugleict),  ber  auf  bem  mitt= 
lereu  Jfibeatt  ber  iu  ber  .ftunft  bontinirenben  Nationen 
ftebt.  häufen  ift  eilt  2lrd)ite!turnta(er,  ber  fid)  bor= 
ncl)inlid)  auf  feine  Lid)tfüprittig  berftcl)t.  Sr  fjat  nur 
Jtöci  23ilber  auSgeftellt.  SaS  eine  3cigt  beit  Saal  ber 
hier  Spüren  int  Sogenpalaft  31t  2>encbig,  baS  anbere 
führt  und  in  bas  SBopngcmad)  eines  Lübedcr  ftauf= 
herru  aus  bem  fed)3el)ittcn  3aprpunbert.  21  n  beut  gc= 
öffneten  ftenfter,  burd)  iocld)eS  baö  ®onncnlid)t  in  oollcit 


Strömen  pineinflutpet  unb  baS  braune  ©etäfel  unb 
I  baS  fdjneeige  Linnen  auf  bem  gebedten  Speifetifde 
umfpielt ,  filjt  eine  junge  j^rau  mit  iprem  ft'inbc 
unb  bfieft  auf  bie  Straße  pinauS,  bem  fontntenben 
©atten  entgegen.  211S  ein  tiieptiger  Spier=  unb  Lanb= 
fdjaftSmafer  ift  nod)  D.  23 ad) e  31t  nennen. 

Sie  bänifepe  -ßlaftif  lebt  felbftOerftänblicp  oon 
ben  Srabitionen  Shormalbfen’S.  Unter  ben  3epn  auS= 
geteilten  Statuen  ttnb  23üften  ift  ein  üljar,  ber  aus 
feinem  SBapnfinn  ermaept,  Oon  Sntitp  unb  ein  junger 
fDferlur,  ber  fid)  feinen  Stab  mit  Scplangen  umroinbet, 
Oon  23 if fett  bemerfenSmertp.  — 

Sie  nieberlänbifcpe  .ftunft  ftept  ungefäpr  auf 
bem  gleichen  DciOeau,  mie  bie  bänifepe.  Sie  Srabitionen 
ber  alten  .ftunft  finb  gan3  oergeffen ;  100  fie  nod)  letfe 
anllingen ,  erf deinen  fie  in  einem  3uftan^e  völliger 
23erfnöd)erung  unb  2>er)opfung.  Sie  fOfalerei  fd)toan!t 
paltloS  3mifd)en  23elgien,  Italien  unb  Süffelborf  bin 
unb  per.  WirgenbS  eittbeden  mir  eine  Spur  Oon 
nationalem  Sparafter,  ja,  mir  finben  aud),  abgefepen 
oon  ben  Lanbfdiaftern,  bie  fo  gientlidi  alle  im  eigenen 
Laube  geblieben  finb,  Oerpattnißmäßig  menige  nationale 
Stoffe  bepanbelt.  SS  mirb  in  Acmttanb  tropbent  Oiel 
gemalt.  Senn  bie  2luSftellung  ift  Oon  105  Dealern 
befd)idt  morben,  bie  mit  ca.  170  23ilbern  Oertreten 
finb.  Sas  ift  bie  größte  3aPP  t^elcpe  eines  ber  nor= 
bifdjen  Länber  aufgebraept  pat.  Sie  Lanbfcpaft  itber= 
miegt  numeriföp.  2lber  ber  befte  pollänbifcpe  Lanb= 
fd)aftSntaler,  Setar  OanSlOen,  lebt  in ißariS  unb  ftebt 
unter  beut  Sinfluß  ber  fran3Öfifcpen  Sd)ule.  SS  ift 
auffällig,  baß  ber  gemaltige,  fiegreiepe  ^ampf,  ben  bie 
hollänber  feit  einem  Sap^epnt  mit  bem  fOIeere  fäntpfen, 
ipre  fOfaler  niept  311  anberen  Spaten  begeiftert  pat, 
als  mir  ipnen  auf  bem  SJIarsfelbe  begegnen.  fOteSbag 
im  haag  pat  menigftenS  einige  Sceuen  auS  bem  ge= 
faprOollen  Leben  ber  Lootfen  bargeftellt ;  aber  bie 
übrigen  paben  fiep  niept  einmal  fomeit  oerftiegen,  fon= 
bent  nur  baS  ibpllifd)e  Stillleben  ber  pollänbifcpen 
Lanbfepaft  31t  Oerperrliepen  gefuept.  23urnier  ift  ein 
gefepidter  Spiermaler,  ber  in  SiiffelDorf  lebt  unb  fdpafft. 
S.  0 an  Ap aanen,  ein  trefflicher  ©enremaler,  pat  eine 
©efctlfd)aft  Oon  lad)enben  Oenetianifepen  fOIäbcpen,  eine 
SBerfftatt  Oon  ißerlenarbeiterinnen ,  auSgeftellt,  bie  im 
Sparafter  ber  Oenetianifipeu  Sd)ule  gemalt  ift,  etmaS 
Ocrmanbt  mit  ben  piibfcpen  ©enrebilbern  Oon  S.  23laaS. 
SaS  erflärt  fiep  barauS,  baß  A3  aanen  in  2ieitebig  ans 
fäffig  ift.  23ofS,  ber  befte  ©enremaler  ApollanbS,  lebt 
in  2lntmerpeu  unb  fepafft  in  ber  Spanier  ber  bortigett 
ntobernen  Sepule.  Sein  Sßilb  „Corpus  delicti“  Oer== 
bient  um  fcincS  föftliipen  humorS  unb  feiner  ungemein 
braftifd)en  Sparaftcriftif  miflen  einen  längeren  2luf= 
cntpalt,  um  fo  mepr  als  ber  Runter  in  ben  .ftunft- 
fälen  ber  SßeltauSftclluug  jicntlid)  bürftig  Oertreten  ift. 


829 


Slott  ber  ^artfer  äBeftcmsftelfung. 


830 


(Sin  alteb  (Shepaar,  bornehme  mitrbtge  9eute,  ift  eben 
nad)  ^aufe  gefommen  itnb  Benierft  51t  feinem  Scffrecfcn 
auf  bent  ©ifdte  beb  Salonb  bab  $äppt  eineb  Solbaten. 
©ie  $  ran  ift  jitr  Klingel  geeilt  nnb  bat  ©turnt  ge= 
läutet,  bab  ©tenftperfonal  ift  bollftänbig  jnr  ©teile 
erfdtienen,  unb  ber  alte  ^err,  ber  im  erften  Sdtrcd  auf 
einen  Stuhl  gef  unten  ift,  beutet  mit  ber  9)tiene  eineb 
Unterfud)itngbrid)terb  auf  bab  corpus  delicti.  3n  bent 
3lngefid)tc  ber  berben  Sfödtin  fpiegelt  fid)  bab  ©cfithl 
ungebeud)elter  (Sntrüftung ,  ber  Äutidter  ficht  ctmab 
Verlegen  breitt,  alb  mitgte  er  fielt  ben  3ul"ammeut)aug 
31t  erflärett,  unb  alb  f  eff  eiten  nur  follegialifdte  9iitd= 
fiepten  feine  ^nnge,  tbälfrenb  ber  (Sifer,  mit  tue  Id)  ent 
bie  fd)on  giemlicb  reife  Äantmerjungfer  il;ren  iucra= 
lifd)en  Uftarafter  bertheibigt,  über  ben  mähren  Sd)itf= 
bigen  feine  3ll'eifel  auffontmen  läfit.  3 nt  ,)pinter= 

grttnbe  öffnet  fid)  halb  eine  ©hitr,  bttrd)  meldfe  eine 
©d)euerfrait,  bereit  Sitter  fepon  non  bornperein  jeben 
^ufantntenlfang  mit  bent  bunten  Ääppi  anbfdfiiefit, 
ehrfitrdftiglicp  auf  ben  Strümpfen  eintritt,  um  and) 
ihrerfeitb  bei  bent  allgemeinen  Slppetl  nid)t  ju  fehlen, 
©ab  ift,  ftreng  genommen,  ber  eingi^e  ©reffet ,  bent 
mir  in  ber  Jfollänbifcffen  tOtalerei  begegnen;  aber  and) 
biefe  hefte  tBlütpe  ift  nid)t  bent  peintifepen  SSoben  ent=  ! 
fproffen. 

©er  belgifd)e  Salon  mit  feinen  breipunbert 
©emälben  unb  fünfzig  ©fulpturen  nimmt  fid)  litt  per  ft 
ftattlid)  attb.  ©teilid)  fehlen  feine  erften  Sterne, 
©allait,  i'epb  unb  be  23iefbe,  bie  ttod)  in  3Bien  ge=  j 
glänjt  paben,  aber  int  Stilgemeinen  pat  fid)  bie  belgifd)c 
tOialcrei  auf  berfelben  öPpe  erhalten,  bie  fie  auf  ber 
SBiener  Söettaubftellung  einnapm.  ©ab  mag  31t nt 
©l)eil  bal)er  tommen,  baff  bie  ^Belgier  eine  grofe  3ln= 
3«^l  ber  23ilber,  bie  mir  bereits  in  2Bicn  fal;ett,  mieber 
nad)  ißatib  gefd)id't  haben.  3U  bent  SBapnfinn  beb 
öpttgo  ban  ber  ©oeb  unb  ber  OJtaria  bon  SSurgunb, 
meld)e  bie  Schöffen  bon  ©ent  um  ©nabe  für  Ufre 
fftätpe  anflel;t,  bon  235  aut  erb,  ber  31«  3eit  mopl  auf 
ben  Stang  beb  erften  belgifcpen  ^»iftorienmalerb  3(n= 
fprttd)  ergeben  fann,  ift  ttod)  ein  brittes  groffeb  ^>iftorien= 
bilb  l)in3ugefommen,  toelcpeb  ebenfallb  eine  (Spifobe 
aub  bent  £eben  ber  burgunbifepen  ©iirftiit  barftellt,  bie 
Slblegung  il;reb  Sd)mureb  bor  ben  Stotablen  25rüffelb, 
bie  ^ribilegien  ber  Stabt  31t  refpeftireit.  ©ie  beften 
23ilber  ber  beibett  be  23rienbt,  bie  Slitbmeifitng  ber 
^eiligen  (Slifabetp  bttrd)  bie  25emopner  (Sifenad)b,  bon 
Sultan,  unb  Safobäa  bon  25apern,  i)3l)ilipp  ben  (Sitten 
um  ©nabe  für  tpren  ©einapl  bittenb ,  bon  Sllbrecpt, 
maren  ebenfallb  bereits  in  SBiett  31t  fel;en.  31) r  mit 
großer  (Sntppafe  entmidelteb  Programm,  einen  neuen 
bon  allen  fremben  (Sinflüffeu  unabhängigen  Stil  31t 
finben,  haben  bie  beibett  injmifdfen  immer  nod)  nid)t 
erfüllt.  Sie  galten  fid)  nad)  mie  bor  ardgtifirenb  an 


bie  2Beife  ber  alten  ©lanbter.  Sind)  bie  renommirteften 
©enremaler  ^Belgiens ,  S  t  e  b  e  n  b ,  9)?  a  b  0  u  unb 

SBillemb,  haben  fiel)  auf  ihrer  alten  ifpöpe  erhalten. 
Uftabou,  ber  totaler  beb  23otfbIehenb  im  Stile  eineb 
1  ©enierb,  pat  feine  Saufbahn  in3mifd)eit  befdfloffen. 
Stebenb  pat  biefelben  23ilber  aubgeftetlt  mie  in  2Bien 
unb  nur  menige  neue  pinjugefügt,  bie  mieberutn  be= 
tbeifen,  bap  er,  ber  ^Belgier,  bie  (Slegaug,  bie  fleur 
fine  beb  ißarifer  Sebenb  mit  fo  meifterl)after  Reinheit 
unb  ©elifateffe  31t  fd)ilbern  berftel)t,  mie  fein  ein3iger 
ber  in  -ßarib  geborenen  totaler.  235illemb  fährt  fort, 
©amen  mit  meifjett  Sltlabfleibern  nad)  ©erbttrg  unb 
9tetfd)er  3U  malen,  giemticJ)  fabe  unb  geiftlob,  aber  mit 
unleugbarem  teepnifepen  ©efepief.  Sind)  be  S  d)  a  nt  p  1)  e  = 
;  leer,  ber  totaler  ber  belgifd)en  unb  pcllänbiftpen  Kanäle, 
unb  23erboedpoben,  ber  ©hiermaler,  §eiget\  in  ihren 
neueften  23ilbern  ttod)  bie  alte  $raft. 

Oteue  $  ünftler  er  f d) eilt tt  11  gen  bon  perborragcitber 
23ebeutung  finb  in  ber  belgifcpen  SOtalerei  nid)t  aufs 
getreten.  SJtatt  tnttfj  te  beim  itt  bent  bielberufenen  (Sharleb 
^  er  nt  a  nnb  in  23ritffel,  bent  totaler  beb  in  beutfd)cn 
•fpauptftäbten  herumgeführten  Sdfmttpbilbeb:  „3tt  ber 
SJtorgeitbäntmeritng",  bab  ttttb  in  lebenbgroffett  Figuren 
!  bab  mibermärtige  ©reiben  ber  (Socotten  bor  Singen  führt, 
ein ©alent  bon 25ebeutung  erfennen  mollen.  31.  Strupb, 

!  ber  netterbingb  bon  Slittmerpen  nad)  235eimar  übers 
gefiebelt,  ift  mit  einem  23ilbe  aub  @oetl)e’b  ©auft,  bettt 
Äatnpf  mit  Valentin,  bertreten,  auf  bent  er  feiner  9?ei= 

^  gütig  3ur  Äarrifatur  mef)r  alb  billig  nad)giebt.  25on 
ben  mirflid)ett  ^äl)igfeiteit  biefeb  SOlalerb ,  ber  bie 
gegenmärtige  afabentifd)e  Ä'unftaubftellung  itt  23erlin 
mit  einem  aubge3eid)neten  (Semälbe  befd)idt  h^t,  giebt 
bab  ißarifer  23ilb  feine  25orftellung.  3tt  bie  9ieil;e  ber 
^iftorienmaler  aber  ift  31.  (Slupfenaar  eingetreten, 
ber  bisher  faft  nur  bab  ^ßorträtfad)  fultibirt  ha^°. 
(Sr  l)ttt  bie  ©emüthigung  Ä'aifer  ,'peittrid)’S  IV.  bor  beut 
Zapfte  (Sregor  in  (Sattoffa  jttnt  ©egenftanbe  eineb  riefigen 
23ilbeb  gemad)t,  beffen  Spipe  unberfennbar  gegen 
©eutfd)laub  geridttet  ift.  3fd)  fann  bei  aller  3lner= 
fettnitug  beb  tttalerifd)en  ©alentb  biefer  ultramontanen 
fptftorieitmalerei  feinen  ©efdfmad  abgemiunen.  ©er 
■ßapft  unb  bie  ©räfitt  9Jfathilbe  finb  mit  fo  aitffallenber 
25rutalität  gemalt,  baf;  beibe  ©eftalten  mie  Svarrifatureit 
mirfen,  eine  SBirfttng,  bie  ber  Streitbare  SDtaler  fid)erlid) 
nid)t  beabfid)tigt  h«i- 

(Sine  grope  lleberrafd)ung  Iml  unb  (Sl;etr leS 
25erlat  bereitet,  ber  nach  feiner  orientalifd)en  9veifc 
(1875J  in  eine  bötlig  neue,  berheifjungbbolle  fünft = 
lerifd)e  ^3hafe  getreten  ift.  ©ritl)er  faft  aubfd)liejflid) 
©f)iermaler  ttttb  alb  fold)er  foloriftifd)  ber  altflaubrifd)eu 
©rabition  fotgenb,  l)a^  er  netterbingb  gigitrenbilber 
bon  großem  335urf  mit  breitem,  energifd)en  ipittfel  ge= 
fd)affen,  bie  an  feinen  ©eriitgereit  alb  an  9iubenb  ers 


831 


Äunftliteratur. 


832 


innertt.  9?id)t  bfofj  tedjnifdj,  fonbern  aud)  geiftig,  wie 
eine  bramatifcp  erregte  SSoffdf  eene,  aud  bem  alten  3eru= 
fafent  bcmeift :  ber  Slufrußr  ber  Stuben  um  ben  iOiürber 
33arnabad,  ben  ihnen  ber  Sanbpfteger  an  Sßrifti  ©tettc 
IScraitögiebt  unb  ber  im  ©riumpp  babongetragen  wirb. 
Sine  Jütte  djarafteriftifdjer  ©ppen,  bereit  33orbitber 
ber  Zünftler  offenbar  bon  feiner  Steife  mitgebracpt  fiat, 
feffett  und  auf  bem  großen  23itbc,  auf  bem  fid)  bic 
SBotfdmenge  wie  bie  SBogen  bed  aufgeregten  SJieered 
hin  =  unb  fierjuWäfjen  fd)eint.  Sin  3Weited  23ifb, 
Wefcped  ben  Später  fefbft  barfteltt,  wie  er  unter  einem 
©onnenfcpirtit  fißenb  auf  offener  ©trafje  in  Sentfafem 
einen  $naben  matt,  jeidfnet  fid)  bttrd)  biefetbe  33reite 
ber  fßinfeffüprung,  burd)  biefetbe  Snergie  ber  Sparaf= 
teriftif  unb  burd)  bie  trefftief)  Wiebergegebene  Sntenfität 
bed  ©onnentiepted  aud. 

©ie  fdjWe^erif  dje  SK  ater  ei  bewegt  fid)  gteict) 
ber  norWegifd)en  unb  fd)Webifcpen  jwifchen  ben  beiben 
ißoten  ©eutfeptanb  unb  Jranfreid).  ©er  franjöfifdjen 
Siicptung  pulbigen  bie  Drientmafer  be  Sa  ft  red  unb 
©irarbet,  ber  ©eurem  ater  ©  u  r  a  n  b  unb  ber  üianbfcpafter 
Sorrobi,  berbeutfepen  ber  in  fDfiincpen  anfäffige  fpifto= 
rienmater  ©rob,  bic  ©enremater  ©tüdefberg  nnb 
St  ab  et.  fOfit  ber  Stufjäfitung  biefer  Stauten  finb  gugteid) 
bic  heften  genannt,  welche  bie  fdjWe^erifdje^unft  in  iprem 
Sanbe  aufjuweifen  fiat.  Stpr  größter  SJteifter,  lautier, 
beffen  berühmtem  „^wedeffen"  ben  cbefften  ©cpmud 
ber  ©d)Weijer  Sfbtpeitung  bitbet,  gehört  mit  atten 
Jafern  feines  SBefend  ber  beutfepen  Äunft  an. 

Stufjfanbd  bebeutenbfter  SStafer,  fpenri  ©iemi= 
rabjfi,  ift  ein  geborener  fßofe,  ber  feine  fünfttertfepe 
Sfudbitbung  befaunttidj  in  SJtüncpen  burd)  ißifotp  er= 
fahren  f>at.  „©ie  febenben  Jadetn  bed  Stero",  wetd)e 
ben  SDtittetpunft  ber  ruffifd)en  Studftettung  bifben,  finb 
bereits  genügenb  befproepen  Worben,  ©ad  fotoffate 
23i(b  gehört  ju  ben  ©enfationdgemäfben,  bie  bon 
fpefutatiben  33itberlornatd  burcp  bie  fpauptftäbte  bon 
Suropa  geführt  werben.  2fud  biefem  ©rnnbe  ift  ed 
wof)(  and)  bon  ber  SBeftaudftettungdjurb ,  wefdje  ben 
SBertp  ber  23i(ber  nad)  ber  Sttc  gerneffen  31t  paben 
fd)eint,  mit  bem  Sprenpreife  bebaeßt  Worben.  Söeniger 
fcnfationelt,  aber  of)ne  tßergfeid)  beffer  finb  jWei  neuere 
'Uitfcr  bon  ©iemirabjfi,  bic  in  bad  ard)äofogifche  ©es 
bict  bon  2ftnta=©abema  fdltcn  unb  wopt  aud)  burd) 
beffen  ©emätbe  infpirirt  finb.  ©ad  eine  berfelben 
jeigt  und  eine  bornef)me  Römerin,  bic  im  begriff  ift, 
1  ine  präd)tig  gcfd)müdte  33arlc  31t  befteigen,  wefd)e  an 
fern  marm  orbefteibeten  Ufer  cincd  Jtuffed  pätt.  Sin 
alter  SJtaitn  tritt  ihr  in  ben  2ßcg  ltiif  bietet  ihr  ein 
©emätbe  311111  .Uaufc  an.  Stuf  bem  anberen  iUitbe 
fef)en  wir  beu  Wof)t  affortirtcu  Saben  cincd  römifepen 
ftunftpänblerd,  ber  nebenbei  and)  mit  fdjönen  ©f(a= 
binnen  hanfett.  Sine  fotdic  wirb  fern  rcidfen  ,ftuuft= 


fiebpaber,  ber  in  bie  33ube  bed  Sfntiquard  getreten  ift 
nnb  fittnenb  eine  foftbare  SSafe  betrachtet,  in  unber= 
püttter  ©d)önf>eit  präfentirt. 

2(ud  ber  3apf  ber  nationatruffifepen  9)tater,  bie 
3um  größten  ©f;eit  inißarid  gebitbet  finb,  f)ebe  ic£)  atS  er* 
WdpnendWertp  bie  Sanbfcpafter  Äuinbji, SJted)  tependfi 
nnb  DrfoWdfi  perbor,  Wefcpe  bie  eigentpümfiepen  S^etje 
iprer  jpeimatß  fepr  feffetnb  nnb  mit  fieperer  33eperr= 
fdjung  ber  maferifd)en  SJtittet  3U  fepitbern  wiffen.  ©er 
©enremater  ©mitrieff  pat  in  einem  S3it.be,  Wetcped 
Den  fpatt  eined  Sifenbapnjuged  an  einer  einfamen 
©tation  unb  bad  ©etümmet  perbeieitenber  23erläufe= 
rinnen  bonSrfrifdjungen  barftettt,  einen  (iebendwiirbigen 
.fntrnor  entfaltet. 

SSon  einer  norbanterifanifepen  $unfi,  foweit 
wir  bie  bereinigten  ©taaten  babei  im  Sluge  paben, 
fann  man  ebenfowenig  reben  wie  Oon  einer  ruffifepen 
©iefOfater  9?orb=2fmerifa'd  finb  in  atten  perborragenben 
^unftftäbten  Suropa’d  anf affig  unb  refteftiren  in  ipren 
SBerfcn  opne  eine  ©pur  bon  ©efbftftänbigfeit  bie  Sigen= 
art  bed  SJfeifterd  ober  ber  ©cpufe,  ber  fie  fid)  ange= 
feptoffen  paben.  ©ie  heften  bon  ihnen,  wie  ber  aud= 
ge3eid)nete  fDfarinemafer  ©ana,  ber  bad  poefie  =  unb 
ftimmnngdbottfte  ©eeftüd  auf  ber  ganjen  2Beftaud= 
ftettung  gemalt  pat,  unb  bie  ©enremater  S3acon  unb 
SSribgman  finb  in  fßarid  unb  Bonbon  gebitbet. 

©amit  ift  unfere  fritifepe  Ueberficpt  über  bie  $unft 
auf  ber  fßarifer  Söettaudfteftung  gefepfoffen.  Sin  Sfefume 
aud  bem  pier  mitgetpeiften  Sttfateriat  Wirb  ben  ißeriepten 
über  bic  ^unftinbuftrie  boraufgefepidt  werben,  mit 
benen  wir  im  Dctober=|jefte  ber  3etffcPviff  beginnen, 

Slbotf  Ofofenberg. 


Kunftliteratur. 

liuta  ©igitorelii  uitb  bie  UatteuHdjc  Sienaiffattcc.  Sine 
lunftpiftorifepe  SJZonograppie  bon  Sfobert  35  if  cp  er. 
Seipjig,  S^eit  u.  Somp.  1879.  388  ©.  8°. 

3eber,  ber  mit  S3orfiebe  bad  ©tubium  ber  itatie= 
nifd)en  Ä’unftgefd)id)te  pflegt,  muff  fiep  mit  SSefrembeit 
bie  Jrage  aufgeworfen  paben,  wie  ed  fam,  ba^  ber 
„große  Suca  bon  Sortona",  ber  SStafer  bed  erfcpüttern= 
ben  „3üngften  ©eridpteS"  in  Drbieto,  niept  nur  bei 
feinen  fd)reibenben  ^ettgenoffen,  fonbern  autp  bei  man- 
epen  fpäteren  ©epriftfteftern  nur  fo  nebenbei  erWäpnt,  ja 
in  beu  meiften  Jätten  bon  beiben  gan3  itbergemgen  wirb. 
3n  ben  einfeptftgigen  ©(prüften,  bie  bor  SSafari  er= 
fd)ieucn,  in  ißaofo  fßino,  23enebetto  SSarcpi,  ©ian= 
francedco  ©oni  wirb  er  ebenfo  Wenig  genannt,  wie 
in  ben  nampafteften  ©raftaten  naep  1550,  in  ?obobico 
©olce,  ©itio  ba  Jabriano,  @.  iß.  001110330.  ©er  fo 
breit  audgcarbeitetc  ©iatog  Sfaffaefto  Sorgpini’d,  Jran= 
cedco  ©cannefti’d  gefipwäpiger  SOticrocodmo  fpreepen 


Äunftfiteratur. 


834 


800 
ÖO 


feinen  kanten,  inte  aug  @emiffengpflid)t,  nur  an  je 
einer  Stelle  aug.  ©obtfdjtoetgen  if>n  cnblid)  bie  beiben 
Gafttglioue:  53albeffar,  ber  biefbelauf  fügte,  in  feinem 
Gortegiano ;  ©abba,  ber  nid)t  Zeitiger  intereffante,  in 
feinen  b)xicorbi. 

©tatt  bie  Sifte  biefer  Ungeredgtigfeiten  31t  ber- 
großem,  trag  ein  Beidtteg  märe,  trollen  mir  lieber 
oerfncben,  bie  bon  ung  aufgetoorfene  $-rage  fclbft  31t 
beantmorten. 

Um  ber  gaii3en  getoaltigen  ©dgöpferfraft  Buca 
©ignorelli’g  gerecht  31t  tuerben,  mu|  man  feine 
Seiftungen  in  jix'ei  ©fgeile  fonbern,  bett  80c  aber  fd)lid)ter 
Slnbacbtgbilber  trennen  non  bem  Grfdjaffer  großartiger 
^regten,  ©aß  bie  &unftgefd)id)te  an  biefetn  Zünftler, 
ber  in  beiben  diichtungen  lg  öd)  ft  33eadjtengmertfgeg  ge= 
feiftet,  f probe  ltitb  unaufmerffant  borbeigelgt,  fold)’  eine 
53ernad)läffigung  muß  fid)  bei  einiger  Slufmerffantfeit 
mettigfteng  erftären  taffen,  llnb  fo  ift  eg  and).  ©ig= 
norefli’g  ©afelbilber  berührten  bie  frommen  Singen  ber 
3eitgenoffen  gemiß  nid)t  fo  motgttfguenb  toie  bie  i|3eru= 
gino’g  ober  ©iobanni  53ellini’g,  gefd)toeige  benn  $ra 
Stngelico’g;  biefe  berförpertett  bie  inbriinftige  ©elgnfudgt, 
bie  bemütlgige  3evfnirfd)itng  ihrer  9Jiitbürger,  fie  boten 
gemalte,  melgr  ober  toeniger  f  cf)  tu  ä  r  nt  er  i  f  et)  e  (Gebete;  fid) 
in  biefe  berfenfen,  f)ieß  mitbeten.  Unfer  pictor  famosus 
mar  gmar  aud)  —  gfeief)  bem  ©ienefen  ©ano  bi 

‘ißietro  —  ein  homo  totus  deditus  Deo,  bod)  in  fid) 

gelehrt,  ernft,  bon  einer  auggefprodjenen  Blnbibibualität, 
bie  fgäufig  burd)  fgerbe  ^eidgmtng,  reijtofe  $arbe,  fgartc 
Bid)t  =  unb  ©djattengebung  feine  banale  Slnjiefjunggs 
fraft  augjuiiben  bermag.  Slnberg  ber  ghegccmaler ! 
©eine  fftolle  ift  eine  nod)  nnbanfbarere.  Gr  fommt 

nad)  jenem  (größeren,  bon  bem  bie  cappella  Brancacci 
^eugniß  giebt,  bem  Slnnibale  Garo  bie  ftolsen  SBorte 
in  ben  Slftunb  legen  burfte: 

.  .  .  insegni  il  Buonarroti 

A’  tutti  gli  altri,  e  da  me  solo  im  pari, 
unb  fotl  neben  bem  faßt  aberglaubifd)  angebeteten 

SD4icf)elangelo,  jenem  @enie,  bem ,  nad)  @ilio  ba  f^a= 
briano,  jebe  ^probinj,  ja  jebe  ©tabt  3talieng  ein  ©tanb= 
bilb  feßen  füllte,  ben  iß  nt  gebitßrenben  dfattg  in  ber 
erften  Reifte  tnoDerner  Äunftgroßen  behaupten!  ©etbiß, 
feine  tebengbollen  Söanbgemälbe  büßen  nid)tg  bon  if>rer 
SBebeutung,  bon  ißrer  ©roßßeit  ein,  felbft  menn  man 
fie  mit  ben  beiben  anmutßigften  ^regfen  beg  XV.  3aßr= 
ßunbertg,  mit  betten  ©omentco  ©ßirlanbaio'g  im  Gßor 
ber  ©anta  dftaria  sJ?obella,  ober  SSenojjo  ©033oli’g 
im  ißalajjo  dUccarbi  bergleid)t;  allein  mie  meit  treten 
©täbteßen  mie  Gaftigtione  giorentino,  dftontolibeto 
maggiore,  ©tübte  mie  Soreto,  Drbieto  gegen  dfom  unb 
Jlorenj  3urüd ;  mie  übermächtig  reißen  nicht  bie  beiben 
Unbergleidjlidgen,  bie  jmet  Gin3igen  unter  ben  iOfalern, 
Raffael  unb  SQHdgelangelo ,  bie  S^emunberurtg  aller 


3eitgenoffen  au  fid)!  konnte  eg  ba  auberg  fommen, 
alg  baß  ber  große  Buca  bon  Gortona  nid)t  31a-  bem 
bienten  SBitrbigung  gelangte? 

©ie  berbiente  SBertfgfd)äßuug,  fie  mirb  ihm  burd) 
d?.53tfd)er’g  SSudj  jmar  fpät,  aber  in  möglicßfter  53  oll- 
ftäubigfeit  31t  ©ßcil.  ©er  53erfaffer  gel)t  folgt-  grünbfid) 
bor;  er  begnügt  fid)  niefgt  mit  einer  einfachen  53io= 
grapßie  ©ignorefti’g,  er  bedt  ung  bie  Duellen  auf, 
attg  mefd)cn  beffett  pfgantafie  fid)  genäßrt,  fefgitbert  im 
Bidgte  feiner  3eit  bag  ©lg  tut  unb  ©enfen  feineg  gelben. 
Gin  f dimereg  ©titef  Slrbcit,  bag  fid)  ber  S3erfaffer  in 
biefent  feinem  erften  größeren  f u n ftfg i ft 0 r i f cf) e n  ÜBerfe 
mahrlid)  nidgt  leiefgter  ntad)te,  alg  —  ung.  ©od)  cg 
ift  mof)l  nid)t  ftattßaft,  an  ber  $orm  einer  Slrbeit  31t 
nergeln,  menn  mir  ilgren  Snßatt  alg  bofltbicfgtig  gelten 
laffett ,  ttug  gegen  bie  9)Mßobc  einer  SSemeigfüßrung 
auf3ulel)nen,  mit  bereit  ©djlußfaßen  mir  ung  einbem 
ftanben  erftären.  ©er  53erfaffer  ging  ber  ffrettg  gefchidgU 
ließen  53eßanblung  feiner  Stuf  gäbe  gntubfäßlid)  attg 
bemSBegc,  alg  ob  eg  iß m  meit  meßr  um  eine  ©titbie 
über  bie  dfenaiffartce,  alg  um  bie  Sebengbefcßreiöttng 
©ignorelli’g  311  tßuit  gemefett  märe.  SBiv  motten  bieg 
gelten  taffen  unb  oßne  meitere  SSemerfung  bie  “pfabe 
berfolgeit,  meldge  er  ung  erfcßließt. 

©en  erften  ©ßeil  beg  S3ttd)eg  eröffnet  ein  „lofal= 
ßiftorifcßeg"  Kapitel,  bag  ung  gleicßfaut  31t  einem  2(ug= 
fing  in  bie  $unft=  unb  Ä'ultnrgefcfgicfgte  ber  bebentenbften 
©dgaupläße  bon  ©ignorelli’g  ©ßätigfeit,  Gortona, 
21re330  :c.  einläbt.  ©amt  merbett  jene  Zünftler,  meldge 
di.  53 if eher  alg  „  ©ignorelli’g  Seigrer  unb  53orbilber"  er= 
fennt,  in  fdgarfen  Umriffen  ge3eid)net,  eg  mirb  angebeutet, 
mie  biel  er  bon  ben  florentinifcßen  dJealiften  ange= 
nommen,  mag  er  anbererfeitg  bem  Ginfluffe  ber  Abea= 
liften  unb  diomantifer  berbanft.  Gnblid)  erlgatten  mir 
auf  nur  38  ©eiten  fein  „Beben",  ©ie  fgierauf  folgenben 
Grcurfe  über:  „ ©ignorelli’g  Äunft  in  ilgrem  41erlgält= 
niffe  3ur  dlenaiffance  überhaupt"  unb:  „Heber  bag  jüngfte 
©eridgt  in  Drbieto  mit  feinen  materiellen  ©runblagen 
unb  53orftufen  in  barftellenber  Äunft"  finb  reidg  an 
pfgilofoplgifdgen,  literar  =  unb  funftgefdgidgtlidgen  Slttf= 
fdglitffen  unb  anregenben  33emerfitngeu:  bie  ©latt3= 
Partien  beg  SBerfeg.  Ueberall  ftelgen  mir  auf  bem 
53oben  gebiegener  jgorfdgttng,  mo  gemiß  jeber  Befer 
fid)  gerne  ber  jf-ülgrung  beg  tiidgtig  gefdjulten  Sleftlge= 
tiferg  anbertraut.  Um  ung  nod)  tiefer  in  ben  '@eift 
unb  bag  SBefen  ©ignorelli’g  einjitfüfgrett,  fgat  ber  53er = 
faffer  nod)  einen  Gpcurg  fgin3ugefiigt,  über  bie  „Gnt= 
micfelttng  ber  ©erribilita  unb  ©ignorelli’g  Slntlgeil". 

©er  3m eite  ©Igeil  beg  53ud)eg  ift  melgr  3um  Bcad)= 
fdglagett  alg  311m  Befen.  ,B)ier  finbett  fid)  an  erftcr 
©teile  bie  muftergiltigen  53efd)reibuttgen  fämmtlidger 
bem  53erfaffer  befannten  ©emälbe  ©ignorcfli’g,  ferner 
unter  bem  ©itet:  „©ignorelli’g  fftadjfolger"  eine  biel= 


835 


$unfiüteratur. 


836 


fettige  „ Ueberfidjt  ber  ©Ritter,  ©epiitfen,  @efd)äftd= 
genoffen,  $cpiften  unb  anberer  bÜcetftev  mit  ©puren 
feineb  Ginftuffed  ober  oermanbten  3%en:" 

©djticfjticf)  fei  nod)  bic  vcid)c  d)rono(ogifd)e  ffteilfen* 
folge  oon  Urtunben  nnb  Belegen,  bic  ber  fleißigen 
Arbeit  einen  titerarf)iftorifd)en  Vertf)  fiebert,  befonberd 
heroorgehoben;  fie  mirb  bnrd)  ©igncretti’d  ©eftament 
nnb  CEobiciff  (GEortona,  13./15.  Dct.  1523),  bem  Ver= 
f  aff  er  mitgetbeilt  Oon  @.  Sftitanefi,  abgefd)toffen. 

9i.  Vifdier  bat  ©ignoretti  fd)on  1876  in  ©otfnie’d 
„Ännft  nnb  Äiinftter"  mit  ©titd  diarafterifirt  unb  ift 
ibnt  feitbem  mätjrenb  breier  Steifen  in  Italien  auf 
©dfritt  unb  ©ritt  nadjgegangen.  (Sr  fann  mit  bent  geift- 
reichen  ©tenblfat  fagen:  „Pour  moi,  c’est  celui  de  tous 
les  peintres  dont  les  ouvrages  m’arretent  le  plus“ 
(Ilistoire  de  la  peinture  en  Italie,  1868,  p.  109). 
Unb  biefc  Vertiefung  in  bie  Verte  unb  bad  Vefen 
bed  gefunben,  traftftrobenben  Gortonefen,  Oon  bem  er 
treffenb  bemerft,  bei  ber  großen  ©dpoentung  in’d  Cin¬ 
quecento  ftürme  er  atd  äujjerfter,  bodtragenber  ©-tüget= 
mann  im  fd)ncttften  Saufe  Ooran,  t)at  fid)  ifjrn  reid)tid) 
gelohnt:  fo  oft  ber  beutfd)e  ©etetple  in  ©efalfr  geriet!), 
fid)  in  abftratte  ©beorien  31t  Oerfenfen,  brad)te  ihn  ber 
riiftigc  Vorbote  Stfticbetangeto'd  mieber  auf  bie  ©ber^ 
ftäd)e  unb  muffte  tpu  bafetbft  feftgitf; alten ,  inbem  er 
ibn  immer  tiefer  unb  tiefer  in  feine  Verfftatt  btiefen 
lief?.  ©d)on  and  purer  ©antbarteit  für  biefe  rettenbe 
©bat  muffte,  fottte  man  meinen,  ber  tnof)lberatl)ene 
Verfaffer  feinen  Suca  mehr  atd  fd)cifcen  —  itberfd)ät?en. 
©b  er  bied  bin  unb  toieber  gettjau,  ob  er  ed  immer 
ocrmicbcn,  darüber  fann  nur  ber  entfd)eibcn,  bem  ed 
geftattet  ift,  fid)  über  bie  ©efammtffeit  ber  Verte  Suca 
©ignovetti’d  31t  äuffern.  Vir,  für  nuferen  befdteibenen 
©beit,  glauben  jebenfattd  nid)td  Unniibed  311  tf)un,  in= 
bem  toir  einige  toenige  ©übe  and  bem  Urtfteite  bed 
gcfdpnacfOotlften  itafienifcben  $unftfd)riftftclterd ,  bed 
greifen  93fard)efe  fpietro  ©etOatico  f;ier  anfüf)ren: 
„Sc  avesse  dato  ai  volti  tipi  piu  scelti,  sarebbe 
pari  agli  altri  grandi  artisti  della  sua  eta- 
live  li  supera  per  altro  e  nella  ricchezza,  nella 
varicta  e  nella  evidenza  delle  coinposizioni“  (Nuova 
Knciclopedia,  dispensa  433,  p.  119). 

©ie  2ludftattung  bed  Vnd)cd  ift  eine  entfpred)enbe; 
leiber  (äfft  fid)  baffelbe  nid)t  Oon  bem  bitrd)  Var  & 
.Hermann  in  Seipjig  beforgten  ©rud  fagen.  ©ad 
teiue  -megd  Ooltftänbige  © r  11  tff  c b ( er = V  er  3 ei d) u i ff  ift  faunt 
311  entfd)utbigen;  tocfd)er  Ginäugige  bat  3.  V.  auf 
2.  52  „Gunftgefd)id)tc"  fteben  taffen  föniten?  E.  0. 

VI.  Vlitbrrfrn,  ©er  bcutfd)e  Peintre - Giraveur. 
V.  (©dünfv  )  Vanb.  Seipgtg,  21.  ©ang,  1878.  8. 
©ie  Vcfipcr  ber  früheren  Vättbc  biefed  Verted 
ten tten  genau  beu  .dtoed  bcffelbeu.  Gd  fottte  eine  ftort= 


!  fetjung  ber  Verte  Oon  Vartfd)  unb  fßaffaOant  fein,  fo 
1  meit  biefe  beutfd)e  $iinftter  bef)anbetten.  Gd  -mürben 
atfo  Zünftler  bed  16.  3af)rt)unbertd ,  bie  Vartfd)  un= 
beachtet  tief?  unb  bic  bod)  eine  bemerfendloertfte  9to(lc 
in  ber  &unftgefd)id)te  fpieten,  nad)getragen  unb  in 
meiterer  gotge  auf  älgnlidge  Veifc  $iinftter  ber  fpäteren 
3af)rf)itnberte  nad)  ihrem  Seben  unb  Virien  bef)anbctt. 
0o  foltten  bie  beften  Äünftter  bed  17.  unb  18.  3at)r= 
fnmbertd  gemürbigt  merben  unb  fd)tie^tid)  fottte  bad 
anbere  Viert'  beffefben  Verfafferd:  ,,©ie  fOlatcrrabirer 
bed  19.  3abrf)itnbcrtd"  bie  $ortfet)ung  bed  obigen 
barftetten. 

©er  ©ob  unterbrad)  fd)onungdfod  bie  Slrbeit  bed 
fteiffigen  $unftf)iftoriferd.  3um  ©füd  fanb  fid)  im 
Vacplaffe  beffetben  nod)  ein  reidjed  fOfateriat  Oor,  bad 
unter  ber  ffanb  eined  0ad)Oerftänbigen  rebigirt  unb 
ergänzt,  bod)  nod)  bie  9Q?ögtid)feit  bot,  bad  @ange 
feinem  oben  angebeuteten  3^e  entgegengufütjren. 
21.  ©an3  in  Seipgig,  and  beffen  Vertage  fd)on  fo 
mandfed  loertbOolte  tuufttfiftorifdje  Vert  berbergegangen 
ift,  ertoarb  beit  „©eutfepen  Peintre-Giraveur"  mie 
aud)  ,,©ie  9Jfatertabirer"  afd  Gigentf)um  unb  ba  er 
an  3.  G.  Veffetp  bie  für  fotd)c  21rbeiten  geeignetfte 
$raft  fanb,  mar  ed  mogtid),  biefen  fünften  unb  ©d)(uff= 
Vanb  f^erguftetlen.  2tfd  Hauptaufgabe  festen  fief)  beibe: 
nur  fotd)e  Zünftler  aufgurtebmert,  beren  Verte  für  bic 
©efd)id)te  ber  grapf)ifd)en  fünfte  Oon  Vid)tigfeit  finb 
unb  fid)  ihrer  ©cpbnpeit  ober  ©ettenpeit  megen  bei 
^unftfammtern  einer  befonberen  Vead)tung  erfreuen. 
Veffetp,  ber  früher  bereitd  mehrere  Verte  über  pottän= 
bifd)e  0d)abtünftter  pubtigirte,  t;at  bem  Vanbe  brei 
beutfd)c  0d)ab!ünftter  aud  feinem  eigenen  SPateriat 
beigegeben,  bie  Oon  ben  Vefipern  bed  Verted  um  fo 
freunbtid)er  aufgenommen  merben  bitrften,  atd  alte  brei 
ber  erften  3ctt  biefer  ^unftgattuug  angeboren;  ed  finb 
ber  Grfinbcr  ber  0d)abtunft  Submig  Oon  ©iegen,  Sßring 
9fupred)t  Oon  ber  fßfafj  unb  Ganonicud  Oon  dürften = 
berg.  2lttd)  bie  SOtonographien  oon  0d)enau  unb 
2lngetica  Äauffmann  finb  Veffctp’d  2trbeit,  unb  fo 
fd)tic^t  fid)  beim  ein  Vert  loiirbig  ab,  bad  ebeitfo  ein 
3eugnip  beutfd)eit  f^tei^ed  ift,  mie  ed  anbererfeitd  bie 
Gt)rc  unb  ben  9tutnn  beutfd)er  Äunft  Oerfiinbet.  ©anj, 
ber  and)  für  bie  21udftattung  bed  Verted  (in  ber  renop 
nommirten  ©rud'erei  Oon  ©rugutin)  2tttcd  getffan  hat, 
um  auf  ber  Höt)e  ber  3e^t  ju  btetben,  t;at  ftd)  um 
bie  Ä'mtft  mie  um  bie  ^itnftfammter  babitrd)  ein  be= 
fonbered  Verbienft  ermorben,  baff  er  trob  berUngunft  ber 
3eit  bad  Vert  3m-  Vottenbung  brachte.  Gin  @encrat= 
regifter  für  alte  fünf  Vöitbe  ift  eine  mitttommene  3»= 
gäbe.  E.  E. 

*  Von  Gitelbcrqer’ö  Ouetlcnfdnüftcn  ift  foeben  ber 
juiölfte  Vanb  crfchienen,  bie  Quelten  ber  bpjantinifchen  Äunft= 
gefd)id)teent[)altenb,  eine  nachqetaffeneVtrbeit^r.itß.  Unger  ’d, 


837 


Sunftblätter  unb  93ttberrr*erfe.  —  Serfonalnacßricßten.  —  Sermifcßte  flfacßricßten.  —  Som  üunftmarft. 


838 


bie  jebod)  ßier  nur  ungefähr  5m-  fjälfte  oollenbet  oorliegt. 
©d  finb  oorgugdroeife  Setträge  gur  Saugefcßicßte  unb  Senf* 
mälerfunbe  non  ©onftantinopel.  Sen  Srud  besorgte  Dr. 
6.  ©ßmelarg. 


K  unftblätter  unb  Btlbcrtüerfe. 

x.  Seentann’d  funfitjifhmfdje  Silberbogen  finb  im  Saufe 
bedSommerd  um  brei  roeitere  Sammlungen  oermeßrt  roorben. 
Sie  7.  u.  8.  (Sammlung  oeranfcßaulicßen  bie  @efd)id)te 
bed  Äunftgeroerbed  unb  ber  Seforation  bei  ben 
orientalifcßen  Sölfern  roäßrenb  bed  cßriftlidjen  SRittelalterd 
unb  ber  neuern  geit  btö  gegen  2lu§gang  bed  18.  gaßrßun* 
bertd.  Siefe  beiben  Sammlungen,  42  Sogen  (9io.l45 — 1 86) 
mit  etroa  4U0  2lbbilbungen  umfaffenb,  tnerben  oorgugdroeife 
ben  ©etoerbefcßulen  unb  fonftigen  tecßnifdjen  Sebranftalten 
eine  feßr  roillfommene  ©abe  fein,  gumal  ba  bie  Süligfeit 
bed  5f3reifeö  (3'/2  9Jf.  für  beibe  Sammlungen)  aucß  bent  Un¬ 
bemittelten  fein  allgu  fcßioered  Cpfer  auferlegt.  Sielleicßt 
märe  bei  biefer  21btßeüung  bed  ©efammtroerfed  nacß  einigen 
fHicßtungen  ßin  eine  größere  SoIIftänbigfeit  roünfcßendroertß, 
inbeß  reicßt  bie  gülle  bed  ©ebotenen  ooltfommen  aud,  um 
ben  ©ntroicflungdgang  bed  Stild  in  ben  b)axxptfäcf)Iid;ften 
groeigen  ber  funftgeroerblicßen  iprobuftion  (2(rbeiten  in  £>olg, 
SOfetall  unb  Sßon)  oor  2lugen  gu  führen.  —  fötit  ber 
9.  Sammlung  (9to.  187  —  216)  beginnt  bie  Ueberficßt  ber 
©efcßicßte  ber  3Di a I e r e i  non  t>er  geit  bed  griecßifcß; 
römifcßen  2Utertßumd  bid  auf  ©arftend  unb  gacqued  Souid 
Saoib.  Siefe  Ueberficßt  foll  mit  ber  nocß  in  2ludficßt  ftefjens 
ben  10.  Sammlung  in  60  Sogen  abgefcßloffen  roerben.  ©d 
fei  nocß  öemerft,  baß  ber  Serleger,  um  oielfeitig  geäußerten 
SBiinfcßen  ■  nacßgufomtnen,  ficß  entfdjloffen  ßat,  einen  erläu* 
ternben  Se£t  oon  berufener  §anb  audarbeiten  gu  laffen,  mit 
Öülfe  beffen  bie  banfendroertße  Sublifation  —  nantentlicß 
in  ben  Igänben  ber  (Ceßrer  an  ßößeren  unb  SltitteGScßulen 
—  erft  ben  oollen  ©eminn  bringen  roirb. 

Wy.  San  Gßrift.  Jöilberg’d  „Saß  unb  Sein“  ift  fürglicß 
bad  3.  fjeft  erfcßienen.  ©d  enthält  oier  Sabirungen,  Sanb= 
fdtjaften  nacß  eigener  2lufnaßme.  Ser  Äünftler  tßeilt  in  j 
jeber  Sieferung  bie  Slätter  groifcßen  91aß  unb  gern;  bent 
beutfcßen  Saterlanbe,  bad  tßm  natürlich  bad  „Saß"  repräfen* 
tirt,  finb  groei  entnommen,  Sengberg  bei  Saßtüß  auf  Sügen 
unb  eine  2tnficßt  bed  Samberger  Somed;  bie  groei  anbereit 
geßören  Italien  an  unb  ftellen  bie  ffhagga  belle  ©rbe  in 
Serona  unb  bie  ÜJcarina  bi  Sejano  auf  bent  2ßege  oon 
Sorrent  nad)  ©aftellamare,  mit  ber  2luoficßt  auf  ben  ©olf 
oon  Seapel  bar.  So  fpecialifirt  aucf)  ber  sflunft  ber  2tuf= 
naßme  ift,  fo  ßaben  mir  ed  bod)  mit  feinen  bloßen  Sebuten  ! 
gu  tßun.  Ser  Äünftler  ßat  gtoar  bie  iftatur  treu  aufge* 
nommett,  aber  ibealifirt  unb  burcß  bie  SBaßl  bed  Stanb; 
punfted  unb  bie  Stimmung  bie  Sebute  gum  Äunftroerf  ge* 
abelt.  Sie  britte  Sieferung  ntarfirt  einen  entfcßiebenen  gort; 
fd;ritt  in  ber  Secßnif  bed  Sabirend. 


Perfortalnadfridflen. 

Sauratß  Safcßborf  in  Äöln  mürbe  anstelle  bed  oer= 
ftorbenen  S.  Sucae  gum  ^ßrofeffor  an  ber  f.  Sau*21fabetnie 
gu  Serlin  ernannt.  —  Dr.  21.  oon  ©pe  ßat  auf  feine  Steh 
lung  an  ber  Sredbener  Äunftgeroerbefcßule  refignirt.  — 
21rd)iteft  9t.  Stebtenbacßer  ift  aud  feiner  amtlichen 
Sßätigfeit  bei  ben  Sijfdaboifeurd  in  Jpollanb  audgefcßieben, 
um  eine  längere  Stubienreife  angutreten. 


Permifdfte  X(acf)rid)ten. 

Ser  2Biener  9t«tßßaudbau.  Sie  21Hg.  Saugeitung  bringt 
in  einem  tßrer  leßten  §efte  einen  überfi^tlicßen  2lrtifel  über 
ben  gegenroärtigen  Stanb  bed  Sßtener  Satßßaudbaued,  roel; 
cßem  mir  bie  nacßfolgenben  21ngaben  enttteßmen.  Ser 
Sorbertraft  ift  in  ber  21udfüßrung  nocß  gurüd,  raäßrenb  ber 
gange  baßinter  liegenbe  Sßeü  bed  foloffalen  Saued  bid  gur 
6öße  bed  §auptftodroerfed  bereitd  in  feiner  äußeren  Söllern 
bung  bafteßt.  Ser  große  £of  geigt  fcßon  bie  ringdum 
füßrenben  21rfaben  unb  bie  barüber  (iegenben  offenen  ©ärtge 
unb  Säle,  foroie  rüdroärtd  ben  im  ßalben  Secßded'  oor= 
tretenben  ©rferbau,  melcßer  bad  Seftibiil  oor  bem  großen 
Seratßungdfaal  ber  Stabtrepräfentang  umfcßließt.  Sie  Stein* 


meßarbeit  fommt  bei  biefem  Sau  mieber  einmal  red;t  gu 
©ßren  unb  bie  2Baßl  ber  Steingattungen  ift  gang  geeignet, 
eine  eble  garbentoirfung  ßeroorgurufen.  Sem  ©ßarafter  ber 
foliben  monumentalen  Sauroeife  entfpricfjt  bad  gang  in  SBerf* 
ftein  audgufüßrenbe  2leußere.  griebrtcß  Scßmibt,  ber  21r* 
cßiteft  bed  Saued,  ift  ßier  gang  in  feinem  ©lement.  Sie 
Steinfonftruftion  beßerrfd)t  er  mit  Seicßtigfeit  unb  origineller 
Sd;öpferfraft. 

geuerbacß’d  Secfengemälbe  für  bie  Ußiener  9lfabcmie. 
©inem  Scßreiben  ttnfered  fDlitarbetterd  iperrn  Dr.  Ddfar 
Serggruen  an  ben  5peraudgeber  aud  fRürttberg  entneßmen 
mir  folgeitbe  Stelle:  „©eftern  ßabe  icß  bie  ßier  in  Nürnberg 
moßttenbe  EDUitter  bed  fßrof.  geuerbad),  grau  tpofrätßin 
geuerbacß,  befudjt  unb  oon  berfelben  bie  erfreuliche  9iacßricßt 
erßalten,  baß  ißr  Soßn  an  bem  für  unfere  21fabemie  be* 
ftimmten  Sedengemälbe  fortmäßrettb  arbeitet.  geuerbad)’d 
©efunbßeitdguftanb  ßat  fid)  in  ber  für  Sruftleibenbe  fo  ßeil* 
famen  Suft  Senebigd  rafcß  gebeffert  unb  läßt  jeßt  nicßtd 
meßr  gu  roiinfcßen  übrig;  nacß  fernen  Sriefen  fcßeint  er  mit 
bem  gortgange  bed  geroaltigen  Silbed,  für  raelcßed  er  in 
Senebig  ficß  ein  eigened  2ltelier  fonftruiren  ließ,  feßr  gu* 
frieben  gu  fein.  2>n  ^er  erften  §älfte  bed  näcßften  Sußred 
roirb  ßoffentlid)  bie  roeiße  gläd)e  über  bem  großen  Saale 
Sßred  plaftifdjen  fßtufeumd,  melcße  jeßt  förmlid)  nad)  garbe 
fd;reit,  roie  ber  biirftenbe  biblifdße  .^irfcß  nacß  SBaffer,  ißre 
foloriftifd)e  Stöße  bebeden  tonnen.  3U  >"cüner  Ueberrafcßung 
ßabe  td)  erfaßren,  baß  ber  Zünftler  gelegentlid)  feined  21uf 
entßalted  in  Nürnberg  aucß  bie  Seitenbilber  ber  Sede  in 
2lngriff  genommen  ßat.  ©d  mar  mir  gegönnt,  groei  biefer 
Silöer,  roeldje  bie  iflrometßeud^Slptße  unb  bie  ©eburt 
2lpßrobitend  gum  Sorrourfe  ßaben  unb  roeit  oorgefd)ritten 
finb,  genau  gu  beficßtigen.  älteine  betreffenbeit  Zotigen 
öarf  icß  jebocß,  oßne  inbidcret  gu  roerben,  nicßt  mittßeilen 
unb  fann  nur  bemerfen,  baß  biefe  Silber  bie  2ßaßl  geuer= 
bacß’d  gur  21udfiißrung  ber  befprocßenen  2(rbeit  ald  eine 
äußerft  gli'tdlicße  erfennen  laffen." 


Pom  Kurtflmarft. 

Kölner  Äunftauftion.  2lm  14.  unb  15.  -Dftober  fommt 
bie  ©emälbefammlung  bed  in  granffurt  a.  9Ji.  oerftorbenen 
Sanquierd  9Jtoriß  Dppenßeim  bei  g.  99t.  §eberle  (§.  Sem* 
perß’  Sößne)  in  Köln  unter  ben  Jammer.  Sie  Sammlung 
befteßt  gum  größten  Sßeile  aud  Silbern  alter  Steifter  (im 
©angen  77  9tummern),  unter  benetx  bie  9tieberläuber  bed 
17.  gaßrßunbertd  roieberum  oorroiegen.  gnbeß  finb  aud) 
einige  altitalienifcße  -Bteifter,  roie  Senoggo  ©oggoli,  gra 
gilippo  Sippi,  fßerugino,  oertreten.  Sa  ber  oerftorbene 
Sefißer  oorgugdroeife  auf  guterßaltene  Silber  ©eroicßt  legte 
unb  feine  Sammlung  auf  Serfteigerungenberiißmter  Kabinette, 
roie  ©feil,  gu  3tßein,  Spoerdberg,  gu  oeroollftänbigen  fudjte, 
fo  roirb  ber  öffentliche  21ufftricß  feiner  ^unftfcßäße  nicßt  oer- 
feßlen,  Äunftfreunbe  unb  Sammler  in  größerer  Stenge  ßer* 
beigugießen.  Ser  Äatalog  entßält  audfüßrlicße  Stotigen  über 
bie  roertßoolleren  Stüde,  bereu  Sefcßreibung  gum  Sßeil  burd) 
beigefügte  Sid)tbrud=Äopien  unterftüßt  roirb. 


Auktions-Kataloge. 

J.  M.  Heberte  (il.  Lempertz’  Söhne)  Köln.  Am  14. 

u.  15.  Oktober  Versteigerung  der  Gemäldesammlung 
des  in  Frankfurt  verstorbenen  Herrn  S.  E.  M.  0  p- 
penheim.  (107  Nummern). 

Inspektor  Kollibacher  in  Frankfurt  a.  M.  Am  14.  u. 

15.  Oktober  Versteigerung  der  Gemäldesammlung 
des  in  Mainz  verstorbenen  Rentier  Edm.  Hardy, 
im  Kunstverein  zu  Frankfurt  a.  M.  (183  Nummern). 
Ru(l.  Lepke  in  Berlin.  Am  15.  Oktober  Versteigerung 
von  Oelgemälden,  Aquarellen  und  Kupferstichen. 
(116  Nummern.)  —  Am  16.  Oktober  Versteigerung 
von  Antiquitäten,  Möbeln  und  Gemälden.  (274  Nr.) 


(3eitfd)riften. 

The  Academy.  No.  333.  334. 

Handbook  for  travellers  in  Northamptonsliire  and  Rutland, 
von  E.  Peacock.  —  Art  books.  —  Catalogue  of  tbe  Mayer 
collection ,  von  G.  J.  Chester.  —  Wilkie’s  letters  to  Perry 
Nursey. 


S39 


gerate. 


840 


Kölner  Gemälde-Auktion. 

Die  von  Herrn  S.  E.  M-  Oppenheim,  Banquier  in  Frank¬ 
furt  a  ll.  nachgelassene  Gemälde-Sammlung  kommt  am  14.  u.  15.  October 
durch  den  Unterzeichneten  in  Köln  zur  Versteigerung.  —  Dieselbe  enthält 
vorzügliche  Original-Arbeiten  älterer  Meister,  wie  auch  ausgezeichnete  neuere 
Bilder.  Der  mit  10  Photo -Lithographien  illustrirte  Katalog  ist  zu  haben. 

J,  M,  Heberle  (H.  Lempertz’  Söhne)  in  Köln. 


21«  3<*<>t*0<m0« 

'Hlumitcmcmv  --  Einladung«  1878«  IV.  Quartal. 


Die  Natur 


bringt  Söeitväge  nainfjaftefterPtitavteitei  unfa  toorjiig^ 
Iic[)e  Onainalittuftratioiteu  bebeuteuber  Äü'nftleu ;  eins 
geijenbe  Siteraturberi«j^te  uub  eine  reiche  gälte  biöers 
fer  ÜJtittljeilungen  naturtoifieiifdOaftlibCjeii  3ub<üt§, 
regelmäßig  aftroncmifcfie  unb  nieteorologüeije  ÜRit; 
ttjeilungen,  öffentlicher  SBriefroecbfet  für  2tüe ,  meiere 
2lu§fimft,  2lufflantng  ober  Petetjnmg  über  iiaturs 
miffenfcbaftl .  «ragen  füllen.  q3rei§  pro  Quartal 
4'Dtart.  2löe  58u$t>aiibtuugeti  unb  Poftatiftatten  lief); 
men  Slbonnementg  an. 


Den 

Kunstvereinen, 

welchen  ich  im  März  und  AprM  1878 
für  ihre  Mitglieder  auf: 

Rafael  -  Steinla: 

Madonna  di  S.  Sisto, 

Neustich  von  Ed.  Büchel, 

ausnahmsweise  eine  Subscription  er- 
öffnete,  erlaube  ich  mir  die  Mitthei¬ 
lung  zu  machen,  dass  diese  Vergün¬ 
stigung  mit  Ende  d.  J.  abläuft. 
Dresden,  im  September  1878. 

Ernst  Arnold’s  Kunsthandlung, 

Carl  Graf. 


Soeben  erschien  mein 

Kimstlager-  Katalog  IV, 

Radirungen,  Aquarelle  und  Hand¬ 
zeichnungen  neuerer  Künstler  (zu¬ 
sammen  1380  Nummern)  enthaltend, 
und  steht  derselbe  Kunstliebhabern 
auf  Verlangen  gratis  und  franco  zu 
Diensten. 

Dresden,  den  1.  October  1878. 
Franz  Meyer,  Kunsthändler, 
Seminarstrasse  7. 


,34  (Öriginalrtt- 

Mnmgen  non  Cljr.  tflilberg. 

gwangtofe  föefte  ä  4  Statt  $olio. 
Sm  ©etbftoertag  bedÄünftterd,  Ser; 
lin,  ©ornetiudftr.  3.  fßretd  pro£>eft 
6  üftf.,  nor  ber  ©djrift  8  füll.  ©in; 
3etne  331.  2  nor  b.  ©c$.  3  mt 
Drittes!  £>eft  ift  erfd)ieneti. 


Gr.  Scliwetsclike’sclier  Verlag  in  Halle  a/S. 


Wbonitcmctttä  --  (s-inlabuug.  1878.  IV. 

Illustrirte  Zeitung  für  kleine  Leute  '“V'num 

Panb  I  —  VII  Porratl)ig.  UJZit  bieten  tmnbevt  3^ul’irationen.  £erau§gegebcti  unter  PlitloMung  Pon 
.bugo  Ulm,  21.  fftauweQ,  ,yran;  Kuautt),  G.  Saufd),  3.  Dtepet,  'Dt.  Paul,  Dr.  6.  Pils,  21.  Stidjter,  3t.  Jtotl), 
«rau  Pauline  ©c^ang,  ©töfcner  unb  2Inberen.  eleg.  cart.  Preis  ä  Saub  4  ÜJtarf.  ©und)  jebe  Pucfytjanbs 
lung  su  besiegen. 

(f-.tpcbilioit  6ct  US.  ölpeli  in  ^eipjig. 


©nbe  Dltober  erfdfeiitt  im  Sertag  ber  Unterzeichneten  Sud)f)anbtung: 

3rtl)rluul)  für  bas  öentfdjc  Cljeater 

auf  baö  Safjv  1879. 

Giue  ei idiöpfeube  Stmibfdjau  über  bie  3uf(äube,  (Sreigniffe ,  9toPitaten,  Pereine,  ©dnileit,  Siteratur 
je.  beS  beutfdjen  SUieatcrS ,  loäijvenb  ber  3«t  »oiii  Oftob.  1877  bis  ©ept.  1878  uebfl  einem  t)i|torifcben 
2lnl)ang  unb  ©eneralregifter. 

§erau§gegeben 

Pon 

Äürfdjner* 

ftttil  Beiträgen  nnmfjafler  3fadjntiinner. 

I.  Jahrgang. 

©r.  8.  ?ßret§  brod).  2  3)?f.  75  fßf.,  eleg.  geh.  3  fötf.  50  fpfg. 


Diefes  periobifdje  Unternehmen  nienbei  ftd)  nicht. nur  an  ba§  tt)eatratifd)e, 
fonbern  bab  gefammtc  gebilbete  ^ubtif'um,  namentlich  and)  an  ben  Dramattfer 
wie  an  ben  CS.ultur=  unb  £iteraturl)iftorifer ,  ben  ©taüftifer  unb  ben  ^ntereffen= 
teu  für  pflege  be§  Urheberrechts!.  Dbgteid)  au  leineriet  Sorbitb  bireft  ftd)  an= 
leljttenb  wirb  es  bie  berühmten  9t e i d; ar b ’ f dp e u  Dtjeaterlalenber  (©oitja  1775—1800) 
in  enueiterter  ©eftalt  neu  erftetjen  taffen  unb  in  überfid)tlid)er  $orw  211  tes!  in 
hetrad)t  sieben,  raa§  auf  beut  gefammten  ©ebiete  bed  Xpeaterd  in  bem  lebten 
,\al)re  (feit  1.  Dft.  1877)  fid)  ereignete,  fomol)l  in  Sejug  auf  Dramaturgie,  -UJufif, 
Fabagogif,  ©efeK  unb  fjkocefqoefen,  Siteratur,  Sereine,  roie  in  Sejug  auf  bie 
Haftungen  ber  beutfd)en  Sühnen  unb  itjre  gegenroärtige  Sefd)affenf)ett.  ©benfo 
luirb  aller  mid)tigen  Sorfälle  in  bem  Sebcn  namhafter  ffjerföntid)feiten  ber  Dtjeater= 
roett,  feien  nun  Darftelter  ober  Direltoren,  Dramatiler  ober  ftttufifer  k.  in 
bem  „Aaljrbud)"  cingct)enb  gebad)t  merben,  unb  gugteidp  ein  mertt)Dolter ,  rein 
iiiftonfdjer  Stntjang  ju  Sergleirijen  mit  ber  ©egenroart  2tnla|  geben.  33ei  ber 
einftimmig  anerfannten  33ebeutung,  bie  Sofept)  5lürfdpner’§  in  ben  oerftoffenen 
,Vd)ren  erid)ienene  ,,©^rouotogte  bed  X^eater§“  befiel  unb  bie  nun  i^re  er; 
weiterte  A-ortfelrung  allein  in  biefem  3a^rtnid)  finbet,  wirb  bad  lef); 
tne  gewifi  einer  weiten  Verbreitung  fid)  erfreuen,  um  fo  metjr  al§  ber  §eraud« 
gebet  feine  liefatjigung  für  berarttge  Arbeiten  aud)  bei  anberen  ©etegenfieiten 
fum  öfteren  aufs  ©län^enbfte  bemiefeti  t)at. 

heftettungen  netjmen  entgegen  alte  23ud)f)anbtungen  be§  u.  2tudtanbe§, 
wie  aud^  bie  Unterzeichnete. 

h'eipjig  im  ©eptember  1878.  .§crmnttu  SSerlag  unb  ©ortiment. 


Nur  wenige  Exemplare  sind  von 
nachstehenden  in  meinen  Verlag  über¬ 
gegangenen  Werken  noch  vorhanden: 

Hassler,  K.  D.,  schwäbische  Fliese. 
Mit  21  Farbendrucktafeln.  Mit  kgl. 
Unterstützung  gedruckt  und  nie  im 
eigentl.  Handel  gewesen,  bietet  die 
Schrift  grosses  kunstgeschichtl.  In¬ 
teresse  dem  Gelehrten  u.  Künstler.  Die 
feinen  Renaissancezeichngn.  regen  viel¬ 
fach  zu  neuen  Ideen  an.  Herabges. 
Pr.  4  M.  50  Pf.  —  Hassler,  K.D.,  Stu¬ 
dien  a.  d.  Staatssammlg.  vaterländ. 
Alterthümer.  Mit  4  Tfln.  Herabges. 
Pr.  1  M.  75  Pf.  —  Grüneiseu  u. 
Mauch,  Ulms’  Kunstleben  im  Mittel- 
alter.  Mit  5  Stahlstichen  u.  3  Steindr. 
Das  beste  kunstgeschichtliche  Werk  üb. 
die  alte  Reichsstadt  Ulm.  Herabges. 
Pr.  1  M.  75  Pf. 

Heinrich  Kerler 
in  Ulm. 


dtebigirt  unter  Derantwortlidjfeit  beö  Sertegerä  <£.  21.  Öermaitn.  —  Drud  non  ^unbertftunb  &  ißried  in  Seipjig. 


l 


MITTHEILUNGEN 


DER 


Gesellschaft 


FÜR  VERVIELFÄLTIGENDE  KüNS 

IN  WIEN. 


AHRGANG 


I  VI. 


WIEN. 

GESELLSCHAFT  FÜR  VERVIELFÄLTIGENDE  KUNST. 


1878. 


■ 


■J 


V 


Inhaltsverzeichniss 

der 

„Mittheilungen  der  Gesellschaft  für  vervielfältigende  Kunst“. 

Jahrgang  I — VI. 


A.  Urheber  der  reproduzirten  Kunstwerke. 


L’Allemand,  Sigmund  .  .  . 

Alt,  Rudolf  . 

von  Angel i ,  H . 

Belloto,  Bernardo,  gen.  Canaletto 
Beltraffio,  Giov.  Anton.  .  . 

Bitterlich,  Ed . 

Bonnat,  Leon  . 

Braith,  Anton . . 

Camphaufen,  Wilh . 

Canaletto,  flehe  Belloto 
Canon,  (Alfred  von  Strafchiripka) 

Carpaccio,  Vittore . 

Charlemont,  Hugo  .  .  .  . 

Cuyp,  Albert . 

Defregger,  Franz . 

Dughet,  Gaspre,  gen.  Poujffin 

D ück er,  Eugen . 

van  Dyck,  Anton . 

Eberle,  Adolf . 

Eil'enmenger,  Aug . 

van  Eyck,  Jan . 

Felix,  Eugen . 

F  i  fcher ,  L.  H.  . . 

Friedländer,  F riedr . 

v.  Führich,  Jofef . 

Gabi,  Alois  .  .  . . 

Gauermann,  Friedrich  .  .  .  . 

Grob,  Konrad  . . 

Gur  litt ,  Ludwig . 

Halauska,  Ludwig  . 

Hanfch,  Anton . 

Hartmann,  Ludwig . 

Hoff,  Karl  .  . . 

Hoffmann,  Jofef  ...  . 

Horowitz,  Leopold  .... 

Jettei,  Eugen . 

Kauffmann,  Herrn . 

v.  Kaulbach,  Wilh . 

Knaus,  Ludwig . 

Krön  er,  Chr . 

Kurzbauer,  Eduard . 

Lafch,  C . 

Lauch,  Chriltof . 

Laufberger,  Ferdin . 


Jahr¬ 

gang. 


Spalte. 


II 

57 

II 

49 

IV 

21 

V 

33,  82 

IV 

47 

I 

33 

V 

35 

II 

5o 

IV 

26 

II 

12 

VI 

1 

V 

52 

IV 

4o 

I 

38 

V 

52 

IV 

IO 

VI 

29 

IV 

8 

II 

25 

III 

9 

I 

6 

I 

43 

IV 

IO 

I 

21 

I 

!7 

III 

70 

I 

23 

V 

IO 

III 

25 

III 

74 

I 

23 

IV 

20 

V 

6 

II 

47 

III 

72 

I 

39 

II 

26 

VI 

21 

III 

68 

V 

5i 

II 

43 

II 

56 

VI 

20 

I 

26 

Leibi,  Wilhelm . 

Lenbach,  Franz . 

v.  Lichtenfels,  Eduard  .... 
Lindenfchmidt,  Wilh. 

Makart,  Hans  ........ 

Marak,  Julius  . 

Max,  Gabriel . 

Meer,  Jan  van  der . 

Menzel,  Adolf . 

Meyer,  Hans . 

Müller,  Victor . 

Munkacsy,  Michael . 

Obermüllner,  Adolf  .... 
Palma,  Jacopo,  gen.  PalmaVecchio 

Paffini,  Ludwig  . 

Pettenkofen,  Auguft  .... 

v.  Piloty,  Karl . 

Pouffin,  fiehe  Dughet  .  . 

Rahl,  Karl . 

v.  Ramberg,  Arthur . 

Rembrandt,  Harmens  van  Rijn  . 
Rembrandt’s  Schule  .... 

Rethel,  Alfred . 

Richter,  Ludwig . 

Rouffeau,  Theodore . 

Rubens,  Peter  Paul . 

Ruisdael,  Salomon  . 

Schaffer,  Auguft . 

Schmidt,  Mathias . 

Schmitfon,  Teutwart  .... 

Schönleber,  Guftav . 

S  c  h  ö  n  n ,  Alois . 

Schreyer,  Adolf  ...  .  . 

Snyders,  Frans . 

Than,  Moriz . 

v.  Thoren,  Otto  ...... 

Tiepolo,  Giov.  Batt . 

Vautier,  Benjamin . 

Voltz,  Joh.  Friedr . 

Willroider,  Ludw . 

Wouwerman,  Phil . 


Jahr¬ 

gang. 

Spalte. 

III 

43 

II 

45 

I 

39 

III 

7° 

I 

42 

VI 

29 

III 

28 

IV 

IO 

II 

5i 

VI 

33 

II 

44 

II 

52 

III 

69 

VI 

17 

I 

57 

I 

60 

V 

25 

11 

27 

III 

4i 

III 

37 

IV 

49 

III 

4g 

V 

1 

V 

4o 

II 

1 

III 

4o 

V 

57 

IV 

4i 

II 

28 

V 

8 

II 

23 

IV 

24 

I 

4i 

I 

58 

IV 

45 

V 

12 

II 

11 

IV 

43 

II 

28 

V 

5o 

VI 

35 

III 

75 

III 

44 

V 

35 

B.  Reproduzirende  Künstler. 


Jahr¬ 

gang. 

Spalte.  | 

Jahr¬ 

gang. 

Spalte. 

Burger,  Joh . 

Büchel,  Ed . 

IV 

r9 

Hecht,  Wilhelm . 

III 

3o 

IV 

47 

J  a  c  0  b  y ,  Louis . 

VI 

20 

Bültemeyer,  H . 

Bürkner,H . 

Dinger,  Fr . 

Doby,  Eugen . 

I 

44 

Klaus,  Johann . 

II 

i3 

II 

57 

Krauskopf,  Wilh . 

III 

72 

V 

5i 

Leemann,  R . 

.  L  i n  dn er ,  Joh . 

VI 

21 

I 

21,  44 

V 

76 

Eifsenhar dt,  Joh . 

F  i fcher ,  L.  H . 

I 

45 

Maraftoni . 

I 

33 

IV 

10 

Martin,  Erdmann . 

III 

43 

F  or  berg,  Ernft . 

Greux,  Gultave . 

II 

43 

Mey er ,  F.  L .  .  . 

V 

6 

V 

4o 

Meyer,  Hans . 

VI 

33 

Jahr¬ 

gang. 

Spalte. 

Jahr¬ 

gang. 

Spalte. 

Paar,  Hermann . 

I 

8 

Riegel,  Jobff . 

VI 

36 

Petrak.  A . 

I 

17 

Schmidt,  Wilh . 

II 

i4 

Pitner,  F . 

VI 

7 

Schönbrunner,  Jof. . 

I 

11 

P  0 11 .  Karl . 

I 

23,  45 

(  21 

Raab,  Doris  .  ...  .  .  .  . 

II 

i4 

Sonnenleiter,  Joh . 

I 

3g 

Raab,  J.  L . 

II 

i4 

(  45 

Rajon,  Paul . . 

V 

35 

Unger,  William . 

I 

43 

Raufcher,  Karl . 

II 

i4 

Vogel,  J.  F . 

IV 

9 

C.  Autoren  der  Texte. 


Ambros,  A.  W.  über:  Knaus  III,  65.  III,  67. 
Kurzbauer  III,  1. 

Berggruen,  Osc.  über:  Bonnat  V,  35.  Camphaufen 

IV,  26.  Carpaccio  VI,  1.  Charlemont  V,  52. 
Defregger  V,  52.  Dücker  VI,  29.  Greux 

V,  49.  Halauska  III,  74.  Horowitz  III,  72. 
HoffV,  7.  Jacoby  VI,  21.  W.  Kaulbach 
V.  21.  Lauch  VI,  21.  Leemann  VI,  28. 
Lindner  V,  76.  Marak  VI,  3o.  Meyer,  F.  L. 
V,  7.  Meyer,  Hans  VI,  33.  Pitner,  VI,  7. 
Rajon  V,  3g.  Riegel  VI,  36.  Rouffeau  V,4o. 
Schmidt.  Math.  V,  8.  Schönleber  IV,  24. 
Vautier  V,  5o.  Voltz  VI,  33.  Wiilroider 

III,  75. 

Bücher,  Bruno,  über:  Alt  II.  5o.  Braith  II,  5o. 

Bültemeyer  I,  44.  Canon  II,  12.  Defregger 
I,  38.  Doby  I,  44.  Eberle  II,  26.  Eifsen- 
hardt  I,  45.  Felix  I,  43.  Friedlaender  I,  22. 
Gauermann  I,  23.  Hanfch  I,  23.  Jettei  I,  3g. 
Kauffmann  II,  26.  Klaus  II,  i3.  Laufberger 

I,  25.  II,  i3.  Lichtenfels  I,  39.  Makart  I,  42. 
Paffini  I,  5y.  Pettenkofen  I,  60.  Polt  I,  45. 
Raab,  J.  L.  II,  i4.  Raab,  Doris  II,  i4.  Rahl 

II,  27.  Raufcher  II,  i4.  Schaffer  II,  28. 
Schmidt,  W.  II,  i4.  Schmitfon  II,  23.  Schönn 
I,  4o.  Schreyer  I,  58.  Sonnenleiter  I,  45. 
Thoren  II,  11.  Unger  I,  43.  Vautier  II,  28. 

Claufs,  L.  über:  Richter  Ludw.  V,  1. 
Eifenmann,  Osc.  über:  Boltraffio  IV,  47.  Büchel 

IV,  48.  Burger  IV,  19.  Mieris  den  Aelteren 
IV,  17.  Rembrandt’s  "Schule  IV,  49.  Snyders 
IV,  45.  Tiepolo  IV,  43. 


Groller,  B.  über:  1’Allemand  II,  58.  Bürkner  II,  57. 

Eifenmenger  III,  9.  Forberg  II,  43.  Hoff- 
mann  II,  47.  Kurzbauer  II,  4i.  Lafch  II,  56. 
Lenbach  II,  45.  Menzel  II,  5i.  Müller,  V. 

II,  44.  Munkäcsy  II,  62. 

H  e  1 1  n  e  r ,  Herrn,  über :  Rethel  III  4g. 

Lübke,  Wilh.  über:  Rubens  V  57. 
v.  Lützow,  Carl,  Vorwort  I,  1.  Zielpunkte  und 
Anfänge  I,  3.  Aufforderung  zu  Maler-Radi- 
rungen  1, 34.  über :  Landes-Gemälde-Galerie 
in  Budapeff  IV,  33.  über:  Bitterlich  I,  33. 
Pecht,  Fr.  über:  Piloty  V,  25. 

Rofenberg,  Ad.  über:  Palma  vecchio  VI,  17. 
Sahlbaöh,  Heinrich  über:  Gabi  III,  71.  Linden- 
fchmidt  III,  71. 

T  haufing,  M.  über:  Jan  van  Eyck  I,  6. 

W.  B.  über:  Cuyp  IV,  4o.  v.  d.  Neer  IV,  4o.  Rem- 
brandt  III,  3y.  IV,  42.  Rubens  II*  1.  III,  4o. 
Ruysdael  IV,  4i.  Wouwerman  III,  44. 

W.  G.  über:  Angeli  IV,  21.  Grob  V,  10.  Gurlitt 

III, 25.  Hartmann  IV,  20.  Obermüllner  III,  69. 
Wouwerman  V,  35. 

L.  S.  über:  Dinger  und  Kröner  V,  5i. 

G.  K.  über:  Than  V,  12. 

A.  W.  über:  Canaletto  V,  32.  Dughet  gen.  Pouffin 

IV,  10.  van  Dyck  IV,  8.  Fifcher  IV,  10. 
Hecht  III,  3i.  Leibi  III  44.  Martin  III,  43. 
Max  III,  29.  v.  d.  Meer  IV,  11.  Ramberg 
III,  4i.  Vogel  IV,  9. 

ff  über:  Führich  «Der  verlorene  Sohn»  I,  17. 

Die  vervielfältigenden  Künfte  auf  der  Weltausftellung 
II  17. 


D.  Statuten  der  Gesellschaft. 


E.  Rechenschaftsberichte  der  Gesellschaft. 


I  |  n,  27 


III  1 61,  77 


1872 

I 

4q 

i873 

II 

33 

1874 

III 

17,  33 

i875 


IV 


1876  V 

1877  VI 


I,  49 
53 


F.  Notizen. 

Vignetten  aus  Papilions  «Traite  de  la  gravure  sur  bois» . 

Kunffvviffenfchaftliches  Comite . .  . . 

Vertrag  mit  dem  ungarifchen  L  a  n  d  es  -  V  er  ei  n  für  bildende  Kunft  . 
Tizian ’s  «Zigeuner-Madonna»  von  Prof.  Raab  in  Kupfer  zu  liechen  .  . 

Bezug  von  van  Dyck ’s  «Louife  de  Taffis»,  Stich  von  Vogel  . 

,,  ,,  Carpaccio,  Chromolithographie  von  Pitner . 

,,  ,,  Sonnenleiter’s  Stich  nach  Rubens  «Venusfeft» . 

Stich  nach  Holbein 's  «Porträt  des  Kaufmannes  Gyzen»  an  Eilers  übertragen 

Votivkirchen  - Fen  ff  er  .  .  . . 

Avant  la  lettre -Drucke  von  Album-Heft  I— VIII  vergriffen . 

Bezug  von  Jacoby ’s  Stich  nach  Raffael ’s  «Schule  von  Athen . 

Galerie- Werk  wird  in  zwei  Serien  ausgegeben . . 

Verlags  -  K  atal  6g  der  Gefellfchaft . . 


I 

i4 

II 

29. 

II 

3o 

III 

46 

III 

46,  78 

III 

46 

IV 

i5 

IV 

53 

V 

i5  ■ 

IV 

53 

V 

i5 

V 

56 

V 

56 

V 

16 

VI 

i5 

VI.  Jahrgang. 

r=  1. 

Beiträge 

u.  Zuschriften  sind  an  die 
Kanzlei  der  „Gesellschaft 
für  vervielf.  Kunst“,  Wien 
VI.,  Magdalenenstrasse26 
zu  richten. 

- - 


^HEIL(jjvr 

\  V  der  ^  ^ 


r.W  BADER. WLEN.jb 


20.  Dccember. 

1877. 

Inserate 

k  40  Pfennige  für  die  3  Mal 
gespaltene  Petitzeile  wer¬ 
den  von  der  Expedition 
der  „Zeitschrift  für  bild. 
Kunst“  (E.  A.  Seemann) 
in  Leipzig  angenommen. 

■* - 


Gesellschaft  für  vervielfältigende  Kunst. 


j3EILAGE  ZUR 


, Zeitschrift  für  bildende  JCunst.  “ 


Die  , ,  Mittheilungen  ‘  ‘  erscheinen  je  nach  Bedarf  in  zwanglosen  Fristen  und  werden  den  Mitgliedern  der  ,,  Gesellschaft 
für  vervielfältigende  Kunst“  sowie  den  Abonnenten  der  ,, Zeitschrift  für  bildende  Kunst“  gratis  geliefert. 


Inhalt  :  Ordentliche  Publikationen.  —  Sitzung  des  Curatoriums  vom 
26.  November  1877.  —  Kleine  Mittheilungen. 

Ordentliche  Publikation. 

Galeriewerk  älterer  Meifter.  Lieferung  VIII. 

Aus  der  „Legende  der  heiligen  Ursula“. 

Ein  Blatt  aus  dem  Gemälde-Cyclus  des  Vittore  Car¬ 
paccio,  chromolithographirt  von  Franj  Pitner. 

Unter  den  Meiftern  der  venezianifchen 
Schulen  aus  der  Zeit  vor  Giorgione  und 
Tizian  mufs  Vittore  Carpaccio  als  be- 
fonders  intereffant  bezeichnet  werden,  da  er 
in  fich  gleichfam  den  Uebergang  von  der  alten 
zu  der  neueren  Malweife  der  Venezianer  ver¬ 
körpert.  Während  Carpaccio  in  feiner 
Jugend,  zur  Zeit  als  er  mit  Giovanni  Bel¬ 
lin  i  und  Luigi  Vivarini  an  den  Gemäl¬ 
den  der  Scuola  di  San  Girolamo  arbeitete, 
welche  leider  zu  Anfang  des  19.  Jahrhunderts, 
bei  Aufhebung  der  Scuola,  auf  unaufgeklärte 
Weife  verfchwunden  find,  noch  ganz  in  der 
Auffaffung  und  Technik  der  alten  venezia¬ 
nifchen  Meifter,  insbefondere  der  Schule  des 
Bellini  befangen  war,  hat  er  nachmals, 
freilich  nicht  ohne  Achtbare  Schwierigkeit, 
die  Tempera-  mit  der  OelmalerÄ'  vertaulcht 
und  fich  in  Auffaffung  und  Darftellung  eine 
Beweglichkeit  angeeignet,  die  ihn  als  Vor¬ 
läufer  Giorgione’s  und  Tizian’s  er- 
fcheinen  läfst.  Ueber  die  Anläufe  zu  der 
modernen  Richtung  der  venezianifchen  Malerei 
ift  er  allerdings  nicht  hinausgekommen,  ob- 
fchon  er  den  früh  verftorbenen  G i o r g io n e 
wohl  nur  ein  Jahrzehnt  überlebt  und  die 


herrliche  «Himmelfahrt»  T  i  z  i  a  n  ’  s ,  welche 
am  18.  Mai  i5i8  auf  dem  Hochaltar  der  Kirche 
de’  Frari  aufgeftellt  wurde,  als  Produkt  einer 
Empfindung  und  Weltanfchauung  bewundern 
konnte,  für  welche  er,  der  Siebzigjährige, 
kaum  mehr  Verftändnifs  belafs. 

Ueber  den  Lebenslauf  des  Künftlers  find 
leider  nur  lehr  wenige  verläfsUche  Daten  auf 
uns  gekommen.  Selblt  fein  Geburtsort  fteht 
nicht  feit;  während  die  Venezianer  ihn  früher 
als  Landsmann  betrachteten ,  Loli  jetzt  be- 
wiefen  (?)  worden  fein ,  dafs  er  aus  Iftrien 
flamme.  Auch  Tag  und  Jahr  feiner  Geburt  find 
unbekannt;  gewifs  ift  nur,  dafs  er  im  Jahre 
1470  Mitglied  der  Scuola  di  San  Girolamo  in 
Venedig  war,  fo  dafs  die  Annahme,  Carpaccio 
fei  um  i45o  geboren  worden,  in  Anbetracht 
feiner  Lebensdauer  wahrfcheinlich  richtig  ift. 
Obgleich  er,  nach  Angabe  Sansovino’s,  fchon 
\4-j4  bei  der  künftlerifchen  Auslchmückung 
des  Dogenpalaftes  mitwirkte,  datirt  das  ältefte 
der  Bilder,  welche  die  Signatur  des  Künftlers 
tragen,  erft  aus  dem  Jahre  i4 79.  Die  Ar¬ 
beiten  feiner  Jugendzeit  im  Dogenpalafte 
find  leider  zwei  Feuersbrünften,  in  den 
Jahren  1574  und  1577,  zum  Opfer  gefallen. 
Dafs  Carpaccio  im  Jahre  O79  feinen  Kunlt- 
genoflen  Gentile  Bellini,  der  auf  Wunfch 
des  Sultans  Mohammed  II.,  des  Eroberers 
von  Conftantinopel,  von  der  Signoria  auf 
Staatskoften  nach  dem  Bosporus  gelendet 
wurde,  um  einige  künftlerifche  Arbeiten  für 
den  Sultan  auszuführen,  dorthin  begleitet 
habe,  ift  eine  blofse  Vermuthung.  Selbft 
tüchtige  und  mit  gehöriger  Kritik  zu  Werke 
gehende  Autoren,  wie  Cr  owe  undCaval- 


3 


Ordentliche  Publikationen. 


4 


ca  feile*,  wiffen  diefe  Annahme  nur  durch 
die  unbeftreitbare  Vorliebe  Carpaccio’s  für 
orientalifche  Coftüme,  die  er  während  eines 
Aufenthaltes  im  Oriente  lieh  angeeignet 
haben  foll,  zu  begründen;  allein  wir  glauben, 
dafs  die  malerischen  Eigenlchaften  diefer 
Coifiime  und  der  Umftand,  dafs  der  Künftler 
in  dem  weltumworbenen  Venedig  feiner  Zeit 
die  Trachten  des  Orients  täglich  zu  fehen 
bekam,  vollkommen  ausreichen,  um  eine 
Vorliebe  für  diefelben  nicht  minder  zu  recht- 
fertigen,  als  ein  kaum  einjähriger  Aufenthalt 
mit  Gentile  Bellini  in  Conftantinopel  diefe 
Vorliebe  zu  erklären  vermöchte.  Die  Zeit 
der  künftlerifchen  Blüthe  Carpaccio’s  fällt  in 
die  zwei  Jahrzehnte  von  1490  bis  i5io,  und 
als  deffen  reiffte  Schöpfung  ift  der  Bilder- 
cyclus  zur  Legende  der  heil.  Urfula 
anzufehen,  welchen  Carpaccio  von  i4po  bis 
i4p5  malte,  ohne  lieh  an  die  fachliche  Reihen¬ 
folge  der  einzelnen  Bilder  zu  binden.  Diefer 
Bildercyclus  wurde  für  die  Scuola  di  S. 
Orfola  in  Venedig  gelchaffen  und  befindet 
lieh  heute,  leider  zum  grofsen  Theile  be- 
fchädigt,  in  der  dortigen  Accademia  di  belle 
Arti.  Auch  die  Darftellungen  aus  dem 
Leben  der  Schutzheiligen  von  Dalmatien 
und  Albanien,  welche  er  für  die  nationale 
Cultusftätte  diefer  Provinzen,  die  Scuola  di 
San  Giorgio  de’  Schiavoni  in  Venedig,  von 
i5o2 — i5o8  malte  und  andere  Werke  des 
Aleifiers  aus  jener  Zeit,  wie  die  »Ver¬ 
kündigung  Mariä«  aus  dem  Jahre  i5o4  und 
die  reizende  »Darfiellung  im  Tempel«  in  der 
Akademie  zu  Venedig  aus  dem  Jahre  i5o8, 
zeigen  den  Künftler  auf  dem  Höhepunkte 
feiner  geiftigen  und  malerilchen  Kraft.  Die 
Darfiellung  feelilcher  Vorgänge  und  der 
Ausdruck  der  Sinnlichkeit  find  dem  Künftler 
nie  in  dem  Malse  gelungen,  wie  die 
Vergegenwärtigung  malerifch  reicher  oder 
dramatilch  bewegter  Scenen;  keinem  feiner 
Andachtsbilder  ift  eine  folche  Vollendung 
nachzurühmen  wie  den  legendarifchen  Dar¬ 
ftellungen,  insbefondere  aus  dem  Leben  der 
heil.  Urfula.  Trotzdem  war  Carpaccio  noch  in 
dem  letzten  Jahrzehnt  feines  Lebens  —  auch 
lein  Todestag,  der  in  das  Jahr  i522  verlegt 
wird,  ift  ungewifs  —  mit  Beftellungen  für 
Kirchen  in  Iftrien,  in  der  Lombardei  und 
Friaul  überhäuft,  und  er  malte  noch  in  feinen 
letzten  Lebensjahren  zahlreiche  Heiligen¬ 
bilder,  welche  zu  feinen  fchlechteften  Ar¬ 
beiten  gehören.  Ein  Träger  feines  Namens, 
Benedetto  Carpaccio,  von  dem  man  nicht 
weifs,  ob  er  der  Sohn  oder  der  Neffe  Vit- 
tore'sgewefen,  und  von  welchem  fignirte Bilder 

*  A  history  of  p.iinting  in  North-ltaly.  London 
1871.  Vol.  I.  Pag.  ujcj:  «...  We  attribute  his  partia- 
lity  for  Oriental  coltume  to  a  refidence  in  the  Eaft.» 


aus  den  Jahren  i53y  und  i54i  bekannt  find, 
erbte  wohl  die  Manier,  nicht  aber  die  Kunft 
des  Meifters.  Mit  der  Unficherheit  unferer 
Kenntnifs  des  Lebenslaufes  von  Vittore 
Carpaccio  fleht  es  für  uns  ganz  im  Ein¬ 
klänge,  dafs  derfelbe  feine  Werke  faft  gleich¬ 
zeitig  in  verfchiedener  Weife  zu  figniren 
pflegte ;  er  fchrieb  willkürlich :  Victor  Car- 
pathius,  Carpatius,  Carpaccius,  Charpatius, 
Carpatio,  Charpatio  und  Carpaccio,  liefs  oft 
in  der  Signatur  einzelne  Buchftaben  fort 
und  fprang  mit  der  Grammatik  fonderbar 
um,  indem  er  beifpielsweife  fchrieb:  »Op. 
Victor  Carpathius«,  oder  gar:  »Victorio 
Charpatio  Venitti  opus«. 

Unfere  Gefellfchaft  hat,  da  fie  ftatuten- 
mäffig  auch  die  Chromolithographie  in  den 
Kreis  ihrer  Reproductionsmittel  einzuziehen 
verpflichtet  ift,  mit  dem  vorliegenden  Blatte 
aus  dem  Cyclus  der  heil.  Urfula  ficherlich 
keine  unrichtige  Wahl  getroffen.  Wenn 
irgend  ein  reiches,  blühendes  Colorit  durch 
die  Chromolithographie  wiedergegeben  wer¬ 
den  kann,  fo  ift  das  bei  der  Farbengebung 
Carpaccio’s  der  Fall,  und  auf  dem  vor¬ 
liegenden  Blatte  ift  auch,  innerhalb  der 
Grenzen  diefer  Technik,  das  Möglichfte  ge- 
leiftet  worden,  um  von  den  eigenthümlichen 
Farben  des  alten  Venezianers,  namentlich 
von  feinem  latten,  kräftig  leuchtenden  Roth, 
einen  treuen,  ftarken  Abglanz  zu  bieten. 
Was  aber  den  Gegenftand  der  Darfiellung 
anbelangt,  fo  ift  das  vorliegende  Blatt  eines 
der  intereffanteften  des  ganzen  Cyclus. 
Carpaccio  hat  dem  legendarifchen  Stoffe, 
der  feit  jeher  verfchiedene  Verfionen  erfuhr, 
den  Vorwurf  zu  neun  Bildern  entnommen, 
welche  wir  nach  ihrem  gegenftändlichen 
Zufammenhange,  wie  folgt,  anführen : 

1.  König  Maurus,  Vater  der  heil.  Urfula, 
empfängt  die  Gefandten  des  Königs  von 
England,  welche  für  deffen  Sohn  die 
Hand  der  Heiligen  begehren,  und  beräth 
mit  feiner  Tochter  über  den  Antrag. 

2.  König  Maurus  ertheilt  den  englifchen 
Gefandten  in  einer  Abfchieds -Audienz 
Antwort. 

3.  Die  rückgekehrten  Gefandten  erftatten 
dem  englifchen  Könige  Bericht  über  ihre 
Million. 

4.  Abfchied  des  englifchen  Prinzen  von 
feinem  Vater  und  Begegnung  delfelben 
mit  der  heil.  Urfula. 

5.  Ankunft  der  heil.  Urfula  in  Cöln  am 
Rhein. 

6.  Vifion  der  heil.  Urfula,  welche  fie  ver- 
anlafst,  nach  Rom  zu  gehen. 

7.  Begegnung  der  Heiligen  mit  dem  Papfte 
Cyriacus  vor  Rom. 

8.  Ueberfall  der  heil.  Urfula  und  der 


5 


Ordentliche  Publikationen 


6 


11.000  Jungfrauen  ihres  Gefolges  durch  die 
heidnifchen  Heerlchaaren  und  Martyrium, 
q.  Apotheole  der  Heiligen. 

Da  der  Künftler,  wie  erwähnt,  den  gan¬ 
zen  Cyclus  zur  Zeit  feiner  volllten  künft- 
lerifchen  Reife  lchuf,  fo  weifen  auch  fämmt- 
liche  Bilder  die  Vorzüge  Carpaccio’s  auf: 
feine  vollendete  Kenntnifs  und  Beherrfchung 
der  Perlpective,  den  Reichthum  an  frifchen, 
anmuthigen  Motiven,  die  fcharfe  Individuali- 
firung  der  Figuren,  welche  vielfach  Bildniffe 
damaliger  Perfönlichkeiten  find,  und  eine 
grofse  Lebendigkeit  der  Bewegung.  Infoweit 
die  Bilder  nicht  gelitten  haben,  was  leider  an 
bedeutenden  Stellen  der  Fall  ift,  erfreuen  fie 
durch  ein  warmes,  leuchtendes,  farbenfrohes 
Colorit,  in  welcher  Beziehung  Carpaccio  in 
der  That  als  ebenbürtiger  Vorläufer  der 
grolsen  venezianifchen  Beherrlcher  der  Farbe 
erfcheint.  Geradezu  unfchätzbar  find  fie  als 
Darflellungen  des  venezianifchen  Lebens  und 
Treibens  aus  der  Zeit  des  Meifters;  mit 
vollfter  Anfchaulichkeit  und  in  grölster 
Mannigfaltigkeit  vergegenwärtigen  fie  uns 
das  Venedig  des  Cinquecento  von  der  herr¬ 
lichen  Palaflarchitektur  herab  bis  zur 
Gondel,  von  dem  prächtigen  Coflüm  des 
reichen  Nobile  bis  zur  Tracht  des  gemeinen 
Mannes.  Denn  auch  Carpaccio  hat  mit  der 
Naivetät  der  Maler  jener  grofsen  Kunft- 
epoche,  ohne  alle  Rückficht  auf  das  Hifto- 
rilche,  die  Dinge  der  Aufsenwelt  in  feinen 
Bildern  fo  dargeftellt,  wie  fie  zu  feiner  Zeit 
erfchienen ;  er  mag  uns  in  die  britifchen 
Infelreiche,  nach  Cöln  oder  nach  Rom  führen, 
nimmer  verlälst  er  Venedig  und  überall  ge¬ 
wahren  wir  Venezianer.  In  gleich  un¬ 
befangener  Weife  ilf  auch  Memling  bei 
feinem  wunderfamen  Bildercyclus  auf  dem 
Reliquien-Schreine  der  heil.  Urlula,  welchen 
das  Johannes-Hofpital  in  Brügge  bewahrt, 
zu  Werke  gegangen,  fo  lehr  auch  diele 
beiden,  fall  gleichzeitig  entftandenen  Dar- 
ftellungen  in  der  Auffallüng  von  einander 
abweichen,  da  der  unvergleich liehe  flandrifche 
Meifter  feine  kleinen,  miniaturähnlichen  Bilder 
bis  zur  Verklärung  beleelte,  während  der 
Venezianer,  als  echtes  Kind  des  Südens,  vom 
rein  malerifchen  Gefichtspunkte  aus  fich  an  die 
äufsere  Erlcheinung  der  Ereigniffe  hielt  und 
zu  denfelben  eigentlich  blos  Illuftrationen  lchuf, 
die  uns  heute  wie  ein  glänzendes  Bruchftück 
einer  gemalten  Culturgefchichte  anmuthen. 

Das  von  uns  reproducirte  Bild  bot, 
feinem  Gegenftande  nach,  der  Entfaltung 
malerifchen  Reizes  ein  befonders  ergiebiges 
Feld,  und  Carpaccio  hat  daffelbe  im  volllten 
Mafse  zu  benützen  verftanden.  Die  Pracht 
der  Paläfte,  die  Mannigfaltigkeit  der  Figuren, 
die  Herrlichkeit  der  Coltüme,  [das  bunte 
Treiben  und  drängende  Leben,  wie  es  das 


damals  auf  dem  Gipfel  feiner  Macht  flehende 
Venedig  erzeugte  —  dies  Alles  hat  der 
Künltler  auf  einem  Blatte  zu  vereinigen  und 
in  lchier  unerlchöpf licher  Fülle  zu  geltalten 
vermocht.  Indefs,  fo  reich  das  Bild  an  ver- 
lchiedenartigen  Gruppen  ift,  die  Hauptaction 
kann  trotzdem  nicht  leicht  überfehen  werden. 
In  einer  offenen,  von  vielfarbigen  Marmor¬ 
faulen  getragenen  Halle,  in  der  eine  Ver- 
^andtfehaft  mit  der  nachmals  von  Jacopo 
Sanfovino  erbauten  reizvollen  Loggetta  auf 
dem  Markusplatze  nicht  zu  verkennen  ift, 
fitzt  der  englifche  König;  um  ihn  flehen  in 
Purpurgewändern  drei  feiner  vornehmften 
Rätne,  den  drei  Staatsinquifitoren  des 
Lagunenreiches  vergleichbar.  Ein  Würden¬ 
träger  des  Hofes  hat  das  Haupt  der  Gefandt- 
fchaft  eingeführt,  welches  knieend  dem 
Könige  huldigt,  indefs  der  Geheimfehreiber 
barhaupt  die  Antwort  des  Königs  Maurus 
aus  einer  Pergamentrolle  verlieft.  Die  anderen 
Mitglieder  der  Gefandtfchaft,  das  Gefolge 
und  einige  Nobili  flehen  ehrfurchtsvoll 
aufserhalb  der  Säulenhalle  und  hören  zu; 
nach  echt  venezianifcher  Sitte  umdrängt  das 
Volk  voller  Neugierde  den  Sitz  des  Fürften, 
um  ebenfalls  feinen  Theil  an  der  Staats¬ 
action  zu  erhafchen.  Selbft  auf  der  hoch- 
bogigen,  ganz  in  venezianifcher  Art  con- 
ftruirten  Brücke,  welche  für  die  damalige 
Zeit,  wo  noch  der  Rialto  nicht  exiftirte, 
befonders  grofs  und  fchön  erfcheint,  und 
die  zu  einem  in  den  vornehmften  ATrhält- 
nilfen  erbauten,  anfeheinend  öffentlichen 
Zwecken  gewidmeten  Palafte  führt,  flaut 
fich  die  Maffe  des  Volkes  und  betrachtet 
antheilsvoll  den  Vorgang.  Für  deffen  Schau¬ 
platz  ift  wohl  die  meerumfpülte  Piazzetta 
Vorbild  gewefen ;  die  Staffage  von  Raths¬ 
herren  und  Nobili,  welche  wir  im  Vorder¬ 
gründe  unferes  Bildes  gewahren,  war  damals 
an  diefer  Stelle,  wo  der  Dogenpalaft,  der 
Sitz  der  gewaltigen  venezianifchen  Herr- 
fchaft,  fich  befand,  die  gewöhnliche.  Der 
mächtige,  auf  einem  marmornen  Sockel  auf- 
fteigende,  reich  bewimpelte  Flaggenmaft, 
der  als  Symbol  der  Seeherrfchaft  dem 
königlichen  Sitze  gegenüber  in’s  Meer 
hineingepflanzt  ift,  erinnert  unwillkürlich  an 
die  drei  Fahnenmafte,  welche  auf  dem 
Markusplatze  noch  heute  ftolz  emporragen; 
auch  der  Herold,  welcher,  den  reichverzier¬ 
ten  Stab  in  der  Hand,  vor  der  Flagge  feier¬ 
lich  feinen  Sitz  eingenommen,  ift  eine  präch¬ 
tige  Reminiscenz  an  die  glanzvolle  Zeit  des 
Dogen  Agoftino  Barbarigo  und  der  Königin 
von  Cypern,  in  welcher  der  Beherrlcher  der 
Adria  einer  der  mächtigften  Fürften  der 
Chriftenheit  war.  Im  Hintergründe  bieten 
die  feftlich  beflaggten  Gondeln  und  Galeeren, 
Thürme  und  Paläfte,  dann  die  reizenden 


7 


Ordentliche  Publikationen.  —  Sitzung  des  Curatoriums. 


8 


Durchblicke  auf  Gärten  und  Hügelland- 
fchaften  phantafievoll  combinirte  Bilder  aus 
dem  alten  Venedig  und  dem  weitgedehnten 
Befitze  der  Stadt  auf  der  Terra  ferma.  Eine 
nicht  geringere  Fülle  von  Phantafie  und 
Gefchmack  offenbart  fich  felbft  in  den 
kleinften  Motiven  der  Architektur,  der 
Collüme  und  der  Staffage.  Einzelne  Details, 
wie  die  polychrome  Decoration  der  crenelirten 
Gartenmauer  im  Hintergründe  rechts,  das 
eigenthümliche,  reich  gezierte  Coftüm  des 
zum  Grufse  fich  neigenden  Edelmannes  im 
Vordergründe  und  die  ergötzlichen  Figürchen 
des  auf  den  Stufen  des  Thronfitzes  kauern¬ 
den,  mit  einer  Art  Narrenkappe  bedeckten 
Mohrenzwerges,  l'owie  feines  Gegenftückes, 
des  hinter  dem  Herold  luftig  fiedelnden 
blonden  Bübchens,  wird  man  zu  bewundern 
nicht  müde.  Das  Ganze  ift  ein  treues, 
farbenfattes  Bild  altvenezianifcher  Pracht  und 
Herrlichkeit,  welches  das  vollfte  Intereffe  der 
Befchauer  nachhaltig  anzuregen  nicht  ver¬ 
fehlen  kann.  Hoffentlich  wird  das  Blatt  von 
Seite  unferer  Mitglieder  und  anderer  Kunft- 
freunde  eine  lolche  Aufnahme  finden ,  dafs 
die  Gel'ellfchaft  in  der  Lage  fein  wird,  all- 
mälig  von  dem  ganzen,  der  genaueften 
Kenntnifs  würdigen  Hauptwerke  Car- 
paccio’s  eine  farbige  Nachbildung  zu 
bringen. 

*  * 

* 

Franz  Pit n er,  welcher  die  vorliegende, 
wirkungsvolle  Chromolithographie  nach  feiner 
eigenen  trefflichen  Aquarell-Copie  hergeftellt 
hat,  wurde  im  Jahre  1826  in  Wien  geboren 
und  follte  der  Laufbahn  feines  Vaters,  eines 
höheren  Staatsbeamten,  fich  zuwenden. 
Allein  der  Jüngling  verliefs,  feiner  Neigung 
folgend,  bald  die  Univerfität,  um  an  der 
Akademie  der  bildenden  Fünfte  ernften 
Studien  obzuliegen  und  warf  fich,  da  er 
frühzeitig  auf  den  Erwerb  angewielen  war, 


mit  grofsem  Erfolg  auf  das  Porträt.  In 
den  Kreifen  der  Wiener  Ariftokratie  wurde 
er  rafch  beliebt  und  fand  nicht  blofs  als 
Porträtmaler,  fondern  auch  als  Lehrer, 
namentlich  der  Aquarellmalerei,  lohnende 
Belchäftigung  und  freundliche  Förderung. 
Als  er  i85i  eine  Studienreife  nach  Venedig 
gemacht  hatte,  veranlafste  ihn  das  zufällige 
Zufammentreften  mit  mehreren  Künftlern, 
darunter  mit  dem  heute  fo  gefeierten 
Aquarelliften  Paffin  i,  und  mit  Carl 
Werner  aus  Leipzig,  welcher  dem  jungen 
Kunftgenoffen  vielfach  Aufträge  zuwendete, 
fich  ausfchliefslich  der  Aquarellmalerei  zu 
widmen  und  in  Venedig  feinen  Aufenthalt 
zu  nehmen.  In  Venedig  blieb  Pitner  viele 
Jahre,  machte  jedoch  auch  längere  Reifen 
durch  ganz  Italien  und  verweilte  lange  in 
Florenz,  Rom  und  Neapel,  wo  er,  mit 
wirkfamen  Empfehlungen  der  Herzogin  von 
Berry  ausgerüftet,  die  freundlichfte  Auf¬ 
nahme  und  zahlreiche  Beftellungen  fand.  Als 
das  Aquarell  ebenfo  wie  das  Porträt  und  die 
Miniatur  von  der  auftauchenden  Photographie 
zeitweilig  verdrängt  wurden,  verlegte  fich 
Pitner  mit  Erfolg  auf  die  Genremalerei ; 
die  beften  feiner  Arbeiten  in  diefem  Fache 
find  auf  der  Londoner  Ausftellung  1862  von 
der  Stadt  London  angekauft  worden.  In  den 
letzten  Jahren  wendete  der  Künftler  fich  auch 
der  in  ftarkem  Auffchwunge  begriffenen 
Chromolithographie  zu,  welcher  er  fich 
heute  fall  ausfchliefslich  widmet.  Zu  den 
einlchlägigen  Arbeiten  ift  Pitner  durch 
feine  Meifterfchaft  in  der  Aquarelltechnik 
und  durch  die  bei  Anfertigung  feiner  zahl¬ 
reichen  Copien  nach  alten  Meiftern  erworbene 
intime  Kenntnifs  des  Colorits,  namentlich 
der  Venezianer,  befonders  befähigt;  auch 
unfer  Blatt  giebt  von  der  Treue  und 
Gediegenheit,  mit  welcher  Pitner  feine  Ar¬ 
beiten  ausführt,  ein  glänzendes  Zeugnifs. 

Oskar  Berggruen. 


Sitzung  des  Curatoriums  vom  26.  November  1877. 


Am  26.  November  fand  im  Saale  des 
k.  k.  öfterreichifchen  Mufeums.  für  Kunft  und 
Induftrie  die  crfte  Sitzung  des  Curatoriums 
der  Gefell fchaft  im  Vereinsjahre  1877/1878 
flau.  Erfter  Gegenftand  der  Tagesordnung 
war  die  ftatutenmäfsig  vorzunehmende  Neu¬ 
wahl  des  Obmannes  des  Curatoriums.  Da 
der  bisherige  Functionär,  Herr  kaiferl.  Rath 
Friedrich  Gerold,  die  Verfammlung  er- 
fuchte,  von  einer  Wiederwahl  feiner  Perfon 
abzufehen,  fo  mufste  zu  einer  Neuwahl  ge- 
fchritten  werden.  Das  Scrutinium  ergab, 
dass  Sc.  Exccllcnz  der  Reichsfinanzminifter 


Freiherr  von  Hofmann  mit  allen  gegen 
eine  Stimme  zum  Obmanne  des  Curatoriums 
gewählt  erfchien,  welches  Refultat  von  der 
Verfammlung  lebhaft  acclamirt  wurde.  Der 
neugewählte  Obmann  übernahm  fofort  den 
Vorfitz,  drückte  der  Verfammlung  den  Dank 
für  das  in  ihn  gefetzte  Vertrauen  aus,  und 
ertheilte  unter  warmen  Beifallsbezeugungen 
die  Zuficherung ,  dafs  er  ftets  bemüht  lein 
werde,  die  Intereffen  der  Gelellfchaft  thun- 
lichft  zu  fördern.  Zur  Tagesordnung  über¬ 
gehend,  liefs  der  Vorfitzende  das  Protokoll 
der  früheren  Sitzung  verlefen,  welches  an- 


9 


Sitzung  des  Curatoriums. 


IO 


/ 

ftandslos  genehmigt  wurde.  Hierauf  verlas 
der  Obmann  des  Verwaltungsrathes ,  Herr 
Hofrath  Ritter  von  Wiefer,  den  nach- 
ftehenden 

Bericht  des  Verwaltungsrathes. 

«Da  ftatutengemäfs  das  Mandat  fämmt- 
licher  Mitglieder  des  Verwaltungsrathes,  mit 
Ausnahme  des  Herrn  Dr.  Oskar  Berg¬ 
gruen,  welcher  indefs  erklärt  hat,  lieh  eben¬ 
falls  der  Neuwahl  zu  unterziehen ,  zu  Ende 
des  Vereinsjahres  1877  erlofchen  ift,  fo  wäre 
es  dem  abtretenden  Verwaltungsrathe  fehr 
erwünfeht  gewefen,  dem  Curatorium  einen 
vollftändigen  Rechnungsablchlufs  vorlegen  zu 
können.  Allein  nach  der  Organifation  des 
gefellfchaftlichen  Gefchäftsbetriebes  und  im 
Hinblick  auf  die  Verrechnung  mit  der  General¬ 
agentur  in  Leipzig,  fowie  mit  den  anderen 
Agenten  läfst  lieh  eine  ziffermäfsig  genaue 
Aufhellung  erft  nach  Abfchlufs  des  Solar¬ 
jahres  anfertigen.  Der  Verwaltungsrath  be¬ 
ehrt  lieh  daher  vorläufig  blofs  die  Mittheilung 
zu  machen,  dafs  nach  den  bisherigen  Ergeb- 
niffen  zwar  mit  Grund  gewärtigt  werden 
kann,  dafs  die  Ausgaben  fowol  für  die  or¬ 
dentlichen  als  auch  für  die  aulserordent- 
lichen  Publikationen  in  den  Einnahmen  ihre 
Deckung  finden  werden,  dafs  jedoch  die  ab- 
folute  Ziffer  der  Einnahmen  wie  der  Ausgaben 
gegen  das  Vorjahr  wahrfcheinlich  eine  Ver¬ 
ringerung  aufweifen  dürfte.  Der  Grund  diefer 
Erfcheinungen  ift  fo  naheliegend  und  die 
ungünftige  Gefchäftslage  nicht  blofs  des  deut- 
lchen  Kunfthandels ,  fondern  auch  des  deut- 
fchen  Buchhandels  ift  fo  bekannt ,  dafs  der 
Verwaltungsrath  einen  Commentar  zu  diesen 
unliebfamen  Verhältniffen  zu  bieten  wohl 
unterlaffen  kann,  und  vielmehr  die  Genug¬ 
tuung  darüber  ausfprechen  darf,  dafs  unfere 
Gefellfchaft ,  trotz  der  allgemeinen  Ungunft 
derZeit  und  der  allerwärts  faft  epidemifch  ge¬ 
wordenen  Scheu  vor  Luxusausgaben,  schliefs- 
lich  nicht  blofs  ein  Deficit  vermieden ,  fon¬ 
dern  auch,  wie  fpäter  nachgewiefen  werden 
wird,  eine  fehr  erhebliche  Steigerung  ihres 
Vermögens  aufzuweifen  hat. 

Die  Erwerbung  der  Kupferdruckerei, 
welche  im  letzten  Berichte  befprochen  wurde, 
hat  fich  nicht  blofs  in  künftlerilcher,  fondern 
auch  in  materieller  Beziehung  als  eine  durch¬ 
aus  vortheilhafte  Mafsnahme  erwiefen.  Es 
ift  der  Gefellfchaft  dadurch  möglich  gewor¬ 
den,  alle  Drucke  mit  grofser  Sorgfalt  und 
Gleichförmigkeit  herzuftellen,  und  die  Lei¬ 
bungen  der  Druckerei  haben  eine  folche  Aner¬ 
kennung  gefunden,  dafs  Aufträge  zur  Herftel- 
lung  vonDrucken  von  namhaften  in-und  auslän- 
difchen  Verlegern,  u.  A.  von  der  «Gazette  des 
Beaux-Arts«  in  Paris,  von  den  Firmen  Sijthoff 


in  Leyden,  Seemann  in  Leipzig,  Kaefer  in 
München  und  Gerold  in  Wien  einliefen,  die 
zur  vollften  Zufriedenheit  der  betreffenden 
Künftler  und  Befteller  ausgeführt  wurden. 
Die  vermehrten  auswärtigen  Aufträge  haben 
die  Nothwendigkeit  der  Anlchaffung  einer 
vierten  (kleineren)  Preffe  herbeigeführt,  welche 
aus  dem  bisherigen  Erträgniffe  der  Kupfer¬ 
druckerei  bezahlt  werden  konnte.  Auch  be¬ 
züglich  der  Druckerei  konnte  derzeit  die 
Rechnung  nicht  abgefchloffen  werden;  doch 
ift  lchon  jetzt  als  gewifs  anzufehen,  dafs  fich 
das  Erträgnils  der  bisherigen  achtmonatlichen 
Betriebsdauer,  lelbft  nach  Ablchreibung  der 
Zinlen  des  inveftirten  Kapitals,  auf  beiläufig 
Qoofl.  belaufen  werde.  Demnach  erfcheinen  alle 
Zwecke,  behufs  welcher  der  Verwaltungsrath 
dem  Curatorium  die  Erwerbung  der  vormals 
Kaeler’fchen  Kupferdruckerei  anrieth:  Er¬ 
haltung  dieser  mufterhaft  eingerichteten  An¬ 
halt  im  Inlande,  Herftellung  wahrhaft  künft- 
lerifcher  Drucke  für  die  Gefellfchaft  und  für 
auswärtige  Kunftverleger  und  Erzielung  eines 
entl'prechenden  Erträgniffes ,  in  erfreulicher 
Weife  als  erreicht. 

Der  Verwaltungsrath  war,  nach  Lösung 
des  Vertrages  mit  Herrn  J.  P.  Kaefer,  in  der 
Lage,  den  Vertrieb  der  gefellfchaftlichen 
Publikationen  im  Kunfthandel  felbft  in  die 
Hand  zu  nehmen.  Ueber  die  Relultate  läfst 
fich  noch  kein  Urthcil  abgeben,  da  die  eigent¬ 
liche  Verkaufssaison  kaum  begonnen  hat; 
doch  verdient  erwähnt  zu  werden,  dass  ein 
für  die  Gefellfchaft  vor  mehreren  Wochen 
gewonnener  Reifender  bereits  Publikationen 
in  einem  nicht  ganz  unerheblichen  Betrage 
abgeletzt  hat.  Die  abgefondertc  Ausgabe 
der  von  uns  publicirten  «Meifterwerke  der 
chriftlichen  Kunft»  hat  leider  nicht  den  ge¬ 
hofften  Erfolg  aufzuweifen;  günftiger  ift  die 
veranftaltete  Volksausgabe  von  Führich5  s 
«Verlornem  Sohn»  aufgenommen  worden, 
welche  namentlich  auf  dem  Weihnachts¬ 
markte  guten  Abfatz  finden  dürfte. 

Um  denVertrieb  der  gefellfchaftlichen  Pu¬ 
blikationen  im  Kunfthandel  zu  fördern,  hat  der 
Verwaltungsrath  den  vorliegenden  Verlagska¬ 
talog  anfertigen  laffen ,  der  nun  auf  üblichem 
Wege  zur  Vertheilung  gelangt.  Diefer  Katalog 
enthält  nicht  blofs  die  bereits  ausgegebenen, 
fondern  auch  die  in  der  Ausführung  be¬ 
griffenen  Publikationen  und  bietet  ein  ficher- 
lich  nicht  unerfreuliches  Bild  der  Thätigkeit 
unferer  Gefellfchaft  während  ihres  kurzen 
Beliebens  dar. 

Die  Publikationen,  welche  für  die  Folge¬ 
zeit  von  dem  Verwaltungsrathe  vorbereitet 
werden,  haben  während  des  abgelaufenen 
Gefchäftsjahres  fehr  erhebliche  und  willkom¬ 
mene  Fortfehritte  gemacht.  Prof.  Ja c o by’s 
Stich  der  «Schule  von  Athen»  ift,  wie  das 


II 


Sitzung  des  Curatoriums. 


12 


Curatorium  aus  dem  heute  vorliegenden 
Probedrucke  erlehen  wolle ,  foweit  vorge- 
lchritten,  dals  die  Vollendung  diefes  Blattes 
in  der  erlten  Hälfte  des  Jahres  1879  wohl 
gewärtigt  werden  kann.  Da  der  Druck  der 
Auflage  bei  der  grofsen  Sorgfalt ,  welche 
diefem  Blatte  gewidmet  werden  mul's ,  fall 
ein  volles  Jahr  in  Anfpruch  nehmen  wird* 
obgleich  zwei  Drucker  gleichzeitig  und  aus- 
lchliefslich  bei  diel'er  Platte  zur  Verwendung 
gelangen  werden ,  fo  kann  die  «Schule  von 
Athen«  zwar  für  das  Vereinsjahr  1879/80,  aber 
erll  gegen  Schlufs  deffelben ,  zur  Ausgabe 
kommen.  Sonnenleiter’s  Stich  nach 
Rubens’  «Venusfeft»  ift  dermalsen  vorge- 
lchritten,  dafs  er  in  weniger  als  einem  Jahre 
vollendet  werden  dürfte;  die  Publikation 
diefes  fchönen  Blattes,  welches  fchon  in  dem 
Stadium,  den  der  vorliegende  Probedruck  auf¬ 
weift,  auf  der  diesjährigen  Rubens-Ausftellung 
in  Antwerpen,  gelegentlich  der  dortigen  Jubel¬ 
feier,  grofse  und  verdiente  Anerkennung  ge¬ 
funden  hat,  ift  für  das  Vereinsjahr  1878/79 
in  Ausficht  genommen.  Die  bevorftehende 
Vollendung  diefer  beiden  Hauptblätter  wird 
dem  neu  zu  wählenden  Verwaltungsrathe 
Anlafs  geben ,  zur  Beftellung  eines  neuen 
Blattes  von  grolser  Bedeutung  zu  fchreiten, 
damit  das  Interelfe  an  unferen  künftigen 
Publikationen  ungelchwächt  erhalten  bleibe. 

Auch  die  anderweitigen  Publikationen  der 
Gefellfchaft  haben  im  abgelaufenen  Gefchäfts- 
jahre  grofse  Fortfehritte  gemacht,  fodass  der 
Verwaltungsrath  in  der  Lage  ift,  die  nach- 
ftehenden  Blätter,  als: 

1)  «Ganymed«,  nach  Correggio,  geftochen 
von  Wagenmann, 

2)  «Die  Familie  van  Eyck«,  nach  Gonza¬ 
les  Coques,  geftochen  von  Doby, 

3)  «Die  Liebeswerbung« ,  nach  Metzu, 
geftochen  von  Raufcher, 

4)  «Das  Kegel  werfen«,  nach  A.  van  Oft  ade, 
in  Farbenholzfchnitt  ausgeführt  von  Paar, 

5)  «Weibliches  Portrait«,  nach  Rem- 
brandt,  geftochen  von  Doris  Raab, 

6'  «Milchmädchen«,  nach  Goya,  radirt 
von  R  a  j  o  n , 

7  «Männliches  Portrait«,  nach  Frans 
Hals,  radirt  von  R  a  j  o  n  , 

8)  «Selbftportrait  M  u  r  i  1 1  o  ’  s« ,  radirt  von 
R  a  j  o  n  , 

9)  Mehrere  Medaillonbilder  von  Prof. 
Ei  lenmenger  im  k.  k.  öfterrcichischen  Mu- 
leum  für  Kunft  und  Induftric,  in  Holzfchnitt 
von  Prof.  B  ü  r  k  n  e  r , 

ganz  vollendet  vorlegen  zu  können. 

Von  den  nachftenenden  Blättern,  und 
zwar : 

i)  «Zigeunermadonna«, nach  Tizian,  Stich 
von  Prof.  Raab, 


2)  «Judith«,  nach  Paul  Veronefe,  Stich 
von  L  i  n  d  n  e  r  , 

3)  «Anbetung  der  Hirten«,  nach  Bron- 
zino,  Stich  von  Schmidt, 

4)  Portrait  (Kaufmann  Gyzen)  nach  Hol- 
bein,  Stich  von  Eilers,  liegen  Aetzdrucke 
vor,  welche  das  Befte  erwarten  laffen.  Auch 
fei  erwähnt ,  dafs  die  rühmlich!!  bekannten 
Parifer  Aquafortiften,  Rajon  und  Greux, 
dann  der  durch  die  fchönen ,  kürzlich  von 
Seemann  publicirten  Reproduktionen  von 
Werken  alter  Meifter  in  der  Staedel’fchen 
Galerie  zu  Frankfurt  am  Main  bewährte 
Kupferftecher  und  Aquafortift  Eiffenhardt 
in  Frankfurt  a/M.  lieh  heuer  im  Aufträge 
unferer  Gefellfchaft  in  Wien  und  Budapeft 
aufgehalten  haben ,  um  eine  Anzahl  von 
Meifterwerken  des  Belvedere  und  der  Efter- 
häzy  -  Galerie  zu  radiren ,  und  dafs  deren 
Arbeiten  im  nächften  Gefchäftsjahre  abge¬ 
liefert  fein  werden. 

Es  wird  dem  Curatorium  nicht  entgangen 
fein ,  dafs  ein  erheblicher  Theil  der  vollen¬ 
deten  und  in  Angriff  genommenen  Blätter 
der  Efterhäzy- Galerie  entflammen.  In  der 
That  lag  es  in  der  Abficht  des  Verwaltungs- 
rathes,  diefe  intereffante  Publikation  thun- 
lichft  zu  befchleunigen,  und  zwar  nicht  blofs 
aus  materiellen  Gründen ,  londern  auch  um 
die  Leiftungsfähigkeit  der  Gefellfchaft  zu  be¬ 
währen.  Im  Einvernehmen  mit  dem  unga- 
rifchen  Landesvereine  für  bildende  Kunft 
wurde  die  Anzahl  der  zu  publicirenden  Blät¬ 
ter  —  theils  Stiche,  theils  Radirungen  —  auf 
54  feftgellellt,  von  denen  i4  bereits  vollendet 
und  20  bereits  in  Ausführung  begriffen  find; 
aufserdem  werden  mindeftens  20,  theils  mit 
dem  Grabftichel,  theils  mit  der  Radirnadel 
ausgeführte ,  gröfsere  und  kleinere  Illuftra¬ 
tionen  in  den  Text  eingedruckt  werden.  Die 
Abfaffung  des  Textes  haben  die  Kunftfchrift- 
fteller  Oskar  Berggruen  in  Wien  und 
Carl  von  Pulszky  in  Budapeft  übernom¬ 
men;  die  technilche  Herftellung  des  Werkes 
erfolgt  in  der  kaif.  Hof-  und  Staatsdruckerei, 
dann  in  der  Kupferdruckerei  der  Gefellfchaft, 
und  wird  in  Bezug  auf  die  Ausftattung  den 
hohen  Anforderungen ,  welche  man  heutzu¬ 
tage  an  eine  derartige  Prachtausgabe  ftellt, 
ficherlich  vollauf  entfprechen.  Bei  der  Aus¬ 
wahl  der  zu  publicirenden  Bilder  wurde  keines 
übergangen,  das  ein  allgemein  künftlerifches, 
oder  fpeciell  kunfthiftorifches  Intereffe  darbot, 
und  es  kann  wohl  behauptet  werden,  dafs 
bisher  noch  keine  bedeutende  öffentliche 
Galerie  fo  vollftändig  publicirt  worden  ift, 
wie  es  bei  der  ungarifchen  Landes-Gemälde- 
Galerie  in  Kürze  der  Fall  fein  wird. 

Die  fämmtlichen,  im  Vorftehenden  ange¬ 
führten  vollendeten  Blätter  find,  bis  auf 
wenige  unbedeutende  Refte,  bereits  be 


i3 


Sitzung  des  Curatoriums. 


l4 


zahlt;  für  die  «Schule  von  Athen«  und  für 
das  «Venusfelf«  haben  fo  erhebliche  Vor¬ 
auszahlungen  lfattgefunden ,  dafs  der  Reit 
im  VerhältnifTe  zum  Werthe  der  Platten 
kaum  mehr  in  Betracht  kommt;  aulserdem 
lind  auf  fall  alle  in  der  Ausführung  begriffe¬ 
nen  Blätter  Vorlchüfle  geleiftet  worden, 
welche  zum  Theil  bedeutend  lind.  Der  Be¬ 
litz  dieler ,  theils  gänzlich ,  theils  in  erheb¬ 
lichem  Verhältnilfe  bezahlten  Platten,  deren 
Verwerthung  erfl  in  lpäterer  Zeit  erfolgen 
wird,  involvirt  felbftveritändlich  eine  lehr  be¬ 
trächtliche  Vermehrung  des  gelellfchaftlichen 
Vermögens.  Wenngleich  diele  Vermehrung 
derzeit  gleichfam  noch  latent  ift,  und  erli  in 
den  nächlfen  Jahren ,  bei  Ausgabe  der  vor¬ 
bereiteten  Platten,  frei  wird  und  ihre  Wir¬ 
kungen  äulsert:  fo  kann  der  Verwaltungs¬ 
rath  doch  nicht  umhin,  dielen  für  die  rich¬ 
tige  Beurtheilung  der  Verhältnilfe  unlerer 
Gelellfchaft  io  wichtigen  Umiland  befonders 
zu  betonen. 

Was  die  für  das  laufende  Jahr  1877/78 
beftimmten  Publikationen  anbelangt,  fo  lind 
diefelben  faft  durchweg  bereits  in  der  ganzen 
Auflage  gedruckt  und  liegen  zur  Anlicht  vor. 
Der  Farbendruck  von  Pitner,  nach  Car¬ 
paccio,  wurde  bereits  zu  Beginn  des  Ver¬ 
einsjahres  ausgegeben.  Gegenüber  dem  Um- 
flande,  dafs  bisher  gröfsere  Blätter  blos  durch 
den  Stich  oder  die  Radirung  reproducirt 
wurden,  ericheint  diele  Chromolithographie 
nach  einem  bedeutenden  Bilde  des  altvene- 
zianifchen  Meifters  wohl  als  eine  Neuerung; 
allein  der  Verwaltungsrath  glaubte  die  ftatu- 
tarifche  Beftimmung ,  wonach  auch  von  der 
Chromolithographie  bei  den  gelellfchaftlichen 
Reproduktionen  Gebrauch  zu  machen  fei, 
endlich  realifiren  zu  follen.  Die  Aufnahme 
des  erwähnten  Farbendruckes  Seitens  der 
Mitglieder  und  des  Publikums  wird  nun  einen 
Anhaltspunkt  zur  Beurtheilung  der  Frage 
bieten,  ob  auch  in  der  Folge  von  der  Chromo¬ 
lithographie  Gebrauch  zu  machen,  und  ob 
insbefondere  die  Reproduktion  des  ganzen 
Cyclus  von  Bildern,  dem  das  belprochene 
Blatt  angehört,  in’s  Auge  zu  faßen  fei,  oder 
nicht.  Zu  Weihnachten  1877  wird  ein  Album¬ 
heft  ausgegeben  werden ,  welches  folgende 
Blätter:  «Wilhelm  Teil«,  nach  Kau  Ibach, 
geftochen  von  Martin;  «Romeo  und  Julie«, 
nach  K  a  u  1  b  a  c  h ,  geftochen  von  L  e  e  m  a  n  n ; 
«landfchaftliche  Original  -  Radirungen« ,  von 
Dücker  und  Marak;  «Thierftück« ,  von 
Voltz,  radirt  von  Riegel  und  das  «Por¬ 
trait  des  Kaifers  Leopold  II.«,  geftochen  von 
Prof.  L.  Jacoby,  enthält.  Im  Jahre  1878 
gelangt  ein  Heft  d*es  Galeriewerkes,  den  Stich 
von  Burger,  nach  Palma  Vecchio’s 
«Violante«  im  Belvedere,  enthaltend,  zur  Aus¬ 
gabe,  und  beabfichtigt  der  Verwaltungsrath 


überdies  die  vorliegenden  zwei  reizenden 
weiblichen  Studienköpfe  ,  welche  Hans 
Meyer  in  Italien  nach  der  Natur  geftochen 
hat,  unter  die  Mitglieder  zu  vertheilen. 

Das  im  Jahr  1878  zu  publicirende  Heft 
der  Efterhäzy-Galerie  wird  folgende  Blätter : 
«Liebeswerbung« ,  nach  Metzu,  geftochen 
von  Rauscher;  Selbftportrait  von  M  u  r  i  1 1  o, 
radirt  von  Rajon;  Männliches  Portrait  von 
Hals,  radirt  von  Rajon;  «Milchmädchen«, 
nach  Goya,  radirt  von  Rajon,  enthalten ; 
das  nächfte  Heft  der  Efterhäzy-Galerie  bringt 
den  Stich  Do by ’s  nach  der  Portraitgruppe 
von  Gonzales  Coques.  Die  bisherigen 
Erfahrungen  und  der  Umftand,  dafs  die  Ge- 
fellfchaft  jetzt  nicht  blos  aufserhalb  der  öfterrei- 
chifch-ungarilchen  Monarchie  weit  mehr  Mit¬ 
glieder  befitzt,  als  innerhalb  derfelben,  fon- 
dern  auch  auf  dem  Wege  des  Kunithandels 
im  Auslande  den  grölsten  Theil  ihres  Ab- 
latzes  erzielt,  dürften  einige  Aenderungen  der 
Statuten  erforderlich  erfcheinen  lallen.  Von 
der  Stellung  der  betreffenden  Anträge  wird 
jedoch  derzeit  abgelehen,  um  dem  neu  zu 
wählenden  Verwaltungsrathe  nicht  vorzu¬ 
greifen. 

Zum  Schluffe  fei  erwähnt,  dafs  der  Ver¬ 
waltungsrath  die  Publikationen  der  Gefell- 
fchaft  mehrleitig  mit  dem  volllten  Erfolge 
zur  Ausheilung  gebracht  hat.  Abgefehen 
von  der  fortlaufenden  Ausheilung  derfelben 
im  k.  k.  ölferreichifchen  Mufeum  für  Kunft 
und  Induftrie  zu  Wien,  hat  der  Verwaltungs¬ 
rath  im  Jahre  1877  die  Ausheilungen  zu 
Leitmeritz  in  Böhmen  und  St.  Louis 
in  den  Vereinigten  Staaten  auf  Erluchen  der 
betreffenden  Commiffionen  belchickt,  und 
den  Publikationen  wurde  allleitig  die  ehren- 
vollfte  Anerkennung  zu  Theil.  In  St.  Lbuis 
wurde  der  Gefellfchaft  die  höchfte  Auszeich¬ 
nung  des  Ehrendiploms  zuerkannt  und  deffen 
Ueberlendung  brieflich  angezeigt.  Die  ge¬ 
legentlich  desRub  ens-  J  ubiläums  in  Ant¬ 
werpen  von  der  dortigen  Municipalität  ver- 
anftaltete  Ausheilung  hat  der  Verwaltungs¬ 
rath  mit  allen  Publikationen  der  Gefellfchaft 
nach  dem  grolsen  flämifchen  Meifter  befchickt. 
Diefelben  wurden  in  dem  officiellen  Ausftel- 
lungskatalog  «L’oeuvre  de  P.  P.  Rubens 
677  — 1877«  aufgenommen,  und  hat  die  be¬ 
treffende  Commiffion  der  Academie  d’Archeo- 
logie  de  Belgique  in  ihrem  Dankfehreiben  fich 
über  den  Charakter  der  Publikationen  und 
den  Grad  ihrer  Vollendung  in  der  fchmeichel- 
hafteften  Weife  ausgefprochen.» 

Nach  Verlefung  dieses  Berichtes  ftellt 
Herr  Dr.  W  i  b  i  r  a  1  den  Antrag :  «dem  ab¬ 
tretenden  Verwaltungsrathe  für  deffen  ver- 
dienftvolles  und  erfolgreiches  Wirken  im 
Intereffe  der  Gefellfchaft  den  Dank  des  Cu¬ 
ratoriums  durch  Erheben  von  den  Sitzen 


i5 


Sitzung  des  Curatoriums.  —  Kleine  Mittheilungen. 


16 


auszudrücken.»  Diefem  Anträge  wird  von 
den  anwefenden  Curatoren,  infoweit  fie  nicht 
dem  Verwaltungsrathe  angehören,  Folge  ge¬ 
geben.  Hierauf  regt  Herr  Dr.  Wibiral, 
an  die  Stelle  des  Berichtes  anknüpfend,  worin 
unter  Hinweis  auf  die  bevorftehende  Vollen¬ 
dung  der  «Schule  von  Athen»  und  des  «Venus- 
feiles»  die  Nothwendigkeit  der  Bellellung  eines 
neuen  bedeutenden  Blattes  betont  wird,  die 
Frage  an,  ob  nicht  fofort  mit  Herrn  Prof. 
Jacoby  wegen  Uebernahme  eines  hervor¬ 
ragenden  Blattes  für  die  Gefellfchaft  in  Ver¬ 
handlung  zu  treten  fei.  Insbefondere  weift 
Herr  Dr.  Wibiral  auf  das  von  Prof.  Ja¬ 
coby  nach  dem  unter  dem  Namen  der  Ver- 
mälung  Alexander’s  d.  Gr.  mit  der  Roxane 
berühmten  Frescogemälde  des  Soddoma  in 
der  Villa  Farnelina  zu  Rom  hergellellte 
Aquarell  hin,  welches  auf  der  Wiener 
Weltausftellung  1873  und  auf  der  hillo- 
rilchen  Ausftellung  der  Wiener  Akademie 
der  bildenden  Künlle  fo  grofse  und  ver¬ 
diente  Anerkennung  gefunden  hat,  und  em¬ 
pfiehlt  die  Bellellung  dieles  Blattes.  Nach 
einer  längeren  Debatte ,  an  welcher  fich 
Sr.  Excellenz  Freiherr  von  Hofmann, 
Herr  kaiserl.  Rath  Gerold,  Herr  Gullav 
Figdor,  Herr  Jol'ef  Hoffmann,  Herr 
Hofrath  v.  W i e f e r  und  der  Antragfteller 
betheiligten,  und  nachdem  Prof.  Jacoby  die 
Erklärung  abgegeben  hatte,  dafs  er  eine  neue 
Verpflichtung  gegen  die  Gefellfchaft  keines¬ 
falls  vor  Erfüllung  der  früheren  eingehen 
wolle,  im  Uebrigen  aber  nach  Vollendung 
der  «Schule  von  Athen»  nicht  anderweitig 
in  Verhandlungen  treten  werde,  als  bis  der 
Verwaltungsrath  der  Gefellfchaft  Gelegen¬ 


heit  gehabt  haben  würde,  fich  wegen  einer 
neuen  Bellellung  zu  äufsern,  wird  befchloffen, 
dafs  der  neu  zu  wählende  Verwaltungsrath 
den  Antrag  des  Herrn  Dr.  Wibiral,  be¬ 
treffend  die  Bellellung  des  erwähnten  Stiches 
nach  Soddoma  bei  Prof.  Jacoby,  nach 
Anhörung  der  kunllwiffenfchaftlichen  Com- 
miffion  in  Erwägung  ziehen  und  darüber 
dem  Curatorium  einen  Vorfchlag  erftatten 
möge. 

Der  Obmann  des  Verwaltungsrathes  theilt 
hierauf  mit,  dafs  das  von  der  Gefellfchaft 
aus  freiwilligen  Beiträgen  für  die  Votivkirche 
in  Wien  gelliftete  Glasgemälde  bereits  voll¬ 
endet  fei ,  und  dafs  Herr  Oberbaurath  Ritter 
von  F  e  r  ft  e  1 ,  als  Bauleiter,  das  Curatorium 
zur  Berichtigung  des  Fenfters  fowie  der  ge- 
fammten  künftlerifchen  Auslchmückung  der 
Kirche  einlade.  Das  Curatorium  befchliefst, 
von  der  Einladung  dankend  Gebrauch  zu 
machen.  Nach  Verlefung  einer  Zufchrift  des 
Herrn  Cuftos  Schaeffer,  worin  derfelbe 
erklärt ,  wegen  Gelchäftsüberbürdung  eine 
eventuelle  Wiederwahl  in  den  Verwaltungs¬ 
rath  nicht  annehmen  zu  können ,  wird  zur 
Neuwahl  des  Verwaltungsrathes  gefchritten. 
Das  Scrutinium  ergab ,  dafs  die  Herren 
Dr.  Oskar  Berggruen,  Prof.  A.  Eifen- 
menger,  Oberft  von  Friedei,  Prof.  Ja¬ 
coby,  Hofrath  v.  W  i  e  s  e  r  wiedergewählt, 
die  Herren  Banquier  Guft a  v  Frigdor  und 
Prof.  G.  Nie  mann  neugewählt  wurden. 

Die  anwefenden  Curatoren  befichtigten 
hierauf  eingehend  die  ausgeftellten ,  im  Vor- 
ftehenden  erwähnten  Probedrucke  und  es 
erfolgte  fodann  der  Schlufs  der  Sitzung. 


Kleine 

Verlags-Katalog  der  Gesellschaft.  Zur  Erleichterung 
des  Verkehrs  im  Kunlthandel  wurde  von  dem 
Secretariate  der  Gefellfchaft  ein  Verlags-Katalog 
angefertigt,  welcher  die  bereits  ausgegebenen,  fowie 
die  in  der  Ausführung  begriffenen  Publikationen  der 
Gefellfchaft  neblt  der  Preisangabe  umfafst.  Der 
Katalog  zerfällt  in  drei  Abtheilungen :  Reproductionen 
nach  alten  Meiltern,  nach  modernen,  und  Sammel¬ 
werke.  Alle  Rubriken  gewähren,  wenn  man  die 
kurze  Zeit  des  Hellehens  der  Gefellfchaft  in  Betracht 
zieht,  ein  (tattliches  und  erfreuliches  Bild  ihrer 
I  hütigkcit ;  es  gibt  fafl  keine* Schule  der  älteren  Zeit 
und  keine  bedeutende  moderne  Richtung,  die  nicht 
m  ihren  I  lau pt Vertretern  repräfentirt  wäre.  Uebrigens 
ilt  es  lelbllverltändlich,  dafs  manche  grofse  Unter¬ 
nehmungen  der  Gefellfchaft  erlt  in  ihren  Anfängen 
hervortreten,  wie:  die  Publikation  der  ungarifchen 
I  .andes-Galeric  und  der  Schack’fchen  Galerie  in 
München.  Bemerkenswerth  ilt  auch  die  grofse  Anzahl 
von  rcproducirendcn  Künltlern,  deren  Zulämmen- 
wirken  die  Bewältigung  des  gebotenen  Materials  in 
fo  kurzerfcZeit  ermöglicht  hat.  Nicht  nur  in  Oefter- 


Redigirt  unter  Verantwortlichkeit  des  Verlegers  E.  A. 


Mittheilungen. 

reich  und  Deutfchland,  fondern  auch  in  Frankreich 
wurden  die  beiden  Kräfte  angeworben,  um  die 
Reproductionen  in  thunlichfter  Vollkommenheit 
herzultellen.  Der  Verlags-Katalog  der  Gefellfchaft 
wird  allen  Kunltfreunden  und  Kunlthändlern  auf 
Verlangen  unentgeltlich  zugemittelt. 

*  „Zum  Ruhme  Oesterreichs.“  Diefen  Titel  hat  der 
bekannte  Hiltorienmaler  Carl  Geiger  in  Wien  einer 
von  ihm  geffochenen  Original-Compofition  gegeben, 
welche  eine  Erinnerung  an  die  bedeutendften  Dichter 
und  Künffler  Oelterreichs  zu  bieten  bezweckt.  Auf 
dem  Blatte  gruppiren  fich  um  die  Idealfigur  der 
Aultria  in  gelungener  Porträtähnlichkeit  die  Heroen 
des  ölterreichifchen  Geifteslebens;  wir  gewahren  unter 
ihnen  Mozart,  Haydn  und  Beethoven,  dann  Grill- 
arzer,  Lenau  und  Anaftafius  Grün,  Raphael  Donner, 
chmutzer,  Führich  und  Rahl  fowie  andere  berühmte 
Künffler.  Alle  Exemplare  des  grofsen  Blattes  (56  X  4o 
Cm.)  find  auf  chinefifchem  Papiere  in  der  Druckerei 
unferer  Gefellfchaft  forgfältig  hergeftellt  worden  und 
nimmt  unfere  Kanzlei  Beftellungen  auf  diefen  vom 
Künffler  felbft  herausgegebenen  Stich  entgegen. 


Seemann.  —  Leipzig,  Walter  Wigand’s  Buchdruckerei. 


VI.  Jahrgang. 

r=  2. 

^^HEILDiv^ 

vV,. _ “ _ JVyy 

3o.  Januar. 

1878. 

|lM 

Beiträge 

1  1 

liwl 

Inserate 

u.  Zuschriften  sind  an  die 
Kanzlei  der  „Gesellschaft 
für  vervielf.  Kunst“,  Wien 
VI.,  Magdalenenstrasse36 

/y^ 

Hpp 

&  40  Pfennige  für  die  3  Mal 
gespaltene  Petitzeile  wer- 

m 

den  von  der  Expedition 
der  „Zeitschrift  für  bild. 

zu  richten. 

;  's  _  y.  _ '  - 

Kunst“  (E.  A.  Seemann) 
in  Leipzig  angenommen. 

- — 4 - 

- 4- - • 

E.W.  BADER.  Wl£N.|s 

«ui 

Gesellschaft  für  vervielfältigende  Kunst. 

Beilage  zur  „Zeitschrift  für  bildende  Kunst.  “ 


Die  ,,  Mittheilungen“  erscheinen  je  nach  Bedarf  in  zwanglosen  Fristen  und  werden  den  Mitgliedern  der  ,,  Gesellschaft 
für  vervielfältigende  Kunst“  sowie  den  Abonnenten  der  ,, Zeitschrift  für  bildende  Kunst“  gratis  geliefert. 


Inhalt:  Ordentliche  Publikationen.  —  Zwei  Cartons  von  Kaulbaeh. 
—  Original-Radirungen.  —  Kleine  Mittheilungen.  —  Inserate. 


Ordentliche  Publikationen. 

Galeriewerk  älterer  Meifter.  Lieferung  IX. 

„Violante“  von  Palma  Vecchio,  geltochen  von 
J.  Burger. 

Wie  die  kunfthiftorifche  Forlchung  das  böfe 
Weib  Dürer’s  aus  der  Gefchichte  verbannt 
hat,  fo  hat  fie  auch  mit  rauher  Hand  die 
fchöne  Mythe  zerftört,  welche  den  Venezianer 
Jacopo  Palma  umfpann  und  ihn  zum  glück¬ 
lichen  Vater  der  weltberühmten  drei  Grazien 
machte,  die  zu  den  koftbarften  Befitzthümern 
der  Dresdener  Galerie  gehören.  Die  ganze 
Reihe  der  herrlichen  Frauenbilder,  unter 
denen  die  «Violante»  des  Wiener  Belvedere 
wohl  den  Preis  verdient ,  ift  für  uns  eine 
ebenfo  lange  Kette  ungelöfter  Räthfel.  Wir 
wifien  nicht ,  in  welchen  Beziehungen  der 
Maler  zu  ihnen  ftand ,  wir  wiflen  nicht ,  ob 
wir  Portraits  vornehmer  Damen  oder  nur 
idealifirte  Modellfchönheiten  vor  uns  haben 
—  nur  fo  viel  ift  für  uns  ficher,  dafs  die 
Frauen  des  Palma  Vecchio  typifch  für 
ihre  Zeit  find  und  uns  das  zuverläffigfte  cul- 
turhiftorifche  Material  zur  Beurtheilung  der¬ 
zeitiger  Damenmoden  und  des  herrfchenden 
üppigen  Gefchmacks  an  die  Hand  geben. 

Ift  doch  das  goldig  fchimmernde,  feiden- 
glatte  Haar,  welches  all  die  fchönen  Frauen¬ 
köpfe  des  Malers  fchmückt,  ein  Product  raf- 
finirter  Toilettenkunft,  der  arte  biondeggiante, 
die  von  den  venezianifchen  Frauen  gleichwie 


von  den  Damen  des  kaiferlichen  Roms  mit 
vollendeter  Meifterl'chaft  geübt  wurde.  Vittore 
Carpaccio  zeigt  uns  auf  einem  lieblichen 
Genrebilde  des  Mui'eo  Correr  in  Venedig 
zwei  Frauen  auf  einen  Balkon  fitzend,  das 
Haupt  mit  der  Solana,  einem  breitkrämpigen 
Hute  ohne  Boden,  bedeckt,  um  die  lang 
herabwallenden ,  mit  dem  geheimnifsvollen 
Färbemittel  gefalbten  Haare  an  der  Sonne 
fchneller  zu  trocknen.  Carpaccio  war  aus 
der  Schule  des  Bellini  hervorgegangen,  und 
fchon  er  machte  die  erften  Verfuche,  die 
Schönheit  des  Weibes  aus  der  transcenden- 
talen,  fchwärmerifchen  Verklärung,  die  fie 
durch  Giovanni  Bellini  erfahren ,  in  die 
linnliche  Wirklichkeit  hinabzuziehen.  Er  be¬ 
kleidete  die  Heiligen  der  Kirche  mit  pracht¬ 
vollen  Gewändern ,  die  fich  in  breiten ,  ma- 
jeftätifchen  Falten  ergoflen.  Als  der  junge 
Giacomo  Palma  aus  der  Heimath  —  er 
war  um  das  Jahr  i48o  in  dem  Flecken  Seri- 
nalta  bei  Bergamo  geboren  —  nach  Ve¬ 
nedig  kam ,  ftand  Carpaccio  auf  der  Höhe 
feines  Ruhms.  An  ihn,  welcher  dem  jungen 
Bergamasken  im  Vergleich  zu  dem  ehrwür¬ 
digen  Bellini  als  der  Modernere  erfcheinen 
mochte ,  fcheint  fich  Palma  angefchloften 
zu  haben.  Daneben  blieb  auch  der  ernftere 
Cima  da  Conegliano  nicht  ohne  Einflufs 
auf  ihn.  Im  Allgemeinen  verleugnet  er  nir¬ 
gends  feine  Herkunft  aus  dem  bellinesken 
Kreife,  wiewohl  fich  ein  beftimmtes  Ver- 
hältnifs  zu  einem  der  tonangebenden  Meifter 
Venedigs  nicht  nach  weifen  läfst. 

Wenn  Palma  der  Aeltere  unter  den 
venezianifchen  Malern  der  reifften  Blüthe 


!9 


Ordentliche  Publikationen. 


20 


nach  Tizian  und  Giorgione  als  der  dritte 
zugleich  mit  Paolo  Veronefe  genannt  wird, 
l'o  verdankt  er  diele  Auszeichnung  nicht 
leinen  grofsen  religiöfen  Gemälden ,  londern 
eben  jenen  blonder]  Frauenbildern,  die  der 
Meifter  vielleicht  in  den  Stunden  der  Mufse 
t’chuf.  Ihm  fehlte  einerfeits  die  dramatifche 
Kraft  und  die  Würde  Tizian’s,  andererfeits 
die  l'ouveräne  Beherrfchung  der  gefammten 
Farbenfcala,  wie  lie  Giorgione  zu  eigen  war. 
Nur  einmal  gelang  es  ihm  bei  Behandlung 
eines  religiöfen  Stoffes  die  Würde  und  die 
Grolsartigkeit  Tizian’s  zu  erreichen,  als  er 
für  die  Artilleriften  V enedigs  ihre  Schutz¬ 
patronin,  die  heilige  Barbara,  in  Sta.  Maria 
Formola  malte.  Hier  ift  königliche  Majeftät 
mit  echt  jungfräulicher  Anmuth  zu  einer  fo 
innigen  Harmonie  verlchmolzen ,  dals  der 
Maler  in  dieler  feiner  reifften  Schöpfung  dicht 
an  die  Seite  Tizian’s  rückt. 

Obwohl  der  Künftler  niemals ,  foweit  es 
lieh  nachweifen  läfst ,  einen  Auftrag  von 
Seiten  der  Republik  Venedig  erhielt,  l'cheint 
er  dennoch  nie  in  Verlegenheit  um  Aufträge 
gewefen  zu  fein.  Die  Zahl  der  von  feiner 
Hand  erhaltenen  Portraits  verfchwindet  ge¬ 
gen  die  Menge  von  Altarbildern ,  die  theils 
noch  exiftiren,  theils  der  Ueberlieferung  nach 
von  ihm  gemalt  worden  find.  So  wiffen 
wir,  dafs  er  für  die  edlen  venezianifchen 
Häuler  der  Priuli  und  Cornaro  arbeitete  und 
in  ihren  Paläften  auch  zeitweilig  wohnte, 
ln  der  Kenntnifs  feiner  weiteren  Lebensum- 
flände  aber  find  wir  auf  zwei  Documente 
befchränkt.  Das  eine  ift  fein  Teftament, 
das  andere  ein  Verzeichnifs  feines  Nach- 
lafl'es.  Es  war  am  28.  Juli  628,  als  der 
Maler,  wie  es  in  dem  Documente  heifst,  bei 
gefunden!  Geifte  und  Verftande,  aber  lehr 
krank  am  Körper,  in  Gegenwart  zweier 
Zeugen  feine  letztwilligen  Verfügungen  traf. 
Aus  ihnen  geht  hervor,  dafs  er  unverheira¬ 
tet  oder  doch  kinderlos  war,  dafs  er  fich 
in  günftigen  Vermögensverhältniflen  befand 
und  in  Folge  deflen  reichliche  Legate  machen 
konnte.  Kirchen ,  Hofpitäler  und  Corpora- 
tionen  wurden  von  ihm  gut  bedacht,  wäh¬ 
rend  der  Haupttheil  feines  Vermögens  den 
Kindern  feines  verdorbenen  Bruders  zufallen 
follte.  Wenige  J  age  darauf  ftarb  er,  in  der 
Fülle  der  Kraft,  inmitten  zahlreicher  Ent¬ 
würfe.  Das  läfst  (ich  buchftäblich  nach- 
wcilen.  Denn  wir  befitzen  —  und  das  ift 
das  zweite  Document  —  eine  Aufnahme 
feines  Nachlafs-Inventars,  die  das  Datum  des 
8.  Auguft  trägt.  Darin  werden  nicht  weniger 
als  44  mehr  oder  minder  fertige  Bilder  und 
Skizzen  namhaft  gemacht,  unter  denen  fich 
auch  fcchs  Frauenbildniffe  befinden.  Wenn 
der  Angabe  Vafari’s,  dafs  Palma  im  Alter 
von  48  Jahren  geftorben ,  zu  trauen  ift ,  fo 


wäre  demnach ,  wie  oben  angegeben ,  feine 
Geburt  um  i48o  feftzufetzen.  Vafari’s  An¬ 
gabe  wird  übrigens  dadurch  unterftützt,  dafs 
die  früheften  Bilder  des  Künftlers,  wie  mit 
Sicherheit  angenommen  werden  kann ,  um 
i5oo  entftanden  find. 

Den  reichften  Schatz  von  Palma’fchen 
Frauenbildern  befitzt  die  k.  k.  Galerie  im 
Schlofs  Belvedere  zu  Wien.  Sie  flammen 
alle  aus  der  herrlichen  Sammlung  meift 
venezianifcher  Bilder,  welche  der  Erzherzog 
Leopold  Wilhelm  während  feiner  Ver¬ 
waltung  der  fpanifchen  Niederlande  (i646  — 
i656)  mit  Hilfe  David  Teniers  d.  J.  an¬ 
legte  ;  die  Perle  dieler  und  vielleicht  aller 
Frauenbildniffe  Palma’s,  die  fogenannte 
«V  i  o  1  a  n  t  e» ,  wird  diesmal  den  Mitgliedern 
der  «Gefellfchaft  für  vervielfältigende  Kunft» 
in  einer  trefflichen  Nachbildung  von  J.  Bur¬ 
ger*  geboten.  Von  dem  Veilchen,  das  hinter 
dem  Saume  des  feingefälteten  Hemdes  her¬ 
vorblickt,  hat  die  holde  Schönheit  den  poe- 
tifchen  Namen  erhalten,  der  im  Uebrigen 
zu  dem  ftolzen,  vornehmen  Gefichtsausdrucke 
wenig  pafst.  Wer  fie  war,  wie  fie  in  Wirk¬ 
lichkeit  fich  nannte,  wiffen  wir  nicht;  nur 
fcheint  uns  unzweifelhaft,  dafs  wir  ein  etwas 
idealifirtes  Portrait  einer  edlen  Tochter  der 
adriatifchen  Königin  vor  uns  haben.  Es  ift 
keines  von  jenen  träumerifchen ,  finnlichen, 
genulsfrohen  Gefchöpfen,  wie  fie  uns  in  dem 
feurigen  Trio  des  Dresdener  Bildes  oder  in 
den  blauäugigen  Mädchen  der  Berliner  Galerie 
aus  des  Meifters  letzter  Zeit  entgegentreten. 
Aus  den  edlen  Zügen  fpricht  ein  reges  geifti- 
ges  Leben ,  nicht  jene  «phlegmatifche  Com- 
plexion»,  die  fonft  für  die  Frauenbildniffe 
Palma’s  und  wohl  auch  für  den  Künftler 
lelbft  charakteriftilch  ift.  Es  ift  ein  Werk 
aus  feiner  beften  Zeit,  als  die  Formen  noch 
nicht  unter  fleifchiger  Fülle,  unter  einem 
«fchwimmenden  Duft»  verfchwanden ,  als  er 
jenen  Schmelz,  jene  leuchtende  Durchfichtig- 
keit  in  der  Behandlung  des  Fleifches  erreicht 
hatte,  die  feine  eigentliche  Domaine  aus¬ 
machte  und  in  der  ihm  von  feinen  gröfseren 
Zeitgenoffen  weder  Giorgione  noch  Tizian 
gleichkamen.  Adolf  Rofenberg. 

Album-Heft  XII. 

Kaiser  Leopold  I. 

Porträtftich  von  Louis  Jacoby,  nach 

Chriftof  Lauch. 

Für  die  gediegene  und  prachtvoll  aus- 
geftattete  Feftfchnft  **,  die  Prof.  v.  Lützow 

*  Bezüglich  des  Stechers  verweifen  wir  auf  die 
Notiz  zu  dem  Stiche  des  Künftlers  nach  Mieris  in 
den  «Mitth.  d.  G.  f.  v.  K.»  1876. 

**  Gefchichte  der  kaif.  kön.  Akademie  der 
bildenden  Künfte  von  Carl  von  Lützow.  Wien 
Carl  Gerold’s  Sohn  1877. 


21 


Ordentliche  Publikationen.  —  Zwei  Cartons  von  Kaulbach. 


22 


im  Aufträge  der  Wiener  Akademie  der  bil¬ 
denden  Künde  gelegentlich  der  Eröffnung 
des  neuen  Akademie-Palaffes  im  Jahre  1877 
veröffentlichte ,  hat  Prof.  Jacoby  das  vor¬ 
liegende  Porträt  des  Kaifers  Leopold  I. 
gedochen,  welches  wir,  Dank  der  Freund¬ 
lichkeit  der  Akademie  und  der  ihr  vor¬ 
gefetzten  Staatsbehörde,  unferen  Mitgliedern 
zu  bieten  in  der  Lage  find.  Als  unmittel¬ 
bare  Vorlage  zu  feinem  meifferhaften  Stiche 
hat  Prof.  Jacoby  ein  im  Befitze  der  Stadt 
Wien  befindliches,  von  Chriftof  Lauch, 
einem  1647  gebornen  und  gegen  1730  als 
kaif.  Galerie-Inlpector  und  Kammermaler 
der  Kaiferin  Eleonore  verdorbenen  Wiener 
Porträtiden,  nicht  lehr  glücklich  gearbeitetes 
Bildnifs  des  Kaifers  in  ganzer  Figur  benützt; 
daneben  hat  der  Kündler  andere  gleichzeitige 
Porträts  zu  Rathe  gezogen,  um  die  gröfst- 
mögliche  Aehnlichkeit  zu  erzielen.  Bezeich¬ 
nend  für  die  kündlerifche  Feinheit  und  für 
das  Stilgefühl ,  mit  welchem  Jacoby  zu 
Werke  ging,  id  der  Umdand,  dals  er  die 
Anordnung  des  Stiches  und  einzelne  Details, 


beifpielsweife  Rahmen  und  Wappen,  fad 
genau  fo  entwarf,  wie  fie  ein  Schabkund- 
blatt  von  Chridof  Weigl  aus  der  Zeit  des 
Kaifers,  das  nachträglich  aufgefunden  wurde, 
aufweid.  Diefes  Blatt  Jacoby’s  deht  in  Bezug 
auf  Gelchmack  und  technifche  Vollendung 
den  beden  Arbeiten  aus  der  Blüthezeit 
des  franzöfifcben  Porträtdiches  nicht  nach; 
die  Porträtähnlichkeit  und  die  energifche 
Charakterifirung  der  dargedellten  Perfönlich- 
keit,  ein  Verdiend  des  Stechers  und  nicht 
des  Malers,  laden  nichts  zu  wünfchen  übrig. 
Mit  gleicher  Meiderfchaft  hat  der  Kündler 
für  dielelbe  Fedfchrift  das  Porträt  von  Jacob 
Schmutzer,  dem  eigentlichen  Begründer 
der  Schule  für  den  Kupferdich  an  der 
Wiener  Akademie ,  welcher  Jacoby  jetzt 
vordeht,  gedochen ;  auch  diefes  Blatt  hoffen 
wir  in  Kürze  bringen  zu  können.  Eine  aus¬ 
führliche  Biographie  Jacoby’s  bleibt  für 
den  nahen  Zeitpunkt  der  Veröffentlichung 
feines  Hauptwerkes,  des  der  Vollendung 
entgegenreifenden  Stiches  der  »Schule  von 
Athen«,  Vorbehalten.  O.  B. 


Zwei  Cartons 

«Wilhelm  Teil«,  geltochen  von  E.  Martin.  —  » 

Die  beiden  Cartons  des  berühmten  Mün¬ 
chener  Meiders,  welche  wir  in  recht  ge¬ 
lungenen  Nachbildungen  bringen,  gehören 
jener,  in  Deutfchland  vornehmlich  durch 
Kaulbach  beliebt  gewordenen  Richtung  an, 
die  wohl  am  beden  charakterifirt  wird,  wenn 
man  fie  als  »höhere«  Illudration  bezeichnet. 
Selbdverdändlich  foll  das  von  uns  gewählte 
Epitheton  nicht  eine  Gradation  in  dem 
kündlerifchen  Werthe  bedeuten,  da  wir 
keineswegs  verkennen ,  dals  oft  in  einer 
kleinen,  ganz  anfpruchslos  auftretenden  Zeich¬ 
nung  für  den  Holzfchnitt  viel  mehr  wahre 
Kund  deckt,  als  in  gar  manchem  präten- 
tiöfen  Carton,  welcher  in  gewaltigem  Format 
irgend  einer  unferer  landläufigen  photogra- 
phirten  »Galerien«  einverleibt  wird ;  wir  neh¬ 
men  vielmehr  das  Wort  in  jenem  von  Ironie 
nicht  freien  Sinne,  welcher  den  häufig  genug 
blofs  affectirten  literarifchen  Anftrich  der 
»gebildeten«  Kreife  treffen  foll.  Für  diefe, 
leider  nur  zu  verbreitete  und  beliebte  Art 
von  Illudrationen  id  Kaulbach  von  her- 
vorragendder  Bedeutung;  ja,  man  kann  fagen, 
dafs  »Göthe’s  Frauengedalten« ,  die  er  im 
Jahre  1860  zu  veröffentlichen  begann ,  das 
eigentliche  Vorbild  der  »Galerien«  aus  Wer¬ 
ken  berühmter  Dichter  wurden,  mit  denen 
in  Deutfchland  jetzt  unternehmende  Verleger 


von  Kaulbach. 

Romeo  und  Julie«,  geftochen  von  R.  Leemann. 

ibga*r  das  dankbare  Publicum  der  Roman- 
ichriftdeller  beglücken.  Kaulbach  id  der 
erde  Kündler  von  kundgefchichtlicher  Be¬ 
deutung  gewefen ,  der  für  die  Mafchine  des 
Photographen  arbeitete  und  Cartons  im  Hin¬ 
blick  auf  die  photographifche  Vervielfältigung 
fchuf;  wenn  die  zu  fo  hoher  Ehre  gelangte 
Malchine  am  Ende  übermüthig  wurde  und 
eine  Anzahl  von  »Kündlern«  zeugte,  deren 
Werke  kaum  der  Vervielfältigung  durch  die 
Mafchine  werth  find ,  fo  hat  Kaulbach  das 
nicht  zu  verantworten.  Seine  Arbeiten  diefer 
Art,  fo  verfchieden  auch  ihr  geidiger  Inhalt 
id  und  fo  fcharfen  Widerfpruch  fie  zum 
Theil  mit  Recht  erfahren  haben,  bleiben 
immerhin  noch  dermafsen  intereffant  und 
werthvoll ,  dafs  an  fie  felbd  eine  eigentlich 
kündlerifche  Reproduction  mit  Recht  ge¬ 
wendet  werden  darf. 

Wilhelm  von  Kaulbach’s  Lebensgang 
und  kündlerifche  Wirkfamkeit  find  noch  fo 
frifch  im  Gedächtniffe  der  Mitlebenden,  dafs 
diefe  Blätter  ihre  Bedimmung  erfüllen,  wenn 
fie  blofs  an  die  bedeutendden  Momente  er¬ 
innern.  Im  Jahre  i8o5  zu  Arollen,  der 
»Hauptdadt«  des  Fürdenthums  Waldeck,  ge¬ 
boren,  wo  fein  Vater,  gleich  dem  Albrecht 
Dürer’s,  das  Goldfchmiedgewerbe  betrieb, 
kam  er,  nach  einer  nichts  weniger  als  froh- 


Zwei  Cartons  von  Kaulbach. 


24 


n 


20 


lieh  durchlebten  Jugendzeit  1821  an  die  Düffel- 
dorfer  Akademie,  wo  er  fich  an  Cornelius 
anlchlofs  und  bald  als  deifen  begabtefter  Schüler 
galt.  Noch  in  Düffeldorf  begann  er  mit  der 
Compofition  des  berühmt  gewordenen  »Nar- 
renhaules«  und  der  zwei  Blätter  zum  »Ver¬ 
brecher  aus  verlorener  Ehre«,  Stoffe,  welche 
bei  einem  ganz  jungen  Menfchen*  Wunder 
nehmen  und  die  angeborne  analytifche ,  ja 
corrofive  Natur  des  Kaulbach’fchen  Geiftes 
und  Witzes  am  beften  kennzeichnen.  Als 
Cornelius  1825  nach  München  zog ,  blieb 
Kaulbach  noch  einige  Zeit  in  Düffeldorf, 
folgte  aber  feinem  Meifter  fchon  1826  in 
Folge  eines  Streites  mit  einem  Mitfchüler 
und  betheiligte  fich  an  den  monumentalen 
Arbeiten,  welche  auf  Befehl  König  Lud- 
wig’s  I.  von  Cornelius  und  feiner  Schule 
ausgeführt  wurden.  Die  Bilder,  mit  denen  er 
die  Gemächer  der  Königin  im  »Neuen  Königs¬ 
bau«  fchmückte,  beftanden,  nach  den  Ideen 
des  Königs,  aus  Compofitionen  zu  Klopftock, 
Göthe  und  Wieland ;  doch  behagten  ihm  die 
monumentale  Form  und  Ausführung  keines¬ 
wegs,  und  er  felbft  foll  vor  feinen  Genoffen 
fich  oft  voll  Unmuthes  geäufsert  haben : 
»Ich  tauge  nicht  für  Eure  monumentale 
Kunlt!«  Seinen  eigenen  Weg  fand  er  erfi 
mit  dem  im  Jahre  i834  entstandenen  Ent¬ 
wurf  zur  »Hunnenfchlacht«,  den  er  für 
den  kunflverftändigen  Grafen  Raczynski  in 
Berlin  als  Oelgemälde  ausführen  follte,  der 
aber  im  Zuftande  cartonartiger  Untermalung, 
in  welchem  er  heute  in  der  Sammlung  des 
Grafen**  zu  fehen  ift,  entfehieden  die  ihm 
zulagendfte  Ausführung  gefunden  hat.  Schon 
in  diefer  Compofition  finden  wir  alle  Ele¬ 
mente  vorgebildet,  welche  die  Kaulbach’fche 
Richtung  charakterifiren:  dengelehrten,  hifto- 
rifchen  Hintergrund ,  die  raffinirt-fpeculative 
Auffaifung  und  die  fymbolifirende  Tendenz, 
welche  nachmals  nur  zu  oft  einen  flark  po- 
lcmilchen  Beigefchmack  erhielt;  wir  finden 
aber  auch  fchon  die  fpezififchen  Eigenthüm- 
lichkeiten  der  Darftellungsweife  Kaulbach’s 
angedeutet:  das  »Obergefchofs«,  deffen  An¬ 
bringung  das  Bild  gleichfam  in  einen  verti¬ 
kalen  Vorder-  und  Hintergrund  theilt,  den 
curhythmifchen  Schwung  und  leichten  Flufs 
der  Linien,  fowie  die  nachmals  bis  zur 

*  Carl  Albert  Regnet  ("Münchener  Künitler- 
bildcr«  1,  S.  2i4)  erzählt  nach  mündlicher  Mittheilung 
Kaulbach’s,  dafs  die  Compofition  des  »Narren- 
haufcs"  für  diefen  ein  »Rcttungsmittcl  aus  einer 
geifligen  Krkrankung«  war,  etwa  wie  der  Werther 
für  GÖthc. 

**  Die  Kntfichungsgefchichte  des  Bildes  von  der 
erflen  Idee,  die  der  Architekt  Klcnze  angab,  bis 
zur  farbigen  Wiederholung  des  Cartons  im  Treppen¬ 
haufe  des  Berliner  Neuen  Mufeums,  verdient  im  Kata¬ 
loge  der  Raczynski’fchen  Sammlung  (No.  3)  nach- 
gefelen  zu  werden. 


äufserften  Manierirtheit  verzerrten ,  zu  fche- 
menhaften  Typen  herabgefunkenen  Geflalten 
mit  den  fcharfen  Profilen,  grofsen,  auf  den 
Chic  angelegten  Augen  und  den  üppigen, 
eine  grob  finnliche  Wirkung  bezielenden 
Formen.  Nichtsdefto weniger  find  der  »Hun¬ 
nenfchlacht«  echtes  Leben,  poetifche  Auf- 
fafsung  und  wahrhaft  malerifche,  formvoll¬ 
endete  Darftellung  nachzurühmen,  und  Wolt- 
mann  fagt  kaum  zu  viel,  wenn  er  hinficht- 
lich  diefer  Compofition  bemerkt*,  dafs  mit 
ihr  dem  Künftler  »ein  kühner  Wurf  gelang, 
der  in  der  neueren  deutfehen  Kunft  kaum 
feinesgleichen  hat«.  Keine  der  nachfolgenden 
gefchichtsphilofophifchen ,  fymbolifirenden 
Compofitionen ,  durch  welche  Kaulbach 
feinen  Weltruf  erlangte,  an  dem  die  Kritik 
erft  allmälig  zu  rütteln  begann ,  hat  den 
poetifchen  Gehalt  und  malerifchen  Werth 
der  »Hunnenfchlacht«  erreicht ,  gefchweige 
denn  überboten.  Schon  fein  nächftes  grofses 
Bild  »die  Zerftörung  Jerufalems«,  welches  er 
i846  in  Oel  ausführte  und  dem  König  Lud¬ 
wig  für  die  neue  Pinakothek  überliefs,  be¬ 
deutet  einen  unverkennbaren  Rückfchritt. 
Nachdem  der  Künftler  zuerft  eine  Farben- 
fkizze  zu  demfelben  entwarf  und  im  Jahre 
1839  nach  Rom  ging,  um  Studium  für  die 
Ausführung  in  Oel  zu  machen,  die  dann  un¬ 
gefähr  fechs  Jahre  in  Anfpruch  nahm,  macht 
das  kolofläle  Werk  nicht  den  Eindruck  eines 
Oelgemäldes,  fondern  einer  in  fchwarz  und 
weils  entworfenen  und  nachträglich  in  die 
Farbe  überfetzten  Compofition.  Auf  eine 
Kritik  diefes  Bildes  einzugehen,  welches  ge- 
wiffermaafsen  als  Kaulbach’s  Recept  zur 
Herftellung  aller  feiner  nachmaligen  grofsen 
gefchichtsphilofophifchen  Compofitionen  an- 
zufehen  ift,  müffen  wir  uns  an  diefer  Stelle 
verfagen ;  nur  die  charakteriftifche  Thatfache 
fei  erwähnt,  dafs  der  Künftler  ein  Programm 
drucken  und  vertheilen  liefs,  um  dem  Publi¬ 
cum  feine  Intentionen  nicht  blofs  durch  das 
Bildwerk,  fondern  auch  durch  das  Wort  zu 
vermitteln.  Schärfer  als  durch  diefen,  fchein- 
bar  unbedeutenden  Nebenumftand  läfst  fich 
die  ganze  Richtung  Kaulbach’s  nicht  be¬ 
leuchten  ;  in  der  That  darf  man  bei  ihm 
von  einer  Programm-Malerei  in  dem  Sinne 
lprechen  und  urtheilen,  wie  jetzt  über  die 
männiglich  bekannte  »Programm-Mufik«  das 
Urtheil  feftfteht.  Selbftverftändlich  kann  man 
nichts  dagegen  einwenden,  dafs  ein  Maler 
kurze  Notizen  veröffentlicht,  um  bei  gröfseren 
Compofitionen  das  Hiftorifche  des  Vorgangs, 
oder  die  vorhandenen  Porträtfiguren  dem 
Befchauer  zur  Kenntnifs  zu  bringen,  wie 
denn  auch  kein  Menfch  etwa  an  Beet- 


*  »Aus  vier  Jahrhunderten  niederlandifch  -  deut¬ 
licher  Kunfigefchichte«  Berlin  1878,  S.  291. 


25 


Zwei  Cartons  von  Kanlbach. 


2Ö 


hoven’s  »Paftoral  -  Symphonie«  die  kurzen 
Ueberfchriften  der  einzelnen  Sätze  bean- 
ftanden  wird ,  welche  übrigens  ruhig  weg¬ 
bleiben  könnten ,  da  man  auch  ohne  die 
Gloffe:  »Luftiges  Zulammenfein  der  Land¬ 
leute«  an  dem  hüpfenden  Drei- Viertel-Takt 
des  dritten  Satzes  erkennen  dürfte,  dafs  da 
nicht  Trübfal  geblafen  werden  foll:  allein  1 
dagegen  darf  man  wohl  Einlprache  erheben, 
dafs  in  der  bildenden  Kunft  oder  in  der 
Mufik  Werke  gefchaffen  werden,  die  nicht 
aus  lieh  felbft  heraus  verftändlich  find,  fon- 
dern  welche  ein  gedrucktes  Wort  als  Herold 
vorausfenden  müffen ,  damit  kund  werde, 
was  fie  bedeuten  und  ausdrücken  wollen. 

Es  lag  in  der  Richtung  der  Zeit,  dafs 
Kaulbach  mit  der  »Zerftörung  Jerufalems« 
bei  der  Maffe  des  gebildeten  Publikums  einen 
gröfseren  Erfolg  erzielte,  als  mit  der  künft- 
lerifch  weit  bedeutenderen  »Hunnenlchlacht«. 
Sehr  populär  machten  ihn  auch  die  um  die- 
felbe  Zeit  veröffentlichten  Illuftrationen  zum 
«Reineke-Fuchs«,  da  man  aus  denfelben  ver-  1 
fteckte  Angriffe  auf  ftaatliche  und  kirchliche 
Inftitutionen,  ja  auf  beftimmte  politifche  Indi¬ 
vidualitäten  herausfand,  welche  dendeutlchen 
Kleinftaatlern  und  Kleinftädtern  in  der  er¬ 
regten  ,  von  einem  undefinirten  politifchen 
Drange  beherrfchten  Stimmung  vor  den 
Märztagen  des  Jahres  i848  natürlich  fehr 
zufagten.  Ohne  dem  wirklichen  Werth  diefer 
Compofition  zu  nahe  treten  zu  wollen,  können 
wir  doch  den  von  Woltmann  zuerft  öffent¬ 
lich  hervorgehobenen  Umftand  nicht  ver- 
lchweigen ,  dafs  Kaulbach  mit  denfelben 
einen  Weg  gewandelt  ift,  welchen  der  unter 
dem  Pfeudonym  Grandville  berühmt  ge¬ 
wordene  Parifer  Künftler  wenige  Jahre  zuvor 
in  feinen  Illuftrationen  zu  den  Thierfabeln 
von  La  Fontaine  gezeigt  hatte*,  ja  dafs 
dem  Franzofen  von  dem  Deutfchen  mehrere 
Motive  ohne  Weiteres  entlehnt  worden  find. 
In  Bezug  auf  Humor,  Erfindungskraft  und 
malerifche  Empfindung  hat  Kaulbach  fein 
Parifer  Vorbild  nicht  erreicht;  nur  das 
latirifche  Element,  welches  wie  Höllenftein 
alles  wund  ätzt,  was  fein  Stift  berührt,  hat 
der  Deutfche  überfchüffig.  Diefem  Elemente 
liefs  Kaulbach  bekanntlich  auf  höchft  felt- 
fame  und  unpaffende  Weife  in  den  Com- 
pofitionen,  mit  denen  er  die  Aufsenflächen 
der  neuen  Pinakothek  fchmückt,  die  Zügel 
fchiefsen ;  felbft  feinen  Lehrer  Cornelius 
verfchonte  er  nicht  und  bekundete  überhaupt 
wenig  Pietät  gegen  diefen,  an  Adel  der  Ge- 
finnung  und  Gröfse  der  Kunftprincipien  jeden¬ 
falls  hoch  über  dem  Schüler  flehenden  Meifter, 

*  So  fagt  Charles  Blanc:  »II  arrive  aussi  que 
les  animaux  de  La  Fontaine  deviennent  chez 
Grandville  des  personnages  connues  du  siede  pre¬ 
sent«.  (»Les  artistes  de  mon  temps«  Paris  1876,  S.  3o2.) 


als  Kaulbach  in  Berlin,  wohin  Cornelius  i84i 
gezogen  war ,  gegen  diefen  auftrat  und  fich 
den  Auftrag  zur  Ausmalung  des  Treppen- 
haules  im  neuen  Mufeum  verfchaftte. 

Diefe  Wandgemälde,  welche  einen  fo 
grofsen  Raum  in  Anfpruch  nehmen,  dafs 
man  füglich  fagen  kann,  es  fei  das  Treppen- 
|  haus  um  ihretwillen  gefchaffen  worden,  find, 
Dank  der  maffenhaften  und  verfchiedenartigen 
Vervielfältigungen,  fo  bekannt  geworden  wie 
keine  andere  Schöpfung  der  modernen  Kunft ; 
durch  fie  zumeift  hat  Kaulbach  die  un¬ 
geheure  Gemeinde  um'  fich  gefammelt,  welche 
ihm  bei  Lebzeiten  Ruhm  und  Gewinn  in 
ganz  ungewöhnlichem  Mafse  entgegentrug. 
Ein  näheres  Eingehen  auf  diefes  Hauptwerk, 
welches  der  Künftler  zur  Zeit  feiner  vollften 
Kraft,  von  1847—1863,  fchuf,  und  das  ihn 
mit  allen  leinen  individuellen  Vorzügen  und 
Mängeln  vor  die  Augen  führt,  ift  an  diefer 
Stelle  wohl  überflüffig.  Nebenher  entftanden 
mehrere  andere  Bilder  ähnlicher  Art :  die 
l  »Schlacht  bei  Salamis«  für  das  Maximilianeum 
in  München,  dann  »Otto  III.  vor  der  Leiche 
Karl’s  d.  Gr.  in  Aachen«  für  das  »Germanifchc 
Mufeum«  zu  Nürnberg,  fein  geiftvoll  auf- 
gefafster  und  mit  bewältigendem  Gelchick 
componirter,  leider  aber  im  Einzelnen  ftark 
tendenziöfer  und  programmbedürftiger  »Nero«, 
ferner  der  wohlgelungene,  ohne  alle  Neben- 
abfichten  erzählende  Carton  »die  Ermor¬ 
dung  Cäfar’s«  und  die  Reihe  von  Com- 
pofitionen  aus  dem  Leben  Karl’s  d.  Gr., 
welche  Kaulbach  für  die  Villa  Donner  in 
Altona  fchuf.  Als  Parerga  diefer  äulserft 
fruchtbaren  Thätigkeit  erlcheinen  die  Illu¬ 
ftrationen  zu  Klaffikern,  mit  denen  Kaulbach 
bei  einem  erheblichen  Theile  des  Publikums, 
namentlich  bei  der  »Frauenwelt«,  fich  noch 
mehr  einbürgerte ,  als  mit  den  Reproduc- 
tionen  feiner  »grofsen«  Werke.  Die  »Shake- 
fpeare  -  Galerie«  zwar ,  welche  zu  Anfang 
der  fünfziger  Jahre  entftand,  fchlug  nicht 
recht  ein;  aber  die  ein  Jahrzehnt  fpäter 
entftandenen  »Frauengeftalten  Göthe’s«,  deren 
Befteller  und  Verleger  fein  Publikum  gründ¬ 
lich  durchfchaute ,  haben,  wie  Jeder  von 
uns  miterlebt,  in  den  Ländern  deutfeher 
Zunge  dies-  und  jenfeits  des  Weltmeeres, 
oder  richtiger:  im  ganzen  Gebiete  der  »Garten¬ 
laube«  einen  geradezu  ungeheuerlichen  Erfolg 
erzielt.  Wie  das  »Malborough-Lied«  jener 
reifenden  Britten,  fo  verfolgte  uns  während 
der  fechziger  Jahre  diefe  »Galerie«  in  jedem 
Raume,  in  welchem  ein  weibliches  Welen 
waltete ;  ja  die  Studirftube  gar  manches 
wackeren  Commilitonen  fanden  wir  von  der 
Hand  einer  Schwefter  oder  einer  intereffanteren 
Freundin,  je  nach  Alter  und  Temperament 
der  Spenderin,  mit  »Lili«,  »Mignon«,  »Gret- 
chen«,  oder  gar  mit  »Ottilie«  gefchmückt. 


27 


Zwei  Cartons  von  Kaulbach. 


28 


Geringer  war  der  Erfolg  der  fpäter  von  dem- 
l'elben  Verleger  unternommenen  »Schiller- 
Galerie«,  zu  welcher  Kaulbach  mehrere 
Blätter  beifteuerte,  die  den  »Frauengeftalten« 
entl’chieden  überlegen  find ;  einige  Illu¬ 
llrationen  zu  SchillerTchen  Dichtungen  hat 
der  Kiinltler  auch  im  Aufträge  König  Lud- 
wig’s  II.  gefchaffen. 

Wenige  Jahre  vor  feinem  Tode  hat 
Kaulbach  feine  Richtung  auf  die  Spitze 
zu  treiben  begonnen.  Zwar  entftand  noch, 
neben  den  wenig  bedeutenden  Illuftrationen 
zu  Richard  Wagner’s  Mufikdramen,  ein  und 
das  andere  reizende  Blatt,  wie  die  Compofition 
zu  Walter  von  der  Vogelweide’s  »Tandaradei« 
und  die  vielbefprochene,  nach  Amerika*  ge¬ 
wanderte  »Caritas«  —  ein  Gemälde ,  deffen 
anlprechendes  Colorit  zeigt,  dafs  der  Schüler 
von  Cornelius  in  feinen  alten  Tagen  dem 
Rivalen  Piloty  tüchtig  in  den  Farbentopf  zu 
gucken  verbanden  hat:  allein  die  grofsen  Car¬ 
tons  aus  der  letzten  Zeit  des  Künfllers  find 
zu  Hark  von  polemifcher  Tendenz  durch  letzt, 
zu  lehr  »zeitgemäls«  und  auf  das  »actuelle« 
Interelfe  der  Bel'chauer  berechnet,  als  dafs 
ihnen  ein  dauernder  Kunllwerth  vindicirt 
werden  könnte.  Die  Seligfprechung  des  be¬ 
rüchtigten  Inquifitors  Pedro  d’Arbuez  im 
Jahre  1868  gab  Anlafs  zu  dem  allbekannten, 
künlflerifch  nichts  weniger  als  erquicklichen 
Carton,  delfen  Ausllellung  im  Publikum  und 
in  der  Prelle  fo  leidenlchaftliche  Parteinahme 
für  und  wider  den  KünfUer  hervorrief ;  der 
Krieg  mit  Frankreich  fand  in  der  Compo- 
fition  vom  »deutlichen  Michel«,  welchen  jetzt 
das  kleine  Mufeum  im  Wohnhaule  Kaul- 
bach’s  birgt,  eine  nicht  gar  gefchmackvolle 
Verherrlichung.  Auch  in  der  Auffaffung  und 
im  Stile  der  Zeichnungen  zu  einem  »Todten- 
tanz«  hat  er ,  wie  Carl  von  Lützow  unter 
Hinweis  auf  die  ähnlichen  Darftellungen 
Holbein’s  und  anderer  Zeitgenoffen  diefes 
Meillers  trelfend  hervorhob ,  fich  arg  ver¬ 
griffen.  Wenn  beifpielsweife  der  Tod  mit 
freundlichem  Grinfen,  als  Herakles,  dem 
Atlas  Humboldt  die  Kugel  des  Kosmos 
vor  der  offenen  Grube  von  den  Schultern 
nimmt,  fo  ifl  dies  nur  eine  auf  den  »litera- 
rilchcn  Gefchmack«  des  grofsen  Publicums 
berechnete  Anfpielung,  da  der  erlöfende  Tod 
eines  uralten  Greifes  an  fich  nicht  ergreifend 
wirken  kann;  das  fittliche  Pathos,  welches 

*  An  einen  Republikaner  von  jenfeits  des  Ozeans 
follcn  auch  die  crotifchen  Bilder  verkauft  worden 
fein,  die  Kaulbach  für  einen  verdorbenen  deutfehen 
Monarchen  gemalt  hat.  Deutfthlaad  hat  dabei  keine 
K unitwerke  eingebüfst,  denn  nach  Allem,  was  uns 
mitgcthcilt  wurde,  lind  diefc  Bilder  künlllerifch  fo 
wcrthlos,  wie  die  »Leda«  oder  die  bekannten  cynifchen 
Illultrntionen  zu  zwei  anmuthigen  Gedichten  von 
Göthe  und  Geibel. 


den  alten  »Todtentänzen«  innewohnt,  findet 
man  in  diefen  fein  erklügelten,  durch  litera- 
rifche  und  politifche  Drähte  in  Beziehung 
gefetzten  Marionetten  nicht. 

Kaulbach  ift  erft  feit  vier  Jahren  todt  — 
er  ftarb  am  7.  April  1874  an  der  Cholera 
—  und  es  wäre  ein  thörichtes  Beginnen  über 
feine  künftige  Stellung  in  der  deutfehen 
Kunftgefchichte  hier  abzulprechen.  Wo  und 
wann  immer  feiner  gedacht  wird:  dem 
fcharfen,  findigen  Verftande,  dem  glänzenden 
Geifte  und  der  ftarken  Eigenart  des  Künftlers, 
welche  fo  durchaus  individuell  war,  dafs  er, 
bei  aller  feiner  Kraft  und  Bedeutung,  eine 
Schule  zu  bilden  nicht  vermocht  hat,  wird 
Anerkennung,  ja  vielfach  Bewunderung  nicht 
verfagt  werden  können.  In  gewiffem  Sinne 
ift  Kaulbach  auch  einer  unlerer  nationalften 
Künftler ,  indem  er  fall  durch  jedes  Blatt 
deutlich  bekundet,  dafs  er  dem  »Volke  von 
Denkern«  entflammt;  ob  aber  »denkende 
Künftler«  —  fo  bezeichnet  die  landläufige 
Theaterkritik,  wenn  fie  loben  will,  bekannt¬ 
lich  Schaufpieler  mit  guten  Intentionen  und 
geringem  plaftilchem  Vermögen  —  der 
bildenden  Kunft  zu  wünfehen  feien ,  wenn 
im  Denken  das  Hauptverdienft  der  Künftler 
erblickt  werden  mufs,  ift  eine  andere  Frage. 

*  *  * 

* 

Der  Carton  zu  Schiller’s  »Wilhelm 
Teil«,  welchen  wir  im  Stich  von  E.  Mar¬ 
tin*  bringen,  ift  im  Aufträge  des  Königs 
Ludwig  II.  entworfen  worden  und  befindet 
fich  noch  heute  im  Privatbefitz  deflelben. 
Der  Künftler  hat  die  ergreifende  Scene,  in 
welcher  der  verfolgte  Baumgarten  denFifcher 
vergeblich  anfleht,  ihn  über  den  vom  Unwetter 
gepeitfchten  See  zu  führen,  bis  ihm  in  dem 
kraftvoll  und  lelbftbewufst  von  den  Bergen 
herabfteigenden  Teil  der  Retter  naht,  mit 
richtigem  Blick  für  das  dramatifche  Moment 
herausgegriffen  und  fehr  glücklich  geftaltet. 
Den  rein  innerlichen,  mehr  lyrifchen  Vor¬ 
wurf  des  anderen  Cartons ,  die  Sterbefcene 
von  »Romeo  und  Julie«,  vermochte  Kaulbach, 
feiner  ganzen  Richtung  nach,  nicht  in  durch¬ 
aus  befriedigender  Weife  zur  Geltung  zu 
bringen.  Der  Stich  nach  diefem  Carton, 
welcher  1869  ebenfalls  im  Aufträge  König 
Ludwigs  II.  entftand  und  heute  im  Schlofse 
Berg  am  Starnberger  See  fich  befindet, 
hat  R.  Leemann  angefertigt.  Diefer  junge 
Künftler ,  1852  zu  Lenzburg  im  Aargan 

in  der  Schweiz  geboren,  arbeitete  nach  be¬ 
endigtem  Schulbefuche  einige  Zeit  im  Atelier 
eines  Landfchaftsftechers  in  Zürich  und  kam 
im  Jahre  1872  auf  Anregung  und  mit  Unter- 

*  Lieber  diefen  Stecher  f. :  »Mitth.  d.  G.  f.  v.  K.« 
Jahrg.  III,  No.  3. 


29 


Origin  al-Radirungen. 


3o 


llützung  des  dortigen  Arztes  Dr.  Fr.  Gell 
nach  München.  Sein  Befchützer  hatte  ihm 
ein  Empfehlungsl'chreiben  an  Kaulbach  mit¬ 
gegeben  ,  welcher  dem  jungen  Manne  in 
der  Kupferftichfchule  des  Prof.  Raab  Auf¬ 


nahme  verfchaffte.  Von  der  Gediegenheit 
des  Unterrichtes ,  welcher  dem  Kunftjünger 
dort  zu  Theil  wurde,  gibt  unfer  Blatt,  fein 
Erfllingswerk,  glänzendes  Zeugnifs. 

Oskar  Berggruen. 


Original  -  Radirungen. 


Der  Pflege  der  «Maler-Radirung»  unaus- 
gefetzte  Sorgfalt  widmend,  lind  wir  diesmal 
in  der  Lage,  zwei  intereffante  Blätter  zu 
bieten.  Eins  derlelben,  eine  flmple  Sommer- 
landlchaft,  beweift  in  erfreulichfter  Weife, 
welch’  hohen  Reiz  ein  wahrhaft  künftlerifcher 
Blick  auch  den  anlcheinend  unbedeutendflen, 
alltäglichften  Naturbildern  abzulocken  ver¬ 
lieht  und  welch’  reiche,  fall  farbige  Ton¬ 
wirkung  die  edle  Aetzkunlt  hervorzubringen 
vermag.  Mit  wenigen  Mitteln  verletzt  uns 
der  Künftler  in  die  Stimmung  des  hellen 
Sommertages,  den  er  uns  vor  die  Augen 
führt,  und  wir  glauben  das  Raufchen  des 
halb  gemähten,  halb  mit  der  reifen  Saat 
bedeckten  Erntefeldes  zu  vernehmen,  welches 
der  Künftler  fo  effectvoll  dargeftellt  hat. 
Eugen  Dücker,  der  Urheber  diefes  Blattes, 
hat  lieh  als  Landfehafter  feit  geraumer  Zeit 
einen  ehrenvollen  Ruf  erworben.  Zu  Arens¬ 
burg,  auf  der  Inlel  Oefel  in  Livland,  im 
Jahre  i84i  geboren,  befuchte  er  die  St.  Peters¬ 
burger  Kunftakademie  mit  grofsem  Erfolge; 
er  erhielt  dafelbft  mehrfach  Alberne  und 
goldene  Medaillen  und  errang  i863  das  grofse 
Reileftipendium  für  fechs  Jahre.  Nach  langen 
Studienreifen,  während  welcher  er  die  ver- 
lchiedenften  Länder  kennen  lernte,  liefs  er 
fleh  in  Düffeldorf  nieder,  wo  er  1874 
zum  Profeffor  der  Landfchaftsmalerei  an 
der  dortigen  Kunftakademie  ernannt  wurde. 
Schon  früher,  1872,  hatte  er  vom  Czar  den 
Profeffortitel  und  von  der  Kunftakademie  in 
St.  Petersburg  die  Ehrenmitgliedfchaft  er¬ 
halten.  Die  meiften  feiner  Gemälde,  welche 
in  durchweg  realiftifcher  Weife  einfache 
Motive  mit  grofser  Naturwahrheit  behandeln 
und  durch  lcharfe  Zeichnung,  breite  Aus¬ 
führung  und  leuchtendes,  klares  Colorit  be- 
ftechen,  befinden  fleh  in  Rufsland,  theils  im 
Befitze  des  Hofes,  theils  in  den  dortigen 
öffentlichen  Sammlungen.  Um  die  Entwick¬ 
lung  der  Düffeldorfer  Landfchaftsmalerei 
und  als  Lehrer  überhaupt  hat  fleh  Dücker 
grofse  Verdienfte  erworben;  der  Radirung 
hat  er  fleh  erft  in  der  letzten  Zeit  zu¬ 
gewendet,  und  diefes  Blatt  ift  der  erfte  Ver- 
iuch  feiner  Radirnadel.  Hoffentlich  wird 
der  gefchätzte  Künftler  nach  fo  fchönem 
Anfänge  die  Nadel  nun  häufig  zur  Hand 


nehmen  und  die  Liebhaber  oft  durch  fo  ge¬ 
lungene  Blätter  erfreuen. 

Julius  Marak,  dem  wir  die  andere 
Original-Radirung  in  diefem  Hefte  verdanken, 
ift  feit  geraumer  Zeit  auf  diefem  Gebiete 
bekannt.  Im  Jahr  i835  in  Böhmen  geboren, 
übte  er  fleh  feit  frühefter  Jugend  ohne 
eigentliche  Anleitung  im  Zeichnen  nach  der 
Natur  und  fetzte  feine  Studien  in  un¬ 
gebundener,  fall  planloler  Weife  an  der 
Prager  Akademie  fort.  Wenn  er  trotzdem 
ein  hervorragender  Landfehafter  und  ein 
wahrer  Meifter  der  Technik,  nicht  blols  des 
Malens,  londern  auch  des  Zeichnens  und 
Radirens  wurde,  fo  ift  dies  einerfeits  feinem 
innigen  Verkehre  mit  der  allbelehrenden 
Natur,  andererleits  dem  beharrlichen  und 
verlländigen  Suchen  des  eigenen  Weges 
zuzufchreiben,  auf  welchem  gar  mancher 
Autodidakt  viel  höher  gewachfen  ift,  als 
viele  kunftgerecht  cultivirte,  akademifche 
Setzlinge.  Nach  einem  vorübergehenden 
Aufenthalte  in  München  liefs  lieh  Marak 
i858  in  Wien  nieder,  wo  er  als  Maler, 
Zeichner  und  Radirer  eine  grofse  Thätigkeit 
entfaltete  und  ralch  feinen  heutigen  Ruf 
begründete.  In  feinen  zahlreichen,  durch 
Vervielfältigung  weithin  bekannt  gewordenen 
Oelgemälden,  lowie  in  feinen  trefflichen 
landlchaftlichen  Kohlenzeichnungen,  die  in 
Deutlchland  kaum  ihres  Gleichen  finden,  und 
in  feinen  Radirungen  arbeitet  der  Künftler 
vornehmlich  auf  die  Stimmung  hin;  mit 
nicht  zu  überbietender  Meifterfchaft  weifs 
er  jedes  Naturbild  in  die  am  meiften  ent- 
fprechende  Stimmung  zu  verfetzen  und  alles 
Detail  mit  derfelben  zu  durchdringen,  fo 
dafs  die  Compofition  eine  durchaus  einheit¬ 
liche,  harmonilche  und  ergreifende  Wirkung 
hervorbringt.  Zahllofe  gröfsere  und  kleinere 
Stimmungsbilder  hat  Marak  gefchaffen,  die 
alle  von  gleicher  Vorzüglichkeit  find;  be- 
fondere  Erwähnung  verdienen  die  cyklifchen 
Compofitionen  dieler  Art,  welche  der  leider 
vor  Kurzem  verftorbene  Prof.  E.  Will- 
mann  für  den  bekannten  Kunftverleger 
Käfer  vortrefflich  geftochen  hat.  Es  find 
dies  die  »Vier  Jahreszeiten«  und  die  »Vier 
Tageszeiten«,  vornehmlich  aber  die  vor 
wenigen  Wochen  erfchienene,  in  der  Druckerei 


3i 


Kleine  Mittheilungen.  — •  Inserate. 


32 


unferer  Gefellfchaft  mit  grofser  Sorgfalt  her- 
gefiellte  Serie  von  zwölf  Blättern:  «Wald¬ 
einsamkeit»,  zu  welcher  eine  begleitende 
Dichtung  zu  fchreiben,  kein  Geringerer  als 
Victor  Scheffel  fich  angeregt  gefühlt  hat. 
Auch  diefe  neueften  Arbeiten  Marak’s  prägen, 
gleich  unferem  Blatte,  die  Stimmung,  welcher 
fie  Ausdruck  verleihen  lollen,  in  fchärffter, 
unmittelbarfter  Weife  aus.  Bedarf  es  doch 
wahrlich  nicht  erd:  der  Devife:  «Sturm¬ 


bewegt!»  und  der  fchreckensvoll  fliehenden 
Menfchengeftalt,  mit  deren  Haar  und  Gewand 
die  Windsbraut  ihr  Unwefen  treibt,  um  zu 
erkennen,  dafs  uns  der  Künftler  die  Gebirgs- 
natur  in  jenen  furchtbaren  Momenten  des 
Kampfes  fchildern  wollte,  welche  felbft  ihre 
anhänglichften  Bewohner  verfcheuchen  und 
fie  die  Sehnfucht  nach  einer  ficheren  Hütte 
im  einförmigen  Thale  empfinden  lallen. 

O.  B. 


Kleine  Mittheilungen. 


Gründer  der  Gesellschaft.  Mit  Beginn  des  laufenden 
Vereinsjahres  ift  Herr  Dr.  Oskar  Berggruen  der 
Gefellfchaft,  welcher  er  feit  ihrem  Belieben  als  Mit¬ 
glied  angehörte,  als  Gründer  beigetreten. 

Verwaltungsrath.  Der  neugewählte  Verwaltungs¬ 
rath  der  Gefellfchaft  hat  fich  conftituirt  und  den 
bisherigen  Obmann ,  Herrn  Hofrath  Ritter  von 
Wiefer  mit  allen  gegen  eine  Stimme  zum  Obmann 
wiedergewählt.  In  die  k un ft w i ffen fch a ftl i ch e 
Commiffion  wurde  aus  dem  Verwaltungsrath  Herr 
Dr.  Oskar  Berggruen  entfendet,  und  demfelben 
zugleich  die  Redaction  der  »Mittheilungen«  der  Ge¬ 
fellfchaft  übertragen. 

Publikation  der  Städel’schen  Galerie.  Von  diefem 
durch  A.  Seemann  publicirten  Prachtwerke  ift 
die  zweite  Hälfte  in  der  Druckerei  der  Gefellfchaft 


fehr  forgfältig  hergeftellt  worden  und  kürzlich  in  den 
Handel  gelangt.  Sämmtliche  32  Blätter  diel’er  Publi¬ 
kation  hat  der  unferen  Mitgliedern  beftens  bekannte 
Kupferftecher  Eiffenhardt  in  Frankfurt  a.  M.  aus¬ 
geführt.  Diefelben  zeichnen  fich  durch  grofse  Treue 
und  liebevolles  Eingehen  in  das  Detail  aus;  viele 
Blätter,  namentlich  die  nach  Niederländern,  erfreuen 
auch  durch  kräftige ,  malerifche  Behandlung.  Der 
Verleger  hat  fich  auf  die  Bilder  alter  Meifter  in  der 
Frankfurter  Galerie  befchränkt  und  die  Auswahl 
fehr  glücklich  getroffen ;  doch  glauben  wir,  dafs  mit 
den  veröffentlichten  Blättern  die  Werke  alter  Meifter, 
welche  der  Reproduction  würdig  erfcheinen,  noch 
lange  nicht  erfchöpft  find.  Hoffentlich  findet  auch 
diefe  neuefte  dankenswerthe  Publikation  Seemann’s 
fo  günftige  Aufnahme,  dafs  er  zu  einer  Ausdehnung 
derfelben  fich  entfchliefst. 


Inserate. 

In  unferm  Verlage  erfchien  foeben  und  ifl  durch  jede  Buch-  und  Kunfthandlung' 
zu  beziehen : 


DER  VERLORENE  SOHN. 

ACHT  ZEICHNUNGEN 

VON 

JOSEPH  RITTER  VON  FÜHRICH 

GESTOCHEN  VON  PETR  AK. 

Wohlfeile  Volksausgabe.  Preis  in  Carton-Mappe  i5  Mark. 

WIEN,  December  1877. 

Gesellschaft  für  vervielfältigende  Kunst. 

Im  Verlage  der  Gefellfchaft  für  vervielfältigende  Kunft  in  Wien  erfcheint  demnächft: 

Palma  vecchio,  „Violante“ 

(Original  im  k.  k.  Belvedere  in  Wien) 

gestochen  von  -J.  Burger. 

Stichgröfse  20  Cent.  Breite  zu  2f>  Cent.  Höhe. 

1.  Erfte  Abdrücke  (Epreuves  de  remarque)  chin . Mark  5o 

2.  Künltlcrdrucke  (Epreuves  d'artifte)  chin .  ,,  36 

k  Drucke  vor  der  Schrift  (avant  la  lettre)  chin.  .  . .  ,,  24 

4.  Drucke  mit  Schrift  chin.  . .  „  12 


Kedigirt  unter  Verantwortlichkeit  des  Verlegers  E.  A.  Seemann.  —  Leipzig,  Walter  Wigand’s  Buchdruckerei. 


VI.  Jahrgang. 

N°=  3  u.  4. 


Beiträge 

u.  Zuschriften  sind  an  die 
Kanzlei  der  „Gesellschaft 
für  vervielf.  Kunst“. Wien 
Vf.,  Magdalenenstrasse  26 
zu  richten. 

- 4-  — 


20.  Juni. 

1878. 


-•» — 


Inserate 

ä  40  Pfennige  für  die  3  Mal 
gespaltene  Petitzeile  wer¬ 
den  von  der  Expedition 
der  „Zeitschrift  für  bild. 
Kunst“  (E.  A.  Seemann) 
in  Leipzig  angenommen. 

- 4- - 


Gesellschaft  für  vervielfältigende  Kunst. 


|3eilage  zur  , Zeitschrift  für  bildende  JCunst-  “ 


Die  ,,  Mittheilungen“  erscheinen  je  nach  Bedarf  in  zwanglosen  Fristen  und  werden  den  Mitgliedern  der  ,,  Gesellschaft 
für  vervielfältigende  Kunst“  sowie  den  Abonnenten  der  ,,  Zeitschrift  für  bildende  Kunst“  gratis  geliefert. 


Inhalt:  Ordentliche  Publikationen  :  Galeriewerk  moderner  Meister. 
Lief.  III.  Album-Heft  XII.  —  Bericht  des  Verwaltungsrathes.  — 
Bericht  über  die  Sitzungen  des  Curatoriums.  —  Das  neue  Organ 
der  Gesellschaft.  —  Kleine  Mittheilungen.  —  Inserate. 


Ordentliche  Publikationen. 

Galeriewerk  moderner  Meiller.  Lieferung  III. 

Zwei  italienische  Studienköpfe. 

Nach  der  Natur  geltochen  von  Hans  Meyer. 

Affunta  Fontanarofa,  Marietta  da  Napoli 
—  fo  heifsen  die  zwei  Schönen  und  ihre 
blofsen  Namen  wecken  in  uns  all’  die  wonne- 
vollen  Erinnerungen  an  die  Zeit,  in  welcher 
auch  wir  am  Geftade  des  blauen  Meeres, 
Angefichts  des  ewig  drohenden  Feuerberges 
gewandelt,  fowie  aufs  Neue  die  Sehnlucht 
nach  dem  durch  Natur  und  Kunft  geweihten 
Lande,  welche  diesfeits  der  Alpen  nimmer 
geftillt  wird.  Und  lieht  man  diele  reizenden 
Mädchenköpfe  näher  an ,  fo  denkt  man 
zurück  an  die  Menfchen-  und  Racenltudien, 
welche  man  in  dem  noch  immer  von  der 
Natur  beglückten  Campanien  getrieben.  Da 
findet  man  die  zwei  Racen  verkörpert, 
die  dort  einander  die  Palme  der  Schönheit 
ltreitig  machen:  die  hellenifche  und  die  roma- 
nifche;  wie  die  erftere  an  den  Stätten  der 
uralten  grofsgriechifchen  Colonien  einen  rei¬ 
chen  Abglanz  der  heimatlichen  Schönheits¬ 
fülle  lieh  bewahrt ,  wie  die  letztere ,  unter 
dem  Einfluffe  der  verfchiedenartigften  Völker- 
fchaften,  die  um  den  Befitz  Parthenape’s  ge¬ 
rungen ,  dafelbll  einen  Typus  angenommen 
hat ,  welcher  lieh  von  dem  der  romanifchen 
Schwefterllämme  deutlich  unterfcheidet,  dies 


lieft  der  Kundige  unlchwer  aus  den  charakte- 
riftifchen  Zügen  unterer  Mädchen  aus  dem 
Volke.  Alfunta  mit  dem  nachtfchwarzen 
Haar,  den  Feueraugen,  dem  granatrothen 
Mund,  dem  rundlichen  Kinn  und  der  leicht 
gebräunten  Gefichtsfarbe  ift  der  volle  Typus 
der  neapolitanifchen  Romanin,  deren  Blut 
fpanifch-maurifche  Tropfen  birgt;  felbft  ihr 
Name  erinnert  an  die  aus  Spanien  flammende 
Sitte ,  einen  Beinamen  der  Madonna ,  feiten 
aber  das  einfache  «Maria»  den  Mädchen  in 
der  Taufe  beizulegen.  Die  blonde  Marietta 
dagegen  mit  dem  klaffifchen  Profil,  der  kla¬ 
ren  Stirn ,  dem  heiteren  Blick ,  den  feinen 
Zügen  und  der  edlen  Form  des  Kopfes  ift 
die  echte  Tochter  des  alten  Hellas  und  follte 
von  Rechtswegen  Helene  oder  Jone  heifsen, 
oder  lieh  fonft  wie  nach  jenen  griechilchen 
Schönen  nennen,  welche  die  römifchen  Dich¬ 
ter  der  Kaiferzeit  zu  ihren  anmuthigften 
Gefängen  begeiftert  haben. 

Das  Verdienft  der  Entdeckung  und  Wie¬ 
dergabe  diefer  beiden  Race-Typen  gebührt 
dem  Kupferftecher  Hans  Meyer,  welcher 
unfere  Blätter  als  eine  Frucht  feiner  Fahrten 
durch  Italien  heimgebracht  hat.  Diefer 
Künftler,  am  26.  September  i846  in  Berlin 
geboren,  trat  nach  beendigten  Gymnafial- 
ftudien  in  das  Atelier  des  berühmten  Kupfer- 
ftechers  Prof.  Eduard  Mandel,  arbeitete 
durch  lieben  Jahre  unter  der  Leitung  diel’es 
Meifters  und  belüchte  gleichzeitig  die  Berliner 
Kunftakademie.  Durch  volle  fünf  Jahre  war 
Meyer  der  einzige  Schüler  Mandel’s  und 
das  unmittelbare  Zufammenfein  mit  dem 
Meifter  verfehlte  nicht ,  auf  den  begabten 


35 


Ordentliche  Publikationen. 


36 


Schüler  den  günfligften  Einflufs  auszuüben. 
Nachdem  Meyer  einige  BildnilTe  geftochen 
und  radirt  hatte,  errang  er  mit  feinem 
Stich  des  im  Louvre  befindlichen  Porträts 
der  Infantin  Maria  Margaretha  von  Velaz- 
quez  *)  den  Michael  Beer’fchen  Preis ,  der 
ihm  die  Mittel  gab,  auf  ein  Jahr  nach  Italien 
zu  gehen.  Im  Frühjahr  1871  machte  er  fich 
auf  die  Reife,  verblieb  während  des  Sommers 
in  Venedig  und  Florenz,  ging  dann  nach 
Rom  und  im  folgenden  Frühlinge  nach 
Neapel  und  Sicilien.  Ueber  fein  Anfuchen 
erhielt  er  vom  preufsifchen  Staate  die  Mittel, 
feine  Reife  auszudehnen  und  bis  zum  Herbft 
1872  in  Rom  zu  bleiben.  Nach  feiner  Heim¬ 
kehr  ‘erhielt  er  von  einem  Kölner  Kunft- 
mäcen  den  Auftrag,  das  von  Julius  Schrä¬ 
der  gemalte  Porträt  M  o  1 1  k  e  ’  s  zu  ftechen 
und  das  Honorar  für  diele  Arbeit  ermöglichte 
ihm  eine  zweite  Reife  nach  Italien ,  die  er 
im  October  1874  antrat.  Nach  feiner  Heim¬ 
kehr,  im  Sommer  1875,  begann  er  die  Raf- 
fael’fche  «Poelie»  aus  dem  Vatican,  die  er 
während  des  Winters  nach  dem  Originale 
gezeichnet  hatte,  in  Kupfer  zu  ftechen.  Diele 
intereflante  Arbeit,  mit  der  Meyer  feit  mehr 
als  zwei  Jahren  unausgeletzt  befchäftigt  ilt, 
dürfte  noch  heuer  beendet  werden  und  jene 
korrekte  liebere  Zeichnung ,  jene  Gewilfen- 
haftigkeit  und  technifche  Durchbildung  auf¬ 
weifen  ,  welche  der  Künltler  in  Mandel’s 
Schule  fich  angeeignet  und  die  wir  auch 
unferen  Blättern  nachrühmen  mülfen. 

Oskar  Berggruen. 


Album -Heft  XII.**) 

„Ruhende  Kiihe“. 

Nach  dem  Gemälde  von  Fr.  Volt%  geftochen  von 
J.  Riegel.  | 

Zu  den  bcdeutendlten  deutfehen  Thier¬ 
malern  unferer  Zeit  gehört  Johann  Fried¬ 
rich  Voltz,  delfen  zahlreiche  Gemälde  den 
Namen  ihres  Urhebers  fchon  feit  Jahren 
weithin  bekannt  gemacht  haben.  Er  ilt  zu 
Nürdlingen  1817  geboren  worden,  wo  fein 
Vater  Johann  Michael  Voltz  (1784  f  i858), 

*)  Dasfclbe  Porträt  hat  Charles  Waltner  in 
Paris  Anfangs  1S77  für  die  Verlagsfirma  Goupil  in 
der  Grüfse  des  Originals  radirt.  Merkwürdiger  Weife 
lind  (liefe  beiden  Nachbildungen  in  der  Ende  1877 
veröffentlichten  Ausgabe  des  Kataloges  der  italieni- 
fehen  und  fpanifchen  Schulen  im  Louvre  von  Tauzia 
noch  nicht  angeführt. 

**)  Bei  der  Befprechung  diefes  Albumheftes  in 
No.  2  wegen  Raummangels  weggeblieben. 


ein  feinerzeit  als  Maler  und  Kupferftecher 
recht  gefchätzter  Künltler,  den  grölsten  Theil 
feines  Lebens  verbrachte  und  übte  fich  früh¬ 
zeitig ,  unter  Anleitung  feines  Vaters,  im 
Malen  und  Radiren.  Nach  längeren  Wande¬ 
rungen  durch  Tyrol,  Bayern,  Ober-Italien, 
Holland  und  Belgien  wendete  fich  F.  Voltz 
vornehmlich  der  Darltellung  der  Thierwelt 
zu ,  die  er  jedoch  forgfältig  und  mit  feinem 
Verftändnifs  in  eine  entfprechende  landfchaft- 
liche  Umgebung  zu  verletzen ,  und ,  wenn 
man  fich  lo  ausdrücken  darf,  mit  einer  paffen¬ 
den  menfchlichen  Staffage  zu  beleben  pflegt. 
Durch  feine  anmuthigen  Compofitionen  geht 
ein  idyllifcher,  anheimelnder  Zug,  welcher 
der  Tiefe  eines  echt  deutfehen  Gemüthes 
entfpringt ;  ein  warmes ,  lattes  Colorit  und 
grolse  technifche  Vollendung  find  feinen  Ar¬ 
beiten  eigenthümlich.  UnferBild,  in  welchem 
die  Siefta  einiger  Kühe  während  eines  heilsen 
Sommertages  fo  gemüthlich  gefchildert  wird, 
repräfentirt  recht  glücklich  die  Darftellungs- 
art  des  Künftlers.  Den  Bau  und  die  körper¬ 
liche  Erfcheinung  der  Hausthiere,  namentlich 
des  Rindes,  hat  Voltz  in  feltenem  Grade 
inne ;  eine  Serie  von  Kreidezeichnungen ,  in 
welchen  er  die  verfchiedenen  Rindviehltämme 
Württemberg^  darflellte,  ift  geradezu  mufter- 
gültig.  Der  Akademie  zu  München ,  an 
welcher  Fr.  Voltz  feine  Studien  vollendet 
hat ,  gehört  er  feit  i864  als  Ehrenmitglied 
an.  Auch  fein  Bruder  Ludwig,  geboren  1825 
zu  Augsburg,  der  unter  Leitung  des  älteren 
Friedrich  feine  Studien  vollendet  hat,  ift  ein 
tüchtiger  Thiermaler  geworden,  delfen  humo- 
riltifche  Darftellungen  aus  der  Thierwelt  be- 
fonders  anlprechen. 

Der  am  17.  Januar  1878  verftorbene  Stecher 
des  Blattes,  Jobft  Riegel,  geboren  am 
28.  März  1821  zu  Nürnberg,  kam,  nachdem 
er  einige  Zeit  im  Gelchäfte  feines  Vaters, 
eines  Küfers ,  widerwillig  gearbeitet  hatte, 
zum  Nürnberger  Kupferstecher  Johann  Pap¬ 
pel  in  die  Lehre,  mit  welchem  er  i838  nach 
München  überfiedelte.  Dort  fertigte  er  aut 
Beftellung  von  Buchhändlern  hauptfächlich 
landfchaftliche  Kupferftiche  in  der  damals 
beliebten  Manier  an,  darunter  einige  für  das 
König -Ludwigs -Album.  Nach  dem  Auf¬ 
tauchen  der  Photographie  verlegte  fich  Riegel 
mehr  auf  die  Aquarellmalerei  und  erhielt  vor 
einigen  Jahren  von  König  Ludwig  II.  den 
Auftrag,  verfchiedene  Anfichten  des  Schlolfes 
von  Verfailles  in  Aquarell  auszuführen.  Für 
den  Stich  hat  er  jedoch  eine  gewiffe  Vorliebe 
befeflen  und,  wie  unfer  Blatt  zeigt,  auch  die 
gehörige  technifche  Befähigung. 


3.7 


Bericht  des  Verwaltungsrathes. 


38 


Bericht  des  Verwaltungsrathes 

über  die  Gefchäftsführung  im  Jahre  1877. 


Der  Verwaltungsrath  übergibt  den  Rechnungs- 
abfchlufs  für  das  Jahr  1877.  —  ln  demfelben  erfcheint 
im  Ganzen  genommen  die  Einnahme  höher  als  im 
Vorjahre,  weil  mit  der  Kupferdruckerei  ein  neues 
Verwaltungs  -  Objekt  zugewachfen  ift.  Da  die  Ab¬ 
rechnungen  aus  dem  Auslande  noch  nicht  vollftändig 
eingelangt  waren ,  diefelben  daher  in  den  Abfchlufs 
nicht  einbezogen  werden  konnten ,  fo  dürfte  fich 
eine  nachträgliche  Aufheiterung  der  Ziffern  noch 
ergeben. 

Der  in  der  Bilanz  der  ordentlichen  Publikationen 
ausgewiefene  Saldo  ift  zur  Deckung  von  noch  nicht 
realifirten  Ausgaben  erforderlich,  kann  alfo  nicht  an 
den  Betriebsfonds  übertragen  werden. 

Von  aufserordentlichen  Publikationen  wurde  im 
Jahre  1877  lediglich  das  Albumheft  II  ausgegeb6n, 
das  einen  geringen  Ueberfchufs  erzielte. 

An  Vorfchüffen  für  die  im  nächlten  Jahre  zu 
publizirenden  Album-  und  Galeriewerkhefte  wurden 
mit  Einfchlufs  der  in  der  Bilanz  für  die  ordent¬ 
lichen  Publikationen  verrechneten  Ratenzahlungen 
für  das  Venusfefl  24,56o  fl.  bezahlt,  wonach  der  Ge- 
fammtbetrag  an  folchen  der  Verwerthung  harrenden  I 
Zahlungen  bereits  die  Höhe  von  mehr  als  53, 000  fl. 
erreicht. 

Der  Referve-  und  Betriebsfonds  erfuhr  durch  das 
Erträgnifs  der  Kupferdruckerei  eine  Vermehrung  um 
i33o  fl.  und  beziffert  fleh  mit  Zuzählung  des  dem 
gleichen  Zwecke  dienenden  Saldo’s  für  die  aufser¬ 
ordentlichen  Publikationen  auf  26,708  fl.  37  kr. 

Hier  fei  auch  erwähnt,  dafs  feither  das  im  Be- 
fitze  der  Gefellfchaft  befindlich  gewefene  Bild :  «Die 
Schlacht  bei  Lifla»  von  Bolonachi,  von  dem  Landes¬ 
vereine  für  bildende  Kunft  in  Budapeft  für  das 
dortige  Mufeum  gekauft  wurde.  Dem  Betriebsfonds 
fliefst  der  Kauffchilling  nach  Abzug  der  Verkaufs¬ 
provifion  mit  dem  Betrage  von  950  fl.  zu. 

Aufser  dem  von  dem  Erträgniffe  der  Kupfer¬ 
druckerei  an  den  Betriebsfonds  übergehenden  Betrage 
von  i33o  fl.  wurde  auch  noch  die  Amortifationsquote 
mit  260  fl.,  d.  i.  mit  20%  des  aufgewendeten  Kapi¬ 
tals,  in  Abfehreibung  gebracht. 

Der  Werth  der  in  unferem  Befitze  befindlichen, 
bereits  publizirten  Platten  und  der  Vorräthe  an 


Drucken  im  eigenen  Magazine  fowohl  als  auch  bei  den 
auswärtigen  Agenturen  ift,  fo  wie  in  den  früheren 
Jahren,  auch  diesmal  in  den  Abfchlufs  nicht  einbe¬ 
zogen  worden,  weil  fleh  derfelbe  in  einer  fixen  Ziffer 
auch  nicht  annäherungsweife  ausfprechen  läfst;  doch 
wird  über  diefe  Vermögensobjekte  genaues  Inventar 
geführt. 

Die  im  Künftlerhaufe  ausgeftellt  gewefenen  Aqua¬ 
relle,  welche  von  Pitner  in  Venedig  vor  dem  Ori¬ 
ginale  ausgeführt,  dem  Farbendrucke  nach  Carpaccio 
zur  Grundlage  diente,  fo  wie  jene  Groll’s  nach  dem 
Originale  in  der  Albertina  von  Oftade’s  «Kegelwerfen» 
find  nebft  einigen  Zeichnungen  nach  Bildern  der 
Efzterhäzy  -  Galerie  zum  Verkaufe  disponibel.  Es 
find  dies  werthvolle  Blätter  für  Kunftfammlungen. 

Seit  der  letzten  Sitzung  find  einige  Radirungen 
für  die  Efzterhäzy-Galerie,  dann  der  Holbeintifch  und 
Wagenmann’s  Stich  nach  Correggio’s  «Ganymed» 
im  Belvedere  fertig  geworden ,  welche  Blätter  nebft 
dem  Aetzdrucke  von  Eilers  Stich  nach  dem  Hol- 
bein'fchen  Porträt  des  Kaufmanns  Gyzen  zur  Einficht 
vorliegen. 

Die  in  der  letzten  Sitzung  ausgeftellt  gewefenen 
Probeblätter  repräfentiren  im  fertigen  Zultande  ein 
Kapital  von  mehr  als  60,000  fl.,  wodurch  es  fich 
erklärt ,  warum  aufser  dem  über  Antrag  des  Herrn 
Dr.  Wibiral  noch  heute  zur  Verhandlung  gelangen¬ 
den  Vorfchlage  rückfichtlich  des  von  Prof.  Jacoby 
zu  übernehmenden  Stiches  der  «Hochzeit  der  Roxane» 
von  Sodoma  kein  anderer  Antrag  geftellt  wird,  ob¬ 
wohl  diefer  Stich  erft  nach  Vollendung  der  «Schule 
von  Athen»  in  Angriff  genommen  werden  kann,  der¬ 
felbe  alfo  erft  einem  weit  fpäteren  Jahre  zu  Gute 
kommen  wird.  Dennoch  aber  ift  es,  wenn  nicht 
fchädliche  Lücken  eintreten  follen  nothwendig,  unfere 
Aufmerkfamkeit  möglichlt  bald  einem  neuen  bedeu¬ 
tenden  Werke  zuzuwenden.  Der  Verwaltungsrath 
befchäftigt  fich  daher  fchon  längere  Zeit  mit  den 
Studien  und  Vorbereitungen  zu  einem  Vorfchlage, 
der  die  Reproduktion  der  Raffael'fchen  Tapeten,  be¬ 
ziehungsweife  der  Cartons  zu  denfelben,  im  Auge 
hat.  In  der  nächlten  Jahresverfammlung  dürfte  es 
bereits  thunlich  fein,  diefen  Gegenftand  Ihrer  Be- 
fchlufsfaffung  zu  unterziehen. 


Bilanz  der  ordentlichen  Publikationen  für  1876/77. 


% 

Soll 

Haben 

fl. 

kr. 

fl. 

kr. 

Mitgliederbeiträge . 

16. 333 

3o 

Von  Mitgliedern  übernommene  Publikationen  früherer  Jahre 

3.o46 

06 

Intereffen . 

54 

60 

Einnahmen  aus  dem  Kunfthandel . 

4.223 

67 

Münzgewinn  ............. 

1.067 

75 

Kanzlei-Auslagen . 

664 

47 

Betriebs-,  Fracht-,  Polt-  und  Stempel- Auslagen . 

1.672 

80 

Gehalte . 

2.38o 

— 

Provifionen  . 

2.075 

72 

Koften  des  Albumheftes  XI . 

3.299 

Q2 

,,  ,,  Galeriewerkes  ........... 

7-  r94 

58 

,,  für  neue  Auflagen  älterer  Publikationen . 

2.697 

54 

,,  ,,  die  gedruckten  Mittheilungen . 

268 

54 

Sechfte  Rate  für  «Die  Schule  von  Athen» . 

2.000 

— 

Zahlungen  für  «Das  Venusfelt»  .......... 

2.200 

— 

Uebertrag  aus  dem  Vorjahre . 

326 

82 

Saldo . 

598 

63 

Zufammen 

25.052 

20 

25.052 

20 

Bericht  des  Verwaltungsrathes. 


4o 


3o 


Bilanz  der  ausserordentlichen  Publikationen  für  1877. 


Soll 

Haben 

fl. 

kr. 

fl. 

kr. 

Uebertrag  aus  dem  Vorjahre . 

Einnahmen  für  das  aufserordentliche  Albumheft . 

,,  ,,  „  ungarifche  Galeriewerk . 

Ausgaben  für  diele  Publikationen  . . 

Provifionen  .  ...... 

Saldo . 

5-7  1 1 
2.670 
45o 

45 

2.487 

2l5 

6.127 

72 

98 

Zufammen 

8.83t 

45 

8. 83i 

45 

Hauptrechnungs-Abschluss  für  das  Solarjahr  1877. 


Soll 

Haben 

fl. 

kr. 

fl.  1 

kr. 

fl. 

kr. 

Einnahmen  für  die  ordentl.  Publ.  laut  Detail-Bilanz  . 

25.052 

20 

Ausgaben  ,,  ,,  ^  >>  ?? 

24.453 

57 

00 

04 

63 

Einnahmen  ,,  ,,  aufserord. ,,  ,,  ,,  . 

8.83! 

45 

Ausgaben  „  „  „  „  „  „  „ 

2.703 

47 

6. 1 27 

98 

In  die  Bilanz  des  nächften  Jahres  gehörende  Einnahmen 

10.949 

20 

Vom  Vorjahre  verbliebene  Vorfchüfle  an  Künftler 

3i.oo8 

96 

Neu  verabfolgte  Vorfchüfle 

24.56o 

07 

Zufammen 

55.56g 

o3 

Hiervon  verrechnet  und  rückbezahlt . 

17.!  97 

02 

38.372 

01 

Im  Referve-  und  Betriebsfonds  waren  Ende  1876  verblieben 

19.707 

26 

Eingegangen  durch  Verkauf  von  Rentenfeheinen 

843 

i3 

Die  Zinfen  und  das  Reinerträgnifs  der  Kupferdruckerei 

i.33o 

— 

Zufammen 

21.880 

39 

Hiervon  die  verkauften  Rentenfeheine . 

i.3oo 

20.580 

39 

Gelder  mit  beftimmter  Widmung  ...... 

9.647 

5o 

Guthaben  des  Kunftvereins  in  Hamburg  .... 

i5 

5o 

Einnahmen  von  dem  Landesvereine  für  bildende  Kunfl  in 

Budapeft  .......... 

7.628 

5o 

Ausgaben  für  denfelben  ........ 

8.65g 

4i 

i.o3o 

9i 

Einnahmen  für  Mappen  ........ 

523 

*7 

Ausgaben  ,,  ,,  . 

552 

39 

29 

42 

Papier-Vorrath . 

55 

— 

Einnahmen  der  Kupferdruckerei . . 

8.38o 

96 

Ausgaben  ,,  ,,  *  .  7.927  A-  4°  kr. 

Uebertrag  aus  dem  Vorjahre  .  .  .  5.68i  fl.  84  kr. 

i3.6og 

24 

Mithin  zu  übertragen:  der  Werth  der  Kupferdruckerei  und 

der  Matcrial-Vorräthe  derfelben . 

5.374 

5o 

Der  Saldo  mit  ......... 

i46 

22 

Schliefslichcr  Kafla-Rcft . 

3.2o3 

58 

Zufammen 

48.o65 

42 

48.o65 

42 

Wien,  am  i5.  Februar  1878. 


Heinrich  Gold 
Caffier. 


42 


4i  Bericht  über  die  Sitzungen  des  Curatoriums. 


Bericht  über  die  Sitzungen  des  Curatoriums 

vom  18.  und  20.  April  1878. 


Unter  dem  Vorfitze  Sr.  Excellenz  des  Herrn 
Reichsfinanz  -  Minifters  Freiherrn  v.  Hofmann  hat 
im  Saale  des  k.  k.  Mufeums  für  Kunft  und  Indultric 
am  18.  April  die  zweite  diesjährige  Vollverfammlung 
des  Curatoriums  ftattgefunden.  Nach  Verlefung  des 
Protokolles  der  letzten  Sitzung  berichtet  Hofrath 
v.  Wiefer,  dafs  der  neu  gewählte  Verwaltungsrath 
fich  konftituirt  habe,  dafs  ihm  die  Ehre  zu  Theil 
wurde,  als  Obmann  weiter  zu  fungiren  und  dafs  Herr 
Dr.  Berggruen  die  Redaktion  der  «Mittheilungen» 
fowie  die  Vertretung  des  Verwaltungsraths  im  kunlt- 
wilfenfchaftlichen  Comite,  Herr  Gullav  Figdor 
dagegen  die  Aufficht  über  die  gefchäftlichen  Ange¬ 
legenheiten  übernommen  habe. 

Hierauf  wird  der  im  Vorflehenden  abgedruckte 
Bericht  des  Verwaltungsrathes  vorgelefen,  und  auf 
Anregung  des  Herrn  Friedrich  v.  Gerold  mit  dem 
Beifügen  genehmigt,  dafs  der  Verwaltungsrath  im 
Einvernehmen  mit  den  zu  wählenden  Rechnungs-Rcvi- 
foren  in  der  nächflen  Jahres-Verfammlung  fich  darüber 
ausfprechen  möge,  ob  künftighin  nicht  auch  das  In¬ 
ventar  der  Gefellfchaft  in  den  Rechnungsabfchlufs 
einbezogen  werden  folle. 

Zu  Rechnungs  -  Reviforen  wurden  gewählt  die 
Herren  Moritz  v.  Gerold  und  Leopold  v.  Lieben. 
In  das  Curatqrium  wurden  über  Vorfchlag  des  be¬ 
treffenden  Comite's  berufen  die  Herren  Graf  Viktor 
Wimpffen,  der  Direktor  der  Hof-  und  Staats¬ 
druckerei  Hofrath  Dr.  v.  Beck  und  Kunllhändler 
Eduard  Holzel. 

Hierauf  erftattete  Herr  Dr.  Wibiral  als  vom 
kunftwiffenfchaftlichen  Comite  beftellter  Referent  Be¬ 
richt  über  den  Antrag,  Sodoma’s  «Vermälung  Alexan¬ 
ders  mit  der  Roxane»  durch  Prof.  Jacoby  für  die 
Gefellfchaft  liechen  zu  lallen.  Der  fehr  eingehende 
Bericht  wurde  von  der  Verfammlung  mit  allgemeinem 
Beifall  entgegen  genommen  und  folgende  Befchlüffe 
wurden  einltimmig  gefafst:  1.  «Der  Verwaltungsrath 
wird  ermächtigt,  mit  Herrn  Prof.  Jacoby  einen  Prä- 
liminar-Vertrag  in  dem  Sinne  abzufchliefsen ,  dafs 
derfelbe  lieh  verpflichte,  a)  den  Kupferltich  des 
genannten  Frescobildes  nach  feiner  vorliegenden 
Aquarell-Kopie  fofort  nach  Vollendung  des  Stiches 
der  «Schule  von  Athen»  zu  beginnen  und  bis  zum 
Schluffe  des  Jahres  i884  zu  vollenden  und  b)  nach 
der  Vollendung  die  Platte  vorerlt  der  «Gefellfchaft 
für  vervielfältigende  Kunft»  anzubieten,  damit  diefelbe 
eventuell  das  ihr  diesfalls  einzuräumende  Vorkaufs¬ 
recht  ausübe.  2.  Der  Verwaltungsrath  wird  ermäch¬ 
tigt,  für  die  Beftreitung  der  eventuellen  Köllen  diefer 
Platte  in  der  Weife  vorzuforgen,  dafs  vom  Jahre 
1879  an  jährlich  ein  Betrag  von  2000  fl.  refervirt  und 
in  die  Jahresbilanz  eingeftellt  werde.»  Auf  Antrag 
des  Herrn  Dr.  Berggruen  wird  dem  Curator  Herrn 
Dr.  Wibiral  für  fein  eingehendes  und  gediegenes 
Referat  der  Dank  des  Curatoriums  durch  Erheben 
von  den  Sitzen  ausgefprochen. 

Sodann  referirte  Herr  Dr.  Berggruen  Namens 
des  Verwaltungsrathes  über  einige  Statuten-Aende- 
rungen.  Da  fich  hierüber  eine  lebhafte  Debatte  ent- 
fpann  und  da  insbefondere  bezüglich  der  vorgefchla- 
genen  Erweiterung  der  «Mittheilungen»  der  Gefell¬ 
fchaft  viele  Curatoren  fich  zum  Worte  gemeldet 
hatten,  fo  vertagte  Se.  Excellenz  der  Herr  Vorfitzende 
die  Sitzung  auf  den  20.  April.  In  diefer  Sitzung 
nun  wurden  die  vorgefchlagenen  Statuten  -  Aende- 


jungen  einer  fehr  eingehenden ,  mehrftündigen  Er¬ 
örterung  unterzogen  und  es  gelangten  fchliefslich 
theils  mit  Einllimmigkeit,  theils  mit  der  erforderlichen 
Majorität  die  nachftehenden  Anträge  des  Referenten 
zur  Annahme,  und  zwar: 

1.  Das  «Album»  ill  als  regelmäfsige  Publikation 
aufzulaffen ,  und  find  an  denen  Stelle  und  in  Aus¬ 
führung  der  fonftigen  in  das  Galerie-Werk  nicht 
gehörigen  lfatutenmäfsigen  Publikationen  vier  regel- 
mäfsig  am  1.  Oktober,  Jänner,  April  und  Juli  eines 
jeden  Jahres  erfcheinende  Hefte  unter  dem  Titel  «Die 
graphifchen  Künfte»  auszugeben. 

2.  Mit  diefer  Umgeftaltung  des  «Albums»  ift 
eine  Erweiterung  der  «M  i  1 1  h ei  1  u  nge n»  derart  zu 
verbinden,  dafs  neben  den  bisherigen  Befprechungen 
der  eigenen  Publikationen  auch  Referate  über  be¬ 
deutendere,  neuere  Erfcheinungen  auf  dem  Gebiete 
der  graphifchen  Künfte,  dann  allgemeine  fachwiffen- 
fchaftliche  Auffätze  kunfthillorifchen  wie  technifchen 
Inhalts  aufgenommen  werden. 

3.  Nachdem  die  Mehrzahl  der  Mitglieder  der  Ge¬ 
fellfchaft  fich  aufserhalb  Oefterreich-Ungarns  befindet 
und  die  auswärtigen  Mitglieder  die  Publikationen  im 
Wege  des  Kunfthandels  beziehen,  fo  ift  wegen  der 
damit  verbundenen  bedeutenden  Provifionszanlungen 
die  Aufrechthaltung  des  im  §  6  der  Statuten  aus- 
gefprochenen  Zugeltändniffes  nicht  mehr  thunlich, 
und  ift  daher  die  Beftimmung  diefes  Paragraphen, 
nach  welchem  der  Mitgliederpreis  für  die  aufser- 
ordentlichen  Publikationen  die  Hälfte  des  Kunft- 
handelpreifes  nicht  überfteigen  darf,  zu  befeitigen. 
Mitgliedern ,  welche  bisher  das  aufserordentliche  Al¬ 
bum  und  die  Publikation  der  Landesgemäldegalerie 
in  Budapeft  bezogen  haben,  find  jedoen  diefe  beiden 
Publikationen  auch  fernerhin,  ungeachtet  der  Zu- 
(lellung  durch  die  Agenturen,  um  die  bisherigen 
Preife  von  10  Rm.,  beziehungsweife  20  Rm.  zu  über¬ 
laffen. 

4.  Die  Beftimmung  des  §  8  der  Statuten,  nach 
welcher  die  Function  als  Curator  der  Gefellfchaft 
von  der  Anläffigkeit  in  Wien  abhängig  erfcheint,  ift 
aufzuheben,  und  find  auch  auswärtige  Freunde  der 
Gefellfchaft  einzuladen ,  als  Curatoren  derfelben  zu 
fungiren  und  für  die  Intereffen  der  Gefellfchaft  zu 
wirken.  Deren  Aufgabe  wird  es  insbefondere  fein, 
den  Verwaltungsrath  auf  zur  Publikation  geeignete 
intereffante  Kunftwerke  aufmerkfam  zu  machen,  lite- 
rarifche  Beiträge  zu  leiften  und  die  Verbreitung  der 
Gefellfchaft  zu  befördern.  An  den  Verfammlungen 
des  Curatoriums,  zu  welchen  die  auswärtigen  Cura¬ 
toren  jederzeit  rechtzeitig  einzuladen  find,  können 
diefelben ,  fofern  fie  erfcheinen ,  gleich  den  in  Wien 
anfälligen  Curatoren  mit  den  vollen  ftatutenmäfsigen 
Rechten  theilnehmen. 

5.  Die  in  Gemäfsheit  des  Vorftehenden  von  dem 
Referenten  formulirten  Statuten-Aenderungen  werden 
genehmigt. 

Auf  Grundlage  der  befchloffenen  Aenderung  des 
§  8  der  Statuten  beantragt  Hofrath  v.  Wiefer,  die 
Herren  Prof.  Conze  in  Berlin,  Prof.  Gurlitt  in 
Graz,  Dr.  F.  Imhoof-Blumer  in  Winterthur  und 
Rechtsanwalt  Mannkopff  in  CÖslin  zu  auswärtigen 
Curatoren  zu  ernennen.  Die  Verfammlung  ftimmt 
diefem  Anträge  mit  Acclamation  zu  und  es  erfolgt 
hierauf  der  Schlufs  der  Sitzung. 


43 


44 


'  Das  neue  Organ  der  Gesellschaft. 


Das  neue  Organ  der  Gesellschaft 

„Die  Graphischen  Künste“. 


Aus  dem  vorflehenden  Berichte  über  die  letzten 
zwei  Sitzungen  des  Curatoriums  werden  die  Freunde 
unferer  Beftrebungen  zur  Hebung  der  graphifchen 
Künde  erfehen  haben,  dafs  eine  Umgedaltung  und 
Erweiterung  des  bisherigen  Organs  unferer  Gefell- 
fchaft  befchloffen  worden  id  und  mit  dem  nächden 
Vereinsjahr  in’s  Leben  tritt.  Vorläufig  werden  die 
«Graphifchen  Künde«  im  Wefentlichen  blofs  eine  Er¬ 
weiterung  der  bisherigen  Publikationen  hinfichtlich 
des  «Album«  und  der  «Mittheilungen«  herbeiführen, 
indem  die  modernen  Kündler,  denen  das  «Album» 
gewidmet  war,  in  Zukunft  nicht  blofs  in  felbddändigen 
Blättern,  wie  fie  das  «Album»  bis  nun  enthielt,  fondern 
auch  durch  in  den  Text  eingedruckte  kündlerifche 
llludrationen,  dann  durch  reproducirte  Hand-Zeich¬ 
nungen  und  foviel  als  möglich  auch  durch  Original- 
Radirungen  vorgeführt  werden  follen.  Diejenigen 
Mitglieder  unferer  Gefellfchaft,  welchen  das  «Album» 
in  feiner  gegenwärtigen  Geftalt  zufagte,  werden  dem¬ 
nach  delfen  Inhalt  auch  in  Zukunft  nicht  vermiffen, 
fondern  denfelben  in  entfprechender  Form  und  mit 
wefentlichen  Bereicherungen  empfangen.  Durch  Ver- 
anflaltung  von  Abdrücken  der  Kunftbeilagen  der 
«Graphifchen  Künfie»  in  grofserem  Formate,  fowie 
durch  die  unveränderte  Ausgabe  von  aufser- 
ordentlichen  Albumheften  haben  wir  überdies 
den  Wünfchen  diefes  Theiles  unferer  Mitglieder  volle 
Rechnung  getragen.  Den  zahlreichen  Freunden 
unferer  Gefellfchaft  hingegen,  welche  den  Wunfch 
nach  einer  mehr  fyflematifchen  und  vornehmlich 
die  als  klaffifch  anerkannten  Werke  in  Betracht 
ziehenden  Behandlung  der  modernen  Kunfl  ausge¬ 
drückt  haben,  werden  die  «Graphifchen  Künfte»  ficher- 
lich  willkommen  fein,  da  die  Auswahl  der  Kunft- 
beilagen  für  das  neue  Organ  der  Gefellfchaft  von 
diefem  Gefichtspunkte  aus  getroffen  wurde  und  auch 
in  Zukunft  getroffen  werden  wird.  Dafs  gelegentlich 
wahrhaft  bedeutende  Werke  der  Gegenwart  durch 
die  «Graphifchen  Künfie»,  oder  in  einem  aufserordent- 
lichen  Albumhefte  publicirt  werden,  ift  felbftverftänd- 
lich  nicht  ausgefchloffen.  Der  kunlthifiorifche  Theil 
der  «Graphifchen  Künfie»  wird,  wie  aus  dem  Gefügten 
hervorgeht,  gegenüber  den  bisher  in  den  «Mit- 
thcilungen»  gebotenen  knappen  Daten  ungleich  werth¬ 
voller  und  reichhaltiger  gefialtct  werden  können. 
Obfchon  zunächft  nur  auf  die  Erläuterung  der  im 
•Galcricwcrk»  publicirten  Blätter  und  der  in  den 
«Graphifchen  Künflen»  enthaltenen  Kunfibeilagen 
berechnet,  wird  der  Icxt  des  neuen  Organs  der  Ge- 
fcllfchaft  doch,  durch  die  Zuläffigkcit  der  Illuftration, 
auch  auf  andere  Werke  des  zu  befprechcndcn  Meifters 
zurückgreifen  und  ein  weit  anfchaulichcres,  vollftändi- 
gcrcs  Bild  feiner  künfllerifchcn  Individualität  geben, 
als  cs  bisher  den  «Mitthcilungcn»  erreichbar  gewefen. 

Der  Verwaltungsrath 


Durch  fortlaufende  kritifche  Befprechungen  aller 
bemerkenswerthen  Erfcheinungen  auf  dem  Gebiete  der 
reproducirenden  Künfie,  wobei  auch  den  Leiftungen 
des  Auslandes  volle  Aufmerkfamkeit  zugewendet 
werden  wird ,  hoffen  wir  einem  Bedürfnifle  vieler 
Mitglieder  unferer  Gefellfchaft  um  fo  mehr  entgegen- 
zuko'mmen ,  als  der  Redaction  unferes  neuen  Organs 
von  hervorragenden  Künftlern  und  Kunftverlegern 
Frankreichs  und  Englands  die  Platten  einzelner  be¬ 
deutender  Blätter  zum  Abdrucke  in  den  «Graphifchen 
Künften»  behufs  Illuftrirung  der  Recenfionen  zur  Ver¬ 
fügung  geftellt  worden  find.  Auf  diefem  Wege 
werden  die  deutfehen  Liebhaber  gar  manchen  be¬ 
deutenden  ausländifchen  Künftler  kennen  lernen  und 
in  den  Befitz  von  charakteriftifchen  Proben  feiner 
Leiftungen  gelangen.  Endlich  foll  auch  die  technifche 
Seite  der  reproducirenden  Künfie  berückfichtigt,  die 
Kenntnifs  ihrer  Mittel  und  Wege  durch  fachmännifche 
Auffätze  befördert  und  insbefondere  jenen  zahlreichen 
modernen  Reproductionsarten ,  welche  auf  die  ver- 
fchiedenartigfte  und  intereffantefte  Weife  die  Photo¬ 
graphie  der  künftlerifchen  Reproduction  dienftbar 
machen,  volle  Beachtung  gewidmet  werden. 

Indem  wir  die  nähere  Entwicklung  des  im  Vor- 
ftehenden  angedeuteten  Programmes  der  «Graphifchen 
Künfie»  dem  Vorworte  zu  diefer  Publication  über¬ 
laßen  und  hiemit  unfere  bisherigen  «Mittheilungen» 
fchlielsen ,  geftatten  wir  uns,  der  Unterftützung  und 
Anerkennung  zu  gedenken,  welche  diefem  Organe 
unferer  Gefellfchaft,  trotz  feines  knappen  und  be- 
fchränkten  Inhaltes,  zu  Theil  geworden.  Da  die 
vielfache  Beachtung  deffelben  zunächft  den  durch¬ 
wegs  authentifchen  und  gröfsten  Theils  auf  autho- 
biographifchen  Mittheilungen  beruhenden  Daten  über 
die  Künftler,  deren  Werke  reproducirt  wurden,  ent- 
fprungen  ift,  fo  fei  den  Künftlern  und  Kunftfreunden, 
welche  uns  in  diefer  Beziehung  freundlich  entgegen¬ 
gekommen  find,  hiemit  warmer  Dank  ausgefprochen. 
Die  bisherige  Theilnahme  unferer  Freunde  berechtiget 
uns  zur  Hoffnung,  dafs  auch  das  neue  Organ  unferer 
Gefellfchaft ,  welchem  weitere  Ziele  gefleckt  find, 
gleich  günltiger  Gefinnung  und  erhöhter  Beachtung 
lieh  erfreuen  werde.  Von  dem  Maafse  folcher  Theil¬ 
nahme  hängt  es  ab,  ob  unfer  neues  Organ  in  die 
immerhin  befchränkten  Grenzen  gebannt  bleiben 
wird,  welche  wir  im  Hinblick  auf  die  uns  zur  Ver¬ 
fügung  flehenden  Mittel  gegenwärtig  noch  einhalten 
müfien,  oder  ob  es  uns  gelingen  wird,  dafielbe  jenem 
Endziele  zuzuführen,  das  uns  bei  der  Herausgabe 
der  «Graphifchen  Künfie»  vorfchwebt,  dem  Endziele: 
das  literarifche  Organ  unferer  Gefellfchaft,  foweit  die 
deutfehe  Sprache  reicht,  zum  Central-Organ  der 
Beftrebungen  aller  Culturländer  auf  dem  Gebiete  der 
graphifchen  Künfie  zu  geftalten. 

der  Gefellfchaft  für  vervielfältigende  Kunfi. 


45 


Kleine  Mittheilungen. 


46 


Kleine  Mittheilungen. 


Gründer.  —  Durch  das  Ableben  Sr.  kais.  Hoheit 
des  Herrn  Erzherzogs  Franz  Carl  hat  die  Gefell- 
fchaft  einen  Gründer  verloren,  der  ihr  feit  ihrem 
Beftehen  angehört  hatte.  In  der  Reihe  der  erlten 
iechzig  Gründer  ift  fomit  eine  Stelle  frei  geworden. 
Als  Gründer  find  der  Gefellfchaft  neuerdings  bei¬ 
getreten  die  Herren  Hermann  Jacob y  und  Kauf¬ 
mann  Lachmann,  beide  in  Berlin  wohnhaft. 

Ungarische  Landes-Gemäldegalerie.  —  Die  4.  Liefe¬ 
rung  diefer  Publication,  enthaltend  Doby’s  Stich 
nach  Gonzales  Cogues  "Die  Familie  van  Eyck« 
und  eine  landfchaftliche  Radirung  von  Gultave 
Greux  in  Paris  nach  Claude  Lorrain  itt  bereits 
zur  Verfendung  gelangt.  Die  5.  Lieferung,  welche 
vier  Blätter  enthalten  wird,  ift  im  Druck  begriffen.  1 
Auch  für  die  folgenden  Lieferungen  ift  eine  llattliche 
Reihe  von  Platten  bereits  vollendet  worden ,  fo  dal's 
diefe  Publikation  viel  rafcher  zum  Abfchlulfe  kom¬ 
men  wird ,  als  dies  bei  fo  grofs  angelegten  Pracht¬ 
werken  gewöhnlich  der  Fall  ift.  Von  den  Text- 
Illuftrationen  lind  einige  kleine  Radirungen  bereits 
abgeliefert  und  werden  diefelben  eine  wahrhaft  künft- 
lerifche  Zierde  des  Textes  bilden,  mit  defl’en  Her- 
ltellung  die  Herren  Oskar  Berggruen  und  Carl 
von  Pulszky  eifrig  befchäftigt  find.  Herr  Franz 
von  Pulszky  wird  eine  hiftorifche  Einleitung  zur 
Publication  der  Galerie  beitragen. 

Sodoma's  „Alexander  und  Roxane“.  —  Der  Verwal¬ 
tungsrath  hat  befchlolfen,  die  lebensgrofse  Zeichnung 
des  Kopfes  der  Roxane ,  welche  Prof.  J  a  c  o  b  y  vor  ) 
dem  Original  -  Freckogemälde  Sodoma's  angefertigt 
hat,  in  einem  chromolithografifchen  Faclimiledruck 
durch  das  Galeriewerk  zu  publiciren.  Diefer  Publi¬ 
cation  wird  das  im  vorftehenden  Sitzungsberichte  des 
Curatoriums  erwähnte  Referat  des  Curators  Herrn 
Dr.  Wibiral  beigegeben  werden. 

Holbeintisch.  —  Der  Druck  diefer  Publikation, 
welcher  aus  fünf  von  Victor  Jafper  gezeichneten 
Blättern  und  einem,  durch  Holzfchnitte  illuftrirten 
Texte  von  Prof.  Vögelin  in  Zürich  befteht,  ift  be¬ 
reits  vollendet.  Gründer  und  Mitglieder,  welche  diefe 
Publikation  zu  beziehen  wünfchen,  werden  erfucht, 
lieh  an  unfere  Kanzlei  oder  an  die  Agenten  der  Ge¬ 
fellfchaft  zu  wenden.  Der  Preis  beträgt,  einfchliefs- 
lich  einer  Carton-Mappe,  i4  Rm.  für  Exemplare  mit 
der  Schrift,  26  Rm.  für  Exemplare  vor  der  Schrift. 


Kunstbeilagen  der  „Graphischen  Künste“.  —  Um  den¬ 
jenigen  Mitgliedern  unferer  Gefellfchaft,  welche  Kupfer- 
ltichfammlungen  anlegen,  die  Erwerbung  der  Kunlt- 
beilagen  der  «Graphifchen  Künite»  in  grofsem 
Formate  zu  ermöglichen,  veranftalten  wir  von  den- 
felben  forgfältige  Abdrücke  im  Galerie-Format,  welche 
von  Mitgliedern  unferer  Gefellfchaft  um  die  Hälfte 
des  Kunlthandelpreifes  zu  beziehen  fein  werden. 

Publikationen  für  1878/79.  Aufser  den  vier  Hef¬ 
ten  der  von  diel'em  Vereinsjahre  angefangen,  ftatt  des 
"Albums»  erfcheinenden  «Graphifchen  Künite»,  ge¬ 
langen  vom  Galerie  werk  alter  M  e  i  ft  e  r  die  Liefe¬ 
rung  X  mit  dem  xylografifchen  Farbendruck  P  a  a  r  ’  s 
nach  Oft  ade ’s  «Kegelwerfen»  und  die  Lieferung  XI  mit 
Wagen  mann ’s  Stich  nach  Correggio’s  «Gany¬ 
med»  im  Belvedere  zur  Ausgabe.  Ein  Pendant  zu 
dem  letzteren  Blatte  wird  Corregio’s  «Jo»  bilden, 
welche  Kupferftecher  Lindner  bereits  in  Angriff 
genommen  hat  und  bis  Juli  1879  vollenden  dürfte. 
Auch  für  das  Galeriewerk  moderner  M  ei  ft  er 
wird  eine  Lieferung  vorbereitet  und  dürfte  wahr- 
fcheinlich  auch  ein  aufserordentliches  Album¬ 
heft  zur  Ausgabe  gelangen. 

Album  Band  II.  Die  Hefte  VII — XII  des  «Albums» 
bilden  dell'en  zweiten  Band.  Unfere  Mitglieder, 
welche  diefe  Hefte  vollltändig  abgenommen  haben, 
können  durch  die  Kanzlei  oder  durch  die  Agenten 
der  Gefellfchaft  Titel  und  Regifter  fowie  auch  Mappen 
beziehen.  Letztere  kolten  in  Leinwand  12  Rm.  und 
in  Leder  25  Rm.  Die  beiden  Bände  des  «Albums» 
werden  im  Kunfthandel  ä  90  Rm.  in  Leinwand-Mappe 
abgegeben. 

Neue  Agenturen.  —  Die  «Librairie  de  L’Art» 
(in  Paris:  3,  Chauflee- d’Antin ,  in  London:  i34, 
New  Bond  Street)  hat  eine  Agentur  unferer  Gefell¬ 
fchaft  übernommen.  Für  Schweden  und  Nor¬ 
wegen  haben  wir  die  Vertretung  unferer  Gefellfchaft 
der  Buch-  und  Ivunlthandlung  J.  Hel  Ilten  in 
Stockholm  übertragen. 

Register  zu  den  „Mittheilungen“.  —  Vielfache  W ünfehe 
unferer  Mitglieder,  welche  namentlich  von  Vorhänden 
öffentlicher  Bibliotheken  und  Sammlungen  geäufsert 
wurden,  haben  uns  veranlalst,  diefer  Schlufsnummer 
unferer  «Mittheilungen»  ein  Regifter  über  die  fämmt- 
lichen  bisherigen  Jahrgänge  und  ein  Titelblatt  bei¬ 
zugeben. 


41 


Bisher  erschienene  Publikationen. 


48 


Bisher  erschienene  Publikationen. 


Jahrgang  1871. 


Albumheft  I. 

Friedländer,  „Der  neue  Camerad“,  geflochen  von 
Doby.  —  Hansch,  „Lambath-See“,  geftochen  von 
Post.  —  Gauermann,  „Verendender  Hirfch“,  Original- 
Radirung.  —  Laufberger,  Vorhang  im  neuen  Opern¬ 
haufe.  „Gefammtbild“  geitochen  von  Bültemeyer.  — 
Laufberger,  Vorhang,  „Ländliche  Mulik“,  geitochen 
von  Sonnenleiter.  —  Laufberger,  Vorhang,  „Tanz“, 
geitochen  von  Eissenhardt. 


Albumheft  II. 

Defregger,  „Speckbacher“,  geitochen  von  Sonnen¬ 
leiter.  —  Felix,  „Bacchantin“,  radirt  von  Unger.  — 
Schönn,  „Gänfemarkt  in  Krakau“,  radirt  von  Unger. 

—  Makart,  „Der  Lieblingspage“,  radirt  von  Unger. 

—  Jettei,  „An  der  Küfte  von  Dieppe“,  radirt  von 
Unger.  —  Lichtenfels,  „Bei  Lundenburg“,  radirt 
von  Unger. 


Jahrgang  1879. 


Albumheft  III. 

Pettenkofen,  „Zigeunerin“,  radirt  von  Unger. — 
Thoren,  „Die  Nähe  des  Wolfes“,  radirt  von  Unger. — 
Passini,  „Die  Beichtenden“,  radirt  von  Unger.  — 
Schmitson,  „Scheuende  Ochfen“,  radirt  von  Klaus. 
—  Canon,  „Flamingo -Jagd“,  radirt  von  Klaus.  — 
Schreyer,  „Wallachifches  Fuhrwerk“,  radirt  von 
Unger. 


Albumheft  IV. 

Alt,  Rudolf.  „Das  neue  Opernhaus“,  Original- 
Radirung.  —  Laufberger,  Vorhang,  „Mittelbild“,  ge¬ 
itochen  von  Doby.  —  Laufberger,  Vorhang,  „Hoch- 
zeit“,  geitochen  von  Eissenhardt.  —  Rahl,  Vorhang, 
„Argonauten-Zug“,  geitochen  von  Klaus.  —  Lauf¬ 
berger,  „Bauern  in  der  Ramsau“,  Original-Radiruug.  — 
Braith,  „Thierltück“,  Radirung  von  Unger. 


Führich,  J.,  Zeichnungen  zur  Parabel  vom  „Verlorenen  Sohn“,  in  Kupfer  geitochen  von  Petrak.  Die 

erlte  Hälfte  in  4  Blättern. 


Jahrgang  1873. 


Albumheft  V. 

Eberle,  „Pfändung“,  Radirung  von  Unger.  — 
Schmitson,  „Pferde  im  Schnee“,  Radirung  von  Klaus. 
—  Laufberger,  „  Sieges-Fanfare  “,  Stich  von  Rau¬ 
scher.  —  Laufberger,  „Jagd-Fanfare“,  Stich  von 
Doris  Raab. 


Albumheft  VI. 

Laufberger,  Vorhang,  „Sängerbund“,  geitochen 
von  Willi.  Schmidt.  —  Rahl,  „Fries  aus  dem  Vor¬ 
hänge“,  geitochen  von  Klaus.  —  Kauffmann,  „Nord- 
deutfche  Haide“,  radirt  von  Unger.  —  Vautier,  „Im 
Walde“,  geitochen  von  Forberg.  —  Schaffer,  „Kirch¬ 
hof  in  Salzburg“,  Original-Radirung. 


Führich,  J.  Zeichnungen  zur  Parabel  vom  „Verlorenen  Sohn“,  in  Kupfer  geitochen  von  Petrak.  Die 

zweite  Hälfte  in  4  Blättern. 


Galeriewerk,  Aeltere  Meifter.  Lieferung  I. 

Van  Eyck,  „Männliches  Portrait“,  xylographifcher  Farbendruck  von  Paar. 


Jahrgang  1874. 


Albumheft  VII. 

Hoffmann,  „Das  alte  Athen“,  geitochen  von 
Willmann.  —  Kurzbauer,  „Die  Weinprobe“,  ge¬ 
itochen  von  Forberg.  —  Menzel,  „Aus  der  Gefell- 
fchalt“,  radirt  von  Klaus.  —  Müller,  „Fault  und  Wag¬ 
ner“,  radirt  von  Klaus.  —  Lenbach,  „Portrait  Rieh. 
Wagner  s“,  radirt  von  Unger. 


Albumheft  VIII. 

Rahl,  „Vorhang  im  neuen  Opernhaufe“,  ge¬ 
itochen  von  Bültemeyer  und  Baidinger.  —  Eisen¬ 
menger,  „Die  zwölf  Monate“,  Decken-Bild  im  Palais 
Gutmann ,  geitochen  von  Forberg.  —  l’Allemand, 
„Die  Ordonnanz“,  geitochen  von  Forberg.  —  Mun- 
käcsy,  „Vor  der  Schule“,  radirt  von  Unger.  —  Lasch, 
„Häusliche  Erbauung“,  geitochen  von  Bürkner. 


Galeriewerk,  Aeltere  Meifter.  Lieferung  II. 

Rubens,  „Altarbild  mit  S.  Ildefonfo  und  Ifabella“  im  Belvedere,  Radirung  von  Unger. 

Galeriewerk,  Moderne  Meifter.  Lieferung  I. 

Knaus,  „Schulterjungen“,  Radirung  von  J.  L.  Raab. 

Jahrgang  1875. 


Galeriewerk,  Aeltere  Meister 

Lief.  III  Rubens,  „Boreas  entführt  die  Oreithyia“, 
Stich  von  Sonnenleiter.  —  Rembrandt,  „Juden¬ 
braut".  radirt  v  on  Unger. —  Wouwerman,  „Fontaine 
des  chasseurs“  radirt  von  Unger. 

Grosses  Einzelblatt. 

Kurzbauer,  „Die  ereilten  Flüchtlinge“,  Stich  von 
Sonnenleiter. 


Albumheft  IX. 

Ramberg,  „Am  Stickrahmen“,  geitochen  von 
Martin.  —  Knaus,  „Der  Spielmann“,  radirt  von 
Forberg.  —  Max,  „Fault  und  Grethchen  im  Garten“, 
in  Holz  gefchnitten  von  Hecht.  —  Obermüllner, 
„Wohnungsnot!)  und  Nahrungsforgen“,  radirt  von 
Unger.  —  Gurlitt,  Original  -  Radirung.  —  Leibi, 
Original-Radirung. 


Bettlers  Cyclns,  „Der  Hannibal-Zug“,  auf  Holz  gezeichnet  von  Prof.  Bürkner,  erlte  Hälfte  in  3  Blättern. 


4g 


Bisher  erschienene  Publicationen. 


5o 


Jahrgang  1876. 


Galeriewerk,  A eitere  Meister. 

Lief.  IV.  Mieris ,  ,,  Dame  mit  dem  Papagei  “, 
Stich  von  Burger.  —  Poussin,  „Landfchaft“,  Radi¬ 
rung  von  Fischer.  —  Van  der  Meer  „Interieur“, 
Radirung  von  Unger. 

Lief.  V.  Van  Dyck,  „Portrait  der  Marie  Louise 
de  Tassis“,  in  der  Liechtenstein-Galerie,  Stich  von 
J.  F.  Vogel. 


Albumheft  X. 

Gabi,  „Haspinger“,  Stich  von  Rauscher.  — 
Horowitz,  „Trauer  um  Jerufalem“,  Stich  von  Doby. 
—  Rahl,  „ Proscenium-Bild  im  neuen  Opernhaufe“, 
Stich  von  Pfründer.  —  Halauska,  Original-Radi- 
rung.  —  Wilroider,  Original-Radirung.  —  Linden¬ 
schmidt,  „Die  lultigen  Weiber“,  Radirung  von 
Krauskopf. 


Reihers  Cyclus.  „Der  Hannibal-Zug“,  zweite  Hälfte  in  3  Blättern. 


Jahrgang  1877. 


Albumheft  XI. 

Richter,  Ludwig,  „Zum  Empfange“,  Radirung 
von  Profeflor  Bürkner.  —  Hoff,  „Im  Trauerhaufe“, 
Radirung  von  Meyer.  —  Lichtenfels,  „Landfchaft“, 
Original-Radirung.  —  Schmidt,  „Der  Sittenrichter“, 
Radirung  von  Rauscher.  —  Grob,  „Auf  der  Studien¬ 
reife“,  Original-Radirung.  —  Jettei,  „Schafheerde“, 
Original-Radirung. 

Galeriewerk,  Moderne  Meister. 

Lief.  II.  Piloty,  „Maria  Stuart  wird  das  Todes- 


urtheil  verkündigt“,  Stich  von  Doris  Raab.  —  Than, 
„Tünder  Ilona“,  Stich  von  Doby. 

Galeriewerk,  A  e  1 1  e  r  e  Meister. 

Lief.  VI.  Canaletto,  „Schlofshof“,  Radirung  von 
Fischer.  —  Wouwerman,  „Halt  auf  der  Jagd“, 
Radirung  von  Krauskopf. 

Lief.  VII.  Rubens,  „Selbllportrait“,  Stich  von 
Lindner.  —  Rubens,  „Die  heilige  Familie“,  Radirung 
von  Unger. 


Jahrgang  1878. 


Albumheft  XII. 

W.  v.  Kaulbach,  „Romeo  und  Julie“,  Stich  von 
Leemann.  —  W.  v.  Kaulbach,  „Wilhelm  Teil“,  Stich 
von  Martin.  —  Lausch,  „Kaifer  Leopold  I.“,  Stich 
von  Prof.  Jacoby.  —  Dücker,  „Landfchaft“,  Original- 
Radirung.  —  Marak,  „Landfchaft“,  Original-Radi¬ 
rung.  —  Voltz,  „Tierftück“,  Radirung  von  Riegel. 


Galeriewerk,  A  e  1 1  e  r  e  Meister. 

Lief.  VIII.  Carpaccio,  „Aus  dem  Leben  der 
heiligen  Urfula“,  Farbendruck  von  Pitner. 

Lief.  IX.  Palma  vecchio,  „Violante“,  Stich  von 
Burger. 

Galeriewerk,  Moderne  Meister. 

Lief.  III.  Meyer,  „Affunta  Fontanarofa“  und 
„Marietta  da  Napoli“,  Studienköpfe,  Originalltiche. 


Von  ausserordentlichen  (besonders  zu  bezahlenden)  Publikationen  erschienen  bisher: 


Landes-Gemälde-Galerie  in  Buda-Peft 

Lief.  I.  A.  Cuyp,  „Kühe  im  Waffer“,  Radirung 
von  Unger.  ■ —  Rembrandt(?),  „Ein  alter  Mann“,  Ra¬ 
dirung  von  Unger.  —  Van  der  Neer,  „Nachtland- 
fchaft“,  Radirung  von  Unger.  —  Sal.  Ruysdael, 
„Jahrmarkts-Scene“,  Radirung  von  Unger. 

Lief.  II.  Boltraffio,  „Madonna“,  Stich  von 
Büchel.  —  Snyders,  „Hahnenkampf“,  Radirung  von 
Unger.  —  Tiepolo,  „Ferdinand  der  Katholifche“, 
Radirung  von  Unger.  —  Rembrandt’s  Schule, 
„Chriftus  vor  Pilatus“,  Radirung  von  Unger. 


rormals  Eszterhäzy-Galerie  in  Wien): 

Lief.  III.  Murillo,  „Selbllportrait“,  Radirung 
von  Rajon.  —  Goya,  „Milchmädchen“,  Radirung  von 
Rajon.  —  Hals,  „Männliches  Bildnifs“,  Radirung 
von  Rajon.  —  Metzü,  ,,  Liebeswerbung  “,  Radirung 
von  Rauscher. 

Lief.  IV.  Coques,  „Die  Familie  van  Eyck“,  Stich 
von  Doby.  —  Claude  Lorrain,  „Ideale  Landfchaft“, 
Radirung  von  Greux. 


Aulserordentliches  Album. 


Heft  I.  Camphausen,  „Der  grofse  Kurfürlt“, 
Stich  von  Forberg.  —  Camphausen,  „Friedrich  der 
Grofse“,  Stich  von  Forberg.  —  Angeli,  „Jugend¬ 
liebe“,  Stich  von  Forberg.  —  Schönleber,  „Canal 
in  Rotterdam“,  Original-Radirung.  —  Fischer,  „Von 
der  Donau-Regulirung“,  Original-Radirung.  —  Hart¬ 
mann,  „Pferd  an  der  Tränke“,  Original-Radirung. 


Heft  II.  Bonnat,  „Non  piangere“,  Radirung  von 
Rajon.  —  Rousseau,  „Im  Forlfe  von  Fontainebleau“, 
Radirung  von  Greux.  —  Vautier,  „Barfüfsele“,  Ra¬ 
dirung  von  Meyer.  —  Kröner,  „Nach  dem  Kampfe“, 
Radirung  von  Dinger.  —  Defregger,  „Der  Befuch“, 
Radirung  von  Rauscher.  —  Charlemont,  „Im  Früh¬ 
ling“,  Original-Radirung. 


Jahresbeitrag  für  Mitglieder  Mark  30.  —  *) 

„  für  Gründer  „  lOO.  — 

Erftere  erhalten  die  Publikationen  in  Abdrücken  mit  der  Schrift,  letztere  auf  chin.  Papier  vor  der  Schrift. 


Die  bisher  erfchienenen  aufserordentlichen  Publikationen  werden  Gründern  und  Mitgliedern  per 
Lieferung  um  den  ermäfsigten  Preis  von  10  Mark  für  Drucke  mit  Schrift,  und  von  20  Mark  für  Drucke 
vor  der  Schrift  überlaffen.  — 

*)  Für  Oelterreich-Ungarn  R.-M.  2.  =  fl.  i. 


5i 


Inserate. 


52 


Inserate. 

Den  l'oeben  erfchienenen  Kupferftich  nach 

B.  Vautier’s  Gemälde: 

„Im  Trauerhause“. 

Gestochen  von  N.  Barthelmess. 

(Stichgröfse  37  Cent.  Höhe  zu  56y2  Cent.  Breite.) 

Vereiusblatt  des  Rhein.  Westphäl.  Kunst- 
yereins  pro  1876/77. 

liefere  ich  in  tadellofen  Abdrücken  mit  der  Schrift 
zu  3o  R.-Mark. 

Das  Originalbild,  bekanntlich  eine  der  vollendet- 
lten  Schöpfungen  des  berühmten  Meifters ,  befindet 
lieh  im  Mufeum  Wallraff'- Richartz  in  Cöln.  Der  in 
Linienmanier  ausgeführte  Stich  von  N.  Barthelmefs 
ilt  ein  Meisterftück  des  Grabftichels  und  wird  fowohl 
von  Sammlern  für  ihre  Mappen  als  auch  zum  Ein¬ 
rahmen  als  Zimmerzierde  gern  gekauft  werden. 

Düffeldorf,  December  1877. 

Eduard  Schulte. 

(J.  Buddeus’sche  Buch-  und  Kunsthdlg.) 


Neuer  Verlag  von  E.  A.  Seemann  in  Leipzig. 


Die  Geschichte  der  Malerei  von  den  ältesten  Zeiten  bis  auf  die  Gegenwart, 

herausgegeben  von  Alfred  Woltmann.  I.  Die  Malerei  des  Alterthums-,  bearbeitet  von  Prof.  Dr. 
K.  W'örmann;  II.  Die  Malerei  des  Mittelalters  und  der  Neuzeit,  bearbeitet  von  Prof.  Dr.  A.  Woltmann. 
Mit  zahlreichen  Holzfchnitten.  Erlte  Lieferung  (Bogen  1 — 7)  gr.  Imp. -Lex.  8°.  br.  3  M.  (Das  ganze  Werk 
ist  auf  9 — 10  Lieferungen  berechnet.) 

Kunsthistorische  Bilderbogen.  Sechste  Sammlung:  Italienische,  französische 

und  fpanifche  Plaftik  des  16.,  17.  und  18.  Jahrh.  Bogen  121 — 123.  —  Deutfche  Plaffik  vom  Ende  des  i5. 
bis  Ende  des  17.  Jahrh.  Bogen  124 — 127.  —  Plaftik  des  18.  Jahrh.  Bogen  128.  —  Franzöfifche  und  fpanifche 
Architektur  des  16.  und  17.  Jahrh.  Bogen  129 — i3i.  Englifche  und  Ikandinavifche  Architektur  des  16. 
und  17.  Jahrh.  Bogen  i32  u.  i33.  —  Belgifche,  deutfche  und  holländifche  Architektur  des  16.  u.  17;  Jahrh. 
Bogen  i34— i4i.  —  Architektur  des  Barockltils.  Bogen  i42 — 146. 

Früher  erfchien : 

I.  Sammlung  No.  1— 24.  Antike  Baukunlt.  Griechifche  Plaftik  bis  auf  Alexander  d.  Gr.  —  II.  No. 
2^—48.  Antike  Plaftik  von  Alexander  d.  Gr.  bis  auf  Conftantin ;  antike  Kleinkunft;  Aegypt.  u.  vorder- 
afiatifche  Kunlt;  Altchrilll.  Baukunft  und  Bildnerei;  Kunft  des  Islam.  —  III.  Romanifcher  Bauftil; 
Gothifcher  Bauftil  (1.  Hälfte).  —  IV.  Gothifcher  Bauftil  (2.  Hälfte);  Mittelalterliche  Plaftik  diesfeits  der 
Alpen.  V.  Architektur  und  Plaftik  der  Renaiflance  in  Italien. 

Prei  jeder  Sammlung  h  24  Bogen  2  M.  Das  ganze  Werk  wird  aus  10  Sammlungen  beftehen  und 
i',  -  ollll.indig  werden.  —  Elegante  Einlegemappen  für  Sammlung  1 — 5  ebenfo  für  Sammlung  6 — 10  find 
ä  3  Mark  zu  haben.  Profpecte  mit  Probebogen  gratis. 

Raffael  und  Michelangelo.  Von  Anton  Springer.  (Besonderer  Abdruck  aus 

Kinill  und  Künlller  des  Mittelalters  und  der  Neuzeit,»  herausg.  von  Dr.  R.  Dohme.)  Zweites  Buch, 
et  (li  Hälfte  br.  8  M.  (Die  2.  Hälfte  des  2.  Buches,  den  Schlufs  des  Werkes  bildend,  wird  im 

Laufe  des  Sommers  ausgegeben.) 

r>io  dultur  5er  2\enaiffunce.  $on  3.  SBurtffiarbt.  ^Dritte  Stuftage,  befergt  t>cn 

ln  1  ubtoig  öeirjev.  ^tocitcr  süanb.  br.  4  3Jt .  50  Ißf.  —  üftunmefyr  »otfftänbig  in  2  ®äitben  br.  9  SK. ;  in  einem 
‘ialicobanb  fein  geb.  10  9Ji.  75  ißf.  Sind)  in  Siebbaberbänben  ju  haben. 

Abriss  der  Geschichte  der  Baustyle,  unter  Zugrundelegung  seines  grösseren 

Werkes,  jedoch  mit  befonderer  Berückfichtigung  der  ornamentalen  und  conftructiven  Details,  als  Leit- 
l.iilcn  t ii i  dm  Unterricht  und  zum  Selbftftudium  bearbeitet  von  Dr.  Wilhelm  Lübke.  Vierte  umgearbeitete 
mul  vermehrte  Auflage.  Mit  los  Holzfchijitten.  gr.  8.  broch.  M.  7,5o.  gebunden  in  Calico  M.  8,75. 


Neuer  Verlag  von  P.  Käfer  in  Wien. 

WALDEINSAMKEIT. 

Zwölf  landfchaftliche  Stimmungsbilder 

von 

Julius  Marak 

radirt  von  E.  Willmann 

mit  begleitender  Dichtung 
von 

Jos.  Victor  von  Scheffel. 

In  Prachtband.  Mark  60. 


Redicirt  unter  Verantwortlichkeit  des  Verlegers  E.  A.  Seemann.  —  Leipzig,  Walter  Wigand’s  Buchdruckerei.