Skip to main content

Full text of "Zeitschrift für bildende Kunst"

See other formats


für 

^ilbcnbc  ‘Kunft 

ZTTit  bem  Beiblatt 

Kunft=(£t?rontf 


^crausgegeben 


prof,  Dr,  Carl  r>on  föfeorr 

Sibliotbefar  ber  f.  f.  Jlfabemie  ber  Künftc  in  IDien 


5ieb5ef?nter  Banb 


S:cip3ig 

B  e  r  I  a  g  p  o  n  £.  2t.  5  e  e  ni  a  n  n 

t882 


Digitized  by  the  Internet  Archive 
in  2018  with  funding  from 
Getty  Research  Institute 


https://archive.org/def3i1s7ze1fscKrltfurbi17unse 


3nJ]aIt5t)cr5cid]ni5  bcs  XTII.  Banbcs, 


Q,crt. 

Seite 

5-ü[}ric^ä  5fac^Infi.  ißou  G.  u.  Sii|oiü  .  33 

2(nbrea  -^saUabio.  35on  öanä  3(uer  ...  65 

2(nbrea  3!}?antegita  uiib  S).  .'öopfer.  Sou  Gurl 

Srun . 197 

^-erbiuanb  Saufberger.  Sou  Sf).  Srimmel  .  261 
'preller  unb  @oetI)e.  Sou  2(.  Sürr  .  .  .  357 


2ie  3(ug5burger  Sruunen.  Sou  il).  Sogge  1.  37 

Siouarbo  ba  Stnci’ä  Seljrbud)  uon  ber  SJaterei. 

Son  ^Wicfiter .  11 

2}ie  fraujöftfcfje  0fiilptur  ber  öegeuainrt.  Sou 
6.  0.  f^abricäp  .  .  .  .  21.  84.  148.  305 

0er  ^eilige  2(naftafiug  oon  iUembranbt.  Sou 

31.  0.  'ißursbac^ . 58 

Äleiue  Stubien  über  einige  nieberläubifc^e  uub 
beutfcf)e  Sieifter  iu  ber  öroftfjerjoglid^en  ©e- 
mälbegalerie  ju  Scfgoerin.  Sou  g-riebrid} 

Sc^lie .  61.  125.  152.  179 

2[rd)itettonifd)e  $tubieu  au  Sauroerfeu  beö 
DJlofellaubed.  Sou  5- Gwerbed  101.  133.  203 
3»  ben  Slugsburger  Sruuneu.  Sou  31.  21  u: 

gpal . 132 

0er  „SlnnftafiuS"  im  fd^ioebifdjen  Slatiouat: 

mufeum.  Sou  ©.  ©öt^e . 164 

SJeptun  unb  Slmp^itrite  uon  SubeuS  in  ber 
Serliner  ©emälbegalerie.  Sou  21.  3fJofen  = 

berg . 165 

Sriefe  Äarl  fy^^iebric^  SeffingS,  mitgeteilt  oon 

0^.  fyrimmel .  185.  224 

Slbolf  ÜKenjelS  Qlluftratiouen  ju  ben  SQSerten 
fyriebridiS  beS  ©ro^eu.  Son  21.  dtofenberg  229 
Gin  Glfenbeinf öfteren  unb  einige  anbereÄunft; 

arbeiten  im0ome  ^uSlterfeburg.  Son^.Dtte  283 

0ie  St.  ©eorgSfirdie  ju  0intelSbüf)t.  Son 

G.  0^.  Sol)Itg .  293.  332 

Sibliograp^ie  ber  6anbfd)riften  Sionarbo’S. 

Son3.  ip.  a^i^ter . 315.  383 

Originalroerfe  non  StopnS . 322 

0aS  Süf)neniDeif)efeftfpiet  oon  Sapreut^.  Son 

S.  fyörfter . 325 

SiebeS^auber.  fJlanbrift^eS  ©emälbe  auS  ber 
erften  §älfte  beS  15.  Sude  379 

atembranbtS  Slnatomie  beS  Dr.  0epmonn  386 


0aS  neue  aiJufeum  ipolbi^ißejäoli  in  SKailanb. 

Son  ©uftao  . 43.  116 

0ie  afabemifc^e  ÄunftauSftellung  in  Serlin. 

Son  Slbolf  atofenberg  .  .  .  •  .  51.  140 


©eite 

SluS  bem  Sai'illoii  für  funftgeu)erblid)e  Sllter; 
tümer  auf  ber  SluSftelluug  ju  öalle.  Son 


.sb.  .'gepbemann .  173.  206 

0aS  ailufeum  0iberiauum  in  atom.  Sou  §.  £. 
fyifdjer . 236 


0ie  iuteruatiouate  ÄuuftauSftclluug  iu  SSieu. 

Sou  3.  it'rSujaoi  .  .  242.  273.  340.  366 

0er  Salon  oou  1882.  Sou  31.  SaiguiereS 

349.  374 


0aufö,  gofepl},  SluS  bem  ©rauer  0omfdja^. 

Sou  3-  ^rSnfaui . 29 

01) Obe,  §'eurp,  0ie  Slutifeu  iu  beu  Stid)eu 
aihrrcantouS,  Slgoftiuo  Seuesiauo’S  uub  SJiarco 

0eute’S . 89 

atoller,  0f)eopl)ile,  Les  catacombes  de 

Rome.  Sou  3-  ^tidjter . 91 

0ol)me,  atobert,  Äuufi  uub  Äüuftler  beS 

aJiittelalterS  uub  ber  Steujeit . 94 

Süpoio,  G.  oou,  Sllbredjt  0ürerS  .'goläfd)uitt= 

loerf.  Sou  215.  £  üble . 97 

aiteifterioerfe  beS  StiftS  Steuburg.  Sou  Seit 

S  a  1  e  n  t  i  u . 112 

SaSpepreS  unb  Subed,  0ie  jiirc^en  ber 
aienaiffance  in  aiUttelitalien.  Son  G.  0. 

Sü^oro  .  123 

alt  au,  21.,  ©efd^id}te  ber  beforatioen  SSanb^ 
malerei  in  ipompeji.  Son  2Bo ermann  157 
3ioanoff,,21.,  0arfteIlungen  aus  ber  Ijeiligen 

©efd)i(^te.  Son  3-  ÄrSnjaoi . 160 

©uiffrep,  QuleS,  Slntoine  oan  0pd,  sa  vie 
et  son  Oeuvre.  Son  21.  3to  fenber  g  .  .  192 

aiti^ielS,  21tfreb,  Van  Dyck  et  ses  eleves. 

Son  bemfelben . 192 

ilarabacef,  0ie  perfifc^e  atnbelmalerei 
Sufanbfd^irb.  Son  Sß.  2t.  ateumnnn  .  .  213 
Gp^ruffi,  Gl).,  A.  Dürer  et  ses  dessins. 

Son  f^ranj  2Bidl)off . 216 

0utuit,  G.,  Manuel  de  l’ainateur  d’estam- 

pes.  Son  21.  0.  SBursb  ac^ . 220 

0ie  lönigtid)e  Äunftalabemie  unb  Äuuftgeioerbe; 
fc^ule  in  £eipäig.  31mtlid;er  Serid^t  beS 

0ire{torS  ber  Slfnbemie . 254 

£ubu)ig,  §.,  £ionarbo  ba  Sinei,  0aS  Sud} 
oon  ber  SRalerei.  Son  3-  atid^ter  .  257 


Gngertl^,  G.  31.  u  ,  Äunftl}iftorifd)e  Samm: 
lungen  beS  21llerl)öd^ften  Äaifer^aufeS.  @e= 
mölbe.  Sefcl)reibenbeS  Serjeii^uiS.  I.  Sanb. 
Son  2t.  ü.  Sßuräbac^ . 


285 


©utbierä  3iaffoeliSBerf  mit  uon  3B. 

S  ü  b  t  e . 

@epp,  3.  3t.,  unb  33.  <Sepp,  S)ie  gelfenfitppel 
eine  ^uftittianifc^e  ©op^ienfird^e,  35on  SB.  2(. 

Steumann  . 

Slaab  unb  9t eher,  Sie  fönigL  bnperifdje  ©e^ 
©emölbegalerie  ißinatot^ef  in  Sliünc^en.  a3on 

3.  Ärönjani . 

Sie  tönigl.  ipina!otf)ef  älterer  Steifter  in  3}tün= 
c^en,  in  S^^otograp^ien  na(^  ben  Driginalen. 
9)iit  erläuternbem  Se^t  non  griebric^  ißec^  t 
Sani  cp,  5.  be,  Senifalem.  S3on  Sß.  31.  9leu  = 
mann . 


Seite  I 

1 

291  j 
318  I 
321 

354 

355 


©eite 

i9b/' 

20V 

228v' 


Sl). 


Sei  Sad^nu,  Driginalrabirung  uon 

SUeper . 

Slriabne,  Stubie  uon  Gmanuel  Senner  .  . 
Sie  grau  mit  bem  SBinbfpiel.  öemälbe  non 

Slieter  be  Jpoogl^ . 

gainilienfonäert,  ©emälbe  uon  g.  Ulibe  .  . 
Äopf  eineä  Driginalrabirung  non 

Sillem  Sinnig  jun . 

Sfobeleiu  auf  bem  Sc^ipfa,  ©emälbe  uon  Sffi. 

Sßerefd^agin . 

Ser  S^ronfeffel  ilnifer  ^einrid^g  III.  .  .  . 
Sie  gäd^eruerfäuferin,  ©emälbe  uon  Slleffan; 

bro  .gesäod . 

2tn  ber  3lmper,  öemälbe  uon  iflljilipp  9ioetI) 
Cl)riftuö  am  ^Ireuj,  ©emälbe  uon  9ioger  uan 

berSßepben . 

Ser  ipferbe^anbel,  ©emölbe  uon  g.  9täuber 
Sdpneid^eltä^d^en,  ©emälbe  uon  g.  dtnmpler 
2lbfdf)ieb  ber  Dtefruten,  ©emälbe  nonSellange 
.'pelbenmut  ber  3htmantiner,  ©emälbe  uon 

31.  Sera . 

Sie  9tüdfel)r  beä  Solbaten.  Öemälbe  uon 
Sellange . . . 


64 

100 

132 

195 

195 

228 

260 

323 

324 
356 
356 

386 

386 


liiinftbeilagen  unb  3IIuftrationen. 

Sabirnngcn,  Sidjtbrinfc. 

Sei  Sadjau.  3?nc^  bem  ©emälbe  uon  311.  u. 

SinieSjeiBöf i  rnbirt  uon  g.  Sl).  SIteper 
3lriabne.  .*peIiograuüre  nod)  bem  ©emälbe  uon 

Gmanuel  Senner . 

Sie  grau  mit  bem  SBinbfpiel.  3iad}  bem  ©e= 
mälbe  uon  be.^ioogl)  rabirt  uon  g. 

(£iffenl)arbt . 

gamilienfonjert.  3{nd)  bem  ©emälbe  uon  g. 

Ul)be  rabirt  uon  SB.  Ärauöfopf  .  .  . 
.bäufergruppe  in  Sreift  a.  b.  3JJofet.  3tad^  geid); 
nnng  non  g.  Gmerbed  rabirt  uon  S. 

Siannfelb . 

Sie  ^eilige  gnnülie.  £icf)tbrud'  nad)  einer 
.^anbjeidjnung  non  g.  gr.  Duerbecf  .  . 
.ftopf  eincd  gigeunerö.  Driginolrabirung  uon 

SBillem  Sinnig  jun . 

.^auö  in  Garben  n.  b.  3J!ofel.  3iad^  geidfinung 
non  g.  Gmerbecf  rabirt  non  S.  9J?annfelb 
Sie  Äinber  Äarid  I.  9Jad^  bem  ©emälbe  uon 
uan  Spct  rabirt  uon  ©auf e an  .  .  . 


321 

32t 

64v 

100 

102 

114 

132 


134^ 


19^ 


Sfobelen)  auf  bem  Scripta.  3ia^  bem  ©emälbe 
uon  SB.  SBerefd/agin  rabirt  non  SB. 

SBoernle . 

3tnfid)t  beä  S^Ioffed  GI|.  3Ja(^  geidfinung  uon 
g.  Groerbed'  rabirt  uon  S.  33lannfelb  . 

Sie  gäc^eruerfäuferin.  3Iad^  bem  ©emälbe  uon 
Slteffanbro  gesjod  rab.  u.  SB.  SBoernle 
ginale  einer  güfirung  burdf)  bad  G^arlotten= 
btirger  Sd^lo^.  Sicl)tbrud  nac^  einer  geid^= 
nung  uon  gri^  Sergen.  (3lud  bem  „Seric^t 
ber  fönigl.  Äunftafabemie  unb  Äunftgeioerbe= 

fdjule  in  Seip^ig") . 

3ln  ber  Slmper.  9tad^  bem  ©emälbe  uon 
Sljilipp  Stoetl)  rabirt  uon  Sl).  3)teper  . 

Äird^Iid)e  Geremonie.  3ladfi  bem  ©emälbe  non 
g.  Saufberger  rabirt  uon  gr.  Söttd^er  . 

Grfter  Serfuc^.  Sronjebüfte  non  G.  3Jt arfili. 

Stabirt  uon  u.  Siegl . 

GI}riftu§  am  Äreuä.  3tad^  bem  ©emälbe  uon 
Stöger  uan  ber  SBepben  rab.  u.  g.  ©ro^ 

Ser  ipferbeljanbel.  3tad^  bem  ©emälbe  uon 
g.  Stäuber  rabirt  uon  SB.  Ärau§!opf  . 
©djinei^elfä^djen.  3tadf)  bem  ©emälbe  non 
granj  Stümpler  rabirt  non  gr.  Söttc^er 
iflorträt  bed  gürften  Siämard.  Sic^tbrud  nad^ 
einer  geid;nung  uon  g.  Senbad^.  .  .  . 

Slbfd^ieb  bed  Stetruten.  3tac^  bem  ©emälbe  non 
.t*.  Sellangd  rabirt  uon  S.  ©c^ulj  .  . 

Ser  ^elbenmut  ber  3tumantiner.  9tac^  bem 
©emälbe  uon  3llep.  Sera  rabirt  uon  gr. 

Söttd^er . 

Sie  Stiidfe^r  bed  ©olbaten.  Stad^  bem  ©e= 
mälbe  uon  §.  Sellange  rab.  u.  S.  ©df)ulä 

l7ol3fd]nitte  unb  pi]ototypien. 

jinnbe  mit  ©df)iuan.  gigur  uom  2tuguftuä= 
brunnen  in  2tugsburg.  geidfinung  non  Sl^ 

Stogge,  ^oljfc^nitt  non  ©b.  §elm  .  . 
tStnfid^t  beö  Slugufluäbrunnenä  in  3lug§burg 

Sedgl . 

©ingotb.  Slllegorifd^e  gigur  uom  3luguftud 

brunnen.  Se§gl . 

SBertad^.  Se§gt . 

iPfSlrofil  bed  ^ertuledbrunnend.  Se§gl.  . 

Slnfic^t  bedfelben.  Seögl . 

©runbri^  bedfelben.  Sedgl . 

Steapolitanifcfier  gmpronifator.  ©tatue  uon 
gr.  Suret,  gejeid^net  non  311.  Sämmel, 

Ipoläfdfinitt  non  St.  Song . 20  V"' 

glorentinifd^er  ©änger.  ©tatue  uon  S-  2)1^  = 
boid,  gejeicfinet  non  S.  ©d^ulj,  ^oljfd^nitt 

uon  St.  Sert^olb  . 21  ^ 

©rabmal  Somoriciere’ö  uon  S-  Snboig,  §013= 

fd^nitt  uon  Gb.  §elm . 24  - 

©ruppe  ber  Garitad  non  bemf.  ©rabmal.  Sedgl.  25 
Äopfleifte,  Seil  uom  ©itter  am  §erfule§brun: 

nen  ju  Slugäburg . 33  • 

SBenbelin  mit  feiner  §erbe.  Stadfi  einer  geicl^= 

nung  uongü^rid^ . 36 

3tnfi^t  bed  3Iler!ur§brunnen§  3U  Slugdburg, 
geidfinung  uon  Sl^.  Stogge,  ^oljfd^nitt  non 
Gb.  ^etm . 41/" 


254^, 

260^/- 

261 

276ir 

293= 

324v 

325/ 

348r 

356/' 

357^' 

386^ 


1/ 


4  V 

5 

8  . 

9 

10  nT' 


Jeile  ucm  ©itter  be§  ^erfules;  itnb  beä  3(ugu: 

ftii§6runnen§.  Seägleic^en  .  .  .  37. 

Äru5tfir  uon  SergfrtjftaK  iinb  cifelirtem  0ilber 
Dom  5'£'l5lc|nitt  oon  Äaefe; 

berg&Dertel . 

aJiabonna  dou  Settraffio,  gejeic^uet  oon  S. 

0d^ul5,  .'ooläfc^n.  u.  Äaefeberg  &  Dertel 
ajJabonnenfopf  uon  bem  ^-reäco  in  0.  Dnofrio 

5U  3Jom.  ®eggieicf)en . 

©nippe  X'on  D.  Änille’s  Siefonnntorenfneö  für 
bie  föngt.  Uniüerfität5bibliotI)eI  in  Berlin. 

.'öoläfc^nitt  üon  33ong . 

Gine  SSerfjaftnng.  ^iadj  bein  öemälbe  non 
Gl^r.  Subroig  33ofetmann  in  ."öotj  ge-- 

fc^nitten  oon  9?.  SBong . 

©ebnc^tnisfeier  beS  Siabbi^fnof  33nrc^ifcf)at  in 
Silgier.  9Jac^  bem  öemälbe  non  SBilbelm 
©en^  in  öotj  gefd^nitten  nom  3i.  33ong  . 
2;er  ^eilige  3(nciftafiuö.  9facf;  einer  Siembrnnbt: 

fc^en  3iabirnng . 

iporträt  non  2(nbrea  ifJaUabio. 

21.  2iam§t^at,  öotäfdjnitt  non  ÄIi|fdj  & 

2io($Ii^er . 

2(nfid)t  ber  fogen.  23afilifa  511  S^icenja.  ,3^^= 
nung  non  fy.  23albinger,  .§o[5fd;nitt  non 

6b.  .t>elm . 

ifjalasjo  ^t^iene  ju  Ssicenja.  3fad)  bem  0tidje 
and  bem  2.  iöuc^e  ber  2trd)iteftnr  beä  ipnUn= 
bio  gej.  non  .^ans  2(uer.  Sedgi.  .  .  . 
ilSa[a5äo  6^ierigati  in  2?icenäa. 

ip^ilipp  Saum.  Sedgf . 

©runbri^  ber  SiUa  Siotonba  bei  Sicenjo.  öolj^ 

fdinitt  non  6b.  öelm . 

2(nfidjt  ber  Silla  Jiotonba.  3^ii^*ii'7ig  non  3-. 

Salbinger.  S)eögl . 

©runbri^  ber  Sida  2Jioäenigo  bei  iit 

ißolefine.  öoljfc^nitt  non  6b.  .'öelm  .  .  . 
2ttrium  unb  §of  beä  Älofterö  belln  6aritä  in 

Senebig.  £ängenfd)nitt . 

2)e5glei(ben.  ©runbrifi . 

2tnfid^t  ber  Äirc^e  bet  3iebentore  in  Senebig. 
3eic^nung  non  ißf)ilipp  Saum,  ^otjfdjnitt 

non  6b.  öetm . 

Sü^nenraum  be§  iJeatro  DIimpico  in  Sicen5a. 

2)e§gl . 

2JJüttertidie  6r5ief)ung,  SPiarmorgruppe  non 
2)elaptand)e,  in  §04  gefc^nitten  non 

.Üli^fc^  &  dioc^ti^er . 

Sie  ÜJiufit,  nad)  ber  Sronjefigur  non  Sela^ 
planere  gejeic^net  non  £.  0c^ul3,  §04= 

fc^nitt  non  2t.  Sert^olb . 

Gtotitbe  be  0urnitte,  ÜJtarmorftubie  non  ©aus 
tt)erin,  in  .&04  gefd)nitten  nonÄIi^fd)  & 

2Jod)ti^er . 

Sanib,  nad)  ber  Sronjeftatue  non  n.  ÜJtercie 
gejeic^net  non  2.  ©^utj,  §o4fc^nitt  non 

Dt.  Sertf)otb . 

Setbftbitbnid  2tntoine  2ßatteau’§.  (2lud  Sotime 

„Äunft  unb  Äünftler") . 

Surd)f(^nitt  bes  Qnnatilöenbomed.  Sedgt.  . 
6nttnurf  ju  einem  0d§ranfe  non  2(.  ®  u  c  e  r  c  e  a u. 
Sesgl . 


©eite 


42 


45j 


49, 


Sedgl. 
b.  DJt. 


§auö  in  Gtotten,  nad^  einer  ®on 

3.  ©inerbecE . 

.4nufergruppe  and  6biger.  Sesgt.  . 
©ebäubeede  aus  Godjem.  Sedgl.  .  . 

Son  einem  Ä'nufe  in  6biger.  Sedgl.  . 
2(u6bitbung  eined  ©dpfoftenS  in  Snfet. 
48^©iebel  eined  in  iftommern  n. 

Sedgt . 

Sedgleidjen  in  Garben.  Sedgt . 

Sedgleid)en  in  Gbiger.  Sedgl . 

Semalte  Unterflädje  einer  2ludfragung  an  einem 

.'paufe  in  Gbiger.  Sedgt . 

©iebel  einer  ilapcite  bei  God^em.  Sedgt.  .  . 
Semalte  Unterflndje  eined  norftetjenben  ©iebeld 

aud  Gbiger.  Sedgt . 

0d)tof?t)of  äu  2lltcn.  Sedgl . 

.‘oaud  in  Sruttig.  Sedgl . 

0i)fteme  non  SJinbelulen  in  Sinningen  unb 

2(tfen.  Sedgl . 

0d)miebeeiferne  Sefrönung  in  Serntaftel.  Sedgl. 

.'Oaud  in  DJiünftermaijfelb.  Sedgl . 

Soppelporträt  non  Dnerbed  unb  Gorneliud. 
Dlad)  einer  .*panbäeid)nung  ber  beiben  Äünfts 
ler  non  1812,  im  0tift  Dteuburg.  .s>o4fd)nitt 

non  Äaefeberg  &DerteI . 

i)]autud’  2tbfd}ieb  non  ben  6pt)efern.  Dtad)  ber 
§anbjeid}nung  non  Gorneliud,  ebenba. 
2)o4fd)nitt  non  Äaefeberg  &  Derlei  .  . 
Gcce  £iomo.  ©emnlbe  non  2lnbrea  ©otari. 

§o4id)nitt  non  Äaefeberg  &  Derlei  .  . 
§eimfel)r  bed  jungen  Sobiad.  ©emälbe  non 
2uini.  .ttotjldinill  non  6.  ©cfitoeter  . 
otubienlopf.  ibanb3eid^nung  non  2ionarbo 
ba  Sinei.  i5o4f<ll>”tt  non  Änefeberg  & 

Derlei . 

Dltabonna  ©emnlbe  non  Setrino.  Dlncl)  3eicb= 
nung  non  2.  0d)ul3  in  §04  gefcl)nitten  non 

©uft.  Sreibmann . 

Sad  0cl)un!fdf)e  §aud  in  Sruttig.  Dtad^  einer 

ßeic^nung  non  3-  ©'oe^bed . 

Sreppe  im  ©c^unffd^en^aufesu  Sruttig.  Sedgl. 
Sragftein  eined  Sogend  in  Sruttig.  Sedgl.  . 
©runbri^  bed  i*'  S)edgl. 

3loc^ornament  einer  Xl)üre  ber  5lird)e  in  Gars 

ben.  Sedgl . 

Sbürftopfer  ebenbal;er.  Sedgl . 

§immelfal)rt  Gl)rifti.  ©emälbe  non  6b.  n. 

©ebl^arbt,  ^oljfc^nitt  non  Dt.  Sertl}olb 
2effingftatue  für  bad  Hamburger  Sentmal,  non 
3ri§  ©c^aper,  §o4fd^nitt  non  S.  Song 
Ser  gefäl)rbete  2tmor.  DDtarmorgruppe  non 
Sub.  ©d^roeini^,  §o4fd£)n.  n.  S.Ser  tfjolb 
Dltutterliebe.  ©ruppe  non  .Rector  2emaire, 
inöolj  gefd)nitten  non Älitif d)  &Dtoc^li|er 
Dteptun  unb  2lmpl)itrite.  ©emälbe  im  Serliner 
Stufeum.  6o4fdl)nitt  non  Dt.  Song  .  . 
Sie  nier  Söeltteite.  Dtacb  bem  ©emälbe  non 
Dtubend  gejeidfinet  unb  in  .*904  gefc^nitten 

non  3-  21.  30er bend . 

2ön)enpaar.  Dtac^  einer  §anbjeicl)nung  non 
Dtubend  in  ber  2llbertina  in $04  gefd^nitten 
non  Dt.  Song . 


51s 


53 


5^, 


60 


6a(- 


68,' 


69^ 


73, 


76t 


8« 


81, 


85 


SZ, 


87 


88/ 


96 


‘v' 


©eite 

101 

103  y 

104  y 

105  . 
106. 

106'^ 

106/'' 

106^ 

107’^ 

107 

107 

108 
109. 

110 

110 

111 


112 


113 

117 

120 


121 


122 

133 

136 

137 

138 

138 

139 

141 

145 

147 

149 

168 


169 


170^^ 


©eite 


©eite 


^rauengeftaften.  bem  ©emälbe  oon 

Siubenö  im  Soumre  in  §oIä  gefc^nitten  oon 

33ong . 

ßlfenbeinerner  SietiquienJaften  auä  Dueblin^ 
bürg,  .t)ol5fd)nitt  non  ß.  ©c^roet  er  .  .  . 
©eftiefter  ^eppid^  nuö  Üueblinburg,  nnd^  ber 
3Jatur  gejeic^net  non  ß.  genfer  .  .  .  . 
33emaIte§oIäroi'ette  auö  bem  „Äüf)Ien  33runnen" 
in  §alle,  gejeid^net  üon  genfer  .  .  . 
2:f)ronfeffet  Äaifer  §einrid[)d  III. 

uon  ß.  .'pehn . 

J^afobuä  üor  bem  3jid[)ter,  §oIäfcf)nitt  nnci)  bem 
Sreöco  uon  3(.  9Jiantegna  in  ben  ßremitani 

ju  ^^5abua . 

ß^riftuö  uor  ipilatuö,  nnd^  einem  Äupferftic^ 

uon  S5.  .“popfer . 

2)ie  ßljrenburg  an  ber  3JiofeI,  .'poläfdjnitt  uon 
2(.  2::i)anioii5  nad)  S- 

ßioerbed . 

ßnmbrif;  bes  ©djioffeg  ßl^ . 

.'poftienbüdjfe  auö  9Iiü[)lI;aufen,  §o4jc^nitt  nac^ 

3eidjnung  uon  ß.  öeufer . 

2(bcnbmaf)iöfelc^  auö  ber  lUrid)§{'ird)e  in  öade. 

3)eögl . 

2;edei  einer  £>oftienfd)ad)teI.  3)e§gt.  .  .  . 
2l}ebgiuoobgefä^.  .*po4f<i}nitt  uon  ß.  .'pelm  . 
2)iarmorbüfte  eined  fleinen  9Jiäbd)en§  (^ulie 
2I!ocIter)  uon  ß.  @d)aboiu.  ,'potäfdjnitt  uon 
3i.  25ertl}Olb  nad)  '■’on  $aul 

it  r  i  e  g  e  r . 

^ulie  9J!oeIter.  2indj  einer  .t>anbäeid^nung  uon 
ß.  © dj  ab oiu  in  öolj  gefc^n.  u.  ÄÜ^fd}  & 

3Jod)Ii^er . 

ilbniö  beä  9Jiinifterei  ^r.  SBitf).  u.  ßrumbfoiu 
(1078— 173'J).  (2(115  „2(boIf9JienäeI5SI(uftra= 
tionenju  benSBcrIen  3^riebrid;5  beößrofjen") 
©d)[adjt  bei  ^i^eiberg.  2)e5g(eid}en  .  .  .  . 

©djäfer  unb  .'perrenfdjlof;.  S)e5gl . 

liignette  jnm  23riefiuedjfe(  5'riebrid)5be5ßrof5en 

mit  J^rau  uon  ßamnö.  3)e5gl . 

2(ntite  '^orträtftatiie  im  2Ihifeum  Xiberianum, 

gescid)net  uon  fy.  ^if^er . 

‘ilUan  ber  im  (‘'larten  ber  ^arnefina  audgegrabe; 

nen  römild;en  2Ul(a.  2)e5gleid}en  .  .  .  . 
l'nngsiunnb  beö  fog.  fd)tuaräen  ßi'nmerä  au5 

berfelben  lliKa.  Seögt . 

2Gnnbmalcrei  auf  lueiftem  (Ürunbe,  ebenba. 

2)eög( . 

2Lianbmn(erei  auf  rotem  C'irunbe,  be5g(.  .  . 

2l>anbgemälbe,  besg( . 

‘'Ilorträt  bes  ('Grafen  ß.  Si'ifäl^ung  nad) 
bem  (‘^emälbe  uon  .'p.  2Jia!art  .  .  .  . 
i^bpllc,  besgl.  nad)bcm(Memnlbe  uonÄ.  5'-‘öfd)[ 
'■((trojeffion  in  (Dürenftein,  be5g(.  nad)  bem  ße^ 

mälbe  uon  2i5.  Ülernal^it . 

©laiuonifc^e  ('')änfe()irten,  beögt.  nad)  bem  ße^ 
mälbe  uon  'Ji.  2Iiasic . 


172,' 

174' 

17ä 

177‘/ 

19&, 

2(K>- 

2()F 


204 

20&. 

206>/t 

207' 

208 

209 


©tiKteben,  beegt.  nad^  bem  ßemälbe  uon  §. 

ß[)arIemont . 

^afetauffa^  uon  2J.  Sßepr . 

ßruppe  au5  bem33i(be  uon  ßparfa5  .  .  . 
Ä’opf (elfte.  (2(u5  bem  „a3eridf)te  ber  lönigl. 
Äunftafabemie  unb  £unftgen)erbefd^u(e  in 

Seipäig") . 

2(fabemieflüge(  ber  ifltei^enburg  in  Seip^ig  mit 

Defer5  S)ienftiuof)nung.  2)e5gl . 

2)er  23otanifu5,  au5  §entfd^el5  ©tiäjenbucf). 

S)e5g( . 

iporträt  3^erbinanb  Saufberger5,  gejeid^net  uon 
Ä'.  ü.  ©ieg(,  (polsfc^nitt  uon  ^tli^fd^  & 

2iod)Ii^er . 

ST'iegentieb.  3iad)  einem  2(quarel(  uon  fj. 
Snufberger  gej.  uon  33}.  £ämmel,  §o(ä= 
fc^nitt  uon  Äaefeberg  &  Derlei  .  .  . 

S^nfelmufif.  3)e5gleid^en . 

©d^Iu^uignette,  nac^  einem  ©graffitto  uon  %. 
£auf berger  in (potj  gefd^nitten uon  itaefe^ 

berg  &  Derlei . 

f^tadenifdie  2(rbeiter,  giofä^ung  nad^  bem  ße= 

mälbe  uon  Äroper . 

Ja^rt  jum  ©eibenmarlt,  .ßinfä^ung  nad^  bem 

ßemätbe  uon  ^accioli . 

ßeftörte5  p-rüf)ftü(f,  be5gl.,  nad^  bem  ßemälbe 

uon  3JteIiba . 

fjiguren  uom  Decfel  eine5  ßlfenbein!äft^en5 

im  Dome  ju  3}Jerfeburg,  besgl . 

21if  Äopf(eifte,(poläfd^nittuon Äaefeberg &DerteI 
nac^  einem  ©graffito  uon  £aufberger 
3(ufna[)me  unb  Detail5  au5  ber  ©t.  ßeorgs; 
211t  Itr^e  5U  Dinfelsbü^I,  aufgenommen  unb  ge; 
äeid)net  uon  ^o^lig.  296.  297.  300. 

301.  333.  334.  335.  336.  337.  338. 
229j Jylora.  3telief  uon  f).  23.  ßarpeaup,  gejeidinet 
232f  uon  "f?.  Ärieger,  in  ^0(5  gefd^nitten  uon 

233/1  3t.  23ertI)oIb . 

fiünglingstopf  uon  ben  tegeatifd^en  ßiebelftulps 
2354  turen  be5  ©fopa5.  3”^^ö^“ng  nad^  ber 

3tabirung  i)on  ß.  £.  Seder . 

236 i^opraportafigur  uon  ßebon,  3infä^ung  nad^ 
einer  3ei<f)7nn^S  »oii  Ä.  u.  ©iegl  .  .  . 
237'4  ßematter  3’äd)er,  nad^  2^-  Äaulbad^  in 
.•polä  gefd^nitten  non  3-  £•  Drambauer  . 
238'it37i  ^er  jlird)e.  9lac^  bem  ßemälbe  uon  2B. 
£eibl  in  .'polj  gef^nitten  uon  3.  £.  Dram  = 

239v  bauer . 

240^  ^Porträt  be5  ipräfibenten  ßreup.  3tac^  bem 
241 J  ßemälbe  uon  23onnat  in  ^0(3  gefc^nitten 
uon  3t.  23ertl^oIb . 

244  J  Die  ßeburt  ber  23enu5.  9tad^  bem  ßemälbe 

245  uon  Söouguereau  in  §£>4  gefc^nitten  uon 

3.  £.  Dr  amb  auer . 

248  Der  £iebe5äauber.  9lad)  einem  ßemälbe  au5 
ber  erften  §älfte  be5  15. 

249  £.  ©d)ulä . 


251/^ 

253^ 

253i/- 


254r 
255  r 
2561'" 

261 


264  ^ 

265  v/' 


272 

276 

277 
281 
283 
285 

339 

309  V 

323  x/ 

340 

341 


345''^ 


369  ■- 


372  "' 


381 


2)ic  mit  einem  t  üeseieftneten  .^iL'tjfctjiutte  )inb  nuf  befonbeve  SBtiittev  gebvuett. 


Die  ^luaslnir^cr  Brunnen. 

Hut  Hbbilbuncieti. 


3hu3§(nirg  ift  bcrütjint  burd)  feine  fd^önen  öffentlidjcn 
äirunnen.  'Sie  bilbeu  mit  iijrem  figürlidjen  ©dHiiude  bie 
monumentale  Seforntion  ber  breiten  unb  langen  Strafen  bie^ 
fer  alten  el)cmnligetOJieid)§[tabt,  beren  Käufer  einft  im  beftän^ 
bigen  ^eftfleib  farbenpräd)tiger  gaffabenmalereien  prangten. 

(fd  giebt  faum  eine  in  ber  ßbene  gelegene  beutfd;e  Stabt, 
bie  einen  foldjcn  3leidjtum  an  Üuellen  unb  fo  oiel  SBaffer 
mit  ftarfem  ©efälle  befäjse,  mie  ba§  auf  ber  äufeerften  Spitze 
beic  SedjfelbeJ  gegen  bie  Sonaunieberung  gelegene  3(ug§^ 
bürg,  bad  auf  bem  burdj  ßtif^itiiitcnfluff  oon  Sed)  unb 
St^ertadj  gebilbeten  SDreied'  mie  auf  einem  Vorgebirge  tljront. 
Sie  ungeljeure  ©eröllftädje,  auf  ber  fid)  ber  Srümmerfd^utt 
be§  ^^odjgebirgeS  abgelagert  Ijat,  fammcit  bie  Ijier  äufammeu:» 
rinnenben  ©emäffer  unb  entläfft  an  il)rem  fftanbe  eine 
dii'enge  oon  Cluellen  unb  Väc^en.  oielfad^en  J^anälen 
bur(^  bie  Stabt  geleitet,  leiften  biefe  ber  ©ro^inbuftrie  unb 
bem  fleißigen  ©emerbgmanne  bie  erfprieblid)ften  Sienfte  unb  oerforgen  §auS  unb  §of 
mit  reid}li(^em  unb  gutem  Srinfmaffer.  ©§  mar  ber  befonbere  Stolg  ber  Vürger  in 
ben  lebtoergangenen  ^aljrljunberten,  ba^  il)re  Stabt  oor  allen  Stabten  be^  9tei(^e§  ber 
größten  gülle  oon  Vrunnen  fic^  rül)men  fönne  unb  ba^  faft  jebem  fortmäbrenb 

reines  äöaffer  guftröme. ') 

Ser  auSgebitbete  Si^önljeitSfinn  unb  bie  ^^radjtliebe  ber  Vemoliner  3lugSburgS, 
baS  fi(^  gegen  ©nbe  beS  SKittelaUerS  gur  mäcbtigften  ^anbelS^  unb  ©emerbSftabt  Süb^ 
beutfd)lanbS  emporgef(^mungen  Ijatte,  begnügte  fid;  jebod;  nid;t  mit  ber  bloßen  9lubbar== 
mad)ung  beS  flüffigen  ©lements.  Sie  9)iünbungen  ber  üuellen  unb  SBafferleitungen 
mürben  oerf^önert  unb  auSgefdimüdt,  fo  ba^  baS  fegenbringenbe  SBaffer  auS  fünfte 
lerifc^  oerebelten  Vrunnen  luftig  t;eroorfprubelte.  Ser  oielfai^e  med;felfeitige  Ver£el;r 
mit  bem  flaffifd;en  Sanbe  ber  SBafferleitungen  unb  f^ontänen,  mag  mefentlid; 

gur  Verbreitung  biefer  fd)önen  Sitte  beigetragen  lieben.  9ü(Jbt  nur  auf  ben  uornebmften 
ipiä|en  ber  Stabt  mürben  öffentlidje  Springbrunnen  errid;tet,  fie  mären  au(^  ein  oielbe^» 
gel)rter  Sc^muef  für  baS  innere  ber  §öfe  unb  eine  3ierbe  ber  ©arten  oornebmer  Herren. 

1)  SSergt.  bie  „2tugs6urger  ©tubien"  oon  2B.  io.  3Ue^t  in  feinen  ,,ÄuIturflubien  au§  brei 
f)unberten". 

für  bilfcenbe  Jbunft.  XVII. 


$0111  .perfiitesbnmnen. 


1 


2 


^Die  2lug§6urger  Srunnen. 


6o  lefcn  mir,  ba^  ^afob  gugger,  ber  reti^be  2(ug§burger  §anbcl§fürft,  gu  Stnfang  be§ 
fecbgebrtten  ^abrl)urtbcrt§  m  einem  ©arten  unroett  be§  DblattertboreS  prä(^tige  2Bafier== 
merfe  nnlegen  Ue^.  ©benfo  mar  e§  bet  einem  §aufe  auf  bem  Sffieinmarfte.  Seatu§ 
Sttjenanug  febreibt  1531:  „2öa§  finbet  man  barin  für  Suflbäufer,  23lumenbeete,  Säume, 
©pringbrunnen,  bie  mit  ©rgbitbern  ber  ©ötter  gegiert  finbl  3öa§  für  ein  präi^itigeS 
Sab  ift  in  biefent  5teil  be§  §aufe§!  9Jtir  gefielen  bie  föniglidj  frangöfifeben  ©arten  gu 
Sloi§  unb  3::our^  nidjt  fo  gut".  Sind)  bem  9Jiid)ael  be  SJtontaigne,  ber  1581  bie  ©tabt 
befuebte,  fielen  au^er  ben  breiten,  reinlidjen  ©tragen  bie  nielen  präi^tigen  ©pring^^ 
brnnnen  auf,  obraobl  bie  febt  uorbanbenen  bomalg  nod)  nicht  ftanben.  ©r  erflärt 
2lug§burg  für  bie  fd}önfte  ©tabt  ®entfdjlanb§,  mie  ©tra^burg  für  bie  feftefte.  2lud)  bie 
©pringbrunnen  unb  Sejirraaffer  in  ben  ©arten  ber  f^^ugger  rübmt  er  böfblidj- 

©)ie  eigentlidjen  ©tabtmaffermerfe,  bie  noch  immer  al§  eine  ©eben^mürbigteit  ben 
fyremben  gegeigt  merben,  nabmen  bereits  1412  ihren  2tnfang.  l^eopolb  ^arg  legte  in 
biefem  ^'abre  im  ©tabtgraben  beim  Sogeltbor  baS  erfte  Sßaffermert  an,  burdj  loeldjeS 
baS  Söaffer  in  fieben  nerftbiebene  3iobrtaflen  ober  Srunnen  auf  bie  g^auptpläbe  ber 
©tabt  geleitet  nmrbe.  S)er  bi^tauS  entftebenbe  2luben  oeranla^te  bie  ©tabt  non 
gu  bie  SBafferraerfe  gu  nermebren  unb  fo  gu  nerbeffern,  ba^  im  ^abre  1560  and} 
Srioatbäufer  gegen  eine  fährlicbe  Slbgabe  non  gehn  ober  eine  einmalige  non  bunbert 
©nlben  mit  Söaffer  nerfeben  merben  fonnten.  „hiebei  nun  lief}  eS  eine  bod}löblid}e 
Dbrigfeit  allein  nidft  beraenben"’,  fdfreibt  Hafpar  Siöalter  in  feiner  Hydraulica  Augustana, 
„fonbern  eS  ridjtete  and)  biefelbe  ihr  Slbfeljen  gugleidb  babin,  mit  fold}en  SSaffermerl'en 
foldje  öffentlid}e  ®enlmale  gu  ftiften,  roeld}e  ber  ©tabt  felbften  auf  bie  fpäte  9lad}fommen=' 
fdjaft  gu  einer  immerroöbrenben  3i^i^be  gcreidien  fönnten".  2tlS  fid}  nun  SlugSburg 
mit  bem  ätnbrud)  ber  lebenSfrifeben  3^tt  ber  dlenaiffance  mit  öffentlichen  ©enlmalen 
aller  9lrt  füllte,  mürben  aud}  bie  Srunnen  ber  neränberten  ©efcbmadSrichtung  gemäf} 
umgeftaltet  unb  im  ©til  ber  ©pätrenaiffance  prädjtig  auSgefcbmüdt.  ©o  entftanben 
gegen  ©nbe  beS  fecbgeljuten  unb  gu  2lnfang  beS  fiebgebnten  ^(^h^bwnbertS  jene  großartig 
angelegten,  monumentalen  Si^unlbrunnen  ans  ©rg  unb  SUlarmor,  mie  fie  in  biefer  2lrt 
feine  gmeite  ©tabt  ®eutfd)lanbS  aufgumeifen  b^^t  bie  nod}  heute  ber  9}iarimilianS=’ 
ftrape  einen  fo  überaus  malerifcben  ©barafter  uerleiben.  ben  ber  SJtptbologie  unb 
ber  ©efd}id}tc  beS  2tltertumS  entnommenen  SJtotiuen  ihrer  Silbmerfe  gelangen  bie  buut«^ 
niftifeben  3been  jener  3eit  unb  bie  Segeifterung  für  baS  flaffifd}e  Altertum  gu  leben^ 
bigem  SluSbrud.  _ 


2luf  bem  lßerlad}plah,  bem  dtatl}aufe  gegenüber,  fleht  ber  SlugnftuSbrunnen,  uon 
allen  ber  präd}tigfte  unb  formenreid}fte.  ©r  mürbe  1594,  nad}bem  ein  feit  1414  auf 
jenem  befinbtid}er  Srunnen  abgetragen  mar,  non  Hubert  ©erbetrb,  einem  2lie== 
berlnnber,  errid}tet  unb  bient  gugleid}  als  ©ebäd}tniSfäule  für  ben  ©rünber  ber  ©tabt, 
ben  römifd}en  .ftaifer  DftaoianuS  äluguftuS.  3llS  ©uftan  Slbotpb  im  3al}fe  1632  eingog, 
hielt  er,  mie  ergäblt  mirb,  feinen  ©d}immel  hier  an,  umritt  ben  h^i^t:lid}en  Srunnen 
unb  felgte  bann  erft  feinen  Sieg  gur  ©t.  2lnnenfirdbe  fort,  ©benfo  tbat  Dtapoleon  1805; 
aud}  er  lief}  fein  9tof}  um  ben  SluguftuSbrunnen  geben,  beoor  er  meiter  ritt. 

®aS  fräftig  profilirte  Saffin  b^t  bie  ©runbform  eines  SierpaffeS,  auS  beffen  ©eiten 
üier  bt^lbrunbe  'J^cile  bci-'i’oi'lreten.  2lnf  ben  ©den  ruhen  gioei  männliche  unb  gmei 
meiblidge  j^lnhgötter,  bie  uicr  ^lüffe  SlugSburgS,  in  mäd}tigen  fi}mbolifd}en  ©tatuen 


t 


2)ie  2tugä5urger  Brunnen. 


3 


bargeftellt.  2tu§  ber  3}Zitte  be^  weiten  S3af[in§  erijebt  fid)  baS  puetfadj  abgeftufte  ißoftn^ 
ment,  am  nntern  3::eile  mit  nier  in  Honjolen  auSlaufenben  Sirenen  gegiert,  meldje  nn§ 
ben  S3rüften  9©nfferftrnblen  fpenben.  3tn  ben  (£den  bes  obern  SeiB  filmen  auf  3]oluten 
nier  reijenbe  nadte  itinbergeftalten,  JDelpbine  battenb,  mcldje  mieberum  Söafferftratjlen 
non  fid)  fpribcn.  S)ie  g-lädjcn  fd;mücfen  tafeln  mit  Snifb^dften,  ba§  abjddief3enbe  ©e== 
fim^  33od§föpfe  unb  Sdjilber  mit  bem  Stabtwappcn.  liefen  obern  2lbfab  be§ 
ipoftamente^  täbt  ber  i?ünft(er  mit  feiner  ßmpfinbung  nur  wenig  hinter  ben  untern 
surüdtreten,  woburdj  ber  3(ufbau  im  itern  bnd  Stnfeben  be§  ©tanbfeften,  ©efd^toffenen 
annimmt,  wätjrenb  bie  Stuebiegungen,  weldje  bie  llmribUnien  ergeben,  bem  ©efamtauf^ 
bau  etwa-c  ungemein  Gtaftifdjed  unb  glüf[ige§  oerleihen.  Stuf  einem  Sodel  ftebt  bann 
in  ftoljer  ditajeftät  bie  elegant  bewegte  Statue  bed  StuguftuS,  mit  tjulbuoU  au^^geftredter 
Stedjten  ba§  ©anje  frönenb.  Sllle§  ba§  ift  frei  non  feber  afabemifdjen  Sangenweile, 
grob,  originell,  pocficooll  gebadjt  unb  erfunben  unb  ebenfo  audj  geftaltet  unb 
burdhgefül;rt. 

3ene  auf  ben  ©den  beso  S3affin§  lagernben  ^nguren  bcjeidjnet  o.  Stetten^)  al§ 
bie  üier  Qahre^jeiten,  worin  id)  ihm  nid)t  beiftimmen  fann;  id)  halte  biefelben,  wie  gefagt, 
für  eine  ebenfo  finnige  wie  geiftreidje  Spmbolifirung  ber  nier  f^lüffe  Sedj,  SBertad),  Sin== 
golb  unb  S3runnenbad;. 2)ie  h^i^lulifdje  SJtanncilgeftalt  ber  Slorberfeite,  bie  mit 
ber  dtedhten  in  ben  lang  nieberwaüenbcn  S3art  fafft  unb  mit  bem  Unten  Sinn  fid) 
auf  ein  Sdhipruber  nüüt,  läjst  unfdjwer  ben  Sed;  erfennen,  jenen  reibenben  .s>dj=» 
gebirgSftrom,  ber,  fdjeinbar  ruljig  in  ber  ©bene  gelagert,  fid)  uon  3^11  äu  31^^  erhebt 
unb  mit  unaufhaltfnmer  ©ewalt  S3ruden,  S)ämme  unb  f^elber  oernidjtet.  ®ie  fdjon 
geformte  mit  Srnamenten  reich  nergierte  Stuberfdjaufel  beutet  feine  Sdjiffbarfeit  an. 
S>on  bem  üblidjen  Spmbol  be^  Schilftranjeg  für  einen  glubgott  hat  ber  Künftler  ab- 
gefehen,  jiert  aber  ftatt  beffen  ba§  §aupt  be§  Sed)  feljr  d)arafteriftifch  mit  5t:annenreifern 
unb  ^^annenjapfen,  bie  ihm  etwag  ungemein  Söilbeso  geben.  Sdjilf  bulbet  ber  glub 
überhaupt  nidht  an  feinen  Ufern,  wohl  aber  fieht  man  ihn  oft  im  ^odigebirge  entwnr§eUe 
^i^annen  mit  fid)  führen.  9ted)t§  00m  :iied)  ruht  eine  weiblid)e  f^igur,  auf  eine  fd)lante 
Urne  geftüht,  baiS  antife  3}ierfmal  für  glubgötter.  S)a§  f^ütlhorn  mit  Slpfeln,  S3irnen  unb 
SSeintrauben  d)arafterifirt  fie  al^  Stpmphe  ber  Singolb,  bie  Segenfpenberin  aller  um^ 
liegenben  ©arten  unb  SBiefen.  S3ielleid)t  bie  fd)önfte  ber  beiben  weiblid)en  Figuren,  bie 
Stühlen  unb  S)tafd)inen  treibenbe  SBertad),  ift  an  ber  dlüdfeite  hingelagert.  Sllso  ihr 
fi)mboUfd)eS  Slttribut  bient  ein  3ahnrab,  auf  ba§  fie  ihre  üppig  fd)öncn  formen  lehnt; 
Jlornähren  finb  ber  Sd)mud  ihre§  §aupted.  2)ie  männlid)e  gnjur  ber  Siüdfeite  ftellt 
ben  ^runnenbad)  bar,  beffen  Sd)ob  mit  einem  St'cl)  noll  jappelnber  ?^ifd)e  gebedt  ift, 
eine  Slnbeutung  feinet  ehemaligen  -ReidttumS  an  f^orellen  unb  anberen  f^ifd)en. 

Qntereffant  ift  ein  S3ergleid)  be§  Sluguftu^brunnenS  mit  bem  Slrunnen  be§  Sleptun 
uon  ©iouanni  ba  ^Bologna,  f^^ür  einen  SCeil  ber  llonipofition  beS  erfteren  mag  bcrfelbe 
ba:3  ungefähre  SSorbilb  abgegeben  haben.  ^Daburd),  baf)  beim  Sluguftu^brunnen  ber 
Sodel,  auf  welchem  ba§  Stanbbilb  fleht,  uergröbert  unb  baS  i^oftament  felbft  burd) 

1)  roaren  SSodötöpfe  unb  «Sd^Uber  nod)  burd)  metallene  grud)tfd)nüre  unteveinanber  revs 

bunben.  ©in  alter  Äupferftid^  au§  bem  1598,  geftod^en  non  £uta§  Kilian,  jeigt  biefelben.  ©ine 

neuere  Slufna^me  beä  2(uguftuöbrunnen  finbet  fi(^  in  ©eemannS  „®eutfd^er  Dtenaiffance",  gejeidjuet 
uon  £.  £er)bolb. 

2)  Kunftj  unb  ^anbmertdgefdfiic^te  2lugöburg§. 

3)  SSergl.  SB.  £übte,  @efd)id)te  ber  ißtaftif,  unb  2B.  !q.  3tiel)l,  a.  a.  D. 

1-^ 


1 


Sie  2lug§6urgcr  33runneu. 


einen  etnfadjen  Unterbau  gegen  bai§  itaUentf(^e  S^orbilb  erljöljt  ift,  inirb  bie  §öl;enenU 
luicEelung  eine  ineit  bebeutenbere  unb  ift  u)ot)l  beredjnet  für  ben  mit  .'Qäufern  non  au^ge^» 
fprodjener  nertifaler  ^enbenj  umgebenen  ^lab-  feinem  obern  Seile  ift  ba§  if^oftament 
ot)ne  3^iguren  gelaffen,  moburi^  ber  StuguftuS  entfdjieben  geminnt  unb  niel  freier  unb 
ftattlidjer  bafteljt.  ^ierju  fommen  bie  nier  auf  ber  S3affinbrüftung  lagernben  glubgötter, 
bie  ganj  befonberS  gu  ber  malerifdjen  SBirl'ung  be§  Slufbaue^  beitragen.  Sie  impofante 
gaffabe  be^  non  @lia§  §oIl  im  dtenaiffanceftil  erbauten  Dtatbaufe^  unb  ber  benad^== 


barte  i|ierladüurm  uerleiljcn  ber  !örunnenanlage  eine  f^olie,  mie  man  fie  nid;t  feböner 
münfdjen  fann.  2ßie  früljer  feiten  ein  öffentlicbe^  Senfmal  oljne  Dteim  blieb,  fo  ift  aud) 
auf  ben  Sluguftu^brunnen  folgenber  ^er§  gemadjt  morben: 

„Ser  iBrunn  fo  oon  2tuguft  ben  fd^önen  3tamen 
3iert  feinen  ißerladEipIa^,  ja  ganj  2luguftu§  ©tabt“. 

Ser  l^frunbftein  mürbe  1593  in  ®egenmart  ber  ^aumeifter  3Jtatbäu§  2Belfer,  ^ern= 
Ijarb  dleblinger  unb  (Sbriftian  S3odle  gelegt,  roorauf  Simon  ©teinmebmerf^’ 

meifter  non  ^Jtug^burg,  baä  Steinmerf  in  2tngriff  natjin,  meli^e^  Sernbarb  Jlreibner,  ba 
crftcrer  ftarb,  fpater  noUenbctc.  2ln  St.  Utrid)§^J?ircbraeibe,  acht  Sage  nach  Dftern,  im 
3'aluc  1501,  maren  bie  24  urfprünglidjen  Slbteilung^röbren  gelegt  unb  bie  Slnlage  in 
ben  öffentlidfen  Sienft  geftellt.  ^m  ;3alU'e  1672  mürben  nod)  acht  mafferfpenbenbe 
3löbren  binjugefügt. 


Sie  2lug§burger  23nmneix. 


";)Jadjbem  bn!3  alte  ^^oftament  I55^al)re  geftanben  unb  burdj  bie  beflänbige  geud;tig== 
feit  fc^ab^aft  geiüorben  luar,  würbe  e^  1749  burc^  ein  neue^  eirca  4  9)leter  IioljeS  auS 
rotem  Salzburger  9)tarmor  „fdiön  renooirt".  S)iefe§  uom  Steinmeb  SBolfgang  Scf)tnbel 
uerfertigte  ^oftament  zeigt  iin  ©anzen  bie  gwrm  be^  frühem,  roa§  aud^  burd)  beu 
genau  anpaffenben  ßrzfd;iuud  bebingt  würbe,  Detail  jebod)  [inb  i^rofile  unb 
Voluten  im  ©efdpnad'  jener  ,rSietilicf}  gearbeitet"  unb  mit  einigen  unerlä^lidien 
3opfzutbaten  oerjeljen.  0 


23cm  Slugufiuät'tunuen. 


^m  ©runbftein  liegt  ein  ©ilberblättlein  mit  folgenber  Sdirift: 

Deo.  Auspice. 

Columnam  banc.  poni  curarunt 
Aediles.  Augustani. 

■  Fran.  Joseph  Ign.  Im-Hoff. 
de  Spielberg.  &  Ober-Schwambaoh. 

Joanne  a  Stetten. 

Wolfg.  Ant.  Langen-Mantel 
de  Westheim. 

Paul.  Joann.  Marci 
A.  P.  C.  N. 

Mense  Maio 

Salvete.  Posteri.  &  Valete. 

1)  5Bergt.  ben  Kupferftid^  üon  Sufaä  Äitian  auä  bem  ^afire  1598. 


S)ie  Slugößurger  33runnen. 


() 

2(uf  ben  im  ^euer  uergolbeten  ^upfertafeln,  meldje  bie  üier  g^elber  bc^  ^oftamcnteS 


gieren, 

Stuf  ber  erften,  gegen  ben  i^erlac^turm: 
Imp.  Caes. 

Divi.  F. 

Augusto 

Parenti 

Colonia 

Augusta 

Vindel. 

Stuf  bet  äiueiten  ^afet,  gegen  bie  6teiiP 
gaffe: 

Posita 

Anno  a  CHR.  Nato 
MDXCIII 

Imp.  Caes.  Rudolpho 
P.  P.  Aug. 

Stuf  bei'  biitten  2:afel  gegen  bie 
tincnftra^e: 

Anno 
A  Col. 

Ded. 

M  D  C  V. 

Joan.  Vel 
Sems. 

Duumvir. 

Proba- 

vit. 


Stuf  bei  üieiten,  gegen  bie  iööife; 

Monumentuni 

Pietatis 

Erga  Conditorem 
A 

S.  P.  Q.  A. 

Erectum 

& 

Eminentius 
A.  C.  MDCLXXn. 
Collocatum 
ob 

Imminentem  Ruinam 
Novo  Splendori  &  Loco 
Restitutum 
A.  R.  S. 

MDCCXXXXVIIII. 
Auspiciis 
Duumvivorum 
Wolfg.  Jacob  Sultzer. 

Leop.  Anton  Im-Hoff. 

Cura  Aedilium 
Franc.  Joseph.  Ign.  Im-Holf. 

Joan.  a  Stetten. 

Wolfg.  Ant.  Langenmantel 
Paul  Joann.  Marci. 


il)ie  ^-igui  bcio  Stuguftuio  ift  2'l.,  SJtetci  Ijodj  unb  übei  27  ßentnei  fdjiici.  ^^^etei 
Sllugnci  „bei  eifaljiene  Stug^buigei  (^ief^eimeiftei,  tjat  fie  gegoffen,  nac^bem  55  (Sentnei 
SJtetaU  in  ben  Dfen  gefegt,  jmei  Maftei  ^otj  baju  neimenbet  unb  8  ©tunben  lang 
baian  gefdimetjet  moiben.  ®iebeilot;n  eil^ielt  beifetbc  6  Üieujei  füi  ba^  ^funb,  in 
©umma  270  ')  S)ie  SSaffinfiguien  miegen  gufammcn  79  ßentnei  unb  30  i|5funb. 

Stad;  ben  Slaumeifteibni^ein  be^  Stug^buigei  ©tabtaid;iv)§  eiljiclt  iQubeit  @eit;aib 
obei  mit  italienifiienbei  (Snbung  ®eit;aibi,  ©tulptoi,  füi  bie  „angefiümbten  S3ilbei  jum 
neuen  ^Itötjipionnen  auf  bem  ^eitad;  in  ©umma  2974  14  ^i.",  bie  mätjienb  bei 

3at)ie  1590—1594  in  einzelnen  Slaten  auSgejablt  muiben. 

.'geiniid;  (Seitjaib  unn  ©oittjum,  bei  feinem  S3iubei  i^ubeit  „an  ^offiiung  unb 
3uiid)tung  bei  S3ilbei  jum  neuen  9töt;ifaften  lange  3cit  geholfen",  eit;ielt  12  gl. 

®cm  ®olbfd;mieb  ®icgoi  S3ai;i  muibe  bei  Sluftiag  gu  2:eil,  bie  fünf  ^auptfiguien 
füi  ben  S^ieB  uon  425  gl.  „gel;öiig  gu  ueifd;neiben",  b.  l;.  bie  feineic  Übeiaibcitung 
unb  (Sifeliiung  gu  übeineljmen.  Sßegen  feinet  baian  „gebiaudjten"  glei^eS  muiben  il;m 
15  gl.  bagu  üciebit;  „bafi  gegen  feinei  bebingten  goibeiung  bi^  auch  mol  oeibient  ge^ 
mefen",  fleht  babei  bemeitt. 

2)ei  (Sigfdjuiud  am  i|]oftament  eigiebt  fid;  aB  eine  Stibeit  beS  ©olbfchmieb^  galob 


1)  Jmlpar  SPalter,  Slmueifung  uor  einen  jeberiueiligen  ©tabtbrunnemneifter  u.  f.  iü.  2lug§burg  1766. 


Sie  5lug§£iurger  Brunnen. 


©(flönaucr,  bcn  berfelbc  für  153  gt.  fertigte.  S)arunter  finb  au(^  jene  nic^t  metir  uoi^ 
t)anbenen  Ärän§e  am  obern  S^eil  15  bag  6tü(ä’  angegeben.  136  gl.  fofteten  bic 
nier  ©Irenen  ober  „Söeiblen". 

S)ic  oergolbeten  ^in^ftaben  auf  ben  Stafeln,  fie  in  ©tein  ju  fdjneiben  iinb  einju^ 
laffen,  famen  auf  150  gl.  3)ie  ©efellen  be§  @olbfdnnieb§  S)ainb  Slltenftetter,  beffen 
Slrbeit  e§  gemefen,  crljielten  6  gl.  3:;rlnfgelb. 

S)a§  ganje  Söerf  mürbe  nad;  alter  beutfdjcr  ©ittc  burd)  einen  guten  Si^runf  be^ 
fdiloffen.  22  gl.  finben  fidj  oerjeid^net  für  „Slufri^t  9®ein  bem  ©fulptori,  ®ief3er 
©teinme|el,  ©cbloffern,  aud)  ben  anbern  SBerlmeiftern  unb  ©efellen'^ 

i^ubert  ©erbarb  befanb  fid;  um  jene  3eit  in  S)ienften  be§  benadjbarten  S3aijern=’ 
ber^og^  am  §ofe  ^u  SRündben.-)  ©r  batte  feine  ©tubien,  mie  bie  meiften  gleidijeitigen 
nieberliinbifcben  .*(lunftgenoffen,  in  gtalien  gemadbt  unb  bereits  eine  Steife  beS  Talents 
befunbet,  meldbe  ibn  ber  S3emältigung  großer  monumentaler  Stufgaben  gemadjfen  erfdieinen 
lieb-  3n  ben  gabren  1584 — 1589  führte  er  für  ben  funftfinnigen  ^anS  gugger  auS 
bem  reidjcnSlugSburger^aufmannSgefcbtedjte  eineÄoloffalgriippe  grofjartigen  ©tileS  auS; 
SStann  unb  grau  in  fd)Ön  oerfcbtungener  fibenber  ©teltung,  baoor  ein  £nabe,  ber  nad) 
einem  bargebotenen  Stpfel  greift,  g  3)tit  S3eibilfe  beS  gtalienerS  ßarlo  ^taltajo 
mürbe  biefelbe  in  2öad)S  mobetlirt  unb  geformt,  bann  burd)  ben  gtaliener  i]]ietro  be 
Steoe  unter  S3eibilfe  beS  StieberlänberS  itarl  Stnton  Slian  fomie  beS  baierifdjen  §of== 
gieberS  SStartin  grei  non  3Jiünd)en  unb  beS  bereits  ermähnten  ©tabtgieberS  ifteter  Si>agner 
5u  StugSburg  bafelbft  in  ©rj  gegoffen.  5Der  @ub  biefer  ©nippe,  gu  ber  man  100  ©ent»' 
ner  SStetalt  gebraudjte,  miblang  gmeimat,  unb  erft  baS  brittemal  mürbe  biefelbe  tüd)tig 
befunben  unb  1590  im  ^of  beS  neuen  guggerfdjen  ©d)IoffeS  ^u  Ä’irdjbeim  an  ber 
Sltinbel  aufgeftetlt.  ©eit  1871  befinbet  fie  fid;  im  ©arten  beS  StationalmufeumS  ju 
Sltündjen.  SllS  Üuriofum  mub  ermähnt  merben,  bab  fie  oor  ihrer  bortigen  Stuf' 
ftettung  nabe  baran  mar,  eingefdjmol^en  311  merben.  ©in  anbereS  SBerf  unfereS  .^'ünftlerS 
in  SOtündjen  ift  bie  ©nippe  beS  ©rjengelS  9Jtid)ael  über  bem  ^tortal  ber  bortigen 
S.')tid;aeliS==§offircbe.  _ 


S)er  öerfuleSbrunnen  ^eigt^erfuleS  imiitümpfe  mit  bem  fiebenföpfigen©erberuS.3 
Silit  ber  non  ber  bodjgebobenen  Stedgen  fräftig  gefd)mungenen  £eule  fudjt  er  baS  jmifdien 
feinen  güben  befinblidje  Ungeheuer  uieberjufdjmettern  unb  brotjt  baSfelbe  nom  ^.jlofta^ 
ment  ju  ftür^en,  eine  fed  unb  malerifd)  aufgebaute  ©nippe  non  auberorbentlicber  .!iiebenbig== 
feit.  ®er  ©runbrib  ber  inmitten  beS  SSaffinS  fid)  ertjebenben,  jmeifadj  abgeftuften  ©äute 
bilbet  einen  gleidjfeitigen  Striangel  mit  abgeftad)ten  ©den.  StuS  ihrem  untern  Steile 
brängen  fidh  bie  SSruftbilber  breier  metallenen  ^ritonen  h^^nor  mit  ©dinedenhäufern 
in  ben  ^änben;  fie  fpeien  unb  fpri^en  Söaffer  auS.  gmifdjen  ihnen,  auf  bem  ©d;aft^ 


1)  Siele  2(u§5üge  üerbante  x6)  ber  g-reunblicbfeit  beB  .öertn  Slrc^tuar  Dr.  Suff. 

2)  ip.  t).  ©tetten,  Äunft--  u.  §anbit)erI§gefd^idE)te  5tug§burg§. 

H)  Slad^  Sübte’ä  ®efd^icf)te  ber  2)tar§,  Senu§  unb  ßupibo  barfteHenb. 

4)  Sübfe  giebt  a.  a.  D.  bie  §pbra  an.  Sa§  jottige  f^ell  lä^t  jebodö  e[)er  auf  ben  Gerbern?  ftTdieffen, 
ebenfo  gleid^en  bie  .Äöpfe,  wenn  aud^  mit  öörnern  »erfel^en,  benen  »on  §unben.  Ohne  Steifet 
roollte  ber  Äünftler  mit  biefem  Ungeheuer  ba?  ißrinäip  be?  Söfen  nerfinnbilblichen.  ©in  alter  Ser?, 
ber  auf  biefen  Srunnen  gemacht  mürbe,  lautet: 

„©leichraie  ba?  ©ieben4töpfig  Shier  unter  ,t)erhile?  nun  lieget, 

©0  hat  ba?  teutfehe  Sott  feine  f^einb  he^^Jh^ü  befieget". 


8 


2)ie  3(uct§6urger  SSrunnen. 


gefimfe,  fielen  bret  reijenbe  Knaben  mit  6(^Tüänen,  au§  beren  Ralfen  ebenfatlg  äßaffer 
beroorfpringt  (©lebe  b.  Ibbtlbung  ©.  1);  oberhalb  berfelben  finb  3^fd;riftcn  Qiigebrad)t. 
2ln  ben  (§den  ber  ©äule  fi|en  brci  9hjmpben,  oon  berten  bic  crfte  ihre  §aare  aii§= 
minbet,  fo  ba^  ba§  SÖaffer  nieberträuft,  bic  ^meite  ein  STud)  hält,  au§  roeld)em  gleid)fnll§ 
SSaffer  bß’^t’otfommt,  mäbrenb  bie  britte  ihre  gübe  au§>  einem  ^ruge  mit  Söaffer  begießt, 
©rohe,  auf  ^onfolen  rubenbe  metallene  ©(^alen  fangen  baSfelbe  auf,  um  e§  über  ihren 
3tanb  mieber  abflieben  ju  laffen.  ben  Figuren  finb  an  ben  ^auptfelbern  ber 

©äule  brei  im  g^euer  reid)  nergolbete  ®a§relief§  non  norjüglidjer  Slrbeit  an9ebrad)t, 
meldje  33egebenbciten  au§  ber  römifdjen  @ef(bi(bte  barftellen.  Dbcrbalb  berfelben,  unter 
beni  ilranjgefimS,  fpeien  brei  Sömenföpfe  je  pei  STöafferftrablen  in  ba§  ^auptbaffin. 
®ie  Sßirfung  be§  burdj  eine  SOtenge  lunftlerifd;  nerteilter,  luftig  plätfdjernben  2©affer<» 
[trablen  belebten  ©anjen  mub  al§  eine  nollenbet  fcböne  bcjeii^nct  werben.  ®enft  man 


fid)  ju  bem  Brunnen  nod;  ben  urfprünglid)en  2lbf(^lub  be^  iplabe^  burd;  bie  beforatin 
äuberft  mirtfame  ^affabc  be§  ©iegelbaufe^,  ben  rei(^  bemalten  ^uggerfd^en  fJSalaft  unb 
bic  übrigen  in  äbnlidjer  äöeife  prangenben  Käufer  bcio  ehemaligen  2öeinmartte§,  fo 
erhält  man  ein  Silb  oon  feftlid)  heiterer  flJrad)t  unb  feiten  errei(^ter  Harmonie.  5larl 
f){cm§h(^^b  hat  e^  un§  in  feinem  i^rofpef’t  nom  Jlupferftid;  aufberaahrt.. 

!3)ic  .s>öhc  ber  Srunncnfäule  beträgt  circa  5  93teter,  bie  ber  ©ruppe  faft  3  SJieter 
unb  baö  ©cnnd)t  bcrfelben  8000  if^funb.  2luf  ber  metallenen  ^^ubplatte  lieft  man: 

Adrianus  Vries 
Hagenis.  Architectus 

F.  A.  N. 

Post.  Chr.  MDCII. 

^Bereits  im  1414  mnrbe  auf  bem  Söeinmarlte  ein  einfad)cr  funftlofer  Slohr^' 
faften  mit  ©äule  errichtet,  au§  ber  sraei  SBafferftrahlen  fid)  ergoffen.  1508 

crrid)tctc  dJtciftcr  SBurlart  ©ngclbcrger,  ©rbauer  ber  fpätgotifchen  @t.  Ulrid)§firche,  an 
©teile  beä  alten  einen  maffinen  fteinernen  S3runnen,  ber  300  3^1.  foftete.  3^ad)  manchen 
^üeparaturen  mürbe  biefer  1599  ganj  abgetragen,  unb  ber  Slrchitelt  ^aifer  diubolph^  n., 
yibrian  bc  i8ric§  au§  bem.^aag,  brad)te  ben  bereite  1596  entworfenen  fpian  besS  jeht 


S)ie  2lugsburger  Srunnen. 


9 


oor^anbenen  ^runfbrunrteng  jur  SluSfüIjrurtg.  ,3^^^  gunbatnentc  braud^te  9}Zaurer^ 
Tueifter  ©rfd^ep  48500  9)kuer=  unb  16.  Slpril  1602,  bcm  lebten 


§etfute§l3ciinneii. 


3:age  ber  6t.  tllri(ib^£trd)wei^,  gefi^a^  bie  feterltcbe  Eröffnung  in  ©egeniuart  oon  Stbrian 
be  SSrieS.  Sftacb  Slblauf  üon  224  Qa^ren  war  ber  bie  ©ruppe  tragenbe  6aläburger 
aHarmor  buri^  bie  3^it  berart  jerftört,  bajg  man  ein  3ufammenbre(^en  befürdjten 

3eit((feciit  für  bilbenbe  Ä'unfl.  XVII.  ■  ..  2 


10 


Sie  2lug§6urger  33runnen. 


mu^te.  5Der  gan§e  ?3runnen  rourbe  ba^er  tm  ^a^re  1826  abgetragen,  nnb  ber  3Jlagiftrat 
lie^  bte  6äule  in  iljrer  urjprünglidjen  gönn  non  ©u^eifen  neu  errid;ten.  ®a§  aufg 
genaufte  oerfertigte  Heine  Ijölgerne  3)tobeU  ber  alten  ©äule  würbe  na(^  ber  3Jlap^ütte 
in  53ergen  bei  Slraunftein  gefenbet  unb  bort  in  uier  S:eilen  trefflicl)  gegoffen. 

9Jtit  ber  alten  S3runnenfäule  oon  3)iarmor  würben  and;  bie  frül)eren  gnfdiriften 
jerftört,  we^l;alb  man  brei  S3ronäetafeln,  wie  fie  nod)  p  feben,  bafür  errid;tete.  Sie^» 
felben  lauten: 

©egen  9torben 

Hocce  A.  Vries  mirae  artis  opus  in  duumviratu  J.  Welser  et  0.  S.  Fugger 
decretum  II  Viris  Q.  Eehlinger  et  M.  Welser.  A,  MDCII. 

©egen  6übweft 

Basis  prius  marmorea  II  Viris  D.  a  Stetten  et  0.  Langenmantel  A. 

MDCLXVIII.  de  liinc  II  Viris  P.  A.  Stetten  et  J.  Langenmantel 
A.  MDCCXXI  reparata. 

©egen  9torbo[t 

Herculis  statua  cum  reliquis  signis  nobilibus  ferrea  tandem  suffulta 
columna  coss.  A.  Barth  et  P.  F.  Kremer  aedile  B.  de  Hoeslin 

MDCCCXXVIII. 

Sie  Jloften  biefer  in  gwei  galjren  nollenbeten  9teubauten  foEen  an  6600  gl.  be»' 
tragen  l;aben. 

(Scbtub  folgt.) 


Jionarbo  ba  Pincfs  von  bev  ZlTakrei* 

mit  3Uiiftratiottcn. 

ev  2:vaftat  ber  9)?a(erei  bcu  ^ionavbo  ba  58iuct  tft  etu  ju  oft  cjcnannteS  33ucf}, 
at§  ba§  e§  ntd}t  ber  9}?üt;e  firf)  Oevtot}nte,  bie  (Sntftel^itncj  beöfelben  näf;cr  511 
unterfucben.  traben  loir  e§  I;ier  mit  ben  eigenb)äubigeu  Sluf^etcbnitnßeu  be^S 
9)?etfter8  tb)un,  ober  ift  ba§  2Berf  au§  beu  ^ottegien^eften  ber  SJiattänber 
Slfabemiefi^üter  entftanbcn?  58eibe  f^^rageu  finb  Oon  renommirteften  f^orfd)cru 
folvob^t  bejat}t  at§  aud)  berneint  luorben;  ein  2Biberf^.'rnd),  ber  fid)  ibotjt  cinfad) 
au§  ber  @ef(^i(^te  be‘5  53nd}eg  erftärt,  fofern  fie  311  Xage  liegt,  anS  einer  3af;rf;unberte  alten 
üirabition.  ®ie  3irabition  nnn  ntS  bobentog  nad}3nlbeifen  nnb  inöfünftig  au§er  Änr§  311  fetjcn, 
ift  bie  2tbftd)t  ber  nad)fotgenben  Unterfud}ung. 

?nca  ißaciofo  fagt  ncindid)  in  einem  3h)eife[to§  autf)entifd}en  33riefe  an  ben  9)?ai(änber  ,iper= 
30g  ?obobico  i(  9)?oro,  batirt  bom  9.  f^^ebrnar  1498,  ^ionarbo  ba  5>inci  b}abe  bereite  ba§  ber= 
bienftbolte  33ud)  bon  ber  SWaterei  nnb  bon  ben  33eluegnngen  beS  menfd)tid)en  ^br^jer^  mit  2lnf- 
loanb  atter  ©orgfatt  311  ßnbe  gefitf^rt.  Sind)  mel)rere  ©d)riftftetter  beS  16.  3faf)rf)nnbert^  er= 
lL'äl)nen  bag  S3ud)  atg  il)nen  befannt,  toobei  nnr  befrembet,  toarum  baöfetbe  nid)t  eljcr  im  ®rnd 
erfd)ien,  alg  im  3a^re  1651,  )bo  eg  ©nfregne  f)eranggab,  nnb  3n}ar  mit  ber  angbrnd(id)en  (Sr= 
Itärung  in  ber  ©nteitung,  bie  atg  Duetten  benu^ten  ^^anbfd)riften  feien  bnrd)ang  nn3itbertäffig. 
Die  »Figuren  in  benfefben  n)erben  t)ier  gerabe3n  abfitrb  genannt,  bie  Äaf>itel  3nfamment)anggtog, 
ber  ©ert  fei  untermengt  mit  überftiiffigem  n.  a.  m.  Dufregne  t)atf  fid)  mit  einer  „i]3urgation" 
beg  bortiegenben  fOtateriatg,  nnb  feine  Stuggabe  ift  big  in  bie  nenefte  fü^  niet)r  atg  3lban3ig 
fotgenbe  Stuggaben  Duette  nnb  flfid)tfdnur  getnefen. 

3m  Stnfange  biefeg  3at)rt)unbertg  f)at  bie  Dufregne’fc^e  Xejtanggabe  einen  .^onfurrenten 
gefunben  in  ber  Oon  9)tan3i  beforgten  ißnbtitation  einer  batifanifc^en  .*panbfd)rift,  iüetd)e  3)ueifeU 
tog  aug  ber  Sttfitte  beg  16.  3at)rt)unbertg  ftammt. ')  Dag  f)ier  bortiegenbe  9}tateriat  ift  unber= 
t)cittnigmä^ig  reid)er,  aber  id)  tt)age  3U  bet)auf)ten,  ba^  nid)t  nnr  bem  S[)San3i’fd)en  Drud,  fonbern 
auc^  jener  alten  Duette  bebeutenbe  SttJänget  an^^aften.  Die  batifanifc^e  ^o!pien!^anbfd)rift  t)at 
nic^tgbeftotoeniger  SSor3Üge,  n3eld)e  eine  genauere  Stuggabe  berfetben  mir  boftftänbig  gerechtfertigt 
erfcheinen  taffen. 

Über  jene  beiben  Stuggaben  bon  Sionarbo’g  Sehrbud)  ber  fDJaterei  fo)bie  über  if)re  Duetten 
nnb  bereu  gegenfeitigeg  S5erhättnig  finb  übrigeng  fo  geiftreid)e  nnb  tiefget)enbc  Unterfud)nngen 
beveitg  beröffentticht,  ba^  id)  mid)  gern  barauf  befd)ränfe,  nur  im  tj5orbeigef)en  meine  Stnfid)ten 
über  biefetben  aug3ufhrechen.  f^ür  mid)  ift  bie  3^'age:  (Sj'iftirt  eine  Driginatt)anbfd)rift  beg 
Draftatg  über  bie  SDSalerei  nnb  ift  biefetbe  nod)  auf3ufinben?  tauge  eine  brennenbe 

getbefen.  2Benn  id)  biefe  f^rage  je^t  entfchieben  bejatje,  fo  loirb,  um  bieg  gteid)  im  boraug 
aug3ufprecf)en,  bie  f^reube,  toetche  biefer  f^unb  mir  bereiten  tonnte,  nur  burd)  bie  3[ßat)rnet)mung 

1)  Tbe  illustrated  biographies  of  the  great  Artists,  Leonardo  da  Vinci,  Sonbon  1880, 
©eite  117  ift  au§  SSerfeben  ba§  17.  ^ßb’^bwnbert  al§  bie  oon  mir  behauptete  ged  ber  Sntftehung  am 
gegeben. 


2* 


12 


Stonarbo  ba  33tnci’§  Sel^rbud)  oon  ber  aJJaleret. 


getrübt,  ba^  bie  91efuttate  meiner  g^orjc^ungen  benen  ber  angefe^enften  Stonarbo=2tutoritäten 
1)eutfd)[anbg  unb  g^ranfretc^g  in  notorifc^em  2Biberflmtd)  treten. 

9Zad)beni  id)  burd)  ©tubien  an  ben  jaf)treid)en  ,fianbfd)riften  Sionarbo’g  in-  l'Onbon  unb 
ST'inbfnr  daftte  mit  ber  eigentümlid)en  ©d)reibmeife  beg  ätleifterg  giendid)  bertraut  getnorben 
mar,  tuurbe  mir  nad)  langen  bergebtid)en  SSemül;ungen  im  ^rül)jaf;r  1880  bie  befonbere  S5er= 
günftigung,  auf  einem  ©d)to[fe  in  ©uffej  eine  Driginatf;aubfd)rift  gu  burc^btättern,  bereu  ^af.ntet= 
überfd)rifteu  juni  großen  ©eit  mit  benen  befannter  ©raftatabfd)uitte  übereinftimmten.  ©pätert)iu 
in  bie  ?age  berfe^t,  biefe  .^anbfd)rift  einem  eingel)enben  ©tubium  ju  unterhielten,  fonute  icb  ben 
©ert  bon  meftr  atg  150  Äaf)iteln  über  9J?alerei  im  ©riginat  feftftelten.  2tber  biefe  übers 
rafd)eube?bfuug  einer  langefd)mebenben  f^^rage  Ibar  ubd)  feine  enbgiltige.  ©o  bermideft  ift  bie  f^rage 
nad)  ber  ©riginatrebaftion,  baff  bag  l)ier  gemonuene  9iefuftat  bie  anerfannten  ($rrungenfd)afteu 
frül)erer  f5brfd}ungen  mir  meuigfteng  in  S^rage  fteltte,  ja  ba^  ben  alten  9tätfefn  ha;f)lreid)e  neue 
'^Probleme  fid)  l)inhugefeltten.  fBbu  ben  festeren  folten  pier  nur  bie  augenfättigften  genannt 
tberben. 

©ie  f)leif)enfolge  ber  Kapitel  mad)t  ben  dinbrud  beg  2öittfürli(^en,  ©i)ftemlofen,  moraug  man 
ben  ©d)tn^  hiepen  fbnnte,  bie  borliegenbe  ,^anbfd)rift  fei  nur  ein  ^lonhept.  5Run  entpätt  aber 
eben  biefe  ,^anbfd)rift  bie  autf)entifd)e  ©atirung  1492,  mag  fiep  bortrefftid)  mit  Suca ‘ißaciolo’g 
Slngabe  bereinigen  tie^e,  Sionarbo  pabe  im  Sapre  1498  bag  2Berf  bolfenbet  gepabt.  Slnberers 
feitg  füprt  eine  forgfältige  SSergleid)ung  ber  beregten  ?ibnarbif(pen  Slutograppen  mit  ben  ©ejten 
fotubpl  ber  ©ufregne’fdfen  afg  and)  ber  9}lanhi'f(^en  Sluggaben,  behiepenttii^  Duellen,  h«  bem, 
tbie  mir  fepeint,  itnanfed)tbaren  9?efultate,  ba^  bie  lepteren  bireft  bon  jener  ,^anbf(prift,  bem 
fnl'ponirten  ^onjept,  abpängen.  ©er  SSemeig  pierfür  grünbet  fiep  auf  folgenbe  SSeobaeptungen. 
©ie  meiften  ^’apitel  ber  Sionarbifd)en  Driginalpanbfd)rift  finb  bon  einer  unbefannten  ^anb  mit 
einem  G  eber  einem  -0-  beheid)net.  ©er  Äopift  pat,  banad)  fid)  rieptenb,  bie  fo  marlirten 
©tüde  ju  bem  befannten  „©raftat  ber  äflalerei"  hufammengeftellt,  pierbei  na(^  feinen  eigenen 
®efid)tgpnn!ten  eigonmäd)tig  berfaprenb,  benn  in  ber  dinorbnung  unb  Umorbnung  ber  Kapitel,  mie 
fie  ber  ^opift  bornapm,  perrfd)t  eine  rope,  burd)  nieptg  fi^  red)tfertigenbe  Söilllür. 
finb  nid)t  feiten  ^apitet  auggelaffen,  metd)e  nnbeftreitbar  jum  Seprbud)  ber  SOSalerei  gepören 
fottten,  unb  htbar  meift  foüpe,  meld)e  burd)  bie  begleitenben  Driginalheid)nungen  ein  befonbereg 
3ntcreffe  ernjcdcn.  3pre  Sieprobnltion  mar  bem  ^opiften  jebenfallg  ju  unbequem.  ©ogar 
fo(d)e  geometrifd)e  ©-iguren  finb  bom  Äopiften  auggelaffen,  beren  ^uepftabenbeheiepnungen  im 
©ept  erläutert  merben  folten.  dnbticp  finb  bei  bem  gebanlenlofen  mecpanifd)en  Slbftpreiben  finus 
ftbrenbe  g^epler  nntergelanfen.  ©o  fommt  eg  and)  bor,  ba§  gemje  SGBortreipen  auggelaffen  finb. 
Sßo  hbin  S3eifpiel  im  Driginal  bagfelbe  SBort  auf  einem  f^^P  tbieberpolt,  bergeftalt, 

bafh  beibe  genau  übereiuanber  ftepen,  ift  mit  SSidttadttnng  beg  ©inneg  an  biefer  ©teüe  bon  ber 
obern  ^bf  bie  untere  übergefprnngen.  ©erartige  S3erftb§e  erflären  fiep  bon  felbft.  dine 
befonbere  33eboutnng  niLupte  id)  ipnen  nur  infofern  huertennen,  alg  fie  ein,  mie  mir  fepeint,  burcp= 
fd)tagenbeg  fßemeigrnittel  meiner  ,^ppotpefc  entpatten,  bafh  bie  nad)  alten  lüberlicpen  Slbfepriften 
publihirteu  .ftapitet  bireft  bon  ben  Driginafpanbfd)riften  abgeleitet  mären. 

©ie  .Ipppotpefe  mürbe  hmcifefgopne  eine  äu^erft  gemagte  fein,  märe  fte  einzig  unb  allein 
auf  bag  ©tubium  einer  einhigen  Driginafpanbfd)rift  gegrüubet,  einer  .^anbfeprift,  melcpe  überbieg 
ein  3^ragment  ift.  Söie  gering  inbeg  bie  dpancen  für  meitere  g^nnbe  fepienen,  mirb  jeber  be= 
urteilen  fbnncn,  ber  mit  ben  nnlängft  pnbtihirten  Stefultaten  beg  gemiffenpafteften  unb  rupm= 


1)  2)iefe  SSefpulbigung  tonnte  feiept  ben  ©epein  beg  Sögroilligen  erregen,  ©ie  bebarf  beSpatb 
ber  näperen  33egrünbung.  3*^  ber  oatifanifepen  .^anbfeprift  ift  in  bem  Äapitel  Del  piacere  del  pittore 
getegentlicp  uon  ber  ©ünbflut  bie  Siebe  unb  pierju  mirb  am  Slanb  Bemerft:  „§ier  entfinne  idp  miep 
ber  munberbar  fcpbnen  33efcpreibung  beg  2(utorg  uon  ber  ©ünbftut".  S)ie  furje  entrourfartige  S)ar= 
fletlung  in  einer  l^nrifer  .§anbfd)rift,  auf  bie  pier  ein  franjofifeper  ©efeprter  pinroeifen  mitl  (Gazette  des 
Deaux-Arts  1881,  ©.  3:38—339),  fommt  babei  fcpmerlicp  in  Setradpt,  mopt  aber  jmei  längere  Slbpanb: 
langen  in  ben  SBinbforpanbfcpriften,  uon  benen  bie  eine  fepon  burep  bie  Überfeprift  „Über  bie  ©ünb; 
ftut  unb  ipre  ©arftellung  in  ber  SJlaferei“  atg  jugepörig  jum  Seprbuep  ber  Sllaterei  fenntlicp  gemaept 
ift.  I9arum  blieb  fie  in  ber  Äopie  auggefeptoffen?  ^ebenfattg  mürbe  bem  ilopiften  bie  3]Biebergabe  ber 
jugepörigen  feinen  36i<pttt<9gen  bebcutenbe  tOlüpe  uerurfad)t  paben. 


Sionarbo  ba  SSinci’ä  Sel^rbud^  Don  ber  SKalerei. 


13 


ticllften  ^tDnarboforj'c^er^  in  ®eutfcblanb,  ©el^einter  9?at  Dr.  9J?ay  Süvban  in  33erlin,  eingef)enb 
[ic^  l'ertraut  geinad)t  f)at.  SDiir  fc^ien  e§  angejeigt,  bor  allen  ®ingcn  in  ißarib  Weitere  9'Jad)= 
farfc^nngen  an3ufteflen,  ba  ba§  niel)rem\il;nte  9}?anu|tri)}t  nad)  bor  etiba  30  Salären  in  ‘']3arib 
ftd)  befanb  unb,  fo  jagt  man,  mit  einem  bbrt  jur  nur  nbd)  fragmentarifc^  evl;altenen  ein 
©anjeS  bilbete.  Slnbererfeitg  mu^te  e§  im  ciu^erften  @rabe  unglanBl^aft  crfd)einen,  baj?  ber  [o 
l)änfig  nad)  ganj  mangelhaften  21bfd)riften  fjubti^irte  fogenannte  ^Jrattat  ber  SOlalerei  in  iöibliü= 
thefen  bon  “ißarig  unb  früher  SD'lailanbS  im  Driginal  eingefehen  Jberbcn  tönnc,  ahne  baf?  man  je 
auf  ben  ©ebanlen  gefmnmen  Ibäre,  auf  biefe,  bod)  giemlid)  Belangrcid)  fd)einenbe  ^rage  eine  fo 
nahegelegte  Slntlbort  fid)  gn  hblen.  Sine  bbllftänbige,  alte  befeitigenbe  Slntmort  ift  frei= 

tich  nur  möglich  nad)  einer  forgfältigen  fi)ftematif(^en  ‘3)urd)forfd)ung  fämtlid)er  itbd)  berhanbener 
£'riginalhanbfchriften  ?ionarbo’ö.  !l)ic  3^1)^  berfelben  ift  nicht  unbeträchtlid).  Öffenttid}e  fomie 


gntreutf  eines  2)laietateIierS,  gebetjeiebnung  Stcuatbo’S  in  einer  §anbf(bvift  im  Sbefi^  beS  Serb  Slfbbutnbam. 
(Seib^nung  unb  ©t^rift  im  (Segenfinne  beS  Originals.) 


ißribatbibliothefen  Statieng,  f^ranlrcid)^  unb  C^nglanbg  befi^en  nid)t  ibeniger  benn  35,  ftreng 
genommen  aber  nur  29  33änbe,  menn  man  bie  an  berfd)iebencn  £)rten  befinblichen  !I^eile  ber= 
felben  ^anbfehrift,  ibie  billig,  gufammennimmt  unb  nur  für  je  eine  rechnet.  ®eutfchlanb  h^t 
leiber  gegenlbärtig  nii^t  eine  eingige  aufgutbeifen.  Sluch  bon  ben  übrigen  i^änbern  (Suroha’b 

ift  nicht  befannt,  ba^  fie  2ionarbo=,g)anbfd)riften  befei^en. 

®er  mit  bem  Stubium  ber  Driginalhanbfd)riften  in  ipariä  biclbefchäftigte  .^err  ^tabaiffon 
ertbdbnt  in  feinen  Sluffähen  in  ber  Gazette  des  Beaux-Arts  (1877  unb  1881)  bielfa^  ben 
3^raftat  ber  SDfalerei,  ohne  jebcd)  bie  f^rage  nad)  bem  53erbleib  be§  Driginald  gu  berühren. 
9?ur  bon  ber  getbohnlid)  mit  G  begeiiihneten  iparifer  ^anbfd)rift  behauptet  er  gelegentlich, 
ihr  auf  SSotanif  begüglicher  Inhalt  faft  augfd)lie^lich  beftimmt  mar,  im  Straftat  ber  SlJiaterei 


1)  g^ünf  hodlintereffante  Driginalhanbf(hriften  rourben  »or  faum  30  Sehren  oon  Sorb  St)üon  auä 
beutfehetn  ^ßrioatbefi^  um  ben  ©pottpreiä  »on  jraei  511apolcon§b’or  ermorben.  —  2)a§  oereinjelte  33Iatt 
im  UJiünchener  ^anbjeichnungsfabinet  mit  iRotigen  über  Sfiafchinen  hot  ntehr  ben  2ßert  einer  Äuriofitöt. 


14 


Stonarbo  ba  3Sinci’§  Sel^rbud^  non  bcr  Waterei. 


51iifnar)me  ju  ftnben.  loage  btefer  Sel^au^tung  mit  ber  ^rage  ju  Begegnen:  2Bte  taffen  ftc^ 
bie  Gntftel^unggjett  btefer  i^anbfcBrift,  tnetc^e  nad)  ben  barin  borlommenben  3a!^re§ja!^ten  1511 
nnb  1515,  bem  !^oI;en  bitter  be§  fD^eifterB  angel^ort,  mit  ber  BiB^er  nie  angefochtenen  51ugfage 
?uca  ipacioto’S  bereinigen,  ber  Straftat  bon  ber  9}faterei  fei  im  Sa^re  1498  Beenbet  getoefen? 
'3)ie  ißarifer  .^anbfd)rift  G  enthätt  nach  meiner  S3ered)nung  mehr  atg  50  ^ahitet,  lbet(^e  ft(^  in 
ber  fOJanji’fchen  SluägaBe  mieberfinben,  alterbingg  nicht  in  ^ufammenhängenber  f^otge,  fonbern  in 
offenbar  ht^ntofem  tj)urd)einanber.  9?eBen  ber  genannten  i)3arifer  .^anbfchrift  G  finb  e§  BefonberS 
bie  mit  E,  mit  L  nnb  mit  A  Bejeichneten,  tbetd)e  fotche  51Bfd)nitte  enthalten,  tbie  fie  folboht  bie 
'2)nfregne’fd)e  atB  auch  bie  StlJanji'fdie  tTraftatanBgaBe  fntBtijirt  9J?an  foltte  ertbarten, 

ba^  bie  i^anbfd)rift  G  in  ißariö,  roeld)e  oft  loegen  ihres  SitetS  nnb  SnhcittS  „ißom  Sidht  nnb 
©chatten"  genannt  tborbcn  ift,  in  näd)fter  S3e3iehnng  ^nm  ©raftat  ber  iDZaterei  ftehe.  ®ie 
i*panbfd)rift  ftammt  anS  ben  fahren  1490  nnb  1491,  maS  eS  um  fo  Befremblicher  erfcheinen 
tä^t,  ba^  fein  ©tücf  berfelBen  im  ©raftat  fid)  Ibieberfinbet,  trol3  ber  auSbrüdtichen  ^intbeife  auf 
eine  3fBhanbtung  ?ionarbo’S  üBer  biefen  ©egenftanb,  ibie  im  278.  ^ahitet  ber  UrauSgaBe  bon 
©nfreSne.  Stuf  tbeitere  Eingabe  bon  ©etaitS  hiet  ber3id)tenb,  bürften  fofgenbe  bon 

funbamentater  ißebeutung  fein  für  bie  ißeftimmung  beS  ißerhcdtniffeS  ber  berfc^iebenen  berftreuten 
Originafhanbfchriften  jn  ben  ©raftatauSgaben  bon  ©nfreSne  nnb  SKanji,  Bejiehenttich  ju  bereu 
©.netten,  beit  hanbfd)rifttid}en  Äobien  eineS  angeblich  berfd)ottenen  DriginalS. 

f^aft  fämttid)e  Driginathanbfd)riften  enthaften  3fBfd)ttitte,  tbelche  lehrhaft  bon  ber  fRaferei 
hanbetn  nnb  fchon  burd)  bie  ilBerfd)riften  Pictura  ober  De  pictura  Sfuffsruch  auf  ^uS^hörigfeit 
jtt  bem  ^ehrBitd)  ber  9[l?atcrei  erheben  bürften.  ©agegen  enthalten  bie  BiShei^ig^n  ©raftatauSgaben, 
ebenfo  tbie  ihre  Dueften,  nur  einen  ©eil  beS  bort  bereinigten  9J?ateriateS. 

©ie  hier  in  S3etrad)t  fontmenben  Driginathanbfd)riften  finb  jtbif^en  ben  fahren  1489  nnb 
1516  entftanben.  Söeitn  nun  Snea  ipacioto  atS  ^^^ti^^^nft  ber  Sloltenbung  baS  3ahr  1498  ans 
giebt,  fo  täjft  fid)  biefc  Sehattfünng  nur  fo  aufred)t  erhalten,  ba^  man  fie  auf  bie  erften  5fBs 
fd)nitte  beS  ?ehrBttd)e8  cinfd)ränft.  ©in  größerer,  tbenn  nicht  ber  größte  ©eil  gehört  inbeS  ffiäteren 
3ahrcn  an,  nnb  jtoar  fomnten  and)  h^^^  noch  S^ragen  gnr  ißerhanbtung,  tbeld)e  ben  Zünftler 
fd}on  in  ben  neunziger  fahren  beS  fünfzehnten  3ahrhunbertS  eingehenb  Befd)äftigt  hatten. 

©ie  ftofflid)e  2fnorbnttng  ober  bieltnehr  llnorbitung  in  ben  .^o^ien  nnb  ihren  ©mdauSs 
gaben  ift  bitrchattS  unabhängig  boit  ben  ^itf^btmenfteriungen  in  ben  Driginalhanbfd)riften. 

©a,  )bo  eine  faft  ibörtlidie  ilbereinftimmung  ber  ©eyte  in  ben  ©riginaten  nnb  in  ben  ^ofnen 
fid)  fonftatiren  lä^t,  ift  hoch  bie  SfuSbrudStneife  nnb  ©rthograhh^^  SWeifterS  bon  ben  ^opiften 
abgeäitbert.  9)fitttnter  ift  aber  and)  ber  ©inn  burd)  berfehrte  2fbfchrift  entfteflt.  ©ie 
ntingen,  tbeld)e  ben  ©ejt  im  ©riginal  erläutern,  finb  in  ben  meiften  f^^ällen  nicht  genau  fof)irt, 
in  einzelnen  f^älten  berfehrt  eingereif)!,  mit  falfchen  i8ud)ftaben  bezeichnet,  ober  au^  gang  auSs 
getaffen. 

.^ier  mtt^  inbeS  attSbrüd'lid)  herborgehoben  toerben,  ba^  bie  2fuSgabe  bon  fIJianzi  ber  z« 
Örimbc  gelegten  ^f’ofne  im  2^atifan  in  fehr  mangelhafter  2Beife  gerecht  toirb,  toeShcifb  ein  for= 
refter  2lbbrttd  bon  .^errn  9)faler  ?ttb)big  in  fRom  unternontmen  toorben  ift.  ©iefe  i|3ublifation 
borfhrid)t  ber  ^ttnftforfd)ttng  bebeutenbe  ©ienfte  zu  leifteu.  ©ie  batifanifd)e  ^o^ie  ift  nid)t  nur 
bie  ältefte,  fonbern  and)  bie  timfaffcnbfte  alter  früheren  2fbfd)riften.  3hv  S^erhältniS  z^ 
i'ionarbifchen  ©riginalen  ertoedt  barttm  ein  ganz  befonbereS  Sntereffe,  unb  nur  bon  biefem  @es 
fid)tShttnft  attS  toage  id)  eS,  hi^t  ein  Urteil  über  bie  ^ofiie  abzugeben,  ba  biefer  ißunft,  toie 
eS  mir  fd)eint,  nod)  feine  enbgiltige  (Srlebigung  gefttnben  h^t-  2fm  ©nbe  ber  ^anbfehrift  finbet 
fid)  ein  33erzeid)niS,  lbeld)eS  tbörtlich  fofgenbe  Überfd)rift  führt: 

„?iftc  unb  5tRerfzeid)cn  fämtlid)er  S3ud)fragmente  bon  ber  .^anb  Sionarbo’S,  auS  benen 
gegeiUbärtiger  ©raftat  ber  9J?alerei  ziifcuumengcfeht  ift".  Leiber  ift  biefe  ältefte  23ib(iograhhie 
?ionarbifd)cr  .f)anbfd)riftcn ')  äuferft  farg.  9?ur  ztbeimal  finben  fid)  ©itelaugaben ,  nämlich  „Über 
l'id)t  nnb  ©d)atten",  fonft  heifd  cS  monoton:  „l^eft",  ober:  „ganz  fteineS  ^eft  (librettino)  mit 
ber  dhifÜ'c"  •  •  .  (©ic  ShÜÜc’^  geometrifc^  ober  auS  berfchiebenen  Sflhhuöeten.) 

1)  Sie  ift  abgebrudt  in  ©eh-  9lat  Dr.  30?.  ^orban§  »erbienftooller  3l6hanb(ung:  2)a§  SJtoIerbuch 
beä  Sionarbo  ba  SBinci.  Seipzig,  ®.  2f.  Seemann  1873,  S.  63. 


Sionarbo  ba  SSinci’S  Sel^rbud^  »on  ber  SKalerei. 


15 


®‘5  finb  im  gan5en,  mie  am  btefe^  S^erjeicbniffeg  auöbrücfltd)  tiermerft  lt)irb,  18 

£rrtginall)anbfc^riften  (pezzi  di  libri)  benu^t  iDorben.  ®iefe  3lra!tatfom:pitaticn  ift  bom  Äc).nfteu 
in  ac^t  ißücber  eingeteilt,  iueift  aber  am  (Snbe  jebeb  ißud)e§  mef;rere  leere  ißUitter  auf,  uub  jiuav 
lner3e^  am  ©(^lu|  beb  ad)ten  ißud)eb,  fed)b  am  @d)luß  beb  smeiten  uub  beb  fed)fteu,  je  fünf 
uad)  bem  fünfteu  uub  fiebeuteu,  nad)  bem  elften  uub  britten  nur  je  jluei  uub  uad)  bem  bierteu 
bret  iölätter.  IDiefe  ein3eluen  33üd}er  ober  21bfd)uitte  finb  anfprud)blcb  bou  bem  Äomf.nlator 
nur  alb  „Parte  prima,  secunda  etc.“  betitelt,  H'ie  beim  bab  ber  Äoutpilatiüu  311  ©riiube  ge= 
legte  0d)ema  offenbar  gar  uid)t  auf  ^ionarbo  3uriidget;t,  ja  ber  ^ofnft  felbft  l;at  bemfelbeu  aller 
2Öal;rfc^eiulic^feit  nad)  nur  eine  ^.u'obiforifdie  33ebeutung  geben  moHeu,  uub  alb  er  bie  f^eber  aub 
ber  .!^aub  legte,  mag  er,  mie  bie  leergelaffenen  33ogen  beineifeu,  bab  @efd)äft  beb  ©yjeifnreub 
für  noc^  uid)t  abgefd)loffeu  betrachtet  haben.  Slber  bie  gcifehung  ber  Strbeit  unterblieb 
aub  unb  unbelannten  ©rünbeu.  2)ann  finb,  mohl  fpäter  erft,  bie  unOollenbeten  §efte  ju  bem 
norhanbenen  @an3en  3ufammengebunben  toorben.  3ft  biefer  0ad)l'erhalt  riddig  —  nnb  id) 
glaube  ben  SSemeib  bafür  bib  in  bie  (Sin3elheiten  führen  3U  Ibnnen  —  fo  Vertiert  ber  Jrattat,  mie 
er  bibher  belannt  geinorben  ift,  nid)t  luenig  bon  feinem  9Mmbub.  3ion  einer  bollftänbigen  iße= 
meibführimg  mu§  hi^’^  felbftberftänblid)  abgefehen  loerben.  (Sb  barf  hier  genügen,  bab  ä)er= 
hältnib  einer  0riginathanbfd)rift  gu  bem  gefeierten  ^bfnenlbbej-  beb  äiatitan  feftguftellen. 

©b  berfteht  ftd)  nad)  bem  eingangb  9}?itgeteilten  fo  giemtid)  bon  felbft,  ba^  nid)t  ibenige 
unter  ben  achtgel)n  Ouellenbücherm  beb  Äomfnlatorb  ibentifd)  fein  bürften  mit  biefer  ober  jener 
ber  ueunuubgmangig  0rnginalt)anbfd)riften,  bereu  iöerbleib  nod)  nad)geibiefen  loerben  tauu.  Dtuii 
finbet  fich  in  ber  batifanifchen  Äohienl)anbfd)rift  mehreremale  am  ^lianbe  neben  ben  ÄafnteP 
überfd)r'iften  bie  9?otig  L  °  B  unb  bahinter  irgenb  eine  arabifd)e  L  °  B  ftimmt 

überein  mit  bem  an  elfter  Stelle  in  ber  Übeifid)tbtifte  am  0d)lu^  beb  23anbeb  eingetragenen 
unb  ift  alb  „^^eft  mit  ber  (Shiffte  B“  gu  beuten.  2luf  biefe  2Beife  ift  ber  Libro  B  ungefähr 
achtgehnnial  am  fPanbe  beb  Sejteb  aubbrüdlid)  citirt.  2Bo  immer  biefe  Segeid)nung  bor= 
fommt,  'f)ahi  ich  batilanifd)en  2lbfd)rift  mit  ber  feit  i^enturi  mit  E  begeid)netcn 

0riginalhanbfd)rift  im  Institut  de  France  ibentifigiren  Ibnnen,  nnb  gloar  entffu'ed)en  bie  l)ibtcr 
L^B  angefügten  arabifd)en  fahlen  3,  6,  9,  15,  17,  18,  19,  2ü,  30,  31,  —  mehrere  lbieber= 
holt  auftretenb  —  genau  ben  iSlattgahien  eben  jener  ?ionarbifd)en  0riginalhanbfd)rift  in  f>arib. 
®er  (Sinbanb  berfelben  ift  nod)  ber  urfhrüngliche,  benn  auf  ben  Qnnenfeiten  beb  0)edelb  finben 
fich  ißermerle  bon  ber  .ipanb  beb  SOieifterb.  !l)ie  Slu^enfeiten  beb  f3ahhbedetb 

enthalten  au^er  ber  (Shiffre  E  auf  beiben  Seiten  etioab  berbla^t  unb  bon  ffHtterer  .^anb  burd)= 
geftrichen,  ein  B,  alfo  biefelbe  SSegeichnung,  Ibie  fie  in  ber  batifanifd)en  Äofne  borfoinmt,  ein 
Umftanb,  Welcher  obige  iBeloeibführung  gu  boller  (Sbibeng  erhebt. 

3)iefer  Sibro  B  (ober  E)  mü^te  übrigenb  ftreiig  genommen  gu  ben  „Librettini“  gered)net 
loerben.  Seine  ®imenfionen  finb  15,4  (Sentimeter  ,.^öl)e  bei  9,3  (Zentimeter  SSreite.  ®a  nun 
hier  neben  ber  9JJalerei  gahlreiche  gang  berfchiebene  ©egenftänbe  bel)anbelt  loerben,  tonnte  man 
iboht  ben  ©inlburf  erheben,  mir  hädeo  hiei^  nur  mit  ^ongefiten  gu  fd)affen.  dagegen  ift  gu= 
nächft  auf  bie  (Sntftehungbgeit  ber  .:^anbfd)rift  hinguloeifen.  ©§  finben  fid)  hm’^  Sahreggahleu 
1513  unb  1515  bom  5[Reifter  felbft  in  ÜSerbinbung  mit  9Men  über  herfönlid)e  (Srlebniffe  eigen= 
hänbig  eingetragen.  Stuf  80  enggefc^riebenen  33lättern  ift  bornherein  bon  fü)t)fitalifd)en  ©efehen 
bie  fRebe.  2luf  bem  britten  SSlatte  begegnen  loir  bereite  gloei  Ä'afnteln  mit  ber  Übcrfchrift 
„Pictura“.  ®ag  eine  ber-felben  hanbelt  bon  ben  Ä'örherbelbegungen ,  ba§  anbere  bon  ben  brei 
berfchiebenen  Slrten  ber  SSeleuchtung,  bei  bollern  Sonnenlid)te,  bei  belbblttein  ^imniel  unb  bei 
SÖ?orgen=  ober  Slbenbbämmerung.  Seibe  ^afiitel  fehlen  fonberbarerioeife  in  ber  batifanifd)en 
•^opie,  ibogegen  brei  anbere  ebenba  bergeichnete  Kapitel  über  SD'ialerei  mit  bem  ausbrüdlichen  ^er= 
merf  L  o  B  in  le^terer  Slufnahme  gefunben  haben.  (Sö  finb  ba§  bie  beiben  Kapitel  bei  fD^angi 
S.  232  unb  ba§  erfte  ber  hier  Äapitel  bei  SUfangi  auf  S.  315.  So  loenig  trägt  bie  Äopie 
ben  3ufammenftellungen  im  Driginale  9^ed)nung!  ®er  Äopift  ftellt  ba§  lehtgenannte  Kapitel 
glbifchen  einen  Sept,  meli^er  auP  einem  je^t  in  (Snglanb  befinblid)en  Driginal  bom  3ahre  1492 
auggefchrieben  ift,  unb  einen  anbern,  lbeld)en  er  ber  je|t  alP  B  in  '^arig  begeid)neten  .^anb= 


16 


Sionarbo  ba  3Sinci’§  Sel^rBud^  üon  ber  SWalerei. 


jc^rift  aug  bem  Sal^r  1515  entnal^m.  nur  beiläufig  jur  (5r!^ärtung  meiner  33e!^auptung, 

ba^  bie  jJeyte  burc^  bie  Kopien  in  bem  l}eiUofeften  SBirrUjarr  ung  überliefert  finb. 

331ättern  Ujir  nun  ineiter  in  bem  Original  L  o  B  =  B  in  ^arig,  fo  finben  mir  auf  SSlatt  4 
Sunäc^ft  ein  ^afjitet  über  bag  ^ßeri^ältnig  bon  Sic^t  unb  ©d)atten  bei  gemalten  gifluren  gu 
il}rem  ^intergrunb.  S3ei  SlRanji  fielet  biefeg  ^af^itel  auf  ©eite  137.  ^ionarbo  tä^t  einen  l^öcf)ft 
intereffanten  ^el^rfal^  über  ^erff^eftibe  folgen.  2)er  Äof^ift  l^at  borgejogen,  if)n  augjnlaffen.  3im 
fotgenben  ift  bann  bon  ganj  anbergartigen  ©l)emen  bie  fRebe,  bon  bem  fRanfc^en  beg  f)fol;rg 
bei  l^eftigem  SBinbe,  bon  bem  Sinflu^  beg  SDleereg  auf  bag  @en)id)t  ber  (Srbe,  bom  älugtrodnen 
ber  ©ümf.’'fe,  fotbie  bon  ben  f.'f;i;filalif^en  ©efe^en  ber  ©c^mere.  ®ie  fRüdfeite  bon  331att  6 


gtbets  uiib  Silbeti'liftjeidpuuiifl  Siouatbo’S  jui'  Äet)ie  Bon  ben  inenf^H^en  ^pvoportiouen, 
in  bet  tßiügl.  Sibliot^et  ju  SBinbfct  (Jnftle. 


trägt  bann  micber  bie  ilbcrfd)rift  Pictura.  .^ier  l;anbelt  bag  erfte  ^afntel  bon  ber  ^rofmr= 
tionalität  bei  unterfebten  ober  fd)lanfen  giguren,  fotool)!  menfd)lid)en  alg  Oieren  unb  ^flanjen: 
bei  fDtan^i  auf  ©.  191;  mäl^renb  in  ber  batifanifc^en  .^anbfdmift  ber  SSermeig  L^B  6,  toenn 
id)  I)ier  nid)t  irre,  fel)lt.  ©id}cr  finbet  er  fid)  für  bie  jtbei  folgcnben  ^afnteln  begfelben  SSlatteg 
im  Sionarbifd)cn  Original:  25on  ber  ©arftellung  beg  Sßinbeg  in  ber  9J{alerei,  unb  bon  ben 
^ilftbilbungcn  ber  f)3flan3en.  ®ag  lottere  ^af)itcl  ftel;t  in  engerem  ^bf^mbueni^ang  mit  bem  eben= 
crmäf}nten  bon  ber  'iprof.mrtionalität,  aber  mie  meit  finb  fie  bom  ^of)iften  augeinanbergeftellt! 
®ag  jmcite  .S’apitel  ftel)t  nämlid)  bei  SJianji  auf  ©eite  249,  bag  britte  auf  ©eite  397. 

(fg  ift  tboljl  nid)t  nbtig  ben  9?ed)enfc^aftgberid)t  über  bag  Äreuj  unb  Oner  ber  Oejt= 
bejic^ungen  meiter3ufül}ren.  jDie  bunte  flUufterlarte  ber  Originaltjanbfc^rift  l}at  menigfteng  bag 
3ntereffe,  über  iÜonarbo’g  31rt  311  arbeiten  311  inftruircn.  ^Dagegen  ift  bag  mirre  Ourc^einanber 


Stonarbo  ba  SSinci’S  Se^rBud^  üon  ber  5)Ja(eret. 


17 


in  bcv  i'atifanifd)en  ^o^ne  al'foüit  )i'ertlc§.  fc[)ltiiiniftc  ater  ift,  ba§  ber  ^obift  nur  r)üd)ft 

feiten  fid)  bie  SO^übe  ge^‘(eben  l^at,  nm  9fanbe  ber  ^afntel  bie  Dneden  anjngeben,  benen  er  feine 
bunten  9(n0fd)riften  entnonunen  bat.  0of(  feine  Arbeit  iiberb^anf-'t  brand)bar  geinad)t  toerben,  fo 
niiiB  fie  bor  aften  ‘^^ingen  c^ecrbnet  U'erben,  nnb  eine  fl^enorbmini],  tuie  fie  93t ater  ?nbtbü]  nad) 


_ _ 


•y  K  •  •  O  ■  W  •  «■ 

J\y% 

A  j'Al  *«  vf 
i»n 

Jlvf 

Vf  AfraAu'jy^yV 

(m  o 
/Jl*.  <H  ® '  1 


*tr>  rtA'^l  f/j 
W'rllAH  ■ 


1 


fr>A 


^  jÄa  ^  P  »]|\*>  ^  •  •* 


- - 


geberjclc^nung  Sioitarbo’S  jur  Se^re  bcu  beii  mcu{d)Iic§en  ^tcpovtioueii,  iii  ber  tiinii^t.  Sibliotftef 


jii  3^iitiit. 


4-  4- 


>-V 


fad)(ic^en  @efid)t§f)unften  jn  f.^ubti,’,iren  borf^at,  tbirb  barum  gelbifj  nid)t  ad^  nnbered)tigt  erfd}eiuen, 
tbie  man  mir  eine  ät}ntid)c  Obtiegen^eit  be^^ngtid}  ber  93nbtifation  ber  Driginat^anbfd)riften  fd)tber= 
tic^  beftreiten  tbirb.  ®ieg  barf  natiirtidi  mir  mit  ben  uneutbef}rtid)en  53crlbeifen  nnb  unter 
grunbetegung  bon  ^rin3ipien  gefd)ef)en,  me(d)c  Sionarbo  fetbft  augbrüdtid)  angegeben  f;at. 

(Eine  tbid)tige,  'hiermit  im  ftef^enbe  ^rage  märtet  uod)  if;rer  ?öfung.  ®arf, 

nact)bcm  nun  ermiefen  ift,  bafj  ber  bi§f)er  befannte  0rattat  ber  5[)?aterei  im 
feiner  !Jei(e  nur  ein  formtofe^  93tofait  ift,  eine  nad}  ben  Subifationen  beg  9[f?eifter§  gemad}te 

äeUic^tift  für  bilbenbe  Äuiift.  XVTI.  3 


18 


Sionarbo  ba  3Sitici’§  Sc^rbud^  »on  ber  SKaterei. 


'^ul'lifatton  fetneS  l)anbfd)riftltd)en  9^ad)(affe§  Uber  ^unft  mit  cjutem  ©runbc  unter  bem  Jitet  nuö= 
getreu:  „^ei^rbud)  ber  5[>?aterei  bon  Sionarbo  ba  53inci'' ? 

Um  f}ier  ,^nnä(^ft  einen  nntervjeorbneten  ^Uinft  ju  erlebigen,  mu§  t}eroorge!^oben  merben,  baf^ 
unter  alten  Driginat'6e;5eid)mtngen  Sionarbo’^  Oon  einem  felbftoerfaßten  ^raftat  ber  5!JJaterei 
nie  nnb  nirgenbö  bie  9iebe  ift,  moI)t  aber  mieberb)ott  Oon  einem  Libro  della  pictura,  einem  Sel)r= 
bnd)  ber  9}?aterei.  ®o  33.  auf  einem  SJoti^btatt  in  ®inbfor  Saftte: 


fa  ir  archo  cieleste  nell’  ultimo  libro  della 
pictura  ma  ffa  prima  il  libro  delli  cholori 
nati  della  mistin  delli  altri  cholori  acio 
che  ttu  possa  provare  mediante  essi  co- 
lori  de  pictori  la  gieneratio  de  cholori  del 
archo. 


33et)anbtc  ben  9?egcnbogen  im  teilten  33ud)  Oon 
ber  SUaterei.  ©d)ide  jebod)  Ooraug  bag  iönd) 
Oon  ben  f^arben,  ioetc^e  au§  ber  5[>?ifcbnng  mit 
anberen  Siarben  entftel)en,  um  fo  mittete  ber 
SWaterfarben  bie  (Sntftet)nng  ber  f^arben  bee 
9?egenbogeng  beroeifen  jn  tonnen. 


3lm  (Sd)tn§  af.'t;oriftifd)er  ©älje  Uber  bie  3Serfd)iebent)eit  ber  ©tanb=,  9^egen=  nnb  i)fand)lootfen 
auf  einem  SStatt  be§  Codex  Atlanticus  t)ei§t  eO: 


el  ressto  di  tal  disscorso  si  trattera  nel  libro  2öa§  an  biefer  llnterfnd)ung  noch  au^jnfUfp'en 
de  pittura  destintamente.  ift,  ioirb  im  33ud)  Oon  ber  älfaterei  eingetienb 

bet)anbett  roerben. 

3tnf  bie  bibtjer  fo  oerfd)ieben  beantroortete  f^rage,  ob  Sionarbo  Uberl^anfet  an  ipubtifation 
gebad)t  habe  ober  nid)t,  oietmet^r  anf  @et}eimf;attung  fd)on  mit  feiner  frembartigen  ©d)rift  ab= 
yete,  mögen  t}ier  ein  paar  ©tetten  anö  feinen  ,^anbfd)riften  Slntloort  geben. 

Sin  ©d)(n^fal3e  eineS  SZad)morteö  ^n  feinen  fpftematifd)en  (Srttärungen  beg  menfd)tid)en 
•f^örperö  unter  ben  .^anbfd)riften  in  SBinbfor  (£aftte  !^ei§t  e§  ungefät^r  fotgenberma^en :  „'©af^ 

id)  mit  Ootler  ..^ingabe,  unter  (Sntbefp'ungen ,  ©ag  nnb  9cad)t,  mit  3tnöbaner  nnb  ©orgfatt  toie 
tanm  ein  anberer  bie  ©tnbien  betrieben  t)abe,  baOon  mögen  ©)ir  bie  sioanjig  Oon  mir  Oerfafften 
33Ud)er  (20  libri  da  me  composti)  geben,  nnb  menn  id)  in  et)oag  get)inbert  geioefen 

bin,  fo  ift  baS  ©etfutb  ber  ^tber  nid)t  ber  .^abfnd)t  ober  ©orgtofigfeit".  3n  ben  Ooran- 

gebenben  ©üben  fUt;rt  Sionarbo  an§,  ba§  feine  feine  perfpeftioifd)en  3tnfnaf)men, 

feine  bemonftratioe  3!}?ett)obc  bem  Sefer  .^enntniffe  mitteiten,  roetd)e  er  anbermeitig  jn  ertangen 
fd}merlid)  in  ber  Sage  fein  biirfte. 

Öö  möge  hier  nod)  eine  ©tefte  an§  ber  ©riginatt)anbfd)rift  in  .^oltbam  .S'eitt  ‘ißtab  finben: 
Corae  e  perche  io  non  isscrivo  il  mio  2Bie  nnb  loarnm  id)  meine  SBeife,  unter  bem 
modo  di  sstar  sotto  l’acqua  quäto  i  posso  Söaffer  ju  bteiben,  nid)t  befd)reibe ;  )oie  tauge 


star  sanza  magare  e  cquesto  nn  publico  o 
diuolgo  per  le  male  nature  delli  omini  li 
quali  userebono  li  assasinameti  ne  fondi 
de  mari  col  ronpere  i  navili  in  fondo  e 
sonmergierli  insieme  colli  omini  che  ui  son 
dentro  e  bece  io  insegni  delli  altri  quelli 
nü  son  di  pericolo  perche  di  sopra  all  acqua 
aparissce  la  bocha  della  canna  onde  alitano 
posta  sopra  li  otri  ossugero. 


id)  ba§  Oermag  oßne  gn  effen.  Unb  bieg  pn= 
btigire  ieß  nid)t,  nod)  mad)o  id)  eg  befannt 
megen  ber  ©d)ted)tigfeit  ber  9Wenfd)en,  toetd)e 
in  ben  ©iefen  beg  SWeereg  baOon  (Sebrand) 
machen  miirben  burc^  3“=^ 

grunbebobren  Oon  ©d)iffen  mitfamt  ißrer  iBe= 
mannung.  Unb  obfeßon  icb  anbere  Streifen  teßre, 
fo  finb  bod)  biefe  nid)t  gefäßrtid),  meit  ober= 
t)alb  beg  2öafferg  bie  Dffnung  beg  SJoßreg  gnm 
3ttt)men  fid)tbar  loirb  mit  ben  barauf  lagern^ 
ben  ©d)läud)en  ober  ^orf. 

Xie  einget)enb  begriinbete  9iefer0e  täfd  nng  Uber  bie  3tbficßt  beg  35erfafferg  nid)t  meßr  in  3toeifet, 
feine  ©d)riften  attgemein  befannt  gn  ma(^en.  ©)ie  t)ier  gemad)te  3tngnaßme  giebt  nng  inbireft 
Vtnfftärnng  bariiber,  mag  im  meiteften  Umfange  Sieget  fein  fottte. 

3)a  ber  materiettc  .fpanbfd^riften  nid)t  ot)ne  33ebeutung  fUr  ilfre  fi)ftematifd)e 

Drbnnng  ift,  fd)eint  eg  angegeigt,  t)ier  nod)  furg  barauf  ßingumeifen.  9J?eßr  atg  bie  .^Utfte  ber 
oorßanbenen  Criginatt)anbfd)riften,  metd)e  beitäufig  Uber  4000  33tätter  fUtten,  befteßt  in  tofen 
tölättern.  (fin  grofjer  ©eil  berfetben  ift  Oon  fßompeo  Sconi  gn  bem  fogenannten  Codex  Atlanti¬ 
cus  gnfammengei*tet(t.  ©erfelbe  enthält  nad)  meiner  3ifßiitiig  nid)t  meniger  atg  1222  tofe  33lätter 


Sionarbo  ba  33inci’ö  Sel^rbud^  oon  bet  SWnterei. 


19 


bcn  je^  bcrid)iet'eueu  J-ovmaten,  unb  ber^eBltd)  l;at'e  id)  uad)  0puveu  cjcfud)!,  Jüeld)c  batauf 
beuten,  ba§  btefe  33tätter  au!§  S3üc^ern  aubcjeriifeu  ivaren.  ®aöfelbe  ^itt  bon  ben  anndf^ernb 
700  !^anbfcbrifttic^en  SStättent  in  SBinbfov  (laftte  nnb  ber  SlJel^vjaljt  (etJna  270)  bev  ^tättev, 
inelc^e  ben  i^anbfcftviftenbanb  iin  ^vitiff)  9)hifeunt  bilben.  3^^  biefein,  in  ben  genannten  0nniin= 
tnngen  in  gan3  t-''^'in3i|:'tefer  3nfannnengeftenten  ätinterial  fonnnt  eine  5[)cinbev3at;l  ^ßlätter 

in  ,^eften.  @an3  au^nafnngU'eife  [inb  biefe  ^efte  bou  Sionarbo  felbft  ^'aginirt,  inie  in  bem 
„Libro  titolato  di  sstrafibrmatione  .  .  .  principiato  da  me  leonardo  da  vinci  addi  12  di 
luglio  1505“,  einer  3nfannnenbängenben  3lbl)anblnng  Olmi  3S  iötatt,  jeld  int  0outl;  ^enfington 
9}?ufeuni.  Segen  iriv  an^ev  biefein  nod)  bab  Jabelbnd)  nnb  bie  Ütbbanbtung  über  bie  ©eff^enfter 
bei  ©eite,  fo  bleibt  ung  eine  größere  31n3al)l  bon  ^eften  in  )panben,  in  betten  niemals  ber  iJiert 
bon  einer  ©eite  auf  bie  folgenbe  übertäuft.  2i?ürbe  mau  nnu  biefe  .ipefte  anSeinanber  nelftnen 
nnb  bie  ein3elnen  iBKitter  nad)  ben  baranf  bet^anbelten  ©egeiiflänben  orbiien,  fo  märe  ber  alten 
Älage  über  ben  ftoffltd)en  ÜBirrmarr  mit  eineniniale  abgcl)olfeii.  StJaS  man  aber  fid)  mit  9Jed)t 
fc^eut  an  Criginafbänben  boi^nuebtnen,  faun,  mie  mir  fd)eint,  in  ^(bfdtriften  mit  bnrd)tanfenben 
(iitaten  ber  Cnetlen  nic^t  nnbereditigt  erfd)einen. ') 

2Bie  mit  ber  SOfalerei,  fo  t)at  fid)  Sionarbo]  belaimtlid)  and)  mit  natnrmiffenfd)aftlid)en 
©tubien  befaßt,  nnb  unter  biefen  finb  bie  9tbl)anblnngen  über  bie  ^eloegnitgeit  beS  ÄnifferS  unt= 
fangreidfer  alö  bie  ©erte,  me(d)e  311111  SOialerbnd)  gef)ören.  Sionarbo  batte  fd)lie^lid)  fooiet  :f)anb= 
fd)rifttid)eS  9)?ateriat  barüber  gefammelt,  baji  it)m  bie  ©rbnung  beSfelben  iti  ernfte  53erlegen= 
beiten  brad)te.  3d)  tenne  nngefäbr  3man3ig  anSfüf)rIid)e  öntmürfe,  meld)e  immer  neue  @efid)tS= 
punfte  bafür  anfftetlen.  ©r  fagt  unter  anberit  in  einem  9ioti3bnd)  ('ij.'ariS  F.  33(att  2)  gteid)= 
fallt  im  ©elbftgefpräd) :  „2öenn  bu  bie  3Biffenfd)aft  bon  ben  33emegttitgen  beS  9BafferS  3ufatnnteit= 
ftellft  (quädo  tu  metti  insieme),  fo  fei  baranf  bebad)t"  n.  f.  m.  llnb  mit  unter  ben  citblofeit 
Unterfud)ttngeit  über  ©c^merfMintt,  äpebel  nnb  3Sage  ©'rbitnitg  l)er3nfteHeit,  fagt  Sionarbo  einmal 
im  Codex  Atlanticus  (93latt  436  auf  fyol.  146,  II):  la  regola  del  tuo  libro  proccedera  in 
questa  forma,  maS  man  überfeben  barf;  „®ie  ^Ittorbittittg  beiiteS  5ßttd)eS  foll  fid)  nad)  folgen^ 
bem  ©(bema  rid)teit“.  Sionarbo  ift  nid)t  ba3tt  gefontnteit,  bie  Sdcaterialien  feineS  Sel)rbud)S  ber 
SDcalerei  felbft  3tt  orbiten.  2i>oI)t  aber  I)at  er  bie  9-H'iti3ipien  atifgeflellt,  nad)  beiten  bieS  gefd)el)en 
fatttt  nnb  foll.  ®af5  j^ranceSco  9)iel3i  bie  il)nt  teftamentarifd)  berntad)leit  ©d)riften  nid)t  ebirte, 
l)at  il)ttt  bavte  9)ormürfe  eingebrad)t.  3)er  aitonbine  ^ontf.nlator  bon  Sionarbifd)eit  Vierten  über 
9J?alerei,  beffeit  ^’oit3ef.'t  ber  i^atifan  bemal)rt,  berfügte  itid)t  über  ben  gan3eit  llntfang  ber  litte= 
rarifd)en  i*pinterlaffenfd)aft,  nnb  unter  ben  3man3ig  il)nt  3U  ©ebote  ftel)enbeit  ijeften  etttitaf)tit  er 
auS  ein3elnen  (3.  33.  auS  ber  .g)attbfd)rift  93ariS  L)  nur  ibenige  mäbreitb  er  auS  anbereit 

'b'artien  auSfd)rieb,  melcbe  fd)mertid)  3ttr  ©ad)e  gel)ören.  SlnbererfeitS  ftanben  il)nt  and)  ©rigiitale 
3tir  33erfügung,  metd)e  ttid)t  mebr  auf3ufittbett  finb.  ®iefer  Umftanb  fid)ert  ber  .^’of.nel)anbfd)rift 
tinb  it)rer  neueften  SlttSgabe  bttrd)  ,^errit  Snbmig  allein  fd)ott  eine  batternbe  l)ol)e  33ebeutttng. 
Dabei  bleibt  freilich  ^^r  oft  attSgeff.'rod)ene  33erbad)t  nod)  beftel)en,  eiit3etite  ©tüde,  meld)e  nad) 
ben  ©riginaleit  nid)t  ntel)r  lontrollirt  merben  föititett,  ntbd)tett  abgeleiteten  ober  falfd)en  Duellen 

1)  3“  meinem  Sebauern  fef)e  td)  au§  bem  „DIepertorium  für  Äunflmiffenfcbaft''  IV.  93b.,  3.  §eft, 
S.  291,  bafi  ber  Sionatboforfeber,  §err  SOtaler  Subroig  eine  entgegengefebte  Slnfidbt  uertritt:  ,,2Ba§  bie 
9]eröffentti(bung  ber  Driginalmanuftripte  felbft  antangt,  fo  mirb  nur  bann  ba§  9lecbte  nnb  SBiffenfdiaft; 
licfie  gef(befien  fein,  roenn  beren  33efiber  fid»  entfd)loffen ,  biefelben  bureb  pbotograpb'fdie  gacfimileö 
©acboerftönbigen  allgemein  unb  im  ßufammenbang  äugänglidb  merben  ju  laffen  .  .  .  2llle  fonftigen  jer: 
ftreuten  unb  nereinäelten  SluSfebriften  unb  Erhebungen  entbehren  nur  ju  begreiflicberroeife  ber  3miet= 
läffigleit,  rceil  fie  bie  2)löglid)teit  ber  Stontrolle  nabe5u  auöfcblie^en".  9lacb  langroierigen  SSerbanb; 
lungen  mit  ben  ißrioatbefibern  ber  Driginale  bin  ich  in  ber  Sage,  hierauf  ju  antroorten,  baf;  bie  gegen= 
märtige  ©eneration  berfelben  folcben  ipiänen,  mie  fie  etraaö  »oreilig  auch  $err  Sflaoaiffon  auf  feine  gähne 
gefdbrieben  bot»  ein  roobl  motioirte^  Stein  entgegengefe^t.  ®ie,  mie  mir  febeint,  nicht  einmal  motioirte 
Älage  be§  §errn  Submig  „über  einen  nur  ju  begreiflichen  SJtangel  an  3u»erläffigleit  in  (ihm,  bem  Klagen: 
ben  unbefannten!)  Slbfcbriften  ber  Driginale"  befrembet  mich  etroaS  im  SJlunbe  be§  §erau§geber§  einer 
Äopie,  beren  geblerbaftigleit  er  felbft  offen  befpriebt  (ebenba  ©.  287).  Übrigen^  ift  feine  einjige  Drü 
ginalbanbfcbrift  in  bem  ©rabe  unjugänglidb ,  bafe  nicht  jebeS  fritifebe  2luge  an  berfelben  bie  ©enauig= 
feit  ber  ^elotenarbeit  meiner  2lbfcbriften  prüfen  fönnte.  SSerbäebtigungen  finb  freilich  moblfeiler  als 
33eroei§fübrungen. 


3 


20 


Stonarbo  ba  Sinci’ä  Sel^vbud)  üon  ber  S)ia(erei. 


entflammen.  2tn(^  ivenn  bte  batifanifc^e  Ä'ofne  nid)t  fo  tnirr  unb  fef)ler!^nft  märe,  mie  fte  es 
notorifd)  ift,  mürbe  fc^eint  mir,  jene  ft^euauögabe  bed  ?ef;r6ud)d  ber  fOJaterei  nacb  ben  Dri= 
ginaten,  mie  id)  fie  im  ©inne  I)aBe,  if;r  f)fed)t  fc^on  in  ben  3af)treid)en  mid)tigen  ilRaterialien 
finben,  melct)e  einem  ®u^enb  Driginalf;anbfcBriften  entnommen  finb,  imn  benen  jener  anoni^me 
^’omf'itator  teine  Kenntnis  flotte.  S53ar  l'ionarbo  an  ber  ißnbtitation  feiner  ©d}riften  felBft 
Oerf)inbert,  fo  teitt  er  biefed  ^od  mit  Oieten  anberen  Stntoren.  2)ie  ©d)utb  baran,  ba^  bied 
Bidf)er  unterBIieB,  trägt  fomof;(  bie  Unorbnnng,  in  ber  bie  ein3etnen  SSlätter  liegen,  ald  auc^  bie 
abfd)redenbe  fOiüf)e,  meld)e  für  ein  ftcBered  Sefen  ber  fd)mierigen  Driginatf^anbfcBrift  erforber- 
tid)  ift,  fomie  bie  S3efd}merlic^ feiten  eined  eingef^enben  ©tnbinmd  ber  meitoerftreuten  nnb  meift  gleid) 
i*peiligtümern  Oermal;rten  Originale,  ^ie  &ied)tfertignng  meined  33eginncnd,  biefe  ©e^de  enblid) 
and  !Cid)t  ju  3ief}en,  bai'f  id)  rnl)ig  if)rem  @er)alte  üBerlaffen. 

5con  *^3aul  iHicBtcr. 


.'ica)30lit(mi(c^et  3"'l5Vcl5it«tor-.  Sßcu  ginnciSqut  ®  ute  t. 


Die  fra]T5öfifd]e  3fulptur  6er  (Be^enirart. 

Don  (E.  V.  ^abriejy. 

init  ^Ibbil^lUlacII. 


X)  i  c  H  e  a  1 1  ft  e  n. 

1. 


bov  iuninief;r  tHilb  einem  I;al6en  3al)rl)unbevt 
bie  5[)?onotcnte  beö  bamatS  r;ervfc{)euben  ^(nfftjtSmub 
bunt  ba§  gtetcf)3eittge  (5rfd)einen  bcu  9hibe’ö  unb  ®UTetb 
betben  äJZeifterteiftungeu,  bem  nea|^ctitanifd)en  f^ifd)er= 
fuaben  unb  bem  iXavantellatän^er  im  ©aton  be§  Sat^ved 
1833  ge6rbd)en  linivbe,  ging  ein  aflgemeiner  Subei  bnrd) 
^ritif  unb  ifniblifum.  (5b  fd)icn,  alb  feilte  bie  ^laftif 
ben  l)iev  mit  fobiel  (Svfolg  betretenen  i|3fab  beb  9teatibmub 
nun  in  reid}er  9?nd)fblge  befd)reiteu.  ©eltfamermeife  fanb 
bieb  ju  jener  3cit  ft^'^tt;  benn  and)  bie  Zünftler, 
U'eld)e  fid)  bcu  bem  53ürbilbe  ber  beiben  5[)?eifter  auf  bab 
©ebiet  ber  (Senrebilbnerei  l^iniiberlcden  liefen,  entlel;nten 
jumeift  nur  il;ren  0toff  ber  Slealitdt,  blieben  aber  in 
feiner  ©eftaltung  ber  Sormenff.'rad)e  ber  Slntife  mel;r  ober 
meniger  treu.  3)ieb  ift  bie  lüuftterifd)e  Signatur  bon 
Souffrol/b  „Suugeni  9Jtäbd}eu,  ba§  fein  erfteb  (55el;eim= 
uib  ber  33euub  bertraut",  55erai/b  „©d)lafenber  ©d}nitte- 
rin",  Seguebue’b  „9}fäbd)eu  mit  ber  9}hifd}et"  unb 
anberen  äl;nlid}eu  ©d)üyfungen,  bereu  leine  bie  unmittet= 
bare  Si"ifd)e  tf;ver  S3orbitber  erreid)te,  bie  fid)  im  @egen= 
teil  babon  um  fo  mel)r  entfernten,  je  mel)r  fie  loieber  in 
bie  faum  bertaffenen  @eleife  ber  Slutile  juriidtenlteu. 

X)er  Siealibmub  niu^te  uod)malb  in  bie  fran3bfifd)e 
ißitbnerei  eiugefül)rt  merben,  el)e  er  fid)  barin  entfd)ieben 
3?al)n  bred)en  follle.  ®iegmal  gefd)al)  eg  auf  bem  Um= 
ibege  ber  italienifd)en  9^Jenaiff auce.  2Ber  bie  @nt= 
Ibidelung  ber  fran3i3fifd)en  ^unft  in  ben  lebten  ©e^ennien 
mit  Slufmerffameit  berfolgt  i^at,  erinnert  fid)  gelbi§  nod) 
beg  Sluffel^eng,  metd)eg  bag  (5rfd)einen  bon  ®uboi§’ 
rentinifc^em  ©änger"  im  ©alon  beg  Sa’^reg  1865  l)er5 
borrief.  (5g  mar,  alg  ob  fid)  ber  ©lulf)tnr  l)ier  eine  neue 
SBelt  erf(^loffen  l)ätte!  Unb  biegmal  f(^ien  man  and) 
fofort  gemillt,  fi(^  biefe  ©ebietgermeiierung  nid)t  mieber 
entgegen  ju  taffen,  unb  je  mel)r  bie  Äünftter  fic^  in  bag 
©tubium  jener  erften  S5al^nbred)er  beg  0tealigmug,  ber 
3)onatetlo,  53errocd)id»  betla  fRobbia  nnb  ber  übrigen  9}ieifter  beg  Guatrocento  bertieften,  befto 
me^r  fanben  fie  ftd)  bon  bem  fyrü^enben  ?eben  il)rer  @d)öf)fungen  gefeffett  unb  fuebten  eg  in  freier 
iJJac^emfjfinbung  in  bie  eigenen  ^u  übertragen.  ®ag  ißublifum  aber,  bem  ber  ©inn  für  jene 
gtänjenben  Offenbarungen  beg  Snbibibualigmug  yloblid)  mie  über  9?ac^t  gelommen  fd)ien, 


gig.  1.  gloteiitiiüfc§er  Säuger. 
Sßcu  If.  Subeiä. 


22 


Sie  fcansöfifcl^e  iSfuiptur  ber  ©egentoart. 


juSeltc  jcbcr  neuen  l'eiltung  ber  fü(;nen  yfeuever  mit  ^egeifternng  311  nnb  gab  biejer,  unter 
Snttiatine  mariner  Äunftfreunbe,  bnrc^  bte  53egrünbung  be§  j,Pnx  de  Florence‘^  ben  eb 
aubfd)tie^lid)  jnr  Ädlnuing  ber  beften  Sßerfe  biefer  0?id)tung  beftimmte,  merft^atigen  2tubbrud. 

®er  9}teilter,  ber  ben  erften  Stnftof?  311  biefer  2Banbtnng  beb  f)taftifd)en  ©efc^madb  ge= 
geben,  ift  ber  eben  genannte  'ipaut  ®ubcib  (geb.  1829);  mit  feiner  C£t;arafteriftif  müffen 
beim  and)  mir  it;re  33efpred)ung  beginnen.  (Sr  ift  feiner  jener  f^euergeifter,  bie  i^ren 
^ünftterbernf  fd)on  in  ber  SBiege  offenbaren;  311111  iDfanne  r)erangereift,  aber  auc^  aubgeftattet 
mit  ad  ben  iBorteiten,  bie  eine  aubgebef;nte  miffenfd)afttid)e  ^ifbiing  —  er  fiatte  urfprüngticb 
bie  juriftifd)e  ?aufbaf)n  gemäf)lt  nnb  bie  UniOerfitätbftnbien  abfotbirt  —  bem  ^ünftter  ge= 
mäf)rt,  entfd)to^  er  fid),  feiner  9?eignng  3111-  ©fidfdnr  nac^3ngeben,  nnb  trat  1856  in  bab  Sftetier 
beb  mit  nionumentat^befcratibcn  SBerfen  mannigfad)en  ©titb  bietfad)  befd)äftigten  S3itb!^auerb 
Touffaint.  Stber  fd)on  nad)  3mei  3af)ren  ^er)r3eit  30g  eb  ben  jungen  ^ünftter  nad)  3tatien. 
(Sr  betrat  eb  nid)t,  mie  bie  meiften  feiner  jungen  ©enoffen,  atb  ißenfionär  ber  ißida 
fOfebici;  fein  ißitbungbgang  f)atte  i^n  bon  bem  Unterrid)t  an  ber  Ecole  des  beaux-arts 
ferngel^atten  nnb  baniit  and)  bon  ber  ß'onfnrren3  um  ben  „Prix  de  Rome''  aubgefd)toffen. 
■Sieb  mar  gerabe  fein  ©tüd,  beim  fo  ftanb  er  bodig  frei,  unbeengt  bon  ben  f^^effetn  ber 
baniatb  an  ber  Academie  de  Rome  nod)  adgemattigen  f(affifd)en  S^rabition  ben  9)?eifter= 
merfen  gegenüber,  bie  fid)  feinen  trunfenen  33tiden  entt)ndten.  2öar  eb 
ber  ffiontane  !l)rang  feiner  inbibibneden  Stntage,  ber  if)n,  nie[)r  atb  an  bie  5tntife,  an  bie 
0d)öf'fungen  ber  f^rüf)renaiffance  feffette?  SBenn  man  bie  ^onfequen3  bead)tet,  mit  ber  er 
feitf)er  ben  eingefd)tagenen  2Beg  berfotgt,  mu^  man  mo!^t  bab  tebtere  gtauben.  3)ort  fanb  er 
ja  atteb,  )oab  er  an  ber  antififirenben  9fid)timg,  bie  bie  f)eimifd)e  iBitbnerei  be^errfd)te,  ber= 
miffen  mnfde;  bie  überftrömenbe  ©nergie  beb  ?ebenb,  bie  inarÜgfte,  fetbft  bor  ben  ^onfe= 
quen3en  beb  .5äßtid)en  nid)t  3nrüdfd)redenbe  ©fiarafteriftif  beb  Snbibibueden,  bie  tiefe  ©mpfin^ 
bung  für  bab  ©eetifd)e,  ja  fetbft  jenen  ;)iei3  ber  f)ier  nnb  ba  nod)  in  ben  f^effetn  ber  Unbe= 
f)otfent)eit  befangenen  g^ormenffn‘ad)e,  ber  bie  0d)bf'fimgen  jeber  beginnenben  ©titentmidetung 
fo  föfttid)  betebt. 

2öie  fid)  ber  33itbner  gan3  bem  biefer  3Pett  Iiingab,  mie  er  if)ren  ©eift  in  fid) 

anfnat;m,  3eigt  fein  im  5tngefid)te  it)rer  ©d)öf)fungen  311  5doren3  fon3i|.nrteb,  in  fPom  (1861) 
aiibgefüfirteb  ©rfttingbmer!  „3ot)anneb  ber  ©änfer"  (in  iBroi^e  1864,  Sn^rembourg ,  abgeb. 
Caz.  d.  b.-a.  1864).  33ödig  nadt,  nur  bab  iini  bie  .giüften  gegürtet,  in  ber  Sinfen  bab 
Ären3,  bie  9ied)te  t)od)ert)oben,  ruft  ber  ^nabe  fein  „Ecce  agnus  dei“  begeiftert  in  bie  SBett 
binanb.  ©r  ift  gan3  in  feiner  iÜfiffion  aufgegangen;  ber  bem  f^anatibnmb  eigene  batboer? 
fd)teierte  33tid,  ber  geöffnete  fDtiinb,  nni  bfffen  fd)arfe  ?if'!pen  f^meube  nnb  ©d)mer3  ber 
S3otfd)aft  fpieten,  brüden  eb  Oortrefftid)  anb ;  bab  etmab  311  reid)  um  bab  .^auf^t  ftiegenbe 
.d^aar  tünbet  bie  ©ite  biefer  tebtern.  ©ie  fOfobedirung  ift  ein  fObeiftermerf  ber  SBiebergabe 
eineb  jiigenbtid)en  ^'örperb  bie  ©eftatt  mebr  gebrungen  atb  fd)tanf,  ben  äPüben  ihrer  ©en= 
billig  gemad)fen  —  ber  33ruftforb,  je^t  fd)on  mäd)tig,  mirb  einft  bie  Sßüfte  mit  bem  ©cbatt 
feiner  ©öne  erfütten  —  bie  ©in3etformen  fd)arf  nnb  beftimmt,  aber  in  ihren  gärten  nnb  ©den 
mit  fünftterifd)er  ©infid)t  geniitbert,  im  adgemeinen  etmab  botter  atb  fie  bie  f^rübrenaiffance 
bei  cibntid)en  iliormürfen  bitbet.  ®ab  ©an3e  ein  Söerf  trefftid)fter  reatiftifi^er  nnb  bod)  ftit= 
Ootter  ©barafteriftit,  intenfioer  ©ni!pfinbung,  butfirenben  Sebenb. 

9tttein  fetbft  ein  fo  begeifterter  3ünger  ber  9^enaiffance  mie  ®uboib  fonnte  fid)  bem 
etementaren  ©inftnffe  ber  if)n  nmgebenben  antiten  9J?eiftermerfe  nid)t  gan3  ent3ieben,  nnb  fo 
ift  beim  feine  näd)fte,  nod)  in  9iom  ontftanbene  ©d)öf)fung  „itfarciji,  ber  fid)  entbüttenb,  fein 
5üitb  in  ber  Oiiette  crbtidt"  (©if)^  1863,  fOfarmor  1874,  ^ujembourg,  abgeb.  Gaz.  d.  b.-a. 
1S63  nnb  Xenfmäter  b.  ^unft,  3.  idnftage,  Xaf.  145,  gig.  8),  mie  Oon  einem  teifen  ^aud) 
ber  2tntite  bnrd)mebt,  ber  if)r  jcbod)  ben  mobernen  nnb  inbioibneften  ©rimb3ug  ber  Oertieften 
feetifd)en  ©mbfinbnng  nid)t  nimmt.  9R’ben  bem  munberbaren  ©benma^t.ibeb  Stufbaueb,  neben 
bem  mafjooden  dtbvtb'*'^^^  Sinien  liegt  jener  9tnftang  3umeift  in  ber  überaub  b^i^^didien 
dPobedirnng ,  bie  in  einigen  ißartien,  mie  bem  9füden,  ber  33ruft,  ber  tinfen  .^üfte,  eine  fo 
ftitOotte  33ebanbtnng  ber  bem  Seben  abgetaufd)ten  f^ormen  3eigt,  mie  mir  fie  nur  gemobnt 


3Son  S.  ü.  ^-aBric^t). 


23 


ftnb  ahJ  Ör6tei[  ber  beften  2(nttfen  anjufi-n-ec^en,  ^abet  ift  ba§  2Berf  boH  bcn 
feinfter  dbarafteriftif.  9}cit  tcdc^  fünft(erifd)ev  2Bei§:^ett  b;at  bcr  33i(bner  ben  fonft  bieKeid)t 
311  einförmig  erf(^eincnben  3^aiten3ug  ber  @eiüaubi}üde  511  ber  fd)rDefIenben  (5(afticität  ber 
fc^ianfen  ©lieber  in  ^ontraft  311  fe^en,  ibie  fein  f;at  er  in  bem  f'eufd}en  9}?otibe  ber  nnein= 
anber  gefc^toffenen  Seine  bie  |ungfräu{id}e  Unberüf;rtb;eit  iinb  ben  inö  ibeibUd)e  f;inüber= 
fpieienben  @runb3ug  biefer  tiebnd)en  ©eftalt  ber  gried)ifd}en  9J?i;tf;e  an3ubeuten,  ibie  treffenb 
in  ber  gehaltenen  IJrauer  ber  bei  allem  jugenblid)en  ^iebrei3  bod)  herben 
in  ber  abmehrenben  ©efte  be§  erhobenen  2lrmeö,  ber  ein  ©nbe  beö  ©emanbeö  ibie  fd)üt3enb 
über  ein  foldieS  Übermaß  bon  ©diönfieit  h'ül/  joneö  bnrchanö  antife  ©efühl  311111  Ulnöbritd  311 
bringen  gemußt,  baö  fid)  ber  .'päufnng  bon  all3nbiel  Sollfommenheit  im  9}fenfd)en  alö  eineö 
berberbenbringenben  ©efchenfö  ber  ©ötter  bemüht  loar. 

.'patte  fdion  biefe  ©chöf'fung  burd)  bie  .Roheit  ber  9luffaffnng,  mit  ber  hior  ein  fonft  nur 
ber  ©dfanftellnng  finnlid)  fdiöner  formen  bienenbeö  SDfotib  bebentfam  bertieft  loar,  bie  9liif= 
merffanifeit  ber  ^unftfreife  erregt,  fo  getoann  nun  bie  näd)fte  bem  Zünftler  im  ©tnrme  bie 
allgemeine  ‘ipof.nilarität.  I^er  ©cgenftanb  feineö  „f^lorentinifd)en  ©cingerö"  (g'ig.  1)  an  iinb 
für  fid)  —  ein  ^nabe  in  ber  ©rad)t  beg  Quattrocento,  ber  feinen  ©efang  mit  ber  ^aiite 
begleitet  (©if)§  1865,  9)farmor  im  Sefib  ber  'i)3rin3effin  SOfathilbe  1867,  eine  Sron3erefn-o= 
bnftion  im  ?u|:embonrg)  —  ift  burd}auö  genremä^ig,  faft  ftatuettenhaft,  aber  bie  .^armonic, 
3u  ber  fid)  h^or  3bee  unb  f^orm  einigen,  berleiht  ihm  eine  Sebeutung,  bie  loeit  über  bao 
ihm  iirfprünglid)  3u!ommenbe  SDZa^  2lud)  biefer  ©d)ö^ifung,  fo  fehr  fie  fid)  an  ©eift 

unb  f^ormen  ber  9fenaiffance  lehnt,  liegt  ein  tiefeö  ©tubium  ber  9?atur  311  ©runbc;  bieö  giebt  ihr 
jene  llnmittelbarfeit,  bie,  gef)aart  mit  ber  ©ra3ie,  bie  ber  Stlbner  aitö  eigenem  g^onbö  ba3n= 
gefügt,  il^r  alle  .^er3en  erobert.  ?ä§t  ftd)  aber  and)  bie  felige  ©elbftOergeffenhcit,  baö  Oöllige 
9(nfgehen  im  ©liid  beö  Slugenblidö  Oollenbeter  berförf^ern?  S?ie  fid)  ba§  bon  reid)on  ?od'en 
umrahmte,  inbibibuell  fi;mf)athifd)e,  aber  nid)t  einmal  fd)önc  Slntlih  ben  eigenen  ©öncu  lau= 
fdienb  3nr  ©eite  neigt,  ibie  bie  feinen  unb  bod)  and)  fd)on  feften  ^?nabenhänbe  bie  ©aiten 
nieiftern,  ibie  bie  ?aft  beö  ^?örperö,  in  feinem  ©d)anmge  ber  Linien  auf  bem  rcd)ten  Seine 
ruhenb,  beffen  9)?uöfetn  ffjannt  unb  ihr  ©fnel  unter  ber  enganliegenben  ipülte  fid)  ben  Sliden 
beö  Sefd)auer§  berrät,  alleö  baS  ift  mit  fo  tebenöboller  9?aibität  emf'fnnben,  mit  fo  boll= 
enbeter  9}ieifterfd)aft  geftaltet,  baß  man,  beftridt  bon  all  ber  ©ra3ie,  bie  bie  fd)tanfe  ^dgnv 
uniffiielt,  in  ihr  eine  jener  rei3enben  ©eftalten  loiebererftanben  ibähid,  Ibie  fie  unö  fonft  nur 
au§  ben  j^reSfen  ber  DJJaffaccio,  Seno330  ©O33oti,  ©hirlanbajo  anbliden. 

3)aö  feiner  ©ntftehung  nach  näd)fte  SBerl  ®uboi§',  bie  ©ruhfie  ber  „fOfabonna  mit  bem 
.^inbe"  (1867)  h^i^en  mir  fd)on  oben  alö  eine  ber  feelenbollften  ©d)öhfnngen  ber  religiöfen 
©hdptur  herborgehoben;  auih  bie  beforatibe  ©tatue  beö  „©efangeö"  (1869,  ©tein)  für  bie 
i^affabe  ber  neuen  Dper,  bie  freili(^,  fo  anmutig  fie  erfunben  ift,  bon  bem  ranfdjenbcn  'ipritnf 
ihrer  Umgebung  erbrüdt  mirb,  mollen  mir  nur  flüchtig  ermähuen,  um  uuö  ber  liebrei3enbftcn 
©d)öhfung  beg  SDJeifterg,  feiner  „©ba"  (1873,  ©ifi^,  abgeb.  Gaz.  d.  b.-a.  1873)  3U3nmenben. 
2öie  im  9farci^  fein  3beal  beg  männlid)en,  fo  h^it  er  hier  in  f^ormen,  burd)  bereu  feineg 
9?aturftubium  hoch  mieber  ber  unmittelbare  ©influ^  ber  Sorbilber  ber  reifen  fRenaiffance 
burchfcheint,  bag  beg  meiblii^en  Äörherg  gebilbet.  ©g  ift  bag  unfd)nlbige,  faitin  erfd)affene, 
aber  in  ber  fräftigen  Slüte  feiner  formen  fd)on  bie  fünftige  9}?utter  eineg  gan3en  ©efd)led)tg 
offenbarenbe  2öeib,  bag  bötlig  nadt,  in  unbemu^ter  9?atürtid)feit  bor  ung  fteht  unb  inbem 
eg  bie  SBellen  feineg  ^aareg  über  ben  Sufen  3ieht,  feine  Stö^e  mit  ben  barüber  ruhenben 
Firmen  3U  beden  fu^t,  nein,  einfach  b>ebn  bie  rei3botlfte  Unmittelbarfeit  ber  ©mhfin- 

bung  fchlie^t  bor  tiefer  ©chö^fung  bie  Einnahme  jeber  2lbfi(htlid)feit  aug.  ®ag  eben  iftg, 
mag  ung  bon  bornherein  gan3  für  fie  gefangen  nimmt.  ®enn  bag  9}?otib  bringt  ja  abfolut 
nichtg  neueg;  eg  fönnte  nicht  einfacher,  mit  größerem  Ser3id)t  auf  jeben  ©ffeft  gemählt  fein. 
9luch  bie  Sehanblung  ber  f^ormen  bietet  bei  ber  ®urd)bilbuug ,  mie  fie  bag  SJ^aterial  ge= 
Itattet,  feinen  biefem  SJerfe  etma  befonberg  3ufommenben  Sor3ug,  obmoht  Quboig  bie  Söärme 
unb  SBeichheit,  bag  fchmelfenbe  ?eben  beg  bon  ^’ünftterhanb  geformten  bortrefflid) 

feinen  ©ipgmobellen  3U  bemahren  mei^,  baff  man  unmiflfürtid)  befürd)tet,  bie  Übertragung 


(£t.  2)cnig  ;;5ctgt;  ®cr  ^atafalf  mit  ber  ©eftatt  beg  jtoten  auf  evl;ül;ter  Stufentervaffe, 
iit'crbedt  bon  einem  fäu(eu=  uub  )>feitergetragenen  SSntbadiiubau,  nn  beffeu  ©den  bie  fil^enben 
(‘^eftatten  ber  hier  Apaiif'ttugenben  be§  2^oten,  beö  ©tauBenS,  ber  d)rifttid)eu  Siebe,  ber  2ßei§s 
l;eit  uub  beg  friegerifd)en  9)iitteg  angeBrad)t  finb.  3m  ganzen  getungeu,  tii^t  bie  ®etait' 
burd)füt)ruug  maudie  ^tnöftedungen  ju,  bon  benen  mir  ntS  Bebeutenbfte  nur  bie  onfü'^ren,  ba§  ber 
ber  ben  hier  a[Icgorifd)en  gigimen  in  ben  einmärtbfftringenben  (Sden  be§  ÜBerBaneg  ans 
gemiefen  ift,  jn  menig  organifd)  mit  ber  ^onjefjtion  beS  ganzen  9J?ünument§  jnfammen’^ängt, 
bat)er  ben  Bitbnerifd)en  .^anf)tfd}mnd  bebfetBen  fo  tofe  an  beffen  ard)ifeftonifd)eö  ©eriifte 
tiüipft,  baf5  biefeg  ot)ne  jenen  einen  l;armonifd)ern  ßinbrnd  mad)en  mürbe,  ba^  atfo  bie 
2d)bpfnng  be^  Silbnerö  notmenbig  unter  biefem  leibet.  ®od}  biefer  33ormnrf  trifft 

ben  V(rd)ttetten,  ber  23itbner  t;at  in  bem  borge3eid)neten  Stammen  fein  93efte§  geteiftet. 

3nnäd)ft  in  ber  33et(eibung  be^  ard}ite!tonifd)en  ©ernfteS  mit  ben  beforatioen  f^ovnieu 
Oer  f(orentinifd)en  3vü(;venaiffanee.  ^Itteö  bereinigt  fid)  t;ier:  ©d)mung  ber  36td)nnng  im 
Ornamentalen,  VieBlid)feit  ber  9}fotioe  im  3igürlid}en,  3artefte  Söottenbnng  ber  5lnöfüt)= 


gig.  2.  ©ratiiial  Saiiicticieve’S  in  3iaute».  35cn  ip.  ®u6oi§. 


24  ®te  franjöfifcBe  ©futptur  ber  ©egemoort. 

in  9J?armor  ober  SSron^e  mod)te  bie  ©d)öf''fnng  erfätten.  ©S  ift  nid)tg  fonft  at§  bie  Offeits 
Barung  ber  emigen  ©d)ön’^eit  be§  mei&tid)en  Äörf'erö,  aber  unternommen  bon  einem  Zünftler, 
beffen  ©enin§  bie  f^ormen,  bie  er  Bitbet,  auc^  bötlig  mit  feiner  3nbibibuatität  jn  bnrd)t;and)en, 
ber  in  fie  ein  ©eit  feineg  ißeften  3U  fd)tie^en  bermag. 

©g  erübrigt  in  ber  9ieit;e  bon  ’^errtid}en  ©cBöBfungen,  bie  bag  reiche  latent  ®nBoig’  in 
fteter  ©ntmidelnng  3U  immer  I;i3t;erer  Sottfommen^eit  3eigen,  nod)  bie  33efpred)nng  beg  testen, 
monumentat  Bebeutenbften,  in  bieter  .g)infid)t  and)  boftenbetften  feiner  äßerfe:  ber  ©fntjjtnren 
am  ©rabmat  Samoriciere'g  (gig.  2),  bag  S3eret)rer  nnb  ißarteigenoffen  bem  tafjfern  ©enerat 
im  ®om  311  Sianteg  erriddet  t)aBen  (1879).  ®ie  ard)iteftonifc^e  Stnorbnnng  ift  bag 
2Berf  beg  ?trd)itetten  33oitte;  fte  fd)lie§t  fid)  an  einen  in  ber  fran3öfifd)en  9Jenaiffance 
geBränd)tid)en  ©i)f)ng  an,  mie  if)n  ingbefonbere  bag  ©rabbenfmat  Snbmigg  XII.  311 


Sßon  6.  D.  3^a6ric5i;. 


25 


rung.  ©obann  in  ber  .^au:ptfiguv  be§  9)?onumente§.  Äeufc^e  (5mfad)^ett,  im^^onirenbe 
§or;eit  erfüffen  bie:§  SJiarmprbilb  etneö  ..gelben.  ®ev  ©enevat  liegt  ba,  Bebeeft  bon  einem 
^eie^entuc^e,  beffen  ftrenge  galtenjüge  bie  formen  beg  ^ör^jerS  ma^bott  aceentuiren,  mit 
feiner  9fe^ten  ein  ^ru^ifir  auf  bie  58ruft  :).n-effenb.  ®er  altein  unbert;itttte  Äoftf  jeigt  in 
Breiter,  marfirter  S3el;anbtnng,  bie  jeber  müßigen  geinl;eit  ber  9}tbbef(irnng  anB  bent  Sößege 
gel;t,  bie  ebetn  ruBigen  offene  Wnge  fij'irt  3uberfict}tticf)en  tBlideö  bie  ®ebife  feinet 

@efc^led'B3,  bie  in  golbnen  Lettern  an  ber  'I'ecfe  Sprangt:  „Öpes  niea  Dens“.  Unb  nnn 
erft  bie  hier  attegorifepen  ©eftatten,  bie  um  ben  Steten  (2l;renmacf)e  t^alten!  tüfan  t;at  in 
einigen  i^rer  9J?otibe  —  mie  Bei  bem  9Jhtt  unb  Bei  ber  SBeiöt^eit  — ,  in  manct)en  ®etait3  it)rer 
gbrmen  unb  ©eBerben  —  Jbie  an  ber  ^opfBilbnng  unb  ber  .^alPtbenbung  ber  ©aritaS  — ^ 
in  ber  Breiten,  maffigen  unb  bod)  nid)t  fc^n^e^ 
ren  33et;anbtnng  ber  ©eJuanber  —  inPBefonbere 
an  ber  ©aritaö  unb  ber  2Bei3!^eit  —  ba3  un= 
mittetBare  S3orBitb  9)Hd)etangeto’i3  Betont,  unb 
eB  ift  nid)t  3U  teugnen,  ba§  bem  53efd)auer  Beim 
erften  StnBtid  ber  enge  9fapport  beS  mober^ 
nen  töitbnerä  311  feinem  großen  9)(eifter  anf= 
fältt.  5tBer  toie  fetBftänbig  ftet;t  er  if;m  bod) 
aud)  toieber  gegenüber,  inbem  er  f^ormen  unb 
SOfotibe,  bie  an  biefen  mat;nen  mit  bem  2tu8= 
brud  eigenen  SBefenö  erfüttt.  3n  ber  Stt;at, 

Bei  feinem  feiner  frittieren  Söerfe  tommt  ba§ 
menfcBticp  tiefe  ©mpfinben,  baö  23ebürfni3 
botter  2BaI^r!^aftigfeit,  bie  ^«vt^eit  be§  ©efütitS, 
bie  bie  -ßerföntidifeit  be§  9)feifterB  fenn3eid)= 
nen  in  fünftterifd)  bottenbeterer  SBeife  3ur  ©et= 
tnng.  2)e§^tB  treten  nn3  feine  ©eftatten  and) 
fo  fetir  at3  toarme,  inbibibnette  ©eBitbe  ent= 
gegen;  fie  finb  nid)t  fatte  2tttegorien,  fonbern 
BeteBte  ©pmBote  beffen,  luaB  fte  Bebeuten  fotten. 
triefe  rü^renb  innige  9??äbd}engeftatt,  bie  in  tan= 
gern,  anfcptie^enben©etoanbe  mit  t;atBevtioBenen 
2trmen  unb  3um  ©eBet  geöffneten  Rippen  mit 
it^ren  in  bie  Unenbtiepfeit  bertorenen  tßtiden 
bie  ©ott'^eit  fud)t,  bor  ber  fie  im  näd)ften  9J?o= 
mente  anBetenb  nieberfinfen  ntirb,  fie  3eigt 
un3  ben  berförperten  „©tauBen";  ber  maje= 
ftätifc^e  ©rei§,  ber  in  einen  mäd)tig  gefatteten 

9)iantet  ge^ttt,  ba3  gebanfenfd)ioere  §aupt  in  bie  eine  .^anb  ftüpt,  um  mit  ber  anbern  bie 
©d}ä^e  ber  ©rfatirung  eineg  tangen  ^eBeng  anf  bie  ©^rifttafet  in  feinem  ©d)of;c  anf3n= 
3eic^nen,  rcirb  ung  3um  ©innBitb  ber  „2ßeigt;eit",  beg  ®enfeng;  bie  5!}?utter  bie  im  einfad) 
unb  boep  fo  augbrudgbott  brapirten  ^teibe  beg  2Sotfeg  ben  ©Üngting  an  iprer  23ruft  unb  ben 
feptummernben  ^naBen  im  ©^o§  mit  tieBenben  2trmen  umfängt,  ift  fie  nid)t  bie  „Siebe" 
fetBft  (f^ig.  3)?  bie  perrtid)e  Süngtingggeftatt  mit  offenem,  Belon^tem  23ticfe,  in  botter  ttiüftnng 
bag  ©d)toert  in  ber  einen  .^anb,  bie  anbere  bott  ^raftgefüptg  anf  ben  ©d)en!et  ftüpenb, 
Bereit,  im  näcpften  5[t?oment  3ur  tBerteibignng  auf3ufpringen ,  unb  bod)  opne  ipaftgefüpt,  bott 
ftd)erer  9?upe  bafipenb,  ift  fie  niept  ber  im  .^etben  fpmBotifirte  friegerifd)e  „SJfut"?  (aB= 
geBitbet  in  L’art  SSanb  8.)  ©0  tbept  ung  benn  aug  biefen  ©eBitben  mit  unnennbarem  9t.ei3 

unb  in  einer  ptaftifepen  tBottenbung,  bie  feinen  SSergteid)  mit  irgenb  gteid)3eitig  ©efd)affenem 
3U  fepeuen  Braud)t,  ibopt  ber  ©eift  ber  9fenaiffance  entgegen,  aber  für  nnfer  pentigeg  ©mpfin^ 
ben  mieberbefeBt ,  ung  näpergeBrad)t  burd)  ben  2!}?eipet  eineg  gan3en,  eineg  im  Beften  ©inne 
beg  SBorteg  mobernen  ^ünftterg. 


gig.  3.  ®tu|.'t5e  ber  ßavitag.  Sßon  Sß.  ®ut'ci?. 
aSciu  ©vabiiinl  SniiiDticieve’®. 


äeitjebrift  für  bitbenbe  Kmift.  XVll. 


4 


26 


S)te  franjöfifd^e  ©futptur  ber  ©et^entnart. 


3n  ber  langen  n)äl^renb  n3elc^er  ^uBot^  mit  bem  ^amovicitirebenfmat  Befd)äfttgt 

mar  (1873 — 1879),  Bat  er  jur  ©r'^otung  gteic^fain  nnb  at§  ^orfhtbtum  ancB  ba§  @e6tet  ber 
i|3prträtlntbneret  Betreten  nnb  fid)  in  au^erorbenttid)  fcBtic^t  nnb  treu  aufgefa^ten  33ronge= 
Biiften  (ber  beiben  SKater  33aubri)  nnb  ,!^enner,  be§  ^trjteg  ^arrot  n.  a.)  and)  l^ier  al§  9)?eifter 
Bemät)rt,  ja  er  !^at  fogar  bie  ©rengen  feiner  ^unft  üBerfd)ritten  nnb  atg  ®itbniöina(er  mit 
einem  ®of)f5etf)orträt  feiner  ^inber  im  0aton  1876  fcfort  eine  erfte  SJJebaifte  errungen, 
©eitbem  bringt  jebe  Slu^fteltung  93itbniffe  bon  if)m,  bereu  geminnenbfteö  SWerfmat  neben  treff= 
tid)er  ©ei^nit  and)  mieber  einfad)e,  enüpfinbungbbolte  9?atürtid)feit  ift.  2tber  fd)on  :^arrt  be§ 
9[)?eifter8,  ber  übrigeng  feit  einigen  3al;ren  and)  ber  Ecole  des  beaux-arts  borfte^t,  eine  neue 
Stnfgabe  bbn  f)öd)fter  inonumentater  23ebeutitng.  ®er  i^erjcg  bon  2lumate  !^at  i[)m  bie  2tng= 
füt;rung  einer  9?eiterftatue  beg  (Sonnetabte  bon  9}?ontmorencl)  übertragen,  meld)e  auf  ber 
©erraffe  beg  ©d)toffeg  (Sf^antittb  biefelbe  ©tette  fd)müden  fod,  mo  bag  in  ber  9?ebotution 
jerftörte  ©tanbbitb  aug  bem  16.  3!al()rt;unbert  ftanb,  nnb  mit  geff)annter  (Srmartung  fiet;t  bie 
gefaulte  Ä'unftmett  ber  bitbnerifd)en  2?ertörf.''erung  biefer  gtängenben  ©eftatt  burcb  bag  baju 
fo  berufene  ©atent  ißaut  ©nboig’  entgegen. 

II. 

Sie  nun  bie  itatienifd)e  grül;renaiffance  mit  il;rem  I;ot;en  Sebenggefü!^!,  mit  ber  eners 
gifd)en  Äraft  it^rer  f^ormen,  mit  il;rem  engen  2(nf(^tn§  an  bie  i)?atur  nnb  mit  bem  D^ac^brud, 
ben  fie  auf  bag  ©eetenteben  tegt,  bie  unmittetbare  (Srjeugerin  beg  mobernen  frangöfifc^en  fRea= 
tigmug  mar,  fo  ift  fie  and)  feitljer  fein  5.^orbitb  geblieben,  nid)t  etma  btog  in  bem  ©inne, 
ba^  fid)  feine  jünger  bireft  an  if)ren  Serien  begeiftern,  fonbern  ba^  fie  and)  —  gerabe  mie 
jene  fOfeifter  beg  Duattrocento  —  an  bie  urfprüngtic^e  Ouelle  beg  reaten  Sebeng  3urüdgel)en. 
Unb  bie  Ber  2lbef)ten  mef)rt  fid)  oon  3!a!^r  gn  3»af)r.  ©d)on  ^at  ber  9^ea^igmug  and) 

in  bie  römifd)e  Stfabemie  feinen  fiegreicben  (Singug  gel)atten,  bie  big  Oor  fur^em  ber  ^ort 
beg  augfd)Ue^lid)en  ^taffijigmug  gemefen  mar:  il)re  ©tif.mnbiaten  !^aben  fic^,  mie  bie  ©ns 
fenbungen  ber  lebten  3af)re  bemeifen,  fogar  bon  bem  ©tofffreife,  mie  biel  me!^r  noi^  bon  ber 
©titmeife  ber  2tntife  toggefagt. 

©ie  3?orteite,  bie  ber  ©futfdur  aug  ber  neuen  ©titrid)tung  ermud)fen,  finb  nic^t  gu 
berfennen.  3I)r  ©tofffreig,  ber  ^in  unb  mieber  bie  2Inggefa'^renI)eit  beg  antifen  ©eleifeg 
t)atte  berfpüren  taffen,  ermeiterte  fi(^  in  nngeaf)ntem  SÖfaffe,  bag  ganje  reate  Seben  in  feinen 
taufenb  unb  taufenb  SDfanifeftationen  mar  i^r  i^töblid)  erfd)toffen,  eg  galt  bie  rei(^e  f^^üHe 
feiner  StRotibe  ber  Äunft  bienftbar  gu  mad)en,  etmag  bon  bem  ©trom  feiner  Unmittetbarfeit 
in  it)re  ©d)b!pfungen  t)inüber3nteiten.  9Jfit  ber  neuen  ©toffmett  lam  aber  auc^  bie  9^otmen= 
bigfeit,  fie  in  ber  it)r  eigenen  f^ormenff.''rad)e  ju  geftatten.  ©ie  fatt  forreften  formen  beg 
.fitaffijigmug  I)ietten  ber  Stugbrndgbebürftigfeit  ber  SOfotibe  gegenüber  nic^t  ©tanb.  fWan 
mn^te  auf  bie  beg  unmittelbaren  ?ebeng,  ber  fRatur  jurüdgreifen,  ober  rid)tiger,  man  mu^te 
fie  mit  meniger  abftrat)irenbem,  ftitifirenben,  if)re  inbibibuetten  tßefonberI)eiten  fcbärfer  erfaffens 
ben  ^^luge  betrad)tcn,  mit  treuer  d)arafterifirenber  ,^anb  nad)bitben  lernen,  atg  eg  bie  antifis 
firenbe  !’Rid)tung,  bereu  ©runbtage  ja  bag  ©tnbium  beg  9fadten  in  i^rer  Seife  and)  immer 
gebtieben  mar,  nötig  get)abt  f)atte.  Unb  gerabe  in  biefem  ißunfte  mar  eg,  mo  bie  großen 
2iorbitber  ber  IRenaiffance  bie  neue  9fid)tung  beftimmen,  fie  bor  ber  ©efal^r  ber  ©tiftofigfeit 
bemal)reu  fonnten.  ©ie  Sal)rf)eit  ber  f^ormen,  bie  fie  geftatten,  bie  f^reit)eit,  mit  ber  fie  it)ren 
inbibibuetten  Cit)aratter  miebergeben,  bag  ff)rüt)enbc  ?eben,  bie  ©iefe  ber  ©mfifinbung,  mit  ber 
fie  biefelben  erfüttcn,  alteg  bieg  finb  SDfomente,  metd)e  einer  fftabif^en  fRad)bitbung  ber  9fatnr 
nimmer  j^ufommen  tonnen,  nnb  metd)e  ben  ^^ünftter  bor  einer  fotd)en  burd)  it)r  33orbitb  am 
mirffamften  bemat)ren. 

'^tnbcrerfeitg  ^og  bie  ©rmeiteruug  beg  ©tofftreifeg  eine  größere  f^reit)eit  in  ber  Slnmenbitng  beg 
9J{ateria(g,  bie  Vtnfgabe  ber  meniger  abftratten  Siebergabe  beg  ©egenftanbeg  bie  tßerboftfomms 
nung  feiner  ted)nifd)en  töet)anbtnng  nad)  fid).  3ene  ©ebiegenl)eit,  jene  i5eint)eit  beg  fitaftifdjen  .^anbs 
mertg,  bie  mir  fdion  bei  ber  jüngeren  ©cneration  ber  ©tiliften  rüt)menb  t)erborger)oben,  fie  ift  ein 
tilor^ug,  ben  biefe  3umeift  erft  auf  bem  Urnmege  ber  realiftifc^en  ©c^ute  übert'ommen  I)at. 


33on  6.  v.  ^-nbricät). 


27 


bem  9)?avmor  buvd)  beijd)iebenartige  33er;anb(uug  feiner  D6evfläd)e  abgeluonneu  iuerben 
Ifann:  bort  bnb  unter  ben  tneinanberflie^enben  iL'eib[id)en  tatente  ©inbfiubiingbteben, 

I;ier  bie  in  beni  ^'rononcirten  ©einebe  ber  SJhibtetn,  in  ber  energifd)en  ©d)inettnng  ber  '^bern 
am  niännlid)en  ?eibe  fid)  fnnbgebenbe  Äraft  beb  fenfnellen  3)afeinb,  bort  bab  matte  Äorn 
ber  über  einem  f^ettpolfter  tiegenben  »Ipantbede,  hier  ber  fd)arfe  ©tanj  ber  fid)  über  ge= 
ftredten  9}?nbfetn  ober  gebogenen  ©etenfen  ffHinnenben  (Sfubermib,  alteb  bab  ioirb  in  ben 
0d)b|.'fungen  biefer  0d)nte  geteiftet.  3tttein  bie  größere  f^reit)eit  if)rer  3)Jotioe  tiefj  bie  Zünftler 
mit  rid)tigem  0af'te  auf  bie  ißron^e  atb  bab  geeignetfte  9J?ateriat  greifen.  ®er  ^ronjegnf) 
mit  ber  feiner  ^J?atur  ant;aftenben  f^-ät)igfeit  bie  baftigeren,  bem  nnmittetbaren  ^eben  entnom= 
menen  Seioegungen  ol;ne  ^'pitfe  ftörenber  0tüben  mieberjugeben,  bnrd)  bie  auf  ber  ‘fjatina 
feiner  0berftäd)e  f).netenben  mannen  Sid)trefte}-e  bie  Sdufion  ber  f^ormen  jn  [teigem,  liegt  ber 
l©irttid)feit  näher  atb  ber  ibeate,  tattere  9}?armor.  Sie  ^i^ortiebe  in  feiner  2tnmenbnng  t)atte 
naturgemäß  bie  töerbottfommnung  ber  ted)nifd)en  '!)3ro5eburen  snr  B'btge.  Sic  ^itbner  fennen 
heute  nid)t  .nur  bie  0titbebingnngen  für  bie  5tnbführung  eineb  33itbmerteb  in  biefem  9J?ate= 
riate  Oottfommen,  fonbern  beherrfd)en  and)  beffen  hciubioerftid)c  Sßehanbtnng  in  einem  oft  in 
33irtnofität  unb  Raffinement  fid)  üertierenben  ©rabe.  Rtterbingb  ift  eb  in  ben  fetten)'ten 
hätten  ber  0d)öf.'fer  beb  SBerfeb  fetbft,  ber  bie  te^te  .^anb  an  feinen  33ronjeguf5  tegt;  eb  mirb 
bieb  eigenen,  mit  ben  feinften  ©eheimniffen  beb  ^'panbmertb  Oertranten  CEifetenren  übcrtaffen. 
Renerbingb  befd)räntt  looht  bab  immer  mehr  in  ^^tufnahmc  tommenbe  !i3erfahren  beb  ©nffeb 
k  cire  perdue  bie  fDHthütfe  beb  (Eifeteurb  auf  geringe  Retond)en.  Sod)  fetbft  bort,  loo  fie 
bei  ber  Stmoenbung  beb  geiobhntid)en  ^ßronjeguffeb  in  bebeutenberem  fOfaße  ftattfinbet,  täfd  fie 
im  attgemeinen  bab  (Ead)et  beb  Äünftterb  fetbft  an  feinem  SBerte  fetten  oermiffen. 

ti5on  iüetd)er  2Bid)tigfeit  aber  bie  lebhaftere  Stufnahme  beb  fünftterifd)en  23ronjegnffeb  für 
bie  (Entioidetung  ber  fran5öfifd)en  tßronjeinbuftrie  im  loeiteren  0inne  beb  SBorteb  geioorben, 
bab  ift  eine  Shatfad)e,  bie  nnb  ja  mit  jeber  neuen  SBeltaubftettung  fd)tagenb  entgegentritt. 
9Ran  fann  unb  ioirb  über  bie  fatfd)e  ©efd)madbrid)tung,  bie  mand)er  ^loeig  ber  58ron3etunft= 
inbnftrie  noch  imnier  ober  neuerbingb,  inbbefonbere  unter  bem  junehmenben  (Sinftnfj  beb  „3a= 
panibmub"  Oerfotgt,  anberer  fOJeinung  fein  atb  bie  0timmen  ber  fran5bfifd)en  Äritit,  ioirb 
fid)  aber  bem  impofanten  Sinbrude  jener  atb  ©an3en  nid)t  Oerfd)tießen  tonnen  unb  mit  ber 
te^tern  anertennen  müffen,  baß  fie  ben  0tot3  ber  fran^ofifd)«!  ^unftinbuftrie  überhaupt  bitbet. 
Unb  bajii  niad)t  fie  moht  in  erfter  !i?inie  bab  ©efd)id,  mit  bem  fie  bie  SBiebergabe  ber  bitb= 
nerifchen  9)?eifterioerfe  ber 'Ration  gu  einer  ihrer  jpauptaufgaben  gemad)t,  unb  ber  (Erfolg,  ben 
fie  bamit  in  fünftterifcher  loie  merfantiter  i^infid)t  er3iett  h^it.  Ser  Raine  58arbebienne’b 
allein  fd)on,  atb  beb  bebeutenbften  Snbuftrietlen  biefeb  3l^cigb  faßt  biefe  (Entioidetung  ber 
53ron3etunft  in  fid);  heute  ftehen  bie  0erOant,  0nffe,  ©raup,  E'eoi),  ']3errot  n.  a.  neben  ihm 
ober  nid)t  loeit  hüder  ihm  3nrüd.  33itbner  bebentenOen  Rnfeb,  loie  9Roreau=S8anthier,  ©ar= 
rier=t8e[teufe,  ^iat,  Apebert  u.  a.  Oerfd)mähen  eb  nid)t,  ihre  Shätigteit  3um  Seit  bireft  ber 
Äunftbron3einbuftrie  3U3uioenben,  unb  ber  gortfdiritt  im  Sed)nifd)en  ift  in  ben  leßten  beiben 
Se3ennien,  inbbefonbere  loab  bie  SBiebergabe  beb  ^ebenb  foioie  beb  tünftterifd)  3nbioibnelten 
betrifft,  ein  ungeheurer. 

2Öir  begegnen  nicht  mehr  jenen  tatt  polirten,  glatt  abgeriebenen  f5läd)en,  bereu  9Robetti= 
rung  bie  Rafpet  unb  ber  0(hmirget  eineb  ungefebidten  (Eifeteurb  Oernid)tet  h^t-  ge= 

nauereb  2tbformeu,  ein  forgfättigerer  ©uß  hu^cn  feine  9Ritloirfnng  eingefd)räntt,  er  fetbft  h^t 
fie  burch  bie  2tneignung  ber  ted)nifd)en  f^^einheiten  feineb  .^anbioerfb  anb  einer  ©efahr  311 
einem  33orteit  für  bab  SBerf  beb  ^ünftterb  erhoben  unb  loeiß  bie  0pnr  ber^gianb,  bie  bem  loeid)en 
Shon  ben  0tempet  ihrer  (Eigentümtichteit  aufprägt,  and)  im  heulten  fOJetatt  gtüdtid)  3U  be= 
loahren.  Sa3u  fommt  eine  mannigfache,  bem  SBefen  ber  jeioeitigen  Rufgabe  angepaßte  Rn- 
loenbung  ber  ^atina,  bie  batb  leicht  unb  burchrtd)tig,  batb  matt  nnb  paftob,  batb  in  fätterer 
grünlicher  Rüance,  batb  in  loarmem  rotbraunen  Son  bab  ^orn  unb  bie  j^eud)te  ber  (Epibcr= 
mib  gtüdtich  betont.  Rad)  biefer  0eite  hin  liegen  benn  and)  bie  tünftterifd)en  SSerbienfte  beb 
33ron3einbuftrietten  fetbft,  burch  ted)nifch=h^*^^^6^dtichen  ERittet  fann  er  bem  (Er3eugnib 
bie  ERarfe  feiner  g^abrifation  aufbrüden.  SBetche  löebeutung  aber  aud)  anbererfeitb  biefe  gtäns 

4.* 


28 


Sie  fransöfifd^e  Sfutptur  ber  ©egeuroart. 


genbe  ßntfaitung  ber  SSronjembuftrie  für  bte  pflege  beg  fjlafltfi^en  ©tnneä,  für  bie  greube 
an  ben  ©ttöf^fungen  ber  ©fulf^tur  bei  bem  ganzen  gebitbeten  Pleite  ber  Station  erlangt  l^at, 
bafür  ift  e§  ber  fdftagenbfte  SSeinetg,  ba|  Ijeutjutage  bte  SBo'^nung  einer  f;atbtüeg^  iüo’^I= 
f;abenben  faum  tnef;r  be§  ©c^mude^  burc^  jene  entbel^rt. 

Slüerbingb  bürfen  n^ir  über  biefen  btenbenben  ?ic^tf eiten  ber  reaUftifc^en  ©htlptur  ihre 
ebenfo  bunfetn  ©c^attenfeiten  ni(^t  überfefien.  ©ie  begnügt  fic^  nic^t  bamit,  bem  neuerfc^tof= 
feiten  reid)en  ©tofffreife  bie  für  fitaftifdje  53erförf)eritng  geeigneten  9[)?otibe  ju  entnet;nien, 
fcnbern  fud)t  mit  einer  getniffen  Sßorliebe  nac^  bizarren,  gefünftetten,  geiftreicb  fein  foHenben 
23oriinirfen,  mobei  fie  fid)  über  jene  ©efe^e  ber  (ginfa(^!^eit,  ©efc^toffen^eit,  bie  für  bie  @e= 
ftaltung  beb  ^daftifc^en  ^unftmertb  immer  ma^gebenb  bleiben,  gar  ju  leicbt  t;inmegfe§t  unb 
Übergriffe  in  bab  ©toffgebiet  ber  3)?alerei  nic^t  fi^eut.  3)amit  fommt  eine  llnrnfie,  ein  übers 
triebeneb  ?eben,  ein  9}?oment  fubjeftitoer  SöiÜfür  in  t^re  ©d)ö^üi”^36n,  bab  fid)  mit  bem 
Sefen  ber  i)3(aftif  fdimer  bereinbart.  3D?an  braud)t  fid)  nur  bie  bieten  tanjenben,  t)üfifenben, 
Üningenben,  taufenben,  baf)inftürntenben ,  ja  ftiegenben  f^iguren  ber  mobernen  ©enreffuljitur 
inb  @ebäd)tnib  3U  rufen,  bei  benen  bie  t)eftige  S3erbegtt)eit  jumeift  nur  tbfe  mit  bem  ftofftic^en 
dltbtib  3ufamment)ängt,  um  nufere  Set)au))tung  gere(^tfertigt  ju  finben.  Sine  jmeite,  nod)  ges 
faf)rlid)ere  Sigentümtid)feit  ber  realiftifd^en  9?id)tung  liegt  barin,  ba^  biete  il^rer  Jünger,  ftatt 
bie  bbtterbtüt)te  ©d)bn!^eit  beb  menfd)tid)en  Seibeb  na^jubitben,  bie  t)atbenttbicfetten  unreifen 
f^^ormen  beb  Übergangb  aub  bem  Äinbebatter  in  bab  ber  9)tannbar!eit  jum  S5orbitb  net)men. 
Sie  @efat)r  mit  biefer  !Ienben3,  bie  bem  3?ei3enben  ben  55or3ug  bor  bem  ©d)önen  giebt,  auf 
bie  2tbibege  finntic^en  diaffinementb  311  geraten  unb  baburd)  biefen  SBerfen  ben  ©temfiet  beb 
2Bibertid)en  auf3uf'rägen,  tiegt  t)ier  für  bie  ^ünftter  um  fo  nät)er,  je  ntet)r  fie  bie  f^ormen  in 
birefter  9kd)bitbnng  ber  2?atnr,  im  täufd)enben  ©d)eine  beb  f?ebenb  tbieber3ugeben  trad)ten. 
2Bbt)in  aber  biefe  SBege  bei  ber  notmenbigen  S3efd)rän!tf)eit  nnb  ^teintid)feit  beb  ©toffgebietb 
füt)ren,  bafür  fbttte  bodj  bie  9)?etamorfd)ofe  eineb  ^tt^eigeb  ber  itatienif(^en  i]3taftif  3um  „f^rös 
betfdien  ^inbergarten"  SBarnung  genug  fein!  £)t)net)in  mai^t  fid)  ja  bie  il?eigung  bttri^  bie 
tBirtuofität  beb  ,)panbmerfb  311  gtcin3en  au^  in  ber  fran3bfif(^en  ©futfitur  immer  mel^r  gets 
tenb;  ünr  ftnb  it)r  ja  auf  nuferem  bibt)erigen  2Bege  inbbefonbere  bei  jener  ©rufifie  ber 
‘'üfenboftafft3iften  fd)en  begegnet.  ®er  53ormurf  ber  35irtuefität  trifft  übrigenb  —  n.ne  auc^ 
bie  übrigen  eben  ert)obenen  —  bie  i)?aturatiften  in  nod)  inet  l^ö^^erem  ©rabe  atb  bie  ^^eatiften. 
©af)  mit  ber  i^eränberung  beb  ©tofffreifeb  and)  bie  f^ormenffirad)e  eine  anbere  loerben  mu^te, 
baf)  bie  2Biebergabe  beb  Sebenb  mit  att  ber  SSeloegf^eit  feiner  9}?oti0e,  mit  att  ber  ?eiben= 
fd)aft  feineb  9tubbrndb  and)  anbere  SQtittet  ber  !Xed)nit  Oertangte,  tnetc^e  bie  f)taftifd)e  g^orm 
burd)  ben  9iei3  materifd)en  ©d)einb  ert)b!^en  fottten,  ioar  natürtid).  Sb  ioar  ber  fran3öfifd)en 
©fntptur,  ba  fie  bab  ©tubium  beb  9?adten  feit  tangem,  Oietteid)t  mit  übermäßiger  ©etoiffen= 
t)aftigfeit,  betrieben  t)atte,  and)  nid)t  fd)tüer,  fid)  biefe  SSJiittet  an3ueignen.  2tber  bie  2trt  unb 
SBeife,  mie  fie  nun  in  bieten  f^ätten  babon  ©ebrauc^  mad)t,  tbie  fie  bab  tebenbe  StRobett  mit 
att  ben  baran  t)aften,  f'eintid)  genau  t'ofnrt,  loie  fie,  id)  ntbd)te  fagen,  bab 

anima(ifd)e  l'eben,  bab  fid)  an  ber  Dberftäcße  ber  f^ormen  offenbart,  birtuob  miebergiebt,  t)at 
oft  bie  entgegengefeßte  SBirfitng,  atb  bie  fie  bamit  erreid)en  loitt.  9Jtan  füfitt  fid)  berfuc^t, 
fotd)e  2ßerfe  ftatt  für  ©d)bf.'fnngen  beb  freifd)affenben  ^ünfttergeifteb,  für  Stbformungen  nad) 
bem  tebenben  SO^obett  311  t)atteu  nnb  bamit  ben  fd)tberften  35oriburf  gegen  ein  Äunftmerf  3U 
ert)eben,  ber  it)m  übert)au).'t  gcmad)t  toerben  tann. 

(f^ortfe^ung  folgt.) 


K  u  n  ft  1 1 1 1  e  r  a  t  u  r. 


iJlus  ^cin  (Srancr  Doiufd^a^,  fünfuntfünijig  :pr;otcgra^'(;tfcf)e  Sd'tnlbimgcu  :c.  .Spcvait^ßcget'eu 
ücn  Dr.  ®anf6.  ®van  1880. 

®er  ©raner  2)cnifd}a^  iinivbe  311  ii'ieberl;cltennialen  teiliiH’ifo  befd)vtebeu  unb  Iierbov^ 
ragenbe  ©egenftänbe  aug  beinfelben  n.nirben  in  ^Ibbitbuugcu  niitgctcilt.  ®te  unifaffeubftc  ältere 
Stb^anbtuug  riif;rt  lum  bein  befannten  ^v.  ißcd  f}er  unb  finbet  ftd)  im  3.  33anbe  bei:^  rion 
©.  v^eiber  f)eran§gegcbenen  3af)rbud)eb  ber  f.  f.  ©entraltommifficn  3111-  (2r[orfd)ung  nnb  ßr= 
t;attung  ber  Sanbenfmale,  SBien  1859,  S.  105 — 146  (and)  im  0e).Hiratabbrnd  crfd)ienen), 
®iefe  21bt)anblung  inar  bon  18  .^c(3fd)nitten  nnb  brei  ^n).'[erftid)en  begleitet.  5(n[ierbem 
tL'urben  ein3elne  Stüde  au§  bem  S)omfd)a^  in  ben  9}?itteilnngen  bcrfelben  ^mnmiffion  (33b.  V, 
IX,  XIII,  XIV^,  XV)  Inibti3irt.  3(nf  ber  SBettaubftellnng  in  2Bien  inar  ein  Seit  be'3  Som= 
feba^eö  aifggeftettt  unb  ii'urbe  foU'obt  in  bem  cfii3ietten  Äunftfatatoge  atS  and)  in  Sinbb  3(nbs 
fteltungsberiditen  erlbät)nt.  Sie  nid)tbeitt(d)e  Jitteratur  über  ben  ©raner  Somfd)alj  f)at  ber 
.'perauggeber  beg  borliegenben  SBerfeg  auf  Seite  GO  nnb  im  311'eiten  3tbfd)nitt  in  ben  9(n= 
mertungen  3ufammengeftettt. 

3tfte  bigt)erigen  ))3nbtifationen  biefeg  Somfd)a^eg  tuerben  nun  aber  ineit  überboten  bnrd) 
bag  Sanf6’fd)e  )}3rad)tloerf,  n)etd)eg  auf  Soften  Sr.  Sminen3  beg  Ä'arbinaler3bifd)ofeg  Simor 
t)eranggegeben  unb  mit  großer  9)htnificcn3  auggeftattet  liuirbe.  33on  ben  fünfnnbfünf3ig  barin 
enthaltenen  bringen  [ieben  bon  33od  in‘  ben  ei1i'äf)nten  3lbr)anbtnngen  in  3lb= 

bitbung  mitgeteitte  nenn  ©egenftänbe,  nnb  3ioar  3eigt  Saf.  I  bie  auf  Saf.  II  beg  3>at)rv 
bud)eg  im  Stid)  mitgeteitte  unb  auf  S.  140  u.  ff.  befd)riebene  ttletiquientafel  (.^ierothefe, 
^a)3fanott)efe).  Santo  ergän3t  bie  fet)r  augführtid)e  Sefd)reibnng  beg  Kölner  ©etet)rten  bnrd) 
Eingaben  aug  ben  alten  Snbentaren  beg  Somfeha^eg  (1528,  1609).  31uf  Saf.  II  ift  bag 
9ietiquienfreu3  abgebitbet,  lbetd)eg  in  33odg  3tb(ianbtnng,  S.  123  angfüt)rlid)  befd)rieben  nnb 
bnrd)  ,^ot3fd)nittc  ittuftrirt  ift,  bie  in  fd)öner  3tngfüt)rung  bentlid)er  atg  bie  )|3t)otografd)ie 
bag  5iii3i^'‘ibornamentmotib  he^'bbrtreten  taffen.  Sg  loäre  ertbünfd)!  geinefen,  bem  Sej:t 
ber  bortiegenben  )pra(^tauggabe  ftellenlbeife  fotdie  unb  anbere  erftärenbe  .^ot3fd)nitte  bei3n= 
fügen.  33odg  33efd)reibnng  ift  and)  bie  Stbbitbiing  eineg  Seiteg  ber  Üfüdfeite  beg  ^fren3eg 
beigegeben.  3tnf  Saf.  XIV  ift  ber  bon  33od,  S.  144  unb  Saf.  III  mitgeteitte  SDte^tetd)  ab* 

gebitbet,  unb  Jbir  müffen  and)  t)ier  ber  älteren,  bnrd)  einen  guten  ,^ol3fd)nitt  ittuftrirten  )Publi= 

fation  ben  33or3ug  geben,  3umal  ba  and)  ber  Seyt  einget)enber  bef)anbett  ift.  Sag  (Sntgegen^ 
gefegte  ift  bon  ber  Stbbitbnng  beg  auf  Saf.  XY  (Santo)  nnb  f^^ig.  5  (33od)  mitgeteitten 
Ä’etd)eg  3u  bet)auf)ten.  Sie  ))3t)otograf)t)ie  giebt  t)ier  ein  biel  beffereg  33itb  atg  bie  nad)  einer 
entfehieben  berfet)lten  ^^ichi^ung  f)ergeftettte  Xt)tograf)l)ie. 

3u  bem  ^etd)e  ibir  folgenbe  33emertung  3U  mad)en.  33od  erlbät)nt  in  feiner 

33efchreibung  (S.  118),  ber  ^etd)  lbeid)e  t)infid)ttid)  feiner  ornamentalen  Stugftattnng  loefent- 
tid)  ab  bon  ben  übrigen  SWe^tetdien,  tbie  fie  in  ben  ^ir^en  beg  tbefttid)en  Surofm  nod) 

bietfad)  aug  bem  9}?ittetatter  erhalten  finb.  ©g  finb  nämtid)  bie  5täd)en  beg  g^u^eg  unb 

ber  9?obug  bebedt  mit  f5iii3^‘'^bornament,  bag  faft  augfd)lie^lid)  aug  tteiueu  Greifen  mit 
ftettenttjeife  aufgefe^ten  ^nöfifen  befteht.  Ser  burd)brod)ene  9taub  beg  fed)gbtätterigen  Sfofen^ 
fu^eg  unb  bie  mit  gotifd)en  5Kajugtetn  ber3ierte  f^iftuta  fotbie  bie  v^aufjtberhättniffe  beg 
^elcheg  finb  gotifd)en  Stiteg,  toährenb  ber  ©ulot  ber  ^uf^f^a  am  oberften  9Ianb  mit  einem 
3iemlich  unberftanbenen  Drnament  abfd)tie^t.  ©g  finb  atfo  an  bem  Äetd)  3tbei  Seite  311  untere 
fc^eiben,  gotifc^e  unb  bon  ben  übrigen  Äetd)en  beg  9}tittelalterg  abn)eid)enbe  g^ormen.  33od 
bemertt  ferner,  eg  fei  ihm  aufgefatten,  baff  bie  Äuf)f)a  beg  ^eld)eg  bie  „3trtifd)otenform"  auf= 
tbeife,  tbie  fie  im  17.  unb  18.  3ahrhunbert  gebräud)tid)  ibar.  Sie  bon  93od  gelbünfd)te 
„ftitgemä^e  SBieberherftetlung"  h^tf  tbie  eg  ber  ^Photographie  nad)  fd)eint,  naept  räglid)  ftatt= 


30 


Sunftlitteratur. 


gt’funbcn,  bie  ift  burd)  eine  „fti(gered)tere"  erfel^t.  9Jftt  biefev  Semerfung  33ücf0  ift 

bie  Sütgabe  ®anfö’0  ^ufanunenjul^aüeu,  ba^  „mevfinütbtgeinneife  biefev  Äeid),  üb)üül;l  bem 
3(nfang  beb  15.  3al;vf;uubevt0  angel;i3rig",  erft  im  ^erjeid}ni0  bon  1749  büvfümmt,  unb  ba^ 
er  1710  teilmeife  „erneuert"  mürbe. 

3in  ®bmfd)al^  ju  Slgrnnt  Befinben  fid)  einige  mit  berjierte  Äetdfe,  bereu 

einer  bemjenigen  im  ©rnner  3)mnfd)ab  gieid)t,  oI;ne  f.Hmnoncirt  gotifd)e0  ®etait  anf3umeifen. 
2(m  gnfi  bebfetben  [teb;t  bie  3nfd)rift:  Johannes  Znika  1703  l'(ieri)  f(ecit),  0ie  befinbet  fid) 
an  bem  nnterften  Jfanbe  beb  ^etd)eb,  metd)er  and)  nnd)träglid)  aufgelötet  morben  fein  fann. 
Dbmüi)[  ein  ganj  gteid)er,  ebenfo  berjierter  Äetd)  eine  ff)äte  2tuffd)rift  trägt  (Caspar  Urbano- 
vich  ....  3n!^reb3al)t  nntefertid),)  mürbe  id)  eb  bod)  nid)t  magen,  bei  bem  anbgefprod)en 
gotifd)en  ^^.h'üfit  beb  ^'eld)eb  lueitere  ©d)tüffe  ju  jietien,  menn  nicht  and)  23ifd)of  0trü§mal)er 
einige  2trbeiten  biefer  2(rt  gefammett  h^tte,  bereu  ''^u'emenienj  met)r  ntb  bie  ermähnten  3n= 
fihriften  23crmntungcn  rege  merben  täjft,  bie  id)  bortänfig  nod)  nid)t  ju  ^Behauptungen  ju 
erheben  mage,  meit  id)  erft  baran  bin,  bab  notige  SKateriat  ju  fammetn,  um  hmrüber  ein 
beftimmteb  lirteit  abgeben  311  fönnen.  ®ie  .S’eld)e  beb  23ifct)ofb  ©trofimaher,  metd)e  bem  be= 
fproct)enen  ©rauer  unb  ben  ermähnten  2tgramer  gteid)en,  [inb  nämtid)  in  SSobnien  ermorben. 
©ab  märe  nun  nid)tb  befonberb  ä)ierfmürbigeb,  ba  ber  berühmte  tunftfinnige  ^ird)enfürft  bort 
and)  eine  intereffante  (Safet  ans  bem  15.  Sahrhnnbert  mit  itaUenifd)en  ebetn  ©tidereien  auf 
drap  d’or  Irige  aub  (5toren3  ober  ü-ncca  angetanft  h^it)  bead)tenbm'ert  ift  aber  bie 
baf)  fid)  23ifd)of  ©trofimaper  in  nenefter  3cit  ein  fitberneb  5Bortragefreu3  in  tBobnien  in  ^itigvan 
machen  lief)  nnb  baf  er,  ohne  hier3n  eine  2?ortage  gegeben  3U  hciben,  eine  in  ben  i^auptformen 
gotifd)e  nnb  im  ©etait  ben  befprod)enen  ^etd)en  ähntid)e  2trbeit  erhielt,  ©iefe  ©hatfad)e 
mit  ben  oben  angeführten  unb  mit  bem  llmftanbe  3ufammengehatten,  bafi  53obnien  eine  3ahr=: 
hnnberte  atte  änherft  fonfermatioe  giUgran=©itberinbnftrie  befi^t,  metche  bie  ererbten  g^ormen 
faft  nnheränbert  hon  ©cneration  311  ©eneration  hererbt,  heranta^t  unb,  bie  f^rage  anf3umerfen, 
ob  mir  in  jenen  für  gotifd)  gehattenen  ^etd)en  nicht  bie  (Si^engniffe  einer  bobnifd)en  Snbnftrie 
erbtiden  bürfen.  ©ie  Stntmort  auf  biefe  f^rage  mirb  freitid)  erft  auf  ©runb  eingehenberer 
©tnbien  an  Drt  unb  ©tette  erfolgen  fönnen. 

©ab  auf  ©af.  XXII  mitgeteitte  i^orn  ift  hon  S3od  auf  ber  erflen  ©afet  in  gutem 
©tid)  gebrad)t  unb  auf  ©eite  126  ff.  befprod)en,  ebenfo  bie  auf  ©af.  XXIII  unb  XXIV  ab= 
gebitbete  capsa  reli(|uiaruin  (iBod,  ©.  114  mit  i^ot3fd)nitt),  bab  9?etiviuiarium  aub  33erg= 
frpftall  (iBod,  ©.  115  mit  ,^pot3fd)nitt) ,  bie  atte  Ä’opie  beb  päpfttichen  f^ifd)erringeb  (23od, 
©.  138  mit  ,5ot3fd)nitt)  unb  bab  auf  ©af.  XIII  (Dj  mitgeteitte  SOJonite  (23od,  ©.  112  unb 
113).  ©ab  hon  23od  (©.  117)  befd)riebene,  hon  ©anfö  auf  ©af.  XXIII  abgebitbete  fed)b= 
edige  ät^onite  mit  bem  intiegenben  mäd)fernen  „Agnus  dei'‘  herfe^t  Sod  in  bab  15.  3ahrs 
hnnbert  nnb  behält  bamit  gegen  ©anfö  recht,  ber  eb  in  bab  16.  herfegt,  hon  beffen  ^nnft^ 
formen  eb  feine  eij^ige  anfmeift.  25on  ben  übrigen  in  )Ph‘^tographie  mitgeteitten  ©egenftänben 
hat  IBod  in  berfetben  2lbhanbtnng  nod)  bie  auf  ©af.  XIII  (rei(her  ^^ontififatfefd)) ,  ©af.  IX 
nnb  X  (23ortragefreu3  bei  ber  Krönung  mit  fchönen  ^Zielten),  ©af.  XI  (2tttarfreu3  aub  53ergs 
frhftaft)  ©af.  III,  IV,  V,  VI,  VII  (bab  hon  ©anfö  mit  banfenbmerter  2fubführtichfeit  be= 
fd)riebene  nnb  betaittirte  Äorhinnbfren3),  ©af.  XIX  (gotifd)e  9[)Zonftran3)  abgebitbeten  @egen= 
ftänbe  behanbelt. 

3n  Setreff  ber  im  V.  Sbe.  ber  9}Zitt.  b.  f.  f.  (ientraltommiffion  h.  Sahre  1860  auf 
©.  240  mitgeteitten  SXitra  potemifirt  ©anfö  auf  ©eite  126  feiner  2lbhanbtung  gegen  Sod, 
metd)er  offenbar  infolge  irgenb  eineb  SDZi^herftänbniffeb  bort  im  ..^ot3fd)nitt  eine  SOZitra  mit= 
teilte,  bie  nad)  ben  horliegenben  'ißhhtographien  nnb  ben  Serfid)erungen  beb  gelehrten  ©raner 
©omherrn  feiner  SDZitra  in  ©ran  entfprid)t.  3m  IX.  Sbe.  ber  5DZitteilungen  auf  ©.  12  (3ig-  7) 
bringt  Sod,  über  bie  herfd)iebenen  f^ormen  hon  9Zeliqnienbehättern  fprechenb,  bie  SIbbilbung 
beb  hon  ihm  in  obenermähnter  2lbhanbtnng  (3ahvb.  III,  ©.  130)  näher  beftimmten  unb 
betaillirt  abgebitbeten  Aporneb  3111'  2lnfbemahrung  beb  ©alböleb,  eineb  fchönen  ©tüdeb  beb 
©omfd)abeb,  bab  mir  unter  ben  hon  ©anfö  'ißhhtographien  mit  Sebauern 

hermiffen.  3m  XIII.  Sbe.  merben  ©.121  3mei  oben  ermähnte  JZeliquarien  beb  ©omfeha^eb 


31 


^ofepf)  ®anfö,  3Ui6  bem  ©rnner  ®0)nfd)a^. 

getegentliA  Berüfivt,  eBenfo  in  33B.  XIV  unb  XV  beb  ®ranev  ®pmfcBaBeb  ßrnv-tr^nuug  getBan. 
21'enn  nnr  I^ierju  ncd}  bie  auf  Jafei  XXVIII — XXXV,  XLIX,  L,  LV  aBgcBilbeten, 
mitunter  feBr  gefcBmadboIten,  burcBgängig  BBcBft  foftBaren  uicbevneu,  bou  bem  jeBigen  i5^ürft= 
fnümab  bem  ®bmfcBaB  geUnbiueteu  (Stiicfe  aubfcBeiben,  fc  BleiBeu  bbu  beu  55  i)3I;btograbBieu 
28,  burd)  bie  unb  9?cba  mitgeteitt  iberben.  ,^ierbbn  [iub  auf  fieBeu  !iiafefn  miubev  iutereffaute 
©egenftänbe  bavgefteKt. 

S5bu  beu  auf  beu  übrigen  2 1  Safetu  aBgeBilbeteu  9I?etaI(gegenftaubeu  finb  Befouberb  ein 
BiiBfd}er  ^etd)  im  flienaiffanceftit  unb  ein  etiuab  rot;  gearbeiteter  33ifd)ofbftaB  im  gotifd)eu 
<2tite  511  ertbäBnen.  Unter  beu  auf  Saf.  XV  mitgeteitteu  öutbeteu  nimmt  bie  mit  (Sbet= 
fteiuen  unb  (Smait  berjierte  i|.'enbetogue  bie  erfte  0tette  ein. 

2Iuf  Saf,  XXXV — XL  fmb  ^H•ad^tcafe^n  mit  reid)eu  Stidereieu  auf  Burguubifd)em  unb 
itatienifcBem  drap  d’or  frise  abgebitbet.  iöefbuberb  Beadteubmert  ift  bie  auf  Saf.  XXXIX 
mitgeteitte  dafuta,  bie  fid}  burd)  Böd)ft  gtüd'tid)e  ei^etn  ©tit  aubjeidfuet. 

9)Ut  ber  dafuta  auf  Saf.  XLI  ift  eine  jener  fatalen  9ieftauratiüueu  üorgenommeu  irorben, 
bie  für  atte  ©tidereien  Befonberb  tiert)äuguibbptt  finb.  Sie  S^erjieruug  Unirbe  auf  einen  neuen 
©toff  übertragen  unb  Bebt  fuB  nun  fd)arf  unb  Bart  üon  bemfetben  ab.  Sie  3ufd)rift  auf 
berfelben  ift  and)  3U  auffaltenb  aubgefatteu  unb  ftört  gubem  burd)  bie  unfcBöne  unb  ungteid)^ 
mäßige  ©cbrift.  3tuf  Saf.  XLII  ift  eine  tininberfd)pne,  figürtid)  bergierte  ©pil^e  abgebitbet, 
ebenfo  auf  ber  fotgenbeu  Safet  ein  mit  ©otbfpilje  befebteb  df)ürf)emb  nebft  ©tcta  mit  fet)r 
ftitbctter  ©tiderei.  3tuf  beu  gluei  fotgenbeu  Safetn  finbeu  U'ir  befonberb  reicBe,  mit  '5)3erteu  über 
unb  über  bebedte  SlUtreu.  drmät)ueubU)ert  ift  uod)  bab  fef)r  fd)öue  geftidte  ©ubforporate  unb 
bab  auf  bemfetben  befeftigte  Sipti)d)ou  in  ftietiefftiderei,  bab  nur  uid)t  mit  Santo  in  bab  15., 
fonbern  in  bab  17.  3af)rr)nnbert  ocrfeBcn  möd)ten,  gerabe  ber  Sed)nif  loegen.  Siefe  be= 
einftußte  bie  Zünftler  beb  freien  3af)vf)unbertb  ber  ^nnft  fo,  bajf  fie  fid)  einer  gröjjeren  ©trenge 
unb  einer  getoiffen  ©ebnnbeuBeit  nidd  entfd)tagen  tonnten.  —  Sie  abgebitbeten  SQUniatureu 
finb  unbebeutenb. 

?tu^er  bem  befd)reibenben  Sept  giebt  unb  Santo  im  erften  21bfd)nitte  feineb  SBerteb  einen 
gefd)i^tlicBen  llberbtid  über  bie  ©cBidfate  beb  ©raner  Somfd)aBeb,  mit  )netd)em  turge  9?otigen 
über  bie  SaugefcB^^^  ©raner  Someb  Oerbunben  finb.  ©ef)r  Oerbienfttid)  ift  bie  Ooftftänbige 
9[I?itteitung  ber  älteren  ©raner  ©cBaBbergeidiniffe,  bie  bibt)er  nod)  nid)t  beröffentlid)t  unb  bei 
ben  obenerhJäBnten  SodfcBen  ifjubtitationen  gar  ni(^t  benuBt  ibarcn.  Leiber  batirt  bab  ättefte 
©raner  Snbentar  erft  bom  Sattve  1528  unb  finb  tbeber  fRed)nungen  nod)  auf  ben  ©d)aB 
begügticBe  ^orrefponbengen  auf  unb  getommen.  S3on  ben  jüngeren  ®ergeid)nif)en  )ourben  auf 
©eite  165  u.  ff.  braucbbare  0?egeften  gnfammengeftettt. 

Ser  Sept  (magparifcB  unb  beutfd))  ift  mit  reigenben  SSignetten  berfeBen.  Über  bie  tl)po# 
grapBÜ^e  Stubftattung  beb  2i?erteb  brand)t  nicB^b  ?oBenbereb  gefagt  gn  inerben,  alb  bajj  bab 
2Berf  bei  ,^otgBaufen  in  SBien  gebrudt  ift.  Sie  gange  ändere  drfd)einung  ber  ißubtitation 
ift  feBr  gefd)madbott.  ©ie  ift  ben  beften  unb  fd)i3nften  biefer  5trt  an  bie  ©eite  gu  ftetten  unb 
gereicht  fomoBl  bem  geteBrten  SomBerrn  atb  aud)  bem  Bod)lnürbigen  .gierrn  ^arbinat  ©imor, 
ber  bab  SBert  auf  feine  Soften  bruden  tie^,  gu  großer  ©Bre.  2Bie  aub  bem  3nBfitte  beb 
2Berfeb  folooBt  atb  aud)  aub  beffen  toftfpieliger  unb  tnruriofer  5tubftattung  erBettt,  fd)eint 
ber  ©raner  SomfcBaB  bon  bem  jeßigen  j^ürftprimab  mit  befonberer  25orliebe  gepflegt  gn  inerben. 
9)iöge  eb  unb  angefid)tb  ber  ber  BbcBft  toftbaren  neu  angefd)afften  ©egenftänbe 

ertaubt  fein,  bie  S3emertung  aubgnfpred)en,  ba^  mir  in  fotd)en  f^äften  bie  dinftufpiaBnie  grofer 
^‘ircBenbaumeifter  auf  bie  j^ormen  ber  gu  befd)affenben  .^ird)engeräte  für  feBr  erinüufd)t  Bitten 
unb  baß  bie  33ermeBrung  ber  Somfd)ät3e  burd)  fcBöne  alte  'i]3rad)tftüde  mogtid)  unb  fet)!’ 
empfeBfenbmert  märe;  biefetben  fänben  in  ben  Somfd)aBtammern  eine  inürbigere  unb  ent= 
fprecBenbere  ©tätte  atb  in  ißribatfammtnngen  unb  öffenttid)en  9}htfeen;  freitid)  müßten  fie 
toor  ungtüdlid^en  fReftaurirungen  beffer  gefd)üt3t  inerben,  atb  bieb  B^ide  i'it  allgemeinen  ber 
Satt  ift. 


3.  Äräiijowi. 


rr  0  t  i  3  e  n. 


i3ei  T>ad^au,  Habirung  oon  K.  Cl^eobor  2TceYer.  Unter  Den  Derfd)iebenen  0d)uten 
Der  fönigt.  Stfnbeinie  Der  bitbenben  fünfte  in  9)?ünd)en  gebüt;rt  Der  Don  i)3ro[effor  3.  Siaab 
geteiteten  eine  t;erOorragenbe  ©teile,  ©er  ^önig  ^nbloig  I.  fid)  beniii^igt  fanb, 

be^üglid)  eineö  n'eltberül}mten  ^ünftter^  ba8  groj^e  S®ort  getaffen  anö5uf).'red)en:  „(Sin  9)ialer 
mn§  malen  fönnen",  folgte  nad)  einem  5D?enfd)enalter  eine  anbere,  meld}e  ^larl^eit  Darüber 
brad)te,  ba^  ein  Später  müffe  3eid)nen  fönnen.  i|3rofeffor  3.  9taab  unterzog  fic^  Der  an= 
ftrengenben  5Infgabe,  neben  feiner  ^n^'iferfted)erfd)nle  nod)  eine  ©d)nle  im  3ei'i)ttcn  nad)  Der 
9?atur  jn  r)alten,  nnb  balb  traten  Die  guten  3Utd)te  beb  Darin  mit  größter  llmfid)t  erteilten 
Unterrid)tb  gn  ©age.  Um  ermeffen  jn  fönnen,  metd)e  S?orteiIe  Die  SIfabemie  aub  biefer 
(Sinrid)tung  feit  3al;ren  jog  nnb  nod)  jief)!,  mnf)  man  Die  ißlätter  gefef)en  I)aben,  n)elc^e  in 
biefer  ©d)ule  Don  einer  ^In^af)!  bon  ©d)ütern  gleid)3eitig  nac^  einem  Dom  S'el)rer  geftelften 
SOiobeft  gejeid)net  merben.  Unb  eb  ift  nid)t  Dieb  attein.  ©ie  3eid)enfd)ule  ift  in  bemfefben 
9faume  mit  Der  .^npferfted)erfd)nte  nntergebrad)t  unb  Der  ^ontaft  Der  beiberfeitigen  ©c^üler 
giebt  bielfad)  il^eranlaffnng,  ba^  Die  ©d)üler  Der  3DiU)enfd)uIe  nad)  Slbfoloirung  il)reb  ^nrfeb 
in  Die  ^u).'ferfted)erfd)nte  übertreten,  in  n)eld)er  fie  Die  ermünfd)te  @elegenl)eit  finben,  il)re  eigenen 
nnb  frembe  Slrbeiten  ju  DerOielfättigen.  9?amentlid)  Die  eble  ^unft  Der  SJabirnabel,  meld)e 
''43rofeffor  3.  9faab  mit  f)oI)er  9}feifterfd)aft  übt,  finbet  Dort  marrne  33ere^rer,  nnb  eb  finb  in 
Den  lebten  3al)ren  bereitb  5aI)Ireid)e  tü(^tige  SIrbeiten  in  biefer  ©ed)nif  aub  üfaabb  ©d)ule  I)er= 
Oorgegangen.  ©al)in  gel)ört  and)  bab  Don  unb  ^ente  mitgeteUte  SSIatt  Don  ^arl  ©^eobor 
9}?el)er:  „33ei©ad)au"  nad)  einemißilbe  DonSUeYanber  D.  ©miebjembfi.  ^arl ©I)eobor  9)?el)er 
ift  am  15.  SOfai  1860  in  SSafel  alb  ©o^n  beb  ©ireftorb  Der  Dortigen  ©fntäler  Dr.  med.  9)?ei)er 
geboren,  ging  nad)  Dem  33efud)e  Der  £ateinfd)ule  an  Die  3eid)en=  unb  SJfobeflirfc^uIe  über 
nnb  bejog  im  ©ftober  1877  Die  9!}Umd)enor  Slfabemie.  t)fad)bein  er  ein  3af)r  im  SIntifens 
faate  fid)  Dorbereitet,  trat  er  in  Die  ©d)ule  9faabb,  in  meld)er  er  feit  ^Beginn  beb  Dortgen  2Binter= 
femefterb  Die  9tabirnabel  I)anbl)abte,  nnb  ftubirt  gegemoärtig  in  SItej-anber  SBagnerb  SOklfcbuIe. 

(S.  31.  SKcgnct. 

^Iriabnc,  eine  Stubie  non  ©manuel  Bcnner.  ©ie  fogenannte  .^eliograDure  ift  eine  in 
^ranfreid)  fel)r  beliebte  SBerDielfältignngbart  Don  Dlgenuilben,  iDäI)renb  biefe  ©ed)nif  fic^  in 
©entfd)lanb  nod)  immer  nid)t  red)t  enttoideln  ü-uft.  ©ie  ftellt  ein  fUiittelbing  bar  3n)ifd)en 
Dem  i'id)tbrud  nnb  Der  fifabirung  nnb  fommt  mit  il)ren  meid)  Derfd)mommenen  ©onflädien  Den 
©d)abfnnftbtättern  in  Der  9Birfnng  am  näd)ften.  ©a  bab  auf  Der  Äupferf^Iatte  firirte  unb 
bnrd)  ^ilbmig  brndfäl)ig  gomad)te  Sid)tbilb  Die  9?ad)^ilfe  Der  iJJabel  ^ulä^t,  I)at  biefe  die= 
probuftionbmeife  einen  entfd)iebenen  S3orjng  Dor  Dem  2id)tbrud;  fie  fann  einerfeitb  fd)ärfere 
.ftontnren  f)erDorbringen  nnb  anbererfeitb  Die  ©öne  abminbern  an  ©teilen,  mo  fie  bei  Der 
llberfebnng  Der  f^arbe  in  ©d)mar3  nnb  2ßei^  ju  fd)mer  unb  ju  fledig  !^erDortreten.  ißefonberb 
günftig  i)'t  bab  ^orfaI)ren  bei  Der  SlUebergabe  nadter  5'ignren,  Die  einen  feft  beftimmten  Um= 
riji  mit  möglid)ft  meid)er  9JfobeIlirung  Dereinigen  müffen.  Unfere  Slbbilbung,  aub  Der  berüt)mten 
Vlnftalt  Der  SBeltfirma  (Son)^il  &  (£o.  I)erDorgegangen,  ift  ein  Seleg  Dafür,  ©ab  ©emälbe  beb 
nod)  auf  anftrebenber  33at)n  fid)  bemegenben  jungen  ^ünftlerb  figurirte  mit  (SI)ren  auf  Dem 
lebten  ^]3arifer  ©alon.  2Öir  I)aben  Die  fd)tanfe  ©d)öne.  Die  fid)  bel)aglid)  an  einen  Duell 
gelagert  t)at,  Slriabne  getauft,  obmoI)l  fie  feinen  gried)ifc^en  ^eimatfe^ein  auf3umeifen  I)at; 
jebeb  iBilb  mill  eben  feinen  ifJamen  I)aben.  ©ie  fd)läft  ober  tl)ut  menigftenb  fo,  alb  ob  fie 
fd)liefe,  nnb  man  Darf  it)r  namentlid)  in  2lnbotrad)t  beb  allerbingb  etmab  fofett  abgemanbten 
('^efid)teb  mol)t  bab  geben,  ba^  fie  Dor  it)ren  anb  Den  SBerfftatten  Der  (Sabanel, 

!Banbri),  .Renner  :c.  jal)raub  jahrein  I)erDorgeI)enben  (S^enoffinnen  in  puris  naturalibus  eine 
gemiffe  parabiofifd)e  Unfd)nlb  Doranb  f)at,  menigftenb  feinen  I)eraubforbernber  ^üfternbeit 
erfennen  lägt,  mit  Der  nnb  Die  fred)e  9Iadtl)eit  Der  ^fabemifer  ebenfo  anmibert  mie  Die  nadte 
3rcd)f)eit  Der  Ultrarealiften. 


^.'p-rla6  'ron  E  A.SeemATin  Leip^jid-  •  ^ 

o  Druck  von  Felsinq.  MuncKen,. 


r-  ■ 

Xk-'A-: . 


’  % 


Zelts clirift  für  bildende  Kunst 


\ 

2[\\s  ^i\\}v\d}s 

iriit  21bbilbmig. 


nben  ^lut  ber  mobernen  ^lluftration^littcratiir 
unb  poetifi^em  ®e()Qlt  begegnen,  um  fo  nnü^ 
®rf(^etnung  fein,  n)el(^e  bei  ber  fdjlid^teften 
bt(^^terifd)en  gt^wber  in  [ic^  birgt  unb  bamit 
beutfc^er  J^unft  an  ber  ©tirn  trägt.  9Jtan 
mirb  un§  nid)t  nad^fagen  fönnen,  ba^  mir  ben  Söanblungen  unfereg  nationalen  ^unft:» 
lebend  gegenüber  bie  Stolle  be§  laudator  temporis  acti  gu  fpielen  liebten;  mit  offenem 
Sinn  für  alles  ^ebeutenbe  unb  ©c^öne,  raaS  bie  bringt,  glauben  mir  unS  felbft 
bei  SBürbigung  ber  eytremften  6rfd)einungen  ftetS  biejenige  Unbefangenlieit  beS  Urteils 
gemährt  gu  bf^ben,  ohne  meld;e  aud;  in  ©ad)en  ber  Jlunftfritif  feine  ©ered^igfeit 
benfbar  ift.  Slber  mit  immer  überjeugenberer  ©emalt  lebrt  unS  ber  ©ang  ber 
S)inge,  bab  bet  meiterem  gortfcbreiten  auf  ber  53af)n,  auf  melcber  bie  3)taffe  ber  Ijeu^ 
tigen  ^robuftion  fi(^  bemegt,  unfere  nationale  Äunft  rettungslos  bemfelben  9)tanieriS= 
muS  uerfallen,  ©eele  unb  ©eift  berfelben  SSermelfcbung  unb  33er§opfung  preiSgeben  merbe, 
in  melcber  fie  am  StuSgange  beS  SftenaiffancegeitalterS  gu  ©runbe  gegangen  ift.  Unb 
einem  fol(ben  ©nbe  barf  fein  patriotifcb  unb  marmfüblenber  ^unftfreunb  ruhigen 
IBluteS  gufi^auen,  ohne  ein  äßort  ber  SJtatjnung  ober  ber  ^inmeifung  auf  bie  re(bten 
Söege,  mel(^e  unfere  SSäter  noch  in  ootler  §offnungSfreubigfeit  manbelten. 

S)aS  2Berf  eines  folcben  i^fabfinberS  unb  f^übrerS  ift  eS,  baS  mir  b^ute  begrüben, 
eine  nai^gelaffene  f^olge  oon  3^f<b^uttgen  .^ofepb  o.  f^übricb^,  metd;e  bie  äöiener  „©e== 
feüfcbaft  für  oeroielfältigenbe  ifunft"  foeben  in  trefflid;er  b^Högrapbifdjer  fyacfimile^ 
nad)bilbung  bßt:auSgegeben  bat.  S)er  ©pfluS  reibt  fidb  aufS  mürbigfte  an  bie  übrigen, 
in  te|ter  erfcbienenen  äöerfe  beS  3JteifterS  an,  an  feine  berühmten  Blätter  gum 
„3?ertorenen  ©obn",  an  bie  ^Hufitationen  beS  SibomaS  a  IfempiS,  beS  Su(^eS  9iutb  u.  a., 
unb  befunbet  non  neuem,  meldbe  3^rif^e  ber  ©dböpferfraft  unb  meld)eS  lebenbige  ©cbön^ 
beitSgefübl  ber  greife  Jfünftler  bis  anS  ©nbe  feiner  S^age  fid)  bemabrt  batte.  ®ie  ©nt= 
ftebung  ber  norliegenben  3^^ttungen  fällt  in  f^übri(^S  71.  SebenSiobr.  ©ein  ©obn 


1)  S)ie  Segenbe  üom  ^eiligen  SBenbetin  in  breije^n  3ei^nungen  üon  Sofepb  Mütter  oon  3^übric^. 
^acümites^etiograDüren  be§  f.  !.  mititär^geograp^ifd^en  Snftituteä  in  Sßien.  Xejt  non  £u!fa§  SRitter 
Bon  Sübrid^.  SBien,  1881.  Du.=2^ot. 

3eitJ(!6tift  für  bilbenbe  ffiunft.  XVII. 


e  feltener  mir  in  ber  fteige 
Sßerfen  oon  ernftem  ©til 
fommener  mub  unS  eine 
äuberlii^feit  ben  üoüen 
gugleid;  ben  ©tempel  ed;t 


5 


34  gül^rid^ö  5>lac^Ia^. 

SufaS,  bet  SSerfaffer  be^  furjen  beigegebenen  2:eyteg,  beridjtet  un0  über  ben  2lnla^  ju 
berfelben  folgenbe^: 

„2Bi^  ben  Sommer  1870  in  Sieii^enau  am  ^ulse  be§  ScbneebergeS  sugebracbt 

—  feit  fünf^ebn  erftenmale  nDieber  im  ^od^gebirge.  äJiein  guter  SSater 

füblte  fi(b  glüdli(^  in  biefem  Stufentbalte  unb  malte  bafelbft  Sftubolpb  üon  ^ab^burgS 
33egegnung  mit  bem  i^riefter  in  einer  reichen  ^ocbgebirgSlanbfdhaft  für  ben  Kronprinzen 
3iubolpl).  ©eine  ©fizzenbüdher,  bie  alliäbrlidb  in  bie  ©ommerfrifd^en  mitgingen,  füllten 
fid)  mit  einer  Slienge  lanbfdhaftlidher  Sltotioe.  @r  manberte  gern  in  ber  ©egenb  umher 
burdh  bie  ra  aff  erreichen  SBalbgräben  mit  iljrem  9)too§  unb  f^arrenfraut  unb  2Balbbeeren^ 
geftrüpp  unb  freute  fidh  an  ber  ©igenartigf'eit  ber  dauern,  loenn  fie  be^  ©onntagä 
zum  ©otte^bienft  oon  ben  S3ergen  h^i^abtamen  unb  auf  bem  großen  Kirdhenpla|e  bei^ 
fammen  ftanben  ober  an  ben  improoifirten  Sertaufgftänben  um  bie  geringen  ®egen=» 
ftänbe  ihreg  tägliiben  S3ebürfniffe§  feilfdhten.  ®ie§  erinnerte  ihn  mohl  an  bie  Kinbe^^ 
tage  in  ber  Heimat.  ®a  berichteten  bie  SSBiener  Blätter  über  bie  Slu^ftellung  non 
©(hroinb^  „SJtelufine"  im  öfterrei(hifd)en  Kunftoerein,  unb  er,  ber  fonft  nidht  gerne  bie 
länblidhe  3uw<^9^äogenheit  unterbradh,  fuhr,  eingebenf  be^  ©inbrucfe^,  ben  ihm  bie 
„Sieben  Sftaben"  auf  ber  SJlünchener  Slu^ftetiung  non  1858  hinterlaffen  hatten,  in  bie 
Stabt.  3Solt  be^  Sobe^  unb  freubig  angeregt  rief  er  bei  ber  §eimt'ehr  au§:  „®a^  ift 
ein  Künftler!  S)a^  madht  ihm  feiner  nadh.  Söenn  idh  fo  ’ma§  fehe,  judt’S  midh  immer, 
etmaS  Sihnlidhe^  in  meiner  SBeife  zu  madhen".  ^Dabei  bemerfte  er  gleich,  er  mürbe  an 
bie  Stelle  ber  märchenhaften  g^rauenibeale  männliche,  unb  an  bie  Stelle  be§  Sßeltfdhmerzeg 
dhriftlidhe  (Sntfagung^freubigfeit  fehen/'  g^ührich  fchilbert  bann,  raie  ber  SSater  feinem 
©haffenSbrang  in  nerfdhiebenen  ©ntmürfen  romantifdher  ©attung  Suft  machte,  ©ine 
„3Kilbe  SoQb“,  Kompofitionen  zu  ©dhillerS  „©nng  nach  bem  ©ifenhammer",  ©infiebler=* 
unb  3}tarienbilber  finben  fidh  ^ui  3ftachlab,  meldhe  bem  SBinter  1870—71  ihre  ©ntftehung 
nerbanfen.  2lber  fie  gebiehen  nidht  zur  noUen  Steife,  ßnblidj  mar  ber  Stoff  gefunben, 
ber  bem  SJteifter  ganz  behagte:  Sie  Segenbe  nom  heiligen  SBenbelin.  SBährenb  be^ 
folgenben  Sommeraufenthalteg  auf  bem  ©obenzl  bei  Söien  mürbe  biefelbe  fünftlerifdh 
geftaltet.  „®er  SJtai  mar  ohne  g^roft  oorübergegangen;  alleg  grünte  unb  blühte  in 
üppiger  gülle.  ®er  SJteifter  h«lle  fidh  halb  auf  fleinen  Slunbgängen  mit  ber  nädhften 
Umgebung  oertraut  gemacht  unb  fajs  nun  manche  SSormittaggftunbe  einfam  unb  unge=^ 
ftört  zroifchen  elf  unb  brei  Uhr  am  niebrigen  ^enfterchen  feineg  ©dhlafzimmerg  oor 
einigen  ^Blättchen  ißapier,  mährenb  fein  erfteg  ©nfelfinb  braunen  im  ©rafe  fpielte. 
Kaum  oier  Sßodhen  nach  ber  Überfiebelung  aufg  Sanb,  an  einem  Sonntage,  rief  er,  bie 
ißfeife  gemächlich  ftopfenb,  ung  an  fein  befcheibeneg  Slrbeitgtifdhchen.  „Sa  hub’  ich  ’mag 
gemadht;  feht’g  eudh  einmal  an.  3<h  glaube,  ich  bin  fleißig  gemefen."  —  Unb  fiehe 
ba,  bie  breizehn  3^l<huungen  maren  fertig  gemorben,  ohne  bah  jemanb  im  §aufe  oon 
biefer  Slrbeit  eine  Slhnung  gehabt.  Sie  Umriffe  maren  ohne  ein  ©tridheldhen  SSorarbeit 
oon  bem  SJieifter  im  Kopfe  burdhgebilbet  unb  in  faum  oiermöchentlicher  ^rift  „nieber= 
gef^rieben"  morben.''  Ser  Sohn  berichtet  bann,  -bah  eineg  ber  S3lätter  auch  in  SBaffer^ 
färben  auggeführt  fei,  bah  aber  ber  Künftler  oon  ber  ^ortfe|ung  ber  Slrbeit  an  ben 
aiquarellen  burd)  bie  Stüdffidht  auf  feine  angeftrengten  Slugen  unb  bag  feit  oielen  ^ahi^^u 
eingetretene  3ittern  ber  §anb,  meldheg  ihm  bei  ber  f^ührung  beg  meidhen  ifJinfelg  hlu=» 
berlid;  mar,  abgehalten  mürbe.  So  blieb  ber  ©pflüg  in  ber  gönn,  in  ber  er  für 
meitere  Slugführung  fiyirt  mar,  oorläufig  liegen  alg  einfad;e,  mit  bem  S3lei  umriffene 


9tu§  J-ül^ndE)?  9^ad5ta^. 


35 


3etd)Tiungen,  lueld^e  an  einzelnen  ©teilen  in  ben  blafferen  Sinien  nod)  ben  jart  ange» 
gebenen  erften  ©ntrourf  etfennen  laffen.  £)a§  in  nerfleinerter  SSiebergabe  I)ier  (©.  36) 
beigebrudte  SSeifpiel  üernnfd)aulid)t  bie  3::edjni£  unb  giebt  sugleid)  einen  cbarafteriftifi^ben 
^eleg  für  be§  9}ieifter§  2tuffaffung§nieife. 

®ie  Segenbe  nom  b^iUgen  Sßenbelin  fdjilbert  un§  ba§  Seben,  bie  Söunber  unb  ben 
S^ob  eine§  fd)ottifcben  ^önig§fobne§,  ber,  oon  bem  ©ebanfen  an  ben  ©rlöfer  ergriffen,  be^ 
fcbliebt,  einzig  i£)nt  §u  bienen;  er  lä^t  bennlicb  f^antilie,  ^rone  unb  35aterlanb  int  ©tidb 
unb  fliefit  nai^  S)eutfd;Ianb,  wo  er  fid)  in  ber  9^ä£)e  non  Syrier  (@t.  Söenbel)  im  finftern 
9BaIb  eine  fleine  3^^^^  3tlg  ber  fromme  J?lau§ner  einft  nad)  Girier  gur  J?ircbe 

ge^t  unb  einen  Stitter  um  ein  3tlmofen  anfpridbt^  fcbitl  biefer  einen  müßigen 
53ettler  unb  forbert  ibn  auf,  burdj  ba§  i^üten  feiner  ©djafe  fidb  ben  SebenSunterbatt 
SU  erwerben,  ©ern  nimmt  3Senbelin  ben  ©ienft  an  unb  liegt  nun  auf  ber  ein^ 
famen  2Beibetrift  feinem  ©ebet  ob.  S)a  fteigen  bie  Erinnerungen  ber 
il)m  auf,  ber  ©d)mers  feiner  föniglid)en  Eltern,  if)re  ©eljnfudjt  nad)  il)m,  ba§  irbifdje 
©lüd,  ba§  baljeim  feiner  barrt:  er  weift  alle  biefe  lodenben  S3ilber  non  fid;.  ©eine 
3Jlitbebienfteten  befcbulbigen  iljn  bei  bem  §errn,  er  treibe  bie  §erbe  auf  su  entfernte 
9Beibeplä|e,  unb  wirllid;  trifft  ibn  ber  3ftitter  mit  feiner  ©emablin  einmal  weit  nom 
©cbloffe  unb  fd)ilt  ibn.  SBenbelin  antwortet  nur,  bie  §erbe  werbe  tro^bem  sur  red)ten 
3eit  in  ber  §ürbe  fein.  Unb  obwoljl  ber  §err  mit  feiner  ©emablin  ibm  weit  norauS^ 
fprengen,  bem  ©djloffe  su,  unb  SCenbelin  —  wie  unfcr  33latt  s^igt  —  d;nen  rubig  mit 
ber  §erbe  nadjfolgt,  gefi^iebt  e§  burd;  ein  2öunber,  baff  bie  ©ebieter  eben  erft  nor 
ber  33urg  anlangen,  wäbrenb  2Benbelin  fcbon  feine  ©d;afe  in§  Sl^bor  treibt.  9lun  wirb 
ibm  ber  ^irtenbienft  abgenommen;  man  bietet  ibm  ©dbä^e  su  beliebiger  3Serwenbung 
an.  2tllein  Sßenbelin  lebnt  alle§  ab  unb  bittet  fid;  nur  bie  Erlaubnis  auS,  beim  Mofter 
Solet;  eine  3^11^  fl<^  bauen  su  fönnen,  wo  er  fortan  als  Einfiebler  lebt.  SDann  wählt 
man  ibn  sum  2lbt  oon  ^Tolep.  2lber  nicht  in  ber  ©ruft  feiner  SSorgänger,  fonbern  im 
tiefen  SßalbeSbidicbt,  in  feiner  erften  Älaufe,  finbet  er  bie  le|te  9tube.  Eine  über  bem 
©rabe  erriditete  Kirche  beseicbnet  bie  ©tätte. 

ES  ift  gewib  fein  3ufnllr  bafe  ber  SJieifter  in  jenen  füllen  f^rüblingStagen  im 
äöiener  Söalb  ficb  gerabe  su  biefer  Ersäblung  bfugesogen  fühlte,  wel(^e  bie  f^lucbt 
einer  oon  ber  SBelt  abgewenbeten  gottergebenen  Sllenfdbenfeele  in  bie  Statur  unb  ihren 
^rieben  sum  ©egenftanbe  b^f-  ©foff  ftimmte  su  ber  Umgebung  unb  geftattete 
bem  Zünftler,  feiner  Siebe  für  bie  3latur  unb  feinem  bob^u  ©inn  für  lanbfd;aftlid;e 
©d)önbeit,  ber  burdb  alle  feine  SBerfe  als  ein  dbarafteriftifcber  3ug  feiner  ifferfönlicbfeit 
binburcbgebt,  erneuten  2luSbrud  su  oerleiben,  diejenigen  Blätter  beS  Sßenbelin^^EpfluS, 
wel(be  bem  lanbfcbaf Hieben  Elemente,  fei  eS  in  ben  ^intergrünben,  fei  eS  im  eigent^» 
lii^en  ©cbaupla|e  ber  ^anblung  9laum  geben,  bünfen  unS  gans  oorsugSweife  gelungen 
SU  fein,  unb  eines  ber  anmutigften  barunter  ift  baS  beigegebene  (9lr.  8)  mit  bem  weiten 
SluSblid  auf  bie  bewalbeten  ^öben,  in  beren  SRitte  baS  ©d)lob  emporragt,  mit  bem 
ruhig  babinwanbelnben  Wirten  im  SSorbergrunbe.  Slueb  wer  bem  ©toff  unb  ber  reli^ 
giöfen  EmpfinbungSart  beS  3ReifterS  fern  ftebt,  muff  an  biefem  ©tüd  eebtefter  SRatur»» 
poefie  feine  f^reube  bo&en. 

2öaS  bann  bie  Slätter  wieber  in  eminentem  ©rabe  auSseiibnet,  ift  bie  wahrhaft 
muftergiltige  Einfacbbeit  unb  Klarheit  ber  Ersäblung.  3üe  finb  wir  aud;  nur  einen  2lugen== 
blid  im  Unfi(bern  über  ben  gefebilberten  S^organg,  unb  felbft  auf  ben  reid;ften  £om^ 


36 


2(ii§  9tad5Ia|. 


pofttionen  ift  fein  fd^einbar  no($  fo  geringfügige^  Setail  bebeutung§Io§.  2)abei  ner^ 
faßt  aber  güfiric^  nie  in  ein  mü^ige^  Spiel  mit  S^ebenbe^ie^ungen  nnb  hält  mit  bem 
SSeimerl  raeife  Sßab.  @r  ift  entfc^ieben  unter  ben  9tomantifern  ber  beutfc^en  ^unft  ber^ 
jenige,  ber  am  meiften  9ftatur  fidb  beraalirt  unb  am  meiften  ^laffigität  errei(^t  bat- 


SDie  unter  :i5eitung  be^  §errn  3)t.  9töfe  im  t  t  militari geograpl)if(b^ti  ^nftitut 
auggefübrten  ^eliograoüren  erfüllen  ben  ^^er  f^^acfimilereprobuftion  auf§  üott=’ 
Eommfte.  Sie  geben  gübridfiS  gitternb  unb  bocb  fo  beftimmt  geäei(^nete  Umriffe  in  aßer 
Xreue  unb  f^^einbeit  mieber.  ^n  biefer  Unmittelbarfeit  ber  Söiebergabe  be§  Originale 
übertrifft  bag  neuefte  2Berf  ben  non  ber  „©efeßfcbaft  für  neroielfältigenbe  Äunft"  früher 
publijirten  (Sptlug  nom  ,,3[^erlorenen  Sobn".  2Bir  finb  ficber,  bajg  eS  au(^b  minbeftenS  be§ 
glcidjcn  ($rfolge§  im  i^ublifnm  fidj  gu  erfreuen  hoben  wirb  wie  biefer. 

6.  ».  ßü^onj. 


(Sitter  wem  Ijalbrunbeii  Seil  fce§  ^lertuleSbrunnenS. 


Die  2lugsf>urgcr  Brunnen 


ITüt  Jlbbtlbungen. 


(@d^Ut§.) 


letc^fam  als  SSorftubie  l(^uf  Slbrian  be  SSrieS  im  Sal;re  1599  feinen 
3}ierfurSbrunnen  mit  ber  in  fd;önen,  f(i)nmngüolIen  Sinien  fomponirten 
E  B  I  ®eftalt  beS  ^anbelSgotteS.  Qn  feiner  Siechten  ^ält  berfelbe  ben  ©abu^ 
1^5^  ceuS  unb  geigt  mit  ber  Sinfen  naid)  oben,  mäljrenb  ein  Slmorin  iljm  bie 
geflügelten  ©i^ube  befeftigt.  S)ie  ebenfalls  auS  SOletall  gegoffene  ©ruppe 
ift  2V-2  Meter  bo<^-  Säule  mürbe  im  ^abre  1752  neu  auS  rotem  Marmor 

errichtet  ©traaS  höher  als  bie  frühere,  ^  mibt  fie  im  ©äugen  4  Meter.  Unten  nermitteln 
in  origineller  Meife  graei  §unbsföpfe  ben  2luSfluj3  beS  MafferS,  raeiter  oben  gmei 
Mebufenhäupter  unb  gmei  Sömenföpfe  unb  enblii^  am  f^ubgeftelle  ber  f^igur  nier  2lbler=’ 
föpfe.  SDaS  ^eden,  meldieS  bie  Strahlen  auffängt,  ift  gehnedig,  etmaS  über  einen  Meter 
hodh  unb  5  Meter  meit.  SDie  Manbungen  beSfelben  maren  früher  lotrecht  unb  mit 
f^üüungen  gegiert;  feit  ber  Steftauration  mürben  fie,  glei(i)  ben  anberen  Q3runnen,  mit 
einem  i^rofil  nerfehen.  Sluch  bie  beiben  oben  an  ber  Säule  angebrachten  St^ilbe  enU 
flammen  jener  3^it-  3^olgenbeS  finb  ihre  3nfd)riften: 

Sluf  bem  SiJhilb  gegen  baS  fRathauS  ge==  2luf  bem  Si^ilb 


gerietet: 

Leop.  Anton  Im-Hoff 
Marc.  Christoph.  Koch 
Duumviris 


gegen  St.  Ulridh: 


Franc.  Joseph.  Ign.  Im-Hoff 
Joannes  a  Stetten 


Wolfg.  Ant.  Langen-Mantel 
Paul  Joann.  Marci 


Aedilibus. 

A.  0.  R. 

MDCCLH. 


Fontem  Salientem 
Tractu  Temporis  Ruinosum 
Fori  Ornamento 
Civium  Cominodo 
Auspiciis  Duumvirorum 
Aediles 

Aere  Publico  Restituerunt 
Amplificarunt 


A.  S.  C. 
MDCCLH. 


1)  SSergt.  ben  Äuplerfticl)  be§  SB.  Äilian  oom  ^ahre  1614. 


38 


®ie  SCugSburger  SSrunnen. 


Unterhalb  biefer  graet  ©d^ilbc  befinbet  [tc^  an  ber  6äule  folgenbe  ^nfcbti^t; 


Octavianus  secunäus  Fuggerus 
Quirinus  Relingerus 
Duumviri  Probaverunt 
Anno  post  Cbr.  N. 
cIoIoIC 


Joannes  Velserus. 
Octavianus  secundus  Fuggerus. 


Joanne  Caspare  Remboldo 
Davide  a  Stetten 
Duumviris. 


Duumviri  Locaverunt 
Anno  Post  CHR.  N. 
cIoIoXCVI. 
Adilium  Cura 
Pristino  Decori  restituit 
cIoDCLXI. 


ferner  ftebt  gegen  ba§  ©pri^enbauS: 
Dno  .  Joseph  Adriano  Im-Hotf 


Stuf  ber  entgegenge^e^ten  ©eite: 


Dno  .  Gottofredo  .  Amman 
Duumviris  Praefectis 
Aediles 


Hieron.  Im-Hoff 
Bern.  Relingerus 
Duumviri  Renovar. 
Anno  Post.  CHR.  N. 


Dni  .  Joannes  Jacobus  Im-Hoff 


cIoIoCXXIIII. 


Christopherus  Sigismundus  Amman 
Joannes  .  Christoph  .  Ilsung 
Joannes  .  Jacobus  .  Beyer 
Instauraverunt.  A.  0.  R. 

MDCCXm. 

;3n  biejen  beiben,  eine  feltene  btlbnertfcbe  Begabung  befunbenben  Söerfen  fe^en 
wir  äfbrtan  be  3>rie§  mit  beni  malerifd)  freien  3lufbau  feiner  Figuren  eine  ^ormen^' 
fpradje  nerbinben,  au§  beren  ftilüoUer  fReinbeit  man  ben  ©inftu^  be§  ©tubiumS  ber 
Stntife  b^tauäfüblt.  ®ie  blojse  ©leganj  ber  g^ormen  genügt  ibm  jebocb  nidbt;  fein 
©treben  gebt  babin,  fie  realiftifd)  ju  geftalten  unb  ber  9taturn)irflid)feit  nabe  gu 
bringen.  ®er  fräftige  ^eroenleib  be§  ^erfuleS  bietet  bem  .Zünftler,  ber  aUe  ©ebeim^ 
niffe  ber  menfd)lid)en  g^igur  betjerrfcbt,  bie  befte  ©elegenbeit,  feine  ted^nifcbe  SUteifter^ 
fi^aft  p  geigen.  SSoIlenbet  ift  ba§  ©piet  ber  auf§  äuberfte  angefpannten  3Jiu§feIn 
unb  ©ebnen  raiebergegeben,  ein  glängenbeS  3^hgni§  bafür,  mit  melcbem  ©rnft,  mit 
meldjer  2Iu§bauer  jener  33ilbner  ba§  ©tubium  be^  nadten  .^örper^  betrieben.  Ser 
©inn  für  baS  plaftifcb  ©ffeftooüe,  bie  breite  SRobetlirung  unb  norgüglidbe  g^Iädbenbe^ 
banblung  be§  fRadten,  bie  tabellofe  ©ebiegentjeit  ber  te(^nif(^en  3Irbeit  fenngeii^nen  in 
ibm  ben  9Reifter  ber  §o(^renaiffance.  Sie  bö(bft^  ©(^lönbeit  ift  aber  in  ben  brei  raeib^ 
li(^en  ©eftalten  erreicht  unb  nerförpert,  meld^e  bie  ©den  be§  ^oftamenteS  gieren: 
3^rauengeftalten  non  einer  ^racbt  unb  einem  3lbel  ber  ^^orrnen,  non  einem  ©cbroung 
unb  fReig  ber  Sen3egung,  non  einer  fcbroettenben  SebenSfüUe  unb  ibealen  Roheit  gugleidb, 
mie  fie  nur  ein  9Reifter  fd^affen  tann,  ber  bie  tabellofen  ^^ormen  ber  2lntife  mit  bem 
§au(be  moberner  ©mpfinbung  gu  burcbgeiftigen  nermag.  3!Rit  feinem  2?erftänbni§  für 
bie  Secbnif  unb  bie  fpegififd)en  ©igenf(bnften  be§  flRaterialg  finb  biefe  raeicben,  gefälligen 
formen  au§  farrarift^bem  SlRarmor  gefcbaffen,  im  ©egenfab  gu  ben  f(^arf  prononcirten 
ber  metallenen  ^auptgruppe.  ©ine  freie  fRacbabmung  be§  befannten  antifen  ©änfe* 
TOÜrgerg  in  breimaliger  SSariation  tritt  un§  entgegen  in  jenen  reignoU  nainen,  mit 
©cb^önen  ringenben  JInabengeftalten  am  ©(baftgefimfe  ber  ©äule.  2ll§  eine  befonbere 
6igenfd)aft  be§  .^erfuleSbrunnen^  mufe  b^^J  FO(b  bag  moblabgemogene  SSerbältnig  ixou 
f(^en  3^iguren  unb  ipoftament  unb  fein  non  allen  ©eiten  fdböner  Slufbau  gerühmt 
merben.  ©inen  glüdlidjen  ©riff  ttjcit  ber  Äünftler  mit  ber  genial  angeinenbeten  brei=* 


Sie  aiugöburger  Srunnen. 


39 


fettigen  ©runbform  beS  ^oftnmente^.  ^^ieHeic^t  mögen  and)  9iüdfi(^ten  auf  33illig!eit 
i^n  sn  biefer  ungen)öi)nlid)en  g^orm  ücranla^t  l^aben,  benn  auf  btefe  SBeife  mürbe  ber 
©c^mud  einer  ganzen  ©eite  entbe|rli(^. 

2tn  alten  biefen  Gr§arbeiten  fomol)l  aB  auc^  an  benen  be§  Sluguftu^brunnen^  fei 
an  biefer  ©teile  nocti  bie  raa^rl)aft  fünftterifdje  Überarbeitung  be§  9tobguffe§  ^:)^XX)QX^ 
gehoben.  2)ie  ©ubfläi^e  jeigt  bie  forgfältigfte  53el)anblung  mit  3^eile  unb  3}tei^el,  bie 
ftellenraeife  felbft  bis  jur  ^olirung  einzelner  "^lädjen  gebt,  ^nfolgebeffen  entftanb 
au(b  jene  munberfcböne  malad)itartige  if^atina,  bie  mir  an  ben  2lug§burger  ®runnen=» 
ffulpturen  bemunbern,  unb  bie  man  bBl)^^  nergebeng  bei  mobernen  Söerfen  auf  fünft- 
liebem  Söege  bernorgubringen  oerfudbte. 

gür  feine  Slrbeiten  in  Stug^burg  erljielt  Slbrian  be  SSrieiS  nad)  eigenbönbig  ge^ 
febriebener  Sefi^einigung  5700  gl,  bie  iljm  in  einzelnen  diäten  mäljrenb  ber  galjre 
1596—1602  auSbejablt  mürben.  Unter  berfclben  ftetjt  mit  anberer  §anbfd)rift  bemerft* 
„Über  folibe^  alle§  ibm  no(^  ferner  besablt  —  fl  1480".  S)iefe  le|te  ©umme  mirb  bem 
Jfünftler  bemiUigt  auf  ein  non  ibm  an  ben  dJiagiftrat  geridbteteS  intereffanteS  ©(^reiben, 
melcbe^  bisher  nod)  nii^t  neröffentlidjt  ift  unb  meld)e^  mir  im  golgenben  mitteilen; 

[Überfebrift  ber  Slubenfeite: 

Al  Illso  Sigor  il  sigoi’  Mateo  Velseri  et  sigor  Bernardo 

Relinger  etc.] 

Conto  che  mi  Conuien  anchora  della  Illsi^ia'  Sig^da  Daugust. 

Per  il  Adornamento  del  Merchurio  due  testa  di  chano  due 


di  Medusa  4  daquilo . fl.  100. 

per  tre  testa  di  Leon . fl.  30. 

per  li  tre  busti . fl.  500. 

per  la  figura  della  tura . fl.  250. 

per  la  disgratia  che  ho  hauuto  al  Herculo . fl.  500. 

peril  mio  viagio  da  Roma  inqua  Supra  di  questo  ho  hauuto  .  fl.  100, 


Soma  fl.  1480. 

Preghando  et  suplichando  alli  Illsi  Signori  che  volgiano  vsare  vna  Certo  dis- 
cretioen  perche  in  vngio  Modovedano  bene  che  non  sia  posibile  al  Mondo  dipoterlo 
fare  per  questo  precio  sensa  il  mio  danno  che  il  Herculo  solo  non  vi  sara  Nesuno 
che  lo  potera  fare  per  Manche  di  3  Mille  taleri  et  se  bene  V.  S.  Illso  si  Racorda 
in  presentia  del  Sigor  Relinger  che  quando  fu  venuto  la  disgratia  nel  Getto,  mi 
oferso  piu  presto  farne  vna  di  Noua  che  Raconsiare  questo  et  chusi  ho  seguitato 
Ci  Loro  chomandi,  et  anchora  che  quando  tutti  danni  hauessene  essere  supra  di  me 
A  me  si  conueniua  piu  Mille  taleri  da  quel  che  primo  haueua  tiesta,  chome  per 
nel  Contra  Scritto  haueua  misso  et  anchora  le  piu  Grando  del  Impor  Augusta  vn 
Piedo,  vltra  li  supra  detti  Gionti  per  Modesta  precio  chome  se  fusse  per  vn  per- 
ticholaer,  et  anchora  agunto  assay  Lauoro  nelle  storia  prima  fu  parlato  sol  di  3 
overo  4  figure,  Gran  fatigha  nelle  femina  dachomodare  di  supra  et  di  sotta  alli 
Marmi,  di  Modo  mi  vien  anchora  di  Ragioen  della  mia  fatigha  fl.  1480  che  in  ve- 
rita  fino  adesso  ho  misso  del  mio  piu  tosta  fl.  400,  che  altramento  vitro  che  ho 

1)  Siefeö  unb  bie  SSefd^eimgung  über  erfiattene  S3eäa£)lung  befinben  fid^  im  Stugäburger  ©tabfl 
ard^io. 


40 


25ie  2lug§5urger  33runnen. 


Yiuiito  acengiato  et  mi  parerija  che  a  vn  simil  opera  saria  dauansare  vn  Mille 
scuti  supra  tutti  le  spese,  Si  singiori  Velseri  et  Kelinger  sono  di  Alta  valoer 

Sperando  che  vserano  vna  serto  discretioen  di  chusi  Meriteuole  fatiga  vltra 
il  supradetto  Conto  Racomandomi  alla  Loer  bona  Gratia  Basiandoli  la  Mane 

a  18  dapril  1602 

DVSIllsi 

Affsmo  seruitoer 

ber  Xiberfe|ung  mag  ba§  ©direiben  ungefähr  folgenberma^ett  lauten: 

SDem  SBoHgebornen  §errn  SBelfer  unb  §errn  S3ern|arb  dleltnger  u.  f.  m. 

9ted)nung  über  ba§,  ma§  mir  noc^  non  bem  ^;o(^^anfe^)nl^c^en  dlat  3tug§burg§  gubrnrnt. 
^ür  bie  Stu^fc^müdung  be§  3Jter!ur(brunnen§)  2  §unbl= 
topfe,  2  9)tebufen(t)äupter),  4  2tbler(föpfe) . gl.  1 00. 


für  3  Sömenföpfe . gt 

für  bie  3  Sruftbilber  (2;ritonen  am  .^»^ttuIeSbrunnen)  .  gl 

für  bie  gigur  be§  ©odel§(?) . gl 

für  bie  SluStagen,  bie  id^  beim  §erlule§  geljabt  ...  gl 
für  meine  dleife  non  fftom  bierlier,  bie  i^  überbie^  gehabt  gl 


30. 

500. 

250. 

500. 

100. 


©umma  gl.  1480. 

gnbem  id;  bie  ebeln  §errn  bitte  unb  erfudje,  fie  möchten  eine  geraiffe  @rlenntli(^= 
feit  mir  julommen  laffen,  benn  auf  jeben  gall  fe|en  fie  mol)l,  ba^  e§  nicht  menfchen» 
möglidh  ift,  e§  um  biefen  i]]rei§  oljue  meinen  ©i^aben  §u  fertigen,  benn  ben  §erfule^ 
allein  mirb  niemanb  bafelbft  um  weniger  al§  brei  taufenb  Slialer  fertigen  lönnen,  unb 
(Suer  ©bien  werben  fid)  woljl  erinnern,  baf3  §err  dlelinger,  als  baS  Unglüd  beim  ®u^ 
oorfiel,  perfönlid)  mir  anbot,  lieber  eine  neue  (@ruppe)  su  machen  als  fie  auSäubeffern, 
unb  fo  habe  id)  ght^^  SBünfdje  befolgt,  unb  ferner,  bab  wenn  aUe  llnfoften,  bie  idh  ge^ 
habt,  aufgeredjnet  würben,  mir  nodh  mehr  als  taufenb  Shaler  gulommen  im  SSergleidh 
gu  bem,  was  id)  anfänglid)  geforbert  habe,  wie  id;  in  meiner  ©egenfchrift  bemerlt  hatte, 
unb  bagu  nodh  au^er  ben  obengenannten  ©tüden  baS  großartige  ©enlmal  beS  laifer^ 
lid)en  SlugSburgS  um  einen  mäßigen  l^reiS,  wie  wenn  eS  für  einen  ißrbatmann  wäre, 
bagu  bebenfen  fie  noch  älrbeit,  wo  anfänglid)  nur  oon  3  ober  4  giguren  ge== 

fpro(^en  würbe,  bie  große  iUtühe  bei  ben  grauengeftalten,  fie  oon  oben  bis  unten  auS 
SJlarmor  herguftellen,  bemna(^  gebührt  mir  noch  in  fRüdfidht  auf  meine  Slrbeit  fl.  1480, 
ba  id)  in  2Bahrheit  bis  jeßt  oon  bem  Steinigen  fl.  400  bagu  aufgewenbet  habe  unb 
noch  außerbem  in  anftrengenber  Slhätigleit  gelebt  habe,  unb  eS  will  mir  fdheinen,  baß 
bei  einer  ähnlidjen  Slrbeit  1000  SCßli^-  atte  2luSgaben  baraufgeßen  bürften,  wenn 
bie  Herren  SBelfer  unb  Selinger  hod)hergig  finb. 

gnbem  ich  laffe,  baß  fie  eine  gewiffe  @rlenntlid)feit  für  bie  fo  oerbienftlidhe  Slrbeit 
außer  obengenannter  Sed)nung  üben  werben,  empfehle  idß  mich  ®unfl  unb  lüffe 
bie  §anb 

ben  18.  2lpril  1602 

©uer  ©bien 

©rgebenfter  Wiener 
2lbrian  be  S^rieS. 

©S  wirb  mand)em  Itefer  oielleidht  ni(^t  unwilllommen  fein,  wenn  idh  anfüßre, 
was  ©anbrart  über  biefen  ilünftler  bemerlt.  „Slbrian  be  3SrieS,  fdßreibt  er  in  feiner 


S)ie  Slugsburger  SBrunuen. 


41 


„SCeutfc^en  2lfabemie",  war  au§  bem  §aac}  gebürtig  iinb  üon  ber  9tatur  au^  glcid)^' 
fam  gum  S3ilbt;auer  beftimnit.  ®r  luad^te  uiele  grobe  unb  fleine  33ilber  oon  ©tein, 
2Bad)g  ober  S;t;ort  unb  gob  foI($e  nnebgebenb^,  loenn  e§  oerlnngt  würbe,  in  53ronge. 


®e  Sßrieä  tbat  eine  Steife  nad)  Italien,  befuebte  oornebmlicb  bie  Stfabemie  gu  f^loreng 
fieibig  unb  brad^te  e§  burib  ant)attenbe§  wiib  SliobeUiren  na(b  ben  Slntifen, 

ober  au(b  na(b  bem  Seben,  fo  weit,  bab  man  it)U  für  ben  ©efibidteften  in  ber  Slfabemie 

für  bilbenie  ÄunfJ.  XVll.  ß 


5)iertur§bninnen. 


42 


S)te  9tu3§Burger  Srunnen. 


Stuf  ber  Stüdreife  nadj  ®eutfc[)lanb  na|m  il)n  latfer  dtubolpl)  II.  in  feine  SDienfte 
unb  lieB  üjn  ju  i^rag  arbeiten.  2Bie  biejer  aber  nid)!  lange  barauf  mit  bem  Sobe  abging, 
raanbte  fid)  ber  lünftler  na(^  Stugfpurg,  mo  er  mit  ein  paar  öffentli(^en  Brunnen,  §u 
benen  er  atfe  (?)  ©tatuen  non  33ron§e  gegoffen,  niel  ßijre  eingelegt  bat  u.  f.  ra."  S)er 
3[ufentbalt  beg  Mnftler^  in  3lug§burg  erfi^eint  al§  nidjt  gan^  richtig  angegeben, 
.^aifer  diubolpb  II.  ftarb  befanntli(^  1612,  nnb  Slbrian  be  3]rie§  erhielt  bereite  am 
26.  3idi  1596  bie  erfte  Slnjablung  non  200  ?^l.  für  2lrbeiten,  beftimmt  für  bie  ätugSburger 
ißrunnen.  2lud)  ergiebt  fid)  auso  bem  oben  mitgcteilten  ©d)reiben,  ba^  berfelbe  non 
diom  bireft  nadj  SlugSburg  reifte,  um  bie  ihm  aufgetragenen  3lrbeiten  ju  beginnen. 
6tma§  auf^ufinben,  ma§  auf  eine  fpätere  nodjmalige  Stnraefenbeit  beS  Zünftlers  in 
3lug§burg  nad)  1612  fcblie^en  liebe,  ift  mir  nidjt  gelungen. 

iprad)too[Ic  eiferne  ©itter  umgeben  bie  befd^riebenen  brei  Brunnen.  SlugSburg 
jeidinet  fidj  feit  alter  burd;  feine  Gifeninbuftric  au§,  bie  gegen  Gnbe  be§  Sliittel^ 
nlterg  unb  mehr  nodj  ^ur  3^it  ber  fftenaiffance  jur  inabrbaft  fünftlerifdjen  S)urcbbilbung 
ber  ©djloffer^  unb  ©djiniebearbeit  gefüljrt  Ijat-  ®we  reiche  Gntraidelung  non  f^ormen 


jeigen  namentlich  bie  befrönenben  fftanfen  unb  33lumen  be§  2luguftu§brunnen§,  bie 
2Ö.  Sübfe')  „non  unübertrefflidjcr  ©djönhrit"  nennt,  i^^^^^^bli(be  Siiannigfaltigfeit 
erinnert  an  bie  f^rührenaiffance.^)  ®ie  nielfad)  buri^einanber  gezogenen  ©tengelformen 
beftehen  au§  dtunbeifen,  ba§  an  ben  33lattanfäben  entfprechenb  ftärfer  gehalten  ift  unb 
burcl)  beffen  33erbreiterung  bie  SSilbung  be§  33latte§  gefchieht.  ®ie  5)urd)bilbung  ber 
33lattformen,  bie  S)etail§,  dlippen  u.  f.  in.  mürben  burch  ba§  im  3lIIgemeinen  al§  Gifen^' 
fd)nitt  bejeichnete  3Scrfahren  h^B'norgebradjt.  S)ie  Blumen  gieren  nielfad)  geraunbeneS 
25}erf.  3tid)t  genug  ju  bemunbern  ift  bie  ted)nifd)e  f^ertigfeit  unb  ba§  SSerftänbnB, 
mit  metd)em  bie  ber  iltatur  entnommenen  f^ormen  ftilifirt  unb  ber  Gifenbehanblung 
nngcpafit  finb.  Ser  95erfertiger ,  ©(^hloffer  ©eorg  ©d)refen  au§  9lug§burg,  erhielt 
im  ©anjen  bie  ©urnme  non  1500  f^l.  auSgejahlt  mit  Q^ibegriff  feiner  übrigen  3lrbeiten 
an  biefem  33runnen.  ‘0  3Jiehr  bem  ^arodftil  neigt  fic^  baö  ©itter  am  ^erluleSbrunnen 
ju.  Sie  leid)te  Slehanblung  be§  53tattroerfe§ ,  bie  geiftnolle  3Serbinbung  ber  ifSrofile 
unb  freiplaftifd)en  Seile  geben  biefen  2lrbeiten  einen  hob^a  S^ert.  Ser  ©(^hmiebe^ 
arbeiter  inirb  in  ihnen  jum  SJtobelleur  unb  fteht  innerhalb  feiner  ©phäre  auf  glei(ber 
.ipöhe  mit  bem  33ilbhauer. 

1)  65efdücf)te  ber  bevitfd^ien  Slenaiffance. 

2)  5tcdE)  anbere  SOtotioe,  rcie  bie  in  ben  Stbbitbungen  beigegebenen,  foroie  bie  t)e§  gan= 

jen  ®itter§  fiel^e  in  G.  3(.  ©eemannö  „2)eutfdie  Sienaiffance",  gejeid^net  non  S.  Sepbolb. 

3)  3tug§burger  33aumeifterbucf)  nom  Siotjce  1.594  im  bortigen  ©tabtard^i». 


S'aö  neue  SUufeum  5ßoIb{:^e55oU  in  SJaiinnb. 


43 


ßnblicf)  bleiben  nod;  graei  nnbere  Brunnen  §u  erinäbnen,  beren  ©tatuen  uriprünglid) 
einer  anbern  SSeftininmng  bienten.  5Der  ?Reptun,  eine  gute  ct^anbiuerferarbeit,  nuirbe 
non  ®erolb,  ©iebernieifter  in  SlugSburg,  im  .^aljre  1638  geformt  unb  gegoffen 

unb  mar  für  ein  if^rbatgartengut  auberljalb  ber  ©tabt  beftimmt.  2ll§  im  breibigläl)== 
rigen  Jiriege  (1646  auf  ^efebl  be§  tüommanbanten  diomjer)  atte  ©artenljänfer,  9Jlauern 
unb  3dune  umlier  serftört  mürben,  bradjte  man  bie  ©tatue  sur  ©idjerljeit  in  bie  ©tabt=’ 
bibliotljef,  mo  fie  bb  1698  blieb.  Mtelft  Slbfdjreibeib  non  119  gi  42  J?r.  3Bafferäin§ 
ermarb  fie  ber  9)tagiftrat  barauf  non  bem  S3efiber  3.  3-  59inller,  unb  fie  mürbe  als 
3ierbe  auf  ben  53runnen  in  ber  SBeifimalilergaffe  (ber  Ijeutigen  KarolinenftraBe)  gefegt, 
mie  ber  ißrofpeft  non  ©.  dtemSbarb  auS  bem  ^afjr'e  1719  nodj  jeigt.  (Dort  blieb  bie  f^igur 
55  äur  ßrmeiterung  ber  ©trabe  für  notig  fanb,  ben  iörunnen  im 

3al;re  1745  auf  ben  gifdjmarft  5U  nerfeben,  mo  fidj  berfelbe  nod)  Ijeute  befinbet.  (Bei 
.  Slnmefenljeit  beS  ÄonigS  Submig  I.  unb  ber  Königin  34)erefe  am  29.  Sluguft  1829  ju 
2(ugSburg  flob  auS  ben  uier  91öbren  beS  OieptunbrunnenS  jur  Suft  beS  (BolfeS  einen 
halben  (Tag  Ijinburd)  äöein  ftatt  Söaffer.  (Die  gefdjmadlofe  eiferne  (Brunnenfäule  ift 
ein  (Btobuft  ber  neueren  unb  ftammt  aus  bem  1840. 

2luf  bem  (Dtebgerplab  befanb  fid)  fcbon  feit  früheren  Beiten  ein  Brunnen  anS  ©anb^ 
ftein.  Sei  älbbrudj  beS  alten  @efdjled;terhaufeS  auf  bem  Serladjplab  im  Bah^'e  1825 
mürbe  bie  an  ber  ©de  jenes  ©ebäubeS  auf  einer  9}tarmorfäule  befinblidjc  ©tatue  beS 
OiitterS  ©t.  ©eorg  abgenommen  unb  in  einem  ©emölbe  beS  fftathaufeS  bemaljrt;  fpäter 
machte  ber  ^anbelSftanb  bem  9}iagiftrat  ein  ®efd}enf  mit  ber  ©tatue  unter  ber  Se^ 
bingung,  bab  fie  paffenb  aufgeftellt  merbe.  S)iefeS  gefdial;  im  Bah^^  1833  auf  bem  eben 
bejeichneten  (piabe,  nadibem  ein  gubeiferneS  (]]oftament  für  biefelbe  Ijergeftellt  morben 
mar.  S)ie  ßrjfigur  mitfamt  bem  S)rad)en  miegt  1600  (]3fb.,  ihre  .^ötje  beträgt  7  gub- 

Xbt'oöüv  Oloflflc. 


Das  neue  ZlTufcurn  poI6i=pC55oIi  in  IHailanb. 

Don  (Buftau  ^ri55oni. 

Hut  3lOiftrattout’n. 

30tattanb,  im  Sommer  1881. 

er  25.  2(prit  btefeä  3ahreg  brad)te  unS  bie  feierliche  ©inmeihimg  unb  ber  fotgenbe 
(Dag  bie  ©röffnung  eineS  neuen  iDlufeumS,  ber  ©tiftnng  unfereS  bor  3mei  fahren  ber= 
ftorbenen  ebeln  SDlitbürgerS,  (Don  ©iacomo  Sbtbi=(]36S3®li-  ifi  “^i^^  ^iuc  ©ainintnng, 
metd)e  fd)on  burd)  bie  auberorbenttiche  5Dlannigfattigfeit  threS  3nhattS  ben  5l’nnft= 
freunben  ber  berfd)iebmtften  9iid)tungen  ein  nngemöhnticheS  3ntereffe  barbietet.  iDaju  fommt, 
als  ein  befonberer  Oietj,  bie  (ln'ad)t  unb  ber  9feid)tnm  an  9)?obilien  unb  3luSftattungSftüd'en 
jeber  ©attung,  metd)e  bie  (Räume  gieren  unb  an  unb  für  ftd)  fd)on  eine  ©ehenSmürbigfeit 
fettener  2trt  bitben.  (Der  berftorbene  Sefiper  pat  nämticf)  in  feinem  Deftamente  beftimmt,  bap 
bie  bon  ipm  feit  einer  (Reihe  bon  fahren  bemchnten  unb  (uyuriöS  anSgeftatteten  (Räume  ganj 
in  bem  Buftanbe  ertjatten  bteiben  fotten,  mie  er  fie  angelegt  nnb  teils  ganj,  teils  nahegn  bollenbet 
hinterlaffen  hatte,  nach  bon  ihm  in  @emeinfd)aft  mit  feinem  g^reunbe,  bem  gegenmärtigen 
iDireftor  beS  dRufeumS,  (ßrof.  ©infeppe  Sertini,  anSgearbeiteten  ()3lane. 


1)  %.  3-  Äoltmann,  Sie  Sßafferroerfe  »on  StugSburg.  —  SB.  Sübfe  glaubt  in  feiner  @efcf)icf)te  ber 
Sßtaftit  ben  üteptun  2tbrian  be  SSrieS  jufihreiben  ju  bürfen,  roaS  ht^rburtf;  berichtigt  toirb. 


44 


S)a§  neue  3)Jufeum  ^oIbU^ej5oIt  in  3J?aiIonb. 


'I'rof.  SSerttni,  ber  rü^mitd)  befaunte  SWalev,  Beforgte  3itnä(^ft  feie  i^oUenbung  bev  in  bcin 
.^aid'traume  ber  ©animlung,  bem  fogen.  „golbenen  Saat",  Begonnenen  StrBeiten  unb  nia(l)te  fiA 
fobann  an  bte  Stu^arBeitung  eineg  für  bie  tBefud)er  ber  Samnitung  Beftimniten  Äatatogg,  loetcBer 
nad)  einem  prattif(^en  Stiftern  bie  ©egenftänbe  in  fotgenbe  Kategorien  einteitt:  SSitber,  9)?oBitien» 
Stoffe  nnb  Strajji,  SDaffen,  tBvonjen,  'i)3or,5e[tan  unb  9J?ajotifen,  ©olbfac^en  unb  SmaitarBeiten' 
©täfer,  Sierrafotten,  9}?armorloerfe,  ©ipbaBgüffe  unb  9)figce[taneen. 

33ei  meiner  fnrjen  ÜBerfic^t  beg  neuen  9J?nfeumg  fann  id)  mid)  ni(^t  an  biefeg  Softem 
tjatten,  fonbern  initt  bie  9^äumtic^teiten  oietmd^r  Saat  für  Saat  burc^inanbem,  um  auf  biefe 
3Beife,  fotoeit  bieg  üBert;aupt  mit  Sßorten  mogtic^  ift,  ben  Sefern  einen  S3egriff  oon  bem  reichen 
©anjen  ju  geben. 

®en  51*^'  ^irepf'e,  metd)e  in  ben  erften  Stod,  ju  ben  Sßo^nräumen  beg  berftorBenen 

tßefi^erg  em).un-füt)rt,  Bitbet  ein  fteineg,  im  ßrbgefd)Oß  getegeneg  Yttrium,  beffen  f^u^Boben  ein 
römifd)eg  9}tofaifBilb  (.^ertüteg  atg  ^omenmürger)  jiert;  ein  9}iarmorfarfof?^ag  unb  me^^rere 
ij?afen  mit  Sopfgemäd)fen  OerOottftänbigen  bie  anff.n*ed)enbe  Stugftattung  beg  fteinen  ^aumeg. 

©in  fet)r  eteganter  33an  im  SSarodftit  ift  bag  ad)tedige  Sreftf^ent^aug ,  an  beffen  tEBänben 
bier  gro§e,  mit  Breiten:  tpinfet  ge:natte  unb  mit  bereinjetten  fteinen  f^iguren  ftaffirte  ?anbf(^aften 
a::geBrad)t  fi:tb,  2öerfe  beg  ©enueferg  9[)?agnagco,  gen.  it  Siffaitbrino  (ca.  1661 — 1747),  tbel^er 
in  maud)en  ©atericn  :uit  Satbator  t)iofa  ber1bcd)fett  ibirb,  oBn.mf)t  er  in  jeber  ,g)infi(^t  roeit 
t;iuter  biefem  jurüdBteiBt.  ?anbfd)aften  finben  Ibir  einige  iporträtg  bon  bem  un= 

gefät)r  gteidi^eitigen  33ergamagfen  'gra  Sttttor  ©t;igtanbi,  ber  nac^  bem  Ktofter  feineg  ©e= 
Burtgorteg  f^ratc  bi  ©atgario  genannt  loirb,  einem  9)?aler,  be:n  eg  jloar  an  jener  ^ofieit  ber  3tuf= 
faffung,  ibetd)e  bie  größten  ?0?eifter  d)arafterifirt,  burd)aug  fei^tt,  ber  aber  burd)  bie  ©nergie  feiner 
‘■j.^infetfü^rung  bod)  oft  einen  ganj  nngelböt}nlid)eu  fotoriftifd)en  ©ffeft  erhielt,  fo  ba^  er  bon  ben 
f)eutigen  Kunftfrcnnben  unb  Sam:ntern  in  Statie::  fet^r  gefud)t  tbirb.  ®ie  Sammtu::g  ißotbi  Be= 
fii^t  eine  ganje  ^Ittjat)!  feiner  iportratg  aug  berfcf)iebenen  ©f.'C'cBeu  feiueg  SeBeng. 

5)rei  babon  gieren  bag  ^.un'jimmer  beg  erften  Stodeg:  eg  finb  tßdber  tbof)tgenä^rter  ^erfön= 
lid)feiten,  mit  loeiffeu  i)3errüden  uttb  farbigen  ©ctbcinbern  nad)  ber  DJiobe  beg  hörigen  3fa!^r= 
t)nnbertg,  bon  benen  bag  in  ber  SOcitte  l^cingenbe  bnrd)  feine  Seud)tfraft  Befonberg  ing  5tuge  fäftt 
3m  fotgeuben  0aat",  t)ängt  bag  tßruftBitb  eineg  -ßrätaten,  augge= 

eid)net  burd)  bie  fyeintieit  feiueg  Song,  in  )bctd)cr  cg  fid)  i:iit  ben  Beften  SBJeiftern  ber  ff)anifd)en 
Sd)ide  meffen  fann. 

©in  grof^er  burd)fid)tiger  Sd)ranf  mit  altem  ^or^ettan  unb  jmet  ®urd)gänge  gu  Beiben 
Seiten  bcrBii:ben  biefcn  9Jau:it  i:iit  bc:n  baranftof?cnben  „gotbenen  Saal",  too  fid)  bag  Stuge 
fortntic^  gcBtenbet  fü^tt  bon  ber  9)tenge  ber  ©egenftänbe,  lbetd)e  bie  SBcinbe  unb  bie  ^ttJitte  beg 
Saateg  fütten.  Sag  oblonge  ©emad),  mit  reid)bcr3ierter  unb  bergolbeter  ®ede,  bereu  Komf)o= 
fition .  bo:t  bem  feinftcn  ©efd)madc  jeugt,  emf'fängt  t)inreid)enbeg  ?id)t  bon  bem  großen  §aug= 
garten  aug  burd)  ein  brcigetcitteg ,  iu  ber  SOtitte  gcloölBteg  lbetd)eg  aug  berfc^tebenen 

sodann orartcn  jufammengefeBt  uub  )nit  SBronjereliefg  berjiert  ift.  Sie  2Bänbe  finb  mit  Stra^ji, 
foftbarcn  attcn  Stoffen  n::b  Se);f.'id)en  bo:t  ntf)iger  nnb  t)armonifd)er  Bebedt.  ©in  SBunber 
in  feiner  Wrt  ift  ei:i  grofjer,  treff(id)  crt)a(tcner  f.'erfifd)cr  Seppid),  bem  ©ingange  gegenüber,  mit 
5traBegten,  menfd)tid)eu  Figuren  unb  Siergcftattcu,  i::  ©otb  unb  g^arBen,  ein  foftBareg  Sßerf  beg 
15.  3at)rt)unbcrtg. ')  3tn  ben  Sßeinben  ftet)cn  gcfd)uit)te  äfcoBet,  Seffet,  Sd)ränfe  unb  Käften 
t)crutn;  unter  it)ncn  ift  namenttid)  Bead)tcugibert  ibcgen  ber  Sd)ö::t)eit  feiner  tBert)ättniffe  unb  ber 
ang:ie[)menb  ref-^botten  £)rnan:entit  ein  unter  bem  eBencrlbät)nten  f)erfifd)en  Se^^fud)  aufgeftetlter 
bergolbeter  .^od),^citfd)rcin  mit  gemalten  '^traBegfen  auf  fc^ibar3em  ©runbe,  mit  ber  in  flafftfc^en 
römifd)en  i'cttern  gcfd)rieBenen  3nfd)rift:  Sed  in  Domino  sperandum  est.  Sie  StrBeit  gel^ört 
offenbar  ber  erften  .^älftc  beg  16.  3al)rf)u::bertg  unb  lbat)rfd)einlid)  einem  iBregcianer  3)?eifter  an. 

©id  ftimmt  ^u  bem  ©aiijcn  ber  im  ipintergrunbe  beg  Saaleg  Befinbtid)e  SKarmorfamin, 
oBtbot)t  bag  in  bergolbetcm  SJfctatt  auggcfüt)rtc  3nnerc  n:tb  bie  über  bem  Ka::iin  Befinblic^en 

1)  35er  Katalog  fdjreibt  bie  Strbeit  bem  14.  3at)rf)Uttbert  ju,  aber  mir  glauben,  ba^  an  biefer  ©teile, 
mie  an  einigen  atiberen,  bei  ber  33e5eid^nung  ber  3at)rf|unberte  bie  ßarbinaljafil  mit  ber  Drbinaläa^l 
»erroec^felt  morben  ift. 


2)a§  neue  SWufeunt  ^olbt:'^eääoIi  in  3Dkilanb. 


45 


^lialereien  bcu  ^^rcf.  33erttnt  ettnaS  ju  greli  unb  31t  mobern  linrfen,  im  ©egenfa^  ju  bem 
fcnftigen  Snbalt  be§  ©aaleS.  ^^öHtg  unl;armontfd)  mirfen  bte  beibcn  fd)meren  (äcffc^ränfe  aug 
neben  bem  ^amin,  mit  reid)em  gefd)ni^ten  gigurenfd)mud,  bie  mit  il^ren  unrut^igen, 
bem  ©efc^mad  beä  borigen  3a'^u-'^unbert8  entf^u'ed)enben  Sinicn  einen  fd)reienben  ©egenfa^  bitben 
Ju  bem  ©tit  ber  reinen  ^enaiffance,  in  meld)cm  bie  gan^e  Umgebung  gel)ntten  ift,  bon  ber 

gotbencn  ®ede  bi§  t}erab  ju  bem 
'ipartettboben ,  metd)er  ebenfadS  be^ 
rnerfengmert  ift,  fomol^t  megen  ber 
ebeln  unb  ftitboKen 
?!}?ufter‘5  al8  am^  megen  ber  trefftidjen 
2(ugfitb}rung  ber  eingelegten  Strbeit. 

SBenn  mir  bon  ber  ®eforation 
nn§  nun  gu  bem  eigent(id)en  ^unft= 
intjatte  bet^  ©adeö  menben,  fo  giebt 
eö  ba  biel  —  für  unfern  befcbränften 
9Uium  biedeid)t  gu  biet  —  !^erbor3u= 
t}eben.  33ei  bem  fdion  ermüfmten 
großen  @tagfd)ranfe  motten  mir  unb 
auf  fein  jl)etait  eintaffen ,  ber  @e- 
famteinbrud  ber  fünf  bott  befe^ten 
Stbfci^eift  ein  ungemein  reid)ernnbgtan= 
jenber;  t^unbertbreiunbbierjig  ©tüde 
©afet=,  jlt}ee=  unb  ^affeegefd)irr  aub 
vieux  Saxe  bitben  ben  ^auptint)att; 
baju  fommen  berfd)iebene  ©ruf^^en, 
giguren  atter  2trt,  ebenfatts  fäd)fifd)eb 
f^abrifat,  bann  d)inefif(^eb  itnb  japa= 
nefifd}eb  fßorjettan,  ©afmbimonte, 
©ebreb  u.  a. 

Unter  bem  fünftterifd)en  unb 
ard)äotogifd)en  @efid)tbf'unfte  traben 
bie  brei  inmitten  beb  ©aateb  aufge= 
ftettten  ©tabfüften  met;r  Sntereffc. 
'©er  gegen  ben  ^amin  ju  ftet;enbe 
entt}ätt  ©f)ongefü^e,  SSronjen  unb 
©täfer,  aud)  einige  f^iguren  unb  ©e= 
rate  aub  tßronje.  töemerfenbmert  finb 
barnnter  3unäd)ft  jloci  fteine  9)Unerba= 
büften  aub  bem  17.  -Öat^rfiunbert 
(9?r.  8),  einige  93ron3eteud)ter  aub 
bem  16.  3a^rt;unbert  (9?r.  31),  intern 
effant  namenttid)  tbegen  it;rer  begeta- 
bitifc^en  ©eforation,  bann  bie  ber= 
fd)iebenen  orientatifd)en  ©efä§e  mit 
eingrabirter  Drnamentif,  enbtic^  eine 
fteine  ambrafarbene  2tmpt;ora  (9?r.  1), 
bie  unter  bem  .^enfet  mit  einer  in 
btauem  ©mait  aubgefü^rten  tragifi^en  9)?abfe  berjiert  ift,  gefunben  in  ©icitien,  bieter  anberen 
deinen  f^unbftüde  aub  ©icitien,  ©tmrien  unb  biberfer  ©egenftänbe  aub  ber  itatienifd)eu  9fenaif= 
auce  ju  gefc^meigen. 

©er  mitttere  ©d)ranf  ^at  für  ben  ^unftfreunb  bab  meifte  Sntereffe  megen  ber  bieten  fettenen 
unb  reijbotten  ©otbfc^miebearbeiten  aub  bem  Stfiittetatter  uub  ben  erften  3af)rt;unberten  ber 


3ig.  1.  Ärujifir  toou  SßetgtrtjftoU  «nb  ci[elittem  ©über  ».  3-  1511- 
'Blufeum  Sßolbts^pejjoli  in  anaiianb. 


46 


Sag  neue  9}Jufeum  ^olbi-'ißeäjolt  in  SKaiianb. 


neueren  3^'^,  gröf^tenteiiS  ^trd)engeräten  u.  bergi.  darunter  finb  einige  fd)öne  SSvon^eJreuge 
mit  Smait  (tlh-.  2  unb  5),  mef;rere  Äufjtat'efn  mit  (Smait  nnb  (Sbetfteinen  (9?r.  39  unb  46)  unb 
ein  ■l'abernafet  aub  bergotbetem  ©Über  mit  ber  @rn^.'be  ber  Snngfrau  mit  bem  iiinbe  (iJJr.  34). 
inmitten  biefer  5aT;Ireid)en  Oegenftänbe  teitg  ftrengen,  teit§  eleganten  unb  reijenben  ©tit§  3eid)net 
fid)  bnrd)  befeubere  3>brnet;mf}eit  ein.  2Berf  au§  ber  beften  3eit  ber  italienifdien  S'Jenainance  auö, 
ein  .S'reu^  aug  hier  0tiiden  i8ergfrl;ftatt,  in  reid)er,  mit  g^iguren  nnb  Drnamenten  berjierter 
Sitberfaffung,  am  i^^n^  mit  brei  ©ranaten  befebt;  bab  iffierf  trägt  bie  3nfd)rift  1511.  2Bir 
geben  haben  in  gifl-  1  nad)  ber  l:it;otegra!pl9ld)en  Slufnabime  ben  ©iutio  9?of[i  in  50?ailanb 
angefertigte  5tbbilbung. 

®er  britte,  etieab  niebrigere  ©tabfafteu  ift  ben  rbmifd)en  unb  etrubfifd}en  ©otbarbeiten  ge= 
ibibmet,  fotnie  berfdiiebenen  anberen  deinen  ©egenftänben  in  ©olb  unb  ßbelfteinen  aub  bem 
fec^jefutten  unb  ben  folgenben  Salmfinnberten.  ®a  finbet  man  bie  berfd)iebenften  antiten  5Ring= 
fermen,  Dl^rringe  unb  .halbfetten,  fotbie  einige  l}eibnifd)e  Cg-^fergeräte,  ferner  9)?ebaillenb  mit 
D.lfiniaturen,  Ä'reuje  unb  biele  anbere  0d)mndgegenftänbe. 

33eber  ibir  ju  ben  33itbern  iibergef^en,  fei  3unäd)ft  ned)  jibeier  merfunirbiger  !I'ropf}äen  ge= 
bad}t,  ibetd)e  ju  beiben  ©eiten  beb  oben  ertbäf)nten  f.'erfifd)en  ©epf)i(^b  angebracht  finb;  jebe  ber= 
fetben  ift  aub  einer  beften  33elbaffnuug  jufammengefebt.  3)ie  eine  befteht  aub  ©tiiden  in  einge= 
ätder  Sfrbeit,  mit  ©ürfifen  befebt,  bie  anbere  ift  mit  ©ifber=  unb  ©etbfäben  eingefegt.  Sfuch  bie 
©rnf^f^e  ben  hier  SJafeu  aub  aftd)inefifd)em  i).^or3etfan,  junt  ©eif  ben  fehr  bijarrer  ^orm,  tbefche 
311  f^ii^en  cineb  ©fjiegetb  aufgeftefft  finb,  barf  nid)t  unerU'äf}nt  bfeiben:  unter  ben  g^arben,  bie 
man  an  ben  ©efaffen  beibunbert,  ift  namentfief)  bab  beb  email  cloisonne  ben 

an^erorbeutfid)em  9iei3,  unb  bie  in  ber  fOfitte  ftehenbe  ^afe  3eid)net  fid)  au^erbem  burch  bie 
©d)enf)eit  if)rer  f^^orm  aub,  )befd)e  and)  uad)  euref.'äifd)en  SSegriffen  tabeftob  genannt  toerben  barf. 

3)ie  in  biefem  ©aafe  befinbtidien  33itber  erfd)einen  faft  ibie  ein  Ibie  etteab  Ü6er= 

flitffigeb,  bab  ben  33etrad)ter  ef)er  in  3?ertegenheit  bringt,  afb  ba^  eb  ned)  ein  ermünfd)teb  Drna= 
ment  311  bem  i^orf)anbenen  t)in3ufitgte,  nmfemef)r  ba  bie  3Bänbe  mit  feftbaren  ©ehf,''id)en  befiängt 
finb  nnb  bie  53itber  bebf)afb  auf  befenbereu  ©efteften  ber  ben  SBänben  aufgeftefft  merben  mußten. 
2Bie  bem  aud)  fei,  bie  ©emälbe  haben  gnteb  ?id)t  nnb  fennen  bequem  ftubirt  merbeu. 

®ab  erfte  cribäf)nenblberte  Sitb  ift  eine  anmutige  „il^crmähfung  ber  f).  .Katharina"  ben 
5?eru.  Suini,  auf  hbf3,  ^wb  berfefben  ©aterie  beb  h£b3egb  2fntenie  Sitta,  aub  tbefcher  bie  be= 
rühmte  'i^eterbburger  9}tabonna  mit  bem  Äinbe  (mit  3mei  f^'^i^ftebn  im  hirtfei'Siiinbe)  ftammt, 
metdie  man  für  ein  Sffierf  beb  ^ienarbe  hieih  bie  aber  in  SBahrheit  nur  bab  2Berf  eineb  feiner 
lembarbifd)en  ©d)üter  ift.  ®ab  hier  befinblid)e  23ilb  ben  iütini  fd)cint  feiner  3ugenb3eit  an3u= 
gehören,  ba  eb  nid)t  frei  ift  ben  getbiffen  ben  Selbegungen  nnb  Linien;  nichtbbefto= 

leeniger  beftid)t  eb  ben  23efd)auer  burd)  bie  @ra3ie  unb  ben  2fbef  ber  23ehanbfuug  beb  ©egen^^ 
ftanbeb.  —  ©ehr  bcrfd)ieben  haben  ift  eine  SJfabenna  mit  bem  ^inbe  ben  ißetticeffi.  ®ie 
9Jfabenna  felbft  fjat  (eiber  bnrd)  bie  heibb  beb  ffieftauratorb  etmab  gelitten,  namentlich  ber  2fub= 
brud  ift  311  fnfffid)  gcleerben;  bagegen  ift  bie  ©eftalt  beb  kleinen  gut  erhalten  nnb  fehr  chara!= 
tcriftifd)  für  ben  SÖfeiftor  mit  ihrer  fOfeuge  ben  tteinen,  früher  anbgeführten  ©)etailb.  ■ — 

2(ud)  bab  tfeine  i)3refilfnfbnib  eineb  unhärtigen  9}?anneb  berbient  hefenberb  head)tet  3U  merben 
megen  feincb  ed)t  quattrecentiftifd)en  ©k'^rägeb.  Dhtbohf  etmab  h'^ibt  unb  ben  nid)t  eben  ibeafer 
2fuffaffung  hat  eb  bod)  feinen  Söert  megen  beb  ungemein  intenfiben  ^'eloritb  unb  mürbe  fich 
(cid)t  afb  ein  SBert  beb  Sergamabfen  ©erefame  ba  ©anta  ©roce  311  erfennen  gehen,  and) 
menn  eb  nid)t  bie  authcntifd)e  9c'amenbinfd)rift  biefeb  SWeifterb  trüge.  2!)?an  erfennt  barin  fofort 
ben  ©d)ü(er  her  Söetfini  nnb  iüibariui.  —  f^ei'ncr  nennen  mir  ein  bem  2^incen3e  3^3^= 

id)richcneb  i|3bbti'i'if;  ehgleid)  babfethe  fehr  forgfäftig  mobettirt  unb  in  bem  grauen  h^^^^ubfelten 
gemaft  ift,  tbefd)er  bie  alten  Semharben  d)arafterifirt,  rechtfertigt  eb  bed)  nid)t  h^reichenb  ben 
yjamcu  biefeb  herberragenbeu  Sflceifterb,  ben  man  in  gemiffer  23e3ichung  ben  fKantegna  ber  Som= 
harbei  neunen  tonnte.  —  3ln  23c3ng  auf  bie  9futheuticität  3iehen  mir  bem  eben  ertuähnten  bab 
tfeine  barühcr  häugenbe  23itb  ber:  ©hriftub  mit  ben  Seibenbmerf3eugen  unb  ber  tnieenbe  h- 
J^ran3ibcub,  tbetd)cr  bab  23(ut  auffängt,  ein  nnhe3m'eifefhareb  SIBert  beb  ternigen  ©arfo  ©ri= 
belti.  —  Unb  mab  feffen  mir  fcf)fief3fid)  fageu  ben  bem  rnerfmUrbigen  'iprefifhorträt  ber  jungen 


3Son  ©uftat)  grijjont. 


47 


S^ame  tu  bornef^mer  S^rat^t,  mit  am  .^atS  auv3ßcfd)ntttenem  bleibe,  lueldicg  feinem  @erini]eren 
afö  bem  ^ier  betfa  g^rauce§ca  bat  33orgo  ©.  ©e^mtcro  3ugefct)rieBen  iuirb?  2Bie  bei  bem 
ipcrtrcit,  metc^eg  man  bem  binbicirt,  möchten  mir  and)  f)ier  fagen,  ba^  bie  5)tid)tinig  beb 

9D?eifterb  mof)t  bavin  gn  erfennen  ift,  nid)t  aber  bie  Platte  beb  ?bmen  felbft.  ®ie  fteinli(^e  9frt 
ber  Sfubfif^rnng  biefeb  granenbitbnifieb  tä^t  nnb  unmittfiirlid)  an  irgenb  einen  SOieifter  benfen, 
bem  bie  SOHniaturmaterei  nid)t  fremb  mar.  inelteic^t  ift  eb  jener  'i)tad)af)mer  ober  @d)üter  beb 
ifnero,  metdier  u.  a.  bie  beiben  gignren  beb  f).  fffodtub  fgegentbärtig  in  ber  ftabt.  ©aterie  jn 
2tre33c)  gemalt  bat,  ben  man  allgemein  ®on  SSartolommeo  bella  ©atta  nannte,  bib  nenerbingb 
StRilanefi  in  ber  0anfonrfd)en  3?afari=5lnbgabe  (VIII,  228)  nad)mieb,  ba§  fid)  biefer  9?amc 

überl^auj^t  in  ben  Slrdtiben  nid)t  borfinbet  nnb  baß  ber  llrl)eber  ber  beiben  Silber  in  3tre33o 

fein  anberer  ift  alb  ber  ©amalbiilenfer  9J?önd)  ^I)on  ^^ictro. 

3mif^en  bem  golbenen  nnb  bem  folgenben  0aal  beftel)t  ein  lebf)after  il'ontraft.  ^el3te= 
rer  füfirt  ben  9famen  „fd)mar3er  ©aal",  meil  feine  jämtlidien  Söänbe  mit  fd)mar3em  ©ben= 

f)ol3  getäfelt  finb.  ©ie  3Bänbe  finb  bon  fedtb  37^üren  unterbrod)en,  bie  ftiliftifd)  fd)ön  in  ber 
fyonn,  aber  311  prunflmll  überlaben  in  ber  2lubfd)müdnng  finb;  mir  feljen  ba  eine  9!}tenge  bon 
fyiguren,  in  .^015,  9[)Zetall  nnb  f^eber  gearbeitet,  einen  9teid)tnm,  ber  ibeit  über  bab  ridttige  SJtaf; 
^inaubgel)t  nnb  mne  er  in  ber  guten  bie  bcrfommt;  nnb  bod)  l)aben  biefe  ©l)üren  bie 

33eftimmung,  nnb  bie  gute  m  CSrinnernng  311  bringen.  ?lud)  bie  ®ede  ift  im  ©til  beb  2ln= 
fangeb  beb  ©inquecento  gel)alten,  nnb  dbgleid)  and)  fie  in  ein3elnen  ©etailb  etlbab  gefud)t  fd)eint, 
fa  finb  boc^  IBer'^ältniffe  nnb  ©eforaticn  äuferft  Barnunüfd);  fie  mad)t  mit  il)ren  ^pl3fültnngen 
fräftigen  9feliefb  nnb  il)rer  nur  fparfamen  55ergolbnng  einen  ernften,  lmrnel)men  ©inbritd.  ®ie©tül)te 
entfprecBen  im  ©efd)made  berfefben  3«t;  fie  finb  l)öd)ft  elegant  mit  .^ot3fd)nilmrei  nnb  eingelegter 
3lrbeit  ber3iert.  ©ie  finb  längb  ber  brei  SBänbc,  anf  m'eld)e  bab  f'id)t  fällt,  anfgeftellt. 
ben  fyenftern  ift  eine  3brt  tmn  2lltarbilb  in  fünf  3lbteitnngen  angebrad)t.  ©b  ift  bon  einem  nid)t 
fe!§r  befannten  IBtamänber,  ber  unter  bie  ffniteren  9?ad)fctger  beb  9iogier  bau  ber  3Bel)ben  311 
fe^en  fein  bürfte.  2llb  ©eforationbbilb  tfmt  eb  feinen  ©ienft  an  biefer  ©teile;  bie  lebf)aften 
f^arben  beleben  ben  bnnfeln  f^led  auf  eine  angeneJ^me  Sßeife.  ©arnnter  ftel)t  ein  ©c^ranf  anb  ©bens 
f)ol3,  eine  reiche  florentinifd)e  Slrbeit  anb  bem  17.  3!al)rl)unbert,  mit  cifelirten  Sron3en  nnb  33er= 
golbungen  gefcbmüdt  nnb  über  nnb  über  eingelegt  mit  32td)nungen  in  pietra  dura  nnb  ©itber, 
unb  mit  ©äulen  anb  pietra  dura.  3tn  ber  SOfittelm'anb  ftel)t  ein  anberer  ©d)ranf  bon  ard)i= 
teftonifc^en  f^ormen,  mit  ©teilten,  33rün3en  nnb  berfd)iebenen  §ol3arbeiten  ber3iert.  ©r  ftel)t 
etmab  er^ö'^t  auf  einem  ©ragftein  unb  trägt  nid)t  menig  3um  ©d)mud  nnb  l)feid)tnm  beb  ©an3en 
bei,  bermöge  feiner  lebl)aft  abfted)enben  f^arben  nnb  ber  ebeln  35erl)ältniffe  beb  16.  3al)rf)nnbertb. 
SBeiter  unten,  auf  einem  ©ifc^  anb  ©benr)ol3,  fe^en  mnr  ein  eleganteb  donatorio  anb  ©d)ilb= 
fiatt  mit  SSlumen  in  SSabrelief  anb  ©Über  unb  mit  bergolbeter  cifelirter  S3ron3earbeit  gefd)müdt, 
eine  benetianifc^e  3lrbeit  anb  bem  17.  3a!^rl)unbert  bon  l)öd)fter 

Sin  berfelben  2Banb,  3U  beiben  ©eiten  beb  eben  befd)riebenen  ©d)ranfeb,  ftef)en  bann  nod) 
3mei  lange  fcbmale  S3itber,  Driginalmerfe  bon  Suca  ©ignorelli  bab  eine,  bon  SSorgognone  bab 
anbere.  3luf  beiben  finben  mir  3mei  ber  beliebteften  italienifd)en  .^eiligen  abgebitbet,  bie  311  fo 
mancher  ibealen  ©c^ößfung  3lnla§  gaben:  bie  l).  9!}Zaria  93?agbalena  nnb  bie  f).  .Jlat'^arina. 
.giier  erfüllen  fie  nur  einen  beforatiben  3^^^^  fünftlerifd)er  2Bert  f)at  unter  ben  .giänben  eineb 

mobernifirenben  3?eftauratorb  bebeutenb  gelitten. 

©ie  9)iitte  ber  brüten  SÖSanb  nimmt  ein  reich  gefc^müdter  ^amin  ein,  bon  beffen  .^öf)e 
unb  ein  lieblicher  ©ngel  anb  SllJarmor  entgegenlächelt,  ber  gan3  ben  lombarbifdjen,  beinahe  möd)ten 
mir  fagen  ben  £uinebfen  ©harafter  trägt;  an  beiben  ©eiten  3mei  SSabrelieffiguren  im  ©til  beb 
Quattrocento;  ein  menig  meiter  unten  in  mohlfibohortionirten  fd)mar3en  0tahmen  3mei  feine  Sitbd)en, 
bab  eine  bon  ©affoferrato  (nad)  flfaffael),  bab  anbere  bon  SSernarbino  ©atti  anb  ©remona, 
einem  in  meiteren  Greifen  ni^t  fel)r  befannten  Stlialer,  ber  aber  311  ben  begabteften  iUachahmern 
beb  ©orreggio  gef)ört. 

©rötere  3lufmertf amfeit  berbienen  3mei  .^albfiguren  bon  Slnbrea  ©olari,  bie  3U  beiben 
©eiten  beb  .^aminb  anfgeftellt  finb.  Unter  ber  3ol)annib  beb  ©änferb  l)at  ber  Zünftler 

feinen  iliamen  unb  bie  3ahreb3al)t  1499  angebrad)t;  aber  bie  l).  Äatt)arina  mit  il)rem  trabi= 


48 


Sa?  neue  SKufeum  ^olbi^^esjoli  in  3JJai[anb. 


tioneEen  9Jabe  l^ätte  btefe  (Sf;re  biel  e’^ev  berbtent.  9J?an  lt>et§  ibaf^rüd)  nic^t,  Ina?  man  an  biefem 
5Bi(be  mei^r  beitninbern  fcE  bie  anbäd)ttge  0amndung  bes  5(u?brud§  ober  bte  boEenbete  §ar= 
monte  ber  garten,  bte  an  bte  benetianifd}e  ^^rlette  erinnert,  bon  toelt^er  ber  ä)Jeifter  Ibo^t  and)  feine 
b3ni}.nration  gefd)cpft  r)a5en  mag,  ba  er  einige  3a!^re  bor  1500  auf  ber  Saguneninfel  gelebt  f)at. 

3n  biefem  ©aale  ^aten  ibir  fc^lie^lid)  noc^  ein  mertboEeg  lombarbifd)e§  ©emälbe  ju  te= 
ad)ten,  tbeld)e§  in  ber  f)iäl)e  ber  genfter  auf  einer  ©taffelei  ftel}t.  Qß  ift  eine  SlEabonna  mit 
bem  göttlid}en  ^inbe  auf  bem  linfen  51rnte.  ,^ier  fdteint  ttng  ber  9?ame  ißincenjo  gof^f^a  bolU 
tommen  gered)tferttgt.  ©eine  @e]taltett  fotoof}!  al?  feine  33el}anblting  ber  galten,  bie  etmaa 


Stß.  2.  Iltaboima  Bon  ffieltraffio. 


fd)arf  unb  edig  ftnb,  o['fd)on  loeniger  alS  in  feinen  frül;eren  SBerfen,  feine  tbfnfd^  graue  garte 
itt  ber  Äaruatiou  laffen  fid)  fiier  genau  nad)ibeifeu.  SebenfaEö  ift  e§  ein  33itb,  ba§  eine  tei 
biefent  .ftünftler  feltene  ^raft  ber  garte  jeigt.  ^^incen^o  gof3f>a  ift  in  ber  33rera  in  äRailaub,  im 
iEuseo  municipale  unb  in  berfd)iebeiten  -pribatgalerien  ber  ©tabt  fel)r  gut  bertreten. 

33eiital)e  l)ätten  mir  eilte  SDtarmorftatue  bergeffeu,  bie  benfelten  ©aal  fc^müdt  unb  gerechten 
ülnfprud)  auf  nufere  idufmertfamfeit  l;at.  G?  ift  bie  flaffifd)  fd)öne  gigur  eine?  fnieenben  jungen 
äBeiteö,  meld)C0  „®a?  SBertrauen  auf  ®ott"  barftellt.  ©ie  ift  ba?  SBert  be?  ebeln  unb  reinen 
iDfeiffel?  bon  l'oren3o  S3artolini  au?  glorenj,  im  3al;re  1835  gefd)affen.  ^entfetten  Zünftler 
berbautt  bie  dafa  ißolbi  and)  bie  gro^e  ©ruf'pe,  meld)e  auf  einer  ©exTaffe  tei  ber  SSia  Slleffanbro 
3!JJau3oni  ftel}t.  ©icfclte  ftellt  ben  tragifc^en  SKoment  bar,  mic  ippiTl^u?  ben  Slftbanay  bon  ber 
^ölie  eine  ©tirme?  teratftiirjt,  in  ©egenmart  feiner  9)httter  21nbrontad)e. 

Xa?  Öif'?mobeE  3U  biefer  ©ruf'f'e  fielet  im  großen  33or3imnter  be?  drbgefi^offe?  in  ber 


Sßon  ©ufta»  3^ri^5ont. 


49 


(Eafa  'Po(t't  itnb  tvuvbe  auf  53efterfunii  upin  9)? elfter  geutad4,  eßenfo  tine  bte  0tatue  be§  „5^er= 
trauen?"  unb  'bte  93iifte  ber  ©ignora  9fofa  ber  9)httter  be?  @rünber?  biefe?  9}htfeutu?. 

33ebeutenb  tueniger  f^reube  getuäf;rt  itn?  ba?  itäd)ftfolgcube  ©ddafgciuad)  be? 

(E'igentitmer? ,  ba?  nad)  fetueui  ©cbe  gau,^  unPeräubert  fo  gebtießen  ift  tuie  ßet  feiucu  l'eßgetteu. 
(i?  taun  nidit?  Ußertabeuere?  unb  33crßliiffeubere?  geben  al?  btefe?  3ufamiuen= 

geiintrfelter  fOfobilieu  au?  beu  Perfdtiebeuften  tf)cljarteu,  mit  einem  llßermaf  Pon  ©dtuißereien, 
t8a?=  unb  t^pd)relief? ,  bie  fid)  and)  auf  bie  in  beu  (Sdcu  ßefinbtid)eu  fedi?  ©^iireu  erftreden, 
fp  baß  ba?  gequälte  9tuge  uirgenb?  einen  9iußeßunft  finbeu  fann.  (5?  Pcrftef)t  fid)  Ppu  felßft,  baß 
ber  53efil3cr  ßiermit  beu  23arpdTti(  be?  17.  fsabrt)uubcrt?  giir  ^tufeßammg  bringen  ippflte.  9lßer  aßgc= 


gig.  3.  ®tabcniiei\torf  »ou  beiu  greico  in  Oiicfric  jii  'Jicni. 


fe^en  baPen,  baß  bie?  auf  eine  glüd(id)ere  2{rt  gefd)ebcn  tininte,  l)ätte  Ppr  allen  ©ingen  3111' 
(fntfaltung  einer  fald)en  SfJaffe  ber  Pcrfd)iebenften  ©egenftänbe  ein  grßßerer  9faum  gcbbrl. 

2Öie  bem  nun  and)  fei,  al?  Pprtrefflid)e  9trßeiten  be?  17.  3at)rt)nnbert?  finb  311  ßeiben 
©eiten  be?  33ette?  3U  ßead)ten:  1.  (Sin  9^af)men  (ber  eine  ißieta,  im  Apalßbuntel,  ein  33a?rclief 
nad)a'^menb,  entf)ält)  an?  9(ußßanmß)p(3,  mit  gefd)nil3tcn  (Sngeln,  'ipeld)e  bie  ©pmßplc  be?  !t^eiben? 
(ißrifti  tragen,  ein  2Berf  be?  ßernß)mten  Pene3ianifd)en  ,Spp[3fd)nil3er?  23rnltplpn;  2.  (£'in  33etltnßl 
in  9?ußbauml}pl3  mit  einem  ißpftament,  beffen  figürlid)e?  ©d)ni^iperf  auf  bem  SOtittelltüd  bie  ^rcn3s 
aßnat)me  fd)ilbert.  (f?  ift  bie?  ba?  2öerf  eine?  anbern  ,^pl3fd)nil3er?  ber  bamaligen  9(ubrea 
fyantpni,  ber  Piele  berartige  Sßrbeiten  für  bie  ©tabt  unb  bie  i).>rppin3  33ergamp  gemad)t  t)at. 

^ier  fetjen  mir  aud)  ba?  ißerträt  be?  perftprßenen  SSefißer?  PPn  üßerrafd)enber  ^ßnlid)tcit, 
nad)  bem  l'eßen  gemalt  Ppn  ißrpf.  @iufeß!pe  Sertini.  —  9(nf  einer  ©taffelei  in  ber  9(äße  ber 
f^enfter  ßefinbet  fid)  ein  auf  ^pl3  gemalte?  53ilb  ber  ©raßtegung,  ba?  pl)ne  tpeitere?  bem  23 pt^ 
ticelli  3ugefd)rießen  ipirb.  2tßer  biefe  f^igureu  finb  Piel  311  grptteed  unb  311  fd)mad)  in  ber 

ßeitlc^tift  (üt  bilbenbf  ffunft.  XVII.  7 


50  tteue  9)htfeum  ^olbt'-^ejjoU  in  3)iaitanb. 

Tutng,  alö  baf?  ftd)  barin  ber  geniale  florentinifdie  9)?eifter  cvfennen  liej^e.  (Si?  ift  jebenfaOö  nur 
ein  Sitelierinevf. 

Ginen  erfreulid}en  Slnbüd  gemiir^rt  ber  fd)i3ne  @(a§faften  jdnfd)en  biefeni  .ßiminer  unb  bein 
baranftof^enben  3)antefabinet,  fo  genannt,  ii'cit  e§  gan^  im  (SI)arafter  beg  13.  -Sar^rd^nnbertg  ge= 
batten  nnb  bietfad)  mit  Stnffnetnngen  auf  ba^  ?eben  be8  ®id)ter8  auegeftattet  ift.  3n  bicfem 
®tabfd)ranf,  ebenfo  Une  in  sinet  anbercn,  bie  im  Innern  beö  i?atnnet§  ftetjen,  finb  auf  berfd)ie= 
benen  (Stagen  bietteid)t  bunbertnnbfünfjig  auöge)ncit)tte  (Staöarbeiten  an§  SJtnrano  aufgeftettt, 
antit  in  it)ren  ^aubtbeftanbteiten,  it6errafd)enbe  (Sjemfdare  inaS  bie  f^brrn  nnb  bie  9}tannigfattig= 
feit  ber  f^arben  anbetangt;  einige  t)aben  it)rc  SDriginatfaffnng  in  ©itber  ober  bergotbcter  S3ronje. 
9tnd)  mehrere  beutfd}e  (StaSmatercien  finb  oort)anben,  unter  benen  eine  iUtabonna  nad)  einem 
0tid)  bon  9t(bred)t  ‘I'iirer  befonberö  t)erbortend}tet. 

Silbern  mir  unfern  2Beg  bnrd)  baS  9}hifeum  loeiter  berfofgen,  femmen  mir  an  brei  anein= 
anberftobenbe  ^b'imcr,  bie  atfein  ber  Slttalerei  gemibrnet  finb. 

Sn  bem  erften  9ianme  braud)en  mir  nim  nid)t  tauge  auf5nt)atten;  er  ift  at§  93or3immer  be= 
I)anbett  unb  enttjätt  nid)t  biet  33ebeutenbeo.  9Bir  merben  nn§  baranf  befd)ränfen,  nur  einige 
9cnmmern  berbor3ut)ebcn  unb  biefe  ntet)r  it)re§  funftgefd)id)ttid)en  SntereffeS  af§  it)re§  fünftterifdien 
JtBerteö  t)atber;  3.  33.  9er.  44,  ber  (Srjenget  ttJtidiaet  bon  (Siob.  33att.  9)toroni,  ein  Suvgenb^ 
mert  beg  9)?eifterg,  bag  in  ber  f^arbenftimnuing  benttid)  feine  9t5fnnft  bon  SJioretto  ba  33regcia 
beurfunbet;  9h'.  48,  eine  9tt(egorie  bon  bem  (Sremonefer  ©iulio  (Samfn,  einem  ber  tatentbottften 
99?ater  biefer  0d)ntc,  ber  eg  berftanben  t)at,  bon  feinen  gtän^enben  (Sremonefer  33ortntbern  9to= 
nianino  unb  if^orbenone  ben  gröfden  33ortei(  ju  jiclfen;  9h'.  50,  ein  gro^eg  Stltarbitb,  bie  99hr= 
bonna  mit  bem  ^'inbe,  bietet  fein  anbereg  Snfereffe  atg  311  3cigen,  mie  emf^finbfid)  bie  Äunff, 
bie  ber  begabte  9oren30  (Softa  mit  fo  fmetifd)er  9h'iibität  nnb  'ipf)antafie  gcf'ffi^gt  unb  geübt  batte, 
in  ber  i^anb  feineg  0of)neg  i^erabgetommen  mar;  9h.  54,  ein  ffeineg  33i(b  auf  St'uf^fer 

bon  San  33reugf)et,  bem  0of)ne  beg  atten  ißeter  33rengt)et;  eg  ftetft  eine  ?anbnng  bei  einer  ®orf= 
fird)meif)  bor  nnb  ift  fefr  forgfättig  gemalt  nnb  bon  einer  grofen  9ieid)t)attigfeit  an  99cotiben; 
9?r.  67,  ein  t)t.  0ebaftian,  .^albfigur,  bon  einem  menig  befannten  99ceiftcr,  Stntonio  tfhrri  ang 
ber  9iomagna  (eine  9trt  bon  ^erngino  feineg  9anbeg),  bon  bem  mnr  f):';iter  ein  grbfereg,  mit  feinem 
9(amen  be3eid)neteg  ^ifb  fet)en  toerben. 

3)ie  intereffanteffen  nnb  fd)önften  33ilber,  bie  ber  (Safa  '5).hlbi  it)re  cigentnndid)c  33ebentnng 
berfeifen,  finb  in  ben  beiben  testen  ^imnicrn  gar  311  fef)r  3nfammengebrängt.  ^^ier  finben  mir 
cincg  ber  fbfttid)ften,  mir  niüd)ten  fagen  ariftofratifd)ftcn  33itber  bon  bem  (Sbetmann  unter  ben 
99fa(crn,  bon  (^iob.  9(nt.  33cttraffio.  2Sir  tonnen  nng  eine  nät)erc  Sefdireibnng  begfetben 
erfparen,  meif  eine  9(bbi(bnng  nad)  ber  0riginalbt)otograbt)ic  bon  (SV  33att.  33rnfa  bem  ^efer  bag 
93i(b  bcranfd)an(id)t  (Jig.  2).  ®ag  Kolorit  begfetben  ift  bon  anj5erorbenttid)er  Üiefe  unb  bag 
Apatbbnnfct  mit  fotd)er  3Sirtuofitcit  befanbett,  baf  ber  0d)üter  beg  grofen  ^ionarbo  nid)t  3U 
bertennen  ift.  33ettraffio  nät)ert  ftd)  9ionarbo,  befonberg  in  ber  3etd)nnng  S  i‘i  einer  SSeife,  bie 
if)n  fogar  ofterg  mit  bemfelben  bermcd)feln  täft.  ^Sir  müffen  nur  bebauern,  baf  auf  bem 
iöitbc  beg  33c(traffio  bie  bnret)  bie  tebte  Oicftanration  beg  berftorbenen  9}?aferg  99colteni 

eine  31:  einget)enbe  9ieinignng  erfahren  niuften;  bie  g'tcifd)tbne  mad)cn  jelS  einen  einigermaßen 
rot)en  (Sinbrnd,  ifren  nrf|.n'nnglid)en  0d)met3  f)aben  fie  bei  biefer  'i).H'03cbnr  eingebüßt. 

J)  Unfere  fd)on  längft  ouggefprocljene  Ü6er5engung,  bie  Sünette  im  ©ange  beg  Ätofterg  oon  @. 
JDnofrio  in  3tom  fei  nicl)t  non  Sionarbo,  fonbern  oon  Scitraffio,  ift  türätief)  audf)  oon  )ßrof.  2:^aufing 
ouggefprod^en  loorben;  (JeniKeton  ber  3{.  S'f-  treffe  0.  7.  Si>ai  1881.  ©.  bie  Stbbilbung  auf  ©.  49. 

(©d)hiß  folgt.) 


Jlefotmatcveu  imb  §umaiüfteii.  2lul  ßiiitte'ä  gvieä  fiic  bie  33evUuei-  lliüverritätäbit'tict^tt. 


Die  afa6entifd|c  ßunftausftellung  in  Berlin» 

init 

I. 

a§  unfer  Stuöftefütng'Sli'efeu  brla^enb  einer  9ieform  Bebiivfttg  tft,  )uivb  burd)  feine 
Jf;atfad}e  fo  fd)(agenb  nvid)geunefcn,  luie  bitvd)  ben  Don  3af;r  311  Saf^r  tiefer  ein= 
reißenben  33erfan  ber  großen  ÄnnftaubfteKnngen,  U''eld)e  bie  fenig(id)e  Sffabeinie  ber 
fünfte  in  33ertin  neranftattet.  9}fan  f;at  geglaubt,  bafj  mit  ber  (Srf;ebnng  ißerlinö  jnr 
,'pauf)tftabt  beg  3)eutfd}en  9^eid)eb  biefe  ^Inöfteflnngen  immer  mel;r  jnm  3)fitte[f.ntnfte  beS  gefamten 
bentfdien  ^nnftfd)affen§  merben  mürben.  3n  2Baf;rf;eit  aber  [inb  fie  eö  neu  Sal^r  jn  3af;r 
meniger  gemorben  nnb  ber  (cfate  (if;arafter  berfelben  ift  immer  [tarier  in  ben  ^orbergrnnb  ge^ 
treten.  (Sine  2(n§fteflung,  mie  bie  biebjäfu'ige,  nnterfd)eibet  fid)  trel^  ber  3urb  nnb  beb  ganzen 
amtli(^cn  2lf)f)aratb  in  nid)tb  Imn  einem  gcmöf;ntic^en  23itbermarfte,  ben  irgenb  ein  Äunftl;änblcr 
in  ber  (Sile  imfn-obiftrt  l;at.  (Sl;arafteriftifd)  bafür  ift  bie  2:l;atfad)e,  baff  üon  60  Sffünc^ener 
^lünftlern  nur  jmei  bireft  anbgeftellt  l;aben.  IDie  23itber  ber  übrigen  finb  burd)  ^?'nnftl)änbter 
eingefanbt  morben.  (Sb  mirb  and)  nid)tb  gebeffert  merben,  fo  lange  eb  ber  beutfd)e  Zünftler, 
mie  eb  ber  fran3üfifd)e  mit  Sejng  auf  iparib  tl)nt,  nid)t  alb  eine  (S()re  emf.'finbet,  in 
23er(in  aubjnftellen.  Um  eine  fold)e  (Sinf^finbung  311  meden,  bebürfte  eb  allerbingb  einer  gang 
anbern  Drganifation  ber  Slnbftellnng.  ®ie  fmar  golbenen  9i)febaiflen,  bie  alljcil)rlic^  berteilt 
merben,  fbnnen  mal)rf)aftig  niemanben  berloden,  bab  9Ufito  großer  3iranbf)ortfoften  311  tragen. 
(Sin  anbereb  IDing  mnlre  eb  fd)on,  inenn  ber  0taat  fid)  bagn  entfd)lbffe,  cil)nlid)  mie  eb  für 
ben  ^arifer  „0a(on"  ber  f^all  ift,  naml)afte  (^elbfmeife  anbgnfel^en.  ©otd)e  „(Srinntigungen“ 
fbnnten  bielleic^t  nencb  SSlut  in  ben  fcbmerfciltigen  nnb  Iraftlofen  3(ubftellungbfbr):er  einfüf)ren. 
!Dann  mü^te  bie  Suri)  nid)t  immer  ängftlid)  bab  3^6^  Singe  faffen,  baf)  bie  bor^^anbenen 

©äle  nur  ja  and)  boll  merben,  fonbern  mit  rüdfid)tblofer  ©trenge  alleb  ©d)led)te  nnb  9J?iti 
telmä^ige  aub  ber  ©f)ür  meifen,  bamit  eb  mirllid)  für  ben  Ä'ünftler  mieber  gur  (Sf)re  mirb, 
in  Berlin  anbguftellen.  (Snblid)  mürbe,  mie  id)  fd)on  oft  betont  r)abe  nnb  mie  burd)  jebe 
2lubftellung  immer  flarer  bargetf)an  mirb,  bie  2öiebereinfüf)rnng  ber  gm'eijäfirigen  2lubftel= 
tungb))eriobe  mefentlid)  bagn  beitragen,  ben  alten  (Solang  ber  ^Berliner  Slnbftellungen,  ber  gang 
gn  fc^minben  brol)t,  mieber  f)ergufte(len.  (Sb  Oerlol)nte  fid)  mol)t  ber  9}iül)e,  baff  bie  nia^s 
gebenben  g^ltoren  menigftenb  ber  S^rage  näf)er  träten,  mue  eine  im  Saufe  ber  3al)re  obfolet 
gemorbene  Snftitution  üon  neuem  mirfungbträftig  gu  mad)en  fei. 


52 


®ie  alabemiyd^e  ÄunftauSftellung  in  SBerlin. 


0ci['ft  ‘‘^UH'trät  uub  ?aubfd)vift,  bte  iiiuiier  ju  ben  berläß(td)ften  (^cfpfeUcrn  ber  33erliner 
ÄunftaubfteHungen  gef;ürteu,  l;aben  unb  in  biefem  3al;re  ld)nbbe  im  ©tid)  gelafjen.  ßb  ift 
am  (gnbe  and)  gar  nid)t  511  bertangen,  ba^  Slnbreab  Slc^enbac^  imb  ©uftan  9?ic^ter  aU= 
jär^idid^  ein  SiReiftermerf  aub  bem  Strmel  fc^ütteln  foflen,  nur  um  bie  ^a^rice  berer  gu  be- 
friebigen,  bie  ade  Sia^re  in  33er(in  i^re  ^unfiaubftedung  ^ben  moden.  S)er  erftere  ift  fern 
geblieben,  ber  anbere  l^ätte  eb  and)  tl;un  feilen,  ba  mit  ber  Slubftedung  bon  jmei  ®ameiu 
))orträtb,  bie  toenig  ober  gar  nid)tb  bon  feinen  glängenben  ßigenfe^aften  berraten,  toeber  i!^m 
nod)  bem  ^ublifum  gebient  ift.  Äarl  ©uffoto  bienbet  n^ieber  burd)  bie  S3ielfeitigfeit  feiner 
©ed)nif,  bie  für  jebeb  ©efd)led)t,  jebeb  Sllter,  jebe  ?ebenbff)l;äre  einen  d)arafteriftif(^en  5lub= 
brud  3U  finben  toei^.  .^ier  fe^t  er  mit  „ftrul)pigem"  ißinfel  fed  ©on  neben  ©on,  um  mars 
tige,  refolute  9Jiännlic^feit  ju  (^arafterifiren,  bort  mobellirt  er  bie  loeicben,  feinen  ^üge  einer 
altern  ®ame  ju  einer  faft  :por3edanartigen  ©lätte  in  berfeftmotjener  Sße^nblung  l^eraub,  bie 
mit  ber  ©elLnffenl;aftigfeit,  in  n)eld)er  ade  ^Junjeln,  f^alten  unb  Linien  miebergegeben  finb,  an 
3)enner  erinnert,  unb  auf  einem  britten  S3ilbnib,  bem  einer  jüngern  ©lame,  geilen  bie  ©öhe 
mieber  mel;r  aubeinanber,  löfen  fid)  bie  :i?id)ter  fd)ärfer  ab,  gteid)fam  alb  n^ollte  ber  fladernbe 
©lang  Sugenbmut  unb  ^ebenbluft  fi;mbolifiren.  (Sb  mag  fein,  baß  bie  ^edl;eit  bibtoeilen  in 
f)tol;eit  aubartet,  toie  in  ben  adju  berb  unb  fett  aufgefe^ten  toei^en  Sutern  auf  ber  ©tirn 
Oeb  mäuulid)en  ''^porträtb.  ®ann  aber  feigen  unb  tuieber  bie  Slugen  ber  alten  ®a;ue,  mit 
ii'eld)er  35irtuofität  ber  Zünftler  bie  ^örßerl;aftigleit  ber  f^arbe  gtei(^fam  ju  ät^erifd)er  ©ranb= 
ßarenj  311  bringen  loei^.  SOlit  fßielenber  Seid)tigfeit  übertoinbet  er  bie  bernjegenften  ‘^Probleme: 
in  leud)tenber  ^raft  l;ebt  fiep  ein  fcpioarjeb  Sltlabfleib  bon  f)ed)fcbibar3em  ^Jpintergrunbe  ab. 
©elbft  in  feinen  2?erirrnngen  unb  (S|’trabagan3en  intereffant,  gepört  ©uffoib  3U  ben  bebeut- 
famften  (Srfd)einungen  unfereb  ^unftlebenb,  ein  33irtuofe,  ber  auf  allen  3nftrumenten  3U  fßielen 
loeiß,  ben  man  peute  ben  fraffeften  9?aturaliften  fd)ilt  unb  ber  morgen  mit  3arteftem  -ßinfel 
ein  f^^rauenbilb  bon  fleaffaelifeper  ©d)bnpeit  malt,  ba^  ade  fjibealiften  in  pedeb  (Snt3Üden  ge^ 
raten.  3*^  biefem  unrupigen  ©eifte  bitbet  Seon  ^ople,  ber  mit  einem  lebenbgro^en  ^or= 
trat  ber  Königin  bon  ©ad)fen  in  gan3er  f^igur  bertreten  ift,  in  feiner  rupigen  SSornepmpeit 
unb  foliben  (Stegan3  einen  fd)arfen  ©egenfap,  tbeld}er  in  biefem  Sapre  fi(^  umfomepr  auf= 
brängt,  alb  nur  ©uffoib  unb  ißople  in  f^rage  fommen  fönnen,  tbenn  man  fiep  na^  ben 
beften  33ilbniffen  ber  Slubftediing  umfiept,  ©b  fprid)t  gelbiß  unter  ben  peutigen  SSerpciltniffen, 
ioeld)e  bie  ©toffmalerei  loieber  ftarf  in  ben  35orbergrunb  gebrängt  paben,  fepr  3U  ©unften 
eineb  iporträtb,  loenn  fd)on  auf  ben  erften  SSlid  ber  ^opf  bie  Slufmerffamfeit  beb  53efcpauerb 
feffelt,  unb  loenn  berfelbe  and)  für  bie  ®aner  über  bem  Sdfeere  bon  cremefarbener  ©eibe  unb 
©pipen  ben  ©ieg  bepält.  3)ann  bie  frappirenbe  ^pntiepfeit  in  jebem  3^9^  Ilugen  ©e= 
fid)tb,  bem  3nglcid)  ber  ©tempel  unermübtid}en  Sßoplioodenb  aufgeprägt  ift,  bie  Sßaprpeit  ber 
©parafteriftif ,  in  ber  fid)  ©infad)peit  beb  Sßefenb,  2tnfprud)btofigleit  beb  äußern  Sluftretenb 
mit  natürlid)cr  SBürbe  paaren,  unb  biefem  ©parafter  in  feinfter  Sßeife  entfpreipenb  bie  ©cplicpt= 
peit  beb  malerifd)cn  ^Sortragb,  ibcldier  mit  ©efd)mad  bab  borlaute  ,^eraubtreten  foloriftifcper 
ülruder  bermeibet,  um  bie  33ßirfuug  beb  geiftbelebten  ^opfeb  ui^t  31:  fepmälern.  .^ein  un= 
gefunber  ober  übertriebener  ©on,  locld)cr  bei  mand)en  Silbniffen  ^opte'b  ben  ©efamteinbrud 
bceinträd)tigt,  ftört  pier  bie  ,^armonie  eineb  bibfreten  f^^arbenfpietb. 

Sößenn  ibir  nod)  ©d)rabcrb  anmutigeb  unb  freunblidjeb  33ilbnib  ber  ©rbgroßper3ogin 
bon  9}fcdlenburgs©trelip,  bab  beb  f^d^flen  bon  ^Bulgarien  bon  ^onrab  ®ietip  unb  ein 
fd)lid)t  unb  einfad)  in  ber  liebcbollen  SBeife  t^olbcinb  bepanbelteb  lbeibtid)eb  Porträt  bon 
©pcobor  ©roße  nennen,  ift  bie  ?ifte  nid)t  nur  ber  guten,  fonbern  auep  ber  bemerfenbioerten 
33ilt>niffe  gefiploffcn.  33  i  er  mann,  ©raef  unb  g^riebriep  ^aulbacp  finb  nod)  pinter  ipren 
Xurd)fd)nittbtciftungen  ber  lepten  3apre  3urüdgebtieben,  unb  aub  ber  jüngern  ©eneration 
pat  fid)  bibper  feiner  fo  emporgearbeitet,  baß  er  ernftere  33ead)tung  berbient.  2lm  epeften  nod) 
f^cbor  ©ndc,  ein  ©d)üler  ©nffolob,  ber  fid)  bann  in  ißarib  loeiter  gebilbet  pat.  Snbeffen 
ibirft  bab  Porträt  einer  jungen,  nngemein  fd)lanfen  ®ame  in  f(plbar3em  Äleibe  unb  mit 
großen,  ibaffcrblancn  Gingen,  bie  bor  einer  gobelinbepangencn  2Banb  ftept,  bei  loeitem  nid)t 
fo  an3iepenb  unb  burd)  bie  malcrifd)e  ®urd)füprung  befted)enb,  Ibie  bab  mit  ber  ©aube  fpie= 


Giue  SBevtjaftimg.  bem  (bemalte  von  Chr.  iiibwig  Scteliuaini. 


54 


S)ie  afabemifd^e  5^uitftau§ftelhmg  in  93erUn. 


lenbc  iüJäbd}cit,  eine  jener  im^tf;e(ocjtjd)en  ober  unuUjtf;ü(egiid)en  luic  fie  in  jebein 

^'avifer  „Safen"  jit  ®nt^cnben  auftaud)en:  (ang  im  Orafe  aüggeftvedt  nnb  mit  einer 
jpietenb,  bie  auf  if;rer  linfen  .^nnb  fibt.  ®a§  S3db  ift  infofern  tet)rreid},  at^  e§  ben  beutfe^en 
©iatern,  bie  feine  @efcgenf;eit  r;aBen,  nad)  ißarig  ju  fommen,  einmal  bie  f^einf;eit  nnb  @e= 
biegenr;eit  bei“  franjöfifd)«!  9}?obef(=  nnb  9iatnrftnbinmö  oor  2(ngen  füf;rt.  günf  ober  fed)§ 
bentfd)e  9}iater  Ijaben  anf  SSitbern  ber  3fiiC'fte[(nng  ein  äf;nltd}e5  2d;emn  befjanbeft,  aber  feiner 
ift  bem  Gndefdjen  in  ber  3‘^^''i>c'i^''iibnng,  in  bem  fd)iffernben,  faft  f'erfmutter= 

artigen  @[an3e  beS  JteifdjtomS  nnb  in  ber  raffinirten  fOtadie,  bie  bod)  fofd}c  ©tubien  affein 
intereffant  mndien  fann,  naf;c  gefommen.  9fm  forgfäftigften  ift  nod)  Gbitarb  .^übnerö 
fddafenbey  9}cäbd)en  bnrd}gebifbet,  am  loenigften  gegfiidt  bie  (Soa  Oon  Döfar  23ega?,  eine 
'gignr,  bie  jiemficb  robufte.  Steige  cntf;nfft.  2htr  unter  bem  @efid)t§f.ntnfte  ber  Driginafität 
ift  Gnde’ü  fDüibdjen  anfed)tbar:  bie  ?agc  ber  93eine  nnb  beS  Unterförf.'er'5  bi§  jnr  fBruft 
ftimmt  genau  mit  (iabanef'3  „9,H'nn§  9fnabnomene"  überein,  nur  bafj  affeS  im  ©egenfinne 
bargcfteflt  ift. 

©ie  ?anbfcf}aft  ift  bnrd)  bie  aftbefannten  9?amen  Oertreten,  bereu  ©räger  eine  2frt  eifer= 
ner  ©arbe  bifben,  toetd}e  mit  3af)er  Energie  ben  einmaf  eroberten  -pfalj  311  bef;auf.'ten  loiffen. 
2htr  fetten  fäfft  e§  einem  bei,  ba§  geioo^^nte  ©errain  311  loed)fefn  nnb  fid)  einmaf  anberäloo 
nm3nfd)anen,  nod\  fettener  getingt  e§  einem  anbern,  fid)  in  bie  gefd}toffene  Äofoune  ein3U5 
brängen.  ©itgen  23rad)t  in  Äarf§rnf;e  I^at  bie  Lüneburger  .^paibe  nnb  ben  ©tranb  Oon 
Siügcn  Oertaffen  nnb  anf  einer  ©tnbienreife  nadj  fpafäftina  nnb  ber  ©inaif)afbinfef  inter= 
efiante‘3  9}iateriaf  gefammeft,  loefd)e3  nn3  in  etloa  ad)t3ig  2fgnareffen  nnb  ©nfd)3eid)nungen 
in  ber  Stnofteffimg  beö  i!’ünftterOerein3  Oorgefüf)rt  lonrbe,  Joäf;renb  bie  Sfugfteffung  ber  2ffa= 
bemie  brei  an3gefnf)rte  ©emäfbe  anf3utoeifen  t)atte.  ©ie  23or5üge  ber  ©tubien  fiegen  toeniger 
in  einer  oirtnofen  3tqnareffted)nif,  an  bie  nnö  nad)  bem  23organge  ©buarb  .g)itbebranbt3  bie 
23erliner  ©d)nfe  geioöf)nt  f)at,  ober  in  einer  befonber3  originetfen  Stuffaffung,  af§  in  ber 
nnd)ternen  ©reue  nnb  in  ber  tiebeOoffen  i*pingabe,  mit  mefd)er  eine  trofttofe,  atfer  materifd)en 
Sieige  entbef)renbe  Lfatnr  gefdiifbert  ift.  3mmerf)in  f)at  f8rad)t  ba3  3>erbienft,  baS  tote  2)?eer, 
feine  mefand)otifd)en  Umgebungen  nnb  bie  fi)rifd)e  SÖiifte  für  bie  9)faterei  erobert  30  r)aben, 
menn  fid)  bie  feütere  311  biefer  ©robernng  anct)  gerabe  nid)t  31:  gratutiren  f)at.  Unter  ben 
brei  ©emäfben  ift  ber  „©inai"  baS  Oor3ügfid)fte,  eine  fd)anrige  g^etfeneinobe,  Oon  ber  ©onne 
an3gebrannt,  nnb  barüber  ein  bfaner,  mit  meinen  ffeinen  ©uf'fen  gefprenf etter  ^immef.  ©b 
ber  tDcafer  ba3  3t'>iioiern  ber  Luft  unter  ben  ©inmirfungen  ber  .^i^e  i^at  barfteffen  iooffenV 
Sfiinber  bebentenb  ift  bie  „Lfbenbbämmerung  am  toten  Sffeer",  im  23orbergrnnbe  burd)  einen 
ffönft  Oon*  fnorrigen  23annnonr3efn  nnb  Liften  fogar  red)t  fangtoeifig,  ma3  bie  ifiationatgaterie 
jebod)  nid)t  abgef)atten  f)at,  gerabe  biefe3  ©emcifbe  an3nfaufen.  ©)a  märe  notb  ba3  britte 
Oor3n3ier)en  getoefen:  „S>fonbnad)t  in  ber  SBüfte",  mit  bem  fettfamen,  aber  an3ief;enben  58e= 
fend)tnng3cffeft  ber  ©terne  mit  if)rer  9febeff)üffe,  mefd)e  ba3  ©unfet  ber  Lfad)t  burd)bringen. 
©3  fd)eint  mir,  af3  ftänben  affe  brei  ©emätoe  r)infid)tfidi  ber  23irtuofität  be3  ^oforit3  nnb 
ber  ^'rägnanten  (5ntfd)iebenr)eit  ber  3-ärbnng  f)inter  ben  Sifbern  au3  ber  Lüneburger  ^^aibe 
3nrüd,  auf  ioefd)cn  befonber3  bie  ©errainformation  mit  überrafd)enber  2ßai^rr)eit  (^arafterifirt 
toar.  33ietfeid)t  batte  fid)  ber  Sftafer  nod)  nid)t  fo  tief  in  bie  ibm  bi3  bai^in  fremb  gebtiebenc 
Lfatnr  Oerfenfen  fönnen,  um  eine  foforiftifd)e  3fu3brud3meife  3U  finben,  in  ber  er  ft(^  mit  Ooffer 
jyreibeit  betoegen  fann.  iJiUifjrenb  bie  übrigen  Lanbfd)aft3mafer  ftd)  innerf)afb  ber  einmaf  gefteds 
teil  ©ren3en  f;aften,  fjat  ©d)crre3  menigftenS  ben  25erfnd)  gemad)t,  bie  3iemti(^  befibränfte 
feiner  SDiotioc  um  ein  nene3  311  Oermef)ren.  „LDionbabenb  in  früf)er  3af;re33eit"  mit  Oerftedter 
Lid)tgnette  ift  eine  jener  ^omf.mfitionen,  beren  Lfnöbrnd  burd)  eine  ftitfe  SQJefan^ofie  beftimmt 
loirb.  9tirgcnb3  fonimt  bie  ©arbc  fo  rod)t  311111  ©nrd)brnd):  ein  feid)ter  ©d)teier  bämf'ft  affe 
©öne,  fo  ba^  bie  23äume,  ba3  ^an3,  ber  ©eid),  bie  Lanbftrajjc  nnb  bie  fSBiefe  gfeid)fam  nur  in 
geifterbaften  Umriffen  f)erOortreten.  ©3  ift  eine  Ltrt  3[Rattr)ifonfcf)er  (Sfegie,  nur  noch  f;offnnng3= 
lofer  nnb  or)nc  fid)te  iperffieftioe,  aber  Ooff  4metifd)er  ©mpfinbnng  nnb  ergreifenber  ©timmnng8= 
geioaft.  (finen  fd)roffen  ©egenfab  311  biefer  meid)(id)=mefand)olifd)cn  Lfatnranffaffnng  ref'rä^ 
fentiren  brei  Lanbfd)aften  be3  ©entfd)rnffen  3nfin3  Oon  i?feOer,  eine3  ©c^üfer3  ber  i|.mter3= 


Sie  afabemifd^e  i^unftaulftelTung  in  SSerlin. 


55 


Burger  ^IfaBcinie,  tcv  fid)  etiua  feit  -Sal^recfvift  in  S3cvliu  uicBcv^jctaffcu  r;at;  ruffifiBcv 
^Xcinneninatb  (3Bintei(anbfd)aft  Bet  Scnncnitntergang),  0|''ätbcvBft  unb  Snfet  9?avgen  Bet  fRebat. 
Sin  frifd)e5  refotuteg  latent,  ein  33eoBad)tcr,  bcv  fid)  nid)t  iit  f.'petifd}c  0vättinereien  berliert, 
fonbern  mit  fedttn  i)?infet  bie  Singe  miebergieBt,  mie  fie  [inb.  9i)tand}e'3  fddt  baBei  flüd)tiger, 
rcBer  unb  befcratiber  an§,  at3  cö  gevabe  nötig  ift.  2lBcv  im  gan3cn  f).n'id)t  bcd)  a'ii‘3  biefon 
Banbfeften  Stalereien  ein  fetöftänbigcö  Satent,  bab  Bei  ber  Sngenb  beö  i?iinfttcr3  nod)  cinev 
ii'eitcvn  Sntmidetung  unb  einer  gteid)mäjsigeren  Snvd)Bitbttng  fäBig  ift. 

Sie  .^iftcrienmafevei,  vefp.  bie  SDinferei  grcf^cn  0tiB3  ift  mic  immer  ber  Uniitbe  ‘•f.ntitft 
ber  Stuoftedung.  ©(eieBmcT;!  finb  menigftenS  hier  ©ematbe  borBanbeit,  me(d)e  eine  itaf;erc 
33eff.n-ed}ting  red)tfertigeit.  Se3  ©rnfen  ,'parrad)  93erfnd)ttng  Sf;rifti  itnb  S.  b.  @cBt;arbt3 
.*pimmetfaf;rt  berf^'aren  mir  itn3  für  einen  jmeiten  Strtifet.  ,^ier  fed  iiu3  tutr  2t.  b.  .^et;beng 
SBanbBitb  für  ben  0d)murgerid)t0faat  int  Sattbgerid)tefaatc  iit  ‘:pofcit  itnb  Dtto  ^?nittc’3 
ttfefermatorenfrie»  für  bie  fönigt.  Uniberfitcit3BiBIiotf;e!  in  23ertin  Befd)äftigen.  Sen  großem 
Seit  beö  tefdern  finben  nufere  ?efcr,  bnrd)  ben  i^ot3fd}nitt  ref.'rcbti3irt,  an  ber  SßiBc  bicfe3 
2trtifet3.  .^nitte  arbeitet  Befanntlid)  feit  geraumer  an  hier  frieöartigen  2i>aubgemälbeit 
für  ba3  Sreßßent;au3  ber  ItniberfitäteBiBliotf^ef,  in  ibetd^en  hier  .^außteßoetjen  geiftiger  Kultur 
an  ben  Stätten  iftrer  f;erborragenbften  2Birffamfcit  gefd)itbert  merben  fotten.  Sie  ftaffifd)C 
^nttur  in  2ttt;en  unb  bie  mittetatterlid)  =  fd)otaftifd)c  in  'i)3ari3  Bitbeten  beit  ©egeitftanb  ber 
Beiben  erften  23ilber,  bereu  ^onUpofition  fid)  eBenfofet;r  boit  2tdegüric  unb  SputBotif  Unc  bou 
ber  trcdeneit  2tufreit;ttng  Biftorifd)er  iperföntidtfeiten  im  Stite  bc3  ,^peuticpcte  feruBiett.  -SeBt 
fet;en  ibir  ba3  britte  23itb  bottenbet;  bie  l)umattiftifd)e  Äuttiir  in  2rnttenBerg,  berfinntid)t 
biird)  beit  2tft  ber  23egrüßuug  ber  9ieformatoren  biird)  bie  fpumaniften  unb  bie  5?ertreter  bc3 
33otf3,  lbetd)e3  burd)  bie  Sdt;rer  ber  einen  mie  ber  aubern  2?emeguug  au3  feinem  geiftigen 
0d)tummer  aufgerüttett  morben  ift.  .^luitte  t;at  e§  rid)tig  erfaunt,  baß  ber  geiftige  @et;att 
einer  mettBemmgenben  Sßod)c  nid)t  burd)  eine  teere,  tanger  Srftäruug  Bebürftige  Seremonic 
erfdiößft  merben  fann.  Sr  mußte  Urfad)e  ttnb  SDirfitug  iu  einen  teBeubigen  ^^f^i^i^ucnBaug 
3u  Bringen  unb  beutete  be§t)atß  burd)  meuige,  aber  d)arafteriftifd)e  f^-igttren  bie  9}?otiOe  au, 
aus  metcßeit  bie  reformatorifdie  5ßemegung  t)eratt3gemad)fen  ift.  3m  ©efotge  ber  äpumanifteu, 
metd)e  ^ut^er,  feinen  fürfttid)en  93efd)üBer,  ben  SBeifen,  uni.'  feine  SOiitftreiter  Bc= 

grüßen,  ftef)t  man  bie  23ertreter  ber  23otf3ftaffen,  auf  bie  fid)  bie  religiöfe  uub  fo3iate  9teOo= 
tution  ftüBen  fonnte.  Sin  faBrenber  ©d)üter,  ein  Sanb0fued)t,  9}täuner  unb  3^-atien  au3  beut 
93otfe,  bie  fid)  mit  SBibermntten  Imn  3mei  Sominitanermöud)cn  aBmeuben,  bie  unter  bem 
0d)ul3e  be§  ßäßfttid)en  23anner3  ifre  2t6taßfaften  au3frameu.  So  teitt  fd)  ber  3rie3  in 
brei  ©rußßen,  metd)e  burd)  teBen3botte  g-igttren  bie  Bemegenben  ^h'äfte  be3  3citatter3  Oerfnn= 
tid)en:  bie  9ieformatoren  in  ifrer  ernften  geiftigen  2trBeit,  metefe  and)  bttrd)  bie  ff'm= 

Botifrt  mirb,  burd)  ba§  Sd)mar3  uub  ®rau  ber  Satare  —  ^utfer  atb  2tuguftinermönd)  in 
ber  fd)mar3en  Äutte,  jttgenblid)  unb  feurig,  —  im  Sott  etmaS  farbiger  geftimmt  burd)  ba3 
23iotett  in  ber  Srad)t  be3  ^urfürften  unb  burd)  ba3  rote  2Bamm3  feineö  @et)eimfd)reiBor3 
Sbatatin,  bann  bie  ©rupfe  ber  .^umaniften,  m)etd)e  in  ^oftüm  uub  58emegung  fd)on  ben 
l^eitern  ©eift  ber  9fenaiffance  miberfpiegetn  unb  bemgemäß  and)  fd)  in  tid)toren  Sönen  Oon 
bem  fein  gemufterten  ©otbgrunb  aBfeBen,  enbtid)  bie  9}?önd)e,  in  ifreut  Bornirten  ipod)mut 
at3  bie  9iepräfentanten  fird)tid)er  2Bebrüduug  unb  3ur  Smpörttng  rei3onber  Unbutbfamfeit  ge^ 
bad)t.  9)tan  füftt,  baf  ein  gemeinfameS  geifigeS  23anb  .^umauiften  mie  9icformatoren  tmt  = 
feftungen  f)ätt  unb  baß  in  bem  gefattenen  Srnfe  ber  einen  mie  in  bem  fot3en  ?eBen3mtit 
ber  anberen  eine  geifige  Äraft  teBt,  ber  feine  menfd)tid)e  ©ematt  2Biberfanb  teifen  !ann_ 
S3  ift  .^iftorie  im  Befen  Sinne  be3  2ßorte3,  metd)e  un3  ber  fünfter  teBenbig  gemad)t  fat, 
feine  23orfüfrung  Bunter  Äofümfguren  ofne  3nnertid)feit  unb  Söärme,  feine  fubirte  Sfeater= 
feene,  bie  nur  ben  ftücftigen  Sd)ein  auffängt.  Sa3  in  atten  ©egeufäßen  fein  aBgemogene 
unb  bod)  3u  fd)önfter  .^armonie  3ufammengcfimmte  ^otorit  bertiert  burd)  ben  ©otbgrunb 
feinegmegg  an  fRufe  unb  .^attting,  fonbern  mirb  babitrd)  nur  3n  föferem  ©tan3  unb  gröferer 
SBärme  gefteigert. 

9Jtinber  günftig  unb  bnnfBar  mat  bie  2tufgaBe,  metd)e  2t.  b.  ipepben  31t  töfen  t;atte. 


@etäd)tui«reiet  bei  atabbi  Siaat  Satd)iid)at  in  üllflicv.  ainct)  bcm  G'^emalbe  von  SBill^elm  e^en;;. 


S5te  afabemifd^e  ^unftau§ftellunc(  in  Berlin. 


57 


0etn  3(uftrag  ging  baf^in,  bie  jivei  bebeutcubften  2)iomcute  in  bev  iKed)t§gefd)id)te  ^]>ofeuö, 
bte  33erieif}ung  be§  9)?agbeBurger  ©tabtred)t§  ini  öa^re  1253  unb  bte  33erfünbtguug  be§ 
^jreu^tfden  ^anbredtg  im  Sartre  1794  ju  fd)dbevn.  [inb  beibeS  (Zeremonien,  loei(^e  an 
nnb  für  fid)  gar  ni(^t§,  in  if;ren  folgen  53ieleg  unb  (ih'ü^eS  bebeuten.  2Bär;renb  ^nide  mit 
feinem  fReformationSbitbe  an  bie  ©i;n4mtr;ien  einer  Oormiegenb  f.'roteftantifc^en  SSebotterung^ 
bie  auf  bemfetben  f;oI;e  3been,  teure  ^^etben  berfbrf-'ert  fie^^t,  af^f^eltiren  fonntc,  mar  ,!^ebben 
auf  rein  materifc^e  SWittet  angemiefen,  um  in  größeren  Greifen  einigeg  öntereffe  für  bie  ,g)er= 
jöge  SoteStaug  nnb  •Prgjimigtaug,  für  ben  ©r3bifd)of  bon  ©nefen  nnb  ben  33ürger  ©r;omag 
aug  ©üben,  bie  .^auf.df^erfonen  ber  Überreidinnggceremonie,  511  ermed'en.  ©r  mar  311  biefem 
3mede  ftarf  in  bie  f^arbe  gegangen,  fo  ftarf  eg  irgenb  ber  monumentale  ©f;arafter  beg  ©e= 
mütbeg  (bag  anbere  ift  noc^  in  Strbeit)  ertaubte.  9tber  feine  Sntentionen  fonnten  bom  'i|.Htbli= 
fum  nic^t  bottauf  gemürbigt  merben,  meil  bag  33itb  im  testen  £)bertid)tfaate  fo  f^oc^  anf= 
gelängt  morben  mar,  ba^  bag  fatte,  mürberifd)e  Sid)t,  metd)eg  unfer  ^unftaugftennngggebänbe 
unerträgtic^  mad)t,  bireft  auf  bie  Jeinmanb  fiet  unb  fo  alte  f^einf)eiten  beg  ^’oloritg,  alte 
SJiittettbne  graufam  bernid)tete.  9tuf  biefe  iföeife  ift  ber  Itünftter  um  ben  äußern  ©rfolg 
gefommen,  ben  bie  ibotitbered)nete  9tnorbnung  ber  Straffen,  bie  grünblid)e  ©reue  ber  gtänjenben 
^oftüme  unb  bie  gebiegene  unb  einget;enbe  ©f^arafteriftif  ber  f\'ignren  in  l;ot;em  ©rabe  ber= 
bient  '^aben. 

Sind)  in  ber  ©enrematerei  finben  mir  einige  ©reffer,  bie  nng  nid)t  ganj  Oerjmeifetn 
taffen.  3)en  erften  unb  beften  oerbanfen  mir  miebernm  bem  ®üffetborfer  ©t)r.  ^ubmig  93  0  = 
fetmann,  ber  mit  einer  and)  in  nuferer  fd)netttebenben  nngemblf)niid)en  @d)net= 

tigteit  f)of)utär  gemorben  ift.  2Bir  maren  nnferen  Sefern  bie  SBiebergabe  eineg  feiner  ?[Reifter= 
merfe  fc^on  tängft  fd)utbig.  ^kx  ift  fein  jüngfteg,  metd)eg  t)inter  feinem  ber  früt;eren  jurüds 
bteibt.  (©.  53.)  ®ie  bürgertid)e  ©ragöbie,  bie  fid)  f)ier  abfpiett,  bebarf  feiner  ©rtauterung. 
Ätar,  fd)arf,  unerbitttid)  m'af)r  unb  beuttid)  mie  feine  fOfatmeife  ift  and)  bie  9trt  feiner  ©rjätitung, 
bie  gemö^ntid)  einen  fpannenben  fOcoment  oor  ober  nad)  ber  Äataftrof't)e  f)eraugt)ebt.  9tuf 
ben  ©efic^tern  ber  neugierigen  i)fad)barn,  m'efd)e  bie  93erf)aftete  ermarten,  ffnegett  fid)  eine 
f^ütte  Oon  ©mpfinbungen,  bie  atte  auf  einen  i)3unft  gerid)tet  finb.  2)nrd)  biefe  ©emeinfamfeit 
beg  Sntereffeg  ift  bie  bietföfjfige  SRenge  311  einer  gefd)toffenen  ©int)eit  3nfammengef)aften,  mefd)e 
burd)  bie  Äomf^ofition  nod)  mefir  betont  mirb.  Snbem  atteg  nad)  ber  ©t)ür  btidt,  Oon  met= 
c^er  bie  93erbrec^erin  ben  ®ornen!pfab  ber  ©c^anbe  betreten  mu^,  ift  eine  bramatifc^e  ©fmus 
nung  in  bie  ©eene  t)ineingebrad)t,  metc^e  bie  Sebenbigfeit  ber  ©arftettnng  unb  ber  0?eid)tum 
f)!^l)ftognomifd)en  Stugbrudg  aufg  !^öc^fte  fteigert.  3^  ^omfjofition  unb  ©f)arafteriftif  gefeftt 
fid)  afg  britter  f^^aftor  bag  ^otorit,  bie  füt)te  f)erbfttid)e  ©onftimmung,  metd)e  für  bie  ©roft= 
tofigfeit  ber  f^rau  ba  brinnen,  bie  fid)  mit  bem  gan3en  Stnfgebot  if)rer  Kräfte  an  ber  ©t)ür 
aufrecht  ermatt,  be3eic§nenb  ift.  ©ag  93itb  get)ürt  bem  i|3robin3iatmufeum  in  ,g)annoOer. 

SBit^etm  ©en^  I)at  ein  gan3eg  über  ung  auggefd)üttet:  fünf  93itber,  bereu  jebeg 

burd)  eigenartige  9fei3e  feffett.  B^-'ei  orientafifd)e  ©tubienföfefe  bnrd)  bie  ©nergie  ber 
©t)arafteriftif  unb  bie  ^raft  ber  93fobettirnng,  bag  innere  eineg  ,^ofeg  in  Sltgier  mit  einem 
Äinbe  in  ber  ,^ängematte  burc^  bie  f5einf)eit  in  ber  ©infüf)rung  beg  ©onnenfid)tg,  metd)eg 
gerabe  auf  bag  ^inb  fättt,  mä^^renb  bie  übermad)enbe  fOfutter  am  f^enfter  im  ,^atbfd)atten 
bteibt,  eine  i3^tu^tanbfd)aft  mit  f^tamingog  unb  ißetifanen  burd)  bie  ©etifateffe  ber  mit  feinftem 
ißinfet  burc^gefüt)rten  materifd)en  93e^anbtung  unb  ber  jübifc^e  ^’ird)t)of  bnrd)  ben  9feid)tum 
an  j£i)f)en  unb  ben  faftigen  ©tan3  beg  energieOotten  ^otoritg.  ®ie  ^omf-mfition  beg  te^tern 
SBitbeg  3eigt  unfer  ,^ot3fd)nitt:  eg  ftettt  eine  ©ebcid)tnigfeier  beg  S^fabbi  Sfaaf  93ard)ifd)at  in 
9ttgier  (qeft.  1408)  bar. 

9lboIf  tRofenberq. 


3eU)(fitift  füt  bifbcnbe  Ämift.  XVII. 


8 


Dev  i}eilxqe  Slnaftafius  von  Jlembranbt. 

ITlit 


Unter  ben  SBerfen  9?em5ranbt^5,  ir'etd)e  gcgenn^ärtig  ba§  Sntereffe 
beö  ^^ublifunig  unb  bcr  in  I}c[)ent  @rabe  befc^äftigen, 

linrb  in  iüngfter  fo(d)eb  ju  )Diebcrf;oftenmaten  ein  53itb  ge= 

nannt,  n.''eld)eg  id)  bereite  bor  tangerem  in  einem  Strtitet  ber  2tug^bur= 
ger  Stttgemeinen  32idw9  (1878,  9?r.  68,  69  unb  73)  ate  eine 
^äl[d)ung  bejeidmcte.  dJtan  t}at  mir  biefe  Unbefangent)eit  be§  Urteild 
fet}r  übet  genommen,  unb  nod)  bor  roenigen  SBoc^en  Umrbe  mir  bon 
$crrn  @btf}e  U,  bem  Äuftod  ber  ©todt}otmer  9?ationalgaterie,  in 
metd)er  fid)  biefed  33itb  befinbet,  borge'tborfeu,  „ba^  id)  mir  nid)t  bie 
9!)ütbe  gegeben  t)abe,  bie  Signatur  red)t  ju  tefen",  i(^  mürbe  fonft,  mie 
anbere  .ß'nnfttenner,  bie  Sd)tr)eit  bed  33itbed  nicht  beftreiten. 

(Sd  finb  nud)  tr)at|äd)tid)  anbere  Sachfunbige  für  badfetbe  einge= 
treten;  neuerbingd  Dr.  23.  23obe  in  feiner  SDJonograf'l^ie  über  „9?em= 
branbtd  frühefte  Sbatigfeit"  (2Bien,  23ertag  ber  @efe[tfch}aft  für  berbietfättigcnbe  Äunft.  1881, 
S.  16),  ber  ed,  gemcih  feiner  Signatur,  für  eine  2trbeit  t)?embranbtd  aud  bem  3a!^re  1631 
ertennt. 

S)ad  SDbjeft,  meld)ed  biefe  berfd)iebcueu  23curteituugen  t)erborgerufen  t)at,  ift  ber  fogenannte 
„)peilige  Stnaftafiud  in  feiner 

3)nd  58ilb  trägt  bie  botte  tBe3eid)nnng  „Eembrandt  f.  1631“  unb  mürbe  juerft  bon  Smitb 
in  feinem  „Catalogue  raisonne“  (2ir.  30)  ald  ein  23ilb  ^lembranbtd  angeführt.  23e3ei(hnenb 
aber  ift  ed,  baß  Smitf)  bad  Driginat  fetbft  nid)t  gefet;«!  t)atte,  fonbern  bad  23itb  nad)  einem 
Stiebe  bon  !öat(iu  befc^rieb,  mad  er  and)  audbrüdlid)  ermät)nt.  (äd  ftettt  einen  ätten  bär= 
tigen  SJiann,  in  einem  l)od)gemötbten  @emad)e,  an  einem  runben,  mit  einem  Sepf)ic^  bebedten 
Sifd)c  fiijenb,  in  einem  23nd)e  tefenb,  bor.  ®er  ©egenftanb  erinnert  ein  menig  an  bie  beiben 
„'•^t)itofof)t)en"  bed  Coubre. 

3d)  t)abe  mid)  bei  ber  S^ernrteilung  bed  23ilbed  3unäd)ft  tebigtid)  an  bie  Signatur  ges 
hatten  unb  bemertt,  ba^  and  ihr  attein  bad  ^alfnm  hei'borgehe,  ba  fRembranbt  im  Sahre  1631 
nod)  gar  nid)t  „Rembrandt“  fonbern  nur  „R-I  van  Ryn“  fignirte.  ®iefer  Umftanb  fchtie^t 
immerhin  bic  9}Jöglid)teit  nid)t  and,  ba^  nid)t  nad)trägtid)  aud)  anbere  23itber  9?embranbtd  mit 
ber  23e3cid)nnng  „Rembrandt  1631“  gefunben  merben  fönnten. 

23ebenfticher  ift  ber  Sotateinbrnd  bed  23itbed.  @d  ift  in  einem  lichten,  d)arattertofen,  tang= 
meitigen  Sone  gehalten,  ber  ftart  mit  bem  tiefen,  geheimnidbotten  .^ettbunfet  fontraftirt,  in 
mcld)em  bie  „Sarftettnng  im  Semmel"  and  bemfetben  Sahre  1631,  im  .^aag,  nnb  bie  beiben  bor= 
ermähnten  „''4>hitofohhcu"  and  bem  3ahre  1632,  im  l'oubrc,  gemalt  finb.  2tbcr  aud)  biefer  Um= 
ftanb  ift  nod)  nid)t  fo  befrembenb,  bajj  er  nid)t  burd)  eine  momentane  bizarre  f^arbentanne  bed 
SJtaterd  erftärt  merben  fönnte. 

2ßeit  befrembenber  ift  bic  tcd)nifd)c  tßehanbtnng,  beim  ed  ift  tanm  möglid),  biefed  93i(b, 
feiner  &itftehnng  nad),  3mifd)en  bem  „1)1.  ^h'antnd"  and  bem  3ahre  1627  (Stuttgart)  unb 


1)  Stepertorium  für  .Runftroiffenfehaft,  IV.  33b.  1881,  ©.  445. 


Ser  l^eiltge  2Inaftafiuö  BOn  Siembrnnbt. 


59 


ber  lun-erii'ä fönten  „ Sarftelluug  im  3iempei"  etn5ufc[)ie6en.  9icniBranbt^  Jed)ntf  iBar  in  bicfer  3eit 
eine  miniatuvartigd'eine,  belifate  nnb  3eigt  bie  grüßte  ?if)n(icf)feit  mit  jener  feinet  ©d)üterg  @evavb 
^BlB.  ©abcn  aber  i[t  in  bem  „@t.  2tnaftafincä''  für  ein  nnbefangeneb  5tnge  feine  ©fmr  jn 
finben.  ®ie  ^ef)anbfnng  ift  nur  fc^  ein  bar  eine  äbnlid)e. 

©ie  gan^e  2fngefegenf}eit  tpürbe  ber  (Srbrternng  nid)t  lefnten,  menn  fie  nid)t  einen  9}Jeifter 
beträfe,  beffen  33ilber  mit  fold)em  @cfdud  gefälfd)t  untrbcn,  ba§  biefe  »L'd)  Ijeute  bie 

geübteften  §tugen  täufd)en  fönnen.  ©n  fcld}eb  5'''">lfU'ibit  ift  eben  biefer  „0t.  3fnaftafim^".  0ie 
fntgenben  01^atfad)en,  Bon  h.'etd)en  fid)  jebermann  bnrd)  einen  3?crgleid)  teid)t  überjengen  fann, 
finb  ju  eftatant,  atei  ba^  man  bie  Urf}eberfc^aft  Üiembranbtb  an  biefem  ?Üfad)tBerfe  länger  anf= 
redjt  Italien  tbnnte. 

Unter  ben  9^abmIngen  9iembranbt:§  befinbet  fid)  eine,  )Betd)e  ben  ilnaben  SefnS  mit  ben 
©c^riftgetebrten  barftettt.  (93.  66.  dtanffin  70.  29itf.  70.  Sf).  93tanc  37.)  ift  ein  fleineb, 
au^erorbentti»^  fein  nnb  jart  gearbeitete^  931ättd^en,  nnftreitig  eine  3ngenbarbeit  9iembranbt?. 
©  ift  mit  bem  bentlid)en  99fonogramme  nnb  ber  be^eidinet.  93artfd),  (Slauffin  nnb 

(i^.  SStanc  lefen  jlBar  bie  1636;  bies  ift  aber  ein  Srrtnm,  ber  fid)  ber3eil)ltd)er)Beife 

Bon  93artfc^  auf  bie  brei  übrigen  Kataloge  fortgef'flan3t  f)at.  3d)  habe  mid)  bnrd)  )Bieberf)olto 
genaue  Unterfud)ung  3af)(reid)er  Sfbbrüde  babon  über3eugt,  ba^  bie  Ib31  f)ei^t;  bab  ^latt 
tann  and)  t^atfäc^lid)  nur  an§  biefem  3af)re  f)eiTüf)ren. 

Qß  ej'iftiren  Bon  bem  93tatte  brei  'i|3tatten3uftänbe,  Bon  )Betd)en  bie  beiben  erften,  Bon  ber 
um  20  föfitümeter  böf)eren  nnb  14  älfittimeter  breiteren  ißtatte,  Bor  Bielen  Slrbeiten  in  ber 
fleineren  be§  brüten  ß^tftanbeg,  gebntdt  Unirben.  ©er  Änabe  3efn§  fteßt  red)t§  auf  einer 
fteinen  ißlattform  bon  3iBei  ©tufen,  afö  fßräd)e  er  311  einem  ßinter  eiieem  5Iifd)e  fißenben  ©d)rifU 
gelehrten,  ber  ein  offeneä  Ißud)  Bor  fid)  ßat.  2fn  feiner  ©eite  linfö  fiben  nod)  3)Bei  9)?änner, 
im  ^intergrunbe  nod)  brei  anbere  ißerfonen.  ©io  3n.'ei  linfb  fil^enben  g-ignren  festen  im  1.  nnb 
2.  ©at  gan3,  nnb  and)  bie  .g»aui.'tfignr,  ber  lefenbe  ©d)riftgelef)rte,  f;at  im  3.  ©tat  fleine  9,3er= 
änberungen  erfahren;  bie  früher  befd)attete  ißartie  feineb  red)ten  91rmeb  ift  gelöfd)t;  bie  gan3c 
f^ignr  ift  Bertoanbelt  unb  mertiBürbigertoeife  fießt  fie  im  3.  ißtatten3uftanbe  genau  fo  anb  tbic 
ber  „©t.  2fnaftafiu0''  be§  ©todßolmer  23ilbeg.  Sebermann  fann  fid)  Bon  ber  3bentität  ber  beiben 
f^iguren  bnrd)  ben  93ergteid)  ber  9iabirung  mit  bem,  nad)  bem  ©todßolmer  93itbe  geftod)enen 
931atte  Bon  )]3.  IBaüiu,  leid)t  über3cugen.  ©  ift  biefelbe  f^igur  genau  in  berfelben  ©teftung 
unb  Haltung. 

©ie^  märe  nod)  immer  nid)t  bebenflid).  Gin  fOfafer  fann  ja  3n.'eimal  unb  öfter  gan3  bie¬ 
felbe  ©eftalt  Bollfommen  gleich  3eid)nen.  fRembranbt  fann  entmeber  3nerft  bab  93ilb,  ben  Bor= 
liegenben  2fnaftafiu0,  gemalt  ßaben,  unb  ba  er,  alö  er  bie  fleine  ißtatte  rabirte,  Biefleid)t  um 
eine  f^igur  Bertegen  )Bar,  ßat  er  benfelben  2fnaftafiu§  atg  ©d)riftgelef)ren  in  bie  fleine  ^omßo= 
fition  ßineingeflidt.  ©ieö  ift  3tBar  bei  einem  SDicifter  loie  9?embranbt  nid)t  iBaßrfd)einlid),  aber 
ift  nicßt  unmögticß.  Dber,  er  ßat  3nerft  bie  9tabirnng  gemad)t,  unb  erft  fpäter  ben  ©d)rift- 
gelehrten,  ben  er  bort  nur  in  ben  )pintergntnb  fe^te,  in  feiner  gan3en  i^errlid)feit,  aftein,  in  feiner 
©tubierftube  gemalt.  2(ucß  bab  ift  nic^t  rBaf)rfd)einlid) ,  aber  eö  ift  and)  nid)t  uumbglid).  On 
beiben  f^^äffen  aber  märe  nocß  ein  fleiner  Umftanb  3U  bemerfen.  ©ie  j^igur  erfd)eint  auf  bem 
93ilbe  genau  fo,  mie  in  ber  9fabirung,  ba§  ßei^t  nacß  linfä  gefeßrt  fil^enb.  ©er  Zünftler 

mü^te  alfo,  menn  beibe  21rbeiten,  fomoßl  bie  9fabirung  afg  baö  93itb,  Bon  feiner  .^anb  f)er= 
rüßren  füllen,  biefe  ©eftalt,  melcße  er  einmal  nacß  linfg  gemanbt  Bor  feinem  91ngo  fi^en  faß, 
baä  anberemal  im  ©eifte  umgefeßrt,  aber  gan3  genau  fo  auf  ber  anberen  ©eite  fißenb  gefeßen 
ßaben;  bie  9tabirung  ift  ja  —  Bon  ißm  Berfeßrt  gemacßt  morben;  fie  fönnte  nn§  fonft  ben 
flJfann  nicht  nacß  linfö  gemanbt  geigen;  bieg  leudßtet  moßl  jebermann  ein.  ©ber,  eg  ift 

aucß  ber  folgenbe  g^all  möglid):  9fcmbranbt  ßat  feine  erfte  2trbeit,  fei  biefe  bag  93itb,  ober  fei 
eg  bie  rabirte  ißlatte,  genau  foßirt,  fei  eg  burd)  ben  ©^)iegel  ober  oßne  benfelben,  aber  moßl 
bemerft;  entgegen  feiner  urfi^rünglicßen  93orftellung  foßirt,  bie  ben  9J?ann,  fo  mie  er  fißt,  nur 
entmeber  nacß  linfg  ober  nacß  red)tg  fißenb  gefeßen  ßaben  fann.  Gr  ßat  fomit  fid)  felbft  geift= 
log  unb  fflaoifcß  foßirt.  9}?erfmürbigermeife  fann  bieg  aber  nur  im 

brüten  'ißtatten3uftanbe  ber  9?abirung  gefcßeßen  fein,  nicßt  mit  bem  erften  ober  bem  gmeiten,  in 

8* 


00  S)er  l^eiltge  Stnaftafius  uon  5Rem6raubt. 

>ueld}cn  btc  lyffcutlidi  lu'n  bem  23i(be  i'tcvfd)iebeu  ift.  (5vft  hn  3.  ‘]3lattenjuftanbe  tft 

Cb  btcfelbe. 

3d)  fcraud)c  ntd)t  bcfonberb  t^crbüvjid^eben,  ba^  eb  cjanj  uninöglid)  ift,  ba^  9fcmbvanbt 
fet6ft  in  bein  ©todt^otmev  33itbe  ben  @d)riftgetef}vtcn  nad)  bem  britten  ‘’^tattenjuftanbe  feiner 
eigenen  ^vabirnng  fofnrt  (}nbe;  eb  nni^  ein  ganj  Stnberer  fid)  biefeb  ißergnügen  geinad)t  fiaben. 
3)arinn  ift  bvib  iBitb  bie  3(r6eit  eineb  f^ätfd)erb  unb  feine  33egeid)nung,  fein  fOfonogratnm,  aber 
and)  feine  inü^finoftenbe  5fnfid)t  unb  feine  gute  fOfeinung  tonnen  aub  biefem  femalb 

ein  ed)teb  33itb  fffembranbtb  mad)en. 

dS  märe  nun  intcreffant,  jn  tonftatiren,  non  mein  biefe  g-ätfd)nng  f^eiTübrt.  3)a  bie  9?a= 
birung  ffienibranbtb  mit  bem  Satire  1631  batirt  ift,  i|3etrnb  be  33aflin  aber,  ber  ben  „©t.  2fna= 
ftafiub"  geftod/cn  f)at,  bereitb  im  Saläre  1629  in  bie  2fntmer))ener  fOfatergitbe  trat,  bürfte  bab 
tßitb  eine  fef;r  alte  f^älfd)nng  nnb  nngefäf;r  ’,mifd)cn  1631  nnb  1650  entftanben  fein.  ®b 
ift  fomit  non  einem  3citgcnoffen  9fembranbtb,  ja  nietleid)t  bon  einem  Dilettanten  gemalt  morben, 
ber  ein  guter  Srennb  beb  Ä’ünftterb,  aber  ein  fd)ted}ter  fDtaler  mar.  Dieb  fd)cint  and)  mirtlid) 
ber  Sali  ju  fein,  nnb  eb  finben  fid)  tbatfäi^tid)  in  ben  ©alerien  nod)  anbere  33itber,  mel^e  mit 
ber  Ißefianblung  beb  „©t.  Slnaftafiub"  eine  anffatlenbe  2thntid)feit  l)aben;  feftjnftellen  aber,  mie 
it)re  Urf)ebcr  l)ie§en,  mürbe  bo(^  etmab  gu  biel  @ebulb  bon  ©eite  beb  ?eferb  erl)eifd)en. 

Sd)  l)iclt  mid)  jn  biefer  längeren  Slubeinanberfe^ung  berf9‘lid)tet ,  ba  id)  bie  mol)lmcinenbc 
2lnfid)t  beb  Ä'uftobcn  ber  ©todl)olmcr  Valerie,  ba§  id)  mir  „nid)t  bie  93füf)e  gegeben  l)abe,  bie 
©ignatur  red)t  ju  lefen,  objmar  i(^  auf  biefelbe  mein  Urteil  ftü^te",  bal)in  berld)tigen  mu^te,  ba^ 
man  bie  ©ignatnren  gemiffer  IBilber  ilberbanf't  nid)t  lefen  bürfc,  menn  man  miffen  mill,  bon 
m'em  fie  f)errül)ren.  Dr.  511frei>  »on  tSJuräbad). 


Kleine  Stnbien  über  einige  nieberlänbifd^e  unb  beutfd^e  21Teifter  in  ber 
(5ro^'I]er5ogIid^en  (Bemälbegalerie  511  Sd^n^erin, 

ie  nad)fotgeuben  ffeinen  ©tubien  finb  ein  ^ea'et§  babon,  ii>eld)e§  Unf)ei(  bcii  Äünftler= 
fejtctg  barauö  emmd)fen  fann  itnb  mu^,  ii'enn  au§  uniinflenjd)aftUd)  augefcrtigteii 
Kataloge:!  ^Jfaiiten  aufgenommen  merben,  für  meld^e  bie  33ürgfd)aft  fel^tt.  ©)er  5>er= 
faffer  ift  üBerjengt,  ba^,  menn  anbeve  alte  Ocn  nnlinffenben  '0}?atevn  angefevtigte  ^ata= 
toge  eBenfo  unfrttifd)  unD  tetd)tfevttg  atb  Duetten  für  bie  ^epea  anbgefd}Bf:ft  finb  inie  bie  ?entf)e= 
fd)en  Oon  1821  unb  1836,  nacB  unb  nad)  eine  ganje  .^ötte  Oon  if^fenBoefiftenjen  anö  B'id)! 
treten  mu|.  Denn  mit  ti'ie  jämmertid)en  Katalogen  ift  and)  f;ente  nod)  ber  gröjfte  Deit  ber  bent= 
fd)en@aterien  Bef;aftet,  unb  inie  oertrauenboott  finb  alte  biefe  nnjnOertäffigen  2lrBeiten  Oon  @ott 
loeiß  loem  Benu^t  loorben,  um  ungäfitige  Srrtümer  Oon  @efd)ted)t  311  @efd)ted)t  ju  oererBen. 
fRülimenbloert  ift  ber  f^tei^,  ben  ^^oltänber  unb  tötamen  je^t  an  if;re  Äunftgefd)id)te  fetjen;  bie 
2lrd)iOe  öffnen  il^re  ©cBteufen,  unb  eine  tüd)tige  2trBeit  fotgt  ber  anbern,  loenngteid)  bab  .^an^'t 
ber  ©täbte  an  ber  Slmftet  für  feinen  ^reib  immer  nod)  bab  nid)t  geleiftet  r)at,  loab  eb  teiften 
fann  unb  mn^,  unb  loab  3.  33.  bie  9Zad)Barftabt  i'partem  in  bem  33nd)e  Oan  ber  SBiftigenb 
fc^on  fange  alb  leud)tenbeb  33orBitb  für  anbere  BefiBt.  Dentfd)lanb  Oermag  nun  3ioar  anb 
feinen  3lrd)iOen  ber  ^unftgefc^id)te  fold)en  9^eid)tnm  nid)t  3U3nfül)ren,  aber  eb  Befit^t  einen 
gan3  außerorbenttid)  großen  unb  ioertOotlen  33ifberfd)aB;  unb  toab  gefd)ef)en  fann  nnb  mnf^, 
bab  ift,  ba^  enblid)  einmal  üBeralt  anb  ben  ©emätbegalerien  jener  l)eiftofe  Unrat  falfd)er 
33e3eicf)nungen  aubgefegt  n^erbe,  ben  Unn'iffenf)eit  nnb  Drägl)eit  feit  langen  feilen  3nfammen= 
gef)äuft  !^aBen,  unb  üBer  ben  anbere,  bie  meit  mef)r  ba3u  Berufen  finb  alb  ber  3>erfaffer,  fd)on 
feit  Sal^r  nnb  Dag  lant  nnb  Oernef)mtid)  genug  gef'rebigt  l)aBen.  Dem  2Bunfd)e  beb  leBteren, 
an  feinem  Deite  3U  biefer  ©äuBernng  einen  deinen  SSeitrag  31:  liefern,  ber  üBer  bie  @ren3en 
ber  i]3urifi3irung  innerf)atB  feineb  engeren  @aterieBereid)eb  l)inaubgel)e,  ift  ber  größere  Deil  ber 
nac^folgenben  älfitteilungen  entfprungen.  SJfögen  fie  in  biefem  ©inne  frennblid)  aufgenommen 
n)erben  unb  3ugtei(^  bie  Wufmerffamfeit  auf  einen  oiet  311  menig  gefannten  33ifberfd)aB  tenfen, 
ber,  toenn  er  and)  nid)t  unmittelBar  an  ber  großen  .^eerftra^e  liegt,  bennod)  Bequem  genug 
erreicht  njerben  fann,  unb  auf  ben  fc^on  2l6raf)am  33rebinb  in  Slmfterbam  feine  Sanbblente 
in  einem  längeren  Stnffa^  beb  9'?eberlanbfd)en  ©!pectatorb  Oon  1879  mit  folgenben  Sßorten 
l^ingeloiefen  ^at:  ,,Ik  heb  getracht  aan  te  toonen,  dat  deze  versamelingen  weldra  nog 
door  vele  stukken  verrijkt,  en  in  een  goed  museum  geplaatst,  een  nog  niet  uitgeputte, 
te  weinig  bekende  bron  van  stndie  zijn.  Dat  vrienden  onzer  konst  zieh  hiervan  zeit' 
overtuigen.“ 

I. 

„?ooena,  (Staubio  bi,  Sanbfdiaftbmater,  matte  offene  (^eBirgbgegenben  mit  9ininen 
nnb  üBafferpartien.  ilJäl^er  fennen  toir  biefen  Zünftler  ni(^t''.  ©0  Üiagler  im  VIII.  iSanbe 
feineb  ^ünfttertexifonb  Oom  Saläre  1839. 

Diefer  ?anbfd)after  Oerbanft  fein  nunmef)r  3n)eiunbbier3igfteb  SeBenbja^^r  bem  ?ent§e’fd)en 
Katalog  ber  (Sro^!^er3ogtid)en  (S^emätbegalerie  3U  ©c^toerin  Oom  3al)re  1836.  Dort  finbet  fid) 
fein  tkarne  nid)t  nur  im  3Ser3eic^nib  am  ©d)(n^  beb  33ud)eb,  fonbern  and)  3n)eimal  alb  ÜBer= 
fcBrift: 

„iKr.  188.  (Slaubio  bi  SoOena.  ©el)r  gebirgige  ftanbfd)a ft  mit  9?uinen  linfb 
na§e  am  SBaffer.“ 

„yfr.  191.  (Slaubio  bi  SoOena.  (Sine  flai^e  ©egenb,  rei^tb  brei  Säume.  Der  gan3e 
Sorbergrunb  ift  mit  ©chatten  Bebedt  unb  fe^t  fic^  gegen  bie  f;elle  ?uft  grell  aB.“ 


62 


kleine  ©tubien  über  einige  niebertänbifd^e  tmb  beulfc^e  3RaIer  2c. 


2(1^  td)  biefe  betben  5ßtlbd}en  0,14,  23r.  0,23)  bor  minmel;r  brei  Saluten  jum  erften« 
mal  ju  ©efic^t  befam,  fib^rten  fie  bie  ©tifette  „(Elaube  ^ctratn“.  ©o  ftef;en  fte  auc^  in 
bem  fd}rtftlid)en  3nbentarber3etd)ni0  bon  ber  ,^anb  beb  berft.  ©et;,  ^dbinetbvatb  ^rofc^  bom 
Safjre  1863,  I,  8  u.  9.  2(uf  ber  !j)ütdfeite  betbev  ißilbcr  aber  finbet  ft(^  eine  ^anbfcbrift, 
ii'eld)e  bem  erften  3al;rgel;nt  nnfereb  3al;id;nnbertb  angef;bren  fann,  nändid}  mit  ©inte  ge- 
id}rieben  ber  9?ame  Stanbio  bi  Verena.  6b  ibar  atfo  bon  Sentt;e  ftatt  beb  S3uc^ftabenb  r 
ber  23ud)ftabe  v  getefen  nnb  bamit  ber  @rnnb  ju  ber  9'?agterfd}en  ‘'^Jfeubcejiftenj  beb  6taubio 
bi  l\^bena  gelegt  morben.  ©er  @rott;fd)e  Äatatog  bom  3al;re  1792,  ber  im  23crgteic^  jn  ben 
Sentt;e’[d)en  23er3eid)ni[1en  ber  ©alerien  bum  Jnbinigbtnft  (1821)  nnb  ©d)lberin'(lS36)  gar  nic^t 
bod)  genug  311  fd)äl^en  ift,  trägt  feine  ©c^utb  baran,  benn  bie  beiben  in  ^rage  ftel^enben  23itber 
ibaren  bamatb  in  ber  gro^f;er3ogtid)en  ©aterie  ned)  nid)t  borfianben. 

2ltb  Sßaagen  im  3af;re  1865  nad),  nid)t  bor  ber  23bltenbung  feineb  befannten  >^anbs 
bnd)eb  bie  beiben  ©aterien  in  ©d}tberin  nnb  Submigbluft  3um  erften=  nnb  le^tenmate  bes 
fud)tc,  bereu  anfe!^nti(^er  lBdberfd)a^  fd}on  bamatb  gegen  1600  9?ummern  umfafite,  notirte  er 
fid)  bei  biefen  beiben  angeblid)en  ©taube  ©etOe’b  nid)tb  meiter  atb  bie  2Borte;  „Dffenbarer 
llnfinn".  2tttein  ber  Stnfauf  feiner  ungebrudt  gebliebenen  9?bti3en  im  Safere  1869  für  bie 
0umme  bon  6  f^riebrid}bbor  gemann  feinen  ©inftn^  auf  bie  ©tifetten  ber  beiben  tßitber, 
nnb  ber  fatfd)e  9?ame  ejiftirte  ungeftört  bib  Dftern  1877. 

3eber  Saie,  ber  irgenbmo  einmal  einen  ed}ten  ©taube  ©elbe  mit  Wufmerffamfeit  betrachtet  ^üt, 
U'irb  biefen  Dramen  beim  21nblid  ber  ©d)lberiner  Sitbchen  fofort  3urüctlbeifen.  f^arbengebung, 
gormeubel;anblung  unb  Slnlage  beb  ©an3en  erinnern  bei  i)h'.  188  in  l;ohem  ©rabe  an  ben  älteren 
Slleyanber  ©l;iele,  ber  im  21nftrage  beb  ^per3ogb  ©l;riftian  ^ubiuig  (f  1756)  nach  3D^edlenburg 
fam  unb  hier  eine  gan3e  Di'eihe  6en  ^rofheften  311  malen  h^^tle-  191  aber  ift  eine  bon  beiv 
felbeu  i'panb  aubgeführte  freie  ^''o^ie  ber  9fembraubtfd)en  Diabirung  „Le  paysageaux  trois  ar- 
bres“,  23.  212.  211b  fotche  Umrbe  fie  3uerft  bon  'ißrof.  ©.  Semde  aub  21achen  tbahvgenommcu. 

II. 

„©mout,  S.,  9J?aler,  beffen  ?ebenbberhältniffe  unbefannt  finb.  ©b  finben  fich  ^anbfehaften 
bon  ihm,  bie  mit  3ierlid)en,  beftimmt  ge3eid)neten  g^iguren  ober  mit  ©ieren  ftafs 
firt  finb.  ©iefe  23ilber  finb  auch  bon  glän3enber  f^ärbung.  Sn  ber  ©alerie  3U 
©d}lberin  finb  3ibei  fehr  fd)öne  23itber  bon  biefem  9I?eifter."  ©0  9bagler  in  feinem  XVI. 
23anbe  bom  Sahve  1846. 

2111ein  anbere  21bfd)riften,  bie  er  anberblbo  entlehnt  hat,  mad)en  ihm  ben  Slialer  ©mont 
berbäd)tig,  unb  er  fährt  mit  folgenben  Iffiorten  fort: 

„©r  ift  ibahtfd)einlid)  mit  jenem  ©mont  eine  'ißerfon,  beffen  üad)  i^irfd)ing  (9^ach= 
rid)ten  bon  ©emälbefammlungen  ©.  71)  eribähut.  i^irfching  legt  ihm  fed}b  23ilber  aub  ber 
©ammlung  beb  Sürftbifd}ofb  bon  ©id)ftäbt,  beb  ©rafen  bon  ©tubenberg,  bei.  ©ie  ftellen  in 
Ä'onberfationbftücfen  bie  ^Jünfte  bor,  2'2''  h^d)  ^^b  1'9"  breit.  Db  er  mit  bem  Später 
©chmaut  eine  ift,  tbie  .1™.  glaubt,  bleibt  bahingefteflt.“ 

Sd)  befd)ränfe  mid)  bei  biefen  UBirrniffen  auf  ben  ?enthe’fd)en  21nteil: 

„9h'.  454.  S.  ©mont.  Sanbfd)aft  bon  einem  fehr  brillanten  Kolorit,  aber 
mit  allerliebfteu,  beftimmt  ge3eid)neten  giguren  ftaffirt"  jc. 

©iefe  tbenigen  SBorte  genügen  für  bie  23ergleid)ung  mit  9hgler,  benn  fie  3eigen  beutlid) 
genug  bie  Quelle  beb  lehteren.  Sd)  laffe  baher  bie  meitere  unbraud)bare  ^enthe’fche  33es 
fchreibung  beb  23ilbeb  9h.  454,  ebenfo  bie  beb  ©egenftüd'eb  9?r.  455,  fort  unb  bemerfe  nur, 
ba^  h'^'^  im  ©d)lu^ber3eid)niffe  ber  falfd)e  9?ame  ©mont  toieberholt  ift.  ©ab  ©leiche  ift 
in  bem  genannten  fd)riftlid)en  23er3eid)niffe  bom  Saläre  1863  ber  f^all.  Sn  SBaagenb  9?oti3en 
fteht  nid}tb  bon  biefen  beiben  23ilbern.  ©r  mu^  fie  fomit  überfehen  haben,  ©b  folgt  bie 
50efd)reibung  beiber,  tbie  fie  ber  neue  Katalog  enthalten  foll: 

A.  ©üblid)er  9}?ecrebftranb.  9ied)tb  unter  23äumen  altrbmifd)e  fD?onumente  berfchiebener 
21rt.  ©abor,  nad)  bem  ftillen  2Baffer  311,  ^irten  mit  Eichen  unb  .^unben,  ferner  gifcher, 
21rbciter  unb  and)  ^inber.  SBeiterhin  im  9JJittelgrunbe  eine  befeftigte  .g)afenftabt,  bie  fich  nach 


Äletne  ©tubien  über  einige  nieberlänbifd^e  nnb  beutfd)e  SWaler  2C. 


63 


tinfg  au§bef;nt,  unb  lerntet  tüeld)er  fteife  jcrfiüftete  33erge  emporragen.  3m  ^afen  felBft 
alleriet  Heinere  ^aprjeuge,  fommenbe  unb  gebenbe.  ^tnfS  am  ..^tmmel  Brechen  bie  ©tral^ien 
ber  Sonne  au§  btcptem  ®ett)ölf  l^erbor.  5(uf  (Sic[)en]^oi5.  0,21,  33r.  0,28.  SSej.  recptei 
am  beö  Oorberen  SD^onnmcntg: 


?ent^e  9h-.  454.  ^h-ofcf)  XXIII,  30. 

B.  SübltÄer  9!)?eeregftranb.  ?inl§  eine  Steintreppe,  bie  in  einen  'ißart  ]^inan[fnl;rt. 
©teicp  bal^inter  nad)  ber  SCRitte  ^n  ein  bon  Sßciumen  umgeBeneS  jibeiftodigeS  ^anbl^auS  im  Stil 
ber  9^enaiffance.  33or  bem  .^aufe  nad)  red)t§  l^in  auf  einem  mit  Onaberfteinen  gepflaftertcn 
Ouai  bornel^me  teilte  mit  Äinbern  unb  Wienern,  daneben  ein  am  23oben  fiBenbcr  DDumn, 
ber  n)ie  ein  augfie^t,  mit  il)m  f^ran  unb  Äinber,  bon  benen  ein§  eine  ©ruppe  bor= 

ne^^mer  Äaufl^erren  auBettett.  3m  9)httelgrunbe  red)t^  ein  Heiner  Seel)afen,  in  beffen  ftillem 
SBaffer  einige  niebrige  f^al)rjenge  liegen.  2Beiterf)in  ein  '§oI)eö  Bemalbeteö  Ufer  mit  einer 
g^eftung^mauer.  3n  meiter  3etne  eine  Stabt.  2luf  (Sidfen'^olj.  0,21,  33r.  0,28.  33c3eid)= 

net  an  einem  Stein  unterI;alB  ber  am  33oben  fiBenben  5ifd)erfamilie: 


?entf)e  455.  iprofd)  XXIII,  31. 

®ie  fe^r  forgfältig  gegeicpnete  ^Sejeicpnnng  Beiber  33ilber  jcigt  in  ber 
unb  S  einige  9ll)nlicpfeit  mit  ber  bom  @ef).  .^ofrat  (2.  9roft  in  biefer  317 

mitgeteilten,  bie  übrigen  33ucBftaBen  aber  n)eid)cn  l)ierbon  ab.  SroBbem  glaube  id)  nad) 
ber  S3ef(^reiBung  benfelBen  9J?eifter  311  erlennen,  nur  nid)t  ben  bon  Dvoft  bermnteten  CSinflup 
be§  2B.  b.  SSelbe  unb  be§  SenierS.  ®ie  Beiben  Sd)tberiner  33ilbd)en  berraten  mit 
i{)rem  (^araHeriftif(^en  58lau,  9?ot  nnb  ©rün  ben  53lamen  fd)on  an§  ber  2Benn  id) 

aber  einen  Slieifter  nennen  mollte,  an  ben  fie  mid)  mit  ipren  3al)lreid)en  Heinen 
am  meiften  erinnern,  fo  ift  eg  SXat^pg  Sd)oebaerbtg,  bon  bem  l)ier  am  Orte  S. 
(Spcellen3  ber  ©eneral  SSilguer  3mei  Heine  33ilbd)en  Befibt,  bie  mit  bem  boHen  9famen  beg 
9)iaterg  Be3eid)net  finb.  Slllein  Bei  aller  ^©efd)idtid)feit,  bie  Smout  in  ber  forgfattigen 

3eicpnung  ber  3al)lreid)en  Heinen  entmidelt.  Bei  allem  ©efd)made  in  ber  9lnorbnung 

unb  ©ruppirung  unb  Bei  aller  f^einl)eit  in  ben  ?id)t=  nnb  ^uftmirlnngen,  in  meld)en  er  fogar 
bie  fü^nften  Probleme  gu  Bemältigen  fud)t,  ift  er  in  feinen  goi'nien  unb  Farben  bod)  fd)on 
bon  jener  9)?anierirtl)eit  Befallen,  tbeld)e  bie  fd)nelle  ©efcpäftgarbeit  ergeugt  nnb  meld)e  bag 
Befonbere  ^enngeid)en  fo  bieler  an  ftd)  oft  9)leifter  beg  17.  unb  Befonberg  beg 

18.  3aBrBunbertg  ift. 

®ie  Siggeren  bon  fRomboutg  unb  ^’eriug  Berid)ten  gum  erftenmale  ©enauereg  über  gmei 
Äünftler  Smout  mit  bem  ÜSornamen  ?ulag.  3)er  cittere  ift  im  ©ilbenjal)r  1631 — 32  ^eBr= 
junge  Bei  Slrtug  Söolfaert.  2ltg  SOieifter  mirb  er  guerft  genannt  1653 — 54.  ®ag  ©ilbenjal)r 
1673 — 74  ift  fein  Oobegjaf)r.  ®er  jüngere  IHitag  Smout  ift  1685 — 86  Sel)rjunge  Bei  ^en= 
brid  ban  fIRinberBout.  Oag  ift  alleg,  mag  mir  an  ur!nnbli(^en  fRad)rid)ten  Big  je^t  über  il)n 
erfahren  B^Ben.  ®ie  Eingaben  bon  3mmergeel  unb  ^ramm  über  b.  9LRinberl)Out  laffen 
nun  freilicf)  eine  gang  gleiche  fRicptung  mit  ber  beg  Sd)meriner  Sufag  Smout  bermuten. 
3mmergeel:  „Hij  heet't  naam  gemaakt  in  het  schilderen  van  stille  en  woelende  waters, 
rijk  gestolfeerd;  doch  de  figuren  beantwoorden  niet  aan  het  overige  van  zijne  Kunst¬ 
werken“.  2)ag  gro§e  iöilb  5[Rinberl)outg  im  5[Rufeum  gu  9lntmerpen  9?r.  438  „Port  du 
Levant“  BeBanbelt  einen  53ormurf,  melcper  bem  ber  Beiben  Sd)meriner  iöilbcpen  na^e  ftel;t: 
„Quelques  navires  sont  ä  l’ancre  dans  un  port,  ä  la  pointe  duquel  s’elBvent  une  tour 
orientale  et  des  ddifices  de  moindre  importance.  Sur  la  grbve,  qui  occupe  tout  l’avant- 


64 


plan,  se  groupent  des  soldats,  des  esclaves  et  des  marchands  naontant  des  chevaux  et 
des  chameaux.  Fond:  mer  calme,  paysage  montueux,  ciel  nuageux.“  ^ilucfe  .''ng  S3itb 
SOZmber^outg  in  ber  ©alerie  ju  ®re§ben  [teilt  einen  fiibli^en  ©eel^afen  mit  bunter  (i-taffage 
in  ber  SIrt  berjenigen  beg  0mout  bar. 

9cad)  allebem  gtauben  tnir  nid)!  fel;l  ju  ge^en,  Inenn  tnir  bie  beiben  0d)n)eriner  Silber 
bem  jüngeren  ?ufa§  ©mout,  bem  ©d)üter  be§  ^enbrif  ban  3)IinberI;out,  3u[d)reiben,  unb  ben 
9faglerfcben  ©ment,  ber  fid)  an[  nid)tg  ineiter  grünbet  alö  auf  bie  beiben  fal[d)en  Slotijen  beö 
?entl;e’fd)en  ^?atalog§,  für  ebenfo  befeitigt  an[el;en  Pne  ben  nnglüdlidien  Citanbio  bi  ^obena. 

(j^ortfe^ung  folgt.) 


rt  0 1  i  5. 


Vk  5rau  mit  bem  IDinbfpiel  pon  pieter  be  fjoogl],  rabirt  bon  3.  Gi^enljarbt.  — 

®cr  SJeig  beg  ?iddeb  unb  feiner  gauberl^nften  SBirfungen  tbirb,  nad)bem  er  juerft  ^ur  @rf)öl;ung 

beg  ßinbrnd'S  gelyiltbbller  ©arftellung  al§  freilid)  fef)r  bebeutfame  unb  eine  neue  (Snteidelung 
ber  9)Ialerei  anbaf;nenbe  berPenbet  tborben  mar,  fc^lie^lid)  jinn  .^auptgegenftanbe  ber 

^arftellung  felbft,  mälp-enb  ba§  „©ujet"  nur  ben  ^I^orlbanb  ^ur  (£rreid)ung  be§  eigenttidjen 
3iele§  l^erlel^t.  ^lieter  be  .^oogf}  f)at  biefe  33erftüd)tigung  beö  feelifd)en  ©ebalteg  mit  ganj  be= 
fonberer  S3irtubfität  betrieben  unb  fagt  bieö  dar  burd)  feine  SJcrliebe  für  @efid)ter,  bie  man  nidit 
fielet,  iboburd)  er  jeber  9}iül)e,  fie  311  d)arafterifiren,  überI)oben  ift.  (är  überläßt  bag  getroft  ber 
)]31)antafie  beg  S3efd}auerg,  bie  er  freilid)  aubneljmenb  burd)  anbere  (äffefte  jn  reifen  berftel^t.  !l)ag 
©piel  unb  Sßiberfpiel  beb  l'id)teg  ift  eg,  ibcburd)  er  ein  nid)t  geringeg  3ntereffe  ermedt,  jumal 

ibenn  bie  Slufgabe,  bie  er  fid)  [teilt,  eine  fo  fompli^irte  mirb,  ibie  auf  biefem  ^ilbe.  3n  bag 

.^panptjimmer  bringt  bag  lüd)t  burd)  bie  fef)r  bol)en  oberen  f^enfter  I)erein :  ganj  Oortrefflicb  ift  bie 
golbene  ©tut  beg  f)creinftrömenben  ^id)teg  erfaf3t,  bag  an  ben  l)inter  bem  ©itter  jurüdmeic^enben 
33äumen  Oorbei  in  bag  2Banb  reditg  unb  ben  fd)mar3  unb  mei§  mannorirten 

53oben  mit  f)ellem  ©lanje  fallt.  35on  I)ier  mirb  eg  gegen  bie  ^enfterrcanb  jurüdgemorfen,  unb 
ber  SRefler  ift  fräftig  genug,  ben  ©chatten  beg  ©tul)leg,  beg  5)ifd)eg,  beg  ©piegetg  an  bie  Söanb 
3u  3eid)nen,  fomie  bag  meif5e  ^opftud),  bie  gelben  Strmel,  bag  graugelbe  ^leib  ber  bort  fi^enben 
3rau,  foluie  bie  berfc^iebenen  ©eräte  beg  5)ifd)eg  mit  l^ellem  ?id)te  ju  ftreifen.  SSefonberg  reijboll 
flimmert  eg  auf  ben  gefd)loffenen  Reiben  ber  unteren  3enfterreil)e.  ®er  ba3mifd)en!^ängenbe  bor= 
ibärtg  geneigte  ©piegel  aber  ^eigt  mieberum  ben  in  anberem  ?id)te  erfd)einenben  SJiarmorboben. 
^Diefer  felbft  ift  ein  ibillfommener  ©piegelptatj  ber  nedifd)en  ©tral)ten.  ®a  bred)en  mieber 
anbere  burd)  bie  offen  ftel)enbe  3d)ür  I)erein  unb  merfen  nad)  ber  linfen  SBanb  !^in  bie  ©d)attcn 
ber  3)l)ür  unb  beg  ©tul)teg  linfg;  nad)  au^en  f)in  aber  erftral)lt  ber  )8oben  fräftiger  unb  mirft 
and)  I)ier  auf  bie  9Iüdibanb,  nid)t  minber  aber  and)  auf  ben  bor  bem  f^enfter  beg  S^orjimmerg 
ftel)enben  9J{ann,  feine  dieflepe,  gumat  auf  beffen  Unterlbrper,  )bäl)renb  ber  Dberforper  fid)  fd)arf 
gegen  bag  l)elle  f^enfter  filt)ouettirt.  31ud)  er  jeigt  borfid)tigermeife  feine  3^9^  fo  ba^ 

alg  einziger  IJrägcr  geiftigen  i'ebeng  bag  in  bie  33etrad)tung  beg  Sid)tglan3eg  berfunlene  3®inbfpiel 
übrig  bleibt!  ©g  ftef)t  inbeg  gu  bermuten,  bajj  ber  9J?eifter  eg  nur  begmegen  I)ingeftellt  I)at,  um 
ein  neueg  Dbjeft  gn  I)aben,  )beld)eg  bie  gurüdgetoorfeucn  ?id)tftral)ten  auffangen  lann.  ©0  bleibt 
ber  SD^aler  innerl)alb  ber  ©renge,  bie  er  fid)  geftedt  f)at;  in  feiner  33efd)räntnng  aber  bemäbrt 
er  fid)  alg  9)ieiftcr.  jl)er  S^fabirer  I)at  bie  fd)U'crc  Slufgabe  in  trefflicher  2Beife  gelöft.  3)ag 
)öilb  ift  auf  ^einmanb  gemalt,  „P.  de  Hoogli“  begeid)net  unb  ift  0,84  m  I)od),  1,00  m  breit, 
©g  ift  im  3al)re  1878  für  ben  fpreig  bon  9Jff.  42  750  bom  ©täbelfd)en  Snftitut  angelanft 
morben.  V.  V. 


i 

i 


DIE  FRAU  MIT  DEM  MTND SPIEL 

n.-  -i  "  i.'il  ,!  1  1;  ;_/i  " 


t 


2ln6rca  pallabio« 

((5eb.  \508,  gcft.  1(580.) 
mit  2^bbtlbungen. 


tc  Stabt  SSicen§a  feierte  im  .^erbft  be§  oerftoffenen  ^a^reS  in  feftlicber 
Söeife  ben  ®ebätf)tni§tag  it)reg  berüfimteftett  SJlitbürgerS,  2lnbrea  ipaHabio. 
Sie  ^afilifa,  ba§  Sweater,  ba§  SJtufeum,  bie  SSilla  Stotonba  waren  bie 
Stätten  würbigfter  Doationen,  weldje  bie  J^ünftler  DberitalienS  bem 
großen  9}teifter  barbraditen,  beffen  3flame  fo  weit  über  bie  @ren§en  feinet 
Sanbe§,  feinet  Sebent  t)inau§rei^te  unb  beffen  2Berfe  feine  Heimat  p  unoergäng^ 
lid^eni  9ln£)tne  ert)oben. 

Sie  Säfularfeier  erinnerte  un§  baran,  wie  wanbelbar  bie  Slnfid^ten  ber  ^D^ienfc^en 
über  ba§  Schöne  in  ber  SSaufunft  finb,  wie  fpejiett  ^alkbio’^  Sßerfe  unb  Sehren  in  ben 
brei  oerftoffenen  .f^al^r^unberten  fo  oerfcbiebener  Beurteilung  auSgefebt  waren.  Sie 
fteüte  unä  oor  bie  Stufgabe,  ben  Berfuc^  p  wagen,  non  bem  Stanbpunfte  ber  mobernen 
Slrc^iteftur  au§  ba§,  wa§  ^attabio  erftrebt  unb  erreicht,  p  würbigen  unb  feine  ie^ige 
Bebeutung  al§  unfer  Borbilb  p  beleuchten. 

^n  jenen  ^efttagen  finb  in  Dberitalien  einige  Heine  Schriften  neröffentlicht  worben, 
bie  unter  3ugrunbelegung  neuerer  3lftenforfd)ung  fid)  par  eingehenber  unb  fritifdher 

äeitfc^tift  für  bilbenbe  Runft.  XVII.  9 


i 


66 


Stnbrea  ^alfabto. 


mit  ben  SebenSgcjdiicfen  unfereS  9)tetfter§  befc^äftigen,  aber  trobbem  nur  wenig  i«eue§ 
bringen,  bn§  im  folgenben  mit  eingeftod)ten  merben  fotl.  Siefe  Söerfe  finb: 

®.  3(inel[a,  Vita  di  A.Palladio,  Milano,  1880.  (^ni  norle^ten  ^oijtgange  biefer^cit^ 
fcbrift  befprodien,  ein  Sluggug  au§  ben  großen,  aber  ungenießbaren  Memorie 
be§  iß.  21.  SJtagrini.) 

S.  3^errari,  Palladio  e  Venezia.  Venezia,  1880. 

iöaridjelta,  Andrea  Palladio  e  la  sua  scuola.  Cenni.  Lonigo,  1880. 

23eibe  letzteren  mit  2tnfü(jrung  aller  bisherigen  £luellen  unb  ißublifationen  über  ißaHabio. 

%.  Sambertico,  Su  Andrea  Palladio.  ißortrag,  bei  ber  ©äfularfeier  in  ber  ißillo 
rotonba  gehalten.  21bbrud  auS  bem  ArchivioStorico  ital.  IV.  ©erie,  ißb.  VI.  i88o. 


3u  ben  smangiger  S^ih^cn  beS  16.  t'unftfinnige  ©eleljrte 

unb  Sidjter  3-  ®-  Xriffino  feine  in  ber  ißorftabt  ßricoli  bei  SSiccnja  gelegene  ißilla 
nad)  feinen  eigenen  ißlänen  um.  ßntfpredjenb  feiner  auf  bie  Sitteratur  ber  2llten 
gegrünbeten  23ilbung  ging  er  hi^i^  —  pnt  erftenmale  in  iBicenja  —  non  ber  üblidhen 
lombarbifdi-’gotifdjen  23auweife  ab  unb  führte  eine  gmeigefdioffige  §alle  im  2tenaiffance= 
ftile  aus. 

Unter  ben  2BerfIeuten,  meldje  an  biefem  23aue  arbeiteten,  befanb  fidj  ein  ©teinmeß^ 
gehilfe,  ber  burdj  fein  ^Benehmen,  burdj  fein  ilalent  unb  feinen  regen  ©eift  bem  23auherrn 
in  bie  2tugen  fiel  @r  nannte  fid;  21nbrea,  ©oljn  beS  $ictro.  ©ei  eS  baß  eigener  gleiß 
beS  ftrebfamen  ©efellen,  fei  eS  baß  SCriffino  ißn  baju  anregte  —  fur§,  ber  junge  9Jtann 
madjte  fid)  in  feinen  2)?ußeftunben  nid)t  nur  mit  ben  §ilfSmiffenfdjaften  ber  2lr(hiteftur, 
fonbern  aud)  mit  ben  alten  ©djriftftellern  nertraut,  unter  anbern  aud)  mit  SSitruo, 
beffen  3®erf  wenige  gaßre  früher,  non  gra  ©ioconbo  neu  ßetnuSgegeben  unb  mit  gllu== 
ftrationen  uerfeßen  worben  war  unb  gerabc  in  biefer  unter  ber  neu  erwad)en^ 
ben  23egeifterung  für  bie  alte  23aulunft,  als  ißr  ©efeßbud)  allgemein  nereßrt  unb 
nerbreitet  würbe. 

Siefelben  umfaffenben  ßumaniftifdien  ©tubien,  bie  gleidje  23egeifterung  für  bie 
2lntite  fnüpfte  ein  inniges  greunbfdiaftsbanb  swifdjen  bem  norneßmen  SSaußerrn  unb 
bem  jungen  23außanbwerfer,  fo  baß,  als  erfterer  nad)  2Sollenbung  feiner  2Silla  eine  Steife 
nad)  Stom  unternahm,  er  feinen  unterbeffen  gum  SJtanne  gereiften  ©d)üßling  jum  23e>= 
gleiter  wäßlte,  um  gemeinfam  mit  ißm  bie  alten  Slömerbauten  unb  bie  neue  .Kunft  su 
bewunbern  unb  su  ftubiren. 

©0  fam  im  gaßre  1541  ißallabio  suut  erftenmale  nad)  Stom,  welcßeS  er  in  bem^ 
felben  Secennium  nod)  ein^  ober  suJ^intal  befud)te. 

§ier  war  bie  erfte  glänsenbe  Slüteseit  ber  Slenaiffance  norbei.  Stad)  bem  Sobe 
lileo’S  X.,  nad)  ber  ißlünberung  ber  ©tabt  war  ein  ©tillftanb  in  ber  23autßätigfeit  ein^ 
getreten.  (SS  feßlte  an  2lufgaben  unb  an  SJtitteln.  ^ramante,  Staffael,  ^erusst  waren 
tot,  ©anfoüino  nad)  Sienebig,  (Siulio  Stomano  nad)  Sltantua  übergefiebelt,  SSignola  unb 
2Safari,  bie  beiben  näd)ften  SllterSgenoffen  unfereS  SlteifterS,  auswärts  befdßäftigt.  Stur 
ber  jüngere  Slntonio  ©angallo  war  als  ©pigone  ber  großen  Slteifter  übrig  geblieben,  füßrte 
allein  bie  23auleitung  bei  ©.  ißeter  unb  war  in  biefen  gaßren  gerabe  mit  feinem 
granbiofen  ißal.  garnefe  befd)äftigt.  Über  atter  Äunfttßötigfeit  aber  tßronte  ber 
oereinfamte,  faft  TOjäßrige  Sllid)elangelo,  ben  23au  beS  Capitols  unb  beS  .fonfer»’ 


SSon  §an§  Sluer. 


67 


üatorenpalafteä  begtnnenb,  fd)on  mit  beiu  offenfxinbigcn  ^ßcftreben  „bie  J^ettcn  unb 
©Gelingen  rateber  gu  äerretjsen,  raeldje  bie  ^aufunft  ficb  ijatte  anlcgen  taffen''. 

war  öbe  unb  füll  geworben,  eine  ber  ©rljotung  unb  fftut)e  nadb  bem 
bewegten  fünftlerifc^en  S:reiben  ber  oerftoffenen  ©iefe  Beit  ber  f^erien 

in  ber  Sautt)ätigfeit  benu^ten  bie  J?ünftler  ju  erneuerten  ©tubien  ber  alten  3JtonU' 
mente.  ©§  l^atte  fi(|  bie  Slfabemie  ber  3trd)iteftur  gebilbet,  weldje  fid)  auf  ba^  ©tubium 
ißitruo^  unb  ber  alten  S3auten  legte  unb  bie  2tu§grabungen  unb  2tufnat)men  forü 
febte,  weld^e  fdjon  dtaffael  aliS  5Dombaumeifter  uon  ©.  ^^eter  begonnen  tjatte.  9kffaeliS 
Söunfcb  „bie  f(^önen  f^ormen  ber  antifen  ©ebäube  wieber  ju  finben"  war  allgcmeineiS 
Biet  ber  33eflrebungen  geworben.  9)tan  l)atte  cingefetjen,  ba^  nur  burd)  gewiffen* 
t)afte  ©tubien  an  ben  no(^  immer  unerreid)ten  alten  dtömerbauten  eine 
©runblage  für  bie  ©ntwidelung  unb  S^eroollfommnung  ber  eigenen 
Saufunft  gewonnen  werben  fonnte. 

Bn  biefe  B^ü  fiel  *if3alIabio’^  erfte  9ieife  nac^  dtom.  S)ie  33auten  ber  neueren 
2^r(^^iteften,  fo  grob  ftud)  il^re  Bal)i/  fd)einen  wenig  ©inbrud  auf  it)n  gemadjt  ^u  Ijaben. 
©r  ffi^jirt  wol)l  einige  S)etait§,  nimmt  auch  einen  ganzen  Sau  Sramante’io  (ben 
diunbbau  oon  ©.  petro  in  Stontorio)  auf,  aber  nie  Ijat  er  etwas  baoon  nadj^ 
geahmt  ober  benu^t.  ©r  fanb  barin  nic^t  bie  Serförperung  feiner  Bbeale  —  ju  oiel 
inbioibuelle  gcirbung,  j^u  oiel  fubjeftioe  Sluffaffung  —  er  gel;t  bireft  auf  bie  Überrefte 
beS  alten  dtomS  loS  unb  wibmet  fid;  nun,  ooEig  im  ©eifte  feiner  Beit;  mit  ganzer 
©eele  unb  unermüblidjftcm  ©ifer  beren  3(ufnaljmen,  einer  3[rbeit,  bie  mit  groffen 
Dpfern  unb  2)tüben  (bei  ber  Äoloffalität  ber  Dbjefte)  oerbunben,  bafür  aber  um  fo 
fru(^tbarer  unb  lobnenber  war.  c^eute  bleibt  fie  unS  leiber  burdj  oorbanbene  i)]ublifa^ 
tionen  u.  bergt,  oiel  ju  oft  §u  unferem  eigenen  ©cbaben  erfpart.  3ücbt  bloS  in  9lom, 
fonbern  über  ganj  Bl^^üen,  ja  bis  Bfieien  unb  nadj  granfreidj  (3timeS)  fd)eint  er  feine 
©pfurfionen  auSgebebnt  ju  bfii’en;  wo  er  weiff,  bab  römifdje  Sauten  finb,  reift  er 
bin,  um  fie  in  fein  ©üägenbud;  aufäunebmen.  ®arum  ift  ^allabio  ber  3lntife  näljer 
getreten  unb  tiefer  in  bie  ©efe^e  ihrer  ©lieberungen  eingebrungen  als  irgenb  ein 
anberer  3lrdjiteft  ber  dlenaiffance.  S)arin  liegt  ber  ©runb  unb  3tuSgangSpunft  für 
feine  eigenartige,  oon  ber  übrigen  dtenaiffanceardjiteftur  fo  oerfdjicbene  Sauweife.  S)a 
wir  fpäter  büi^ciuf  surüdsufommen  Ijaben,  foE  junädjft  bie  ©fiäje  feines  iicbenSlaufeS 
fortgefe^t  werben,  bie  unS  nun  in  feine  §eimat  gurüdfübrt. 

Bm  Saufe  beS  15.  B^b^bunbertS  Ijatte  Sicenja,  wie  bie  benachbarten  ©täbte,  einen 
großen  ©aal  für  ©emeinbeoerfammlungen  unb  Beftlicbteiten  erbaut,  ber  au^en  oon 
sweigefcboffigen  3trfaben,  unten  runbbogig,  oben  in  boppetter  B^IB  fplfe^>ogig,  umgeben 
war,  ähnlich  wie  fie  ber  b^ute  no(^  beftebenbe  ©atone  in  ißabua  geigt.  B^bodj  fd;on 
gwei  Babi^^  «ttcb  ber  SoEenbung  beS  SaueS  (1496)  gerriffen  bie  eifernen  B^gbänber 
(©d;lte^enj,  welche  nad)  lombarbifcb^gotifcher  2ßeife  ben  ©d;ub  ber  Sogen  aufnabmen, 
fo  bah  grober  5leil  ber  §aEen  einftürgte.  Ungünftige  B^dldufte  oerbinberten  eine 
grünblicbe  dteftauration,  bis  wegen  ber  weitergreifenben  B^i^ftörung  in  ben  breihiger 
Bcibi^^i^  beS  16.  BabrljunbertS  bie  Sürger  ber  ©tabt  energifcb  ben  SBieberaufbau  in  bie 
§anb  nehmen  muhten.  S)ie  angefebenften  3lrchiteften  ber  B^d  u^b  ber  IXmgegenb 
würben  gur  ©inreichung  oon  iprojeften  unb  ©utacbten  eingelaben.  ©anfooino,  ©erlio, 
©anmicheli,  ©.  Slomano  legten  ihre  ipiäne  oor,  bo(h  fonnte  fidj  ber  ©emeinberat  gu 
feinem  Sefchluffe  einigen. 


68 


Stnbrea  ^ßaEabto 


biefen  ^aljren  fam  ^allabio  üon  9lom  §urücf.  SSerbinbung  mit  feinem 
alten  SJieifter  legte  ber  bereits  buri^  ben  Sau  eines  groben  SanbbaufeS  in  Sonebo 
unb  buri^  eine  prooiforifcbe  geftbetoration  befannt  gemorbene  Slrc^itett  bem  ©emeinbe^» 
rate  mehrere  i|3rojefte  nor,  non  benen  baSjenige,  roelcbeS  bie  Sefeitigung  ber  beftel)enben 


gifl.  1.  Sliifid^t  ber  fog.  iSaplita  ju  Söiceiija. 


iMrfaben  unb  beren  gänjlidien  fJleubau  inS  Sluge  fabte,  fo  gefiel,  bab  er  aufgeforbert 
mürbe,  junäcbft  ein  ^O^obett  in  §ols  baoon  gu  machen.  3flad^  breijäbriger  Überlegung 
(Sallabio  mar  mabrfd;einlid)  mälirenb  biefeS  ^^ttraumS  raieber  in  dlom)  fabte  enblid; 
im  3-  lb49  ber  9iat  ber  ©tabt  mit  99  gegen  17  ©timmen  ben  Sefd^lub,  ben  Sau  nad^ 
bem  Si^ojelte  Sfidabio’S  auSjufübren.  Sadabio  ber  non  i^m  norgef(blagenen 

3lnorbnung  ein  dJleifterftüd  gemadjt,  baS  i^n  allein  f(bon  gu  bem  erften  2lrd)iteften  Sta= 


33on  Stuer. 


69 


Iten^  erijoben  I;ätte  (gtg.  !.)•  wnt  «n  bie  @to(ftüerfgf;öIjen  unb  genfterafen  gebunben; 
tnbent  er  aber  ben  großen  2Burf  t^at,  in  feinem  iBau  ie  giuei  alte  2tyenweitett  ju  einer 
einzigen  (non  8m)  gufammenäusieljen ,  mürbe  er  auf  bajo  eigentümliche  3)iotio  geführt, 
haä,  nieüeii^t  etma^  gu  breit,  hoch  großartig  unb  mädhtig  genug  gegenüber  bem  be^ 
ftehenben  ignnenbau  erfcheint,  unb  bod;  mieber  fo  leii^t  unb  burdjbrodten,  um  ben 
©h^rafter  ber  offenen  Soggia  p  behalten.  £)urd)  feine  fräftigcn  i?erhältniffe,  feine 
großartigen  S)imenfionen  mie  burd;  bie  ßleganj  beS  S)ctaili§  fteltt  jii^h  ber  h^t:rlid)e, 
ganj  in  Sllpenmarmor  auSgeführte,  jeßt  non  ber  3eit  gebräunte  S3au  unmittelbar  neben 


gig.  2.  spatasjo  5E^iene  ju  Sicenja. 


'i i'J 

iii'iy 

Min  \ 

bie  beften  Söerfe  ber  römifchen  Slntife,  benen  ber  SJieifter  audh  burch  bie  Sie(^nif  — 
burch  bie  äufammengef(ßliffenen  f^ugen  —  nai^äufommen  fud)te. 

SDie  Slu^führung  mürbe  in  ben  erften  i^ahrjehnten  fo  geförbert,  baß  noch  ein  2^eil 
ber  oberen  Slrfaben  unter  ißatlabio’g  Singen  entftanb;  pm  Slbfcßluß  fam  er  erft  34  ^ahre 
nach  beffen  SCobe  nadi  GSjähriger  SSaujeit.  muß  hl^t:  gleich  angeführt  merben,  baß 
ißaEabio  feine  beften  unb  größten  äöerfe  nicht  felbft  ooltenben  fonnte,  ja  ba§  meifte 
ift  überhaupt  nie  fertig  gemorben.  S)arum  ift  fehr  fdimer  unb  nur  burdh  ein=» 
geßenbeg  SSertiefen  in  feine  Intentionen,  burch  mieberholte  S3efichtigung  feiner  Söerfe, 
in  benen  ba§,  ma§  uon  ißm  felbft  auSgeführt  ift,  non  ben  fpäteren  3ttthnten  genau 
p  trennen  ift,  mögti(^,  ißaüabio  ganj  p  erf affen. 


70 


2lnbrea  5}?alIabio. 


®er  Sau  ber  SaftUfa  brachte  ben  SOkifter  trt  Serüljruug  mit  ben  oornebmften 
Sür^jern  oon  Sicenja,  bie  nun  förmlich  wetteiferten,  [i^  ^läne  für  it^re  ©tabt^  unb 
2anbt)äufer  non  ibm  machen  §u  taffen.  ;3nbeffen  fcbetnen  biefe  meiftenS  weit  über  bie 
3tbfi(^ten  ober  über  bie  petuniäre  Ä'raft  ber  Sautjerren  binau^gegangen  §u  fein,  fo  bab 
nur  einzelne  ^eile  baoon  auSgefübrt  würben. 

Qn  bie  näi^ften  ^a^re  nacE)  Seginn  ber  Safilifa  faüen  feine  erften  ^alaftbauten, 
^at.  Sotto  1552  unb  Sol-  3:^biene  1556,  le|terer  (g^ig.  2)  burcb  eint)eitlicben  ®[)a=^ 
ratter  unb  ©dbönbeit  ber  Stoportionen  an  ben  gaffaben  unb  im  §ofe  auSgeseidinet, 
beibe  mit  bem  einfacbften  unb  immer  bewährten  Sotaftmotio.  Stuf  hohem,  rufticirten 
Sarterregefchoh  als  Unterbau  erhebt  fich  eine  Sieihe  oon  SHoftern  ober  ^albfäulen,  bie 
ba§  ^auptgefimfe  tragen  unb  §wifchen  fich  bie  ^enfter  be§  oberen  ©tocteS  aufnehmen,  ©in 
brütet  ©efdboh  ift  aB  Stttifa  über  bem  §auptgefim§  in  untergeorbneter  3Beife  ange^ 
bracht,  liefen  beiben  Solöften  fdjlieht  fid),  oielfach  aB  SoüctbioB  fchönfter  Soloft 
bewunbert,  ba§  fehige  SJtufeo  cioico  (Sol-  ©hlorigati)  an,  ein  jweigefchoffiger  Sau, 
bem  freien  Slo^e  baoor  entfpredjenb  mit  offenen  ©äulenhollen  in  beiben  ©todwerfen  (f^^ig.  3). 

ben  fpäteren  i^ahren  wenbet  Soltabio  gerne  bie  mehrere  ©todwerfe  oerbinbenbe 
groffe  Drbnung  an,  gerät  überhaupt  auf  J^often  ber  reinen  ©chönheit  mehr  m§>  ©ranbiofe 
unb  Jfoloffale  (oielleidd  unter  bem  ©influffe  non  SJUchelangetoB  ifonferoatorenpalaft) 
unb  ftört  and)  bie  monumentale  ©infad}heit  ber  Serljältniffe  burd)  altertet  beforatioe^ 
Seiwerf,  für  beffen  Ä'ompofition  ihm  fetbft  ©inn  unb  ©d)ute  unb  oft  au(h  bie  geeignete 
llnterftühung  ju  fehlen  fdjien  (1566  ber  fdjöne  Sol-  Salmerana,  1570  Sol- 
Sa  rbar  an  o,  ^uerft  mit  burdjgehenber  ©äulenorbnung  gebad)t,  aber  mit  jwei  auf=* 
einanbergeftellten  Drbnungen  unb  reidjem  Drnamentfdbmud  au^geführt,  1571  bie 
Soggia  bei  ©apitano  unb  na(h  1570  ber  Sol.  @.  Sotta  am  ©aftell). 

2tn  biefen  Soloftbauten  ift  bei  att  ihrer  Serfd)iebenheit  nicht  nur  ber  Slufbau  ber 
^affaben  Jonbern  audj  bie  gefamte  ©runbrihanorbnung  wie  bie  Serhältniffe  ber  innern 
9läume  unb  ber  §ofard)iteftur  gleid)  bewunberungSwert.  Sreite  ©infaljrBhollen  unb 
pompöfe  Seftibuleg,  beren  gewölbte  S)eden  oon  ©äulen  getragen  werben,  bereiten  auf 
bie  noble  ©rohräumigfeit  be^  Tonern  oor.  .§ier  holt  er  entfpreihenb  feiner  römifd)en 
©djule  auf  ftrenge  Stpenführung,  jebodj  oljne  pebantifd)e  Übertreibung,  fowie  auf  einen 
organifd)en  ^ufommenhang  äwifdjen  ber  innern  ©inteilung  unb  ber  äußern  2lrd)iteftur, 
Sebingungen,'  bie  uns  honte  ganj  felbftuerftänblid)  erfcheinen,  oor  Sodabio  aber  noch 
nicht  aB  architeftonifche  ©efelje  erfannt  waren  (j.  S.  finb  noch  oljne  feben  3ofommen=» 
hang  §of,  .fUrdje  unb  ^affabe  ber  ©ancelleria). 

2Beit  galjlreidjer  unb  mannigfaltiger  finb  feine  Sanbljäufer  für  bie  oornehmen 
©runbbefiher,  beren  er  in  feinem  Sudje  24  abbilbet,  bie  im  Umfreife  oon  gwanüg 
3Jfeilen  im  oicentinifdjen  unb  oenetianifchen  ©ebiete  gerftreut  liegen.  2luch  oon  biefen  ift 
bie  größere  3ohl  oor  in  Sruihftüden,  oeränbert  ober  gar  nicht  gur  SluSführung  gelangt. 

SOteljr  als  in  feinen  übrigen  Sauten  fommt  in  biefen  länblichen  SBohngebäuben  bie 
reidje  Shontafie  Sodabio’S  in  Segug  auf  bie  SJiannigfaltigfeit  ber  fRaumgeftaltung  gur 
©eltung.  3obem  er  ftetS  oon  bemfelben  SOtotioe  auSgeljt,  baS  bamalS  wie  Ijoute  noch  in 
ber  :^ombarbei  üblich  ift  —  oon  ber  großen,  bie  3Jtitte  beS  ^aufeS  einneljoienben  öalle, 
weldhe  gum  S^ageSaufenthalte,  gu  ©mpfang  unb  ^eftlidj feiten  bient  —  unb  bie  fleineren 
3Bohn^  ©peife^  unb  ©d)lafgimmer  gu  beren  ©eiten  gruppirt,  weih  er  biefem  einfachen 
©chema  bie  gröffte  2lbwechfelung,  ber  gangen  Einlage  innerhalb  ber  fnappften  IXmriffe 


SSon  §an§  Stiier. 


71 


ba§  ©cpräcje  ftrenflfter  Drbnuno  unb  Harmonie  unb  einen  unnnd}al;mUd)en  dleis  burd) 
ben  9i§ijtljniu§  ber  nneinanbergerei^ten,  nerfdjieben  großen,  inolilproportionirten  Sinunte 
5u  geben.  Söenn  biefe  SSillen  mit  diüdfidjt  auf  unfern  niobernen,  norbifdjen  Jlomfort 
niifbt  unbebingt  ntuftergiltig  [inb,  fo  entljalten  fie  bod;  genug  (Slemeute,  bte  be§  etu=’ 


geleubfteu  6tubiuni§  raürbig  febeiueu.  2tu  einer  ober  au  beibeu  f^routeu  ift  in  ber  Siegel 
eine  ©äuleubatte  angebracht,  bie,  nur  nach  ooru  gauj  geöffnet,  an  ben  ©eiten  gunt 
©(^u|e  gegen  äöitterung  unb  ©onne  gef(^loffen,  ben  nornebmen  ©taub  be§  ©rbauer^ 
gnm  2(u§brude  bringt,  raäbrenb  ber  übrige  Sieil  be^  §aufeg  in  au|erorbentli(^er  @in= 
fa^b^^t  gebalten  ift.  innere  bob^  luftige  §atle  roirb  guro eilen  in  ber  gorm 


r'fll.  S^ierigati  in  l'iceiija. 


72 


3lnbrea  ^aöabio. 


eiltet  ^reu^eg  auSgefü^rt,  iDie  g.  S3.  in  her  im  tu^ern  fo  unglüdltdicn,  offenbar  bur(^ 
S)ilettantenf)änbe  ocrborbenen  SSilla  3Jiafer  —  mit  bem  f(^önen  3lu§bMe  in§  f^reie 
bur(b  bte  bret  offenen  ^reugeSarme  —  ober  au(^  runb,  auf  !rei§förmtgem  ©runbplan, 
mit  einer  Ä'itppel  bebedt,  wie  in  einer  feiner  lebten  ünb  f(^önften  ^Sitten,  ber  fogen. 
9iotonba,  bie  nicht  mehr  oon  ipallabio  nollenbet  unb  non  feinem  Sftaehfolger  ©camoggi 
ihres  mefentlii^ften  ©(hmudeS,  ber  äußern  notten  Kuppel,  beraubt  mürbe.  S)iefe  3SilIa 
ift,  mie  ihre  gange  @rfd)einung  auSbrücft,  nicht  foraohl  als  geitraeilig  gu  benu^enbeS 


Slbfteigequartier,  fonbern  nielmehr  als  ein  S)enlmal  beS  ©rbauerS  aufgufaffen,  auS- 
gegeidhnet  burd)  bie  nahegu  fi)mmetrifd)e  Inlage,  burih  bie  bemegte  unb  bodh  in  fi(h 
abgefchtoffene  unb  gerunbete  Silhouette,  burch  bie  trefflichen  9Serhältniffe  ber  nier  fedh^^ 
fauligen  i^ortale  unb  burch  bie  herrliihfte  Sage  unb  f^ernficht  (f^ig.  4  unb  5). 

(Sin  3Serglei(h  biefer  beiben  SStUen  geigt  ouch,  mie  norgüglich  ^aEabio  ftetS  gemuht 
hat,  feine  Äompofitionen  ber  ©ituation,  bem  gegebenen  S:errain  angupaffen:  bie  SSitta 
3Jtafer  an  einem  Stbhange  ber  friaulif^en  SSoralpen,  breit  geftredt  unb  auSgebehnt, 
mit  langen  klügeln  gu  beiben  ©eiten  beS  norfpringenben  ho*h^^9^^ben  SEittelbaueS, 
mit  offenen  Soggien,  bie  in  bie  meite  (Sbene  h^wnterfchauen;  bie  Eiotonba  auf  ber 


3Sort  öan§  2luer. 


73 


@pi^e  eineä  §ügel§,  üon  allen  ©eiten  gleidj  [idjtbar,  nadj  allen  üier  ©eiten  baljer 
gleidjmäfeig  entraidelt 

9Mjt  blo^  al§  Slrdjiteft  oon  ^oc^bauten,  fonbern  oud)  in  jenen  Slrbeiten,  n)el(^be 
beute  bem  ^^tgenieur  Unfällen,  geigte  ißallabio  feine  fDleifterfdjaft.  S)ie  Slrdjiteften  ber 
§od)renaiffance  finb,  weil  fie  au§  bem  §anbmerf  berüorgegangen  [inb,  immer  auf 
bem  S3oben  be^  praftifdjen  33ebürfniffe§  geblieben,  —  e§  gab  für  fie,  mie  für  bie  Slntife, 
fein  ®efe|  ber  ©cbönbeit,  ba§  ber  3iü^tfwäbigfeit  miberfpradj.  SDaburd)  erreid^ten  fie 
jenes  nöllige  Slnpaffen  ber  äujsern  2lrd)iteftur  an  ben  ben  flaren  SlnSbrud  beS 

3n)edeS  unb  beS  S3ebürfniffeS  in  ber  äußern  ®rfdieinung. 

©0  bttt  ipallabio  and)  mehrere  Brüden  entmorfen  unb  gebaut,  unter  benen  bie 
gebedte  bölgerne  sörüde  über  bie  Srenta  bei  Saffano,  bereu  S)ad)  uon  gmei  9Uil)en 


gig.  5.  SJilla  Slotonba  bei  iSicenja. 


borifdier  ©äulen  getragen  mar,  groei  3ttbrl)unberte  binburd)  allgemeine  iBeraunberung 
erregte,  ©ein  ißrojeft  für  bie  9tialtobrüde  ift  letber  nii^t  gur  2luSfübrung  gelangt, 
mabrfcbeinlicb  weil  er  ben  Jlanal  mit  brei  Öffnungen,  ftatt  mie  fein  ©egner  nur  mit 
einer,  überfpannte. 

®ie  gmei  le|ten  ^ab^^ä^bi^t^  feines  SebenS  geboren  SSenebig,  b.  b-  ber  gangen  oenetia^ 
nif(ben  fHepublif.  9Son  allen  ©eiten  berief  man  ibn  als  dlatgeber  nnb  als  fai^männifibe 
Slutorität.  3^ür  ben  SlnSbau  oon  ©.  ij3etronio  in  Bologna,  für  bie  Sfatbäufer  in  93reScia 
nnb  SSergamo,  für  ben  bifdböflicben  ipalaft  in  Slrient  lieferte  er  ©ntmürfe;  baS  StatbauS 
in  53reScia  mürbe  nadj  benfelben  auSgefübrt,  ging  aber  einige  3obi^^  fpäter  in  flammen 
auf.  9tacb  bem  93ranbe  beS  5DogenpalafteS  1574  bott^  3Sorfd)läge  für  ben  9teubau 
gu  machen,  ©in  ©aal  in  bemfelben,  bie  Sala  delle  quattro  porte,  mürbe  non  itjm  mieber 
bergeftellt  aber  offenbar  nicht  non  ihm  beforirt,  unb  cbarafterifirt  fid;  b^wt^  itod)  als  ber 
eingige  gemölbte  dtaum  im  S)ogenpalaft.  ©einen  meitergebenben  2lbfid)ten  für  ben 
Umbau  beS  gangen  Zubern,  beffen  ©äulen*  unb  SRajsmerf  feinem  monumentalen  ©inn 
überhaupt  niel  gu  bünn  unb  gebred;li(^  erfdbien,  ift  glüdlidjermeife  feine  3^olge  gegeben 
roorben,  —  bie  ©rfabrung  ber  ©egenmart  geigt  aber,  bab  er  dtecbt  hotte. 

3eiH(^tift  für  bilbtnbe  Kunft.  XVII.  10 


74 


Slnbrea  ^aHabio. 


SSenebtg  nun  fonntc  er  ft(^  nac^  einer  ©eite  l^in  kt^ätigen,  bie  il^m  nterf^^ 
n3ürbigerraeife  in  feiner  Sßaterftabt  nerfagt  blieb,  inbem  ibm  nämlicb  ber  Sgau 
ntekßi^^i^  ilird^en  übertragen  würbe.  SBann  nnb  mit  meld^em  Sau  guerft  ^attabio  in 
Senebig  bef(^äftigt  mar,  ift  nid)t  ganj  beftimmt.  ©(^^on  im  Sal)r^  1560  liefen  bie 
Senebiltinermönd^e  auf  ©.  ©iorgio  non  ^allabio  ein  Stefeftorium  bauen,  baS  er 
alg  gewölbte  §alle  non  10  m  Sreite,  15  m  §öl)e  unb  30  m  Sänge  lei^fl^ke,  für  weld^e 
^aolo  Seronefe  feine  non  3Rapoleon  l.  entführte  §od)äeit  gu  ^ana  malte.  Sor  bemfelben 
unb  non  befonberer  ©(^önl)eit  ba§  Heine  2ltrium  mit  ben  beiben  2Bafd)beden.  ^ünf 
^al)re  fpäter  gaben  biefelben  SRönc^e  itjm  ben  Sluftrag,  an  ber  ©teile  ber  alten  Safilifa 
eine  neue  Ijerjuftellen.  S)ie  alte  Mrc^e  war,  wie  üblid),  ron  Dften  nad)  SBeften  orien^ 


□  - O  111=:^^  — d 

cv 


3iß.  ß.  SJiöa  5)Jcäenigo  bei  JJratta  in  'Jßolellne. 


tirt.  ^aUabio,  ber,  wie  erwähnt,  ftetil  bie  ganje  Umgebung  in  ben  Sereiih  feiner 
ard)iteftonifd)en  Kombinationen  su  gieren  fui^te,  breite  bie  Slye  ber  Kird^e  fo,  bafe  bie 
f^affabe  gegen  bie  SiaäS^tta  unb  ben  Kanal  fich  ridüete.  @r  erlebte  nur  ben  Stuf"» 
bau  be§  mittlern  SeiB  ber  Kird^e  mit  ber  Kuppel,  ber  ©bot  würbe  einige  ^ahre,  bie 
f^affabe  aber  erft  22  ^aljre  nad)  feinem  Xobe  burdb  ©camoggi  in  2lngriff  genommen 
unb  bie  gange  Kirihe  erft  1616  geweiht.  unterliegt  für  miib  gar  feinem  S^eifel, 
baff  jebenfalls  bie  ®etailau§arbeitung,  nieüeidht  fogar  bie  gange  Slnorbnung  ber  S^affabe 
burd)  ben  genannten  3^{achfolger,  ber  bei  weitem  nid)t  ben  feinen  ©inn  für  ba§  Detail 
befaff  wie  ^allabio,  mand)e  fd)äbli(he  Seränberung  erlitten  h^t. 

2lud)  einen  Kreuggang  alg  offene  §alle  fügte  fpallabio  nodh  in  feinen  lebten  .fahren 
bem  alten  Klofter  non  ©.  ®iorgio  bei,  ber,  feht  wie  ba§  fltefeftorium  al§  Slrtilleriebepot 
benuht,  umgebaut  unb  fd)wer  gugänglii^  ift.  ^n  biefem  Kreuggange  fenngeidhnet  fidh 
ba§  untere  C5efd)oh,  wit  ben  Slrfaben  auf  ionifdhen  S)oppelfäulen,  burdh  feine  feine 


SSon  §anä  Sluer.  75 

^rofilirung  al§>  ^aHabio’^  eigene^  2ßerf,  ba^  obere  ©efcbojs  mit  ben  ^enftern  aber 
alä  frembe  3utt)at.i) 

Ungefähr  gu  berfelben  ®-  ®iorgto  begann,  I;atte  er  audj  für  bte  non 

©anfoüino  gebaute^ird^e  S.  g-rance^co  alla  S^tgna  eine^affabe  entmorfen,  meld^e  ber=^ 
jenigen  oon  ©anfooino  oorgejogen  unb  —  noch  äu  beffen  Seb^eiten  —  au^gefiUjrt  mürbe. 

6ine§  ber  erften  SBerfe  ^altabio’iS  in  SSenebig  ift  ferner  ba^  Älofter  bella  Saritä 
(.1561).  SDie  2lnlage  foüte  im  ©inne  ^^allabio’^  eine  9tad)a^mung  besS  antifen  .§aufe§ 
merben,  2ltrien,  2tlae,  iperift:;le  enthalten,  ©ie  blieb  ebenfalls,  unooUenbet  unb  oon  bem 
ausgeführten  ^grudjftüd  fiel  ein  fpäter  ber  größere  '^eil  einem 

Sranbe  jum  Dpfer;  nur  ein  Heiner  9teft  beS  breigefdjoffigen  itlofterhofeS,  bie  Heine 
©afriftei  unb  bie  SBenbeltreppe,  auf  ber  man  heute  jur  33ilbergalerie  emporfteigt,  blieb 
erhalten.  SefonberS  beflagenSroert  ift  ber  Untergang  beS  SltriumS,  einer  ©äulenhalle 
mit  40'  hof)en  forinthifdhen  ©äulen  unb  mit  einem  ^wpluoium  in  ber  ^ede,  baS 
un§meifelhaft  baS  bebeutenbfte  Qnterieur  im  i]3aIlabieSfen  ©til  gemefen  ift.  S)er  nodj 
erhaltene  Steil  ber  Slrfaben  ift  je^t  leiber  im  erften  ©tode  oerglaft;  in  ben  unge^ 
roöhnlidh  fräftigen  unb  breiten  55erhältniffen  bürfen  mir  unjineifeUjaft  eine  3lnlehnung 
an  bie  33ogenfteIlungen  beS  ^oloffeumS  finben  (3^ig.  7  u.  8).  S)iefer  §of  ift  eines  ber 
meift  bemunberten  2Berfe  ^allabio’S  (fielje  ©oethe  unb  Äugler),  inbeffen  nimmt  moljl  bie 
üorjügliche  ted;nifd;e  SluSführung  beS  i’iil  feinem  SJtarmorbetail  unb 

bem  fdhönen  ^errafottafrieS  (an  ©teile  ber  Striglpphen)  ein  gutes  Steil  biefer  33e^ 
munberung  in  Hnfpruch. 

SlHgemein  unb  mit  mehr  9ted;t  mirb  als  fd)önfter  33au  ^allabio’S  bie  üirdje  bei 
diebentore  anertannt,  meldje  erft  jmölf  3ah^'^  ben  oben  ermähnten  33auten,  brei 
3ahre  oor  feinem  3:obe  begonnen  mürbe  (3'ig.  9).  S)ie  ^affabe  ift  eine  befd)eibene  Sßieber^ 
holung  ber  frühem  Jtiri^enfaffaben,  ebenfalls  mit  einer  burdjgehenben  Drbnung  —  bie 
er  eingeführt  hatte,  um  ben  innern  einheitlid;en  Staum  na(^  au^en  äum  3luSbrud  gu 
bringen  —  aber  in  ungleich  ebleren  unb  faft  anmutigen  SSerhältniffen,  im  Jauern  oon 
auberorbentlii^  mohlthuenber  .^armonie,  obgleich  fie,  mie  aud)  ©.  ©orgio,  in  unglüd=' 
lichfter  Söeife,  ohne  dtüdfidht  auf  ben  3ufammenhang  ber  ©lieber  mei^  unb  grau  ange^ 
ftrichen  ift,  überhaupt  jeber  SDeforation  entbehrt  unb  nur  burd)  bie  ä^erhältniffe  mirft. 
SDie  unteren  Steile  ber  innern  Slrdhiteltur  im  Siebentore,  mie  in  ©.  ©iorgio,  meldhe  bis  in 
eine  §öhe  oon  etma  2  m  gang  auS  ©tein  auSgeführt  finb,  bie  ^oftamente,  33afen,  ©odel, 
fomie  bie  2lrchiteHur  ber  Jlapellen  gehören  in  ihrer  ©etailburdhbilbung  unb  3tuSführung 
§u  bem  ©(fünften,  maS  bie  Slenaiffance  überhaupt  gemailt  hat,  unb  menn  irgenbmo,  fo 
fönnen  mir  in  biefen  smeifelloS  oon  i^altabio’S  §anb  ftammenben  ©inselljeiten  fein  an 
ben  beften  3Jlonumenten  ber  römifdhen  2lntite  geläutertes  g^ormgefühl  erfennen. 

©S  mu^  h^^^  überhaupt  betont  merben,  ba^  ^allabio,  mo  ihm  bie  aJlittel  gur  SSer»» 
fügung  ftanben  —  als  praltifcher  ©teinme^  —  bie  forgfältigfte  technifche  3luSführung  im 
©inne  ber  3lntife;  größte  ©olibität,  möglichft  gro^e  CLuabern  unb  Heinfte  3^ugen  an^ 
ftrebte. 

Slu^er  ben  genannten  Mrdhen,  für  mel(^e  er  baS  lateinifdje  Ä'reug  als  ©runbform 
roählte,  hat  er  au(^  bei  ber  SSilla  3Jlafer  eine  Heine  ilapelle  als  Slotonba  erbaut. 

S)aS  le|te  oon  i^allabio  hinterlaffene  Söerl,  baS  er  noch  bei  Sebjeiten  nahezu  oott^* 

1)  Siefer  nirgenbä  publicirtc  $of  tüurbe  uom  SBerfaffer  aufgenommen  unb  in  ber  „SBiener  33au= 
hütte"  neröffentlicht. 


10* 


76 


3tnbrea  '^aUabio. 


cnbct  Ijat,  ifl  baS  S^Ijeater  in  3Sicen,^a,  uon  ber  n)if)enfd)aitU(^4itterarif(^en  ©efellfdiaft 
ber  Dlpiptcr,  ber  au^  i|]aIlabio  anc^eljörte,  erbaut,  in  raeldjem  er  fid)  an  bie  ©runbform 
ber  antifen  S^tjeater  anletjnte.  ®ie  ®eforatton  ber  ©eena  mit  it)rein  reid;en,  feftlid)en 
ßljarafter,  mit  ©äulen,  3flifd)en,  dlelief^  unb  ©tatuen  liefert  einen  Verneig  für  bie 
Sebenbigfeit  unb  SJtannigfaltigfeit  oon  ißaUabio’S  ipijantafie  innerl;alb  ber  il;m  üor^^ 
fdjmebenben  ^beate.  S)a§  ©anje  ift  übrigen^  nur  üerftänblic^,  wenn  e§,  wie  bie  alten 
Sweater,  nai^  oben  offen,  unter  freiem  §immel  gebucht  rairb  (f^ig.  10). 

SSon  nic^t  minberer  33ebeutung  alg  feine  S3auten,  ja  uieUeic^t  bie  nähere,  unmittel» 
bare  Urfad)e  feinet  nadj^altigen  ©influffe^  auf  bie  ©ntroidelung  ber  Saufunft  mar  fein 
Öuc^  über  bie  2lr(^iteftur,  ba^,  1570  erf(Jf)ienen,  eine  f^ortfe^ung  errcarten  lieb,  beren 


I  i  I  1  f  :-  !  i  ?  r  i  !  r-r  i-t  i-i  -t  1  r 

jig.  7.  3Uriuin  iiiib  .'jcf  fceS  fi'IoftetS  betto  Caritä.  in  ffiencbig.  Säugenfdjnitt. 


^erau^gabe  burd)  ben  5Cob  be^SDkifter^  oereitelt  mürbe.  ®a§äßerf  beftefit  au^  oier  Süc^ern, 
entl)altenb  feine  Sel^re  oon  ben  antifen  g^ormen  unb  ifiroportionen,  bann  feine  oor  1570 
entftanbenen  (Sntraürfe  unb  enblid)  einen  2;eil  ber  römifdjen  Sfufnabmen  —  im  ganzen 
foUtc  e§  ein  mobern  fommentirter  SJitruo  fein,  ^n  feiner  Formenlehre  fagt  er  im 
1.  ifapitel:  „S)ie  ©djönheit  ift  ba§  dlefultat  ber  fchönen  Fot^ntßü  unb  ber  Übereinftim== 
mung  beä  ©an^en  mit  ben  Steilen  unb  ber  "Xeile  unter  fid;,  fo  bab  bie  ©ebäube  gu 
oergleidjen  finb  einem  ooUftänbigen,  mohlgeftalteten  Jförper,  in  meld;em  ein  ©lieb  bem 
anbern  fi(b  anpabt  unb  alle  ©lieber  ju  ihrem  ^w^de  notmenbig  finb". 

F'nbem  bie  2lrd;iteften  ber  Stenaiffance  ben  zufälligen  unb  millfürlii^en  SSerhält» 
niffen  ber  mittelalterlid;en  ifunft  entfagten,  inbem  fie  biefenigen  Proportionen  gu  finben 
unb  nad)zuahmen  fud)ten,  meldie  fie  in  ben  SJlonumenten  ber  Slntife  al§  in  ber  3^atur 
ber  Xed;nif  unb  ber  ©toffe  liegenbe  ©efe^e  erfannten,  mubten  fie  Semältigung 
unb  2lu§übung  ber  neuen  ^eljre  gemiffe  einfad)e  fchematif(^e  dtegeln  unb  fRormen  ber 
fünf  Drbnungen  u.  f.  f.  aufftellen,  über  bie  fie,  na(hbem  fie  zur  Seherrfd)ung  berfelben 
gelangt  maren,  fid)  roieber  Ijinmegfeben  fonnten.  Fii  Pallabio’^  Sauten  finben  fi^  benn 


SSon  |ianä  3luer. 


77 


aud^  überall  Slbroeid^ungen  uon  feinen  eigenen  S^ijpen,  je  nad)beni  bie  lofnlen  ^erplt^ 
niffe  äu  einer  3Jiobififation  be^  ©d^emaio  aufforberten. 

Seiber  innr  e^  ipnliabio  nid^t  nergönnt,  alle  feine  2infnnl)nien  unb  9ieftaurationi5=’ 
profeüe  ju  publijiren,  febodi)  finb  bie  ^nnb^eidjnungen  erijalten,  einige  wenige  im 


0.2  H  6  6  lO  12  14-  16  la  20 -rn. 

t ^ i i - 1 - i - i - - h— t-H - ^ i - 1 - ! - 1 - ^ - , - 1 - - 

gig.  8.  ateium  uiib  §of  beS  ÄloftcrS  beHa  Gacitä  in  iBeiiebig. 


3Jiufeum  in  SSicenga;  ber  größte  S;eil,  250  23lätter  an  ber  Stnfang  be§ 

norigen  3tti)ti)unbert§  non  einem  für  ißaUabio  begeifterten  (Snglänber  in  ber  5ßitta 
3}lafer  entbedt  unb  na(^  ßnglanb,  in  Si^igo  3one^’  pallabie^fe  SSilla  ßiji-oraief  entfüi)rt 
tnorben.  Ser  neue  Eigentümer,  Sorb  Burlington,  neröffentlidite  bann  bie  fieben  großen 
Sl)ermen,  bie  einzigen  unb  früf)eften  3(ufnal;men  biefer  intereffanten  Bauten.  Siefe 


78 


Slnbrea  ^attabio. 


53üdjer  über  Strdjiteftur  erfuljren  innerijalb  gtreier  ^aljrljunberte  14  2tuflagen  in  italte== 
ntfc^er  unb  ebenfo  oiele  in  frentben  ©prad^en. 

Ser  S^oEftänbigfeit  wegen  erwähnen  wir  not^  feine  anberen  ^ublifationen. 
feiner  erften  Elomreife  gab  er  1554  bie  „Antichitä  di  Roma“  IjerauS,  eine  l^iftorif(^e 
Sef(i^reibung  ber  bortigen  Sauwerfe,  ofjne  ^Euftrationen,  bie  bi^  1711  gwanjignial 
abgebrud't  würbe,  unb  1574  erfi^ien  fein  „Kommentar  gu  ßäfar^  gaEtfd^em  ^rieg"  mit 
41  ^Euftrationen  über  bie  baulidben  Sorrid)tungen,  als  g^rudit  beS  bamaligen  ^ntereffeS 
ber  Irt^iteften  an  friegSwiffenf($aftli(^en  ©tubien. 

Ser  SobeStag  ^aEabio’S  ift  unS  als  ber  19.  Sluguft  1580  mit  ©idier^eit  überliefert. 
Eiii^t  fo  beftimmt  finb  wir  über  baS  ®eburtS|al)r  unterri(^tet.  SiSberwurbe  auf  ®runb  eines 
SorträtS,  auf  wel(^em  fein  Sllter  unb  baS  Saturn  ftel)t,  baS  3al;r  1518  angenommen. 
Eteuefte  9kd)forfcbungen  in  ben  Südbern  ber  ©teinmebgenoffenfcbaft  *)  führten  p  ber  6nt^ 
bedung,  ba§  fdbon  1524  3tnbrea,  ©oljn  beS  SRüEerS  S^bua,  mit  brei  anberen 

^'naben  in  bie  3onft  ber  ©teinmebe  aufgenommen  worben  ift,  unb  bafe  im  ^abi^^  1555 
SaEabio’S  ©oljtt  3)tarcantonio  als  SWeifter  barin  uerjeidpet  wirb.  Seibe  Säten 
madben  eS  wabrfi^einlicb,  bah  S^^Eabio  1508  geboren  würbe,  unb  beftätigen  bie  Eingabe 
feines  erften  Siograpljen,  ©ualbo’S,  ber  fdbon  1617  nach  Seridbten  oon 
namentlii^  feines  SaterS,  eines  greunbeS  beS  EJteifterS,  beffen  SebenSgefdbi(bte  fdbrieb. 
Sanadj  würbe  er  im  34ften  SebenSjabre  pm  erftenmale  nach  Siom  gefommen  fein,  Iptte 
im  40ften  S^ibi^c  ben  Sau  ber  Safilifa  übernommen,  würbe  mit  57  Qaljren  ©.  ©iorgio, 
mit  69  Elcbentore  begonnen  Ipben  unb  mit  72  geftorben  fein,  2llterS=^ 

oerljöltniffe,  bie  biefen  ©djöpfungen  uiel  eljer  p  entfpredjen  fcbeinen,  als  wenn  man  baS 
©eburtSfabr  um  ^ebn  uorfdbiebt. 

3Beber  über  feine  ßltern  no«^  über  fein  ©eburtSljauS  ift  etwas  befannt.  ®r  taucbt, 
wie  erwähnt,  als  ©teinmebgebilfe  auf  unb  f(^eint  au^  in  fpäteren  tro|  feiner 

auSgebeljuten  Sljätigfeit  p  feinen  Eleicbtümern  gefommen  p  fein,  ©cbon  mit  bem 
Sau  ber  Safilifa  befdbäftigt,  muBte  er  für  bie  Saufe  eines  ©obneS  ein  fleineS  Slnleben 
aufnebmen;  feine  wieberbolten  ©tubienreifen  nai^  9tom  unb  inS  2luSlanb  fonnte  er 
nur  mit  SorfcbuffeS  madjen,  unb  enblicb  feben  wir  ihn  für  bie  SluSftattung 

feiner  einzigen  Socbter  im  3- 1564  eine  SorauSbepljlioig  feines  ^onorarS  auf  17  Monate 
erhalten,  für  bie  einer  feiner  befreunbeten  Äaoaliere  bürgt,  ©eine  oier  Mnber  unb 
beren  Eiadjtommen  üerf(bwinben  wieber  ebenfo  in  ben  unteren  ©tänben  ber  ©efeEfdbaft, 
wie  SßEabio  einem  ©terne  gleich  «uS  iljnen  emporgeftiegen  war. 

Db  SöEabio  feinen  3Ramen  üon  ©eburt  an  trug,  uon  feinen  Sorfabren  ererbt  b^tf 
ober  ob  er  iljm  erft  fpäter  uon  Sriffino  gegeben  würbe,  um  ihn  im  ©tile  ber  3^^l 
als  ©cbübling  ber  i^aEaS  p  beseicbnen,  wie  einige  feiner  Siograpben  glaubten, 
laffen  wir  baljin  gefteEt.  ©itber  ift,  baB  er  erft  1540  fi(^  mit  biefem  Flamen 
unterfcbreibt. 

SaEabio  foE,  wie  ber  genannte  ©ualbo  mitteilt,  uon  Heiner  ©tatur  gewefen 
fein,  uon  angenehmer  ©rfdjeinung  unb  äuBerft  joüialen  ©inneS,  in  ber  Unterhaltung 
gefäEig  unb  beiter,  fo  baB  wflti  feljr  gerne  mit  ihm  uerfebrte.  ©r  bt*He  ein  groBeS 
Sergnügen  baran,  feinen  ^anbwerfern  bie  ©efe^e  ber  Ä'unft  p  lehren,  ©eine  reiche 
Silbung,  feine  auSgebelpte  litterarifc^e  IfenntniB,  fein  S^tereffe  an  b^floi^H<^en 


1)  g:.  Sambertico,  ©eparatabbruef  feineä  oben  ciUrten  Slortragä.  girenje  1880.  15  ff. 


SSon  öan§  3luer. 


79 


unb  wiffenfd^aftlicfjen  ©tubien  oerfd^afften  jene  ^od^ad)tung  utib  bauernbe  greunb* 
fd)aft  ber  fein  gebilbeten  ebelrt  @efd)ledbter  3Senebig§  unb  SSicenja’^,  bie  i^nt  bei  ber 
Erlangung  üon  Siufträgen  unb  beten  S)urd)fül)rung  fo  nü|lid)  rourbe.  2lu§  feinen 
Söerfen  unb  Selsten  fpridbt  ein  flötet,  Iogifd)e§  ®enfen,  fonfeguenteS  §anbeln,  ein 
fefter,  entfd^iebenet  6i)arafter,  unermüblid^er  f^leijs  unb  eine  auberorbentlic^e  SBillenSfrnft. 

SBenn  man  ^allabio  in  ber  fReiiie  ber  9ienaiffanceard^iteften  auffül)rt,  barf  man  bie 
großen,  prinsipiellen  Unterfebiebe,  bie  i§n  non  feinen  ^[^orgängern  trennen,  nicht  unbead)tet 
laffen.  ©chon  ber  Umftanb,  bab  er  fid)  oon  frühefter  ^ugenb  an  praftifd)  bem  ^auljanb* 
raerf  geraibmet,  lentte  ihn  auf  eine  eigne  Sahn.  SDie  groben  2(rcbitetten  ber  Slütejeit 
finb  befanntlich  ^upferftedier,  SJialer,  Silbljauer  geraefen,  bie  erft  in  gereifteren  fahren 
in§  Saufaih  übertraten.  Sei  ihren  attgemeinen  fünftlerifdjen  ©tubien  fie  fid) 

einzelne  ©efe^e  unb  f^ormen  ber  Strdjiteftur  angeeignet,  bie  Umftänbe  fie  oor 

ihre  groben  Slufgaben  geftellt,  unb  mittelft  eine§  angeborenen,  munberbar  entmidelten 
©inneS  für  ©dbönheit  unb  iparmonie,  ber  feine^gleidben  nur  noch  im  ^erifleifd)en 
gcitalter  fanb,  fd^ufen  fie  faft  ahnungslos  baS  §errlid)fte,  maS  feit  ^ahrtaufenben  in 
Italien  gemacht  morben  mar.  ®rft  bie  nad)folgenbe  ©eneration  gab  fid)  mit  beftimmter 
3lbfidf)t  oon  Slnfang  an  bem  ©tubium  ber  Saufunft  aud)  nad)  ber  theoretifd)en  unb 
hiftorifchen  ©eite  hiu.  ®er  junge  Slntonio  ©angallo  mar  nad)  9iom  gegangen,  um  Sau^ 
meifter  gu  raerben  unb  h«t  fid)  als  ©el)ilfe  Sramante’S  praftifd)  gebilbet.  ^aUabio  hatte 
in  jungen  ©inbrüde  ja  immer  für  baS  ganje  Seben  mahgebenb  bleiben,  bie 

römifche  Äunft  [tubirt  unb  ftanb  mit  ted)nif(h  geübtem  2luge  oor  ben  antifen  9Jlonu^ 
menten,  in  meld)en  er  nid)t  nur  bie  Quelle  aller  ard)iteftonif(hen  ©d)önl)eit,  fonbern 
audb  ben  ^itbegriff  fonftruftioer  SoUfommenheit  erfannte. 

S)arum  ift  ber  ©rfolg  oiel  entfehiebener.  Sramante  ftel)t  noch  mit  einem  f^ujge 
im  3Jiittelatter.  ©r,  ber  anfangs  nod)  gotifd)  baute,  menbete  and)  in  feinen  fpäteren 
fahren  in  9f{om  f^^ormen  unb  ilonftruftionen  an,  bie  bem  9JJittelalter  angehören,  unb 
giebt  ihnen  nur  antififirenbeS  3)etail,  jeboch  ohne  bie  richtige  Äraft  unb  fyülle.  ©eine 
garten,  oielfach  beforatio  behanbelten  ^Profile  erinnern  ebenfo  an  bie  gotifdhen  Sauten 
Oberitaliens  mie  an  bie  fpätrömifd)en  Serona’S.  ©rft  feine  ©d)üler  unb  9iad)== 
folget  traten  burd)  eingehenbere  ©tubien  ber  guten  römifchen  Slntife  etmaS  näher. 

:3haßit  tritt  nun  ^allabio  auf  rein  flaffifd)em  Soben  gegenüber,  unb  mit  ihm 
hat  jene  5£enbeng  ber  fRenaiffance,  melche  auf  bie  2Biebererftehung  ber  Slntife  unb  ihre 
Sermenbung  bei  mobernen  älufgaben  auSging,  ihren  ooUfommenften  Sertreter  unb 
ihren  oorläufigen  2lbfchlub  erreicht.  SllS  märe  baS  aRittelalter  unb  bie  grührenaiffance 
mit  allen  ihren  ardhiteftonifdhen  unb  fonftruftioen  ©rrungenfehaften  gar  nicht  bagemefen, 
fnüpft  er  unmittelbar  an  bie  alte  römifche  Saufunft  an,  beten  ©efepe  er  inbeffen  feinen 
neuen  2lufgaben  unb  ihren  fleinen  Simenfionen  meifterhaft  angupaffen  oerfteht. 

S)iefeS  Sbeal  führt  ihn  gut  Slnmenbung  ber  ©äulenhatten  mit  horigontalem  ©ebälf 
unb  enblich  gu  bem  bebeutenbften  3Rotiüe  ber  Slntife:  gum  giebelbefrönten  ©äulen  = 
portifuS.  S)iefe  ber  fRenaiffance  bamalS  noch  nicht  geläufigen  g^ormen  feiern  unter 
^allabio’S  §änben  mahre  Süriumphe.  ©ie  oerleihen  bem  äujsern  feiner  Saläfte,  SiHen' 
unb  Kirchen  jene  bebeutenben,  mächtigen  Si^oportionen,  jene  ruhige,  erhabene  ©rö^e  unb 
baS  auhergemöhnliche  ©epräge,  mie  eS  in  ber  Slrdhiteftur  burch  fein  anbereS  SRittel 
erreicht  merben  fann. 

3Ran  muh  einige  feiner  Sanbhäufer  gefehen  haben,  in  ihrer  beherrfchenben  Sage 


80 


2tnbrea  ^aKabio. 


auf  einer  letfen  ©rijöljurtcj  ber  lombarbifdjen  ©bene,  um  fofort  überzeugt  p  fein,  bab 
jenes  mirfungSüoüe,  meitljin  fidjtbare  SfRotio  nid)t  oljne  fRad)teil  für  baS  ©eböube  burd; 
feinere  ober  §ierlidjere  formen  bdtte  erfe^t  werben  fönnen,  wie  bieS  gnraeilen  bem  ju 
monumentalen  ©inbrnd  feiner  SSillen  gegenüber  gemünfd^t  wirb.  Überljaupt  ift  bie 
^^allabianifdje  Slri^iteltur  nn^ertrennlit^  non  jener  weiten  ©bene  mit  iljrer  ©onnenglut 


jig.  9.  ®ie  ÄitdjE  te(  Siebentcre  in  iBeuebig. 


nnb  ihrer  üppigen  ^Kcgetation,  non  jenen  breiten,  niebrigen,  non  ©tjpreffen  nnb  fpinten 
bcfronten  bügeln,  non  jener  großen  nnb  reidjen  fftatur,  in  welche  biefe  ^aläfte  nnb 
iranbfibe  mit  iljren  norneljmen,  einfas^en  nnb  fühlen  formen,  mit  ihren  luftigen  nnb 
fdjattigen  ©änlenhallen  fo  organifdj  ^Jlan  mu^  fid;  all  biefeS 

snfammenbenfen,  bann  wirb  man  begreifen,  bafs  man  ben  ©til  ^aüabio’S  nid)t  nad); 
bem  fühlern  3{orbcn  —  am  wenigftcn  aber  nad)  ©nglanb  —  übertragen  barf. 


SSon  ^anä  Stuer. 


81 


allem,  maS  ^aHabto  gemad^t,  liegt  ein  tbealer,  roaljr^aft  fünftlerifd^er  3wgf 
2ltte^  ift  groB  aufgefa^t  unb  geplant,  wenn  au(^  ba^  Ginseine  bnbei  swweilen  su 
6diaben  fommt.  Gr  Ijat  fid^  mit  meifer  Öfonomie  oft  nur  an  bag  Stotroenbigfte 


gig.  10.  ®uf)nenraum  beS  5£eatto  Dlinipico  in  SBiceiija. 


geliatten,  um  ha§>  ©anse  mögli^  s^  mailen,  er  l)at  aber  aui^  geseigt,  roie  er  im 
Ginselnen  3Jleifter  fein  fonnte.  3Jtag  un§  immerl)in  beim  Stnblict  feiner  SBerfe  — 
sumal  ber  non  anberen  Rauben  noUenbeten  —  biefe^  ober  fene^  niclit  befriebigen:  in 
ber  Grinnerung  ^interläbt  il)r  ©efamtbilb  boc^  ben  na^^altigen  Ginbrud  einer  au^er=^ 

äeitj^rift  für  bitbenbe  Äunft.  XVII.  H 


82 


Slnbrea  ^allabto. 


orbentlt(^en,  uncietüö^nUc^  bebeutenben  ©tfc^etnung.  tft  eine  innere  Söabrl^eit 
unb  Älarl^eit,  eine  natürlid^e  ©infa(^^eit  ber  Drganifation  in  allen  feinen  ©ct)öpfungen 
ju  finben,  n)ie  fie  nur  ber  Slntife  eigen  ift.  ^allabio  roar  ein  refleftirenber  Äünft^ 
ler,  nielleii^t  niel)r,  al§  gut  roar.  3Jiit  inägenber  3Sernunft  unb  praf^if(^^em  ^erftanbe 
l)nt  er  bie  ^Ijantafie,  ba§  @efül)l  in  Sanben  gehalten,  unb  baljer  erfreut  fid)  an  feinen 
Sßerfen  nicht  nur  ber  fünftlerifd)e  ©iun,  fonbern  aud)  ber  prüfenbe  ä^erftanb.  ©eine 
ftar  au^gefprod)enen  ^rinjipien  unb  ^beale  gelangen  in  allen  feinen  SBerfen  §u  be= 
muttem  2tu§brude,  unb  alle  tragen  fie  ba^  gemeinfanie  ©epräge  berfelben  tünftlerhanb. 

®a^  finb  bie  ©rünbe,  TOarum  ^aEabio  mehr  al^  alle  feine  Vorgänger  eine  eigent^ 
lidje  ©chule,  9iad;al)mer  unb  S3en)unberer  Ijinterlaffen,  ja  mehhalb  man  in 
ber  innern  fünftlerif(^en  Jl'raft  entbehrten,  gern  auf  ^aEabio  äurücfgegriffen  hat. 

3eneS  natürliche,  naioe  ilunftfd)affen,  jene  tünftlerifche  ©eftaltung^fraft  non  innen 
herauf,  mie  fie  feinen  großen  3]orgängern  gegeben  mar,  unb  bie  burch  feine  ©chule, 
burd)  feine  ©tubien  erlangt  merben  fann,  bag  Mnftlertum  uon  ©otte§  ©naben,  ba^ 
befab  er  raohl  in  geringerem  ©rabe.  ©§  fehlte  ihm  bie  53en)egli^feit  unb  SSielfeitigfeit 
eineg  ^'ramante,  eg  fehlt  feinen  Eßerfen  bie  2lnmut,  bie  innere  Eöärme,  ein  gemiffer 
erfreucnber  Steig,  wie  er  g.  S3.  ber  griedjifchen  Slntife,  mie  er  ben  Sßerfen  ber  grührenaif= 
fance  innemohnt,  feinen  S3auten  geljen  jene  ©igenfc^aften  ab,  bie  auch  f^f^i  33orbilb,  bie 
römifche  S3aufunft,  nicht  mehr  befab,  bie  aber  einen  ©rfab  gefunben  in  ber  imponirenben 
©röbe,  in  ber  ^^radjt  unb  bem  Sieidjtum,  in  SJtarmor,  ©olb  unb  g^arbenglang. 

llnb  in  biefen  S^unften  fonnte  ^aEabio  aEerbingg  feinen  Storbilbern  nicht  nadh^ 
fommen.  ©r  mubte  fogar  oft  gu  ijilfgmitteln  unb  ©urrogaten  greifen,  bie  uon 
uornherein  feinen  Eßerfen  gefdjabet  haben,  ©cmauerte  unb  gepulte  ©Eulen,  Ijölgerne 
©efimfe,  nur  bie  notraenbigften  ©lieberungen  uon  ©tein  ober  Xerrafotta,  bie  g^lädjen^ 
uergierungen  uon  ©tud  —  SlEeg  uon  ä«  3<^lt  wit  bem  eintönigen  Dcfergelb  über=* 
ftrid}en;  unter  foldjer  ®arfteEung  fann  felbft  bie  genialfte  ©djöpfung  ernü(htern. 

Elm  meiften  haben  inbeffen  ^aEabio  feine  Stadjfolger  gef(habet,  uor  aEem  ber 
grobe  Plagiator  ©camoggi,  unter  beffen  §änben  mehrere  feiner  Eßerfe,  überhaupt  ber 
^^allabianifdje  ©til  fortgefe^t  mürbe.  Sa  ihnen  ber  fünftlerifdje  ©eniug  beg  Elteifterg 
fehlte,  ber  befonberg  im  ©egenfatj  gu  biefeu  Stadjfolgern  flar  h^raugtritt,  fein  feiner 
©inn  für  Proportionen  unb  Setailg,  fo  an  bie  äuberlid)en  formen, 

übertrieben  nach  allen  9tid)tungen  bie  uon  Pallabio  eingeführte  naturgemäbe  ©efeb== 
mäbigfeit  unb  Orbnung  in  ber  ESaufunft  unb  glaubten  bie  Jfunft  nur  in  fdhablonen^ 
artiger  Slegelmäbigfeit  gu  finben.  ©g  entfianb  fchliebli«^  jene  feelenlofe,  öbe  unb 
trocfene  EJlanierirtheit  in  ber  E3ehanblung  ber  Elntife,  melche  faft  naturnotmenbig  gu 
ihrem  ©egenfab,  gum  E3arodftil  führen  mubte,  meldher  buri^  anbere  Eftittel  bie  jenem 
falfdjen  itlaffigigmug  fehlenbe  ^n^f^il^aalität  unb  Sebengmahrheit  gu  erfe^en  fuchte. 

PaEabio  fonute  bie  fnapp  h^ter  ihm  einbred^enbe  neue  ©trömung  nicht  aufhalten, 
aber  er  hat  bagu  beigetragen,  fie  in  eine  E3ahn  gu  lenfen,  bie  ber  E5ermilberung  beg 
©efd)madeg  für  eine  3cit  lang  ©(^ranfen  fe^te. 

3mei  3ahi^hauberte  maren  nad;  bem  Sobe  PaEabio’g  uerftrichen,  alg  er  mieber  gu 
neuen  ©hren  gelangte.  Sie  E3arodard)iteftur  hatte  in  fid)  felbft  ihr  ©nbe  hei^beigeführt, 
uon  aEen  ©eiten  mürben  ©timmen  laut,  meldje  bie  Stüdfehr  gur  Elntife  prebigten,  bie 
mieber  augfprachen,  „bab  bag  ©chöne  nur  in  ben  Eterhültniffen  liege  unb  ein  ©ebäube 
aud)  ohne  3i<^^aten  fdhön  fein  müfje".  Sie  römif(hen  E)tonumente  maren  abermalg 


2Son  |>an§  2luer. 


83 


dueüen  entge^enber  ©tubien  geioorben,  unb  ^4-^aUabio  inarb  al§  iljr  befter  Überlebet  in 
bte  neueren  Slnforberungen  boi)  geprtefen.  Sllgarotti  nennt  iljn  ben  9taf|ael  ber  2lrd)t= 
teftur.  ®oett)e  1786  Italien  bereift,  wibntet  er  ber  ©tabt  ifiallabio’g  uotle  ad)t 
^age,  unb  ohne  bie  gange  übrige  9ienaiffanceard)iteftur  nur  mit  einem  3ßorte  gu  mür^ 
bigen,  fdjreibt  er  über  bie  Stntife  unb  i^aHabio  niete  ©eiten.  mar  eine  allgemeine 
S3egeifterung  für  unfern  SJieifter  raad)  gerufen;  gu  itjm  raenbete  fid;  ber  ^^lid  gurüd,  al-S 
man  in  ben  fiebern  öafen  ftrenger  ©efebmäbigfeit  mieber  eingulenfen  fid)  gegmungen  fatj. 

Ünbeffen  tjatte  bie  Saufunft  faum  begonnen,  bie  non  ipaüabio  norgegeid)neten  ^'atjnen 
mieber  gu  betreten,  at§  ein  febönereS  ^or  itjr  aufteudjtete:  bie  2tufnabmen  ©tuart§ 
unb  fJtenettg,  bie  ©ntbedung  ^ompeii’^,  Söincfelmann  eröffnen  neue  2tudbti(fe  in  ba§ 
unabfebbare  ©ebiet  antifer  Jtünft,  unb  biefer  2tu§blid  mirb  für  bie  meitere  ©ntmidelung 
ber  2trcbiteftur  non  böd)fter  SBidjtigfeit. 

S)ie  Kenntnis  ber  antifen  23autunft  befd}ränft  fid)  nidjt  mehr  bIo§  auf  bereu  lebte 
fftefultate,  fonbern  man  unterfiibeibet  beutlid)  ihre  Anfänge,  itjre  böd)fte  23lüte,  itjre  un^^ 
unterbrod)ene  ©ntmidelung,  bie  bei  ben  ©riedjen  ihren  2tnfang  nimmt  unb  über  3llc):an^ 
brien  nad)  9lom  gelangt,  bie  non  ben  fKamen  i|5erifle§  unb  2luguftu§  begrengt  ift  unb 
im  ipartbenon  unb  ißantbeon  iljre  beiben  if3ole  gebilbet  l)at,  bie  auf  §ella§’  23oben 
ihre  fchönften  23lüten,  ihre  reifften  f5^rüd)te  aber  in  dtom  gegeitigt  h^t. 

i|SaIlabio  hat  nur  jene  legte  ©poche  ber  römifdien  Jlünft  unb  bie  barauf  folgenben 
3eiten  be^  SSerfaK^  f'ennen  gelernt,  sieben  bem  ftrengen  OrganidmuS  in  ber  3)urd)^ 
führung  ber  ©runbriffe  unb  be§  3tufbaue§,  neben  ber  ©rogartigfeit  ber  räumlid)en 
©iäpofitionen  finbet  er  bie  fd)on  fonnentionell  nerfteiften,  burd)  loloffale  3(ufgaben  gu 
hanbmerfgmähiger  ©d)abtone  gemorbenen  Setailformen.  ©r  finbet  bie  granbiofeften 
monumentalften  ©djöpfungen  in  ben  foftbarften  3}iaterialien  au^geführt,  aber  nicht 
mehr  bie  gragiöfe  ©chönljeit  ber  frühem  gried)ifd)cn  ilunft,  nid)t  mehr  jene  ben  ©tein 
befeelenben  unb  belebenben  ©ingelformen. 

ij^allabio  ift  nur  non  einem  Steftep  ber  3lntile  beftrahlt  morben,  aber  fdjon  biefer 
genügte,  um  ihn  bur(^  3öhü)unberte  al§  einen  ber  hernorragenbften  3lrd)iteften  glängen 
gu  laffen;  unb  barin  liegt  mohl  ein  beutlidjer  f^ingergeig  für  bie  3iif'unft  ber  33au== 
fünft.  3f^f»  meld)e§  i|3altabio  unb  bie  anberen  3lrd)iteften  ber  9lenaiffance  fid) 

fegten:  ber  Slrcgiteftur  neues  Sehen,  neue  ^fraft  einguftöfgen,  inbem  fie  bie  natürlid)e, 
urfprünglid)e  ©infaigh^it  unb  ©(^öngeit,  bie  fie  in  ber  3lntife  erfannten,  auffud)ten, 
biefeS  3f^l  tff  fßtt  ipallabio  non  manchem  benfenben  unb  h^tnorragenben  Jlünftler  auf 
ber  breitem  33afiS  mobernen  SBiffenS  mit  immer  fteigenben  ©rfolgen  angeftrebt  morben. 
2lud)  bie  3ufunft  mirb  eS  im  2luge  behalten  unb  immer  mieber  gu  ihm  gurüdfehren, 
fobalb  etroa  ein  93tobeftil  mit  bigarren  Saunen  für  eine  3^d  luug  baS  @ef(gmad’Surteil 
getrübt  unb  ben  33egriff  beS  ©igönen  nermirrt  h^t- 

^aii«  *?lucr. 


11 


Die  fran5öfifd^c  Sfulptur  bet  (ßcgmtüart* 


t)on  (E.  V.  ^abric5Y. 
init  Jlbbilbungen. 


Die  H  e  a  I  i  ft  e  n. 

III. 

nbem  inir  nun  nac^  einer  altgeineinen  (J'^aratteriftif  beg  S^ealiSmug  baran  gelten,  eine 
Überficbt  feiner  ^robuftion  ju  geben,  roirb  un§  bei  bem  9?ei(^tum  beg  SOiaterialg  ^ürje 
unb  33efd)ränfung  noc^  niel;r  junt  ©ebote  mie  bi^l^er.  2Bir  begegnen  gunäcbft  jtnei 
gleicbatterigen  ©enoffen  bon  ®ubot§:  Sofe^I;  f^alguifere,  ber  jüngft  nic^t  o!^ne 
Srfotg  and)  alg  SOtater  bebütirt  unb  für  bie  jüngere  ©eneration  ber  9?eanften  atd  ?e!^rer  bon 
iBebeutnng  ift  (9}?ercie,  ?emaire,  3brac  ftnb  feine  @d)ider)  unbSluguftin  93?oreaus55aut]^ier, 
Deg  erfteren  „©ieger  int  §al;nenfamj)fe"  (1864,  ^Sronje,  ?uj:emburg,  abgeb.  in  L’Art,  S3b.  16), 
ein  nad'ter  ßnabe,  ber  ben  ^al^n  unb  bie  ©iegeg^jolme  in  boHent  Saufe  nad)  ^aufe  trögt, 
ift  bei  after  Sebenbigfeit  ber  SSetbegung  unb  be§  StuSbrucfg,  bei  alter  S3ortrefftid)feit  ber 
f)laftifd)en  ®urd)bilbung  bod)  and)  ein  ftrögnanted  SSeiffnel  jener  ©uc^t  nad)  nialerifc^  bijar* 
ren  5[>totiben  unD  ber  S5orliebc  für  Darfteltung  !^albenttt)idetter  formen,  ein  iBortburf,  bent 
and)  fein  „jlarcifiug"  (1868,  Sn^entbourg,  abgeb.  in  L'Art,  33b.  16),  ein  9}törtbrerfnabe,  ber 
unter  ben  ©teinutürfen  ber  Ungläubigen  fterbenb  baliegt,  tbeber  in  bem  rec^t  bertradten  Wo' 
tib  nod)  in  ber  tbeid)lid)en  9J?obellirung  ber  ©efi(^t§formen  entgefit.  33ei  feiner  au§brucf§= 
bollen  „©legie"  (1869)  an  ber  Saffabe  ber  neuen  Df)er  beeinträd)tigt  bie  unfc^öne  Häufung 
ber  O^alten  über  bem  33ufen  bie  ©rajie  ber  ©eftalt  an  unb  für  fid},  feine  „^gt^f^tifc^e  3:^än= 
jerin"  (1873)  Ifiingegen  ift  eine  d)arafter=  unb  maf bolle  ©eftaltung  eineß  nid)t  gefa^rlofen 
f)laftifd)en  fOtotibS.  2lu(^  an  3lufgaben  monumentaler  tßebeutung  !^at  fi(^  f^alguibre  ber= 
fud}t.  3)ie  ©ruf)f)e  ber  „©d)lbei3,  bie  einen  fran^bfifc^en  ©olbaten  in  il)ren  Firmen  auf= 
fängt"  (1874),  bon  ber  ©tabt  STouloufe  ber  ©ibgenoffenfd)aft  bargebrat^t  unb  im  33unbebs 
ftalaig  ju  S3ern  aufgeftellt,  d)aralterifirt  fid)  burd)  i)?atürtid)feit  ber  ältotibe  borteill^after  ald 
burd)  bie  unrut;igen  Umriffe,  fein  SJincenj  be  ^aula"  (1879,  für  ba§  ^antlfeon  beftimmt, 
abgeb.  in  L’Art,  33b.  17),  ber  jtoei  ©äuglinge  in  ben  f^alten  feineg  SO'Jantelg  auf  ben  3lrmen 
trägt,  bringt  bie  gtüdlid)e  3bee  in  ernfter,  ftrenger  ®arfteltung  bortrefflic^  gur  ©eltung.  ®as 
gegen  miflang  bem  33itbner  in  einer  Samartineftatue  für  9}tacon  (1877)  fotbol^l  bie  3luf= 
faffung  ber  bebeutenben  ^j3erfönlid)leit  alg  aud)  bag  rein  ffulftturelle  SKadimerf.  ©l^araftes 
riftifd)er  ift  fein  ©tanbbilb  ©orneitle’g  (1878)  für  bag  Theätre  fran^ais,  boc^  mürbe  man 
größere  ©infad)l;eit  beg  33ein)erfg  unbgaltenmurfg  unb  fd)ärfere  ^onjentration  beg  geiftigen  3lug= 
brudg  münfc^en.  —  oreau  =  33aut^ier  l;ingegen  beloegt  fid),  abgefel^en  bon  einigen  mi§= 
lungenen  3lbfd)tbeifungen  auf  bag  religiöfe  ©ebiet  (f  oben),  augfd)lieflid)  in  ber  ©enreffulfjtur. 
©ein  „kleiner  !Jrinler"  (1869,  Suyembourg),  bemerlenglberter  burd)  trefflid)e  33er)anblung  ber 
f^ormen  alg  burc^  bie  ineinanber  getbirrten  Sinienmotibe,  feine  etmag  maffige  „33at:^feba" 
(1876,  Sujembourggarten),  foloie  bie  auf  einem  9J?ufd)ell)orn  leid)t  l)ingelagerte  „3?ereibe" 
(1877,  abgeb.  Gaz.  d.  b.-a.  1877),  ebenfo  glüdlid)  fomYonirt  tbie  fräftig  unb  breit  gemeißelt, 
finb  trcfflid)c  nnb  tüd)tige  33eiff)iele  eineg  formenfid^eren  jtalenteg,  bag  feine  3Sorbilber  bem 
nnmittelbaren  Seben  gn  entnehmen  liebt. 


S)ie  franjöftfd^e  ©fulptur  ber  ©egenrcart. 


85 


SBietgeftaltiger  ift  bte  Begabung  be§  etoa§  jüngern  ©ugene  ® ela))land)e,  eine§ 
©c^ülerg  boit  ®uret.  2Bir  !^aBen  fd}ün  oben  gefeiten,  ba^  er  fid)  mit  loecbfetnbem  Erfolge  in 
Söerfen  religiöfen  Sn^attg  berfnd)t;  I;iev  traben  mir  it;n  auf  bem  ©ebiete  ber  ©enreffulfdur, 
mo  er  feine  Lorbeeren  errungen,  näl;er  ju  betrauten.  ®ie  erften  rbmifd)en  ©enbungen  be§ 
jungen  ^enftonär§  tiefen  fein  fräftigeS  ©alent  faum  at^ncn:  eg  maren  ber  „Änabe  auf  ber 
©d)Ubfrüte''  (1866,  33ron3e,  ©taatgeig.)  unb  ber  „^ecoraro"  (1869,  33ron3e,  ©taatgeig.). 
2Iber  fc^on  feine  „Soa  nad)  bem  ©ünbenfalt“  (1870,  $!n|:emburg,  abgeb.  Gaz.  d.  b.-a.  1873) 
3eigte  i!§n,  obmob}!  etmag  beeinflußt  bon  ber  9Jäf;e  ber  fi3-tinifd)en  geregten,  bod)  auf  felbftän= 
bigen  53a]^nen  manbelnb.  (Sg  liegt  eine  elementare  .Straft  in  biefem  9iiefenmeibe,  bag  nic^t 
in  0?eue,  fonbern  in  tro^iger  ^er3meiflung  bafit-t,  mel;r  bie  ©tammmutter  eineg  f?rometl;eifc^en 


gig.  4.  5Dlüttetli(^e  @t5ie[;uug.  Sßon  ©da)) lau  du. 


@ef(^le(^tg  alg  bie  @ba  ber  Sibet.  Um  ii^rermilten  läßt  man  fid)  mand)e  t^äufung  ber  9)lo= 
tibe,  man^e  Übertreibung,  ja  mand)e  ^äßlid)teit  ber  f^orm  gefallen,  bie  ber  bollenbeten  ^laftif 
beg  SBerfeg  ©intrag  t^ut.  f^ormell  näl)er  lommt  ber  Zünftler  biefer  in  feiner  „?iebegbot= 
fc^aft"  (1874,  ^uyembourg),  einem  nadten  9)läbc^en,  bag  mit  erljobenen  Sinnen  eine  staube, 
melc^e  an  i^r  ©l)r  l^eranflattert,  l)alb  abmel)rt,  l)alb  gemäl^ren  läßt.  ®er  S3ormurf  bemegt 
fic^  ^rt  an  ber  ©ren3e  ber  ^oletterie,  aber  inbem  ber  ^ilbner  teilg  ben  9'lad)brud  auf  bie 
Überminbung  ber  f}taftifd)en  ©cißmierigfeiten  legte,  bie  il)m  ein3elne  SOlotibe  —  mie  bie  nach 
einer  unb  berfelben  S^ic^tung  geftredten  Slrme  —  für  bie  gefc^loffene  ©il^ouettirung  boten, 
teilg  ftd)  in  ben  f^ormen  einer  burc^aug  gefunben  ©f)rad)e  befleißigte,  l)at  er  bie  @efa()r  glüdlid) 
bermieben  unb  ein  menn  au(^  nid)t  böllig  unmittelbar  emftfunbeneg,  bo^  für  großeg  bilbs 
nerifc^eg  ©efc^id  unb  fiebere  S3e!^errfc^ung  beg  f^ormellen  3eugenbeg  SBerl  gefc^affen.  ®ag 
©uc^enbe,  Unabgeflärte  in  bem  ütalent  2)elaf)lanc^e’g  3eigt  fid)  and)  in  ber  @ruf3f)e:  „SÖlütters 
li(^e  ©r3iel)ung"  (1875,  am  ©quare  ©te.  ©lotilbe,  f^ig-  4):  eine  junge  SD'Jutter  im  )paug= 


86 


2)te  franjofifd^e  ©fulptur  ber  ©egenroart. 


fleibe,  etlna  eine  ^artfer  „Dubrtbre",  auf  einem  fi^enb,  bringt  bem  neben  it)t  fte^en= 

ben  3:öd)tertein  bie  erften  Stemente  ber  aBiffenfd)aft  aug  ber  gibel  bei.  ^ier  mar  e§  ber 
9?aturatigmug,  ber  bie  ©d)bf)fung  beg  SSitbnerg  bebro^te.  ®urd)  I;erbe  ©nfa(^t)eit  ber  Äompos 
fition  juckte  er  i^m  entgelten;  ob  berfelbe  aber  in  mand)en  (2igentümüd}feiten  ber  formen,  bie 
ju  fef^r  an  bie  ^ufädigfeiten  be§  aiJJobeHg  erinnern,  nic^t  tro^bem  ftörenb  in  bag  2Berf  ßin= 
gang  gefunben?  3mmerbin  be3eugt  bieg  (entere  ernfteg  Streben  nnb  mürbe  noc^  mel^r  jur 
©ettung  tommen,  menn  eg  bem  fReatigmug  feineg  9}?otibg  entfpred)enb  in  SSronje  auggefüt;rt 
märe.  2lm  liebengmürbigften  fd)eint  ung  bag  latent  beg  ^ünftterg  in  einer  feiner  neueften 
©d)öf)fungen  entfaltet,  ber  „atiufif"  (1878,  gig.  5),  einer  faft  ganj  nadten,  SßioÜne  fpietenben 
9)?äbd)engeftatt,  bie  trol^  ber  Ungemor;nt^eit  beg  SOZotibg  unb  tro^  mand)er  an3urealiftifd)en 
9}?omente  bnrd)  bie  natürtid)e  ©rajie  ber  S3emegung  unb  burd)  ben  ganj  in  fid)  bertorenen 
Stugbrud  beg  torbeerbefränjten,  bon  tofen  3^ted)ten  urnmattten  ^bpfc^eng  unfere  ©ijmfjatl^ien 
gefangen  nimmt. 

Um  biefe  9J?eifter  erften  Sfangeg  gruf^f^irt  ftd)  nun  ein  reid)er  Äranj  gleichaltriger  @e= 
noffen.  9?ur  bie  bebeutenberen,  unb  fetbft  biefe  nur  mit  einigen  i^rer  SBerfe,  fönnen  mir  hiei:’ 
anführen:  fo  (^harteg  ©authier  mit  feinem  fräftig  frifc^en  „Sungen  Sßitbbieb"  (1872, 
^^art  bon  f^ontainebteau)  unb  feiner  mirfunggbolt,  aber  gu  refteftirt  fomfjonirten  ©rufjfse 
„Sreutofigteit"  (1878,  ©ifjg,  abgeb.  Gaz.  d.  b.-a.  1878);  ben  jüngern  9ioubaub,  beffen 
„Sriangetffjieter“  (1875,  ‘i)3ataig  bon  f^ontainebleau)  fein  Onftrument  mit  fo  fofetter  ©ra^ie 
rüf^rt,  ba^  mir  barüber  bie  etmag  glatte  Slugführung  ber  f^^ormen  beg  hs^'t^cb  ^nabenleibeg 
gern  überfeinen ;  ben  burd)äug  gefunb  geftaltenben  3ean  ©autherin  (f.  oben  relig.  ©fulfjtur) 
mit  feiner  natürlid)  aufgebauten  ©ru!pf?e  „®ag  berlorene  ^arabieg"  (1878,  ©taatgeig.,  abgeb. 
Gaz.  d.  b.-a.  1878)  unb  feiner  innig  emfifunbenen  „©lotilbe  be  ©urbiHe"  (1879,  ©taatgeig. 
i5^ig.  6);  ben  fid)  mehr  in  fräftig  mahrer  ©eftaltung  ber  9}?otibe  alg  in  feiner  ®ur(^bilbung  ber 
f^ormen  gefaltenben  fOJidnel  ©aille  mit  feiner  tüd)tigen  ©rufjfm  „33afd)ant  unb  S^anther" 
(1870,  ^uj’embourggarten)  unb  feinem  alg  ^ilb  elementarften  SIffeftg  mohl  etmag  outrirt  ge= 
ftalteten  „^ain"  (1876,  ©quare  be  9fanelagh,  abgeb.  L’Art,  S3b.  5),  bem  mürbigen  ©ohne 
bon  ®elaf)tand)e’g  ©ba;  öuft  S3equetg  „Sgmael"  (1877,  ^uyembourg),  ber  im  f)Iaftifd)en 
SWotibe,  ingbefonbere  aber  in  ber  f)hVfiognomifd}en  5)arfte[tung  ber  äu^erften  Dual  beg  35er= 
fd)mad)teng  bag  erlaubte  3)Safi  mohl  überfchreitet,  unb  beg  oben  fd)on  ermähnten  ©h^tleg 
be  SSourgeoig  „Slrabifdjen  ©d)Iangenbefd)mörer"  (1864,  Harbin  beg  'ißlanteg),  eine  frifd)e 
©d)öf)fung  bolt  treffenber  ©hni('^'’^teriftif,  in  meld)er  ber  Hübner  mit  ©lüd  bag  ethnologifche 
2J?oment  in  bie  ©enrefjlaftif  eingeführt  hnt 


IV. 

®iefer  ättern  ©rufjfte  ber  9teatiften  fteht  nun  eine  jüngere  an  ^Talent  minbefteng  gleid)= 
mrnrtig,  an  3^1)^  überragenb  gegenüber.  31;^  glängenbfter  S5ertreter,  überhäufet  eineg  ber  be= 
beutenbften  ©alente  ber  mobernen  franjöfifdfen  ©fulfdur,  ift  SIntonin  9)?ercie  (geb.  1844). 
©g  ift  nng  fein  jmeiteg  33eiff.nel  einer  an  ©rfolg  unb  ben  ©Ifren  äußerer  Sfnerfennung  gleich 
rafd)cn  Karriere  befannt;  feine  beiben  erften  SBerfe,  beibeg  römifd)e  ©enbungen,  trugen  9}?ercie 
eigenttid)  atteg  ein,  mag  ein  Zünftler  babon  erringen  fann:  bag  erfte  eine  SiRebaille  erfter 
^f'taffe  unb  bag  Äreuj  ber  ©hrentegion,  bag  jmeite  bie  ©hrenmebaille.  3eneg  mar  bie  SSronje 
beg  „3ugenblid)en  ®abib"  (1872,  ?uj:embourg),  ber,  bollig  nadt  gebilbet,  bag  ©dfmert  ©o* 
liatlfg  in  bie  ©d)eibe  ftedt,  inbem  er  ben  einen  triumf'hirenb  auf  ben  ^of?f  beg  9?iefen  fe^t 
(3ig.  7).  ©g  ift  biejenige  ©d)bf)fung  beg  franjöfifdfen  fßeatigmug,  bie  am  unmittelbarften  auf  bie 
ftorentinifd)e  9ienaiffance  jurüdmeift,  nid)t  nur  im  ©runbton  ber  ©mf)finbung,  im  Sfccent  beg 
SnbibibueKen,  in  mandfer  ^ormeneigentümlidffeit,  fonbern  fogar  im  fDSotib,  bag  ber  einen  ber 
beiben  2)abibftatuen  ®onateUo'g  im  föargello  entlehnt  ift.  2Bag  ber  S3itbner  aber  aug  ©ige<= 
nein  baju  getlfan,  ift  bebeutenb  genug,  ihm  trohbem  bag  ©igentum  feiner  ©chbfjfung  ju 
fid)ern;  eg  ift  bag  fprüffenbe  innere  Seben,  bag  f^euer  ber  SSegeifterung ,  bag  biefe  f^ormen  bes 
feett,  bie  überbieg  mit  fotcher  ©enauigfeit  bem  ?eben  abgelaufdft  finb,  ba^  ©injelneg  (mie  bie 
tinfe  $üfte  unb  ber  ©dfcnfelanfah)  bie  3bee  eineg  SIbguffeg  nad)  ber  3Satur  ermeden  fönnte. 


2Son  (5.  D.  g=abcic29. 


87 


®er  fräfttg  freie,  letci^te  ©c^tuung  ber  elaftif(^en  Süngtingbgeftalt,  ber  leerte  fieetj  ber  f;ter 
unb  ba  gu  !^art,  aitb  lauter  9}?ubfetn  unb  ©et;nen  geluebten  formen,  Vereint  ftd)  mit 
bein  glücftic^  betonten  9Ja[feaubbrncf  be^  energifc^en  ^of)feb,  um  bem  Sßerfe  ben  dt^aratter 
fräftigften  ?ebeng,  frifc^efter  Urfprüngtii^feit  gu  geben.  9!)?ercie  l;at  ein  anbereb  9}totio 
beöfelben  ©toffb  nod)maIg  in  einer  etma  britteltebenbgro^en  9J?armorftatuette  „^aoib  Oor 
bem  Äamfjfe"  (1876,  abgeb.  L’Art,  33b.  6)  unb  gmar  in  oiel  meniger  enger  2tntel;nnng  an  bie 
9?enaiffance  geftaltet.  !J)ie  fDtobetlirung  ift  ^ier,  bem  SOiaterial  entfpred)enb,  notier,  mit 
meniger  energifcber,  aber  um  fo  feinerer  S^üancirung  ber  fVormen  bnrd}gefitt;rt,  indbefonbere  ift 


ixdclirv. 


gig.  6.  (Slotilbe  be  ©lUbitte.  Sßon  ©autlet in. 


ba§  betifate  5[t?u^fetff)iet  ber  bottentmidetten  33ruft  eine  9}teifterteiftung ,  meit  fie  tro^  be§ 
fteinen  äJta^ftabg  fein  dtement  beg  Über^uften  in  bag  33itbmer!  trägt.  ®ie  gteid)mä^ig 
forgfättige  ©eftattung  beg  9}?otibg,  bie  ftc^ere  ^eid)tigfeit  ber  ißofe,  ber  ftegeggemiffe  Stugbrnd 
beg  tro^igen  ffiaffefofjfeg  finb  ebenfo  biete  3Sorgüge  beg  fteinen  SKeiftermerfg,  beffen  anmutigen 
Äonturenftu§  nur  ber  attgufc^arf  ^erauggebogene  dttbogen  beg  in  bie  ^üfte  geftemmten  tinfen 
Strmg  ftört. 

SKercie’g  9)?eifterteiftung  aber,  bie  feinen  Dramen,  gugteic^  bnrc^  bie  Stftuatität  beg  ge^ 
mä()tten  ©toffg,  mit  einem  ©c^tage  f)of)utär  gemacht  !^at,  bteibt  fein  „Gloria  victis“  (1874, 
S3ronge,  ©quare  S!}?ont^oton,  abgeb.  Gaz.  d.  b.-a.  1874  unb  ®enfmäler  b.  ^nnft,  3.  3tuff., 


88 


Sie  franjöfifd^e  SMptur  ber  ©egenraart. 


2^af.  145,  ^ig.  6  ),  eine  geflügelte  unb  gel^arntfc^te  f^^araa,  bie  einen  fterbenben  Süngüng  au§ 
bem  ©etümmel  ber  @cl)lad)t  emporträgt.  ®er  5Iufbau  ber  ©ruppe  ift  bortrefflicp,  l^tmmeU 
meit  bon  aller  flafft3tfttfd)en  flfoutine,  bon  allem  alabemtfcpen  ©(^lenbrtan,  jmar  in  eminent 
malerifcpem  ©inne,  bod)  ftilboll  bnrd)gefil§rt  nnb  borjugbmeife  für  bie  SSorberanficpt  berechnet, 
benn  in  ben  ©eitenanficpten  ftört  mancp'  unfd)öne  ^inie,  mand)’  Baufd)ig  auSllingenbeg  ©es 
manbrnotib.  3^r  ^auptborjug  bleibt  aber  ber  begeifterte  ©cpmung  ber  ^onjeption  unb  bie 
in  ben  ^ontraften,  mit  benen  ber  33ilbner  Ibirfen  mollte,  glüdlicp  gemährte  Ginl^eit  ber  ^oms 

pofition.  3m  gormellen  ift  fobann  ber  nadte, 
fraftlog  gelöfte  3ünglingöleib  in  feiner  realiftif(^en 
3)etairiirung  ebenfo  bollenbet  mie  bie  im  25ers 
l;ättnig  mächtiger  gebilbete  brapirte  meiblicpe  ©es 
ftalt.  9}fancpe  fD^ängel  im  ©injelnen,  mie  ber 
frampff;aft  in  bie  ,^öpe  geftredte  eine  21rm  beg 
©terbenben,  ber  offenbar  ju  Heine  Äopf  ber 
3ama,  i^re  jn  unrul;ig  bemegte  ©l^ebelure,  Oers 
fd}n.nnben  in  bem  freien,  gef;obenen  3^3^/ 
bag  ©anje  bnrc^mel}t. 

Iffiir  überge^^en  ein  mi^lungeneg  SSronjerelief 
nad)  einer  2afontainefd)en  grabet  (abgeb.  Graz, 
d.  b.-a.  1875),  ermähnen  and)  bie  9}?armorftas 
tuette  einer  nadtcn  „ißefiegten  3uno"  (1877)  nur, 
um  jn  betonen,  ba^  fid)  ber  53ilbner  barin  mit 
ber  antifen  ©eftaltung  biefeg  2;ppug  in  Oölligem 
©egenfall  befinbet,  um  fein  33ron3erelief  ju  bes 
fpred)en,  bag  über  bem  ©ingang  gunt  Soubre^^ofe 
an  ber  ^arouffelbrüde  ein  gro^eg  3)pmpanonfelb 
axtf  golbenem  ©runbe  füllt:  „®er  ©eniug  ber 
fünfte"  (1877,  abgeb.  L’Art,  S3b.  10),  geleitet 
bon  einer  fUfufe,  l;ält  in  feinem  9Jitt  auf  bem 
g^lügelro^  einen  9}foment  ftill,  um  fii^  in  etioag 
tl;eatralifd}er  Sßeife  ber  SBelt  gu  offenbaren. 
SWan  fann  bag  ©efcpid  beg  ^ünftlerg,  bag  fic^ 
in  ber  ^ongeption  unb  Slugfil^rung  beg  Sßerfeg 
für  ben  gegebenen  fd)lbierigen  )}31a^  belbäl^rte, 
man  tann  bie  beloratibe  SBirfung  beg  le^tern 
felbft  anerfennen,  o^ne  fiep  ben  bebeutenben  9JJäns 
gellt  begfelben  311  berfd)lie§en.  2)er  größte  ift  — 
abgefepen  bon  ber  Unllarpeit  ber  3bee  —  tbopl 
bie  feplenbe  ©inpeit  ber  plaftifd)en  ^ongeption  unb 
bie  gu  nnrupige  ®urd)füprung,  bie  bie  ©renge  beg 
in  ber  fßlaftif  ©rlanbten  überfd)reitet.  2ßie  ber 
©ening  auf  ben  f^lügeln  beg  ))3egafug  fi^t,  be= 
519.  7.  tauib.  sßcit  ^Ketcie.  fürd)tet  matt  jeben  Slugenblid,  tpn  babon  perabs 

gleiten  gu  fepen;  bie  äliufe,  bie  bo(p  in  ber 
Ä'ompofition  perbortreten  follte,  ift  alg  f^lad)retief  in  einen  gurüdliegenben  fßlan  berbannt, 
ibäprenb  bag  Übrige  in  .l>d)rclief,  ja  ber  ©eniug  felbft  faft  alg  f^reiflulptur  gebilbet  ift.  53ors 
güglid)  ift  mieber  bie  fräftige  5Diobellirung  ber  gbnnen  an  biefem  unb  bem  glügelroffe,  Ibäps 
renb  ber  51ugbrud  beg  erfteren  ©ruft  unb  ©röfe  entbeprt.  ®ag  ©teilte  gilt  für  bie  boEig 
moberne  nnbebeutenbe  9}Jnfe,  bereu  ©elbänber  überbieg  in  bebenflitper  ©tillofigleit  in  eingelnen 
über  ben  gangen  Körper  berftreuten  f^altenfloden  unb  am  unteren  ©aume  in  fcplberen  Mums 
pen  angeorbnet  finb. 

.  Die  „©eflügelte  f^ama",  bie  ben  iWittelbau  beg  Drocabero  front,  entgiept  ftep  in  iprer 


Äunftlitteratur. 


89 


fcfcivinbelnt'en  ^öf^e  bem  Urteil  beg  33efd)aueri^,  aftein  btefeS  berlveitt  befriebigter,  at§  bei  beu 
eben  befc^riebenen,  bei  be§  53itbnerg  beiben  testen  ©cfiö^.-'fungen,  bem  „@rabmat  9)?i(^etet§" 
unb  bem  für  ^erpignan  beftimmten  „©tanbbitb  Strago’g"  (1879,  ©if^bmobeltej.  Seueä 
(abgeb.  Gaz.  d.  b.-a.  1879)  geigt  an  einer  ard)iteftonifd)  gtüdtid)  nmfd)lo[fenen  2ßanb  in 
^oc^relief  bie  ©eftalt  beS  ©oten,  anf  einfad)em  ©arfof)^ag  liegenb,  aub  bem  —  ben  51u§= 
ff>ruc^  SKicfeletS:  ,,L’histoire  est  une  resiirrection''  fi;mbolifirenb  —  bie  „@efd)id)te''  emfmr= 
fcbmebt.  2Bo!flt!fuenbe  Sinfacb'^eit  3eid)nen  bie  Sbee  nnb  bereu  ©eftaltnng  an§.  ®er  ©ote 
ift  eine  treffti^e  Seiftung  realiftifcfer  ‘i]3orträtbitbnerei.  Sind)  ber  „@efd)ic^te"  ift  ($ben= 
maß  ber  f^ormen,  eleganter  @d)lL'ung  ber  Linien  nid)t  ab3nfpred)en.  2öa§  l;ier  mir 
inieber  ftbrt,  ift  ber  unrubig  fnitterige,  gerflatternbe,  jebem  großen,  breiten  SJtotibe  loie  ab= 
ficbtlicb  au§  bem  SBege  gel^enbe  g^altenlnurf  nnb  bie  ©ud)t,  bie  f)l;ijfiognomifd)en  ©i;)ben  feiner 
Sbealgeftalten  ber  mobernen  ))3arifer  g^ranemoelt  gn  entnel;men,  gu  beren  fonftigen  Oielfad}en 
3)orgügen  regelmäßige,  reine  ©cbönl;eit  ber  3^3^  einmal  nid)t  gel;brt. 

21ucb  „Slrago’^  ©tanbbilb“  ift  ein  SBerf  einfad)er  Äongeßtion  unb  firägnanter  ©l;arafte= 
riftif.  ®er  große  Slftronom  ift  in  moberner  Äleibung,  mit  ber  einen  )panb  gen  )pimmel 
loeifenb,  in  ber  anbern  einige  ©d)riftblätter  l;altenb,  alfo  lefrenb  bargeftellt.  ®ie  geiftooll 

fd)arfen  i^abitug  ber  ©eftalt  fenngeid)nen  ben  ©elel^rten  fo  treffenb,  baß  eb 

bagu  nicht  erft  beg  menig  fdaftifcben  Slpfiarateg  einer  Söeltfngel  mit  allen  gtoblf 
©ierfreifeg  um  il^r  ©eriphe  l;ernm  gn  ^üßen  ber  ©tatne  bebnrft  l;ätte. 

(gortfe^ung  folgt.) 


Kunftlitteratur. 


ffenry  ©höbe,  ®ie  Slntifen  in  ben  ©tid)en  SDlarcantonb,  Slgoftino  53enegiano'b 
unb  SKarco  3)ente'g.  9}lit  6  ©afeln  unb  3  eingebrudten  53ignetten.  ^eifjgig,  ©.  21. 
©eemann,  1881.  VI  unb  47  ©.  4. 

©rft  in  neuerer  3eit  ifl  wan  baOon  gurüdgefommen,  bei  manchen  9I?alern  be§  (iinque= 
cento,  loelche,  in  lofalen  ©d)ulen  auögebilbet,  filbbüd)  ben  ©influß  9?affaelg  in  ihren  SBerfen 
erlennen  laffen,  eine  birefte  ^Berührung  mit  bem  2[)?eifter  angnnehmen.  21nd)  bie  tueit  augge= 
breitete  feiner  ©d)üler,  ©iulio’g  g.  23.  ober  ))3erino’8,  reid)t  nidit  aug,  biefe  2!Banb= 

lung,  bie  nicht  gum  geringften  ©eite  gnr  Uniformirung  ber  italienifd)en  ^nnft  beigetragen  hcit, 
gu  erflären;  bor  allem  bort  nicht,  Uio  e§  fid)  um  23eeinfluffung  nltramontaner  Zünftler  h'‘W= 
beit.  SSJian  muß  fich  ber  ©orge  9?affaet§  felbft  für  ‘ißerhetiiirung  unb  2Serbreitung  feined 
SBerfeg  erinnern,  ber  SD^arcanton  unb  beffen  ©enoffen  an  fid)  gu  binben  unb  für  feine 
3ttiede  gu  benu^en  mußte,  ©enn  nid)t  nur  feinen  ^omhofitionen  menbete  er  einfeitig  ben 
23orteit  gu,  ben  eine  gefchidte  92achbitbung  in  ^uhferftii^  gemährt,  fonbern  er  ließ  antife 
23ilbmerfe,  beren  ©ammlung  unb  ©rhaltung  er  einen  guten  ©eit  feiner  lebten  SebenSjahre 
mibrnete,  geichnen  unb  ftechen,  fo  baß  un§  nun  in  ben  blättern  biefer  9)?eifter  ba§  fd)önfte 
©enfmal  bon  9?affael§  antiquarifd)en  2tbft(hten  borliegt. 

©a  nun  bie  21ufnahme  frember  antifer  SKotibe  in  moberne  Äomhofitionen  gerabegu  ein 
©hai^aftocifti^on  ber  älteren  902anieriften  bilbet,  fo  geminnen  bie  231ätter  berjenigen  9)2eifter, 
melche  antife  23ilbmerfe  gum  erftenmale  in  meitere  Greife  brad)ten,  neben  ihrem  1)01)^^^  SBerte 
al§  ^unftmerfe  auch  noch  cm  Sntereffe  für  bie  allgemeine  ©efd)id)te  ber  Äunftentmidelung. 

2Sor  allem  brängt  fi^  bie  f^rage  auf,  inmiemeit  au  eine  eigenhänbige  23eteitigung  9?affaefö 
gu  benfen  ift,  auf  melche  21rt  in  9?affaelg  Söerfftatt  nad)  ber  21ntife  gegeid)net  mürbe?  „Um 
ein  Urteil  barüber  geminnen  gu  fönnen,  muß  gunäd)ft  einmal  ber  92achmeig  geführt  merben, 
melche  21ntifen  bon  902arcanton  unb  feinen  ©chülern  fof)irt  morben  finb.  Sßielleicht  mirb  bie 
21rt  unb  Söeife  ber  SBiebergabe  einen  21nhalt  für  bie  ©ntfcheibung  geben."  fetefen  2öor= 

ten  umfd)reibt  ber  2tutor  borliegenber  21rbett  beren  Inhalt  unb  Umfang.  SBenn  mir  bie 
geitfc^tift  füt  bilbenbe  Ämift.  XVII.  12 


90 


lunftlitteratur. 


bereinjelten  33orarBetten  Betrad)tett,  lucntgeg  au^er  ben  etnjeütcn  Sluf^äBen  ©^ringerS,  beffen 
9Jad)trägen  in  feinem  großen  9iaffae(  =  9)?id)erange(o  =  2Ber£,  bem  ja  ganj  anbere  3^6^^  9^= 
ftedt  maren,  al§  ba§  ber  ißoliftänbigleit  im  Detail,  nnb  ißulgjli/g  eBenfatiS  bon  ©fjringer 
angeregte  ©d)rift,  fo  erfüttt  un§  ber  i)?ad}n3ei§  fo  bieter  antifen  SBortagen,  bie  ber  5(ntor  nen 
BeigeBrad)t,  mit  um  fo  größerer  SSefriebigung ,  at§  e§  B^m  and)  gelungen  ift,  in  biefer  mit 
(Srnft  unternommenen  StrBeit  einen  großen  2^eit  ber  einfc^tägigen  f^ragen  mit  ©c^arffinn  nnb 
Umfid)t  ju  töfem  fRid}t  nur  für  ben  f^orfc^er  in  moberner  ^unftgefd)i^te,  fonbern  au^  für 
ben  ftaffifd)en  Slrd)äotogen  barf  biefe  SlrBeit  erlbünfd)t  fein,  Ibeit  fie  einen  mid)tigen  SSeitrag 
jur  (Sl^ronotogie  ber  Sluffinbung  ber  Stntifen  liefert. 

2ßir  geminnen  einen  guten  @inBIid  in  bie,  3^^^,  in  n)etd)er  ber  Stpolto  bom  33etbebere 
nnb  ber  Saofoori  it;ren  ©iegeötauf  Beginnen,  .^eliograburen  (au8  ^tiö’  rü!^mü(^  Befannter  ^n? 
ftalt  in  2öien)  nac^  SOJarcanton,  2lf3oIto  bom  SSelbebere,  Si^af.  II,  nnb  fOiarco  3)ente,  Saofoon, 
j^af.  I,  geigen  ung  biefe  SIntifen  bor  il^rer  fReftauration;  ein  ©tid)  beöfelBen  fIReifterg  mit  ber 
^aofoüngruf)f)e  nad)  ber  batifanifd)en  35ergitl;anbf(^rift,  refjrobujirt  auf  JJaf.  VI,  fül^rt  ung 
mitten  in  ben  geteerten  ©treit,  metd^er  bon  ben  atten  ©c^riftftedern  baö  SRotib  ju  ber 
®rupf)e  gegeben  !^aBe.  ®er  ^nteBt  ern)äf;nte  ©tid)  beg  5JRarco  2)ente  mit  ber  Unterf^rift 
„prout  in  II  Aeneidos  P.  V.  Maronis“  Belbeift  ung,  ba§  fid)  bag  altgemeine  Sntereffe  biefer 
f^rage  juloaubte  nnb  @elel;rte  nnb  ^ünftter  beranta^e,  nad)  anberen  antifen  ©arfteltungen 
beg  Saofoon  ju  fud)en.  S)ie  Unterfd)rift  ber  ©tid)e  Bei  53accariug  nnb  be  (S^abatteriig:  non 
quäle  a  Virgilio  ac  Plinio,  sed  cujusmodi  a  Graecis  Poetis  describitur,  fü^rt  ung  bie 
enbtid)e  (Sntfdieibung  beg  ©treiteg  bor  2lugen.  fIZod)  für  eine  anbere  f^rage,  bie  fid)  enge 
an  bie  Sluffinbung  beg  Saofoon  fnüpft,  Ibei^  ber  53erfaffer  neneg  BeijuBringeu,  (Sine  3^^= 
nnng  beg  ©iutiano  ba  ©angalto  in  ber  SIlBertina  (2laf.  V)  jeigt  nng  bie  @ruf)f)e  in  einer 
iRifd)e  auf  trommelförmiger  SSafig,  h)or)f  ein  Setoeig,  ba^  man  SInfang  beg  16.  Sal^rl^un* 
bertg  an  eine  bor3ügtid)e  Sluffteltung  ber  (Gruppe  gebacBt  I)atte.  (Die  bon  9Ric^etangeto 
angegebene  rid)tige  fReftauration  mit  ber  red)ten  ,^anb  (^inter  bem  ,^aupte  ift  auf  ber  ©fijje 
beuttid)  erfennBar.  Dag  ißrojeft  für  bie  Wuffteltung  einer  jmeiten  ®ruppe,  ftüd)tig  auf  ben 
9tanb  beg  33tatteg  ge5eid)net,  regt  bie  ÜSermntung  an,  oB  nid)t  bie  (Saltiergruppe  ber  SBilta 
$lnbobifi  fd)on  ju  jener  3^^^  entbedt  toorben  fei. 

9Inf  Daf.  III  nnb  lY  loerben  16  ißlätter  beg  SRarcanton,  SIpoHo,  SRinerba,  9Rufen 
nnb  .^orcn  il)ren  antifen  Driginaten,  ©arfopf)agen  aug  bem  untern  SSefbebere  in  3ßien,  nnb 
aug  ©.  Sorenjo  fuori  te  mura  gegenüBergefteltt.  Diefe  f^iguren  patten  Bigper  affgemein  für 
(Srfinbungen  9iaffaefg  gegolten,  nnb  bie  (Sntbedung  ber  antifen  Driginale  ift  eine  ber  gfüd= 
tid)ften  biefeg  S3u(peg. 

Unfere  ^fufjäpfnng  ber  Dafein  mag  einen  SSegriff  geben,  na^  tbie  man(pen  ©eiten  fiep 
bie  9IrBeit  berBreitet. 

Sßollen  mir  nun  nod)  auf  bie  .Hauptfrage,  inmiemeit  Bei  iölättern,  meld)e  antife  Denfmale 
mit  91Bfid)t  auf  Dreue  miebergeBen,  bie  SBermittelung  fRaffaelg  anjunepmen  ift,  jurüdfommen, 
fo  fönnen  mir  mit  ÜBergepung  ber  bielen  Detailg,  meld)e  jur  Söfnng  biefer  Beitragen, 

nur  bie  Hauptpnnfte  peraugpeBen.  Dag  ^(ßarigurteil  gieBt  ung  einen  fid)eren  SRa^ftaB  an  bie 
Hanb,  inmiefern  fRaffaef  bie  SIntife  Benupte.  Die  9Intife  ift  frei  umgefipaffen,  aug  bem  alten 
Sielief  ift  ein  moberneg  SOßerf  gemorben.  ©in  anbereg  merfmürbigeg  53eifpiel  Bietet  bie  Hb(p= 
3eit  ber  ^j3fl)d)c  in  ber  j^arnefina,  ©.  40.  fRod)  gbvfter,  in  ben  „f^arnefmaftubien“,.  meinte  bie 
23erüprung  antifer  SRotibe  berneinen  jn  fönnen.  Dpobe  meift  nad),  ba^  ber  benetianifd)e 
91potlo  nnb  ein  öfter  borfommenber  ©rog  ber  ^ompofition  eingefügt  mürben.  Die  3eicpnung 
jnm  Slpollo  Befinbct  fid)  in  ber  911Bertina,  fie  ift  nid)t  bon  fRaffaelg  fonbern  bon  'Ber 

eineg  nid)t  Befonberg  gemanbten  ©cpülerg;  fRaffael  Benupte  fie,  aBer  er  Befleibete  bie  nadte 
21ntifc  erft  mit  einem  reid)en  ©cmanbe. 

2Bie  biefe  3cid)nung,  bie  man  fRaffael  früper  3nfd)rieB,  fo  finb  auep  bie  anberen  naip  ber 
31ntite  mm  alg  SlrBeiten  ber  ©d)nle  erfannt.  ©ine  3ei<pnung  biefer  Kategorie,  einen  Danj 
bon  33afd)antinnen  nnb  f^aunen,  bie  eine  birefte  53or3eid)nnng  für  einen  ©tid)  beg  9Rarcanton  ift, 
pat  Dpobe  mieber  in  ber  SllBertina,  bie  an  3eid)nungen  fRaffaelg  nnb  feiner  ©cpule  fo  reiep 


^tl^eopl^ile  bloßer,  Les  Catacombes  de  ßorne. 


91 


ift,  aufgefunben.  glaubt,  biefteic^t  ntd)t  mit  Uured)t,  bie  ,^anb  granco’S  barin  ju  erfens 
neu,  unb  bie  33evbefferungen,  bie  in  fräftigen  0tvid)en  auf  bem  33tatte  fid)tbar  finb,  9iaffaet 
felbft  5uf(^reiben  ju  büvfen.  ®er  ©ted)er  f;at  baS  berbefferte  ^orn  beb  btafenben  ^auneb 
mi^berftanben  unb  machte  baraui  ein  önftrument  mit  bofjf'ettem  9J?nnbe.  2Ber  ben  ©ted)ern 
bie  SSortagen  geliefert,  ift  bei  bem  geringen  fOJateriat  an  ^or3eid)nungen,  bab  Idente  befannt 
ift,  nic^t  in  alten  glätten  ^u  entf(^eiben.  3)ab  citirte  0eiff.nel  ift  tet;rreid)  genug  unb  täjft 
unb  an^  fonft  Stnatcgeb  bermuten. 

3u  9?r.  38,  0.  33,  bem  Ißriaf^ubof^fer  bon  Stgoftino,  mdre  ubd)  gn  bemerfen,  ba§  ülf^obe’b 
2tnna!^me,  eb  fei  bie  S3ortage  für  einen  gteid)namigen  0tid)  beb  33arbari  gemefen,  fd)on  auf 
d}rbnotogifc^e  0d}tbierigteiten  ftö^t;  beim  bor  bab  3af}r  1510  biirfte  mot;t  fein  0tid}  beb 
Stgoftino  ^u  fe^en  fein.  SBbt;er  fämen  aber  bie  großen  Äbf'fe,  langen  Leiber,  bie  engen  'i|3a= 
rattetfalten  bei  Slgoftino?  3Bir  iberben  bie  alte  2tnfid)t  ^affabantb,  ba^  fid)  bie  0ad)e  um= 
gefeiert  berfiütt,  beibef;alten  müffen. 

®er  33erfaffer  nennt  feine  0d)rift  ein  23rud)ftüd  einer  umfaffenberen  2trbeit;  möge  er 
unb  batb  mit  einer  gortfe^ung  erfreuen!  j-,  g«. 


inieoptjilc  Holler,  Les  Catacombes  de  Home,  histoire  de  l’art  et  des  croyances 
religieuses  pendant  les  premiers  siecles  du  christianisme.  Paris,  A.  Morel  &  Co. 
1882.  2  S3änbe  in  ^otio,  304  unb  391  ©eiten  mit  100  ©afeln  in  ?id)tbrud. 

2)ie  (grforfd)ung  ber  ^atatombentunft  tyrt  in  ben  lebten  fünf  ober  fed)b  Satiren  ganj 
ungett)ö!^ntid)e  f^ortfc^ritte  gemad)t.  Stalienifc^e  unb  fran3Öfifd)e  0pe3ialfcrfd)er  l;aben  mäl;renb 
biefer  ^^it  nie!^r  geteiftet,  atb  etma  in  ben  jlbei  bcraufgel^enben  3at;rtptnberten  bie  f5^ad)= 
titteratur  aufjumeifen  ^at.  ®ab  totbffate  ©arnrnetmerf  beb  Sefniten  ©arrncci,  Storia  dell’ 
arte  cristiana,  ift  trc^  beb  bornirten  ©tanbpuntteb  immerfiin  bab  umfaffenbfte  Duetlenmerf. 

33.  be  fPoffi  l;at  mit  bem  britten  33anbe  feiner  Roma  Sotterranea  bie  minntiöfe  tof.m= 
graf3!^ifd)e  Stnatpfe  ber  einen  Salijtfatatombe  mit  betannter  @eunffenl;aftigfeit  gn  Snbe  ge= 
fit^rt.  2)ann  fiaben  Se  33lantb  reii^^attige  itcnograpt;ifd)e  ©tnbien  über  bie  ©arfoptyrge  in 
Strteb  bie  bibi^erigen  ©renjen  ber  SPonumentalforfcpung  mit  beftem  Srfctge  erineitert.  (änbtid) 
t;aben  mir  in  biefer  neueften  ^ublifation  bon  ©fy  fPotler  ein  22ßerf  ju  begrüben,  meld)eb  biel= 
teicpt  me^r  atb  bie  ebengenannten  in  meiteften  Greifen  befannt  jn  merben  oerbient. 

@.  33.  be  fltofft’b  gtänjenbe  2Biffenfd)aft  '^at  befannttii^  in  Slflarb  it;ren  fran3Öfifd)en,  in 
9Jürtt}cote  unb  33romntom  it;re  engtifd)en,  unb  in  ^rofeffor  ib.  ^ranb  it;ren  beutfd}en  3n= 
terpreten  gefunben.  Sft  eb  ni(^t  rätfelt;aft,  ba^  faft  auf  jeber  ©eite  biefe  brei  Kommentatoren 
ber  Überlegenheit  üreb  ©emährbmanneb  ben  f^ulbigen  SJBeihrand)  ftreuen  unb  ba^  bod)  fid) 
niemanb  ber  teicpten  9Jiüf)e  unterzieht,  be  9fofft  einfa(^  jn  überfe^en?  ®er  @runb  baOon  ift 
meineb  Sracptenb  nur  barin  ju  fud}en,  ba^  jenfeitb  ber  Litauern  0?omb  bab  bei  be  S'ioffi  burd)= 
fcptagenbe  Qntereffe  an  ber  ©opographie  ber  9)tartprotogien  nicpt  einmal  in  flerifalen  Kreifen 
SBieberhatl  finbet.  3htn  fommt  eb  bor  allen  Gingen  barauf  an,  feftzufehen,  in  meld)er  unter 
taufenben  bon  ©rüften  biefer  ober  jener  .^eilige  bereinft  beigefe^t  mar,  unb  ba  befanntliih 
bei  ber  fpätern  fpftematifcpen  'ißlünberung  feitenb  ber  bie  ganje  SBelt  mit  9feliqnien  berforgenben 
Kircpe  bie  einft  renommirteften  ©tätten  ber  rabifalften  33eröbung  anheimfallen  mußten,  fann 
man  moht  jenen  Interpreten  red)t  geben,  menn  fie  immer  mieber  unb  mieber  bab  ?ob  beb 
eminenten  ©cparffinneb  fingen,  mit  bem  auf  biefen  ®ornenpfaben  mirflid)  erreid)t  morben 
fmb.  3lub  perfbntichen  Erfahrungen  mährenb  mehrjährigen  ber  Katafombenfunft  aubfd)tiej3liih 
gemibrneten  ©tubien  barf  icp  mohl  berficpern,  ba§  eb  bibher  burd)aub  an  3lnerfennung  ber 
Ü^hMfache  gefehlt  h^t,  ba^  man  mit  bem  3lnfpruch  auf  3!Biffenfd)afttid)feit,  Oon  ber  in  9fom 
unb  Ißerlin  für  offiziell  gettenben  be  fRoffi’fd)en  9li(htung  aubbiegenb,  eine  Kunftgefchid)te  ber 
Katafomben  anbauen  fönne;  anbererfeitb  legt  freilich  fotche  ^roteftmiffenfcpaft,  mie  bie  beb 
leipziger  Uniberfitätbbocenten  33iftor  ©chullje,  beffen  untängft  erfd)ienene  „3trchäologifche  ©tubien 
über  altchriftlid)e  älconumente"  (3Bien,  33raumüller  1880)  in  9lom  unb  ^arib  mit  allgemeiner 

12* 


92 


ÄunftUtteratur. 


.^eiterfeit  Begrübt  Jtiorben  finb,  ung  ernfttid}  genommen  bie  grage  na!§e:  Braunen  lotr  üBer= 
r;aul.'*t  für  btefe  ®inge  eine  @onbermt[fenfd)aft? 

9Jun,  td)  benfe,  mer  bie  9ionerfd)e  ißuBlifation  in  bie  ^anb  nimmt,  mirb  fc^mertic^  in 
bie  iBerfud)ung  fommen,  fotc^e  33orfragen  aufjumerfen.  ©an^  fac^gemä^  Beginnt  ber  5Ber= 
faffer  feine  (Sinteitung:  „2BeId)ed  fmb  bie  ntteften  ®ofuniente  üBer  bie  römifc^en  ^atafomBen? 
3n  biefer  Unterfud)ung  fte!^t  und  fein  Befferer  f^ül^rer  atd  be  fRoffi  3U  @eBote".  2Bir  lefen 
aber  auc^  tt)eiterf;in,  ba  mo  Oon  bem  tof.mgrap’^ifdjen  iBerfaf;ren  mit  ben  SSerfudjen  c^ronos 
togifd)er  ^taffififation  bie  Siebe  ift:  ,,I1  a  ete  rempli  par  Mr.  I.  B.  de  Rossi  beaucoup 
inieux  assurement  qu’on  n’etait  en  droit  de  l’attendre  d’un  homrae  elevd  dans  un  centre 
ou  les  travaux  de  critique  sacree  ne  sont  pas  precisdment  en  faveur.  Ses  jugements 
n’ont-ils  jamais  influences  par  les  habitudes  eccldsiastiques  qui  s’imposent  aisöment  dans 
la  Rome  pontificale  et  par  des  opinions  dogmatiques  preconques?  Rul  ne  serait  en 
droit  de  s’en  etonner:  quoique  dans  les  questions  de  fait  il  procede  scientifiquement, 
cependant  il  ajoute  volontiers  nne  confiance,  limitee  si  Ton  veut,  mais  pourtant  inquid- 
tante,  ä,  des  documents  entaches  (il  ne  peut  le  meconnaitre)  d’enormes  erreurs  et  de 
fabuleuses  legendes  .  .  .  Qu’il  voit  trop  aisement  le  catholicisme  actuel  dans  les  anti- 
ques  lueurs  que  les  catacombes  en  laissent  pressentir,  nous  oserions  ä  peine  lui  en 
faire  un  reproche:  on  ne  contredit  pas  volontiers  les  enseignements  de  son  Eglise. 
Probablement  il  ne  consentirait  pas  ä  la  reconnaitre  moderne  dans  beaucoup  de  ses 
caractei’es.  On  juge  si  aisement  de  ce  qui  a  existe  par  ce  que  Ton  a  sous  les  yeux! .  .  .  . 
Nous  ne  saurions  assez  dire  quelle  reconnaissance  lui  doivent  la  Science  et  l’art.  Cest 
bien  sur  ses  renseignements  que  nous  marchons,  sans  abdiquer  notre  liberte  de  juge- 
ment!^^  ®ann  man  mit  mef;r  3iaft  unb  Siii(ff:d)t  bae  Siecht  ber  UnaB^änigfeit  proftamiren? 
®ie  mitgeteitten  (Zitate  merfen  ein  genügenbeö  ©treiftid)t  auf  ben  toiffenfcpaftlid)en  ©tanbpunft 
beä  Slerfafferö,  unb  mir  motten  un§  f;ierBei  nid}t  meiter  auf^atten.  ®a§  angefü!§rte  S3eifpiet 
gemäl;tter  mxb  geiftbotter  3)iftion  gieBt  jngteid}  eine  21f;nung  bon  bem  gfanjbotten  @emanb, 
in  metd)eg  fetBft  üBermiegenb  aBftrafte  ltnterfnd)ungeu  gefteibet  finb:  ein  SSorjug,  meli^er  ber 
BeaBfidttigten  ipopntarifirung  ber  ^atafomBenforfd)ung  gemi§  3U  ftatten  fommt.  ®er  Sßev= 
faffer  fyitt  eg  nämtid)  für  nötig,  bie  tateinifcpen  unb  gried)ifc^en  Snfcpriften,  fomie  bie  nic^t 
fettenen  21nfüt}rungen  aug  ben  Äird)enbätern,  nid)t  nnr  im  Driginattept,  fonbern  aui^  in  mort= 
getreuen  ÜBerfebnngcn  feinen  ?efern  jugängtid)  ju  mad)en.  ®od)  märe  eg  !^ier,  Beiläufig  Bes 
merft,  mol;!  ermünfd)t  gemefen,  menn  bie  StBBrebiationen  ber  ißerfonatnamen,  mie  M.,  T.  unb 
anbere  and)  aufgetöft  morben  mären. 

2öä!^renb  be  9ioffi’g  iBerfal;rcn  im  mefenttid)en  anatptifd)  ift,  fuc^t  9iotter  feiner  SfufgaBe 
auf  bem  2Bege  ber  ©t)ntf;efe  gered)t  ju  mmrben.  3)ie  3ntereffen  ber  CE^ronotogie  finb  baBei  für 
if;n  ber  teitenbe  @ebanfe  beg  ©anjen.  5D?an  fann  auf  biefem  ©eBiete  nicpt  ftreng  genug  fein,  unb 
fo  ift  3um  33eifpiet  bie  fd)on  3iemtid}  öerBreitete  Sorftettung  bon  (priftticper  Ännftpftege  am  Slugs 
gange  beg  erftcn  3ial;rl;unbertg  alg  miffenfcBaftlid)  nnl^attBar  anfgegeBen.  SOiit  anerfennunggs 
mertcrn  f^reimute  merben  bie  ©rünbe  für  unb  miber  l;ier  mie  anbermnirtg  gegenfeitig  auf 
bag  forgfättigfte  aBgemogeu,  unb  biefen  gemanbten  ®igfnffionen  merben  auc^  f^ad)männer  mit 
3ntereffe  nnb  nid}t  ol;ne  Slnregung  folgen,  felBft  ba  mm  man  nicBt  geneigt  fein  mag,  gan3 
auf  bie  ©eite  beg  S3erfafferg  311  treten.  ©0  Bin  id)  unter  anberem  in  meinen  Unterfu(^ungen 
üBer  bie  S3e3iel;ungen  ber  iübifd)en  ^atafomBen  3U  ben  d)rifttid)en,  mie  id)  fie  in  ber  ©cprift 
„jDer  Urfprung  ber  SlBenblänbifd)en  Ä’ird)engeBänbe''  (SBien,  S3raumütter,  1878)  niebergelegt 
^aBe,  311  mefentlid)  aBmeid)enben  9fefuttaten  gefommen.  ®ie  funfts  unb  bie  tird)enges 
fd)id)t(id)e  E'itteratnr  ber  lepten  3af)re  !^at  ber  Befannten  .giieroglpp^e  beg  ' lyßvq  eine,  mie 
mir  fd)eint,  gan3  un3iemlid)e  2Bid)tig!eit  Beigelegt.  9Jottcr  mibrnet  bem  Sil^ema  nur  fünf  ©eiten, 
mie  i[)m  bcnn  atteg  fd}olaftifd)e  2öid)tigtl)nn  oon  9fatur  3umiber  ift,  oBfd)on  fein  !j:ept,  bon 
einer  ftauncngmerten  S3clefcnl)eit  in  ber  Sitteratur  ber  ^lird)enOäter  3eugt. 

2)ie  im  ‘'f3riix3ip  feftgel)altene  gruppenmeife  ^ufammenftettnng  ber  ^ronologifcp  3ufammens 
gel)örenben  SOfonumente  fd)eint  nid)t  gan3  fonfequent  feftgel)alten,  aBer  niemanb  mirb  baraug 
bem  33crfaffer  einen  Slormurf  mad)en  motten.  3*^'^  SlBrunbung  beg  ©efamtBilbeg  fiixb  eben 


3;^eopl^iIe  3ioIIer,  Les  Catacombes  de  Rome. 


93 


neben!^ievlaufenbe  Unterfudiungen  notig,  unb  fo  iinvb  ba§  mannigfaltige  9)?ateviat  in  anff^rcd)en= 
bem  29ec^fet  unö  borgefül^rt.  SBäl^venb  bie  9)?atereien  im  fogenannten  gried)ifd)en  ©aat 
ber  ^riSciftafatafombe,  ber  3annariu§faf.''elte  in  ber  ^räteytatfatalombe,  im  Itrium  ber 
3)omititIafatafombe,  ber  Sitcina!rl;f.de  unb  einige  anbere  im  ^ufammen^ang  nnterfitd)t  inerben, 
morauf  eine  eingel^enbe  Grftärung  ber  ©aframentgfaf'eden  folgt,  inerben  bann  lneiterl;in  bie 
an  berft^iebenen  Drten  unb  mit  met)r  ober  ineniger  2tblneid)ungen  borfommenben  materifd)en 
3)arfteriungen,  bie  Silber  beg  9)tofe§,  beg  Sfoaf;,  be§  Drf.d)eu§,  be§  3onai\  beg  guten  ,^irten 
unb  anbere  in  ebenfobiet  einjetnen  ^af^itetn  bef^anbett,  ein  S3erfat)ren,  ba§  inenigftenä  im 
Sntereffe  ber  ^unftgef^idite  gelni^  angemeine  SSittigung  finben  mirb. 

3)er  jmeite  33anb  befc^aftigt  ftd)  mit  ber  ^unft  be§  bierten  unb  fünften  SaTirt^unbertS, 
unb  i^ier  ift  ben  ^arfteUungen  auf  ©arfof^^agen  in  au§gebef)ntem  5D?a^e  5tufmerffamfeit  ge= 
ibibmet.  3n  biefem  S3anbe  mirb  man  mel^r  nod)  ato  in  bem  erften  bnrd)auö  9feue§  finben. 
®enn  mä^renb  bort  befonberö  in  ben  SSefc^reibungen  bon  ©emätben  ber  dalij'tfatafombe 
meniger  ba§  refirobugirte  3)?ateriat  at§  bie  Deutung  beSfetben  ben  Öfeij  ber  9?eid;eit  f^at,  be= 
gegnet  man  I^ier  übermiegenb  einem  ©toff,  an  ben  bi§f;er  meber  be  fiioffi  nod)  feine  Äom^ 
mentatoren  ,^anb  angelegt  I;aben;  bie  jal^treicben  ©arfof.d;age  beö  9)htfeo  criftiano  be§  Sateran 
unb  ber  batifanifc^en  Är^fiten  finb  l^ier  in  ^iditbrud  nad)  borjügticben  ^^f}otograf.d}ien  jum 
erftenmat  mürbig  ref^robujirt.  n?ic^t  nur  bie  ^ufiferftid)e,  fonbern  and)  bie  ©ej:tertciuterungen 
in  bem  obenermäl^nten  SBerfe  @arrucci'§  merben  bamit  burd)aug  überflüffig  gemad)t.  ©arrucci’g 
Vortagen  !^at  9fotter  nur  für  bie  ©olbgtäfer  benubt  ®ie  ^atafombenbilber  finb  meiften§ 
nad)  ben  “ißarferfc^en  $^otografi!^ien  gebrudt.  ©iefer  regfame  (Sngtänber  t)atte  einmal,  ibie 
mir  Äarbinat  Stntonelli  fetbft  berfid)erte,  bon  if)m  bie  liberale  (ärlaubni^  erf)alten,  in  ben 
meiften  jugänglidien  ^atafomben  fi’^otografil^iren  ^u  bürfen;  bod)  bie  (Srlaubniö  mu^te  afö= 
batb  mieber  gurüdgejogen  merben  megen  ber  abftrufen  Grflärungen,  meld)e  biefeg  f.mritanifd)e 
@enie  bamit  in  (lirfulation  brachte,  parier  lie^  1871  ein  58ud)  über  bie  ^atafomben  unter 
bem  !Xitel:  „The  Archaeology  of  Rome“  au§gef)en,  morin  eg  g.  33.  bon  ber  (Saliptfatafombe 
l)ei^t;  „The  paintings  in  this  Catacomb  are  chiefly  of  the  time  of  the  restoration  by 
Leo  III.  A.  D.  795,  and  many  are  modern  restorations“.  9}?an  lann  fid)  nur  freuen, 
ba§  burd)  9?ollerg  Slrbeiten  bie  l)3f)Dtograf^I)ien  ^arferg  enblid)  eine  e(^t  miffenfd)aftlic^e  S3er= 
mertung  gefunben  baben.  f^reitid)  fann  auc^  ber  befte  Sicbtbrud  bie  fold)en  9?eprobuftionen 
bon  farbigen  33ortagen  anl^aftenben  SOIänget  nic^t  gang  befeitigen,  aber  bag  eine  ift  bamit 
entfc^ieben  erreicht;  bie  ülreue  ber  Umriffe  ift  gemährt  unb  bie  @efa!^r  ber  9I?obernifirung 
unb  35erfc^önerung  ber  f^ormen  glüdli(^  bermieben,  ein  33orgug,  ben  man  übrigeng  aud)  ben 
3Ibbitbungen  bei  be  Sfofft  nad)rü^men  mu^. 

^ufammenfaffenb  barf  man  fagen,  ba§  9?otlerg  Söerf  über  bie  ^atafomben  9?omg,  bie 
f^rud)t  langfäfiriger  ©tubien,  in  ber  ^unftgefdiic^te  eine  bleibenbe  33ebeutung  belianpten  mirb, 
obfc^on  ung  ber  3Serfaffer  feine  neuen  (Sntbedungen,  meber  9I?onuntente  nod)  ®ofumente  mit- 
guteiten  ^at.  3Iu(^  bie  ftrengfte  Äritif  mirb  nur  menig  auggufel^en  f)aben.  35ereingelte  ltnge= 
nauigfeiten,  bie  !^in  unb  mieber  borfommen,  mirb  man,  ben  llmftänben  gemci^,  biltig  beurteilen 
müffen.  ©o  lefen  mir  in  ber  3Iufgäf)lung  ber  eingelnen  römifd)en  ^atofomben:  „On  parle  d’un 
cimetRre  dit  Ostrianum,  et  dont  il  semble  qii’on  vienne  de  decouvrir  une  partie“.  ©)iefe 
Äatafombe  ift  ibentifc^  mit  ber  bon  33ofio  unb  auc^  bon  ^folter  nad)  ber  f)eiL  31gneg  ge= 
nannten  unb  burc^aug  berfd)ieben  bon  ber  etma  feit  gel)n  Sauren  gugünglic^en  ed)ten  31gnefe= 
fatafombe,  meld)e  in  bem  bortiegenben  3öerfe  nid)t  ermaßt  mirb.  Übrigeng  f)at  biefelbe 
neuerbingg  bem  9?ömer  Tliariano  Slrmellini  gu  einer  eingei^enben  ©pegialftubie  gebient  (II 
cimitero  di  S.  Agnese,  Roma  Tipografia  poliglotta,  1880,  424  ©eiten  u.  17  ©afetn). 
f^erner  ^ei^t  eg  ungenügenb  bon  ber  ,g)ermegfatafombe ,  ,,aujourd’hui  ruinee“,  ba§  mir  nur 
bur(^  33ofio  bon  if)r  Äenntnig  f)aben.  Ssd)  f)abe  eben  biefe  an  ©emälben  reid)e  fatafombe 
mieber^olt  burd)forfd)t,  mag  freilich  feine  @efal)ren  I)atte,  unb  ebenfo  ber^^ält  eg  fid)  mit  einigen 
anberen  funftgefd)ic^tlid)  mic^tigen  Sofatitäten,  bie  meber  im  ©eyt  nod)  auf  bem  ©ituationgplan 
notirt  fmb.  Sg  ift  freilich  nic^t  febermanng  ©ac^e,  ben  ©d)leier  beg  ©e^^eimniffeg,  meld)er 
über  folc^en  faft  argmbf)nifc^  ge!^üteten  ©tätten  lagert,  gu  lüften.  Sa,  bie  päf)ftlid)e  ^ommiffion, 


94 


Äunftlitteratur. 


11)610^6  mit  itatienifd)er  2t^))voBation  bie  ^atafomben  bertüattet,  Befinbet  ftc^  t;eute  jetbft  in 
ber  unangenel;men  Sage,  bor  berj'd)Ioffenen  5Bignent!^üren ,  l^inter  benen  ^atafomben^ugänge 
liegen,  umfel^ren  ju  müffen,  tbenn  bie  33efi^er  il;r  :potitifd)  feinb  finb. 

3.  %  5Wi(bter. 


Kunft  unb  Künftler  bes  ZHittelaltcrs  unb  ber  Hcuscit.  S3ibgra^t;ien  unb  df^arafteriftifen. 
Unter  i!}?ittbirfung  bon  gad)genoffen  I;erau§gegeben  bon  Dr.  9Jobert  ®oI}me.  dritte 
Stbteilung :  Äunft  unb  ^ünftterg  ©))anieng,  g^ranfreid)^  unb  dngtanbg  big  gegen  bag  dnbe 
beg  ad)t3e!^nten  3at)rt;unbertg.  Sei^jjig,  d.  2t.  ©eemann.  1880.  4. 
äRit  biefer  brüten  2tbteitnng  (bem  fed)ften  Snnbe  beg  ©efanttlberfeg)  l^at  bie  miebers 
t;ott  in  biefen  Stcittern  bej'^rüd)ene  ®o^me’fd)e  ^|5ubIifation  it;ren  bortäufigen  2lbfd)tu^  ge= 


21.  SBatteau’ä  ©elbftbilbuiS.  2tuS  ®oI;tiie’§  „ffunft  unb  Äüiifttei". 


funben.  ©t^äter  fott  jibar  noc^  ein  !j)o^petbanb  t;in3ufonimen,  Jbetd)er  ben  Zünftlern  beg 
neunjel^nten  3at}rt;unbertg  gemibniet  ift.  2trtein  berfelbe  befinbet  fid),  fobiel  ung  befannt,  erft 
in  SBorbereitung  unb  fo  fann  bag  bigt;er  drfd}ienene  tbot;t  atg  ein  abgerunbeteg,  tbenn  auc^ 
nod)  nid)t  böHig  abgefd)to[feneg  ©anje  bctrad}tet  nnb  gemürbigt  tberben. 

2ttg  fotd)eg  betunbet  eg  bon  neuem  iu  erfreutic^fter  SBeife  ben  enormen  ^bbtfc^vüt,  toets 
d)en  bie  ^unfttitterotur  ‘J)eutfd)tanbg  in  ben  testen  Sejennien  gemacht  t^at.  dg  jeigt,  ba^ 
eine  rüftige  ©d)ar  nad)ftrebenber  f^orfc^er  unb  ©d)riftftetter ,  bem  SSorbitbe  ber  SJZeifter  fots 
genb,  gebiegene  @elet;rfamfeit  mit  ebter  ^arfteltunggfunft  3U  bereinigen  ftc^  bemüt;t.  Unb 
getbifj  fann  bie  ^unfttüiffenfd)aft  aug  einem  fotc^en  23erein  nur  9?ul^en  3iel^en,  fie  faun  nur 
fo  ben  I;ot;en  23eruf  erfütten,  tbetd)er  it;r  an  ber  ©eite  ber  älteren  ]f)umaniftif(^en  2)ig3i|5linen 
3nm  i^rommen  ber  ©eiftcgbitbung  unfereg  25otfeg  borge3eid)net  ift.  ®ag  2Berf  be3eugt  aber 


3?.  Soi^me,  ^unft  unb  Zünftler  be§  äHittelalterS  unb  ber  ^Reujeit. 


95 


ciud)  mit  nt(^t  mtnberer  2)eutttc^fett  bie  erfreuttd)e  @ntir>tctetung  ber  äußeren  ©eite  unfereS 
33üc^evtt)efeng.  5Sor  einiger  ^^it  gehörte  eg  Beinat^e  ben  (Srforberniffen  eineg  gnten  ge= 
ter;rten  Sßnc^eg,  auf  f(^ted)tem  i)3af.ner  niBglic^ft  etenb  gebrudt  gu  fein.  Srft  9)Kinner  inie 
Sa(^ntann  unb  3aB;n  ^tten  über  biefe  ®inge  gegenteilige  2tnfid)ten.  3e^t  ift  auc^  in  bie 
Stugftattung  ber  beutfc^en  ar(^äotogif(^en  unb  funftgetel^rten  ^itteratur  ber  „gute  ©efc^mad" 
Ujieber  einge^ogen  unb  menn  trir  erft  bie  ardaifirenbe  SJJobe  üBermunben  unb  einen  adges 
mein  gültigen  mobernen  ©til  an  U}re  ©tette  gefegt  ’^aBen  tnerben,  ift  bag  errei^t,  inag 
!§ier  lange  3eit  ^inbur^  gnnj  aug  ben  Slugen  bertoren  mar.  ®ag  ®ül§me’fde  Sßerf  jci^tt 
3u  ben  Stafjfjen  auf  biefem  SBege:  eg  ift  in  ftattlicBem  Duartfcrmat  gebrudt,  uod}  uid)t  fo 
gro^,  ba^  eg  in  bie  gefä^rUde  Kategorie  ber  „'^radtmerfe"  üBerfdlägt,  melde  bid)t  mel^r 


©utt^fc^ntU  i)e§  Sn’OoUbeiibom?  in  ipati§.  3lu§  ®o^nie'§  „Äunft  unb  Sünfttet“. 


gelefen,  fonbern  nur  angefdaut  merben;  unb  33ilber  bereinigen  fid  ju  einem  ans 

fpredenben  unb  in  ben  meiften  f^ällen  Iftarmonifden  ©anjen.  53on  ben  ^ol3fd)nitten  finben 
bie  ?efer  einige  ißroBen  aug  bem  fedften  iöanbe  biefer  33eff)rediing  Beigefügt. 

®er  S3anb  Beginnt  mit  bem  ®of3f)elgeftirn  ber  altffjanifden  Sltalerei,  SKuriÜo  unb  53e= 
lajquej,  meldem  alg  gefd)idtlid  intereffanter  (Sfjigone  f^rancigco  @oi)a,  ber  fj^antaftifde  <Ba~ 
tirifer,  Beigefteüt  ift.  Dr.  ?üde,  meldem  mir  bie  ^Bearbeitung  biefer  brei  SWeifter  bers 
bauten,  ermeift  fid  barin  bon  neuem  alg  tüdtiger  Kenner  ber  ff)anifd)en  3J?alerfdule,  mel= 
dem  eg  bergönnt  mar,  ftd  bon  i^ren  ^aufstmerten  burd  2lutof)fie  0?ed)enfddt  geben,  unb 
melder  aud  bie  einfd)lägige?itteratur  bollfommen  Be'^errfdt.  S^ür  bie  ©l)ara!terftif  SJturiüo’g 
mu^te  ber  ^iftorifer  oft  meit  aug^olen,  ung  in  bie  ©timmungen  unb  ©trömungen  beg  fird)= 
liden  9feftaurationg3eitatterg  3urüd3uberfe^en  fuden,  um  bem  eigentümliden  SJefen  be^ 


96 


Äunftlitteratur. 


9}?eifterg,  ba§  5[)?l?ftict§«mg  unb  9^aturaügnmg  bag  gel^ctmntgßoüe  SSanb  3U  fc^Iingen 

n)u§te,  böllig  gered)t  »erben  gu  Knnen.^  33et  ber  @d)Überung  be§  genialen  realiftifd)en  35e= 
lagquej,  »etiler  ber  inobernen  Stnfc^auunggmeife  betrcic^tlid)  naiver  fte^t  unb  niel  beftimmter 
ge3etd)nete  Umriffe  barbietet,  Ijatte  ber  Sf^arafteriftifer  ein  teid}tereg  ©f^iet  unb  fonnte  fn^ 
gan3  unbefangen  t)ingeben  an  bie  SBürbigung  ber  2Berfe  beg  SOfeifterg,  bie  mir  mit  ebenfo 
niet  3^einf;eit  »ie  SBärme  bet;anbe[t  finben. 

3n  bie  ®arfteltiing  ber  franjöfifcben  ©d)ute  ^aben  ftcb  fünf  Slutoren  geteilt :  alg  fÄefjrä- 
fentanten  ber  9?enaiffance  granfreid)g  fcbdbert  junäd^ft  Sutiug  Sanitfc^  ben  geiftreic^en  Dr= 


Sntlüurf  ju  einem  ©c6rnnre,  Bon  .©ucevcean.  Sin?  ®ot)me’§  „SEunft  nnb  Kunftler". 


namcntiften  Sacqueg  Stnbrouet  ®ucerceau;  bann  fotgt  ^infet  mit  einer  trefftid}en  (5^^araf= 
tcriftit  Sacqueg  dattotg,  biefeg  „2fntif)oben  9?embranbtg";  ber  ^erauggeber  l^at  fadjfunbig 
gcfd)riebene  33iografd}ien  bon  Suteg  ^arbouin=9}?anfart,  SSJatteau,  33ouc^er  unb  ©reuje  bei= 
gefteuert;  bie  übrigen  fran3bfifd)en  Später  unb  Sltuftratorcn  bon  ißouffin  big  auf  3iacqueg 
Vouig  ®abib  bearbeiteten  ffiegnet  unb  Söeffetl;.  9J?an  !ann  eg  nur  biltigen,  ba^  ber  gan3en 
©d)ute  fein  fef;r  »eiter  fÄaum  gegeben  ift.  Söenige  (Srf (Meinungen  abgerechnet  —  bor  allen 
i^ouffin  nnb  (itaube,  »enn  man  milt,  aud)  Söatteau  —  bietet  bie  33etrad)tung  ber  fran3ös 
fifd)en  Ä'unft  beg  17.  unb  1 8.  3al;rhunbertg  me^r  ein  futturs  alg  ein  funftgefchidjtticheg  3ns 


S.  0.  Sü^oro,  Sllbred^t  2)ürer§  §oIäfcf)nittroerf. 


97 


terefi'e  bar;  fie  befd);iftt;;t  U'ett  intenftriev  ben  ?iebf}a6er  unb  ©anmtler  ben  gorfd)er.  ®ai^ 
giebt  auc^  ber  einf^eimifc^en  gad)(ttteratur  über  biefe  9}?eifter  tf;r  eigentümtid)ei^  ©e^nüge;  fie 
(äßt  bet  adern  fReic^tum  unb  äußerem  @ian3  iniiuer  nod)  bte  rechte  unffenfd)aft(td)e  ©runb= 
läge  bermiffeu  unb  ift  befonberi“  für  bte  2ird)itedttr  auffadenb  ärmlid).  ^aö  „Dictionnaire“, 
bon  ^ance  biente  für  ben  dn-oniftifd)en  ©eit  ber  f?eben^befd)reibung  fOtanfartö  bein  iBerfaffer 
atg  bie  befte,  ibenigfteng  einigermaßen  3ubertäffige  Cuede.  (Sttbag  günftiger  ftet;t  bie  ©ad)e 
bei  ben  9}talern,  für  tbetd)e  namenttid)  baö  anregenbe  33uc^  bon  (I-bmonb  unb  Sutey  @bn= 
cburt:  „L’Art  du  dix-huitieme  siede“,  bbn  bem  foeben  bie  britte  Sfnftage  im  (2rfd)einen  be= 
griffen  ift,  mandtertei  eribünfc^tee  SWateriat  bietet,  gür  bie  Sf;arafteriftif  2Batteau\S  l^atte  ber 
,g)erauögeber  überbieS  bie  reid)en  ©d)ä^e  be§  ^n-enßifd)en  .'pbfeS  3ur  .^anb. 

Sin  nod)  engerer  fRabmen  nmfditießt  bie  dief'räfentanten  ber  engtifd)en  ©d)nte,  ,^ogartf), 
fRebnolbg  unb  ©aineborongf).  23efannttid)  fet)tt  un3  auf  bem  Kontinent  an  aidgiebiger 
©etegen^eit,  bem  Snttbidetungggange  ber  ^nnft  ©roßbritannienS  aufmerffam  3U  folgen.  ©)ie 
Söerfe  ber  engtifd)en  9)?eifter  berirren  fid)  nur  ^öd)ft  fetten  311  nnö,  nnb  ibir  finben  eg  baf)er 
begreiftic^,  baß  ber  ,^erauggeber  bie  ^Bearbeitung  biefes  ©eiteo  ber  ifnibtifation  einem  mit  ben 
^unftfammtungen  feineg  tBatertanbeg  bertranten  engtifdten  Stutor  übertieß  unb  bemfetben  and) 
in  ber  33et)anbtung  beg  ©egenftanbeg  bie  botte  ©tanbfnutfteg  n'af)rte.  2Bie  beffen 

Strbeit  in  unfere  9Dhttterf|.n-ad)e  übertragen  merben  mußte,  um  fid)  bem  bentfd)en  ©ammet= 
merfe  em3ufügen,  fo  muß  and)  ber  Sefer  bie  2tnfd)auunggibeife  3.  ^eabington=9ttfinfong  big= 
rceiten  erft  in  unfere  2trt  3U  benfen  überfeiten,  um  fie  ben  bei  ttng  f)errfd)enben  gefd)id)tlid)en 
tBorftedungen  unb  fritifcben  Gegriffen  an3npaffen.  9tber  bei  biefer  Of'eration  fübtt  er  fid)  in 
ben  ©toff  f^raftifd)  eingefübrt,  mie  bnrd)  einen  erfar)renen  Sicerone,  nnb  fd)eibet  and)  bon 
ben  lebten  2tbfd)nitten  bes  SÜerfeg  mit  mannid)fad)er  banfengjoerter  3Betef)rung.  | 


2llbrcd)t  “Dürcr’s  f!ol5fd)nitttr'crf  in  9tngmat)t  mit  ©ert  l)eranggegeben  bon  ©art  bon 
Sübotb.  1.  9Jürnberg,  ©.  ©otban.  got. 

Sieben  ben  i^anb3eicbnungen  ber  alten  SJteifter  bietet  fid)  ber  'i)31)otogra))l)ie  fein  fd)önereg 
f^etb  ber  ©l^atigfeit,  alg  bie  2öiebergabe  ber  IRabirnngen,  ©tid)e  unb  ,^ol3fcbnitte  ber  flaffifd)en 
,^unftebod)en.  ©ammlnngginfbeftoren  geben,  ibelcße  bie  i^nen 

anbertrauten  ©cbäbe  in  bem  befd)ränften  ©inne  f)üten,  baß  fie  mit  v'pod)mut  unb  ©d)eelfud)t 
auf  bie  :^eutigen  23eftrebungen  ber  ^unftmiffenfd)aft  l)erabfet)en,  ibeld)e  bie  foftbarften,  bigf)er 
in  ben  Äabineten  nur  2Benigen  3ugängtid)cn  i*peitigtünter  allen  Ännftfreunben  3um  ©enuß 
unb  Sigentum  barbieten  iboden.  9tber  fotd)e  Sngr)er3igfeit  braucht  ttng  nid)t  311  fümmern: 
bie  ©onne  fd)eint  über  Stile,  unb  fo  foden  and)  it)re  ^inber,  i)3^otograf'f)ie  nnb  Sic^tbrud, 
aden  erfreulich  nnb  erquidenb  tl)r  ?id)t  leud)ten  taffen.  Unb  in  ber  ©f)at  finb  bicfe  ©ech= 
nifen  nid)t  müßig  gettjefen,  biefem  fchönen  Ißerufe  nad)3ufomnten.  dRanc^eg  erlefene  ©tüd 
bat  bie  3U  denig  befannt  geworbene  „^unft  für  Stile",  bon  S.  SÜßeißer  nnb  ©utefunft  unter= 
nommen,  3ur  allgemeineren  ^enntnig  gebracht.  äRehr  St  ufm  er  ff  amfett  fd)enft  bag  i)3ublifum 
benjenigen  i|3nbtifationen,  detche  bag  gefamte  2ßerf  eineg  SReifterg  borführen.  ©0  h^tt  man 
bon  nicht  weniger  atg  brei  ©eiten,  in  f^ranfreid)  nnb  ©eutfchlanb  3iemtid)  gteich3eitig^  ung 
bag  Sßerf  fRembranbtg  bargeboten;  fo  ift  bor  einigen  fahren  (1876)  bie  fd)bne  ißubtifation 
ber  ©ürerfchen  ^uhferftiche,  mit  ©e):t  bon  bem  Unter3eid)neten,  in  bie  5Dffentlid)feit  getreten;  unb 
fo  —  ntan  ung  bafb  (um  nur  bag  2Bid)tigfte  3U  nennen)  and)  ben  gan3en 

©chongauer  unb  nid)t  minber  SRarcanton  3ur  adgemeinen  bequemen  SBenuhttng  3ur  lBer= 
fügung  ftetlen.  ©ie  ©enauigfeit  ber  SBiebergabe,  deld)e  ber  Sichtbrud  in  feiner  heutigen 
bodfommnung  erreicht  h^d  t^ßt  fbld)e  fRehrobnftionen  gerabe3u  atg  f^acfimiteg  erfcheinen,  unb 
um  benfetben  i^retg,  detchen  bigdeilen  ein  ein3iger  alter  ©tid)  3U  foften  hffegt,  fann  ber 
Siebhaber  jeht  bag  gan3e  SBerf  eineg  atten  SReifterg  in  treuen  Rad)bitbungen  fich  anetgnen, 
Sbelften  ©enuß  in  biefer  SBeife  ben  weiteften  Greifen  3U  bermittetn,  ben  ©inn  für  bag  Schte 
unb  ©ebiegene  3U  Weden,  ift  ficher  eine  dürbige  Stufgabe. 

für  bilbenbe  Sunfl.  XVII. 


13 


98 


J?unftlitteratur. 


llnb  iüer  I)ätte  großem  3(n[prnd)  barauf,  in  biefer  SBeife  :|.'ubltsirt  ju  mevben,  ais  ber 
größte,  eigentümltd)fte  unb  gebanfenreid)fte  Zünftler,  meieren  ®eutfc^(anb  f}ert)orgebrad)t  !^at! 
©ü  mürbe  benn  bte  fd)on  ernnif^nte  “iPuSüfatton  Don  ®ürer§  Äu:pferfttc^en  adgemein  mit 
greuben  begrüßt  unb  ot;ne  Jur  ^Verbreitung  ber  ^enntni^  be§  9)?eifter§  met}r 

atg  irgenb  eine  anbere  ät;n(id)e  SVeröffenttic^ung  beigetragen.  'Satter  ift  e§  benn  eine  einfadm 
0ac^e  ber  ^onfeguen3,  menn  nnnmef;r  and)  eine  Stnbmat)!  ber  .^ot3f(^nitte  beS  SJJeifterö  in 
treuen  9?ad)bitbungen  bem  i)3nbtifuni  geboten  merben.  (Sine  5tu§ma^t,  benn  bie  3ufammen= 
I)ängenben  9?eif)enfotgen  ber  SIßofaü)ßfe,  ber  beiben  ißaffionen  unb  beö  SJJarientebenö,  bie  inet)r= 
fad)  nad)gebitbet  unb  3iendid)  altgemein  befannt  finb,  mürben  auggefc^toffen,  um  ba§  Söerf 
uid)t  31:  fet;r  3U  betaften.  tßteibt  boc^  uod)  genug  beö  Vßebeutenben  unb  ©c^önen  übrig,  um 
Dürer  nac^  atteu  ©eiten  in  feiner  f^ülte,  Äraft  unb  9)iannid)fattigfeit  gu  3eigen!  Denn  mir 
merben  aud)  in  biefen  SBerfen  nid)t  btob  alte  Söanbetungen  feines  ©titeS  oon  ber  nod)  mitb 
gä^renben  Überfd}mxinglid)feit  feiner  3ugenb3eit  unb  bem  berben  9?aturati6muS  feiner  erften 
fraftOotten  SJlanneSjat^re  biS  311  ben  freieften,  Ooltfommenften  Offenbarungen  feineS  gereiften 
(Genius  fennen  ternen.  2Bir  merben  feine  t;er3tid)e  33et;anbtung  beS  alten  unb  neuen  Defta= 
menteS,  feine  gemütlid)en  ©d)itberungen  auS  Segenbe  unb  ©age,  feine  frifc^e  Stuffaffung  bes 
m'irftid)en  ?ebenS,  feine  offenen  33tide  in  bie  9anbfc^aft  unb  baS  ©täbtemefen,  feine  reiche 
f).Vf;antaftif  unb  feinen  fd)tid}ten  9?aturfinn,  feine  nnerfd)ößftic^e  ©eniatität  in  oieIfad)en  orna- 
mentalen  Äomßofitionen  überfc^auen  Ibnnen.  SDHt  einem  SBorte:  baS  gan3e  innere  Seben 
feiner  in  retigibfer  2lnfd)auuug,  ]^umauiftifd)em  ©treben  unb  bolfStümlid)en  (Smpfin= 
bungen  mirb  ebenfo  mie  baS  äußere  @ebat)ren  in  ©itte,  Drad)t  unb  (Semml^nung  unS  bor 
Slugen  treten. 

Slber  freilich :  gerabe  in  biefen  ©d)öf)fungen  ber  ßofmlcirften  Äunftgattung  offenbart  ftcb 
aud)  alles  baS  fnorrig  (Sigenartige,  .^erbe  unb  felbft  3S)uuberli(^e,  baS  alS  beutfe^er  (S^rafter= 
3ug  biefem  beutfd)eften  aller  .Zünftler  tief  im  SBtutc  ftedt.  Dalmer  l;at  baS  moberne  ©c^ön= 
l)eitSgefül)l,  genäl;rt  an  ber  Stutife  unb  ben  tlaffifd)en  ©d)bpfungen  beS  italienifc^en  (Sin= 
quecento,  3uerft  eine  ©d)eu  Oor  biefen  SBerfen  einer  meift  l^arten,  ja  faft  abftoßenben  ^unft, 
meld)e,  ungefd)meibigt  burd)  bte  mieidtbal^inflie^enbe  3^ormfßrad)e  ber  fßenaiffance ,  in  il^rer 
urff)rünglid)en  germanifc^en  9faturmüd)figfeit  berl^arrt.  SS  ift  gerabe,  mie  menn  man,  be= 
raufd)t  oon  ber  ©ü^igfeit  italienifd)er  (Santilene,  3uerft  an  bie  munberfarn  berfc^lungenen  Söerfe 
eines  ©ebaftian  33ad)  l^erantritt.  älber  in  beiben  geilten  mirb  ein  nic^t  an  ber  Oberfläche 
haftenbeS,  fonbern  in  bie  Diefe  bringenbeS  ^'unftgefühl  bod)  halb,  tro^  ber  ©ßröbigleit  biefer 
gormenmelt,  Oon  ber  gnnigfeit  ber  (ämßfinbung,  ber  fraftoollen  SBärme  beS  SluSbrudS,  ber 
unergrünblid)  tiefen  unb  reid)en  ©eifteSmett,  ber  fd)lid)ten  3Bal;rheit  unb  Dreue  biefer  ec^t 
beutfd)en  9J?eifter  ergriffen  merben  unb  bei  oftmaligem  (Sinbringen  in  bie  tab^rintl;ifchen 
©d)ad)te  mninberfame  3^uber  einer  eigenartigen  ©d)önheit  inne  merben. 

DiefeS  gilt  benn  fürtoa^r  in  eminentem  9Ka§e  Oon  ben  i'pol3fd)nitten  DürerS.  2Bir  fins 
ben  in  ber  oorliegenOen  erften  Slbteitnng  biefer  ipublifation  3mölf  23lätter,  barunter  3mei 
bof'heltc,  meld)e  unS  fd)on  mie  im  5luS3uge  ben  äUeifter  in  ben  Oerfchiebenen  ©tabien  ber 
(Sntmidelung  unb  in  ben  mannid)faltigen  Stuhevungen  feiner  V|Vl;antafie  aufS  anfchaulichfte  fd)its 
bern.  Die  23lätter  finb  nad)  Oor3Ügtidjen  5lbbrüden  burd)  bie  5lnftalt  Oon  Slrnolb  unb 
in  9)fünd)on  auf  gerabegu  uuübertrefflid}e  SBeife  miebergegeben.  Der  forgfältig  gemäblte  Don 
beS  ifVahicreS,  bie  tiefe  faftige  garbe  ber  Druderfd)mär3e,  bie  gein^eit  unb  ©chärfe  beS  DrudS, 
bie  allen  2(bftufnngen  ber  Silber  in  fo  Oollfommener  Sßeife  gerecht  mirb,  ba^  bie  ^oßien  nur 
fd)mer  oon  ben  Originalen  unterfd)iebcn  merben  mögen,  aKeS  bieS  be3eugt  baS  lünftlerifcbe 
SerftänbniS  unb  bie  liebeOolle  Eingabe,  mit  meld)er  bie  9?ad)bitbungen  auSgeführt  morben 
l'inb.  Der  Deyt,  oon  ber  bemährten  $anb  (£.  Oon  Sü^omS,  giebt  gunächft  eine  allgemeine 
tfinlcitung,  meld)e  ben  ?efer  in  bie  gef(^id)tliche  (Sntmidelung  beS  beutfehen  §ol3fchnitteS  eins 
führt  unb,  mit  ben  erften  nod)  honbmertlichen  Serfnd)en  beginnenb,  bie  Darftellung  bis  auf 
ben  VPunft  führt,  mo  bie  geniale  ©d)bhferfraft  DürerS  einfeht,  um  ben  ^ol3fchnitt  3U  einem 
ouf  fünftlerifdter  ,^öhe  ftehenben  SluSbrudSmittel  feiner  reid)en  ©ebanfenmelt  3U  mad)en. 

(Sine  fur3'e  Setraddung  ber  3unäd)ft  Oorliegenben  Slätter  mirb  Oon  bem  hoh^o  fünftle^ 


6.  t).  Sü^oiti,  2(I6red;t  £)ürerd  §oIäfc§nittn)erf. 


99 


ri[d)en  Sntereffe  ber  ^uBIifatton  ablegen.  @el;en  li'ir  d)toiio(ogtj'cl)  ju  3Berfe,  fo 

l^abeu  iinr  mit  bem  großen,  um  1497  entftanbenen  53fatte  „0tmfon  beu  ?i3men  6e3iinngenb'' 
3u  beginnen.  jeugt  bon  bem  in§  2)ramatifd)e  unb  ©emaltfame  ftrebenben  .*pang,  ber 

ben  jngenbitc^en  ®ürev  erfüllte  unb  ftcb  am  bebeutenbften  in  ber  54mfa(l;f)fe  au§4n-id)t.  3n 
ber  f^ormengebung  maltet  ein  füi^ner,  man  barf  jagen  nngebänbigter  9^aturaligmu§;  ber  lanbs 
fcbaftti(^e  ^intergrunb  ift  bon  ))üetifd)em  fReij,  tbie  4n  unter  ben  @leid}3eitigen  feiner  in  foü 
d)em  9J?a§e  befi^t.  ä)Zan  erfennt,  mie  and)  bie  ^anbfcbaftgmalerei  in  S)ürer  il)ren  33al)nbred)er 
gefunben  (mt. 

5)aä  jibeite  33latt,  um  1500  entftanben,  bringt  bie  fünf  faiferlid)en  9Baf^).'en,  bon  ber 
^ette  be§  gclbenen  33tie§eg  umgeben.  jeigt  bie  ®ürerfd)e  Drnamentit  in  il)rer  nod)  maff» 
bollen  fcblid)ten  ^raft,  alle§  v^eralbifd)e  mit  ber  il)m  eigenen  9}?eifterfd)aft  ftilifirt.  ^er  2lb= 
brud,  meld)er  ber  trefflidien  9facbbitbnng  borlag,  ift  offenbar  anS  ber  bentfdfen  2lubgabe  bon 
1502  gefd)bpft ,  mie  Die  Überfc^rift  „^'uniglid)er  maieftat  ibaf^mn"  bemeift,  benn  bie  erfte 
?ln§gabe  bon  1500  ift  lateinifd). 

9fun  reif)en  fidi  brei  ^Blätter  an,  loelc^e  fämtlid)  bie  Sa'^reö^al;!  1510  tragen:  3nnäd)ft 
bag  febr  feltene  iölatt  be§  „©d)ulmeifter!§".  (5r  4ront  3iemlid)  grieöfrämig  mit  bem  33afet 
über  mef)reren  Si^ülern,  meldm  manuid)faltig  genug  aufgefaft  finb.  ®aö  beigebrndte  @ebid)t 
bemeift,  ba^  l)ier  eine  9?ebrobuttion  nad)  einem  ber  frübeften  ?lbbrüd'e  borliegt.  Sind)  ber 
0ob  unb  ber  Sanb0fned)t  au§  bemfelben  3af)re,  gan3  im  (5f)arafter  eineg  fliegenben  Slatteo 
mit  einem  fur3en  ©|?rud)  berfel)en,  ift  bon  grofer  0eltenl)eit  in  ben  erften  Slbbrüden.  ^^aU 
tnng,  Slusbrud  unb  33eioegung  beiber  ©eftalten  finb  bon  f^rügnantefter  9ebenbigfeit.  3)ag  britte 
ißlatt  aug  bemfelben  3al)re  ift  bie  ©ntf)au)^tung  3ol)anneg  beg  ^ciuferg:  eine  beionnberunggs 
ibürbig  flare  unb  marfige  Äomfmfition,  babei  in  jener  naiben  Unmittelbarfeit  gegeben,  ibcld)c 
Den  33organg  bireft  in  bie  Umgebung  nnb  bie  beg  ^ünftlerg  berfebt.  3)al)er  finb  be= 
fonberg  bie  bargeftellten  f^rauen,  0atoma  mit  il)ren  ^Begleiterinnen,  präditige  Äoftümfignren 
beg  beginnenben  16.  3al)rl)nnbertg. 

3n  ber  ]^iftorifd)en  f^^olge  fcblie^t  fid)  baran  bie  Slnbetung  ber  Könige  bon  1511.  3)ieg 
gro§e,  mit  befonberer  Siebe  auggefü^rte  5Blatt  giebt  ein  an3iel)enbeg  ^Bei^iel  bon  ber  treu= 
^er3ig  anlfeimelnben  SBeife,  mit  rDeld)er  ®ürer  folc^e  ©eenen  gern  in  bie  ©fi^ire  beutfd)en 
f^amilienlebeng  überfe^t.  fOJeifterliaft  ift  bie  'ißerff)eftibe  ber  offenen  ^alle,  in  n)eld)er  ber 
IBorgang  fid)  abff)iett.  S3or3üglic^  f)at  ber  Sid)tbrud  bie  ^raft  unb  Älarl)eit  biefeg  trefflidi 
gefdnittenen,  ungemein  malerifc^  bur(^gefü^rten  IBlatteg  miebergegeben.  2ln  fold)en  ^Blättern, 
äbnlic^  ibie  in  feinen  ^ufsferftic^en  unb  3^id)nungen,  ermeift  fid)  ®ürer  in  biel  l)bl)erem  ©rabe 
alg  in  feinen  ©emälben  alg  großer  9)faler. 

D'Jun  folgen  3mei  IBlätter  aug  ber  ©f)renf3forte  ^aifer  Sftarimiliang  bon  1515,  n.'eld)e 
bie  SSielfeitigfeit  beg  Äünftlerg  nac^  allen  ©eiten  ing  l)ellfte  Sid)t  treten  läßt;  benn  3trd)iteftur, 
Dmamentif  nnb  f^igürlid^eg  in  ben  mannicbfad)ften  ©arftellnngen  mirft  t)ier  3U  einem  großen 
mäd)tigen  Stfforb  3ufammen.  SBeiter^^in  ift  bie  große  ©arftellung  beg  ©efreu3igten,  mit 
5!Jfaria  unb  3ol)anneg,  barüber  in  2Bolfen  ©ottbater  nnb  bie  ©aube  beg  l)eil.  ©eifteg,  nm= 
faßt  bon  einem  reid)en  9fa^men,  ber  in  üf)f)igen  SBeinranfen  einen  ©ngel  mit  ben  9}farter= 
merf3eugen  enthält,  eineg  ber  bollfommenften  ^Blätter,  in  melc^er  bag  tiefreligibfe  ©emüt 
©ürerg  fic^  ergreifenb  aug4rid)t. 

©agegen  3eigt  bann  bag  Söaf^fjen  beg  faiferlid)en  IBaumeifterg  3ol)anneg  ©fd)erte,  bag 
um  1521  entftanben  fein  bürfte,  bie  ornamentale  Äunft  ©ürerg  in  i^rer  lauterften  SSollenbnng. 
3u  großartigfter  ^raeßt  entfaltet  fic^  biefe  fRic^tnng  bann  im  ©riumf)l)lbagen  iDfayimiliang 
bom  3la!^re  1522,  beffen  ^aufjtblatt  3unä(^ft  borgefüf)rt  ift,  mäl)renb  bie  übrigen  IBlätter 
beg  großen  SÖSerfeg  in  Slugficßt  geftetlt  finb.  .^ier  erfc^eint  ©ürer  alg  ber  unb 

9J?itftrebenbe  ber  ,^umaniften,  bereu  atlegorif<^e  ^nfd)auungen  er  mit  ber  il)m  eigenen  iß^an^ 
taftefülle  in  lebenbige  SBirfliebfeit  um3ufe^en  ibeiß.  2lug  bemfelben  3laßre  flammt  bag  riefige 
Statt,  tt}etcßeg  faßt  in  Sebenggröße  bag  Sruftbilb  beg  faiferlic^en  9fateg  Utri(^  Sarnbüler 
borfüßrt,  in  großartiger  Sluffaffung  unb  breiter  füßner  marfiger  Seßanblung,  ein  fO^eifter^ 
ftüd  ber  ißorträtbarftetlung ,  bie  ßier  mit  ben  einfad)ften  fUJitteln  boc^  unbergleid)li(^  lebengs 

13* 


100 


?lotiä. 

boH  ftcf)  jetgt.  3)eu  <Sd)Iu§  ber  erften  SlbteUung  enblt^  bUbet  ber  afg  ®o^3^''el6(att  ge= 
gebene  gvof^e  bom  1527,  Iberer  bte  SSelagerung  einer  @tabt  in  betbimberng= 

ibüvbiger  ltberfid)tiid)lett  unb  ^^rcignantefter  ®eutUd)leit  jd)tCbert.  .^ter  berbinbet  fic§  bte  9J?ei= 
fterfd)aft  in  ard)iteftonifc^er  nnb  lanbfc^aftiic^er  ®aTfteI(ung  mit  ber  geiftreid)en  ^rif^e  in 
ber  (5f;aratteriftif  be§  mannid)fad)en  @ebal;ren§  bemegter  S[)'tenj'd)enm affen  ju  unübertrefftic^er 
©efamtmirfung.  2)ag  SSIatt  ift  jugteid)  ein  SDiufter  fd)arfer  unb  beftimniter  unb 

^otsfd)nittbet;nnbIung,  ibie  eg  anbererfeitg  in  feinem  Sn^tt  eine  bon  l^iftorifc^em  Seben  er= 
fiiKte  3t(uftration  beg  triegerifd)en  J^reibeng  jener  ™  mic^tiger  ^Beitrag  jur  ^ul= 

turgefd}id}te  ift.  ®ie  ^unft  beg  ?id)tbrudg  ^at  in  biefem  ungemein  fd)n)ierig  mieberjugebens 
ben  ißtatt  einen  maleren  S^riumfjf;  gefeiert. 

2Bir  tonnen  nur  mit  unbebingtem  SSeifatt  unb  marinem  ®anf  biefe  erfte  @abe  begrüben, 
bie  ung  ein  SBert  ebetfter  2trt  in  ?tugfid)t  ftedt.  SOtögen  bie  ^unftfreunbe  in  ben  meiteften 
It'reifen  bem  gebiegenen  Unternehmen  itire  S^eitnafime  fd)enfen!  ®ag  33erftänbnig  beg  großen 
beutfdien  SOteifterg  mirb  baburch  in  nad)brüd(id)er  SBeife  gefbrbert  merben. 

95B.  öübfc. 


n  0  1 1 5. 


5amiIienfon3ert,  nad)  bem  ©ematbe  oon  Ufsbe  rabirt  oon  3B.  ^raugfofsf.  1 

2tug  ber  9}tünd)ener  €d}ute  fc^eint  bie  Jpoffnung  auf  eine  frennbüd}e  3ufunft  ber  beutfc^en  Q_ 

9Jtaterei  emfmrjubtühen.  9?ad)bem  bie  ^eiftungen  ber  fpitotbfdjule  eine  (■< 

tergrunb  getreten  maren,  ging  mit  SBithetm  ^iej  ein  neuer  Stern  auf,  um  ben  fic^  batb  eine  o 

ftatttid)e  fluberer  fd)arten.  ^iej  brad)te  bor  alien  Gingen  bag  ©tubium  ber  atten  i. 

SOteifter,  ingbefonbere  ber  niebertänbifd)en  beg  17.  Sahrhunbertg,  mieber  ju  ?lnfehen  unb  führte  r 

bamit  neueg  ?eben  in  eine  ®ünftterfd)aft  ein,  meld)e  unter  bem  ®rude  einer  h^tüs  gehaltenen  '*■ 

2:rabition  311  erftarren  begann.  ®er  SOtaler  unfereg  23itbeg,  metd)eg  auf  ber  a!abemifd)en  b 

Stugftedung  in  iöertin  311  fetten  mar,  burd)  feinen  Lehrer  ?bffb  mit  ®ie3  3ufammen.  ^ 

SBieSöffb  fid)  i^otbein  unb  Ouentin  fOtaffl^g  311111  3?orbi(b  genommen,  fo  h^t  f^rib  Uhbe  eifrig  ^ 

bie  hofliUibifdien  ©ittenmater  ftubirt.  ®ie  (^harafteriftif  ber  f^iguren  auf  feinem  „g^amitien^  J 

fon3ert",  ber  erften  bebeutenben  ^robe  eineg  h^vborragenben  ^önneng,  erinnert  etmmg  an  ben  | 

■I)etftfd)en  bau  ber  fOJeer,  etmag  an  ben  jobiaten  3an  ©teen,  mährenb  fid)  bie  materifd)e  33e=  \ 

hanbtung  bie  9tei3e  beg  ^ettbunf'etg  mit  grofem  @efd)id  bienftbar  3U  mad)en  meif.  ^ein  l 

mobcrner  3i^g  ftbrt  in  bem  ©ernätbe:  mir  felgen  feine  foftümirten  fOtobenfiguren,  fonbern  S 

leibhaftige  9[)t'cnfd)en,  tiunfd)e  ©eftatten  jeneg  ^citalterg,  mefcbeg  nng  burd)  3ahU'eid)e  SOteifters  fi 

fd)öpfungen  ber  ©enrefunft  fo  bertraut  gemmrbeu  ift.  A.  R.  ■ 


FAMILIE  N  GONGE  RT. 


2lrchitcftonifd]e  Stubien  an  3auu?crfcn  bcs  Zllofellanbcs, 

Don  (£ipcrbecf. 

Hut  ^Jbbilbimgien. 


unterliegt  niol)l 
feinem  bie 

tanbidjaftlid}  fo  überaus 
tjerrlidjen  3Jto[elufer  in 
53e5ug  auf  Ijeroorrngenbe 
ard)iteftoni[dje  SBerfe 

bein  9{t)eint[jale  bei  mei= 
tem  nndjftcljen.  9lur 
^ricr  mit  feinen  unfdjäb== 
bnren  römifdjen  3üter^ 
tümern,  feinen  Ijodjinter^ 
effnnten  mittelnlterlidjen 
33aun)erfen  unb  einigen 
feljr  mertuolten  5Denf* 
mälern  ber  beutfdjen  9te^ 
nniffnnce  fann  fid;  ben 
sifl.  1.  §nug  in  (£iDUeu,  größeren  rl;einifd)en 

©täbten  fül)n  gur  ©eite 

[teilen.  Sille  anberen,  pifdien  ^rier  unb  Äoblens  gelegenen  Drte,  al§>  beren  bebeutenbfte 
©odjem,  Xrarbadj,  33erncaftel  unb  3^^^  1)^^^  Ijernorgeljoben  werben  mögen,  finb  flein 
unb,  wenn  auc^  rei(^  an  ^Baugruppen,  raeld)e  burd)  iljre  malerifdje  Slnorbnung 
feffeln,  bo($  entfdiieben  arm  an  gröfferen  fKonumenten.  ©anj  befonberS  gilt  biefe^ 
non  ber  firdilidjen  33aufunft,  weldje  au^er  ber  befannten  fedj^edigen  3)tattl)ia§fapelle 
ju  ßobern  unb  ber  5lirdje  p  3Jtünftermaifelb  faum  irgenb  ein  ju  berüdfid)tigenbeg 
SSaumerf  tiernorgebradjt  f)at.  3lu§  ber  geringen  ©röfse  unb  S3ebeutung  ber  Drtfd;aften 
erflärt  fi^  au(^  molil  ba§  faft  gän^lidje  geljlen  größerer  ftattlid)er  ©teinfaffaben;  mo 
©tetnf)äufer  norfommen,  geigen  fie  eine  fel;r  einfaclie  SSeljanblung^roeife,  inbem  in  ber 
fRegel  ^aufteine  nur  gu  g^enfter^  unb  3::i)ürgen)änben  benutzt  mürben,  mälirenb  bie 
öauptfläc^en  buri^  lagerfmfte  33ruc^fteine  auSgefüUt  mürben;  ba§  bearbeitung^fä^ige 
§aufteinmaterial  mar  eben  relatio  fdimer  gu  befc^affen. 

2:ro|bem  bietet  bie  fUlofet  be§  SSeaditen^merten  genug,  unb  eine  2Banberung  burd; 
bie  meiften  biefer  fleinen  Drtfc|aften  ift  für  ben  Strd^iteften  feljr  lotmenb,  namentlich 
auf  ber  ©trede  non  Serncaftel  big  ßobern.  3^  Sittie  gilt  bieg  non  ben  gach^ 
merfgbauten,  welche  befanntlich  in  ben SJtofel^ unb. 9tljeingegenben  ein  gang  eigenartigeg 

für  tilbenbe  Äunfl.  XVII.  1 4 


102 


§ttc^ite!tonifc^e  ©tubien  an  aSaumerfen  be§  3[)JoyeIIanbe§. 


©epräge  befi^en.  g^aft  jebet  Drt  ^at  beten  ein  obet  mel^tete  2öetfe  aufäUTteijen,  raelc^e 
entwebet  butc|  bie  SItt  nnb  SBetfe  ij)te§  StufbaueS  unb  tljtet  ©tuppitung  obet  but(^b 
eine  me^t  obet  wentget  beai^tenSioette  ^ebanblung  bet  ©etail^,  loegen  bet  gemalten 
2)efotattonen  auf  ben  ^nbftä(^en  obet  auf  Sitauf^  unb  ©iebelbtettetn ,  wegen  bet 
fi^raiebeeifetnen  ^eftönungen  bet  Snfatnen  nnb  @iebelfpi|en,  fomte  wegen  anbetet 
@tn§elt)etten  ^nteteffe  beanfptudjen.  finb  nid)t  aUetn  fpotabifdbe  dtefte,  welche  nn§ 
tjiet  an  eine  löngft  oetfdjwunbene  etinnetn,  fonbetn  in  einzelnen  Dtten  in  ifitet 
©efamtbeit  woljletbaltene  Sauwetfe  be^  17.,  16.  unb  auch  be§  15.  faft 

butcbmeg  betbe  otiginelle  ©dböpfungen  ton  maletifdjen  9teiä,  faft  aUe  notjüg^» 

i\ä)  bet  Sofalität  unb  bem  ©bataftet  bet  Sanbfdbaft  angepa^t.  Manche  betfelben  ftei# 
litb  finb  betattig  in  SSetfatt,  ba^  man  itinen  wol)!  mit  SSeftimmtbeit  ein  balbigeg  @nbe 
üotauSfagen  fann,  anbete  btoben  bet  ©pefulation  ibtet  butd)  ben  Sabnbau  teicb  ge^ 
wotbenen  ^efi^et  jum  Dpfet  p  fatten,  wel(|e  glauben,  minbeftenS  in  fo  wett  mit  bem 
3eitgeifte  gleid;en  ©djtitt  ballen  p  muffen,  bab  fie  ibten  tiefgebtäunten  ^olgfaffaben 
einen  ^u|mantel  umbängen  obet  bodj  wenigftenä  einen  etftifcbenben  f^atbenübetpg 
oetleiben.  S)iefe  3:batfadje  ift  leibet  febt  §u  bellagen,  ftebt  abet  feine§weg§  oeteinjelt 
ba  unb  bilbet  nut  einen  SluSflub  bet  biitcbauS  matetiellen  ©ttömung  unfetet  3^ii- 
Übtigeng  ift  an  febt  nielen  S3auwetfen  ttob  mannigfaltiget  SSetftümmelung  unb  gatben^ 
übetfcbmietung  bie  utfptüngltcbe  Slnotbnung  nod;  beutlid;  p  etfennen,  wie  bie  mit= 
geteilten  ^äufetgtuppen  au§  ©biget  (gig.  2),  Siteib*)  unb  ein  ^au§  p  ßlotten  (f^ig.  1) 
beweifen,  an  benen  fteilid)  bie  utfptüngltd;  peifedo^  ttefflidbe  SBitfung  bet  eigen* 
attigen  S)etailfonfttuftionen  be§  ^olpetB  unb  bet  eigentümlicbe  dteij  bet  tiefbtaunen 
^ol^töne  nöfiig  netnicbtet  etfdjeinen,  bie  bödjft  otigineden  ©tfetau^ltagungen  bagegen, 
bie  SDi^pofition  bet  ^foften  unb  g^enftet  fowie  anbete  ©inselbeiten  noch  tecbt  wotjl  SU 
etfennen  finb. 

©§  ift  mögli(jb,  bajä  ängftlid)e  ©emütet  wegen  bet  gto^en  g^teibeit  bet  Äongeption, 
weldie  fid)  in  bet  Slnlage  biefet  ^auwetfe,  befonbetS  bet  ©dbäufet  bofumentitt,  unb 
weldje  in  bet  aubetotbentlicben  Ungebunbenbe.it  unb  fdjeinbat  nödig  tegedofen  Slug* 
ftagung  unb  S[?etfd)iebung  eingelnet  ©ebäubemaffen  übet  bie  ©ttabe  bittaug  beutlicb  gu 
Siage  ttitt,  biefe  ungeotbneten  3uftänbe  mit  .^lopffdptteln  bettadjten  wetben;  wenn  wit 
abet  eine  ißatadele  gieben  gwifdjen  biefen  einfa(^en  länbli(|en  Sauwetfen  unb  öbn* 
lidjen  liJeiftungen  unfetet  3eit,  fo  muffen  wit  leibet  mit  S3efcbämung  gefteben,  bab  bie 
©efinnungen  biefet  einfad^en  SBeinbauetn,  weldje  webet  bie  ©äulenotbnungen  S^ignola’g 
no(^  bie  ©tunbfäbe  bet  Xef'tonif  fannten,  oiel  gebiegenet  waten  alg  biejenigen  beg 
bodjcioilifitten  bauenben  ipublifumg  unfetet  Siage.  .^iet  waltet  no(^  nidbt  bie  ttau* 
tige  fatb*  unb  faftlofe  ©djablone  not,  weld;e  gange  ^äufetteiben  non  gleichet  ©in* 
teilung  bet  ©efcboffe  unb  gleid)et  ©igpofition  non  S^büt*  unb  f^enftetöffnungen,  mit 
möglidbft  flauen  gegogenen  ©efimfen  unb  SSetbacbungen  entfteben  labt,  ba  ift  fein  un* 
edjtet  Stufpub  an  billigen  unb  ©ementfcbnötfeln,  ba  feben  wit  enblidb  feine  ein* 
engenben  ifioligeinotfchtiften,  weldje  bie  dtichtung  bet  ©ttaben  mit  Stneal  unb  SUchtfcheit 
tegeln,  ade  SSotfptünge  unb  Slugftagungen  untetbtüden  unb  bamit  jebe  ftete,  fünft* 
letifdje  ©eftaltung  beg  ^aufeg  fdjon  im  ifeime  etftiden,  fonbetn  ftei  unb  ungegwungen 
finb  auf  ©tunblage  beg  ptaftifcben  S3ebütfniffeg  bie  ©tunbtiffe  entwotfen,  unb  butcb* 

*)  2)ie  a^abirung,  roeld^c  bie  ^äufergruppe  au§  ?treifi  barfteßt,  fann  erft  bem  näd^ften  §efte  bei* 
gefügt  merben. 


Druck  vun  O.FelKiuq-  m  JV  dni 


Slrd^iteltonifd^e  ©Uibten  an  Sauiuerl^en  be§  SJJofeltanbeg. 


103 


aug  frei  unb  malerifd;  bte  ^affaben  befjanbelt,  burdjauS  uerfd;iebett  im  61)arafter,  je 
nad)  ber  9ieigung  unb  ben  SRitteln  be§  ^auljerrn  l)ier  mit  fparfamen,  bort  mit  reid;en 
3}iitteln  auSgeftattet;  aber  mo  immer  reicherer  beforatber  ©chmud  nerroanbt  ift,  trägt 
er  ba§  ©epräge  ber  ©djtheit  unb  be§  ©ebtegenen.  2lib  biefer  großen  SOtnnnigfaltigfeit 
ber  einzelnen  53aumerfe,  fomie  au^  bem  fdieinbnr  zufälligen  SSerlaufe  ber  zumeift  ge^ 
raunbenen  ©tragen,  welche  bei  jeber  Umbiegung  neue  Überrafdjungen  bieten  unb  bei 
Kreuzungen  mit  anberen  ©tragen  ober  '^läben  in  ber  Siegel  burch  originelle  ©dhäufer 
abgefthbffen  finb,  entfteben  jene  fo  überaus  malerifchen  ©täbtebilber  ooll  Sicht  unb 
©chatten,  an  benen  bte  Ufer  ber  9)iofel  unb  be§  fo  i^oid;  finb. 


gig.  2.  §äufergtui3)5e  aul  CJbigtr. 


SSergleichen  mir  bie  ^achmerf^bauten  be§  lOiofellanbe^  mit  benen  beS  übrigen 
2)eutfchlanbg,  fo  finben  mir  zunächft  eine  grobe  Übereinftimmung  berfelben  mit  ben^^ 
jenigen  ber  9lboitt=  unb  SJiaingegenben,  be§  ©Ifab  unb  2Bürttemberg§,  mä^renb  fid;  bie 
2Berle  ber  ^arzgegenben,  SiieberfachfenS  unb  zum  Sleil  auch  SßeftfalenS  febr  beutlich 
üon  ihnen  unterfcheiben:  bag  ^auptaugenmerl  ift,  mie  fchon  horoorgehoben  mürbe,  ftetS 
auf  eine  malerifdie  S^otalmirfung,  auf  bie  ©ruppirung  ber  SOiaffen  gerid}tet,  wobei 
polygonale  ©dtürme,  ©rfer  mit  fpi^on  ober  gefchmeiften  Rauben,  Suf'arnen  u.  bgl. 
eine  Hauptrolle  fpielen;  ba§  ©etail  tritt  bem  gegenüber  mehr  in  ben  Htutergrunb  unb 
ift  auch  an  uielen  Hüufern  non  grober  Stoheit.  5Die  33auwerfe  bilben  in  biefer  S3e=» 
Ziehung  ben  bireften  ©egenfab  zu  ben  reichen  ^achmerfgbauten  norbbeutfdier  ©täbte, 
befonber^  H^f^o^heim^  unb  Hulberftabtä,  welche  fich  bei  einem  etwas  fchablonenhaften, 
fich  ftets  in  gleicher  Söeife  wieberholenben  Slufbau  burch  oinen  unenblidien  Steichtum 
an  ®etailformen  auSzoi(huen.  g^reilich  gehören  bie  Sauten  beS  SJlofellanbeS  burd)weg 

14* 


104 


Slrd^iteltonijd^e  (Stubien  an  Saiiroerfen  be§  SO^ofellanbeg. 


einer  nie!  fpätern  i]3ertobe  al^  leitete  an,  ireldje  woljl  abfic^tliii^  bie  einfadje  S)etail« 
bilbung  norjog,  unb  baiS  barf  ifjr  geini^  ntdjt  juin  diadjteit  angered^net  werben,  ba  ber 
SBert  eine^  Äunftwerfe^,  befonber^  aber  eines  33auwerfeS,  äunädjft  nac^  beni  Sotalein^ 
brud  beurteilt  wirb. 

$Die  weiften  f^ad)werfSljäufer  beS  3)tofeIgebieteS  gepren  fdjon  bem  17.  ober  ber 
^weiten  §älfte  beS  16.  ^alirljiinberts  an,  barunter  ein  §auS  auS  33remw,  weld)eS  fc^on 
baS  fpäte  2)atum  1695  trägt;  ein  anbereS  (Obiger  l;at  bie  ^rtlireSgal;!  1542 

unb  eines  in  Uerjig  bie  1527.  91ur  einige  Raufer,  befonberS  in  ©arben, 

Sruttig  unb  ©biger,  weld)e  fid;  burd)  eine  ftrengere,  gotifirenbe  53el)anblung  ber 
f^orwen  auSjeidjnen,  fdjeinen  älter  p  fein.  2lber  int  ®ro§en  unb  ©anjen  finb  bie 

©runbprinäipien  beS  StufbaueS  fowie 
bie  formale  23el)anblungSweife  in  biefer 
langen  i^eriobe  oon  ber  3Jiitte  beS  16. 
bis  jum  Gnbe  beS  17.  3alirl;unbertS 
Sienilid)  biefelben  geblieben,  nur  werben 
bie  formen  gegen  ©nbe  ber  i^eriobe 
immer  widfürlid^er  unb  unruhiger;  au(^ 
treten  bie  ber  ©teinari^iteftur  nad;^ 
gebilbeten  gefdjweiften  ®iebelabfd;lüffe 
unb  äljnlii^e  burdjauS  unfonftruftioe 
©inselljeiten  auf. 

2llS  priuäipieller  unb  befonberS 
djaralteriftifc^er  Unterfdjieb  beiber 
werfSgruppen  —  weldjer  übrigens 
üielleidjt  and)  in  ber  fpäten  ßrbauungS== 
jeit  ber  g^adjwerfSljäufer  beS  SJlofelge^ 
bieteS  feine  ©rllärung  finbet  —  mub 
in  erfter  Sinie  b^roorgelioben  werben, 
bab  an  ben  Käufern  beS  9)tofel^  unb 
SlljeingebietS  baS  regelmäbige  Überfra= 
gen  ber  oberen  ©efc^offe  über  bie  unte== 
ren  feineSwegS  fo  fonfequent  burdbge== 
füljrt  ift  wie  bei  ben  nieberfädjfifdjen  unb  weftfälifdjen  Käufern,  weldje  2lnorbnung  bet  jenen 
Sauwerfen  Seranlaffung  gewefen  ift  gti  einer  meift  trefflichen  2luSbilbung  ber  Salfenföpfe 
unb  Unterftübung  berfelben  burd)  Jfopfbänber  oberSügen,  fowie  ber  SluSfütlung  berSücfen 
burch  reid)gefd)nibte  3TOifdjenbalfen  ober  g^üllbretter.  ®iefe  burdjauS  fonftruftioe  Se^* 
IjanblungSweife  finbet  fid;,  wie  bemerft,  an  ber  5)Jtofel  feiten  oor,  ober  wo  fte  vox^ 
Ijanben,  finb  bie  Salfen  gewöbnlidj  burdj  aufgenagelte,  aber  reidj  profilirte  Sretter  oer^» 
becft,  wie  ^ig.  3  (©ebättbe  in  ©odjem)  jeigt.  ©afür  treten  aber  oft  einzelne  @ebäube== 
Partien  in  weiter,  bis  über  ein  3Jteter  betragenber  3tuSlabung  oor  ben  unteren  Steilen 
oor,  fo  befonberS  fräftig  an  einem  reidjen  §aufe  in  Stlbegunb;  bei  ben  ©iebelanlagen 
ift  biefeS  faft  immer  ber  g^all,  unb  'ijkx  tritt  gewöljnlidj  nod;  eine  fel)r  wirffame,  frei 
fd;webcnbe  Kombination  oon  ©parren,  ^Qelmftangen  unb  Kel;lbalfen  auf,  weldje  bem 
®iebel  größere  Sebeutung  nerleibt.  3n  biefer  §infid;t  geigen  bie  Sauten  an  ber  SOtofel 
manches  Serwanbte  mit  ben  belgifdjen  unb  frangöfifd)en  .'golgbauten,  bei  benen  in  ber 


gig.  3.  ©ebäubes^cte  au»  (SotCjeiti. 


Seitfc^rift  für  6i(benbe  Sunft  XVII.  Sicf)tbrutf  tion  3tiebr.  SSrucfmanii. 


X)iß  ^eilige  ^amific. 

SUabb  einer  ^anbjeicönung  tion  fjr.  DtierBect. 

®a§  Original  befinbet  ficü  im  Sefi^  beä  (^reifjerrn  tion  S8ernu§  auf  Stift  Sßeuburg. 


SSerlag  tion  (£.  St.  Seemann  in  Seipäig. 


2lrd^iteftonifd^e  ©tubien  an  Sauroerlen  be§  ^JJofellanbeS. 


105 


Siegel  ber  ©iebel  ebenfalls  burd)  ein  grö^ereio  SJlotin  —  geniöljnlid;  eine  Kombination 
be§  ©iebelfparren^  mit  ©pi^bogen  unb  reidjercn  bcforatioen  ©d;nibereien  —  oorljerrfdjt. 
;3m  übrigen  merben  an  ben  SStofel(jäu[ern  bie  S^foften  unb  Stiegel  bciS  ^adjmerl^  beut^^ 
lid)  gezeigt,  mie  bieie;3  and)  in  ben  übrigen  bcntfden  gHxdjmcrl’^gcbieten  ber  ^all  ift,  im 
©egenfabe  ju  ben  belgifdjen  unb  franäöfifdjen  äKerfen,  bereu  ^affabcn,  wie  biefe^  an 
einer  Steit;e  oon  .'Käufern  in  Slntmerpen,  S3ted)eln,  S)pern,  Slouen  unb  anber.§wo  nac^^ 
gemiefen  merben  fann,  nielfad)  oon  unten  bis  oben  mit  sörettern  eingefdjalt  erldjeinen. 

2Baä  nun  ben  Slufbau  ber  ^affabe  unb  bie  (Sinäclljeiten  ber  ^Jad^merficbeljanblung 
anlangt,  \o  fei  junädift  bemerft,  baf;  ba§  ©rbgcfdiof^  bnrdjgeljenbio  in  §aufteincn  ober 


gig.  4.  2Son  einem  §aujc  in  @bigtt. 


S3rud)fteinen  meift  ot^ne  feinere  ©lieberung  aufgefül)rt  ift,  raoburdj  ein  trefflich  mirfenber 
Kontraft  groifi^en  bem  maffio  erfdjeinenben  ©rbgefi^offe  unb  bem  leisten  gadimerfil^ 
gerüfte  ber  ©tagen  l)erbeigefüljrt  roirb.  Stebeneinanber  liegenbe  Raufer  finb  gemöljnlid) 
burc^  bide  Sranbmauern  non  einanber  getrennt,  raeldje  über  ba§  3)ad^  f)inaui3ragen. 
hierauf  beginnen  bie  au^gemauerten  unb  nerpu^ten  Sßanbfacbe,  roeli^e  in  einigen 
Orten,  mie  ba§  SSeifpiel  ber  f^ig.  4  (oon  einem  §aufe  in  ©biger)  geigt,  burd)  aufge* 
malte  einfai^e  SSergierungen  —  einralmtenbe  Sinien,  in  meldjen  frei^förmige  ober  ftern^ 
förmige  SJtotioe  angeorbnet  mürben  —  beforirt  finb. 

S3on  großer  SJtannigfaltigfeit  finb  bie  oerfd)iebenartigen  Kombinationen  ber  g^ad)^ 
merf^t)ölger  unter  fid),  an  benen  aud)  bie  gur  SSerbinbung  ber  eingelnen  .'göljer  bienen^ 
ben,  oft  meit  oorftelienben  .^olgnägel  eine  Stolle  fpielen  unb  bei  einigen  äßerfen  erfid)t^ 
lid)  burd)  i^re  fpmmetrif($e  ©ruppirung  einen  S^eil  ber  SDeforation  au§mad)en  follen. 
2)ie  ftärferen  ©dpfoften  finb  gunädift  gemöl)nlic^  in  rcid)fter  SBeife  gefc^ni^t,  bie  ©de 


106 


Slrc^iteOotiifd^e  ©tubien  an  Sauroerfen  beö  2JJofenanbe§. 


felbft  i[l  oielfad)  al)o  fc^adjtetfjalmartig  mit  tnetnanber  gcidjobenen  blättern  oerjiertet 
dlunbftab  ober  al§  gemunberteg  Sau,  feltener  al^  ©nulc  ober  i^feiler  au^gebilbet;  an 
bem  fc^on  ermätjnten  53etfptel  in  ßodjem  (^ig.  3)  fe^en  wir  bie  ©de  gebrochen  unb  alg 
dtifdje  auicgebilbet.  SDie  ^foftenftä(^en  geigen  tjnufig  bie  ©eforation  eine§  breiten 
©urtbanbe^,  eine;S  auffleigenben  Sianfen^ugeS  ober,  roie  fotc^e^  an  bem  ^eifpiel  non 


gig.  5.  SBalel. 

Slitlbilbmig  eiueä  Ecfpfofleii§.  gtg.  8.  @iebel  au§  (Jbigct. 

©biger  (^ig.  4)  ju  fetjen,  eine  geometrifdje  Seforation  oor^  nnb  prüdtretenber  fleiner 
SBürfeU  ober  2)reiediSf(ädjen.  ®ie  I)ier  ocrmenbeten  Motioe  [inb  gemötjnlid)  feljr  beforatio, 
aber  wegen  itjreg  geringen  dteliefs  unwirffam  unb  in  ben  meiften  gälten  unpaffenb 
oerwanbt.  35ergleid)  mit  biefer  StusSbilbungSweife  i[t  in  3^ig.  5  bie  buri^auS 


fonftruttioe  ^eljanblung  eines  ©dpfoflenS  uon  einem  .'Qaufe  auS  iBafel  mitgeteilt.  3Jtit 
ben  ©dpfofien  treten  oft  ganj  unregetmäBig  uerlaufenbe,  bisweilen  gefrümmte  ©treben 
unb  Heinere  auSfüUenbe  ®reiede  in  33erbinbung  (f.  g^ig.  3  u.  4).  ©tatt  ber  ein»» 
fad)en  ©treben  finb  l;äufig  auc^  SlnbreaSfreuje  oerwanbt. 

iüefonbere  23ea(^tung  oerbient  bie  SluSbilbung  ber  g^enfter.  ©iefelben  finb  in  oielen 
f^ällen  in  reid;ftcr  SBeife  eingeralimt,  inbem  ein  befonbereS  ©erüft,  befteljenb  auS  reid) 


Slrd^iteftoniftfje  ©tubien  an  33auroer!en  be§  9)?ofeUanbe§. 


107 


oersierten  ^-|5foften,  aiiecjeln  unb  3?erbac^ungen  auf  äierlidjen  J?onfolen  auSfragt  unb 
bie  äii^ere  @inral;mung  bilbet  (f.  gig.  4).  Sic  glädjc  sunfdjcn  bev  ^enfterfoljle  unb 
ber  barunter  Uegenben  ©djinelte  ber  ©tage  luirb  bann  geiröbnlidj  burd)  eine  reid)e 
Kombination  geraber  unb  gefdjmeifter  ipfoftcn  auSgefütlt,  wcld)e  uietfadj  eine  Imitation 
fpätgotifcben  9)tabraerfg  jeigen,  biSroeilen  in  oorjüglidier  Surd)bilbung,  mie  an  Raufern 
in  ^öerncaftel,  Uerjig  unb  ^remm.  2tn  anbercn  äöerfen  ift  bie  Surdfrenäung  jmar 


gig.  9.  2(u»  (äbigev. 


ft 

0^:=€> 


Sig.  10.  KaV'etle  bei  (iccbem. 


in  einfadjer,  aber  bod)  febr  [innreidjer  unb  mirffamer  äßeife  erreidjt  (f.  ^ig.  6  oon  einem 
©iebel  in  ipommern  unb  gig.  4  au§  ©biger).  9tur  feiten  tritt  eine  ooUe  33erfleibung 
ber  gläcbe  burd;  ffulpirte  ^Vertäfelungen  auf  (f.  gig.  3  au§  ©od;cm,  mit  ber  ^al;re^^ 
sabl  1625),  ferner  an  einem  §aufe  in  ^remm  mit  ber  naio  geftalteten  Seloration  uon 


/ 


gig.  11.  21u8  (äbiger. 

S3lumen,  melcbe  einem  Sopfe  entfprieben,  gleid;fam  ben  be§  über  il;nen  liegen*“ 
ben  genfterbretteg  anbeutenb. 

SBaä  ben  ätufbau  ber  ©iebel  anlangt,  fo  finb  biefelben  meift  fet;r  [teil  unb  hi§>^ 
meilen,  mie  in  ©arben  (f.  f^ig.  7)  mit  freifdiwebenber  ^elmftange,  Streben  unb  Kel;l' 
ballen  nerfeben,  n3eld;e  in  SSerbinbung  mit  fleinen  Streben  unb  Spibbogenau^lelilungen 
ben  ©inbrud  eine^  gotifi^en  g^enfterabfcbluffeS  b^i^i^oi^i^ofen.  9teid)er  geftaltet  fid;  bie** 
felbe  Slnorbnung  an  einem  ^aumerl  gu  ©biger  (f.  f^ig.  8),  bet  meldiem  allerbing^  bie 


108 


31rd;iteftoniftf)e  ©tubien  an  Sauroerlen  be§  3)JofeUanbe§. 

Streben  megctelaffen  ftnb  unb  bte  ^ängefäule  burd)  eine  J^onfole  getragen  luirb.  S)ie 
mit  ©reipabformen  burdjbrodjene  ^oläoerbinbiing  macht  ‘hier  einen  fe^r  günftigen  ®in^ 
brucf;  überhaupt  i[t  bie  hier  mitgeteilte  Sehanblung§niei[e  ber  Statur  be^  .'Qolseg  burd)^ 
au§  entfpredjenb.  Seibe  Slu^bilbungen  gehören  entfd)ieben  ju  ben  älteften  an  ber 


gig.  12.  §auS  in  ißruttig. 


yjlofel  üortommenben  SJtotiuen  unb  finb  ben  ij^rin^ipien  ber  Jlonftruftion  nad;  gotifd;. 
Slhnlid)e  (Siebei  in  53ruttig. 

®ie  (Siebelfparren  treten  in  beiben  S3eii'pielen  unter  fehr  fpi|en  SBinfeln  äufammen, 
mag  jmar  feine  lonftruttiüen  Sd;n)ierigfeiten,  in  üielen  fällen  aber  and;  feine  feljr  günftige 
(Srjd)einung  bc§  @iebel§  h^i^^orruft.  ^nx  SSermeibung  biefe§  Übelftanbe^  h^l  wßü  eine 
fehr  reijüoUe  Slusbilbung  erbadjt,  meldje  bem  (Siebei  eine  entid)ieben  mirfung^uoUere 


gijj.  13.  S(l)(c6l)of  511  ;HUeu. 

2Irt  initgeteilt;  bie  Untcrflädje  entljäU  Ijicr  eine  fleine  '.)]aifion;ogruppe.  ^ei  anberen 
Sißerfen  biefer  2(rt  finbet  [idj  bie  ^lädie  and)  inotjl  butd)  ein  J?opfbnnb  ober  burd;  eine 
Strebe  unterftü^t;  fo  in  ißommern  (^ig.  6). 

®ie  SSorliebe  für  gefdiweifte  formen  füijrte  in  ber  Spntjeit  ber  ij^eriobe  be§  3^ad)= 
roerf^baueS  an  ber  dRofel  eine  2tu§biibung  Ijerbei,  lueldje  entfd)ieben  at^  SSerirrnng 
bejeid)net  werben  muff,  nämlid)  bie  meüenförmige  Sdjweifung  ber  ©iebel,  oon  meld}er 
^ig.  10  (©iebel  oon  einer  Kapelle  bei  (Jod}em)  eine  2tnfd)nuung  giebt.  ift  biefe^  offen 

Scint^tifl  für  bilbenie  Äunft.  XVII.  15 


Slrd&itettonifdje  ©tiibien  nn  Saumerfen  be3  9)?ofe([anbe6. 


9tbfd)lufeform  oerleitft,  niimlidj  bie  3(norbnnng  einer  rcdjted'igen  ober  potpgonnlen  2tb^ 
malmung,  meldje,  wie  ^-ig.  0  bnrftellt,  nnd)  mit  gefdjmeiften  ^'Indien  oerfetjen  fein 
fann.  S)iefe  polijgonnle  2öalmn:i§frngung  Ijat  oielfad)  nnd)  ben  ,3iiKd,  eine  StufjieljroUe 
nufjunetjinen  ober  eine  unter  ii)r  befinblidje  üßinbelufe  gegen  Sd)lagregen  fidjer  ju 
ftellen.  2>ie  llnterftädje  biefer  3tu§fragung  ift  glatt  üerfd)aU  unb,  mie  an  meljreren 
^aumerfen  in  ßbiger  ju  feljen,  bemalt.  ;3n  %ig,.  9  ift  ein  febr  fd)öne§  23eifpiel  biefer 


110 


31rd)iteftonifc]^e  ©tubien  an  Sauraetlen  be§  5f)IofeWanbe§. 


bar  eine  ^ladja^munc?  ber  ©teingiebel  ber  Slnrocfäeit,  bie  Übertragung  biefer  formen  auf 
aber  burd}au§  unbereditigt,  ba  jur  ^erftellung  bet  großen  ©tirnflä(^en  2luffd)teb=' 
linge  oben  unb  eingefügte  S)reiede  unten  tiinjugefe^t  loerben  muffen.  S)ie  Drnamente 
sieben  fid)  bann  ruljig  über  bie  ^ugen  bim^eg.  Sluber  in  ßodbem  finben  ft(^  biefe  ge^ 
fdjioeiften  ©iebel  noch  in  Serncaftel,  53remm  unb  anbereu  Drten,  beifpiel^roeife  an 
bem  befannten  ©alsbaufe  in  f^ranffurt  a;3Jt. 

S)ie  Unterftädje  ber  norftebenbeu  ©iebel  ift  oerfcbalt  unb  in  einigen  Raufern  (fo 
in  ©biger  unb  Sl^reib)  mit  dlanfengügen,  glecbtmerf  unb  anberen  2)eforationen  bemalt. 
(Sin  feböneS  ^eifpiel  biefer  Slrt  finbet  ficb  an  einem  §aufe  in  ©biger  (f.  ^ig.  11\  bei 
meldjcm  91anfen  unb  ^glatter  braun,  bie  53lumen  niolett,  rofa  unb  gelb  gebalten  finb. 
9ibnlidje  ^eforationen  finben  fid)  an  Xraufbrettern  in  3::reib  unb  an  ©iebelbrcttern 
in  Serncaftel. 


S?on  auj3erorbentli(ber  ailannigfaltigfeit  finb  bie  Slbfdjlüffe  ber  S^urmbelme  unb 
ßufarnen,  meldje  bi^meilen,  mie  biefer  an  einigen  Sufarnen  be§  älteren  ^lügel§  uon 
®d)tob  Sillen  ber  g^all  ift,  ganj  ftrenge  gotifdje  g^ormen  geigen,  in  ber  Siegel  aber  febon 
bie  gefdjroeiften  J?uppelfläd)en  ber  ©pätrenaiffance  befi|eu  (f.  gig.  12  uon 

einem  §aufe  in  S3ruttig  unb  gig.  13  Pom  ©d)lobbofe  SU  Sillen;  le^tere  SluSbilbung 
geigt  grofge  S^ermnnbtfcbaft  mit  S;urmbelmen  in  üobleng  unb  S3erncaftel).  SBeit  ein== 
fad)er,  aber  bead)ten§iuert  wegen  iljrer  Äonftrultion  finb  in  uerfdjiebenen  Drten  bie 
SÖinbelulen,  uon  benen  unter  ^ig.  14  unb  15  gwei  ^eifpiele  mitgeteilt  finb. 

©ebr  bead)ten§wert  finb  in  ber  Siegel  and;  bie  Slbfdjlüffe  ber  ©iebel  unb  kuppeln 
burd)  Änäufe,  SBetterfabnen  unb  äbnlicbe  ©elorationen  in  ilupfer,  S3lei  ober  ©dbrniebe^» 
eifen.  ©inige  Drte,  wie  ©biger  unb  S3ruttig,  b^ben  in  biefer  §infid)t  eine  Sleibe  uon 
uorgüglid)  fd)önen  Slrbeiten,  befonberS  in  Slei,  aufguweifen.  ün  ben  meiften  biefer 
SBerle  erlennt  man  ohne  ©djwierigleit  bie  gotifd)en  SSorbilber  wieber,  wie  nu§  bem  in 
^ig.  0  mitgeteilten  SSeifpiele  au§  ©biger  beruorgebt.  SDie  ©rate  finb  b^^i^  wü  ^lei^ 
f(äd)en  belleibet,  au§  weldjen  getriebene  ilrabben,  Iji^^  äwm  ^eil  S)rad)en  mit  audge^ 
fpannten  klügeln,  b^^woi-ouadjfen.  ®er  untere  Sieil  ber  ^elmftange,  weldbe  oben  eine 
Sßetterfabne  mit  Heiner  i|3affion§gruppe  trägt,  ift  ebenfalls  mit  einer  Irabbenbefebten 
SSleibülfe  umgeben.  5Die  fd)miebeeifernett  Delorationeu  finb  febr  mannigfaltig,  halb 
an  bie  mittlere,  burd)  Änopf  ober  SBetterfabne  abgef(^loffene  ^elmftange  nach  allen 


2Ird^tteItonifci^e  «Stubien  an  Sauroerfen  be5  3)?o[eUanbe§. 


111 


©eiten,  anic^lie^enb  (f.  ^tg.  13,  21lfen),  balb  nur  nadj  einer  ober  gmei  9iic^tungen  [itfj 
auSbreitenb  (f.  ^ig.  16  non  ber  J?ir(^e  gu  53erncaflel).  ^ntereffante  31u§bilbungen  biefer 
21rt  auc^  an  Raufern  in  33ruttig  (f.  ^ig.  12  unb  weiter  unten)  unb  3}?ünftermayfelb 


gig.  17.  §au§  in  ÜRiinfterma^felb. 


(gig.  17).  ßinfai^e  Ä'nopfau^bilbungen  non  fd)öner  Söirfung  in  ©onborf.  SDie  ineiften 
biefer  35efrönungen  finb  in  il)ren  §ö^en^  unb  33reitenbintenfionen  fetir  gut  abgewogen. 

(^ortfe^ung  folgt.) 


15 


21Teiftmt?crfc  bcs  Stifts  Hcuburg. 

Hut  3IIuftrationcu. 

ntev  biefein  ^itel  evfd)cint  im  5iievlagc  i'cu  gvtebrtd)  ©rucfmann  in  9}Jünd}en  eine  buvd) 
^iditbrnd  nerbielfäitigte  ^d;otograpt;ifd)e  9?ad)bdt)nng  einer  9(ug)na^(  ber  reid)en 
©anindnng,  ive(d)e  nvf^niingfid}  nu§  bem  0d)(ofievfd)en  i)fad)ia[ie  i;ervid;rt,  bann  aber 
bnrd)  if;ren  gegenwärtigen  33cfiber,  .^errn  ©enator  ^reit^errn  bon  33ernn§,  in  forgfät= 
tigfter  5Ingwaf;l  nnb  mit  feinem  ©inn  für  ben  fiinftterifdten  2öert  bermef^rt  worben  ift.  greitid) 
wirb  e§  nod}  mandier  ©cricn  bebürfcn,  biö  bcr  ©d)ab  bcr  SÖieifterwerfe  gcI;oben  ift.  3nbeffen 


Doerbed  unb  6orneIiu§. 

'Jinct)  ciuev  J5aiib3eid;mtiifl  bcr  teibeii  Äimfllet  boii  1812,  im  Stift  Jieulmrg. 


3eigen  fd)on  bie  borlicgenben  3Wci  ©erien  mit  3nfammen  3ibbtf  ^tattern,  wie  bebentenb  er  für 
Ännft  nnb  ^dinftgcfd)id}tc  ift,  nnb  taffen  3ugteid)  bie  eine  9tid)tung  erfennen,  nad)  Wetd)er  J^in  eine 
feiner  (£igcntümlid)fcitcn  bcfonbero  reid)  cntwidett  ift.  (Sß  ift  bie  ber  nenbentfdten  ©d)ute,  bereit 
(Mrbf5c  nnb  (Eigenart  fid)  an  it;re  fo  berfd)iebenen  nnb  bod)  wieber  in  mand)en  23e3ief;ungen  fo 
trefflid)  t;armonirenben  beibcn  grof^cn  iÜfeifter  (5ornetin§  unb  ©berbed  fnü^fte.  SRit  bottem 
i)?ed}te  mnf5  bat)er  an  bie  ©feilte  bcr  ©ammtung  jene^  cin3ig  baftet;enbe  ®of.'f.'e4wrträt  ber 
beibcn  ^'ünfttcr  treten,  Wctd)eb  fie  it;rem  f^rennbe  Ci.  g.  ©d)toffer  in  fRom  am  16.  iD?är3  1812 
in  bcr  5(rt  wibmeten,  baff  jeber  beb  anbern  i)3orträt  3eid)nete  nnb  in  ber  Strt  ber  Huffaffung 
beb  j^rennbeb  feinen  eigenen  Cif;arafter  wiebcr4'iegcltc.  ©o  ift  benn  Dberbed  t^ier  nit^t  ber 
^jaffibe  !l)ntbcr  mit  bem  affetifd)en  Stubbrud,  fonbern  feine  immer  nod)  mitben 
mit  einer  .flraft,  mit  einer  (Energie  beb  g(cid)fam  t)eranbforbcrnb  ben  33efc^auer  fifivenben 


9)?eifterraerfe  be§  ©tiftS  SReuburg. 


113 


23ltcfeö  telebt,  iueld)e  jCtgen,  ba§  fte  buvd)  ben  bereiten  @eift  bei^  greunbeb  buvd)ge= 
gvingeu  ftnb,  tiHif;renb  beffen  Undenßftvirfer  ^tubbnid  ju  beiii  ruhigen,  bie  üffiett  buvd)  bie 
großen  Singen  ftifl  tu  fid)  aufuel)iuenben  3?efd)aneu  geuiitbert  ift,  fo  baf?  nnö  faft  bie  Seelen 
ber  beiben  uertanfebt  bcrfouiinen.  So  ift  bie^  Sof^f'etbitb  ein  uierfioiirbige^  Seufiuat  jenei^ 
Slnggleic^eS,  jene§  gegenfeitigeu  Stufd)miegen‘5  ifirer  SenlnngStoeife,  loie  bie  "Jvenube  fie  gerabe 
in  jener  erften  beö  3itf^‘‘'>"’'cnteben§  Oerjnd)ten  nub  in  utand)er  S3e3ief)nng  erreidden. 
3u  beiben  3^i<^nnngen  aber  überrafd)t  nub  erfreut  bie  jener  9iid)tnng  eigene  nub  gerabe  in 
il)ren  .'paufdoertretern  befouberg  fid)  geigeube  m^b  Sid)erl)eit  be^g  Stifteg,  ti'eld)e  and) 

nac^  ber  tecbnifd)en  Seite  l)in  bieg  SBerf  311  einem  SDJeiftertoerfe  fteuif'ett.  Leiber  giebt  bie 
gan3  Oortrefflid)e  9fefn'obuftiou  l)ier  ebeufotoenig  iine  in  ben  anberen  g-ällen  bag  id’rl)ättnig 
ber  @rö^e  ber  9?ad)bilbnng  311  ber  beg  Sriginateg  an.  Sieg  bat  f)ier  etma  breilnertel 
^ebenggrö^e. 


WfknjQHMifYtiW 


ionnnn; 


)|3autug’  2ltijc{)ieb  oon  ben  Spb^fern. 

9tac|  einet  ^aiibjeic^nung  non  ßotnetiu?  im  @tift  9tenturg. 


3n  ber  gan3en  Starte,  man  müd)te  fagen  in  ber  2Bud)t  feiner  leibenfd)aftlid)en  (Smfd’in= 
bnnggtoeife  3eigt  fic^  Sorneling  in  ber  gleid)fallg  bem  Driginat  gegenüber  ftarf  berfteinerten 
j5eber3eic^nung,  metc^e  ben  Slbfi^ieb  beg  Slfmftel  ißanlug  bon  ben  @))l)efern  barftetlt,  nad)  Äa= 
fjitet  20  ber  Slpoftelgefd)id)te,  fl)e3iell  35.  37:  „(Sg  marb  aber  biel  SBeineng  unter  il)nen  allen, 
unb  fielen  ißaulo  um  ben  ,^alg  nnb  füffeten  ir)n".  Ser  Slfmftel  l)atte  il)nen  nämlid)  gejagt, 
„fie  mürben  fein  Slngefic^t  nid)t  me!^r  feigen",  nnb  eben  biefer  Slbfd)ieb  fürg  ?eben  bered)tigt 
ben  leibenfc^aftlic^en  Slugbrud  ber  lUebe  nnb  beg  Sc^mer3eg,  bem  fic^  ber  Süngling  überläßt, 
ber  an  ber  33ruft  unb  ben  l'iipfmn  beg  Slpoftelg  f)angt.  Sag  flatternbe  .^aar,  bag  me'^enbe 
©emanb  müffen  bem  Zünftler  3ur  Sj)rad)e  merben,  um  ben  Seelen3nftanb  3U  berraten,  ol;ne 
baß  er  ftc^  nac^  feiner  Slrt  all3ubiel  nm  bie  realiftifd)e  3Bal;rfd)eintid)feit  tümmerte,  ber3u=: 
folge  biefe  33emegung  faum  bered)tigt  fein  möchte.  9?ingg  l)erum  aber  ftel;en  unb  fnieen  bie 
greunbe,  beren  Sc^mer3  ein  ru’^iger  ift  unb  fic^  mel)r  in  ftummer  33etrübnig  ober  im  @ebet 


114 


3Jleifierroerfe  be§  9Jeuburg. 


äußert.  9hir  ein  3üngüng  ridjtet  fid)  unter  ben  58etenben  auf,  um  bte  .^anb  be§  51f3oftel8 
ju  füffcn.  ®tc  0cene  ff^ielt  ftd)  bor  ber  ©tabt  ab,  bereu  SQJaucrn  unb  etnerfeitö 

ben  ^intergrunb  bilben,  mäf^renb  anbererfettg  baö  SBaffer  unb  bte  ©^iffe  au  bie  beborftel;enbe 
©rennung  erinnern,  ©ie  anöbrudäbollen  Äöijfe  laffen  beutlid)  jmci  Cluellen  erfennen,  aug 
meld)en  CEorneling  bamal§  giemtid)  unbermittelt  fc^Df)fte:  bie  9?atur  in  ben  realiftifc^  ge!^a(= 
tenen  @e[id)tern,  bon  Jbeld)en  baS  be§  am  tbeiteften  red)tg  ftel^enben  ?0knneg  mit  gctodtem 
v^aar  ba§  'ipcrträt  feinet  f^rennbeS  ©ditoffer  miebergiebt,  unb  bie  ältere  italienifd)e  Äunft, 
tbeld)er  bie  ibealifirten  entnommen  finb,  mie  fie  ber  jmeite  fnieenbe  Süngting  linlg  unb 

ber  bafiinter  loeiter  nad)  red)t6  gu  ftel;enbe,  au^  bem  ^ilbe  ^eraugfel;enbe  Süngling  geigen. 
©0  fül;rt  unö  biefe  eigentlid)  in  ben  5trbeitgf)roge^  be§  rafttog  bormärtg 

ftrebenben,  fd)on  nid)t  mel;r  gang  jungen  9}?eifterö  ein. 

9^id)t  minber  ift  bie§  bei  ber  ettba  in  berfetbcn  entftanbenen  ©ef)iageic^nung  Dber= 
bedg  ber  ber  ©rablegung  (If;rifti,  in  bereu  9?ad)bilbung  ber  garte  ©on  beö  Driginald 
nid)t  gang  errcid)t  ift.  i^ier  folgt  ber  Zünftler  offenbar  ber  SInregung  be§  f^reunbeä  unb 
berfud)t,  nid)t  eben  mit  @lüd,  eine  branwtifd)ere  93emegung  in  bie  ©eene  gn  bringen,  at§  eö 
fonft  feine  31rt  ift.  ©Meneid)t  bat  amb  baö  Slorbilb  f)iaffael§  rnitgemirlt,  um  i^n  ben  S3erfuci^ 
loagcn  gu  laffen,  ben  beiben  ©rägern  ben  21u§brud  be§  mitl}eOollen  ^ebeng  gu  geben  unb 
babnrd)  bie  Seblofigfeit  be^?  ©etragenen  um  fo  mirtfaiuer  gu  geftalteu.  ber  ben  ?eid)= 

nam  am  gufjenbe  f;ebenbe  ?OJann  ift  mit  feiner  bem  gerabegu  miberff^reebenben  21rt, 

ben  ^örf^er  gu  faffeu,  bon  @efud)tr;eit  in  ber  Haltung  nid)t  frei  gu  ff)recbeu.  ©e^r  ergrei= 
fenb  fommt  bagegen  ber  ©d)mcrg  ber  f^rauen  gitm  2(u0brnd,  toenn  man  aud)  ^ier  gugeftel;en 
mnb,  baf5  bie  eigentlid)e  ©tärfe  beb  SQteifterb  nad)  anberer  f)fid)tung  liegt,  mie  fie  bab  näd)fte 
331att,  bie  tdufcrioccfung  Oon  Sairi  ©öd)terlein,  barbictet.  3cner  3'^'iffl)eiiguftanb  gmifeben  ©eblaf 
nnb  I©ad)en,  ©ob  nnb  ?ebcn  ift  bei  bem  90'iäbd)en  meifterf;aft  getroffen,  nid)t  minber  bie 
imbonirenbe  9iul)e  beb  ,'perrn  im  ©egenfai^  gn  ber  frenbig  erfdjredten  9}Jutter,  bem  anbetenb 
ftaunenben  53atcr,  gu  ben  Süngern,  oon  metd)en  ‘ißetrnb,  in  f^altentourf,  ben  SSor= 

gang  mit  burd)bringenbom  93tide  ocrfolgt,  mäbrenb  ber  milbe  Sobanneb  bingebungbOoll  bab 
.'öaufd  neigt.  31itd)  biefer  3obanneb  ift  f^rem^b  ©d)loffer;  ein  S3ergleid)  mit  ber  ©orneliub= 
fd)en  3tuffaffung  bebfelben  9)canncb  in'^laulub’  9lbfd)ieb  geigt  beutlid)  bie  S3erf(biebenl)eit  ber 
beiben  f^-rcunbe.  3n  feiner  Oollen  (Sigenart  geigt  ben  9}t'cifter  aber  bie  britte  3eic^nung,  bie 
l)cilige  f^amilie  mit  3ol)anneb  nnb  bem  l\nnm.  ©berbed  l)at  biefen  ©egenftanb  befanntlic^ 
in  einem  Dlbilbe  bel)anbelt,  meld)cb  in  ber  neuen  'i|.'inafott)ef  gn  SJtiindten  fid)  befinbet.  ©iefe 
3eid)nung  ift  nun  nid)t  ettoa  eine  ©tnbie  gu  jenem  33ilbe,  fonbern  erft  nad)  beffen  SBollenbnng 
angefertigt,  um  bem  Änf.’iferftcd)er  f^elfing  alb  33orlage  gn  bienen,  ©ie  31bänbernngen  ergeben 
fid)  fomit  bem  Silbe  gegenüber  alb  ^orrettnren  nnb  geigen,  mie  ber  SOteifter  bei  noc^  reiferer 
©urd)arbeitnng  feinen  ©egenftanb  geftaltet  l)ätte.  ©o  ift  befonberb  bie  i^altung  beb  .^of^feb 
Cit)rifti  anberb  getoorben,  ioobnrd)  bie  allgnftarfe  Unterfid)t  auf  bem  Silbe  toermieben  ift.  ©er 
Heine  3ol)anncb  ift  nid)t  mel)r  blob  anftaunenb,  fonbern  feine  rcd)te  ..^anb  l)at  ben  ^of)f  beb 
i'ammeb  lobgelaffen  unb  liegt  beteuernb  auf  ber  S^ruft,  bab  @cfid)t  felbft  aber  ift  anbetenb 
bem  Cil)riftnbtinbe  gngemanbt :  bie  mel)r  genrel)afte,  eine  menfd)lid)e  Segiel)ung  betonenbe  21uf- 
faffnng  beb  Silbeb  ift  mit  aller  ©ntfd)iebenl)eit  in  bie  rein  rcligiöfe  übergegangen,  ber  ©rnnb^ 
ftimmnng  beb  ^fünftlerb  entffn-ed)enb.  Sind)  fonft  geigen  fid)  nod)  biete  Slbänbernngen ,  oie 
tanm  irgenb  etloab  gang  unberül)rt  laffen  nnb  nid)t  nur  ben  @rnnbd)arafter  energifd)er  f)er= 
bortreten  laffen,  fonbern  bab  ©ange  cntfd)iebon  malerifd)er  geftalteu  alb  bab  Silb  felbft.  3^^= 
gteid)  aber  möd)te  l)ier  bie  bnrd)anb  nid)t  fHabifd)e  Slnlel)nnng  an  italienifd)e  Sorbilber, 
fonbern  eine  ber  eigenen  Statur  entff)red)enbe  Serarbeitung  ber  aub  if)ncn  getbonnenen  2ln= 
regungen  aufb  bcntlid)fte  l)crbortrcten.  ©af?  and)  l)ier  mieber  eine  bemunbernblberte  ©eli= 
fateffe  ber  3cid)bi>"g  borl)anbcn  ift,  bebarf  t'anm  ber  ©rtbäl)nung.  (©.  bie  Slbbilb.  in  Sid)tbrud.) 

Sttb  britter  fd)lief5t  fid)  biefem  Snnbe  ‘i)31)itif>f.'  Seit  an,  ber  in  gmei  Slättern  bertreten  ift, 
gnnäd)ft  in  einer  I)öd)ft  ntalerifd)  gel)attenen  in  treibe  gclbifd)ten  3eid)nung,  bie  unb  ben  Zünftler 
gur  3cit  feiner  Stntunft  in  9tom  1815  geigt  nnb  in  ber  Slrt  ber  Sluffaffnng  unb  ©arftellnng 
ben  malerifd)en  ©inn  berrät,  )beld)cr  biefem  Zünftler  eigentümlid)  ift  unb  lbeld)er  ol)ne  feine 


SUeifterroerfe  be§  ©tift§  5Reubitrg. 


115 


^erül^rung  mit  ber  borjugömeife  3eid)nerifd)en  9;id)tung  bcv  neuen  0d)nle  fid)  bebentenbev 
entmidett  l;ätte,  at§  eg  gefd)e^en  ift,  fetbft  atg  er  gegen  @nbe  feiner  3Birffainfeit  bag  5)erfaumtc 
na<^3ul}nten  fud)te,  tpie  feine  lebten  SBerfe  in  fo  merfmürbiger  Steife  cg  offenbaren;  gan3 
ber  9^id)tung  ber  greunbe  ergeben  ^eigt  er  fid)  in  bem  jmeiten  33(attc,  bag  aug  bem  3al)rc  1845 
ftammt,  ber  f;.  ©enobefa,  ioeld)e  im  5tnblid  beg  Äru3ifij-eg  bcrtieft  ift,  mäf)renb  ber  ©obn 
ein  ob  ber  beborftel^enben  33erül)rung  bie  D!^ren  borfid}tig  fpitjenbeg  .!)^ägd)en  311  ftreid)eln 
berfuc^t,  metd)em  beginnen  bie  .^inbin  mit  ^'flegemüttertidiem  93el)agen  rnf;ig  3ufier)t. 

53on  gan3  befonberem  öntereffe  unb  l^erborragenber  0d)bnl;eit  finb  bie  5ßtätter  begfenigen 
9}?eifterg,  ber  fi^  an  Dberbed  anfd)lie^t,  beg  nod)  f)eute  in  trefftid)er  2Beife  mirtenben  0teinte, 
in  beffen  S3ruft  3tbei  0eeten  mof)nen,  bie  firc^tid)  fromme,  loetd)e  il)n  311  0d)öf'fnngen 
auf  religiöfem,  unb  3mar  bor3uggtbeife  fonfeffionelt  befd)rän!tem  ©ebiete  antreibt,  nnb  bie  rein 
bic^terifc^e,  ed)t  fünftterifd)e,  metd)e  il)n  befäl)igt,  jene  fbfttid)en  Sßerfe  311  fd)affen,  mie  feine 
3}?ärd)en=  unb  feine  0l;afeff.'ieare:^omfmfitionen.  3n  biefe  rein  ^H’'etifd)e  9'iid)tnng  gef;ören 
biefe  beiben  33tätter,  ber  in  fid)  berfunfene,  gan3  nur  feinen  0önen  tebenbe  3?iotinf).neter,  ber 
!^oc^  oben  int  0urmfenfter  fi^t  unb  in  beffen  0eete  bag  Treiben  ber  tief  unten  liegenbeu 
2BeIt  berftärt  Ibieberflingt ,  unb  ber  0urmmäd)ter,  loetdier  bon  feiner  einfamen  .^blje  l)erab 
ben  fe!^nfüd)tigen  ^tid  in  bie  0iefe  fenbet,  an  ber  fein  .^er3  f)ängt,  mättrenb  if)n  feine  “ipflidtt 
in  bie  luftige  .^öl)e  bannt,  Ibo  bie  0d)tbatbe  it;r  9?eft  baut,  er  aber  einfam  träumt.  Stud) 
l;ier  ift  bie  3eid)nung  trefftid)  unb  mad)t  bieneid)t  nod)  einen  f)armonifd)eren  (Sinbrud  atg 
bie  entff.n'ed)enben  SSitber  in  ber  0d)adfd)cn  ©alerie,  bereu'  bebeutenbcn  ©inbrud  inbeffen 
niemanb  bergeffen  mirb,  ber  fie  in  fid)  aufgenommen  I)at. 

Sag  lebte  Statt  nad)  ^anb3eid)nung  giebt  nng  eine  0cene  aug  f^anft  bou  f^-ettner,  bem 
g^ranlfurter  9J?eifter,  bon  metd)em  nod)  mand)ertei  3eid)nerifd)e  0d)äl3e  ber  attgemeinen  Ser= 
breitung  b^rren.  ©r  gehört  ber  I;iftorifd)en  9tid)tung  innerttatb  ber  nenbeutfd)en  0d)nte  an 
unb  l)at  in  biefer  Se3ief;ung  mef)r  Sertbanbtfd)aft  einerfeitg  mit  'ö^ran3  ^'forr,  bem  er  eg  in 
ber  l;iftorifd)en  Srene  beg  Seiloerteg  gteid)  tf)ut,  anbererfeitg  mit  9ietf)et,  mit  beffen  großer 
51uffaffunggmeife  mand)e  bon  36b'f)bbngeu  ribatifiren  fönnen,  ioie  bie  311111  9fibetun= 

gentiebe  ober  bie  beg  geräberten  ©rafen,  offenbar  jeneg  nnglUdtid)en  >)petferg  beim  SJiorbe 
Äaifer  51tbred)tg,  ber  bie  9tad)e  ber  btntbiirftigen  .St'önigin  bnrd)  breitägigeg  Sobegfd)mad)ten  mit 
gebrod)enen  ©tiebern  auf  bem  ^urbe  bitten  mnfde,  inbeffen  feine  ©ematftin  bor  0c^mer3  nnb 
Kammer  bergel)en  tooltte  unb  il;u  bennod)  in  ber  fnrd)tbaren  9?ot  nid)t  bertiejf.  .^ier  f)aben 
mir  jene  0cene  am  Srnnnen,  mie  ©retd)en  nid)t  mclir  fo  taj.'fer  fd)mätcn  fann  mie  fonft, 
mä^renb  bie  ©enoffin  eg  offenbar  trefftid)  fertig  bringt.  ©retd)en  mertt  nidtt,  baf;  if)r  ^rng 
fd)on  tängft  boH  ift:  bag  frembe  unb  bag  eigene  0d)idfat  übermättigt  fie.  Siefteid)t  aber  ein 
noc^  grö^ereg  Sntereffe  luei^  ber  ^ünftter  auf  bie  Umgebung  31:  tenlen,  bag  Sreiben  auf  bem 
9)?arfte,  ben  fc^armirenben  ?anbgfned)t,  bie  miirbebott  einl)erfd)reitenben  Sürger,  bie  luftige 
3ed)gefetlfd)aft,  bag  fid)  bäumenbe  ^?ferb  neben  bem  gebutbigen  fRinbbieb,  ben  Sauer  unb  bie 
tangbe30f>fte  3}iagb  — -  atteg  lebengbott,  bie  i’eute  im  ^'oftüm  ber  nid)t  minber  aber  and) 
bie  0cenerie  beg  'ifUal^cg  3eitgemä^. 

Ser  0d)tu§  ber  beiben  0erien  bringt  9?ad)bitbungen  ber  beiben  ©oetl)ebitber  auf  0tift 
flJeuburg,  beg  Sitbeg  bon  Sol;.  5Dietd)ior  ^rang  ang  bem  3af;re  17 70,  meld)eg  nng  bag 
bo(^  mol)t  nid)t  gan3  getreue  '^)3rofi^  ©üetl;e’g  giebt  —  er  betrad)tet  eben  begeiftert  einen 
0c^attenri^  -=r-,  fomie  beg  Sitbeg  bon  ©erl)arb  bon  geigen  aug  bem  3af)re  1810,  bag  ben 
reifen  3!}?ann  unb  fOJinifter  in  boller  Sorberanfid)t  mit  ben  großen  braunen  ^ugen  unb  ber 
gebietenben  0tirn  d)arafteriftifd)  miebergiebt. 

00  3eigen  ung  biefe  beiben  0erien  in  ber  Sf)at  eine  9feil)e  bebentenber  unb  nad)  mandfer 
9iic^tung  l)in  l)öd)ft  intereffanter  2öerfe,  unb  eg  ift  nur  3U  münfd)en,  baf3  aud)  bie  meiteren 
0c^ä^e  ber  0ammtung  auf  biefe  SBeife  allgemein  3ugänglid)  gemad)t  merben.  31)1'  Sefi^er  l)at 
in  ber  liebeOollften  3Beife  bie  ^erauggabe  berfelben  berart  ermbglid)t,  bajj  ber  ^reig  ein  geringer 
fein  fann:  feine  5lbfic^t  mar,  fie  möglid)ft  bielen,  befonberg  aber  ben  Zünftlern,  3ugänglid) 
3u  mad)en.  Unb  in  ber  S^at  bürfte  für  biefe  ber  ©eminn  fein  geringer  fein,  menn  bie  ©r= 
fenntnig  bon  ber  Sebeutung  einer  guten  3ei(^bung  mieber  mel)r  ^lab  griffe,  bie  neben  einem 


116 


S)a§  neue  SHuleum  ^o(bt:‘ipej55oU  in  SJlaitanb. 


guten  Äotovit  fcl}r  iuol;t  teftel^en  faun  itnb  ftetö  bic  fottbc  ©nuibtagc  einer  inivflid)  inertbotlen 
Gntmicfctnng  ber  ®?atevei  bitben  innf^.  ®iefe  ©rnnbtagc  ift  in  neuer  teiber  oft  genug 
bertoren  gegangen.  Sie  lineber^ngetLunnen ,  bnjn  taun  aber  nid)tb  niel;r  beitragen  at§  ba§ 
Slnbinin  biefer  erften  SDieifter  nufere^  3at;rt)nnbert§,  bie,  roeit  e§  mit  it^rein  9Jfaten  meift 
nid)t  fonberlid)  beftettt  mar,  Don  ben  jüngeren  @enerationen  gern  über  bie  9td)fe(  angefe'^en 
merben.  llnb  bennod)  mar  nid)t  nur  if;r  ^Betten,  fonbern  and)  nad)  biefer  ©eite  ^in  i^r 
können  ein  groffeb,  baö  mobt  berbient,  mit  (St)rfurd)t  betrad)tet  unb  mit  (Sifer  befolgt  gu 
merben. 

iBcit  Valentin. 


Das  neue  21Cufeum  poI6i=pe55oIi  in  ZTlailanb. 

Pon  (Buftar  ^ri55oni. 

Hut  3ünftrationen. 

(®ct)tuB.) 

in  paar  ©d)ritte  meiter  finben  mir  auf  einem  iit)nlid)cn  ©eftett  ein  Sitb  feineö 
nnb  9)titbürger§  Stnbrea  ©otari,  baß  bon  alten  53ilbern  ber  ©ammtnng  am  meiften 
geeignet  ift,  bie  23efnd)er  anjujiebcn.  SBir  fpred)en  bon  bem  ©cce  i^omo,  einem  mirflid) 
einjigen  Sitbe,  fomot)l  mmo  bie  2Bal)rt)eit  im  91nöbrnd  atß  ma§  bie  forgfältige,  mnmber= 
boKe  9lußfüf)rnng  betrifft;  jebeß  Detail  trägt  ben  ©tempet  ber  erftaunnd)ften 

5Boftenbnng.  ©er  ©rtöfer,  beinar)C  en  face  genommen,  bie  i'pänbe  auf  ber  S3ruft  getrennt,  r)ebt 
fid)  r)errtid)  bon  bem  fd}mar3en  ipintergrnnbe  ab  (f^ig.  4).  ©inige  ©f)ränen  unb  bie  33tnt§= 
tropfen,  bic  bon  ber  ©ornent'rone  nieberfallcn ,  finb  mit  anffattenbem  9?atnratißmnß  bcl)anbelt, 
bccinträd)tigcn  aber  nid)t  im  geringften  bic  pfpd)otogifd)c  ©eite  beß  35organgd,  ber  in  bem 
9tn§brnd  eineß  bemütig  nnb  ergeben  erbnlbetcn  Reibens  ©enüge  gefd)icf)t.  ©erfetbe  ©egenftanb 
mntrbe  öfter  bon  Slntonello  ba  5Dieffina  bcf)anbctt  (mne  man  eö  in  bcrfd)iebonen  ©amndnngcu 
bon  iBcncbig,  ©enna,  53icen;;a  nnb  in  ©ngfanb  beobad)ton  fann),  einem  9}tatcr  bon  befanntlid) 
ftreng  realiftifd)er  ©enbenj;  ©otari  nät)ert  fid)  it)m  in  biefem  feinen  S3ilbe  entfd)icbcn  in  ber  21rt 
nnb  2öeife,  mie  er  beit  ©egenftanb  berförpert,  aber  in  ber  geiftigen  Stnffaffung  übertrifft  er 
ben  9}tcffinefcn. 

9(nö  ber  ©aterie  be§  ©rafen  5lrd)into  finb  jmei  iBitbcr  in  bie  ©afa  'ipotbi  übergegangen, 
robnftc  .gieiligenfiguren  bon  SSartotommeo  9)tontagna,  bermntlid)  f^ragmente  eineß  SlttarbitbeS, 
baß  mof)t  bic  9}?abonna  in  ber  50?itte  jeigte.  9bnf  bem  einen  33itbe  crbliden  mir  ben  r)ciligcn 
''f.mntnß,  anfrcd)t  ftcf)enb  mit  bem  ©d)mert,  auf  bem  anbern  ben  büjfenbcn  f)eiligen  .^ieronpmuß. 
©ic  gefnnbe,  fräftige  9?atnr  beß  ftrengen  biccntinifd)en  9)fcifterß  fommt  in  biefen  beiben  .^eiligen 
tminberbar  ^nm  9tnßbrnd.  2lnd)  feine  3trt,  bie  ^anbfd)aft  anfjnfaffen,  berbient  S3ead)tung.  ©r 
malt  meift  rcgclmäf5igc  ©olomitfelfcn,  bie  er  burd)  Heine  cpifobifd)e  materifd)  ^u 

beleben  mcif;. 

2öaß  in  bemfetben  3ittimer  bie  jmei  SSilber  betrifft,  meld)e  ol)ne  meitereß  einem  anbern 
l)öd)ft  d)araftcriftifd)cn  Clnattrocentiften  3ngefd)riebcn  merben,  nämlid)  bem  ©ofimo  ©nra, 
alfo  bem  .^anptpfciler  ber  ferrarefifd)cn  ^nnft  beß  15.  3af)rf)unbertß,  fo  gmeifeln  mir  nid)t,  ba^ 
bei  ftrcngcrer  ’'|müfnng  nnb  gclcgcntlid)cr  ©onfrontirnng  mit  beglaubigten  SSilbern  beß  9}Jeifterß 
biefe  beiben  nie  alß  SBcrfe  feiner  .^anb  l)ättcn  bc3cid)nct  merben  fönnen.  ©ieß  gilt  l)auptfädt= 
lid)  bon  ber  ©aritii,  einer  mciblid)en  fibenben  allcgorifd)cn  ^igur,  um  meld)e  brei  i).mttcn  l)erum= 
tanjen.  2Bcr  auf  bic  Snbibibualität  beß  9!Jfciftcrß  ad)tct,  mcld)er  baß  gröjfte  ©cmid)t  auf  baß  35er= 
ftänbniß  ber  mcnfd)lid)cn  ©eftalt  legt,  mirb  fogleid)  crlenncn,  ba^  bie  Sliobellirung  änberlid)  eine 
getoiffe  9tlmlid)tcit  mit  il)m  l)at,  aber  nid)t  feinen  anßgeprägten  perfönli^en  ©b^raltcr  trägt. 

©in  anbereß  ;^ciligenbilb,  baß  beß  büf5cnbcn  ©remiten  .Bmronpmnß,  rnft  feinen  fofd)en  2Bibcr= 
fprnd)  f)crbor.  ©ß  ift  bieß  eine  forgfältige  fd)önc  Slrbeit  beß  licblid)en  Snini.  .^ier  meift  2lflcß 


SSon  ©iiftaü  grijjoni. 


117 


auf  btefeu  9}cetfter  l;tn,  uub  and)  ber  33e;^eid)nuui|  „Sucienbavl'cit",  bie  bcr  ^atalo^  entl;ätt, 
uTüffeu  iinr  I'ei|:flid)tcn.  ®afür  fln-td)t  bDvnefuulid)  ein  3^3  bou  fvoiuiuer  llufd)itlb,  ber  bab 
ganje  5öilb  burc^iuef^t.  @‘5  ift  fd}luer  ju  faejen,  ob  bcr  21ubltd  bc§  .genügen  bie  ©eete  mit 
größerem  ßntjüd'eu  ei-fülft  ober  berjentge  ber  reijenben  ^anbfd)aft,  in  bereu  .^iutergruube  bcr 
iBlid  auf  f)of;en  33ergfpiben  meitt,  im  3>orbergruube  auf  tieblid)eu  i^ügelu  unb  flarcu  Jcid)cu, 
auf  bereu  fledern  0f.nege(  fidi  0dni'äuc  febaufetu.  5Vmatt  ift  ba§  atteo  mit  nnmberbar  ttaren 
uub  fatteu  fyarbeu. 


gig.  4.  6'cce  §ümc.  Sßon  9lnbrea  8oIari. 


hingegen  fönueu  mir  uid)t  begreifen,  mie  ein  tteineo  33itb,  bao  beu  0obia^  barftettt,  mic  er  Oom 
ör^enget  9iafaet  feinem  btinben  53ater  3uritcfgebrad)t  mirb,  at§  etmag  befonbcr§  33cad)ten§mcrtcb 
in  ben  5Sorbergninb  gefd)oben  merben  fonute.  0)iefelbe  ref^eube  ^omf-mfition,  in  chiaroscuro, 
finbet  fid)  in  ber  5tmbrofiaua.  ?uini  ,^eigt  fid)  barin  in  feiner  gcinjcn  ©übigfeit  unb  Stnmut, 
unb  bie  ^tnofii^rnng  Oerrät  i^n  in  ber  offenbarften  SBeife  (g^ig.  5).  Stber  baS  ©cmätbc  bcr 
(£afa  ^^?otbi  ift  nid)t§  at§  eine  Äopie;  if)r  Url^ebcr  t)attc  feine  Sbee  Oon  ber  2Beid)bcit,  i{larf}cit, 
3)urcbficbtigfcit  ber  0öne,  mctd)e  gerabe  Snini  unb  feine  ^citgenoffen  d)araftcrifirt. 

0cbenfcn  mir  unferc  9tnfmerffamfeit  lieber  bem  baf}inter  befinblid)cn  33i(be  Oon  Wntonio 
S5ibarini;  mir  f)aben  e§  t)ier  mit  einem  fOfeifter  jn  tt;nn,  ber  aufferf^atb  3?encbig§  nur  feiten 
Oorfommt  unb  einen  intei'effantcn  fIRoment  in  ber  erften  (Sntmidctnngöf.'eriobc  bcr  Ocnctia= 
nifc^cn  ^unft  beg  15.  3af)rf)unbert6  barftcHt.  SUfan  fennt  feine  intime  f^rcnnbfd)aft  mit  einem 

3eitic^nft  füt  bilbenbe  Äuuft.  XVII.  ]6 


118 


Sa§  neue  SKufeutn  ^potbü^eäjoli  in  ÜJJaiianb. 


SO^aiev  beutfd)en  lIrfpruncjS,  ber  geiiud^nlid)  3Dl;anne§  5((ainannu§  cjenaunt  iinrb  unb  ben  inan 
iDcl}l  mit  9Ced)t  atfg  ang  bev  tblnifd)en  ©d)nte,  Jno  bamalb  bev  berüt^mte  SOteiftcr  (£te:pl)an  i'od)= 
nev  f}erborgegangen  bejeidjnet.  Sn  bent  ©emätbe  ber  2afa  i^Jotbi  läßt  [id)  ber  frembc 

(Sinftn§  genau  nadiinetfen.  (S§  ift  eine  SOJabonna  anf  betn  3d;ron,  bon  (Sngeln  umgeben.  ®aö 
58i(b  ift  nidit  bejeid)net  nnb  ballet  fd))üei*  feftjnftelten,  ob  e§  ganj  bon  bem  fOfuranefer  SiJfeifter 
SIntonio  [tammt  ober  ob  ber  bentfd)e  ^ottege  baran  mitgearbeitet  I;at.  SebenfaKS  erinnert  ber 
Jl^ron  mit  feiner  bnrd)brod)enen  Slrbeit,  im  gotifc^en  @tit,  ebenfo  ibie  bie  runblid)cn  ®efid)ter 
bon  befonberS  gelter,  beinahe  mi(d)lbeiber  darnation,  cnbtid}  and)  bie  blonben  .^aare  an  ben  be= 
ritf)mten  Kötner  SOfeifter. 

0el)r  feiten  finb  audi  33ilber  bon  ©iobanni  93oecati  an§  damerino,  einem  mittelitalienW 
fd)en  ©later,  bon  ioetd)em  ficb  sU'ei  gro^e  ©emälbe  in  ber  ©ateric  gu  i]3erngia  finben.  53ei  it)m 
ftreift  bie  dinfatt  ang  ©rottebfe;  in  ber  ©ammtung  if'otbi  ift  ein  33ilb  bon  biefem  ©feifter,  ibot)! 
feinen  beften  S4bf.'fnngen  angeb)ürenb,  bag  unter  ben  tombarbifd)en  unb  benetianifd)en  ^nnft*= 
fdiä^en  fid)  fef)r  fonberbar  augnimmt.  dg  ftettt  bie  I).  Sungfran  mit  bem  ^inbe  auf  bem  !Xt)rone 
bor,  unten  unb  feitroartg  betenbe  unb  fingenbe  dngel. 

Sn  ber  niicbftfotgenben  ©labonna,  bie  bem  göttlid)en  Äinbe  bie  33rnft  reid)t,  erfennt  jeber= 
mann  fogteid)  eine  2Bieber!^otung ,  n.ienn  and)  mit  einigen  Variationen,  beg  fd)on  citirten,  bem 
Jionarbo  5ngefd)riebenen  Vitbeg  ang  ber  faiferlid)en  ©alerie  in  '';]3etergburg.  Vernarbino  be 
donti,  luetd)em  eg  3ugefd)rieben  n)irb,  ift  ein  unmittelbarer  ©d)üler  beg  ?ionarbo  ba  Vinci, 
©aff  bag  Vilb  nad)  einem  beriit)mten  Vorbilbe  gemad)t  ift,  Ici^t  fid)  ang  bem  Umftanbe  fd)Ue^en, 
baf)  met)rere  gteid)jeitige  ^of^ien  babon  auf  nng  gefommen  finb.  Unfcreg  V5iffcng  befanb  fid)  eine 
berfelben  in  ber  ©alerie  beg  ©rafen  ©iberto  Vorromeo,  eine  anbere  bon  fleineren.©imenfionen  in 
ber  ©ammlung  beg  berftorbenen  .^eiTn  be  la  ©ade  in  if^arig.  ©aju  fommt  nod),  ba^  in 
ber  toftbaren  .^anb3eid)nungenfammtnng  Vaflarbi’g,  bie  fd)on  feit  met)reren  Sabren  bem  Sonbre 
cinbcrieibt  ift,  fid)  eine  bon  änfferfter  Setnt)eit  befinbet,  offenbar  eine  ©tubie  gu  bem 

.f?of)fe  ber  ^ier  befprocbenen  ©fabonna.  ©a§  biefer  ^of^f,  jum  ltnterfd)iebe  bon  ben  anberen 
Vitbern,  bon  ber  .^anb  beg  ?ionarbo  felbft  ftammt,  belocift  bie  Vodenbung  folbo^i  beg  dnt= 
iintrfeg  alg  ber  Stngfübrung  nnb  ber  be3eid)nenbe  Umftanb,  ba^  bie  ©d)attenftrid)c  ber  gelbbb)n- 
lid)cn  9fid)tung  entgegengefel^t  taufen,  loag  bei  feinem  anbern  ©feifter  atg  bei  ?ionarbo  borfommt 
(Sig.  6).  Db  tbir  nun  t)ieraug  fd)tie§en  foden,  ba^  bie  ©tnbie  nnmittelbar  311  einem  bertorenen 
Vitbe  beg  ^ionarbo  gebient  t)abe,  ober  ob  fie  für  feine  ©d)üter  bag  ©f)cma  für  baraug  ju  ent= 
loidetnbe  ^onbpofitioncn  abgab;  biefe  ©treitfragc  bermbgen  tnir  nid)t  gn  cntfd)eiben.  5tber  mit 
Veftimmtt)cit  tä^t  ficb  bct)auf'tcn ,  ba^  felbft  bag  befte  bon  biefen  Vilbern ,  bag  "f.^etergburger, 
feine  gcnügcnbcn  5fnf)altgf.ntnftc  barbictet,  um  cg  für  ein  V>erf  beg  ©iciftcrg  felbft  crfKiren 
jn  fönncn. 

Von  ben  übrigen  Vilbern,  meift  bon  untergeorbneter  Vebentung,  lueld)e  bie  2Bänbe  biefeg 
©aaleg  füllen,  feien  nod)  genannt;  eine  nid)t  loertlofe  deine  ©?ünd)gfignr  bon  S^'aneegeo 
Srancia;  ber  ^of)f  einer  i^eiligcn  in  ©emf'cra,  auf  f'einloanb,  ol)ne  genügenbe  Vered)tignng, 
ibie  ibir  glauben,  bem  f^orenjo  dofta  jngefd)rieben;  ber  ilofif,  jinar  bom  9feftaurator  ftarf 
mobernifirt,  bürfte  tool)l  bem  Innfel  beg  fbmpatl)ifd)en  Vonfignori  ang  Verona  ent= 
flammen;  bann  ein  deiner  l)ciliger  ©ebaftian  bon  dribelli;  eine  etmag  befd)äbigte  1). 
milic  bon  iLdu'cnjo  ?otto;  eine  ff^rebede  bon  Vonifasio  Veronefe;  ferner  deine  ?anbfd)aften 
bon  ©nar^i,  Vellotto,  einige  Vilber  bon  ©ie).Hdo  nnb  berfd)iebene  anbere, 

mit  nid)t  immer  berläfdid)en  9iamcn  bejeidfnetc  SVerfe.  —  din  Vilb,  bag  feinen 
tommen  läfd,  ift  bie  Apalbfignr  cineg  1).  51ntoniug  bon  ©infef').'e  9fibera,  lo  ©f’iagnotetto;  bie 
©falcrei  ift  Uiof)!  ein  ibcnig  rol),  aber  fie  jeigt  eine  eigcntümlid)c  ^raft  in  ber  i)3infetfül)rnng 
nnb  originelle  ©egenfäfje  bon  l'id)t  nnb  ©d)atten.  .^ier  müffen  mir  auf  ein  anbereg  ©enuilbc 
biefeg  ©iciftcrg  Ijiiübcifen,  mctd)cg  bie  ©ammlnng  i].'olbi  fürjlid)  criborbcn  l)at  nnb  bag  in  feiner  Strt 
fet)r  bcmerfengtbcrt  ift.  dg  ift  bag  ifmrträt  cineg  ifn'älatcn  in  ganzer  fd)tbar3  gefleibet, 

bon  büftcrem  nnl)cilbcrfünbcnben  Vngbrnd,  —  ber  Snquifitor,  mie  er  leibt  nnb  lebt,  ©er  ^oftf 
ift  mciftcrl)aft  gemalt,  bod  l'cbcn  nnb  ifdaftif.  ©ie  9ied)tc  ftütit  fid)  auf  einen  neben  bem  ifd'äs 
loten  liegenben  i'bmcn,  bie  lÜnfe  rnl)t  am  ©ürtcl.  Unten  lieft  man;  Sufcfjc  be  9fibcra  egfianiol 


3Son  ©ufttto  grisjont.  119 

i’ialencianc'  f.  163S.  f}at  im  Ülu^cuBltcf,  luo  iL'tv  t'ic^ö  nicbcrfttvcibcn,  norf)  feinen 

feften  ^efiinbcn. 

Stbcr  faffen  mir  biefen  nnf)eimlid)cn  9Jialer  je^t  bei  ©eite  nnb  beheben  mir  unef  in  reinere 
?üfte,  in  ben  lebten  $)iannt  ber  ©aterie!  3)a  finben  )inr  ein  fleinee^  !öifb  in  fd}ön  gearbeitetem 
9iaf;men,  anf  einem  'i).Hebeftat,  metc^eb  bie  1).  3nngfran  mit  bem  ^inbe  ,’,mij'd)en  ^tuei  ©ngeln 
barfteltt;  ber  Äatalcg  bejeübnet  babfetbe  alb  "!]3crngino  —  ober  atb  ^ngenbarbeit  bon  ^laffaet. 
^ergteicben  @d)manfungen  fottten  bei  bem  ©tanbe  nnferer  gLH-ld)mig  tjeutjntage  nid)t  mehr 
tmrfommen.  3n  biefem  33itbe,  fo  an.^^iet^enb  nnb  nerbienftbett  eb  and)  fein  mag,  fl'rid)t  altea 
bafür,  ba§  eb  ein  2Berf  beb  i^anucci  ift,  m'äf}renb  jene  ibeate  2Beif)e,  bon  ber  atte  fritben  2tr^ 
beiten  9iaffaetb  bnrd)brnngen  finb  (bon  ben  3?erfd)ieben()eiten  ber  ©bi'en  nnb  formen  I)ier  gar 
nid)t  ju  fprecben),  if)m  bbltftdnbig  abgel)t. 

Sine  ißerte  ber  ©ammtnng  ift  bab  baneben  aufgefteltte  fteine  über  meld)eb 

ber  ^atatog  fi^  ebenfattb  mit  nnmotibirter  Unfid)erf)eit  (innert,  ©er  Url)eber  bebfelben  ift, 
na(^  bem  ganzen  Sfiarafter  beb  Sßerfeb  311  fditie^en,  nid)t  gra  fßartotommeo  belta  ‘)l>orta, 
fonbern  fein  g^reunb  nnb  ©enoffe  9}tariotto  Sltbertinetti,  mie  ?ermolieff  in  feinem  neners 
bingb  erfd)ienenen  33itd)e  (©.  87)  3ur  ©enüge  nad)gemiefen  :^at.  ©ie  5D?aterei  ift  bon  eincr 
©orgfatt  nnb  f^ein’^eit,  ba^  man  auf  ben  ©ebanfen  fommt,  ber  Zünftler  f)abe  in  biefer  .^in= 
fid)t  eb  ben  beften  SStamcinbern  beb  15.  3at)rt)unbertb  gteid)  tb)un  motten;  bamit  berbinbet 
fid)  aber  ein  2tbet  nnb  eine  ©ra3ie  ber  (Srf^einung,  metdie  ber  itatienifd)en  unb  bornet)mtid) 
ber  ftorentinifd)en  Äunft  jener  3eit  eigen  finb.  9)?an  tann  fid)  in  2Sa'^rt)eit  nic^tb  Stnmntigereb 
borftetten  atb  biefeb  tteine  Stttarmerf,  in  beffen  ^IRitte  bie  t).  Sungfran  fi^t,  mit  bem  ^inbe 
an  ber  33rnft,  unb  auf  beffen  f^^tügetn  im  Snnern  bie  t)t).  ^att)arina  nnb  ^Barbara  anf  t)ettem, 
teud)tenben  tanbfc^afttic^en  ^fiintergrunbe  bargeftettt  finb,  mät)renb  bie  5tn§enfeiten,  mie  fo 
f)äufig,  eine  grau  in  grau  gematte  fBerfihtbigung  seigen.  ©ab  im  3uuern  angebrad)te  ©a= 
tum  ]\ID  tä^t  uub  erfennen,  ba^  ber  ^üuftter  bamatb  iu  feinen  Sugeubtageu  beu  gau3en 
geiftigen  9iei3  beb  Ouattrocento  bereitb  mit  ber  botten  9!}teifterfd)aft  eineb  3art  abgeftufteu 
Ä'otoritb  3U  berbinbeu  mu^te,  mie  bieb  fonft  uur  im  meitereu  33ertaufe  beb  16.  3af)rt)uubertb 
an3utreffen  ift. 

Snbem  mir  )beiterget)en ,  tanu  eb  uub  uid)t  iu  beu  ©iuu  fommcn,  mit  einem  fotd)en 
9}?eifterlberfe  bab  unter  9'ir.  140  angereit;te  33ilb  311  bergleid)en,  metd)eb  bie  Begegnung  ber 
?)taria  mit  ber  t).  ©tifabett;  311111  ©egenftanbe  f)at.  2Bir  ermät)nen  babfelbe  unr,  meit  eb 
infc^rifttid)  ben  Diamen  beb  fttiaterb  Stntonio  ißl)rrt)i  (sic!)  tragt,  beffen  bereitb  frnt)er  ges 
bac^t  U'urbe,  unb  ber  t)ier  in  bie  SBeife  i]3erugino’b  t)iueinfd)lägt,  obmot)t  er  in  2Baf)rr;eit  ber 
©diute  ber  3«9finetti  oon  ©otignota  anget)ört.  —  Stnd)  bab  33itb  Oon  ©efare  ©amaroeeio 
an  ber  anberu  ©eite  beb  f^enfterb  (itZr.  136)  t)at  met)r  ein  t)iftorifd)eb  Sutereffe,  ba  eb  beu 
bei  ©etegent)eit  ber  fReftauration  auf  beu  ©äumen  ber  ©emänber  gefunbeuen  9?ameu  beb 
Äünftlerb  trägt  unb  baburd)  be3eugt,  baf?  berfetbe  einer  ber  ©et)itfen  beb  unb  beb 

©ofta  mar  bei  beren  Stubmatung  ber  ^afiette  ber  t)eit.  ©äcitia  in  33ologua."')  3n  beiben 
Sßerfen  ermeift  er  fic^  atb  ©d)üter  beb  ©ofta,  bo(^  bon  mittetmä^igem  9Zang  unb  namenttid) 
fc^mac^  in  ber  ^e^uung. 

©agegen  3ä^tt  3U  ben  munberbottften  tBitbern  ber  ©ammtung  bie  „f)Jut)e  auf  ber  f^tuc^t 
nac^  ^gi)pten"  Oon  Stnbrea  ©otari.  ©er  auf  bab  ^nie  gefunteuc  t).  Sofefif;  bietet  täc^etn= 
ben  Stnttibeb  einige  f^rüd)te  bem  ©^riftubtinbe  bar,  metd)eb  it)m  Oon  ber  9}Zabonna  bargereid)t 
mirb.  fRingbum  breitet  fic^  eine  reict)e  ?anbf(^aft  aub,  meti^e  namenttid)  bem  )pintergrunbe 
einen  fettenen  f)iei3  Oerteit)t.  ©ab  ©an3e  ift  in  einer  f^arbe  oon  unbefd)reibtid)er  ©nergie  unb 
überrafc^enber,  emaitartiger  ©ranbf)aren3  gematt  unb  Oerbinbet  bamit  bie  bem  ^ünftter  eigen* 
tümtic^e,  bib  inb  fteinfte  ©etait  get)enbe  ©orgfatt  ber  ©urdibitbung.  Stuf  bem  beigefügten  ©ar 
tettino  fte^t;  Andreas  de  Solario  Mediolanensis  anno  1515. 

2Benn  aud)  nid)t  mit  fotc^er  ©oiben3  begegnen  mir  bem  SDZeifter  mieber  in  einem  in  ber 
9Zä^e  ^ängenben  fteinen  23itbe,  bab  —  menn  mir  nid)t  fet)l  gelten  —  ber  3u9enb3eit  ©otario’b 


*)  DOtan  »ergt.  beblBerfafferöStuffa^  über  bie  greifen  biefer  ÄapeEe  in  ber  ^eitfc^rift  „II  Buonarroti“. 

16* 


.'i'cimfel;!'  tc3  iiiiigfu  Scl'in3.  i'cu  i'cniavtiiu’  Jniiii.  'S'uiilaut',  OlnU'vcjiaiia. 


12U 


S)a§  neue  aJJufeum  ^olbi='ißeääoIt  in  SJiatlanb. 


anget}int  itub  an  feine  ißejiel^nngen  311  ben  bebentenbften  Üluattrccentiften  33enebigö  gemaf)nt. 
Xaa  auf  einer  5?rnftung  ftgenbe  fiinb,  mit  einem  53ud)  in  ber  i'panb,  unterftübt  bcn  ber 
bonna,  ift  gan3  nad)  2trt  be:§  Stlbife  33ibarini  unb  S3afaiti  erfunben. 

Unter  ben  neueren  Stequifitionen  ber  ©nterie  fei  ferner  bie  tebensgrnße  f^igur  eine^  t;ei= 
tigen  9i)?bnel)ö  f}erborgef;oben,  ein  2Berf  be§  33artctcmmeo  (Sorrabini,  gen.  f^rate  darnebate 


f'Jh-.  131},  beffen  '•f.^enbant,  ber  dr3engel  S[)Hd)aet,  ber  einigen  3af;ren  amä  ber  ©ammtung 
beö  SDfaterb  5iban3a  in  9)iai(anb  in  bie  l'cnboner  'JUitionatgaterie  übergegangen  ift.  33bn 
ben  bebeiitenben  )biffenfd)aftlid)en  nnb  fünftlerifdien  Dualitäten  biefeti  Ibürbigen  0d}ü(er^  be^ 
^;ner  bella  f^rancee'ea  befil^t  50Jai(anb  ein  anbereS  be3eid}nenbeg  ^cugnts  in  bem  groBen  S3ilbe 
ber  Srera  ('Jlx.  175),  ber  Söibmung  be§  f^eberiec  bi  »iontefettre,  .^ersogS  ben  Urbiitb;  ba6= 
felbe  qeigt  ftd)  in  bem  ©emälbe  ber  dafa  ipolbi,  ibetd)e6  3lbar  bon  ber  ^eit  f^art  mitgencm= 
men  mar,  aber  ben  feinem  testen  9ieftauratbr,  dab.  ?uigi  dabenag^i,  funbig  unb  gefd)idt 
mieber  in  etanb  gefefd  morben  ift.  3n  ber  Öeftalt  beö  SDUmd}^  r)errfd)t  ein  gefunber  fk'eatm^ 
muöf'bor,  ber  fidi  in  treuer  ':){ad)af}mung  ber  })?atnr  geltenb  mad)t.  Die  fRüdmanb  ober 


35on  ©uftao  griäsoni. 


1*21 


^rüftung,  ii'ctc^e  ben  .'pintevgnmb  bilbct,  3eigt  ©(icbcrungcu  uub  XictaiU^,  btc  nur  ein  ard)t= 
teltonifc^  gcfd)ii(tcr  Zünftler  gefd)affcn  f)a6eii  tann  uiib  ii'c(d)e  btc  51ngabc  3>afavt’^  bcträf= 
ttgen,  baf?  (Savncbalc  ber  ^el^rcr  be^  gvci^cit  33rantantc  timr. 

©enfen  tinr  ben  33Ud  ein  tnenig,  fc  fällt  bcrfetbc  auf  ein  5lL'cigeteitteö  53ilb,  iL'etd)cei 
ben  ebelftcn  nnb  jarteften  ©c^öf'fnngen  be^  ftet«  lieBenblL'ertcn  ^ernarbino  ^nini  Beijiijär^tcn 
ift.  2Be[d)e  2Beid)l;eit  nnb  ti'eld)e  ©d)önf)eit  jngteid)  l;errfd}t  in  beni  Stnttilje  biefeei  Ircnjtras 
genben  (21;riftug,  mit  feinem  fc  bnrd)aug  italienifd)cn  ©l;f.ntb!  ©er  gemeine  5Inbbntd  beö 


Jig.  6.  gtubieiitcpf.  §anbäeid;mmg  »ou  Sioitavbo  ba  SBinci.  ^pati»,  geübte. 

hinten  fteBenben  ^riegeifned)t§  Bitbet  einen  teBt;aften  ©egenfa^  jn  bem  ©rtBfer,  metd)er  feinen 
53tid  rüdmärtg  menbet  311  ber  fd)mer3geBengten  9)tutter  nnb  ber  fic  Bcgteitcnbcn  älJaria  9}?ag= 
batena.  ©ag  @an3e  ift  mit  einer  9D'?orBibe33a  nnb  in  einer  i^armmtie  ber  ©Bne  bnrd}gefüf;rt, 
metd)e  ben  @[an3Buntt  ber  tomBarbifd)cn  ©d)nte  Be3cid)nen. 

33on  ben  übrigen  äBerfen  tomBarbifd)er  SlBfnnft,  metd}e  biefeö  reid)  anögeftattete  ©emac^ 
3ieren,  mitt  id)  nur  nod)  ein  fteineg,  auf  einem  Befonbern  ©eftett  bor  ber  2ßanb  aufgeftetlteg 
23itbct)cn  t;erbort;eBen ,  metd)eg  in  einer  ^omipofition  bon  offenBar  Sionnrbb’fd)er  ©rfinbung 
ben  ^öd)ften  9?ei3  ber  fotoriftifd)en  33et;anbtung  Befi^t.  2ßer  mürbe  nid)t  in  ber  Beigefüg= 
ten  StBBitbung  (f^^ig.  7)  fofort  erfennen,  ba§  biefe  Sttiaria,  bie  ficB  gegen  ben  Steinen  t;eraB= 
neigt,  metc^er  eben  ba§  ?ämmc^en  Befteigen  mitt,  an§  bem  33itbe  ber  t;eit.  Stnna  im  Sonbre 
entte!§nt  ift?  fet^tt  nur  bie  t;.  2lnna  fetbft,  nnb  bie  ätiabonna  fi(3t  t;ier  auf  einer  5Bü= 


122 


neue  aKufeum  ^olbi^^e^äoli  in  SHailanb. 


bcncrl;cbung.  3)ci'  33oben,  fülucl/I  beb  33orbcr=  atb  beb  ^intergrunbeb,  foiueit  il;n  bie  gtguren 
freifaffen,  Behinbet  mit  (Sbibeng  bte  ^anb  beb  ^ünftlerb,  -luenn  man  anbere  Söerfe  bebfelben 
in  25ergleid}ung  3tel;t,  3.  5ß.  bab  unbollenbete  33tlb  in  ber  53rera;  eb  ift  iein  Sinberer  a(b  ber 
5Dfai(änber  @ian  ^etrino,  ber  befannte  ©djüter  Sionarbo’b.  ßb  ift  tnal^r,  baf5  berfelbe 
fonft  feiten  in  fo  giinftigem  ?id)te  fid)  3eigt,  aber  l;ier  l^anbelt  eb  fid)  eben  nm  ein  33i(b  bon 
fef;r  fleinen  3)inienfionen,  anf  beffen  53cllenbnng  er  bie  grelle  Sorgfalt  berinenbete,  inbem  er 
fid)  fetbft  311  übertreffen  nnb  feinem  großen  l'el)rer  nnb  9}?eifter,  bem  er  bie  3bee  3U  bem 
SBerle  berbanlte,  @t)re  311  mad)en  ftrebte. 


istidv'ilzridir,. 

7.  ®Zabc«na.  Sßon  ®ian  5|Jetriiic. 


Iffiir  befd)lief5en  bie  2luf3äl)tnng  ber  Silber  mit  bem  bebeutenbften  aller  biefer  SWeifter 
beb  ©luattrocento,  mit  Slnbrea  SJiantegna.  (5b  l)anbelt  fid)  nur  nm  ein-  Iteineb  Sitb  anf 
l'einlbanb,  bab  bnrd)  3lnbibad)fen  ber  f^arben  nnb  einige  flfeftanrationen  eübab  nac^ge= 
bnnfelt  l)at,  trol5bem  aber  bollanf  genügt,  nm  bie  nnbergleid)tid)en  ßigenfd)aften  beb  ^taf= 
fiterb  unter  ben  ^taffitern  ber  Sienaiffance  erfennen  3U  taffen.  3n  biefer  3arten  SOiabonna, 
n'cld)e  bab  fd)tafenbe  ^inb  feft  in  ben  Firmen  t)ätt,  finben  nur  mit  ber  bem  fDieifter  eigenen 
Sottenbung  ber  SWobettirnng  einen  ©eetenanbbrnd  üerbnnben,  tt'eld)er  fonft  bei  bem  ftrengen 
'■^iabnaner  iüieifter  fetten  -ansntreffen  ift,  tffiir  haben  bebt)atb  gan3  befonberb  auf  bab  tteine 
Sitb  t)inioeifen  Jootten. 

yfad)bem  toir  nod)  einen  Slid  geinorfen  t)aben  auf  ein  btonbl)aarigeb,  teiber  gan3  mo^ 
bernifirteb  ^ranenbilbnib  bon 'ipatma  Seed)io,  fiteren  tüir  ben  ?efer  enbtid)  in  benSßaffen* 
faat,  nm  bamit  unfern  Öang  bnrd)  bie  dafa  '’.jiolbi  311  beenbigen.  2)er  ©aal  ift  nad) 


ÄuufUitteratur. 


123 


2Ivt  eineg  initte(altetlid)en  33urggemac^t^  im  gotifd)cn  ©ti(  angelegt  uub  nerjiert  unb  entfallt 
nid)t  meniger  alö  1128  größere  ober  fletnere  ©egenftänbe,  SBaffen,  9iüftung§ftüde  u.  f.  Uv, 
teil^  auö  ben  berül;mteu  SJfatlciuber  SBerfftcitteu ,  teilb  ürtentaltfd)eu  Urflnmngg.  3)ie  9}?itte 
be§  ©euölbeg  giert  eine  tnrfifd)e  ©tnnbarte  ang  rotem  0eibenftoff  mit  golbener  3infd)rift; 
nnter  ben  ^rol^liäen ,  U'teld)e  bie  SBänbe  füllen,  bemerft  man  3al;lreid)e  fd)ön  geäste  nnb  mit 
©olb  Oergierte  (Sifenarfceiten  ber  beften  ^^it-  ®ie  beiben  @lagfd)ränfe  inmitten  beg  ©aaleb 
entf;alten  feinte  ber  Oerfc^iebenften  f^orm  unb  Slrbeit,  ferner  0d)toerter  unb  ®old)e  ff'anifd)er 
unb  italienifd)er  i|3ro0enieng  au§  bem  14.  biig  18.  3>al;rl;unbert.  ®ie  2)etaild  biefer  @egen= 
ftänbe,  fomie  bie  in  ben  f^enfterfäften  entl^altenen  loertOollen  SBaffen,  Sagbgeräte,  lüftolen 
u.  f.  uv  müffen  mir  ben  ©f)egialforfd)ern  überlaffen. 

®a§  ©efagte  genügt,  um  ben  Sefern  eine  33orftellnng  git  geben  Oon  ber  SOtannigfaltigfeit 
ber  ^olbi’fd)en  §interlaffenfd)aft  nnb  Oon  bem  l;ol;en  SBert  eingelner  ©tüde  biefer  ©anim= 
lung,  U)el(^e  burd)  einen  feltenen  ^ft  ber  Liberalität  bem  ©tnbinm  ber  ^unftfreunbe  geöffnet 
ift.  ©0  fel;r  loir  biefeö  anerfennen,  fo  mand)eS  bleibt  anbererfeitö  gn  beitagen,  loenn  man  bie 
2lrt  inö  Sluge  fa^t,  in  Ueld)er  fid)  bie  meiften  ©egenftänbe,  nnb  barunter  gerabe  bie  foftbars 
ften,  bem  33efud)er  fsräfentiren.  ®ie  91äumlid)feit  ift  oiet  gu  befd)ränft  für  eine  fold)e  9)laffe 
oon  ^unftioerlen ,  unb  bag  in  einem  'ißalaft,  U'eld}er  gu  ben  größten  9)?ailanbö  gäblt  unb 
burd)  einen  einfad)en  SBillenSalt  beb  reid)en  SSefiljerb  leid)t  in  feiner  ©angl)eit  für  9Jinfenmb= 
guede  l)ätte  beftinnnt  loerben  fönnen.  2)urd)  einen  fold)en  2llt  ber  Slhtnificeng  mürben  fid) 
gemi^  Oiete  anbere  53efiber  Oon  ^unftloerlen  bagu  Oeranla^t  gefel)en  l)aben,  burd)  äl)nlid)c 
ÜSermäc^tniffe  bie  ©ammlung  gu  bereic^eru  unb  ben  “ipalaggo  ^olbi  auf  biefeSBeife  atlmäl)lid)  in 
ein  feiner  ©rö^e  entff)red)enbeb  nmfaffenbeb  ftäbtifd)eb  SllJnfeum  nmgngeftalten.  ©o  mie  bie 
©ad)en  l^eute  ftef)en,  bleibt  nnb  nur  bie  i)poffnnng,  ba^  eb  ber  ©erneiubeOermaltung  ber  ©tabt 
mit  ber  3eit  gelingen  merbe,  mit  ben  ßrben  ber  ^olbi’fd)en  !imrlaffenfd)aft,  meld)e  ja  bie 
©proffen  einer  ber  Oornel)mften  f^^amilien  SO'lailanbb  finb,  ein  Slbfommen  in  bem  gebad)ten 
©inne  gu  treffen.  33or  allen  ®ingen  follte  man  bann  bie  Slnfänge  beb  ftäbtifd)en  SOfufenmb, 
melc^e  jebt  in  bem  abgelegenen  Lofal  inmitten  ber  ©iarbini  fmbblici  ungünftig  genug 
untergebrad)t  finb,  in  bie  Stäume  beb  meiten  ^alaggo  -polbi  übertragen. 


Kunftlittcratur. 


Die  Kirdien  ber  Henaiffance  in  2T(ittelitalien.  9}?it  llnterftübung  beb  l.  bi'eu|fifd)en  9}?ini= 
fterinmb  für  geiftlid)e,  Unterrid)tb=  unb  9)?ebiginal=2lngetegenl)eiten  l)eraubgegeben  Oon 
^aut  Lab!pei)reb.  D'iad)  älteren ^4>ublifationen  unb  neuen 3lufnal)men  Oon  2ö. 33ubed  n.  a. 
23erlin  unb  ©tuttgart,  23B.  ©bemann,  ©rfteb  .^eft,  1881,  VI  n.  4  ©.  ©eyt  mit  6  S3l. 
^tafeln,  f^ol. 

©b  maltet  neuerbingb  ein  eigener  llnftern  über  ben  ^üblifationen  ber  9Jenaiffancebanmerle 
Stalienb,  namentlid)  ber  aub  bem  ^erntanbe  unb  aub  ber  f^rül)geit  ftammenben,  Oon  benen 
mir  am  tiebften  unb  gemi§  mit  bem  meiften  D^u^en  für  bie  l)eutigc  ^unft  genauere  ^unbe 
ert)atten  möchten.  Da§  Oorgüglid)e  2Berf  Oon  g^orfter  unb  ©nantl)  ift  gleid)  nad)  bem  erften 
Einlauf  fteden  geblieben;  —  mir  fürd)ten,  für  immer.  Sind)  Oon  bem  fm^'^tifd)  nnb  meit  an= 
gelegten  „Stalienifden  ©figgenbud)"  L.  ©uielinb  liegen  bib  jebt  nur  menige  .g)efte  Oor.  3)ab 
befonberb  für  bie  florentinifd)e  f^rül)renaiffance  OielOerffjredjenbe  2Berl  Oon  9)?agganti  unb 
Lungo  fd)reitet  ebenfatlb  l^öd)ft  langfam  Oormärtb  unb  leiftet  in  feinem  artiftifd)en  Steile  auc^ 
nur  fe!^r  SÜlä^igeb.  Der  erfte  Slutor  beb  oben  begeid)neten  llnternel)menb  enblid)  l)at  inb 
©rab  [teigen  müffen,  el)e  nod)  ber  Slnfang  beb  Oon  il)m  feit  3ial)ren  gel)egten  unb  unter 
ben  fd)mierigften  SBer^^ältniffen  inb  SBerf  gefelgten  fd)önen  'iplaneb  bab  Lid)t  ber  £)ffentlid)feit 
erbliden  fonnte.  ©in  f^reunb  beb  53eremtgten,  ?ln.gelr  otl),  bietet  unb  in  i[)m  feine  lünft= 


124 


Kunftntteratur. 


lcrifd)e  33er(afieufd)aft;  unb  e§  ift  bcviief^niltd)  bcni  t  preu^ifd)en  Untcrrid)tönimifteriuin  ju 
banfeit,  ba^  bie§  ü6erl;aupt  möglid)  linivbe. 

®er  ©ebanfe,  ivefdien  buvd)jufi’d;ren  untcviiar;in*  ivar  ber,  bon  ber  (Sntiinde= 

litng  ber  ^trd)enbaufutift  Staüenö  in  if^rem  ganjcn  2>ev(aufe  bom  51nfange  ber  9?enatl‘fance 
big  3ur  SSarodjetf  ein  erfd)bl'fenbeg  33db  31t  geben,  ßg  galt  il}ni  „in  erfter  ?inie  bie  überaug 
großartige  SDknnigfaltigfeit  ber  9Jannigeftaltnng,  ber  'ißlanentlbidelnng  3nr  2lnfd)aunng 
311  bringen  nnb  bie  DJannifd)  ünf;eit  erfennen  311  laffen,  fotoeit  bieg  aug  geometrifd)en 
nnngen  gefd)el;en  fann".  Sainit  l^at  er  bag  t'ebengl.n‘in3il.’'  ber  firddid)en  33aufnnft  3talieng 
getroffen  nnb  barin  liegt  bann  and)  bie  33egriinbnng  für  bie  ibeiten  bie  er  bein 

SBerfe  geftedt.  3)enn  bie  33arodard)iteftnr  ift  befanntlid)  alg  9?annitnnft  betrad)tet  fo  groß 
Ibie  bie  ipod)renaiffance,  fie  rebet  mir  in  ben  gönnen  nnb  ini  Slngbrnd  berfelben, 

ibie  S3nrt'l)arbt  fagt,  einen  anbern  ®ialeft.  Sa  ?agpet)reg  ferner  bor  allem  ein  „5lnregungg= 
mittel  ber  ‘:|3l)antafie"  für  bie  gereiften  f.'raftifd)en  5lrd)iteften  nnb  ein  „fd)tid)teg,  nüblid)eg, 
biltigeg  ©tnbienmittel  für  bie  baulnnfttcrifd)e  gngenb"  be3n'edte,  fo  genügte  il)m  für  bie 
i)tef.^robnftion  bie  3ibfäßnng,  nnb  biefe  fann  bei  fo  trefftid)  ge3eid)neten  33orlagen,  mie  fie  Ifier 
3nr  Verfügung  ftanben,  bem  beg  @0113011  and)  bollanf  entff:red)en. 

Urffn-ünglid)  Ifatte  ber  Slntor  bie  if.niblifation  auf  ben  @efamtbereid)  Stalieng  aug3nbel)nen 
gebadft.  2ln  Sogfana,  bie  9)farf  5lncona  nnb  Umbrien  follten  fic^  Unteritalien  nnb  ©i3ilien, 
enblid)  bie  oberitalienifd)en  Äird)en  anfd)ließen.  2Bie  ber  Sitel  ber  borliegenben  Lieferung 
nnb  ber  il)r  beigebrndte  f|.U'off)eft  anbenten,  loirb  man  fid)  je^t  Oorlänfig  auf  9)Uttelitalien 
befdiränfen  nnb  in  bem  anf  74  Safeln  bered)netcn  elften  Seit,  U'eld)er  brei  2lbteitungen  nm= 
faßen  toirb,  3unäd)ft  Sogfana,  bann  bie  9)larf  5lncona  nnb  Umbrien  beßanbetn.  SBie  biel 
biglfer  nie  f}.Hibli3irteg  loir  ba  311  erioarten  l;aben,  lelfrt  ein  53tid  anf  bag  bloße  33er3eid)nig, 
nnb  3ioar  nid)t  mir  aug  ben  lleinen  Drten,  loie  i).Uen3a,  ätlontefnitciano,  33orgo  0.  0e= 
polcro,  Ciamerino,  (üttii  bi  (iaftello,  0f)oleto  u.  f.  in.,  fonbern  and)  aug  bem  ard)iteftonifd} 
nod)  fo  loenig  anggebenteten,  l)od)intcreffanton  0iena  nnb  felbft  ang  gtoren3,  beffen  borül;m= 
teftc  5lrd)iteften,  33rnnetlegd)i  boran,  biglfer  nod)  foinegioegg  eine  erfd)bßfenbe  33el;anbtung  ers 
fahren  ßaben. 

Sie  Safeln  bernlfen  311111  Seit  anf  neuen,  mit  größter  ©enauigfeit  auggefüßrten  3luf= 
nalfinen,  fei  eg  bon  ?agf.u'i)reg  felbft,  fei  eg  bon  23ubed  n.  a.  anbern  Seil  finb  fie 

nad)  früheren  ißublifationen,  3.  nad)  ben  SBerfen  bon  görfter,  Sfabelle,  0grilli  u.  21.  ge== 
3oid)net.  3ebem  Dbjeft  ift  ein  angfüßrlicßer,  bietleid)t  l;in  nnb  tbieber  ettoag  3U  augfüßrlidter, 
Sert  beigegeben. 

Sie  fed)g  SSlätter  ber  crften  Lieferung  entlfalten  angfd)ließtid)  SBerfe  bon  SSrunellegißi, 
3nnäd)ft  bie  Somfnßßel,  bann  bie  ©aßella  be'  'i)3a33i,  ferner  0.  ?oren30,  enblid)  ben  leiber 
nnbollenbet  gebliebenen  intereffanten  fteinen  ©entratban  bon  0.  9)iaria  begli  2lngeti,  fämt= 
lid)  in  gtoren3.  25on  leßterer  Einlage,  tbetd)e  ebenfo  feßr  burd)  ißren  reid)  geftalteten  ©runb= 
f.dan  tbie  bnrd)  bie  eigentümlid)e  Sofung  beg  Slufbaueg  nufere  2lnfnierffanifeit  feffelt  nnb  in 
einigen  ©ntibürfen  311  0t.  ifieter  in  9iom  9Jad)ftänge  gefunben  ßat,  ej'iftirten  bigßer  nur  einige 
gan3nn  genügenbe  2lbbitbungen  bei  2lgineourt.*)  Sie  nad)  einer  0fi33e  bon  21.  0d)ubert  an= 
gefertigte  ''43lan3eid)nnng  nebft  ben  9}Jaßangaben  im  Sert  finb  baßer  gan3  ertbünfd)t,  fo  gern 
ibir  and)  nod)  toeitere  2lnfnal)men  nnb  Unterfud)ungen  bor  beboutunggbollen  ßfuine  gefeßon 
ßätten. 

9tad)  ber  im  2)or)bort  gegebenen  2lnbentnng  ift  auf  einen  rafd)on  gortgang  ber  ipubli= 
fation  mit  0id)erl)eit  311  ßoffen.  2ltle  gronnbe  ber  ^lunft  gtalieng  tborben  barüber  ßod)  er= 
freut  fein.  6.  ».  fiüßoit). 


*)  Gben  fommt  ba^u  ein  Heiner  (SJrunbriß  in  ber  ^Berliner  3eitfcbtifl  f-  Sanmefen,  1881,  331.  63, 

giß-  1 


„Stre^^,  21.,  9}?a(er,  beffen  i’ebenSberl^ältntffe  unbefannt  [tub.  dS  finben  fid)  23Iumcn= 
unb  gritd)tftüde  bon  il;ni,  meiftenS  @(äjev  itnb  ©d)a[en,  bie  auf  2ltfd}en  fteljen."  ®o  9Zagtcr 
int  XVII.  SSanbe  boii  1847. 

hiermit  bergleidie  man  nun  bie  beiben  iBefd)reibungeu  bei  ^ent'^e  1.  c.: 

„2?r.  484.  21.  ©tref.'.  2iuf  ?einn.\,  32  3*^^^  30  t;od).  3n  einer  blau  uub  ineiff 

f.un'3eüainen  ©diüffel  fie!^t  man  jtnei  ditrmten  unb  einen  ißfirfid);  banebeu  eine  filbevne  ©dtale, 
ebenfallg  mit  einer  Sitroue  nnb  einem  großen  ®lafe,  ba§  f}alb  mit  2©eiu  gefüllt  ift,  ferner 
eine  rote  ®ede;  alleg  auf  ber  (Sde  eineg  fteinernen  ©ifdteg,  l;inter  loelc^em  uod)  etmag 
21r(^iteftur  ju  fe!§en  ift." 

„9?r.  531.  (S.  ©trifr  21uf  ^einln.  32  3*^^^  30  l;od).  Stlfan  fiel;!  auf  ber  ©eite 

eineg  runben  ©ifcbeg  eine  gro§e  n.''ei|blaue  ©d)ale,  inorin  ein  ißomf'etmuf?  (oftinbifd}e  2tbfel= 
fine,  auf  3aba  oft  bon  ber  @rb^e  eineg  9Xenfd)enfof)feg)  liegt;  baneben  eine  Sitrone  uub 
ein  ©lag  mit  :^eraugl;ängenber  ©itronenfc^ale;  bal;inter  uod)  ein  ©lag." 

©er  23erfaffer  beg  Snbentarberjeidiniffeg  ber  ©ro§l;erjoglid)en  ©alerie  bom  3al;re  1863 
erlannte  rid)tig,  ba^  beibe  23ilber  bon  einem  unb  bemfelbeu  SJfeifter  feien,  fülirte  fie  aber  unter 
bem  D'Jamen  21.  ©trep  auf.  9)Ht  biefer  (Stilette  roaren  bie  f)tal;men  beiber  23ilber  berfel;eu,  alg 
ber  Unterzeichnete  bie  25erh)altung  übernahm,  ©ie  l;anbfd)riftlid)en  23emer!ungeu  bon  Sßaageu 
enthalten  nic^tg  über  biefelben.  ©er  ©rothfd)e  Katalog  bom  3al;re  1792  aber  nennt  nur 
eineg  biefer  23itber  (ibeld)eg,  ift  aug  ber  furzen  21ngabe  nid)t  z»  ermitteln)  unb  führt  eg  mit 
bem  9?amen  ©.  ©trief»  auf. 

©ieg  ift  bie  rid)tige  23ezeid)nung.  ©enu  eiueg  ber  beiben  23ilber,  bie  z'i-^ei  gleid)  grofie, 
ibahrfd)einlid)  and)  z»  einer  uub  berfelben  3cil  gemalte  ©egenftüde  barftellen,  trägt  bie  beut= 
lid)e  23ezeid}nung: 


20iit  biefem  iJZamen  aber  fommen  tbir  auf  ben  htflb^^ifd)  beglaubigten  ©rtfliaan  ©trief, 
meld}eu  ^oubrafen  um  1650  leben  unb  ©iftelu  unb  Kräuter  in  ber  21rt  beg  Otto  fDfarfeug 
malen  lä^t.  ©ie  ©ro^h^^S^S^^'^)^  ©alerie  befiljt  bon  le^terem  eine  anfehuticbe  9feihe  bon 
23ilbern,  bie  mit  ben  beiben  genannten  21rbeiten  bon  ©trief  nid)tg  n)eiter  gemein  h^ii>en  alg  bie 
gro^e  ©attung  beg  ©tilllebeng.  ©agegen  zeigt  fid)  23er)banbtfd)aft  mit  ben  ©tüd'en  beg  SBiflem 
^alf,  bon  benen  bie  ©rofiherzoglid^e  ©alerie  brei  auggezeid)nete  ©jcemflare  (eineg  bon  1658 

für  bilbenbe  ft'uiift.  XVII.  ]  7 


126 


itleine  ©tubien  über  einige  nieberlönbifd^e  unb  beutfd^e  SJJeifter  2c. 


unb  jlnet  bon  1663)  befi^t,  fobof^  an  33ejtel;ungen  3n)tfd)en  btefen  beiben  SD^etftern  gebad)t 
lücvbcu  fann.  ^ieKeid)!  finbet  fid)  unter  bein  nod)  nid)t-  an^  ?td)t  getominenen  Äünftter= 
nrfnnbcnmatertal  be§  Winfterbanier  2Ird)ib§,  au§  bem  mir  bem  ißerne'^men  nad)  bte  alter= 
Jutd)ttgften  unb  3nl;treid)ften  2lnffd)tüffe  ju  ermarten  l;aben  —  fei  eö  nur  red)t  batb!  —  eine 
?tnffiärnng  über  ben  intereffanten  ©tidtebenmater  d.  ©trief)  unb  fein  3Serf;ättni§  ju  2B.  ßatf. 
®en  19.  Sanuar  1656  ermarb  ber  9}Jater  d^riftian  ©treef)  ban  ben  bnä  53ürgerred)t 
ju  Stinfterbani.  53gt.  ©dfettema,  Aemstels  Oudh.  IV,  68.  SBa'^rfc^einUd)  ift  biefer  mit 
nnferent  SO^ater  ibentifd).  2Bie  ba§  aber  and)  fei  unb  merben  möge:  febenfattg  erfd)üttert 
d.  ©trief)  in  l;ol;ein  @rabe  ba§  f^unbament  be§  9?agterfd)cn  2t.  ©tref).  ©)enn  e§  ift  au^er= 
orbenttid)  lbat;rfd)eintid),  ba§  berfetbc  an§  teiner  anbern  atg  ber  fatfdfen  Ouetle  ?entt)e’g  ing 
^ünfttertef:ifon  getommen  ift. 


IV. 


„©ibnr,  9J?ater,  ift  nac^  feinen  ^ebengbert^ättniffen  unbefannt.  dg  finben  fid)  ©ee= 
ftiid'e  ben  feiner  ._^anb,  meifteng  ©d)iffbrüd)e  unb  ©türme  borftettenb.  ®ie  Sebengjeit  biefeg 
SJieifterg  ift  nid)t  befannt."  ©o  ilZagter  im  XVI.  ^anbe  bom  3ar)re  1846. 
t^iermit  bergteidfe  man  nun  Sentt)e  92r.  623: 

„g.  ©ibnr.  2tuf  ^otj,  23  16 V2  5Sert)eerung,  ©ob  unb  ©d)redniffe 

fiet)t  man  r)ier  auf  bem  9}teere,  ba  brennenbe  unb  untergef)enbe  ©d)iffe,  9[Renfd)en  unb  ^oft= 
barfeiten  in  bie  ©iefe  ber  SBelten  berfinfen.  ?infg  befinbet  fid)  eine  r)of)e  bnnfte  f^etfenmaffe, 
baneben  ein  'j|3oftament  mit  einer  abgebrod)enen  ©äute.  9ied)ten  finb  nod)  bie  oberen 

©eget  beg  bereitg  gefnnfenen  ©d)iffeg  fid)tbar." 

®ieg  23itb,  bag  eine  ©eefd)tad)t  3ü)ifd)en  engtifd)en  unb  türfifd)en  ©d)iffen  barftettt,  ift 
lintg  am  ®enfmat  be3cid)net: 


®a^  biefeg  23ilb  bon  bemfetben  SOteifter  ftammt,  bon  bem  bag  unter  9?r.  7  bei  ^entt)e 
befd)riebcnc  23ilb  gemalt  ift,  erfennt  man  beim  erften  ^tid:  biefetbe  2tnorbnung,  biefetben 
("färben  im  Söaffcr,  in  ber  Snft,  im  ■ßutberbamf.'f  unb  an  ben  ©d)iffen,  fomie  biefetbe  gefc^idte, 
aber  ettoag  manierirte  betoratibe  23ortraggn)eife.  ®er  9[)teifter  aber  t)ei^t  biegmat  nic^t 
©ibnr,  fonbern  3.  ©toor.  ©od)  and)  für  biefen  !^at  bag  9?agterfc^e  Sejifon  im  XVII. 
23anbe  bon  1847  ©orge  getragen: 

„©toor,  3.,  SOtaler,  arbeitete  lbat)rfd)einlid)  im  17.  3at)rt)unbert.  dr  matte  ©eeftüde 
mit  f^iguren,  fet)r  fd)ätybare  ißitber.  ^nft  unb  SBaffer  finb  gut  gemalt,  nno  in 
ber  ganzen  3)arftet(ung  t)errfd)t  2Bat)rf)eit." 

®ag  bei  £entf)e  unter  iJtr.  7  befd)riebene  23itb  ftettt  eine  ©eefd)tad)t  3tbifd)en  l^onänbifd)en 
nnb  engtifd)cn  ©d)iffen  bar.  0,54,  23r.  0,83.  23on  feiner  unbraud)baren  5ßefd)reibung 
fe^e  id)  ber  23ergteid)ung  t)alber  unb  um  anfg  neue  311  erfennen,  ang  lbetd)er  Duette  unb 
auf  ibeld)c  2trt  9tagter  feine  ?lrtitet  fabrijirt  t)at,  Sentt)e’g  ©d)tu^  t)iert)er: 

„din  23itb  mit  @eift  gemalt,  befonberg  finb  ?nft  unb  SBaffer  ber  9?atur  treu 
entnommen,  nnb  in  ber  ganjen  33cl)anb tung  ift  bict  2Bat)reg  unb  digentümtid)og.'' 

23ei  meinem  erften  23efnd)  in  Raffet  fanb  id)  in  bem  23itbe  beg  ©ee^^afeng  unter  9tr.  922 
ben  SJtciftcr  ber  beiben  ©d)tbcriner  SSitber,  nämtid)  ben  gefd)id)tlid)  beglaubigten  .Hamburger 
9}fater  3ot)ann  dcorg  ©tnt)r  (bon  1640  big  nad)  1700).  .^oubrafen  ertbät)nt  it)n  unter 
bem  yfamen  3nriaen  ©tnr  alg  i'et)rcr  ber  23rüber  ©t)eobor  nnb  dt)riftoffel  ^ubieni^fi.  2ltg 
fold)er  crfd)eint  er  benn  and)  nod)  ein  anbereg  91?  al  bei  9?agler,  ot)ne  ba^  biefer  I^n,  mie 
bod)  ,|poubratcn  tt)nt,  einen  .^ambnrgcr  nennt: 

„©tnr,  3nriaen,  9}?ater,  arbeitete  in  ber  jmeiten  .^älfte  beg  17.  3a!^rt)nnbertg.  ©1^.  2ubi= 
nicoh)  mar  fein  ©d)üter." 

J)aji  ber  9J?cifter  beg  genannten  Äaffeter  23itbeg  in  f^arbengebnng  nnb  33ct)anbtunggmcife 
mit  bem  ber  beiben  ©d)merincr  23itbcr  böüig  übcrcinftimmc,  ift  mir  bon  meinem  gmounbe 


Äleine  ©titbien  über  einige  nieberlünbifd^e  unb  beutfcf)e  3Jieifter  k. 


127 


Dr.  ?cutö  ©ct)eib(cr  auö  SOJontjote  Bet  2tad)en,  ber  tineberf^oit  iängcre  ben  @vo[5= 

:^er3cg(td)en  Oatcvtcn  ftubirt  l^at  itub  bem  td)  bet  bev  Sefeitigung  bev  3itin  red}t  argen 
faifd)en  23e3ei(^nungen  tf;rer  S3dber  niaudten  jd)äl5eubiuerten  23eiftanb  berbante,  beftiitigt  tncrben. 
©ent  9?amen  ©tul;v  fügt  ftd)  and),  inie  fofcrt  311  fef;en  ift,  bie  tße3eid)nung  beb  einen  ©d)tbertner 
ißitbeb. 

®a  nun  ©ibnr,  ©toor  nnb  ©tur  fonft  nid)t  qnedemnäjftg  betegt  luerben  tonnen,  fo 
n)erben  alte  tBeftlter  beb  9?agterfd)en  Seytfonb  bnb  f)?ed)te  tf;nn,  inenn  fie  btefe  bvei  ^^fenbo= 
ejtften3en  bnrd)ftrei(^en  nnb  ftd)  tnit  bem  gefd)id)ttid)  begtanbigten  3.  @eorg  (Snviaen)  ©tttt)v 
begnügen. 

2öie  nötig  eb  ift,  'iprüfttngen  nnb  llntevfnd)nngen,  tuie  bie  borftet)enben,  an3ttfteUen,  bnb 
belneift  ein  Sirrtuin,  bor  lbetd)em  fid)  ntterbingb  3.  ttingter,  nid)t  aber  bab  nette  fOJel)erfd)e 
?ejiton  in  ad)t  genommen  t)at. 

V. 

„2tbenboet,  f)onänbifd)er  hinter,  lbetd)er,  nad)  ben  beiben  in  ©d))berin  borf)anbenen  33it= 
bern  3tt  urteiten,  ettoa  1650  tt)ätig  toar.  ®iefe  (nidit  be3eid)neten)  33ilbd)en  ftetten  bab 
innere  eineb  ©tatteb  mit  ©d)tbeinen  bar;  fie  finb  bon  teid)ter,  ftüffiger  23et)anblnng,  feiner 
33eteud)tung  nnb  gnter  Sf)aratteriftif  ber  liiere.  Die  S3ermanbtfd)aft  mit  ‘1)3.  Ißotter  täjft  biel= 
teid)t  auf  ben  (Sinftu^  biefeb  ^ünftterb  fd)lie^en.  33erfd)iebene  gan3  beribanbte  Hierftüde 
(©d)ibeine)  l^abe  id)  in  fteineren  ©ammtnngen  unb  int  Ättnftf)anbet  unter  fatfdten  iöe= 
nennungen:  1)3.  l)3otter,  33.  ®raat  u.  f.  ib.  gefet)en.''  33ergt.  ben  1.  IBanb  beb  9!}?ei)erfd)en 
^ejL'ifonb. 

Hie  bon  ?entt)e  in  feinem  Katalog  bont  3at)re  1836  3ttm  erftenmat  ntit  bent  D?anten 
Stbenboet  (Itir.  263  unb  267)  aufgefül^rten  tßitber  finb  beibe,  ibie  man  bei  gutem  £'id)t  ge)baf)r 
mirb,  in  gan3  gleicher  Sßeife  be3eid)net: 


Die  l)3rioritcit  berSefitng  fommt  t)ier  nid)t  mir,  fonbcrn  ,^errn  @aterie=3nfi'ettor  @.  lO^ütter 
aub  Drebben  3U,  ber  menige  2Bod)en  nad)  nteiner  3(nfunft  bie  f)er3ogtid)e  @aterie  ©tnbien  r)atber 
beftn^te.  9Wit  2tbriaan  33erboet  foninten  mir  nnn  auf  jenen  9Jlater,  ber  ben  Se3-ifografd)en  befannt 
ift,  unb  ben  35ineent  ban  ber  33inne  2aurenb30on  atb  SOfitgtieb  ber  Snfabgitbe  in  Apaarlem  mit 
ber  3a^rebbe3eid)nung  1649  auffüf)rt.  ©.  b.  b.  SBittigen,  ©.  352.  5Dfir  aber  fd)eint  .^onbratenb 
9?ad)rid)t,  ba^  2t.  23erboet  Dtembranbtb  Äunftioeife  gefolgt  fei,  mel)r  33ead)tnng  311  berbienen 
atb  bie  angebtid)e  33ertbanbtfd)aft  ntit  l)3otter.  SBenigftenb  mn^  bon  ben  beiben  ©d)meriner 
33ilbd)en  gefagt  merben,  ba§  fie  in  f^arbe  unb  23eleitd)tnng  ben  9iembranbtfd)en  „^mninariften“ 
berraten  unb  mit  ber  fd)lic^ten  ef)ifd)=ibl)tlifd)en  33ortragbtbeife  l)3otterb,  beffen  ©treben  barauf 
l^inanbget)t,  bei  allem  f^eft^alten  eineb  be'^errfd)enben  ©efainttonb  bod)  bie  flofatfarbe  fobiet 
mie  irgenb  mögli(^  tbenig  !^erbor3tt'^eben,  @enteinfd)aft  l)aben.  Die  ©d)tbeine  2lbriaan  35crboelb 
erinnern  mid)  nie'^r  an  bie  beril^nite  Diabirung  Diembranbtb  (23.  157),  atb  an  bie  beiben  an 
fid)  tbal)rl^aft  aubge3eid)neten  liegenben  ©d)lbeine  l)3otterb  auf  einem  ber  ©d)lueriner  23ilber 
(2Beftrl§eene  ©.  165,  9?r.  73).  23ürger  nennt  ben  23erboel  einen  2tnf)änger  Dtembranbtb  anb 
ber  nad)  bem  Dobe  beb  Ulteifterb,  f.  3-  f-  f'-  195-  2ßenn  aber  bie  2tngabe  bon 

23eTboelb  ©eburt  im  Saläre  1620  richtig  ift,  bann  mü^te  eb  unb  2Bnnber  nel)men,  bafi  er 
erft  nad)  Dtembranbtb  Dobe  ber  9tad)at)mer  feiner  ^nnft  gelborben  fein  foltte.  23obniaer 
nimmt  311  biefer  f^^rage  feine  ©teltung.  ©r  begnügt  fid)  bamit,  ben  botlen  9?amen  beb 
SlUeifterb,  21briaan  ©eorge  23erboel,  an3ufübren,  f.  Dtembranbt,  ©.  232.  2lbriaan  ©corg 
23erboel,  tbetd)er  1675  bon  feiner  ^nnftgenoffenfd)aft  in  231iffingcn  mit  einem  @t)renf)reife  be= 
bac^t  mnrbe,  t)atte  and)  einen  ber  9)talerei  befliffenen  ©ot)n  2lbriaan;  bgl.  De  la  ilue, 
Greletterd  Zeeland,  p.  507.  Dod)  fc^eint  mir  an  if)n  alb  Url^eber  ber  ©d)lberiner  23ilber 
nic^t  gebac^t  merben  3U  bürfen,  ba  für  biefe  bab  3al^r  1650  feftgefialten  loerben  mu^. 

17  * 


128 


Älettte  ©tubien  über  einige  lüeberlänbifd^e  unb  beutfc^e  ÜKeifter  2c. 


VI. 


iu’tt'e  b(ei6t  nad)  l'ei  einem  ?anbfd)aftgmaier  mit  9Jamen  (2d)oeftd  ftef;eu. 

‘'Jc'ad)  3)e0cam^§  folt  er  in  bev  2(vt  bee^  ban  ©eijen  genullt  l^aben,  nnb  nvid)  33übe  ftcl;t  er 
bent  ‘i)3ieter  be  SDJotijn  am  näd}ften.  ©.  3-  t-  t'-  VII,  175  n.  354. 

ium  bemfelben  50iciftev  befild  bie  ©d)meriner  ©aterie  ein  Inbf;er  gan3  nnbead)tet  geb(iebc= 
neb  iöilb,  bag  meber  im  ?entf}e’fd}en  nod)  im  ©rotf;fc&en  ^atateg  genannt  mirb.  ©a§  ^vofd)’fd)e 
i>er3eid)ni§  bom  3af;re  1863  füf;rt  ed  3um  erftenmat  auf,  XVI,  6.  ©abei  ift  notirt:  „2tnö 
bem  ©d)toß  3U  Ücenftabt".  2Bir  taffen  bie  33efd)veibung  folgen: 

S?alb=  nnb  f5etbtanbfd)aft.  3ni  33ovbergvunbe  2tub'gang  anö  einem  2Batbe,  tinfg  l^o^e 
53äume,  red)tb  ©ebüfd).  Stuf  bem  2Bege  in  ber  9}fitte  brei  SBanbevev.  ©er  eine  fil^  red}tb 
am  9ianbe  bee^  SBegei^,  einen  taugen  ©tab  in  beiben  .Rauben  f;attenb  unb  einen  mit  einem 
©ud)e  f;atbbebedten  53bgettäfig  auf  bem  9iüden  tragenb.  Sieben  it;m  ein  mei^  unb  grau  ge= 
fledter  .'punb.  ©er  anbere  3ur  i'infen  fd)reitet  bormärt^,  bem  33efd)auer  ben  9iüden  3ufef;renb. 
©r  3eigt  mit  ber  hinten  in  bie  ferne  ?anbfd)aft  binein  unb  I;at  in  ber  9ied)ten  einen  ©tab 
nnb  an  ber  tinfen  ©eite  einen  ©egen.  beiben,  nod)  etmaS  mef)r  im  33orbergrunbe, 

ein  *2ad  auf  bem  9iüden  tragenb,  mid)fam  beö  91>ege^  fd)reitet.  3m 

99citte(grunbe,  jenfeitö  beb  Stubgangeb  aub  bem  SBalbe,  eine  niebriger  gelegene  9Beibe  mit  Äid)en. 
3n  ber  gerne  (angge3ogene  i^ügeltetten,  I)ier  unb  ba  mit  SBatb  unb  ©ebüfd)  befe^t.  Seinmanb. 
.'p.  0,70,  23r.  0,03.  33e3.  tintb  am  Sßatbmege  am  ©rbabl)ange: 


2Bab  93obe  über  bab  ©ed)nifd)e  beb  93itbeb  in  ber  ©ammtnng  S^iemeg  3U  33raunfc^meig 
fagt,  ftimmt  ooliftänbig  3U  bem  ©d)meriner  23itbe:  „©ie  SBe^fianbtung  ift  troden  unb  i'aftob, 
babei  aber  teid)t  nnb  geiftreid);  ber  I)errfd)enbe  ©on  ift  Oon  einem  etmab  fermeren  ©rau. 
©er  tüd)tige  Äünftter  ftef;t  bem  i|3.  iOfotijn  am  näd)ften". 

9tber  bie  ©d)reibung  ©d)oeff  ift  fo  beuttid),  ba^  ber  9?ame  ©d)oeftb  faden  mu§.  2Iuc^ 
Söoermann  beftätigt  biefe  ©d)reibung  bnrd)  bie  mitgeteitte  33e3eid)nung  eineb  ^Bitßeb  in  fUfabrib, 
Ogt.  ©.  GO  in  3-  f-  t*-  1881.  ©ab  33iemegfd)e  $ßitb  3eigt  ja  gan3  biefetbe  Se3ei(^nung. 

Unb  bie  3toeimalige  ©d)reibnng  ©d)ooff  im  ©.  .g)oetfd)en  ^atatogub  beftätigt  bab  ©of3f)et=F 
am  ©d)tuj3.  ©ab  3meite  fatfd)e  0  aber  ift  bnrd)  93ertefung*  beb  in  feinem  oberen  ©eite  311111 
näd)ftcn  ^nd)ftaben  t)erüberge3ogenen  e  entftanben,  beffen  nid)t  geläufige,  aub  3mei  ,^äfc^en  be= 
ftet)enbe  gönn  f  fd)on  mand)eb  S3orfe!^en  Oernrfad)t  f)at.  ©0  ift  3.  33.  bie  ©d)rift  ber  beiben 
©d)(eif5t)eimer  33i(bd)en  beb  3an  SSaptift  bau  ber  SDieiren  (9fr.  308  u.  309)  „3o.  ban  ber 
9)foiren"  getefen  morben,  obmof;!  SDfeiren  baftet)t.  ©.  3-  f-  t'-  VII,  202  u.  203. 


VII. 


©in  let)rreid)cb  93eiff)iet  bon  ber  33enbed)fetung  beb  e  mit  i  unb  0  ift  ein  9fame  beb 
Ventt)e’fd)en  ^latatogb,  ber,  fobiet  id)  tbeifi,  nur  nod)  in  i|.^artf)et)’b  beutf^em  23itberfaat  neben 
©ibnr,  ©toor,  9(benboet  n.  a.  m.  eine  i)3feuboejiften3  gelbonnen  t)at.  ©b  ift  3.  bau  ©ienie, 
bgt.  9fr.  386  n.  393.  3m  ©rott)f(^en  ^atatog  f)ei^t  berfetbe  9)faler  3.  b.  ©ienior  ©ejonie, 
1699,  bgt.  ©.  11,  1)  II  5  u.  6.  2tui  biefer  teilen  Überlieferung  ift  nun  bei  etmab  gtüd= 
tid)em  ©reffer  311  erraten,  mer  ber  Zünftler  ift,  nänitid)  3an  ban  ber  9Dfeer  be  3onge,  ber 
bib  1705  tobte.  3n  ber  ©t)at  finb  beibe  Silber  in  gleid)er  3Beife  be3eid)net: 


kleine  ©tubien  über  einige  nieberlnnbifc^e  unb  beutfc^e  SWeifter  k. 


129 


516ev  bte  2?c3eid)nmi9  einen  ift  Jnentger  bentfid)  a(ö  bie  be^g  anbern.  9J?an  [tei;t,  @votf; 

einmal  i  nnb  bat^  anbeve  o  für  e.  3)ie  cvftevc  @efaf)r  ift  bovd^anben,  menn  bae^ 

obere  t^ädd)en  beS  e  nid}t  gan^  bi'S  jn  feinem  unteren  !Xeile  f;in  benttid)  ift,  bie  tetdere  aber, 

menn  ber  untere  STeit  bce^  oberen  .'pätd^emS  tief  nad)  unten  jnm  näd)ften  33nd)ftaben  beriiber= 
ge3ogen  mirb  nnb  ber  obere  2^ei(  nid)t  mehr  benttid)  geblieben  ift.  SBäre  9cntf)e  mit  bem 
33ilbe  in  ber  .^anb  ber  fatfd)en  0d)reibnng  @rotf)b  ein  menig  nad)gegangen,  fo  f)(itte  er  311 
bem  ridftigen  9?amen  gefangen  tonnen.  Slftein  er  0er3id)tete  baranf  nnb  mact)te  ben  f5ef)(er 
nid)t  beffer,  fonbern  ärger. 

3^ie  S3e3eid)nnng  ber  (£d)meriner  3?i(ber  ift  bie  gembf)nlid)e  nnb  ftimmt  n.  a.  mit  ber 

bcö  33itbeg  in  ilfotterbam  unter  9tr.  123  nnb  be'5  in  3tmfterbam  unter  '')h.  258,  nur  ijt  baiS 

(^^aefimite  im  9(mftcrbamer  i^atatog  ungenau.  3n  ben  0d]meriner  23ilbern  r)crrfd)t  ein  3arter 
miniatnrartiger  51ortrag,  mie  SBaagen  if)n  bem  33erliner  33itbe  9h'.  927  3nfd)reibt,  bab  anö 
irgenb  metd)en  ©riinben  nid)t  in  ben  neuen  ^atatog  aufgenommen  ift.  folgt  r)ier  bie 
33efd)reibung: 

A.  2Bafbtanbfd)aft.  3m  33orbergrnnbe  lintb  ein  fTeid),  unb  an  bemfelben  3mei  ^Bauern, 

mefd)e  angeln;  ber  eine  ftef)t,  ber  anbere  fil^t.  9hben  if)nen,  am  9ianbe  beö  0eid)ei?,  ein  tteiner 
$iinb,  meld}er  2Baffer  fänft,  ©leid)  ba^inter,  jenfeite^  be§  SBege^^,  auf  etloa^  t)bf)er  gelegener 
0rift  nnb  bid)t  neben  bnnfelm  255albgebüfd),  bier  ©d)afe.  3n  ber  g-erne,  oberl)alb  beö  ©c= 
bnfd)eg  fid)tbar,  langge3ogene  ^iigelfetten.  (Sid)ent)ol3.  0,20,  33r.  0,27.  33e3.  nnterbtalb 

ber  2lngter  am  flfanbe  (f.  0.).  ©rotf)  D  11  6.  ?entt)e  9h'.  393.  'ifh'ofd)  VII  38. 

B.  5lu§fanbfd)aft.  ®er  f^ln^  fommt  Oon  red)tö  I)er  3mifd)en  fteilen  Uferioänben  f)erOor  unb 
füllt  borne  bie  gan3e  33reite  beö  33ilbeg,  läfd  aber  auf  beiben  ©eiten  flad)e^3  33orlanb.  9luf 
biefem  red)tS  hier  ©d)afe,  linfg  ein  99hinn,  lbefd)er  fid)  im  f^luf;  bie  '^ü^e  mäfd)t,  nnb  neben 
it)m  ftef;enb  eine  f^rau,  ein  fteineg  99fäbd)en  unb  ein  >^unb.  ®al)inter  3urüd  int  99httetgrnnbe, 
auf  grünem  ifdan,  bid)t  bor  ber  fteilen  ?el)mmanb  be^  llfen^,  .^üf)e  nnb  ©d)afe.  ©tlba§  meiter 
linf^  SBatbgebüfd),  unb  in  ber  f^erne  langgegogene  i^ügelfetten.  (Sid)enI)ol5.  Ap.  0,20,  33v.  0,27. 
33e3eic^net  linfg  unten  in  ber  ©de  (f.  0.).  ©rotf;  D  II,  5.  ?entf)e  9h'.  386.  9^rofd)  VII,  37. 

VIII. 

®er  folgenbe  f^all  gleid)t  bem  borf)ergeI)enben.  9hben  anberen  ©rünben  füf)rt  nanilid) 
and)  I;ier  bie  falfd)e  Überlieferung  felber  auf  ben  rid)tigen  9famen.  3a,  fie  muff,  tbie  man 
fagen  fann,  ben  99fangel  urfnnbtid)er  ©c^rift  gerabe3n  erfeljen. 

®ag  S3ilb,  um  melc^eg  e§  fid)  ^anbelt,  l)atte  früf)er  ben  9h'imen  beö  ©iermalerS  3ean  te 
®ucg,  ber  f)ier,  mie  oft  unb  3.  93.  nod)  im  14.  58anbe  biefer  3eilfct)bift  ©.  392,  mit  bem 
alteren  3.  91.  ©ud  bermec^felt  morben  mar.  ©8  ftellt  eine  mufi3irenbe  ©efetlfd)aft  bar.  f'intb, 
nad)  ber  99fitte  311  unb  etma8  barüber  l)inau8,  ein  .^err  unb  eine  ©ame  in  Oornel)mer  ©rad)t, 
beibe  in  9Sorberanfid)t  fi^enb.  ®er  i^err  fa^t  mit  feiner  9ied)ten  bie  linte  i^anb  ber  ©ame, 
mefd)e  fingt  unb  mit  if)rer  red)ten  l^anb  ein  auf  bem  ©d)o^  liegenbe8  offeneg  9?otenbud)  fefts 
^ütt.  ©r  trägt  einen  breitträmfngen  .^nt,  einen  ftad)  antiegenben,  f).’'i^enbefel^ten  meinen  i^al8= 
fragen,  einen  meitärrneligen,  fd)mar3feibenen,  bnnfelgemufterten  fnr3en  90'fantet,  loelAer  offen 
ftefd,  eine  lange  SBefte  unb  eine  ^niel)ofe  aitg  gleid)em  ©toff,  fomie  lebergelbe  ^eusfhünil-'fe 
unb  fc^mar3e  ©d)u!^e  mit  freigrunben  großen  ©d)nallen.  ©ie  trägt  einen  meinen  gefteiften, 
flat^  antiegenben  breiten  ©d)ulterfragen,  entf^)red)enbe  2trmetnmfd)läge,  ein  grünfarbigeg,  mit 
meinen  ©ternblümd)en  gefc^müdteg  2tttagfteib,  bag  gefutffte  unb  gefd)lil^te  9trmet  l)at,  unb 
enblid)  einen  3nrüdgefd)lagenen  fd)mar3feibenen  langen  99fantet.  bem  .^errn  nnb  ber 

©ame  ein  mit  gemirfter  ®ede  belegter  ©ifd),  auf  bem  ein  3meiteg  9fotenbuc^  ftef)t.  ©leid) 
l)inter  bem  ©ifd)  ein  Oom  9füden  gefel)ener  fi^enber  .gierr,  ber  einen  breitträmf'igen  t^ut  auf 
bem  ^o^tfe  bat,  fomie  ein  anberer  jüngerer  SOhmn  in  93orberanfid)t,  m''etd)er  ftel)t  unb  bon 
einem  9Jotenblatt  fingt,  bag  er  mit  beiben  .^änben  bor  fid)  l)ält.  9hd)tg  bon  bem  .^errn  ber 
.gtau^jtgrujtjje  eine  bom  9füden  gefef)ene  ftel)enbe  ®ame  in  brannfarbigem  9ltlagfteibe  nnb  mit 
breitem  ©c^ulterfragen.  ©ie  menbet  fid),  ben  Unten  9lrm  auf  eine  l)oI)e  ©tnblfef)ne  geftübt, 
nad)  linfg  311  einem  im  .^intergrnnbe  fibenben  .^errn,  ber  eifrig  fingt  unb  in  93orberanfid)t 


130 


Äleine  ©tubien  über  einige  niebertnnbifd^e  unb  beutfd^e  2)leifter  ic. 


g(etd)  rcd)tö  Don  bem  ^errn  in  ber  .^au^tgrup^^e  fid)t6nr  ift.  llnmittetbar  l;intcr  le^terem 
nad)  iinfb  an  ben  ge(el;nt,  eine  S3a§geige,  bal;inter  ber  fd)on  genannte  ©tnl;t,  auf  beffen 
Sill  einige  9?otenßiid)er  liegen,  nnb  3uän^erft  nad)  rec^tö  ein  jtueiter  ©tu!)!  mit  ^J?oten= 
büdfevn.  ©crabeju  red}t§  eine  gefd)to[fene  ©f)ür.  daneben  an  ber  Söanb  eine  ©uitarre.  ?intö 
auf  bem  gu^boben  ein  materifc^  braf^irter  bnnfetfarbiger  i)3?antet  nnb  red)t8  eine  St)aufferette. 
©)ie  .^interinanb  bcg  einfad)en  eine  r)ertgraue  f^arbe.  @id)ent)üt3.  0,47. 

33r.  0,62.  Sentf)e  S'fr.  98.  ‘ißrofd)  V,  16. 

2B.  33obe  täfd  ba§  33itb  bem  3.  2(.  ®ud  (3nt)nS  3at)rb.  VI,  ©.  42).  ©anj  berfetbe 
i'ormnrf  tommt,  Inie  Dr.  2.  ©d)eibter  jum  erftenmat  gefel)en  unb  mir  mitgeteitt  !^at, 
unter  2h.  134  beb  Äatatogb  mit  ber  fatfd)en  SSejeidinnng  (2oqueb  im  ftcibtifc^en  Slhtfeum  in 
©f)ei)er  bov.  3ld)  I)abe  lei^ereb  33itb  f))äter  an  Crt  unb  ©tette  eingeb)enb  gef)rüft  unb  fann 
©d)eibterö  5tngabe  bottanf  beftiitigen.  ßb  ift  genau  biefetbe  ^bmf'ofition,  biefetbe  f^igurenjalit, 
berfetbe  .^intergrunb.  9htr  erfd)eint  bie  f^ntbengebung  beb  33i(beb  in  ©peier  im  gan3en  etmab 
bnnffer  unb  ber  ^Mnfetftrid)  in  bemfetben  nid)t  bötlig  fo  fein  bertrieben  mie  auf  bem  ©d)lberiner 
ißitbe.  §(nd)  l)errfd)t  in  biefem  eine  grünere  geinf)eit  nnb  Ätarf)eit  ber  ©eiben=  nnb  2tttab= 
geibänber.  f^erner  ift  bab  33erl)a(tnib  3mifd)en  ber  flianmftädie  beb  gan3en  tßitbeb  nnb  ber 
0>h-b^e  ber  gignren  ein  anbereb.  ©)ab  in  ©f.'el)er  ift  fteiner:  0,40,  33r.  0,60;  aber  feine 

5'ignren  finb  gröfiev.  ©o  beträgt  auf  biefem  bei  bem  im  ^orbergrunbe  fibenben  9J?anne  bie 
Sänge  Don  feiner  red)ten  3^uf3ff)ilje  bib  3111’  9fafenff)i^e  genau  gemeffen  0,277,  auf  bem  ©d)meriner 
33itbe  aber  nur  0,249.  3tf)ntid)  nerf)ätt  eb  fid)  bei  ber  Dom  9füden  gefe!§enen  ftel)enben  f^rau 
mit  bem  llnterfd)iebe  ber  (Sntfernung  Dom  .^nden  i()reb  red)ten  f^^u^eb  bib  3um  oberften  @nbe 
ber  an  ber_^2Banb  tiängenben  ©uitarre:  auf  bem  33itbe  in  ©f)et)er  beträgt  fie  0,345,  auf  bem 
in  ©d)merin  0,293. 

3tber  gel)ören  beibe  5ßi(ber,  bie  für  9fe!ptifen  bmt  einer  unb  berfetben  .^anb  3U  l^alten  finb, 
bem  3.  21.  ©)ud  an? 

2öie  fd)mer  eb  oft  ift,  ©)ud  unb  ©obbe  31t  fd)eiben,  menn  bem  23itbe  bie  2tuffc^rift  fefitt, 
bab  mei^  jeber  ^nnftforfd)er  aub  ©rfalirnng. 

©b  fann  mir  bebf)atb  gar  nid)t  in  ben  ©inn  fommen,  meiner  (£mf)finbung  für  bie  ßigentüms 
tid)feiten  beb  einen  nnb  beb  anberen,  folneit  fic^  biefetbe  aub  beglaubigten  3n)eifeftofen  SBerfen 
beiber  9}?eifter  gebitbet  f)at,  ein  befonbereb  ©elinc^t  beitegen  3U  loolten.  ®od)  mitt  i^  biefetbe 
mit  einigen  2i}orten  anbenten.  9}tir  ift  eb  immer  Oorgefommen,  atb  ob  in  (Sobbe’b  23itbern 
im  gan3en  met)r  ©inn  für  9fut)e,  ®emäd)lic^feit  unb  33equemtid)feit  fic^  aubff)red)e,  in  benen 
beb  ©ud  aber  met)r  Seben,  23emegtid)feit  unb  9)fannigfattigfeit  ber  2fttitüben  ]§errfd)e,  unb  atb  ob 
biefer  übert)auf)t  in  ber  2ßaf)t  feiner  25ormürfe  einen  Weiteren  ^reib  umfpanne  im  23ergteic^  3U 
feinem  9ä0at  Oon  berfetben  ©d)nte  nnb  'ipatette,  ber  gerne  in  ber  reid)  unb  gtän3enb  gefteibeten 
©efettfd)aft  ber  23ornet)men  bei  ©ang  nnb  ©fnet  berbteibt  unb,  toenn  er  tan3en  tä^t,  alte  feineren 
nnb  mäfiigeren  23eloegungen  ben  fi^netteren  nnb  ftürmifd)en  Oor3ief)t.  ©al^er  benn  aud)  bei 
©uef  eine  meit  einbringtid)ere  (If)arafteriftif  ber  ©efic^ter  unb  bei  ©obbe  Oiet  me!^r  ®etaffenr)eit 
nnb  ®teid)fürmigfeit  in  ben  ©nbtid)  and)  bei  biefem  eine  23orliebe  für  breit  unb 

üf'f^ig  gebaute  ^örf^erformen,  benen  ©tef)en  unb  ©i^en  mef)r  3ufagt  atg  Saufen  unb  ©f^ringen. 
©ctbftOerftänbtid)  aber  fönnen  biefe  2öat)rnef)mungen,  menn  fie  ®ettung  f)aben,  atö  Kriterien 
für  bie  33eftimmnng  eineg  23itbeg  nid)t  angreid)en,  benn  fie  be3ief)en  fid)  eben  nur  auf  bem 
Ginbrud  im  gan3en;  im  berein3etten  fommt  natürtid)  t)ier  unb  ba  eine  2tugnaf)me  bor. 

2öag  mid)  bemogen  t)at,  für  bag  in  9Iebe  fter)enbe  ©d)meriner  23itb  unb  fomit  auc^  für 
bag  in  ©f:el)er  ben  9?amen  ®obbe’g  bem  beg  ©ud  bor3U3ief)en,  bag  ift  fotgenbeg. 

3unäd)ft  fc^ien  mir  bag  ber  ©nermonbtfd)en  ©ammtung  entftammenbe  be3ei(^nete  23itb 
in  23ertin  (800  A  beg  neuen  Äatatogg),  über  beffen  f^arbengebnng  ber  feine  graue  ®enerats 
ton  eine  ftärfere  .5errfd)aft  angübt  atg  über  bie  ber  beiben  23itber  in  ©f)el)er  unb  ©d)merin, 
in  ben  formen  ber  Äörf^er  unb  and)  in  ber  (it)arafteriftif  ber  ®efid)ter  ftarfe  2tn!tänge  anf= 
3umeifen.  ©ann  aber  gab  für  mid)  bag  gröfjere  23itb  „Le  bal“  im  .^aag  bom  3a'^re  1636, 
bag  1875  aug  ber  ©ammtung  ©d)arf  in  ißarig  erloorben  morben  ift,  ben  2fugfd)tag.  ®g  finb 
biefetben  feinen  nnb  bod)  fräftig  mirfenben  f^arben  in  ben  ©eiben=  unb  2tttaggemänbern,  bies 


kleine  ©tubien  über  einige  nieberinnbifd^e  imb  beutfd^e  3JJeifter  tc. 


131 


fette  !Irctd)t,  berfettc  ®of)fbu^,  biefetten  Breiten  ©fnl^enfragen,  bicfetBen  botten  f^rauengeftatteu 
mit  Breiten  fliiicien  nnb  .g)iiften,  biefetBen  bornet;men  getaffenen,  teitmeife  etluaS  aubbrucfbtofen 
Breiten  @efid)ter,  biefetBen  SOiufifinftrumente,  berfelBe  gelBgrane  ^u^Boben 

nnb  an  ber  ^intern.Hmb,  nnb  üBert^aubt  ganj  bicfetBe  tBcrtragb=  nnb  S3et;anbtnngömeife.  Unter 
ben  9}Kinnern  tinfg  ©eftatten,  bie  fet;r  an  bie  beb  33ertiner  tßilbeb  erinnern,  reditb  mieber  eine 
©ruf'f'e,  bie  met)r  an  bab  (Sd}li'eriner  23itb  niat^nt.  3m  ganzen  brei  ®rnf)!pen  Bei  ©efang 
nnb  j^anj  nnb  ein  einjetneb  'ipaar  in  ber  9)titte.  SSej.  red}tb  unten  auf  bem  aufgefd)tagenen 
S3ud}e: 


®ab  ©ubfjtement  ju  bem  <^aager  Äatatog  bom  5tuguft  1877  füt;rt  bab  33itb  unter  18aa 
auf  nnb  fagt  nid)tb  n)eiter  alb  „Quelques  danseurs  costumes,  plusieurs  danies  et  des 
musiciens.  Panneau.  0,51,  S.  0,765.  Sig.  0,24“.  ®a  bort  bie  33e5eid)nnng  nid)t  im 
f^aefimite  gegeben  ift,  fo  teile  id)  fie  nad)  meiner  2lBfd}rift  im  bbrftet;enben  mit.  ®ie  eineb 
fteineren,  bor  brei  3aQ'en  nod)  nid)t  in  ben  Itatatog  anfgenbinmenen  33ilbeb  cBenbafelBft, 
met^eb  bie  f^orm  eineb  Dftogonb  Bat  nnb  jibei  brettff.netenbe  Stieger  barfteltt,  bermod)te 
id)  an  £)rt  nnb  ©teile  nid)t  fo  ju  lefen,  mie  id)  gemiinfd)!  l)dtte.  9?eben  bem  botl  anbge= 
fd)rieBenen  9?amcn  meinte  id)  bie  3al)reb3al)l  1628  erlennen  311  müffen. 

©0  fer)r  and)  fd)on  ber  Ißergleid)  mit  bem  größeren  33ilbe  im  .^aag  bie  IBermntung  an= 
regt,  ba§  bie  Beiben  Ißilber  in  ©pet)er  nnb  ©d)lberin  einen  ©obbe  aub  berfelBen  ^eit,  alfo 
aub  ber  fDHtte  ber  ©reisiger  beb  17.  3al)rl)unbertb  repräfentiren,  fo  mnf)  id)  bod)  nod)  auf 
anbere  ®inge  Qnloeifen.  3iii^i'^d)ft  auf  eine  ^'leinigfeit,  auf  eine  (2f)anfferette  ncimlid),  bie 
ganj  in  berfelBen  ^aftenform  auf  ben  Beiben  33ilbern  in  ©pel)er  nnb  ©d)merin  nnb  auf  bem 
Beglaubigten  33ilbe  ©obbe’b  „®ie  ©anjftunbe",  im  ^efi^  beb^lperrn  ©ioerb  in  ©»orpat,  borfommt. 
33gt.  Ungerb  füabirung  3-  [•  XI,  ©.  32.  3m  mit  anberen  ^enn= 

3eid)en  l)aBen  ncimlid)  aud)  fold)e  Äteinigfeiten  il)ren  SBert. 

il?od)  mid)tiger  aber  ift  ein  anberer  Umftanb.  ®ab  33ilb  in  ©pet)er  fül)rte  frUl)er  ben 
fliamen  ©ogueb,  bgt.  ben  Äatalog  9?r.  134,  ebenfo  bab  ^onberfationbftiid  ©obbe’b  in  ©d)leif= 
l)eim,  bab  fd)on  Ißobe  feinem  9Peifter  3uriidgegeBen  1.  c.  ©.  44.  3)ab  ift  ein  merlmürbigeb 
^ufammentreffen.  .g)ier  liegt  benn  bod)  bie  SSermutung  fel)r  nal)e,  ba^  beibe  SlJate  ftatt  beb 
in  früheren  feilen  gan3  nnbefannten  9?amen  (iobbe’b,  ben  2S.  33obe  erft  tt^ieber  311  lnnftge= 
fc^id)tlid)em  ^eben  ermedt  l)at,  ber  Belanntere  9?ame  beb  ©oqueb  an  bie  ©teile  gefelgt  loorben, 
oBmol)!  jener  Oon  ben  il)m  3ugemuteten  SBerfen  gerabe  fo  toeit  entfernt  ift  mie  Slntmerfmn  bon 
hartem. 

31ud)  bab  offenbar  ebenfallb  ber  ©d)ule  beb  f^ranb  .^alb  angel)ürenbe  23ilb  9?r.  133  in 
©peier,  meld)eb  gteic^ermeife  eine  mufi3irenbe  ®efetlfd)aft  barfteltt,  fül)rt  ben  fJUnuen  beb 
©oqueb.  3)ieb  ift  aber  meniger  3U  Oermunbern,  benn  menn  einmal  ÜZr.  134  ben  flJamen 
Cioqueb  erl)ielt,  bann  mar  eb  berfül)rerifd),  benfelBen  aud)  bem  Oermanbten  SSilbe  9k.  133  311 
berleil)en.  3d)  I)aBe  barauf  bie  mir  ni<^t  berftänblid)e  S3e3eid)nung  B\  E.  f  1631  gelefen. 
©c^eiBler  mitl  ®irf  ^alb  barin  erlennen  unb  lie§t  I’E  (=i'ecit)  A.  1631. 


(gortfe^ung  folgt.) 


(5r.  ©d)(ic. 


n  0  t  i  5  e  n. 


3u  bcn  2tug5burger  Bnmnen  erf;a[ten  luir  bon  ^errn  -ßrof.  2(ba[6ert  5(ng^at  in 
Äremni^  (Ungarn)  eine  3uj'ct)rift,  iue{d)er  mir  bie  nac^ftei}enben  ©ät^e  entnef;nien: 

„.^err  ©t;.  9ißgge  ftelit  in  $eft  1  b.  3.  bieder  ^eitfc^nft  ber  Stnfic^t  bon  ©tettenö, 
bn§  bie  hier  ©dftguren  am  Siuguftu^brunnen  bie  hier  3al;reg3eiten  barfteüen,  bie  (SrUärnng 
entgegen,  ba§  biefetben  „eine  ebenfo  finnige  tbie  geiftreicbe  ©t^mbolifirung  ber  hier  f^tüffe 
^cd),  SBertad),  ©ingotb  unb  S3runnenbad)  feien",  —  unb  beruft  ftd)  babei  anf  ?übfe,  9?ie^(  u.  a. 
iOJir  fd)eint  e§  ttar,  ba^  b;ier  meber  'iß.  bon  ©tetten  mit  feinen  hier  Siaßregjeiten,  noc^  ©ß. 
9iogge  mit  feinen  hier  ^tüffen  9ied)t  ßat;  id)  bin  bietmeßr  überzeugt,  ba^  9)ieifter  ,^ubert 
©erßarb  in  ben  hier  ©dfiguren  jenen  bierfad)en  9?u^en  fi^mbctifiren  tboHte,  ben  ba§  Söaffer 
bem  9)?enfd)en  bringt.  ®ie  tbeibtid}e  f^igur  mit  bem  Äruge  beutet  an,  ba^  bag  SBaffer 
bem  9)ienfd)en  ein  Sabfat  fei,  gteid}  ben  faftigen  f^rüc^ten,  beren  SSitber  bie  O^igur  in  bem 
j^ürtßorn  trägt;  ber  ^rug,  bie  3^rüd)te  unb  aueß  bie  fd)taffe,  (Srquidung  erßeije^enbe  Gattung 
ber  f^igur  meifen  beuttid)  auf  bie  9iid)tig!eit  biefer  Stuffafjung  ßin.  —  ®ie  anbere,  bieKeic^t 
„bie  fd)ünfte  ber  beiben"  ibeibtid)eu  ftettt  beu  i)?u^en  bar,  ben  un§  ba§  Söaffer  at§ 

9}füf)ten=  unb  anbere  Sßerfe  treibenbe  ^raft  gemäßrt.  ®iefe  )^igur  feßeint  bem  5öefd)auer  ba§ 
3if;renbüfcßel  gteid)fam  entgegenguftreden,  um  feine  Slufmerffamfeit  gang  befonberä  barauf  unb 
auf  ba§  ©tüd  SDiüßtrab,  iborauf  bie  ?infe  fid)  ftüld,  gu  teufen;  berart,  ba^  in  meinen  3tugen 
fein  barüber  auffommen  fann,  ba^  biefe  ^igur  nur  bie  ilRüßten  unb  SBerfe  treibenbe 

i^raft  beö  SBafjer  barfteüt.  —  ®ie  männfid)en  f^iguren  fßred)en  aueß  unberfennbar  bafür,  ba^ 
fie  afg  3(rgumente  für  bie  3{ü^Iid)feit  beg  SBafferö  gebad)t  mürben.  ®ie  f^igur  mit  bem 
9iuber,  fanu  fie  etmaig  anbereb  bebeuten,  ald  bie  ©d}ifffar;rt?  2)ie  ©annengaßfen  am  Raupte, 
meifen  fie  nid)t  anf  bab  biete  ©aunen=  unb  j^id)tent;otg  ßin,  ba§  auf  unferen  l^tüffen  aug  bem 
©ebirge  in  ba§  ftad)e  Sanb  geftö^t  mirb  ?  ift  unberfennbar,  ba^  biefe  i^igur  baä  SBaffer 
at§  ^ommunifatibn§=  unb  ©rangfmrtmittet  greifet.  —  Unb  enbtid)  bie  bierte  gigur  mit  ißrem 
5-ifd)nel3e  am  9iüden,  mit  bem  gaßßetnben  j^ifd)  in  ber  9iecßten,  mmS  fann  fie  mmt;t  anbereg 
bebeuten  afg  bie  f^ifd)gud)t,  unb  fomit  ben  9iut^en,  ben  ung  bag  2Baffer  burd)  feine  föfttic^en 
f^ifd)e  gcmiätjrt?  ©)ie  hier  ©dfiguren  atfo  im  33ereine  mit  bem  gangen  ^enfmat  finb  eine 
ßtaftifd)e  )pi;mne  auf  bag  2B  aff  er!  ®em  Stuggburger  tßotfe  fottten  bie  S3orteife  unb  ber  D^u^en 
beg  SBafferg  aud)  in  ©tein  unb  ©rg  borgefü^rt  mmrben  unb  bie  attfättigen  ©egner  ber  bamafg 
gemiß  nod)  fet;r  foftfpietigeu  ftäbtifd)en  äöafferteitungen  berftummen  machen." 


Der  in  2^abirung  beitiegenbe  „ßoßf  eineg  ^^B^unerg''  ift  ber  borjät;rigen  2tug= 
gäbe  (1881)  beg  2öeimarifd)en  9?abirbereing  entnommen,  über  metd)en  mir  in  ber  ^unfteßronif 
bom  3.  9iob.  eine  furge  S'iotig  brad)ten.  Der  Urßeber  beg  33tatteg,  “ißrof.  SBittem  Sinnig 
jiin.,  ift  berfetbe,  bem  unfere  im  hörigen  f^^rübjaßr  erfd)ienene,  mirfunggbotte 

‘'l^orträt  i^-r.  ''fJretlerg  berbanft.  —  ©r  mürbe  im  ^aßre  1847  in  2tnttberi)en  alg  ©ot;n  beg 
rüt;mtid)ft  befannten  ©enremalerg  Sßittem  Sinnig  geboren  unb  befud)te  guerft  bie  ^unftfd)ule 
feiner  33aterftabt.  9?ad}bem  er  jebod)  faum  1  '/2  Saßr  bafetbft  ftubirt  ßatte,  entgmeite  er  fid) 
mit  beu  Übertretern  ber  fünftlerifd)en  9tid)tung,  meldfe  an  jener  Slnftatt  f)errfd)enb  mar.  Da 
er  nid)t  gu  bemegen  loar  pater  peccavi  gu  fagen,  fo  fat;  er  fid)  gegloungeu,  bie  2tuftaft  gu 
bertaffen,  unb  biete  feiner  ©tnbiengenoffen  fotgten  feinem  33eifpiet.  Unter  ber  Seitung  feineg 
tbaterg  matte  er  nun  fed)g  big  fieben  3at;re  tebigtid)  ©tubien  naeß  ber  9?atur:  Sanbfd)aften, 
Dierftüde;  Snterieurg  n.  f.  m.  Siebenter  fud)te  er  mit  ©fer,  in  bie  Intentionen  ber  atten 
yjtciftcr  ciugubringen.  3ttg  er  bann  anfing,  SSitber  gn''maten,  mar  fein  ©rfotg  bon  born= 
ßerein  ein  bebentenber,  unb  befonberg  fanb  bag  ^otorit  feiner  SBerfe,  metd)eg  an  9?embranbt 
unb  3orbaeng  erinnert,  ungeteitten  23eifatt.  ©eit  1876  mnrft  Sinnig  alg  Seßrer  an  ber 
fficimarifd)en  Ädinflfdiute.  Dort  matte  er  aud)  feine  brei  Sntßerbilber,  melc^e  jeßt  gu  ben 
^ierbeu  ber  SBartburg  gehören.  Da^  er  in  ber  ffiabirfunft,  bie  er  bon  Sngenb  an  mit 
grofjcr  Siebe  trieb,  5Borgüglid)eg  leiftet,  babon  liefert  nnfer  tßtatt  einen  neuen  tßemeig. 

©d)iiltc  »om  ®riibt. 


•  2lrdiitcf tonifd]c  Studien  an  3auxr)crfcn  bcs  IHofcIIanbcs. 

Pon  €ipcrbcrf. 

ITtit  21bbilbungen. 


au|BerorbentU(|e  ©eraanbtljeit.  SRit  ber  (|rö^ten  unb  ©legan§  feigen  ratr 

alle,  au(^  bte  fleinften  geraben  ober  gefrümmten  g^läc^en  eingefd;iefert,  aud)  bie  Äe^ert 
unb  ©röte  nie  ober  boc^  nur  fe^r  feiten  burd)  untere  ober  aufgelegte  d)tetall[treifen 
gebic^tet  (mit  gutem  ©runbe,  meil  burd)  biefe  aufgelegten  Streifen  bie  Söirfung  ber 
kanten  bet  ben  ©röten  nerloren  geljt  unb  bei  ben  i?el;len  bie  i^ontinuitöt  ber  ®ad)^ 

für  bilCenbe  Äunft.  XVII.  *  jg 


(gortfe^ung) 

2ßir  fönnen  bie  gad)merf§bauten  nid}t  abfdjliefscn,  oljne  bie  2lrbciten  in  Sd)iefer 
berüdfid^tigt  gu  Ijaben.  Siefelben  fpielen  bei  biefen  53auiuerl'en  eine  nid)t  ju  unter-- 
fd)äbenbe  Stolle,  unb  bie  betreffenben  Slrbeiter  befaffen  in  ber  ©inbedung  jebcnfallg  eine 


giü.  18.  ®o§  ©ct)unt[d)e  §aii§  in  SBnittin. 


134 


2lr4)iteltonif^e  ©tubien  an  SSauraerlen  be§  aKofellanbeä, 


flädjcii  ucrnnfdjt  mirb).  S)er  Übergang  wirb  in  ben  Äeljlen  burd;  fanft  fid;  anfdjinte^ 
gcnbe,  bei  ben  ©raten  bagegen  burd}  fd)arf  oortretenbe,  fonüt  bie  :yidjt==  unb  ©cbatten^» 
lüirfung  nerftärtenbe  3)htlben  au§  ©djiefer  Ijergefteflt.  Stujierbein  felgen  mir  jur  Belebung 
großer  2)adjf(äd)en  foinie  jur  ©lieberung  ober  gur  ©eforation  großer  SBanbflädjen  an 
nieten  ^änfern  au§  ©djiefertafeln  fvie^artige  ober  rofettenartige  ?0totioe  gebilbet  ineldje 
oft  non  norpiglidjer  äöirfung  finb. 

Sooiel  über  bie  ^oübauten.  ift  fetjr  ju  bebauern,  bafe  niete  ber  größeren 
Drte  inie  Snrarbac^,  S^raben  unb  Serncaftet  eine  9teit)e  ftatttidjer  gadnuerfsbauten  burd) 
iniebertjotte  gro^e  33ränbe  eingebüfet  t)aben,  ba  gerabe  gröjfcre  [täbtifd)e  ©ebäube  mit 
atteiniger  Stu^natjme  non  33ernca[tet,  ino  beren  nod)  etwa  brei  ober  nier  nortjanben  finb, 
fet)ten.  S3efonber§  gilt  bie§  and)  nom  alten  9tatt)aufe  in  3::raben,  inel(^e§  nod;  im 
üatjrgang  1870,  ©.  272  ber  ©eutfdjen  Saugeitung  non  SDoell  feljr  eingetjenb  unb  an^' 
äietjenb  befdjrieben  worben  ift.  9iad)ftel)enb  feien  bie  tjinfic^tlid)  itirer  gadjwerfSbauten 
befonberä  befudjen^werten  Drte  aufgefüt)rt:  ^erncaftel,  ßue^,  Uerüg.  ©nfird),  i]]ünbe^ 
rid),  3ül,  Stlbegunb,  ^remm,  ©biger,  g^antel,  53ruttig,  ©od)em,  ©lotten,  Slrei^,  ©ar=' 
ben,  Burgen,  9)tünftermai)felb  unb  Sttfen.  ©in§ell)eiten  alterbingg  aud)  nod)  in  anbe^ 
ren  Drten. 

Dieben  ben  ^ad)wert^bauten  nerbienen  auc^  einige  Raufer  au§  .§a ufteinen  ober 
33rud)fteinen  fur§  erwätjnt  511  werben.  2)ie  3(it)l  berfetben  ift  freitid)  feine  fet)r  gro^e, 
bod)  finben  fid)  einige  redjt  intereffante  unter  it)nen.  3w  ben  älteften,  weldie  l)ier 
inbeffen  nur  gang  beiläufig  erwäl)nt  werben  follen,  geljören  bie  auS  bem  ©nbe  be^ 
zwölften  ober  Slnfang  be§  breiäel)nten  ^olüjiiiibertS  ftammenben  DIefte  einer  Jflofter^ 
anlage  in  ©arben,  befonber^  bemerfenSwert  wegen  ber  an  il)nen  auftretenben  g^enfter^ 
bilbung  —  Meeblattbogen  unb  and)  red)twinfelig  abgetreppte  Umrabmung,  formen, 
weld)e  für  bie  ÜbergangSperiobe  in  ben  9il)einlanben  burd)au!o  (^arafteriftifd)  finb  unb 
weld)e  fid)  in  äl)nlid)er  Söeife  and)  an  Raufern  in  ilöln  unb  Girier  oorfinben.  2lud) 
bie  l)ier  auftretenbe  Dtnlage  ausgefragter  ©d)ornfteinförper  in  ber  DJlitte  eines  fd)lanfen 
©iebelS  finbet  fid)  an  Käufern  biefer  unb  fpäterer  ifJerioben  im  9ll)einlanbe  l)äufig  oor, 
fo  ä-  53.  an  uerfd)iebenen  Raufern  in  Girier  in  reicherer  ®urd)fül)rung. 

DtuS  fpäteren  i]3eriobcn  haben  fid)  eine  Dleitje  allerbingS  mehr  malerifd)er  als 
ard)iteftonifd)  intereffanter  Dteinbauten  erhalten,  fo  in  53erncaftel,  Uerjig,  3^11- 
ftein,  3^anfel,  53ruttig,  ©od)em,  ©arben,  Dllfen  unb  ©onborf. 

©ine  aufterorbentlid)  malerifd)e  53augruppe  bilbet  baS  in  DIabirung  mitgeteilte  ^auS 
in  ©arben;  jwei  fleine  auS  §olä  fonftruirte  ©dtürmdhen,  auS  ben  5Dad)eden  ber  ^ang^ 
feite  hcroorwad)fenb,  fowie  ein  oorgebauter  polygonaler  Xreppenturm  unb  §wei  fd)lanfe 
©iebet  geben  bem  53auwerf  ein  fehr  wirffameS  DIelief.  Sie  in  roten  ©anbfteinen  auS== 
geführten  6teinhauerarbeiten  finb  auherorbentli(^  einfach  unb  befchränfen  fid)  auf 
Dlnwenbung  einiger  wirffamer  Dlunbbogenfriefe  fowie  auf  bie  ©inrahmung  einiger  Shür^* 
unb  ^enfter Öffnungen  mit  fpätgotifd)em  ©tabwerf;  bie  gelächen  finb  auS  lagerhaften 
bunfelgrauen  6d)ieferbrud)fteinen  Ijcrgeftellt.  2lud)  baS  3^oere  beS  §aufeS  ift  nid)t 
ganj  ohne 

Um  üieleS  intereffanter,  namentlid)  in  53eäug  auf  feine  innere  Surd)bilbung  ift 
ein  ber  Familie  6d)unf  gehörenbcS  ^auS  ju  53ruttig  uom  3(i^4e  1659  mit  swei  ftatt^ 
lid)en  53arocfgiebeln.  SiefeS  §auS  ift  unftreitig  eins  ber  fehenSwerteften  an  ber 
DJIofel,  ba  eS  tro|3  feiner  fpäten  ©rbauungSjeit  in  feiner  gansen  ©rfd)einurtg  burchauS 


HAUS  ]U  CATUJUN  AAMOS]';L. 


Dru.'i  VOR  O.Felsiiiq-  in  Beriin. 


3Ird}itettotnfd)e  ©tubien  nn  Sauuierfen  bed  ^OJofellanbed. 


135 


ttnjpred)etib  wirft  unb  ben  mttlertfdjen  Stil  ber  ©pätrenaiffancc  mit  einer  {jeiuiUen 
©trenge  bi§  in  alte  (Sinäet^eiten  ber  innern  (ginrid)tung  aufjunieifen  tjat. 

^ie  in  gig.  18  mitgeteilte  gnffabe,  metdje  in  itjren  3tnfern  bie  ^dbre'o^aljl  1659 
trägt,  befi^t  jmei  ©teingiebel,  meld}e  gro^e  ^ermanbtfdjaft  mit  ©iebeln  nn  einem  .'Qaufe 
in  ^rier  jeigen.  53emerfen§mert  finb  ferner  bie  reid)en  3Betterfnl;nen  ait§  ©djiniebeeifen 
unb  33lei,  roeldje  übrigen^,  mie  idjon  oben  eriuätjnt,  in  ätjnlidjer  reidjer  unb  jierlidier 
2)urd)bilbung  aud)  nn  nnberen  i5äuiern  beio  Örtdjenso  nnsutreffen  finb,  beifpielSiueife 
nud)  nn  bem  berfelben  ^nmilie  ©d)unf  getjörigen,  nlterbingä  51  ^nbre  frütjer  er^ 
bauten  unb  in  güg.  13  mitgeteilten  gndjmerfgljnufe.*)  S)n§  linfSfeitig  nnfgeftellte 
^^ortnl,  luetdjeS  gegenwärtig  nur  ben  Gingang  511  ben  in  ber  linfen  i^älfte  beg  i|>nrterre^ 
gefeboffes  gelegenen,  non  ben  übrigen  dtäumeu  bnrd)  ben  gegenwärtigen  ifefitjer  nbge^ 
fonberten  3iwmern  bilbet,  bürfte  urfprünglid)  eine  etwn§  nnbere  ©teltung  geljnbt  Ijnben, 
nämlid)  in  ber  linfen  ©iebelwnnb.  5).'r  ^nupteingnng  jur  .'gnu^flur  erfolgt  gegenwärtig 
non  ber  fltüdfeite  nwS.  ©leid)  beim  Gintritt  wirb  mnn  überrnfd)t  bnrd)  bie  reid)e 
flnttlid)e  Sßenbeltreppe,  weld)e  bn§  ib^nrterre  mit  ber  erften  Gtnge  unb  bem  S)nd)boben 
nerbinbet  (f.  gig.  19).  ®er  reid)  gearbeitete  SlntrittSpfoften  befil^t  al§  ifrönung  einen 
ftattlid)en,  trefflich  au§gefüt)rten  Soweit  mit  einem  2öappenfd)ilb,  auf  weldjem  bie  ^ni^ 
tialen  P.  P.  E.  D.  fid)  befinben.  ®ie  ®oden  finb  berb,  aber  fel)r  wirffam,  ijanbläufer, 
Sßangen  unb  3^foften  in  reichfter  SBeife  uer^iert.  3luf  bie  mannidjfadjen  Ginselljeiten 
fann  hiei^  leiber  nid)t  eingegangen  werben.  2lud)  bie  3)l)üren  mit  il)ren  Füllungen, 
Ginralimungen  unb  Sefi^lägen  finb  ganj  intereffant,  beSgleidjen  bie  5E)ecfen,  welche,  wie 
ba§  in  ben  33auwerfen  ber  fRljeingegenben  in  biefer  iperiobe  feljr  ift, 

im  ganjen  ^aiife  als  nerpubte  Salfenbecfen  au^gefüljrt  finb,  biird;  fräftige  Sträger  in 
ber  SOtitte  ber  dtäume  nod)malS  unterftübt.  ®ie  S3alfeu  finb  in  ben  oberen  reidjeren 
3immern  al§  ipfeiler  mit  nertieften,  reid)  ornamentirten  gütlungen  gegliebert  unb 
bie  jwifdhen  iljnen  liegenben  ^ad)e  nach  beiben  ©eiten  h»^  i^urch  dtunbbögen  abge= 
fdbloffen.  SBefonbere  Grwähnung  uerbienen  ferner  ein  ftattlid)er,  au^  rotem  ©anbftein 
mit  reichen  Gartoud)en,  Saubgehängen,  SJtaSfen  unb  dtanfenwerf  uer^ierter  J?amin 
unb  ein  big  §ur  Sede  reid)enber  großer  Ofen  in  mehreren  Gtagen,  unten  aug  ©up^ 
eifen,  oben  aug  gebrannten  Sthonplatten  sufammengeftellt,  mit  einer  fReitjc  biblifi^er 
©arfteüungen  auf  ben  ipiatten,  ^farpatiben,  J^onfolen,  Gartouchen  u.  f.  w.  Gin  ähn=^ 
lieber  Ofen,  aber  noch  Detail,  befinbet  fid;  auch  in  ©chlop  Gib,  früher  in 

©eifenheim.  2tn  biefer  ©teile  fei  aud)  eineg  5£ragfteing  Grwähnung  getljan,  weldjer 
wahrfd)einlich  einem  uiel  älteren,  längft  nerfchwunbenen  33au  in  33ruttig  angeljörte, 
mit  ber  1540  in  einer  g^ormbilbung,  weldhe  mehr  ber  italienifdjen  alg  ber 

beutfehen  dtenaiffance  entfprei^en  bürfte  (f.  gig.  20). 

SSon  gröberen  Sßohnhäufern,  Gbelhöfen  unb  fonftigen  umfange 

reicheren  ©teinbauten  feien  hl^t^  l^i^  fehengwerteften  biejenigen  non  ©onborf, 
2llfen  unb  namhaft  gemacht,  obgleich  auch  in  anberen  Drten,  wie  ©enheim  unb 
fRachtig  Einlagen  norfommen,  welche  einigeg  3'^lereffe  beanfprud)en  bürften. 

S)ag  ©chlob  in  ©onborf,  im  ^^hi^e  1560  teilweife  burch  ben  Gr^bifchof  .ffurfürft 
Johann  V.  non  Girier  an  ©teile  eineg  älteren  ©d)loffeg  neu  aufgeführt,  hat  leiber  beim 
33au  ber  35ahn  non  Girier  nach  ^oblenj  teilweife  befeitigt  werben  müffen,  hoch  gewähren 

*)  2tuf  ©eite  108  unb  109  finb  bie  Stbbitbungen  burch  ein  3Serfehen  bed  ©e^erd  nerraechfelt.  35ad 
auf  ©eite  109  abgebitbete  ,'öaud  ift  bad  hiei^  gemeinte  ©ct)unffche  gach^si^thcm^- 


18 


l3ß  2lrd^iteftonifd;e  ©tubien  an  Sauraetlen  be§  3)JofeUanbe§. 

bte  no($  fteljcn  gebliebenen  S'^ügel,  mit  einer  bnrd)  ^olspfeiler  gebilbeten  Soggia  im 
i^ofe,  einige  runbe  ßdtürme,  teils  mit  3ntii<^nbefrönüng  aut  gotijdien  ilonjolen,  teils 


mit  geicbmcitten  .stauben  abgeidjloifen,  ein  gan^  malcriidjeS  Silb.  SDie  3lrdjiteftur 
ift  ber  .'pauptiad)e  nad)  gotifd). 

'<Hrd)itcltoniic^  intercffanter  unb  anc^  niel  maleriidjer  ift  baS  el)emalige  33urgl)auS 


giß.  li).  Xr£).'^e  im  Sitmitfc^eii  §auic  ju  SJnittiß. 


2lrc^iteItonifd)e  ©tubieit  an  SBainuerlEen  bed  SDJofeUanbeö. 


137 


ber  yamilie  uon  SBiltbcrg  511  31lfen,  wcldje  ba^felbe  im  ^aljre  1584  burd)  ben 
bifdiof  üon  Girier,  3ol;aiin  VI.  uon  ©djönbcrcj,  jum  Seljcn  crljielt.  Seiber  ift  biejo  um^ 
fanc}reid;e,  im  Sinteren  immer  nod;  ftattlidje  ©ebciube  in  einem  Ijödjft  traurigen  3^^ 
ftanbe  be^  SSerfnlld,  roeldjer  für  bie  B^funft  baS  @d)limmfte  befnrdjten  lä^t.  itnum 
irgenb  ein  2öerl  biefer  3Irt  an  ber  Sliofel  ober  bem  9i(;ein  bürfte  ein  djarafteriftifdjereio 
unb  gugleidj  malerifd^ere^  33ilb  eine§  Heineren  @d;lof3f)ofeg  liefern  alio  biefeto.  2)urdj 
ein  non  toManifc^en  Säulen  eingeraljinte^  ^S^ortal,  lueldje^  auf  fräftigen,  meit  aiiio^ 
fragenben  Sragfteinen  im  erften  ©efdjo^  einen  gefdjloffenen  Grfer  uon  Stein,  im 
äiueiten  eine  mit  einer  gefdjmeiften  i^aube  enbigenbe  offene  Soggia  au!o  f^adjiuerf  trägt, 
(f.  3ig.  12),  gelangt  man  in  ben  nid)t  feljr  geräumigen  Sdjloffljof,  lueldjer  uon  ben 
gauä  unregelmäßig  fid;  aneinanber  fdjlieftenben,  nad)  ben  33auformen  ju  urteilen,  in 
uerfcßiebenen  33auperioben  erridjteten  f^lngeln  be§  Sd)loffe§  mit  3al)lreid)en  großen  unb 
fleinen  türmen,  ©iebeln,  Sufarnen,  ßoßen  Sdjornfteinen  unb  fonftigem  3i>t’cl)ör  ein= 


gefd)loffen  luirb.  S)a^  bietet  einen  traurigen  2lnblid  ber  3Ieröbung  unb  3Ser=^ 

armung  unb  Ijat  fein  ^nH^effe. 

3)ag  Scßloß  in  3^11,  gegenwärtig  im  35efiß  be§  ^^errn  SIpotljefer  Jfon^brücf,  ift  uon 
ben  brei  genannten  am  beften  erljalten.  mürbe,  mie  au^  ber  ^nß^e^gaßl  auf  bem 
SSappen  ber  Slußenfeite,  fowie  auS  S)ofnmenten  be§  Staat§ard;iug  gu  Ifoblenj  l;er=» 
uorgeßt,  in  ben  S^bten  1542—43  uon  bem  Jlurfürften  Subroig  uon 

§agen,  ßrjbifcbof  uon  Syrier,  erbaut  unb  biente  luäßrenb  feiner  fRegierung^jeit  ab 
^agb^»  unb  2ßof)nf(^loß.  befteßt  eigentlid)  au§  groei  getrennten,  in  ißrer  Slrc^iteftur 
unb  ißrer  formalen  SSeßanblnng  übereinftimmenben  ^Baugruppen,  bereu  ©den  nadj 
gotif(^er  SBeife  burcß  bide,  runbe  ober  a(^tedige  stürme  flanfirt  unb  mit  gefdßroeiften 
§auben  abgefdjloffen  finb.  ®iefe  beiben  Äomplepe  finb  burd)  einen  Sluerarm,  beffen  2lrd)i^ 
teftur  neueren  3)atum§  ift  ober  bo(^  in  neuerer  3<^H  umgeftaltet  mürbe,  in  SSerbin=* 
bung  gefeßt  (f^^ig.  21).  5Die  im  gangen  einfai^e  Slrtßiteftur  be§  ScßloffeS  geigt  ein  merH 
mürbige^  @emif(^  uon  gotifcßen  unb  fRenaiffaneeformen,  unb  e^  mürbe,  Ijiernadß  gu  urteilen, 
bie  Slnnaßme  feine^megä  au^gefcßloffen  fein,  baß  ber  oben  ermäßnte  tefürft  ^oßann  IV. 
ein  f(^on  uorßanbeneS  ältere^  S^loß  nur  umgebaut  ßabe,  5ßon  befonberem  3itHt^ffe 
ift  ein  reicßeS  gotifcße^  Steingemölbe  be§  iflarterregefdjoffeS  im  Sturme,  bie  gotifirenbe 


138 


3lrdf)tte!toiitfc^e  ©hibieit  an  23auroer!en  be§  SUofefInnbeö. 


■|>rofiUnlbung  ber  ^enfter,  bereu  eiu§  uon  aufeen  mit  einem  trefftid)  auSgefü^rten 
fdjmiebeeifernen  ®itter  gefd)müdt  ift,  ferner  im  Qnnern  bie  mit  reidjen  dlenaiffancc^ 
Ornamenten  bebedten  ©teinpfeiler  s>uifdjen  ben  f^enftern  ber  fd)malen  gaffabe,  bie 
'Jf)ürbcfd)läcje  unb  fonftige  ©inseUieiten. 

3Üle  biefe  S^aumerfe  [inb  mit  Slu^naljme  be§  .§aufc<o  in  Sruttig  nri^iteftonifd) 
nidjt  Ijeroorragenb,  befiben  aber  fämtlid)  oiele  intereffante  (SinseUjeiten ,  meldie  ber 
®cad)tung  inert  finb.  @ar  mand}ei§  tonnte  Ijier  Iciber  nur  ganj  fur^  ermähnt  inerben, 
anbereg  tonnte  otjiie  beigegebene  3^id)nung  nii^t  beuttibb  befdbrieben  inerben  unb  ift 
baljcr  gan,^  übergangen  inorben.  ßrinätjiit  ju  inerben  nerbienen  inbeffen  nod^  eine 
9tnäaljl  Sdjreiner^  unb  'idjlofferarbciten,  befonberS  §an§tt)üren,  non  benen  man  fetjr 


gig.  21.  nx  3'^.  (Snmbrife.  3’ig.  22.  Slcii  ciiiev  SCl>ür  in  ßatben. 


beadjten^incrte  in  Herwig  unb  Serncaftel  antrifft,  3n  22  ift  ba§  g^tad^ Ornament 
einer  X[)üre  ber  Ä'irdje  in  ©arben  mitgeteilt,  in  f^ig.  23  ein  J^lopfer  ebenbal;er. 
dlcicbe  ©teinljaucrarbeiten  finb  faft  gar  nic^t  nertreten;  bie  einzigen  nennen^roerten 
Dbjcfte  finb  ^inci  3lltarepitapl)icn  unb  eine  ©teinfanjel  in  ber  il)rer  Sage  unb  @runb»= 
rifibi^pofition  inegen  intereffanten  ^?ird)e  §u  ßlotten  unb  ein  figurenrei(^e§,  fe^r  fd^ön 
an^gefüljrteS  (Spitapliium  in  ber  alten  ^ird)e  gu  2llfen.  g^erner  fei  audb  ber  fleine 
33runnen  auf  bem  iüiarttplabe  gu  ^erncaftel  erinäl)nt,  al§  eingigeS  2öerf  biefer  2lrt  an 
ber  3)lofel,  ineld^cS  einiget  ^idereffe  beanfprudlit,  aber  bem  fi^önen  Brunnen  in  girier 
incit  nad)ftel)t.  (^r  befielt  au§  einem  plumpen  adjtedigen  Seden  non  ©tein,  inelc^e^ 
fid)  über  einer  3lngal)l  ©tnfen  crljebt,  oben  betrönt  burdb  eingiemlid^  reiches  9ftenaiffance=^ 
gitter,  an§  ineldjem  eine  non  einer  f^igur  betröntc  SJlittelfäule  aufragt. 


Slrd^tteftonifdje  Stubien  an  33auroevfen  be§  5KofeUanbe§. 


13ü 


2Bir  fönne.n  unfere  ©d)ilberung  ber  53auuierfe  be§  9)Joiellanbeio  nic^t  abfdjticfeen, 
ol)ne  ber  Burgen  su  gebenf'ert,  treidle,  rate  aud)  im  Si^eintljale,  ber  Sanbfdjaft  einen 
ganj  eigenartigen  9teij  uerleiijen.  9}tateriid)e  S)örfer  nnb  ©tnbtdjcn,  t)al6üer[tedt,  nn§ 
üppigen  Stufebäumen  feerporlugenb,  umgeben  pon  fnftigen  SBiefen  unb  Söeinbergcn,  raeldje 
fed)  an  ben  bunfelgrauen  ©d;ieferfelfen  feinaufjiefeen,  überragt  non  äerfatlenen  53urg^ 
ruinen  —  biefeS  altes  fid)  fpiegelnb  in  ben  grünen  fluten  beS  breiten  ©tromeS  — , 
baS  i[t  ber  ©fearafter  beS  S3itbeS,  ineldjeS  ben  Sanbfcfeaften  beS  9)?o[el=  unb  Stfeein- 
ftromeS  am  meiften  entfprid^t;  bie  S3urgen  fpielen  bar  in  eine  gan^  Ijerporragenbe  Stolle; 
ofene  fie  mürbe  bie  Sanbid;aft  eines  grofeen  3tiuberS  entbehren.  S)ie  meiften  SStofel^ 
bürgen  finb  freilid)  meniger  bebeutenb  unb  and)  roeniger  gut  erhalten  als  biejenigen 
beS  StfeeinS,  bo(^  finben  fid)  unter  ifenen  mehrere,  meldje  megen  iferer  eigentümlidjen 
älnlage  feofeeS  ^Titereffe  beanfprucfeen.  3^  ben  bebeutenberen  gehören  biefenigen  non 
Jtobern,  ©onborf,  Sllfen,  Slotten,  Streife,  ßodjem,  S3eilftein,  S^rarbad),  S3ernca[tet,  ferner 
in  Heineren  ©eitentfeälern  bie  SSurgen  non  SlrraS,  ßlfe  unb  bie  (S’ferenburg.  Unter 
biefen  Sßerfen  nerbienen  bie  53urgen  Pon  ßodjem,  ölfe  unb  bie  (äferenburg  befonberS 
Ijernorgefeoben  su  merben. 

S)ie  S3urg  ^u  ßoc^em  tritt  fcfeon  um  bie  SOtitte  beS  11.  S^ferljunbertS  in  ber  ®e^ 
f(^i(^te  auf,  mar  längere  3^it  feinburd)  9teid)Slel)en  unb  mürbe  burd;  befonbere  Stogte 
permaltet.  .f?önig  Slbolpfe  Pon  Staffau  oerpfänbete  fie  im  3al)i^^  1294  an  ben  (Sr5== 
bif(^of  S3oemunb  non  Syrier,  unb  oon  biefer  3^tt  an  blieb  bie  S3urg  im  Slefifee  ber 
J?urfürften  Pon  3:;rier,  meldje  feier  ju  perfdjiebenen  3^iten  iferen  Slufentljalt  naljmen. 
Slufeerorbentlii^  ftattlidj  mufe  nod)  im  17.  Saljrljunbert  bie  (Srfdjeinung  biefeS  um^ 
fangreicfeen  ©(^loffeS  gemefen  fein.  Seiber  teilte  baSfelbe  baS  ©djidfal  uon  .^eibelberg, 
inbem  eS  im  1689  nacfe  fenrtnädiger  SSerteibigung  einem  16060  SJlann  ftarfen 

frauäöfifd^en  J^orpS  unter  SouflerS,  melcfeem  nur  1600  Sltann  faiferlid)e  ^^ruppen  gegen^ 
überftanben,  erlag  unb  gerftört  mürbe,  gaft  §mei  ^^^^Ufewnberte  lang  bebed’ten  bie 
SÜrümmer  biefer  umfangreid;en  Surg,  auS  bereu  SJtitte  ber  Ijolje,  gemaltige  S3ergfrieb 
emporragte,  ben  ©d)lofeberg,  bis  fie  burd)  ben  funftfinnigen,  im  lS'ii9  oerftorbenen 
Äommerjienratl)  Stanene  in  53erlin  angefauft  mürben,  meld^er  an  biefer  ©teile  burcfe 
53aurat  Stafdfeborff  in  ben  ^^bren  1869 — 77  im  2tnf(blufe  an  porfeanbene  2Berfe  jene 
überaus  grofeartige  unb  rei§oolle  53urganlage  fdjuf,  meldje  feitbcm  baS  §nuptjiel  aller 
SJtofeltouriften  gemorben  ift. 

(©d)(u^  fotgt.) 


23.  Xl)üttlopfer  aiig  ßarbcii. 


Die  afa6emifd]c  ßunftausftcllun^  in  Berlin. 

•  ITiit  3Unftfationcn. 


II. 


Unter  ben  tnenigen  SBitbern  ber  3Iug= 
ftettung,  tnetc^e  eine  ba§  [tüchtige  Siage^? 
intereffe  überbnuernbe  ^eac^tnng  forberten, 
befanben  fid)  jlnet  reltgibfe  ©emälbe.  Um 
fie  breb;te  fid)  borjuggmeife  bie  ö[fentlid)e 
unb  :priüate  2)i§fuffion,  ein  3eid)en,  tveU 
d)eb  man  günftig  beuten  fann  infofern,  at§ 
e§  menigfteng  bafür  fbrid)t,  ba^  bie  oft 
beftrittene  Jl^eitnal^me  be^  gvo^en  ißubtifumS 
an  retigibfen  SSitbern  tl;atfäd)üd)  OorI;anben 
ift,  menn  nur  bie  SOiater  Oerfteb;en,  fte  n)a(^= 
jurufen.  (Snbrefuttat  ber 

®igfnffion  für  bie  @d)öf)fer  ber  beiben  @e= 
mätbe  ein  toenig  günftigeb.  ißetbe  maren 
nad)  entgegengefe^ten9Ud)tungen  in§  ßjtrem 
geraten.  S35enn  man  einen  Iitterarifd)cn 
35ergteid}  braudien  mitt,  fo  t;atte  fid)  @raf 
.^arrad)  mit  feiner  „ißerfud)ung  (J^rifti" 
in  bab  gtiljernbe,  aber  feid)te  f5^I)rmaffcr 
(Srnft  9fenanb  begeben,  n)äl)renb  ©bnarb 
Oon  @ebr)arbt  in  feiner  „,g)immetfal)rt 
(5t)rifti''  bie  freubtofe  unb  mettfeinblidie 
f^römmigfeit  ber  2Buf>f)ertb)ater  (£rbauungS= 
fd)riften  loieberffnegette.  ®er  moberne9J?enfd) 
t)at  fid)  gemöl)nt,  in  ber  9?etigion  beb  (Sr^ 
(öferb  eine  Slrt  altgemeiner  3Bettretigion  ju 
fel)en,  bie  fid)  aud)  in  ber  änderen  (Srfd)ets 
nnngbform  ir)rer  erften  !Jräger  über  natio? 
nate  0d)ranfen  ert)ebt.  ®ie  ©ro^meifter 
retigibfer9[Raterei,  Sionarbo,9^affae^,  9}Ud)ets 
angeto,  ^ijian  unb  ©orreggto,  unterftü^en 
biefen  ©tanbfntnft  tmrd)  ©c^bfifungen  toon 
fo  fiegl)after  Überjeugungbfraft,  ba^  eb  ben 
i)?ad)geboreneu  auf5crorbcnttid)  fd)loer  luirb,  bie  2lnfd)auung  ju  befümf^fen,  audi  menn  U)nen 
bie  Intorität  ber  @efd)id)tc  jur  ©eite  ftcf)t.  9Ud)tbbeftotüeniger  gelang  eb  ©.  b.  @ebl)arbt 
oor  3al)ren  mit  feinem  3lbcnbmal)l  baburd)  einen  nad)l)altigen  ©rfotg  ju  errmgen,  baf? 
er  auf  ©runb  ctbnifd)er  nnb  nationaler  ©igentümlid)feiten  neue  ©i)f)en  beb  ^etlanbb  unb 
feiner  Jünger  fd)nf  unb  bicfelbcn  mit  ftarfer  inbioibneller  ©mfifinbung  erfüllte.  Seiber 
ift  ber  and)  loloriftifd)  nnge)obl)ntid)  begabte  9Italer  auf  biefem  Sßege  nid)t  geblieben.  3lub 
bem  originellen  23al)nbred)er  lourbc  ein  Äofnft,  ber  bie  S^orgänge  ber  l)eiligen  @efd)id)tc 


®ev  OTaiatltciiiSiegev.  Sßou  5Kav  Ji'vuje. 


f>imOTetfa^)rt  ß^tifti.  Ötamallje  »en  ßb.  b.  @e6t;atbt. 


fiir  bitbeiibe  Äimft.  XVli, 


19 


142 


Sie  afabemifd^e  KunftauSfteHung  in  Berlin. 


\ 


mit  einem  SWat  burd)  bie  national  gefärbte  SBride  ber  nieberlänbifc^en  SDiater  be§  füuf= 
3el;nten  3ar;rl;unbertg  anfal;  unb  giguren  im  @eifte,  im  ©tile,  in  ben  ^oftümen,  ja  auc^ 
in  ber  naioen  lln6er;oifenI;eit  eineb  Oioger  oan  ber  2Bei;ben  unb  eineg  9Jiemüng  malte. 
©old)er  ©eftalt  ioar  feine  Äreujigung,  bie  felbft  in  f^arbe  unb  32id)nung  einen  tobllig 
mittelalterlii^en  (iEt;arafter  big  jur  Oollftänbigen  Slitfofsferung  jeber  eigenen  3>nbioibua= 
lität  an  fid)  trug,  fotd)er  ©eftalt  ift  auc^  bie  ,^immelfal;rt  ©^rifti,  an  meld)er  ber  Zünftler 
geraume  3ett  gearbeitet  l;at.  Unfer  ^ol5fd)nitt  giebt  ein  Ißilb  bon  ber  ^omf3ofitio:i,  meld)e 
fid)  ftreng  an  bie  Überlieferung  l;ält.  Sind)  ber  Slugbrud  ber  ^öf.^fe,  bem  eg  nid)t  an  2:iefe 
nnb  Snnigfeit  fel;lt,  ift  genügenb  miebergegeben,  )oie  benn  ber  ,^ot3fd)nitt  überl;auf)t  met)r  bie 
^or^üge  beg  ©emälbeg  jufammenfajjt,  mäl;renb  er  bie  @d)attenfeiten,  meld)e  bornel)mtid)  auf 
bie  f^ärbung  fallen,  unterbriidt.  ®ie  g^arbe  mu^te  nämlid)  Ijinjutreten,  um  bie  ftumfjfe 
iöer^üdung  eiuer  efftatifi^en  ©emeinbe,  bie  big  jur  Slgfefe  getriebene  33erleugnung  alleg  3rbi= 
fd)en  in  grellftem  Sid)te  311  3eigen.  Seber  refolute  Soldlton,  ber  irgenbmo  eine  fröl)lid)e  9^ote 
anfd)lagen  Ibnntc,  ift  gefliffentlid)  Oermieben  morben:  bag  ©an3e  fd)mimmt  in  einer  3äf)en 
braunen  ©ance,  metd)e  fid)  bämfifenb  auf  alle  märmeren  Biegungen  beg  ^oloritg  legt,  ^ärte 
ber  3cid)uung  gcl)t  mit  -Jpärte  ber  g^arbe  3ufammen,  unb  in  einigen  i)?ebenbingen,  mie  3.  S. 
in  ber  maffiben  2Bolfe,  auf  meld)er  ©l;riftug  red)t  unglüdli^  ftel)t,  ift  bie  9?aibetät  ber  2luf= 
faffung  big  3ur  ard)aifirenben  @f>ielerei  getrieben.  ®ie  f^iguren  finb  burd)meg  berlümmerte 
(J^iemfdare  beg  menfd)tid)en  ©efd)led)tg.  ©g  fd)eint,  alg  l)ätte  ber  Sllaler  mit  allem 
banad)  geftrebt,  aud)  ben  unfd)ulbigften  finnlid)en  9fei3  in  f^arbe  nnb  f^bvin  bon  feinem  ©c= 
mälbe  fern3nl)alten,  um  ben  gciftigen  3nl)alt  gan3  allein  für  fid)  reben  311  laffen.  9fid)t  ber 
©rinmf)l)atür  über  ©ob  unb  ^eben  mit  ber  ©iegegfal;ne,  ber  in  ber  ©lorie  gen  jpimmel  fäl)rt, 
erfd)eint  bor  nuferen  Gingen,  fonbern  ein  müber,  an  i'eib  unb  ©eele  gebrod)ener  ©rbenfnlger, 
metd)er  burd)  eine  frembe  9}fad)t  bem  Greife  ber  ©einigen,  bie  it)m  gleid)  finb,  entrüdt  tbirb. 

2llleg,  mag  mir  auf  bem  ©ebl)arbtfd)en  iöilbe  bermiffen,  l;at  ung  ©raf  ,^arrad)  in  über= 
reid)er  f^ülle  gefpcnbet.  ©ie  gan3e  SBirfnng  feineg  5ßitbeg  ift  fo  fel)r  burd)  f^arbe  unb  ?id)t 
bebingt,  baff  eine  ipol3fd)nittref)robuftion,  nmgefel)rt  mne  bei  ©ebl)arbt,  nur  eilten  fel)r  geringen 
^Begriff  nnb  jebenfallg  eine  falfd)e  33orftetlung  bon  bemfelben  geben  mürbe.  9)?an  mu^  fid) 
nämlid)  erinnern,  ba^  ©raf  iparrad)  bon  ^anfe  aug  ?anbfc^aftgmaler  ift,  nnb  ber  ?anbs 
fd)aftgmaler  fül)rt  benn  and)  auf  bem  ^ilbe  bag  gro^e  2Bort.  ©g  ift  ber  ©d)lugmoment  ber 
Berfud)ung  ge)bäl)tt,  ber  ^14'f.'etl  an  bie  ©ämouen  beg  ©t)rgei3eg.  Unb  fo  fiet)t  man  benn 
im  .ipintergrnnbe  „alle  9teid)e  ber  2Belt  nnb  il)re  ^errlid)feit"  auggebreitet,  eine  f3!^antaftifd)e 
b'anbfd)aft  mit  anmutigen  ©l)älern  unb  l)ol)en  3adigen  Bergen,  bie  bon  ©c^löffern  gelrönt 
finb,  bann  bag  9Jleor  in  majeftätifd)or  9hil)e  unb  alleg  in  bem  golbigften  ©lan3  ber  untere 
gel)enben  ©onnc  gebabct,  meld)er  auf  ben  ©fnlten  nnb  ^bl)en  flimmert.  Born  ftel)t  auf  fal)tem 
©elfen  ber  .Speilanb,  eine  jugenblid)e,  faft  überfd)lanfe  ©eftalt  mit  eblen,  fein  gefd)nittenen 
3ügcu  unb  rotem  .g)ai4t=  nnb  Bartl)aar.  9Jlit  entrüfteter  ©eberbe,  bie  leiber  nur  3U  tl^ea^ 
tralifd)  auggcfalleu  ift,  allerbingg  im  ©iuflang  mit  bem  ofiernl)aften  ,g>intergruube,  meift  er 
beu  Berfud)er  bou  fid),  ber  l)alb  bou  einer  9{ebetmolfe  berl)üttt  3mifd)en  it)m  nnb  ber  ^anb* 
fd)aft  fd)mebt.  3n  ber  Bilbung  biefer  ©ignr  l;at  fid)  nun  ber  9}?alcr  eine  ©rei^eit  ertaubt, 
lbeld)e  bem  ©inne  ber  einfad)en,  bibtifd)cu  ©r3äl)tung  böllig  miber4rid)t.  ©er  bunte  ^aar= 
fnil5,  bag  golbene  ©efd)meibe  nnb  ber  entblöjjte  Dberlörfmr  meifcn  barauf  l)in,  ba^  fid)  ber 
SJialcr  einen  meiblid)en  ©ämon  gebad)t,  nnb  ba  berfetbe  eine  gläferne  ^ugel  in  ber  ^anb 
l)ält,  ift  man  geneigt,  au  eine  9lrt  ©ortuna  311  beulen,  ©urd)  biefe  3nterf)retation  ift  bie 
gan3e  ©eene  in  eine  niebrige  ©f>l;äre  l;erabgc3ogcn,  Oon  meld)er  bie  biblifd)e  ©r3äl^lung  nid)tg 
meifj:  ©efng  alfo  ein  fimfler  ©lüdgritter  ober  oiellcid)t  eine  9lrt  t)eiliger  9tntoniug,  melc^er 
ber  Berfud)erin,  bie  il)m  it)re  9iei3e  entl;ütlt  l;at,  entfd)loffen  ben  9füden  f'el)rt! 

9Jian  mirb  eg  banad)  begreiflid)  finben,  baff  bem  ^arrnc^fd)en  Bilbe  eben  fo  biete  ©cg= 
ner  entftauben  finb  mie  bem  ©ebl;arbtfdien.  ^ier  miffiet  ber  9iationaligmug  tro(5  feiner 
berfül)rcrifd)en  ©rfd)einunggform,  bort  ber  'ipietigmug  in  feinem  afd)grancn  ©emanbe.  Bei 
©toffen,  bie  fo  unmittelbar  an  bie  l)bd)ften  nnb  ebclften  ©mf?finbungen  ber  9}?enfd)^eit 
affcllircn,  fonnten  nid)t  einmal  ffe3ififd)  lunftterifd)c  Bor3Üge  entfd)eibenb  in  bie  SBagfdiale 


Sie  afabemifdie  KunftnuSfteKung  in  93erlin. 


143 


fa((en,  unb  fo  ftub  biejenigen  mit  tl^rem  Urteti  ganj  beveinjeit  geblieben,  n3e(d)e  ben  Slnlauf 
beb  @ebl)arbtfd)en  33dbeb  für  bte  9?ationaIga(erie  berania^t  l^aben. 

51u^er  ben  33Ubern  bon  58ofe(ntann  nnb  ®en^,  bte  n^tr  in  bem  evften  Slvtifel  befftrodfen 
traben,  !^atte  bab  @enre  noc^  einige  anbeve  bead)tenbn''erte  9?nntniern  anfjnibeifen.  ®n  tbar 
jnerft  5lnton  bon  Söernerb  „14.  3nli  1870",  bie  ®arftef(ung  feneb  ergveifenben  Siugenblidb, 
a(b  ^önig  22Bil^etm,  nad)bem  er  bab  eiferne  Äreuj  f}atte  aneber  anfleben  (affen,  am  @rabe 
feiner  (5(tern  im  94?aufo(eum  bon  d^rlottenbnrg  (Bergangeneb  in  feinem  ©eifte  borüberjie(;en 
(ie§  unb  an  ber  gelbeif;ten  Stätte  ^raft  im  ©ebet  fud)te.  ®urd)  biefe  9?üdfef;r  auf  fein 
eigenfteb  ©ebiet,  bie  SUuftration  (;iftorifc^er  ©reigniffe  o'^ne  bie  ißrätenfionen  beb  monnmen= 
taten  @ti(b,  (;at  2(.  b.  2öerner  ftd)  fetbft  aiebergefunben.  f^reitic^  tbar  ber  Stoff  ein  fo 
Überaub  banfbarer,  ba^  ein  SWifetingen  f(^on  bon  born(;erein  aubgefd)(offen  loar.  Sen  ard)i5 
teftonifd)en  9?a^men  unb  bie  tOiarmorbitber  9Jauc^b  f;at  ber  QUater  mit  getbiffenf;after  Srene 
nac^  ber  9^atur  fof'irt.  2(nd)  ber  blaue  ?id)tfct)ein,  tbelc^er  bie  Silber  umfliegt  nnb  ben 
9^aum  erfüllt,  aar  gegeben.  Sie  fünft(id)e  Se(eud)tung  (;ätte  aber  in  ber  SBiebergabe  bnrd) 
bie  9}?aterei  teid)t  t(;eatralifd)  Ibirfen  tonnen,  unb  biefe  ^(ifj^e  ()«(  ber  Zünftler  mit  rid)tigem 
Safte  bermieben.  ©benfo  gtüdtic^  f)at  er  ben  fc^tnierigften  Seil  feiner  Slnfgabe  gelöft,  näm= 
lid)  bie  ©eftalt  beg  ^aiferb  bon  jeber  ©egtbungenf^eit,  bon  allem,  mab  irgenbrnie  an  ^ofe 
erinnert,  frei  gu  !^alten.  9,l?an  fül;(t,  ba^  ber  ernfte  9}?ann  fid)  in  biefem  9lngenblid  mit 
feinem  ©ott  allein  inei^,  unb  biefe  fd)lic^te,  in  bem  SBefen  unb  ©l^arafter  beb  Äaiferb  tief 
begrünbete  5tuffaffung  f;at  ben  anjfergeab^nlic^en  ©rfolg  beb  anb  fo  einfad)en  ©lementen 
Sufammengefe^ten  Silbcb  in  erfter  Sinie  bebingt. 

9?eben  ber  birtnofen  Sarftellung  eineb  fo  Überaub  f'ofnilären  Sujetb  l;atten  bie  übrigen 
©enremaler  einen  fd)n'eren  Stanb.  Sa  aber  bab  ©rob  berfelben  unter  bem  gemöl)n(id)en 
9?ibeau  toeit  jurüdgeblieben  loar,  lourbe  ben  guten  Sd}lbimmern  bie  3lrbeit  loefenttid)  er¬ 
leichtert.  fOJaj  9}?id)ae(  ift  mit  machfenbem  ©rfolge  beftrebt,  fid)  bon  feiner  früheren  9!)?anie= 
rirtheit  in  ber  f^arbe  ju  emanjif'iren.  2lnf  feinem  Silbe  „Sefnd)  eineb  ^larbinalb  im  ^flofter", 
einer  9febue  bon  ©ifter3ienfermönd)en  bnrd)  einen  anirbebollen  ©reib  in  rotem  ^arbina(= 
getoanbe,  waren  nur  nod)  in  ben  ^öf'fen  einige  ungefunbe,  graugrüne  Sone  jn  bermerfen. 
Sonft  War,  namentlid)  in  ber  ©egenüberftellnng  entfd)iebener  ?ofaltöne  ohne  .^ärte  nnb  Siffo= 
nan^,  eine  ref^iettable  g^ertigfeit  entwidelt  Worben.  bon  i^agn  (ättündien)  h<^ttc  ein  ähn= 
li(heb  Shema  behanbelt,  eine  Slubienj  bei  i'eo  XIII.  mit  bem  gan3cn  Slufwanb  we(tlid)en 
^omfib,  Weither  ben  oberften  ^ird)enfürften  bei  fo(d)er  ©elegenheit  ju  umgeben  f'flegt:  eine 
f^ülle  fleiner,  hiffwt  ge3eid)neter  f^iguren  in  einem  ftolgen  Saale,  bnrd)  beffen  f^enfter  jer^ 
ftreute  Sonnenftrahlen  hineiafallen.  9lud)  ber  9}?ünd)ener  Slugnft  olmberg  hatte  wieber 
jwei  Silber  anbgeftellt,  bie  ebenfo  fehr  bnrd)  bie  fnbtile  Slnbführnng  ber  Setailb,  bnrd)  bie 
treffenbe  ©harafteriftif  alleb  Stofflid)en  wie  bnrd)  ?id)twirt'nngen  fcffelten.  Stuf  bem  einen 
Silbe  fah  man  einen  ©olbfd)mieb  in  feiner  SBcrfftatt  an  bem  mit  Sul5enfd)eiben  berglaften 
f^enfter  arbeiten,  umgeben  bon  feinem  SBerfjeuge  nnb  ben  'ißrobuften  feineb  Äunftfleifieb,  ’)  auf 
bem  anberen  fa§  eine  junge  Same  in  Weitem  9lt(abf(eibe  mit  einem  Snd)e  an  bem  f^enfter 
eineb  hbh^b  ©emad)b,  bnrd)  Weld)eb  man  auf  eine  anmutige  ?anbfd)aft  blidte.  5(nf  beiben 
Silbern  fd)ien  bie  Sonne  bur^  bie  f^enfter  unb  jeidjnete  auf  bem  f^upoben  unb  auf  ben 
^anbgeräten  ihre  golbenen  ^Bie  ,^olmberg  1)^1  ^bd)  f^ri^  llhbe,  beffen  „5amilien= 

tonjert"  bnrd)  ^raubfofifb  9?abirnabe(  im  Secember  =  .^efte  biefer  3c^lfd)rift  eine  bortreff= 
liehe  fRefirobuftion  gefunben  h^t  loelche  and)  bie  Sonwirfnng  in  fehr  gelungener  S3eife 
d)arafterifirt ,  bie  alten  äfJeifter  mit  9iuhen  ftubirt.  ©r  ift  nid)t  in  ber  9iad)ahmnng  fteden 
geblieben,  fonbern  h^it  fiih  bollfommener  f^reiheit  unb  ,^errfd)aft  über  feine  9)Jnfter  hin= 
bur^gearbeitet.  Wobei  ihm  nid)t  Wenig  eine  flüffige  Sed)nif  h^lf,  bie  and)  in  einem  jWeiten 
Silbe  Heineren  Umfangt,  einer  horiänbifd)en  ©aftftube,  SBirfiingen  erhielte.  2)  Unter 

1)  im  9J?ufeum  ju  Beipjig.  —  2)  fjrih  Uhbe  ift,  mie  mir  pr  ^Berichtigung  ber  Hlotij  auf  @.  100 
mitteiten,  ein  ©chüter  9J?un!acfr)’§,  in  beffen  2lteUer  er  roährenb  ber  gahre  1879  unb  1880  arbeitete,  (gr 
mürbe  am  22.  SDlai  1848  in  SBolfenburg  in  ©achfen  geboren  unb  roibmete  fidi  erft  im  ^ahte  1877  ber 
Äunft,  nachbem  er  biä  bahin  alö  Dffiäier  in  ber  fächfifchen  Äaoallerie  gebient. 


19 


144 


Sie  olabemifd^e  ^unftauSftellung  in  Serlin. 


ben  jüngeren  3)üfjeibürfer  ©cnrematern  Bered)ttgt  Bejonberg  (5art  ©ol^n  jr.,  beffen  „©^^anierin 
mit  bem  j5^äd)er"  nnfercn  ^ejevn  gelvt^  nod)  in  angenel^nter  Erinnerung  ift,  ju  fc^onen 
nnngen.  9}?el;r  ai^  ein  in  ber  garBe  etluag  trüB  unb  ftumjjj  ge-^atteneS  ^naBenporträt  Be= 
friebigte  ein  figurenreid)eg  ©enrcBitb  „Sßeim  9?ad)tijc^".  3n  bem  ©anie  eineb  ißatrijier^aufeg 
ber  9ienaif]ance  fnl;  man  eine  üornel;me  @efelljd)aft  an  ber  reid)  Befteliten  S^afei,  mä^renb 
im  53orbergrunbe,  bon  jener  bitrd)  eine  ©c^ranfe  getrennt,  ein  junges  9J?äbd)en  ben  SBorten 
eines  jd)önen  SautenfpieterS  taufd)te.  2)ie  jarte  ipinjeljil^rung  unb  baS  Itare  Kolorit  untere 
ftül^ten  ben  gefäHigen  Einbrud  beS  anmutigen  SSitbeS. 

SBeniger  !l:a!t  unb  3'^btgefül;t  !^atte  in  biejem  3af;re  ber  SSertiner  5ri^  ißautfen  Be= 
funbet,  ber  jrnf^er  mit  äf;ntid)en  tbrifd)=ibbnifd)en  ©tojfen  unb  mit  ©ittenBitbern  auS  bem 
mobernen  ?eBen  f}üBfd)e  Erfolge  erhielt  f;at,  ®ie  2Baf;l  jeineS  ©tofjeS,  ein  iölid  in  ein  S3ers 
liner  S^ermietnngSBureau,  tuar  an  unb  für  fid)  eine  ganj  glüdlic^e.  5lBer  bie  SBal^l  einer 
Simme  nnb  bie  bamit  OerBunbene  Dfularinffjeftion  jum  9}?ittelpunfte  beS  SSilbeS  gu  ma^en, 
loar  ein  großer  g^ef^tgriff,  ein  fo  grober  35erfto^  9nten  ©efc^mad,  ba^  i'^n  felBft 

bie  gebiegene  unb  fräftige  SiRalineife  nid)t  mitbern  fonnte.  f^ranj  ©farBina,  ein  nid}t  Be= 
fonberS  erfolgreid)er  9?ac^al^mer  älfen^elS,  ^atte  feiner  Suft  gnm  Äarrifiren  bie  3^*9^^  fc^ie^en 
laffen.  SOiittagS  in  Dftenbe!  ®er  53abeftranb  mit  feinem  Bunten  ©eloirr  bon  -l^erren  unb 
®amen  in  ben  greflften  ©d)loimmfoftümen  unter  ben  ©traf;len  einer  Brennenben  ©onne,  bie 
feine  ©f)ur  bon  ©d)atten  bulbet,  bie  33abefarren  mit  fad)enben  9!Räbd)en,  bie  ©fjajiergänger 
am  ©tranbe,  ^inber  unb  SSonnen  —  afleS  möglid)ft  Bunt,  in  ben  fd)reienbften  ^^arBen  auf= 
gef^uljt,  ba§  Einem  bie  Sfugen  toef;  tfsaten,  ioenn  man  lange  auf  ben  SBirrtoarr  BinBlidte. 
3Benn  baS  eine  ©atire  im  ©tile  ber  itluftrirten  ißarifer  5ßonlebarbBlätter  fein  follte,  bie  afl= 
jäf;rlid)  if;r  „Paris  aux  bains“  jum  33eften  geben,  fo  mag  eS  f;ingef;en.  SlBer  ein  33ilb,  ein 
ernftf;afteS  S3ilb  —  nimmermef^r!  i)?i(^tS  ift  lbiberlid)er  als  biefe  ungefc^idte  unb  täf)f)ifc^e 
9?ad)äfferei  ber  f^ranjofen. 

Ed}t  beutfd)  ibar  bagegen  „®ie  junge  9Putter",  ein  ©enreBilb  bonStPeber  bon  33remen, 
ber  fid)  baS  bolle  2lnred)t  auf  ben  E’^rentitel  eriborBen  f)at,  ^ranj  Ebuarb  9Pet)err)eimS 
ibürbigfter  9?ad)folger,  ber  SPaler  ber  beutfd)en  f^amitie  ju  fein,  ferner  SlloiS  ©aBlS  „5Bräu= 
fd)enfe  in  9Pünd)en"  gur  9}?ittagS=  ober  f5rül)ftüdS5eit  mit  ber  langen  9?el^e  ber  lac^enben, 
fid)  in  ber  ^^anSflur  brängenben  unb  f(^ieBenben  9}?ägbe,  ein  frifc^eS  ferngefunbeS  33itb  boll 
©aft  unb  ^’raft,  unb  9iiefftal;lS  feierlich =ernfte  „©egnung  ber  Sllfjen“.  Sluf  biefen  brei  33il5 
bern  gaben  fid)  bie  ff)e3ififd)en  Eigentümlic^feiten  ber  beutfd)en  ©enremalerei  in  boUfter  ®eut=: 
tid)fcit  funb:  ©emütStiefe  unb  inniges  SSer;agen  an  bem  ibi)llifd)en  ^leinleBen  ber  f^amilie, 
ferniger  i^umor  unb  refolnte  El)arafteriftif,  eine  finnige  i)?atnrBetrac^tung,  rbeld)e  ben  9Pen^ 
fc^cn  in  feftcn  3bfattimenf)ang  mit  ben  erl)aBenen  SKunbern  ber  ©d)öpfung  Bringt. 

2fu(^  2ltmas3!^abema  l)atte  fid)  mit  pnei  antifen  ©enreBilbern  eingeftellt.  ®ie  SSor^üge 
beS  Berül)mten  9PalerS  toaren  auf  biefem  33itbe  eigeutlid)  fd)ou  auf  bie  ©f)i^c  getrieben.  2)ie 
li)eiBtid)en  ^öf^fe  fel)en  Bereits  toie  rofig  Bemaltes  'ipor3ellan  auS  unb  unterfc^eiben  fid)  faum 
nod)  bon  bem  mit  ge)t)ol)nter  SSirtuofität  Bel)anbelten  SParmor  ber  ©i^rei'^en  beS  fleinen 
5fmf)l)itl)eaterS,  in  ioeld)em  bie  ©cetie  Oor  fid)  gel)t.  255er  ber  ©änger  ift,  bem  ©afifJ^o  taufd)t, 
o.B  SllfaioS  ober  i)3f)aon  ober,  roaS  bie  3nfd)rift  auf  ber  Seier  bermuten  läjjt,  ein  Slf^ollonioS 
ans  ^niboS,  baS  ju  erraten,  r)at  ber  9Paler  ber  2Bal)l  unb  ber  '^l)antafie  beS  23efd)auerS 
üBerlaffen.  ©af5f3l)o’S  2lngefi(^t  ff^iegelt  in  feiner  0tul)e  unb  Seibenfd)aftSloftgfeit  jebenfallS 
nid)tS  bon  ben  9?egungen  il)reS  ^erjenS  Ibieber.  255ie  Befted)enb  auc^  bie  te^nifc^en  unb 
fouftigen  formalen  25or3Üge  2llma=35abema’S  fein  mögen  —  eS  ift  il)m  nun  einmal  nic^t  ge^ 
geben,  in  bie  ütiefe  beS  ©emütS  l)inaB3ubringen  nnb  baS  ?eBen  ber  ©eele  im  SlntliB  refleftirea 
3n  laffen. 

Eine  Befonbere  2lufmerffamfeit  forberte  bieSmal  baS  fonft  in  feinem  l^ol)en  Slnfel^en 
ftel)enbe  ©tillleBen.  Einige  ®amen  l^aBen  fi(^  mit  fold)er  Energie  biefeS  ©enreS  bemäc^= 
tigt ,  baff  bie  Erjeugniffe  if)reS  f^leif^eS  felBft  bemjenigen  einigen  9?effjeft  einflö^en,  ber  fi^ 
berartigen  „ioeiBtid)en  ^anbarBeiten"  gegenüber  im  allgemeinen  jiemlid)  ffef'tifc^  ju  berf)alten 
pflegt.  2luSnal)men  Ibaren  ja  auc^  frül^er  ju  berjeicpnen  getoefen.  Eamifla  f^rieblänber 


Sie  afabemifc^e  ^unftaugfteHung  in  SSerlin. 


145 


in  Sien  3.  SB.  l;at  f(^on  fett  längerer  3eit  ’6ead)ten§n)erte§  Statent  in  ber  ^'eintid)  treuen 
SBiebergabe  bon  Snibeten,  €c^ntudfad)en  unb  ät;nttd)en  2Ber!en  ber  ^'(eintunft  gezeigt,  unb 
auc^  in  biefem  3af;re  berbiente  ein  fteineä  ^abinetftüd  „Stntiquitäten"  I^ol^e  5tnerfennnng 
ber  betbiefenen  ©orgfatt.  ©eit  furjer  fnttibiren  einige  kanten  aber  and)  mit  mad)fenbem 
(Srfotge  ba§  ©tiüteben  in  grof^em  ©tite,  insbefonbere  f^rt.  .^ermine  bon  S|3reufd)en  nnb  ^^rau 
etife  ^ebingerin  SBertin.  5)ie  erftere  S)ame,  eine  ©dtiUerin  ^Mterö,  lbetd)e  nenerbingö 


Seffuiaftatue  für  ba§  Hamburger  ®entmat.  SBon  gritj  ©djapet. 


i^re  ©tnbien  in  SßariS  fortgefe^t  unb  [tc^  bafetbft  ein  ^otorit  bon  mal;rt;aft  [innberaufd)en= 
ber  Sj3ra(^t  angeeignet  !^at,  fu(^t  it;ren  romantifd)en  Äomt^ofitionen  burc^  SBejugna^me  auf 
einen  au§ert}atb  be§  SBitbeb  tiegenben  SBorgang  einen  tieferen  ©inn  nnterjntegen,  lbetd)er  bie 
Sß^antafie  beS  SBefcßauerä  angenehm  befd)äftigt.  (Sin  auf  ber  SlugfteHung  befinbticßeS  SBitb  „3)a§ 
Säger  ber  ^leoßatra"  jeigte  eine  9fut;ebanf,  mit  foftbaren  ©toffen  belegt  nnb  mit  SBtumen 
überfc^üttet,  in  einer  ftot3en  ^atte,  auf  bem  (Srbboben  ben  .!^etm  beg  Stntoniug,  ber  fid)  eben 
ben  Firmen  ber  ägbßtifd)en  (Sirce  entriffen  ßat,  einen  Siäucßerfeffel,  au8  metd)em  bläuticßer 
!l)amßf  ju  einem  ßräcßtigen  Sßfauen  emßorfteigt,  ber  bem  ®abongeeitten  nadijubtiden  fcßeint. 


146 


®ie  alabeinild^e  ÄvinftauSfteltung  in  Berlin. 


(Sin  ^vraftifd)er  &tal;nien,  bev  bab  (Singang^b'^rtal  eineb  bon  3lüet  .g>ütern  BeinaAten  ngb^ti= 
fd)en  ©onnentem:pel§  barfteHte,  umfc^lo^  bte  rcniantifdic  Ä’oml.’'c[ition.  leui^tenber  unb 

gUd;enber,  bon  n.'al;rl;aft  niännltd)er  ßnergie  inar  ba^  Kolorit  bon  brei  in  bev  gemöl^nUc^en 
21rt  au§  (^emüfen  nnb  grüd)ten  fctn^’ionirten  ©tidfeben  nad)  SKotiben  ber  ^arifer  ü)?arft!^aden. 
3m  (Segenfafee  gu  bon  'i|3renfd}en  l;cdt  fid)  ^ran  $ebinger,  eine  ©d)iderin  ,g)ertelg,  bie 
fid)  ebenfadg  in  ^ariS  berbodfommnet  l;nt,  mel;r  an  bie  f(affifd)e  ©rabition,  an  bie  9J?ufter  ber 
^^odänbifc^en  9}feifter,  an  ibr  Slvrangement  nnb  i^ren  fräftigen  brännlid)en  ©on. 

3lbei  (^emälbe,  bie  bibber  noch  leine  (Srlbcibnung  gefnnben  ^aben,  bürfen  mir  gum  ©(blu^ 
nnferer  Überfid)t  nid)t  bergeffen:  @eorg  33Ieibtreu’g  (Spifobe  au§  ber  ©d)lad)t  bei  SBörtb, 
ein  33i(b  bon  großartiger  äBirfnng,  bem  in  bicfen  33t;ittern  mit  9?ed)t  bag  ^räbifat  „bifto^ 
rifd)  im  großen  ©tite"  gugeeignet  morben  ift,  unb  (Sart  ©atbmanng  2)farine  bon  ber  ^üfte 
bon  3aban.  SSteibtrcn’ö  33itb,  metd)eö  im  2(ii[trage  beg  ^önigg  bon  SBürttemberg  gematt  mor= 
ben  ift,  ragt  cigentticß  über  bie  53ebeutnng  einer  (Sfnfobe  meit  binang,  inbem  eg  ben  9}?oment 
fcßbätt,  metd}er  bie  (Sntid)cibnng  ber  ©d)tad)t  gu  (fünften  Oer  beutfd)en  2Ba[fen  bebbeifübrte, 
ben  ©tnrm  auf  bag  ®orf  3i^öfd)mci(er  nämtid),  mit  beffen  bie  ^b^ngofen  aug  if^rer  teßten, 
am  bortnädigften  berteibigten  fßofition  gemorfen  mutrben.  3m  i^intergrunbe  fiebt  man  au(^ 
fd)on  bie  3b(gen  biefeg  entfd)eibenben  93orftoßeg,  bie  tauge  9feibe  ber  ficb  gurüdgiebenben  fran= 
göfifd)en  i^ecregteite,  metd}e  bon  ben  33erfotgern  b^bbt  bebrängt  merben.  3m  ^orbergrunbe 
tobt  nod)  bag  @efed)t,  mütet  ber  (Singetfamf'f,  fo  baß  bem  Sefd)auer  auf  berbättnigmäßig 
deinem  9fanme  bag  ©efamtbitb  einer  moberuen  ©d}tad)t  in  meifterbafter  ^ombofition  bors 
geführt  loirb.  Äart  ©atbmann,  ein  ©d)ider  (Sfd)fe’g,  b^it  ^inf  ber  „Sorbette  ißring  Stbatbert" 
mit  bem  i|3ringen  .!^einrid)  bon  9>beußen  bie  9?eife  um  bie  25?ett  gemacßt  unb  atg  erfte  f^rud)t 
feiner  ©tnbien  ben  Stugenbtid  bavgeftedt,  mie  bag  ©d)iff  an  ber  Stifte  3af)an§  mit  einem 
furd}tbarcn  ©eifun  gu  Kimpfen  b^bttb-  ©ctbft  CSbuarb  ,^itbcbranbt,  ber  bocb  bor  feinem  SBags 
nig  gurüdfd)redte,  b^rt,  obmobt  er  gmcirnat  einen  ©eifun  erlebt,  bod)  niematg  biefen  ge= 
U'attigften  SDrfan  gnm  (Segenftanbe  cineg  23itbeg  gemad)t.  9?nr  mit  äßorten  b^t  er  ibn  in 
feinem  ©agebud)c  befd)rieben,  unb  mit  biefer  ©d)itberung  bcrg[id)en  fd)eint  ©albmanng  33ilb 
aderbiugg  ben  53orgug  großer  9?atnrm'abbbeit  gn  b^ben.  3)eu  eineg  bridanten  ^otoritg  unb 
einer  ftarten  bramatifd)cn  ^raft  in  ber  ®arfteduug  beg  aufgeregten  9}?eereg,  beffen  0berftäd}e 
in  einen  meißen,  braufenben  @ifd)t  gerftiebt  ift,  b^t  cg  jebenfadg. 

©eit  taugen  3abren  bat  bie  f)ta  ftifd)e  2tbteitung  nid}t  fo  biete  intereffante  nnb  bebeu= 
tenbe  iffievfc  eutbatten  mie  in  biefem  3abre.  3n  erfter  ?inie  ift  biefeg  günftige  fRefuttat  ber 
gürforge  ber  ©taatgregieruug  gn  bauten,  mctd)e  bie  monumentate  ^unft  mit  auggiebigen 
fütittetn  gn  förbern  fud)t.  ^ubmig  Srnnomg  .^ilfgmobed  gnr  iBrongeftatue  ^öuig 
3viebrid)g  1.  für  bie  ,g)errfd)evbadc  beg  ^eugbaufeg,  fein  nnb  geiftbott  in  ber  (ibaratteriftit, 
Dtto  l'effingg  fÖtobett  gnr  33rongetbür  für  biefe  .^ade  mit  trefftid)  fombonirten  unb  ftreng 
btaftifd)  fongibirten  93agretiefg  fbmbotifd)  =  attegorifd)en  3nbaltg,  ©uftab  (Sberteing  ©ta= 
tuen  beg  ‘'bdato  nnb  beg  ,^ibbbtrateg  für  bie  Vieler  Uniberfität,  ©ußmann^i^ettborng 
tldfd)cr  uub  .^otbein  für  bag  ^Berliner  ^unftgemerbernnfeuiu,  gioei  tüd)tige  betoratibe  Strbeiten, 
finb  ade  aug  ©taatgaufträgen  berborgegangen.  3)agu  fommen  noeß,  um  eine  9teibe  monu= 
mentaler  5lrbeiten  gu  bitbeu,  mie  fie  fetten  auf  einer  Stngftettung  bereinigt  gemefen  ift, 
©d)abcrg  fntolttc  für  ^ötn  unb  ?cffing  für  .^ambnrg,  -^arl^erg  ©bobrbenfmat  für  Raffet, 
bag  megen  ber  ^rad)!  nnb  beg  für  ben  btuftifd)en  Stugbrud  menig  günftigen  Äobfeg  beg  ges 
feierten  ^?omboniften  leiber  einen  nid)t  gerabc  erfreulid}en  (Sinbrud  mad)t,  bag  Äriegerbenfmal 
für  Sltülbeim  am  9ibein  bon  f^riebricb  9^eufd),  eine  Strbeit  freitid),  bie  nid)t  über  bie  übti(be 
©d)abtonc,  ein  bormartgftürmenber  Krieger  nnb  eine  fd)übenbe  ©iegeggbttin,  bwauggebt, 
3ofef3b  Ä^afffadg  i'übecca,  eine  mürbebode  grauengeftatt,  bie,  mie  egfd)eint,  ebenfadg  für 
ein  Äricgerbenfmat  beftimmt  ift,  unb  beg  Setgierg  äßilbctm  be  @root  33rongeftatue  ber 
?trbeit  für  ben  33abnbof  in  ÜTournai  in  ber  ^^ierfon  eineg  fi^enben  SlJafcbinenbauerg,  ein  Söerf 
bod  großartiger  Energie  beg  Stngbrudg  nnb  bon  einer  imbonirenben  ^raftfütte.  ©d}aberg 
i'effing  finben  unfere  i'efer,  fo  gut  eg  nad)  einer  unborteitbaften,  ber  ftZobteffe  unb  fbrübenben 
Sebenbigteit  beg  ©riginatg  menig  cntfbred)enben  '^botograbbte  geben  mottte,  bureb  ben  ^otg= 


Sie  afabemifd^e  ÄunftauSftellung  in  Serlin. 


147 


fc^nitt  re^jrobujirt.  Unfere  ?efer  irietben  fid)  beS  ©treiteg  erinnern,  ber  feiner  in  ^am== 
bürg  um  bie  ®ü!torfrage,  ob  ^efftng  ftel;enb  ober  fit^enb  ju  bilben  fei,  fo  f}ei^  entbrannte. 
®ie  ^öfung  biefer  f^rage  burd)  ben  Äünftter  ift  eine  fo  übernuö  gtüdtid)e,  ba^  fic^  and)  bie 
©egner  mit  bem  ft^enben  ?efftng  in3mifd)en  befreunbet  l;aben  loerben,  fd)on  attein  um  ber  er= 
freutic^en  ©f)atfac^e  mitten,  bn^  ein  ^ünftter  einmat  mit  @tüd  bon  bem  tangmeitigen  ©tanb= 
bitberti;f)u§  abgemid)en  ift  unb  bap  er  jugteid)  ein  2Bert  juflanbe  gebrad)t  t;at,  metd)eö  fid) 
mit  tootten  (Sl^ren  neben  9Jietfd)etä  ^efftng  fet)en  taffen  fann.  2Begen  feiner  ©tettung  afö  9}?it= 
glieb  ber  Suri)  fonnte  ©d)af3er  nid)t  bie  gro^e  gotbene  9}?ebaitte  ert)atten.  ®e0t)atb  fott  t)ier 


®et  gefä^vbete  ?lmor.  ®ou  SRubcI).'t)  ©(bloeiiiilj. 


menigfteng  t)erOorge!^oben  merben,  baf^  bie  üffenttid)e  iDJeinnng  feinen  Seffing  atö  bie  ^^rone 
ber  Stugftellung  be3eid)nete. 

®ie  fteine  gotbene  9}?ebaitte  ift  einem  feiner  ©d)üter,  9)Jay  Ärufe  au§  S3ertin,  für  eine 
ebenfo  originett  erfunbene  mie  ftei^ig  unb  fauber  burd)gefüf)rte  ©tatue  ju  teit  gemorben. 
Sine  Stnetbote  er3ät)tt,  ba§  nad)  ber  ©d)tac^t  bei  9J?aratt)on  einer  ber  ©ieger  in  ununter= 
broc^enent  ?aufe  nad)  2ttt)en  geeitt  fei,  um  ben  33ürgern  bie  ©iege§botfd)aft  -3u  überbringen, 
unb  ba^  er  mit  bem  9fufe:  „Nevixi^xainavl  355ir  I)aben  gefiegt!"  in  ber  Stgora  tot  3ufammen= 

,  gebrochen  fei.  llnfer  §ot3fc^nitt  (©.  140)  3eigt,  mit  metd)em  @efd)mad  nnb  ©efc^id  Ärufe  biefen 

!  ©toff  bet)anbett,  mit  metd)er  ©orgfatt  er  ben  nadten  S'örf^er  bnrd)gebitbet  unb  mie  fein  er 

bie  gemattigen  Stnftrengung,  bie  ftiegenbe  53rnft,  ben  einge3ogenen  Unterteib  unb 


148 


®ie  franjöfifd^e  Sfutptur  ber  ©egenmart. 


bie  ^üften,  bte  angcfl?anntcn  93etnnut§fetn  in  if;rer  fieberl^aften  d^arafterifirt  I)at. 

(Sr  f;at  ben  Sütftrag  erf;a(ten,  btefe  0tatue  für  bie  9?ationa(ga(erie  in  93ron3e  gieren  ju  taffen. 
!Dn  and)  3ofef.d;  2^ü§t;au!§,  ein  0d]üter  ber  ®üffetborfer  ^unftafabemie,  einen  unter  ben 
ipfeiten  feiner  ißeiniger  3ufanunen'6red)enben  t;eit.  ©ebaftian,  eine  Strbeit,  in  ber  fid)  ein  tief  er* 
greifenber  3tu§brud  mit  fleißiger  nnb  fenntniSreic^er  ®nrd)bitbung  beg  nadten  Äörf)er§  f)art, 
für  bie  9?ationatgnterie  in  fOinrmor  anSfiü^ren  fett,  ift  menigftenö  auf  beut  ©ebiete  ber  fßtaftif 
ber  Stnfang  mit  f?raftifd)en  9}la^regetn  gemad)t,  metd)e  ^unft  unb  ^ünftter  met;r  fbrbern  ate 
fOfebaiften  unb  fonftige  ?lug3eid}nungen.  3^^  jüngeren  53itbt;auern,  bie  ein  bead)ten§^ 
merteS  ©atent  entfattet  t;aben,  geteert  and)  2)?aj'  Ätein.  ©ein  ,,@ermane  im  (Sirene", 
n)e(d)er  mit  einem  fernen  ringt,  jel^t  in  ^Sronje  nad)  bem  fd)on  bor  jmei  Satiren  anögeftett^ 
ten  ©if'ömobett  au§gefüt;rt,  ift  ein  SBert  ben  bebentenber  (Snergie  unb  befonberS  fet;r  gtüd= 
tid)  in  ber  ^Bereinigung  ber  ftreng  f.daftifd)en  ©rfinbung  mit  ber  materifd)en  ®etaitbe= 
f;anb(ung. 

®ie  anmntigften  ©d)öf.^fungen  ber  ©enrct-’itaftif  mären  eine  gried)ifd}e  gtötenfpieterin  bon 
(S'bertein  nnb  eine  55enim,  metd)e  bem  ungezogenen  ?tmor  jur  ©träfe  für  feine  Unt(;aten  bie 
Jtüget  ftu^t,  bon  flJubotpf;  ©d)mcini^,  ber  mit  biefer  reizbotten  unb  bon  tieben^mürbigern 
Junior  erfüftten  ©rnf.^f'e  ben  S3emei§  getiefert  t;at,  ba§  er  nid}t  bto§  t;arte  fDKinner  unb 
friegerifd)c  3if;aten  311  bert;errtid)en  mei^.  (©.  bie  5tbbitbung.)  (Sine  ml}tt)otogifd)e  ©ruf'pe 
in  gemattigen  ®imcnfionen  bon  3ot;anneö  i)3fnt)t,  „ißerfeuS  befreit  bie  Stnbromeba",  mu^ 
bagegen  atö  mifdnngen  bezeid)net  merben,  atö  ebenfo  tat}m  in  ber  Srfinbung  mie  unintereffant 
in  ber  ®urd)füt)rung  ber  ®etai(3.  2tn  bem  (elfteren  fDJanget  titt  and)  eine  ftüd)tiger  at§  ge= 
möf)n(id)  bet)anbette  ©rnfifm  bon  9?eint)o(b  ißegag,  eine  9h)m).'l)c,  bie  311  frbt)(id)em  9Jitt 
ben  9füden  eineb  (Sentauren  befteigen  mitt.  ?lbolf  trtofcnbevg. 


Die  fran5öfifd]e  Sfulptur  6er  (Begenrrart. 

t)on  (E.  ü.  ^abriczy. 

mit  Jlbbilbungen. 

Die  H  c  a  I  i  ft  e  n. 

(gortfebung.) 

V. 

eben  fo  gtänzenber  ißegabung,  neben  fo  ftaunen§merter  ißrobuftibität,  mie  bie  eben^ 
gcfd)itberte  9tnt.  SOtercie’ö,  treten  bann  bie  ©enoffen  notmenbig  etma§  in  ben 
©d)attcn,  obmol)t  and)  if)nen  in  g(üdtid)er  ©tunbe  mand)er  iOteiftermmrf  getingt. 
©0  ternen  mir  in  3ofef)t)  2lttar  ben  begabten  ©d)üf:'fer  ber  energifd)  unb  tebenbig 
mobettirten  iBronze  „iJnabe  au§  ben  Stbrnzzen"  (1873,  i)3art  bon  ©omfjibgne,  abgeb. 
L’Art,  93b.  Iß)  fennen;  ferner  ber  teiber  zu  abfid)t(id)  fomyonirten  „95erfud)nng"  (1876, 
©taatScig.,  abgeb.  L’Art,  93b.  5),  eineS  nadten  9[Räbd)cn8  bon  zarter  9!Beid)t)eit  ber  f^or= 
men,  bem  ber  tanernb  t)inter  it)r  fnieenbe  „(Snget  ber  93erfnd)nng"  einen  Stf'fet  reid)t;  enb= 
tid)  ber  bon  it)ron  Äinbern  bemeinten  „Sttcefte"  (1879,  ©if)§,  abgeb.  L'Art,  93b.  17), 
einer  ©d)bpfung,  bie  jeber  ml)tt)otogifd)en  (Smfd;afe  entfteibet,  bafür  aber  bon  tiefem  inbibi* 
bnetten  ©efüt)(ganöbrnd  erfüftt  ift.  9Bir  fet)en  in  9fene  be  ©t.  9}?arceauy  einen  ^ünftter, 
ber,  nad)bem  er  in  einem  „3ugenb(id)en  ®ante"  (1869,  Suj-embourg)  bie  ißfabe  einer  etmaö 
mcid)tid)  zerftiefjonben  9?omantit  gemanbett,  ben  botten  ©ruft  feineS  ©treben§,  bie  ganze  ^on^ 
Zentration  feineg  .fjönneng  in  jaf)re(anger  2tu§bauer  baran  fel^t,  nun  in  feinem  „©eniuS,  ber 
bag  ©c()cimnig  einer  ©raburnc  bemad)t"  (©t)rcnmebaifte  beg  ©atong  1879,  ^uyembourg, 
abgeb.  Gaz.  d.  b.-a.  1879),  ein  9ißert  311  fd)affen,  bem  man  ben  fDknget  unmittelbaren  9!Burfg, 
fomie  ein  Übermaji  bon  'i)3att)og  bormerfen  mag,  bem  aber  granbiofe  Äonzeytion,  t)öd)ft  euer? 


3Son  6.  V. 


149 


gtfd)e  (£[)ara!tevifttf  unb  fouberäneb  (Sd)alten  mit  aflen  9}?itteln  ber  3:ed)nil  ntd)t  abju» 
f^rec^en  finb.  Sn  le^terer  9Jtd)tung  gevabe  ift  bieb  SC»?eiftevir»erf  ii'of}!  bab  55onfßnimenfte,  luab 
bie  fransb[ijd)e  ©futj-duv  bib^er  erreid)t  I;at  unb  Vorüber  ein  .^tnaubge^en  nid}t  benfbar 

ift.  Unb  felbft  U'enn  mx  ber  d)avgivten  ^?on3e).dion  ben  25>erfen  Une  eUnn  Safrnnce’b 

in  ber  SÖüfte  ^n'ebigenbem  „Sol^annebl'naben"  (1874,  abgeb.  Giaz.  d.  b-a.  1878)  unfere  Willis 
gnng  berfagen,  fo  niüffen  U'ir  bod)  and}  l;ier  bie  Äraft,  bab  Seben  unb  bab  bortre[flid)e 
SOfadWerf  anerfennen.  2Benn  nun  aberSbcc  unb  i^orm  fid)  fo  fd}bn  beden,  ivie  in  ©obre’b 
frifd)em  „2Beinle[er“  (1874),  in  9ißji'  berbfräftigeni  „^igenner"  (1875,  33ron5e),  in  SBa^arb 
be  ln  iöingtrie’b  nnmntig  berbcni  „©d)langenbejd)»)ürer"  (1876,  33ron3e,  ißnrl  9)fonceau), 
um  nur  etmab  bom  heften  311  nennen,  fo  inüffen  Ibir  biefen  gefunben  @d)bl.'fungen  einer 
anfl)rnd)blofen  Äunft  unfern  boKen  33eifafl  3ollen. 

Slber  and)  fd)on  ber  jüngfte  ^ün[t(ernad)lbud}b,  ber  fid)  feine  ©fjpren  fnum  erft  in  ben 
lebten  ©otonb  berbient  t;at,  berf^rid)!  Ißebenteubeb.  |)ier  ift  bor  allem  ,^ector  f?emaire 
3U  nennen,  mit  feiner  fd)bnen  ©ru^be  „iöJuttertiebe"  (1879,  ©taatbeigentum) ,  einem 
nadt  bingeftredten  jungen  2Beibe  bon  Iräftigen  Sbbnien,  bab  ilu'  ^l'inb  lier3t,  (Jig.  8) 


1319.  8.  aiJutterliete.  SRott  §ectcr  Seniaii'e. 


gleid)  aubge3eid)net  burd)  bie  forgfältige  3)urd)bilbung  beb  5D^otibb  tbie  burd)  bie  !eufd)e 
Snnigleit  beb  3lubbrudb.  ®erfel6e  ^ßilbner  l^at  mit  feiner  ©ru^be  „©amfon  unb  ®a(ila" 
(©taatbeig.,  abgeb.  L’Art,  33b.  14)  ben  ißreib  beb  ©alonb  1878  errungen,  bod)  fd)eint  unb 
tro^  tüchtigen  ©tubiumb  ber  ©l)araftere  unb  f^ormen  biefe  ©d)ö!pfung  ben  2Bert  ber  hörigen, 
inbbefonbere  toab  Unmittelbarfeit  ber  ^on3ef3tion  betrifft,  nid)t  311  erreid)en.  3ltfreb  ^anfon 
l^at  in  feinem  „Safon"  (1878,  S3ron3e,  äliufeum  bon  Drleanb)  nur  ben  ©egenftanb  ber  3lntife 
entlel)nt,  fonft  aber  ein  burd)aub  ber  realiftifd)en  ©enreffu©tur  angeliörenbeb  tü^tigeb  3Berf 
gefc^affen,  bagegen  in  bem  9?elief  ber  „3luferfte^ung"  (1879,  ©ipb,  abgeb.  L’Art,  33b.  18, 
©taatbeig.)  in  naturaliftifdjcr,  unferer  3luffaffung  fogar  rol)  erfd)einenber  SOianier,  bab  etl)no= 
(ogifd)e  9J?oment  311  frafj  betont.  S^ernere  33eifpiele  bafür,  toie  ber  jüngften  realiftifd)en 
©(^ule  bie  Slntife  immer  me!^r  nur  alb  33orlbanb  iutereffauter  f)laftifd)er  SOfotibe  bient,  geben 
Sbrac’b  „9}?erfur''  (1879,  Su^-embourg) ,  ber  in  r)öd)ft  götterunmUrbiger  Sage  an  3tbei 
©d)langen  l)eranlried)t,  bie  fid)  um  feinen  ©tab  ringeln,  ein  3ßerf  übrigenb,  bab  ftd)  bei 
mand)er  Übertreibung  burd)  uid)t  gelböl)ntid)e  ®e'§errfd)ung  beb  Sobniellen  aub3eid)net;  33el)  = 
tarb’b  rei3enber  „Slfeleager"  (1877,  33ron3e,  ©taatbeig.,  abgeb.  in  L’Art,  33b.  9),  ber 
Statur  im  beften  ©inne  in  9}?otib  unb  Sbtmen  abgetaufd)t,  unb  9}fabile’b  auf  berfelben 
©runbtage  geftatteter  „Sfarub“,  ber  fid)  bie  feftfuüf.’'ft  (1877,  ©ipb,  ©taatbeig.,  abgeb. 

in  L’Art,  33b.  16);  —  toogegen  SJJoreau’b  „ißebitore“  (1877,  ©if^b),  ein  junger 

uadter  ©iiblänber  im  33egriff  eine  ©i^ale  an  ben  9)hiub  311  fül)ren,  in  feiner  fbfUid)en 

3(itfd)vift  für  bilbenbe  Sunft.  XVII.  20 


150 


Sie  franjofifc^e  ©lutptur  ber  ©egenrcart. 


D^atürlid)!^!,  unb  9?td)arb§  9)fäbd)en  (1877,  ©i^b),  baä  tnb  58ab  ftetgenb  um  fic^ 
p6  eb  aud)  unbelaufd)!  fet,  in  ber  fräftigeu  ©efunbfieit  feiner  Smfjfinbung  unb  f^ormenffjrad)e 
and)  ol;ne  antife  „(Stilette''  bie  33ered)tigung  jur  fünftterifd)en  ©eftattung  il;rer  ©toffmotibe 
gtänjenb  bofumentireu. 

VI. 

,2Benn  tuir  bie  bcrftel^enb  gefd)itberte  reid}e  (Sntfnttung  be§  9feati§mug  in  ber  fran3Ö[ifd)en 
ißtaftif  überbtiden,  brängt  fid)  unb  mußt  bie  ^ermutnng  auf,  berfetbe  müffe  fid)  aucß  in  ber 
l;iftorifd}en  91? onunientalffutf^tur,  auf  einem  ^etbe,  mo  er  bor^uggmeife  berufen  märe, 
gtänjenbe  Lorbeeren  ju  fjftüden,  in  ßerborragenbent  9)?affe  betfiätigt  ßaben.  ^Ittein  biefe  fo 
natürtid)  fd)einenbe  ißoranbfebung  trifft  nid)t  ein:  im  ©egenteit,  nirgenbb  tritt  unö,  bie  fettenfteu 
21n§nal;men  abgered)net,  bie  franjbfifd}e  33itbnerei  bürftiger  unb  unbebeutenber  entgegen  atg  in 
biefem  mäßrenb  bod)  bei  anberen  9iationen  fid)  bie  ©umme  fünftterifd)eu  ^önneng 

gerabe  ln  fotd)en  9Infgaben  fonjentrirt.  2öir  begegnen  ßier  ber  befrembenben  (Srfd)einung,  ba^ 
ber  fran3bfifd)e  33itbner,  metcßer  in  ber  Sbeatffutfdur  fo  33ortreff(id)eb  teiftet,  ßto^Ud)  faft  all 
feine  S3orjüge  einbü^t,  fobalb  eb  fid)  um  bie  ©eftattung  für  einen  beftimmten  3d>ed  unb  in  einem 
gegebenen  Üfaßmen  ßanbelt.  Um  bann  feiner  Slufgabe  bod)  irgenbmie  gcred)t  gumerben,  trachtet 
er,  ma§  ißm  an  ftilOoll  monumentaler  9luffaffung  abgel)t,  babnrd)  gu  erfe^en,  ba§  er  feinen 
,g)elben  entmeber  auf  ben  ^otl)uru  ftellt  ober  —  iub  entgegeugefebte  ©gdrem  fallenb  —  ftd) 
über  ber  naturaliftifd)en  ^oßie  beb  3ll(tagbmenfd)en  bie  ©igentümlid)feit  feineb  geiftigen  unb 
f)l)i)fifd)en  Söefenb  entgegen  lä^t.  Unter  all  ben  bffent(id)en  3)enfmätern,  bie  feit  einem  9}?enfd)en= 
alter  in  f^raulreid)  entftanben  finb,  ßielte  eb  fd)mer,  and)  nur  eineb  angufüßren,  bab  ficß  mit 
bem  ^ortrefflid)ften  meffen  lonute,  mab  bie  99?onumenta4daftil'  ber  ©egenmart  in  2)eutfd)lanb 
gefd)affen  bat.  Unb  maßrlid),  bie  benn  ber  ©taat  labt  aud) 

biefem  f^^ne  Unterftübung  nid)t  fehlen  unb  ber  lofalbatriotifd)e  ©ifer  bon  ißribaten 

nnb  ^?ommunen  beOblfert  bie  4^(äbe  felbft  ber  fleinften  ifmoOingialorte  mit  ©tanbbilbern  ißrer 
„berül)mteu"  ©öl)ne,  felbft  menn  bereit  2lnfprüd)e  auf  eßerne  Unfterblid)feit  oft  nid)t  über  ben 
,^origont  beb  l)eimatlid)en  ^ird)turmb  l)iuaubreid)en. 

3mar  bie  .^außtftabt  beb  ?anbeb  l)at  fid)  gerabe  ßierin  eine  bernerfenbmerte  iBef^ränfung 
auferlegt,  ©o  reid)  aud)  il)re  ißläbe  mit  ®enlfäuleu  unb  f^ontänen  gefcßmiidt,  fo  Oerfcßmen^ 
berifd)  il)re  üffenttid)en  ©arten  unb  ©quareb  mit  einer  ©d)ar  bon  öbealgeftalten  bebölfert 
finb,  an  ®enlmälern  biftorifd)er  i}3erfönlid)leiten  ift  ißarib  arm,  unb  mab  eb  babon  befi^t, 
lä^t  biefe  3lrmut  hoppelt  ftarf  empfinben.  Unferer  ©pod)e  gehören  babon  an:  (Smmanuel 
f^remietb  „Seanne  b’3lrc"  (1874,  ^lace  beb  ißpramibeb),  3lmebbe  ®oublemartb 
„9)iarfd)alt  9J?oncep"  (1873,  ©quare  ©tid)i))  unb  ißierre  ©abelierb  „^laige  ißabcal"  (1857, 
©our  ©t.  3aqueb).  ®ab  leptere  ift  ein  tüd)tigeb  2Berl,  meld)eb  in  feiner  tßollenbung  nur  burcß 
bab  angemanbte  30?aterial  —  ©anbfteiu  —  beeinträd)tigt  mirb;  ©oublemartb  ©enlmal  ba> 
gegen  fo  red)t  bab  fßrototpp  für  bie  tßeatralifd)=patl)etifd)e  33el)anblung  äßnlii^er  2lufgaben. 
3tuf  einem  magern  cplinbrifd)en  fßoftamente  fteßt  La  France,  bie  f^aßne  fd)mingenb  ba, 
bon  bem  93?arfd)atl  mit  gegüdtem  ©äbel  berteibigt,  mäbrenb  ßinter  it)r  bie  ?eid)e  eineb  jungen 
^riegerb  über  einem  ,f?anonenrol)r  liegt,  ©ab  SBerf  franlt  au^erbem  an  bem  ©egenfa^e  im 
©til  feiner  eiugclnen  ©eile,  inbem  La  France  afabemifd)  antififirenb ,  bab  Übrige  möglid)ft 
naturaliftifd)  gegeben  ift.  ^remietb  9?eiterftanbbilb  ber  3eanne  b’2lrc  enblicß  lie^e  fid)  ßin= 
ueßincn,  menn  eb  unb  alb  ein  ber  ,(pelbin  gleid)geitigeb  ^robuft  einer  uaiben  ^unftepod)e 
überfommen  märe;  aber  ßentgntage  berlangt  ber  plaftifd)e  ©efd)mad  benn  bod)  meßr  alb  blob 
ard)äologifd)  getreue  ©arftellung  unb  fflabifd)e  9fad)al)mung  ber  3^ormenfprad)e  bergangener 
©tilmeifen,  er  berlangt  bor  allem  neben  bem  ©l)aralteriftifd)en  and)  ein  biefem  gleid)mertigeb 
(Slement  beb  ©d)i3nen  unb  mirb  fid)  mit  bem  abfoluten  9)fangel  bebfelben  laum  gufrieben 
geben,  ©er  gleid)e  ©abel  trifft  f^remietb  9iciterftatue  beb  ,^ergogb  ?ouib  b’Drleanb,  im 
©d)loffe  'p'mrrefonbb  (1870).  ©en  ißarifer  ©enlmälern  fönnen  mir  and)  bab  feit  länger 
alb  einem  ©egenuium  bollenbete  ©taubbilb  ^arl  beb  ©ro^en,  bon  Souib  9iod)et  (1817 — 
1878)  anrcißen,  bab  nun  uad)  bem  ©obe  feineb  ©d)bpfcvb  bor  9?otre  ©ame  aufgeftellt  merben 
foll.  9iod)et  mar  nnftreitig  einer  ber  bebeutenbften  9}ionnmentalbilbner  beb  mobernen  f^ranl« 


33on  6.  ö.  'gabricjt). 


151 


reid),  luenn  nid)t  ber  bebentenbfte;  Neffen  feine  ©tatue  beb  9)iarfd)ar(b  fronet  b’Srtcn 

ju  9if}eimb,  foJine  bie  ^leiterftatuen  2ßill;etmb  beb  ßvobererb  ju  f^ataifc  (1851)  unb  beb 
^aiferb  ®om  “^Jebro  311  9iio  Janeiro  (1861).  ©inn  für  monumentale  SBirfnng  bei  lebenbt^ 
ger  ^ompofition  unb  oft  nur  jn  malerifd)er  ©eftaltung  ber  Konturen,  ift  tl;m  nic^t  abju^ 
f^rec^en;  meniger  befrtebtgenb  ift  bie  5)etai(burd)tntbung  feiner  2Berfe.  ®ercn  l^erOorragenbfteb 
ift  mo:^l  bab  ®en!mal  ^arlb  b.  ®r.:  ber  ^aifer  in  bollem  Ornat,  auf  mdd)tigem  ©d)lac^t= 
ro^,  beffen  bon  jmei  geloabfmeten  Kriegern  gel;alten  merben.  @rü§e  ber  .^onjebtion 

unb  eine  geioiffe  2Bud)t  in  ber  21ubfül;rung  beftimmen  ben  (Sinbruef  beb  SBerfeb,  bod)  l;ätte 
bem  S^arafter  beb  ^^elben  in  feiner  einfad)en  .^ol^eit  eine  ioeniger  ))om^d;afte  Slnorbnung 
beffer  entf^roc^en.  Smmerfiin  mel;t  burd)  biefe  ©d)öbfung  ein  monumentaler  @eift.  2Bab  foll 
man  aber  fagen,  menn  3.  33.  21nt.  Gtej:  (geb.  1808)  in  feinem  3ngrebbenlmal  für  SOion^ 
tauban  (1871)  bie  fi^enbe  feineb  i^elben  im  >^albrunb  mit  einer  flJelieflobie  feiner 

Sl^ot^eofe  ^^omerb  umgiebt  unb  fo  il;re  monumentale  SBirhtng  bitrd)  ein  ncbenfäd)lid)eb  SfRotiO 
aufl;ebt,  bab  fie  burd)  feine  3tnbbefmung  unb  feinen  5D?a^ftab  oöllig  erbrüdt! 

Stmab  glüdlid)er  finb  bie  Silbner,  menn  eb  fid)  um  einfad)e  ‘5)3 ortratfta tuen  lianbelt. 
®ab  Äaiferreid)  l)at  bie  in  f^ranfreid)  eingebürgerte  ©itte,  5)3alafte  unb  öffentlid)e  31nftalten 
mit  ©tatnen  unb  33üften  ber  5§erOorragenben  9)?änner  beb  Sanbeb  3U  fd)müden,  in  l)öd)ft  anb= 
giebigem  3[Jia^e  3ur  55erl)errlid)ung  feiner  Oiener  aubgenüljt.  Sin  ftüd)tiger  ®ang  burd)  bie 
enblofen  ©alerien  in  33erfailleb  genügt,  um  unb  baOon  311  über3eugen.  33iele  ber  bebeutenben 
33ilbner  ber  ©egenmart  finb  f)ier  mit  einem  ober  bem  anbern  253erfe  bertreten,  in  benen  fid) 
bei  tüchtiger  Ourc^bilbung  bod)  mieber  3umeift  ber  Slhingel  ber  geifligen  .^on3entration  ber 
bargeftellten  5)3erfönlid)feit  fül)lbar  mad)t.  ®od)  tritt  l)ier  bab  ©lement  beb  tl)eatralifd)  gemad)ten 
menigftenb  nicht  fo  aufbringtid)  Oor.  31tb  bernerlenbmert  nennen  mir  barunter  einige  ?Diar= 
fc^allftatuen  bon  ©.  Ciraul.  Sind)  in  ben  öffentlid)en  ©ebäuben  unb  ^ird)en  bon  “if^arib 
finbet  fic^  bieleb  biefer  ©attung,  mobon  mir  nur  3.  ^Bonnaffieuj'b  ebelembfunbene  ©tatue 
beb  ©r3bifc^ofb  Oarboi)  in  Ü^otre  Oame  (1878),  3of.  Otiba’b  etmab  meid)lid)eb  ©tanb= 
bilb  beb  31bbe  Oeguerrl)  in  ber  9JJabelente  (1873)  unb  f^reb.  33artf)olbl)’b  „©liambollion" 
(1875)  im  33eftibut  beb  (Eotlege  be  f^rance  anfül)ren  m^otlen. 

©erabe3u  unüberfel)bar  aber  ift  bie  5)3robuftion  ber  mobernen  fran3Öfifd)en  33ilbnerei  in 
ber  ‘')3orträtbüfte.  Oie  9}?obe  l)at  biefe  3lrt  ber  bilbnerifc^en  Oarftellung  and)  für  bie  33e=: 
bürfniffe  beb  intimen  f^^amilicntreifeb  in  il)re  Oienfte  genommen  unb  ber  5)31aftil  l)ier  ein 
Überaub  reic^eb  ^elb  ber  Ot)ätigleit  erfc^loffen,  Oie  53üften  im  alliäl)rtid)en  ©alon  3ä^ten 
nacl)  l^unberten,  baruntcr  nur  ein  Heiner  33rnd)teil  fold)er,  bereu  Originale  in  irgenb  einer 
2Beife  bem  bffentlid)en  ?eben  angel)ören.  3m  ©an3en  gel)t  burd)  biefe  ‘’f3robultion,  mit 
menigen  21ubnal)men,  ein  fd)arf  aubgef))rod)ener  3^9  9?aturalibmnb,  ber  jebod)  ein 
geiftoolleb  9}iitarbeiten  beb  33ilbnerb  nid)t  aubfd)lie^t.  Oie  gäl)igfeit  ber  fd)arfen  Stuffaffung 
beb  ©l)aralteriftifc^en,  beb  fd)netten  .^eraitbfinbenb  ber  Oorteill)aften  unb  unborteill)aften  ©eiten 
feineb  Originatb  unb  il)re  entfbred)enbc  ))laftifd)e  35ermertung  fommt  ifmt  l)ierbei  förbernb  3U 
ftatten  unb  begünftigt  bab©ntftel)en  bonSßerfen,  bon  benen  biete  3U  ben  geiftbotlften  ©d)öbfungen 
ber  ‘')3ortratffu4üur  311  rechnen  finb.  2Bir  erinnern  nur  an  bie  borbefln-od)enen  33üften  bon 
©  ui  1  lau  me,  ©l)abu,  Ouboib,  unb  füt)ren  alb  l'anm  meniger  bebeutenb  jene  bon  ©abe  = 
Her,  ©rauf,  ©tej:,  ^Killet,  3felin,  5tlfoulin,  .^iolle,  ©autl)erin  unb  Oliba  an, 
menn  auc^  biefer  le^tere  feine  frül)ere  geiftbolle  31uffaffung  neuerbingb  gegen  glatte  äu§erlid)e 
0^outine  eingebü^t  l)at. 

Stieben  biefem  ftilboll  gemajfigten  9?aturatibmub  geben  fid)  freilid)  aud)  mand)e  Slubfc^reis 
tungen  funb.  33ei  bieten  33itbnern  nimmt  bie  ^llfanie,  inbbefonbere  bie  grauenbüften  mit  mög= 
lic^ft  bömjjöfem  33eimerf  311  überlaben,  immer  mel)r  3U,  31)nen  genügt  bie  einfad)e  griec^ifd)e 
ober  römifc^e  33üftenform  nic^t  mel)r,  fie  mäl)len  bab  i'palbfigurenbilb  mit  Sinnen,  um  ben 
9?ei3  ber  ^örberformen,  ben  5)3on4  ber  Orajjerien  ober  bielmel)r  ber  mobifd)en  Ooiletten  mit 
all  4rem  foftbaren  ©d)mudmerf  recht  aubgiebig  barftelten  3U  fönnen.  'Stbgefel^en  bon  bem 
beintichen  ©inbruef,  ben  eine  fold)e  SSerftümmelung  bei  '5)3erfönli(^feiten  ber  realen  ©egenmart 
unmitlfürlicb  er3eugt,  mirb  au(^  unfere  Stuf merff amfeit  bon  ber  )paubtfad)c,  bem  geiftigen 

20* 


152 


Steine  «Stubien  über  einige  nieberlänbifd^e  unb  beutfc^e  iüleifter  jc. 


JeBen  beS  Äo^pfcg,  aBgelenft  unb  bon  9'?e’6enfäd)lid)em,  ber  @eberbe,  ber  2(ttitube,  bem  ©(an^ 
beb  33ettüerfb  an  btefem  3n)ifd)en  ©tatue  nnb  "SSüfte  feftgel;a(ten.  2(ib  iBeifpiele 

für  btefe  2(rt  ber  33eI;anbCung  feien  unter  bieten  nur  bie  üBrigenb  fd)arf  unb  treffenb  c^arnt= 
terifirenben  iBüften  bon  33arriab,  3)elaf'tand)e  nnb  9?oet,  foioie  bie  inet)r  gtatt  eteganten 
bon  ©uitbert,  f5^rancebd)i  unb  S3enumont  =  (Eaftrieb  angefüt;rt. 

Sine  @efat;r  anberer  2trt  enbtic^  liegt  in  bem  Überl)anbnet;men  beb  ©efc^nmdb  an  ber 
!I^errafottübüfte.  ®ab  9J?ateriat  begünftigt  bie  ffijjent^afte  gtüc^tigfeit  einerfeitb,  anbererfeitb 
bie  unber^^ättnibmä^ige  2tccentuirung  ber  Snbibibuatität  in  einem  t;ö^eren 

2)?a§e,  atb  eb  ber  t;ärtere,  ebtere  SJtarmor  jutä^t.  3)ie  ©errafotta  giebt  bem  i)?aturatibmub 
bie  botte  greifjeit  ber  SSeloegung,  unb  fo  fe^en  mir  benn  and)  feine  ^orbbt}äen  bor^ngbmeife 
auf  bem  ©ebiete  ber  ißorträtbitbnerei  in  ©t;ätigfeit.  3n  ben  befferen  SBerfen  biefer  2trt  be= 
ftid)t  ben  53efc^aner  bie  frifd)e  Sebenbigfeit  ber  2[nffaffung,  bie  birtuofe  ^nt;nt;eit  ber  SD?ad)e, 
nnb  tci^t  if;n  mot;t  gegen  i^re  Übertreibungen  9?ad)ftd)t  üben.  2Bir  erinnern  nur  an  bie  S3üften 
Ciarfjeauj’b  unb  ©arrier  =  33etteufe’b,  bon  benen  nod)  meiter  bie  9Jebe  fein  mirb,  fomic 
an  biejenigen  bon  Seto^e,  ^onbtemart  unb  Srboi;.  2Benn  unb  aber  bie  SSitbner  bie 
erfte  Stntage  it;rer  ^^e  g^ormen  fanm  erft  angebeutet  finb,  atb  boltenbete 

SÖBerte  borfüt;ren,  mie  eb  fetbft  bei  fonft  bebeutenben  Äünftteru,  mie  5Q?oreau  =  55autt;ier, 
Safrance,  ©uiltemin  u.  a.,  nenerbingb  9}Jobe  mirb,  fo  bermögen  mir  barin  mmber  ^raft 
nod)  ^’üf)n^eit,  fonbern  nur  ein  nid)t  ju  cntfd)ntbigenbeb  ©id)t)inmegfe^en  über  jene  9^üd^ 
fid)ten  3U  erbtiden,  bie  ber  Äünftter  ber  £)ffenttid)feit  fd)utbet,  fobotb  er  it)r  feine  ©d)öf)fun= 
gen  jur  Seurteitung  bortegt. 


Kleine  Studien  über  einige  nieberlänbifd^e  unb  beutfd^e  Illeifter  in  ber 
(5ro^'l]er5ogIid;en  (Semälbegalerie  311  Sd^merin. 

(gortfe^ung) 

IX. 

m  ?entt)e’fd)en  Katalog  mirb  unter  dh.  94  bem  jüngeren  2).  Jenierb  ein  Silb  511= 
gcfd)rieben,  m'etd)eb  bab  innere  eineb  Sliateratetierb  barftetlt.  ®abfetbe  ging  im  Saläre 
1792  nod)  unter  ben  9famen  (2onft)atb,  bgt.  ©rott)  S  42  ©.  66.  3m  ©c^tu^regifter 
beb  ©rott)fd)en  ^fatatogb  ftet)t  bann  ftatt  ©onft)atb  ber  9?ame  ©ond)at,  unb  mit  ber 
te^teren  33e3eid)nnng  t)abe  id)  eb  and)  met)rmatb  in  alten  3nbentarber3eid)niffen  ber  gro^l^er3og= 
tid)en  ©d)tüffer  aub  bem  hörigen  3a'^rt)unbert  gefunben,  ot)ne  freilid)  bibt)er  ermitteln  3U  lönnen, 
bon  mein,  mann  nnb  um  metd)en  ^reib  eb  getauft  morben  ift.  2Bie  Sent^e  auf  ben  Spanien 
©enierb  getommen,  ob  aub  bem  attgemeinen  ©t)ara!ter  btämifd)er  9I?aterei  ober  aub  anberen 
©rünben,  bermag'^d)  nid)t  311  fagen.  ®ab  33er3eid)nib  anb  bem  3at)rc  1863  bon  i)3rofd)  bleibt 
ebenfatlb  bei  bem  bon  ?entt)c  eingefüf)rton  ittamen  ©enierb  ftef)en.  SBaagen  ift  ber  erfte,  ber 
an  jTenierb  3meifett.  3n  feinen  9Joti3en  ftet)t:  „©enierb?  3n  ber  SBerlftatt.  3^^  für 
©enierb.  ®od)  Itar  nnb  mmt)r.  5tnberer  fct)r  guter  SUJeifter."  3)ie  lebten  SBorte  finb  untere 
ftrid)en. 

^a^  bab  S3ilb  nid)t  bon  STenierb  fein  tönne,  mar  freilid)  leid)t  3n  fel)en.  2lbcr  bon 
mein  benn? 

5D?and)en  fül)rte  id)  bor  babfelbe,  feine  fOicinung  3U  l)ören. 

©nblid)  mar  eb  l)r.  2.  ©d)cibter,  ber  l)ier  ben  glüd'lid)en  3ireffer  l)atte  unb  auf  ©oej: 
riet,  ol)ne  borl)er  bie  alte  Überlieferung  beb  ©rotl)fd)en  ^atalogb  bon  mir  erfal)ren  3U 
l)abon. 

2Beld)en  2ßert  nun  biefe  mit  einem  fIRale  gemann,  bab  braud)e  idj  gar  nid)t  aubeinanbers 
3nfe^en,  ®afi  ©ond)al  ober  ©onfl)atb  aub  bem  iöornamen  ©on3aleb  ober  ©onfaleb,  @on= 
faeleb,  ©onfael,  ©onfalbe,  ©on3ael,  ©onfalo,  meld)e  SBenbungen  aub  ben  ^iggeren  ber  ^nfabs 


kleine  ©tubien  über  einige  nieberlänbifc^e  unb  beutfc^e  3)?etfter  ic. 


153 


gilbe  in  2Intn.'erl.''en  befnnnt  finb,  entftanbcn  fein  nut^,  liegt  auf  ber  .'panb.  2Bie  Belannt,  f;at 
[i(^  benn  and)  @ün3aleB  (Iocqiie‘5  auf  beni  fd)önen  ^'affeler  2?ilbe  nur  mit  beni  S^nrnamen 
gejeic^net  unb  ben  f^amiliennamen  meggelaffcn,  f.  3-  f-  t'-  9  ff-:  GONSALES  F.  1640. 

33gl.  and)  Sllia):  fücofe^,  @efc^.  b.  Slntm.  0d)ilberfd)Oüt  0.  581  ff.  3id)  laffe  jeBt  bie  33e= 
fd)rei’6nng  beö  0d)meriner  23ilbeö  folgen: 

a)?aleratelier.  ®er  -Zünftler  fifet,  gleid)  lintd  Oon  ber  Diitte  ber  58ilbftäd)e,  in  33orber= 
anfic^t  mit  geringer  3Benbung  beö  ^örf.’'crö  nad)  linL^  unb  fpielt  bie  Saute.  33olleB  Blonbed 
Sodenf)aar  Bebedt  feiueu  Äof'f.  Gr  trägt  Bei  meiffer  feiner  3Bäfd)e  am  iS)alfc  uub  an  ben 
Unterärmeln  einen  bunfeln  0ammetrod,  ber  mit  einer  langen  Steife  golbencr  ^nöf'fe  gejiert 
ift,  bie  i^  bon  ber  33ruft  Biö  3um  ..^alfe  3ufd)lie^eu,  ferner  ein  meiteS  graucd  iöeinlleib,  ba§ 
nicBt  gan3  Bi§  311111  Jlnie  reid)t,  rote  llnterl)ofen  Bi'5  311111  Änie,  meiße  f)of)e  3eugftrümf.ife  unb 
einfad)e  Seberfmiitoffeln.  GUeid)  l)inter  it)m  nad)  red)tb,  auf  einer  ©taffelei  uub  iiod)  in  Blof^cm 
5ßlenbral)meu  Beftnblid),  eine  grof^e  Sanbfd)aft  im  @efd)mad'  beS  Slrtoid,  babor  im  33orbergrunb 
ein  :^üf)er  offener  haften  mit  'Ai'>d)ern  unb  0d)uBläben ,  ibetd)e  berfd)iebene  fDialerutenfilicn 
entfjalten.  3nner^atB  bed  ^aftenbedeld  ift  bie  0ufd)3eid)nuug  eined  33auern  angefleBt,  bie  fo 
audfiel)t,  ald  oB  fie  bon  bem  jüngern  ©eiiierd  fein  fönnte.  35or  bem  haften  am  f^u^Boben  ein 
ÄorB  mit  SBeintrauBen,  'ibcld)e  ein  Braungef.d’ledter  meiner  30acl)tetl)unb  Befd)nuBBert,  unb  ba= 
neBen  eine  SJielone  unb  mef)rere  ^>firfid)e:  bied  l)ier  ein  ©tillleBen  im  @efd)mad  bed  ^eeter  ®l)3eld. 
Sinfd  boni  Ä'ünftler,  unter  beffen  0tul)t  unb  f^ü^en  lange  0trof)beden  audgeBreitet  finb,  ftel)t 
ein  mit  hellgrüner  0)ede  Bef)ängter  0ifd),  ber  cBenfolbeit  3rirüdgeftellt  ift,  mie  bie  eribäf)nte 
Sanbfchaft  red)td  bon  il)m.  2luf  bem  0ifd),  ber  iinmittelBar  bor  bem  f)of)en  liüfd 

fteht,  ein  fcBräg  geftellter  ©ilBerteller  mit  reid)  ürnamentirtem  flianbe,  baneBen  eine  l)atB= 
aBgefchälte  Gitrone,  ferner  ein  bcrgolbeter  fWeta Ilfeld),  eine  ^lalette  mit  ^infet  unb, 

boni  ff^u^Boben  aud  an  ben  9?anb  bed  0ifd)ed  gelef)nt,  ein  fOfalftod.  IinmittelBar  unter  bem 
hohen  f^enfter  linfd,  bad  mit  einem  biinfelgrüiien  S3orhauge  teilmeife  berbcdt  ift  unb  beffen 
fleine  edige  ©cheiBen  einen  331id  in  bie  ©tra^e  einer  ©tabt  geibähren,  fteht,  an  bie  2öanb 
angetehnt,  ein  gro^ed,  oBen  mit  einem  flad)en  Sogen  aBfd)lief5enbed  ©tillteBengemälbe,  auf 
beffen  im  ©d)atten  tiegenber  unb  nur  bom  9feflej:lid)t  bed  3^ü'üierd  matt  Belcud)teter  Sitb= 
fläche  nur  bie  Gufja  eined  9}fetallteld)ed  erfannt  Iberbeu  fanu.  ©)abür  in  ber  linfen  Gde  bed 
Sorbergrunbed  ein  1)01)0^  oud  .g)ol3  gebred)felter  ©tul;!  mit  fd)ibar3Befd)lagener  fRüdenlehne 
unb  einem  ©ihfiffen  bon  rotem  ©ammet.  3m  .'pintergriiiibe  ein  1)01)00  fd)Bn  ge3icrted  )pimmel= 
Bett  mit  hoHBlauen  Vorhängen.  ©)arüBer  lintd  in  ber  2Banb  neBen  bem  1)01)0^  Aoufter  ein 
fleined  Suftfenfter  in  f^orm  einer  liegenbeii  Glli|.'fc.  21uf  ber  red)td  Befinblid)cn  Silbhälfte  im 
i^intergrunbe  ein  Breiter,  bon  3mei  ©h^'oen  gefd)loffener  )pot3fd)ranf,  auf  )bcld)em  oBeii  mehrere 
Slotenhefte,  eine  Saute,  ein  ©loBiid  uub  eine  bom  9füden  gefeheiie  Ä'naBenfigur  in  ©ipd  fid) 
Befinben.  ©arüBer  an  ber  2öanb  ein  leBeiidgro^ed  SriiftBilb,  bad  in  fchlbar3em  9fahmen  einen 
fDfann  mit  jener  ^^aiib^  unb  3ingert)altuug  3eigt,  ibeld)e  bie  au  Silber  bed  21.  b.  ©)t)d  erinnert. 
fRechtd  in  ber  Gde  ein  geöffneted  Älabier,  bor  meld)em  bie  ^ociu  bed  .^aiifed  in  gan3  einfad)em 
^audrode  neBen  einem  fein  gefleibeten  fOfaune  fteht,  ber  einen  Breitranbigem  i^ut  auf  bem 
^of)fe  hat,  unb  mit  bem  fie  fich  üBer  bie  @üte  bed  Anftrumentd  311  unterhalten  fd)ciut.  3n 
ber  auf  bem  Ä'labierbedel  liegenben  i^anb  ber  f^oait,  uiimittelBar  hinter  bem  aufgerid)teten 
S^otenhalter  unb  fo  bem  Slid  bed  fremben  SDlaiined  berBorgen,  fieht  man  einen  gefüllten  9fömer, 
tbomit  ber  ©aft  offenbar  üBerrafd)t  merbeii  foll.  Sor  Dem  Älabier,  etmad  mehr  in  ben 
Sorbergrunb  gerüdt  unb  an  ben  f)fanb  bed  ©edeld  gelehnt,  fleht  eine  Sa^geige,  beren  §ald 
mit  gefchnihtem  Äo^f  ber3iert  ift.  3m  Aeafter  linfd  oBen  ein  2Baf)f.'enfchifb  mit  brei  Äöfifen. 
Seinlbanb,  3um  ©chu^  auf  )pol3  gefleBt.  )p.  0,65,  Sr.  0,81,  ©roth  ©.  66  S  42;  Senthe 
9^r.  94.  'ißrofd)  IV  8. 

©)ie  SefchreiBung  ift  bedhalB  fo  audführlid)  gegeben,  bamit  fd)on  unmittelbar  an  ihr 
felBer  ber  9J?eifter  ber  Befannten  gamilienbilber  in  'i)3eft,  Gaffel,  ©redben,  im  .^aag  unb  in 
Sonbon  erfannt  iberbe.  ©)ie  an  if)m  gerühmte  SorlieBe  für  gefd)madbolte  Ginrid)tung  unb 
g^üllung  bed  ^^üimerd  mit  fd)önen  ^unftmerfen  aller  21rt,  Bei  benen  nieniald  bie  2D^ufifinftru= 
mente  bergeffen  merben,  bie  feine  belifate  2ludführung  alled  @egenftänbtid)en  Bid  ind  Gin3elne, 


154 


Steine  ©tubien  über  einte^e  niebertönbifd^e  unb  beutfd^e  Stleifter  jc. 


ber  @|?ieget  bcr  3»^'i^bcnr;ett  itnb  beS  r;äiti^tid}en  (Stiicfeg  in  ben  ©efunbl^eit  atmenben  @e= 
fid)tern  [einer  9)?änner  nnb  [^ranen:  bn§  [inb  S^orsitge,  bie  iüir  an(^  an  bem  im  gangen 
ii'of;terl;altenen  ©c^ineriner  Silbe  belnnnbern,  tnelc^eö  luegen  ber  barin  gn  S^age  tretenben 
an^erorbentlid)  gefe^madbcllen  Slncrbnnng  nnb  inegen  [einer  [alten  3^arBen[n'äd)tigleit  unter  bie 
beften  Silber  beig  9}?eifter§  au[gunel;men  i[t  nnb  eine  gute  3^abirnng  berbient. 

3)em  [inb  and)  gloei  Heine  Sruftbilber  in  ©d)n)erin  gugu[cbreiben,  ^O'iann  unb  ^rau, 
bon  benen  baä  eine  baö  3)atum  1651  trägt.  Seibe  [ü'^rten  [rül;er  bie  (Stilette  „Unbefannt". 
©ie  [inb  Weniger  gut  erl;alten,  geigen  aber  jenen  ibeidjen  unb  bennod)  frä[tigen  Sortrag ,  jene 
[eine  nnb  liebenötinirbige  2tu[[a[[nng,  jene  ©anberleit  unb  ®elifate[[e  ber  Sel^anbtung ,  Ujoburd) 
bie  Sru[tbitbd)en  be§  „Heinen  blämi[d}en  ban  ®l;d"  [o  amggegeid)net  [inb:  (§rot!^  ©.  94  D 
42  nnb  43;  ?entl;e  9?r.  148  nnb  150;  ^.13ro[d)  IV,  43  nnb  44. 

'31m  ©c^lu§  mad)e  id)  barau[  an[merl'[am,  ba^  [id)  an[  bem  großen  Silbe  im  §aag 
(S'Jr.  202  be§  ^atalogg)  im  ,^intergrunbe  am  ^amin  ein  berbla^teg  2Bal)[)en[d)itb  be[inbet, 
baö  ber  Katalog  nic^t  ern'äl;nt.  ®aö[elbe  [d)eint  bem  Ibbl;!  erl;attenen  2ßal3[)en[(^ilbe  beg 
oben  be[c^riebenen  ©c^iberiner  SilbeS  äl;nlid)  gn  [ein.  3d)  gebe  l)ier  be§l}alb  baö  letztere  in 
genauer  9?ad)geic^nnng.  (Sö  iiuire  ja  mbglid),  ba^  ba§[elbe  ncd)  au[  anberen  Silbern  beö 
(ScgueiS  gejnnben  ibiirbe  unb  [ür  bie[e  bber  jene  Sejtimmung  nü^lid)  Ibcrben  tonnte.  Unten 
bürjen  mir  le[en  31n.  1645. 


X. 

3ln  bem  bon  ©.  bau  2Be[trl;eene  unb  3.  3Ret;er  nntergeid)neten  Slrtifet  be^  allgemeinen 
^ünjtlerlejifonö  bon  3nliu8  Sliel^er  über  (Sbert  bau  21el[t  mirb  and)  bie  ©c^meriner  ©allerie 
ale!  Se[iberin  bon  ©titlleben[tüden  be§  9)fei[ter§  an[ge[ül)rt,  [reilic^  aber  mit  einem  30-mi[el. 
?e^terer  i[t  mol)lbegrünbet.  ®enn  bie  unter  SbertS  'O^amen  au[ge[ül)rten  Silber  beä  ?entl)es 
[d)en  Ä\rtalogö  'Jfr.  36  unb  45  [inb  beibe  bon  2ßillem  ban  31et[t  nnb  mit  be[[en  l^inlänglid) 
befannter  [d)i3ner  ©d)ri[t  [omie  mit  bem  3)atum  1672  begeid)net.  ®ie  anberen  ©tillleben, 
mcld)e  l'entt)e,  Ufr.  285  nnb  298,  bem  Sßillem  ban  31el[t  rid)tig  guge[d)rieben  !^at,  tragen 
beibe  bie  Hare  Scgeid)nnng  beg  5[t?ei[ter§  nnb  bag  ®atum  1677.  Sille  hier  Silber  [inb  gang 
borgnglid)e  mol)lerl)attene  SBerte.  ®er  &tbmigötn[ter  Söillem  ban  Slel[t  aber,  ben  Sent^e  in 
[einem  Ä'atalog  bom  3al)re  1818  unter  Dir.  69  au[[ül)rt,  i[t  ein  Bieter  be  9?ing,  ber  mit 
einem  [teinge[d)müdten  ©otbring  bentli^  getenngeid)net  ift.  ©neu  gmeiten  Bieter  be  9?ing 
l)nbe  id)  in  ber  ©d)meriner  (Salterie  au[ge[nnben,  ber  bei  Sentl)e,  9?r.  24,  unb  eben[o  bei 
Sro[d)  VI,  10  3an  2)abib§g  be  ^eem  genannt  mirb.  Silb  i[t  gtei(^[allg  mit  einem 

[teinge[d)müdten,  l)alb  unter  SBeinlaub  berftedten  (5)olbring  begeic^net.  Slu^erbem  [inbet  [ic^ 
baran[  nod)  ber  9te[t  einer  ©d)ri[t,  bie  in  alten  marfigen  bon  ber  ^anb  beg  9)3ei[terö 

[elber  au[  ber  ))iüd[eite  ber  (£id)enbrettta[et  mieberl)olt  i[t,  nnb  meld)er  er  au^erbem  [ein  ©iegel 
beige[el3t  l)at: 


kleine  Stubien  über  einige  nieberlänbifd)e  unb  beiitfd^e  SJZeifter  2C. 


155 


Ser  bon  Sentf;e  tm  Sublüigälufter  Katalog  unter 
9?r.  69  angegebene  (Sbert  bau  3tetft  ift  ein  be5etd)neter 
SBitteni  bau  Steift  an§  beni  3at;re  1676,  ber  anbere  unter 
9?r.  104  rid)tig  be5cid)nete  t;at  ba§  Saturn  1678.  (Snb= 
lid)  befinbet  fid)  tu  ber  ©d)lbertner  ©aterie  nod)  ein 
ibeniger  gntert;attene!§  fiebenteb  33itb  bon  if;in,  baö  jtbar 
mit  bem  Sfamen  be3eid)net,  aber  ot;ne  Saturn  ift.  Ser 
@rott)fd)e  Katalog  füt^rt  nur  fed)ö  33itber  bon  if}m  auf; 
er  fennt  feinen  'i)3ieter  be  9fing,  aber  er  fennt  and)  nid)t 
ben  bon  ?entr)e  eingefd)ninggetten  (Sbert  ban  Steift,  nnb 
ber  alte  ^ainmerbiener  bom  3af)re  1792  erioeift  fid)  )bie 
in  bieten  anberen  ©tüden  fo  and)  in  biefer  f^rage  mieber 
gar  jn  biet  snbertäffiger  atö  ber  jüngere  i^ofmater  bon  1821 
unb  1836. 

XL 

Sie  @ro§f)erjogtid)e  ©aterie  befi^t  ein  fteineo  5ßilbni§, 
Jbetd)e§  ben  SOfarinemater  !öaft)nifen  barftettt,  bon  bem 
bie  beiben  ?entt)e’fd)en  Ä'atatoge  nid)t  loeniger  atö  ad)t5et)n  ©euuitbe  anfjäfjlen.  SSon  biefen 
ein  anbereg  fOfat.  ^ente  nur  bon  bem  33itbni§  beb  fDfeifterb  fetber.  Sab  Slttgemeine 
Äünfttertejifon  bon  3ut.  9}fei)er,  ©.  522,  nennt  eb  ein  „©elbftf'orträt,  lbetd)eb  bem  Äaffmr 
S^etjc^er  fid)  nät)ert''.  3d)  befc^reibe  eb,  mie  folgt: 

SSitbnib  beb  Subotf  S3aft)uifen  atb  ©d)önfd)reibemeifter.  ©r  ftet)t  in  t)alber  j^igur  nad) 
red)tb  gemenbet,  ben  S3lid  gerabeaub  auf  ben  S3efd)aner  gerid)tet.  S3or  if)m  red)tb  ein  Sifd) 
mit  baraufgefefdem  ©d)reibfmtt,  auf  metd)em  ein  ©d)riftbogen  liegt.  9}fit  ber  etmab  ert)obenen 
9fed)ten,  bie  ben  Slugenbtid  bon  ber  Strbeit  ruf)t,  t)ätt  er  eine  in  Sinte  getaud)te  ©änfefeber, 
unb  mit  ber  Sinfen  fa^t  er  ein  in  ©c^meinbteber  gebunbeneb  SBud),  bab  aufred)t  auf  bem 
Ißutte  ftet)t.  ©r  trägt  eine  braune  ^errüde,  ein  täffig  um  ben  i^atb  gefnoteteb  Sud)  unb  einen 
fattenreid)en  bequemen  .^anbrod  bon  biolettbrauner  garbe.  ?infb  ein  M)nftul)t  unb  red)tb 
ein  S3üd)erfd)ranf.  Stuf  bem  ©d)riftbogen  fte^en  Sfame,  Drt  unb  Saturn: 

/65I7  / 

©i(^enl)ot3.  0,27,  S3r.  0,20.  33e3.  red)tb  unten  in  ber  ©de  unterl)atb  beb  9fat)menb: 

W’.  V  Nitiris 

SDfit  SB.  ban  DXierib  ftimmt  benn  and)  bie  materifd)e  S3ortragbmeife,  bie  bab  S3itb  atb  ein 
ed)teb  Beibener  ^inb  erfennen  tä^t.  Sajf  ber  gro^e  Stmfterbamer  SOfarinemaler  megen  feiner 
©^reibefunft  berü!^mt  mar  unb  mit  bem  Unterrid)t  in  berfetben,  mmfür  er  matt)ematifd)e 
©runbfä^e  erfonnen  t)atte,  biete  ^eit  t)inbrac^te,  ift  aub  .^oubrafen  belannt.  Ser  ©rott)f(^e 
Katalog  fü^rt  bab  S3itb  ©.78  St'r.  20  rid)tig  unter  bem  Sfamen  beb  SB.  b.  SOfierib  auf, 
nennt  eb  freitid)  beffen  ©etbft))orträt,  Bentt)e  aber  fignirt  eb  in  feinem  ?nb)bigbtnfter  Katalog 
Str.  132  mit  „Unbefannt". 

SSon  bem  älteren  b.  SDfierib  befil^t  bie  ©rof5t)erjogtid)e  ©aterie  t)erborragenbe  ©tüde, 

bie  33itbniffe  bon  it)m  unb  feiner  grau  aub  bem  3at)re  1667,  eine  Same  am  ^^labier  bon  1658 
unb  bie  .^iftorie  bon  ber  ©emal)tin  beb  ©anbanteb;  bon  SBiftem  boit  fOfierib  an§er  bem  bor= 
fte^enben  ein  reijenbeb  ^itb  bom  3!at)re  1708,  bab  eine  grau  mit  if)rem  ^inb  in  einem 
f)übfd)  aubgeftatteten  offenen  genfter  barftettt,  unb  bon  bem  jüngeren  granb  b.  fOtierib  ein 
S3itb  mit  S5ertumnub  unb 'ißomona  aub  bem  Sabre  1716.  Sitte  biefe  Sitbc^en  mürben  früt)cr 
unterfc^iebbtob  bem  älteren  granb  jngefdirieben. 


156  /  kleine  ©tubien  über  einige  nieberlänbifcbe  unb  beutfd^e  SKeifter  2c. 

XIT. 

3n  feinem  für  bie  ^unftfovfd}ung  in  ber  ^arlemer  0d)u(c  ganj  unentbet;rüd)en,  augge= 
3eid)neten  5tuffa^  über  f^ran§  ^ate  unb  beffen  @d}uie  gebenft  2Ö.  Sobe  auf  ©.  48  eine§ 
33ilbe§  ber  0d)tneriner  ©aierie,  )neid)c§  Scanner  unb  f^^^uen  bei  SDinfif  unb  ^artenff)ie[  bar= 
fteüt  unb  ba§  er  bem  edieren  3an  SWotenaer  3U3ufd)reiben  geneigt  ift.  (5d  fann  bieö  nur 
bn§  im  fotgenben  befd)riebene  53itb  fein,  li>etd)e§  nderbingS  eine  grofie  S5ertDanbtfd}aft  mit 
bem  S3raunfd}ti'eiger  SSitbe  üom  Satire  1630  f;at,  beffen  33c3eid)nitng  aber  bon  33obe^  übers 
fet;en  ift. 

SJJufit'  nnb  Äartenffnet.  9fed)tb  im  25orbergrunbe  ein  junger  ^abatier  unb  eine  3)ame, 
beibe  in  53orberanfid)t  mit  geringer  Söenbung  nad)  linf!§.  dv  fi^iett  bie  S3ioüne  unb  fie  bie 
©uitarre.  9ied)t§  in  ber  (£de  neben  ber  ®ame  ein  großer  .^enM=  unb  3)edetfrug  bon  braun= 
rotem  ©teingut  mit  einem  SQiebaidon  auf  ber  9innbung,  baö  einen  ^of'f  barftetlt.  S3or  bem 
jungen  ,^errn  ju  feinen  f^ü^en  eine  tiegenbe  ^anne  bon  neben  it}m  nad)  tinf§  eine 

©onne,  unb  tneitert)in  im  S^orbergrnnbe  ber  offenfteI)enbe  ftad)e  haften  eineg  Srettfpietg.  ®as 
t)inter  einfad)eg  breibeinigeg  i^ot3gefteK.  SBeiter  3urüd  tinfg  an  einem  ^amin  mit  brennenben 
.^ot3fd)eiten  eine  ©ruf-'fie  bon  brei  'ißerfonen  geringeren  ©tanbeg:  eine  junge  f^rau  in  SBorbers 
anfid)t  ff)iett  harten  mit  einem  iitteren  9J?ann,  ber  red)tg  bon  if;r  in  ©eitenanfic^t  ft^t.  @ie 
t;aben  feinen  ©ifd)  3tbifd)en  fid),  bar)er  liegen  bie  abgeffiietten  harten  auf  bem  tinfen  ^nie 
ber  j^rau.  Sine  Sftte  ftef)t  f)inter  bem  ©tul)t  beb  9)?anneg  unb  fielet  nad)  bem  bornel^meren 
'ipaar  red)tg  im  ^öorbergrunbe  f)erüber.  3m  .Spintergrunbe  bie  getbgraue  Söanb  eineb  fe'^r  ein= 
fad)en  bab  atb  ©tube  eineb  tänblid)en  2Birtbf)aufeb  gelten  fann,  ibo  fid)  gefegentfid) 

93ornef)m  nnb  ©ering  3ufammcnfinben.  (5id)enr)of3  0,53,  23r.  0,41.  23e3.  am  9?anb  beb 

SDiebaiffonb  auf  bem  ®edelfrng: 


Sfffo  ein  33ifb  bon  bem  jüngeren  j^ranb  i^afb,  ba  an  ben  älteren  nid)t  gebad)t  Serben  barf. 
i'entfje  9?r.  349.  'ißrofd)  VII’  29.  j^rüf)er  mit  „  Unbefannt "  aufgefüf)rt.  33ei  ©roti§  nod) 
nid)t  borf)anben.  3)ab  33ilb  ift  bnrd)  einige  fd)fed)te  9fetoud)en  entftefft,  bie  fid)  mögfid)ers 
tbeife  befeitigen  taffen. 

(Sb  fäflt  bie  eigentümfid)e  ©d)reibung  beb  SSornamenb  auf.  3)od)  ift  bie  ©c^t^^eit  ber 
33e3eid)nung  gar  nid)t  311  be3)beifefn.  S5ergf.  2fbr.  93rebiub  im  „9?eberfanbfd)e  ©fseftator"  bon 
1879  „Over  Scliildereijen  te  Lndwigslnst  en  Schwerin^^.  93on  bem  älteren  f^ranb  .^alb 
befibt  bie  ©rofif)er3oglid)e  ©aferie  bie  bon  33obo  gut  d)arafterifirten  SRunbbifber  3)beier  lac^ens 
ben  3ungen  (1.  c.  ©.  18),  fotbie  „ein  forgfältiger  alb  getbobnlid)  burd)gefüf)rteb  Porträt,  baS 
frül)cr  unter  bem  9Jamen  beb  21.  b.  ®l)d  ging".  ®ieb  l)at  feine  9?id)tigfeit.  21ber  3U  lebterem 
gcf)brt  ein  glcid)grojicb  ©egenftüd,  bab  einen  jungen  fKann  mit  bunfelm  .^aubtf;aar  barfteflt 
unb  gan3  biefelbe  flotte  breite  unb  baftofe  9Jfad)c  3eigt,  fid)  bon  erfterem  aber  baburd)  unters 
fd)eibct,  bafi  ber  ©runb  nnb  ebenfo  bab  j^icifd)  nid)t  jenen  feinen  graugrünen  ©on  f)at,  )bels 
d)cr  eine  f^ätere  ^eriobe  beb  Ifünftlerb  d)arafterifirt,  fonbern  ben  gefätttigten  braunen  ©on 
ber  früt)cren  ber  bem  ^arlemer  ©d)übenftüd  bon  1616  eigen  ift.  23obe  ift  geneigt, 

bab  3nle(5t  genannte  ©d)lberiner  93ilb  bem  'Bieter  ^laaf3.  ©outman  3U3ufd)reiben.  31ud) 
biefeb  ging  unter  bem  9?amen  beb  21.  b.  ©l)d.  23ergl.  ^cntf;c  9?r.  29  u.  49.  ©ab  unter  9?r.  99 
im  i'ubmigblnfter  .ftatalag  bem  älteren  j^ranb  $atb  3ugefd)riebene  23ilb  f)at  gar  nid)tb  mit  il)in 


ÄuiifUitteratur. 


157 


511  fc^affen.  ift  juerft  bon  3Baa3eu  unb  bann  aud)  bon  ©d)et’6Ier  unb  5ßvebht§  (f.  0.)  beiu 
(IbvnetiS  Satifon  bau  (Eeulcn  3iu3efd)rie6en  ibovben,  mit  beffeu  33itbern  eb  in  bcr  Stuffaifung,  im 
2;on  unb  in  ber  35crtvagbmeife  in  bev  Xt;at  üBevcinftimmt.  ©er  üben  ijt  freilid)  nid)t  gnnj  fo 
Btaßgvaugvün  ibie  3.  33.  auf  ben  33raunfd)meiger  33itbcrn  beb  9J?eifterb,  unb  in  ber  @efanit= 
ibirfung  ftedt  mand}eb,  bab  an  bie  3h-t  beb  3(.  b.  3)i;cf  erinnert,  mebt^atb  icf)  anfangb  fet;r 
geneigt  mar,  eb  mit  biefem  9)feifter  in  3>erC'inbnng  311  Bringen;  altein  anbere  33ergteid)e, 
Befonberb  in  ^artbruf^e  nnb  ©d)[eißt)eim,  I^aBen  mid)  babon  üBerjeugt,  bap  bie  auf  ban  (Seuten 
tautenbe  33eftimmung  rid)tig  ift. 

3Son  yjicotaab  93fctenaer  Befil^t  bie  @roi3l;er3oglid)e  ©aterie  eine  anbge3eid)nete  2Binter= 
tanbf^aft,  bie  früt;er  bem  ©ornelib  3ngefd)rieBcn  mar,  ferner  eine  tteine  33anerngefettfd)aft;  bon 
3fan  SDiienfe  fOJolenaer  eine  33auerngefenfd)aft  in  ber  Kneipe,  eine  33auernf3rügetei,  fomie  bie 
33ilbct)en  eineb  jec^enben  33anern  unb  einer  3ed)enben  33änerin.  SOtit  3lubnaf;nie  ber  'iprügetei 
finb  ade  biefe  ©tüde,  metd)e  teitmeife  frittier  ben  ftotjeren  9?amen  beb  3(.  33roumer  trugen, 
beuttid)  Be3eid)net,  bie  Beiben  te^tgenannten  mit  bem  anb  J,  M  unb  R  berfd)fungenen  Bet'ann= 

ten  9)?cncvgramm.  gt- 

(gdjtuB  fotgt.) 


Kunftlitteratur. 


71.  ZTtau,  @ef(^id)te  ber  beforatiben  Söanbmaterei  in  'i)3omf.'e|i.  ^eraubgegeBen  bon 
ber  fRebaftion  ber  ard)äotogifd)en  3eitung.  fOfit  20  ©afetn  in  einer  Söertin, 

®.  ftfeimer.  1882.  8.  u.  got. 

3)ie  ^atatogifirung  unb  'ipuBti3irung  ber  neu  3utage  geförberten  f)omf.'ejanifd)en  2ßanb= 
beforationen  unb  ©emätbe  !^at  einigermaßen  mit  ben  WubgraBungen  ©cßritt  gel^atten.  3tnf 
^refu^^nb  SSerbienfte  um  bie  D'Jac^Bitbung  einer  ftatttid)en  9feif;e  neuer  g^unbe  t;aBe  id)  bor 
tur3em  im  ^öeiBtatte  311  biefer  3citfd)rift  l^ingemiefen.  (Sine  2tn3at;t  anberer  ©enuitbe  finb  in 
berfd)iebenen  anberen  SBerfen  f.mBti3irt  morben.  (Sinen  boftftänbigen  Katalog  alter  mid)tigercn 
camf)anifd)en  SBanbgemätbe  lieferte  Betanntüd)  3nnäd)ft  2B.  .^elBig  in  feinem  1868  erfd)iene= 
nen  3Ser3eid)nib ,  nnb  eine  f^ortfeßnng  biefeb  Söerfeb  Bib  311111  3at;re  1879  bon  3t.  ©ogtiano 
erfeßien  1880  in  iJ^eafjel.  ®ie  .S^atatoge  nnb  ‘i^uBtifationen  finb  um  fo  miditiger,  je  menigere 
ber  aubgegraBenen  2ßänbe  unb  33itber  burd)  Befonbere  35orfid)tbmaßrege(n  gefd)iiBt  merben 
fönnen  unb  je  rafd)er  bie  übrigen  ber  35ernid)tung  antieimfatten.  2tt(e  biefe  ‘ij.dtBti3irnngen 
unb  ^atatogifirungen  Bitben  aber  boc^  nur  bie  eine  ©eite  ber  in  33e3ug  auf  bie  f.mmf.'ejani= 
fd)en  3tubgraBungen  311  töfeuben  3tufgaBe.  3Son  t)üt;erem  mnffenfd)afttid)en  3Berte  finb  bie  3trBeiten, 
met^e  bie  fnnftgefd)id)ttic^en  j^otgernngen  anb  ben  burd)  bab  reid)lid)  aufgcffieid)erte  fDfateriat  ge= 
monnenen  ©t)atfad)en  3iet)en;  unb  biefe  3trBeitcn  f)aBen  erfl  im  ?aufe  beb  testen  3iat)r3et)ntb  eine 
fefte  ©eftatt  unb  einen  greifbaren  ©etiatt  Befommen.  ®ie  ©tubien  über  bie  33augefd)id)te  ‘ißoms 
fjeji’b  l^aBen  ficB  mit  ben  |^orfd)ungen  über  bie  @efd)id)te  ber  f^om)iejanifd)en  Söanbmatereien  bie 
Öanb  gereid)t.  3tuf  ber  ©eite  ber  33augefd)id)te  fommen  bor  atten®ingen  bie  gritnbtid)en3trBeiten 
9?.  ©d)öne'b,  @.  f^ibi^b^ti'b,  9Mffenb  unb  enblid)  21.  SOiau’b  in  33etrad)t.  ®er  teßtere 
t)atte  in  feinen  1879  erfc^ienenen  „‘ißomf.'ejanifdien  23eiträgen",  meld)e  bie  üBerrafd)enben  9fes 
futtate  ber  fc^arffinnigen  f^orfi^ungen  9?iffenb  (‘ißomßcjanifd)e  ©tubien,  ?eif.’'3ig  1877)  teitb 
Beftätigten,  teitb  Beriditigten  unb  ergän3ten,  fid)  felBft  bie  Bougefd)id)ttid)e  ©rnnbtage  gefc^affen, 
ot)ne  metd)e  eine  @efcßid)te  ber  3Banbmaterei,  !§auf.dfäd)tid)  aub  ftitiftifd)en  ©rünben  abgeteitet, 
ftetb  in  ©efat;r  fc^meben  mürbe,  bur^  bie  erfte  Befte  arc^itettonifd}e  ©ntbednng  über  ben  Raufen 
gemorfen  3U  merben.  2tuf  ber  ©eite  ber  Unterfueßungen  über  bie  caimpanifdje  2Banbmaterei 
3eic^nete  fid)  3unäd)ft  mieber  3ß.  .^etbigb  1873  erfd)ienene  3ufammenfaffenbe  2trBeit  aub. 
@rft  burd)  fie  mürbe  mit  ber  miffenfd)afttid)en  33ermertung  unb  l)iftorifd)en  33etrad)tung  ber 
fieiteren  j^arbenmett  ^ompeji’b  ©ruft  gemad)t;  unb  eine  9feit)e  ber  feinen  33eoBad)tungen  unb 
ftaren  ©rgebniffe  biefeb  33ud)eb  merben  ftetb  it)ren  2Ö5ert  Bel)atten;  ja,  aud)  im  ©roßen  unb 

3eit(c^tift  füt  bilbentic  Kunft.  XVIT,  21 


158 


Äunftlitteratur. 


@anjen  ftnb  ^elbigg  Unterfud)ungcu  fetneßiDegg  iüiber(egt  iuorben.  SlHein  in  manchen  n)efent= 
Ud)en  '']3unften  n^erben  fie  bod)  einer  ganj  anberen  Raffung  bebürfen,  feit  3t.  Sil?  au  burc^  feine 
gtüdtid)e  33erbinbung  jener  Unterfud)ungen  über  bie  Saugefc^ic^te  ‘ißomfjeji’ä  mit  einer  neuen 
unb  fetbftänbigen  ©rforf(^ung  ber  ©titgefe^e  ber  fjomf)ejanifd)en  Sßanbbetorationen  unb  il^rer 
t;iftürifd)en  (äntoidetung  snm  erften  903ate  unmibertegtid)e,  ttnr  toor  Stugen  tiegenbe  9?efuttate 
auf  biefem  ©ebiete  geUJonnen  t;at.  2)enn  ba  faft  alle  eigentlichen  ©emätbe,  bie  ung  au§  bem 
3tttertum  erhalten  finb,  Seftanbteite  beforatiber  Sliatereien  bitben,  fo  teui^tet  fofort  ein,  ba§ 
feit  ber  (^rgrünbung  ber  @efd)id)te  biefer  SBanbbeforatiünen  au(^  berfd}iebene  Staffen  ber 
erhaltenen  eigentlid)en  ©emälbe  ^  anberem  2id)te  erfd}einen,  ja,  jum  erften 

9}?ale  fid)  ihrerfeitb  einer  f)iftbrifchen  ©ruphirung  fügen  niüffen. 

3t.  9)iau  hat  bie  füefuttate  feiner  inhaltreid)en  llnterfudjungen  fchon  furg  im  gtbeiten 
33anbe  ber  jineiten  ©erie  beg  ©iornate  begli  ©cabi  bi  ißomhei  beröffenttid)t;  aber  erft 
in  bem  an  ber  ©fsihe  biefeg  3trtifetg  genannten,  nad}  faft  zehnjähriger  3trbeit  enbtid)  erfchienenen 
33ud)e  h^t  fie  ju  einem  allfeitig  burd)gearbeiteten ,  bag  gefamte  9)iaterial  beherrfd}enben 
unb  alle  feine  33ehauf)tungen  bünbig  belneifenben  Sßerte  jufammengefa^t. 

j^reilid)  jieht  9}? an  bie  ^onfequenjen  feiner  ©ntbedungen  nur  innerhalb  ber  engen 
©renjen,  bie  er  fid)  geftedt  h^it-  ®ie  nichtigen  ©rgebniffe  für  bie  ©efd)id)te  ber  eigenttid)en 
SDiaterei  in  jenen  Slahrhunberten  iberben  nur  flüt^tig  angebeutet  (befonberg  ©.  321 — 328). 
©ie  ineiter  ju  berfolgen,  überläßt  er  anberen  ober  berffjart  er  fich  felbft  (mie  n)ir  hoffen)  für 
eine  fpätere  ^eit-  3luf  ben  462  ©eiten  beg  borliegenben  33ucheg  ift  im  loefentlicben  nur  bon 
ben  beforatiben  33eftanbteilen  ber  antifen  Sßanbmalereien  bie  9?ebe,  unb  barin  liegt  fchon, 
ba^  eg  fein  Sefebnd)  jur  angenehmen  Unterhaltung  unb  leid)ten  33elehrung  ift..  2ßer  biefe 
in  ihm  fu(^en  fotlte,  toürbe  eg  halb,  entfett  über  bie  ihm  bor  3tugen  fchlbirrenben  fRechtede, 
©odel,  f^riefe,  ©rennunggftreifen,  ^ilafter,  ©uirlanben,  Äanbetaber,  ^^hien  unb  9?ummern, 
toieber  fchlie^en.  ©g  ift  bietmehr  ein  ftreng  miffenfd)aftlicheg  2ßerf,  rein  fad)lich  gef^rieben, 
ohne  red)tg  nnb  linfg  ju  fd)auen,  nüd)tern,  aber  flar  unb  flüffig  ftiliftrt;  nur  hier  unb  ba 
mit  gutreffenben  33eobad)tungen  bon  allgemeinerem  3ntereffe  unb  feineren  äfthetifchen  Semer* 
fungen  geloürgt.  ©g  toenbet  fi(^  alfo  gunäd)ft  nur  an  ben  f^ad)mann.  ©in  folcher  aber  loirb 
eg  gerabe  feiner  flaren  ruhigen  lDiffenfd)aftlid)en  Dbjeftibität  n^egen  mit  33ehagen  tefen. 

2Benn  nun  auch  ^er  bon  9Wau  gefd)ilberte  ©ntioidelungggang  ber  SBanbbeforationen  für 
jeben,  ber  bie  befannte,  entfd)eibenbe  ©teile  in  bem  3lrchitefturlberfe  beg  alten  fRömerg  33itrub 
mit  ben  berfd)iebenen  3trten  ber  erhaltenen  rbmifchen  unb  camhanifd)en  SJJatereien  berglichen 
hatte,  in  feinen  attgemeinen  ©runbgügen  fd}on  längft  fein  ©eheimnig  mehr  toar  (ich 
habe  in  ber  „©efd)i(hte  ber  SlJaterei“  I,  ©.  168 — 109  unb  an  anberen  ©teilen  auf  biefe 
©ntlbidetung  bingeuiiefen),  fo  geigt  bod)  gerabe  bie  befd}eibene  unb  hier  unb  ba  infonfequente 
Steife,  mit  ber  biefe  ©rgebniffe  bigher  in  ber  ©efd)id)te  ber  antifen  SOlalerei  bertoertet  mürben, 
mie  notmenbig  eine  eingehenbere,  forreftere,  bon  ©diritt  gu  ©d)ritt  bemiefene  ®arftellung  beg 
©egenftanbeg  mar;  unb  SJfau’g  Unterfud)ungen  geben  thatfächlich  bod}  ni^t  nur  ein  flarereg 
nnb  auggeführtereg,  fonbern  in  manchen  ©tüden  auch  ein  mefentlid)  beränberteg  33ilb  ber 
mirflid)en  ©ad}lage.  ©o  meit  eg  möglid}  ift,  bie  fRefultate  bon  29  ®rudbogen  in  menigen 
3cilen  gufammengufaffen,  möge  biefeg  33ilb  hier  raf(h  ffiäjirt  merben. 

3m  boraug  fei  nur  nod)  bemerft,  ba^  SOiau’g  f5orfd)ungeu  fid)  gmar  in  ber  .^auptfache 
auf  bie  äBanbbeforationen  ißomheji’g,  bon  benen  fie  auggegangen  finb,  begehen,  ba^  fie  aber 
bie  haratlele  ©ntmidelung  ber  römifd)en  äßanbmalerei,  alg  bereu  ftrobingietleg  3lbbilb  bie  fjoms 
f)ejanifd)e  bod)  nur  angufehen  ift,  ftetg  in  eingehenber  unb  lehrreicher  SBeife  mitberüdfid}tigen 
unb  and)  alle  bebeutenberen  in  9iom  auggegrabenen  SBanbbeforationen  mitunterfud}en.  3d) 
halte  bag  für  einen  befonberen  33orgug  beg  9Jtau’fd)en  SBerfeg,  mie  id}  benn  früher  mieber= 
holt  auf  bie  Unertäj5lid}feit  einer  Üllerbinbung  ber  rbmifchen  mit  ben  homhejanifd}en  ©tubien 
auf  biefem  ©ebiete  hingemiefen  höbe. 

2)ic  hier  bor  ung  aufgerollte  ©ntmidelungggefd)id}te  umfaßt  einen  Zeitraum  bon  minbe* 
fteng  200  3ahren.  ©ie  beginnt  fbätefteng  im  gmeiten  3ahrhunbert  bor  ©hrifto  unb  fie  fd)lie9t 
mit  ber  ^erftbrnng  ^jsomheji’g  buvd)  ben  35efugangbrud)  beg  3ahreg  79  nach  ^h^iffo-  ®ie 


31.  3J?au,  ©efc^ic^te  ber  beforatioen  Sßanbmalerei  in  ipompejt. 


159 


gefrört  alfo  einer  berl^ältni^mä^ig  fpäten  “ij^ertobe  ber  !^enenifttfd)  =  rbniifd)en  ^unftgefc^ic^te, 
einer  ^liac^blütejeit  ber  !laffifd)en  gried)ifd)en  ^nnft  an;  aber  and)  3?itrnb  fa§t  in  feinem 
?lbri§  ber  ®eforation'?gefd)id)te  gerabe  biefen  jnfamnien;  and)  er  gel)t  mit  feiner 

58emerfung,  bie  „2llten"  l)aben  if)re  SBvinbe  mit  SOfarmorinfrnftationcn  gefd)mitdt,  nid)t  anf 
bag  cittere  Rittertum,  bem  eigentlid)e  iiBanbgcmälbe  geläufig  tirnren,  gitritd;  nnb  fo  ift  eg  beim 
gerabe  bpn  befonberem  öntereffe  für  nng,  ba^  mir  ben  ben  S5itrub  überfat),  je^t 

mieber  überfeinen,  ja,  ncd)  eine  ff*ätere  ‘ißericbe  berfotgen  tonnen.  ®cr  gefamte  ^cittcinm 
5erfänt  nämlid)  in  bie  fotgenben  bier  .!^anf,'tf.'erioben : 

1.  ®er  3ntruftatibngftit.  (Er  bancrt  bom  britten  ober  jloeitcn  Sanrnimbcrt  big 
etloa  gnm  3anre  80  bor  nnferer  3^tt^^d)nnng.  Sm  neneniftifd)en  Dften,  loo  er  entftanbcn, 
infrnftirte  man  bie  2Bänbe  Ibirfticn  mit  9}?armor.  3n  9fom  begnügte  man  fid)  lange,  in 
^omf.'ieji  mot)t  ftetg  mit  feiner  9'?ad)annuing  in  ©tncco.  (Ekfimfe,  f5ugenfd)nitte  n.  f.  ib.  finb 
in  biefem  ©tite  ibirftid)  f-daftifd)  in  ©tncco  nad)gebitbet,  and)  bie  2ßanbf.ntafter,  foioeit  fotdie 
bornanben  finb,  nnb  bie  nad)geat)mten  loeiffon  nnb  bnntcn  ätiarmorfdatten  folgen  nad)  @rö^e, 
Sage  nnb  f^arbe  getoiffen,  in  änntid)er  2tnorbnnng  mieberfenrenben  9}hiftern.  j^-ür  eigcntlidie 
2Banbgemätbe  ift  in  biefem  ©tit  tein  9iaum.  dagegen  loerben  bie  g^nf^bobcn  mit  größeren 
ober  fteineren  Sltofaifgemätben  gefd)müdt.  f^ragmente  biefcg  ©titcg  ^aben  fid)  in  einer  9ieif)e 
fiomfiejanifiner  i^äufer  (nnb  natürtid)  gerabe  nnr  anf  ben  menigen  ang  ber  aften  ftcf)cn 
gebliebenen  SBänben)  erl)alten:  bie  nmfangreid)ften  Ißeiffnele  bilben  bie  Ißafilifa,  bie  „(Eafa 
bi  ©alluftio"  nnb  bie  „(Eafa  bei  f^anno".  3n  le^terer  nnirbe  bem  cntff)red)cnb  and)  bag  bc= 
beutenbfte  erf)altene  SDiofaifbilb,  bie  ©arftellung  ber  2llej:anberfd)lad)t,  gefnnben. 

2.  ®er  Slrc^itef tnrfti l.  @r  bauerte  etloa  Oom  3ar)re  80  bor  (El)rifto  big  jnm  33e= 

ginne  nnferer  crfe^t  bie  fdaftifdie  ©tudarbeit  bnrd)  gemalte,  glatte  Sänbc, 

al^mt  aber  auf  biefen  immer  nod)  bie  fOfarmorinfruftation  nad).  9Jur  loerben  bie  gemalten 
ard)itettonifd)en  (Elemente,  bie  Ißfeiler,  ©äulen,  ©ebälfe  n.  f.  m.  immer  entfd)iebener  augge= 
bilbet  nnb  bem  entff)red)enb  loirb  bie  9?ad)al)mnng  ber  33etleibung  mit  9)?armorfdatten  allmäf)= 
lid)  immer  loeiter  jurüdgebrängt,  big  fie  fic^  auf  loenige  fleine  9ied)tcdfelber  befd)ränft.  ®ie 
Slrc^iteftnrmalerei  mirb  jur  §anfdfad)e  nnb  loirb  mit  allem  ©d)eine  ber  2öirflid)feit  auggc= 
ftattet.  ®ie  ißfeiler  nnb  ©äulen  l)aben  bat)er  eine  natürlid)e  ©tärte  nnb  eine  möglid)e 

®ie  2Banb  mirb  mit  53orliebe  fi)mmetrifd)  angeorbnet,  bag  dltittclfelb  loirb  oft  bnrd)  einen 
befonberen,  ftaOillonartigen  33au  augge3eicl)nct,  ber  fid)  alg  Umral^mnng  eineg  l)ier  fd)cinbar 
aufgeftellten  großen  SHafelbilbeg  giebt,  loeld)eg  halb  bie  gan^e  ®eforation  be'^errfd)t.  —  liefern 
©tile  gel^ören  in  9?om  j.  33.  bie  Dbl)ffcetanbfd)aften  Oom  (Egqnilin  (bie  id)  im  SUcj'te  gu  meiner 
Sluggabe  berfelben,  ©.  16,  alfo  mit  9fed)t  alg  ffiätefteng  ber  3bit  beg  ^aiferg  Sluguftng  an= 
gef)ürig  be3eic^net  l)abe)  nnb  bie  SKalereien  beg  .^aufeg  auf  bem  ^alatin  an,  nield)eg  neuer= 
bingg  alg  ,^aug  beg  ©ermanicug  be3ei(^net  loirb.  ®ag  auggebef)ntefte  33eiffnel  in  ^omf)eji 
bietet  bie  „(Eafa  bei  Saberinto". 

3.  ®er  ornamentale  ©til.  (Er  reid)t  etloa  Oon  (El)rifti  (Geburt  big  30111  3al)re  50 

nad)  (E^rifto  nnb  9}?au  be3ei(^net  il)n  im  bollften  2Biberff)rud)e  30  SSitrub,  beffen  lsabel  gerabe 
it)n  traf,  alg  ben  ^öl^enfjunft  ber  fiompejanifc^en  SBanbmalerei.  ®ie  niöglii^e  Strd)itettnr  ift 
in  il)m  bnrd)  eine  unmöglid)e  erfe^t.  2)ie  gemalten  ©äulen  nnb  ^ilafter  Uierben  fo  bünn, 
ba^  fie  nid)tg  niel)r  tragen  fönnen,  ja  fie  Serben  oft  bnrd)  ^anbelaber,  bann  aber,  in  fon= 
fequenter  SBeiterentloidelung,  fogar  bnrd)  ornamentale  ©treifen  nnb  33änber  bcrbrängt;  nnb 
gerabe  in  biefer  ^onfequen3  beftel;!  ber  35or3ng  biefeg  ©tileg.  ®ie  Sößanb  loill  nic^t  niel;r 
alg  ©d)einard)iteftur,  fonbern  alg  flad)  bemalte  Sßanb  bnrd)  rufiig  nniral)nite  gro^e 
niirten;  nnb  bem  entff)rid)t  am^  bie  ftad)e  ©tilifirung  ber  feinen  Drnamente  auf  ben  nieift 
loei^lid)en  jtrennunggftreifen  nnb  fE^^iefen.  3)ie  Sßanbfelber  boniiniren  alg  fold)e,  bie  jEoi'nien 
finb  fein  emf)funben  nnb  burc^gefül)rt,  bie  e^cl  nnb  gebämfift.  ®ag  ^aufitbilb  ift  in 

ber  9fegel  immer  no(^  in  bem  ard)iteftonif(^  l)erOorgel)obenen  9}iittelbau  angebrad)t;  nnb  bie 
(^emälbe  biefeg  ©tileg  3eid)nen  fic^  nid)t  nur  Duri^  einen  befonberen  9ieid)tuin  ber  barge= 
ftellten  ©toffe,  fonbern  aui^  bnrd)  eine  gan3  eigenartige  ,^altitng  ang,  bie  fie  felbft  im  9?eaf3eler 
9J?ufeum,  ang  il)rer  Uniral)mung  loggelöft,  fofort  alg  33ilber  biefeg  ©tileg  erfennen  lä^t. 


160 


51unftlttteratur. 


'Die  ©eenen  fpielen  anf  an§gebel;ntcin  lanbfd)aftlid)cn  .^intcvgrnnbe,  bie  giguven  finb  süchtig 
bctleibet  unb  ftreng  ge5ctd)nct,  bie  )\-arben  finb  rniib  unb  einfnd).  3ebcm,  ber  fic^  mit  ben 
canifmnifd)en  ©enUitben  befd)äftigt  I;at,  finb  biefe  Silber  längft  alö  eine  Befonbere  ©rnl^l^e 
nnfgefallen.  ©rft  feit  9J?au’g  Unterfud)nngen  aber  finb  mir  imftanbe,  iBnen  eine  Beftimmte 
l;iftürifd)e  ©tellnng  nnjutneifen. 

4.  D)er  letzte  ©til.  ©r  reid)t  etinvi  Dom  fHal^re  50  Big  gnm  f>al;re  79  nnd)  (£l;rifto; 
nnb  ba  ‘i)3omf)eji  mäljrenb  feiner  .^errfd)aft,  im  5ial;re  63,  bon  einem  (SrbBeBen  '^eimgefuc^t  mürbe, 
meld)eg  ben  größeren  Deil  ber  älteren  D)eforatiünen  gerftörte,  fo  erflärt  fid)  baraug  jnr  ©enüge, 
m'egl;atB  meitnug  bie  meiften  nnb  Befannteften,  anc^  bie  meiften  ber  frül;er  bon  u.  f.  m. 

l)uBlijirten  äBänbe  (5.  S.  bie  Beriü^mte  „fd}mnr3e  SBanb")  biefem  ©tile  angelmren.  @r  Be- 
3eid)net  tro^  feineg  Beftridenben  ornamentalen  9'feid)tnmg  unb  feiner  Blenbenben  f^arBenpracBt 
ben  Serfall.  D)ie  gemalten  2lrd)iteituren  merben  in  il;m  immer  unmal;rfd)einlid)er,  aBer  fie 
merben  and)  mieber  foml)ti3irter  nnb  f'!^antaftifd)er  unb  treten  mit  größeren  ‘ißrätenfionen  auf. 
©ie  erftreBen  (Bei  gelBer  tbieber  l^laftifc^e  9?unbung  unb  perffteftibifc^e  Vertiefung  unb 

füllen  Befonberg  oft  bie  Breiten  fentrec^ten  Drennunggfteifen  3mifd)en  ben  i^auptfelbern  mit 
il^ren  raurnermeiternben,  bal;er  aber  bie  fd)önen  rul;igen  SBanbftäc^en  beg  britten  ©tileg  auc^ 
jerrei^enben  ©d)augerüften  aug.  D)ie  Silber  merben  3al;lreic^er,  toieber^^olen  aBer  auc^  öfter 
biefelBen  9[Rotibe;  fie  mad)en  bie  menfd)lid}en  ©eftalten  mel;r  3ur  .^auf)tfac^e,  merben  aBer 
and)  nadter  nnb  finntid)er;  fie  merben  realiftifdter,  aBer  au(^  berBer  unb  l^anbmmrfgrnä^iger. 

2ßenn  nun  and)  bie  Übergänge  3mnfd)en  biefen  hier  aufeinanberfolgenben  ©tilformen 
allmäl)tid)e  finb  unb  oft  bie  2lnfanggformen  beg  einen  neben  ben  ©nbformen  beg  anberen  ©tileg 
Oorfommen,  fo  ^at  9JJau  bod)  nid)t  nur  il;re  3eitlid)e  ©ntmndelung  nad)einanber  unb  i!^re 
ftiliftifd)e  (5ntftel)ung  augeinanber  nadtgemiefen,  fonbern  auc^  bie  Sered)tigung,  gerabe  biefe 
oier  .^aufdformen  alg  fold)e  !^eroor3uf}eBen,  burc^  bie  eingef^enbfte  Sef|)red)ung  ber  gemein^ 
famen  g^^'^en  unb  ber  gemeinfamen  ornamentalen  D)etailg  in  bag  f;eflfte  Sid)t  gerüdt. 

©ie  3man3ig  Dafein,  bie  bem  SBerfe  in  einer  Befonberen  SKaf’ipe  BeigegeBcn  finb,  bienen 
3U  einer  flaren  Seranfd}aulid)ung  ber  (Sntbedungen  5[l?au’g.  Die  meiften  bon  il)nen  l;at  .^err 
2trd)iteft  2t.  ©iffarb  ge3eid)net  unb  —  reftaurirt,  mag  Bei  ben  fic^  mnebert;olenben  betoratiben 
ßtementen  natürlid)  meit  unBeben!lid)er  ift,  alg  eg  Bei  ff-igureiiBilbern  ber  galt  fein  mürbe; 
ja,  er  t)at  fie  eingeftanbenermafen  l)ier  unb  ba  berfeinert  nnb  berf(^önert,  mo3U  Sliau  jebod) 
nid)t  mit  Unred)t  Bemerft,  baf;  gerabe  bie  Deforationen  ber  erften  brei  ©tile,  meli^e  bie 
Dafeln  nng  bergegenmärtigen,  in  ber  Dt;at  feiner  unb  forgfältiger  anggefüf;rt  feien,  alg  bie  gro^e 
Piaffe  ber  9}tatereien  leiden  ©tileg.  Sefonberg  fd)ön  finb  bie  elf  c^romolit^ografj^^ifc^en 
Dafein.  3d)  geBe  9)tau  tro^  jeneg  gelinben  Serfd)önerunggberfat;reng  anc^  3U,  ba^  fie  alle 
frül;eren  farbigen  SlBBilbnngen  f)omfe]anifd}er  SBänbe  üBertreffen.  9?ur  Bebanere  ic^,  ba^ 
nid)t  nod)  einige  Dafein  mit  d)arattcriftifd)en  2Bänben  beg  lebten  ©tileg  Beigefügt  mürben. 
(5g  ift  bag  meiner  2lnfid)t  nad)  eine  fet;r  emffinblid)e  ?üde.  ©Ben  meit,  mie  SlJtau  felBft  fagt, 
fd)on  ein  geüBterer  Süd  ba3n  get;ört,  um  bie  SBänbe  britten  unb  bierten  ©tileg  bon  cin= 
anber  311  unterfd}eibcn,  mären  gerabe  f;ier  einige  Dafeln  3111-  Serbeutlic^ung  biefeg  Unterfi^iebeg 
am  allerunerläf5lid)ftcn  gemefen. 

Dag  bortrefflid)e  2Bcrf  fd)licf5t  mit  einigen  Äafitcln,  in  benen  nad)  93?afgaBe  ber  er!^al= 
teilen  ffnitcren  römifd)cn  SBanbbeforationen  ber  immer  meitcre  Scrfall  ber  antifen  9)?alerei 
gefd)ilbert  mirb.  —  ©o  biel  ift  fid)cr,  baf;  5!}?an’g  Sud)  in  ^uütnft  bie  ©rnnblage  jeber 
Sefpred)nng  ber  rümifd)en  nnb  fomfH’janifd)cn  SBanbgeniälbe  311  Bilben  f;aBen  mirb. 

Äorl  ®ocrmann. 


Darftcliungen  aus  ber  I)<?iÜgen  (ßefd]id]te,  l)intcrtaf)ene  (5ntmürfe  bon  ^tlej-anber  3ma  = 
noff.  3n  ^arBcnbrnd  rcbrobn3irt  bon  ©teiiiBod.  älfit  einer  Biograf t)if(^en  ©t'i33e  bon 
9Jiid)aet  Sott  in.  Sieff.  1 — 3.  Sertin  1879—81.  f^ol. 

Der  2lrd)itet't  ©erging  3manoff  bermad)te  fein  gan3eg  Vermögen  bem  laiferl.  beutfefen 
3nftitnt  für  ard)äologifcfe  ^orreffonben3  unter  ber  Sebingung,  ba^  bon  bem  (Srtrage  begfelBen 


21.  S'üanoff,  Sarftellungen  au§  ber  l^eiligen  ©efc^id^te. 


161 


bereift  fämtltd)e  l;ititerlaffciie  ©iitieihfc  fettieg  58ntbcrö  beröffenttid)!  ibcrben  foKten.  y?acb 
©ifiinung  biefer  SBeififliditung  l;at  bab  Sinftitut  bie  9?cbcmien  beg  ^Scrniegeng  mit  ber  f.^eterg= 
bürget  Slfabemte  gu  teilen. 

2) ie  Sentralbireftieu  beb  ard}äelogiic^en  Snftituteg  ift  ber  itbernemmenen  5Berl)flid)timg 
in  tbürbigftcr  2Beife  nad)gefennnen.  ®ie  0ti35en  beb  berfterbenen  SlJalcrb  finb  in  ber  riif^nis 
li(^  betannten  ^Inftnlt  ©teinbedb  in  ^Berlin  nieifterl;aft  rcl.'rebn3irt  merben  nnb  erfc^einen  in 
bem  oben  be3eid)neten  SBerfe  in  einer  mal;ren  f?rad)tanggabe. 

®er  5[)?aler  Sllejranber  Slnbreiemitfd)  Qmnnoff  mnrbe  1806  in  ©t.  flelerbbiirg  geboren, 
tooj’elbft  fein  Später  f^rofeffor  an  ber  2ttabeinie  ber  fünfte  toar  nnb  ben  9inf  cineb  bortrcff= 
U(^en  Sel^rerb  geno§.  ®iefer  begann  feinem  ©ol}ne  fo  friil}  ^eid)ennnterrid)t  311  erteilen,  ba^ 
berfelbe  fanm  a(^t3el}n  3al;re  alt  fd)on  feinen  elften  grof^en  (Srfolg  an  ber  51fabemie  errang. 
(Sb  tbill  bieb  biel  fagen,  beim  bie  fleterbbnrger  ^llabemie  ift  fo  organifirt,  bajf  and)  bie  beften 
©c^üter  an  berfelben  bie  borgefd)riebenen  ^nrfe  bnrd)mad)cn  müffen  nnb  311  alabemifd)cn 
Äonfurren3en  nur  3ngelaffen  toerben,  loenn  fie  fid)  in  allen  klaffen  aubge3eid)net  l)aben.  21nf 
lorrefte  nnb  getoanbte  3eid)nung  beb  9?adten  mirb  biel  @eibid)t  gelegt,  nnb  älmlid)  Ibie  an 
ber  fran3öfifd)en  Slfabemie  in  9fom  and)  bon  bem  fertigen  Zünftler,  folbcit  ber  (5infln§  ber 
f3eterbburger  311abemie  reicht,  berlangt,  ba^  er  biefer  ©rabition  ber  5tnftalt  getreu  bleibe. 
9Ja(^bem  ömanoff  bie  alabemifd)en  ©tubien  bollenbet,  ftubirte  er  nod)  fo  lange  in  fjeterbbnrg, 
bib  er  (1829)  ein  ©tipenbinm  inb  21nblanb  erl)ielt.  ©d)on  im  3al)re  1830  traf  er  in  fliom 
ein,  nac^bem  er  bie  ^auptfunftftäbte  ®eutfd)lanbb,  bornel)mlid)  ®rebben,  befud)t  l)atte. 

3) ie  emige  ©tabt  mit  il)ren  unermeßlichen  ^unftfd)ähen  nnb  nnbergleid)tid)en  ßinbriiden 
übte  auf  ben  inngen  9?uffen  anfangb  einen  bermirrenben  Einfluß,  fo  baß  er  nid)t  fogleid)  inb 
Älare  fam,  ttield)e  ^Richtung  er  einfd)lagen  follte.  ©ein  33iogra).'l)  fagt,  baß  er  bie  bamalb  in 
9iom  meilenben  ^orbbhüen  ber  mobernen  ^unft  ol)ne  (Erfolg  um  9?at  fragte.  2)ieb  fd)eint 
nnb  nicht  gut  möglich;  benn  tbir  fehen  Sloanoff  in  htr3er  3f^it  ibü  fold)er  ^eftirnmtheit  feinen 
2Beg  einfchlagen,  bon  bem  er  faßt  fein  gan3eb  ?eben  lang  nicht  abmid),  baß  mir  im  @cgen= 
teil  annehmen  müffen,  eb  h^be  ein  großer  Zünftler,  etma  (5orncliub,  mit  bem  3manoff  in  ftetem 
53er!ehr  blieb,  gleich  6on  Slnfang  an  bur^  feinen  flfat  auf  bie  meitere  lnnftlerifd)e  (5ntmicfe= 
lung  beb  ruffifd)en  9)ialerb  beftimmenb  eingemirft.  ®iefer  mlihlte  ein  l^h'^nia  aub  ber  33ibel,  bie 
er  fleißig  ftubirte  nnb  3mar  unternahm  er  eb,  ben  Slugenblicf  bar3nftel(en,  in  metd)em  fid)  (ühi^iflu^ 
3nm  erftenmal  bem  55olfe  3eigte.  IDiefeb  S3ilb  follte  bab  .^auhtmerl  feineb  ?ebenb  merben, 
bie  25orarbeiten  3U  bemfelben  maren  fehr  umfaffenb,  ja  all3n  umftänblid).  @r  malte  beif)iielb= 
meife  eine  biblifche  ©eene  in  lebenbgroßen  f^igiiren  alb  „55orarbeit",  mad)te  pfeifen  in  Italien, 
fo  unter  anbern  eine  nach  Siborno,  um  3ubentl)hen  311  ftubiren,  ja  er  mollte  aub  bemfelben 
Slnlaß  nad)  fJalciftina  reifen,  fonnte  aber  bie  9feifeloften  nid)t  auftreiben.  3n  fleterbburg 
mürbe  feine  S3itte  mit  ber  SCRotioirnng  abgefchlagen,  baß  9faffael  fehr  fchöne  S3ilbcr  gemalt 
habe,  ohne  flaläftina  gefehen  311  h^ben.  ®ab  ©tnbium  ber  lDuattro=  nnb  (Singnecentiften 
betrieb  Omanoff  aufb  @rünblid)fte  nnb  ©frigfte.  ®iefe  langen  Vorbereitungen 

bab  fo  oft  gef^ieht,  beinahe  bab  ©eßeitern  beb  t^auptimternchmenb  berurfad)t.  5)ab  ©ti^eim 
bium  mar  3U  ©nbe  nnb  mürbe  nur  in  fleinen  ©erminen  berlängert,  —  eb  ftellten  fid)  9?ot 
nnb  fd)mere  ©orgen  ein,  bie  ber  Zünftler  aber  mit  ad)tenbmerter  Slubbauer  übermanb,  inbem 
er  troß  aller  i^inberniffe,  bie  er  fid)  teilmeife  felbft  bereitete,  an  bem  Vilbe  fortarbeitete.  3)ie 
@efd)id)te  ber  Sntftehung  bebfclben  ift  beb  9}?alerb  ?ebcnbgefd)ichte.  (Sr  gemann  fid)  bamit 
f^ürftengunft  nnb  —  mab  er  no(^  fd)äßte,  —  bie  iMebc  nnb  g'^'eunbfcbaft  beb  3)id)terb 

(55ogot.  ®b  floffen  ihm  bibmeilen  reichlid)e  Unterftüi^ungen  3U  bon  rnffifcb)en  ©roßen;  bann 
mieber  barbte  er  nnb  fonnte  felbft  bie  SDlobelle  nid)t  be3ahlen,  bie  in  9fom  übrigenb  nid)t  fo 
feiten  Zünftlern  frebitiren,  befonberb  menn  biefelben  eine  große  Seinmanb  auf  ber  ©taffelei 
haben.  2!o'03u  3manoff  ftd)  oft  mod)enlang  in  bie  ßontinifd)en  ©ümßfe  feßte  nnb  ©timmungen 
ftubirte,  ift  aub  ben  borliegenben  ©fi33en  nid)t  red)t  3U  erfeßen;  bab  f^ieber,  meld)eb  er  fieß 
bort  3U3og  nnb  bab  feine  ©cfunbheit  and)  für  bie  golge  untergrub,  er  fieß  maßrlicß  oßne 
jeben  ©runb  geßolt.  SJfonatelang  malte  er  nur  ©fi33en,  oßne  an  feinem  Vilbe  3U  arbeiten, 
äöäßrenb  fo  bie  -^außtarbeit  langfam  borrüdte,  entftanben  bierunb3man3ig  Umänberungbent: 


162 


ÄunftUtteratur. 


ttjürfe,  bte  ftc^  auf  ba§  gauje  33t(b  bezogen  unb  eine  §D^enge  unb  ^tquaretle  ju 

ben  etnjelnen  f^tguren  be^fetSen. 

3m  3al;re  1847  lam  ber  5Bruber  3luanoffg,  ©evgiuö,  aiä  ©tif^enbiat  nad^  0?om,  um 
Strc^iteftur  ju  ftubiven.  SSeibe  ^Brüber  lebten  bon  nun  an  in  inaf^rer  grennbfc^aft  3ufammen, 
bie  in  bem  ßbenern.'ät;nten  ))ietätbotten  ÜTeftament  beS  Siingeren  if;ren  vül;renben  3Iu§btudE 
gefunben  I;at.  @me  nngtütfnd)e  fiebe  ju  einer  fd)önen  jungen  3)ame  nerbiifterte  beg  SJJatere 
@emüt  fc  fel^v,  ba^  er  fein  gro^eö  33itb  ganj  ruf)en  tie^.  Um  ©roft  unb  f^^ffung  ju  gennnnen, 
bertiefte  er  fid)  in  tr;eotogifd)e  unb  biblifc^e  ©tnbien,  auf  @runb  bereu  bie  SKel^rjal}!  ber 
©fij^en  entftanb,  bie  ben  ©egenftanb  biefer  S3efln-ed)ung  bitben.  !Jiefre(igiöfe,  aufrichtig  gtäu= 
bige  ©emüter  tbcrben  bnrd)  unfhftematif^e  unb  unbonftcinbige  theotogifd)e  ©tnbien  teidd  auf 
3rrtbege  gebracht.  3manoff  fanb  nid)t  nur  feinen  .^att,  fonbern  bertor  ba§  @tei(hgeU)icht  ber 
©eete  boftenbS.  ©trauh’  „?eben  3efu",  ba§  er  eifrig  taä,  ja  fteftenibeife  auSmenbig  lernte, 
mad)te  if^n  irre  an  feinem  ©tauben,  feinen  fünftterif^en  Sbeaten,  feiner  gefamten  bi§hengen 
©hätigfeit.  (Sr  berfucb)te  feinen  beränberten  2tnfchauungen  fünftterifchen  2tu§brud  ju  berteihen 
unb  fo  entftanben  biejenigcn  ber  nn§  bortiegenben  ©fijjen,  bie  atg  53orIäufer  ber  franjöftfchen 
33erfuche  an^ufehen  finb,  bie  Sibet  ard)äotogifd)  barjuftetlen,  bie  ibeaten  ©toffe  berfetben  beg 
3ciuber§  ber  ijSoefie  ju  entfteiben  unb  hiftbrif^e  2Bahrf(^eintichfeit  an  bereu  ©tette  ju  fehen. 

9ffit  fid)  unb  ber  2Bett  jerfalten,  Ujurbe  ber  Äünftter  immer  jurüdhattenber  unb  bers 
fd)tcffener;  ju  bem  inneren  3'biefhatt  famen  neue,  fehr  brüdenbe  materiette  ©orgen.  ®er 
Zünftler  brad)te  nid)t  mehr  bie  nötige  Sraft  auf,  bie  te^te  ^anb  an  fein  S3itb  ju  tegen,  — 
er  ftettte  e§  aber  öffenttid)  aug,  um  ®elb  ^u  erttjerben.  ®er  (Srfotg  ibar  ein  überrafchenber, 
burchfd)tagenber  unb  brachte  ihm  eine  namhafte  Unterftühung  ein, 

9^ad)  fiebenunbjlbangigjährigem  2tufenthatt  reifte  3lbancff  hierauf  bon  9?om  ab  unb  unter= 
nahm  eine  größere  2^bur  burd)  g^ranfreid)  unb  ®eutf(htanb,  bie  er  auch  Bonbon  auSbehnte, 
um  fich  bei  .^ergeu,  bem  geiftigen  53ater  beö  ttJihili^mug,  „Stufftärung  ber  ©ebanfen  unb  3been" 
ju  hbten.  ©r  lehrte  nod)  im  tperbft  begfetben  3ahreg  juriid  unb  nun  n^ar  eS  ihm  bollenbg 
unmögtid),  fein  S3itb  fertig  ju  machen,  e§  n^ar  ihm  jur  Saft.  9tafd)  entfchtoffen  hadte  er  eg 
ein  unb  befd}toh,  eg  unfertig  na^  ^etergburg  gu  fchaffen.  Sig  ®iet  begleitete  ber  Äünftter 
fein  SSitb  unb  fchiffte  fid)  batb  barauf  nad)  ber  ruffif^en  .^auhtftabt  ein,  tbo  er  Stnfangg  9??ai 
beg  3ahreg  1858  eintraf,  ©ein  tßitb  iburbe  auggeftettt,  machte  gro^eg  Stuffehen  unb  eg  Ujaren 
IBerhnnblungen  im  3^9^  Ibegen  2tnfaufg  begfetben  für  ben  ^aifer,  ba  ftarb  ber  ^ünftter  htöhtich 
am  3.  3uti  1858. 

2Bir  behatten  ung  bor,  bei  einer  anbern  ©elegenheit  auf  bag  .^aufübitb  beg  rufftf^en 
3[t?eifterg  jurüdjufommen;  biegmat  fetten  ung  nur  bie  in  ben  erften  brei  tieften  ber  oben  an= 
geführten  ^ubtifation  mitgeteitten  ©fi33en  befchäftigen.  —  ®iefetben  finb  in  brei  ©ruhpen  3U 
fdieiben.  3n  einem  ©eite  berfetben  giebt  ber  J?ünftter  gan3  auggeführte  3eichitungen  großer 
©ruht-'en;  in  bem  3toeiten  fud)t  er  in  teid)ten  ©fi33en  gro^e  9J?affen  unb-toeite,  fd)bn  gebachte 
9?äume  3U  beherrfd)en  unb  mit  ben  f^iguren  in  ©inftang  3U  bringen;  im  testen  bringt  er  in 
loenigen  j^iguren  bag  töeftreben  3um  Stugbrud,  tl)!pifd)e,  neue  ©eftalten  3U  fchaffen. 

®ie  Äomhofitionen  ber  erften  ©ru^he  feigen,  loie  energifch  Stnanoff  nach  [ch^ner  Sinien=« 
führung  unb  burd)geiftigter  ©arftettung  feiner  ©eftatten  ftrebte,  toie  fehr  er  bem  ©tubium  beg 
9?adten  obtag.  Stud)  hier  inirft  3tnanoff  mit  bieten  f^iguren  unb  Joeih  biefen  9^eichtum  ber 
Äomhofition  gtüdtid)  3U  beherrfd)en.  —  ©igenartig  im  höd)ften  ©rabe  ift  Sneanoff  in  ben^ 
jenigen  ^omhofitionen,  in  benen  3U  ben  SWaffen  bon  Figuren  ard)iteftonifd)e  ober  taubfehaft» 
tid)e  Apintergrünbe  hin3utommen.  ©r  ift  ba  ein  33ortäufer  ber  mobernen  3^ran3ofon,  ohne  baf 
biefc  nad)meiglid)  bon  ihm  beeinftuft  iborben  tociren.  3n  ben  ©nttoürfen,  loetche  bag 
„©hriftng  htebigt  im  ©emhel"  bariiren,  behanbelt  ber  ruffifche  5[Rater  bie  3trd)iteftur  in  grofs 
artiger  2Beife,  babei  ftetg  bie  33ebentung  ber  f^tguren  bemahrenb.  ©ie  fotoriftifdjen  Stntciufe  in 
biefen  ©fi33en  ioeifen  eine  höd)ft  bebeutenbe  ^Begabung  and)  in  biefer  9?ichtnng  nad).  ©hemata,  bei 
metd)en  ber  Zünftler  eyherimentiren  fonnte,  njühtte  er  mit  IBortiebe,  fo  (9?r.  32  u.  33)  „©h^iftug 
unter  ben  3üngern",  „©hriftng  geht  3ur  5Berghrebigt",  „©hriftug  fommt  bon  ber  33crghrebigt'', 
„3ohanneg  in  ber  Sßüfte"  u.  f.  ib.  —  ©ie  britte  ©ruhhe  ber  3ibanofffd)en  ^omhofitionen 


21.  S>Banoff,  Sarfteßungen  auä  ber  l^eiligen  (Sefd^id^te. 


163 


luäre  eigentlich  noch  in  jtnei  Jiteite  311  fcheiben.  3n  bem  einen  ei'fd)eint  bad  borgeftecfte 
erreicht,  luährenb  im  anberen  nur  t)i3arre  Gj^'erimente  3U  erbticfcn  [inb.  3^^  beften  Äom= 
^ofitionen  biefer  ©ruhhe  gehören  bie  ©^33011  3ur  „33erfnchnng  „33ertünbigung" 

^ei  ben  erfteren  berfucht  eö  ber  ^ünftter,  an  bie  Bi;3antinifd)e  Äunftiueife  nn3utnü).'fen,  ja  er 
entlehnt  bie  ^norbnung  [einer  i^omhofitionen  bireft  ln}3antinijd)en  3>orbitbern  (bgt.  9Johautt 
be  i^teurh,  L’evangile,  ©bur§  1874,  pl.  XXXVI,  fig.  2;  53euif(ot,  Jesus  Christ,  “ijJariö 
1875,  pag.  69);  er  thut  bie§  aber  nid)t  nur  rein  äu^ertid),  [onbern  berfteht  eö,  ben  großen 
3ug  ber  bh3antinifchen  Äunft  ber  beften  3eit  feiner  ^ümpcfition  niit3Utei(en.  3in  biefen  unb 
anberen  (£ntn)ürfen  Ibar  unfer  Zünftler  bemüht,  einen  neuen  ©hi-'iftuethpnö  3U  fd)affen  nnb  eö 
bürften  bie  noch  nid)t  erfd)ienenen  33tätter  ba3u  nod)  mand)  intereffanten  33eitrag  tiefem. 
—  2Bie  eifrig  ber  ruffifche  Äünftter  bie  Cuattrocentiften,  befonber^  j^^iefote  ftubirte,  3eigt 
bor  altem  bie  f^igur  Stliaria’ö  in  einer  ©K33e  3nr  Söerfünbignng.  ®ie  anmutige  ©eftatt 
ber  Jungfrau  ift  bott  3nnigfeit  unb  SBahrheit.  9}Mt  ben  ©ngetöfiguren  h^t  ^loanoff  fein 
©tüd.  S3atb  geftattet  er  fte  gefpenftig,  riefig  gro^,  entfpred)enb  ber  bh3antinifd}en  ©epftogen^^ 
heit,  überirbifd)e  Sßefen  in  übernatürtid}er  ©röpe  bar3uftetten,  batb  mad)t  er  affprifcpe  geflügelte 
©eftalten  baraud  unb  nur  iu  eiuer  ber  borliegenben  ^ompofitioueu  (9fr.  15)  fiuben  tbir  eineu 
Sluftaug  an  ibeale  33ilbungen.  SBo  ©ngelöfiguren  in  ben  ^tompofitionen  borfommen,  madit 
Swanoff  überbieS  gan3  abfonberlid}e  Sid}teffeftepperimente,  bie  meift  atö  böllig  berfehlt  311  be= 
3eichnen  finb.  —  g^ür  ben  hßh^^  ©rnft  beö  fünftlerifd)en  ©trebenö  Swanoffö  3eugt  fein  SJers 
fahren,  ein  unb  benfelben  ©egenftanb  in  bictfad)en  53ariationen  311  berfud)en,  loobei  bie  SBers 
änberungen  immer  auf  geiftige  SSertiefung  unb  ibürbebollere  Söfung  ber  Slufgabe  gerid)tet  finb. 

•  SBir  bern)eifen  beifpielöioeife  auf  bie  berfd)iebeueu  33erfud)e,  ©empel  prebigeub 

bar3uftellen.  Sfud)  bie  obeu  befprod)ene  33erfud)ung  liegt  in  3tbei  33arianten  bor;  ebenfo  bie 
Söerfünbigung  u.  a. 

2fuf  ben  ©fi33en  finben  fid)  mitunter  2tuf3eid)nuugen  in  ruffifd}er  ©pracpe,  auf  ben  bor= 
liegenben  nur  ©teilen  auö  ber  iöibel.  ®er  33iograph  Smanoffö  teilt  einige  9fnf3eid)nungen  be§ 
Zünftlers  mit,  U3eld)e  bie  2lu§fprüd)e  ber  großen  Zünftler  enthalten,  bie  biefem  ihre  9?atfchläge 
erteilten,  ©orneliuö  tabelt,  bap  auf  bem  S3itbe  3U  biele  9fadte  feien,  bie  ibie  Übungöfiguren 
unb  nicht  tbie  ^uhörer  auöfäheu,  unb  rät,  ben  ,g)auptnad)brucf  auf  bie  3nnerlid}feit  beö  21uö= 
brude§  3U  legen.  91ud)  Dberbedö  Sluöfpruch  ift  charafteriftifd);  er  giebt  3lbanoff  bie  99fittel 
an,  Ujie  er  ben  theatralifd}en  ©inbrud  ber  ipauptfigur  bermeiben  fönne.  —  Db  eö  Smanoff 
nod)  gelungen  tbäre,  für  feine  neuen  Sbeen  auch  neue  j^ormen  311  finbeu,  ibie  ber  ruffifd)e 
^^üuftler  e§  nad)bem  er  3U  ber  Über3euguug  gefommen,  er  müffe  fid)  bou  „eingeibur3elten 

SSegriffen  unb  55orftellungen  loömad)en",  ift  3U  be3n3eifeln,  ba  ihm  eben  bie§  „Soömad)en"  nad) 
ben  bon  33otfin  angeführten  21u0fprüd)en  hoch  nid)t  gan3  gelingen  ibollte;  er  hült  bie  ©rabition 
hod)  unb  finbet  in  ben  älfeiftertberfen  beg  ©inquecento  immer  nod)  ben  höd)ften  erftrebeng= 
inerten  Slugbrud  malerifcper  ©chönheit.  ©r  ift  ein  nod)  fd)üd)terner,  theoretif^er  Dfihilift,  in 
welchem  mangelhafte  33ilbung  unb  großer  SBiffenöbrang  jeben  Weiteren  3^ortfd)ritt  unmöglid) 
mad)ten,  unb  ber  gan3  unb  gar  jenen  bon  ©nrgenjeff  fo  meifterhaft  gefd)itberten  hßi'oifbfen 
3lßeiflern  gleid)t,  bie  nur  3ur  Verneinung  beg  Veftehenben  borgebrungen  finb,  aber  felbft  nod) 
mit  gan3er  ©eele  baran  hangen. 

3.  Slrsnjabi. 


I 


H  0  t  i  5- 


,,2lnaftafiu5"  im  fd]tpcbi|d]cn  Hationalmufeum.  ^err  S(.  b.  SBurjBad)  f;at  in 
feinem  '2trtife(;  „“Ser  f;eiiige  5lnnftafiu§  bon  Dfeinln’anbt“  im  lebten  S^obembert^efte  biefev 
3eitfd)rift  gu  bemeifen  berfud)t,  ba^  ba§  SSÜb  mit  Unred)t  9?embranbt  5ugefd)neben  loerbe. 
(Srtauben  Sie  mir,  ^evr  fRebafteur,  I^ier^u  folgenbe  Semerfungen  ju  madjen;  id)  miH  mid) 
fo  fur^  mie  mögtid)  faffen. 

Sd)  i^abe  niematö  geglaubt,  mie  ^err  3(.  b.  Sßur^bad)  mir  infinuirt,  ba^  man  bie  ®d)t= 
t;eit  biefeg  ober  irgenb  eine§  anbern  33itbe§  aug  ber  ©iguatnr  attein  beloeifen  fönne,  9lber  roo^t 
t;at  §err  ?l.  b.  2ö.  gefagt,  ba^  in  biefem  f^atte  „aug  ber  Signatur  attein  ba§  f^atfum  t}erbor= 
gct;e".  ®a‘3  53itb  ift  befauuttid)  9^em brant  fc.  163t  be5eid)net  (nid)t  S^embranbt,  mie  ^err 
3t.  b.  2B.  fagt).  ®ie3  ift  atterbiugg  nid)t  bie  gemöt;utid)e  Signatur  be3  fÖJeifterg  im  Sa'^re 
1631.  3tm  t}äufigften  finbet  man  nur  eine  berfür3te  f^bvm  feineg  9?ameng.  3tber  nic^t  augs 
fd)tieBlid)  (bgt.  3.  33.  Sobe:  „9fembranbtg  früt;efte  S^^ätigfeit“  unb  (It^arteg  33tanc:  „L’oeuvre 
de  lletnbrandt“).  Übrigeng,  t;at  ftfembranbt  ober  irgenb  ein  anberer  Zünftler  fid)  berf?flid)tet, 
feine  33itber  nur  fo  ober  fo  in  biefem  ober  jenem  Satire  (ober  fDJonate !)  3U  be3eid)nen?  jDie 
Signatur  ift  überbieg  in  ber  geiüöt;nlid)en  .^anbfd)rift  9fembranbtg  gefd)rieben;  fte  erinnert 
fogar  bireft  an  bie  (atterbingg  größere)  Signatur  ber  „3tuatomie''  im  .^aag  aug  bem  fotgen* 
ben  3>at;re  (1632). 

gperr  2t.  b.  ibitt  ferner  bag  „f^atfum"  aug  bem  23ergteid)e  unfereg  23itbeg  mit  einer 
9iabirung  ft^embranbtg  aug  bemfelbeu  3»at;re  (1631)  beloeifen.  2tber  in  feiner  23etoeigfü'^rung 
finbet  fid)  eine  fatfd)e  ^ßrämiffe.  (£r  fagt  namtic^:  ,,®ie  f^igur  erfdieint  auf  bem  23itbe  genau 
fo  mie  in  ber  9fabirung,  bag  t)ei^t  nad)  lintg  gefet)rt  fi^enb“.  —  (£g  berl)ätt  fid)  nid)t  fo! 
3n  bem  Stid)e  fi^t  ber  2ttte  mit  feinem  ^ofd'e  nad)  red)tg,  in  bem  23itbe  nac^  tintg  ge= 
tef)rt;  in  bem  Stid)e  3eigt  fid)  fein  red)ter,  in  bem  23itbe  fein  tinfer2trm  t)erunter]§ängenb. 
®ie  Sad)e  fönnte  gan3  einfad)  fotgeube  fein:  fJiembranbt  f)at  einen  tefenben  2ttten  gemalt 
unb  in  bemfelben  3at)re  biefelbe,  ober  fagen  mir  lieber,  eine  biefem  fe^r  ät)nlic^e  ©eftalt  in 
einer  9fabiruug  benutzt.  3ft  bariu  irgenb  etmag  befrembenb?  Unmat)rfd)eintid)  f(^eint  eg 
bagegen,  ba§  ein  anberer  Zünftler  nad)  bem  Stiche  bag  23itb  gemalt  l^abe;  benn  marum 
fotlte  er  bann  bie  ©eftalt  311  menben,  fid)  bie  unnütze  9}füt)e  gegeben  f)aben? 

2Bag  bie  33erfd)iebent)eit  ber  brei  ©tatg  betrifft,  fo  fanu  id)  biefe  im  2tugenblid  nid)t 
fontrottiren.  i^err  2t.  b.  2ß.  fagt,  bafi  bie  gan3e  j^igitr  (beg  tefenben  2ttten)  im  brüten  (Stat  ber^ 
änbert  fei.  3d)  mit!  mid)  gern  auf  .^errn  2t.  b.  2B.’g  2[Bort  bertaffen.  2lber  mag  mmiter? 
2ßer  fauu  ben  Faunen  eiueg  ^üuftterg  ©efelje  borfd)reibeu? 

©nblid)  bie  fUtatmeife  unb  ber  ©efamteinbrud!  ®ag  ift  eine  mi^lic^e  Sac^e,  meit  it)re 
23eurteitung  bod)  immer  bon  ber  inbibibuetten  2tuffaffung  abt)ängt.  2tber  eben  barum  mu^ 
jebermann  —  atterbingg  nad)  genauer  ^trüfung  —  feine  fIReinung  fagen,  menn  er  eine  t)at. 
©g  mürbe  mid)  nid)t  att3ufet)r  befremben,  menn  jemanb  fOteifter  9iembranbtg  eigene  .^anb  im 
„2lnaftafiug"  nid)t  fet)en  mottte;  benn  bag  23itb  get)ört  gemt^  nid)t  unter  feine  beften  2tr= 
beiten,  fogar  nid)t  unter  bie  beften  aug  feiner  3ugenb3eit.  2tber  mie  man  eg  nur  für  ein 
„9!JJad)mert''  bon  einem  „fd)ted)ten  ftttater“  anfet)en,  ober  fogar  bie  §anb  eineg  „Dilettanten" 
barin  bermuten  fann,  ift  mir  gan3  unerflärlid).  Unter  alten  ^unfttennern,  bie  bag  23ilb  ge= 
fet)en,  ift  meincg  SBiffeng  .^err  2t.  b.  2ß.  ber  cin3ige,  ber  einen  fold)en  „©inbrud"  babon 
emf'fangen  t)at.  Dag  retatib  fet)r  f^lumf)  geftod)ene  23tatt  giebt  atterbingg  feine  rid)tige  25or= 
ftettung  bon  ber  belifaten  9D2almoife  unb  bon  bem  get)eimnigbotten  .gjeflbuntet  beg  ^Bilbeg.  *) 

2tug  alten  biefen  ©rünben  glaube  id),  ba^  bem  t)ottäubifd)en  ©ro^meifter  fein  Unred)t 
getl)an  merbe,  menn  ber  „21naftafiug"  im  fd)mebifd)en  9ktionatmufeum  and)  fernert;in  feinen 
ytamen  trägt. 

Stodt)otm,  im  De3ember  1881.  ©eorg  ©öt^e. 

*)  3”  ber  fcbroebifdien  „Ticlskrift  för  bildande  konst  och  konstindustri",  ©todbolnt  1875, 
finbet  fid)  eine  oiel  beffer  gelungene  3tabirung  oon  S.  Soroenftam  na  cf)  bem  Originale  3tembranbtg. 


Hcptun  un6  2linpl)itritc  von  l^nbens 

in  ber  Berliner  (Bemälbegalerie. 
rt'(it  21bbtlbxingen. 


in  ift  oerfloffen,  feitbem  ber  gro^e  SiubenS  nu§  ber  ©alcrie 
©djönborn  für  äraeimnll)unberttaufenb  3J!orf  in  ba^  berliner  ?[Rufcnm 
R  @  1^4  übergegangen  ift.  ®ie  crijibten  ©cifter ,  raeldjc  bnntnlS  fo  ijeftig  nnf^ 
einanberpla^ten,  Ijaben  fid)  insunfdjen  etnm§  nbgcfül;U,  unb  eine  ob^ 
jeftiue  2Bürbigung  be^  ©emätbeS,  eine  ruljige  S)i§fuf[ion  ber  in 
Setrad)t  fontmenben  f^ragen  greift  je^t  tnenigftenio  nic^t  ineljr  in  ben  Ijei^en  Streit 
be.§  %aQt§>  t)inein.  ®ie  entgegenftetjenben  93teinungen  tjaben  fid)  in  ber  3ti^U(^^nseit 
übrigens  nit^t  gcflärt.  2)ie  Skjorität  ber  Zünftler  nnb  biejenigen,  incldje  itjre  9)tei== 
nung  in  ber  i]3reffe  nertreten  tjaben,  tjatten  nadj  wie  nor  an  ber  llnedjttjeit  beS  ©e== 
ntälbeS  feft,  b.  t).  fie  glauben,  ba^  baS  53i(b  ein  SJtadjiuert  beS  norigen  ^aiti^IjnnbertS 
fei,  n)äf)renb  bie  2)ireftoren  ber  ©emälbegalerte  unb  ifjre  SBortfütjrer  in  ber  i^reffe  —  p 
©ifenmann  tjat  fi(^  injroifdjen  nod)  „dtepertorium  für  ^unftunffenfdjaft“ 

gefeilt  • —  mit  unuerminberter  3äl;ig^eit  bei  ber  einmal  aufgefteltten  ^iljefe  bleiben, 
ba^  baS  ^ilb  erftenS  eine  in  allen  Seiten  eigentjänbige  IHrbeit  beS  3lieifter§,  baf)  eS 
ämeitenS  in  ben  erften  5RubenS’  fRüdfeljr  auS  31(^1^*^^,  etraa  in  ben 

1609  bis  1612,  entftanben  fei. 

S)ie  SJteinung  berjenigen,  mel($e  baS  Silb  für  ein  3Jtad)merf  beS  norigen  3nl)r^ 
ljunberts  bnlten,  labt  fid)  mit  Seidjtigfeit  burd)  bie  SCljatfadje  wiberlegen,  baff  bie  Ijcr^ 
goglii^e  ©emälbegalerie  in  ©otlja  eine  Heine,  in  ben  ©in§elnl)eiten  etraaS  frei  beljanbette 
£opie  beS  ^ilbeS  befi^t,  rueldie  ungm eifeil) aft  auS  bem  17.  3nl)rl)unbert  unb  gmar,  mie 
mir  fd^eint,  auS  bem  lebten  ^Drittel  beSfelben  l)^rrül)rt.  Über  bie  iprooenienj  biefer 
Äopie  ift  trog  ber  9tad)forf(^ungen,  bie  §err  §ofrat  ©djneiber  beSljalb  angefteltt  b^^t, 
in  ben  Stre^inen  nii^ts  §u  ermitteln  geroefen.  9Jlan  meib  nur,  baf) 

fie  aus  altem  b^rjoglidien  gomilienbefib  ftammt.  S)ie  eine  ^i^age  ift  alfo  bur(^  bie 
©piftenj  biefer  .^opie  auS  bem  17.  3nbrl)unbert  abgetljan. 

®ie  Dppofition  hätte  fi(^  nielleicht  nii^t  bis  gur  nöEigen  5ltegation  oerftiegen,  roenn 
man  auf  ber  anbern  ©eite  fich  nidht  mit  f öligem  ©igenfinn  auf  bie  auSfi^Ueblich^  ©igen^ 
hänbigfeit  ber  SluSführung  bur(^  fftubenS  gefteift  Ijätte.  9)tit  ben  allgemeinen  53e^ 
griffen,  bie  man  fi(^  bisher  über  ben  fRubenSftil  gebilbet  unb  gu  beren  g^flftedung  bie 
33erliner  ©alerie  ein  auSreid^enbeS  3Jtaterial  liefert,  mar  bie  neue  ©rraerbung  fc^lecbter^ 
bingS  nicht  in  ©inflang  gu  bringen,  unb  bie  33elehrung,  bie  §err  Dr.  5öobe  in  ben 
„ifireufeifchen  3^^i^^wd)ern"  ben  3tüeiflern  hnt  suteil  merben  laffen,  gab  SSeranlaffung 
ju  fo  äahtrei(hen  gi^agegeichen,  bah  n^t  febermann  ohne  meitereS  aboptiren  mottte. 

füi  bilbtnbe  Kunft.  XVII.  22 


166 


S^eptun  unb  21mpl^itrite  oou  31ubenö  in  ber  berliner  ©emälbegalerie. 


?Jtan  Ijattc  basS  bajs  fid)  I)r.  Jöobe  eine  neue  ßijronologie  3fiuben^fc^er  ©emälbe 

äuredjtgemndjt,  um  „dl^ptun  unb  2linp|itrite''  in  bie  im  uorauS  non  ii^m  fiyirte  ©teile 
einrüden  gu  taffen.  S)en  Sefern  biefer  ^eitfcbrift  ift  ber  53obe’f(^be  3luffa|  im  2öefent^ 
lidjen  in  ben  3iummern  30  unb  31  be^  noric^en  ^alirgangS  ber  „J?unftd)rüniE"  mit== 
geteilt  morben.  SSir  bringen  barau^  nur  foniel  in  Erinnerung,  ba^  S3obe  barin  eine 
3ln3aljl  befannter  ©aleriebilber  auf^ä^U,  beren  Entfteljung  nad)  feiner  BJieinung  in 
benfelben  meldien  er  bie  beS  neuen  33erUner  53ilbeä  nerfe^t.  SSon 

ben  gleid)äeitigen  Slltarbilbern,  bie  bocb  red^t  eigentlich  in  33etrad)t  fommen  foüten,  weil 
fi(h  itjre  Entfteljunggseit  genau  beftimmen  lä^t,  fiet)t  Sobe  ab,  ba  biefe  ©emälbe  „mel)r^ 
fad)  au§  9lüdfid)t  für  ben  ipiah,  für  ben  fie  beftimmt  raaren,  eine  non  biefen  33ilbern 
(ben  ©aleriebilbern)  mie  aud)  unter  fiih  abraeiihenbe  33el)anblung  jeigen".  Unb  bod) 
finb  gerabe  biefe  2lltarbilber  bie  einzigen  auS  dtubenS’  erfter  ^.f^eriobe,  beren  ©nt== 
ftel)ung!§seit  fich  mit  @i(herl)eit  feftftellen  lä^t,  fo  bah  eigentlich  allein  einen  feften 
iDiahftab  geben,  um  bie  SJterfmale  feinet  bamaligen  ©til§  befiniren  ju  fönnen.  S)a§ 
Slltarbilb  non  ©ta.  fOlaria  SSallicella  in  fRom,  melihe^  ben  Steigen  eröffnet,  ift  1607 
üoüenbet  morben.  ©eine  ©efchicht^r  bie  mir  au^  9tuben§’  eigenem  3Runbe  burch  bie 
erft  lurglid)  in  ihrem  ganzen  Umfange  non  mir  publisirten  23riefe  be§  mantuanifchen 
2lrd)iüg  fennen,!)  miberlegt  gugleic^  auf  ba§  bünbigfte  bie  35obe’f(he  ^Behauptung,  bah 
Siubenä  auf  ben  Sleftimmung^ort  feiner  Silber  Stüdficht  genommen  höbe,  ©erabe  meil 
er  e§  nidjt  getljan,  fal;  er  fich  genötigt,  für  bie  römifd;e  Mrche  ein  §raeite§,  für  ben 
3lufftettung§ort  beffer  bered)nete§  Silb  su  malen,  melcheS  fich  nodj  heute  bort  befinbet, 
möhrenb  ba§  erfte  ©emälbe  nad)  mannigfadjen  ©d)idfalen  in  ba§  SRufeum  oon  ©re^ 
noble  gefommen  ift.  Siefe§  ©renobler  Silb  unterfcheibet  fich  nun  in  ber  g^ormen- 
gebung  fo  erljeblid)  oon  bem  neuen  berliner  Silbe,  bah  tiiihl  ^ahrjehnt  genügt, 
um  bie  3iüifd)ensett  jroifchen  beiben  au^äufütlen.  Ed  liegt  üielmehr  eine  ganje  Steihe 
oon  Entmidelungdftufen  pifchen  ihnen:  auf  bem  römifchen  Silbe  ift  noch  ©pur 
oon  ben  breiten  muffigen  .^örperformen,  ben  bid  §ur  Übertreibung  marfirten  SJRudfeln 
unb  ilnodjen  ju  fehen,  roelche  namentlid)  ben  Extremitäten  fReptund  ein  roenig  an- 
jieljenbed  iSuhere  geben.  S)ie  heilige  ©omitilla  auf  bem  ©renobler  Silbe  ift  eine  garte, 
poetifdje  Erfcheinung  mit  äuherft  feinen  ©efichtdgügen,  melche  im  fchroffften  ©egenfah 
gu  ber  üicrfchrötigen,  unbeholfenen  Slmphitrite  unb  ber  robuften  fRijmphe  fteht.  ®ort 
ein  §auch  liebendmürbigfter  3lnmut,  h^er  eine  biberbe  Stüdhternheit,  eine  fauftfertige 
Äörnigleit  bed  garbenauftragd,  bie  olled  poetifchen  fReiged  entbehrt.  Unb  enblich 
ber  3lmor  mit  feinem  flrophulöfen  ^opfe  im  ©egenfah  gu  ben  paudbädigen,  lernge= 
funben  unb  bratlen  Engeldbübchen,  melche  auf  bem  ©renobler  ©emälbe  bad  3Rabonnen^ 
bilb  befrängen!  3)er  ^l^^fo^fociltar  (um  1610  gemalt)  häiiüt  itoch  fo  eng  mit  bem 
Elrenobler  Silbe  gufammen,  bah  fdhon  allein  baburd)  ein  gang  gmingenber  Semeid  für 
bie  Xhatfad)e  geliefert  mirb,  bah  fRubend’  ©til  nach  feiner  fRüdlehr  aud  .Italien 
leinedmegd  fo  rapib  geänbert  h^t,  bah  bad  Serliner  Silb  in  biefer  S^tlobe  einen  i|3lah 
finben  fönnte.  SBenn  mir  und  nur  an  begeugte  ®aten,  nicht  an  Sermutungen  htiüen, 
fönnen  mir  fogar  fchon  bad  ^ahr  1613  mit  ©icherheit  audfchliehen.  ®enn  aud  biefem 
3ahre  befihen  mir  ein  batirted  Silb,  .Jupiter  unb  Ä'aüifto,  in  Ä'affel,  meldhed  Sobe  eben= 
falld  gu  ©unften  feiner  §ppothefe  anführt.  Er  fonnte  feinen  citiren,  ber  fchla= 


1)  3?ic£ien§briefe.  Setpjtg  1881,  ©eeirtann.  6.  11 — 35. 


3fleptun  unb  Slmpl^itrite  üon  3fiu6en§  in  ber  SSertiner  ©entälbegalerie. 


167 


Cjenber  gu  feinen  Ungunften  au^fagt.  S)a§  Äaffeler  53ilb  trägt  in  jebem  3wg^  ba^ 
©epräge  einer  tneifterlicEien  ©urdjfütirung,  bie  nur  non  bem  9[)tei[ter  fetbft  tierrütjren 
tonn.  2Benigften§  ift  ba§  t)i§t)er  nodj  non  niemonbem  besraeifelt  raorben.  SKieberum 
berounbern  wir  an  bem  nodten  Jtörper  ber  9hjmpt)e  eine  überaus  garte  unb  feine 
äRobetlirung,  bie  fic^  peinlii^  nor  feber  adguftarten  Betonung  eine§  9)tu§fel§  Ijütet,  eine 
leiblidb  torrette  3^id)nung,  an  ber  febenfaü^  nidjt  fo  flörenbe  unb  grobe  g^ebler  gu  be== 
merten  finb  wie  an  ber  S3erliner  2tmpt)itrite,  unb  einen  bünnen,  lafirenben  g^arbenauftrag, 
ber  ebenfo  fetjr  oor  feber  gretten  9tote  gurüdfdjredt.  2öenn  33obe  noc^  eine  dteit)c  anberer 
©emätbe  auffübrt,  bie  inbemfelben3citraumewieba§S3erliner  33ilb  entftanben  fein  follen, 
fo  ift  er  für  bie  meiften  berfelben  ben  53eweB  ber  riditigen  ®atirung  fdjulbig  geblieben. 
$ßir  wiffen  nur  ober  wir  bürfen  wenigften^  annebmen,  baü  ba§  berül)inte  iporträt  be§ 
3)leifter^  unb  feiner  ©attin  „in  ber  ©ai^blattlaube"  halb  nadj  feiner  3}ermäljlung, 
1609,  gemalt  worben  ift.  ®ab  ferner  bie  itreugaufridjtung  in  Slntwerpcn  in  ba§ 

1610  fällt,  ift  botumentarifd)  belegt.  Se^tereS  2Bert  b^t  in  ber  ftarfen  Betonung  ber 
9.1tu§tulatur  unb  in  ber  etwa§  f^ormenbebanblung,  nidjt  aber  im  itolorit,  eine 

gewiffe  ^Serwanbtfcbaft  mit  bem  93erliner  ^ilbe.  2lber  gerabe  biefe  ^reuge§aufrid;tung 
ift  eine  überaus  fi^wai^e  ©tülgc  für  bie  53obe’fd)e  ^ypotbefe,  ba  man  neuerbingS  au§ 
ben  lirdienrecbnungen  ermittelt  Ijt^t,  bab  dlubenS  im  Saljre  1627  fein  2öerf  überarbeitet 
bat.  Söenn  bie  3::rabition  ridjtig  ift,  weldbe  behauptet,  baff  StubenS  bamalS  ben  groficn 
§unb  biTiSUQ^fügt  b^t  —  unb  e§  giebt  ©rünbe,  weldjc  bie  S^rabition  unterftü|en,  — 
fo  ift  bie  Überarbeitung  eine  giemlid)  burcbgreifenbe  gewefen.  S)ann  würbe  bie  „5treu^ 
geSaufricbtung"  eher  ein  wid)tige§  Hilfsmittel  für  bie  Hopotbcfe  fein,  bie  wir  oertreten 
unb  näher  begrünben  wollen.  Sab  bie  anberen  ©emälbe,  bie  S3obe  anfüljrt,  in  ben 
fahren  1609—1612  entftanben  feien,  bebarf,  wie  gefagt,  erft  nod;  einer  näheren  53e^ 
grünbung.  Ser  heilige  ©ebaftian  in  ber  berliner  ©olerie,  weldjer  oielleidjt  mit  bem  im 
©arletonfdjen  SSergeicbidS  erwähnten  ibentifdh  ift,  mag  ja  ber  lebten  italienifdjen  3eit  ange=^ 
hören.  2tber  bie  „leudjtenbe  f^ärbung''  unb  ber  wunberbare  ©djmelg  ber  23ehanblung,  ber 
golbige  Son  ftidit  bod;  gar  fehr  oon  bem  froftigen  unb  nüdjternen,  überall  inS  ©elblid)e 
fpielenben  J?olorit  beS  neuen  23erlincr  23ilbeS  ab.  SBaS  ben  heil-  Hieronymus  in  SreSben 
betrifft,  fo  fprethen  oiel  mehr  23eweife  bafür,  bab  er  nad)  1612  entftanben  ift  als 
früher.  2San  Syd,  ber  erft  um  1612  gu  StubenS  fam,  Ijot  ihn  nämli($  fopirt  unb  gwar 
in  jener  bie  ©igenarten  beS  9tubenS  übertreibcnben  SJtanier,  für  wcld)e  bie  1617  für 
bie  Slntwerpener  Sominifanerfird)e  gemalte  Äreugtragung  baS  erfte,  nod;  nidjt  oöüig 
entwidelte  23eifpiel  ift.  1618  befanb  fidj  ber  hl-  Hieronymus  laut  ©arletonfchen  2>er^. 
geidjniffeS  ni(^t  mehr  ober  nodj  nicht  in  9tubenS’  Sltelier.  Söenn  man  alfo  nidjt  an= 
nehmen  will,  bab  ber  ©djüler  1617  einen  alten  Sltelierljüter  beS  äReifterS  fopirt  Ijnt, 
wirb  man  baS  fragliche  ©emälbe  entweber  in  baS  3ohr  1617  ober  halb  nach  1618 
oerfeben  müffen.  SaS  SORonogramm,  welches  23obe  Ijeroorljebt,  ift  übrigens  nadh  meinem 
Safürhalten  gefälfi^t.  2lnfangS  hot  ein  P  H  bageftanben,  bann  ift  ber  untere  ©dhlub^ 
gug  beS  R  wieber  auSgewifcht  unb  ein  P  barauS  gemacht  worben,  fo  bab  je^t  P  P  R 
bafteht.  Ungweifelhaft  echte  ©ignaturen  biefer  2lrt  finb  noch  niht  nahgewiefen  worben. 
Sluffallenb  ift  ferner  auh,  bab  bh  ouf  feinem  ber  Silber,  bie  nadj  Sobe’S  Slnfiht  in 
ben  Rohren  1609—1612  gemalt  finb,  fo  grobe  glühtigfeiten  unb  3oihoungSfehler 
oorfinben  wie  auf  bem  beftrittenen  Serliner  ©emälbe. 

Sobe  beruft  fih  rtun  auf  eine  ©ruppe  oon  Silbern,  weldje  ihrem  ^nholt  nadj  mit 

22* 


168  3leptun  unb  Stmp^itrite  »on  3^uBen6  in  ber  Sertiner  ©emälbegaterie. 

bem  33erliner  „fo  feljt  oerroanbt  finb,  ba^  [ie  raie  ju  einem  ©i)flu§  geljörenb  erfi^einen".  (Eä 
finb  bie§  namentlid;  „9teptun  unb  Äijbele"  in  ber  i^etergburger  (Eremitage  unb  bie  „SSier 
2Beitteile"  im  SSiener  SJelnebere.  S)a§  Untere  53ilb  (gig.  2)  mirb  non  einem  fo  au^geseicb== 
neten,  nü(^ternen  §orfcf)er  unb  Stuben^fenner  roie  9toofe^  augbrücElid)  in  bie  jraeite 
ijSeriobe  be§  3Jleifter§  oermiefen,  roetdbe  mit  ber  2tntraerpener  ilreusabna^me  anbebt  unb  mit 
bem  ^abre  1625  etwa  fc^lieBt.  biefer  i]3eriobe",  f(^reibt  9toofe§  in  feiner  „(Sef (Richte,  ber 
Stntraerpener  93calerfd)ute",  „erlangt  bie  g^arbe  allrnnblid)  bie  Dberbanb  über  ba§  ^ellbunfet, 


gig.  1.  WeVtun  unb  2lm^5l)itrite.  SJetlinet  iDJu{emu. 

bie  S3ilber  merben  fonniger  unb  burdjgefübrter,  bie  Umriffe  finb  beutlid)  gejeidbuet.  SDiefe 
3(rt  bauerte  big  um  bag  1625  unb  umfaßt  unter  anberen  bie  ©emätbe  non  3JtecbeIn,  bie 
„'-öicr  Weltteile",  ben  „,<01.  f^rancigcug  i’aueriug",  ben  ^gnatiug",  unb  bie  „Himmelfahrt" 
im  53elucbere,  ben  „Haluarienberg"  unb  ben  „Hl.  S^bomag"  im  3Jlufeum  §u  Slntmerpen, ')  bie 

1)  3m  3uni  nötigen  mad;te  mir  §err  Dr.  SKaj  3loofe§  Bei  meiner  2tnn)efenbeit  in  Stntroerpen  bie 

intereffante  aJUtteitung,  bafj  er  turj  notier  auf  biefem  Silbe  unb  jroar  üBer  bem  Äopfe  be§  Sürgermeifier§ 
dlocfo?  bie  3ar)re§3af)(  lüI3  entbedt  ^ätte.  S)urcb  biefe  ®ntbedung  ertlärt  ficb  bie  frappante  ÜBereinftimmung 
ber  materifd^en  Sebanblung  biefed  Xboma§Bi(be§  unb  ber  Äaffeter  Äallifto. 


3leptun  uub  Slmp^itrite  oon  3?uBen§  in  ber  berliner  (Semäibeflalerie. 


169 


„Stmasüuenfd^ladjt"  unb  ba§  gro^e  „^w^gfte  ©ertdjt"  in  ber  ^tnnfoti;ef  ju  9}iünd;en, 
ben  S)eciu§ci)flu§  unb  bie  „.^tnber  be§  9iuben§"  in  ber  £ied)ten[tein=@alerie  511  äßien, 
bie  SDlebiciSgalerie  im  Sourre,  bie  „§immelfaljrt"  in  ber  ^rauenfirdje  511  Slntmerpen, 
bie  i]]orträt§  non  ß^arleS  be  (JorbeS  unb  feiner  g^rau  im  fDlufeum  ju  Trüffel  unb 
ijunbert  anbere."  S)iefe  Gi)ronologie  fteijt  auf  nngieidj  fefteren  fyüben  al^  bie  Sobe’fdje, 
unb  in  [ie  fügt  [idj  auch  äinanglo^  boiS  53erliner  Silb  ein,  fo  jinar,  baff  ben  ©emälben 
ber  fOtebici^galerie  mögtid)ft  naije  rüdt  nmr  bie  3cit,  al§  9tuben§  fojufagen  fein 
2ltelier  in  großem  93taMtobe  betrieb,  al§  er  eine  ©fisje  tjinmarf,  ein  paar  9iaturftubien 
ma(|te  unb  bann  bie  Stusfüljrung  im  ©ro^en  feinen  ©djulern  überliefj.  ©r  fetbft  über=:= 
ging  bann  bie  Seininanb  mit  geringerer  ober  gröberer  «Sorgfalt. 


gig.  2.  ®ie  »ier  SBeltteite.  ©aletie  bei  Selbebete. 


9üag  bie  3Jtebici§galerie  anbelangt,  fo  ift  ba§  letztere  burd)  feine  eigenen  Briefe 
beseugt.  S)iefe§  Übergeben  le^ter  ^anb  mürbe  oon  il)m  fo  rabifal  uorgenommen ,  bab 
fid)  b^ute  fd;tecbterbing§  nid^t  mehr  entfdjeiben  labt,  meldje  ff^artien  ber  einzelnen  @e^ 
mälbe  oon  feinen  Sdiülern  unb  meldje  oon  feiner  eigenen  §anb  Ijerrüljren.  S)ie  Sonberart 
biefer  oerfdiiebenen  ©d)üler  ift  nodj  nidjt  forgfältig  genug  ftubirt,  al§  bab  man  fc^on 
ie|t  SU  fidjeren  dtefultaten  gelangen  tonnte.  S)er  märmere  ober  fältere  Si^on  ber  Unter= 
malung,  bag  ^ineinfpielen  in§  ©olbige  ober  in§  Silberige  mirb  bei  biefen  Unterfudjun* 
gen  einen  SRabftab  an  bie  ^anb  geben.  SSorläufig  ift  man  mit  bem  3un)eifen  gemiffer 
^Partien  an  SntjberS,  Sruegtiel,  2ßitben§,  fogar  an  3orbaen§,  ber  niemals  ein  ©eljilfe 
beg  dtubeng  in  engerem  Sinne  gemefen  ift,  feljr  freigebig,  unb  befonberS  bat  SBaagen 
in  biefer  dticbtung  febr  oiel  getfjan.  ©in  Seifpiel  möge  bemeifen,  mie  üorfid)tig  man 
babei  ju  SBerte  geben  mub! 


170 


S^leptun  unb  Slmp^itrite  Bon  31u6en§  in  ber  Seriiner  ©emätbegnlerie. 


33obe  behauptet,  ba^  bte  ©tubien  §u  bem  Sötoen  be§  SSerliner  Silben  [ic^  auf  einem 
S3latte  ber  ällbertina  befinben,  einer  g^eberjeic^nung  mit  Söraen  in  allen  Stellungen. 
S)a^  S3latt  trägt  in  jebem  3^9^  ©epräge  l)öcl^fter  9}teifterfd)aft  unb  ift  überbieS 
mit  ben  befannten  ©(^riftgügen  be§  SJteifter^  P.  P.  Rubbens  fi  bejeid^net.  !9eiber  irrt  [icb 
^obe  in  feiner  Slngabe.  ®er  berliner  Söroe  ift  auf  bem  ^Blatte  ber  Sllbertina,  meli^e^ 
33raun  pt)otograpl)irt  |at,  nic^t  ju  finben,  rao^l  aber  ein  Söraenpaar,  ba§  mir  im  g^acfimile* 
bolgfc^nitt  reprobujiren  (g^ig.  3),  meil  e§,  abgefelien  non  feiner  ©cljönljeit,  für  unö 
infofern  non  bie  33orftubie  gu  bem  Ijerrliclien  Söroenpaar  bilbet, 

meldjeS  auf  bem  Silbe  ber  9JtebiciSgalerie  „§eirat  ^einridjä  IV.  mit  SJtaria  non  3Jtebici§" 
(3Rr.  440  be§  SouorefatalogS)  ben  SBagen  ber  ©tabtgöttin  non  Spon  giet)t.  S)ie  Stiere 
finb  in  iljrer  ©tellung  unb  Semegung  getreu  ber  3ßid)nung  na(^gebilbet.  9J?an  märe 


3iil.  3.  Söwenpnav.  9iact)  einer  ^anbjeidjiiung  »oii  3biiDen§  in  bet  Sllbertina. 

nun  nad;  bem  allgemeinen  ©djema  nerfudjt,  biefe^  Sömenpaar  auf  ©npber^'  9tec^nung 
ju  feljen,  pimal  ba  baSfelbe  —  mieberum  in  getreuefter  9iad)bilbung  —  auf  einem  ®e=^ 
mälbe  be§  berül)mten  SCiermaler^  im  Sonore  (dtr.  490)  §u  finben  ift,  meldjeS  ben  ©injug 
ber  Stiere  in  bie  Strdje  9toal)§  barftellt.  SDie  beroeifl  un§,  bab  ©npber§ 

umgetel;rt  eine  Slnleifie  bei  diuben^  gemadjt  fiat.  Unb  in  ber  S:f)at  erfreuten  ficb  bie 
9tubengfd;en  Sömen  unb  Stiger  in  ber  Slntmerpener  ©d^ule  einer  groben  ^opularitöt. 
Sruegbel  fi^it  auf  feinen  ^arabiefcn  benubt.  ©iner  ber  jüngeren  f^randen  fiat  auf 
einem  Silbe  ber  ®re§bener  ©aferie  (3ftr.  883,  ©rfibaffung  ber  Stiere)  bie  ©tubie  oer^ 
raertet,  bie  für  ben  Sömen  beg  SerUner  Silben  gebient  fiat.  2fuf  einem  oon  Sfbrafiam 
Slooteling  geftocbenen  Sfatte  mit  oier  Stierftubien  nach  fRubenä  fommt  gar  Söme  unb 
Xiger  in  ber  ©teflung  oor,  mie  fie  ba§  Serliner  Silb  geigt,  unb  enblid;  bat  auch 
Sßengef  §otlar  biefeg  Saar  in  jener  f^^ofge  oon  Slättern  gefto(ben,  mef(be  ben  Stitel 
tragen:  Variae  leonum  icones  pictae  a  Petro  P.  Rubenio. 

Db  ba§  Statt  ber  3lfbertina  erft  gu  ber  3^it  entftanben  ift,  afg  diubenS  fi(b  ntit  ben 
Sorarbeiten  für  bie  3Jfebici§gaIerie  befd;äftigte,  ober  ob  e^  in  jene  3^it  oon  1612—1618 


S^eptuti  unb  3lmplöitrite  Don  3Ju6enö  in  ber  23er(iner  ©emälbegalerie.  171 

fällt,  in  lüclclier  bte  füljnbeiüegten  ^agben  auf  ä^ölfe,  (Sber,  §irfcbe,  l^öiueu,  Seiger, 
Säten,  Stilpferbe  unb  £rofobile  gemalt  morben  fiub,  ift  äiueifelbaft.  Soöiet  ftel^t  aber 
feft,  baB  bag  Serliuer  Silb  nicht  jener  Seriobe  angeboren  fann,  in  metcber  3tnben§ 
nur  ba§  Sier  in  feiner  ungebänbigten  2Silbbeit,  in  feiner  ungefiünien  Äraft  baräuftellen 
liebte,  nicht  al§  2:räger  unb  Jlommentar  eine^  allegoriftfjcn  ©ebanfen^,  fonbern  tni 
3ufammenbang  einer  realiftifcben,  au§  beni  Seben  gegriffenen  ©eene.  2Bar  bie  ^reube 
an  2llIegorien  unb  einbleniatiftfien  ^arftellungen  and)  eine  allgemein  uerbreitete  ©igen^ 
tümlicbfeit  ber  bamaligen  fo  wirb  man  boeb  immerbin  anneljmen  bürfen,  wie  uns 
au(b  baS  Seifpiel  be§  Otto  SaeniusS  lebrt,  bab  biefe  Sorliebe  für  3lllegorien  mehr  ben 
3fteigungen  beio  reiferen  Sllterg  aB  ber  übergueHenben  ©djaffewofraft  ber  3»öcnb  ent^ 
fpridbt.  3u  bie  3eit  ber  bramatif(^en  ^agben  oermögen  wir  eine  fo  füljl  abgewogene 
rubige  tompofition  wie  ba§  Serliner  Silb  nii^t  bineinäubenfen.  S^enn  jemanb  eine 
3agb  auf  ?Rilpferb  unb  Ä'rofobil  malt,  ift  eg  nidjt  gut  benfbar,  baji  er  äu  gleidjer  Seit 
ein  fo  leblofeg  unb  unbebolfeneg  Steptil  gu  2ßege  bringe,  wie  bagjenige  ift,  auf  weldjeg 
ficb  bie  9hjmpbe  ftübt,  bie  bulbigenb  jur  3tmpbitrite  emporblidt  ©in  9taturfunbiger 
bat  mit  febarfem  Slide  entbedt,  bab  biefeg  Ärolobil  nad;  einem  auggeftopften  ©pemplare 
gemalt  ift.  ^Dem  SOtaler  beg  Silbeg  feljlte  alfo  bi<^i^  bie  3lnfd}auung  beg  Sebeng,  ebenfo 
wie  für  bag  9tagborn,  bem  ber  befannte  2)ürerf(be  ^oljfdinitt,  ber  bamalg  aud)  in 
naturgefcbidjtlidjen  SBerfen  alg  2tutorität  galt,  ju  ©runbe  liegt,  ©inem  ©d)üler,  ber 
bie  wilben  Xiere  nitbt  nach  ber  Statur  ftubirt  b«lte/  fonbern  fie  nur  aug  9tubengfd;en 
3ei(buungen  lannte,  ift  eg  auch  gu  oergeiben,  bab  ber  ©d)wan,^  beg  Siigerg  an  bie  un= 
rechte  ©teile  geraten  ift.  ©oll  man  wirflidh  eine  folcbe  9tad)läffigfeit  bem  groben  ^ier=^ 
maler  felber  jur  Saft  legen  bürfen,  beffen  SReifterfchaft  in  ber  ®arftellung  tropifdjer 
Siere  oon  einem  auf  biefem  f^elbe  faft  ebenbürtigen  ilünftler,  oon  ©ugen  S)elacroip, 
auf  bag  lebbaftefte  bewunbert  würbe? 

®ie  ^ompofition  beg  Serliuer  Silbeg  trägt  unoerlennbar  bag  9tubeng’fd)e  ©epräge. 
®ie  aRaffen  finb  gegeneinanber  mit  ber  fouoeränen  aReifterfdjaft,  mit  ber  überlegenen 
2Beigbeit  eineg  Mnftlerg  abgewogen,  ber  bie  ^eriobe  beg  ©udjeng  längft  bitter  fid) 
bat.  3^be  S^igur  ftebt  fo  fidher  an  iljrem  ipiatje,  fügt  fid)  bem  ©an^en  fo  leidht  unb 
ungezwungen  ein,  bab  eg  ben  2lnf(^ein  b^tf  bötte  ein  Hünftler  aug  längft  erprobten 
SBerfftüden  bie  paffenbften  für  ben  Sau  b^tauggefud)t.  sieben  biefem  Söerfe  reifer 
©ontemplation  macht  felbft  bag  Sßiener  Silb  ber  nier  ©rbteile  in  feiner  ftarf  über^ 
füllten  Jlompofition  nod)  einen  jugenblichen  ©inbrud.  2Bie  lebenbig,  fraftooü  unb  ener- 
gifd)  finb  hier  bie  Siliere  behanbelt,  befonberg  bag  ^rofobil,  unb  wie  nüchtern  unb 
hölzern  finb  bagegen  bie  beg  Serliner  Silbeg! 

Seicht  würben  ficb  biefe  aJtängel,  biefe  offenbaren  Sßiberfprüche  erflären, 
wenn  man  bie  SRitwirlung  eineg  ©chülerg  annäbme,  ber  nach  ober  oiel= 

leicht  nur  nach  einer  3oiihitung  beg  3)teifterg  bag  Silb  mit  Senu|ung  ber  oorbanbenen 
©tubien  auggefübrt  hätte.  2Bie  oiel  ober  wie  wenig  fRubeng  felbft  an  bem  ©emälbe 
getban,  ob  er  eg  felbft  übergangen  ober  biot  unb  ba  nur  einen  ®ruder  aufgefe^t  boü 
ber  nachher  wieberum  überarbeitet  worben  ift,  lä^t  fich  boute  nicht  mehr  entfeheiben, 
ba  bie  malerifche  Durchführung  ein  burchaug  einbeitlicheg  ©epräge  trägt,  ©ie  nähert 
fich  ow  meiften  gewiffen  fchwächeren  Silbern  ber  aRebiceifchen  ©alerie,  unb  fie  mag  in 
ber  Dbat  oon  einem  ber  zobltoichen  ©chüler  borrübren,  bie  an  jenem  großen  ©pflüg 
mitarbeiteten,  ©g  war  bie  3oit,  alg  dlubeng’  probuftioe  Dbätigfeit  ihren  §öbepunft 


172 


5Reptun  unb  aimpljitrite  i)on  31ul6en§  in  ber  Seiliner  ©emälbeflarerie. 


erreid^t  I;atte  unb  er  ftd^  genötigt  fat;,  feine  3}titirirfnng  auf  eine  2trt  non  Oberauffi^t 
äu  befc^ränfen.  ®en  9tatnen  eineg  beftimmten  @ct)ülerg  augfinbig  madien  §n  tnoCen, 
märe  nor  bet  §anb  noch  ein  nu^lofeg  S3emü^en.  fDtan  ^at  an  S)iepenbeecE  gebadtit, 
aber  biefer  f($eint  nid)t  nor  1625,  nielleict)t  erft  1627  in  fRubeng’  Sltelier  gefommen 
gu  fein. 

2Iud^  bie  ©emeinfainfeit  ober  raenigfteng  bie  ttinlid^feit  gemiffer  fUtobette  flirrt 
bag  S3erliner  S3ilb  in  bie  Stätje  ber  SRebiciggaterie.  S)ie  fRpmptie  beg  erfteren  33itbeg 
fietjt  faft  mie  eine  nergröberte  Sßiebertioinng  ber  brei  fc^önen  fltipen  aug,  meld^e  auf 
bein  ©emälbe  beg  SRebiceifd^en  ©pflüg  iRr.  439  bie  im  §afen  non  3Rarfeiüe  anfommenbe 
3Raria  non  9Jtebicig  begruben  (f^ig.  4).  3lud)  ber  greife  Xriton  geigt  eine  unner^ 
fennbare  33erraanbtfcbaft  mit  feinem  ©enoffen  auf  bem  berliner  Silbe  unb  mel^r 


gig.  4.  grauengeftalten.  Hai)  beiu  ©einälbe  »cn  DtubenS  im  Scubre. 


nocf)  mit  iReptun  felber.  ®er  Sounrefatalog  citirt  ein  f^ragment  aug  einem  Sriefe 
non  fRubeng,  melcljeg  fiel)  ungmeifelljaft  auf  bie  brei  iRipen  ober,  mie  er  fie  nennt, 
„Sirenen"  begiebt.  3)anadb  Ijätte  er  gmei  ^Damen  ©apaio  unb  il)re  fRid^te,  bie  in  i^arig 
mobnten,  atg  SRobelle  für  biefelben  benubt.  Slber  mir  moUcn  foldjen  SRobeüäbnlidf)* 
feiten,  bie  gufällig  fein  fönnen,  feine  altguftarfe  Semeigfraft  beilegen. i)  ©g  [inb  ber 
inneren  ©rünbe  genug,  bie  bafür  fpredjen,  bab  „dleptun  unb  Simpbitrite"  ni(^t  ein 
Silb  aug  ber  erften  Slntmerpencr  i^eriobe  beg  3Reifterg,  fonbern  aug  ber  gmeiten  unb 
gmar  etma  aug  ben  .fjabren  1618—1625  ift,  bab  eg  gmar  ein  iprobuft  feineg  ©eifteg, 
aber  nid)t  eine  Slrbeit  feiner  .'Qdnbe  ift,  bab  nielmebr  ber  2lnteil  eineg  Sdbülerg  an 
ber  Slugfübrung  erljeblid;  böljer  angefd)lagen  merben  mub  alg  ber  beg  3Rei[terg. 
_  3lbo(f  Dlofcnbcrg. 


1)  2)ie  tetut  öuep  auf  einer  fefir  lebenbig  bel^anbelten  (Sfisje  be§  ©täbelfd^en  Snftitut§ 

in  a.  3K.  lüieber,  inelc^e  einen  unb  brei  SOßaffernpmpl^en  im  ©dfiilf  barftellt,  bie 

burd)  ein  ©ercitter  erfcf)redt  merben.  Stud^  biefe  ©tijje  gel^ört  ber  mittleren  3^^  be§  SKeifterä  an. 


2\us  öcm  papillon  für  funftgcipcrblid^c  21Itcrtünicr  auf  6cr 

2lu5fteIIung  5U  f^allc. 

irtit 


0  fCetn  bev  ^abiKon  für  funftgelbcr’6Iid)e  ^Utertümer  auf  bev  (c^t= 
|äf;rigen  ^allifcijen  @eiberbe=  unb  3(nbuftrie=3(itbfteHitng  geluefen  ift, 
f;at  er  bod)  feinen  bonfommen  erfüdt:  gegenüber  ben  @r= 

geugniffen  beb  T;eutigen  ^nnftgetberbeö  and)  bte  35ergangenf)ett,  afb 
beren  ©renje  ber  33eginn  unfereb  3ar)rf)nnbertb  geftedt  n.'ar,  ju  2Bort 
lonnnen  gn  taffen  nnb  anb  ‘irageblid)t  jn  loden,  loab  an  fnnftge= 
loerbltc^en  Slltertüineru  etloa  in  ber  ^ird)en  el)rJbürbiger  9Jad)t 
ober  im  ißribatbefib  berborgen  märe,  ©ollte  fid)  bab  2(nbftel(ungb= 
gebiet  beb  ißabillonb  nrff)rünglid)  auf  i^alle  befd)ränfen,  beffen  3llter= 
tünier  in  erfter  ?inie  in  5ßetrad)t  famen,  fo  ermeiterte  eb  fid) 
bod)  halb  auf  bie  ißrobinj  ©ad)fen,  mit  meld)er  bie  ©tabt  auf 
©)iefe  geograbf)ifd)e  iSegren3ung  mu^  man  im  Singe  bel)alten,  menn 
meitaub  bie  ^au^tmaffe  ber  ©egenftänbe,  bie  bort  fid)  jufammenfanben,  nur  SÖiittelgnt, 
immer!§in  intereffanteb  unb  fd)öneb  SDlittelgut  mar,  funftgemerbtid)e  ®enlmäter  aftererften 
fRangeb  anb  bem  SKittelalter  unb  ber  fogen.  S^enaiffance  bagegen  nur  fe!^r  Oereinjett  Oor^anben 
maren.  ®od)  mar  gar  mand)eb  ©tüd  Oon  l)erOorragenber  SSebentung  ba,  nnb  babon  mirb 
!^ier  auf  S3eranlaffung  biefer  SBort  nnb  S3ilb  einigeb  Oorgefüfmt,  fommit  eb  nod) 

unbefannt  ober  ntd)t  genügenb  befannt  ift. 

®en  S3ortritt  l)abe  bab  el)rmürbige  Oueblinbnrg,  beffen  ©d)lof3fird)e  Oon  ben  ©d)äl3en 
ber  3itler  einige  f)öd)ft  intereffante  ©tüde  gefanbt  l)atte:  au^er  bem  Oom  i)3rebbl)ter  ©amul)el 
gef^riebenen  ©Oangeliftarium ')  nnb  einem  9fetiguienfläfcbd)en  anb  33ergfrt)ftan  in  ©eftalt 
einer  fftlitra,'-^)  ben  fogen.  fHelignienfaften  Dtto’b  I.  nnb  ein  ©tüd  Oom  ©e^f^id)  ber  ^btiffin 
Slgneb.  ®a  bie  Slbbilbungen  ber  „mittelalterlid)en  ^nnftfd)ä^e  in  ber  ju  Oneblinburg" 

bei  ©teuermalbt  unb  3?irgin  tro^  aller  aufgemenbeten  9}lül)e  unb  allen  f^lei^eb  bod)  nid)t 
ftilgerec^t  finb  unb  Oiel  31:  münfc^en  übrig  laffen,  merben  ber  fReliquienfaften  @ig.  1)  nnb  bab 
©tüd  beb  ©e!pf)id)b  (gig.  2)  in  ■^ol3fd)nitten  nad)  Sid)tbitbern  mitgeteilt,  ©er  haften,  3)  metd)er 
0,13  ^od),  0,245  lang  unb  0,125  tief  ift,  mürbe  „tempore  Agnetis  Abbatissae  (1184- — 1203) 
et  Oderadis  Praepositae“  gemad)t,  alfo  gegen  ©d)lu^  beb  12.  3al)rl)unbertb,  nnb  Oerbient  bab 
Sob,  melc^eb  Angler  Ü^m  fpenbet.  ©ie  @lfenbeinfd)niberei,  ber  .^eilanb  nebft  elf  Slpofteln 
fe  3mifc:^en  ©änlen  unb  barüber  bie  SSilber  beb  ©ierlreifeb,  ift  beftimmt  nnb  fid)er  aub= 
gefü^^rt:  bie  ©eftalten  finb  3mar  all3n  nnterfe^t  unb  bie  ©ytremitäten,  befonberb  bie  §änbe  3n 
gro^,  aber  angenel)m  fällt  bie  gan3  antife  Sluffaffnng  in  ber  SBiebergabe  ber  ©emanbfalten 

1)  Slbgebilbet  Bei  ©teuerioatbt  unb  Virgin,  3JtitteIalt.  lunftfcbä^e  im  ^ittergeroölBe  ber  ©cbloblirdje, 
2:af.  2;  »gl.  Äugler,  II.  Scl)r.  I,  624,  ütr.  1. 

.  2)  2lBgebiIbet  Bei  ©teuerroatbt^SSirgin,  2;af.  9,  unb  Bei  Äugler  0.  a.  D.  ©.  633,  roelcfier  legiere 
mit  irtigerroeüe  non  „in  ©eftalt  eine§  ^erjenS"  ju  fprecfien  fdE)eint. 

3)  aiBgebilbet  Bei  ©teuerroalbüSSirgin,  2'af.  29—31 ;  »gl,  lugler  a.  a.  D.  6.  629,  3lr.  2. 
für  bilbenbe  Simft.  XVII.  23 


bab  ©ngfte  berfnüpft  ift. 


174  bem  ^aoilffon  für  Junftgeraerblid^e  2lftertümer  auf  ber  SluSftettung  ju  §aüe. 

auf.  2)ie  ^itigranarBeit  ift  ungemein  fauBer,  Bte  fJSerjterung  burd)  eingefügte  Bunte  ©tetne 
auf  ber  l^interen  (l^ter  aBgeBitbeten)  ©eite  gefd)madboIter  citö  auf  ber  55orberfeite,  iuo  bietme’^r 
ßmaitftüdc^en  eingefügt  fiub  unb  bie  auc^  bur«^  ben  großen  rüdfid)tgtü§  aufgefe^ten  2Imet!^l)fts 
fameo  berunftattet  ift;  biefer  ^ameo,  ber  ben  ef?BfeuBe!rän3ten  Äofjf  beg  2)ion^fo6  barfteßt 
unb  teiber  in  ben  unteren  !I^eiten  Befc^äbigt  ift,  ftammt  au§  ber  ff)äteren  römifc^en  ^aiferjeit, 
etma  bem  britten  Satfrlfunbert.  ©et;r  f(^ön  ift  bie  D^ieltcarBeit  auf  bem  filBernen  S3oben  be§ 
^aften§,  ber  ^eitanb,  angeBetet  bon  ?tgne§  unb  Dberabe  unb  umgeBen  ben  ac^tje'^n  Zeitigen 
in  iBruftBit^ern,  bießeidft  bie  fdicnfte  StrBeit  am  gemjen  haften. 

2)erfetBen  (©d)tu^  beS  12.  3at;rf).)  ge’^ören  and)  bie  fünf  ©ef5f)id)ftüde  an,  ’)  metc^e 
®arftettungen  aug  be§  Süfiartianug  (Safseßa  55ermäl^Iung  ber  fptfitotogia  mit  äffercuriug  geigen; 
einige  ber  ungefähr  einen  Sfieter  f)oI;en  f^iguren  —  bie  5IrBeit  ift  ni^t  üBeralt  gleichmäßig 
gut  —  erinnern  ganj  an  bie  Stntife,  fo  3.  33.  bie  fßieta^,  beren  ^cmftina^Sth'itidffeit  hfit. 
®ie  Beifotgenbe  SlBBitbung  (^ig.  2)  gieBt  bie  3etß)bung  beS  einen  ©tüdg  Beffer  mieber,  at§  e§ 


gig.  1.  ©tfenfieinerner  Steliquientaften  au?  Quebliuburg. 


bie  Bisherigen  fßuBIitdtionen  ttfun,  aBer  auch,  nid)t  boltfommen^)  unb  ibeit  entfernt  bon  bem 
harmonifdfen  ©nbrud,  ben  bie  teid)t  abgetönten  farbigen  f^is^ren  auf  bunMBtauem  ^inter= 
grunb  herborBringen ;  bie  ©ed)nif  nad)  Strt  ber  ©mlfrnatehhtdfe  ioeift  nad)  bem  Drient  unb 
fhe3ieß  nad)  33l)3an3,  bem  biefe  3eit  beutfd)er  Äunft  bie  erfotgreic^ften  Stnregungen  berbanfte. 
(Sine  gan3  genaue  farbige  fßuBIifation  tbäre  red)t  fef)r  3U  münfehen! 

^tter  atS  biefe  OuebtinBurger  SBerfe  tbaren  3ibei  elfenbeinerne  Säften,  bie  mohl  auch 
3ur  3InfBemahrnng  bon  9^eliquien  bienten  unb  ber  romanifd)en  ^unft3eit  angehören.  ®er 

1)  StBgebitbet  bet  ©teuerrcafbBSSirgin,  Xaf.  36—40  (ein  ©tüd  non  Siaf.  38  auch  bei  Stbra,  Äunft= 
bentm.  in  ffieuifd)!.  XIII);  »gl.  Äug(er  a.  a  D.  ©.  635  ff.;  )ßiper„  Stibthol.  ber  ehr.  Äunft  I,  1.  ©. 
242  f. ;  ©chnaafe2,  ©efdh.  b.  bilb.  fünfte  V,  ©.  538  (bie  Slnmerlung  2  ebenba  enthält  einen  Irrtum; 
»gl.  baju  ißiper  a.  a.  £).). 

2)  fehlerhaft  ift  in  ber  2lbbilbung  bie  Sßiebergabe  einzelner  Snf<htiftett  unb  einjelner  SBuchftabem 

formen,  roie  leiber  erft  ju  fpät  bemerlt  lüorben  ift.  für  bie  form  ber  Suchftaben  »ermeife  id^  auf 
©teuerraalbbSSirgin  (bie  freilich  manche  auch  feB^  mangelhaft  unb  inforrett  roiebergeben !  2)och 

hat,  roie  idh  bemerfen  roill,  ihre  ^jSublitation  gegen  Äugler  barin  SRecht,  baß  auf  bem  Seppidhftüd 
Saf.  36  33ronefi§,  nicht  ißronefiS,  ftatt  ißh^aa^ß^  ß^ht)  >  bie  ^nfehriften  auf  bem  hier  abgebilbeten  ©tüdt 
lauten  roie  folgt,  ^m  oberen  ©treifen ;  . . .  li  •  generosa  •  propago  f  alme  •  dei  •  vates  •  deq  •  hoc  .  .  .; 
neben  ben  figüren:  IP  IV  (Imperium)  —  Pietas  -  lusticia  —  Sacerdotium  —  Temperanti(a). 


2luä  bem  ^aoiHon  für  funftgeroerblid^e  SCItertümer  auf  bet  2lu§fleHung  ju  §atte.  175 

eine  haften  ($.  0,115;  t  0,32:  3:.  0,17)  finbet  ftd)  im  9}ierfel)urger  ®om  unb  ift  bem 
9.  ober  10.  Sal^rl^unbert  jujuffjrecfien:  er  ift  üBeratt  mit  ^iergeftatten,  gum  Seil  innerhalb 
eingeri^ter  aJlebainonral;men,  unb  —  sioifdjen  biefen  —  mit  augfültenben  unb  Oerbinbenben 
^Irabeglen  bemalt;  eg  finb  einfad)e  llmriffe  mit  Slugfnllung  bon  @olb,  ®rün  unb  ©^marjbraun, 
bie  langgeftredten  Siere  nid)t  immer  mit  0i(^erf}eit  ju  benennen,  teilg  f)^ntaftifd)e,  mie  ©reif 
unb  ip^önij,  teilg  ißfau,  ©d)loan  ober  ^unb,  .^afe  ober  ^anind)en  u.’  a.  Leiber  ift  bag 
©Ifenbein  biel  geffsrungen  unb  bie  äffalerei  biel  berjbifd)t.  ff  Ser  anbere  haften  (^.  0,205; 
2.  0,24;  S.  0,135)  tbar  aug  bem  Som^)  ju  (Srfurt  unb  gefrört  fd)on  ber  Überganggseit  5um 
gotif(^en  ©til  an :  er  ift  ringgum  burd)  geriffelte  ©äutd)en  in  gelber  geteilt,  in  benen  größere 
unb  Heinere  9?ofetten,  genfterrofen  bergteid)bar,  auggefd}nitten  finb,  bereu  fOiotibe  an  gotifd}eg 
äfJa^merf  erinnern;  bal;inter  liegt  ©olbgrunb.  ©r  l;at  einen  ^ol;en  giebelartigen  Sedel  unb 
fte^t  auf  ^ol^en  gü^en,  bie  urfprünglid)  au^  mit  SRofetten  berjiert  mären;  aud)  er  ift  leiber 
bon  ber  mitgenommen. 

gnbem  i(^  übergebe,  mag  an  Sef^f^ic^en  unb  fogenannten  Äafulen  aug  ©iglebeu,  ©rfurt, 
SO^erfeburg  unb  fRaumburg  a.  ©.  aug  bem  14.  unb  15.  Sal^r^unbert  eingefanbt^)  ober  an 


beutfd)em  ©teingut  4)  aug  bem  16.  3ial;rl;uubert  auggeftellt  mar,  menbe  id)  mid)  ju  einer  eil; c 
bon  ißorträtg  auf  ^ufjferfjlatten,  meld)e,  ber  SCRitte  beg  16.  3al;rf;unbertg  augel;brig,  bon  beu 

1)  SBarum  Dtte,  §bb.  ber  ürd^.  Äunftard^.^  S.  146  ber  ©rroäbnung  biefe§  ^lafteng  bii^ä^fügt:  „er- 
fid^tli(^  aber  aug  einem  älteren  ö^nlidEien  Ääftcben  umgearbeitet",  uermag  icE)  nictit  eiuäufeben.  gugleicb 
benu^e  icb  bie  ©etegenbeit,  barauf  aufmetlfam  p  machen,  bab  im  äRerfeburger  S)om  feit  einigen 
fahren  ein  fogenannter  Slableucbter  mit  ber  S)arftettung  be§  bi»itt^dfcben  gerufalem  aufgebängt  ift, 
ber  bafelbft  in  einem  SSerfted  aufgefunben  raurbe:  ba§  fünfte  ©jemptar  berartiger  ßronleucbter  in 
Sfeutfcbtanb  (Dtte  a.  a.  D.  <3.  120). 

2)  Saber  tarn  au<i)  eine  romanifcbe,  nodb  ganj  ber  SCntife  entfprecbenbe  äroötffcbnäujige  §änge= 
lampe  au§  Sronje,  mit  fcbornfteinartig  auffteigenbem  SRittelftüd,  an  bem  fie  aufgebängt  mürbe  unb 
ba§  mit  biblifcben  Sarfteltungen  oergiert  mar:  mobl  ibentifcb  mit  ber  nach  (bem  mir  bt2>^  nidit 
gänglicben)  S)ibron  bei  ©emper,  ©tiP  II,  53  roieberbotten  2ampe?  Sag  13.  ^ßbi^bunbert  fcbien 
mir  eine  ju  fpäte  2lnfebung  für  bie  ©rfurter  2ampe,  bie  meineg  ©radbteng  bem  ©tile  ber  giguren 
nach  fpätefteng  bem  11.  ober  bem  12.  ^abrbunbert  guguraeifen  ift. 

3)  g.  33.  bag  Sifcbtucb  mit  ©eenen  oon  Sriftan  unb  gfotbe  aug  bem  Som  gu  ©rfurt  (ogl.  @pe, 

Sing,  für  Äunbe  ber  beutfeb.  SSorgeit  1866,  ©.  14  ff.);  bie  Sefepultbede  mit  ber  gigur  beg  33ifcbofg 

5ßeter  oon  ©cbleinib  aug  bem  Som  gu  fltaumburg  (^uttricb  a.  a.  D.  ©.  16  unb  Saf.  25);  bie  Sede 

ber  Sutberlangel  aug  ©.  Slnbreag  in  ©igleben  (ißuttricb  a.  a.  D.  Saf.  2a  unb  u.  a.  m. 

4)  Stuf  einer  ^inte  mar  bie  gabreggabl  1575  unb  bie  SSudbftaben  H  •  N  ■  D  •  W  fomie  LW  nebft 

bem  Steicbgabler  unb  groei  Sßappen  gu  feben;  auf  einer  fogenannten  ^ilgerflofdbe  ftanb  über  bem 

23* 


176  bem  ^ßaciUon  für  lunftgeroerblidie  2tltertümer  auf  ber  2lu§fteUung  }u  §alte. 

Süfiagiftraten  Ouebtinburgg  unb  SSBittenbergg  famen  unb  eine  eingef;enbere  SSe^nblung  ber= 
bienen.  inaren  in  d)rcnologifd}er  ^ofge  bie  foigenben  ^VortratS: 

1)  Äuf)ferf.datte  (Sßittenberg;  0,178  —  0,13).  S3rnftbilb  ^utl;er§,  nad)  linf^  getnenbet, 
in  ineitem  ^riefterniantel ,  in  ben  ,g)änben  ein  aufgefd}Iageneg  S3ud),  Dben  bie  Snf^rift: 
Pestis  eram  vivus  |  morieus  ero  mors  |  tua  Papa;  linfg  babon  ein  Söappenfc^itb  mit 
Agnus  dei,  red)t^  ^utl}eri§  SBappen  (^ren^  in  Stofe);  nnten  lieft  man:  „S?ad)  (it;rifti  nnferg 
I;ern  gebürt.  M.  |  1).  xlvj  it)ar  ben  xviii.  tag  be§  I;ornnngg  |  ift  ber  fetige  ®octür  SJtartinn^ 
?ntf;er,  epn  |  ißrof)l;et  bed  ®entfd)en  tanbed,  ate  er  Lxiij  |  if)ar  att  gea^eft  jm  3§§teben  in 
@ott  1  berfd)eiben".  Unter  bem  Agnus  dei  in  deiner  0d)rift:  1549 

1  K 

2)  ^npferl>latte  (Dueblinbnrg;  0,16  —  0,113)  33ruftbitb  i*utf)er§,  ganj  aie  auf  ber 
hörigen  ^tatte.  Oben  biefelbe  3nfd)rift,  nur  gaeijeilig;  linfg  unb  red)t§  biefelben  2Bapf)en= 
fd)itber;  unten  bie  gleid)e  3nfd)rift  (nur  ba^  ed  I;ei§t:  unferS  lieben  ^errn  u.  f.  io.,  ferner: 
ber  I^eilige  ®octor  u.  f.  lo.,  enbtid):  310  ßiggleben  u.  f.  lo.).  Unter  Sut^erg  SBappenfc^itb  in 
deiner  ©d}rift  1550. 

•  I  •  K  • 

3)  ^uf'ferfdatte  (2Bittenberg ;  0,208  —  0,15).  33ruftbilb  be§  ^urfürften  S>of;ann  ^rieb= 

rid)  bon  @ad)fen,  nad)  red)t^  gelbenbet,  im  i)3el3rod  unb  9)Jü^e,  in  ben  .^änben  ein  aufges 
fd)tagene§  33ud).  Oben  SBappen  unb  3nfd)rift:  „®er  @ered)te  mug  bil  leiben,  aberber  |  ,^err 
l)ilft  au§  bem  Sillen,  ißfal.  34“;  unten:  „^er  ®urd)laud)tigft  ,^od)geborn  gürft  unb  ^err,  ] 
.Iperr  3ol)ang  gribrid)  ber  etter,  ^er^og  3U  ©ad)fenn,  bed  |  ,5ei:Stb:Sieid)g  ($r^marfd)ab^  unb 
C£l)urfürft  jc.  |  3ft  am  ©onabent  ben  iij  tag  beb  SPertjen,  in  bem  3l;are  eta:  |  MDLiiij.  fetig= 
lid)  3u  2ßel)mar  in  @ott  enttfcUaffen".  .^inter  bem  ^'of'f:  1555 

•  1  •  K  • 

4)  ^’uf^ferfjtatte  (Ouebtinburg ;  0,178  —  0,128).  Sruftbilb  beb  ilurfürften  9)lori^  bon 
©ad)fen  ^)  bor  einem  glatten  reid)gemufterten  ©eppid),  nad)  red)tbl)in  geaenbet,  in  i|3an3er; 
mit  ber  9ted)ten  fd)ultert  er  eine  ©treitapt,  ibäl)renb  bie  gefende  Sinle  ben  ©d)ibertgriff  fa^t. 
S5or  if;m  oben  bab  SBappen.  Unten  bie  3nfd)rift:  „©er  ©nrd)laud)tigft  §o(^geborn  gürft  unb 
.^err  ]  .^err  SJtoril^,  ^er^og  311  ©ad)fen  unb  (^Ijurfürft  :c.  ]  3ft  am  fontag  ben  9  tag  Sulii, 
in  ber  fd)lad)t  bei)  ^^-^epna  gefd)open  lourbe  unb  folgenb  binbtag  in  got  berfd)ib,  1556  (sic)^)". 
3n  ber  oberen  Äante  beb  ©eppid)b  bie  3nfd)rift  in  deiner  ©d)rift:  1556  —  IC. 

5)  ^'upferplatte  (dnebtinburg;  o,172  —  0,115).  S3ruftbitb  beb  ^aiferb  ^arl  V.  bor 
einem  reid)gemu[terten  ©eppid)e,  nad)  red)tb  gelbenbet,  mit  bem  aub  ©ürerfd)en  ©tid)en  be= 
tannten  „l)of)en''  .^ute  auf  bem  ÄA'ipf,  in  ben  .^änben  3lbei  Stollen.  Dben  bie  3infd)rift: 
„Caroli  \Minperatoris  Trium  Or  |  Bis  Partium  Triumphis  Gloriosis|  Simi  Effigies“;  unten: 
„3[t  in  ber  töelegerunge  bor  iffiittenberg  in  |  fotd)er  deibunge  gefel)en  unb  ab  |  conterfet  Iborben 
Slnno  I  bin.  1547“.  i^inter  bem  Äaifer  in  deiner  ©d)rift:  1557 

•  I  •  C  • 

Sille  biefe  ^''upferplatten,  in  S3un3e,nmanier  fein  aubgefüljrt  unb  nid)t  3U  Slbbrüden  be= 
ftinimt,^)  fonbern  eigenartige  foftbare  SSitber  tbie  man  bietleid)t  „^upferbilber"  nennen  Ibnnte), 
ftammen  ber  Slrbeit  nad)  bon  einer  .^anb,  bon  einem  Zünftler,  ber  fid)  halb  I  •  K  •  halb 
i  •  C  be3eid)net  unb  um  bie  SDUtte  beb  16.  ■3al)rl)nnbertb  tl)ätig  ibar;  alb  —  übrigenb  nid)t 
fflabifd)  genau  fopirte  —  S3orlagen  bienten  3um  ©eit  ^ranad)fd)e  fporträtb  ober  bo(^  fßorträtb 

Sbappeu  15S7  unb  unter  beinfetben  IE;  auf  einem  ilrug  1598  fotote  am  §alb  95  unb  IM;  enblicfi  auf  einer 
oierectigen  (Sinmad)ebücbfe  je  ein  unb  basfelbe  SBappen  unb  GS.  S)iefe  fämtlic^en  ©efö^e  geljörten 
ber  ©ammlung  beb  iEl)ür.:0äc^f.  Slltertumboereinb  an. 

1)  Sion  biefem  f^ürften  mar  aud)  eine  bemalte  2^l)onbüfte,  aub  ber  §anb  geformt  unb  leidEit  ge^ 
brannt,  aubgeftellt,  melct)e  einft  über  bem  ®ingang  beb  ©pmnafiumb  im  et)em.  33arfü^ertlofter  fic^  uor= 
fanb  unb  je^t  5ur  ©ammlung  beb  i£§ür.:@äcf)f.  StUertumboereinb  geljört;  leiber  ein  rcenig  befct)äbigt, 
bod)  üu^erft  lebenbig  unb  gefd)idt  gearbeitet. 

2)  SJlorife  ftarb  t)ietmel)r  am  9.  Suti  1553  (nad)  ber  ©c^lac^t  bei  ©ieoerbfiaufen,  mie  bie  @d)lad)t 
gerool)nlicb  gel)ei^en  mirb).  „15511"  »erfc^rieb  fid)  bet  St'ünftter,  ber  „1556"  bab  ^ilb  fertigte. 

3)  Sieb  beroeift  bie  ftetb  oon  Untb  nad)  redjtb  lauienbe  @d)cift  fümtlid)  er  Slilber. 


2lu^  bem  ^aottton  für  funftgeroerblict)e  Stüertümer  auf  ber  Slu^fteüung  ju  §alle.  177 

aug  ^ranad)^  @(^ute,  luic  bte  £uf^fevf.datten  3.  33.  mit  ?utt;er§  33ilb  imb  mit  bemjenigen 
bcn  Sc^ann  ^viebric^  bem  ^((tent  be3eugen;  enbtid)  tviffen,  mie  fctd)e  33orIagen,  fo  aud)  bie 
bargeflettten  'i)3erfcnen  matfrfc^einlidi  bermuten,  ba§  bev  ^ünftter  in  ben  fäd)fifd)en 
Sanben  3U  ^aufe  mar.  2Bie  aber  f;ie^  er?  ^ie  berfd)iebenften  ^unftgefd)id)ten,  bie  id)  um 
9^at  fragte,  gaben  mir  auf  biefe  Stntmort  unb  nur  aug  ict)  auf 

beu  9?amen  beö  ^ünftterö:  3cl;aun  Ä^eltertater  ober  dellertater  (auc^  Äetertater,  Äetterbater, 
^enertt)ater).  Unb  gmar  ift  eg  ber  'ättefte  aug  ber  nidft  unbebeutenben  fäc^fif(^en  ^ünftter= 
famitie,  2)  metdfer  1530  in  ®regben  geboren  fein  foll  unb  bon  bem  „23tätter  in  33un3enmanier 
mit  ber  3tai^r3at)t  1558  unb  ben  33ud)ftaben  I.  K.  (berfeffrt)"  borf;anben  finb,  barunter  „ein 
33ilbnig  beg  ^er3ogg  fUfori^  bon  ©ai^fen,  auf  metdfern  bie  Sßudfftaben  I,  K.  1554  berM;rt 
borfommen“;  aud)  „ein  33itbnig  beg  Äaiferg  ^art  V.  im  33ruftf)arnifd)  mit  ©cbmert  unb 
3?eici^gaf3fe[  in  einer  fRunbung“  mirb  bon  it)m  ermätfnt.  (S§  fd)eint  mir  nidit  3meifetf)aft,  ba^ 
biefe  bon  5)iagter  a.  a.  £).  angeführten  ^tätter  unb  33itbniffe,  nad)  ber  berfef)rten  ©d)rift 
3U  urteilen,  nur  3lb3üge  finb  bon  ^uf^f erstatten,  metd)e,  mie  bie  ebenbefd)riebeuen  nicht  3ur 
3SerbielfäItigung  bienen  foÜten,  fonbern  eigenartige  unb  felbftänbige  ©in3eUntbniffe  maren  unb 
etma  3U  foftbaren  @efd)enfen  bermenbet  fein  mögen; 
ferner  fd)eint  ber  ^ünftter,  ber  ©ed)nif  ber  ißtatten  nad), 
mie  fein  berühmterer  ©nfet  ®aniet  ^eUerthater  nur 
ober  bormiegenb  @otbfd)mieb  gemefeu  3U  fein,  mährenb 
Johann  ober  .^ang  Äetterthater,  3eneg  ©otfu  unb  ®iefeg 
3fater  —  bon  metd)em  mir  3mei  f^otgen  „bon  hier  33tät= 
tern  mit  gut  ge3eid)neteu  f^iguren  in  reid)en  ?aubfd)aften, 
metcße  bie  hier  (Elemente  borftetten  (be3.  .^ang  ^eüerbaler 
1589  unb  H.  K.  1589)",  fomie  „ad)t  33lätter  na^  ^om= 
f.mfitionen  beg  Strchitetten  3.  9JJ.  9?offeni  (be3.  3ohann 
^’etertater  ober  ßeltertater  schulpsit)"  t'ennen  —  mehr 
^upferfted)er  gemefen  fein  mag.  3d)  bemerfe  übrigeng, 
ba^  bie  ©itte  ber  ißorträtbitber  auf  ^upferßtatten  nod) 
gegen  bas  ßnbe  biefeg  3ahrhunbertg  9)fobe  gemmfen  ift, 
mie  bie  brei  fotgenben  33eifpiele  be3eugen,  bie  ficß  gteid)faüg  im  ftäbtifchen  fOfufeum  311  Dueb= 
tinburg  befinben,  ben  3ühauu  Ä'etterthalerfchen  in  !I^ed)nit  gteid),  aber  fteineren  f^ormateg  nnb 
bon  gröberer  Arbeit,  mit  Unterfd)riften  unb  3ahreg3ahten,  jebod)  otfue  Stngabe  beg  ober  U'ohl 
ber  33erfertiger,  bie  fcßmertid)  mehr  atg  untergeorbnete  .g)anbiberter  gemefen  fein  merben: 

6)  ^upferßtatte  (Ouebtinburg;  0,15  —  0,10).  .Kopf  in  runber  ©nfaffnng;  in  ben 
3midetn  je  eine  fffofette.  9fad)  red)tg  gemenbet;  gepan3ert.  Unten  3mifd)en  ben  SBappen: 
„Christianus.  B:  |  Gf:  Dux.  ‘Öaxoni  |  Ae.  et.  Elect.  \  or.  Aimo.  |  1'5'87“. 

7)  Kupferplatte  (ebenba;  0,10  —  0,07).  Kopf  in  runber  ©nfaffung;  in  ben 

je  fRofetten.  9fad)  linfg  gemenbet;  mit  reid)beftidtem  ©emmnbftüd.  Unterhalb  bie  3nfd)rift, 
nad)  2lrt  einer  33.otibtafel  eingefaßt  unb  fd)einbar  mit  9?ägeln  angeheftet;  „Heinricus  •  Julius  | D  : 
Gf :  E  :  Hai  :  Dux.  Bruns  :  |  Et.  Luneb  :  A  :  D  :  1591.“ 

8)  Kupferplatte  (ebenba;  0,08  —  0,07).  Kopf  in  runber  (äinfaffung  unb  in  ben 

je  fRofetten,  genau  in  ber  Drnamentation  mit  ber  borigen  fßlatte  übereinftimmenb  (alfo  mohl 
bon  berfelbeu  .^anb  gefertigt  ?)  9?ad)  red)tg  gemenbet ;  mit  reid)beftidtem  @e)banbftüd.  Unter? 
halb  uub  gleid)fallg  uad)  Slrt  einer  33otibtafel  eingefa^  unb  angeßeftet  bie  3nfd)rift:  „Srieb? 
rid)  •  SSUlhelm  *  .^erßogl  •  3U  [  ©ad)ffen  unb  Stbmiuiftrat;"  Über  berfelbeu  bie  3ahreg3ahl 
\1  •  5  •  —  •  93. 

jDemfelben  Sahrhunbert  gehörten  aud)  hier  felfr  fd)öue  ^ol3rofetten  au,  bergolbet  auf 
blauem  ©runbe,  im  2)urd)meffer  je  0,54  —  0,55,  bereu  eine  anbei  in  3lbbilbung  (gig.  3) 

1)  6in  £eip5i9ec  Kunfthänbter  teilte  mir  mit,  ba^  er  auf  einer  ober  ätoei  iit|>^lichen  itupferptatten 
biefen  Äünftternamen  getefen  f)abz. 

2)  SBgl.  SRagler,  KilnftlerteE.  VI,  ©.  552,  unb  ültonogr.  III,  @.  443. 

3)  SSgl.  ©tae^e,  ©cüneä  ©eroölbe,  Xaf.  31  (1611 — 15)  unö  85  (1629). 


§19.  3.  SBemalte  ^cljtofette  aul  bem 
„tüfjlen  Sliunnen“. 


178  2lu§  bem  ^paoillon  für  funftgeroerBlid^e  2lltertümer  auf  ber  2luäftetlung  ju  §alle. 

mitgeteift  iDtrb.  @ie  ftammen  aug  bem  0aal  beg  fogenannteu  füllten  Srunneng  ju  ^atfe  a.  <B. 
unb  finben  ftc^  je^t  m  ber  Sammlung  beg  S;^ürtngtfd)=©ä^ftfc^en  Slfterturngbereing.  3)iefer 
„füllte  S3runnen"  ge^^örte  mit  ju  ben  ^Bauten,  metc^e  ber  Kämmerer  unb  ©ünftUng  beg  Äar= 
binatg  2ttbred)t,  ^ang  Sc^öni^,  batb  nad)  1522  augfü^ren  Ite^  unb  melc^e  bor  1535 
(feinem  3;^obegjaI;re)  fertig  mären,  i)  ®ie  ©(^ön^eit  ber  ^ompofttion,  bag  ©titgefü^t  in  ber 
Drnamentation  unb  bie  ^^ntic^feit  mit  ben  Drnamenten  einiger  SSögen  (j.  33.  9^r.  14;  16 
unb  19  ber  fe^igen  3«^iiing)  beg  ©ottegaderg  auf  bem  ÜJJartingBerge  taffen  bermuten,  ba| 
au^  biefe  fRofetten  bon  9?idet  ^offmann  boc^  aug  ber  iBertftatt  biefeg  t;anifd)en  9^enaiffance= 
ardfiteften  !§errü^ren  —  auf  alte  tesen  fie  ein  berebteg  ^eugnig  ab  bon  ber  ^ötfe,  met^e 
bie  fünfte  in  .g)a[te  unter  Sttbrec^tg  0^egiment  einnal^men. 

3ft  biefe  33ermutung  rid}tig,  fo  märe  ber  ^äuferfomf^tej  beg  ^ang  bon  ©c^öni^  ber 
ättefte  33au,  ben  mir  bon  9^idet  .^offmaun  nacbmeifen  fönnten;  eg  fotgte  bann  2)  1530 — 54 
ber  gotifd)e  33au  ber  SJJarftfir^e  (U.  S.  f^rauentirdfe),  1557  bie  innere  je^t  gan^  befeitigte 
9?cparatur  ber  93?oribtir(^e  (9^enaiffancebeforationen) ,  1558  bie  Foggia  beg  9?at!^aufeg;  unb 
3tuguft  1558  ift  aud)  bie  erfte  3at;reg3a!^t,  bie  fid)  an  ben  33i5gen  —  9^r.  12  ber  ie^igen 
3ät;tung,  urfbrünglid)  „ber  anbere  33ogen"  3)  ift  b am atg  fertig  gemorben  — ■  beg  ©ottegaderg 
auf  bem  SJiartingberg  finbet,  über  beffen  ©iugang  an  ber  inneren  ©eite  in  0?elief  bag  SD^es 
baittonbitb  beg  atten  Ä^ünftterg  angebradft  ift,  mit  ber  Unterf^rift:  S'Jidet  ^ofeman  ©teime^ 
9)?eifter  biefeg  33aumeg  (sic).  2tn  ben  3trfaben  beg  f^riebtfofeg  arbeitete  -gtoffmann  bann  „eigen* 
t;änbig"  big  1560;  menigfteng  finbet  fn^  fein  ©teinme^3ei^en  nebft  ben  33u(^ftaben  N.  H, 
bag  fid)  Oon  Sogen  9?r.  9^'^  (ber  je^igen  an  auf  ben  fotgenben  Sögen  (9Zr.  10; 

11;  12  u.  f.  m.)  öfter  mHebert)ott,  ■*)  jum  te^tenmat  jmifc^en  ben  1560  gebauten  Sögen  9?r.  18 
unb  19  (urfprünglid)  9?r.  8  unb  9)  öor,  bagegen  fommt  eg  auf  ben  fotgenben  Sögen 
9?r.  20ff. ,  metc^e  1561  unb  in  ben  fotgenben  Salären  in  feinem  ©eift  unb  nac^  feinem 
^lan  gebaut  morben,  nid)t  met)r  Oor.  2)er  ©runb  baju  tag  barin,  ba§  itiidet  ^offmann 
bon  1561  an  bie  innere  9Jenaiffancebe!oration  ber  SO'farfttirc^e  augjufül^ren  übernommen, 
bie  er  in  ben  näd)ften  fünf  Satfren  big  1566  bottenbete,  nad)  ben  berfc^iebenen ,  an  ben 
Jpotjornamenten  befinbtid)en  Sal^reg^al^ten  ju  urteilen.  '^)  9?acb  Seenbigung  biefer  Strbeit 
fd)eint  er  mir  mieber  „eigen^änbig"  am  ^ird)t)of  gearbeitet  ju  t)aben,  menigfteng  jeigt  Sogen 
dir.  58  mieber  einmal  fein  ©teiume§3eid)en;  biefer  Sogen  ift  aber  einige  na(^  1566 
fertig  gemorben,  metc^e  Sal^regja^t  bie  Sögen  dir.  43  unb  46  (urfprüngli(^  i)?r.  35)  tragen. 

2)a  bie  fotgenben  Sogen  itir.  59  ff.  feine  meiteren  3^*^)^^  aufmeifen,  fo  mag  er 

batb  nad)  Sogen  D'Jr.  58  geftorben  fein  —  ber  Sau  aber  mürbe  ganj  in  ber  SBeife  feineg 
Saumeifterg  fortgefe^t  unb  beenbet,  benn  bie  Drnamente  ber  fpäteren  Sögen  fmb  teilmeife 
ebenfo  ftitoott  unb  fc^ön  atg  fie  auf  ben  Sögen  9ir.  9  big  dir.  19  finb:  man  Oergl.  3.  S. 
D'fr.  76  ff.,  metd)e  halb  nac^  1574  (übrigeng  ber  testen  je^t  Oorbanbenen  Sal^regjat)!),  in 
metd)em  3iat)re  Sogen  9Jr.  74  (urfprüngtid)  9?r.  62j  gebaut  ift,  fertig  mürben,  ©omit  märe 
ber  Zünftler  etma  um  1500  geboren  unb  ungefähr  Oon  1520  big  gegen  1570  in  ^alte  tätig 

gemefen.  .f>e»)bmttnn. 

_  (©cbtub  folgt.) 

1)  SSgt.  ©aalfreig  II,  360  unb  baju  I,  @.  207,  19  unb  940. 

2)  aSgt.  «■  «•  1018—1082  —  II,  @.  358. 

3)  2tlfo  ift  3tr.  11  ber  erfte  Sogen,  ber  oon  ber  gan5en  2tnlagc  gebaut  rourbe  (etroa  1557;  anberg, 
aber  irrig,  2übfe,  ©efct).  ber  beutfd).  SRenaiff.,  @.820).  Sann  rourbe  ber  Sogen  9tr.  12  (1557-58) 
gebaut;  barauf  erft  bie  beiben  Sögen  )Rr.  10  unb  96i2;  bann  3tr.  13  (urfprünglicb  üir.  3;  gebaut 
1559)  unb  bie  fotgenben  Sögen  3tr.  14;  u.  f.  ro. 

4)  Sabei  balf  ib>«  ei”  oortäufig  unbefannter  SReifter  T  -E,  beffen  ^ei^en  unb  Sud^ftaben  einmal 
jroifcben  Sogen  3lr.  13  unb  9ir.  14  ftebt.  —  SBenn  Sübfe,  ©efcb.  ber  beutfcben  fRenaiff.,  @.  820,  noc^ 
oon  einem  brüten  SReifter,  §ang  fReufcber,  fpricfit,  fo  irrt  er:  biefer  §ang  IReufcber,  ber  ficb  an  Sogen 
5Rr.  42  (urfprünglicb  31)  finbet,  ift  ebenfo  roie  ber  ebenba  ju  tefenbe  §ang  Sambergt  geroib  fein  Äünftler 
Ober  Saumeifter  unb  bergteicben  geroefen,  fonbern  nur  ein  nacf)träglicber  3Ritinbaber  ber  ©robftätte. 

5)  Später  rourbe  noch  anbereg  Stubtioerf  binjugefügt,  3.  S.  im  Sob^e  1595. 


Kleine  StuMen  über  einige  nieberlänbifd^e  unb  beutfd^e  Zlleifter  in  ber 
(5ro§t|er5ogIid?en  (Bemälbegalerie  511  Sd^merin. 

.(©c^luBO 

XIII. 

9?agter  gteBt  an,  ba^  bev  5Bi(bni§mater  @eorg  ®abib  9J?attWeu  1737  in  SBertin  geboren 
unb  1776  in  ©c^toeben  geftorben  fei.  f^ü^li,  ber  feinen  9?anten  ben  Sejeidinnngen  auf  ben 
35Ubern  entgegen  nur  mit  einem  t  fd)reibt,  täjit  if;n  nad}  ©^loerin  ge^en  unb  ebcn= 
bafetbft  1778  fterben. 

3)a§  ©enauere  ift,  ba§  9}?attf)ieu  im  3at;re  1762  at§  «Hofmaler  au§  ©tratfnnb 

(b.  i.  aug  ©d)meben)  nad)  Submigötuft  berufen  marb  nnb  I)ier,  nid)t  in  ©dimerin,  am  3.  9?o= 
Oember  1778  ftarb. 

!l)ie  2)aten  feiner  in  ben  gro^^erjogtid)en  ©d)tüffern  entl)attenen  Silber  nnb  3ei(bHungcn, 
bie  lfm  atg  einen  ber  bebeutenbften  9)?ater  ber  ^efofojeit*  fennen  teuren,  falten  auf  ben  3cit= 
raum  jmifc^en  1762  unb  1778.  ®a§  SnbmigStnfter  ^ird)enbuc^  aber  entt)ätt  fotgenbe  (gin= 

tragung:  „2lnt  6.  9?obember  1778  ift  in  ?ubmiggtuft  begraben  ber  ^er3ogtid)e  igtofportraits 
matter  ,g)err  @eorg  ©aoib  9I?attt;jeu,  gebürtig  aug  ißertin,  reformirter  S^etigion,  ftarb  an  ber 
33rnftmafferfud}t  na^  einem  Säger  bon  7  2öod)cn,  nad)bem  er  bbrt)er  met)rere  Sa^^re  ges 
fränfett  Statte  aet.  41  3at)r.'' 

9'?a(^  biefer  Eingabe  mu^  er  entmeber  im  3at)re  1  737  ober  nad)  bem  3.  9?obember  1736 
geboren  fein. 

3tuc^  l^ierUber  finbet  fi(^  näf)erer  5(nffd)tn§  in  ber  bei  f^riebrid)  9^icotai  erfd)ienenen  Über= 
fe^ung  beg  engtifdien  33ud)eg  bon  ©t)omag  D'iugent;  Greifen  burd)  ®eutfd)tanb  nnb  bor^ügtid) 
burc^  9}?edtenburg.  Sliit  ätnmerfungen  unb  Äu).'>fern  berfet)en.  33ertin  unb  ©tettin  1781. 

itJugentg  2tufentt)att  am  .Jpof  ju  Submiggtuft  fcitlt  in  bag  Öafir  1766.  ßr  lernte  9Jtat= 
tt)ieu  perföntic^  fennen,  bgt.  ©.  296  ff.  ®ar)er  giebt  ber  anonyme  Überfeber  beg  SSuc^eg  (ber 
bamatige  ^rofeffor  Warften  an  ber  Uniberfiteit  öübom,  fpätermn  ,^at(e,  f.  SJugent  ©.  169) 
eine  augfü^rticbe  SSiografj^ie  beg  SKaterg  in  einer  taugen  Stnmerfung  ^u  ©.  296.  D'iad)  biefer 
ift  @eorg  2)abib  9)iattbien  ben  20.  9?obember  1736  in  SSertin  geboren  unb  in  ber  ^unft 
guerft  bon  feinem  2?ater  ®abib,  ber  ^itbnigmater  mar,  unb  bann  bon  feiner  SUutter,  geb. 
Sig^emgfa,  bie  ff)äter  einen  .^errn  bon  ©a^  heiratete  unb  atg  .^ofmaterin  in  S3raunfd)meig 
lebte,  untermiefen  morben.  9'?ad)bem  er  berfd)iebene  frembe  Sänber  befudit  t)atte,  fam  er  im 
Sa^re  1760  na(b  ©tratfnnb.  53on  ^ieb  tbarb  er  1762  nac^  Submiggtuft  berufen,  unb  eg  ge= 
lang  i^m,  ftc^  ben  botten  Seifatt  beg  §ofeg  ju  ermerben  unb  big  ju  feinem  ©obe  ^u  ert)atten. 
®ie  bon  Äarften  aufge^ä^tten  SBerfe  befinben  fi^  jum  fleinern  ©eil  in  ber  gro^!^er3ogtid)en 
©emälbegalerie,  jum  größeren  ©eil  in  ben  gro^^erjoglitben  ©c^löffern.  50'iattl)ieu  ift,  mie 
gefagt,  ein  fel^r  !§erborragenber  9?ef3räfentant  beg  Stofofo  am  medlenburgifd)en  ,^ofe  unb  ber= 
bient  bie  eingefienbfte  31ufmerff amfeit.  3m  SBerte  feiner  malerifd)en  Dualitäten  ftel)t  er  bem 
Slntoine  'ißegne  minbefteng  gteic^.  21u(b  fein  D^eim  unb  Slac^folger  in  Submiggluft,  ©^riftian 
f^riebric^  9?einf)olb  Sigjemgfl)  (nic^t  ©eorg  9^.  S.  mie  bei  9fagter  u.  3-  f-  ^unft  XIV, 
306  gelefen  mirb,  au(^  ni(^t  ©firiftof)^,  bgl.  f^ü^li  nad)  SJieufel  unb  Warften  3U  9?ugent  ©. 
313,  fonbern  ©l^riftian  nac^  bem  Submiggtufter  Äird)enbud)),  bon  bem  glei(^fallg  biete  S8ilb= 
niffe  in  ben  fürftli^en  ©c^löffern  bor^anben  ftnb,  unb  ber  nad)  bem  Submigglufter  ^ird)en= 
buc^  am  12.  3uni  1794  im  Sitter  bon  71  Salären  ftarb,  ift  ü^m  in  ber  älialerei  bermanbt. 
9?ur  übertrifft  I^n  9)?att!^ieu  burc^meg  in  ber  gcinl)eit  ber  Sluffaffung,  in  ber  ^rac^t  unb 
©c^ön^eit  beg  ^oloritg,  fomie  in  ber  funftbollen  SSe’^anblung  alleg  ©tofflid)en.  S3on  SWattl^ieu 


180 


Äleine  Stubien  über  einige  nieberlänbifd^e  unb  beutfc^e  üJieifter  2C. 


ftnben  [tc^  auc^  fonft  im  Sanbe  becK^tengmerte  SStibntffe,  fo  unter  anbern  ein  fe'^r  fc^öneö 

Sitbnig  be§  .^er^ogg  griebric^  auf  bem  Sanbgeri^t  gu  ©üftroin. 

XIV. 

3u  ben  lr»e(d)e  ber  Katalog  ber  ©emälbegaterie  jn  Bresben  über  bie  ben 

5Ibriaan  ban  ber  Serff  betreffenben  ?eben§bata  äußert,  fönnen  fctgenbe  SSeiträge  geliefert 
merben.  ®ie  ©c^ineriner  ©emätbegaterie  befi^t  me^^rere  beffere  Sßerte  aug  ber  erften  3cit 
beg  SWeifterg,  barunter  ein  fteineg  ©etbftf^orträt  aug  bem  3al;re  1679,  bag  il^n  in  ^atbfigur 
jeigt.  (5r  ift  in  feinem  Sttetier.  ?ä(^etnb  blicft  er  ben  53efd)auer  an  unb  geigt  i^m  mit  er* 
!^übener  Sinfen  bag  ^unbbitb(^en  feiner  @attin,  ber  9}?argarett;e  9veeg.  ®iefeg  93itb  bel^anbett 
atfo  bag  gleiche  9}?otib  mie  bag  im  ©rif)f3en^ig  gu  5Imfterbam  9Zr.  450.  ®ag  ©egenftüd 
gn  bem  ©c^meriner  ©etbftbitbnig,  bag  it;m  g  egenüb  er  I;  an  genbe  SSitbnig  ber  9Xargaretl^e  9?eeg, 
trägt  ebenfaltg  bag  ®atum  1679.  ®ie  fieben,  auf  bie  eg  anfommt,  ift  auf  beiben  S3its 
beru  gmeifettog.  ©n  anbereg  fel;r  feineg  Sitb  ber  grofi^ergogtid}en  ©aterie,  bag  ben  21.  b.  b. 
SBerff  alg  ©d)ad)ff.neter  neben  einem  greunbe  geigt  unb  bem  etmag  größeren  23raunfc^tDeiger 
iöitbe  2Jr.  161  fel;r  äl;ntid)  ift  (nur  ift  bie  gmeite  f^igur  eine  gang  anbere),  trägt  bag  ebenfaltg 
gang  gmeifettüfe  ®atum  1679.  @g  ift  eineg  ber  atterfeinften  Sitber  beg  9}?eifterg,  ber  !^ier  in 
2tf(ongenf.'errüde,  23arett  nnb  ©ddafrod  unbebingt  älter  atg  neungel^u  3a!^re  erfc^eint.  ®ieg2ttter 
aber  mü^te  er  boi^  gehabt  t;aben,  menn  er  1659  geboren  märe,  mie  überatt  bei^tteren  unb  9?eue= 
ren  gu  tefen  ift.  ©g  finb  fomit  bie  guerft  bon  i^übner  geäußerten  3'i-mifet  an  feinem  bigberigen 
©eburtgbatum  1659  unb,  ba  it^n  bag  ®regbener  23itb  bom  Satire  1689  mit  brei  älteren 
Äinbern  barftettt,  aud)  an  bem  feiner  2?erl;ciratung  1687,  mot;tbegrünbet.  ©g  märe  halber  gu 
münfd)eu,  baß  ber  (Sifer  ber  t;ottänbifd)en  2trdnbare  unb  ^unftgetet;rten  l^ierüber  batb  meitere 
2tufftärungen  t}erbeifüt;rte.  ®aß  fc^on  i^oubrafen,  ber  3eitgenoffe  beg  2tbriaan  ban  ber  SBerff, 
mit  3rrtümern  ber  ebenbegeid)neten  2trt  ben  2tnfang  mad)t,  mirb  niemanb  entgangen  fein. 
(5r,  gteid)  atten  2(nbcrn,  läßt  i^  1659  geboren  fein,  bet;auf)tet  aber  auf  ber  teßten  ©eite  feineg 
23ud)eg,  baß  2tbriaan  ban  ber  2Berff  63  Saläre  att  fei.  ®a  nun  ^^oubraten  noc^  bor  ^Jotten^ 
bung  feineg  23ud)eg  ben  14.  Dftober  1719  ftarb,  ber  erfte  ©eit  begfetben  aber  fc^on  1718  er= 
fd)ien,  fo  ergiebt  bieg  atg  terminus  post  quem  non  ber  ©eburt  beg  21briaan  ban  ber  SBerff 
bag  3at;r  1655.  ®ieg  tonnte  ef)er  ftimmen  atg  1659,  beggleic^en  liegt  eg  mit  9?üdfi(^t  auf  bie 
beiben  ©d)meriner  2Sitber  bom  Saläre  1679,  metd)e  ben  SWaler  unb  feine  SD'Jargaret^e  alg  gtüd= 
tid)  berbunbeneg  ^aar  barftetlen,  fet;r  nat;e,  bie  23ermutung  auggufßrecßen,  baß  mit  einer  Unts 
feßung  ber  beiben  teßten  3^^^^’^  richtigen  23ermät;tunggjaßr  1678  bag  fatfd)e  3aßr 

1687  entftanben  fein  tonne.  Dbreen  giebt  im  neuen  Katalog  beg  9}Jufeumg  gu  9?otterbam 
auf  ©.  87  bag  3aßr  1651  atg  ©eburtgjaßr  beg  2t.  b.  b.  2ßerff  au,  fagt  aber  nicht,  mol^er 
er  eg  ßabe. 

XV. 

ft?agter  mie  güßti  miffen  bon  bem  Hamburger  9J?ater  ^otft  nid)t  melßr,  alg  baß  er  um 
1700  lebte,  ©ie  bringen  ißn  in  bie  gteii^e  9tid)tung  mit 'ißoelenburg,  ©ußtenborc^  unb  23er5 
tangen,  ja  fogar  mit  ©ou  unb  ber  f^amilie  Stttierig.  ©ie  großßergogtii^e  ©aterie  befißt 
fieben  mit  eigenßänbiger  2tuffd)rift  beglaubigte  23ilber  bon  ilpn,  nämlicß  meite,  mit  bieten 
giguren  augftaffirte  23erg=  unb  2!Balblanbfd)aften  in  tteinem  f^ormat.  ©iefe  23ilbcßen  aber, 
bon  ’benen  ber  alte  ?entl;e’fd)e  ^^atatog  bon  1836  hier  mit  „Unbetannt"  unb  brei  mit  bem 
ftolgen  92amen  beg  iöartßolomaeug  ban  ber  ^elft  auffül;rt  (mäßrenb  fte  ber  ©rotßfc^e  ^a= 
tatog  bon  1792  no^  alte  rid)tig  nennt),  ßaben  mit  ben  oben  genannten  SOieiftern  gar  nicßtg 
gemein,  fonbern  erinnern  in  allen  ©ingen  an  jenen  ©efd)mad,  melcßer  bem  23efcßauer  in  ben 
Silbern  ber  SD?.  ©d)oebaerbtg,  3.  S.  ban  ber  ülleiren  unb  ©  ©mout  entgegentritt,  ©ineg  biefer 
Silber  ift  mit 


mo 


Äleine  ©tubien  über  einige  nieberlänbifd^e  unb  beutfd^e  SReifter  2C.  181 

bejetc^net.  J  al§  21[nfang§bud)ftaBe  beg  35ornameng  ift  Bet  jeber  ber  [ieBen  ^ejet^nungen 
borr^anben.  SlBer -gjolft  f^at  tiid)t  nur  1720,  fonbern  and)  ncd)  1725  gelebt,  benn  nac^  Slugs 
tuetg  eines  erl^attenen  SSriefeS  fd)tdt  er  aut  3.  Sluguft  1725  bem  ^^rtnjen  unb  ft>äteru  ^erjog 
ß^rtftiau  ?ubn.ng  (1747 — 1756)  3tuet  33itber  bon  Slgrtcoln,  für  U-^etdie  er  100  S^^ater 
forbert.  Cr  fcbicft  aber  aud)  „Jibeb  S3bget,  fo  er  fetbft  gemacht  juiu  (Sj:erctreu  bor 
3f)re  ®urc^tauc^t  ben  ^rin^eu"  (ben  (Srbln'tu^eu  unb  fpäteru  i^erjog  f^^'iebrid)  1756 — 
1785).  ®tefe  le^tgenaunteu  betben  58ttbd)eu  ftnb  big  jeljt  nod)  uid)t  tbieber  aufgefuubeu 
iborben. 

XVI. 

^ie  gro|f)er3ogtic^e  ©emälbegalerie  entfjätt  ein  bertrefftid)  genialteg  5öilb,  ibetc^eg  frifd) 
gefangene  §e(^te  unb  S3arfc^e  barftettt  unb  bag  bie  33e3eid)nung 

PVTER.  . 

ent'^ätt.  S3ei  meinen  bergteic^enben  0tubien  in  anberen  ©aterien  I;abe  id)  auf  biefen  9)leifter 
gea(^tet  unb  glaube  i§n  big  je^t  jmeimal  gefunben  ju  l;aben,  einmal  in  ber  ©alerie  Sied)ten= 
ftein  in  SBien  9h‘.  1437  unb  bag  anberemal  in  ber  Uniberfitätggalerie  ju  ©öttingen.  jDag 
SBiener  33ilb  ftellt  einen  alten  ^ifd)er  bar,  ber  bor  feinem  f^riil;ftüd  fittt  unb  bie  .^anbe  jnm 
@ebet  faltet.  .g)inter  i^m  ftef;en  unb  auf  bem  SSoben  liegen  biete  f^ifd)e.  2)er  Katalog 

fe^t  Sl.  bau  ^eereftraten  mit  einem  f^ragejeidien,  aber  bag  SWoncgramm  ift  folgenbeg 

0VT^ 


15)ag  ©bttinger  33ilb,  melc^eg  hon-ibile  dictu!  0enierg  genannt  mirb,  entl^ält  f5^ifd)e  auf 
einem  SSrett.  ®ag  S3itb  l;at  bie  f^orm  eineg  Dttogong,  unb  bag  Silionbgramm  fielet  fo  auS: 

DVT*' J 

ein  bierteg  löitb  bon  ))3uter  l;at  Dr.  0d)eibler,  tbie  er  mir  in  einem  S3riefe  bom  19.  3uli 
b,  3.  fc^reibt,  in  Äbln  bei  S3raffier  gefef;en,  unb  jioar  ebenfallg  bejeidinet. 

jDag  ©c^meriner  5ßitb  ift  nad)  Slugmeig  einer  bemal;rt  gebliebenen  Quittung  bon  bem 
SJialer  unb  ^unft^anbler  ®ominicug  ©ottfrieb  Söaerbigl;  auf  ber  jtammfd)en  Sluftion  am 
18.  unb  19.  Sluguft  1745  ju  Hamburg  im  Sluftrage  beg  ^erjogg  ©l;riftian  Submig  für 
4  Sttlarf  SSanto  getauft  roorben.  ©g  fei  beiläufig  erlbä'^nt,  ba§  neben  biefem  biele  anbere 
SSilber  auf  berfelben  Sluttion  für  mal;re  ©fjottf^reife  ermorben  mürben. 

2ßer  ift  aber  ber  SKaler  ®.  'ißuter  ober  ))3utter,  mie  in  ber  Duittung  gefc^rieben  fte^t? 
®ie  erfte  gebrudte  9?ac^ri(^t  über  i^n  bringt  bag  fd)ä^engmerte  Dbreenf^e  S(rd)ib,  II,  148. 
Slber  fie  ift  menig  auggiebig.  Unter  bem  5J?ad)la^  ber  SBitme  ban  SDleienburgl; ,  melc^e  am 
3.  Slug.  1661  im  -^aag  ftarb,  mirb  nämlid)  ein  S3ilb  bon  iputter  ermäl^nt,  bag  eine  „©otie 
SSaerg"  barftettt.  Sluf  bag  britte  SSiertet  beg  17.  Sal^rl^unbertg  meifen  benn  au^  in  ber  till^at 
bie  oben  ermäl^nten  f^ifdtbilber  beg  ®,  "tputer.  ©ie  finb  benen  beg  Satob  ©iltig  aug  Utred)t 
(1638 — 1688)  bermanbt  unb  im  Sßerte  faum  geringer  atg  biefe. 


XVII. 

3n  feinem  S3u^e  über  3an  ©teen  fü^rt  SBeftrljeene  ©.  138  unb  139  hier  33itber  beg 
SJleifterg  atg  in  ber  ©aterie  ju  ^ubmfggtuft  befinbtid)  auf:  9^r.  172  La  gazette.  9^r.  173 

geitfdjnft  für  bilbenbe  ftuiift.  XVIt.  24 


182  Äleine  ©tubien  über  einige  nieberlänbifd^e  unb  beuifd^e  Steiftet  jc.* 

Un  mödicin  pres  d’ane  femme  malade.  9^r.  174  Un  dentiste.  9^r.  175  Un  oculiste. 
SSejügltd)  ber  Beiben  lel^teren  fügt  er  liinju:  Je  n’ai  trou've  mentionne  ces  deux  derniers 
tableaux  que  dans  le  SSergeic^ntS  ber  ©emätbe  in  ber  l}er30g[ic^en  ©alerte,  enttnorfen  bon 
3of;ann  f^rtebrid)  ©rot^,  ©(^inertn  1792,  ©.  75  unb  95.  ®teg  tft  richtig.  ,g)ätte  2Beft= 
rl;eene  ben  3a^&bec^er  unb  ben  Slugenarjt  mit  eigenen  21ugen  gefeiten,  fc  iDürbe  er  fie  fofort 
bem  3an  0teen  aBgefproc^en  unb  biel(eid)t  aud)  gleid)  bem  jtaufenbtünftler  ®ieterict;  3uge= 
fprod)en  ^aBen.  Ißon  biefem  finb  fie  nämlid)  gemalt.  Unb  lant  einer  erhalten  gebliebenen 
Onittung  bom  5.  Suli  1755  erujarb  fie  ber  fd)on  oben  genannte  2)ominicug  ©ottfrieb  SBaer* 
big^  für  ben  -.^erjog  nm  ben  ^reig  bon  30  S^^alern,  ba§  ein3elne  ©tüd  alfo  3u  15  ©f)alern 
gered)net.  ^1§  ein  böltig  3n3eifeltefer  San  ©teen  lann  nur  bag  eine  SublbigSlufter  S3ilb, 
9^r.  173  bei  2Beftr!^eene,  ber  21r3t  bei  ber  Uranien,  be3eicbnet  iberben. 

xvni. 

Sn  feinem  S3ud)  über  ißotter'  befd)reibt  2ÖBeftr!§eene  ©.  165  brei  SSilber  ber  gro^^er30g= 
lid)en  ©aterie.  3111e  brei  finb  l;erbürragenbe  Slrbeiten.  ®ag  3uerftgenannte  S3itb  „25or  bem 
®orfrairtgl^aufe"  fül;rt  bie  Sal;re^3at;l  1650.  ®a§  3n)eite  „'ißferbe  in  einem  ©tall"  ober 

beffer  bietleid)t  be3eid)net  „?änblid}e  f5i^eil;eit''  (benn  au^er  ben  ^ferben  im  ©tatle  ftel;t  man 
braunen  bor  bemfelben  3lbei  fd)lafenbe  ©d)tbeine,  fotoie  einen  .^nnb  unb  §a'^n,  n)el(^e  burd) 
einen  am  S3oben  l^odenben  3}?ann  beunrul;igt  loerben,  ber  „eene  interessante  bezigheid 
verriebt“,  tbie  ber  ^ollänber  fagt)  ift  mit  1651  be3eid)net.  ®a§  britte  iBilb  „®ie  junge 
9Jielferin",  ein  foftbareS,  leiber  an  einigen  ©teilen  etlba^  befc^äbigteg  ©tüd,  ift  bon  1648. 
Slu^er  biefen  befi^t  bie  gro^ber30glid)e  ©alerie  nod)  3lbei  anbere  Originale  bon  fc^önfter  @r= 
l;altung,  ibeld)e  Sßeftrl;eene  nid)t  tennen  gelernt  nnb  bal;er  auc^  nii^t  eribäl;nt  ^t.  äßie  bie 
brei  erftgenannten,  fo  finb  and)  biefe  3inei  lebten  fd)on  bom  ^er30g  ©t)riftian  ?ubtbig  (geft. 
1756)  erUDorben  iborben.  23eibe  fönnen  betitelt  merben  „Sluf  ber  2Beibe",  unb  beibe  ftnb  bom 
Sa^r  1649.  2)a§  eine  l;at  folgenbe  Oarftellung:  flfed)t§  im  ©rafe  3tDei  ^ül)e,  eine  ^ellrot 
unb  loei^  gefd)edte,  bie  big  3ur  9}iitte  ber  ißilbftäd)e  l)in  nad)  linfg  gelagert  ift,  unb  gleich 
bal)inter  mel^r  nach  rec^tg  eine  blaugrau  unb  n)ei^gefd)edte,  n)el(^e  fte^t  unb  brüllt,  inbem  fte 
nac^  red)tg  geioenbet  ift  unb  ben  ^o!pf  ein  toenig  naA  bem  i8efd)auer  l)infe!§rt.  ?infg  bon 
beiben  ^ü^en  ein  bon  l)inten  gefel)eneg  9J?utterfd)af  mit  feinem  ?amm.  ©an3  in  ber  ©de  beg 
33orbergrunbeg  lind'g  ein  33aum,  in  beffen  ^'beigen  3tbei  Heine  IBögel  ft^en.  Sm  ,^intergrunbe 
eine  tbeite  ©bene,  auf  ber  3n)ei  ^ferbe  njeiben,  unb  am  §ori3ont  ein  ®orf  mit  Äirc^turm. 
®ag  anbere  ftellt  einen  ?lf)felfd)immel  bar.  ©r  ftel)t  mit  aufgerid)tetem  Äofjf  nac^  linfg  ge= 
tbenbet.  ?inlg  ettoag  ibeiter  3urüd  ein  brauneg  ißferb,  bag  bon  l)inten  gefeiten  tbirb.  fRet^tg 
in  ber  ©de  ein  Saum.  Sm  .^intergrunbe  ibeitgeftredte  f^lac^lanbfc^aft  mit  3tbei  Äü’^en. 
Sou  biefem  letztem  Silbe  ej-iftirt  eilte  ^of)ie  iu  ber  ©alerie  3U  äliannl^eim,  tbel(^e  für  ein 
Original  auggegeben  toirb,  obn,'ol)l  fd)on  bie  iRamengnuffc^rift  3^6ifel  erregen 

follten.  Sott  einem  gleid)gro^en  ©egenbilbe  3U  biefem  31f)felfc^immel  giebt  eg  in  ©c^n^erin 
eine  gute  alte  ^ofne,  bereu  Original  i(^  aber  big  je^t  nod)  nid)t  aufgefunben  ^be.  Oie 
©rö^e  biefer  beiben  3ufammengel)örigen  Silber  ift  l^od)  0,282  unb  breit  0,233  (bie  Silbfläi^e 
au^er^lb  beg  9?al)meng  gemeffen).  Son  bem  erften  Silbe  ^otterg  fd)reibt  Srebiug  in  feinem 
Serid)t  über  bie  groj3l)er3oglid)en  ©alerien  (flJeberlanbfc^e  ©fjectator  1879):  „Doze  koeien 
juweeltjes ! !  herinneren  mij  aan  zyn  groote  schilderij  in  Turijn  van  1649,  waarvan  0. 
Mündler  zegt:  Es  ist  das  kostbarste  holländische  Bild  in  Italien!“ 

XIX. 

3>oei  ©tilllebenftüde  auf  buutlem  ©runbe,  bie  l)ierin  fomie  im  Slufbau  unb  in  ber  3«' 
fammenfcbnng  an  ben  ©efdjmad  beg  Sßillem  ^?alf  erinnern,  im  gan3en  aber  ettoag  l^art  unb 
fpib  gemalt  finb,  fül)ren  ben  flZamen 


Äleine  ©tubien  über  einige  nieberlänbijd^e  unb  beutfd^e  SSKeifter  jc. 


183 


ftnb  ©egenbitber,  !^od)  0,292,  breit  0,240.  Dab  eine  trägt  bie  Qal^rebjal^t  1693,  unb 
unter  ben  bargefteltten  Sinjet^eiten  befinbet  fid^  eine  fd)ü-Hir5  unb  rct  bebrudte  ^^apierbüte, 
auf  melier  bie  2Borte  2)etft,  Sttmanac^  unb  bij  ^Ibra^ni  ®iffiub  31:  erlennen  finb.  2Ibrat)am 
®if[iub  tritt  am  24.  Slprit  1651  alb  lBud}bruder  in  bie  ©ilbe  jn  !l)elft  ein.  ©.  Dbreen, 
21r^.  I,  0.  52.  53iellei(^t  fib^ren  biefe  5^^  ^luf^eltung  einer  SlJaterejiftenj,  bon 

Iberer  bie  ?eyica  nii^tb  Ibiffen.  3)ab  Snbentarber^eidinib  jn  ©d}iuerin  l}atte  bibfier  ben 
9?amen  Siub  für  D^eltiub.  ©in  britteb  lleineb  33itb  bon  if;m  l;ängt  unerfannt  in  ber  Uniber= 
fitätbgalerie  ju  ©öttingen.  Sind)  auf  biefem  fignrirt  ber  ®elfter  33ud)brnder  '3)iffiub. 


XX. 

©in  ganj  borjügtidier  9}?aler  ben  331umen  unb  5rüd)ten,  ben  bie  Slnnalen  ber  ^unft= 
gefc^ic^te,  fobiel  ic^  tnei^,  ned)  nid)t  berjeic^net  ^ben,  ift 


®ie  gro^ljerjoglic^e  ©alerie  befi^t  ein  fe^r  fdjöneb  SSitb  bon  il;m,  bab  bie  borfte!^enbe  S3e= 
3ei(^nung  trägt  unb  fid)  burd)  einen  feinen  bunleln  2;on,  fomie  burd)  Söeic^lieit  beb  53or= 
trageb  unb  gro^e  ©auberfeit  in  ber  Slubfüfirung  aub3ei(^net.  ®er  5[l?eifter  fc^eint  bem  SBitlem 
ban  Steift  am  nä^ften  3n  ftef)en,  toie  er  beim  gleich  biefem  offenbar  ber  3lbeiten  ,!^älfte  beb 
17.  Oa^fir^unbertb  angel)ört. 

XXL 

ißart^el)  fü^rt  in  feinem  beutf^en  S3ilberfaat  unter  San  ban  ber  S3ent  3lbei  in  ber 
^ubroigbtufter  ©alerie  befinblii^e  Silber  auf.  Slllein  beibe  geboren  bem  3)irt  ban  Serg^en 
an.  ®ab  eine  ift  be3eicbnet 

D  V 

jDab  anbere  D.  v.  B.  Sm  gan3en  befi^t  bie  grob^er3oglid)e  ©alerie  fünf  Silber  bon  ®ir! 
ban  Serg'^en,  bon  benen  einb  ben  ftol3ern  SSamen  beb  21.  b.  ber  Selbe  fül^rte  unb  3loei  mit 
bem  „Unbefannt"  berfe^en  ioaren. 


24 


184 


kleine  ©tubien  über  einige  nieberlänbifc^e  unb  beutid^e  aJieifter  2c. 


XXII. 

2Bte  ^ej-tca  unb  ©c^rtftftener  311  ^feubo^eriftenjcn  gelangen  fönnen,  babon  auc^  nac^= 
ftel^enbeg  ainüfante  33ei||)tel.  ®te  groB^erjogUi^e  ©alerte  befiel  neben  brei  anberen  fc^önen 
Silbern  beg  altern  SBeentj:  ein  n^unberbolt  gematteg  ©tüd,  bag  ein  am  ange^ängteg 

fetteg  .g)ur;n  nnb  einen  an  ben  p^en  aufgel;ängten  f^afan  barfteitt,  beibe  in  natürticf)er 
©rö^e.  ®abor  auf  ber  ‘^ßtatte  beg  ^üc^entifd)eg  jmei  Heinere  getötete  Söget.  Sinfg  aug  ber 
©de  ^eraug  tugt  eine  ganj  borjüglid)  bargefteltte  ^?afee,  bcn  metc^er  man  nur  ben  borbern 
!l:eit  beg  Seibeg  fie:^t,  ©ie  fja^t  offenbar  auf  ben  günftigften  Stugenbtid,  um  bon  ber  ledern 
Seute  eübag  jn  ert;afd)en.  ©ben  ftet;t  bie  2tuffd)rift 


^entl^e  !^at  nun  te^tere  ©d)rift  gar  nic^t,  bon  erfterer  aber  nur  bag  te^te  SSBort  getefen  unb 
ftugg  ben  So^nn  Sttjt  baraug  gemad)t.  Son  'i)3artr;eb  aber  ift  bieg  einfach  nat^gefc^rieben. 
2)ie  '^Priorität  ber  Sefung  gebüprt  inbeffen  nid)t  mir,  fonbern  Dr.  ©cpeibter,  für  roetcpen  id) 
bag  Sitb  bon  feinem  t;ot;en  ^ta^  perunternepmen  tie^.  -3^  fetbft  patte  eg  big  bapin  nocp 
nicpt  geprüft. 

XXIII. 

3n  ^artpel/g  Siiberfaat  figurirt  ein  SWater  „®arege;  ^ot  mit  feinen  ©öcptern.  ^otj. 
Sr.  1  3.  73  2  6  3-  Subtoiggtuft".  ©er  9?ame  entftammt  bem  ^entpe’fcpen  ^ata= 

log  über  bie  ^ubn3iggtufter  ©aterie  bom  3apre  1821.  Sgt.  9?r.  12.  2Bie  Sentpe  gu  biefem 
Spanten  gelangt  ift,  unter  bem  nie  ein  9)?ater  befannt  gemorben,  bag  mögen  bie  ©ötter  miffen. 
©icper  ift  aber,  ba|  bag  Sitb  bem  ban  ber  £pg  gepört,  benn  eg  füprt  bag  beutticpe 
9I?onogramm 

b: 

unb  atmet  berma^en  ben  ©eift  ber  'i|3oetenburgfd)en  ©d)ute,  ba^  gar  lein  mögticp 

ift.  ©g  mu^  baper  bon  ber  Sßeiterfüprung  beg  9?amcug  ©arege  geioarnt  merben.  ©ag  Sitb 
ift  ted)nifcp  genommen  eing  ber  bor^ügticpften  ©tüde  beg  QHeifterg.  Srebiug  brüdt  fiep  in 
feinem  oben  genannten  Serid)t  fotgenberma^en 'barüber  aug;  „Een  interressant  stukje  van 
van  der  Lys,  den  degelijken  leerling  van  Poelenburg.  Het  stell  Lot  en  zijne  on- 
deugende  dochters  voor ;  deze  laatste  uitstekend  gekarakterizeerd,  een  paar  echte,  weel- 
derige  lichtekooien !  Het  stuk  is  warm ,  geelachtig  van  toon  en  zeer  uitvoerig  ge- 
schilderd.“  Srebiug  pat  einige  mieptige  ©ocumente  über  biefen  ^ünftter  im  D^ebert.  ^unftb. 
bon  1881,  ©.  197,  beröffenttid)t.  ©anaep  pei^t  er  ©ieride  ban  ber  Siffe,  nicpt  3an  ban  ber 
?pg,  mie  bigper  in  alten  Katalogen  unb  ^’ünfttertepicig.  ^  ^licbrtcb  Scblte. 


Briefe  äarl  ^effings, 

ZTlitgctcilt  r»on  Dr.  tll^eobor  ^rimmel. 


n  ben  btefev  3eitfd)vift  ti'urbe  feit  bem  3^cbe  be6  9}?a(erb  ^effiug  lutcber= 

!^ütt  über  biefen  Äünftter  gef^vod)en;  bie  babuvd)  ^getuonnene  adgenietne  Über[id)t 
über  feinen  ?eben§n)eg  unb  feine  ntalerifc^e  2:t;ätigfeit  geftattet  nnS  Idente,  f^'ejiettere 
SD'iitteitungen  über  Seffing  jn  bringen,  ineld)e  Jnir  ber  juborfonnnenben  f5beunblid)feit 
bon  ?efftng§  !iioc^ter,  f^rau  SSertl^a  ^oberftein,  fbibie  ber  @üte  if;rer  23rüber  Dtto  unb 
,^einrid)  berbanfen.  !l)urc^  biefe  fainen  tbir  in  ben  tein^'^orären  33efil3  fotbcf)!  einer  groffen 
Stnjal^t  bon  SSriefen  be§  berftorbenen  9}kifterö  alS  anc^  feiner  für  bie  dt^ronotogie  feiner 
SBUber  unb  ^c^bungen  f;öcbft  tt^ic^tigen  ^Jagebüc^^er.  3)ie  33riefe  iberfen  ein  neue§  freunb= 
U(^eg  Siebt  auf  bie  Ueben^tbürbige  ^^erfbntie^feit  be8  berüt;mten  9J?aterö,  fie  jeigen  mit  meid)' 
reichem  ®emüt  er  baö  Seben  betra^tete  unb  mie  emfig  er  baranf  bebad)t  mar,  feine  2Berte 
fo  gebiegen  nnb  boltfommen  mie  nibgtid)  311  geftatten. 

55on  ben  mm  jur  55erfügung  ftef;enben  33riefen  Seffingg,  bie  gro^tenteim  an  feine  f^rau 
gerietet  finb ,  fann  aug  9iüdfic^t  für  biete  in  benfetben  genannte  nod}  tebenbe  ^erfonen  nnb 
im  ^inbtid  auf  ben  befc^ränften  9^aum,  ber  um^  an  biefem  Drte  gemät;rt  ift,  nur  eine  fteine 
StuSma^t  geboten  merben,  bei  met^er  bie  biogra^t;ifd)e  ober  funftgefd)id)tlid)e  S3ebeutung  maf5= 
gebenb  fein  mu^.  9^a^  jebem  ^Briefe  fetten  bie  baju  notigen  (Srtäuternngen  gegeben  merben. 
®ie  Sßiebergabe  gefc^iet;t  bottftänbig  unb  in  ber  Drtt;ogratd)ie  ber  SDriginate. 

®er  ättefte  biefer  33riefe,  mit  „2)üffetbürf  b.  8.  S^ebr.  1841"  batirt,  ift  an  3ba  ^^eufer 
gef^rieben  unb  fotl  ^ier  ben  fReigen  eröffnen: 


„SSerjeiben  Sie  mir,  geebrteS  f^’^äutein,  bab  icb  eä  roage  ©ie  fdfiriftlidb  in  einer  Stngelegenbeit 
ju  befragen,  non  ber  ba6  3Bobt  meinet  ganjen  Seben§  abbängt;  unb  über  baä  Sie  nur  aliein  im 
Stanbe  finb,  ju  entfebeiben.  können  ©ie  ficb  entfcblieben,  mir  Qb^^e  ju  reichen?  —  §aben 
©ie  5ladbfidbt  mit  mir,  bab  icb  fo  mit  ber  Sphäre  in  ba§  §au§  falte,  icb  b^tte  e§  gern  beffer  ange^ 
fangen,  menn  idb’§  nur  fönnte.  SBenn  ©ie  biefe  B^den  bei  ©eite  legen,  berüctfiebtigen  ©ie  meine 
Sage,  unb  taffen  ©ie  mich  nicht  ju  lange  in  biefer  Ungeroibbed. 

ganj  ergebenfter 
Seffing." 


®em  SSriefe  liegt  fotgenbeg,  ma^rfebeintieb  an  f^reunb  5tbotf  ©ebröbter,  ben  betannten 
©enremater,  gerichtetes  33lätt(ben  bei: 

„hiermit  erbätft  ®u  ben  beraubten  33rief,  ben  ich  in  ftäter  SSerrairrung  gefebrieben.  ©ei  fo 
gut  unb  übergib  benfetben  ber  Qba.  ©ieb  ju,  bafi  nicht  jemanb  UnnübeS  babei  ift  raenn  Su  ihr 
benfetben  gibft.  ^bi^e  2tntraort,  @ott  gebe  bab  fie  gtüdlicb  für  mich  auSfatten  möge,  tab  mich  fo 
batb  raie  möglich  raiffen,  ®u  raeibt  ja  au§  eigener  ©rfabrung,  raaS  biefe  Ungeraibbeit  für  eine 
Dual  ift. 

Sein 

Seffing." 


3ur  (Srftärung  biefeS  SSriefeS  müffen  einige  SBorte  über  bie  .g)euferfcbe  f^omilie  ju 
©ummerSbacb  unb  bie  2trt,  mie  Seffing  mit  berfelben  betannt  mürbe,  beigefügt  merben.  2öir 
entnehmen  baS  D'Jacbfolgenbe  ben  Eingaben  Oon  SeffingS  grobem  ©agebinh  (begonnen  1835, 
abgebrochen  1873)  unb  ben  9}titteitungen,  metche  mir  freunbtichermeife  f$rau  Stbetine  öaeger 
geb.  genfer,  bie  jeht  in  S3onn  tebenbe  ©chmefter  bon  Stba,  jufommen  lieb. 

t^euferS  in  ©ummerSbach,  einer  Keinen  ©ebirgSftabt  unmeit  ^ötn,  maren  bafelbft  eine 
ber  angefehenften  f^amitien;  ber  SSater^)  mar  Kaufmann  unb  feiner  3eit  SanbtagSabgeorb= 


1)  Saniet  §einr.  Sbeob.  genfer  (geb.  ju  ©ummerSbacb  10.  SOtai  1770,  geft.  ebenbaf.  31.  ©05. 
1848),  oermäbtt  1804  mit  Suife  ^ügel  (geb.  gu  SRemagen  am  3lb-  14.  Stprit  1779,  geft.  ju  @ummerä= 
bacb  31.  Sej.  1841),  einer  ©ebraefter  be§  ÄupferftedEierS  griebr.  ^ügel. 


186 


Briefe  Äarl  griebrtd^  Sefftngö. 


nctev,  ein  gebtcgcner  (21;avafter  unb  Dberl^au^t  einer  3nl§lreid)en  (je^  Äinber,  bon 

benen  hier  friü^jeitig  ftarben).  3)ie  SSe^ie^^ungen  juSefftng  traten  in  folgenber  2ßeife  ein:  Slbeltne, 
bie  brittältefte  3i^c(^ter,  fam  im  3a!^re  1836  il^rem  langgel^egten  SBunfc^e  gemä^  nac^  3)üfielborf, 
um  fic^  bcrt  ber  SD^alerei  gu  toibmen.  @ie  (ernte  unter  ben  bie(en  ^ünfKern,  toelc^e  fc^on 
bamatg  bie  3)ia(erftabt  am  9?f;ein  bef^erbergte,  au(^  5(bo(f  ®d)röbter  fennen  unb  burcb  biefen 
mieber  ben  feit  1826  in  ®üffe(borf  bermeilenben  unb  mit  ©c^röbter  befreunbeten  Seffing. 
?e^terer  r;atte  bor  furjem  ^mei  feiner  ©d}lbeftetn  ju  ftc^  nad)  ®üffe(borf  genommen,  unb 
3n.nfd)en  biefen  unb  2(betine  .genfer  entmideltc  ficb  nun  ber  freunbf^afttic^fte  Sßerte^^r.  3n  ben 
^erbftferien  tarnen  bie  ©c^meftern  ?effing§  3U  Slbetine  nad)  ©ummeröbad) ,  too^in  au(^  ber 
9}ta(er  ^effing  fc^on  im  Dftober  1839  getaben  mar.  3)amalg  mar  er  am  fommen  ber^in= 

bert:  „SJiittmmc^  ben  9.  Dftob . an  ©c^röbter  nad)  ©ummerobad^  gefc^rtebeu, 

ba^  i(^  ni(^t  tommen  tann"  tefen  mir  int  3Jagebuc^e. 

Stbetine  !§atte  in  ®üffetborf  ben  ^aftor  Säger  (nad)ma(tgen  ©ufterintenbenten  3U  33onn) 
tennen  gelernt,  berlobte  ftcb  mit  biefem  im  Sat)re  1837  unb  l^eiratete  im  S!J?är3  1838.  S^re 
jüngfte  ©d)mefter,  21  (b ine,  unb  ©c^röbter  l^atten  unterbeffen  ebenfad^  einen  23unb  fürg 
Seben  borbereitet,  ber  im  Suni  1840  mirt(i(^  gefc^(offen  mürbe.  ®a§  ,g)oc^3eit0feft  mar  in 
©ummerobad),  unb  biete  ®üffe(borfer  2)?a(er  erfd)ienen  babei,  barunter  auc^  ^effmg.  ©r 
fd)reibt  in  feinem  2^agebud)e:  „2[m  31.  SQJai  1840  faf)rc  id)  um  4f2  9^a(^mittag  mit  f^r(. 
©d)röbter ')  meiner  ©d)m)efter  S^nnt)  unb  ?et)nen  2)  über  ^b(n  na(^  ©ummerobac^  —  9J?it 
ber  ©d)ner(ftoft  —  3)ienftag  ben  2.  Suni  ift  ©c^röbterg  i^oc^3eit  bafetbft". 

23ei  biefer  ©elegenl^eit  nun  foKte  Sefftng  Sba  ^^enfer  tennen  (ernen.  „©ie  mar  eine 
fet)r  intereffante  ©rfcbeinung,  gro^  unb  fd)(ant  mit  bunttem  (odigcn  ,^aar  unb  blauen 
2(ugen  mit  buntten  SBimftern".  ©0  mirb  Sba  bon  iftrer  nod)  (ebenben  ©d)mefter  ber  oben# 
ermä!^nten  2(be(ine  gefd)ilbert.  Seffing  anbererfeitö,  ein  2D?ann  bon  !^o^er  ©c^onl^eit,  mar  fc^on 
bamatä  meit  berü!§mt  (befonberä  burc^  bie  „^^uffitenftrebigt",  metc^e  er  1836  beenbigt  ^tte) 
unb  bon  al(en  t)0(^gefc^ä^t,  bie  it;n  fterfön(id)  tannten.  ©in  im  Seft^e  beg  ©ateriebirettorä 
.^übner  in  ®re§ben  befinb(ic^e§  unbatirteS  Si(b,  3)  ba§  nic^t  lange  bor  ber  au§  melc^er 
mir  er3äl)(cn,  entftanben  fein  mag,  3eigt  unter  brei  gemalten  ^ünfKertöftfen  auc^  ben  SefftngS. 
23Bir  fe^en  ein  gefunbgefärbteg  2(nt(i^  mit  ettoa^  fd)m'ärmerif(^em  S(id,  btonbeg  ,!^auf.d# 
t)aar  unb  ebenfo(d)en  ©d)nurrbart. 

©raf  9tac3t)n8ti  befc^reibt  in  feiner  „©efd)id)te  ber  neueren  beutfc^en  Äunft"  (I.  23b., 
161)  ben  Seffing  ber  erften  brei^iger  Sa’^re  mie  fo(gt:  „?efftng  ift  ein  großer  fc^öner  junger 
9}?ann.  ©ein  b(onbe§  ,^aar,  fein  berfd)(eierter  S(id,  feine  3arte  g^arbe  berbreiten  über  feine 
©eftalt  einen  gan3  eigentümlid)en  fRei3.  ©r  ^at  ein  fc^ü(^terneb,  migtrauifc^eg,  tröumerifc^eö 
unb  fd)mermütigeg  2(nfet)en;  bie  ©rauer  fd)eint  feinen  eingefträgt;  aber  fein  Säckeln  ift 

fef)r  (ieb(id).  ©r  ift  mmnig  mitteitfam  unb  mand)ma(  fogar  fcbmeigfam". 

©er  ©inbrud,  ben  ?effing  unb  Sba  gegenfeitig  aufeinanber  mad)ten,  mar  ein  tiefer; 
bod)  geftanb  ^effing  feine  ?iebe  bamalö  nod)  nic^t,  fonbern  reifte  na^  einigen  ©agen^)  mit 
ben  übrigen  anö  ©üffelborf  3U  ©afte  getommenen  i^erren  mieber  ab.  2((g  aber  bei  ©etegen# 
t)eit  beg  Äarnebalg  1841  Sba  it)re  ©d)mefter  2l(bine  in  ©üffetborf  befud)te,  fa^te  ft(^  Seffmg 
ein  .^er3  unb  fd)rieb  ben  oben  abgebrudten  23rief.  2[Bie  aug  ben  2(ngaben  beg  ©agebuc^eg 
t)erborgef)t,  mar  eg  übrigeng  nid)t  ber  8.  Februar  fonbern  ber  8.  9}Jär3,  an  metc^ern 
biefer  23rief  gefd)rieben  mürbe,  ©ie  unrid)tige  ©atirung  mu^  einer  (eid)tbegreiftic^en  2(ufs 
regung  l'effingg  beim  2(bfaffen  beg  ©d)riftftüdeg  3ugefd)rieben  merben.  ©a^  mirtid)  9)?är3 
gemeint  ift,  bemeift  Seffingg  ©agebud)  unb  mirb  aud)  burt^  eine  9foti3  in  bem  bon  Sba 

1)  ®ie  ©cttniefter  be§  3JJa[erg  Slbolf  ©d^röbter. 

2)  S^tob  Seinen,  geb.  in  §interroei(er  17.  Sonnar  1803,  geft.  in  jtoblenj  25.  ©ept.  1847.  ©tiK: 
lebcnmaler,  in  jener  ©diület  ber  JDüffelborfer  2(tabemie. 

3)  Gg  cjiftirt  eine  feltene  (Reprobuftion  biefeä  S8ilbe§  u.  j.  eine  Sitbograp^ie  non  ©tedmeft.  f(.  qu. 

bejeidtnet;  „gemalt  oon  ißrof.  §übner  —  gebr.  bei  fyr.  §anfftängel  in  ®regben  —  auf  ©tein  ge» 
}eid)net  »on  G.  ©tedmeft".  ^ 

4)  S'i’  Xagebud)  ftef)t:  „®onner§tag  ben  4.  S^ni  finb  roir,  Gberg,  Seinen  unb  id^  (bie  beiben 
Xamen  roaren  nod^  bageblieben)  oon  ©ummergbaef)  l)i6>^  angelangt." 


DJJitgeteilt  Don  Dr.  Xl^eobor  ^^rimmel. 


187 


geführten  fteinen  Sagebuc^e  Beftätigt.  ®iefe  lautet:  „33orgeftern  (Ben  8.  Oltcirj)  luar  unfer 
S^ertoBunggtag"  —  ^efftug  fcBrteB  am  8.  SDlärj:  „  .  .  .  .  .^aBe  td)  au  3Ba  jenen  ber= 
!^ängni^Botten  S3rtef  gefc^rieBen  unB  Bin  ert;crt  morBen". 

3um  55erftänBntg  Beg  fotgenBen  33rtefeg  ift  eg  nötig,  Bie  Begonnene  (Srjäl^tung  nod)  etmag 
toeiter.^u  filmten.  „©onnaBenB  B.  13.",  l^eißt  eg  gteic^  meiter  in  Sejfingg  SageBud),  „an  Ben 
5Bater  gefcBrieBen.  (Srl^iett  id)  Bie  ßintoidigung  it;reg  53aterg".  !J)eg  ^Jünftterg  Eintrag  mar 
Bon  ©eite  Ber  .^euferfdjen  gamitie  freuBig  angenommen  morBen.  ßr  fetBjt  Bermeilte  nun 
einige  Sßoe^en  in  ©nmmergBad)  unB  M}rte  erft  am  16.  5t^n’it  (ein  nod)  an  Biefent  2;age  ge= 
f^rieBener  Srief  Befd)reiBt  Bie  ^üdreife)  nad)  ^üffetBorf  ^uriid.  ®ie  ^orref).mnBen3  Ber 
Srautteute  mar  eine  leBt)a[te;  eBet  unB  I)ingeBenB  ir)re  gegenfeitige  SieBe.  Sin  33rief  ?effingg 
Born  SnBe  2t)jrit  1841  ift  d)arafteriftifc^  unB  folt  ^ier  fotgen: 


„Süffelborf  b.  26.  Stpril  1841 
(6  Ur  3K.) 


„Siebfte  Qba. 

„©eftern,  ©onntag  SlJittag  roar  id^  gang  allein  ju  ^auje,  befd^äftiget  mir  einige  i^orträtg,  bie 
33ejug  auf  mein  33itb  i)  Baben,  au§  einem  atten  ©cBmöcfer,  roelcf)en  icB  mir  auf  ber  Biefigen  Siblio; 
tBef  gelieBen  Babe,  burdB5U3eicBnen.  G§  mocBte  6  UBr  fein,  mar  meine  Slrbeit  geenbiget  unb  motite 
nun  ing  f^reie  eilen  um  nocB  ben  ©onnenfcBein  genießen  ju  tonnen,  atg  eg  bei  ung  fcBellte,  icB  lie^ 
eg  ruBig  geroöBren,  benn  icB  oerlangte  nicBt  nacB  ©efellfcBaft.  3t[g  id)  aber  aug  bem  §aufe  geBen 
TOoüte,  erBielt  idB  unten  oon  ber  Sßirtin  Seinen  Srief  aug  ©ummergbacB  batirt,  raeIcBen  fie  fo  eben 
bem  )Poftbüten  abgenommen  Balte.  Su  tannft  Sir  meine  fyreube  oorftellen,  icB  eilte,  fo  rafdB  roie 
möglicB  bem  ©onntaggpubtilum  aug  ben  2tugen  511  fommen  unb  erreicBte  bieg  erft  im  33ilter 
33ufcBe,  nacBbem  icB  Bi«  unb  roieber  einen  33lid,  fo  gut  ficB’g  mit  meinem  ©efd)roinbfd)ritt  unb  bem 
fcBtecBten  SBege  oertragen  rooHte,  auf  Seine  lieben  3eden  geroorfen  Batte  um  midB  roenigfteng  311 
beruBigen,  baf;  nicBtg  2tuBergeroöBnIidBeg  oorgefalten  fei,  mag  Sein  mir  uneriuarteteg  ©dBreiben 
oerantafit  Babe.  2tber  liebe,  liebe  ^ba,  mag  mirft  Su  fagen,  bafs  idB  aicBt  roiberftanben  Babe  uon 
ber  oerbotenen  grucBt  3U  effen,  roirft  Su  mir  bag  aucB  oerjeiBen? 

Sie|mat  tonnte  icB  aber  unmögticB  ber  9teugierbe,  bie  midB  fonft  eben  nid)t  feBr  quätt,  roieber= 
fteBen  unb  gefteBe  Sir  offen,  roenn  Su  mir  einen  Srief  oon  irgenb  einer  anbern  §anb  gefdBrieben, 
gef^idt  Bätteft  —  mürbe  idB  iBn  ficBer  ni(Bt  gelefen  Baben;  aber  oon  ber  Seinigen,  raie  tann  idB 
ba  roiberfteBen?  ©dBicfe  Su  mir  in  ßntunft  fotcBe  Briefe  lieber  »erfd)toffen,  bamit  id)  nidBt  in  SSer^ 
fucBung  gefüBrt  roerbe  abermnig  gegen  Sein  ©ebot  ju  freuten.  S^B  lauB  Sir  aber  fagen,  biefer 
33rief  ift  uortrefflicB  i^ab  Su  braucBft  SicB  beffen  nid)t  ju  fd)ämen,  raenn  idB  an  SSaterg  ©telte 
märe  fo  mürbe  icB  mid)  freuen  eine  ©cBmiegertocBter  5U  betommen,  bie  im  ©tanbe  ift  fo  etmag  ju 

fcBreiben;  idB  bin  menigfteng  gtüdtidB  ein  fotdBeg  Sßeib  5U  betommen,  unb  ein . ,  ber  baran 

ämeifett.  —  Su  gute  liebe  ^ba,  mag  Baft  2)u  Sir  nur  für  einen  stummer  um  mid)  gemadBt,  Baft 
Su  eg  nun  geftern  gefeBen,  ba^  icB  nodB  gefunb  bin?  2tcB  gern  Bätte  idB  S^eicB  auf  Seinen 
Srief  geantmortet  menn  icB  nicBt  juuiet  meine  Umgebung  gefcBeut  Bätte,  idB  aber  nun 


1)  „§uB  ju  ÄoftniB".  Sag  SBilb  befinbet  fidB  betanntlidB  im  ©täbelfdBen  Äunftinftitute  ju  g-rant^ 
furt  a.  Tt.  (iJlr.  437);  über  feine  ©ntfteBung  tonnen  mir  folgenbeg  mitteiten:  3^  Mai  1835  finben 
mir  im  SagebucBe  eine  aSefteltung  uon  feiten  beg  ©täbelfdBen  Saftituteg  ermüBnt;  meldBe  moBt  mit  bem 
„§u^  5u  JtoftniB"  im  3ufammenBange  fteBt.  Ser  3ati  1835  bringt  Slnbeutungen  über  3eid)nungen  ju 
biefem  SSitbe.  Sie  garbenftiäje  mirb,  taut  SagebudB,  erft  am  28.  2lprit  1839  fertig;  im  2)tärä  1840 
beginnt  8.  mit  ber  StufäeicBnung  beg  tBitbeg  felbft.  2tm  26.  ©ept.  begfetben  SaB^^eg  uotlenbet  er  bie 
UntertufdBung.  2tm  16.  ^ebr.  1841  beginnt  er,  bie  2lrd)itettur  ju  malen.  3»«  ©ommer  1841  tritt  ein 
©titlftanb  in  ber  2lrbeit  ein,  meldBe  erft  im  Se5ember  mieber  rafdB  uormärtg  fcBreitet;  fie  mirb  uoll  = 
enbet  unb  fignirt  am  10.  2lug.  1842.  @g  melbeten  fidB  «eben  bem  ©täbelfdBen  3nftitute  nocB  acBt 
Käufer,  ©rftereg  erBielt  bag  S3ilb.  3^1  3aB’^e  1845  fertigte  ©dBraber  eine  Sopie  beg  ©emälbeg  unb 
uon  biefer  ift  im  SagebucBe  bie  Stebe,  bort  lefen  mir  unter  ben  Stotiäen  beg  3aB’^eg  1845: 

„©onnabenb  b.  Iten  SKaerj  Sin  idB  mit  ber  Uebermalung  ber  uerunglüdten  ©(^raberfcBen  ©opie 
nacB  meinem  §uf;  gu  gi^antf.  a/M.  fertig  gemorben.  Sa  idB  fte  oBtie  bag  Driginat  gemadBt,  ift  fie  meBr 
eine  SBieberBolung  alg  ©opie  gemorben.  3bB  Babe  uon  Subbeug  bafür  300  3tdB§tBlr.  erBalten.  Ser 
SitBograpB  Sßilb  in  Serlin  mirb  biefe  auf  ©tein  geicBnen  u.  gmar  im  Sluftrage  uon  Subbeug.  ©cBraber 
Bat  nicBt  700  3ft.tBlr  fonbern  nur  500  3f{.tBlr  für  feine  ©opie  erBalten  meil  er  feinem  ©ontract  nidBt  treu 
geblieben  mar." 

sieben  ber  SitBograpBie  uon  ©.  SBilbt  esiftirt  audB  eine  fleine  Sieprobuttion  biefer  SBieberBolung 
beg  öwfebilbeg,  ein  §otgfcBnitt,  ber  ficB  in  ©örtingg  ©efcBicBte  ber  Slialerei  finbet  unb  in  bie  ©ee-' 
mannfcBen  Sitberbogen  übergegangen  ift. 


188 


Stiefe  Karl  ^^riebrid^  £effing§. 


nid^t  melix  an  bie^e  teuren.  SUan  mag  l^anbetn  roie  man  roill,  3lEen  rnad^t  man’ö  bod^  niemals  Siedet. 
2)u  nerlangft  ic^  foHte  2)i(^  tüchtig  ausfd^elten  Seiner  trüben  ©ebanfen  roegen;  id^  möchte  gern 
ge^ord^en,  infofern  e§  Seiner  ©efunb^eit  fdfiaben  lann,  roenn  Su  ben  grofifinn  fo  »erbannft,  aber 
icf)  lann  eS  bieSmal  roirfüdb  nid^t,  unb  bereue  nur  Sir  baäu  SSeranlaffung  gegeben  ju  ^aben.  fjafire 
fort  baS  g^rei^e  ju  fucf)en,  raenn  Sid^  Seine  Weiterleit  oerlaffen  raill,  eS  rairb  Sir  immer  Sinberung 
geroäl^ren,  menn  aud^  nur  für  furje  3eit-  ©d^one  Sid^  aber  Su  liebfteS  3)?äbet  unb  gräme  Sic^ 
loenigftenS  ni^t  um  Singe,  bie  e§  nid^t  oerbienen.  Sie  folgen  meiner  ©rippe  finb  längft  befei= 
tigt,  unb  id^  bin  ooUfommen  fo  gefunb  alS  id^’S  jemals  mar,  unb  nod^  gefünber,  roaS  id^  Sir  nur 
allein  äu  banfen  fiabe,  fo  menig  mie  Su  audE)  geneigt  fein  roirft,  mir  biefeS  ju  glauben.  Sie  Seute 
meiner  Umgebung  rounbern  fi^,  ba^  id^  im  SräutigamSftanbe  ftärfer  raerbe  unb  rooliler  auSfel^e 
als  fonft,  too  Slnbere  hingegen  baS  ©ntgegengefe^te  erfahren.  SJlan  roei^  aber  aud^  nid^t  maS, 
feitbem  id^  Sid;  befi^e,  meine  ©eele  rul^iger  geroorben;  bei  all  meiner  ©el^nfuc|t  nad^  Sir  empfinbe 
idb  Sir  eine  innere  Seelenruhe,  bie  idh  Sir  nid^t  befd^reiben  fann.  3win  erftenmale  fühle  idh  midh 
mohl  roenn  id)  an  bie  3ulunft  benfe,  roaS  ii^  fonft  fcheute  roie  eine  herannahenbe  ^eft,  on  Seiner 
©eite  füri^te  idh  bie  3wlunft  nicht,  mit  bem  größten  SSertrauen  fehe  ich  entgegen,  roohingegen 
fonft,  roenn  ich  gebachte,  ein  fdhroarjer  ©ebanle  ben  anbern  jagte  unb  baS  fann  einem  roohl 

an  ben  Seib  gehen.  S^h  roödhte  fo  gerne  SllleS  mit  Sir  teilen  unb  fo  fähe  ich  eS  auch  fo  gern, 
ba^  Su  mit  mir  froh  roäreft. 

Sich  liebes  Kinb,  ich  cerftehe  S)ich  roohl  roarum  Su  eS  nicht  ganj  fein  fannft  unb  roill 
Sir  auch  SSorroürfe  mad;en,  roenn  Su  flagft,  fei  oerfichert  ich  füh^e  SSertraue 

auf  ©ott!  mehr  fann  ich  Sir  nicht  fagen  unb  benfe  an  Seinen  SSater,  beffen  Sage  Su  erleidhterft, 
roenn  Su  ihm  ftetS  ein  heiteres  ©eficht  jeigft;  für  bie  furje  3eit»  roelche  Su  nodh  bei  ihm  fein 
fannft,  mu^t  Su  Sich  fdhon  jufammen  nehmen,  roiltft  Su  Sich  in  Klagen  erleichtern,  fo  fdhreibe 
an  mid}.  SUit  ber  Slernunft  fann  man  fidh  freili^  fagen,  ba^  eS  thöricht  ift  über  unabroenbbare 
Singe  ju  flagen,  eS  ift  leidht  gefagt,  unb  roie  roenige  SItenfchen  befi^en  biefen  ©toifchen  ©leichmuth  ? 
SC'Ohl  feiten  ift  er  auch  roünfchen,  benn  ©leidhmuth  unb  ©teidhgültigfeit  berühren  fich  fo  nahe, 
ba^  bie  ©renje  sroifchen  beiben  fehr  leidht  fortfällt,  unb  bie  le^tere  fehr  halb  bie  Dberhanb  ge- 
roinnt.  ©dhäme  Sich  baher  nicht  biefer  ©dhroädhe,  bie  Sir  mehr  ©hre  macht  als  bu  glaubft  unb 
fprich  ju  mir  roie  Sir  um’S  Werj  ift,  uielleicht  fann  ich  etroaS  baju  beitragen  Sir  Seinen  ©ram 
3U  linbern.  Slun,  Su  mein  liebeS  —  liebeS  SRäbel,  mu^  ich  mich  »on  S)ir  trennen,  Senn  ich  muf; 
fogleidh  meine  beenbigte  3eidhnungi)  fortfchid’en  unb  habe  noch  beShalb  äu  fdhreiben.  Sebcroohl! - 

StadhmittagS. 

©ieh,  idh  roieber  ba  liebfte  fo  eben  habe  idh  einige  Slugenblicfe  3eit,  mit  Sir  ?u 
ptaubern.  Um  ©ummerSbadh  roirb  eS  nun  enblich  auch  grün,  roie  Su  fagft,  roie  gerne  roäre  ich 
bei  Sir,  üielleid;t  bift  Su  in  biefem  Slugenblicfe  auf  unfrem  ^lä^dhen  auf  bem  Sergfteig.  Sie 
©onne  fdheint  heute  förmlich  'fieife»  »nb  geroi^  lodft  fie  Sidh  heraus,  bodh  la^  Sich  non  ihr  nidht  ju 
fehr  oerleiten,  baS  ^lähchen  auf  ber  ©rbe  ju  lange  ju  benuhen,  Su  mödhteft  Sich  fonft  erfälten. 
Seine  SSermuthung,  alS  hätten  roir  am  ©onnabenb  in  ©dhröbterS  ©arten  gefeffen,  ift  nicht  ganj 
eingetroffen.  SaS  fdhöne  Sßetter  hatte  mich  ober  bodh  mit  Wafencleoer  gegen  SJlittag  nach  ^er 
©dhiePahn^)  auf  bem  ©rafenberge  getrieben,  roo  roir  unS  roadfer  geübt  haben  biS  ungefähr  4  Uhr. 
SJleine  3eiftreuung  roäre  halb  Urfadh  geroorben,  ba^  roir  unfre  Südhfen  nur  fpaäieren  geführt 
hätten,  inbem  ich  ein  fehr  roidhtigeS  Snftrument  oergeffen  hatte,  baS  ^uloermaa^,  roaS  foroohl  §■  . 
als  ich  3»  benühen  gebachten. 

©in  alte  Sägerbrauch,  ben  idh  fannte,  half  unS  aber  für  biefeSmal  noch  auS  ber  fRot,  unb 
roir  machten  trotj  ber  ungefähren  Sabung  manch  guten  ©chu^  unb  liefen  unS  bie  ©adhe  nidht  »er= 
brüfjen.  Sannt,  bie  eS  erfuhr,  lachte  unS  tüchtig  auS  bafür,  baran  läfit  fie’S  überhaupt  nicht 
fehlen,  roenn  ich  »»»  baS  ©eringfte  thue  roaS  einer  3e»fl»ouung  ähnlich  fieht.  Sodh  roieber  auf 
ben  ©onnabenb  ju  fommen,  gegen  7  Uhr  ging  ich  mit  Sannp  ju  ©chröbterS.  Sdh  traf  ihn  unten 
im  ©arten,  roie  geroöhnlidh,  inbem  Sannp  ju  Sllroinen  heraufging.  2Bir  promenirten  bis  eS  bunfel 
rourbe  in  bemfelben  herum  unter  mancherlei  ©efprädh,  roobei  Seiner  nidht  feiten  ©rroähnung  ge« 
fchah,  unb  mandher  33lidf  fiel  im  SSorübergehen  auf  jenen  ^ßlah,  roo  roir  einft  äpfammen  fafeen,  ber 


1)  SaS  Sagebuch  ertlärt  biefe  ©teile;  bort  lefen  roir:  „SRontag  ben  26.  Slpril.  Saffe  ich  o*»®» 
nebft  einer  Wanbjeichnung  oon  mir  an  ©milie  ».  Salbenburg  nadh  SSerlin  abgehen.  Ser  ^reiS  ber 
3eid;nung  ift  12  S»iol>»iähS  b’or,  ber  ©egenftanb  berfelben  Salter  unb  WilbegunbenS  glucht. 
habe  benfelben  »or  einigen  Sagen  noch  einmal  bearbeitet".  —  ©milie  ».  Salbenburg  roar  eine  natür^ 
lid;e  Sodhter  beS  ißrinsen  Sluguft  u.  ißreufeen,  ©tiftSbame  in  SBerlin  unb  begeiftert  für  Kunft  unb 
Künftler.  —  Sie  ermähnte  38iähnung  gehört  ju  bem  ©plluS,  ben  Seffing  5U  ©uftao  ©dhroabS  „Salther 
unb  WlllSimb"  ge5eichnet. 

2)  Seffing  roar  leibenfdhaftlidher  ©dhü^e;  nergl.  Siener  „SWontagS^SReoue",  titterar.  Seitage  »om 
31.  Sänner  1881. 


aJJitgeteitt  »on  Dr.  ^i^eobor  g^rimmet. 


189 


feit  jener  3ett  nic^t  mefjr  benü^t  luorben  511  fein  fcfieint,  inbem  baö  teinene  Sad)  iEifd;e  unb  6tü^le 
bebedte.  ®ie  S)unfe[r)eit  erft  trieb  und  au§  bem  ©arten;  oben  fanben  mir  beibe  nod^  ol^ne  £id)t 
am  fyenfter,  bie  oorüberge^enben  £eute  beobac^tenb,  für  bie  fie  fid)  biedmal  ganj  befonberd  in: 
tereffirten,  loeit  fd^räg  über  bei  ©dtaboro’d  Sall  oon  80  ißerfonen  mar,  unb  fie  nidjt  511  biefem 
eingelaben  roaren.  Übrigend  mirb  biefer  33ertuft  raoijt  näd;ftend  ju  meinem  grofjen  aier: 

gnügen  erfe^t  roerben,  inbem  id)  l^öre,  bafj  ber  ®irettor  näd;ftend  einen  gleid^en  geben  roirb. 

Sa  mei^  id;  aber  einen,  ber  ficf)  uor  4  Ul^r  brüdt,  wenn  ber  sroeite  eben  fo  lange  bauert  ald 
ber  erfte.  —  2lud^  f)ier  l^ei^t  ed,  ba^  ber  Äöntg  biefen  Sommer  nid^t  [)iert)er  fommen  loirb  aud 
benfelben  ©rünben  roie  Su  fagft.  Gd  ift  3eit,  bafe  er  mit  Äraft  in  biefer  2lngelegent)eit  tjanbte, 
befonberd  ben  ipfaffen  ju  3tom  taufen  lie^e,  rool^in  er  Suft  l)at.  Sie  ©teltung  bed  Äönigd  mag 
feinen  fati^otifc^en  Untert^anen  gegenüber  freilid^  eine  fel^r  fdimierige  fein.  bin  begierig  mor:^ 
auf  biefe  @ad)e  noc^  tjinaudtäuft. 

3Son  Serlin  ^offe  id^  nid^td  unb  fürcf)te  aud)  nid^td ,  biefed  ©erebe  ift  ganj  otjne  ©runb,  roie 
ed  je^t  fdtieint.  Gd  l^aben  fid^  einige  oon  l^ier  fd^on  in  33ertin  bedfintb  erfunbigen  taffen  unb  er: 
fahren,  ba^  jened  ©erüd^t  grunbtod  fei  Äornetiud  ift  auc^  nod^  nid^t  t}ier  gemefen,  ift  aber 
je^t  5U  SSertin.  Sßenn  bie  Seute  gtauben,  baff  bei  feiner  Surcf)reife  f)ier  bie  2tbfi(^t  t)abe,  fid; 
einige  ©e^ütfen  511  fud^en,  fo  mö(^ten  fie  fid^  bod;  geroattig  irren,  loenn  fie  mid^  fd^on  im  Soraud 
baju  5ät)ten.  Gben  fo  gut  fann  man  bel^aupten,  unb  no^  mit  met;r  3ted)t,  ic^  t}ätte  ben  ißoften 
eined  öeibetäuferd  angenommen,  moju  id^  taufenbmat  metjr  Suft  tjaben  mürbe  atd  bad  ^anbmerfd: 
jeug  eined  2tnbern  311  roerben. 

®d  ift  aber  gut  je^t  abjubrec^en,  benn  ic^  fpüre  etroad  bie  ©atte  bei  mir,  bie  fid;  ftetd  Suft 
l^at  gegen  bie  9J?enf^t)eit  ju  empören. 

roitt  je^t  in  ©otted  freie  9tntur  l^inaud,  unb  oon  unfern  aiergen  aud  in  bie  ©egenb  fd;nuen, 
roof)in  fogern  mein  töer^  fic^  fetjnt, 

b.  27.  2lprit. 

31ur  einen  2tugenbtid'  roitt  id^  nod;  oor  bem  3^rüf)ftüd  benü^en,  um  Sir  einen  guten  2Jtorgen 
5U  roünfc^en  unb  Sir  ju  fagen,  ba^  id)  geftern  t)on'93erg,  entfdjutbige  biefen  2tudbrud,  ju  23erg 
getaufen  roar,  um  enbtid)  eine  §öt}e  ju  erreid^en,  oon  ber  man  etroad  metjr  im  ©tanbe  geroefen 
roäre,  Gure  23erge  in  ber  g^erne  ju  erbtiden.  2lber  oergebend  roar  bied  23emü^en,  23endberg  fatj 
id^  rootjt,  aber  bie  93erge  tintd  roaren  mir  überatt  bitrdj  bie  §ö^en  tjinter  ©erredl^eim  oerbed't. 
9Jieine  Unruhe  trieb  mic^  fo  tange  umfier,  bid  bie  ©onne  unterging,  bann  roanberte  id;  rafcf)  nad; 
öaufe,  ba^  id^  e^er  anfam  atd  unfer  Sefudf)  oon  Ücf)tri|end,  bie  jum  Sidjten  51:  und  tommen 
rootiten,  b.  1^.  fooiet  roie  bei  Sid^t,  ober  beffer,  nadf)  bem  2lbenbeffen.  Son  biefen  fott  ic^  Sidj  oiet: 
matd  grüßen,  Üc^tri^  >)  roar  etroad  ungetjatten,  ba^  id;  Sir  nodj  feinen  ©rufj  non  itjin  audgeridjtet 
fiabe.  — Sie  fyannp  fc^reit  nai^  Üaffee,  id^  mu^  f)erunter!  öeute  tjabe  idj  etroad  Drbnung  in  meinem 
2ttetier  gemailt,  um  morgen  enbtic^  anfangen  311  fönnen,  ict)  roitt  roenigftend  nodj  eine  fy^gm'  maten 
unb  bann  einige  SSorarbeiten  beginnen  für  bad  23itD,  load  idj  oietteicfit  in  jenen  gtüdtid^en  Sagen 
bei  Sir  roerbe  maten  fönnen,  idj  tjabe  bafür  benfetben  ©egenftanb,  roetd)en  bie  SBatbenburg  atd 
3eicf)nung  oon  mir  befommen,  geroäl^tt.  Db  nun  3U  ©ummerdbac^  fo  oiet  3^^  f^it'  roirb,  um  bied 
SSortjaben  ind  Söerf  3U  fe^en,  ift  freitid^  eine  3’^age.  2tuf  jeben  fyatt  aber  mu^  ict)  Sein  i^orträt 
maten  unb  bad  in  ganser  gigur,  b.  tj.  roenn  Su  mir  fooiet  3«it  fc^enfen  roittft.  Sen  Sliafsftab 
bedfetben  benfe  id^  nur  gans  ftein  311  nel^men,  Sa^  ict)  ed  für  ben  Dufte  in  23ertin  beftimmen 
mu^,  ärgert  midi  eigenttidj,  ict)  befiiette  ed  tieber  für  midj.  2td^  tiebfte  3^®/  fo  laogfam  ift  mir 
bie  3eit  in  meinem  Seben  nid)t  oerftridjen  atd  biefe  11,2  2Bocf)en,  unbefct)äftigt  tjabe  idj  fie  nid^t 
oerbrac^t,  unb  bennod^  fommen  fie  mir  fo  erf^red'lidj  fang  oor,  bafe,  roenn  id^  an  bie  anbern  4V2 
SBod^en  benfe,  mir  ed  oortommt,  atd  mü^te  ed  eine  Groigfeit  fein.  2Sie  fott  idj  bad  nodj  and: 
fiatten!  Sabei  fdtieint  bie  ©onne  fo  ^ei^,  id^  roünfd^te  fie  oerbärge  fict)  tieber  l^inter  biden  2Botfen, 
mir  ift  an  if)rem  2tngefid^t  je^t  gar  nic^td  getegen.  23atb  f)ätte  idj  geftern  einen  fdt)önen  ©treicb 
gemacht,  inbem  id)  bie  ©enbung  Briefe  an  ben  SSater  abfd^id'en  roottte,  ol^ne  itjn  um  bie  nöttjigen 
tpapiere  3U  erfud^en  bie  roir  braud^en  für  ben  2tuguft;  3um  ©tücf  roar  mir’d  geftern  noc^  auf 
meinem  ©pasiergang  eingefatten,  ba^  id^  biefe  Gfetei  machen  roottte.  3df)  t)ätte  mic^  gan3  abfdjeu: 
tic^  geärgert. 

2td),  3^)0/  bin  gan3  oerbrep,  roenn  td^  road  beforgen  fott,  It^t  gans  31ect)t.  Sßenn 

icf)  nur  erft  roieber  einen  23rief  oon  Sir  ptte!  2tocf)  tjabe  idf)  fein  3teci^t  barin  über  Sid^  3U 
ftagen,  id^  roerbe  ed  aber  nic^t  untertaffen  ed  im  roeitern  SSertauf  bed  SBriefed  311  tfiun,  roenn  nidjt 
batb  einer  fommt,  benn  roie  fott  id^  nodt)  oor  Gnbe  ber  2Bod)e  fc^reiben,  roenn  ber  Seinige  oietteidjt 
erft  am  Freitag  anfommt.  Soc^  roir  rootten  felgen,  meine  3bci  tä^t  ed  geioifi  nid^t  fo  tauge  an: 
ftefjen  unb  ift  je^t  oietteidjt  im  ootten  ©djreiben.  2ßenn  icj  bie  gro^e  greube,  oon  Sir  jäufig 
SSriefe  3U  erjatten,  nicjt  jätte,  roü^te  icj  roajrjaftig  nicjtd,  roenigftend  nicjtd  ©uted  an3ufangen. 
3cj  möcjte  am  tiebften  je^t  fdjon  atte  Seute  anfdjnau3en,  loeit  fie  mir  ni^td  oon  Sir  er3ätjten. 

1)  Set  befannte  Sidjter  griebricj  oon  Üdf)tri|  (geb.  1800,  geft.  15.  gobr.  1875). 

3eit[c^tift  für  bilbenbe  Kunft.  XVII. 


25 


190 


aSriefe  j?arl  g^rtebrtd^  Sefftngö. 


3}Jir  ift  ie^t  feiner  rec^t,  luenn  er  an  meine  ^j^ür-ffopft,  nur  einen  nef)me  id^  ju  jeber  3eit  baoon 
au§,  ben  mit  bem  orangen  Äragen.  glaube  id^  l^abe  ®ir.nod^  nid^t  gefc^rieben,  ba^  mir  mit 
unferer  Sßirtin  einen  neuen  Äontraft  eingel^en  roerben.  Sßir  sagten  jel^n  Sl^aler  mel^r  unb  be= 
tommen  bafür  noc^  eine  Sobenfammer,  metd^e  l^inreic^enb  geräumig  für  ba§  2Käbd|en  ift,  bie  il^r 
auct)  gans  red^t  ju  fein  fd^eint.  ®aburd^  geroinnen  mir  l^inreic^enb  an  3taum.  ^d^  l^abe  Suft  bann 
in  3utunft  mein  3lrbeit§äimmer  nad^  leinten  I)erau§  ju  oertegen,  roo  je|t  gannp’§  ©c^tafäimmer 
ift.  Semnact)  bliebe  mein  je^igeS  ©d^tafäimmer  jur  beliebigen  S)i§pofition  unb  mein  je^igeS 
SCo^njimmer  tonnten  mir  bann  jum  gemeinfcf)aftlict)en  ©dE)Iafäimmer  mad^en.  S)ir’§  fo  red^t, 
tiebfte  ^Oren  anbern  Sorfcfilag  ju  machen ?  Sßir  haben  f)i»^  unb  h^r  überlegt, 

roie  mir  e§  moht  mactjen  follen  um  e§  recf)t  bequem  einjutheiten,  unb  finb  immer  auf  biefe  SBeife 
äurüctgefommen.  —  3tun  mu^  ich  einmal  5U  ©chröbter  hinauSgehen  um  mich  gu  erfunbigen,  roaä 
ich  ißapiere  oon  §aufe  5u  forbern  habe. 

b.  29.  3lachmittag. 

©ben  habe  id)  mein  ifJenfum  auf  ber  2ttabemie  gearbeitet  unb  habe  3eit,  ®inige§  mit  S)ir  ju 
plaubern.  ©eftern  SOtittag  erhielt  ich  ©einen  lieben  lieben  33rief,  ben  ich  luit  ©ehnfucht  ermartete, 
gern  hätte  i^  S)ir  gleich  fagen  mögen,  mie  glütflich  ©u  midi)  mit  bemfelben  gemacht  haft,  aber 
bie  ip flicht  rief  mich  2ur  2lrbeit,  nun  mill  ich  utich  aber  bafür  entfchäbigen.  S3ergeben§  fuche  ich 
nad)  SBorten  um  ©)ir  meine  f^i'eube  über  benfelben  511  befdjreiben,  ach  ich  füh^®  utich  oon  ihr  511 
fehr  übermältigt,  al§  ba^  ich  ed  fo  im  ©tanbe  märe  ju  thun  mie  id}  gerne  mollte.  3[l2eine  ©ehnfucht 
nad)  Sir  fteigt  mit  jebem  Sage  unb  icl)  felje  e§  tommen,  ba|  id;  in  einiger  3eit  nicht  mehr  im 
©tanbe  fein  merbe  bad  ©eringfte  arbeiten  ju  tonnen,  menn  id;  nid;t  ©ebraud;  oon  ©einer  lieben 
Slufforberung,  nacl;  14  Sagen  jit  Sir  ju  tommen,  mache. 

Sßad  merben  aber  bie  Seinigen  baju  fagen,  menn  id;  fd;on  jmei  2ßod;en  früher  fomme  ald 
erlaubt  ift?  Siebfte  3^a,  alle  meine  ©tanbhaftigfeit,  meine  Stuhe  ift  hin  um  ed  noch  fo  lange  ohne 
Sich  auehalten  3U  tonnen,  auf  Seine  Serantmortung  t;tn  tomm  ich  3“  ©ir  ju  ber  angegebenen 
3rit,  aber  raad  mirb  man  fagen,  ba^  ich  f^hon  roieber  tomme?  SBären  nur  biefe  14  Sage  fchon 
herum,  id;  mill  mich  quälen  biefe  tobtäufchlagen.  3ln  meinem  großen  33ilb,  an  bem  ich 
geftern  früh  lieber  arbeite,  muff  id;  morgen  fd;on  mieber  aufhören,  inbem  bie  näd;fte  SBodhe  mein 
Sltelier  gereinigt  merben  foll  ober  oielmehr  mit  Sßaffer  überfchmemmt  (ich  befomme  morgen  bie 
gigur  bed  Äanslerd  ©erfon  fertig,  ed  ift  bie  äu^erfte  gigur  lintd).  3ch  merbe  alfo  mich  nüt  S3or= 
bereitungen  für  bie  23ilber,  bie  ich  gcbente  in  ©ummerdbach  menigftend  halb  fertig  3U  befommen, 
befchäftigen.  ©ie  ©onne  mirb  haffentlid;  unterbeffen  in  ©uren  Sergen  auch  ^ad  ihrige  thun  um 
fie  311  fd;müden,  bod;  foll  mid;’d  nicht  oerbriehen,  menn  fie  aud;  biedmal  ihr  Slntlih  oerhüllt  mie 
alle  bie  91iat,  bie  ich  bei  Sir  mar,  menn  id;  nur  bnd  Seinige  erft  mieber  fehe,  bad  ift  ja  bad 
Siebfte,  mad  id;  mir  münfd;en  tann.  2lud  Seinem  Sriefe  fehe  ich,  Su  meine  ©chroäche, 

bie  id;  Sir  gebeichtet,  nicht  ald  folche  ertennen  roillft;  Su  bift  3U  nachfichtig,  Su  liebe  gute  Sba, 

gegen  bie  meinigen.  ©ei  ftrenger  gegen  mich,  benn  ich  um^  fonft  befürchten,  ba^  Su  fpäter 

Seinen  Äarl  etmad  anberd  beurteilen  möchteft,  ich  njieberhole  ed  Sir  nod;  einmal,  fei  nicht  3U 
nad;fid;tdooll  gegen  mid;. 

3d;  möd;te,  id;  t;ätte  hier  bei  Süffelborf  fo  ein  3piähd;en  mie  Su  um  Seine  Sriefe  in  ©otted 
freien  3intur  ungeftört  lefen  311  tonnen,  aber  bad  ift  hier  nid;t  fo  leicht.  Qd;  l;ube  geftern  nach 
ooltbrad;ter  Slrbeit  erft  mieber  ben  Serfud;  bamit  auf  bem  ©rafenberge  gemad;t,  aber  id;  fomme 

mir  babei  oor  mie  ein  gefd;eud;ted  2Bilb,  mad  fid;  nirgenbd  nieberthun  tann  ohne  nicht  ©efahr  3U 

laufen,  oon  feinen  f^einben  überrafcht  3U  roerben.  Sabei  treibt  bie  ©onne  melche  in  biefen  Sagen 
geroaltig  t;eif5  ift,  mehr  5)Jenfd;en  t;eraud  ald  fonft  gleid;mie  bad  Unge3iefer.  2ld;  liebfted  befted  Sliäbl, 
mad  freue  id;  mid;  im  Soraud  auf  unfere  ©pa3iergänge  in'ben  ©ummerdbad;er  Sergen,  mo  ed  fo  ftill 
unb  nett  ift,  roie  traulid;  tonnen  mir  und  aldbann  2llled  er3ähten  über  fo  manched  roerben  mir  bann 
fpred;en,  mad  fd;riftlid;  fich  nid;t  genügenb  hut  tt;un  taffen.  9J!it  Dntle  ©berd  ftel;t’d  fchtimm,  er 
ift  oerliebter  ald  id;  2lnfangd  bad;te.  SBad  roirb’d  ihm  t;etfeu.  Ser  ltnglüd'lid;e.  2Benn  er  nur  nid;t 
auf  einmal  bie  Qbee  fommt  um  fyanm;  förmlid;  an3ut;alten.  Sie  2llten  hutten  recht  ben  ©ott  2tmor 
blinb  bar3uftellen  bei  ©berd  beroät;rt  fid;  biefed  im  hoh^u  ©rabe.  Sor  einigen  Sagen  ift  er  00m 
Sferbe  gefallen  unb  l;ut  fid;  babei  an  ber  red;ten  §anb  etmad  befchäbigt,  fo  bah  er  biefelbe  in  ber 
Sinbe  tragen  muff,  ba  fie  fet;r  angefd;mollen  ift  Sieh  oerhinbert  ihn  noch  obenein  3U  arbeiten 
unb  t;at  nun  ©elegenheit  öfter  3U  mir  hevnn3ufommen,  bah  gemih  nid;t  ohne  2luffet;en  3U  er; 
regen  oon  ©tatten  geht. 

Sah  ed  übrigend  mit  Seiner  91!utter  beffer  get;t  freut  mid;  oon  gan3em  ^er^en,  mad  fagt  bÄ: 
Sottor  jeljt  über  ihren  3iifta>ib.  Sad  3Jlebaillon ')  tann  id;  Sir  noch  nid;t  fdjiden  inbem  Släfer 

1)  Ser  Sitbt;auer  Släfer  h«tte  ein  fleined  Seeträt  Seffingd  mobellirt  unb  in  Sronse  giehen  laffen» 
bad  fertige  21iebaillon,  bad  fich  jept  im  Sefil;  oon  §errn  Souid  £effing,  bem  Sruber  bed  3JJalerd  be- 
finbet,  l;utte  Veffing  bomald  ohne  eiimn  beigefügten  erflärenben  Srief  erhalten.  2ßie  mir  öerr  Souid  S. 
freunblichft  mitteilt,  miht  bad  3Jlebailton  3ü  mm  im  Surchmeffer  unb  trägt  bie  Sesei^nung:  „©uftao 
Släfer  1837  ©d  foll  oon  grober  2jlhntid;teit  unb  guter  2tudführung  fein. 


3Jittcjetei[t  üo:i  Dr.  3;^eo'öor  ^^rimmel. 


191 


nod)  nid^tä  f)at  üon  fic^  f}öreii  laffen,  id)  lotU  faft  roetten,  ba^  über  feinen  (S'ntfd)Iu^  mir  ju  fd;reiben 
nod}  ber  ganje  ©ommer  bnrüber  !^ingef)t.  Gd  ift  nerbriefdid; !  id)  roeiö  aber  gar  nid)t  moran  id) 
mit  il}m  bin.  i^^öre  ed  nod;  5^  fd^id'en,  fpöter  mirb  eö  fid)  nid)t  lohnen.  Üd)tril5 

l)at  mir  geftern  feine  S8abi)Ionier  *)  ein  ©ranerfpiel,  roaä  er  »or  einigen  gefdfrieben,  für 

©»id^  alö  ißrüfent  gegeben;  auf  bem  llmfd^Iag  berfelben  befinbet  fid)  ein  eigen[)nnbiged  non  ii)m 
gefd^riebened  ©ebicbt,  mad  auf  Sid)  unb  mid)  33e3ug  I)at.  Gntfd)ulbige  baf;  id)  ©ir  ed  nid)t  bieffmal 
mitfc^ide.  3hin  liebe  meine  fc^on  311  Gnbe,  id)  bin  leiber  mef)rmaid  unterbrochen 

morben  unb  merbe  leiber  mit  biefer  ©eite  fd)Iiehen  müffen,  ba  ber  33rief  fonft  nicht  forttommt.  Qd) 
möchte  bnrin  nicht  gern  ber  nun  einmal  begonnenen  Drbnung  in  unferem  Slriefmechfet  sumiber 
hanbeln.  ©rü^e  alte  recht  h^^S^ch  üon  mir  unb  bereite  fie  auf  mein  Grfdjeinen  14  2tage  oor 
ifSfingften  oor,  bamit  fie  ben  tßerbruh  nicht  mit  einem  male  3x1  ertragen  hnöeit.  SBenn  Goerdmann 
Sich  gelegentlich  fragen  foltte  ob'  Su  einen  ©ruh  i^on  mir  für  ihu  hnW^fl»  fo  fcig*^  ohne 
bah  ed  gefdhehen,  altemal  ja,  beim  id)  möchte  ihn  rooht  häufig  in  biefen  33riefen  oergeffen.  SBenn 
Su  biefe  3eilen  getefen  fo  benfe  auch  baran  Seinen  Äart  mit  einigen  311  erfreuen  unb  ihm  auf 
biefe  Sßeife  raenigftend  einigen  Sroft  3x1  fenben,  ba  Su  mir  ihn  auf  nnbre  iffieife  uid)t  geioähren 
fannft,  loie  bu  fd)reibft.  Sad  SlJittet  bafür,  bad  Su  angibft-)  ift  freitid)  ein  rnbicated  unb  mürbe 
mich  “'•9  heilen  id)  märe  auch  ^er  mittigfte  ipnüent  ed  gteid)  an  mir  3x1  x)erfud)en.  Sa 

ich  niiet  nod)  ein  "flaar  aBodhen  ohne  biefed  .'oeitmittet  in  meinen  Seiben  x)ert)arren  fott  fo  bebenfe 
meine  Sage  xinb  fchreibe  batb.  2(d)  fo  groh  bie  grexibe  beim  Gmpfang  eined  jeben  ift,  fo  muh  i^h 
geftehen  bah  meine  ©ehnfudht  nach  2)ie  bxxrch  einen  jeben  nod)  mehr  nngefacht  rairb.  Seine  Söriefe 
finb  atfo  in  biefer  a3e3iehxing  fdjtimme  Glittet  unb  ed  ift  .ßeit  bah  S)xt  Seinen  ilarl  batb  3x1  Sir 
fommen  täht,  roenn  er  nicht  gan3  traut  raerben  fott.  3txm  tebe  raoht,  Su  §er3endtinb 

Sein  Änrt." 

3)er  53vtef  hebarf,  auhev  bcn  Beigegebeueu  Slunierfungen  ttioBf  fctue§  loettercn  Äommen= 
tavd.  —  ßd  ift  iit  bem  @(B)retBeu  mef)rfach  auf  einen  nencrtid)en  33efnch  ?effingd  in  @nm== 
merdbach  Ijingemiefen.  2)er  3J?ater  fam  mirftid)  9)Jitte  SOtai  abevinatd  nad)  bem  tiebtidjeu 
©täbtchen,  3)  bad  if)m  burd)  feine  3ba  bof.’'hett  anjiel^eixb  mar;  bid  jnm  17.  3nti  blieb  er 
bort.  „©onntag  b.  18.  3uli",  fchreibt  er  ind  Hagebud),  „fam  id)  bon  Öfnmmerdbad)  gnrüd. 
9J?ein  2Beg  mar  über  2öihhenfül)rt  u.  (Slberfelb.  ©earbeitet  f)abe  id)  ^n  ©.  mmnige  ©tnbien 
unb  5  fßorträtd  bie  id)  alle  mitbringe". 

_  (Schluh  folgt.) 

1)  „Sie  a3abt)tonier  in  ^omfalem"  oon  f^r.  u.  Üd)trih  raxirben  im  ^ah^'o  Iböb  gefd)rieben.  Sah 
Seffing  mit  Üdhtrih,  ber  1829  nad)  Süffetborf  getommen  mar,  in  frexmblichem  Sertehr  ftanb,  ift  tängft 
betannt. 

2)  Qba  fdhrieb  ihm  in  einem  airief  oom  2(i.  3tprit:  „  ...  ich  würbe  gteid)  fagen,  fomm  nad)  ©um= 
merdbach  fo  finb  mir  beibe  getröftet".  , 

3)  ©ine  oon  Seffing  ge3eichnete  ätnficht  bedfetben  mar  axxf  ber  2tudfteltung  bed  tünftterifdjen  SRadh-- 
taffed  üon  £.  %.  Seffing  im  aBiener  Äünftterhaufe  3x1  fehen.  (Februar  1881). 


25* 


K  unftlittcratur. 


J\ulc5  (ßiüffrcY,  Antoine  van  Dyck,  sa  vie  et  son  oeiivre.  ^artg,  Duantin. 

1882.  302'©.  gr.  g^ol.  älfit  19  9?nbirungen,  9  ^eliograbüren  unb  91 
2Ufrcb  2T(id]icl5,  Van  Dyck  et  ses  eleves.  ißartS  1881,  9Jenouarb.  SJfit  21  ,^elio= 
grabüren  unb  568  ©.  gr.  8. 

gaft  ju  glcicf)er  finb  in  granfveid)  jinei  33iogra^r;ien  beg  liebenginiirbigen  blä:ni= 
fd)en  SOfeifterg  crfd)icncn,  lt)eld)e  nnd)  5'Oi'in  unb  3»n!^alt  in  ftriftem  ©egenfa^  ju  einanber  ’ 

ftel;en.  SBäljrenb  Snleg  @ui[frei;  erft  inenig  gefd)rieBen  !^at,  ift  ber  S^aine  SKfreb  äl?id)ielg  \ 

fo  angrcid)enb  befannt,  ba§  eg  gu  feiner  (5f)arn!teriftif  fannt  eineg  SBorteg  mel;r  bebarf.  (Sr  '  -f 
nimmt  in  ber  ^'nnftlitteratnr,  nnd)  in  ber  frnnjöfifdien,  eine  böltig  ifotirte  ©teltung  ein.  » 

©elbft  in  granfreid)  merben  feine  f^tnnfereien  unb  abenteuerlid)en  33rababen  nic^t  mei^r  ernft  f 

genommen.  Sn  ber  3?erad)tnng  atteg  beffen,  mag  beutfd)e  f^orfd)ung  gu  tage  geförbert,  f 

fommt  il;m  nur  nod)  ^aut  SOMnlj  gteid),  beffen  big  jel^t  in  ber  Gazette  des  Beaux-Arts  ^ 

beröffentlid)te  Strtitel  über  Siubeng,  ibelc^e  ben  ©tamm  für  eineg  ber  befannten  Duantinfc^en 
^irad)tmerfe  bilben,  fid)  bnrd)  eine  l}bd}ft  beflagengmerte  llnfenntnig  ber  ^itteratur  unb  ber 
©enfnuiler  augjeidinen.  Um  nur  gmei  SSeiffnele  bon  ber  Unmiffenl;eit  beg  ,g)errn  iD?i(^telg 
anjnfüf;ren,  ermäf;nen  mir,  bafj  er  bie  altbefannte  ©telte  in  bem  9?ubengf(^en  53riefe  an  ©ir 
(Sarteton  bom  28.  Slfmit  1618,  in  melc^er  9^ubeng  bag  jebt  in  9}Jabrib  befinblidm  35itb 
„51d)i(teg  bei  ?i;fomebeg"  alg  bon  „feinem  beften  ©d)üler'',  nämlid)  ban  gematt  be= 

3eid}net,  gänjtid)  überfeinen,  unb  ba^  er  bon  ber  (Sjiftenj  beg  I;eil.  .^ieroninmug  in  ©regben, 
metd)en  ban  Dt^d  nad)  bem  baneben  I;ängenben  Driginal  beg  &Iubeng  lof^irt  I;at  unb  ber 
für  bie  2el;rjalnre  beg  Äünftlerg  äu^erft  d)araftcriftifd)  ift,  feine  Sl^nung  Ijat.  SBenn  er  nur 
einen  33lid  in  9Ioofeg'  trcfftid)e  „®efd)id)te  ber  Slntmerfmner  9)falerfd)ule"  gemorfen  "^ätte, 
mürbe  er  barin  in  m>enigen  SBorten  eine  feine  ißaraltele  jmifdnen  bem  SBerfe  beg  9)?eifterg 
nnb  bem  beg  ©diülerg,  ber  jenen  übertrumf)fen  moltte,  gefunben  f;aben. 

Snleg  ©uiffrei;  !^at  bon  biefen  (Sinjetlneiten  ^enntnig  gelnabt,  mie  fid)  über!^aubt  fein 
iJBert  alg  eine  I)öd)ft  gemiffeul)afte  unb  berftänbige  SIrbeit  barftellt,  meldje  anc^  im  ©on  unb 
in  ber  fnabpen,  bnrd)fid)tigen  Wugbrndgmeife  einen  mml)ltl)uenben  ©egenfalj  gu  ber  gefc^mad= 
lofen  ^Irroganj,  ben  fd)mülftigen  'ißerioben  unb  gefnd)ten  Sfebemenbungen  beg  ,^errn  9)iic^ielg 
bilbet.  iö3äf)renb  ber  33erleger  beg  lebteren  fid)  auf  einige  .(peliograbüren  nac^  ban  ©)i)dfd)en 
fHabirnngen  bon  21.  ©uranb  unb  .einige  froftige  bad)  ©tid)en  befc^ränft  l^at, 

ift  bag  2ßerf  @niffrci)’g  mit  jener  Df^ulenj  auggeftattet  morben,  m'eld)e  bie  meiften  ißublifa^ 
tionen  beg  Dnantinfd)en  35erlageg  fenn3eid)net.  ©uiffrel)  I)at  bie  fd)üne  2Ibfid)t  gel^abt,  in 
ben  ^)Iabirnngen  feineg  SBerfeg  jugleid)  eine  Ü6erfid)t  über  ben  gegenmärtigen  ©taub  biefer 
rebrobnjtrenben  ^'nnft  in  ben  bcrfd)iebenen  Sänbern  (Snrof)a’g  ju  geben,  b.  I).  bie  renommirs 
teften  fHabirer  an  ber  21ngfül)rung  ber  SSlätter  ^^artijifjiren  ju  laffen.  Leiber  ftellten  fid)  biefer 
21bfid)t  .^inberniffc  in  ben  2Beg,  nnb  fo  ift  nur  ber  9[künd)cner  SB.  -^ed)t  mit  jmei  9?abi= 
rangen  nad)  bem  ißorträt  beg  9Jtalerg  San  be  SBacl  nnb  feiner  (9}?ünd)ener  ißinafotI)ef) 
nnb  nad)  bem  23ilbnig  beg  '’jiirin^en  9hif)red)t  Oon  ber  'ißfalj  im  SBiener  23eIoebere  bertreten, 
bon  benen  bie  erftere  nid)t  nur  bie  meiften  übrigen  üiabirungen  beg  53ud)eg  an  SBärrne  beg 
©ong  nnb  eingel)enber  2Iugfüf)rlid)fcit  ber  (SI)aratteriftif  übertrifft,  fonbern  and)  an  unb  für 
fid)  felbft  eine  tüd)tige  SIrbeit  ift.  Sm  allgemeinen  beftel)t  bag  25orurteil,  ba^  bie  frans 
jöfifd)en  Diabirnngen  ben  bentfd)en  nnb  öfterreid)ifd)en  überlegen  finb.  (Sg  mag  richtig  fein, 
ba^  Sranfreid)  eine  größere  Slnjal)!  bor3Üglid)er  ©ted)er  befil^t  alg  ®eutfd)lanb,  ba^  biefen 
mond)eg  geiftboller  unb  lebenbiger  gerät  alg  ben  beutfd)en.  2Iber  unfere  ©))iben,  Sliänner 


‘  «V««,  -  >  .‘V  ■- 


LES  ENFANTS  DE  CHARLES  ' 
(  iWn.sec  de  Turin  ) 


Suleä  ©uiffre^,  Antoine  van  Dyck,  sa  vie  et  son  oeuvre.  19)^ 

lt)ie  Unger,  gorBerg,  ^ec^t,  Ätaug,  fönnen  im  ®ro^cn  unb  @an3en  mit  jenen  mof^t  meffen, 
fie  üBertreffen  fte  bielleicBt  no(B  I;inftc^tlii^  ber  nnberBrüd)lid}en  DBjettibität,  mit  metd)er  fie 
bem  Driginate  gegenüBerftet^en.  3eigt  fid)  and)  in  ben  öiabirnngen  nnferev  53ipgra^'r;ie 

toan  2)bdg,  bie  gan3  erträgtic^e  ®urd)jd)nittgarBeiten  [inb,  Bei  benen  aBer  bod)  mand)e 
gemagte  Interpretation,  manche  2öinfnrtid)feit  unterlaufen  ift,  bie  ftd)  nufere  beutfd)en 
9Jabirer  ni^t  erlaubt  l;ätten.  Sind)  fogenannte  „geiftreid)e  33tätter"  finbet  man  unter  ben 
neun3e^  flJabirungen  nid)t  alt3uOiele.  Stuf  einem  mirflicp  f;ol;en  9?ioeau  fteBt  bie  löfttid)e 
9?abirung  nacp  bem  ^errtid)en  ®cppetBitbni§  ban  2)pd!§  unb  ©nbpmion  ^orter§  im  3?hi= 
feum  3U  SiJiabrib  bon  5D?itiu§,  ber  man  and)  mit  9^ed)t  bie  (Sl;re  beb  SÜtelBlatteb  einge= 
räumt  ^at.  ßine  anbere  mol;tgetungene  9iabirung  nad)  bem  rei3boIlen  Sinriner  33ilbe  ber 
^inber  ^arlb  I.  liegt  biefer  33efpre(^ung  Bei. 

SlBer  biefe  Slubfteltungen,  bie  fid)  nur  unter  bem  ^Oca^ftaBe  ftrengfter  ^ritif  ergeben, 
fcpmälern  am  Gnbe  nid)t  bab  35erbienft  eineb  58nd)eb,  beffen  titterarifd)e  iyor3Üge  befto  fd)merer 
inb  @emi(^t  fallen.  0on3ol)l  bie  SlrBeit  bon  9[)Hd)ielb  alb  and)  bie  ©utffrep’b  ift  burd)  ein  mert= 
bolleb  fDianuffript  angeregt  morben,  metd)eb  1850  aub  ber  ißiBliotBef  eineb  .^errn  @obbe  in  bie 
beb  Soubre  üBergegangen  ift.  ®en  Belgifd)en  @elel)rten  ift  eb  bötlig  ynbetannt  gemefen.  2tf)n= 
tid)  ben  fHianuffripten  beb  9fateb  fOiotb  über  üiuBenb  unb  anbere  btämifd)e  Zünftler,  meld)e 
fid)  in  ber  Burgunbifcpen  SBiBtiot^ef  in  SSrüffet  Befinben,  l)at  ber  anonpme  25erfaffer  beb 
^oubremanuffriptb  in  ben  fieB3iger  3al)ren  beb  hörigen  3al)rl)unbertb  alle  9Joti3en  über 
bau  2)l)d  unb  feine  ^Silber  3ufammengetragen,  bereu  er  f)aBl)aft  merben  fonnte.  ©uiffrep  ift 
eb  ni(^t  gelungen,  über  ben  lutor  biefeb  fOfanuffripteb  etmab  anbereb  3U  erfal;ren,  alb  baf? 
er  33e3ie^ungen  mit  SKolb  unterl;atten  l^at.  2Bäl)renb  SOfid)ietb  mit  ber  ^enntnib  biefeb 
SDtanuffriptb  renommirt,  ol)ne  eb  tbirflid)  aubgeBeutet  3U  l)aBen,  l)at  eb  ©niffrep  in  ber  3d;at 
Benupt  unb  bemfelBen  mand)e  fd)äpBaren  9?oti3en  entnommen,  bie  namentlid)  für  bie  (Snts 
fte]^ungb3eit  berfd)iebener  58itber  bon  2Bert  ftnb.  33efonberb  merfnnirbig  ift  ein  aub  biefem 
9}?anuffripte  beröffentlicpter  53riefrDed)fel,  ber  fid)  auf  bie  brei  ©enuitbe  im  ^Berliner  9Jfnfenm: 
„Die  Dornenfrönung  (S^rifti“,  „Die  Slubgie^ung  beb  :§eit.  ©eifteb"  unb  „Die  Beiben  3'of)anneb" 
Be3ie^t,  toelcpe  ber  Katalog  mit  9?e(pt  ber  no(^  gan3  bon  9fuBenb  Beeinflußten  (äpod)e  beb 
SSJieifterb,  alfo  feiner  3ugenb3eit,  3nfcpreiBt.  Der  anonpme  53erfaffer  beb  fÜfanuffriptb  ßatte 
ficß  nämlicp  an  ben  S3orfte^er  ber  SlBtei  beb  Duneb  in  33rügge  mit  ber  SSitte  gemenbet,  if)m 
Slufflärungen  üBer  brei  ©emälbe  ban  Dpdb  3U  geben,  meld)e  fid)  früf)er  in  ber  9lBtei  Be= 
funben  Ratten.  Der  SlBt  9foBert  ban  ©eberen  antmortete  unter  bem  28.  ©epteniBer  1775, 
baß  allerbingb  biefe  Silber,  „Die  Beiben  Öo^anneb",  „Die  Dornenlrönung"  unb  bie  „9lnbgießung 
beb  l^eil.  Oeifteb“  ber  2tBtei  gel)ört  l)ätten,  baß  biefelBen  aber  für  20000  (Sulben  an  einen  ^^errn 
©(porel  in  2lntmerpen  berfauft  morben  mären,  ber  fie  feinerfeitb  an  ben  ^onig  bon  ^renßen 
berfauft  l^ätte.  (Sb  fann  fein  3o>eifel  über  bie  öbentität  biefer  Silber  mit  ben  in  Serlin 
Beßnblicßen  oBmalten.  Der  Slnonpmub  l)at  ftd)  üBerbieb  eine  2tBfd)rift  ber  Ouittung  ber= 
fcpafft,  aub  melcßer  f)erborgept,  baß  berfelBe  2lBt,  ber  jenen  Srief  gefcprieBen,  am  11.  ©ep= 
tember  1755  bie  Silber  berfauft  l^at.  9}lit  biefen  Umftänben  trifft  eine  ©teile  in  einem 
Sriefe  f^riebrid)b  beb  (großen  an  bie  fOfarfgräfin  bon  Sapreutl)  bom  30.  S'Jobember  1755 
3ufammen,  in  melcper  er  fagt,  baß  feine  (5}alerie  jeßt  Bereitb  elf  bau  Dpdb  Befäße.  Sermuts 
ließ  Befanben  fiep  bie  neuermorBenen  fepon  unter  biefer  3^^^-  bem  Sriefe  beb  3lBtb 

mirb  and)  er3äßtt,  auf  meteße  Sßeife  bie  Silber  in  ben  Seftß  ber  SlBtei  gefommen  finb.  2luf 
einer  Steife  naeß  Slntmerpen  mar  ber  ^rälat  ber  2lBtei  ge3mungen  morben,  in  einem  Ä'lofter 
in  ^oBofen,  einem  Dorfe  Bei  Stntmerpen,  3U  üBernad)ten.  9llb  einer  feiner  Segleiter  am 
anbern  SRorgen  auf  bem  §ofe  umßerfpa3ierte,  Bemerfte  er  bie  ©ernälbe  in  einem  §ol3ftall 
unter  bem  ^ot3e.  @r  fragte  ben  ‘’j3rior,  oB  er  fie  ißm  nid)t  berfaufen  mollte.  SlBer  biefer 
erBot  fi(p,  fie  bem  'prälaten  3um  (55efd)enfe  3U  mad)en,  ber  fie  and)  annaßm  unb  fid)  mit  einem 
gäßcßen  2Bein  aBfanb.  (Sin  (Sntmurf  3U  ber  „Dornenfrönung",  bon  ber  üBrigenb  eine  3mei 
giguren  meniger  umfaffenbe  SBieberßolung  im  9)?ufeum  3U  SKabrib  epiftirt,  Befinbet  fi^  in 
ber  ©ammlung  Dutuit  in  ^arig.  Der  Umftanb,  baß  biefe  3eicßnung  in  ber  Seßanblung 
unb  Stuffaffung  mit  einem  Statte  Bei  ^errn  SKarquiS  bon  (Sßennebibreg  üBereinftimmt,  melcßeg 


194 


5?unftntteratur. 


eine  @ru)):pe  au§  einer  großen  ^omipofition,  „®ie  eherne  ©c^iange"  barfteüt,  l^at  ©uiffrel) 
anf  ben  ©ebanten  geBrnd)t,  bie  ^rage  aufjutnerfen,  nb  'baS  gro^e  ©emälbe  im  SKabriber 
9)fufeuin,  n)eld)eg  auf  @runb  einer  gefäifc^ten  3infd)rift  mit  ungembr^nüd)  großen  SSuc^ftaben 
beni  Üi'nbeng  jngefc^rieben  luirb,  nid)t  bietmef;r  ein  2öer!  be§  ban  2)l}d  fei.  ©uiffrel)  inürbc 
biefe  ^rage  mit  nod)  größerer  ßntfd)iebenl;eit  bigfutirt  l;aben,  inenn  er  gemußt  I}ätte,  ba^ 
bereite  Sßaagen  (3ar;rbüd)er  f.  Ännftlinffenfc^nft  I,  90)  tro^  ber  Snfc^rift,  bie  er  nicht  be= 
jlneifette,  bie  Überzeugung  an§geff)rü(hen,  ba^  „9Juben§  ben  größten  ©eit  ber  Stubfil^rung 
feinem  beften  ©d)üter  bau  ©ijd  anbertraut  f;at". 

9?ad)  biefer  9ii^tung  f;in  n)irb  and)  nad)  ber  trefftid)en  2trbeit  @uiffret/g  nod)  mancheö 
311  t'^un  fein.  ©0  l^at  91oofe§  bereits  zloei  ber  v^auptn^erfe  ban  ®i)dS  in  Statien,  bie  bort 
unter  91ubenS’  9?amen  get)en,  einen  t)ei(.  ©ebaftian  im  ^atozzo  Ciorfini  in  9?üm  unb  eine  ißietä 
im  9}htfeum  zu  ‘Ü^rma,  ban  ©)i)d  zurüdgegeben.  Sd)  emf)fef)te  ibeiter  zu  nä'^erer  'i}3rüfung 
©imfon  unb  ©etita  in  S0'?ünd)en,  ein  ©emätbe,  lbetd)eS  in  ber  zarten  f^ormengebung  mie 
in  ber  33ef)anbtnng  mit  ben  ©bd)tern  beS  ^l)fomebeS  in  9}?abrib  übereinftimmt.  ©aS  Söiener 
33etbebere  befit3t  befannttid)  einen  „©imfon  unb  ©etita"  bon  ban  ©l)d,  ein  ©emätbe,  ibet= 
d)eS  bie  ^omhofition  beS  9)?ünd)ener  ®itbeS  in  ben  n)efenttichften  9)?omenten  felbft  biS  auf 
ben  fteinen  ^^unb  ber  ©etita  )biebert)ott.  9?ur  ein  f.Hicir  giguren  finb  fortgetaffen.  SBenn 
ban  ©i)d  baS  SOc'nnd)ener  S3itb  nid)t  nach  ^iuer  ^omf^ofition  bon  9iubenS  fetbft  auSgeführt 
t)at,  Iboranf  eS  bietteid)t  bon  bem  te^teren  übergangen  mürbe,  fo  t)at  er  jebenfatts  baS  SBiener 
33itb  im  engften  2tnfd)tnj3  nnb  unter  bem  nnmittetbaren  (Sinbruct  beS  9Jtimd)ener  SSitbeS  ge= 
matt.  ©aS  ®ert)ättni§  märe  bann  ein  äf)ntid)eS,  mne  zU)ifchen  ben  beiben  ^ieronl)muS.  2tuf 
feinem  33itbe  mottte  bau  ©l)d  ben  9}feifter  an  Äraft  unb  StuSbrnd  überbieten.  2tud)  bei 
ber  großen  figurenreid)en  '^icta  im  äthifenm  zu  33rüffet  (‘ifiv.  288)  ift  mir  bie  9}?itmirfung 
bau  ©i)dS  mar)rfd)eintid). 

@in  33erbienft  f)at  fid)  9}iid)ietS  menigftenS  baburd)  ermorben,  ba§  er  mit  rebticf)ent 
53emüt)en  einem  ©fizzenbud)e  ban  ©l)dS  nad)fhürte,  mctcbeS  berfetbe  bon  Station  mitgebracf)t 
haben  fott.  3uei-'ft  füt)rte  it)n  fotgenbe  9?otiz  beS  2tnoni)muS  barauf:  „5tu^er  feinen  ^of)ien 
nnb  ©tizzen  brad)te  er  ein  Sttbnm  mit,  metd)eS  mit  23emerfungen  über  feine  ^unft  nnb  zcit)t= 
reid)en  ©tubien  angefüttt  mar,  bie  er  bornet)mtich  nad)  ©emätben  ©izianS  nnb  na(^  33itb= 
niffen  ber  ©ohhoniöbe  (?tngniSciota)  bon  dremona  angefertigt  t)atte.  ©iefeS  2ttbum  gehört 
heute  bem  i^erzog  bon  ©ebonfhire."  ©mitt)  (int  Catal.  rais.  IX,  p.  404)  beftätigt  biefe 
9}?itteitung:  „din  5ßud),  enthattenb  zuhtbeid)e  ©tizzen  unb  ©tubien  ban  ©l)dS,  metche  mäh- 
renb  feiner  9?eife  unb  feiueS  SlufenthatteS  in  Station  angefertigt  mmrben  finb,  befinbet  fid)  in 
ber  53ibtiothet  ©r.  ©naben  beS  .»perzogS  bon  ©ebonfhire  in  dhatSlborth".  SUichietS  fnü^fte 
baraufhin  eine  Äorreffmnbenz  mit  bem  >'perzog  bon  ©ebonfhire  an,  ber  ihm  mitteitte,  ba^  baS 
Sttbum  auf  nnerftärtid)e  SBeife  berfd)munben  fei.  ©iird)  britte  .^anb  erfuhr  ä)tichietS  fhäter, 
baff  baS  Sttbum  bon  bem  berftorbenen  Sorb  ©ober  getauft  mmrben  unb  ba^  eS  fich  gegen= 
märtig  im  Sefihe  beS  513icomte  dtifben  in  ©oberhoufe,  ‘ißhitehatt,  i'onbon  befinbe.  ©er  Dberft 
©tirting,  ber  25ormunb  beg  minberjährigen  ©Vicomte,  fd)tug  feboch,  maS  man  ihm  nicht  ber= 
beuten  tann,  bie  33itte  beS  (perrn  3[t?id)ietS,  ihm  baS  ©tizzenbnd)  nach  “^^uriS  zu  fchiden,  ab, 
crfud)te  ihn  bietmehr,  nad)  Bonbon  zu  tonunen  unb  baSfetbe  nad)  33etieben  bei  ihm  zu  be= 
fid)tigen.  ©a  9Jiid)ietS  bie  9ieife  nid)t  nnternehmen  tonnte,  btieb  baS  ©tizzenbnd)  unbenuht. 


1)  ?tur  brei  ©emälbe  »on  tRubenS  tragen,  fooiet  mir  befannt  ift,  eine  oolle  ^RamenSbejeithnung 
beS  Äünftlerä  (P.  P.  RVBENS.  F.  ober  Pe.  Pa.  RVBENS.  Fe.),  beren  (gcfitheit  über  allem 
ergaben  ift:  bie  Stuct)t  £otf)§  im  Sonore,  bie  f^tucht  nach  %t)pten  unb  Supiter  unb  2lntiope  in  Äaffel. 
©aö  jraeite  biefer  Silber,  roel(f)e§  fich  bis  1815  ebenfalls  im  Souore  befanb,  mirb  oom  Souorefatalog 
als  ein  ipafticcio  oon  ©ietrid)  bejeichnet,  ein  ©pitheton,  bnS  eher  bem  Souoreei'emplar  entfpridht.  ©em 
lehteren  fehlt  aud)  bie  ^nfchrift.  Sollte  man  fich  nid)t  bei  ber  fRücfgabe  ber  Silber  oergriffen  unb  baS 
Sufticcio  in  ^ariS  behalten  Ijttben?  Son  bem  Silbe  Supiter  uub  2lntiope  foll  fid;  ein  jtoeiteS  ©jemplar 
im  Sefi^e  beS  ,^errn  2lltarb  in  Srüffel  befinben.  Signaturen  fRubenSfdher  Silber  mit  P.  P.  R.  (biS= 
toeilen  in  5iurfiofd)rift)  fcheinen  mir  jmeifelhaft.  ©aS  P.  P.  R.  auf  bem  ©reSbener  §ieronpmu3  ift 
eine  offenbare  fjälfchung. 


ruck  der  GeseüijcLKaft  f.vervielf.  Kunst  In^Vier 


S^otijen. 


195 


2(uc^  ©uiffvei;  l;at  i)ün  i)er  (Spftenj  besfelbeu  Äenntni»  gel;abt.  3a  nod}  ]nel;r,  er  giebt 

fogar  bie  9^ad)btlbungen  bou  brei  ^Btättcvii  biefeg  3Ubitnig,  bic  [id)  nod)  in  (5f)atgn)ortf;=.^onfe 

befinben.  (5g  [tnb  nugfc^lie^Iid)  Äol^fftubien,  jnm  35ariattonen  etneg  nnb  begfetben 

^o|>feg,  äf)n(id)  tine  ntan  fte  anf  ben  belannten,  beni  ?ionarbo  ba  33inct  jngejc^riebenen  ^lät^ 

tern  finbet.  Sind)  in  bag  S3ritifd)e  SStnlennt  [inb  einige  ©tnbienblätter  nnd)  ©ijianifd)en  'i)3ors 
trätg  aug  ber  ©ainmlung  beg  .^erjogg  bon  ©ebonf^ire  gefoinnien.  ©iefelbcn  finb  aber  fo 
fd)tbacb,  ba^  [ie  nnmöglid)  bon  ban  3)1)'^  f)ebv'nf;ren  fönnen. 

00  fe^^en  roir,  ba$  felbft  nad)  ben  nnifangreid)en  Slrbeiten  bon  (SJniffrel)  nnb  91fid)ielg 
für  bie  gorfd)nng  in  ©ad)en  ban  '3)bdg  nod)  inand)erlei  jn  tl^nn  ift.  Db  bag  0^33011= 
bu(b  übrigeng  eine  reid)e  Slngbente  an  fd)riftlid)en  Slnf3eid)nungen  ergeben  ibirb,  fd)eint 
mir  3meifelf)aft.  S5an  3)l)d  mar  nid)tg  meniger  alg  fd)reibfelig.  Singer  bein  befanntcn 
93riefe  an  ^bancigcng  3uning,  ben  man  and)  in  ber  ®nl)lfd)en  ©ammlnng  finbet,  ift  big 
je^t  nur  nod)  ein  SSrief  bon  ban  3)i)d  3um  3>orfd)ein  gefommen,  metd)en  er  am  16.  Sto^ 
bember  1641  an  einen  iperrn  bon  dljabignb,  atfo  menige  2Öod)en  bor  feinem  0obe,  fd)rieb. 
3n  bemfetben  bat  er  um  einen  ipa^  nad)  (Sngtanb,  ba  er  fid)  bon  0ago  311  0age  fd)led)ter 
befänbe.  (Sr  mar  ncindid)  im  3annar  1641  nad)  ißarig  gefommen,  in  ber  ,g)offnnng,  am 
^ofe  Submigg  XIII.  33efd)äftigung  3U  finben.  SIber  bie  33erufung  iflonffing  mad)te  feinen  .^off= 
nungen  ein  (Snbe,  nnb  er  entfc^to^  fid)  3U  ber  9tüdfel)r  nad)  (Sngtanb,  meld)e  fein  @efunbl)citg= 
3uftanb  bringenb  erforberte.  (Sr  mn^  fi(i  in  ber  0bat  fel)r  nnmol)t  befnnben  babem,  ba  er 
jenen  Srief  bittirt  l)at.  Shtr  bie  Unterfd)rift  ift  eigenf;änbig.  ®r  ftarb  am  y.  3)e3ember 
1641,  affo  fur3  nad)  feiner  .'peimfe'^r.  ®ie  0traba3en  ber  9ieife  —  er  fnf;r  in  feiner  eigenen 
bierffjännigen  Äaroffe  mit  fünf  Wienern  —  mögen  fein  (Snbe  befd)Iennigt  f)aben. 

3tbolf  Ütofenbcrg. 


H  0 1 1 5  e  n. 


Sfobelen?  auf  bem  5d]ipfa,  t)on  H).  iDcrefd]agin.  ®ie  meifterl;afte  9fabirnng  2B. 
SBoernle’g,  mmfd)e  biefem  ^efte  beifiegt,  fü^rt  3mei  in  nuferen  0agen  bietgenannte  9fuffen 
ben  ?efern  bor,  ben  !^od)begabten  „fOtafer  beg  Sd^itigmug"  nnb  ben  ©rftürmer  beg  0d)ifda=: 
fjaffeg,  ber  burcb  feine  oratorifd)en  Seiftungen  untängft  bie  SSörfen  (Surof'a’g  in  Slufregung 
berfe^te.  Unfer  $8itb  3eigt  il)n  auf  einem  rül;mfid)eren  f^elbe,  auf  ben  f(bneebebedten  ©efitben 
beg  SSaffan.  (Sg  ift  ber  SDtoment  nad)  bem  0iege  bon  0d)enoba.  Sinfg  finb  bie  ©rnf'f'en, 
gegenüber  ber  f^eftung,  mit  bem  linfen  ben  0t.  SHfolaugberg  gefel)nt,  in  langen 

Sinien  aufgeftellt.  ©fobelem  ff?rengt  mit  feiner  0uite  fierbei,  fd)menft  bie  9)lül3e  nnb  ruft: 
„3m  9?amen  beg  Slaterlanbeg ,  im  Siamen  beg  ßaiferg,  23rüber,  id)  banfe  ®uc^!"  Unb  brau= 
fenber  3ubel,  unter  9}tül^en=0d)menfen  unb  (Srnfjormerfen,  l;allt  bon  ben  SSergen  mieber. 
Sinen  graufigen  ©egenfa^  gegen  biefen  Slngbrud)  ber  SSegeifterung  bilben  bie  ben  55orber= 
grunb  beg  ©cbneefefbeg  bebedenben  Seid)en  ber  ©cfalfenen;  in  il)ren  framf^fl^aften  ©tellungen 
3udt  nod)  ber  0obegfamf>f  nac^  unb  mie  311111  31ud)  über  bag  granfige  ältorben  ballt  fid)  eine 
ftarr  emfiorge^obene  ^anb.  3)ag  ift  2ßerefd)aging  ©ignatnr!  (5.  v.  fi. 


Der  djronfeffel  Kaifer  fjeinrid)5  III.  3nfolge  ber  SBieberl^erftetlunggarbeiten  an  ber 
alten  ^aiferf)fal3  3U  ©oglar  mürbe  eing  ber  menigen  Äunftmerfe,  meld)e  Beugen  ber  mittelalter- 
lieben  fReicbSl;errlicbfeit  gemefen  finb  unb  meld)e  bie  ©türme  beg  brei^igjäl^rigen  Ärtegg  unb 
ber  fran3Öfifd)en  3nbafionen  überbauert  l;aben,  ung  mieber  in  (Srinnerung  gebrad)t.  (Sg  ift  bieg 
ber  ^aiferftu'^l,  meld)en  einft  .g)einrid)  IIL  auf  feinem  Sieblinggfi^e,  ber  'ißfal3  3U  ©oglar. 


196 


Sflotijen. 


Tratte  aufftetten  taffen.  (Sin  gütigeg  ©efc^tcf  !^at  biefeS  e^^rtnürbige  2)enfmal  beutfci^er  S3ers 
gangenf;ett  bor  bem  Untergange  benjaf^rt,  mit  bem  eg  jur  ^eit  ber  frangöftf^en  ^errfc^aft 
bebroI;t  mar.  ?ftg  nämlic^  im  3al;re  1811  bie  ^unftfdfä^e  beg  ©oglarer  ®omeg  na^ 
beffen  Stbbrud}  alg  alteg  Snbentar  gu  ©c^leuberfjreifen  öffentlich  berfteigert  mürben,  fam  ber 
^aiferftul}!  in  ben  SSefi^  einer  ^lenbpnermitme,  meld)e  beffen  Bronzene  Steile  jum  (Sinfchmeljen 
bermenben  mmllte.  9?od)  jur  red)ten  ^^^t  berhinberte  ber  Berühmte  (Sfiemifer  ^lahroth  bag 
Unheil  baburd),  ba^  er  ben  (Generalleutnant  b.  fUJinutoli,  bamaligen  (Gouberneur  beg  'ißringen 
^arl  bon  fßreuhen,  auf  bag  intereffante  ©tücl  aufmerffam  ma(hte.  Snfolgebeffen  gelangte  ber 


XBronfeffel  Itaifer  §einri(hg  III. 

2m  ißcfitj  t>e§  'Priusen  Jfatl  von  5Preufen. 


.f?aiferftuhl  in  ben  33efih  beg  genannten  ißrinjen  unb  fanb  fftäter  eine  feiner  mürbige  S3er= 
menbung,  inbem  er  am  21.  511? ärj  1871,  alg  ber  erfte  beutfche  fRei(h§tag  im  meinen  ©aale 
beg  föniglid)en  ©d)loffeg  ju  Berlin  eröffnet  mürbe,  bem  Äaifer  SEBilhelm  alg  Shronfeffel  biente. 
(Der  untere  Deil  beg  ©tul^leg  (f.  bie  SlBBilbung)  ift  bon  ©anbftein,  9iüdens  unb  ©eitenlehnen 
aber  aug  33ron3e  in  burd)Brod)ener  31rBeit.  Die  ^öl;e  beg  ©tu^leg  Beträgt  143,  bie  33reite  96 
nnb  bie  Diefe  79  cm.  Dag  'iprobinjialmnfeum  in  ^annober  l;at  fich  mit  (Genehmigung  beg 
gegenmärtigen  33efiBerg,  ©r.  fönigl.  .^»oheit  beg  ^minjen  ^arl  bon  fßreu^en,  entfd)loffen,  bag 
el;rmürbige  Denfmal  beutfd)er  33ergangenf)eit  in  (Gi^S  aBformen  ju  taffen,  unb  mit  biefer 
21ufgaBe  bie  fdaftifdie  ^unftanftalt  bon  @.  (Sichler  in  ^Berlin  Beauftragt,  ^e^tere  Slnftalt 
ift  aud)  ermäd)tigt,  anbcrcn  fUfnfeen  unb  ©ammlungen  einen  SlBgu^  ju  üBerlaffen. 


^Itibrca  ZlTantegna  unö  D.  f?opfa\ 

IHit 


§  bürfte  je|t  aUgemcin  befannt  fein,  baf3  in  beni  glotreicfjen  ber 

9ienaiffance  ba§  9]eri)ältni§  ber  Äünftlcr  untereinnnber  unb  befonber^ 
ber  Sebrer  ju  ben  ©djütern  ein  mefentUcfj  anbereS  n)ar  al§>  beutjutage. 
2)ie  53e5iebungen  rourben  bamnls  niel  enger  gefnüpft,  bie  2lfnbemien 
batten  eben  nod)  nidjt  bie  93ebeutung  erlangt  wie  gegenmartig.  9{id}t 
eigentlid)  in  ihren  9iäumen  reifte  ber  Sernenbe  äiir  ©clbftänbigfcit  fonbern 

im  Sltelier  be§  9Jteifter§,  burdj  ben  ftetcn  Umgang  mit  bemfelben,  burd)  ben  ©in^ 
blid  in  bie  2lrt  unb  äßeife,  raie  er  fon^ipirte  unb  feine  ^^onseptionen  pr  2lu§fübrung 
brachte.  2lud)  fingen  bie  Sebrjabre  bebeutenb  früher  an.  §atte  man  bie  23efäbi=’ 
gung  eines  Jlunft  erfannt,  fo  fud)te  man  für  ihn  möglidjft  fdjnell  Untere 

fommen  in  einer  Bottega;  im  Quattrocento  mutete  man  bem  9)lenfdjen  ja  nodj  nid;t 
jene  6umme  non  ilenntniffen  p,  melcbe  in  unferem  mobernen  Staate  bie  fogenannte 
allgemeine  Gilbung  auSmacht.  fOtan  mar  einfeitiger,  beberrfdjte  bafür  aber  aud)  fein 
®ebiet.  Qie  f^rapis  b^^H^  2Sorrang  nor  ber  fbtaler  oergönnt, 

fi(h  fd)on  in  feiner  ^ugenb  burcb  bie  Slnfchauung  in  näcbfter  9läbe  mit  ber  ^ed^nif 
oertraut  p  madjen.  ©leidjfam  fpielenb  fammelte  er  beim  SJteifter  feine  Erfahrungen. 

S)ab  nun  bie  intimere  f^orm  im  SSerleljr  jmifdjen  Selper  unb  Schüler  auch  anbere 
23egriffe  über  baS  geiftige  unb  fünftlerifdje  Eigentum  mit  fich  brachte,  oerftebt  fid)  oon 
felbft.  SDer  Schüler  nahm  bireft  3::eil  am  Entfteben  ber  SBerfe  beS  dReifterS,  er  muhte 
fie  oorbereiten  helfen,  batte  Stubien  unb  Stfte  p  pid)nen  unb  pmeilen  fogar,  natürlich 
immer  unter  gehöriger  Dberauf ficht,  einjelne  ©ruppen  unb  giguren  eigenbänbig  p 
ootlenben.  Es  ift  neuerbingS  bemiefen,  bah  üon  i|3inturicchto  3^i(hi^iiitgen  ba  finb  pr 
Schlüffelraeibe  iPerugino'S  in  ber  Siptinifchen  JlapelleQ)  unb  bah  Sionarbo  ba  SSinct 
burch  feinen  Engel  lebijaft  pm  Erfolge  ber  fl^aufe  Ebrifti  beS  2Serrocchio  beigetragen 
bat,  ift  mobl  jebem  gegenmartig.  2)  SlnbererfeitS  mar  eS  etmaS  ganj  ©emöbnlicheS  unb 
Erlaubtes,  bah  ber  Schüler  fid;  für  feine  eigenen  .^ompofitionen  an  bie  Entmürfe, 
Slijjen  unb  23ilber  beS  SelperS  bf^lt;  baher  fam  eS  benn  aud;,  bah  bie  .^ugenbmerfe 
meiftenS  ben  fpe§ififchen  Ebarafter  beS  aJleifterS  trugen  unb  fo  oft  mit  ben  Slrbeiten 
beSfelben  oermechfelt  mürben.  Ein  berufener  Jlritifer  bat  aufS  fdjlagenbfte  gezeigt, 
bah  felbft  ber  gröhte  unter  ben  dJleiftern  ber  Slenaiffance  eS  nidjt  oerfdjmäbte,  fid;  an 
beftimmte  SSorbilber  anplebnen,  er  bat  an  23ilbern  in  23erlin,  fftom,  ^Petersburg,  Son^ 
bon,  dRailanb,  iperugia,  ^lorenj  unb  San  Seoero  nachgemiefen,  bah  9laffael  fid;  fomobl 


1)  SSgt.  t'ermolieff,  ®ie  SBerfe  ital.  3Keifter  2c.  316 — 317.  ^lergt.  tjier5U  ©.  368. 

2)  Ißafari,  @b.  2e  SJlonnier.  33b.  5,  Q.  146;  33b.  7,  ©.  15. 

äeitjctjrift  für  Ijilbenbe  ftunft.  XVII.  26 


198 


5lnbrea  Jliantegna  unb  2).  §opfer. 


oort  3?orlagen  ^inturicc^io’S  al§  aud)  ^erugtno’S  unb  Sartolommeo’S  injpiriren 
Ue^.  0  ^n  folcf)en  fällen  non  ^^lag^at  gu  fprec^en,  fiel  feibftoerftänbUd^  ?liemanbem  ein. 

©ans  nerfd)ieben  bagegen  luurbe  ba§  3Serl)ältni§  aufgefafet,  in  roelc^em  ber  ilupfer^ 
ftedjer  §um  SJlaler  ftanb.  l)ie^,  fid)  am  iöe[i|e  be§  2lnberen  nergreifen,  menn  man,  o^ne 
non  i^m  beauftragt  ju  fein,  feine  äöerfe  im  ©tic^  ober  öoljfdmitt  reprobujirte.  ©inem 
roten  gaben  gleid)  jietjt  fid^  burc^  bie  Mnftlergef(^id)te  be§  15.  unb  16.  gal)rl)unbertS  bie 
Älage  über  ©djäbigung  am  @igentum§red)te  unb  ber  Stuf  nac^  ißrioilegien.  ©§  ftanb 
bamal§  nodj  meit  fi^limmer  al§  Ijeute  um  ben  ©djutj  geiftiger  SCrbeit;  nid)t  nur  non  2lu§^ 
länbern  mürben  bie  Zünftler  uerfolgt,  fonbern  aud)  oon  ben  eigenen  SanbSleuten.  2Ber 
fennt  nid)t  bie  ;iiamentationen  S)ürer§!  ©§  ifl  un§  oon  i^m  ein  S3rief  auS  35enebig  an 
^irltieimer  ert)alten,  in  meldjem  fid)  folgenber  ißaffug  finbet:  „©S  finb  miri^rer  niele  feinb 
unb  madjen  mein  Söerl  nad)  in  ben  Äirdien  unb  rao  immer  fie  e§  belommen  mögen"! 2) 
Unb  berfelbe  SDürer  fat;  fid)  genötigt,  feinem  3)larienleben,  fomie  feinen  iUuftrirten 
S3üd)ern  ben  braftifd)en  S3egleitfd)ein  mitjugeben:  „2Sel)e  bir  SSerfolger  unb  Sieb  an 
frember  Slrbeit  unb  Begabung;  l)üte  S)id),  an  biefe  unfere  SBerfe  bie  breifte  §anb  an# 
gulegen".  —  Sie  Übeln  ®rfal)rungen,  bie  ber  grofee  beutfd)e  SReifter  mit  ilRarcanton 
gemad)t  bntte,  red^tfertigen  foldje  Sroljungen  oollfommen.  =*) 

Ser  biefe§  Sluffal^e^  ift,  ein  '»f.Uagiat  nadijumeifen,  rcelc^eS  ein  beutf(^er 

©ted)er  an  einem  Italiener  begangen  Ijat.  Ser  Seutfdje  Ijie^  S.  ^opfer,  ber  Italiener 
iHnbrea  3)iantegna.  S3efanntlid)  oerftanb  ba§  §aupt  ber  pabuanif(^en  ©c^ule  in  berartigen 
Singen  feinen  @pa^.  l)abe  feiner^eit  an  ber  .^anb  eine§  SofumenteS  im  Slrd^ioio 
©on^aga,  an  ber  §anb  eines  iUagebriefeS,  ben  ein  ilünftler  oon  dleggio,  ein  geraiffer 
©imone  be  Slrbi^oni,  an  ben  äRardjefe  Sobooico  richtete,  bargetl)an,  roie  rabifal  bie 
dRittel  raaren,  bie  äRantegna  anmanbte,  raenn  fid)  ©c^maro^er  an  feinen  ©eifteSprobuf# 
ten  oergriffen.  ©r  ruljte  nii^t  eljer,  als  bis  er  fie  moralifd)  oernid^tet  tiatte.  Unb 
er  mürbe  ol)ne  gleidjen  ©trenge  unb  9iüdfid)tSlofigfeit  oerfaljren  fein, 

menn  i^m  baS  Statt,  meldjeS  unS  tjeute  befdjäftigen  foU,  ju  ©efidjte  gefommen  märe. 

Sie  Mnftlerfamilie  ber  ^opfer,  auS  meldjer  brei  namhafte  SWeifter,  Sambrec^t, 
§ieronijmuS  unb  S.  ^opfer  Ijeroorgegangen  finb,  blüljte  l;auptfäd^lid;  in  ben  jman^iger 
galjren  beS  fed)§el)nten  gal)rt)unberts.  2luf  ben  ©tid^en  beS  ^ieronpmuS  finben  fid^ 
bie  gat^reSjatiten  1520,  1521  unb  1523,  ein  Statt  S.  ^opferS  ift  1527  batirt.  Sie 

Sebeutung  beS  ©inen  mie  beS  Slnbern  ift  untergeorbneter  3Ratur.  SefonberS  Sambred^t 
unb  ^ieronijmuS  finb  trodene,  l)anbmerflid)e  ©efelten  ol)ne  eigene  ©rfinbungSgabe  aber 
grof)  im  9{ad)brud.  Ser  ©rftere  arbeitet  getroft  nad)  ©iooan  Slntonio  ba  SreScia 
unb  Sürer  (ogl.  Sartfd)  9tr.  31;  fRr.  1—20,  23—26),  ber  3iueite  nact)  ©iooan  Intonio 
ba  SreScia,  nad)  Sürer,  3)iarcanton,  9laffael,  ©ampagnola,  Slgoftino  Senejiano, 
SJtantegna,  gacopo  be’  Sarbari  unb  ^ufaS  Hranad).  (Sgl.  Sartfd),  Dir.  26;  Dir.  1—3, 
5  u.  6,  8  -13,  15  U.  16,  18  U.  19,  33,  42,  43,  45;  Dir.  7,  24,  27,  38,  41;  Dir.  46; 

1)  ©.  SüQn  Sermolicffö  2tuffa^:  „^erugino  ober  Staffael?  ©inige  Sßorte  ber  2lbroel)r“.  ©.  243—252 
u.  273—282  in  Sb.  XVI  ber  3eitfcf)r.  für  btlb.  Äunft. 

2)  Sgl.  CluelIenfdE)riften  für  5tunftgefdE)icI)te  2c.  111:  (Dürers  Sriefe,  STagebüd^er  unb  Seime,  l^erau§5 
gegeben  oon  Storij  X^aufing,  ©.  6. 

3)  ©.  (Jl^aufingg  2)ürer.=Siograpt)ie,  ©.  252—255. 

4)  3eitfcf)i^  für  bilD.  Äunft.  — ^6- 

5)  ©.  Sartfd),  Peintre  graveur,  Sb.  8,  ©.  471 — 533  nnb  ißaffauant,  Peintre  graveur,  111, 
©.  288  -2!)2. 


5[nbrea  3JJantegna  unb  2).  )popfer. 


199 


3k.  44;  9ir.  29,  40,  47;  3tr.  25,  28;  3lr.  4,  20,  23,  30—32,  36,  39;  3lr.  34.)  3iod) 
ber  fclbftänbtgdc  uon  ben  brctcn  ift  £).  §öpfcr;  jebod)  aud)  er  liebt  e-o,  gelegentlid; 
mit  fremben  Gebern  ju  fdjmüden  unb  nndj  SDürer,  Surgfmair,  3inffael  unb  SJiantegna 
p  arbeiten,  («artfd;,  3tr.  68;  3k.  53-55;  3lr.  3;  3k.  9,  47,  48,  49.)  SefonberS 
3Jlantegna  id)eint  bem  S)eutid)en  feljr  imponirt  ju  Ijaben.  ^n  erfter  Sinie  Ijnt  er  e<o 
natürlich  auf  beffen  Jvupferftidjirerf  abgefeljen;  er  topirte  ben  Siritonenfampf  unb  einen 
Xeil  beg  Sac(^anal§.  Sei  bem  regen  Serfeljr,  in  meldjem  ©übbeutfdjianb  bamald  mit  ^ta^' 
lien  unb  fpesiell  mit  Senebig  ftanb,  tarnen  neben  anberen  ®r§eugniffen  be§  «SübenS  moljl 
and)  italienifdje  il'upferftid^e  mit  über  bie  Sllpen;  bie  Sermutung  liegt  alfo  nalje,  baf; 
§opfer  fi^  bie  betreffenben  Slätter  in  ber  Heimat  äu  eigen  gemad;t  Ijat.  SlUcin,  mie 
mir  gleidj  felgen  roerben,  ift  bie  Söal)rfd)einlid)feit  burc^auS  nid)t  an§gefd;loffen,  bafi  er 
and;  in  Stf^lk^  6ti(^e  3)tantegna’g  fammelte.  ift  iljm  roenigftenS  uergönnt  gemefen, 
uor  ben  monumentalen  ©djöpfungen  beSfelben  in  ifjabua  äu  fteben,  mad  auf§  beutlidjfte 
au§  einem  Slatte  ljerDorgel)t,  roeld)eS  Sartfd)  unter  3k.  9  fälfc^lid)  al§  6l)riftu(3  uor 
ipilatuö  anfüljrt.  S)iefe§  Statt  ift  nämlid)  nichts  anbereS  al!§  bie  Äopie  einer  ber 
oier  f^reglen  3Jtantegna’§,  mel(^e  bie  linfe  SBanb  ber  (Sremitenlapelle  fdjmüden  unb 
©eenen  au§  ber  Segenbe  be§  l)eiligen  ^afobu^  barftelten.  2llfo  Ijanbelt  fidj  in  bie^ 
fern  ^aUe  nicht  um  (SljriftuS  oor  ißilatuS,  fonbern  um  ^afobuS  uor  bem  9Iidjter  (f^ig.  1.). 
S)er  Hergang  ift  auf  ber  g^reSfe  folgenber.  ^n  ber  3Jlitte  ber  ilompofition  fteljt  ber 
^eilige,  umgeben  uon  Kriegern  in  gefältelten  Unterleibern  unb  römifdjen  Söämfern. 
6r  ift  im  ißrofil  gefehen  unb  blidt  äum  3tid)ter  empor,  ber  unter  einem  Satbadjin  uon 
einem  thronartigen  ©effel  h^tßb,  ben  £öroen==@phinpe  gieren,  fein  Urteil  fpridjt.  ^n 
bie  3)oga  gehüllt,  ben  9U(^terftab  in  ber  Stellten,  gleidjt  berfelbe  einem  römifdjen  3mpe== 
rator;  ih^  Jünglinge  mit  nad3benflid)em  ©efidjtgau^brud.  ©egen  bie  Salu^ 
ftrabe,  meld)e  ben  Slhron  uom  übrigen  fRaume  trennt,  leljnt  fid)  ein  £nabe  mit  §elm 
unb  ©chilb.  ®ie  ©eiten  be§  Silben  füllen  graei  ©dfiguren  auiS,  eingeln  ftehenbe  Jlrieger^ 
geftalten,  uon  benen  biefenige  redjtS  im  ^Profit,  biejenige  linfiS  en  face  erfdjeint ;  lebtere 
hält  in  ber  einen  ^anb  bie  Sange  unb  ftübt  bie  anbere  auf  ben  ©djilb.  ©ine  mahrhaft 
tlaffifche  Sßeihe  befommt  ba§  ®ange  burd)  ben  römifdien,  mit  3telief^,  3RebailIon§  unb 
tateinif(^en  Q^fchriften  rei(b  uerfehenen  ^Triumphbogen  im  ^intergrunbe  unb  burd)  bie 
jebenfallS  beftimmten  ORobeUen  nachgebilbeten  antifen  S)etail§,  meld)e  3Rantegna,  mie 
auf  feinen  anberen  Söerlen,  auch  l)kv  angebrad)t  h^^t-  ^Triumphbogen  gemährt 
ben  3)urchblid  auf  bie  befannte  §ügellanbf(^aft  be§  3Reifter^  mit  ihren  ftet§  mieber^ 
fehrenben  f^eftungSmauern  unb  STürmen. ') 

3^affen  mir  jeht  bie  Anhörungen  m§>  Sluge,  melche  ber  ®eutfd)e  fidh  erlaubt  hat.  ®a§ 
betreffenbe  Statt  gehört  gu  ben  felteneren  ©tidjen  §opferg;  ich  fah  eg  im  Sonboner  i^rint 
fftoom,  im  itupferftidhfabinet  gu  Sarig  unb  in  ber  5lunfthatle  gu  Sremen.  S)ie  beifolgenbe 
heliotppifdie  2lbbitbung  (f5ig.2)  ift  nai^  bem  2lbbru(f  ber  Söiener  ^ofbibliottje!  angefertigt. 
eg  ift  mit  bem  3Ronogramm  ^opferg,  bag  h#t  wit  ben  Stnfanggbuchftaben  D.  H.  uer^ 
fehen,  gmifchen  benen  fid)  ber  befannte  §opfen=3apfen  befinbet,  meldher  ben  äßerfen  aller 
bret  Töpfer  eigentümlii^  ift.  0b  man  D.  H.  atg  5Daoib  ober  2)antel  Töpfer  lefen 
muh,  ift  no(^  nii^t  auggemac^t.  0er  ©tich  erfdjeint  gur  f^regfe  gegenfeitig; -)  uon  einer 
Slnbeutung,  bah  bag  Original  uon  3Rantegna  h^rrühre,  ift  feine  ©pur  gu  finben. 

1)  SSgl.  3eüfchtift  für  bitbenbe  Äunft  von  1881,  33b.  XVI,  S.  111. 

2)  Driginat  breit  0,153  m;  l^od)  0,208  m. 

26’’ 


200 


Stnbrea  SUantegna  unb  S.  §opfer. 


iucfentlid)en  ift  ber  Ä'opift  ntd)t  uon  feiner  33orlage  abgeraidjen.  ^or  adern  inufe  jebod) 
beinerft  merben,  ba^  er  ben  ^intergrunb  uingeftaltet  Ijat,  unb  giunr  getjt  au§  ber  2lrt 
unb  Steife,  luie  bie§  geidjeijen  ift,  beruor,  ba^  er  enttneber  bie  ^anblung  an  Drt  unb 
©teile  nid)t  nerftanb,  ober  aber,  roa^  nod)  n)al}rfd^einli(^er  ift,  baff  er  fid^  bem  Sorrourfe 


Rig.  1.  SotctniS  »ot  bem  Sftic^ter,  ücn  aitautegua. 


be§  geiftigen  3)iebftaljl<o  entstellen  wollte.  (Sr  fud)te  fic^  ben  ©d^ein  ber  Driginalität 
SU  loaljren,  inbem  er  au^  ^«fobug  einen  följriftuS  nmdite  unb  beinentfpred^enb  im 
.'gintergrunbe  auf  bie  ©djäbelftätte  mit  iljren  SeibenSfreusen  liinmie^.  2)aB  il)m  bie 
33ti;ftififation  gelang,  s^igt  unS  Sartfd),  ber  non  feinem  ©tanbpunlte  au§  ben  ©tid^ 
Smar  gans  ridjtig  befd^reibt,  oljne  aber  bie  Quelle  su  aljuen,  au^  roeldjer  ber  Qeutfc^e 


2lnbrea  3Wantegua  unb  ®.  öopfer. 


201 


gcfdjöpft  Ijat.  (Sine  lucitere  3tnbcrung  fpringt  un§  bei  bcm  3:riumpljbogcn  in  bic 
2(ugen.  ©anj  abgeieljcn  bauon,  baf3  bei  ben  fleinen  23ertjältniffen  beiS  ötidK^S 
l)eit  ber  arb^iteftonifdjcn  ißrofilc  ncrlorcn  gel)en  inubtc,  niad)t  ber  3lrcu§  SCriumpljaliS 
and)  nn  unb  für  [id)  burd)  äBeglnffung  ber  ^mei  Figuren  in  ben  burd) 

ba§  3^el)len  bc§>  Skliefg,  ber  älkbaillonä  mit  ben  beiben  3mP'^^^©i^‘^^föpfen,  ioiuie  ber 


gig.  2.  Bot  5pi[atu§,  Bon  ®.  §ol3fer. 


lateinif(^en  ^nfdjriften  einen  fel;r  rebujirten  (Sinbrud.  §opfer  bnt  nberljaupt  bie  3Banb 
ämifcben  ben  forint^ifc^en  ©äulen  buri^brodjen.  2Bo^l  um  mit  feiner  eigenen  iptiantafie 
§u  prat)len,  ^at  er  ©inigeS  tiinjugefebt:  SBätjrenb  bei  SJtantegna  ber  %xk§>  glatt  ge^ 
laffen  ift,  füllen  benfelben  bei  ^opfer  allerlei  2trabe§fen  auS,  eine  ^irfd^jagb,  unb  §mi^ 
fcben  pei  gülll)örnern  2lmoretten,  bie  miteinanber  fpielen  unb  fic^  umarmen,  ©elbft 
bie  Stttifa  l)at  ber  S)eutf(^e  mit  allerlei  f^iguren  beleben  ju  muffen  geglaubt;  mir  ge== 
n)al)ren  bort  eine  Sautenfdjlägerin,  bie  non  23uben  umtiunmelt  rairb,  refi^tö  non  ber^^ 


202 


Stnbrea  SHantegna  unb  ®.  ^opfer. 


fclben  einen  Sntijr  unb  linfg  einen  Säger,  ber  in§  §orn  ftö|3t,  mit  jeinen  §unben. 
9Jtnn  fragt  fief)  bei  biefer  SSariante,  ob  ^opfer  Ijier  nidjt  oielleidjt  an  ben  S^riumpt^jug 
SDtantegna’g  in  §ampton  ßourt  gebai^t  Ijat,  rao  ja  auf  bem  2;riumpt)bogen  ebenfalls 
Siguren,  alterbing§  flaffifdjere  unb  im  antifen  ©eifte  empfunbene,  ftet;en.  S)ie  §aupt^ 
figuren  9}tantegna’§  tjat  ber  beutf(^e  ©te(^er  faft  n)örtli(^  abgefc^rieben,  mäbrenb  ba=» 
gegen  einige  fKebenfiguren  oon  itjin  geftrii^en,  anbere  au(^  biiijugetban  finb,  fo  33. 
bie  ©efialten,  meldje  buri^  ein  in  bie  flauer  be§  Si^riumpljbogenS  eingetaffene^  Senfier 
blidenb  aufmerffam  ber  ^anblung  folgen.  fehlen  bei  §opfer  bie  beiben  Figuren 
hinter  bem  S^brone  beS  ißräfeften,  fomie  pei  linfS  im  ^intergrunbe  in  lebhaftem  ®e^ 
fprä(h  begriffene  ©eftalten.  5Die  ©ingettjeiten  gehen  felbftoerftänblii^  auf  bem  ©tidhe 
oerloren ;  umfonft  fud}t  man  nadj  bem  SRebufenljaupte  auf  bem  ©chilbe  be§  behelmten, 
fid)  an  bie  Srüftung  lehnenben  i?naben,  umfonft  auch  bem  §elm,  melcher  oor  bem 
©djilbe  auf  bem  53oben  liegt.  §opfcr  h^it  th^^  bem  auf  ber  Si^eSfe  linf§  ftehenben  bar^ 
häuptigen  itrieger  aufgefe^t.  S3ei  bem  uob  bem  ^albad)in  mar  ber  ©ted;er 

offenbar  bemüht,  fich  an  ba§  Original  p  halten;  nicht  fo  bei  ben  Figuren,  roelche, 
unmittelbar  oor  bem  SCriumphbogen  ftehenb,  mit  fReugier  auf  ben  Urtcil^fpruch  beä 
dlidjterS  märten,  .^ier  hol  §opfer  fith  nicht  genau  an  fein  33orbilb  gehalten,  unb  ift 
feine  Überfehung  eine  fehr  freie,  ©(^liefelid)  fei  noch  barauf  Ijingemtefen,  ba^  bei  3Ran=» 
tegna  oor  bem  Krieger  linf^  fein  Jlreuj  auf  bem  S3oben  liegt,  unb  ba^  bei  ihm  eben=» 
fallg  bie  beiben  SanbSfnei^te  auf  bem  ©ebälf  über  bem  S3albadhin,  fomie  ba§  2Bafd)= 
beden  unb  bie  ©iejsfanne  im  33orbergrunbe  fehlen. 

märe  thöridü,  behaupten  p  mollen,  bab  Slnbrea  SRantegna  ben  beutfi^en  3Reifter 
O.  §opfer,  meil  berfelbe  feine  SBerfe  fopirte,  im  eigentlichen  ©inne  be^  SBorteg  beein^ 
fingt  hätte.  fRidht  ein  Junten  oom  ©eifte  be§  groben  ^abuanerS  ift  auf  ihn  überge^ 
gangen,  §opfer  heil  bie  feinen  flaffifdjen  go^men  be§  einfa^i  in  feine  rohe 

©prai^e  übertragen.  3®er  fennt  nicht  bie  grobe  ^Popularität  ber  ifompofitionen  3Ran^ 
tegna’S!  S3on  jeher  murbeu  biefelben  auf§  eifrigfte  ftubirt  unb  nachgepidhnet.  S)ie 
Seitgenoffen  mie  bie  fpäteren  ©efd)led)ter  maren  oom  gleichen  ©treben  befeelt,  un§  bie 
Slrbeiten  beS  füReifterg  menigfteng  in  ben  Umriblinien  p  oermitteln.  SRaler, 
©ted)er  unb  Silbhauer  mürben  nicht  mübe,  au§  ben  nie  oerfiegenben  Brunnen  ber 
©djönheit  p  fchöpfen.  feien  hl^^  ^or  bie  9tamen  ®ürer,  ^olbein  unb  9iem^ 

branbt  auggefpro(hen  unb  barauf  hiogemiefen,  bab  ein  ^auptblatt  SRantegna’^,  ber 

S^ritonenfampf,  un§  ni(ht  meniger  als  peimal  am  Oome  p  ©omo  entgegentritt.  Um 
aber  aud)  einen  moberneren  ßünftler  p  ermähnen,  möge  ber  ©nglänber  S^h^  6fippe 
genannt  merben,  oon  bem  im  ^rint  dtoom  be§  S3ritifd)en  3Rufeum  ein  53anb  3m<hnungen 
liegt,  ber  ©tubien  nad)  ©iotto’S  unb  SRantegna’g  äöerfen  in  ^abua  enthält.  Sille  biefe 
SReifter  haben  3}lantegna  mohl  fopirt,  finb  aber  feine^megg  oon  ihm  beeinflubt  morben. 
S^on  ©influb  fann  überhaupt  nur  bann  bie  fRebe  fein,  menn  Sluffaffung  unb  5i;ed)nif  eine§ 
ilünftler^  fo  fehr  an  einen  anbern  erinnern,  bab  bie  3ßerfe  Seiber  oermed;felt  merben. 

Slbfdhreiben  unb  eine  frembe  Slrt  pr  eigenen  madhen,  finb  eben  peierlei  5Dinge. 

SRan  mirb  be^ljalb  gut  baran  thun,  mit  bem  SBorte  ©influb,  beffen  Segriff  bi^h^i^ 
oiel  p  meit  gefabt  mürbe,  fünftig  etma^  prüdljattenber  p  fein. 

3üricl^,  ben  27.  Januar  1882. 


gart  Srun. 


2lrd]itcftonifd|c  Stubim  an  ^aun)evfcn  bcs  2HofeIIanbc5, 

Pon  €u7ci’bccf. 
niit  ^Ibbilbun^en. 


ans  nnbcrer  2Irt,  aber  ebenfaüS  im  Ijoljen  ®rabc  intereffant  [inb  bie 
Siutnen  ber  ©tjrenburg  in  einem  fleinen  ©eitentbale  ber  9}iofel,  non 
Srobenbadb  au§  in  ’^on  etwa  breiuiertel  Stunben  ju  erreidjen. 
^mponirenb  tljront  bie  3]efte  auf  einem  f^roff  abfaUenbenf^el^norfprunge, 
rael(^er  nad)  ber  Siüdfeite  mit  einem  böberen  Sergfegel  be§  §unb§rüd§ 
Sufammenbängt.  2Bie  bie  in  gig-  24  bargeflellte,  non  oben  gef  ebene  perfpeftioifdje 
2lnfi(^t  geigt,  gliebert  fidb  bie  S3urg  gang  beutlid)  in  eine  unb  eine  9iieberburg, 
non  benen  bie  erftere  ebemalS  bie  eigentli(^en  äöobnräume  be§  ©cblobb^rrn,  bereit 
^unbamente  noch  beutlicb  gu  feben  ftnb,  einfi^iob-  —  2lm  böcbfi^Ti  fünfte  be§  oberen 
^lateau^,  nad)  ber  SCbalfeite  b^^  r)orgef(^boben,  ragt  ber  bob^  iöergfrieb  empor,  eine 
®oppetturmanlage,  roie  fie  in  äbnlicber  SBeife  au(b  auf  ber  Äaffelburg  bei  ©eroU 
ftein  in  ber  ©ifel  auftritt,  oben  buri^  einen  au^gefragten  3innenfrang  abgefcbloffen.  — 
®iefer  obere  ©(blobbof  fia;t  mit  bem  beträibtlidj  tiefer  liegenben  unteren  ©cblobbof*^ 
nur  burdb  eine  breite,  mit  einem  S^onnengemölbe  bebedte  dtampentreppe  in  ^erbinbung, 
raelibe  ficb  in  bem  mädbtigen  ctjUnbrifiben  ^£urme  im  3Sorbergrunbe  unfereS  5)ilbe§ 
in  fi^nedenförmiger  Stnlage  an  ben  UmfaffungSioänben  biaaufgiebt.  ®er  Eingang  gum 
unteren  S3urgbofe  finbet  gegenwärtig  burijb  bie  Sibüre  eine§  rei^tedigen  SCurmeS  ftatt, 
mel(ber  ficb  ^i^^^  (auf  ber  ©arfteUung  ficbtbare)  Sireppe  norlegt.  2)iefe  bilbete  urfprüng= 
lieb  fi<b^^(i<^b  ben  §auptaufgang  gur  Surg.  —  ®em  J^urme  gegenüber,  gu 
beffen  g^üjsen  fidb  ber  au§  bem  Slbale  bii^auffübrenbe  2öeg  bi^^gi^blf  befinben  ficb  bie 
9tefte  eine^  SlubenroerfeS,  melcbeS  oermutlidb  mit  bem  5£urme  bureb  eine  3ugbrüde 
in  SSerbinbung  gefegt  werben  fonnte.  —  SSann  würbe  bie  S3urg  erbaut,  unb  au§ 
welcher  3^il  batiren  bie  norbanbenen  9iefte?  3)ie  an  bem  äöerfe  auftretenben  ®etail== 
formen  unb  ©Ueberungen,  93ogenfriefe  2c.  geben  bi^i^über  faum  Sluffcblujs,  ba  bie 
©lieberungen  ))kx  wie  bei  faft  aEen  ^Bürgen  be§  3}tofeltbalg  febr  einfad} 

finb  unb  feine  prägnanten  ©tilformen  geigen,  ©in  f^ribericuS  be  ^eremberg  erfi^eint 
inllrfunben  1189,  1194  unb  1197.  2lls  23urg  wirb  fie  in  oerfibiebenen  Urfunben  erwähnt: 
1337,  1340,  1352  unb  1398.  3«  bitter  3^bbe  be§  le^tgenannten  3abi^ß^  «lif  bem  ©rg^ 
bifdbof  non  Girier  nerbrannte  ber  dtitter  non  ©brenberg  in  tobleng  200  Käufer.  — 
©rwäbnung  gefebiebt  ber  Surg  ferner  in  ben  ^abi^^^  1413,  in  weldier  ein  3::eilung§= 
oertrag  ber  ^errfdbaft  ©b^^^i^burg  gwifiben  bem  ^.pfalggrafen  ©tepban, 

©(boenenberg  unb  Äuno  oon  ipprmont  nebft  beffen  ©emablin  alfo  gu  brei  Steilen  auf^ 
gefegt  würbe;  ba  bie  Surg  offenbar  ebenfaE^  mit  geteilt  würbe,  wirb  fie  oermutlidb  bau^ 
li^e  ESeränberungen  erlitten  haben;  ferner  im  3ab^^^  1451,  wo  oon  bem  oberen  ©tepn 
(Sau)  bie  Etebe  ift.  —  ©ine  genauere  Unterfui^ung  ber  febr  intereffanten  Surganlage 
wäre  jebenfaES  febr  wünfeben^wert;  oieEeii^t  würbe  ficb  bei  eingebenber  Unterfui^ung 
ber  5:rümmer,  in  benen  eine  9leibe  überwölbter  ©önge  oorbanben  finb,  eine  flarc 


204 


2l[rci^iteftom[c]^e  ©tubien  an  SBauroerfen  be§  aJlofeUanbeS. 


(Sinfidjt  ttt  ba§  33erteibigung§lijftem  ber  S3urg  geratnnen  laffen,  luaS  für  bie  J?cnntni§ 
ber  Surganlagen  am  unb  an  ber  3)iofeI  oon  33ebeutung  fein  mürbe.  —  ®egen^ 
roärtig  ift  bie  Surg  im  Sefi^e  ber  ©räfin  üon  JlielmannSegge. 

S)a§  britte  ber  oben  genannten  ^aumerte  ift  ba§  am  anbern  3}tofelufer  bei  SKofet^ 
fern  in  einem  engen,  bemalbeten  ©eitenttiale  an  bem  gleichnamigen  f^lü^d;en  gelegene 
6djloh  ®l^. 

3$enn  man  bag  infelartig  an§  bem  fd)lud)tenrei(hen  S[ßalbtl)ale  aufragenbe  @d)lofe 
bei  ber  lebten  Söenbnng  be§  2Bege§  plöblid)  oor  fich  fiel)t,  glaubt  man  anfangs  ein 
tteineg  Sergftäbtdjen  uor  fid)  ju  haben,  fo  umfangreich  erfcheint  bie  ganje  Einlage  unb 
fo  regellos  fügt  fidj  ein  ^eil  ber  Surg  an  ben  anbern.  S)aS  ©anje  macht  ben  ßinbrud 


gig.  24.  ®ie  (äljtenturg  au  ber  lUofet. 


einer  sufällig  jufammengemürfelten  SJtenge  oon  2;ürmd;en,  ©rfern,  Schloten,  S)ächern 
u.  f.  m.;  bie  dJtauern  finb  oon  ganj  unregelmäßig  angeorbneten  g^enftern  burchbrodjen. 
—  9tod)  überrafdjenber  ift  ber  ©inbrucJ,  meldjen  man  oon  biefem  in  ftiller  2Balbeinfamfeit 
baliegenben  ©d)loffe  erljält,  menn  man  baSfelbe  oon  ber  höher  gelegenen  fRuine  Srub^^ßll 
aus  betrachtet.  SSon  biefem  f^unlte  auS  (f.  b.  9tabirung),  melcher  ben  Slid  in  ben  äußeren 
Sd;loßhof  geftattet,  erfd;eint  baS  6d)loß  oöllig  einer  ^nfel  gleich,  bie  nur  burch  eine 
fdjinale  ;f!anbäunge  mit  bem  fßergabhange,  meld)er  baS  ©anje  meit  überragt,  sufammen^“ 
hängt.  —  2)aS  ^TOiere  beS  SchloffeS,  inSbefonbere  ber  unregelmäßige,  mit  fleinen 
gefäulten  R^orhatlen,  poUjgonalen  unb  rechtedigen  ©rfern,  Sufarnen  unb  ©dtürmchen 
auSgeftattete  fleine  §of,  in  meld;en  man  über  f^elSftufen  unb  unter  einem  gemölbten 
fDurdjgang  her  gelangt,  ift  im  hoh^^^  malerifch-  ®ine  fReihe  non  Sälen,  3Bohn=' 
unb  Sd;lafäimmern,  fallen,  Kapellen  unb  Heineren  9täumen,  unter  fid)  burch  Jlorribore, 
fllorpläße  unb  äBenbeltreppeii  in  ben  oerfdjiebenen  ©efd)offen  beS©ebäubeS  in  R^erbinbung 


ELl'Z 


.1  ' 'riEAi;fsiiiicummI' ipziff. 


Druck  von  0  Felsmg  in  Berlin 


2Irc^iteftonifc^e  ©tubien  an  33aiur»er!en  be§  SJJojeltanbeg.  205 

gefegt,  beuicifcn  foiuoljl  burd)  iljrc  3lrdjitcftur  al§  aud)  burdj  ben  (iljarafter  iljrci'  (Sin^ 
ridjtimg,  bafe  nur  e§  ^ier  mit  iöaufomplejen  au^  üeridjiebeiien  ^abrljunbcrteu  tljun 
l;abcn  (f.  gig.  25).  iföir  folgen  bei  ber  aiufäätjliiug  ber  cin5elnen,  burd)  ben  fe^igen 
Webber  uereinigten  33nugruppen  bem  St^erfe  bed  Kanonitnä  Dr.  a3od';  ^3aubenfmale  beS 
tHl)einlanbe^.  .^n  a  befinben  fid)  bie  3lefte  ber  älteften  Steile  ber  5?urg,  bie  fogenannte 
ifilattelb,  und)  ben  3trd)itefturteilen  ju  urteilen,  bem  ©nbe  be^  12.  ober  Slnfang  be-3 
13.  3al)rl)unbert§  nngeljörenb;  Ijieran  fd)liebt  [icb  unter  b  ber  ^urgteil  ber 
milie  (2tb*9lübenad,  bi^  äum  Sdjloffportnl  reidjenb,  im  53eginn  bcio  15.  ^'nl)rl)unbert!o 
erbaut;  e§  folgt  fobann  ber  in  ardjiteftonifdjer  §infid)t  intereffantefte  Steil  ber  ganjen 
^urganlagc,  ber  Slnteil  be§  (£lb=9iobemborf,  gegen  (E'ube  be§  15.  ^aljidjunbertd 

erbaut  (im  ©runbrib  mit  c  be§eicbnet).  SDiefer  Sleil,  and)  auf  ber  perfpeltinifdjen 


fid)t  bed  aiufferen  burd)  feine  (ädtürme  unb  Sufarnen  fomie  feine  mit  dlla^wer!  au!o== 
geftatteten  ©rfer  fenntlid),  entl)ält  bie  intereffanteften  diäume,  nämlid)  bie  ©d)toj3fapelle 
unb  ben  mit  reid)em  ©terngeioölbe  gefd)müdten  f^al)nenfaal,  in  iüeld)em  ein  Flamin  be^ 
fonbere  S3ea(^tung  nerbient.  .^ieran  fd)lieBt  fid)  unter  d  ber  fpätefte  STeil  ber  @d)lo^^ 
anlage  berer  non  (Slb^Hempenid),  u)al)rfd)einlid)  ber  lebten  Hälfte  be§  16.  3f^^)rf)Ubbert§, 
alfo  fd)on  ber  dlenaiffance  angel)örenb,  äu^erlid^  burd)  ^ol)e  f^ad)n)erlgbauten  (auf  ber 
Sf^erfpeltioe  nid)t  fiditbar)  fenntli(^. 

S)ie  Slu^ftattung  ber  inneren  fftäume  ift  eine  fd)lid)te  unb  einfad)e,  gemäl)rt  aber 
burc^  unb  burc^  ben  ©inbrud  ber  (gd)tl)eit;  au^er  einigen  beac^tenSraerten  dJlöbetn, 
dlüftungen  unb  döaffen  ift  befonberS  ein  großer  dtenaiffance^Dfen  ^erüoränl)eben,  unten 
au§  gu^eifernen  spiatten  mit  biblif($en  ©arftellungen,  oben  auS  SSerratottaftüden  §u= 
fammengefebt,  gan§  äl)nlid)  bem  raeiter  oben  befprod)enen  großen  Dfen  in  Sruttig, 
in  einzelnen  Stüden  mit  bemfelben  ibentifd),  in  anberen  noc^  fd)öner  unb  ebler. 


3eltf(6rlft  für  bilbenbe  Kunft.  XVII. 


27 


2lub  bcm  Paptllon  für  funft^ru)erblid]e  2lltertüincr  auf  öcr 

21u5ftcIIung  511  f)allc. 

Tit  3IIuftrationcn. 

(Sc^tuB.) 

17.  3af;vl}uul>ert  luar  burd)  eine  Slnjal;! 
bon  ©r^eugniffen  ber  @olbfd)miebefunft  bertreten, 
li'eld)e  ben  @lan3;punft  ber  Sluöftenung  bilbeten.  3n 
23etrad)t  foimiien  I;ter  bor  allem  einige  ©eräte,  ibelc^e 
bie  ^ird)e  ®ibi  931a[ii  ju  5[liil^n;aufen  i.  unb  bie 
Ulrid)blird)e  jn  ^^alle  a.  ©.  auögeftellt  Ratten  — 
!®erfe,  lbeld)e  bibl^er  fb  gut  ibie  gar  leine  iöeac^tung 
gefunben  Staben  unb  bod)  für  ben  l;ül;en  ©tanb  ber 
Ännft,  gumal  ber  ebeln  @olbfd)miebefunft  in  3)eutf(^= 
lanb  tüäl^renb  biefeö  3al;rl)unbertg  ber  tiefften  55ers 
lommenl}eit  in  ).'ülitifd)er  mie  moralifd)er  Segiel^ung, 
einen  fd)lagcnben  33etbeig  bilben.  ®em  ^irc^enfc^a^ 
büu  ®ibi  331afii  in  9}iül;ll;aufen  gebürte  ein  0,25 
l;or;er  3lbeubmal;l§feld)  an,  au§  bergolbetem  ©Über, 
bbn  gutem  einfad)en  Slufbau  nad)  gotif^er  Sßeife  unb 
mit  ftilboller  Drnamentation  ber  ^ienaiffance,  im 
3al;re  1612  gcmad)t,  tbie  bie  3nfd)rift  am  unteren 
9üanbe  lel;rt:  „©r  ©ebrgiug  •  f^ritfci^ler  •  unb  •  @r  ‘ 
3ül;anneö  •  galde  •  ^ird)beter  •  ju  •  ©  •  331afiu§ 
•  1  •  6  ■  1  •  2  •  76  Ibt".  ©er  ©tauber,  ber  ^nauf  unb  ber  Unterteil  ber  ©upa  finb 

mit  burd)brod)enem  Slrabebfenürnament  ganj  unb  gar  gteid)fam  überffjonnen,  fo  ba^  bie  ©ufja 
Une  ang  einem  331umenfeld)  auffteigt;  über  ben  ^nanf  ift  bie  3nfd)rift  IHESYS  angebrad)t;  auf 
ben  fed)g  SSlättern  beg  ^uf^eS  finb  in  9telief  bie  folgenben  f leinen  ©arftellungen  aufgefe^t: 
(21;riftng  am  Ären3,  bie  hier  ©bangeliftcn  mit  il;ren  ©i^mbblen,  alle  fil^enb  unb  fc^reibenb 
ober  Icfcnb,  cnbtid)  ^iaulng  mit  bcm  ©d)lbcrt,  gleid)fall§  filjenb  unb  fd)reibcnb.  @crn  lbü§te 
man,  mcr  ben  ^\’ld)  gefertigt  l)at;  bafj  ber  nrfnnblid)  um  biefe  ^  5Kül;lf;anfen 
tljiitige  @clbfd)mieb  .^pcinrid)  ©d)lbelnbnrg  ber  Zünftler  and)  biefeS  @eräte§  gelnefen  fei,  ift  fel;r 
luül)l  mbglid)  unb  and)  mal)rfd)eiulid),  aber  nid)t  abfolut  fidfer:  bie  unter  bem  f^nfj  eingefra^te 
Äünftlerinfdirift  —  ©d)n)clnburg  fecit  —  ift  mobern  unb  bon  einem  berjenigen  ein? 

getral5t,  bie  ebenbort  il)re  9?amcn  bereinigt  haben,  alg  33cleg  für  ein  befannte§  berbcö 
©f'rid))bort  unb  bafür,  baf^  big  bor  loenigen  Saljrcn  bie  ^nnftfd}ä^e  ber  ^ergangen!^cit 
ibenig  gefd)ünt  ibitrbcn.  53ün  jenem  .^cinrid)  ©d)loelnbnrg,  mcld)cr  ßube  1582  ju  9)?ü^ll)aufcn 
geboren  loiirbe  unb  1608  gel)eiratet  ju  l)abcn  fd)cint,  finben  fid)  in  ber  ©ibi  iBlafiilird}e 
eine  .fpofticnbüd)fc  unb  eine  ©anffannc,  beibe  au8  ©über,  mit  ben  gleidilautenben  3nfd)riften: 
„©ifc  .^ofticnbüd)fc  Ibarb  gcmad)t  im  3al)r  1618  ba  er  Sucag  ilielofird)  unb  i^ermann  bom 


1)  Grroät)nt  auef)  in  ber  Sefcfiv.  Slarftellung  ber  älteren  Sau»  unb  Äunftbentmäler  beö  Äreifeg 
2J2übttiaufen  S.  03. 


gig.  4.  au§  5)!ü[)l^aufen,  ®oIb  mit 

teetöern  @mail. 


2lu§  bem  ^aöiKon  für  funftgeraerbtid^e  ^Utertümer  auf  ber  3lu§ftelhmg  5U  §alle.  207 

OJetS  5U  ©.  33fafn  ßircftbntev  liHuen,  ift  gcniadft  bitrd)  .^envid)  ©d)li'chttntvg "  (sic)  itnb  „Dieg 
^auu  iiHiv  geuiad}t  it.  f.  U'."’)  5fuf  bem  ®edel  ber  0,20  fjof^en  ,^oftieubitd)fe  ftef;t  bcv  .'pci= 
lanb,  auf  bem  ©ed'et  ber  ©auffauue  bie  ^-iguv  Scrmnueg  beg  ©äitfevg;  um  ben  unteren 
Oxaub  fceiber  ©eräte  finb  buvd)Bvod}eue  Dvuameute  aufgefeixt,  gauj  äf;uttd)  mte  auf  bem  ^eld) 
bou  1612,  fo  ba^  alte  bret  ©eräte  tu  ber  ©f;at  lum  einer  .^paub  ober  bod)  aug  einer  2Berf= 
ftatt  fein  fönnteu.  Db  .^eiurid)  0d)metutntrg  and)  bie  iininberootle  .^pcftieu(nid)fe  gefertigt 
bat,  bereu  5tbbitbuug  (^tg.  4)  ffier  311111  erfteiimat  erfofgt?  ©ie  ift  aiig  ©otb  gefertigt  itiib 
bat  iiad)  meiner  SOieffiiiig  0,155  .'pöbe,  fomie  0,085  im  ©urd)meffer;  iJ3aud)  iiiib  ©edel  [iiib 
reid)  mit  berrtid)eu  Stiimeuarabegfen  itber3ogen,  loetdfe  in  (eid)t  erl^abeuem  ioeiffeii  ©maif 
mit  fdiloar3er  3uueii3eid)uuug  l^ergeftettt  finb;  fijmmetrifd)  fiiib  grüne  uiib  rote  ©betfteiue  auf= 
gefegt,  bie  3luar  beii  fd)öuen  ^iuieiiftuff  ber  ^tiimeiiarabegfen  auf  bem  23aud)  ber  33iid)fe 
uiiterbredfeii,  aber  biird)  it;re  iuteiifioe  g^arbe,  giifammeii  mit  bem  ©olbgruiibe  iiiib  ben  fd)uee= 
loeißeii  fd)ioar3geaberten  33tüten  iiiib  33tätteru,  bie 
Sßirtiiiig  beg  ©eräteg  ungemein  erl;öf;eii,  looOon  teiber 
ber  ^ot3fd)iiitt  feinen  begriff  311  geben  Oermag.  Sm 
Stillem  beg  ©edetg  ift  ein  auf  ©mait  gematteg  23ilb 
angebradft  mit  ber  ©arftedung  beg  t^eit.  ©eorg,  loie 
er  bie  bem  ^iitblourm  aiiggefebte  l?öitiggtod)ter  errettet; 
ber  ©tit  biefeg  33itbeg  loeift  in  feiner  Über3iertid)feit 
ber  ^eioeguugeii  auf  bag  ©itbe  beg  Saffrffuiibertg  l;iii, 
maf;renb  bagegen  bie  gefdfiiiadootten  Strabegfen  in 
if;rer  ftitooüen  ©et;attenf;eit  mef;r  auf  bie  erfte  .!^atfte 
beg  Sat;rf;unbertg  loeifeit.  2tug  loetdfem  ©riiiibe  mau 
in  SOlübtfjaufeu  bieg  foftbare  ©erat  in  bag  Saf;r  1616 
fe^t, 2)  Oermag  id)  uid)t  311  erraten;  baff  ber  ©olb= 
fd}mieb  ein  ©eutfd)er,  oietteidit  fogar  ein  SDfübllpntfer 
ift,  toirb  an3unel;men  fein,  ba  n.'entgfteug  ber  ©mait= 
fetd)  ber  lUrid)gfird)e  in  .^alte,  loe(d)er  gteid)e  ©ed)iiif 
3eigt  itnb  gteic^er  32it  angef^ört-,  ein  ©r3euguig  eiiteg 
t^attifdfen  ^ünftterg  ift. 

©iefer  ©maitfetd)  toar  bie  ^rone  ber  fteiuen 
^lugftettung  unb  märe  eg  loofft  überad  geinefen,  foioofft 
megen  ber  grojfeii  53odeubuiig  ber  ©edfiiif,  atg  megeii 
ber  nniiiberOoden  ©d)ön!^eit  beg  ©an3en  mie  ber  ©iii3et= 
feiten! 3)  ®o  fange  eine  genaue  farbige  “ipubtitatiou, 
maiigett,  mag  unb  mu^  bie  beifotgenbe  5tbbitbung  (Stg- 5)  genügen,  ©er  Stufbau  ift  eiu= 
fad)  unb  gan3  gotifdfen  SO'Juftern  enttet;nt:  ein  fedfgbtätteriger  gii^  mit  fteitaiiffteigeubem 
©tänber,  ein  fed)g3af)figer  ftadfriinber  Änattf  unb  eine  fegetförmige  ©upa,  gau3  aiig  ©otb 
gebitüet,  Oon  gutem  fBerl)ättniffe  unb  fd)tanten  Sotnien;  bie  ©efamtf;bt)e  beträgt  0,215; 
ber  größte  ©urdfuieffer  beg  S^Beg  ift  0,155,  ber  ©ufia  bagegen  0,12.  Überad  ift  bunter 
©maitfdimud  angebrad)t,  bod)  nid)t  tote  an  ber  ^^oftieiibüdife  311  SD'?üf)tt)anfen  bie  galten 
Städfen  bebedenb,  fonbern  fl)mmetrifc^  Oerteitt  unb  gegtiebert;  3ur  Stufnalfiue  beg  ©mail, 
bag  fid)  l;ier  unb  ba  f^taftifd)  in  ftarfem  9fetief  ert)ebt,  ift  ber  ©otbgruub  jebegmat  ein  mettig 


1)  ^fjotograpfiie  unb  iRotiäen  über  biefe  beiben  fidleren  Sßerfe  ©dunefnburgg  uerbante  id^  §errn 
2t.  §.  ißfaff,  bem  bafür  t)ier  öffentlid^  unb  gern  gebanft  wirb,  ©erfelbe  teilte  mir  auch  aug  ben 
burtgregiftern  ber  SStafiusfirdie  non  1568—1656  unter  anberem  folgenbe  2)aten  mit:  1582  6r  ©eba? 
ftian  ©d^roelmburg  ein©ot)n  getauft  genannt  § enricug,  ber  )patt) e  2tnbreag  ^etmftorff 
ben  8.  2lonbr.  —  1609  @r  ^ennerid^  ©d^roelmburg  ein  ©ol^n  getaufft,  genannt  ©eba« 
ftianug,  ber  ?ßatt)e  Satten  Söbiger  ben  16.  aJlärj  —  u.  a.  m. 

2)  Sefd^r.  2)arft.  ber  äderen  Sau=  unb  Äunftbenfmäter  beg  Ireifeg  Sltü^t^aufen,  ©.  65,  1. 

3)  Sgl.  augfü^rlidier  £.  §itben^agen  in  ber  Seitage  5U  2lr.  28  beg  2(näeigerg  für  bie  enang. 
@em.  ber  ©tabt  §aEe  unb  beg  ©aaltreifeg;  aud)  2)rei)f)aupt  ©aalfr.  I,  ©.  1056  unter  Sr.  7. 

4)  ®ine  fotdf)e  fottte  in  SudE)erg  „Eunftf)anbroer£"  erfd^einen. 


27* 


208  ^aniKon  für  funftgeroerbltd)e  'äOtertüiirer  auf  ber  2tu§fteüung  ju  §aUe. 

l 

auggel^iöfftt;  bie  färben  finb  ungemein  lebenbtg  nnb  gefättigt,  bte  SJfaferet  auf  ba§  fanbevftc 
nnb  feinfte  au§gcfitf;rt.  5fuf  bem  i^uf^e  finb  bie  brei  SBaf'bcn  ber  ©tifter  bc§  @cfbe§  — 
beb  Dbeibornineifterb  3)iattf;eub  9)?ül(er  nnb  feiner  Beiben  5(nna  ffiaufc^enbac^in  nnb 

3(nna  ©eiffartin  —  gemalt,  auf  ben  bajlnifdfen  befinbtidfen  f^rnc^tftrcin^e,  auf  ben 

Diif^ften  beb  ©tanber^  flianfen.  ®ie  Änöf?fe  beb  reidiornamentirten  ^nanfb  entl)alten  bie 
5ßud)ftaben  S-e-f-n-b  nnb  bie  3a^reb3alft  1654.  Sluf  ber  (£uf)a  finb  hier  9}?ebai[tonb  ber= 
teilt,  umgeben  bon  SStumenarabebfen:  ein  9J?ebaillon  ift  alb  ^artonc^e  jn  93eginn  biefeb  5tr= 
tifelb  (©.  165)  in  natürlidfer  @rb^e  mitgeteitt  nnb  fann  ben  ber  3tertid)feit  ber  Slnorbnnng 
folbie  bon  ber  ©dfönlfeit  ber  Sinien  einen  fßegriff  geben,  foibeit  bieb  ül)ne  bie  lendftenbe 
■^arbenfn'adft  überljanf't  möglid)  ift.  3nnerl;alb  beb  ä)lebailfonb  finb  bie  SD^arteriberfjeuge 
nnb  anbere  auf  (£l)rifti  ißaffion  bejüglidfe  Oegenftänbe  gejeidfnet.  9J?ebaillonb 

breiten  fid)  brei  53lnmenftanben  ben  berftänbnibbeller  fdfoner  J^empofition  anb.  2luf  bem 
oberen  anfferen  9ianb  beb  f^n^eb  ftel;t  in  fdfibarjem  (Smail  ju  tefen:  „9?emet  l;in  nnb  ©rinfet 
©ab  ift  bab  93lut  Unfereb  .^erren  3efn  (Efirifti  ber  f^ür  (Snlfre  ©ünbe  3n  ©obt  ©egeben"; 
auf  bem  unteren  9fanbe  fielet  man  bab  ipatlifdfe  ©tabttbappen  nnb  bie  ^ünftlermarle  C  K 
eingeftem fielt.  (Sin  günftiger  ^  ben  ©tanb,  biefe  93ud)ftaben  aufjnlöfen  nnb 

ben  9^amen  beb  trefflid)en  ^ünftlerb  ju  tefen:  in  einem 
amtlidfen  Snbentarium  anb  bem  Salfre  1668  tnirb  ber 
bon  9)?attl^eub  9)?ütler  berel^rte  ^?eld)  anbfül;rlid)  be= 
fd)rieben  nnb  bemerft:  „3ft  ju  ,g)alle  allliier  bon  (S  .  . .  . 
Knitteln  ©otbfcf mieben  gemadft  inorben,  f at  jum  flliadfers 
lofn  befommen  .  .  .  .  u.  f.  lo.  (,^ilbenl;agen  a.  a.  D.)". 
93on  bemfelben  ©olbfcfmiebe  rüfrt  aucf  bie  gotbene 
))3atena  l;er  (©urdfineffer  0,17);  auf  bem  9fanbe  lieft 
man  eingrabirt:  „9?el;met  l;in  nnb  effet  bab  ift  ber 
Seib  3efn  (Sfrifti  für  (Sure  ©ünbe  in  ben  ©obt  gegeben", 
biennal  nnterbrodfen  bon  ben  eingrabirten  brei  SBaffen 
ber  ©tifter  mit  ben  9lnfangbbnd)ftaben  ilfrer  9?amen  nnb 
bon  einem  (Smailfreuj  mit  ber  Umfcbrift  „9)?attl;aenb 
SOfüller  Dberbornmeifter" ,  auf  ber  unteren  ©eite  finb 
uneberum  bab  i^allifdfe  ©tabtinaffen  nnb  ber  Zünftlers 
namc  C  K  eingeftemfelt.  ^ier  l;aben  mir  alfo  einen  einfeimifdfen,  um  bie  SD^itte  beb 
17.  3al;rl;nnbertb  in  ,^al(e  arbeitenben  Zünftler,  (S.  Knittel,  bor  nnb,  melier  eb  in  jeber 
,^infid)t  ben  erften  ©rb^en  feiner  ©olbfdimiebefnnft  gteid)mad)t  nnb  beffen  9?amen  mit  ©fren 
neben  einem  2Ben3et  Samniber  ober  9lnton  ©ifenlfoit  in  ber  ©efd}id}te  ber  bentfdjen  dte^ 
naiffance  ftefen  fann.  2öill  man  bem  ^?eld)  gegenüber  bnrdfanb  etmab  tabeln,  fo  märe  eb 
bie  gar  311  miniatnrlfafte  ©m.ailnmlerei  ber  gi'üdfte  nnb  33lumen,  bie  ein  menig  an  'i}3or3et' 
lanmalerei  ftreift  nnb  311  naturatiftifd)  anbgefalten  ift.  ©egen  biefen  ^nittelfdfen  ^eld)  tritt 
bab  übrige  „©efdfmeibe"  bon  ©.  lUrid)  —  3.  33.  ein  gro^eb  ©aufbeden  nebft  ^anne  bom 
Salfre  1682,  getriebene  filberne  ?end)ter  bom  3al)rc  1683,  eine  ,^oftienbüd)fe,  u.  a.  —  meit 
3nrüd;  bebgleidfen  mab  fonft  anb  bem  ^ird}enfd)ab  bon  ©ibi  fßlafii  311  9}füfll;anfen  nod)  aub= 
geftctlt  mar:  ein  grofieb  ©aufbeden  mit  getriebenen  bergolbeten  ©ranatäffeln  nnb  eine  ^anne, 
bereu  ff-nf;  bie  ^ignr  eineb  9iitterb  bitbete,  23eibeb  im  überffrubelnben  33arodftit  gebilbet. 

©onft  märe  anb  bem  17.  3af;rl;nnbert  bon  ben  anbgeftellten  SBerfen  ber  ©olbfdfmiebefiinft 
etma  nod)  auf  bie  beiben  folgenben  befonberb  anfmerffam  311  mad)en:  auf  einen  filbernen  ber= 
golbeten  .^nmfen,  bon  einem  .fpallifdfen  i)  ©olbfd)mieb  A  •  H-  gemadit,  nnb  auf  eine  fteinc 

1)  (Sb  fei  mir  geftattet  ^ier  nod)  einen  .t)aaifd)en  Mnftler  3U  erroül^nen,  ber  um  1600  gelebt  bat 
nnb  beffen  Flamen  fonft  noch  nirgenbb  üeräeid)net  ift:  (Seorg  SBolgaft,  »on  bem  idb  in  bem  3dter 
beb  .^atberftäbter  2)omb  eine  bronzene  ©rabplatte  fab  aub  bem  ^abre  1605.  S)ie  liegenbe  3^igur  ift  je^t 
gan}  abgerieben;  ringbum  bie  Stddjrift  „Reverendus  ac  nobilis  vir  D.  Caspar  A.  Kannenberg  Deca- 
nus  hujus  ecclesiae  obiit  31.  Januarii  anno  1605  aetatis  suae  72“.  Oben  unter  ben  entfprecbenben 
gigürd)en:  „S.  Mattliaeus.  S.  Marcus  —  S.  Lncas.  S.  Johannes“;  unten:  „Georg  Wolgast  me 
fecit  Ilalensis“. 


gig.  G.  ®ecfel  einer  §ofiteul(f)(iittet. 


9lu§  bem  ^aüilton  für  fun[tgeroerblicf)e  SUtertüiner  auf  ber  Sluöftellung  311  §alle.  200 

filberne  .^cftieulntd)fe.  ^cr  bon  clfltnbvtfd)cv  (i*p.  0,14;  ®uvd)nieffer  0,135), 

finbct  fid)  jelrt  tm  i^unftgeii'erbemufeinii  511  23evliu;  ber  ipeutcl  td  biird)  eine  5'tgur  gebilbet, 
auf  bem  3)edel  ftelft  alö  ^nof'f  etu  (Sdjrnau;  am  um  beu  iBaud)  uub  auf  bem  ®edd 
fiub  burd)6rcd)eue  Druameute  —  Oiaufeu  uub  ißlätter  —  aufgelegt,  äffultd)  une  au  bem  oben 
©.  171  beg  ©enaueven  befd)viebeueu  i^'eld)  bom  Salfve  1012  iu  affüblffaufeu;  auderbem  jeigt 
ber  33aud)  bte  fBerftoBuug  v^agarg  uub  il'u-c  23ebvaugutg  iu  ber  2I?üfte.  '3)te  fletue,  uugefälfr 
eiueu  (ientimeter  bolfe  ipoftteufd)ad)tcl  ift  tu  .*pantfd)em  d'^'^batbefib,  B  ber  burdfbrodfeu  gcs 
ar'beitete  3)ed'e(  3eigt  bie  beifolgeube  3ierlid)e  3‘^''^)bi'>tg  (f5‘ig-  6;  uid)t  gau3  tu  ber  ©rode 
beg  ©rigittalg,  bag  0,06  im  Surdtmeffer  ffat). 

Sluderbem  fei  uod)  bag  f^olgeube  eribäbut.  3!u  ber  Äird)e  bott  diieberitbobelebeu  bei 
9)?agbeburg  fiubeu  fid)  3ibei  SOZeffiugleudttcr  aug  beut  3af)re  165'0,  bereu  fräftiger,  faft  berber 
Slufbau  red)t  mirtuuggbbd  ift;  bag  d^n-Dfil  ift  aufpredfeub  uub  fd)lnt,  ber  ©uf;  fotbie  bie  Arbeit 
tüchtig  uub  gut.  3eber  trägt  bie  9?auteu  ber  ©tifter  am  Oiaub  beg  f^udeg:  auf  beut  eitteit 
ift  3U  lefeu  „Slnbreag  ©rebenftebe  be  Krüger  Sfuitb  1650  iu  dfieberubobelebeit  —  Slfe  d'derg. 

•  f^b^tb  (b.If.dubreag 
®rebeuftebe’g  ©ffrbare  ober 
©ffrfame  .fpaugfrau)" ;  auf  beut 
auberen  „33erenbt  Oiettgfer  ber 
2Bagfer=9))httler*  Sfituo  1650  iu 
9?iebernbobelebeu  —  5luua 
Ofaufd)e  33  •  Ot  •  ©  '  '  f^ralb 

(b.  l).  Sereubt  Ofeugferg  (Sf)r= 
bare  ober  ©ffrfame.^augfratt)". 

3tbifdteu  31ubreag  uub  ®rebeu= 
ftebe  ftefft  eiu  0)fouograiuut, 
loolfl  beg  ^i)uuftf)aublberferg, 
ber  bie  f*cttd)ter  foriitte  uub 

9»6;  ^ 

Su  bie  SDHtte  beg  3abr= 
l)uubertg  ge'^örte  eublid)  attd) 
eilte  gro^e  bide  ruube  ©teiugut= 
fanue,  bie  jebt  in  bem  ^unftgemerbemufeuiu  3tt  33erlitt  aufbemalfrt  toirb  0,55;  '3)tird)meffer 
0,42);  in  ©edtuif  uub  g^arbe  —  bie  .^aittte  ift  glafirt  uub  fledig  mit  Sbobaltblatt  begoffeit; 
boru  fiub  fed)g  ©treifen  teid)t  eiitgebriidter  Druatueute  aitgebrad)t  —  gau3  beit  ©ideiiguiffeu 
beg  ^aunebädertäubebeug  eutff'redfeub,  aber  itad)  ber  9ieimiufd)rift,  toeldte  auf  eiitem  aufgefebteu 
Oon  3mei  SBaddentöioeu  geffalteuen  33anbftreifeu  fid)  fiubet,  oou  ©ilmait  $Bott  in  SOiagbebiirg 
1061  geilt  ad)t: 

®urd)  •  ©oteg  •  ©uat  •  ©u  *  ©Jiagbeburgg  SBadfen)  ©iefe  •  ^aitit  •  3tufgerid)  * 

ber  ©id)  •  .^at.  ©ilmau  •  3Bott  (barunter:  SOfaiggbitrg)  *  31uuo  1661 

©>ag  18.  3af)rl)uubert  loar  natürlid)  quantitatib  mie  qualitatib  am  meifteii  uub  beftcu 
bertreteu.  33ou  bem  ©aiifenbertei,  bag  bie  9}ieufd)eu  ber  0^ofofo3eit  an  itnb  um  fid)  Ifatteu, 
faub  fid)  bielerlei  im  i^allifdfen  iPribatbefib  bor  uub  prangte  311111  ©eil  iu  augeriefeneu  ©tüdeu 
auf  ber  Slugftellung:  fo  bemalte  ©mailbofeit  uub  Ut)reu,  ©tidereien  uub  ©toffe,  ©äd)er  uub 
dJeceffaireg,  9}föbet  uub  33ilber,  ©läfer^)  uub  ipoidellau  aller  3lrt,  toeld)eg  l'eld^^'*^  fiioft= 
lerifd)en  Subibibiialität  beg  Qalfrlfunbertg  am  meifteu  eutfprad).  3d)  begnüge  mid)  folgenbc 
©egenftänbe  ]^erbor3ul;ebeu,  bie  befoubere  i8ead)tuug  berbieiteit; 


1)  Seftb  be§  ^errrt  2ßeinbänbler§  ®.  Äeerl. 

2)  )ßon  ben  eingraoirten  ©prüdien  fü[)re  icf)  an:  Hoffnung  feft  niebt  fluten  left  —  ©brlid)  leben 
in  ber  SBelt  (Sott  unb  menfeben  rooblgefält  —  .öeigt  bu  mein  treuer  f^i^eunb,  fo  ftimme  mit  mir  ein, 
oerbleib  bu  ^onotban,  fo  rcill  icb  SDaoiebt  fetjn  —  ^parjen  ©pinnet  bebacbtfnm  e§  gilb  meinen  greunbe. 


gig.  7.  SBebgWcobgefa^. 


2]0  bem  ^aüitlon  für  funftgeit)ert)Ud)e  SUtertümer  auf  ber  3fu§ftettung  ?iu  öaKe. 

(Sin  5ßruft6ilb  (troffen,  ’)  gemalt  bon  ^Benjamin  datau  • —  ettüa  gegen 

1780,  ba  ber  fongt.  i^ofmatev  fct)on  1783  ftarb  uub  ber-^t’önig  fet;v  ntt  nu§fiet;t  —  in  ben 
bon  iffin  erfnnbenen  3Bad)gfarben ,  auögejeidfnet  bnrd)  bte' größte  i'ebenbigfeit  nnb  i)?atuv= 
mnt;vt;eit  im  Stnbbrud.  9{ifotai  (9tad)rid)ten  ben  ben  ißaumeiftern  u.  f.  ib.  in  ißertin  1786, 
3.  130)  beridftet;  „(Satan  erfanb  1770  bie  ®nnft,  ein  bon  it;m  fogenannteö  f)unifd)eä  nnb 
eteoborifdfeg  Sßad)^^)  gn  berfertigen,  toomit  man  mit  bem  beften  (Srfotge  malen  fann".  2)et 
Zünftler  inar  atfo,  inot}!  bnrd)  bie  “it^ütijen  über  bie  antite  (Sntauftit  angeregt,  baju  gelangt, 
feinen  garben  2ßad)b  ftatt  £)1  alg  föinbemittel  gnjufe^en,  ibenigfteng  ift  baä  betreffenbe  ißilb 
ungemein  f.mftoö  gemalt,  bie  Dberfläc^e  ranl),  ba§  ganje  ißitbnig  faft  reliefartig  erlfoben  — 
aber  bie§  alleb  trägt  bajn  bei,  bie  ?ebenbigteit  nnb  bie  9?aturmal)rl)eit  beb  SSilbeb  jn  er= 


g-ig.  8.  Sianiiovt'iifle  eiueg  tteiiieii  'I)Jäicl)eii§  (S'iUe  ÜKcelter). 


l)üf)en,  lbeld)eb  alb  iporträt  nad)  bem  Seben  aub  ben  lebten  3al)ren  beb  großen  9)?anneb  bon 
bleibenbem  2Bert  ift, 

(Sin  blauer  3:of)f  ($.  0,14)  4)  anb  ber  f^abril  Sofual)  2öebgVboobb,  bon  gefälliger  f^orm  nnb 
anbgejeidfuet  bnrd)  bie  grofe  geinl)eit  nnb  3d)ärfe,  mit  ber  bab  loei^e  «Ornament  nod)  frei^ 
l)änbig  übergangen  nnb  aiibgearbeitet  ift;  bergt,  bie  Slbbilbung  gig.  7.  (bie  babon  aber  nur 
einen  fd)toad)en  33egriff  311  geben  imftanbe  ift).  ?lnf  bem  tuei^en  .^enfel  ift  bie  ißergierung 
in  blauer  garbe  aubgcfe^t;  ebenfo  ift  auf  ber  loeijfen  ^.ßalmette  unterl)alb  ber  3:üHe  nod)  ein 
blaneb  Drnament  aufgef^refd.  3)ie  ^arftellung  beb  fOiebaitlonb  auf  ber  anberen  Seite  3eigt, 

1)  3m  58efib  beb  Iperrn  @el).  Dberregierungbratb  Dr.  fHoebenbetf,  Äuratorb  ber  Unioerfität. 

2)  „^unifdfieb  SÜad^b"  nennen  )piiniub  (Nat.  Hist.  XXXIII  122)  unb  SSitruo  (VII  9,  3)  bab  ge= 
l)(etcl)te  mit  Dl  flüffig  gemad)te  3Bod)b;  roab  mit  eleoborifd)  gemeint  ift,  bleibt  mir  unflar. 

3)  Sergl.  fe^t  barüber  abfdjlie^enb  SDonner  bei  öelbig  Sßanbgem.  Sampanienb  ©.  X  ff. 

4)  3n  meinem  Söefi^. 


2lu§  bem  ^aoillon  für  lunflgeroerblid^e  SUtertümer  auf  ber  3lu§fteIIuug  511  §alle. 


211 


Jute  mic^  bünft,  btc  gveil^eit,  Juefdfe  auf  einem  0tabe  ben  ''fjifeuö  tragenb  einer  bon 

brei  nal;t,  bereu  mittelfte  fieser  bie  SOkterei  ift;  bie  anbere  f^ran  mag  ber  grieben 

fein  folten;  ben  fOfann  mit  auf  bem  9füden  gelegten  .^änben  nnb  einem  serftörten  @egen= 
[taub  auf  ber  recf)ten  ©d)utter  uermag  i^  nid)t  jn  beuten;  über  ben  breien  eine  ionifd)e 
©äute,  an  Jnet(^er  bag  SitienJuafjfjen  granfreidfr^  ^ängt. 

3)en  S3efd)tuB  madje  bie  reijenbe  ?0?armorbüfte  eincb  fteinen,  nngefäffr  lner=  ober  fiinf= 
jährigen  9}iäbd)eitä  in  natürtidfer  @rb^e,  bereu  3(bbi(bung  nad)  einem  ?id)tbitbe  mitgeteitt  mirb 
(bergt,  f^ig.  8).  ®ie  Stifte  ift  in  jeber  §inrtd)t  ein  fOieifterJuerf.  3)ie  Unfd}ntb  nnb  ber 
Räuber  be§  finbtidjen  Sltterö  fommen  jn  bodenbetfler  ®arftettnng.  Sie  rei^enb  ift  ber  frot;e 
Süd  be§  5!)?äbd)en^,  baö  ein  luenig  ju  fd)ielen  fd)eint,  ber  tlcinc  aihmb  nnb  bab  yjäbdfen! 
f^teifd)  nnb  .^aut  finb  auf  ba«  einfad)fte  nnb  natnrJi'at;rfte  bet;anbett;  naturJnat;r  ift  and) 


S'g-  9-  Sulis  ^oeltev.  Stad)  einet  ^anbäeidjniiug  «on  iSottfvieCi  Schaben). 


ber  f)Dt)e  Cberfofjf,  eine  bei  jungen  ^inbern  t;änfige  Grfc^einung.  ®a§  lueid)e  .^aar,  in  bie 
©tirn  nnb  ben  9?aden  t)erabgefämmt,  fättt  in  langen  Soden  auf  bie  ©djnttern  t;erab;  auf 
ber  Sruft  liegt  baS  ^etnb,  mit  feinfter  ©f)il^e  befe^t,  beren  ?!JJnfter  geJoiffen!^aft  nnb  reaüftifd) 
Juiebergegeben  ift.  Dbgteid)  bie  Stifte  feinen  ^ünftternamen  aufmeift,  finb  toir  bod)  imftanbe, 
it)n  fid)er  nnb  un3Jt)eifet^aft  ju beftimmen —  eg  ift  fein  geringerer  atg  ©ottfrieb  ©d)aboio 
—  nnb  ebenfo  beftimmt  Ujiffen  Juir,  ba^  bie  ^argefteftte  eine  jungoerftorbene  ©odfter  beg  bem 
Silb^^auer  befreunbeten  *)  ©el^eimratg  9}?oetter  ift,  SuUe  mit  Dramen,  j^ür  bie  eine  mie  für 
bie  anbere  Se^^aufjtung  folgen  ^^ierrnit  bie  SeJueife.  ®ie  Stifte  befanb  fid)  nad)  bem  ©obe 
S!}?oetterg  (um  1812  ober  1813)  im  Sefitj  feineg  einzig  überfebenben  Jfinbeg,  3lmalie, 
luetc^e  1790  geboren  Joar  nnb  fid)  um  1816  mit  bem  fRitfmeifter  3luguft  Don  ©bertt) 
bermäf)tte;  bon  ba  fam  fie  ffjüter  (1870)  an  Ü^ren  ©c^mager,  ben  9J?ajor  ^art  bon 

1)  Safür  fpriefit  aufjer  ber  Sriefftelte  bei  f^riebfänber,  @.  ©cfiaboro,  @.  30,  auc^  ber  folgenbe  Um; 
ftanb,  beffen  Kenntnis  id^  meinem  bo^oerel^rten  f^'reunbe  f^riebtänbler  uerbanfe:  in  bemfelben  Sllbum 
©d^aborog,  in  bem  fidE)  bie  obige  3etd)nung  befinbet,  ift  eine  Stquareße  cineg  iüJläbdEieng  oortjanben  mit 
ber  Unterfd^rift;  „bet)  Ä.  fR.  (b.  i.  ÄriegSrat)  SJloetter  la  polacca". 


212  3lu§  bem  ^paoiKon  für  funftgeroerbli^e  SKtertümer  auf  ber  31u§fteltung  ju  §alle. 

(Übertl;,  luefdfer  fie  1880  feinem  ißetter,  bem  @el;eimen  DberregierungSrat  Dr.  9?oebenBe(f 
in  ,'pal(e  beverbte,  in  beffen  SSefipe  fie  fiep  jur  ^t^it  finbet.  'Sap  bie  Sfrabition  in  ber  ganiilie 
bon  Gbertt;,  nnef)  ber  bie  33üfte  ftetb  alg  ein  SBerf  ©cpaboibb  unb  afg  eine  früpberftorbenc 
0d)mefter  SlmaUe  fIRbelterg  galt,  in  ber  0pat  rid)tig  ift,  mirb  bnrd)  bie  3eid)nung  Beftätigt, 
U'eld)e  fid)  in  einem  ©d)abbn.'fd}en  ©fij3enbud)e  borgefnnben  f;at  unb  beren  Slbbifbnng  anbei 
mit  gütiger  (Srtaubni^  ber  (Sngenie  0d)nbbtb  geb.  ®atton  in  Sid)terfetbe  (in  beren  Sße= 
fip  ba§  betreffenbe  0fi53enbud)  ift)  unb  bnrd)  freunblid)e  föermittetung  beg  .^errn  3)ireftbr 
3nliu§  f^riebtänber  mitgeteitt  tberben  fann.  ,^ier  —  bergt.  Stbbitbung  f^ig.  9  — -  ift  baSfetbe 
^inb  borgeftedt,  nur  im  großen  ©tropput,  mit  ber  eigenpänbigen  Unterfd)rift  ©d)abotb§: 
„Snlie  tOf netter ®a  bie§  früpberftorbene  9)?äbd)en  bor  ')  iprer  ©cbJbefter  5lmalie,  b.  p. 
bor  1790  geboren  mar,  alfo  etma  1788,  fo  ift  bie  S3üfte  3mifd)en  ben  3apren  1792  unb 
1794  entftanben;  nnb  jmar,  mie  eb  fd)eint,  nad)  bem  ©obe  be§  Sinbeg,  mäprenb  bie  meifter= 
pafte  3cid}nung  nad)  ber  9iatur  genommen  ift  —  eine  33eobad)tung  f^riebtänberg,  bie  mir 
treffenb  fd)eint.  ©emnad)  ift  bie  Süfte  halb  nad)  bem  Senfmat  be§  jungen  ©rafen  bon  ber 
9Jfarf  geinad)t  nnb  etma  gleid)3eitig  mit  ber  SSüfte^)  ber  fpäteren  Königin  bon  ,g)annober 
(j^riebtänber,  ®.  ©d)abom,  ©.  92),  mit  metd)er  ber  9foeberibedfd)e  fOtarmor  in  ber  33e= 
panblung  grope  S3ermanbtfd)aft  befiljt  unb  bie  1794 — 1797  gemad)t  mürbe,  ©teiep  biefen 
beiben  Iffierfen  ift  and)  bie  SSüfte  Snlie  9Jtoettcrö  mit  ganger  »Eingebung  unb  ?iebe  augge= 
füprt  nnb  baper  in  jeber  Segiepung  bottenbet  unb  munbertiebtid).  „3Beibtid)e  fßüften  — 
fd)reibt  ©d)abom  einmal  1802  im  9^üdbtid  auf  fein  Äünftterteben  (f^rieblänber  a.  a.  D. 
©.  62)  —  finb  eine  ber  fd)merften  Stufgaben  in  ber  ^unft;  biefe  gu  lofen,  pabe  id)  mir 
immer  nngtaublid)e  ftJtüpe  gegeben.  Stpnticpfeit  mit  Stnmnt  gu  bereinigen,  in  einen  Stttoment 
ben  Dieig  gnfammengufaffen,  ber  im  Seben  bnrd)  ba§  befeette  SSemegte,  SOiannigfattige  unenb= 
lid)  bieler  fDfomente  liegt,  erforbert  ein  gartet  ,^’unftgefüpl  unb  einen,  möcpte  idj  faft  fagen 
an  Vift  grengenben  33eobad)tungbgeift.  9?eid)ten  SBorte  pin,  fo  tiepe  fid)  pierüber  biet  fagen  — 
genug  id)  begriff  begierig  jebe  ©etegenpeit,  mid)  pierin  gu  üben",  ©o  ergriff  ©epabom  mopt 
and)  „begierig  biefe  ©etegenpeit"  unb  fertigte  naep  bem  früpen  ©obe  be§  ^inbeS  für  ben 
tranernben  S5ater  baö  marmorne  Stbbitb  be8  lieblid)en  ©öd)terd)en§,  ba§  er  einmat  bei  Seb= 
geiten  ber  finbtid)en  Stnmut  megen  in  fein  ©figgenbud)  gegeid)net  patte.  ^) 

2Bic  biefe  ÄHnberbüfte  bem  bon  SBittid)  aufgefepten  nnb  bei  g^riebtänber  a.  a.  D.  ©.  79  ff. 
abgebrndten  S3ergeid)nig  ©cpabom'fd)er  SSitbpauermerfe  nad)gutragen  ift,  fo  and)  eine  gmeite 
23üfte,  bie  fid)  gteid)fattg  in  >^attc,  auf  ber  Uniberfitätbbibtiotpef,  finbet  unb  bon  ber  id)  bei 
biefer  ©etegenpeit  gern  9)?itteitung  mad)e.  ©§  ift  ber  ^opf  gi^iebrid)  SHcotai’ö,  in  natür= 
lid)er  ©rbfge,  nrfprünglid)  atg  33üfte,  bann  in  einen  .^ermenfopf  umgeänbert,  um  ben  .^alß 
nnb  auf  ber  tBrnft  ein  tofe  nmgemorfene:§  ©emanbftüd.  >g)inten  ftept  bie  ^ünftlerinfcprift  (in 
ben  naffen  ©pon  gefd)rieben):  „1798  ‘Gr.  Bcliadow  fecit";  auf  ber  red)ten  ©eite  be§  .^er= 
menfd)afte^  gmeigeitig;  „g^ribrid)  |  iJticotai".  ©a§  päptidfe,  um  nid)t  gu  fagen  gemeine  ©e= 
fid)t’  bcö  bamatä  im  65.  ^ebenbjapre  ftepenben  berüpmten  IBertiner  ©d)riftftetter§  ift  änfjerft 
lebenbig  nnb  geiftreid)  bepanbett,  ein  SOteiftermert  ber  fportratbilbnerei,  ba§  genaue  Stpn(id)feit 
mit  ibeater  Stuffaffnng  berbinbet. 

Sa§  märe  nngcfäpr,  ibab  mir  auf  ber  ©ammtnng  !unftgemerblid)cr  Stttertümer  auf  ber 
.^pallifd)en  StubfteKnng  nltgemcinerer  Stnfmerffamt'eit  nnb  ^enntnib  befonberS  mert  erfd)ien,  neben 
ber  j^üttc  bon  .fi'oftbarem,  ©d)öncm  ober  3ntereffantem,  bab  fonft  nod)  borpanben  mar. 

.Spalte  a.  ©.  Januar  1882. 

.fseijbcmann. 

])  SJtitteitung  be§  .spernt  ©et).  Dbevregierungäratä  Dr.  Stoebenbed. 

2)  (Sinen  Stbgufj  oon  ,,feu  mon  visage“  tonnte  i(p  bei  griebinnber  fepen. 

3)  )p[)ot09rapI)ien  ber  S3üfte  finb  beim  ^ppotograppen  D.  ©ebparbt  in  §alte,  ©ipgabgüffe  bei  ®. 
dicpler  in  aSerlin  ju  paben. 


Kn  nftlitteratur. 


Die  perfifd^e  nabclmalcret  5ufanbfd]irb.  ©in  Beitrag  jur  ©ntlnicfcluugggefd)id)te  ber 
Da^ifjevie  de  haute-lisse.  93iit  ^wS’^ii’^t’ctegung  eineg  aufgefunbenen  2Banbte^.^^id)g  uad) 
iuorgenU'inbifd)cn  Dueden  bargeftefft  bon  ^rof.  Dr.  i^nrabacef.  SDiit  2  Dafcht 

unb  26  in  ben  Dejrt  gebrndten  3lbtnlbungen.  ^eipjig,  ©.  2t.  ©eeniamt.  1S81.  8. 

©eit  einer  tangen  9?eif;e  bon  3al^ren  'iprof.  Dr.  .^arabacef  in  2lrbeitcn  über  cinjelnc 
^ibeige  befenberg  ber  te^diten  ^unft  beg  Drientg  feine  grnnbtid)e  ^enntnig  orientaIifd)cr  nnb 
occibcntatifc^er,  gebrudter  roie  nngebrudter  Sitteraturbentinate,  feine  ineiftert;afte  23et;errfd)nng 
ber  arabifd)en  ^aIaograf.d)ie  unb  2funngmatit,  fein  gebiegeneg  pt}itc[bgifd)cg  25>iffen  unb  feine 
big  ing  fteinfte  Detail  eingel;enbe  ^enntnig  ber  in  bffenttid)en  unb  'i}3ribatfanindnngen  ert;attenen 
brientatifc^en  unb  berroaubten  ^unftnierfe  niebergelegt  unb  nid}t  allein  burd) 
bon  23orurteiten  unb  fatfd)en  fid)  breitinad)enben  2tnfid)ten,  fenbern  aud)  burd)  ^eguug  fefter 
©runbtageu  ber  ©rfenntnig  abn^el^renb  unb  aufbauenb  geroirtt.  Dag  2Bert,  bag  Jbir  t)ier 
3ur  2tn3eige  bringen,  ift  ein  2tbfd)tu§,  bte  Krönung  aft  ber  2trbeiten  unb  trägt  bie  ©ignatur 
beg  2tutorg,  bie  tbir  im  hörigen  ©a|e  gegeben,  botlftänbig  auggef.^rägt  an  fid).  2Bie  ber  Ditel 
beg  23uc^eg  angiebt,  ift  bag  2Berf  ein  Beitrag  jur  ©ntrDidelungggef(did)te  ber  Dafnfferie  de 
haute-lisse,  gel^t  aber  nid)t  in  f^orm  eineg  abftratt  bojirenben  2et)rbud)eg  bor,  fonbern  tct)nt 
feine  f^orfd)ungen  unb  ©rgebniffe  an  bie  ©rflärung  eineg  ganj  einjig  baftef)enben  ©tüdeg 
orientalifc^er  l^t)f)!^antifd)er  ^unft  an,  beffen  23eftl^er,  .g)err  @raf  in  2ßien,  bie  befonbere  @üte 
'^atte,  jum  iöel^ufe  biefer  f^orfdiungen  unb  jur  ^erauggabe  biefeg  2Berfeg  ben  roertbotlen 

De^pic^  ju  ©ebote  ju  ftetlen.  ©g  ioirb  in  bem  SBerfe  ^arabacefg  nicht  btog  nad)geibiefen, 
loag  ©ufanbfehirb  ift,  unb  ba^  ber  betreffenbe  Dep^id)  biefen  9?amen  berbient,  fonbern  eg 
n^irb  bei  ibeitem  me'^r  gebracht,  mag  mir  nur  burd)  eine  genauere  3n!§altgangabe  beg  Sßerfeg  an= 
beuten  fönnen.  2tm  beften  freiticb  fönnte  man  bem  Sefer  einen  23egriff  bon  bem  9?eichtum  beg 
23ucheg  geben,  menn  man  einen  ober  ben  anbern  2tbfd)nitt  bottenbg  jum  2tbbrude  brächte,  mag 
auch  m  2Birtti(hteit  fd)on  gefd)eheu  ift.  Dag  Söerf  gliebert  fid)  iu  brei  2lbfchnitte,  metche 
mir,  ber  ^lart)eit  auf  engem  fRaume  ju  bienen,  .^au^tflüde  nennen  motten. 

3m  erften  ,^auhtftüde  giebt  bag  25?erf  bie  23efd)reibung  beg  Dehhid)g  nad)  9J?ateriat, 

Decbnit  unb-SOtufterung.  2Bag  ^arabacef  über  bie  dtletatlfaben  in  orientatifd)en  nnb  bermanbten 
©emeben  fagt,  mirb  mot)t  für  lange  36^1  rei(hfte  mat)rfd)einlid) 

für  immer  atg  bag  enbgittig  ©efagte  getten.  Den  ^ern  biefeg  «^auptflüdeg  bitbet  bie  2tb= 
I)anblung  über  bie  am  ©raffd)en  Dep^id)  angemanbten  Dedmiten:  Dejtur  atg  ©runbtage, 
©eftecht  für  bie  3Wetattfäben  ber  gmet  gonbg  unb  ^nühfung  für  ben  f^tor  ber  ättufterung  in 
23orben  unb  Deffin.  ^arabacet  fommt  ju  bem  ©rgebnig,  ba^  ber  Deh^i^  bid)t  allein  auf 
feiner  fUüdfeite  mie  D^abetftiderei  auf  bem  ©emebeneh  erfcheint  —  beuu  fo  ftettt  fid)  bei  beu 

®nühftehhid)eu  gemohntich  bie  ^ebrfeite  bar  —  fonberu  ba§  er  mirftid)  9?abetarbeit  ift 

(©.  33),  atfo  ben  herftfd)en  9camen  ©ufanbfd)irb,  b.  i).  „S^abetmerf,  mit  ber  9?abet  gemacht" 
bottenbg  berbient.  Unb  jmar  ift  eg  atg  fotd)eg  in  bietfad)er  SSejiehung  (©d)mierigfeit  ber 
fombinirten  2lrbeit,  fomie  ©enauigteit,  ba  ganj  unb  gar  feine  f^atte  entftanben  unb  gu  forri= 
giren  mar)  ein  mahreg  äJteifterftüd.  ©g  ift  ung  gang  unmögtid),  in  furgen  SBorten  bie 
^ombinirung  bon  ©emebe,  gted)tung  unb  ^nü^fung  biefeg  Dehhtd)eg  gu  geben.  3m  2lb= 
fd)nitte  über  bie  ätlufterung,  metd)e,  mag  je^t  in  )ßerfien  nid)t  mehr  23raud),  aug  ©eibe  bar= 
gefteltt  ift,  befpricht  ber  ÜSerfaffer  auch  bie  fünf  f^arben  (im  gangen  fieben  ©d)attirungen)  ber 
3eid)nung.  3n  bem  über  bie  orientatifd)en  g^arben  ©ebotenen  geigt  fi(h  ®arabacef  atg 

3eit(cbtift  für  bUtenbe  Kunft.  XVII.  28 


214 


Slunftlitteratur. 


grünb(id}er  —  ®ie  Jel'lnd)ö  fonnnt  im  fofgenben  2t6fd)nitt  jur 

Sl'radie:  ^uerft  bie  33ürbe  beö  auf  Deffen  filBernem  (6iumengefd)müdten)  f^onbe  fe(^§ 

Silber  bon  @e£et§nifd)en  fid)  befinbeu.  3ebe  @ebetgnifd)e  f}at  il;re  eigene  Sorbure  (nur 
nad)  unten  feine)  unb  einen  golbenen  %ßv.h,  auf  luelc^em  je  ein,  aber  in  jeber  9?ifc^e  mit 
Sariatienen  ge3eid)neter,  Sebensbaum  eingefnüf.'ft  ift.  2)lit  Äennerblid  f;at  ^arabacef  in  ber 
3nfd)riftborbe  unb  in  ben  beg  ©ilberfonbS  arabifc^e  2Borte  in  tufifd)en  0d)rift3ngcn 

erfannt  nnb  gelefen:  mand)  ein  Sefd)aner,  ber  für  bie  fufifc^en  3^*92  ^fuge  ^t,  mirb 
felbft  nad)  langem  Setrad)ten  ber  Slbbilbung  bie  bem  Kenner  gan3  beutlid)  lesbaren  SBortc 
nid)t  einmal  !^er anöfinben,  fo  fef)r  erfd)einen  fie  im  Slumenornamente  berftedt,  9cur  ein 
SUfeifter  arabifd)er  ipaläograf^fiie  fonnte  fie  anffinben  nnb  erflären. 

3m  3tbeiten  .^anptftüde,  bab  man  bag  f)f)ilolbgifd)4)iftorifd)e  gegenüber  bem  bor3ug§= 
tbeife  ted)nif(^en  erften  nennen  tbnnte,  beffjrid)t  Äarabacef  ben  Dramen  ©ufanbfd)irb  unb  ibeift 
abjbeid)enb  bon  gegenteiligen  Slnfic^ten  nad),  baß  ber  bei  3afut  bentlid)  erfc^einenbe  gteid)^ 
namige  Drt  bei  Sagbab  bon  ber  9?abeltbirferei  ben  9famen  erf)alten  f)abe,  unb  ba^  nid)t 
an  ein  umgefe()rteg  Serr)ältnib  311  benten  fei,  al§  f)abe  ber  DrtSname  0ufanbfd)irb  ef)er  be= 
ftanben  unb  befi^e  biefer  einen  anberen  Urfprung.  (Sine  lange  ©treitfrage  ift  l^iermit  enbgiltig 
gelbft.  ©nfanbfd)irb  ift  nad)  Sarabacef  eine  Slrbeit,  roelc^e,  (in  ©eibe  unb  ®otb)  in  ber 
2)?anier  ber  @obelin8  auf  einem  f)öd)ft  einfachen  ipauteliffeftut  anggefüf)rt,  bie  in  ben  31uf3ug 
mit  ber  9?abet  eingearbeiteten  ®effin§  im  Flachrelief  erfcheinen  läft  (©.  89),  eine  lbaf)rc 
©tiderei  am  SBebftule.  Füv  bie  @efchid)te  ber  fran3bfif(^en  ©af)ifferie  ift  höchft  n3id)tig  ber 
9fad))bei§  (©.  92),  ba§  bie  .g)antetiffetbirferei  in  granfreich  orientalifch^^^  Urf^rungg  ift  unb 
im  12.  3al)rf)imbert  loahrfcbeinlid)  burd)  Snbn.'ig  VII.  nach  F^'^nfreid)  gebrad)t  mürbe, 
meld)er  9foger  oon  ©icilien  frembe  Slrbeiter  in  fein  9Ieid)  bernfen  hat;  bie 

loähi^ett^  iüeld)er  Snbtoig  VII.  in  ©i)rien  meitte,  1148 — 49,  ift  eine  -ßeriobe  ber  SluSmanberung 
tüd)tiger  Slrbeiter  anö  'ißerfien,  fhesiell  anb  ber  burd)  2lufftänbe  ruinirten  ^roOin3,  bie  mau 
©ufaubfchirbiftan  nenneu  fanu. 

3)er  eigentlid)e  ©i^  biefer  fomhti3irteu  SIrbeiteu  maren  bie  Oon  alterghei-'  burcb  ihi-'c 
tejtile  ^unft  anbge3eid)neten  fübherfifd)en  ■)3rooin3en  (Shufiftän  unb  FätiS.  ®ort  mag,  nad) 
ÄarabacefS  Slnfchaunng  biS  in  bie  Sllitte  beg  14.  Fahr'hnnbertö,  bie  .^auteliffe^Slrbeit  geblüht 
haben;  erft  ba§  (Snbe  be§  3ahrhunbert§  fah  mit  bem  Vorbringen  ber  l^orben  3)imurteng§ 
bas  toahvfd)einlid)  fucceffioe  Verfd)n.nnben  ber  3(ed)nif;  oielleicht,  ba§  in  bem  ®unfet  jener 
(Stoche  fid)  nod)  fur3e  321!  biefetbe  erhalten  h^be.  S)er  9Jame  ber  ©echnif  mar  lange  3ett 
ooi'her  ans  ben  Süd)ern  oerfd)munben  (©.  118).  (SS  ift  bnrch  bie  9Zachmeife 

^arabacefS  anS  ber  orientalifd)en  (Sefd)id)te  nnb  ihren  .^ilfSmiffenfd)aften  benjenigen  bie  Se= 
red)tigung  3um  Sllitreben  in  orientalifchen  Gingen  abgeff^rochen,  melche  bisher  bnrch 
gefüht"  ben  großen  ©on  geführt  hciben.  SBenn  ^arabacef  auS  ben  ©luellen  nad)meift,  ba^ 
ber  (55raffd)e  ©e^htd)  in  ben  Slnfang  beS  14.  3ahrhunbertS  gehört,  fo  mirb  jeber  Kenner 
biefem  Urteile,  ob  mit  ober  ohne  Serufung  auf  fein  ©tilgefühl,  beiftimmen  müffen:  bie  ge= 
nanere  Seftimmung  anf  baS  3ahr  1332,33  —  fo  geiftreich  nnb  eintend)tenb,  mrnil  burch  baS 
2Befen  orientalifd)er  (Shigvahhif  gered)tfertigt,  fie  am^  fein  mag  —  be3eichnet  ber  Verf.  felbft 
als  .g)l)hothefe, 

(SS  geht  nid)t  an,  mit  berfelben  2lnSführtid)feit,  mie  mir  eS  bisher  gethan,  bie  nach= 
folgenben  ©tüde  beS  SBerfeS  3U  anall)firen:  ber  Slntor  ftellt  fid)  mit  feinen  iliachmeifen  über  orien= 
tatifd)e  ©i)mbolif  anf  einen  meite  ©ebiete  überfehenben  ©tanb^unlt.  SefonberS  flar  ift  baS 
bei  ber  Scff)red)ung  beS  SebenSbaumeS.  —  2Bir  möd)ten  felbft  anf  bie  ©efahr  h^  miber= 
legt  3U  merben,  auf  eine  Slnalogie  hmmeifen,  m'eld)e  mand)eS  ®unfle  in  ber  ©age  Oom 
(Sinhorn  aufhellen  lönnte:  unS  erinnert  baS  Oon  .^arabacef  ©.  144  behanbelte  ©ier 
beffen  arabifd)en  flkmcn  Äarabaccl  leiber  ni^t  angiebt,  unmittlürlid)  an  bie  mittelalterlid)e 
Form  nnb  bie  ©age  Oom  Einhorn.  3a  mir  finb  bis  jebt  no^  ber  9[Reinung,  ba^  bie 
Vlcitcrcntmidelnng  ber  alten  ©r3ählungen  über  bie  Unbänbigfeit  (bie  bann  bei  ben  (Shviftcn 
and)  nod)  3111-  9}cahnnng  an  bie  ^enfd)heit  mnrbe)  i)  burd)  ©cibeuftoffe  augeregt  mncrbe. 


1)  itrcufer,  Sird)enbau,  2.  3lufl.  II,  @.  277. 


:3ofep]^  i^arabacef,  Sie  perfifcf^e  3iabelmalerei  ©ufanbfcl^irb.  215 

iL'eirf)c  aug  bem  fernen  C'ften,  (21;inn,  ntrf)t  aliein  511  ben  Slrabern,  fiMtbcrn  and)  nad)  (Snvcf'a 
lanicn.  gretlid)  bat  ba§  ^i^ltin  stnet  fuf)avttg  gebogene  .'pörnev,  aber  ein  etloa  öfter  Oor= 
tominenber  galt  fd)ted)ter  f.^erff.'efttbifd)er  3ci(^nnng  niod)te  bte  Dccibentaten  ba3n 
gebrad)t  haben,  tr)r  in  ber  tateinifc^en  5?utgata  öorfommenbed  Silier,  bad  bafetbft  ('i^fatmen 
nnb  bei  Ofaiad)  311  ben  getoattigen  toilben  !l:ieren  gered)net  n'irb,  bad  rätfetf)afte  (Sinl)orn, 
mit  biefem  2;iere  311  tombiniren.  SBirftid)  öorfonnnenbe  0to^3är)ne  Oont  9?arn'at,  metd)e  für 
bad  .^orn  bed  „(5inf)ornd‘'  bid  in  nnfere  ^Tage  audgegeben  loorben  finb,  brad}ten  bie  3bee  Ooni 
langen  geraben  .^orn  in  21nffd)n.ntng.  9)tand)e  nod)  erbattene  nnttelalterlid}e  93ifd)offtäbe  finb 
bafür  3engnid  genng.  255ir  ger)en  ned)  meiter:  bie  l)eutige  biblifd)e  gorfd)nng  fnd)t  bad  9?eem 
ber  23ibe(  unter  ber  Antilope  leucoryx,  metd)e  freilid)  nid)t  in  bem  9dfaf3e,  loie  bie  fitbafrita= 
nif(^e  ^uf)antitof)e  ober  bie  in  iBarla,  itiafal),  ©atabot  nnb  Dftfennaar  (nael)  t)3etl)erid  and)  am 
23al)r  et  abiab)  oorfommenbe  2tntitof)e  ißubatid^)  (arab.  Tetel)  einen  bem  9iinbe  ät)!!^ 
lid)en  ^of-'fban  !^at,  aber  bod)  ben  Übergang  3um  9iinbe  Oermittelt.  (Sd  ift  nun  n)al)rfd)einlid), 
nnb  ed  märe  gut  311  unterfnd)en,  ob  mir  red)t  l)aben,  baf)  bad  ^f)itin  in  bied  fo  fet)r  abarten= 
reid)e  '3tntitof.mngefd)ted)t  gel^öre.^)  —  2Benn  auf  d)inefifd)en  Stoffen  biefe  Siere,  ^f)Uin,  Oor= 
tarnen,  fo  möd)te  und  fd)einon,  atd  t)ätten  bie  Straber  in  it)ren  i)?ad)bitbnngen  bad  fabelt)afte 
^f)ilin  3uerft  natürlid)er  gebilbet  nnb  babei  bie  afrifanifd)en  ^tutitopen  angemenbet. 

—  ®et)en  mir  auf  bad  ■d)rifttid)e  ©ebiet  über,  fo  mag  bid  ind  SOcittetatter  nur  badjenige 

Oom  ©inf)orn  er3ät)tt  morben  fein,  mad  bie  bibtifd)en  Stndbrücfe  Oom  Unicornid,  Oom  9?eem  bed 

f)ebräifd)en  Sej'ted  nnb  toad  Slriftoteted  nnb  bie  anberen  naturgefd)id)ttid)en  Stutoritäten  Oom 
9}?enoforod  fagen.  ©rft  ald  (nnb  3m'ar  nit^t  im  fef)r  frnf)en  9}titteta[ter)  and  ^erfien,  mo 
bie  d)inefifd)en  nnb  inbogermanifd)en  nnb  mof)ammebanifd)en  ©i)mbote  fid)  berüf)rten  nnb 
mifd)ten,  oiet  Seibenftoffe  nad)  (Surof>a  tarnen,  mag  in  bie  alte  ©inf)ornfage  nened  l'eben 
getommen  fein.  Stuf  ben  Orient  meift  ber  f^n^boben  Oon  3tofta,  mo  bad  ©inf)orn  mit 

einem  nid)t  gan3  geraben  i^orn  nnb  einem  flügetäf)nlid)en,  unbeftimmbaren  2tudmud)d  auf 
bem  ftiüden  erfdmint  nnb  mit  S)rad)e,  Söme,  33är,  ©t)imära  nnb  (flefant  tombinirt  ift. 
Sa  erfd)eint  bad  (Sint)orn  nod)  atd  SBnnbertier  nnb  t)at  bie  Sffianbtung  311111  fpäteren  ©iim 
t)orn  nod)  nid)t  oott3ogen.  2tbor  ed  ift  bad  ©int)orn  fd)on  bamatd  and  bem  ^t)'itin  nur 
bnrd)  33er3eid)nung  entftanben  gemefen,  mie  benn  fd)on  bie  alten  ^gl)):iter  btod  en  profil 
3eicbnenb,  bem  Ort)^  nur  ein  gaben,  nnb  2triftoteled  ben  Orbp  ald  ätconoterod  bet 

3eid)net,  abgefel)en  baOon,  ba^  bie  alten  tiigbf^ter  bem  £)ri)p  311111  23el)ufc  ber  bad 

eine  i^orn  abbrac^en  nnb  bad  anbere  mmiiberlid)  Oerbogen.  —  ^^ält  man  bie  3^^'i)imtngen 
bei  Stud’m  SBeertl)  (fo  betrachtet)  mit  g^ifd)bad)d  Safet  47  B  ober  15  B  3ufammen,  fo  mirb 
man  und  gugeben:  1)  ba^  mir  mit  9?ed)t  behaupten,  ed  f)aben  orientalifd)e  Stoffe  jenen 
f^u^böben  3U  ©runbe  gelegen,  2)  bag  mir  mit  einiger  2Bal)rfd)einlid)teit  eine  53ermanbtfd)aft 
gmifchen  bem  ^l)itin  nnb  bem  occibentalifd)en  f^cibeltier  (Sinl)orn  annel)nien.  Unb  bad  in  einer 
3eit,  ba  bie  Sage  bed  ätiittelalterd  noch  audgebitbet  mar;  ftaunenerregenb  mirb  aber 
bie  S3e3iel)ung,  menn  mir  hören,  ba^  bem  „inbem  ed  eine  5?erbeugnng  mad)t, 

ben  ftJegierungdantritt  eined  guten  f^'bvften  antiinbigt",  nnb  ba^  bie  Straber  eine  analoge 
fhmbolifche  3lnfd)anung  mit  ihren  'i)iad)bitbungen,  bie  anfangd  Oon  ber  Sintilohe  audt 
gingen,  enblid)  aber  Oollenbd  luurben  (f.  .^arabacet,  S.  144,  SJote  152),  aiit 

3eigten.  2öie  bie  ^unbe  baOon  ind  Slbenblanb  tarn,  bad  ift  fd)mer  3U  fagen.  ©enug,  ba^ 
bad  ©inhorn,  bad  unbänbtge  gemattthätige  Sier  ber  älteren  ögd  SBunbertier  bed  frühen 

1)  2Bie  bie  fübafritanif^e  Acronotus  bubalis,  ober  bie  oon  §eugUn  aufgeführte  Sintilope 
33ubalid  ißatl. 

2)  §eugtin,  über  bie  Slntilopen  unb  Süffel  Slorbafrifa’d.  S^na,  1863.  @.  21. 

3)  §euglin  fpricht  oon  40  ©pe^ied  au§  ben  Slitlänbern  aKein. 

4)  Slud’m  SBeerth,  SJlofaifboben  in  ©.  ©ereon  ju  Jlöln.  1873.  ©.  15  unb  Safel  IX. 

5)  ”5eib  nicht,  ob  ich  i^^cht  thue,  Äarabacefd  Slnführung  in  meinem  ©inne  3U  beuten,  loo  er 
nach  ben  einheimifchen  Quellen  berichtet,  bab  ^hüin  „oom  §irfdhe  ben  £eib,  oom  Qchfen  ben  ©chioeif 
unb  ein  §orn  hot"-  Sollte  ba  oerftanben  roerben:  stoei  §örner,  fo  entfpricht  ber  Sefdjreibung 
genau  bie  i^uhantilope.  Sßir  rciffen  übrigend  genau,  bah  bie  Äuhantilope  eigentlich  ein  Sier  ift,  bad 
für  bie  afrüanifche  ©teppe  ald  ©horatterifticum  gilt. 


28 


216 


ÄunflUtteratur, 


5L')?tttcla[terg,  f^jater  alg  beS  menfd)gclüorbenen  @otte§for;ub  „nienfdienfreimbUc^"  ge= 

iL'orben  tft,  eine  S^erBeugung  bor  ber  ^^etltgen  Jungfrau  mad)t,  bon  il)r  aHem  fid) 
fangen  Kifft  unb  „bie  Slnfunft  be§  guten  auf  (5tben  tin  ©d)o^e  ber  Sungfrau  nid)t 

atlein  antünbigt",  fenbern  felbft  jenen  ^öntg  borftellt,  inie  ^l^ihn  ben  (£!^tnefen  afö  ^önig 
gilt.  0on  id)  aber  bie  tbitbe  Slntilebeuf^pegieS  angeben,  U)etd}e  auf  ben  oftafiatifd)en  Stoffen 
nrff)rünglid)  bargeftedt  trat,  unb  bon  iDeld)er  bie  arabifd)en  Stoffe,  bie  in  ^gi;f)ten  entftanben, 
jnr  afritanifd)en  SftejieS  ablbid)en,  fo  gtaube  id)  etloa  bie  Stntitope  C£l^iron  ober  ißanK^otopg 
,g)obgfoni  mit  einiger  2Bal^rfd)einlid)feit  bafür  borfd)tagen  gu  fönnen. 

2Bir  eiten  mit  nuferer  53eff'red)ung  311111  Sd)tuffe:  mit  großem  Sdiarffinn  loeift  Jffaras 
bacef  im  britten  ^auptftüde  nad),  baß  ber  Sef>f)id)  unter  bie  iBet)änge  ber  ^aaba  gu  Stttetfa 
get)ort  t)at,  ja  baß  er  ein§  ber  ©eftette  umtleibet  t)at,  auf  loetd)en  bie  bedentragenben 
Säulen  im  öiinern  ber  ®aaba  felbft  ftanben.  —  2öir  berloeifen  ben  ?efer  auf  biefe  in 
bieten  23e3iet)ungen  loicbtige  2tbt)anblung  fetber;  ben  Schluß  mad)t  ber  2tutor  mit  ber  35or= 
füt)rung  einiger  alter  berib^mter  orientatifd)er  Se!pf.n(^e,  barunter  jeneb  2Bunberlberte§,  ba§ 
bie  Slraber  bei  ber  (Sroberung  It'tefipl^ong  erbeuteten  unb  berteitten:  eb  ref.’iräfentirte  einen 
2Bert  bon  faßt  4000  000  gi^anfen. 

So  iüot)lgefugt  ift  ba§  SBerf  ^arabacetb ,  baß  ung  nur  3n)ei  5lrten ,  e§  3ur  2tn3eige  3U 
bringen,  blieben;  entloeber  eb  gan3  fur3  311  d)arafterifiren  ober  fel;r  anöfib^rtid)  3U  loerben, 
loenn  mir  ein  nur  einigermaßen  entff)red)enbe§  löilb  beb  33nd)eb  unb  feineb  SBerteb  in 
nuferen  ?efern  er3engen  looltten.  ©b  barf  nidit  unermä^nt  bleiben,  baß  felbft  in  ben  ber= 
midettften  fragen  bab  33ud)  fid)  großer  ^larl)eit  beb  Stubbrudb  unb  ber  ®arfteltung  erfreut. 
_3ft  eb  nad)  allebem  nid)t  311  lleinlid),  an3ugeben,  baß  mir  feine  ermäl)nenbmerten  ®rud= 
fel)ler  felbft  nad)  oftmaliger  ?efung  3U  ber3eid)nen  l)aben,  alb  etma  bab  auf  S.  138  über= 
fet)ene  cum  historiam?  —  ®ie  2tubftattung  beb  SBerfeb  ift  beb  9?amenb  ©.  21.  Seemann 
mitrbig;  ber  S)rud  Don  2ß.  ^öt)ter  in  2Bien  atteb  Sobeb  mert. 

!l)a  mir  bab  23ud)  in  2Bien  felbft  in  mand)er  f^abrifanteii  ,lpänben  getroffen,  unb  eb 
and)  in  ®eutfddanb  uiele  f^reunbe  fid)  ermorben  f)at,  mirb  eine  3meite  2tuflage  l)offentlic^  halb 
nötig  merben,  meld)e,  ba  ^arabacef  unermübtid)  unb  erfolgreid)  forfd)t,  ma!^rfd)eintid)  bie  2ßiffen= 
feßaft  miebernm  bereid)ern  mirb. 

SB  teil.  2ß.  91.  SJeumann. 


Cßarlcs  (£pl)ruffi,  Albert  Dürer  et  ses  dessins.  ''j3arib,  21.  Ouantin,  1882.  4. 

!Der  23erfaffer  fprid)!  in  ber  25orrebe  bie  2lbfid)t  aub,  alle  ^^^dinungen  2)ürerb  be= 
fd)reiben,  felbft  fleine  Sfi33en  nid)t  außer  ad)t  taffen  3U  mmllen.  (Sr  l)at  babei  mit  9?ecßt 
bie  d)ronotogifd)e  2lnorbnung  jeber  anberen  öorge3ogen.  2lber  eb  märe  bie  O^rage,  ob  er  ber 
2Biffenfd)aft  nid)t  einen  größeren  ®ienft  liätte  leiften  fönnen,  m'enn  er  einen  Katalog  in  ber  2lrt 
bon  3.  (S.  fUobinfonb  mufter^fter  23efd)reibung  ber  Djforb3eid)nungen  gegeben  l)ätte,  als  in 
3ufammenl)ängenbem  Sejte  gteidifam  eine  neue  ®arfteftung  bon  !J)ürerb  Seben  3U  berfud)en. 
9)?an  bermißt  jeßt  bei  alten  23tättern  bie  2lngabe  ber  ®röße,  nod)  fdimerer  aber  bei  ben 
unbatirten  bie  2lngabe  bon  'ißapier  unb  2Baffer3eid)en.  ®od)  ift  bab  Unternehmen,  eine  fri* 
tifd)e  23efpred)ung  aller  !J)ürer3eid)nuugen  311  geben,  mobei  eb  fid)  ber  25erfaffer  „3um  ©es 
feße  gemad)t  l)at,  mitleibbtob  alle  berbächtigen  Stüde  aub3ufd)tießen  unb 
nur  3c^ff}uungen  bon  nn3meifell) after  2lutl)enticität  3U  bringen"  (p.  VI),  311 
groß  unb  bon  3U  meittragenber  23ebeutung,  alb  baß  mir  mit  i^m  über  bie  2lrt  ber  2lnorb= 
iiitiig  red)ten  möd)ten,  nm  fo  meniger,  alb  er  eb  burd)  eine  9?eihe  bon  2lbbilbungen  jebem 
ermöglid)t  f)at,  feine  ^umeifungen,  23ef(hreibungen  unb  ®atirungen  nad)3uprüfen.  —  2Bir 
ibotten  an  ein3elnen,  bon  ©pl)ruffi  alb  She3imina  bon  ®ürerb  .^anb  abgebilbeten  23lättern 
bab  ©elingen  feineb  SSorfaßeb  unterfud)en. 

2luf  S.  88:  ^oftümbilb  3meier  f^rauen,  bie  eine  bon  gteid)er  Sracht  mit  ®ürerb  23enetia= 
nerin  ber  2llbertina,  bie  anbere  alb  9{ürnberger  .^aubfrau  gefleibet.  Sin  falfcheb  SWonogramm 
Xürerb  ift  auf  ber  2lbbilbung  meggelaffen,  in  ber  S3efd)reibung  alb  af.mfri)f)h  ermäl;nt.  Xab 


Sfiarleö  ©p^ruffi,  Albert  Dürer  et  ses  dessins. 


217 


331att  befinbct  fid)  im  ©täbclfAen  granffurt.  2Ber  mit  ®üvevg  3cid)cmücifc  bcv= 

traut  ift,  bem  müffen  fcgteid)  bie  aBtt)eid)cnbe  33itbuug  bcr  2tugen,  ^^äiibc  :c.  aufiatteu,  tun' 
allem  aber  am  9rode  ber  5?enetiancrin,  am  llntcrlleibe  bcr  9?iirnbcrgerin  uub  am  Dbcrttcibc 
bcrjclben  l^igur  linf^  Sdn'affirungcn,  bie  f;ier  auS  tanggejogeuen  l)aratlelcn  (£trid)en  mit  3tuig= 
fc^lu^  bcn  ^reu3lagen  Beftel^en:  eine  2lrt  3U  3eid)neu,  meld)e  3)itrcr  für  fo  ait§gebel;nte  ‘■^ar= 
tien,  mie  auf  biefem  glatte,  nie  anmeubct.  @ie  ift  l}iugcgcu  für  .'pau§  33atbuug  @rün, 
ber  ftd)  un§  ald  Slieifter  biefcr  SSlätter  crgiebt,  d)aratteriftifd).  SBärc  (5fd;ruffi  fonfcgucut 
gemefen,  fo  l^ätte  er  bie  beibeu  fd)öucn  unmonogrammirtcn  3^i*i)üUügcri  33albung§  im  33cr= 
liner  ^ubferfticbfabinet,  U,'eld)e  id)  besf^alb  bor  anbereu  an3icl;e,  meil  fic  beibe  f.nibli3irt  fiub, 
ebenfallg  für  ®ürcr  in  2lnfprud)  net^men  müffen.  Sl^re  3iifümmcngcf;örigfcit  mit  ber  bor= 
liegenben  3std)nung  ift  in  bie  Singen  fl.n'ingenb.  ^ie  eine,  alter  S3efi^  beS  ^abinetb  (abgeb. 
21.  ®.  i^anb3ei(^n.  im  f.  fOfufeum  3U  23ertin,  Sfürnberg,  Solban),  ftcllt  ben  f;eitigen  Slngnftin 
über  bie  Trinität  mebitirenb  bar,  bie  3meite  anö  bcr  ©ammlnng  ‘ipofonbi=..^nlot  (abgeb.: 
,^anb3.  21.  ®ürer8  nad)  ben  Driginalen  in  2t.  ^'ofoni^i’d  ®ürcrfammlnng,  1867)  eine  ©cene 
au§  bem  ?eben  cine§  2[liönd)§l^eiligen.  ®er  bortrefflid}c  .'paubmann,  bcr  ein  ©citenftüd  311 
le^terem  23latte  in  feinem  belannten  23nd)e  abbitbet,  r)at  baö  @igcntümlid)e  ber  ^cidmnng  cr= 
tannt  unb  gut  au^gebrüdt,  menn  er  and)  bei  bem  SDiangcl  an  S^ergleidjnngöobjcftcn  bamalb 
nod)  eine  ge3rDungene  (Srttärung  fuc^en  mu^te.  Sene  d)arafteriftifd)en  ©trid)tagcn  finben  fid) 
nic^t  nur  auf  ben  bib!^er  ertDci'^nten  3ngenb3eid)nnngen  23albnngö,  fonbern  and)  auf 
nungen  ffxiterer  3-  ber  f^rau  mit  bem  ©obe  auf  ber  ©c^lepf'c  bei  9}iitd)en  in  Son= 
bon  (f:nbli3irt  bon  23rann,  Dessins,  exposes  a  l’t'cole  des  Beaux-Arts,  1879,  2fr.  276). 
(Spf)rufft  l)ätte  eg  alfo  Oermeiben  fönnen,  ftd)  ber  9}feinnng  beb  bon  ®ürcrg  9>fono= 

gramm  auf  ber  borliegenbcn  3^'ünffnrter  3eid)nung  an3nfd)lie^en. 

3c^  mödüe  hierauf  einige  iBemerfungen  über  eine  3cid)nnng  bcr  9fationalgaleric  in 
i|3eft  folgen  laffen  (i)3!§ot.  l)erauggeg.  b.  öfterr.  fOfnfeum,  ©er.  II,  2?r.  141).  (Sine  3cid)nnng 
bon  gemaltiger  ^raft:  redttS  unter  bem  rof)ge3immerten  ^rcu3e  ftel)t  bcr  ©d)mer3cngmanu, 
bie  ^ornenfrone  auf  bem  ,)pauf)te,  bag  ©d)amtnd)  in  eigentümlid)cm  knoten  um  bie  ,^üftc 
gefd)tungen.  jDie  Sfet^te  mit  ber  (Seidel  !^at  er  fd)mcr3f)aft  an  bie  ©eite  gef?rc^t,  bie  ^int'e 
mit  ber  fRute  bräucnb  crI)obcn.  3)er  lodenurnmaltte  ^of'f  ift  I)od)  anfgcrid)tct,  ©d)mer3  nnb 
3oTn  ffjret^en  aug  bem  meitgeöffneten  Singe  unb  ben  geöffneten  bebenben  ?if)f'cn.  3m  fd)öncn 
©egenfa^e  3U  biefer  großen,  bon  mäd)tiger  innerer  SSeinegung  erfaßten  ©eftalt  befinbet  fid)  ber 
©tifter,  ber  linig  bemütig,  ben  9fofcnfran3  in  ben  gefalteten  ,^änben,  bor  bem  ,^eitanb  l'niet  nnb 
bie  fd)euen  Singen  faum  3U  il)m  3U  erl)eben  magt.  ©in  ©f3rnd)banb  über  ifnn,  nod)  an  bie 
fRic^tung  SBolgemutg  erinnernb,  mar  beftimmt,  Sfamen  unb  SBibmnng  auf3nnel)mcn.  ©)er 
l)ol)en  3ntention  unb  ber  gemanbten  freien  ,^anb  lommt  bag  anatomifd)e  23crftänbnig  beg 
3eic^nerg  nid)t  immer  nac^.  ®er  ©infab  beg  linfen  Slrmg  in  bie  ©d)ntter  3.  23.  ift  gar 
nic^t  berftanben.  2Son  ®ürer  fann  feine  fRebe  fein,  bo(^  bürfen  mir  and)  für  biefe  3eid)iii”ig 
ben  Urheber  in  feiner  2fäf)e  fnd)en.  ®ie  übermäßige  Sänge  beg  Dberleibeg,  ber  SDSangel  jeber 
©infattelung  an  ber  2fafenmur3el  bei  ©!^riftug,  fomie  ber  gan3e  etmag  gemaltfarne  Slugbrud 
ber  ^igur  führen  anf  ©d)äuffelin  (bergl.  für  ben  Äof:f  ©^rifti  23artfd),  Peintre-graveur,  VII, 
p.  254,  ben  ©c^mer3engmann  aug  bem  Speculum  passionis),  beffen  feltene  3eid)nnngen  erft 
feine  befferen  Dnalitäten  erfennen  taffen,  ©r  l^at,  fc^eint  eg,  unter  ungünftigen  materiellen 
SSerl^ältniffen  gelitten,  bie  il)m  nid)t  ertaubten,  bie  beften  f^ormft^neiber  3U  be3al^len.  ^ag  bc= 
merfengrnerte  ®etail  ber  abfte^enben  ©c^teife,  3U  ber  bag  ^üfttud)  Oorne  gefnüpft  ift,  mäl)= 
renb  ber  3mifc^en  ben  23einen  burt^  meit  na^  I)inten  mml^t,  finbet  fid)  auf  ©d)änffeling 
^ol3fcßnitten  (bergl.  23artfc^  31,  39  u.  112).  2Bir  bürfen  ung  nid)t  munbern,  baß  and) 
l)ier  mieber  ©pl)ruffi  ®ürer  bon  feinem  Söerfftattgenoffen  nid)t  3n  unterfd)eiben  mußte.  Slbcr 
man  mirb  überrafd)t,  menn  er  biefe  ^ompofttion  (©.  117)  angeinanberreißt,  ben  ©tifter  mit 
bem  9?ofenfran3fefte  für  ben  f^onbaco  bei  ©ebegd)i  in  Slerbinbung  bringt,  unb  ©l)riftug  atg  eine 
„ötude  ä  part“  befepreibt.  3m  23er3ei(pnig  nad)  ©egenftänben  bringt  er  bie  Äompofition 
unter  ben  ©tubien  3U  SSilbern  atg  „fnieenber  ©tifter  3um  9^ofenfran3fefte;  auf  bemfelben 
23latte  noep  berfd)iebene  ©fi33en." 


218 


Äunftlitteratur. 


tiefer  9D?ange(  an  3>evftänbut!?  beb  ®egenftänbUd)cn  einer  mad)t  bab  33ev= 

3eid)nib  nad)  0v:]etb  gän3tid)  nnbraiK^bar.  Sin  anbereb  33eifinel  l;ierfnr  möge  bie  3ei(i)nung 
3)ürerb  bet  Dr.  Snrib  in  2Bien  bieten:  ^ünf  nadte  9}?änner,  auf  gteid)ent  ^tane  in  eine 
@rni''^'e  tierfd)rcin!t,  3lnei  bab  @efiAt  auf  ben  ®oben  gebrüdt,  3n)ei  anbere  fnicenb  nac^  oben 
blidenb,  mit  einem  fünften,  ber  fid)  3erfnirfd)t  an  bie  33ruft  fc^tägt.  „2)iefe  fünf  f^igu* 
ren  finb",  fagt  (5|.d;ruffi,  „eb  ift  nid)t  baran  3U  3ineifetn,  ©tubien  für  ben  unte  = 
ren  ©eit  einer  ©ranbfiguration."  ®a^  bei  ber  33erttärung  (5f;rifti  nur  brei  2tpoftet 
3ngegen  maren,  fottte  bed)  jeber  Unffen,  ber  fid)  mit  c^riftlic^er  ^unft  befd)äftigt.  öf-d^ruffi 
fdteint  ben  35eftb^er,  anb  beffen  Eingabe  er  bie  5)ermntnng  entlehnte,  ba^  bie  3cid)nung  atb 
eine  ©tubic  311  bem  etma  fjrojeftirten  50tittetftüde  beb  33ieraf.mftetbitbeb  an3ufe^en  tnäre,  in 
3?c3ng  auf  bab  ©ujet  nid)t  red)t  Oerftanben  311  l^aben. 

©cd)  M)ren  inir  311  ben  abgebitbeten  3urüd!  ©ürerb  ©efetten  mit  bem 

9)?eifter  Cermed)fett  311  t;aben,  fc  fet;r  fie  fid)  am^  con  if)m  unterfc^eiben,  fann  ned)  burd) 
ben  gteidtmäfjigen  ©d)ntd)aratter  entfd)utbigt  tcerben.  ^efrembtid)er  ift  cb,  menn  eine 
-nnng  beb  33crtiner  9}htfcnmb,  auf  einem  fc)^araten  23tatte  311  ©.81,  ber  ^cf)f  eineb  2)tanneb 
in  ben  beften  3af;ren  anb  ber  Stugbburger  ©dmte,  atb  ^'orträt  cen  ©ürerb  25ater,  Cen  bem 
©ot)ne  ge3eid)net,  aubgegeben  mirb.  ©iefe  3^ict)'^i”t3  unCergleid)tid)er  Stubfül^rung  ift 
Cen  berfetben  ^^anb  leie  bab  ‘if'orträt  beb  Sebann  ^Hiumgartncr  in  (Etairebfeur  cen  1512,  ber 
befte  alter  i^cl3fd)nitte  S3nrg!mairb  (33artfd),  9h'.  34,  Cergl.  bie  23itbung  ber  i*paare,  33rauen, 
bie  leid)ten  9hnt3eln  am  i^alfe,  ben  tiefen  ©d)attcn  am  Dhafenflügel  :c.). 

©iefe  ein  jüngerer  SOhinn,  3ubem  nidit  Cen  ©ürerb  .^anb,  atb  'ij3cr= 

tritt  Cen  beffen  atb  ©reib  Cerfterbenem  ä5ater,  anb  ber  (Erinnerung  enticerfen,  gelten  fett,  ift 
nur  ein  be3eid)nenbeb  33ciff'iet  für  bie  cieten  grunbtefen  ©anfen,  bie  (E).'t)rnffi  Cernimmt, 
auf  lcetd)e  nät)er  ein3ngef)en  ber  fRanm  nidit  Cerftattet,  icenn  and)  bie  f)ieit)e  fur3lceitig  genug 
anbfet)en  icürbe. 

3n  23e3ng  auf  23urgfmair  ift  fid)  (E!pr)ruffi  tenfeguent  geblieben;  ©.  217 — 218  erflitrt 
er  brei  ©tubien  nad)  ber  S'igur  beb  ^aiferb  9}hi^'imilian  in  SBaffenrüftnng  3U  -ßferbe  (abgeb. 
21.  ©ürerb  i^anb3eid)nungen  im  1.  fOiufeum  3U  23erlin;  ©elban)  für  ©ürerb  21rbeit,  icäl)renb 
er  bed)  l)ier,  nnb  icieber  ©.  256,  felbft  bemerlt,  ba^  bie  eine  ©fi33e  im  -Prefil  3U  23urgf= 
mairb  .lpet3fd)nittfmrträt  beb  Äaifcrb  (ißartfd)  32)  gebient  l)abe.  ©ie  Cermeintlic^e  ,^anb= 
fd)rift  ©ürerb  auf  bem  231atte  • —  id)  icerbe  iceiter  unten  ein  23eiff)iel  anfül)ren,  ico  (El'l)rufft 
ebenfallb  bie  ,lpanbfd)rift  ©ürerb  Cerl'annt  l)at  — ,  bab  ebenfo  unCerlennbar  Con  tBurglmair  ift 
leie  bab  erft  beffn'ed)ene  iftürtriit,  l)at  if)n  irre  gefül)rt.  21^nli(^  cerf)ält  eb  ftc^  mit  einem 
anberen  ©.  127  Con  (Ef*l)ruffi  ©ürer  3ugefd)riebenen  tflerträt  beb  Äaiferb  (abgeb.  i^anb3. 21.  ©ürerb 
in  tpefeniii’b  ©ürerfammlung),  ber  gefd)ummerten  32^d)nung  eineb  italienifc^en  t)3refitbilbeb 
2)ia):imi(ianb,  bab  fid)  ©ürer  ical)rfd)einlid)  in  tßenebig  für  bie  ^aiferfigur  auf  bem  fßofen= 
h'an3fcfte  311  Ccrfd)affen  lenkte,  ©er  tporträtfopf  beb  Äaiferb  ift  augenf(^eintid)  nad)  biefer 
3eid)nung  enticerfen.  9?ac^  ber  jpeimfunft  cen  tßenebig  l)at  ©ürer  beb  Äaiferb  9?amen 
nnb  bie  3ial)reb3al)l  auf  bab  Statt  gefd)rieben,  leie  beim  fein  anberer  Zünftler  un§  in  ben 
©taub  gefegt  ^t,  fo  leie  er,  fein  ?eben  nnb  ©d)affen  an  feinen  eigenen  21uf3ei(bnungen  3U 
Cerfolgen.  2tnd)  biefeb  für  bie  ^?unftgefd)id)te  nicht  unintereffante  Statt  ging  mit  ber  ©amms 
lung  .^nlot,  metd)e  ber  umfid)tige  Sorftanb  beb  Serliner  ®uf'ferftid)faBinetb  icieber  für  ©eutfc^= 
taub  3U  gelcinnen  lenkte,  an  bab  ebengenannte  Äalnnet  über. 

i5ül)ren  icir  ned)  tur3  bie  übrigen  falfd)en  3^i'i)i^ungen  an,  bie  (Ef)f)rufft  abbilben  ließ, 
fieben,  um  bie  3^^)^  SDhifen  Colt  311  mad)en!  ©ie  finb  nic^t  Cen  gleichem  -Sntereffe  leie 
bie  Cerl)er  beff)red)enen,  ba  fie  3umeift  Cen  unbebeutenben  .^änben  l^errül^ren.  ©.  46  u.  47 
Ser3eid)nnngen  für  bie  ©eitenteile  eineb  ^äftd)enb  (Sritifd)eb  fO^ufeum),  nette  (Erfinbungen 
etica  anb  ben  breijjiger  3al)ren  beb  16.  ■3al)rl).,  bie  mit  ©ürer  gar  nid)tb  3U  tl^un  l)aben, 
fe  icenig  leie  bab  tßrofilbilb  einer  reid)gefteibeten  ©ame  im  SOJufeum  3U  Sremen  (3U  @.  206) 
cen  fo  rol)er  baff  man  fc^on  beb^alb  ©ürerb  9?amen  bacor  gar  nid)t  aubfprec^en 

feilte.  3af)reb3a]^l  nnb  S)?enogramm  ftnb  gefälfi^t.  ©.  231,  bie  ?anbfd)aft  mit  ber  21uf= 
fc^rift:  „^'altenntatl  bei  ©tudart";  über  biefeb  Statt  foieie  über  anbere  Cen  berfetben  ^anb 


S^arleS  @pf)rufft.  Albert  Dürer  et  ses  tlessiiis. 


219 


in  ber  Sammlung  ©ral;!  31:  Srcbben  bürfte  cß  faum  mel;r  eine  9)?einnngbberf(^iebenl;eit 
geben.  9Jiit  $ürer8  ^anb  l^aben  bie  21uffd)riften  [o  tnenig  gemein,  lüie  bie  ^anbfd)aften  mit 
feiner  ^ei^enineife.  S^ufing  l}at  33albnng  iun-gefd)lagen,  eine  9}{einnng,  tneld)e  eingel^enbe 
i}.n-üfnng  berbient.  ®nmit,  ba^  biefe  fc^rbcibifd)en  9anbfc^aften  bon  1514  unb  1516  nid)t  bon 
Sürer  finb,  fällt  bae  gan3e  !ünftlid)e  ©eBäube  bon  ®ürerg  9veife  burd)  ®eutfd)lanb  in  biefen 
3al;ren  3ufammen.  (äS  ift  nebenbei  gefügt  bie  in  ber  er  bie  Srinmf.d;f.'forte  unb  anbereg 
für  ben  ^aifer  3eic^nete,  ÜBerle  bon  fo  bebeutenber  21u0bel;nnng,  baff  fie  bie  gan3e  ^ett  nnb 
^raft  be0  ^ünftlerS  in  51nfpruc^  nal}men.  23ei  biefem  Slnlaffe  bemeift  (5f3l;ruffi  burd)  ein 
ein3ige0  SBort,  tbie  eg  mit  feiner  ©nfi^t  in  bie  (5ntibidelungggefd)id)te  ber  beutfd)en  ^nnft 
beftellt  ift:  ©,  248  nennt  er  SDiat'^äug  ©rüneumlb  einen  ©c^üter  ©ürerg.  Slnf  biefelbe 
©reöbener  ißribntfammlung,  bie  eine  ibal)re  'iOfufterfarte  alleg  beffen  3U  fein  fd)eint,  ibag  man 
einem  bertrauengfeligen  8ieb!^aber  alg  ®ürer  anbieten  barf,  gel)en  nod)  bie  Driginale  bon 
brei  roeiteren  Stbbilbungen  3urüd,  bie  für  eine  abermalg  neu  entbedte  fReife,  eine  im  ©age= 
bud)  ®ürerg  bon  1520.21  nid)t  ertoalinte  ©eitentour  ber  nieberlänbifd)en  9feife  nad)  ©elft, 
ffjredien  follen  (©.  269,  289,  293).  9ciebcrlänbifd)  finb  fie,  aber  aug  bem  fieb3el;nten  3»al)r= 
l)nnbert;  bag  ift  bag  ©tärffte,  trag  ung  l)ier  an  falfd)en  3eid)nungen  geboten  toirb,  3um  @lüd 
and)  bag  Se^te. 

S3ei  9Iufnal)me  fo  bieler  bon  anberer  .^anb  —  tbir  haben  ja  nur  bie  in 

feinem  Sud)e  abgebitbeten  nnb  etlid)e  fid)  baranfd)lie^enbe  erlbälmt,  bie  anberloeitig  finbli3irt 
ftnb,  bamit  fie  jebermann  einfel)en  lann,  —  bürfte  man  glauben,  (Sf.d)ritffi  l)abe  tbenigftcng 
alleg,  ibag  bon  ©ürerg  .^anb  ftammt,  bor3eid)net.  ©ie  ihm  nal)eftel)enben  9Jleifter  unb  and) 
biele  feiner  ^^^tgenoffen  finb  in  il)ren  SBerlen  nod)  nid)t  burd)forfd)t;  ©f.'l)ruffi  fönntc  fid) 
ba^er  immerhin  bamit  entfchnlbigen,  bap  ihre  3eid)i^üngen,  tbo  fie  unter  ©ürerg  SBerfen  lagen, 
bor  ihm  3um  geringen  ©eile  nnterfd)ieben  iinirben.  ©g  ift  freilid)  fd)tber,  311  benfen,  ibie  man 
einen  ein3elnen  älieifter  berftehen  lernen  foll,  loenn  man  fid)  um  beffen  ^eidgei^offen  nid)t  be= 
lümmert.  Slber  bem  fei  ibie  ihm  ibolle:  baff  er  ©ürerg  ed)te  erfenne,  bereu 

51uffu(hung  er  ftd)  ja  geibibmet  h^t,  follte  fid)  bon  felbft  berftehen;  aber  gerabe  ben  ed)ten 
Zeichnungen  gegenüber  beginnt  feine  91igorofität.  ©r  geht  bon  borgefa^ten  hiftb’cifd)en 

Slieinungen  aug.  Üfoch  immer  auf  bem  antiquirten  ©tanbfmnfte,  ba^  ©ürer  1505  3um 
erftenmale  nad)  Italien  gelommen  fei,  tbirft  er  alte  unbatirten  3^icl)nungen ,  tbeld)e  itatie= 
nifd)en  ©nflu§  3eigen,  mit  jenen  ber  Sahre  1505 — ^1507  3ufammen,  unb  trag  ihm  nun  311 
bem  iBilbe  bon  ©ürerg  ©til  in  biefen  fahren,  bag  aug  folchem  53organge  gelbonnen  ibarb, 
nid)t  f)a^t,  tbirb  einfad)  beifeite  gelaffen:  fo  bie  herrlid)e  ©rangfiguration  ber  211bertina  bon 
1507,  eine  ber  bollenbetften  Zeichnungen  ©ürerg  bon  gan358ellinegfcm  Slugbrud  —  (Sh^tflng  mit 
9??ofeg  unb  ßliag  fehen  gerabe3U  toie  nach  ©ianbellin  !of)irt  aug  —  in  ber  er  )bie  nirgenbg 
fonft  ben  großen  Italienern  au(^  an  ©d)önheit  nahe  gelommen  ift,  ibirb,  obtoohl  jeber  j^eber= 
ftrich  befannte  §anb  beg  Äünftlerg  3eigt,  obtoohl  fie  monogrammirt  unb  batirt  ift,  für  uned)t 
ertlärt.  f^reili^  3u  bem  ^Florentiner  Sitte,  jener  lieblid)en  lbeiblid)en  fF^Onr  (1494),  bie 
©hhi^nfft  in  bag  3ahr  1506/7  (©.  142)  fel^t,  fiafjt  fie  nid)t.  ,g)ier  räd)t  eg  fid),  bafi 
bie  neuere  Sitteratur  bollftänbig  bernad)läffigte.  ^ätte  er  ©ibnel)  (Jolbing  geiftreid)en  Slnffalj 
im  ©e3emberhefte  beg  ißortfolio  bon  1877  unb  .^arfg  fid)  baranfd)lie^enbe  forgfältige 
Unterfuchungen  in  ben  Sltitteilungen  beg  Znftit.  f.  öfterr.  @efd)id)tgforfd)ung,  33anb  I,  ^^eft  4 
berüdfichtigt,  in  toeld)  le^teren  bie  erlbähnte  fFle^'entiner  Zeid)nung  alg  S3orftubium  3U  ber 
frühen  Sllfabonna  mit  ber  5Dfeerta^e  nachgeJbiefen  ift,  fo  ibäre  er  nicht  nur  bor  einem  fold)en 
3rrtume  betoahrt  geblieben,  fonbern  hedte  3ugleid)  bie  rid)tige  ©inreihung  für  eine  ©erie 
bon  Zeid)nungen  gefunben,  bie  er  je^t  alle  burcheinanber  halb  hier  halb  bort  hi«  Ibirft. 

©ie  merfrbürbigfte  Sluglaffung  ift  eine  jFeber3eichnung,  Sanbfehaft  bei  Souig  @atid)on  in 
)|3arig  (S3raun,  Dessins  exp.  ä  l’ecole  d.  B.-A.  9'?r.  194).  freilid)  fd)on  im 

.ß'atatoge  jener  Slugftellung,  um  bie  er  ftd)  fo  biele  ferfönlid)e  S5erbienfte  ertoorben  hed,  alg 
©tubie  eineg  SSenetianerg,  bielleid)t  ©iutio  (£ampagnola’g,  nad)  ©ürerg  SlJabonna  mit  bem 
©chmetterlinge  (SBartfeh  44)  befd)rieben.  ©g  ift  hingegen  ©ürerg  ©tubium  für  bie  Sanbs 
fd)aft  rechtg  auf  biefem  ©tid)e,  ber  älteften  be3eid)neten  @rabftid)etarbeit  ©ürerg.  ©ie  Zeich^ 


220 


Äunftlitteratur. 


uung  fteüt  ein  ©dilüß  am  iOieere  bar,  ebenfo  mte  bie  ^anbfc^aften  ber  in  fräftigen 

geberftricben  be^nbeit ;  linfö  oben  ift  eine  2ßoife,  nod)  etmaö  fraug,  bon  2Botgemutifd)er  2lb= 
fünft.  2Bie  man  nnr  bon  biefer  SBotfe,  bie  auf  bem  ©tid)e  nidft  borfommt,  glauben  tonnte, 
ein  Italiener  f^abe  fie  f^ingugefebt !  ®ie  Sanbfd)aft  ift  auf  bem  ©tid)c  red)t§  unb  Unfö  bertür3t, 
ebcnfo  mie  bie  Sanbfd)aft  mit  bem  2Beierf;auö  auf  ber  iDtabonna  mit  ber  äffeerfabe. 
mübte  fie  alfo  ber  Stafiener  be^  (iinquecento  nad)  S'f)t;rnfft'g  Sfnnal^me  auf  ber 
nad)  beiben  ©eiten  fortgefe^t  f)aben,  mit  ard)äotogifd)er  ©reue  bie  2frt  ©ürerg  imitirenb. 
©iefe  Sfnnaf^me  ift  bod)  gar  3U  abfnrb.  f^reiUd)  fo  mie  bie  ©ad}e  liegt,  ift  biefe  ©)ürer3eid)= 
nitng  mit  italienifd)cr  i\inbfd)aft  auf  einem  ©tid)e  benu^t,  ber  nid)t  nad)  1497  falten  fann, 
ein  biptomatifd)e§  33elbeiöftüd  bafür,  ba^  and)  bie  anberen  3fufnal)men  gteid)er  2trt  bon  italifd)en 
unb  tirolifd)en  ©egenben  in  eine  früf)ere  ^^it  atö  1506  faden  müffen.  3n  biefe  fie 

(if>f)ruffi,  inbem  er  einen  Stuöftug  bon  S5cnebig  in  biefem  3af)re  annimmt,  ber  ftc^  bi§  ^aibad) 
erftredt,  bie  erfte  ber  brei  „voyages  inedits“,  burd)  lbetd)e  (£pt)ruffi  bie  gelehrte  2Bett  über? 
rafd)te;  bod)  ftübt  fid)  biefe  nid)t,  roie  bie  beiben  anberen,  auf  falfd)e  3cid)nungen,  fonbern  auf 
bie  täd)ertid)e  i)?oti3  eine^  2Biener  3ournate§. 

©a^  ba^  borliegeube  33ud)  fotd)ergeftatt  at§  35eitrag  3ur  ©rfenntni^  bon  ©ürerS  ©nt= 
nnd'elnng  nnb  ©d)affen  of)ne  ißetang  ift,  braud)t  nid)t  meiter  au§gefüt)rt  3U  iberben;  ba^  e§ 
aber  aud)  af§  etibaige  ^Borarbeit  für  ein  fritifd)e§  25er3eid)ni§  ber  iffierte  ©ürerS  nid)t  in 
33etrad)t  fommt,  glaube  id)  in  Dbigem  burd)  bie  ©tic^f^roben  für  2fufnaf)me  fatfd)er,  für 
9tid)tbead)tung  ed)ter  3^i<^aungen  nad)gen.nefen  3U  f)aben. 

9)tüge  (äpl^ruffi  bie  2lbfid)t  getingen,  ©ürer  bem  fran3bfifd)en  ipublifum  beffer  befannt 
311  mad)en!  ©ie  bentfd)e  2Biffenfd)aft  barf,  ibo  e§  fic^  um  biefen  Zünftler  f)anbett,  anbere  2tn= 
ff'rüd)e  erl)eben  unb  fann  burd)  eine  fofd)e  bitettantifd)e  ^afannnenftedung  mit  bem  f^irniffe 
ber  2Biffenfd)aftlid)feit  nid)t  befriebigt  merben. 

©ie  Sfuäftattung  beg  53nd)eö  ift  präd)tig,  bie  „gravures  hors  texte“  bortreff tic^;  bie  in 
ben  ©ejt  gebrudten  3^^id}aungen  geben  gröfdenteilö  bie  Driginafe,  tbenn  and)  nid)t  in  ader 
geinf)eit,  bod)  getreu  loieber;  nur  ein  fleiner  ©eil  berfetben,  bor  alten  bie  fffef^robuftionen 
bon  ©itberftift3eid)nungen,  finb  mißlungen. 

2ßien.  Sronj  2Bid^off. 


Eugene  Dutuit,  Manuel  de  1’ Amateur  d’Estampes.  Tom.  IV:  Ecoles  Fla- 
mande  et  Hollandaise.  Tom.  I.  Paris,  Librairie  centrale  des  Beaux-Arts,  A. 
Levy  editeur.  1881.  XI  u.  528  ©.  8. 

©ie  .^uf^ferftid)fnnbe  befinbet  fic^  in  ber  merflbürbigften  ©ituation,  in  ber  ftc^  eine 
©pe3ialibiffenfd)aft  befinben  fann.  3d)  mei^  nid)t,  ob  e§  ber  Slfebaidenfunbe  ober  anberen 
2Biffenö3meigen  äf)ntid)er  2lrt  ebeufo  ergef)t;  tbenn  bieö  aber  ber  f^ad  ift,  beneibe  id)  nie= 
manbeu,  ber  fid)  mit  if)nen  befd)aftigt.  ©ie  Äuf?ferftid)e  f)atten  ba§  llugtüd,  ba§  bor  unge^ 
fät)r  f)nnbort  3af)ren  ein  mittetmäjfiger  ^of)f  3ufäflig  .Ritter  einer  ber  reid)ften  unb  foftbarften 
^t'uf'fcrftid)fammtnngcn  ber  SBelt  iburbe.  ©er  fÖfann  bertegte  fid),  ba  if)m  fein  fEuI)m  afä 
aubübeuber  ^^ufsferftec^er  nid)t  genügte,  auf  bie  ^Bereinigung  feiner  alteren  ^unftgenoffen,  unb 
ber3eid)ncte  mit  fettener  ©ebutb  unb  2fu£(baner  it)re  SBerfe  in  einem  fogenannten  „Kataloge“, 
ben  er  in  einunb3lban3ig  SSänben  bruden  tie^.  (är  f)ie^  2fbam  SSartfd),  unb  baö  S3uc^ 
n)eld)eg  er  ber  i)?ad)lbclt  l)intertief3,  ift  fein  f)inreid)enb  befannter  „Peintre-graveur“.  giebt 
nur  loenige  33üd)er,  bie  fetbft  bei  größerem  Umfange  eine  ä^tid)e  gütte  bon  3rrtümern  unb 
eine  fotdie  Unmaffe  ibitttürlid)cr  Süden  entf)atten. '  ©ie  (Sinmenbung,  ba^  biefeö  IBuc^  ba^  erfte 
feiner  2trt  gemefen,  ift,  boenn  fie  and)  rid)tig  ibäre,  feine  ($ntfd)utbigung,  benn  bad  2Berf  f)at 
fid)  übertebt,  ineif  eä  fl)ftemtoö  nnb  fritiftoö  3ufammengefd)lbej^t  mürbe,  unb  meit  Sartfd), 
bem  bereits  f)intnngtid)e  5Borarbeiten,  mie  jene  fOtariette’S  borlagen,  fein  SlJaterial  mit 
einer  nnbcgrciftid)en  2Bidfür  3ufammentrug  unb  biele  33tätter  lebiglic^  beSf)afb  biefem  ober 
jenem  2)ceifter  3ufd)rieb,  meil  fie  in  ben  33änben  ber  2Biener  ^ofbibliotf)ef  bei  biefem  ober 
jenem  SDiciftcr  311  fällig  eingcflebt  mären. 


/  Eugene  Dutuit,  Manuel  de  1’ Amateur  d’Estampes. 


221 


3n3ivtfd)en  aBer  luar  ba§  33ud)  naf^eju  ad)t3ig  3aT)ve  in  ben  .^änben  ber  ^leBI^aBer. 
bilbete  einen  Jnic^tigen  SSeftanbteil  jeber  Äu).''ferftid)famndnng  nnb  inar  baS  31  unb  bag  D 
ber  .^änbler  inie  ber  ©animier.  3>cr  jman^ig  3al)ren  nerfnd}te  'ipaffanant  bie  9}?ängel  beg 
2Berfcg  ju  Berid)tigen;  er  fd)rieB  feinen  neuen  Peintre-graveur,  ein  2ßerf,  meld)eg  nn= 
gleid)  l;öl;er  fte'^t,  aber  alg  ein  nur  an  ber  .^anb  beg  33artfd)’fd)en  23nd)eg  jn  benitljenbeg 
©uf3f)lenient  and)  nur  eine  fel'unbäre  Stolle  fpielt.  3Bcnn  ipaffaoant  ben  SOtnt  gct;abt  l;ätte,  bcn 
alten  Katalog  beg  3Sartfd)  burd)  einen  ganj  neuen  Peintre-graveur  an^er  ^nrg  ju  feben, 
^ätte  bie  2Biffenfd)aft  getoi^  einigeg  gemonnen.  31ber  and)  iflaffabant  fal;  in  bem  ^ufjferftid) 
nic^tg  anbereg  alg  ein  ^unftobjelt,  meld)eg  lebigtid)  nad)  änderen  SJterlmalen  nnb  Unter = 
fcbeibunggjeii^en  ju  beurteilen  unb  ju  flaffifijiren  fei.  ©iefer  gef;t  feine  ®iftinftiüngfcil)igteit 
ni^t;  fie  fiält  ftc^  an  gang  unmefentlic^e  9[>tomente,  bie,  meil  fie  Oor  allem  in  bie  Singen 
fallen,  bie  mi(btigften  gu  fein  fd)einen,  in  ber  2;i;at  aber  nebenfäd)lid)er  Statur  finb;  für 
33artf(^  nnb  ißaffabant  ift  ber  ^npferftii^  nur  ber  Slbbrud  einer  S31atte,  ii'cld)e  eine  geU'iffe 
©(^rift  aufmeift  ober  nic^t,  biefe  ober  jene  SOterfmale  befi^t  unb  angeblid)  bon  biefem  ober 
jenem  Ur^^eber  !^errül)rt. 

SOBenn  aber  beibe  ©d)riftfteller  biefeg  “ißringif)  nur  mit  ^onfevgueng  burd)gefül)rt  Ipitten, 
bann  befaßen  mir  in  i^ren  SBerfen  —  freilid)  nur  trodene  Kataloge,  in  meld)en  beif3.netg= 
meife  bie  anonlpien  SSUitter  am  beften  nad)  ber  ©roße  aneinanber  gu  reil)en  gemefen  maren 
—  aber  immer^^in  ^anbbücber,  bie  i^ren  erfüllen  tonnten.  Slllein  bamit  begnügten 

fid)  meber  33artfc^  nod)  ißaffabant;  fie  taufen  mit  bollen  ipänben,  erfinben  unmöglid)e 
tl)efen,  fonfunbiren  bie  2;l)atfad)en  unb  legen  il^re  bänberei(^en  Kataloge  mie  SSarrieren  bor 
bie  Äufjferftic^tunbe.  2ßer  nun  einen  älteren  SQteifter  ftubiren  mill,  mu^  bal)er  einen  biefer 
beiben  „Später  ber  SBiffenfi^aft"  ober  beibe  gubor  aug  bem  SBege  räumen,  (äg  ift  infolge^ 
beffen  nii^tg  natürlid)er,  alg  ba§  längft  ber  SBunfc^  nad)  einem  neuen,  guberläffig  gearbeitetem 
berartigen  ^anbbuc^e  laut  mürbe,  beffen  mic^tigfte  Slnfgabe  eg  märe,  ben  gefammten  ^uf.''fers 
ftic^fi^a^  ber  bergangenen  3al)rl)unberte  nenerbingg  gu  inbentarifiren  unb  mit  .^ilfe  ber  bei 
biefer  Slrbeit  gemonnenen  Srfal)rungen  fo  gu  bergeiebnen,  ba^  ber  Katalog  alle  biejenigen 
®ienfte  leifte,  bie  man  bon  einem  fold)en  ,^anbbnd)e  forbern  tann  unb  gugleid)  ben  31nfbrüd)en 
gered)t  merbe,  meiere  bie  SBiffenfebaft  an  ein  berartigeg  2Berf  gu  ftellen  l)at.  ®agfelbe  l)ätte 
gmei  SDtomente  bor  allem  gu  berüdfid)tigen:  S^ollftänbigfeit  unb  tritifd)e  ©ic^tnng 
beg  Sltaterialg. 

SSer  biefen  beiben  Slnforbernngen  bamit  gered)t  gu  merbeu  glaubt,  inbem  er  fonftatirt, 
ba^  bon  einer  gemiffen  S^latte  ftatt  brei  @tatg  it)rer  hier  eriftiren,  unb  ba^  ber  britte  @tat 
bon  bem  bierten  ftd)  babureb  unterfd)eibet,  ba§  jener  fünf  ©trid)e  an  einer  beftimmten  ©teile 
bat,  mäbrenb  biefer  tl)rer  fec^g  aufmeift,  ber  befinbet  ficb  im  Irrtum.  3)ag  Äonftatiren 
ber  eingelnen  ißtattenguftänbe  ift  mid)tig  unb  mefentlid)  für  ben  SStarttpreig  ber  Stbbrüde 
unb  gur  Ißeftimmung  ber  33eränbernngen,  meld)e  eine  S^latte  im  ^aufe  ber  ^^it  erfußr,  aber 
für  bag  Sßefen  ber  ©ad)e  ift  eg  fo  nebenfäd)ticb  mie  bie  ©emi^ßeit,  mann  unb  an  meld)er 
©teile  ein  beftimmteg  SSilb  übermalt  ober  retoueßirt  morben  ift.  Sille  SSilber  famt  unb 
fonberg  ßaben  eine  berartige  Äorreftur  ober  9)ti§l)anblung  im  ?aufe  ber  erfahren.  @g 
ift  aud)  gemiß  intereffant,  ja  in  bieten  f^ä den  unbebingt  notmenbig,  bieg  Söann  unb  2Bo  gu 
tennen,  aber  biefe  ^enntniffe  erfeßopfen  entfernt  nießt  bie  Slufgaben  ber  ^ufjferfticßtunbe. 

3d)  ßielt  biefe  Einleitung  für  notmenbig,  um  bie  Slnforbernngen  gu  fenngeießnen,  meld)e 
ber  f^aeßmann  an  ben  mit  großem  Slßlomb  auftretenben:  Manuel  de  P Amateur 

d’Estampes  bon  Eugäne  ®utuit  gu  ftellen  bered)tigt  ift.  ®er  borliegenbe  ftarfe 

©ro^oftabbanb  bon  528  ©eiten  foll  ungefähr  ben  ad)ten  ©eil  beg  SBerfeg  bilben  unb  enthält 

angeblich  in  alßßabetifcßer  Drbnung  bie  nieberlänbifd)en  SJlalerrabirer:  San  ban  Slfen,  San 
Sltmelobeen,  Subolf  S3a!ßul)fen,  Eornelig  S3ega,  Slicolag  S3ergd)em,  @.  SSlefer,  Slbraßam 

SSIooteling,  ißieter  SSoel,  S^^binanb  S3ol,  ^ang  S3ol,  ©d)elte  a  SSotgmert,  Slnbreag  SSotl),  San 
33otß,  ißieter  S3out,  S3artl)olomaeug  SSreenberg,  ißieter  SSruegßet,  SSrofterßuifen,  ©ßeobor  be 
33ri),  Slicolag  be  S5rul)n,  SDfarc  bc  5öi)e,  Lambert  Slnton  Elacffeng,  Sllbert  Eu^ß,  Eornelig 
ban  ©)alen,  Slbraßam  ©ießenbeed,  Sacob  ban  ber  ©)oeg,  Sltart  ©ußameel,  ÄÜarel  ©ujarbin, 

für  bilbenbe  Äunfl.  XVII.  29 


222 


^unftlitteratur. 


dorneltö  ®ufart,  Slnton  ban  Stlbert  ban  ©berbingen,  3an  be  '^rel;,  3iart  gijt,  bte  Beiben 
dorueUb  ©aüe,  3acoB  bc  i^einrtd)  ©oll^tub,  Jpemrid)  @oubt  unb  San  ban  (Sollen. 

Sn  ber  3;;f;at  enthält  biefer  33anb  jcboc^  nur  bie  2Ber!e  einer  deinen  Wnja^i  ber  @e= 
nannten,  nnb  jtbar  bie  fd}on  iüieberl;ütt  BefcBrieBenen,  n)ie  SSergc^ent,  ban  ®l;d,  Sujarbin, 
dberbingen  n.  f.  ib.  bollftänbig,  bie  ber  übrigen  nur  jum  3;:eit.  ©dion  gegen  biefen  55organg 
Jbiire  biet  einjutbenben,  aber  ibeit  n)id)tiger  ift  bie  Ibarum  fo  biete  anbere  9?abirer 

übergangen  iborben  [inb?  SSeif^ietbibeife  53toemaert,  ber  boc^  ebenfo  n)id)tig  tbäre  rbie  irgenb 
ein  anberer,  ober  Stbrian  35rourt3er  ober  2ltaert  dtaeb,  'ißieter  bau  Stbont,  Sacob  be  Safer, 
i^enbrif  Sari;,  2B.  Saffe,  dornetiS  Sot,  San  Soud)orft,  Seonarb  Sramer,  9?i(^arb  Srafen= 
bürg,  ^>aut  Srit,  San  ban  Sronft;orft,  SBittem  Sui;tenlbed),  San  ban  da^iette,  2tbrat;am 
dafembrot  unb  I;unbert  anbere,  bie  loir  nid)t  nennen  fönnen,  Ibeit  fie  ung  ni(^t  atte  gegen= 
ibärtig  finb.  Süi-'  bon  ®utnit  getroffene  3tugröat;t  tä^t  fid;  feine  genügenbe  drftärung  finben. 

Son  einer  So ttftänbigf eit  nai^  biefer  f)iid)tiing  fc^eint  bemnad;  bei  bem  borfiegenben 
S5erfe  nid)t  bie  fRebe  fein  311  fönnen,  benn  biefe  ?üden  finb  fo  ibiltfürtid),  mie  nur  je  bie 
l'üden  eineg  Sartfd;  eg  geloefen  finb.  ^affabant,  ber  fid;  auf  bag  15.  unb  16.  Sa!§rt;unbert 
befd;r;infte,  trad;tete  loenigfteng  bottftänbig  ju  loerben,  foioeit  it;nt  bieg  möglich  mar. 

®ag  ganje  2Biff enggebiet,  um  n)etd)eg  eg  ftd)  t;ier  t;anbett,  jäfitt  an  unb  für  fid)  nur 
loenige  Sntereffenteu.  SJiit  3n)eit;unbert  'ißerfouen  ift  ibot)t  bie  gefamte  Äuf5ferftic^getal^rtf;eit 
in  durofia  erfd)öf)ft.  ®iefe  3ibeit)unbert  finb  entioeber  ^unftt)änbter  ober  ^unftfreunbe  ober 
Sad)männer  bon  Seruf  unb  berftet;en  ettoag  bon  ber  0ad)e,  benn  für  ben  Saien  l^at  fte 
nid)t  ben  geringften  Sieij  ober  Sßert;  aber  für  bie  genannten  brei  Kategorien  fc^eint  bag 
bortiegenbe  2Berf  nid)t  abgefa^t  311  fein,  dg  niad)t  ung  ben  dinbrud,  atg  menn  adeg  bag, 
loag  in  ®utuitg  Katafog  ftef)t,  fd)on  in  einem  anberen  Sud)e  entt;alten  märe,  mo  eg  jeber 
biefer  3meit)unbert  311  finben  mei^,  ober  eg  fd)eint  berart,  ba§  eg  unnötig  mar,  eg  überi^aufit 
auf3U3eid)nen. 

0et)en  mir  bie  ein3elnen  Sttiitteitungen  beg  Katatogg  etmag  nät)er  an. 

S'ür  einen  fran3öfif d)en  @etet;rten  ift  eg  bor  attem  mic^tig  über  ben  Itrquett  feiner 
Kenntniffe  ing  Steine  3U  fommen,  3)utuit  ift  offent;er3ig  genug,  ung  mit  ben  ©e^eimniffen 
feiner  Sibtiott)ef  bertraut  3U  mad)en.  dr  fü^^rt  bie  Sitet  einiger  Ouvrages  sur  la  gravure 
an,  unb  fennt:  Sartfd),  Safan,  Sruttiot,  Soubert,  ban  ber  Ketten,  te  Stanc,  'ißaffabant, 
Sßeiget  unb  überbieg  darfienter,  Smpteffig,  03mi)fomgfi,  SBeber  unb  SBibirat,  bie  Serfaffer  ber 
9Jtonograf)t)ien  über  bau  ®t)d  —  bag  ift  attcg!  !J)en  Sieft  ber  Sibtiotl^ef  bitben  neuere  unb 
ältere  2tuftiongfatatoge !  Sitte  ipod)ad)tung  bor  ber  Sibtiott;ef  beg  ,g)errn  ®utuit,  aber  mir 
t)aben  fie  ung  biet  reid)er  gebad)t!  Sor  altem  bermiffen  mir  einSuc^,  meti^eg  mir  bieltei(^t 
übcrfd)ä^en,  metd)eg  jebod)  einem  Stutor,  mie  ®utuit  einer  3U  merben  berfpri(^t,  unbebingt 
an3uempfel)ten  ift.  S3ir  meinen  bag  SJtonogrammiftentej'ifon  bon  S? agier.  3)a^  ,^err 
0)utuit  biefeg  Sud)  gar  nid)t  feunt,  berüt)rt  ung  mit  2Be!^mut,  benn  mir  bermuten,  ba^ 
er  bon  all  bem,  mag  barin  mitgeteitt  ift,  nid)tg  miffen  mirb.  Slber  nod)  meit  bebenftid)er 
fd)eint  eg  ung,  ba^  ber  Serfaffer  beg  Manuel  de  1’ Amateur  feine  Stauung  ^at  bon  ber 
driften3  beg  bietbänbigen  2trd)ibg  für  bie  3eid)nenben  Künfte  bon  Stau  mann.  3)utuit 
fd)eint  bemnad)  übert)auf)t  nid)t  311  miffen,  ba^  in  ®eutfc^tanb  feit  Sat)r3et)nten  mit  einem 
nur  beutfd)en  @elet)rten  eigentümtid)en  ^"mf  ©ebiete  gearbeitet  mürbe,  metc^eg  er 

mit  einem  neuen  qpanbbud)e  311  befd)enten  im  Segriffe  ift.  SBir  fönnen  bafier  mit  9ted)t 
auf  bie  Übcrrafd)ungen  gefpauut  fein,  bie  er  ung  bereiten  mirb. 

0ic  bleiben  aud)  in  ber  0t)at  nid)t  aug:  La  vie  de  cet  artiste  est  complötement  in- 
connue  ift  in  feinen  Künftterbiograf)t)ien  eine  nat)e3n  ftet)enbe  i^tirafe.  Sür  S)utuit  ift 
Stieolag  Sergd)em  nod)  immer  im  Sat)re  1624  geboren,  obgleich  bie  Sl^atfac^e,  ba^ 
biefer  Künftter  bereitg  im  Sat)re  1620  bag  ?id)t  ber  SBett  erbtidt  I)at,  in  ben  legieren  Satiren 
bon  alten,  bie  eine  Siograf3t)ie  Scrgd)emg  3U  fd)reiben  in  ber  Sage  maren,  fattfam  unb  fo  oft 
augeinanbergefegt  mürbe,  ba^  bieg  and)  big  3U  ben  Dt)ren  2)utuitg  t)ätte  bringen  fönnen.  ®ers 
artige  0t)atfad)en  rid)tig  an3ugeben,  ift  aber  gemi^  ebenfo  biet  mert  mie  bag  SBieberfäuen  jener 
unmög(id)eu  ©efd)id)ten  aug  2)ecamf)g,  mit  metc^en  3)utuit  —  oI)nc  jeben  ©runb  —  feine  Sio* 


Eugene  Dutuit,  Manuel  de  1’ Amateur  d’Estampes. 


223 


gva^'’^te  auSU'attirt.  Sind)  ber  9iabtrcr  33tctcr  biivftc  itufcrcm  Süttov  luoniiiftcn'?  fo  U'ctt 
betannt  gelnorbeu  fein,  ba^  er  feinen  S5ovnnnicn  ©erriS  ivgenbluo  entbceft  traben  fönnte. 
9?ä^ere  llinftänbe  feine?  ?eben?,  inie  beiffnelöU'eife  fein  ^Tobegiaf;!'  1656,  r;at  ban  bev  SBilligcn 
bereit?  bor  längerer  Artistes  de  Harlem  nad}gelbiefen,  einem  33nd)e,  mcld)e? 

man  in  ben  ,g)änben  jebe?  SOianne?,  ber  fid)  mit  ^unftgefd}id)te  befaßt,  bbrnu?fcben  bürfte. 
®utuit  Ibei^  gar  nid}t,  ba^  e?  ej'iftirt,  obmol;!  e?  and)  in  franjbfifder  Überfebnng  crfd)iencn 
ift.  30?an  lann  aber  l)eute  feine  miffenfd)aftlid)en  SBerfe  f)ubli3iren,  menn  man  nid)t  meif^, 
ma?  anbere  bor  nn?  gefd)rieben  f)aben,  benn  bie  2i?iffenfd)aft  ift  ©emeingnt  aller  9fationen 
nnb  0f)rad)en,  Spiele  331b^en  be?  5ßnd)e?  finb  gar  nid)t  ju  red)tfertigen.  3)ntnit  mad)t 
un?  3-  and)  mit  21brabam  lSlobteling*befannt  nnb  fitl)rt  ein  f)albe?  tDnbcnb  33lättcr 
be?  Zünftler?  an;  er  f)ätte  fein  Söiffen  über  biefen  ©tedier  bf)ne  biel  ®fnl)e  bebeutenb  be= 
reichem  fonnen,  menn  er  bie  Silibnografd^ie  3.  ©.  2Ö  eff  eil)’?  abgebrndt  l)ätte,  lbcld)e  bereit? 
im  3af)re  1867  bei  ^hibolfd)  2öeigel  in  Seip3ig  erfc^ien.  SBeffeli)  l)at  fämtlid)e  250  S3lättcr 
be?  9Jfeifter?  genau  befd)rieben.  5tber  ^^err  ®ntnit  r)at  gar  feine  211)nung  babon,  baf;  anf;cr 
ben  „51uftion?fatatogen'',  an?  lbeld)en  er  feine  ^enntniffe  fd)bf'ft,  nod)  irgenb  etlba?  ej'iftirt. 

3nmeiten  giebt  e?  für  ben  f^ran3ofen  eine  ©ntfd)ulbigung,  ibenn  il)m  bie  Slrbeiten  feiner 
beutfe^en  53orgänger  nid)t  befannt  finb;  .^errn  3)utuit  aber  finb  and)  bie  21rbcitcn  feiner 
fran3Öfifc^en  Kollegen  eine  terra  incognita.  (Sine  gerabe3u  nnglaublid)e  Unibiffenf)eit  für 
einen  ©f^e3ialforfd)er  leud)tet  an?  gemiffen  S-  ^cr  ^iografd)ie  ‘'f.neter  23oet’? 

(©.  55),  l)erbor.  ©ie  entl)ält  nid)t  ein  ma^re?  2ßbrt!  )pieter  23b el  ift  nid)t  im  3.  1615 
geboren,  Ibie  ©ntnit  nad)  irgenb  einem  abgetl)anen  31utor  angiebt,  fonbern  ift  am  22.  Dftbr. 
1622  getanft  Iborben;  er  ftarb  nid)t  311  Slntmerfien  im  3.  1680,  mie  !l)ntitit  be?  ferneren 
fabelt,  fonbern  mürbe  am  4.  ©ept.  1674  begraben  nnb  ftarb  al?  9J?aler  be?  Ifönig?  bon 
granfreid).  ®ie  erfte  ©f)atfac^e  fielet  in  ber  fran3bfifd)en  21u?gabe  be?  Katalog?  ber  2lnts 
merfiener  ©alerie  bon  ©l)eobore  ban  ?eriu?,  bie  3meite  in  bem  unbergleid)lid)en  fran3bfi= 
fc^en  Ouellenmerfe  Dictionnaire  critique  de  biographie  et  d’bistoire  bon  21.  3 al  (©.  234); 
biefelben  9^a(^ric^ten  über  biefen  SWalerrabirer  l;ätte  (©utnit  in  einem  anberen  fran3i3fifd)cn 
SBerfe,  ben  Actes  d’etat  civil  d’ Artistes  fran^ais  bon  i^erlnifon  (©.  41),  ftnben  fönnen, 
menn  il)m  berartige  23üd)er  befannt  mären. 

©an3  unerflärlic^  ift  e?,  marunt  2)utuit  bon  einem  2[l?eifter  mie  §an?  23ot  (1534 — 93) 
nur  eine  9?abirung  „2)ie  ))3rebigt  3ol)anni?  be?  ©äufer?“  anfübrt,  ba  bod)  jebermann, 
ber  fid)  bie  9}fü^e  nimmt,  ba?  2ßerf  biefe?  2[lfalerrabirer?  in  irgenb  einem  ^'uf)ferftid)= 
fabinet  burc^3ufe:^en,  fünf3ef)n  231ätter  bon  feiner  ,^anb  fel)en  fann.  9fod)  nnerflärlid)er  aber 
ift  e?,  marurn  ^err  2)utuit  gerabe  nur  biefe?  eine  Statt  „'©ie  )]3rebigt  3ol;anni?  be? 
©äufer?“  bef(^reibt,  ba  er  boc^  miffen  mupe  ober  menigften?  miffen  fotlte,  ba§  e?  mit  brei 
anberen  3U  einer  3blge  gel)ört!  ©inb  bie  anberen  brei  Slätter  biefer  3blge  nid)t  mert  ge= 
mefen  bon  ©utuit  befc^rieben  3U  merben?  ©benfo  nid)t?fagenb  ift  ©ntuit?  21rbeit  über 
S^icola?  be  Srui)n,  bon  bem  i^m  nur  hier  Slätter  befannt  finb.  22Bo  lie^  er  bie 
übrigen?  ©ie  finb  bod)  in  l)inreid)enb  großem  golioformat  geftodien,  um  fid)  bemerflid)  311 
machen.  2ßenn  ©utuit  bie  ban  © l) d  =  SWonografifiien  223eber?  nnb  225ibiral?  mit  fold)er 
^onfequen3  abbrudt,  marurn  ffiart  er  ba?  ’i^afiier  bei  ben  übrigen,  benen  bie  jüngeren 
3orf(^er  no(^  nid)t  i^re  mieberl)olte  21ufmerff amfeit  3U  teil  merben  liefen? 

©benfo  lä(^erli(^  ift  bie  21uf3äl)lung  breier  Slätter  bon  Sambert  21nton  ©laeffen?! 
—  ©inb  bie  übrigen,  beiff)iel?meife  bie  3ubitl)  nad)  2inori,  ber  9feiter  an  ber  ©ränfe  nad) 
21ffel^n,  ber  lad)enbe  ©olbat  nad)  3^an3  ,g)al?,  ba?  3nterieur  na(^  ißieter  be  C>oogl)e  meniger 
mertboK  ober  finb  fie  meniger  meifterl^aft  nnb  fünftlerifd)  bebeutenb?  ©ber  ma?  foll  bie 
nadte,  faf)le  21nfü^rung  ber  hier  fogenannten  9}?eifterftüde  be?  ©orneli?  ban  ©alen  nnb 
ba?  Übergeben  feiner  übrigen  Slätter?  2ßir  bebauern  e?,  menn  ©utuit  fie  nid)t  fennt,  aber 
e?  fc^eint,  al?  l^ätte  er  bie  hier  angefüljrten  Slätter  am^  nie  gefe^en,  unb  mü^te  gar  nid)t, 
mof)in  fie  ge'^ören!  9Jfan  fann  aud  biefe  hier  2!Jfeiftermerfe  be?  nieberlänbifd)en  Äuf)ferfticb? 
ni(!^t  mit  hier  361^6^  abtf)un,  menn  man  über^aufit  mei§,  meld)e  flfolte  fie  in  ber  ^unft= 
gefc^ic^te  fpieten.  ©amit  fic^  ;^err  ©utuit  be?  näl;eren  barüber  unterrid)te,  mollen  mir  il^m  mit^ 

29* 


224 


^Briefe  Äarl  ^^riebric^  iieffingS. 


teilen,  ba^  er  in  einem  it^ni  teiber  anc^  gan3  unbefannten  tßndje  über  dornet  SBij’c^er  bon 
3ot;ann  äöuffin  [id)  näb;ere  Stnfftcirnng  baruber  fud)en  fann. 

d§  ift  loot  unnötig,  auf  meitere  dinjetl^eiten  biefeg  „SD^anuet"  einjuge’^en.  Senn  ber 
9tntor  bic  Sitteratur  nid)t  fennt,  toie  folt  er  bie  0a(^e  fennen!  Sag  er  aug  guter  Ouette  ent= 
let;nt  I;at,  mirb  gut  fein,  mag  er  einer  fc^te(^ten  entnommen  :^at,  fc^tec^t;  unb  fo  ift  eg  and). 
3t;m  fritifd}en  ©d)arfbtid  jumuten  ju  motten,  märe  9?ai0etät. 

Unter  ben  Serfen  beg  Slnbreag  SSott;  (©.  73)  befc^reibt  3)utuit  auf  @runb  einer  Stngabe 
Seigetg  ein  fteineg  Statt,  bie  Süfte  einer  atten  f^rau.  Seiget  fagt:  „©ie  ä^nett  einem  Statte 
9iembranbtg"  (S.  351).  ®utuit  t}ätte  ftc^  nä^er  baoon  überjeugen  fotten;  er  !^ätte  bieftei^t 
gefunben,  ba^  biefe  2tt;ntid)feit  barin  beftet;t,  baf5  bag  Statt  bon  Sotl^  eine  ^ofjie  nad)  bem 
Statte  9iembranbtg  ift,  unb  ba§  bie  Sejeic^nung  „Sott;“,  bie  barauf  ftet}t,  unmögtic^,  mie 
er  gtaubt,  ben  9Dtaterrabirer  9tnbreag  Sot^  bejeiebnen  fann,  fonbern  einem  ganj  anberen 
9}iater  ober  2)itettanten  angeboren  mub,  ber  and)  Sot^  geheimen  haben  fann,  aber  nicht  not^ 
menbig  Stnbreag  Sotf)  gemefen  fein  muh;  bie  fIRanier  ift  bod)  ju  berfchieben. 

9fad)  berartigen  Eingaben  befrembet  eg  nid)t  mehr,  menn  mir  j.  S.  in  bem  Serfe 
tart  bn  .'pameefg  and)  jenen  gemiffen  ^ot3fd)nitten  mneber  begegnen,  metd)e  ®ntuitg  Sor= 
ganger  biefem  9)feifter  gnerfannt  haben.  Sir  meinen  eine  „Serfud)ung  beg  hf-  Wntoniug" 
nnb  einen  „©t.  -Sohanneg  auf  i^atmog",  jmei  quer=f5ofm  Stätter,  metche  bem  fIReifter  auf 
@rnnb  fd)einbarer  2thntid)feit  ber  ^’omfmfition  3ugefd)rieben  mürben;  beibe  Stätter  finb  Sirs 
beiten  irgenb  eincg  Xl)tograbhenatetierg  aug  ber  jmeiten  ^^ätfte  beg  fcd)3ehnten  önhrhunbertg 
nnb  nid)t  bag  ©cringfte  mit  Sfttart  bu  ^ameet  gemein.  3)ie  umfangreid)e  ^itteratur 

über  bie  Driginatität  ober  9?id)t=£)riginatität  ber  SJfaterformfdinitte  ift  offenbar  nid)t  big 
3nr  Ä'enntnig  .Sperrn  ®ntnitg  gebrnngen.  UnOer3eihlid) ,  meit  eine  ungtaublid)e  Unfennt= 
nig  beg  SJi'atcriatg  betnnbenb,  ift  aber  3.  S.  bie  Stnfnahme  eineg  'ißorträtg  unter  bie  Serfe 
g-erbinanb  Sotg,  metd)eg  ber  Katalog  Serftolf  einmal  irrigermeife  atg  ein  Statt  biefeg 
50feifterg  be3cid)nete.  ®ntuit  befd)reibt  eg  (©.  65J  fotgenbermaben;  Portrait  d’un  person¬ 
nage  noble,  entoure  de  cherubins  portant  une  couronne;  non  mentionne,  tres  rare; 
rare  ift  eg  atterbingg,  aber  mentionne  ift  eg  and),  jebod)  nid)t  atg  eine  Strbeit  %.  Sotg, 
Oon  bem  eg  gar  nid)t  heti’dh^'^  fonbern  atg  ein  Serf  beg  9}?aterg  Surian  Doeng.  dg  ift 
ein  '•jlorträt  beg  ,^er3ogg  f^riebrid)  III.  Oon  .^otfteinsdottorf),  mie  aug  ber  ©d)rift  in  fpäteren 
3)ruden  311  erfetjen;  bertei  muff  ein  Stntor,  ber  mit  fotdmn  ^flrätenfionen  an  bie  Stbfaffung 
eineg  fritifd)en  Serfeg  Oon  folchem  Umfange  geht,  miffen.  dr  muh  miffen,  mie  ein  3U  = 
fättigermeife  unbe3eid)neteg  Statt  im  fpäteren  iptatten3uftanbe  be3eichnet  ift,  fonft 
häuft  er  nenerbingg  ^Jonfnfion  auf  ^onfufion.  3n  ber  menn  ber  Serfaffer  biefeg 

„Sltanuet"  nng  nid)tg  anbereg  3U  bieten  h^t,  atg  eine  IJette  Oon  fotd)en  Überreif d)ungen,  bann 
ift  eg  beffer,  menn  bag  Sud)  nnOoftenbet  bleibt;  bie  Siffenfd)aft  mirb  babei  ni^tg  Oertieren. 

Dr.  Sllfreb  0.  SBurjba^. 


Briefe  ßarl  ^rtebrtd^  ^effings, 

ZUitgcteilt  non  Dr.  Cf)oobor  ^riinmcl. 

(©ebtub.) 

Xie  tebbafte  Äorrefponben3,  metd)e  in  ber  fur3en  25.  3uli,  an  metd)em 

©age  i'cffing  mieber  nad)  ©ummergbad)  fnljr,  Oon  ben  Srantlenten  unterhalten  mürbe,  trägt 
im  mcfcnttid)cn  bcnfclben  dharafter,  toie  ber  oben  mitgeteitte  Srief.  ©)ann  hoife^  og  im 
©agcbnd)e:  „©ienftag  10.  Stuguft  —  Unfere  ^od)3cit  — 

Son  ben  Sriefen  ang  ben  näd)ften  Sfahoen  ftehen  nng  menige  3110  Serfügung;  einer 
ber  mid)tigftcn  barnnter  ift  moht  ber  fotgenbe,  mahrfd)eintid)  nach  f^ranffnrt  an  einen  ©oftor 
gcfd)ricbene,  beffen  Sfamen  mit  Ootter  ©id)erheit  3U  beftimmen  nng  bigher  noch  nicht  gelungen 
ift;  hbd)ftmmhrfd)cintid)  ift  eg  jebod),  baf5  oortiegenbeg  ©d)riftftüd  für  Dr.  .^eftner  in 


3J?it9eteilt  oon  Dr.  SE^eobor  grimmet. 


225 


granffurt  a.jWl.  beftimmt  )i'ar,  lüeil  eine  IJon-ef^jcubenj  mit  biefent  in  ber  3cit,  tüe(d)er 
ber  SSrief  ftnmnit,  im  ^tagebuc^e  angemerlt  ift.^) 

®er  33rief  felbft  giebt  einen  mistigen  3iuff(^(u§  barnber,  mie  fer;r  fid)  Se[ftng  gegen  ben 
il^ni  oft  gemachten  SBorlourf  ber  jl^enbenjntalerei  ftränbte. 


Süffelborf  b.  2.  93tärj  1843 


©eebrtefter  §err  Softor. 

Sn  Sb>^sin  gütigen  6cbreiben  oom  15ten  oortgen  9JJonat§  legen  Sie  mir  über  mein  23ilb  ein 
^aar  Srngen  uor,  melcfie  fd)on  öfterer  an  mich  gerichtet  morben  finb,  unb  jmar  ob  icf)  mir  unter 
ben  bargeftellten  Signren  beftimmte  bifto^^ifeb^  -fJerfonen  gebaebt  bnbe  nnb  ber  Saal  ebenfalB  ein 
beftimmter  fei.  2)em  eigentlicben  ®efcbtcbtöforfcber  ber  an  biftorifebe  Silber  2tnforberungen  mnebt 
roie  an  ein  ©efcbicbtönierl,  fann  icb  nur  ba§  erioibern,  bafi  id)  abficbtlicb  all  bie  ^auptfpreeber  beä 
ßonsilä  ber  3?eibe  nach  oermieben  bnbe»  fo  nueb  bie  ©egenroart  Siegeömunbd  (ber  im  Silbe  bodf) 
mehr  fagen  mürbe  al§  eö  in  ber  SBirllicbleit  gefebeben  ift)  in  (?)  ber  öffentlichen  Sibung  baber  nueb 
ben  betannten  Saal  311  Äoftnib,  ber  noch  b^ut  ju  Sage  gejeigt  roirb.  Saä  fpesiell  =@efcbicbtlicbe 
febien  mir  nicht  mefentlicb,  ja  faft  ganj  unmalerifcb,  unb  obenein  in  ben  Duellen  nicl)t  einmal  über; 
einftimmenb.  üJtein  ganjeS  Streben  mar  nur  baljin  gerichtet,  ben  bamaligen  3nftanb 
ber  Kirche  (ber  teineäroegä  bureb  jene  einjelnen  99tänner  melcbe  und  betannt  finb  binreicljenb  be-- 
jeiebnet  roirb)  bureb  t>ie  Umgebung  oon  §u^  ju  oerfinnlicben  unb  roelcbe  Siotioe  ihn 
oerbammt  haben.  Sefonberd  habe  ich  nie  baran  gebadjt  an  bie  öffentliche  Sibung,  roo  id)  eine 
unföglicbe  iöienge  (Seremoniell  unb  Statiften  mit  einjuflicfen  befommen  hätte.  Sie  einzige  S'ignr 
bed  Sabanned  ©blum  (ber  3titter  oon  ber  Säule  lintd)  habe  ich  aber  nicht  unterlaffen  tönnen  011311= 
bringen.  Sßollte  ich  noch  einige  meiner  Sigaren  mit  9tamen  be3eid)nen,  road  mürbe  bad  helfen  beim 
ich  habe  bad  ganse  Sitb  oon  einem  anbern  Stanbpunfte  gemalt  ald  ber  ift,  ber  oielleicbt  ober  r)iel= 
mehr  geroib  oon  oielen  Seiten  lieber  geroünfebt  morben  märe. 

9tocb  möchte  ich  Sbaen,  geebrtefter  ct'err  Softor  etroad  beidjten,  monad;  Sie  mich  nidjt  gefragt 
haben.  9J?an  bat  mir  oorgemorfen,  ich  habe  ed  menigftend  febr  oft  anbören  müffen  ba  id)’d 
felbft  nicht  gelefen,  ba^  id)  biefed  Silb  aud  §ob  gegen  bie  fatbolifebe  Äird)e  gemalt 
habe.  Sa  irrt  man  fidb  aber  gemaltig,  ich  müfite  niebtd  oon  bet  ©efebiebte  roiffen, 
bann  fönnte  mir  mobl  etmad  berart  in  ben  Sinn  tommen.  habe  »ielleid)t  eine  größere 
Sichtung  üor  ihrer  Ätrcbe  ald  Siele,  bie  fid)  311  ihr  befennen.  Soll  mein  3Jefpeft  aber 
fo  meit  geben,  bab  ich  ald  SOtaler  leinen  Stoff  bebanbeln  foll,  ber  für  fie  nur  irgenb  etmad  3!}Hfi= 
fälliged  bat?  Qn  Se3iebung  auf  mein  Silb  mag  ich  roeber  für  bie  eine  nod)  bie  anbere 
ißartei  etmad  getban  haben;  legt  man  mir  ed  fo  aud,  mie’d  gefchiebt,  fo  bat  man  ed  auch  311 
oerantmorten. 

3Bad  bie  fRacbricbt,  ald  ob  ich  mit  meiner  Stau  biefen  Sommer  eine  Seife  nad)  Si^anffurt 
machen  mürbe,  anbelangt,  fo  febe  ich  mich  abermald  genötbigt  3U  proteftiren,  inbem  jened  nur  Ser= 
mutbung  fein  fann. 


Son  ihrer  freunblichen  Ginlabung  ©ebrauch  311  machen  mirb  mir  biefen  Sommer  fchmerlid) 
möglich  f^ta,  bo  ich  bereitd  mieber  an  einem  größeren  Silbe  2)  befd)äftigt  bin. 

3Uit  ber  Sitte,  mir  Sb>^  geneigted  Slnbenfen  3U  erhalten  3eicbne  ich  mid)  ber  audge3eicbnetften 
^ocha^tung 

Sbr 

ergebenfter 

6.  Seffing. 


®er  l^ier  mitgeteUte  SSrief  ift  überl^aufit  Oon  SBiebtigfeit  unb  trägt  nod)  überbied  jnr 
Störung  eined  fe^r  Oerbreiteten  Srrtumd  über  ben  SÜtet  bed  in  bein  SSriefe  erloätfnten 
fßitbed  bei,  loeti^ed  nid)t  Oor  bem  Äon^it“,  fonbern  beffer  „.^u^  gu  ^oftni^“  genannt 

loirb,  ba  (Seffing  fprac^  bied  fogar  gegen  füJfütter  Oon  ^önigdiointer  n.  n.  beuttid)  and)  nici)t 


1)  3m  Januar  batte  bad  Stäbelfcbe  ^aftitut  3U  ^i^anffurt  a./ÜS.  bad  gro^e  ©emälbe  fieffingd: 
//§nf)  3U  Äoftnih"  angefäuft  (8000  Scbdtblr.).  Stm  9.  Februar  fchrieb  Seffing  an  Dr.  Äeftner  in  S^^nnf; 
furt,  um  ihm  an3U3eigen,  mie  er  ed  mit  ben  Sßecbfeln  gehalten  haben  mill  „in  Setreff  ber  Summe  oon 
8000  Stbl."  Äeftnerd  oermutliche  Slntroort  barauf  oom  15.  gebt,  (fiebe  ben  Slnfang  bed  mitgeteilten 
Sriefed)  ober  Seffingd  und  oorliegenber  Srief  an  ben  Softor  ift  allerbingd  nicht  im  Sagebuebe  oer; 
3eichnet,  boeb  macht  ber  Inhalt  bed  Sriefed  unfere  Sermutung  faft  sur  ©emibbeit. 

2)  6d  ift  bad  grofie  ©emälbe:  „Äaifer  §einrich  V.  uor  bem  Älofter  iprüfeningen".  Son  ber  Gnt= 
roidelungdgefchichte  biefed  ©emälbed,  bad  auf  ber  Serliner  „Seffingaudftellung"  bed  3abred  1880  ald 
Gigentum  ber  ^unftfammlung  bed  Äönigd  ©eorg  oon  ^annooer  angeführt  mar,  fann  nach  ben  Slngaben 
bed  Sagebuebed  folgenbed  mitgeteilt  merben:  nadhbem  Seffing  im  Qanuar  1843  bie  garbenffi33e  ooll= 
enbet  batte,  begann  er  im  öerbfte  bedfelben  Sabred  bie  Untermalung  bed  Silbed  unb  »ollenbete  fie  am 
30.  Dftober.  3>a  folgenben  Sab^e  am  10.  September  mar  bad  Silb  fertig. 


226 


Briefe  Äarl  ^^riebrtci^  Seffing?. 


ba^  ^onjit  fonbern  eine  borBereitenbe  ©tbung  bargefteHt  ift.  ®ie  te^te  Sluffage  beg  „33er= 
jeicBniffeö  bev  öffentüd)  auggefteHteu  Äunftgegenftnnbe  be§  ©täbelfd}en  ^unftinftituteS"  bon 
1879  Bringt  fd)on  eine  ^Jotig  in  biefem  ©inne. 

Unter  ben  un§  bertiegenben  ^Briefen  nu§  ben  näc^ften  3aT}ren  ift  einer  bon  Befonberetn 
3ntereffc,  ber  nnf  jene  Unterf^anbtnngen  SSe^ng  f)nt,  bie  ba§  ©täbetfd)e  Sinftitut  in  ^ranf= 
fnrt  mit  ?effing  megen  einer  ^rofeffur  angefnii^ft  f;atte.  !^ie  ®atirnng  be§  33riefeö  ift,  ma^ 
bie  Safjrcgjaf^t  anBetnngt,  nnrid)tig,  täf?t  fid)  aber  an§  bem  3nf;atte  be§  ©d)riftftndeg  unb 
ben  bon  itnS  gur  (Sriänterung  beö  erften  S3riefe§  gegebenen  2tn!^att^!punften  teid)t  unb  fic^er 
Bericbtigen. 

?effing  fc^rieb:  „f^ranffurt.  b.  10.  Stug.  18  3  6“  (recte  184  6) 

Siebfte  ^bn 

©eit  geftern  3(6enb  fiub  mir  non  Dberrobe  oon  ber  jurüdgefe^rt,  3tlle  roo^I£ie{)aIten  unb 
o()ne  roeiteren  Griotg  oon  ber  ^agb  gehabt  311  baben,  alä  baf;  mir  bie  3^^  über  nergnügt  gelebt 
bnbeu.  2)ie  93Iatt}eit,  lueltbe  bereite  in  §af)nftätten  i^r  Gnbe  erreicht  batte,  tonnte  baber  bei  bem 
oiel  geringeren  Siebftnnbe  ju  Dberrobe  unb  ber  Umgegenb  tein  uiet  beffereä  3tefultat 'liefern,  al4 
mir  e§  erlebt;  bie  3tebbö(fe  pflegen  nach  biefer  iperiobe  fiel)  febr  geheim  311  halten,  roaö  ihnen  auch 
niemanb  »erargen  lann,  baher  meiftentheilä  alles  ^ürfchen  nergeblich  ift.  Ginen  §afen,  ber  mir 
in  einem  ^'reiben  3ulief  fanb  icl)  für  gut  mit  meiner  58üchfe  3U  erlegen,  um  einigen  bie 

biefeS  3>dtrument  uerleugneten,  311  beroeifen,  bah  fie  in  unferer  3eit  3U  feh^  oerfannt  roirb;  ebenfo 
mie  uns  bie  3agb  auf  3iehe  nicht  glüden  roollte,  ging  eS  auch  mit  ben  §irfchen,  bie  nicht  einmal 
3U  |)aufe  maren. 

Sluguft,  ber  erft  in  ben  lepten  ^agen  nadhlam,  hatte  mir  ^Deinen  lieben  33rief  mitgebracht;  fo 
fehr  er  mich  erfreurfo"fehr  befümmert  er  mich  aber  auch,  um  fo  mehr  ba  S)u  bie  3?eranlaffung  311 
Seinem  Unmohlfein  nur  unbeftimmt  angibft.  Db  Dr.  SBindel  recht  hat,  muB  fid)  bereits  beroiefen 
haben,  follte  Seine  33ermuthung  aber,  bie  ich  glaube  errathen  311  haben,  bie  roahre  311  fein,  roaS  ich 
febod)  Seinetmegen  nicht  münfehen  mag,  läft  fich  leiber  nichts  mehr  änbern.  3u  sollen 

mir  ban  uorfichtiger  fein.  Dtto  mirb  bie  Partie  nach  31öhnfaal  hoffentlich  nicht  gefchabet  haben. 

Sah  ich  orft  heute  Sir  fchreibe,  ift  nur  sufällig  roeil  eS  non  ber  ^agbuerorbnung  beS  Dnlle’S 
abhing,  menn  mir  mieber  3urüd3idehren  hatten,  raohl  aber  benfe  ich  baran,  baB  mir  heute  5  »olle 
Sahte  glüdlich  mit  einanber  uerlebt  haben  ;i)  baS  erfte  ®laS  roaS  i^  heute  trinle  foll  auf  Sein 
Sßohl  geleert  merben! 

9iun  noch  einige  SBorte  über  bie  fj^anlfurter  Slngelegenheit.  Dr.  ^offmann  hat  mir  im 
9?amen  ber  Slbminiftration  ungefähr  f^olgenbeS  mitgetheilt:  1.)  Sie  ^^rofeffur  über  bie  §iftorien: 
unb  SanbfchaftSmnler,  beren  3ahl  uidht  uiel  mehr  fein  foll  alS  8.  2.)  2000  ©ulben  ©ehalt  3.)  Gnt^ 
fchäbigung  meines  Sltelier’S  in  Süffelborf  4.)  ein  für  mich  geeignetes  im  ^uftitut  unb  5.)  mahr= 
fcheinlich  auch  eine  Gntfehäbigung  für  meinen  Xlm3ug,  bieS  muB  jeboch  erft  uon  ber  3Sermaltung  ge^ 
nehmigt  merben,  meil  fie  ihm  hierüber  nichts  gefagt  hatte. 

9iach  biefen  9Jtittheilungen  erllärte  ich  d)*”»  BaB  ich  noch  einige  93ebenf5eit  auSbitten  müffe; 
im  ©runbe  genommen  bin  ich  aber  entfchloffen,  fie  ansunehmen,  menn  fich  4)  fo  »erhält,  mie  ich 
nöthig  für  meine  SSilber  braud^e;  ich  u)erbe  nachher  gleich  hiugehen  um  baS  {fragliche  in  9Iugen= 
fchein  3U  nehmen ;  9fo.  5.)  märe  auch  fehr  münfehenSmerth.  Sßenn  ich  Biefe  ©efchichte  hätte  BorauS= 
fehen  fönnen,  fo  hätteft  Su  jebenfallS  bie  Steife  mitmachen  müffen;  obgleich  Su  smar  in  Seinem 
Briefe  erllärft,  mit  meinen  33efchlüffen  übereinftimmen  3U  mollen,  fo  märe  eS  hoch  beffer,  menn  mir 
unS  barüber  gleich  befprechen  lönnten.  Soch  mirb  fich  BieB  bemohngead)tet  noch  thun  laffen,  inbem 
ich  erft  beftimmt  »on  Süffelborf  3U  antmorten  gebenle,  maS  mir  au^  ber  Dnfle  gerathen  hat.  Ser 
Dnlle  oerreift  morgen  ober  übermorgen,  ich  lann  bemnadh  nur  noch  fehr  tur3e  3eit  auSbleiben,  eS 
ift  aber  leicht  möglich,  baB  fid)  bie  gegenfeitigen  SSerhanblungen  noch  hwehen  lönnten,  beBhalb 
fchreibe  ich  ben  Sag  meiner  21n!unft  noch  *^id)t.  habe  auBer  §offmann  Seder  u.  SJtüIler 
noch  Sdemanben  hier  befud)t;  bieB  foll  erft  heute  gefchehen;  3)?umm  mar  neulich  noch  it^  ©chmaB 
bad)  mirb  aber  jept  mohl  3urüd  fein.  9}teine  Siüdreife  muB  ich  ”Och  über  SBieSbaben  nehmen,  meil 
ich  Bie  beftellten  Äleiber  nod)  ansuprobiren  habe,  (fyrad,  2  ?paar  ^ofen  eine  mefte  unb  einen  grü= 
nen  Siod).  Stun  liebfteS  Äinb  ift  eS  gut,  menn  id)  aufhöre  mit  ©chreiben,  benn  ich  ^uuB  noch  meine 
21üd)fe  pupen,  beoor  id)  auSgehen  lann.  SDteinen  SBunfeh,  Sich,  bie  j^leinen^)  unb  3111e  recht  mol)! 
unb  munter  miebersufehen,  merbe  ich  fobalb  mie  möglich  in  Grfüllung  3U  bringen  fuchen. 

©tetS 

Sein  treuer  Garl. 


1)  Sei  Serüdfichtigung  ber  Shatfache,  baB  SeffingS  §och3eit  am  10.  21ug.  1841  ftattgefunben  hat, 
ergiebt  alfo  eine  einfache  Siechnung,  baB  Biefer  Srief  im  Sahre  1846  gefchrieben  morben  fei. 

2)  Sertha  unb  Dtto;  erftere  geb.  13.  Sioo.  1844,  lehterer  am  24.  f^ebr.  1846. 


2KitgeteiIt  üon  Dr.  2;]^eobor  ^^rimmel. 


227 


2)tcfer  Sricf  finbet  [id),  ebcnfo  line  bic  gan3e  9icijc,  auf  luetd)er  cv  gefd)neben,  tm 
buc^e  ^effingg  regiftrirt;  bort  I;et§t  e§  oud):  „®onner8tag  ben  13.  Slug.  SBar  Dr.  .^eftucr 
tut  9?anien  ber  S5erU)altuug  bet  mir  um  mir  mit3utl;eilen,  ba§  biefelbe  gefonnen  fei,  mir  fo= 
gtei(^  ein  Sltelier  au  ba§  Snftitut  (im  ©arten)  anjubauen.  2)ic  2lngelegenl;eit  mit  bem  3n= 
ftitut  ift  bemnad)  münblid)  entfc^ieben,  ba  mir  nun  alte  ^auf3tf.ntnlte  fel;r  aunel;mbar  fiub". 
Slm  näc^ften  S^age  reifte  Seffmg  bcu  g^ranffurt  ab  über  SBiegbabeu  nad)  ©ummeröbad),  ii'o 
er  am  17.  Sluguft  anlangte;  am  24.  Sluguft  feierte  er  nad)  ®üffelborf  3urüd.  ®ie§  ent= 
nel^men  mir  bem  2:agebud)e,  morin  mir  bann  mieber  tefen:  „®ienftag  b.  3.  Slug"  (NB.  foll 
un3meifell)aft  „©ef)t"  ^ei^en)  „§abe  id)  meine  Slntmort  auf  ben  S3rief  bon  Dr.  .^eftner,  burd) 
ben  i^  bie  3nftru!tion  meiner  3ufünftigen  ©tellung  am  önftitut  3U  g^ranffurt  a./2)^  erl)alten 
3ur  ipoft  geförbert.  S3on  biefer  Slntmort  befinbet  fid)  eine  Ä^of^ie  in  meinen  ^änben". ') 

„3)ie  3n[truftion  l)abe  id)  unmögticl)  gleich  unter3eid)nen  fönnen,  inbem  erft  nod)  7  ‘:)3untte 
3mifc§en  ung  erlebigt  m'erben  müffen." 

SSig  3um  27.  ©efstember  mirb  nun  bie  Slngetegenl)eit  im  ©agebuc^e  ni^t  mel^r  er= 
mäl)nt,  an  biefem  !Iage  aber  gleid)  bie  enbgiltige  ©rlebigung  notirt;  e§  l)ei^t:  „©onntag 
b.  27.  ©ef)t.  §abe  id)  an  bie  Slbminiftration  nad)  granffurt  aSD?  gefd)rieben,  morin  id)  it)r 
meine  ©rllärung  gebe,  bie  ©tellung  bafetbft  nic^t  an3unel)men,  meil  u.  f.  m.  biefen  S3rief 
^abe  i(^  in  ben  beg  Onlte  3üget  eingef(^toffen". 

®ie  Unterl)anblungen  fc^einen  alfo  an  ben  „7  'fünften"  gefc^eitert  3U  fein;  bie  näl)eren 
©rünbe  ber  Slbfage  fonnten  mir  bi§l)er  nid)t  ermitteln,  ©in  in  biefer  Slngelegenl^eit  an  bic 
l'eitung  beg  ©tü£)elf(^en  ^unftinftituteg  gerid)tete0  ©d)reiben  mürbe  Don  ^errn  3nff)eftor 
©.  SJial^  freunblic^ft  bal)in  beantmortet,  ba^  fi(^  im  Slrd)iOe  be§  Snftituteö  feine  biee!be3Üg= 
lid)en  ®ofumente  erhalten  (»eitlen.  3DSal|  ffsric^t  übrigen^  bie  S3ermutung  an^,  man  l)abe  in 
®üffelborf  bon  f^reunbeä  ©eite  alleg  aufgeboten,  um  ben  berül)mten  Zünftler  bort  fcft3nl)alten. 

Unter  ben  bon  ung  mitgeteilten  Sßriefen  mar  einer  bon  2Bid)tigfeit  in  S3e3ug  auf  l'effingg 
^uffitenbitber,  ber  nac^fte^enbe  ift  eg  be3Üglid)  feiner  ^utfjerbilber. 

®er  SSrief  ift  auf  einer  jener  SJeifen  gefd)rieben,  meld)e  Seffing  atljci^rlid)  3um 
tanbf(^aftli(^er  ©tubien  ober  einer  größeren  3agb  megen  ober  (mie  eg  biegmal  gefd)al))  311111 
3med  bon  ißorarbeiten  für  ein  gro^eg  ©efd)id)tgbilb,  alljäl)rlid)  3n  mad)en  f.’^flegte.  ®ie 
Sieife,  auf  meli^er  nad)folgenber  S3rief  gefc^rieben  ift,  bauerte  bom  10.  3uni  big  3um  15.  Slit;» 
guft  1852;  am  erftgenannten  ©age  notirt  fid)  ^effing  in  fein  ©agebud):  „.^eute  SSforgen 
9  Ul)r  trete  id)  meine  9ieife  nad)  bem  .ipar3  unb  SBittenberg  in  ©efellfd)aft  bon  3Bl)itribge 
an".  Sluf  biefe  ^ieife  nun  be3ie^t  fic^  bag  folgenbe  ©d)riftftüd: 


^alberftabt  b.  11  Sulg  1852 


Siebfte  ^ba. 

©nbticb,  e§  ift  ©onntag  morgen,  fomme  icb  baju  Sir  3lacbric£)t  oon  mir  geben  ju  tonnen. 
Unfere  Steife  ^ie^ev  bietet  nict)tg,  mag  ber  (Srroä£)nung  roertt)  märe,  bab  mir  oon  ^i^e  oiet  augäu= 
fte[)en  gehabt,  fannft  Su  Sir  leicht  benfen.  §ier  angefommen  legten  mir  ung  gleich  um  nod)  ein 
^llaar  ©tunben  gu  fchlafen,  eg  mar  gegen  6  Ul}r  morgeng,  alg  mir  hemntergetommen,  fanben  mir  bie 
3  @.  S.  u.  ©,  beim  itaffee  fifeen,  bie  fel)r  erfreut  über  unfre  Slnfunft  maren,  eg  mürbe  fogleid) 
üon  ihnen  befthloffen  bie  Steife  fortjufehen,  ich  bin  aber  mie  Su  fiehft  hiergeblieben,  aug  ©rünben, 
melche  Sir  betannt  finb;  gern  hätte  ich  SBhitribge  bei  mir  behalten,  mo5U  er  auch  eigentlid)  mehr 
Äuft  äeigte  alg  mit  ben  Slnbern  nach  SJtichelftein  ju  gehen,  benn  er  h^tte  ein  gro^eg  Slohlgefallen 
an  ber  hiefigen  Slrchiteftur,  bie  feine  SSorftellung  bei  meitem  übertroffen;  hoch  tonnte  id;  ihm  nid)t 
rathen  bei  mir  ju  bleiben,  meil  meine  befonbern  gtoecte  fich  nicht  mit  ben  feinigen  auf  längere  3eit 
»ertragen  tonnten.  Sucanug  hat  mich  9trich  augquartiert,  unb  thut  alteg  3}töglid)e  mir  bie  ^rit 
meineg  hiefigen  Stufenthaltg  fo  angenehm  unb  nü^lich  mie  nur  möglid)  ju  madjen,  fo  bafi  eg  mid) 
faft  in  äJerlegenheit  fe^t. 

Sluch  ein  alter  äletannter  aug  ber  früheren  Süffelborfer  3eit  ^a^enpflug^)  »on  bem  mir  ben 
Äreujgang  befi^en,  begleitet  ung  auf  faft  alten  SBegen;  ben  erften  Slbenb  maren  mir  bei  ihm  ein= 
gelaben.  ©eftern  SJtorgen  habe  ich  auch  ben  alten  Dber^Som^^^lrebiger  Ä'önig  befud)t,  mit  bem  id) 


1)  Siegt  ung  nicht  oor;  auch  ift  nng  bie  2lrt  ber  Snftruttion  nicht  betannt. 

2)  Ser  Slrchitetturmaler  M.  ©.  Slbolph  §afenpflug  (geb.  ^Berlin  1802,  geft.  1858)  lebte  feit  1830  in 
§alberftabt,  »on  beffen  Som  er  mit  SSorliebe  bie  SJiotioe  ju  feinen  Siitbern  entnahm,  älergt.  Str.  111, 
112,  113  ber  ^.Berliner  Siationatgalerie. 


228 


3flotiä. 

einen  S:^eil  feiner  2utf)er:Sammlung  burc^gefe^en,  fo  intereffant  unb  »ieifeitig  biefeibe  ift,  fo 
ift’g  bodf)  eine  gto^e  Sinftrengung  bei  ber  §i^e  fo  unjct^üge  ißortraitä  ju  beferen,  unter  benen 
natürlich  eine  35ienge  ©ct)unb  fic^  befinbet;  jie  gang  burc^getien  ju  raolten,  roürbe  niete  iJage  er= 
forbern,  fo  befc^ränfe  id^  inid)  nur  auf  biefenigen  3JJappen,  TOeldfie  bireften  SSejug  auf  mein  Silb ') 
t)aben  fönnen.  Unter  feinen  33itbern  finbe  id^  nid^t§,  roaS  id^  ju  fopiren  f)ätte,  benn  biefenigen  3te= 
formatoren  über  bie  idf)  gern  in  ^ejug  auf  bie  f^arbe  2(uffcf)Iu^  l^aben  rnöcfite,  finb  feine  babei. 
Sffiaö  meine  atte  2tnfid^t  non  Sßittenberg  betrifft,  ineld^e  idf)  irrt^ümlic^  für  eine  fotd^e  aufgejeidfinet, 
fo  tjabe  id^  burd^  Äönig§  Sammlung  t}erau§gebracf)t,  ba|  fie  nidfit  Sßittenberg  fonbern  3türnberg 
barfteltt;  ein  ^rrttjum,  ber  fid;  leidet  änbern  läfit  fobalb  id^  nur  eine  autt}entif(^e  2tnficbt  non 
Sßittenberg  auftreiben  inerbe.  §eut  SlJorgen  gef)e  id^  roieber  ju  itönig  unb  t)offe  ba§  9tötf)igfte  ju 
beenbigen.  Sie  ratzen  mir  alte  ^ier  erft  bie  §ar^reife  ju  bebenfen,  benor  id^  nadf)  Sßittenberg  gef)e, 
befonberä  beä  Sßetterä  wegen,  roaS  id^  fc^on  wegen  Scf)mibt  u.  SBtiitribge  tf)un  werbe,  benen  e§ 
fonft  wet)  t^un  möd^te. 

wäre  mir  übertjaupt  tieb,  fönnte  xä)  mir  bie  Steife  nad;  Sßittenberg  erfparen,  benn  td^  f)abe 
fo  SJtandieö  barüber  gef)ört,  wa§  mir  eben  feine  Hoffnung  mac^t,  eä  wirb  mir  aber  boc^  nid^tg  an= 
bereg  übrig  bteiben.  Sie  3tatur  ift  altein  fdjon  in  f)iefiger  9tad^barfd^aft  fo  intereffant,  ba^  f)ier 
wod^entang  Stubien  ju  mad^en  wären;  bie  beiben  3tadf)mittage  l^aben  wir  ju  berartigen  Stugftügen 
benützt;  ^eute  Stad^mittag  fott  eg  wieber  wol^in  ge^en,  i(^  bin  ganj  bamit  einnerftanben,  benn  bag 
SUete  fet)en  ma(^t  einen  beg  SItorgeng  faput. 

So  eben  fommt  ©u^be,  2)  unb  muf(  wegen  ber  traurigen  Stad^ricbt  über  Äappeln  in  einer  fiatben 
Stunbe  jurüd',  bem  id^  biefen  S3rief  gteicf)  mitgeben  fann,  be^tiatb  entfdfmtbige,  wenn  id^  je^t  fd^tie^e. 
3tun  tiebfte  Seete  gib  mir  batb  3tad;rid}t  wie  eg  mit  Sir  unb  ben  Äinbern  get)t.  £ebe  red^t  wot)t! 

Sßenn  Su  fdireibft,  fo  abreffire  an  Dr.  Sucanug  tiierfetbft.  Stetg  Sein 

treuer  Äart." 

25cn  feen  SSriefen  auö  feen  testen  ©egennten  bon  feeg  Sfffaferg  Sefcen  eignen  ftc^  fe!^r 
inentge  für  feie  SSerüffentlidfung,  tneit  fearin  biefertei  ganiilienangelegen^^eiten,  inelc^e  feie  no(^ 
lebenfeen  23ertüanfeten  feeg  ^ünftlerg  betreffen,  berührt  tnerfeen,  nnfe  gufeem  feie  für  ung  inter= 
effanteften  ©fetten,  nämtid)  feie,  tnetdfe  ftd)  auf  Seffingg  Äunft  be^ie^^en,  in  feiefen  ^Briefen 
nod)  fettencr  iuerfeen  atg  in  feen  frütferen.  2Bir  brechen  fea^er  unfere  9)?itteitungen  mit  feem 
3at;re  1852  nb. 


H  0  1 1 5. 


T)ie  iddierocrfäuferin,  (Semätfec  r>on  2lIe[fanbro  ,§03505.  ®ag  Sitfe,  tbefdfeg  tuir 
unfern  Sefern  in  einer  t;übfd)en  fRafeirung  bon  S®.  Sßoernte  bortegen,  ift  bereitg  im  hörigen 
Satfrgange  ber  3ditfd}rift  rütfmenfe  erinätfiit  nnfe  gebütfrenb  geioürfeigt  loorben,  nnfe  gloar  in 
feem  23erid)te  über  feie  SDkitänfeer  ^tugftettung  auf  ©eite  385.  (Siueg  befouberen  (Sommentarg 
befearf  bie  ©)arftettung  uid)t,  feie  ung  auf  einen  ber  fteineren  freien  f)3tä^e  (damfii)  S5enebigg 
berfctjt  unb  nng  311111  3cugen  einer  ©tra^enfcene  mac^t,  feie  bon  feem  Äünftter  gut  beobachtet 
unb  in  tebenfeiger  SBeife  toiebergegeben  ift. 


1)  „£utf)er  bie  Stanntiutte  oerbrennenb".  ßg  fei  ung  geftattet,  oon  ber  ßntftehung  audf)  (biefeg 
Stitbeg,  bag  jwar  an  räumlid;er  2tugbet)nung  nid^t  einmat  bie  §uffitenprebigt  erreicht,  bagegen  burcb 
feine  fotoriftifdf)e  Stimmung  unb  technifd^e  Stottenbung  unter  Seffingg  Stitbern  einen  ganj  befonberg 
tjeroorragenben  ipta|  einnimmt,  einige  Sßorte  ju  fpred^en.  2(m  16.  3toi).  1852  beginnt  Seffing  ba§  ©e; 
mälbe  äu  untermalen,  ßr  fährt  bamit  fort  big  pm  23.  Se5.  Ser  30.  3Jtär3  beg  folgenben 

bie  SJoUenbung  beg  Slitbeg.  Sanad)  war  eg  einige  Sage  in  Süffelborf  p  ©unften  beg  jtünftterunter= 
ftüpingguereineg  auggeftellt  unb  gelangte  bann  um  5000  3tt[)tr.  an  §errn  3iottebo£)m,  in  beffen  reijen^ 
ber  ©alerie  p  Slntwerpen  fid)  bag  S3ilb  nodE)  heute  befinbet. 

2)  Stecte;  „©ube". 


DIE  FÄCHERVERKAU  FERIN 


21bo[f  21Tm5el5  3IIuftrationcn 

5  u  ^  e  n  tD  e  r  f  e  n  ^  r  t  e  b  r  t  d]  s  ^  e  s  (5  r  o  e  n. 

Hut  'slluftrationeii. 


S)reiunbbrett3ig  Saljre  lang  [tnb 
bte  geiftüollcn  Blätter,  mit  lueldjen 
SOtenjel  bie  auf  53efel)l  lönig  ^riebrid; 
2öiU)eIm§  IV.  neranftaltete  ^radjtau^= 
gäbe  ber  SBerfe  g^rtebridjS  be§  ©toben 
gefdjinüdt  lj«t/  bet  Öffentlidjfeit  ent^ 
;^ogen  gctuefen.  wenigen  ßyem^ 
platen  gebtudt,  wat  biefe  3Iu§gabe 
baju  beftinnnt,  al§  ein  befonbet§ 
cbtenooUeS  ©efdjenf  be§  HönigS  fütfl^ 
lidjen  if]etfonen  nnb  ©taatSnmnnetn 
nbetteid)!  311  wetben.  9tnt  bieS3üd}et== 
faminlungen  bet  föniglidjen  Sdjlöffet 
unb  einige  öffcntlidje  53ibliotf)efen  et^ 
ftenten  fidj  anbetbein  nodj  be^  föft^ 
lidjcn  ^e[il3C§,  weldjet  in  bteibig 
Folianten  eine  ^^lille  non  etijabenen 
nnb  tieffinnigen  ©ebanfen  nmfdjlob, 
au§  benen  ein  geiftegoetwanbtetilünft^ 

let  bie  ftuditbatften  Stntegungen  gefdjopft  Ijatte. 

^ebt,  nad)  einem  SItenfdjenaltet,  ift  biefet  einzige  ©d)ab  gehoben  unb  einet,  wenn 
and)  üotetft  nut  befthtänften,  DffentUdhfeit  übetgeben  wotben.  S)ie  ^oljftöde  finb 
©taat^eigentum  unb  befinben  fid)  in  bet  SSetwahtung  be^  fönigticben  ÄupfetftidjfabinetS. 
5Ra(hbem  bie  ©enehmigung  ©einet  SJtajeftät  be§  .*^aifet§  eingeholt  wotben  wat,  heil  bie 
^unfthanblung  oon  dl.  SBagnet  in  S3etlin  bie  ©tlaubnB  ethalten,  bteihunbett  non  bet 
faifetlidien  dleich^btudetei  auf  d)inefifd;em  ißapiet  angefettigte  Slbbtüde  bet  200  ©töd'e 
mit  einem  jebe^  33latt  etläutetnben  3::epte  non  Snbwig  i^ietfd},  bem  wätmften  gütfptedjet 
be§  ÄünftletS,  in  ben  Raubet  btingen  ju  bütfen.  SDet  i^teiS  biefet  niet  S3änbe  umfaffenben 
ipublifation  ift  in  Slnbettacht  bet  ^6ef(hränften  dluflage  ein  fo  hohet,  bah  cjo  and)  je^t  nod) 
ba§  iptioilegium  weniget  SSeootjugtet  fein  witb,  in  ben  ^efih  biefeS  ©chahe^  gu  gelangen. 

dJlengel  heiH^  fdne  3^ichitungen  gu  iluglet^  ^iogtaphie  be§  gtohen  5lönig§ 
ooUenbet  unb  bamit  auf  ba§  glängenbfte  bewiefen,  wie  tief  et  in  ben  ©eift  bet  ftiebe^ 
ticianifthen  3dt,  in  ben  ©eift  g^tiebtich^  unb  feinet  gelben  eingebtungen  wat,  als 
ihm  bet  Slufttag  gu  Sieil  watb,  noch  unmittelbatet  mit  bem  ©eifteSleben,  mit  ben  in^ 
timften  ©inneS=  unb  SJleinungSäuiBetungen  beS  föniglid)en  iphilofophen  in  SSetbinbung 

für  bilbenbe  Sunft.  XVII.  3() 


230 


Slbolf  SKenjeB  ^Ifuftrationen  511  ben  2ßer!en  5*^iebri(^§  beä  ©rofeen. 


gU  treten,  S)ie  Oeuvres  de  Frederic  le  Grand  füllten  fteilid^  nidjt  in  beiii  6inne  iltuftrirt 
inerben  inie  ÄuglerS  @ef(^ic^te  ^riebrii^S  beS  ©ro^en.  S)er  3öcl)ner  füllte  fid;  auf 
tieine  33ignetten  befc^rnnfen,  ineld)e  bie  dtüUe  nün  ben  Srud  angeneljin  unterbred^enben 
Ornamenten  ju  fpielen  Ijatten.  biefer  31bfi(^t  mar  bem  Mnftler  eingef(bärft  mürben, 
mit  feinen  ^öcljitungen  nid^t  ben  9taum  nün  gmölf  (Zentimetern  in  ber  §öbe  unb  Breite 
ju  iiberfdjreiten.  SJtensel  bat  ben  B^^ang,  unter  meld^em  er  bamalg  arbeiten  mu^te,  in 
ber  Slitelnignette  ju  ber  neuen  SluSgabe  feljr  anmutig  unb  geiftreidb  perfifürt.  3^ner^ 
Ijalb  einer  9tüfüfü!artufdbe,  meldbe  au§  bem  3Jtufdbelmerf  b^^^u^  fümpünirt  ift,  mübt 
fidb  ein  Heiner  @eniu§  ämifd)en  ben  au^gefpreijt  bafteljenben  <Sd)enfeln  eine^ 
nergeben^  ab,  ben  dtaum  burdj  Stuäeinanberbrdngen  ber  «Scbenfel  ju  nergröbern  unb 
feine  ©dbmingen  frei  ju  entfalten.  21u§  bem  Äüpfe  beS  3i^Hl§  fd^aut  ein  3Jtünbgefid)t 
mitleibig^^irünifdb  lädbelnb  auf  ben  jürnigen  ilnaben  b^i^cib. 

Oiefem  3raange,  ber  bamal^  bem  Jtünftler  unleiblid;  genug  nürfam,  nerbanfen  mir 
eine  dteibe  ber  föftlidbften  ZDteiftermerfe  ber  ^üljfdjneibefunft,  meli^e  aud)  b^ute,  mü  ber 
Xplügrapb  mit  unglei(^  nültfüinmneren  ^i^fHomenten  arbeitet,  biiiUd)tUdb  ber  3^einbeit 
unb  Älarbeit  ber  Sinien  unb  ber  malerifdben  .ftraft  nüdb  nidjt  übertrüffen  mürben  finb. 
©§  ift  befannt,  bafa  3Jten§el  ba§  SSerbienft  in  2tnfprudb  nebmen  barf,  bem  beutfdben  ^ülä=» 
fd)nitt,  beffen  (gntmicfelung  lönger  alg  ein  ^ab^^biii^bert  binburdb  unterbrüdben  mürben, 
ber  fo  gut  mie  ganj  untergegangen  mar,  mieber  neues  unb  fräftig  teimenbeS  Seben 
eingeflöbt  gu  b^ben,  nadbbem  bie  ©ebrüber  Unger  unb  g^riebridj  Söilbelm  ©ubi^  in 
53erlin  eine  uürbereitenbe  ©runblage  baju  gefdbaffen  batten,  ©in  ©djüler  beS  lebtern 
mar  ^i^iebrid)  Unjelmann,  mit  meldbem  bie  burd)  SJtenäel  inaugurirte  jmeite  ©lansperiübe 
beS  beutfeben  ^üljfdbnitteS  anbebt,  ©r,  Ottü  unb  Sllbert  SSügel  unb  itre|fdbmar  fd^nitten 
bie  3lluftratiünen  §ur  „©efd)idbte  f^riebridbS  beS  ©rüben'b  unb  bie  brei  erfteren  mürben 
and)  nebft  ZDtüUer  auSerfeben,  bie  3odbnungen  §u  ben  Oeuvres  de  Frederic  le  Grand 
äu  f(bneiben.  ©le  entlebigten  fidb  Hjrer  2Iufgabe  in  fü  üüüfümmener  2öeife,  bab  ber 
fdjmer  p  befriebigenbe  SJtengel  ihnen  bie  Slnerfennung  nidbt  nerfagen  fünnte,  ba^  fie 
„im  ©eljorfam  gegen  ben  ©tridb  feiner  3^i(bttung  baS  §öd;fte  geleiftet".  3bi^^  fyaefi^ 
milefebnitte  erbalten  alfü  burdb  biefeS  3^agniS  faft  ben  2öert  ber  3^tcbttitagen  felbft, 
meld;e  bie  diabirnabel  nii^t  feiner  Ijätte  überfeben  fönnen,  als  eS  baS  ©(^neibemeffer 
getljan  bat-  fReben  ber  f^einljeit  ber  3^tdiaung,  meldbe  gleidjmübl  bie  9tatur  beS  §ülä= 
fdbnitteS  nirgenbS  nerleugnet,  bemunbern  mir  bie  Alraft  beS  StünS,  bie  energifdie 
tünung  oün  Sid)t  unb  ©djatten,  meldbe  febem  Platte  einen  ausgeprägt  farbigen  ©barafter 
uerleibt.  OieS  ift  um  fü  Ijüber  anpfdblagen,  als  bie  fünftlerifdje  Umgebung,  in  meldber 
3Renäel  unb  feine  3^^t^i^Pi^eten  oür  nier^ig  ^abi^^a  arbeiteten,  nii^ts  meniger  berüd^ 
fid;tigte  als  baS  3Ralerifd)e  unb  ©barafteriftifdbe  ber  äußern  ©rfdbeinung.  3^^^i^?)alb 
ber  gleidijeitigen  Jl'unftentmidelung  nöUig  ifülirt,  gingen  unb  Xplügrapben  un^ 

erfdbrüden  ihren  eigenen  2öeg  unb  haben  eS  baburdj  erreid)t,  bab  ibr<^  ©dböpfungen, 
aus  bem  jeitlidien  3ufammenbange  b^i^auSgelöft,  bem  S^erftänbniS  aller  3^Hpu  unb 
iBölfer  nnbegebrad)t  merben  tonnen,  ohne  bab  ber  manbelbare  ©ef(bmad  beS  SiageS 
ihrer  eigentümlid)en  ©dbönbeit  ©intrag  tlpt. 

S)ie  gröbte  3ülle  beS  Gebens  in  ben  fleinften  fRaum  p  bannen,  baS  ift  ber  23orpg, 
meldben  3Ren5el  mit  ben  nieberlänbifdjen  ©ittenmalern  teilt,  unb  ber  ihm  mie  biefen  ben 
53eifatl  ber  fommenben  ^abthuiiberte  fiebert,  mie  er  audb  iljm  unb  i?nauS  allein  non 
ben  beutfdben  ilünftlern  bie  uneingefdbräntte  S3eraunberung  ber  3^ranpfen  erpungen 


2lbo[f  9WenäeI§  ^Huftrationen  3u  ben  SBerfen  3^nebritf;§  be§  ©rofien.  231 

l^at.  9itrgenb^  jeigt  fid)  aber  biefer  SSorjug  ^JicnjelS  in  einem  ^ö^eren  ©rabe  unb  in 
einem  reineren  Sidjte  alg  in  ben  ben  SBerfen  3^riebrid;§  be§  ©ro^en, 

melcbe  felOft  bemjenigen,  ber  ben  2)iei[ter  grünblidb  ju  fennen  nermeinte,  neue  Seiten 
be^felben  offenbaren.  ®er  gegenraärtigen  ©eneration  erfc^eint  5Dienjel  geraöi)nli(^  nur 
als  ber  fartaftifcbe  Sittenrid)ter,  meld^er  feine  fatirifdjen  S3li^e  mit  einer  faft  bömo= 
nifd)en  Sdjabcnfreube  auf  bie  Sd^raädjen  unb  3Serfet)rtl;eiten  ber  menfdilid^en  ©efeU“> 
fdjaft  fdileubert,  raeld;er  erbarmungslos  bie  2ßelt  entgöttert  unb  ben  S)ogmatifern  ber 
ibealen  Sd^önijeit  mit  feinem  Ijer^lofen  ißofitioiSmuS  gegenübertritt.  ®r  ift  nid)t  immer 
biefer  ftrenge  9tealift  gerocfen,  fonbern  eS  t)at  3eden  gegeben,  mo  aud)  er  ber  Sdjön^' 
t)eit  unb  Stnmut  beS  SBeibeS,  meldjeS  auf  ben  Sdjöpfungen  feiner  lebten  S^iire  burd)^ 
fcbnittlidb  fet)r  fdjiedjt  roeggefommen  ift,  feinen  Tribut  bargebradjt  t)at.  So  ftellt  eines 
ber  gra^iöfeften  unb  geiftreid)ften  ißorträtS,  an  raeld^en  bie  Sammlung  äufferft  reid)  ift, 
bie  iDtarguife  non  ^ompabour  in  einem  raunberooll  fomponirten  Slofoforaljinen  bar.  ©S 
bient  als  SSignette  ju  einem  fingirten,  in  2öaljrl)eit  non  f^riebrid)  felbft  1758  im  Säger 
üon  Sd)önfelb  oerfa^ten  Briefe  ber  ^Otaitreffe  SubmigS  XV.  an  bie  ^aiferin  9)taria 
S^erefia,  in  meldjer  bie  üppige  f^rau  als  Spred^erin  gu  ©unften  ber  freien  Siebe  unb 
ber  Sittenlofigfeit  auftritt.  S)er  Zünftler  l)at  fel^r  fein  auf  biefen  ^^il^alt  l)ingebeutet, 
inbem  er  bem  Sdbnilroerl  beS  9tal)menS  erotifdje  Scenen  einoerleibte,  meld^e  in  fleinen, 
Ijöc^ft  lebenbig  unb  jart  mobellirten  f^igürdjen  bie  Orgien  beS  .^irfd^parfS  mieberfpiegeln. 
3u  bem  „53riefe  über  bie  ©rjieliung  non  einem  ©enfer"  (1770)  fpric^t  fid^  g^riebridj 
mibbiHigenb  über  bie  guneljmenbe  SSerroeidjlidjung  ber  Slbeligen  auS,  bie  fic^  bem 
3Jlilitärbienft  ju  ent^ieljen  trad)ten,  unb  f'nüpft  baran  warnenbe  ^etrad)tungen  über  bie 
3ufunft  ber  5Ration.  feiner  SSignette  geigt  SDtengel,  mie  gered)tfertigt  biefe  Se^ 
fürebtungen  mären.  2luf  einem  gefrönte  ©ermania,  ein  IjalbnadteS 

2ßeib  üon  ftolgen,  fdjönen  f^ormen,  bie  mit  plaftifdjer  ifraft  lerauSgearbeitet  finb,  unb 
bebt  t)or  febmargen  SKettermolfen  gurüd,  auS  roeldien  il)r  33tibe  entgcgenflammen,  beren 
Sßinbungen  bie  unljeibolle  1806  bilben. 

3u  unferer  grofsen  Überrafdung  erfahren  mir  aud)  auS  biefen  3ßl<büungen,  bab 
ber  berufenfte  Maler  beS  9tofofogeitalterS  gugleicb  nid;t  nur  ein  S3emunberer,  fonbern 
gueb  ein  grünblidjer  Äenner  ber  2lntife  ift,  ber  fid)  fo  tief  in  ihren  ©eift  nerfenft 
bat,  bab  ibnt  antife  Äompofitionen  ibealen  üid;t  minber  gelingen  als  bie 

geiftfprübenben  ifgorträtS  ber  ^bilofoph^^f  Sdjriftfteller  unb  ifrieger  beS  18.  3^1)^=’ 
bunbertS.  ©inmal  febilbert  er  bie  ©enügfamfeit  unb  bie  UnabbängigfeitSliebe  b’Sllem»« 
berts,  ber  nicht  für  eine  fäbrlidie  ^enfion  non  12000  3:balern  an  ben  §of  ^nebridbS 
geben  moUte  unb  ber  fpäter  fogar  einen  ^^^bi^Ö^bölt  ^on  lOOOOO  ben  ihm  ber 

Petersburger  §of  bot,  mit  gleidcr  ©ntfdbiebenbeit  auSfdblug,  unter  bem  Spmbole  beS 
in  feiner  Spönne  glüdlid  baufenben  OiogeneS,  meld)em  2lleyanber  nergebenS  feine  2ln^ 
erbietungen  madt.  ©in  ^rief  ^tiebrid^  an  feinen  geliebten  S3ruber  §einrid,  ber  ihm 
in  ben  fdmerften  Momenten  feines  SebenS  ols  treuer  ^P^unb  unb  SSerater  gur  Seite 
ftanb,  giebt  bem  üünftler  bie  ©elegenbeit,  baS  SSerbältniS  ber  beiben  trüber  unter  ben 
Silbern  beS  ^erfuleS  unb  beS  3olcioS  gu  fdjilbern,  melde  bie  fieben  Äöpfe  ber  ^pbra 
befämpfen,  inbem  ber  eine  bie  .fföpfe  abfdlägt,  mäbrenb  ber  anbere  bie  Stumpfe  mit 
einer  f^^del  auSbrennt:  eine  pradtooU  bramatifde  Jfompofition,  bie  aber  an  Siiefe 
beS  SluSbrudS  unb  ergreifenber  StimmungSgemalt  nod  burd  bie  Signette  gum  Srief^ 
medfel  ^i^iebrid^  mit  bem  Marquis  b’SlrgenS  übertroffen  mirb.  Um  beffen  SerbältniS 

30* 


232 


9lboIf  aJJenselö  ^üuftrationen  jii  beit  9Berfen  griebrid^ä  be§  @ro^en. 


äuin  Könige  al^  3::röfter  unb  g^teunb  im  Uttgtüd  ju  d^arafterifiren,  fü^rt  irn^  SJtenjel 
eine  Scene  au§  einem  römijc^en  Sirene  nor.  ßin  ©labiator,  melc^ier  jntei  ^einbe  5u 
53oben  gefc^Iagen  ^at,  [tütjt  [id;  tobmiibe  auf  fein  ©dircert.  5öäl;renb  bie  B^fdiauer 
fid)  ade  big  auf  einen  non  bem  ©(^aufpiel  abmenben  ober  initeinanber  bigfutiren, 
fajgt  biefer  eine,  ein  mürbiger  ©reig,  mit  ber  Sinfen  bie  ^anb  beg  jungen  ©tabiatorg 
unb  legt  bie  9ied;te  tröftenb  auf  feine  l)eibe,  fdimeidtriefenbe  Stirn. 

Slug  biefen  ^eifpielen  gel)t  fd)on  Ijeroor,  mit  roeli^em  Stufmanb  non  ©eift  SOtenjel 
feine  Slufgabe  gelöft  l)at.  SBeit  entfernt,  fic^  fflaoifdj  an  ben  S^ept  ju  l;alten,  l)at  er 
oft  genug  bie  ©ebanfen  beg  föniglic^en  Slutorg  meiter  auggefponnen  unb  fortgefülirt, 


@c(;tacl)t  l'ci  greiberg. 


l;at  er  eine  flüd)tige  Söenbung  benul^t,  um  iljr  einen  für  feinen  frud^tbaren 

SJtoment  abjugeminnen.  9ticl)t  feiten  ironifirt  er  fogar  bie  SBorte  g^riebridjg  unb,  wenn 
er  glaubt,  bafe  griebricl)  ein  ungered;teg  Urteil  auggefprocl)en  l)at,  fritifirt  er  bagfelbe 
in  feiner  3ßid)nung  unb  giebt  feinen  i^roteft  burd)  bie  fd;neibige  ^Berebfamfeit  feineg 
©riffelg  äu  erlernten,  ber  ©piftel  an  be  la  9)totte^f^ouque  ruft  f^riebric^  aug: 
„Sldj)!  mie  fann  man  in  biefen  Klagen,  mo  unfer  glüdlid^eg  ©eft^id  ung  einen  leb^ 
Ijafteren,  glän§enberen  Slpollo  gab,  um  .^omer  oödig  augäulöfd^en,  —  mie  fann  man, 
im  S3efib  eineg  33oltaire,  il)n  geringfd;äbenb,  einen  Slugenblid  biefen  fic^  immer  raieber== 
Ijolenben  alten  Sc^roä^er  beraunbern,  ben  ein  Sterblidjer  faum  ol)ne  ©ä^nen  gu  lefen 
oermag."  ^Dagegen  proteftirt  Menget,  inbem  er  eine  ber  gopfigften  giguren  non  Sang^ 
fouci,  bie  non  Sd^langen  umroiclelte  iUeopatra,  neben  bie  erliabene,  ruhige  Sc^önljeit  beg 
^liffogtorfo  nom  ipnrtljenongiebel  ftellt,  aufmeld;en  ein  Stuwer  in  berSiradjt  beg  dlofofo- 


2lboIf  SKetijelei  ^nuftrationen  311  ben  Sßerfen  ^rtebric^?  be§  ©ro^en. 


233 


jeitalterg  gerinc}fd^ä|ig  ^erabblicft.  9iodj  fdjärfer  ift  ber  ^roteft  in  ber  SSignettc  pr 
©piftel  über  bte  greibeit  on  9)hjlorb  33altiniore  (1739)  auSgebrüdt,  in  raeldjer  g^riebridj 
nur  Sode  unb  ^Retoton  bie  diepräfentanten  be§  freien  f^orfcbergeiftcS  feiert,  nnibrenb 
er  bie  „beutfcijen  33arbaren"  neben  ben  (Snglänbern  nidjt  gelten  laffen  null.  Siefein 
ungeredjten  Urteil  gegenüber  ftetlt  dOienjel  neben  dieroton  unb  Sode  bie  ^orträtiS  oon 
Kepler  unb  JlopernifuS  al§  ebenbürtig  Ijin,  ^n  biefen  unb  in  ben  pblreidjen  nnberen 
^^orträt^  entfaltet  d}lenäel  eine  gang  ungeioöljnlid^e  J?rnft  unb  Reinheit  auSfüljrlidjfter 
ßbarafteriftif.  dlad)  bem  ant  ©ingange  biefeS  2luffabe)S  niitgeteilten  53ilbniffe  ©rumbfow^, 
loeldjer  ben  ißermittler  snufd^en  bem  ftrengen  Älönige  unb  bem  Äronprinjcn  fpielte  unb 
namentlid)  bie  Seforgung  be§  23ricfmed)feli3  in  feinen  .^änbcn  Ijatte,  fönnen  unfere  Sefer 
fi(^  felbft  ein  Urteil  bilben.  Sßeld)  ein  3wg  fdjarfer  unb  bod)  im  ®runbe  gutmütiger 
Ironie  umfpielt  ben  energifd)  gefdjnittenen  dRunb!  2(u§  ber  ber  übrigen  23ilbniffe 


lieben  mir  bie  be§  ©rafen  Sllbert  Sßolfgang  oon  ©djaumburg^Sippe,  be§  ^iftorifcr^ 
©betrieb  dtollin,  meldjeg  ganj  in  ber  graoitätifdjen  SOianier  eine^  9)laffon  unb  dtanteuil 
aufgefafet  ift,  be§  ©eneralpoftmeifterS  ©rafen  ©otter,  dtouffeau’g,  be^  dJtaler^  ^e§ne 
unb  ber  in  einer  dSignette  oereinigten,  ben  „jungen  ilriegern"  als  dJiufter  oorgelialtenen 
IriegSbelben  ©äfar,  dRorib  oon  Dranien,  ©uftao  Slbolf,  Sturenne  unb  iprin^  ©ugen  l;eroor. 

©in  dReifterftüd  feiner  3i^onie  liefert  audj  bie  2?ign,ette  p  ber  an  be  la  9)totte^ 
g^ougue  abreffirten  „3nftruftion  für  bie  ©eneralmajorS  ber  ilaoallerie"  oom  3al;re 
1759,  in  melcber  ber  dRaler  ben  föniglitben  f^elbberrn  auf  eine  Süde  in  feiner  3nftouf= 
tion  aufmerffam  mai^t.  ©in  ^aoallerift  fi|t  am  23oben  mit  oerrounbetem  23ein,  oon 
toeldiem  er  ben  Stiefel  abgefebnitten  b^tr  loäbrenb  fein  ipferb  am  redjten  ^interfu^e 
bureb  einen  ©diu^  au^er  SWtion  gefe|t  ift.  „2öaS  tbut  ber  itaoallerift  in  fold^em  f^alle?" 
fragt  ber  dRaler.  ®ie  ^oftruftion  giebt  barauf  feine  Slntmort.  S)ab  bie  militärifd;en 
©eenen  mit  böd)fter  Sebenbigfeit  bargeftellt  finb,  erfeben  unfere  Sefer  auS  ber  pm 
16.  Kapitel  ber  ©efcbidite  beS  fiebenjäbrigen  llriegeS  gebörenben  S^ignette,  meldje  ben 
Sturmangriff  preubifdjer  Infanterie  auf  bie  dtebouten  auf  ben  §öben  beS  ÄubbergS  in 
ber  ©(^lad;t  bei  3^reiberg  1762  febilbert.  dJalb  entrollt  er  auf  fleinem  dtaume  ein 


234  9lbo[f  SKetläelS  Sßuftrationen  ju  ben  Söcrfen  ^'ciebrid^S  be§  ©ro^en.  • 

retcf;  beroegte^  ^tlb  au§  bem  ^riegerleben ,  rote  in  ben  Segbltlfc^en  lürnffieren  auf 
bem  ©c^lad^tfelbe  non  3ornborf,  ober  in  ben  ©olbaten  anf  bem  3)?arf^e,  roel^e  bur(^ 
bte  Dffigiere  ber  ^nftruftion  gemä^  nom  äBaffertrinfen  abgei)alten  roerben.  53alb  geigt 
er  ba§  ßeben  be§  ÄriegerS  non  feiner  tragif($en  ©eite,  inbem  er,  nm  bie  SBirfung  be^ 
J?artätf(^enfeuer§  ber  aoancirenben  Strtillerie  gu  fcbilbern,  ein  in  ba§  ®unfel  ber  9^acf)t 
ge|üilte§  ©d^lad^tfelb  mit  Siioten  unb  3Serrounbeten  barftellt,  ober  inbem  er  un§  bie 
ergreifenben  3lbfc^ieb§fcenen  am  fbtaffengrabe  gefallener  5!ameraben  oor  Singen  fülirt. 

2Bie  gro^  bie  ft^öpferifc^e  fraft  ift,  mit  roeldjer  SJiengel  bie  ©ebanfen  be§  ÜönigS  in 
bie  2lu§brud§mittel  feiner  üunft  gu  übertragen  gemufft  ^t,  bafür  bietet  eine  Sfignette  gur 
„®efd)ic§te  meiner  intereffanten  ^eleg.  f^riebric^  fagt  ba  an  einer  ©teüe: 

„3tt  biefer  ilrife  (halb  na(^  bem  Slntritt  ber  dtegierung)  befc^lo^  ber  Äönig,  fic^  aller 
äTdttel  gu  bebienen,  um  feine  ©teHung  gu  einer  fur(^^terroedenben  gu  ma($en  .  .  3^ 

,  biefer  Sage  erroartete  er  bie  ©reigniffe,  roel^e  e€  bem  ©lüd  gefallen  mürbe,  für  il)n 
gef(^et)en  gu  laffen,  um  fid;  felbft  bie  ©erec^tigfeit  gu  oerfdjaffen,  roeli^e  bie  Slnberen 
iljm  uerroeigerten."  SDiefe  SBorte  Ijaben  9)lengel  bie  Slnregung  gu  einer  großartigen 
Jlompofition  gegeben,  in  roeldjer  troß  ber  Jl'leinßeit  be^  Umfangt  ein  ©tüd  oom  öiftorien== 
bilb  im  großen  ©tile  ftedt.  ®er  ilönig  fteljt  an  ben  ©argen  feiner  Slßnen,  au^  roeldien 
bie  ©eifter  ber  leßten  brei  branbenburgifdj^^preußifdjen  §errf(^er,  be§  großen  ^urfürften, 
3^riebri(^l  I.  unb  g^riebrid^  2Bilßelm§  I.  emporfteigen  unb  ißn  auSgußarren  maßnen. 

S)erfelbe  ilünftler,  ber  e§  fo  oortrefflid;  oerfteßt,  au§  abftraften  ©ebonfen  einen 
realiftifdß  barftellbaren  lern  ßerauSgufdjälen,  roeiß  fid;  nicßt  minber  glüdlidß  mit  ber 
Slllegorie  abgufinben.  3«  ©ebiet  fpielt  fdion  bie  ßöcßft  originett  erfunbene  ©dßluß^ 
üignette  gu  ber  ^t^fi^uftion  für  bie  Slrtillerie  ßinein.  2lu§  ber  Münbung  eine^  ©e^ 
fdjüßeS  fommt  ftatt  ber  fidjer  treffenben  Jlanonenfugel  unter  roaüenbem  fftaui^  ber  Sliße 
fd)leubernbe  Sob  ßerauSgefaßren.  Um  ben  biäfreten  ©ßarafter  be^  SSriefroedßfelS  gu 
d)arafterifiren,  roeldjen  ber  Jlronpring  fyriebrid;  mit  bem  furfürfllidj^fädßfifdßen  außer' 
orbentlid)en  ©efanbten  in  53erlin  unb  ^Petersburg,  ©rafen  non  ©ußn,  unterßielt,  ber 
bem  J?ronpringen  biSroeilen  ©elb  üerfd)affte  unb  ißn  über  ruffifcße  3aftänbe  unterrid)tete, 
geidßnet  'SOtengel  eine  fißenbe  roeiblid^e  ©eftalt  mit  einem  ^riefpafet  auf  bem  ©dßoße, 
roeldje  ben  f^inger  auf  ben  3)tunb  legt,  unb  beren  große  f^lügel  mit  bebedt  finb, 
roeld)e  auf  bie  bei  biefem  S3riefroedjfel  oerroenbete  ©ßiffrefdßrift  beuten  foUen.  3uTn 
groeiten  Kapitel  beS  fiebenjäßrigen  ilriegeS  erfdjeint  in  ber  SSignette  bie  geßeudßelte 
3^riebenSliebe,  eine  etroaS  oerroidelte  Slllegorie,  roeli^e  äJtengel  bennoi^  überaus  Har  unb 
cinfad;  oertörpert  ßat,  inbem  er  bie  über  bie  Sanbe  ßinfliegenbe  SSeüona  barftellte,  roeld;e 
ißr  Slntliß  ßinter  einer  lädjelnben  fDtaSfe  oerbirgt,  in  ber  Sinlen  eine  ipalme  unb  in  ber 
9ted;ten  ein  roeißeS  S3anner  ßält,  beffen  f^aßnenftange  eine  oon  ber  3ü^bf(ßnur  um^ 
rounbene  Sunte  bilbet.  einer  ©piftel  an  feinen  iBruber  f^erbinanb  (1749)  fpridp 
f^riebrid)  über  bie  SBünfdße  ber  tßöricßten  äRenfcßen,  bie  immer  etroaS  anbereS  ßaben 
rooUen,  als  fie  roirtlidß  befißen.  3)tengel  oerfinnlidßt  biefen  ©ebanfen  burdß  ein  SSogeU 
bauer,  in  roelcßeS  man  für  ben  Heinen  ©efangenen  J^irfcßen  ßineingeßängt  ßat.  ©odß 
biefer  ad^tet  ißrer  nicßt,  fonbern  ift  ängftlid;  bemüßt,  burd;  bie  ©täbe  beS  ©itterS  gu 
entrinnen,  roäßrenb  ein  freier  ©enoffe  oon  braußen  nacß  ben  grüd;ten  im  ^auer  ftrebt. 

Unfere  ©d)lußüignette,  baS  Porträt  beS  JlönigS  mit  einer  iporgeUanoafe  baoor,  ift 
eine  ber  garteften  Slrbeiten,  roeld)e  bie  Xplograpßen  gu  biefem  an  SBunberroerlen  ber 
ipotgfcßneibel'unft  überaus  reid;en  äßerl'e  beigefteuert  ßaben.  2)a  ift  baS  fpröbe  SJtaterial 


3lboIf  SWenjelS  3U  ben  Sßerfen  griebrid^g  beg  ©ro^en. 


235 


bcr  ^oljtafel  fo  üoUfoimiien  übcriüunben,  ba{3  ba§  S3ilb  bem  ©inbrud  ber  feinften 
birung  gleii^fommt  unb  luic  Ijingeljaui^t  erfdjeint  @ra§iöS  lutc  bie  J?ompofitton  ift  aud) 
ber  S3rtef,  äu  ireldjem  fie  gehört,  ßr  ift  au  bic  ©rnfin  uon  (^auia§,  bie  0ber^ofmei[te= 
rin  ber  Hönigin  gertd)tet,  ireld^er  g^riebrid)  äugleid)  eine  iporsedannaje  überfnnbte, 
unb  ift  üom  20.  Sionember  1762  batirt.  „3^  bin  an  nidjti3  reidj",  t;eif3t  e§  in  bem^ 
felben,  „al^  an  biefent  äerbredjlidjen  9)taterial.  ^d)  weldje  e§  empfangen, 

e§  für  gutes  ®olb  nef)ttien;  benn  wir  finb  Bettler,  meine  gute  3}tama,  eS  bleibt  unS 
nur  bie  ®l)re,  ber  DJtantel,  ber  S)egen  unb  —  ipor^ellan." 

2öer  weiter  nid;tS  non  Sltenjel  oor  Idugen  befommt,  als  biefe  äweiljunbert  53lätter, 
ber  lernt  einen  ®eift  uon  feltcner  ^iefe,  non  feltenem  Umfang  beS  SöiffenS  lennen, 
einen  Zünftler,  bem  bie  3lntife  ebenfo  geläufig  ift  wie  bie  £unft  ber  9lofofo^  unb  3opf^ 
seit,  einen  fötaler,  weldjer  mit  bem  ^leiftift  3iUericurS  entwirft,  bie  an  malerifdjen 
Steifen  einem  ipieter  be  §ood)  nidjt  nadjfteljcn,  ber  ßlcpljanten  unb  Söwen  mit  gleidjer 
©id)erl)eit  äeid)net  wie  bie  i|]ferbe  ber  preufsifdjen  iUtrallerie,  unb  ber  in  feinen  ^anb^ 
fdjaften  ein  tiefinbrünftigeS  ®efül)l  für  bie  ©djönljeit  xmb  ben  f^rieben  in  ber  Diatur 
offenbart.  SOtan  lernt  einen  9Jtcifter  beS  iporträtS  fennen,  weldjer  bie  djarafteriftifdje 
®igentümlic^feit  eines  ^i^l’ii^ibuumS  in  wenigen  f^eberjügen  crfdjöpft,  einen  Jl'ünftler, 
ber  auf  gwölf  ßentimentern  im  ®eüiert  meljr  ju  fagen  weifi  als  oiele  §iftorienmaler 
auf  groben  Seinwanbfläi^en.  Unb  bodj  bilben  biefe  äweiljunbert  33lättcr  nur  einen  fleinen 
2:eil  oon  ben  ©d)öpfungen  beS  genialen  fleinen  dItanneS,  ber  Ijeute,  wo  biefe  Sölätter 
aus  jahrelanger  d^ergeffenljcit  wieber  emportaiidjen,  mit  geredjtem  ©tolje  uon  fich  fagen 
barf,  bab  bie  ilraft  feines  ®eifteS,  bie  ©djärfe  feines  3lugeS  unb  bie  g^ertigfeit  feiner 
§anb  nod)  ebenfo  fdjnell  unb  leidjt  feinem  dßillen  gcljordjen  wie  oor  uierjig  Qaljren, 

9l^o^f  9?ofcnberg. 


Das  niufcum  Cibcttanum  in 

illit  21bbilbungen. 


©eitbem  9iom  roieber  bte  ^auptftabt  üon  Italien 
geraorben  tft,  bemüfjt  man  [i(^  berfelbcn  aud^  ben 
2(n[tri(^  einer  mobernen  ©ro^tabt  gu  geben,  moburd^ 
baS  ©an^e  natürlid^  gemaltige  S^eränberungen  erleibet 
unb  an  Umfang  bebeutenb  gunimmt.  @o  unnorteil^aft 
biefe  2}eränberungen  unb  bie  faft  beifpielloS  bafie^en^ 
ben,  gefdjmadtlofen  9ieubauten  für  ba§  fo  überaus 
malerifi^e  unb  norneljme  fHom  finb,  fo  Reifen  fie  bod^ 
mit,  unfere  J!enntni,§  be§  römif(^en  2lltertum§  gu  er= 
nieitern.  2Bo  immer  ber  ©paten  ber  Slrbeiter  in  bie 
©rbe  bringt,  förbert  er  neue  ©d)äbe  für  bie  2Biffen= 
fd;aft  empor,  unb  bie  SJiufeen  merben  gu  eng,  um  aU 
bie  .J?unftfdjäbe  gu  faffen,  bie  iljnen  in  reidi)em  9Jta^e 
guflie^en. 

2)ie  dtegulirung  be§  Seiber,  bie  ein  längft  gefül)U 
te§  SebürfniS  mar,  ift  eben  im  noUen  3uge.  3^r 
fielen  gange  fReitien  Ijöd^ft  malerifd)er  alter  Säufer  gum 
Dpfer,  unb  fo  mand}er  für  bag  alte  9tom  pietätooEe 
g^rembe,  ber  feine  Siebling§plä|d)en  an  ben  Ufern  be§ 
3^luffe§  mieber  auffud^en  miü,  finbet  ftatt  beffen  gerabe 
Cluaimauern  ober  bie  Slrbeiter  eben  befd^äftigt,  bem 
©trome  eine  möglii^ft  gerabe  unb  gleidbrnä^ig  breite 
9U(^tung  gu  geben,  ber  aEe§  im  2Bege  ftelienbe 
meidjen  mub.  ^ei  biefer  ©elegenl;eit  ift  aber  mandiier 
intereffante  ardjäologifdbe  gunb  gemad;t  morben  unb 
nodb  fel)r  oieleä  anbere  fteljt  gu  erraarten,  fo  ba^  beute 
fcbon  ein  gang  neues  SEufeum  entftanben  ift,  roeldbeS 
uorläufig  in  ben  diäumen  beS  alten  botanifdjen  ©artenS  in  ^Craftenere  aufgefteUt 
mürbe  unb  ben  3iamen  3}tufeum  S^iberianum  fütjrt. 

®ie  reid;fte  f^unbftätte  bietet  baS  rechte  Ufer  in  ber  3täbe  ber  garnefina,  non  ber 
ein  groffer  3;eil  beS  ©artenS  abgegraben  merben  mu^te,  fomie  meiter  ben  f^lufe  abmärts. 
2ßeitauS  bie  meiften  gefunbenen  ©egenftänbe  finb  antif=römifdj,  nur  menige  unb  meift 
unbebeutenbe  Dbjefte  ftammen  auS  bem  fUlittelalter.  ©leid^  menn  mir  in  baS  SJlufeum 


mg-  G.  HJovliiilftatue  in  Bianncr. 


3Jhifeiim  Siberianum  in  31om. 


237 


Eintreten,  fieljt  un^  ein  groficr  ©InSidjrnnf  entgegen,  ber  eine  Unntaffe  non  fleineren 
©egenftänben  birgt,  au^  Sronje  unb  S3ein,  9}iünäen  aUer  2lrt,  ®ta§^  unb  Stbongefäbe 
foinie  ©djmudgegenftnnbe.  ^n  cittetn  anbern  ©djtanfe  liegen  bie  Fragmente  einer  grofjen 
S3ron5eftatue,  bie  reidj  nergolbet  mar,  leiber  nur  Fragmente,  9(rme,  gübe,  S)rai.ierieteile 
—  ber  ^opf  fetjlt,  bngegen  fteljt  braunen  im  ©arten  ein  gemaltiger  ©odel  mit  ©äulen^ 
ftumpf,  auf  bem  bie  ^igur  geftanben  I;aben  foU. 

llnftreitig  bie  intereffanteften  Dbjefte  finb  bie  äBanbmalereien,  meld)e  fämtlidie 
9öänbe  ber  brei  ©öle  bebed’en.  ©ic  ftammen  au§  einem  ©ebäube,  meldjesS  im  ©arten 


TKci-l 


1> 


3J  LLLü  JJJ 


H 


CjartCfn^lHarriet)  iim 

Sig.  1.  $lan  fcec  im  (Sotten  ber  gavnefino  nuSgegvobenen  tcmi|c()eu  ffiiflo. 


ber  garnefina  nufgebedt  mürbe  (f.  ben  i^lan  %iq.  1),  unb  beffen  2tu§grabung  nod;  nid)t 
nottenbet  mar,  als  id)  bie  ©tätte  befudjte.  3)ian  nermutet,  baff  mir  e§  mit  bem  9öoIjn= 
Ijaufe  eineg  reid)en  93ürgerg  gu  tl;un  haben,  möglid^ermeife  mit  bem  eineg  9tid)terg, 
morauf  bie  S)arftelhing  einer  ©erid)tgfcene  auf  einem  g^riefe  im  fogen.  fd^mar^jen  Zimmer 
fd^ieben  labt. 

2)ie  SBanbmalereien  geidjnen  fich  burdj  befonbere  ©tilreinljeit  unb  fdjöne  2lug^ 
füljrung  aug.  ©ie  erinnern  felir  an  bie  brei  bemalten  Släume  in  ben  Äaiferpaläften, 
finb  aber  im  ganzen  ^ierlii^ber  unb  näljern  fid)  in  biefer  93e3iehung  ben  pompefanifdjen 
©emälben,  nur  bab  fie  fid)  burd)  eine  meit  eyaftere  2lugfübrung  unb  SSorneljmheit  in 
ber  ^arbe  nor  biefen  aug^eichnen. 

Sfitjc^rift  für  fcilbenbe  Sunfi.  XVII. 


31 


)vig.  2.  Süiißlwaiib  be§  (pg.  fdjli’atjen  3''>"iiet§  nnl  bcm  Siauiiie  C  bei  ^pianl. 


2)aö  2J?u[cum  ^^ibetianum  in  3iom. 


239 


Gtne  cjanje  SängSroanb  (C)  bebctft  eine  2BanbmaIerei  auf  fd^iuarjem  ©runbe,  rocldjc 
einen  befonber^  fcbönen  ©tnbrud  macibt.  ©äulen  tragen  ein  ©ebäl!,  barunter 

siebt  [i(b  ein  g^rie^  \)in,  worauf  in  lebenbiger  unb  farbiger  S)arfleUung  eine  ®erid)t§^ 
fcene  gemalt  ift.  ^ie  ©äulen  oerbinben  garte  blabgrüne  Saubguirlanben.  2)ie  gioifcben 
ben  Säulen  entfteljenben  f^elber  geigen  auf  fdbmargem  ©runbe  leidjt  Ijingeraorfene  S)ar=* 
fteüungen,  nieift  länblidbe  ©eenen,  leiber  gumeift  bi§  gur  Unfenntlidtfeit  oeriuifdjt  (g^ig.  2). 

Ser  ißortifuS  (A)  ift  ät)nlidb  in  ber  Einteilung  bemalt  geroefen,  nur  mit  bem  Un^ 
terf($iebe,  bab  gmifeben  ben  Säulen  bie  ©uirlanben  fel;len,  ftatt  beren  ein  33ilb  in  bie 
SJtitte  ber  2Banb  auf  meibem  ©runbe  eingefügt  erfdjeint.  Ser  9taum  F  unb  G  ift 
befonber^  gierlidb  unb  t;at  burdjgeljenb^  roeiben  ©runb.  Sie  Säulen,  welche  bag  ©e=^ 
bälf  tragen,  enbigen,  wie  häufig, 
in  ^argatiben,  wel(he  bie  garten 
iSlumenguirlanben  tragen.  Über 
benfelben  befinben  fich  Sarftellun^ 
gen  oerfchiebener  2lrt,  Sanbfehaften, 
eineSeefchlacht,  SOta^fen  unb  SDtufiG 
inftrumente  2c.  (©.  gig.  3.) 

Surdh  befonberen  9teid)tum 
gei(hnet  fidh  ein  anberer  9taum  (B) 
aug,  ber  burch  feine  reii^e  architef^ 
tonifche  ©lieberung  unb  bie  auf 
rotem  ©runbe  eingefügten  ©emälbe 
fehr  an  bie  pompejanifdhen  äßanb^ 
malereien  erinnert;  nur  ift  e^  be^ 
geichnenb,  bajs  weber  hißt  no(h  in 
irgenb  einer  anbern  biefer  3)tale^ 
reien  perfpettioifdhe  Äonftruftionen 
oorfommen,  wie  in  ipompeji  faft 
überall,  unb  e§  fdheint,  aB  ob  bie 
perfpeftioifchen  J?onftruftionen  in 
ipompeji  eine  Entartung  ber  rö= 
mif(^en  ftilreineren  3Jtalerei  wären. 

Siefem  dtaume  eigentümlich  finb  oiele  ägi^ptifche  Ornamente  unb  giguren  (auf  um^ 
ftehenber  3ßtchiiw^Sf  4,  nicht  erfidjtlich),  fowie  bie  Sarftellung  einer  gfi^. 

Se|terem  diaume  ähnlich,  auf  teil^  rotem,  teils  oiolettem  ©runbe,  ift  ber  dtaum  I) 
bemalt;  bie  barin  eingefügten  ©emälbe  finb  non  befonberer  Schönheit  (gig.  5).  5^on 
gleicher  Oualität  finb  bie  ©emälbe  erotifchen  Inhaltes  in  bem  diaume  E,  in  welchem 
bie  gelber  auf  weitem  ©runbe  oon  gierlicher  Slrchiteftur  umrahmt  werben. 

gragmente  eines  gelben  3ininterS  finb  in  wenigen  ©tüden  erhalten;  eS  bleibt  ber 
näihften  3ßit  norbehalten,  noch  tißlß^  baoon  anS  SageSlicht  gu  bringen. 

aöenn  wir  bie  eingelnen  in  bie  gemalte  Slrchiteftur  eingefügten  aJtalereien  näljer 
betrachten,  fo  finben  wir  ba  gwei  uerfchiebene  ©attungen  oon  ©emälben:  entweber 
finb  biefelben  auf  bunflen  ©runb  unb  in  biefem  galle  in  ber  Söeife  gemalt,  wie  fie  uns 
aus  ben  beften  pompefanifchen  ©emälben  befannt  ift,  glüdli^  abgewogen  in  ber  £ompo^ 
fition,  wenn  auch  nicht  immer  mit  befonberer  Sorgfalt  auSgeführt,  ober  fie  ftehen  auf 

31* 


240 


S)aö  TOufeum  2:ibertanum  in  3^om. 


luci^em  ©runbe,  finb  bann  aber  faft  immer  nur  mit  braunen  Sinien  qe^eicbnet,  äbn=* 
lid)  mie  bie  3^id;nungen  auf  ben  grie(^if(^en  SSafen  mit  meinem  ©runbe;  nur  bie  §aare 
unb  man^mal  nebenfäcblicbe  ©egenftänbe  finb  in  gläc^en  gemalt.  S)er  Jlörper  unb 
baä  ©eiuanb  ift  nur  in  ^onturlinien  gesegnet  unb  feiten,  mie  bei  Ornament 
tirung  eine^  ©eraanbe^,  eine  streite  f^arbe  nerraenbet. 

5Die  mit  2:onnengen)ölben  bebedten  dtäume  mären  an  ber  ®ede  mit  gierlidben 
©tud'arbeiten  belorirt,  non  benen  im  SJlufeum  eine  grobe  2lnsabt  fonferoirt  mirb»  finb 


bie^  oielleicbt  bie  am  meiften  fünfilerifd)  buri^gefüljrten  Slrbeiten  biefer  2lrt,  bie  fid) 
mürbig  benjenigen  anreiljen,  bie  man  in  ben  latinifdien  ©rdbern  feigen  lann,  fie  finb 
uon  einer  SSirtuofität  in  ber  Selianblung,  bie  unfere  Seraunberung  erregt  unb  geigt, 
mie  allgemein  biefe  2:ed;nif  in  ©ebraud)  gemefen  fein  mub,  um  eine  fo  bebeutenbe 
dJteifterfd)aft  gu  ermöglid^en. 

SDie  ©inteilung  ber  SDeden  ift  giemlid;  einfad),  gumeift  bur(|  Ddbfenaugenftäbe  bemirft, 
unb  bie  baburcb  entfteljenben  g^elber  finb  burdb  Ornamente,  ©ingelfiguren  ober  rngtbo*» 
logifd)e  3)arfteltungen  gefüllt.  ©el)r  häufig  fommen  ib^Eifdje  ober  länbliche  ©eenen 
oor,  burd;  bie  mir  einen  ©inblid  in  ba§  ^rioatleben  be^  römifdben  SSolfe^  befommen; 


2)aä  Süufeum  Süberianum  in  3iom. 


241 


wir  werben  nic^t  mübe,  bnlb  Ijier  ben  intereffnnten  Vorwurf,  bnlb  bort  bie  ^irtuofitöt 
be§  ^ünftier^  ju  bewunbern,  beffen  ^DarfteUungen  au§  ber  STierwelt  non  eingc^enbeni 
iRnturftubium  jeugen. 

©in  gweiteS  gröbere^  Dbjebt  ber  SluSgrabungen  ift  ein  fleiner  ^nu,  ein  ^^amilien^ 
grab  be^  ©.  6ulpieiuS  i]3latorinu§,  beffen  Qnbalt  noüfommen  gut  erbalten  [icb  oorfanb. 
©ine  gan^e  9teibe  oon  Slfcbenurnen,  reich  ornamentirt  unb  mit  oielfai^en  figürlidben 
SarfteHungen  gefi^mücft,  [inb  fo  gut  erbalten,  al^  wären  [ie  eben  au§  ber  SBerfftatt  be§ 
^lünftler^  gelangt.  Sin  berfelben  ©tebe  fanb  ficb  auch  bie  am  Stnfang  btefeS  2luffabe§ 
ftebenbe  weiblii^e  iporträtfigur  au§  SJtarmor,  bie  bi§  auf  eine  feblenbe  §anb  faft  gan^  gut 
erbalten  ift  (gig.  6),  fowie  bie  ''f3orträtbüfte  eine^  9}Mbd)en§,  wel(be  bem  9)tufeum  jur 
befonberen  3tßi^be  gereid)t.  3^  biefem  Äopfe  jeigt  fid)  wieber  glanjenb  bie  33raoour 
ber  römifdben  ^Silbljauer,  welche  eiS  fo  gut  oerftanben  haben,  bie  richtige  SOtitte  jwifd^en 


Qbeali^muS  unb  dtealiSmuS  p  halten,  ©infai^  unb  grob  finb  bie  3üge  be§  dJtäbchenS 
feftgehalten,  ftreng  na(^  bem  Sltufter  ber  oollenbetften  ^beallopfe,  unb  bennod;  fieht 
man  ber  Süfte  fofort  an,  ba^  e^  ein  Porträt  ift  unb  bah  allen  feinen  dluancen  be^ 
3nbiüibuum§  dtet^nung  getragen  würbe.  S)ie  niebrige  ©tirn,  ba§  üppige  wellige  §aar, 
ber  etwas  aufgeworfene  3Jtunb  erinnern  unS  lebhaft  an  ©efi(hter,  benen  wir  heute  nodh 
in  SCrafteoere  begegnen,  äöeniger  gut,  faft  fdhablonenljaft  ^u  nennen,  ift  ber  ^opf  eines 
MnbeS  in  Sllabafter,  fowie  eine  grojäe  fi^enbe  3^igur  beS  S:iberiuS,  bie  an  berfelben 
©teile  gefunben  würbe.  i 

®aS  3Jtufeum  hat  no^  man(ihen  3ua5a(^S  gu  erwarten,  bis  bie  Strbeiten  einmal 
beenbet  fein  werben.  3Jtan  beabfidhtigt  in  nä^fter  3^il  neues  SJtufeum  su  bauen, 
ba  ber  ie|ige  dtaum  für  bie  ©ammlung  nur  prouiforifch  eingerii^tet  ift  unb  hoffentUdh 
auch  halb  gu  Hein  fein  wirb,  ben  3wwachS  aufsunehmen. 


Die  internationale  Äunftausftellung  in  IDien. 

ITiit  2Ibbtlbungcn. 


I. 

£)fterreid)  =  llngarn. 

[g  bor  faum  nnbertl^atb  [©ecennien  bag  SBiener  ^ünftter^ug  nac^  ben  '^länen 
beg  Slvc^itefteu  äßebev  erbaut  iburbe,  mußten  fd)on  junt  ber  attgemetnen 

beutfe^en  Stugftettung  l^öljerne  3ubnuten  errietet  luerben.  ßg  iburben  na^I;er  in 
ben  9Jäumen  beg  ^ünftterl;aufeg  internationate  Stugftettungen  beranftattet,  bte  jeboc^ 
rafd)  gu  gelböt;nttd)en  fteinen  33ereingaugftet(nngen  I;erabfanfen. 

©eit  bem  traurigen  ^reignig  bom  3at;re  1873  Ibar  eine  Iebt;afte  Stgitation  im 
um  bie  öfterreid}ifc^e  9tegierung  gu  einer  freiftigen  2tftion  in  ^unftangetegenl^eiten  ju  betbegen. 
®iefetbe  blieb  erfbtgtog.  Stnfangg  1880  unternahmen  bie  33ertreter  ber  ^ünfttergenoffenfehaft 
nnb  ber  SBiener  Stfabemie  gemeinfame  ©d)ritte  bei  ©r,  S^Jajeftät  bem  ^aifer,  um  bie  Drga= 
nifation  periobifd)  mieberfehrenber  ©taatgaugfieltungen  ju  erbitten.  ®iefe  tarnen  jebbi^  nicht 
juftanbe.  (Sin  ^omite  bon  Äunftfreunben  nnb  ^ünfttern  unter  bem  Ißräfibium  beg  funftüebens 
ben  ©rafen  (S.  3^^)P  trieb  hierauf  bie  Sttittel  auf  nnb  beranftattete  bie  je^ige  internationate 
Stngftettung,  bon  bieten  ©eiten  aufg  entgegenfommenbfte  nnterftüht. 

3nbem  mir  unfern  5Serid)t  mit  ber  ^efhred)ung  ber  üfterreid)ifd)en  Stbteitung  beginnen, 
tonnen  mir  unmögtich  beren  auffattenbe  Unboltftänbigteit ')  unbeff)rod)en  taffen,  ba  bie  ©ache 
mehrfad)  nnb  nid)t  ohne  S3itterteit  öffenttid)  erörtert  morben  ift.  £)!)«£  ung  in  (Sinjetnheiten 
ein^utaffen,  mbd)ten  mir  nur  einige  attgemeine  ©efid)tghuntte  aufftetten,  beren  S^u^anmenbung 
auf  bie  S3orgefd)ichte  ber  Stugftettung  unanggeführt  bteiben  mag. 

33or  attem  motten  mir  h^i^borheben,  ba^  ber  SBiener  ^ünftterfd)aft  in  ben  f(hmeren 
3citen,  über  bie  fie  mit  9^ed)t  ttagt,  bor  altem  fefteg  3ufcimmenhatten  nnb  Sinigteit  9?ot 
thut;  benn  nur  auf  biefe  2trt  merben  bie  ©chmierigteiten  ju  überminben  fein,  bie  einem  gebeih= 
tid)en  5tnffd)munge  ber  ^unft  au(h  in  ©fterreich  im  2öege  ftehen.  ©ott  aber  bie  fe^ige  2lug= 
ftettnng  ebenfo  gtän3enbe  ^tJachfotgerinnen  h^^eo,  nnb  babei  bie  öfterreichifche  ^unft  in  be= 
beutenberer  SBeife  refjräfentirt  fein,  fo  mujf  bie  SBeranftattung  ber  Stugfteltungen  bom  ©taate 
übernommen  merben.  ®ie  jietbemu^te  SBiener  ^ünftterfihaft  mirb  bem  nicht  nur  nicht  ent= 
gegenarbeiten,  fonbern  barin  bie  (Srfüttung  eineg  2Bunfd)eg  fehen,  ben  fie  ja  fchon  ju  bermirt= 
Iid)en  trachtete.  !J)a§  bann  ber  Sttabemie  ber  bitbenben  fünfte  bie  f^^ührung  3ufatten  mirb, 
tann  jebem  nur  ermünfd)t  fein.  @g  Hingt  red)t  fd)ön  nnb  re^t  tapfer,  menn  man  erttärt, 
bie  offi3iette  Äunft  fei  entbehrtid),  ein  ©egenfa^  S^gen  bag  ^unftbureautratentum  für  bie  (Snts 
midetnng  ber  Ännft  fei  erf^riefdid),  aber  mahr  ift  eg  nid)t.  S'Jur  im  ©chatten  ber  großen 
Ä'nnft  tann  auch  bie  Heine  gebeihen,  bie  fonft  gar  3U  teicht  in  bie  ©eteife  gerät,  bie  burd) 
bie  33ebürfniffe  beg  Heinen  Äunftmartteg  nnb  bie  unberechenbaren  l^aunen  ber  ^unfttiebhaber 
entftanben  finb.  ©benfo  mn^  aber  bag  3Iugftettunggmefen  bon  ©taatgmegen  geteitet  merben. 


1)  35on  ben  auggefteltten  Söerten  finb:  25%  Stutpturen,  nur  50/0  hiftorifche  58ilber,  1072%  ^ßorträtS, 
17%  (Oenre,  20%  Snnbfchaften,  2%^!^  5Krhite!turbitber,  6%  S^ierftüde  unb  8%  ©tilHeben,  aifo  um  3% 
mehr  alg  hiftorifche  5)i(ber. 


2)te  internationate  Sunftau5[teUung  in  äßien. 


243 


t'a  fünft  gu  einem  9)?arfte  tm  fteinen  0tite  J^eraBfinft ,  jum  0d)aben  gerabe  beö  Äunfts 
f)anbet§.  SBenn  bte  Äunft  eineS  Sanbeb  auf  einer  Slubfiething  eine  unbebeutenbe  fRoIte  fbiett, 
fo  mirb  biefe§  ^anb  f(^te^te  @efd)äfte  mad)en;  menn  eine  ^Ibteilung  bnvc^  bebeutenbe  2trBei= 
ten  imfjonirt,  fo  mirb  bn§  5Serfäuftid)e  nud)  mirftid)  berfauft  toerben.  f^reitid)  ertüäd)ft  bcr 
2lf'nbeniie  au§  ber  I^ot^en  SJiiffion,  —  bie  Äunft  eineg  ^anbeg  gu  füt;ren,  —  and)  bic  5Ser= 
f)f(ic^tung,  feinertei  abfc^tie^cnbe  ^enbcngen  auffoinincn  gu  taffen,  eg  miiffen  fid)  alte  9)iit= 
gtieber,  and)  jene,  bie  nur  atg  t;ot;er  0d)mud  ber  Stnftatt  angel^eftet  finb,  biefer  einen  "iltft^t 
bemupt  fein,  ba§  bie  5t!abemie  bor  bem  ©egenfa^  mit  ber  freien  Äünftterfd)aft  gn  betbal^ren 
fei.  9?ur  aug  it;rer  Sinigfeit  mit  bcr  Äünftterfd)aft  mirb  bie  t;öd)fte  'ipftcgcftättc  bcr  Äunft 
auc^  bie  nötige  Äraft  fd}öf'fen,  um  bei  ber  9?egiernng  mit  9?ad)brud  für  eine  grojfartigere 
•ß'unftpftege  einftel;en  gu  fönnen. 

0)ie  befc^eibene  0teftung,  metc^e  ber  öfterreid)ifd)en  Ännft  teiber  auf  bcr  biegmatigcn 
Stugftettung  befc^ieben  ift,  fei  ber  fKcgicrung  eine  taute  StKatjunng,  baf?  and)  fic  if;re  if>ftid)t 
tbue!  ßg  mürben  gum  bcn  0taatganfäufen  nnb  für  ^crftottung  gotbener  9}?ebaitten 

30000  f^t.  bemittigt;  biefe  0nmme  ift  ungenügcnb  nnb  mürbe  nod)  nid)t  augreid)cn,  tbcnn  fie 
bcrbreifad)t  morben  mnire.  0)ie  f^vangofen  finb  nid)t  in  S5ertegent)eit,  menn  eg  fid)  barnm 
I)anbett,  it)r  ^meftige  auf  bem  ©ebiete  ber  Ännft  bei  irgenb  einem  friebtid)en  SBettfamf'fc  gn 
ermeifen;  fie  miffen,  mot)er  fie  bie  ^>erten  net)men  fönnen,  m»cnn  cg  gitt,  ber  ^unft  im  eigenen 
$aufe  i^efte  gu  geben,  ober  in  ber  f^rembe  gu  gtangen.  Sebcg  bebeutenbe  latent,  rnrnnn  cg 
ein  I)erborragenbeg  Sßerf  fd)afft,  t)at  bie  fid)ere  2tngfid)t,  eg  bom  0taatc  angefauft  gn  fet)cn, 
magt  fid)  atfo  auc^  an  0!^emata,  bie  im  ^nnft^anbet  unmögtid)  ftnb;  jebe  tüd)tige  ^eiftung 
bcr  3bgtingc  ber  53itta  SSfJebici  mirb  ermorben;  jebcg  ®itb,  bag  auf  einer  5tugftettnng  0cn= 
fation  erregt,  getauft.  0o  entftanb  bie  0ammtnng  beg  'i)3ataig  ^nj-embourg,  )betd)e  in  bcr 
SBiener  afabemifd)en  ©aterie  teid)t  ein  0eitenftüd  err)atten  tonnte,  bereu  0ammtnng  mobcr= 
ner  33itber  jebt  bon  bieten  tteinen  ^ribatfammtnngen  übertroffen  mirb,  mmit  fie  gang 
fbftemtog  angetegt  ij't. 

SGßir  bermeiten  bei  biefem  ©egenftanbe  etmag  tanger,  meit  bag  ©efagte  in  bieter 
§infid)t  und)  für  ®eutfd)tanb  gitt,  mm  eg  m'at)rtid)  9?ot  tt)äte,  bajf  ber  gro^e  9?eicbbfangter 
and)  noch  bie  Drganifation  beg  ^nnftmefeng  in  bie  ,^anb  nät)me,  um  ber  3eYff>f)i^ent)cit  ein 
(5nbe  gu  machen  nnb  etmag  im  großen  0tit  gu  fd)affen,  mag  ber  bcutfd)en  ^nnft  gnm  0iegc 
über  bie  frangöfifd)e  berbetfen  tönnte.  5ßteibt  bag  2tugfteltunggmefen  fid)  fetbft  übertaffen,  fo 
mirb  eg  gar  batb  einem  unaufbattfamen  SSerfatte  entgegengel^en. 

2[tg  -^aiiptbitb  ber  öfterreid)ifd)en  Stbteitung,  gu  bereu  Betrachtung  mnr  nng  nun  menben 
motten,  ift  b.  5tngeti’g  ißorträt  ber  gürftin  StJontenuobo  gu  begeid)nen,  metd)eg  unter  ben 
SBerten  beg  9}?eifterg  fetbft  einen  hei^t)orragenben  ^talj  einnimmt.  SQJan  märe  berfud)t  gu 
bet)auf)ten,  Stngeti  t^in  beffereg  'ißorträt  atg  biefeg  gematt,  menn  nid)t  im  tteinen  9?eben= 
faat  bag  ebenfo  meifterhafte  Porträt  SJianteuffetg  dS  märe  fe^r  intereffant  getoefen, 

beibe  Bitber  nebeneinanber  gu  fe^en  nnb  burd)  ben  Bergtei^  gu  beobad)ten,  mie  Stngeti  einers 
feitg  bie  burchgeiftigten  ariftotratifd)en,  garten  bornehmer  ^u^üt^h^ttung  nnb  feiner 

ßmfjfinbung,  mie  er  anbererfeitg  bag  Bitbnig  beg  fd)neibigen  Äriegerg  martig  nnb  träftig 
miebergegeben  hat.  SD'fan  ift  unmitttürtid)  berfud)t,  bie  beiben  iporträtg  mit  ben  beften  5trbeiten 
biefer  Strt  in  ben  anberen  Stbteitungen  gufammenguftetten.  B5enn  man  nad)  B'Jeiftern  bom 
9?ange  3tngeti’g  fmht,  fo  tann  in  ®eutfd)tanb  nur  bon  Senbach  geff.n-od)en  merben,  mät)renb  in 
j^rantreich  Bonnat  and)  ^efebbre,  S)uran,  f^teurl)  nnb  g^antin^Satour  t)erangegogen  merben 
müffen.  Senbad)  charatterifirt  ebenfo  fd)arf  nnb  geiftreid)  mne  Slngeti,  aber  er  tommt  gum 
3iet,  inbem  er  bietfad)e,  oft  gang  berfehtte  Berfud)e  mad)t,  mie  in  bem  mi^tungenen  f5amitien= 
borträt  beg  ^ringen  Submig  bon  Bauern,  mährenb  ?tngeti  feine  ^Oiittet  mit  fotd)er  9}Jeifter= 
fchaft  beherrfd)t,  ba^  er  ohne  0d)manfen  bag  f)?id)tige  trifft.  SenbaA  tä§t  gange  Partien 
feiner  ^orträtg  unfertig  nnb  gmar  nic^t  nur  bie  ^änbe  nnb  it?ebenfäd)tid)eg,  fonbern  auch 
Sßichtigeg,  mie  gum  Beifbiet  bie  ^inbergefichter  auf  bem  genannten  f^amitienborträt,  bie  0tirnc 
unb  9iafe  auf  bem  Porträt  Bigmardg;  Stngeti  bottenbet  mie  ein  atter  9}?eifter  befter  3eit 
atteg  mit  gteid)er  ^icbe;  bie  Stofen  auf  bem  Porträt  ber  gürftin  SOtontenuobo  finb  bag  beft= 


244 


2)ie  internationale  5iunftau§fteUun(^  in  SBien. 


gematte  33(umenftiicf  ber  Slu^fteHung ,  bie  .^änbe  ein  ebenfo(d)e^  9J?eifterftüd  tüte  ber 
Senbad)  l§at  tote!  fo^ivt  unb  jiüav  unnad)af;inttd)  gut  fo^irt,  er  tann  e§  barum  fc^tcer  ju 
einem  inbiLnbueden  fiinftterifd)en  ©e^räge  Bringen,  fonbern  üerfud)t  e§  einmal  ju  maten  mie 
t)fnBen§  (bie  ^rnu  mit  bem  roten  Erntet),  ein  nnbermat  mie  SSetagqnej,  freiüd)  of}ne  feine 
33orBitber  gn  erreid)en.  5Ingeti  ift  ein  unaBt;ängiger  Äiinftter,  ber  ben  atten  SQJeiftern  ba= 
burd)  näB^er  fommt  at§  ?enBad),  ba§  er  bie  9?atur  unmittelBar  Betrad)tet,  ernpfinbet  unb 
toicbergieBt. 

Unter  ben  gf^insofen  finb  33onnatö  ^orträt§  üon  ©reOt;  nnb  ©ogniet,  3lngeti’g  SO^anteuffet 
an  bie  0eite  gu  [teden.  !Der  franjüfifd)e  SO^eifter  ioäB}It  mit  25crtieBe  für  feine  “ißorträtg  gan^ 
fd)n,'ar3e  ipintergriinbe  unb  fleibet  bie  f^ignren  in  ©d)loar3,  um  ben  i?of.'f  3u  um  fo  größerer 


gijV  1.  5poi'ttat  beS  ©tafen  ©.  Bon  .§an8  Statart. 


SBirfnng  311  Bringen;  ioie  er  eine  f)renßifd)e  Uniform  BeB)errfd)en,  toie  er  eine  3arte  ®ame  maBen 
tuiirbe,  müßte  erft  gefetjen  loerben;  toir  gtauBen  bem  fran3Öfifd)en  SKeifter  fein  größeres  Sporns 
ftliment  mad)en  311  fönnen,  atS  baß  toir  iB;m  SBngeBi  an  bie  ©eite  fteBten,  Oon  bem  toir  üBrigenS 
glauBen,  baß  fein  können  nnb  ßmßfinben  Biegfamer,  Betoeglic^er  unb  nteniger  an  Beftimmte 
ftarfe  ?id)teffe!te  geBunben  ift.  ®uran  ift  nid)t  fo  ungefnd)t  nnb  einfad)  mie  5BngeBi,  f5antin= 
Vatour  nid)t  fo  fräftig,  ^efeBbre’S  ißorträt  ber  f^ran  .^orteBoup  ift  nic^t  fo  Breit  gemaBt,  mie 
^(ngeti’S  S3iBb. 

2Benn  atfo  and)  bie  öfterreid)ifd)e  3lBtei(ung  ber  SBuSftedung  im  ©an3en  nid)t  ben  Be= 
red)tigten  2ßünfd)en  unb  ©rtoartungen  entfßridit,  fo  fann  fie  ficß  bod)  rüB)men,  eineS  ber  Beften 
nnb  fcinften  'ißorträtS  ber  WnSftedung  3U  BeB)erBergen.  9?cBen  SBngeBi’S  33iBbern  intereffirt  3u= 
näd)ft  fUZafartS  Porträt  beS  ©rafen  Sbmunb  3id)l)  (f^ig.  1),  tDeBd)eS,  ntie  im  f^Bng  B)inge= 
toorfen,  ben  maBerifd)  fd)önen  Äobf  beS  ungarifd)en  2)?agnaten  toiebergieBt  unb  in  ber  gan3en 
'iJBrt  ber  SBnffaffnng  nnb  33eB)anbIung  ben  äffeifter  berrät,  ber  gemoB)nt  ift,  große  figurenreid)e 
Silber  311  inaBen.  3)?an  möd)te  fagen,  eS  fei  baS  S[B?afartfd)e  ^ortrüt  nidft  fo  Bon  innen 
BcranSgearBeitet  toie  bie  tBilbniffe  ^BngcBi’S;  bie  Wnffaffnng  f)aftet  meB)r  am  ^Bnßern.  ®aSfeBBe 


I.  Dfterreid^ 'Ungarn. 


245 


gilt  l>cn  betn  Porträt  ber  retjenben  ^rau  2:efd)en'6erg,  einem  jener  ^oftumbitber,  mie  fie  nur 
^Jafart  3U  arrangiren  mei^,  bci^  mir  an  fie  glauben,  mät^renb  mir  fonft  ben  ©ebanfen  einer 
SJiaßterabe  nid)t  to§  merben  fönnen,  menn  mir  moberne  SD'ienfc^en  in  frenibartigein  ©emmnbe 
porträtirt  fef)en.  (lanon  l^at  biefe  ^Ufsfse  in  einem  bon  f^m  auögefteltten  g^rauenbitbni^  nid)t 
gtüdti^  umfc^ifft;  bod)  ift  un§  ba§  ^^orträt  trobbem  fel^r  mert,  ba  ber  ^of)f  in  3eid)ttung  unb 
§arbe  fo  meifter!^aft  bel^anbelt  ift,  ba^  mir  baS  Äoftüm  gerne  bergeffen.  ©anon  t;at  au^erbem 
bag  'ißorträt  ber  Äbnigin  bon  Serbien  unb  ba§  eine§  funfttiebenben  SBiener  2tr3te§,  Dr.  0d)ol3, 
auggeftellt,  beibe  in  ber  befannten  2lrt  beg  ^ünftterg,  atte  9J?eifter  big  auf  ben  getbgemorbenen 
fjirnig  nac^3uar)men,  im  übrigen  aber  fein  c^arafteriftrt,  bigfret  bel;anbett  unb  mit  großer 
fEReifterfd)aft  gematt. 

@b.  (5i;arIemontg  ‘ißcrträtg  einer  ®ame  mit  fc^mar3em  ^ut  unb  eineg  SD'iäbd^eng  in 
2Bei^  auf  buntem  Saf^etenl^intergrunb  finb  fet;r  intereffant,  infofern  man  baraug  entnel^men 
fann,  ba^  ^arig  bod)  ni^t  immer  bon  gutem  (Sinftufe  auf  unfere  Zünftler  ift  unb  mand)mat 
mirftid)  gro^e  latente  bon  bebeutenbem  SBiffen  auf  5tbmege  brängt.  2öertr)eimer,  ber  in 
SBien  feine  Sturm=  unb  3)rang)3eriobe  burd)tebte,  fc^eint  auf  bem  2Bege  3ur  ibtarfjeit  311 
fein;  fein  '^Porträt  beg  befannten  ©cpriftftelterg  3uteg  iBerne  ift  eine  anertennunggioerte  Seiftung. 
?’2l(Iemanbg 'iporträt  beg  unglüdlid)en  ©eneratg  Ud)atiug  ift  recpt  unfd)einbar  in  bergarbe, 


gig.  2.  '’cu  gtiifdji. 


faft  nüd)tern,  aber  burd)  fd)arfe  (Sparafteriftif  augge3eid)net.  —  ^tuffadenb  ift  ber  Umftanb, 
ba^  fepr  menige  33ilber  ).mlnifcber  9}?ater,  bie  bod)  auf  ber  testen  internationateu  ^tugfteCtung 
in  SJiüncpen  fo  53ortrefftid)eg  unb  in  großer  3«^?^  auggefteüt  patten,  auf  ber  2Biener  inter= 
nationalen  Stugftellung  311  finben  finb.  3^  tatentboUfteu  ber  jüngeren  ‘ipoten  geport 
Stbatbert  ^offaf.  Sein 'ißorträt  mirb  3mar  bon  bem  lebenbigen  9?eiterbitb  „Sd)tu^manbber 
bei  Saboba  335if3nia“,  metcpeg  er  ebenfallg  auggefteltt  pat,  übertroffen,  ift  aber  ein  marfig 
ge3eicpneteg  guteg  33itb.  9Jiit  9iumpterg  fteinem  ^ortrcit  feiner  SJJutter  motten  mir  bie 
fReipe  ber  S3itbniffe  fd)tie^en,  nidjt  alg  fei  eg  im  fRange  bag  geringfte,  fonbern  meit  eg  be= 
f(peiben  in  ber  f^orm  unb  bur(p  bie  bertraulid)  ftingenbe  ^uffcprift  „9)ieine  SO'Zutter"  gemiffer= 
ma^en  nur  für  gi^eunbe  auggeftettt  ift  unb  fiep  bon  ben  großen  fRepräfentationgporträtg 
abfeitg  ftettt.  Unb  mapriiep,  eg  paben  bag  S3itb  nur  fRumplerg  f^reunbe  aufmerffam  betrad)tet, 
benn  mer  eg  befepaut,  mu§  beg  ^ünftterg  f^reunb  unb  ißemunberer  merben.  3d)  bin  über3eugt, 
ba^  mir  fein  .^unftberftänbiger  miberfpre^en  mürbe,  menn  eg  aufg  ^faffifi3iren  anfäme,  unb 
icp  ftettte  0?umpferg  Porträt  feiner  9)?utter  gfei^  nad)  Wngeli.  @g  ift  eineg  jener  Silber, 
bor  benen  man  bie  Sd)mierigfeit  füplt,  mit  233orten  3U  fd)ilbern,  mag  ber  ttJialer  mit  ^infel 
unb  f^arbe  gefügt  pat,  benn  menn  mir  au(^  alle  tecpnifd)en  Sor3Üge  beg  Silbeg,  bie  reifen 
fCaren  !Jöne,  ben  S(^mel3  ber  ipre  Seueptfraft  unb  Siefe,  menn  mir  bie  einfad)e  unb 

pr(i3ife  3eifpnung  betonen,  fo  miegt  bag  atteg  nid)t  fobiel  mie  bie  tief  empfunbene  2tuf= 
faffung. 

Sepr  lüdenpaft  ift  bie  Vertretung  ber  üfterreid)ifd)en  ^iftorienmalerei.  fOJafart  pat 
feineg  feiner  großen  Silber  auggeftettt,  fonbern  bebütirt  mit  einer  feiner  älteren  ?lrbeiten, 
bie  niept  alle  Sor3Üge  aufmeift,  melcpe  ung  fonft  an  SOtafartg  Silbern  erfreuen,  bafür 
für  bilbenbe  Stunft.  XVII.  32 


246 


Sie  internntionate  i?unftau§ftellung  in  2ßien. 


aBer  einen,  ber  ntd)t  immer  be§  9[)?eifter§  3Berfe  augjeic^net:  eg  ift  ein  fiar  erjäl^lter  iBorgang, 
eg  ift  ber  Stngbrud  ftarfer  @m!pfinbungen;  bag  33itb  ift  gef^toffen  fomponirt.  ^argeftetU 
ift  ber  jtob  ^ieopatra'g;  bie  fd)öne  Königin  liegt  auf  einem  9iut;ebett  unb  fe^t  foeben  bie 
giftige  ©d)lange  an,  bie  fie  an  ber  braunen  ©flabin  er^jrobte.  ©n  Wienerin  beredt  bag 
@efid)t,  um  bag  ©ntfetjlic^e  nic^t  ju  fcbauen,  unb  mirft  fic^  mebflagenb  auf  bag  f^u^enbe  beg 
9?uf;ebetteg.  @ine  beg  ^anbelaberg  beleud)tet  un^^eimlic^  bag  ©ema^d).  9)iafart  f;at 

eg  bermieben,  mit  arc^äologifcben  3utf;aten  ju  glän3en,  ober  gar  in  ber  9frt  Sllma  ©abema’g 
ein  ägt;)ptifirenbeg  ard)aiflifc^eg  93ilb  ju  malen;  er  bringt  nur  bag  rein  9)ienf^lic^e  jum 
Sfugbrud  unb  tbei^  burd)  tbenige  9febenfac^en  bem  ©anjen  bie  nottoenbige  lofale  f^i'i^^'ung 
ju  geben. 

9fäd)ft  SKafart  ift  eineg  begabten  ©d)ülerg  bon  f^euerba(^  unb  ©eröme  ©rlbäf;nung*  ju 
tl;un,  beffen  58ilber  jmar  totgef;ängt  Iborben  finb,  ber  aber  aud)  im  büfteren  9faum  ber  3Ser= 
bannung  fid)  jur  berbienten  ©eltung  bur^ringt,  Slbalbert  .^t;naig  l^at  in  ißarig  fel^r  ent= 
fd)iebene  gortf(^ritte  gemad)t.  3n  feinem  ©amfon  mar  no(^  manc^eg  ©rübe  unb  Unfc^öne, 
mä^renb  er  je^t  mit  feinen  93ilbern  für  bag  9?ationatt!§eater  in  ^rag  auf  einem  ^unft  ange= 
langt  ift,  ber  ung  bag  ©d)önfte  bon  i^m  ermarten  lä^t.  3n  ben  jmei  figurenreic^en  Slpotl^eos 
fen  ftei^t  ^l;naig  ftarf  unter  ber  ©inmirfung  93aubrl/g,  beffen  barode  2fnmanblungen  i^  bes 
einfluffen;  bag  britte,  leiber  befonberg  fd)ted)t  gef;ängte  93ilb  „®er  f^^rül^ling"  ift  frei  bon  jenen 
2lbfonberlid)feiten,  ))oetifd),  innig  emf»funben  unb  meifterf;aft  auggefü!^rt;  S^ranj 
nad)  2frt  ber  ©(^minbfd)en  9^ei[;enbilber  bag  50iar(^en  bon  ben  Bremer  ©tabtmufifanten  fel^r 
f;übfd}  bargeftellt,  mirb  aber  bon  ©d)maiger  übertroffen,  ber  fic^  nid}t  nur  in  ^u^erlic^feiten 
an' fein  53orbilb  f;ält;  er  fc^reitet  auf  bem  bon  ©d)minb  gebafmten  2Bege  bor,  berfte^t  eg  aber 
babei,  feine  eigene  ftarfe,  tünftlerif^e  Snbibibualität  aug^ufmägen.  ©in  moberner  53afari  l^ätte 
bon  ©d)meiger  fef;r  rnerfmürbige  ©inge  ju  er^äl^len,  bie  leiber  ein  arger  ,g)emmf(^ul§  finb  für 
bie  bollige  ©ntfaltung  unb  ^robuftibität  beg  genialen  jungen  9}fanneg,  ber  eg  ju  großer  33e= 
beutung  bringen  fönnte,  toenn  er  beg  Sebeng  ernfte  f^üf^rung  erlernte  unb  fi(^  gu  innerer  f^^rei* 
l;eit  emfjorarbeitete.  ©ag  auggeftellte  33itb  „©er  SBaffergeift"  ift  unferen  ?efern  aug  einer  fe!§r 
gelungenen  9Jabirung  befannt.  —  ©ie  f^eftjuggbilber  bon  finb  mit  bielem  ©efc^mad  be= 
l;anbelt  unb  eine  fel^r  angenel;me  ©rinnerung  an  bag  l;errlid)e  f^eft,  um  beffen  9lnorbnung 

felbft  ein  bebeutenbeg  93erbienft  fid)  ermorben  r;atte.  —  2ßag  bie  öfterreici^ifc^e  9lbteilung 
fonft  nod)  an  I)iftorifc^en  33ilbern  aufmeift,  märe  beffer  unauggeftellt  geblieben,  ©anj  uner^ 
flärlid)  ift  eg,  mie  bie  3urt)  ©d)ülerarbeiten  jnfaffen  fonnte,  bie  bei  einer  afabemif^en  ©(^ul= 
augftellung  red)t  gut,  bei  einem  internationalen  SBettfamfif  aber  burc^aug  nic^t  am  ißlabe 
finb,  2lud)  bon  älteren  Zünftlern  l;ätten  berfel)tte  ober  franf^fte  SBerfuc^e  mit  ©ntfc^ieben’^eit 
abgemiefen  merben  müffen.  3n  bie  ©d)lad)t,  foll  fie  gemonnen  merben,  nimmt  man  nic^t 
^inber,  ©d)mäd)linge  unb  Traufe  mit,  unb  felbft  ©eneräle,  bie  f^e!^ter  ntad)en,  lä^t  man 
lieber  3U  -giaufe. 

Unter  ben  ©enrebilbern  ber  öfterreid)ifd}en  Slbteilung  gebül)rt  bie  'i)3alme  bem  liebli^en 
iöilbe  9hi  mf)  lerg.  ©ag  „©d)meic^elfäl5d)en"  ift  eine  bollfommen  reife  unb  boltenbete  ^eiftung 
beg  jungen  9Jleifterg.  ©ine  fd)öne  junge  S3auernbirne  fi^t  in  einer  25orratgfammer  unb  f^idt 
fid)  an,  it)r  Butterbrot  ju  ber3et)reu,  mäl;renb  ein  Ää^d)en  auf  il)ren  ©c^ultern  balancirenb 
fid)  an  fie  anfd)miegt  nnb  fd)nurrenb  um  eine  milbe  ©abe  bittet,  ©ag  9}Zäbd)en  lac^t  botl 
unb  l)er3lid).  ©ag  Bilb  ift  fel)r  breit  unb  fräftig  gemalt  unb  bon  einer  fo  tiefen,  fd)önen, 
fatten  Färbung,  ba^  fd)on  bie  foloriftifd)en  Borjüge  unfern  Beifall  rechtfertigen.  SBie  befeelt 
bie  3*^ici)bung  ift,  merben  bie  Sefer  aug  ber  9?abirung  erfel)en,  bie  mir  i^nen  mit  einem  ber 
näd)ften  .^efte  borführen  merben.  ©in  fel)r  bornel)meg,  gebiegeneg  2Berf  bon  feinftem  ©on, 
boll  Slnmut,  finb  bie  beiben  Benetianerinnen  bon  ©.  Blaag.  ©in  f^räulein,  jart  unb  blonb, 
fiel)t  311111  i^enfter  l)erang,  mäl)renb  ifire  braune  ©ienerin  mit  italienif^er  Bertraulichfeit  fich 
ebenfallg  ang  f^enfter  brängt.  ©er  ©egenfa^  3mifd)en  ben  beiben  9}?äbcf)en  ift  nicht  grob 
marlirt;  eg  finb  3mei  berfchiebene  Blumen,  eine  fo  fchön  mie  bie  anbere,  eine  'ißurhurrofe  unb 
eine  S'iachtbiote.  ©em  Bilbe  l;ätte  ein  befferer  ^la^  gebührt,  ©g  ma^t  fith  je^t  bei  2lug= 
ftellungen  bag  beforatibe  ^rin3ih  übermäßig  geltenb;  man  foltte  hoch  in  erfter  Sinie  bag  Befte 


I.  Dfterreid^  =  Ungarn. 


247 


jitr  ©eüung  ju  Bringen  trachten,  nnb  bürften  evft  in  jineitcr  Sinic  anbcre  ^ücffid)ten  33ead)= 
tnng  finben.  Sind)  ©(^önng  jlnei  bnvtveff(id)e  33ilbev:  „ä)tarftfccne  anb  Jnnib"  nnb  „9fcniifd)c 
23?in3er"  fonnncn  an  ber  lid)tiofen  2Banb  beb  ©aaleb  nid)t  jnr  boKen  ©eltung.  9)?nn  fann 
3U  inani^en  !Xageb3eiten  nur  mit  9)?nBe  bie  0dmnl;eiten  ber  reichen  ^cm^mfition  nnb  fein 
burc^bad)ten  ©rn^'f^irung  f^eraubfinben,  nnb  ein  guter  0eit  beb  3^arbenrei3eb  gef}t  gan3  ber= 
loren.  ^art  f^rofc^t  erfreut  nnb  mit  einem  feinempfunbenen  ibt;nifd)en  33itbd)en  (f^ig.  2),  auf 
metc^ern  mieber  eineb  jener  tiebticben  ^inberfigürd)en  angeBrad)t  ift,  bie  bem  ^ünftter  ben  9Juf 
eineb  ber  Beften  beutfd)en  ^'inbermater  berfcBafften.  DJJerfmürbigermeife  B;ängt  biefeb  feine  33ilb 

über  3tbei  9)?ittetmci^igfeiten ,  bie  bcn  9fed)tbibegen  in  ber  Stubfteltung  üBerB;auf.d  feinen 
l^ätten  erf;atten  folten.  g^riebfänberb  Sinbatiben  finb  Bib  auf  bie  unbermeibtid)e 
^angmeifigfeit  fbfd)er  alten  .^aubegen  treu  gefd)itbert.  ^u'oBft  ift  biebmaf  nid)t  gtüdlid)  ge= 
mefen.  (S^artemontb  2fntiquar  aub  alter  Befferer  iibb  feine  jetzige  9rid)tnng  nur 

noc^  feB^after  Beffagen.  f5ran3  fRuBen  f;at  ein  intereffanteb  9}?ctib  3ur  ©arfteltung  geBrad)t 
nnb  mit  gemd^nter  ®ef(^idnc^feit  Bef;anbett,  fb  ba§  Jbir  biefe  „0auBen  bon  0.  ätfarcc"  alb  bie 
Befte  Bibl^erige  ?eiftung  beb  bbrtrefftid)en  ^fünftterb  Be3eid)nen  fcnnen.  karger  f;at  ein  23ifb 
nac^  Sfrt  atter  0itetBfatt3eid)nungen  aubgefteftt,  eine  anmutige  0|ne(erei.  23ernai^ifb 
^ro3effton  (f^ig.  3)  ift  tro^  ber  tintigen  0d)atten  ein  fef;r  gnteb  ^itb;  ?anbfd)aft  nnb  f^iguren 
finb  mit  gfei(^er  Siebe  malerifd)  burd)geBitbet.  “i^rati  ift  ein  bietberfpred}enbeb  0afent. 
^03afiemic3  l^atte  an  feinen  tangroeitigen  Snbenfbf.’'fen  offenbar  fefBft  feine  red)te  f^reube; 
mir  auc^  ni^t,  fo  fcrgfam  fie  bnrc^gebilbet  finb.  0tBdfer  fteltte  ein  fef;r  gnteb  Sfqnarefl 
aub,  eine  9?ät;fcBuIe  barfteftenb;  ©reif  f;at  Befonberb  in  feiner  0d)uff.nitfnng  fef;r  gfüd= 
fic^e  {Figuren  fo  ba§  beffen  2fquareff  tro^  mandier  Unbof(fomment;eiten  Befonberb  ber  f^arBen= 
geBung,  3U  ben  Befferen  Sfrbeiten  ber  ofterreid)ifd)en  ^fbteifung  gefrört.  57.  äfiasic  aub 
Kroatien  !^at  au^er  bem  fc^on  früher  einmaf  Befhrod)enen  ^ßifbe  „0famonifd)e  ©änfelurtin" 
(i^ig.  4)  eine  „©artenfcene"  aubgefteftt,  bie  mit  5iüdfid)t  auf  97atnrtreue  einen  entfd)iebcnen 
gortfchritt  beb  ^ünftferb  Be3ei(^net  nnb  bnrd)  f^arBe  mie  bnrd)  0ed)nif  bab  teBf;afte  Sntereffe 
ber  Äünftfer  nnb  ^unftfreunbe  erregt. 

Unter  ben  0iermafern  £)fterreid}b  ift  0 Boren  obenan  311  nennen;  feine  £üf)e,  ein 
i^auBtmerf  beb  5[)7eifterb,  3eigen  if;n  bon  ber  Beften  0eite.  0)ie  mei^e  Äu^ ,  mefd)e  bie  3mei 
fämhfenben  .^äbne  mit  ftuf)iber  9?engierbe  Betrad}tet,  gef;ort  3U  bem  23eften,  mab  an  0ier= 
Bifbern  auf  ber  Sfnbfteffung  3U  finben  ift.  5?äd)ft  0^oren  finb  3utiub  23faab  nnb  'ißau  = 
finget  toBenb  3U  ermäf;nen. 

0)ie  SanbfcBaftbmaterei  ift  in  ber  üfterreid)ifd)en  SfBteitung  ftarf  nnb  fef;r  gut  bertreten, 
mab  burd)aub  nid}t  auffatfenb  ift,  ba  bie  bon  Sffbert  ^ib'biermann  f;erangeBifbeten  jungen 
SD7eifler  in  Befter  9D7annebfraft  mirfen  nnb  bie  0itnation  nid)t  nur  nnmittetBar  Bef;errfd)en, 
fonbern  and)  if^ren  ßinffuB  Bei  ben  jüngeren  5?ad}fofgern  geftcnb  mad)en.  5{eBen  97uB, 
0cBinbfer,  97iBar3  nnb  ber  if;nen  geiftebbermanbten  0ina  Stau  finb  0d)ciffer  nnb  57emi 
ban  ^aanen  an  erfter  0teffe  3U  nennen.  0eetob  nnb  .^afanbfa  fd)tief5en  ficB  mürbig  an, 
nnb  bie  jüngeren  0)arnaut  nnb  f5^ifd)er  ftreBen  if;nen  erfotgreid)  nad).  97.  97uB  f;cit  3mei 
SSitber  aubgefteftt,  eine  97uine  mit  groffer  0taffage  nnb  eine  0tranbfanbfd)aft.  Se^tere, 
eine  fe!^r  Bebeutenbe  Seiftung,  erinnert  an  2t.  2td)enBad)b  25ifber  bon  ber  97orbfee.  ©b 
ift  bieb  ber  ein3ige  Umftanb,  ber  nnb  ben  ©enn^  beb  23ifbeb  trüBt.  —  0d)inbter 
]§at  eine  gan3e  0erie  bon  23ifbern  aubgefteftt.  0)ie  3mei  itafienifd)en  ©arten  finb  fd)on  auf= 
gefaxt,  l^aBen  aBer  nid)t  jeneb  fräftige  Sid)t,  ioetcBeb  Beiffsietbmeife  ben  „23anerngarten" 
0^inbferb  im  großen  0aaf  aub3eicBnet,  in  mefd)em  affeb  gfi^ert  nnb  ftrat;ft.  2fuf  bem  föft= 
fi(Ben  ffeinen  föifbe  ber  „5)?üf}fe"  ift  bab  fd)äumenbe  nnb  ffn-ubefube  SBaffer  mit  mof;tburd)= 
backten  ted)nifd)en  ^unftgriffen  unnad)afunfid)  miebergegeBen.  0ie  in  ber  hörigen  3af}rebaubs 
ftetfung  bur(^  eine  9}7ebaiffe  aubge3eid)nete  „j5ernfid)t"  bebfefBen  Sfffeifterb  l^aBen  mir  feiner3eit 
BeffjrocBen;  bie  ftar  feud)tenbe  Suft,  bie  fein  Bef^anbefte  j^erne  finben  einen  energifd)en 
©egenfa^  in  ber  üBrigenb  etmab  ftad)  geratenen  'ißartie  beb  tiefgefärBten  2Sorbergrunbeb. 
937it  bem  „^anafBitb  bon  2fmfterbam"  f(^fie^t  ficB  0ina  23fan  gan3  nnmittetBar  an  0cBinbfer 
an  nnb  erreicht  it^n  fomoht  in  ber  feinen  harmonifd)en  0timmung  atb  auch  in  ber  ted)nifd)en 

32* 


248 


S5ie  internationale  ÄunftauöfteHung  in  SBien. 


@efd)idttd)feit.  Sie  malt  iüal;rlid)  tote  ein  S[Rann.  'ipratetfcitb  ift  luo^t  etn^ad  grün 

geraten,  ober  fonft  bortrefflic^,  ftnr  unb  !^ett  tnie  ein  Frühlingstag.  Stuguft  ©  (Raffer  h^it 
fich  mit  gtnei  Silbern  eingefunben.  ©eine  Partie  an  ber  Stbria  ift  eineS  ber  f(^önften  Sanb= 
fd)aftS6itber  ber  StuSfteltung ,  gre§  gebad)t,  breit  behanbett,  bon  ungemöhiii^e’^  ©'tut  unb 
öenc^tfraft  ber  Fuvbe,  ebet  in  ben  Sinien  unb  ftar  im  ©on,  ein  Sitb,  boHtommen  geeignet, 
ber  SBiener  ^anbfchaftSfd)ute  ^u  einem  ehrenbßtten  (Erfolge  ju  berf)etfen.  0t i barg  h^t  nur 
einige  untergeorbnete  0trbeiten  eingefcbidt,  Fettet  teiber  gar  nichts,  unb  ber  treue  ©chüter 
beS  ungtndtid)en  ©eltenl),  ©eetoS,  nur  einige  fteine  ältere  3trbeiten,  bie  gerabe  hinreid)en, 
um  unS  feinen  Dtamen  in  (Erinnerung  ju  rufen.  San  ^aanen  ift  burch  eine  fc^öne 
2Bintertanbfd)aft  mürbig  oertreten;  er  mei^  bem  fo  oft  behanbetten  Schema  mieber  neue 
0tei3e  abjugeroinnem  ®arnaut  macht  mit  Sernabif  unb  in  unS  bie  Hoffnung  rege, 

eS  merbe  bie  Sßiener  SanbfchaftSfi^ute  neue  Stüten  treiben.  3)aS  gro^e  Sitb  2)arnautS  ift 
fehr  fleißig  bnrcbgebitbet,  bod)  h^t  er  baS  gu  reiche  SDtotio  nod)  nid)t  bötlig  be3mungen. 
Fifcber  ift  reifer  unb  beherrfi^t  mit  großer  ©id)erheit  bie  oon  it^m  mit  Sortiebe  bargefteltten 
orientatifd)en  Sorloürfe. 


^aS  ©tittteben  ift  unb  bteibt  baS  niebrigfte  %ad}  ber  9J?aterei,  ioenn  eS  au^  mit  noch' 
fo  großem  ©efchicf  behanbett  Joirb.  (ES  gehört  eine  ftarfe  ®ofiS  ©etbftOerteugnung  ober  ©es 
nügfamfeit  baju,  ein  ganzes  f?eben  lang  nid}tS  anbereS  atS  tebtofe  (Segenftänbe  abjufonterfeien. 
2Benn  ein  Stnfänger  feine  Kräfte  baran  h^^obirt,  fo  möge  er  ben  billigen  Sorber  hinnehmen, 
atS  ©fjorn  jum  SBeiterftreben;  hut  fid)  aber  ein  begabter  SDtaler  einmat  böttig  auf  bieS  Fuch 
befdjränft,  unb  fönnen  mir  nid)t  umhin,  and)  fein  ©treben  gu  mürbigen,  fo  mu^  er  fnh 
barein  finben,  ba§  baS  ?ob  leichter  inS  ©emicht  fällt.  Unter  ben  SBiener  ©tilllebenmalern 
genießen  §ugo  (Ehnrlemont  unb  ©c^öbl  einen  mohlberbienten  0tuf.  (EhnUemont  erfreut 
uns  mit  einer  0ieihe  Oon  trefflich  burd)gebitbeten  Silbern,  an  benen  mir  baS  gefchmacJoolle 
5lrrangement  ber  bargeftellten  (Segenftänbe  ebenfo  fel^r  bemunbern,  mie  bie  Oorjügti^c  mas 
lerifchc  SluSführung.  ®aS  gro^e  ©tillleben  mit  ber  ©ilberfchüffet,  oon  benen  mir  (Fig.  5) 
eine  f leine  3lbbilbung  bem  S^ejte  beigeben,  erfd)eint  atS  baS  befte  barunter,  meil  eS  and)  in 
ber  Fni^t^e  feh’^  toahr  unb  einfad)  ift.  (Ehntlemont  beobad)tet  STon  unb  f?ofalfarbe  meift  mit 
richtigem  Slid  unb  3eichnet  fd)arf  unb  beftimmt,  begnügt  fich  aber  mit  einer  breiteren  malerifchen 
Sehanblung,  mährenb  ©d)bbt  feine  immer  lleinen  Silber  in  ber  2lrt  altnieberlänbifcher 
Äleinmeifter  burd)fühtt.  Dft  fahen  mir  Oon  ©chöbl  gan3e  FnterieurS  mit  feltener  Siebe 
.burd)gebitbet,  mobei  mir  bann  freilich  um  fo  lebhafter  bie  Figuren  Oermi^ten.  Stuf  bem  einen 


I.  Dfterreid^:  Ungarn. 


249 


ber  jefet  ausgefteHten  23ilbd)en  fuib  arnBifc^e  ^unftgegenftänbe  bargeftetlt;  bic  ''^>ei4mutters 
infruftatiün,  bag  9}?etaU  unb  bie  Stoffe  finb  baBet  mit  gleicher  9}ieifterfd)aft  gemalt,  unb  Bei 
ber  minutiüfeften  glatten  unb  eleganten  Sed)nif  Vertieren  bie  Silber  bod)  ni(^t  an  ^raft  unb 
Breiter  Siddlnirfung.  f^rau  ißönninger  malt  SBlumen  in  flotter,  fid)erer,  freier  SBeife  unb 
mirb  ni^t  fü§,  felBft  Bei  ber  füf^eften  9?ofenfarBe,  mag  für  eine  f^rau  gemi§  ein  red)t  er!^eB= 
lic^eg  S5erbienft  ift,  melc^eg  mir  and)  bem  gränlein  Söiefinger  3uerfennen  müffen. 

®ie  ofterreic^ifc^en  SSilbl^aner  l}aBen  fid)  in  fel^r  l^erOorragenber  Seife  an  ber  2lug= 
ftellung  Beteiligt.  3)ie  Sräger  beg  neuen  2tuffd)mungeg  ber  33ilt)f)auerei  in  Sfterreid)  finb 
mürbig  bertreten,  ^unbmann,  Silgner,  Set^r  boran.  3 f 

).mä(^tige  giguren  bom  9)?aria=Sl;erefiamonnment  auggeftellt,  tt)eld)e  jmar  fd)on  für  fid)  aB= 
gef(^toffene  Äunftmerfe  erften  9iangeg  barftellen,  aBer  bag  gntereffe  nod)  leBl)after  erregen 
mürben,  l^ätte  man  eine  Sfi35e  beg  gan3en  50ionumenteg  auggeftellt  unb  fo  bem  33efd)aner 
bie  gan3e  35ebeutung  ber  giguren  ftar  gelegt.  Sg  mnire  bieg  bietleid)t  nod)  nad)trägtid) 
möglich,  unb  9)?eifter  mürbe  bafür  gemn^  ®anf  ernten,  .^unbmann  [teilte 

brei  SlrBeiten  aug:  bie  'iporträtftatue  beg  für  fOiarienBab  l)od)berbienten  ^Bteg  9feitenBerger, 
ein  ©raBrelief  bie  „fDfutterlieBe"  barftellenb,  nnb  ein  Äinberporträt.  Diefe  Serie  finb  gan3 


gig.  4.  ®Iotocni[(^c  ®önfe(;irten,  tocit  HRafic. 

Befonberg  geeignet,  ^unbmanng  fünftlerifd)e  Snbibibualität  3U  d)aralterifiren;  eg  fommt  in 
i^en  beg  flUeifterg  feineg,  mei(^eg  @mf)finben,  feine  9)filbe  unb  3arte  @ra3ie  3nm  bolten 
5lugbrud.  —  IJilgner  unb  Set) r  finb  geiftegbermanbt.  Silgner  ^at  au^er  ben  leBengmal)ren, 
geiftreid)  Be^anbelten  fßorträtg  beg  ©rafen  3id)t)  unb  beg  ißrofefforg  Slngeli  nnb  ber  ^orträt= 
ftatue  Äarlg  V.  and)  3mei  giguren  auggeftellt,  bie  in  bolllommenem  lünftlerifc^en  ©egenfal^  3u 
einanber  fte'^en.  ®ie  orientalifc^e  Sän3erin  ift  berfe^^lt  Big  auf  bie  falfd)e  ^atina,  mäl^renb 
bie  üBerleBenggro^e  2lmorette  auf  bem  ^elftl^in  ein  bollenbeteg  Äunftmerf  bon  feltener  Sd)ön^ 
■^eit  ift,  beffen  Breite,  meiere  gro§e  gönnen,  beffen  leBenbige  anmutige  ißemmgung  bag  l^öd)fte 
SoB  berbienen.  ®er  Äoftf  ift  bon  unnac^af)mlic^er  SieBtid)feit  unb  9faibetät.  Sel)r  l)at 
einen  Safelauffa^  unb  eine  'ißorträtftatue  ^aifer  ^arlg  VI.  auggeftellt,  bie  in  biefen  SSlättern 
fcBon  Beff?roc^en  mürbe.  3)ie  bom  Zünftler  felBft  l^ergeftellte  ^e^i^ung  (gig.  6)  f^müdt 
unfern  SSeric^t  unb  gieBt  bem  Sefer  ein  33itb  bon  bem  fd)önen  SlufBau  beg  Safelauf fa^eg, 
beffen  reiche  ^omfjofition  leineg  ^ommentarg  Bebarf,  ba  alle  giguren  auf  bemfelBen  bur(^ 
SlttriBute  beutlic^  gemad)t  fiub.  Sie  [teilen  bie  Bürgerlichen  unb  häuglid)en  Sngenben  beg  ge* 
feierten  guBelftaareg  bar,  bem  ber  Sluffa^  3ur  golbenen  ^och3eit  gemibrnet  mürbe.  @ine  9feihe 
bon  lleinen  emaillirten  ißorträtmebaillong  ber  fe^r  3al)treichen  fl?a(^lommenfd)aft  umgieBt  ben 
gu^  ber  mit  SSlumen  gefchmüdten  unterften  Sd)ate.  Sir  glauben,  ba^  biefer  rei^e  fchöne 
Sluffa^  bur^  eine  mol)l  berteilte  (5maiIIirung  Bebeutenb  gemonnen  h^tte.  geurftein  in 
fRom,  ber  in  ben  lebten  ga^ren  gro^e  giguren  für  bie  Sialobarer  S)omlir(^e  augführte  unb 


250 


®ie  internationale  KunftauSfteltung  in  SBien. 


ein  fel^r  fc^öneg  ©rabmal  für  53orartBerg  l^erfteHte,  !^at  nur  jmei  fteine  33üftc^en,  2tmor  unb 
^'fl;(Be,  auggefteltt,  bie  inie  Befd)etbene  35etlc&en  neben  ben  glatten  l^runfenben  3taltenern  tm 
©tiegenl;aufe  3temltc^  nnbeaditet  Btül^en,  obroo'^l  fte  ein  beffereö  ?ü§  berbient  l^ätten.  ^öl^erg 
unb  Ä  a  Ini  ft  einer  §  ^orträtbüften  finb  fe'^r  berbienfttic^ ,  unb  auch  Se^erä  ^inberfjorträt 
ift  rcd)t  gut,  obibo^l  eg  neben  ^unbmanng  ^inberbüftc^en  berliert.  9^t)gerg  f^aun  fielet 
entfd}ieben  e§er  einem  alten  Suben  gleid).  ^enbl,  S3renef,  ?aj:  bringen  gute ‘porträtbüften, 
^ßedian  eine  lebenbig  fomfmnirte  unb  fe^r  gut  burc^gefü^^rte  überlebenggro^e  SSarbarengru^jfse, 
®üll  einen  fleißig  ftubirten  „(£t;riftug  im  @rabe"  unb  0trobl  einen  bortrefftid)en  ^erfeug, 
an  melcbern  bag  fÜJugfelf^^iel  bei  ber  momentan  erregten  SSemegung  mit  lobengmertern  @e= 
fd)id  be^^anbelt  ift. 

2ln  biefer  ©teile  l^aben  mir  einen  bebeutenben  @aft  ju  begrüben,  ber  auc^  einft  ber 
äBiener  Slfabemie  angel^örte.  ift  bieg  3.  (5.  Soel^m  in  Bonbon,  ber  ©ol^n  beg  berü’^mten 

SDZebailleurg  unb  ©ammlerg.  ©ein  (Earh^le  ift  eine  fein  inbioibualifirte,  mit  gefunbem 
9fealigmug  bd^anbelte  ©tatue.  9)?onumental  ift  fie  freilich  nic^t  gebaut,  unb  eg  mürbe  bie 
f^igur,  in  Heineren  !l)imenfionen  burd)gefübrt,  beffer  mirfen.  2)ie  J^errafottabüften  begfelben 
^ünftlerg  finb  ebenfo  intim  bejubelt  mie  ber  ^o^jf  (Earlble’g. 

^^rofeffor  ^önig  I;at  eine  9^ei]^e  fleinerer  SIrbeiten  auggeftellt.  ®er  feinftnnige  Zünftler, 
ber  jugleic^  ein  trefflicher  Se^rer  ift,  bemährt  aud)  in  ben  auggeftellten  „9?ijen"  mieber  feine 
hoetif(^e  (Srfinbung.  ®ie  fd)önen  foloffalcn  ^orträtbüften  bon  ^bnninger  unb  0^u§,  fomie 
9fathaugfh’g  „f^riebengengel"  müffen  auch  noch  lobenb  ermähnt  merben. 

®ie  ^leinmeifter  ^^autenhahn  unb  ©d)arff  haben  eine  9feihe  fchon  öfter  beff)rochener 
SIrbeiten  auggeftellt  unb  ung  ein  hod)intereffanteg  ©efamtbilb  ihrer  2Irbeiten  aug  ben  testen 
fahren  geboten.  'Sluch  h^^^  merfen  mnr  unmitltürlich  ben  S3tid  auf  bie  franjoftf^en  Seiftungen 
biefer  2Irt  unb  fönnen  mit  h^he^  33efriebigung  fonftatiren,  ba§  unfere  ffRebailleure  ben  SSers 
gleich  ju  fd)euen  braud)en.  Söährenb  ©autenhai^n  fi(^  bur(^  feine  figürli^en  ^omhoft= 
tionen  auggejeid^net  —  ber  filberne  ©(^ilb  mit  bem  ^am^f  ber  Kentauren  unb  $?ahithen 
ift  ein  9}?eiftermerf  erften  9fangeg  — ,  jeigt  fid)  ©charff  fehr  bebeutenb  alg  ^orträtift.  33eibe 
^'ünftler  ergangen  fid)  auf  biefe  2Irt  gum  hbh^^  9?uhm  ber  öfterrei^ifchen  SO^ebailleurfunft, 
bie  ja  befanntlich  auf  fehr  guten  S^rabitionen  ruht. 

®a^  bie  Bfterreid)ifd}e  Äuhferftet^funft  auf  ber  iuternationalen  Slugftetlung  einen  h^i^bors 
ragenben  ^lah  einnehmen  merbe,  mar  borauggufehen,  ba  Sßilliam  Unger  fid)  an  berfetben 
beteiligte.  ®iefeg  auggegeid)neten  9}feifterg  SBerfe  finb  feit  fahren  eine  ^m^be  unferer  3eitfth’^ift 
gemefen,  eg  mürben  ja  bie  fOieiftermerfe  Ungerg  aug  ber  S8raunfd)meiger  unb  ^affeler  ©alerie 
in  biefem  53Iatte  guerft  fnibligirt,  unb  aug  bem  3ufammenmirfen  beg  berühmten  9?abirerg  unb 
beg  ©eiehrten,  beffen  9?ame  alg  S^lagge  biefe  3eitf^Tift  fd)müdt,  hat  fuh  eine  meitere  ©emein= 
fd)aft  unb  ein  treueg  3ufammenhalten  ergeben,  bem  mir  bag  in  ber  SlugfteHung  aufliegenbe 
hod)bebeutfame  2Biener  ©aleriemerl  berbanfen,  melcheg  Unger  auf  ber  §öhe  feineg  ^önneng  geigt. 
Gin  fehr  bebeutenbeg  ^unfttoerf  ift  ferner  Ungerg  gro^e  9^abirung  eineg  'ißorträtg  bon  Slngeli. 
tDer  geiftreid)e  ^o^f  beg  fnnftfinnigen  9?ifolaug  3)umba  erfd)eint  in  berfetben  mie  gemalt, 
bie  männliche  ©d)ünheit  ber  3^36  ifl  einem  bohhelten  ©Riegel  gegeigt,  inbem  gmei 

ebenbürtige  Zünftler  mie  SIngeli  unb  Unger  ihre  S5orgüge  bereinen,  um  fie  miebergugeben. 
^rad)obina’g  fernige  9fabirungen  nad)  italienifchen  SSrongen  haben  mir  in  biefer  3eitf<h^ifl 
fd)on  eingehenb  gemürbigt,  SBbrnte’g  fd)üne  2lrbeiten  finb  ben  Sefern  ebenfaUg  befannt,  auch 
Ä'taug  hat  gahlreid)e  groben  feiueg  ©alentg  für  biefeg  S3latt  geliefert.  9J?it  SInerfennung  gu 
ermähnen  finb  ferner  bie  trefftid)cn  ©tid)e  3Weifter  ©onnleitnerg,  metche  namentlich  burd)  bie 
^ubtifationen  ber  eifrigen  „©efeltfd)aft  für  berbielfältigenbe  ^unft"  befannt  fmb,  ebenfo  Safherg 
loder  unb  meid)  behanbette  33lätter,  in  benen  fich  ein  eigenartigeg  S^^alent  bemerflich  macht. 
fUfid)atefg  3cichbung  nad)  Slnbrea  bei  ©arto’g  „9)faria  betrauert  ben  Leichnam 
im  Selbebere  ift  mit  gröfgtem  Sob  gu  ermähnen.  §offentlid)  mnrb  im  ©tich  bie  SBeichh^it  ber 
3eichnung  nid)t  leiben.  3nbem  mir  no^  Slfarafg  ^ohlengeid)nung  nnb  ^aarg  tüchtigen 
,)polgfd)nitt  ermähnen,  berlaffen  mir  bie  öfterreichifd)e  Slbteilung  mit  bem  ©efühl  ber  33es 
friebigung.  2öenn  biefe  3tbteilung  räumlich  bereinigt  märe,  fo  mürbe  fie,  fo  unbollftänbig  fte 


1.  Dfterreid^= Ungarn. 


251 


ift,  and)  auf  ben  erften  Sltd  btefe§  ®efül;t  eriueden,  U)e(d)e§  man  ftd)  je^t  fretUc^  erft  311= 
fammenlefen  mu§,  tnbem  man  bte  nn3nfammen'^ängenben  ^IBteihtngen  für  älialeret,  ©Mf)tur, 
Slquavede  nnb  graf)^tfd)e  fünfte  auffuc^t.  3n  jeber  berfelben  ftnben  mir  2Berfe,  melc^e  3U  bem 
.g)ert)orragenbften  nnb  SSeften  ber  SluäfteKung  gefrören;  bie  SlBtetlung  für  9)?a(erei  gemär;rt  üBer= 
bieg  einen  fe!^r  l;armcnifc^en  nnb  farbigen  ©efamteinbrud.  ®a§  bie  i3fterrei(^ifd}en  Zünftler 
il;rer  @äfte  megen  auf  eine  ein!^eitlid)e  2Iugftef(ung  il;rer  SBerfe  ner3id)teten  nnb  fic^  mit  ben 
ungünftigften  SSebingungen  Beim  2Bettfamf.''f  Begnügten,  ift  ein  5ßemei§  üon  ©etBfttofigleit  nnb 
©aftfreunbft^aft,  metc^er  gan3  Befonberg  an3uerfennen  ift. 


2Bir  Bebauern,  ba§  Ungarn  bie  ^unft  nid)t  atg  „gemeinfamc 21ngetegenf;eit"  mit  Öfters 
reic^  Bei^anbelt  ^t,  3umat  ja  bod)  eine  ungarifdie  SlBteitnng  bortäufig  nur  eine  ränmtid)e 
3lBtrennung  bon  55ermanbtem  Bebeuten  nnb  bon  einer 
ff)e3ielten  ungarifd)en  ^unft  ober  ©c^ute  nodj  nid)t  bie 
9?ebe  fein  fann.  ©ine  gemeinfame  Stugfiettung  Ungarng 
mit  Dfterrei(^  märe  umfomel;!'  geboten  gemefen,  atg  bie 
5[)'?e]^r3at;t  ber  nngarifc^en  Zünftler  atg  ©c^üter  ber 
Sßiener  Sttabemie  geiftig  entfd)ieben  3ur  Bfterreid)ifc^en 
Äunft  ge!^ören,  mä^renb  ber  9Jeft  teitg  ber  StRünd)ener, 
teitg  ber  fran3Öfif^en  ©cBute  3ufättt. 

®ie  Stufftettung,  mie  fie  ber  ungarif(^e  ^ommiffär 
JJetept)  urfprüngtid)  !^ergeftettt  ^tte,  mar  eine  re(^t 
gute;  aber  ba  bag  erfc^redtid)  gro^e  nnb  eBenfo  fc^ted)te 
mie  gro^e  ‘iPferbeBitb  bon  So^  ben  Beften  'ipta^  erpats 
ten  mu§te,  fam  beriBorftanb  ber  ungarifd)en  Äünftter= 
genoffenfc^aft,  ein  2tbbofat,  —  in  Ungarn  fönnen  bie 
2tbbo!aten  atteg  —  eigeng  nacp  2Bien  nnb  napm  eine 
Umftedung  bor,  bie  re^t  ungtüdti(^  3U  nennen  ift,  benn 
ein  fe!^r  Bebeutenbeg  gro^eg  33itt)  beg  Beften  ungarifd)en 
Sanbf(^aftgmaterg  9}ceg3Btl;  fam  in  ben  fd)attigen 
internationaten  fRanm  beg  einftigen  geftfaateg,  nnb  3mei 
biet  Beffere  3trBeiten  bon  So^  mürben  ebenbapin  ber= 

Bannt,  feineg  gan3  berfeptten  ^ferbeBitbeg  megen. 

9??ic^aet  Sieb,  genannt  SKunfacf^,  t;at  eine 
©fi33e  nnb  ein  ättereg  SSitb  auggeftettt.  5!)?unfacfi)  ift 
ein  ^ünftter,  beffen  53itber  3U  toben  peute  fermer  fättt, 
ba  er  mit  fo  üBerfd)mengtid)en  ^utbigungen  üBerpäuft 
mürbe,  ba§  ber  Befc^eibene  ©on  gefdjrieBener  nicht  met;r  augreic^t,  nnb  bod)  möd)ten 

mir  ob  einiger  f^iguren  auf  feinem  „fRefrutenbitb"  bag  pöc^fte  ?oB  anftimmen.  ®ie  9?efruten 
paben  fic^  in  einer  ©(^enfe  3um  üBtichen  SlBfchiebggetage  berfammett  nnb  fd)äfern  mit 
ben  ©c^anfmäb^en.  2)er  9^efrut  am  tinfen  Sifc^enbe,  metd)er,  Betrunfen  nnb  eiferfüd)tig 
3ugteich,  bie  ©ontenance  3n  Bemapren  fuept,  in  beffen  ©efic^t  aber  bie  auffteigenbe  9^aufs 
tuft  ftc^  fhiegett,  ift  unbergteichtich  d)arafteriftifd)  ge3eid)net,  bag  2Betterteud)ten  einer  großen 
S^auferei  meifterpaft  auggef^rodien.  SSm  ^intergrunbe  fi^t  ein  pä^ticher,  Budetiger  junger 
SOJann  nnb  mirft  auf  bie  SJefruten  einen  33tid  bott  ©d)abenfreube.  9^un  müffen  fie  atte 
fort,  bie  ipn  berfpottet,  bie  ipn  feinen  ©onnenBtid  ber  f^^fiuengunft  erpafepen  tiefen, 
er  ber  Untaugtiche  BteiBt,  nnb  fein  SBert  mirb  fteigen.  2)iefer  ungefuchte  Äontraft  ift  Be= 
fonberg  gtüdtiep  erfaßt,  ©(^abe,  ba^  bie  rechte  ©eite  beg  SSitbeg  abfättt  nnb  ftettenmeife 
gan3  unfertig  ift.  SJiunfacfh’g  ©fi33e  „3m  2trBeitg3immer"  intereffirt  pauptfacptiih  baburc^, 
bap  fte  in  reichen  Sofatfarben  gepatten,  fic^  fotoriftifd)  bon  ben  übrigen  einfach  abgetönten 
S3itbem  beg  SJJeifterg  unterfcheibet.  —  @h<irfag  ift  ein  tafentbotter  junger  2Jiann.  Ser 
53organg,  ben  er  ung  im  5Bitbe  fcf)itbert,  fcheint  einer  magharifchen  S3attabe  entnommen 
3u  fein;  benn  mir  fepen  am  fffahmen  in  SD^ebaittong  eine  SOJenge  ^erfe  in  biefer  ©^rache. 


252 


S5ie  internationale  Äunftau§fteIIung  in  3ßien. 


®a  ber  Katalog  nic^t  fobtel  @inft(^t  !^at,  t>oraug3ufe^en,  ba^  biefe  53etfe  ber  2BeIt  unberftänbs 
tic^  bleiben  toerben  unb  un§  ni^t  einmal  ben  3n^ait  be§- @ebid)te§  mitteÜt,  müffen  mir  un§ 
ben  ©egenftanb  beä  S3iibe§  benten,  fo  gut  e§  ge^t.  ©n  jungeö  9)?äbd)en  mit  bor  Sntfeben 
berjerrten  3^9^^  Slret^^e  t;erab,  angeftaunt  bon  Leuten  berftörten  @e[id)tö,  ber= 

fd)iebenen  ?ttterä.  3m  ^intergrnnbe  fet;en  mir  in  einem  burd)  ^erjen  beleuchteten  9?aum 
Seute  einen  ^eid)nam  umftehen.  3)n§  biefeg  9}?äbd)en  bon  ber  ?eid)e  fommt,  ift  ftar  auSges 
jhrod)en,  ba^  e§  mit  bem  toten  9}Zann  in  nahen  SSejiehungen  ftanb,  bielteicht  feine  33raut 
mar,  erjä^tt  un§  i^r  fd}mer3ber3ehrte§  Stuttife  unb  bie  bom  SWitteib  big  ju  !Xhränen  gerührten 
3ufchauer,  unter  benen  fid)  burd)  tebenbige  (^hcirafteriftif  befonberg  eine  ©ru^he  alter  SBeiber 
nnb  ^inber  augjeichnet;  mir  rehrobnjiren  bicfen  2;eit  beg  33itbeg  in  ber  nebenfiehenben 
,'petiott)).ne  (3ig.  7).  ©in  3)otch,  ber  hinter  bem  SDtäbdien  liegt  unb  ©chfangengefchünge  an 


f{ig.  6.  SCafetaufJo^  Oon  SR.  SBe^t. 


bem  Nahmen  beuten  auf  33ogheit  unb  -gsintertift;  bag  9)?äbd)en  fann  aber  nicht  bie  35er= 
bred)erin  fein,  fetbft  menn  ber  Seid)nam  bei  ihrer  Slnnäh^rung  gebtutet  hn^en  fott.  ©chabe, 
bah  ^cr  Katalog  ben  35organg  berheimtid)t,  aitg  bem  ju  entnehmen  märe,  ob  ber  ^ünfts 
(er  ben  3nhalt  beg  @ebid)teg  aud)  mirltid)  gut  ittuftrirt  h^t.  ©ottten  mir  ju  bem  S3itb 
eine  ©r3ähtung  fd)reibeu,  mir  mürben  bag  9}?äbd)en  atg  ein  D^fer  fchredticher  Sntriguc  auf- 
faffen.  3tud)  jTemhte  ift  ein  toietOerfhred)enber  junger SWann,  ber  an  ber  Sßiener  Slfabemie 
biet  gelernt  h^t;  feine  „3Bahtbefhred)ung"  ift  jmar  noch  unreif,  Iaht  aber  bag  33efte  hoffen. 
33abit5’g  33itb  ift  fehr  gut  unb  fein  im  2;on,  mie  bag  bon  einem  ®ieh=©chüter  nid)t  anberg  ju 
crmarten  ift.  3301) mg  f^ifd)erfamitie  ift  red)t  tobengmert,  tgheff h’ö  „3bhtte"  Har  unb 

gut,  aber  bie  !5^ruthühner,  metd)e  ben  .^auhthuntt  beg  ©emätbeg  bitben,  red)tfertigen  ben  S^itel 
nid)t.  jTchth'^  fräftig  folorirte  ?anbfd)aft  ift  eine  ganj  gute  ©chüterarbeit;  'ißaatg  li?anbs 
fd)aften  motten  fran3Öfifd)e  fühne  93erfud)e  biefer  3lrt  in  ©rinnerung  rufen,  bodh  erfcheint  an 
ihnen  mand)eg  atg  nnftarer  Stecf,  mag  bei  ben  f5ran3ofen  fühn  hingefe^te  mohtberftanbene 
3orm  ift.  2 hau  ift  nicht  gtiicftict)  bertreten.  33enc3ur  hnt  einen  rohen  unb  unglaublich 


I.  Öfterreid^s Ungarn. 


253 


grobförntgen  ^öoriDurf  mit  au^ergemi)r;nüc^er  33vabour  gemalt;  ift  bielleic^t  ber  am  beften 
unb  gefci^ttlteften  gemalte  5lft  in  ber  2tu§ftellung,  aber  man  l}ätte  i^n  an§  2lnftanb§rüdt[i(^ten 
nicht  augftetlen  bürfen.  ©o  meinten  eg  bie  alten  @ried)en  nic^t,  inenn  fie  bie  treibenben  unb 
jeugenben  Kräfte  ber  9?atur  l^erfonifijirten,  unb  mir  l;aben  obfcöne  Figuren  unb  @rul3l?en  auf 
alten  SSafen  gefunben,  bie  feufd}  augfar;en  gegen  biefe  betrunfene  33afd)antin  mit  ben  jmei 
tt)iberli(^en  Sitten.  Sluth  bie  großen  SOteifter  ber  9?enai[fance  mußten  mit  f)oetifchem  3®uber 
felbft  ber  ftärlften  @innlid)feit  ju  l;ulbigen;  biefeg  S3itb  ift  aber  alter  ^oefie  bar  unb  nur 
bertebenb.  ^atlif  f;at  ein  fel^r  guteg  ©änfebitb,  ©bner  ein  feineg  9J?arftbitb(^en  auggeftellt. 
2Beg!^alb  ©trobtg  unb  S3et;erg  ^orträtbüften  in  ber  ungarifd)en  Slbteitung  aufgeftellt  morben 
finb,  ift  ung  nid)t  red)t  berftänblich.  (Sigentlid)  geleert  and)  ber  in  .!^effens Hamburg  ge= 
borene  unb  in  SÖien  auggebitbete  Sob  rid)tiger  in  bie  internationale  Slbteitung.  ©eine 
l;iftorifchen  Äbmfjofitionen,  bie  mir  fd)on  ermd^nten,  finb  rec^t  fjatl^etifd)  unb  gut  entmorfen. 
„®er  2:ob  beg  .^untjabl}"  unb  bie  „^rebigt  beg  -Sbljanneg  ^af)iftranug"  finb  mit  gutem  @e= 
fd)mad  angeorbnet  unb  augbrudgootl,  aber  etmag  ftunif)f  unb  trüb  in  ber  f^arbe.  löeibe 
SSitber  taffen  eg  füllten,  ba^  Job  einer  ber  guten  9?al;t=©d)üter  mar. 

3id)b’8  „SBirfungen  beg  SÖeineg"  mürben  in  biefen  SSlättern  feigen  beff3rod)en.  5Baten  = 
tint)  ^t  ein  borgügticheg  fleineg  5Sitbd)en  „dolce  far  niente“  unb  ein  l;ci^lid)eg  gro^eg  aug= 
geftellt,  an  beffen  ©teile  9}te§bti)’g  gro^e  ^aubfe^aft  mal;rtid)  rid)tiger  fjlacirt  gemefen  märe, 
©gentlid)  märe  S3alentin^  bamit  nur  ein  ©efalten  gefdielien,  menn  mir  i^n  na(^  bem  guten 
IBilb^en  gu  beurteilen  gel;abt  l;ätten,  unb  SOtept^  l;at  bafür  bie  @etegenl;eit  bertoren,  gu  geigen, 
ba§  er  auef)  gro^e  f5^täd)en  ebenfo  bollfommen  gu  bel^errfc^en  berftet;t,  mie  er  ung  auf  ben 
fteinen  bie  9?atur  reigenb  borgaubert.  SDlarfo’g  ©ol;n  fin^t  feinem  S5ater  nad)gufommen  unb 
t;at  gro§  unb  ftitbofl  gebad}te,  aber  matt  burd)gefü;^rte  ?anbfd}aften  auggeftellt.  —  2öie  mir 
bernel;men,  foll  in  näc^fter  ^o^imft  eine  Slfabemie  ber  fünfte  in  ‘ißeft  errid)tet  merben,  unb 
bag  ©ne  §aben  mir  auf  ber  Slugftellung  gelernt,  ba^  fid)  bie  Ungarn  bigl;er  fc^on  fo  bor= 
treffliche  Kräfte  he^^^ogebilbet  h^ben,  mne  fie  fid)  fie  für  bie  M)rfangeln  nid)t  beffer  münfd)en 
fönnen.  2Benn  alfo  aud)  biegmal  ned)  bon  einer  nngarifd)en  Äunft  nid)t  bie  0?ebe  fein  fann, 
fo  märe  eg  nid)t  unmögtid),  ba^  mir  fd)on  in  menigen  ®ecennien  mit  einer  fotd)en  gu  red)nen 
^>itten.  3.  sixin\at>u 


gig.  7.  @tu)3))e  «ug  bem  Söilbe  bon  ©ijatfal.. 


3eitf(^vtft  für  bilbenbe  ßunft.  XVIl. 


33 


Kunftlitteratur. 


Die  föniglid^e  Kuuftafabcmic  unb  Kunftgeit)crBcfd]uIc  in  £eip3ig,  ^Imttic^er  ©eric^t  be§ 
®ireftorö  ber  Slfnbemie  (Subinig  9?te:per).  SO^it  31  Slbbilbungen.  9?ebft  einem  mi[fen= 
f(^aftlid)en  5Sortrage  über  bie  ©tefUmg  beä  mobernen  ^ünftlerS  311  ben  ©tilnmftern  bon 
^rof.  Dr.  21.  ©pringer.  ^ei^jjig  1881.  VI  u.  66  ©.  4. 

®em  ®ireftürium  ber  Sei^^jiger  ^unftafabemie  Imirbe  burd)  SDiinifterialberovbnung  bom 
5.  3uni  1880  borgefd)rieben,  über  ben  ©tanb  nnb  bie  Gntmidelung  ber  21nftalt  regelmäßige 
®erid)te  ju  berfaffen  nnb  in  entf^red)enber  ^orm  ju  ^jublijiren,  3ebem  ber  23erid)te  foll 
eine  21bl;anblung  beigefügt  merben,  mie  e§  an  geleierten  ©d)nten  üblid)  ift. 

3)er  erfte  biefer  23erid)te  liegt  nn§  leier  bor.  (är  umfaßt  biel  mel^r  alS  amtlid)  berlangt 
mürbe,  nämlid)  eine  boKftänbige  ®efd)id)te  ber  211abemie  feit  i^rer  ©rünbnng  im  Saläre  1764, 
nnb  ift  aucß,  ma§  feine  äußere  21n§ftattung  anbelangt,  über  ben  borfd)rift§mäßigen  9^al^men 
^inauggemadefen;  baö  ©anje  mad)t  ben,  ©nbrud  einer  f^eftfderift  ebelfter  21rt.  Unb  bie 
i^eifjjiger  Äunftfd)nle  leat  21nlaß  311  jubiliren:  fie  blidt  nid)t  nur  auf  eine  rülemlic^e  ältere 
@efd)id)te  3urüd,  in  meld)er  DeferS  9?ame  glän3t,  fonbern  [ie  l'ann  fid)  bornelemlid)  aug 
jüngfter  3*^11  einer  malerleaften  9?egeneration  rülemen  mie  faum  ein  3meite§  beutfe^eg  3nftitut 
älenlid)er  21rt.  ®ie  (Srfolge  ber  21nftatt  im  leßten  ®ecennium,  meld)e  in  erfter  ?inie  bem 
gegenmärtigen  3)ireltor  3U  banl'en  finb,  leaben  baburd)  noc^  ein  befonbereg  3ntereffe,  baß  fie 
bie  Erfolge  einer  ®of)f)etanftalt  bon  eigentümlid)em  (51;arafter  barftellen,  nämli(^  einer  ©b^ule 
für  ^unft  unb  für  ^unftgemerbe.  ®aö  (entere  mar  febon  bei  ber  ©rünbung  ber  21nftalt  mit 
inö  21uge  gefaßt  nnb  mürbe  nenerbingS  in  ben  Sel;rf)lan  ber  211abemie  bureb  25erorbnung 
bom  3.  21pri(  1871  anfgenommen  mit  ber  beftimmten  Sßeifung,  baß  „bor3ug§meife  ben  in 
f?eib3ig  btübenben  ©attungen  be§  ^unftgemerbeS"  ba§  21ugenmerf  3U3umenben  fei.  2Bir  ers 
felgen  ang  bem  23crid}te,  baß  ber  hier  anggefbrod)ene  ©rnnbgebanfe  bie  erfolgreicbfte  SSermirl= 
lid)ung  gefunben  bat. 

©eit  bem  S^obe  be§  1871  berftorbenen  ®ireltorS  ©uftab  Säger,  mtetd)em  in  ber  ©ebrift 
burd)  21bbrud  einer  bon  Dr.  9JJay  Sorban  gebaltenen  ©cbäd)tni§rebe  ein  ebrenboHe^  litterari= 
fd)e8  2)enfmal  gefeßt  ift,  b^t  fid)  bie  J5i^equen3  ber  Seib3iger  211abemie  um  etma  ba§  §ünf= 
fad)e  gefteigert.  1871  3äblte  bie  21nftalt  42,  1873  fd)on  114  ©d)üler,  1879  mar  bie  ^^b'^ 
auf  205  angemad)fen,  1881  betrug  fie  183.  23ei  ber  anbauernben  ltn3ulänglicbfeit  ber 
S^änme  hoben  fid)  bereite  i.  S.  1879  23efd)ränl'ungen  bei  ber  ©d)üleraufnabme  at§  notmenbig 
berauggeftellt. 

Sn  meld)er'^21ngbebnung  b^iite  ben  lnnftgemerblid)en  Sntereffen  gebient  mirb,  3eigt  ber 
auf  ©.  43  mitgeteilte  f^ebr^lan  ber  21nftalt.  ®ie  2tbteilung  für  23aufunft  lebrt  alle  biejenigen 
Äunftgemerbe,  meld)e  fid)  mit  (fntmürfen  ber  ©otalanorbnnng  ber  inneren  Siäume  be§  2Bobn= 
baufe«!  nnb  ber  Äird)e,  fobann  mit  benen  beg  2!}lobitiar§  unb  ber  ©eräte  befaffen.  ®ie  21b= 
teilung  für  23itbbanerei  umfaßt  ben  llnterrid)t  für  ^?'unfttifd)ler,  9?abmen=  unb  Drnament= 


finale  einer  ^ül^rung  burd^  bas  Cljarlottenburger  Sd;Iof. 
0riginQl3cidnuiiuj  non  j^rif3  Sergen. 


Ssitidjr.  f.  fcilb.  fiuiift.  XVII, 


®ie  föniglidEie  Kunftafabemie  unb  Äunftgeraerbefd^ule  in  Seipjig. 


255 


fd)netber,  fott)te  für  Stlb^auer,  ©tucfateure  unb  SKobelieure  für  SSronge,  ©Über,  @oib  unb 
für  bie  ber  ^eramtf.  3Im  iuic^ttgfteu  erf^eint  bte  ^Ibtetiung  für  ?!J?ateret;  in  if)r 

iüirb  ni^t  nur  ©iers,  iS(umen=  unb  Drnaiuentmalen  für  bie  beö  ®eforation§=, 

unb  ij3or3eKaniuaIerg  geie^^rt,  fcnbern  fie  umfaßt  in  ber  Slbteitung  für  3^iguren3ei(^nen  unb 
9}?aien  aucü  ben  ganjen  UntfreiS  ber  grnf)li)if^en  fünfte,  ^uf)ferfte(^er=,  @ralnr=,  .^oi3fd)ueibe= 
funft  unb  ^it^ograf)i;ie,  fotüie  bie  funftgemä§e  ®arftel(ung  figürlid)er  ©egenftänbe  für  ben 
©(^mud  bon  ©egenftänben  ber  Äunftinbuftrie, 

SlEe  biefe  mannigfattigeu  Jcerben  in  fad)gemä|er  2Beife  grünbti^  be= 

trieben  unb  in  SBerfftätten  ge^jflegt.  Um  bem  ©anjen  aber  feinen  afabemifd)en  ©^ratter 
3u  maleren,  fomint  baju  ein  bollftcinbiger  t!^eoretifd}er  llnterri^t  in  ben  ber  Äunft  bermanbten 
.^i^f§fac^^em  unb  ^üfgmiffenfdjaften,  f^ormeus  unb  ©tiUet;re,  ^©rf^jettibe ,  3tnatbmie,  ©efä^= 
lel;re,  2trd)äotogie,  S[)©tt;clcgie,  ©efc^ic^te  ber  ^unft  unb  ber  ^unftgemerbe.  —  f^ür  beibe 


/  - 


Ser  älEobemieftügel  ber  ^ptei^enb'urg  in  Seibäig  mit  OeJcrS  ®ienftwo^uung. 


©eiie  be§  tjbfieren  Unterrid)t^,  ben  f.'rattifd)en  Ibie  ben  tf;eoretifd)en,  forgen  ?el;rer  erften 
Siangeb,  gum  ©eit  ißrofefforen  ber  ^eij^jiger  Uniberfitcit. 

Sttö  eine  Strt  ißrogrammrebe,  'n)etd)e  bie  bon  ber  Stnftatt  berfotgten  3i6te  unb  ben 
©eift,  in  ibetc^em  fie  geleitet  mirb,  jn  befiniren  fnd)t,  barf  bie  urft^rüngtid)  afö  3?ortrng  ge^ 
bai^te  2tb!^nnbtnng  bon  ißrof.  ©ftringer  aufgefaßt  merben,  mit  metd)er  bie  ©d)rift  beginnt. 
3a,  nod)  met^r:  in  biefer  2lbt;anbtung  n^erben  überl;auf)t  bie  9?ormen  entmidett  für  unferen 
!^eutigen  ^unftunterrid)t.  ©!^ne  nur  im  entfernteften  einem  berfnöc^erten  ©oftrinari^mnö  baö 
2Bort  ju  reben  unb  o'^ne  ben  gemaltigen  Unterfd}ieb  ju  berfenncn,  mett^er  3mifd}en  nuferer, 
bon  ben  mannigfattigften  ©trömungen  unb  9iic^tungen  bel^errfd)ten  i^^b  ben  ein!^eittid) 
geftatteten  ©ßod)en  ber  ^Bergangenfieit  befielet,  erl^ebt  ber  Slutor  bie  bringenbe  5[JJal^nung, 
ftetg  ber  ©efe^mä^igfeit  eingeben!  ju  bteiben,  tbetd)e  ba§  ©dtaffen  ber  ^unft  inie  ba§  ber 
itJatur  ,bur(^bringen  mu^,  toenn  fie  nid)t  bem  33erberben  an’^eimfatten  folt.  „©rft  menn  ber 
Äünftter  bie  aftgemeinen  ©efe^e,  metd)e  feber  ^unftt!;ätigfeit  fc^tec^tl^in  borftei^en,  bollftänbig 
überfie!)t,  mirb  er  in  ben  ©tanb  gefegt,  in  ben  mannigfadten  ©titarten  2Ber!e  ju  fc^affen, 
o^e  ft(^  auf  fftabifc^e  9^ac^at;mung  einjetner  IBorbitber  einfd)ränfen  gu  müffen."  ®iefe 
Kenntnis  ber  Äunftgefe^e  bermag  aber  nic^t  bie  SBerfftatt,  fonbern  nur  bie  ©c^ute,  bie  im 

33* 


256 


Äunftlitteratur. 


iueiteften  Umfange  bcrgetragene  ?e!^re  ju  Bieten.  Unb  bie  ?et;re  fnüfjft  fid)  am  fceften  an 
bte  2Berfe  ber  griec^ifc^^en  Äunft  an.  „3n  B^ren  f^ormen  ffjiegetn  ftc^  bie  @efe^e  beg  fünft= 
Ierifd)en  ©(^affeng  am  Uarften  mieber."  —  „©ie  erfd)einen  gerabeju  atg  9?aturf)rübufte  unb 
eignen  fic^  baburc^  am  Beften,  in  ba§  ©tubium  ber  9?atur,  )oet(^e6  gleic^fadg  bem  Zünftler 
unentBeI;rti(^  ift,  ein3ufü^ren. "  —  „SBenfo  mie  unfere  tüiffenf(^afttid)e  33itbung  [ic^  altein 
auf  ftaffifc^er  ©runbtage  anfBaut,  mu§  and)  unfere  fünftterifc^e  SSitbung  in  ber  ©d)ule  bon 
ber  ftaffifc^en  23SeIt  ben  2luggang§f3unU^ne!)men." 


®er  SotanicuS.  SHuS  §entfd)eIS  ©tijjenbud). 

2[Ber  einbringtic^er  atS  alte  2Borte  feigen  ung  bie  bem  33erid)t  at§  Sltuftrationen  Beige* 
brndten  ©ct)ü(er(eiftungen,  ma§  bie  Seifjjiger  SIfabemie  gegenmärtig  Bebeutet.  ©ie  finb  ^roBen 
beb  gtüdti^  geleiteten  Unterri^tb  unb  jugteic^  SO^ufter  gefd)madbon  aubgefiü^rter  0?ef)robuftion. 
Stuf  jum  jleit  farbigen  ©teinbrudtafetn  inerben  unb  gunädift  funftgetnerBtid)e  (Sntmürfe  unb 
StrBeiten  ber  ©c^üter,  bann  ©tubienföfjfe  nad)  bem  SeBen,  Stfte,  Äoftümftubien,  ©fi33en  nac^ 
ber  iJJatur,  ferner  ^omfiofitionbüBungen  unb  enbtic^  ^roBen  aub  ben  ©d)uten  für  graf)!§ifd)e 
Äunft  norgefüI;rt,  Bon  benen  einige  biefe  2tn3eige  Begleiten.  Stu^  bie  nrnamentate  Stub* 
ftattung  ber  ©^rift  ift  bab  3!Berf  bon  ©c^ütern  ber  Stfabemie.  2Bie  fic^  bereu  ©c^affen  an 
ben  mit  Befannter  @ebiegent;eit  aubgefül^rten  ®rud  ber  ®rugutinfd)en  Dffi3in  antel^nt,  fo 


ö-  Subratg:  Sionarbo  ba  33inci,  S)a§  Don  ber  3WaIerei. 


257 


niad)t  un§  ber  33erid)t  in  feiner  ©efanitl^eit  einen  bnrd)  nnb  bnrd)  tüchtigen,  mit  bem  ©d)ntud 
beg  ßrfotged  gefrönten  ©nbrud,  nnb  mir  fönnen  mir  mit  bem  bon  teBf;after  33efriebignng 
Begleiteten  2Bunfd)e  fd)tie^en,  ba^  3af;trei(^e  bentfd)e  (Sddnefteranftatten  bem  f;ier  gegebenen 
33eiff)iete  folgen  mögen!  6.  ö.  C. 


£ionarbo  ba  Dinci,  33ucB  Lnnt  ber  SJfaterei.  S'Jad)  bem  (2obej-  33atitanud  1270 

f)eranbgegeBen,  üBerfe^t  nnb  ertäutert  Don  t^einrid)  Snbmig.  ®rei  33änbe.  8.  2ßien, 
2öitf;.  33ranmürter,  1882. 

5Kit  bem  Oortiegenben  2Berfe  ift  bie  0ammtnng  ber  „Oneftenfdiriften  für  ^nnftgefd}id)te"  :c. 
nm  brei  mic^tige  Sänbe  bermef}rt  loorben.  ßd  mar  gemi^  ein  bringenbed  23ebürfniö,  baff  ein 
in  fo  bieten  mobernen  ©!prad}en  erfd)ienened  58nd)  enbtid)  and)  in  3)entfd)tanb  müirbig  anf= 
trete,  nnb  mir  füt)ten  un§  bem  um  bie  Ännftmiffenfd)aft  l)od)berbienten  .'perauögeBer  ber 
Oueftenfd)riften,  .^errn  ^^cfrat  ©itetBerger  bcn  (SbetBerg,  ju  größtem  3)anfe  bafür  ber= 
f.'ftid)tet,  ba^  fein  marmed  nnb  tt)ätige§  Sntereffe  an  ber  Sionarboforfd)ung  bad 
men  biefer  'ißuBtitation  fräftig  unterftü^t  nnb  if)re  2tufnat)me  in  bie  !Duettenfd)riften  berantaßt 
!^at.  S)a8  Sßerf  ift  §errn  ^rof.  S.  bon  S3rüde,  bem  Berüfimten  S^erfaffer  ber  „33rud)ftiidc 
aug  ber  ©fieorie  ber  Bitbenben  ÄÜinfte"  gemibmet.  2)ie  Beiben  erften  33änbe  bed  2®ierfeö 
entölten  ben  itatienifdien  ©eyt  nnb  bie  beutfd)e  llBerfeBitng.  3^*  ©runbe  gelegt  mnrbe  „bie 
umfaffenbfte  nnb  fac^lic^  forreftefte  aBfd)rifttid)e  ^iebafticn  bed  f[l?aterBnd)§,  ober  ber  (Sobej: 
UrBinag  97o.  1270",  mie  .gierr  fOiater  ^ubmig  eBenfo  fad)gemäf  mie  borfid)tig  ba8  geibif 
Befte  äffateriat  nennt,  bad  if)m  ju  geBote  ftanb.  ,^errn  Dr.  .^naf'))  and  ©üBingen  fommt 
bad  5Serbienft  ^u,  bie  genannte  umfangreidie  .^anbfdirift  ber  batifanifdien  33iBtiotf)ef  mit  grö§= 
ter  ©emiffen^^aftigfeit  fof^irt  t)aBen,  nnb  biefer  ita(ienifd)e  ©ejt  mürbe  bann  bon  Snbmig 
ind  ®eutfcBe  übertragen.  ®er  itatienifd)e  ©ejt  ift  jm'ar  Bereitd  im  3at)re  1817  in  9fom  bon 
fDJanjt  ebirt  morben,  aber  biefe  5ludgaBe  ftefit  nid)t  in  bem  ^rebit  Befonberer  ©orgfatt  nnb  ift 
je^t  burc^  bad  ©rfdieinen  ber  neuen  ^naf'bfd)en  StBfdirift  in  ben  „Dnenenfd)riften"  gerabe^n 
üBerftüffig  geb^orben,  ba  biefe  tebteren  nid)t  nur  bie  ©eiten3ai^ten  nnb  fetbft  bie  3eitentängen 
ber  S3ortage  martiren,  fonbern  and)  bie  0rtf)ograbBie  genau  einf)alten,  mäf)renb  bie  9Jfan3i’fd)e 
StudgaBe  ben  ©ejt  bem  mobernen  3tatienifd)  näf)er  Bringt.  ®ie  ÜBerfebung  t)at  fid)  fc^mmr- 
ticB  bie  StufgaBe  geftettt,  ein  ftie^enbed  ®eutfcb  311  geben;  fie  ift  mögtid)ft  mörtti^;  fo  m'ört= 
tid),  ba^  mancbmat  mir  menigftend  ber  maf)re  ©inn  erft  and  einer  9^üdoergteid)ung  mit  bem 
Statienifc^en  red)t  ftar  mirb;  aber  in  biefen  Gingen  ift  ed  faft  unmögticb,  ed  jebermann  red)t 
3u  machen.  S)ie  f^iguren  bed  ©obej’,  metd)e  in  i'pot3fd)nitten  miebergegeben  mürben,  b^rt  ?nbs 
mig  3ubor  forrigirt.  „©^reiber  nnb  3etd)tmr  bed  ©obej:  f)aBen  offenbar  311  berfd)iebener  3^^^^) 
gearbeitet  nnb  bad  @an3e  ift  nur  ein  ^on3ef)t,  bad  erft  noc^  überarbeitet  merben  fottte.  (Siner 
2)rudaudgaBe  mü^te  jebod)  bie  id)tBereinigung  fotcBer  Ungenanigfeiten  mit  9?ed)t  3um 
©abet  gereichen"  (IIl,  125).  2Benn  und  nun  berfid)ert  mirb,  ba^  „bie  .giitfdfiguren  bed  ©obey 
mit  fo  freier  fefter  .gianb  ge3eic^net  finb,  ba^  fein  3i’^eifet  barüBer  entfielen  fann,  fie  feien  Oon 
einem  fef)r  gefd)idten  Stlfater  ober3eic^ner  na^  bed  ^ionarbo  Driginatffi33en  angefertigt  morben" 
(ebenba),  unb  menn  mir  meiter  Bete^^rt  mmrben:  „?ionarbo  f)ftegt  in  feinen  ftüd)tigen  ©fi33en 
bad  aud3ubrüdenbe  @efe^  in  etmad  d)argirter  SBeife  311  marfiren,  moraud  bann  mieberum 
3umeiten  fOiiföerftänbnid  entfte!^en  fann.  Unb  enbtid)  !^at  fid)  Sionarbo  .  .  .  t)ier  and)  im 
ßin3etnen  mand)mat  üBereitt  nnb  Oerfe^en(?)"  (III,  126)  —  fo  mirb  und  bod)  l^in  unb 
mieber  bie  f^i^eube  an  ben  2ubmngfd)en  „Bereinigungen"  getrüBt.  ©er  ?efer  urteile  felBft,  oB 
ed  unfererfeitd  ftlii^gunft  ober  üBerfpannte  ?Inforberungen  an  einen  mobernen  audüBenben 
Zünftler  finb,  menn  mir  ben  ^opf  fc^üttetn  3U  folc^en  f^iguren,  mie  bad  ©onnenBilb  I,  272, 
bie  ^ot3fü^e  I,  296,  bie  ©teltung  ber  ^ugen  I,  308,  bie  .^anbfnod)en  I,  354  u.  a.  m.  SBenn 
fotc^e  rofie  ^öfjfe,  mie  I,  412,  418  unten  unb  426  für  ?ionarbifd)  gelten  folten,  bann  mitl 
ic^  mic^  gern  mit  jenen  alten  f^älfc^ern  audföljnen,  meld)e  und  fo,  oft  ber  Berfm^ung  and^ 


258 


Äunftlittercitur. 


fc^en,  if;ve  j'd)[aucn  ^abrifate  für  ben  ^anbjug  be§  großen  5!JJcifterg  ^^tnjunel^men.  Sanb  III, 
©.199  erl^dten  Jntr  in  bret  großen  f^tguren  bte  „©c^önl;eit&profJortionen"  21Iberti’^,  ber  @tot= 
tegfen  unb  ber  ©(^ule  ?tonarbo’g.  2öir  rtJoKen  fie  nid}!  ^Jarrifaturen  nennen,  ober  mir  be^ 
Hagen,  ba^  unfere  I;or;en  Srmartungen  I;ier  fo  gu  ©d)anben  merben,  —  gemi^  burc^  bie  ©^ulb 
beg  ^cl3fd)neiber§.  3n  fel^r  bielen  bie  ^e^dbe^anblung  betreffenben  'fünften  fann  i(^  bent 
i'perauggeber  ununtmunbene  Sfnerlennnng  goÜen.  @o  in  ^Betreff  einer  jiemlic^en  Slnja'^l  bon 
©teilen,  mo  in  ber  batifanifi^en  ^anbfc^rift  ber  barfte  Unfinn  ftanb.  ©olt^e  ©teilen  ^t 
Snbmig  mit  großem  ©cbarffinne  augfinbig  gemacht  nnb  lorrigirt,  entmeber  im  2;ejt  felbft, 
ober  in  SInmerfungen.  5Iber  feine  .^aufjtOerbienfte  fonjentriren  fn^  in  bent  Kommentar,  melc^er 
ben  britten  S3anb  aubmac^t.  ®iefer  Kommentar  umfaßt  146  ©eiten  Ißorbemerfungen  unb 
an  200  ©eiten  „©ac^lic^e  (Erörterungen  unb  9?oten".  3n  biefem  lebten  2:eit  finben  mir  eine 
groj5e  Slnja!^!  bon  Umorbnunggtabellen.  ®er  ^erauggeber  I)at  rid)tig  erfannt,  ba^  ber  bati= 
!anifd}e,  I;ier  gebrudt  borliegenbe  (Eobey  „in  ber  5Inorbnung  beg  ©toffeg  fe!^r  biel  gu  münfc^en 
übrig  lä^t",  ba^  „bie  barin  l^errfc^enbe  Überficbtgloftgfeit  (tro^  9^egifter)  bag  33erftänbnig  fe!^r 
erfd)mert",  turg,  ba§  mir  eg  l^ier  nur  mit  einem  nic^t  abgefd)loffenen  ^ongef^t  abfc^reibenber 
^omftilatoren  gu  tl;nn  I^aben.  ®en  33emeig  ber  ^^id}tigIeit  biefer  äluffaffung  glaube  ic^  aug 
©teilen  ber  .^rn.  ^ubmig  unbefannten  Originale  im  1.  .^eft  beg  laufenben  3al§rgangeg  ber 
3eitfd)rift  geliefert  gu  !^aben.  33ei  ben  Umftellungen  bleibt  nid)t  red)t  erflärlic^,  marurn  g,  33. 
3Jr.  197 — 201  unb  bann  erft  mieber  9?r.  460 — 465  ber  Submigf(^en  Umnummerirung  toon 
£inearf.mrffmItioe,  unb  bagmifcben  bon  9)JugfuIatur  unb  bieten  anberen  Gingen  gedübelt  mirb, 
um  nur  eineg  bon  fel;r  bieten  33eiff)ielen  gu  nennen;  marurn  tro^  ber  ßrflärung,  ba^  „gar  oft 
fpäter  gefunbene  Äaf)itel,  bie  gu  einem  früheren  2Ibfd)nitt  get}ören,  f)robif orifcb 
bei  einem  ffHiteren  eingetragen  mürben"  (f)ief).  V,  210),  Submig  fo  mid)tige  unb,  mir  fc^eint, 
bringenb  nötige  ^nberungen  nid)t  borgenommen  I;at  nnb  feine  Umftellungen  über  bie  33arrieren 
ber  f.mobiforifd)en  2lbfd)nitte  unternimmt.  —  ?ubmig  ftctlt  eine  intereffante  ,^t;f)ot!§efe  auf  über 
bie  ^erfönlid)feit  ber  ^omfnlatoren.  (Er  fagt,  eg  märe  „Sliangel  an  (Einfic^t  unb  gutem  2Bitlen 
ben  red}tfd)affenen  alten  ^ompitatoren  altgu  fdinurftradg  in  bie  ©c^ul;e  gefi^oben  morben" 
(III,  136).  3Iber  eg  finb  and)  „©inge  gu  ermäl^nen,  bie  nid)t  gang  gu  ©unften  ber  fac^li(^en 
^afsagität  ber  3Infcrtiger  (beg  (Eobe^-)  ff'redien."  ©er  ©d)reiber  „lä^t  ftd)  in  geometrifc^en  unb 
f.'erff)cftibifd)en  ©ingen  f^eljler  genug  gu  ©d)ulbcn  fommen,  ba^  man  fagen  fann,  Ü^r  (Eigner 
fei  nic^t  mof;(  in  berg(eid)en  bemanbert  gemefen"  (III,  394).  Unb  ber  »S^igt  auc^ 

fonft  an  gar  mand)en  ©teilen,  baf5  er  in  geometrifd)en  ©arftellungen  bie  SIbftcbt  ^ionarbo’g 
nid)t  berftanben  I;atte,  unb  eg  fann  bei  ber  au^erorbentlic^en  (Einfachheit,  bie  in  biefen 
©ingen  herrfd}t,  bie  f5(üd)tigfeit(?)  ber  Driginale  nid)t  alg  (Entfd)ulbigung  beg  ^opiften  anges 
felgen  merbcn"  (III,  295).  Snbmig  „möd)te  baher  gaubern,  ben  3cicl)ner  für  einen  ber 
borragenben  ©diüler  $?ionarbo’g  ober  and)  nur  ^bgling  aug  beffcn  Slfabemie  gu  halten"  (ebenba). 
(Er  finbet,  ba^  fcf;r  2Bid)tigeg,  unb  fogar  „bag  Serühmtcfte,  mag  bie  SHelgi  bon  Sionarbo’g 
theoretifd)em  3?ad)la^  befaßen",  auggclaffen  fei.  f^rang  SOfelgi  habe  bie((eid)t  „bie  Einfügung 
fo  mid)tigcr  ©eile  fid)  felbft  borbehalten,  entmeber  meil  er  fo  föftliche  ©inge  , .  .  feinen  ©es 
hilfen  nid)t  gern  anbertraucn  mod)te,  ober  aber  meil  er  bereu  Kräfte  .  .  .  nicht  gang  augs 
rcid)cnb  fanb"  (III,  392).  ©g  fei  mir  1;^^'  berftattet,  biefer  ^h^othefe  über  bie  rätfelhafte 
‘'f.ü’rföntid)feit  ber  ^ompitatoren  eine  anbere  entgegenguftelten  unb  in  allgemeinen  3^36«  bor* 
gugcid)ncn.  ©ic  ©d}riftgügc  ber  ^anbfchvift  finb  fo  fd}ön,  rein  unb  flar,  ba^  ich 
einen  ©d}reibcr  bon  ‘f.^rofeffion  alg  an  einen  3Dialer  bon  ^rofeffion  benfen  möchte.  S3ei  3Sers 
mcifcn  bcbient  fid)  ber  21bfd)rciber  mand)mal  gricd)ifd)er  33uchftaben,  nnb  griechifc^  finb  gum 
©eit  and)  bie  ©hifÜ'*-’*'  33üd)erlifte.  ©emna^  märe  ber  ©d)reiber  bieUeicht  gar  ein  ©6= 
lehrter  gemefen,  unb  mir  hinten  in  biefem  „red)tfd)affenen  Sitten"  einen  SSorfahven  bon  ung 
Äunftforfd)ern  gu  bemillfommcn.  ©ine  fonberbare  3ronie  beg  ©^id'falg,  —  benn  bie  ©elehvs 
teil,  bie  fid)  mit  Äunft  befaffen,  merben  bon  .^errn  SJIaler  Submig  fonft  arg  berhöhnt,  —  feine 
3unftgenoffen  frcilid)  faum  meniger  (33orbemerfungen,  ©.  30 — 117).  Sch  glaube  nun,  ber 
©d)reibcr  beg  ©obej  h^tte  nid)t  felbft  bie  ©riginalhanbfchnften  fopirt,  fonbern  bie  ©iftate 
eineg  33orlefenben  nad)gefchrieben.  ©o  erflärt  fid),  fcheint  mir,  am  einfachften  bie  bon  ben 


Subraig:  Sionarbo  ba  SSinci,  Sa§  33ud^  üon  ber  9WaIerei. 


259 


Drigtuaten  total  aBtoeic^enbe  unb  in  tt;rer  2Btrttürttd)feit  fonft  gar  ntd)t  red)t  Begreiflid)e 
©c^reiBtoeife  in  gälten,  loo  bie  Driginate  reineb  ötalienifd),  ber  Sobe^-  aBer  ‘jßrobinjiatiSinen 
^t.  3)ie  Befonberen  ißerbienfte  beg  ?ubn)igf(^en  ^onnnentarb,  bie  ^rnd)t  einbringlid)er  StrBeit 
unb  ernfter  5Sevtiefung  erfennen  toir  gern  an.  ^aS  3:^l^atfäd)tid)e  ift  innner  loertOod,  aber  bie 
]§b|5ot!^etif^en  Slufftettungen  über  bie  23efd)affen'^eit  ber  Driginalteyte  loären  mof^t  Beffer  Ujeg^ 
geblieben.  berfii^ert:  „iSBie  beä  9[RaterBu(^ö  Oon  l^ionarbo  jetbft  Oertiet^ene 

©^tu^faffung  mögtid)ern3ei|e  Befdiaffen  gen)efen  fei,  bamit  I;at  unfer  5Serfud)  fe(Bftberftänb(id)er= 
loeife  nic^tb  3U  f(^affen"  (III,  145),  aber  biefeb  3ll;enia  nnrb  boc^  nur  311  I;äufig  3ur  ©f)rad)e 
geBrad)t  unb  3n.'ar  in  einer  2Beife,  n)eld)e  bie  ^enntniffe  be^  9Icaterg  Batb  in  SlJij^frebit  Bringen 
bürften.  2luc^  glaube  id),  ba§  er  bie  ©d)tDierigMten  übertreibt,  mit  benen  moberne  ^^eranbs 
geber  ber  Driginalbanbfd)riften  3U  fcimbfen  I^ätten.  „®iefe  fonberbare  tinfbt^änbige  ©d)rift 
loirb  3un3ei(en  au(^  noc^  fo  flüchtig  unb  unbeutli^,  ba§  eb  unter  Umftänben  nur  Oon  gUtcfs 
licken  dinfälten  ab^^ängt,  ob  if;r  ©inn  erraten  roirb"  (III,  26).  SBäre  bieb  mirttid)  an 
bem,  fo  fäme  baniit  and)  bie  OorUegenbe  ’^pubtifation  ber  Kopien  im  33atifan  in  ein  red)t 
bebenftid)eb  Sicpt.  ®ab  9iicptig=^efen  ift  U^efenttid)  eine  ©ad)e  ber  Übung  unb  5tnbbauer,  unb 
Ujenn  id)  ^errn  ?ubn)ig  Oerftd)ern  fann,  ba^  nad)  Sefnng  Oon  beiläufig  fünftanfcnb  ©eiten 
OriginalI)anbfd)rift  ^ionarbo’b  oI)ne  23enitbung  beb  ©piegelb  man  bie  ©d)rift  ebenfo  ioie  eine 
3eitung  lieft,  fo  fönnten  mir  Oielleid)t  Subtoigb  ©eioäprbmänner,  bie  alten  Äomfnlatoren, 
red)t  geben,  toenn  fie  nocp  lebten,  fd)n'erlid)  er  felbft.  3d)  mu^  eb  geftepen,  nid)tb  fommt  mir 
fo  befremblid),  fo  abenteuerlid)  Oor,  loie  bie  33el)anf'tung  (III,  138),  Sionarbo  pabe,  „ftatt  linfb 
oben,  recptb  unten  auf  ber  ©eite  3U  fd)reiben  angefangen".  3d)  bin  über3eugt,  ba^  felbft 
toenn  fid)  Sionarbo  auf  ben  Äopf  geftellt  patte,  um  ja  red)t  Oerfeprt  fd)reiben  311  fönnen,  toir 
bann  immer  nod)  ben  Slubioeg  patten,  bab  33tatt  nmbrepen  311  fönnen. 

„i^inbet  bab  Sud)  red)te  ^efer,  fo  mu§  ber  9htpen,  ben  eb  ftiftet,  ein  gan3  au^erorbent= 
licper  fein.  @b  toirb  eine  fefte  Surg  gegen  ben  '5)itettantibmub  loerben,  beffen  ©d)loatl  nufere 
lebenbige  ^unft  mit  immer  größerer  3wbringtid)feit  überfd)n)emmt''  (III,  146)  —  getoi^  ein 
toapreb  2Bort.  !5)ab  ©tubinm  ber  ©d)riften  Sionarbo’b  mufi  Sfefpeft  ertoeden  Oor  ben  .^eroen 
ber  flRalerei.  „^ält  man  bie  großen  fOfeifter  ber  9ienaiffance,  bicfe  beOor3ngten  nnb  peute 
Oon  feinem  an  ©enauigfeit  beb  ©epenb  erreid)ten  2lngenmenfd)en  toirflid)  für  fold)e  (Sin= 
faltbfnnfet,  ba^  man  annimmt,  fie  feien  nid)t  (mit  ben  toapren  ©efepen  beb  ©epenb)  befannt 
getnefen?"  (III,  57).  ®ie  ^enntnib  ber  alten  ^unfttpeorie  loirb  aucp  bab  Serftänbnib  ber 
berüpmteften  ^lunftmerfe  erfd)liepen:  „©0  toirb  and)  in  nod)  toeit  pöperem  ©rabe  ein  jebeb 
2tuge  ben  atle3eit  fid)eren  SBirtungen  ber  “iprof'ortionatität,  bie  ein  ©pirlanbajo,  Sionarbo, 
^erugino,  9faffael  perOor3ubringen  mußten,  unterliegen,  nnb  mirb  mit  untoitlfürtid)em  ©r- 
gopen  ben  9feigen  tan3en(!),  ber  ipm  in  biefen  SBerten  ber  ©d)au  Oorge3cid)net  ift;  unb  je  mepr 
©infiept  in  bie  Urfa(pen  biefeb  ergöptid)en  ©pieleb  bab  Singe  getoinnt,  befto  gröper  unb  beut= 
licper  toirb  feine  ©rgöpung  toerben"  (III,  92). 


3.  %  IHicbter. 


n  0 1 1 3- 


2ln  bcr  Wimper,  ©Igcmälbc  üon  pi^tlipp  2^octf],  rabirt  oon  Cljcobor  Zncyer.  33i§ 
bor  einem  (galten  Sar^rl^unbert  I^olten  bie  5!}?ünd)ener  Sanbfd)aftgmaier  il;re  ©toffe  faft  au§= 
fd)ite^üd)  au§  bem  bennd)barten  ^od)gebirge.  ®a  mar  e§  (5f;rtftian  9)?orgenftern,  ber  fte  neue 
SBege  fül;rte.  (Sr  (el;nte  fid)  in  feiner  2(nffaffung§meife  an  bie  9^ieberlänber  an,  unb  feine 
meit^in  geftredten  Ebenen  unb  ©eefüften,  insbefcnbere  aber  feine  großen,  bon  bebeutenben 
SÖ3otfenmaffen  reid)  bemegten  Süfte  I)atten  ben  S^eij  ber  9?eu!^eit;  fo  mar  er  eß,  ber  obmo'^1 
ein  f^rember,  bie  .^bd)ebene,  auf  ber  SJiüm^en  liegt  unb  bie  bon  niemanb  mel^r  al8  bon  ben 
(Sint;eimifc^en  getäftert  marb,  burd)  ec^t  fünftterifd)e  5tuffaffung  gu  (S^ren  brachte,  ein  Ums 
ftanb,  ber,  fo  einfad)  er  an  fid)  erfd)eint,  gteid)mol)t  in  ber  @efc^id)te  ber  3)^ün^ener  ^anb= 
fd)aft§malerei  bon  tief  eingreifenber  58ebeutung  ift  unb  namentlich  auf  (Sbuarb  ©(gleich 
meitgehenben  ®inftu§  gemann,  ber  nadimat^  in  ber  93ehanbtung  ber  ßbene  mit  i^rer  großen 
‘'perff^eftibe  eine  fo  au^erorbenttiche  90?eifterfchaft  erreid)en  fotlte.  —  Unter  benen,  melc^e  biefe 
©rabitionen  mit  ebenfobiet  (Srfotg  atd  ^Begabung  fjftegen,  nimmt  ^^itif^p  3?oeth  eine  ber 
erften  ©teilen  ein.  2lm  10.  SJiärj  1841  ju  ©)armftabt  geboren,  bilbete  er  fid)  bon  1857  an 
unter  ber  f^ührung  ber  .^erren  21.  Suca§  unb  ^rofeffor  ^arl  ©eeger  im  figürtid)en  unb  ^anb= 
fd)aftgfa(^e,  um  fich  bann  bem  nal)en  Karlsruhe  jujumenben  unb  bort  bom\g)erbfte  1859  bi§ 
jum  3iuni  1860  an  ber  ^unftfd)nle  feine  ©tubien  fortgufehen.  .^ier  mar  eß  Der  trefflid)e 
3.  W.  ©d)irmer,  ber  ba§  ungen.'bl)nlid)e  ©alent  ieß  fd)üchternen  jungen  5D?anneg  fchä^en  lernte 
unb  eß  mit  bäterticher  Zuneigung  forberte.  ©einer  23ermenbung  h^tte  &ioetb  auch  bie  25er= 
leihung  eine§  ©tihenbiumg  bon  ©eite  ber  grau  ©rohhei^sogin  9)?athilbe  bon  Reffen,  ber 
©ochter  ?ubmig§  I.  bon  2Sahern,  ju  berbanlen,  auf  metd)e  be§  25aterg  Siebe  gur  Sunft  unb 
23erftänbni§  für  biefelbe  übergegangen  mar.  3m  3ahre  1861  lehrte  ^aul  255eber,  ber  fid), 
nad)bem  er  ben  erften  ^unftunterrid)t  bon  21.  SucaS  unb  ©eeger  in  feiner  2Saterftabt  ers 
halten,  in  granlfurt,  2!}lünd)en  unb  auf  einer  ÜJeife  in  ben  Drient  meitergebilbet  hatte,  nad) 
breigehnjährigem  2lufenthalte  in  2lmerifa,  nach  ©armftabt  gurücf.  ^h^tiph  9^oeth  marb  SBeberd 
©d)üter,  fiebelte  aber  fchon  im  folgenben  3ahre  nad)  ©üffelborf  über,  mo  er  fofort  felbftänbig 
fchaffenb  auftrat,  .^auptfädilid)  anregenb  mirften  bort  bie  22ßerle  2lnbrea§  2ld)enbach§  auf 
ihn.  23on  ©üffelborf  auö  unternahm  9^oeth  gahlreiche  ©tubienfahrten,  gubörberft  in  bie  nächfte 
unb  nähere  Umgebung  ber  ©tabt,  behnte  fie  aber  halb  auf  9}?ittelbeutfd)tanb  unb  bi§  nad) 
SDberbapern  aug.  3m  3ahre  1870  fiebelte  er  nad)  9J?ünd)en  über,  mm  er  fid)  einen  eigenen 
fperb  grünbete  unb  eine  ©od)ter  feineg  Sehrerg,  ^aul  223eberg,  heiniführte,  ©eine  ißorbitbef 
finb  namentlid)  bie  alten  9?ieberlänber,  an  ihrer  ©pi^e  9?enibranbt,  9fupgbael,  SBpnantg, 
ban  (5)ot)en  k.,  unb  bie  9?atur,  beren  charafteriftifd)en  (Sleniente  er  in  bielen ,  .i^unberten  bon 
prächtig  gegeid)neten  unb  forgfältig  gemalten  23ilbern  feftgehalten  hat.  2luch  bie  ©ed)nif  ber 
2lquaretlmalerei  hanbhabt  er  mit  9}?eifterfd)aft.  0'Joeth  malt  mit  2Sortiebe  gtachlanbfd)aften 
aug  ber  Umgegenb  bon  9}cünd)en,  ingbefonbere  aug  bem  ®ad)auer  flRoog  unb  ©d)Iei§heim, 
lultibirt  aber  and)  mit  bicl  (55efd)mad  bag  SBalbbilb,  mobei  ihm  feine  eingehenbe  ^enntnig 
ber  SBalbbäume  trefflid)  gu  ftatten  fommt.  ©)ort  mie  hiee  aber  berrät  er  ein  echt  bid)terifch 
angelegteg  ©eniüt  unb  einen  ungembhnlid)  fein  entmidetten  gormens  unb  garbenfinn. 

(Sfltl  2llbfrt  iHegnft. 


AN  DER  AMPER 


0^ 


KIRCHLICHE  CEREMONIE. 


.%i 

! 


4 


^eröiiianb  ^aufbcr^cr. 

inif  ^Ibbilönnüicn. 


enn  bic  SMiciten  eines  S)ialerS  in  georbnetcr  ^olge  nor  unferen 
^liefen  auSgebreitet  finb,  raenn  mir  bie  erften  ängftUd;  9e5ogenen 
©triebe  ebenfogut  nor  unS  fe^en  roie  bie  fpäteren  fübnen  Gntmürfe 
unb  bie  auSgefübrten  Strbeiten,  geminnen  mir  einen  tiefen  (Sinblicf 
in  bie  ßntmidelungSgefdjidjte  feines  SlalenteS  unb  nermögen  uiele 
ßrfebeinungen,  bie  allein  betradjtet  oljne  ^ebeutung  finb,  ridjtig  gu  mürbigen  unb  iljre 
inneren  Beziehungen  zu  erfennen.  2)erlei  ©tubien  anzuftellen,  batte  man  nor  einigen 
2Bo(ben  im  Dfterreidjifdjen  3Jtufeum  zu  2©ien  ©elegenbeit,  mo  ber  fünftlerifdjc  9lad)laf5 
beS  im  üorigen  Qaljre  oerftorbenen  f^erbinanb  Saufberger  eine  3^iltf^ug  auSgeftellt 
mar.  9ii(bt  ohne  ein  leifeS  ©efüljl  ber  Söebmut  b^t'^u  mir  aU  bie  Blätter  betradjtet, 
bie  zu  Sebzeiten  beS  SJtalerS,  non  biefem  felbft  halb  nergeffen,  in  3Jtappen  unb  Saben 
nerftedt  lagen  unb  bie,  nun  anS  S^ageSlicbt  gezogen,  bem  Urteil  ber  Xlberlebenben  uor^ 
gelegt  lagen.  Sa  z^lgl^u  ficb  niele  gefunbe  JXnoSpen  unb  nielnerfprecbenbe  £eime,  benen 
nicht  immer  Blüten  unb  f^rü(ihte  entfprachen,  niele  lebensfähige  ;3b^‘^u,  meldje  auSzu^ 
führen  ber  Zünftler  feine  ©elegenheit  fanb.  SBie  mandher  originelle  i]3lan  mürbe  zu 
nichte,  in  ber  Qugenb  burch  StahrungSforgen,  im  fpäteren  2llter  bureb  Arbeiten  unb 
fPfli(^ten,  mel(be  bem  eigentlidjften  SBefen  non  SaufbergerS  Salent  nicht  ganz  homogen 
maren!  Sie  ©runbzüge  feiner  Begabung,  ber  §umor,  bie  SiebenSmürbigfeit,  bie  ©aber 
an  allem  rafch  baS  ©barafteriftifche  borauSzufinben ,  meifen  nämlid)  mit  unmiber^ 
legli(ber  Seutlidhfeit  auf  bie  ©enremalerei.  2lber  in  biefem  3^ad)e  fid)  bis  zur  bödhft^ 
möglidhen  BoUenbung  burdhzubilben,  mar  bem  Ztünftler  gerabe  nid)t  nergönnt.  SaS 
eigentlich  ältonumentale  unb  ©robartige  lag  ihm'  fern,  äöenn  eS  gröbere  2lufgaben 

Scitfefirift  fiiv-  Cilbcitbc  fiunff.  XVTT.  34 


262 


3^erbinanb  Saufberger. 


p  bewältigen  galt,  löfte  er  fie  meift  in  fpielenb  beloratirer  SBeife.  2Bo  biefe  Söfung 
ihre  33erecbtigung  batte,  blieb  ber  ©rfolg  nidjt  au§.,  2Bir  erinnern  an  jablreicbe  ron 
Saufberger  au^gefübrte  ornamental  gehaltene  ©graffiti,  befonberg  aber  an  ben  Sübnen= 
norbang  für  bie  SBiener  .^ofoper.  Sie  rei^enben  53ilber  auf  biefem  3Sorbange  geboren 
geroib  p  be§  ilünftler^  erfreulicbften  ©dböpfungen;  sraei  unten  mitgeteilte  i^roben  finb 
fpredjenbe  3^ugniffe  bafür.  SBo  aber  ©robartigfeit  im  SBefen  ber  älufgabe  lag,  labt 
fid)  in  SaufbergerS  Slrbeiten  eine  geroiffe  Seerbeit  nicht  oerfennen.  Sie  i)3atla§  Sltbene 
am  ^erbinbungSgange  ämifdjen  bem  Öfterreidjifcben  SUiufeum  unb  ber  Jlunftgeraerbe^ 
fd)ule,  bie  ©laäfenfter  über  ben  §auptportalen  ber  SBiener  2Beltau^ftelIung§^dtotunbe, 
bie  ©graffiti  in  ben  beiben  ^öfen  be§  neuen  3Jtufeum§  für  bie  Äunftfammlungen 
be§  Öfterreicbifdjen  J^aiferljaufes  unb  mand^e  äbnlidben  SBerfe  fteben  relatio  nicht  auf 
berfelben  §öbe  wie  bie  in  ihrer  Slrt  einzigen  Heineren  Seiftungen,  meld)e  Silber 
au§  bem  SolfSleben,  au§  ber  ilinbermelt,  au§  bem  ^amilienfreife  gum  ©egenftanbe 
haben,  gür  fold;e  Sarftellungen  mar  Saufberger  gan§  befonberS  gef(^affen.  Sie  tppi== 
fdjen  giguren  ber  3Biener  i|]raterroiefen  ju  fipiren,  bie  dltarianca==Senu§  mit  ihrem 
9}tar§  in  öfterreii^ifdjer  Uniform,  bie  brallen  JUnb^mägbe,  bie  Söi^hter  ber  §anna  mit 
ihren  Pflegebefohlenen,  bie  SureaupvSJtenfchen  unb  ^anbroerfer,  bie  ©onntag§  ba§  f^reie 
fudjen,  biefe  gelangen  unferem  Jlünftler  ftet§  in  einer  SBeife,  welche  ungeteilte  Se^ 
wunberung  erregte,  ©eine  Säuern  au§  ber  9tam§au,  feine  Sauernfinber  oon  ber 
§erreninfel  im  ©Iji^^ifee,  feine  Solf^tppen  au§  ©aligien  unb  Ungarn,  feine  Jlarrifa^ 
turen  enblid;,  fei  e§  au§  bem  Parifer  Sehen,  fei  eg  aug  bem  ilreife  ber  Politif,  finb 
aJtufter  djarafteruoller  2tuffaffung.  Siefe  h^Hfle  ©eite  uon  Saufbergerg  Salent  trat 
mit  ben  fahren  nad;  unb  nach  in  ben  ©d;atten  unb  erglänzte  nur  nod;  jeitweife  in  bem 
Ijödfft  uergänglidjen  unb  oon  mehr  alg  einer  ©eite  anfedjtbaren  2öiener  „©fchnag". 

©0  haben  wir  in  Saufberger  einen  Jlünftler  oon  oielfeitiger  Segabung,  lebhaftem 
Semperament  unb  reidjer  Phantafie  oor  ung,  ber  ung  mand)  luftigeg  ©enrebilb  fd^ulbig 
geblieben  ift,  bag  er,  burdj  bie  Umftänbe  genötigt,  unauggeführt  laffen  muhte,  ©in 
fltüdblid’  auf  ben  Sebengweg  beg  it’ünftlerg  wirb  bieg  beftätigen. 

gerbinanb  ^uliug  SBilhelm  Saufberger  war  nad)  Eingabe  ber  Pfarrbüdjer 
feineg  ©eburtgorteg  gu  SOcariafdjein  in  Söhnten  am  16.  g^ebruar  '1829  geboren,  ©ein 
Sater  Johann  war  Serwalter  beg  JUrd;enftiftunggguteg  in  bemfelben  Drte.  Sie 
9Jhitter,  2lntonia,  geborene  Seumer,  war  Sodüer  eineg  Saumeifterg.  9luf  g^erbinanb, 
bag  sweite  ilinb  biefer  ©Itern,  folgten  noch  oier  Srüber,  oon  benen  ^wei,  fowie  bie 
ältere  ©djwefter,  ben  ilünftler  überlebten,  einer  aber  fchon  alg  J^inb  ftarb.  Sag  oäter^ 
lid)e  §aug  bot  bem  Jlnaben  par  feine  glänjenbe  ^uherlichfeit,  bagegen  ein  gemüt^ 
oolleg  ^Familienleben,  weldjeg  fid)  unter  anberem  auch  barin  funb  gab,  bah  ber  Sater 
oftmalg  beg  2tbenbg  im  trauten  Greife  ber  ©einen  fah  unb  mit  talentooüer,  wenn 
auch  ungefchulter  §anb  feinem  nad)hing.  2öie  ung  ein  naher  Serwanbter 

beg  3Jlalerg,  §err  ©tabgarjt  Saufberger,  mitteilt,  galt  .Johann  Saufberger  allgemein 
alg  ein  hodjbegabter  3Jtann.  ©r  tradjtete  banad),  feinen  Mnbern  möglichft  oiele  ©elegen^ 
heit  gu  geiftiger  2lugbilbung  gu  geben,  obwohl  er  in  ungünftigen  Sermögengoerhältniffen 
lebte.  2llg  bie  fFawilie  im  ©ommer  1837  nad)  ©chüttenih  bei  Seitmerih  übergefiebelt  war, 
lieh  er  fFerbinanb  in  bem  le^tgenannten  Drte  bag  ©pmnafium  befuchen.  fFetbinanbg 
©d)wefter  ^alic  erinnert  fid;  nod)  jener  3eit  unb  erzählt,  bah  ber  Unabe  fd)on  bamalg 
groben  fF^eih,  bod;  wenig  3^reube  an  finbifdjem  ©piele  gezeigt  habe.  2Benn  er  in  benfFerien 


‘Jcrbinanb  Saiifberc^er. 


263 


gu  ben  ©Itern  fam,  war  3^iäjnen  feine  liebfte  33efd)äfttgung,  une  er  benn  fcf)on  al§  nier^^ 
jäfirtge^  Mnb  ntd)t§  -niel^r  liebte,  al§  g^upoben  unb  ©djränfe  mit  ben  ©ebilben  feiner 
finbli(|en  befri|eln.  ®er  53efud)  bei3  @i;innafium§  in  Seitineri^  bauerte  nur 

big  1840;  in  biefem  medjfelte  bie  f^amilie  abermalg  iljren  SBoljnort  unb  über^ 

fiebelte  nac^  ^rag.  §ier  nun  brängte  g^erbinanb  halb  bie  ©Itern,  il)m  bie  ©inroilligung 
5um  ©infdfilagen  ber  3}talerlaufbal)n  ju  geben.  Sie  Sltutter  ging  benn  and;  mit  bcm 
.Knaben  ju  bem  noc^  unter  J?ablidg  Sireftorium  an  bie  neugeftaltete  iprager  Slfnbemie 
alg  „^orreltor"  Ijerangejogenen  dtubolf  9JtüIIer,  meieren  fie  um  9tat  fragte  unb  ber 
aug  ben  mitgebradjten  3^ic()foproben  fofort  bag  Salent  f^erbinanbg  erfannte.  3ftub. 
9}tüller  riet  graar  ben  meiteren  ^efud;  ber  5Dtittelfd;ule  an,  geftanb  jebod)  gerne  ju,  bab 
ber  3ooge  feine  freien  ©tunben  bei  iljm  jubringen  bnrfe,  um  fid)  im  itopf^eidjuen  ju 
üben.  3}iüIIer  fdjreibt  über  biefe  2lngelegenl)eit  g^oIgenbegO*  /,9)lit  einer  if]>ünftlid}t'eit, 
bie  mir  oft  läftig  mürbe,  fanb  er  (Saufberger)  fid)  benn  aud)  ein  unb  fdjritt  binnen 
Qaljregfrift  berart  normärtg,  ba§  über  feine  Steife  für  bie  2lfabemie  fein  i»cl)r 

befteben  fonnte.  Sann  aber  oerfd)ob  bag  unermartete  2lbleben  ber  äitutter  mit  bem 
Stadjlaffe  oon  nier  unuerforgten  Jtinbern  unb  bag  nadjfolgenbe  bauernbe  ©iedjtum 
beg  Staterg  alieg  bigljer  ©eplante."  Ser  (Eintritt  in  bie  2lfabemie  alfo  nersögerte  fid) 
einige  enbli(^  bod)  im  1844  ftatt.  ©tubien  nad)  ber 

2lntife,  ber  i^erfpeftioe,  2lnatomie  unb  in  f^äd)ern,  bie  fonft  nod)  an  ber  3lfabemie  ge^ 
lebrt  mürben,  betrieb  ber  angel)enbe  itünftler  mit  jenem  (Eifer,  ber  fein  ©d)affen  ftetg 
aug3eid)nete  unb  ber  if)n  fpäter  mäl)renb  feineg  erften  2lufent()alteg  in  neiv 

anla^te,  in  fein  Sagebudb  gu  fd)reiben:  „2.  ^ult  Sttufeum  befud)cn  mollcn  —  ©d)on 
mieber  gefd)Ioffen.  Ser  Seufel  l)ole  bie  f^ciertage!"  ober  einige  Sage  früt)er:  „©d)on 
mieber  f^eiertagl  ©d)eu^lic^!''2)  —  Siefe  2(uglaffungen,  menn  ain^^  nid)t  für  eine  3Ser= 
öffentlicbung  jugeftubt,  finb  eben  begl)alb  um  fo  d)arafterifiifd)cr  für  ben  unermüblid)en 
(Eifer  beg  lünftlerg.  5ton  biefem  geben  aud)  bie  aug  feiner  erften  ©tubienjeit  äal)I== 
reid)  erhaltenen  33lQtter  3eugnig.  Sieben  ben  forgfam  unb  fleißig  auggefül)rten  33lättern 
aber  finben  mir  mand)erlei  flüd)tig  l)ingemorfene  ©fiä^en,  meld)e,  in  ungejmungenfter 
Söeife  entftanben,  fd)on  auf  ein  fd)lagfertigeg  Salent  l)inmeifen,  bag  uorjuggmeife 
äum  §umor  neigt,  ©o  fel)en  mir  in  ben  älteften  ©fiääenbüd)ern  Saufbergerg 
mehrere  fomifi^e  ©eenen,  mie  fie  im  f^rtudlienleben  oorfommen,  mit  üoräüglid)cr  61)«^ 
rafteriftif  miebergegeben.  3lug  jeber  gigur  fprid)t  Sebengmut.  (Eineg  fold)en 

aber  beburfte  aud)  ber  junge  it'ünftler,  um  in  ben  bitteren  ^ah^^^o  nid)t  §u  oersagen, 
meld)e  er  nach  bem  Sobe  juerft  feiner  SJtntter  (1843)  unb  bann  feineg  Ißaterg  (1845) 
p  burd)leben  h^tl^-  nahm  ben  nunmehr  nereinjelt  baftehenben  fed)jehniährigcn 

£un  ft  jünger  Stubolf  SStüller  äunäd)ft  ju  fid)  in  lf>flege  (big  gegen  (Enbe  1846),  jmar 
unterftübte  ihn  fein  33etter  unb  3]ormunb  fvrang  Saufberger  (bamalg  Dberamtmann 
in  ©aboma,  fpnter  §ofrat  unb  33isepräfibent  ber  ©tatthalterei  in  iftrag  —  geftorben 
1877  — )  nach  SDtöglid)feit,  bo(^  mar  ber  Jüngling  halb  im  9Sefentlid)en  barauf  ange= 
miefen,  fid)  burd)  Unterricht  fein  53rot  gu  nerbienen,  benn  eine  smifd)en  Stubolf  SDtüller 
unb  (Ehr.  Stuben,  bem  Stai^folger  Jtablidg  an  ber  93rager  Sltabemie,  entftanbene  unb 
fd)on  meit  t)orgefd)rittene  (Eiferfüchtelei  oeranlaffte  ben  erfteren,  bag  Sterhältnig  gu  bem 
jungen  Saufberger  p  löfen,  um  bem  Slufftrebenben  nid)t  bem  Sireftor  Stuben  gegen== 

1)  SSergl.  „Stilgemeine  Ä'unftcfiromt"  (Sßien  22.  gebr.  1882). 

2)  Stuä  einem  feiner  3;age5iic[)er  non  ber  erften  italienifclien  Steife  1863/64. 

34  ♦ 


264 


^•erbinanb  Saufberger. 


Über  äu  fdjaben.  S)icfer  luollte  ben  talcntuoUcn  Snufberger  an  f{(j^  fetten,  Ue^  feinen 
Äinbern  üon  ifjin  ^cidjenunterridjt  erteilen,  betraute  übrigens  l'aufberger  and)  mit 
mandjen  feljr  untergeorbneten  2trbeiten,  33ignetten  2c.  ©d}on  als  i^aufbergerS  Sater 
geftorben  mar,  l)atte  bie  menig  frolje  3ufunft,  meldie  einem  Hünftler  in  jenen  2:agen 
minfte,  ben  SSormunb  neranlajjt,  auf  eine  melir  gefilterte  e^iften^  für  ben  i^üngling 
5u  finnen;  ^erbinanb  füllte  am  Dberamte  in  ©aboraa  eintreten  unb  ben  SOfufen  Sebe^ 
mol)l  fagen.  ®aS  junge  Sfalent  Ifatte  inbeS  in  befreunbetem  ifreife  fo  niel  SSertrauen 
ermedt,  bafe  bie  f^ürfpradje  uon  91  9Jtül[er  unb  bie  Sitten  ^erbinanbS  Ijinreitten,  ben 
Slan  einer  Seamtenlaufbaljn  ju  ^all  ju  bringen.  S)er  t^Heb  ber  Jfunft  er^ 

Ifalten,  befud}te  fortan  bie  2lfabemie  unb  mürbe  1848  in  baS  2ltelier  für  felbftänbige 
3trbeiten  aufgenommen.  S)ort  malte  er  (fo  teilt  mir  bie  Stager  2lfabemie  unter  gütiger 


SL'iegentieb. 

3Jacf)  einem  5)liiUin'eU  mm  g-erb.  2  niif  bei  ger. 


Sermittelung  oon  Sfrenlmalb  in  9Bien  mit)  im  ^aljre  1849  ein  2trd}itelturbilb, 
meldjeS,  §ur  Serlofung  beS  jlunftoereineS  angelauft,  an  Üögler,  einen  f^^abrilanten  in 
©djönlinbe,  gelangte.  S)aS  näd;fte  ^aljr  falj  ein  (Semälbe:  „S:urmmad)e"  unb  eine  große 
3eid;nüng:  „Staler  91.  o.  §orft  oerteibigt  fein  Silb  mäljrenb  beS  SilberfturmeS  in  ber 
9}tarienlird)C  gu  3lntmerpen",  entfielen.  1851  malte  Saufberger  eine  „SBalbpartie". 

(Sine  ebenfo  oielfad)  natgcfprod)ene  roie  unrittige  älngabe  ift  bie,  Saufberger  l;abe 
an  ben  SBanbgemälben  beS  fßrager  Seloebere  mitgearbeitet.  3)er  Irrtum  bürfte  burt 
Sermedjfelung  ber  9iamen  Säufer  unb  Saufberger  entftanben  fein.  S)enn  ein  lünftler 
namens  Säufer  malte  neben  Strenl'malb,  Sßota  unb  ©moboba  an  ben  Söanbgemülben 
beS  Si^ager  Seloebere. 

^m  ^aßre  1852  mürbe  (Sljr.  9tuben  sum  3llabemiebireltor  in  2öien  ernannt  unb 
sog  mit  feinen  ©djülern  nad)  ber  Ijeiteren  9lefiben5  an  ber  5Donau.  Sind)  Saufberger 
oerlief?  bie  büftere  9Jtotbauftabt  unb  folgte  feinem  9)teifler.  3iiuor  aber  ßatte  er  nod) 
eine  ©ommerreife  burdj  9lorbungarn  unb  (flaligien  unternommen  unb  noUe  ©fissen' 


S'erbinanb  SciufSerßer. 


265 


büdjer  unb  9)tappen  (jetnu^ebrndjt.  :i3iclc  ber  baiualy  entftaubenen  ß^tdjnungcn  fanbcn 
fid)  im  9tadjlaffe.  6tc  seigcn  eine  [tdjcrc  b^anb  unb  fdjarfc  33cobad)tung!ogabc  für  baS 
ßi;araftcriftifd}c  nm  9}Jenfdjcn,  an  ber  Sanbfdjaft,  ja  an  allem  6td)tbaren  nbcrljanpt. 
ison  jener  dietfe  ftammen  and)  bie  Ssormürfc  für  bie  fleinen,  im  folgenben  ^aljre  non 
:iiaufberger  au^efüljrten  Siabirungen:  ,,Äei§3marf"  unb  „(Sine  (fiaffe  in  iiafimierj  ju 
Ärafau". ')  Stuf  berfelben  9ieife  jeidjuete  unb  malte  ber  Jtünftler  and)  bie  Stnbien 
non  @d)Iof3  Strna,  nadj  benen  für  „ÜBalbljeimS  illuftrirte  Leitung''  ein  tjübfdjer  §04^ 
fd)nitt  IjergefteHt  mürbe.-) 

S)ie  erfte  bebentenbe  Strbeit,  meldje  Sanfberger  in  SSien  an  ber  3(fabemie  au§^= 
füljrte,  mar  ber  nod)  ganj  in  afabemifdjen  f^effeln  liegenbe  jt'arton:  „Übergabe  ber  ©tabt 
(SalaiS  an  @buarb  III.  non  Gnglanb  im  ^aljre  1347''.  5Derfelbe  Ijat  fid)  in  feljr  be=» 


fd)äbigtem  3uftanbe  im  3kd)laffe  norgefunben.  S)ie  Jl'ompofition  ift  unS  in  einem  gc^ 
lungenen  ©tidie  non  3-  ©onnenleiter  erljalten.  3L^or  ben  2(rbeiten  an  ber  3üabemie 
mu^te  aber  ber  junge  Zünftler  barauf  bebadjt  fein,  ben  nötigen  Seben^unterljalt  gu 
ermerben.  Stuben  befümmerte  fid)  menig  meljr  um  ben  mitteUofen  Äunftjünger,  unb 
mie  bie  Stotübüd^er  jener  Siage  nerraten,  gab  e§  für  Saufberger  bamalic  überaus  magere 
3eiten. 

®a  mar  e^  benn  St.  0.  2Balbl)eim§  tjilfreict)er  ©inn,  ber  ba§  junge  Talent  erfolgreich 
ju  befd)äftigen  mu^te.  ®ie§  gefd)al)  für  bie  non  SSalbljeim  im  1854  gegrünbete 
yplograpl)ifd)e  Slnftalt,  meld)e  eine  befanntlidj  fel)r  midjtige  Stolle  in  ber  (Slefd)id)te  be§ 
mobernen  SBiener  ^oüfdjuitteS  fpielt.  Unter  ben  jaljlreid)en  illuftrirten  ißublifationen, 
roel(^e  bamalg  2Balbl)eim§  Stnftalt  nerliefeen,  finb  menige,  an  benen  Saufberger  nid)t 
mehr  ober  meniger  als  3^i(hner  Slnteil  gehabt  Ijötte.  S)ie  „SJtuheftunben"  (erfchienen  non 

1)  bie  Stßiener  ,,3tltgem.  Ä'unftefironit"  com  18.  fyebr.  1882;  „'Jerbinanb  Saufbergerä  Siabtrroerf." 

2)  „©c^to^  Str-öa"  erfcliien  in  ber  9iummer  nont  5.  Stpril  1862. 


266 


^erbinanb  Saufberger. 


1859  bis  1863),  „SöalbbetinS  illuftrirte  Bettung"  (1862  unb  1863),  bie  „QUuftrirten 
53Iätter''  (üort  1865  — 1866),  forote  ber  befanitte  „^igaro"  ir>et[en  eine  grobe  SInjabl 
uon  Stxufbergerfd^en 

S)eS  Zünftlers  9Jiitarbeiterfd)aft  für  ben  1856  gegrünbeten  „f^igaro''  begann  in  ber 
diunnner  ooin  30.  Slpril  1859  unb  bauerte  bis  ca.  1863,  in  loeldiem  ^abre  Sauf^ 
berger  non  bent  nicht  ininber  als  er  mit  Junior  begabten  Seopolb  3Jiül(er,  ber  fdion 
einige  neben  it)m  für  baS  2BibbIatt  gegeii^bnet  batte,  abgelöft  mürbe. 

S)ie  3^id)0ungen  SaufbergerS  für  ben  „gigaro"  erregten  Stuffeben,  einige  barunter 
maren  fogar  non  fenfationeücr  SBiriung.  2öir  erinnern  hier  nur  an  „S)ie  graei  ißrim^ 
geiger  in  ihrer  gegenmärtigen  Situation'',  meldje  im  Stuguft  1861  erfcbienen.  SDeaf 
unb  Sdfinerling  fiben  nebeneinanber,  beibe  in  ber  non  ©eigern  beim  Spielen  ge== 
möbnlid)  eingenommenen  .^altung;  bod)  fielie!  S)eaf  Ijat  feinen  33ogen,  S(^merling  feine 
33ioUne.  0  Slber  audj  bie  übrigen  ißublifationen  SöalbbeimS  haben  niele  Slrbeiten  non 
Saufberger  aufäumcifen,  meldfe  noüe  S3ead)tung  nerbienen.  1856  malte  ber  .Zünftler  eine 
flcine  Sanbfdjaft  bireft  auf  .^olj.  Sie  mürbe  in  ber  yplograpbifdjen  Slnftalt  gefdjnitten 
unb  biente  als  Stitelbilb  beS  ,,f^amilien^italenberS"  non  1857.  ©ine  bem  bübf(iben 
iöilbdjen,  meldjeS  ein  non  großen  33äumen  umgebenes,  äuberft  malerifd)  gelegenes  @e^ 
Ijöft  norftellt,  gefdfriebene  Stonelle  erljielt  ben  S^itel:  „®er  tobte  §of."^) 

SSielen  Beifall  fanb  and;  bie  in  „SBalbbeimS  illuftrirter  3ßitung"  (3uni  1862) 
erfdjienene  „fRüdfeljr  ber  fffiaüfabrer  non  9)taria^3*^ff"-  S3etfd)meftern  jebeS  SllterS 
unb  jebeS  StanbeS  finb  Ijiet  mit  feltener  SJteifterfdjaft  djarafterifirt.  iJticbt  unintcreffant 
mar  eS,  im  9tad)laffe  eine  9teibe  non  fleinen  Stubien  für  biefe  SDarftellung  ju  finben. 
©in  trefflidjeS  Slquarell  non  berfelben  befi^t  S.  Sobmeijr  in  SSien,  meldjer  baS  bübfdje 
Slatt  äur  Saufberger=2luSftellung  gefenbet  hatte. 

3n  bie  3^tt  als  Saufberger  begann,  für  SSalbheimS  Slnftalt  §u  §eidjnen,  inS  3aht 
1855,  fällt  and)  eine  Steife  bonauabmärtS  burdj  bie  Sulinamünbung  inS  Si^marje 
Slteer,  burch  ben  53oSporuS  nadj  Jfonftantinopel  unb  gurüd  über  einige  grie(^ifdhe  Stabte 
nach  2^rieft  unb  Stenebig,  meldje,  nom  Öfterreidjifdjen  Slopb  unternommen,  Slnlab  äu 
einer  i^ublifation  gab,  für  beren  Stahlftid^e  Saufberger  eine  Steihe  non 
lieferte.  2)iefe  Staljlftidje  finb  feiten,  meil  non  bem  gmeiten  Sieile  beS  SBerfeS:  „Sllbum 
pr  ©rinnerung  an  bie  ®onau",  Slrieft,  litterarifch^artiftifche  Slnftalt  (Julius  Dh^malb), 
für  meldjcn  bie  Saufbergerfdjen  33ilber  beftimmt  maren,  nur  eine  feljr  fleine  Sluflage 
gebrudt  mürbe.  ^Dic  3cid)nungen  für  ben  erften  Sfcil  ber  iftublifationen  finb  non  St. 
Sllt.  ©ine  Slnjahl  non  SaufbergerS  Sippen  unb  Semerfungen,  bie  auf  jener  Steife 
entftanben  finb,  ift  unS  erhalten.  Stid)tS  entging  bem  lebhaften  SSlide  beS  jungen 
SJtanneS.  2fcrrain,  SSegetation,  Sltmofphäre,  bie  ©Icmente  ber  Sanbfdjaft  intereffiren 
ihn  ebenfo  mic  bie  SJtenfdjen  ber  nerfchiebenen  Staffen,  meldje  fennen  gu  lernen  er  ba- 
malS  ©elcgcnheit  hatte.  S)ie  llnbcquemlidjfeitcn,  mit  benen  eine  Steife  nadj  bem  Drient 
nerfnüpft  ift,  fümmern  ihn  menig,  obmoljl  er  fid)  ncranlabt  füljlt,  gu  notiren:  „3ufeften^ 
pulncr  in  grofjcr  SJtenge  nerbraudjt".  Sieben  ben  ^^agcbinihnotigen  finben  mir  mit  flüdh»' 


1)  2)aö  ®i(b  crfri)ieit  in  ucvjüufltcm  3J!nf?ftat)e  repvobudvt  iin  „.trebäbüd^Iein  be§  SQSien 

JL^aibijctm. 

2)  2)ie|c  Snnbfdjnft  loiivbc  nodjinatö  abgebrud't  im  „33ilberalbum  neueren  ®efd^id)te  beä 
fdjnitteö  in  Seutfdjlanb",  Seipdf)  1877,  0eemnnn,  S.  114  alä  „frei  bebanbelter  0d;nitt  »on  2B.  33aber 
nad;  einer  Xufdjjeidjiumg  Snufbergerö". 


gei’binanb  Saufberger. 


267 


tiger,  aber  fidjerer  §anb  fleine  auSgefüljrt,  §.  üon  orientaltfdjen  ©e=^ 

fasert  mannigfadjer  2trt.  9}iaterial  unb  färben  werben  angeinerft.  3lud;  ß()ara!ter' 
föpfe  unb  J?arrifaturen  wedjfeln  mit  ben  fdfriftUdjen  Stuf^eidjunngen.  S3efonbere§ 
^ntereffe  aber  erregen  i^m  „fd)öne  Slürfinnen",  meldje  „feine  ©trümpfe,  fleine  i|]antoffel 
unb  golbgeftidte  SJtieber"  tragen,  fdjreibt  er  and)  non  bem  „(Srnft  ber  ßijpreffen^ 
mälber  auf  ben  türfifdjen  f^^riebfjöfen".  Qn  ben  fftoti^en  nom  2.  Dftober  Ijeifft  e^: 
„Unoergelslidj  fd)ön  ber  bunfle  ßijpreffenmalb  am  afiatifdjen  ^riebfjof". 

®ie  Drientreife,  melcbe  nom  19.  Stuguft  bi§  25.  Dftober  gebauert  batte,  mar  nidjt 
nur  für  ben  Zünftler  äuberft  anregenb,  fonbern  oerfdjaffte  djin  and)  äuerft  einen  9tamen 
in  weiteren  Jfreifen,  fo  bab  man  feitbem  an  feinen  Strbeiten  freunblidfen  Stnteil  nahm. 
S)a§  DIgemälbe  „6in  SOtarft  in  Dberungarn",  weldjeS  im  Ä'atalog  ber  3lfabemie=2tu§=^ 
ftellung  oon  1858  fdjon  al§  oerfauft  u.  3.  aB  (Sigentum  beS  f^-ürften  9io(jan  angeführt 
wirb,  erhielt  auf  berfelben  Sluioftellung  nodj  überbieg  ben  „Älunftaugftellunggpreig"  oon 
300  g.  3Jt.’) 

©0  uerbefferte  fid)  enblid)  bie  materielle  Sage  beg  itünftlerg,  ber  halb  and;  ben 
öfterreidjifchen  ^unftoerein  befd)idte.  Dort  waren  gegen  gnbe  ber  fünfziger  unb  511 
Stnfang  ber  fechäiger  ^aljre  mehrere  burd)  ihren  ©ebanfengeljalt  unb  biirdj  .^utreffenbe 
gh^rafteriftif  auggejeidjuete  fleine  DIgemälbe  gu  feljen.  2Sir  nennen  baoon:  „ijirioat^^ 
gelehrter  beobadjtet  eine  ©onnenfinfternig",  „©ebirggreifenbe  raffen  nor  einem  23auern== 
häufe",  „gin  alter  Sunggefelle",  „gin  gemütlidjeg  ifslähdjen"  unb  „©enooeoa  im  2Balbe". 

Die  f^^erien  führten  ben  Zünftler  mehrmalg  ing  ©alsfammergut  unb  in  bag  füb^ 
lidfe  25ai;ern,  wo  er  Sanb  unb  Seute  eingeljenb  mit  bem  ©tift  in  ber  §anb  ftubirte. 
2tber  aud;  ju  einer  größeren  Steife  bot  fid;  halb  ©elegenheit.  9tad;bem  ber  junge 
ifünftler  oon  1852  big  1859  bie  Söiener  Ifabemie  befudjt  ht^H^r  würbe  iljm  gegen 
gnbe  beg  .f^ahreg  1861  ein  nuggiebigeg  ©tipenbium  für  eine  ©tubienreife  burd;  Deutfd;^ 
lanb,  granfreid;  unb  Italien  bewilligt.  Saufberger  trat  bie  für  ihn  höd;ft  bebeutungg^» 
oolle  Steife  im  SJtärs  1862  an  unb  fehrte  im  Sluguft  1864  nad;  SBien  äurüd.  Über 
bie  näheren  Hmftänbe  ber  Steife  fonnten  wir  ung  einerfeitg  aug  ben  oielfad;  mit 
Stotzen  oerfel;enen  ©fiä§enbüd;ern  beg  itünftlerg  Statg  erholen,  anbererfeitg  aug  bem 
Slnfang  eineg  Dagebud)eg,  welchen  ung  §err  23aron  0.  Verfiel  gütigft  gur  SSerfügung 
ftellte.  Die  erften  2öod;en  feiner  Steifegeit  bradhte  Saufberger  bei  SSerwanbten  unb 
23efannten  in  ißrag  unb  Dabor  §u.  Dregben,  wohin  er  fich  bann  begiebt,  wirb 
furje  3eit  oerweilt,  längeren  2lufenthalt  jebo(^  nimmt  er  erft  in  23erlin.  Die  SJtufeen 
bur(^wanbernb,  fa^t  er  halb  ben  gntf(^lu^  in  ber  ©alerie  ju  fopiren,  woju  er  in 
wenigen  Dagen  bie  grlaubnig  erhält.  SSon  ben  fleinen  Kopien,  bie  Saufberger  bamalg 
anfertigte,  finb  ung  §wei  befannt  geworben:  eine  I'inbergruppe  na(ih  Stubeng  (Str.  779 
beg  3Jteper==^obefchen  il'atalogeg  oon  1878)  unb  bie  h^ü-  Slgneg  nai^  Sllongo  gano 
(Str.  414  B  begfelben  Jlatalogeg).  Die  erftere  ift  in  Dl  gemalt,  übrigeng  oon  ebenfo 
mangelhaftem  Kolorit  wie  bie  zweite  in  Slquarell.  3ü  ber  g'^trbengebung  ftedhen  beibe 
gang  auffallenb  oon  ben  oiel  befferen  J?opien  ab,  welche  Saufberger  wenige  SJtonate 
fpäter  im  Sonore  unb  nachher  in  gloreng  malte.  Saufberger  war  fid;  feiner  geringen 

1)  S)a§  ©emälbe  befinbet  fid;  nod^  f)eute  im  58efi^e  be§  genannten  S’ür[ten.  ©ine  SlquareUf'fiääe 
ju  bemfelben  fanb  fic^  im  31ad)taffe  unb  trug  bie  Söejeid^nung ;  „gb.  Saufberger  1856". 

2)  (goroeit  nämlic^  ift  ber  SSefud)  ber  ätfabemie  au§  ben  gdjülerüer5eid}niffen  erfid;ttici^,  Yodä)^  und 
im  gefretariat  mit  großer  §reunbtid|feit  jur  6infid;t  uorgetegt  mürben. 


268 


gerbinanb  Saufberger. 


foloriftifdjen  Secjabung  beiuu^t  unb  fpridjt  feine  ©djeu  nainentliif^  not  ber  Ölfarbe 
in  feinen  2luffc^reibungen  beutlid)  au§.  3Reben  ben  ©tubien  in  ber  ©alerie  nerfouint 
er  nidjt,  fid)  in  ber  ©tabt  unipfeljen  unb  bie  Sianene’fdje  ©ammlung  eingeljenb  ju 
fritifiren.  @in  S3efud)  bei  6orneliu§  inirb  gefdjilbert.  „©el)r  erfreut  unb  erbaut  fort^ 
gegangen“,  lefen  n)ir  in  ben  Sloti^en.  9)Utte  3lpril  nerlä^t  Saufberger  Berlin  unb 
befudjt  Ijierauf  in  rafdjer  f^olge  einige  bebeutenbe  ©täbte  ®eutfd)lanb§:  ilaffel, 
f^rnnt'furt  a.  fOtains,  i?öln,  ©üffetborf.  SSon  bort  begiebt  er  fid)  nac^  3lntraerpen, 
3hnfterbani  unb  enblidj  nad)  ipariS.  Unter  ben  mannigfaltigen  ©inbrüden,  raeld^e  ben 
jungen  SJcalcr  bort  empfingen  unb  über  meldje  fid)  mand)  intereffante^  2ßort  in  ben 
©fisjenbüdjern  finbet,  fdjcint  ba§  Sonore  einen  bominirenben  if^lab  eingenommen  §u 
Ijaben.  S)en  ©tubien,  meldje  Saufberger  in  ber  ©alerie  mad)te,  oerbanfen  mir  nidjt 
nur  eine  9ieil)e  oon  Kopien  nad)  9tuben§,  33elaäquej,  ^orbaenS  unb  anberen  3Jteiftern 
erften  9tangc§,  fonbern  and)  baSjenige  ©enrebilb,  ba§  unter  Saufberger^  Ölgemälben 
ben  meiften  33eifatt  gefunben  Ijat.  2öir  meinen  ben  „©aleriebefud)  im  Sonore“,  ein 
33ilb,  ba§  mit  großer  Slaturioaljr^eit  eine  ganje  fDtenge  oon  tppifdjen  g^iguren  gufam=’ 
menfa^t.  9}tan  fieljt  ben  Sorb,  ber  mit  meiljelofer  ©efd)äft§mä^igfeit  feinen  „^unft=» 
genu^“  abt^ut,  bie  Seute  oom  Sanbe,  bie  oon  ber  f^ülle  ber  33ilber  unb  3Jtenfd)en  in 
f8erlegent)eit  gefegt  finb,  ben  ©arbien,  ben  S^roupier,  bie  Ä'opiflen  unb  ioa§  ber  be^ 
fannten  Souoregeftalten  mel)r  finb.  ®a§  33ilb  mürbe  im  ^a^re  1864  oom  ißrager 
ilunftoerein  für  bie  3Serlofung  angefauft  unb  oon  i|3.  ^altrid  in  ©ala|  geraonnen. 
©in  3fquarell  ju  bem  33ilbe  mar  in  ber  Saufberger=3lu§ftellung  be§  Öfterrei^ifd)en 
9Jtufeum§  §u  fel)en. 

®ie  ©tubien  in  ißari^  maren  anljaltenb  unb  mürben  nur  einmal  auf  längere 
unterbrodjen,  nämlid)  burd)  eine  9ieife  nad)  ©nglanb  pr  Sonboner  SBeltau^fteUung. 
®en  33emerfungen  be§  ilünftlerg  entnel)men  mir,  ba^  er  am  8.  ^uni  (1862)  bie 
franäöfifd)e  ^auptftabt  oerlie^  unb  fd)on  am  24.  ^uni  mieber  bal)in  prüdlelirte.  Sie 
Siotijen  and)  oon  biefer  Steife  geigen  un§,  meid)  lebl)afte§  ifjUtereffe  Saufberger  an  allem 
33emerlen§merten  genommen,  ba§  fid)  i()m  irgenbmo  barbot;  fogar  ted)nifd)en  f^ragen 
brad)te  er  einige  3lufmerffamfeit  entgegen,  mie  einige  Heine  ©l'iggen  au§  jener 
bemeifen,  burd)  meld)e  er  fid)  eine  „neue  3lrt,  ba§  ©teuerruber  gu  bemegen“,’)  bie  er  in 
ber  Sonboner  3lu§ftetlung  gefelien,  bem  @ebäd)tniffe  einguprägen  fuc^te.  Überl)aupt 
loar  Sanfberger  oon  feltener  SSielfeitigfeit.  fDtalmeifen  oerfd)iebenfter  3lrt  übte  er 
mit  ©id)erl)eit  unb  führte  bie  Stabirnabel  mit  ©efd)id.  3lud)  an  allem  Steuen,  ma§  bie 
2Biffenfd)aft  bot,  nal)m  er  regen  3tnteil.  Sie  ©oolution§tl)eorie  ber  mobernen  Zoologen 
feit  Sarmin  oeranlaf3te  il)n  mieberl)olt  gu  ^umoriftifdien  3^l<^)ttungen  unb  fßortrngen, 
bie  pl)pfiologifd)e  Dptit  gu  ernfterem  3tad)benfen,  mooon  ber  Umftanb 
baf)  mir  in  einem  feiner  ©figgenbüd)er  mitten  unter  Drnamenten  unb  ÄHnberföpfen  auf 
bie  befannten  3öltnerfd)en  f^iguren  fto^en.  ©einen  ^beenfreis  nad)  ben  mannigfaH 
tigften  9üd)tungen  gu  ermeitern  fanb  Saufberger  auf  ber  Sonboner  SBeltauSftellung, 
mcld)e  er  mit  ©tad)e,  3Beber,  ©itelberger  unb  anberen  33efannten  au§  Söien  burd)^ 
ftreifte,  reid)lid)e  ©elegenl)eit.  ©ntgüdt  ift  er  oon  bem  ffteit^tum  ber  Sonboner  ^unft^ 
fammlungen.  3luf  ber  9lüd'reife  mirb  in  Stouen  etma§  lialt  gemad)t.  ©t.  Duen,  bie 
5{atl)ebrale,  ba§  ©tabtl)au§  unb  ba^  §ötel  bu  33ourtl)eroulb  begeifterten  ben  Jlünftler, 
ber  aud)  einige  ber  berül)mten  ©iebelt)äufer  ber  ©tabt  ffiggitte. 


1)  Sie  .fgcidjiiuiujcii  beuten  auf  eine  0il)vaut)e  ot)ne  (Snbe  in  finnveicf)cr  'Kniuenbung. 


g-erbinanb  Saufbevger. 


269 


9kd)  ^art§  gurüdgefe^rt,  na^m  Saufberger  feine  ©tubien  halb  inieber  auf.  SBie 
bebeutenbe  ted^ntfdje  fvottfdjritte  er  in  ber  frangöfifcben  ^auptftabt  gemadjt,  erfennen 
mir  au§  einer  S^ergleic^ung  feiner  d)ronologifd)  georbneten  ©figgenbüdjer.  ®rft  in  benen 
nu§  ber  ^arifer  beginnt  bie  .^anb  be§  Äünftler^  freier  unb  leichter  gu  raerben. 
9ta(^  adern  Überlieferten  gu  fd;lief3en,  fdjeint  Saufberger  in  jener  wit  einem  maljren 
f^euereifer  gearbeitet  gu  Ijaben.  fdjlojs  er  fid;  an  ^^^cque^  an,  ber  iljnt  al§ 

3eidjner  be^  „Sbarioari"  befannt  fein  mu^te,  fpäter  an  ben  befannten  Seon  (iogniet, 
beffen  2ltelier  übrigen^  mit  bem  lärmenben  2:reiben  non  25  jungen  grangofen  nid)t 
nad)  bem  ®efd)made  unfereS  ^tünftlersS  geraefen  gu  fein  fd)eint.  2)enn  in  einer  fran== 
göfifd^en  ©prad)übung,  für  meld;e  er  eine§  feiner  ©figgenbüdjer  benutzte,  fdjreibt  er: 
„L’atelier  Cogniet  n’est  pas  tel  que  je  me  rimaginais“.  ©eredjt  genug  ift  er  aber, 
ba§  anguerfennen,  mag  jeber  Mnftler  bei  ben  anerfennen  mufg,  ben  gdeifg: 

„  .  .  .  Une  seule  cliose  est  bien  louable,  c’est  qn’on  y  travaille  avec  ardeur  des  le 
matin,  malgre  ce  tapage  .  .  2lucb  ©oguiet  felbft  fiubet  Sluerfenuung.  S)ie  fnrgen 
^tadjricbten  Saufberger^  über  ben  frangöfifd)en  üünftler,  bie  mir  in  bem  (Sntmurfe 
eines  Briefes  (an  Stuben?)  finben,  finb  l)inrei(^enb  intereffant,  um  mitgeteilt  gu 
werben:  „$)ie  ©runbfäbe,  bie  (Sogniet  feinen  ©djülern  prebigt"  (fdjreibt  Saufberger  in 
bem  ©ntmurfe),  „finb  uortrefflidj.  (Sr  ftcljt  auf  eine  febr  ftrenge  3eid)nung  unb  SJto^ 
beUirung  unb  tabelt  aufS  Ijeftigfte  jebe  2trt  gu  malen,  felbft  raenn  fie  feljr  gefällig  ift, 
fobalb  barin  nidü  baS  ©treben  gu  feljen  ift,  bie  inbioibuelle  f^arbe  unb  f^orm  bcS 
SltobellS  gu  fopiren;  SSorfd^riften  über  f^arbe,  furg  Stegepte  giebt  er  nie." 

SSon  weit  größerer  SSebeutung  für  bie  fünftlerifdje  (Sntroidelung  SaufbergerS  als 
ber  ^arifer  2lufentl)alt  mar  bie  barauffolgenbe  italienifcbe  Steife,  bereu  (Sinflufj  faft 
alle  nncb  berfelben  entftanbenen  Hompofitionen  beS  Zünftlers  oerraten.  SÖir  ernüibnen 
nur  ein  auffallenbeS  Seifpiel.  Saufberger  bemunbert  in  f^loreng  bie  Jtinbergeftalten 
S.  bella  Stobbia’S,  er  gei(^net  bort  fleißig  nadj  biefen  lieblidjen  SSorbilbern.  (Sine 
Überfe|ung  oon  beda  Stobbia’S  Stinbern  auS  bem  3tttÜenifd)en  beS  15.  3öl)iil)unbertS 
in  moberncS  S)eutfcb  erlernten  mir  in  ben  St'inb  er  gruppen  auf  bem  eingangs  ermähnten 
Sühnenoorbang,  befonberS  auf  bem  „©ängerbunb",')  bem  unteren  SJtittelbilbe.  Sind; 
in  anberen  Slrbeiten  SaufbergerS  lehren  foldje  Slnllänge  an  beda  Stobbia’S  Jtinber 
mieber.  @S  fotl  bieS  lein  SSormurf  fein,  fonbern  bloS  ein  33eleg  für  unfere  2lnfd)auung, 
bad  unter  aden  Steifeeinbrüden,  bie  Saufberger  empfangen,  bie  auS  ber  Slrnoftabt  gu 
ben  tiefften  gehört  haben.  Städjft  g^loreng  waren  eS,  wie  bidig,  Stom  unb  Steapel, 
welche  oon  Saufberger  am  eingehenbften  ftubirt  mürben.  SSie  überad,  wohin  er  lam, 
intereffirte  ihn  and;  in  Stom  neben  ben  Slunftfdjähen  oergangener  SCage  baS  warme 
Seben  ber  ©egenwart.  Siefer  feiner  Slufmerlfamleit  für  ©itten  unb  ®ebräud)e  oer^ 
banlen  wir  oiele  in  ihrer  frifchen  Unmittelbarleit  äuderft  angiehenbe  Heine  Ölfliggen, 
oon  benen  wir  eine  burch  bie  talentoode  §anb  53ött(herS,  eines  ©djülerS  oon  2ß.  Unger, 
haben  reprobugiren  laffen.  (©iehe  bie  beigegebene  Stabirung.)  S)aS  Original  trägt  bie 
S3egeid)nung :  „Stom  64  S."  unb  befinbet  ftch  gegenwärtig  im  SSefihe  oon  53aron 

f^erftel  in  Söien.  SBie  fchon  angebeutet,  hatt^  Saufberger  feit  ben  erften  SBodjen  feiner 
Steife  enorme  3^ortf(^ritte  in  ber  ^Farbengebung  gemadjt  unb  fo  burd)  f^leid  einen 
urfprünglichen  SJtangel  feiner  ^Begabung  auSguglei(^en  gefudht.  Überhaupt  lehrte  er, 

1)  ©eftoi^en  non  @d)mibt  für  ba§  „2(tbum  ber  ©efeltfc^oft  für  Derötelfältigenbe  Äunft“, 

pf)otogr.  Bon  58rucfmann  in  9Jiünc(;en. 

Seitfcbrift  für  6i(benbe  .«uuft.  XVII. 


35 


270 


gerbinanb  Saufberger. 


ber  Söien  aB  tüdjtiger  SIfabemtfer  »erlaffen  Ijatte,  üon  feiner  ©tubienreife  al§  reifer 
H'ünftler  gurüd.  ®ie§  blieb  ni(^t  unbeai^tet.  33alb  ftellten  ficb  größere  Slufträge  ein. 
—  ©eit  1861  bauten  nan  ber  fKüll  unb  ©iccarb^burg  an  bem  Siiefengebäube  ber 
äöiencr  ijof^Dper.  3eit,  als  ßaufberger  au§  Italien  prüdfam,  bacbte  man  fcbon 
baran,  gebiegene  Kräfte  für  bie  innere  SluSfdjmüdung  be§  SaueS  p  gerainnen. 
Saufberger  erijielt  ben  ^Jluftrag  pr  3lu§fübrung  beS  S3ül)nenüorl)ange^  für  SBallet  unb 
fomifd)e  Dper.  ^er  SSertrag  §n)if(^en  bem  lünftler  unb  bem  ©tabtermeiterung§fonb§ 
mürbe  im  1866  abgefdjloffen.  ®a§  ©cbriftftüd  felbft  befinbet  fid)  im  1 1  dJtini^ 
fterium  be§  mofelbft  un§  ber  (Sinblid  in  ba§  SDofument  unb  beffen  ^Beilage 

mit  größter  3itüorfommenl;eit  geftattet  mürbe,  ©o  finb  mir  in  ber  Sage,  über  bie 
©efidftäpunfte,  meldie  ben  fbtaler  bei  biefer  2lrbeit  leiteten,  il)n  felbft  fpred^en  p  laffen. 
3)ie  Beilage  beS  SSertrageS  befteljt  nämlid)  au§  Saufbergerg  eigenbönbig  gefdiriebenen 
„(Srläuternben  äSortcn  p  bem  ©ntmurfe  für  einen  3Sorbang  be§  neuen  t  f.  Dpern' 
Ijaufcg"  unb  au§>  einer  fcbematifdjen  ©arfteUung  ber  beabfidjtigten  3lnorbnung  ber 
Silber  auf  bem  Sübnenuorbange.  2)er  Äünftler  beginnt  mit  folgenben  SBorten:  „Sei 
ber  Slnfertigung  be§  norliegenben  ©ntmurfeS  ging  ber  Serfaffer  non  ber  Slnficbt  aug, 
bab  ba§  ©efamtbilb  beSfelben  ben  ßinbrud  eines  mit  f^iguren  unb  Ornamenten  ner<= 
gierten  ©toffeS  madjen  müffe,  bab  bemnad)  bie  entfprecbenbe  SBirfung  norgugSmeife 
nur  biird)  Sinien  unb  f^arben  erreid^t  merben  fönne.  ipiaftifd^e  f^ormen  in  ben 
rabmungen  unb  grobe  ©dpttenmaffen  mürben  bem  ©angen  ben  ©inbrud  einer  ebenen 
3'lädje  bcncbmen."  Saufberger  Ijält  alfo  bie  SOlitte  gmifcben  ber  Stuffaffung  beS  Sübnen= 
uorljangeS  als  ©emälbe  unb  ber  als  Xeppidj,  inbem  er  bie  Selpnblung  ber  f^iguren 
bem  beforatinen  ©angen  anpabte. 

®ie  ainorbnung  ber  Silber  auf  bem  Sorljange  fe^en  mir  als  belannt  norauS,  meil 
biefe  populärfte  ©djöpfung  SaufbergerS  iu  nielen  9teprobuftionen  nerbreitet  ift  unb  fid; 
überbieS  in  permanenter  SluSftellung  in  ber  Sßiener  Oper  befinbet.  2Bir  moUen  nur 
crmäbnen,  bab  bie  unferem  Slrtifel  beigegebenen  dlunbbilber  ben  SDarfteHungen  gu  beiben 
©eiten  oben  am  Sorlpnge  entfpredjen.  SinfS  befinbet  fi(^  baS  „Sßiegenlieb",  rechts 
bie  „Slafelmufif',  mie  nämlid;  ber  .flünftler  felbft  biefe  Silber  getauft  bat.  S)ie  fleinen 
älcparellftubien  für  biefelben,  meld;e  auf  ber  Sluttion  non  SaufbergerS  fRai^lab  oon  ber 
3lfabemie  ber  bilbenben  fünfte  in  Sßien  erftanben  mürben,  liegen  als  Originale  unferen 
g>lgfd)nitten  (©.  264  u.  265)  gu  ©runbe,  ©ie  finb  biSber  im  eingelnen  nicht  neroielfältigt 
unb  fönnen  uns  «l^  begeidjnenb  bafür  gelten,  in  meliber  2Beife  Saufberger  bie 
.Hinbermelt  auffabte.  Oer  Sorbang  felbft  bat  ff<^  ttob  beS  nielen  ©ebrauibeS  feit 
Öffnung  ber  Oper  nod;  in  feiner  noUen  f^^arbenfrifcbe  erlplten,  roogu  bie  angemenbete 
Oedjnif  (9)ialerei  in  Seimfarben)  unb  ihre  folibe  ^anbbabung  geroib  nieleS  beitragen. 
flialjlS  Sorlpng  Ipt  in  berfelben  f^rift  on  foloriftif(ber  fffiirfung  fibon  nerloren. 

älber  au(b  oon  anberer  ©eite  mar  man  bemüht,  SaufbergerS  Oalent  nu|bar  gu 
mad;en.  3)lan  fudjte  ben  Zünftler  neben  ilönig,  dliefer,  ©tord  unb  ©türm  als  Sehr“» 
traft  für  bie  neue  £'unftgemerbefd)ule  gu  geminnen.  Saufberger  milligte  ein,  obmobl 
er  miffen  mubtc,  bab  bamit  feine  funftlerifdp  f^^reilpit  bfitgebe.  2lm  29.  3toti  1868 
mürbe  er  gum  ^rofeffor  für  beforatine  Malerei  ernannt.  2llS  folcber  bat  er  bis  gu 
feinem  Oobe  gemirtt.  SBenn  man  berüdfid;tigt,  bab  Saufberger  mit  berfelben  ©eroiffen=' 
baftigfeit,  mit  meldjer  er  bisher  an  ber  eigenen  SluSbilbung  gearbeitet  batte,  nun  aud; 
auf  bie  äluSbilbuug  anberer  bebad;t  mar,  menn  man  feine  ©rfolge  auf  funftgemerb== 


g-erbirtanb  Saufberger. 


271 


lid;em  ©ebiete,  ba§  er  befonberS  üu  SSerein  mit  ©torcf  fultiuirte,  überblidt,  mufj 
man  feine  53erufung  an  bie  i^unftgemerbefdjule  al§  ^ödjft  gelungene  Slcguifition  für 
bag  3^ftitut  betrad;ten.  f^^reilid)  Saufberger  ber  Zünftler  felbft  nmrbe  faum  geförbert 
burcb  biefe  eingreifenbe  33eränberung  feiner  Sage,  unb  wenn  mir  e§  einerfeits  be^’ 
rounbern,  bab  er  neben  feiner  äujserft  anftrengenben  Sel)rtl)ätigfeit  (Saufberger 
mujste  feit  1874  au($  nod)  ben  bamal^  in  ber  J^unftgeroerbefd)ule  eingefuljrten  „3eidjen== 
leerer =S3ilbung§fur^"  überneljinen)  nod;  fRulje  genug  fanb,  fetbftänbig  in 

ausgiebiger  2Beife  tl;ätig  ju  fein,  fo  müffen  mir  anbererfeitS  an  ben  meiften  ber  feit 
jener  if)^  gefi^affenen  SBerfe  gröberer  2(rt  jene  Seerljeit  fonftatiren,  weldje 

mir  oben  ermähnt  b^iben.  Sie  Sftenge  biefer  2trbeiten  ift  erftaunlid;.  Saufberger 
l;atte  ben  gröbten  Anteil  an  ber  malerifdjen  SluSfd;müdung  beS  Öfterreid;ifd)en  9)hp 
feumS.  Sie  ©graffiti,  melcbe  bie  Slubenfeite  beleben,  fomie  bie  Secfengemälbe  bcS 
©tiegenl;aufeS  finb  fein  SBerf.  Sie  aJtalereien,  meld;e  bie  33ierung  ber  Sotiofirdje 
gieren  (adjt  ©ngel  mit  ben  SeibenSmerfjeugen  unb  bie  uier  ©oangeliften),  ber  malerifdje 
©d)mud  beS  53albad)inS  über  bem  §o(^altar  (bie  uier  ^arbinaltugenben)  unb  bie  ®nt= 
mürfe  für  brei  ©laSfenfter ’)  biefer  Jliri^e  mürben  gleid)fallS  uon  Saufberger  gefd;affen. 
Sie  ©graffito^Seforationen  in  ben  beiben  §öfen  beS  neuen  SOtufeumS  für  bie  Ä'unft^ 
fammlungen  beS  Öfterreid;ifd;en  £aiferl;aufeS,  bie  2luSfd)müdung  §a!;lreid;er  ff^riuat^ 
l;äufer  in  2Bien  unb  uieler  ©ebäube  in  uerfdjiebenen  beutfd)en  ©täbten,^)  bie  ©ntmürfe 
für  bie  ©laSmalereien  über  ben  §auptportalen  ber  SBiener  SBeltauSfiellungS^Slotunbe, 
bie  ©graffiti  für  bie  öfterreid;ifd)e  3lbteilung  ber  testen  i]]arifer  äBeltauSftellung,  bie 
2Banbgemtttbe  für  bie  ©rlangerfd^e  ©ruftfapeHe  in  ißaperbad;,  baS  Sbiofaif  für  SeiridjS 
©rabmal  auf  bem  ^ie^inger  ^riebljofe  unb  ungälflige  Heinere  beforatioe  2(rbeiten 
begeicbnen  SaufbergerS  Sljätigfeit  feit  feiner  53erufung  an  bie  .*(l'unftgemerbefd;ule.  ©o 
ftattlic^  biefe  9leil)e  au(^  fein  mag,  fo  ergielte  Saufberger  bod;  nur  mit  benjenigen  2lrbeiten 
einen  uollfommen  befriebigenben  ©inbrud,  meld;e  feinem  eminenten  3cid)entalente  etmaS 
3lnmutigeS  ober  ©pielenbeS  entgegenbrad)ten,  ol;ne  einen  auSgcfprodjenen  garbenfinn 
in  2lnfprud)  gu  nehmen,  befonberS  mit  ben  ©graffiten  uon  l;alb  ober  gang  ornamcn^ 
talem  ©l;arafter.  Hm  bie  SBieberbelebung  beS  fd;on  uon  ©emper  empfoljlenen  ©graf^ 
fito  l)tit  Saufberger  fid;  unleugbar  grobe  2>erbienfte  ermorben.  ©ein  23eifpiel  l;at  in 
ben  meiteften  ilreifen  Slai^abmung  gefunben.^; 

Sen  einmal  erfabten  23eruf  beS  Sel;rerS  an  einer  £unftgemerbefd;ule  feftl;altenb, 
mar  Saufberger  mit  allen  ilräften  bemüljt,  mit  gu  l;elfen  an  bem  fdjönen  SSerfe  ber 
Hebung  öfterreicbif(iber  Jlunftinbuftrie.  ©S  gereicht  it;m  bieS  gum  groben  Sobe,  meil 
er,  bem  genannten  23erufe  folgenb,  baS  eigentlidje  g^elb  feines  SalenteS  lieber  brad; 
liegen  lieb,  bab  er  eS  auf  Äoften  feiner  2lmtSpftid;ten  lultiuirt  Ijätte.  3n  ben 
©figgenbüchern,  bie  auS  biefen  erhalten  finb,  unb  bie  er  auf  mehrmaligen 

fürgeren  fReifen  nai^  St^iHen  füllte,  finben  mir  faft  nichts  mehr  als  Ornamente  unb 
2trd;itefturen,  leine  SSolfSfcenen  ober  bergt.,  fogar  bie  Sanbfd;aft,  bie  ber  ilünftler 
fonft  mit  fo  oiel  ©efd)id  beljanbelte,  mirb  üernad)läffigt.  2llS  faft  eingige  ©d;öpfung. 


1)  S?erg[.  301.  SEhnuftngö  „33otiütirche"  (2)cnffcht'ift  be§  SöaufomiteS). 

2)  Sßir  erinnern  nur  nn  baö  Slhunneum  ber  Shomagfctjute  unb  an  ba§  'geuerioetirbepot  in  Seipgig* 

3)  ®ie  bei  2t.  §ötber  in  SBien  erfcf)ienenen  SSortagen  für  ©graffitobeforntionen  get)en  burchauö  auf 
£aufbergerfcf)e  .g^^t^wngen  jurücf.  —  ®ie  am  (Snbe  biefeä  2trtifelä  miebergegebene  fJiUtung,  fomie  bie 
lopfteifte  auf  ©eite  285  finb  Stebuftionen  non  ©graffitoentroürfen  beä  Äünftlerg. 


35 


272 


(^erbinanb  Saufbert^er. 


iucld)e  nodj  ben  Saufbergcr  ber  fünfätger  ^aljre  erfennen  läj3t,  ift  bic  „^raterfcene" 
äu  betra(^ten,  ba§  Slquarell,  lüel(^be^  ber  lünftler  für  ba§  Sllbum  malte,  baS  üon  ben 
©robinbuftriellen  SötenS  bem  öfterreid^ifc^en  Kronprinzen  au^  2lnla^  feiner  SSermäljlung 
im  üorigen  :3al;re  überreid)t  morben  ift. 

Qm  Qdljre  1870  Ijatte  ber  SJlaler  eine  traute  SebenSgefä^rtin  gefunben.  ©ie  fti^enfte 
iljin  brei  blül)enbe  Kinber.  ©in  glüdlid^e^  Qamilienteben  umgab  zu  §aufe  ben  Künftler, 
ber  nunmeljr  auii^  in  ber  Söelt  zu  Slnfefien  unb  ©l)ren  gelangt  mar,  alä  i^n  unermartet 
am  16.  Quli  1881  ber  Si^ob  feiner  Kunft  entriß- 

diad)bem  mir  fo  einen  Überblid  über  ben  SebenSlauf  unb  ba§  funftlerif(^e  ©(Raffen 
SaufbergerS  zu  geben  nerfud)t  Ijaben,  fei  e§  geftattet,  nod)  einige  2öorte  über  ben 
ältenfdjen  binzuzufügen.  ©in  naljer  SSermanbter  be§  SDialer^  fdjreibt  un§  über  Sauf= 
bergerfS  ©Ijarafter  folgenbeS:  „Qerbinanb  mar  fcbon  in  ber  Qugenb  gleidjmäbig  beiter, 

bin  unb  mieber  etmaS  fcbeu,  oielleii^t  infolge  ber  triften  Qugenb . ©r  fonnte 

mobl  mandjtnal  fdjarf,  farfaftifdj,  feiten  aber  uie  grob  ober  rob  fein,  ©eine 

fanguinifd;e  Slnlage  mürbe  burd)  ben  Kampf  um§  SDafein  unb  burd)  bie  gemonnene 
tüdjtige  53ilbung  moljltbätig  geregelt." 

2^.  grimmel. 


Sflraffitü  Duu  fiaufucri3cv. 


Die  internationale  fiunftansftellun^  in  IDietn 

lUit  ^Ibbilbiiiunctt. 


II. 

Icortpc^cn.  —  Sdjirebcn.  —  Dänemarf.  —  ~  Spanien.  —  I]oUanb. 

te  bret  iun-btfd}en  9feid)e  f}aben  gefonbert,  jebeg  mit  rid)ti3cv  SIubliHiI;!  feiner  Kräfte 
bie  internationate  Slubftenung  Befd)idt  unb  imb  Don  it^ren  ^unflbeftrebungeu  eine 
im  ganzen  fe!^r  Porteit!^afte  iÜieinung  beigebrad)t.  2Bät;renb  bie  Dcortoeger  nnb 
jum  grbjieren  2^eit  and)  bie  Sd)n.'eben  in  alter  sperren  Räubern  jerftrent  maten  nnb 
anf  ber  31ubfteltnng  bemgemä^  nud)  nid)t  eigenartig  anftreten,  t;at  ®änemarfb  anf  f;eimifd)em 
t8oben  tebenbe  unb  tnirfenbe  ^ünftterfd}aft  atb  gefd)loffene  @rnppe  Pon  einr;eittid)em  (£t;arafter 
au^gefteltt. 

3)ie  DZorJueger  fd)affen  in  ben  f;erborragenbften  ^unftftäbten  ®eutfd}tanbb  nid)t  nur  atb 
freie  Äünftter,  foubern  fie  befteibeu  mitunter  bort  and)  febr  angefet)ene  ^er)rftettnngen;  fo 
3.  33.  @ube,  ber  beim  aud)  mit  rid)tigem  !Jaft  gett)an  t)at,  mag  mir  fügtid)  imn  9}faj', 
Defregger,  ^unj  u.  a.  ebenfaltg  f)ätten  ermarten  tonnen:  er  ftettte  ncimtid)  mit  it^ormegen 
unb  mit  ®eutfc^taub  ang  nnb  ift  fo  ben  f^orberungen  feiner  ,'peimat  unb  feiner  ©teltnng 
gered)t  gemorben;  faft  möditen  mir  fagen,  @ube  I)abe  für  feine  ^^eimat  mel)r  gett)an;  beim 
bag  33itb  „Sinfamer  5ifd)er  im  ©tnrm"  jeigt  nng  feine  Eigenart  in  biet  beuttid)erer  SBetfe 
atg  bie  ©tranbtanbfd)aft  in  ber  beutfd)en  StBteitung.  ®ag  faI;tBeteud)tete ,  ftare,  graugrüne 
SBaffer,  metc^eg  riefige  äBetten  mirft  unb  mit  bem  trofttog  bertaffenen  ©d)ifferBobt  fein  graneim 
botteg  ©piet  treibt,  ift  bon  bem  Äünftter  mit  gemof)nter  9}?eifterfd)aft  bargeftettt.  (Silif 
ißeterffen  mar  in  9)iünd)en  feinerjeit  eineg  ber  I)erborragenbften  ©atente  unb  Befd)äftigtc 
fid)  mit  großen  ißormürfen,  bie  er  auct)  ju  Bemüttigeu  berftanb.  35ietteid)t  ift  er  gerabe  in 
S0'iünd}en  babon  abgebrängt  morben;  aber  baß  er  in  iparig  unb  leljt  gar  in  9?om  fid)  fetber 
ni(^t  mieber  gefunben,  ift  ung  nid)t  berfteinbtid).  ©g  ift  jammerfebabe,  baß  ein  fotd)eg  ©ateut 
in  fRom  nießtg  33effereg  anjufangen  meiß,  atg  einen  r)ößtid)en  ^effetftider  tebenggroß  3U  maten. 
Grit  Sßerenf f jotb ,  ber  begabte  ©d)üter  ?inbenfd)mibg,  fiat  nod)  in  StUüncßen  ben  bort  auf 
ber  internationalen  3tugftettung  empfangenen  (Sinbrüden  nad)gegeben  unb  bag  je^t  anggeftettte 
33itb  gematt.  @r  berfuc^t  mit  gutem  @tüd  eine  tänbtid)e  ©eene  in  abenbtid)em  ©)ämmertid)t 
barjuftetten.  ©n  f)übfd)er  33auernburfd)e  begegnet  jmeien  iDiäbdien  auf  ber  tffiiefe.  ©)ie  eine, 
jüngere,  noeß  ein  Äinb,  fießt  ißm  unbefangen  tad)eub  ing  @efid)t,  mäßrenb  bie  anbere  ißr 
^öpfeßen  bor  feinen  tßtiden  fenft  unb  ißre  33egteiterin  bertegen  fortjießt.  ©er  ^ünftter  bat 
nießt  nur  bag  SBeben  ber  teiißten  Stbenbnebet,  bag  33ergtüßen  ber  garben  in  ber  Suft,  bie 
feinen  9ieftepe  unb  ©d)atten,  bie  tiefe  ^raft  ber  fatten  ^ofatfarben  bortrefftid)  beobad)tet,  er 
ßat  aueß  bag  feetifeße  iD^oment  unb  bie  ©ituation  ebenfo  borjügtiiß  bargeftettt  unb  auggefpreeßen. 
Stl? orteus 9}?ütter  braeßte  ung  eine  gebiegene  große  ernfte  Sanbfcßaft  bon  fräftiger  f^arbe 
unb  forretter  3eicßnung,  ©aßt  ein  mißigeg  33itb  in  ©üffelborfer  2trt:  junge  3[Räbd)en  fud)en 
mittetg  eineg  ©eiteg  einen  ßübfd)en  Zungen  famt  feinem  Äaßn  ang  Ufer  ju  gießen;  2tb. 
iUormann  fd)itbert  mit  großer  itReifterfcßaft  bie  f^arbenprad)t  einer  ©ommernad)t  tu  ben  2o= 
foten.  ©te  fd)önen  abenbt{d)en  S3eteud)tunggeffefte,  bie  mir  in  unferen  3onen  nur  minuteus 
tang  gu  beobad)ten  ©etegenßeit  ßaben,  bauern  bort  ftunbentang,  menn  bie  93?itteruad)tgfonne 


274 


2^ie  internationale  ^unftausftellung  in  SBien. 


gtül^t  unb  bte  bufttgen  9^ebel  unb  SBotfen  tn  @oib  unb  ^uvpur  berroanbeit.  9?crmann  l^at 
biefe  brtUanten  ßffcfte  in  überjeugenber  Steife  gefcbitbert.  ^itteifen  matte  einen  Strife, 
mie  ber  „3m|)reiftcniit''  üiott  in  ber  fvan3cfifcben  Stbteitung.  3^iefe  normegi|'d)en  2trBeiter 
fd}einen  aber  jcil^inere  9)?enf(^en  ju  fein  ofö  bie  fran3bfif(ben;  fte  treten  :^übfc^  nmniertic^ 
beim  g^abrifanten  ein,  fc  ba^  alte  ,^offnung  bcrf^anben  ift,  e§  merbe  ein  „Stuegteic^"  guftanbe 
fommen.  (2t.=Ser(^e  matte  eine  0cene  au§  ber  fran3Öftfd}en  9^ebptution;  „f^ran= 

3pfen  in  einem  ^btncr  @aftt}au§  tüät;renb  ber  Dffupation".  !Die  gute  ^^ici^nung  unb  ma= 
terifcbe  33ef;anbtung  ift  3u  toben,  aber  ba§  S3itb  er3ä^tt  ben  S3organg  niAt  ftar  genug. 


®ie  fReil^e  ber  fdttoebifcben  9J?ater  beginneu  toir  mit  d.  ^^ettquift,  ber  baö 
eiu3ige  größere  t;iftorif(^e  iöitb  biefer  2tbteitung  auggefteitt  !^at.  Stuf  ber  SBiener  2Bettauö= 
ftettuug  loaren  mel^rere  febr  bebeutenbe  SSitber  f(bloebif(ber  Äünftter  3U  fet;eu  uub  aud^  iu 
StRüncben  fteuerten  fie  S3ortrefftic^e§  au§  bem  ©ebnete  ber  großen  Äunft  bei,  mä^renb  tb^re  bie§= 
matige  Stuöftebtung  eine  unOobtftcinbige  3U  nennen  ift.  i^ettquift,  ein  nod}  fe^r  junger  Äünftter, 
toar  in  bD?ünd}en  auf  ber  internationaten  Stuoftettung  burd}  ein  räumtid)  fteinereä,  aber  fünft= 
terifd)  bebeutenbereö  33itb  oertreten.  3)a6  je^ige  teibet  an  bebenfticber  Überbürbung  mit 

arc^äotogifcbem  ®etait.  do  ift  auf  bemfetben  bie  33ranbfd)abung  ber  fcbmebifcben  i^anfeftabt 
SBiöbb  (3nfet  ©ottanb)  burc^  ben  bcinifd}en  i?önig  SBatbemar  Sttterbag  (1361)  bargeftettt. 
3)er  Äönig,  loetd}er  bie  reiche  0tabt  erobert  :^at,  ft^t  unter  einem  0b;ronfeffet  auf  bem  .^au4d= 
t-dab,  loofetbft  brei  eifenbefc^tagene  Tonnen  3U  fe^en  fmb,  in  bie  Oon  ben  33ürgern  gemün3te0 
unb  geformtes  ©otb  gefd}üttet  loirb,  um  burd)  f^üttung  ber  Tonnen  bie  0tabt  Oon  ber 
'f.dünberung  toS3ufaufen.  3m  S3orbergrunbe  bemerft  man  ein  jungeS  d^efmar,  in  beffen 
Stnttib  0^mer3  unb  Unn.ntten  über  if)r  0cbidfat  fidi  abfpiegetn;  3ur  0eite  ^inber  unb  ©reife, 
bie  mit  ben  3ufammengerafften  0cbä^en  beS  ,g)aufeS  f)erbeieiten.  Tie  ^omßofttion  ift  3U 
a'enig  gefddoffen,  311  tüdent)aft,  bie  9)^atn'eife  troden,  bie  f^^^fben  ftnb  fatt  unb  grau,  fo  baß 
ein  93efd)auer  einen  teifen  0c^neefatt  auf  bent  ^itbe  fonftatiren  3U  müffen  oermeinte,  irre= 
gefiit)rt  burd)  bie  oieten  loeißen  ©tan3tict)ter,  bie  in  ber  T^at  bei  ber  angenommenen  S3e=» 
teud)tung  nid)t  gan3  gered)tfertigt  erfd)einen.  SebenfattS  aber  bceinträi^tigen  biefe  Keinen 
9)?änget  beS  SitbeS  nic^t  ben  dinbrud,  baß  i^eltquift  ein  fe^r  bebeutenbeS  Tatent  ift,  Oon 
bem  loir,  toenn  er  ber  greube  an  reatiftifc^en  Tetaitftubien  genügt  faben  rcirb,  IferOor? 
ragenbe  SBerfe  erloarten  bürfen.  .^otftS  fpietenbe  ^iidlf^  tm  0d)nee  fmb  gut,  3ernbergs 
0tittteben  gan3  Oortrefftid)  gematt,  loenn  audi  etloaS  unioafrfcfeinticb  angeorbnet.  3n  einem 
anftänbigen  .^auSfatt  täßt  man  ^irfd)en,  bie  gegeffen  loerben  fotten,  nicf)t  auf  ber  drbe  in 
einer  0f?eife!ammer  Iferumfottern.  ©raf  9vofen,  ber  auf  ber  SBiener  SBettauSfteltung  fo  ge= 
rcd)teS  Stuffefen  erregte  burd)  fein  großartiges,  mit  v^otbeinfd^er  dinfacblfeit  unb  S^ornelfmlfeit 
gematteS  .^iftorienbitb,  t)at  teiber  nur  3loei  dportratS  auSgeftettt,  Oon  benen  baS  beS  ©rafen 
i'agerberg  fic^  burd)  tebenSOoCte  Sluffaffuug  unb  feine  3nbioibuatiftrung  auS3eic^net.  f^a  = 
gertinS  nedifd)eS  ©enrebitb  ift  t)übfc^  erfunben;  ftörenb  loirtt  nur  bie  etioaS  tadige,  branbige 
3arbe.  ,|pagborg  bagegen  matt  ungemein  ftar,  feine  ift  unb  teuc^tenb,  bie 

nung  aber  etn.'aS  nüd)tern.  3n  ber  din3etfigur  einer  SBaffcrträgerin  ift  er  gtüdtic^er  atS  mit 
feiner  „58ootStaufe".  dS  ift  merfioürbig,  loie  loenig  man^e  moberne  9)?ater  auf  ein  ri^tigeS 
Oneinanbergreifen  ber  giguren  achten;  man  ftettt  einige  ^is^ten  neben  ober  toeit  Ooneinanber 
unb  nennt  baS  ein  ®itb! 


TaS  britte  norbifd)e  5)ieid),  Tänemarf,  Ifat  in  bem  gegenübertiegenben  ^aoitton,  loet= 
ci)er  bem  nortoegifcf=fd)lüebifd)cn  auf  ber  aubern  0cite  beS  .^aufeS  entf).'ric^t,  eine  fet)r  inter* 
effante  StuSftettuug  oeranftattet,  bie  unS  einen  erfreutic^en  dinbtid  in  bie  acftungSioerte  Tt)ätig= 
feit  ber  Äofenlfagener  Stfabemie  geloäf)rt.  Tie 'i}3rofefforen  djner,  0foOgaarb,  Dttefen, 
tötoct),  Stacke,  .^anfen  unb  eine  f)?eit)e  begabter  0d)üter  ref'rcifentiren  if)r  ?anb  mit 
einer  auSgeioäftten  0ammtung  Oon  SBcrfen  in  fefr  loürbiger  SBeife. 

33tod)S  „d^riftian  IV.  am  0terbebette  feineS  ^an3terS  DKetS  ^aaS"  ift  in  eriter  ?inie 
3u  nennen.  Ter  Slieifter  fat  3ioar  bie  t)armonifd)e  ©efamtt)attung  ber  ^'tafti3ität  ein3etner 


II.  9Iorraegen.  —  ©d)roeben.  —  ®änemarf.  —  —  Spanten.  —  öoUanb.  275 

Partien  jum  Dpfer  gebvad)t,  cv  f;at  burd)  Ield;a[te  garten,  glatt  unb  unbuvd)[td)ttg  lafirte, 
jel;r  tiefe  (2d)atten  bte  foIcrtfttfd)e  ©efamtluivfung  gefd)äbtgt,  ater  int  ©injelnen  ein  fel^r 
au?getilbete§  33eotad)tungggefür}t  für  garte  an  ben  3:ag  gelegt,  gür  bie  SBirfnng  be§  33ttbeg 
tefonberö  ber(;ängniöboft  ift  bte  berfel;lte  iperfpeftbe:  baö  23ett  beö  .S^anjlerä  erfd)etnt  fo  fnr5, 
ba^  berfelte  nur  nad)  einer  ^Inifnitation  teiber  33eine  barin  iplalt  gefunben  I;ätte.  ®a'S  ®ilb 
ift  fo  l^oc^  gef}ängt,  ba^  ber  Slugenfntnft  be'Sfelten  beut  33efd)auer  natiirtid)  nid)t  in  2Ingen= 
]^oI;e  rüden  unb  inan  ben  perff)eftiinfd}en  gel^Ier  in  ben  Linien  nid)t  tejeidnien  fann;  inöglidi, 
ba§  bie  Oerfef^tte  SBirfung  r;anf.dfäd)lid)  in  ben  9}?ängetn  ber  ^nftf'erff.'eftioe  liegt,  infofern 
biefelten  ladigen  ©d)atten,  bie  loir  im  33orbergrnnbe  fef;en,  and)  im  9J?ittel'  unb  ^inter= 
grunbe  fid)  finben,  ba§  33ilb  alfo  nid)t  angeinanbergett,  fettft  loenn  bie  Linien  für  eine  ge= 
miffe,  n,'af)rfd)einlid)  jn  nal)e,  3)iftan5  rid)tig  fonftrnirt  fein  fofltcn.  —  @in  fef)r  f)ütfd)eö  33ilb 
ift  i)3rofeffor  @yner^  „®eftörte§  9}?ittagfd)läfd)en",  nnb  nid)t  minber  baS  „^efenbe  9)?äbd)en 
in  ber  .^auöflur".  58eibe  ©emälbe  finb  mit  fettener  gertigfeit  in  ber  i8ef)anblnng  bee^  .^el(= 
bunfelS  unb  ber  lliefle^'e  au§gefül)rt  nnb  ftoren  nur  bnrd)  eine  and)  in  ben  Slrteiten  ^  a  ö  l  n  n  b 
®al§gaarb^,  3or)anfen§  n.  a.  temerflid)e,  loie  nn^  fd)eint,  in  'Iiänemarf  efnbemifd)e  33or= 
liete  für  f)erfifd)  9fot,  n)eld)eg  nid)t  nur  in  3d)üranftrid)en,  .S'leibern,  33ettbeden  unb  .^inter= 
grünben,  fonbern  fettft  in  ben  g(eifd)tonen  nnangenel)m  burd)fd)tägt,  otiool)!  e8  eine  red)t 
unfi)mf>atl)ifd)e,  ftumf*f=oiolette  garte  ift.  griiö  nnb  tringen  fel)r  fd)öne  l'anbfd)aften; 

baS  feine  grül)ling§grün  beg  frifd)en  bänifd)en  tBnd)enn.'atbe§  ift  barin  mit  tefonberem  @efd)id' 
tef)anbett.  ®el)r  gut  finb  and)  9Jofenftanb§  ©enretilb  nnb  ^Xn^’eng  0nfanna,  loetd)e 
letztere  an  ©iemirabjfi’^  2Beife  erinnert.  ®ie  f)erOorragenbften  nnb  teften  23ilber  ber 
fteflung  ©änemarf^,  loeldie  fogar  311  ben  teften  ^Bilbern  ber  SInSfteltung  ge3äf)(t  roerben  müffen, 
finb  ater  9)iid).  2lnd)erS  „ 33ootblente "  unb  ^rol)er§  (ogl.  3‘^itfd)rift  f.  titb.  .^nnft, 
XVI,  ©.  295)  „©arbinerie".  5tnd)er  fd)itbert  marfige  Sotfengeftatten,  bie  fid)  am  Ufer 
Oerfammeln  nnb  mit  ©fmnnung  in  bie  ©ee  fd)auen,  auf  ioeld)er  einer  ber  if)rigcn  fid)  te= 
mül)t,  tro^  bem  Slnftnrm  ber  SBellen  fein  iöoot  um  eine  gefäf)rlid)e  ?anbfpite  311  tringen. 
2Beld)  marfige,  fraftftrol^enbe,  toetterl)arte  ©eftalten !  2öie  fn\id)tig  ift  bie  mitleibige  teforgte 
©eilnaf)me  in  biefen  ranl)en,  ater  gutmütigen  ©efic^tern  auögeff)rod)en,  loie  ein  ©onnentlid, 
ber  I)arte  getfenffii^en  Oergolbet!  '©aS  3erftreute  2id)t  tietet  bem  SXaler  @elegenr)eit,  feine 
feine  (Smfifinbung  für  3arte  graue  ©onütergänge  311  tetf)ätigen.  .^rol)erö  ©arbinerie  ift  in 
mancter  .giinfic^t  ein  ©egenfa^  3U  bem  etentefd)rietenen  S3ilbe,  nur  nid)t,  loa§  bie  3^or= 
trefftid)feit  antelangt.  ift  ein  etenfolc^eg  Ooltenbeteg  SUieifternierf  loie  2Ind)erb  53ilb; 

loät)renb  ater  biefeä  OorneI)mlid)  ein  @efül)l,  bag  mel)rere  ‘f3erfonen  gleid)3eitig  teloegt,  fd)iü 
bert,  finben  loir  auf  bem  3loeiten  eine  SDfenge  iperfonen  nur  burd)  eine  nntebeutenbe  gemein^ 
fame  .^anblung  Oereint;  ber  S5or3ng  beg  letteren  SSilbeg  liegt  alfo  f)auptfcid)lid)  in  ber  ge= 
lungenen  ®arfteltung  eineg  eigentümlid)en  malerifd)en  ©ffefteg.  (Sine  9Uenge  Oon  grauen  nnb 
5D'?äbd)en  fi^en  3U  teiben  ©eiten  an  einer  langen  ©afel  unb  finb  bamit  tefcpaftigt,  ©arbinen  für 
bie  33erpadung  ^er3urid)ten.  Sn  ben  gefd)loffenen  9Iaum  fallt  ein  ©onnenftraf)!  unb  teleud)tet 
einige  ber  Söeiter.  ®iefer  ©onnentlid  ift  gan3  lounbertar  gelungen.  ®ag  flare,  loarme,  l^eCU 
leuc^tenbe  Sic^t  loirb  burd)  bie  energifd)en  ©d)attenf)artien  fel)r  mirfunggOoIl  geboten,  biefe  ater 
ftnb  gut  atgeftuft  unb  telett  burc^  bie  un3ä^ligen  tli^enben,  fartigen  fReffe^re  auf  ben  ©arbinen. 

^ro^er  pat  nod)  ein  33ilb  auggeftellt:  „gtalienifd)e  Sfrteiter,  ein  gelb  umgratenb",  in 
loeli^em  er  eg  berfudft,  bag  ©onnenlic^t  im  greien  bar3uftel(en.  (Sg  ift  i^m  bieg  nid)t  gan3 
fo  gut  gelungen  loie  im  gefc^loffenen  9?aum,  ater  er  3eigt  fic^  in  ber  Sfuffaffung  ber  giguren 
alg  ein  fein  teotac^tenber  Zünftler.  2ßer  eg  gefe!^en  pat,  mit  meid)  natürlid)er  @ra3ie  italie= 
nifc^e  Sfrteiter  au^  bie  grötften  Sfrteiten  berrid)ten,  mie  atgerunbet  I^re  SSeloegungen  finb, 
mie  loürbig  unb  elaftifi^  if)re  Haltung  ift,  ber  loirb  bem  Zünftler  auc^  für  biefeg  S3itb  bag 
3eugnig  guter  5I?aturteotac^tung  nid)t  Oerfagen.  2ßir  tringen  in  gig.  I  einen  ©eil  beg  SSilbeg 
nad)  einer  3ei^nung  beg  SJialerg.  begfelten  Äünftlerg  „SD^obellftubie"  ift  gan3  Oortrefftid). 
(Snbüc^  finb  nod)  bie  33itber  Oon  ©porloalb  5I?i^,  Öernborf,  33tad)e,  ^enningfen  unb 
SBiggo  3ol)anfen  lotenb  3U  erloäl)nen. 


276 


2)te  internationale  Äunftauöftettung  in  SBien. 


SSir  (;aben  angc[td)t8  ber  itaücntfd)en  5lßtei[ung  ber  2tu§ftedung  b.  3.  1881  fein 
2ßort  an  bcm  Urteit  gu  cinbern,  ba§  bei  ber  5ßef:pred)ung  ber  ^unftangftetfung  tm  ©enatSs 
).Hrtaft  ju  9)?ai(anb  in  biefen  53fcittern  (XVI.  93b.,  ©.  381)  gefädt  tnorben  ift,  jumaf  gur 
2Biener  SfuSftenung  nur  ber  2lßl;nB  ber  iDJatiänber  eingefenbet  iDurbe. 

®ie  itaficnifcße  ^unft  ift  alt  unb  finbifd)  geinorben.  f!}Iand)e  inoden  in  ben  93eftreßungen 
ber  ffZcujeit  einen  2Beg  ^um  93effern,  eine  neue  originede  9iid)tung  feigen;  itnr  fönnen  un§ 
biefer  2Infd)auung  nid)t  anfd)iie§en.  2Bie  fid)  bie  SOiaterei  5ttatien§  in  2Bien  barftedt,  bietet 
fie  un§  ein  betrübcnbcS  93itb  beö  tiefften  9Serfadö.  2Benn  eö  gitt,  gro§e  f^täd)cn  jn  bematen, 
fo  ift  beftenfadö  tXicpofo  ber  3nf|.nrator,  tnie  bie§  9J?accari’g  unb  feiner  ©efinnungögenoffen 


5'ig.  1.  Staliciüicfjc  JCvDcitcr,  l'oii  Stroijcr. 

äßerfe  beiucifen.  ©eitbcin  bie  ^fird)c  arm  gemcrbcn  ift  bitrd)  bie  ißtünberung  bon  ©taat§ 
tbegen,  fiele  natargenuifi  bicfem  bie  ^ftid)t  gu,  bafür  ju  forgen,  bajf  bie  gro§e  inonumentate 
.ftdinft  eine  anägiebigc  Unterftüljung  finbe.  ©tatt  bie  Sffabemien  311  centratifiren  unb  gu 
rcorganifiren,  tbid  man  fie  aber  cinfad)  auff;ebcn,  mag  beiläufig  gefagt  ber  SBei§f;eit  eineö 
)Dcanue§  g(cid)t,  ber  fein  ^an§  angiinbet,  meit  if;m  nnßraftifc^  gebaut  erfd}eint. 

Cfö  ift  bemnad)  in  ber  italienifd)en  9tbteituug  ein  crnfteg  93itb  gar  nid)t  gu  crmarten. 
yjur  9)Jid)iö  bringt  gmei  fd)on  in  fOfaitanb  auggcftedte  bcrungtüdte  9$erfud}e  ßiftorifc^er 
9)faterei,  bie  bou  ben  lDurd)fd)nittbteiftungen  auf  ben  itatienifd)en  Sffabemien  einen  gang  guten 
93egriff  geben. 

Übrigeng  finb  auf  ber  SBiencr  internationaten  SfuSftedung  uid)t  einmaf  bie  beften  Kräfte 
ber  mobernen  ‘IJid)tigfeitgbnntmaterei  bertreten.  ®ic  iJfeaßotitaner  9I?id)etti,  äfioretti,  ber 
cg  mandmiat  gu  einem  ftitboden  SBurf  briugt,  ®atb  ono,  ® e  ifiittig,  ber  ißabuaner  ißafini, 


Druck  der  Gesellschaft  fverv.  Kunst  iWien. 


ERSTER  VERSUCH 

BRONZEBÜSTE  VON  EÄILIO  ÄARSILI . 


VervielFälligut\>i 


II.  ülorroegen.  —  0d^meben.  —  Sänemarf.  —  —  ©panien.  —  ^toKanb. 


277 


ber  9fömer  Saccbacci,  ber  S;urmer  Ouabrone,  bie  ^(orenttner  53iuea  unb  3;:ito  Sonti, 
3^ofano,  ber  9)?aler  beö  eleganten,  tüfternen  „Enfin  senls“,  9?otta,  SSnbuno  unb  biete  anbere 
feilten  bonftänbig.  ®te  itaüenifdie  Slbteitnng  ber  Stngftettung  tft  atfo  eine  in  jeber  .^infiitt 
nnbottftänbige.  §at  man  nic^t  alte  gef;örig  eingetaben?  ipaben  [id)  53ertrauen§männer  bee^ 
Wnöfteftungbfomite’ö  nid)t  tjerföntid)  nnigetf;an?  Dber  tiegt  bie  ©c^utb  an  ber  mangetbaften 
£)rganifation  be§  £nnftmefen§  in  Statien?  2Bir  taffen  eg  bat}ingeftettt. 

53on  ben  jeljt  gefeierten  ^ünfttern  f;at  aug  33enebig  junäc^ft  f^abretto  auggeftettt,  bel¬ 
auf  ber  J^uriner  'ätiigftettnng  bon  1880  sngleid)  mit  9}iid}etti  ben  erften  fpreig  für  ©eures 
materei  erl;iett  nnb  beffen  in  fDiaitanb  auggeftettten  „©d)irmftider"  bie  ^efer  ber 
aiig  einem  im  borigen  Sat^rgange  ^^nbti3irten  ^L't3fd)nitt  (XYI,  385)  fenncn.  f^i-'citid)  tbarcn 
feine  frittieren  Strbeiten  metir  burdigebitbet  atg  bag  33itb,  metd)eg  er  jnr  jetzigen  SBiener  5tug= 
ftettung  fdiidte.  ®iefeg  ftettt  eine  S3ogetberfäuferin  bar  unb  ift  red)t  farbig  nnb  ftott  ge= 
fpac^tett.  f^^accicti’g  in  franjbfifdier  2t rt  bet^anbetteg,  ftar  geseid)neteg  nnb  fauber  biirdis 


3-ig.  2.  jum  Scibciimnrtt,  bon  gnccioti. 


gefüt^rteg  SSitb,  bon  bem  mir  (in  f^ig.  2)  eine  ^onturjeidiuung  bringen,  ftettt  eine  f^ran 
unb  ein  Sltäbc^en  bar,  metd)e  auf  einem  tiod)räbrigen  itatienifd)en  Darren  jur  ©tabt  auf  ben 
©eibenmarft  fa'^ren.  ®ie  tebenggro^en  f^^iguren  finb  forreft  ge^eidinet,  bie  gemätitten  ©t^pen 
fet^r  d)arafteriftifc^,  bag  ©anje  eineg  ber  menigen  mirt'tid)  erfreutid)en  93itber  ber  itatienifd)en 
2tbteitung.  ®eg  D^eafmtitanerg  ©amfiriani  23itb,  einen  tiatbnadten  ^irten  in  einer  mit  ®tatfd)s 
rofen  burd)febten  SBiefe  barftettenb,  geigt  fo  red)t,  metd)en  fotoriftifd)en  ^mten  bie  mobernen 
Statiener  nad}ftreben.  ®ie  ©rben  ^I^igiang  fd)müden  fid)  mit  ©d)etten,  maten  bunt  nnb 
unf)armonifc^.  23effer  ift  begfetben  9}?aterg  „Sagb  auf  ©eeböget".  Säger  fteben  im 

SBaffer  unb  l^atten  i’^r  ©emet^r  fd)u^bereit,  um  bie  armen  ftatternben  SJtöben  gu  töten,  bie 
in  bem  Sanbe,  bag  feine  yjac^tigatten  ff^eift,  nid)t  einmat  burd)  ben  mibertid)en  ©efd)mad 
i^reg  gieifc^e^  bor  bem  ©egeffenmerben  gefd)übt  finb.  ®ag  2Baffer  ift  fd)ön  gematt  unb 
bemegt,  bie  unbermittetten  btauen  f^arben  barin  getjoren  gn  ben  ©rrungenfdfaften  ber  neuen 
fRic^tung,  in  metc^er  man^e  bag  -!^eit  ber  mobernen  Äunft  erbtiden  motten.  Übrigeng  mar 
^amf)riani  auf  ber  Jturiner  2tugftettung  ebenfattg  beffer  Oertreten.  2lnd)  ber  römifd)e  9)?ater 
Sorig  t)at  fein  S3itb  gefd)idt,  bag  it;n  cbarafterifirt  nnb  feine  2®eife  erfennen  täfft.  ^©Oatti 
^t  feine  fc^on  oft  gematte  „^ame  im  2Bagen"  auggeftettt,  nur  ift  fie  biegmat  nic^t  fo 

für  bitbenbe  Sunft.  XVIT.  36 


278 


Sie  internationale  Äunftauäfteltung  in  3Bien. 


gut  gelungen  Juie  fonft.  Saucerotto  mit  feinem  „Siebeöf^aar"  giebt  fid)  atö  9'?acf)a^mev 
gcibretto’g  gn  erfennen.  ©rmeifen  ftd)  l^eutjutage  bei  einer  Stuöftettung  gemiffe  33i(ber  at§ 
gut  bertduftid),  fo  mad)en  fie  eben  rafd)  „©(^ute". 

33on  ben  itntienifd)en  Sanbfdinftgbitbern  ift  bot  adem  Sortefe’ö  „SJJotib  bon  Safjri" 
ermäl^nenbmert.  ©etegenttid)  ber  S3eff)re(^ung  ber  9}?aitänber  2tu§ftettung  berfuc^te  ber 
Siefevent  eine  red)t  t;übfd)e  Deutung  gu  geben  für  ben  SO^anget  an  guten  Sanbfd)aft§mntern 
in  Statien.  2ßir  molten  fie  gelten  taffen,  obmot^t  un8  bie  f)rofaifd)e  ©rftärung  ber  minberen 
35erfänftid)feit  nnb  ber  geringeren  ißreife  ber  ^anbfc^oftgbitber  nät^er  liegenb  fc^eint  unb  ben 
r^eutigen  ^unftjuftänben  in  ^tatien  mel^r  entfprid}t.  ©ine  mirftid)  erfreulid)e  ©rfd)einung  finb 
ferner  bie  tßitber  be8  neapotitanifc^en  ißrofefforg  ©f}irico.  2Bir  ber^eil^en  it;nen  fogar  bie 
Suntf;eit,  fo  gut  unb  mit  fo  ed)tem  neaf^otitanif(^en  ,g>nmor  finb  fie  betjanbett.  9)ian  mug 
einen  fotc^en  neaf)otitanifc^en  SJibnd)  gefeiten  t;aben,  mie  er  erjät^tt,  geftifulirt,  au§  ben  ©iefen 
feiner  ^rmet  bie  nngtaubtid)ften  ®inge,  oft  mel^rere  '5)3fnnb  fd)ibere  iörobe  i^erborjie'^t,  :^erum= 
ff)ringt  nnb  fid)  jufammenfauert,  um  ben  botten  .Junior  biefer  f^igur  mürbigen  ju  fönnen, 
bie  fonft  teid)t  übertrieben  erfd)einen  fönnte,  ®ag  53itb  ftettt  nämtic^  einen  9)iöncb  bar, 
metd)er  einer  @efenfd)aft  bon  f^rauen,  9}?äbd)en  unb  ^inbern  ©d}nurren  jum  beften  giebt, 
morüber  bie  ^u^töbebinben  in  r)eneg  ©etai^ter  augbred)en.  3)ie  ©eifenbtafen,  bie  ein  Änabe 
unterbeffen  [teigen  tä^t,  erinnern  an  eine  ^autbad)fc^e  ©itetbignette  im  Sieinefe  guc^g  unb 
beuten  ben  @er)alt  be^  @efd}mäl^eg  beg  9?fbnd)e§  an.  2ßetd)en  So!§n  er  bafür  ermatt,  fd)itbert 
ein  jlbeiteg  23itb,  boo  ber  ftotte  ©r3ät)ter,  bieömat  lebensgroß  abgebitbet,  ftd)  foeben  bergnügt 
anfd)idt,  eine  ©d)üffet  bott  SJfaccaroni  at  ©ugo  3U  ber3el)ren.  ©ine  „©aufe"  beSfetben  5D?aterg 
ift  minber  getungen.  SJfanjini  r)at  mieber  einmal  Sßagen  mit  3nfaffen,  bie  im  9J?affenftaub 
einr)erfal)ren,  bargeftellt.  Ißorbignon  in  Ißenebig  ft^ilbert  einige  Sanbteute,  bie  ba§  ©rab 
il)re0  berül)mten  ^anbgmanneg  ©anoba  befud)en,  ®er  SJfaler  fd)eint  ein  ©^üler  bon  ©ugen 
S31aa§  311  fein,  benn  ba§  5Bitb  erinnert  in  ©on  unb  3<^^i^bng  an  biefen  SKeifter.  SSufi’g 
in  biefen  ißlättern  fd)on  beffrod)eneS  33itb  „IBebe’g  9?amen@tag"  ift  ein  trauriger  Ißeitrag  3U 
ber  Slluftration  nnferer  f)effimiftifd)en  21nfd)auung  über  ben  SJiebergang  ber  italienifd)en  ^unft; 
eg  ift  fd)abe,  fobiel  ©alent  unb  ©efd)id  in  fotd)er  SBeife  bermenbet  3U  fel)en!  Unter  bem 
bunten  ©efd)itler  bilbet  SDionteberbe’g  ftaffirte  ©tubie,  meld)e  ein  SBafferbaffin  barftellt, 
eine  mirflid)  rool)ltl)nenbe  21bmed)felnng.  ®a  ift  ed)teg,  red)teg  S?aturftubium,  in  ba§  fid)  ber 
Äünftter  mit  fold)er  3nnig!eit  bertiefte,  baß  er  bie  interferirenben  äBellen  beg  SSafftng  bor 
bem  Sluglaufbrunnen,  bie  SJiauerfteine,  bag  naffe  ißflafter,  bie  bom  S?efle3:  berfilberten  ©f)inne= 
loeben  in  ben  ©den  unb  bie  ®nrd)fid)t  auf  ben  fonnigen  Sßalb  mit  überrafd)enber  2Bal)r= 
l)eit  unb  ted)nifd)er  IBollenbung  miebergeben  fonnte,  ®ie  fmb  bie  fd)mad)e  ©eite 

beg  S3itbeg.  Ißattaglia’g  „3rol)nleid)namgfeft''  ift  unfertig,  muß  aber  einiger  gelungener 
©rnfpen  )begen  ermäl)nt  merben. 

©)ie  italienifd)en  33ilbl)auer  l)aben  and)  nur  unbollftänbig  auggeftellt;  eg  fel)len  unter 
anberen  SDfonteberbe  nnb  ©emito,  meid)  le^terer  in  ißarig  bon  SJfeiffonier  unb  3)uboig,  bie 
er  f.mrträtirte,  l)od)  gefeiert  mnrbe.  SWarfili,  beffen  „S3oca3ione''  fd)on  in  9)failanb  !prämiirt 
nnb  in  biefer  3citfd)rift  (XVI.  S3b.,  ©.  361)  im  ^ol3fd)nitt  mitgeteilt  mürbe,  ftetlte  eben 
biefen  fingenben  Knaben  mieber  aug,  unb  außerbem  3mei  33ron3ebüftd)en,  beren  eine,  „©eg 
9?and)erg  erfter  S3erfud)",  fd)netl  3um  Liebling  aller  5Befud)er  ber  Stugfteflung  mürbe,  ©ine 
biefeg  Heine  liebengmürbige  ^unftmerf  ref)robu3irenbe  frifdte  Sfabirung  fd)müdt  bag  borliegenbe 
.^^eft  ber  2}lit  feinftem  ipumor  aufgefaßt,  ift  eg  ein  ©tüd  jeneg  benetianifd)en  ©affen^ 

bnbentumg,  bag  3mar  lärmenb,  aber  l)armlog,  bem  f^remben  unb  ©in!^eimifd)en  nie  läftig 
mirb  nnb  oft  fel)r  erl)oitornbe  ©t)f)en  anfmeift.  ©ie  unmittelbare,  geiftreid)e  Sluffaffung  unb  33e= 
l)anblung  Oerleil;!  bem  fleinen  Ännftmerle  jenen  feinen  9iei3,  ber  eg  bem  Äenner  mie  bem 
i'aien  gleid)  mert  mad)t. 

©lüdlid)ermeife  l;aben  mir  bei  bem  ^?öffd)en  bon  9J?arfili  nid)t  eine  ißrobe  beg  9Xarmor= 
birtnofentning  mit  311  berbauen;  bagfelbe  ift  in  fatinirter  S3ron3e  gan3  ftilgered)t  burd)gefül)rt. 
©oute  S3igcnccia,  ber  fid)  um  bie  Slufftellung  ber  italienifd)en  ©lulftturen  berbient  gemad)t, 
t)at  neben  SJiarfili’g  33üftd)en  ein  3meiteg,  bon  ?oren3etti,  geftellt,  metd)er  ebenbagfelbe  SJiobell 


II.  Jlonuegen.  —  @d)»)ebeu.  —  J^nnemarf.  —  Italien.  —  Spanien.  —  §ollanb. 


279 


311  bcvluerten  jitd}te.  3)ic  9?eBcnetitanberfteI(img  tft  fel;r  geeignet,  50?arfttt’b  ?td)t  nod)  r;efler 
leuchten  3U  laffen. 

3Me  inenigen  italteni[d)eu  9}favnun'ffu4duven  unter[d)eiben  [id)  in  nid)tö  bon  benen,  bie  ii'ir 
auf  anberen  in  ben  lebten  Saferen  beranftalteten  ?Inöfteftnngen  fanben.  äUarinovne  ©trüin^'fe, 
niarmcvne  SSIninen,  ein  cl^ne  ©tii^^en  gearbeiteter  9}?arniürftnf;t  mit  hier  fel;r  biinnen  Seinen, 
auf  bem  ein  fermerer,  bider  Sfarmorjunge  fibt,  ein  gan3  bnrd)fid)tigeb  ipafnerbtatt  anb  SJar^ 
mor  in  ber  ,^anb  einer  fcbted)ten  ^inberfigur,  gtatt  gefd)ti[fene  Sfetaftimitationen  n.  bgt., 
bab  ift  bab  Grmäf;nenbmerte  bon  biefen  SBerfen,  tbetd)e  grbfltenteitb  nur  fnnftgelberbtid)e  SD?ar= 
morbearbeitungbfn-oben  ftnb.  SBie  in  aften  Serfalt3eiten  bab  Sbrträt  fid)  am  tängften  gut 
erl;ätt,  fb  finb  and)  I)ier  unter  ben  aubgefteltten  ©fnt^tnren  bie  ^'brträtb  troli  ber  tteintid)en 
Sel)anbtung  bbd)  nod)  bead)tenbmert.  2Bir  ermähnen  bie  Siiften  Serbi’b  unb  Gantu’b  bon 
gnmeo  unb  Saron  SBerb^eimb  ^brträt  bon  bem  9}iaitänber  5Irgentib.  leidere  fd)eint 
aub  fein  raffinirtem  9?üben3nder  r;ergeftellt  311  fein. 

Unter  italienifd)em  (Sinfln^  fter)t  ber  3tmerifaner  (53etiet,  ber  and)  ben  garftigen  @e= 
braud)  angenommen  I;at,  Sruft  unb  2trme  feiner  Süften  3iemlid)  tief  I)crab3nfid)ren  unb  bann 
fnr3meg  ab3ufd)neiben,  fo  baff  bie  Süfte  mie  ber  ©orfo  einer  gan3en  ^ignr  anbfiel)t  nnb  bie 
2trme  mie  amf,nitirte  ©tummet  erfd)einen.  ©ab  Seftreben,  um  jeben  originell  311  fein, 

treibt  tonnberbare  Stüten! 


©f)anien  ift  bon  Italien  im  3tubftettungbranm  meitab  gelegen  nnb  bod)  miiffen  mir  eb 
näd)ft  Italien  be4red)en,  ba  and)  t;ente  nod)  mand)e  benttid)  fid)tbare  f^äben  bie  italienifd)e 
unb  4anifd)e  ^unft  berbinben. 

©er  befannte  ff)anifd)e  Ännftfd)riftftefter  ©nbino  I)at  in  einem  orientirenben  3trtifel  über 
bie  ffmnifdien  Silber  ber  Stubfledung  für3lid)  bie  bebentfame  (Srttärnng  abgegeben;  „(2b  feljten 
unb  nid)t  unb  merben  nnb  nid)t  fehlen  gro^e  (^enuitbe  für  bie  Shifeen.  ©er  (^efd)äftb  = 
geift  ift  nid)t  unfer  S^eifter."  ©ie  ftot3en  SBorte  fd)einen  mit  .^inbtid  auf  anbere  3lbs 
teitungen  ber  internationalen  ^tubfteltnng  geff'rod)«!  311  fein  unb  in  ber  ©f)at  r)at  feine  3(bs 
teitung  ber  Stnbftettung,  an^er  ber  fran3bfifd)en,  OerI)ättnibmäjfig  fo  biete  nid)t  nur  ränmtid) 
gro^e,  fonbern  and)  I)od)bebeutfame  Silber  auf3nmeifen,  mie  bie  mit  fel)r  grof^em  (2^efd)id  311== 
fammengeftelltc  4anifd)e.  ©ie  ©orge,  man  fönne  befürd)ten,  „ba^  bie  fpanifd)e  9}?a(erei  ent= 
arte  unb  fic^  bor  ben^Ittären  beb  Scammonb  entel)re",  ging  fogar  311  meit,  ba  bie  im  ^nnft= 
I)anbel  I)od)gefd)ä^ten  Silber  eineb  Siltegab  (beb  ©d)ü(erb  bon  f^bvtnnl)),  9}?abra3o,  9iico, 
©ufd)e3  u.  a.  gar  nid)t  3ur  3tnbftef(ung  gebrad)t  murPen,  unb  fonad)  eine  gan3e  intereffante 
^ünfttergruf^fm  nnbertreten  geblieben  ift. 

Unter  ben  großen 9^efn•äfentationbbilbern  ber  ff.mnifd)cn 9(bteitnng  feffelt  3unad)ft  fßrabilla’b 
„3oI)anna  bie  2BaI)nfinnige"  nufere  3Iufmerffamfeit.  ©ab  Silb  mar  in  deiner  9^ef)lif  auf  ber 
internationalen  Slubftetlung  in  2!)Uind)en  3U  fel)en.  (5b  follen  an  500  fold)er  S3ieberI)otnngen 
bebfetben  I)ergeftetlt  morben  fein,  ©ab  ©riginat,  metd)eb  (5igentnm  beb  SJabriber  Stnfeumb 
ift,  läf5t  erft  bie  bofle  Sebentnng  beb  Sitbeb  ermeffen.  ©er  Sormurf  bebfetben  ift  einer  (5r= 
3äl)lung  entnommen,  nad)  meld)er  3of)anna  bie  2BaI)nfinnige  mit  bem  f?eid)nam  if;reb  SOtanneb, 
^131)111^;^)  beb  ©d)önen,  eine  Steife  nad)  (55ranaba  unternal)!!!.  Sian  reifte  5I?ad)tb  unb  r)erbrad)te 
ben  ©ag  unter  ©efang  unb  gebeten  in  ^ird)en.  ©a  bie  ©tut  ber  (5iferfud)t  im  .^er3en 
ber  armen  2ßal)nfinnigen  and)  nad)  beb  @emal;tb  ©obe  nid)t  erlofd),  burfte  fein  2öeib  in  bie 
^ird)e  eintreten,  mo  man  f)iett,  unb  bab  gan3e  ©efotge  mu|te  eineb  falten  ©e3embertageb 
Unbill  erbnlben  unb  im  f^reien  fampiren,  meil  bab  ^lofter,  mo  man  raften  mollte,  ein  9?on= 
nenflofter  mar.  ©iefer  .^alt  im  f^reien  bei  fd)arfem  falten  2Binb  unb  9?egenfd)auern  ift 
bab  SOfotio  beb  Silbeb.  i)?un  ift  eb  auffallenb,  ba^  bie  eiferfüd)tige  Königin,  bie  ein  9?onnens 
flofter  nid)t  für  fid)er  genug  l)ielt,  eine  fold)e  3ln3af)l  lieblid)er  S?äbd)en  unb  fd)bner  f^rauen 
in  ifirem  ©efotge  gebulbet  l)aben  foll,  bie,  ol)ne  merflid)  bon  bem  falten  SBinbe  311  leiben,  fel)r 
anmutig  ben  ©arg  unb  bie  mal)nfinnige  llönigin  umgeben.  Om  Söortlaut  bon  ^afuenteb’ 
(Sr3ä^lung  finbet  fid)  in  ber  ©l)at  ber  Söiberfpriu^  nid)t;  bort  ift  nur  bie  9?ebe  bon  ^ir(^en= 
fürften,  ©eifttid)en,  3lbeligen  nnb  fifittern,  meld)o  bie  Königin  begleiteten,  ©er  Stliater  f)at  fid) 

3G* 


280 


Sie  internationale  Äunftanöftelhing  in  SBien. 


alfo,  um  fein  33itb  mit  fd)L'neu  f^rauengcftattcn  unb  ^cftümen  jii  fd)mücfen,  eine  ^rei^eit  et= 
taubt,  aber  eine  f^reif;eit,  bie  bnd  SKotib  bed  Silbed  anff;ebt.  3n  ber  2trt  ber  Sluffaffung 
nnb  ®nrd}füf;rung  folgt  ^robittn  ber  mobernen  betgifd)en  ©d)ute,  and)  bie  f^arbe  gemalt 
an  betgifd)e  S3orbitber.  ftJealiftifd)  in  mand)em  3)etait,  ift  baö  ©ange  boc^  me!^r  elegant  al^ 
iuaT;r  nnb  ct}arafteriftifc^. 

33iet  fjacfenber,  ben  Söorgang  energifd)  auSf^rägenb,  bie  ©itnation  nad)  alten  9Jid)tungen 
ttar  au0ff)red)enb,  t;at  53era  „®ie  (Srftürmnng  bon  S^nmantia"  bargeftettt.  (5§  ift  ber  SO^oment 
gefd)itbert,  in  metd}em  ©eipio’ö  ©rnpfsen  in  ber  33refd)e  ber  crftnrmten  ©tabt  erfd)einen,  mät^renb 
bie  9fnmantiner  bie  S^rigen  nnb  fid}  fetbft  töten,  um  bem  f^einbe  nid)t  tebenb  in  bie  ^anbe 
311  fatten.  (Sin  ©terbenber  erf^ebt  fi(b  nod)  mit  ?Küf)e  nnb  5eigt,  mie  bie  SSefiegten  it;re  ©ieget 
ermarten.  Unter  ben  ©oten  nnb  ©terbenben  treten  bornet;mtid)  3n)ei  ©rufjfjen  t;erbor.  (Sin  ' 
Dfnmantiner  !^at  2Beib  nnb  ^inb  erftod)en  nnb  ftö^t  fid)  baS  ©d)tüert  in  bie  23ruft,  mä^renb 
ein  anberer,  beffen  Sßeib  eben  ben  @iftbed)er  teert,  fid)  entfett  oon  feinem  um  ben  ©obeds 
ftreid)  bittenben  S3ater  abmenbet.  (Sö  finb  feine  afabemifc^cn  ^ofen,  ed  ift  ec^teg  @efüt)t,  cß 
finb  mabre  ©eftatten,  bie  und  ba  gefd)itbert  merben,  nnb  bie  ftarfe  Seibenfc^aft  eined  9^ibera 
fd)eint  in  bem  jungen  ©panier  miebererftanben  3U  fein.  2Bir  be^^atten  un§  bor,  ben  f!efern 
biefed  Sitb  in  einer  9?abirnng  Oor3ufü^ren, 

©ad  britte  grofje  33itb  ber  fpanifd)en  Studftettung  ift  ©afabo’d  „©tode  bon  §uedca". 
©f,Hinien  t)at  and)  feinen  ^ubmig  XL  nnb  3ban  ben  ©raufamen  gefiabt,  tbet(^e  mit  33tut  bie 
(Sint)eit  it)rer  f)feid)e  fitteten,  ein  jebenfattd  loirffamered  50iittet  atd  tangmieriged  fmrtamen^ 
tarifd)ed  2?ert)anbctn.  ©on  fttamiro  II.,  ber  „^önig  fttfönd)",  fäni^fte  lange  mit  feinen 
mäd)tigen  33afat(en  um  bie  llbermad)t  ber  fönigtid)en  ©ematt;  enblicb  fd)mor  er  eine  ©tocfe 
t)er3nftetten,  bie  ben  S5afatten  gemattig  in  ben  Dt)ren  ftingen  fottte  bei  jebem  ©ebanfen  an 
Unbotmcif5igteit.  2ttd  fämttic^e  nnb  (Sbten  in  ^^nedca  berfammett  maren  3111-  2tbs 

t)altnng  ber  ©orted,  lief)  ©on  ftiamiro  indget)eim  fiinf3et)n  ber  miberfpenftigften  ©ro^en  ber= 
t)aften  nnb  entf)auf.'ten,  ©r  bitbete  and  ben  abgefd)tagenen  ^üf.^fen  einen  Äreid  nnb  f)ing  ben 
bed  ©r3bifd)ofd,  eined  ber  mäd)tigften  9I?agnaten,  barüber  in  bie  SttJitte  mie  einen 
©todenfd)tbenget.  ^Jfun  befd)ieb  er  feine  ©ro^en  in  ben  blutigen  .^of,  um  it)nen  bie  „©lode 
bon  .^nedca"  311  3eigen.  ©iefen  33organg  fd)itbert  und  ber  Zünftler,  ©er  ^önig,  eine  magere 
©eftalt  mit  feinem  btnttofen  ©efid)t,  fte!^t,  bon  einem  riefigen  fd)n)ar3en  ^nnbe  bor  momens 
tanen  i2Bntandbritd)en  feiner  f^einbe  gefd)übt,  neben  ben  abgefc^tagenen  Äofjfen,  auf  bie  er  t)in= 
mcift,  n'äl)renb  bie  ©bien  bie  ©ref)f)e  t)erabfteigen.  9I?eiftert)aft  ift  bie  erfte  ©eftalt  eined  ©ran= 
ben  anfgefa^t;  ed  fertigt  fid)  in  feiner  SOUene  nnb  feiner  ,g)attnng  ©rauen  nnb  ©ro^  and,  nnb 
mir  l)abcn  bad  ©efüfil,  ba^  biefer  f^ü^fl  fe^i^  na^e  baran  mar,  and)  feinen  ^of)f  311  ben 
güfjen  bed  ^önigd  311  fel)en.  flfegnautt  l)at  ed  berfc^ulbet  mit  feiner  „eigeni^cinbigen  .^in= 
rid)tung"  nnb  jener  famofen  ^(utlad)e,  ©öröme  mit  jenem  S3itbe,  auf  bem. ein  gan3er  Raufen 
bon  abgefd)(agenen  ftfebellenföf^fen  3U  fel)en  ift,  ba^  nun  mneber  ein  fo  bebentenber  9J?eifter 
met)r  an  nufer  ©rauen  nnb  unfern  ©fei  ftatt  an  bad  ©d)ön'^eitdgefü^l  af^eltirt.  3n  ber  5lrt 
ber  33el)anblnng  lel)nt  fid)  ©afabo  übrigend  bireft  an  j^raneedd)int,  ben  3U  frül;  berftorbenen 
römifd)en  9)feiftcr  an,  ber  bie  italienif(^e  ^unft  gemi|  auf  aubere  SSa'^nen  füllten  mürbe, 
meun  er  nod)  lebte,  ^lu^  f^raneedd)ini  au^er  feinen  großen,  ftitbotl  erbarmten  l^iftorif^en 
Silbern,  meld)e  ©afabo  auregten,  ein  ©rauen  ermedenbed  Slfärt^rerbilb  für  bie  ©ammlung 
bed  Satifand  gemalt  nnb  fo  bed  ©panierd  f^el)ltritt  mitberfd)ulbet.  3n  einem  3meiten  Silbe, 
bad  in  böllig  anberer  2lrt  ein  frennblidjed  ©t)ema  bel)anbelt,  3eigt  fid)  ©afabo  mieber  ald 
nad)cmpfinbenbcr  ^lünftler;  ed  ift  f^ortunp’d  ©inftn^,  ber  il)n  ba  bel)errfc^t.  SBären  beibe  Silber 
nid)i  fignirt  nnb  cd  follte  irgcnb  jemanb  ben  Sliciftcr  bcftimmen,  fo  mürbe  er  fid)er  am  menig= 
ftcn  auf  ben  ©ebanfen  geraten,  ba§  beibe  bon  berfelben  ^anb  feien.  3ened  ift  ernft  nnb 
fräftig  in  ber  j^arbe,  biefed  3art  nnb  fü^,  jened  grii^tid)  nnb  graufam,  biefed  boll  lieblicher 
örancn;  in  ©inem  treffen  aber  beibe  3nfammen,  fie  finb  gleid)  gut  ge3eichnet,  gleich  birtuod 
gemalt,  ©er  ©egenftanb  bed  3meiten  Silbed  ift  unbebeutenb.  ©panifihe  ©tierfechter  fom= 
men,  eine  feljc  bornchmc  ©efcltfd)aft  cin3ntaben  3nm  f^eft.  ©olb  nnb  ©eibe,  Slnmen  nnb 
^rancnnadcn,  ©onne  nnb  9l{äbd)cnaugen,  ©alanterie  nnb  Äofetterie  finb  311  einem  rci3enben 


II.  3iorn)egen  —  ©c^iuebeu.  -  ^J)änemrtrf.  —  , Italien.  —  Spanien.  —  §olIanb.  281 

©anjen  jufammengeluebt,  allc!?  ift  Ijell,  fiar  uub  I^etter,  al§  Ijätte  un§  ber  SEKeifter  berfüljucn 
iücHen  ob  ber  SSeleibigung  unfercr  S'Jevben  burd)  feine  fd)reditd)e  „©lode  bon  ^uebca." 

9?od)  ein  gro^eb  l^iftorifc^eg  33tib  jiert  bte  f).'anifd)e  Slbteilnng,  5D?cveno  ©arbonero’ö 
„^rins  3)on  Sarlob  bon  5Biana".  ©tgentlid)  ift  eb  ein  l)iftorifd)e§  ©tiftleben,  benn  eb  erjaf^tt 
leineriet  ^iftorie.  ©n  blaffer,  in  einen  gelbrbtlid)en  Salar  gefüllter  Jüngling  fi^t  in  einem 
gefdtnil^ten  ^el^nftul^le  mitten  in  einer  S3üd)erei  nnb  ftarrt  siemlid)  nnanfmerlfam  einen  anf= 
gefd}lagenen  ^ergamentfotianten  an.  Dieben  if)m  liegt  ein  fd)lafenber  .'pnnb,  ber  feine  ©d)nan3e 
ret^t  beljaglid)  in  ben  53orberf)fbten  birgt.  3)ab  ift  ber  ©egenftanb.  EsTrott  beffen  ©imbticitcit 
intereffirt  nnb  bab  S3ilb,  alb  bie  Slrbeit  eineb  bielberff.n-ed)enben  jungen  ©alenteb,  bnrd)  lbeid)e 
nnb  breite  ißinfelfii'^rnng  nnb  re(^t  feine  (5m))finbnng  für  garbe  nnb  ©on. 

Unter  ben  ©enrebilbern  nimmt  fOteliba’b  „©eftörteb  grUl;ftnd"  einen  l;erborragenben 
9fang  ein,  mebl^alb  mir  eb  anc^  in  21bbilbnng  beifügen  (gig.  3).  ©ine  luftige  ©efeltfd)aft  l;at 


gig.  3.  öeitörtci  gi'ü()[tüc£,  Den  SlJcltba. 

fid)  auf  ben  fRafen  gelagert,  tun  ein  9)cal)l  im  O^reien  einjnnel^men :  ba  erfd)eint  ein  ©tier  auf 
bem  naf;en  21bl;ang.  ®ie  bebro'^te  ©efel(fd)aft  fäl;rt  auf.  ®icfer  5lngenblid,  in  meld)em  man 
bie  ©efal;r  erblidt  nnb  ftc^  nod)  nic^t  jur  9tettnng  aufrafft,  ift  ganj  borjüglid)  miebergegeben 
nnb  fe^t  ben  93efd)auer  in  eine  ©f)annung,  meld)e  nod)  für  eine  l;eitere  Sluffaffnng  ber  ©itnation 
9?anm  lä^t,  ba  ber  ©tier  non  ber  ©efellfd)aft  genügenb  meit  unb  burd)  einen  ©l)aleinfd)nitt 
getrennt  ift.  flReliba  l)at  in  2öien  fd)on  ©rfolge  errungen;  er  bringt  fid)  mit  biefer  SIrbeit  in 
befter  SBeife  mieber  in  ©rinnerung.  ®ie  beb  58ilbeb  ift  etmab  fd)mer  unb  falt,  aber 

bie  3eid)nnng  fe!^r  gut  unb  ))ilant,  bie  fIRatmeife  frei  unb  bod)  forgfältig.  2öie  ängftlid)  unb 
geledt  finb  'hingegen  Seon  l)  ©bcofura’b,  beb  35ielbelobten ,  ©enrebilber,  mie  gläfern  unb 
galtertartig  ift  ba  bab  Snfarnat,  mie  langmeilig  finb  bie  3Rotibe,  ja  fogar  im  „^arl  V.  bet 
©tjtan"  gerabeju  gefd)madlob.  3Ran  benfe!  ®er  Äaifer  fibt  in  einem  ).'rad)tigen  ©emad); 
ein  Filter  mit  aubgeftopften  SBaben  unb  furgent  3ädd)en  jeigt  it)m  Silber;  bab  foll  ©ijian  fein, 
ber  aber  ^^ier  einem  Oerbä^tigen  ^erbergbOater  biel  äl)n(icber  ift;  benn  auf  einer  S3an!  beim  f^enfter 
liegt  ein  f))litternadteb  Sßeib  unb  f)3iett  mit  einem  ^a^agei,  alb  l)ätten  bei  ©tjian  nadte  ®tr= 
nen  nur  fo  b^rumgelegen,  ©)irnen,  bie  ni(^t  einmal  bon  einem  laiferlic^en  33efucb  fRotij 


282 


®ie  iuternationate  ilunftauäfteUung  in  Sßien. 


nel^inen.  S3ie  ein  [olc^er  Zünftler  jit  bem  „eitroi^ätfd)en  9?uf'  geinngt  fein  fnfi,  ben  man  if}m 
binbicirt,  Bleibt  nnö  nnevltärlid).  ^^ei  rö  Urrea'd  ,,3u  ben  Söaffen"  ift  ein  feineg,  jart  unb 
fpit^ig  gemattcg  ©cnrctnlb.  (Sin  9){ann  mit  einer  ber  fpanb  l}at  fid)  anf  einen  S^ifd) 

gefteltt  nnb  l;nrangnirt  feine  ©enoffen.  2Bäre  bie  garte  etmag  Karer  nnb  Mftiger,  bag  53i(t) 
märe  3n  ben  beften  ber  Slbteilung  ju  jäfgen. 

gerranbij  l;  S3abeneg  f;at  ein  33ilbd)en  bon  etmag  forcirtem  .^nmor  anggeftetlt,  beffen 
fd)mäd)fte  0eite  Cie  Äbinftofition  ift.  D!^ne  irgenb  einen  SBerbinbung, 

ift  jebe  gignr  für  fid)  l)ingeftent;  alle  gnfammen,  red)t  f)übfd)e  SDJägbe,  bemül)en  fic^  um  einen 
alten  ^^ater,  ber  fel;r  begel)rlid)  nad)  ben  Seinen  ber  einen  ©d)önen  l)inüberblinjett.  ©arjia’g 
'iprojeffion  mit  einer  SOhtfifbanbe,  ber  man  eg  anfiel)t,  baf)  fie  fd)led)t  ffnelt,  ift  ein  unange= 
nel)meg  Silb.  Sabraque'g  „5llfbnd)  nnb  ^arbinal"  forbert  ung  ju  einem  Sergleic^  (»eräug 
mit  bem  farben!präd)tigen  Silbe  bon  ,^olmberg  in  ber  bentfd)en  Slbteilung,  nnb  ber  Sergleid) 
fällt  fe()r  ju  Ungnnften  beg  ©f)anierg  aug.  Sind)  9J(brenb’g  „Drgetfmobe"  fonnen  mir 
feinen  @efd)mad  abgeminnen.  0)ie  foloffalc  bergotbetc  Drgel  bominirt  bag  Sitb,  unb  bie 
Sergotbung  ift  nid)t  einmal  gut  nnb  täufd)enb  gemalt.  3)er  be^ibcdten  Sßirfung  bollfommen 
entgegen  mad)t  5lmabD’g  „9?iemanb"  einen  erl)eiternben  (Sinbrud,  ebenfo  fOJartinej 
CSubetlg’  „9rüdfel)r  bom  0nrnier",  m'ä()renb  'i^erej  5Rubib’g  Silb  bei  bölliger  Sernac^- 
läffignng  ber  3eid)ming  m'enigfteng  burd)  bie  garbe  erfreut.  0ef)r  intereffant  unb  bortreffli^ 
ift  bag  gaefimile  eineg  flamänbifd)en  0ef)f.’'id)g  aug  bem  15.  3af)rl)nnbert  bon  ^erencia. 

liie  ?anbfd)aftgmaterei  ift  in  ber  ff.mnifd)en  Slbteilnng  nid)t  fef)r  l)erborragenb  bertreten; 
bie  9)?el)r3af)l  ber  Silber  biefeg  gad)eg  ift  über  ein  forgfättigeg  ©tnbiuni  beg  oft  unglüdlic^ 
gemälgten  3[)?otibeg  nid)t  ()inaug.  2lu(^  im  ©tillleben  nnb  in  ber  ©iermalerei  !^aben  bie 
©panier  nid)tg  .^erborragenbeg  anggeftellt. 

©e()r  angenef)m  mar  eg  nng,  ©opa  in  einigen  3fabirnngen  bon  ©alb an  anjntreffen; 
and)  bie  Sfeprobuftion  eineg  (Soello’fd)en  Silbeg  bon  ©.  SJiartinej  ift  lobenb  l;erbor3upeben. 

3m  ganjen  l)interlä^t  bie  fpanifd)e  5lbteilnng  einen  fel)r  günftigen  ©inbrud;  cg  jeigt  fid), 
ba^  bie  jnr  5lngftcHung  gelangten  Silber  trolj  ©d)onung  mand)er  3ntcreffen  bod)  nad)  einem 
tonfeqnent  feftgcf)altcncn  ^lan  jnfammengcftcllt  mürben,  ©ic  2lrt  nnb  SBeife,  mie  bie  ©pa= 
nier  angfteflten,  ift  im  l)öd)ften  ©rabe  geeignet,  nufere  5tnfmerffamfcit  and)  auf  bie  mobernen 
l'eiftnngen  ber  9?ad)fotger  beg  fDhirillo  nnb  Selajqnej  jn  teufen  nnb  ben  ©ap  ju  eri^ärten, 
baf)  grembe  in  3talien  mc()r  lernen  alg  bie  3taliener  fetbft. 


.•pollanbg  Slugftellnng  mad)t  ben  ©inbrud  eineg  traurigen ‘ißrnnfeng  berarmter  ©bellente 
mit  ben  Steften  cinftiger  ^fpsrad)t  nnb  .^crrlid)feit.  3Bill  ein  Sanb  etmag  neben  ben  anberen 
gelten,  fo  mnfj  eg  mit  fRepräfentationgbitbern  anftreten,  in  benen  fid)  bag  l)öd)fte  können 
ber  Si'ünftlcr  offenbart,  .^ollanb  bcrfd)minbct  auf  ber  Slugftellnng,  meit  eg  faft  augfd)lie^licp 
Serfanfgmare  jnr  ©d)au  brad)te.  ©ine  2lngna()me  mad)t  bag  ältere  Silb  bon  Sadfer  = 
Sl'orff,  „®ic  Siomanje";  ber  bargeftellte  ©egenftanb  ift  eigentlid)  graufam;  aber  ber  .Junior 
beg  ^i'ünfttcrg  ftnmpft  bie  ©atire  glüdtid)  ab.  Srei  alte  3ungfern  finb  jnr  „©efellfd)aft'' 
jnfammengefommen;  ber  anregenbe  ©nft  beg  ^affeeg  ftimmt  fie  erinnerunggfelig,  bie  eine 
fept  fid)  jum  ft'labicr  unb  fingt  bie  allerorten  fe()r  beliebte  fliomanje:  flieften  alle 

grenben,  id)  fterb’  bor  Ungebulb,  an  allen  meinen  Selben  ift  nur  bie  Siebe  f(^utb".  ©ine  ber 
3nt)brcrinnen  greift  bor  9iül)rung  jur  ©abafgbofe.  3^ag  Silb  l)at  etmag  unmiberftel)lid) 
^lomifd)cg,  aber  man  fann  eg  nid)t  opne  ftarfe  Seimcngnng  bon  9'iül;rung  betrachten.  3)rci 
bcrfel)ltc  ©piftenjen,  brei  ©räber  bergangener  grenben  unb  Selben.  S!}?an  bergi^t  bie  Traufen, 
.S)anbcn  nnb  bag  fonberbare  altmobifd)e  ©eräte  nnb  mbd)te  ben  braben  alten  ®amcn  bie 
.Spanb  brüden.  —  .^enriettc  9icnner  malte  ung  ^apen,  bie  an  einem  ©lobug  l)erumflettern. 
.'pättc  bie  ®amc  ben  roten  Sor()ang  im  .^intergrnnbe  nid)t  hinjngefügt,  bag  Silb  märe  beffer. 
2)ag  „©onfiftorium"  bon  .^enfeg  ift  in  einer  jn  ffi33enl)aftcn  Sülfanier  behanbclt,  bie  „Sera* 
tnng"  bonSDiclig  ift  bagegen  beffer  bnrd)gcbitbet  nnb  bornel)m  in  bem  perlgrauen  ©runbton. 

Son  ben  Sanbfehaften  ift  bornel)mlid)  Safl)np3cng  „Sanbfd)aft  in  ben  ©ünen"  3U  er* 
mäl)ncn.  ^dfegbagg  „3}?arinc''  3cigt  ein  311  fd)mnldggraucg  S3affer.  ©ine  fcl)r  feine  nnb 


Gin  Glfenbeinfäftdjen  unb  einige  anbere  ii'nnftnrbeiten  iin  3)onte  ju  9Jier)'eburg. 


283 


geiftrei^e  0fij3e,  in  bie  man  fic^  jef;r  Diel  i;inembenfen  fann,  tft  bte  „(Sntenfamilie“  bon 
SJcartg.  lud)  9)ieer§  unb  ^anbfdiaften  finb  ju  loben,  nur  ift  auf  ber  (enteren 

ber  .^innnct  ju  fd)n)er.  ©d)n)arbe'§  fietne  ©tubie  ift  fef^r  fnuber  unb  forgfältig  gemad}t, 
mag  in  .^oftanb  gegenmärtig  jn  bcn  feltenen  2tugnai;men  ju  gefrören  fd)eint. 

®ev  53ergteid)  mit  33elgien  brängt  fid)  unmiflfürtid)  auf,  unb  er  fattt  mat;rtid)  nid)t  311 
©nnften  ber  fünftterifd)en  @rben  ^fembranbtg  auS.  0)a  and)  auf  anberen  2tngfteftungen 
,^o[(anb  fd)mad)  Oertreten  mar,  unb  iibert)auf^t  niand)e  Ätage  über  mangetf)afte  ^nnftf?flege 
Oon  ©eiten  ber  bonänbifd)en  ina|gebenben  greife  ertönte,  fo  fd)eint  bie  fel)r  fd)mad)e  3?cr= 
tretung  ^oHanbg  in  2Bien  nid)t  auf  einem  btojfen  bcrnl)cn. 

5.  Ärönjabi. 


(Ein  (£[fenbeinfäftcf]cn  unö  einige  anöere  Äunftar beiten 
im  Dome  5U  ZTterfeburg, 

stuf  ber  Stnöftettung  311  .^atte  a.  ©.  im  ©ommter  1881  befanb  fid)  ein  mit  bemalten 
(Stfenbeinfdatten  über3ogene§,  innertid)  rot)  mit  meiner  ^alf=  ober  ^reibefarbe  auggeftrid)cneg 
.^o[3fäftd)en  aug  bem  ®ome  311  SQierfeburg,  mctd)eg  .^err  iprof.  .^el)bemann  in  .'peft  6  beg 
taufenben  3at)rgangeg  biefer  3eitfd)rift,  ©.  175  ncir)er  befd)ricben  r)at.  33ei  ber  fur3en  (5r= 
mHit)nung  begfetben  in  meinem  ^anbbud)  ber  Äunftard)äotogie  t)atte  id)  in  ^tammern  r)in3n= 
gefügt:  „erfid)ttid)  aug  einem  ätteren  är)ntid)en  ^äftd)en  nmgearbeitet"  unb  mift  mir  t)ier  bie 
9?ed)tfertigung  meiner  Set^aufdung  barnm  geftatten,  meil  i^err  (a.  a.  D.,  9fotc  1)  einge= 
menbet  t)at,  ba|  er  nid)t  cin3ufet;en  Oermoge,  mag  ic^  atg  erfid)ttid)  anggeff'rod)en  f)ätte. 


2)er  Ätaf)f)bedet  beg  ^äftd)eng  ift  mit  3m>ei  jel^t  befd)äbigten  bof)f3etten  (5t;arnierbänbern 
aug  Oergotbeter  33ron3e  befeftigt,  unb  an  ber  S5orberfeite  beg  ^afteng  befanb  fid),  mie  bie  bei= 
gefügte  3eid)nung  (in  t)alber  ©röffe  begDriginatg)  fennttid)  mad)t,  früt)er  ein  fe^t  auggebrod)eneg 
©d)to^,  beffen  33ron3eüberfatt  abgebrod)en  ift,  aber  nod)  fefiarat  aufbemat;rt  mirb.  Stuf  ber 
früt)er  Oon  bem  nid)t  mel)r  Oorfianbenen  ©d)tief5bted)  bebedten  ©tette  bemerft  man  nun  fet)r 
beuttid)  atg  Überreft  einer  offenbar  ätteren  S3ematung  bag  f^ragment  eineg  aufge3äumten  i|>ferbe= 
fofjfeg  inner^atb  eineg  Oon  einer  ®of)f)ettinie  um3ogenen  ^reigbruc^ftüdeg.  3tu(^  ift  bie  gan3e 
fc^itbförmige,  frü'^er  Oon  bem  ©d)Ue^bted)e  gebedte,  geglättete  f^täd)e  merftid)  ert)aben,  unb 
bag  Stfenbein  ift  ringgum  über  bie  gan3e  S3orberfeite  beg  ^äftc^eng  fauber  um  etma  0,5  mm 
abgefc^abt,  bod)  mot)t  aug  feinem  anberen  ©runbe,  atg  um  bie  oierteid)t  beftedte  ober  fonft 
befc^äbigte  Dberftäd)e  beg  ©tfenbeiueg  in  biefer  3iemti(^  müt)fetigen  Strt  3ur  3tufna!^me  einer 
neuen  SSematung  mit  anberg  bigf)onirten  9?unbbitbern  taugtid)  3U  machen,  ®a  man  unter 
biefen  Umftänben  ben  ißferbefof^f  für  ein  ißentiment  fanm  mirb  erftären  motten,  fo  mu^  er 
Oon  einer  ätteren  SSematung  t)errüt)rcn,  aug  einer  3eit,  mm  ber  jebige  S3efd)tag  unb  bie  je^ige 


284  Glfenöeinfäftd^en  «nb  einige  nnbere  Äunftarbeiten  im  Some  su  9}?erfe6urg. 

33emalung  beö  benmad)  jpäter  uingearbetteten  ^äftd)en§  nod)  nic^t  toorl^anben  hjar.  Se^tere 
mit  t^errn  in^  9.  ober  10.  3ar;rl;unbert  l^inaufriiden  ju  luoHen,  !^nlte  id)  für  mel^r  at§ 
mi^ltd).  SlJJotio  berfelben  ift  offenbar  Oon  ben  urf^n'ünglid)  orientaltfd)en  fRabmuftern 

gemebter  ©toffe  !§ergenommen,  toie  foldie  biö  ju  ©nbe  ber  romantfd}en  ißeriobe  auf  ©iciüen 
unb  in  ben  italienifcben  ©täbten  berfertigt  luurben.  ©o  fanben  fn^  33.  auf  ber  @rab= 
fafnla  beö  1183  geftorbenen  (Srjbifc^ofS  3lrnolb  bon  Syrier  (abgeb.  bei  b.  SBiimomöh;,  @rab= 
ftätten,  ©af.  VI)  bie  mit  f:'I;antaftifc^en  2:iergeftalten  gefüKten  (I;ier  freitid)  fd)on  etlbaö  in 
bie  ?änge  gezogenen)  9iunbmebaitton§,  unb  bie  mit  afantt;u§artigem  S3iatt= 

loerf  gefd}müdt. 

Sntereffant  ift  bie  neben  bem  ©d)loffe  be§  ®äftd)en§  aufgemalte  ml;ftifd)e  ©riquetra,  toic 
biefe  f^igur  aud)  an  romanifd)en  ^ird)enf)ortalen  in  ben  fäd)fifd)en  ©egenben  borfommt,  ibol}! 
in  bemfelben  ©inn  ibie  ba§  ^enta4d;a  jur  3Serfc^euc^ung  ber  Dämonen.  —  33ei(äufig  ent= 
fprid)t  e§  einem  berebelten  ^unftgefdimad'e  nid)t,  bap  ba§  f^elb  ber  fl?unbmebaillong  gänjlic^  mit 
3al;Uofen  runben  @olbfled'gd)en  betuf.’ift  tbar,  bie  jefd  faft  ganj  abgebla^t  ober  berfd)lbunben  finb. 

Über  bie  ©ec^nit  beö  ^äftc^en§  ift  gn  bemerfen,  ba^  bie  (Slfenbeinfdatteu  mit  feinen  . 
runben,  oben  abgeglic^enen  Slfenbeinnieten  auf  bem  .!^o[ge  befeftigt  finb;  bie  -ßlatten  be§ 
®edefö  finb  mit  ben  ©eitenteilen  beofelben  burd)  Keine  bünne,  l;nfeifenförmige  33efc^(äge  au§ 
meicbem  3!Beibmetall  (anfd)einenb  berbunben. 

33ei  biefer  ®elegenl)eit  loill  id)  gn  ber  angegogenen  Slnmerfung  beg  .g)errn  -g).  nod)  be= 
ricbtigenb  l)ingufiigen,  ba^  ber  b^cfige  ®om  feinen  anberen  al§  ben  Oon  mir  im  ^anbbud) 
ber  ^nnftard)äologie,  ©.  122  befd)riebenen  ^ronleud)ter  befi^t.  ®erfelbe  ift  eine  fpätgotifcbe 
31rbeit  an§  ber  3cit  um  1500  unb  l)at  bie  g^orm  einer  gang  au§  burd)brod)enem  ^aubmerf 
befteljenben  runben  ^ubf:el.  (5r  ift  unten  l)erum  mit  ben  3!Babbenfd)ilben  ber  bamatigen  ^a))i= 
tularen  gefd)müd't  unb  l)at  atfo  mit  bem  l)immlifd)en  Serufalem  nid)tg  gu  f^affen.  Se^t  im 
ßf)ore  anfgel)ängt,  bel)inbert  er  bei  feiner  foloffalen  ©röße  gmar  ben  freien  31u§blid  nad)  bem 
^od)aUar,  mad)t  aber  mit  feinen  40  bergen  einen  loürbigen  ©inbrud;  (entere  finb  in  brei 
9iängen  übereinanber  fo  georbnet,  ba^  fid)  nuten  l)ernm  24,  in  ber  S[Rittelreil)e  12  unb  oben 
4  befinben. 

®iefer  ?eud)ter  antrbe  Oor  etioa  25  3al)ren  in  einer  feit  9)?enfd)enaltern  nid)t  geöffneten 
Äaf)ene  in  ©tüd'en  auöeinanber  genommen  gefunben,  nnb  au^erbem  angebli^  nur  baö  be= 
fd)riebene  ©Ifenbeinfäftc^en  nebft  nod)  gioei  anberen  ä()nlid)en,  feitbem  leiber  gerfallenen  Ääft= 
d)en,  bereu  Überrefte  nod)  anfbeloa^rt  roerben.  ®a§  eine  berfelben  loar  gang  mit  einem  ge^ 
ftreiften  ©cmebe  übergogen,  baö  anbere  beftanb  auS  lauter  fteineu  bunten  .Jpolgftiftc^en ,  bie 
nad)  21rt  ber  römifd)en  SlJofaif  gufammengefebt  luaren. 

SBenn  id)  nun  and)  genötigt  geiuefen  bin,  bie  SKufion  Oon  einem  fünften  ©yemf)lar 
romanifd)er  fRableud)ter  in  3)eutfd)lanb  gu  gerftören,  fo  fann  id)  bod)  f^lie^lid)  bafür  auf 
eineu  frül)romanifd)en  ©ragaltar  aufmerffam  mad)en,  loeld)er  Oor  furgem  in  ben  tool)!  nod) 
nie  genau  burd)forfd)ten  9täumlid)feiten  beö  f)iefigen  2)omfa|.Htel§  entbedt  loorben  ift.  Seiber 
ift  eg  nur  eine  9?uine,  aber  bei  ber  äu^erften  9Jol)eit  ber  gangen  ©rfd)einung  lool)l  Oom 
l)öd)ften  31ttertum  unb  Oielleid)t  nod)  aug  ber  3^^^'  toeliber  bie  erften  l)iefigen  33ifd)öfe 
miffionirenb  unter  ben  umü)ol)nenben  l)eibnifd)en  Sßenben  l)erunireiften.  Sn  einem  maffiOen 
©tüd  ©id)enl)olg  oon  ©eftalt  unb  ©röf^e  ber  geioöl)nlid)en  ))3ortatilien  ift  bag  ©ef)ulcrum 
in  S'orm  eineg  geftredten  ©ec^gedg  tief  auggemei^elt.  ®ie  oben  in  einen  f^alg  eingeftafet  ge* 
loefene,  ol)ne  3'oeifel  fteinerne  3Serfd)lu^|)latte  fel)lt,  unb  Oon  ber  früheren  9)?etanbetleibung 
ber  ©eitenfläd)cn  beg  .^olgflöbd)eng  finb  überl)auf't  nur  nod)  oj'bbirte  9Jefte  oorl^anben.  ®ie= 
felbe  beftanb  aug  lauter,  meift  Oerlorenen,  oieredigen  (anfd)einenb  9}?effing=))}31ätt^en  Oon  Oer* 
fd)iebener  ©röfie,  auf  benen  fid)  getriebene  figürlid)e  S^lad)bitber  Oon  monftröfer  9?ol)eit  bes 
fanben.  Unter  ben  nod)  erl)altencn  9Ieliefg  fällt  bag  IBruftbilb  ©.  ipetri  mit  einem  mäd)tigen 
©d)lüffcl  befonberg  ing  3tuge. 

3Jterfeburg. 


^einri(b  Otte. 


Ku  nftlitteratur. 


KunftI]i[torifdie  Sammlungen  bes  2lIIcrböd]ftcit  Kaifcrl]aufc5.  (Semölbe.  33efd)reif'enbe!g 
3)cr3etd)nib  uon  (Sbuatb  3?.  b.  (Sngertf).  1.  33anb.  3taUcnifd)e,  fpanifd^e  imb  fran3öfifd)e 
0c^ii(en.  SOBien,  Selbftberlag  bev  ®treftion.  1881.  LXXXIX  u.  480  ©.  8. 

33üd/er  l^aben  nid)t  nur  it;re  @d)idfa[e,  fonbern  fie  Traben  and)  ir^vc  ®efd)id)tc,  unb  eine 
ber  bejdiüürbigften  ift  bte  be^  toorltegenben  „33ej'd)rcit'enben  33er3cid)nineb"  ber  im  53e[tbe  beb 
bftcrretd)ifd)en  ^aifevfjaufeb  befinblic^en  ©cnuilbe.  epftiven  menige  23iid)er,  bie  mit  fold)en 
®d)tinerigfeiten  311  ©agc  geförbert  mürben,  unb  gemi^  fein  3meite§,  meld)eb  —  mit  unb  pf)ue 
if;r  Sßiffen  —  eine  fc  gro^c  2In3af;t  bou  94iitarbeitern  3äf;lt,  mie  biefeb.  SBenn  ein  33ud) 
nur  naci^  feiner  ändern  2(n§ftattnng  311  beurteilen  märe,  müßten  mir  geftef)en,  baff  bab  bDr= 
liegenbe,  abgefef^en  bon  feiner  gar  311  übertriebenen  ®idteibigteit,  allen  'älnforbernngen  beb 
©efi^madb  geredit  merbe.  (Sb  ift  bei  i*pol3banfen  bor3üglid)  unb  beinafie  üf)ne  ®rudfef)ler 
gebrudt.  3nbeß  ffnelen  für  benjenigen,  m)eld)er  ein  iönd)  lauft,  nid)t  um  eb  in  ben  Ä''aften 
3u  ftetten,  fonbern  um  bon  feinem  ®ebrand)e  Dingen  311  3ief;en,  and)  bie  f;errtid)ften  (Sl3ebire 
eine  nur  untergeorbnete  3foHe.  (Sr  mirb  eb  um  fo  f;öf;er  fd)äben,  je  mef;r  fein  3nf;alt  bem 
3mede  entf^ric^t,  ben  eb  5U  erfüllen  beftimmt  ift. 

®ie  ©emälbefammlung  beb  bfterreid)ifc^en  Äaiferl;aufeb,  meld)e,  if;ren  ^anfübeftaubteilen 
nad),  unter  bem  9famen  ber  „33elbebere=®a(erie"  meltbefannt  ift,  gefrört  311  ben  foftbarften 
^unftfammlungen  (Surof^a’b.  S^re  S3ebeutung  unb  il;r  2Bert  liegen  meniger  in  ber  3ln3al;l 
ber  33ilber  ober  in  bem  au^erorbent(id)en  ^unftmert  einiger  berfelben  alb  bielmeljr  in  bem 
Umftanbe,  ba^  bie  foftbarften  barunter  feit  mef)reren  l)unbert  3laf;ren  im  33efibe  beb  l;abb= 
burgif(^en  ^aufeb  nad)meibbar  fmb.  (Sb  finb  ber  3)fe!§r3al;(  nad),  um  eb  mit  menigen 
SBorten  3U  fagen,  gute,  ed)te,  alte  ©emälbe,  bie  burc^  bie  Unbill  ber  ^^^ten,  bnrd)  Un= 
Oerftanb  unb  Ungefd)id  mol)l  gelitten  l)aben  unb  befd)äbigt  mürben,  bafür  aber  megen  ber 
Diac^meibbarfeit  i^rer  ^erfunft  einen  gan3  befonberen  SBert  für  bie  ^unftgefc^id)te  t)aben. 
3iur  menige  ©alerien,  mie  bab  fOfufeum  beb  'ißtcibo  unb  ber  Kontore,  fönnen  fid)  äl)ntid)er 
i|3robenien3en  rühmen.  ®ieb  gilt  inbbefonbere  bon  benjenigen  ©emälben,  bei  melden  gerabe 
biefe  fSi^age  bie  größte  33ebeutung  l)at,  mie  3.  35.  bei  ben  32Berfen  2:i3ianb,  ißalma’b,  33fmlo 
33eronefe'b,  ben  3fubenb  unb  bau  ®t)db.  (Sb  ift  bemnac^  felbftberftänblid) ,  ba^  bie  fSi'age 
ber  fprobenien3  ber  33i(ber,  gerabe  meil  fie  !^ier  mit  ©id)erl)eit  3U  beantmorten  ift,  eine  ber 
a(lermid)tigften  für  bie  3Jebaftion  eineb  berartigen  ^atalogb  fein  mu^. 

®ie  2lrt  unb  SBeife  aber,  in  meld)er  bie  gegenmärtig  im  33elbebere  bereinigte  unb  bem= 
näc^ft  in  bie  neuen  faiferlic^en  fUiufeen  3U  übertragenbe  33ilberfamm(ung  3ufammengebrad)t 
mürbe,  ftellt  bem  9?Qd}meife  ber  33robenien3  im  ©n3e(nen  oft  bie  größten  0d)mierigfeiten  cnt= 
gegen.  ®er  3lbfd)nitt  „3ur  @efd)i(^te  ber  ®aifer(.@emälbegalerie",  mit  meld)em  ber  (Sngertl)fd)e 
Äotalog  beginnt,  enthält  mand)e  neuen  Eingaben  in  biefer  ^infid)t,  meld)e  jeboc^  oft  ber  er= 
forberlid)en  urfunblid)en  33emeife  entbel)ren.  ©0  3.  33.  gleid)  bie  33emerfung,  ba^  fd)on  in 

gettl^rift  für  6i(betibe  Sunft.  XVII.  37 


286 


£vmft6tteratur. 


t>er  2Jfitte  bes  16.  3af;r]^unbertg  in  2Bien  eine  faiferlid^e  „^nnft=  unb  SBnnberfamnier"  be= 
ftanben  f;abe,  al§  beren  ^öorftanb  im  3al;re  1556  ber  Slntiquar  ®iaco^)o  ©traba  fungirte 
nnb  lnelc[)e  (Srlnerbnngen  ^arlg  V.  nnb  gerbinanbg  I.  entlmlten  l;abe.  ®er  .^intnei^  anf 
'^ßergerig  ©tubien  genügt  t^ierfür  ni(l)t.  ®er  anf  ©.  XIII  ermäl;nte  „Sluguftinergang"  in  bev 
.^efburg  ift  nitfereg  äBiffenö  erft  eine  ©c^öfjfnng  beg  18.  3al;r^nbertg.  .^aifer  9{nbütf  II., 
ber  im  3a!^re  1576  bie  33nrg  in  ^^rng  bejog,  grünbete  bort  jebenfattg  eine  meit  großartigere 
©ammtnng,  atg  jematg  am  SBiener  .^ofe  beftanben  I;aben  mod)te.  Sing  feinem  S3efiß  ftammen 
beiffnelgmeife  bie  berül;mte  3o  beg  (Correggio,  bag  ©)reifattigleitgbitb  SItbred)t  ®ürerg  unb 
ber  93ogenfd)nil^er  beg  ^armegianino.  3m  breißigjäbrigen  Kriege  erful;r  biefe  ©ammlung 
bie  mibrigften  ©d)idfate,  nnb  nur  ein  Heiner  ©eit,  barunter  bie  genannten  brei-  ©emätbe, 
entgingen  burd)  befonberg  glüdtidie  “ißtünberungen  ber  ©ad)fen  nnb  ©cßmeben, 

mürben  nad)  2Bien  gerettet  unb  mit  ben  9?eften  ber  atten  ©d)aßtammer  bereinigt.  ©f)äter 
mürben  ju  mieberßottenniaten  33ilber  bon  Sßien  nad)  “ißrag  nnb  bon  “ißrag  nad)  SBien  unb 
nad)  anberen  Drten  I)in=  nnb  mieber  3urüdgefd)idt. 

3n3mifd)en  aber  ßatte  bie  faiferlid)e  ©ammtnng  in  2ßien  anbere  große  5Bereid)erungen 
erfahren.  Stm  20.  D'tobember  1662  mar  ber  (ärjßerjog  Seofjotb  SBitßetm,  ber  33ruber  Äaifer 
^eof)otbg  I.  nnb  eßematige  ©ouberneur  ber  9ftiebertanbe,  einer  ber  f^affionirteften  ^unftfreunbe 
nnb  ©ammter  feiner  3eit,  geftorben  nnb  ßatte  feine  ganje,  3at)treid)e  Stntifen,  .^anbjeicßnungen 
unb  meit  über  1000  ©emätbe  umfaffenbe  ©ammtnng  bem  ^aifer  teftamentarifcß  bermad)t.  9tocß 
furj  bor  feinem  ©obc,  im  3at)r  1659,  mürbe  über  bie  ganje  ^otleftion  ein  genaueg  3nbentar 
aufgenommen,  metd)eg,  nod)  ßeute  borßanben,  fid)  im  ®efiß  beg  fürfttid)  ©d)mar3enbergfd)en 
(£entratard)ibg  in  SBien  befinbet.  2Bie  aug  bemfetben  ju  entnehmen,  befanben  fid)  eßebem 
bie  meiften  ©enuitbe  bon  ©i3ian,  ©intoretto,  '^atma  nnb  'ißaoto  IBeronefe,  bie  ßeute  ben 
.^anf^tftod  ber  ©aterie  bilben,  im  SSeftße  beg  ®r3t)er3ogg  2eof.mtb  2Bitf)etm. 

©ine  anbere  ©ammtnng,  beren  ©enuttbe  im  ?anfe  ber  3at)re  mit  ber  faifertid)en  ©alerte 
bereinigt  mmrben,  mar  bie  bon  bem  ©r3t)er3og  bem  3meiten  ©oßne  ^aifer  3er= 

binanbg  I.  nnb  ©atten  ber  tßßilif'fnne  Söetfer,  auf  feinem  ©d)toß  bei  3nngbrud  gegrünbete 
Stmbrafer  ©ammtnng.  S3on  bort  ftammen  unter  anberen  bie  9iaffaelifd)e  „SItabonna  im 
©rünen"  nnb  bie  ßeilige  3uftina  bon  Slioretto.  Stucß  bie  fteirifd)e  Sinie  beg  ofterreicßifcßen 
.^aufeg  ßatte  in  ©ra3  eine  berartige  ^Tunftfammer  angelegt,  ioelcße  unter  3)taria  ©ßerefia 
mit  ber  faifertid)en  ^^nnftfammer  in  Sößien  bereinigt  mürbe,  f^erner  feßte,  mit  ©eftament  bom 
4.  3nli  1780,  ber  Statthalter  ber  9Jieberlanbe,  ^er3og  ^arl  bon  Lothringen,  feinen  9teffen, 
ben  .fi'aifer  Sofef)!;  ©rben  feiner  23ilber  ein,  bie  ebenfatlg  nad)  SBien  gebracht  mmrben. 

®ie  fhäteren  ©rmerbnngen,  mie  ben  Stntanf  bon  30  33ilbern  in  93rüffel  im  3ahre  1775, 
bie  ©rmerbnng  bon  44  SSilbern  aug  bem  33efihe  beg  ©rafen  9?ofti3  im  3ahre  1780,  ben 
unfeligen  Ißilbertanfd)  3mifd)en  2Bien  unb  3lbren3  in  ben  fahren  1792—1821,  ben  Stnfauf 
ber  Silbcrfammlung  beg  it'arbinalg  Stlbani  im  3ahre  1800  nnb  anbere  ©rmerbungen,  ermähnen 
mnr  nur  borübergehenb,  mie  h^^^  menigen  SBorten  aCt  jener  Kalamitäten 

gebad)t  fein  foll,  meld)en  bie  ©ammlung  mährenb  ber  fran3öfifd)en  3nbafion  im  3ahre  1809 
auggefeßt  mar.  infolge  biefer  mürben  400  ISilber,  metd)e  nid)t  red)t3eitig  genug  nad)  'ißreßs 
bnrg  gerettet  merben  tonnten,  nad)  '^arig  entführt.  Ißig  auf  36,  meld)e  an  fran3Öfifche  ^i’o= 
bin3ialmnfeen  abgegeben  morben  mmren,  mürben  fie  fämtli^  im  3ahre  1815  mieber  3urüd= 
gegeben. 

©eit  bem  3ahre  1728  mar  bie  gan3e  ©ammlung  in  ber  faiferlid)en  ©tallburg  auf= 
geftellt,  erft  im  3ahre  1780  erfolgte  bie  Stufftetlung  im  SSelOebere. 

yfnn  begann  bie  Katalogmiföre;  bag  Sebürfnig  nad)  einem  gebrudten  S5er3eid)niffe  mar 
bighcr,  fo  lange  bie  ©alerie  bem  ^ublifum  nur  in  befonberen  glätten  3ugänglid)  mar,  nid)t 
bringenb  getoefen.  ©rft  unter  ber  Kaiferin  Slttaria  ©herefia,  meld)e  in  biefer  5Se3iehung  tibe= 
raleren  Stnfd)annngen  hulbigte,  marb  an  gemiffen  ©agen  bem  ^ublit'um  ber  geftattet, 

nnb  alg  bie  ©alerie  in  ben  9tänmen  beg  33elOebere  untergebrad)t  mar,  hmlt  Kaifer  3ofehh  H. 
Umfdmn  nad)  einem  geeigneten  9Xanne,  bem  bie  Stbfaffung  eineg  berartigen  S3er3eichniffeg 


0.  (Sngertf),  Äunftf)iftonfc]^e  ©nmmhtngen  beä  ütUertjocfiften  Äatferf}aufe§.  ©emälbe.  287 

anbertraut  iuerben  fonnte.  3)te  2Baf;I  fie(  auf  ben  33afc(cr  ^uf)ferfted)er  (5f;rifttan  9[)?ed)c(, 
ben  ber  ^aifer  auf  fetueu  fReifeu  fennen  gelernt  fiatte,  uub  biefer  berüffenttid)te  tut  3al;r  1783 
ba^3  erfte  „S5er3eid)nig  ber  ©emätbe  ber  fatferlid)  =  föuiglid)en  33ilbergaleric  itt  SBiett". 

®ie  55eräuberungett,  tbeld)e  bttrd)  ben  f[oreuttttifd)eu  33tlbertattfd)  berurfad)t  iLntrbett,  uub 
einige  neuere  (Srnterbungen  beranla^teu  ben  ®ireftor  Sofefd;  9iofa  einen  netten  Katalog 
r^eraugjugeben;  and)  ber  fpatere  ®irettor  .'peinrid)  Sitter  befd)äftigte  fid)  in  ben  3at)ren 
1816 — 1818  mit  einer  äf)nlid)en  Strbeit,  bie  aber  nid)t  juftanbe  fant;  bie  33efnd)er  inarett  biiS 
jnin  (grfc^einen  beö  Äatatog§  bon  SCtbredit  ^rafft  im  3af)re  1835  baranf  angetbiefen,  fid)  an 
bie  !täfeld)en  ju  i^alten,  ibeld)e  3ttr  notbürftigen  33elet)rttitg  an  bie  ^ilberra[)ttten  befeftigt 
mürben.  ®ie  nnn  fotgenben  ^ireftoren  Sofebf)  9M'eH  ttnb  ißeter  ^rafft  maren  att§  mannig^ 
faltigen  ©rünben  ttid)t  in  ber  ^age,  ftd)  ber  ^atalogarbeit  jn  ttnter3iel)en.  (Srft  ber  @or)n 
be§  ©aleriebireftorg,  31lbrecbt  ^rafft,  berfa^te  ein  lur3e§  93er3eid)nib  nnb  mar  überbieS  be= 
tnül)t,  einen  l)iftorifd)  =  fritifd)en  Katalog  3nftanbe  3tt  bringen.  21n  ber  23ollettbung  biefer 
91rbeit  mürbe  er  febod)  burd)  feinen  frnl)en -Tob  im  3af)rc  1847  berl)ittbert,  ttnb  erft  int  3al)rc 
1854  f.utbli3irte  ber  gegenmärtige  ^ireftor  be§  C)fterreid)ifd)en  93htfettm§,  9i.  b.  ©itelberger, 
au§  betn  l)anbfd)riftlid)en  9ia^laffe  211bred)t  ^rafftb  ben  1.  93anb,  ber  (abgefel;ett  bon  ber 
l)eil.  öuftina,  ber  „9)iabbnna  int  ©rünen"  nnb  einigen  anberen  53ilbern,  bie  man  betn  9Jaffae( 
3ufc^rieb)  lebiglid)  bie  benetianifd)e  Schule  umfaßt.  f}ür  bas  ^mbtifum  bienten  l'ur3e,  bon 
Srrtümern  mimntelnbe  Sül)rer,  beren  einen  ber  im  3ar)re  1864  berftorbene  ®ire!tür  ©ra^ntnö 
Sngert  berfaßte. 

gür  bie  mnffenfd)aftUd)c  f^orfd)ttng  aber  mar  ein  fritifd)e§  S3cr3eid)nib  ber  ©aleric  längft 
ein  bringenbeb  5ßebürfnib  getoorben.  Slüerorten  metteiferten  bie  ©aleriebireltionen  itt  ber 
Slbfaffung  genauer,  3ttberläffiger  Kataloge.  •3nt  ?anfe  meniger  3a'^re  crfd)ienen  bie  ‘i}.Htblifa= 
tionen  über  ben  ?oubre  bon  g^reberic  iBillot,  über  bie  9lntm'erßener  ©alcrie  bon  2d)eobor 
ban  Seriub,  über  bie  93?abriber  Sammlung  bon  ®on  ^iebro  be  9}?abra30,  bie  33rüffeler 
©alerie  bon  Gbttarb  f^etib,  bie  löniglid)en  iDiufeen  itt  93erlin  bon  ©.  J-.  2Baagen,  bie 
©remitage  in  ‘ißeterbburg  bon  33aron  53.  be  ^oel)ite,  bie  ©alerie  im  .*paag  bon  95ietor  be 
Stuerb,  bie  i|3inalotl)ef  in  9)?üttd)cn  bon  Dr.  SJiarggraff,  bie  9?ationalgalerie  in  Bonbon 
bon  SBornum  nnb  anbere  tttel)r,  nur  bie  faiferlic^e  ©alerie  in  5Bien  bot  ben  einl)eimifd)en 
nnb  fremben  Äunftfreunben  nid)b  alb  einen  5iii)^‘cr,  ber  fid)  bon  ber  Sad)fenntttib  eineb  ita= 
lienifd)ett  ©ieerone  nur  babnrc^  unterfd)ieb,  baß  er  gebrndt  mar.  ©d)on  ©rabmttb  ©ngert, 
ber  53orgänger  beb  gegenmärtigen  Siireftorb,  beabfid)tigte,  betn  58ebürfniffe  nad)  einem  boll= 
ftänbigen  biftorifd)5!ritifd)en  Kataloge  ber  ©emälbegalerie  ab3ttl)elfen.  ©r  famntelte  bie  3n= 
bentare  nnb  ließ  bon  Untergebenen  mannigfacbe  53orarbeiten  ntad)en.  ©b  ift  nnb  nid)t 
belannt,  ob  fein  9?ad)folger,  ©bitarb  fR.  b.  ©ngertl),  mit  bem  5tntte  and)  eine  berartige  litten 
rarifc^e  ©rbfd)aft  übernommen  l)at,  aber  jebenfallb  erbte  er  bie  3bee,  nnb  bie  l)erannal)enbe 
53otlenbung  ber  neuen  faiferlicben  SlRnfeen  reifte  enblid)  nad)  tttel)r  alb  3matt3igiäl)rigen 
9Jiüben  ben  ©ebanlen  3ttr  Sl)at.  3)irettor  b.  ©ngertl)  fagt  nnb  nid)t  beb  9?äl)eren,  mab  er  felbft 
an  biefem  Kataloge  gearbeitet  l)at.  ©r  figurirt  nur  alb  f^irmaträger  nnb  alb  53erfaffer  ber 
53orrebe,  in  metd)er  er  biefenigen  ÜRitarbeiter  nennt,  betten  er  bie  55erantmortung  für  alleb 
babjenige  überlaffen  muß,  mab  er  unmöglicb  gefcßrieben  l)aben  fann.  Sllb  fold)e  finben  mir 
benn  genannt;  3nerft  ben  ^errn  93otfd)aftbattacbb  ©rome  alb  ben  53erfaffer  ber  fämtlicßen 
35iograf)l)ien  ber  italienif(^en  ilRaler;  51nton  bon  ißerger,  ber  berftorbene  ^ttflob  ber  ^^of= 
bibtiot^ef,  ftellte  bem  ®ireltor  ©ngertf)  bie  bon  il)tn  gemad)te  3ufammenftellttng  ber  ©tid)e 
na^  Silbern  ber  ©alerie  3ur  Verfügung;  enblid)  gebenlt  i^err  b.  ©ngertl;  mit  3)att!  ber 
^ilfbarbeiten  feineb  ^nftoben  5öitl;elm  bon  5B artenegg,  ber  bie  Sefcßreibungen  ber  ©e^ 
mälbe  lieferte,  mit  21ubnafmte  berjenigen,  meld)e  ber  berftorbene  9B.  51.  Slmbrod  beforgt 
^tte.  9Ran  follte  glauben,  baß  nac^  biefen  mannigfaltigen  Beiträgen  51nberer  nic^tg  me^r 
für  ben  eigentlit^en  Slutor  beb  ^atalogb  3U  liefern  übrig  geblieben  fein  bürfte;  aber  3um 
minbeften  blieb  >g)errn  b.  ©ngert^  bie  9?ebifion  beb  ©an3en,  bie  alpl^abetifcße  Slnorbnttng  beb 
^atalogb  nnb  bie  Serantmortung  für  all  bab,  mab  l;ier  gebrndt  ift,  bie  3U  übernehmen  mol;l 
taum  ein  anberer  SRann  ben  ÜRut  l;aben  mürbe. 


37 


288 


i^unftlitteratur. 


53cn  ber  a['5  Shilcitung  btenenbcu  @efc^id)te  bcv  ©alcric  U'av  eben  feben  bie  9^ebe. 
(Eine  beöftänbige  nnb  fritifebe  ^Verarbeitung  ber  aftenniä^ig  eri^obenen 

^Xbatfacben,  über  n^etebe  bie  eerfebiebenen  Snbentare  nnb  ■anberineitigen  ®efuinente  im  Strebii-'e 
be0  Dberftfämmereramteg  Stuffebtub  geben,  ift  fie  nid)!,  obn'cbi  Ue  einige  neue  Jbatfad^en 
bringt,  me[d)e  banfengmert  ftnb.  (Eä  reäre  bringenb  gu  inünfcben,  ba^  bag  Dberftfämmerer= 
amt  ade  ibm  jur  ^Verfügung  ftebenben  Ouelten  an  bie  £)[fentticbfeit  bräd)te. 

5tuf  bie  53{ograbbien  ber  SD^ater,  metd)e  ber  Äatatog  entbätt,  fönnen  roir  und  mit  bem 
beften  SSViüen  nid)t  näher  eintafjen.  2Bir  hnben  nod)  in  feinem  ^atafege  33iegrabbien  üon 
berartigem  Umfange  nnb  äbnUdier  SSreite  gefeben.  (^an3e  ©eiten  binbureb  fangtneitt  ung 
eine  (Sefd}icbte,  bie  niemanb  in  einem  berartigen  33ud)e  fudien  mirb,  ganj  abgefeben  non  bem 
jmeifelbaften  ifiVerte  ber  in  ben  Siograbbien  entbaftenen  2)atcn  nnb  bem  gefebmadfofen  ©tif, 
ben  mir  ja  aug  ben  33üd)ern  be§  §errn  drome  fennen.  3)ie  üffaferbiograbbie  eineg  (§aferie= 
tatafogg  fod  boeb  nur  jur  Drientirung  beg  fBefui^erg  bienen  unb  braucht  nicht  mebr  3U 
enthaften,  afg  bie  feftfteftbaren  Sebengbaten.  9)fit  3ebn  Reifen  finb  berfei  Eingaben  boflfoms 
men  erfcböbft;  mer  fid)  aber  beifbiefgmeife  über  fRaffaef  unterrichten  miff,  ber  mirb  gemib 
nid)t  3U  ber  Siograbbie  beg  (Engertbfcben  Äatafogeg  feine  nehmen. 

(Dagegen  maren  mir  erftaunt  311  feben,  mie  feid)ten  ©inneg  ber  .^erauggeber  fteb  über 
bie  SVerbffichtung  binmegfebt,  ben  Sefern  etmag  3U  bieten,  mmg  nor  ben  Sfnforbernngen  ber 
Äritif  ©taub  biUt.  „(Die  Äritif  —  b^^Bt  SVormort  —  ift  ben  SSefebauern  anbeimgeftefit, 
unter  meldien  meit  mehr  gefunber  ©inn  unb  nerftänbigeg  llrteif  in  ^nnftfacben  an3utreffen 
ift,  afg  nietfacb  angenommen  mnrb."  2Bir  bie  Über3eugung ,  bab  im  ©egenteif  bie 

fritifebe  33ebanbfung  ber  ©emäfbe  eine  ,^aubtaufgabe  eineg  fo  umfaffenb  angefegten  53er3etcb= 
niffeg  bifbet. 

©eben  mir  ung  nun  ben  Snbatt  unb  bie  Sfnorbnnng  beg  Oorfiegenben  Sanbeg  näher 
an!  Derfefbe  entbäft  601  ©emäfbe  ber  itatienifd)en  ©d}ufen,  22  ber  fpanifeben  unb  28  ber 
fran3bftfcben  ©ebufe,  3ufammen  651  ©emäfbe,  unter  mefd)en  ungefähr  100  3um  erftenmaf 
auggeftefft  merben;  barunter  finb  oiefe  bebeutenbe  unb  hbebft  intereffante.  Sei  Sfuffteffung 
ber  nieberfänbifeben  ©ebufen  bürfte  ber  ^umaebg  ein  noch  mmit  größerer  fein. 

(Eg  ift  gemiß  gfeid^güftig,  nad)  mefeber  ©rbnung  ©emäfbe  in  einer  ©aferie 

aufgebängt  merben.  S3enn  man  eine  Sfnorbnung  nad)  ©ebufen  311111  ©runbfabe  nimmt,  mirb 
man  im  übrigen  freie  v^anb  beiten  unb  fann  bie  Sifber  nad)  bem  g^ormate  hängen.  Dieg 
gefd)iebt  mobf  cind)  in  jeber  ©aferie.  (Etmag  "Jfnbereg  aber  ift  bie  Sfnorbnung  beg  ^atafogg, 
auf  ©runb  mefd)er  fie  mit  fortfaufenben  DUimmern  oerfeben  merben.  Sfueb  b^^^  semiß 
bie  afp b'^^'^tifebe  fReibenfofge  bie  b^'^iffifdfffe  unb  einfad)fte.  Diefe  b^t  auch  Direftor  0. 
(Engertf)  angenommen,  menigfteng  niad)t  eg  auf  ben  erften  Sfid  ben  (Einbruef.  Die  fReiben= 
fofge  beginnt  mit  Sfbbate,  2ffbani  unb  enbet  mit  3ucd)ereffi,  ^ucebero  :c.  9?un  ftnb  aber  ings 
befonbere  bie  itafienifeben  SLRafer  jebermann  gefäufiger  unter  ihren  fogenannten  Sei=  ober 
ETRafernamen  afg  unter  ihren  @efd)fecbtgs  ober  gamifiennamen.  9Ran  fann  bemnacb,  um 
irgenb  ein  il3rin3ib  feft3uftetfen,  bie  EOieifter  entmeber  unter  ben  erfteren  ober  unter  ben  fes¬ 
teren  anfübren.  Seiffiefgmeife  ben  SRafer  3)Ud)etangefo  Sfmerigbi,  genannt  (Earabaggio,  ent= 
meber  unter  feinem  @ef(bfed)tgnamen  2fnierigbi  ober  unter  feinem  EOMfernamen  (Earabaggio. 
Seobaebtet  man  aber  ben  festeren  Sorgang,  fo  muS  man  ihn  fonfequent  burebfübren;  (Engertb 
aber  feSt  3(merigbi  unter  21,  Sd?id)etangeto  Suonaroti  unter  9!)lid)efangefo,  2ffeffanbro  SIffori, 
genannt  Sron3ino  unter  feinen  f^^amifiennamen  Stffori,  bie  EfRaferfamifie  ba  ^onte  bagegen 
unter  ihre  EfRafernamen  Saffano.  Dag  fönnte  man  ftd)  inbeg  nod)  gefaffen  faffen,  baf  aber 
bei  biefer  gan3  mnfffürfidien  3fnorbnung  ber  EfRafer  ©iufio  (Romano  unter  @  eingereibt 
crfd)eint,  mirb  auch  ber  toferantefte  Ärititer  nid)t  faffen  fönnen.  Die  fj^ofge  biefer  böd)ft 
eigentümticben  atbbu&ctifd)en  Sfnorbnung  ift,  baf  bie  ©emäfbe  fefbft  in  jener  (Reibenfofge 
nummerirt  merben,  in  mefdie  fie  auf  ©runb  biefer  (Einreibung  3U  fteben  fommen.  Diefe  (Reibens 
fofge  aber  ift  für  bie  Dauer  abfofut  unbaftbar  unb  bie  ERnmmerirung  ber  Sifber  in  ben 
neuen  EfRufeen  erfofgt  bemna^  nach  einem  abfofut  unbattbaren  ()3*^iu3ife. 


0.  Gngertf),  ihuift[)tftoi‘tfcf)c  Sammlungen  beo  2Uler()öcI)ften  <*ilnilerf)aufeö.  Öemülbe. 


289 


2Bir  I;a£»en  Bereite  crli'äf;nt,  bafl  für  bic  Silber  bev  faifcrltcBen  ©alcvie  bic  9Jacl)U'eifung 
if^rer  '‘|?n’'bcuten5  eine  (jro^e  ^ioKc  fl-ndt,  U'ctl  fic  tl;atfäd)lid)  aftennuif^ig  ju  Belegen  ift. 
yjatüvlid)  forbert  bieb  ein  eingef;enbeg,  forgfältigeö,  ja  l;Bd)ft  nud;feligeö  Stnbimn  ber 
Onellen  nnb  bet  alten  önbentave,  nnb  alle  9)iiit;e  inivb  in  inand)en  fällen  bergeBem^  fein. 
^IrcBbem  ift  fie  in  ber  9fegel  lol;nenb,  inöBefonbere  Bei  jenen  ©eniätben,  ibeld)e  an§  beni  SefiBe 
be§  (5r3l;er3cg^  ffecf'olb  2öitl)etm  ftannnen,  ba  ba§  im  3al;re  1659  angefertigte  Snbentar 
eine  fel;r  genaue  Sefd)reiBung  fämtlid)er  DBjelte  ber  er3f;er3oglid)en  ©alerie  entl;ält.  3)iret'tor 
Gngertl;  f;at  biefeö  3nbentar  and)  feiner  Seaditnng  gennirbigt  nnb  mir  finben  cß  mc'l)t  l)nnbert= 
mal  nnb  öfter  in  feinem  S^atalcge  citirt.  (Sö  l)anbelt  fid)  bemnad)  nur  barnm,  oB  biefe 
ditate  richtig  ober  fatfd)  finb.  2Bir  tönnen  nnö  barUBer  bnrd)  einige  0tid)fn-oBen  Beleihten. 

Unter  9fr.  35  beö  Katalogs  figurirt  ein  Silb  oon@iacomü  ba  'i|3onte  gen.  Saffano, 
metd)e§  bie  2:^amar  barftellt,  bie  311111  0d)eiterl;aufen  gefül)rt  mirb.  ßiigertl;  erfennt  barin  baö 
Silb  9fr.  435  ber  Sammlung  beö  (Sr3l)er3og'^  9eofH’'lb  9Bilf)etni.  2Bir  fd)lagen  baö  SnOentar 
auf  nnb  ftannen  üBer  biefe  ßrtenntni^,  benn  baö  Silb  ber  SelOebere=@alerie  ift  25  cm  l)od) 
nnb  43  cm  Breit,  mdl)renb  jeneö  ber  ©alerie  beö  (5r3l)er3ogö  fleiner,  nur  22  cm  l)od)  jnnb 
28  cm  Breit  mar.  SlBer  bie§  mnire  bnrd)  bic  Stnna^me  311  erftären  mögtid),  bajf  ein  Sor= 
ganger  3)ireftor  ©ngertf)ö  fn^  bie  99fül;e  genommen  f)ättc,  baö  Silb  311  Oergrö^ern,  menn  nid)t 
bie  Sefd)reiBung  beö  3n0entar§  lauten  mürbe;  „(Sine  ?anbfd)aft  oon  SlfarBe  auf  fpot3,  toorin 
Sl^amar  nnb  3uba;  er  ftel)et  nnb  fie  fi^t;  nnb  ein  grofer  Saum,  an  m'cld)em  ein  tleincg 
Säfel  geBnnben  baranf  gcfit^rieBen:  Tliamar  accubuit  Judae  Genesis  28."  3n  bem  SclOebcre= 
Silbe  mirb  aBer  Sf)amar  3um  ©d)  eiterlianfcn  gefülirt,  um  OerBrannt  311  merben.  Sic 
Beiben  Silber  finb  fonad)  gan3  Oerfd)iebenc  ©Bjefte  nnb  biefeö  Silb  ift  fomit  gcmifi  nid)t 
jeneg  ber  ©ammlung  beö  (Sr3l)cr3ogö.  Sie  SlngaBe  beb  ßngertl)fd)en  ^^talogö  ift  bem= 
nac^  falfd). 

Unter  9fr.  205  be§  ©ngertl)fd)en  ^atatogd  finben  mir  ein  fteineö  Ircibrnnbcö  ‘'^.^orträt 
99fid)ct  2lngeto’ö  Oer3cid)net.  ©ngcrtl)  gtauBt  biefeö  in  einem  Silbe  ber  9fnbolfinifd)cn  ^itnfG 
nnb  SBnnberfammer  311  erfennen,  in  beren  SnOentar  Ocr3cid)net  ift;  „9}fid)ct  Slngelo  (Sonterfeit 
Oom  Sintoretto."  2lBgcfel)cn  baOon,  ba^  nid)t  einmal  ein  Snoentar  bcö  Oorigen  3al)rl)nnbertö 
in  biefem  lleinen  Silbe  ein  ©eiiüilbe  Oon  Sintoretto  Be3cid)net  f)aBen  tonnte,  ift  biefe 

gan3e  Sermutung  (Sngertl)ö  merttoö,  benn  baö  Silb  ftammt  tf)atfäd)lid)  anb  ber  ©ammlung 
beb  @r3l§er3ogb  ^eoj^olb  SBil^etm  nnb  figurirt  in  feinem  Snoentar,  mo  cb  l)ci|5t;  „©in  ©tüdl 
in  ber  9funbe  Oon  SlfarB  auf  ,^0(3  loorin  auf  einer  ©eite  bab  ©onterfeit  beb  99fid)ael 

9(ngelo  de  buona  rota.“  2öab  auf  ber  anbern  ©eite  gemalt  gemefen,  cl)e  bab  Silb  bnrd)= 
fügt  mürbe,  möge  aBer  Sireftor  ©iigertl;  in  bem  SnOentar  felBft  nad)lefen. 

Unter  9fr.  381  Oer3eid)net  ©ngerti^  eine  J^ofne  nad)  bem  SaOib  beb  ©uibo  9ieni  im 
SouOre.  Sab  Silb  Befinbet  fid)  erft  feit  1824  in  ber  ©aterie,  fagt  ©ngertl);  and)  bicb  ift  ein 
3rrtum,  benn  auc^  biefeb  Silb  Befanb  fid)  Bereitb  im  3af)re  1659  in  ber  ©ammlung  beb 

©r3!^er3ogb  Jeofsolb  2Bill)elm  (3n0.  9fr.  508.).  Sieb  ift  mnd)tig  3U  miffen,  meil  cb  infofge= 

beffen  eine  alte  ©d)ulfol)ie  ift,  bic  Oor  bem  3al)re  1659  gemad)t  mürbe;  nad)  ©ngertl)b 
SlngaBe  fann  fie  Oor  60  3al)ren  entftanben  fein.  —  3n  oieten  gälten  Oermntet  ©ngertl),  baf; 
fid)  gemiffe  Silber  in  ber  ©ammtnng  beb  ©r3l)er3ogb  Befanben;  aBer  ba  fie  unfenntlid)  Be= 
fcBrieBen  erfc^einen  ober  mit  ber  3cit  einem  anbern  SDfeifter  Beigelegt  mürben,  fann  er  fic 
nic^t  finben.  9)fit  9fr.  527,  Si3ianb  99fäbd)en  mit  ber  ©id)fal3e,  ift  er  Beiffnelbmeife  in 
biefem  gälte,  „©ie  f)at  auf  ber  Unten  .^anb  ein  2ll)d)l)ornl"  fagt  9fr.  197  beb  SnOentarb,  aBer 
ba^  „9(i)d)f)ornt“  in  nuferer  ©j)rad)e  ©id)tä^d)cn  l;ei^t,  mmr  ©ngertl;  offenbar  nid)t  in  ber 
Sage  30  interfjretiren.  ©Benfo  menig  ertennt  er  ben  l;eiligen  9fifotaub  Oon  S^iolo  Seronefe 
(9fo.  583  beb  ^atatogb)  mieber,  ber  im  alten  gnoentar  alb  ein  Driginat  Oon  Sintoretto 
genau  nnb  un3meibeutig  Befcl)rieBen  ift.  —  gn  oielen  gälten  fd)eint  eb,  ba^  ©ngert^  bab  gnOentar 
üBerl)au)}t  nid)t  im  Drignal  gelefen  l^at,  benn  eb  entl;ält  IngaBen,  bic  er  unmöglid)  üBerfe^en 
l^aBen  tonnte.  ©0  fül)rt  Beifjjielbmeife  ©ngertl;  unter  9fr.  480  bab  S^-'drät  eineb  jungen 
9)fanneb  Oon  Sintoretto  an,  nnb  fagt,  cb  fei  9fr.  252  beb  gnOentarb  beb  ©r3l;er3ogb  Seojjolb 
5£Bit^elm.  gd)  mill  baran  nic^t  3meifeln,  aBer  menn  biefe  SlngaBe  rid)tig  ift,  bann  l)ätte  eb 


290 


Äunftntteratur. 


ftd)  bod)  geror;nt  anjitgeben,  luaö  bab  Snbentar  bon  btefem  Porträt  fagt.  ©g  f;eip  am  ©d)(uffe: 
„bon  ©ittano  Driginal  retocguiret  bon  ®.  S^ubben^!"  S)ab  tft  boc^  immerl^tn  intereffant! 
Dber  f;at  bab  (Sngertf;  gar  ntd)t  berftanben  unb  mct^  er  aud)  nid)t,  iba§  „retccquiret" 

(5b  natürlich  „retoud)trt",  bab  ift  aufgefrifcbt!  (5tn  58Ub,  melc^eb  ben  Äunftfennern 
fd)cn  bie(  .^o^:f3erbred)enb  bereitet  t^at,  ift  bab  'ißortrcit  eineb  jungeb  gelben,  angeblich  @afton 
be  Sbi}',  ber  feinen  torbeerbefränjten  i^etm  in  ben  i'pänben  f;ätt.  fltJan  I;at  eb  bibl^er  bem 
'i|3atma  5?ecd}io  3ugefd)rieben.  ®iefen  9?ainen  befbttt  and)  (Sngertf}  bei  nnb  befc^reibt  eb 
unter  ^Jr.  328.  Söieber  bebanert  er,  bab  33itb  in  bem  3nbentar  beb  (Erjf^erjogb  nid)t  eruiren 
jn  fönnen;  gteid)mü^t  ftel;t  eb  barin  genau  befd}rieben  unb  trägt  bie  SSemerfung:  „9}fan 
fagt,  eb  fei  ein  Driginat  non  bem  (5oregio." 

®er  Sefer  entnimmt  aub  biefen  ©tid)f''roben ,  baB  loir  nic^t  ol^ne  @runb  auf  biefeb  3in= 
Oentar  einigeb  @emid)t  legen',  benn  feine  ^erfaffer  fd)einen,  menn  anc^  nic^t  immer,  boc^  3u= 
meiten,  um  einigeb  mefjr  gemußt  ju  f;aben  alb  alle  fOiitarbeiter  inbgefamt,  bie  an  bem 
3u1tanbefommen  beb  (fngert^fcben  ^atalogg  beteiligt  finb. 

S'iicbt  mel;r  @lüd  alb  mit  ber  93eftimmnng  ber  ^roOenienj  l;at  (Sngertl^  mit  ber  33e= 
ftimmnng  ber  bargeftellten  (Segenftänbe. 

Unter  9?r.  157  unb  158  befd)reibt  ßngertt;  ^mei  Silber  bon  ©cif'ione  (5omf)agno,  loelc^e 
ben  Slubbrucb  beb  Sefubb  nnb  bie  (Sntf;aui.dung  beb  lieiligen  3anuariub  barftellen.  Sei  ber 
Sefd}reibnng  beb  erften  Silbeb  fagt  ber  (5ngertl;fd)e  Katalog:  „2luf  einer  Srüde  befinbet  fic^ 
eine  Solfbmenge,  lbeld)e  bon  ©olbaten  ju  gufj  nnb  ^^'ferb  mit  ber  SBaffe  in  ber  .^anb  in 
bie  .Raufer  getrieben  Ibirb."  ®ab  ift  rid)tig,  aber  nid)t  ganj.  5lud)  l;ier  ift  eb  ju  bebauern, 
ba^  (Sngertl;  bab  3nbentar  beb  (Srjl^erjogb  nid)t  fennt;  er  bel)auf)tet  3mar,  ba^  fid)  biefe  Silber 
erft  3ur  ^<-’r  ^Infftellung  im  Selbcbere  in  ber  ©alerie  befanben,  aber  bieb  ift  ein  Irrtum, 

benn  biefeb  Silb,  fo  loie  fein  tpenbant,  befanben  fid)  in  ber  ©alerie  Seopolb  2Bill;elmb  unb 
finb  genau  bafelbft  befd)rieben:  „(Sine  !l?anbfd)aft  Oon  Dlfarb  auf  ^u^jfer,  morin  ber  brennenbe 
Serg  Sefuoiub  nnb  eine  grofe  Srüden,  barauf  ber  nnfd)utbigen  Äinblein  jJöbtung". 
2Benn  (Sngertl;  nur  genau  f;ingej'ef;en  f;ätte,  märe  eb  il)m  faitm  entgangen,  ba^  l;ier  feine  Solfb= 
menge  bargeftellt  ift,  meld)e  Oon  ©olbaten  in  bie  .^äufer  getrieben  mirb,  fonbern  eine  biblifc^e 
©eene,  bie  SJfütter,  bie  il;re  ^inber  Oor  ben  morbenben  ©olbaten  beb  ^^erobeb  flüebten. 

Unter  9fr.  425  befd)reibt  ber  ^fatalog  ein  Silb  Oon  Slnbrea  ©d)iaOone:  „Sor  einem 
3elte  fit^t  eine  ®ame,  fagt  er,  meld)er  eine  Oor  if;r  fnieenbe  Wienerin  ein  ^inb  in  ben  ©c^o^ 
legt."  ©ab  ift  möglid),  obmot  bie  ©ame  gar  nid)t  fo  ba  fi^t,  alb  loenn  if;r  etmab  in  ben 
©d)0§  gelegt  mürbe;  im  Katalog  f;ei^t  bem3ufolge  biefeb  Silb  eine  „2lllegorie."  35Benn 
(Sngertl;  bab  SnOentar  gelaunt  l;ätte,  mürbe  er  eb  tanm  eine  Slllegorie  genannt  l^aben,  benn 
bort  ift  ber  (S5egenftanb  genau  be3eid)net  alb  bie  „(Sebnrt  Slf'ollinib."  ©iefe  fteflt  eb  auc^  Oor, 
nid)t  aber  eine  2lllegorie.  ©ie  fnieenbe  ©ienerin  emf'fängt  bab  Äinb  Oon  ber  ©ebärenben. 
9fad)  fofd)en  Semcifen  nimntt  eb  nnb  nid)t  mef;r  StBunber,  menn  mir  bie  alte  ^opie  nac^  ber 
„^ingarella  beb  (iorreggio  (9?r.  166)  f;ier  nod)  immer  alb  eine  SDfaria  mit  bem  ^inbe 
be3eid)net  finben,  obm'ol;!  tängft  jebermann  mei^,  bajf  bab  Silb  bie  .^agar  mit  if;rem  Oerfc^mac^s 
tenben  ©öf)nd)en  Oorftellt.  2lber  2Bnnber  nimmt  eb  nnb,  baf;  (Sugertl;  unter  9?r.  498  einen 
.^eiligen  Oon  ©i3ian  nnb  alb  f)ci(igen  Sacofmb  auftifd}t,  unb  fagt:  „3m  3nOentar  nic^t  mit 
Seftimintf;eit  nad)3uioeifen";  bod)!  eb  ift  mit  Seftimmtl;eit  nad)3nmeifen,  unb  3mar  ift  eb  9fr.  35 
beb  3n0cntarb,  meld)eb  anbbrüdlid)  fagt,  bie  ©tange,  bie  ber  .^eilige  alb  Slttribut  l^ält,  l;abe 
„ein  .^äfel"  (einen  .'pafen.)  9fatürtid)  nennt  eb  ben  .^eiligen  auc^  nic^t  3acobub  fonbern 
3fibornb.  Unb  fann  bab  allerbingb  gleid)gültig  fein,  aber  ein  SOfann,  mie  ber  Serfaffer 
biefeb  ^atalogb,  mnfde  bod)  anb  ber  l'egenbe  miffen,  bafi  fein  f)eiliger  Sacobub  einen  ©tod 
mit  einem  „.(päfet"  alb  5lttribnt  füf)rt. 

(Sb  ift  fanm  nötig,  bafi  mir  nnb  bei  ber  belifateften  Partie  beb  Suc^eb,  bem  Ser3eic^nib 
ber  ©tid)e  nad)  bon  Silbern,  länger  anf^alten.  ©iefeb  ift  gan3  mertlob,  ba  ber  Serfaffer 
bcbfelben,  ber  Oerftorbenc  ^l'nftob  ber  ,)pofbibliotf)ef  0. ‘ißerger,  gan3  überfa^,  baji  eine  Un3a'bl 
ber  Oon  il)m  angefül)rten  ©tid)e  nad)  Äo))ien  unb  2Bieberbolungen,  nid)t  aber  nad)  ben 
Silbern  gcinad)t  mürben,  bie  fid)  f)ente  in  ber  faiferlid)en  (Valerie  befinben,  unb  ba^  ber 


3(.  ©utfiicr, 


291 


0tec^er  bagjentge  23ilb,  um  meld)eS  e§  fid)  i;ier  tu  bem  Äatafogc  l;anbelt,  uiemalg  lun-  Slugcu 
gel^abt  ^at.  3n  bieten  gälten  retd)ten  ij'ergerS  ^enntniffe  gar  nid)t  t;in,  3U  ermittetn,  bon 
ment  biefe  33tätter  tjerrül^ren;  mir  finben  beif|.netbmeife  @rabftid)etbtätter  angefüf^rt,  bt;ne  9ln= 
gäbe  bnrnber,  bon  ment  fie  gentad)t  mürben;  in  anberen  gatten  figurirt  ber  ®rttder  ober 
^erteger  irrigermeife  atg  0ted)er  be^  33tatte'g,  ttnb  in  atten  gatten  berga§  e§  ‘iperger, 
bie  S)ebitation  ober  ©d}rift  beg  ^ßtatteg  mitjuteiten,  metd)e  oft  betannttid)  bie  mid)tigften 
3tuffcptüffe  über  bie  ^mobenienj  ttnb  ben  Eigentümer  beg  Originatg  entpätt.  ^ttrj,  biefe  ganje 
‘ipartib  beg  ^atatogg  ift  böttig  ttnbraud)bar. 

@d)tie|tid)  nod)  ein  SBort  jttr  ftJettnng  fd)riftftetterifd)er  Et;re  nnb  er;rtid)en  gtei^eg! 
g.  2Baagen,  ber  berftorbene  2)ireftor  ber  Sertiner  ©aterie,  beröffenttid)te,  mie  man  mei^, 
na^  mieberpotten  tangeren  ©tubien  in  tffiien  int  3at;re  1866  eine  jiemtid)  eingepenbe  33e= 
fdreibung  ber  ^nnftfd)äbe  2Bieng,  m»etd)e  int  35ertage  bon  SBitpetm  23raumütter  erfd)ien.  Eg 
ift  nod  immer  bag  befte  5ßnd),  meldteg  bigper  über  biefe  ©antmtnngen  berbffettttid)t  mnrbe. 
SBenn  bent  Stutor  and)  nid)t  biejenigen  58et;etfe  nnb  Stttenftüde  ju  ©ebote  ftanben,  über  meld)e 
.^err  ®ireftor  Ebttarb  Engertt;,  ber  ^eranggeber  beg  bortiegenben  5Ser3eid)niffeg,  bcrfügt, 
nnb  er  nitpt  einmat  bie  ©etegenpeit  patte,  bie  tßitber  alte  genau  jn  ttnterfud)en,  fo  patte 
bod)  ber  atte  SBaagen  fo  biet  gefepen  nnb  bemieg  in  bieten  gatten  eine  fo  rid}tige  S3eurteitttttggs 
gäbe,  ba^  feine  fritifcpen  Semertungen  über  bie  ©emätbe  beg  33etbebere  jeberjeit  nnb  nod) 
für  biete  gapre  pinaug  atg  püd)ft  bead)tettgmerte  2ttt§erttngen  eineg  feinen  Äettnerg  für  ipre 
Seurteitung  in  bie  SBagfdtate  fatten  merben.  2Bir  mußten  biefen  llmftanb  ganj  befonberg 
betonen,  meit  ;g)err  ©ireftor  b.  Engertp  ganj  bergeffen  pat,  biefeg  Sttianneg,  beffen  33nd)  er 
bod),  mo  bieg  nur  mogtid)  mar,  benupt  pat,  in  gebüprenber  2Beife  jtt  gebenfett.  Un3äptige= 
mate  fomf^romittirt  Engertp  auf  SBaageng  llrteit,  ebeitfo  oft  nimmt  er  beffen  33e3eid)nnng 
ber  ätieifter  an,  aber  nid)t  ein  einjigegmat  ift  eg  ipm  eingefatten,  ben  9?amen  SBaageitg 
3u  nennen,  beffen  ^ennerfdtaft  er  gemip  ebenfobiet  mne  toir  atte  3n  banfen  pat;  nnb  bieg 
miberfäprt  in  bent  Engertpfd)en  Äatatoge  nid)t  SBaagen  attein,  eg  gefd)iept  nape3n  famt^ 
ticpen  33ertretertt  ber  mobernen  ^nnftforfd)ttng.  9[)iattd)e  bon  biefen  fönnen,  mie  SBaagen, 
ipr  geiftigeg  Eigentum  nid)t  reftamiren,  ba  fie  geftorben  finb;  um  fo  mepr  patten  mnr  eg  für 
bie  ißftid)t  ber  ^fritif,  bie  auf  biefem  peiften  ©ebietc  bag  Eigentuntgred)t  3tt  mapren  pat,  barauf 
pin3ummifen  nnb  3U  forbern,  bap  benjenigen  bie  Epre  3tt  teit  toerbe,  betten  fie  gebüprt. 

Dr.  5llfrcb  b.  lyurjtiad)- 


Haffaet  =  IDcrf.  ©amttide  ©afetbitber  nnb  gregfen  beg  Dteifterg  in  9?ad)bitbungen  nad) 
Äuf)ferftid)en  nnb  ^potogra:ppien  perauggegeben  bon  5tbolf  ©ntbier.  9)fit  ertäuternbent 
©eyt  bon  Sßitpetm  9 übte.  9id)tbrnd'  bon  Sltartin  Siommet  in  ©tnttgart.  ®regben, 
5t.  ©ntbier.  3  Sbe.  4. 

©d)on  3U  mieberpolteuinaten  mürbe  int  33eibtatt  3tt  nnferer  ^uf  biefeg  in 

feiner  5trt  ein3ig  baftepenbe  2Berf  pingemiefen.  2ßir  finb  bemfetben  aber  nod)  ein  abfctttiepen^ 
beg  535ort  fcpntbig,  nad)bent  eg  jept  in  ©afetn  nnb  ©ejt,  in  brei  fauber  ttnb  fd)ön  perge= 
ftettten  Ouartbänben,  bottenbet  bortiegt.  SBaprtid),  bie  feit  gapren  nnabtäffig  aufgemenbete 
SJtüpe  patte  feinem  ebferen  ©egenftanbe  3ugemenbet  ttnb  nid)t  teid)t  eine  gefttngenere  gorm 
gefunben  merben  fönnen  atg  biejenige,  in  mtetd)er  itng  bag  gefamte  ©d)affen  beg  götttid)en 
Urbinaten  pier  3U  bequenter  Uberfid)t  geboten  toirb. 

Um  3unäd)ft  ben  Untfang  nnb  bie  Einteitung  beg  SBerfeg  in  Äür3e  3ufantnten3ttfaffen, 
benterfen  mir,  bap  ber  erfte  53anb  (auf  92  ©afetn)  in  piftorifdter  5tufeinanberfotge  bie  fäntt= 
ticpen  3:afetbitber  beg  9)Jeifterg  entpätt.  ®aran  fd)tiepen  fid)  int  3meiten  SSanbe  (auf  nod)= 
matg  92  S^afetn)  bie  SBanbgemätbe  nnb  3mar  3uttäd)ft  bie  gropen  Epften  beg  35atifang 
(©tan3en  nnb  Soggien),  bann  bie  garnefina,  bie  Oerfd)iebenen  fonftigen  gregfen  nnb  3)?ofaifen 
nnb  3unt  ©d)tttp  bie  ©apeten:  atte  biefe  Sßerfe  nicpt  etma  nur  brttd)ftüdmeife,  fonbern  big 
auf  bag  ^tepte  ®etait  in  abfotnter  33ottftänbigfeit.  ®er  britte  53anb  entpätt  ben  ÜTert  nnb 


292 


.^lunftlitteratur. 


biefer  befd)ränft  fid)  fetne§it)eg§  b(o8  auf  furje  9?oti^cn  jur  Sidäuterung  ber  2öer!e,  fonbern 
er  gieBt  au^cr  eiueni  forgfältig  gcavBeiteten  Kommentar  and)  eine  gebriingte  ©d)dbevung  ben 
9iaffael8  ?cBen8=  uub  (Sntlindelungggnng,  in  ibc(d)er  ber  2tntor  bie  ©umnie  feiner  eigenen 
2tnfd)annngen  mit  ben  (SrgeBniffen  ber  in  leister  3*^1^  fb  erfotgreid)en  3^crfd}ungcn  nnberev  ju 
einem  ftnren,  mcifterB;aft  gejeid)ncten  23itbe  bereinigt  r;nt.  (Sine  SSeigaBe  bon  gnnj  Befonberem 
2Bert  ift  ba8  bem  ©ej’tBanbe  nngef;ängte  33er3eid)ni8  ber  ^anbjeid^nnngen  ju  ben  Befprod)enen 
Söerfen,  fotbeit  fo(d)e  bon  'ipaffabnnt  Befd)rieBen  nnb  in  9?efn-obuftionen  erfd)ienen  finb,  im 
ganjen  439  23(ätter,  bon  benen  167  ©tubien  ^n  ben  ©afetBitbern,  bie  größere  SJJerirgal}! 
©tnbien  jn  bon  finB.  Sebem  93Iatto  ift  bie  Bctreffenbe  9?nmmer  Bei  ^affabant  (nad) 

ber  fran3ofifd)en  2tn8gaBc  bon  1860)  nnb  ber  9fad)n.'ei8  ber  f.''Iiotograf'f;ifd)en  ober  fonftigen 
9io!probnftion  Beigefügt.  —  9?immt  man  bie8  alte§  gnfammen,  nnb  erioägt  man  baBei  bic 
tcd)nifd)c  S5oftenbnng  ber  in  bem  2Bcrfc  bereinigten  184  Sid)tbrude,  bie  .^anblid)feit  be8 
gormat8,  bie  ©d)önf;eit  nnb  (Sebiegenl;eit  ber  ganjen  Wnöftattnng ,  fo  loirb  man  fid)  fagen 
müffen,  baff  r)ier  eine  ?ciftung  borliegt,  loie  man  fie  bor  gmei  3ar)r3el)nten  nod)  nic^t  gu 
träumen  loagte,  ein  2Berf,  ibetd)e8  —  mie  fein  gtbeiteö  —  in  baS  ©tubium  be§  ebelften 
9)feifter8  d)riftlid)er  fOfalerei  eingnfüfiren  imftanbe  ift. 

©)a  eb  fid)  Bei  ber  gangen  Einlage  ber  ^uBlifation  barum  l)anbelte,  fRaffael  in  feinem 
©d)affen  nnb  2lMrfen  fo  boKftänbig  loie  möglid)  gn  repräfentiren,  Befd)räntte  fi(^  SüBfe  Bei 
ber  3ln8n'al)l  ber  93ilber  nid)t  auf  fold)e  2Ber!e,  bie  fid)  al8  burd)au§  eigenl)änbige  21rBeiten 
bon  feiner  ,^anb  I)eran8ftellen.  2^äre  bie8  gefd)el)en,  bann  f)ätten  g.  93.  bie  batifanifd)en 
fSve8ten  ftarf  rebugirt  iberben  müffen,  nnb  and)  bon  ben  ©afelBilbern  ibäre  manches  au8gu= 
fd)lie^en  geloefen,  lba8  nur  al8  SltelierBilb  gelten  fann  ober  üBer  beffen  Driginalitöt  nod) 
fein  (Sinberftänbniä  ber  f^orfd)er  ergielt  loerben  fonnte.  SüBfe  njollte  lieber  gu  loeitl^ergig  al8 
gn  engf)ergig  erfd)einen  nnb  l)at  alle  biejenigen  (55emälbe  aufgenommen,  Bei  benen  ftc^  if)m 
bie  UBergengung  bon  einer  if)nen  gu  (Srnnbe  liegenben  9iaffaelifd)en  ^^omfiofition  feftgefteflt 
l)atte.  ©clBftberftänblid)  ift  in  ben  93egeidmungen  ber  ©afeln  nnb  im  ©ejte  auf  fold)e  friti= 
fd)en  ^Htnfte  l)ingemiefen.  fljfan  fann  biefen  ©tanbfmnft  im  borliegenben  f^afle  getoi^  nur 
gut  f)ei^eu.  Unfere  fpegiefle  3**ftibtmung  tooflen  loir  gu  ber  9fufnaf)me  gloeier  93i(ber  au8= 
fpred)en,  ioefd)e  neuerbing8  mit  llnred)t  in  fl^gogen  Ujorben  finb:  be8  B)eil.  ©eBaftian 

ber  ©alerie  9od)i8  gn  93ergamo  nnb  ber  fogenannten  ©onna  93efata  be8  ^alaggo  ^itti,  be8 
unberfennBaren  fOfobellö  ber  ©i):tinifd)en  SWabonna. 

©a8  2Berf  f)at  fid),  trol3  feineg  naturgemäß  nid)t  niebrigen  -ßreifeS,  einer  ineiten  93er= 
Breitung  nnb  Begeifterten  91ufnaf)me  gn  erfreuen  gef)aBt.  ©egenloärtig  Bereitet  ber  93er(eger 
eine  'i).^rad)tau8gaBe  in  größerem  Format  nnb  in  nod)  glängenberer  9lu8ftattung  bor. 

e. ».  ß. 


CHRISTUS  AM  KREUZE  MIT  MARIA  UND  JOHANNES. 

Das  Origiaal  ist  inx Besitze  cLer  KunstKonxLluiTg  H.O.MietKke  iaWieix. 


.  Seemann.  Leipzig 


Druck  von  IV,  Felßing.  München . 


Die  St  (5corgsfird]c  511  Dinfclsbül^l 

Pon  (£.  CJj.  PoI^Itcj. 
irüt  Jlbbilbutujcn. 

rt  ber  alten  §eerftra^c,  nieldjc  [idj  non  3lug§lnirg  nad)  SÖüräburg  an 
ber  weltlichen  ©renje  53at)ern§  Ijinsieljt,  liegt  inmitten  einer  hügeligen, 
frinhtbaren  Sanbi'd)aft  unb  nmipült  uon  ber  fiid)reid)en  SSörnib  bie  etjc^ 
bem  freie  9tei(^gftabt  SDinfel^büljl,  amogejeidinet  bitrd)  eine§  ber  beben^ 
tenbften  S)enfmale  beutfi^er  Sanfnnft  be§  15.  ^^^tj^h^nbertio.  fDiädjtig 
überragt  bie  Ijoh^^  ^äufergiebel  ber  ®au  ber  @t.  ©eorgSfirdje,  eine  ber  grof3artigften 
^attenliri^en  S)eutfchlanb§.  ©infad)  in  ben  ©rnnblinien  nnb  bodj  mit  reidjfter  äöirfnng, 
mahüütt  in  ben  3]erl)ättniffen  nnb  —  üon  bem  nidjt  bingel)örigen  ÜÖeftturm  abgefeljen  — 
gan§  au§  einem  ©uh,  mad)t  bie  Äirdje  befonber;o  im  fjnnern  einen  ungemein  woljl- 
tijuenben  ©inbrud,  ber  burd)  ihre  gute  ©rljaltung  nod)  wefentlidj  erhöht  wirb. 

S)ie  ©efd)id;te  be§  SauwerfiS  ift  eine  feljr  lüdenhafte;  an  ©ofumenten,  bie  auf  bie 
©rünbung  unb  ben  gortbau  ^fegug  h^ben,  ift  bi§  jur  t^odj  gar  nid)t^  aufgefunben 
worben.  2)er  ältefte  Steil  be§  ©ebäube^  ift  ba§  untere  ©efdjoh  be§  SBeftturmeS.  S)ad^ 
felbe  ift  ber  einjige  Überreft  einer  früheren,  auf  bemfelben  ifslahe  erbaut  gewefenen 
romanifi^en  ilirche.  S>ie  f^ormen  biefe§  älteren  Steile^  be;o  Sturme^,  worunter  ein  jwar 
einfad)e§,  aber  fdjön  profilirteS  unb  ornamentirteS  portal  befonberS  h'^^i^o’^o^heben  ift, 
weifen  auf  bie  lebte  3^^  be^  12.  ober  ben  Slnfang  besS  13.  ^t'hi^hunbertg  Iji^- 
ftimmte  9tachrid)ten  über  ben  ^au  biefer  älteren  .^lirche  fehlen.  ®ie  einjige  Urfunbe, 
bie  aud  jener  3ed  überhaupt  uorhanben  ift,  läht  nur  erfehen,  bah  SDintelMnihl  fdjon 
bamalg  ein  anfehnlii^er  unb  wohlbefeftigter  Drt  gewefen  fein  muh-  ®fefe  Urfunbe, 
in  weld)er  bie  Stabt  juerft  al§  folche  erwähnt  wirb,  ftammt  aud  bem  ^^h^^  1188- 
wirb  in  einem  ©heoertrag,  ben  Jlaifer  g^riebrid)  I.  bei  ber  beabfidjtigten  33ermählung 
feines  SopneS  Ä'onrab,  ^er^ogS  §u  dtotenburg,  mit  ^erengaria,  Stodjter  beS  itönigS 
SllphonS  non  ilaftilien,  mit  Sebterem  am  23.  SOtai  1188  ju  Seligenftabt  abfi^loh,  unter 
anberen  ©ütern  auch  ,,burgum  Tinkelspubel“  als  2l?orgengabe  für  bie  Sraut  erwähnt, 

-Kicht  unerwähnt  barf  hie^^  bleiben,  bah  ber  Sage  nai^  bie  ipfarrfirche  in  bem  eine 
^albe  Stunbe  entfernten  Seegringen  bie  3)tutterfird)e  uon  S)infelSbühl  gewefen  fein 
foH.  Unb  in  ber  Sth^^t  fiheint  biefe  Sage  auf  Söahrheit  gu  beruhen,  benn  Seegringen 
ift  eine  uralte,  fehr  auSgebehnte  ipfarrei,  unb  eS  ift  Sthatfache,  bah  bie  ij^atronatSred^te 
ber  ipfarrfirchen  §u  S)infelSbühl  unb  Seegringen  bem  iUofter  ^irf(hau  jugehörten.  5Rad) 
ben  f^orfdhungen  Steichele’S  barf  fogar  als  erwiefen  angenommen  werben,  bah  ®eeg= 
ringen  bie  93tutter==  unb  S)infelSbühl  bereu  Sto(hterfird)e  war.  S)erfelbe  erwähnt  näm^* 
li(h  einige  Slftenftüde  beS  bifchöfUchen  2trd)iüS  §u  3(ugSburg  auS  ben  ^ahi^^ti  U>30  unb 

1)  ^er^,  Monum.  Germ.  4,  565. 

2)  S.  beffen  „5öi§tum  Stugsburg",  ^ift.  u.  ftat.  befchrieben,  314—318. 

Seiticbrift  für  fiitbenbe  Sunft.  XVTI. 


38 


294 


S)ie  @t.  ©eorgsfirdpe  ju  SinfelsSü^I. 


1531,  lüonad)  ber  ^robft  üon  9)lönd)lrotl;  —  Tt)eld)em  bag  Patronat  ber  ^farrürii^c  §u 
SDmlelgbüljl  üom  Sliutterllofter  §trfdjau  überlaffen  raorben  war  —  ben  31nforberungen 
ber  S)infel§büljler  auf  Sejirfc  ron  ®infel§bü|l  gegenüber  geltcnb  mad)te, 

er  fei  befugt,  iljnen  gnr  feinen  äUjugeftefien,  „bann  ©egering  fei  bie  9}tutter= 

firdj  unb  ©infelfpübl  non  Sllter  ein  gilial  unb  5f;od)ter".  ®ab  bie  ©eegringer  i]3farrei 
eine  uralte  ift,  wie  oben  gefagt  würbe,  bafür  fpridjt  auch  eine  ©äule,  bie  al§  Überreft 
einer  frütjrontanifdjen  Üirdbe  in  ber  ©afriftei  ju  ©eegringen  aufbewaljrt  wirb.  ®ie 
jebige  ^ird)e  ift,  mit  21u§naf)nte  be^  gotif($en  ©ijoreS,  fpätromanifd),  unb  §eigt  faft  bie 
gteidjen  Sfrdjiteftur^^  unb  Drnamentformen,  wie  fie  fid)  am  SBeftturm  ber  ©t.  ®eorg§= 
firdje  ju  ©infetebütjt  finben,  fo  bab  beibe  Äirdben  fidberlicb  auS  ber  gleit^en  S3aufdbule 
beroorgingen  unb  naljeju  audb  in  ber  gleidjen  3^it  erbaut  mürben.  SDie  ermähnte 
©äule  geigt  aber  eine  meit  ältere  93ilbung,  als  fie  ber  gegenwärtige  S3au  aufmeift,  näm=' 
lidj  ein  einfad^e^  aöürfelfapitäl  unb  eine  fteife  attif(be  ^afi§,  mag  ben  ©cblub  rechte 
fertigt,  bab  fie  einer  um  minbefteng  100  älteren  ,^lir(he  gugeljörte. 

Übrigeng  befitjen  mir  über  bie  i^farrfirdie  gu  ©infefgbüf)!  aug  bem  gangen  3)titteü 
alter  feine  urfunblidje  5Racbrid)t,  abgefehen  non  ber  ^bdüd<be,  bab  bem  2lbte  non 
§irfd)au  bag  ißatronatgredjt  berfelben  guftanb,  „benn  nod;  bie  S3igtumgmatrifel  non 
1523  füljrt  alg  patronus  präsentans  non  S)infelgbül)l  auf:  Abbas  in  Hirsebaue  Spirensis 
diocesis."  i)  iöalb  barauf  überlieb  itlofter  ^irfdjau  fein  ipatronatgred)!  non  S)infelgbübl 
feinem  S:od}terflofter  9)töndjgrot,  meldieg  bagfelbe  inbeg  nidjt  lange  befab-  S)er  9tat 
ber  ©tabt  fudjte  nämlidj,  um  feine  reformatorif^en  Sleftrebungen  leidjter  bur(^fübren 
gu  fönnen,  bag  iflatronat  an  fid)  gu  bringen,  mag  il)m  aui^  im  3fif)te  1532  gelang. 
3n  biefem  S^h^e  unb  gmar  am  3Jtittmod)  nad)  3teminigcere  übergab  iprobft  SJteldbior 
dtötinger  non  93cön(hgrot  bag  ibfanleljen  unb  bie  Jlaplanei  H.  S.  grauenaltarg  gu 
S)infelgbül)l  bem  dtate  ber  ©tabt.  S)ie  betreffenbe  Hrfunbe  lautet:  „SKir  9Jteld)ior  i^robft 
beg  illofterg  gu  Dtotl),  if]rior  unb  ©onnent  gemeinbglid)  bafelbft,  ^enebiftiner  Drbeng, 
Slugfpurger  33igtl)umg.  33efennen  öffentlich  unb  tbun  funb  aümänniglidh  mit  biefem 
iöriefe  für  ung  unb  all  unfer  5Rad)fommen,  bie  mir  gu  allen  ©ad^en  gu  fambt  ung 
neftiglid)  nerbinben,  bab  mir  mit  guter  geitiger  i8orbetra(^tung  non  gemeltg  unferg 
@ottg=.§aub  frommen  unb  Stufen  wegen,  aud)  gur  Erhaltung  freunblicber  guter  iRadh^ 
barfdjafft  mit  gemeiner  ©tabt  SDinfelgbübl,  bargu  gufürfommen  allerlep  erroachfenbe 
fünfftige  grrung,  fonberlicb  mit  gnäbiger  ißermiüigung  beg  2Bol)lgebol)rnen  §errn, 
.•iberrn  Carl  äöolffgangg  ©rafe  gu  Dttingen,  unferg  gnäbigen  ©d)u|  unb  ©dhirmherrn. 
Saut  feiner  ©naben  befiegelten  ißermilligunggbrieff,  ben  gürfidjtig,  ©h^fßwen  unb  weifen 
^urgermeifter  unb  aiatlje  ber  ©tabt  S)infelgbül)l  unb  allen  iljren  9ladhfotnmen  in  ber 
allerbeften  beftänbiggften  Sltaag,  2öeib  nnb  SSeeg,  alg  mir  bann  bag  nach  ©a|ung  unb 
Qrbnung  ©eiftlicher  unb  ^Seitlicher  dkchten,  auch  ©ebraud)  unb  ©emohnheiten,  alter- 
red)tlid)ft  unb  fräfftigft  thun  follen,  fönnen  ober  mögen,  oljne  aUeg  SBieberruffen,  gäng- 
lid)  unb  gar  lauterlich  bur(^  ©otteg  SBillen  gugeftellt,  unb  übergeben  haben,  nemblid) 
unfer  Sehenfi^afft,  Jus  Patronatus  unb  Collation  ber  ipfarr==^irchen  gu  2)infelgbühl  mit 
fambt  etlidjen  fRennten,  3infeen  unb  ©ülten  in  einen  dlegifter  nergeidhnet  überantwortet, 
bargu  bie  Sehenfi^afft  unb  Jus  patronatus  ber  ©applonei)  unferg  lieben  grauenaltarg 
in  bemclter  iüfarr==tird)cn  mit  fambt  allen  9knnten,  ©ülten,  3iafen,  unb  anbern,  wie 


1)  0teid)ele,  Slistum  Slugäburg,  258. 


35on  G.  %l).  ':pot)ag. 


295 


ungefä(;rlidj  bte  ncd)ften  ^Pfarrer  unb  ßaplan  fie  Ijaben  inngetjabt,  unb  naef;  benen  [inb 
abgetretten  unb  abgejebaiben,  jo  nod)  barju  gehört,  jonberlid)  audj  ber  stoeyer  §äujer 
ju  gebadeten  ^jarrleben  unb  daplonei)  gehörig,  rote  bejg  ade^  genannt  ift,  tretten  ba§ 
2tde§  unb  jebeS  ab  mit  aden  j^repheiten,  Steiften,  ^eredjtigfeiten,  §u  unb  eingehörungen 
nidht^  baoon  ausgenommen  nod)  htatangejel^t  mit  Übergebung  unb  3ujtedung  ader  unb 
jeber  Urfunb^Srieff,  bie  roir  bei  ijanben  hnben  über  norgemelter  ^^jarr  unb  ©apploneij= 
ijjjrünb  tautenb  unb  gehörig  fepnb,  nid)tS  ausgenommen,  aljo  baS  bie  gemelten  ^urger^ 
SdJeifter  unb  dtathe  ju  2)infelSbühl  unb  ad  ihr  9tad)fommen  hinfürohin  in  Groig  jeit 
bie  gemelten  ^farr  unb  ßapplonep  mit  ijirieftern  ihres  ©efadenS  mögen  beje^en  unb 
entfe^en,  barju  mit  ben  h^^oor  gemelten  ^Kennten,  anb  ©illten,  nad)  ihren 

iJtuSen  unb  ©efaden  hnabeln,  tljun  unb  lajjen,  als  mit  anbern  ihren  ©eiftlidjen 
thern,  ohne  unjern  i^robjt  PHor  unb  Convent  unb  ader  unjerer  9iad)fommen,  unb  ader 
mdnniglid)S  non  unjertroegen  unnerhinbert,  gereben  unb  nerjpredjen  audj  mit  rechten 
SBifjen  in  ürajft  biS  ?^riejfS  für  unS  unb  ad  unfer  5Rad)fommen,  bie  norgemelten  5öur=^ 
germeifter  unb  dtathe  p  SinfelSbühl  unb  ad  iljr  idadjlommen  non  roegen  ^sorgemelter 
Sehenfdiafft  gebachter  ^farr  unb  Saplonep  and)  idennten,  3iitfen,  unb  ©ülten,  nidjt 
mehr  anjulegen,  für  sunemmen  noch  P  beflagen,  mit  fein  ©eridjten  nodj  ©adjen  geift^» 
liehen  noch  2öeltli(^en  nod)  fonft  übernd  in  fein  SöeiS  nod;  SBeeg,  roie  baS  immer  mag 
fürgenommen  ober  erbadjt  roerben,  fonften  fie  bei  biefer  Übergebung  unb  3uftedung 
laut  biefer  Sefchreibung  geruljiglid)  bleiben  §u  laffen.  Sabep  unb  bemnad)  hnben  roir 
auch  gemelten  ^urgermeifter  unb  9iathe  ju  SinfelSbühl  jugefianben  unb  überantroortet 
ben  norngeregten  Unfern  ©näbigen  §errn  ©rafe  ©arl  SBolffgangS  befiegelten  53e== 
roidigungSbrieff  Unb  beS  odeS  gu  roahrem  Urfunb  höben  2öir  ^robft  Prior  unb  Convent 
unfer  iprobftep  unb  Convent  ü^figel  offentlid)  an  biefen  brieff  gehangen.  Ser  geben 
ift  uff  ädittroodfen  nad)  bem  ©onntag  Reminiscere  in  ber  fünften,  nad)  Christi  UnferS 
Sieben  §errn  ©eburth,  fünffsehen  hunbert  brepfig  unb  sroet)  ')  SBäl)renb  ber 

fdeformationSjeit  fam  bie  J?ird)e  abroed)felnb  in  ben  53efiS  ber  ^roteftanten  unb  ifatl)o== 
lifen.  3öl)J^^  1532  gelangte  bie  neue  Sehre  in  SinfelSbühl  jum  oodftänbigen  ©ieg. 
Ser  fatholifche  JfultuS  rourbe  foroohl  in  ber  ©t.  ©eorgSfirche  als  aud)  in  ber  ©pitalfirche 
abgefd)afft.  5Rur  auf  bie  .Kirche  beS  JfarmeliterflofterS  roar  baS  fleine  i^äuflein  ber 
,^atholifen  angeroiefen.  Sie  ifiroteftanten  befaSen  bie  ^auptfird)e  inbeS  nid)t  fehr  lange; 
benn  fchon  nach  bem  1547  errungenen  ©ieg  ifaifer  I'arlS  V.  über  ben  fchmalfalbifchen 
iBunb,  roelchem  auch  SinfelSbühl  angehörte,  trat  eine  Sitnberung  ein.  Sie  ©tabt  fal) 
fich  gejroungen,  boS  auf  bem  fdeichStage  p  SlugSburg  1548  oerfünbete  Interim  anp^ 

1)  Äopie  in  einer  Sebuftion  auä  ber  9Jiitte  beä  «origen  3af)r[)nnbertä.  Sructort  unb  Sahräai)!  finb 
nicht  angegeben.  Gbenbnielbft  finbet  fich  abgebrueft  „Gineä  Ghrfamen  3tathä  Revers,  bargegen  bem  'flrobft 
äu  3ioth  geben“.  SSon  einer  2lbfinbung  beä  ^))robfte§  um  1000  ©olbgülben,  roie  eö  in  Sangä  älefchreibung 
be§  9iehatfreife§  2,  11  heift,  ift  in  beiben  Schriftftücfen  nichts  enthatten.  GS  ift  bieS  lebiglich  bie  Über= 
tieferung  einer  Behauptung,  bie  in  ben  fonfeffionelten  ftäbtifchen  Streitigfeiten  beS  17.  unb  18.  ^ahr= 
hunbertS  non  ben  Broteftanten  geltenb  gemacht  rourbe,  roie  bieS  bie  mir  oorliegenbe  gebruefte  ®ebuftion 
jur  Genüge  erroeift.  berfetben  roirb  non  fathotifcher  ©eite  mit  alter  Gnergie  bagegen  proteftirt,  unb 
barauf  hingeroiefen,  ba^  „biefeS  mit  einer  ohnoerf(^ämbten  ^teefheit  bereits  oor  Grrichtung  beS  non 
bamahtig  ganh  Gatholif ehern  Bath  mit  benen  A.  C.  (2tugSb.  Gonfeff.)  Berroanbten  Bürgeren  Anno  1641 
gefchtoffenen  3teceffeS  in  bem  Gehirn  eines  Faconnirten  ©chroenfmacherS  erroachfene  Cominentum,  beffen 
Dhngrunb  «ermetbte  Bürgeren  bei  Grrichtung  gebachten  BeceffeS  fetbft  anerfannt“,  jeglicher  hÜtorifchen 
Grunbtage  entbehrt.  GS  roirb  bann  unter  Bejugnahme  auf  bie  beigebrueften  Urfunben  auf  bie  Originale 
oerroiefen,  „roetche  beebe  in  bem  befannten  mit  ©itber  befchagenen  fchroarhen  Buch,  »orinnen  bie  6aupt= 
©tabturfunben  enthalten,  erfinbtich".  SiefeS  Buch  ift  nicht  mehr  oorhanben. 


38* 


296 


Sie  St.  Öeorgöfivc^e  ju  Sintetöbü^t. 


nehmen  unb  bie  §aupt= 
fitere  ben  Äat^olifen 
jurüdsugeben,  toe^e 
am  26.  Februar  1549 
ba§  erftemal  mtebev  in 
biefer  Mrd)e  bie  3Jleffe 
feierten.  6rft  mäfirenb 
beS  SOjä^rigenlriegeS 
änberten  fi(^  bie  23er^ 
^ältniffe  abermals.  3lm 
1/11.  3)tai  1632  mnfete 
fi(^  bie  ©tabt  bebing^ 
nng^lo^  bem  f(^n)ebi== 
fdjcn  Dberften  £lau§ 
©perreut  ergeben.  SDie 
golge  baüon  mar  eine 
gänjlidie  UmgeftaU 
tung  ber  9teligion§=* 
oer^ältniffe.  Stuf  Stn^ 
orbnung  ©perreut^ 
mürbe  am25.3Jlai  bie=^ 
feg  §aupt^ 

fird^e  ben  iproteftanten 
eingeräumt,  unb  am 
ipfingftfeft  hielten  bie^ 
felben  i£)ren  feierlicben 
©insug.  Stbernurfurje 
3eit  füllte  biefer  Sefi| 
mäl)ten.  SBenige  2;age 
nach  ber  fJtörblinger 
©d^lacbt  am4/l4.©ep= 
tember  1634  mufete  bie 
fd)roebifcl)e  Sefa|ung 
fapituliren,  ©tabt  unb 
©inraoliner  fid^  auf 
©nabe  unb  Ungnabe 
bem  faiferlid^en  ©ene^ 
rat  D.  9B.  pccolomini 
ergeben,  raeld^er  bie 
^ir($e  ben  i?att)olifen 
mieber  einräumte.9t  ac^ 
ben  SSeftimmungen  beg 
raeftfälifdben  griebeng, 
meldlje  ben  firdblidben 
S3eftanb  unb  S3efi| 


5ig.  2.  Saffabc  ber  iBScftfeite. 


298 


Sie  gt.  öeorgsfirc^e  ju  Sinfefsbü^I. 


iinebcr  (jcrfteüten,  mk  er  am  1.  Januar  1624  gemejen  mar,  oerbUeb  ben  Äatbolifen 
bie  0t.  ©eorg^firdje,  obrooljl  bie  größere  proteftantifdje  ©emeinbe,  roelcbe  lebiglid;  auf 
bie  fletrtere  0pitalfir(^e  augeroiefen  raar,  ficb  uiele  dHütje  gab,  bie  ^auptfiri^e  für  ficb 
ju  gerainnen. 

^m  ^aufe  ber  ^fi^i^^junberte  erlitt  bie  Äirdje  mand^erlei  ^erunftaltungen  im 
uern  unb  iiiufeern.  2)a§  innere  mürbe  mit  unfd)önen  f)ötjerneu  ßmporeu,  einer  dJlenge 
non  plumpen  unb  jopfigen  älltären  unb  bergleid)en  angefüllt,  roäbrenb  bie  älteren  goti^ 
fd}en  Slöerfe  ber  ^^laftit  unb  dJtalerei  oerbrängt  ober  in  bie  fRumpelfammer  gercorfen 
mürben.  5)er  fc^öne  graue  ©anbftein  ber  SBänbe  unb  ißfeiler  mar  teilmeife  mit  einer 
biden  0d]idjte  S^ünd^e  bebedt.  2)a§  Sturere  mürbe  burc^  SSerfauf^buben,  bie  jmifdten 
ben  0trebepfeilern  eingebaut  maren,  nidjt  menig  beeinträchtigt  ^m  ^aljre  1854  begann 
man  mit  einer  burd)greifenben  dleftauration  ber  Hirdie,  nai^bem  fc^on  1845  Äönig 
Submig  I.  bei  feiner  lebten  Slnmefenljeit  in  S)infel!obül)l  bie  Slnregung  baju  gegeben 
hatte.  Sie  i^erfauf^buben  jmifd;en  ben  d^feilern  mürben  entfernt,  im  Innern  mürbe 
mit  ben  im  Saufe  ber  3cit  angefammelten  Ungeljörigfeiten  grünblidb  aufgeräumt,  ba^ 
gegen  diefte  uon  gotifc^en  Slltären  burd;  eine  oerftänbige  dleftauration  mieber  in  ihre 
alten  9led)te  eingefe^t,  überhaupt  bie  ganje  innere  (Einrichtung  auf  eine  mohlthuenbe 
Sürbe  unb  ßinfadjljeit  jurüdgeführt 

Sie  Äirdje  felbft  ift  in  fpätgotifdjem  0tile  uom  1448  bid  1499  erbaut  mor= 
ben.  Slnfanggjahr  beso  33aue^  auf  einer  fpäter  3u  ermähnenben  öilbtafel 

im  ber  Äirdje  bie  1444  angegeben;  eä  f^eint  bie§  inbeS  nicht  gu* 

uerläffig  ju  fein,  benn  am  öftlichen  0trebepfeiter  beiS  (Eljoi'ß^  fteljl  in  prächtiger  dJlinuSfel^ 
fchrift  eingehauen: 

S^nttpiönittiurnri 

t)nöntin^lpiihia!'jd 

aftciuOTfa^'itiwi^wit 

t)arfeTuttiaptiitiW‘¥ 

2ßer  ben  Sau  entmorfen  unb  in  ber  erften  3^il  geleitet  hat,  ift  nidjt  feftgeftellt  2lud 
fpäterer  3<^il  ünb  unjS  jmei  dJteifter  befannt,  bie  bi§  jur  Soüenbung  ber  Mrdhe  bie 
Seitung  beiS  Saue§  führten:  „dUfolauS  ©ffer  (?)  ber  alt  unb  3tifla§  (Effer  (?)  fein  fon". 
Siedßeftfaffabe  ber  lirche  mürbe  1465 
oollenbet,  bie  ^aln^eSjahl  befinbet  fich 
Unter  §anb  am  ©iebel.  14t)2  mürbe 
ba§  (Ehorgemölbe  abgefdüoffen  unb 
hier  finb  im  mittleren  ©emölbefelb 
hinter  bem  .^ochaltar  bie  ^alF^^Sahl 
ber  (Einmölbung  fomie  bie  dlamen 
ber  Saumeifter,  barunter  ihr  2ßap^ 
pen,  ein  altbeutfdjer  ©djlüffel,  ange^ 
bradjt.  Sie  ^nfchrift  in  genauer 
dladjbilbung  lautet: 


35on  ß. 


299 


ben  anftofeenben  ©eroölbefelbern  ftcljen  jur  Sinfen  unb  5Red)ten: 

m  biilitjf  miUwntiayüDitfljartwaöf 

üottenbet  würbe  bie  ^irdje  erft  tm  Saljrc  1499  unb  gracir  am  Stage  bc§  21poftel§ 
3Jtatt|äug  angefe^en.  ®er  SBeftturm  mürbe  inbeg  erft  511  21nfang  be)S  16.  Satjrljunbertg, 
nadibem  bie  SluSfü^rung  bc§  großartig  angelegten  STurmeS  auf  ber  DZorbfeite  aufge¬ 
geben  werben  mufete,  böljer  Ijinaufgefübrt,  unb  fgäter  mit  einem  fuppelformigen  2lb- 
fcbluB  nerfeljen. 

2öa§  bie  9kmen  ber  beiben  ^aumeifter  betrifft,  fo  finben  fidj  biefe  feljr  abweidjenb 
gef(^rieben:  ßlfer  ©feiler  2),  ©fefer^),  ©ffeler-*),  ©feler“),  Deller®)  unb  ©ffer').  Qn 
ber  ißfarrregiftratur  ber  ©t.  ©eorgSfirdbe  finben  fid)  jwar  nodj  ber 

Ä’ircbenpfleger  „ju  St.  Georgens  Baw“  au§  bem  lebten  ^nljräeljnt  be§  15.  3rtl)t‘bunbert§, 
aber  ber  9tame  eine§  93aumeifteri3  ift  auffallenberweife  nid)t  barauS  ju  erfeljen. 
©teii^ele  in  feiner  Ijiftorifdj-ftatiftifdjen  53efd)reibung  be§  53i^tum§  SlugSburg  fagt 
©.271:  „3Sir  beiten  un§  besiiglid)  biefeS  9tamen§  an  ba§  ältefte  unb  edjtefte  DinfelS- 
bübler  ®ofument  felbft,  nämlicb  an  bie  oben  angeführte  3nfd)rift  non  1492  in  ber  ^öljc 
be§  öffenbar  fann  biefe  ©d)rift  nidjt  anberS  al§  9tifolau§  ©ffer  ge- 

lefen  werben."  Diefe^  le^tere  Ijat  feine  nollfommene  dticbtigl’eit;  eine  anbere  fyrage  ift 
bie,  ob  nid)t  im  Saufe  ber  ^al)rl)unberte  bie  ^nffb^^dt  öftere^  S^adjmalen  ner- 

änbert  worben  ift,  benn  biefelbe  ift  feineSwegS,  wie  ©teidjele  irrtümlidj  meint,  in  ben 
©tein  eingebauen,  fonbern  auf  ben  S?erpub  bes  53adfteingewölbe§  gefd)rieben.  ^ei 
ber  £ir(ibenreftauration  im  ^abre  1854,  wofelbft  fOialer  ginf  in  2)infel§bübl  bie  ©djrift 
reftaurirte,  würbe  biefelbe  jwar  auf  bad  ©ewiffenbaftefte,  ohne  etwad  binju  ober  Ijin^ 
weg  §u  tbun,  wieberljergeftellt;  ob  man  aber  früher  mit  berfelben  ©orgfalt  uerfubr,  wer 
üermöd)te  bie§  ju  behaupten.  ©i(ber  ift,  bab  in  ber  Bopfjcit  eine  oollftänbige  Über¬ 
malung  jener  ©ewölbefappen  erfolgte,  benn  bi§  jur  lebten  irteftauration  war  bie  ©djrift 
non  ©trablen  unb  gopfigen  fyiguren  umgeben.  ©§  ift  baljer  immerhin  möglid),  bafs 
aus  bem  urfprünglidjen  „©Ifer"  nad)  unb  nad)  baS  jebige  ©ffer,  burd;  öftere  Semalung 
aus  bem  l  etwa  junädü't  ein  f  „©ffer"  unb  fpäter  f  „©ffer"  geworben  ift.  2Sie  bem 
au(b  fei,  jebenfallS  ift  biefer  „9üfolauS  ©ffer  ber  alt"  ein  unb  biefelbe  i^erfon  mit 
jenem  ©Ifer,^)  weld)er  unter  ber  Seitung  beS  9JieifterS  §anS  in  Ulm  arbeitete,  feit  bem 


1)  ©ig^art,  (Seldüd^te  ber  bilb.  Äünfte  in  Söaijern,  472  u.  473. 

2)  unb  3)  Örhnm,  Stugsb.  -bofts.  1858,  33eil.  92. 

4)  ^iftor.  poiit.  ^Blätter,  Sßiffenjc^nft  unb  Äunft  am  33iittetr[)ein,  5önnb  76,  ©.  345,  mo  ein 
Gffeier  1440  unb  fpäter  3Ufta6  G.  alö  S)ombaumeifter  non  91!ain5  genannt  werben. 

5)  SJiaper,  „S)ie  Stabt  3iörbtingen,  ii)r  Seben  unb  it}re  Äunft",  S.  125.  Serfetbe  fagt  weiter 
S.  129,  bab  fid)  im  StörbUnger  2trd)ir)  ein  33rief  uon  G.  finbe,  beffen  SBappenfieget  auf  feinen  3tnmen 
binbeute.  Siefeä  beftei}e  nämlicb  in  einem  Gfel  mit  einem  Sßintelmafje  im  33iaule.  SlUe  oben  ge5eigt, 
ift  unter  ber  3ofct)rift  im  Gt)orumgange  ber  Sinfelsbübter  Öeorgätircbe  ald  SBappen  ein  nitbeutfcber 
Scbtüffel  angebradjt 

6)  iltn  ben  no^  ju  befpre^enben  33itbniffen  ber  beiben  33aumeifter  in  ber  St.  föeorgstirdje  ju 
2)inteI§büf)I. 

7)  Steicbele,  baä  Slistum  Stugsburg,  271. 

8)  SSgl.  Sigfjart,  Öefcbid}te  b.  bilö.  fünfte  in  5öapern,  S.  472.  Gbenbnfelbft  ift  bie  SSermutung 
auSgefprocben,  bab  bie  ^-amilie  urfprünglid)  au§  Dlä  ftammen,  ober  ber  3lame  auä  attjeper  (Geburtsort 
SUjep  beS  3)2eifterS  in  3tf)eint)effen)  oerborben  fein  tonnte. 


300 


Sie  St.  föeorgsfirdje  311  Sinfelöbüt;!. 


;3aljre  1429  an  ber  ©eortjSfirdje  äu  Dlörbltngen  al§  ©teinmefe,  feit  1442  ebenba  ab3 
dderfmeifter  erfc^eint  unb  fpäter,  1459,  als  Sombaumeifter  in  Sltainj  einen  Srief  an 
ben  91egen§burger  9iat  erläßt  mit  bem  Stnerbieten,  bie  ©treitigteiten  in  ber  bortigen 
Öaut)ütte  beijulegen. 

91od)  uerbient  Ijier  ein  an  einem  i^feiler  be§  6[)ore§  bdngenbeS  ©enmlbe  ßr^ 


'ivifl.  3.  Ei'tlicIjC"  'poitnl  bcv  £iib[citc. 


mäljnung,  metd^e^  bie  33ilbniffe  ber  beiben  SOteifter  §eigt  mit  ben  Umfdiriften  „dtitolau» 
©der  ber  Ölter“  unb  „^Jtifolau^  ©der  ber  .jünger".  Unter  ben  S3ilbniffen  ftet;t:  „©)ibc 
bebe  n3abrn  bie  merdleutb,  meldje  bef  Sobroürbig  ^ocb  bereümbt  ©ott^b^ufe  3^ 
S.  Georgen  in  bef3  f)leid)§  ©tatt  ©indelfpil  erbauet,  äßurbe  in  ANO  MCCCCXLIIII 
2tfftermontag§  na(^  mit  faften  ber  erft  ©tain  gelegt  unb  uolgent^  vf  Matthaei  bes 
XCVIIJI  jabr§  ber  Baw  nolenbt". 


Son  6.  21).  5}]of)U(j. 


301 


2)ie  33ilbni|fe  finb  auf  ^olj  gemalt,  bem  Slnfcljein  nadj  um  1600  entftanben  unb 
ma^rjdjeinlic^  Kopien  eines  älteren  ©emälbeS.  ©tc  im  cgan^en  ieljt  unforrefte  Sd)rift 
lä^t  aud)  ben  @d}IuB  511,  ba&  ber  9tame  Öller  cintadj  faljd)  gcfdjrieOen,  unb  uer^' 
borben  ift  auS  611er,  mie  man  in  UnfenntniS  ber  alten  ©diriftjüge  bamalS  ftatt 
„6lfer"  (ober  6fier)  gelefen  Ijaben  mag.  S)af3  bie  ber  ©runbfteinlegung  eben^ 


5'ig.  4.  bcä  SBcittuvmcs. 


falls  ungenau  angegeben  ift  unb  ftatt  1444  jebenfallS  1448  leiben  mub,  mie  bieS  an 
einem  ©trebepfeiler  beS  6|oreS  eingebauen  fielt,  mürbe  f(^on  meiter  oben  bemertt. 

9ti(i|t  lei(^t  mag  eS  eine  üird)e  geben,  bie  bei  fo  einfa^er  ©efamtanlage  eine 
reichere  SSirfung  entfaltet,  als  bie  @t.  ®eorgSfird|e  ju  S)infelSbü|l.  ©ie  ift  jebenfallS 
baS  üollenbetfte  S3eifpiel  einer  breifc|iffigen  §nllenlir(i|e.  S)ie  ©eitenfc|iffe  ragen  bis 
jur  gleichen  ^ö|e  beS  9Jlittelf(|iffeS  empor,  6|or  unb  Sang|auS  fielen  fid)  in  einer  §ö|e 

Sciticfinft  pir  tilbenbe  S?unft.  XVIT.  39 


302 


®ie  ©t.  ©eorgsftrd^e  311  2}infelä6ü[)[. 


unb  Breite  baljin,  unb  bte  ©eitcnfd)iffe  [inb  ber  ganjen  nac^  aB  weiter  Umgang 
lim  ben  ©tjor  gefüljrt,  moburdj  bei  ader  einfadjtjeit  eine  überra[d)enb  fü^ne,  lic^tnoile 
unb  ftattlic^e  SSirfung  crreid)t  mürbe.  SDa§  ©runbprinjip  ber  ©otif,  bie  2tuflöfung 
ber  9Jtnffen,  wobei  ba§  50iauerwerf  nur  at§  Ieid)te  güüung  3wiid)en  ben  ©trebepfeilern 
erfd)eint,  fommt  babei  in  beroorragenber  3Beiie  jur  ©eltung.  ®ie  nur  1^4  m  biden 
UmfaffungSmauern  uerfdjwinben  faft  gänslid),  ba  [ie  non  ben  saljlreicben,  mäd)tigen 
iWabwerficfenftern  burcbbrod^en  finb,  weldje  in  gleidjer  ijöbe  Sangjeiten  unb  ©bor  um^ 
sieben.  Söie  ber  ©runbplan  (gig.  1)  geigt,  fdjliefit  ber  mit  bem  SangbauS  in  einer 
Sinie  [id;  anlegenbe  ©bor  fedjgfeitig  nb,  wobei  ber  feltene  galt  eintritt,  bafe  in  ber 
Sängenacbfe  ein  i^Uciler,  [tatt  wie  fonft  üblicb,  ein  genfter  ericb^i^t-  S)ie  ©efamtlänge 
ber  Äirdje  im  gnnern  beträgt  76,88  m,  iljre  Streite  22,48  m,  baoon  fommen  auf  ba§ 
3Jiittelfd)iff  10,14  m  unb  auf  bie  ©eitenfdjiffe  je  6,17  m,  ober  als  lidjte  2öeite  gwifcben 
ben  ißfeilern  8,32  m,  begiebungSweife  je  4,63  m.  ©ie  §öbe  fämtlicber  gnnenräume  be^ 
trägt  21',.,  m.  6s  ift  bemnad)  bie  :?änge  annäbernb  baS  d'/ofabbe  ber  53reite,  bie 
ä'Jcite  beS  SOiittelfdjiffeS  faft  baS  boppelte  ber  ©eitenfdjiffe,  unb  bie  ^ölje  um  ein  ge^ 
ringeS  weniger  als  bie  ©efamtbreite. 

Gine  beffere  c^armonie  ber  dlia^oerljältniffe  erljält  man,  wenn  bie  äußere  S3reite 
unb  Sänge  mit  in  Setradjt  gegogen  wirb.  ©0  ift  bie  3Beite  beS  SDtittelfcbiffeS  innere 
Ijalb  ber  ©cbeibbögen  =  '/s  ber  äuffern  53reite  (bie  ©trebepfeiler  eingerechnet)  =  ber 
äufiern  Sänge,  bei  ber  ber  alte  3Beftturm  mit  einbegogen  ift,  bemnad;  bie  äußere  Breite 
=  ',3  ber  Sänge.  £)iefeS  d)ia§  ber  liditen  föiittelfcbiffSweite  fpielt  audj  nach  ber  SängS^ 
teilung  eine  widjtige  9tol(e,  inbem  ber  3(bftanb  gweier  i}3feilera(^fen  3  baoon  auS^ 
mad)t,  alfo  3  ©ewolbefelber  =  2  S)tittelfd)ipbrciten  finb.  2)aSfelbe  SOta^  ift  gweimal 
in  ber  ^öbe  bis  gum  33e9inn  ber  2Bölbung  enthalten,  beSgleicben  in  ber  genfterböbe, 
00m  gufjboben  an  gerei^net;  oon  ba  an  biS  gum  33eginn  ber  lidjten  genfterböbe 
'  2  mal  u.  f.  w.  2(ber  audj  im  f leinen  lehren  biefe  einfadjen  9)ta^oerbältniffe  wieber. 
©0  ift  g.  33.  bie  lidjte  genfterweite  2.3  =  6 mal  in  ber  ^ölje  enthalten  unb  äbnlidbe 
33egiebungen  liefien  fidj  nodj  meljr  anfüljren.  2öie  in  fo  oielen  großen,  befonberS  mitteU 
alterlid)en  33auwerfen,  läfjt  fidj  audj  Ij^ß^^  wunberoolle  Ginltang  ber  33erbältniffe 
auf  einige  ftetS  wieberl'eljrenbe,  überrafdjenb  einfadje  gurüdfüljren. 

ßweiunbgwangig  33ünbelpfeiler  unb  neununbgwangig  SBanbpfeilcr,  benen  am  Slufee^ 
ren  mädjtige  ©trebepfeiler  entfpredjen,  tragen  bie  feljr  fladjen,  lubn  gefpannten  ©ewölbe. 
3luf  jebe  iflfeilergwifdjenweite  fommt  in  ber  UmfaffungSmauer  ein  genfter.  SSier  §aupt^ 
portale,  auf  jeber  Sangfeite  gwei,  füljren  in  baS  gnnere.  3ln  ber  Söeftfeite  ber  Kirche 
(gig.  2)  fällt  fofort  ber  in  feinem  unteren  ©efdjoffe  nodj  romanifdje  S^urm  auf,  weldjer, 
wie  ber  ©runbplan  geigt,  nidjt  in  ber  Sängenadjfe  ber  Äirdje  liegt,  fonbern  feljr  be^ 
beutenb  nad)  ©üben  gerüdt  erfdjeint.  ®er  ©runb  bi^m^on  ift  wohl  in  ben  räumlichen 
33erbältniffen  ber  nädjften  Umgebung  gu  fudjcn.  5Die  früher  gu  bem  Xurm  gehörige 
ilirdje  war  bebeutenb  fleiner  als  bie  je^ige  unb  würbe  abgebrochen,  weil  fie  ben  ÄultuS^ 
bebürfniffen  nidjt  meljr  genügen  tonnte.  3)ie  im  Saufe  oon  brittljalb  galjrljunberten 
gu  grofjer  33ebeutung  unb  großem  2Bad)Stum  gelangte  ©tabt  beburfte  naturgemäß  einer 
größeren  ififarrfirdje.  6S  würbe  alfo  ein  entfpredjenber  Dteubau  an  ©teile  ber  fletnen 
romanifdjen  Stirdje  aufgefüljrt,  ber  alte  (£urm  aber  oorläufig  beibeljalten.  S)ie  Sldbfe  ber 
größeren  5Urdje  fonnte  aber  mit  berjenigen  beS3;urmeS  nidjt  inGinflang  gebracht  werben, 
weil  auf  ber  ©übfeite  infolge  eines  i^äuferfompleyeS  baS  g^inauSrüden  beS  ÜleubaueS  auf 


ason  6.  %1-j.  ^0f)Iig. 


303 


^^inbernifie  [tiefe,  raöferenb  auf  ber  '[Korbfeite  einer  Sluäbefenung  nicfety  im  aBec?e  [taub. 
3tur  fo  ift  e§  erflnrlid),  bafe  3:urm  unb  ^ircfee  nid)t  in  ber  gleichen  ?OtitteUinie  liegen. 

S)ie  i^ur  ^ircfee  gehörige  [inrmnnlage  jeigt  unfer  ©rnnbplan  nn  ber  [)torbfeite  ber 
Ä'irdje,  ba  mo  6d)iff  unb  gfeor  fid)  uereinigen.  [)tur  ba§  untere  ©efdjofe  ift  auggebaut 
unb  loirb  nl§  ©nfriftei  benüfet.  ©egen  Slusogang  be§  15.  unb  2lnfang  beS  16. 
feunberts,  als  bie  3Kittel  5um  Üircfeenbau  ju  oerfiegen  brofeten,  bic  23eifteuern  fpdrlicfecr 
äu  fliefeen  begannen  unb  fonad)  feine  3luSficfet  auf  iBoUenbung  beS  bebeutenb  angelegten 
[Turmes  uorfeauben  mar,  entfddofe  man  ficfe,  bcn  alten  25>eftturm  in  ganj  einfad)er, 
nüchterner  Söeife  auSjubauen. 

2öie  überhaupt  bei  öallenfirdjen  ber  ©inbrucf  beS  2(ufeern  burd)  baS  foloffale 
®ach,  welches  fämtli^e  Schiffe  unb  ben  ©ho^  gleichmäfeig  bebedt,  in  etmaS  unerfreu^ 
lieber  2öeife  beeinträchtigt  rairb,  fo  and)  hier.  2)aju  fommt  in  unferem  nod;  ber 
im  SSerhältniS  ju  bem  foloffalen  Äirdjenbau  oiel  äu  bürftige  unb  niebrige  [Turm,  ber 
mit  feiner  ©aleric  nur  um  etraa  [DtanneShöhe  über  ben  f^-irft  beS  ilird)cnbad)eS  hioauS= 
ragt.  §ieroon  abgefehen  macht  baS  Silufeere  einen  ftattlidjen,  imponirenben  ©inbrud'. 
Holoffale  SKaferoerffenfter,  bie  oom  S)ad)gefimfe  an  in  uuunterbrodjcnem  fvlufe  bis  auf 
bie  ziemlich  nieberen  f^eufterbänfe  hsi^n^g^h^o  uub  mit  SluSnahme  ber  f^enfter  über  ben 
'[ßortalen  ringsum  in  gleidjer  öhe  UmfaffungSmaueru  burd)brcd)cn,  in  [ßerbinbung 
mit  ben  muffigen  Strebepfeilern,  raeldh^  —  w  sroeimaliger  2lbbad)ung,  mit  ©iebeln 
unb  Sdhlufefnoüen  befrönt,  bis  jur  f^enfterhöhe  emporfteigenb  —  in  feierlidjer  fHeiljung 
ben  ganzen  23au  gleid)mäfeig  umziehen,  geben  bem  2iufeern  ein  jmar  einfad)eS,  aber 
grofeeS  Slnfehen,  baS  [ich  bei  bem  gewaltigen  fedjSfeitigen  §ünen^ 

haften  fteigert.  ^ie  Strebepfeiler  beS  SanghaufeS  unb  ©horeS  haben  gleidje  3anfd)en^ 
räume,  mit  SluSuahme  ber  beiben  norberften  auf  ber  Süb^  unb  illorbieite,  weld)e 
um  ein  geringes  weiter  auSeinanberfteljen,  bemjufolge  and)  bie  hie^^  einmünbenben 
[ßortale  entfprechenb  gröfeer  finb  als  bie  beiben  anberen.  3lm  öftlidjften  Strebepfeiler 
beS  ©horeS  fleht  auf  einer  nerwitterten  ilonfole,  bie  oon  einer  männlidjen  ^albfigur 
wielleicht  bem  Silbniffe  beS  [BaumeifterS)  getragen  wirb,  ber  h^ilig^  ^Bartholomäus,  als 
einer  ber  Sd)ufepatrone  ber  J^irche.  ber  .^öhe  ber  [teil  abfallenben  yenfterbänfe 
unb  als  äufeerfte  f^ortfefeung  berfelben,  jieht  fid)  um  UmfaffungSmaueru  unb  Strebe^ 
Pfeiler  ein  SBafferablauf  mit  Si^rägplatte,  ijohlfehle  unb  sierlii^em  9lunbftab.  [)kd) 
oben  fchliefet  ein  fräftig  profilirteS  SachgefimS,  nad)  unten  ein  1  m  holjer  Sodel  mit  ifar^ 
nieS,  f^afe  unb  ^ohlfehle  ben  [Bau  ab.  S)ie  nier  fpifebogigen  i^auptportale  erhalten 
burd)  Überwölbung  ^wifchen  ben  Strebepfeilern  je  eine  2(rt  [Borhalle,  bie  fid)  nad)  aufeen 
in  mehr  ober  weniger  flad)en  Spifebogen  öffnen.  2(m  weftlichen  ifeortal  ber  2lorbfeite 
ift  bie  Überwölbung  nicht  pm  2lbfd)ufe  gebrad)t  worben,  eS  finb  hier  lebiglid)  bie  ©e=^ 
wölbeanfäfee  uorhanben.  ®ie  ©lieberung  ber  i|3ortale  befiehl  auS  jwei  unter  einem 
ftumpfen  SBinfel  gegeneinanber  geneigten,  leid)tgetrümmten  f^dächen,  weldje  burd)  runbe 
unb  bimförmige  Stäbe,  abwei^felnb  mit  tiefen  §ohÜehlen,  belebt  werben.  Sämtliche 
üier  [ßortale  finb  je  burch  einen  DJlittelpfoften  geteilt  unb  bie  [Thüröffnungen  ebenfalls 
im  Spifebogen  überwölbt.  ®aS  barüber  befinblid)e  [ßogenfelb  ift  an  brei  [portalen 
glatt,  an  bem  öftlichen  [portal  ber  Sübfeite  mit  dKafewerf  —  f^ifd)blafenmufter  —  ge^ 
fchmüdt.  ®iefeS  lefetere  [portal,  non  welchem  wir  in  f^ig.  3  eine  2lbbilbung  geben, 
geigt  auch  w  ber  9Kitte  beS  [BogenfelbeS  eine  prächtige  3}tabonna  mit  bem  ^efuSfinbe, 
eine  gebiegene  Sfulpturarbeit  beS  15.  ^afei^hwnbertS.  ©ine  anbere  äKabonna  am 

39» 


/ 


304 


Sie  St.  ©eorgsfirdje  ju  Sinfelöt)ü()t. 


lucftlidjen  portal  ber  6übieite  ift  ein  inenig  erbeblic^es  2öerf  be§  17,  ^a^r^unberts. 
^cädjft  bcn  üier  .^’t^uptportalen  inünbet  nod)  eine  fleinere  fpi^bogige  auf  ber 

3iorbfeite  in  ben  Sf)or,  ein  raeiterer  Eingang  füf)rt  burd;  ben  SSeftturm  tn§  i^nnere 
ber  Äirdje. 

iBetrnd)ten  mir  bie  Söeftf eite  ber  lirdje  (f^ig.  2),  fo  fäüt  äunäd)ft  auf,  ba^  berflurm 
nidjt  in  ber  9)iitte  ber  Jtirdje  [tetjt.  S)iefer  felbft  ift  in  feinem  unterften  ©todmerfe  roma^ 
nifdj,  ebenfo  geijört  nod)  ein  fteineS  ^enfter  beS  smeiten  ©efc^offeS  jener  öauperiobe 
an.  ®a!o  f|]orta(  (f5ig..  4)  nerengt  fid)  nad)  innen  unter  einem  2ßinfel  non  dS*’.  2)ie 
iprofilirung  befteljt  au§  brei  einfpringenben  redjten  SSinfeln,  in  beren  ©den  freiftet)enbe 
6äulen  aufgeftelit  finb.  ÜÖie  nu§  ber  3eid)nung  erfidjtlid),  finb  bie  Kapitale  linfä  unb 
redjtio  mefentlid)  nerfd)ieben  gebilbet.  Sie  Sauten  t)aben  attifd)e  33afen  mit  raeit  au§^ 
labenben  ©Hebern.  Ser  Sodel  unb  ber  reid)  geglieberte  2(rd)itrao  liegen  ol)ne  2tb=» 
ftufung  in  einer  Schräge.  Über  bem  2trd)itraü  fe|t  fid)  bie  untere  fj]rofilirung  im 
S)atbfreife  fort,  nur  mit  bem  llnterfd)ieb,  baf)  an  ©telte  ber  Säulen  ad)tedige  Stäbe 
bie  einfpringenben  ©den  auSfülten.  Sie  ot)ne  magred)ten  S[)ürfturä  getaffene  fportaü 
Öffnung  tä§t  auf  eine  urfprünglid)  offene  3.tort)at(e  fd)tief3en.  ©egenraärtig  ift  fie  burd) 
eine  St)üre  nerfd)loffcn.  3}ort)atte  fü[)ren  ^mei  Stufen  empor,  an  beren  Seiten:^ 
raangen  ber  meit  au^labenbe  Surmfodel  fid)  anfd)lieBt.  Sie  ©den  be§  unteren  Surmge^^ 
fd)offe§  finb  mit  nortretenben  Sifenen  eingefafet,  n}eld)e  oben  bur(^  einen  fRunbbogen^ 
frie»  oerbunben  merben.  Sreiteilige,  mit  Siamanten  befe|te  Blätter  füllen  bie  einzelnen 
^ogenfelber  auS.  ©in  träftigeS  ©e[im§  trennt  ba§  untere  non  bem  um  30  cm  gurüd- 
tretenben  jmeiten  @efd)of3.  f]]rofilirungen  unb  Drnamentif  biefeS  älteften  SeileS  be§ 
Surmeic  meifen  auf  ben  Anfang  beS  13.  ^al)rl)unbert§  l)in  unb  geigen  gro^e  Überein^^ 
ftimmung  mit  ben  f^^ormen  ber  benad)barten  Üirc^e  ?iu  Seegringen.  Ser  obere  Seil 
bei§  Surmeso  ftammt  aiu3  bem  16.  3dt)rl)unbert.  günf  ungleid)  l)ol)e  ©efdioffe,  n)eld)e 
je  um  ein  geringes  abnel)men,  unb  beren  oberes  burd)  runbbogige  Sd)atlfenfter  belebt 
mtrb,  merben  burd)  eine  ©alerie  mit  fpätgotifd)em  DJtafemerf  befrönt.  3Son  t)ier  auS 
fteigen  jmei  ©efd)offe  im  2td)ted  auf,  beren  2lbfd)tu^  eine  jopfige  JTuppel  bilbet.  Sie 
i^öl)C  beS  SurmeS  biS  jur  Spille  beträgt  bS  Vsm.  Selbftoerftänblid)  befinbet  fid^  biefer 
Surm  in  offenbarer  SiSl)armonie  mit  bem  ganzen  ©ebäube.  9iörblid)  nom  Surm,  an 
einen  Strebepfeiler  angebaut,  ftel)t  ein  allerliebfteS  Sreppentürmdien  mit  bur(^^ 
brod)enem  i^elm.  ermät)nten  unb  bem  äu^erften  Strebepfeiler  mirb  bie 

2öanbfläd)e  burd)  ein  9}taf3merffenfter ,  meld)eS  in  baS  nörblid)e  Seitenfd)iff  münbet, 
belebt.  Ser  ©iebel  ift  burd)  Sifenen  gegliebert,  bie  fi(^  oben,  ber  Steigung  beS  ©ie^^ 
belS  folgenb,  im  Spitjlmgen  uereinigen.  lleinen  ^enfterc^en  lieSt  man 

bie  9lcd)tS  nom  ^Surm  an  ber  tleineren  ©iebelt)älfte  ftel)t  fHitter 

©eorg  auf  bem  Srad)en. 

Ser  mit  ber  Äird)e  projeftirte  Surm  auf  ber  Dtorbfeite,  mel(|er  leiber  ni($t  uollenbet 
mürbe,  l)at  im  unteren  ©efd)of3  t)übfd)c  Spilibogenfenfter,  einen  fräftigen,  reii^  profü 
Urten  Sodel,  ©dlifenen  unb  einen  jiertid)en  SJtajjmerlfrieS.  Über  biefem  unteren  ©0=^ 
fd)of3  follte  ein  jmciteS  bis  jur  §öl)e  beS  ilird)enbnd)eS  l)inaufgefüt)rt  loerben,  mit  l)ol)en 
3}iaf5merffenftern,  äl)nlid)  benen  ber  ilird^e.  2ln  ben  beiben  Surmfeiten,  bie  an  bie 
llmfaffungSmauern  ber  itird)e  fto^en,  mar  bie  2luffül)rung  beS  flJtauerroerfeS  an  ben 
l)interen  “ü^rtien  bereits  bis  §ur  ©efd)o§[)öl)c  gebiet)en  unb  aud)  ber  frönenbe  Spi|^ 
bogenfrieS  in  Eingriff  genommen,  als  ber  23au  inS  Stoden  geriet  unb  fd)lie|8lid)  ganj 


Sie  franjofifd^e  Sfufptur  ber  ©egenroart. 


305 


eingeftcllt  luurbe.  ©päter  luurbe  biefe^  ©tocfiuerf  mit  33a(fftetnen  au^gemauert  unb  in 
gletdjer  ^-ludjt  mit  bem  lirdjenbadj  eingebedt.  9tn  ber  Dftmauer  be§  ^Eurmftrunfe<o 
ftel;t  eingetjauen:  „ber  grünt  ift  in  ber  erben  XXII  fdjndj". 

(3d)Cup  fofgt.) 


Die  fran5Öfifcf]e  Sfulptur  bev  (Be^etnx^art. 

Pon  (C.  r».  ^abricjy. 
mit  ^tbbilbungcn. 

(od)hif5.) 


Die  H  a  t  u  r  a  I  i  ft  e  n. 

I. 

cv  9taturati0mutf,  a(‘5  „ba^o  treue  ibeiebergcbeu  einer  aitgenblidlid)en  ßnipfiubuug  unb 
^öetnegung"  gefaxt,  batirt  in  ber  fran3Üfifd;)en  ©futptur  nid}t  bcn  l}eute.  ©eit  ifutget 
f;at  e3  in  if;r  eine  diid)tnng  gegeben,  metdie  bie  nnniittetbarc  9tad)biibnng  beä  ?cbenb 
in  jener  ftrcpenben  Ä’raft  ber  Jcrmen,  jener  fdimettenben  2öeid}f;eit  beö  j5’ieijd}eb 
anftrebte,  bie  fid)  fcb(ed)t  genug  mit  bem  UBefen  ber  bargeftettten  @btter=  unb  ,'peroenmett  ber= 
trug.  S3efräftigung  be^j  ©efagten  bravudeu  mir  nur  an  2Berfc,  mie  beö  genannten  iSilbnerö 
OJHton,  .'perfuteg  unb  feine  Stttanten  imm  diattyntfe  311  Xontcn  (fämttid)  im  Sonbre),  mie 
©irarbrnä  9tanb  ber  ‘Broferptna  (53erfaifte0;  unb  befonberg  and}  auf  bie  ij3orträtbnften  beö 
legtern,  fomie  (icp3er or’^S,  (icnftrn'S,  ja  fctbft  ,^cnbong  311  erinnern.  Srft  Boniio 
©abib  I}at,  mie  in  ber  i)I?a[erei,  fo  and)  in  ber  ©fntptnr  bie  .^crrfd)aft  ber  Slntife  mteber= 
t)ergeftent,  insbejonbere  bie  teptere  bei  iprem  ©treben,  immer  mehr  auf  baS  @e6ict  beö  SL)tate= 
rifcpen  f)innber3ngreifen,  in  bie  iprem  SBefen  anpaftenben  @ren3eu  3nriidgemicfen.  5UIein  ber 
©ieg  mar  nid)t  burcbgreifenber  9trt.  ©dum  patte  ber  9?atnratigmm5  in  ©alnb  b’Stngerb 
(17S9 — 1856)  einen  nenen  33orfampfer  gefnnben,  ber  bcn  ftafft3iftifd}cn  Stnfängen  feiner  l'auf= 
bapn  untreu  mürbe  nnb  im  S3ertanfe  feiner  fünft(erifd)en  ©ntmndetnng  immer  offener  bem 
f)tea(iämuö,  ja  i)tatura(i§mu^o  pntbigte.  ilöir  müffen  barauf  Oei^icpten,  ©aoibg  ©tilrid)tnng 
nnb  ipre  33ebeutung  für  bie  moberne  33itbnerei  f^ranfreidtS  pier  bed  iltäpern  3U  befpred}en;  e§ 
genüge  3ur  ©rpärtung  bed  ©efagten  auf  bie  ^^äufung  Oon  natnratiftifd)en  einem 

feiner  bebeutenbften  SBerfe,  ben  ©iebetffntptnren  bed  ißantpeon,  fomie  auf  bie  gefäprtid)cn 
.^onfequen3en  pin3um'eifen,  3U  benen  ipn  in  mannen  feiner  ©d)öpfnngen  (3.  33.  im  toten 
©ambonr)  bie  nadte  9?ad)apmung  ber  Otatur  trieb.  Sn  einigen  feiner  ©d)iUer  pf(an3te  fid) 
fobann  ber  'Dtatnratidmud  auf  unfere  ©age  fort,  —  nid)t  fo  fepr  in  -.^ipp.  iOtainbron 
(geb.  1801),  ber  in  feinen  beiben  großen  ©ruppen  bor  bem  )]3antpeon,  bem  „3tttila“  unb  ber 
„©anfe  dptobmigd"  (1859)  ben  ^taffi3idmud  nod)  nid)t  gan3 

berleugnet,  menn  er  and)  in  anberen  ©d)öpfungen,  mie  ber  „^^etleba“  (1839,  Surembonrg), 
ber  „Genevieve  de  Brabant“  (1859,  ^m^tainebleau)  mieber  bem  3Sorbilbe  bed  Beprerd  folgt,  — 
ald  bor3ugdmeife  in  Slngufte  ißreault  (1809  — 1879).  3tud)  fein  SBirl'en  gepört  einer 
früperen  (äpod)e  an,  ald  ber,  bie  und  pier  befepäftigt,  obmopl  ber  rüftige  Zünftler  bid  in  bie 
lepten  3apre  feined  Bebend  bon  3eit  3eit  mit  ©d)üpfungen  perbortrat,  in  benen  er  feinen 
©tilprin3ipien  immer  fd)ärferen  3ludbrud  liep.  2Bir  füpren  ald  fold)e  bie  33adreliefd  „i)3ar3e'' 
(1863),  „iDtorb  bed  Sbpfud"  (1863)  mtb  „Dppelia"  (1876,  abgeb.  in  L’Art,  5.  ^b.)  fomie 
bie  ©tatuen  „.^eluba“  (1863)  unb  „p.  ^atparina“  (1863,  Äird)e  ©t.  i|3aul=©t.  Bouid)  an,  — 
SBerle  bie  und  in  ber  überftrömenben  35erbe,  ber  mcid)tigen  Beibenfd)aft  iprer  ^on3eption  nid)t 
bie  fouberäne  9tad)läffigteit  bergeffen  laffen  fönnen,  mit  ber  fid)  ipr  ©cpöpfer  nid)t  blöd  über 
bie  ©efepe  plaftifd)er  ^ompofition,  fonbern  fogar  über  bie  elementarften  f^orbernngen  einer 


306 


!I)ie  franjöfifc^e  ©fulptur  ber  ©egenraart. 


and)  nur  annäfternb  fovrcften  iffiiebergabe  ber  formen  ^ininegje^t,  —  enbli(^  bie  ©tatne 
„3acqued  (Soeur’d"  (1875,  abgeb.  L’Art,  33b.  2)  bie  in  i^rem  böd)ft  nteöquinen  9}?otib  ein 
arged  33eif^iel  für  bie  Unfvi^igfeit  bed  9kturali6nm§,  nionumentale  33orrrürfe  ju  geftaüen, 
barbietet. 

II. 

33ei  ben  angefiU;rten  SBitbnern  unb  ben  übrigen  gtei(^3eitigen  ©enoffen  i^rer  9?ic^tung 
finb  imniert)in  nod)  ©fntren  ftinftifd)er  3buffaffung  bor^anben,  trenn  fie  and)  auf  ganj  anbere 
©ebiete  at§  bie  ber  Stntite  gurüdteiten.  (Srft  unferen  ©agen  toar  ed  brrbe^tten,  ben  nadten 
OJaturalidnuid,  ber  fid)  burd)aud  an  ber  ^ef^ie  ber  gemeinen  3BirHid)feit  genüge  tt}ut,  unb 
jlbar  in  einer  ber  niarfanteften  ®rfd)einungen  ber  mcbernen  iBitbnerei  ju  jeitigen,  in  bem 
nad)  tangerer  quatbotter  Äranffieit  erft  jüngft  bem  ©d)affen  entriffenen  3ean  =  33af)tifte 
(iarpeaur  (1827—1875).  ©ein  ©tubiengang,  ber  i^n  übrigend  erft  nad)  je^njä^riger 
©d)üterfd)aft  unb  nad)  mieber^^otten  mi^gtüdten  33emerbungen  ben  römifd)en  ipreid  erringen 
tie§  (1854),  führte  if)n  bitrd)  bie  Ecole  des  Beaux-Arts  unb  bie  Sttelierd  bon  S)abib,  $Rube 
nnb  ®uret.  ®od)  berraten  feine  ^onfurren3arbeiten,  metc^e  bie  ^unftfd)ute  bema^rt,  nic^tö 
ben  bem  ©eifte  feiner  Jef)rer,  no(^  meniger  etlbad  ben  feiner  eigenen  f^-ürtern  Driginatität, 
ed  finb  bietmet)r  ftreng  ftaffi3iftifd)e  ©d)utübungen.  ©rft  in  feiner  erften  römifd)en  ©enbung, 
bem  „5ifd)ertnaben",  (1 858,  ©if.'id,  1863  SOtarmor,  abgeb  L’Art,  33b.  4),  ber  eine  SO?ufd)el  and 
Srt)r  t)ätt,  fommen  bie  Oieminifcen3en  an  bie  Se^rer  3um  Stndbrud.  (Sd  ift  unmögti(^,  fid) 
bei  feiner  S3etrad)tung  nid)t  fefert  bed  „f^ifc^erfnaben  mit  ber  ©ebitbfrete“  bon  9^nbe  3U 
erinnern.  Ot'id)t  atd  ob  bad  93?otib  and)  nur  im  entfernteften  an  ein  i}3tagiat  gemahnte; 
nur  ,^ou3e35tion  unb  ©tit  ber  indbefonbere  in  ber  9JJarmoranebert)otung  mit  großer  S)etifateffe 
gearbeiteten  ^ignr  finb  bon  bem  3ßerfe  bed  OJJeifterd  eingegeben.  3tber  bie  ©d)öf)fung  bed 
©d)üterd  ift  in  33eibegnng,  |5ormenfprad)e  unb  3tndbrnd  auf  einen  f)öt)eren  ©on  geftimmt,  ber 
burd)  bad  ÜJfotib  an  unb  für  fid)  gar  nid)t  bebingt  ober  gered)tfertigt  toirb.  ©d  finb  bied 
fd)on  bie  erften  3tn3eid)en  jener  Übertreibungen  nad)  ©eite  ber  burd)  fünftterifc^ed  fOkß  nid)t 
gebänbigten  3tußerungen  bed  3.i()i)fifc^en  hebend  l)in,  bie  fid)  in  ben  ff'äteren  ©d)üftfungen  ©ar  = 
fjeaup'd  immer  gretter  offenbaren. 

©igenttid)  brad)te  biefelbcn  fd)ou  fein  ncid)fted,  nod)  in  9iom  fon3if)irted  3Berf  bott  3um 
31udbrud:  „Ugotino  nnb  feine  ©bf)ne"  (1863,  in  33ron3e,  im  ©uiteriengarten,  1867  in 
OJtarmor,  abgeb.  Gaz.  des  b.-a.,  1876).  ®er  3>ater,  in  bem  bie  ©rußße  gipfelt,  fißt  umringt 
bon  feinen  teild  fterbenben,  teitd  toten  ^inbern  ba  (atled  gan3  nadte  ©eftatten),  in  fid)  3U^ 
fammengefrümmt  nnb  in  ben  Ouaten  bed  i^ungerd  an  ben  j^ingern  beiber  .^änbe  nagenb! 
®er  Klippen  für  bie  plaftifd)e  ©eftaltung  bed  int  erften  2)toment  berlodenben  ©toffed  ftnb 
nn3äl)lige,  nnb  and)  ©arpeaup  l)at  ben  loenigften  audtbeid)en  fönnen.  (Daß  er  aber  bad 
einmal  ergriffene  fOiotib,  nnb  gerabe  biefed  mit  fotd)er  Sludbauer  3U  beloättigen  fid)  abmül)te, 
3eigt  il)n  fd)on  gan3  im  OLntnralidmud  befangen.  3öäre  bied  nid)t,  fo  (^ätte  er  ftc^  ja  bon 
bornl)eroin  fagen  müffen,  baß  bie  3öiebergabe  eined  fo  fd)re(flid)en  Dobedfampfed  in  gel)äufter 
3ßieberl)olung  nid)t  ©egenftanb  einer  ^unft  toerben  barf,  bereu  borne!^mlid)e  Aufgabe  immer 
bie  Darftellung  ber  fd)önen  j^orm  bleiben  foll.  Slber  and)  bie  bilbnerifd)e  ©eftaltung  im 
engem  ©inne  ift  l)ier  feine  gtüd'lid)e.  ©d)tber  unb  flumpig,  o(^ne  ©ill)ouette,  baut  fid)  biefer 
.'paufen  ineinanberberfd)lungeuer  Körper  auf;  eine  fo  geloaltfam  übertriebene  j^^ormengebung,  ibie 
fie  ber  Seib  llgotino’d  3eigt,  beffen  9}fudfelberge  unb  Dl)äler  befonberd  in  ber  iDfarmorreplif 
fid)  in  abftoßenber  3Beife  accentuiren,  paßt  fd)led)t  3ur  33erförperung  bed  getbä()lten  ©toffed, 
nnb  felbft  mand)ed  tinienfd)öne  unb  and)  in  ben  f^^ormen  maßoolle  SDfotib  in  ben  f^^iguren 
ber  ©öl)nc  mirb  burd)  bie  ungefd)lad)te  3öud)t  bed  ©nfembled  erbrüdt. 

©ine  fo  unglüdlid)e  Seiftung  im  gan3en  bie  Ugolinogruppe  mar,  fo  (^atte  fie  bod)  — 
mit  einer  gleid)3citig  audgeftellten  33üfte  ber  i)3rin3effin  9)fatl)ilbe  —  für  ben  33ilbner  ben 
©rfolg,  baß  bie  offi3iellen  Greife  auf  fein  Dalent  anfmertfam  mürben  unb  baß  er  ben  31uf= 
trag  erl)ielt,  einen  ber  ifGoillond  bed  neuen  ^oubrebaued  —  ed  ift  bie  bem  ipont  ropal 
3ngemanbtc  ©eite  bed  ipaOillon  be  —  5^  beforiren.  Der  ©alon  bed  3ia(^red  1866 

brad)te  bie  ©ntmürfe  ba3u:  bie  ©iebelgrnppc  „f^^ranfreid)  trägt  bad  2id)t  ber  Slufflärung  in 


3>on  ß.  i). 


307 


bie  Söelt  unb  befd}ü^t  2Bifl'enfd)aft  unb  3ldevbau"  imb  banmter  ba'3  e^od}reliei  „^(ora  imu 
ringt  bcn  einem  '!|>uttenveigen".  -Sn  biefen  33itbmerten,  U'ot;l  bem  ^'perborragenbften,  mag  er 
gefc^affen,  !^at  (5ar:peau^-  fcmot;!  bie  ftarfen  alg  and)  bie  fc^n.'ad)en  Seiten  feine»  Satentg  offene 
hart:  bag  energifc^e  Semf^eranient  für  ^.'taftifd)e  ©eftattnng,  bag  überftromenbe  l?ebenggefüt;t, 
mie  ben  mangelnben  Sinn  für  ma^üoUe,  get)attene  Sd)bnf;eit  ber  lünien,  bie 

Stbl^ängigfeit  bon  ben  beg  SOccbedg.  S)ie  ®iebelgru|.^).''e  (abgeb.  Gaz.  d.  b.-a.  1876) 

geigt  bie  l^atbbetleibete  „f^rance"  auf  ben  auggebreiteten  f^^Iügetn  eineg  Ülblerg  filjenb,  in  ber  Oiedden 
biegadetber  2tufttärung,  gu  il;ren  gmei  reife  50Jannergeftalten  gelagert,  bie  fid)  biu\t5lttri= 

bute  alg  i)3erfonififatiünen  beg  Stderbaneg  unb  ber  2i'iffenfd)aft  fenngeid)nen.  Sie  .^auptfignr  in 
ber  llnrul^e  if;rer  i^ofe  unb  bem  f^^tatternben  ibreg  ©emanbeg  ift  nid)tg  meniger  alg  bon  numumen= 
tatem  (äinbrnd;  bie  beiben  liegenben  ©eftalten  finb  in  ben  flennen  entfd)ieben  unb  lebengbbll  unb 
erinnern  im  DJictib  beim  erften  flüd)tigen  5lnblid  an  jene  ber  9}tebicäergräber,  big  man  halb  ge= 
mal^r  mirb,  ba^  il;re  23orbilber  bielmebr  in  ben  i]3rbbntten  einer  fpätern  liegen,  bie  bon 
9dfid)elangelo  blog  bie  2Bud}t  ber  formen  überfommen  batte.  —  Sagegen  trägt  bag  .'pod)relief  ber 
„fylora"  (f.  bie  Slbbilbung  auf  S.  309)  burd)aug  nur  bie  Signatur  ber  eigenen  tünftlerifdien 
Snbibibualität  (Sarbeauy’g.  Sßir  felgen  in  einer  2lrt  ^^albbertiefter  ©rotte,  faft  bbllig  alg  f^rei= 
ffulfjtur  l;erauggearbeitet,  bie  nadte  auf  ein  ^nie  niebergelaffene  ©eftalt  einer  lad)enben  Dibmbbe, 
unter  bereu  auggeftredten  blumenftrenenben  Sinnen  ein  9ieigen  baugbädiger  ‘jaulten  bon  nur  gu 
energifeben  j^’bvmen  in  tollem  Sange  runbl;erum  mirbelt.  Sag  SBert  ift  bortrefflid)  auf  bie 
Stelle,  bie  eg  boeb  oben  am  ©ebäube  einnimmt,  bered)net.  Sag  energifdie  Oielief  feiner  2lug= 
fübrung  lä^t  Siebt  unb  Sd)atten  in  bbd)ft  linrfnnggbotler  SBeife  über  feinen  f^täd)en  ffaielen 
unb  erhöbt  nod)  ben  (äinbrud  nnmittelbarften  Sebeng,  ber  fd)on  in  ber  Söebanblnng  ber  %ox- 
men  erftrebt  ift.  3n  ber  Sbat,  ibenn  bie  Äunft  beg  IBilbnerg  barin  gi^^felte,  bie  föiaterie  gu 
beleben,  in  ihr  bie  fyrifd)e  unb  ©efebmeibigfeit  eineg  jngenblidien  Seibeg,  bag  Stnflend)ten  beg 
momentanen  Slffefteg  in  ben  ^üflen,  bag  Sebeng  in  ben  fd)loetlenben  ©liebem, 

bag  ungeftüme  Greifen  beg  IBluteg  unter  ber  ,^ülle  ber  (Spibermig,  furg  bie  SBolluft  beg 
bbbfifeb^’^  Sebageng,  bie  einen  Körper  Oon  ftrobenber  Sebengfülle  burd)gittert,  miebergugeben, 
—  bann  bütte  ©arbeauy  in  feiner  f^lora  bag  fOieifterftüd  aller  Sfulptur  gefd)affen,  umfomebr 
ba  ficb  btet  mit  all  biefen  (Sigenfd)aften  auch  eine  bei  ibm  fonft  ungeioobnte  Oiaioetät  ber 
Äombofition,  unbefangene  ©ragie  ber  jaofe  unb  natürlid)er  Konturen  oerbinbet. 

Slber  auch  fo  loie  fie  ift,  bleibt  bie  f^lora  bagjenige  SBerf  beg  S3ilbnerg,  bag  ben  bed}ften 
fOfaBftab  für  fein  fünftlerifdieg  i^önnen  giebt,  in  iüeld)em  er  fein  3beat  am  oollenbetften  Oer= 
!örf?ert  bfll- 

Slllgemeine  Sluerfennung  lohnte  ben  Zünftler  unb  fein  2Bcrt.  Offenbar  trafen  beffen  cbaraf= 
teriftifd)e  SDlomente  auf  ft;mfaatbifd)e  Saiten  bei  einem  großen  Seit  beg  ißublifumg,  offenbar 
loaren  fie  ber  Slugbrud  and)  feiner  fünftlerifd)en  Qbeale.  Unter  fotd)en  Umftänben  ift  eg 
nid)t  gu  Oermunbern,  baB  Garf^eauy  nid)t  nur  bei  feiner  Slnffaffnng  bebarrte,  fonbern  bag 
SSegeiebnenbe  berfelben  nod)  gu  fteigern  fud)te.  2Bie  meit  er  übrigeng  fd)on  bigber  auf  bem 
eingef^lagenen  2öeg  borgefd)ritten  loar,  geigt  red)t  beutlicb  fein  „fO'{äbd)en  mit  ber  9)tufd}el" 
(1867,  abgeb.  L’Art,  33b.  4),  ioenn  man  eg  mit  bem  „f^ifd)erfnaben" ,  alg  beffen  'ißenbant 
eg  gebilbet  lourbe,  Oergleid}t.  Sie  Selitateffe  ber  9}{ad)e  mar  bi^t^  S^r  SSirtuofität  getrieben, 
mag  bort  fd)on  alg  unmotioirte  Steigerung  beg  Slugbrudg  auffiel  mar  bte^"  in  einem  tollen 
Saiten  faft  gur  ©rimaffe  bergerrt.  Sagfelbe  —  l)'m  nun  fd)on  gang  unb  gar  alg  Selbft= 
gmed  —  geigte  auch  bie  gugleid)  auggeftetlte  fOlarmorbüfte  „La  Uieuse“,  bie  feitber  in  einer 
lingabl  Serrafottare^^lifen  berbreitet  mürbe.  Überhäufet  berlegte  fid)  ©arfeeauj:  um  jene  3^^ 
nicht  nur  auf  bie  Ofeferobultion  feiner  bisherigen  Sdeöpfungen  in  biefem  SOlateriale,  fonbern 
gerabegu  auf  bie  f^nbrifation  bon  Serralottaffulfeturen.  ^2Bie  felfr  gerabe  biefer  Stoff  geeignet 
mar,  bie  ©igentümlichleiten  feiner  SJlanier  gum  Slugbrud  gu  bringen,  bebarf  nad)  bem  ©efagten 
laum  ber  ©rmähnnng.  Oiäher  lag  hierbei  bie  ©efahr,  fid)  in  flüd)tige  Smferobifation  gu  ber= 
irren,  unb  ber  Zünftler  mu^te  ilfr  urnfomeniger  gu  entgehen,  alg  ilfn  materielle  Sorgen  gu 
überhafteter  ißrobuftion  trieben.  Slnfangg  halte  er  mit  biefen  (ärgeugniffen,  bon  benen  mir  nur 
mehrere  33alchantenbüften,  mehrere  „Oiieurg  unb  Ofieufeg",  bie  33üften  „f^rühling“,  „.^offnung" 


308 


Sie  franäöfifd)e  Sfulptur  t>er  ©egenraart. 


unb  „3(ufvid)tigfett",  bann  einige  „^'utten"  nennen  njoHen,  großen  33eifa[(,  big  bag  ipubiifum, 
bnrd)  tl;ve  unauff;lndi(^e,  immer  gleid)mäBige  SSieber^olung  ermübet,  fid)  babon  abmanbte. 

9)iit  bet  §tora  jd)eint  (dar^^eauj:  ben  Äuiminationgpunft  feineg  Saienteg  erreid)t  3U 
I;aben.  ®ie  Beiben  größeren  2Berfe,  bie  er  au^er  einigen  nnbebeutenberen  nun  noch  f?robu= 
jirte,  bie  @rubf.’'e  „®er  Sianj"  an  ber  neuen  £)f)er  nnb  bie  „33ier  SöeUteife"  an  ber  gontänc 
bcr  ipiace  be  rDBferbatoire  Jnaren  35erirrnngen  auf  ein  ©ebiet,  ineld}eg  bie  ^unft  nie  be= 
treten  foüte.  2Ber  ber  Ännftbeinegung  im  mebernen  granfreid)  mit  einiger  Slufmerffamfeit 
gefotgt  ift  erinnert  fid)  gen^i^  und)  beg  ($ntl)ufiagnutg  einerfeitg,  beg  3(bfd)eueg  anbererfeitg, 
ben  jene  jur  3^^*^  il)rer  iudtenbung  (1869)  erregt  ^at,  er  erinnert  fidi  rDof)t  and)  nod)  beffen, 
Ibie  ber  leidere  fid)  gu  einer  banbatifd)en  Äritif  beg  äöerfeg  binreipen  ließ,  inbem  er  eine 
gdafd)e  bod  3iinte  baran  3erfd)e[Ite.  ‘3^ie  I)at  nid)t  btog  bie  Rieden,  bie  ben  93Zarmor 
entfledten,  gebteid)t,  fie  bat  and)  bie  ?eibenfd)aft  abgefnf)tt,  bie  fidi  in  bas  Urteil  über  jeneg  2BerE 
gemifd)t  I)atte.  .ipeute  felfen  mir  in  ibm  nur  nod)  bie  bemerfengmerte  bi(bnerifd)e  tBertör).'erung 
eineg  Sbeatg  (!),  bag  311  jener  3eit  and)  in  ber  Sitteratur  (gepbeau,  3?etot)  feine  9?adtbeiten  mit 
efeterregenbem  (5l)nigmug,  aber  and)  mit  raufcbenbem  Grfotge  btogtegte.  —  ©arf^eaur’g  ©ru^b^^ 
(abgeb.  in  ber  3eitfd)rift  X.,  ©.  152  u.  in  „®unftl)iftbrifd)e  ^BiEberbogen"  9?r.  298  O^ig.  3),  bie  fid) 
nid)t  btcg  im  ©tit,  fonbern  and)  in  ber  Stnorbnung  nnb  räumlid'en  2tugbel)nung  bollig  alg  felb- 
ftänbigeg  iffierf  giebt  nnb  ficb  in  feiner  SBeife  bem  beforatiüen  3'uede  ber  ©teüe,  für  bie  fie  ge- 
fd)affen  mürbe,  nntercrbnet,  fcÜ  eine  SlUegcrie  beg  Xan3eg  barfteden.  ©ie  ^üm).mfiticn  gipfelt 
in  berf^igur  eineg  geftügelten  ©ening,  ber,  ein  ©ambenirin  in  ber  (panb,  mit  erbebenen  Sinnen 
ben  orgiaftifd)en  9?eigen  anfeuert,  in  bem  eine  21n3al)t  nadter  ineinanber  berfcblungener  SBeiber 
um  ben  in  if)rer  9)Utte  ©d)mebenben  tobt.  ®iefer  bitbet  biejenige  i|3artie  ber  ©nippe,  mit 
ber  man  fid)  ned)  am  erften  eerfb^nt,  menn  ficb  and)  feine  3dge  31t  jenem  unmäßigen  ?ad)en 
ner3erren,  bag  ©arpeaup  immer  mieber  alg  ben  eigenften  Slugbrud  feineg  Sbealg  glaubte  bar= 
fteden  311  müffen.  ©cd)  ift  menigfteng  0d)mnng  ber  P'inien,  ift  üer  allem  neeb  ein  gemiffeg 
OXap  ber  Ißemegung  in  biefer,  fomeit  eg  überl)aupt  bei  ©arpeaup  möglicb,  auch  nod)  mab= 
Ootl  mobellirten  -Sünglingggeftalt.  9hm  aber  ber  Äran3  nadter  .©emein^eit  um  fie  l)erum! 
9hd)t  bie  9i'adtf)eit  an  nnb  für  fid)  ift  eg,  bie  ben  gefunben  Sinn  beleibigt  —  il)re  ®ar= 
ftedung  mirb  ja  ftetg  l)bd)fteg  ^orred)t  mie  l)öd)fte  Slufgabe  ber  ijL'lodd  bleiben  —  fonbern 
ber  rol)e  ©pnismug,  ber  ben  Ißilbner  feine  Slfobelle  aug  bem  ©cpniu^  ber  ©offe  auftefen  tief, 
bie  nnberfrorene  3nfolen3,  mit  ber  er  il)re  gemeinen  gpvnien  in  unOeränberter  9?ad)bilbung  alg 
3ngrebien3ien  eineg  ^'iinftmerfeg  iing  meinte  auftifdien  3U  bürfen.  2)0(^  nid)t  genug  an  biefer 
„SBal)rl)eit"  ber  formen;  bie  ber  ©mpfinbnng,  beg  Slugbrudg  ift  il)r  Oödig  ebenbürtig!  ®er 
iöitbner  l)at  eg  fid)  nid)t  genügen  taffen,  ben  9faufd)  ber  ii'uft,  ber  fOiufil,  beg  2ian3eg  in  feiner 
nnge3Ügetten  Oiunbe  mit  allen  fDhttetn  beg  9?aturaligmug  3U  Oerförpern;  in  einer  ber  ©e= 
ftalten  (ber  auf  erften  red)tg)  fd)eint  er  überbieg  bie  ©rmifen!^eit,  ben  pl)pfifd)en  9iaufd) 
t)aben  barfteden  moden.  ®enn  nur  fo  fann  man  bag  ©inlniden  if)rer  ^niee,  bie  läfftge  ©(^mere 
il)rer  IScmegnng,  bag  apatt)ifd)e  ©idigel)enlaffen,  m>omit  fie  fid)  t^ren  ©efäi^rtinnen  überläft, 
ertlären.  äUag  l)ilft  ba  ade  „23erOe  ber  löemegung",  mmg  'atleg  „?eben  ber  f^ornien",  mag 
adeg  „5euer  ber  ?eibenfd)aft'',  bie  ©arpeanp’g  IBerel^rer  feiner  ©d)öpfung  nac^rüi^nien,  menn 
fie  fid)  auf  fotd)  erfd)ütterter  ©runblage  adeg  fünftterifd)en  ©d)affeng  entfalten? 

■©eg  Äünftlerg  tel^eg  SBerf,  bie  ©ruppe  für  bie  j^^ontäne  ber  ifdace  be  l’DbferOatoire 
(1872,  abgeb.  Gaz.  d.  b.-a.  1876)  erfepeint  mie  eine  abgefd)mad)te  9feplif  beg  ©an3eg:  oier 
nadte  l)äflid)e  SBeiber  bon  mellen  f^ormen,  bnrd)  allerlei  abgefd)madte  Slttribute,  mie  f^^eber^ 
frone,  Dprringe,  ©flabentetten,  d)inefifd)er  ^aar30pf,  alg  bie  9hprafentantinnen  ber  bier  ©rb* 
teile  d)arafterifirt,  brepen  fid)  im  f'anfe  um  ipr  fcpmaleg  ipiebeftal  nnb  taffen  pierbei  bag  ©e= 
rüft  ber  SBelttugel,  bag  fie  mit  ipren  Sinnen  ftüpen  fodten,  über  ipren  Hopfen  pin  nnb  per 
balanciren.  SBopl  bie  ibeatfte,  tieffinnigfte  S)arftetlung  ber  SBettorbnung,  bie  je  in  einem 
.ftünfdergeift  gereift  ift!  ®a  bag  Söerf  übrigeng  and)  nad)  ber  formellen  ©eite  nieptg  neueg 
bringt,  and)  lange  nid)t  ben  Söurf  beg  borbefprod)enen  erreid)t,  fo  f'önnen  mir  fd)nett  barüber 
pinmeggepen,  um  nod)  einer  bebeutenben  ©eite  in  bem  funftlerifd)en  ©epaffen  ©arpeaup’g  mit 
einigen  Söorten  311  gebenfen,  bie,  meil  in  ipr  bie  unmittelbare  SBiebergabe  ber  Shitur  niepr 


a.'On  G.  X).  g-aiiricji). 


309 


afö  fouftiDo  geftvittet  tft,  tfim  für  bte  Entfaltung  gerabe  biefev  l^erborragenbften  Eigcntüniltd)= 
fett  feines  2^alentS  9iaunt  bot,  —  toir  nietnen  bie  i)3orträtbtlbneret. 

Earpeanj:  !^at  eS  ineifterltd)  bevftanben,  feinen  33nften  bie  Sntenfität  beS  ?ebenS,  bie 
Sänne  beS  2lusbrudS,  ben  9^ei3  beS  f?erfönlid)en  SlccentS  einjuflöf^cn ,  nnb  jU'av  gleid)  fd)arf 
in  9)larmor,  in  Sron3e  loie  in  2:f;on.  3eber  3it3  bavin  ift  ?eben,  er  loeiß  fogar  baS  33ein)erf, 
eine  .^aarlode,  eine  Slumengnirlanbe,  jebe  f^alte  bev  ®ra^.'erie  3111'  ©teigernng  beS  EinbrudS 
in  feinen  ®ienft  3U  3n.nngen.  3)aS  93?ad)tbevf  ift  3ugteid)  leid)t,  gefdiineibig  nnb  fdjarf  accen= 
tuirenb.  3n  einigen  feiner  berül^inteften  23üften,  barunter  and)  ben  frül)eften,  toie  jenen  ber 
i}3rin3efftn  iOiat^ilbe  (1862,  abgebilbet  Gaz.  des  b.-a.  1876),  ber  v^per^ogin  bon  9}tond)b  (1868 
abgeb.  L’Art,  3?b.  4),  ber  50Jme.  3)uniaS  (1875)  bat  er  ben  3.'oini.H'fen  übiniS  ber  ,5alb= 


glora,  Bon  (invfeau!;. 


figurenbüften  ber  Sitbner  beS  18.  3al)rbunbertS,  ber  Eot)3ebor,  Eouftou,  l'emoine  n^ieber  auf= 
genommen  mit  alt  bem  ^omf)  be§  ScbmndeS  im  .^aar  nnb  am  9?aden,  mit  alt  bem  reichen 
Surf  ber  j&rafterien.  S^rob  biefer  5(nberlid)feit  beS  SSeiloerfS  finb  eS  gerabe  biefe  33ilbniffe, 
njel^e,  ibaS  bornebme  Gattung,  @efd)mad  ber  5lnorbnung,  überbanfd  ©tit  betrifft,  bie  ber= 
borragenbften  beS  iÖieifterS  bleiben,  ©^äter  —  bor3ugSibeife  in  feinen  33ron3e^  nnb  ©erra* 
fottabüften  (eine  fRei^e  baOon  abgebilbet  in  L’Art,  S3b.  4)  —  l)at  il)n  bie  ©ud)t,  baS  mo^ 
mentane  Seben  in  feinen  intimften  Eluierungen  feft3u()alten  nnb  bie  relatiOe  Seid)tigfeit,  bie 
baS  getoä^lte  flRaterial,  ber  ©l)on,  biefem  SSeftreben  entgegenbringt,  3U  jener  2lrt  ber  33el)anb= 
lung  Oerleitet,  bie  ben  ©tem^el  unruhiger  Smirooifation  3U  fe^r  an  fid)  trägt.  SaS  ^'ebenS= 
gefüllt,  E^arafter,  SluSbrnd  anbelangt,  finb  jebod)  and)  biefe  Serfe  SReifterleiftungcn.  Sir 
nennen  als  bie  berOorragenbften  barunter  bie  S3üften  ber  9J?tle.  (1870,  abgebilbet  L’Art, 
33b.  4),  bie  oon  '©umaS  (1874,  abgebilbet  ebenbort),  bie  beS  9}?aterS  ©eröme  (1872,  abge= 
bilbet  L’Art,  33b.  5),  beS  Slrc^iteften  ©arnier  (1869,  abgebilbet  Gaz.  des  b.-a.  1876),  eine 

Seitfctrift  für  bitbettbe  fimtft.  XYII.  40 


310 


S)te  franjöfifd^e  ©fulptur  ber  Öegeniüart. 


ber  (cbenbigften,  unb  beö  ^ihiftterg  ©etfeft^jortrcit  (abgebtlbet  L’Art,  33b,  4)  bon  unfc^meicbet= 
l;aftefter  253al}rf;eit.  Sind)  eine  „Mater  dolorosa“  Benannte  33üfte  (1S70,  urft^rüngtic^ 
ntor,  bann  in  ^Terratotta  re^robngirt,  aBgeB.  Gaz.  des  b.-a.  1876)  gel^Brt  in  i^rem  ganj  unb 
gar  inbiinbuellen  Gl;avafter  l^ierl;er,  ein  treffenbeg  S3eifl)iet  bafür,  inie  boHfommen  bem  33db= 
ner  ber  31u§brud  and)  tieferer  ©eetenregungen  gelang,  irenn  er  eS  baniit  nur  ernft  naf)m. 


III. 

3n  fo  rüdfid)tötofer  f^ornt,  aber  gugleid)  mit  fo  biel  unleugBarem  latent  gefjaart,  tbie 
Bei  Garfjeauj-  tritt  un§  ber  i)?aturati0inub  nic^t  nneber  entgegen.  3)od)  gäfitt  er  eine  9}?enge 
2tbebten,  unb  bergeBüd)  toürbe  man  fid)§  bert)el;ten,  baß  er  and)  in  ber  fran3Öfifd}en  @futp= 
tnr  immer  mel;r  um  fid)  greift.  SBir  ^aBen  fd)bn  früt^er,  alg  bon  ben  9?ad)teiten  bie  9^ebe 
)nar,  metd^e  im  ©efclge  beb  auf  bie  (©ßi^e  getriebenen  öfeatibmub  über  jene  t^ereinbre^en, 
bamit  jugteid)  bie  f.n\ignanteften  SOterfmate  beb  9?aturalibmub  angeführt.  ®ie  ©ud)t  nac^ 
bem  2)'taterifd)en,  bab  33eftreBen,  nid)t  bie  ©diön^eit,  fonbern  ben  finntidien  9?ei3  ber  f^ormen 
mieberjugeben,  in  beffen  ©efctge  bab  35er(angen  nad)  än^erfter  tedfnifc^er  33irtuofitöt  Befjerrfc^t 
bie  2(n!^änger  beb  borgefc^rittenen  Oiealibmnb  ebenfc  lüie  bie  9?atnratiften.  2Bab  ben  Sßerfen 
biefer  erft  büllig  bab  ©epriige  ber  iBefcnberf;eit  giebt,  i^nen  aber  au(^  adeb  f^oetifc^e  ©efül^I, 
jeben  tünftlerifc^en  @el}alt  benimmt  unb  l;bd)ftenb  ben  ©d)ein  beb  animatifc^en  ^ebenb  Iä§t, 
bab  ift  bie  3tof;eit,  mit  ber  fie  jebeb  tOtotib,  of;ne  3Bal}t,  fofern  eb  it;nen  nur  bon  ber  SBirfs 
lid)feit  geboten  tbirb,  ber  bi(bnerifd}en  ©eftattnng  fd^ig  unb  toert  erad)ten,  ber  (5t)nibmub, 
mit  bem  fie  jebeb  erfte  befte  bon  ber  ©tra^e  aufgetefene  SOtobed  in  ad  ber  groben  UnboI(= 
fommenI;eit  feiner  f^ormen  mit  nnbarmt^ergiger  ©enanigteit  foftiren,  nnb  meinen,  bamdt  it;ren 
©d)öf'fungen  ?eben  unb  ©eele  eingeflößt  ju  f;aben. 

33ei  ber  llnerquidlid)feit  beb  ©egenftanbb  fei  unb  ein  nä^ereb  ©nge^^en  erlaffen;  eb  ge= 
nüge  im  f^olgenben  nur  auf  einige  ,^auf.dbertreter  ber  3tid)tung  aufmerffam  gu  machen.  2Ilb 
fold)en  müffen  Ibir  bor  allem  (ärneft  Garrier  =  33elleufe,  einen  ©d)nler  bon  !l)abib  b’Stngerb, 
anfü^ren,  nid)t  folbol;!  in  feinen  bert;ättnibmä^ig  loenigen  9)tarmorffulf)turen  alb  in  ber 
grofjen  9)ienge  bon  2Berfen,  bie  er  feit  frül;er  Sngenb  für  ben  33ebarf  ber  S3ron3e=  unb 
©errafotta=3nbuftrie  gefd)affen  l;at,  Ibie  and)  in  feinen  ^orträtbüften.  33on  unerfc^Bf)flid)er 
"t^robuftibität  ber  ßrfinbnng,  bon  unermüblid)er  33erbe  ber  ©eftaltung,  ^at  er  ber  ^unft= 
inbnftrie  eine  nn3äl)lid)e  9Jfaffe  bon  SOiobellen  beforatib=figürlid)en  ©enreb  in  9^ac^a^mung 
ber  berfd)iebcnften  ©tilarten,  ber  mannigfad)ftcn  Sdianieren  geliefert,  bie  im  ©runbe  bocb  alle 
bab  ©ef?räge  ber  natnraliftifd)en  Sluffaffnng,  bie  in  beb  Äünftlerb  33efonberl^eit  liegt,  an  fic^ 
tragen.  9}?an  mn§  ftannen,  baf?  er  fid)  in  biefem  überl)afteten,  nie  rul)enben  ©d)affen,  bei 
biefem  ber  nnunterbrod)enen  Smfn'obifation  nod)  fobiel  eigenen  ©f)aratter,  fobiel 

(^en)iffenf)aftigteit  ber  formellen  ®urd)bilbung  belbal;rt  l)at.  ©in  21ufjäl)len  biefer  SBerte  ift 
bnrd)  bereu  SIfenge  nnb  33efd)affent;eit  berlbel;rt:  in  ben  ©d)auläben  faft  aller  bebeutenben 
(^abritanten  begegnen  nnb  3^adell;alter,  ^arl)atiben,  Äanbelaber,  f^bntänen,  'ißenbulen,  Kamins 
betorationen  feiner  ©rfinbung.  9?od)  eigenartiger  ift  ber  Zünftler  in  feinen  ißorträtffulpturen, 
bie  er  gnmeift  in  ©crrafotta  bilbet,  n^ie  benn  ber  ©l;on,  ber  ein  flüd)tigeb,  ffijjen^^aft  an= 
bentcnbeb  ©eftalten,  bab  ©rgielen  malerifd)er  ©ffefte,  bab  SBiebergeben  auc^  ber  fleinften 
3ufälligteiten  beb  Sliobellb  begünftigt,  fo  red)t  bab  SDtaterial  ift,  um  ben  ©tiltenbenjen  ber 
y^atnraliften  gu  fd)arfem  Slnbbrud  311  oert)elfen  nnb  Oon  il)nen  benn  and)  mit  iBorliebe  ber= 
loenbct  toirb.  3in  feinen  23üften  nun  betocil;rt  ©arrier=^elleufe  bie  f^äl)igteit,  bab  momentane 
?eben  311  Oerförf^ern,  in  I)öd)ftcm  ©rabe,  ©b  finb  geiftboll  I)ingefd)riebene  ©fi33en,  bib  aufb 
äiif;erfte  malerifd)  fon3if.nrt,  flnd)tig,  aber  mit  gefd)idter  ,g)anb  gcmad)t,  oft  ber  f^einl;eit,  aber 
nie  beb  ©l)aratterb  entbel;renb.  311b  einige  ber  gelungenften  feien  bie  33nften  beb  ^'arifatur= 
3eid)nerb  2:anmier  l&63j,  ltl)eof)l)ile  ©antierb  (1863)  unb  ©uftaOe  2)ore’b  (1866)  angefüi^rt. 
3n  feinen  loeniger  3al)lreid)en  älfarmorbüften  bagegen  ftrebt  er  mit  bem  Slufioanb  aller  ted)= 
nifd)en  Sdiittel  nad)  genaueftet  2Biebergabe  beb  ällobellb  nnb  erreid)t  in  bem  oornel;men  9}?a= 
tcrial,  bab  biefe  31rt  33clebung  ablcl^nt,  nid)t  oiel  mel)r  alb  falte  ©lütte  (33üften  ber  ©än= 


33on  ß.  ü.  ga6nc5n. 


3]1 


gerin  i^iarbct,  1863,  Xf^ter^J,  1872,  9}lemer^>,  1879,  u.  a.).  ®iefe  ift  and)  ein  f)evüovfted)en= 
ter  3ug  feiner  9}iavmcr6dbinerfe,  bie  if^ren  Stoff  jumeift  ber  Stntife  entnehmen,  aber  an  beni 
3irieff:'att  leiben,  ben  il;nen  sine  mobern  finnlid)e  Slnffaffnng  nnb  eine  berfeinerte  f^alb  llaf:; 
fi5iflifd)e,  f;alb  natnraliftifd)e  gormenfprad)e  anf^n\igt.  Sold}er  31rt  ift  bie  ftd)  in  l;erau'gfcr:= 
bernber  'ifofe  an  eine  .g)erme  lef)nenbe  „23afcbantin"  (1863),  bie  in  nnnatürtid)er  Sage  an  ben 
Jetfen  gefc^miebete  „^Ingelifa"  (1866),  bie  unter  ben  fd)üljenben  f^ittigen  be§  Stbterö  fd)lnnt  = 
mernbe  „,!^ebe"  (1869,  Snrembcurg),  ein  mit  großem  tec^nifd)en  @efd)icf  nnb  nid)t  of;ne  @e= 
fd)mad  bef;anbelte0  SBerf,  ba^o  aber  in  bem  fitn^dnofen  id^'fmrat  feiner  21ngfüf}rnng  mit  bem 
im  ©rnnbe  bod)  blo§  beforatiben  (21;aratter  beö  9}fotiby  in  2Biberff.n-nd)  gerät,  enblid)  bie 
auf  einem  Säulenftumbf  in  Srauer  um  ben  entflof)enen  ©eliebten  bafibenbe  „(f^fi^die''  (1872), 
eine  feiner  menigft  raffinirten  nnb  gejmungenen  Sd)öf?fungen.  ®a^  bie  Sßegabung  beb 
^ünftlerb  übrigenvS  and)  ernfteren  21ufgaben  gemad)fen  märe,  menn  er  fid)  nidd  gn  fel^r  bon 
mbbifd)en  Strömungen  beftimmen  ließe,  bemeift  feine  9)?abbnna  (1867,  abgeb.  Gaz.  des  b.  a. 
1867  nnb  Senfmäler  ber  .^unft,  neue  Slufl.,  2.  iöanb,  Saf.  145)  in  ber  ^ird)e  St.  IBincent 
be  ^'aul,  bie  bab  (Il)rifttinb  in  il)ren  Sinnen  embor^altenb,  eb  alb  tünftigen  9)kffiab  „urbi  et 
orbi“  geigt.  2Benn  and)  ber  Stoff  burd)aub  malerifd)  nnb  gn  tl)eatralifd)  gefaxt  ift,  menn 
inbbefonbere  bie  ©emmubrnotibe  ©infacbbeit  nnb  rubigen  f^ln^  bermiffen  taffen,  fo  err)ebt  bod) 
bie  Originalität  ber  Äongeßtion  nnb  ber  treffenbe  Slnbbrud  ber  Äößfe  bab  2ßerf  gu  bem  2?e= 
beutenbften,  mmb  ber  )ßitbner  gefd)affen. 

Sine  bermanbte  i)?id)tung,  m'enn  audi  meniger  tebenbige  Sluffaffnng  nnb  biel  mel)r  auf 
ben  Sffeft  ßebad}te  Snrd}6ilbung  geigt  in  if;ren  gumeift  S^ßen,  nid)t  '•(fknlrätb  bel^anbelnben 
5)?armor6üften  bie  unlängft  berftoröene  f^ürftin  So lonna  =  Saftigtione  (1835 — 1879),  in 
ber  ^ünfttenbelt  unter  bem  )pfenbonbm  90?arcello  belannt.  -Sn  ben  friil^eften  berfelben, 
tbie  ber  in  il;ren  21uf5er(id)feiten  eine  befannte  ,f5anbgeid)nung  9!)?id)elange(ob  in  ben  llffigi, 
SKinerba  ober  Bellona  barftellenb,  nad)af)menben  „Sianea  Saßello"  (1863,  Snj-embonrg) 
nnb  einer  „@orgo"  (1865)  fud)te  fie  fid)  nid)t  ol)ne  @efd)id  Sluffaffnng  nnb  f5ormenf|.n’ad)e 
beb  fpäten  Sinqueeento  angueignen,  menn  fie  and)  bei  einer  etmab  nnbeftimmten  33el)anblung 
bie  Snergie  il)rer  Ißorbilber  nid)t  erreid)te.  3n  ben  fßätern  bingegen,  bem  „Stbßffinifc^en 
,^äuptting"  11870,  Surembourg),  bem  „E,edemptor  mundi‘^  (1875),  ber  ,,bella  Ilomana“(1875) 
n.  a.  ging  fie  böllig  auf  bab  malerifd)  naturaliftifd)e  ©ebiet  f)inüber  nnb  berirrte  fid)  in 
pompöfen  ®raperieanorbnungen,  UMrtuofität  il)rer  ftofflid)en  Unterfd)eibnng,  Überlabung  mit 
nid)tbfagenbem  S3eimerf.  Sind)  im  Slubbrud  mnißte  fie  ftatt  ber  beabfid)tigten  ©rö^e  nur 
Sd)mulft,  ftatt  ber  Sntenfität  ber  Smpfinbung  nur  falfd)eb  ''()3atl;ob  gu  erreichen,  alleb  ÜJfänget, 
bie  and)  i^re  fobiet  nnb  belannt  eingige  Statue,  bie  „)|3i)tl)ia"  (1870,  ißronge)  int  Sreppen= 
^aub  ber  Svenen  Oper  entftellen. 

Sluf  ber  lebten  Stufe  fiinftterifd)er  Sluffaffung,  menn  babon  überl;aupt  nod)  bie  ülebe 
fein  fann,  ftel)t  nun  gar  Sl)arleb  Sorbier  meld)er  bie  burd)  Slneinanberfiignng  berfd)iebenen 
9)?aterialb  ergeugte  Ißolpi^romie  in  ben  (Sienft  beb  SSaturalibmub  nimmt  iinb  fid)  in  ber 
p^bfiognomifd)  genaueften  9?ad)bilbung  inbbefonbere  jener  etl)nifd)en  Oppen  gefällt,  bie  ber 
bibfier  gütige  Scpönf)eitbfanon  bon  jeber  bilbnerifcpen  fReprobnItion  aubgefd)loffen  f)atte.  2öir 
führen  aub  ber  ungä^ligen  fRei^e  biefer  iprobulte,  in  benen  bie  .^äßtid) leiten  gang  Slfienb  nnb 
Slfrila’b  bor  nnb  befiliren,  alb  S3eifpiete  bie  aub  SSronge  nnb  geabertem  Sllabafter  gnfammens 
gefegten  93üften  „Sieger  unb  Sfegerin“  (im  Supembourg),  bab  „Sl)inefenpaar''  (im  anatomifcpen 
3}Jufeum  beb  Harbin  beb  planteb),  bab  „Sapanefen=  unb  Sapplänberpaar"  (aubgeftettt  1878) 
an.  2Bab  im  meitern  S5erfotg  biefeb  SBegeb  nod)  anbftel)t,  mären  nur  nod)  bemalte  2Bad)b= 
labinettfiguren,  benen  eb  ja  and)  nid)t  fd)mer  fallen  bürfte,  unter  irgenb  einem  IBormanb  Sin= 
la^  in  bab  folcpermeife  erfreulicp  ermeiterte  9ieid)  ber  ^nnft  gu  erlangen!  Sin  öielOerfpred)enber 
Slnfang,  entnommen  einem  Stoffireife,  ber  reicpe  Stubbeute  gemä^ren  mirb,  mar  bamit  im 
Salon  beb  3al)reb  1879  fcpon  gemad)t  in  einer  faft  lebenbgroßen,  bemalten  nadten  2Bac^b=» 
figur,  bie  il)r  erfinbungbreicper  Sd)öpfer,  l^err  fRingel,  auf  ben  begeid)nenben  9?amen  „Demi- 
monde“  (abgeb.  in  L'Art,  S3b.  17)  getauft  l)atte!  — 


40* 


312 


3^ie  frau5öfifd}e  efulptur  ber  (Segemcart. 


IV. 

5tüd)ten  iinv  jinu  Sd)(ufle  and  tiefen  traurigen  3>erirrnngcn  auf  ein  Xerrain,  ino  uns 
ter  ''J?atnraüSinuS  nid)t  in  fo  abfto^cnbem  ©einanbe  entgegentritt,  unb  gebenfen  tnir  nod) 
mit  einigen  SBorten  ber  üierbitbnerei.  (SS  ift  ßefannt,  ba§  if}r  @eßiet  burd)  5Intoine=^ 
l'ouiS  33ari;e  (1796 — 1875)  ber  incbernen  ©futf-dur  tüieber  erfd)toffen  nnb  ba^  fie  burc^ 
i^n  jit  einer  (5ntfa(tung  nnb  5?cnfcinmenl;eit  gehoben  tourbe,  bie  atleS,  tuaS  feit  ben 
ber  Stntife  in  biefem  ©eure  geteiftet  inorben  mar,  meit  liinter  fid)  tä^t.  (2s  ift  ^ier  nic^t  ber 
Crt,  eine  (£f;arafteriftif  biefeS  „groften  SlierBilbnerS  ber  ©egenmart"  jn  geben,  beffen  3lf}ätig= 
feit  einer  fruf^ern  ©püd)e  atS  ber  Don  unS  bet^anbeften  angef^ört;  mir  I;aben  nur  auf  feine 
23ebeutung  atS  ^egrünber  biefeS  3^i-^cigeS  f)in3umeifen ,  fönnen  eS  unS  febod)  nic^t  berfagen, 
jene  hier  ^err(id)en  ©ru):f.mn  bcfcnberS  an^ufüf^ren,  momit  er  bie  ©imSbaffuftraben  ber  ißabillonS 
©encn  unb  9fid)etien  im  neuen  f!oubret;ofe  fd)müdte  (1867).  ©S  murr  if}m  t}ier  am  2tbenb 
feines  reichen  ©d)affenS  bergönnt,  jn  jeigen,  mie  er,  ber  faft  fämttid)e  f^ormen  ber  ©ier= 
mett  mit  gfeid)  fonberäner  9[)?eifterfd)aft  bet;errfc^te,  and)  bie  menfcbfic^e  ©eftatt  botfenbet  ju 
bitben  unb  in  33erbinbnng  mit  jenen  311  ed)t  monumentater  SBirfung  3U  bringen  bermoc^te. 
2Bie  l)cd)  überragen  biefe  febenbigen  ©rnf'f'en  beS  „^riegS  unb  j5''tebenS",  ber  „©tärfe  unb 
©rbnung"  in  if)rem  ftitbctten  dieatiSmnS  affeS,  maS  bie  moberne  Sitbncrei  fcnft  bon  ä^nti(^en 
(fttfegerien  f)erborgebrad)t ! 

©ie  ©ierbitbner  ber  ©egenmart  bereljren  alle  in  33arl)e  mit  ©tot3  if)ren  9)ieifter,  aber 
bie  fd'tid)tc  ©rbjje  feiner  Stuffaffnng,  bie  fdaftifdie  ©d)ärfe  nnb  babei  baS  monumentale  fOIaß 
feiner  j5'en'men  f)at  feiner  ber  ©diiiler  mieber  erreicht.  5lm  näd)ften  fommt  barin  bem  fDfeifter 
2fugufte  ©ain  (geb.  1822).  3n  3af)lreid)en,  3umeift  lebensgroßen  giguren  unb  ©rupften 
f)at  er  f^ormen  nnb  ©f)arafter  inSbefonbere  ber  majeftätifdien  9fef.n'äfentanten  beS  ^a^en= 
gefd)led)tS  mieber3ugcben  gemußt.  3n  feinen  frnf)eften  SBerfen  biefer  2frt,  ber  fibenben  „?ömin, 
bie  if)re  3nngen  fängt"  (1864),  nnb  ben  beiben  „Söminnen"  am  i^ofeingang  beS  fßaoillon 
be  f^lore,  ftef)t  er  nod)  311  unmittelbar  unter  bem  ©inflnß  ber  ftilOofl  breiten,  nur  baS  2Befent= 
tid)e  in  eminent  monumentaler  2Beife  betonenben  33e^anblnng  beS  iDieifterS  unb  eS  gelingt 
i^m  nid)t  gan3,  bamit  and)  fein  mäd)tigeS  ?eben  311  Oerbinben.  3n  feinen  fpäteren  ©c^b^^fungen, 
bem  „(Tiger,  ber  ein  Ärofobit  ermürgt"  (1869),  ber  „(Tigerin,  bie  i^ren  jungen  einen  (ßfau 
f)eim  bringt"  (1873,  beibe  im  ©uileriengarten),  inSbefonbere  aber  bem  „ffömmn,  ber  einen  ©trauß 
niebertritt"  (1870,  Suyembonrggarten),  bann  and)  feinem  „Jbmenf^aar,  baS  an  einem  ©ber 
f0?at)(3eit  l)ält"  (1875,  ©taatSeig.)  unb  ben  „^ämf^fenben  ©igern"  (1878,  ©taatSeigentum;  bie 
beiben  teljten  ©ipSmobellej  meiß  er  bie  j^ormen  in  jener  fid)ern  (föeife  3U  geftalten,  bie  einerfeitS 
3mifd)en  naturaliftifd)er  Äofne  nnb  tl)fnfd)er  2tbftraftion  bie  rid)tige  fOfitte  f)ätt,  anbererfeitS 
and)  einem  meniger  intenfio  angelegten  ©alente  bie  (Belebung  feiner  ©ebilbe  erleid)tert.  ©tmaS 
gefnd)t  im  Slfotib,  menn  and)  im  formellen  gan3  trefflid),  erfd)eint  nnS  ber  (Bilbner  in  bem 
„SlaSgeier  auf  bem  Äof^f  eines  ©f.d)in3’fo(offeS"  (1865,  T-urembourg). 

(!Beld)e  ©orgfalt  man  übrigens  biefem  3ibeige  ber  ©fulfdur  angebeif)en  laßt,  bemeift  am 
beften  ber  Umftanb,  baß  für  funftlerifd)e  ©ieranatomie  am  fOfnfenm  beS  Harbin  beS  (ßlanteS 
eine  eigene  b'et)rfan3el  errid)tet  mürbe,  bie  nun  näd)  (Barl)e’S  ipingang  ©manu el  f^remiet 
(geb.  1824)  einnimmt,  ber  oielfeitigfte  ber  jeßt  tebenben  ©ierbitbner,  bem  mir  alS  ©d)öf3fer 
einiger  SOionnmcntalftatuen  fd)on  früf)er  begegnet  finb.  ©r  f)at  fid)  bie  gamitie  ber  ^aßen 
nnb  .*pnnbe  3111'  i'iebtingSbomänc  erforen  unb  meiß  bereu  SOcitgtieber  in  i^rem  burd)  ben 
intimen  (Bertef)r  mit  ber  „^’rone  ber  ©d)öf)fnng"  cntmidelten  „,^ulturbemußtfein"  mit  treffen* 
bem  .Junior  nnb  in  d)arafteriftifd)er  g^^inficit  3umeift  in  j^iguren  nnb  ©rnf'pen  fteinern  9)?aß= 
ftabS  bar3nftet(cn.  211S  (Beifpiele  feien  bie  in  (Bron3e  oielfad)  reprobu3irte  „^a^enfamilte"  unb 
ber  tbftlid)  fomifd)c  „(Bermnnbete  ,^unb"  beS  iütyembourg  angefüf)rt.  ©benbort  finbet  fic^  and) 
bie  ©nippe  „bcS  mit  3mei  jungen  (Bären  fpiefenben  ‘’fianfnaben"  '1867),  bie  nur  an  ber 
prätentibfen  21nSfübrnng  in  9}t'armor  unb  lebensgroße  teibet,  in  ber  ©f)arafteriftif  beS 
mefenS  boS  jungen  (ffialbgotteS  aber  Oortrefflid)  ift.  (Boll  Theben  ift  and)  ber  „Kentaur  im 
.ftanU'f  mit  einem  (Bären".  .3n  eine  anbere  ©eite  ber  ©f)ätigfeit  f^remietS  mifept  fic^  neben 
feiner  tünftlerifd)en  ©pc3ialität  baS  3ntercffe  unb  ber  .|pang  3U  ard)äotogifcbem  ©tubium. 


33on  6.  u. 


313 


T'iejein  üerbanfen  5.  feine  teibeu  urf|.^rüngtid)  ieben^gvoBeu,  fettiger  bielfac^  rebujirteu  unb 
ve^:'vobu3ivten  0tatuen  be§„@anifd)enunb  römifd)en  Sieiter^"  (1864  u.  1866,  ^Sronje,  ©taatgeig.'), 
fclnie  be§  „9iitterö  au§  bem  bierjel^nten  3al;rl;imbert",  ferner  bte  etluaö  ju  jterltd)  gervitenen 
©tatuetten  beg  „galfenierö“,  „9)?innefängerg''  unb  „f^räuteing"  ifir  (Sntftef;en.  ©obann  l;at 
ber  ®ilbner  in  einer  3?ei’^e  lunt  ©tvrtuctten  bie  6erfd)iebenen  ©i^pen  beö  fran3Öfifc^en  ''Dtili= 
tcirS  in  flotter  nnb  treffenber  df^arafteriftil  ge3eic^net  nnb  jüngft  in  bem  „9Ji'enfd)en  ber  ©tein= 
3eit“  (1875,  ^ron3e)  unb  bem  „^an4'f  mit  bem  ©oritta"  (1876,  ©errafotta)  fogar  bie  ln-ä= 
ftiftcrifc^e  ‘i)3eriobe  in  ben  Äreig  bifbnerifdier  ©eftattung  311  3iefien  Oerfud)t,  maS  er  freilid)  nur 
unter  ©diäbignng  feineg  biöl;erigen  fliufeg  eineg  ernften,  ber  ©ren3en  feiner  ^unft  beionfften 
.^ünftlerg  erreid)te.  — • 

^T'ir  fönnen  in  biefer  mel)r  alg  flikttigen  ©fi33e  oon  ber  Stngbcf^nnng,  meld)e  bie  ©ier= 
bilbnerei  insbefonbere  infolge  ber  g‘^^dfd)ritte  ber  33ron3eted)nit  unb  beb  mad)fenben  ©e= 
fc^mad'g  beb  'f.Hiblifumg  an  i^ren  nun  fo  leid)t  3ugänglid)en  (Sr3engniffen  geloonnen  f;at,  bnrd) 
2(uf3äblung  and)  nur  ber  bebentenberen  9Jteifter  nnb  if)rer  2Berte  faum  einen  ^Begriff  geben. 
IBerforgen  biefe  bod)  bie  gan3e  cioilifirte  2Belt  mit  if;ren  “iBrobutten,  bie  ja  big  t;eute  faft  aug= 
fc^lie^tid)eg  9JJonoiml  ber  fran3öfifd)en  ^unft  geblieben  finb.  ©a  ift,  um  nur  nod)  einige  311 
nennen,  5tlfreb  Sacguemart,  ber  neben  mand)em  trefflid)en  3Berfe  beforatioen  ©enreg 
(Jaguar,  trauter  ^^unb,  Äameel)  erft  neuerlid)  in  feinem  „9Ü;ino3erog"  (abgeb.  Gaz.  d.  b.-a.  1878), 
einer  ber  üier  golbbron3irten  ^oloffalfiguren  am  33affin  beg  ©roeabero  eine  ber  fd)mierigften 
Slufgaben,  bie  bem  ©ierbilbner  be3Üglicb  ber  !ünftlerifd)en  löemältigung  eineg  miberftrebenben 
©toffg  geftetit  merben  tonnte,  gan3  angge3eid}net  gelöft  l)at;  3 uleg  9}t ene  (1802 — 1879),  ber 
in  feinen  3ierlid)en,  für  ben  ©d)mud  beg  faff)ionablen  ©along  gefdiaffenen  3agbgrnt.'i.'en  in 
benen  bag  ))3ferb,  ber  Apirfd)  unb  ,*punb  bie  .*paul.'trotten  fpielen  („''j.ngueur''  im  ^urembourg) 
über  ber  eleganten  33e^anblung  beg  ©etailg  in  ^oftüm,  Ißeimerf  n.  bgt.  bie  forrette  ©urd}= 
bilbung  ber  f^ormen  nidit  bernad}täffigt;  Sfibore  iöonl;eur  (geb.  1827),  ber  neben  Oor= 
trefflid)en  'f.'ferbebarftellungen  and)  lebenbige  ^aml'ffcenen  bilbet  (©tier  unb  33är, 

)|3ant^er,  ©iger)  unb  in  if}rem  ©efolge  eine  ©d)ar  jüngerer  Kräfte,  mie  ©enant,  f^ratin, 
“iPautrot,  IBouillarb,  Seonarb  u.  a.,  bie,  menn  fie  and)  3umeilen  bem  , Gang  nad)  (51egan3 
3U  fel)r  nad)ge6en,  im  allgemeinen  bod)  ©üditigeg  leiften.  911g  ein  ‘i|3f)anomen  fei  unter  if)nen 
?ouig  9tabatel,  gen.  9)ibal  erliH'l^nt,  ber  in  einer  5Reil)e  mannigfad)er  ©d)bf.^fnngen  monn= 
mentalen  9dlafeftabg  i?ömen,  ©iger,  )).kintf)er,  ©tier,  ©terbenbeg  Ipferb  auf  bem  ©d)lad)tfelb, 
©terbenber  .^irfd))  eine  rege  unb  erfolgreiche  fünftlerifdje  ©t)atigl'eit  entfaltet,  roetd)e  bem  Saien 
gan3  unbegreiflid)  erfcbeint,  menn  er  erfährt,  ba^  ber  93ilbner  feit  feinem  3man3igften  Sa^re 
Oüllig  erblinbet  ift. 


V. 

25)ir  ftehen  am  3^61  unferer  langen  Söanberung  bnrd)  bag  9ieid)  ber  mobernen  fran3Ö= 
fifcben  ©fulhtur.  Unb  mmnii  mir  nun  bie  3U  93eginn  biefer  ©tnbie  aufgemiorfene  5rage  mieber= 
boten:  ob  bie  93ilbner  unb  in  meld)em  ätlaße  fie  bie  in  if)re  ,^änbe  gegebene  SBürbe  ber  Ädinft 
3u  magren  mnffen,  fo  mirb  unfere  91ntm'ort  im  gan3en  311  it)ren  ©nnften  tauten  müffen.  93or 
altem  haben  mir  „bag  ftd)ere  ©efühl,  mag  bfeiftifd)  barftetlbar  fei  unb  mie  eg  fdaftifd)  mirtfam 
aufgefafft  merben  mu^",  alg  burd)gängigen  93or3ug  mieber  3U  fonftatiren  gehabt,  ©ieg  ©efüht 
mirb  unterftübt  bon  ber  bollftänbigften  93eherrfchung  beg  ,'panbmerfg,  mie  fie  moht  in  gleid)em 
SOtaße  nod)  nie  in  ber  fran3bfifd)en  93itbnerei  borhanben  mar,  mne  fie  atg  fo  attgemeineg 
Gh^’i^a^teTiftifon  and)  in  feiner  anbern  mobernen  ©futbtur  an3utreffen  ift.  ©ed)nifd)e  .Jpinber^ 
niffe  ber  Stugführung  eriftiren  heut3utage  für  ben  fran3i3fifd)en  93itbner  nid)t,  er  fann  für  jeben 
f^atl  bie  ^orreftheit  feineg  9}tad)merfg  berbürgen.  ®ie  ©fulptur  ift  heute  berjenige 
fran3Öfifchen  Äunft,  metcher  bag  retatib  meifte  tüd)tige  können,  metch^^'  meiften  fünftterifch 
abgeftärten,  h^aftifch  bemährten  ©atente  anfmeift.  .^aum  je  h^t  fid)  unter  ben  Ä'ünftlern 
3meiten  9^a^geg  eine  gleiche  91n3aht  unb  ein  gteid)eg  SOtag  bon  93egabnng  bemerfbar  gemad)t. 
©g  giebt  faft  fein  91telier,  in  bem  man  eg  nicht  berftänbe,  eine  nadte  f^igur  tabettog  3U  mobettiren, 
eine  annehmbare  ©tatue  311  bilben,  bie  nicht  nur  bon  groben  f^^ehlern  frei,  fonbern  mit  einer 


314 


Sie  franjöftfc^e  ©fulptur  ber  öegenwart. 


0unmte  bcn  3)urc^fcf)nitt6bor5Ügen  auggeftattet  fei,  Ibie  fie  bte  iprcbufte  einer  ©d)uie  fenn= 
5eid)nen,  lbe(d)e  fid)  in  ben  boliftänbigen  53efi^  aüeS  beffen  gefegt  f;at,  waä  fic^  in  ber  ^unft 
burd)  äitj^ere  9}tittel  erlernen  lä§t:  ein  getniffeä  @efd)id  ber  ßrfinbung,  ^orreftion,  9?outine, 
(Sleganj  ber  ^luefiil^rung.  ^ei  ntand)en  freilid)  berlnöd)ert  fid)  bag  3beal  gu  lalter  33enjegung§  = 
nnb  ^eblofigfeit,  il)re  ganje  fnnftlerifd)e  Söeigi^eit  6efd)ränft  fid)  barauf,  einzelne  UnregeU 
mä^igfeiten  in  ben  g^ormen  be§  9)?obellg  im  ©inne  einer  glatten  ©d)ön^eit  ju  tilgen,  es 
„lorreft"  anäjuBeffern.  ®ie  fc^affenbe  ©^ätigfeit  ber  i]31)antafie  gel)t  bei  il)nen  unter  in  bent 
rein  ted)nifcben  ©treben  nad)  ber  äu^erlid)en  ©abeltofigfeit  ber  f^ormen.  93ei  nnbern  l^inboieber 
artet  bie  ©id}erl)eit  im  33el)errfd)en  ber  letzteren  mitunter  in  @efuc^tl)eit  ber  ?0?otibe,  in  ba§ 
©inelen  mit  ben  ©d)Hnerigfeiten  beö  f^crmellen,  in  Übertreibungen  beä  f:laftif(^en  @efü-^l§= 
auöbrudö  and 

Über  bieä  l)bd)ft  refi'eftabte  SÖlittetnibeau  ber  5tllgemeinl)eit  ragt  nun  aber  eine  21njal)t 
bcn  9)ieiftern  l)inaug,  a'eld)e  ben  gemeinfamen  31or3ügen  jener  ben  einer  au§gefprod)enen 
.^nnftlerinbibibualität  l)in3ufügen.  ©ie  ftel)en  nit^t  blcö  f.'erfbnlid)  alg  bie  ©|n^en  ber  frangbs 
fifd)en  33ilbnerei  ba;  il)r  ^'erbienft  ift  eö  and),  ber  (Sntmidetung  berfelben  neue  IBa^en  erfc^loffen 
5U  haben,  ©ie  finb  eö,  bie  an  ©teile  beb  afabemifd)en  Sbealibmub  bie  2Bal)r'^eit  beb  fünft= 
lerifd)  geläuterten  9ieatibmub  gefegt,  bie  burd)  biefen  fetbft  jenem  neueb  Seben  ein3u^aud)en 
gemußt  Ijaben.  Slber  ber  allgemeine  3i'9  ber  Änlturrid)tnng  brangt  bod)  and)  bie  moberne 
'■j.'laftif  bcn  bem  ©ebiete  beb  ^laffi3ibmub  immer  mel)r  auf  bie  beb  Diealibmub  nnb  9?aturalib= 
mub  l)iniiber.  3Bir  l)aben  gefel)en,  n.ne  mannigfad)  fid)  bie  ©ntlnidelung  l)ier  im  fur3en 
raum  eineb  l)alben  9}(enfd)enalterb  geftaltct  l)at,  mir  l)aben  fonftatiren  fönnen,  ba§  bie  ))3^n= 
tafie  ber  Äünftler  im  großen  @an3en  and)  l)ier  gefiinb  geblieben  ift,  ja  baß  fie  gerabe  ^ier  in 
ber  feelifd)en  23elebung  il)rer  ©d)öhfungen  bab  33efte  ber  mobernen  33ilbnerei  geleiftet  ^t.  — 
©cd)  mujjten  mir  and)  auf  mand)e  9Jfängel  ber  9iid)tung,  auf  manche  @efat)r  bie  fic^  aub 
ihrer  einfeitigen  ^Befolgung  ergiebt,  !^inmeifen.  2Bir  l)aben  il)re  93orliebe  für  b^arre  SOiotibe, 
für  bereu  malerifd)  =unrnt)ige  ©eftaltung,  für  l)albentmidelte  j^ormen,  für  ted)nifd)e  93irtuofität 
ber  fOtad)e  betont;  mir  l)aben  ge3eigt,  mie  fie  bamit  auf  bie  Slbmege  entmeber  finnti^en 
S'faffinementb  ober  grob  natnraliftifd)er  ©äufd)ung  gerät.  2Bir  l)aben  enblid)  nid)t  ge3bgert 
über  jenen  91aturatibmnb,  bem  bie  Äofne  ber  gemeinen  2Bir!tid)leit  genügt,  ben  ©tab  3U  breiten, 
nnb  l)aben  nnferer  ©orge  um  bie  fernere  (Sntmidelung  ber  fran3Öfifd)en  ©fulhtur  Slubbrud 
geliel)en,  menn,  mne  eb  ben  91nfd)ein  f)at,  biefe  ©trömung  in  il)r  ^Verbreitung  geminnen  foHte. 
9tl(ein  nod)  ift  bie  @efal)r  bie  bon  biefer  ©eite  brof)t  ferne,  nod)  ift  bie  fran3bfifd)e  Vßilbnerei 
in  il)rem  ^'ern  gefnnb,  nnb  eb  gilt  Oon  il)r  bab  Urteil,  bab  ein  fompetenter  ^ritiler  aub 
91nlaf3  ber  lebten  5Dtünd)ener  91nbftcllung  in  fo  treffenben  SBorten  gefprod)en  l)at  (©eutfd)e  9funb= 
fd)an,  ©ept.  1879),  baß  eb  nnb  geftattet  fein  möge,  biefe  ©tubie  mit  il)nen  ab3ufd)ließen: 

„2Bab  bie  erften  9Jlaler  ber  j^ran3ofen  aub3eid)net,  ift  it)ren  33ilbl)auern  l)eute  minbeftenb 
in  gteid)em  iDfaße  nad)3nrül)men:  bab  ber  lebenbigen  9?atur  auf  ben  ©runb  gel)enbe  ©tubium, 
ber  bolle  (Ernft  ber  Slrbeit,  ber  nid)tb  überb  ^nie  brid)t  nnb  nid)tb  nur  fo  obenl)in  mac^t, 
baf)  eb  nur  nad)  etmab  anbfäl)e.  Unb  bamit  —  bei  ben  93itbf)auern  nod)  meit  mel)r  nnb 
häufiger  alb  bei  ben  ®falern  —  berbinbet  fid)  ber  @efd)mad,  bab  natürlid)e  ©ci^öni^eitbgefül^l. 
'J?ad)  biefen  9iid)tungen  lann  bie  ißlafti!  aller  Stationen  bon  ben  gran3ofen  lernen.  9Bab 
mir  anbern  nnb  freilid)  mit  allem  fernen  unb  beften  Sßillen  nid)t  fo  halb  an3neignen  ber= 
möd)ton,  bab  ift  ber  grofje  3^9'  meld)er  burd)  bab  gan3e  Äunftfc^affen  beb  l)eutigen  granls 
rcid)  gel)t.  ©ie  fran3öfifd)e  Ännft  gleid)t  in  if)rer  ifirobuttion  nnb  i^rem  fiegreid)en  SSor^ 
bringen  einem  .^^cer,  bab  ba  meiß,  baß  bie  bolle  Segeifterung  feineb  SVolfeb  mit  il)m  ift,  baß 
bie  gan3e  91ation  l)inter  il)m  ftet)t,  bie  if)ren  fd)önften  ©tol3  in  babfetbe  fe^t.  2öetd)eb  anbern 
iBolfcb  .ftnnft  lann  fid)  beffen  mit  gleid)em  9?ed)t  rül)menV''  — 

‘Barib,  im  j^ebrnar  1880. 


3ibliograpt]ic  bcv  .^anbfd^riftm  fionarbob, 

Don  3.  p.  Kidjter. 

te  Betrci(^tnd)e  ber  un§  erf;artenen  5futcgra).''Iien  ?ionavbo'b'  ba  33tnct  einer 

f^ftematifc^en  ®urc^fcrfd)ung  ju  unter^ief^en,  l^at  einen  ganj  befonbern  5Weij  um  be'§^ 
mitten,  meil  biefelben  fd}merli(^  feit  it)rer  tt?ieberfd)vift  im  mieber 

gelefen  morben  finb  unb  in  ber  mit  if^rer  fd)einbaren  @ef)eimfd)rift  eine 

ma!f)re  f^unbgrube  non  (>3et;eimniffen  bitben.  3d}  barf  mofit  fagen,  if;re  ?eftüre  ift  mit  einer 
beftänbigen  Stufregung  Oerbunben.  ^ionnrbo  ift  fiebenunbfed)5ig  3vit;re  alt  gemorben';  aber 
mie  menig  ift  big  je^t  über  bag  Seben  unb  ÜTreiben  biefeg  „begabteften  50tenfd)en  ber  Stttutter 
ttJatur"  nccb  befannt  gemorben?  ©eine  monumentaten  Söerte  traben  fid)  in  9tuinen  unb 
©rümmer  aufgelöft,  bie  Oertä^Iid}ften  Stufjeidmungen  feiner  33iograf)f)en  finb  (üdenf;aft  unb 
oberftäAtic^,  unb  fo  bitben,  neben  nur  etma  fünf  met^r  ober  minber  befd)äbigten  ^Xafetbitbern, 
feine  in  i^anbfc^riften  unb  ^anb3eid)nungen  bem  ^^apier  anOertrauten  ©ebanfen  unb  (Sr= 
fa^rungen,  (Srfinbungen  ober  (Srtebniffe  bie  reid)fte  unb  babei  auc^  bie  reinfte  Duette  ber  (5r= 
fenntnig  biefeg  9}teifterg.  Unter  biefen  Umftänben  barf  eine  ^Bibliographie  ber  ipanbfd)riften 
?ionarbo’g  allein  fc^on  ben  Stuprud)  ertheben,  einen  ^Beitrag  jur  fenntnig  beg  50teifterg  ju  liefern. 

3mei  grünblic^e  berartige  Strbeiten  liegen  bereitg  Oor.  3m  Sap'  1871  erfd)ien  Do3io’g 
Stbl^anblung  „Degli  Scritti  e  disegni  di  Leonardo  da  Vinci“.*)  ©ie  bethanbelt  Oorloiegenb  bie 
©efcbic^te  ber  befannteften  9}?anuffrif.de  in  SOtailanb  unb  “iparig  Oon  bem  ©obe  ?ionarbo’g  an 
big  auf  bie  9^eu3eit.  3**^6i  Sape  pater  f.mbli3irte  Dr.  9}?.  3orban  in  ben  3at;rbüd)ern  für 
^unftmiffenfpaft:  „Dag  SOtalerbud)  beg  Sionarbo  ba  ißinci.  llnterfud)ungen  ber  Stuggaben 
unb  §anbfd)riften".2)  Diefe  umfaffenbe  unb  mit  gröper  Umfid)t  bethanbelte  Strbeit,  metd)e 
ein  für  bie  Sionarboforfpung  fep-  banfengmerteg  ,.^anbbud)  bitbet,  befd)äftigt  fid)  Oorloiegenb 
mit  ben  älteren  Stbfpriften  beg  Draftatg  ber  9)talerei  unb  bigfutirt  bie  Stuggaben  berfetben, 
enthält  aber  and)  im  fiebenten  Slnt)ang  eine  eingepnbe  (iprrafteriftit  ber  Driginalf)anbfd)riften 
be3ügtip  ipeg  3nt)altg,  foloeit  berfetbe  in  fporabifd)en  ß}:3erpten,  befonberg  aug  ber 
naturmiffenfd)afttid)er  f5oTfd)er,  bigt)er  befannt  gemad)t  morben  mar.  Die  ,!^anbfd)riften  finb 
t)ier  in  ber  9teil)enfolge  it)rer  gegenloärtigen  2tnfbemat)rung  bepinbelt,  bie  9}iet)r3at)l  ber 
©itate  get)t  auf  „Guillaume  Libri,  Histoire  des  Sciences  mathematiques  en  Italie  depuis 
la  Renaissance  des  lettres“  (^arig  1840  unb  §atte  1865)  3urüd.  —  9Ran  mu^  3ugeben,  baf) 
Oer  italienifd)e  @raf  ?ibri  ©arrucci  unter  ben  ?ionarboforfd)ern  um  bie  SOtitte  unfereg  3at)r= 
l)unbertg  unbebingt  bie  erfte  ©teile  einnat)m.  3d)  glaube  aber  beffenungead)tet  il)m  ben  iBor= 
murf  mad)en  3U  müffen,  in  ben  Stngaben  feiner  ©itate  feiner  befonbern  ®emiffent)aftigfeit  fid^ 
beftiffen  3U  l^aben.  3n  bem  2öed)fel  beg  SSefit^eg  meperer  9Ranuffripte  fotten  feine  .^änbe 
nipt  gan3  rein  geblieben  fein.  Sßar  eg  feine  Stbfid)t,  mie  ip  feft  glaube,  mit  biefen  fatfcben 
©itaten  feinen  ^efern  ©anb  in  bie  Singen  311  ftreuen,  fo  fonnte  er  aud)  Oor  Klägern  unb 
9tiptern,  infompetent  mie  fte  in  biefen  ©ad)en  maren,  feine  ^änbe  in  Unfpulb  mafd)en. 
Die  fiftioe  ^agination  ?ibri’g  glaube  id)  barum  Ooltftänbig  ignoriren  3U  bürfeu.  Stnberer= 
feitg  fep  ip  mid)  genötigt,  o^ne  alle  SSebenflipfeit  biejenige  3U  acceptiren,  m'eld)e  ber  italie^ 
nifpe  @raf  in  ein3etnen  feltenen  gatten  eigen^änbig  an  ©teile  ber  oon  if)m  nnfennttid)  ge= 
machten  älteren  in  Sionarbifpe  Driginatmanuffripte  eingetragen  t)at.  2Bir  merben  meitert)in 
fepn,  melcbe  SSemmnbtnig  eg  mit  ben  ©itaten  Slmoretti’g,  ber  oielgenannten  älteren  ?ionarbo= 
Slutorität  !§abe. 

Söenn  idi  im  golgenben  neben  ben  OerbienftOoflen  S3ibliograpt)ien  Oon  Do3io  unb  3orban 
mit  einer  neuen  auf3utreten  mmge,  fo  barf  id)  nid)t  untertaffen,  einige  Sßorte  ber  f)teptferti= 


1)  SJlilano,  1871.  Sibreria  @.  SlgnelU.  45  ©eiten. 

2)  Seipäig,  3SerIag  oon  G.  21.  ©eemann.  106  ©. 


316 


93töliograpf)ie  ber  ^anbfci^nften  Sionarbo’s. 


gung  bicfcS  llnternel;nienö  borau§3u[d)irf'en.  Dbtüo^l  inel;vere  Drigtna(l;anbfd)nften  auf= 
3iifüf;ren  l;abe,  beven  (Sj'iftenj  jenen  @d)riftftel(ern  unbefannt  gebüeben  inar,  fü  fc^eint  eg  mir 
bod)  ntd)t  angejeigt,  bieg  in  ber  ^ineg  9'?ad)tragg  gu  tl;un.  3n  jol(^en  j^nüen,  tno  bie 

yfefnitate  ber  früheren  gc'i^fd)ungen  in  nnlögbaren  Sßiberfprud)  ben  nad}fte§enben  9[)'?ittei= 
(nngen  treten,  l^alte  id)  eg  für  geratener,  bon  ber  berfud}gtüeifen  ,^erftenung  einer  Äonforbanj 
ab3uftet)en,  ba  bie  berfd)iebenen  Strbeiten  mit  it;ren  abtoeidienben  Jenbenjen  n^ü'^t  beffer  un= 
abt;ängig  nebeneinnnber  beftel;en  tonnen,  g^erner  folten  ^ier  nur  bie  Driginal^anbfd)riften 
in  S3etrad)t  fommen.  ®arauf  Oerjidjtenb,  it^re  merfmürbigen  unb  oft  faft  romantifc^en  ©d}id= 
fate  feit  bem  !Xobe  beg  ätteifterg  loieberjnerjät^ten,  n^itt  id)  bietme^r  in  ben  ältittetpunft  beo 
3ntereffeg  bie  ^rage  nad)  it;rem  ^^f^i^^i^ent^ang  mit  ber  33iografjt;ie  beg  ätieifterg,  unb 
nid)t  minber  bie  ioeit  n)id)tigere  f^rage  nad)  i^rer  ^Bebeutung  für  beffen  fucceffibe  tbiffenfc^aft= 
ti(^e  3it)ätigfeit  ingbefonbere  auf  bem  ©ebiete  ber  ^unft  ftelten. 

(Sg  tend)tet  ein,  baß  unter  biefen  @efid)tgßun!ten  bie  d)ronotogifc^e  Stnorbnung  ber  tof?o= 
graß^ifd)en  borgejogen  merben  muß.  3)iefeg  53erfat)ren  geibät)rt,  fd)eint  mir,  ben  eminenten 
i^orteit  einer  nat^eju  boüftänbigen  SDrientirnng  über  Sionarbo’g  geiftige  Si^^ätigfeit,  and)  innerl^atb 
einjetner  ^ebengjaf)re,  über  ibetd)e  bie  33iograßf;en  boltftänbigeg  ©d)n)eigen  beobad)ten.  ®ie 
fi)ftematifd)e  ^ufammenftenung  beg  !^anbfd)riftlid)en  9kd)taffeg  fü!^rt  gu  ber  intereffanten  ©d)tuß= 
fotgernng,  um  bieg  gteid)  im  borauggu  bemerfen,  baß  ber  33eginn  feiner  fcßriftftetterifcßen  ©i^ätigfeit 
nid)t  bor  bag  fiebenunbbreißigfte  ?ebengjat)r  gu  feßen  ift,  Ibenn  man  f)ier  bie  früheren  fßorabifcßen 
'?tuf5eid)nnngen  unb  fo  unter  anbern  and)  bie  unbatirten  ^ongeßte  feiner  33erid)te  augfi^Ueßen 
ibitt,  'ibetd)e  bon  2trmenien  aug  an  bag  ägl)f)tifd)e  @roßbe3irat  geri(^tet  mären  unb  nid)t 
batirt  finb.  ®ie  SOießrjaf)!  ber  Driginalt)anbfd)riften  entßätt  entmeber  eine  beftimmte  3)ati= 
rnng  ober  bod)  beitäufige  §01itteitungen,  nad)  metcßen  bie  33eftimmung  nur  ©cßmanfnngen 
bon  menigen  3!at)ren  unterliegt.  33ei  einer  SDtinberjal)!  entbehrt  ber  Sn^lt  d)ronologif(^er 
tdn^attgßunfte.  i^ier  laffen  fid)  mit  2öal^rfcßeintid)feitggrünben  nur  gemiffe  3ia!^r3et;nte  in 
i>orfd)(ag  bringen.  .^anbfd)riften  biefer  ©attung  tonnen  in  ber  flfeget  mit  in^lttid)  gleid)* 
artigen  3nfammengrußßirt  merben.  ®a  f)icr  inbeg  bie  9}iöglid)teit  ber  ©äufd)ung  immer 
nod)  naf)e  genug  liegt,  fd)ien  eg  bag  fid)erfte,  biefelben  in  ber  d)ronotogifd)en  f^^olge  an^ngg= 
meife  jn  bet)anbeln. 


1.  i'panbfd)rift  in  ÜBinbfor  (Saftle,  bon  13,5  cm  33reite  unb  19  cm  f^ragment 

bon  nur  hier  S3lättern  ot)ne  ^agination.  ®ag  erfte  33latt  füßrt  bie  Ueberfd)rift:  a  di  2 
daprile  1489  [def]  2)  libro  titolato  de  figura  vmana  „5lm  3meiten  Slßril  1489  iBucß  mit 
bem  ©ittel  bon  ber  menfd)lid)en  ^ignr".  2)ie  iölätter  entl)alten  ad)t  forgfältig  fd)attirte  f^eber^ 
3eid)nungen  bon  ©d)äbeln  mit  ertlärenbem  ©eyt.  ®ie  (Erörterungen  finb  rein  anatomifc^er 
9fatnr,  100311  t)ier  beiläufig  bemertt  merben  foll,  baß  auf  einem  ebenfatlg  in  SÜJinbfor  (Eaftle 
befinblid)en  ißlatte  in  fEblioformat,  auf  bem  bie  51natomie  ber  f^ußmugteln  bemonftrirt  mirb, 
bie  9?oti3  fid)  finbet:  comlcia  la  notomia  alla  testa  efiniscila  nella  piata  del  piede:  „33es 
ginne  bie  5(natomie  mit  bem  £oßf  unb  fd)tieße  fie  ab  mit  ber  f^ußfol^le".  3)ie  borliegenbe 
.(panbfd)rift  ift  t)öd)ft  mal)rfd)einlicß  bon  ^ionarbo  felbft  alg  g^ragment  liegen  geblieben, 
reid)e  lofe  33lätter,  bon  benen  meiter  unten  bie  9?ebe  fein  mirb,  enb^alten  bie  f^ortfeßung 
anatomifd)er  ©tnbien.  3n  ber  'i|3arifer  ,^anbfd)rift  E  (bgt.  unter  9h'.  21)  finbet  ficß  auf 
iölatt  3  folgenbe  birette  93e3ngnal)me  auf  bie  anatomifd)en  2lbt)anblungen  beg  Slutorg; 

pictura  SKalerei: 

nota  neli  moti  e  attitudine  delle  fighure  93ead)te  in  ben  23emegungen  unb  ©tellungen 
chome  si  varianno  le  mrbra  ellilor  senti-  ber  mie  bie  (^lieber  unb  il^r  2lug= 

mäti . edi  questo  troverai  tutte  brud  fid)  beränbern . 2llle  llr= 

le  chause  ne’  libro  della  mia  notomia  fad)en  t)ierbon  mnrft  bu  in  meiner  ©cbrift 

über  bie  2lnatomie  borfinben. 


1)  Kgl.  meine  Sluffnße  „Sionorbo  ba  üUnci  im  Orient“,  in  ber  ,3edfd)rift  für  bilbenbe  Äunft, 
ivebr.  1881,  unb  „La  question  orientale  dans  la  vie  de  Leonard  de  Vinci“  in  ber  Chronique  des 
Arts  uom  12.  Sliärs  1881. 

2)  Onö  in  4'nrentl)eie  gefeilte  ift  im  Original  burd)geftri(ben. 


33  on  S-  SJtdjter. 


317 


3ur  Drtentirung  ift  I;ter  aud)  taS  ^a^ntef  ber  .^anbfd)rtft  bcn  9(ffdntrnJ;am  “iplace  (1)^31. 
unter  9?r.  3)  an3U3te]^en,  ir*etd)eg  bte  llberfd)rtft  füf;rt:  Come  al  dipintore  e  necessario  sapere 
(la)  intrinsica  .  forma  dell’  omo  (bafetbft  ®tatt  43):  „2öie  nc'tJuenbi3  für  ben  9)kler  bte 
^enntnig  ber  tnnern  ©eftatt  be§  9}?enfd)en  ift." 

Stuf  ber  &füdfeite  beg  erften  33tatte0  ber  genannten  v^anbfd)rtft  tu  ÜBinbfor  daftte  finbet 
fid)  eine  ^ifte  bon  29  ^af^itelüSerfdtriften.  ®a§  Sntereffe  nn  ben  ^-ragen  ber  ))3t;i;fiognoniif 
ftef)t  f;ier  int  S5orbergrunb ,  line  bie  Überfdtriften  beJneifen:  del  ridere,  del  maravigliarsi, 
stacheza  u.  a.  tn. 

2.  ^anbfd}rift  in  ber  5Bibtiotf;ef  beS  Snftitut  be  f^rance  in  i)3arii^,  unter  ber  fe^t  ge= 
läufigen  SSejeic^nung  C.  ')  ®ie  2)intenfionen  be§  9)?attuffripteö  finb  22  cm  iit  ber  S3reite 
unb  31  cm  in  ber  .^öf;e.  2)a0felbe  ift  ibentifd}  ntit  bem  Libro  d’ombra  e  lume  segnato 
•G-  in  bem  OueItenber3eid)nig  ber  bati!anifd)en  ^opie  be§  tlratfatg  ber  SDiaterei:  UrtnnaiS 
1270.2)  3)er  ©inbanb  ntit  bem  ®atunt  1603  nmfdtliegt  28  33tätter,  ti'etdte  bon  frentber 
.^anb  f?aginirt  mcrben  finb,  teiber  ntit  5Dii§ad)tung  ber  nrf).n-ünglid)en  Stncrbnung  ber  23tätter, 
metd)e  auf  ben  9iüdfeiten  in  ben  ?iDnarbifd)en  3'■3^)^en  nod)  beuttid)  gn  erfentten  ift.  ©o 
finbet  fid)  ^icnarbo’S  1  auf  ber  9iüdfeite  bon  ißtatt  15,  ^ionarbo’ig  2  auf  ber  9iüdfeite  bmt 
ißtatt  28  unb  fo  fort,  ©er  mififürlidten  Untorbnung  fd)eint  bie  2l6fid}t  ^tt  ©rnnbe  su  liegen, 
ben  fd)ab^ften  ^^r  ,^anbfd)rift  gu  ntaöfiren. 

©ie  bon  @e!^eimrat  3orban  au8  ben  ©raftatauogaben  3ufantntengefteÜten  ©etbftcitate 
beg  Libro  di  ombra  e  lume,  „Ibie  nella  prima  delle  ombre  si  prova“  be3iel)en  ftd)  ttad)lbeiblid) 
ni(^t  auf  Stbfc^nitte  ober  propositioni  biefer  .^anbfd)rift.®j  Stuf  ißtatt  15  (nrfprünglidt 
23tatt  1)  finbet  fid)  bie  23emerfung:  a  di  23  •  daprile  1.4.90  chomiciai  •  questo  libro  e 
richomiciai  •  il  Cavallo:  „Stm  23.  Stfjrit  1490  begann  id)  biefeb  ißud)  unb  legte  loieber 
.^anb  an  ba?  9ieiterftanbbitb".  Stuf  berfelben  ©eite  finben  fic^  nod)  3at)treid)e  Stnf3eid)ttungen 
^.uibater  SJatur  über  ben  ©cbneiber  3ad)onto  unb  über  bie  ©d)üter  marcho  (SOtarco  ba 
Dggionno),  fotbie  über  giä  ätonio,  über  SOLaeftro  Stgoftino  ba  )pabia  u.  a.  ©ab  teilte  t)ier 
borfommenbe  ©atum  ift  ber  3ibeite  Stfuit  1491.  ©anad)  begren3t  fid)  bie  (5ntftet)nngb3eit 
ber  ^anbfd)rift. 

©er  3nt)att  befte’^t  bormiegenb  anb  ?et)rfä^en  ber  ©ptit,  mobei  ber  S3erfaffer  ntet)r  auf 
ben  ©tanbl^untt  beb  i]3t)i)fiferb  alb  beb  SDfalerb  fid)  ftellt.  ©ie  f^ignren  ftnb  ntit  großer 
©orgfalt  ge3eicbnet.  f^aft  jebe  ©eite  entfiält  bereit  ntet)rere.  ftlfitunter  fe'^lt  aber  an^  ber 
©ej't,  melcber  biefelben  ertäutern  fotlte.  Ungefähr  bie  ^ätfte  ber  23tätter  etttbef)rt  ber  )|.Lrgi= 
nirung  bon  l'ionarbi’b  ,^anb.  Sieben  ben  i*et)rfäben  ber  Di.4if  fielen  anbere,  tbeld)e  fid)  auf 
bie  SSemegungbgefebe  beb  SBafferb  unb  auf  bie  ©efelte  ber  ©cbloere  be3iet)en.  ©iefer  2Bed)fet 
ber  ©^eniata  t)at  folbot)!  auf  ben  S31ättern  ftatt,  ibeld)e  ntit  ifirer  originalen  ißaginirung 
gan3  3meifellob  ebenberfelben  c^anbfd)rift  auget)bren,  loelcber  ibie  fd)on  gefagt,  ber  ^omfnlator 
ber  Äo^ie  beb  ©raftatb  int  SSatitan  ben  ©ittet  libro  d’ombra  e  lume  gab,  alb  aud)  auf  ben 
231ättern,  mo  bie  ißaginirung  beb  Stutorb  fet)lt.  ©0  füt)ren  innere  unb  äußere  SOiertmale 
auf  ben  ©d)lu^,  ba^  bie  Oorliegenbe  .^anbfd)rift  nid)t,  loie  oft  oermutet  lourbe,  alb  ein  in= 
tegrirenber  S3eftaubteil  beb  ©raftatb  ber  SJiaterei  angefet)en  tnerben  fann.  ©ie  ?ef)reu  Oon 
Si^t  unb  ©d)atten  gehören  3U  benen,  it»etd)e  bon  ^ionarbo  am  grünblid)ften  unb  eiuget)enb= 
ften  bet)anbelt  toorben  finb.  Stber  bie  3at)treid)en  Stbfc^nitte,  in  benen  bieb  mit  aubbrüdticber 
S3e3ugna^me  auf  bie  fOialerei  gefd)iel^t,  finb  unb  überioiegenb  in  anberen  ^anbfd)riften  er* 
ftalten,  tbogegen  bie  ^anbft^rift  C  in  biefem  3ufantntenf)ange  nur  eine  untergeorbnete  ©tetlung 
einnimmt. 


1)  Sämtlitfie  iparifer  ^anbf^riften  führen  oerfd)iebene  üöejetchnungen.  Unter  bieien  ift  nur  bte 
auf  Senturi  äurücfgefüf)rte  33ud)ftaf)enftgnatur  prominent  unb  toirb  im  Qnftitut  be  f^’^ance  alb  bie  allein 
gültige  betraditet. 

2)  ^d)  bemalte  mir  »or,  ben  SBemeib  f)is*:tür  anberroeitig  ju  führen. 

3)  6b  mürbe  ju  roeit  führen,  hier  auf  bie  intereffante,  aber  unglaublich  »ermicfette  'Jectge  ber 
©elbftcitate  beb  9)Jeifterb  näher  einjugehen.  iDtan  lefe  barüber  bei  ^orban  ©.  27  unb  28. 

Qeitfcbrift  )ttr  bilbenbe  Sunft.  XVII.  41 


318 


Äunftlitteratur. 


3.  3)ie  ,'pant'fd)rift  in  bev  ^itlictl^ef  in^n  3(ll;['urnl;vnn  il.^lace  in  (Snglanb,  melc^e  mit 
ber  im  i)>atai§  be  l’Snftitut  in  iparig  alg  A  bejeid)neten  uri^.n-ünglid^  ein  ©nnjeö  Inlbete. 
i’e^tevc  ti'irb  bon  63  33tatt  gebilbet,  erftere  nur  bon  32.  Önalitcit  unb  gormat  beö  i^al-nereö 
ftimmen  in  beiben  Sieiten  überein.  ®ie  33tätter  finb  14,5  cm  breit  unb  21  cm  l;oc^.  ®ie 
^Teilung  ift  in  ber  SBeife  borgenommen  ti'orben,  baß  ber  '3)edel  unb  biejenigen  ißartien, 
U'elc^e  bortbiegenb  bon  ©eometrie,  bom  ®efe^  ber  ©d)lbere  unb  anberen  5'^agen  ber  ißl^l^fit 
banbetn,  in  i)3ari§  blieben,  Jbäl;renb  Gnglanb  je^t  bie  für  bie  Äunftgefd)id)te  iDicbtigften  2tb= 
fd)nitte  befiljt.  ®iefe  hefteten  in  mel;r  ab3  150  Kapiteln  beg  ?el;rbud)g  ber  30calerei  mit 
ben  5ugel;örigen  9^nnb3eid)nungen.  3)ie  58lätter  in  ifvariS  füfiren  nod)  bie  ißaginirung  bon 
ber  .^anb  Sionarbo’ö  (l — 53  unb  55  —  64),  in  bem  englifdien  (Sjemßlar  ift  biefelbe  jerftbrt 
unb  burd)  eine  neue  erfe^t.  33on  ben  elfteren  bat  jüngft  9xabaiffon  eine  foftbare,  aber 
in  ber  ©rangffrißtion  nntritifd)e  nnb  in  ber  Überfeliung  fef}lerf;afte  31u§gabe  beranftaltet. ') 

3(m  (Snbe  ber  ,^anbfd)rift  bon  3lff;burnbam  fdace  finbet  fid)  am  ©d)luß  einer  f)?ed)= 
nung  bie  9?oti3:  a  di  10  di  luglio  1492.  ©ie  SDieljrjal}!  ber  ^afiitet,  lbeld)e,  ibie  gefagt, 
auf  SOiaterei  fid)  beliefen,  liegen  in  ben  befannten  ©raltatauSgaben  teilmeif^  l-niblijirt  bor. 
$a  inbeffcn  bie  iiejte  ber  le^teren  äußerft  fel)lerl)aft  finb,  l^at  bie  i^onbfd)rift  bie  eminente 
33ebeutnng,  bie  ,^erftetlung  be^3  Driginaltejteb'  mit  befinitiber  ®eibißl)eit  gu  ermöglichen 
nnb  gmar  in  3ufnmmenftellnng  mit  ben  Driginalje^nungen  beö  SDZeifterö  für  fein  ^e^rbudi 
ber  SOfalerei,  bereu  ©teile  bislang  bon  ben  nnllfürlid)en  ©rfinbungen  fßäterer  SJieifter  behauptet 
morben  ift.  9cid)t  minber  belangreid)  finb  bie  (Srgebniffe,  Ibeldie  fid)  rüdfid)ttid)  ber  2lnorb= 
nung  beö  ©toffeö  auö  einem  3.^ergleid)  ber  Driginall)anbfd)rift  bon  3Ifl)burnham  filace  mit 
fämtlid)en  bisherigen  3lnSgaben  ober  hoffen  beS  fogenannten  ©raftateS  ber  äJialerei  ergeben. 
3Benn  bie  )panbfd)rift  bon  2lfl)bnrnt;am  filace  aud)  nid)t  bie  bollftänbige  Sbfung  aller 
bietet,  loeldie  über  ben  Urfßrung  beS  ©raftatS  biSfer  aufgeworfen  unb  biSfutirt  Worben  finb, 
fo  bietet  fie  boc4)  ben  ©cflüffel  bajn. 

(5-ortfebung  folgt.) 


Kiinftlitteratur. 


IDie  Ablf<?nfuppel  eine  5opl)ienfird)e  unb  bie  übrigen  ©empel  SerufalemS 

bon  firof.  3.  ©eßf.'  nnb  Dr.  IBernfarb  ©epfi.  33erurteilnng  beS  altarabifchen 
llrfprungS  ber  fogenannten  Dmarmofd)ee  bnrd)  baS  3lr(fiteften=©d)iebSgerid)t  in  äliünchen 
mit  einem  fireiSoffert  bon  3000  f^iaftern  für  ben  gegenteiligen  ißeweiS.  SOiündien,  9)?. 
ÄellererS  33erlag  (f^.  be  (frigniS)  1882.  8.  ißreiS  9)?.  3. 

©aS  borliegenbe  2öerf  Wenbet  bie  ©d)ärfe  feiner  ^Beweisführung  gegen  ben  eblen  9)tar= 
guiS  be  ®ogüe  unb  mehr  nod),  wie  eS  fd)eint,  gegen  firof.  3lbler.  Sin  bon  ©efofi  im  3ahre 
1874  in  9!Jiünd)en  3nfammenberufeneS  „3lrd)itetten=©d)iebSgerid)t"  fprad)  fid)  für  ben  altchftft= 
lid)en  Urfprnng  bor  fogenannten  Dmarmofd)oe  anS.  Unb  aud)  wir  ftim  men  biefem  Urteil 
bei:  aber  ber  Weiteren  23ehanf.'tnng  ©eßßS,  baß  gerabe  3uftinian  ben  f^^elfenbom  erbaut 
habe,  müffeu  wir  unfere  ^iifd'i'ninng  berfagen.  ©ie  9)?ünd)ener  3lrd)itelten  nahmen  biefe 
IBehanptnng  nid)t  in  ihren  ©d)icbSff.n'ud)  auf,  Weil  fie,  wie  wir  glauben,  erfannten,  baß  ©efA' 
ben  fd)lagcnben  S3eWciS  crbrad)t  5lud)  be  33ogüe  unb  2lbler  f bunten 

einmal  bafür  gewonnen  Worben,  baß  bie  f5clfenl'upf.'cl  auS  bebeutenben  fReften  altchnftlid)er 
.li'unft  fid)  erhoben  h^tc,  aber  für  bie  ©ef'pS  werben  fie  Wohl  laum  ein= 


1)  (Sinen  niitl)entifdE)en  dkridf  über  beii  gegenioärtigen  S'dtaob  beS  ^larifer  9)lanuffripteS  gab 
juerft  ber  ocrbicnftoolle  43ibltotl)efar  beS  ^nftituts,  ör.  £ub.  £alamie  im  Dictioiinaire  des  pieces 
autograplies  volöes  aiix  biblioth'eques  publiques  de  la  France.  ißariS  1851. 


Üh  Sepp  unb  23ei-n[)arb  Sepp,  Sie  ■Jelfenfuppel  eine  ^ufthuanifdje  Sopijienfivdje  k.  319 

ftekn.  (5‘5  ift  nänilict)  nid}t  ter  ftvenge  S^eipeib  ju  fiilu-en,  bafi  gerate  3'uftinian  teu  gelfen= 
boin  erbaut  t^abe;  benn  ‘ißrccPl'iuö  ijt  für  bie  Soi'I^ieuftrcbe  Pcu  Serufatem  ntd)t  peripeub^ 
bar,  ipeit  er  gar  ntd)td  Pen  ibr  ipeiff,  unb  ber  ernjige  ^tutcniuud  Pon  ^^taceu^a,  ber  bou 
einer  ®Pl't)ienftrd)e  im  ^lirätürinm  mit  einem  f;od)Peref)rten  f}ei(igen  Steine  fln-id)t,  fagt  ipieber 
nichts  Pon  Suftinian.  |)at  benn  nnr  Suftiniau  Sof.'t;ientird)en  gebaut?  3ft  beuu  bie 
Sof.’'Bienfirc^e  in  ^onftantinof>et  in  if}rer  urf]eriinglid^en  Stntage  nid)t  ipeit  ätter  a(d  Sultinian? 
'Xntoninug,  bie  ^gjau^^tguette  bed  ^n-pf.  Sef.'f.\  ift  unftar  nnb  bringt  bie  ©egenftänbe  burd)= 
einanber:  iPad  Sepf)  fonft,  0.  39  für  3nftinian  beibringt,  t;at  feine  ^ipingenbe  iöeiPeief'raft, 
benn  teifd  finb  ed  ff)äte  mof)ammebanifd)e  Regenten,  mefd)e  gar  nid)t  Pon  ber  'g-elfenfuf^f^ef 
reben  unb  nur  Pon  Se^fj  nmgebeutet  iperben,  teibo  fbred)en  fie  —  loie  bad  IV 

nid)t  gerate  für  3iuftinian,  ipeif  er  eben  nid)t  ber  aUeinige  0d)bpfer  ber  0obf)ienbome  ilt. 
3a  bie  Seiten  44  unb  45  fönnten  fogar  recht  gut  ba5u  bennljt  loerben,  ben  gelfenbom  atd 
ein  9?ad)bifb  be§  3ubentempef§  anf3ufaffen. 

Unb  bamit  finb  ipir  bei  unferer  2fnfd)auung  angefommen.  Diad)  einer  genauen  friti= 
feben  Surdifid)t  ber  Cuellen  f}abeu  loir  bie  Über5euguug  geiponneu,  baff  ber  33rePiriub 
=  Sf^eobofiuö  bed  Sobler  cifter  ift,  afd  bie  juftiuianifd)en  unb  bafi  baffer  bie  33auten 

auf  bem  Sempefldahe,  ipetd)e  Pou  if)m  eripäf;ut  iperben,  irgenb  einem  aubern  berüf)mten 
:öauf}errn  bed  d)rift[id)en  Serufafem  angef;öreu  müffeu.  bfeibt  nid)tb  übrig,  afd  euttPeber 
auf  bie  3erguffon  =  Ungerfd)en  i'phlHUhefen  jurüd^ugreifen,  ober  ber  ^'aiferin  Subofia  biefe 
iöauten  311  Pinbi3iren.  2Bir  gebeuten  in  einer  größeren  Slrbeit  für  bie  ^aiferin  Subofia 
in  bie  Sc^ranfen  311  treten,  taffen  jebod)  bem  Dr.  Se^p  infotoeit  9eect)t,  baß  toir  eben  nid)t 
beftreiten,  Suftiniau  t;abe  üveftaurationen  an  bem  getfenbome  porgeuommen.  ®a§  fann 
immerhin  gefd)ef;en  fein,  atb  er  bie  Pon  ben  5?anbaten  aub  9iom  entfüf^rten  jübifd)eu  Sempet= 
gerate  (if}re  Sfbbitber  am  Situobogeu  finb  befannt  genug)  in  biefen  33au  3nrüdbrad)te. 
tiubofia  baute  nad)  unferer  2tnfid)t  feine  eigentfid}e  ,^ird)e  über  bem  beitigen  f^effe’n,  fon= 
bern  ein  fDtnemeion,  ein  Sfbbitb  beb  jübifc^en  3ffferf;ei[igften,  ipie  fie  fid)  babfetbe  bad)tc.  (Sine 
Sdutenfteftung,  bie  nod)  aub  fef}r  after  3'^if  Sage  bafetbft  ftanb,  beftärfte  fie  in 

tiefer  2fnfd)auung.  —  3br  „Sempef"  ^atte  feine  fefte  Stauer  atb  '5(bfd)tuß;  ein  Saufeu= 
f|3feiferoftogon  bitbete  eine  um  ben  freier unbeu  Ifern  fid)  tegenbe  gebedte  ,^atte.  Safür  toar 
in  einiger  (Sntfernung  eine  33orf)ofmauer  gebaut,  tpetd)e  toie  eine  ©artenmauer  gebad)t  iperben 
muß  unb  bie  Pier  fportate  (pietteid)t  and)  eine  Äapette)  entf)iett.  —  2öir  gtauben  beftimmt,  baf5 
(Subofia  biefen  33au  nid)t  Sop f)ienfird)e  nannte,  benn  ber  Sitet  SopI)ia  muß  auf  einer 
.^ird)e  im  ff3rätorium  im  2ßab  getegen  f)aben.  2Benn  3uftinian  aub  bem  „Sempefbau" 
loirttich  eine  Sopf)ienfird)e  fottte  gemad)t  f;aben,  bann  mußte  er  bautid)e  S^eräuberuugen  Por= 
uet)men  unb  3mar  eingreifenber  9?atnr,  ipie  eb  bie  ^reu3faf)rer  ein  .^atbjaf)rtaufenb  fpäter 
getf)an.  —  Ser  Sempet,  ipetd)en  3nftinian  auf  bem  ©ari3im  gebaut  f)at,  ift  ein  Stbbitb  beb 
Subotiatempetb  in  Serufatem,  ipie  einft  ber  Sempet  ber  famaritifd}en  Snbepeubenteu  ein  5(b= 
bitb  beb  3nbentempetb  Pon  3erufatem  geipefen  roar.  —  Sie  “iperfer,  eigenttid)  bie  3uben  im 
perfifdien  ©efotge,  fiaben  biefen  (Subofia  s3uftinianbbau  nid)t  3erftürt:  ipar  er  bod)  feine 
eigenttidie  Äird)e,  nnb  ipar  bod)  im  gan3en  ber  f)eitige  f)od)Perebrte  f^etd  in  ipürbiger  Söeife 
f)erPorget)obcn;  mat)r  mag  eb  fein,  baß  bie  ©t;riften  feit  ber  2öiebergeipinnnng  3erufa(emb  ben 
„Sempetban"  Perfatten  tießen,  ja  Sd)ntt  barüber  iparfen,  um  if)n  ein3ubedeu:  beuu  eb  tebte 
feine  Srabition ,  baß  biefeb  je  eine  Äircbe  geioefeu.  Dinar  ipeiß  mit  bem  53aue  nid)tb  an= 
3ufangen,  erft  Stbbetmetif  er()ebt  if)n  aub  Sd)utt  unb  Srümmern,  um  ifm  ipieber  atb  „Senfs 
mat"  t)in3uftetten,  atb  Siegebbenfmat  beb  3btam.  9Jfag  fein,  baß  er  bie  Dftogonmauer 
angcfc^oben  unb  atfo  3iPei  gebedte  Umgänge  nm  ben  Sat)ras3etfen  gefd)affen  f)abe,  aber  bie 
jeßige  äußere  (mit  ^''^'^beneeptatten  betegte)  fOfauer  fd)eint  nid)t  bie  beb  ^bbetmetif  3U 
fein.  9tad)  einer  -jjßotograpßie,  bie  unb  einen  Seit  ber  Dftogonmauer  ot)ne  bie  Dafd)ani  = 
ptatten  3eigt,  fommeu  roir  311  bem  Urteite,  baß  biefeb  eine  fOtauer  ber  Äreu3faf)rer 
fei.  2Benn  Sfbbetmetif  aber  loirfticf)  fd)ou  eine  fefte  fDtauer  um  ben  ^^ffeubom  tegte,  fo 
loaren  f^enfter  nötig,  n)etd)e  im  (Subofiabaue  natürtid)  entfieten.  9fod)  311  Wbbetmetifb 
ipar  bie  5[Rauer  über  bem  innern  Dftogon  bebeutenb  f)öt)er  atb  jeßt,  benn  bie  Snfdirift  beb 

il* 


320 


Äunfllitteratur. 


^^alifen  evfd)cint  aOjunaf^c  tem  ‘']3(afünt',  ber  uninitte(6ar  auf  ben  Dberlängen  ber 
[taten  auf(tegt. 

(Sef>f3  f;at  ed  rii^tig  geaf;nt,  baß  ncd)  nnbere  orientafifc^e  Cuieden  für  bie  ®efd)tc^te 
ber  f^elfenfup^'ef  f^erangejogen  trerben  föimen,  unb  mir  fe^eu  I;inju:  bie  occibentaiifc^en  Oueffeu 
müffen  mit  ncd)  tiefer  einfd)neibenber  Äritif  bearbeitet  inerben.  2buf  [eben  g^att  ift  eg  gut, 
in  einer  23angefd)id)te  bed f^etfenbomed  att  bag  megjutaffen,  mag  ©ef?f)  aug  atten  ?itteraturen 
nnb  atter  .^errcn  Sänbern  f)eran3iel)t,  bie  nU)tf)otcgifd)en  unb  etf)nogra)^'^ifd)en  ißergteic^e, 
bie  nur  attju  oft  auf  fe^r  fc^ted)ten  bi}ttctogifd)en  unb  fritifd)en  ftef)en.  2Bir  b)offen, 

ba^  ber  jüngere  Dr.  ©ef?p  in  feinen  f^crfc^ungen  nid)t  ebenfo  ber  iß^antafie  bie  3^3^^  fd)ie^en 
taffen  merbe. 

3)en  ^unftßiftorifer  mirb  eg  intereffiren,  ba§  ©eßß  meint,  ber  bl)jantinif^e  ©tit  feite 
fünftigßin  „Serufatemer  tßauftit"  genannt  icerben,  benn  nießt  in  ber  2tgia  ©oßßia,  fonbern 
im  ^ußßetbau  beg  getfenbemeg  ßabe  ber  bt)5antinifd)e  ©tit  ben  ®ipfet):unft  erftiegen.  — 
lücenn  man  bod)  nur  fid)er  märe,  baß  ber  ©ubofia=3luftiniangbau  je  eine  bt)5antinifd)e 
Äußßet  mir  ftid)  getragen  t)abe  ?  9fur  eine  teid)te  )terfifc^e  ^ußßet,  nid)t  einmat  eine  aug 
v^eßtferßern  gebaute,  tann  auf  biefenfd)mad)en  2Bib ertagern,  eßne  atte  ^onftrultionen 
für  Stbteitung  beg  ©eiteufd)ubeg,  rußen,  ©eßß  irrt  feßr,  menn  er  meßreremale  fagt,  baß 
bie  beiben  Dttegonumgänge  jur  ©tabitität  ber  Äußpet  mitßetfen.  ®ie  Dttogone  fteßen  mit 
bem  jentrate'n  Kerrie  in  feinem  fonftrnftiben  3iif<tmmenßang,  fißen  jubem  ciet  ju  tief, 
um  irgenb  für  bie  ^ußßet  511  fuuftioniren,  menn  man  fctd)eg  bon  einem  i|3uttbad)e  augfagen 
fennte.  ©)ie  fußßet  mürbe  fteßen,  aud)  tcenn  bie  ganzen  ©ftogcnßatten  ni^t  angefeßt 
mären.  ^ur3,  eg  bteibt  beim  atten ;  bie  ßötßfte  ^eiftung  beg  bßjantinifeben  S8aufi)ftemg  ift 
bie  9tgia  ©oßßia  in  Äonftantiucbet,  ber  ^nßßetbau  ben  3erufatem  geßört  auf  ein  ganj 
anbereg  33tatt  ber  ^unftgefd)id)te. 

Leiter  möd)ten  mir  ung  gegen  bie  feßen  im  ©itet  beg  33ud}g  berfommenbe  33e3eicßnung 
„attarabifd)er  töau"  m*enben  unb  bcrfd)tagen,  bafür  in  unferm  f^^atte  attigtamifd)  3U  fe^en. 
33cn  attarabifd)em  ©tite  fann  man  big  jeßt  faum  reben,  aber  attigtamifd)  fönnte  bie  getfen= 
fußßet  bon  jenen  immerhin  genannt  merben,  tbetd)e  für  Stbbetmetif  atg  (Srbauer  berfetben 
nod)  eintreten.  ©eßß  mußte  ben  attigtamifeßen  llrfprung  ber  f^etfenfußßet  teugnen,  unb 
barin  ftimmen  mir  mit  ißm  überein,  ©enn  fetbft  bie  eftaurationen  Slbbetmelifg  ßatten 
mir  für  bß3antinifd),  unb  nur  für  bie  ^ußßet  ßoftutiren  mir  ©inftüffe  aug  ißerfien. 

2Bir  fd)tießeu  ßier  gteid)  an,  baß  mir  bie  ^^erein3ießung  beg  9fameng  ißetergfird)  e  bureßs 
aug  bcriberfen;  bie  ‘i)3etergfird)e  Serufatemg  mar  an  einem  gan3  anbern  i]3ta§e,  ber  f^etfen= 
bom  mmr  nie  atg  eine  ^ird)e  intenbirt,  unb  bie  33eneunung  ißetergfird)e  bermengt  @j:egefe, 
iOfßftif  unb  uüd)terne  33augefd)id)te. 

2Bir  bermeifen  im  übrigen  ben  ?efer  auf  bag  iutereffante  tßud),  bag  neben  bem  standard- 
work  be  S3ogüe’g  iboßt  in  feiner  fnnftgefd)id)ttid)en  tßibfiotßef  feßten  barf.  greitid)  entßätt  eo 
eine  fetdie  SQfenge  unnötig  ßereinge3ogenen  33affafteg,  ber  oft  nod)  ba3u  bebenftieß,  ja  mancß= 
mat  unbegrüubct  erfd)eint,  baß  eg  eincg  meit  eingeßenberen  flieferateg  bebürfte,  afg  bag  unfere 
ift.  Gg  tbunbert  ung,  ibie  ein  Drientatift  fo  fonftant  fd)reiben  fann:  medschid  (©.  24, 
30  big  104)  ftatt  mef^dschid  (ägßßtifd)e  2lugfßracße  mesgid,  iboßer  bag  2Bort  in  bie  roma= 
nifd)eu  ©ßrad)cn  überging) ;  ober  mie  ein  Drientatift  bag  menfd)tid)e  Ungeßeuer  Häkem  biamr- 
illäh  (©.  13)  aud)  311  einem  fprad)tid)en  Ungetüm  Hakem  biam  Rillah  auggeftatten  fonnte. 
2tud)  bie  ßiftorifd)cn  ißartien  beg  33üd)teing  finb  oft  genug  ftüd)tig  gearbeitet,  fo  meiß  3.  33. 
ber  .'piftorifer  ©eßp  bie  iJfamen  (Subofia  uid)t  augcinanber3ußatten.  iliießt  bie  ^aiferiu 
(fubüfia  (3ltßeuai5)  ßat  9Jfitfd)utb  au  ber  ße^^ftbrnug  beg  9)iarneion  in  @a3a  400,  fonbern 
bie  .^taiferin  (fubopia.  Sttßenaig  mntrbe  ca.  400  erft  geboren.  —  (Sine  anbere  (Subofia,  ©.  35, 
mad)t  ©epp  fä(fd)tid)  311  einer  ©od)ter  ber  ißtacibia.  ®ie  fOfutter  ber  (Subofia,  ber  ge3mungenen 
©cmaßtin  beg  33anbaten  .)punuerid),  ßieß  (Subopia,  bie  ©emaßtin  beg  ^aiferg  tBafentiuian  III. 
©ic  mürbe  455  mit  ißren  3iüei  ©öd)tern  in  9fom  gefangen  genommen  nnb  nad)  ^artßago  gefüßrt; 
mit  ißuen  bie  oben  ermäßnten  ©d)äße  beg  jüngeren  jübifd)en  ©empefg  bon  öerufatem. 


S.  Siaaö  vmb  %.  x).  3Je6er,  fgL  batjerifc^e  (Semälbe^öalerie  ^^inafot^ef  in  Süünc^en.  321 

0p(c^e  3rrtümer  it'viren  leicht  ju  toermetben;  fte  erfiären  fiel)  buvd)  bie  .*paft,  mit  ii’'eld)cv 
vSet-^p  fc^reibt  unb  burc^  ben  SKanget  an  ftrenger  ©elbftprüfung:  benn  ber  fonft  anevtannte 
9)?eifter  l^ätt  nur  altjuteicbt  alteS  für  feftftel;enb ,  toaS  er  nieberfebreibt.  —  23nd)  ift 

für  bie  gebiegene  Slubftattung  rec^t  billig;  bod)  tncire  ju  trünfeben,  ba^  ned)  grünere  @org= 
fall  auf  bie  Entfernung  ber  ®rndfef)fer  berinenbet  merben  märe.  ®ie  Sntonfegnenj  in  ber 
Schreibung  ber  erientalifeben  Dcamen  ift  eine  Cnetle  für  Srrtümer,  bie  au§  fold)en  3Bert'en  in 
bie  ^nnftgefcbid)te  übergeben.  51.  'Jteumann. 


Die  fgl.  baycrifdm  (Scmälbe=(5a[crie  pinafotbef  in  Zllünd^en.  4S  deabirungen  bon 
ifSrof.  3.  2.  Sraab,  Seyt  ben  Direltor  b.  flieber.  Lieferung  I — III.  9[>?ünd)en, 
^aeferS  ^unftberlag.  3mb.=Sol- 

Die  großen  ^ubferfticbf-mblifationen  au§  bem  21nfange  biefeb  Sa^rbunbertö,  namentlid) 
bie  ber  franjöfifcben  ©alerien,  enthalten  tbol)l  eine  grobe  2tn3abl  febr  fd)öner  ^Blätter  ber= 
febiebener  hebborragenber  9)?eifter  be§  ©rabfticbeld,  bod)  ift  bie  Slugioal)!  ber  in  benfelben 
reprobujirten  ©emälbe  oft  eine  unfritifd)e,  unb  bie  Slusfübrung  bielfad)  manierirt.  Die  ^'unft 
ber  lebten  öabvjebnte  ftel)t  borlbiegenb  unter  bem  Einflub  ber  SUialerei,  lbetd)e  benn  and), 
ben  Sßerfen  be'§  @rabftid)elg  al'l)olb,  ber  flinfen  SJabirnabel  unb  ber  freien  ‘Jlbubg  ben  5Bor= 
3ug  giebt.  Die  mobernen  SJabirer  haben  bie  alten  9)ieifter  beg  f^ad)eg  nahe3u  erreid)t;  ein 
f^lameng,  ©aillarb,  fObaffaloff,  llnger  finb  alö  bie  .^aupübertreter  ber  miebererftanbenen 
9^abirfunft  meltbefannt.  Die  lebteren  3ioei  h^i^en  allein  gan3e  folgen  bon  ^^auptmerlen 
grober  ©alerien  beröffentlid)t,  unb  befonberS  llnger  h'^t  1)^®’-'^^^  erftannlid)e  53ielfeitigleit 
beg  Dalenteg  an  ben  Dag  gelegt. 

Ein  h^tborragenber  beutfeher  Zünftler,  ißrof.  3.  2.  fRaab  in  3J?ünd)en,  h'‘‘^t  eä  nun 
unternommen,  eine  ber  bebeutenbften  ©alerien  feineö  53aterlanbeö ,  bie  ältere  'ißinafothet,  in 
ber  2lrt  be§  Ungerfd)en  33elbebere=2Berfeä  in  fllabirungen  ihrer  ^auptbilber  3U  berüffentlid)en, 
ma§  borher  in  nur  unbolllommener  SBeife  burd)  Sithographiet^  util’  ^^h^lbgraphien  gefd)ehen 
mar.  'ißrof.  &iaab  ift  nid)t  fo  bielfeitig  unb  frei  mie  llnger,  aber  feine  2trbeiten  finb  gebiegen 
unb  forgfältig  burchgeführt,  unb  geben  bie  93ilbmir!ung  oft  mit  einer  an  bie  ©enauigfeit 
be§  ^upferfticheS  mahnenben  Dreue  mieber.  2?ur  bie  ©d)atten  finb  ftetlenmeife  etmaS  fd)mer 
unb  unburd)fid)tig ,  meil  fftaab  bie  D^achhÜfe  mit  Slquatinta  berfchmäht,  bie  ben  mobernen 
9tabirungen  einen  großen  berleiht;  man  fühlt  jebod)  felbft  in  ben  bunfel  aufgeäljten 

‘Partien,  mie  genau  unb  eingehenb  ber  SHeifter  feinen  33orbilbern  nad)3ufommen  trad)tet. 

3ebe  Lieferung  enthält  hier  S31ätter.  Da§  erfte  ift  bie  fReprobuftion  eineS  jener  löftlid)en 
©affenjungenbitber  bon  9}Jnritlo,  bie  mml)!  bie  populärften  ©emälbe  ber  'ipinafothef'  finb. 
9Jaab  h^t  9iei3  ber  mie  ber  f^arbe  beg  Silbeg  glüdlid)  mieberge= 

geben.  ?luf  ber  3meiten  Dafel,  meld)e  ben  befannten  ^inberfrieS  bon  9^uben§  miebergiebt, 
ift  eg  ipm  gelungen,  bie  ^infelführung  beg  großen  5!Jleifterg  glüdlid)  nad)3uahmen  unb  ein 
331att  3u  fchaffen,  melcbeg  3U  ben  beften  ber  gan3en  9^eihe  gehört.  Sn  ber  SBiebergabe  bon 
S^embranbtg  „^reu3abnahme''  bermiffen  mir  bagegen  bie  malenbe  Sl^ung  auf  ©runblage  ein= 
facher  unb  loderer  3ei(hnung.  iöei  folcpen  9?eprobu!tionen  bon  SBerten  biefeg  SÜleifterg  follten 
beffen  S^abirungen  auf  ben  53ortrag  beg  reprobu3irenben  ^ünftlerg  unbebingt  Einfluß  1)'''^^'^^- 
Die  fRabirung  nad)  bem  ban  Dt)dfd)en  “ißorträt  ber  ^rau  beg  Sürgermeifterg  bon  21ntmerpen 
dt  mieber  tabellog,  ber  Sd)mel3  aller  ,  bie  ^raft  in  ber  f^^arbe  ber  ©emanbung, 

bie  Durchbilbung  ber  f^ormen  finb  auf  bag  treuefte  unb  befte  miebergegeben.  Ebenfo  bie 
„Sliabonna  bella  Denba"  melche  ber  an  bie  beg  ©rabftid)elg  gemöhnten  SDbejfterhanb 

befonberg  glüdlicp  lag  unb  gan3  bortrefflid)  geriet,  mährenb  bon  ber  51ma3onenfd)lad)t  nur 
biejenigen  Partien  gelungen  finb ,  meld)e  0?ubeng  fertig  malte,  mogegen  fid)  bie  blog  ffi33irten 
unb  burd)  3ufälligt'eiten  ber  Safuren  entftanbenen  f^arben  unb  f^ormen  ber  33ehanblung  einer 
fo  beitimmten  HJabel  ent3ogen  3U  h^ben  fd)ienen.  'ipieter  be  L^oogh§  -Snterieur  ift  meifterhaft 


322 


Ülottjen. 


rabivt;  f(ar  itnb  beftimmt,  Une  im  Dvigtnaf ,  finb  aud)  bie  feinftcn  5Ibftufutigcn  bes  3:oncr' 
miebevgegeben.  -Sn  bieiem  33(att,  fcmte  in  ber  9?e^robufticn  bcr  9xiU;§baelj’d)en  ?anbfc^aft,  ^at 
Oiaab  ben  SSelneiS  geliefert,  baß  er  nid)t  nur  ein  gebiegerier  3etd)ner,  fonbern  and)  malerifd^ 
begatt  ift.  53eibe  (Sigenfd)aften  befäl;igen  if;n  in  l)o^em  SOJaße  gu  einer  Slufgabe,  inie  er  fie 
fid)  ^ier  geftellt  Ijat,  unb  mir  bürfen  ba^er  mit  bcKem  il5ertrauen  ben  nad)folgenben  ?iefe-' 
rungen  entgegenfel}en.  —  ®ie  britte,  foeben  erfd)ienene  Lieferung  entl^ätt  außer  SBerfen  ben 
:33roumer,  ban  ®l;d  unb  iKurillo  and)  ba§  berüf^mte  ©etbftbilbnig  S)itrer^  in  einem  l)ödift 
gemiffenl^aft  anögefüf^rten  ©latt,  meld)e!o  bemeift,  baß  9Jaab  and)  biefer  fd)ibierigen  Slufgabe 
burebaug  gercad)fen  mar.  ®er  Siejrt  bringt  eine  @efd)id)te  ber  ©alerie,  bie  .^außtbaten  aim 
bem  ?eben  ber  SOteifter  unb  (Srläuterungen  gu  ben  einjelnen  Silbern,  atleä  fet)r  faebtunbig  unb 
bbrtrefflid).  ®ie  in  ber  3iertncti5  jum  ®ürerbilbe  erm'äf)nten  beiben  Silbniffe  b.  3.  1493 
befinben  fid)  jeßt  beibe  in  ^eiß^ig,  unb  bag  ©rager  (Sremßlar  l)at  fid)  al§  2)ürer§  Original 
eribiefen. 

$ie  J^aeferfdie  Äunftl)anblung  ßat  bag  2Berf  ßräd)tig  auggeftattet,  fo  baß  fid)  bagfelbe 
ben  neueren  ipublifationen  äl)nlid)er  2trt  mnirbig  anrei^t. 

3.  Ärönjttöi. 


ZT  0  1 1 5  e  n. 


*  ©riginaliDcrfe  Don  Sfopas  l)atten  fid)  bigl)er  nid)t  nad)meifen  laffen,  unb  auc^  in 
2Bieberf)blungen  feiner  ©fnlßturen  aug  fßäterer  3stt  mmr  ber  0til  beg  SJJeifterg  nid)t  mit 
Sid)erl)eit  jn  erfennen  gemefen.  ®iefe  ?üde  ift  jel^t  burdi  bie  2luffinbung  ber  f^ragmente  aug 
ben  ©iebelg rußßen  beg  Ocmßelg  ju  Oegea  in  ermünfd)ter  ÜBeife  auggefüllt.  2öir  !§aben 
ben  ben  Dr.  Oreu  barüber  in  ber  Serliner  Slrcßäblbgifcben  ©eferifd)aft  erftatteten  Seridd 
bereitg  in  9h'.  31  ber  ^unft=(if)ronif,  @ß.  499  ang^uggmeife  mitgeteilt  unb  laffen  l)ier  eine 
2tbbilbnng  beg  „fd)merjlid)  anfblidenben,  lebenggreßen  Sünglinggfopfeg"  folgen,  melc^e  eine 
bon  ©.  2.  Seder  angefertigte  9iabirung  auf  Oaf.  XIV  ber  „ÜRitteilungen  beg  beutfeßen  arc^äol. 
Bnftitutg  in  3ttl)en"  (1881)  l)eliotl)ßifd)  genau  miebergiebt.  —  Sefanntlid)  mar  eg  nad)  bem 
Serid)te  beg  ipanfaniag  (VIII,  -15,  4 — 7)  ©toßag,  meld)er  bag  berühmte  .^eiligtnm  ber 
9ltl)ena  Sllea  ju  ©egea  nad)  bem  Sranbe  bon  395  b.  ©l)r.  mieber  aufbaute  unb,  mie  mir 
boraugfe^en  bürfen,  and)  ben  ßlaftifcßen  ©(^mud  ber  beiben  ©iebel  arbeitete,  ben  ung  i}3au= 
faniug  fnr^  befd)reibt.  Sm  borberen  ©iebel  mar  bie  falßbonifcbe  Bagb  bargeftellt;  ber  ßber 
unb  il)m  3nnäd)ft  Sltalante,  9}?eleager  unb  ©fiefeng  naf)men  bie  iDiitte  ber  aug  15  ©eftalten 
beftel)enben  ^omßofition  ein.  ®en  ©iebel  ber  9hidfeite  füllte  bie  ©d)lad)t  beg  ©eleßI)og  mit 
9(d)ill  am  nn)fifd)en  Saitog.  ®aß  bie  in  i).nali  bei  ©rißoli^a  gefnnbenen  ©tüde  in  ber  ©f)at 
nn5meifell)aft  bon  ben  ©iebelgrnßßen  beg  ©foßag  ftammen,  gellt  aug  folgenben  ©ßatfadmn 
mit  bollcr  ©id)erl)eit  I)erbor:  1.  aug  bem  f^i’^borte  in  ber  unmittelbaren  Umgebung  bec 
9ltl)enatemßelg;  2.  ang  bem  ^aftum,  baß  fid)  unter  ben  f^unben  ein  Sberfoßf  befanb,  ben 
man  unter  biefen  llmftcinben  mit  ©id)err)eit  auf  bie  faU)bonifd)e  3agb  bejielien  fonnte;  3.  baraug, 
baß  bie  Vibßfe  an  ber  einen,  alfo  ber  ©iebelmanb  3ugemenbeten,  ©eite  nur  aug  bem  9^oI)en 
gearbeitet  maren,  gan3  mie  bie  oU)mßifd)en  ©iebelfößfe;  4.  baraug,  baß  an  il)nen  ber  @d)eitel 
abgemeißclt  mar,  mag  ebenfallg  auf  bie  9?aumnot  unter  ber  ©iebetfd)räge  l)inmeift;  5.  aug 
bem  Staterial:  eg  ift  berfelbe  5[lfarmor  bon  2)olianä,  aug  bem  ber  ©emßel  felbft  erbaut  ift; 
(i.  aug  ben  lebenggroßen  if.h'oßortionen,  metd)e  genau  3U  ben  Oimenfionen  beg  ©iebelg  ftimmen; 
7.  aug  bem  ©tit  ber  ®bßfe,  ber  biefelben  beuttid)  in  bag  4.  Balirlinnbert,  alfo  bie  (Jßode 
beg  ©emßelbaueg  bermeift.  ©0  ergiebt  fid)  benn  ißre  ^erfunft  bon  ©foßag  nad)  allen  ©eiten 
atg  burd)aug  gefid)ert.  3)ie  bon  Dr.  ©reu  über  bie  @tileigentümli(^fciten  ber  f^unbftüde  ge= 


'Jiott5en. 


323 


äuBerteii  23emertun9en  f;abeu  linv  neulid)  fcbcn  im  luefentücben  mitgeteilt.  bejcnberij 

d)araftenfttfd)  für  bie  (Sioenavt  be§  ^ünfderS  be3eid}nete  ber  53crtra9enbe  bie  ftavf  gcmlUbtcu 
etirnbudel,  ba§  energifd)  bcrgebaute  Untergeftd)t,  bie  imK  aufgefdilagcnen  b;ervlid)  groffcu 
5(ugen,  überl^aufd  bie  3)urd)fättigung  bev  ganjeix  f^crmgebimg  mit  einem  teibenfd)aftlid)eu, 
evgreifenben  fatt^oS.  .^ierin  liegt  ja  red)t  eigentlid)  baS  9?eue,  baö  (Efo^-'aö  in  bie  gried)ifdie 
^unft  eingefür;rt.  —  fei  unb  geftattet,  anf  jlnei  Heine  Jerrafottatbpfe  ber  ^.ItünAcner 


©ammlung  binsiüneifen  (dübeln,  9}?ünd)cner  2(ntifcn,  3Jaf.  1  nnb  33),  tr'eld)e  in  f^cvmen- 
gebung  nnb  Sluebrnd  mit  ben  legeatifd)en  übereinftimmen.  SBenn  ber  männlid^e 

Äopf  in  ä'>?ünd)en,  rnie  man  nad)  feiner  5?ermanbtfdxaft  mit  bem  Briten  ber  bevül^mten  5.Hiti= 
fanifd)en  @ru3.>3.'e  (9}?nf.  ^lio=(2tem.  I,  34)  angenommen  l}at,  bem  )|lofeibonifd)en  .greife  ange= 
!^ört,  fo  ftimmt  and)  biefe  Deutung  für  ben  ©fo^-xiS,  unter  beffen  jpan!pt= 

fd)ü|)fnngen  befanntlid)  ein  3^9  93ieergbttern  nnb  0eetieren  genannt  mirb. 


Ct)riftu5  am  Krcu3  oon  Z^oger  oan  ber  beifolgenbe  9^abirnng  re^.n'o= 

bujirt  ein  ©enüHbe  Oon  9foger  ban  ber  2ßet)ben,  li'eld)eS  fid)  bi§  bor  Wenigen  Satiren  in 
einer  fleinen  ^ird)e  anf  ber  Snfel  9}tatta  befanb,  bann  in  ben  33efil3  be§  ®ireftor§  ber  Äu!pfer= 
ftid)fammlnng  be§  SSertiner  5Diufenm§,  ,^errn  S^et^rid)  lü^.'^miann  gelangte  nnb  gegenwärtig 
(Eigentum  ber  ^nnftfianblnng  .g).  £>.  9)fiett)fe  in  SBien  ift.  ßg  get;ört  ju  ben  beften  SBerfen, 
bie  bon  ber  ,^anb  9toger§  anf  uns  getommen  finb,  ift  bottfommen  intaft  nnb  nnbefd)äbigt, 
in  fbfttid)e§  Sinoel  altftanbrifd)er  SJialerei.  ßg  forbert  unnntltürtid)  jn  einem  33ergteid)e 
mit  bem  becfetben  9Jieifterg  in  ber  taiferlidien  ©aterie  in  SBien  t)erang,  bem  eb 

an  ®etitateffe  ber  2lu§füt)rung  in  feiner  SBeife  nadifte^t.  ®ie  ^omf'ofition  be§  letzteren 
33ilbe0  ift  reid)er,  bie  S^'>-'t''e  nod)  gtüt)enber  nnb  wärmer,  bie  ©eftalten  crfd)einen  tiefer  bnrd)= 
gebilbet,  nnb  bemnad)  unterliegt  eo  faum  einem  ba§  borliegenbe  S3itb  feiner 

ßntftef)ung  nad)  älter  fein  mn^  al§  baS  ber  323iener  ©alerie.  2tuffalfenbe  Unterfd)iebe  offen= 
baren  fii^  bei  einem  eingel)enberen  33ergtcid)  in  bem  ,!^eitanb  am  ^ren3e.  Sn  bem  bortiegen= 


324 


9Jotiäen. 


bcu  $8Ube  ift  ber  Äev).'cr  erftavvt,  in  jenem  ber  faiier(id)en  ©alerte  ift  er  tnie  bom  2;obeö= 
fambfe  erfaßt,  ale  trenn  fid)  ber  ^etdinam  nod)  im  ©c^merje  Irümmen  tnürbe, 
fällt  tiefer  auf  bie  rechte  ©d)nlter  unb  ber  Äörf.’ier  erfd)eint  länger,  ba§  ?enbentuc^,  melc^ee 
l^ier  in  einen  Änoten  bcrfd)lnngen  erfdteint,  flattert  bort  311  beiben  ©eiten  in  ben  lüften, 

i^ödtft  anffallenb  ift  bie  31^nlid)feit  ber  ^l;bfiognomie  ber  9}?aria  l)ier  mit  ber  9)?aria  auf 

bem  linfen  ©eitenflügel  be§  ©alerieBilbeS.  -Sn  beiben  löilbern  3eigt  bie  53e!^anblung  ber 
^anbfd)aft  bie  größte  9tf;ntid)feit,  aber  bie  ©tabt  im  ^^intergrunbe  ift  jebegmal  eine  anbere. 
9)faria  trägt  l)ier  ein  blaugriineS  ©einanb,  3iol;anne§  ben  befannten  blauroten  9}Jantet. 
löemerfenbmert  ift  ber  f^altenimirf  im  ©einanbe  beS  3ol;anne§,  f)Hc^t  minber  inftruftib  ift 
ein  53ergleid)  be§  SSilbeig  mit  bem  fogenannten  grofjen  Äreuj  bon  9)?artin  ©(^onganer 
(W.  10),  tbel(^e§  tölatt  unter  bem  (2'influffe  unb  in  9?ad)al)mung  berartiger  fRogerf^er  ^om= 
^.'ofitionen  geftod}en  li'urbe.  .^ier  itnrb  ber  Unterfcbieb  in  ber  Ißilbung  ber  .^änbe  ber  beiben 
9)Jeifter  unb  bie  Slbmeic^ung  in  ber  S3itbnng  ber  ))31n;ftegnomie  be§  3cl;anneö  auffällig, 
mälircnb  bie  fDfaria  nod)  ganj  baö  ©ef^räge  9iogerfd)er  3)?abonnen  trägt,  unb  auc^  ber 

fterbenbe  ,'peitanb  an  beffen  Stuffaffung  gema^^nt.  —  3^”!^  ©d)luffe  mollen  ibir  nod)  auf  ben 

jungen  Ä’iinfller,  i^errn  Safob  ©rol),  einen  ©d)itler  ißrofeffor  llngerß  unb  ber  Äunftgeiberbe= 
fd)ule  bes  f.  f.  üfterreid)ifd)en  föiufeumg  in  353ien,  l)inloeifen,  ber  bie  borliegenbe  fReftrobuftion 
rabirt  l)at,  unb  beffen  9?abel  ein  ungelob!^ulid)e0  ©efd)id  Oerrät,  berartige  maleri= 

fd)er  ©ed)nif,  ir'ie  fie  bab  oortiegenbe  löilb  fRoger^  bietet,  ohne  J^ärte  loieberjugeben. 


?l.  to.  SUurjbacb. 


i^äubcrs  „Pfcrbcltanbel",  i^abirung  uon  IDüli.  Krausfopf.  Sßib^elm  .^arl  fRäuber, 
einer  ber  tüd)tigften  Ißertreter  beb  I)iftorif(^en  ©eures  in  9)Jünd)en,  loarb  am  11.  3uli  1849 
in  ffRarientoerber  geboren,  befnd)te  1869  unb  1870  bie  Sltabemie  gu  Äönigsberg,  ging  1871 
nadt  50fünd)en  unb  bilbete  fic^  bafelbft  loeiter  in  ber  2>ie3=©d)nte.  9Jac^bem  1879  fein 
„3agbred)t"  Stuffei^en  erregt,  folgten  1880  fein  „Stuf  ©d)leid)loegen‘',  1881  feine  „fRaft"  unb 
1882  feine  „?anbf.’'artie",  loeld)e  fämtlid)  in  biefen  lölättern  beffn'oc^en  tourben.  ©ein  jüngfteb 
löilb  ift  eine  „©eene  Oor  ber  ©d)enle".  9?id)t  minber  lebenbooll  ertoeifl  fiel)  ber  Oon  Äraub= 
topf  rabirte  „)|3ferbef)anbet''.  ®er  unferen  ?efern  mol^lbefannte  fRabirer  SBib^elm  ^raubfopf 
ift  am  30.  3uni  1847  in  3et^t'fl  geboren,  erlernte  bie  Slnfangbgrünbe  ber  ^unft  bei  DZeubürger 
in  jDeffan,  loarb  bann  ©d)üler  ber  lörüber  ©tid)et  gu  fReiepenberg  in  53ö!^men,  ging  l^ierauf 
uad)  9fürnberg  gu  3.  (5.  9iaab,  in  beffen  aubgegeid)neter  ©d)ule  er  nawl^afte  f^ortfe^ritte 
mad)te,  fod)t  bann  im  g^elbgnge  Oon  1870  unb  1871  mit  gegen  f^ranlreid)  unb  feifirte  barauf 
gu  9iaab  guriid,  ber  ingloifd)en  an  bie  5[Ründ)ener  Slfabemie  berufen  loorben  loar.  Unter 
feiner  Leitung  ftad)  Äraubfopf  u.  a.  „^ie  luftigen  SBeiber  Oon  2öinbfor"  nac^  2ßib§.  ?inben= 
fd)mit,  bann  bab  ifmrträt  beb  großen  Äurfürften  nac^  Slbrian  .^annemann,  3n  ber  lebten 
3eit  fnl)rt  ^raublopf  mit  33orliebe  unb  @efd)id  bie  9?abel,  mit  loelc^er  er  bie  ©igentümlicb^ 
feit  ber  Oon  it)m  geloä^lten  Ißorbilber  trefflid)  loiebergugeben  loeiB-  ©erabe  SBill^.  ®art  fRäuber 
hätte  unter  ben  jüngeren  9iabirern  fanm  einen  beffern  Interpreten  finben  fönnen. 


6orl  Qtlbcrt  SRegnet. 


Druck  von  Fr.  Felsing.  München. 


lap  a  B.  A.  Seemann  in  Leinzig.  Druck  von  Fr  Felsinq  in  München 


Das  3ül)ncnir>eil]ef4tfpi^l  t>on  Sayreutl^. 


ie  fcenifdjen  ^(uffüljrungen  ber  brainatifdjen  äöerfe  9Ud)arb  SBagner^ 
in  ^ayreuü;  Ijaben  eine  weit  innigere  33eäieijung  jur  bilbenben  Jlunft 
al§  irgenb  ein  anbere;!,  bi§  ie|t  in  ber  niobernen  ^tijeatergeidjid)te 
erlebtet  33ü^nenfpiet.  9)ian  rairb  behaupten  bürfen,  ba§  [id;  bie  SBirfung 
ber  ilunftmerfe  SBagnerS  nu§  brei  gleidjgeiuidjtigen  i)3otenäen  gujanimen^ 
febt,  ber  brantatifdj=poetijd)en,  ber  ntu[ifalifd;en  xinb  ber  fcenifdpinalerifdjen.  3)o 
biefe  brei  J?räfte  |ebod)  ju  einer  einljeitlic^en  ©efanitwirfung  auf§  engfte  nerbunben 
erfdjeinen,  jo  ift  e§  nid)t  woijt  möglid),  bei  53ejpred)ung  ber  ntnlerijd^en  ^ebeutung 
ber  3Berfe,  raeldje  xin§  Ijier  oor  allein  angefit,  bie  beiben  nnberen  nölüg  au^er  Singe 
p  lajfen.  Man  niürbe  namentlidj  benen  unoerjtänblid)  bleiben,  lueldje  bie  <Sdjöpjun= 
gen  be^  aJleifterS  gar  nidit,  ober  nur  burd)  bie  uttäulänglii^e  SSermittelung  unferer 
Surd)jd)nitt§^9legijjeure  unb  Sireftoren,  3.  S3.  be^  an  ber  ilöniglidjen  Dper  in  S3erlin 
tl)ätigen  ^ntenbanten,  fennen  gelernt  l)aben. 

3egli($e  ilunft  tuill  un^  in  il;rer  bejonbern  ^eije  etioaS  jngen;  aber  üunft 
wirb  [ie  eben  baburc^,  ba^  fie  bie  gemeinen,  alltäglidjen  SluSbrud^formen  nerjdjinäljt, 
unb  ung  ba»,  wa§  [ie  un§  3U  jagen  Ijat,  in  ber  bein  ©egenjtanbe  entjprec^enbjten, 
jd)önften,  ebelften  j^orm  mitteilt,  ©omit  wirb  j^on  ber  §anbarbeiter,  wenn  er  un§ 
bie  ©rgeugnijje  jeineS  j^lei^e^  in  einer  gwedgemä^en,  nerjtänblidi^anjpredjenben,  ebten 
j^orm  anbietet,  jum  Jlünjtler.  Slber  jreilid;  jteljt  er  nur  erft  in  ber  jßeripljerie  be§ 
groben  S3e5irfe§,  in  bejjen  Zentrum  un§  ftetS  engere  ilreije  jüljren.  S)a§  3nl^t:ejjan== 
tefte  jür  ben  SJlenjd^en  bleibt  ber  9JJenjd>  Sie  ©ebanfen,  Sräume,  ^been,  iPbantajien, 
weld}e  ba§  @el)irn  be§  SJlenjc^en  bewegen,  bie  SSonnen  unb  ©cbmerjen,  bie  Seiben^ 
jc^ajt  unb  ©el)njucbt,  weldje  jein  ^erj  ergreijen,  wie  er  burd)  [Ringen  unb  5lämpjen 
gum  ©iege  ober  Sobe  gejübrt  unb  burd)  bie  ^ölle  be§  ^urd)  ba^  []3arabie§ 

ber  Söerbelujt  unb  ber  ©diöpjungSfrajt  getrieben  wirb:  ba§  jinb  bie  ^Probleme,  nac^ 
benen  bie  tiejjten  Jlünftlernaturen  immer  unb  immer  non  neuem  oerlangenb  jid)  wen= 
ben  werben.  Stad)  welcher  j^orm  jie  l)ier  greijen,  um  uu§  ju  i^ren  SSertrauten  ju 
mad)en,  ba§  l)ängt  oon  ber  ^Begabung  ihrer  Station  ober  non  iliten  perjönlid)en  3tn=» 
lagen  ab.  Sie  §inbu^  wählten  gu  biejem  3iöed'e  bie  ©rgälilung  unb  ha§>  Srama  al^ 
bie  ihnen  gemäjgejten  Slu^brud^jormen;  bie  @ried)en  haben  un§  norwiegenb  burd)  bie 
[ßtajtif  unb  bie  Sragöbie  ben  tiejjten  philo jopbijt^ien  ©ehalt  ihre§  SBejen^  gu  ojjenbaren 
gewußt;  bei  ben  [Romanen  tritt  an  ©teile  berjelben  eben  ber  „[Roman"  unb  bie  9Ra= 
lerei;  wir  ©ermanen  jinb,  joweit  wir  e§  nerjolgen  fönnen,  non  Slnjang  an  [ßoeten 
gewejen.  ©rohartige  Sid)tungen  tiejjinnigen  Stthnll^^  waren  un^  bereite  gelungen, 
al§  wir  bei  ben  [Romanen  in  bie  ©d)ule  gingen,  um  lernbegierig  unb  eijrig  admählid) 
non  ihnen  bag  [Sauen,  SReiheln,  SJtalen  2c.  ju  lernen.  Sin  mehr  at§  einer  ©teUe  er^^ 
rei(^ten  bie  ©(^üler  ihre  SSorbilber  unb  gingen  jtoljen  SRuteS  ihren  eigenen  [ßjab. 
Slber  jehon  bie  IXrenfel  ber  3^dgenojjen  Stirer^  unb  .^olbeing  erlebten  bie  rabifale 

3eititr)vift  füv  bilbcube  Sanft.  XVII.  42 


326 


S)a6  33ü()ueniöeU)efe[tipteI  üon  33ai)reutt). 


3erftörintg  beutfd)er  i?un[tübung,  lueldjc  in  ben  non  unferec  3iation  lo^gelöftcn  ©tämmen 
ber  ^Inminger  iinb  9lieberlänber  §u  berfelben  3ßit  bie  umnberbarften  S3lüten  trieb.  9tatb 
bem  brci^igjäl)rigen  Kriege  mar  bein  fd^uier  geinifeljanbelten  33oIfe  bieJtunft  ber^arbe  unb 
ber  gönn,  ja  feibft  bie  funft  ber  dtebe  genommen,  unb  mir  ijätten  in  unfererüual  nerftum^ 
men  müjjen,  ijntte  nidjt  ein  ®ott  un§  ein  neues  3Rittel  gegeben,  ^u  jagen,  maS  mir  leiben. 

®ie  Csntfteijnng  ber  beutjd)en  Mujil  im  gmeiten  SJtenjdjenalter  nad)  bem  breifeig^ 
jäbrigcn  Jtricge  fann  man  mit  bem  oft  beobad)tcten  pl}pjiologij(^en  SSorgange  uer^ 
gleid)cn,  frajt  bejjen  bie  ^eitfraft  ber  Statur  für  ein  serftörteS  Organ  einen  @rja|  fc^afft, 
ober  ein  jdjon  uorljanbeneS  jur  2luSl)ilfe  oerftärft.  Sßäljrenb  aber  bie  beutf(^e  SJtufif 
iljrcn  erftaunlidjen  ©ntmidelungSgang  oon  ©ebaftian  ^ad)  bis  auf  SJtojart  unb  Seetl)orien 
burdjmadü,  erftartt  audj  ber  ©eniuS  ber  beutfd;en  ©prac^e  unb  bie  beutfdie  5Didbt^ 
traft.  ®cr  grbf3te  beutfdje  ^idjter  unb  baS  gröfjte  mufitalifdje  ©enie  unfereS  33olteS 
finb  3^itgenoffen.  53eibe  Ijnben  unS,  abgefeljen  oon  iljren  fonftigen  ©diöpfungen,  je 
ein  altert  tiinterlaffcn,  meldjeS  bie  ©nmme  iljrer  gefamten  fünftlerifdjen  unb  —  baS 
adort  mirb  nid)t  mif3Derftanbcn  merben  —  ptjilofoptjifdjen  aöeltauffaffung  entl)ält.  5Der 
„gauft"  unb  bie  Sceunte  ©infonie  finb  unioerfale  ^unftioerfe;  in  iljnen  m ollen  bie 
^tünftler  unS  baS  ©an je  beS  menfdjlidjen  SebenS  unb  SeibenS  mit  ben  jebeSmaligen 
aJtittcln  iljrer  5tunft  anfcl)nuli(j^  madjen.  Slber  beibe  glaubten  mit  ben  rein  poetif(^^en 
ober  mufitalifdjen  gormen  allein  nidjt  meljr  auSfommen  ju  fönnen;  aSeet^ooen  nimmt 
im  oicrtcn  ©alje  beS  genannten  aöerfeS  baS  aöort  ju  .^ilfe,  unb  ©oetlje’S  „gauft"  vev^ 
liert  fidj  am  ©djluffe  bcS  jmeiten  SleileS  inS  a3tufifalifdje  ober,  mie  man  fidj  auSjubrüden 
pflegt,  ins  „Dpernljafte".  S)enn  allerbingS  tannte  man  bamalS  nur  eine  gorm  beS 
3nfammenmirtenS  oon  ißoefie  unb  9)tufif  in  ber  bramatifd)en .^’unft,  bie  Dper.  Stamen 
unb  Urfprung  biefcr  Jtunftform  finb  nicl)t  beutfdj;  oon  ben  aßälf(^en  Ijaben  mir  fie,  mie 
fo  mandjeS  ©Ute  unb  fo  mandjeS  ©c^ledjte,  übernommen.  aöaS  auS  biefer  gorm  ju 
madjen  mar,  jcigen  am  beften  bie  brei  großen  Opern  SOtojartS.  ©o  ooüfommen  in 
biefen  brcien,  oor  allem  im  2)on  guan,  ber  mufitalifdje  ©eljalt  ift,  bie  gorm  feibft  er^' 
mcift  fidj  als  eine  nidjt  auSreidjenbe.  ©erabe  beim  3)on  guan  mirb  jeber  Unbefangene 
ein  ©efüljl  Ijaben  oon  ber  Stidjtfongrucnj  jmifdjen  poetifdjcr  gorm  unb  mufifalifdjem 
©eljalt:  baS  ©cfäfe  oermag  ben  überreidjen  gnljalt  nidjt  ju  faffen.  ©omit  beutet  au($ 
bie  beutfdje  Oper  auf  eine  neue  Jtunftform  Ijin,  beren  ©rreid^ung  mir  im  „funftmerfe 
ber  gidiinft"  erfennen  bürfen.  aßagner  löft  baS  ^Problem,  meld^em  ©oetlje,  a3eetl)ooen, 
SJtojart,  ein  geber  oon  ilnten  in  feiner  aBeife,  meljr  ober  minber  flar  auf  ber  ©pur  maren, 
er  fdjafft  auS  bramatifdjer  ißoefie  unb  bramatlfd)er  SJtufif  etmaS  neues  OritteS,  inbem  er 
aBort  uub5i:ou,  aterS  unbSJtelobie  in  eine  fo  oöllige  Übereinftimmung  bringt,  mie  etma  ber 
SJtalcr  gcidjnung  iinb  itolorit,  ber  aSilbljauer  gorm  unb  garbe,  fo  bap  mir  biefe  beiben 
nur  nodj  tljeoretifdj,  aber  nidjt  meljr  im  ©enuffe  in  aßirflidjfeit  auSeinanber  Ijalten  fönnen. 

a3iS  Ijierljer  ift  baS  „^'tunftmerf  ber  guftinft",  baS  „mufifalifdie  Orama",  beS  aJtei»' 
fterS  eigenfteS  unb  alleiniges  aßerf.  Um  eS  plaftifdj  in  bie  ©rfd)einung  treten  ju 
laffen,  bebarf  er  nidjt  nur  ber  SJiitljilfe  jaljlreidjer  auSübenber  ifüuftler  (SJtufifer,  ©än==^ 
ger,  ©djaufpieler  2c.),  fonbern  audj  ber  9}titmirfung  ber  bilbenben  ^unft.  ®em 
SJialer  ber  Oeforationeu  fann  er  moljl  aßünfdje  äußern  unb  Slnbeutungen  geben,  aber 
baS  aßcfcntlidje  mufj  er  fdjlief3lidj  iljm  feibft  überlaffen,  gerner  bebarf  aöagner  für 
feine  bramatifdje  .Üunft  audj  ein  neues  lOljeater,  ba  bie  fdjon  befteljenben  fidj  baju  als 
meljr  ober  mcntgcr  untauglid)  ermiefcn. 


2)aö  33üf)neniueil)efeftfpiel  non  33ai)reut[). 


327 


Über  bte  le^tcriräfjnten  Dieformcn  ift  bereits  früljer  luteberljoU  unb  ueuerbingS 
gelegentlidj  ber  9iingtljeater4tata[tropI)e  in  SBten  unb  ber  iljr  folgenben  (5'ptbemte  non 
S^eaterbränben  uiel  gefprotfjen  unb  gefdjrieben  morben.  (SS  genügt  tjier,  auf  bte 
loejentlidjen  ^auptuorüige  ber  uon  Sßagner  nerantajden  Dteuerungcn  nod)  etnntal  furä 
Ijinjunjeifen.  S)er  uon  bem  ©cenenraiim  getrennte  3tifdjauerrauni  bilbet  eine  aniptti^* 
tljeatraUfd)  eniporfteigenbe  dlauineintjeit.  igierburd;  luirb  baS  ©eiuirr  uon  ^Creppen, 
^Ijüren  unb  Äorriboren,  Sogen  unb  S3alfonS  2c.  uerinieben.  3*^  ^icr  3U'tt)en  gelangen 
nad)  betben  Seiten  I;in  burdj  eine  befonbere  ^tjür  unmittelbar  inS  greie;  bie  ©efaljr 
bei  einem  etma  entfteljenben  geuer  mirb  fomit  auf  ein  dltinimum  rebujirt.  ©leidjjeitig 
aber  fallen  bie  unangeneljinen  9tang=  unb  itlaffenunterfdjiebe  meg:  nor  bem  Jt'unft=> 
merfe  finb  mir  alle  ißairS;  minbeftenS  foUten  ©elbbeutel  unb  bürgerlidjer  9lang  Ijier 
nidjt  mitäufprec^en  Ijaben.  üiü^Ün  ift,  bem  lopalen  Sinne  ber  SDeutfdjen  entfpredjenb, 
eine  befonbere,  an  ben  oberen  S:eil  beS  3ufdjauerraumS  fidj  anfdjlie^enbe  Soge  für  g-ür'- 
ften  unb  ben  intimften  f^reunbeSfreiS  beS  93teifterS  angefügt.  S)aS  Drdjefter  ift  fo  tief 
gefegt,  ba^  eS  für  bie  3ufd)auer  unfidjtbar  mirb.  igierburdj  mirb  einerfeitS  bie  SBir^^ 
fung  beS  ^langes  in  unglaublidjer  SSeife  oerebelt  unb  oerfdjönt,  anbererfeitS  bem 
ipublifum  ber  unerträglidje  Slnblid  beS  mit  §anb  unb  9Jhinb  arbeitenben  DrdjefterS 
unb  beS  geftifulirenben  2)irigenten  erfpart.  2)em  S^l)eater  andj  uon  Stuben  bie  ent^ 
fpred)enbe  5lunftform  §u  geben,  Ijaben  bie  dltittel  nidjt  auSgereidjt.  ®er  ©inbrud,  meü 
dben  ber  innere  9taum  Ijeroorbringt,  ift  ein  angeneljin  einfadjer,  moljltljuenb  ruljiger. 
S)ie  Seitenmänbe  finb  burdj  oorfpringenbe  SOtauerteile  mit  forintljifdjen  Säulen  ge^ 
gliebert,  gmifc^en  benen  bie  SluSgänge  angebradjt  finb  unb  auf  benen  bie  gerabc  auS== 
reid)enben  ca.  150  ©laSflammen  ein  angenehmes  oberes  Seitenlidjt  nerbreiten.  S)er 
9}tangel  eines  jener  beängftigenben  dtiefenfronleudjter  in  ber  SJtitte  beS  9iaumes  er- 
fd)eint  als  ein  befonberer  SSorjug.  2)ie  9Uidmanb,  in  meldjer  bie  oben  bejeidjueten 
Sogen  angebrat^t  finb,  ift  burdb  eine  ^meigefdjoffige  ifiilafterorbnung  gegliebert;  baS  obere 
©eftbob,  eine  Slttifa,  enthält  bie  Sogen  für  f^^reiplähe.  2)ie  S)ede  ift  als  ein  über 
Stangen  auSgefpannteS  SSelum  behanbett.  SlllerortS  ift  überflüffiger  SchmucE  uer^ 
mieben.  Sind)  bie  ©arbine  ift,  ihrem  ^i^^^de,  nur  §u  oerljüllen  unb  abäufdjliehen,  ent^ 
fprei^enb,  fd)mudloS  behanbelt.  ®er  3wfd)<^uer  foll  in  bem  ernften,  einfadjen  dlaume 
non  jeber  SSermirrung  fern  gehalten,  gefammelt  merben ,  unb  in  ber 
mirb  bie  fo  notraenbige  SSorbereitung  sum  ©enuffe  echter  Jl'unft  auch  burdj  biefen  9laum 
mit  bemirft.  SBeit  mid)tiger  ift  freilich  bie  nöllige  üfolüung,  jene  fo  erquidlidje  SoS^ 
löfung  üon  ber  SBerfeltagSftimmung,  meldje  SBagner  burdj  Slerlegung  beS  XtjeaterS  in 
bie  fleine  oberfränfifdie  Stabt  bemirlt  h^l- 

0b  man  fid)  bei  ben  neuen  ^h^f^l^t^i’ß'den  enblich  einmal  bie  in  SSaijreutlj  jur 
©eltung  gelangten  unb  hittteidtenb  bemäljrten  SSauprinüpien  §um  dJlufter  nehmen,  ober 
ob  man  in  bem  alten,  fchon  non  ©uftao  f^reitag  in  ber  „^ei^nif  beS  S)rama’S" 
oor  smangig  getabelten  Schienbrian  beharren  mirb?  9Jtan  mürbe  gern  baS 

erftere  annehmen,  menn  fich  nicht  mahrfcheinlidj  auch  hl^^  Strägljeit  unb  Uncnt== 
fchloffenheit  bem  dleformgebanfen  nodj  lange  h©bernb  entgegenftellten. 

©ine  hetüorragenbe  Stelle  in  ber  äßagnerfchen  Dramaturgie  nimmt  baS  S3ilb  ber 
Scene  unb  bie  ©ntmidelung  beSfelben  ein.  SBagner  bebarf,  um  feine  üb^^n  mitteilen 
äu  fönnen,  beS  gefchidten  DechniferS  unb  beS  phantafie^  unb  pietätoollen  ältalerS. 
Dah  er  für  biefe  beiben  Slnforberungen  ij3erfönlichfeiten  gefunben  hat,  melche  ber  fdjmeren 

42* 


328 


2)aä  93ül)nen>t>ei^efeftfpiel  üon  Sapreiit^. 


3lufgabc  im  l;ödj[ien  9}tal8C  gemadjfen  finb,  ift  al§  ein  befonbereS  ®lüd  ju  betrachten. 
S)er  3tame  itarl  33ranbt’§  (3)armftabt)  ift  aufs  engfte  mit  ben  33ai)reutt)er  f^eftfpielen 
uerbunben.  Leiber  Ijat  ber  ^ob  ben  nerbienten  SRann  mitten  in  ben  SSorbereitungen 
jum  „‘’fiarfifal"  abberufen;  aber  fein  ©oljn  gritj  Sranbt  Ijat  in  feinem  ©inne  meiter^^ 
gearbeitet  unb  bie  Slnorbnung  ber  ©cenerie  gu  einer  unS  bis  baijin  nid)t  bef'annten 
^itoUfommenheit  gebradjt. 

3ur  ^erfteltung  beS  tanbfdjafttidjen  unb  ardjiteftonifdjen  ©emälbeS,  welches  ben 
©chauplab  ber  febeSmaligen  ^anbtung  bilbet,  Ijat  uor  allem  if^aul  non  .^ouforoShj 
beigetragen,  ein  3)ialer  non  Ijoh^t  ^Begabung,  non  liebenoller  33ertiefung  in  feinen 
(Segenftanb  unb  anerlennenSmerten,  bei  unferen  DJlalern  nidjt  immer  ju  finbenben  funft* 
gefdjid)tlid}en  ^lenntniffen.  SoufomSh),  non  ©eburt  ein  dluffe,  ber  feine  ©tubien  in 
^.f]ariS,  Italien  unb  S)eutfd)lanb  madjte,  h^^b  ffoiel  unS  befannt,  bis  jebt  bie  2tuS^ 
ftellungen  S)eutfchlanbS  nodj  nidjt  befi^idt;  fo  ift  fein  9tame  über  ben  Heineren  ^reiS 
ber  greunbe  unb  ber  33efud;er  ber  f^eftfpiele  hinaus  nur  wenig  befannt  geworben.  2BaS 
wir  aber  non  ihm  auffer  ben  Entwürfen  gtim  „i]3arfifal"  gefehen  h^t'^n,  eine  ipieta  unb 
einige  ißorträtS,  redjtfertigen  unfer  Sob  nollfommen. 

2)ie  ^arfifalfcenerie  nerbanft  itjin  nier  Entwürfe,  welche  fid)  in  folgenber  2Beife  in 
ben  bramatifdjen  ©ang  beS  ©tüdeS  einfügen.  33eim  S3eginn  beS  erften  ätfteS  finben 
wir  ©urnemans  in  einem  2Balbe,  beffen  .^intergrunb  burcb  ben  heiligen  ©ee  gebilbet 
wirb.  ®ie  25]iebergabe  biefer  SBalblanbfdjaft  ift  non  größter  ©laubwürbigfeit  unb  ge^ 
heimniSnoller  Siiaturftimmung.  S)ie  mädjtigen  Eidjenftämme,  ber  bidhte©d;atten  ber  B^neige, 
bie  wahrhafte  unb  tiefe  ^^^terfpeftine  beS  ©eeS,  —  alles  ha^nionirt  aufS  wohlthuenbfte 
mit  bem  Eljarafter  ber  ^anblung  unb  ber  93tufif.  ES  fann  unS  nidjt  einfallen,  hier 
etwas  anberS  wünfdjen  p  wollen.  2)le  Übertragung  beS  üoufowSh)’f(^ett  Entwurfes 
auf  bie  ©cenerie  ift  eine  glüdlidje  unb  bem  Söerfe  günftige  gewefen.  —  3Jtitten  im  erften 
3(fte  nerwanbelt  fid)  bie  ©cenerie  auf  eine  eigentümlidje,  ber  ©age  angemeffene  SBeife. 
3uni  heiligen  (51rale  führt  fein  3Seg  burd)  baS  Sanb,  „unb  niemanb  fönnte  itjn  be^ 
fdjreiten,  ben  er  nidjt  felber  mödjt’  geleitend  ES  madjt  einen  gauberifdhen  Ein=’ 
brud,  wenn  fid)  bie  33ühne  non  linfS  nad)  red)tS  in  unmerflicher  SBeife  nerwanbelt, 
fo  bah  ber  2Balb  allnüihlid)  in  eine  f^elfenlanbfdhaft,  biefe  in  eine  ernfte  burgähnliche 
2lrd)iteftur  übergeht,  auS  weld)er  fid)  bann  burih  SSerfinfen  ber  lehtern  baS  .^nnere  beS 
©ralStempelS  entwidelt.  ©urnemanj,  weld)er  mit  ^^arfifal  biefe  S^eränberung  erlebt, 
beutet  ben  fi)mbolifd)^metaphpfifd)en  3.^organg  berfelben  an,  inbem  er  ju  feinem  ftaunen^ 
ben  ©efährten  fagt:  „®u  fiehft,  mein  ©ohn,  §um  fRaum  wirb  hür  bie  3^lf"- 

3Ü.ir  bliden  nun  in  baS  beS  ©ralStempelS  hli^<^lt^'  weld)er  ebenfaUS  non 

ÜoufowSfi)  entworfen  unb  mit  geringen  SJtobififationen  non  ben  ©ebrübern  Srüdner 
(Coburg)  auf  bie  33üt)ne  übertragen  worben  ift.  ®ie  eben  befd)riebene  fcenifche  SSerwanb^ 
hing  war  baS  äuherft  gelungene  Sßerf  f^ril)  53ranbt’S.  ^oufowSfi)  höt  fl(h 
tempel  als  eine  ad)tedige  Äuppel  italienifd)^romanifd)en  ©tileS  mit  bpjantinifchen  unb 
arabifd)en  2tnflängen  gebad)t.  ®ie  ad)t  ©eiten  werben  gu  ebener  Erbe  burd)  nier 
gröf5ere  unb  ebenfoniele  fleinere  33ogen Öffnungen  gebilbet,  welche  auf  eine  bem  3^^ 
fd)aucr  fid)tbare  R^orhalle  hlttfUh^en,  währenb  fid)  rüdwärtS  nod)  eine  weitere 
fpeftine  öffnet.  2luf  biefe  nd)t  33ogenöffnungen  fet^t  fid)  eine  ©alerie,  über  welcher 
fid)  baS  blau  grunbirte,  mit  leud)tenben  ©ternen  befäete  ifuppelgetnölbe  erhebt;  bie 
©pi^e  bcSfelbcn,  weld)e  ben  ganzen  9iaum  mit  reichlid)em  Dberlichte  nerfieht,  ift  bem 


®a5  58ü^nentt’et()efeftfpiel  pon  Sapreut^. 


329 


3u)d;auer  Ttatürlid^  ntd^t  fic^tbar.  Sin  bte  bem  3u[c^auerraum  gegenüberliegcnbe 
Sogenöffnung  [c^ltebt  eine  Ijalbrunbe  SlpftS  an,  luelc^e  nad)  Ijinten  burd;  gievUdje 
©äulen  mit  überljö^tem  ,§albfrei)§bogen  gefc^loffen  roirb.  SSor  biefer  StpfiS  fte|t  ber 
SÜtar,  auf  meld^en  ber  ®ral§f(J^rein  geftedt  wirb,  ©er  non  ^oiifow^fp  angefertigte, 
reid)  mit  ©belfteinen  2c.  befe^te,  überaus  ftilnoUe  unb  anmutige  9ielic]uienfd)rein  roma=’ 
nifd;en  ßf)arafter§  war  leiber  etwas  §u  fc^wer  geraten,  fo  bab  er  nid}t  nerwenbet 
werben  fonnte.  Sin  feine  Steife  ift  ein  nidjt^fagenbeiS,  in  bie  Sfrdjiteftur  be§  (Sanken 
wenig  paffenbe^  ©erät  getreten,  non  weldjem  ber  3iifdjauer  wenig  fieljt.  ©er  ©rat 
ift  als  ein  Ijo^eS  ©efä^  mit  Ijalbrnnber,  frpftallener  ©djale  gebilbet,  weldje  burd)  elef=“ 
trifc^eS,  mittels  einer  faum  erfennbaren  Seitung  IjineingefüfjrteS  Sidjt  eine  glüljenbrote 
Färbung  erfjält:  ein  überaus  wirlungSnotfer,  bem  ©ruft  ber  Scene  entfpred;enber  Sln= 
blid.  ©ie  SBanbffädjen  über  ben  auf  Sünbelpfeitern  ruljenben  runben  Sdjeibbögen,  fowie 
biefe  felbft,  finb  reid)  mofaicirt;  ebenfo  ift  ber  f^ufeboben  burd)  SOlofaif  gebilbet.  ©S 
fdjeint,  ba^  ber  erfaljrene  3)taler  fid;  l)ier  befonberS  bie  alt(^)riftlid)en  Stauten  Stanenna’S 
unb  Stalermo’S  gum  SSorbilb  genommen  l)at.  — 

Starfifal  l)at  in  ber  ©ralSburg  geweilt,  aber  burdj  fein  tljöridjteS  Sdjweigen  fein 
unb  beS  SlmfortaS’  §eil  nerfdjerjt.  ©r  wirb  auS  bem  Heiligtum  nerftof5en,  um  un^ 
mittelbar  barauf  in  bie  ftärffte  finnlit^e  Sterfudjung  gebrad)t  ju  werben,  ©er  SBiber^ 
ftanb,  weld^en  er  berfelben  in  feiner  „tl;öri(^ten  Steinljeit"  äu  leiften  weif3,  bilbet  ben 
3nl)att  beS  äweiten  fürseren  SffteS.  ©aS  erfte  ^ilb  biefeS  SlfteS,  ber  3^iit’erturm 
JllingSorS  non  3ni^en,  läjst  unS  ben  burd)  ©ii^tung  unb  3nfammenl)ang  l)ier  gebotenen 
nrabifd)en  Stil  nermiffen.  ©ie  SBagnerfdje  ©iebtung  betont  ben  ©egenfab  swifcf)en 
bem  üppig  weltlidjen  §eibentum  ber  fpanifd^en  Slraber  unb  ber  aSfetifd^en  SebenSweife 
ber  djrifttidjen  Slitter;  auch  tritt  unS  ganj  fadjgemüb  baS  Sdjtob  JllingSorS  in  bem 
nädiften  Silbe  als  ein  Sau  rein  arabifdjen  StiteS  entgegen.  ©S  ift  fomit  nid;t  ner- 
ftönblid),  warum  für  ben  ©urm  bie  norbifdj==romanifdjen  Strofanbauten  mabgebenb  ge= 
wefen  finb.  ©iefeS  Sitb  Ijat  bie  ©ebrüber  Srüdner  in  Sloburg  ju  Urljebern.  ©aS 
Ijierauf  folgenbe  s'ueite  ©ableau  beS  gweiten  SlfteS,  Jt'lingSorS  3nubergarten  mit  reidjer 
fubtropifc^er  Segetation  unb  märdjenbaft  üppiger  Slumenpradjt,  linfS  burd)  ben  Sdjlob* 
bau  arabifc^en  Stils  begrenst,  war  wol)l  bie  fdjwierigfte  ber  bem  SOtaler  f)ier  geftellten 
Slufgaben.  ©ie  fünf  non  3oufowSfp  entworfenen  Sfisjen  gu  bem  ©arten  nerraten 
ben  3leib,  ben  ber  unermübli(^e  ilünftler  biefem  ©eil  feiner  Slufgabe  gewibmet  Ijat; 
einige  non  biefen  ©ntwürfen  finb  in  l)ol)em  ©rabe  anfpredjenb;  aber  bei  ber  Über^ 
tragung  auf  bie  Sül)ne  geigten  fic^  gerabe  l)ier  nit^t  unerl)ebticl)e  Sc^wierigfeiten.  3n 
bem  ©ewirr  non  ©attelpalmen,  Sananen,  mä(^tigen  ilafteen,  Si^lingpflangen,  männer=^ 
großen  SBunberblumen  u.  f.  w.  muBte  ein  entfprecBenber  Staum  für  bie  .^anblung 
gelaffen  werben,  .^ier  nerfud^en  bie  „teuflif(B  Bulben  f^rauen"  bie  nerwirrten  ©rals^ 
ritter  gu  „böfer  Suft  unb  §öllengrauen"  gu  nerlod’en.  ©aS  3ufammenwirfen  ber  ara^ 
bif^en  SdiloBfaffabe  mit  einer  offenen  ©alerie  unb  ber  Slumenprac^t  ift  ein  gerabegu 
märchenhaftes,  ber  ©inbrud  beS  ©efamtbilbeS  ift  ein  faft  unheimlidh  gauberifdjer,  fo 
baB  man  baS  Staunen  ijtarfifalS,  weil  man  eS  felbft  empfinbet,  feljr  wof)l  nerftel;t. 
Sei  ber  SluSwahl  ber  garben  ift  bem  fRot  in  feinen  nerfd)iebenen  Slrten  eine  bomi* 
nirenbe  fRoUe  gugefatten.  ©inige  haben  wohl  baran  SlnftoB  genommen;  inbeffen  ftimmt 
eS  bo(^  in  ben  ©harafter  beS  SilbeS;  auch  ift  eS  fchwer,  baS  Slau  bem  ©aSlicht  richtig 
angupaffen  unb  SöeiB  ober  ©elb  burften  erft  re(^t  nid)t  norherrfchen.  — 


330  33ü^ne:uüeif)efel'tfpie[  Don  33at)reut[} 

®urd)  baio  tief  cmpfunbene  3)iitlcib  mit  bem  totmunbcn  Stmfortaä  „miffenb“,  faft 
IjcUfetjenb  gemadjt,  uermag  i^.^arfifal  bet  tjöüiid)en  3Lseriud)ung  iUhigSor^,  meli^et  big 
jebt  ade,  aud)  Slmfortag  felbft,  erlegen  [inb,  ju  miberfieljen.  ßr  fnnn  fomit  bie  geraubte 
heilige  ßanje  non  Älinggor  äurüderobern,  um  bann  nad)  jahrelangen  Errungen  unb 
jdjinerjlidjem  ©udjeit  bie  öralgburg  mieberäufinben  unb  bie  nersauberte  Äunbri)  unb 
ben  leibenben  2linfortag  erlöjen. 

®ie  23efreiung  biejer  23eiben  führt  ung  ber  mehrere  Q'ahre  fpäter  fallenbe  britte 
3(ft  uor  2tugen.  Qm  ©ebiete  ber  ©ralgburg  auf  einer  bunten  blumenreidjen  2(ue 
finben  mir  an  einem  ßharfreitagmorgen  ben  greifen  ®urneman§,  ilunbnj  unb  i)]ar^ 
fifal.  ®er  ßntmurf  511  biefcr  blumengefdjinüdten  Söiefe  ift  eine  roohlgelungene,  farben= 
prädjtige  unb  h^i^'n'onifdje  Seiftung  Qoufomghjg,  —  bie  Übertragung  auf  bie  Scene 
läf3t  inbeffen  bag  Driginal  feljr  beträdjtlidj  IjiTiter  fidj,  ja  biefeg  S^ableau  bilbet  ent^ 
fdjiebcn  ben  menigft  glüdlidjcn  STeil  ber  fonft  fo  gelungenen  unb  meifterhaften  Q'n^ 
fccnirung.  3)ie  Söicfenflädje  mirb  auf  ber  23ühne  511  einer  bunten,  faft  unterfd)eibungg^ 
lofen  3)iaffe,  bie  Qarbenmirfung  berfelben  ift  eine  tinflare  unb  unbefriebigenbe.  S)er 
Übergang  non  ber  3)et'oration  beg  Ssorbergrunbeg  gu  bem  gemalten  ^intergrunbe  ift 
fein  unmerflidjer,  fonbern  giemlid;  h^^t  unb  bemerfbar.  Sie  hriüge  Quelle,  ein  mefent^ 
lidjeg  Dtequifit  biefer  Scene,  ift  hinter  einer  Seforation  nerftedt  unb  nicht  fi(htbar. 

Sem  urfpriinglichen  if^lane  gufolge  folite  biefe  23lumenaue  buri^  eine  allmähliche 
23]anbelbeforation  (mie  im  erften  Sitte)  in  ben  ituppelbau  ber  ©ralgburg  übergehen. 
Qnbcffen  ergaben  fid)  Sdjraierigfeiten,  meldje  eg  münfdhengmert  erfdjeinen  liehen,  biefe 
Siermanblung  hinter  ber  gefdjloffenen  ©arbine  norgehen  gu  taffen:  ein  entfchiebener 
Stbbrudj  ber  malerifchen  dßirtung,  roeldjcr  nielleidjt  bei  einer  fpäteren  Qnfcenirung 
miebcr  nuggeglidjen  merben  fann. 

Sag  lebte  ber  fedjg  grohartigen  Silber,  meldje  ber  Si(hter  an  unferem  2fuge  nor== 
übergeljen  läht,  ift  abermalen  bag  Qnnere  ber  ©ralgburg,  gang  mie  im  gmeiten  Seile 
beg  erften  Slfteg,  nur  bafj  bie  Sifdje  ber  ©ralgritter  fehlen.  Son  ergreifenber  äöirfung 
ift  ber  hi<^i-'bei  nng  ber  Spi^e  ber  J?uppel  auf  ben  neuen  ©ralgfönig  h^i^flhfallenbe 
(eleftrifdje)  ©lorienfchein,  alg  ißarfifal  ben  in  i)]urpurlidjt  erglühenben  ©ral  in  bie 
.t'anb  nimmt  unb  fdjmingt.  — 

Sie  Slnorbnung  berSradjt  ift  gleidjfallg  bag  moljlgelungene  2Berf  Qoutoragtp'g, 
ber  Iji^t^  ben  Qbeen  Söagnerg  folgte.  Sluggefüljrt  finb  bie  Jtoftüme  fomie  bie  fonftigen 
dlequifiten  non  ifitettung  unb  Sdjmab  in  Qranffurt  ajWl.  Sie  Stitter  unb  Knappen 
uom  heiligen  ©ral,  fDiänner  in  ben  Qaljren  ber  ilraft,  meift  mit  langem  blonben  ©e^ 
locf,  tragen  Sanbalen,  ein  hembäljntidjeg  Untergemanb  uon  gebrochenem,  ing  Staljlgraue 
fpielenbem  Slau,  nm  bie  §üften  mit  bem  lebernen  Sdjmertgurte  gegürtet,  barüber 
mallcnbe  SJtäntel  non  einem  mattroten,  faft  giegelfarbenen  Stoffe,  auf  bereu  rechte 
Sruftfeite  eine  flatternbe  meijje  Saube  geftieft  ift.  SBagner  Ijfitte  urfprünglidj  bie  Sradjt 
ber  ©ralgritter  äljnlidj  ber  ber  Sempeltjerren  feftgefeht:  meihe  SBaffenröde  unb  SJiäntel, 
ucrfpradj  fidj  bann  aber,  unb  mit  Diedjt,  non  ber  neuen  2lnorbnung  eine  beffere  male^ 
rifdjc  acirfung.  Sie  ^topfbebedung  ber  9'titter  mirb  im  erften  2tfte  burch  Jlappen  non 
ber  Qarbe  ber  3)?äntel,  im  brüten  burdj  eiferne  Sturmhauben  gebilbet.  Sie  Slumen=' 
mäbdjcn  beg  gmeiten  2tfteg,  bie  non  JÜinggor  gefdjaffenen,  in  feinem  Sienfte  fteljenben 
Verführerinnen,  finb  in  einer  anfpredjenben,  aug  Slumen  unb  Slättern  gebilbeten 
Sradjt  bargeftellt.  Qhi^<^  Semegungen,  ihr  Qnfammenmirfen,  ihre  ©ruppirungen  maren 


3)a6  33ü[)iTeniüei[)efeftfpiet  uon  ^ai;veuU). 


331 


ineifterfjaft  angeorbnet  unb  einftubirt:  luaio  lutr  ba  feben,  erfd)eint  in  ber  al§ 
3auberet.  ilunbrt)  ift  im  erften  Sifte  ein  beyenijaft  milbeS,  mit  Sumpen  befleibeteg 
3aubermeib;  im  jmeiten  Stfte  feben  mir  fie  nl§  nerfübrerifd)  fcböne  g^ran  im  üppigften 
orientaUfdjen  ©djmud  nnb  ©emanbc;  im  britten  erfdjeint  [ie  al§  fromme  53üj3erin  im 
braunen  itteibe  mit  aufgelöftem  §aar. 

®ie  fo  entftanbenen  Silber,  in  ihrem  3ufnmmenroirten  non  9(atnr,  9(rd)iteftur 
unb  TOoblgtuppirten  SJtenfdjen,  finb  Äunftmerfe  non  Ijobcin  malerifdjen  SBert,  bereu 
@inbrud  burd)  bie  glüdlidje  äußere  9(norbnung  ber  einzelnen  i|.^erfönlid)feiten  nn[5er= 
orbentlii^  gehoben  mirb.  hierauf  ift  benn  nud)  offenbar  oiel  5)tad)benten  unb  ganj 
befonberer  3^Ietb  nerroanbt  moroen.  ©(^on  einzelne  Figuren,  mie  bie  be§  ©urnemans 
xinb  ber  J^unbrp  febr  beftimmte  malerifcbe  93ebeutung.  93or  altem  muff  aber  bie 
ftilüoU  anmutige  ©rfdjeinung  be§  Jtnappen  ermähnt  merben,  meld^er  beftimmt  ift,  ben 
©ral^fchrein  ju  tragen  unb  baio  Heiligtum  ju  enthüllen.  SDiefe  lieblid)e  f^igur  fdjeint 
foeben  au§  einem  Stltarblatte  ©iooanni  93ellini’§  h<^i^(^w§geftiegen  511  fein,  bieten 

fich  nuferen  3lugen  einige  ©ruppen  bar,  meldje  al§  Ijödjft  gelungene,  ftiloolle  lebenbe 
Silber  bejeii^net  merben  bürfen.  ©erabe  ba§  erfte  93ilb  be§  erften  9lf'te§,  baS  50ior^ 
gengebet,  melcheS  ber  greife  ©urnernanj  inmitten  ber  beiben  fugenblidjen  Jtnappen,  non 
ber  aufgeljenben  Sonne  beleudjtet,  fnieenb  abljält,  ift  in  ber  Umgebung  ber  f(^on  be^ 
fd)riebenen  Söalblanbfdjaft  ba§  ©djönfte  unb  ^ersgeminnenbfte,  ma§  man  fid)  beuten 
mag.  .^ier  fann  ber  Sanbfchaft§=  unb  f^ignrenmaler  lernen!  ©anj  befonber^  nerbienen 
biejenigen  non  ben  30titmirfenben  anerfannt  gu  merben,  meldje  foldje  itßirfungen  burdj 
ihre  93emegungen,  iljre  .^’f^ttung  unb  iljr  Spiel  erft  erreidjen  liefen.  §ier  ift  e§  billig, 
biefJtamen  3äger§ (i]3arfifal),Scaria’io  (©urnemans),  ber  9Jtarianne  93ranbt(funbri)) 
unb  §ill§  (lUingSor)  allen  anberen  noran  ju  nennen.  3äger§  2luffaffung  be§  ißar^ 
fifal  geht  meit  über  ba§  iiwü  fid)  fo  gemöhnlid)  al-o  93ühnenfunft  benft: 

e§  ift  eine  uöllige  SSertiefung  in  ba§  SBerf,  ein  Stüct  pljilofophifcher  .^unftleiftung  im 
beften  Sinne  be§  SBorteS.  3üger  unb  Scaria  finb  benfenbe  Jtünftler. 

Überhaupt  mag  ba§  anertennenSmerte  93eftreben  rühmenb  h^rooi^gehoi>^tt  merben, 
bab  in  ber  ganzen  Stufführung  bie  unnatürlidj  gefpre^ten,  unfchönen  SOtanieren,  benen 
ein  grober  fTeil  unferer  93ühnenfünftler  nerfatlen  ift,  glüdlidj  abgethan  fcheinen. 
S)a§  Söefen  ber  echten  itunft:  nereinfadjte,  nerebelte,  nertlärte  dlatur,  fommt 
auf  ber  93apreuther  Suljue  nadj  SRöglidjfeit  mieber  jur  ©ettung.  9tur  einzelne  9lüd’= 
fälle  in  bie  alten  93ühnenunarten  treten  tji^^  nnb  ba  mieber  h^^oon  3in  übrigen  ift 
ber  lebenbtge  Stenfd)  burch  Haltung,  93emegung,  Slu^brud,  ^Tracht  unb  93eteuchtung 
jum  ^unftmerf  gemorben.  Sa§  arbeitet  nöllig  im  S)ienfte  ber  bilben^» 

ben  Jtunft.  S®o  hätten  mir  in  ^eutfdjlanb  etraag  bem  SthnlicheS? 

2)ie  3tnorbnung  be§  ganzen  StpparateS  rührt  non  SUcharb  SBagner  felbft  h^t;  ba§ 
Sob  für  bie  ©inübung  unb  2tu§führung  gebüljrt  fftidjarb  gride  au§  Seffau. 

2öenn  mir  ben  „dUng  beg  dtibelungen"  at§  bag  poetifdje  unb  mufifalifdje  ©tau»» 
ben^befenntniS  9ti(^arb  2Bagner§  bejeidhuen  tonnen,  fo  hnt>en  mir  in  „iffarfifal"  fein 
S^eftament.  Si^merlich  mirb  fich  Sßagner  nodj  an  bie  93earbeitung  eines  neuen  bra^ 
matif(^en  Stoffes  machen;  ber  9tbf(^ln^  aber  biefer  itünftlerlaufbahn  ift  großartiger  unb 
meiheüoller  als  irgenb  einer,  ben  mir  tennen. 


'Scrnljarö  Dörfler. 


Die  St  (ßeorgsfird^c  5U  Dinfclsbül)!. 

Pon  €.  ^i}.  Poljlig. 

Hut  21bbilbuiigeii. 


(Scbluf?.) 

er  ©inbruct,  ben  ba§  innere  ber  Ätrd^e  auf  ben  Sefdjauer  tierror^ 
bringt,  ift  roaljrtjaft  tmpofant.  ©in  SKeer  uon  £{d)t  ergießt  [i(^  burd; 
bte  jatjlreidieu  Ijotjen  g^enfter  in  bic  ftattlidjen  Stäume.  fTRajeftätifd) 
[teigen  bie  22  33ünbelpfeiler  empor,  beren  ab^rceigenbe  ©emölberippen 
im  S^erein  mit  benen  ber  29  SBanbpfeiler  ein  3Reb  non  fpielenben 
©ternmnftern  bilben.  S)en  ertiebenbften  2(nblid  bietet  ein  ^Ud  auf  ben 
(gig.  5)  mit  ben  fid)  eröffnenben  ®urd)fid}ten  ouf  ben  ßborumgang.  S)er  breifeitige 
3lbfd)Ui|3  be§  inneren  ßtjoreS  unb  ber  fec^^feitige  ber  UmfaffnngSmaner  bringen  e§ 
mit  [idj,  bab  hinter  bem  9Jtittelbogen  be§  inneren  ©horhaupte^  ein  Sßanbpfeiler  ben 
äuberften  2tbfdjlnf3  bilbet,  infolgebeffen  eine  prädjtige  ®nr(^ficht  auf  bie  fädherartig 
anffteigenben  ©eroölberippen  ber  äöanbpfeiler  entftebt.  2(l§  eigentlidjer  ©t)or  ift  ber 
9taum  gmifdjen  ben  gehn  lebten  23ünbelp feilern  um  fed;^  ©tufen  unb  meiter  hittten  am 
§od)altar  um  weitere  nier  ©tufen  erhöbt,  währenb  bie  hoh^^  ©eitenfehiffe  auf  gleid^er 
©runbebene  mit  bem  SanghauS  al^  granbiofer  Umgang  um  ben  ©Ijoi^  g^^ogen  finb. 
S)urd;  ben  ermähnten  breifeitigen  2lbfd)lub  be§  ©horhaupteS  unb  ben  fech^feitigen  be§ 
Umgang^,  mo  alfo  ben  nier  ©djlubpfeilern  be^  erfteren  fieben  SBanbpfeiler  entfpredhen, 
wirb  eine  eigene  ilombination  ber  ©emölbeführung  bebingt,  bie  hi^t  itt  fehr  origineller 
2Beife  gelöft  ift.  3Son  ben  nier  ©(htubpfeilern  finb  nämlid)  Querrippen  §um  erften, 
brüten,  fünften  unb  fiebenten  Sßanbpfeiler .  gefpannt  —  nergleidje  ben  ©runbplan 
(f^ig.  1),  —  fo  bah  h^^i^^urd;  brei  ^^ünfede  entfieljen,  innerhalb  welcher  non  febem 
©dhluhpfeiler  je  eine  Qiagonalrippe  auf  ben  mittleren  SBanbpfeiler  (woburih  jebeio 
^ünfed  in  brei  Qreiede  gerlegt  wirb)  unb  auberbem  je  eine  weitere  dtippe  auf  bie 
äuberen  SBanbpfeiler  ber  f^ünfede  führt. 

Qie  ififeilcr  (?^ig.  Oa)  finb  feljr  fräftig  profilirt  unb  befi^en  eine  giemlich  be^ 
beutenbe  ©tärte,  172  cm  in  ber  SängS^  unb  Querrid^tung.  Qa§  ißrofil  ift  au§  bem 
Quabrat  entwidelt  unb  geigt  in  ber  :iJängenridjtung  mächtige  dtunbftäbe,  neben 
weldjen  fdjmale  ipiättd^en  flehen  bleiben.  2Son  hier  au§  folgt  je  eine  2lbf(hrägung  unter 
einem  SBinfel  oon  45^.  ^n  ber  Querridjtung  ift  ein  lleinerer  fRunbftab  porgelegt,  gu 
beffen  ©eiten  gwei  Heine  Qienfte  auffteigen,  weld)e  iljrerfeit^  wieberum  an  bie  fchrägen 
^läd;en  anfdjliefjen.  S)er  1  m  hohe  ©odel  ift  polpgon  geftaltet.  Qie  ©ewölberippen 
fteigen  ohne  23ermittelung  non  ilapitälen  au§  ben  ißfeilern  auf,  ober  richtiger  gefagt, 
fdpieiben  an  bie  ipfeiler  an,  benn  bie  iprofilirung  berfelben,  einfdhlieblid)  ber  ©cheib^ 


Sie  ©t.  (Seorgöfird^e  ju  Stnfei§büf)I. 


333 


bögen,  !^at  mit  ben  ©liebem  unb  ©ienften  ber  i]Sfeiler  nid)t§  gemein,  ©ie  befteld  im 
2Befentli(i^en  au§  mel^r  ober  meniger  eingejogenen  §ol)fel)Ien  mit  ^lättc^en  (gig.  6  b). 
2)abei  finb  bie  ©emölbe  fo  flad;  gejpannt,  bajs  nid)t  einmal  in  ben  ©eitenljallen  ein 
noEftönbiger  ©pipogen,  fonbern  oielmep  ein  fpipogiger  ©tid)bogcn  jur  Slnmenbung 
fam,  fo  bafe  alfo,  ba  fämtlpe  ©emölbe  glepe  ©dieitcl-  unb  ©tpljölje  pbcn,  bie 
JBölbung  ber  breiten  9)iittelbaEe  ungemein  flad)  augfallen  muBte  (gig.  7).  S)ie  ©d)luB== 


gtg.  5.  l£f}oraniicf)t. 

fteine  ber  9)littell)alte  finb  mit  bemalten  f^iguren  gefdimüdt  unb  zeigen  oon  heften 
nadb  Dften  fortfdbreitenb :  ©t.  3Situ§  im  Steffel;  Etitter  ©eorg;  ©t.  SSartbolomäug  mit 
bem  9Jieffer;  ©ta.  Urfula  mit  einem  ipfeil;  SOtaria  mit  bem  ^efuSl'inbe;  ©ott  33ater  mit 
ber  SBeltfugel;  ©lii^iflw^  «l^  ^inb,  in  ber  9ted)ten  bie  SBeltfugel,  in  ber  Sinlen  baS 
Äreuj  pltenb;  ber  b^ilig^  ®^ift  in  ©eftalt  ber  Xaube  unb  at§  leper  ©(bluBftein  bag 
SBappen  S)infel§bübl§,  ben  einföpfigen  Pmarjen  SIbler,  linf§  unb  redjtg  baoon  auf 
3)urd)freupngen  ber  ©emölberippen  je  einen  ©djilb  mit  brei  golbenen  S)inleläl)ren  auf 

für  6i(benbe  ffiunft.  XVII.  43 


Sie  St.  ©eorgöfirc^e  ju  Sinfetötiu^t. 


®ctnii§. 


ftlbernen  S3ü£)eln  in  rotem  ^elbe. 
ben  ©eiteni)aUcn  [inb  an  nier  ©d^luB= 
fteinen  bie  ©pibote  ber  oier  (Soangeliften, 
nn  ben  übrigen  Siofetten  angebracht. 

©inen  äufeerft  impofanten  ©inbrud 
inad)t  bie  gro^e  ber  hohen  6pi|bogen= 
fenfter  (g-ig.  9),  bie  eine  ^ütie  non  ßid)t 
in  fämtlid)e  Siäume  ergießen,  ^on  ben 
20  ^enftern  hnben  21  bie  bebeutenbe  .^öhe 
non  16  m,  nom  Sdjeitel  be§  Spi^bogenS 
bis  äur  genfterbanf  gemeffen.  S)ie  anbern 
fünf,  non  benen  nier  über  ben  iportalen 
unb  eines  an  ber  äöeftinanb  über  ber 
Orgelempore  befinblich,  meffen  8V2  be^in. 
10 ',2  m.  0)ie  ^rofilirung  ift  ziemlich 
rei(^,  tief  eingegogene  Jlehlen  tnechfeln  mit 
i]]lättchen  unb  fRunbftäben  (3’ig.  6  c).  OaS 
Slta^merf,  melcheS  in  jebem  genfter  eine 
anbere  Stnorbnung  seigt,  beraegt  fid),  ber 
^auperiobe  entfpredhenb,  größtenteils  in 
^Variationen  non  gifchblafenmuftern.  5Da^ 
bei  fommen  h^o  unb  mieber  einzelne  tolle 
Übergriffe  nor,  fo  g.  33.  an  einem  ©hor^ 
fenfter  eine  SluSfüllung  beS  ^ogenS  mit 
33re|eln  in  maßinerfSartiger  Slnorbnung. 
®ie  ailehrgaljl  ber  ^^enfter  geigt  inbeS  eine 
fehr  elegante  unb  troß  ber  fpäten  il3eriobe 
eine  feineSinegS  unfdhön  gu  nennenbe 
SOlaßmerfSbilbung.  S)rei  ^foften  teilen  bie 
genfterbreite  in  oier  3^elber  unb  merben 
burch  13  eiferne  Ouerftäbe  in  ihrer  nerti= 
falen  ©tellung  erhalten. 

SBenben  mir  unS  blr  SBeftfeite  ber 
Äirche  gu,  fo  fällt  ber  33licf’  auf  bie  Drgeü 
empöre  (gig.  8).  ©in  prächtiges  ©tern^ 
geinölbe  fpannt  fid;  in  einer  ©cheitelhöho 
non  7,31  m  über  bem  gußboben  gmifdjen 
ber  leßten  ipfeilerreitje  unb  ber  äöeftinanb 
aus.  Um  möglidhft  gleich  raeite  ©emölbe' 
felber  gu  erhalten,  mürbe  im  3}iittelraum 
ein  fd)lanl'er  i^feiler  eingefdhaltet,  bem  an 
ber  gegenüberliegenben  SBeftmanb  ein 
^albpfeiler  entfpricht  (fielje  Details  3^ig. 
6e),  fo  baß  bie  nac^  bem  Tunern  ber 
£ird;e  fid;  öffnenbe  §alle  nier  annäßernb 


?!on  6.  2:6. 


335 


roeite  ©ptpbogen  seigt.  Gin  ©pipbogenfricS  steljt  [i(^  über  bcn  ©(Reiteln 
ber  Sögen  I)in;  barüber  [teigt  bie  C^alerte  auf.  S)iefe  ift  in  ben  ©citenfcpiffen  mit 
g}iafen)erf,  im  3JJittelfd)iff  mit  ben  §nlbfiguren  ber  ^nmlf  3lpofteI  aufogefüUt.  Unter  ber 
Orgelempore  treten  mir  in  bie  romanifcf)e  2öeftturmc§  ein.  ©dilanfe  9tunb^ 

faulen  mit  tief  auggefeljlten,  meitauSlabenben  Safen,  ^ierlid)  ausgearbeiteten  Slätter- 
fapitülen  unb  fd^ön  profilirten,  mit  S)iamanten  befepten  Sedplatten  (f^ig.  10),  raeldje 


5ig.  7.  Giicrfcf^iiitt. 


fid)  als  ^ämpfergefimS  um  bie  äöanbbogenlaibungen  fortfepen,  tragen  bie  fräftigen, 
feitlid)  mit  fRunbftäben  profilirten  ©urtbögen,  §mifd)en  benen  ein  flad)  fpipbogigeS  llreuj^ 
geraölbe  auSgefpannt  ift.  Originell  finb  bie  ©öulenfodel  (f^ig.  11).  3)iefe  beftel)en  aus 
re(^troinUid)en  Unterfäpen,  bereu  ^lädjen  !^inter  bie  meitauSlabenben  Safen  fo  meit 
prüdtreten,  bis  bie  Planten  berfelben  mit  bem  äu^erften  fRunbftab  ber  Safen  bünbig 
finb.  SllS  Sermittelung  ber  äurüdtretenben  Sorberflädjen  mit  ben  oorfpringenben  Safen 
finb  tonfolen  angebrad)t.  S)ie  formen  beS  ©anjen  rceifen,  toie  bieS  aud)  am  Stureren 
beS  sturmes  ber  f^all  ift,  auf  ben  ÜbergangSftil  unb  gmar  auf  ben  Slnfang  beS  13.  .^alir^' 

43* 


336 


2)ie  3t.  ©eorgäfirc^e  ju  2)infels6üf)(. 


I;unbertiS.  ©odel  unb  6äulen6aj'en  [inb  letber  bur^  eine  unnerftänbige  Sleftaurirung 
im  ^aljte  1875  uerborben  roorben,  befonberS  mag  bie  feinen  iprofilirungen  ber  Safen 
betrifft. 

treten  mir  mieber  ing  innere  ber  J^irtbe  unb  lenfen  unfere  @(^^ritte  ber  51lorbfeite 
äu  (f^ig.  9),  fo  finben  mir  eine  febr  intereffante  i^artie  an  ber  ©teile  ber  fRorbmanb, 
mo  am  ^ereinigunggpunft  non  Sangljaug  unb  @I;or  ber  Sturm  angebaut  ift.  5Die 
halben  if^rofile  jmeier  äöanbpfeiler  nereinigen  fidh  in  beträcbtli^er  §öhe  im  ©pi|bogen, 
fo  bab  baburd)  eine  fJtifdje  oon  ber  Stiefe  beg  Sföanbpfeileroorfprungg  gebilbet  roirb, 
mäbrenb  bie  anbere  äußere  ^älfte  ber  ^.pfeilerprofile  fenfredit  auffteigt  unb  bie  2öanb^ 
fläd)e  ämifcben  ipfcilern  unb  ©pi^bogen  mit  ben  äuberften  ^orfprüngen  biinbig  liegt. 
2)id)t  über  bem  ©pibbogen  befinbet  fid)  eine  etmag  h^t^^^uggefragte  3)tabmerfggalerie, 
in  ber  SJtitte  mit  einem  Ijeroortretenben  ©hörlein,  bag  nad)  unten  einen  rofetten* 


gii;.  8.  Drgctcin))ovc. 


förmigen  2tbfd)luf3  Ijat.  Über  ber  ©alerie  ift  mieber  eine  3Jiauernifdbe  mit  fpi^bogiger 
unauggebauter  Stbüröffnung.  S)er  foldjergeftalt  gemonnene  9taum  bilbet  eine  Heine 
©mpore,  unb  bafelbft  foll  jur  alg  3)infelgbübl  unter  fdimebiföbem  ©dbu|  unb  bie 
Äirdje  in  ben  i^änben  ber  ^roteftanten  mar,  eine  Heine  Orgel  aufgefteUt  gemefen  fein, 
megljalb  noch  h^wte  biefe  ©mpore  fur^meg  bie  „©chmebenorgel"  genannt  mirb.  ©ine  Heine 
28enbeltreppe,  ju  meldjer  man  non  ber  J^iri^e  aug  auf  einer  jki^lich  hcrouggefragten  boppeü 
ten  f^reitreppe  burd;  eine  in  ber  Stifche  angebrachte  Sthüre  gelangt,  führt  auf  biefe 
©mpore  3he  Sidjt  crljält  bie  2Benbeltreppe  burdj  jmei  übereinanber  angebradjte  3^enfter 
mit  redjtmintligem  ©tur^  unb  fpi^bogigem  SHafemerf.  Unter  ber  zierlichen  Freitreppe  tritt 
man  burd)  eine  im  ©pitjbogen  übermölbte,  fein  profilirte  Sthüre  mit  gerabem  ©turj, 
ber  in  ben  ©den  oon  gmei  Sömenföpfen  getragen  mirb,  in  bie  ©afriftei  ein,  melöhe  fidh 
burd)  ein  prachtooUeg  ©terngemölbe  augjeidjnet. 

2tn  bilbnerifchem  ©chmud  enthält  bie  I'irche  mancheg  non  hetnorragenbem  Söerte. 
.t)icrher  gehört  in  erfter  9ieihe  bag  am  erften  ©horpfeiler  ber  nörblichen  fReihe  ftehenbe 
©aframentghäug^en.  SDag  Söert  ftammt  aug  bem  ü^hi^e  1480  unb  ift  in  feinlörnigem 
grauen  ©anbftein  auggeführt.  Slug  adhtedigem,  nielfad)  burdhfebtem  ©odel  mit  ftern^ 
förmig  auglabenbem  Fub  fteigt  ein  übered  geftellter  ipfeiler  non  guabratiföhem  Ouer» 


2]on  6.  '^o^Iig. 


337 


fd^nitt  auf.  SJlajäroerf 

bebedt  fämtlid^e  glücken.  2)en 
oier  Seiten  be^  ipfeiter^  finb  freie 
©äuld^en  nörgelest,  raeld)e  auf 
weit  au^labenben  ^ölötterfonfolen 
bie  Statuen  ber  üier  ©oangeliften 
tragen,  einer  §ö^e  oon  2,88  m 
folgt  weit  im  Stcfiteci  aulgefragt 
unb  runbli(^  nad^  aufraärtl  ge= 
bogen  ber  Dberbau.  3unädt;ft 
über  einem  Spi^bogenfriel  unb 
fräftig  profilirtem  ©efimi,  beffen 
breite  §o^lfef)le  mit  Saubroerf  unb 
beffen  Sc^rägplatte  mit  2;ierge=» 
ftalten  belebt  ift,  erl)ebt  fid^  ber 
eigentliclie  3taum  pr  Stufberoal;^ 
rung  bei  f)eil.  SaframentI  in 
einer  ^ö^e  oon  1,78  m.  ®ie  fe(^§ 
freien  Seiten  —  jmei  baoon  lelinen 
fic^  an  ben  ißfeiler  —  finb  bur^ 
ein  jmar  einfad^el,  aber  fc^ön  ge= 
arbeitetel  oergolbetel  ©itter  ab^ 
gefc^Ioffen.  2ln  fräftig  oortreten= 
ben  ®df Pfeilern  finb  auf  lauböer== 
gierten  J?onfolen  (^ngelgeftalten 
angebracht,  bie  oon  hohen  ^al= 
ba(hinen  befrönt  merben.  ®ie 
Seitenmänbe  fdhliehen  nach  oben 
mit  fftunbbogen  unb  baraul  heo^ 
üorfproffenbem  ^lattioerf  ab.  SSon 
bem  barüber  befinblic^en  fräftigen 
©efimfe  aul  fteigt  in  mehrfachen 
Slbftufungen  unb  oielgeftaltig 
burchbrochen  ber  fchlanfe  Stuffah 
empor.  (Sin  lebenbigel  Spiel  oon 
Strebepfeilern,  gialen,  Sögen, 
Stab^  unb  SJtabioerf,  Slätterfon= 
folen  mit  ben  Statuen  oon  ipro== 
pheten  unb  Slpofteln  oerleiht  bem= 
felben  ein  äufeerft  reidhel  2lnfehen. 
9lur  fdhabe,  bajs  ber  oberfte  2lb^ 
fchluh  fehlt.  Serfelbe  ift  burdh 
einen  höigernen  2luffa|  erfe|t, 
ber  allem  Stnfchein  nadh  oon 
einem  älteren  Slltar  hootührt  unb 


•unupKp.uicsitoliui)^: 


338 


2)ie  ©t.  ©eorc^öfircije  ju  Sinferöbiil)!. 


felbftüerftänblid;  Übricjen  ntd)t  pa[3t.  5Dq§  c^anjc  ^nbernafel  fönnte  mit 
ßänjunct  be^  oberen  3;;eileS  bie  beträdttUd)e  §öl;e  pon  15  m  erreid)en,  beträgt  aber 
flegenmärtig  bi^  §ur  §öije  be§  erinäijnten  ^o4auf[abel  nur  9  m.  hinter  bem  g^ufee 
be§  2:abernafelg  befinbet  fidj  am  Sünbelpfetler  eingelaffen  eine  ©teintafel  mit  gmei 
Engeln,  meldie  eine  3)tonftran3  Ijalten,  barunter  in  fnieenber  ©teiiung  ber  ©tifter  mit 
feiner  ©fiefrau  unb  nebenan  bereu  Söappen.  ®in  S3anb  entljätt  bie  ©djrift:  „Anno  dm 

14S.iar  hat  gestift  conrat  kvrz  das  ervirdig  Sakrament  geheüs  dem  got  genedig  seü“.  — 

Sieben  bem  ^Tabernafel  oerbient  bie  ebenfaEg  in  ©tein  geljauene  ^anjel  ©rroäbnung. 
©ie  ftammt  ebenfaE^  au§  ber  3^11  beg  Mrdjenbaueg.  ßtioag  flein,  aber  oon  guter 
3lrbeit,  erljebt  fid)  biefelbe  au^  ai^tedigem  f^u^,  über  bem  furjen  ©äulenfc^aft  feld;= 
förmig  in§  ©ed)§e(d  au^labenb.  3)iefe  feld)förmige  2lu§baudjung ,  fomie  bie  oier  frei^ 
liegenben  f^elber  be§  Oberteils  finb  mit  3Eabraerf  gefdpnüdt.  3ln  ben  @(fen  erbeben 
fid)  auf  äierlidten  ©odeln  unb  befrönt  oon  53albad}inen  bie  ©tatuen  ber  oier  großen 


3-ic3.  10.  iiiilJitälc. 


lateinifd)en  Äird)enoäter,  sioifcben  ihnen,  an  bie  SEaffioerfSfüEungen  angeleljut,  be=^ 
finben  fidj  Oreipäffe  mit  ben  ©pmbolen  ber  oier  (i'oangeliften.  Oer  Ijölgerne  ©djaE^ 
bedel  ift  neu,  oon  ©idinger  in  flEündjen  angefertigt,  megen  feiner  ©röfie  jebod;  in 
3Eif?oerbältniS  mit  ber  ilanjel. 

2(ud)  ber  Oaufftein,  neben  bem  (Sljor  in  ber  füblidten  ©eitenljaEe  aufgefteEt,  ftammt 
aus  jener  3cit-  (Sr  Ijat  bie  gönn  eines  fcljr  ftarf  auSlabenben  addfeitigen  HeldjeS.  Oie 
einzelnen  glädjen  finb  mit  hoppelt  gefdpoungenen  ©pipögen  ((SfelSrüden)  unb  reidjem 
^lätterfd)mud  gegiert,  älm  gufie  fiben  oier  Sömen. 

.'Qinter  bem  (Sbor  fteljt  ein  fogenannter  9)tarienaltar  (f.  gig.  9),  ber  oor  ber  9leftau=> 
ration  an  einem  Pfeiler  beS  füblidjen  ©eitenfdjiffeS  ftanb.  33on  quabratifcber  ©runbflädje 
fteigen  oier  Elunbfäulen,  oon  Heineren  ©äuldhen  flanlirt,  auS  adjtedigen,  burd;  Übered^ 
fteEung  unb  Ourc^fdjneibung  mannigfadj  medjfelnben  ©odeln  auf  unb  tragen  einen  mit 
Ijerrlidtem  ©terngeioölbe  gegierten  ^albadjin.  Oie  im  ©pi^bogen  eingeioölbten  ©eiten»' 
fläd)en  geben  oljne  St^ermittelung  eines  JlapitälS  auf  bie  (Sdfäulen  über;  nur  eine  2lbfd)rä^ 
gung  oermittelt  ben  Übergang  ber  runben  ©äule  mit  ber  fd)arfen  (Sdfante.  Oie  fleinen 
Oreioiertelfäul^en,  ioel(^e  gu  je  gioeien  bie  oier  Elunbfüulen  flanliren,  bttben  oben  loeit 


ason  6.  XI). 


339 


auSlabenbe  Ä'apttale,  luelc^e  als  i^onfolen  für  urfprünglic^  rorljanbene  f^iguren  bienten. 
SteuerbingS  Ijnt  man  anbere,  jmar  and)  ältere,  febod)  ine^r  ober  mentger  paffenbe  f^tguren 
an  beren  ©teile  gefegt.  ®er  nad)  oben  gerabc  2lbfd)lufe  beS  53albad)inS  ift  mit  ©pi|=^ 
bogenfrieS  unb  ß^ti^ttbefrönung  belebt.  S)aS  innere  entljält  einen  einfadjen  3lltar^ 
tifd),  auf  bem  eine  SOZaria  mit  bem  Seic^nam  6l;rifti  aufgefteüt  ift. 

2ln  berllmfaffungSmauer  beS  @t)or^ 

Umganges  finb  meljrere  ©rabfteine  ein=^ 
gemauert,  bie  jebod)  in  fünftlerifdjer 
unb  Ijiftorifdjcr  ^öejieljung  feinen  fonber 
lid)en  3Sert  beanfprudjen.  @benba  bc^ 
finben  fid)  an  bcu  brei  mittleren  3,‘öanb - 
Pfeilern  fteinerne  f^iguren  auf  mit 
2ßappen  gefdjmüdten  Äonfolen.  2lm 
mittleren  if^feiler  9)iaria  mit  bem  ilinbe, 
linfS  ber  tjeilige  33artljolomäuS,  'red)ts 
ber  Ijeilige  ©eorg,  als  ißatrone  ber 
ilirdje. 

6inen  t;eroorragenben  ©djmud  ber 
Äirdie  bilben  bie  oier  ©eitenaltäre,  mel(^e 
fämtlid)  auf  ©runblage  ber  oorljanbenen 
9tefte  älterer  Elitäre  oon  ©idinger  in 
9Jtünd)en  ergänzt  morben  finb  unb  jiuar 
nad;  i^onjeption  unb  2luSfül;rung  in 
äu^erft  gelungener  SBeife.  3Jtit 
nabme  ber  allju  mobernen  plaftifdjen 
giguren  fönnte  man  uerfudjt  fein,  bie= 
felben  für  alt  ju  Ijalten.  ®ie  SOtalereien 
an  ben  f^lügeln,  raorunter  eine 
gung  oon  f^r.  .*0erten,  finb  fämtlid)  alt, 
ebenfo  ein  Sleil  ber  plaftifcben  giguren. 

9lod;  oerbient  (Srmäljnung  eineS3ilb^ 
tafel  über  einem  i^ortale  ber  3lorbroanb. 

®iefelbe,  ioeld;e  als  Mittelbilb  bem 
früheren  gotifeben  §od)altare  —  ber 
ie|ige  ift  neu  —  angehört  haben  foll, 
jeigt  ©fulptur  unb  SUtalerei  oereinigt. 

©in  hölzernes  J?reu§  mit  einem  gef(^nit^ten  ©Iji^iflu^  tßi^t  gange  3:;afet  in  oier  5£eile. 
®ie  ©nben  ber  ilreugeSarme  finb  mit  ben  ©pmbolen  ber  ©oangeliften  gefchmüdt.  ®ie 
gtoifd)en  ben  JlreugeSarmen  befinblichen  oier  f^^elber  geigen  gemalte  ©ruppen.  SDie 
oberen  f^elber  enthalten  bie  beiben  ©d;ächer  mit  betenben  ©ngeln  gur  ©eite,  in  ben 
unteren  befinben  fich  gur  Stufen  beS  .^reugeSftammeS  3Jtaria  oon  Johannes  geftü|t, 
umgeben  oon  loeinenben  unb  betenben  grauen,  unten  bie  fnieenben  giguren  beS 
©tifterS  unb  ber  ©tifterin,  gur  Siechten  beS  ifreugeS  guben  unb  ifriegSfned;te.  ®aS 
ai'erf  foll  oon  ©cjrlin  unb  ©chülein  h^i^ftammen. 


giß.  11.  tScffautc. 


I 


(3ii|)ra).>ovtnfigur  ßon  ©cboii. 


Die  internationale  Äunftausftellung  in  IDten. 

Iflit  21bbilbungen. 


III. 

D  e  u  t  f  I  a  n  b. 

od)  bov  ber  ßröffniing  ber  51u§ftelh:ng  tüurbe  bor  adern  eine  ^voge  teb^ft  er? 
örtert,  bie  bann,  nad)bem  ber  [riebttd)e  SBettfninl'f  begonnen,  auf  ader  SSefuc^cr 
?ipf.'en  fd)lbebte:  „2öetd)c  ^Ibtcitnng  ift  bie  beffere,  bie  beutfc!^e  ober  bie  fran? 
3öfifd)e?  2Betd)er  ber  beiben  9?ibaten  bat  ben  ©ieg  babongetragen?"  ©öden  n)ir  un§  gu 
ben  'i)3reigrid)tern  gefeiten,  fo  barf  fobiet  gteid)  bortbeg  beinerft  roerben,  ba^  an  bem  Urteit 
über  ben  gegentoärtigen  ©tanb  ber  beutfd)en  ^unft,  tbeld)e§  bor  gtbei  Salären  in  biefer 
fd)rift  aubgeffn’odien  iimrbc  (5ßb.  XV,  ©.41  u.  ff.),  nid)tg  n)efenttid)eg  gu  änbern  fein  tbirb. 
SInöftednng  folgt  auf  3In§ftednng,  man  Idmfjft  mit  benfelben  ©ruf'fien,  auf  gteic^em  ©errain, 
nur  an  berfd)iebencn  Drten,  bie  üfefuttate  müffen  bie  nämtid)en  bleiben.  SBenn  Ibir  bie  lebte 
grofje  9}Jiind)ener  5Iuöftednng  mit  ber  Sßiener  bergteid)en,  fo  bürfen  ibir  bd^aufiten,  ba^ 
3)eutfd)lanb  biegmat  Ioid)tcr  beibel;rt  erfd)ienen  ift,  alg  bamalg.  21.  b.  SBerner  g.  33.  ibar 
in  9)?nnd)cn  mit  feiner  „^aiferfirollamation"  bertreten  unb  fe^It  in  SBien  gänglid);  3^’^' 
mermann  I;atte  in  9[t?ünd)en  feinen  fel;r  bebeutenben  „(SI;riftug  unb  bie  ©(^riftgele^rten" 
auctgeftedt,  ein  23itb,  bab  nuferen  ^eferu  in  einer  S^abirung  bon  ^rauglofif  (33b.  XV,  ©.  191) 
borgefül^rt  Uiurbe,  lbäl;renb  er  jebt  nur  eing  feiner  gmar  bd^fc^en,  aber  ftoffti(^  minber  be? 
bentenben,  ftaffirten  ©tidteben  gur  3Iugftedung  brachte;  tDefregger  in  9}?üncben  „3In? 
breaö  .f^oferb  3Ibfd)ieb"  auögeftedt,  ein  33itb,  ibeld)e§  bureb  Snnigleit  unb  ©rö^e  ber  3lnf? 
faffung  berborragt  unter  feinen  Söerlen;  bieSmal  glängt  er  nur  mit  einem  feiner  frifeben 
tuftigen  33auernbitber;  ))3iglbeim  lenfte  in  i)!I?nnd)en  bnrd)  eine  bebeutenbe  unb  poetifebe 
.ft\ni4'ofition  bie  31nfmerlfamfeit  auf  fid),  ioäbrenb  er  bieömal  ein  abftobenb  fribote§  unb 
bäRlidKö  23ilb  auggeftedt  b^t;  in  9I?iind)en  ibar  t^eucrbad)8  riefigeS  ^lafonbbitb  gu  feben, 


8eit{c§rift  für  6itbenbe  ffiunft.  XVll. 


44 


©cinaltev  SäcTjcr,  Bon  ffril}  SCug.  Shiulbac^. 


342 


Sie  internationale  ÄunftauSftellung  in  SBien. 


U'äljvenb  man  e8  btebmai  berfäumte,  ben  I;od)bebeutenben  Zünftler  tn§  Sl^reffen  ju  füllten, 
oblno(;t  unter  beffen  nad)getaffcncn  Söerfen  2Btd)tige8  gu  finben  gemefen  märe;  ^  ab  er  mann, 
ein  tüd)ttge§  jTatent  für  ernfte  äJJateret,  fam  nad)  2Bien  mit  einem  (5jf.'erimentd)en,  bag 
fid)  nur  jnm  @efd)enf  an  einen  Bodegen  eignet,  um  if;m  bie  fef;r  gefd)idte  „§aub  ju  meifen"; 

enget  mar  in  50?ünd)en  burd)  ba§  großartige  53itb  ber  33or[igfd}en  g^abrit  Oertreten,  bieö= 
mal  fef}en  mir  Oon  it;m  nur  ein  ftarf  ffiggent^aft  bet;anbette§  23itbd)en  (®ie  2lugfat;rt  Völlig 
235itf;etm§  1870)  unb  ein  tteineg  Stquarelt;  @i;fig  mar  bort  burd)  ba§  S3itb  ref)räfentirt, 
beffen  ©ntmurf  in  2öien  auögeftettt  ift;  2tbami,  f^tüggen,  ^angenmantt,  ber  junge  tüd)tigc 
)}fad)mud)§  au§  ber  ©d)nle  Siubenfd)mit§,  metd}er  in  9)tünd)en  mit  einer  Stngat;!  ernfter  2tr= 
beiten  gtängte,  fet)tt  gängtid).  2Bir  motten  bie  Urfad)en  nid)t  unterfnd)en,  metd)e  eö  Oert)in= 
bern,  baß  gerabe  in  ®eutfd)tanb  feine  ftramme  Drganifation  beö  StuSftettungSmefenS  gu 
finben  ift,  unb  e§  bemirfen,  baß  c§  Oom  reinen  abt)ängt,  mie  ba§  große,  mastige 

9ieid)  auf  internationaten  5tn§ftettnngen  Oertreten  ift;  aber  mir  müffen  bie  S;f)atfa(^e  t)erOors 
t)eben,  meit  fie  auf  nufer  Urteit  Oon  (Sinftuß  fein  muß. 

2Bir  fd)eiben  ^ier  biejenigen  S3itber  au§,  metd)e  in  biefen  SStättern  bereite  einge^enb 
gemürbigt  morben  finb.  (äS  finb  bieS  @ebt)arbt§  „.!^immetfat)rt",  ^nitte’g  f^rieS,  ÄetterS 
,'pero  unb  Seanber,  33auerb  33erfiegtung  be§  ©rabeg  St)rifti,  Sinbenfd)mitg  ?utt)erbilb, 
)).>itotl)’b  Sßattenftein ;  ferner  ÄMiniy  S3eid)te,  5Bofetman§  S^^eftamenteröffnnng,  53autierö 
3:angf'anfe,  ^irbergS  Df'fer  ber  ©ee,  D.  2td)enbad}b  9?eaf)otitanifd)eg  9?ad)tbitb,  2)iebenö 
‘jJidnid  unb  bie  meiften  )]3robnfte  ber  graf.d)ifd)en  fünfte, 

33ei  2tnfgät)tnng  ber  befferen  f)teuigfeiten  beginnen  mir  am  beften  mit  j^^riß  Slug, 
^'’antbad).  ©etten  t)at  ein  Zünftler  fo  ot)ne  Sßiberfprud)  in  gteid}em  9J?aße  fid)  be§  Seifallö 
ber  Äenner  nnb  ber  ^nnftfrennbe,  ber  Zünftler  unb  be§  großen  ))3ubtifunm  gn  erfreuen  get)abt, 
mie  biefer.  dS  finb  nid)t  meltbeloegenbe  ©ebanfen,  bie  er  matt,  feine  bebeutenben  SSorgänge, 
bie  er  fd)itbert;  feine  Silber  finb  ba§  Oerförperte  materifd)e  ©mpfinben,  met^e§  aber  Oon 
einem  ftarfen  unb  ebten  0d)i3nt)eitbgefüt)t  geleitet  mirb,  ©eine  in  SBien  an§geftetlte  „Sauten^ 
fd)tägerin''  ift  unter  bem  befonberen  ©d)uße  ber  ©ragien  entftanben.  Sin  g^euerbad)  an= 
fniipfenb,  ftettt  un§  ^autbad)  ein  junget  9}fäbd)en  in  antifer  ©emmnbung  bar,  metd)e§, 
eine  ?aute  in  ben  .^änben,  träumerifd)  Oor  fieß  ßinbtidt.  fDian  fann  nid)t§  anmutigere'^ 
unb  feiner  befeelteS  fid)  benfen. 

SBcnn  and)  nur  ftein  im  f^ormat,  ift  ber  in  unferem  ^otgfd)nitt  abgebitbete  f5äd)er 
gteid)mol)t  ber  näheren  Setrad)tnng  m'ert.  ®er  3'^cd,  bem  ein  3^äd)er  bient,  gab  offenbar 
bie  Seranlaffnng  gn  ber  reigenben  Sbee,  bie  ba  anggefüßrt  ift;  ein  mirftid)er  3^äd)er  müßte 
freilid)  in  anberer  SBeife  geteilt  unb  ftilifirt  merben.  Stuf  ©d)manent)aut  gemalt,  Oon  einer 
reid)en  ©uirlanbe  in  i5iid)orform  umraßmt,  ift  ba8  ©piet  gmeier  Oon  Slmoretten  umfd)mebten 
3bealgeftalten  bargeftellt.  ®ie  eine,  auf  eine  ©eifenblafe  geleßnt,  btäft  ber  anbern  fd)ergenb 
in  bab  ©efid)t,  Oor  meld)eS  biefe  ben  fd)önen  nadten  Sinn  ßätt.  (Siner  ber  Slmoretten  mirb 
Oon  bem  leid)ten  ?uftftrom  mie  eine  ©d)neeflode  baßergetrieben.  ®en  nedenben  blafenben 
©eift  unterftüßt  ein  Heiner  beftügelteo  D'iegerpntto ,  mal)rfd)eintid)  um  angubeuten,  eö  fei  ein 
mol  luftiger  mariner  2öinb,  ber  ba  meßt,  fein  unfrennblid)er,  bie  ^ebenblnft  ertötenber.  —  ©ie 
aubgeftellten  ))3afteflbilbniffe  5?aulbad)b  bernßen  auf  einem  intereffanten  ted)nifd)en  ©pperimente 
nnb  finb  frifd)  nnb  Ooll  ^eben  mie  alle  'iporträtö  beö  9)feifter§,  beffen  ©d)öpfungen  einen 
(Sfprit  geigen,  bem  fetbft  bie  g^rangofen  nid)t§  äßntid)e!g  entgegengufeßen  ßaben.  ®a§  muß 
fcftgeftellt  merben.  SefebOre’b  „f^^iammetta"  fteßt  ber  ^autbad)fd)en  ?autenfd)tägerin  an  ©in* 
fad)ßeit  unb  ltnmittelbarfeit  ber  Sluffaffung  meit  nad)  unb  ift  and)  in  ber  f^arbe  nid)t  fo 
gut.  ,f)(;bert§  ©eftalten  fbnnen  ben  Sergleid)  mit  ben  ^antbad)fd)en  Ootlenbö  nid)t  anbßalten. 

■)läd)ft  ^lautbad)  ift  ?eibl  gn  nennen.  d8  ift  Oon  feinem  in  unferem  ^olgftßnitt  repro« 
bugirten  Silbe  oiel  gefprod)en,  Oiel  barüber  gefd)rieben  morben;  man  ßat  eg  im  allgemeinen 
feßr  ßod)  geftellt  unb  mit  9fed)t.  ©cribe  läßt  in  einem  feiner  ?uftfpiele  einem  SlbOofaten 
feine  Serüßmtßeit  baburd)  motioiren,  baß  cg  ißm  gelungen  fei,  originell  gu  fein,  inbeni  er  — 
cßrtid)  mar.  tiefer  Slrt  ift  and)  i'cibtg  Driginalität;  er  malt  bie  9?atur,  mie  fie  ift,  fehlest 
nnO  rcd)t.  !3)aß  fie  and)  fd)lcd)t  fein  fann,  mnll  er  nid)t  gugeben.  „^ann  beim  mmg  fd)öncr 


III.  3)eut[d)Ianb. 


343 


fein  a(§  bte  9uTtur'',  aiituunlete  er,  al§  man  if;m  fagte,  ees  geljöre  ein  gemiffer  9)1111  t'a^ii, 
um  bie  I;äg(id)en  )pänbe  ber  9l(ten  fo  maf^rTjeit^getven  31t  mad)en,  Jnie  er  ed  gctfjan.  ?eib( 
fam  erft  admä^lic^  ju  feiner  jeljigen  9?aturanfd}annng ;  er  arbeitete  fid)  burd)  bie  ^irtnofität 
3U  einer  9Jaibetät  fiinburd),  gegen  metd)e  alted,  mad  bie  fran3bfifd)en  3mf)reffioniften  teiften, 
rof;  unb  nngefc^idt  fid)  audnimmt.  3m  3af)re  1844  311  ^ötn  geboren,  begann  er  bafetbft 
feine  fiinftterifdie  Tfiätigfeit  unb  ging  bann  nad)  99Jitnd)en  311  9famberg,  in  beffen  0d)nle 
er  rafd)e  erregte.  3n  ^lUn  matte  er  n.  a.  bad  'iporträt  feined  35aterd,  metd)ed 

fef)r  gro^ed  2tuffer)en  mad)te.  3n  9)?ünd)cn  i-'ortratirte  er  u.  a.  bie  fd)lnie  grau  bed  33ilb= 
^auerd  @ebon  unb  ftettte  biefed  ißitbnid  im  „©aton"  and.  ©er  i^er3üg  ©ad)er  be  la  ‘:|.?agerie 
unb  anbere  beftimmten  ben  ^iiuftter,  nad)  ißarid  über3ufiebetn,  nnb  bort  luanbtc  fid)  berfetbe 
üon  ber  'ißerträtmaterei  bem  @enre  311.  ©d)on  in  bem  2?itbc  ber  „9iand)erin"  3cigtc  fid) 
eine  ^nberitng  in  ^eibtd  9}fatmcife,  bie  bann  in  bem  „3Birtdf)audgeff.n-äd)",  U'etd)ed  9)hinfacf\) 
anfaufte,  fid)  3ur  betten  Steife  audgeftattete,  Svafttod  beftvebt,  feine  ©ed)nif  311  berbeffern  unb 
ber  SJatur  fo  nat)e  ibie  nur  mbgtid)  311  femmen,  matte  Seibt  bann  mieber  iperträtd,  immer 
neue  Slrten  ber  ©ei^nif  berfud)enb,  bid  er  in  feinen  „^'otitifirenben  33aucrn"  mieber  311  einer 
gan3  neuen  33et)anbtnngdmeife  tarn.  Sitten  ?eiblfd)en  33itbern  ift  cd  eigentiimtid),  baf)  fie  nur 
füllte  S3ormürfe  bet)anbetn,  metd)e  eine  tauge  S3eobad)tung,  ein  eingebenbed  ©tnbinm  ber 
9?atur  in  i^ren  feinften  Sfitancen  3ntaffen;  and)  bie  gcringfte  S3emegung  ber  gignren  teirb 
bat)er  ben  ^eibt  fergfättig  gemieben.  (Sr  ift  fe  fef)r  mit  bem  ©tnbinm  ber  änf3ern  (Srfd)ei= 
nung  befd)äftigt,  ba§  er  eft  felbft  auf  bie  Sßiebergabe  bed  feetifd)en  Slndbrndd  ber3id)tet;  ja, 
menn  ben  i^m  3mei  im  (^efpreid)  bargeftettt  merben,  fe  fprid)t  ber  eine  nid)t  unb  ber  anbere 
t)erc^t  nic^t,  beibe  t;alten  ftitt  unb  —  taffen  fid)  malen.  Stuf  bem  ueueften  tßitbe  ?eibtd  ift 
bad  beffer;  ba  fid)  ber  9)?eifter  enbtid)  eine  ©ec^nif  gefd)affen  t)at,  bie  if)m  bettftänbig  genügt, 
beginnt  er  am^  auf  beu  Studbrud,  auf  bad  innere  l'ebcn  feiner  giguren  311  ad)ten.  SBir 
t)aben  brei  SSäuerinnen  in  einer  ©erffird)e  ber  und,  ©re^mutter,  9}httter  unb  ©ed)ter.  9tid)t 
anberd,  atd  fät)en  mir  fte  mnrftid)  bafib^en,  finb  bie  brei  giguren  in  bem  3erftrcuten  ?id)t 
bargeftettt,  nid)t  ftadenb,  nid)t  burd)  materifd)e  kniffe  f>taftifd)  t)eraudgearbeitet,  fenberu  ein= 
fac^,  ma’^r,  mie  bie  9?atur,  unb  baran  änbert  fid)  nid)td,  eb  man  bad  33itb  ben  ferne  eher 
nat)e,  felbft  burd)  ein  SSergrö^erungdgtad  betrad)tet.  9?id)t  einmal  auf  bie  fegeuanntc  mate= 
rifd)e  ©efamtmirfung  ift  ein  befenberer  9Zad)brud  gelegt,  fenft  märe  bie  leei^e  Söanb  m'eg= 
geblieben,  bie  in  2öirftid)teit  biefteid)t  berf)anben  mar,  auf  bem  ißilbe  aber  ftert  uub  bie 
ftaren  fi^enen  ©bne  nid)t  3U  berjenigen  SBirfung  femmen  tä§t,  bie  fie  audüben  mürben,  menn 
biefe  ftarfe,  fermere,  mei^e  garbe  nid)t  ba  märe,  „©tert  bed)  mand)ed  aud)  in  ber  Statur  — 
nun  fe  mag  ed  aud)  im  S3ilbe  fteren,"  fagt  Seibt.  (Sd  ift  bie  (St)rtid)feit  aufd  äugerfte  gc= 
trieben.  2Bad  und  an  ben  unnadmt;mtic^  gemalten  SSäuerinnen,  abgefef)en  ben  ber  malerifd)en 
S3ef)anbtung,  befenberd  erfreut,  ift,  ba^  man  fiet)t,  fie  beten  mirftid):  bie  jüngfte  gleid)güttig, 
bie  ältere  mürbig,  bie  ättefte,  bie  ed  natürtid)  am  nötigften  t)at,  inbrünftig.  ©aff  Seibt  bad 
S3itb  matte,  et)ne  fic^  einen  Umri^  auf3U3ei^nen,  ba^  er  beim  Stuge  ber  jungen  S3äuerin  be= 
gann  unb  mefaifartig  ©tüd  für  ©tüd  f)rima  fertig  matte,  ift  ein  ted)nifd)ed  ^unftftüd,  bad 
i^m  nic^t  teilet  einer  nad)mac^t.  Slber  mad  und  biel  met)r  befriebigt  atd  biefe  9}?eifterfd)aft 
unb  morin  mir  einen  erfreulid)en  gortfe^ritt  erbtiden,  bad  ift,  ba§  fteibt  aud)  über  bad  ©ed)= 
nifd)e  fiinaudftrebte  uub  feelifd)en  Studbrud  fd)tid)t  miebergab.  ©ie  gran3efen  fd)äl3en  Seibt 
fe^r  t)od),  fie  !^aben  feinen  ^ünftter  fotd)er  Strt  auf3umeifen.  i^eibt  faun  aud)  faum  über= 
boten  merben  in  feiner  Strt!  SBenn  atte  Söeft  fe  matte  mie  Seibt,  fo  märe  ed  ein  Ungtüd; 
aber  ed  ift  ein  ©tüd,  ba^  (Siner  fo  matt.  Sßäre  ein  Änaud  megtid),  menn  er  gteid)  ?eibt 
arbeitete  ? 

©er  gro^e  beutfe^e  ©enremaler  l^at  fein  5ßitb  feiner  beften  Strt  ind  ©reffen  gefüt)rt,  bed) 
ref)räfentirt  badfelbe  ben  9)?eifter  fef;r  mürbig;  ed  ift  ftar  er3ät)lt,  unb  atte  giguren  finb  mie 
immer  fd)arf  d)arafterifirt.  ©er  gef^itberte  S3organg  ift  fein  angenef)mer  uub  erfreulid)er, 
er  bitbet  eine  3ufällige  (5rgän3ung  3U  S5autierd  „©an3f3anfe",  metd)e  ebenfattd  bie  Studftettung 
3iert.  @d  ift  bad  blutige  (Snbe  bed  ©an3ed!  (Sine  gro^e  Stauferei  ben  SSauern  ^t  fid)  ab^ 
geffjiett.  ©er  ©ieger,  ein  magerer  fräftiger  S3urfd)e,  t)at  ben  ©aal  audgeräumt,  bie  anbern  alle 

44* 


344 


2)ie  internationale  Äunftausftellung  in  SBien. 


I;tnaitggen,'ovfen  unb  ben  lebten  ju  33  oben  geftvedt,  ba§  es  feine  3trt  i}at.  3)er  Siubbrncf  ber 
JJtvaft  biefer  I;ünennu'i^tgen  ©eftatt  bilbet  baö  toerfö^enbe  ßiement  in  bem  brutaien  33ürs 
gange;  bie  luef)t(agenben  grauen  unb  entfett  3ufd)auenben  9)?ufifanten  bringen  .^umor  in  bie 
©eene,  —  2ltb  ein  tieblid)eb  gb^d  erfd)eint  bagegen  !J)efreggerö  „3tnfunft  auf  bem  S^anjs 
hüben",  eined  feiner  frif(^eften  unb  liebendmürbigften  33ilber,  meid)ed  auc^  in  ber  garbe,  in 
ber  33e]^anbiung  bed  fiaren  ^ellbunfetd  unb  im  maierifc^en  33ortrag  ju  ben  beften  SBerten 
bed  gefeierten  SJieifterd  —  Äaufmannd  „(Srtaf)f)te  SBilberer"  geigen  biefen  audge= 

3eid)neten  Zünftler  in  feiner  botten  ©c^affendfraft;  jeber  ©trid)  ber  36i'^nung,  atted, 
and)  bad  9?ebenfäd)lid)e,  I;ilft  bie  ©ituation  ttar  aud3uf}rägen.  SBÜberer  mit  i^ren  Siebc^en 

feiern  nad)  gtndtid)er  3agb  ein  intimed  geft  in  einer  engen  Sltml^ütte,  ba  öffnet  fid)  bie 

©^iire  unb  in  berfetben  erfd)einen  bie  3äger,  bie  gefpannte  gtinte  in  ber  §anb.  9?id)t  ein= 
mal  bie  öagbbeute  tourbe  berftedt,  man  l;atte  fid)  offenbar  gan3  fid)er  geglaubt,  unb  nun  ift 
bie  gan3e  @efellfd)aft  bem  räi^enben  Sinn  bed  ©efel^ed  berfalten,  Slnmutig  ift  and)  biefer 
©egenftanb  nid)t,  au^  nid)t  ber  geringfte  3“9  9}?itbe  ober  bed  ^umord  ift  barin,  ed  ift 
bad  l^crbe  ^eben,  joie  ed  ift;  aber  bie  3!Baf)rl;eit  unb  Ätarl)eit  ber  ®arftellung  o^e 'ißrunt  unb 
irgenb  eine  9^ebenabfid)t  finb  bed  l)ü(^ften  Sobed  mürbig.  —  ©abl  l)at  fein  bebeutenbed  2^atent 
an  einen  fel;r  nic^tdfagenben  ©egenftanb  berfd)lbenbet,  ber  und  tro^  allem  garbenrei3,  tro^ 
bem  l)übfd)en  ©efic^t  einer  9Jfünd)ener  fOJalerin,  bie  unter  ben  S)ienftmägben  bargeftellt  ift, 
nid)t  anfpred)en  fann.  ®a^  bralle  2)ienftmägbe  33ier  Idolen,  mag  in  f0Jünc^en  ald  ein  l^oc^s 
ibid)tiger  35organg  im  Söerftagdleben  angefe^en  merben;  anbermärtd  erfc^eint  ed  gemagt,  biefed 
einfad)e  galtum  mit  allen  SJJitteln  ber  ^unft  3U  oeremigen. 

Sange  fd)on  fpred)en  toir  bon  ber  beutfd)en  Slbteilung,  ofme  SD^a?:  genannt  3U  l^aben, 
ber  ed  berfud)te,  bie  Jungfrau  bon  Drleand  auf  bem  ©c^eiterl)aufen  bar3uftelten.  ®ie 

9[)falerei  ift  ald  füld)e  3U  toben;  nur  ber  3;itel  f)a^t  nic^t;  bad  ift  eine  beliebige  „Äe^erin" 

auf  bem  ©d)eiterl)aufen,  aber  nid)t  bie  gottbegeifterte  gungfrau,  lbetd)e  granlrei^d  ^eere  3um 
©iege  füf)rte. 

®ie  33ilber  bon  i^polmberg  unb  bon©.  ^ibimermann  müffen  genannt  tnerben,  loenn 
bon  bem  beften  ber  Sludftellung  bie  9JeDe  ift.  ®ie  beiben  jungen  Zünftler  l^aben  fi(^  fc^on  biet= 
fad)  audge3eid)net,  beibe  l)aben  and)  biedmat  ein  gan3  untergeorbneted  gac^  mit  folc^er  9JJeifter=» 
fd)aft  bel)anbelt,  baf;  bei  it)ren  33itbern  bad  gegenftänblid)e  gntereffe  gar  nii^t  in  grage  fommt. 
,'potmbergd  „33ifd)of  nnb  ^arbinat"  ift  toloriftifd)  unb  ted)nifd)  eine  gleich  gute  Seiftung. 
Die  Sluffaffung  ber  ©eene  felbft  ftimmt  böllig  3U  ben  S?ebenfad)en  and  bergangenen 
l)eut3utage  emf'fangen  Äarbinäle  bie  33ifd)öfe  in  biel  freunblic^erer  unb  !^erabtaffenberer  2Beife. 
gerner  l;at  .Jpolmberg  ein  mit9ied)t  bielbemunberted  „©tillleben"  audgeftetlt,  in  loetc^em  alled  flar 
unb  ed)t  ift,  ald  Ibär’d  bon  einem  alten  9}?eifter  and  guter  36it-  ©•  »gift^cr= 

frau"  ift  eined  ber  l;er3erfreuenbften  33ilber  ber  Sludftellung.  33eibe  Äünftler  l^aben  ben  ©eift 
ber  SB.  Diel3fc^en  Sel)re  aufgefa^t,  mol)ingegen  SSreling  3U  fel^r  an  ben  ^u^erlic^feiten  l^ängen 
geblieben  ift.  ©eine  ©eene  and  bem  ^riegdleben  ift  eine  SJacbal)mung,  ftellenlbeife  faft  Äof)ie  ber 
alten  nieberlänbifd)en  Ädeinmeifter,  ibie  ed  benn  iiber!^auf)t  in  9)?ünd)en  gegenmärtig  9}?übe  3U 
fein  fd)eint,  bie  ©tnbien  nid)t  mel;r  nad)  ber  S'Jatur,  fonbern  nad)  alten  SSilbern  31:  machen, 
tbobei  fogar  bie  ©ffette  ber  garbenbermitterung  mit  fof^irt  unb  und  ald  flJatur  geboten  Ibers 
ben.  Stfan  fiel;t  blaue  S3äume  unb  nad)gebunfelte  gelfen,  ja  ein  fel^r  bebeutenber  älfeifter 
l)at  auf  einem  gamitienfjorträt  fogar  ben  ©d)mu^,  ber  fid)  auf  alten  S3itbern  anfammelt, 
täufd)enb  nad)geal)mt.  SBie  gan3  anberd  fielet  .g)arburger  bie  alten  SOJeiffer  an!  ©eine  brei 
lleinen  S3itber  finb  im  beften  ©inne  in  ber  altnieberlänbifc^en  Slrt  gemalt.  ©an3  unabl)ängig 
bon  jeber  SJad)al)mung  ift  S3ranbt,  ber  Ibicber  eined  jener  f^olnifc^en  ©enrebilber  audftellte, 
bie  bei  fül)ler  garbe  ftetd  burd)  bie  flotte  Dec^nil  unb  ben  eigenartigen  ©egenftanb  feffeln. 
©d  finb  immer  toieber  neue  ©eftalten  unb  neue  Di)fjen!  Seiber  lann  bon  ©rü^ner,  ©ei^, 
iöeder  unb  Soffom  nid)t  badfelbe  gefagt  merben,  tbir  fennen  alle  biefe  giguren,  alle  biefe 
gutcrieurd  nnb  Äoflüme,  ja  alte  biefe  ©timmungen  unb  ©ffefte  3U  genau.  Da  tbir  fie  aber 
immer  gelobt  l)aben,  fo  oft  tbir  il;nen  begegnet,  fo  3ollen  tbir  il^nen  am^  biedmal  unfere 
Slnerfennung.  ©d  finb  bod)  tbenigftend  felbftgefd)affene  Dl)f)en,  bie  und  entgegentreten  unb 


III.  2)eutfcf)[anb. 


345 


ntd)t  fo  auffallenbe  Slnleil^en  an  [rembc  (Seiftcgart,  ane  fie  3.  33.  £)f}mtcf)en  [td)  geftattet! 
2)aö  bon  biefem  aubgeftedte  33tlb  Icf;nt  fid)  bireft  an  Änv56ancr  an,  Jbaä  freitid)  bie  gute 
3!BirIung  beö  fein  einf.''fnnbenen  33ilbe§  bnrc^auS  nid)t  Beeinträd)ttgt.  (SSenfo  fd}(ie^t  fic^ 
ll  f;  b  e  an  ?eib(  an ,  ber  aber  injaifd)«!  einen  0d)ritt  Leiter  geriidt  ift. 


Sn  bcr  Siirc^c,  Bon  iSJ.  Scibt. 


Unabhängig  unb  burc^  feine  belgifc^e  Slrt  bon  ben  ^entfc^en  berfchieben  evibeift  fid) 
^aun)el§,  beffen  farbenf^rächtige  „Ermahnung"  ebenfadö  jn  bem  33eften  gehört,  tbag  bie 
Slugfteüung  bietet.  (2in  ^arbinat  ermahnt  einen  jungen  SRönch  mit  ftrenger  ätJiene,  ibährenb 


346 


^i)ie  iuternationate  Äuiiftauäfteihmg  in  Sßien. 


onbere  9)Untd)e,  alte  ^4ofter(eiben[d)aften  im  ber  ©eene  beimoljnen.  ßin  33rief,  ber 

als  Corpus  delicti  auf  bem  iltfd)e  liegt,  Kifd  unb  Vermuten,  bafj  eine  i^erjenSangelegenfteit 
im  ©f,nele  ift. 

®ie  g^vnnjefen  Traben  fein  ©d)fad)tenbilb  auggeftelÜ,  um  nid)t  anjuftof^en.  2Bir  geftef;en 
offen,  ba^  )inr  biefe  für  übertrieben  f;alten,  nnb  mürben  eg  fel^r  bebauern,  menn 

and)  bie  ®eutfd}en  biefem  ©runbfal^  gef;ulbigt  fpitten,  bn  ung  in  biefem  g^all  ber  @enu^ 
entgangen  märe,  bag  bortrefflidie  2fbamfd)c  ©d)lad)tenbitb  gu  bemnnbern.  ®er  Äünftter 
fdiilbert  barin  bie  befannte  ©eene  ang  ber  ©d}fad)t  bon  ©eban,  in  ber  bie  f^ranjofen  burd) 
einen  furd)tbaren  ^aballerieangriff  ben  derberbenbringenben  flatternben  ißleimantef  gu  burc^= 
bred)en  berfnd)ten,  in  ben  fid)  bie  beutfd)en  Kämpfer  f^üKten.  2Bie  biefe  mauerfeft  nnb  ruf;ig  bie 
feinbUd)e  9ieiterei  gnrüdmeifen,  alg  märe  eg  nur  ein  bbfer  ©ebanfe,  eine  mefentofe  ßrfd)einung: 
bag  f)at  5lbam  mit  einer  Unmittelbarfeit  nnb  2Baf;rf;eit  gefd)ifbert,  ba^  jeber  ißefd)auer  babon 
ergriffen  merben  nui^.  (Sg  ift  intereffant,  ba^  Sfbam  bef;auf.det,  niemafg  eine  ©d)tad)t  mirflid) 
gefef;en  nnb  mitgemad)t  511  f;aben;  benn  bieg  giebt  ung  eine  nod)  !^üf;ere  2!}Jeinitng  bon  beg 
SJJeifterg  lebenbiger  33brfteflunggfraft. 

Unter  ben  beutfd)en  ‘ifjorträtmalern  nimmt  Senbacb  bie  erfte  ©teile  ein.  @r  ift  auf  ber 
Slugfteflung  mit  fef;r  berfd)iebenartigen  SBerfen  bertreten.  Senbad)  ej'fjerimentirt  fe!^r  biel  nnb 
flnbirt  mit  grofer  51ugbauer  bie  Söerfe  ber  2llten.  ®af  eg  f;ierbei  and)  berfei^lte  ißerfuc^e 
abfel^t,  ift  begreiflich,  nid)t  aber,  baf  ein  fo  intelligenter,  flarer  ^o^f  mie  Senbacl),  beffen 
fd)arfeg  Urteil  allgemein  gead}tet  nnb  gefürd)tet  mirb,  fütd)e  (Sjherimente  and)  augftelft.  2Bir 
hätten  an  feiner  ©teile  nur  bag  Porträt  beg  grofen  9feid)gfan3lerg  gemählt.  2)iefeg  jeigt 
!i'enbad)g  gan^e  ^raft  nnb  Sebentung.  Sßie  immer  bei  2enba(^fd)en  ^orträtg,  finb  bie  Singen 
bag  33efte  nnb  ^ebenbigfte  auf  bem  S3ilbe,  bie  Ipänbe  bagegen  bernad)läffigt.  2)af  bie  f^arbe 
fd)bn  gefprnngen  ift,  mill  man  auf  f)?ed)nnng  ber  9?ad)ahmung  alter  SOleifter  fd)reiben;  mir 
halten  bafür,  eg  fei  bie  ftarfe  ©emherauntermalung  fd)ulb  baran.  Säft  man  ben  ©tanbf)unft 
gelten,  baf  man  ja  and)  nid)t  im  Seben  ben  $alg,  ben  S^od  nnb  bie  ^änbe  beffen  bef(^aut, 
mit  bem  man  ff.'rid)t,  ba^  man  fd)on  hbflid)feitghalber  jebermann  beim  ©fjvechen  ing  Singe 
blidt,  fo  ift  Senbad)g  ^lorträt  ganj  tabellog;  blidt  man  bemfelben  unOermanbt  in  bie  Singen, 
fo  tritt  ung  bie  bargeftellte  'ißerfon  in  boller  Sebenbigfeit  entgegen,  eg  erfd)eint  alleg,  mag  mir 
nod)  gleid)3eitig  erbliden,  fertig  nnb  Oollfommen.  S)er  ff^S^nhciflei^  9J?alerei,  meld)e 

bie  ‘’]3hantafie  jur  Slfitthätigfeit  anregt,  mirb  hmi'  getragen  burd)  geiftreid)e  Sluffaffnng  nnb 
fefte  3eid)nung  ber  t^auf)thcivtien.  Senbad)  ftubirt  feine  ^lorträtg  mit  grofer  ©emiffenhaftig= 
feit.  SBie  fold)e  Slorbereitungg3eid)nungen  befd)affen  finb,  jeigen  mir  unferen  ?efern  burch 
bie  ‘'.flhotolithografihie  nad)  einer  Senbad)fd)en  S3ibmards©tubie.  SSon  ber  Sinmirfung  2enbad)g 
auf  Äaulbad)  geben  bie  ^aftell3eid)nungen  beiber  ein  fehr  anfd)aulid)eg  S3ilb.  SBie  ftarf  Senbad) 
felbft  untergeorbnete  ©ebiete  ber  ^unft  beeinfluft,  erfehen  mir  3.  33.  ang  ben  ©tilllebenbilbern 
Oon  ^lun3  nnb  .g) ornboftel.  —  3Bag  bie  Slugftellung  fonft  an  beutfd)en  ^orträtg  brad)te,  fteht 
nid)t  entfernt  auf  ber  ^öhe  Senbad)fd)er  ^unft.  3Bir  halben  ung  Oergebli^  bemüht,  in  @uf  = 
fomg  meiblid)em  Porträt  eine  3ied)tfertigung  beffen  3U  finben,  mag  Oon  33erlin  ang  früher 
über  bagfelbe  gefd)rieben  mürbe,  f^ür  biefe  falte  trodene  Slrt  befi^en  mir  fein  red)teg  33er= 
ftänbnig.  ^?alfige  Sid)ter,  gläferne  9[)?ittettöne  nnb  hcivtbegren3te  ©d)atten  auf  meichem  f^leifd) 
finb  meber  mahl'  nod)  fd)bn.  Sind)  ©uft.  91id)terg  Porträt  fann  mit  ben  ällünchenern  nid)t 
fonfiirriren,  menn  eg  and)  an  nnb  für  fid)  red)t  flott  nnb  mit  grofer  ©id)erheit  gemacht  i)t. 
Ocbcnfallg  finb  'i)3ohle’ä  unb  9}leherheimg  33ilbniffe  näd)ft  ben  SD'lümhenern  bie  beften;  ©rola 
nnb  Äiefel  Oerbienen  lobenb  ermähnt  3U  merben. 

33raith,  33renbel  unb  ©ebler  h^^>io  bie  ©hie  ber  beutfd)en  ©iermalerei  ge* 

rettet.  33raith^  bramatifd)e  unb  3ügcl^  ©d)itberungen  überragen  fogar  bie 

fran3öfifd)en  33ilber;  beibe  miffen  bag  ^eben  ber  ©ierfeele  mit  ©lüd  gum  Slugbrud  3U  bringen. 
Xer  erftere  fd)ilbert  in  einem  brennenben  ©tall  bie  Slngft  unb  Slufregung  ber  ^ühe  in  meifter« 
haftcr  3Beife;  ber  Slnbere  malt,  faft  an  bie  ^arrifatur  ftreifenb,  einen  33organg  aug  bem 
.^nnbeleben.  ©in  behäbiger  f^leifd)hauerhunb  mit  einem  91?oh^geficht  bemacht  bie  lederen 
35orräte  feineg  .^errn,  mähienb  3mei  arme  t^nnbefd)luder  fd)üd)tern  unb  aug  refpeftboller 


III.  3)euti'd[)(anb. 


347 


Entfernung  bie  unerreid)Baten  33orräte  Betrauten.  —  2Bei§f;anf)t6  „Sb^Ile"  ift  ein  gnteö 
33i(b,  aber  nid)t  genügenb,  um  in  SBien  ben  berbienten  9hif  biefeb  treff(id)en  ^ünftlerb  an§= 
3utn-etten  unb  ju  fefttgen.  EBenfo  ergel;t  e§  |^aul  9)? el;erl;ehn,  beffen  toKeb  9lffenBUb 
ntd)t  baju  angetl;an  ift,  ba§  2lnfel;en  beb  ^ünfttevb  311  erl;ül;en, 

^rönerb  tüd)tig  gemalte  „0cene  Beim  eingefteftten  Sagen",  SBinneBergb  glatt  unb 
forgfättig  bnrd)geBitbeteb  ^lart'Bitb,  fDHdjaelb  r;üBfd)eb  5ßanerntinb  im  2BaIbe,  eBenfo  mie 
i^allmorgenb  gemagter  ^id)teffeft  bermitteln  ben  ÜBergang  3111-  ?anbfd)aftbmalerei,  an  bereu 
©^.n^e  bie  Beiben  9Id)enBac^  nod)  nnBeftritten  bab  ©cefder  fül;ren.  Dbmalb  2Id)enBad)b 
I)errUd)eb  neaf^otitanifd)eb  0tranbBltb  mürbe  in  biefen  33tättern  fd)on  Befprod}en  ('43b.  XV, 
©.  47).  3Inbreab  5Id)enBad)  I;at  nur  3mei  fteiuere  3IrBeiten  eiugefeubet,  fo  ba^  mir  ben 
Beiben  fÜJeiftern  an  biefer  ©teile  nid)t  in  bem  @rabc  l^ulbigen  fönnen,  mie  mir  eb  möd)ten. 
©d)abe,  ba^  bie  43ilber,  meld)e  3nr  ber  3InbfteI(ungbcrBffnung  ben  ©alon  beb  2ßiener 
^unftl;änblerb  ©d)nen  3ierten,  nid)t  für  bie  3IubfteIInng  gemonnen  merben  fonnten;  bnrd)  fie 
mürbe  bab  5(nfel;en  ber  beutfd)en  9IBteiIung  nod)  merflid)  geI;oBen  morben  fein,  ©er  ©ieg 
ber  beutfd)en  Sanbfd)aftbmalerei  üBer  bie  fran3öfifd)e  erfd)elnt  üBrigenb  neben  ben  3Id)enBad)b 
anc^  burd)  ©d)önIeBer,  43od)mann,  @nbe,  ©I)iele,  SBillroiber,  ?ier,  Sßenglein  nnb 
33aifd)  gefid)ert. 

4ine  biefe  9}?eifter  ftel)en  me'^r  ober  meniger  unter  bem  Einfluß  ber  Beiben  ©üffelborfer 
9)lalerfürften;  aber  and)  bie  9iottmannfd)e  ©rabition  ift  nod)  nid)t  aubgeftorben,  fie  finbet 
il)re  bortreff(id)en  43ertreter  in  bem  feit  3IBfaffung  biefeb  Serid)teb  alt3ufrül)  OerftorBenen 
SBilBerg  nnb  bnrd)  9[ReBener,  meld)e  ftiloolle  ?anbfd)aften  aubftcllten.  4IIb  mijflungen  finb 
311  Be3eid)nen  9? euBertb  Sanbfd)aft  mit  43aumen,  meld)e  ben  Einbrud  mad)t,  alb  fei  fie  einer 
intenfiOen  9fäu^erung  aubgefe^t  toorben,  unb  9futf)b’  ©aumetter,  einem  43itbe,  auf  bem 
nid)t  uur  Eib  uub  ©d)nee,  fonberu  and)  Sorm  uub  garbe  iu  boller  91ufli3fuug  Begriffen  finb. 

Eine  laoirte  3eid)nung  bon  üfubotpl)  ©ei^  ift  nid)t  nur  ber  ©ed)nif  megen  abgefonbert 
Oon  ben  übrigen  43ilbern  3U  Betrad)ten;  fie  Oerbient  and),  baf)  man  if)r  in  ber  S3efpred)nng 
eine  Befonbere  ©teile  anmeife.  Eb  bürfte  nid)t  üBerflüfftg  fein.  Bei  biefer  @elegenl)eit  einen 
Srrtum  über  bie  ^ünftlerbt)nafiie  ber  ©ei^  3U  BericBtigen,  ber  in  mand)e  43effn'ed)ungen 
ber  9IubfteIIung  Eingang  gefunben.  93Jid)aeI  ©ei^  mar  ein  Berül)mter  EBenift  unb  .^013= 
fd)niBer;  fein  ©oI)n  SoI)ann  45af)tift  ©eil^  mar  ©of^ografd;;  Oon  il)m  rül)rt  u.  a.  bab 
9)?obeII  ber  ©tabt  93Iünd)cn  im  Bal)er.  9?ationaImnfeum  I)er.  ©iefer  I)atte  ad)t  ©öl)ne  unb  3mei 
©öd)ter,  metd)e  fid)  alle  mit  ^unft  unb  ^unftgemerBe  Befd)äftigten.  2Bir  nennen  Oon  ilnten 
brei:  ©eib,  ber  ^oftümier  Beim  9)^ünd)ener  §oftt;eater  unb  Srebcomaler,  ber  fel)r 

gute  Siöurinen  3eid)nete;  ferner  feinen  ©oI)n  9^ubotf  ©ei^  nnb  Sofef^I)  ©ei^,  ben  Eife= 
leur  in  9}?etatl,  ber  u.  a.  ein  fel)r  fd)öneb  ^reu3  für  ben  Äarblnal  9?eifad),  43ed)er  u.  a. 
arbeitete,  ©ob  lebtern  ©oI)n  ift  £)tto  ©ei^,  Ißrofeffor  an  ber  9[Ründ)ener  9ltabemle  nnb 
einer  berjenigen  ^ltott)=©d)üIer,  bie  beb  99Ieifterb  9Irt  311  ber  if)ren  gemad)t.  Slleyanber  9}fay 
©ei^  ift  ber  britte  ©oI)n  beb  ©of)ograf)I)en  ^afdift;  er  ift  ein  ©d)üter  Oon  Eorneliub  unb 
matt  S^ebfen  im  großen  ©tit.  Eb  ift  fd)abe,  ba^  ber  alte  .^err  niematb  internationale  9Iubs 
ftetlungen  Befd)id't;  er  märe  mal)rtid)  imftanbe,  and)  bie  f5al)nenel)re  ber  beutfd)en  .!^iftorien= 
materei  3U  retten,  ©eine  ^auf^tmerfe  finben  fid)  in  5ltl)en  unb  in  ©iaIoOo.  ©ein  ©ot)n 
SuboOico  tie^  fid)  mit  feinen  erften  9IrBeiten  fo  an,  alb  merbe  er  feinen  ißater  üBertreffen 
unb  alb  mürben  in  il)m  bie  43or3Üge  ber  Beften  alten  9}ieifter  fid)  neu  BeteBeu.  9tubotf, 
©tto  unb  SuboOico  ftnb  aifo  bie  jüngeren  ©eil),  aBer  ni(^t  43rüber. 

9?ubotf  ©ei^’  Äinberfrieb  ftellt  einen  Seflgug  bar,  beffen  SBagen,  ^oftüme  unb  ©eräte 
in  ber  5Irt  ber  alten  beutfe^en  fOieifter  gebac^t  finb.  Eb  ift  reine  ^oefie,  otjue  9iüdfid)t  auf 
reale  ©urd)füt)rBarfeit  gemad)t.  9iubotf  ©eit)  ift  einer  ber  frud)tBarften  9Jiüud)ener  Äünftter 
unb  fein  Einflujj  auf  bie  Entmidetung  beb  fübbcutfd)en  ^unftgemerBeb  ni^t  I)od)  genug  3U 
fc^ä^en. 

SSon  gan3  auberer  9Irt,  aBer  aud)  fjoetifd)  aufgefafjt  unb  burd)bad)t  finb  43enbemannb 
4IquareI(e,  metd)e  bie  ©d)idfale  einer  in  ber  Sßüfte  Oerirrten  ^aramane  fc^itbern. 


348 


®ie  internationale  Äunftaugftellung  in  Söien. 


Unter  ben  beutfd)en  SBerfcn  ber  gra)3r;tfd}en  fünfte  ift  bot  altem  ^ec^t§  9Jabirung  nac^ 
ber  Slijtanfd)«!  StJiabonna  tn  ber  'jßinafotl^e!  l^erborjutjeben,  ein  9}?etfterrDerf  ber  tnteberBes 
teBten  ^Rabirfunft.  ®emfetBen  ift  nur  ^i5^))ing§  'ißorträt  an  bie  ©eite  gu  ftetten.  9?aaBg 
9Jabirungen  I;aBen  Jinr  neitlid)  in  einem  Befonbern  Stuffa^e  getnürbigt.  ®ie  beutfi^e  ^otj= 
fd)neibefunft,  inie  fie  auf  ber  3tu§fteltung  ref^räfentirt  ift,  reid}t  im  ©angen  nid)t  an  bie 
ameri!anifd)en  gang  au§erorbenttid}en  ted)nifd)en  Seiftungen  l^cran,  oBtuot^t  ^nefing  u.  a. 
fet;r  ^erborragenbeS  auggeftettt  t;aBen. 

5tud)  bon  ben  beutfdien  ©tutpturtberfen  finb  bie  9)ier;rgat;t  in  biefen  93tättern  fd)on 
Bef!pro^en  iborben,  fo  ®ie^’  ©änfebieB,  ber  and)  in  einer  Sttuftration  unferen  Sefern  bor^ 
gefiltert  tburbe.  ®e§gteid)en  9?eufd)§  „®raft  be§  ®am^)fe§",  (SBertein§  „®ornau§giet}er" 
u.  a.  SSefonberg  t;erborgut;eBen  ift  ©ebong  ©ofn-a|)ortafigur,  bie  ibir  unferen  Sefern  in  9?e= 
f'robuftion  mitteiten.  ©eben  ift  neben  SenBad)  unb  ^auIBad)  einer  ber  ma^geBenbften  ^ünftter 
in  9!J?ünd)en;  er  ibar  eg,  ber  bort  bag  materifd)e  ^ringif)  ibieber  in  ©futfdur  unb  2tr(^iteftnr 
gur  ©ettung  Brad)te,  oB  gum  S5orteit  alter  brei  mag  bal;ingeftettt  BteiBen.  ©ebon  ift  ein 
fein  emfjfinbenber  originettcr  ^ünftter,  ber  bie  merfrbürbigften  ©egenfä^e  in  fic^  bereint;  er 
ift  oft  ftreng  unb  naib,  toie  ein  9)?eifter  ber  Beften  bann  ibieber  Barod  unb  mittf ürtid) ; 
einmal  gart  unb  finnig,  bann  berB,  aber  immer  originett,  immer  intereffant,  immer  ein  echter 
unb  red)ter  ^ünftter.  ©olbie  Dfnbotf  ©ei^  f;at  and)  ©ebon  auf  bie  ©ntlbidetung  beg  beutfd)en 
^unftgelberBeg  einen  fef;r  Bebeutenben  ©inftu^  geübt,  er  loar  eg,  ber  Bei  ben  berfd)iebencn 
Stugftettungen  ber  testen  3at;re  fein  beforatibeg  ©atent  gtängenb  gur  ©ettung  Brachte  unb 
g.  33.  in  ^arig,  folbie  je^t  in  SBien,  bie  g^rangofen  üBertraf. 

©er  33ottftcinbigfeit  ibegen  ertbiÜ^nen  Ibir  nod)  ©iemeringg  fd)on  Beff)rod}enen  „©ieg" 
unb  bag  9}?ottfef3orträt  bon  tßegag,  bag  red)t  fauBer,  faft  gu  gtatt  unb  fauBer  gearbeitet  ift 
nnb  ben  großen  f^etbt;errn  auf  einem  mit  drangen  unb  3tmoretten  gefd)müdten  'ißiebeftat  bar= 
ftettt.  ©iefe  ©ü^igfeit  in  ber  3tuffaffung  unb  9tugfüt;rung  tritt  um  fo  auffattenber  gutage,  atg 
ber  SBiberfprud)  mit  bem  ©^arafter  ber  bargeftettten  'ißerfon  ein  augenfälliger  ift. 

f^affen  tbir  atteg  gufammen,  fo  ergiebt  fid)  ung  atg  9fefuttat  unferer  33etrad)tung  ber 
beutfd)en  StBteitung,  ba§  üBeratt,  ibo  eg  auf  3!nnertid)feit  ber  ©m!pfiubung  anfommt,  bie 
beutfd)e  3tBteitung  unüBertroffeu  baftet;t.  ©ie  ftügere  2tuglbat;t  unb  einl;eittid)e,  nid)t  bon 
:potitifd)en,  fonbern  bon  fimftterifd)en  9?üdfid)ten  Beftimmte  Stnorbnung  tä§t  bie  beutfe^e  Äunft 
in  einem  borteitt;afteren  Sid)te  erfd)einen,  atg  feiner  ouf  ber  SBiener  333ettaugftettung,  oBloot}! 
fie  bamalg  mand)  Bebeutenbeg  2Berf  aufguloeifen  Tratte,  bag  Ibir  biegmat  fc^loer  bermiffen. 

©eutfditanbg  ©int;eit  ift  nod)  nid)t  foloeit  gebiel^en,  ba^  eg  nid)t  intereffant  wäre,  bie 
eingetnen  ©d)uten  untereinanber  gu  bergteid)en.  2ßie  fid)  bie  ©ad)tage  auf  ber  Sßiener  jebigeu 
3tugftettung  barftettt,  ift  9}innd)en  oBenau  unb  SSertin  erfd)eint  erft  in  britter  9feit)e;  beg 
9?eid)eg  ^aufdftabt  I;at  atfo  immer  nod)  einen  taugen  2Beg  gu  machen.  Big  fie  aud)  bie  fünfte 
terifd)e  y^Ut)rung  üBernet)meu  fann. 


5.  Ärsnjobi. 


,Ö 


Der  Salon  r»on  ^882* 

Pon  ZCrtljur  Baignieres. 


L 

ie  ©ie  n^iffen,  I;at  feit  1881  ber  ©taat  ba§  WuöfteflungStDefen  nic^t  iitet;r  in 
^änben ;  e§  ift  ©ad)e  ber  Zünftler  gen^orben.  darüber  natürlid)  großer  3!ubel 
in  ben  betveffenben  Greifen!  3m  erften  3a^re  fonnte  man  bon  biefer  neu  er= 
btü^ten  f^reü^eit  nod)  feine  |^rüd}te  ermatten  unb  au^er  ber  ^taffifijirung  burd)  33ud)ftaben 
fonnte  ba§  2fuge  mit  bem  beften  SBiften  feinertei  9^enerung  maf)rnef;men.  SO^an  mn^te  alfo 
bie  S)inge  abmarten.  S3on  alt  ben  ©^ifanen  be§  bergangenen  2Binter§  merbe  id)  fd)meigen. 
9J?an  bleibt  immer  SJtenfd),  felbft  menn  man  Zünftler  ift!  33ei  allen  ^omiteemal;len,  3lbmi= 
niftrationSberatungen,  bei  ber  2Bal;l  ber  3url;,  bei  ber  g^eftftellung  ber  ©tatuten,  überall 
geigten  ftd)  fteinlid}e  Seibenfd)aften  unb  ©d)mierigfeiten  jeber  5lrt.  ®em  mu^te  ein  @nbe 
gemad)t  merben!  ®er  1.  SD'Jai,  feit  unbenflii^en  feiten  ber  3:^ag  ber  Eröffnung  be§  ©alonö, 
nat;te  l;eran  unb  brad)te  enblid)  bie  ©etbftfud)t  gum  ©d)meigen.  5[l?an  mürbe  fertig,  unb  mie 
unter  bem  alten  flfegime,  fo  fonnte  and)  bieömal  baö  ^ublifnm  am  !^ergebrad)ten  j^age  bie 
9?äume  be^  großen  ,^aufeS  betreten,  an  beffen  ©tirn  ein  ebenfo  ironifd)er  mie  geiflreicber 
3ufatl  bie  SBorte  „3nbnftrie=''|5afaft"  gefd)rieben  l)at.  Sßeld)’  fd)arfe  unb  leiber  and)  meid)’ 
ri^tige  ^ritif  übt  biefer  B^ffilf!  Se^t  fönnen  bie  ,^’ünftler  frei  fd)alten  unb  malten,  nnb  ftatt 
einer  ^unftauöftellung  im  magren  ©inne  beg  2Borte§  beranftalten  fie  einen  SluSoerfanf,  mie 
irgenb  ein  beliebige^  SDfagagin,  mit  bem  eingigen  llnterfd)iebe,  ba§  bie  greife  nid}t  l)erabgefebt 
finb.  flfeflame,  gro§e  2lffid)en,  Söare  Oon  jeber  ©attung,  gu  jebem  greife,  Oon  allen  ©ro^en 
unb  allen  3al)reggeiten  mirb  ba  angeboten.  2Bir  ermatteten  ^Reformen,  mnr  l)offten  mit 
einer  aufgeflärten  unb  gemiffenl)aften  3un)  gu  tl)un  gu  l)aben;  ftatt  beffen  fanben  mir  eine, 
mie  fie  nod)  nie  bagemefen,  unb  ein  fünftlerifc^eS  ©emiffen,  beffen  SluSbel^nung  einer  beffern 
©ac^e  mürbig  märe.  3d)  mu^te,  ba^  ber  Katalog  5612  S^Jummern  umfaßt,  unb  id)  mu^ 
geftel)en,  ba§  mir  biefe  3l^tfad)e  menig  .g)offnung  einflö^te;  aber  felbft  biefe  geringen  ©r= 
martungen  follten  nod)  enttäufd)t  merben.  —  3ft  eö  benn  mirflic^  eine  Unmügtid)feit ,  bei 
fold)en  Sluöftellungen  22ßürbige§  gu  bieten?  ©ollte  man  nic^t  bie  DJamen  ber  3lngf^u^mit<» 
glieber,  bie  fid)  ja  ofine^in  !^öd)ften§  auf  4 — 5  belaufen,  get)eim  l)alten  fönnen,  um  il)nen 
unter  bem  fUtantel  ber  3lnont)mität  bie  nötige  f^reilieit  unb  ©erec^tigfeit  gu  mal)ren?  5Bon 
bem  fOioment  an,  mo  mittels  Siebebienerei  ni^tS  me!^r  burc^gufe^en  märe,  mürbe  bie  ^«^^1 
ber  3luSftefler  bebeutenb  rebugirt  merben.  ®ann  bebürfte  eS  nur  nod)  eineS  SluSftellungSs 
fomitee’S,  melc^eS  e§  berftänbe,  baS  53efte  auSgumä'^len  unb  bamitd— 5  ©äle  gefd)macfboft  gu 
beforiren.  ©o  ungefäl)r  '^aben  eS  bie  S3ilbl)auer  gemalt;  fie  l)oben  ben  mittleren  ©ang 
für  il)re  9Jteiftermerfe  beftimmt.  — ■  SOßir,  bie  U'ir  nid)tS  mit  ber  3url)  gn  tt)nn  l)aben,  mir 
merben  einfad)  bie  SBa'^rl^eit  fagen. 

®ie  fDfalerei  umfaßte  im  bieSjäl^rigen  ©alon  2722  iliummern.  ©n  ©l)ftem  gab  eS 
^ier  nid)t;  mir  merben  unS  alfo  ber  Leitung  beS  anbertrauen,  bei  bem  ißeffern  bers 

meilen,  baS  Unbebeutenbe  übergel)en,  gang  mie  menn  mir  gufammen  burd)  bie  ©äle  manberten 
unb  i^  ff:'räd)e,  nid)t  fdmiebe. 

für  fiilbeiibe  Sbitnft.  XVII. 


45 


350 


®er  Salon  oon  1882. 


®cu  größten  (Erfolg  feeS  bte§iär;rtgen  ©alone:  !^aSen  jinet  in  if;rer  9?ic^tung  biametral 
entgcgengefetUe  9)?aler  gu  ber^eic^nen:  ^ubtg  be  d^abanneg  mit  feinem  gregcobilbe 
„3Snnge  ^ifarben,  bie  fid)  im  ^nngenfc^Ieubern  üben",  unb  3)agnan  Souberet  mit  feinem 
„,g)üd)3eitggebrand)  au§  ber  graiK^e  (Somte".  “ißnbiS  be  (£^abanne§,  ber  bie  (g^renmebaifte 
bon  1882  babongetragen  I;at,  arbeitet  feit  Sauren  an  ber  Stubfc^müdnng  be§  9)Znfeumg  bon 
'^(mienb;  jcfit  bodenbet  er  fein  SBerf  mit  bem  großen  ißitbe,  metd)eö  für  ba6  2^ref)ipen]^ang 
beftimmt  ift.  93etanntlid)  ift  ?tmieng  bie  ^anf)tftabt  ber  ^icarbie;  man  bermutet,  ba^  biefer 
Ofame  bon  ber  @efc^idlid)feit  ber  fritieren  93emobner  im  ^anjenmerfen  l^errüb;rt  unb  biefen 
3ng  ber  @efd)id)te  b^at  ipnbi§  be  (gf;abanne§  anf  feinem  12  m  langen  Silbe  berelbigt.  ®er 
(2l;arafter  ber  ?anbfd)aft  ift  genan  miebergegeben.  (Sine  meite  (gbene,  t;ier  unb  ba  bon  Saum= 
gru^-'pen  unterbrod)en,  bon  fleinen  Kanälen  burd)riefett,  bitbet  ben  ^intergrunb  für  bie  bers 
fc^iebenen  in  bem  Sitbe  bargeftettten  ©fsifoben.  f!infS  bom  Sefc^auer  ift  eine  @ruf3f>e  bon 
f^ranen  mit  biberfen  t;äuglid)en  Verrichtungen  befchäftigt;  ben  SObittetpunft  nehmen  bie  äJiänner 
ein,  metche  jur  Übung  i^re  f^anjen  in  ben  ©tamm  eine§  entblätterten  Saumeg  fchteubern; 
baran  fd)Iie§t  fid)  eine  lange  Siei^e  bon  3i'fd)ciuern.  Sttl’  biefe  9)fenfchen  finb  intereffant, 
jeber  t)at  feine  rid)tige,  natürtid)e  ©tettung  unb  berrät  augenbtidtid)  bag  gro^e  ©efc^id  beg 
^ünftterg,  ber  jur  botten  SBirfung  fein  anbereg  SDiittet  gebraud)t  alg  bie  2Baf)rheit.  @erabe 
fo  unb  nid)t  anberg  müffen  einft  nufere  Sorfat)ren  auggefef)en  nnb  getebt  f)aben.  ®ie  h^r^ 
monifd)e,  fanfte  f^^arbcnftimmung  berbreitet  nod)  einen  loeiteren  ®ifb  unb 

berührt  bag  Sfnge  f)öd)ft  lboI)ttf)uenb.  (gg  befct)tiejit  ben  (gl)ttug  bon  „Strbeit  in  9iuhe,  Ärieg 
unb  f^rieben"  in  toürbiger  VBeife  unb  mirb  bem  SDhtfeum  bon  Stmieng  jum  9^uhme  gereid)en. 
(gilt  jmeiteg  Sitb  begfetben  ^ünftlerg  I)at  einen  loeniger  offtsieden  Seruf.  @g  fod  bag  jtreh' 
penbang  beg  neuen  $anfeg,  metd)eg  ber  9)?ater  Sonnat  fid)  gebaut  f)at,  f^müden.  ®ie 
beiben  Zünftler  f)aben  einen  reigenben  ©aufd)  gemad)t.  2ttg  ©egengabe  für  ben  tiebtiihen 
btauen  9}?eeregftranb,  an  lbetd)em  mehrere  f^rauengeftatten  einer  fid)  entfernenben  Sarfe  nach= 
btiden,  f)at  Sonnat  ein  f).n'ed)enb  ät)ntid)eg  Porträt  feineg  f^reunbeg  gematt,  lbetd)eg  ebenfadg 
auggeftedt  tbar.  ‘'üubig  be  (gf)abanneg  ift  mit  gefrengten  gdbe«  ftef)enb  abgebitbet,  bie  §anb 
auf  einen  fteincn  ©ifd)  gedüst,  mit  einer  tonnberbar  d)arafteriftifd)en  ,^attung  beg  ^opfeg. 
3d)  t)abc  Sonnat  nod)  nie  fo  gut  inf).nrirt  gefnnben;  er  f)at  fein  SD^obed  biegmat  in  einen 
mirflidien  Oiaum  unb  eg  nid)t  auf  ben  bunfetn  Jpintergrnnb  geftedt,  ben  ein  ©pa^boget  ein* 
mal  mit  einem  ©nnnet  bergtid)en  t)at.  5fud)  bag  2ifd)d)en  mit  bem  ©tafe  3u<^^^tt5affer  ift 
Oon  überrafd)enber  2Bat)rt)eit.  2)ab  Sonnat  bag  befte  Porträt  augftedt,  f)at  nic^tg  Über= 
rafd)enbeg  —  aber  eg  ift  nid)t  nur  bag  befte -Porträt  beg  ©atong,  eg  ift  auch  fein  befteg! 

®iefeg  3af)r  ift  if)m  übrigeng  ein  gefäf)rtid)er  9Jioale  entftanben:  ©argent,  ein  2lme= 
rifaner,  ©d)üter  Oon  ©arotng  ®nran;  er  pat  mit  feinem  Sitbnig  einer  jungen  ®ame  adge= 
meine  nnb  gered)te  Seiounberung  erregt.  ®ie  Signr  ftef)t  mit  einem  re^enben  fchetmifchen 
©efid)td)en  Oor  ung,  mit  anmutiger  Setoegung  eine  9^ofe  in  bie  ,g)öt)e  fmltenb;  bie  Sinfe 
f)ängt  grajiög  t)erab.  !5)ag  gtänjenbe  ©ci)n)ar3  beg  ^teibeg  d'i)  Oorteitpaft  Oon  bem 
meijjtid)en  Vorhang  ab.  ®ag  ift  bie  ed)te  gefunbe  9)?atmeife  mit  breiten  ^infetftrid)en  unb 
ooden  f'id)tern.  ©argentg  „^igeooeotanj"  gefädt  mir  meniger.  —  ®od)  mo  maren  mir?  ®ag 
Sorträt  hatte  mid)  Oon  unferem  jmeiten  ÄorV)hhüen  abgebra^t,  eg  fod  ung  nun  ju  bemfetben 
^urüdführen.  ®agnan  SouOeret  h^tto  ein  fehr  bernerfengmerteg  Porträt  auggeftedt:  eine 
junge  3)ame,  meld)e  in  Sebenggrö^e  in  einem  f^anteuil  fi^t,  Stumen  an  ber  Sruft,  einen 
•Worb  neben  fid).  Sind)  ®agnan  SouOeret  bebient  fid),  um  feine  2;:öne  in  bie  gehörige  ©tim= 
mnng  jn  bringen,  ber  je^t  fehr  gebräud)tid)en  f^ioeffe,  feine  giguren  auf  jenen  goIbfd)im= 
mernben  ©toff  311  fe^en,  ber  in  5fenmärd)en  oiedeicht  gebräuchlid)  ift,  mit  ber  SBirdichteit 
aber  nid)tg  3U  thnn  h^t.  üd)  liebe  bergleici)en  Unmahtheiten  nid)t.  —  2luf  bem  3meiten 
Silbe  beg  genannten  ^?ünftlerg  fommen  leine  Oergolbeten  SKöbel,  feine  Slumenförbe  oor. 
2Bir  finb  auf  bem  f?anbe,  in  ber  5i^and)e  ©omte  unb  mohnen  einer  „Sauernho^3eit"  bei. 
3itr  Vinfen  ein  Sett,  bag  man  nur  3ur  ^älfte  fieht  unb  beffen  Vorhänge  feft  3uge3ogen  fmb; 
Oor  bem  Sette  flehen  Vater  nnb  SHntter,  bag  Srautpaar  3U  ihven  ^ü^en  fegnenb.  3m 
.^intergrnnbc  ficlit  man  einen  gebedten  ©ifd)  nnb  einige  Vermanbte  alg  3ofd)auer.  ®og 


3Son  2(rt^ur  58aigniere€. 


351 


finb  geiDt^  fe^r  einfache  Sfemente,  urtb  ift  aud)  gar  ntd}t9  gefd)ef;en,  itin  biefelben  intev= 
effant  ju  machen.  Stber  bte  5öe(cud)tung  ift  linmbevbar!  ®ie  li'ei^en  S^leiber  ber  23raut 
fangen  bie  ©onnenftra'^ten  bon  brei  g'^nfie^»  '■"‘»f  berbreiten  ba^  iMd)t  auf  bcn  S3oben, 
über  ben  ©tfd)  nnb  felbft  bie  !l>e(fe  beö  ®icfer  ?id}teffeft  ift  bon  fotd)er  2Baf}r- 

:^eit,  ba§  er  altein  fd)cn  bem  an  nnb  für  fid)  nüi^ig  intereffanten  0egenftanbe  einen  nn= 
fc^ä^baren  2Bert  berlei^t  nnb  bad  Silb  ju  einem  ber  beften  be§  ©atcnd  fteinf'ett.  ®agnan 
ift  at§  51)iater  ein  35irtuo§.  5lber  (£f;arafteriftif  ift  nid}t  fein  gad},  feine  9}ienfd)cn  intcreffiren 
nic^t.  6r  giebt  nn^  SSanern,  ibeit  fie  gerabe  in  ber  SJibbe  finb;  im  ber  ftiomantif 

mürbe  er  äJtajjef^t^a’d  nnb  3)ante’d  gemalt  !^aben.  9}?an  tcugnet  jnmeiten  ben  Ginftiif;  ber 
‘ßotitif  auf  bie  ^unft,  aber  fet;r  mit  Unred)t.  3n  granfreid)  tagt  fid)  feit  einigen  3af)ren 
bie  Hinneigung  3ur  3)emofratie  in  ber  ^unft,  mie  auf  attcn  übrigen  ©cbieten,  bcuttid)  cr= 
tennen.  ®a^  bie  retigiofe  ftRaterei  burd)  ba§  taute  i}3rottamiren  beg  2ttt)ei§nuu^  bon  oben 
f)erunter  emf'finbtic^  getroffen  merben  mu^,  ift  fetbftberftänbtid).  2tud)  für  ben  fDJater  giebt 
e§  befannttid)  eine  ©elbfrage,  nnb  menn  ^Bitber  mit  (5f)riftu§  nnb  ber  Sfltabonna  tcine 
Stbne'^mer  mel^r  finben,  finb  bie  SDtater  gejmungen,  fid)  anbere  ©egenftänbe  311  mät)len. 
©arotuS  ®nran  mit  feiner  „©rabtegung"  nnb  Ißenjamin  ©onftant§  „©t)riftug  im  ©rabe" 
erregen  bon  biefem  ©efid)t§fmnfte  au§  gro^eg  ©rftaunen.  23eibe  33itber  finb  übrigeim,  ob= 
gteicb  mit  tebenggro^en  gignren,  bon  befd)eibener  ©rö^e.  3)nran  fon3entrirt  baö  gan3e 
3ntereffe  auf  bie  3^9^  toten  ©rlöferS;  einige  t;eilige  grauen  umgeben  ben  Seid)nam.  ©ö 
ift  ein  obtonge^  S3itb,  ebenfo  mie  bag  bcn  23enjamin  ©onftant.  ^kx  fdttt  eg  ung  fd)mer, 
ben  geiftreid)  ge3eic^neten  auggeftredten  Körper  nnb  bie  mie  eine  SOJagbatena  fnieenbe  meinenbe 
SDtutter  ©otteg  aug  bem  H^t^t)unfet  t;eraug3nfinben.  iöeibe  Stfeifter  maren  auf  anberen  ©e= 
bieten  glüdlid)er.  ^er  eine  mit  bem  iporträt  einer  ®ame,  bon  metd)em  man  bet;anptet,  eg 
fei  meniger  fc^ön  atg  bag  Driginat,  bag  aber  atl'  ben  beftricfenben  garbengtan3  nnb  bie  bot(= 
enbete  Stugfül^rung  3eigt,  metd)e  ©arotng  ®uran  d)arafterifiren ;  ber  anbere  todt  nng  in  bag 
Sanb  bott  ©onnenfd)ein;  33eniamin  ©onftant  af'petlirt  mit  feinem  „IXag  nad)  einer  ©d)tad)t 
in  ber  ?tt^mbra"  ebenfo  fet;r  an  nufere  'ißt;antafte  mie  an  unferc  gefd)id)ttid)en  ^enntniffc. 
SJiit  ein  menig  gutem  ^Bitten  tonnen  mir  glauben,  ba^  eg  im  14.  gat;rt)unbert  fo  3nge= 
gangen  fei.  3m  ^orbergruube  erbtiden  mir  ein  Htiaftein  meibtid)er  ©efangcner,  bon  benen 
eine  rei3enber  nnb  materifd)er  ift  atg  bie  anbere.  3)ie  ©ieger  in  it;ren  gtän3enben  !ffiaffen 
nnb  fd)itlernben  ©ammetmäntetn  fd)einen  biefer  fd)önen  Seute  gegenüber  3iemlid)  g(cid)güttig, 
aber  ©onftant  t;at  ben  gan3en  ^^nber  feiner  ^Palette  nnb  bie  gan3e  3}teifterfd)aft  feineg  ißinfetg 
barauf  bermenbet. 

9?un  3U  ben  5[Ratern  ber  ®emofratie,  beg  55ottg!  Unter  it;nen  pat  fiep  33aftien  1-epage 
einen  9?amen  gemad)t.  ©r  ift  maprer  atg  3)agnan  93ouberet  —  uid)t,  ba^  er  einfad)er  nnb 
natürtieper  märe  in  feiner  2tnffaffung,  aber  man  fpürt,  ba§  er  bag  Beben  ber  ^Bauern  tennt, 
ba^  er  fetbft  unter  ipnen  getebt  pat.  ®er  Unterfd)ieb  ift,  ba^  er  in  ®anbitterg  im  9}tofet=: 
bepartement  geboren  ift  nnb  ®agnan  Souberet  in  iparig.  Sed)  mn^  immer  noep  an  eine 
„©iefta  mäprenb  ber  ©rnte"  benfen,  bie  Bepage  bor  einigen  3apren  aiiggeftetlt  patte;  barin 
mar  ber  Banbmann  ebenfo  benttid)  3U  erfennen  mie  ber  9)?ater.  ©eitbem  pat  er  bie  Stderfetber 
gemieben,  bietteid)t  fogar  bergeffen.  „ißater  Saegueg"  nennt  er  fein  peuer  anggeftctlteg  Sitb. 
2tug  einem  entlaubten  ^atbe  fommt  nng  ein  alter  9}tann  in  blauer  33tnfe  entgegen,  ber 
auf  bem  fRüden  ein  tangeg  33ünbet  Hbt3  trägt.  ®ag  33itb  ift  tebenggrop.  IXrefflid)  pebt 
ftep  bag  graue  ©eäft  bon  bem  tiefblauen  Hemmet  ab.  9}?an  bergi^t  atleg  barüber  nnb  bemerft 
bag  fteine  bturnenpftüdenbe  9)täbd)en  311  gü^en  beg  SBater  3aqueg  faum.  S3ig  pierper  reine 
SBaprpeit,  teine  ©ffeftpafeperei,  nur  bie  einfaepe  SBiebergabe  beg  ©efepenen!  2tber  nun  fommt 
bie  ©ren3e,  mo  ber  iRaturatignmg  anfängt  bebenflid)  311  merben.  SBater  Saqueg  leibet  ber= 
muttiep  an  2lftpma  nnb  gept  barum  mit  geöffnetem  9)?nnbe.  3n  biefen  3apntofen  geöffneten 
9Runb  pat  SSaftien  Bepage  feinen  bunfelften  fcpmär3eften  ißunft  gefeüt  nnb  erinnert  baburd) 
an  ein  auf  Saprmärften  gebräueptiepeg  ©piet;  man  benft  unmitlfürlid),  biefe  geöffneten  Bippen 
feien  bie  ^ietfepeibe  für  eine  Äuget  ober  einen  “^feit.  ®iefeg  unglüdtid)e  ®etait  ift  nun  aller- 
bingg  niept  imftanbe,  bie  3arte  9?aturempfinbnng,  bie  feine  garbenftimmung,  überpaupt  ben 

45* 


352 


2)er  6a[on  üon  1S82. 


0tem;pe[  ber  großen  Äiinft(crfd)aft,  bcu  bal  33i(b  trägt,  311  beriüifct)en,  aber  beftagengroert 
tjt  eg  büd)!  2tl(e  SSorjüge  ?e|jage’g  treten  beuttid)  t;erbor,  Juenn  man  nai^  „53ater  Sacqueg" 
unmittetbar  bor  §t;er mitte’g  „Se^al^tung  ber  ©d)nttter''  tritt.  2Bir  finb  in  einem  SD^aier? 
^bfe.  3m  35orbergrnnbe  fi^t  ein  alter  9}?ann  nnb  I)ä(t  bie  ©ic^el  3n.nfd}en  ben  ^Seinen.  Stian 
fie’^t,  ibie  er  im  ©c^Jbei^e  feineg  2lngefid)tg  gearbeitet  nnb  bie  bürftige  tbof;t  ber= 

bient  t;at.  Slnbere  ©d)nitter  märten  in  geringer  Entfernung;  fte  finb  jünger  nnb  ertragen 
bie  9}?üt;e  Ieid)ter.  Eine  f^ran  mit  i^rem  ^inbe  fe^firt  ung  ben  9?üden  ju.  Eg  ift  bieg  bag 
erfte  größere  33ilb  bon  St;ermitte.  33igf)er  eycettirte  er  nur  in  bemnnberunggmürbigen  ÄoI;[en= 
3eid)nungen,  meift  tänbtie^en  0cenen  bon  großer  9?aturma!^rf;eit  nnb  t;errtid)  gejeic^neten 
i'id)teffcften.  2ßenn  man  biefe  materifi^  fein  emf)funbenen  f^if^  bad)te  man,  eg 

müffe  ein  großer  äJiater  in  it;m  fteden.  ®a  t;at  man  nun  mieber  eine  Enttäufd)nng  ertebt! 
^ag  33i(b  befi^t  gute  Eigenfcbaften,  aber  nid)t  biejenigen,  bie  man  ermartete.  Eg  !^at  etmag 
Äatteg,  Äonbentionelteg.  Jro^bem  ^at  eg  einen  großen  Erfolg  3U  ber3eid}nen. 

2Ber  bie  f;übfc^en  S3itber  ber  f^amitie  3)em ont  =  33reton  (53ater,  jiod)ter  nnb  0d)mie= 
gerfol^n)  gefeiten  t;at  nnb  nod)  baran  3meife(n  moltte,  ba^  bag  33auerngenre  je^t  bie  gro^e 
ätJenge  für  fid)  f)at,  ber  f(^aue  fic^  nur  bei  ben  Stmerifanern  nnb  gi^emben  um,  bie  nac^ 
“iPari^  fommen,  um  ^nnft  nnb  Erfolg  311  ftubiren.  ®ie  ge!^en  alte  gerabemegg  auf  bie  2Bies 
bergabe  fran3Öfifc^er  ^Bauern  nnb  ©egenben  tog.  3(^  fenne  eine  gan3e  Kolonie  in  ber  33re= 
tagne,  in  ißont^^toen,  bie  ben  33auer  mit  langen  paaren  nnb  grauen  Seinenärmetn  futtibirt, 
bie  Slbtömmlinge  ber  Et;ouang,  bereu  3>ertreter  eigenttid)  (e  33 taut  ift.  Übrigeng  fe^en  fid) 
bie  Slmerifaner  feiner  0trafe  für  9fad}af)nuing  aug,  fie  maten  moberne  33retagne  nnb 
te  33tant  ^t  feine  ^onfurren3  für  feinen  „Kurier  ber  33tauen''  3U  fürd)ten.  ®ie  0cene  f|.nett 
bor  nun  halb  f;unbert  Salären  nnb  ftö^t  lebf^afteg  3ntereffe  ein.  Se  35tant  ^at  bie  idente 
fef;r  feltcne  Eigenfd)aft,  feine  i)3erfonen  gerne  :^anbetnb  auftreten  3U  faffen;  er  liebt  eg,  i[;nen 
eine  ißiftote  in  bie  .^anb  311  geben,  afteg  0tumme  tangmeitt  il^n;  babei  ift  er  ein  boltenbeter 
i'anbfd)aftgma(er  nnb  berftef)t  eg,  feine  bramatifc^e  @efd)id)te  in  ben  nötigen  9faf;men  3U 
fe^en.  Er  fennt  bie  fflaturfd)önf;eiten  ber  ^Bretagne  ebenfogut  mie  i§re  bunfte  33ergangen]§eit, 

3fud)  eine  engUfc^e  Kolonie  I}at  nng  ber  ^immel  befd)eert.  3f;re  3[Ritgtieber  mafen 
ebenfaftg  unfere  ©egenben  nnb  unfere  33auern.  berfelben  Tratten  auggefteftt  nnb  3mar 

mit  großem  Erfolg,  b.  l;.  eg  ift  ftffobe,  bie  Herren  am  fing  uitb  0tott  3U  bemunbern, 
meil  fie  33itber  malen,  in  benen  bie  3lfte  an  bie  9fal)men  flogen,  auf  benen  man  ben  .^immel 
nur  alg  Sfeflej:  in  einem  333affer  ober  0umf3f  fiel;t;  fURenfdjen  auf  ber  .^öl)e  angebracht  finb 
mit  enblofen  gläd)en  3U  i^ren  frühen;  id)  finbe,  für  bergteid)en  abfonberlid)e  ^ompofitionen 
brand)t  man  nid}t  erft  311  ung  3U  fommen.  Überhanfd  thäten  bie  9}fater  beffer',  ung  bie 
fd}öncn  0eiten  if)rer  .^eimat  311  3eigen,  mie  3.  53.  Ebelfelbt  aug  g^innlanb,  ber  in  einem 
„©ottegbienft  am  SJfeeregufer“  au^er  ber  Eigentümlid)feit  beg  Drteg  nnb  ber  SJfenfchen,  bie 
er  fd)itbert,  ung  babei  ein  bebeutenbeg  Talent  offenbart.  0mithf)ölb  brad)te  einen  9??onbs 
anfgang,  ber  mol)l  nid)t  gerabe  normegifd)  ift.  3d)  Oermute,  in  Ehtifticinia  ge^t  bag  ©eftirn 
ber  3Jad)t  ebenfo  auf  mie  in  ißarig;  0mithl;atb  ff)ielt  mit  Oielfaihen  bi3arren  33eleu^tungen, 
grnippirt  bie  SBolfen  mie  eine  gebnlbige  .^erbe  0d)afe  nnb  giebt  i^nen  ©olb-  nnb  0itber= 
reflejc  nad)  SSelieben.  3lnberg  ift  eg  bei  ^roi)er:  bag  ift  ein  e^ter  ®äne!  Er  h^d  bag 
‘florträt  9J?elbaf)fg,  beg  0iireftorg  ber  Slfabemie  in  Kopenhagen,  auggeftellt,  ein  mahreg  Kunft? 
ftüd!  3)ag  Original,  gan3  in  0d)mar3  gefleibet,  lel^nt  fid)  an  einen  Ofen  ang  meiner  gapence; 
oon  biefem  meiffen  i^intergrunbe  meber  einen  0d)atten  nod)  einen  9}?ohren  fiep  abpeben  3U 
laffen,  gehört  gemi^  30  ben  grüßten  0chmnerigfeiten,  nnb  Kroper  pcit  fie  glän3enb  übermunben, 
tfiSer  h^l  ihn  bag  gelehrt?  33onnat,  beffen  0d)üler  er  fein  foll,  bod)  gemi^  niept!  —  Ep^i^' 
lemont  mbd)ten  toir  raten,  bei  feinem  fleinen  f^ormat  3U  bleiben;  fein  „SBacptfaal"  3eigt 
mnnberbar  gemalte  Koffüme  aug  bem  16.  Sahrhnubert,  ift  aber  fonft  in  feiner  3ßeife  eparafs 
tcriftifd).  ^ap  biefe  ©arbiften  in  3Bien  3Bad)e  palten,  mirb  niemanb  erraten. 

3)agfelbe  gilt  Oon  33ro3if;  auep  er  ift  fabelpaft  Oirtuog,  aber  feine  Upr  gept  leiber  um 
3ehn  Sapre  3U  fpät.  0eine  90?enfd)en  finb  aug  einer  Epod)e,  für  bie  mir  gar  fein  3ntereffe 
mepr  empfinben.  3Bir  mögen  feine  9feminigcen3en  an  ben  melobramatifcpen  ißaul  ©elarocpe! 


5?on  9trtf)ur  33aicitttere§. 


353 


5)iefegmal  l^atte  !ißvct3if  ben  9fcueverit  einige  ^^üiijeffionen  genuidit;  er  entfaltete  @olbs 
unb  0eibenftoffe  auf  inunberbav  gezeichneten  aber  all’  biefe  fchön  angezogenen 

teilte  haben  feine  ©ebanfen  nnb  feine  Snihfinbnngen.  ®ie  ^Saffaben,  bie  man  ihiien  toor^ 
tieft,  intereffiren  fie  nid)t,  nnb  ber  ^aifer  fRnbotf  II.  ift  fehr  gfeid)gittig  bei  feinem  2ltchVmiften. 
2ßenn  ®rozit  bie  33ett)unbernng  nnb  ben  (Srfotg  ernten  mitt,  ben  feine, fc^bne  3cicf)nung  unb 
aifatmeife  Oerbient,  bann  niu§  er  anbere  ©egenftänbe  mähten,  z-  irgenb  einen  ©tra^en^ 
Oerfäufer  ober  ät^n ticheb.  ®ab  finb  bie  ©toffe,  bie  ben  heutigen  ätmateur  begeiftern.  f^ür 
biefe  tßehanhtnng  liefert  SDfanet  ben  augenfälligen  Semeib.  ©igentlid)  hntle  ich  ‘^n  lieber  ganz 
übergangen,  benn  er  ift  in  feiner  fd)einbar  naiOen  ©anbcnlotterie  ber  raffinirtefte  nnb  ans 
f))rnchbOotlfte  Zünftler,  ben  id)  fenne.  ©r  mill  nm  jeben  ißreib  5tnffehen  erregen,  nnb  bab 
gelingt  ihm  auch-  ®iefebmal  brachte  er  eine  „33erfanfbbnbe  in  ben  Folies  Bergeres".  ®er 
Jitel  tä^t  fchon  bie  ,g)anhtfad)e  erraten,  ©in  ^onifdoir  mit  Siqnenrftafd)en  —  ein  ©lab  mit 
9fofen,  eine  in  blau  gefleibete  junge  33erfänferin  märe  bab  ©emöhntid}e.  3lber  fOfanet  giebt 
mehr  alb  bab.  hinter  ber  35erfäuferin  h^t  er  einen  ©piegel  angebrad)t,  ber  afleb  miebers 
fpiegett,  mab  mir  fehen  nnb  mab  mir  ni(ht  fehen;  bab  ©ffeftoollfte  finb  ganz  oben  am  Prahmen 
Zmei  fteine  f^ü^d)en  mit  grünen  ©d)nhen  änf  einem  ©eil,  —  bie  natürlid)  einer  ©eitfünftlerin 
angehören.  ®ie  ömhrefftoniften,  metd)e  bie  abfolutefte  3nhaltlofigfeit  bei  einem  5ßitbe  forbern, 
fönnen  ftd)  zu  biefem  ,,Bar  des  Folies  Bergeres“  ©lüd  münfehen.  3d)  aber  frage  mid)  —  ift 
bab  mirftich  eine  ©chule?  ipat  bie  fDfaterei  in  ber  21;^"'^  anbere  Slnfgabe,  alb  rid)tige 
(färben  z»  geben?  ®ab  märe  allenfallb  glanblid),  menn  bie  D^atur  nnb  nur  Slugen  unb 
i^änbe  gegeben  h^HC/  oh’^^  Slerftänbnib.  2)ie  £)berfläche  allein  leiert  feinen  ©egens 

ftanb  fennen.  2Ber  mirb  z-  33.  mehr  bazu  berufen  fein,  ben  menfd)lid)cn  Ä''örf?er  barzuftetten, 
berjenige,  ber  Slnatomie  ftnbirt  h^il»  ober  berjenige,  ber  genau  mei§,  Oou  meld)er  f^arbe  er  ift? 
Sch  glaube,  ber  mahre  Zünftler  mnrb  bei  jebem,  aud)  bem  geringften  ©e  genftaub,  mehr  fehen, 
alb  ob  er  grün,  blau  ober  rot  ift  unb  and)  mehr  mieberzugeben  miffen!  ^od)  taffen  mir  bab! 
2Bir  haben  unb  borhin  für  bie  fOfater,  bie  ihre  heimatlichen  ©egenbeu  unb  ©Uten  z»m  33ors 
murf  nehmen,  begeiftert  —  natürlid)  bad)ten  mir  babei  faum  an  bie  ©inmohner  ber  ©ahara, 
bereu  malerifd)eb  ülalent  ber  ©ache  mmht  faum  gemad)fen  fein  bürfte.  ©uiltaumet  hat  bieb 
übernommen,  ©r  hatte  ein  „Snterieur  aub  ber  ©ahara"  gefd)idt,  bab  zu  ben  beften  IBitbern 
beb  ©atonb  gerechnet  merben  mu^.  ©b  foll  um  50  000  f^ranfen  berfauft  fein,  f^ür  manche 
ift  bab  ein  33emeib  ber  5Sortrefftid)feit.  Sd)  fud)e  mir  anbere  33emeife,  z-  33.  bab  fanfte, 
fchön  berteilte  ?id}t,  bab  Slhüre  unb  ©rehz.'»e  fo  h^rblid)  beleuchtet!  ®er  ©rbboben  unb  z^ei 
abgehauene  23anmftämme,  metd}e  bie  SBölbnng  ftü^en,  bilben  bab  fOfobitiar  biefcb  hrimitiben 
Snterieurb;  ein  SFann,  ein  ^inb  unb  zmei  ©chafe  finb  bie  33emohner.  ©uillaumet  ift  fchon 
längft  in  3Ifrifa  heimifd),  —  fo  mand)e  ^aramane,  fo  mand)e  2Büftenanfid)t  haben  unb  bon 
feinen  pfeifen  erzählt  —  aber  biefeb  33itb  übertrifft  alleb,  mab  er  bibher  gemad)t  hat. 

flJun  märe  fo  ziemlich  alleb  befhrod}en,  mab  Stuffehen  erregt  ober  Slnziehungbfraft  aub= 
geübt  hat,  —  aber  für  bie  .^onoratioren  ber  Sifaterei,  für  bie  ganze  „^hatany  bom  römis 
fehen  ^reib"  habe  id)  noch  immer  feinen  9faum  gefunben.  Unb  fie  maren  hoch  alle  ba!  2)ie 
©inen  unentmegt  in  ihrer  SUittelmä^igfeit,  bie  Slnberen  fid)  encanaillireub,  nur  um  fich  in 
©rinnerung  zu  bringen,  ©o  Z-  33.  ©omerre,  ber  feinen  ©egenftanb  3ofa  entlehnte  unb 
unb  ben  !l!ob  2tlbine’b  borführte,  mährenb  ein  anbereb  33itb  bon  ihm  eine  mit  gefreuzten 
Sufeen  fi^enbe  2!änzerin  zeigt,  bereu  in  bie  ,g)öhe  ftiegenbe  9föcfe  eine  ganze  ^Üonteiter  bon 
meinen  unb  rofa  ©chattirungen  bilben.  SSeibe  33ilber  finb  höd)ft  bebenflich  —  ©omerre  hat 
fich  überlebt.  9Ucht  fo  33ramtot,  ber  einen  fchmerzlofen  Syion  eingefanbt  hatte;  bab  fieht  fich 
beinahe  mie  eine  flfeflame  für  bab  ©hloroform  an.  ©in  muihreb  Äteinob  bon  einem  Porträt 
hatte  ein  ^ögUug  beb  Snftitutb,  ber  junge  ©har trau,  zur  lubftellung  gebracht;  bab  33itb 
ift  frei  bon  jeber  afabemifd)en  ^ebanterie  unb  bered)tigt  zu  ben  größten  Hoffnungen.  SBenfer 
hat  feine  ©tubien  bollenbet  unb  ftetlte  feine  Slubtrittbaufgabe  aub:  „®er  hl-  Sohann  ©hrt)s 
foftomub  afjoftrohhmt  bon  ber  Kanzel  herunter  bie  Äaiferin  ©ubojia".  ®ie  Snfeenirung  ift 
originell,  ^oftüme  unb  S)eforation  berraten  biel  ißhautafie,  nnb  bie  Sichteffefte  finb  fehr  fchon. 
Sebenfallb  ift  2Benfer  bereit,  bom  Ufer  abzufto^en,  —  ob  fein  ©d)iff  ihn  auch  ju  ben 


354 


Äunftntteratur. 


„Folies  Bergeres“  tragen  Icerbe,  Jnage  td)  ntd)t  ju  beftiinmen  —  aber  bn^  er  nic^t  inett 
babon  tanben  intrb,  fc^eint  mir  [tc^er.  ©eine  ^unft  mirb  aller  SBa'^rfc^einlic^feit  na^  bie 
©ignatur  be§  19.  3al;rf;nnbertä  tragen.  ,|pennerö  „Slüegorie"  mirft  einigermaßen  befremblid), 
fein  Porträt  einer  '©ame  ift  l;ingegen  entjüdenb  gejeidinet  unb  gemalt:  eine  fel)r  feßone  ^erfon 
in  fc^marjern  Äleibe  auf  tiirlibblanem  .^intergrunb.  .I^ebert  brachte  and)  ein  mnnberbareö 
lleineg  ^.ßorträt,  bie  ©oebter  beb  berül)mten  (5^l)irurgen  ©relat.  (Sb  fann  nic^t  leicht  etmab 
‘43oetifd)ereb  geben,  alb  bieb  rei3enbe  @efic^td)en,  bon  fnf^erben  roten  paaren  umra^^mt,  bie 
mie  ein  ©d)teier  auf  bie  ©d)uttern  nieberfallen.  (Slegante  SSlattf^flanjen  bilben  ben  ^inter= 
grunb  unb  ftimmen  ^^armonifc^  ju  bem  grünen  ©ammet  beb  ^leibeb.  ©el)r  anjie^enb  ift 
and)  Sefebbre’b  „^raut“.  3unge  fJJJäb^en,  lauter  antife  ©c^önl^eiten,  fc^müden  i^re  (^e= 
fäl)rtin  für  ben  @ang  jum  Slltar.  ?ebl),  ber  fonft  and)  bie  antife  ©d)ön'§eit  fultibirt,  brachte 
biefeb  3a^r  nur  ^orträtb.  (Sineb  berfelben  ift  fc^on  berüf)mt  gemorben.  (^an^  'ißarib  fennt 
bie  täd)erlid)e  ©rft^einung  beb  ®id)terb  unb  ©d)riftftellerb  33arbet)  b’Slurebilli).  Sbbi)  !^at  mit 
großer  (55efd)idli(^feit  bon  biefem  Driginal  eine  äf)n(id)e  unb  bo(^  fel)r  nacbfid)tige  l^of^ie  ge= 
mad)t.  ©c^luß  Jbill  ic^  nod)  ermäf)nen,  baß  (Sabanel  ein  fßorträt  unb  eine  „‘ißatri? 

jierin"  aubgeftellt  l)atte,  33ouguereau  eine  „^benbbämmerung"  in  ber  @eftalt  eineb  über 
bem  füJeere  fd)Jbebcnben  fd)önen  SBeibeb  unb  ein  ©enrebilb  unter  bem  ©itel  bon  „33ruber 
unb  ©d)ibefter'‘;  bamit  meiß  jebermann,  baß  hier  faubere  fe^lerlofe  Silber  ba  maren  —  bie 
fein  Sltom  bon  ©taub,  aber  and)  fein  Sltom  bon  ©(^bnf)eit  befiljen.  ®a§  näc^ftemal  toerben 
mir  jur  D^atur  jurüdfe^ren.  SBir  fommen  ju  ben  ?anbfd)aftömalern. 


Kunftlitteratur. 


Die  föniglid)c  pinafotf)ef  älterer  ZTTeifter  in  2T{ünd)en,  in  ^!^otograf)]^ien  nac^  ben 
©riginalen.  fOfit  erläuternbem  ©ejt  bon  g^riebrieß  ^ed)t.  9}fünc^en,  O^ranj  ^anfftaengl. 
1.  Siefg.  1882.  gol. 

Der  nnlängft  beff)rod)enen  fuf'ferfted)erifd)en  ^ublifation  über  bie  meltberü^rnte  fOiünc^ener 
©alerie  folgt  ^ier  ein  f)l)otograpl)ifc^e§  llnternel)men  auf  bem  O^uße,  meld)e§  burc^  feinen 
größeren  Umfang  unb  burd)  ba§  l)anblid)ere  f^ormat  bor  bem  Söerfe  9?aabö  unb  fReberä 
mand)eö  borauö  l^at,  menn  eö  and)  mit  bemfelben  in  fünftlerifd)er  unb  miffenfc^aftli(^er  Se= 
3iel)ung  nid)t  in  bie  ©c^ranfen  treten  mill.  Die  ^Iperauögeber  ge^en  babei  bon  bem  unans 
fed)tbaren  @efid)t^f)unfte  auö,  baß  bie  ^unftfd)öf)fnngen  ber  großen  Sffeifter,  biefe  ebelften 
©oben  be§  ©eninö  ber  9yfenfd)]^eit,  nid)t  meit  genug  berbreitet  merben  fönnen,  um  il^ren 
berebelnben  ©inflnß  auö3uüben.  ©ie  bel)nten  bie  3^^}!  ^^r  3U  f}ubli3irenben  Silber  auf  3meis 
l^unbert  auö,  ließen  bafür  aber  an  ©teile  beö  bei  ben  früheren  f»l)otograf3f)ifc^en  ißublifationen 
ber  Serlagbl)anblung  eingef)a(tenen  ©roßfolio=f5ormatö  ein  flcinereö  f^olio  treten  unb  näfterten 
and)  burd)  Seigabe  eineö  auöfüf)rlid)en ,  3ierlic^  auögeftatteten  Dejteö  baö  @an3e  mel^r  bem 
(St)arafter  eineö  beguem  311  f)anb^benben  Ädtnftbud)e§,  meld)el  in  jebem  ©alon  gern  gefeiten 
fein  mirb.  .^ur3,  mir  l)aben  eö  t)ier  mit  einem  S3erfe  3U  tl)un,  meldieei  nic^t  nur  in  Sibliot^efen 
unb  ©amudungen  ber  Sornel)men,  fonbern  aud)  in  bem  funftgefd)müdten  Sürgerl)aufe  fu^ 
(Singang  berfd)affen  fann.  filiöcbte  eg  if)n  im  umfaffenbften  flRaße  finben! 

Daß  bie  S^btograpliien  ber  Silber  in  ted)nifd)er  .^infid)t  faum  etmag  3U  münfe^en 
übrig  laffen,  braud)t  bei  bem  2Beltrul)m  ber  ig)anfftaenglfd)en  2lnftalt  ni(^t  befonberg  l^erbors 
gel)oben  311  merben.  ©o(d)e  ?id)tbilber  l)aben  in  ber  D!^at  Oöllig  ben  S5ert  bon  guten 
Criginalabgüffen  alter  ©fulpturmerfe;  menn  aud)  bie  f^arbe  fel)lt,  fo  ftel)t  boeb  ber  ißibfel* 
ftric^  beg  3)?eifterg  ung  flar  Oor  Slugen  unb  bamit  ein  unmittelbarer  Slugbrud  feineg  SBefeng 
unb  ©c^affeng.  —  Der  De3:t  feßt  fid)  3ur  Slufgabe,  jebeg  Üöerf  ßiftorifd)  an  ben  ißm  gebüßrenben 
‘fßlaß  311  ftellcn  unb  eg  in  feinem  jeßigen  fritifd)  3U  mürbigen.  Der  Serfaffer  t^ut 


%.  be  Saulcy,  Qevufalem.  355 

bieg  in  feiner  befannten,  fletg  anregenben  SBeife,  für  unfern  @efd)niacf  bigtneilen  nur  mit 
etmag  3U  großem  SBortreic^tum. 

3ebe  Lieferung,  bereu  im  ganzen  bierjig  erfd)einen  foHen,  entt^ätt  fünf  'ipr;otogrnf)I)ien 
mit  3uget;örigem  2^ejt.  ®ie  erfte  beginnt  mit  9faffaetg  föfttid)er  „ätJabonna  S^emfn",  moran 
ber  „9faub  ber  3lö(^ter  beg  ?enfi|.'f.''og"  bcn  5Rnbeng,  SJhiritto'g  „üößürfetfpieter",  ®omg 
„9)?nrftfd)reier''  unb  ber  „SBafferfalt"  non  (Sberbingen  fid)  nnreif;en.  2lug  bem  Snl^atte  ber 
näd)ften  Lieferungen  feien  an  ber  ^anb  beg  ^^rofpeftg  nod)  folgenbe  SBitber  nnmf;aft  gemad}t: 
9?affaetg  „iBinbo  Stttobiti“,  ®ürerg  „©etbftbitbnig",  bag  ®oj.''f.''e4mrträt  bon  ÜJubeng  unb 
feiner  erften  f^rau  in  ber  ©ei^btatttanbe,  begfelben  SOieifterg  3tma3onenfd)tad)t,  ^I^ijiang  ^?art  V., 
ä)?emlinfg  ©ieben  greuben  ber  ?0?aria,  bic  beiben  meibtid)en  ^eiligen  bon  beg  ättern  ^olbein 
©ebnfliangattar  u.  f.  m.  9}?an  fiet;t,  alte  @(^u(en  unb  feiten  finb  burd}  it;re  ^^erten  bertreten. 

6.  ».  S. 


5.  be  SauIcY,  3erufalem.  'ißarig,  53be.  2t.  90?oret  &  Sie.  1882.  336  ©.  gr.  8. 

SBenn  mir  in  biefcr  eiii  i^er  i^atäftinaforfcbung  gemibineteg  2Bert  befpred)en, 

fo  gefc^iefjt  eg,  meit  bagfetbe  tünftterifd)eg  ©ebiet  berüt;rt.  9?nn  ift  fd)on  be  ©autct/g  9?ame 
attein  jebem,  ber  fid)  mit  attt)ebräifd)er  ^nnft  befd)äftigt,  mbt)tbetannt.  ®ag  bcrliegenbe  ^ud) 
fa^t  bie  SJefuttate  eineg  met)rmatigen  tängern  2tufentf)atteg  in  Sernfatem  in  ben  3nt)ren 
1850,  1863  unb  1869  jufammen.  2luggrabungen,  ®etaitnufnat)men,  fomie  bie  ®ur^forfd)ung 
ber  Litteratur,  ja  auc^  ber  9?umigmatit,  geben  bie  f^arben  ab  ju  einem  reichen  ©emälbe  beg 
alten  3erufatem,  bag  in  t>räd)tiger,  and)  beg  .gjitmorg  nidjt  entbet)renber  ©d)itberung  ung  bor 
bag  geiftige  2tuge  gezaubert  mirb.  2)ag  fuccefftbe  2tnmad)fen  ber  ©tabt  Serufatem  fteflt 
be  ©autcl)  an  ben  Eingang  feineg  Sßerfeg;  bann  beginnt  er  einen  9iunbgang  burc^  bie  t)eus 
tige  ©tabt  nnb  fucftt  nad)  ben  2lttertnmg,  nad)  ben  alten  9^iefenguabern  in 

ben  StRauern,  na(^  ben  9Rbnotitt)en,  nad)  ben  ^^crtaten  ber  ©rabtammern,  nad)  ben  ©arfo= 
t^^gen  11.  f.  m.  ®en  2luggangg))untt  bitbet  if)m  bie  ^ird)e  beg  t)eit.  ©rabeg,  für  beffen  2tu= 
t^enticität  er  eintritt.  ®ie  testen  ^af)itet  beg  23nd)eg  feieren  gur  ©d)ilberung  ber  ©tätten 
jurüd,  meld)e  burd)  ©^rifti  te^te  Lebengtage  gemeit)t  finb.  2Ber  über  bie  9fefte  jübifd)er 
SRauern  am  S^emtjel,  über  bie  Sauten  ber  ^agmonäer  unb  iperobier  in  ber  ©tabt,  über  bie 
9?e!rof)oten  in  ber  Umgebung,  übert)aut>t  über  bie  Ännftgefd)id)te  Serufatemg  big  in  bie 
beg  Saueg  ber  f^etfenfuf^pet  fic^  belehren  mitt,  mn^  bag  Sud)  jnr  .^anb  net)men.  Sind)  3e- 
rufalemg  attertümtid)e  0^efte,  3.  S.  bie  ©rabl)öt)ten  im  jtf)ate  ben  ^innom,  finb  burc^  bie 
iReu3eit  in  it)rem  Seftanbe  bebrot)t.  9D'tand)eg  fd)itbert  be  ©autcl)  in  bem  Semn^tfein,  ba^  eine 
tünftige  ©eneration  bag  atteg  nic^t  me^r  fet)en  merbe,  —  Stuf  ©in3ett)eiten  ge’^en  mir  !^ier  nid)t 
ein:  ftnb  bcc^  bie  tünftterifd)en  fragen  in  bem  Sud)e  met)r  atg  anbergmo  mit  ben  tof)o= 
grati^^ifc^en  nnb  Ouetlenftubien  eng  berbunben.  Slber  eg  brängt  ung  3U  tonftatiren,  ba§ 
biefer  tüd)tige  ^Jenner  ber  ißatäftinatitteratur  in  bem  borliegenben  Sud)e  nid)t  3eigt ,  ba§ 
er  beutfd)e  5orfd)ung  bermertet  ober  and)  nur  gefannt  ^at.  Unb  bod)  finb  bie  3)eutf(^en 
au^  in  biefer  Se3iet)ung  mit  unter  ben  ©rften  3U  nennen:  Siebter,  ©efifi, 

Sftaumer  unb  m.and)  ein  StRitarbeiter  beg  '^atäftinabereing  ^at,  abgefel)en  bon  ben  älteren 
beutfd)en  ©d)riftftenern,  ütüc^tigeg  für  bie  3erufatemforfd)ung  gearbeitet.  2)ie  ©itoa^inf(^rift 
ift  burc^  beutfd)eg  Semü^^en  entbedt  unb,  mne  eg  fd)eint,  enbgittig  ent3iffert  morben.  ®a^  ©e= 
tet)rte  anberer  ^Rationen  and)  an  biefer  Snfe^rift  ©uteg  3uftanbe  gebrad)t,  fott  bon  ung  t)ier 
nic^t  berfd)mnegen  mrnrben.  Slber  marum  ermät)nt  be  ©autcl)  nic^t  —  menigfteng  erinnern 
mir  ung  feiner  foteben  ©tette  feineg  Suc^eg  —  bie  Serbienfte  ber  ®eutfcben  um  bie  ©itoat)s 
infebrift?  .^at  be  ©autcl)  nid)tg  bon  ber  Snfebrift  get)ört?  ^Jobter  mar  tängft  bor  ^öre 
Liäbin  im  banale  jeneg  S^eiebg  unb  t)at  ibn  genau  befd)rieben.  ^ennt  be  ©autcl)  bie  9Rono= 

grapbie  ^tobterg  über  bie  Duette  unb  ben  3::ei(b  ©itoam  nid)t?  —  Stfiein  be  ©autcl)  febeint 
überbaupt  nicht  citiren  3U  motten,  unb  barum  ift  er  fd)mer  fontroftirbur.  ©r  füt)rt  b^ufig  SBorte 


356 


ÜJotijen. 


ber  ^eif.  0d)rift  an,  ©teilen  ang  3ofe^d;n§  glabinö  n.  a.  ol;ne  Eingabe  be§  33nd)eg,  Äapitelö 
unb  33erfeg.  mag  üornel^m  fein,  ift  aber  nid)t  gntju^ei^en. 

3)ie  Stuöftattung  beö  Söerleg  ift  glän^enb,  mand)e  ber  beigegebenen  Slbbilbungen  bringen 
büKig  neues.  ®ie  ^arte  bon  Serufalein,  ol;ne  3:errain3eid)nung ,  Ui^t  bagegen  bieleS  ju 
ibünfc^en  übrig.  SBenigftenS  in  bem  S^-enif'tare,  tbe(d)eS  unS  3U  @ebote  ftei^t,  finb  biete  ber 
9?anten  untefertid),  ineit  berfd)miert. 

Sßien.  5®.  *H.  iJleumonn. 


rr  0  1 1 5  e  n. 


*  5dimcid^clfä^d]en,  Don  5ron3  2^umpler,  rabirt  bon  gr.  Sött^er.  Über  biefeS 
farbenfrifd)e,  rei3enbe  SSitb,  eines  ber  getungenften  in  ben  üfterreid)if(^en  ©äten  ber  bieSjät^rigen 
SBiener  internationaten  3luSfteftung,  finben  bie  ?efer  auf  ©.  246  beS  laufenben  Sa^rgangS 
ber  3^itfd)Tift  alteS  9?äl;ere  gefagt,  fo  ba^  ibir  unS  begnügen  fonnen,  barauf  einfach  ^Ü^3U* 
meifen.  —  !l)er  ^abirer,  lbetd)er  fid)  bereits  burd)  ein  gelungenes  53latt  nac^  ?aufberger  im 
9.  ^efte  biefeS  3!al;reS  einfül;rte,  ift  ein  begabter  @d)üter  2B.  UngerS. 


—  e.  2lbfd^ieb  ber  Jlefruten  oon  Bellange.  33on  ber  9^id)tung,  bie  .^orace  55ernet 
in  feinen  großen  ^’riegSbitbern  in  epod)emad)enber  SBeife  einfd)tug,  3lbeigte  ftd)  in  ber  gteic^= 
3eitigen  fran3bfifd)en  SOfaterei  eine  ^id)tung  ab,  bie  in  ©d)itberungen  bermanbten  Snl^altS 
auf  baS  ©ebiet  beS  @enrel;aften  überging.  3'^  nor3Ügtid)ften  33ertretern  biefer  tebteren 
9iid)tung  gelehrte  ^ibf'ott;te  Söeltange  (geboren  1800  3U  ^ariS,  geftorben  bafetbft  1866).  Sn 
ben  beften  feiner  Silber  3eigte  er  jene  Oornel;mften  (Sigenfd)aften  beS  ©enrematerS,  f5einl;eit 
ber  33eobad)tung  nnb  Sebenbigfeit  ber  ©l;arafteriftif,  mit  einer  ed}t  nationalen  ©igentümlid)' 
feit  Oerbunben,  bie  biefen  23i(bern  ein  befonbereS  Sntereffe  Oerleibt.  D'Zeben  ©eenen  beS  ÄriegS^ 
lebenS  liebte  er  namentlid)  auch  fold)e  9)fomente  3U  fd)ilbern,  in  benen  unS  ber  ©olbat  ni^t 
in  feinem  friegerifd)en  SSernf,  fonbern  in  feinen  einfadi  menfd)tid)en  ^e3iebungen  entgegentritt: 
mie  er  atS  itiefrut  Oon  ber  friebtid)en  ,g)eimat  2lbfd)ieb  nimmt,  toie  er  in  bie  ,^eimat  3urüd= 
fe^rt  u.  f.  f.  35on  fold)en  ®arfteltnngen  befinben  fid)  im  ?eif»3iger  3)iufeum  3n)ei,  bon  benen 
eine,  „®er  ^bfd)ieb  beS  9ietruten",  in  bem  biefer  9?ummer  ber  beigegebenen  ©ti^ 

Oon  i^ouiS  ©d)ut3  ref'robu3irt  ift.  ®aS  93itb  ift  1842  gemalt;  eS  gehört  ber  mittleren 
^eriobe  beS  ^ünftterS  an,  in  toel^er  er  bie  3eicl)nung  nod)  entfd)iebener  betonte,  atS  baS  fotorit; 
letzteres  ift  3ioar  nic^t  ol)ne  ^raft  nnb  5rifd)e,  aber  eS  fel)lt  l^m  nod)  jene  einl^eitlic^ere 
©timmung,  bie  53ellange  bei  einer  freieren  materifd)en  Sel)anblung  erft  in  f)jäteren  33ilbern 
erreichte.  2BaS  baS  ref'robu3irte  ©emälbe  t)anbtfäd)tid)  an3iel)enb  ma^t,  ift  bie  ©^arafteriftit 
ber  ^au))tfiguren;  bie  ©eene  f).nett  in  ber  niebern  ^Bretagne,  bereu  fd)öner  nnb  fräftiger 
9)ienfc^enfc^lag  in  biefem  SSilbe  in  d)arafteriftifd)en  2:t)ben  gefd)ilbert  ift. 


fzi  .& 

H  d 

Pd  ä 

@  § 

Ph  ^ 

CQ  S 

«  I 

g  ^ 

1 — I  o 

o 


•  Sh 


_ti 

c 

c 

f6 


Q) 

ID 


/1 1^’  i., D F,  N  :./I  FT H  D E R  M  U  M  AN F'  1  N E 


- 


7 

’i- 


•  /  » 


■yv 


; 


•  ? 

■  ir,' 


V  , 


l  • 


Pon  Dl’.  2(IpI)on5  Piirr. 


0  inannicjfadic  unb  bebeutfaiuc  Grfdjcinuit^cn  bic  ©octljclittcratur  audj 
in  bctt  lebten  ^aljten  l)crüorgebi‘ad)t  Ijat,  ein  ^indj,  ba§  bei  einer  gebie^^ 
gelten,  be§  ©egenftanbeS  imirbigen  33eljanbtnng  auf  baö  allgeineinfte 
^ntereffe  redjnen  bürfte,  ift  bisljer  nod)  iminer  nngefdjriebcn  geblieben, 
lüir  meinen  eine  ©nrftellung  non  ©oetlje’^  3>erl)ältni;o  jur  bilbenben 
itunft.  21.  non  3ötjn  Ijat  einmal  gelegentlid)  ber  2>erbffentlid)ung  non  23riefen  nnb 
Sluffäben  @oett)e’§  au§  ben  Slften  ber  gro^ljep^oglidjen  .^l'unftanftalten  in  äöeimar  im 
jmeiten  23anbe  feiner  für  ilunftmiffenfd)aft  (Öeipjig  1S()0,  ©.  325  ff.)  in  feiner 

feinen  geiftnollen  2Beife  angebeutet,  mie  biefer  ©egenftanb  ;^u  betjanbcln  fein  mürbe, 
meldje  üub  ©rennen  bie  S)arftellung  fid)  511  felgen  Ijätte. 

©§  mag  moljl  fein,  baff  bie  mit  SBorten  überaus  prägnant  bc^eidjuete  ©röfie 
unb  ätuSbeljnung  beS  UnterneljinenS  bie  ^orfdjer  bisljcr  abgeljalten  Ijat;  benn  eS  müfi^ 
ten  nidjt  allein  bie  tljeoretifdjen  2(nfd)auungen  ©oetlje’S  über  bie  Munft,  feine  ©efdjmad'S^' 
ridjtung  in  il)ren  ücrfd)iebenen  SBanblungen  511111  ©egenftanb  eiiigeljenber  Erörterungen 
gemadit  merben,  fonbern  eS  märe  audj  nötig,  bie  perfönlidjen  ^tejielningen  511  jebem 
einjelnen  ber  Jlünftler,  mit  benen  ©oetlie  in  ineljr  als  flüdjtige  23erül)rung  fam,  forg= 
fällig  unb  genau  gu  uerfolgen  unb  jebe  biefer  §al)lreid)en  23eäiel)ungen  auf  baS  Dlefultat 
l)in  5u  prüfen,  baS  fid)  auS  iljr  für  baS  ©efaintbilb  gemimten  liefie. 

tiefer  3lrbeit  inödjten  mir  unS  in  23e5ug  auf  baS  SierljältniS  ©oetlje’S  ju  )]]retier 
im  f)la(^folgenben  untergieljen. 

grül)5eitig  fd)on  trat  ipreller,  ber  am  25.  Slpril  1804  juEifenadj  geboren  mar,  in 
©oetlje’S  3iätje.  9lodj  im  Saljre  feiner  ©eburt  fiebelten  feine  Eltern  nadj  Söeimar  über, 
baS  fortan  fein  bleibenber  3tufentljaltSort  mürbe.  2Benn  baS  geiftige  ^eben  in  Slleimar 
5U  jener  3^^l  tiudj  nidjt  meljr  fo  glänjenb  unb  uielfeitig  geftaltete,  mie  in  ben  uor^ 
ausgegangenen  3al)i'lßl)oten,  fo  mar  eS  für  )prellerS  fünftlerifdje  Entmidelung  unb 
jumal  für  bie  SluSbilbting  feiner  befonberen  fftidjtnng  bodj  an  unb  für  fidj  fdjon  be^ 
beutungSootl,  bab  er  in  ber  llaffifdjen  3ltinofpljäre  SßeimarS  aufmudjS,  bem  nodj  immer 
ber  ©lang  beS  ©oetlje’fdjen  fKamenS  einen  ertjöljten  9tiittbuS  uerlielj. 

9lad)bein  ^Preller  baS  ©ijinnafium  bis  ©el'unba  befudjt  Ijatte,  trat  er  mit  uierjeljn 
3al)ren  in  bie  „^reie  ein,  bie  ©oetlje  1775  begrünbet  Ijatte  unb  bie  er 

fortbauernb  mit  befonberer  ©orgfalt  unb  Siebe  überma(^te.  3n  biefer  2tnftalt,  bie  ba== 
mals  ©oetlje’S  ^reuiib  unb  nertrauter  Dlatgeber  in  Hunftfadjen,  ber  ©djmeijer  .*geinrid) 

8citfcf)vift  für  bitbciihc  ffinift.  XVIT.  4f; 


358 


5preHer  unb  ®oet()e. 


als  Dkdjfol^er  uon  ©.  9Jt.  i!rau§  leitete,  genojj  ipretter  ben  erften  fijftematiidjen 
Iunftunterrid)t  itadj  einem  ©xjftem,  ba§  ©oettje  feftgefeljt  tjatte.  SOte^er  fetbft,  beffen 
©inftu^  gn  jener  ®oetI;e’^  Hunftanfc^aunngen  noüftänbig  betjerrfd^te,  erteilte  i^reller 
llnterridjt  iin  ölmalen  nnb  naljm  fid)  be)o  talentroUen  ilnaben,  ber  halb  alle  ©enoffen 
überflügelte,  befonberS  an;  er  mar  e§  and},  ber  ben  fieb^elinjälirigen  i^reller  gu  ©oetlje 
bradjte  nnb  bemfelben  ben  begabten  ©djüler  auf  baä  märmfte  entpfal)l. 

33on  fenem  2lugenblide  an  entmidelte  ©oetlje  unauSgefebt  bi§  gu  feinem  Siobe  bie 
lebljaftefte  Sieilnaljine  für  i]3retter,  beffen  aufxcrgemöljnlidjeS  2::alent,  ba§  er  fortan  auf 
jebe  2Beife  gu  förbern  fudjte,  feinem  einfidjtigen  Slid  nid^t  entgangen  mar. 

ipreller  giebt  un§>  in  feiner  non  if^edjt  mitgeteilten  @elbftbiograpl)ie*)  folgenbe  Ijödift 
anfdjaulidie  ©djilberung  feinet  erften  S5efud)e§  bei  ©oetlje. 

„S)er  mittelgrofje,  aber  fil^enb  feljr  mädjtig  auSfeljenbe  3)tann  mit  ben  munberbaren 
Slugen,  mit  benen  er  einen  förmlid)  burd}  unb  burcb  fc^auen  fonnte,  imponirte  mir 
freilid)  gemaltig,  trob  aller  begaubernben  f^reunblidjfeit.  ©r  betradjtete  mid)  aufmerf== 
fam  unb  fagte  tnir  bann,  er  fei  gerabe  an  einer  meteorologifdien  Slrbeit,  gu  ber  er 
burd)  ba§  Sßerf  eines  ©nglnnberS  über  bie  2l^olfenbilbung  angeregt  morben,  i(b  mödjte 
iljm  bod)  üerfd)iebene  ©attungen  non  lüften,  bie  er  mir  genau  befc^rieb,  nad)  ber  fRatur 
ffiggiren  unb  babei  auf  baS  Dtebeneinanberfteljen  ber  nerfdjiebenen  3öolfenf(bi<^^ten  be^ 
fonberS  ac^t  geben.  ©S  xnerbe  mir  bieS  ©tubium  and)  fpäter  nü|li^  fein,  ©o  ^abe 
id)  iljm  menigftenS  ein  S)utjenb  uerfc^iebene  Süfte  nad)  ber  fRatur  gemalt  gu  feiner 
groffen  3ufriebenl)eit." 

©oetlje  felbft  l)ielt  biefe  il)m  non  bem  fiebgel)niäl)rigen  ipreller  geleiftete  §ilfe  für 
mid)tig  genug,  um  in  ben  fnappen  fRotigen  ber  „Si^ngeS^  unb  QalireS^efte"  mit  ermä[)nt 
gu  merben.  Unter  ben  3lufgeid)nungen  beS  1821 14^^  bie  ^emerfung: 

„®er  junge  ij]reller  brad)te  meine  2Bolfengeid)nungen  inS  Üteine." 

Jßie  nüblid)  fid)  baS  forgfältige  ©tubium  ber  Sßolfenbilbungen  nachmals  für  ipreüer 
ermieS,  baS  lel)rt  jeber  ^lid  auf  bie  fpäteren  Slrbeiten  beS  HünftlerS,  auf  bie  norbifd)en 
£anbfd)aften  nid)t  minber  als  auf  bie  italienifd)en,  meld)e  il)m  für  bie  Dbx)ffeebilbcr 
nornel)mlid)  bie  SOtotine  abgaben.  Stuf  allen  entgüdt  bie  gleid)e  SReifterfc^aft  in  ber 
S3el)anblung  beS  .^immelS. 

fRad)  S3eenbigung  feiner  ©tubien  auf  ber  2öeimarifd)en  ber  SSorftufe 

ber  gegenmärtigen  ^t'unftafabemie,  mürbe  i|3reller  burc^  ©oetl)e’S  SSermittelung  ein  mel)r^ 
jäl)riger,  burd)  eine  einmalige  Stüdl'el)r  nad)  Sßeimar  unterbrochener  Slufenthalt  in 
©reSben  ermöglid)t,  mit  beffen  Jtunftanftalten  unb  i!unftnerl)ältniffen  ©oetl)e  burd) 
mieberl)olte  eigene  2lnmefenf)cit  unb  auSgebel)nte  fd)riftlid)e  SSerbinbungen  auf  baS 
genauefte  nertraut  mar. 

©oetl)e  gab  ipreller,  als  biefer  im  f^rül)jal)re  1822  gum  gmeitenmal  nad)  ®reSben 
ging,  an  ben  iprofeffor  ©aruS  einen  fel)r  mannen  ©mpfel)lungSbrief  mit,  meld)er  non 
ber  cingel)enbften  S;cilnal)me  ©oetl)e’S  für  ipreller  geugt  unb  ben  S3emeiS  liefert,  mie 
forgfältig  unb  gemiffenl)aft  er  bie  lunftlerifd)e  SluSbilbung  beSfelben  leitete. 

„©m.  Sßoljlgeboren  ©eneigtl)eit  läfjt  mid)  l)offen",  fd)reibt  ©oetl)e  auS  Söeimar 
nnterm  25.  Slpril,^)  „bafj  ©ie  ben  Ueberbringer  biefeS  freunblid)  aufncl)men,  aud)  meine 
unb  feine  2ßünfd)e  mol)lmollenb  erfüllen  mögen. 


1)  Scutltfje  .Uiinfttcr  be§  neimset)iitcn  Siar)vf)iinPcrt§.  1.  ;)}eir)e.  ^förbfinrieii  1^*”- 

2)  (S.  ()).  CSaruö,  föoetlje.  beffen  nä[)erem  SSerftnnbiiiä.  Setpsig  1843 


iUni  Süvr. 


:;59 

^in  talentüollev  ^ünflUng,  ^’i'tebrtdj  ^reUer,  edjiUcr  beS  Ijicfujcn 
ftituteS,  weld)er  fdjon  ba§  uenjangene  eintcge  Sveiobert  äugebradjt  unb  auf 

ber  ©allerte  äiuei  ©emälbe  uad)  dfiujdbncl  unb  ^^otter  copirt  Ijat,  sicljt  febt  luieber  ba== 
Ijiu,  uiu  ba§  etubium  ber  i^aubfdjaftdmalcreij  weiter  fortäufelieu  uub  tdj  uefjme  mir 
bie  g^reiijeit  beufelben  ßro.  SBoljlgeb.  511  empfcljleu,  bamit  er  feine  2lbfid}t  befto  fidjerer 
erreidje.  @r  Ijat  fidj  burd)  uub  untürlidj  gute  3(ulage  bereit;o  eine  tjübfdje  ^ertig^ 
feit  im  9}talen  erworben,  uub  fo  mödjte  e)3  nugemeffeu  fein  für  ifju,  fidj 

nun  beu  tunftigen  ©ommer  au  irgeub  einem  bebcutenbeu  iöiibe  ju  oerfiidjeu.  tItmjiSbaet 
ober  23ergljem  fdjeineu  mir  biejeuigeu  SOkifter,  weldje  ber  2ieigung  unfercib  iuugen 
Äuuftler^  am  beften  äufageu  uub  au  beueu  fidj  and)  fein  Sratciit  am  forberfamfteu 
entwideln  bürfte;  9kiij5bael  wegen  bem  ®etjatt  uub  ber  2(umuttj  feiner  (Srfiubung, 
fdjöner  SlUrfung  uub  Uebereinftimmuug  bed  ©au^en,  23erg(jem  ooräügtidj  wegen  bem 
oortrefftidjen  Siielj,  womit  er  gU  ftaffiren  pflegt,  wegen  ber  i^')eiterfeit  in  beu  ^'a^'ben^^ 
tönen,  unb  weil  fidj  audj  in  feinen  (imtwürfen  juweilen  eine  poetifdje  ©roffartigfeit  finbet. 

,3war  wollte  idj  überljaupt  weber  wegen  ber  Üi^mljl  eined  ©enüilbeio  etwa-S  beftim^ 
men,  nodj  ben  9Jkifter  aikfdjlieBlidj  nennen,  an  ben  fidj  ^^Ireller  Ijalten  foll,  man  wirb 
fidj  in  beiben  nadj  ben  obwaltenben  Xlmftänben  ridjten  nuiffen;  aber  idj  wollte  ©w. 
ST'Oljlgeb.  freunblidjft  erfueben,  befagtem  jungen  9}ienfdjen  mit  3lj^‘em  9latlj  unb  mit 
3ljrer  Äunfterfabrenljeit  bei  ber  9Saljl  eined  ju  copirenben  ©enutlbe^  an  bie  i^anb  ju 
geljen,  wie  audb  benfelben  auf  ber  ©allerie  burdj  31)^*^  oielgelteube  aw  be== 

günftigen." 

ipreller  war  bie  brei  ©omwer  feineio  Slufentljalted  in  Sre^oben  über  unabläffig 
mit  ilopiren  auf  ber  ©alerie  befdjäftigt.  ©eine  Steigung  blieb  in  ber  3:ljat  jenen  uon 
©oetlje  beseidjneten  9}kiftern  awofdjliefjlidj  äugewenbet,  beim  für  feine  grofien  ^'or= 
geinger  unb  ibealen  ^eljrmeifter,  bie  ifiouffind  unb  Glaube  Sorraiu,  war  iljin  511  jener 
3eit  bag  SSerftänbnk  nodj  nidjt  aufgegangen.  S)af3  aber  fein  ^ralent  burdj  bie  23e^ 
fdjäftigung  mit  ben  DJeeiftern  ber  naturaliftifdjen  Slidjtung,  uon  ber  fidj  greller  felbft 
erft  in  3t‘^ticn  lodfagte,  bennodj  „förberfam"  entwidelt  Ijabe,  wer  mödjte  angefidjtd 
ber  im  SBeimarifdjen  EDiufeum  befinblidjen  ii’opien  nadj  SlupSbaet  unb  if^otter,  ben 
^rüdjten  ber  ©resobener  ©tubienjeit,  leugnen? 

9lidjt  lange  nadj  feiner  Ütüdfeljr  uon  SreSben  erregte  if^reller  burdj  ein  auf  bie 
alljäljrlidj  in  Sßeimar  ftattfinbenbe  2(u§fteltung  gefdjidteg  53ilb  ungewöljnlidjeic  3(uffeljen. 

S)a§  nod)  gegenwärtig  in  SBeimar  im  ^^riuatbefib  befinblidje  33ilb  [teilte  eine  ©i-3^ 
faljrt  auf  bem  ©djwanfee  bet  SOßeimar  mit  treuer,  au§  bem  Seben  gegriffener  ©taffage 
bar,  unter  weldjer  man  eine  3Jknge  ftabtbefannter  ifßerfönlidjfeiten  erblidte  unb  audj 
ben  Hünftler  felbft,  im  langen  braunen  9tod  uor  g^oft  in  bie  .^änbe  Ijaudjenb. 

®iefe^  Silb  war  für  ipreller^  fernere  Seben^fdjidfale  uon  bebeutenbem  Ginflufj. 
Gr  erregte  bamit  bie  Slufmertfamfeit  feinet  ©rofiljerjogS  £arl  Stuguft,  ber  fidj  am  11. 
2(pril  1824  wegen  biefe§  Silbeio  an  ©oetlje  mit  ben  SBorten  wenbete:  „^inbeft  3)u 
nidjt,  baff  bie  Gkbaljn  uon  ijßretler,  bie  idj  S)ir  Ijeute  fdjidte,  feljr  geiftreidj  erfunben 
unb  fomponirt  unb  feljr  forrelt  auggefüljrt  ift?" 

®ann  fdjrieb  er  iljin  weiter  am  19. 2lpril:  „9lac^  bem  23ilbe  »2)er  Ijiefige  Gktauf« 
uon  ißrellern  gemalt,  ben  idj  S)ir  neulidj  fd)idte,  fein  Sialent  beurtljeilt,  fommt  e;3  mir 
uor,  al§  wenn  idj  wirflic^  woljl  tl)äte,  iljn  mit  nac^  2tntwerpen  §u  neljinen  unb  iljn 
horten  bei  uan  ^ree  in  bie  ©djule  ju  geben,  ber  mir  oljitebie^  einen  neuen  Gleuen 

46* 


3ü0 


-^iveUer  unb  öoetfje. 


nbgeforbcrt  l)at.  ^elit  foftet  mir  ^-l^rellerS  Steife  nidjt  uiet.  (Sä  ift  bod)  ber  einjige 
0rt  auf  btefeui  (Si’beurunbe,  wo  bod)  nod)  etwa§  grünblidjer  llnterridjt  in  ber  SJtalerei 
unb  bergleidjeu  gegeben  wirb.  9Bag  fagt  0)eine  SSei^ijeit  baju?  Sdjicfe  mir  ba§  S3ilb 
wieber." 

©oetlje’^  Siutwort  ift  teiber  uidjt  erijatten.  3(u  it)u,  ber  in  biefer  ganzen  3[nge== 
iegenijeit  nid  ber  33ermittler  erfdjeint,  f(^reibt  itnrl  Slngnft  unter  bem  19.  Slpril  nod^ 
f^olgenbed:  „©eljr  lieb  wirb  ed  mir  fein,  wenn  5Dn  ißrellern  befnnnt  madjen  willft,  bnjf 
id)  iljit  mit  nadj  ®ent  ^n  Slnfnng  SJtaij  nebmen  unb  iljn  horten  ein  paar  ^nljre  laffen 
werbe,  ©djreib  ed  bocb  nudj  an  nnn  33ree.  Qd)  glaube,  baf3  biefer  iftretler  etwad 
gauä  aiudgeäeidjneted  werben  fann."') 

it'urä  barauf  madjte  ber  ©robberjog  feinen  ©ntfdjinfi  gur  2;ijat  unb  bradjte  greller 
perfönlid)  jn  nan  33ree  nadj  Slntwerpen. 

Stadj  jwei  eifrigften  ©tnbinmd  feljrte  l^reller  wieber  nadj  Söeimar  §nrüd, 

wo  [idj  iljm  bnrdj  bie  gnrfpradje  ©oetlje’d  halb  bie  älerwirflidjung  feined  längft  im 
Stillen  geljcgten  ^ieblingdwnnfdjed  erfüllen  follte:  bie  Sieife  nach  .Italien. 

SSor  ber  Slbreife  ging  ipreller  nodj  einmal  ju  ©oetlje,  ber  iljin  golbene  Söorte  auf 
bcn  äöeg  mitgab  nnb  iljm  mit  einfidjtdoollem  33lid  bie  Siidjtnng  begeidjuete,  auf  ber 
^.Ireller,  foldjen  Siated  lebenbig  eingebenf,  nacbmald  fo  ©ro^ed  leiften  follte. 

^H-eller  Ijatte  in  ber  Sdjule  oan  löree’d,  eined  Ännftlerd,  ber  in  feiner  Stidjtnng 
^aqned  Sonid  ©aoib  naljeftanb,  bebentenbe  ^ortfdjritte  gemadjt.  6d  war  ©oetlje  bei 
ber  33etradjtnng  ber  33ilber  nnb  Stnbien,  bie  ifireller  and  Slntwerpen  mitgebrad^t  Ijatte, 
nidjt  entgangen,  baff  fidj  in  ^^retlerd  Stil  SBanblnngen  uolljogen  Ijatten;  barnm  riet 
er  iljm  nidjt  meljr,  fidj  bem  Stnbium  bed  Stiujdbaelfdjen  Statnralidmud  Ijiitäugeben, 
fonbern  wied  ilju  in  ridjtiger  ©rtenntnid  bed  in  greller  fdjlnmmernben  5Calented  für 
bie  ljiftorifd)e,  ober  wie  ©oetlje  fagen  pflegte,  Ijeroifdje  Sanbfdjaftdmalerei,  bireft  auf 
bie  grofjen  SJieifter  biefer  Stidjtnng  Ijin. 

(Sd'ermann  Ijat  und  in  feinen  „©efprädjen  mit  ©oetlje''  biefe  llnterrebung  ©oetlje’d 
mit  bem  jungen  ^^weüer  unter  bem  0)atnm  „S3iontag  ben  5.  ^uni  1826“  audfüljrlidj 
gefdjilbert.“) 

„3lld  Steifefegen“,  fagt  ©oetlje,  „Ijabe  idj  iljm  geraten,  fidj  nidjt  oerwirren  gu  laffen, 
fidj  befonberd  an  iflonffin  nnb  ülanbe  Sorrain  .^n  Ijalten  unb  oor  allem  bie  Söerl'e 
biefer  beiben  ©rofien  311  ftnbiren,  bamit  iljm  beutlidj  werbe,  wie  fie  bie  Statur  ange^^ 
feljen  nnb  311111  2(ndbrucf  iljrer  tnnftlerifdjen  2tnfdjannngen  nnb  ©mpfiitbnngen  ge^ 
brandjt  Ijaben. 

„Slreller  ift  ein  bebentenbed  Talent  nnb  mir  ift  für  iljit  nidjt  bange,  ©r  erfdjeint 
mir  übrigend  oon  feljr  ernftem  Sljarafter,  nnb  idj  bin  faft  gewifj,  bafi  er  fidj  eljer  30 
‘'l'onffin  ald  311  (Slaube  :i!orrain  neigen  wirb.  0)odj  Ijabe  idj  itjiii  ben  lebtern  3U  be== 
fonberem  Stnbinm  ewpfoljlen  nnb  3war  nidjt  oljiie  ©rnnb. 

„S)enn  ed  ift  mit  ber  Slndbilbnng  bed  .Sl'ünftlerd  wie  mit  ber  Sludbilbnng  jebcd 
anbern  ^alentd.  Unfere  Stärfen  bilben  fidj  gewiffermafien  oon  felber,  aber  biejenigen 
.Heime  nnb  Slntagen  nuferer  Statur,  bie  nidjt  nufere  täglidje  Stidjtnng  nnb  nidjt  fo 
nüidjtig  finb,  wollen  eine  befonbere  ^4>ftege,  bamit  fie  gleidjfalld  311  Stärfen  werben. 

„So  fönnen  einem  jnngeit  Sänger,  wie  idj  fdjon  oft  gefngt,  gewiffe  Söne  aiige^ 

1)  'llricfiuccfn'cl  bcö  (Srof>l)cr50tl3  .ft'avl  Stuc^uft  mit  (Soctf)c.  SEcimai:  lS(i3.  33b.  2,  ©.  251  ff. 

2)  33b.  lll,  ©.  78  ff. 


3son  S)üi-r. 


361 


Boten  jein,  bie  ganj  uorttejfUd;  finb  unb  bte  nichts  weitet  jn  wünjdjen  iitwig  lajjen; 
anbete  2:öne  feinet  ©tiinine  abet  lönnen  weniget  ftatf,  tein  nnb  ooll  befnnben  wetben. 
3(bet  eben  biefe  inub  et  biitdj  befonbete  Übung  bedjin  511  btingen  fudjen,  bnf5  [ie  ben 
anbetn  gleidj  wetben. 

„Üdj  bin  gewib,  bafs  ij^teöetn  einft  bn§  Cstnfte,  ©to^attige,  uiefteidjt  nudj  beuo 
Söilbe  ganj  ootttefflidj  gelingen  witb.  Db  et  abet  im  .'Qeitetn,  9(nmutigen  nnb  £ieb=^ 
lidjen  gleidj  glüdlidj  fein  wetbe,  ift  eine  anbete  f^tnge  unb  be^ljalb  Ijnbe  idj  itjm  ben 
Glaube  Sottain  ganj  befonbetS  an§  §etä  gelegt,  bamit  et  fidj  butdj  Stubium  ba^^» 
jenige  aneigne,  waiS  uicüeidjt  nidjt  in  bet  eigentlidjen  Dlidjtung  feinet  Diatutell^  liegt. 

„©obann  wat  nodj  eins,  wotauf  idj  iljn  aufmetlfam  gemadjt.  üdj  Ijabe  bisljet 
oiele  ©tubien  nadj  bet  9iatut  uon  iljm  gefeljen.  ©ie  waten  uotttefflidj  unb  mit  Gnetgie 
unb  Seben  aufgefafjt;  abet  eS  waten  alles  nut  Ginäclljelten,  womit  fpätet  bei  eigenen 
Gtfinbungen  wenig  ju  madjen  ift.  Qd)  b^^be  iljm  nun  getaten,  tünftig  in  bet  Statut 
nie  einen  einzelnen  ©egenftanb  allein  IjetauSäujeidjnen,  nie  einen  einzelnen  ^aum, 
einen  einzelnen  ©teinljaufen,  eine  einzelne  §ütte,  fonbetn  immet  §ugleidj  einigen  §iiu 
tetgtunb  unb  einige  Umgebung  mit. 

„Unb  äwat  auS  folgenben  Utfadjen.  Söit  feljcn  in  bet  9tatut  nie  etwas  als 
Gingeltjeit,  fonbetn  wit  feljen  alles  in  5I5etbinbung  mit  etwas  anbetm,  baS  00t  iljm, 
neben  iljm,  Ijintet  iljm,  untet  iljm  unb  übet  iljm  fidj  befinbet.  Studj  fällt  unS  woljl 
ein  einjelnet  ©egenftanb  als  befonbetS  maletifdj  auf;  eS  ift  abet  nidjt  bet  ©egenftanb 
allein,  bet  biefe  SBitfung  Ijetootbtingt,  fonbetn*  eS  ift  bie  ^^etbinbung,  in  bet  wit 
iljn  feljen,  mit  bem,  waS  neben,  Ijintet  unb  übet  iljm  ift  unb  weldjeS  alles  ^u  jenet 
äöitfung  beittägt. 

„©0  lann  idj  bei  einem  ©pa5ietgange  auf  eine  Gidje  fto^en,  beten  maletifdjet 
Gffeft  midj  übettafdjt.  3<^id)ne  idj  fie  abet  allein  IjetauS,  fo  witb  fie  uieltcidjt  gat 
nidjt  meljt  etfdjeinen,  waS  fie  wat,  weil  baSfenige  feljlt,  waS  511  iljtem  maletifdjen 
Gffeft  in  bet  Statut  beittug  unb  iljn  fteigette.  ©0  tann  fetnet  ein  ©tüd  2Balb  fdjön 
fein,  weil  getabe  biefet  f^iii^wel,  biefcS  Sidjt  unb  biefet  ©tanb  bet  ©onne  einwittt. 
Saffe  idj  abet  in  meinet  ^^idjnung  biefeS  alles  Ijinweg,  fo  witb  fie  oielleidjt  oljne  alle 
iltaft  als  etwas  ©leidjgüttigeS  bafteljen,  bem  bet  eigentlidje  [ü)lt- 

„Unb  bann  nodj  biefeS.  GS  ift  in  bet  9iatut  nidjtS  fdjön,  waS  nidjt  natutgefetjlidj 
als  voaljt  motiüitt  wate.  SDamit  abet  jene  DIatutwaljtljeit  and)  im  i^ilbe  waljt  et== 
febeine,  fo  muB  fie  butdj  ^inftellung  bet  einwitlenben  S)tnge  begtünbet  wetben. 

„3dj  tteffe  an  einem  Sadje  woljlgefotmte  ©teine,  beten  bet  Suft  auSgefeljte  ©teilen 
mit  gtünem  fDiooS  maletifdj  übetjogen  finb.  GS  ift  abet  nidjt  bie  f^eudjtigfeit  beS 
SÖaffetS  allein,  waS  biefe  DJtooSbilbung  oetutfadjt,  fonbetn  eS  ift  etwa  ein  nötblidjet 
Slbljang  obet  fdjattenbe  Säume  unb  ©ebüfdj,  waS  an  biefet  ©teile  beS  SadjeS  auf 
jene  Silbung  einwitfte.  Saffe  idj  abet  biefe  einwitlenben  Utfadjen  in  meinem  Silbe 
Ijinweg,  fo  witb  eS  oljne  Söaljtljeit  fein  unb  oljne  bie  eigentlid)e  übetjeugenbe  Ätaft. 

„©0  Ijat  bet  ©tanb  eines  SaumeS,  bie  9ltt  beS  SobenS  untet  iljm,  anbete  Säume 
Ijintet  unb  neben  iljm,  einen  gtoben  Ginflufj  auf  feine  Silbung.  Gine  Gidje,  bie  auf 
bet  winbigen  weftlidjen  ©pilje  eines  felfigen  §ügels  fteljt,  witb  eine  ganj  anbete  f^otm 
etlangen,  als  eine  anbete,  bie  unten  im  weidjen  Soben  eines  gefdjüüten  SÜjaleS  gtünt. 
Seibe  lönnen  in  iljtet  2ttt  febön  fein,  abet  fie  wetben  einen  feljt  netfdjiebenen  Glja== 
taflet  l)«ben  unb  fönnen  baljet  in  einet  fünftletifdj  etfunbenen  Sanbfe^aft  wiebetum 


362 


‘SpreKev  iinb  ®oetf)e. 


nut  für  einen  foldjen  6tanb  gebraucfjt  inerben,  wie  fie  üjtt  in  ber  9iatur  Ijatten.  Unb 
bedijalb  ift  beni  Mnftler  bie  niitgeseidjnete  Umgebung,  inoburdj  ber  jebe^inalige  6tanb 
nu^Hjebrüdt  inorben,  non  grober  ^ebeutnng. 

„äüdeberum  aber  mürbe  e^  tljöridjt  fein,  allerlei  profaifd^e  ^nfälligl'eiten  niitjeicbnen 
311  moUen,  bie  fo  menig  auf  bie  f^orni  unb  ^ilbnng  beS  ^auptgegenftanbeS,  al§  auf 
beffen  angenblidlidje  inalcrifdje  Grfdjeinnng  (Sinflnfi  Ijatten. 

„'^on  allen  biefen  fleinen  3(nbeutungen  Ijabe  idj  ißrellern  bie  ^auptfadjen  mitge== 
teilt,  unb  idj  bin  gemifj,  bafj  e^  bei  iljin  al^  einem  geborenen  Sialent  äBurjel  f(^lagen 
unb  gcbeiljen  merbe." 

IDiit  biefem  „9teifefegen"  ©oetlje’^  unb  bem  ©tipenbinm  bed  ©rofiljerjogS  5larl 
2(uguft  auSgeftattet,  trat  ^.ßreUer  feine  Söanberung  nadj  Qt^licn  an.  ©ein  3lufentljalt 
bafelbft,  norneljinlidj  in  9tom,  mürbe  für  fein  gefamte^  fernere)§  ;iteben  entfdjeibenb. 
3n  3tftlicn  erft  feftigte  fidj  ibrellerS  tünftlerifdje  Slidjtung,  eg  mnren  bie  non  ©octlje 
iljin  gemiefenen  Ijoljen  i^orbilber,  bie  ipouffing  unb  (flanbe  :itorrain,  an  benen  er  er^ 
ftarfte  unb  in  bereu  felbftbemufjter  Stadjaljinung  er  fidj  felbft  meljr  unb  ineljr  jum  ge^^ 
feierten  9)ieifter  ibealljiftorifdjer  Sanbfdjaftgmalerei  Ijeranbilbetc. 

5Damalg  audj  ermadjte  bei  if^reller  ber  ®ebanfe  an  bie  Dbpffec.  ®iefelben  ®egcn^ 
ben,  bei  bereu  Slnblid  einft  ©oetlje  bag  ©ebidjt  in  einem  ungealjnten  ©lanje  erfdjienen 
mar,  mo  eg  itjin  aufgeljört  Ijatte,  ©ebidjt  311  fein  unb  bie  Statur  felbft  fdjien,  gaben 
ipreller  bie  erfte  Slnregung  311  feinem  groben  bebeutfamen  Sebengmerfe,  bag  mit  feinem 
9iamen  am  un3ertrennlidjften  für  alle  ^wf'unft  nerbunben  ift. 

i]]reller  mar  ©oetljc  mäljrenb  feiner  meljrjäljrigcn  2tbmefenljeit  in  Italien  nic^t  aug 
ben  2(ugen  gerüdt. 

3ng  1828  in  5Dregben  ber  ©cidjfifdje  tnnftnerein  ing  :^eben  gerufen  morben  mar, 
bei  meldjem  ©oetlje  befonberg  auf  ^ouife  ©eiblerg  3(nregung  Ijin  für  bie  2öeimarifdjen 
Jlünftler  bie  gleidjcn  Dledjte  mie  für  bie  einljeimifdjen  fädjfifdjen  ermirlt  Ijatte,  ridjtete 
©oetljc  am  25.  Dftober  1829  an  bie  gro|3ljer3oglidje  ©djatuüennermaltung  ein  „ipro# 
memoria  über  bie  ä^erbinbung  ©regbener  unb  äöeimarifdjer  ilünftler  unb  ilunftfreunbe", 
nm  ben  in  Italien  Icbenben  aßeimaranern,  alfo  audj  greller,  funbgcben  311  laffen: 
„‘^afj  man  bie  Sieferung  uon  23ilbern  3ur  Slerlofung  unb  311111  Verlaufe  ermarte.“ ') 

S)icfer  iljin  bnrdj  Vermittelung  beg  Vanfierg'  c^einridj  23tijliug  3ugegangenen  ätnf^ 
forberung  entfpradj  i]]reltcr  im  folgenben  f^^rüljfaljr.  S)er  Vriefmedjfel,  ben  ©oetlje  mit 
©.  uon  Duanbt  in  ©regbcn  in  Vetreff  ber  2lngelegcnljeiten  beg  uon  iljin  mit  Icb^ 
Ijafter  üeilnaljine  uerfolgten  ©üdjfifdjen  Ä’unftuereing  unterljielt,  beleljrt  ung  über  bag 
befonbere  ©oetlje  an  ben  2(rbeiten  ißrellerg  naljin,  beren  2tugftellung  in 

X)regben  er  ucrmitteltc. 

©0  melbet  er  ünanbt  suerft  am  7.  1830:  „.S'^ci  Vilber  uon  unferm  ipreller 

in  9{om  ermarte  täglidj,  nnb  Ijoffc  audj  biefe  nodj  3ur  redjten  3cit  nadj  SDregben  be^ 
förbern  311  lönneii."  Sann  meiter  am  6.  fOiai  1831:  „^n  biefen  Sagen  fenbe  idj  smeij 
Jdanbfdjaften  uon  unferem  guten  ijircller  ab;  mir  münfdjen,  bafi  fie  Veijfall  erljalten, 
angenommen  unb  billig  bonorirt  merben." 

21  lg  2luguft  uon  ©oetljc  feine  Steife  nadj  9iom  antrat,  Ijatte  iljn  ber  Vater  an 
greller  „bringenb  empfoljlen".  ©oetljc  aljiitc  nidjt,  baf;  greller  berufen  fein  follte,  gC'- 

1)  lU)bc,  @oct[)e,  S'-  <2.  uon  Cuniibt  uiib  bev  ©äcljfifdje  Äunftuerein.  ©tuttgart  1S78,  ©•  9  ff. 


9?on  Slfpfpnö  Sürr. 


3o::! 

metniam  mit  2(ugitft  J^cftncr  bem  ©otjue  bet  bcm  gtcbcr,  bab  itju  in  9tom  im  Dftober 
1830  fo  jäl;  bnljinrnffte,  bie  leljten  Siebciobienfte  ermei[en.  „3Benn  mid;  bet  S^ob 
üon  ©oetlje’^  ©ol)n  feljr  ergriffen  Ijatte",  ersaljlt  greller  in  feiner  ©elbftbiogrnpljie, 
„wie  er  benn  ba§  größte  Sluffetien  madjte,  fo  ift  mir  faum  meniger  mcrfmürbig,  bafi 
®oett)e  felber  gegen  mid;  be§  ©oljneS  meber  bnmatS,  nod)  fe  fpnter  nndj  nur  mit  einem 
Söorte  erroätjnte.  3’a,  be§  23erftorbenen  eigene  ©öbne  erfuljren  eS  erft  nndj  oier^ig 
^nljren  ganj  sufällig,  bnb  idj  c§>  mnr,  ber  ifjrem  Später  bei  feinem  rafdjen  ^obe  ,^ur 
©eite  geftanben." 

3Ridjt  lange  barauf  fe^rte  Treffer,  ber  im  f^^rütjjntjr  1831  fdjineren  ^erjenS  9tom 
nerlaffen  tjatte,  nad)  Söeimar  jurüd.  ©einen  raoljlmoUenben  fürftlic^en  23efdjüber,  £arl 
atuguft,  fanb  er  nic^t  metjr  am  Seben,  bocb  fonnte  er  fid^  uor  ©oetlje  nodj  mit  feinen 
römifdjen  ©tubien  unb  ßntmürfen  al§>  angeljenber  Slieifter  amSmeifen.  „23on  ben  2lr^ 
beiten  be§  jungen  ^relter^,  ber  foeben  au§  Italien  äurüdfommt  unb  ein  reid;e§  ^torte== 
feuide  ©tubien  nadj  ber  3ftatur  mitbringt,  ttjue  nädjftenS  einige  fernere  ßrmätjnung" 
melbet  ©oetlje  unter  bem  23.  ifjuU  1831  an  Ouanbt. 

©eltfam  flingt  eine  uon  Stöbert  Jteit  äuerft  mitgetcilte  ^^agebudjnotij  ©oetlje'S  über 
S3reIIer.‘)  Siefelbe,  batirt  nom  17.  Sltai  1831,  lautet:  „Ser  junge  Sttaler  S^rellcr  geigte  fidj, 
franfen  SlnfeljenS,  burdj  ben  raiberm artigen  ©djnurrbart  nod)  unglüdlidjer  auSfeljenb. 
Seiber  beutet  mir  fo  frabenljafteS  atufjere  auf  eine  innere  2>ermorrenljeit.  Söer  fid)  in 
einer  fo  unnüben  SHa^ferabe  gefüllt  unb  fidj  gu  ben  Ijergebradjten  f^ormen  nidjt  bc^ 
quemen  mag,  ber  t)at  fonft  mag  ©djiefeg  im  Jtopf;  ben  23aiern  mag’g  uergieljen  fein, 
bort  ift’g  eine  2lrt  oon  ^ofuniform." 

iteil  beridjtet  biergu  aug  feinen  eigenen  ßrinnerungen:  „2öie  ladjte  ijtreller,  alg 
id)  iljm  einft  biefe  Sagegnotig  mitteiltel  „©oet^e  aljnte  nidjt",  bemerfte  er,  „bafj  eg  bie 
ipodennarben  maren,  bie  icb  mit  bem  23arte  gu  oerbeden  fudjte." 

^et  ©oetlje  felbft  fi^eint  biefe  eigentümlidje  SSerftimmung  über  bag  atufjere  S^retlerg 
inbeffen  nur  norübergebenb  gemefen  gu  fein.  @in  halb  barauf  am  29.  ^uli  1831  an 
Äeftner  nadj  Stom  geridjteter  23rief2)  geugt  non  feiner  unoerünberten  marmen  Seil^ 
naljme  unb  nüterlidjcn  g'ürforge  gegenüber  Streiter.  „Ser  gute  Streiter  fdjeint  fidj 
Ijier",  fdjreibt  ©oetlje,  „gang  tliütig  einguricöten,  ift  fdjon  burdj  einige  SSeftellungen  in 
aSefdjüftigung  gefegt  unb  idj  merbe  nidjt  uerfeljlen,  iljm  nadj  ©elegenljeit  ber  Umftünbe 
treulicb  beigufteljen.  Sag  eingig  23ebenflidje  finb’  id^,  baft  audb  er  feiner  eigenen  Stei^ 
gung  gu  feljr  nadjgegeben,  bie  iljrt  in’g  ©infame,  2Büfte  Ijinaugtreibt,  mag  er  audj  gang 
mader  unb  tüdjtig  barftellt,  mag  aber  ben  gebilbeten  SJtenfdjen  ber  neueren  iddjt 
gerabe  gufagt;  unb  am  ©nbe  mill  benn  boc^  ber  Äünftler  Slbneljiner  Ijaben,  auf  bereu 
Sßünfdje,  bie  nidjt  immer  gang  unuernttnftig  finb,  er  bodj  einige  Stüdfidjt  gu  neljuien 
Ijütte." 

©inen  meitern  23emeig  non  ber  ^ortbauer  ber  alten  ©efinnungen  giebt  audj 
©oetlje’g  energifdjeg  ©intreten  für  greller  ben  abfprec^enben  23eurteilungen  gegenüber, 
meldlje  beffen  gmei  uon  ©oetlje  auf  bie  2lugftellung  nadj  Sregben  gefanbten  Sanbfdjaften 
bort  gefunben  Ratten. 

Suanbt,  ber  fidj  gum  SBortfüljrer  jener  mifffüHigen  Slufnaljme  madjte,  Ijatte  f^ol=» 

1)  ©artenlaiite,  1881,  9?r.  10,  KJT. 

2)  Äangter  9MIlerö  2lrdjb  in  SBeimnr  befinblidj.  3SgI.  ©trefjlfe,  ©oet^e’g  58riefe.  ^Berlin  1882. 
S.  323  ff. 


rA 


^sreffev  unb  ®oetf)e. 


gcnbc^  barüber  an  ©oetljc  gejdjtieben:  „ätudj  [inb  bei  un§  sroei  Sanbfdjaftcn  ange^ 
fominert,  nur  raiffen  nidjt  genau  non  wein,  bn  ber  3(ltenburger  ^utinnann  foldje  oijue 
53rief  nblieferte.  ßd  geljt  bie  ©age,  fie  f timen  au§  SSetmar  unb  mären  non  einem 
iiünftler  9tamen§  ißreller  gemalt.  ®er  Äünftler  Ijat  fid)  nidjt  entblöbet,  au§  i|5ouf[in^ 
fd)en  iülbern  ganje  ©tüde  ju  neljmen  unb  feine  £anbfd}aften  fo  äufammenpfeljen, 
mad  burd)  tupferftidje  ju  bemeifen  feljr  leid)t  ift.  ßr  fdjeint  fid)  bie  Slufgabe  gemadjt 
äu  Ijaben,  ipouffinS  mit  bem  uermeffenen  ißinfel  be§  ©abator  fRofa  §u  malen,  unb  fo 
bleibt  ibm  unb  ber  Dtatur  fein  Siljeil  an  biefen  Söerfen." 

©oettje  nimmt  nun  ifireller  in  feinem  53rief  nom  13.  ©eptember  biefen  SSormürfen 
gegenüber  in  ©djub  unb  mibertegt  bie  üuanbtfdjen  53etjauptnngen  in  fel)r  eingeljen^ 
ber  Steife. 

„93tit  unferm  i^retter",  fdjreibt  er,  „Ijaben  ©ie  nadj  meiner  2lnfidjt  gu  Ijart 
genommen,  fj’dj  mill  jenen  beiben  53ilbern  bad  2Bort  nidjt  reben,  meil  idj  babep  audj 
mandjeg  gu  erinnern  Ijabe;  uergeiljen  ©ie  aber,  menn  idj  auf  iljre  ^eljauptung:  e§  liebe 
fidj  aib  ilupferftidjen  bie  Diadjaljinung  ipouffind  nadjraeifen,  ermiebere:  ©ie  fdjeinen  bie 
egoiftifdje  Driginalität  unferer  beutfdjen  Zünftler  nidjt  beadjtet,  nodj  beljergigt  gu  Ijaben, 
bafj  ber  ßljarafter  ber  3lppeninen  nodj  immer  berfelbige  ift,  unb  bab  i|3ouffin,  in  fo  fern 
er  in  biefen  ©egenben  mieber  oerfeljrte,  fidj  felbft  mieberljolen  mübte.  f^reilidj  beij 
feinem  groben  ©enie  immer  mieber  auf’io  neue  lebenbig. 

„Unfer  ^Ireller,  bem  man  ein  eingeborene^  Talent  gur  fOtalerep  nid)t  ableugnen 
fann,  menn  er  audj  uielleidjt  Ijie  unb  ba  ben  2öeg  nerfeljlt,  Ijat  beij  feiner  dlüdteljr 
and  3cidjnnngen  unb  ©figgen  nadj  ber  Diatur,  gu  Rimberten  nadj  3Qaud  ge^ 

bradjt. ’j  ©ollt'  idj  iljin  ßm.  .^odjmotjlgeboren  llrtljeil  mittljeilen,  mübt’  er  in  33er^ 
gmeifelung  falten." 

üuanbt  mubte  Ijierauf  nidjtd  gu  ermibern  unb  überging  in  feinem  2fntmortfdjreiben 
bie  iljin  unbequemen  ßrörterungen  gang  mit  ©titlfdjmeigen.-) 

Hm  biefelbe  3eit  fpridjt  fidj  ©oetlje  in  bem  an  ^cinricb  d)ieper  nadj  Ifarldbab  ge^' 
ridjteten  53rief  uom  21.  fjuli  1831  fclji*  lobenb  über  ein  anbered  R3ilb  iprellerd  aud, 
bad  moljt  mit  ber  Stotig  ©oetlje’d  in  bem  ^rief  an  Ä'eftner,  ^^reller  fei  fdjon  „burdj 
einige  Sikftellungen  in  53efdjäftigung  gefegt"  (29.  3ul^  1831)  in  33erbinbung  gu  bringen 
ift.  „ipreller  Ijat  ben  ßntmnrf  feined  ^ilbed",  fdjreibt  ©oetlje,  s)  „in  ber  ©röbe  mie 
ed  merben  foll,  auf  Rapier  redjt  maefer  Ijingeftedt.  ®ie  müfte  ©egenb  Ijat  er  burd^ 
eine  fcljr  gut  gebadjte  ©taffage  belebt  unb  man  fann  mit  bem  ©angen  feljr  moljl  gu^ 
frieben  fein.  9Jiöge  ed  unb  fobann  unferer  tljeuern  fyürftin  audj  in  biefem 

©inne  erfreulidj  fein. "3 

Sie  R3egieljungen  )]3rellerd  gu  ©oetlje  finben  iljren  Slbfdjlub  erft  an  ©oetlje’d  S^oten^ 
bett.  iflreller  mar  ber  eingige,  bem  bie  ßrlaubnid  erteilt  mürbe,  bie  3ü9^  bed  groben 


1)  Woetr^e  fetbft  l)efaf5  uon  greller  eine  einem  ©einölbe  non  91.  ipmiffin  „©ebirgige 

itnlienifd^c  i;nnbfd;nft  mit  bem  SKettftreit  be§  3lpoIt  unb  9.11arfi;ad".  33raun  unb  blau  getufd)t.  du. 
'od;udjnrbt,  ©oetlje’d  .tunftlninmlungen.  I,  ©.  280. 

2)  lUjbe,  n.  0.  D.  ©.  81. 

n)  .Üunft  unb  2lltertl)um,  6  35b.  Stuttgart  1832,  S.  017. 

4)  iDie  fyürftiu  ift  Sllaria  ^auloiuna,  bie  ©emaljlin  be§  ©robfjcrsogd  Äarl  fgiiebricl^.  Sie  ennied 
fid;  alö  eine  befonberd  moIjtinoUenbe  ©önnerin  iprelterd,  ber  if;r  und;  99fei;erd  iJobe  feine  3tnftellung  an 
ber  36W;enfd;ule  ju  uerbnnfen  (;atte.  Si^tied  ^aljr  mufite  qireller  ein  betiebiged  25ilb  gegen  ein  Honorar 
non  200  Xljalern  für  fie  malen. 


35on  Stfpfpnö  3)ürr. 


3G5 


^Toten  im  ^ilbe  feftsuljalten.  ©o  entftanb  jenes  f leine  „ergreifenb  fcljöne"  ^latt,  bnS 
bie  llmrijfe  beS  mit  bem  Sorbeerfrnnje  gei($müclten  i^aupteS  beS  SidjterS  in  fdjlidjter, 
aber  überaus  djarafternoller  Söeije  miebergiebt.  ^^reller  uermaljrte  biejeS  i^Iatt  als 
einen  befonbern  ©c^ab  feiner  ©fiäjenbüdjer  unb  mar  barum  nidjt  menig  erftaunt,  als 
er  gemalir  mürbe,  bab  S3ettina  non  2lrnim  burd)  eine  mit  6mpfel;lungen  non  iljr  auS= 
geftattete  S)ame  eine  bcimlidje  ®urdj3eid;nung  beS  33ilbeS  Ijinter  ^jirellerS  9tüden  Ijatte 
norneljmen  laffen.  SDiefe  unbered)tigte  i?opie  gab  Bettina  in  einem  ©tidj  non  6.  f^unfe 
iljrem  anonpm  erfd)ienenen  „Siagebudj"  (33erlin  1835)  bei.  ^^reller  felbft  entfdjtof?  fid) 
erft  nic^t  lange  uor  bem  eigenen  ^obe  basu,  baS  S3latt  für  einen  milben  3iyccl  ber 
Slernielfältigung  gu  überlaffen. 

SDie  §auptentraidelung  i^rellerS  fällt  erft  nad)  ©oetlje'S  3)ob.  3^1  Safjvcn 

1832—34  führte  er  im  Sluftrage  beS  Dr.  .^ärtel  fein  erfteS  gröf3ereS  5S5erf  auS:  bie 
fieben  2)emperabilber  auS  ber  Dbi)ffee  im  9tömifd)en  §auS  in  Seip^ig,  non  1835—37 
mar  er  mit  bem  SBielanb^immer  im  dtefibenjfdjloff  ju  SDeimar  befdjäftigt.  2lltgemein 
berühmt  mürbe  ipreller  inbeffen  erft  in  fpäteren  burdj  feine  meljrfadj  umgeftal= 

teten  Dbpffeelanbf(^aften. 

©oetbe  aber  fommt  baS  SSerbienft  ju,  baS  2)alent  ißrellerS  früfijeitig  erfannt  unb 
auf  bie  red)ten  ?3al)nen  gemiefen  gu  Ijaben;  benn  meljr  unb  mel)r  fd)lof3  fid)  ^Ireller  bei 
fortfdireitenber  ©ntmidelung  jenen  groben  dlieiftern  an,  bie  ®oetl)e  iljm,  als  er  nad) 
Italien  gog,  als  33orbilber  gemiefen  l)atte,  ben  ^^^ouffinS  unb  Glaube  ^i^orrain. 

S)od)  nid)t  baS  allein  ift  l)eröorl)ebenSmert;  benjenigen,  bie  ba  meinen,  ©oett)e’S 
tunfturteil  fei  nidjt  eben  l)o<^  anjufdjlagen,  unb  fidj  babei  auf  uerfd)iebene  iiobeSauS^ 
fprüc^e  besiegen,  bie  ©oetlje  ilünftlern  gesollt  Ijat,  bereu  SÖerfen  mir  gegenmärtig  ein 
gleid)eS  Sob  jusufprec^en  ni(^t  imftanbe  finb,  iljnen  fann  an  bem  53eifpiel  non  @oetl)e 
unb  greller  neben  anberen  ein  gemidjtigeS  ©egenargument  norgeljalten  merben;  benn 
Ijier  gel)t  ©oetlie’S  Urteil  §anb  in  §anb  mit  ber  unbebingten  allfeitigen  ^ufümmung 
ber  ©egenmart. 

1)  Qvmi  53eften  ber  G(tfabetf)  9Jof)n=(2tiftung.  Sidjtbrurf.  23erlin,  “ißniit  Sette. 


Seiticftvift  für  6t(benbe  xvii. 


Die  internationale  fiunftausftellun^  in  IDien. 

mit  Jfbbilbungen. 


IV. 

^ranfreidj.  —  Belgien. 

§  ift  ein  aBgcnuil^teS  gelb  für  ben  9^efevente^,  biefe  fran5i3ftfd)e  ?I6tci(ung.  ®ic  .^aitbt= 
lücrfe  finb  in  unfever  3t'ttfd)vift  fd)cn  geiüürbigt,  bic  .^pait^dgcfid)tg^unftc  feftgeftelit. 
9todö  ©trife  ber  ^oI;[enarbcitev  ift  befprod)eu  33b.  XV,  @.  277;  33onnatS  ©rbbt)  unb 

.'piob  cbcnbafctbft;  3)iivan§  fteincr  ®ogc  33b.  XV,  ©.  27 S;  bev  Karton  bon  ^ubi§  bc  (2f;a= 

bannet,  nad)bcm  ba§  53ilb  iu3nnfd)en  fertig  unb  iin  r^eitvigen  ©aton  au§geftedt  itntvbe,  ^b.  XV, 
©.  278;  (Sa^inS  SSiuaet  33b.  XV,  ©.  318;  l^aufon  33b.  XV,  ©.  321;  33bnnat6  Sogniet  ift 
bef^n-od)en  nnb  ref^robnjivt  iin  33b.  XVI,  ©.  288;  SSnnbrbt^  3tftegoric  33b.  XVI,  ©.  289, 

ebenba  33evtvanb§  „^'ntrie";  Sn^inS  „3Inbenfen  an  ba§  9?ationaIfeft"  33b.  XVI,  ©.  291, 

.Spebevtö  fd)nnnbfiid)tige!8  ©d)önl;eit§ibeat  33b,  XVI,  ©.  294,  tbo  and)  .^arfngnieö 
evU'äl^nt  lintrbe.  ©ie  fran5öftfd}en  ©fntbtnren  Ibuvben  bon  S.  b.  ^abviejt;  im 
f;nnge  gemiivbigt,  beffev  alS  bieS  auf  @rnnb  ber  in  biefer  .^infid}t  nid)t  ganj  boftftänbigen 
bieömatigen  31nöfteftnng  ge[d)er;en  tonnte.  ©a§  3Bid)tigftc  in  ber  fran3bftfd}en  Stbteitung 
ift  alfo  für  nufere  ?efer  nid)t  neu  nnb  fritifd)  fd)on  erfd)öbft.  ©ie  f^rnnjofen  fnl^ren  eben 
in  bie  f^rembe  jn  3tn§ftettung§fämf'fen  nur  bat^eim  Srf^robteS  nnb  fd)tie^en  fo  feben  ini^tid)en 
3nfatt  an§,  ber  in  anberen  3tbteitungen  nur  311  fet;r  bab  ©cefder  füt;rte.  ©ie  fran3bfifd)e 
3tn8ftettnng  ift  auf  @rnnb  eineS  tbot;tertbogenen  '5)3[ane§  3nfammengeftent,  baö  33crbä(tntö  ber 
ein3etnen  f^äd)er  ein  feftbeftimmteS;  e§  ift  bic  ntte  @efd)idtid)!eit,  lbetd}c  ben  f5^an3ofcn  bei 
3tnöftcnnngcn  nod)  jebcr3eit  ein  entfd)iebcncS  llbergetbid)t  über  bie  meiften  anberen  ?änbcr. 
ftd)crtc.  i^rcilid)  btenbet  mand)C  gro|e  ^cintoanb  nur  auf  ben  erften  33tid'  nnb  erioeift  ftd) 
bei  nät;ercr  'T'rüfnng  at§  I;ot)te  '!pt;)rafe;  e§  nnirc  aber  entfd}ieben  ein  f^et;ter,  bie  gefamte 
fran3öfifd}c  .^iftorienmaterei,  loie  bie§  bon  niand)er  ©eite  gefd)iel;t,  at§  anf  fatfd)ein  @cfüf)t 
bcrnf;cnb  barftelfen  311  looncn.  ®ci  33eurtcitnng  ber  f5ran3ofen  barf  ein  fel;r  n)id)t{gcr  @c= 
fid)tbfnmtt  nie  anj^er  ad)t  getaffen  toerben,  baS  ift  ber,  ba^  mir  e§  I)ier  mit  einem  eigenartigen 
33olfötnm  311  tf;nn  traben,  beffen  Smf.'finbnngg=  nnb  Stuöbrndömeife  nn8  fremb  fein  fann,  bic 
aber  trobbem  ebenfo  ed)t  nnb  mann  ift,  mie  bie  nnfere.  ©a  id)  mid)  mit  biefer  9tnfid)t  mit  fet)r 
bcbcntcnbcn  ^Irititcrn  im  3!Biberfbrnd)  finbe,  beten  ©timme  id)  in  alten  ^unftfragen  überaus 
f)od)  fd)äbc,  fo  möge  mir  eine  ertänternbe  nnb  begrünbenbe  33emertnng  ertaubt  fein. 

3d}  reifte  im  hörigen  3at)re  auf  ber  ©abc.  Sg  mar  ftodfinftere  9?ad}t,  mit  ©tnrm  nnb 
9fcgcn.  ©a  ftiefj  unfer  9fabbamf'fer  gciuattig  an.  33Bir  Ratten  eine  SOtübte  in  ben  ®runb  gefahren. 
Sin  alter  SUüfler,  ber  anf  ber  9}Jüt;te  )had)te,  mnrbe  nur  burd)  einen  gtüdtid)en  gerettet. 

9}Jan  brad)tc  ben  @rei8  in  bie  Kajüte  311111  Äaniin,  tabte  unb  befd)entte  it;n.  Sr  meinte  nid)t, 
er  jammerte  nid)t,  et  —  fang  in  fünffüßigen  Gamben  fe^lertob  ein  fd)öne6  ^tagetieb,  in  bem 
er  bie  35or3üge  ber  fauiii  erbauten  nnb  nun  untergegangenen  93?ü^te  jirieg,  fid)  in  f)räd)tigeit 
33crgteid)en  erging,  bie  fein  Ungtüd  ittuftrirten;  er,  ber  S33ot;tt)abenbe  biöt)er,  merbe  at§ 
33ettlcr  nntergct)en  in  3trmnt,  mie  feine  9)?üt)te  in  fc^mar3er  Itiigtüdöftiit !  —  3Benn  bei 


Sie  iuternationate  Äunftauöftelliincj  tu  SBien. 


3G7 


fübffaUnfdjen  ^TobeSfciKen  fc^öne  ^iagegefänge  tu  ftrengeui  ertönen,  fo  fann  inan 

3mnei[en  incl;t  an  ber  !itefe  be§  @efiit;tg  3H'eifetn,  ba  and)  beftedte  Ätageiueiber  3uge3ogen 
inerben.  ®ann  aber  angencnnnen  inerben,  ba^  btefer  bem  Slobe  fanin  entronnene  @reie^  in 
feiner  beöf.^eraten  ^age  uned)t  füf)[te  nnb  burd)  ^r;rafen  fid)  aubbrüdte?  —  3cb  fal;  ergreifenbe 
Scenen  in  33anernr)äufern,  faf)  eine  ätintter  if)ren  ein3igen  ©of)!!  belneinen;  fie  tt)at  eö  in  ber 
©tellung  einer  jener  atten  @ried)innen  auf  35afengenuilben,  in  gcbnnbener  ©f.n-ad)e  nnb 
beftinnnter  trabitionetter  9)?etobie.  ©ie  tr)at  eS  ebne  9titd[id)t  baranf,  ob  jeinanb  3nr)örte 
ober  nid)t,  loeit  fte  eben  feine  anbere  5fnbbrudäloeife  fannte.  fönnte  and)  auf  äf)nlid)e 
(5rfd)einungen  im  M'en  ber  Sitten  I)ingelinefen  loerben,  bie  nuferen  2(nfd)auungen  fremb  finb, 
auf  (Srfd)einnngen  nnb  gönnen  beS  Stn^brud'eiS  in  if)rein  täglid)en  loie  im  tf)eatralifd)en  l'eben. 

Senn  bie  gran3ofen  bei  li'irftid)en  v'petbentt)aten,  in  großen  ©emütbbeioegnngen  gerne 
tbeatratif(^e  ^ofen  annet)men  nnb  fo(gerid)tig  and)  maten ,  fo  mag  baS  einem  9tid)tfran3ofen 
frembartig  nnb  unfi)mf.’iatf)ifd)  fein;  aber  bie  (Sd)tt)eit  barf  ber  in  fotd)er  Seife  anbgebriidten 
(5mf.'finbung  ebenfoinenig  in  ber  9)?alerei  loie  im  ^eben  abgeff.n'od)en  loerben.  tft)er  erfd)eint 
e§  mir  at§  ltnnatnr,  loenn  33aftien  ^ef.'age,  ber  9)?ater  beg  intereffanten  'if.HH'trät'S  ber 
©arat)  33ernt)arbt,  auf  alle  Stnmnt,  allen  ber  garbe  nnb  ©timmnng  0er3id)tet  nnb  ein 

33ilb  t)ergeftetlt  f)at,  in  loeld)em  mit  0er3ioeifelter  ©reite  tierifd)e  ©tnmbft)eit  im  9}tenfd)en= 
antli^  auggebrüdt  erfd)eint.  ©er  3onrnalift  Solf,  mit  feiner  blatten  ,.^ofe  nnb  bett  roten 
©tiefetn,  ift  3ioar  aitc^  fein  reyenbeS  SJtotio,  eö  finben  fid)  aber  bod)  mcf)r  alö  ted)nifd)e 
33or3Üge  in  bem  fteinen  ‘iporträt.  Sind)  ©antanS  Sttelierbilb  fd)itbert  einen  S3organg  anö 
bem  täglid)en  ?eben;  bod)  finb  bie  @ra3ien  baraitS  nid)t  Oerbannt.  Senn  loir  einfad)e 
))taturloaf)rf)eit  nnb  realiftifd)e  ©rette  alä  SDta^ftäbe  für  bie  Sertfd)äl5ung  beiber  33itber  gelten 
laffen,  fo  müffeit  loir  in  biefer  .^infid)t  bem  ©antan’fd)en  33ilbe  ben  S>or3ng  einräumen. 
Sirflid)  loiberlid)  nnb  abfto^enb  finb  bagegen  bie  Oerfd)iebenen  i'parembbilber  nnb  9?nbitäten, 
bie  mit  lool)lbcred)neter  2lbfid)tlid)teit  il)re  oft  fef)r  3loeifelf)aften  9iei3e  gtän3en  laffen.  3mmer 
anggenommen  feien  l)iebei  .Renner  nnb  SSenner,  bie  eö  nod)  Oerftel)en,  nadte  grauen  fenfd) 
3tt  malen  nnb  bie  bolle  t)?adtl)eit  anftanbiger  erfd)einen  311  laffen,  al§  bie  un3nlänglid)e  (5in= 
l)üllung  in  ürientalifd)e  ^af'f'en. 

©urd)  bie  obige  Slueft^eibnng  fo  bieler  f)erborragenber  ^unftioerfe  biefer  Slbteitung  ift 
ein  9ii^  in  unfere  23cfpred)ung  gefommen,  ber  alle  Slnorbitnng  nnb  9reil)enfolge  3erftört,  fonft 
l)ätte  id)  fc^on  Oon  23ougnereau’g  ©rofte§mabonna  ff:red)en  mnffen,  bie  nngleid)  l)öl)er  ftel)t, 
als  beSfclbcn  fOceifterS  fü^lid)e  ©aton=23enuS.  ©aS  23ilb  ift  befannt  nnb  l)äufig  rcf.'robn3irt, 
bod)  ber  Sert  beS  DriginalS  l)at  burd)  biefe  ^l'ofmlarität  nid)tS  eingebü^t.  (Sine  junge 
fORutter  l)at  il)r  ^iiib  Oerloren,  loeld)eS  etioaS  nnfd)ön,  faft  loie  l)ingcioorfen,  auf  ber  ©tnfe 
beS  ©l^roneS  ber  (SotteSmiitter  liegt;  troftfud)enb  loirft  fid)  bie  ©iefbetrübte  in  ben  ©d)of5  ber 
erl)abenen  ©iitberin,  bie  nod)  mel)r  oerloren  l)at  als  baS  junge  Seib.  Sie  baS  Sdlecr  bie 
©eioäffer  beS  SanbeS  aufnimmt  nnb  bie  gröfden  im  S3ergteid)  mit  ilim  fel)r  flein  erfd)einen, 
fo  gel)t  biefer  2DJuttcrfd)mer3  auf  in  bem  übergroßen  l'eibe  ber  Mater  dolorosa,  ©ie  S5er= 
3ioeiflung  loirb  bon  bem  jungen  Seibe  loeid)en,  bie  i^er3enSionnbe  loirb  anSbluten  nnb  l)eilen. 
©blool)!  baS  23ilb  gläfern  nnb  f|.negelgtatt  gemalt,  oblool)!  baS  ^inb  itnfd)ön  ift:  eS  ergreift 
mid),  fo  oft  id)  bor  bem  23itbe  ftel)e,  beffen  bolle,  tiefe  ‘ißoefic.  (SS  ift  übrigens  nid)t  nur 
baS  ftofflic^e  Sntereffe,  iüeld)eS  bem  Serie  biefe  Slnerfennuitg  berfd)afft;  bie  3eid)nung  nnb 
bollenbete  SKobeltirung  beSfelben  finb  3loar  nur  geloöl)nlid)e  S3or3Üge  ber  trefflid)en  fran= 
3öfif(^en  ©d)ule,  treten  aber  I)ier  mit  einer  felbft  unter  ben  gran3ofen  feltenen  23ollfommens 
!^eit  auf,  ioc(d)e  burd)  bie  lool)tabgeioogene,  entffjrec^enb  fräftige  gärbnng  unterftübt  loirb. 
©ie  (glätte  ift  nid)t  immer  ©üj3tid)feit,  loie  ‘ißerranlt,  ber  ©d)üler  23ongnereau’S  meint,  loie 
(S.  Sebl)  fie  in  feiner  „9}kta  ©ubanS"  nid)t  3U  bermeiben  lon^te.  (SS  ift  übrigens  immer  inter= 
effant  311  beobad)ten,  loie  ein  geiftreid)er  Zünftler  bie  S3ergangenl)eit  refonftriiirt ,  nnb  biel= 
leicht  finb  gerabe  bie  ^arifer  SDSaler  am  meiften  ba3n  geeignet,  nnS  baS  9fom  ber  S3erfallS3eit 
loa^rl)eitSgetreu  311  fd)ilbern. 

©er  Iräftige  Sean  ^aitl  £aiirenS  ift  leiber  nur  mit  f leinereu  Slrbeiten  in  ber  SliiSs 
ftellung  erfc^ienen,  bon  benen  bie  3ei<i}bnngen  anS  ber  2)?erobinger3eit  ein  neueS  gtän3enbeS 

47* 


368 


2)te  internationale  Äunftauäftellung  in  SBien. 


^eugnt^  al'tcgen  für  bie  grof^e  S3ega6uug  biefesi  bcbeutenbcn,  tvcfflid)  gefc^utten  SD'ietfterg. 
3)tc  ftvenge  fün[ttcrifd)e  erljcbt  aud)  bie  afabcnitfd)eii  Arbeiten  eincö  Ciomerre, 

(Eourtat,  Sufniin,  9Jouy,  '!]3riou,  Sebl;  u.  a.  über  ba§  SJiücau  beg 
ÖciL'öfjnüd)en,  fetbft  Daun,  ircnn  in  ber  2ßnf;t  bcö  ©toffeS  ein  fo  ftarfer  SD^i^griff  gett;an  ift, 
iL'ie  in  ^nminnib' f)einnd)ein  f^olterbilb.  Sieben  einer  fold)en  ©arfteltiing  erfd)eint  fogar  @er  = 
bej:’  „'äintof.'fie  im  ,^otet  ©ien"  nod)  lieblid).  2Bir  glauben  ba  nod)  an  bie  ef)rUd)e  Slbfi^t 
beb  SJJaterb,  ein  5tnatomiebitb  jii  fdiaffen;  eb  finb  bie  33orgänge  an  bem  fatalen  ©ifd)  n.'al)r 
unb  einfad)  bargeftellt,  ungefud)t  unb  nnberl)üllt,  üf)ne  unfere  9?erben  311  fc^onen,  aber  and) 
of)ne  bie  51bfid)t,  fie  ju  nii^l)anbeln;  eb  ift  ein  33i(b  tiefften  menfd)lid)en  (Stenbb  unb  jugleic^ 
jeneb  !iBiffenbbrangeb,  ber  eb  unb  bergeffen  mac^t.  ®ie  beb  berlür3ten  Sei(^namb, 

bie  ungefnd)ten  33eibegnngen  beb  ^i(r3teb  unb  ber  ©iener,  bie  feine  nnb  rid)tige  Slbtönung  beb 
.^intergrnnbeb  bitben  befonbere  33br3üge  beb  33itbeb.  33ctanntermaj5en  lann  auct)  bab  an 
fid)  Unl)armbnifd)e  unb  äBibertid)e  fd)bn  iberben,  menn  eb  d)arafteriftifd)  bel)anbelt  mirb. 
5(ber  biefe  33eT)anblung  ift  nid)t  ftart  genug,  nufer  äftl)etifd)eb  SD^i^bel^agen  3U  unterbrüden, 
inenn  ibir  ben  unfd)bn  bel)anbe(ten  ©egenftanb  atb  ©räger  fd)öner  S3erl)ättniffe  an3ufel)en 
geibol)nt  finb.  (Sin  unfd)bner  nadter  5a'^iiienfbrf.'er ,  nod)  fo  rid)tig  unb  c^aralteriftifd)  baiv 
geftetlt,  fann  nnb  unlieber  fein  atb  bie  ©d)itbernng  eineb  Slnatomiefaaleb.  ©n  ißergleid)  ber 
(Serbe}‘fd)en  Slnatoniie  unb  beb  2(grif)f.nna=S3itbeb  bon  ^iijenb  erläutern  biefen  ©a^.  2öenn 
Unfd)bneb  bnrd)  ,*pnntor  gemilbert  erfd)eint,  fann  eb  ibieber  genießbar  toerben.  ©0  berfte^t 
eb  33eranb,  bie  gelbif)  unfd)önen  ©eftalten  nuferer  23allfignren  in  ber  unglüdtic^ften  unb 
f)äf3lid)ften  aller  ©rad)ten  fetfr  glüdlid)  bar3nftellen.  Slnbererfeitb  giebt  eb  ©eftalten,  fel)r  ernft 
unb  erf)aben,  bie  aber  lcid)t  nnibilltürlid)  l)unioriftifd)  aubfallen  unb  gerabe  baburc^  fe^r 
nnglüdlid)e  iBilber  inad)en.  (Sine  in  ber  inobernen  ^unft  fo  oft  mit  möglid)ftem  Unglüd 
bel)anbelte  3-ignr  ift  ©ante,  beffen  fd)arfgefd)nittene,  glattrafierte  @efid)tb3üge  in  ber  befannten 
^?af.ni3e  nur  311  r)änfig  benen  eineb  alten  SBeibeb  gleid)  gebilbet  merben.  SJfaignan  mujfte 
biefe  Ä'li).'f.'e  and)  nid)t  311  bermeiben  nnb  fd)uf  ebenfallb  eine  berunglüdte  ©antefigur,  bie 
bab  toloriftifd)  gutgemeinte  23ilb  ftarf  fd)äbigt.  ©ie  fel)r  gefd)idt  gemad)ten,  aber  ftarf  manie= 
rirten  ißilber  bon  ©oub 01130  fann  id)  füglid)  mit  ©tiflfd)lbeigen  übergef)en,  of)ne  ungenau  311 
fein;  nid)t  fo  5ßel)le’b  9}Jäbd)en  mit  bem  .(pol3^ammer,  ein  23ilb,  )beld)eb  an  Breton  gemafjut. 

©ie  fran3bfifd)en  ©iermaler  finb  nid)t  fef)r  3al)lreid)  in  ber  Slubfteltung  bertreten;  aber 
U'ab  fie  brad)ten,  gef)ürt  311111  SSoften.  23an  9}?arde’b  „2Bel)r"  ift  ber  nnrid)tige  ©itel 
eineb  ).n’äd)tigen  ^nf)f.''orträtb,  lbeld)eb  fd)on  im  ^arifer  ©alon  biol  betbunbert  unb  gelobt 
lonrbe.  23an  SDiarde  ift  ein  ©d)üler  ©roi)onb,  ber,  loie  eb  fd)eint,  alle  23or3üge  feineb  3)?eifterb 
geerbt  l)at,  23roite  beb  ^ortragb,  fatte,  fräftige  f^arbe,  feine  CSl)arafteriftif,  beftimmte  ftare 
3cid)nung,  (Sigenfd)aften,  bie  and)  23et) raff at  3ngeff'rod)on  toerben  müffen,  ber  einen  elenben 
2ldorgaut  in  nuferer  f.'ferbefcligen  ©f.'ort3eit  mit  einer  ?iobe  nnb  ©reue  fd)ilbert,  alb  fei  eb 
ein  berül)mter  9ienner. 

©ie  3nri)  f)at  gcff.n-od)on  nnb  vtparf.'igniob  unter  ben  fran3öfifd)en  Sanbfd)aftbmalern 
bnrd)  ben  ©taatbfireib  anbge3eid)net.  ©iefelben  finb  freitid)  in  fleiner  erfd)ienen,  unb 

unter  ben  anbgoflollten  Silbern  finb  fold)e,  bie  feine  gute  SlJeinnng  auffommen  laffen  bon  ber 
fran3öfifd)en  ©nrd)fd)nittbtanbfd)aft;  bie  (Sntfd)eibung  ber  3urt)  loar  in  biefem  f^alle 
teid)t.  ©ie  feiten  ber  ©rbjfe  fd)einen  für  bie  fran3öfifd)e  lL'anbfd)aftbmaferei  entfd)lbunben  311 
fein,  ©ab  23itb  bon  .(parf-ngnieb  ift  aud)  nid)t  über  allen  ©abcl  erl^aben  unb  l^ält  feinen 
25ergleid)  aiib  mit  ben  21rbeiton  eineb  21d)cn'6ad). 

©abnrd),  baf?  unb  bie  53eff)rod)ung  ber  23onnatfd)cn  nnb  ©nranfd)en  'ißorträtb  bor« 
ioeggenommon  lonrbe,  bleibt  unb  and)  auf  biefem  ©ebietc  nur  eine  9?acblefe  übrig,  aber  fie 
ift  anbgiobig  unb  fef)r  erfreulid).  g«bltb  =  ^^''tourb  gamilienfiorträt  möd)ten  loir  3uerft 
nennen ;  eb  3oid)not  fid)  bnrd)  unmittotbare  9faturtreue  unb  böllige  21nff>rnd)blofigfeit  in  f^arbe 
nnb  21nffaffnng  anb.  ©tloab  trodon  unb  f.d)ilifterf)aft,  fd)eint  eb  mit  2lbfid)t  bem  ^^araftor 
ber  i'ente  angcpaf5t  311  fein,  bie  eb  barftellt.  ©b  ift  bieb  f^^amilienf'orträt  ein  bortrefflic^eb  Ißeiffiiel 
bafür,  toie  fd)lid)t  unb  einfad)  bie  5ran3ofen  fein  fonnon,  ibenii  eb  notioenbig  ift,  Sefebbre 
fd)ilbert  mit  glän3euberen  SDiitteln;  er  malte  eine  f^rau  ^aiil  i^orteloup,  bie  unb  toie  eine 


IV.  'Jranfreitf).  — ■  33e[gien. 


a69 

3((uftrattcn  erfd)etnt  31t  jenen  5h'pqneptnnjd}en  (2d)i(t>crnngcn  einer  ed)ten  j^ranjejin,  ).nfant, 
geiftreid),  enevgifd).  ber  5httür  mit  ben  „geiftreid)en  .^änben"  meint,  Unrb  einem  ber 

biefem  granenbilbni^  ftar.  2)ie  g-iammetta  bebfetben  SDteiftev^  ift  fein  eigentlidie§  'j^ortvät, 
fonbern  eine  ©tnbie,  ein  33erfnd),  eö  jn  mad)en  li'ie  !^nini,  nnb  ba§  ift  baö  einzig  Untiebfame 
baran;  [ie  feim  nid)t  an§  bem  .'pevjen  nnb  fprid)t  nid)t  511111  .g)cr5en;  ift  and)  ber  9)fnnb  nod) 
fo  rei5enb,  ber  33nfcn  nod)  fo  boll,  man  mirb  bie  ffieflej-ion  nid)t  toS.  5fnd)  im  ‘^3orträt 
5eid)nen  fid)  bie  nanienbäf;nlid)en  .r^enner  nnb  33enner  an§.  ©io  9}faler,  bie  man  f;ente 
„3nif>refficniften"  nennt,  berbienen  biefen  ttt'amen  nur  fel;r  nneigentlid),  mäf^renb  q^enner  nnb 
Senner  eigent(id)  U'abre  (Jinbrndbmater  finb,  bie  ba^  Sfngcmeine  ber  (Irfdieinnng  511  boKer 


'^Portriit  bc§  'Präftbenten  bSrcDi},  Don  Sßonnat. 


Äraft  nnb  SBirfnng  bringen,  of;ne  auf  3)etaif§  ein5ngef;en.  2fud)  ©mit  Sebl^’ö  'iPbrträt  eiiieö 
jungen  ffffanneg  märe  nod)  I;ierf}er  5U  5är;ten,  mäf;renb  ber  :preiggefrönte  Sitbt^aner  '©nboi^ 
in  feinen  inaterifd)en  ©tubien  ba§  ©etait  fo  fet;r  betont,  baf^  e§  f;art  mirb;  ba^  er  ben 
beiben  ©tfäffern  in  ber  f^arbe  bebeutenb  nad)ftet)t,  erfd)eint  begreiftid}.  ©oiil)  9iobert  i^teurl)’^ 
bortrefftic^eg  ‘ißorträt  barf  nid)t  unerm'ä'^nt  bleiben,  ebenfo  mie  baö  fet;r  d)aratteriftifd)e  Silbniö 
beg  ®e^utirten  9?aguet  bon  2t.  .^irfd)  in  'ißarig. 

'2)er2trd}iteft ?ouig  ©tementbeSrul^erre  iftburd)  einen  ©taatöfireiS anöge5eid)net morben 
für  feine  marfigen,  gro^  nnb  ed)t  emfifunbenen  ard)iteftonifd)en  ^^^i^biigen  nnb  2tv'iuarette.  ©in 
großer  ©eit  ber  Sefuc^er  ber  2tugftettnng  mirb  erft  bitrd)  bie  2tug5eid)nnng  auf  baö  Sbrt;anben= 
fein  biefer  ©ntmürfe  aiifnierffam  gemacht  merben,  bie  niögticf)ft  nngünftig  |)tacirt  finb.  ©)ie  2trc§i= 
teftur  mürbe  in  ber  2tn§ftettung  faft  auöfd}tie|tid)  bon  ben  f^ran5ofen  ref))eftirt  nnb  betont. 


370 


Sie  intevimtionale  ÄunftaiiöfteUung  tu  Sßien. 


33cffcr  jur  ©citimg  fonuitcn  bie  ebcnfalfö  ^n-cibgcfronteu  9Jfcbainen  (if; a^’ifainö,  bie 
firf}  buvd)  3öeid)f;ett  itub  93reite  aiidjcidincn  mtb  mit  bem  @ti[gc[üf;t  ttalicniid)cr  9}?cifter  ber 
3iciiaifiaucc  angc[crtigt  [inb. 

iffiaö  bie  ^ranjofen  au  ^it|.''fcrftid)cn  mib  Siabivungcn  aubftetftcu,  auc^  ,^uot§  ait§5 
gc5cid)neter  ftvengev  0tid),  ift  bonftäubig  tobgcr;äiigt  in  g-inftcrnid;  mivttid)  genief5cn  fann 
man  fanm  ©aitlavbd  r;errtid)e  i}3orträtd  unb  bie  ^.n\id)tigen  9fabirnngcn  l^ifi’ncngg, 
mornntev  bie  nad)  9?enlnfte  and)  babuvd)  intereffivt,  ba[5  auf  biefem  Ummege  bev  bebcntenbfte 
fvan3öfifd)e  ©d)tad)tenma(ei'  in  bie  3tndftettnng  fam.  ift  eine  fef)r  grcfje  unb,  mie  e§ 
fd)eint,  ganj  unnötige  li)etd)e  bie  f^ranjofen  üben,  inbcm  fie  ein  ganjed  f^ad), 

mcliüed  ben  fo  r)crbovragenben  Graften  gcfd’icgt  mirb,  btm  gvbjfen  ^Insftettungen  an§fd)Uef3en. 
3d)  gtanbc,  ba[3  ed  bie  ^öc^ieljungen  ber  beiben  gtbf^en  9fad)barftaaten  nid)t  and  bem  ge= 
f).'anntcn  @teid)geibid)t  gebrad)t  t)aben  mürbe,  tbenn  9feubitte,  üDctaitte  u,  a.  ifjre  bietteid)t 
tenben3iöb  gebad)ten,  aber  jebenfattö  andge3eid)net  gematten  0d)tad)tenbitber  andgeftettt  I)ätten. 

©b  ibenig  mir  bie  bieten  in  ber  bfterreid)ifd)en  unb  beutfd)en  Stbteitung  anfgetegten 
''I.Hibtifaticnen  ermdt)nt  f)abcn,  ebenfmbcnig  fönnen  mir  bie  f)3rad)tm'erfe  ber  be= 

fpred)en.  (5d  ift  biefe  ©d)anftet(ung  eine  red)t  angenet)me  unb  bequeme  (Sinrid)tnng;  fott  fie 
aber  bon  Vraftifd)er  33ebentnng  fein,  mügte  gröf3ere  33btlftänbigfeit  unb  ein  geibiffed  ©i)ftcm 
and)  in  biefe  ©ad)e  fommen. 


3it  ber  ^nnft  33etgiend  übergetjenb,  müffen  mir  natürtid)  bor  attem  ©attait  biege« 
bübrenben  d’firen  ermeifen.  (£'d  Tratte  fid)  bad  @erüd)t  berbreitet  unb  attcntt^alben  gefeftigt, 
bafj  ©altait,  bnrd)  Ungtüd  gebeugt  unb  gebrbd)en,  feine  fünftterifd)e  ©t)ätigfeit  eingeftettt 
t;abe.  3)ad  nenefte,  jnr  Studfteltnng  eingefenbete  fliiefenbilb  „©)ie  ipeft  in  ©burnai)  (1092)“ 
giebt  anberen  erfren(id)en  2tnffd)tu^  über  bed  5tttmeifterd  fd)einbare  Unfrnd)tbarfcit  in  beii 
(elden  3ar)r3cf)nten.  6d  ift  bad  iföerf  eined  berühmten  ©reifed  unb  befil^t  bie  gefäf;rtid)ften 
ycebenbnf)tcr  in  beit  Silbern  bed  eigenen  Urpeberd,  beffen  fünftterifd)en  i'pöpepnnft  biefe  grojfe 
Arbeit  nidd  be3cid)net.  ©ie  fpeft  patte  gemütet  unb  alte  ©taube  fd)redtid)  betroffen;  ed  fd)ien, 
ald  fbflte  fein  tebenbed  SBefen  berfd)ont  bteiben.  -Sn  biefer  9fot  fott  ein  Sittgang  petfen,  ben  ber 
G'r3bifd)of  im  pärenen  Suggemmub  anfüprt.  -Sn  ber  fOfitte  bed  Sitbed  ftept  biefe  ^anptgeftatt 
in  ber  ©tetlnng  eined  Ser3Üdten.  ®ie  9trme  meit  audgebreitet,  ein  ^'ru3ifij:  in  ber  §anb. 
,'pinter  ipm  eiupergepenb  tragen  @eift[id)e  3nfignien  feined  popen  9tmted  unb  munbertpätige 
ln)3antinifd)e  Silber.  Sor  ber  oerftärten  unb  bnrd)geiftigten  ©eftatt  bed  (2r3bifd)ofd  fd)rcitcn 
3mei  (Sporfnaben  baper,  bereu  einer  311  bem  ©etnngenften  auf  bem  gan3en  Silbe  3U  gäpten 
ift;  er  fd)mingt  bie  fd)mere  ©lode  unb  blidt  mit  ©rolj  unb  ©d)reden  nad)  einem  abfd)cn« 
lid)en  ^öter,  ber  foeben  ein  fanm  Oerfd)arrted  ©rab  aufgebedt  pcit,  um  fid)  entfeptid)e  mtb 
and)  ipm  tobbringenbe  Dtaprnng  311  fnd)en.  (Sd  mutet  ben  Sefd)auer  an,  mie  bie  Seftüre 
tStfeparbd,  beim  9fnblid  biefer  oortrefftid)cn  ©rnppe.  3n  ben  Seibenben,  3mnfd)en  benen 
fid)  ber  pinbnrd)3mängt,  finb  alte  ©tufen  bed  9tndbrudd  oon  ber  3uoerfid)tlid)en  .^offnung 
bid  3ur  pöd)ften  Ser3meiflnng  Oorpanben;  teiber  mieberpolen  fid)  bie  fDtotiOe  unb  bie  ©rupficn 
finb  nid)t  flar  georbnet,  medpalb  and)  ber  511  red)ter  ©ntmidetnng  fommt.  Die 

f^arbe  bed  Silbed  ift  troden,  fo  baf;  bad  ©an3e  ben  Ginbrnd  eined  teid)t  gefärbten  großen 
Äartond  mad)t.  Drob  atlebcm  aber  gepört  bad  Sitb  ©atlaitd  311  bem  Sebentenbften ,  mad 
bie  Sndftettnng  bietet,  menn  bie  Sor3üge  bedfelben  and)  mepr  in  ein3etnen  f^iguren  311  fud)en 
finb,  ald  in  ber  ©efamtmirfnng. 

9täd)ft  ©altait  ift  ed  ber  ^linberanf3ng  Oon  Serpaed,  ber  bie  attgemcine  Stufmerffam« 
feit  fcffelt  unb  mit  9ied)t  Oon  ber  3nrl)  mit  bem  ©taatdpreid  audge3eid)nct  lonrbe.  f^n  ber 
Spat  mnrbc  feit  tangem  fein  fo  liebtieped  nnb  per3geminnonbed  Sitb  gemalt,  mie  biefed, 
in  metd)cm  ber  9iei3  bed  ©egenftanbed  mit  ber  Sortrefftid)feit  ber  Darftettnng  3nfammenfätlt. 
Serpaed  erpiett  ben  9tnftrag,  für  bad  betgifd)e  ©taatdmufeum  nad)  eigener  IBapt  bad  ©diönftc 
and  bem  9tnf3nge  311  malen,  ber  mit  groper  ‘'prad)t  im  Oapre  1878  bei  ©clegenpeit  ber  fit- 
bernen  .^odr^eit  ber  betgifd)en  Slajeftätcn  anfgcfüprt  lonrbe.  Der  Zünftler  Oerfd)mäpte  cd. 


IV.  ^-ranfreirf).  —  ä^effiten. 


87  I 

t>ic  ).n\id)tigcn,  vciitcn  ilcftüiiic  i'avjnftencn,  xiut'  U'äf;Uc  bic  animttis-jc  bcv  0d)ulftnbcv. 

^lav  unb  I;en,  im  jcvftveutcn  STagcSlidd,  ofme  bcftimmtc  i^d'altlnic,  cr^iic  cntfd)icbcne  ?td)t= 
unb  0d)attcncffe!tc  trennen  ftd)  bie  ®rn^>|.'en  in  iVedgc  bev  ricbtigen  3eid)nnne5  nnb  feinen 
ülblnägnng  bev  ^Xone  fo  benttid)  li'ic  in  bev  'Jeatnv  l'oneinanbev;  bic  ?nftf.'crff>cftinc  ift  tvol3 
ber  fd)(id)tcn  9)iittet  an^erorbenttid)  getnngen.  5ß?cit  d)ava!teriftifd}  inbibibnotifirt,  finb  nid)t 
nfte  ^inbertöf.'fct)en  fd}ön  ^n  nennen,  aber  eben  in  biefer  SBal^vliaftigteit  nnb  llngcfd)ininftf;cit 
liegt  ein  großer  S3or3ng. 

©ie  3nrl;  bevteitte  an  33e(gier  bvei  Staatbf'vcife:  einen  an  ©allait,  einen  an  i^cvbaed 
nnb  einen  an  S3racfctccr.  öö  mag  nnö  bic  53cmcrfnng  geftattet  fein,  baf?  bic  lebte  (Snt= 
fd)eibung  cbenfo  bcvlininbcrlid)  ift  ivic  bic  betveffö  V'änemavf.  rintc  an  bem  i8efd)lnf;  bcv 
3'nvb  mäfeln  jn  Umtlcn,  mitffen  nnv  bod)  tveb  ibvcv  Gntfdieibnng  an  bcv  ?[nfid)t  feftbalten, 
baff  bie  bbvtvefflid}cn  bclgifd)en  Janbfd)aft§=  nnb  Vicvmalcv  nid)t  bätten  obne  9lin3cidmnng 
bleiben  follen.  S3vacfclccn^  9Jtpbctlftnbinm  nnb  DJiatvofc  finb  breit  nnb  fväftig  gemalte  9cid)tig= 
feiten,  bie  anf5cv  bem  ^''^bev  einer  mit  bcvgitbtcn  (5-ivnibtöncn  fofettivenben  fyavbc  feine  ibci^» 
teven  33cv3nge  beftben.  SBavnni  ©tebenb,  bcv  ©alonmalcv,  teer  anbging,  U'avnm  ©tebenb, 
bev  bevübmte  ^^nnbemalcv,  ebne  5(n'33cid)nnng  blieb,  leavnm  ^ a m e vinie vc’i?  feböne  l'anb= 
fd}aft,  leefd^ev  bie  gefamte  ^vitif  bie  ^alme  ^nevfannte,  feinen  ''f.neib  evbielt,  bleibt  nncv= 
ftävlicb,  nm  fo  nncvflävtidicv,  afd  ein  belgifd)ev  !banbfd)aftbmalev  in  bev  Snvn  faf^.  ©iefe 
Samovinieve’fd)e  ^anbfdiaft  finb  leiv  geneigt,  über  bic  fvan3öfifd)c  nnb  bänifd)e  f.'vcibgcf'vbntc 
311  ftelten,  teeil  fie,  mit  beiben  genan  bcvglid)cn,  in  (\avbc  gvöbcvc  5iSor3iigc 

anf3nVecifcn  f^at,  lecnn  and)  bic  ^ombofition  nnbcvmittclt  eine  fentved)tc  iVinmbavtie  neben 
eine  bcvi3ontale  f^läd)c  febt.  Sieben  biefem  i'anbfd)aftC'bitbe  ift  fobann  beö  3nvovb  ©cbam  = 
bbeleev  „©d)ctbe  bei  SBctteven“  bcvbov3nf;cbcn;  befonbevb  bic  2Baffevfläd)c  ift  mciftevf)aft 
bel;anbclt  nnb  bie  23etcncbtnng  cbenfo  für  bic  gcieäbltc  Slnfgabc  Ooflcnbct,  leie  in'3)cSt'niffb 
„©d)ieav3ev  ©d)vanfc'',  leo  bic  2Bivfnng  beb  ©onnentid)te!3  bei  febv  f)cllcv  ©d)attcngebnng 
mit  grober  ^?raft  nnb  ffiävmc  cvvcid)t  ift.  ©ebv  energifeb  gemalt  ift  bcv  Sidtteffeft  and)  auf 
3>evmec’§  „©d)ctbemiinbnng",  nnv  ift  bic  naffe  Unterlage  311  fett  geraten  nnb  bal)cv  mit 
anfgel;oben  teorben,  fo  bab  bic  ?nft  311  bvann  nnb  fd)mnbig  cvfd)cint,  mab  bic  äiUvfnng  bcw 
33itbeb  bei  aller  S}?eiftcvfd)aft  bcv  ©)nvd)bitbnng  cinigevmaben  bccintv;id)tigt.  Dninanv’  gute 
^anbfd)aft  mit  ©ieven,  fjoanli’b  (^rnf)tingbbitb,  Sioffcclb  feingvanc  ?anbfd)aft,  i p f,' 0 Ui t c 
33outengcv§  fviiftig  nnb  fd)ncibig  gemalte  „'3tnfid)t  Oon  ©inant"  fönnen  mir  ebenfotoenig 
nbevger)en,  loic  ti'iv  Slvtanb  „^iiftc  bcv  Sfovbfcc  bei  23tanfcnbcvgl)c"  nncvloäf)nt  laffen  biivfcn. 
®aö  lebtevc  ift  ein  23itb  Don  tiefer  fväftigcv  g-ävbnng,  bic  flad)e  Stifte  nnb  bciocgtc  ©ec,  bic 
gemittevfd)tucvc  Snft  finb  bovtrefftid)  bcbanbelt,  anb  bem  nnfd)cinbavcn  SSiotib  ift  ein  tiid)= 
tigeb  33ilb  gemad)t.  SJhnc.  Sollavt  fiit)vt  eine  SSonlcngcv  bcvnianbte  ^^alcttc. 

3n  bem  ©ifer,  gegen  ben  33efd)tnb  bcv  3nvt),  bcv  bclgifd)cn  ?anbfd)aftb=  nnb  ©icvmalcvci 
geved)t  311  toevben,  biivfen  mir  aber  nid)t  bevgeffen,  baf  bie  53cvtcil)nng  bcv  britten  ©taatb= 
mebaille  felbft  bann  nid)t  gan3  nnbeftvitten  bleiben  fann,  tnenn  bic  übrigen  f^ignvenbilbcv  bev 
belgifd)en  Slbtcilnng  in  33etvad)t  ge3ogcn  toevben.  Sllfveb  ©tcbcnb  ift  3mav  mit  feinem 
„SKavienfäfev"  nnb  bev,  ibal)vfd)eintid)  auf  @vunb  einer  auf  bcv  ©taefdattc  bevfndftcn  Sinbc= 
vnng,  auf  bcvfelben  “ipiatte  entftanbenen  ©fi33e,  nid)t  fel)v  gtän3cnb  bevtveten,  aber  and)  nnv  alb 
ißifitfavte  abgegebene  unbebeutenbeve  Slrbeitcn  cincb  fold)cn  SDiciftcvb  finb  bcad)tcnbJücvt,  ba  bic 
5)0V3üge  feiner  nid)t  altcvtnmetnbcn,  fonbevn  lv'al)vcn  9J?alloeife  and)  anb  biefen  groben  l;cvanb= 
feud)ten.  2)ie  in  Belgien  einft  fo  beliebt  getnefene,  bnvd)  ?el)b  cingcfül)vte  Slvt  bcv  Sfact)= 
al)mung  and)  ber  3fu§evlid)feiten  alter  33ilbev  I;at  übrigenb  auf  bev  Slubftellung  and)  fcf)v 
tüd)tige  33evtvetev.  33  an  bev  Dnbevaa’b  „@erid)tlid)e  2lubfi3t;nung"  ift,  and)  abgefcl)cn  non 
bev  ©enben3,  ein  fel)v  guteb,  VooI)lemf)funbeneb  nnb  mit  bielem  gönnen  unb  SBiffen  bnvd)= 
'gefül)vteb  33ilb.  33on  SBillemb  fafien  iniv  fd)on  S3effereb,  aber  and)  bab  jet^t  aubgcftclttc 
35ilb  meift  meiftevl^afte  Partien  auf.  ®ab  bie  ©vatulation  an  bie  ©vojfmuttev  bovlcfenbc 
^inb  ift  bon  einer  ?icblid)feit,  tbie  fie  eben  nur  ein  großer  SSfeiftcr  aub3nbvnden  bcvftel)t. 
3)ab  avd)aiftifd)cftc  33ilb  bev  Slubftellung  ift  Sl)baevtb  „ipeilige  (Slifabctl)".  2)ev  fUialcv  bcv= 
felbcn  fällt  and)  nid)t  mit  einem  ©tvid)  anb  bev  Sfollc  unb  ift  ein  ©otifev  fo  gut,  tbie  bcv 


3;lc  Oiclnivt  bcv  ^5cini5,  boii  lUi  ufliicveau. 


IV.  3^ranfreid^.  —  93elgten. 


373 


ftrengfte  ^omBaumeifter:  für  unfcve  bcn  Äunfterinncnmgen  ge^^reubc  3eit  ein  I;öd)ft  c^arafte= 
riftifc^eö  (Sjemf^ef.  9)?eIIerl;  trifft  ben  üton  tauge  nid)t  fo  gut,  oBtt.iot;t  er  auf  feiner  „33er= 
fteigerung  int  16.  öafjrt;."  fogar  bie  9?ad)bunfetuug  bei^  fd)ted)teu  girniffeö  getreutid)  nad)« 
al^mt.  -Öntereffante  moberne  Silber,  bie  aber  einen  beratteten  (Sinbrnd  tnad)en  unb  trol^bem 
atte  Sead)tung  berbienen,  ftnb  iportaetb'  „©amitm"  unb  ®e  2Binne’§  ißorträt  ^önig 
^eepotbö  I.  bon  Setgien.  -PortaetS'  Sitb  ift  fd)on  bebpatb  atg  boftig  berattet  anjufepen, 
n)eit  eS  eine  fet;r  bramatifd)  beibegte  ©eene  bet;anbett  unb  ben  (Sinbrud  eineS  grej^en  i)?atur= 
ereigniffe§  auf  eiue  @ruppe  bon  9}ienfd)eu  fdtilbert;  bergteid)en  ift  t;eut3utage  unberjeiptid). 
®ie  betgifd)e  Stbteitung  eutpätt  übrigen^  ubd)  mehrere  fbtd)e  Serfiinbiguugen  gegen  bie  in  nian= 
eben  Sttetierg  berühmter  DJJaler  beliebten  5tnfd)aunngen.  ©epr  anebrudbbbtt  d)ara!terifirt 
unb  gut  foinponirt  ift  (2t; arpentierb  ©eene  au§  ben  Senbeef'riegen,  ber  „©terbenbe  ^erjog 
Sttba"  bon  DoinS  unb  ba§ rüf;renbe,  fd)tid)t  unb  ntapr  bef;anbette  Sitb  bon.g)ermaub:  „5tu§  bein 
^inbert;ofpitat",  bei  bent  e§  nur  lbnnfd)en§lbert  tbcire,  baf?  ber  Zünftler  eine  .(panptgrnppe 
beffer  t;erborgeI;ott  unb  betont  f;ätte.  Ungtüdtid)  ift  bab  tieffinnig  fein  fottenbe  Sitb  bon 
@ugen  ©utit§.  5)?eben  einent  iin  Sette  tiegenben  Süngling  fipt  eine  fet;r  let;rt;afte  biirre 
5ttte,  ben  ©tridftrumpf  in  ber  ^^anb  — ■  tbüprenb  jn  f^u^enben  beg  Setteg  eine  jtoar  fcpted;t= 
gemalte,  aber  gut  gemeinte  junge  nadte  ©)ame  ftet;t.  ®er  Katalog  tief5  befanntlid;  lange 
auf  ftd)  Ibarten  uub  fo  mad)te  id)  mir  eine  ®eutuug  juredtt,  bie  fid;  ju  meiner  Sefd)ämnng 
nad)träglid)  aß  fet;r  fatfd)  peraugftellte,  id)  nat;m  bie  ©eene  atb  eiue  2trt  „i'perfuleb  am 
©d)eibetbege",  unb  t;iett  ©mitö  für  einen  loderen  Sogei,  ber  bie  ©ngenb  mit  allen  Stttributeu 
ber  Sanglbeitigfeit  berfal;;  nad)trägtid)  ftellte  eb  fid)  l;erauö,  ba§  ©auje  fei  bie  Sdluftration 
3u  einem  ,g)eine’fd)en  ©ap;  bie  Sitte  fei  bie  ©orge,  bie  3nnge  ba§  @lüd.  Sind)  .^ermaub  l;at 
feine  9?ubität  nid)t  auf  bie  rid)tige  .^öl;e  311  bringen  bermod)t. 

3um  ©d)ln§  fei  nod)  ber  brei  fleinen  Silber  bon  Scrl;acrt  gebad)t,  bie  fid)  bnrd) 
teueptenbe  f^arbe  nnb  pÜante  Sel;aublnng  au§3eid)nen.  Dpenb  bel;anbett  mit  i'pnmor  in 
äpnlid)er  SBeife  bie  §od)3eit  eineg  Strbeiterg,  bod)  ift  feine  j^arbe  trüb. 

Sin  ©lulptureu  ift  bie  belgifd)e  Slbteiluug  uid)t  rcid);  aber  eg  finb  barunter  fcl;r  be= 
beutenbe  uub  tüd)tige  Slrbeiteu.  (2upperg’  „.^atali",  Sau  ber  ©tapp eng  „Süngling, 
ein  ©d)n3ert  biegenb",  Sin^otte’g  „@iotto",  ber  fonberbarer  Sßeife  nadt  bargeftellt  ift,  unb 
Sourü’g  „9?adter  ®nabe,  eine  Gibeepfe  betrad)tenb",  finb  fel;r  erfrentid)e  Se)beife  bafür,  baff 
eg  bie  betgifd)en  Silbpaucr  mit  ßrfotg  ben  fran3öfifd)en  nad)tl;nn,  and)  in  ber  Sepanbtung 
beg  Städten,  eineg  ©ebicteg,  auf  beni  bie  fran3bfifd)en  SOtaler  l;eute  unerreid)t  baftepen. 
Sin^otg  iporträtbüfte  beg  jepigeu  ^lönigg  ber  Setgier  3eid)nct  fid)  bnrd)  breite  malerifd)e  Se= 
panblung  bei  ftrenger,  ber  ipiaftif  angemeffener Slnorbnung  aug.  ®e  Signe’g  Sron3ebüftd)en 
ift  lieblicp  unb  mit  aller  f^^einpeit  burd)gebitbet. 

3u  meiner  Sertounbernng  unirbe  bie  belgifd)e  Slbteiluug  beim  Slnfanf  ber  für  bie  Ser= 
lofung  beftimmten  Silber  ebenfallg  bernad)läffigt.  Sind)  bag  ift  eine  Strt  3nrt)  ober  patte 
eg  tuenigfteng  fein  folleu.  SBag  foll  mau  benfeu,  menn  Silber,  bie  unter  feinen  Um= 
ftänben  patten  in  bie  Slugftellung  anfgenommen  )uerbeu  bürfen,  3nr  Sertofnng  angefauft  unb 
aubererfeitg  gan3e  ©taaten  bötlig  übergangen  merben?  ©)ie  Slntaufe  in  ber  fran3Öfifd)en  Slb= 
teilung  finb  aud)  nid)t  gerabe  bie  glüdlicpften,  unb  ftatt  eine  ungepeure  ©umme  für  .gjelguiftg 
Sitb  aug3ugeben,  pcitte  maiupe  fleinere  Slcguifition  gemad)t  toerben  fönnen,  bie  ben  ©etuinner 
mepr  erfreut  patte;  für  mid)  tinire  eg  menigfleng  eiue  gro^e  Serlegenpeit,  menn  id)  beu  „SBat* 
bemar  Sitterbag"  getnänne.  3.  Ärsnjobi. 


geitfe^rift  für  6i(benbe  Siunft.  XVII. 


48 


Dev  Salon  pon  1(882, 

Pon  2trtljur  Baignieres. 


II. 

ir  tücKcn  un§  jet^t  in  ba§  ©tubiuni  ber  Statur  berfenfcn  imb  batet  berc^effen,  ba§  eö 
9{atura(tften,  Sntprcffioniftcn  unb  bergt,  giett.  310’  bte  großen  9}?eifter  ber  franjö[ifd)en 
?anb[d)aftöma(erei,  9Iouffean,  ®upre,  (Eatat,  bte  9foniantifer  ®aulngnt;,  (S^orot,  fte  ftnb 
nld)t  mel;r.  3I;re  9?ad)!ontnien  retd)en  an  i^re  .^ö^e  nid)t  f^eran,  ater  etmag  bon  bent  ttauen 
33(nt  ift  bod)  in  il^re  SIbern  ittergegangen.  ®ie  ©ritnbfäl^e,  bie  fie  ü^ren  (Snfetn  !^intertaffen  ^aten, 
finb  auggejeid)nete ;  bie  ^Inlnenbnng,  n)e(d)e  biefe  babon  matten,  ift  e§  bieUeid)t  nic^t  immer.  ®ie 
9Jatnr,  fo  mie  fie  bent  erfd}eint,  ber  rid)tig  fielet,  tteitt  ba§  unberänberüd)e  33ortitb.  ®ie  ©ed)nit  I}in= 
gegen  I;at  mand)e  S5eränberung  erfaf^ren.  9JIan  matt  nic^t  niet;r  fo  ütertrieten  pafto^  toie  friil^er, 
mo  ein  ©emcitbe  beinat;e  angfat)  ibie  ein  ißa§retief,  anbererfeitö  trägt  man  bie  f^arte  and)  nid)t 
met;r  fo  bünn  anf,  bajf  fie  fannt  bie  f^^äben  ber  ?eiitmanb  tebedt.  9J?an  ift  gu  einer  ratio=» 
netteren  Sltatmcife  ittergegangen,  bie  bent  reiferen  3ttter  ber  ^nnft  angenteffener  ift. 

2Benn  mir  biefe  eintönigen  9Jtaffen  bon  33tnnten  nnb  ipftanjen  mit  bent  3tuge  üterftiegen, 
fteigt  nnö  bie  f^^rage  anf:  mirb  barnnter  mmt;t  eine  nette  gtänjenbe  33tüte  fein?  —  Saf^b 
ein  SDteifter  bon  grof^er  33egatnng;  er  mät;tt  feine  ©egenftänbe  mnnbertar.  ®iegmat  ^cit  et'  ben 
f^riif)[ing  nnb  ben  A^ertft  gebeten,  it}m  jn  filjen,  nnb  beibe  .^erren  d)erben  bon  it^rem  ißitbniä 
febr  tefriebigt  fein.  3cber  einjetne  ©eit  ber  Sanbfd)aft  ift  fein  embfttnben  unb  etenfo  mieberge^ 
geben.  ©a8  (ärbreid)  mit  feinem  frifd)en  ober  bermetften  @rün,  ber  .^immet  mit  feinen  33er= 
Reifungen  ober  feinen  Etagen,  atteg  fommt  f.n-äd)tig  gnm  Stnbbmd.  2Bag  man  bietteid)t  bei 
Sabb  berntifd,  ift  eine  bcvföntid}e  33e3iet)nng  jur  D^atnr,  ater  ba§  fet}tt  atten  unferen  t;eutigen 
l'anbfd)aftern.  f^raitboiö  bringt  eine  nette  f^otge  feiner  3tnfid)ten  bon  3Sittafranca,  in  Dt  mie 
iit  3tqnarott  gtoid)  meiftert^aft  au8gofitt}rt.  —  2tnd)  33emier  tefi^t  biet  ©atent  unb  große  @e= 
fd)id[id)teit.  Sn  bent  ftaren  SBaffer  feineg  ©eidted  fpiegetn  fid)  ein  fdföner  .^immet  nnb  gut  ge= 
,^eid)nete  Säume,  ©tenfo  tarnt  id)  Suffou  unb  .^arftignied  tobenb  ,  ermä!§nen.  ©n  intern 
effanter  .fvünftter  ift  ©antobe;  er  giebt  gemötbttid)en  ©ingen  eine  eigentümtit^e  Setonung,  ol^ne 
fid)  babnrd)  boit  ber  2Bat)rf)eit  jit  entfernen,  ©emiß  bietet  bie  Snfet  @t.  ©enid  auf  ber  ©eine 
teilte  befonberen  malerifdien  ©d)önl;eiten.  älter  ©amot)e  ^eigt  fie  nnd  ganj  einget)üttt  bon 
ätebetn  nnb  übergoffen  bont  9?ot  ber  nnterget)enben  ©onne,  fo  baß  ber  (Sinbrud  bod)  ein  eigem 
tiim(id)er  mirb.  ©crgteid)en  ganj  berbienftbotte  Sitber  tonnte  id)  eine  9}?affe  citiren,  ©oquanb, 
Soubert,  (iamerebe,  3t brat) am  mit  it)ren  3tnfid)ten  and  ber  Sretagne,  f^iniftöre  unb  3tnjou 
unb  nod)  eine  Legion  anberer.  —  ?nigi  ?oir  mnrb  and)  311  ben  :?anbfd)aftern  gered)net,  obgteid) 
er  eigenttid)  nie  über  ^|5arid  t)inaudtommt  unb  Säitnte  nur  bann  tennt,  menn  fie  einen  Soute= 
barb  befd)atten.  SJtan  müßte  eigenttid)  für  bad  ©eure  Soird  einen  eigenen  ©itet  erfinben,  ber= 
bienen  mürbe  er  eg.  ©d  ift  betirnnberndmert,  mie  er  feben  SBintet  bon  ^atid  3U  d)aratterifiren 
berftet)t.  .tpente  bringt  er  einen  „.^erbfttag  auf  einem  nuferer  Dtiaid".  ©iefer  graue  .^immet, 
biefed  naffe  Sf^^ftev,  bie  Säume,  bereu  teßte  Stätter  ©tnrm  unb  9?egen  t)erunterf.''eitfd)en ,  bie 
Soriibergebenben,  betten  matt  aitfiet)t,  baß  fie  fid)  eiten,  biefent  2Better  3U  enttontttten ,  atted  ift 


®er  ©afon  oon  1882. 


375 


öcti  ia6elf}after  25^aT;vf)eit.  Gr  f)at  in  3?ogg§  einen  ^J?ad)ar;iner  gefnnben;  beffen  „Place  de  la 
Bastille“  berrät  bebentenbeb  ^ialent;  aber  mir  nibd)ten  bed)  miffen,  gn  n'eld)er  ©tnnbe  be‘^ 
!Xageä  ober  ber  9^ad)t  biefer  belebtefte  aller  ipiä^e  bon  “"^larig  fo  einfani  baliegt.  9Jian  iniifde 
menigfteng  5ö0  'ißarijer  barauf  anbringen,  inn  bab  33i(b  einigermaßen  ber  2Baf;rr;eit  nal^e  ju 
rüden.  —  S)er  S3elgier  Glal}§  b^at  bie  ^Dbarine  in  ^lad)t.  3di  bann  in  aff  feinen  anbgejeidinet 
gemalten  0d)iffen  unb  .^äfinen  nnb  in  feinen  immer  mogenben  SBellen  leinen  llnterfd)ieb  ent= 
beden.  Gin  S3ilb  foU  bie  0^emfe  am  SIbenb,  bab  anbere  bie  SQ^ofel  am  ^borgen  borftellen;  id) 
meineSteitö  glanbe  mid)  immer  anf  bemfelben  f^^lnffe  311  befinben,  nnb  berfelbe  f;eißt  bei  mir  „bie 
Gla^ö".  —  23ei  nnferem  Tiermaler  53 an  SO'?  ar  de  ift  etmaö  anbere^,  ber  brandit  leine  Gtilette 
mit  ber  Ißejeidinnng  ber  'Dbationalität  für  feine  Äübe;  man  fielet  ben  Ibeitem,  baß  bie  eine  nor= 
männif(^en,  bie  anbere  fdimeijer  UrffniingS  ift.  Sind)  elme  ilir  ^anbSmann  311  fein,  erlennt 

man  fte  fefort.  .^brrelte  3cid)nnng  nnb  bolle  fatte  g^arbe  finb  meitere  53br3üge  nnfereb  Äünftlerö, 
ber  feinem  Sef)rer  0rm)bn  bie  größte  Gl)re  mad)t.  Shm  mären  nod)  bie  ^’ül)e  ben  53niltefrel) 

3n  ermäl)nen,  ber  ein  fe!^r  erfahrener,  gefd)idter  SDfeifter  ift  —  id)  3iel)e  if)m  aber  einen  jnngen 

Zünftler  feineö  fyad)eb,  Ißaritlet,  bebentenb  ber.  tiefer  l)at  fid)  ben  53iebmarlt  irgenb  eineo 
!l)erfeei  be§  SD^arche  Departements  gemäl)lt  nnb  3eigt  nnS  eine  Malierin  mit  ber  lanbeSübtid)en 
i^aube,  im  53egriff,  eine  Ä'nt)  3n  laufen  eher  311  berlanfen.  90?enfd)en  nnb  Diere  ßeben 

fid)  plaftifd)  bem  Haren  blauen  i'pimmel  ab  nnb  baS  gan3e  Ißitb  lend)tet  ben  ©enne  nnb 
Weiterleit. 

Dreß  meines  53orfaßeS,  im  ©alen  mir  lren3  nnb  qner  311  manbern,  feße  id),  baß  id)  bed) 
ein  gemiffeS,  ben  Ännftberid)terftattern  bielleid)t  angebereneS  ©pftem  beebad)tet  l)abe.  33en  ber 
^anbfcßaft  finb  mir  3111'  SParine  nnb  311111  Dierftüd  gelemmen,  nnb  nnn  fteßeii  mir  ber  bem  ©tilP 
leben.  5?atürtict)  leinint  mir  ba  gteid)  ber  SHnne  ^lf)itippe  9^enffean’S  auf  bie  Sippen,  ben  id) 
nnferm  großen  Gl)arbin  an  bie  ©eite  ftellen  med)te.  Sind)  53ergeret  ift  feßr  ßed)  311  fd)äßen; 
er  ift  biel  jünger  nnb  matt  mit  einer  mertmürbigen  53irtnefität.  Dramarb  3eigt  nnS  alle  3iei3e 
eines  opulenten  ©ouperS.  Slnnie  Slpften  epcellirt  in  ber  Darftellung  beS  ©itber3engS; 

fie  l)at  ein  ©ortinient  l)arnionifcher  grauer  Dene  auf  ißrer  )]3alette,  bie  ißreii  „Dßee''  311  einem 
ber  rei3enbften  33ilber  mad)en,  bie  man  feßen  lann.  Ginen  fürd)terlid)en,  aber  feljr  talentbellen 
9?ealiften  lernten  mir  in  Sign  er  e  leimen.  SBenn  baS  i?anind)en,  baS  ba  tot  auf 

bem  Ä'üd)entifd)  liegt,  fe  gut  gebraten  m'irb,  mie  eS  gemalt  ift,  fo  mürbe  Idj  gerne  haben  leften. 
Delanop  nied)te  gerne  @efd)id)tSbilber  anS  ben  ©tillleben  mad)en.  5-rül)er  f)at  er  einmal  ben 
StrbeitStifeß  beS  großen  Garnet  gebrad)t;  l)ente  berfnd)t  er  eS  mit  einer  Gde  ans  bem  Sttelier 
beS  SPalerS  2B.  ^'alf,  beS  Slinfterbamer  9iPeifterS,  ber  im  18.  3al)rl)nnbert  fe  fd)ene  Ä'üd)en= 
interieurS  mad)te.  9Pan  finbet  ßier  atleS,  ieaS  man  311  einem  9?agent  brand)t;  ben  Ä’effel,  bie 
2Bur3eln  :c.  :c.  GS  ift  ein  hilbfcß  auSgefül)rteS,  gut  lempenirteS  Gleiiüilbe,  jebed)  eßiie  tieferes 
3ntereffe. 

i^ür  3uleßt  habe  ich  iiiin  ^od)  ein  paar  fei)!’  große  SSitber  aufgehoben,  meld)e  bie  S3tüte 
unferer  DelerationSmalerei  repräfentiren.  Shi-'e  Urheber  hcite»  fid)  eine  intereffante  Slnfgabe  ge= 
ftetlt;  fie  mellen  fehen,  ob  fid)  nnfere  mebernen  ©itten  nnb  @ebräud)e  für  beteratibe  ©emälbe 
an  unferen  Ißauten  bermenben  taffen.  Da  berartige  53ilber  bie  SlRiffion  bielen  nad)lem= 

nienben  @efd)led)tern  ben  unfern  3'^iHieneffen  3U  er3ählen,  fo  mirb  eS  ber  allem  baranf  an= 
lommen,  bei  ber  ftrengften  SBahrheit  ber  äußeren  Grfcheinnng  and)  bie  geiftige  Sltmefphare  unferer 
3eit  ri^tig  3111-  Slnfd)annng  311  bringen.  Daß  bei  ber  jeßigen  9rid)tnng  jebe  Slllegerie  aiiSges 
fcßloffen  ift,  berfteßt  fid)  ben  felbft.  —  Dnrqnet,  Unterfelretär  beS  9}iinifterinmS  ber  fd)enen 
fünfte,  ßcit  feiner  3eil  SSilber  beftellt,  meld)e  ben  Dag  ber  Ginnahme  ber  53aftitle, 

ben  14.  Suli,  unfern  Siationalfefttag,  berherrlid)en  feilen,  DaS  Gine,  bie  SSerteilnng  ber  f^ahnen 
im  S9oiS  be  SSoulogne,  h^it  Detaille  übernemmen  nnb  bergangeneS  Qaßr  anSgeftetlt;  baS  3meite, 
baS  f^eft  auf  bem  SSaftittenplaß  ben  9? oll,  mar  jeßt  im  ©alen  311  feßen. 

Äünftter  auf  ben  einfad) ften  nnb,  mie  mir  fd)eint,  rid)tigfton  ©tanbpunlt  geftellt.  Gr  fd)itbort  bie 
f^reube  beS  55olleS,  bie  fid)  an  einem  fd)enen  ©ommertagc  frei  entfaltet;  er  fd)itbert  alles  fe 
mie  er  eS  gefeßen,  oßne  311  fd)minlen,  eßne  3U  übertreiben.  3n  ber  9Pitte  marfihirt  ein  53ataillen 
©olbaten  auf,  SÜJufil  an  ißrer  ©piße,  bie  Snftrumente  glißern  in  bem  ßellen  Sießte,  baS  über 

48* 


376 


Sa(on  oon  1882. 


fte  au^c^ecjofi'en  ift,  unb  btefer  mtlitnrifc^e  b.nrb  f^terbuvd)  ma(ertfd)  ebenfo  tute  in  2Birf(tc^= 
feit  junt  5ßcf;errfd)er  bev  ©itnatiou.  9}fan  fief;t,  luie  bie  Ginen  „(5b  tcbe  bie  Sfrmcc",  bie  2ln= 
bent  „Sb  tebe  bie  9?e:publif"  fd}rcien.  Sinten  übt  eine  nnbere  äffufifbanbc  if;ren  3^uber 

auf  bie  utnftef^enbcn  @nd.').'en  aub.  3d)  nni[5  teiber  gcftcf^en,  baft  fjier  bie  ig)armonie  ber  ©üne 
nid)t  gerabe  eine  ^datonifd)c  SBirtung  f;at.  2Bab  nnb  f;ier  gefd)i(bert  tuirb,  mag  im  SBefen  nnb 
in  bev  gönn  iuof^t  ein  bibd)en  berb  fein  —  aber  cb  ift  lunf;r;  luenn  Shibcnb  eine  ^irdttueif) 
matt,  fo  füf;rt  er  unb  and)  nid)t  bie  3[)ienfd)en  nnb  SOfanieren  beb  .^ofeb  ber  fOiaria  bon 
SD^ebicib  bor.  Unb  id)  gtanbe,  ber  Ännftter  tf)iit  mof)t  baran,  5Bottbtnmlid)eb  botfbtümtid)  ju 
geben.  ®ic  i^’intuanb  ift  riefig  grof),  9  m  lang;  natürtid)  tuar  bie  (Srb^e  borgefd)rieben. 
3Bab  mm  and)  bie  tueitercn  ©d)idfate  biefeb  33itbcb  fein  mögen,  fo  biet  ift  gelbif3,  baf)  eb  3cug= 
nib  abtcgcn  tuirb  bon  bem  crnften  ©treben,  bab  nufere  junge  Äiinfttergcneration  bcfeelt. 

(Berber  nnb  fein  grcunb  5ßtand)on  f)aben  bie  ©etoration  beb  @emeinbef)aufeb  bon  (a 
33ittette  infotge  eineb  '’f3reibaubfd)rei6enb  jn  bcjorgen.  ©ie  luäf)ten  jn  biefem  ©eenen 

anb  bem  mobernen  Seben.  S3ergangcneb  f3af)r  Ijat  (Serber  eine  Sibittranung  gebrad)t  unb 
33tand)ou  eine  2tbenbjd)nte.  ©iefeb  3af)r  bradttc  Icltterer  eine  ^'inbebanerfennung,  bie  aber  fdatt 
nnb  nnintereffant  ift.  ©erbej:  jeigt  nnb  in  ctiuab  fteinerem  gormat  ein  ©d)iff  mit  ^of)ten  auf 
bem  Äanat  bon  ta  33it(cttc,  beffen  3nf)att  bon  5frbeitorn,  bie  mir  mit  einer  ©ammetbofe  befteibet 
finb,  anbgetcert  tuirb..  3füeb  ift  mcifterf)aft  gemalt:  bab  Söaffer,  bie  feftgerammten  ©d)iffe,  ber 
.'pimmel ,  bie  nbcrcinanbcr  gcf)änftcn  i^änfer,  bie  fid)  f'erjttcftibijd)  am  i^orijont  berlieren  — 
tnan  finbet  gar  nid)tb  ju  tabcln.  5fber  ift  bab  ein  3>ortunrf  für  ein  33ilb,  bab  ein  öffenttid)eb 
©ebäiibe  fd)mitden  füll?  2Benn  ein  alter  fDiciftcr  irgenb  einen  beliebigen  ^citgenofjen  malte, 
fo  fnd)tc  er  il)n  bnrd)  bie  ©itnatiou,  in  tueldter  er  il)n  barftellte,  ^n  berebeln;  er  umgab  il)n 
mit  einer  ©f'bäre,  bie  geeignet  tuar,  in  bem  33cfd)aucr  erhabene  (Sefüf)le  311  ertueden.  Sb  fd)eint 
mir  aber  nmtiöglid),  baf)  je  bab  Wnblabcn  eineb  ^of)lenfd)iffeb  SSegeifternng  in  bem  S3efc^auer 
I)erUorrnjcn  lann.  ©er  SBert  beb  ^itbeb  tuirb  nur  bem  Äenncr  in  bie  Singen  fpringen;  unb 

uon  ben  9Jfenfd)cn,  bie  auf  ber  ätfarine  Uou  la  S3iltettc  ju  tl)uu  l)abcu,  tuirb  nur  ein  Uerfd)tüin= 
benbeb  ^'otitingent  ©imi  für  bab  ©alcnt  uub  bie  ^unft  beb  ,^ru.  (55erUej:  r)abenj'  auf  biefe  aber 
fotlen  bie  bort  augcbrad)tcu  li’unfttucrfe  Uercbelnb  uub  erf)cbcnb  tuirfen  —  bab  ift  ber  bcab* 
fid)tigtc  3d'cd  bcrfelbcu. 

tißctin  id)  nun  gleid)  Uon  (ynitlaumo  ©ubufe  ff'red)e,  fo  ift  ber  Übergang  ^u  i^m  nur 
burd)  bie  ©imenftonen  gered)tfcrtigt.  Sr  l)at  auf  einer  l'eintuanb  Uon  12  m  bie  tueltlic^e 
nnb  bie  geifttid)e  fÜiufit  311  ft)mbotifiren  uerfud)t.  ©ab  33itb  ift  in  ^tuci  gleiche  ©eile  geteilt; 
ard)iteftonifd)e  flJt'otiUe,  SH'ifaillcn,  Slttribute  nnb  güllnngen  mit  S5erfcn  Uom  Zünftler  fetbft 
l)ctfen  ben  i^iaum  gtieberu.  ©nbnfe  l)att  nod)  an  bem  guten  alten  t|3rin^if'e  feft,  ba^  bab 
gbeale  nid)t  Uon  ber  SOfalerei  aubgefd)loffett  fein  fotl  —  aber  teiber  miiB  id)  l)in5ufügen,  ba^ 

ber  Srfülg  bie  auj3crgetuöt)nlid)e  33erfd)tucnbnng  Uon  ©aleut,  tucldte  bab  S3ilb  Uerrät,  nid)t  bedt 

S3on  all’  ben  Slubitäten,  bie  halb  Uon  grünem  33latttucrt  umgeben,  halb  anb  bem  .^interv 
grunbe  eineb  Sltetierb  auftaud)en,  tuofleu  tuir  lieber  fd)tueigen.  Sill'  biefe  ©eftaltcn,  bie,  fei  eb 
nun  ben  Sfamen  einer  (fUHtin,  fei  eb  ben  einer  SUnfettc  tragen,  taffen  unb  ^jiemlid)  talt.  Sluc^ 
bie  S3ajabcre  beb  jungen  Sourtoib,  ber  bie  gleifd)tönc  mit  tuntiberUotler  3'‘ti‘U)eit  auf  bie  f?eim 
tuaub  ,3aubert,  ift  in  ©tcüiing  unb  Slufpub  fo  getuagt,  baf;  id)  ob  nur  bebanern  lann,  ba§  ber 

jtmgc  ftünftlcr  fold)e  llmtuegc  ctnfd)tägt  —  tuo  cb  il)m  bod)  fo  lcid)t  tuäre,  fein  eminenteb  ©alent 

auf  cinfad)crc  SBcife  gn  belunbcn. 

©ant  ber  f'cid)tigteit  beb  S3crlcl)rb  r)abcn  jeiit  ttnfcrc  Slnbftcllutigcn  and)  if)re  frembe  Äorre= 
fponben.^,  tuie  bie  SiirofHi  fommen  ^anbfd)aftcn,  an  Drt  nnb  ©teile, 

uon  eingeborenen  SJfalcrn  uerfertigt.  Sincr  nnferer  (^etrenen  ift  gbraelb,  ber  nnb  ftetb  ein 
neueb  Sdd)cti  Uon  ,*pollanb  cntl)üllt.  ©ein  ©ol)n  ftelltc  ein  militärifebeb  2cid)enbegängnib  aub, 
beffen  eigctttümlid)c  malcrifd)c  ©etailb  nnb  tnand)c  ted)nifd)c  fOiängcl  uergeffen  laffen.  ©er 
Slertincr  i'icbertnann  bad)te  Ilugcrtueifc,  ba§  2ltifid)tett  aub  ,'poltanb  unb  angcncr)mcr  fein  tuerben 
alb  tKcminibcenjcn  an  feine  eigene  ,tpcitnat.  ©ein  „2Baifenl)aub  in  Stmfterbam"  ift  ein  reifen- 
beb,  tuirfungbuollcb  3?ilb.  ©ab  Äoftüm  ber  SBaifeulinber,  fd)tuar,3  nnb  rote  Kleiber  mit  tuci^en 
©d)lcicrn,  fd)cint  abfid)tlid)  ber  malcrifd)en  Sßirfmig  tuegen  getuäl)lt  jn  fein;  beulen  ©ie  ficb  ba3U 


377 


35on  2lrt^ur  Saigntereä. 

35äunte,  in  benen  ba§  @onnen(t(^t  tm  .^intergvunb  0cbt[fe  imb  93?afte  btcf)t  an  cin^ 

anbergeretf}t,  nnb  0ie  f^abcn  aüc  Gieincntc,  an§  benen  Sieberinann  baä  ortgtnene  23itb  jnfainmen^ 
jufe^en  berftanben  ^at. 

Secomte  bu  5)?onl)  £n'ad)te  nnS  fe^r  intereffante  nnb  inal^ve  Gvtnncrnngen  an^  9}?avoffb. 
©eine  „Rabbiner,  n)e(cf}e  bic  Sibcl  angiegen",  [inb  ein  lun'tveffttd)  foin^unnrtcö  33i(b  mit  id)önen 
?id)teffetten,  auf  bem  bie  materifdien  erientalifd}«:  ßvjdicinnngcn  snv  botten  ©eltnng  femmen. 
3um  @titd  bereift  ^ccomte  bn  9tbin;  nid)t  altein  SO^aroffo;  er  befnd)t  and)  änibeiten  baö  ^anb 
ber  ®id)tnng  nnb  ber  ''f3banta[ic,  baS  atte  @ried)entanb.  3?bn  bort  £)at  er  nnö  einen  .^pomer 
nntgebrad)t,  ber  atg  für  ba§  ebte  ©enre  gelten  fann.  0)er  blinbe  bettelnbe  $id)tcr,  mit 

einem  Süngling,  ber  if)m  alg  5nif)rer  nnb  @efäf)rte  bient,  nimmt  bie  §[)'?ittc  ein.  3''  beiben 
©eiten  fl)mbblifiren  jmei  fd)bn  ge^eidjncte  allegorifd)e  f^iguren  mit  geiftreid)  gelbäf)lten  Slttributen 
bie  3liabe  nnb  bie  Dbi)ffee.  ©anfteg  9)fbnblid)t  belend)tet  bie  ©eene.  Öottlob  finb  mir  £)ier 
meit  entfernt  bon  ben  „Folies  Bergeres“  ben  9J?anet. 

Secomte  bn  9?oui)  berfd)mät;t  eg,  bem  ©eid)mad  beg  ©ageg  ju  bjittbigen;  fo  jung  er  ift,  fc 
f'roteftirt  er  bod)  fd)on,  im  9?amen  ber  mat)ren  Ä'nnft,  gegen  bie  ©d}laml;erci  nnb  bie  Unge= 
nirtfieit  ber  3mfn-effioniften. 

glaube  Stirer  9?ad)fid)t  gemif?  fein  ;5u  bürfen,  menn  id)  bie  gan^c  Legion  bon  ^orlrätg, 
melcbe  bie  3Bänbe  beg  Snbuftrief'alafteg  bebedten,  mit  ©tillfditbeigen  übergcljc.  ©ie  haben  ja 
alle  fc^on  bie  gan^e  ©fala  ber  ll'ritif  fämtlidicr  ^^erlbanblen  nnb  f^reunbe  f)inlcr  fid),  mag  feil 
ba  nod)  bie  unferige?  Äbf'fe  bon  fD?aurin  finb  fo  angfül)rlid)  miebergegeben,  baf^  and) 

nic^t  ein  ..^ärc^cn  an  bem  fi-'roffeuben  tßarte  beg  (hatten  nnb  an  bem  rolcn  0l)rläi.'l)d)en  ber 
@attin  fe!^lt.  ©iefe  geiftlbfe  2luffaffnng  ber  lörl:erlid)en  ßrfebeinnng  erinnert  an  ®enner,  ben  id) 
nic^t  ju  fc^ä^en  meifj. 

2Bag  in  bie  9Jnbrif  ber  3cid)nungen  fallt,  mar  auf  nuferer  Slugftellung  nur  fdjmmd)  ber= 
treten,  feit  bie  Slquarelliften  ein  eigeneg  ?olal  für  it)re  ^Ingftellungen  gegrünbet  haben,  mm  alle 
©ommitäten  biefeg  (Senreg  fid)  jnfammenfinben,  5.  33.  fOfabamc  Jemaire,  .^peilbiitf),  Jeloir  :c. 
©er  ©alon  nutzte  fid)  biefeg  3al)r  mit  ben  fd)bnen  Stluftrationen  bon  ifHud  Jaiircng  ju  ben 
„9)?eromingifd)en  (5r;^äf)lungen"  bon  Slnguftin  (2l)ieiU)  begnügen.  9)ian  tanu  nid)tg  ©d)öncrcg 
fe^en.  (Eg  ift  beinahe  fabelf)aft,  ba§  man  mit  ©d)m'ar3  nnb  StBeif^  allein  fbld)e  (Effefle  f)erbor= 
bringen  lann.  9^iemanb  berftef)t  and)  bie  3D?enfd)en  ang  nuferer  gefd)id)llid)en  33ergangenl)eit  fo 
lebengmaf)r  barjuftellen  mie  Janreng.  ©er  „©ob  ber  f)eil.  ©enobefa",  ben  er  für  bie  belreffenbe 
Äirc^e  gemalt  fjat,  reifjt  alteg  jnr  SSemnmberung  l)in.  (Ein  fo(d)eg  3Bert  eidjiel)t  fid)  bem  9ial)meu 
unferer  33efl)red)ung;  id)  merbe  mid)  atfo  baranf  bcfd)ränfen,  eg  anertennenb  311  ermätjnen,  bf)ne 
etmaige  S!)fängel  ju  berüf)ren.  3n  ‘i)3ord)er  befilu’u  mir  einen  gefd)idten  Jlquarelliflen,  bem  nur 
mel)r  i^rifd)e  in  ben  g^arben  311  mninfd)en  Ibcire.  ©ag  ift  ein  3)ormntrf,  ben  man  (^eralb  Jaf= 

fitte  nic^t  3U  mad)en  berantafjt  ift.  ©ein  „f5äd)er"  nnb  fein  „©reibl)aug"  laffeu  in  biefer  Se= 

3ie^ung  nid)tg  311  münfe^en  übrig.  9JJit  'ipinfcl  nnb  garbe  ibeifj  er  bortrefflid)  um3ugef)en,  aber 
mit  bem  ©tift  ift  er  ein  menig  brouitlirt.  ©ie  äußere  (Erfd)eiunng  ber  (E5egenftänbe  liegt  il;m 
näl)er  alg  if)r  innereg  3!Befen.  (Ein  junger  Smßreffionift,  Sacqueg  33laud)e,  magt  ben  inter= 
effanten  33erfuc^,  Janbfe^aften  in  if^aftell  311  malen;  eg  ift  bag  eine  9?eueruug,  bie  ,J).  bon  Jiittig 

eingefül)rt  ^t.  ©ße3ielt  für  3lnfid)ten  ang  Jonbon  ßafjt  bag  ©id)te,  ©rübc  ber  ‘i|3aftetlmaterei 

gan3  gut;  infofern  '^at  33land)e  mit  feinem  „9?euen  Onaig  an  ber  ©f)emfe''  bei  ©ommerfetf)oufe 
einen  gan3  gefd)idten  2Burf  getf)an.  3d)  l)ätte  übrigeng  biefen  jungen  Sfebotutionär  fd)on  bei 
ben  fclgemälben  citiren  follen;  er  f)at  bereu  3m'ci  auggeftellt,  bon  ibeld)en  eiueg,  „'^ad)t"  betitelt, 
großen  (Erfolg  l)atte.  ©oc^  bie  3ci(  bergel)t,  berlaffen  loir  je^t  biefe  gan3e  3!Belt  bon  ^ißafner, 
Stift,  ißinfel,  3Baffer  unb  ©l  nnb  begeben  mir  nng  in  bie  ernfte  nnb  ftrenge  Sfegion  beg 
SJiarmorg. 

^roßl)e3eiungen  finb  auf  allen  (gebieten  ein  bebenftid)eg  Unternel)men,  am  bebenllid)ften 
bielleid)t  auf  bem  ber  ^unft.  3Benn  icß  l)eute  beftimmen  foltte,  meld)e  9folle  einft  bie  ^unft 
beg  19.  3af)rf)unbertg  in  ber  ®ef(^ic^te  fßielen  mirb,  fo  märe  id)  in  großer  35erlegenl)eit.  ©etbft= 
berftänblicb  fprec^e  icl)  l)ier  nur  bon  f^ranfreid).  2lber  eineg  läßt  fic^  meiner  Über3eugung  nad) 
büc^  Ijeute  fc^on  feftftelten,  bag  ift  ber  9iang,  ben  unfere  33itb£)auerfc^ute  einmal  be^außten  mirb. 


1 


378 


2)er  Salon  oon  1882. 


3n  einer  ttJte  ber  unfrigen,  bte  bcc^  nic^tg  Weniger  abftraft  ober  tbeai  genannt  luerben 
fann,  ftreift  eg  gerabeju  an  ba§  Sönnberbare,  ba^  eine  fctc^e  “ipftanjftätte  beg  0Aönen  unter  ber 
Leitung  bon  ^nbe,  ^rabier,  ®alnb  b’Stngerg  nnb  (5ar))eau|:  entftet^en  unb  mit  3)nboig,  d^a^u, 
■D^ercie,  ©niüanme,  gatgniereg  !^eute  t^re  ^öc^fte  S3tüte  erreichen  tonnte.  Ginen  geiftigen  3«= 
famment^ang  3mifd)en  ©imart  nnb  ^errautt  einerfeitg  —  Stnber,  33at3ac  unb  3^^^^  anberer^eitg, 
merben  mot}t  felbft  ^Taine  unb  feine  Sünger  fanm  nad)iL'eifen  tonnen.  2t6er  moju  and)  ber 
.^ritit  ber  3^^unft  oorgreifen?  ißielteicbt  Ibirb  fie  ttng  genug  fein,  große  9)? (inner  atg  einfache 
©f)atfad)en  gn  nef^men,  bie  feineg  loeiteren  3iif^'binnent)angeg  bebürfen.  ©o  motten  auc^  mir  eg 
mad)en  unb  bamit  jur  S3efid)tigung  beg  t)ier  ©ebotenen  übergeben! 

i)3aut  ®uboig  !^atte  jmei  SO^eiftermerfe  auggeftettt.  33ronjebüfte  bon  'ißaut 

33anbri).  ®ie  2tngen  finb  bon  einer  nngtaubticf)en  Sebenbigteit,  atte  Keinen  5täct)en  beg  ©efic^teg 
mit  einer  f^ein^eit  gemeißett,  bie  Sinien  fo  einfach  gef)atten,  mie  mir  eg  nur  bei  ben  größten 
5!}?eiftern  finben.  Gbenfo  f|)red)enb  äf;ntid)  ift  bie  SDtarmorbüfte  dabanetg.  Sine  munberfc^öne 
attegorifd)e  ©rußße,  bie  tßerteibignng  bon  33etfort,  t;atte  9}tercie  auggeftettt;  fie  ift  fo  natürticf), 
baß  man  fie  gar  nid)t  für  eine  Stttegorie  ßätt.  (Sine  fed'e  dtfäfferin,  mit  ber  tanbegübticßcn 
großen  ©cßteife  auf  bem  Ä'oßfe,  ßätt  einen  fterbenben  Krieger  in  ißren  2trmen;  mit  feiner  SBaffe 
mirb  fie  fid)  fortan  fetbft  berteibigen.  dbenfo  mad)t  eg  ©t.  ©Inentin,  bag  SSarriag  bargeftettt 
ßat.  -Sd)  ,^iet)e  ben  .'put  bor  beiben  ßerrtid)en  SBerten,  finbe  aber,  baß  bergteichen  5D?onumente 
eßer  bem  ©ieger  atg  bem  ^efiegten  geßören.  2tnd)  bie  tBüfte  3)ufaure’g  ift  ein  feßr  berbienfK 
botteg  2Bert  begfetben  ^ünftterg.  ®ie  näd)fte  33üfte  trägt  ben  9kmen  ©t,  ÜJJarceauj:.  ®a 
mären  mir  bei  einem  ber  originettften  fd)ößferifd)ften  tXatente  angefommen!  0b  er  ben  @eift, 
ber  feine  SBerte  bnrcßmeßt,  @ried)entanb  ober  ber  9?enaiffance  berbanft,  ift  gteicßgüttig;  feine  eigem 
tihntid)e  5trt,  bie  9?atur  ju  feßen  unb  ju  berbotmetfd)en,  ift  eg,  mmg  feinen  ©cßößfungen  ben 
©temßet  beg  '2tußergemößntid}en  anfbrüdt. 

Stnd)  dßaßu  muß  genannt  merben,  menn  bon  ben  bebeutenbften  SSitbßauern  bie  9?ebe  ift. 
^on  ißm  mar  eine  SÜRarmorftatue,  „0er  ®eniug  ber  Unfterbtid)teit“,  auggeftettt,  metd)e  für  bag 
Örab  bon  3ean  ftfeßnaub  beftimmt  ift.  0ie  mmnberbotte  tgemegung  beg  bie  .giänbe  gen  .^immet 
erßebenben,  fid)  jum  f^tng  in  ßößere  ^Regionen  anfd)idenben  Ökmiug,  berfinntid)t  in  ßerrtießer 
2Beife  bie  fpiritnatiftifd)e  9iid)tung  9Jei)naubg.  ®ie  ^üfte  tßarbebienne’g  nennt  nur  ben  Dramen 
dßaßn,  menn  fie  bon  Öeniitg  nnb  Unfterbtid)teit  fßrid}t. 

33ei  ßaben  mir  eg  mit  einem  ftürmifd)en  ©eifte,  mit  einer  aufgeregten  ^ßan= 

tafie  jn  tßnn.  Sßieberßotnngen  tiebt  er  nid)t,  er  muß  immer  9?eueg  ßaben.  0iefeg  3aßr  ßatte 
er  fid)  in  erfter  3nftan_;;  bemüßt,  eine  ßaffenbe  33etrönung  für  unfern  Are  de  trioraphe  ßeraug- 
3nfinben.  3n  jmeiter  fud)te  er  bie  35erfd)met3ung  beg  Stntiten  mit  bem  9}iobernen  ßer^uftetten. 
3u  biefem  3'^’'^'^  brüdte  er  einer  jungen  "^ariferin,  bereu  fämtticße  ©emänber  er  forgfättig  tom 
figeirt  ßat,  einen  trogen  in  bie  .^anb.  0ie  ftot3e  .^attung,  bie  re^enben  f^ormen  unb  ißropor= 
tionen  beg  ^örperg  feiner  0iana  reißen  and)  fofort  jeben  33efd)aner  3ur  aufrid)tigften  33emunbe= 
rung  ßin,  aber  eg  ift  eine  23emnnberung,  bie  eine  ©öttin  bietteid)t  übetneßrnen  fottte. 

Unter  ber  jungen  ©eneration  3eid)net  fid)  3brac  am  meiften  aug.  dr  ßat  bor  nun  batb 
einem  0ecennium  ben  römifd)en  ^reig  betommen.  ©eine  ©tubien  in  ber  SSitta  SWebici  ßaben 
fd)öne  3^'iid)te  getragen,  ©eine  „©atambo"  ift  eine  tiebtid)e  ©tatue,  mit  ungemößnticßer  f^eim 
ßeit  beg  Sdieißetg  anggefüßrt.  0er  eigentümlid)e  9)iarmor,  ben  er  gemäßtt  ßat,  erßößt  no(^  bie 
dtegan3  biefer  fd)önen  grauetigeftatt,  loetcße  bie  trabitionette  ©d)tange  an  bie  Srnft  brüdt.  din 
rei3enbeg  äffotib  bietet  begfetben  ^lünftterg  „^erteßte  ?iebe".  0ie  tßemegung,  mit  meteßer  ber 
fteine  9tmor  bem  ©tid)  angmeid)t,  ift  munberbar  gegeben,  ©ein  ©enoffe  aug  ber  33itta  ätJebici, 
l'anfon,  oßfert  meniger  ben  ©ra3ien,  bringt  aber  eine  feßr  fd)öne  ©rupße  „Stug  ber  difen3eit". 

.f^ugo  muß  ung  atg  Übergang  3ur  neueften  tSitbßauerfcßute  bienen,  dr  ßat  einige  3aßre 
fpäter,  187.7,  ben  römifd)en  ^(ßreig  erßatten.  ©ein  „£)bipug  auf  Äotonog"  ift  eine  übermättigenb 
bramatifd)e  ©rnppe.  0bipng  unb  2tntigone  finb,  ber  9J?übig!eit  nnb  bem  .junger  ertiegenb,  auf 
eine  58ant  gefunten;  fie  teßnt  fid)  an  ißren  SBater  an  unb  ift  eine  munberfeßöne  3arte  f^igur,  eine 
©ried)in  aug  ber  beften  3cit,  Öbipug  ßingegen  ein  etetßaft  naturatiftifeßer,  btinber  töettter,  mie 
er  an  jeber  dde  311  feßen  ift.  din  25erg  bon  ©opßotteg  neben  einem  ©aß  bon  3bttt.  SBeteßer 


SieBeäjauber. 


379 


Äontraft!  —  ($§  gtebt  teilte,  bte  ben  9feali§mu§  in  ber  33tlbr;aueret  ^rebigen,  5.  33.  (Snitt  ©olbi, 
ber  eine  iBattettän3erin  mitten  in  if}ren  Übungen  barftettt  unb  in  ber  neuen  9?ebue  feine  2ln= 
fickten  über  93?obernität  augeinanberfef^t.  3d)  trbfte  niicf)  über  bergteid)en  3::t;eorien,  fo  tange 
mir  eine  Stnnee  bon  Äünfttern  befifeen,  mie  bie  eben  gefd)ilberten ;  fie  b)ulbigen  nid)t  ber  ?aune 
unb  bem  @efd)mad  beö  ©ageg,  bafür  merben  aber  it}re  Söerfc  beftef)en  unb  it}re  9?amen  genannt 
merben,  fo  lange  eg  eine  Äunft  auf  Arbeit  giebt. 

58eget;ren  ©ie  nun  jmn  ©d)(u^  ein  Urteil  über  bie  biegjäl^rige  Slugflellnng,  ob  fie  beffer 
ober  fd)tec^ter  fei  alg  früT^ere,  fo  geftel^e  id)  aufrid)tig,  ba^  id)  mir  in  biefer  Überfd)memmung 
bon  33ilbern  unb  ©tatuen  nur  fd)mer  ein  ric^tigeg  Urteil  bilben  tonnte.  3?äd)fteö  3al)r  mirb 
bie  3lufgabe  leid)ter  fein.  ®er  ©taat  l}at  fid)  bag  9ied)t  borbet;alten,  alle  brci  3al)re  eine  Äunft= 
augftellung  ju  beranftalten,  in  meld)er  bie  beften  SBerte  beg  ©rienniumg  jufammengeftellt  merben 
foEen.  2Benn  man  babei  gered)t  unb  ftreng  berfül^rt,  menn  bie  3^^}^  ^er  auggeftellten  33itber 
500  ni^t  überfd)reitet,  bann  merben  mir  eine  tlare  llberfid)t  über  ben  f;eutigen  ©taub  ber  Äunft 
in  f^ran'freid)  geminnen.  3)a  merben  mnr  bann  ben  Patienten  auftnltiren  unb  fobann  beftimmen 
tonnen,  ob  er  tränt  ober  gefunb  ift.  ®ig  ju  biefem  33erbitt  ber  ^r^te  motten  mir  aber  tl)un, 
alg  ob  mir  fie  nid)t  brauchten;  mnr  mmlten  arbeiten  unb  nad)  bem  ^öd)ften  ftreben! 


!£icI)C55au£)er4 

5Ianbrifd]C5  (ßemälbe  aus  ber  2T(ittc  bes  fS.  UTufeum  311  £eip3ig. 

ITlit  blbbtlbung. 


nter  bem  ©itel  „?iebeg3auber"  bringt  bie  Oorliegenbe  9?ummer  ber  3L’itfd)rift  bie  9ief.mo= 
buttion  eineg  attertümlid)en  33itbd)eng,  bag  in  mel}rfad)cr  .^iufid)t  auf  bag  Sntereffe  beg 
Äunft^iftoriterg  ^Inff-umd)  l;at.  ©g  get^ört  bem  ?eil^3iger  SDhifeum,  in  beffeu  33efit^  eg  aug 
bem  9?ad)ta§  ber  f^rau  3tmalie  bcu  fRilmnberg  auf  9Jifd)mit^  bei  2Bur3eu  nad)  let3tmnlligcr  S3cftim' 
mung  berfetben  mit  einer  9ln3al)t  auberer  ©emätbe  1878  gelangte,  llber  feine  'i)3robcuieu3  mnrr 

nid)tg  ©id}ereg  311  ermitteln,  Slngaben  in  auberer  33e3ief)ung  fanben  fid)  nid)t  überliefert,  bag 

33itbd)en  felbft  entbel)rt  jeber  33e3eid)nung.  3)od)  täufd)t  man  fid)  mot)t  nid)t,  menn  mau  au= 
nimmt,  baf?  eg  um  bie  Stritte  beg  15.  3!a'^rl)unbertg  in  ber  flanbrifd)en  ©d)ule  ober  unter  bem 
unmittelbaren  ©nflu§  berfetben  entftanb.  (äg  ift  in  £)l  auf  ^013  gemalt  uub  0,21  m  f)od), 
0,10  m  breit.  ®er  ©egenftaub,  beu  eg  barftellt,  t)at  jcbeufallg  bag  Sntereffe  ber  ©eltenf)eit. 

Sin  ber  9)iitte  eineg  engen,  mit  einem  Äamin  nnb  reid)lid)em  i^auggerät  anggeftatteten  @e= 
mad)g  ftel)t  ein  nadteg  9D^äbd)en,  nur  mit  einem  bünnen  ©d)leier  berfef)en,  ber  Oom  red)ten 
3trm  über  bie  ^üfte  f)erabfätlt,  an  ben  f^üfjen  ©anbalen  mit  ff.nl^en  ©d)näbeln.  9Jeben  il)r 
auf  eiuem  breibeiuigen  ©d)emel  befinbet  fid)  eine  Heine  geöffnete  ©rul)e,  in  m'eld)er  ein  ;^er3 
liegt  (mat)rfd)einlicb  ein  2Bad)gbilb,  mie  fid)  ergeben  mirb).  3n  ber  regten  ,g)anb  t)ätt  bag 

9!Wäbd)en  einen  f^eimrftein  unb  einen  ©d)mamm,  in  ber  ert)obenen  hinten  einen  ©tat)!,  mit  bem 

eg  aug  beut  ©teiue  f^unten  fd)lägt,  bie  auf  bag  ^er3  l)erunterff.mül)en,  mät)renb  aug  bem  ©d)mamm 
3ugleid)  SBaffertropfen  auf  bagfelbe  t)erabfatlen.  Stuf  einem  Äiffen  3U  ben  f^ü^cn  beg  9D^äbd)eug 
liegt  ein  Sömen^^ünbeben,  ber  f^u^boben  beg  @emad)g  ift  mit  33lumen  beftreut.  ©ine  ©c^ale,  an 
melcber  ein  SBebel  Oon  ißfauenfebem  befeftigt  ift,  ftebt  auf  bem  2öanbfd)rant  3ur  9fed)ten;  auf  bem 
9?anbe  berfetben  fi^t  ein  'ißabagei.  3tn  bem  Pfeiler  3mifd)cn  ben  f^enftern  ift  ein  Heiner  ^ol)lfbiegel 
angebrad)t;  ©efä^e  Oerfd)iebcner  3lrt,  metallene  Äannen,  Ärüge,  f5i«fd)en,  finb  in  bem  offenen 
©ebränteben  unb  auf  bem  3Sorbe  au  ber  .^intermanb  beg  @emad)g  aufgefteflt.  ©in  junger  9)?ann 
in  tur3em  SBamg,  mit  einer  SBaffe  am  ©ürtel,  in  eng  anliegenben  33cinHeibern  unb  ©d)nabeifcbuben, 
ftebt  in  ber  t)ulbgeöffneten  iXbür  ber  .giintermanb  unb  fbäbt  mit  borgebeugtem  Äopf  in  bag  Zimmer 
herein.  —  3luf  ben  fünf  gefd)muugenen,  frei  fd)mebenben  ©bruebbänbern,  bie  ficb  neben  ben  .^aupt^ 


380 


£ie6e§äauber. 


gegenftänben  be§  S3ilbe§  Befinbcn,  feilten  leiber  bie  3nfd)rtften,  bie  jur  (Erläuterung  ber  betreffen^ 
beu  ©egeuftänbe  Beftiiumt  «Daren.  ®a§  fie  urf^Drüngtid)  Uorl^anben  geUDefen  unb  j^Däter  üBermatt 
luorben  feien,  ift  uad)  ber  S3efd)a[fenf}eit  ber  f^arBenoBerftäd)e  faum  anjunet^men;  bietmdfir  ift 
n'at}rfd)eintid},  ba^  bie  (Sinjeic^nung  ber  önfc^riften  unterBtieB. 

®ie  33ebeutung  beB  gefd)itberten  Vorganges  fann  im  attgemeinen  nid)t  jmeifet^aft  fein. 
DffenBar  ift  bie  3tu§itBung  eine§  „SieBeSjauBer^"  bargeftettt,  eine  magifd)e  .l^anbtung,  burc^  bie 
man  nad)  mittetatterlid)em  S3otfdaBergtauBen  imftanbe  mar,  bie  ißerfon,  beren  .^erj  man  gu  ge= 
minnen  trad)tete,  in  ?ieBeBteibenfd)aft  gu  berfeBen.  33on  ben  berfd)iebenen  Strten  fotd)er 
mar  bie  t)ier  gefd)itbcrte  BefonberS  meit  berBreitet.  ©ie  Beftanb  barin,  ba^  man  ein  S3itb  auS 
23?ad)8  ober  anbcrcm  ©toff  (in  ganger  menfd)tid)er  ober  aud)  in  ©eftatt  eine§  ^ergenS) 

mit  bem  Spanien  beffen,  auf  ben  e§  aBgefe^en  mar,  taufte  unb  eg  bann  gtüt^en  ober  fd)metgen 
mad}te;  burd)  bie  SBirfung  ber  ©anfe  galt  ber,  beffen  9?amen  bag  S3i(b  trug,  mit  feiuem  SBefen  alg 
magifd)  au  bagfetBe  geBunbeu;  er  foltte,  inbem  er  ät}ntid)cg  ertitt,  mie  bag  S3itb,  in  ?ieBe  ent= 
günbct  merben.  3afoB  ©rimm  ermähnt  in  ber  beutfd)en  9}?BtBotogie,  mo  er  bon  biefen 
Bräudien  ffiridit '),  fotgenbe  53erfe  aug  bem  ©ebid)t  eineg  faBrenben  ©d)üterg: 

mit  wunderlichen  Sachen 

1er  ich  sie  denne  machen 

von  wahs  (Wachs)  einen  Koholt,^) 

wil  sie  daz  er  ir  werde  holt, 

und  töufez  in  den  Brunnen 

und  leg  in  an  die  sunnen.®) 

3n  ber  Sieget  lief?  man  bag  3iibBerBitb  (ben  „StBmann"),  ftatt  eg  an  bie  ©onne  gn  tegen, 
am  f^eitcr  „Bätien".  3n  nuferem  ©emätbe  ift  ber  Stft  beg  ©aufeng  —  atg  fotd)en  t)at  man 
bie  SSeneBung  beg  .^ergeng  angufet)cn  —  gugteid)  mit  bem  beg  ©ntgünbeng  ober  „SJSerfengeng" 
bargeftettt.  ©er  junge  SDianu,  ber  in  bag  3i>’'bier  BereinBtidt,  ift  mat)rfd)eintid)  ber,  bem  ber 
3auBer  angetBau  merben  folt.  .^iufid)ttid}  beg  Umftanbeg,  baf?  bag  9J?äbd)en  nadt  bargeftettt 
ift,  fann  au  bie  Belauutcu  ©eBräud)e  in  ber  2tnbreagnad)t  erinnert  merben.  (©.  Stttbeutfd)e 
Sßätber,  ©.  69.)  2ßag  ber  .^uub  niiD  ber  ipapagei,  bie  Beibe  mit  ©Brud)ßänbern  umgeBen  finb, 
Bei  bem  Vorgänge  gu  fagen  «ugeluifl  BteiBen.  ©er  ipafiagei,  einer  ber  fettenften 

?urugBogct  bamatiger  3^i^'  ^cn  fittenBitbtidjen  ©arfteftungen  mand)er  ^nBferftid)e  beg 

15.  3af)rBunbertg  gefunbeu.  ©ie  33tumcu,  mit  benen  ber  f^uBBoben  beg  ©emad)g  Beftreut  ift, 
fd)cincn  nur  Beftimmt,  ber  ©eene  einen  f)eiteren,  gemiffermaBen  fefttid)en  (EBaratter  gu  geben; 
für  bie  StngüBung  beg  Batten  fie  moBt  feine  Befonbere  SSebeutung. 

©arfteftnngen  mielttid)en  önBattg  fomnten  in  ber  SOiaterei  ber  ©f.md)e,  in  metd)er  bag  iöitb^ 
d)eu  uufereg  (ärad)teug  entftaub,  giemfid)  fetten  Oor,  bie  meiften  finbeu  ficB  in  ben  9}iiniaturen 
jener  3cit,  mäBreub  bie  ©afetmaterei  and)  innerBatB  ber  reatiftifdien  9iid)tung,  bie  fie  in  ben 
SJiebertanben  gu  Stufaug  beg  15.  3aBrBunbertg  burd)  bie  SSrüber  Oan  ©i)d  ei'Biett,  groBenteitg 
nod)  auf  fird}lid)e  ©toffe  Befd)räuft  BtieB  unb  ©egenftänbe  ~ 

S3itbuiffcn  aBgefeBeit  —  nur  erft  angnaBmgmeife  BeBanbette;  jebenfaffg  ift  für  iBre  9?id)tung  Be= 
gcid)neub,  baf?  eg  an  ©d)ilbernngcn  fofd)cr  ©egenftänbe  nid)t  feBtte.  S3on  meBreren  Oerforen 

1)  3)?i)tf)o(.  2.  3(ugg.  ©.  1045.  SDag  ©ebicBt  be§  faBrenben  ©dBüIerS  (aug  bem  14.  ^aBrBunbert) 
ift  gang  abgebrueft  in  ben  „2tttbeutfd)en  SBälbern"  ber  93rüber  Gtrimm ,  II.  49  ff.  —  58e5üglicB  ber 
ßauberei  mit  2Bad)gbilbern  ugl.  f^ifdiortg  Überf.  non  SBobing  ©ämonomania.  ©traBburg  1591.  @.  143. 
144;  ®e(rio,  Disquisitioncs  magicae.  Lugduni.  1608.  ©.  192.  —  derartiger  Siebegjauber  mar  aud;  bem 
Beibnifdien  Stttertum  befannt  (dBeofrit,  ^btjKen  II.  28:  „wg  xovtov  rbv  xrjQov  iya>  avv  6al/xovi  xäxw, 

rüxoiO^  VTi  eQojTog  6  Mvvöiog  avrlxa  /]£X<pig.  SSergit,  Ecl.  8.  80:  Limus  ut  hic  durescit  et  haec 
ut  cera  liquescit  uno  eodemque  igni,  sic  nostro  Daphnis  amore).  —  „StftbeutfcBen  Sßätbern" 

(3.  65.  66)  Töirb  barauf  Biugemiefen,  bofs  mit  biefem  Slberglauben  ber  fatBoIifcBe  ©ebraucB  5ufammenBängt, 
mäd)ferne  ober  fitberne  Slitber  uon  franfen  (^Itiebern,  aud;  oon  ^erjen,  ber  Jungfrau  Sltaria  ju  meiBen, 
um  fie  Beüru  511  taffen. 

2)  .itobott  bebeutet  Bier  fo  uiel  wie  iPuppe,  ©öBenbitb  (3.  ©rimmg  beutfcBe  iÖltitBotogie,  3.  469). 

6)  Örimm  a.  a.  D.  3.  1045:  „taud)e''  eg  (bag  SßacBd)  in  ben  23runnen;  mitt  man  „taufe"  oer^ 

fteBen,  fo  märe  ju  tefen:  in  bem  SBrunnen.  (dag  „in"  im  fotgenben  IBerg  geBt  roieber  auf  Äoboft.) 


Stefieöjauber.  3g  1 

gegangenen  ®er{en  3an  tian  (Sncft^  iniffen  linv  au§  frf)rtftltd)en  9?ac[)rtd)ten ,  ba^  [ie  ju  btefer 
©attnng  luni  ^avftednngen  gebörten,  nnb  befannt  ift,  ba[5  gerabe  fold)e  ®arfteKnngcn,  bie  inir 
jebt  fdded)tf}in  afö  ©envebilber  bejctd)nen  Jniirben,  bnrd)  if}re  9?enbeit  nid)t  inenig  bajn  bei= 
trugen,  ber  ntebevlanbifdH'n  0dnüe  banialy  9inf  ’,n  lunjdm[fen;  fte  Umreit  befonberb  in  Stätten 


3)cr  2ic(ic?5nut>cr.  Cfgcmätbc  im  SKuicmit  jit  Scit^jici. 

gcjc^äl^t.  33om  „Stnonninnb"  bes  SOforelti  tnerbcn  jUet  genreartige  33itber  San  ban  (äi^db  er= 
U)ät;nt,  bie  fid)  in  ber  erften  ^ätftc  beb  lü.  Sat}rt;nnbertb  in  itatienifd)en  'ißribatfaninttnngen  be= 
fanben;  ein  ,fi'anft)err,  ber  mit  einem  @efd)(iftgmann  (ober  Wiener,  fattore)  ^^ed)nnng  mad)t 
unb  Sifd)er  anf  ber  Dtternjagb.  (Sin  fritf^erer  33erid)terftatter ,  SSartb;.  erjüttit/  er 

bei  bem  ^arbinat  Dttabiano  ein  ©emätbe  beb  ^iinftterb  fab;,  U)cld)eb  ein  »^raitenbab  barftebtte: 
3eit|cf|Tift  für  bifbctibe  Sunft.  XVTT,  49 


382 


Stebegjauber. 


eine  bev  mit  bünnen  0d}(eien't  nur  tvenig  bert^üttten  grauen,  bic  bem  33abe  entfliegen  mnren, 
3eigte  fict)  in  einem  (Sfnegel  im  'Dobf'elbilb;  anS  bem  ©emact)  btiefte  man  in  eine  meite,  mit 
5atj(veid)en  gigüvd)en  ftaffivte  2anbfd)aft.  ’)  3n  ben  niebertänbifd)en  nnb  beutfd)en  Änpferftid)en 
anä  ber  jtueiten  i*pätfte  beö  15.  3iaf)rf)nnbertg  lintrben  fmofane  0ujet§,  namentlid)  auc^  folc^c 
evotifd)ev  Slvt,  öfters  öef^anbett  (bom  9}feifter  ben  1464  [maitre  aux  bandrroles],  bem  Sülieifter 
ber  ?ie'6eSgärten,  bem  fDieiftcr  ber  Sibl^lte  n.  a.). 

Sonad)  ibiirbe  unfer  33itb,  IbaS  ben  lbelt[id)en,  genref;aften  ©f^aratter  feineS  ©egenftanbeö 
betrifft,  mit  ber  f)fid)tnng  ber  be3eid)ncten  ^unftefmd)e  nid}t  anf^er  fteb)cn. 

fragt  fid},  ibiefern  eS  in  Stit  nnb  23ef;anb(nngSlr)eife  auf  biefe  fperiobe  Ijinbentet. 

®cr  (5inftnf3,  lbe(d)en  im  fDiittetatter  bie  9}finiatnrma(erei  anf^erf^atb  Italiens  anf  bie  (Snt= 
midehtng  ber  STafelmaterci  auSitbte,  ift  and)  bann  nod)  erfid)ttid),  atS  bie  (elftere  in  ben  f)fieber= 
tanben  bnrd)  bie  beiben  55an  (Sl)d  f'Iöt^id)  jn  einer  fo  gtän^enben  fetbftänbigen  23ebeutnng  gc= 
langte;  bie  Siafelbilber  ber)alten  r)ier  and)  bann  in  ber  3?ef)anblungSrbeife,  in  ber  fd)arfen  33e= 
tennng  nnb  feinen  2(u0fül)rnng  ber  ®etailS  etmaS  ben  ber  5(rt  ber  fDfiniatnrf'nnft,  ebfd}on  febr 
mabrfd)einlid)  ift,  baf;  leeber  bie  33an  ©bef  nod)  anbere  l)crberragenbe  SOfeifter  jener  (5pcd)e  fid) 
felbft  mit  ber  fOfiniatnrinalerci  befd)äftigten,  nnb  nnr  fDfaler  ben  geringerer  33ebeutnng  gteid)3eitig 
anf  beiben  ©ebieten  tf)ätig  mären;  and)  bie  3?ortiebe  für  IXafelbilber  fel)r  f leinen  gormateS,  bie 
namentlid)  San  ban  (£bd  nnb  feinen  9?ad)ab)mern  eigen  mar,  meift  anf  bie  äUiniatnrmnlerci 
^nriid.  31n  fbld)c  91rbciten  ber  (5l)dfd)en  ©d)nlc  nnb  if)r  nabeS  3?ermanbtfd)aft0berr)ältniS  ^ur 
94ciniatnrfnnft  erinnert  nnfer  33ilbd)en.  2bnf  ben  9famen  eines  r)erborragenben  SJfeifterS  jener 
3cit  t)at  baSfetbe  feinen  Sfnfprnd),  eS  ift  eine  2frbeit  ctma  britten  9fange§,  bereit  Urr)eber  bict* 
leid)t  311  eben  ben  fOfalern  gel)örte,  bie  neben  ber  Tafelmalerei  and)  bie  fOciniatnrfnnft  betrieben. 
Taf;  baS  23itb  nid)t  anS  einer  fpäteren  ^eriebe  flammt,  fann  nad)  feinem  gan3en  ©f)arafter  mit 
3iemlid)er  93eftimmtf)eit  bef)anptet  merben;  bie  ©ntftef)nng  beSfelben  in  einer  frül)eren  (£fmd)e,  in 
ber  borebdfd)en  3cit  ü't  frf)mt  begl)alb  nid)t  an3unef)men,  meil  eS  eine  v^anbf)abnng  ber  Ölted)nif 
3eigt,  bei  ber  man  ben  (Jinfluf;  ber  Gb(ffd)en  ©d)nle  boranSfelten  muf;. 

Sm  (ifiarafter  alles  beffen,  mmS  311111  23eimerf  gel)ört,  in  ber  gorm  ber  mit  gotifd)ein 
rat  berfeljenen  9Jiöbel  nnb  fonftigen  ©ernte,  and)  im  ^bftihnlid)en,  entfj^rid)t  eS  ber  ©fmdie,  bie 
mir  für  feine  (2;ntftef)nngS3cit  f)alten.  ®aS  gefd)itberte  „Snterienr“  mit  feiner  gan3en  SfuSftattimg 
ift  ben  2Bbf)nränmen  äl)ntid),  bie  man  auf  ©emälben  ber  (ii)dfd)en  ©d)nte  öfters  bargefteflt  ftel)t. 
23eiffnelSmeife  fann  an  ein  fleineS,  im  fDcitfee  bei  iprabo  31t  9)fabrib  befinblid)eS  ©emälbe  cr^ 
innert  m'crben,  baS  nad)  ©rome  nnb  ©aöaleafelle ‘•^)  in  ber  9frt  beS  fpetruS  ©riftuS  gemalt  ift 
nnb  jebenfallS  einen  9?ad)fofgcr  beS  San  bau  ©l)d'  311111  Ur'^eber  f)at:  bie  WnSftattnng  beS  mcf)m 
lid)en  ©emad)S,  in  metd)em  f)icr  bie  f)eil.  53arbara  ber  einem  Kamine  fi^enb  bargefteflt  ift,  ftiiiiiiit 
mit  ber  3i'"»mreinridjtnng  anf  unferem  33ilbc  im  ©til  ber  9}tö6et  nnb  ©efäfle  bnrd)auS  üöereiii. 
TaS  ©egenftüd  311  biefent  ©emiilbc  (mit  ber  Sa^reS3af)l  1438,  gleid)faflS  im  SKitfeo  bei  ißrabo) 
3eigt  SofianneS  ben  Täufer  nnb  ben  fnieenben  Tonator  in  einem  3*''”'’^^/  lbefd)em  an  einer 
ft.'anifc[)en  SBanb  ein  .^bfjlffneget  (bon  öebentenb  gröfferen  Timenficnen ,  afS  ^nf  nnferem  Silbe) 
angel'rad)t  ift,  öefanntlid)  ein  9ieqitifit  ber  3biinteranSftattnng,  bem  man  in  Silbern  San  ban 
©befS  nnb  feiner  9cad)fblger  f)äufig  Begegnet.  Terartige  ©djilbernngen  —  and)  ber  SKabonna  gab 
man  gern  ein  Bef)aglirf)eS  ©eiiiad)  3111-  2öor)nftätte  —  finb  d)arafteriftifd)  für  bie  f)fid)tung  ber 
gan3cn  ©d)nle,  fie  3eigen  bie  9fnfängc  ber  ©enreniaferei  fd)on  im  ©eBiet  ber  religiöfen  ®ar= 
ftellnngen,  nnb  bie  ©enanigfeit  in  ber  ©f)arafteriftit  aller  TetailS,  bie  rei3bcfle  Sef)anblnng  beS 
SeimertS  gel)ört  311  ben  mefentlid)ften  Sbr3ügcn  biefer  iiieberlänbifd)en  Ännft  nnb  mnrbe  an  il)rcn 
S>erfen  fd)on  bamalS  BefonberS  gcrüf)nit.  Unfer  Silbd)en  ift  in  ben  mannigfaltigen  ©in3et()eiten 
beS  SeimertS  gan3  in  ber  Saeife  biefer  ©d)nlc  Bel)anbelt,  eS  f)at  f)ierin  böflig  ben  ©f)arnfter  ber 
flanbrifd)en  fölaferei,  mennfd)on  eS  an  geinl)eit  nnb  ‘:|>räcifion  ber  9fnSfüf)rnng  and)  bon  fold)en 
VtrBeiten  berfelBen,  bie,  mic  bie  ermäf)nten  ©emälbe  beS  SJfabriber  fOfufenmS,  31t  ben  ^eiftimgcii 
3meiten  DiangeS  gef)ören,  üBertroffen  mirb.  9}fängel  ber  f)erff'eftibifd)en  3ci<l)ttung,  bie  nnfer  Silb 
mal)rnef)men  Kif;!,  finben  fid)  and)  Bei  bor3Üglid)eren  SBerfen  ber  ©d)nle  nid)t  feiten. 

1)  41nrtl)olomnuö  gnetuS,  De  viris  illustribus.  14.50. 

2)  dJefcBicBte  ber  altnieberlänbifd)en  3Jlalerei.  SeutfcBe  3luSg.  oon  21.  Springer.  S.  153. 


33t6Itograp{jte  ber  .sbaubfdjriften  Sionarbo’s. 


:383 

^en  dfiarattev  beb  Uu[veien  iinb  33cfa:u]encn  bcf)ielt  biefe  ntobcvlänbi|d)c  SDKiIerci  am  meiften 
in  ber  !Davftet(inu]  naefter  ©cftciltcu;  fic  Tratte  311  tf;vcr  ©d)ilbcruiu]  tm  ganzen  juentg  Sinlaf^, 
bas  Stubium  beb  naeften  ä)?bbef(b  mavb  bamalb  nur  evft  in  berein^etten  Einläufen  bon  neuem  be= 
gönnen,  ©ab  große  SSerf,  mit  bem  bie  (2ßod)e  biejer  9}faterei  anl^ob  unb  bab  bic  bcbeutenbfte 
©c^ö|jfnng  berfefben  blieb,  bab  ©enter  Slltarmerf  ber  33rüber  bau  (fbd,  be3eid)net  and)  in  ber 
©arftetlung  beb  9(adten  einen  ."pöf^egrab  beb  fiinftlerifd)en  il^ermbgenb,  ber  in  biefer  ^!|3eriobe  nid)t 
überfd)ritten  iimrbe ;  bie  ©eftalten  Slbamb  nnb  (Sbab  in  biefem  SBerfe  finb  bie  beften  nadten  Figuren 
in  ber  93?alerei  ber  ganzen  S'ßodie.  2Bo  fold)e  5‘igbren  anbermärtb  borfommen,  taffen  fic  jmar  bab 
rcaliftifd)e  ©treben  ber  i^W)t  berfennen,  ftel^en  aber  größtenteilb  in  ihrer  fd)mäd}lid)cn  33i(bung 
gegen  jene  3urüd.  ©ie  nadte  3)fäbd}engeftatt  nnfereb  33itbd)en'ö  ift  in  ihren  fVormen  nnb  Si5er= 
hältniffen  md)t  nm  fehr  bieleb  mangelhafter,  alb  mand)c  biefer  f^-iguren;  fie  erfd)cint  in  ihren 
f^ehlern  unb  in  ber  gan3en  (Sigentiunlid)!eit  ihrer  bihmen,  mageren  ©eftalt,  in  ihren  übermäf5ig 
geftredten  i|3voßortionen,  mit  ihren  fd)malen  ©d)ultcrn  nnb  tleinen  33rüftcn  ben  nadten  U'eiblid)en 
f^iguren  auf  33itbern  fKogerb  bau  ber  SBeiben,  unb  ©icrif  ®outb’  nid)t  unähnlid).  3n  ihrer 
.^altung  unb  33eibegnng  giebt  ftd)  ein  ©treben  nad)  Slnmnt  nnb  3tevlid)tcit  Innb,  mit  bem  ber  31nb= 
brud  beb  feitmärtb  geneigten,  bon  blonbcm  i^aar  umgebenen  Äbhfd)enb  fchr  gut  itbereinftimmt. 
©ab  bbllig  9?aibe  im  dhflratter  ber  gan3en  fyigur  rcd)tfcrtigt  bielleid)t  am  meiften  bic  Einnahme, 
baß  mir  in  bem  23itbd)en  mit  einer  ©riginalarbeit  jener  ll^bn  h^^ben. 

3n  ber  ©gentümli^teit  ber  ©cfiditbbilbnng  hcit  bic  5'ignr  etmab,  morin  fie  bom  Cibciratter  ber 
flanbrifd)en  ©d}nle  abmeid)t;  bic  rnnben  nnb  meid)en  gönnen  beb  Äoßfeb  taffen  einen  2(ntlang  an  ben 
ber  nieberrheinifdien  ©d)ule  eigcntiimlid^en  ©bßnb  mahniehmen,  ein  Umftanb,  ber  bafiir  311  fßred)cn 
fcheint,  baß  bab  IBilb  entloebcr  nod)  in  ber  erften  .'piilfte  beb  15.  3ahrhnnbertb  ober  bod)  nid)t 
fßäter,  alb  um  bic  fOcilte  bebfelben  gemalt  mürbe,  ba  bie  niebcrrheinifd)e  ^innft  in  ber  3meiten  iplilfte 
biefeb  3ahrhnnbertb  fd)on  böllig  bon  flanbrifd}cm  (2inflnf3  6eherrfd)t  U'ar.  ©ie  3oid)nnng  nnb 
malerifd)e  ©cdmif  berrät  eine  geübte  nnb  lcid}tc  Jpanb.  ©ie  garbc,  bünn  anfgetragen,  ift  Har, 
aber  meber  reid)  nod)  glän3cnb.  ©ie  ©eftatt  beb  älläbdicnb  h^rt  einen  hellen,  btaßgranen  gleifd)= 
ton,  ber  fit^  bon  bem  bnntlcn  ^pintergrnnbe  beb  ©emad)cb  mirtfam  abhebl.  öücfc. 


Bibliograpilic  bex  f?an5fd]nftm  ^lonarbo^s. 

Don  3.  p.  Hid)ter. 

(gortfe^ung.) 

4.  ©emfelben  Sahte  1492  unb  ber  erften  .^ätfte  beö  3ahrcb  1493  gehört  eine  ber 
.g)anbfchriften  im  ©outl;  ^'cnfington=9}cnfenm  in  Bonbon  an.  ©icfclbc  nmfchliefd  94  IBlättcr, 
melche  eine  löreite  bon  nur  6,7  cm  bei  9,1  cm  i^bhe  hoben.  Untcrfd)ieb  bon  3mei 

nhnlid)en  ebenbort  befinblid)cn  .^anbfe^riften  ift  biefclbe  auf  bem  ©edel  mit  III.  be3cid)net. 
golgenbe  S^ot^en  auf  ben  erften  beiben  ©eiten  orientiren  über  bie  ßntftchungb3eit: 

a  di  penultimo  di  febraio  giobia  a  di  27  2tm  borleljten  ©ag  beb  gebrnar.  ©onnerftag 

di  settt'bre  torno  maesstro  Tommaso  lavoro  am  27.  ©e!ptember  lehrte  9}{eifter  ©ommafo 

perse  in  sino  a  ddi  penoltimo  di  Febraio  3urüd.  Gr  arbeitete  für  fid)  bib  311111  borlcbten 
a  di  18  di  marzo  1493  venne  Julio  tedessco  ©ag  im  gebrnar.  21m  18.  9}Jär3  1493  fam 

a  sstare  mecho  ber  ©entfd)e  3uliub  nm  bei  mir  311  mohnen. 

a  di  16  di  luglio  catelina  venne  a  di  16  2tm  16.  Suli  — ^athorina  fam  am  16.  3uli 

di  luglio  1493.  1493. 

©ie  legtgenannte  ^erfon  bürfte  eine  .^aubhcilterin  gemefen  fein.  —  ©ie  auf  231att  47 
fich  borfinbenbe  9'?oti3:  a  di  .  primo  .  di  febraio  .  lire  1200  barf  mit  boller  2Bahvfd)einlid)= 

49* 


384 


Bibliographie  ber  §anbfchriften  Sionarbo’s. 


leit  eBenfaHei  Bern  3af;re  1493  gugewiej'cn  Ji'crbcn.  S)ag  ®ud)  ift  eine  Bunte  ©ammtung  ge= 
Iegenttid)er  ^lufjeii^nungen  of;nc  Ben  ininBeften  innern  3»ffl’'”i>^iBhang.  ©ie  geBen  un§  eine 
teBenBige  SBorftedung  bon  Bern  üBertinegenB  lbiffenfd)afttid)en  ©tanB^ninft  SionarBo’ö  in  Ber 
Se^nBtung  alter  fragen,  fotno^^t  Ber  !ünftterifd}en,  ntö  auch  Ber  natnrrbi[ienfd}aftlid)en.  2Bir 
finBen  t;ier  StngaBen  üBer  ©einötBeBaii,  üBer  ©efe^e  Ber  ©tatif,  üBer  9)?etaftgu^,  ferner  ein 
Gitat  auB  §i!pVofrate§,  bon  Beffen  äßerfen  eö  BninatB,  Beitiinfig  Benierft,  nod)  feine  itatienifd)e 
ÜBerfe^ung  gaB,  Bann  farfaftifc^e  ^cmerfungen  üBer  JeBenmnner,  Bann  uneBer  ©äl3e  auö 
Ber  Stiechanif  unB  ©eometrie,  ibed)fetnB  mit  Strchitefturffijjen,  3.  33.  Beg  ©runBriffeS  Beö  Sfiais 
tänBeS  3)omeg.  2Beitert;in  SJotijen  üBer  3cid)nen  unB  SDiaten,  f^'^^etn,  anatomifd)e  Unter= 
fuchungen  unB  moratifche,  fetBft  retigiöfe  9?eftej’ionen,  nnB  anBere§  met;r.  2ßir  t;aBen  eB  t}ier 
mit  einer  ^eBenBperioBe  BeB  SKeifterB  ju  t^nn,  üBer  lbetd}e  nnB  Bic  .gianBfchriften  mit  nnge^ 
lnöt)ntid)er  2tuBfüt;rtichfeit  brientiren.  ®ie  ^uf^bub^bfteltnng  BeB  9)iateria(B  t;at  Barum  Ben 
BefonBeren  Sieij,  ein  annäf;ernB  bottftänBigeB  ©efamtBitB  BeB  ©cifteBteBenB  unB  Ber  ©eifteB= 
arBeit  BeB  SiRcifterB  in  einer  ©f)od}e  ju  Bieten,  auB  Ber  Bie  Biograf) t)en  feine  3;;t;atfad)en  3U 
Berichten  ^aBen. 

5.  ®ie  afB  H  Be3eid)nete  .^anBfd)rift  im  3nftitut  Be  g^rance  BitBet  einen  ©ammetBnuB 
bon  Brei  berfd)ieBenen  iRoti3Büd)ern,  Bereu  jeBeB  7,1  cm  in  Ber  33reite  unB  10,2  cm  in  Ber 
,^Bt;c  mi^t.  ®iefetBen  fotten  t;ier  alB  H,  I.,  H,  II.  unB  H,  III.  unterfd)ieBen  inerBen.  ®er 
UmftanB,  Baji  Biefe  Brei  ,^anBfd)riften  bon  üBereinftimmenBem  O^ormat  bon  Ber  .gianB  eineB 
©ammterB  in  einem  33anB  bereinigt  IborBen  finB,  geibät;rt,  fi^eint  mir,  nid)t  Bie  miuBefte 
©arantie  für  it;re  gteid)3eitige  ©utftel;ung.  9^od)  loeniger  fä^t  fid)  tjieranB  BaB  9ied)t  aBteiten, 
fie  Beim  ßitiren  afB  ein  fetBftänBigeB  ©an3eB  3U  Bet;anBetn.  S)ie  Ätaffifi3irung  foti^er  §anB= 
fd)riften  nad)  if;ren  urff)rünglid)en  ißeftanBteifen  ift  BiBBer  nod)  bon  feinem  SionarBoforfd)er 
unternommen  loorBen.  S[R.  9iabaiffon  S^bar  in  feiner  3tuf3äBtung  Ber  '!]3arifer 
fd)riften  neBen  einer  forgfättigen  unB  mufterBaften  33efd)reiBung  Ber  (SinBanBBedet  aud)  Bie 
berfd)ieBenen  ^B^aginirungen  ertoüBut.  ®a  aBer  fotboBt  Bie  ©inBänBe  atB  aud)  Bie 
23tätter  iu  Ben  meiften  gatten  einer  ffniteren  angeBoren,  fo  lä^t  fid)  BietauB  attein  toeBer 
ein  für  nod)  ein  ioiBer  rüdficBttid)  Ber  (SntfteBungB3eit  aBteiten.  9?ur  bon  einigen  toenigeu  i^anBs 
fd)riften  ift  Ber  DrigiuateinBauB  uod)  erBatten.  3n  Ben  ©ammetBünBen  erfd)einen  Bagegen 
fogenannte  ©d)muBBfätter  inmitten  BeB  S^eyteB  unB  Biefe  3eigen  ©f)uren  ftarfer  SIBnu^ung, 
loaB  fid)  gar  nid)t  erftären  tief5e,  toenn  BiefetBen  nii^t  Bie  äu^erften  ©eiten  Ber  .g)anBfcBrifteu 
)oäBrenB  BeB  ©eBraud)B  geBitBet  Bütten,  fie  finB  faft  immer  eine  ©ammetftette  ftüd)tiger  33e= 
merfungen  rein  f)raftifd)er  9fatur;  anf^erBem  finBen  fid)  Bier  nod)  bon  fremBer  .^anB  einge= 
tragene  3^t^fcn  unB  3cid)en,  )betd)e  nur  Ben  .^ünBen  ff>üterer  SSefit^er  bor  Ber  33ereinigung  3U 
©ammetBüuBen  3ugefd)rieBen  iberBen  fonnen. 

3n  Ben  Brei  .g»anBfd)riften  H,  I.,  H,  II.,  unB  H,  III.,  fteBt  Bie  d)ronotogifd)e  gotge  in 
umgefeBrtem  33erBattniB  311  Ber  gegenloürtigen  StnorBnung.  ®aB  teilte  .g)eft,  toetcBeB  bon  47 
33tütteru  geBitBet  loirB,  entBütt  3)atirungeu  an  Brei  ©tetten.  Stuf  Ber  9iüdfeite  bon  33tatt  5S 
Ber  Burd)taufeuBen,  nid)t  jeBod)  bon  JionarBo  BerrüBrenBen  ''B^aginirung  finBet  fid)  fotgenBc 
Beitüufige  33emerfung: 

1493  1493 


a  di  primo  di  novebre  facemo  cölö  givlio 
restava  arimettere  mesi  4  |]  e  maestro 
tomma.so  mesi  t)  maestro  tommaso  fece  di 
poi  ()  cjidellieri  .  di  1 0  .  givlio  in  eierte  molli 
di  1  .^)  givlio  lavoro  poi  per  se  in  sino  a 
di  27  di  magio  e  liivoro  per  me  i  marti- 
netto  insino  a  di  18  di  luglio  poi  per  se 
insino  a  di  8  d  agosto  cquesto  meso  1  di 
per  1  dona  di  poi  per  me  in  2  serrature 
insino  a  ddi  20  d’agosto. 


2tm  erften  S'fobemBer  B^^*en  ibir  aBgere(Bnet. 
gntiuB  BtieB  hier  StRonate  f(BidBig  ||  unB 
9Jteiftcr  S^ommafo  9  BRonate.  StReifter  ©0111= 
mafo  arBeitete  Bann  an  6  Send)tern:  10  ©agc. 
gutinS  an  einigen  geuer3angen  15  ©age. 
gutiug  arBeitete  Bann  für  fid)  Bi§  3um  27. 2Rai 
unB  arBeitete  Bann  für  mid)  eine  .^eBemafd)ine 
Biö  3um  18.  Suti,  foBann  für  fid)  BiB  3um 
7.  2tuguft  uuB  in  Biefem  StRouat  an  einem 
©ag  für  eine  ®ame.  Bann  für  micB  an  3tbei 
©cBtoffern  Big  3um  20.  Stuguft. 


33on  3.  9iicf}ter. 


385 


2;ei'  bcutfi^e  0d)[cffer  3u(tud  iLnrb  eBenbort  aud)  nod)  tm  ©eptcinbev  1494  eiipär^nt. 
2)ie  i^anbfcbvift  Bef;anbelt  luieber  bie  berfd)tebenfteu  fragen  unb  in  9iüd[icBt  barauf,  bafj  fie  alle 
nief;r  ober  n^eniger  gelegentlicher  9Zatnr  finb,  tä^t  fid)  fein  ftd)erer  ©d)tnh  gieren  auf  ben 
Ghnrafter  ber  Strbeiten,  n^etche  gerabe  bamatb  im  !l)icnft  feine§  9}iaitänber  Herren  Jionarbo 

bcf(häftigt  mögen.  IBafari  erzählt  im  ?eBen  beb  (Sronaca,  nm  biefe  3eit  ^ionarbo 

ba  33inci  mit  9}iid}etangeto  Suonarotti  nnb  anberen  nad)  langen  33erhanbtnngen  fein  @nt= 
ad)ten  für  ben  33au  be§  großen  9Jatbfaate§  im  ‘'f.'alajjo  betla  ©igneria  in  gtorcnj,  ein  Oon 
©abonarota  angeregteö  Unternehmen,  abgegeben.  ’)  9?un  finb  in  ber  borliegenben  ,^anbfd)rift 
gmar  mieberhott  2tbfchäbungen  ober  33ered)nungen  Oon  33aunnternehmungen  unb  bon  ard)i= 
teftonifd)en  ©)eforationen  an3utreffen,  aber  auf  bie  Florentiner  Unternehmung  bürften  biefelbcn 
f(hlberlich  abjielen,  obfd)on  bie  Eingaben  auf  ein  feiner  D?atur  nad)  groffartigeb  23?erl  htnbentcn. 

6.  3)ie  'ißarifer  i^anbfd)rift  H,  II  enthält  mie  bie  ebengenannte  H,  III  foloohl  bie 

3ahre^3ahl  1493  at§  auch  1494.  Stuf  bem  lebten,  bem  46.  53tatt,  ift  oben  in  ber  (Sde  bc= 
mertt  Yhs  maria  1493  unb  auf  bem  16.  Statt  fteht:  a  ddi  29  di  gienaro  1494  (29.  3an. 
1494)  über  einem  Ser3ei(^nig  bon  Sluögaben,  in  metdiern  neben  ©d)neiberarbeit,  neben  einem 

^ing  mit  einem  Fafpig  u.  a.  and)  l'ionarbo’d  Ffibiulub  ©alai  mit  3  ©olbi  nnb  bie  obcn= 

genannte  (Eaterina  3TOeimat  mit  je  10  ©olbi  in  Rechnung  lommen.  Stuf  bem  folgenbcn  Statt 
finbet  ftd)  bie  flüd)tige  ©fi33e  einer  ©re^he  mit  ber  3ugehörigen  Semerfung: 

adi  2  di  Febraio  1494  alla  ssforzesscha  Slm  3lbeiten  Februar  1494  3eid)nete  id)  3lbei 
ritrassi  schalini  2  etc.  ©tnfen  an  ber  ©for3ebca. 

2ßahrf(heinlid)  h^it  bieg  Se3ng  auf  ben  bort  begonnenen  ^analbau,  beffen  Slmoretti  (5r= 
tbähnung  thnt.  ^ur3e  ^ehrfalje,  ibetd)e  3um  ^ehrbnd)  ber  SDiaterei  gehören,  finb  in  biefer 
.^anbfehrift  nicht  feiten.  3n  ber  9)?ehr3ahl  ber  F^iffe  be3iehen  fie  fid)  auf  l'ehren  ber  “h^cr^ 
fpeltibe  unb  be§  Serhältniffeb  bon  ?id)t  nnb  ©d)atten.  Stugerbem  mirb  hier  311  lbiebcrholtcn= 
malen  ber  ^^er3og  Sobobico  il  2)loro  ermähnt,  and)  ift  bon  einer  Tavola  del  Duca  (Oemälbc 
auf  ^013)  bie  fliebe.  ©)ie  SQianuffrihte  gebenfen  im  @an3en  auffallenb  fetten  beb  ÜOlanneb, 
melchem  nad)  ben  Slngaben  ber  Siograhhen  bie  ©ienfte  Sionarbo’b  fo  unentbehrtid)  maren. 

7.  ©)ie  ^arifer  .g)anbfchrift  H,  I.  enthält  hier  ©)aten,  meld)e  fämtlid)  bem  Fahre  1494 
angehören.  Stuf  Statt  38  lieft  man: 


vignie  di  vigievine  a  di  20  di  marzo  1494. 
unb  auf  Statt  41: 

a  di  14  di  marzo  1494  venne  galeazo  a 
sstare  comecho  chü  pacto  di  dare  5  Lire 
il  mese  per  les  sue  spese  pagado  ogni  14 
di  de  mesi  —  dette  misuopadre  f  2  di  re 

a  di  14  di  luglo  ebbi  da  galeazo  liorini 
2  direno. 


SBeinberg  bon  Sicebano  am  20.  9!Jiär3  1494- 

Slm  14.  9)?är3  1494  tarn  @atea330,  nm  bei 
mir  3U  mohnen,  unter  ber  Sebingnng,  monat= 
tid)  5  ?ire  für  feinen  Unterhalt  311  geben,  alle 
14  ©age  im  9}?onate  3ahlbar.  —  ©ein  Sater 
gab  mir  2  rhcinifd)e  ©ulben. 

2lm  14.  Fuli  erhielt  id)  bon  @alea330  3mei 
rheinifd)e  ©ulben. 


?ionarbo  3ählte  bamalb  bereitb  42  Fahre  unb  mir  bürfen  unb  mol)!  etmab  überrafcht 
fühlen,  menn  mir  auf  ben  erften  ©eiten  biefer  ,^anbfd)rift  feine  ©d)ule3cer3itien  in  ben  primären 
9?egeln  ber  lateinifchen  ©rammatif  überbliden.  Stuf  Statt  1  beginnt  er:  amo,  amas,  amat, 
bann:  amabam  u.  f.  f.  in  ber  regelrechten  lateinifchen  erften  Konjugation,  im  Slftib  unb 
'ißafftb.  Slm  (Snbe  ber  .g)anbfchrift  H,  III.  finben  mir  ihn  mit  ben  gleichen  Konjugationb= 
ftubien  befchäftigt  unb  menn  man  in  berfd)iebenen  anberen  ^anbfd)riften  bab  gleid)c  ©hema 
mieberfehren  finbet,  fo  möchte  man  faft  über  bie  nnermüblid)e  Stubbauer  ftaunen,  mit  ber  fich 
ber  SJJeifter  auf  eine  Slrbeit  einlie^,  mit  ber  er  fid)  in  ben  Singen  nuferer  nur 

herabfeht.  ?ionarbo  h^it  int  Latein,  glaube  ich,  biel  meiter  gebrad)t  alb  bib  3ur 
©etlination  ber  Pronomina  unb  fur3e  lateinifche  ©ä^e  finben  fich  gan3  berein3elt  in 


1)  SSafari,  Opere,  Tom.  VI,  pag.  448  ber  neuen  Slubgabe  non  Slltlanefi. 

2)  Memorie  sätoriche,  3!JliIano  1804,  im  X.  Äapitel. 


386 


53i6UograpI)ie  ber  .fttnbfci^riften  Stonarbo’s. 


feinen  9)?annffnf)ten.  ®en  Slntanf  jnm  ^ateinternen  nnter  Stnieitung  irgenb  etneb  ^rennbeö, 
na^m  er  tnaf^rfc^etnüc^  nur  im  Sntereffe  feiner  natnrn)iffenfd)aftüd)en  ©tubien.  feiten 

finben  fic^  in  feinen  .^anbfd)riftcn  bie  äRcinnngen  antifer  ^taffiter  in  italienifd)er  ©:prac6e 
angefüt;rt.  Sionarbü’ö  Bodegen  an  ber  bon  Jobobico  it  9}?orb  gegrünbeten  Stfabeniie  ber 
2Bi[fcnfd}aften  —  it;re  Dfamen  I;at  nnö  ^nca  ^acibtb  anfbema^rt  —  inod)ten  if;m  I;ier  bie 
geibiinfd}ten  ätJitteitnngen  niad)en.  ©etbft  (5mf)irifer,  nab^in  er  ba§  tebf;aftefte  Sntereffe  an 
benjenigen  ©d)riftfteltcrn  bee  2t(tertuin<’,  tbetd)e  in  ber  2öiffenfd)aft  einen  berlbanbten  ©tanb= 
^nmtt  bel;anf.den,  nnb  Striftotetcb  unb  5Ird)iniebeg  Jberben  bon  if;m  ftd)ttid)  mit  35orticbe  ange^ 
füf;rt.  9?nn  fagt  9?abai[fbn  in  einer  geleb^rten  2tb!^anbtnng  in  ber  Gazette  des  Beaux- 
Arts  (Dft.  1877):  Leonard  de  Vinci  etait  un  admirateur  et  un  disciple  des  anciens, 
aussi  bien  dans  l’art  que  dans  la  Science,  et  il  tenait  peur  passer  pour  tel,  mbme  aux 
yeux  de  la  posterite.  2Bie  b-ienig  biefe  SSeljauptnng  rüdftd)ttid)  ber  bitbenben  ^^ünfte  gered)t= 
fertigt  erfd)eint,  bürfte  jeber  mit  bem  ©raftat  ber  9J?aterei  ißertrante  fofort  eingefte^cn.  ’) 
2ßa§  aber  fein  33erl;ättni§  311  ben  ©d)riftftencrn  beb  Stttertnmb  betrifft,  fo  genügt  eb,  fämttic^e 
in  ben  SD?annftripten  berftrenten  (Zitate  3nfammen3nftellen,  um  fd)tagenb  nac^3utbeifen ,  ba^ 
in  ber  9}fef;r3al;t  ber  üdonarbo  bie  2(nfid)ten  ber  Sitten  befäm^ft.  Sb  ift  l;ier  nid)t 
ber  Drt,  ben  ©egenftanb  näl;er  311  bel;anbeln.  3)er  .giinlbeib  auf  biefe  jri;atfad)e  fd)ien  mir 
inbeb  notibenbig  3ur  S^ei^tfcrtigung  beb  SKeifterb,  beffen  Unfenntnib  ber  tateinifc^en  ©^.'rac^c 
tcid)t  ben  SBerbad)t  bolliger  3gnoran3  auf  bem  ©ebiete  ber  Haffifd)en  ©tubien  ern^eden  fönnte. 
2)er  größte  ©eit  beb  31?anuftri^dcb  H,  I.  entf;ätt  eine  3ufammenftettung  bon  S3eobad)tungen 
gcibiffer  (if;arafter3üge  im  ?eben  ber  ©iere,  tbobon  bann  moratifd)e  (Sigenfd)aften  abgeteitet 
iberben.  (Sb  finb  bieb  im  n.’'efenttid)en  3iibüd'fül;rungen  ber  ©ierfabet  auf  i^re  ^Boraubfe^ungen. 
ißefonbero  anffättig  erfd)eint  l;ier  bie  (Srlbälpmng  bon  ©ieren  ber  I;ei^en 

8.  ®ie  atb  „iBotnmen  II.“  be3eid)nete  i^anbfd)rift  im  ©outl;  ^enfington=9J?ufeum  befielet 
anb  3n'ei  bcrfd)iebenen,  urffniingtid)  fefbftänbigen  ©eiten,  lbetd)e  l;ier  atb  S.  K.  M.  II.,  A  unb 
S.  K.  M.  IL,  B  nnterfd}ieben  roerben  folten.  3n  beiben  I)aben  bie  S3tätter  eine  ^o'^e  bon 
10  cm  bei  7,5  cm  ißreite.  ©er  3tbeite  ©eit,  lbetd)er  anb  80  iBtättern  beftef;t,  barf  atb  ber 
ättere  getten.  (Sin  beftimmteb  ©atnm  fommt  in  biefer  .^anbfd}rift  nid)t  bor,  boc^  täjit  [ic^ 
bie  (Sntftctping  berfetben  ibenigftenb  annäf;crnb  beftimmen.  ©iefetbe  ^atf;arina,  n.'etd}e,  ibie 
bereitb  eribälpd,  im  3al;re  1493  bei  ?ionarbo  eintrat  nnb  and)  in  einer  .!^aubl;a(tungbrec^= 
nnng  bon  1494  figurirte,  loirb  l)ier  beiläufig  alb  im  ©f)itat  tiegenb  cribäl;nt.  ©a  nun  in 
ber  ^^anbfd)rift  S.  K.  M.  IL,  A,  in  !ibeld)e  eine  9Soti3  bom  ©eptember  1495  eingetragen  ift, 
beiläufig  and)  bie  SSegräbnibfoften  berfetben  ‘’.)3erfon  ber3eid)net  ftel)en,  fo  möd)te  id)  baraub 
ben  ©d)tuf5  3iel)en,  ba^  bie  (Sntftet)ung  ber  .^anbfd)rift  S.  K.  M.  II.,  B  3tbifd)en  bie  Sa^re 
1494  unb  1495  (©ommer)  fällt.  SOlit  biefer  3<^^t^*2ftibnnung  ift,  fd)eint  mir,  enblid)  ein 
3iemlid)  bcrtäfdid)er  Stnljaltbfninft  getbonnen  für  bie  S3eantlbortnng  ber  nod)  immer  nid)t  enG 
fd)iebenen  f^rage,  toann  Sionarbo  bab  ©emätbe  beb  21benbmal)teb  in  ©.  ällaria  bette  @ra3ie 
angefangen  t)abc.  Ütoffi  fommt  in  feiner  nod)  unübertroffenen  9Jtonograf.d)ie  über  bab  (Senafet 
311  bem  ©d)tnf),  l'ionarbo  müffc  bon  1481  bib  1497  baran  gearbeitet  t)aben  unb  ^art  S3run 
fagt  in  feiner  S3iograf.'t)ie  Sionarbo’b,  tbeld)e  alte  früt)eren  f5orfd)ungen  3ufammenfa^t2):  „©o= 
biet  ftet)t  feft,  bafj  cb  Sionarbo  biet  3*^^*^  tangeb  angeftrengteb  9?ad)benfen  foftete,  et)e  eb 
it)m  gelang,  bie  ^omf)ofition  in  jenen  fi)mmetrifd)en  unb  eurt)t)tt)mifd)en  3^  bringen, 

bnrd)  ben  fie  nnfere  Seiounbcrnng  t)au).'tfäd)tid)  erregt"  u.  f.  lo.  9?nn  entf)ätt  bie  ^anbfd)rift 
S.  K.  M.  tl.,  B  bie  9ticberfd)rift  eineb  boltftänbigen  (Sntlourfeb  ber  Äompofition  mit  ber 
(St)araftcriftif  jeber  ein3ctnen  ^igur.  Stber  biefer  (Sntlinirf  ftimmt  nur  in  einigen  loenigcn 
altcrbingb  ibefcntlid)en  “illunften  mit  bem  anbgefüf)rten  ©emälbe  überein.  Sionarbo  tbaren  atfo 

1)  Dliit  ungetäf)r  ebenfooiet  Ötaubinürbigfeit  behauptet  berfelbe  franjöfifctie  2trd}aotog  (Gaz.  des 

B.-A.  1881,  3uuit)eft,  S.  529):  Ce  qui  iwait  du  moins  certain,  c’est  que,  je  ledisaitdejä  en  niars, 
Leonard  de  Vinci  fut  le  plus  fran9ais  des  trois  plus  grands  artistes  de  l’Italie.  9JUt  bem; 
felben  91ed)te  fönnten  n)ot)l  unfern  ®ürer  für  ben  „italienifd^ften"  ber  erften  Äünftter  Seutfeb* 

lanbs  erflären. 

2)  ^pubtijirt  in  ©obme’b  Äunft  unb  Äünftter  itlr.  61  ber  fpftematifeben  f^otge;  ©.  26. 


ImBesitze  des  StädtLsclien  Museums  in  Leipzig". 


Sßon  ‘ip.  SRid^ter. 


387 


bret  SaBre  bor  Ber  5>pf(eubung  bc?  3Berfe^  —  ivnr  ibiffcn  buvd)ait§  uid)t,  tbann  er  ben  5Iuf= 
trag  bagu  erf^iett  —  fetneötbegö  bte  teitenben  ©ebanfcn  ber  ^oin^'»c[itlDn,  fo  tbie  [te  augge= 
fit^rt  tborben  ift,  3ur  ^tarf;eit  getotnnien.  SD?an  ii'irb  banod)  ad  bie  aut?gefüf;rten  ©tvtbien 
in  ^anb3eid}nungen  3111-  bci8  ^etru§,  beS  Subag,  bcö  ^^d;i(tppu8  nub  bc§  50?att(;äuö, 

ibe((^e  bem  ©eniätbe  genau  entfbred)en  nnb  nn§  glüdtid)erlbeife  ert;atten  finb,  cnbtid}  d)rono= 
logifd)  Beftinnnen  fönnen.  Sie  faden  naturgemäß  3nnfd)en  ben  fd}rifttid)en  ©ntmnrf  in  ber 
v^anbfdirift  S.  K.  M.  II.,  B  nnb  ba§  3af;r  1497,  li'o  nad)  bofumcntarifd)en  ©rlbeifen  bie 
SIpbftelfignren  bodenbet  loaren.  Unter  ben  berfdiiebcnartigen  f^ragen,  loeldie  in  ber  bortiegen= 
ben  .^anbfd}rift  3111'  ©fn'ad)e  femmen,  finbet  fid)  and}  bie  *i).'erfönlid)feit  naml}aft  gemad}t, 
ttie(d}e  für  bie  (If}riftu§fignr  al§  SOcobed  Benutd  lonrbe. 

9.  Sie  unter  9?r.  8  Bereite  eribäl}nte  .^anbfd}rift  S.  K.  M.  II, ,  A  3äl}(t  95  331ätter, 

tbeld)e  ben  ^ionarbo  felBft  nummerirt  ftnb.  ©ieid)  im  SInfang  Begegnet  man  bem  53ermerf: 
martedi  si  cöpro  il  uino  da  mattina  vener  2Im  Sienftag  ä)torgen  lonrbc  2ßein  eingefauft, 
di  adi  4  di  setti^bre  il  simile  bebgleid)en  f^reitag  am  4.  ©eptemBer. 

9}fan  fann  e§  lädierlid)  finben,  fo(d)e  fd)einBar  bödig  g(eid)gi(tige  9^0113«:  an  bie  C)ffent= 
licBfeit  311  3iel}en.  3n  bem  gegenlbärtigen  f^^ade  gefd)iel}t  bie^  nur  barum,  loeil  Bier  neben 
bem  2Bod}entag  3nfädigeribeife  and)  ber  Sag  im  Wonat  genannt  ift,  ioai°  einen  geniigenben 
2(nf}a[t  3nr  33ered}nung  beS  3af}re§  giebt.  Sa  bie  ,*panbfd)rift  im  übrigen  nid)t  ein  ein3igeo 
Saturn  aufibcift,  I}ängt  bie  adein  bon  jener  Eingabe  über  ben 

2Beineinfauf  aB.  Sie  baranS  abgeleitete  33ered}nnng  ergiebt  ba§  3al}r  1195.  An  ber  ,^anb== 
fc^rift  tberben  übertoiegenb  Ber  50ied}anif  bcßanbclt.  ä>on  Antereffc  für  bie  iBiograf'Bie 

beö  SQfeifterö  ift  l}ier  locf}!  nur  bat^  33er3eid)niö  ber  91u^gaben  für  ba§  33cgräbni§  ber  ^atfarina 
(spese  per  la  socteraturadi  catei  ina),  bie,  tbie  ed  fd)eint,  im  ©fntat  ftarb.  Ser  nid}t  nnbe= 
bentenbe  ^oftenaufioanb  erfd}eint  überrafdienb:  Sen  ©arg  begleiteten  nid)t  loeniger  al§  hier 
‘f.niefter  nnb  hier  Äterifcr  n.  f.  U'.  An  bem  9Jamen  .S’atBarina  loirb  bie  ©rinnernng  an  bie 
nngtüdtid)e  fOiutter  beö  großen  j^tcrentineö  loieber  load)gernfcn. 

Gin  Acber3ng  beö  ©roßbaten^  ?ionarbo’^  f)at  ißren  DJamen  ber  @efd)id)tc  überliefert: 
„Lionardo  figluolo  di  detto  Ser  Piero  no  legiptimo,  nato  dilui  e  della  Cateria,  al  presente 
donna  d’Acchattabriga  di  Piero  del  Vaccha  da  Vinci,  d’anni  5.“  Sa§  ift  adc§,  loaS  toir 
über  fie  toiffen.  ’)  ©er  IfUero  3äf}lte  bei  ber  ©ebnrt  Sionarbo’ö  30  Aaßrc.  Am  felben  Aaßre 
1452  ging  er  mit  ältbicra  bi  ©iobanni  Slmabori  eine  red)tmäßige  Gße  ein.  Gö  ift  mir  locnig 
mal}rfd)eintid),  baß  in  ber  .^atf;arina  ber  ,^anbfd)riften  be§  ©outf)  ®enfington=9}infenm8  bie  toelt= 
bergeffene  SUfntter  beo  ^ünftlerö  loieber  anftand)e.  Saö  größte  33ebenfen  bagegen  tiegt  in  ber 
Sßeife  ber  9?amengebung. 

2öäl}renb  be§  Aal}reö  1490  mag,  fo  barf  man  anncl}men,  ^ionarbo  feiten  bie  A^ber  in 
bie  §anb  genommen  l)aben,  um  über  feine  ideblingetf}cmen  ber  eraften  3Biffcnfd)aften  Unter= 
fueßungen  roeiter3nfj)innen.  Gr  loirb  Alraft  ungeteilt  bem  ©enuilbe  beö  'älbenbs 

mat}le§  3ngeloanbt  f}aben,  Ser  9)fangct  einer  ,^anbfd)rift  mit  bem  Saturn  biefeS  Aaf}re§ 
barf  nn§  barum  nidit  fcl}r  befremben.  Ginen  reid)lid}en  Grfaß  bafür  finben  loir  in  ben 
331ättern  feiner  ©tnbicnmafifie  für  biefcö  ©emätbe. 

10.  Sie  ,^anbfd)rift  im  Anftitnt  be  mit  ber  9}?arfe  J  l}at  eine  ,^öl}e  bon  10  cm 

bei  7,5  cm  23reite.  ©ie  beftel}t  an§  3n.'ei  nrffirünglid)  nid)t  3nfammengef}örigen  Seiten,  ibeld}e 
in  nuferer  d)ronologifd)cn  91nf3äl}lnng  gefonbert  bel^anbelt  merben  müffen.  91uf  ber  borbern 
©eite  beö  bie  ,^anbfd)rift  umfd}ließenben  ©cßmnßblatte^  finbet  fid)  bie  33emerfung: 

lunedi  ciiprai  br.  4  di  tela  lire  13  f  14  e  2Im  Sliontag  taufte  id)  hier  Gden  ?einloanb 
V2  a  di  17  di  ottobre  1497  für  13Sire  147.2  ®blbo  am  17.  Dttober  1497. 

?ionarbo  fprid)t  in  biefer  §anbfd}rift  loeber  bom  Slbenbmal}!  nod)  bon  bem  9ieiterbenf= 
mal.  Sagegen  enthalten  mehrere  ©eiten  lange  Giften  lnteinifd)er  ^anfitioörter  nnb 

1)  91acB  Udetd’S  Sßerftcf)erung  roirb  roeber  if)r  noef)  it)re§  ©atten  IRame  in  Slofmnenten  erroäfint. 
3)er  anonyme  33iograpf)  (Arebivio  storico  italiano,  ©erie  III.,  58b.  XVI,  ©.  222)  fagt:  Lionardo 
. .  .  era  per  madre  nato  di  bon  sangne. 


388 


5^Jotiäen. 


roörter,  tuorauf  gegen  ba€  @nbe  bie  ©eftination  ton  alias,  a,  um;  qui,  quae,  quod  unb 
uterque  folgt,  (ätn  großer  iTeit  ber  ©eiten  !^anbelt  bon  ^l^ijftfaltfc^en  (fragen,  anbere  l^anbeln 
bon  fRätfetn  unb  ©d)er3en,  auf  bie  bilbenben  fünfte  •  belieben  ficb  nur  loenige.  3)abin  ge^ 
bören  inSbefonbere  ber  fd}riftlid}e  ©nttourf  eineg  ütltarbitbeg,  loeld)eg  n3abrfd)einlid)  unaug- 
geführt  blieb,  unb  bie  ©cbitberung  einer  aIlegorifd)en@rubbe  beg  .^erjogg  niit9)?effer  ©ualtieri. 

(f^ortfe^ung  folgt.) 


H  0  1 1 5  e  n. 


*  J^cmbranbts  ^tnatomie  bes  Dr.  TJoyntan,  bag  lange  berfcbollen  getoefene  unb  bor 
einigen  Sabren  in  ?onbon  bon  Dr.  3.  )p.  9Jid)ter  glüdlicb  ioieber  aufgefunbene  ©ein albe, 
bon  bem  in  ber  3eitfd)rift,  YIII,  19  nnb  XV,  158  bie  9^ebe  n^ar,  ift  nun  für  Stmfterbam 
jnrüderobert  luorben.  ©)ie  ©tabt  b^it  eg  unter  9}?itn)ir!ung  einiger  Äunftfreunbe,  befonberg 
beg  .^errn  3f.  ©iy,  311  bem  ))3reife  bon  1400  5^-  angefanft.  .^err  ©.  55ogmaer,  ber  treff= 
tid)e  !i)?einbranbt=33iograf?br  toir  biefe  i)?oti3  berbanfen,  fügt  berfelben  bie  SBortc  bei: 
.^oflanb,  mcld)eg  bie  Slnatoinie  beg  ©nt)?  befi^t  unb  au^erbent  nod)  fo  biele  berfd)iebenartige 
Stnatomiebilbcr  bon  anberen  SOfciftern,  bon  benen  id)  früher  einmal  in  ber  3eitfd)rift  gebanbelt 
habe,  ift  eg  bon  hohem  SBerte,  nun  and)  biefeg  33ilb,  bag  fd)önfte  bon  affen,  311  befi^en,  menn 
eg  and)  nur  ein  ©orfo  ift  (bgl.  bie  '3lbbilbung  auf  ©.  159  beg  XV.  Sah^g^.  ber  ^eitfcht.). 
35orlänfig  mirb  bag  33ilb  feinen  ißlal)  im  fOhifenm  bau  ber  .^oop  erhalten,  big  bag  gro^e 
neue  ?lmftcrbamer  fOhtfeum  fertig  ift." 

*  Dcra’s  „^elbcnmut  bor  numantiner",  rabirt  bon  f^r.  S3ött(her.  ffffit  ©enehmigung 
beg  fpanifd)en  ^ommiffärg,  ^errn  ©nbino,  führen  mir  in  ber  beiliegenben  Sfabirnng  bag  auf 
ber  biegjährigen  SBiener  ^Ingftetlnng  befinblid)e  SSilb  bon  Sltepig  3>cra:  „^er  ^elbenmut 
ber  yaimantiner'',  ben  ?efern  bor.  llnfer  33crid)terftattcr  h^it  ®-  280  biefeg  Sah^geingeS  bag 
Sfähere  barüber  mitgeteilt.  ®ag  ©emätbc  ift  (Sigentnm  beg  9?ationalmufenmg  311  ffffabrib. 

—  e.  Die  2^ü(ffeho  bcs  Solbaten.  Dag  ©enuilbc  bon  ^ippolpte  SSellangö,  meld)eg 
ber  beigefügte  ©tid)  bon  ?ouig  ©d)nl3  miebergiebt,  ift  bag  ©egenftüd  311  bem  in  ber  hörigen 
9Jummer  ber  3^iff'ff}fift  reprobn3irten  33ilbe  beg  Äünftlerg  („5lbfd)ieb  beg  9fefruten").  ©g  fd)ilbert 
bie  „9füdfehr  beg  ©olbaten"  unb  ift  mit  jenem  ungefähr  glcid)3eitig  entftanben.  Die  ©eene  ift  hiov 
in  eine  ©egenb  ber  9Jormanbic  berlegt;  rcd)tg  crblidt  man  bie  9fnine  beg  ©d)toffeg  ©aillarb. 


äeivüs«  'Enitf  von  §imbevt|'(uiib  &  ^OrieS. 


ix'ihlatl 


5ur 


Siebzehnter  3  ^  1  ^ ’  '•3  • 


Ceipzi^/  ''*' 

P  0  V  l  a  Cs  p  0  n  'S.  21,  S  e  c  in  si  n  n. 
\SS2. 


% 


Kunft  CI^rontf  H882. 

XVII. 


3nl]altsr>cr5ßtd?ni5. 


(5rö§erc  2tuffä^c. 

©eite 


®ie  granffurter  Äunftauäflellung . 17.  35 

®ie  SluSfteßung  ber  „SSorratbilber"  be§  S)ogenpa[a[te§  83 

2lu§  bem  SBiener  Äünftlerl^aufe . 49 

©erolamo  b’2lbba . .  65 

Sie  Äunft=  unb  ilunftinbuftrieau§ltelfung  in  SBenebig  .  69 

Sie  21u§fteIIung  im  SSetfailter  ©d^Iof; . 81 

Sa§  ^Porträt  ÜJiorettö  in  ber  SreSbener  ©alerie  .  .  97 

^45om  61^riftmar!t . 113.  132 

Sft  bie^nna^me  eine§  ^feubogrüneroalb  gerec£)tfertigt?  129 
äuäftelllung  in  ber  berliner  3lationalgaIerie  ....  141 
Sa§  neue  Äunftminifterium  in  granlreic^  ....  153 

3Honumenta(e  ^laftif  in  Äaffel . 156 

Sie  jüngften  ©rraerbungen  ber  9iationalmufeen  gran!= 


ein  l^iftorifd^er  33ilberct)nu§  au§  bem  14.  ^a^rl^unbert  185 
Sie  Siel5^a[fl^orftfd^e  Stiftung  für  f^reScomalerei  unb 

il^re  füngfte  Serroenbung . 187 

3«!  $feubo=©rünen)aIb:3=rage . 201 

Ser  Sau  be§  Seutfdfien  SRei^StagggebäubeS  .  .  .  .  217 

2lu§  bem  ©ermanifd^en  SKufeum . 220 

Sie  internationale  Ä'unftauSfteHung  in  SBien  ...  233 

ein  ©d^meräenSfci^rei  au§  @tf|Ie§n)igs§olftein  .  .  .  236 

31eue§  au§  Pergamon . 240 

Sie  Äunftpflege  in  SBapern .  249.  297 

2lu§fteltung  alter  SJieifter  in  33urlington  §oufe  .  265.  283 
5leue  ermerbungen  ber  Kaffeier  ©emölbegalerie  .  .  281 

Sa§  el^emalige  Qeugl^auä  in  SBerlin . 313 

Sürerö  Sltter^eiligenbilb  in  ber  Umrahmung  .  .  .  316 

Umgeftaltung  ber  aJlufeum§infel  in  SBerlin  ....  329 
ein  SSal^nbredfier  ber  3?enaiffance  in  ©d^Iefien  .  .  .  332 

Uber  öffentlid^e  ©emälbegalerien . 345 

©iulio  Sicinio,  ber  S^leffe  5ßorbenone’§ . 361 

9lod^  einmal  ^Pfeubogrüneraalb . 365 

Sie  50.  ÄunftauäfteEung  in  ^annooer . 377 

9leue  ©rraerbungen  ber  Sreäbener  ©emölbegalerie  .  379 
3ur  aSiograpl^ie  unb  ß^aralteriftif  Qopann  Sßerner 

§enfcbel§ . 409 

2lpoIogetifct)e  Slp^oriSmen  über  Sionarbo . 411 

Sie  i^eralbifdlie  SluSfteUung  in  33erlin  .  .  425.  473.  492 

Moger  »an  ber  Sßepben  at§  Kupferfted^er . 441 

SluöfteHung  beB  9torbbeutfd^en  ©efamt»erein§  .  .  443 

3lomif(|e  Ausgrabungen . 457 

Sie  ©erainnauSfteHung  ber  Kunftlotterie  beS  21Ibert= 

oereinS  ju  SreSben . 489 

SluS  ber  2luSfteIIung  ber  entwürfe  jum  SSittor^emanuel^ 

bentmal  für  Aom . 505 

Bur  erinnerung  an  fjriebrid^  SBeber  ....  509.  524 


©eite 


Kunftgefcl)id^te  für’S  SSoIf . 513 

Sie  neueften  ard^öotogifi^en  fjorfd^ungen  in  3iom  .  .  521 
2BiIbergS  ©emölbe  für  bie  §pgieinifcf)e  2luSfteIIung  5U 

33erlin . 543 

2lu§  bem  SBiStum  Bei^=3'taumburg . 546 

3lu§  ben  §aager  Ard^iuen  .  .  553.  573.  667.  686.  747 

3luS  ©eln|aufen . 555 

9leuertoerbungen  beS  Souore . 569 

Sie  baperifdfie  SanbeSauSftellung  in  9lürnberg  .  .  .  585 

Dpfer  ber  SReftaurationSraut  in  Qitalien . 591 

Sie  Konfurrenjentniürfe  für  baS  beutfd^e  9teid^StagS= 

geböube .  601.  623.  705 

Sie  innere  ©inrid^tung  b.  neuen  58ilbergalerie  ju  Kaffel  606 
Bur  Konturrenj  für  einen  öffentlid^en  Srunnen  in  Seipjig  617 

©ine  3Rotij  über  SCIbredEit  Sürer . 641 

SaS  neue  SRufeum  in  DIpmpia . 665 

Kunftgeroerblicbe  Unterridf)t§=  unb  DrganifationSfragen 

681.  710 

Sie  fd^meijerifdfie  KunftauSfteKung  »on  1882  .  .  .  697 

Ser  SBertauf  ber  ^aul’fdlien  Sammlung  in  Hamburg  .  714 

2tu§  bem  Saale  ber  ißergamenifcfien  SBilbmerte  .  .  .  729 

Sie  SSerfammlung  ber  beutfdfien  ©efd^idfitSs  unb  SUters 

tumSforfd^er . 731 

Unfere  proteftantifd^en  Kird&en . 745 

Korrefponbcnscn. 

«Berlin .  1.  348.  382 

SreSben . 477 

^lorenj . 463 

^ariS . 4.  21 

Aenebig . 432 

Kunftlittcratur. 

Sd^aä,  St.  ©rafüon,  SReine  ©emölbefammlung  .  53 

©urlitt,  ©.,  SaS  Sd^lop  ju  SDieipen . 85 

?Pecf)t,  gr-/  Seutfd^e  Künftler  beS  19.  ^o'^rtiunbertS  159 

Sorotpea  ».  Spiegel,  geb .  SRenbelSfoEm,  unb  bereu  Sö|ne 
^otianneS  unb  S^l^ilipp  SSeit  SBriefmed^fel,  l^erauS« 

gegeben  »on  Sieict),  Dr.  g.  3R . 175 

Staäe,  S.,  Seutfdfie  ©efd^idfite . 221 

Kupferftidfie  na(^  SBerfen  neuerer  SReifter  in  ber  lönigl. 
©emölbegalerie  ?u  SreSben.  Sejt  »on  2Ö.  Rof;: 

mann . 223 

f^ranfen,  S.,  L’oeuvre  grave  des  van  de  Passe  .  254 

^refu^n,  ©.,  ipompeji . 269 

'  geuerbad^,  St.,  ©in  SSermödfitniS  .  .  .  393.  429.  459 


Seite 


Seite 


äße  ff  eit;,  S-  ß-e  ©uppletnente  ju  ben  §anbbucf)ern  ber 

Äupferftid^funbe . 528 

23Iümner,  %ofoonftubien . 557 

§oI^ing  er,  ö-,  Über  ben  Urfprung  unb  bie  SSebeutung 

ber  "iDoppeldböre  . . 557 

i^ac^el,  ®.,  Äunftgenterblicbe  3SorbiIber . 559 

©itte,  6.  unb  3.  ©alb,  Sie  Suitialen  ber  Dienatffance  575 

fyörfter,  ^.,  2lbbrüöe  eine§  uollflänbigen  Äartenfpiels 

auf  ©ilberplatten  .  . . 643 

uan  ©omeren,  fy.,  Essai  d’une  bibliograpttie  de 
riiistoire  speciale  de  la  peintnreet  de  la  gravure 
en  Hollande . 668 

}vunftlitterarifd]c  Hoti3en. 

iOlut^er,  3^,,  3(nton  ©raff .  6 

r).Öefner;2tItenetf,  Drnamente  ber  ^oläflulptur  uon 

■  1450—1820  .  24 

311ufterbucf)  für  löilbl^auer . 24 

ißidg  „9}ionat§fcI)riftfürbie@efcliic]^te2SeftbeutfcbIanb§''  42 
©iebenter  Sagerfatalog  ber  51unftt)anblung  granjiDleper  42 

in  Sre§ben . 42 

9)lüIIer,  ö.  2t.,  SBiograpIpfc^eä  Äünflterlepiton  ber 

©egenibart . 58 

©cbeffel,  SS.,  f^’^ou  2tt)entiure,  ill.  uon  2t.  t).  SBerner  58 
Sagerfatalog  ber  girma  fyreberif  33htller  in  2lmfters 

baut . 72 

©tocfbauer,  2lbbilbungen  uon  3Jtuftereinbänben  .  .  87 

Coerbecf,  @ef(f)ict)te  ber  gried^ifdben  ifStaftif .  .  89.  479 

ffieffeli),  S-  ®v  SBallerant  SBaitlant . 89 

Catalogue  illustre  du  Salon . 89 

'greller?  „Äleine  Dbpffee" . 104 

IBoltmann,  2t.,  unb  k.  SBoerinann,  ©efd^id^te.ber 

2J?alerei . • .  123.  733 

©eibt,  @.  Si.  SB.,  ©tubien  für  Äunft:  unb  ^utturge= 

fcbid)te . 143 

ITie  SBelt  ber  3^arben . 144 

Bibliotheque  internationale  de  l’Art . 162 

©eemannS  Äunftl^iftorifcbe  SSitberbogen  .  .  .  178.  719 

Äaif er  =  Sangerban^,  SSilber  jur  norbifd^en  ajJpt^o= 

logie . 2ü9 

Sagerfatalog  2lr.  10  ber  girtna  tp.  @.  ©utefunft  in 

©tuttgart . 209 

Sagerfatalog  ber  g^irma  ©.  ©id^Ier  in  SSerlin  .  .  .  242 
Seitner§  2lu§gabe  be§  grepbat  .  ........  256 

Illustreret  Katalog  over  Kimstudstillingen  paa 

(Jharlottenburg  1882  .  272 

©cf)neiber,  Sie  ©t.  ipautuSfird^e  ju  SBormg  .  303 

Jriebricb  ©ärtnerS  3lac^Ia|  .  .  304 

Äöftlin,  Ä. ,  ©btonologifcper  ©runbri^  ber  Äunftge; 

fct)ict;te  in  Xabellen . 319 

Äraud,  3f.,  ©pncbroniftifcf;e  lEabelten  jur  d^riftlic^en 

ÄunftgefdE)idf)te . 320 

Sac^ner,  Ä.,  ®ie  .öoljarc^iteftur  ^ilbegl^einiS  .  336.  593 
Sagerfatalog  ber  f^irma  Gmil  ©eitert  in  2)re§ben  .  351 
3nf)rbucf)  ber  ©efellfcbaft  für  bilbenbe  3lunft  unb  uater= 

lönbifd^e  2tlterlümer  in  Gmben . 367 

3tei  ct;enfperger ,  2t.,  neueren  ©efcfiicl^te  be§  S)om: 

baues  ju  Äöln . 368 

Gngertl^,  G.  ».,  Steuer  itatalog  ber  SSeloeberegaterie  400 
Stofenberg,  2t.,  ©efcf)id;te  ber  tnobernen  Äunft  464.  750 

Söulletin  3luben§ . 496 

Seffing,  3  /  .Öoläfdpti^ereien  im  itunftgeroerbemufeum 

ju  ilertin . 515 

Sübfe’s  ©efc^id)te  ber  Slenaiffance  in  2)eutf(blanb  .  515 
5a^re5berid)t  über  bie  S^ätigfeit  ber  fcfpoeijerifdien 

iiunftDereine . 515  i 

©d;äfer,  Ä.,  IJie  ®Ia§malerei  be§  3)tittelalter§  unb 

ber  IRenaiffance . 516 

Ster  142.  Sogcrfatalog  ber  fjirma  2tlbert  Gol^n  in 

Süerlin  .  ,  .  ! . 531 

Sübfe’ö  ©runbrife  ber  Äunftgefd^idjte . 560 

De  christelijke  Kunst  en  Holland  en  Viaandern  .  578 

Arte  e  storia . 578 

Äotbe,  2ß.,  S8efd;reibung  ber  Glifabetl^fird^e  5U  SOtars 

bürg . 578 

Seffing’Q  2ßincfelmann:21u§gabe . 578 


iperrot,  ©.,*  unb  G^.  G^ipier,  ©efd^i^te  ber  Äunft 


im  21ttertum . ,, . 594 

33aebeter§  ©übbeutfdfilanb  unb  Dfterreicb  ....  628 
SWün^’  ©ef^id^te  ber  päpftticben  Äunftpftege  ...  671 
1  §äufetmann  &  3fingger,  2:afcbenbudb  für  ba§ 

farbige  Drnament . 671 

I  2)riarte,  Histoire  de  Paris . 689 

;  Kunftl;anbel. 

:  ©df)infet§  23auten  unb  Gntroürfe .  7 

S)ie  biegjäbrige  2tu§gabe  be§  2Beimarer  3fabiroerein§  42 

SSitlen  unb  Sanbl^äufer . •  .  .  .  87 

©ammelmappe  beroorragenber  Äonfurrenjentmürfe  .  87 

©cbroenfe,  21u§gefül)rte  ajtöbel  unb  ßimnierein» 

rid^tungen . 88 

30teiffonnier§  ©emälbe  in  ^eliograoüren  ....  89 

3Jtafart§  Ginjug  Ä'arid  V.  in  2tntn)erpen  ....  104 
ipubtifation  über  ba§  SBiener  SSeloebere  in  31abirungen 

Bon  Unger . 104 

griebritb  ber  ©ro^e  in  ber  ©dblo^fircbe  311  Gbarlotten= 
bürg.  Steuer  ©ticb  nach  D.  Segaä  t)on  SB.  Unger  123 

Steligiöfe  SSilber  großer  SWeifter . 123 

S3urger§  ©ticb  nadE)  3taffael§  iKabonna  betta  ©ebia  123 
9leue  Äupferfti^e  auä  bem  SSertage  non  ®.  2tumüller 

in  aitün^en  . . 144 

3tacbbitbung  tanagräifcber  Slerrafotten . 145 

Arti  et  Amicitiae,  Exposition  retrospective  d’objets 

I  en  or  et  en  argent . 289 

2)ie  ipilafterfültungen  ber  Gertofa  bei  ijßania  .  .  .  336 

S)er  ©cbab  be§  greifierrn  k.  n.  3totbfct)itb  ....  350 

2)a§  SBiener  §eiligtum§budE) . 367 

SOtenset’d  ^lluftrationen  311  ben  SBerfen  griebri(b’§  bes 

©rofien . 383 

Sicbtbrudreprobuftion  ber  au§  ber  3teicf)§tag§bau=Äon: 
furren3  non  1872  fiegreicb  b^roorgegangenen  GnH 

mürfe . 383 

Sicbtbrudpubtifation  über  bie  babifcbe  Äunftgetnerbe^ 

audfteltung  3U  Karlsruhe . 448 

©runoro,  G.,  ipiaftifcbe  Drnamente  ber  italienifcben 

31enaiffance . 515 

®ad  Äunftbucb  be§  ißeter  f^tötner . 530 

Äocb,  9Jt.,  ©tubienfolge  für  SStumenmaterei .  ...  560 
j  ©oiuer,  91.,  Die  ©cbübe  großen  ©emätbegalerien 


§ecbt,  SB.,  Steued  Äupferfticbporträt  be§  beutfcben 

ÄaiferS . 578 

Die  Silbermappen  be§  beutfdben  f^^amilienbtatted  .  .  594 

93ron3eftatuen  unb  91eliefä  be§  ©ionanni  ba  S3o  = 

1 0  g  n  a . 594 

Sinbner,  Steue  Sßorträtrabirung  91.  Sffiagner’ä  .  628 

91otlet’§  ©oetbebitbniffe . 671 

iPbotograpbie  ber  reftaurirten  SOlarienfirdbe  in  Dort= 

munb . 671 

Stpere  banäf  aitalertunft  . 750 

Deutfcbe  91enaiffance  in  Dfterreid; . 750 

Hefrologc  unb  nefroIogifd;c  ZXott5ert. 

2tubel  384.  —  SSaffer^Iorff,  S3.  303.  -  SSiarb,  %.  610.  - 
De  SSiefue,  6.  337.  —  SStanc,  Gb-  243.  301.  —  Glaud,  G. 
548.  —  Gote,  .§.  479.  —  Dedgoffe,  21.  671.  —  Drafe, 
g.  419.  446.  —  Dupre,  ©.  226.  —  Gdert,  S-  417.  — 
Grbarbt,  gr.  42.  —  flieget,  S-  @.  195.  —  gröblicb,  ®- 
418.  —  ©enöler,  331.  209.  287.  —  ©runer,  S.  337. 


398.  —  ©uggenberger,  Db-  609.  —  §atau§fa,  S.  479.  — 
n.  ^albig,  3.  690.  717.  —  §etlner,  §.  548.  —  §ape3,  ff-. 
303.  —  §ibig,  t^r.  7.  39.  — 

100.  —  Souffrop,  646.  —  .Kahler,  SS.  647.  —  Änabl, 
3.  90.  —  Sefebnre,  Gb-  531.  — Sebmann,  §.  400.  494. 
—  Sier,  2t.  750.  —  Sinnet,  S-  289.  —  De  Songperier, 
§.  2t.  ip.  317.  —  Sordf.Ä.  733.  —  Süttmann,  2t.  303.— 
SJledtenburg,  S.  610.  —  3Jlilter,  3.  418.  —  3)liaer,  SB. 
289.  —  3Jlölter,  Ä.  464.  —  SJlonti,  91.  72.  —  n.  31eu* 
reutber,  G.  400.  415.  —  t.  31ormann,  91.  628.  —  Dppen« 
beim,  331,  337.  —  91ofenberg,  21.  7.  —  ©imoni§,  G.  629. 
645.  —  ©margiaffi,  ®.  531.  —  ©teinbrücf,  G.  288.  — 


01irn6ranb,  689.  —  ©üs,  ®.  2ü9.  224.  —  2ßag= 
müHer,  3R.  195.  207.  —  aßeber,  319.  —  Sßilberg,  ß^r. 

560.  —  SEilbelm,  ®.  369.  —  Sßilfon,  ß^.  646. 

Kunftimtcrrid^t  wnb  Kunftpficgc. 

S'ie  fönigl.  ^unftgeroerOefd^uIe  in  aitünd^en  7.  124.  —  l^unfts 
geroerOemufeum  in  Berlin  73.  —  S)ie  Unterncf)t§anftalt 
be§  jlnnftgeroerbemufeunig  ju  aSerlin  104.  —  aSerein  jur 
Öebung  ber  Sunft  in  Stuttgart  105.  —  Slfabemie  in 
^orfu  179.  —  Äunftoerein  in  äUinben  i.  2ß.  179.  — 
Ser  aßürttembergifc^e  Äunftnerein  179.  —  Ser  Saf)re§: 
bericht  ber  fönigl.  Äunftfc^ule  in  aSerlin  179.  —  gre-- 
quenj  ber  SJiünd^ener  Äunftafabemie  256.  —  .^unftpflege 
in  ^reufeen  273.  —  Sa§  Samburgifd^e  Stufeuin  für 
Äunft  unb  ©eraerbe  752. 

KunftHftorifdics. 

aiuggrabung  in  Scbroeben  73.  —  2[u§  jfafjel  105.  —  SIuö: 
grabungen  in^orneto  179.  —  Slifprifdie  Sluögrabungen 
256.  —  21u§grabungen  in  fpompefi  259.  629.  —  3Ui§= 
grabungen  am  fpantbeon  384.  —  ^imbe  au§  ber  Um= 
gegenb  non  STcei  384.  —  ßntbecfung  uon  ^reefen  in 
^ailanb  433.  —  ßin  etrusfifcfjeö  ®rab  434.  —  Über 
ben  gegenroärtigen  ©tanb  ber  @(^liemannfcf)en  21u§: 
grabungen  465.  531.  691.  —  Sie  Sluögrabungen  auf 
ber  Dftfeite  be§  römifcfien  {^orum?  532.  —  iUialereien 
in  einem  attgrie^ifc^en  ©rabe  594.  —  ßntbecfung  be§ 
©rabmal§  fPapft  SenebiftS  XII.  647.  —  ßinee  ber  üor= 
ne^mften  Senfmäler  beutfc^en  Äunft^anbroerfä  647.  — 
gunb  römifdfier  Sronjen  in  2fngleur  648.  —  SWonument 
auf  bem  fRimrub  Sagl^  648.  —  Ausgrabung  beS  SempelS 
ber  Siana  non  ©pf)efu§  648.  —  ßntbedung  mittefalter: 
lid^er  greifen  in  Siebenl^ofen.  649.  —  AuS  Sonbon: 

.  ©efellfi^aft  jur  gortfü^rung  ber  2luSgrabungen  in 
ßp^efuS  671.  —  ©raboenfmal  »on  Sorg  ©prfin  672.  — 
©röberfunbe  in  Äöln  690.  —  Sie  gelSreliefS  non  SSogaS 
Äoei  691.  —  Secfenmatereien  non  fpinturicfiio  750.  — 
ßntbecfung  eines  antifen  SßanbgemälbeS  inipompeji  751. 

Konfurrcn3en  unb  prcisoertcilungen. 

iPreiSoerteilung  ber  Sertiner  2ffabemifct)en  SfuSfteffung  58.  — 
Äunftgeroerblicfje  Äonfurrenj  in  Berlin  106.  —  Siebge= 
Stiftung;  Äonfurrenj  für  SSifb^auer  195.  —  ifonfurren^ 
für  bie  bilblicfie  2fuSfc^mücfung  ber  Sreppenfialle  beS 
aSerliner  fRatfiaufeS  195.  —  Sonfurrenj  für  ein 
benfmat  in  3ünci^  209.  579.  —  Äonfurrenj  für  ben 
aSau  beS  beutfcben  fReicf)StagSgebäubeS  257.  274.  304. 
320.  448.  595.  613.  631.  —  Äonfurren5  um  ben  großen 
Staatspreis  bei  ber  fönigl.  Sffabemie  in  aSerlin  304.  — 
^onfurrenj  um  einen  öffentlid^en  Srunnen  in  Seipäig 
337.  —  ^reiSauSfcfireiben  für  ßntroürfe  ju  fporjellan; 
gefaben  419.  —  Äonfurrenj  für  ein  Senfmaf  ber  Sürfen^ 
belagerung  aKienS  435.  —  SionarbopreiS  435.  —  Äon= 
furrenj  um  baS  aSiftor  ßmanuel=Senfmaf  für  3iom  435. 

561.  —  Äonfurrenj  um  ben  ßntmurf  ju  einer  ©ammel= 
mappe449.  —  iSRonumentafer  aSrun'nen  für  Sinbau  479. — 
ateicbelfc^er  ißreiS  496.  —  Honfurrenj  für  ben  fRefon= 
ftruftionSbau  ber  Sorbonne  595.  —  Ser  Prix  du  Salon 
596.  —  Konfurrenä  um  ben  Srunnen  in  Sinbau  unb 
baS  fRatl^auS  in  Äaufbeuren  613.  —  ÄonfurrenjauS^ 
fd^reiben  beS  baperifcfien  ÄunftgeroerbeoereinS  630.  — 
.ftunftgeroerbficfie  Äonfurren?  beS  preu^.  §anbelSmini= 
fteriumS  630.  —  Äonfurrenj  für  ein  aRufeum  in  iSraun- 
fcfiroeig  631,  —  Äonfurrenj  um  ©laSfenfter  für  bie 
Äat^ebrafe  oon  aSurgoS  631.  —  ©tipenbium  ber  griebrid^ 
ßggerS^Stiftung  631.  —  fpreiSoerteifung  bei  ber  Söienet 
Sffabemie  649.  —  SeSgf.  bei  ber  internationalen  SCuSj 
ftelfung  in  Sßien  650.  —  SeSgl.  bei  ber  aSerliner 
Afabemie  651.  —  ^onfurrenj  um  ben  aäau  beS  o.  gaber» 
fcf)en  ©efcpäftSl^aufeS  in  aSerfin  651.  —  aSerteitung  beS 
©rüneroatbs^reifeS  672.  —  ^lonfurrenj  um  ben  aSau  einer 
aSörfe  in  Seipjig  719.  —  Konfurrenj  für  ein  IRaffaeP 
Senfmal  720.  ' —  Äonfurrenj  um  ein  aSerfal^ren  jur 
Äonferoirung  ber  ©ipSabgüffe  733.  —  ifonfurrenj  um 
ben  aSau  eineS  fRatfjaufeS  in  SBieSbaben  752. 


Perfonalnadindften. 

2Iuer,  §.  369.  —  aSeder,  Ä'.  631.  —  aiegaS,  D.  631.  — 
Senbemann,  ß.  124.  ~  a3leS,  S.  549.  —  aSoSboom,  g. 
549.  —  aSrenbel,  31.  496.  —  ßlaufe,  ß.  465.  —  oan 
Sam  549.  —  Sörpfelb,  2B.  209.  —  ßberle  611.  — 
ßncfe,  ß.  631.  —  ßnbe,§.  631.  —  ßrbftein,  S-  465.  — 
ßrbftein,  21.  465.  —  giorelti,  ©.  672.  —  @öp,  §.  465. 

—  ©räfee  465.  —  ©uillaume,  ß.  652.  —  ^artmann,  S. 
752.  —  fiebert,  ß.  465.  —  Socobi),  P.  549.  —  ten  Äate, 
fi.  ß.  23.  549.  —  Äaulbad^,  g.  21.  752.  —  o.  Äeller,  g. 
290.  —  jlnille,  D.  631.  —  ^IrauSfopf,  25?.  752.  —  Äül^n, 
fi.  107.  —  Sauenftein,  fi.  290.  —  Seu,  21.  290.  — 
üübfe,  353.  496.  —  IDfanbel,  ß.  752.  —  ÜReSbag,  fi.  353. 
549.  —  ateibe,  ß.  21.  610.  —  aiicolai  549.  —  o.  IRabenä 
bürg  549.  —  atafc^borff,  S.  631.  —  ©cfiilling,  g.  720. 

—  ©d^marforo,  A.  385.  —  Sdpeneroerf,  21.  752.  — 
Scbönleber,  ©.  752.  —  Scf)ulp,  21.  479.  —  Springer, 
21.401.  —  StrupS,  31.  610.  —  Sufemanrnfiellborn,  S. 
145.  —  Sautenfiapn,  g.  107.  —  Sreu,  ©.  631.  — 
SGBerner,  ß.  579.  —  aSoermann,  631.  —  2ßünnen= 
berg,  Ä.  496. 

Pcrctnsir'cfcn. 

Hunftoerein  in  fiannooer  91.  —  Äunftoerein  für  fR^einlanb 
unb  SGöeftfalen  108.  —  2Irct)äologifd^e  ©efellf^aft  in 
aSerlin  145.  291.  337.  402.  498.  549.  634.  673.  — 
aRüncpener  Äunftoerein  290.  —  Äblnifd^er  Äunftoerein 
434.  —  aRüncbener  ÄünftIergenoffenfd;aft  466.  — •  aSerein 
aSerliner  Äünftler  480.  —  a^erein  jur  görberung  ber 
Kunft  in  Stuttgart  496.  —  Äunftoerein  in  aiürnberg  532. 

Sammlungcit  unb  2Iu5ftcIIungcu. 

2ladf)en  755.  —  2lmfterbam  755.  —  2(ntn)erpen  481.  — 
2lugSburg  612.  —  iöamberg  533.  —  aierlin  10.  60. 

75.  91.  92.  108.  211.  226.  227.  243.  275.  276. 

305.  323.  351.  369.  385.  401.  402.  436.  449.  467.  497. 

562.  579.  611.  613.  633.  653.  654.  693.  694.  734.  753. 

754.  755.  —  aSrüffet  533.  611.  —  Süffetborf  516.  632. 

633.  654.  693.  —  granffurt  a.  aR.  655.  —  ©ent  481. 

—  fiaEe  196.  402.  —  fiamburg  352.  672.  —  fiannooer 
290.  —  Karlsruhe  275.  307.  —  Äaffel  227.  387.  633. 
721.  736.  —  ^liel  274.  —  Königsberg  532  —  Krafau 
498.  —  Seipjig  275.  322.  612.  —  Siffabon  275.  —  Sons 
bon  227.  612.  —  aiioSfau  579.  —  ajiüncf)en  7.  10.  59. 

107.  210.  305.  321.  386.  435.  480.  596.  613.  631.  653. 

655.  722.  735.  755.  —  aRünfter  162.  —  aieapel  466.  — 

aiürnberg  211.  517.  —  Droieto  652.  —  ißartS  25.  276. 
387.  480.  497.  517.  561.  563.  654.  655.  672.  720.  721. 

—  atom  145.  212.  275.  322.  634.  —  Stuttgart  108. 

124.  162.  260.  369.  370.  516.  633.  672.  736.  737.  — 
3Bien  75.  92.  196.  257.  274.  290.  291.  307.  322.  351. 

369.  385.  387.  401.  419.  467.  562.  634. 

Denuifd^tc  nad^rid]ten. 

Senfmal  für  21.  SBierp  11.  —  Kunftgeroerbemufeum  in  Ser« 
lin  11.  —  Königl.  2lfabemie  beS  aiauroefenS  in  aSerlin 
25.  —  Senfmat  für  fßrinä  2(bal6ert  non  A^eupen  26.  — • 
Kopie  üon  g.  Sc^aper’S  ©oetfie  =  Senfmal  26.  — 
Sefregger^ütte  26.  —  2luS  ben  SBiener  2ltelierS  43.  75. 

108.  244.  260.  352.  371.  436.  635.  —  2luS  aRünfter 
44.  —  Staatsaufträge  44.  —  g.  ©dfiaper’S  aRoltfes 
Senfmal  44.  —  Aus  Kaffet  45.  163.  —  aiauuorna^men 
in  ber  alten  ißinafotf)ef  in  aRünc^en  60.  —  Sie  oft; 
afiatifctie  Kunft  auf  ber  SBettauSftellung  ju  aRelbourne 

76.  —  ©cf)top  atunfelftein  bei  aiojen  77.  —  2luS  ©tutP 
gart  93.  483.  725.  —  Sie  ipergamenifd^en  gunbe  93. — 
Ülmer  2Rünfterreftauration  109.  —  38.  aiel)erS  greifen 
am  aRüncf)ener  gfartl^ore  110.  —  SRüncfiener  religiöfe 
Kunft  124.  —  ßnttourf  ju  einem  aSor^ange  für  baS 
fiamburger  ©tabttl^eater  125.  —  2luS  ber  aRebicäer-- 
fapeüe  145.  —  Sie  greilegung  bei  ipantl^eon  162.  — 
aRonument  für  ©eneral  Sa  aRarmora  in  Surin  163.  — 
tprofeffor  Sonnborf  163.  324.  —  ß.  ©igl^inolfi’S  aRonu= 
ment  ber  Submilla  Affing  163.  —  glorentiner  Som» 


faffabe  180.  —  5pvof.  Sanffen§  ©emälbe  im  ©rfurter 
3iatl|au§faa[e  180.  —  SßinäelmannSfeft  ber  2lrd^äo= 
logifd^en  ©efeUfd^aft  ju  SSerlin  181.  —  ®ie  Äataftropl^e 
beä  Sßiener  9iingt|eater§  196.  —  Strd^äologif^eä  Sii- 
ftitut  in  3flom  212.  —  5ßorträtftatuen  für  bie  3flul^me§s 
f)al(e  be§  berliner  213.  725.  @tiftung§s 

]|au§  auf  bem  5ßla^e  be§  SBiener  SUingtl^eaterä  227.  — 
^inctelmannStag  ju  granifurt  a.  3R.  228.  —  2lu§ 
2)üffelborf  243.  —  ißorträt  ber  fprinjeffinnen  ©Ifa  unb 
Dlga,  »on  21.  ».  Siejen^Sliaper  261.  —  internationale 
ÄunftauSfteHung  in  SJiünc^en  277.  —  3Kinifteriunt  ber 
fdfiönen  fünfte  in  f^’^antreid^  277.  —  2lu§  SUe^  291.  — 
9Jiüncl^ener  ^unftroertftätten  293.  —  2teue  SEßerfe  berliner 
Silbl^auer  308.  —  ©raefes^enfmal  in  Berlin  308. 

533.  —  2)ie  3Banbgemälbe  im  S:reppenl^aufe  ber  berliner 
5anbn)irtfcf)aftl.  ^od^fd^ule  308.  —  SlioIartS  ®emälbes 
cp!Iu§  für  ben  ©peifefaal  be§  33aron§  Äramer  =  Ä[ett 
309.  —  21u§  ber  getiierfcl^en  §ofgla§ma[erei  in  SRünc^en 
309.  724.  —  Sociöte  des  aquarellistes  fran9ais  323.  — 
23.  23autier§  „Sroltopf"  337.  —  ®.  n.  ©uerarb  338. 

—  §ei[igenftatuen  non  Stürnberger  ^ßrioatl^äufern  353. 

—  i[u§grabung§ar6eiten  am  gorum  Siomanum  353.  — 
S.  2titter§  neueg  21quareII  353.  —  Drganifation  ber 
berliner  Stunftatabemie  370.  —  Sßorlage  über  bie  S3es 
feitigung  be§  ißadfiofeä  in  23erlin  370.  —  Ser  neue 
Unioerfitätgbau  in  SBien  370.  —  ©alanbrelli’g  Steiter^ 
ftatue  griebricf)  Sßill^elmg  IV.  371.  —  6.  §umann§ 
2Iu§grabungen  in  2lntt;ra  372.  —  ^atinasgrage 
372.  —  6.  ßntfe’g  ©anbfteinfiguren  für  ba§  Slerliner 
^ßolpted^nüum  387.  —  22.  SBerefcfiagin  387.  —  Älofter; 
ruine  ©nabenberg  388.  —  ©iemering’g  Äriegerbentmal 
für  Seipäig  404.  —  5.  Ä'nabg  Silber  im  Äöniggfalon 
be§  5Öiünc^ener  SentraIbat)n^of§  404.  739.  —  21u§  bem 
berliner  ilünftleroerein  437.  —  2teue  ^farrltrc^e  für 
©cbmabing  bei  Stüncben  437.  —  SaSamerifanifcbe  ardbäo^ 
logifd^e  inftitut  450.  —  21u§  gi^antfurt  a.  3R.  450.  — 
2lu§  bem  beutfcf)en  ardfiäologifcben  inftitut  451.  — 
©bf-  SBilbergg  ©emälbe  für  bie  §pgieinif(be  21u§ftetlung 
JU  Sertin  451.  501.  —  §.  §offmeifterg  Süfte  be§  g^elbs 
marfcballg  2BrangeI  452.  —  ^ürttembergifcbe  Sonbeg^ 
geroerbes  unb  ÄunftauSftelfung  468.  —  2(u§  SreSben 
468.  —  2tug  ben  ©tuttgarter  SUaleratelierg  468.  — 
Sßanbgemülbe  für  bie  §errfcberbal(e  beg  Serliner 
baufeg  468.  —  Öfterreid^ifdbe  ©Epebition  nach  Xlleinafien 
481 .  —  21ug  ben  Sregbener  21telierg  483.  —  ©.  Äir^nerg 
„2inficbt  oon  glorenj"  484.  —  ©emälbecptlug  für  bie 
©ottegadertapelle  ju  immenftabt  484.  —  ©.  Sltaj’  ©e: 
mnlbe  „Sg  ift  ooEbracbt"  484.  —  21ug  Srüffel  484.  — 
Sau  beg  Sßiener  SDIufeumg  für  bie  5Iunftfamm[ungen 
beg  öfterreidjifcben  Äaiferbaufeg  499.  —  ^ugbau  beg 
Ulmer  9)iünfterg  500.  —  ©efellfcbaft  für  öeroielfältigenbe 
Äunft  in  Sßien  501.  —  Sentmal  für  ben  ©eb.  Dber= 
bofbaurat  ©trad  534.  —  Äomite  für  bie  ©emperftiftung 

534.  —  ©.  S.  be  Sloffi  534.  —  2.  «poble’g  Silbnig  beg 

Äönigg  2llbert  »on  ©acbfen  550.  —  Sranbe  ber 


bpgieinifcben  2IugfteIIung  in  Serlin  564.  —  Son  ber 
SBeimarer  Äunftfcbute  565.  —  2Iug  3JJarienburg  580.  — 
einroeibung  beg  geftfaaleg  im  Erfurter  Statbaufe  580.  — 

2t.  geuerba^g  Slacbta^  581.  —  3teftauration  ber  ^farr= 
lirdbe  ju  Singolfing  597.  Sürerg  ©elbftbitbnig  o. 
i.  1493,  598.  —  Ser  Saumeifter  beg  Äoloffeumg  613. — 
äug  SJlüncben  614.  —  ©tatut  für  bie  tönigl.  2lfabemie 
ber  fünfte  in  Sertin  614.  —  ^ügelfd^e  ©tiftung  614. — 
^iEig-Satentmaterei  614.  —  ^eimg  SRineralmaterei  614.  I 

655.  —  5ß.  ianffeng  „©rjiebung  beg  Sacdbug"  614.  —  | 

S.  Süloro’g  Sitbnig  beg  beutfcben  Äaiferg  614.  —  Sag  (1 

©tabttbeater  in  Siga  614.  —  2lug  Serliner  Silbbauer^  i 

atelierg  636.  —  Sb.  Äutfdbmanng  ®ntn)ürfe  für  Sucb^ 
einbänbe  636.  —  Son  ber  3Jlüncbener  Äunftafaberaie  ! 

637.  —  2lntrag  ber  preufi.  2l!abemie  beg  Saumefeng,  1 

betreffg  eineg  befinitioen  2tugfteßungggebäubeg  in  Sertin 
637.  —  Sag  SHationalbenfmat  auf  bemäieberroalb  637.  —  ■ 

Sie  Äapeße  ber  Sempetberren  in  ber  Slteber  ©itabette  1 
637.  —  2Biefe’g  ©cbinfet^Senlmal  für  9teuruppin  637.  — 

Sag  SRorbportal  ber  ©t.  Utricbgtircbe  in  2luggburg 

656.  —  Sibliotbel  beg  Serliner  Äunftgeraerbemufeumg 

657.  —  2leue  ütadbridbten  über  Dr.  ©dbliemann  657.  — 
ü.  2ein’g  §auff=Sentmal  in  ©tuttgart  658.  —  Sonfer« 
öirung  ber  Äunftbenfmäler  658.  —  Sie  §oIjbede  im 
©cbtoffe  JU  Seoer  658.  Ser  Sftatbaugfaat  in  |)annoDer 

658.  —  Ser  alte  Sorbang  beg  Sre§bener  §oftbeaterg  i 

659.  —  ©iemering’g  2utberftatue  für  ©igleben  660.  — 

aSanbgemälbe  am  Siüncbener  ©tanbegamte  660.  —  ©rab«  I 
bentmat  für  7  junge  Äünftter  ju  3Ründben  660.  —  Som  i 
Sarifer  ©alon  660,  —  ©tüdelberg’g  gregco  in  ber 
SeßgfapeKe  661.  —  2lugbau  beg  ©^loffeg  in  SDtaricnj 
bürg  673.  —  St.  gtepberg’g  „fjrübjabrgparabe"  673.  — 
Subeng’  Silb  ber  4  SBettteite  694.  —  SBieberberfteßung 
beg  §eibetberger  ©cbtoffeg  723.  —  Som  Slufeum  pon 
Sula!  724.  —  2.  ».  §oferg  ©dbißerftatue  725.  739.  —  , 

3.  Äobifcbein  725.  —  Äirdblidbe  Seftaurationgarbeiten  j 
725.  —  2lug  {^rantfurt  a.  3S.  737.  —  Somanifcber 
$rofanbauin  ©elnbaufen  738.  —  2Bagnerg  ©emälbe:  | 
cpflug  für  einen  ©peifefaal  in  2onbon  739.  —  ©emötbes 
preife  im  17.  unb  18.  Sabrbunbert  739.  —  Sie  Se: 
ieucbtung  oon  Silbern  mit  eleftrifcbem  2icbt  756.  — 
©ef^nibte  Silberrabmen  756.  —  Ser  Sorbang  beg 
Serliner  Dpernbaufeg  756.  —  3u>^  Seftaurirung  beg 
Werfeburger  Someg  756. 


Dom  Kunftmarft. 

2lmfterbam  11. 125.  419.  —  Sertin  11.  77.  228.  354.  438.  452. 
565.  740.  —  Srüffel  501.  518.  —  Sreiben  452.  — 
§annoDer  373." —  Äöln  452.  565.  — Siopenbagen  78. — 
2eipjig  93.  165.  353.  —  2onbon  501.  581.  598.  614. 
637.  661.  675.  676.  —  Slüncben  661.  —  Sarig  197. 
484.  581.  --  ©tuttgart  45.  77.  164.  354.  —  SBien  277. 
420.  452.  518. 


^7.  3^J?rgan(3. 

Beiträge 

f^n^ an  prof .  Sr.  €.  non 
£äßOtt)  (IPicn,  Cbrrc-- 
jianunigafff  25)  ober  an 
bie  üerlagsbanblung  in 
Eeip3ig,  ©artenftr.  8, 
ju  rici7tcn. 


20.  0ftober 


Icr.  i 


3nferatc 

b  25  Pf.  für  bie  brei 
JDal  gefpnitenc  Petit, 
seile  tnerben  non  jeber 
i3ud)=  u.JtunftIjnnblung 
angenommen. 


^88^ 


Beiblatt  5ur  ^eitfd^rift  für  bilöenbe  ßunft 


©rfdicint  pon  (Dftober  bis  3ul'  jebe  tDoiije  am  Sonnerftag,  pon  jnii  bis  September  afle  (Lage,  für  bie  blbonnenten  ber  ,,5eit)d7rift  für 
bilbenbe  Kunfi"  gratis;  für  fidj  allein  besogen  fofiet  ber  3al]rgang  9  ITiarf  fotpotjl  im  Budjljanbel  als  and)  bei  ben  beiitfdien 

unb  öfterreidiifdjen  poftonftalten. 


3nl7alt:  Korrefponbensen ;  Berlin;  paris.  —  R.  ITiutljcr,  Rnton  ©raff,  fein  Seben  unb  feine  IRerFe;  Sdiinfels  Bauten  unb  ©nttpürfe.  — 
Jlter.  Rofenberg  f;  .friebr.  i)itsig  f.  —  ,5requen3  ber  Königl.  Kunftgeroerbefdjule  in  IRündjen.  —  IRündjener  Kunftperein ;  pilot3’'s 
neueres  Bilb ;  RusfieEung  in  ber  .^leifdjmannfdjen  bjoffunftljanblung  ;  ©rtperbungen  ber  Rönigl.  i'cationalgnlerie  in  Berlin;  bliisftellung 
im  Berliner  'KüiifHer.Rerein.  —  RenFmal  für  2tntoine  Ubierts  in  3{’elles ;  Kunügetperbemufeum  in  Berlin.  —  Kupferftidjauftion  pon 
IRuEer  in  Jlmlberbam ;  KunjbauFtion  pon  Rlbert  (Eol]n  in  Berlin.  —  geitfd|rifte”n.  —  ©ingefanbt.  —  3t'ff™tf. 


‘l<orrefponben5. 

33 erlin,  im  Dftober  1S81. 

A.  E.  9Eafart§  nenefteg  ©emötbe  „®cv 

(Sommer"  ift  auf  feiner  SBanberung  Oor  furjem  I;ter 
eingetroffen  unb  tm  ?ofate  beö  33ertiner  Äünftter^ 
beretuä  jur  STu^fteltung  getaugt.  ®urc^  einen  im 
hörigen  3at;re  unternommenen  Umbau  ift  ber  S3erein  j 
in  ben  33efi^  eineg  gerciumigen  D6ertid)tfaateg  gefommen, 
ber  tl^m  geftattet,  fetbft  ©emätben  hon  ®imenfionen, 
toie  fte  bie  fc^ranfentofe  ißt^antafie  3}?afartg  liebt,  bag 
@aftred)t  ju  geloabren.  ®ag  öid)t  ift  angenehm  unb 
mitb  unb  fätfd)t  ben  ßinbrnd  ber  33itt)er  bei  meitern 
nicht  in  bem  ®rabe,  atg  eg  in  bem  ungtüdtid)en  ßro= 
biforifd)en  ^unftaugftetfungggebäube  am  (iantianßtab 
ber  f^att  ift.  fJEafartg  „(Sommer"  betoegt  fid)  toieber 
im  Greife  ber  (Syiftenjbitber,  metd)e  ber  fDtater  in  ben 
3ihif^enßaufen  3mifd}en  feinen  großen  ml)tßotogifcßen 
unb  „ßiftoTifd)en"  ^omßofitionen  ju  malen  ßftegt.  (Sin 
Stoff,  ber  gerabe  für  ein  ©enrebitb  hon  ein  ßaar 
Sluabratfu^  auggereießt  ßätte,  ift  über  eine  fotoffate 
?einmanb  auggebeßnt  morben,  bie  nur  fteltenUoeife 
intereffant  ift.  SBcißrenb  einjetne  ißartien,  3.  33.  bie 
9?üdanfid)ten  ber  babenben®amen  unb  ein  jungeg,  t;atb= 
n)üd}ftgeg  5[Räbd)en,  metd)eg  erft  jur  .^ütfte  auggefteibet 
am  fRanbe  beg  33abebaffing  fi^t,  mit  großer  Siebe  unb 
Sorgfalt  burd)gebilbet  finb,  erfd)einen  anbere  Stellen 
aufg  grbbtid)fte  hernad)läffigt  ober  I)öd}fteng  mit  ber 
befannten  Furia  f)ingebürftet,  fo  ba^  man  fid)  barüber 
ärgern  fönnte,  toenn  ung  SRafart  nid)t  an  fold)e 
Sfoä^e  gemölmt  ßätte.  2Ran  freut  fid),  ba^  l)ier  ein 
Sberförßer  forrelter  unb  foliber  alg  fonft  ge3eid)net  ift; 


aber  bie  f^renbe  mirb  fofort  toieber  herborben,  toenn 
man  anf  bie  faum  aug  ber  Untermalung  l)eraugge= 
ßinfelten  23eine  btidt.  S>a^  bie  ^b|.ife  ber  ®amen 
famt  unb  fouberg  tot  unb  feelenlog  finb,  bebarf  feiner 
augbrüdlid)en  33erftd)erung.  ®ie  Scene  fpielt  —  bod) 
bag  ift  fd)on  juhiel  gefagt,  ba  bag  ©aitje  nic't)tg  loeiter 
alg  ein  ü).'ßigeg  Stillleben  oßne  Seben  unb  33e)oegung, 
eine  33erf)errlid)ung  beg  raffinirteften  Si)baritigmug  ift, 
ber  9iaum  alfo,  in  toeld)em  bie  geßn  her= 

fammelt  finb,  ift  eine  .^alle  hon  l)bd)ft  fd)antaftifd)er, 
burd)  fein  Stitgefeb  gebiinbigter  3lrd)iteftur ,  bie  fid) 
nad)  linfg  auf  ein  33affin  öffnet,  an  loeld)eg  fid)  im 
.^intergrunbe  ein  ©arten  mit  trobifd)er  ^ßegetation 
fd)tieft.  ®em  SSaffin  entfteigt  eine  junge  f^rau  mit 
einem  Knaben  an  ber  .^anb,  ber  nod)  luftig  im  SBaffer 
umßerftamßft.  (Sine  jmeite  f^rau,  bie  bem  33efcßauer 
ißren  leud)tenben  9füden  3ufe*l)rt,  ift  eben  babei,  il)r 
le^teg  ©emanb  ab^uftreifeu;  am  iöoben  fit^t  Oag  fd)ou 
ermähnte  junge  5Dfäbd)en.  -Sn  ber  fOUtte  ber  ^omßo^ 
fition  ungefähr  öffnet  fieß  bie  SBanb  gu  einer  9Ufd)e, 
toeld)e  nad)  ßinten  burd)  einen  ßurfuirroten  35orl;ang 
gefd)loffen  ift.  .giier  liegt  auf  ü).'f.ngcm  fRußebett  eine 
brittef^rau,  beren  ertjobene  Sinfe  hon  toei^en  S(^metter= 
lingen  umgaufelt  toirb,  n)etd)e  fieß  in  ßifantem  ^ontraft 
hon  bem  roten  .^intergrunbe  abßeben.  ®ie  rußenbe 
35enug  ift  eben  bem  33abe  entfliegen;  nur  ein  bünneg 
Seibengetoanb  ift  um  il;ren  linfen  Dberfd)enfet  ge= 
lounben.  3luf  ber  red)ten  Seite  finb  hier  f^rauen  in 
reid)fter  2:rad)t,  toetd)e  nod)  am  eßeften  mit  ber  benes 
tianifd)en  beg  16.  3al)rl)unbertg  bertoanbt  ift,  um  einen 
IJifd)  mit  einem  Sd)ad)brett  grußßirt.  (Sine  ber  iöaben= 
ben,  loeld)e  einen  tüei^en  33abemantel  umgernorfen  ßat. 


3 


Äorrefponbenäen  au€  Serlin  unb  ^an§. 


4 


näl^evt  fic^  ber  ©ru^'^e,  um  einen  3^9  ju  t^)un,  über 
meld}en  bie  anberen  nad)3nbenfen  fd)einen.  23iel  non 
bem  9?ad)benfen  ift  in  if;ren  ®e[id)tern  aderbingS  nid)t 
ju  nierfen,  ba  eg  nid}t  9)?nfartg  @ad)e  ift,  ^bf)fe  gu 
malen,  in  benen  fid)  irgenb  eine  ©pur  bon  geiftiger 
Üf^iitigfeit  fpiegett.  9fnd)  ber  red)ten  ©eite  mirb  bie 
itompofition  burd)  eine  grünticp=btaue  ©cirbine  abge^ 
fd)lo[ien,  metd)e  mit  2Bei^  unb  ^urpur  bie  brei  bomi= 
nirenben  bitbet,  benen  fid)  bie  fefunbären  ju 

einem  (Snfembte  unterorbnen,  bem  tnenigfteng  bie  ^ar= 
monie  unb  ber  finntic^e  ^feig  nic^t  ab3ufpred}en  finb. 

Sin  anbereg  ©reignig  beg  ©ageg  ift  bag  neue 
©emätbe  beg  fraujofifdien  ©cptac^tenmaterg  2ttpI)onfe 
be  9{eu bitte,  bag  gegentbärtig  in  bem  bon  ber  53epren= 
ftraj^e  nad)  ben  Sinben  9?r.  1 3  übergefiebetten  ^unftfaton 
bon  f^ril^  ©urtitt  in  3?erein  mit  etma  40  anberen 
S3itbern  tebenber  ^ünftter  auggeftettt  ift.  ©ag  53itb 
get)ört  ju  ben  beften  ^eiftungen  beg  biegiät)rigen  ^^arifer 
©atong,  mag  atterbingg  nid)t  biet  fagen  mürbe,  ba  eg 
bort  nid)t  gegen  gro^c  9fibaten  311  fämpfen  t)atte.  -Sn^ 
beffen  beftef)t  eg  and)  in  feiner  je^igen  Sfotirung  eine 
fd)arfe  Prüfung  mit  (Spreu,  ©a  eg  ber  S3erid)terftatter 
über  ben  „©aton"  nur  mit  menigen  2Borten  abgetpau 
pat,  mnrb  eg  ben  liefern  mitttommen  fein,  etmag  9Zäpereg 
über  bie  neuefte  ©d)bpfung  beg  fOfaterg  bon  „^e 
33ourget"  311  crfapren.  33ei  ber  Setrad)tung  begfetben 
muff  man  aber  jebe  nationate  @mpfinbtid)feit  beifeite 
taffen.  9?eubitte  füprt  betannttid)  auf  feiner  Seinmanb 
einen  erbitterten  9ieband)etrieg  gegen  bie  ^ruffieng,  bie 
er  für  ein  ©emifd)  ang  ,'punnen,  ©orben  unb  cipntid)en 
fbrpcrtid)  bermaprtoften  S3ütferfd)aften  piitt.  ©iefe 
abominabetn  33arbarcn  paben  bie  rittertid)en,  pod)per= 
3igeu  f^ran3ofen  nur  burd)  bie  Übermad)t  befiegt,  inbem 
fid)  immer  iprer  günfc  auf  ©inen  ftür3ten,  unb  an  ben 
Üßeprtofen  unb  tiJermunbeten  mürben  benn  au^  nod) 
3um  Überftuf)  bie  abfd)eutid)ften  ©raufamfeiten  berübt. 
©0  ungcfäpr  pat  fid)  9ttpponfe  be9?enbitte  feine  ^riegg= 
gcfd)id)tc  3urcd)t  gemad)t,  unb  bon  biefem  ©efid)tg= 
punttc  ang  fd)itbert  er  aud)  ben  Äampf  um  ben 
^iird)pbf  bon  ©t.  ‘'firibat,  metd)er  in  ber  bierten  9?ad)s 
mittaggftuubc  beg  18.  9tuguft  1870  bie  ©d)tacpt  bon 
C'h-abetütte  eutfd)ieb,  inbem  bamit  eine  ber  mid)tigften 
‘’fjofitioueu  ber  5'^^i>'3bfcu  genommen  mürbe.  (Dag  bers 
rammette  Dpor  beg  iiird)pofg,  bon  mctd)em  bie  fS^aim 
3ofeu  ein  bcrbcrb(id)eg  f^eucr  gegen  bie  ftürmenbc  ©arbc 
uutcrpieltcn,  ift  eben  unter  ben  ^t''ütbcnftöf5en  ber  ©rcuas 
bicrc  3ufammeugebrod)eu.  3Bic  ein  tauge  aufgebämmter 
^luji  crgiefft  fid)  bie  ©d)ar  ber  9tugreifer  burd)  bie 
23refd)e,  atteu  borau  ein  Dffi3ier,  ber  feinen  9iebotber 
auf  bcu  elften  beftcu  ber  53erteibiger,  bie  311  einem 
flciueu  .fiäuftciu  3ufammeugcfd)mot3cn  finb,  abfd)ie^t. 
Diefer  metd)cr  ben  .^opcpuntt  ber 

.^tompofitiou  bilbet,  ift  mit  auf^crorbciittidier  ©ucrgie  ge^ 


fd)itbert,  mit  einer  fo  ungemöpnticpen  bramatifcpen 
^raft,  ba^  bag  fünfttcrifd)e  3ntereffe  bag  patriotifcpe  £ 
in  ben  .^^intergrunb  bräugt.  9}?an  fiept  nicpt  mepr 
bie  rotpaarigen,  grobfuod)igen  ^öpfe  ber  preu^ifcpen  j 
Dffi3iere  unb  ©otbaten,  uid)t  ipre  ungefd)tad)ten  Körper, 
fonbern  bie  (Detaitg  bertieren  fiep  in  ben  mastigen  ! 
ißrabour  ber  big  3um  pbepften  gefteigerten  33emegung, 
metepe  bie  aufeinanber  ftürmenben  SKaffen  burd)3udt. 

3m  SOfittetgrunbe  tepnt  eine  9ieipe  bon  bermunbeten, 
fampfunfäpigen  f5ran3ofen,  metepe  mit  ftummer  fRefigna^» 
tion  ben  Stuggang  ber  Äataftroppe  ermarten,  an  einer 
SRauer.  93on  tinfg  per  ftürmt  eine  anbere  9tbteitung 
preu^ifd)er©arbiften  in  ben  ^ird)pof,  metepe  mit  teid)ter 
SD^üpe  einige  ©egner,  bie  fiep  ipnen  nod)  in  ben  2Beg 
ftetten,  niebermerfen.  3m  S^orbergrunbe  tiegen  ein  paar 
©ote  an  ber  3erfcpoffenen  SRauer.  3m  .^intergrunbe 
red)tg  fiept  man  breunenbe©epöfte  unb  größere  ^otonnen 
beutfd)er  ©otbaten.  Über  bag  ©au3e  breitet  fid)  ein 
bteigrauer,  bon  '(|3utberbampf  gefcpmär3ter  .glimmet, 
unpeimtid)  bon  ben  f^tammen  beteueptet.  (Daburd) 
tonnten  überatt  fräftige  ©öne  angefd)tagen  unb  bie  bei 
©d)tad)tenbitbern  fonft  fo  gefciprtid)e  53untpeit  gtüdtid) 
bermieben  merben.  —  ©g  ift  begreiftid),  ba^  neben  einer 
aud)  materifd)  fo  au^erorbenttiep  mirffamen  Seiftung 
bie  übrigen  3ugteicp  auggeftettten  beutfd)en  93itber  einen  j 
fd)meren  ©taub  paben.  ®ie  bebeutenbften  unter  ipnen 
finb  brei  ©emätbe  Södting,  eine  grüptinggtanbfepaft 
mit  3mei  9h)mppen  unb  einem  bie  ©priny  btafenben  | 
gaun,  eine  ^teopatra,  bie  eben  bie  ©eptange  an  ben  j 
33ufen  fept,  eine  fepon  ftarf  berbtid)ene  ©d)önpeit,  beren  j 
©ntfd)tu|  nicpt  3U  mi^bittigen  ift,  unb  bag  Porträt  j 
eiueg  Knaben,  metepeg  minbefteng  ben  SSemeig  tiefert,  | 
baff  SÖödtin  fein  ^orträtmater  bon  •  perborragenben  j 
Duatiteiten  ift,  ferner  eine  feingeftimmte  ©traubtanb*  j 
fd)aft  bon  ©.  ®üder  unb  eine  näd)ttid)e,  fepr  effeft=^  i 
bott  beteueptete  Sanbfepaft  bon  Dgmatb  3td)enbad)  j 
„©t.  Stgnegfeft  in  ©afamicciota  auf  3gd)ia".  j 


)pari§,  Slnfang  Dftober. 

2Bir  f^ran3ofeu  pftegen  in  ber  9feget  unfere  311= 
ftitutionen  nad)  beren  9f’efuttaten  311  beurteiten,  nad) 
feiner  f^rud)t  fd)äl3t  man  bei  ung  3U  Sanbe  ben  93aum; 
toegpatb  benn  aud)  unfere  römifd)e  ©d)ute  mir  nid)t 
geringe  ©orge  einftö^t  unb  miep  faft  fürd)ten  tä^t,  ba^ 
unfere  93ubgetmad)er  binnen  fur3em  fid)  ber  SReinung 
3umenben  merben,  fie  patten  einen  fteinen  S>orteit  att 
3U  teuer  be3aptt.  (Denen,  bie  fotepeg  bepaupten,  mirb  eg 
an  Slrgnmenten  nid)t  fepten,  bon  beren  9fid)tigfeit  bie 
etmaigen  ©egner  burep  einen  S3efud)  in  ber  Ecole  des 
beaux-arts  fid)  über3eugen  tonnten,  attmo  jebeg  3apr 
3ur  9tngftettung  getaugt,  mag  in  ber  abgctiir3ten  ©prad)e 
ber  'ättetierg  unb  ^^reffe  in  bie  9fubrif  ber  römifd)en 


0 


Äunftlitteratiir. 


6 


0enbuugcu  fäUt.  33oIIenbS  bürfte  ba§  laufenbe  3ar;v 
aHen  Jabet  red)tfertigen,  U'enn  man,  Jine  xd)  eben  be= 
inevfte,  ba?  Snftititt  nur  nad)  feinen  ©rträgniffen  be= 
nvteiten  undite.  9fun  aber  glaube  td)  an  bte  Srtftenj 
einer  über  adeS  jr;atfäd)nd)e  unb  i|3raftifd}e  erl^abenen 
3bee  unb  Tfjeorie,  bie  man  mie  eine  SIrt  93eftaf[anune 
f.'fregen  unb  bel^üten  feilte,  felbft  auf  bie  @efal;r  I}in, 
ba^  aug  if;nen  tveber  Jic^t  ned)  SBärme  quillt.  Dber 
tage  etma  nic^tg  ©ro^eg  in  bem  ©ebanfen  einer  ©e= 
feltfdjaft,  bie  für  eine  lnerjäl;rige 
bienftboflften  il;rer  Äunftjünger  nad)  bem  einen  unbers 
gteicblidien  Srennf^unfte  alteg  0d)bnen,  .^errlidien  unb 
©efi^madbollen,  nac^  Italien  berlbeift!  t>ebftef)e 

id)  ibbl)t,  ibie  anbere,  angefid)tg  nuferer  gegentbärtigen 
imf.'reffibniftif(^en  realiftifc^en  ^etlfdbmung,  folcbe  SBbrte 
alg  bie  0f.n'ac^e  eineg  eingefteifd)ten,  f))ie^bürgerli(^en 
Sgnoranten  berfeljern  iberben;  magg  barum  fein,  ic^ 
befenne  mid)  tro^bem  ju  biefem  Dbffurantigmug  unb 
tbcrbe  mir  tbeber  burd)  fperrn  0c^bmmer  ned)  burd)  I 
.^errn  33ramtct  bie  fyrenbe  an  nuferem  rbmifd)en  ißreife 
berfümmern  taffen.  ®ie  biegiäf)rigen  0enbungen  ber 
genannten  i^erren  überrafd}ten  ung  burd)  bag  fettfame 
gaftnm,  ba^  fte  feine  0t.nir  it)reg  rbmifd)en  Urfprungg 
berraten,  bielmet)r  bie  Stnffaffung  3utaffen,  alg  ob  jene 
':|.Hirig  noc^  nid)t  berlaffen  t)ätten  unb  eg  it)nen  met)r 
an  bem  Urteil  it)rer  Stteifterg  S3ouguereau  atg  an  bem 
Seifatt  ^}iaffaetg  ober  9Jtid)etangeto'g  gelegen  fei,  fattg 
ein  SBnnber  biefe  tbieber  ing  Seben  jurüdriefe.  58eis 
fpietglbeife  fei  t)ier  nur  bie  fatfd)e  SDtanier  gefd)ilbert, 
in  ber  5)ramtbt  fein  0uiet  erfaßt  t)at.  95>eun  er  fid) 
einfalten  lie^,  ben  Syion  barjuftetlen,  fo  mu^te  er  bbr 
altem  bebac^t  fein,  0d)auber  unb  0c^reden  in  ber 
0eete  beg  SSefebauerg  311  erregen.  2Bag  aber  tt)ut  er  i 
ftatt  beffen?  ©r  matt  einen  !^übfd)en  bratten  Zungen 
bon  berbem  ^ncd)enbau,  ber  atterbingg  auf  ein  t)iab 
gebunben  nnb  mit  einigen  bem  0au  ät)netnben  0ri)f)f= 
lein  33tutg  befpri^t  ift,  babei  aber  bod)  ein  3iemtid) 
bergnügteg  ©eftc^t  mac^t.  3n  ber  0t)at  meint  man,  ! 
irgenb  eine  ©efunb^eitgbbud)e,  ein  2Baffer^eitberfat)ren 
moberner  5trt  bor  2^gen  3U  '^aben.  .^err  0c^ommer 
bagegen  ibottte  nii^t  in  ben  reinen  ^'tafft3igmug  ber= 
falten.  0)ag  3utüdgreifen  in  bie  äRpt^btbgie  ber= 
fd)mät)enb,  überfebte  er  mit  <^itfe  beg  ißinfetg  eine 
brafilianifd)e  Segenbe  bon  tribiatftem  Sn^tt.  0ie  t)ei|t 
ber  0obegfu§  unb  ift,  tnenn  ic^  red)t  berfte^e,  ba^^in  3U 
beuten,  bag  ein  friboter  Siebe  ergebener  9Jfenfc^  fu^ 
fc^tiegtid)  3U  ©runbe  rid)tet.  ®a^er  bag  nadte  SBeib, 
bag  einen  bon  ber.^anb  beg  0obeg  getroffenen  Siüngting 
umarmt.  2Bie  aber  tagt  fid)  erfennen,  bag  bie  0ceue 
in  tßrafdien  bor  fic^  ge!^t?  SJadte  SBeiber  giebt  eg  aud) 
anbergtbo,  unb  ben  jtob  uml^üttt  ein  fogmopotitifcf)eg 
Seit^entueb.  Um  ber  Sofatfarbe  gerecht  3U  loerben, 
tbä^tte  ber  SJiater  ein  paar  f)iftortf(^e  Sebergamafc^en, 


bie  ung  r)anbgreiftid)  machen  fotlen,  bag  ber  am  0obeg= 
fuffe  berfd)eibenbe  junge  9t?ann  bon  irgenb  einer  ^ors 
bittere  t)ernieber  geftiegen  ift.  Äeine  0pur  römifegen 
©in^uffeg  lebt  in  biefem  SSitbe,  unb  nid)t  im  geringften 
bermag  idj  311  entbeden,  bag  ber  fUtater  mit  ben  grogen 
53orbitbern  ber  0iptina  fid)  befd)aftigt  ^abe.  ,^errn 
©t)artrang  5tntoefent)eit  in  Statien  ftet)t  bagegen  auger 
atlem  infofern  er  eine,  noeg  ba3u  fegr  feböne, 

^opie  ber  53ermägtung  ber  t).  .^atgarina  bon  5Beronefe 
eingefenbet  gat.  ®eggteid)en  lieferte  er  attertiebfte 
fteine  benetianifd)e  0tubien,  bie  bor  bier3ig  3»agren,  3U 
einer  3^^^  'bo  bie  angbrudgbotlen  ^öpfe  fegr  beliebt 
ibaren,  jebenfattg  belbunbert  iborben  ibären.  3n  einer 
53arfe  befinbet  fid)  eine  ©ruppe  i5ifd)er,  bie  ben  S3tid 
gen  ,g)immet  getoenbet,  igr  ©ebet  berrid)ten,  ein  0uj?t, 
bag  S.  ftfobert  abgetaufd)t  31:  fein  fd)eint.  ^^errn  2Ben= 
ferg  mit  einiger  Ungebutb  erwartete  0enbnng  ftettt 
auf  einer  riefigen  nnbottenbeten  Seintoanb  ben  1).  ,^iero= 
npmng  bor  ber  ^aiferin  ©ubopia  prebigenb  bar.  ©g 
gätt  fd)tber,  bei  biefem  ©emätbe  anbereg  nod)  atg  beffen 
Äompofition  in  33etracgt  311  3iegen,  unb  and)  über 
biefe  eilt  man  rafd)  ginlbeg  in  uutbitlfürlid)er  ©r= 
innerung  an  ein  fteineg  beaninberngmert  ge3eid)netcg 
nnb  in  föftlid)er  f^arbe  auggefügrteg  ^'orträt  beg  Dber^ 
ften  bon  begfetben  ^ünftlerg  iS)anb,  für  bag  id)  alte 
©ubopien  ber  2Bett  gingebeu  )bürbe.  ®iefeg  fnr3e 
5tpercu  toirb  Sgnen  betbeifen,  bag  eg  angenbtidlid)  mit 
ber  fOfaterei  nidit  3um  beften  beftettt  ift.  dagegen 
tberben  ibir,  ibie  id)  glaube,  in  $errn  33an9on,  bef= 
fen  römifd)e  3eit  *2nbe  gegt,  einen  tüd)tigen  $8itbs 
ganer  erlberben.  5tnfangg  gatte  er  mit  einigen  3iem= 
lid)  er3entrifd)en  ^ompofitionen  bebütirt.  3egt  aber 
magbotter  getborben,  fenbet  er  eine  fd)öne,  bag  eiferne 
3eitatter  barftettenbe  ©ruppe,  3toei  fämpfenbe  f^iguren, 
bon  ebetn  S3ergcittniffen  unb  bortrefflid)  mobettirt,  bie 
feinerlei  Übertreibung  in  ber  S3etbegung  berraten. 
(©d^tug  folgt.) 


iKunftlitteratur. 

SWi^ari»  SRutger :  2tnton  ©raff,  fein  Seben  unb  feine  Sßerfe. 
(Beiträge  jur  ^tunftgefegiegte  4.  §eft.)  Seipjig,  SSertag  non 
e.  21.  ©eemann.  1881.  8. 

9Jlit  biefem  foeben  erfegienenen  9Berte  ift  abermatg  ein 
ni(gt  äu  oeraegtenber  aSauftein  für  bie  ©efegiegte  ber  Äunft  ger; 
beigetragen.  ^nton©raff,  geb.  5u3Bintertgur  am  18.9to».1736, 
ift  eine  in  megr  alg  einer  ^infiegt  intereffante  ©rfegeinung. 
©inmal  ftegt  er  an  bem  Sßenbepunfte  jmifegen  ber  tiefften 
©rniebrigung  beutfeger  Sunft  unb  ben  2lnfängen  igrer  SBieber; 
gebürt,  ja  er  felbft  gat  mit  ben  Seften  feiner  ben  neuen 
Sluffdgroung  förbern  gelfen.  Sie  beutfdge  fßorträtmalerei  beg 
17.  unb  18.  ^agrgunbertg  mar  in  bie  gaugbadenfte  iprofa  gin= 
eingeraten  unb  befegräntte  fieg  auf  bie  nücgternfte  SBiebergabe 
ber  äußeren  ©rf^einung.  ©raff  uerftanb  eg,  ben  ibealen 
©tanbpuntt  roiebersugejoinnen  unb  in  bie  getreu  mieberge« 
gebenen  ©efi(gtgäüge  aueg  ©eift  unb  ©garafter  ber  Sarge; 
fteltten  ju  legen.  3*^  feffelnber  Sßeife  erjügit  ung  ber  SSer; 
faffer  bie  Sebengfcgidfale  beg  ftfteifterg,  feine  Sugenb  im 
©Iterngaufe,  feine  Äunfttgätigteit  in  2luggburg  (1756—1766), 
feine  Berufung  nadg  Sregben,  mp  er  big  ju  feinem  am 


S^obegfäHe.  —  S^unftunterridjt  unb  Äunftpftege.  —  Sammlungen  unb  2lu§ftel(ungen. 


8 


22.  Sunt  1813  erfolgten  Xobe  eine  f^^rud^tbarfeit  entmictelte, 
bie  ftaunensmert  bleibt.  SOtan  jätilt  1655  gemalte  Silber 
feiner £)anb,  unb  babei  ift  l)erüoräuf)eben,  bafe  biefeSilber  nidit 
etroa  fabritmüBig  nad)  einem  Sterna  fon^ipirt  finb;  febeS 
feiner  Sorträtd  ift  ein  für  fi(^  abgefd)loffene§  ©anjeä,  ber 
ganse  §abitu§  pa^t  pm  Äopfe  unb  beibed  jum  Gl^arafter 
ber  bargeftellten  iperfönlid)teit.  ©raff  t)at  un§  barum,  eben 
meil  er  ein  ed)ter  Zünftler  mar,  in  ber  groffen  iporträtgaterie, 
bie  er  gefc^affen,  ein  Stüd  geliefert,  benn 

5lönige  itnb  Staatsmänner,  2}id)ter  unb  ©ele^rte,  Ä'ünftler 
unb  ausgejeicbnete  grauen  fafeen  ibm  5um  iionterfei.  ®er 
jmeiteStbfdinitt  beSSilerfeS  giebt  ein  Ser5eid)niS  berSBerfebeS 
91leifterS;  jebeS  Silo  mirb  furj  aber  prägnant  befc^rieben,  bie 
etroa  Dorbanbenen  Stid}e  banad)  roerben  angegeben,  unb  aud) 
ber  gegenroärtige  Slufberoai^rungSort  beSfelben,  foroeit  er  be; 
bannt  ift,  roirb  liotirt.  ^injugefügt  ift  einSerjei^niS  Bon  3iabü 
rungen,  bie  ber  jtünfller  felbft  au§gefüf)rt  f)at,  non  Stid^en, 
bie  nad;  feinen  B^iöinungen  entftanben  finb,  non  §anb3eicl)= 
nungen,  bie  ber  Serfaffer  in  uerft^iebenen  Sammlungen  ent^ 
bedt  bat,  uon  bem  roir  aber  nermuten,  ba^  eS  noch  nicht 
erfcböpfenb  ift.  (Sine  topograpl)ifdE)e  9la^roeifung  ber  er^ 
battenen  SoriiätS  macht  ben  Sd)lu|.  lIBir  bemerfen  baju, 
bah  ficb  im  beräoglicbeu  SUufeum  ju  Sraunfcbroeig  au|er 
bem  ermähnten  Silbniffe  uon  griebrid)  2llbre^t  nod;  baS 
Sruftbilb  eines  unbefannten  9JfanneS  befinbet.  Sietleicht  ift 
eS  mit  einem  ber  uerfdjollenen,  S.  103  angeführten  ibentifch- 
2tlS  S^itelbilb  ift  bem  SBerfe  ein  gelungener  Sichtbrud  na^ 
bem  Stich  uon  g.  &.  Sliüller,  roelcher  ben  Jt'ünftler  im 
Sllter  uon  58  gahren  barftcllt,  beigegeben. 

3.  e.  2B. 

K.  13.  Sou  SchinfelS  Sauten  unb  G'nlroürfen  fünbigt 
bie  SertagShanblung  uon  ®.  Ä'napp  in  Seipjig  eine  SoltS- 
auSgabe  an,  roelche  in  5  Sieferungen  a  12  Statt  jum  tpreife 
uon  je  nur  2  9Jiarf  erfcheinen  foll.  9iach  bem  auSgegebenen 
^rofpeft  fcheint  eS,  bnfe  bie  ITafeln  biefer  neuen  2luSgabe 
mittels  ginfotppie  uertteinerte  9?nd)bilbungen  ber  Jlupfer» 
ftiche  ber  DriginalauSgnbe  finb.  2ßir  fürd)ten,  bafe  bie  ©ar^ 
fteltungen  bcrfelben  ju  tlein  fein  roerben,  um  bem  2lrd)itetten 
ben  erhofften  Sorteil  ju  geroähren. 


Cobßsfälle. 

K.  B.  T>cr  SanbgcrichtSrat  9Ue^.nnbcr  ÜJofenberg,  ein 
bcgeifterter  Äunftfreunb  unb  eifriger  Sammler  älterer  itunft^ 
gegenftänbe,  ift  am  30.  Sept.  im  rüftigen  aJianneSalter  plöh= 
lieh  geftorben.  Seinen  mehrjährigen  2(ufenthalt  auf  tftügen  hat 
er  benuht,  eineungeroohnlid)  gro^e— roohlbiegrbfsteimipriuat; 
befil5  befinblid;e  —  Sammlung  uon  prähiftortfehen  ©egem 
ftänben,  befonberS  Steinroaffen  äufammensubringen.  gn 
ben  lebten  gnhren  fammelte  er  mit  Sorliebe  funftgeroerbli^c 
©egenftänbe,  ©läfer,  jtrüge,  ,<öumpen,  SBaffen,  Sliöbel  2c.  2c. 
2)em  Sernehmen  nad;  hat  er  feine  Sammlung  prähiftorifcher 
©egenftänbe  bem  (yermanifchen  3JJufeum  ju  9iürnberg,  feine 
anberen  Munftfadjen  teils  bem  ^töniglidjen  SRufeum,  teils 
bem  jiJiärfifchen  9J?ufeum,  beibe  511  Serlin,  uermacht. 

O  griebrid)  •f^ihig,  iflräfibent  ber  tönigt.  2lfabemie  ber 
.Uünfte,  (^el).  SiegierungS^  unb  Dberbaurnt,  ftarb  ju  Serlin 
am  11.  Dftober  im  71.  SebenSjahre. 


l{unftuiitcrridjt  unb  l{unftpflcge. 

Kfft.  Xic  Möiiigl.  A\uiiftgcroerbcfd)ulc in  9J?ünd)cn  rourbe 
im  Sd)u[jahre  1880—81  uon  164  orbent(id;en  Sdpilern  unb 
.^»ofpitanten  befud)t,  uon  benen  98  in  Sapern,  58  im  übrigen 
Xcutfchlanb  unb  16  im  2luStanbe  heimatberechtigt  finb. 
2lujjcrbem  befuchten  bie  roeibttd;e  2lbteilung  70  Schülerinnen 
unb  22  .^oofpitantinnen,  uon  benen  66  nuS  Sapern,  14  auS 
onberen  bcutfd}cn  SunbeSftaaten  unb  12  auS  bem  ^uSlanbe 
flammen.  2)aS  2Uter  ber  Sd;ülcr  unb  Sd;ülerinnen  biffej 
rirte  beim  (Sintritt  jroifd;en  15  unb  26  gnhren. 


Saniinlungen  unb  Husflellungcn. 

I!gt.  ®Iiincf)encr  .Slunflöcrciii.  SBill)  ISiej  hat  burd) 
eine  lUeih«  föftlicher  2lrbeiten  beroiefen,  ba^  er  an  ÄenntniS 


uergangener  geilen,  fpeüetl  beS  15.,  16.  u.  17.  gahrhunbertS 
uon  einem  anbern  Äünftter  faum  erreidjt;,  gefchroeige  benn 
übertroffen  roirb.  geh  erinnere  nur  an  feinen  ,,Sufd;fleppet" 
unb  „ipferbemarft“  auf  ber  üJiünchener  internationalen 
2luSftelIung  uon  1879.  (Sinen  neuen  Seteg  hietäu  lieferte 
Sies  in  feinen  uon  ber  gleif^mannfchen  |)oftunfthanb= 
lung  hißt;  erroorbenen  testen  Silbchen  ,,3um  ian^"  unb 
,,§eimfehr  uom  ÜJiartte“;  eS  mag  eigentümlich  ftingen,  aber 
fie  fehen  fid)  an  roie  in  garben  gefegte  HDürerfche  Äupfer; 
ftiche  unb  baS  um  fo  mehr,  atS  SDürer  ganj  ähnlidje  Stoffe 
behanbelt  unb  baburch  ber  Äutturgefchichte  bie  größten  S)ienfte 
geleiftet  hat.  .S^ennte  man  nidht  ibieä’  eigentümlichen  Silber= 
ton,  unb  trügen  bie  beiben  Silbchen  nicht  beS  ÄünftlerS  uoUen 
Flamen  famt  ber  gahreSjaht,  man  fönnte  in  Serfudhung 
tommen  ju  glauben,  S)ürer  felbft  habe  auSnahmSroeife  Stoffe, 
bie  er  auSfchlie^tich  nur  mit  ^abel  unb  Stichel  behanbelt, 
mit  bem  Sinfet  geftaltet.  ®efregger  fcheint  mir  mit  feinem 
neueften,  siemlich  figurenreichen  Silbe  „ITie  fchöne  2luSficht" 
tein  fonbertid)eS  (Slüd  gemad;t  5U  haben.  ®aS  2^hofaa; 
Souernburf^e,  bie  auf  Stabtherren,  unb  umgefehrt  Sauern= 
mäbchen,  bie  auf  Stabtbamen  eiferfüdjtig  finb,  sählt  mit 
5U  ben  uerbrauchteften  unb  gewinnt  baburch  nicht  an  guter; 
effe,  baf5  unS  Sefregger  jroei  eiferfüdjtige  ©irnen  jeigt,  bie 
barüber  erboft  finb,  ba^  ihre  Surfche  §ofbamen  ben  §of 
machen.  Sielleid^t  roäre  eS  au^  nicht  unäroedmä^ig,  roenn 
ber  Sefd;auer  ©efreggerfd)er  Silber  roenigftenS  hier  unb  ba 
roeniger  befannten  ©efichtern  begegnete,  ©er  |)auptroert 
beS  SilbeS  fcheint  mir  unter  biefen  Umftänben  auf  ber 
foloriftifchen  Seite  ju  liegen.  3tiefftahl§  „Segnung  ber 
2llpen"  unb  „©if^gebet  im  Älofter"  ma^en  ben  roohlthuen-- 
ben  ©inbrud  geiftiger  Sammlung  unb  uöHiger  Klarheit  über 
Sllotin  unb  technifche  SOlittel.  ©ie  „Segnung  ber  2llpen“  fpielt 
inmitten  einer  großartigen  2ltpennatur  unb  madht  unS  mit 
ber  uralten  Sitte  uertraut,  ber  gemäß  ber  ©eiftliche,  naeßbem 
er  burch  fein  ©ebet  ben  Segen  beS  Rimmels  auf  bie  2llpen; 
triften  herabgefleht,  nun  auch  geuer,  SBaffer  unb  Salj 
roeiht,  roobei  ißm  ber  Sefißer  ber  2tlpe  unb  ein  junger  SUann, 
roohl  fein  Soßn,  jur  Seite  fteßen.  gn  feinem  „©ifeßgebet 
im  Älofter"  bagegen  führt  unS  ^iefftaßl  in  ben  mäßig  großen 
jRaum  eines  2lefeftoriumS.  ©ie  wenigen  5tonnentualen  haben 
fich  mit  ihrem  Srior  jum  SiittagStifche  uerfammelt  unb  um-- 
fteßen  nun  betenb  ben  gebedten  ©ifeß.  ©iner  lieft  uom  ißulte 
baS  treffenbe  ©ifeßgebet,  unb  bie  übrigen  folgen  bemfelben 
mit  uerfeßiebengrabiger  2lufmer!f amfeit,  roäßrenb  ein  paar 
junge  ©oßlen,  rooßl  uom  ©urme  ber  Älofterfirdße  ßerab  in 
Sflege  genommen,  fid;  bereits  begierig  über  Stüde  roßen 
gleifdjeS  hergemaeßt  ßaben,  bie  ißnen  in  einem  ©efäße  am 
Soben  uorgefeßt  luurben.  2ßir  glauben  ben  SebenSlauf  eineS 
jeben  ber  Slloncße  uon  flinbeSbeinen  an  äu  fennen,  fo  geift; 
uoll  hat  ber  Äünftler  fie  inbiuibualifirt.  Unb  alles  ift  mit 
ben  einfaeßften  SUitteln  erreicht;  nur  ben  anmutigen  ©ffeft 
einer  ©oppelbeleud)tung  bureß  baS  serftreute  ©ageS;  unb 
baS  £id)t  einer  Dlflamme  in  rotem  ©laS  uor  einem  Äruäifij; 
in  ber  genfternifeße  ßat  fieß  ber  Ä'ünftler  mit  Steeßt  nießt  ent; 
gehen  laffen.  2lud)  Surgßort  greift,  unb  jroar  in  einem 
Silbe  mit  lebensgroßen  giguren  auf  baS  5flofterleben  jurüd, 
inbem  er  bem  Sefdjauer  bie  Serteilung  uon  Suppe  an  bie 
2lrmen  uorfüßrt.  ©ie  junge  grau  im  SOUttelpunfte  beS 
SilbeS,  roeld;e  äunäd;ft  unfere  uolle  Spmpatßie  in  2lnfprud; 
nimmt,  ßat  oßnegweifel  einft  beffere  ©age  gefeßen,  uielleicßt 
aud)  bem  jungen  ftattlicßen  SUoneße  näßer  geftanben,  ber  nun 
teilneßmenb  ju  ber  2lrmen  ßerüberfeßaut.  ©anj  uortrefflidß 
finb  aud)  bie  gemeinen  alten  2ßeiber  im  ^albbunfel  gelungen. 
©aS  @an5e,  aud)  foloriftifd)  luertuoll,  maeßt  einen  unleug; 
bar,  großen,  bebeutenben  ©inbrud.  ©eS  reid)begabten  ©ill 
„Scirocco"  jeigt  unS  ein  gifeßerboot  auf  ben  hod)gehenben 
SBogen  ber  2(bria,  bie  unter  ben  Scßlägen  beS  uon  Süben 
ßer'braufenben  SturmeS  baS  tiefe  Slau  mit  feßmußigem 
©elbgrün  uertaufd)te.  ©er  Jfünftler  ßat  baS  ©ßarafteriftifeße 
fold)er  Stunben  mit  feinem  SerftänbniS  roiebergegeben,  bo^ 
roäre  eine  forgfältigere  ©urd)bilbung  ber  giguren  rooßl  mit 
ber  flotten  Seßanbiung  ber  Suft  unb  beS  9JieereS  in  ©in; 
flang  au  bringen  geroefen.  gm  „^oftfinb"  uon  D.  u.  Sab  iß 
ftedt  eine  gute  ©ofiS  2Beltfd)mera  a  la  ißitotp  unb  ©abriet 
aiiap.  So  oft  gefeßene  Stoffe  erheif(hen,  roenn  fie  nod)  roirfen 
füllen,  entroeber  glänaenbfte  foloriftifd)e  Seßanbiung  ober 
aber  hoppelte  Sertiefung.  ©er  Äünfller  ßat  mit  richtigem 
(Sefüßte  teßtere  eßrlid;  angeftrebt  unb  uerbient  beSßalb  alle 


9 


©(xmmlungen  unb  2lu§ftelluugeu. 


Slnerlennung.  ^aifobibe§  führte  unö  in  lebensgroßen 
giguren  beS  ÄönigS  Äreon  S’ocbter  Äreufa  oor,  um  beret; 
mißen  ^afon  9J?ebea  oerftieß.  Sie  ift  in  ooller  3]erämeiflung 
ju  Soben  gefunlen  —  aber  ber  Äünflier  ßat  unS  über  ben 
©runb  berfelben  oößig  im  Unflaren  gelaffen,  maS  burcß  eine 
Iur5e  §inbeutung  auf  ©rißparäerS  ©icßtung  leicbt  ßätte  »er; 
mieben  merben  lönnen.  Übrigens  ßat  baS  großgebacßte  S3ilb 
in  g-arbe  fettene  ©ißönßeiten  aufsuroeifen.  — 

Gugen  3teureutber,  ber  nun  TSjäßrige  Äünftier,  ßat  ficß, 
roie  feine  löfllicßen  Slquareße  „§anfe(  ünb  ©retßel“,  „SSon 
einem  ber  nuSsog,  um  baS  ©rufein  ju  lernen"  unb  „Siumpeü 
ftilsclien"  seigen,  bie  ganäe  ^rifcße  unb  ©pannfraft  ber 
3ugenb  511  roaßren  oerfianben.  33on  einem  ungeroößn; 
ließen  2;alent  äu  inbi»ibualifiren  jeugt  SQJergelanbS  ,,i5niß: 
feßoppen":  S^agelößner,  S'agelößnerinnen  unb  SJIaurer, 
roel^e  fieß  in  ber  morgentlicßen  g-reiftunbe  mit  33ier,  SBurft 
unb  33rot  erquiefen  —  ein  33ilb  »oß  lebenbigerSBaßrßeit,  baS 
einem  glüßlicßen  ©riff  inS  ,,»oße  3JienfcßenIeben"  feine 
Gntfteßung  »erbanft.  Ginen  ßödjft  günfligen  Ginbruef  mneßt 
eS,  baß  ber  Äünftler  feine  3Jiobeße  nießt  im  2Itelier  gemalt 
ßat,  nießt  barauf  auSgegangen  ift,  bureß  fünftließe  33deueß; 
tung  3U  mirfen.  SBaS  er  anftrebte,  mar  bie  ungefeßminfte 
Statur,  roie  fie  unS  tägließ  entgegentritt.  Unb  fie  ßat  ißre 
^oefie,  roenn  aueß  oerroößnte  Singen  fie  nießt  auf  ben  erften 
SlicE  ßerauSfinben.  Stub.  -^irtß  —  er  pflegt  fieß  naeß 
bem  Sorfe  greneS,  in  roeleßem  er  fieß  ©tubien  ßalber  län; 
gere  3«*^  aufßielt,  öirtß  bu  greneS  ju  nennen  —  ßat  einen 
abfonberließen  SitbungSgang  bureßgemaeßt.  Grft  (unter 
SiambergS  treffließer  Seitung)  ^bealift,  roarf  er  fieß  fpäter 
bem  StaturaliSmuS  in  bie  Sinne  unb  feßuf  fieß  eine  Sleeßnif, 
ber  man  SBaßrßeit  nießt  ab;,  bie  man  aber  aueß  »on  §ärte 
nießt  freifpreeßen  lann.  2)ie  farbige  Grfeßeinung  ift  ißm  alteS, 
fie  roieberäugeben  fein  ßöißfteS  3iel-  S)n§  füßrt  ben  reießbe; 
gabten,  poetifeß  angelegten  Äünftler  mancßmal  311  unlösbaren 
Äonfliften,  bie  er  als  Sölumenmaler  am  beften  uermeibet, 
roie  feine  beiben  suleßt  auSgefteßten  SSIumenftücfe  bartßun, 
bie  ungeroößnließ  feines  SerftänbniS  ber  »lit  feinem 

garbenfinn  unb  flotter  Xeeßnif  »ereinigen.  ©ein  ,,9)tnbeßen 
mit  S3lumen"  unb  fein  größeres  SSilb  „^n  ber  SlumenauS; 
fteßung"  (Dberlönberinnen  oor  einem  SSIumenbouquet)  leiben 
infolge  unnermittelten  StebeneinanberfeßenS  ber  garbentöne 
an  unleugbareröärte.  —  ©rüneroalb  folgt  in  feinen  ,,f5i‘an; 
3öfiicßen  SltarobeurS  im  17.  S^ßrßunbert"  ben  ©puren  beS 
großen  Staturaliften  SIb.  3)len3et,  aber  eS  maeßt  fieß  boeß 
füßlbar,  baß  er  bei  unbeftreitbarer  tücßtiger  Sefößigung  eben 
noeß  nießt  über  bie  ©ummefünftlerifeßer  Grfaßrungen  gebietet, 
roeleße  feinem  Sßorbilbe  3U  ©ebote  fteßen.  I*inbenfeßmit 
füßrt  unS  ben  „SIbtaßßanbel  1517"  in  einer,  »on  ©laubigen 
überfüßten  Äiri^e  oor,  in  roeldßer  fieß  3:e3el  mit  feinen  ©es 
fäßrten  auf  einer  erßößten  33üßne  niebergelaffen  ßat,  roäßrenb 
re(ßtS  im  SSorbergrunbe  3roei  Sluguftinermöneße,  barunter 
STcartin  Sutßer,  unter  lebßaftem  §inroeiS  auf  bie  Sibel  gegen 
ben  Slblaßfrämer  eifern;  ein  2^eil  ber  Slnroefenben  fdßeint 
bereits  in  foteßem  ©rabe  aufgeftaeßelt  3U  fein,  baß  fie  »on 
einer  Sßaeße  nur  mit  2)?üße  im3aume  geßalten  roerben  fönnen. 
SaS  figurenreieße  Sitb  3eießnet  fieß  namentließ  bureß  außer; 
orbentließe  Sebenbigfeit  ber  Äompofition  unb  brillante  garbe 
üuS.  Sagegen  ift  ein  3roeiteS  33ilb  beSfelben  ÄünftlerS,  ein 
junges  ßübfeßeS  SKäbeßen,  beffen  ©efießt  »on  ben  auf  ein 
niä^tigeS  Sueß  in  ißren  |)änöen  faßenben  ©onnenftraßlen 
beleueßtet  roirb,  nießt  frei  »on  jenen  feßroär3lidßen  ©Ratten, 
roeleßen  mir  in  größeren  SSilbern  SinbenfeßmitS  3U  begegnen 
nießt  feiten  ©etegenßeit  ßaben.  —  §olmberg  ßat  in  bem  einen 
feiner  gleieß3eitig  auSgefteßten  3n)ei  S3ilber  3ur  StbroeeßSlung 
aueß  einmal  inS  Ilaffifeße  Slltertum  gegriffen;  ein  antifeS 
junges  SJläbeßen  fpielt  mit  einem  Ääßeßen,  baS  über  fein 
33ilb  in  einem  ißm  »orgeßaltenen  ^anbfpiegel  erftaunt  fdßeint. 
3)ceßr  Seifaß  finbet  fein  »on  feinem  ^urnor  bureßroeßteS  Silb 
„Ser  StttronatSßerr".  Slacß  bem  Äirdßenrecßt  entfpreeßen 
ben  »erfeßiebenen  Sereeßtigungen  eines  ißatronatSßerrn  aueß 
unterfdßieblicße  Serpflijßtungen.  Sie  roeitauS  roießtigfte  aber 
ift  bie  Saupflidßt  besüglicß  ber  einfcßlögigen  Jlircße.  Unfer 
$atronatSßerr  nun  roarb  3U  einer  Äonfe’ren3  eingelaben,  bie 
ben  Sleubau  ber  Äircße  betrifft,  beren  SßatronuS  3U  fein  er 
bie  Gßre  ßat.  Sie  Slotroenbigfeit  beS  SaueS  ma^t  ißm  ein 
SJlöncß  mit  bem  Äircßenmobeß  in  ber  |)anb  llar,  bem  ein 
3roeiter  SJlöndß  3U  fefunbiren  bereit  ift,  roäßrenb  ein  »eildßen; 
blau  geUeibeter  ßoßer  lircßlicßer  SBürbenträger  gan3  basu 


10. 


angetßan  erfeßeint,  bem  fcßücßternen  Sanbjunfer  feßon  bureß 
baS  Slnfeßen  feiner  $erfon  ein  binbenbeS  „3«"  ab3uIoden. 

Egt.  'üilotp’S  ncueßeS  Silb.  ©eit  fur3em  ßat  bie 
f^leifdßmannfeße  ^oftunftßanblung  in  SJtüneßen  im  Grbge; 
feßoffe  beS  ÄunftoereinS  G.  ».  ^iIoti)’S  neuefteS  j^oloffal; 
gemälbe  „Sie  tlugen  unb  tßörie-ßten  Sungfrauen"  öffenU 
ließ  auSgefteßt.  GS  ift  meines  SßiffenS  baS  erftemal,  baß 
fßilotp  fi^  einen  biblifeßen  ©toff  roäßlte.  SaS  bei  bem  SJleifter 
ftarf  »orroaltenbe  tßeatralifeße  Glement  tritt  ßier  entfeßieben 
3urüet,  unb  aueß  auf  Äoftüme  unb  anbere  Slebenfaeßen  ßat 
Stloü)  ßier  roeniger  ©eroießt  unb  SBert  gelegt,  alS  er  fonft  3U 
tßun  gerooßnt  ift.  3't  einem  ©arten  erßebt  fieß  über  einem 
Saffin  ein  Serraffenbau,  auf  roeleßem  fieß  bie  befannte  ©eene 
abfpielt.  Sie  3eßn  3’reunbinnen  ber  Sraut  roerben  altjübifeßer 
©Ute  gemäß  abgerufen,  ben  eben  anfommenben  Sräutigam 
3U  empfangen  unb  mit  ißren  brennenben  Sampen  3ur  Sraut 
3U  geleiten.  biefem  Slugenbliefe  neßmen  nun  fünf  »on 
ben  3)täbeßen  roaßr,  baß  ißre  Sampen  unb  Ölgefäße  leer  finb 
unb  roenben  fieß  an  ißre  »orfießtigeren  ©efäßrtinnen  mit  ber 
Sitte,  ißnen  mit  ißren  Sorräten  auS3ußelfen,  roerben  aber 
»on  biefen,  bie  über  bie  Serraffenftufen  ßerab  bem  Sräuti; 
garn  entgegen  geßen,  3urüifgeroiefen.  ©0  serfäßt  bie  ©e.; 
famtfompofition  in  3roei  Seile,  »on  benen  ber  erfte  bie  fünf 
tßöri(ßten,  ber  3roeite  bie  flugen  Jungfrauen  umfaßt.  Jener  er; 
roeift  fieß  entfeßieben  als  glüetließer  angeorbnet  unb  ßat  nament; 
ließ  in  ber  über  bem  Srunnen  eine 

präeßtige  ©eftalt  auf3uroeifen,  roelel)e  baS  Jntereffe  beS  Se; 
feßauerS  in  noeß  ßößerem  ©rabe  erregt,  alS  bieS  bie  311111 
SJIittelpuntt  beS  ©an3en  erßobene  fluge  Jungfrau  311  tßun 
»ermag,  roeleße  bie  fie  fniefällig  anfleßenbe©efpielin  mit  einer 
ftrengen  ;ponbberoegung  3urüefroeift.  Sluffäßigerroeife  ßat 
ißilott)  bie  ©eene  im  ©egenfaß  3ur  biblifeljen  Giiäßluug  unb 
3ur  Slatur  ber  ©aeße  in  ben  ßelleit  Sag  »erlegt  unb  fo  ber 
Parabel  bie  ©piße  abgebroeßen.  Senn  loaS  foßen  bie  SHäb; 
^en  am  Sage  mit  brennenben  Sainpen?  Sluel)  ßat  eS  roenig 
SSaßrfeßeinlicßteit  für  fieß,  baS  bieSJiäbeßen  ißre  offenen  ÖU 
trüge  roie  SlrbeitSbeutel  an  ben  ©ürtel  ßängen,  eine  SJtani; 
pulation,  roeleße  ißre  ©taatStoilette  in  bebeitfließer  SBeife 
gefäßrben  roürbe.  Sie  Jarbengebung  ift  burel)roeg  milb  unb 
ßarmonifeß  unb  »ermeibet  alle  Unroaßrßeit.  SJian  freut  fieß 
aufrießtig  ber  roten  Stofen  unb  beS  ©rünS  ber  ipflansen  unb 
Säume.  Sb  übrigens  bie  ißilotp’feße  ^ompofition  ben  geiftigen 
SEert  ber  Parabel  3ur  ©eltung  bringt,  baS  ift  eine  anbere 
grage. 

Egt.  Jm  iJluSßeflungSfnlon  ber 
funftßanblung  in  SUiüneßen  finb  einige  größere  Silber  »on 
Äun3,  einem  biSßer  roenig  befannten  jungen  ©tißlebenmaler, 
auSgefteßt,  roeleße  allgemeines  3luffeßen  erregen.  Unb  baS 
mit  Ste^t,  benn  fie  finb  »on  fo  foliber  unb  bnbei  außer; 
orbentli^  flotter  Seeßnif  unb  »erraten  in  ber  2lnorbnung 
einen  fo  feltenen  ©efeßmad,  baß  roir  fie  aueß  in  SInbetraeßt 
beS  treffließen  ilolorits  ben  beften  Süerfen  älterer 
bie  ©eite  feßen  bürfen.  fDtan  möeßte  be3roeifeln,  baß  feit 
Jan  be  §eent  Srauben,  ©(ßinfen,  Hummern,  gefüllte  Sßein; 
gläfer  2C.  in  fo  treffließer  SBeife  bargefteßt  rourben.  Jm  felben 
©aton  faß  i(ß  gleicß3eitig  ein  Steiße  treffließer  Silber  anberer 
ßiefiger  ßeroorragenber  Eünftler.  ©0  eine  ,,Sießßeerbe  im 
^oor  am  SJtorgen"  »on  Saifeß,  „^inber  mit  ffltaifäfern 
fpielenb"  »on  §irtß,  „Jtalienifeße  gifeßerbarfen"  »on  Sill, 
eine  „^Partie  am  SBaßenftätterfee"  »on  §orft  ipaefer  u.  a. 

O  Sie  fönigl.  Dtotionalgaleric  in  Serlin  ßat  auf  ber 
bieSjäßrigen  afabemifeßen  ÄunftauSfteßung  folgenbe  ©r= 
roerbungen  gemaeßt:  1.  Gßrifti  .'pnm'nelfaßrt  i’on  G.  ».  ©eb; 
ßarbt.  2.  "2(benbbäminerung  am  toten  SJteer  »on  G.  Sraeßt 
(itarlSruße).  3.  „^eimteßr"  unb  „Gbelfnabe  u.nb  Sanb; 
mäöcßen"  (©egenftüete)  »on  D.  SßiSnieSti  (Serlin). 

O  Ser  Ä'orlSrußer  Sanöf^nftSmalcr  ©ugen  Sraeßt  ßat 
im  Sofale  beS  SereinS  Serliner  Äünftler  ca.'  80  2lquareße 
unbSufeß3eießnungen  auSgefteßt,  roeleße  baSGrgebniS  einer  im 
»origen  Jaßre  noeß  ipaläftina  unb  ber  ©inaißalbinfel  unter= 
nommenen  ©tubienreife  finb.  Sie  Slntter  3eießnen  fieß  bureß 
einen  anfprueßSIofen,  nießt  ouf  ben  Gffett  bereeßneten  Sor; 
trag  unb  bur^  f^Iießte  2luffaffung  auS,  3roei-  ©igenfeßaften, 
roeleße  audß  für  ißre  Siaturroaßrßeit  bürgen.  Srei  ©emälbe 
auf  ber  atabemif^en  2luSfteßung  („©inai",  ,,2lbenbbämme; 
rung  am  toten  SDteere"  unb  „SOtonbnaeßt  in  ber  Sßüfte")  finb 
ebenfalls  eine  grueßt  biefer  ^eife. 


11 


33ermifd[;te  5Rad;vi^ten,  —  35om  Jlunftmarlt.  —  ^^ttfcl^riften. 


12 


Permifd^te  Zcadjric^ten. 

Dem  ÜJiofcr  9Intoine  SJtcrj^  mürbe  in  S5or= 

ftabt  non  33rüftei,  fürälid;  ein  Denfmal  errid^tet.  Da§feI5e 
ift  non  bem  Silb[)auer  Qioequet  auöqefüfirt  unb  befielet 
au§  einer  ©nippe  in  Sronje.  3»^  ÜJiitte  ergebt  fid^  eine 
jerbrod^ene  ©änle,  an  meld^er  ein  SOlebaillon  mit  bem  SBilbniffe 
be§  ©efeierten  befeftiqt  ift;  an  einer  ©eite  ftet)t  bie  ©tatue 
ber  Unfterblid)feit  unb  befranst  ba§Silbni§;  an  ber  anbern 
Seite  fit^t  bie  ©tatue  ber  ©tabt  Dinant,  meld^e  eine  Urne 
auf  ifirem  ©djo^e  pIt. 

Dn§  5\unftqctt)erbemufeum  in  SBerlin  roirb  im  Saufe  be§ 
3JfonatS  ©ftober  feinen  Umsuq  in  ba§  neue  ©ebäube  »olt^ 
äiefjen.  f^ür  bie  feierlidfie  ©röffnung  ift  ber  21.  fRouember, 
ber  ©ebuvtStag  ber  ^Ironpriuäeffin  fßiftoria,  auSerfel^en. 


Pom  Kunftmarft. 

— y  Äupferftidiouftion  Ponf^r.  Skuller  in  fJlmfterbam.  Die 
Äunfttjanbtung  non  fyr.  fDiuIIer  in  2lmfterbam  ^at  einen 
iktalog  erfd)einen  taffen,  ber  bie  am  21.  fRooember  ju  »er= 
auftionirenben  51'unftblätter  befd^reibt.  Der  ©tjarafter  ber 
©ammlung  ift  ein  ganj  fpe5ietter  unb  ber  Ditet  be§  ÄatatogeS 
tautet:  Atlas  historique.  Der  ^unftpnbter  21.  ©.  be  Ziffer 
im  §aag  tjatte  nämtid)  eine  fpriBatfammtung  uon  Äupfen 
ftidjen  für  fid}  angetegt,  metdfie  t}iftorifd)e  SSegebenl^ eiten  bar; 
ftetten.  Durd)  ©tüd  begünftigt,  I)at  er  benn  in  einer  langen 
i)ieil)e  uon  ebenfo  reidfie  roie  [)öd)ft  intereffante 

©ammtung  jufammcngebrac^t.  i^^rer  Dotatität  bietet  fie 
eine  ^ttuftmtion  ber  europäifd|en  ©efd;i^te  im  16.,  17.  unb 
18.  3ot)rt)unbert.  Der  2Bert  berfetben  ift  leidet  einjufel^en. 
Sn  unferer  fd}netl  lebcnben  S^^wftration  bem 

©reigniffe  rafd;  nad}fotgen,  bie  ^otäfdfinittfabriten  ftrengen 
ju  bem  ©nbe  atte  Hrctfte  an,  unb  ittuftrirte  Sournate  forgen 
für  fdjnette  SSerbreitung  ber  Sttuftration.  fj^fier  tag  bie 
©ad)e  anberd;  fporabifd^  erfebeinenbe  gtugbtötter,  in  ättefter 
3eit  in  ,<öot5fd}nitt,  fpäter  in  ©tid)  ober  Stabirung  auSgefübrt, 
mad)ten  'e§  fid;  jur  2tufga6e,  bie  SReugier  ber  ®?enge  p  be; 
friebigen.  Unb  eg  haben  oft  bie  beften  itünftter  it)re  3eit  unb 
Mraft  5U  biefem  ^^edte  bergetieben.  Der  Snbatt  be§  Äatatog§ 
tiefert  ben  Semeid  bafür.  ©o  finbet  ber  Äunftfammter  mie 
ber  ©efcbid;t5forfd;er  in  ber  ermähnten  ©ammtung  feine 
fReebnung.  3Jod;  auf  einen  Umftanb  ift  fRüdfiebt  äu  nehmen. 
2tnber!5  atd  bie  ernfte  ©efdjicbte  unb  .tunft  fiebt  unb  beur= 
teitt  ber  SSott'dmib  eine  Segebenbeit,  unb  menn  bie  Äarüatur 
and;  bie  ©acbe  im  febiefen  2tugenminfet  nuffafit,  fo  bteibt 
fic  bod;  für  ben  f5orfd;er  immerhin  midjtig,  ba  fie  in  gemiffem 
Sinne  Äritit  an  ben  Dingen  übt.  S^^anfreicb  trieb  fie 
ihre  lltüten  in  ber  3«^^  ber  fReootution,  in  ©ngtanb  feit 
SlUtbetm  III.,  in  .^lottanb  befafj  fie  ftet§  freie  23abn,  moraud 
fid;  ber  2ieid;tum  an  Äarifaturen  in  ber  bottänbifeben  Äunft 
erttärt.  2tud;  in  unferem  Äatatoge  finb  niete  potitifebe  ÄarU 
faturen,  gteiebfam  atd  bie  .flebrfeite  ber  ftRebaitte,  nerjei^net. 
©ine  ^meite  2tbteitung  entt;ätt  eine  2tnsabf  ^ßorträtd  unb 
nnberer  ©tid;e  uon  uerfebiebener  §erfunft. 

— y  Der  2lntigiinr  2llbcit  ©obn  in33ertin  bot  ben  ^latatog 
einer  ©ammtung  uon  2tbbitbungen  unb  Sßerfen  ueröffent; 
tid;t,  bie  am  24.  Cttober  in  Slertin,  im  2tuftiondt;aufe  uon 
IR.  Sepfe  uerfteigert  merben  folt.  2ßie  ein  Deit  ber  ©amm: 
lung  bie  .Uunftforfd;er  intereffiren  mirb,  fo  merben  nud; 
©ammtcr  uon  mid;tigen  2Ber!en  ober  Äuriofitäten  auf  ben 
(Gebieten  Der  Sitteraturgefcbid;tc ,  Äutturfunbe  u.  f.  f.  bie*^ 
ihre  ;Red;ming  finben  tonnen.  Die  ganje  ©ammtung  ent^ 
hält  nnmtid;  fRcrotinenfia,  bie  mid;tigften  Dotumente,  bie 
fid;  auf  bas  ©efamttcben  ’biefer  jüngften  ber  europäifeben 
©rofjftttbte  belieben.  Der  S’^batt  ift  in  2tbteitungen  über^ 
fid;ttid;  georbnet.  Den2lnfang  mad;en2tbbilbungen  unb  g-tug: 
btnttcr;  unter  biefen  finb  ein^etne  grofie  ©ettenbeiten,  fo 
Dbutneifcnö  'firognoftiton  für  l.'lä.i,  in33ertin  gebrudt,  ferner 
bie  attefte  'berliner  2tbbitbung,  ber  „fflattaft  ju  ©otten  at;n 
ber  Spree"  uom  Sat;rc  l.h‘.)2,  ber  ättefte  fptan  uon  S3erlin, 
ca.  It  tu  u.  a.  m.  Unter  ben  Drudfd;riften,  metd;eben  meiU 
aud  grbfttcn  Deit  beo  Matatoged  einnebmen,  finb  föertiner 
Drucfe  bes  16.  Sat;rbunbertd  beroorjubeben,  barunter  ba§ 
ättefte  in  töertin  gebrudte  töueb,  bie  5Urd;enorbnung  uon  1540. 
2tucb  bie  IReibe  biograpt;ifcber  unb  ©etegenbeitdfcbi^ifl®”  aud 


bem  17.  Sabt^bttttbert,  fomie  uon  2Berfen,  metd^e  Q^efte,  ©eres 
monien  ober  Ungtüddfätle  bef^reiben,  ift  rei^  an  Setten; 
beiten.  2tbteitung:  fRitterorben,  SRititaria  mirb  ein 

2lbtaPrief  bed  fpapfted  ©iptud  IV.  ju  ©unften  ber  fBaltei 
fBranbenburg  uom  Sabine  1481  uer5eicbnet.  Dad  miffenfebafU 
ticbe  unb  fo^iale  Sehen  Serlind  ift  in  febr  uieten  SBerten 
bebanbett,  bie  mir  im  Äatatoge  unter  ben  2luffcbriften :  Stabes 
mien,  ©dtiuten,  Stiftungen,  Dbeotogie,  Sitteraturgefebi^te, 
Sibtiotbeten,  Äunft  unb  Äünftter,  ©eraerbe  unb  ^anbmerf 
überfidbttidf)  georbnet  finben.  fRei^baHiö  ift  ferner  bie 
©ammtung  atter  fBertiner  Satenber  unb  3eitungen.  Der 
Äatatog  ift  mit  großer  ©aebfenntnid  unb  audgefprodbener 
Siebe  für  bie  Sache  uetfabt  unb  mirb,  auch  menn  fein  Sn= 
halt,  bie  ©ammtung,  tängft  in  alte  SBett  jerftreut  ift,  burdb 
bie  litterarifeben  2lacbmeifungen  feinen  fflert  bebatten.  ©d 
ift  ju  bebauern,  baf;  ber  fRame  bed  SSefiberd  biefer  groff; 
artigen,  in  ihrer  2lrt  einzigen  ©ammtung  ni^t  genannt  mirb. 
SBenn  mir  3eitgenoffen  ibn  auch  teiebt  uermuten  fönnen, 
ber  meiter  ftebenben  fRadbmett  hätte  er  bodb  erhalten  merben 
fotten. 


^citfe^riften. 

The  Academy.  No.  488. 

Miclielangelo’s  „Entomtraent  of  our  Savioar“  in  the  National 
Gallery,  von  J.  P.  Richter.  —  The  art- exhihition  at  Glasgow, 
von  J.  M.  Gray.  — 

L’Art.  No.  350  u.  351. 

Les  tapisseries  de  Bruxelles  et  leurs  marques,  von  A.  Wauters. 
(Mit  Abbild.)  —  Exposition  de  la  ,, Royal  Acadeniie“  et  de  la 
,,Grosvenor  Gallery“,  von  J.  Coroyns  Carr.  (Mit  Abbild.)  —  La 
cathedrale  de  Genes,  von  G.  Isola.  (Mit  Abbild.)  —  Les  fouilles 
d’Alife,  von  Princesee  Deila  Rocca.  —  Les  nonvelles  fouilles 
ä  Pompei,  von  N.  Lazzaro.  —  Les  Slodtz,  decorateurs  de  porapes 
funebres  et  de  fetes  de  cour,  von  H.  de  Chennevibres.  (Mit 
Abbild.)  —  Bundes  sur  quelques  maitres  graveurs  du  XV  e  et  du 
XVIe  siede,  von  S.  Colvin.  (Mit  Abbild.)  —  L’exposition  de 
Lille,  von  P.  Leroi. 

Christliches  Kunstblatt.  No.  9. 

Kircheufensterund Butzenscheiben, vonH.  Dolmetsch.  — Kirchon- 
geräte.  —  Kruzifixe  und  Kircheukronleuchter.  —  Die  h.  Veronika 
und  Helena,  oder  das  wahre  Bild  und  Kreuz  Jesu.  —  Die  neuen 
Wandgemälde  im  Braunschweiger  Dom.  —  Ein  Kleinod  deutscher 
Vergangenheit.  —  Zur  Geschichte  der  christlichen  Grab  schritten, 
von  Engelhardt.  —  Kapffs  Grabdenkmal.  (Mit  Abbild.) 

Deutsche  Bauzeitung.  No.  71 — 75. 

Der  Umbau  des  Zeughauses  zu  Berlin.  —  Von  der  Patent-  und 
Musterschutz- Ausstellung  zu  Frankfurt  a.  M.  (Mit  Abbild.)  — 
Berliner  Neubauten:  Das  Gebäude  des  Eeichs-Justizarates  in  Berlin. 
—  Der  Restauratiousbau  der  deutschen  Kirche  zu  Stockholm,  von 
J.  Raschdorff.  (Mit  Abbild.)  —  Konkurrenz  zu  einem  Krieger¬ 
denkmal  für  Mainz.  —  Die  Gewerbe-  und  Industrie- Ausstellung 
zu  Halle  a.  S.  1881.  —  Kirche  in  Allenau,  Kreis  Friedland.  (Mit 
Abbild.) 

Hirth’s  Formenschatz.  No.  10  u.  11. 

Drei  Blätter  mit  Details  aus  der  „Ehrenpforte  des  Kaisers  Maxi¬ 
milian  I.“  von  A.  Dürer.  —  Genaue  Reproduktion  der  Zeichnung 
einer  gravirten  Grabplatte  aus  Bronce,  vom  Grabe  der  h.  Margaretha 
in  der  Stiftskirche  zu  Aschaifeuburg  (Deutsche  Frührenaissance). 
Titelblatt  zu  dem  Architekturwerke  des  Peter  Coecke  van  Alst 
(1545).  —  Skizze  zu  einer  reichen  Deckenmalerei;  nach  einer  ge¬ 
tuschten  Federzeichnung  von  B.  Poccetti  (1542 — 1612)  in  den 
Uffizien  zu  Florenz.  —  Abbildung  der  Vorderseite  der  silbernen 
Einbanddecke  des  berühmten  Kölner  Missale,  von  A.  Eisenhoit. 
—  Zwei  Entwürfe  zu  flachen  Schalen.  —  Verschiedene  Motive  für 
Dekorationsmalerei  nach  einer Haudzeichnung  von  Franc.  S  al  vi  a  t  i 
(ca.  1.560).  —  Wasserfallgrotte  mit  Kindern  und  Tritoneu,  von 
F.  Boucher.  —  Holzschnitt  aus  Grüningers  Virgil  v.  J.  1500.  — 
Seitenwand  des  Mechlinger  Kunstschreines,  —  Allegorische  Figur 
(Venus  und  Amor)  von  H.  Sebald  Beham.  —  Randeiufassung  von 
bronce  Fine,  Paris  1544.  —  Zwei  Blätter  aus  H.  Brosamers  Folge 
der  vier  Evangelisten.  —  Der  untere  Teil  einer  Prachtthüre,  nach 
einem  Holzschnitt  von  P.  Flötner.  —  Muster  einer  Seiden-  und 
Goldstickerei  aus  dem  17.  Jahrhundert.  —  Zwei  Entwürfe  zu  silber¬ 
nen  Schalen.  —  Entwurf  zu  einer  pokalartigen  Trinkschale ,  nach 
einer  getuschten  Federzeichnung  von  B.  Poccetti.  —  Linke 
Hälfte  eines  grossen  Schrankes,  der  ebenso  durch  eigentümliche 
Architektur  wie  durch  feine  Arbeit  interessant  ist.  —  Geätzte 
Ornamente  von  einem  eisernen  Kästchen  (Ende  des  16.  Jahrh.).  — 
Zwanzig  kleine  Ornamentstüeke  von  geätzten  und  ciselirten  Metall¬ 
arbeiten  aus  verschiedenen  Perioden  der  Spätrenaissance  und  des 
Barockstils. 

Journal  des  Beaux-Arts.  No.  17. 

Lettres  sur  le  Salon  de  Bruxelles.  —  Le  veritable  nora  du  maitre 
de  Liesborn  Geert  van  Lon. 

iMittheilungeii  dos  k.  k.  Oesterr.  Museums.  No.  191. 

Ferdinand  Laufberger  fj  von  R.  v.  Eitelberger.  --  Aus  der 
Kunstgowerbeschule  des  Museums.  —  Krugausstellung  im  Österr. 
Museum,  von  B.  Bücher.  — Die  keramische  Abteilung  im  Österr. 
Museum,  von  J.  Folnesics.  —  Die  internationale  Kunstausstellung 
im  Künstlerhause  im  Jahre  1882. 


13 


©ingefanbt.  — 


14 


((£ingefanbt.) 

§err  Dr.  3B.  93obe  erroäl^nt  in  feinem  iüngft  erfd^ienenen, 
pd^ft  intereffanten  SBerf:  „Siembr  anbtä  früf)efte  iptigfeit" 
ein  angebli^  im  33efi^  be§  ©rafen  3f{eid^en6ad^  in  Söroenberg 
in  ©^lefien  befinbli^eS  33iib  be§  ä)?eifteri,  bie  ©arbringung 
ß^rifti  im  S'empel  barftellenb.  3d^  erlaube  mir  I)ieräu  be= 
rid)tigenb  ju  bemerfen,  ba^  ber  betreffenbe  feitl^erige  33efi^er 
be§  Silbeä  nid^t  @raf  3ieic|enbad^,  fonbern  ®raf  Siotl^enburg 
^ei^t,  ber,  ein  ©of;n  be§  nerftorbenen  gü^fien  uon  §ol^en= 
5olIern:§ec^ingen  au§  morganatifd^er  ®l^e,  in  $8efi^  non  beffen 


l&interlaffener  ©emäibegatterie  gelangt  ift,  mit  beren  SSertauf 
|)err  §ofrat  Dr.  5?art  görff.er  i«  9[)iün^ei»  unb  ber  Untere 
jeid^nete  beauftragt  finb.  Übrigen§  ift  ba§  betreffenbe  foft= 
bare  SBitb  Sftembranbtö ,  foroie  fernere  ausgezeichnete  SBerte 
»on  gan  ©teen,  Äinbtaufe,  batirt  1668,  Don  (Smanuet  be 
SBitte,  uan  ber  §eibe,  ^onbetoeter,  ®ot[)  unb  Söiltem 
uan  be  Setbe  auS  ber  ermähnten  ©alterie  in  ben  33efih  beS 
betannten  ÄunftfreunbeS  unb  ©ammterS  §errn  Äonfut  ®b. 
SBeber  in  Hamburg  übergegangen. 

©rünberg  in  ©ditefien,  ben  12.  Dftbr.  1881. 

Äarl  Xricvel. 


3nf  eratc. 


Oopien  der 

Goethe-Statue  Ton  Prof.  Schaper, 

Original  im  Thiergarten  zu  Berlin. 

Die  Copien  sind  von  ihm  selbst: 

Copie  90  cm.  hoch,  von  Elfenbeinmasse  10.5  M.,  v.  Oyps  75  M. 

C'opie  57  cm.  hoch,  ,,  ,,  45  M„  v.  „  33  M. 

Copie  30  cm.  hoch,  „  ,,  18  M., 

Kiste  und  Emballage  ä  5  M.,  a  2.  50  M.,  a  1  M. 

Büsten  des  Hermes  und  Praxiteles  in  5  Grössen. 

80  cm.  hoch  ä  48  M.  —  65  cm.  hoch  a  36  M,  —  50  cm.  hoch  a  24  M.  — 
33  cm.  hoch  a  10  M.  —  21  cm.  hoch  k  7  M. 

Gebrüder  Micheli, 

Berlin,  Unter  den  Linden  Nr.  12, 

Bildhauer-Atelier  für  Marmor-Figuren,  Elfenbeinmasse  u.  Gyps-Giesserei. 
Blustrirte  Preis-Verzeichnisse  gratis. 

Kiiiist-Sammlimg  Pickert  in  Nürnberg. 

Die  be  kannte  und  r  enommirte  Kunst-Sammlung  des  kgl.  bayr. 
Hof- Antiquars, 

Herrn  A.  Pickert  in  Nürnberg 

kommt  wegen  Geschäfts-Aufgabe,  abteilungsweise  durch  den  Unterzeich¬ 
neten  in  Köln  zum  Verkauf, 

Versteigerung  der  1.  Abteilung  (Kunsttöpferei,  Porzellan,  Glas, 
Arbeiten  in  Elfenbein,  Email,  Metall,  textile  Arbeiten,  Möbel,  Geräte, 
Waffen,  Gemälde  etc.,  12ü8  Nrn.) 

den  24.  bis  28.  Oktober. 

Blustrirte  Kataloge  sind  zu  haben. 

J.  IVI.  Heberle  (H.  Lempertz’  Söhne)  in  Köln. 


Soeben  erschien: 

Lager-Katalog  Ko,  20 

enthaltend  circa  2000  Nummern  aus 
dem  Gebiete  der  Kunst,  Pracht-  u. 
Bilderwerke,  Numismatik,  Genealogie 
und  Heraldik. 

Kunstfreunde  machen  wir  auf  diesen, 
sehr  bedeutende  u.  wertvolle  Werke 
über  Kunst  enthaltenden  Katalog  be¬ 
sonders  aufmerksam. 

Derselbe  wird  auf  Verlangen  gratis 
und  franco  versandt. 

Kunsthandlung  u.  Antiquariat 
L.  Steckler, 

Wien,  I.  Dorotheengasse  Nr.  7. 


Biicher-Einkauf. 

Grössere  und  kleinere  Bibliotheken, 
sowie  einzelne  gute  Werke  kauft 
stets  zu  höchsten  Preisen  (8) 

L  M.  Glogau  Sohn, 

Hamburg,  23,  gr.  Burstah. 


Pnfco  kl  |lrak  in  illnkiii 

Don 

&  §0. 

®ie  brei  erften  Sieferungen  a  50  iBIalt 
ber  iPbotograpfiienüacb  ©emälben  au§  bem 

kl  Praito  itt  PakiJi 

bireft  nad^  ben  Driginalen  aufgenommen 
unb  inunt)eränberfidE)em  ^o^euer; 
fahren  auägefüfitt  oon  2tb.  S3raun 
&  Somp.  in  ©ornadj,  gebe  einzeln, 
ober  auc^  aufSBunfd)  für 

furze  Seit  z^i^  S)urdf)fic|t  unb  em= 
pfeMe  biefe§  ]§errlicf)e,  oon  ber  Jlritif 
einftimmig  al§  unerreidljt  baftel^enbe  SBerf 
affen  Äunftfreunben  angefegentfid^ft. 
^atafoge  unb  ^rofpefte  grati§.  (1) 

Seipzig, 

■Duerftra|e  2,  I.  §ocl)ad^tung§t)off 

Hugo  Grosser, 
Äunftüaubfung. 
SSerlreter  pon  2lb .  S3raun  &  6o.  in  Sornac^. 


Für  Kupferstichsammler. 

Soeben  ist  erschienen: 

MANUEL 

ÜE 

L’AMATEUE  D’P^STAMPP^S 

PAR 

M.  EUGENE  DUTUIT. 

vol.  IV. 

Plcoles  tlammande  et  hollandaise. 
Tome  I. 

pet.  in- 4,  cart.  avec  gravures 
Fr.  28.  — .  =  M.  22,  40.  franco. 

11.  Schultz  &  Cie., 

15.  JudeiigassB. 

Strassburg  i/E.  (1) 


Alte  Gemälde 

der  Holländischen  Schule. 

Galerie  Bierens, 

gegründet  im  XVII.  Jahrhundert: 

IBackhuysen,  Berghem,  Peter 
de  Hooghe ,  Metzu,  Adrien 
van  Ostade,  Slingeland,  Sorg, 
I  Griffier,  Adr.  van  de  Velde 

I  U.  S.  W. 

I  Moderne  Gemälde 

von  Brillouin,  Calame,  Castan, 
Fichel,  Girardet,  Jacque, 

B.  C.  Koekkoek,  Schelfhout, 
Springer,  Neyrassat 

U.  S.  W. 

Versteigerung  zu  Amsterdam 
bei  Frederik  Müller  &  Co., 
15.  November  1881. 

Historischer  Biideratlas 

oder 

Sammlung  von  Einzelblättern 
zur  Cultur-  und  Staatengeschichte 
vom  15.  bis  in  das  19.  Jahrhundert. 
Versteigerung  zu  Amsterdam 
bei  Frederik  Müller  &  Co., 
21.  November  1881.  (2) 

Gratis  und  franco  versende 

lllustrirteii  Veriagskatalog 

und  bitte  zu  verlangen  (4) 

Berlin  SW.,  Dessauer str.  23. 

H.  Würtzhurg,  Verlag. 


15 


^nferate. 


16 


Verlag  von  PAUL  BETTE,  Berlin,  W.  Kronenstrasse  49. 


Der  Berliner  Congress  1878. 

Seclisundzwanzig  Studienköpfe  und  Namentafel. 
Gezeichnet  von  Anton  von  Werner. 

Ausgabe  I.  in  Mappe  70  Mk.;  einzeln  ä  3. .50  Mk. 
Ausgabe  II.  in  Mappe  50  Mk. ;  einzeln  ä  2  Mk. 
Ausgabe  III.  in  Umschlag  30  Mk. ;  einzeln  ä  1,60  Mk. 

Das  Werk  enthält  die  Bildnisse  der  zum 
Berliner  Congress  versammelten  Staatsmänner 
und  eine  reich  ornamentirte  Namentafel  mit  Copie 
des  Bildes, 


Kunstgewerblicher  Verlag. 


Wentzel  Jamitzer’s  Entwürfe 

zu  Prachtgefässen  in  Silber  und  Gold. 

74  Blatt  (135  Entwürfe)  mit  Text  von  R.  Bergan. 
Preis  in  Mappe  22  Mk.  50  Pf. 


Brustbild  Sr.  Majestät  Kaiser  Wilhelm. 

Nach  dem  Leben  gezeichnet  von 
Anton  von  Werner. 

Bildgrösse  37x26  cm,  in  Passepartout  5  Mk. ; 
in  geschmackvollem  Leisten  •  Rahmen  21  Mk. 
Bildgrösse  26x19  cm,  auf  Carton  2  Mk. 


Studienköpfe  von  Anton  von  Werner. 

Achtundsiebenzig  Facsimile 
der  Handzeichnungen, 
ä  Blatt  2  Mark;  Leinenmappe  7  Mark. 


Die  Silherarheiten  des 

Anton  Eisenhoit  aus  Warburg. 

14  Blatt  (36  Abbildungen)  mit  Text  von  J.  L  essing. 

Inlialt:  Vier  Buelideckel,  ein  Krucifix,  ein  Keleli,  eiuWeili- 
kessel  mit  Sprengwedel,  Raue, ligefäss  und  viele  Detail-Aufnaliraen. 

Preis  in  Mappe  30  Mark. 


Andreas  Schlüter’s 

fViasken  sterbender  Krieger. 

24  Blatt  mit  Text  von  R.  Dohme. 
Preis  in  Mappe  24  Mark. 


R.  Siemering, 

Auszug  des  deutschen  Volkes  zum  Kriege  1870. 

Drei  Blatt  Linienstich  von  H.  Roemer, 
Gesammtbildgrösse  13()X21  cm. 

In  losen  Blättern  15  Mk. ;  in  eleg.  Mappe  30  Mk. 


Paul  Konewka,  Lose  Blätter. 

Fünf  Silbonettcn,  mit  Gedichten  von  ,1.  Trojan. 
Preis  5  Mark. 


Homer’s  Odyssee. 

Cotta’sche  Tcxtansgabe  mit  15  Illustrationen 
nach  Fr.  Preller. 

ln  eleg.  Loinenband  mit  Goldschnitt  15  Mk. 


Friedrich  Prellers  Odysseelandschaften. 

Fünfzehn  Blatt  in  eleganter  Leinenmappe  27  .Mk. 


Das  Grüne  Gewölbe  zu  Dresden. 

Hundert  Blatt  in  Folio  mit  Text  von 
J.  G.  Th.  Graesse. 

Preis  in  Carton  1 64  Mk. ;  in  2  Halbfranzhänden  210  Mk. 
Einzelne  Blätter  ä  2  Mark. 

Das  Werk  enthält,  nach  durch  Director 
C.  Graff  getroffener  Auswahl: 

Elfenbeinschnitzereien;  Bronzen;  Bernstein-, 
Korallen-,  Perlmutter- Arbeiten;  Emaillen; 
Cameen;  Gefässe  aus  Gold,  Silber,  Muscheln, 
edlen  Steinarten;  Bergkrystall ;  Waffen; 
Hausgeräthe;  Boulearbeiten  u.  a.  ui. 


Das  Grüne  Gewölbe  zu  Dresden. 

42  Blatt  Cabinetformat  in  Leinenmappe. 
Vollständig  27  Mk. ;  einzeln  ä  60  Pf. 


Der  Goldschmuck  von  Hiddensoe. 

(Im  Provinzialmusemn  zu  Stralsund.) 

Blatt  1  u.  2.  Sieben  Vorder-  u.  drei  Kehrseiten. 
Blatt  3.  Zusammenstellung  der  sechzehn  Stücke. 
Preis  in  Umschlag  5  Mark. 


Ausführliche  Prospecte  und  Inhaltsverzeichnisse  auf  Verlangen  gratis. 


pür  .stuuftfrcmiöc. 

2)cr  neue  Äaialog  ber  'fJl)otOflrtt= 
blnirilcn  (v>rirIlfrt)nU,  'Dcrliu  (entbaitenb 
niobcrne  unb  flaffijd)e  Silber,  iprad^L 
imb  ©Qlerieiücrrc  jc.),  mit  4  '■jffjotoüra; 
pl)tcn  nad)  9kci)erjSremen,  Stenu 
branbt,  (^rübner,  3Iuben§  ift 
ericbtcucn  unb  burd)  jebe  Sud^banbhiug 
ober  birett  »ou  ber  Sf)otogrnuf)ijd)cu 
(ye|etlfd)Qft  gegen  Ginfenbung  non  50  ipf. 
in  311  be.iieljen.  (2) 


Äunftfrcunbeii 

fielet  mein  foeben  erfdjienener 

<^u«|tloger-^atofog  VII, 

eigen[)nnbige  21rbeiten  neuerer  Jlünftler 
(3Iabirungen,  Ütguarelte  2c. 

1840  31ummern)  entl)altenb,  auf  Ser« 
langen  gratis  unb  franfo  311  SDienften. 
SlreSben,  6.  Dftober  1881. 

Franz  Meyer,  Äunjtpnbler, 
©eminarftra^e  7. 


Werner’s  Nilbilder,  grosse  Ausgabe, 
statt  255  M.  für  125  M. 

Zeitschrift  für  bildende  Kunst,  Band 
I — 8  in  Originalband  (gänzlich  ver¬ 
griffen  und  sehr  gesucht),  für  180  M., 
verkauft  (2) 

F.  Schöne  in  Dresden, 
Holbeinstrasse  18. 


Antiquar  Kerler  in  Ulm  kauft 

Naglers  Künstler-Lexikon.  (2) 


9kbujirt  unter  S8erantn)ortlid;teit  beS  Sertegerö  C.  Seemann.  —  5)rud'  non  §uubert[tunb  &  iprieS  in  £eip3ig. 


v.v. 


\7- 

Beiträge 

pnh  nnprof.  Pr.  €.  pon 
fügoa’  (Ificn,  (rbcre= 
fianunignffc  25)  ober  an 
bie  Perla9sl]anblung  in 
fi-lpsig,  ffiartenjir.  8, 
511  ridjten. 


27.  OftoK'v 


Hr.  2. 


3nfcratc 

et  25  Pf.  für  bic  brei 
tTial  gefpnltene  prtit- 
31’ilr  tpprbcn  POn  jrber 
i3ud)=  u.  JCunfllianblunj 
angenommen. 


^88^ 


Beiblatt  5ur  §ettfd)rift  für  bilbenbe  Runft 


lErfcbcint  von  ©ftober  bis  Juli  jebe  ITocbe  am  Donnerftag,  pon  guli  bis  September  atle  Cage,  für  bic  Zlbonnenten  ber  „geitfdirift  für 
bilbenbe  Kunft"  gratis;  für  fidi  allein  be30gen  foftet  ber  3abrgnng  9  IfiarF  fotpol)!  im  Bucblianbel  als  and;  bei  ben  beutfdjen 

unb  öfterreiebifdben  poftanftalten. 


3nl)alt:  Pie  ;franffurtcr  Kunftausftellung.  —  Korrefponben5 :  paris  (Sdjliig).  —  3-  £?•  p.  P  e f  n  e  r  =  JI 1 1  e n  e  cf ,  ®rnamente  ber  £)ol5ffulptur 
pon  1450—1820  aus  bem  bayerifdien  Ifationalmufeum ;  illujlerbud)  für  Bilbbauer.  —  ineiffonier=2lusfteUung  in  paris  -  Per  U''irfungs: 
freis  ber  Königl.  Jffabemic  bes  Bautpefeiis  in  Berlin;  Penfmal  für  prin3  Bbalbert  Pon  preufien  ;  prof.  ,frig  Sdiaper;  ITialer  .5'^ari3 
Pefregger.  —  Beuigfeiten  bes  Budj=  unb  Kunftbanbels.  —  —  Beriditigung.  —  3ofernte. 


Die  ^raiiffiirtcr  Kunftausftcllurtg 

pber  tpie  e§  vid)tigev  tpore:  bic  3(usftenuug  bon  SBevfeu 
Ovaiiffuvter  ^iinftter  —  uut  tiiü^te  c§  geftattet  fein, 
biefen  33egriff  müglid)ft  ipeit  ju  faffen.  SDian  imife  ba3it 
redfucn  büvfen  nid)t  nur  in  ^ranffuvt  geborene  ober 
(;ier  in  bie  Äimfttbätigfeit  eingefiif^rte  ^ünfttcr,  fon= 
bern  anc^  aUe,  ipe(d)e  in  ^^ranffurt  geinirft  i;aben, 
toobei  ioir  inieberum  feinen  Unterfdfieb  nurdfen  biirfen 
3nnfc^en  fofe^en,  n3efd)e  bnuernb  ober  bod)  3af;re  fang 
I;ier  gearbeitet,  nnb  fold)en,  bic  nur  gteidf^ugbögetn  cin^ 
niat  auf  furje  3cit  i^ier  eingefcf;rt  finb  unb  babei  ettnaö 
fertig  gebrad)t  f;aben.  9fur  fo  tagt  ftd)  bic  ctioa^ 
bunte  @efe(tfd)aft  unter  einen  ^nt  bringen,  bon  n'etd)en 
fid)  iffierfe  f;ier  jufammengefunben  ^ben.  3)ann  er= 
tlärt  fid)  3.  33.  bie  3fnn)efenf)eit  ©uftabe  Ciourbetg,  ber 
fonft  inet)r  at§  fran3bftfd)er,  beim  alt“  ^rantfurter 
Äiinftter  311  gelten  pflegt;  er  t)at  einige  ge= 

arbeitet  unb,  n)ie  ber  Katalog  er3äl)lt,  1858 — 1859 
„berfdiiebene  größere  nnb  fleincrc  33ilber"  I)ier  gemalt. 
Snipiemeit  bie§  bered)tigt,  ibn  311  einer  3(u§ftetlung 
I)erbei3U3ief)en ,  meldfe  bie  ^unft  in  il)rer  lofalifirten 
2:l)ätigfeit  3U  fd)ilbern  unternimmt,  möd)te  bie  f^rage 
fein.  3mmerf)in  bermag  feine  3tnmcfenf)eit  in  ber 
3lu§fte[lung  borübergef)enbe  Dafein 

einer  fünftlerifd)en  ©trömung  ab3ulegen,  bie  in  ber 
-  ©efamtentmidelnng  ber  Äunft  fid)ertid)  il)re  33ebeutung 
t)at,  mag  fie  and)  niept  gerabe  eine  befonberg  erfreuliche 
fein,  bie  aber  gerabe  f)ier  hoch  ibohl  erft  bann  bered)tigt 
toäre,  menn  fie  in  bie  f)iefige  Äunftenttbidelung  ober 
bie  ©efd)madgrid)tung  beg  ißublifumS  mefentlid)  ein= 
gegriffen  l)ättc.  3lber  felbft  ber  Umftanb,  ba^  ber 


eine  ober  anbere  Zünftler  f)ier  einige  ftubirt  bat, 
U'irb  fdflberlid)  al§  boflgiltigeö  3lrgnmcnt  bafür  be= 
trad)tet  merben  fönnen,  il)n  l)ier  mit  auf3n3äf)len,  ibie 
e3  mit  bem  Italiener  ©nrico  ©amba  nnb  bem  ©ng- 
Kinber  ^"^reberif  ?eigl)ton  gefd)ef)cn  ift,  bem  gegenmär= 
tigen  Leiter  ber  üiopal  Slcabemt)  in  .l'onbon,  ber 
bon  feinem  fed)3ef)nten  bjö  3man3igften  3iaf)re  ©chüler 
©teinle’S  mar.  3(ber  freilid),  nur  fo  fonnte  eine  febr 
erftedlichc  3fn3af;t  bon  Sßerfen  unb  Zünftlern  3110  3ln= 
febannng  fommen,  bie  in  ben  brei  großen  9?änmen  ber 
gefd)madbotl  bon  ©ommer  erbauten,  bon  9?nmpf 
nnb  ©d)ierl)ol3  bilbnerifd)  aimgcfdimiidten  ^unftf)afle 
einen  red)t  ftattlid}en  ©tnbrudmad)en.  Unb  bennod)  mill 
e§  nnö  fd)einen,  al^  ob  be^  ©uten  bieleö  fehlte,  meiui 
mirflid)  eine  allfeitige  S^orftellung  bon  bem  gegeben 
merben  foHte,  magf)ier  geleiftet  morben  ift.  Deifö  fd)einen 
mand)c  ipribaten  3urUdgel)alteu  311  haben,  teil^  mar  bie 
©ammlung  be§  ©täbetfd)en  Snftituteb,  mcld)cg  feinen 
©abungen  genuiji  fein  ^‘unftmerf  auöleihen  barf,  nnb 
bamit  ein  gemidftiger  f^aftor  ohne  meitere'3  an§ge= 
fd)loffen.  35ielleid)t  aber  liegt  aud)  ein  fd)mermiegen« 
ber  ©runb  in  ber  nid)t  genügenben  iöorbercitung,  bie 
bei  ber  ^iir3e  ber  befd)leunigt  merben  nullte 

unb  gteid)mohl  3urf5^otge  hatte,  ba^  bie  ^unftau^fteflnng 
erft  geraume  3eit  imd)  ber  großen  ^fugftellung  eröffnet 
merben  fonnte,  bon  meld)er  fie  ein  3lnnep  ift.  Unter 
biefem  ©efd)id)tgpunftc  betrad)tet,  ift  bag,  ma8  bennoct 
geleiftet  morben  ift,  im  hbd}ften  ©rabe  an3uerfennen. 

Durd)  bie  33efd)ränfung  auf  eine^fuoftellung  totaler 
^unft  mar  bon  bornherein  bem  ©an3en  ein  befd)eibencr 
©h^i^i'i^ler  anfgeprägt.  ©§  fonnte  fid)  nid)t  um  melt® 
bemegenbe  P'eiftnngcn  honbeln.  Der  SBellen,  bie  bon  hier 


19 


®ie  g^ranlfurter  ÄunftauSftellung. 


20 


au^gegangen  finb  unb  beven  Srfc^iittenmgen  fid)  nod) 
Icmge  tiad)  au^en  Ijtn  BemerHtd)  gemad)t  l;aBen,  finb 
gar  luenige.  9Jftt  f^reube  nennt  f^vanffurt  (ä(gf;eimer 
bcn  fcintgen,  beffen  SSebentnng  in  ber  großen  ^nnftent= 
iindclung  erft  ncuerbingg  bon  33obe  bargetegt  inorben  ift. 
00  berl;ättni§mä^ig  reid)  ber3J?eifter  and)  bertreten  ibar 
—  nid)t  tbeniger  at§  fcd)§  il;nt  3ugefd)rieBene  iBitber, 
bavunter  ba§  23ertiner  0ri))ti;d)on,  unb  ac^tje^ 
niingen  tt^aren  auggeftedt  — ,  fo  bermbd)ten  bod),  mit 
2[ugnal;me  ber  fel;r  fd)bnen  50?iniatur  im  SSefi^  be§ 
.'perrn  (S.  9Jfi(ani  ballier,  bic  fämttid)cn  SSitber  nid)t 
einen  fo  guten  (SinBtid  in  bie  23ebcutung  unb  bie  9iid)= 
tung  be§  ©inftuffeS  (SBI;eimerö  ju  geben  toie  bie  Beiben 
iöitber  im  0täbetfd)en  Snftitut,  Befonberg  bie  l;errti^e 
l*anbf(^aft  mit  23aed)ug  unb  ben  9?t;m:pl;en  at§  Staffage. 
33on  Befonberem  Sntereffe  mar  baBei  feine  3itWiiimen= 
ftettung  mit  feinem  ?e!^rer  UffenBad),  beffen 

Kräfte  freitid)  ju  ber  großen  .^immetfal^rtnidd  augreid)ten. 
9?id}t  minber  ftolj  barf  f^ranlfurt  fein,  ba^  dornetiuS 
im3uf<inimenl;augmit  bem  funftberftänbigen  unb  funft; 
finnigen  SreiBeu  in  biefer  Stabt  ju  Einfang  unfereö 
3af;rf;unbertö  bie  erfte  .Raffte  beöjenigen  2Berfe8  I;ier 
gefd)affen  I;at,  metd)eg  bie  Sturegung  ju  einer  neuen 
.^unftrid)tung  gab,  meld)e  auf  3al;r5el;ute  f;iuau§  bie 
maßgebeube  gcBliebeu  ift.  g-reiiid)  mareu  eine  9veit;e 
t;öd)ft  interefi’anter  Sfijjen  jum  ^auft  fomie  anbere 
aus  ber  ^rauffurter  3eit  ftammenbe,  für  feine  f;oS= 
(öfuug  bon  bem  atabemifd)eu  Sinftuff  unb  ben  Übergang 
3ur  SelBftänbigfeit  fel^r  Bebeutfame  23tätter  borf;anben; 
bie  auSgefüf}rten  3ctd}uungen  aber,  bie  (SornetiuS 
für  ben  Stid)  l;erftet(te,  ruf)teu  in  ber  9)?af»f*c  beS 
Stäbe(fd)en  ünftituteS.  0)afür  burfteu  l;ier  nid)t  bie 
Stid)e  nad)  bem  Driginate  fel;ten,  bie  adein  erft  bie 
53ebeutuug  jener  Sfi^jen  ttar  gemad}t  uub  barauf  l;ins 
gemiefen  t;ätten,  me(d)e  33ebeutuug  für  (SornetiuS  fein 
V(ujeutt)a(t  in  (^-rautfurt  getrabt  l)at.  Statt  beffen  mar 
er  mit  einigen  ‘jiorträtS  bertreteu,  bie  nid)t  feine  ftarfe 
Seite  maren,  unb  mit  ber  t^eitigen  f^amitie  beS  f^ürften 
'Bn-imaS  auS  ber  ftäbtifd)en  Samudung,  bie  jmar  einen 
iuterefjauteu  (Jinblid  in  ben  merbenben  SJJeifter,  nid)t 
aber  in  baS  SBirten  beS  SdfanneS  ge)oäl;rt,  beffen 
2d)öBfuugen  bie  2®e(t  üBerrafd)t  t;aBeu.  SSeffer  ber= 
treten  mareu  bie  SdJeifter,  bie  mit  if;m  gemeinfd)afttic^ 
arbeiteten  uub  fid)  me[)r  ober  meuiger  an  if)n  anj'd)(offen. 
So  BefonberS  ^BU)itiBP  33eit,  bon  m'etd)em  inbeffen 
23ilt'er  faft  nur  auSber  fledern  3cit  311  fel)eu  toaren,  mit 
V(uSua()me  beS  treff(id)eu  SetbftßorträtS  auS  ber  aders 
lebten  3cit,  beffeu  9fabiruug  bon  (Sijienl)arbt  in  biefer 
3eitid)rift,  23aub  XV,  bcrbffeutlid)t  morben  ift,  (affen  fie 
bic  d^rößc  bcS  iOicifterS  nid)t  me()r  bod  erfeunen.  23ie( 
bcbcutfamcr  finb  feine  3cid)nuugeu,  BefonberS  ber  ()err= 
lid)c  .Uol'f  aus  feiner  erften  9ii3mer3cit,  g(cid)fa((S  Se(Bft= 
ßorträt,  im  23efib  bcS  (^rei()crrn  bon  iöeruuS.  ißon 


Befonberem  -Öntereffe  ift  ber  bem  ®armftäbter  SIJiufeum 
gel^örige  Karton:  ®ie  (Srmartung  beS  2öe(tgerid)teS,  mit 
me(d)em  25eit  mit  blorneliuS  unb  Steinte  in  SBettfam^f 
trat.  ®erfe(Ben  Sammlung  ge'^ört  auc^  ber  erfte  (Snt= 
murf  3U  bem  großen  f^^reScoBitbe  im  Stäbe(fd}en  3n=  ] 

ftitut,  eBenfo  mie  ber  freitid)  nic^t  erfte,  mie  im 
^atatog  ftel)t  —  ber  erfte  ©ntmurf  ift  im  33efi^  beS 
f^reÜ^errn  bon  ißernuS,  bem  au^  baS  meifter'^aft  auS= 
gefid)rte  3Sitb  ge'^ört  —  fonbern  ber  3meite  Sntmurf 
311  ben  Beiben  SOJarien  bor  bem  @raBe  (5t)rifti.  3^ 
biefer  @ru!pBe  3ät)tt  fernert)in  f^ran3  ^forr,  bon  beffen 
SBitbern  mir  au^er  feinem  ber  ftäbtifd)en  Sammlung 
gel)örigen  ftiubotf  bon  .^aBsBurg  !^ier  auS  ^ribatBefi^ 
ein  fteineS  ©enreBitb  mit  eigentümtid)er  33eteud)tung 
fel)en.  (Sin  SD'?äbd)en  fi^t  Bei  Brennenber  Sam^e  am 
Sifd),  ein  in  einen  5[>lantet  ge^dter  9)iann  tritt  eiligen 
Schrittes  l^erein,  am  33oben  fte!^en  33itber,  burc^  baS 
f^enfter  fier)t  man  auf  bie  ®ä^er  ber  Diac^Barl^äufer 
—  mir  finb  atfo  in  einer  ®ad)fammer.  @S  ift  Sßinter, 
unb  !^ier  unb  ba  Bti^t  ein  Beleuchtetes  f^^enfter  auf.  3)aS 
S3i(b  ift  offenBar  auSber3eit,  in-  metd)er  ^forr  fic^  nod) 
nid)t  bon  bem  l)crrfd)cnben  afabemifd)en  (Sinftu§  (oSge= 
macht  h^tte,  unb  Bitbet  baher  in  bertSntmidetung  beS  fo 
frül)  gefd)iebenen  unb  bod)  bon  fo  entfeheibenbem  ©nftuh, 
BefonberS  auf  DberBed,  gemefenen  9(l?aterS  einen  mid)^ 
tigen  fOioment.  2tud)  in  3eid)ttungen  ift  er  bertreten, 
BefonberS  benen  30111  (SJöl^  bon  SSertichingen.  2tn  it)n 
möd)ten  mir,  ber  gtcichen  Steigung  megen,  | 

g^erbinanb  f^ettiier,  ben  Sd)ü(er  bon (SornetiuS,  fch(ie= 
ffen,  bon  bem  fid)  eine  9?eit)e  treffti^er  ,'panb3eid)uungen, 
BefonberS  ®omf)ofitionen  31101  ftJiBetungentiebe,  fomie 
bie  „®er  (S^raf  auf  bem  9?abe"  Benannte  finben.  ®iefer 
@raf  ift  niemanb  anberS  atS  ber  fo  graufam  hmge= 
rid)tete  ©enoffe  beS  ^er3ogS  Sodann  Bei  ber  Srmorbung  | 
^aifer2t(Bred)tSI.,fRubotf  bon  ber2Bart,ber  ein3ige  bon  j 
ber  9?ad)e  erreid)te  §etferSl)etfer,  ber  am9??orbe  fetBft  fei=  j 
nen  herfön(id)en  Stnteit  l)atte,  fonbern  bemStft  ber  9?ad)e 
untt)ätig  3ufah.  ®ie  gehört  mit  ben  meiften  anbern 
tßtättern  30111  9?ad)(a§  beS  untängft  berftorBenen  j^reuns 
beS  f^ednerS,  i^ermann  SBirfing,  ber  fetBft  ein  trefftid)er 
Äünftter  unb  ^unftfenner  mar.  2tud)  31)tee,  f?afinSfl), 
^off,  (Sogen  Sd)äffer,  ber  treff(id)e ^uhferftecher,  unb  bor 
altem  Steinlefinb  bertreten,  te^terer  meiftmit  ^0111)10= 
fitionen  retigiöfen  Sn^attS,  baneBen  aBer  and)  mit  bem 
53itbe„3)ertBio(inff3ie(er  im  Surmfenfter",baS  ben ^ünft= 
ter  atS  ed)ten  'ißoeten  3eigt.  2tud)  anbere  Schüler  2?eitS, 
9iethet,  ber  Bebcutenbfte  bon  aden,  unb  33adenBcrger, 
legen  bitrd)  93itber  unb  3eid)bungen  3eugnis  bon  il)rer  • 
Shätigfeit  aB.  5Bon  erfterem  heBen  mir  baS  tßitb  „SO^ayimis 
tian  an  ber  5!0fartinSmanb"  herbor,  bon  metd)em  ber 
ßuget,  ben  9iethet  atS  Stubie  in  j^reSco  im  alten  Stäbel= 
fd)en3uftitutgematt  hatte,  jeht,  gtüdtid)aBge(üft,im  neuen 
|)aufe  fid)  Befinbet.  (©chluB  folgt.) 


21 


S?orrefvoHl>en3ci'  ou§  ?pariö. 


22 


l{orrefponben5. 

5ßariö,  2tnfang  Dltober.  (©ci^Iu|.) 

5>ou  teil  21rd)iteften  lä^t  fid)  mit  9^ed}t  bel^aupten, 
ba§  fie  ir;re  fd)önfte  in  3iom  nerbringen.  31;r 
unb  ©d)affen  gel;övt  ing  9^eid)  ber  ^^^antafie, 
in  bie  S^ergangenl^eit.  51n  biefer  ©teile  bertvitt  il;nen 
lein  bornivter  llnternel;mev,  fein  anma^enber  ©elbfad 
ben  SBeg;  eg  ift  bie  !©elt  beg  ©d)önen,  bie  [ie  bebauen 
nnb  bercol^nen.  2Bal;rlid),  beflagen  ift  ber  arme 
.'perr  5ßlonbel,  ber  nad)  ‘ißarig  3urüdfel;rt,  um  l;ier 
fünfftbdige  ^afernenftäufer  aufjufül^ren,  ber  aber  mabr= 
fcbeinlic^  lieber  nach  SBicn  ginge,  me  eg  rnbglic^ermeife 
'']3aläfte  unb  3)enfmäler  311  errid)ten  giebt.  (Sr  ift  fel)r 
talentbcll  nnb  l;at  übrigeng  auc^  bie  (S^renmebailte 
für  51rd)iteftur  auf  nuferer  biegjä^^rigen  21ugftel(ung 
erl;alten.  Sllfo  3mei  große  Zünftler,  ein  21rd)iteft  unb 
ein  iBilbl;atier!  2)ag  lä^t  fid)  boc^  no^  l;ören,  unb 
eg  fd)eint  bemnac^  mol}l  ber  fDlül^e  mert,  unferer  römi= 
fd)en  ©d)ule  noc^  einige  ©d}onung  angebei^en  3U  laffen. 

2)ag  eben  ©efagte  beranla^t  mic^,  noch  einigeg  über 
bie  nuferen  Zünftlern  gelegentlid)  beg  Sulifefteg  Oer= 
Hellenen  2)efürationen  bei3ufügen.  ®ag  C'ffi3iergfreu3 
ber  (Sl;renlegion  ift  enbtid)  bem  langjäl;rigen  9fitter 
biefeg  SDrbeng,  i^errn  ^eilbutl;,  3uerfannt  morben,  ber 
in  fo  glän3enber  Sßeife  bie  ?lquarellmalerei  mieber  bei 
nng  3ur  SSlüte  gebracht  l;at.  (Sin  fbftlid}eg  (Semälbe 
l;atte  er  für  bie  Slngftellung  geliefert,  bag  biefer  21ng= 
3eid}nung  3ur  Segrünbung  biente. 

SSermittelg  ber  (Srnennungen  mirb  ber  9ful;meggrab 
be3eid)net,  3U  bem  ber  Zünftler  gelangt  ift,  mie  3.  bei  | 
ben  Herren  2)etaille  unb  Üleubille,  bie  beibe  311  j 
£'ffi3ieren  ernannt  morben  fmb.  ®ag  fRitterfreu3  erl^iclt  j 
."perr  SSutin,  ein  fel;r  talentboKer  SDfaler.  (Sr  3cid}net  | 
fid)  ang  burc^  bie  2)arftellung  bon  ^üftenlanbfd)aften  | 
unb  l)at  bor3uggmeife  fOlotiüe  ang  ber  9?ormanbie  mit 
großer  •lfaturma^rl)eit  be^^anbelt.  ®a  bie  Zünftler  fid) 
felber  großer  erf(^einen,  menn  fie  beforirt  finb,  fo  mollen 
mir  eg  mad)en  mie  fie  unb  fie  um  fo  mel)r  bemunbern. 

©orgen  ©ie  nid)t,  baß  id)  ©ie,  menn  id)  je|t 
auf  ben  ©enat  3U  fprei^en  fomme,  bon  SJiobififationen, 
fUeformen  ober  gar  bon  fUebifionen  unterl^alte;  auf  j 
bag  gelb  ber  ))3olitif  merbe  i^  mi^  nid)t  berirren, 
cbenfo  menig  bie  SBa^lfampagne  ftreifen,  bie  mir 
für3lid)  burc^3uma(^en  l)atten.  greili^  fpielte  ber 
©enat  barin  eine  gro^e  fRolle,  unb  übet  genug  magg 
if)m  3u  ilRute  fein.  3^^^^  fRefrutirunggmet^obe  | 
tümmert  mic^  nic^t  im  geringften,  befto  me!^r  aber 
intereffirt  mi^  feine  Snftallation  unb  bag  Unbel^agen,  bag 
er  feinen  S^ac^barn  berurfad)t.  3)0(^,  berfte^^en  ©ie  mid) 
reC^t,  unb  erfahren  ©ie,  fatlg  eg3f)nen  noc^  nic^tbefannt 
fein  füllte,  ba^  bag  ^alaig  ?nj-embourg  ben  ©ibunggfaat 


beg  ©enatg  fand  ben  3ugel)brigen  23ureaug  einfd)Iiefft, 
bagegen  ber  eine  glügel  biefeg  (Sebänbeg  für  bie  per= 

I  manente  Stugfteltung  ber  Ecole  moderne  in  S3efd)lag 
’  genommen  ift.  9?nr  ^ebenbe  bürfen  l)ier  anggeftellt 
merben,  nnb  füllte  man  beffennngead)tet  !itoten  begegnen, 
fo  l)aben  biefe  fid)er  erft  feit  fur3em  ber  (Srbe  ^?alet 
gefagt.  ®ie  3l®edmäf3igleit  eineg  berartigen  Sdhifcunig 
ift  augenfällig,  nnb  gcrabe  begmegen  ift  eg  um  fo  mel)r  311 
I  beflagen,  ba§  ber  bafür  3ugeftanbene  9fanm  fo  fcl)r 
I  tärglid)  bcmeffen  mürbe.  (Der  ©enat  3ürnt,  bafj  bag 
fOinfeum  il)n  genire,  nnb  biefeg  miebcrnm  fenf3t  über 
I  bie  (Snge,  in  bie  eg  bon  ©enatg  megen  getrieben  morben. 
ßg  ift  ein  ^'ampf  umg  ®afcin,  ber  an  bie  gäbet  Oom 
eifernen  nnb  irbenen  ^opf  erinnert. 

Stuf  ©eiten  beg  bebrängten  SDcnfenmg  ftel)en  felbft= 
Oerftänblid)  alle  greunbe  ber  ^nnft;  allerbingg  feine 
imf'ofante  fOcad)!,  bie  jebod)  an  bem  bcrül)mten  ^on= 
fcrOator,  (Stienne  Slrago,  bem  3eitigen  S^orftanbe  beg 
9)iufeumg,  eine  gemid)tige  ©tülm  ermorben  l)at.  Slber 
mirb  biefer  bag  Äunftinftitut  bel)üten  nnb  il)m  eine 
angemeffene  Unterfunft  Oerfd)affen  fönnen?  Leiber 
bleibt  bag  ebenfo  fraglid)  toie  mninfd)engmcrt. 

3n  feiner  febigen  il^erfaffung  bient  nufer  moberneg 
9)iufeum  eigentlid)  311  nid)tg.  9?id)t  nnäbnlid)  ift  cg 
einem  311  engen  9feifefoffcr,  in  meld)en  ber  eilige  9ieifenbc 
feine  (Sffeften  3nfammenpre^t.  ©b  biefe  georbnct  ober 
burd)einanber  liegen,  fommt  l)ier  toeniger  in  grage 
alg  ba^  alleg,  einerlei  toie  nnb  mo,  nntcrgebrad)t  merbe. 
Ä'tappt  bann  ber  ll^cdel  311,  ober  ift  bie  jll)ür  ge= 
fd)loffen,  fo  finb  9feifenber  unb  i)3fbrtner  3nfriebcn  gc= 
ftellt.  Sßelcbcg  3ml  erftrebte  man  benn  eigentlid)  bnrd) 
bie  ßrrid)tung  eincg  SOinfeumg  für  moberne  ©fntßtnr 
unb  9)ialerci  in  ber  i^pauptflabt  granfreid)g  ?  mollte 
man  etJoa  ben  i)3arifern  (Slelegen^eit  geben,  fid^  an  ben 
SGßerfen  if)rer  großen  3eil9fnoffen  3U  tueiben?  ©d)ioer= 
lic^  mar  bag  allein  ber  leitenbe  ©ebanfe,  benn  biefe 
fe^en  nie  ben  guff  l)inein.  ®ag  gpanf.dfontingent  ber 
58efud)enben  beftel)t  in  erfter  lÜnie  ang  ben  grem= 
ben,  bie  fid)  bnrd)  ben  Slugenfdein  Oon  bem  SBerte 
unferer  3eitgenbffifd)en  ©d)ule  über3eugcn  mollen,  fo= 
bann  ang  ben  jungen  ©tubenten,  3bglingen  unferer 
!  Ecole  des  beaux-arts,  bie  3U  fel)en  münfd)cn,  mie  il)rc 
ißorgänger  bie  2)inge  anpadten,  nnb  gern  erfal)rcn, 
ob  if)re  Se'^rer  bie  !Xl)eorie  ang  ber  Unterric^tgftunbc  and) 
in  bie  ißrarig  übertragen.  ®amit  bem  gremben  ein 
SRa^ftab,  unferen  jungen  Äunftbefliffenen  bie  geeigneten 
Ü5orbilber3uteil  merben,  ba3u  alfo  bienen  bie  anben2Bän= 
ben  aufgef)ängten  ©ernälbe  unb  bie  in  ben  ©älen  aufgc= 
ftellten  ©tatuen.  3)iefe  unOergleid)lic^e,  aug  ben  Stn= 
fäufen  beg  ©taatg  entftanbene  ©ammtung  mü|te  in 
d)ronologifd)er  Drbnnng  bie  bor3üglid)ften  SBerfe  ber 
Oerfc^iebenen  9iid)tungen  umfaffen,  bie  unferer  Äunft= 
probuftion  il)ren  (Sl)arafter  nnb  unbeftrittenen  2ßert  ber= 


23 


KunftUttevatuv. 


24 


(tefjcu  f;aC'cu;  bor  aKciii  iL'äve  bie  >^perfteUung  etueiS 
.'paiH.^tfaale^’erfovberUd)  jur  StufnaJ^nie  ber  umfangretd)en 
Sd)ö|.'fungcit  bcr  r;iftorifd)cu  unb  retigiöfen  9i)?a(evet, 
U'c(d}e  bcd)  bie  effi^tede  Seite  ber  Äunft  reipräfentirt,  bie 
iicid)  ^ovm  unb  3n^att  feinen  großen  SBanbfungen  untew 
liegt.  ®iefein  Seile  beg  9)fufeinnS  mürben  bie  ©enuilbe 
nuferer  prix  de  Rome  juftreinen,  I;ier  and)  mürbe  man 
fid)  ü['er3eugen  fbnnen,  ba^  ber  Staat,  bon  einigen 
Sd)mad)f)eiten  abgefe^en,  ftet§  beftrebt  gemefen,  ber 
2Bürbe  ber  ^unft  in  einer  3ßeife  gered)t  ju  merben,  bie 
fomt'f)!  ?ef)rern  mie  Sd)ütern  jnr  ©f)re  gereid)t.  Samit 
feit  inbeg  nid)t  gefagt  fein,  ba§  gerabe  biefer  Saton  am 
ineiften  anfgefud)t  ober  mit  i)?eib  angcfef)en  merben  mürbe; 
im  ©egenteil,  ed  bürfte  il)m  nur  ein  5ld)tungbevfolg  ge= 
fid)ert  fein,  mä^renb  3. 33.  bie  ?anbfd)aftbmaterei  auf  meit 
größere  ©unftbe3eigungen  311  red)nen  l^ätte.  3.  Supre'b 
©emätbe  mürben  bortrefflid)  bie  burd)anö  nu'berne 
3(nffaffnng  ber  9?atnr  d)arafterifiren,  imn  ber  and) 
bie  i)3anl  i^net,  bie  ©orot,  Sfouffeau  unb  Saubignp 
ein  2Bort  31:  reben  muffen.  Sort  mären  [ie  311  fdianen, 
bie  ©rrnngenfd)aften  einer  frieblid)en  ^febolntibn,  bie 
ben  ©ebilben  ber  i){atnr,  33änmen,  2Botfenl)immet 
nnb  2Baffer  mneber  311  if)rem  9fec^te  berf)olfen  f)at. 
Unb  märe  eb  nid)t  in  l)ü^em  ©rabe  intereffant,  ben 
berül)mten  33ürfal)ren  3111-  Seite  bie  ©nfel  311  fel)en,  3U 
beotuK^ten,  mie  biefe  bie  ermorbenen  ©rfal)rnngen  be= 
nnljen  nnb  in  bem  Srange,  neueb  311  fd)affcn,  lüeUeid)t 
l)inter  il)ren  ^Bätern  3nrüd'bleibeny  ©el)brt  nnb  bod) 
and)  bie  33anern(anbfd)aft,  bie  ©onrbet  einmeil)te  nnb 
bereu  ‘if.nüefter  SDfillet  nnb  33reten  gemorben  finb! 
i'eljterer  tcbt  imd)  im  33ollbefil^  feiner  ^raft  unb  feineb 
Salenteb,  nnb  mel)r  alb  ein  fd)bneb  ©emälbe  l)at  bab 
©infenm  bon  if)m  anf3nmeifcn.  3Bäre  eb  nun  nid)t 
billig,  il)n  menn  and)  nid)t  neben  feinen  33brgängern, 
fo  bcd)  an  ber  Sf.ui^e  jener  33anernmaler  311  fef)en, 
bie  in  bcr  yjatnr  nid)t  blcb  fic  fclbft,  fcnberu  and) 
bab,  mab  fie  belebt,  311111  3lnbbrnd  gebrad)t  l)abenV 
©üvcme  mürbe  mel)rercn  ©nippen  präfibircn,  n.  a. 
berjenigcn  bcr  ''Jfengricd)cn,  bie  nad)  Ongreb’  33cr= 
gange  il)re  ©rfolgc  in  bcr  äBicberbclcbnng  Aperfnlannmb 
nnb  "Bompcji’b  gcfmbt  l)aben.  3lnf5crbcm  mürben  fid)  nm 
il)n  alle  jene  ed)ten  Srientaliften  fammeln,  bie  benSrient 
mit  eigenen  Gingen  gefel)cn,  nnb  nid)t,  mie  Sccampb 
Cb  gctl)an,  il)n  nur  nad)  .*pcrenfagcn  gemalt  l)abcn. 
3(l(crbingb  mügte  er  in  bem  Saale  ber  mebernen 
.Uabinctbmaler  ben  ©l)rcnfit)  an  ©rneft  5!Jfciffcnnicr  ab* 
treten,  bcd)  miuCe  er  neben  biefem  immcrl)in  einen  bc= 
L'cr'pigtcn  ''Blatj  einncl)mcn. 

Um  fd)licfdid)  bcr  jiingftcn  ?Jicbclicbl)aberei  9ied)= 
nnng  311  tragen,  miifden  and)  einige  jener  33irtncfen 
beb  bellen  Sagelid)teb  ilcrüdfid)tignng  finben,  bie  bab 
3(tclicr  anfgeben  nnb  ben  ^>3anbcr  beb  >pellbnnfelb  Cers 
fd)mäbcn,  nm  niditb  anbereb  alb  bie  l)cllc  Senne  ober  bab 


fd)attenlofe  i\nnpenlid)t  ber  Salcnb  ober  ber  Strafje 
gelten  3U  laffen.  ©inSSJlufenm,  merin  bab  ^anptbnd)  ber 
ä)?alerei  bergeftatt  auf  bem  Saufenben  erl)alten  mürbe, 
ba^  bie  ©eminn#  unb  35erlufttifte  ftetb  3m9?ate  ge3cgen 
merben  tonnte,  mürbe  ber  Stabt  311  l)ül)er  ©§re  ge= 
reid)en,  ben  33efuc^enben  aber  eine  unerfc^cpflid)e  Duelle 
ber  3lnregung  nnb  S8elet)rnng  gemät)ren.  9Jlit  menigen 
Strichen  läfjt  fid)  bie  ^l)i)fiognümie  ffi33iren,  bie  ein 
fold)eb  ^nnftinftitnt  ^aben  mü^te,  bie  jebod)  bab?nrem= 
bourgmufenm  nidit  l)at  unb  nid)t  ^aben  fann.  2öol)l 
ift  bie  9?cbe  bacen  gemefen,  eb  mit  bem  SeuOre  311 
Oerfd)mel3en;  bab  aber  liiere  eb  Oernid)ten,  beim  mir 
mürben  mieber  oerliercn,  loab  id)  für  ebenfe  3me<.'fs 
niä^ig  mie  mid)tig  erad)te,  nämlid)  einSenfmal  mebernen 
Sd)affenb  unb  3eitgenöffifd)en  Strebenb  neben  ber  emig 
!^eitern  Dvegien,  allmo  bie  nnfterblid)en  fÜleifter  in 
it)rer  ©lorie  tl)rcnen.  fDÜt  einem  SBorte;  neben  bem 
iparabiefe  barf  bab  g^egefeuer  nid)t  fel)len,  nnbebing' 
jebcd)  nin§  le^tereb  nmquartirt  merben.  2Bcl)in  aber? 
®ab  eben  ift  bie  l)eifle  S^rage,  bie  leiber  and)  bie  9ie= 
oifion  beb  Senatb  ungelöft  laffen  mirb. 

A.  R. 


Kunftlitteratur.  j 

Oniainentc  bcr  .fjoljffutptur  »on  1450  falb  1820  niib  bem 
I)ai)ciifcl)en  Dlationalmufcum,  georbnet  unb  t)efcl)riebeu 
üon  Dr.  fj.  0.  §ef ner: Sitten ed,  in  Sicf)tbrud  «on 
$3.  93.  Dbernetter.  f^rantjurt,  Äeller. 

93on  biefem  SBerfe,  nel^eS  eine  Slbteitung  ber  reiften  I 
(gdflQ^e  beb  bat)erifcben  Slationalmufeumb  aller  SBelt  3ugäng>  1 
lid)  ma^t,  lügt  bie  erfte  Sieferung  mit  fünf  33lättern  in 
!t.  golio  üor.  foKen  im  gansen  gegen  800  ©egenftünbe 
in  cl)ronologifcbet  fJleibenfotge  publiäht  merben.  2)ab  ©anje; 
ift  auf  40  fbafeln  berechnet.  2Bie  aub  bem  beigegebenen  S^ejt 
bercorgebt,  merben  14  S'afeln  für  bie  ©pätgotif  in  Slnfprud) 
genommen  (1450— 1520),  mäbrenb  für  bie  eigentliche  Sie: 
naiffance  (uon  1515 — 1680)  nur  4  tafeln  in  2lubfi^t  ge= 
nommen  511  fein  febeinen.  Sie  «pubtifation  bat  eine  ebenfo  j 
groBe  93ebeutung  für  bie  ©efcbid)te  ber  Drnamentil  mte  für  j 
ben  praftifeben  ©ebraueb.  —  Sie  Safeln  beb  erften  §efteb  j 
äeid)nen  fid)  burd)  Ktarbeit  unb  ©ebarfe  ber  Konturen  mie  ! 
burd)  faftigften  Srud  aub.  ©ie  überrafeben  burcb.bie  IDlnnnig:  1 
fattigfeit  ber  ornamentalen  Kombinationen,  namentlicb  in 
f^üHungen  unb  93etrönungen,  unb  bringen  bamit  bie  ©cbnil): 
funft  ber  ©pätgotif,  ber  man  fo  gern  llbleb  nad)rebet,  in  1 
gemiffem  ©inne  511  oollen  Sb^en.  X. 

—X  gHiufietbud)  fürSBilbbouer.  Unter  biefemSitet  giebtbie 
SSerlagbbanblung  oon  3.  ©ngelborn  einen  jmeiten  Slubäug 
nub  ben  älteren  Jahrgängen  ber  „©emerbeballe"  beraub. 
Unsmeifelbaft  gab  ber  gro|e  (Srfolg  beb  erften  Slubjugb,  ber 
unter  bem  Sitel  „SJlufterornamente"  erfebien,  ben  Slnlafe 
jur  9]eranftaltung  biefeb  Unternebmenb,  bab  ebenfallb  auf 
25  Sieferungen,  jebe  Sieferung  ju  acht  Duarttafeln,  berechnet 
ift.  Sie  Slubmabl  ber  b^r  äufammengeftellten  ^ol^fcbnitte 
erflrcdt  fid)  auf  bab  ganse  ©ebiet  ber  plaftifcbe»  Setoration, 
gleid)Diel  in  meld}em  SJlateriale  bie  ©egenftänbe  aubgefübrt 
finb;  ebenfo  finb  bie  oerfebiebenften  epod)en  ber  Kunftge: 
fd)id)te  berüdfiebtigt,  menn  aud)  begreiflidbermeife  bie  ©r: 
jeugniffe  ber  ©egenmart  ben  gröBeren  Slaum  in  Slnfprucb^ 
nehmen.  Sa  betanntermaBen  Die  Slbbilbungen  in  ber  ©e: 
rocrbeballe  fid)  burd)  ftare  unb  prä?ife  Beiebnung  be>^öor: 
tbun,  auch  meiflenb  in  jiemlid)  groBem  SJlaBftabe  gehalten 
finb,  fo  trägt  bab  Unternebmen  bie  a3ürgfd)aft  beb  ©rfolgb 
um  fo  mehr  in  fid),  alb  ber  ^reib  uon  l  SJtarf  für  bab  §eft 
ein  ungemein  billiger  ift.  Slubgegebeu  finb  bib  je^t  9  Siefe: 
ritngen. 


25  Sammruni^en  unb  Sliiöftellungen.  —  33ermifd[)te  3Znc^vicf)ten.  —  3?euigletten  be€  33uci^:  unb  Äunftf}anbet§. 


26 


Sammlungen  unb  ^usfteUungen. 

(sine  ü)icijfonicv=9lHöftelIung,  roelc^e  ba§  gefamte  @df)affen 
bt’ö  Äünftler§  repräfentiren  foU,  roirb  in  ^ari§  norbereitet. 
Soreol^I  bie  Königin  non  ©nglanb  qI§  anbere  SSefi^er  non 
SJerfen  9JJeiffonier§  ^laben  fid^  bereit  ftnben  laffen,  il^re  Silber 
iur  SiusfteEung  ju  fenben. 


Permtf^te  Itad^rid^ten. 

5^er  SEBitfungSfrei^  ber  Äönigl.  3lfobemic  beö  Soinucfenä 
in  Scrlin  ^at  burt^  einen  an  be'n  Sräfibenten  berfelben  ge^ 
richteten  SUnifterialerta^  nom  13.  (September  b.  (eineStege* 
lung  erbalten.  3»^  betn  griafe  be5eicbnet  ber  .Otinifter  ber 
öffehtiieben  5lrbeiten  in  Übereinftimmung  mit  ben  übrigen  be= 
teitigten  SÜiinifterien  biejenigen  roiebtigen  öffentlicben  Sau: 
unternebmungen,  meicbe  ber  Seurteilung  ber  Stfabemie  ju 
unterjieben  finb.  SDabei  roirb  oerfügt,  ba^  auch  bie  gntroürfe 
5U  anberen  al§  ben  fpejielt  be5et(bneten  Unternebmungen 
bem  Urteil  ber  2lfabemie  unterbreitet  loerben  bürfen,  loenn 
bie  betreffenbe  Superreoifiong  :3nftan5  barauf  befonberen 
2Bert  legt.  2)ie  ber  Seurteilung  unterliegenben  Sauunter: 
nebmungen  teilen  ficb  in  folcbe,  meicbe  ber  21fabemie  unbe: 
bingt  unb  in  jebem  galle  oorsulegen  finb,  unb  in  foldje, 
joeldbe  berfelben  nur  bann  oorsulegen  finb,  menn  bie  Äoften 
ben  Setrag  oon  750  000  iüJJf.  überfteigen.  Unbebingt  unb 
in  jebem  gaUe  fotten  ber  2lfabemie  folgenbe  Unternebmungen 
oorgelegt  merben;  A.  21u§  bem  ©ebiete  be§  'öoebbaueä. 
'1 .  ®ic  ©ebäube  be§  3tei^§tage§  unb  ber  beiben  Raufer  be§ 
’SanbtageS,  bie  S)ienftgebaube  ber  3)Unifterien  unb  ber  ober: 
ften  fReiebsbebörben,  be§  ©eneralfiabeS  ber  21rmee  unb  bag 
Sngenieur:S>ienftgebäube.  2.  S)ie  für  mehr  alg  1300  gleich: 
jeitige  Äircbengänger  beftimmten  Äircben.  3.  Sie  SRufeen 
unb  ©alerien  aller  21rt,  bie  Sanbegbibliotbeten,  bie  Sbeater 
(foroeit  bie  Jtoften  be§  Saueg  ber  lebteren  gang  ober  teit:= 
roeife  ber  Staatsfaffe  jur  Saft  fallen).  4.  Sie  Äollegienbäufer 
ber  Unioerfitäten  unb  teebnifeben  §ocbfcbuIen,  bie  Äriegg: 
afabemie,  bie  SlrtiHerie^  unb  Sngenieurfcbule ,  bie  öaupt-- 
^abettenanftalt  foroie  bag  mebijinifeb  =  ebirurgif^e  griebricb 
SBilbelm-^nfiitut,  bie  Äunft=,  Serg=,  5orft=  unb  lanbroirt» 
fcbaftlicben  3tfabemien.  5.  Sie  Srojefte  p  roefentlicben 
Umänberungen  an  ben  oorftebenb  aufgefübrten  unb  folcben 
©ebäuben,  meicbe  einen  biftorifeben  ober  Äunftroert  baßen. 
6.  Sie  Ijßrojefte  pr  Slnlage  oon  öffentlidben  flöhen  unb 
Senfmälern.  —  B.  21ug  bem  ©ebiete  beg  Ingenieur-  unb 
SOtafebinenmefeng.  1.  Sie  öerftellung  ober  ©rmeiterung  oon 
SBaffermegen  für  Seef^iffe',  bie  3lblegung  oon  Seehäfen, 
S(biffgbaumerften  unb  Sodg.  2.  Sie  fpftematifebe  9tegu: 
lirung  unb  S^iffbarmaebung  oon  Strömen.  3.  Sie  Slnlegung 
neuer  unb  bie  in  größerem  Umfange  oorpnebmenbe  Ser= 
befferung  beftebenber  S^iffabrtg:5tanäte.  —  Sagegen  finb  ber 
3lfabemie  bie  nacbftebenb  aufgefübrten  Sauunternebmungen 
nur  in  bem  oorjulegen,  menn  bie  Äoften  für  bie 

§auptantage  mit  Slugfeblub  ber  ©runbermerbgfoften  über 
ben  Setrag  oon  750  OUO  3Jlaif  btnauggeben:  A.  Slug  bem 
©ebiete  beg  §ocbbaueg.  1.  Sie  Sienftgebäube  ber  gentral» 
unb  Srooin5iat=Sermattungen,  ber  ©eneraUftommanbog  unb 
anberer  SRilitär^argen ,  ber  SIrtbio:  unb  ber  Steuer=Ser: 
maltung ,  fomeit  biefelben  nitbt  unter  bie  ftlaffe  I.  fallen. 
2.  Sie  Sienftgebäube  ber  ©ericbtgbebörben  unb  ©eneral* 
fommiffionen.  3.  Sie  Sermaltungggebäube  für  bie  Dber= 
ipoftbirettionen  unb  bie  fReiebibrueferei,  fomie  bie  Setriebg= 
gebäube  für  gro^e  Soft*  «ab  Selegrapbenämter.  4.  Sie 
6ifenbabn»Sireftiong=  unb  Sermaltungggebäube,  fomie  bie 
ßmpfnngggebäube  auf  größeren  Sabnböfen.  5.  SieSnftitutg» 
gebäube  ber  Unioerfitäten  unb  ^ocbfcbulen,  bie  militärifeben 
Sebr*  unb  Silbungginftitute,  fomeit  fie  nicht  p  ben  ad  I.  4 
genannten  geboren,  bie  Sternraarten.  6.  Sie  ©pmnaften, 
iRealfcbulen  unb  Scbullebrerfeminare ,  bie  geroerbli^en, 
funftgemerblicben  unb  Saoigationgfcbulen.  7.  Sie  Söobl» 
tbätigteitg» ,  Slinben^,  Saubftummen=,  Sefferungg»  unb 
Strofanftalten ,  Äranfenbäufer,  öffentlichen  Srunnen=  unb 
Sabeanftalten.  — -  ß.  21ug  bem  ©ebiete  beg  Stigenieur::  unb 
füRafebinenmefeng.  1.  Seuebttürme,  fRebel^  unb  anbere  Sig= 
nale  für  bie  Seefebiffabrt,  ÜRolenbauten,  Stranbbefeftigungen, 
Sampfbagger  für  Seehäfen.  2.  SReliorationen  oon  Srüdben, 
Srocfenlegung  oon  ÜRooren  unb  Sinnenfeen,  ©inbeiebung 
gröberer  Soibet-  3.  Srücfen  über  Seearme  ober  gröbere 
Ströme,  «Scbleufen»  unb  Sßebranlagen,  f^lubböfeTi/  2tquä= 


butte,  Siabufte,  Sbalfperren,  SBafferoerforgung  unb  Äana= 
lifirung  oon  (StöMen.  4.  2ßicbtigere  Sabnbofgprojette, 
namentlich  folcbe,  meicbe  auf  ben  Sebauunggplan  gröberer 
Stäbte  oon  ©influb  finb. 

F.  —  Scnfmal  für  'llrinj  Sbalbcrt  oon  IJreubcn.  Son 
bem  Silbbüuer  Schüler,  ber  feinerjeit  aug  ber  augge: 
febriebenen  ^onturrenj^  alg  Sieger  bercorging,  ift  fürjlicf) 
bag  3RobeE  ber  überlebenggroben  Sronjeftatue  ooEenbet, 
bie  bem  iprinjen  2lbalbert  oon  $reuben  oon  ben  Dffigieren 
ber  SRarine  in  SBilbelmgbaoen  errichtet  merben  roirb.  ©in 
üReiftermerf  monumentaler  Siaftif,  oon  mürbeooller  2luf: 
faffung  unb  forgfältiger  Surebbilbung,  jeigt  fie  ben  ißrinsen 
in  ber  ©rfebeinung  feiner  mittleren  ^iab^e.  SRit  ber  nad) 
oorn  bin  oorgefebobenen  linfen  §anb  ben  Segen  aufftübenb 
unb  in  ber  gefentten  5Red}ten  bag  fycrnrobr  baltenb,  ftel)! 
ber  ipriuj  in  21bmiralguniform  feft  unb  ficber  ba.  Ser 
Slief  richtet  fid),  fdjarf  beobaebtenb,  in  bie  f^erne,  unb  bie 
Spannung,  bie  er  augfpriebt,  fpiegelt  fid)  in  ber  gansen  @p 
ftalt  mieber.  Sefonbere  Snertennung  oerbient  babei  bie 
Sebanblung  ber  Uniform,  bie  für  ben  mobernen 
bilbner  befanntlicb  ber  nicht  am  roenigften  fd)roierige  Seil 
feiner  Aufgabe  511  fein  pflegt.  Sie  gefebiefte  ©lieberung  beg 
Setailg  bemirft  bie  banfbar  oorteilbaftefte  SBirfung,  mäbrenb 
bie  breite  9Raffe  beg  SRantelg,  ber  über  einen  in  ben  Soben 
gerammten  Sfabl,  einen  fogenannten  Söller,  gemorfen  ift, 
ber  unteren  Sartie  ber  frei  baftebenben  Sigur  al§  roirffamer 
igintergrunb  bient  unb  ben  ©efamtumrib  ber  Statue  mobU 
tbuenb  abrunbet. 

*  ifJrofeffor  5ti|3  Sebaper  in  Scrlin  bat  eine  genaue 
Sßiebergabe  feiner  ©oetbeftatue  im  Siergarten  gefebaffen,  in: 
bem  er  bie  ^igur  in  oier  oerfebiebenen  ©röben  mobellirte. 
Sie  größte  ^Ja^bilbung  ift  105  ©entimeter,  bie  nädbfte  57 
©entimeter  hoch;  bie  lebten  beiben  —  tleineren  —  finb  nodj 
nicht  ooEenbet.  Sa  ber  SReifter  fämtlicbe  Kopien  felbft 
gefertigt  bat,  fo  fteben  biefelben  betreffg  ber  iporträtäbnlicb: 
ieit  unb  ber  Haltung  hinter  bem  Original  nicht  prüd.  Sie 
aRobelle  aug  Sbon  mürben  in  ©Ifenbeinmaffe  unb  feinem 
Slabaftergipg  gegoffen. 

*  Scr  ERaler  Sraiß  Defregger,  roelcber  im  oerfloffenen 

Suguft  bureb  mehr  alg  brei  SBoeben  in  feinem  ^eimatgborfe 
Sölfacb  roeilte,  befa)lob,  alg  er  am  13.  Sluguft  b.  3-  b(Jn 
©berplan  beftieg,  auf  biefem  Serge,  bem  Surtimelplab  feiner 
Änabenjabre,  eine  §ütte  p  bauen.  ®g  b“ben  berjeit  bereitg 
bie  Sorbereitungen  äu  biefem  im  näcbften  Sommer  fertig  ju 
ftellenben  Saue  begonnen.  Sie  §ütte  fommt  nabe  bei  bem 
töftlicben  SBaffer  ber  „Srei  Srunnen"  in  einer  Seeböbe  oon 
1900  SRetern  5U  fteben  unb  ift  nach  einem  oon  bem  ÜReifter 
felbft  entmorfenen  ißlane  gans  aug  ^olj  im  Sauftile  jener 
©egenb  bersuftellen.  Sie  roirb  einen  ^läcbenraum  oon  circa 
55  Ouabratmeter  einnebmen,  aug  Äü^e,  Stube  unb  Schlaf: 
gemach  beftebenunb  aufeerbem  eine  geräumige  gebedteSeranba 
mit  ber  Sugfiebt  auf  bie  ,,Unbolbe"  haben.  Sie  Sefteigung 
ber  öoben  3ietben  (2481  SReter),  meicbe  eineg  ber  großartig: 
ften  unb  umfaffenbften  ^Panoramen  barbietet  unb  00m  ©ber: 
plan  in  pei  Stunben  p  erreichen  ift,  roirb  bureb  Sefreggerg 
§ütte,  mo  man  iRaebtquartier  nehmen  tann,  gu  einer  leicht 
ciugfübrbaren  Sour.  (Sägl.  fRunbf^.) 


Heiiigfeiten  bes  ^nd}-  unb  Kunftfjanbels. 

Neue  Bücher  und  Kupferwerke. 

Vandeii  Branden,  F.  Jos  ,  Gescliiedenis  der  Ant- 
werpsche  Schilderschool  bekroond  met  den 
eersten  prifsin  den  wedstrijd  geopend  door  de 
Ptegeering  der  stad  Antwerpen.  862  S.  8.  Antwer¬ 
pen,  Busebmann. 

Blümuer,  H.,  Die  archäologische  Sammlung  im 
eidgenössischen  Poly technicum  zu  Zürich. 
8.  XII  u.  201  S.  Zürich,  Caesar  Schmidt.  Mk.  2.  50. 
s.  W.  S.  College  and  Corporation  Plate, 
handbook  to  the  Beproductions  of  Silver  Plate 
in  tbe  South  Kensington  Museum  from  celebrated 
English  Collections.  168  p.  8.  (Berlin,  W.  H.  Kühl ) 

Mk.  3.  — . 

Heiner- Alteneck,  J.  H.  von,  Ornamente  der  Holz- 
skulptur  von  1450  bis  1820  aus  dem  Bayeri¬ 
schen  Nationalmuseum.  Aufgenommen  und  in 
unveränderlichem  Lichtdruck  ausgeführt  von  J.  B 


27 


3eitfcl^riften.  —  SSeritf^ttgung.  —  ^nferate. 


28 


Obernetter  in  München.  1.  Liefbrung.  4  Seiten'Text 
u.  .5  Lichtdi-ücktafeln.  Folio.  (Auf  8  Lieff.  berechnet.) 
Frankfurt  a.  M.,  H.  Keller.  Mk.  4.  — . 

Karabacek,  Joseph,  Die  persische  Nadel malerei 
Susandschird.  Ein  Beitrag  zur  Entwickelungsge¬ 
schichte  der  Tapisserie  de'haute  lisse.  Mit  Zugrunde¬ 
legung  eines  aufgefundenen  Wandteppichs  nach 
niorgenländischen  Quellen  dargestellt.  Mit  2  Tafeln 
und  26  in  den  Text  gedrückten  Abbildungen,  gr.  8. 
VIII  u.  208  S.  Leipzig,  Seemann.  Mk.  10.  — . 


Anzeiger  für  Kunde  der  deutschen  Vorzeit.  No.  8. 

Beiträge  au8  dem  germanischen  Museum  zur  Geschichte  der 
Bewaffnung  im  Mittelalter,  von  A.  Essenwein.  (Mit  Abbild.) 

The  Academy.  No.  489—492. 

The  Orientalist  Congress  at  Berlin.  —  The  fine-art  exhibition 
at  Cardiff.  —  The  excavations  at  Este,  von  E.  Bar  nab  ei.  — 
The  ,,Eutomhment“  in  the  National  Gallery,  von  Ch.  H.  Wil¬ 
son.  —  The  Prince  of  Wales’s  papyrus  in  the  British  Museum, 
von  A.  B.  Edwards.  —  The  new  Bologna  Museum,  von  E. 
Barnabei. 

American  Art  Review.  No.  23. 

.lohn  Trumhull,  von  J.  Durand.  (Mit  Abbild.)  —  George 
Loring  Brown,  von  S.  K.  Koehler.  (Mit  Abbild.)  —  Cor¬ 
reggio,  von  M.  G.  van  Kensselaer.  —  New  etchings  by 
Kruseman  van  Elten,  von  S.  R.  Koehler.  (Mit  Abbild.)  — 
Jean  Louis  Hamon,  von  Charlotte  Adams.  (Mit  Abbild.) 

(iewerhehalle.  No.  9  u.  10. 

Wauddekoratiou  im  Palazzo  Ducale  in  Mantua  (16.  Jahrh.); 
aufgen.  von  E.  Ewerbock.  —  Ornamentale  Motive  aus  der 
Wilhelmsburg  zu  Schmalkalden  (deutsche  Renaissance);  auf¬ 
gen.  von  Er.  Baske.  —  Petroleumlampen,  entw.  von  G.  Reh- 
len  d  e  r  ,  ausgef.  von  Kinder  mann.  —  Fauteuil  und  Stuhl ; 
eutw.  von  H.  D  ü  h  r  i  n  g  ,  ausgef.  von  D  ü  b  e  1 1.  —  Gitter  von  der 
Kapelle  des  Saor^  coeur  in  der  Kathedrale  zu  Verdun;  entw. 
von  Bouvrain,  ausgef.  vonA.  G.  Moreau.  —  Bettstelle  im 
Musee  Plantin  in  Antwerpen;  nach  einer  Skizze  von  E.  I h n  e  ; 
gez.  von  G.  V/ehling.  —  Deckenkasette  aus  dem  Hotel  de 
Ville  in  Paris,  entw.  u.  ausgef.  von  E.  Carpentier.  —  Holz¬ 
schnitzereien  von  den  Chorstühlen  der  Abteikirche  in  St.  Denis 
(16.  Jahrh.).  —  Monument  des  Grafen  Borguival  in  der  Kirche 
zu  Breda  (Vläinisch,  16,  Jahrh.).  —  Intarsiafüllungen  des  Chor- 
gestuhls  der  Maria-Magdalenenkirche  in  Breslau  (16.  Jahrh.). 
Siiiogclrahmeu  in  ciselirtem  Silber  auf  Ebenholzgrund  von 
E.  Boucheron.  —  Spiegelschrank  und  Bettstelle  aus  matt 
geschliffenem  Nussbaumholz,  entw.  von  H.  D  ü  h  r  i  n  g ,  ausgef. 
von  D  U  h  e  1 1. —  Entwürfe  zu  Schmuckgegenständen  in  Gold  und 
Silber  mit  Email  und  farbigen  Steinen  von  A.  H  e  1 1  m  e  s  s  e  n. 
—  Füllung  aus  Gusseisen,  entw. von  C.  Beck. 


L’Ait.  No.  252-254. 

Jean  Warin,  ses  Oeuvres  de  sculpture  et  le  huste  de  Louis  XIII. 
au  musee  "du  Louvre,  von  L.  Courajod.  (Mit  Abbild.)  — 
L’exposition  de  Lille,  von  P.  Leroi.  (Mit  Abbild.)  —  Salon 
de  1881:  architecture ,  von  A.  de  Baudot.  (Mit  Abbild.)  — 
Notes  sur  le  Salon  de  Bruxelles,  von  Ch.  Tardieu.  (Mit 
Abbild.)  —  Les  tapisseries  de  Bruxelles  et  leurs  marques,  von 
A.  Wauters.  (Mit  Abbild.)  —  Galerie  imperiale  et  royale 
du  BelvÄdere  k  Vienne:  Un  portrait  de  Frans  Hals,  von 
N.  Gehuzac.  (Mit  Abbild.)  —  Adrien  Dubouch^  f, 

E.  Vriron. 

Blätter  für  Kiiiistg’ewerbe.  No.  8. 

Renaissance-Kamine.  (Mit  Abbild.)  —  Die  Porzellanfabrik  in 
Meissen.  —  Abbildungen:  Photographierahmen,  entw.  u. 
mod.  von  R.  Schirmer,  ausgef.  von  A.Rocholl.  —  Sopha, 
entw.  von  L.  Theyer,  ausgef.  von  Joh.  Klöpfor.  —  Park- 
thor-Pfeiler-Aufsatz  aus  Schmiedeeisen,  entw.  von  A.  Krura- 
holz,  ausgef.  von  L.  Wilhelm.  —  Verandagitter  aus 
Schmiedeeisen,  entw.  von  Baurat  Schumann,  ausgef.  von 
A.  Milde.  —  Pokal  aus  vergoldetem  Silber,  entw.  von 
H.  Herdtle,  ausgef.  von  E.  Eoebr.  —  Kamiuverschalung 
mit  Aufsatz,  in  Eichenholz  ausget.  von  H.Jrmler. 

Repertorium  für  Kunstwissenschaft.  No.  4. 

Bartholomäus  Zeitblom  und  die  Flügelgemälde  zu  Grossgmain, 
von  G.  Dahllce.  (Mit  Abbild.) — Raffaels  Jugendentwicklung 
und  die  neue  Rafl'aellitteratur,  von  A.  Springer.  —  Zur  Ge¬ 
schichte  der  Erzgiesskunst  II:  Gerhard  Wou  von  Kämpen, 
von  Th.  Hach.  —  Urkundliche  Beiträge  zur  Biographie  des 
Bildhauers  Paolo  di  Mariano,  von  A.  Bertolotti.  —  Berichte 
und  Mitteilungen  aus  Sammlungen  und  Museen,  über  staatliche 
Kunstpflege  und  Restaurationen,  neue  Funde:  Nationalmuseum 
in  Stockholm,  von  G.  Göthe. 

Mittlieilungcii  der  k.  k.  Central-Commission.  No.  3. 

Ein  Harnisch  Erzherzogs  Ferdinand  von  Tirol  in  der  Ambraser 
Sammlung,  von  W.  Boeheim.  (Mit  Abbild.)  —  Pluviale  und 
Casula  Kaiser  Friedrich  III.,  von  Fl.  Römer.  (Mit  Abbild) 
—  Der  Grabstein  desRobertvon  Sanseverino  im  Dom  zu  Trient, 
von  Joh.  N  e  w  a )  d.  —  Albert  Camesina,  Ritter  von  San  Vittore, 
von  K.  Lind.  —  Der  Altar  St.  Johannis  des  Täufers  in  der 
St.  Florianskirchc  zu  Krakau,  von  Th.  Zebrawski.  —  Alt¬ 
deutsche  Bilder  aus  der  v.  Vintlerschen  Galerie  in  Brunneck, 
von  G.  D ah  1  k e.  —  Reisenotizen  über  Denkmale  in  Steiermark 
und  Kärnten,  von  K.  Lind.  (Mit  Abbild.)  —  Zur  Geschichte 
der  St.  Barbarakirche  in  Kuttenberg,  von  Joh.  Rehäk.  — 
Über  das  ständische  Archiv  in  Laibach,  von  P.  Skobielski. 
—  Zur  Geschichte  der  Schatz-,  Kunst-  und  Rüstkammer  iu 
der  k.  k.  Burg  zu  Grätz,  von  J.  Wastler. 

Bericljtigung. 

Sill  erften  ,'öeft  bec  f-  Slunft  @.  12  5 

1).  u.  i[t  ftntt  birelt  „inbireft"  ju  lefen. 


3nfcratc. 


M.  Sachse’s 

Kunstauktion.  Katalog  46. 

Am  14.  November  VormiU.  lo  Uhr  beginnt  die  Verbteigernng  der  vom  königl. 
intu.ssi.selicn  Zahlmeister  a.  1).  Herrn  Sturm  hinterlassenen 

wertvollen  Kupferstichsammlung 

cntlialtcn<l : 

seltene  alte  Stiche,  Radirungen,  Handzeichnungen,  Miniaturen  auf  Pergament, 
si  hone  Suiten  der  Aldegrever,  Beham,  Dietrich,  Dürer,  van  Dyck,  Pencz, 
Rembrandt,  Riedinger,  Schmidt,  Wille  etc.  und  des  Waterloo  fast  vollzähliges 
Werk  etc.  etc. 

Katalog  gratis  und  franco  wolle  man  verlangen  vom 

Hofkunsthändler  Sachse, 

Berlin,  S.W.  Kochstrasse  59. 


.Slunftfreuitbcn 


SteiienOfs  für  tarnen ! 


fteljt  mein  foeben  er)d)iencncr 

,Äun|!l‘a(jci-<Äatal*0(;  VII, 

cigenl)nnbige  2(rbeiteh  neuerer  Äünftler 
(Siabirungen,  .^eidiuuugen,  Slquarelle  tc. 
It'lO  'Jlummern)  ent^attenb,  auf  Iler« 
langen  gratis  unb  franto  ju  2)ienften. 

Sreäben,  G.  iCftober  1881. 

2)  Franz  Meyer,  .Hunftliänbler, 
Seininarftrafje  7. 


{Irr  lick  §i)tt  $rl)t  burd)  brn  Pnlb. 

0  iH’  U  C 
uo» 

'Jtbclljeit  öon  3tucr. 

80  ©eiten.  ^öd)ft  elegant  gebunben. 
^rei§  3  3karf. 

(Sine  allerltebfte  Ülorelle,  bie  mir  alten 
Samen  alä  @elegenl)eit§gefd)enf  aufrichtig 
empfehlen  lönncn. 

Üserlag  non  ;Sdjltl;c  »V  ÖTo.,  ICeipsig. 


Moses  Mendejssohn’s  Schriften 

zur  Philosophie,  Ästhetik  u.  Apologetik 
mit  Einleitungen,  Anmerkungen  u.  e. 
biogr.-histor.  Charakteristik  Mendels- 
sohn’s,  herausg.  von  Dr  Mor.  Brasch, 
mit  Portr.  2  Bde.  gr.  S'i.  1880.  Grosser 
Druck,  feines  Papier,  tadellose  Exem¬ 
plare.  Statt  12  M.  nur  6  _M.  Cataloge 
uns.  antiqu.  Lagers  gratis  u.  freo. 

S.  Glogau  &  Co.,  Leipzig. 


fßcrtno  9.  §•.  SSoigt  in  SBeimar. 

ZFür  Zimmermaler! 

immerwände, 

Durchfahrten,  Vcstihules  ctc. 

und 

ihre  dekorative  Ausstattung  für 
bürgerliche  und  herrschaftliche 
Wohnungen. 

Entwerfen  und  gezeichnet  von 

G.  Steinhausen, 

Architekt  in  Stuttgart. 

Zwölf  Blatt  Folio  in  Mappe. 

1881.  7  Jlai'k  50  l’fge. 

SSorrfttig  in  nncit  fButhhnnhtungcn. 


29 


^nferate. 


30 


Der  Unterzeichnete  Verlag  hat  das  berühmte  Nachschlagewerk: 

DIE  MONOGRAMMISTEN 

von  Dr.  G.  K.  NAGLER,  fortgesetzt  von  Dr.  A.  ANDRESEA'  und  C.  CLAUSS, 
erworben.  NAGLER's  „Monogrammisten^'  stehen  einzig  da  als  unentbehrliches 
Lexicon  für  Sammler,  Kenner  und  Freunde  von  Kupferstichen  und  Holzschnitten, 
Oelgemälden,  Porzellan-,  Majolica-,  Metallarbeiten  u.  s.  w.  Die  bisher  erschienenen 
fünf  starken  Bände  enthalten  auf  ca.  5000  Seiten  Nachrichten  über  chva  15000 
Monogra7nmisten  vom  Mittelalter  bis  auf  die  neuesten  Zeiten,  mit  allen  Varianten, 
welche  den  gelehrten  Bearbeitern  des  monumentalen  Werkes  bekannt  geworden 
sind.  Um  nun  zunächst  das  bisher  Erschienene  auch  weniger  bemittelten  Kunstfreun¬ 
den  und  Bibliotheken  zugänglich  zu  machen,  wollen  wir  aus  unserem  sehr  kleinen 
Restvorrath  eine  Lieferungs-Ausgabe  veranstalten.  Der  Ladenpreis  des  Werkes 
war  bisher  M.  iio.  Wir  wollen  dasselbe  nun  in 

9  Lieferungen  ä  10  Mark 

ausgeben,  welche  sich  auf  den  Zeitraum  bis  i.  Januar  1882  vertheilen  werden,  auf 
besonderen  Wunsch  aber  auch  sofort  auf  Einmal  oder  nach  Bänden  (I. — IV.  Bd.  je 
20  M.,  V.  Bd.  10  M.)  geliefert  werden  können.  Die  erste  Lieferung  wird  von 
allen  Buchhandlungen  zur  Ansicht  vorgelegt.  Eine  neue  Auflage  des  Werkes 
wird  keinesfalls  veranflaltet  werden,  wohl  aber  wird  ein  neuer  (sechster)  Band 
vorbereitet,  welcher  Register,  Nachträge  und  Berichtigungen,  dann  aber  nament¬ 
lich  die  rein  figürlichen,  d.  h.  nicht  von  Schriftzeichen  begleiteten  Monogramme 
enthalten  soll.  (4) 

G.  HIRTH' s  Verlag  in  München  und  Leipzig. 

Soeben  erscheint: 

Das  System  der  Künste 

in  seiner  organischen  Gliederung  entwickelt 

von 

Dr.  Max  Schasler. 

in  8.  eleg.  br.  M.  6. — . 

Die  von  dem  als  wissenschaftlicher  Aesthetiker  genügend  bekannten 
Verfasser  vor  zehn  Jahren  veröffentlichte  zweibändige  „Kritische  Geschichte 
der  Aesthetik“ ,  welche  seitens  der  maassgebenden  Organe  sich  einer  all¬ 
gemeinen  Anerkennung  ihres  gediegenen  Inhalts  erfreut  hat,  bildet  bekannt¬ 
lich  nur  die  Grundlage  für  die  Entwicklung  seines  Systems  der  Aesthetik 
selber.  Da  die  Ausarbeitung  des  letzteren  ihres  bedeutenden  Umfangs 
halber  noch  längere  Zeit  in  Anspruch  nehmen  dürfte,  so  glaubte  der  Ver¬ 
fasser  dem  Publikum  wenigstens  die  konkreten  Resultate  seiner  Unter¬ 
suchungen  in  gedrängter  Darstellung  vorlegen  zu  sollen:  Diese  Resultate 
aber  koncentriren  sich  wesentlich  in  dem  „System  der  Künste“.  Den 
vielfachen  Versuchen  gegenüber,  welche  seit  Aristoteles  bis  auf  Theodor 
Vischer  herab  mit  einer  Eintheilung  der  Künste  gemacht  worden  sind 
und  die  in  der  Einleitung  des  obigen  Werkes  einer  eingehenden  Kritik 
unterzogen  werden,  hat  der  Verfasser  hier  zum  ersten  Ma  1  eiivaus  dem 
Wesen  der  Kunst  selbst  geschöpftes  allgemein  gültiges  Ein- 
theilungsprincip  aufgestellt,  welches  alle  Widersprüche  und  Bedenken, 
an  denen  die  bisherigen  Gliederungsversuche  kranken,  beseitigt  und  den 
organischen  Zusammenhang  der  Künste  in  lichtvollster  Weise  zum  Ver¬ 
ständnisbringt.  Von  hoher  praktischer  Wichtigkeit  dürfte  aber  dasWerkchen 
besonders  dadurch  werden,  dass  der  Verfasser  —  nachdem  er  das  gesammte 
Gliederungssystem  entwickelt  —  die  letzte  und  höchste  Gattung  in  der 
Entwicklungsreihe  der  Künste,  das  Drama,  einer  speciellen  Untersuchung 
unterzieht  und  hierbei  —  namentlich  auch  gewissen  brennenden  Zeitfragen 
gegenüber,  z.  B.  über  das  sog.  musikalische  Drama  --  zu  Resultaten 
gelangt,  die  um  so  grössere  Aufmerksamkeit  erregen  dürften,  als  sie  bei 
populärster  Darstellungsform  in  principiell  strenger  Weise  zur  Entschei¬ 
dung  gelangen. 

Verlag  von  Wilhelm  Friedrich  in  Feipzis^. 


Alte  Gemälde 

der  tl  o  1 1  ä  n  d  i  s  c  h  e  n  Schule. 

Galerie  Bierens, 

gegründet  im  XVII,  Jahrhundert: 

Backhuysen,  Berghem,  Peter 
de  Hooghe,  Metzu,  Adrien 
van  Ostade,  Slingeland,  Sorg, 
Griffier,  Adr.  van  de  Velde 


Moderne  Gemälde 

von  Brillouin,  Calame,  Castan, 
Fichel,  Girardet,  Jacque, 

B.  C.  Koekkoek,  Schelfhout, 
Springer,  Neyrassat 

u.  s.  w. 

Versteigerung  zu  Amsterdam 
bei  Frederik  Müller  &  Co,, 
15.  November  1881. 


Historischer  Bilderatlas 

oder 

Sammlung  von  Einzelblättern 

zur  Cultur-  und  Staatengeschichte 
vom  15.  bis  in  das  19.  Jahrhundert. 

Versteigerung  zu  Arhsterdam 
bei  Frederik  Müller  &  Co., 
21.  November  1881.  (3) 


31 


Snferate. 


32 


Herder’sche  Verlagshandlung  In  Freiburg  (Baden). 


Soeben  erschien  imd  ist  durch  alle  Buchhandlungen  zu  beziehen: 

Ileal-Eiicyklopädie  der  cliristliclieii  Altertümer. 

Unter  Mitwirkung  mehrerer  Fachgenossen  bearbeitet  und  herausge¬ 
geben  von  Dr.  F.  X.  Kraus.  Mit  zahlreichen,  zum  grössten  d'eilMartigny’s 
Dictionnaire  des  antiquites  chretiennes  entnommenen  Holzschnitten. 
—  Fünfte  Lieferung.  ~  gr.  S''.  (S.  385 — 480.)  M.  1.80.  Das  ganze 
Werk  erscheint  vollständig  in  etwa  12  Lieferungen  a  5 — 7  Bogen  zum 
Preise  von  M.  1.80  pro  Lieferung. 


gür  Äunltfrcunbc. 

Ser  neue  ber  ißl)otoßra= 

ptliidjcn  (ScfcUirfjnrt,  'Berlin  (entljaltenb 
luoberne  unb  flaffifrf)e  Silber,  ^rad)L 
unb  ©aterieroerte  k.),  mit  4  ijS^otoßro; 
p^ten  nad^  üke^er^iBremen,  9lem  = 
branbt,  ©rü^ner,  Stuben?  ift 
erfc^ienen  unb  burc^  jebe  ^Bud^bonblung 
ober  bireft  »on  ber  ipi^oto9rapt)ifct)en 
©efellfd^aft  gegen  ©infenbung  non  50  ißf. 
in  g^reimarfen  gii  be^ie^en.  (3) 


Antiquar  Kerler  in  Ulm  kauft 

Naglers  Künstler-Lexikon.  (3) 


Neues  Prachtwerk. 


»Soeben  er.schien  in  unserm  Verlage : 


13  ILocsimile-Heliogravüren  des  k.  k.  Militiir-geogi'aphischen  Institutes  in  Wien. 

T(*xt  von  Lucas  lütter  von  Führicli. 

In  elcganler  ( 'arton  -  Mapjjo.  Format  3(i  X  48  ctin.  Ansg.abe  auf  Büttenpapier  24  Mark. 

Ausgabe  auf  chines.  I’apier  bO  Mark. 


Wien,  Oktober  1881. 

Gesellschaft  für  vervielfältigende  Kunst. 


illebigirt  unter  llerniUniortlid^feit  beo  ülevlegero  (6.  3.  Seemann.  —  2)vud'  uon  .Spuiibertftunb  &  in  Seidig. 


Beiträge 

finb  an  prof .  3r.  £ .  pon 
Cäßott)  (H’icn,  Cljerc^ 
panumgaffe  25)  ober  an 
bic  Derlagsf)anblung  in 
£eip3ig,  Sartenfir.  8, 
3U  ridjten. 

5.  Hopember 


Itr.  5. 
3nferatc 

ö  26  Pf.  für  bie  brei 
ITial  gefpaifcne  pctit- 
Seite  tpcrben  pon  jeber 
Pud;=  u.KunftI)anbIung 
angenommen. 


188^. 


Beiblatt  5ur  ^eitfd^rift  für  bilöenöe  äunft 


(Erfcfieint  non  ©ftobcr  bis  3uli  i^be  ITocpc  am  Donnerpag.  non  ^nli  bis  September  afle  ©age,  für  bie  Mbonnenten  ber 
bilbenbe  Kunp"  gratis;  für  fidj  allein  besogen  Foftet  ber  3nb''gang  9  itiarf  fotnotjl  im  Sndfjbanbel  als  and;  bei  ben 
•  'unb  öftetrcid)ifd]en  poftanftaltcn. 


.,§eitfd7rift  für 
beut)  dien 


3nbalt:  Sie  ilusfteHung  ber  ,,DotratbiIber"  bcs  SogenpataPes.  —  Sie  .iranffiirtcr  KunPausPellung  (Sd7lu§).  —  .friebvid;  t^ibpg  f ;  ^riebrid 
(Erbarbt  f  —  piefs  „i'nonatsfd7rift  für  bic  ®cfd7id7te  lDePbcutfd7tanbs" ;  Sic  biesjöbrige  2Iusgabe  bes  ISeimarec  Kabi'rp'crciiis ;  Kunp 
lagerFatalog  non  5ran3  ITicvcr  in  Sresben.  —  Jtus  ben  iDiencr  2lteliecs;  rtlünfter:  JJbbrnd?  bes  St.  eambertiturmes ;  Staatsaufträge 
Sas  l'noItfe--Seii!mal  in  Köln;  Prof.  ITiüIIer  in  Kaffel.  —  Stuttgart:  ©utcFunps  KunftauFtion;  Perfteigerung  ber  £anbauerfd7cn  ©ernälbe 
fammlung.  —  HeuigFeiten  bes  Bud7=  unb  Kunpt7anbels.  —  geitfd7riften.  —  3nferate. 


Die  ^usftellung  ber  „Porratbilbcr"  bes  Dogen=  ' 
palaftes.  | 

I 

Senebig,  fDlitte  Dftober  1881. 

Sßemt  bie  Siuöfteüung  ber  auä  bem  iBorrat  ]^er= 
borgejogenen  alten  SSifber  ber  Stfabemie  ben  33eniei§ 
geliefert  !^at,  ba^  bort  feine  befonberen  ©(^ä^e  bem 
J^ogegtiibt  borent^tten  maren,  mie  man  altgemein  an^ 
nal^m,  fo  überrafdfte  bagegen  bie  3tu§ftettung  be§  ÜSors 
rateg  im  ®ogenf)atafte  menigfteng  burd)  einzelne 
intereffante  ^unftmerfe.  2)a  bie  Slbfii^t  bortiegt,  bie 
©ammtung  femerl^in  ber  Offenttic^feit  ju  erl^atten,  fo 
toirb  ftc^  mo^t  irgenb  ein  ^Berufener  ber  Strbeit  unters 
jie^en,  bag  ÜSorl^anbene  genauer  gu  prüfen,  mag  mir 
teiber  niept  bergönnt  mar.  Qd)  mu§  mid)  auf  einige 
fnappe  Eingaben  beftpränfen.  53on  ber  aug  ungefät)r 
100  Stummem  beftel^enben  2tugftettung  befinben  ftep 
etma  jmanjig  in  ber  permanenten  Sofatinbuftrieaugs 
fteltung.  Unter  i^nen  maept  fit^  ein  prai^tbotter  ißaoto 
SBeronefe  bemerfbar,  ein  ®edengemätbe  in  eigentüm= 
(iAer  Äreujegform.  2ßir  fepen  bie  SBenetia  auf  bem 
2prone,  eine  in  ben  oberen  ißartien  in  ^ettbunfet  gepats 
tene  ©eftatt,  meteper  ©ereg  f^etbfrücpte  rei^t.  3m  untern 
Äreujegarm  befinbet  fid)  ein  präd)tiger  ißutto,  eine 
f^rueptgarbe  auf  bem  ^opfe  tragenb,  bon  ber  er  be= 
fepattet  mirb.  getnei^  ift  SSarotari  mit  einem  ®edens 
bitbe  bertreten,  metepeg  bie  ftugen  unb  tpöri^ten  3ungs 
frauen  in  fepr  berfürjten  ^otoffatgeftatten  barftettt. 
©ine  9'feipe  bon  ©enatoren,  jebegmat  ju  breien  ober 
bieren  einen  Zeitigen  anbetenb,  gepören  ber  ©cpute 
begipatma  giobane  an.  3n  ben  übrigen  9?äumen 
ber  ^ugftettung  matpt  ftep  eine  lange  9’feipe  bon  i|3ors 


trätg  bemerfbar,  oft  bon  großem  Sntcreffe,  fei  eg  megen 
beg  ©parafterg  ber  ißerföntidifeit,  fei  eg  megen  male= 
rifd)er  ißorgüge  ober  and)  beg  ^oftümg  patber,  mcfd)eg 
bon  ben  ^^ü^n  beg  ipatma  bccd)io  big  in  bie  tepte 
©pod)e  ber  9^epub^if  perabreid)t.  üJierfmürbig  ift  aud) 
ein  gropeg  S3ilb  mit  einer  großen  Stnjapt  ißetenber, 
bag  mopt  ebenfatlg  aug  ber  ©cpute  beg  'ißatma  giobane 
ftammt.  !J)iefeg  SttJaffenportreit  gepbrte  offenbar  einer 
„©cuota"  an  unb  ftettt  bereu  itltitgtieber  bar.  ®crs 
artige  ®arfteEungen  maren  pier  ftetg  begeprt,  unb  mir 
fepen  bereu  auep  einige  in  ber  Stfabemie,  gan^  befonberg 
jebod)  in  ber  Äirdpe  begti  3tngeti  auf  SD^urano,  metd)e 
feit  iprer  ißerfteinerung  gu  einer  Strt  bon  SSitbergaterie 
gemorben  ift.  Stu^  berfepiebenen  ®ogenporträtg  bes 
gegnet  man.  Sag  bebeutenbfte  ift  jebod)  ein  gropeg 
Stttarmerf,  epebem  aug  fünf  Safetn  beftepenb,  bon 
metepen  jeboep  nur  noep  brei  borpanben  finb  unb 
metepeg  bem  ©iobanni  Sttemanno  angepört,  jenem 
9[Ruranefen,  ber  früper  mit  ©iobanni  ba  iDturano 
(®ibarini)  für  eine  ißerfon  gepatten  mürbe.  2öir  fepen 
auf  bem  5[f?ittetbitbe,  im  ©tite  ber  gefrönten  itRaria 
bon  1446  in  ber  Stfabemie,  eine  fonft  pöd)ft  fetten 
borfommenbe  2)arftettung,  bie  auf  Sömen  tpronenbe 
ißenetia;  bag  S3itb  ift  auf  ©otbgrunb  gematt,  mit  aufs 
gepöptem  ©otbretief,  ©prudibänbern  unb  a'tt  jenem 
Seimerfe,  metepeg  bie  ©cpute  bon  9)?urano  anjubringen 
pftegte.  ©in  ©eitenbitb  ftettt  ben  p.  ©eorg  in  gteinjeus 
ber  9?üftung  bar;  bag  ©eitenftüd  pierju,  bietteid)t  eine 
meibtiepe  ^eilige,  ift  bertoren  gegangen.  ®ag  britte  ju 
bem  SBerfe  gepörige  5Bitb  ftettt  ben  ©nget  ber  SJers 
fünbigung  bar.  ®ie  baju  gepörige  SWabonna  feptt. 

3n  ber  epematigen  ©amera  begti  Stbocatori  merben 


85 


55ie  g^vanffurter  ÄunftauSfteHung. 


36 


Äunftberftänbige  fct}on  fvitl^er  mit  Sntereffe  bie  ftart 
reftaurivte  „ißictä"  bon  ©iobanniSSenini  t''etvad)tet 
!^a6en.  ©anj  befoubeve  Stufmerffamteit  erregen  ferner 
bret  greife  9}?arfnötömen  in  ber  [;ergeBrac^ten  !^eratbi= 
fd)en  ®arftef(itng§meife,  metc^e  n)oI;t  atg  5tuS3eid)nung 
ober  0d}mnd  irgenb  meld)er  3Jfagiftrat§ränme  im 
5)ogenfm(aft  bienten,  ©iner  biefer  ?ömen,  augenfc^ein= 
tid)  bon  ©arf^accio,  ift  ganj  befonberS  iuegcn  be§ 
.g)intergrunbe§  bernerlengmert,  meldfer  eine  Sngnnen= 
f.'artie  barftedt.  @r  ift  auf  eine  ©erte  bon  Sein^ 
manb  gematt,  tbie  ftc  getbbl;nlid)  bon  ©arpaccio  be« 
nu^t  mürbe. 

SBenn  id)  nod}  eine  5D?abonna  bon  ©iobanni 
SSetlini  in  öcitbfignr  nenne,  bürfte  ba§  Sebeutenbfte 
namf;aft  gemad)t  fein.  S)iefe  folbic  bie  fürjüd)  be^ 
ff>rod)ene  Stuofteltung  bcg  S5orrate§  ber  ^fabemie  mnr= 
ben  mit  ©fmnnung  bon  ben  f^reunben  atter  Ännft 
crmartet.  ®af?  fie  enbtid)  beranftattet  mürben,  ift  bor 
adern  für  bie  ®ireftionen  ber  ^nnftanftatten  fetbft  bom 
größten  33orteite.  SCßurben  bod)  baburc^  bie  übertries 
benen  53orftedungen  bon  ber  fOii^aditung,  mit  melc^er 
man  alte  Ännftoerfe  t}ier  bem  53erbcrben  ftreiggäbe, 
befeitigt  nnb  fomit  bie  ©)ire!tionen  bon  benr  ®rud  be§ 
5^ormurfe?,  ber  fo  tauge  auf  ifmen  getaftet,  befreit.  — 
Stuffadenb  bteibt,  ba^  man  ©entite  33ettini’^  Drget^ 
ftüget,  mctdie  bergeffen  oben  auf  ben  ©aterien  ber 
fOZarfuöfird)e  ftet;en,  bei  biefer  ©etegent;eit  nic^t  au§ 
if;rem  35crfted  t;erbort;otte.  Qluguji  2öolf. 


Die  ^ranffurter  Kunftausftellung. 

(Sd^tufi.) 

3n  nod)  biet  reid}erem  SD'ia^e  mar  aber  f^rantfurt 
ba§  Dbjett  ber  bon  au^en  fommenben  ©trömungen  in 
ber  ^Junftentmidetung,  nnb  t)ierbDn  legt  bie  5tu§ftedung 
bodgi(tige§  ®cr  itJatnr  ber  ©ad)e  ©ad) 

ift  biefe  ©eite  in  ber  2Berte  nnb  ber 

.ßünftter  bie  t)erborragcnbere.  ©ä  gilt  ba§  fomo^t  für 
bie  ättcre  .^unft,  für  metd)e  unS  mand)ertei333erfe  tet)ren, 
mie  feiner  centraten  Sage  entff)red)enb ,  bie 

23ccinftuffnngcn  ber  obcrbcutfd)cn  mie  ber  nieberbeutfd)en 
.^unftrid)tnng,  nid)t  minber  aber  and)  ber  frän!ifd)en 
crfnt)r,  mag  namentlid)  bie  ftäbtifd)e,  fei©  im  2trd)ib 
anfgeftedte  ©ammtnng  bcuttid)  aufmeift.  25on  it)r  be* 
finben  fid)  einige  Sßcrt'c  t)icr,  befonberg  ber  gro§e  Stttar 
aug  ber  3)ominifancrfird)c,  mctd)en  man  bem  ^onrab 
Jvt)ot  ,yifd)rcibt;  ferner  SBerfc  beg  ätteren  .g)otbein  fo* 
mie  fo(d)c,  mc(d)e  auf  .^ang  ©ebatb  93et)am  jurüefs 
gcfüt)rt  merben.  Stug  bem  ftcb3et)ntcn  3!at)rt)unbcrt  jeigen 
bie  .ftünfderfamitien  itticrian  nnb  9?oog  fomic  ber  atg 
.flunftfdmiftftcdcr  befannte  ©anbrart  nnb  bed  t)ier 
gebürtige,  meift  aber  an§ert)atb  mirfenbe  Singetbad), 
bajj  ^^ranffnrt  ftctg  eine  ad)tunggmerte  ©tedung  in  ber 


©efamtbernegung  eingenommen  !^at,  mag  mieberum  ji 
gegen  bie  SOSitte  beg  ac^tje^ten  3a'^rt)unbertg  l^erbors  ! 
tritt,  atg  bie  f^amilie  ©d)ü^  in  it)ren  berf^iebenen  j! 
©tiebern  nnb  ©enerationen,  bann  ©eefa^,  ^errtein, 
öuftug  Sünder,  So'^ann  ^einricb  ©ifc^bein,  etmag  h 
©äter  Sot)ann  Snbmig  ©ruft  SO'iorgenftern  nnb 
So^nn  ©eorg  ^forr,  ber  -pferbemater,  pier  mirften.  | 
®ag  neunjepnte  Saprpunbert  bringt  ung  neben  Äünft=  1 
tern,  met©e  unbefümmert  um  bie  gro^e,  bon  ©ornetiug  i 
nnb  feinen  ©efinnungggenoffen  auggegangene  33emegung  ] 
rut)ig  meiter  arbeiten,  mie  Stnton  9?abt,  atg  .^aupt=  i 

bertreter  ber  Dppofition  ber  neubeutfe^en  t)iftorifd)en  | 

©d)ute,  bie  ^ünftter,  metc^e  ber  ®üffetborfer©d)ute  ent=  j 
ftammen  nnb,  mit  größerem  ©inn  für  ^otorit  begabt,  | 
bie  borper  bermorfene  f5ad)materei,befonberg  bag  ©eures  j 
bitb  mieber  gur  ©ettung  bringen.  Spr  .^aupt  ift  ber  1840  I 
atg  fprofeffor  an  bag  ©täbetfd)e  Snftitut  berufene,  1872  j 
geftorbene  Satob  33eder,  mit  beffen  ^tuftreten  fi^  bie  i 
ättere,  bon  S3eit  bertretene  0?i©tung  nic^t  bertrug  nnb 
f^tie^tid)  meii^en  mu^te.  33on  tBeder  ift  eine  9?ei^e  feiner 
befannteften  ^ompofitionen  jn  fepen,  fo  ber  attbetannte 
„^irepgang",  „®ie  0?üdfepr  bomS^tbe",  bie  „©tüdtic^e 
S^amitie".  3tud)  „S)er  bom  S3ti^  erfeptagene  ©c^äfer" 
feptt  menigfteng  in  ber  ©figje  nid)t.  ®ie  gan3e,  etma 
aug  ben  jmanjiger  Sapren  ftammenbe  ©eneration  ges 
pört  nun  biefer  9?i^tung  an:  an  bag  ©tubium  in  i 
Stantfurt  fc^tie^t  fi©  ber  S3efuc^  in  ®üffetborf  atg  I 
entfepeibenber  ©C^ritt.  ©eure,  Sanbfd)aft,  ißorträt  I 

finb  nun  bie  betiebteften  S^eper,  in  metd)e  fid)  bie  bon  i 

©ornetiug  bertangte  2tdtüd)tigfeit ,  bie  freitic^  nur  bei  i 
maprpaft  großen,  f©öpferif©en  SttJeiftern  mögtid)  ift^  j 
mie  ouf  fieberen  ©tranb  ftü^tet.  Unb  mit  9?ec^t:  in  j 
mrnifer  S3efd)ränfnng  tä§t  ftd)  au(^  bann  no(^  fepr  i 

tigeg  teiften,  menn  bie  Kräfte  ber  ©rfinbung  unb  Stugs  i 
füprung  für  gro^e,  natürtid)  ni(pt  räumtic^  fonbern  i 
bur(p  ©r  geiftige  SSebeutung  unb  burc^  geniate  fBes 
perrfd)ung  ber  f^ormen  gro§e  SGBerfe  niept  augreiepen. 
fOieift  am  Sauerngenre  paftet  ®ietmann,  müprenb  ftc^  ; 
^Bürger  ju  bebeutenber  Äraft  in  ber  Sanbfd)aft  fomie  ; 
im  SSauernbitb  naep  Strt  ber  9^iebertänber  ergebt,  ©r  i 
berftept  ft©  auf  ein  treffti©eg  ^otorit  unb  ift  gan3  | 
befonberg  gtüdtid)  in  benS3eteud)tunggeffeften  feiner  Sns  '■ 

terieurg,  mie  menn  er  einen  ©©ufter  ober  ©d)toffer  ! 

in  ber  SCertftatt,  eine  arbeitenbe  f^rau  im  ^tmnter  i 
matt,  ©g  f©eint,  ba§  au©  au^erpatb  f^rantfurt  eine  ! 
gere©tere  SBürbigung  biefer  in  iprer  Strt  perborragenben 
Äraft  eintritt:  bie  Stugftedung  3eigt  bie  ^Jabirung  bon 
©i^enparbt  nad)  ber  i5arbenffi33e für  bag  bon  ber  ilJas 
tionatgatcrie  beftettte  SSitb  S3urgerg:  „®er  atte  !0?ar!t". 

?tn  jDietmann  unb  33nrger  fd)lie^t  fid)  bie  ©ronberger 
Äotonie  an,  bie  ftd)  ni©t  immer  über  bie  ©infeitigfeit  i 
3U  ergeben  bermag  unb  in  ©rer  2tbgef©toffeni§eit  ft© 
ad3utei©t  ber  ftegeggemiffen  @t©ert)eit  übertü^t,  atg  ob 


37 


S)ie  g'ranffurtetr  .ßunftuuöftelluuiv 


3S 


l^tnter  ben  S3ergen  feine  Seute  nie!^r  )no!^nten.  Sfuc^ 
reifer,  ber  Berül^mte  ^ferbentaler,  bcn  n)eld)em  bte 
Slnöfteliung  eine  Bebeutenbe  treffüc^er  SiJerfe  ent= 
:^ä(t  —  mir  "^eben  bie  „22ßatta(^ifd)en  ^ferbe",  „®ra= 
goner  im  SBafbe",  „3;ürfifd}er  9ieiter",  „®ie  SIBenblanb^ 
fdaft  mit  totem  ^ferb"  l^erbor,  mo  überalt  jugteic^  bie 
tanbf^aftti^e  Stimmung  bortrefftic^  jum  ß^rafter 
be§  5;i^ema§  —  auc^  ©(^ret^er  mol^nt  ^utoeiten 

in  dronberg;  aber  er  mei§  ft^  bon  ber  dinfeitigfeit 
fern  gu  batten,  ©ein  ftänbiger  2tufentt;att  ift  ^arig,  unb 
fo  bteibt  er  in  ftetiger  Serit^rung  mit  ben  ©cböfjfungen 
eines  unabtäffig  mirfenben  unb  bielfeitig  anregenben 
reichen  ^unfttebenS:  baS  ben  ^ünftter  frifcb  unb 
beibahrt  i^n  bor  frühseitigem  2tbf(htu§.  2Bir  bebauern 
eS  baherfehr,  ba^  ber  tatentbolte  dmit  Sfum^f,  lbetd)er 
mie  ©d)reber  ^ferbemater  ift,  ftch  f^on  atS  junger 
itRater  in  bie  enge  dronberger  SBett  surüd'sieht,  ftatt 
ibie  fein  33orbitb  in  bie  2Bett  311  sieben,  auf  Steifen 
©tubien  su  machen,  ben  unenbtid)en  Sieichtum  bon 
S?atur  unb  ?eben,  bie  StRannidifattigfeit  ihrer  drf(hei= 
nung  in  fich  aufsunehmen  unb  baneben  auch  feuneu  su 
lernen,  maS  anbere  fdjaffen.  3)ie  ibirb  ein  ©tehen^ 
bleiben  in  einer  beftimmten  9)?anier  fein,  aber  fein 
fteteS  tebenbigeS  f^ortfd)reiten.  53on  ?anbfd)aftern  auS 
biefer  altern  ©eneration  nennen  mir  au^er  bem  bereits 
1878  berftorbenen  trefflichen  dbuarb  SBilhelm  ^ofe 
bie  beiben  etma  gleichalterigen  Safob  50?  aurer  unb  Slbolf 
.Rüffler,  bei  meld)en,  mie  fobann  nod)  ftärfer  bei  bem 
größten  j^eil  ber  ©eneration  auS  ben  breißiger  unb 
biersiger  fahren,  fihon  ein  neuer  dinfluß  3^  mirfeu 
beginnt:  bie  betgifeben  Äoloriften  hatten  eine  mächtige 
Semegung  3U  Stnfang  ber  biersiger  Sahre  hei^bor= 
gerufen,  unb  bie  f^ranffurter  Zünftler,  bie  älteren  an 
ber  ©hi^e,  begnügen  fich  nicht  mehr  mit  !5)üffetborf, 
fonbem  lenfen  ihre  ©tubienreifen  nach  5)?ieberlanben, 
bie  jüngeren  ftubiren  gern  in  Stntmerhen,  biS  bann 
allmählid)  baS  gleid)fatlS  mehr  unb  mehr  nach 
foloriftifchen  ©eite  hin  grabitirenbe5D?ünchen  bie  jungen 
Zünftler  ansieht,  mo  ber  längere  3eit  uad)  g^ranffurt  ge= 
hörenbe Sßilhetm  Sinbenfehmit,  hiet burd) bie „ ©rüns 
bung  beS  SefuttenorbenS"  bertreten,  no^  mirft.  33on 
ben  5ßorträtiften  treten  auS  ber  älteren  ©eneration 
SBinterhalter,  SBintermerb  unb  ber  noch  th^tige 
©öbel  he^öor;  bon  lehterem  rührt  baS  5ßorträt  beS 
alten  Sügel  ^ex,  baS,  bon  dißenharbt  rabirt,  ber 
©elbftbiograhhm  SügelS  „2)aS  5puhhebhauS"  beige= 
geben  unb  baburch  allgemeiner  befannt  gemorben  ift. 
©hesiell  na^  50?ün^en  gehört  gans  befonberS  dugen 
Älimfch,  ber  außer  einer  Sieihe  intereffanter  ©enre= 
feenen  in  holtänbifcher  2trt  unb  smei  5ßorträtS  eine  2ln= 
saht  5D?iniatuten  bon  tiebenSmürbiger  drfinbung  unb 
jener  munberbaren  3fiTtheit  ber  StuSführung  auSgeftetlt, 
mie  fle  nitr  einer  ungern öhntichen  ©id)erheit  ber  ,^anb 


berbunben  mit  feinem  ©efd)mad  möglich  eigen* 

artige  drfcheinung  burch  SSitbungSgang  unb  5?eiftungeu 
tritt  nod)  5)3eter  S3eder  mit  feinen  trefflid)en  Slqua* 
retten  he’^öor,  für  bie  er  fid)  abfeitS  bon  ber  ©d)ut* 
ioeiSheit  eine  eigene  Strt  gefud)t  hut,  ferner  ber  burch 
fein ©fissenbud)  aflbefannt  gemorbene Sllbert  ^ en b f d) el , 

I  ber  nach  garbenreis  ftrebenbe  53iftor  5D?ütler, 

I  fomie  ber  in  drfinbung  unb  f^arbeumirfuug  gleid)  fett= 

{  fame  i^anS  3lhoma:  biettcid)t  gährt  ber  50?oft  nod)  auS 
:  unb  giebt  bann  nod)  einen  trefflid)eu  3Bcin;  enblid) 

!  ^arl ^h^obor  9? e  i f  f  e  n  ft  e  i  n ,  ber  tüd)tige9t quarellift,  bem 
j  i^ranffurt  eine  trefflid)e  ©ammlung  bon  Stuftd)tGu  unb 
!  befonberS  ard)iteftonifchen  drinnerungen  au  feine  frühere 
[  3eit  berbauft. 

!  2Bir  haben  hier  einige  .g)auhtmomeute  herborge* 

;  hoben,  in  benen  ein  3wfaunneuhaug  ber  f^^'unffurter 
I  50?alerei  mit  ber  dutmidelung  unferer  ^?uuft  überhaupt 
j  ftch  beuttid)  seigt.  5)?ad)  unferer  Stnficht  hätte  biefer 
©eftchtSfunft  bei  ber  ?ofatauSftetluug  atS  ber  maß* 
gebenbe  bormalten  müffen;  fie  hätte  bann  ein  erhöhtes 
fünftlerifd)eS  unb  miffenfd)aftlid)eS  Öutereffe  geboten. 
3n  ber  Slnorbnung  haben  mir  nid)tS  berart  cutberfeu 
fönnen.  ®iefe  ift,  fomeit  eS  bie  äußeren  SSerhältuiffe  ber 
SSitber  geftatten,  eine  mögtid)ft  bie  seitlid)c  Slufeinauber* 
folge  einhaltenbe.  ©otl  baS  ^'uuftmerf  als  cinselueS 
gelten,  atS  meld)eS  eS  gebaeßt  ift,  fo  gehört  eS  uict)t 
in  eine  allgemeine  StuSftetlung,  fonbern  in  einen  gefou* 
berteu  9?aum.  ©otl  aber  eine  fold)e  StuSftetlung  ge* 
mad)t  merben,  fo  muß  gerabe  burd)  5)?ebeneinanber* 
ftettung  ber  eiusetnen  SBerfe  ber  f^aben  enthüllt  merben, 
an  melchem  baS  einsetne  Söerf  in  baS  große  ©anse 
ftch  einreiht.  5)?ur  barin  befteht  ber  bleibenbe  SBert 
ber  StuSftetlung ,  ber  auch  fottbauert,  meuit  bie 
Sufätlige  3afammenfttttft  längft  mieber  aufgetöft  ift. 
2Bie  bei  einer  gut  geleiteten  ©alerie  gehört  ber  fuuft* 
miffenfd)aftliche  ©efichtSfunft  in  ben  ißorbergruub,  ber 
bann  feinen  ^omhrontiß  mit  bem  äßhetifchen  su  fd)ließett 
hat.  ®eSmegen  gehört  auch  an  bie  ©^ifee  einer  ©alerie 
eine  funftmiffenfchaftliche  ^raft,  mie  bieS  bei  ben 
großen  ©ammlttngen  immer  mehr  unb  mehr  s^e 
©eltung  fommt. 

3)ie  Strehiteftur  mar  bon  bornherein  auSgefd)toffen 
morben,  ba  ber  genügenbe  9?aum  nid)t  sur  5Berfüguug 
ftanb,  bamit  aber  aud)  eine  gerabe  in  ben  testen  smansig 
Satiren  hbchft  bebeutenb  fi^  geftattenbe  ©eite  beS  f^raitf* 
furter  ^unftfehaffenS.  5)?ur  mit  ben  5ßfänen  5D?aberu 
©ertenerS  ift  eine StuSnahme gemad)t morben:  fie  seigen 
bie  Äuhhelfhiße  unfereS  5hfarrturmS  unb  einige  IJaber* 
nafel  für  ben3)om  in  fiebenSSlättern.  ©ertener  arbeitete 
in  f^ranffurt  1399 — 1432. 

SSei  ber  5ßlaftif  mar  mit  gans  StuSnahmen  nur 
bie  ©egenmart  bertreten,  ohne  baß  aber  ein  genügenber 
Überbl^d  über  beren  Sßirfen  gegeben  morben  märe.  ®ieS 


39 


3fte!EroIoöe. 


40 


gilt  namentlich  bon  ben  berftorBenen  3^2^92^  «ob 
©buavb  ©chmibt  bon  ber  ^aunth-  S3on  ben  SeBenben 
ermähnen  mir  bte  i]3orträtatBeiten  bon  9?orbheim§,  ber 
and)  als  ©temhelfchneiber  ^erborragenbeS  geleiftet 
f)ierbon  jeugen  bie  grantfnrter  SKünjen  1857 — 1866. 
ferner  ^an^ert,  beffenibeale9?i(htung  in  feinen  früheren 
SBerfen  fid)  geigt,  mährenb  ©enrefiguren  ber= 

fte^en  taffen,  mie  biefer  Zünftler  in  neueren;  SGBerfen, 
mie  in  ben  für  bie  33afilifa  in  2;rier  auggeführten  f^'iouben 
bon  ©hriftnS  unb  ben  (Sbangeliften  ilRatthäuS  unb 
fOtarfnS,  gu  einer  mehr  realiftifd)en  Sluffaffung  üBerge^en 
fonnte.  ÜSon  ^arl  fRnmf'f,  meldfer  an  ber  ibealen 
9fid)tung  fefthält,  fe'hen  mir  baS  9J?obelt  gu  ber  ©rn^he  im 
nörblid}en  ©ieBelfelb  beS  Dh^rnhaufeS  unb  bon  neueren 
SlrBeiten  bie  fe^r  fd)öne  ö^^igenia.  Sm  ißorträtfach 
geid)net  fid)  g^riebrid)  ©c^i erfolg  auS,  bon  bem  mir 
bie  trefflid)  gelungene  SSüfte  ©d)ohenl)auerS  l)erborheBen, 
in  meld)er  ber  Zünftler  Bei  bollfommener  ißorträtähn= 
tid)!eit  nnb  realiftifd)er  ©reue  ben  geiftbollen  5luSbrud 
beS  -ßhilofohhen  fid)er  gu  erf affen  mu^te. 

Sei  einer  Slusftettung  bon  1 838  9?ummern  tonnte 
eS  nnS  felBftberftänbtid)  nur  barauf  antommen,  eingelne 
d)arafteriftifd)e  ipnntte  l)erborguf;eBen,  unb  mir  mußten 
bieleS  ©üd)tige  bem  9famen  nad)  unermähnt  taffen. 
9Bir  glauBen  l)iergu  aBer  nmfomel)r  Bereditigt  gn  fein, 
als  bie  5tuSftetlung  eigentlid)  neue  Söerfe  nur  in  gang 
berfd)mint'enber  geBrad)t  alfo 

nid)t  auf  bie  S?ürbignng  eingetner  Seiftnngen,  fonbern 
ber  9iid)tnngcn  an,  mie  fie  in  l)erborfted)enber  Sßeife, 
als  ben  ©efamtd)aratter  ber  Ännftmirffanifeit  in  3^rant= 
furt  Bitbenb,  nnS  in  ber  bnrd)  bie  5luSfteltnng  gegebenen 
3nfammenfaffitng  entgegentreten  nnb  fid)  an  eingelne 
Ofamen  borgngSmcife  ant;cften.  ©ine  in  biefer  Se= 
gief;ung  gemonnene  •S’larheit  fann  für  baS  fürberlid)e 
©ebeit)en  beS  ^vunftleBenS  nur  bon  gutem  ©rfolge  fein, 
©enn  and)  in  ber  hvaftifd)en  ^unft  ift  eS  eBenfo  mie 
anberSmo:  bie  ©rfenntniS,  loo  man  ftel)t,  ift  bie  erfte 
Scbingnng  gum  lEBeitertommen.  2Bcnn  aBer  bie  2lnS= 
ftellung  jebem,  ber  teil  genommen  t)at,  flar  unb  bent= 
lid)  gefagt  Bat,  mo  er  im  Serl)ältniS  gn  gegenmärtigen 
nnb  früheren  fOt'itftrebcnbcn  ftel)!,  maS  nur  bnrd)  ©egcn= 
üBcrtreten,  nid)t  bnrd)  ^2lBfd)licf5iing  gefd)chcn  !ann,  fo  hat 
fic  ihren  3’‘-'ct'i’  crreid)t  nnb  bie  mahrlid)  nid)t  geringe 
l'aft  nnb  ©orge  ber  Seranftalter  ber  ?luSftef(ung  ift 
rcid)lid)  Belohnt.  V.  V. 


Hcfrologc. 

tVrirörid)  .5)ilgin  f-  5lm  1 1 .  DftoBer  hat  baS  ^itnft= 
IcBcn  ScrliiiS  einen  fdimeren  Serluft  erlitten.  9}tittcn 
aus  einer  ©Bätigfeit  herauS,  bie  bnrd)  bie  Ä^ränflid)feit 
ber  lebten  3ahre  feine  llnterBrcd)nng  erfahren  h^tte, 
mürbe  uns  ©eorg  ,5)cinrid)  ^riebrid)  ^il3ig  bnrd)  ben 
■Job  entriffen,  ein  ©ieBgiger  gmar,  aber  nod)  ein  SOJann 


in  ber  f^ülle  feiner  geiftigen  ^raft,  ein  Zünftler,  bem  bie 
fchöhferifche  ihhantafie  poch  ©ienft  berfagte. 

©Ben  erft  h^Hs  eine  üBerauS  fchmierige  5tufgaBe, 
ben  UmBau  beS  3eu9hsufe^  gu  einer  fRuhmeShuUe,  mit 
feltenem  ©alt  gelbft  unb  bem  3nnern  eine  ©eftalt  ber= 
liehen,  metd)e  bem  monumentalen  ©harafter  ber  guffaben 
entfpricht.  ®aS  grofe  fpolptechnifum  an  ber  2Beid)s 
Bilbgrenge  SertinS,  h^rt  bor  ©harlottenBurg,  mar  furg 
borher  unter  ©ad)  gefommen  unb  ber  ©rm'eiterungSBau 
ber  Sorfe  eben  in  Angriff  genommen  morben,  alS  ber  ©ob 
einer  bon  ben  glängenbften  ©rfotgen  Begleiteten  ©hätig= 
feit  ein  3tei  feljte.  3lm  14.  DftoBer  Bemegte  fid)  ein 
impofanter  9eid)eitgug  bon  ber  fönigt.  ^unftafabemie, 
in  meldier  bie  ©rauerfeier  ftattfanb,  an  ber  fRuhmeS^ 
halle  unb  ber  Sörfe,  bem  erftenunb  testen  fOtonumental^ 
Bau  ^ihig§,  borüBer  nach  ©orotheenftäbtifd)en 
Kirchhof,  auf  melchem  ©d)infel  Beerbigt  ift  unb  mo 
auch  einer  feiner  genialften  unb  Berufenften  fRacBfolger 
feine  le^te  fRuh.eftätte  finben  foltte. 

.^i^ig  mürbe  am  8.  Slpril  1811  in  Serlin  ge^ 
Boren,  alS  ber  ©ohn  beS  Befannten  ^riminaliften  unb 
SitterarhiftoriferS  ©buarb  -^ifeig,  beffen  gefelligeS  .^auS 
3ahrgehnte  lang  ben  SRittetpunft  beS  fchongeiftigen 
SerlinS  Bilbete.  ©.  ©.  21.  .^offmann,  SBiliBalb  ^llejiS 
(.^äring),  3ud)ariaS  Sßerner  unb  ©hamiffo  gehörten 
gum  greife  ber  engeren  f^i^eunbe,  bereu  anregenber  Ser^ 
fehr  nicht  ohne  ©influf  auf  ben  fich  fchnell  entmidelnben 
l?naBen  BlieB.  ©d)on  mit  17  fahren  fonnte  er  nach 
2lbfotbirung  ber  ©emerBefd)ute  baS  f^elbmefferejamen 
mad)en  unb  feine  ©tubien  auf  ber  Sauafabemie  fort^ 
fehen,  gu  einer  3eit  ulfbf  ©hiufel  im  3buith  feineS 
©d)affenS  ftanb  unb  Beftimmenb  auf  bie  ©til^  unb 
©efhmadSrid)tung  ber  jüngeren  2lrchiteftengeneration 
einmirfte.  Unter  feiner  Leitung  nahm  ^i^ig  um  Sau  ber 
neuen  ©ternmarte  teil  unb  Beenbigte  bann  feine  ©tubien 
auf  bem  ©eBiete  beS  .^od)BaueS  unb  ber  fhönen  2lrhi= 
teftur,  fo  baf  er  nad)  einer  fReife  nad)  ''j3ariS  1837 
bie  Saumeifterprüfnng  mit  ©hren  Beftehen  fonnte.  ©nts 
gegen  ben  Beftehenben  UfuS  trat  er  jeboh  niht  in  ben 
©taatSbienft,  fonbern  etablirte  fih  mit  ©Ouarb  ^noB* 
laud)  (t  1865)  alS  ißrioatBaumcifter.  ©r  janb  Balb 
©elegenheit,  eine  umfangreid)e  ©hütigfeit  in  Serlin 
unb  auferhalB  gn  entmideln.  2BaS  er  in  Serlin  im 
i}3rioatBan  gefd)affen  h^t,  ift  für  lehteren  BahnBred)enb 
unb  epod)emad)cnb  gemorben.  ©urd)  ©d)infelS  maleri^ 
fd)en  ©inn  infpirirt,  Brahle  er  baS  tanbfcBnftlihe  ©le= 
ment  mit  ber  2lrd)iteftur  bergeftalt  in  Serbinbung, 
baf)  bie  letztere  burci)  baS  erftere  beeinflußt  unb  bie  eine 
mit  bem  anbern  gu  einem  gefälligen  ©a'ngen  bereinigt 
mürbe.  ©0  enftanben  nad)  unb  nad)  in  ber  Setlebue^, 
Scnne=,  Siftoria=,  9?oon=  unb  in  ber  nah  ^h^ 
nannten  .^iBigftraße  eine  fReihe  bon  .^äufern,  melhe 
gmnfd)en  ber  länblid)cn  Silla  unb  bem  ftäbtifhen  2Bohn= 
häufe  bie  glüdtid)e  SlRitte  heilten.  3n  ber  ©legang  ber 
Drnamentif  unb  ber  Sornehmheit  ber  ©lieberung  bofu= 
mentirt  fid)  ber  ©harafter  beS  festeren,  mährenb  bie 
Selebnng  ber  ^'^iff^ben  bnrd)  ©rfer,  Salfone,  Sorbauten 
unb  f^reitreppen  an  bie  malerifd)e  Unrcgelmäßigfeit  ber 
Sillenard)iteftur  erinnert,  ©ie  Sorgärten  mit  ihren 
Saumgruppen  mürben  in  bieSerehnung  ber  malerifd)en 
äöirfung  mithineingemgen,  unbfo  bilbete  fid)  allmählid) 
ein  eigenartiger  ©til  h^^ranS,  ber  auh  mährenb  ber 
i^olgegeit  für  baS  gange  ©iergartenoieiiel  maßgebenb 
mürbe  unb  Bis  ai:f  ben  heut^g^n  ©ag  geblieben  ift. 


41 


Äunftlitteratur  unb  lunft^anbel. 


42 


©0  l^at  ^i^tg  'ben  ©ruttb  jh  bem  fc^bnften  ©tabtteile 
Sei'ünS  gelegt,  ber  tn  feinem  reichen  2Bed)fet  inbtbt= 
buetler  ,g)äuferf.'!^bftognomien  in  feiner  3meiten  3Beft= 
[tabt  feine^gfeidien  finbet. 

5tf;nlic^e  S3cr3üge  ineifen  §i^ig§  ftäbtifc^e  2Bor;n= 
;^ciufer  auf,  mie  3.  ba8  >g>an§  beS  SanfierS  Äraufe, 
ba§  ©erfonf^e  2Bor;nr;au§  nnb  ba§  ißalaiS  beg  ©vafen 
ißourtal^g.  ©rfteveS  unb  festeres  3eigen  bie  f^ovmcn 
ber  fran3öfifc^en  9?enaiffance,  bie  ^i^ig  nur  fetten  an= 
gemenbet  l^at.  2tn  feinen  i^ribatbanten  mattet  fonft 
ber  bettenifirenbe  ^taffi3igmug  bor,  bem  er  ein  gefäfligeg, 
bem  mcbernen  @efd)mad  angef^a^teg  ©ef^rcige  311  geben 
mu^te.  3»n  bie  erfte  ißericbe  feineg  (2d)affeng,  bie 
burcb  eine  1857  nad)  ^gi^pten,  ©ried)entanb  unb 
ber  Sdirfei  unternommene  9ieife  änfeertid)  i^ren  2tb= 
f^tu^  finbet,  fättt  auc^  ber  5Ban  beg  i}3atafteg  9Jebot= 
tetta  in  Strieft,  bei  metd)em  er  feine  53efät)ignng  für 
eine  monumentate  Stugbrudömeife  erf^roben  fonnte.  3n 
SSerlin  fanb  er  erft  1859  ba3u  ©etegen^eit,  in  mmtd)em 
Saläre  er  atg  ©ieger  aug  ber  ^cnfnrren3  um  ein  neueg 
iBörfengebäube  !^erborging.  2tud)  biefcr  33au  ift  für 
bie  arc^iteftonifd)e  ©ntmndetung  ^erting  infofern  bon 
ef)0(^emad)enber  ^ebeutung,  atg  er  ber  erfte  SDtonumen= 
talbau  ift,  beffen  f^affaben  in  ed}tem  fOtaterial  (©anb= 
ftein)  l^ergeftettt  finb,  ein  S3or3ug,  ber  ®d)infetg  SBerfen 
ni(^t  3U  teil  gemmrben  ift.  2)ie  ^age  beg  SSaugrunbeg 
geftattete  .^i^ig  nid)t,  in  ber  äußeren  ©eftattung  beg 
©ebäubeg  ben  ©!^arafter  ber  SSörfe  gum  Stugbrud  3n 
bringen,  ©r  begnügte  fi(^  bamit,  eine  mirfunggbotte 
ißataftfaffabe  3U  entmndetn,  unb  bag  ift  if;m  burd)  5tn= 
orbnung  einer  burcb  3mei  ©efct)offe  ge'benben  0äuten= 
rei^e  in  botlem  SQtajje  gelungen.  S3iet  ftarer  unb 
energifdjer  fommt  bie  S3eftimmung  beg  ©ebäubeg  in 
ber  ^feicb^banf  3um  Stuobrud,  mo  ein  fd)räg  geftettter 
©odet  aug  bunfetgrauem,  betgifd)en  ^ot;tenfatt'ftein 
fd)on  nach  au^en  t)in  bie  ©icberfieit  ber  JJreforg  gegen 
^euer  unb  ©inbruc^  anbeutet,  ^ug  ber  .^au^tfaffabe 
tritt  ein  bon  einem  S^rigt^pb^nfrieg  gefrönter  fDiittet? 
rifatit  beraug,  melcbeg  burcb  acht  forintbifcbe  ©äuten 
im  oberen  @ef(^o^  gegtiebert  mirb.  ®ie  mit  roten  unb 
gelben  53adfteinen  oerbtenbeten  f5läd)en  Oerbinben  fid) 
mit  bem  gelblichen  ©anbftein  ber  2lrd)itefturteile  3U 
einer  ernften  f^arbenbarmonie,  meld)e  ber  @rnnb= 
ftimmung  beg  ®an3en  entfpricbt.  S3or  ber  S3ollenbung 
ber  0?eid)gbanf,  bie  in  bag  Stabr  1877  füllt,  b^t 
auch  bag  probiforifdm  9ieid)gtagggebäube  mit  ißenubung 
borbanbener  ©ebäube  ber  ij3or3etlanmanufaftur  ge= 
fcbaffen.  ®er  9?ubmegbatle  unb  beg  i|3olptecbnifumg 
haben  mir  fd)on  gebacbt. 

^i|ig  mar  ©eb-  S^fegierunggs  unb  Dberbaurat, 
fRitter  beg  Drbeng  pour  le  merite  unb  feit  1875  un= 
unterbrochen  ißräfibent  ber  fönigl.  Stfabemie  ber  fünfte, 
©g  mar  ihm  bergönnt,  einen  mefentticben  ©influ^  auf 
bie  ©eftattung  ber  bauli(^en  S3erting  3U 

geminnen,  unb  biefem  ©influ^  ift  eg  mit  in  erfter  Sinie 
3U3ufcbreiben,  ba^  ficb  Serlin  im  Saufe  beg  lebten 
SSabr3ebntg  nach  langem  Gingen  mit  mibrigen  ißers 
bättniffen  3U  einer  ber  fd)önften  ©täbte  beg  Äontinentg 
entmidelt  b<^t-  Sanf  unb  SSorfe  finb  bie  bauernben 
®enfmale  feineg  fRubmg. 

_ _  ?lbotf  SRofcnbcrg. 

*)  Sei  biefer  ©elegenbeit  fei  erroäbnt,  bQ§  für5li(b  be= 
fcbloffen  roorben  ift,  bie  g^affabe  beg  ©cbinfelfcf)en  ©tfiau: 
fpielt)aufeg  im  nä(bften  Satire  niit  ©anbftein  gu  oerbtenben. 


f^riebvi^  (ärbavbt,  ^Porträtmaler  in  ©tuttgart,  ftarb 
bafelbft  nach  langen  Seiben  ben  20.  ©eptember  18S1.  ©r 
mürbe  in  3ßinterbacE)  in  SBürttemberg  1825  geboren,  erhielt 
feine  erfte  2lu§bilbung  in  Serlin,  bann  aber  hauptfächlich 
in  ©tuttgart,  rao  fich  balb  ber  Hofmaler  ©egenbaur  lür  ihn 
intereffirte,  ber  ihn  bei  ben  gregfen  im  3tefibengfchtob  X)^v-■ 
roanöte  unb  ihn  mit  Slufträgen  für  bie  föniglichen  Suft= 
fchlöffer  Dtofenftein  unb  SBithelma  betraute,  ©rharbt  gehörte 
balb  511  ben  meift  befchäftigten  unb  beliebteften  fßorträtmalern 
in  ©tuttgart.  ©r  matte  mieberholt  bie  Silbniffe  ber  Könige 
Sßilhelm  unb  Karl  unb  ber  Königinnen  ^iouline  unb  Dlga 
non  Sßürttemberg,  fomie  anberer  ©lieber  ber  föniglichen 
gamilie  unb  ber  2lrifiofratie,  bie  uiele  Slnerfennung  fanben. 
S)er  König  ehrte  feine  Serbienfte  burch  bie  Serleitjung  ber 
groben  gblbenen  DJtebaille  für  Kunft  unb  SPiffenfchaft  unb 
lb76  burch  bie  ©rneniuing  gum  tgffuialer.  ©eit  mehreren 
fahren  leibenb,  fonnte  er  fiel}  in  ber  lebten  ßed 
toenig  feinem, Seruf  mibmen.  ©eine  Siloniffe  geichnen  fid; 
burch  grobe  3ll)nlidjfett,  gute  Sluffaffung,  ftare  '3’arbung  unb 
äuberft  forgfältige  Stueführung  aug. 

■Kunftlittcratur  unb  Kunftbanbel. 

R.  B.  'Ricfg  „4)ionatgfd)rift  für  bie  ©efehichte  SJefu 
beutfehtonbg",  meldje  feit  einer  fReihe  oon  fahren  im  Ser^ 
läge  ber  fyr.  Sinlgfdjen  Serlagehanblung  in  2:rier  erfcheiut, 
mirb  oom  1.  Januar  1882  ab  unter  bem  2ütel  „äPeftbeutfehe 
3eitfd)rtft  für  ©cfchictjte  unb  Kunft",  unter  ber  Dtebaftion 
oon  Dr.  ^ettner  in  iJrier  unb  Dr.  Sainprei^t  in  Sonn  in 
bemfelben  Serlage  herauggegeben  merben.  ©ie  tjdt,  gegen; 
über  ben  oielen  prooinginlgefdjtddiidjen  ^eitfehriften,  roelche 
fid)  mit  ber  Sublifation  totaler  ©toffe  befchäftigen,  fid;  gur 
Slufgabe  gefteltt,  ber  miffenfdjaftlid;en  Seljanblung  beg  uer-- 
öffentlichten  ©toffeg  eine  ©tättegu  bieten,  bie  ®efd;tchte  SBeft; 
beutfchlanbg  auf  bem  iplutergrunbe  ber  allgemeinen  ©efd;id;te 
barguftellen,  um  bamit  aud;  bie  ©i;mpathien  beg  größeren 
ipublifumg  für  bie  'proüingiatgefd;id;te  gu  geminnen.  Sa= 
neben  mirb  fie  and;  ferner  bem  ^ofalhiftorifer  alle  für  feine 
ätrbeiten  notiuenbigen  fRotigen  aug  ber  gorfdjung  ber  ©egen; 
mart  übermitteln  unb  über  ©ntbedungen  bigljer  unbefannter 
Senfmäler  berid;ten. 

S-B.  2)ie  biegjähvige  Suggabe  beg  Sleimarer  9iabir= 
ocreing,  meldje  bemnächft  erfdjeint  (Sßeimar,  Kraug),  über= 
trifft  bie  oorjährige  in  oieler  Segieljung  unb  ift  gang  geeignet, 
gu  geigen,  mie  lebensfähig  bag  oon  ben  fRieberlnnbern  SBtUem 
Sinnig  sen.  unb  ^rof  SB.  Sinnig  jun.  gegrünbete  Unter; 
nehmen  ift.  2)iefe  beiben  SJtaler,  oon  roeldjen  ber  letztere 
alg  Seprer  an  ber  groffhergoglidjcn  Kunftfdjule  mivft,  finb 
alg  fRabirfünftler  fpegietl  in  Setgien  fehr  befannt  unb  ge; 
fdjäht.  2lud;  untere  tdbonnenten  merben  fid;  beg  oon  ung 
im  grülifahr  biefeg  ^ah^'^d  gebrachten  Sarträtg  gr.  ^rellerg 
oon  Sinnig  jun.  gerne  erinnern.  2Bie  nidjt  anberg  gu  er; 
märten  flanb,  finb  bie  beiben  fRabirungen,  roetche  bie  ©^ 
nannten  gu  ber  14  Statt  ftarfen  ©nmmtung  lieferten,  bie 
technifch  Dollenbetften  ber  gangen  ©bition.  —  3Rit  roeiteren, 
anerfennengmerten  Seigaben  beteiligten  fich  an  Sanbfdjaftern: 
Srof.  §agen,  grih  oon  ©chennig,  'piof-  Slrnbt,  SBeid;; 
berget,  Saron  oon  ©leichen ;  3tubmurm;  an  ^ier; 
malern:  S)ir.  ißrof.  S  reu  bei  mit  einer  ungemein  fräftigen, 
mirfunggoollen  Seifiung  unb  fein  fürgtich  mit  gotbener  SRe; 
baitte  prämiirter  ©djüler  9B.  ©^mibt.  —  Stuwer  ben 
beiben  Sinnig g  ift  unter  benSlättern  mit  figürlidjen  Kompo; 
fitionen  noch  3Bolbemar  rieb  rieh,  ber  befannte  SUuftrator, 
gu  nennen.  ®er  ©efamteinbruef,  ben  bie  ißublifation  macht, 
ift  ein  recht  guter.  3)ttg  SBerf  ift  mit  ftarlen  Unterfahfartong 
fein  auggeflcittet  unb  ber  oon  Srodbaug  in  Seipgig  beforgte 
Slbbruct  ber  ißlatten  ift  alg  burdjaug  geglüdt  gu  begeidjnen. 

2)cr  Kiinfthänbler  5rnng  flRepcr  tu  tCtegben  h“l  feinen 
7.  Kunftlagerfatalog  foeben  erfcheinen  laffen,  metcher 
©ammlern  oon  fRabirungen  neuerer  Slieifter  roitltommen  fein 
mirb,  ba  er  in  1689  Stummem  fomohl  burch  bie  barin  oer; 
tretenen  SReifter  alg  aud;  burch  öie  reiche  Slusmahl  ihrer  beften 
SBerfe  felbft  grofjen  ©ammtungen  ©etegenheit  bietet,  ihre 
Süden  auggufütlen.  ^n  ber  fRegel  fteljen  Slrbeiten  lebenber 
ober  lurg  oerftorbener  Künftler  in  mäßigeren  ©elbpreifen  alg 
bie  ber  alter  SReifter,  mag  fich  leicht  ertlären  labt.  2lber 
aud)  bie  Künftler  unferer  3®^  merben  einmal  alt  genannt 
merben,  unb  bann  mirb  mancheg  Statt  eine  mefentlidje 


43 


Sßermifc^te  S'lad^rid^ten, 


44 


5ßrei§fteigerung  erfal^ren.  nur  bie  Stnjal^I  ber  Zünftler, 
roeld^e  in  bem  SUe^erfd^en  Äataloge  »ertreten  finb,  ift  eine 
fel)r  refpeltable,  fonbern  non  mehreren  berfelben  unb  gerabe 
üon  ben  beften  finbet  fi^  auc^  ein  überaug  reid^eg  Ser: 
Seidjnig  ber  SBerfe,  bie  fie  gej(|affen.  ©o  l^aben  fotgenbe 
Miinftler  ein  befonberg  reic^eg  Kontingent  i^rer  St^arbeiten 
geftellt:  bie  beiben  2tct)enbad^,  Secfer,  Sürfner, 

Golaine,  Sß.  Sampbaujen,  ©rbaro,  g.  ©äborf,  2. 

^-riebridb,  S.  gü£)ricb,  2.  ©rintm,  %f).  ^ofemann,  ©f). 
Sacgue,  M.  Snrocäpngti,  Älein,  S-  unb  2ß.  Äobelt,  21.  Stenjet, 
©.  9teureutt)er,  Dt.  ».  Dtormann,  S  ©.  »an  Dg,  gr.  Steller, 
3-  ©•  Dteinbart,  2.  Dtic^ter,  3-  Sö-  ©cbirmer,  S.  ©(bröbter, 
DJt.  ».  ©cbrainb,  ©onberlanb  u.  a.  in.  ®er  i^atalog  giebt 
ung  ©elegenbeit,  nocf)  eine  befonbere  ©eite  begfelben  ju  be-- 
tonen.  SSir  f)aben  über  120  Slätter  gejablt,  i»eld[;e  SUuftra: 
tionen  ju  ©ebicbten  »erfcbiebener  Sichter  abgeben,  ©g  ift 
immerbm  intereffant  ju  erfahren,  i»ie  beg  2)idf)terg  2Bort 
in  beg  Äünftlerg  S^uutafie  gotni  unb  ©eftalt  geroinnt  unb 
nur  haben  ung  ftetg  geraunbert,  ba^  noch  ©atnmler  barauf 
uerfallen  ift,  Munftblätter  »on  biefcm  ©efichtgpuntte  nug  ju 
faimneln.  ©er»i^  befä^e  eine  folc^e  ©ammlungein  eigentüm: 
ticheg  ^ntereffe  unb  bie  im  Kataloge  DJtei;erg  »eräei(t)neten 
Slätter  biefer  2lrt  gäben  einen  guten  ©runbftod  ab.  —  2tuch 
bie  äroeite  'Abteilung  beg  Äatalogg  (2lquarelle  unb  ^anbäeich-- 
nungen  neuerer  DJieifter)  enthält  »iet  Srefftidheg  unb  mir 
empfehlen  bie  hier  befchriebenen  151  Dtummern  einer  näheren 
Surchficht.  3.  ©,  2ß. 


Dcrmifdfte  Hacfiridften. 

□  2lug  ben  Sßiener  2Uelicrg.  Überaug  lebhaft  ift  bie 
ShötiQ^eit,  roelclje  fich  gcgenroärtig  im2ltelier  Siftor  Silg  = 
nerg  entfaltet  Sticht  nur  »iele  Dtufträge  im  Sorträtfach, 
fonbern  auch  fotche  ju  größeren  monumentalen  2(rbeiten 
mürben  bem  4tünftler  in  iehter  3eit  erteilt,  ©o  hat  Silgner 
im  Dluftrnge  feiner  DJtajeftät  beg  Äaiferg  »on  Dfterreid)  eine 
Srunnengruppe  mobellirt,  meld)e  jur  3ierbe  eineg  großen 
freiftehen'ben  Saffing  »or  bem  taiferltdten  ©djloffe  ju  3fehi 
beftimmt  ift.  Die  äuf?erft  re^uolle  iiompofition  äeigt  in  ber 
mittleren  ©ruppe  »ier  Sutten,  bie  fidj  auf  einer  felfigen 
©rhohung  um  einen  großen  gifd;  fpielenb  bemegen;  biefer 
hat  feinen  Itopf  nach  aufmärtg  getehrt  unb  mirb  ben  mitt: 
ieren  ©traljl  beg  ©pringbrunneng  entfenben.  3u  beiben 
©eiten  foll  je  eine  tleine  ©ruppe  fid)  anfdjlieffen,  gebilbet 
»on  einem  unb  einer  Äinberfigur.  Dag  ©anse  ift  äur 
Sugführung  in  meifjem  Saa^r  DJtarmor  beftimmt,  mit  2tug: 
nähme  ber  fyelfen  in  ber  Stittelgruppe.  Die  gelfen  iollen 
aug  buntlcrem  ©anbftein  h^rgeftellt  merben.  Sorbereitet 
mirb  fdmn  bag  Dhonmobell  in  ber  für  bie  Dlugführung  be^ 
ftimmten  ©rö^e,  melche  für  eine  ilinbergeftatt  etma  l,3DJteter 
betragen  mirb.  ©ine  5meite  monumentale  Dlufgabe  marb 
Dilgner  in  bem  Dentmat  beg  im  Saufe  beg  3al)reg  »er: 
ftorbenen  .'öerjogg  2luguft  »on  ©ad)fen:iloburg:©othn  3U  teil. 
Der  ^erjog  foil,  fo  lautet  ber  Dluftrag,  alg  ungnrifdier 
©eneral  in  aborirenber  Dlttitube  bargeftellt  merben.  Dilgner 
hat  einftmeilen  eine  tleine  ©tiäje  gefertigt.  Diefe  geigt  ben 
Öerjog,  mie  er  fid;  mit  bem  rechten  ilnie  auf  ein  Solfter 
niebergelaffen  httl»  meldjeg  auf  einer  tleincn  ©rljohung  »on 
jmei  ©tufen  liegt.  Dag  linfe  Sein  ift  leidjt  gebeugt.  Dag 
cmporgerid;tete  Dlntlil)  unb  bie  auf  bie  Sruft  gelegte  Sechte 
»erleihen  ber^igur  nod;  beflimmter  benßhoralter  ber2(nbad;t. 
Die  Sinfe  hält  ben  Kalpaf  gur  Seruollftänbigung  ber  »or: 
gefdjriebcnen  Uniform,  ©in  ©ngeld;en  »on  onmutigfter  Sc-- 
megung  hält  gur  Sedjten  beg  Siergogg  ein  ©d;itb,  meld}eg 
auf  bem  Solfter  auffteljt  unb  für  bie  2tufnahme  beg  Ijergog: 
liehen  S>appeng  beftimmt  ift.  ©in  mehrfa^  in  göUeu  ge= 
Icgter  Deppid)  belebt  bie  ©tufen,  auf  meld;en  gunächft  bag 
Gange  oufgebaut  ift.  Die  3‘Suren  follen  in  Sebenggröfje 
in  i'Qrraramarmor  auggeführt  merben.  Seim  ©od'el  mirb 
bunfleg  Dllaterint  in  Dlnmenbung  tommen.  3'u  2luftrage  beg 
öftcrreichifchen  Unterrid;tgminifteriumg  hot  Dilgner  eine  Stifte 
Sßeppredhtg.  beg  Sorbpolfahrerg,  mobellirt,  melche  aug  Saafer 
SJarmor  in  2V2  Sebenggrbfie  gemeißelt  mirb.  Sian  ift  gegen: 
roärtig  mit  ber  Anfertigung  beg  Dhonmobellg  befd;äftigt. 
Die  ©figge  gu  einem  Softament  für  biefe  Stifte  geigt  eine 
©äule  im  ©efehmaef  ber  Dtenaiffance,  bereit  ©d;aft  unten 
linfg  unb  rcchtg  mit  ©d;iffgteilen  »ergiert  ift,  an  ber  Sorber: 


feite  ein  onaleg  ©chitb  für  bie  ^ufchrift  trägt  unb  oben  burch 
ein  Gehänge  »on  Slättern,  Slumen  unb  Sänbern  belebt 
mirb.  —  ©dhon  ber  Sollenbung  entgegen  geht  bie  Äoloffal« 
figur  beg  Subeng,  bie  gum  ©chmud  beg  ermeiterten  SBiener  ; 
Künftlerhaufeg  beftimmt  ift.  Der  berühmte  Steifter  fteljt 
aufredjt  »or  ung,  unbebedten  §aupteg,  unb  ftemmt  bie  Sechte,  i 
melche  ben  breitträmpigen  §ut  hält,  in  bie  ©eite;  bie  Sinte,  i 
in  eleganter  ©eberbe  ein  menig  erhoben,  hält  bie  |)anbfchuhe.  ( 
Dag  Koftüm  ift  bag  hiftorifd;e,  ein  Degen,  eine  Drbengfette 
bilben  fein  Seimerf.  hinter  ber  f^igur  linfg  fehen  mir  eine 
reich»ergierte  fleine  ©äule,  an  melcher  bie  Solette  angebracht 
ift.  Dilgner  hot  für  bie  gigur  beg  Subeng  bie  ©elbftbilb:  ; 
niffe  beg  Sleifterg  in  2Bien  unb  DJtünchen  gu  rate  gegogen.  j 
—  Seben  biefen  größeren  Aufträgen  befchäftigen  ben  Silb:  ! ' 
hauer  nod;  »iele  Sorträtbüften:  Saron  §apmerte,  Saron 
2ßertl;eim,  grou  Termine  sißafferburger,  grau  ^offefretär 
Slittag,  |)err  unb  grau  Stauthner  »on  Starfhof  unb  Dr.  ! 
2t.  guchg  finb  bie  S^rfonen,  melche  Dilgner  in  le^ter  ßeit  ; 
mobellirt  l;at.  ©rregt  fchon  bie  Stenge  biefer  Arbeiten,  über 
beren  Sollenbung  mir  fpäterhin  Sericht  erftatten  merben, 
unfer  ©taunen,  fo  mirb  biefeg  noch  erhöht/  i»enn  mir  be:  1 
rüdfichtigen,  bah  unfer  Segifter  noch  «tcht  »oEftänbig  ift;  ! 
auch  tw  'öfterreichifd;en  Stufeum  (©aal  XI)  finben  mir  feit  1 
einiger  3eit  eine  Seihe  »on  reigenben  2lrbeiten  Dilgnerg  aug:  i 
geftellt.  Unter  biefen  fällt  befonberg  bie  So^trätftatuette  j 
einer  jungen  Dame  im  Äoftüme  beg  ©mpire  auf.  ©ine  an:  j 
mutige  grauengeftalt  ift  auf  einem  niebrigen  ©tuhle  fi^enb  ■ 
bargeftellt;  bie  §änbe,  beren  eine  ein  Sofengeminbe  hält,  j 
finb  auf  ben  ©choh  gefunfen.  Die  mit  nieblichen  ©chuhen  | 
befleibeten  gü^e  finb  ein  menig  gefreu^t.  : 

G.  SJtünftcr,  17.  Dftober  1881.  Die  ©inmohner  unferer  1 
©tabt  finb  in  eine  gemiffe  Aufregung  baburch  »erfe^t,  bah  i 
»or  brei  Dagen  feiteng  beg  Stinifterg  ber  Abbruch  beg  ©t.  | 
Sambertiturmeg  anempfohten  unb  bereitg  heute  mit  ber  Ab:  | 
nähme  beg  §al;ng  unb  ber  fonftigen  Sergierungen,  bie  ben 
§elm  fhntüdten,  ber  2lnfnng  gemacht  mürbe.  Der  Abbruch 
foll  »orerft  bie  beiben  oberen  ©todmerfe  umfaffen,  moburch 
leiber  unfere  alte  ©tabt  mieber  um  eine  ^ieröe  ärmer  mirb, 
ba  gerabe  biefe  beiben  ©todmerfe  mit  ihrer  Äuppelauflöfung 
eine  prad;töolte  hormonifche  ©lieberung  aufgumeifen  haöen.  i 
.hiermit  merben  gugteid;  bie  melthiftorifchen  eifernen  Körbe,  , 
metd;e  einft  bie  Gebeine  ber  Sßiebertäufer  bargen  unb  mit  j 
biefen  »or  350  gahren  an  ber  ©übfeite  beg  Durmeg  aufge:  I 
hängt  mürben,  »erfchminben.  Der  ©runb  beg  fo  fchleunigen 
Abbrucheg  mirb  gefucht  in  ben  morfchen  unb  gugleict)  f^mahen 
gunbamentmauern.  Alte  Siffe,  benen  fich  in  ber  jüngften 
,3eit  neuere  gugefellt  hoben,  burchgiehen  bag  Stauermerf  unb 
einer  ber  alten  Siffe  foll  fi<^  neuerbingg  um  8  Stillimeter 
gemeitet  hoben.  Sor  mehreren  gahren  mürben  bie  Ard;i: 
teften  Dtindlafe,  §ertel  unb  ©ülbenpfennig  beauftragt,  Si^o-' 
jefte  gu  einem  neuen  Sambertiturme  augguarbeiten,  bie  gu 
befagter  geit  einige  SSochen  in  ber  Sfoi^^^iuohuung  augge* 
fteltt  maren.  DJian  hot  feitbem  nichtg  mehr  baoon  gehört, 
big  »or  einiger  S^tt  »on  feiten  beg  jUrd;en»orftanbeg  ein 
an  ben  Slinlfter  gefanbter  Ston,  meld;er  »om  Arjhiteften 
§ertel  hettülj’^te,  ünreöibirt  gurüdgefchieft,  bagegen  ein  Ston 
beg  Ard;itetten  Sorbhoff,  ber  fich  enger  an  bie  »orhonbenen 
gormen  anfchlieht,  fich  ouch  in  ber  Sürgerfdhaft  oielfeitigen 
SeifaE  ermarb,  »om  SUnifterium  alg  „bead;tengmerte©runb: 
läge"  für  ben  Sßieberaufbau  beg  Durmeg  empfohlen  mürbe, 
gnfolge  biefer  Sorgänge  hot  fich  nun  ein  Saufomite, 
beftehenb  aug  Siitgtiebern  beg  Äirchenoorftanbeg,  einigen 
DJJogiftratg:  unb  ©emeinbemitgliebern,  gebilbet,  methe  ben 
obengenannten  Architeften  §ertel  alg  fachfunbigeg  S^itgtieb 
gugegogen  hoben. 

O  ©tnatgoufträge.  Die  Silbhouer  SloE  Ärufe  in 
Serlin  unb  gofeph  Düghaug  in  Düffelborf  hoben  »on  ber 
ftönigl.  ©taatgregierung  ben  Auftrag  erholten,  groei  auf 
ber  äfabemifd;en  KunftaugfteEung  in  ©ipgmobeE  befinblidhe 
©tatuen  in  DIJarmor  auggufül;ren.  Die  beg  erfteren  ftellt 
einen  Slaratt;onfrieger  bar,  ber  eilenben  Saufg  nach  Athen 
bie  ©iegegnad;richt  bringt,  um  bann  tot  gufammenguftürgen, 
bie  beg  anberen  ben  St'ärtprertob  beg  h-  ©ebaftion. 

Dag  a)JoItfc:DenfmoI,  meldheg  grih  ©d;nper  für  löln 
gefchaffen,  mürbe  am  26.  Dftober  feierlich  enthüllt  unb  »on 
feiten  beg  Komiteg  ber  ©tabt  Äötn  Übermiefen.  2luf  einem 


45 


2Som  lunflmarft.  —  geitfdjvtften.  —  Snferate. 


46 


@odeI  Don  fd^roebifd^em  ©ranit  erl^ebt  ftd^  bas  son  ber 
Saud§f}ammer  öütte  in  tabeUofem  Sronjegu^  auSgefüfjrte 
6tanbbilb  be§  greifen  Ärieg§t)elben  inmitten  be§  Saurentiu§= 
pla^e§.  mi^t  mit  ber  ^lintfje  2,83  9Jteter.  S)ie  ^igur 
fte^t,  mit  ernftem,  ruhigen  Slidt  nad^  Dften  fct)auenb,  ba  nnb 
l^ält  in  ber  einen  öanb  eine  l^albaufgefd^toffene  3toIte,  roäf)renb 
bie  anbere  fic^  über  aiefelbe  tegt. 

z.  Äaitfif  20.  Dttober.  $rofeffor  fyriebrid^  SJtüIIer, 
ber  9teftor  ber  f)iefigen  Äünftter,  feierte  am  14.  b.  35t.  in 
feltener  förplid^er  unb  geiftiger  feinen  80.  ©eburtötag. 

2ludö  in  ber  Äünfttergefellfc^aft  „Starentaften",  in  roeldier 
$rof.  33tüller  allabenblictf  in  gerool^nter  SEeife  311  präfiöiren 
pflegt,  mürbe  bie  in  mürbiger  SEeife  begangen. 


Pom  Kunftmarft. 

0.  Stuttgart,  im  Dftober.  ^ei  ber  am  12.— 14.  b.  3}tt§. 
burc|  ben  Äunftfiänbler  @.  @.  ©utefunft  geleiteten  SInttion 
ber  l^interlaffenen  Sammlung  »on  ^upferflid)en,  3eid&nungen, 
31quarellen  2c.  be§  uerftorbenen  Slrdjiteften  it.  löeisbartf) 
mürben  tro^  ber  fcbmadjen  Beteiligung  3um  S'eil  red^t  anfef)n= 
lid^e  greife  erhielt;  fo  gingen  jroei  3tenaiffanceuafen  bar= 
ftellenbe  Äupferftid)e  uon  @.  SE echter  auf  80  Start,  eine  nocfi 
jiemlid;  befefte  Criginalrabirung  uon  Stuttgart  aug  bem 
^a^re  1592  auf  150  SSarf;  eine  pradjtuolle  miniaturartig 
auggefül^rte  21quarelle  uon  3antt),  iii  ber  3Eil[)etma 

mit  Slusfic^t  auf  ben  -Rotttenberg,  erreidE)te  einen  oon 

165  Start;  ein  ben  öocbaltar  uon  Blaubeuren  uorftellenbe, 
forgfnltigft  unb  mini'nturartig  burcfigefü^rte  Aquarelle  uon 
Öeibeloff  einen  folcf)en  uon  400  Start;  f)übfd}e  Squarellen 
non  Beterg  l^ielten  fict)  gmifd^en  15  unb  40  SOtart.  S)ie  ^üUe 
unb  ©ntroürfe,  Btötie  ber 

§anb  beg  ju  Sebseiten  nie!  ju  menig  ertannten  Beigbnrt^ 
jeugte  für  beffen  enorme  Srbeitgfraft  unb  Bielfeitigteit;  unb 
mam^eg  banon  märe  mürbig  gemefen,  ben  Staatgfnmmlungen 
einuerleibt  3U  merben,  uor  allem  bie  tierrlicben,  meift  aqua= 
rellirten  ^anbje^nungen  ber  burcf)  Beigbart^  erbauten  Billa 
Bo^nenberger,  melc^e  auf  200  STcart  gingen. 

Bon  ber  Sonbouerfdieu  ©cntcilbefaminluiig  tarn  ber  noc^ 
uor^anbene  Seft  am  18.  unb  19.  Dttober  in  Stuttgart  jur 
Berfteigerung.  Sa  berfelbe  faft  nur  aug  Bitbern  unterge-- 
orbneten  Sangeg  unb  mit  falf^er  Samengbejeici^nung  beftanb, 
fo  mar  bag  ©rgebnig  ein  äiemlid^  geringfügigeg.  21m  beften 
bejatilt  mürbe  ein  angeblicfier  Baut  Botter  mit  2650  Start, 
ein  §.  Sebaftian  uon  Somenidjino  mit  2530  Start  unb  ein 
fjamilienbilb  uon  ©on3aleg  ©oqueg  mit  2000  Start. 


Peutgf eiten  bes  Bud?=  unb  Kunft^anbels. 

Neue  Bücher  und  Kupferwerke. 

Haweis,  H.  R.  The  Art  of  Decoration.  428  p.  8. 
with  Illustrations.  (Berlin,  W.  H.  Kühl )  10  sh.  6  p. 

Leighton,  S.  Suggessions  in  Design:  a  com- 
prehensive  Serie  of  original  sketches  in  various 
Styles  of  Ornament,  arranged  for  Application  in 
the  decorative  and  constructive  Arts.  With  descrip- 
tive  letterpress  by  S.  Colling.  188  p.  4.  (Berlin, 
W.  H.  Kühl.)  Mk.  50.  80. 

Müller,  H.  A.,  Biographisches  Künstlerlesikon 
der  Gegenwart.  Die  bekanntesten  Zeitgenossen 
auf  dem  Gesamtgebiete  der  bildenden  Künste  aller 
Länder  mit  Angabe  ihrer  Werke.  8.  576  S.  Leipzig, 
Bibliographisches  Institut.  (geb.)  Mk.  6.  — . 


Musterbuch  für  Bildhauer.  Eine  Sammlung  von 
Grabuiälern,  Kaminen,  plastischen  Ornamenten  etc. 
aus  allen  Stilen.  Stuttgart,  J.  Engelhorn.  (Auf  25 
Lieferungen  ä  8  Tafeln  berechnet.)  1. — 9.  Lieferung. 

ä  Mk.  1.  — 


^eitfd^riftcn. 

L’Art.  Ko.  355. 

Le  ministfere  des  arts,  von  P.  Leroi.  —  Les  amateurs  de 
l’ancienne  France:  le  surintendant  Foucquet ,  von  E.  Bon¬ 
naffe.  (Mit  Abbild.)  —  Montorsier,  Les  chefs-d’oeuvre  d’art 
au  Luxembourg,  von  P.  Leroi.  (Mit  Abbild.) 

Cliroilique  des  Arts.  No.  30. 

M.  le  marquis  (-rirolamo  d’Adda,  von  L.  Courajod.  —  Corre- 
spondauce  de  Belgique.  —  Bxpositions  retrospectives  de  cera- 
mique,  von  C  h  a  m  p  f  1  e  ur  y. 

Deutsche  Bauzeituiig.  No.  76 — 83. 

Notizen  von  der  Mailänder  Ausstellung,  von  Luthmer.  — 
Der  Umbau  des  Zeughauses  zu  Berlin.  —  Das  Münster  zu 
Freiburg  i.  Br.,  von  P.  Adler.  (Mit  Abbild.)  —  Friedrich 
Hitzig  f.  —  Das  Wieland-Denkmal  zu  Biberach.  (Mit  Abbild.) 

Gazette  des  Beaux-Arts.  No.  292. 

Collections  Spitzer  :  Les  cires,  von  S.  B  1  on  del.  (Mit  Abbild.) 
—  La  Conservation  et  la  restauration  des  monuments  histo- 
riques,  von  P.  G  o  u  t.  —  L’abondance,  tableau  du  Louvre  peint 
SOUS  la  direction  de  Eaffael,  von  Paliard.  (Mit  Abbild)  — 
Une  demeure  seigneuriale  au  XIX  sifecle;  le  chäteau  de  Chan¬ 
tilly  et  ses  collections,  von  G.  Lafenestre.  (Mit  Abbild.) 
—  liltudes  administratives:  Les  Salons  et  les  Associations  arti- 
stiques  h  l’etianger:  Autriche-Hongrie ,  von  M.  Vachon. 
—  Notice  sur  Jean-Jacques  Caffieri  par  Alexander  Lenoir, 
manuscrit  inedit  et  annote,  von  Vaillant.  (Mit  Abbild.)  — 
Journal  du  voyage  du  cavalier  Bernin  en  France,  manuscrit 
inedit  publid  et  annote  par  L.  Lalanne,  von  M.  de  C  h  an  t  e  1  o  u. 
(Mit  Abbild.) 

Jahrbuch  der  kgl.  preussischen  Kunstsaminlimgeii. 
No.  4. 

Amtliche  Berichte  aus  den  königlichen  Kunstsammlungen  von 
Berlin  u.  Kassel.  —  Jan  van  Scorel,  von  Karl  .T  u  s  t  i.  (Mit  Ab¬ 
bild.);  Verzeichnis  seiner  Gemälde,  von  L.  S  c  h  e  1  bl  e  r  u.  W. 
Bode.  —  Unbeschriebene  Blätter  des  XV.  bis  XVII.  Jahr¬ 
hunderts  im  Kupferstichkabinet :  Männliches  Bildniss  ,,E1 
gran  Turco“,  von  F.  Lippmann.  (Mit  Abbild.)  —  Die  land¬ 
gräfliche  Porzellanmanufactur  zu  Kassel,  von  A.  Lenz.  — 
Raffaels  Handschrift,  von  Herrn.  Grimm.  —  Die  italienischen 
Schaumünzen  des  XV.  Jahrhunderts,  VII:  Florenz,  von  J. 
Friedländer.  (Mit  Abbild.)  —  Raffaels  h.  Georg  in  St.  Peters¬ 
burg,  von  A.  Schmarsow. 

Journal  des  Beaux-Arts.  No.  18. 

Lettres  sur  le  Salon  de  Bruxelles.  —  Le  veritable  nom  du 
maitre  de  Liesborn  Geert  van  Lon. 

Kunst  und  Gewerbe.  No.  10. 

Das  Museum  Plantin-Moretus  zu  Antwerpen,  vonH.  Billung. 
(Mit  Abbild.)  —  Die  gewerblichen  Fachschulen  in  Preussen. 
(Mit  Abbild.)  —  Ehrengaben  für  das  siebente  deutsche  Bundes¬ 
schiessen.  (Mit  Abbild.)  —  Der  Neubau  des  Kunstgewerbe¬ 
museums  zu  Berlin.  —  Die  Sammlung  der  Stiche  und  Hand¬ 
zeichnungen  in  der  königl.  Galerie  der  Uffizien,  von  F.  O. 
Schulze. 

The  Portfolio.  No.  142. 

The  love-letter,  drawn  by  G.  D.  Leslie.  (Mit  Abbild.) — Illu¬ 
strations  of  Lancashire,  X;  The  old  churches  and  the  old 
halls,  von  L.  Grindon.  (Mit  Abbild.)  —  The  amazons  in 
Greek  art,  von  S.  Colvin.  (Mit  Abbild.)  —  The  elements  of 
beauty  in  ships  and  boats,  von  P.  G.  Hamerton. 

Revue  des  Arts  d^coratifs.  No.  17  u.  18. 

Pierre  Puget,  döcorateur,  von  Rioux-Maillou.  (Mit  Ab- 
’bild.)  —  La  sculpture  sur  bois  ä  Florence:  le  professeur  Luigi 
Frullini,  von  H.  Billung.  (Mit  Abbild.)  —  Costumes  et 
dficors  au  theätre :  le  ddcors  d’Oedipe-Roi,  von  H.  de  Chenne- 
vieres.  (Mit  Abbild.)  —  Bulletin  de  l’Union  centrale  des 
Beaux-Arts  appliquds  ä  l’industrie :  La  septibme  exposition 
de  l’Union,  en  1882.  —  Bibliographie:  les  m^moires  de  Ben- 
venuto  Cellini.  (Mit  Abbild.)  —  Souvenirs  d’un  directeur  des 
Beaux-Arts,  von  Ph.  de  C h enn e vi er e s.  —  Les  faienoes 
lyonnaises  au  XVIIIe  sibcle,  von  P.  Brossard.  (Mit  Abb.) 
—  Adrien  Dubouchd  f.  —  Sousoription  pour  une  statue  ä  M. 
A.  Dubouchö. 


Mx  Jantitiltr. 

Sine  )lSortrait:©ammIung,  beftel^enb 
au§  9180  Statt  unb  eine  Äupferftief)^ 
fammtung,  beftefienb  au§  3885  Statt 
finb  ju  oerfaufen.  Sie  f)anbfc^rifttic^en 
Äatatoge  tönnen  bei  un§  eingefe^en 
roerben,  aud^  erteiten  mir  brieftid^  nütiere 
2tu§funft.  JVlitscher  und  Köstell, 
S3ertin  W.  ^ägerftr.  61a.  (1) 


3nf  ßrate. 

Werner’s  Nilbilder,  grosse  Ausgabe, 
statt  255  M.  für  100  M. 

Zeitschrift  für  bildende  Kunst,  Band 
I — 8  in  Originalband  (gänzlich  ver¬ 
griffen  und  sehr  gesucht),  für  160  M., 
verkauft  (3) 

F.  Schöne  in  Dresden, 
Holbeinstrasse  18. 


©lubttn  für  tünfttcr. 

))S^otograp]^ifcbe2tftaufnal5men  atfer2trt, 
männlici^e,  nieibti^e,  Äinber,  SSott^tppen, 
©oftüme,  Sfiiete  nerfenbet  jur  2tu§n)at)t 
in  fertigen  Stättern  (Äabinetformat)  ober 
aud^  in  3Jiufterbüd^ern  (1) 

Scipsig,  Hugo  Grosser, 

Duerftra^e  2,  1.  Äunftl^anbtung. 


47 


Snferate. 


48 


Neuer  Verlag  von  Breitkopf  &  Härtel  in  Leipzig. 

AntilfP  Rilrlwprlfp  ln  Rnm 

nlllilXC/  DliUWCI  i\ö  Eil  llUl IS  Sammlungen.  Beschrieben  von 
Friedrich  Matz.  Nach  des  Verfassers  Tode  weitergeführt  und  heraus¬ 
gegeben  von  r.  von  Diiliii.  Gedruckt  mit  Unterstützung  des  Kaiserlich 
Deutschen  archäologischen  Instituts.  Erster  Band:  Statuen,  Hermen, 
Büsten,  Köpfe,  gr.  8.  XVIII,  532  S.  Pr.  Ji  12.  Zweiter  Band: 
Sarkophagreliefs.  VIIl,  484  S.  Pr.  Jl  12.  Eleg.  geh.  ä  Band  Pr. 
Jt  13.50.  Dritter  Band:  Erscheint  im  November. 

Das  vürliegende,  drei  Bände  umfassende,  seit  18G8  in  Arbeit  gewesene  Werk  giett  zum  ersten 
Male  eine  wissenscliaftliclie  Aufnahme  der  reielien  und  bisher  nur  sehr  ungenügend  bekannten 
Antikenschätze,  welche  in  und  um  ßom  iin  Privatbesitz  zerstreut  und  sonst  wie  veizettelt  sind. 
Die  von  der  sonstigen  topographisch  anordnenden  Art  ähnlicher  Arbeiten  abwechselnde  sach¬ 
liche  Anordnung  wird  es  bei  dem  ungemeinen  Keichtum  der  vertretenen  Monumentklassen  er¬ 
möglichen,  dies  Werk  als  ein  bequemes  Nachschlagebuch  über  den  Formen-  und  Vorstellungs- 
schatz  der  hellenistischen  und  römischen  Kunst  und  Zeit  zu  verwenden.  Die  Möglichkeit 
praktischen  Gebrauches  in  Eom  ist  durch  topographische  Register  und  Pläne  gewährleistet. 


^unftaiiUticBn  tu  franhfittri  a.  pi* 

unt»  bcu  IT**  Uttö  18* 

10  unl>  S*laö)initta0§  3  anfungenb,  roeröen  im  öcrnftlDcjaill,  ttitc 
iküttiljorltr.  14»  in  a.  3Jl. 

1.  im  2Utftrage  be§  ^errn  Sireftor  SSernfiarb  33Iaue 

tinr  nuögtiträljlte  ^ömmluttg  tioit  #^tnälJ»eu 

berül^mter  nietierlantitfdjer ,  beiitfctier  unö  italienifdEier  Ülfeifter,  barunter  guter: 
liattene  Driginatgcmälbe  uon  3-  Slffehju,  S).  u.  23ergeu,  9i.  Slergljen,  iß.  SBruegel 
b.  3'(.  unb  b.  3-,  2{br.  Srouiner,  9t.  be  S3nu)n,  3oact).  23uecftaer,  ^^ranj  gerg, 
3  ©illemauö,  931.  u.  §elmont,  9Jt.  3.  33tierenelD,  2t.  u.  Dftnbe,  @.  Slutäöaet, 
2).  5lenier§  b  2t.  u.  b.  3v  V.  ».  21een,  ®.  2hncfet)oom§,  3-  Sßiinant§,  £  ©ranad), 
3.  Slotten^ammer,  9Jtart.  ^otienberg,  ©arlo  2)oIci,  gr.  gurini,  ©.  93tavatti, 
®.  ^antni,  9tent,  2^atma  aiecct)io. 

2.  baran  anfctitieBenb,  eine  feine  ©ammtung  non 

125  alter  wnt»  tnotiertter  |lt elfter 

unter  erfteren:  2l>.  n.  älemmel,  granj  f^erg,  iß.  be  £acr,  ©.  fiingel&ad^,  93Mcfi. 
£orct),  3-  9Jtomper,  ©.  ißierfoii,  2).  9ii)tfaert,  iß.  u.  ©omer,  ©inartd  n.  @rö: 
ningen,  @.  6.  Urlaub,  ©aäp.  ©ct}neiber;  unter  ben  inobernen  norjüglid^e  Silber: 
Öeinr  SSürfel,  3-  2t.  Äoctp  9Jtoriß  o.  ©ct)n)inb,  gti^br.  ißretter,  ©.  n.  ^ottmann, 
©b.  ©dE)leicf),  ®efregger,  ©abriet  9Jta5,  2t.  be  £etie,  91.  93et)fcblag,  ©  SBertfif, 

2t.  Sraittp  3-  ©tielminefi,  iß.Selcour,  ©.  ©bert,  2tug  ginf,  3a^•®ai§er,  9k.  Änriten-- 
broutuer,  £ier,  ©.  iötittner,  ©.  ©pißtneg,  2t.  ©tabemann,  gr.  u.  £.  3Sot|,  §.  Büget 
öffenttid^  meiftbietenb  nerfteigert. 

23efcf)reibenbe  Kataloge  finb  511  bejiel^en  burd^  ben 

Sluftionator  R.  Bangel. 


E.  A.  Seemanns  Verlagskatalog  von  1881 

mit  spcciellen  Inhaltsangaben  über  die  von  W.  Unger  u.  A.  herge¬ 
stellten  Galeriewerke  (Cassel,  Braunschweig,  Stadersches  Institut, 
Wiener  Akademie),  über  die  Einzeldrucke  der  Kunstblätter  aus  früheren 
Jahren  der  Zeitschrift  für  bildende  Kunst  etc.  etc.  ist  durch  jede 
Buchhandlung  und  auch  direkt  gratis  zu  beziehen. 


Für  Kunstfreunde! 

In  einigen  Tagen  wird  bei  mir 
ausgegeben : 

Kunst-Lager-Katalog  Xli., 

enthaltend:  Kupferstiche  und  Ra¬ 
dirungen.  Holzschnitte.  -Kupfer¬ 
werke  und  Kunstbücher. 
I'bersendung  auf  Verlangen  per 
I’ost  gratis. 

Leipzig,  20.  Oktober  1881. 

.tlexnndor  Danz, 
Gellert-Strasse  2. 


Antiquar  Kerler  in  Ulm  kauft 
Naglers  Künstler-Lexikon.  (4) 


Demnächst  kommt  zur  Ver¬ 
sendung  : 

Kiiiisilagcr -Katalog  Nro.  4. 

Ein  sehr  reiches  Werk  des 

Job.  Ad.  Klein, 

aus  dem  Nachlasse 

des  hokainitoji  Kuustkenners,  Anktionators 

.1.  A.  Börner  in  Nürnberg’. 

Katalog  Nr.  5  (Arbeiten  div. 
Meister  aus  dem  XIV.  bis  Anfang 
des  XIX.  Jahi’h.)  befindet  sich  in 
Vorbereitung. 

Interessenten  auf  Verlangen  gratis 
und  franco  zu  Diensten. 
Regensburg.  Alfred  Coppenrath’s 
Antiquariat. 


Alte  Gemälde 

der  Holländischen  Schule. 

Galerie  Bierens, 

gegründet  im  XVII.  Jahrhundert: 

Backhuysen,  Berghem,  Peter 
de  Hooghe,  Metzu,  Adrien 
van  Ostade,  Slingeland,  Sorg, 
Griffier,  Adr.  van  de  Velde 

U.  S.  W. 


Moderne  Gemälde 

von  Brillouin,  Calame,  Castan, 
Fichel,  Girardet,  Jacque, 

B.  C.  Koekkoek,  Schelfhout, 
Springer,  Neyrassat 

u.  s.  w. 

Versteigerung  zu  Amsterdam 

bei  Frederik  Müller  &  Co,, 
15.  November  1881. 


Historischer  Bilderatlas 

oder 

Sammlung  von  Einzelblättern 

zur  Cultur-  und  Staatengeschichte 

vom  15.  bis  in  das  ig.  Jahrhundert. 

Vers’teigerung  zu  Amsterdam 

bei  Frederik  Müller  &  Co., 
21.  November  1881.  (4) 


1) uff0  kl  Prak  in  ilakili 

oon 

&  §a. 

2) ie  brei  erften  £ieferungen  ä  50  Statt 
ber  fßf)otograp]^ien  nad^  ©emätben  au§  betn 

IHnfea  kl  |liak  in  Pnkiii 

birett  nad^  ben  Driginalen  aufgenotnmen 
unb  inunneränberlid^em  Äo wiener: 
fahren  auSgefüi^rt  non  ätb.  Sraun 
&  ©Ottip.  in  SDornad^,  gebe  id^  einzeln, 
ober  aud^  jufammen,  aufSBunfdE)  für 
furje  3ed  Jur  Surcfifid^t  unb  em- 
pfeble  biefeä  tierrlidfie,  »on  ber  Äritit 
einftintmig  al§  unerreid^t  bafteßenbeSßerf 
allen  Äunftfreunben  angelegentlid^ft. 
Äatatoge  unb  fßrofpefte  gratis.  (2) 

Seipäig, 

Duerftraße  2,  I.  §od^acf)tung§t)oIt 
Hugo  Grosser, 
^unftl^anblung. 
SSertreter  uon  2lb .  23raun  &  ©0.  in  Sornad^. 


^ttttftfteunhett 

fielet  mein  foeben  erfd^ienener 

,|ittn)R(i0er-,#ttttttog  VII, 

eigenpnbige  2trbeiten  neuerer  Zünftler 
(Stabirungen,  3eic^ttungen,  2lguarelle  jc. 
1840  9lummern)  entl^altenb,  auf  Ser* 
langen  gratis  unb  franfo  5U  fSienften. 

SreSben,  6.  Duober  1881. 

(3)  Franz  Meyer,  Äunftl^änbter, 
©eminarftrak  7. 


fjlebigirt  unter  21erantiüort(id)teit  beä  SBertegerö  ©.  71.  Seemann.  —  Sruef  »on  §unbertftunb  &  ißrteä  in  £eipjig. 


^7.  3‘^^rganö. 
Beiträge 

fini  an  Prof.  3r.  £.  oon 
fü^oic  (Ifien,  d^ere^ 
ftanumgaffe  25)  ober  an 
bie  Derlagsfjanblung  in 
Seipsig ,  (Sartcnjir.  8, 
3U  ridjten. 

\0.  Hopember 


Hr. 

3nferate 

b  25  Pf.  für  bie  brei 
JTial  gefpaltene  petit» 
3eUe  werben  oon  jebet 
Bud)ä  u.Kunfttjanblung 
angenommen. 


188^. 


Beiblatt  5ur  geitfd^rift  für  biI6enöe  ßunft 


(Etfd)eint  oon  ©ftober  bis  3«!'  jebe  IDodje  am  Donfterftag,  oon  3uli  bis  September  atic  (Tage,  für  bie  bibonnenten  ber  „§eitfd7rift  für 
bilbenbe  Kunft"  gratis;  für  fiiäj  aüein  be30gen  fojiet  ber  3‘»i)rgang  9  JTlarf  fowotjl  im  öudjtjanbe!  als  and;  bei  ben  beutfdjen 

unb  ö|ierreid)ifd}en  poftanftniten. 


3ni)alt :  blus  bem  IDiener  Künftlerijaufe.  —  blbolf  .friebrid?  ®raf  oon  Sdjad,  IHeine  ®emälbefammlung  ;  £).  2J.  niüller,  Siograpljifdjes 
Künjllerlerifon  ber  ®egentt'art;  5d;effels  ,„5ran  bloentiure".  —  Verteilung  oon  ITlcbaillen  an  Künftler  aus  Jinlaß  ber  Berliner  aFabemi= 
fdfcn  KunftausfteUung.  —  inündienet  Kunftuerem;  21.  ilalanbrelli’s  (Eorneliusftatue  in  ber  Vorfälle  bes  fönigl.  mufeums  3U  Berlin.  — 
®elbbewilligung  für  Bauootnal)men  in  bet  fönigl.  alten  pinafotljef  3U  mündjen.  —  Zbeuigfeiten  bes  Bu^=  unb  JCunj'ttjanbels.  —  3eit= 
fdjriften.  —  btuftions'Kataloge.  —  3>’fft‘tte. 


2tus  bein  IDtener  Künftlerijaufe. 

enbe  Dftober  1881. 

3)ie  2Btener  ^ünftlergcnoffenfc^aft  bie  Sßinters 
faifon  unter  etneni  für  tl^re  ^affe  fet)r  günftigen  ©tern 
begonnen.  Stuf  Stnton  Sßernerb  Sertiner  ^ongre^= 
bitb  folgte  bie  Stubftettung  ber  Söerfe  SBerefc^aginb, 
bie  nod)  in  t;öt)eretn  @rabe  alb  feneb  oielbeffbroc^ene 
©rnppenporträt  ber  enrof-Hifdien  ©taatbmänner  bie 
SDtaffe  beb  'ißublifumb  anjujiet^en  imftanbe  finb.  ®ie 
Äunft  ini  OoKen  unb  ebelften  ©inne  ge^t  freilid)  bei 
beiben  gicinlid)  leer  aub,  inenn  and)  bie  Stubftellung  beb 
l)öd)ft  begabten  S^uffen  ungemein  oiel  beb  3ntereffanten 
barbietet. 

Über  bab  SBernerfc^e  33itb  t;at  ftd)  ein  ^Berliner  S3e= 
ric^terftatter  bereitb  bei  beffen  erftem  SSefanntmerben  in  j 
biefein  SSlatte  geäußert  (^unft=(5l)ronif,  1881,  5Rr.  30). 
2Bir  tonnen  il)m  in  allen  loefentlic^en  i)3unften  bei!pflid)ten. 
2öab  SBernerb  ©emälbe  borteilt^aft  aub3eid)net  unb  aud) 
feine  SBirfung  auf  bie  gro|e  9)tef;r3at;l  ber  33efd)auer 
loo^t  bornel;mlid)  erflärt,  ift  eine  geloiffe  f)laftifd)e  ^raft 
ber  ®arftellung,  roelc^e  ben  ©eftalten  ftfunbung  unb 
äu^ereb  ?eben  Oerleil;t:  eine  Sigenfi^aft,  loie  mir  fie  bei 
gut  gemalten  i^anoramen  3U  finben  geiuo^nt  unb  bort 
auc^  in  erfter  ?inie  3U  berlangen  bered)tigt  finb.  Sn  ber 
'ißerfpeftibe  bagegen  finben  fic^  auffatlenbe  SOtängel;  bei  | 
mehreren  f^iguren  beb  9Jiittelgrimbeb  Oermi^t  man  bie 
i§rer  ©tellung  im  ißilbe  entfpred)enbe  Slbtönung;  bab 
©elbftporträt  beb  SKalerb  ift  in  eine  biel  3U  Uieite 
f^erne  gerüdt.  Stber  bie  ^Hauptmängel  beb  @an3en  finb 
geiftiger  9Satur:  eb  fe^lt  au  jeber  tieferen  Stuffaffung 
beb  ättomentb  unb  ber  ^nbelnbcn  i|3erfbnlid)feiten;  j 


man  tann  fid)  feine  gen.'ü^nlid}eren  33ilbniffe  bcbeiiten= 
ber  fOtänner  benfen,  alb  fie  SBerner  f^ier  geliefert  l)at. 
Sabfelbe  gilt  bon  ben  gteid)3eitig  aubgeftellten  ‘i)3orträt= 
ftubien,  an  benen  bie  ©riginalunterfdjriften  ber  ®ar= 
geftellten  bab  Sntereffantefte  ftnb. 

S5on  einem  biel  geiftigeren  9tei3,  teilmeife  nur  bon 
einem  alt3u  ftarfen,  finb  bie  SBerfe  2B.  Söeref d)aginb. 
tiefer  rnffifdie  Ä'ünftter,  ibeld)em  ein  bebeutenber  9iuf 
boraufging,  l)atte  l)ier  bib^er,  fobiel  ibir  unb  erinnern, 
uiemalb  aubgeftetlt.  *)  Se^t  t;at  er  mit  einem  ©d)lage 
eine  l^opularität  errungen  unb  einen  fDiaffenerfolg  er= 
3ielt,  tbeld)er,  felbft  fOiafartb  ©riumpf;e  mitgeredjnet,  in 
ber  @efd)ic^te  beb  ^ünfttert;aufeb  taum  feinebgleid)en 
gefunben  t;aben  bürfte.  2Bab  er  bietet,  ift  atlerbingb  aud) 
met)r,  alb  ein  Zünftler  fonft  aub3uftellen  pflegt:  eb  finb 
j  nid)t  nur  feine  SBerfe,  eb  ift  fein  gan3er  Sttelierfd)mud, 
ein  förmlid)eb  3)?nfenm  bon  SOBaffenflüdeu  atler  Strt, 
©d)mndfad)eu,  foftbaren  2leppid)en,  ^oftümen  u.  bgl., 
n)omit  ber  Zünftler  bie  ©äle  unb  ben  2^reppenraum 
beb  ^nnftterl;aufeb  aubgeftattet  t;at.  ®ie  Stnorbnung 
3eugt  bon  beni  feinften  @efd)mad:  jeber  ©eil  fommt 
3U  entfpred)enber  ©eltung,  aud)  bab  fteinfte  f^ledd)en 
ift  aubgenubt,  unb  bod)  t)errfd)t  nirgenbb  Überlabung. 
Sm  ättittelfaal  unb  in  ben  fed)b  ©eitenräumen  finb 
bie  großen  33ilber  unb  Dlftubieu  aubgeftetlt,  ber 
I  ©reppenraum  entfiält  bie  ©d)mucffad)en 

unb  teytilen  Slrbeiten,  im  ©tifterfaat  fiubet  man  bie 
nac^  2öerefd)aginb  Söerfen  bon  S3raun  u.  a.  aufge= 
nommeneu  berfäuflid)en  i|3l)otograpt;ien. 


*)  ©ine  0tubie,  bie  fteb  oon  ibm  auf  ber  SBeltaub; 
ftellung  befunben  t)«ben  fott,  ift  unb  nid^t  erinnerlid). 


51 


21u§  bem  Sßiener  Äünftlerl^auje. 


52 


ST'afil  SBerefc^agiu  (gel\  1842  im  ©onbeviienient 
iJctncgorüti)  begann  jeine  Sanjbaf;n  in  ber  i'njfijd)en 
9Jiarine,  meld)e  er  mit  bem  Djfijierggrnb  bertie^,  nm 
in  bie  ‘'j.seterbburger  Äunftafabemie  einjutreten.  (är 
erbielt  bort  für  fein  erfteb  23i(b,  meii^eö  bie  „(Srinorbung 
ber  f^reiev  ber  ■ßeneiof.^e“  barftelite,  einen  ißreiö,  bev= 
nid)tete  aber  fpäter  feibft  biefe  g'tud)t  feineö  afabemifd)en 
0tubinm:§,  beffen  ©runblagen  i^m  berfel;rt  fd)iencn. 
®ie  3rüeite  ß'iaf.'f)e  in  2ßerefd)aginS  fünfderifdiem 
Stnbiengang  mar  ein  längerer  3(ufentl;alt  in  ißarid, 
mo  er  in  ©eröme’d  21te(ier  arbeitete.  ®er  (Sinflu^ 
biefeS  ‘iOieifterd  auf  bie  ®arfteüungbmeife  beb  f)üd)= 
begabten  9^uffen  ift  in  beffen  Strbeiten  beuttid)  mafjrjn^ 
net)men,  bürnel;mlid)  in  ber  ©enauigfeit,  mit  metdier 
alleb  0tofflid)e,  9lrd)itettur,  ^oftüm,  93emaffnung  unb 
bergt,  tniebergegeben  ift,  ferner  in  ber  ftiid)tnng  auf  bab 
ett;nograf.d;ifd)  nnb  fulturt^iftorifd)  Sntereffante  nnb 
f^rembartige.  ®en  3)rang  feineb  ©eifteb  in  bie  f^erne 
tonnte  ber  Zünftler  halb  befriebigen:  er  mad)te  1867  bie 
tfjipcbition  beb  ruffifd)en  ©eneratb  Äanffmann  nad) 
Jurfeftan  mit,  bereifte  1875  3nbien  unb  nat)m  enblid) 
0eit  an  bem  teilten  großen  ruffifd)=türfifd)en  Kriege, 
beffen  greuetoolten  ®ertauf  er  im  i^auf^tguartier  beb 
©ro^fürften  9?itotaub  aub  näd)fter  9tät;e  beübad}ten 
tonnte. 

Tie  (irlebniffe  mnitjrenb  biefeb  0d}auerbrama’b 
finb  für  2Berefd)aginb  eigentlid)e  9iid)tnng  aubfd}tag= 
gebenb  gemorben ;  bie  93itber  Oom  butgarifd}en  Äriegb= 
fd)ai4dal3e  finb  bie  .raaufdanjiet^ungblmntte  ber  I;ier 
bcfin-od)enen  9luoflettung.  ®od)  beoor  mir  ju  if;nen 
überget;en,  erft  nod}  einige  Sßorte  über  2Berefd}aginb 
afiatifd)e  9ieifefrüd)te.  0ie  finb  für  unb  ber  erfreu= 
lid}cre  0eit  feiner  0d)bpfungen,  reine  ^eugniffe  eineb 
glüdtid)  angelegten  auferorbenttid)en  0alentb.  (Sb  finb 
einige  fcd}3ig  gröffere  nnb  tteinere  £)lbitber  (gegen= 
märtig  (Sigentnm  beb  ,*perrn  0rctiatoff  in  9J{obtan) 
mit  9lrd)itettnren,  Sanbfd}aften,  ibriegsbitbern,  ©enre= 
fcencn  nnb  cinjetnen  f^ignren,  anbgemiit)tt  mit  bem 
fd)ärfftcn  93lid  für  bab  (it)aratteriftifd)e  unb  23ebeutfame, 
nnb  mit  einer  t[affifd)en  (Sinfad)l)cit  gematt,  metd)e  bie 
ftaunenbmcrtc  3’ütte  ber  i)3robuttion  crttärt.  2)ie  0ettcn= 
l)eit  Der  bargeftedtcn  Sjbjctte,  bie  offenbar  ganj  nnoers 
fälfd)te  nnb  babei  materifd)  I)öd)ft  Oirtuofc  iffiicbergabe 
bcrfelben  mad}cn  biefe  Ü3itbcr  ebenfo  intereffant  für  ben 
mificnfd)afttid}cn  mic  für  ben  tünftterifd)cn  93cobad)ter. 
i'cibe  merben  3.  23.  bab  3nnere  beb  0fd)aitja  bon  9lb= 
junta  (9cr.  [))  mit  ben  9ieften  alter  bnbbt)iftifd)er  9)ialerei 
an  ben  9iicilcvn  biefeb  ©rottentemf'etb  in  glcid}em 
Dtafje  bemnnbern  nnb  nid)t  minbereb  3ntercffe  netnnen 
an  ben  23ilbern  ber  9Jtüfd)ee  über  bem  ©rabe  iXamers 
lanb  in  0amartanb  ('Jir.  16  nnb  44J,  an  bem  grofien 
(VJemälbe  ber  9Jtarmormofd)ec  beb  ©ro^mogulb  in 
2elbi,  in  bereu  .'palten  ber  23lid  bnrd)  ben  fonnigen 


2?or^of  einbringt,  ferner  an  ben  iffinnbern  ber  9?atur, 

3.  23.  bem  ■  0ee  Oon  ^afd)mir  bor  0onnenaufgang 
(9?r.  32),  enbli(^  an  ben  3a!^treid)en  f)rä(^tigen  (I§araf= 
terfiguren  ber  äJtn^^ammebaner,  ißarfen,  Snber,  (St;ine= 
fen,  Äirgifen  n.  f.  m.,  unter  benen  fid)  einige  23itbd)en 
(mie  9fr.  47  unb  48)  bon  einer  f^ein^eit  ber  f^arbe 
unb  beb  0oneb  befinben,  meldie  ben  beften  ©acben  bon 
i]3affini  unb  ißettentofen  nid)tb  naebgeben.  2Bir  t)atten 
unb  eben  in  ben  ©enu^  biefer  föftlidjen  Keinen  ©e= 
matbe  bertieft,  alb  fd)ritler  fOfi^ton  unb 

auff(^redte  — -  ber  9lnblicf  einer  0cbäbet:pt;ramibe, 
meld)e  ber  Zünftler  in  9fr.  45  alb  „9llmtt;eofe  beb 
Ä’riegeb“  ben  23etrad)tern  borfü^rt,  mit  bem  ißeifalj: 
„©emibrnet  allen  ©iegern  ber  2Sergangent;eit,  ber 
©egenmart  unb  ber  ^u^uoft",  nnb  mit  ber  meiteren 
23emertung:  „®er  ^ofjfbeb  beutfd)en  ©ele^rten  ©cblag= 
intmeit  geriet  in  eine  fotebe  ipi^vamibe,  meld}e  ber  tleins 
tafd)garifd)e  ®efpot  SBelicba  ©nre  3U  feinem  23ergnügen 
errichten  lief". 

®ab  23ilb  biefer  „9lpotheofe  beb  Krieges"  fann 
alb  Dubertnre  bienen  3U  ber  grauenbollen  ©erie  bon 
©eenen  aub  bem  lebten  ruffifcb=türtifd)en  Kriege,  mit 
benen  bie  SGßänbe  bon  hier  ©älen  beb  IJünftlerhaufeb 
Bebeeft  finb.  9tucb  biefe  Söerfe  tragen  felBftberftänblid) 
ben  ©tembet  ber  feltenen  23egaBung  beb  ^ünftlerb  an 
ber  ©tirn;  o^ne  biefe  mürbe  bie  SBelt  fid)  fofort  mit 
©d)aubern  aBmenben  bon  bem,  mab  i^r  I)ier  geboten  mirb. 

$ie  ©reue  ber  ©d)ilberung,  ber  ftaunenbm'erte  f^leif  ber 
2tubfül;rung,  bie  9Jfeifterfd)aft  in  ber  23el)anblnng  ber 
Snftfjerfpeftibe,  ber  feine  ©inn  für  bie  23ebeutung  ber 
©efamttone  unb  ©timmungen,  fur3  ber  enorme  9luf= 
manb  bon  ^'önnen  nnb  SBiffen  Befd)äftigen  bab  ge= 
fd)ulte  3(uge  beb  Äünftlerb  unb  Äennerb  bermafen, 
baf  eb  eine  Söeile  fid)  über  ben  3iirl)alt  ber  ®ars  i 
ftellungen  felBft  gar  nid)t  9fed)enfd)aft  3U  geben- bermag, 
nnb  mand)eb  3nfriebene  ©emüt  fii^  einer  näheren  ■ 
i)3rüfung  beffen,  mab  l)ier  geboten  mirb,  gern  gan3  enU 
fd)lägt.  2Bem  aber  biefeb  ©tücf  nid)t  gegeben  ift,  mer 
fid)  ber  erfd)ütternben  2Bahrl)eit  biefer  ©chauberfeenen, 
mit  bem  Sammer  ber  auf  bem  ©cblacl)tfelbe  bergeffenen 
nnb  bom  geinbe  3U  ©obe  gemarterten  23ermunbeten, 
mit  ben  meiten  Seid)enfelbern,  über  benen  ber  ißof^e 
bab  leiste  ©ebet  ff)rid)t,  mit  ben  eben  bom  ©d)neefturm 
bermel)ten,  erfrorenen  einfamen  ©d)ilbmad)en  l)od)  am 
©d)i))faf3af,  mit  bem  berlaffenen  ©f)itat,  in  bem  alleb 
bcrl)nngert  nnb  bermobert  ift,  fur3  biefer  aubgefud)ten 
©alcrie  bon  ©d)rcdniffen  unb  23luttl)aten  mit  menfd)= 
lid)cr  (Smf.'finbnng  nnb  9ferben  bon  ni^t  übermenfi:hlid)er 
©tärfc  Ijingicbt,  mirb  alleb  el)er  alb  einen  erl;ebenben  . 
nnb  tünfttcrifd)  befriebigenben  (Sinbrud  babontragen. 
©iefen  l)at  2öerefd)agin  and)  gemif  nid)t  beabftch(^9t- 
©af)  er  gejagt  l;aben  follte;  „Sd)  mid  für  alleb  i 

lieber  gehalten  merben,  alb  für  einen  ©enbcn3maler!"  ' 


53 


iiimfilitteratuv. 


5J 


tünft  faum  gtaiit'lid),  flingt  ti'enigftenö  ctumS 
naib  hu  3i)htnbe  etucr  fo  übcrfegenen  '5perfünltd}fett. 
3n  2Babrf)eit  ift  e§  bte  aiuogcfi.n-od)eue  ^lenbenj,  Jimö 
itnö  in  btefen  Söerfen  bor  9(ugcn  ©elbip  f;anbelte 
bev  ^imftfev  in  ber  ebe(n  Sibfid)!,  ben  ^rieg  atiä  bie  gi'üj3te 
'].dage  ber  9}fenf(^beit  bav3uftef(en.  9ibcr  bcd)  iinnier 
in  einer  9(6fid}t,  ibeii^e  über  bie  9?cftinimnng  ber 
^unft  f}inauggrei[t;  benn  biefe  fcd  abfid)tcdo§  fein  in 
if)rem  ©cbaffen  ibie  bie  9iatur.  9Bir  U'oKen  inbeffen 
bon  ben  5ßi(bern  nic^t  fd)eiben,  bf;ne  and)  auö  biefer 
Serie  einige  ber  maierifc^  gelungenften  ju  bc3eid)nen. 
2Bir  3äb;ten  ba3U  in  erfter  ?inie  bie  ©cenc  nad)  bein 
Siege  bei  Sdiencba  (9h‘.  70)  in  f)crr(ic^er  2Bintcr= 
ianbfd)aft  mit  9tugfic^t  auf  bie  Sd}nceberge  beö  Sd)i).'fa, 
bann  bie  fcfatifcbe  |^elblba(^e  bei  f)uiflfd)uf  (f)?r.  71), 
ein  iDieiftermerf  in  ber  2Babrb;eit  be§  ?bfattbn§  unb 
ber  2iiftf:erfpeftibe,  unb  bie  ergreifenbe  @rnpf.^e  bc§  mit 
feinen  ©eneräten  auf  bem  i^üget  ber  ^delinur  ber 
SAtadit  3ufd)auenben  ^aiferä  Stteranber  72); 

auf  biefer  täffig  in  ben  f^eibftufyt  bingeteb;nten,  ftarr 
in  ben  ^utberbamf)f  Binaugbüdeuben  ©eftatt  taftet 
bie  93erantn.'brtung  mit  furd)tbarer  Sd)lbere:  biefen 
Sinbrud  meiß  ber  ^ünftter  mit  ben  fd)ticBten  SDHtteln 
feiner  ^unft  jebem  93efd)auer  tief  in»  .^per3  3U  graben. 

SlucB  ber  enorme  ©rfotg,  lbeld)en  bie  SBerfe  2Bere= 
fd)agins  er3ieten,  ge!^ört  mit  311  ib}rer  ©[;arafteriftif;  ber= 
fetbe  überfteigt,  ibie  gefagt,  adeg  biöt;er  in  2Bien  Sage= 
tbefene;  an  einem  ber  f^efttage  batb  nad)  (Eröffnung  ber 
9bugfteUung  mürben  gegen  7000  harten  getöft.  ®ie 
•^ünfttergeuoffenfd)aft  mirb  babou  ben  alleinigen  mate= 
rieClen  fllu^en  3ieb)en,  ba  it)r  ber  ,^ünftler  mit  größter 
Liberalität  bie  gan3e  ®innat)me  mibrnete  unb  auch  bie 
bebeutenben  Xrangf.mrtfoften  bon  'f.Hrri§  nac^  2Bien  trug. 
Sie  9Iugftetlung  erfreut  fid)  befonberg  tebl)afteu  ^efucB§ 
in  ben  Slbenbftunben  bon  6 — 9  lU)r,  mäf)reub  loelcBer 
bie  9?äume  mit  eleftrifcBem  Lid)t  (nad)  bem  Sl)ftem 
bon  Siemen^  &  ,^algfe  in  93ertiu)  erBeflt  merbeu. 
Sa  mirb  oft  aller  freie  9Serle^r  in  ben  Sälen  3ur  Un= 
möglid)feit,  unb  bie  febauluftige  3Dfenge  ftel)t  in  3 — 4 
tlieiBen  bid)t  gebrängt  bor  ben  33ilbern,  bereu  ©egeu= 
ftanb  mol)t  bin  unb  mieber  ein  imf.mobifirter  ©icerone 
bureb  33orlefen  ber  betreffenben  ^atalogftelle  ben  Unm 
fte^enben  erläutert.  Unter  fold)en  25erBältniffen  faun 
bon  fünftlerifcbem  ©enuß  natürlich  leine  Diebe  fein. 
9lber  bie  Sßirfung  auf  bie  fUfaffeu  ift  erreidd! 

S. 


Kunftlitteratur. 

2Tieinc  (Scmälbcfammlung.  93on  9(bolf  fVi^iebrid) 
©rafen.bon  ScBad.  Stuttgart,  3.  ©.  ©otta. 
1881.  V  u.  338  ©.  8. 

©in  gan3  eigenartige^,  ungemein  gel)altbolle§  SucB, 
an  bem  Äünftler  unb  Äunftfreunbe  bie  gleiche  f^reube 


Baben  merben!  Ser  9lutor  fd)ilbert  uuö  barin  bie 
©ntftef)uug  feiner  bcrübmteu  ©aterie,  biefer  1)01)01  iiub 
Boffentlid)  bauernbeu  9!}litud)eu§,  au§  bereu 

^unftlebeu  fie  bitrd)  bie  uuauggefeBte  liebebotlc  ‘'^^ftege 
iBve§  ©riinberig  unb  ^öefiberä  mäBreub  ber  letjteu  3mei 
Se3ennieu  B^i^bbrgcgaugeu  ift.  Senn  —  um  nur  in 
fur3en  DBorten  an  im  Slllgemeincn  93elannte§  311  erinnern 
—  bie  größere  'iO'leBr3aBl  ber  in  ber  ©Valerie  Sdfad 
befinblicbeu  Sriginalgemälbe  geBört  DJleiftern  ber  9Jlün= 
d)ener  Sd)ute  ober  bod)  fotd)en  Zünftlern  an,  meldie 
311  bem  ^unftlebeu  ber  Sfarftabt  in  geiftiger  53e3ieBung 
ftelien.  Unb  ba^  d)arafteriftifd)e  ©eßräge  ber  ©aterie 
befteBt  Oor  allem  barin,  baß  fie  bie  LfüBrer  ber  beiben 
©f'od)en  unfercr  moberuen  beutfd)eu  Dlalerei,  bie  3bea= 
liften  ber  erften  ^L)älfte  beb  3aBvBitnbcrt§  (einen  ©or= 
ueliub,  ©enelli,  Äod),  Sd)miub,  ff-üBrid),  Stcinlc, 
greller)  mit  ben  5ßaBnbred)ern  ber  moberuen  materi= 
fd)en  Diid)tuug,  ben  'i)3oeten  ber  f^arbe  (einem  Lcubad), 
f^euerbad) ,  33öd'lin,  SOfalart)  Oereiuigt  unb  mand)e 
biefer  DJieifter  in  einer  fotd)eu  Dleid)Baltigleit  Oertreten 
3eigt,  mie  bieb  eben  nur  ein  mit  ©lüdbgütern  gefeg= 
neter,  oöllig  frei  fd)atteuber  ^unftfreunb  fo  3uftanbc 
bringen  fanu.  93efonberb  gilt  bieb  Oou  ©enelli, 
Sd)minb,  33ödtiu  unb  f^euerbad),  meld)e  oBne  Sd)ado 
©ingreifeu  uiemalb  bab  geloorben,  mcnigftenb  nie  oor 
ber  SffentticBfeit  gemorben  mären,  mab  fie  gemorbeu 
fiub.  Ser  ^erfaffer  legt  unb  bie  ©HmnbfäBe  bar, 
meldie  il)u  bei  ber  Dlulage  feiner  Sammlung  unb  bei 
ber  935aBl  ber  5ßiiber,  bie  er  feBr  B^ofig  bei  ben 
DDieiftern  fetbft  beftellte,  geleitet  Boben;  er  fd)ilbcrt  unb 
ben  oft  intimen  93crleBr  mit  ben  Äüuftlern,  ber  bei 
aller  i©ingebnng  an  feine  Lieblinge  bod)  uiemalb  in 
fritiltofe  93egeifterung  aublief;  er  legt  bann  3ul)nU  «nb 
2Bert  ber  2Ber!e,  gleid)fam  alb  geiftiger  gdBi'ci'  burd) 
feine  Sammlung,  ben  Lefern  bar  unb  bemäBvt  fid)  in 
allem  Oon  neuem  alb  ber  feingebilbete,  ebelbenfenbe, 
Oou  fioetifdfer,  B^Bci^  Sluffaffuug  ber  Äunft  erfüllte 
SOlann,  ben  mir  aub  feinen  3aBU'eid)en  übrigen,  ge^ 
leBrten  unb  bid)terifd)eu  SBerfeu  lenuen.  Sa  Sd)ad  im 
©roßen  unb  ©an3en  d)ronülogifd)  OorgcBt  unb  inuerBalb 
ber  bie  ein3elnen  LJieifter  getrennt  für  fid) 

beBanbelt,  ift  feine  ©efd)id)te  ber  ©aterie  3ugleid)  ein 
Stüd  moberner  beutfd)er  ^unftgefd)id)te,  reicB  au  bio= 
graf.d)ifd)en  Setailb  unb  intereffanten  9luffd)lüffen  über 
bie  ©ntfteBung  ber  Oou  iBm  ermorbenen  33ilber.  S3on 
ben  9lbfd)nitteu  Oormiegenb  e^'egetifcBer  ©attung  fei 
befonberb  auf  bab  ^af)itel  über  Sd)minb  Bingemiefen, 
beffen  ©igentümtid)feit  alb  SOlaler  faum  irgenbmo  beffer 
gemürbigt  loerbeu  fanu  alb  in  ber  Sd)adfd)en  Samm= 
tung  rmetd)e  nid)t  meniger  alb  34  93itber  oon  iBm 
befiel)  unb  ber  bibBer  feinen  Suterpreten  gefunben 
Baben  bürfte,  ber  iBm  fo  mie  fein  liebenbmürbiger  @ön= 
ner  nacB  allen  Seiten  Bin  gerecBt  gemorben  ift.  93ei 


55 


j^uttftlitteratur. 


56 


ber  Darlegung  ber  ©runbfä^e,  luelc^e  Bei  ber  | 
33tlbung  ber  ©alerte  leiteten,  betont  ©ebad  na^brüds 
lii^ft  fein  äRi^tranen  gegen  ben  jeittoeiüg  f;errfc^enben 
©efi^innd  ber  50?enge.  @en)i§  au§  guten  ©rünben! 
5tber  gegen  tnand)e  ©rfd)einungen,  g.  33.  gegen  bie  älteren 
^'iiffclborfer,  bereu  0?u!f)m  jur  feiner  3ugenb  bie 
3Belt  erfüllte  nnb  bie  ܧni  alg  toarnenbe  ©j'entfjel  fc^nell 
oerbla^ten  ßrfolgeg  gelten,  Oer^ält  er  fid)  abloe^renb 
bib  5nr  Ungered}tigfeit.  2Benn  er  bei  ber  Sl)arafteriftif 
generbadig  Oon  ©.  f^r.  i’effing  ntö  bon  beni  „©c^bfjfer 
ber  .^u^bilber"  ff>rid)t,  „locldte  auf  ben  ißfeifenlbfjfen 
ber  ilpanbn.'erfbburfd)en  in  bie  Unfterblid)leit  eingel^en 
loerben",  fo  loollen  toir  mit  il}m  über  ben  ©eft^niad 
biefer  Sluöbrud^toeife  nid)t  ftreiten;  gered)t  aber  !ann 
man  ein  folc^eö  335ort  gemi^  nid)t  nennen  einem  IDieifter 
gegenüber,  ber  fid)  burd)  ben  fd)lid)ten  (Srnft  feiner 
b'anbfdtaftgmalerei  ben  nnbeftreitbaren  Slnff'rud)  barauf 
erioorben  l)at,  unter  ben  Slieiftern  ed)t  beutfd)er  2lrt 
nnb  (Smf)finbnng,  mie  fie  ©d)ad  bod)  fonft  bor  allen 
fdiä^t  nnb  liebt,  einen  (Sf)renf)la^  311  bel)auf)ten.  3lud) 
ein  großer  alter  ÜJJeifter  mirb  bon  unferem  Slutor  im 
2>orübergel)en  begrabirt,  lein  ©eringerer  alö  —  f)iem= 
branbt;  er  nennt  il)n  einmal  ganj  gelaffen  einen  „Zünftler 
’jii'eiten  iltangeS".  ©ie  originelle  53egrünbnng  biefeö 
3lnbff3rud)eö  möge  ber  Sefer  auf  ©.  97 — 99  beg  33ud)eg 
nad)lefen. 

3)ag  fül)rt  ung  ju  bem  jUteiten  ^anf^tbeftanbteil 
ber  ©alerie,  ber  nnbergleid)lid)en  ©ammlung  bon 
Äof'ien  nad)  alten  üDieifterloerfen ,  meld)e  auf  ©d)adö  j 
35eranlaffnng  bon  einer  2tn3al)l  bernfenfter  Kräfte  für 
bie  ©ammlnng  angefertigt  mürben,  ©ie  ©rünbe,  metd)e 
ben  33cftber  311  biefem  Unternel)mcn  angefßornt  l)aben, 
berbienen  allfeitige  33ead)tung  nnb  5)?ad)eiferung.  @r 
fdtilbert  bab  ftetig  3unel)menbe  33erberben  ber  alten 
33ilber,  bie©efat)ren  ber  9?eftanrationen,  bie  ©d)mierig= 
feit  beö  ©tnbiumg  bei  ber  ^ebfrlitterung  ber  großen 
iDieiftermerte  über  alle  ffänber  nnb  .^aufjtftäbte  ber  ge= 
bilbeten  äBelt  nnb  mad)t  bem  gegenüber  auf  ben  relatib 
l)ol)en  !föert  anfmertfam,  meld)e  eine  gute  ^of)ic  für 
bie  9)iaffe  ber  ©ebilbeten  nnb  felbft  für  biejenigen, 
mc(d)e  l)öl)cre  fünftlerifd)e  2lnff)rüd)e  mad)en,  l)aben 
tann.  „Xaö  fd)önfte  lünftlerifd)e  ©efd)enf''  —  fagt 
er  ,  „bab  ein  Äönig  feinem  i'anbe  311  bieten  Oer= 
möd)tc,  märe  bal)er  ein  älinfcnm,  morin  bie  auf  ber 
gan3cn  (irbe  3erftreutcn  ,^auf)tmerfe  ber  9Jfalerei  in 
oor3üglid)en  .Kopien  einen  ^f3la(3  fänben."  Sin  ^Dfufter 
tafür,  menn  and)  im  Äleinen,  l^at  ©d)ad  aufgefteüt, 
nnb  unter  allen  ©labten  Suropaö  bürfte  3nnäc^ft  Berlin 
berufen  fein,  feiner  großartigen  f)laftifd)en  Äof^iens 
fammlung,  bem  '.UJnfenm  ber  ©iftbabgüffe,  eine  folcbe 
.Viopiengaleric  für  bie  ©efc^id)te  ber  Slliaterei  an  bie 
©eite  311  ftellen!  Xen  3mpnf8  3U  ©c^adS  ^opiens 
fammlung  gab  ?enbad)0  1 863  au8gefül;rte  trefflid)e 


Äopie  be§  33ilbe§  ber  §elene  f^orman  Oon  9iubeng  in  ber 
'ißinafotl)ef,  nnb  bem  berühmten  SDlünt^ener  ißorträts 
maler  Oerbantt  er  befanntlid)  nod)  ehie  gan3e  fRetl)e 
bon  fliac^bilbungen  nad)  SBerfen  ber  ^auptmeifter 
3talienö,  ©panienS  nnb  ber  iliieberlanbc,  bor  allen 
nad)  Xi3ian  (^arl  V.  in  SKabrib,  Srbift^e  nnb  ^imm^ 
lifd)e  Siebe  im  )ßala330  33orgl)efe  u.  a.),  benen  fpäter 
3a!^lreic^e  nid)t  minber  gelungene  Kopien  bon  Srnft 
bon  Sipr)art,  ,^anö  b.  ÜOJareeg,  33.  Sntre^,  21.  .JJraug, 
21.  ©affioli,  X.  ißent^er,  ©d)mar3er  nnb  namentlid) 
bie  reiche  ©ammlnng  ber  2lrbeiten  2lnguft  Söolfg,  bor= 
nepmtid)  nad)  benetianifd)en  S!}Jeiftern,  fid)  anfd)loffen. 
2lucp  bei  ber  33efprecpung  ber  Kopien  giebt  ©epad 
fomopl  über  bie  Urpeber  ber  Originale  alö  über  bie 
bon  ipm  3U  bereu  SBiebergabe  berufenen  Zünftler  biel 
pöcpft  intereffanteg,  für  bie  liebeboHe  ©orgfalt  nnb  ben 
feinen  ^nnftfinn  beg  23eftellerä  3engenbe§  Xetail.  2öir 
begleiten  ipn  auf  feinen  fReifen,  poren  ipn  bie  ©rünbe 
für  bie  3U  treffenbe  SBapl  ber  23ilber  auSeinanberfepen, 
bernepmen  and)  bie  Äußerungen  ber  ^opiften  über  bie 
befonberen  Sigenfd)aften  ber  Driginale,  bie  ted)nifcpen 
©d)mierigfeiten  be^  ^opireng,  fnr3  empfangen  überall 
ben  Sinbrud  beg  lebenbigften,  ben  Zünftler  mie  ben 
9)ienfd)en  im  Snnerften  berüprenben  23erfeprg  mit  ben 
Söerfen  ber  großen  älfeifter,  biefer  foftbarften  nnb  ebeU 
ften  ,^interlaffenfd)aft  ber  flRenfcppeit. 

23ei  bem  bieten  Srpebenben,  ©d)ünen  unb  9?ad)s 
eiferunggmürbigen,  m^etepeg  in  ©d)adg  23u(^  entpatten 
ift,  mirb  eg  ung  fd)mer,  biefe  2ln3eige  mit  einem  leifen 
äRißflang  3U  fd)ließen.  2lber  ber  3Serfaffer  felbft  pat 
eg  fo  gemollt,  inbem  er  an  mepreren  ©teilen,  befonberg 
am  Snbe  feiner  Xarftellung  ftep  3U  einem  2lugbru(pe 
ber  23erbitterung  pinreißen  ließ,  ben  mir  niept  mit  ©tilt= 
fd)meigen  pinnepmen  fönnen,  2®enn  ©d)ad  bon  „ber 
cifigen  ^älte  unb  töbrid)en  ©teicpgültigfeit"  fpriept, 
„melcpe  bie  gan3e  bentfd)e  2?ation  bon  jeper  feinem 
eigenen  geiftigen  ©epaffen  ge3eigt  pabe"  unb  infolge 
beffen  ben  „2®unfd)  ni(pt  3urüdmeifen  fann,  er  mö(pte 
lieber  in  Snglanb  ober  Italien,  in  f^ranfreid)  ober 
©panien  geboren  morben  fein",  fo  müffen  mir  an  biefer 
©teile  freilid)  ung  berfagen,  bie  Sere^tigung  feineg 
Unmideng,  infomeit  fid)  berfelbe  auf  beg  2lutorg  bid)= 
terifd)e  iprobnftion  be3iept,  näper  311  unterfu^en.  Xie 
mieberpolten  2luflagen  feiner  ©ebid)te,  bon  benen  bag 
bem  bortiegenben  23ud)c  beigebrudte  3Serlaggber3ei(pnig 
ber  ©otta’f(pen  33ud)panblung  3U  berid)ten  meiß,  mollen 
ung  jeboep  immerpin  jene  Äälte  unb  ©leid)gültigfeit 
nid)t  gar  fo  arg  erfd)einen  laffen.  3n  ^Betreff  ber  ge= 
teprten  SBerle  aber,  feiner  ©efepiepte  ber  bramatifepen 
Sitteratur  ©panieng,  feiner  23earbeitnng  beg  f^irbufi, 
feiner  ©epitberung  ber  arabifd)en  ^Innft  unb  Sitteraturin 
©panien  unb  ©icilien,  mirb  er  fid)  boep  maprlicp  ni^t 
über  SD'langel  an  Srfolg  3U  beftagen  paben.  Sßag 


57 


’^reiäoerteitungen. 


58 


cnbltcfi  bie  ©alerte  unb  fein  SBtrJen  für  btefelbe  an= 
(an^t,  fc  ti'etg  e§  bie  2BeIt,  mit  mie  imaiiöcjefe^tcr  ZdU 
nal^me,  mit  mte  marmem  ®atif  unb  allf eitiger  fcemuns 
bernber  3tnerfenniing  bie  gefamte  ^unftmett  unb  bereu 
S3ertreter  in  ber  ißreffe  biefer  Seite  ücn  Sd)acfb  St;citig= 
feit  gefotgt  finb.  Sdtatf  gef;t  nun  aber  nod)  meitcr; 
er  begnügt  fid)  nidtt  mit  jenem  Slu^brud  f.''erfbntid)er 
Un3ufriebenf;eit,  ben  mir  auf  ficb  beru!^en  taffen  fbnnten. 
©r  bricht  in  fotgenbe  3Borte  an§;  „®ie  i^pcffnung,  ba^ 
mit  bem  neuen  beutfdjen  9feid}e  eine  ^'eriobe  frifd)en 
geiftigen  Sebent  anbrei^en  merbe,  fc^minbct  met;r  unb 
mel^r,  unb  e§  märe  ti^örid)t,  bie  f)?egierenben  bafür  ber= 
antmmrttidt  ju  machen.  ®cnn  menn  felbft  ißerifteg  unb 
^erenjo  ücn  Sttfebici  bereint  an  bie  S^^i^e  biefeg  Sfeidieg 
träten,  um  eine  fotd}e  ^tütenef)od)e  in  if;m  t^erborjnrufen, 
i^r  Streben  mürbe  an  bem  idente  in  3)entfd)tanb  tebcn= 
ben  @efc^ted)te  fd)eitern,  bag  nur  ncd)  Sinn  für  bag 
feerfte  ^t  unb,  mie  bieg  Sdtidfat  ftetg  bie  .g)obtt;eit 
ereitt,  auf  ben  berfd)iebenften  ©ebieten  ber  ^unft  unb 
Sitteratur  met^r  unb  mefir  bie  ißente  ben  Sf'efutanteit 
unb  Sc^minbtern  mnrb".  Unb  limrauf  grünbet  Sd)ad' 
biefe  iß^itifsf^ifa '?  Stuf  bie  llnterftettung ,  bajf  bie  — 
ibie  er  ficß  mit  9^ed)t  rüt;mcn  fann  —  bon  ibm  auf 
ben  Scßitb  ge'^obenen  9}?cifter,  ber  attem  ein  ©enctli 
unb  f^euerbad},  ^eute  „necß  nießr  bernad}täffigt  merben 
mürben  atg  bamatg,  ba  er  fie  fennen  ternte“,  Stnd) 
bieg  ift  unfereg  ©rat^teng  einfad)  eine  Säufdtung.  ®ie 
Äunft  biefer  SD^änner  ift,  mie  eg  bie  unb  crnftc 
Äunft  ju  atten  feiten  gemmfen  ift,  nur  für  mmnige 
2tugermä!^tte  ba,  unb  atte  ^unft  mar  bon  je^er  etmag 
Striftofratifc^eg.  Sie  bebarf  ber  ©unft  ber  SOfenge  nid)t, 
fte  berträgt  fie  faum,  unb  bie  ©bctftcn  tt)nn  gut,  gar 
nie  um  fie  ju  but)ten.  ®ie  9Zu^anmenbung  biefer  Sälte 
auf  ©enetti  unb  f^euerbad)  fann  Sd)ad  fetbft  -madcn, 
ber  —  mie  mir  meinen  —  bie  ben  i^m  ibefenttid)  mit 
l^erbeigefüf)rte  bette  22i5ertfd)äl.mng  beg  nnbergteii^tidten, 
aber  nie  botfgtümtid)  gu  benfenben  ©enetti  ertebt, 
anbererfeitg  aber  and)  erfahren  ^t,  mie  f^euerbad)  an 
bem  franf^aften  Streben  über  fein  Satent  fiinaug  311 
©runbe  ge^en  mufte.  ®en  SSerfucb,  bie  Urfad)en  für 
fbtc^e  ©rtebniffe  in  bem  SSbtfgc^arafter  ber  ®eutfd)en 
ober  ißrem  heutigen  33itbungg3uftanbe  3U  fud)en,  Ratten 
mir  —  um  eg  fnr3  311  fagen  —  für  nid)t  ernft  big= 
futirbar.  Sc^tie§ti(^  fei  ung  noc^  ber  tebf)aft  gefüf)tte 
2Bunfd)  geftattet,  eg  möge  bem  SSerfaffer  batb  bergönnt 
fein,  burc^  bie  9?otmenbigfeit  ber  tßeranftattung  einer 
3meiten  Stuftage  feineg  33ud}eg  fic^  bon  neuem  bon  ber 
bauernben  SSere^rung  311  über3cugen,  metd)e  bag  beutfcbe 
‘ßubtifum  feinem  SBirfen  unb  Sd)affen  entgegenbringt; 
unb  eg  möge  i^m  bann  ber  ©ebanfe  fomnten,  bie  it)m 
fc^tec^t  3U  ©efic^t  fte^enbe  S3erbitterung  aug  feinem 
2Berfe  3U  ftreid)en!  (?,  0. 


I  Stogrobbiftbfö  Äiinftterlcjifou  ber  ©cflcnmart  oon  Dr.  §er= 
mann  Sttej.  2)? älter.  Seipsig,  58ibiiogrnpf)ifcf)e§  Sm’titut. 
1881.  576  ©.  8. 

*  S)iefe§  eben  erfcf)ienene,  in  bie  Steibe  ber  tOteperfcben 
!  „g^adblepifn"  gehörige  §anbbucf)  unterfcfieibet  fict)  non  ben 
nerroanbten  teEita[ifd)en  SBerfen  baburcb,  baf  e§  ficb  nur 
mit  ben  jeitgenöffifdben  Äünftlern  befcbäftigt  unb  nUe  ber 
ätergangenbeit  angebörigen,  auch  bie  jmar  noch  lebenben, 
i  aber  feit  tangerer  ßeit  untbätigen,  augfcbtieft.  S)er  SSerfaffer 
*  batte  bei  ber  33efcbränfung  auf  bie  (Segemnart  nament- 
ticb  bie  nadb  Siaufenben  jübtenben  Sefncber  unferer  Äunft: 
augftettungen  unb  ©ammtungen  moberner  atteifter  im  Stuge 
unb  roottte  biefen  in  fürsefter  f^^affung  atte§  bagjenige  bieten, 
mag  fie  über  ben  Sebeng-  unb  SSitbungggang,  über  bie  Stieb- 
tung  unb  bie  ^pauptroerfe  ber  Äünftter  unferer  ßed  cinf5U: 

I  ftären  nermag.  ®ie  burebaug  praftifebe  Slufgabe  ift  in  treffe 
tiebfter  atteife  getöft:  manfiebt  bei  ber  Surebfiebt  beg  Suebeg 
fofort,  baf  eg  bie  Strbeit  eineg  mit  bem  Äunftteben  oöltig 
'  oertrauten,  in  biograpbifebenSarftettungen  geroanbten  2tutorg 
j  ift,  roeteber  bie  ®aten  geioiffenbaft  ^ufammengetragen,  mit 
Äritif  gefidbtet  unb  in  gefebmadooHer  SBeife  geftattet  bat. 

I  fyür  ftete  Staebträge  unb  fßerbefferungen,  metebe  natürticb 
I  bei  foteben,  bem  fortfebreitenben  Seben  geioibmeten  SBerfen 
unumgüngtidb  nötig  finb,  merben  Stutor  unb  äterteger  febon 
forgen.  ®er  ft)anf  beg  funftfinnigenfpubtitumg  ift  ihnen  ficber ! 


©cbeffclg  „Srau  Slpentiurc"  ift  foeben,  itluftrirt  mit 
gmotf  tßitbern  oon  3t.  0.  Söerner  (in  Sidbtbrud  auggefübrt 
oon  3.  ©cbober  in  Surtacb),  bei  fSonj  unb  ßomp.  in 
©tuttgart  erfebienen.  ®ie  Stuggabe  bätt  fid)  im  ganäen  an 
ben  bei  ben  ,,Sergpfatmen"  begfetben  Stutorg  unb  fBertegerg 
befotgten  ^afebnitt,  nur  ba^  bie  fSitber  in  etmag  fteineren 
fyiguren  gebatten  unb  begbalb  nod)  unftarer  in  ber  2ßirfung 
finb  atg  jene  früheren.  SBie  oiet  bübfeber  unb  ftitootter 
iiotäfcbnitte  gemefen  mären  atg  bie  in  Sücbern  ftetg  fremb; 
artig  mirtenben  Siebtbrude,  lann  jeber  feben,  ber  bag  ^itet^ 
bitb  mit  ben  Sltuftrationen  oergteiebt.  Stber  bie  Steprobut; 
tiongart  ift  teiber  nicht  ber  einjige  fBormurf,  ben  mir  bem 
Suche  ju  machen  haben.  Sin  Sttifegriff  mar  oor  attem  bie 
SBabt  beg  ^ttaftratorg.  3t.  0.  fffierner  bat  ©efebief  unb 
©ef^mad,  aber  feine  fpbantafie  erbebt  fid)  nicht  über  bie 
©pbäre  beg  ^'beaterfdtneiberg;  bie  SBunbergebitbe  ber  arebai« 
firenben  Sichtungen  ©cbeffetg  mit  ihrer  granbiofen  3iatur; 
anfebauung  unb  ihrem  pbantaftifeben  §umor  merben  unter 
feiner  §anb  attertiebfte  3ttmanacbbitbcben  mit  bübfd)  foftü^ 
mirten  an  bag  3)Uttetatter  gemahnt  nur  bm 

unb  mieber  eine  runbbogige  3trfatur  ober  ein  romanifebeg 
ilnpität.  ©cbeffet  gebenft  in  feiner  betoltcben  Sorrebe  jur 
„Jrau  3toentiure"  ber  aSanbgemätbe  im  ©aat  ber  tbüringi: 
feben  Sanbgrafenburg,  in  benen  fOiorib  oon©dbminb  „mit 
attem  Räuber  einer  geftattenb  rüdmärtgfebauenben  ^bantafie" 
ben  fagenbaften©ängermetttampf  beg  Sab^eg  1207  oor  unfere 
©eete  311  rufen  oerftanb.  ©cbminb  ift  tängft  babingegangen 
unb  bat  ung  —  bag  mußten  mir  ung  im  Surebfebauen  biefer 
Stätter  eineg  Spigonen  non  neuem  fagen  —  niebtg  jurüd- 
getaffen  atg  bag  febmerätiebe  Semubtfein  feiner  Unerfeblicbteit. 

6.  b.  «. 


Preisüerteilungen. 

O  Sic  fßerteitung  Pou  fOJeboillcn  an  Äünftler,  metebe 
ficb  an  ber  Sertiner  afabemifeben  Stugftettung  beteitigt  haben, 
ift  erft  am  Sorabenbe  beg  testen  Sageg  ber  Stugftettung 
(6.  Siooember)  befannt  gemalt  morben.  ®g  haben  erbatten; 
Sie  grofie  gotbene  altebaitte:  1)  ©buarb  o.  ©ebbarbt 
in  Süffetborf  (Sbrifti  §immetfabrt) ,  2)  Dtto  Änitte  in 
Sertin  (f^ried  für  bie  fönigt.  Unioerfitätgbibtiotbef  in  Sertin), 
3)  aöilbetm  be  ©root  in  Srüffet  (Äotoffalftatue  eineg 
aiJafcbinenarbeiterg  für  ben  Sabnbof  inSournai).  Sie  tteine 
gotbene  Sltebaitte:  1)  Sugen  Sradbt  in  Äartgrube 
(Sanbfebaften  00m  ©inai  unb  00m  toten  OTeer),  2)  |)ugo 
Srota  in  Süffetborf  (Porträt),  3)  Sutiu§  Sacob  in  Sertin 
(Sanbfebaft),  4)  ©tauffer  oon  Sern  in  Sertin  (fßorträt), 
5)  Sitbbauer  3}?ap  Ärufe  in  Sertin  (©tatue  eineg  attara: 
tbonfiegerg),  6)  Sitbbauer  ^obanneg  ^ßfubl  in  Sbartotten: 
bürg  ($erfeug  befreit  3lnbromeba). 


50 


©ammhmgen  unb  9(u§fteIIungen.  —  3Sermifdjte  9tad^vtc[;ten  —  9{euig!eiten  be§  93ud^-  unb  ilunft[)anbel§. 


(30 


Sammlungen  unb  ^tusftellungen. 

Egt.  aWün^cner  Ä^unflbcrcin.  S^ranj  2(bam  l^at  btefer 
S'age  ein  SBilb  noKenbet  unb  im  Jiunftoerein  auägeftellt, 
meld^eö  einen  ipferbemnrf't  am  Ufer  ber  Sonau  in  Ungarn 
Seigt  unb  fid^  mit  feiner  geift=  unb  lebenSnoIIen  Äompofition, 
feiner  ftaunenömerten  iprnäifion  unb  Sei^tigteit  ber  Q^id)= 
nung,  feiner  non  faum  einem,  nnbern  3fit9£Uoffen  aud;  nur 
anncUjernb  erreidjten  ^reifjeit  ber  fünftferiidien  (Seftattung 
unb  feiner  eminenten  g^arbenl^armonie  al§  ein  Jfunflraerf 
erften  dtnngeg  erroeift,  ba§  feber  ber  bebeutenbften  (Valerien 
(Juropa’g  jur  gereid^en  mürbe.  S)a6ei  ift  bie  ©eene 

eine  überaus  einfactie.  3^iifeit§  ber  fConau,  über  metc^e  ^ier 
eine  fliegenbe  SSrüde  fü^rt,  liegt  ein  fdnnurfeS  £anbftäbtcf)en, 
in  meldjem  tjeute  ein  ißferbemn'rtt  nbgef)atten  mirb.  ®erfel6e 
erfdieint  aud)  uom  bieSfeitigen  Ufer  auS  ftart  befuc^t.  Sanb: 
leute  in  iljrer  farbenreidjen  materifd)en  5:rad}t  fammetn  fidj 
unb  fiarren  im  ©d^atten  einiger  93äume  ber  fRüdtel^r  ber 
gabre,  meldje  fie  überfeben  foU,  unb  eS  entroidett  fid)  fo  ein 
ebenfo  ct)aratteriftifd)eS  raie  bunteS  Seben.  2tud)  einer  ber 
benad)barten  ©utSberren  ift  mit  feinem  SBiererjug  ber£'eige= 
lommen  unb  b«t  einen  befreunbeten  SJiater  mitgebraebt,  ber 
nun,  ba  fein  (^aftfreunb  um  ein  paar  ipferbe  feiifcbt,  nom 
2ßagen  aus  ©tubien  madjt.  ©eftalt  unb  laffen  grans 
2(bam  felbft  erfennen,  ber  fid;  baS  fEreiben  an  biefer  ©teile 
uor  breiBig  S‘if)ren  onfab  unb  in  feinem  ©fijjenbucbe  feft= 
hielt,  bem  er  nun  baS  2I?ateriaI  ju  bem  ermähnten  93ilbe 
entnahm.  ®a§  ©anje  midelt  fid)  in  überjeugenbfter  3Beife 
t>or  unferen  2lugen  ab.  Sebe  f^igur  —  unb  eS  mögen  bereit 
bis  in  ben  ,'pintergrunb  bntein  mobl  an  bnnbert  fein  — 
Seigt  eine  fd)arf  auSgefprod)ene  ^nbioibnatität,  bie  fie  mefenU 
lid)  imn  allen  anberen  unterfebeibet.  9Jtan  möchte  fagen, 
jeber  ber  Sargeftellten  f^nte  eigene  ©efd)id)te.  33om 
©utSberrn  bis  herab  sum  fd)nurrbnrtigen  Surfdben  auf  bem 
Äutfdjbod  unb  Dem  i}]ferbefned)t,  ber  inmitten  beS  lauten 
©emirteS,  einen  ©ad  alS  3iubetiffen  unter  bem  Äopfe,  ben 
©d)taf  beS  ©eredjten  fd)läft,  unb  biS  herab  junt  buntgefleibe; 
ten  33auernmeib,  baS  mit  ibreSgleidjen  hinten  am  3ann  in 
ein  intereffanteS  ©efprad)  über  eigene  unb  —  frembe  2lnge: 
legenheiten  uerroidelt  ift.  3ßaS  bie  23itber  3'ranä  SlbamS 
non  benen  anberer  ilünftler  unterfdjeibet,  tft  baS  eigen: 
tümliche  innerfte  Seben,  baS  auS  ihnen  allen  fprid)t.  33ei 
ihm  leben  nid)t  nur  9)ienfd)en  unb  Uiere,  fonbern  and)  2ßalb 
unb  f^eiö,  ja  felbft  bie  iUeiber  unb  Utenfitien.  Unb  bnS 
unterfdjeibet  ben  Äünftler  non  ©otteSgnnben  non  ber  täglich 
mehr  unb  mehr  anmad)fenben  ©char  non  Seuten,  bie  fich 
iUinftler  nennen,  meil  fie  mühfelig  ein  paar  9Jiobelle  311= 
fammengeftellt  unb  Xifdje,  ©tühle,  SSant  unb  Dfen  nad)  ber 
'Jiatur  (ibfonterfeit  haben.  SBäre  in  ben  fahren  1870  unb 
1871  baS  ftriegSglüd  nid)t  unS,  fonbern  ben  gran3ofen  günftig 
gemefen,  nod)  hmte  malte  jeber  fran3Öfifd)e  9Jinter  fran3öfifd)e 
©iege  über  bicbeutfdjen  ilarbaren.  SL'ir  Seutfehe  aber  nötigen 
ben  erften  ©chlad)tenmaler  unferer  3«ii'  t5f2rbemärtte  311 
malen.  IJer  iöilbhauer  ,£>irt  brad)te  eine  „Sunge  QuelO 
npmphe"  non  rounberbnrer  ©d)önheit.  ®S  ift  nidjt  möglich, 
ben  reinen  unb  feufdjen  ©eift  hod)  genug  3U  preifen,  meU 
chen  ber  iiünftler  allen  ben  göttlichen  gönnen  beS  eben 
3ur  Simgfrnu  erblühten  iOJäbchcnS  nerliehen  hat,  unb  mie  er 
ben  neriodenbften  finnlid)en  IKeis  Bugleid)  burch  ben  2lbel 
ber  2luffaffung  311  milbern  mufjte.  aiUt  biefem  ber  ^ntite  abge: 
laufd)ten  unb  bod)  unferer  mobernen  ©efühlSmeife  näher  ge; 
rüdten  35?erfe  hat  fid)  fbleifter  .'pirt  einen  ipialj  unter  ben 
erften  Uilbhauern  ber  ©egenmart  errungen  unb  nnmentlid) 
bargethan,  bnf?  3}eutfcl)lanb  plaftifche  ftünftler  befi^t,  melcl)e 
mit  ihren  fran3bfifchen  .Uollegen  ruhig  in  bie  ©chranfen 
treten  bürfen.  .^irtS  ©tatuc  ift  oöllig  unbelleibet  unb  trägt 
auf  ber  redhten  ©d)ulter  einen  fd)ön  geformten  Ärug,  ben 
fie  mit  beiben  .fjänben  fefthält.  Ser  Umftanb,  ba^  fie  habet 
ben  linten  2trm  über  baS  reisenbe  Möpfchen  legt,  oeranlafjt 
ein  Ieid)teS,  unfäglid)  anmutiges  üleigen  beSfelben.  —  3Son 
iprof.  (Shriftian  :Hott)  fahen  mir  eine  gciftreid)e  SBüfte  beS 
Dormatigen  "berpräfibenten  33aron  oon  ©d)eel:ipieffen  in 
©ipQ,  bereu  SluSführung  in  iUiarmor  bringenbft  3u  münfd)en 
märe.  93ei  aller  glottheit  beS  l8ortragS  finbet  fid)  hier  bod) 
feine  ©pur  oon  jener  angeblich  genialen  ®d)lamperei,  meld)e 
in  ber  ®d)Ule  eines  oft  genannten  l)iefigcn  SilbhauerS  fblobe 
gemorben.  2üOr  maren  leibcr  micberl)oIt  in  ber  Sage,  an  beS 
reithbegabten  .tiermnnn  ©d)neiber  2lr beiten  eine  gemiffe 


^ranfhaftigfeit  rügen  3U  müffen,  bie  namentlich  an  feinen 
grauen  3U  tage  trat,  melche  famt  unbfonberS  an  Slutarmut  3u 
leiben  f^ienen,  unb  freuen  unS  aufrichtig,  heute  feftftellen  3u 
fönnen,baB  er  biefen  gehler  in  feinem  neueften,  auBerorbentlich 
fein  empfunbenen  Silbe:  ,,Sie  ungleid)en  ©hegatten"  gän3lich 
oermieben  hat.  ©S  hanbelt  fich  um  eine  elegante  junge  Same 
unb  einen  gemein  auSfehenben  ältlichen  HJlann  in  einem 
lupuriöS  auSgeftatteten  3taume,  3roifchen  benen  eS  3U  unange: 
nehmen  ©rörterungen  gefommen  3U  fein  fcheint.  —  SoE  tieffter 
gnnerlid)feit,  mie  fie  finb,  ergreifen  3roei  Heine  Silbchen  oon 
^  a  r  c.  gn  beiben  gälten  ift  eS  eine  junge  äUutter,  bie  fich 
mit  ihrem  Äinbchen  befchäfttgt,  menn  ich  ui^t  irre,  bie  ©attin 
beS  Ä'ünftlerS.  SaS  Kolorit  seigt  jenes  reiche  ©ilbergrau, 
bciS  SßouoermanS  über  feine  Silber  3U  hauchen  oerftanb.  — 
Son  Kronberger  fahen  mir  ein  mit  nie!  gefunbem  §umor 
fomponirteS  ,,3u  fpät".  Sie  ©eene  fpielt  in  einem  tief  Der: 
fd)netten  §ohlmeg,  ber  3U  einer  hochS^t^S^uen  ©ifenbahm 
ftation  führt,  ©in  fchroäbifcheS  Säueriein  matet,  2ßeib  unb 
Kinb  Doran,  burd)  ben  bis  an  bie  SBaben  reichenben  ©chnee 
unb  mahnt  fie  3ur  ©ile,  bie  in  ber  Shat  geboten  erfcheint. 
|)ätt  hoch  ber  3ug  fchon  in  menigen  ©efunben  uor  bem 
©tationShaufe!  —  Sen  ©d)tuB  mag  bie  ©rmähnung  eines  ori: 
ginellen  fffierfeS,  ber  ,,2lrbeiter  im  SBeinberge",  oon  ©tein: 
häufen  madhen,  baS  im  ©eifte  Don  ©arftenS,  ©chid  unb 
Pächter  lomponirt  unb  fotorirt,  üon  ber  2jiehr3aht  ber  KunfO 
DereinSbefud)er  freitid)  feineS  SlideS  gemürbiget  mürbe, 
mährenb  eS  anbere  munberfam  anmutete. 

O  gn  ber  SorhaUe  beS  fönigl.  fOtufeumS  in  Scrlin  ift 
für3licl)  eine  SJtarmorftatue  beS  ßorneliuS  non  21.  ©alan« 
bretti  aufgeftetit  morben,  fo  bah  fich  bie  3aht  ber  bort 
befinbtichen  ©tatuen  baburch  auf  fedfiS  erhöht.  Sie  übrigen 
fünf  finb  aBtndelmann  oon  Sßiehmann,  ©diabom  non  §agen, 
©chinfel  Don  Sied,  uollenbet  oon  SBittig,  Saud)  oon  Srate, 
Dttfrieb  fOlüIIer  non  Sonbeur.  Sie  neue  ©tatue  lann  fich 
benen  oon  Sied  unb  Srafe,  ben  beften  ber  gan3en  fßeihe, 
mürbig  3ur  ©eite  ftellen.  ©ornetiuS  ift  an  einen  ipfeiler 
gelehnt,  ber  mit  einem  DJiantel  brapirt  ift,  in  ber  aufge: 
ftühten  fltechten  ben  geidieuftift  haltenb,  in  ber  £infen  eine 
fitolle  Sapier.  ©r  bOdt  finnenb  empor,  alS  laufche  er  einer 
höheren  ©ingebung.  ©troaS  befremolich  ift  baS  Koftüm: 
Sloufe,  Kniehofen,  ©trümpfe,  ©d)uhe  unb  lur3er  SEantel. 
Sermutlid)  mollte  ber  Künftler  burch  bie  2Bal)lbiefeS  KoftümS, 
baS  ßorneliuS  moht  nur  in  feiner  gugenb,  3ur  3^0  ber 
Ktofterbrüber  Don  ©an  gfiboro,  getragen  hat,  ben  Unan: 
nehmlichfeiten  auS  bem  2ßege  gehen,  melche  bie  moberne 
Sracht  ber  ptaftifchen  Sarftellung  bereitet.  Ser  Kopf  3eigt 
bie  auSbrudSuotlen,  geift:  unb  lebenSooIlen  3ügo  beS  fpätern 
2UterS.  gür  Sertin  'lommt  ja  ber  ©chöpfer  Der  ßampofanto: 
bilber  in  erfter  Sinie  in  Setrad)t. 


Permifc^te  Hadjricijten. 

Egt.  gür  SfluPornahmen  in  ber  fönigl.  alten  'flinn: 
fothef  in  aiU'inchen  finben  fid)  im  Subget'für  bie  näd)fte 
ginanaperiobe  (30  850  SDiarl  eingefeht,  melcher  2lufmanb  nötig 
ift,  um  bie  fd)abhafte  SBanbbetleibung  3U  erneuern.  ©S  foE 
hier3U  9)iüfd)inenpapier  mit  Seimanftrich  Sermenbung  finben, 
mie  fd)on  teilmeife  gefchet)en.  9tur  ber  ©tifterfaal  foE  mie 
bisher  mit  ©eibenbamaft  belteibet  merben.  2tuBerbem  foEen 
nod)  mehrere  ©äle  Dberlid)t  erhalten  unb  an  einigen  ©teilen 
SauDornahmen  Durd)geführt  merben,  metd)e  ben  3med  haben, 
geuchtigleit  unb  ©taub  uon  ben  Silbern  abauhalten. 


ITeuigf eiten  bes  unb  ‘Kunftljanbels. 

Neue  Bücher  und  Kupferwerke. 

Lcighton,  J.  Suggestions  in  Design:  a  coinprehen- 
sive  Series  of  original  sketches  in  various  Styles  of 
Ornament,  arranged  for  application  in  tlie  decora- 
tive  and  constructive  Arts.  With  descriptive  and 
historical  letterpress  by  James  Colling.  4.  witli 
102  plates.  (Berlin,  W.  H.  Kühl.)  42  sh. 

Matz-Eulin,  Antike  Bildwerke  in  Rom,  mit  Aus¬ 
schluss  der  grössi'ren  Sammlungen.  Lex.-S.  I.  Band: 
Statuen,  Hermen,  Büsten,  Köpfe.  XVIIl  u.  3ö2  _S. 
—  II.  Band:  Sarkophagreliefs.  VII  u.  484  S.  Leip- 
y.ig,  Breitkopf  &  Härtel.  ä  Mk.  12.  — . 


61 


3ettfc^riften.  —  2(uftton§=ÄataIoge.  — 


62 


(geitfcfjriften. 

L’Art.  No.  356  u.  357. 

Alfred  Gauvin,  artiste  en  damasciuine,  vonPh.  Burty.  (Mit 
Abbild.)  —  Le  clocher  et  l’ossuaire  de  Koscoff,  von  J.  G. 
Prat.  (Mit  Abbild.)  —  Decouverte  de  deux  fresques  de  San¬ 
dro  Botticelli,  von  Cosimo  Conti.  —  Le  M.nistfere  des  Arts, 
von  E.  Veron.  —  Les  amateurs  de  l’ancienne  Erance:  le 
Surintendant  Foucquet,  von  E.  Bonnaff 6.  (Mit  Abbild.)  — 
Be  quelques  bijoux  du  seizieme  sifecle  ä,  retrouver,  von  L. 
Lalanne.  —  Les  tapisseries  de  Bruxelles  et  leurs  marques, 
von  A.  Wauters.  (Mit  Abbild.)  —  Notes  sur  le  Salon  de 
Bruxelles,  von  C.  Tardieu. 


Journal  des  Beaux-Arts.  No.  19  u.  20. 

Lettres  sur  le  Salon  de  Bruxelles,  von  P.  Gervais.  —  Peiu- 
tres  et  pauomaristes.  —  Exposition  d’objets  d’art  clirötien,  Si 
Bonn. 


Auktions-Kataloge. 

H.  Sag'ert  &  Co. ,  Herliii.  Auktionskatalog  der  ehe¬ 
maligen  Thiermannscheu  Albrecht  Dürer-Sammlung. 
Versteigerung  den  22.  November,  Kochstrasse  2'.), 
bei  Herrn  Rud.  Lepke.  (360  Nummern.) 


3nf  erate. 

litkinif  tjou  ßunfiuinheu 

für  bie  am  12.  .Januar  f.  3-  ftattfinbenbe 

1 7.  p  0  m 0 a it  ämt  en  o ff e äf  e 

5um  3(u6baii  be§  Kölner  ^ome§. 

3ut  3'öfberunc(  beut|d)er  Äunft  auf  ben  ©ebieten  ber  91Jalerei,  ifllaftit,  ber 
@olbf(^miebe=  unb  ©maillirfunft ,  ber  Glfenbeiu;  unb  Ä'olsfcbnikerei,  ber  ©laö:  ] 
inalerei,  füllen  a[§  ©eiuinne  für  bie  beoorfte^enbe  Sombaiciprämien^ÄoIlette  SBerfe 
lebenber  beiitfcfier  Äünftter,  bie  fid)  burd)  ©eöiegeubeit  au§3eid)neu  unb 
burd)  ©egenftanb  unb  ©röfee  äum  iflrioatbefi^e  eignen,  bid  311  einem  ©efamt- 
betrage  Don  60,000  'JJlavt  angefauft  roerben. 

2)tit  ber  Stueroabl  unb  bein  SInfaufe  biefer  2Berte  mirb  ba§  bamit  beaup 
fragte  Äonüte  gegen  @nbe  ilioüember  b.  3-  hi  ber  permanenten  Munftauefteltung 
beg  5tölnifd)en  äunftuereinä  im  ^iefigen  ftöbtifdien  ibiufeum  beginnen,  oI}ne  jebod) 
bie  greij^eit,  auc^  anbersnio  geeignete  Äunftroerte  aug3umä^Ien,  311  befd)ränten. 

SBir  ritzten  halber  an  bie  r)ere[)rlid)en  beutfd)en  5vünftler  bie33itte,  bie  l^iefige 
^unftausftettung  3U  bem  auggefprodienen  3rc«d‘e  3U  befd)iden,  unb  matten  befom 
berg  barauf  aufmerffam,  ba^  alle  Senbungen  bireft  an  ben  Äötnifd)en  itunfts 
Der  ein  3U  richten  finb,  unb  ba|  bie  itoften  ber  ,'öin=  unb  3tüdfrad}t  bei  ben 
©enbungen  non  Äünftlern,  roelc^e  mit  bem  ftölnif^en  Äunftnereine  bereits  in 
SSerbinbung  fte^en,  oon  biefem  festere)!  getragen  nierben ,  bap  aber  in  alten  aiB 
bereit  gälten  bie  ©infenber  bei  Grmangetung  einer  befonberen  älereinbarung  biefe 
Äoften  3u  tragen  f)aben,  foroie  ba^  bie  3alaffung  ber  eingefanbten  Sßerfe  bem 
©rmeffen  beg  Äötnifdien  ilunftüereing  Dorbef)atten  bleibt. 

Der  Dorftanb  bes  Central-Dombou-Dereins. 


Umtll-Ajiktioit  tum  fj.  Jager!  &  do., 

25crltn,  Sct!)5iger  Strafe  132. 

S)ienftag  ben  22.  Slonember,  finbet  unter  ber  Seitung  beg  Hönigt.  Stuttiong= 
Äommiffarg  §errn  Rud.  Lepke  —  Äoc^ftra^e  20  —  bie  3Serfteigerung  ber  ef)e= 
maligen 

ftatt. 

SfJontag,  ben  21.  iUoD.,  liegt  bie  ©ammlung  im  3tuttionglofale  3ur  2tnfid^t 
bereit. 

2tufträge  übernebmen  bie  befannten  33ucb'-  unb  Äunftbanbtungen  fomie  bie 
Unter3eid)neten. 

2tugfübrli(be  Äataloge  finb  3U  besiegen  burcb 

H.  Sagert  &  Co,, 


Prachtvolles  Festgeschenk 

Raphael’s  Sixtinische  Madonna 

in  Kupfer  gestochen 

von 

Joseph  Keller. 

Hohe:  1 20  Centimeter.  Breite:  88  Centimeter. 

Epreuve  d’Arti.ste :  300  M.  —  Avant  la  lettre,  chin.  195  M. 

Avant la  lettre:  weLss  150 M.  —  Mit  d.  Schrift:  chin.  105  M.  —  Mit  d. .Schrift  :weiss  75 M, 

Verlag  von  Max  Cohen  &  Sohn  (Fr.  Cohen)  in  Bonn. 


0c[iönfte§  ^cftgefdjen!: 

pte  in  ^il'bfvn 

von 

3iilius  Sdjiiorr  tum  lEaioBfrlii. 

240  .Slutt  in  (itieiijscbuitt. 

3i’.  ßavlcH  (bie  SBKUter  eiuiel")  4)i.  30.  — .  3" 
reiinuaiib  'J)t.  42.  —  luiD  l'etcr  Di.  47.  — 

4,^^  Die  ih-iKlitiiuggahc  Dcffcllicii 
Söcrfcö  1879  80  in  mir  nOO  ©rcmplarcit 
Don  beu  Dül|3ftöffcu  gebrildt  auf  pradjt^ 
uoUem  ipapier,  jebeg  iöitb  mit  3ianbeim 
faffung  foftet:  3nSeiniDanbmappe809)c., 
in  Seber  m.  ©.  gebunben  105  9)1. 

(3eicbnung  3ur  ©inbanbbede  uon  iprof. 
D ber) er  in  SBien.)  (1) 

Slerlag  Don  Georg  Wigand  inSeipsig. 


iHuffo  kl  JJraiia  in  lllnbriii 

Don 

^kaun  cV  6o. 

Die  brei  erften  Lieferungen  a  50  93latt 
ber  >PbDFSi‘t'l6)ien  nadj  ©emälben  aug  bem 

lilufri)  kl  Piaiio  iii  lilniii'üi 

bireft  nad)  ben  Driginaten  aufgenommen 
unb  in  u  n  o  e  r  ä  n  b  e  r  l  i  d;  e  m  Ä  o  b  I  e  d  e  r ; 
fahren  auggefüf)rt  oon  2lb.  Sraun 
&  ©omp.  in  Dornnd),  gebe  icb  ein3eln, 
ober  aud)  3ufammen,  aufSBunfeb  für 
fur3e  3eil  ä^r  Durd)fid)t  unb  em¬ 
pfehle  biefeg  berrlid)e,  oon  ber  Äritif 
einflimmig  a|g  unerreidjt  baftebenbeSSerf 
allen  Äunftfreunben  angelegentlidbft. 
Äataloge  unb  iflrofpefte  grätig.  (3) 

Seipaig, 

Duerftrake  2,  I.  §od)Qd)tunggDol[ 

Hugo  Grosser, 
Kunftbanblung. 
SSertreter  oon  2lb .  Slraun  &  ©o.  in  Dornad). 


Gratis  und  franco  versende 

Minstrirteii  Verla, gskatalog' 

nnd  bitte  zu  verlangen  (5) 

Berlin  SW.,  Dessauerstr.  23. 

H.  Würtzburg,  Verlag. 

Gr.  Eiclilei*’« 

IliistisclK'  Iviiiistiiiiülalt  iiiiil  Oiiisgies.serei, 

Berlin  W.,  jetzt;  27  Behrenstr. 27. 

V ollständige  von  Stoschische  Dacty- 
liothek,  nach  Winckelmann’s  Katalog 
geordnet.  (2) 

Ausführliche  Kataloge  franco. 


63 


Snferate. 


64 


^IIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIUIIIIIIIIIIIItllllllllllUlllllllllllllllllllllllllllllllllillllllUIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIMIHII]: 

=  iöfqiieiiifte?  9ia(6(^Ioflen  —  (luSgiebigfte  SBele^i'ung  iiu  engften  Sftaum  —  facl)männi(d)e  Seatbeituiig  = 
E  —  eiiiljeitlid&e  5Durcbfüf)tu«g  aller  gad)et  —  gemeinVerftänblicbe  Haltung  aHet  btttiJel  —  ®riict'  imb  = 
E  gormat  aller  Süctjer  übereiiiftimmenb  —  jebeb  gai^  in  einem  SBanb.  E 


E  Soeben  erfd^ien  unb  ift  in  allen  ^Buc^l^anbiungen  oorrätig;  | 

I^öttlifer-Jcxtaon 

I  @e^.  m.  5,50,  se6.  2«.  6.  | 

I  ®ie  Siograpl^ien  ber  bet'annteften  3eitö6*^offen  auf  bem  ©efamt:  = 
E  gebiet  ber  bilbenben  fünfte  alter  Sänber,  mit  3(ngabe  il^rer  3Berfe.  darunter  = 
=  üiele  I)unbert  biä^er  gänätid^  überfel^ene  foroie  neu  auffeimenbe  latente,  loeld^e  = 
E  burd)  it)re  neueften  Seiftungen  in  ber  Äunftroelt  nat^m^aft  geworben  finb.  = 
I  S)en  gegenwärtig  nad)  STaufenben  jäfitenben  aufmerffamen  unb  wipe=  i 
=  gierigen  SBefud)ern  ber  S[u§ftelhmgen  unb  ©aterien  moberner  Äunftwerfe  = 
=  wirb  bad  33uc^  ein  wiltfommener  SBegweifer  fein.  | 

I  SSedng  be§  in  | 

niiimiimimiimimiiimiiimiiiiiiiuiiimiimimiiiiimimimmiimiiiiiiiimimmmimiiminiiiiimniiiimiimiih^ 


3m  SSerlage  oon  ®cör.  6.  &  tll.  föcnsiflcr  in  ©infiebeln  (©diweiä)  ift 
foeben  erfd)ienen  unb  burc^  alle  33ud)l)anblungen  ju  bejiel^en: 

Bas  Jfebeii  plariens. 


»cn 

adjtunbätoansig  ©ontour-^cidjnitngcn. 

3lu0  bcm  llatl)laj'|'e 

be§  grofien  2)teifter§  ber  d^riftlid^en  Äunft 

weilaiib 

Pittev  t»on 

ben  Sidftbruif  mit  ber  g^eber  übertragen 

neu 

^•bttttrb  nott 

28  Srudj^l^otograp^ien  in  quer  ^olio. 
iUit  crliiut criiöcm  ®CEt  licqlcttct  ooii  i’iilins  Uittcr  uoit  fiil)ii(l). 

S”  ©artowSStapve  28  SItt.  =  35  gr. 

Gesellschaft  für  vervielfältigende  Kunst  in  Wien. 

(Vertreter:  Paul  Bette,  Berlin  W.) 

Am  1.  Oktober  begann  das  12^®  Vereinsjahr  mit  Ausgabe  von 

Graphische  Künste.  Jahrgang  IV.  Heft  I. 

Mitglieder  zahlen  30  Mark,  Gründei-,  welche  die  Publikationen  in  Drucken 
vorder  Schriit  erhalten.  100  Mark  Jahresbeitrag.  Abonnement  auf„Graphische 
Künste“  allein  20  Mark  pro  Jahr.  Anmeldungen  nimmt  entgegen  und  er¬ 
teilt  weitere  Auskunft 

Paul  Bette,  Berlin  W.,  Kronenstr.  49. 


t).  #.  ®tttekun|P0  i^un|l-3luktt0u 

in  Stuttgart,  tlr.  25. 

3}oin  24.— 2ß.  21ot)ember  im  .öauff=©aale  ber  Sieberl^aUc  SSerfteigerung  ber 
ftupferftic^fammlung  eineö  italienifdien  ©ammlerö,  wobei  ein  au§ge5eidbnete§ 
SiJerf  »on  Iiürer,  fc^öne  Slätter  albbeutfd^er  äkeifter  unb  ber  frän5öfifd)en 
Schule  bed  18.  30btbi*”bert§  jc. 

Äataloge  gratiö  gegen  ißortoeinfenbung,  fowie  ber  ißuftrirten  Sluögabe  5u 
3J2.  1.50.  bei  bem  Unterjeidineten.  (1) 

Stuttgart,  ben  9.  3ioD.  1881.  II.  (b  (Jutekiinst, 

Dlgaftrafie  Ib. 


Alte  Gemälde 

der  Holländischen  Schule. 

Galerie  Bierens, 

gegründet  im  XVII.  Jahrhundert : 

Backhuysen,  Berghem,  Peter 
de  Hooghe,  Metzu,  Adrien 
van  Ostade,  Slingeland,  Sorg, 
Griffier,  Adr.  van  de  Velde 

u.  s.  w. 


Moderne  Gemälde 

von  Brillouin,  Calame,  Castan, 
Fichel,  Girardet,  Jacque, 

B,  C.  Koekkoek,  Schelfhout, 
Springer,  Neyrassat 

u.  s.  w. 

Versteigerung  zu  Amsterdam 
bei  Frederik  Müller  &  Co., 
15.  November  1881. 

Historischer  Biideratlas 

oder 

Sammlung  von  Einzelblättern 

zur  Cultur-  und  Staatengeschichte 
vom  15.  bis  in  das  19.  Jahrhundert. 

Versteigerung  zu  Amsterdam 

bei  Frederik  Müller  &  Co., 

21.  November  1881.  (5) 

Soeben  erschien naebstebender  Kata¬ 
log  über  unser  Antiquarisches  Lager: 

Nr.  100. 

Kunst  u.  Kunstgewerbe, 

Kostüm- ,  Holzschnitt-  und  Kupfer¬ 
werke.  (Enth.  d.  Bibliotheken  des 
verst.  Kunstsammlers  Hrn.  Stadtrat 
Fischer  in  Breslau  u.  d.  verst.  Archi¬ 
tekten  Kalb  von  hier.) 

1821  Nrn. 

Derselbe  steht  gegen  Einsendung 
von  10  Pf.  für  Porto  gratis  zu  Diensten. 
Frankfurt  a/M.  (1) 

Joseph  Baer  &  Co. 

Ml  Jumitiler, 

©ine  ißortrait  =  Sammlung,  befte^enb 
auö  9180  asiatt  unb  eine  Äupferftid^^ 
fammlung,  befte^enb  au§  3885  Slatt 
finb  ju  nerfaufen.  2)ie  l^anbfc^riftlid^en 
Kataloge  fönnen  bei  un§  eingefeken 
werben,  aud^  erteilen  wir  brieflid^  nähere 
2lu§funft.  Mitscher  und  Köstell, 
iöerlin  W.  ^ägerftr.  ßla.  (2) 

gür  ^unftfrcunöc. 

Ser  neue  J?atalog  ber  iPkotO0ra= 
©efcUfdjttft,  iöerUii  (entlialtenb 
moberne  unb  tlaffifd^e  Silber,  $rad^b 
unb  ©aleriewerfe  2c.),  mit  4  ip]^otogra= 
pl)ien  nac^  aJle^er^Sremen,  Jtem^ 
branbt,  ©rü^ner,  3iuben§  üft 
erfd^ienen  unb  burd^  jebe  Sud^l^anblung 
ober  bireft  t>on  ber  S^otograpl^ifcfien 
©efeßfi^aft  gegen  ©infenbung  oon  50  ißf. 
in  greimarfenj.3U  beäiel^en.  .  (4) 


Dlcbigirt  unter  Scrnntwovt(id;fett  be0  Serlegcrö  (£.  3.  Seemann.  —  Sruct  oon  §unbertftunb  &  üt  2etp5ig. 


1?.  jaf^rcjancj. 
Sciträgc 

fin^  an  Prof.  I>r.  €.  oon 
Cü^om  (ITicn,  Ct)etc= 
fianumgaffe  25)  ober  an 
bic  IPerlagsl^anblung  in 
€eip3ig,  ®artenf}r.  8, 
ju  ridjten. 

\7,  rcoDcinbcr 


Hr.  5. 
3nferatc 

fl  25  Pf.  fär  bie  brci 
JTIal  gefpaltcne  petit- 
seile  loerben  uon  jeber 
Budj=  u.Kunftljanblung 
angenommen. 


Beiblatt  5ur  ^eitfd^rift  für  bilöenöe  Runft 


(grfdieint  non  ©Ftober  bis  IBocbe  am  Bonnerfiag,  oon  3»li  bis  September  ade  (Lage,  für  bie  Abonnenten  bet  „geitfdjrift  für 

bilbenbe  Kunft“  gratis;  für  ficfj  allein  besogen  fopet  ber  3£'brgang  9  Hiarf  fotoot)!  im  öudtbanbel  als  and;  bei  ben  bcutfd;en 

unb  öperreidiifdjen  poftanftaltcn. 


3ni)alt:  ®eroIamo  b'Abba.  —  Bie  Kunjl=  unb  KunftinbuitrieausfteHung  in  Benebig.  —  Sagerfatalog  ber  ^irma  ^fcberif  lUuUer  in  Arnfterbam. — 
Kaffael  monti  ■}•.  —  Ausgrabung  in  Sd7rDcbcii.  —  Ausfteüung  oon  ©emülben  Sarai)  Serni)arbts  inIDien;  Hationalgalerie  in  Berlin. — 
Aus  ben  IDiener  Ateliers;  Die  otlafiatifdie  Kunft  auf  ber  IDcltausfteüung  p  ITielboutne ;  Sdjlog  Hunfelficin  bei  Bosen.  —  £j.  ®.  ®ute= 
funfts  KupferftidJauFtion  in  Stuttgart ;  Berliner  KupferjiidjauFtionen ;  AuFtion  3friti]t>a=Baumann.  —  BeuigFeiten  bes  Bud)=  unb  Kunft= 
banbels.  —  ^^t^febriften.  —  AuFtious=KataIoge.  — 


$cft  2  öcr  föv  öil&cnbc  Äuitft  crftficint  am  24.  9iotJcmDcv. 


®eroIamo  b’Ztbba. 

@efüt)(e  ber  53eii'iinbevitng  unb  ber  ®anf6arfett 
C)a6en  nad)ftel)enbe  Reifen  eingegeben.  33en)unbern  nin^te 
ben  armen  ^ranfen  ber  33in  bei  ®efü,  mie  er  ftcb  in 
ben  lebten  Saferen  ju  nennen  ).'fiegte,  ein  jeber,  befjen 
©tubien  ftd)  mit  ben  [einigen  freujten;  in  bantbarer 
Erinnerung  [einer  gebenfen  merben  alle  biejenigen,  benen 
bag  @tücf  JU  teit  mürbe,  bon  i^m  [efbft  in  [einer  reid)= 
faltigen  SSibliot^^ef  um§erge[üt)rt  ju  merben. 

®urc^  ben  in  5DZailanb  am  11.  ©e[ftember  b.  3. 
erjolgten  iXob  beg  SDtarc^e[e  ©erotamo  b’Stbba  t)at  bie 
^unftmi[[en[d)a[t  einen  i^rer  tüd)tigften  ätiitarbeiter  ber^ 
loren.  Um  [o  em[)[inbti(^er  i[t  bie[er  23ertu[t,  atg  ee 
bem  33er[torbenen  nicht  bergbnnt  mar,  ba8  3^^^-  3^ 
erreid)en,  metc^eS  er  [i(^  geftedt;  er  ift  ba^ingegangen, 
bebor  er  [eine  S^ageSarbeit  beenbet  ^tte.  ©ein  .^an[)t= 
mert  ift  unbottenbet  geblieben,  bon  [einen  Unter= 
[uc^nngen  über  bie  Libreria  Visconteo-Sforzesca  ift 
(eiber  blog  ber  erfte  ^Beil  er[d)ienen.  (SKailanb,  ©aetano 
iBrigola,  1875.)  ®er  3nt;alt  biefeg  nur  in  ber  fleinen 
51uflage  bon  200  Ej:em[flaren  gebrudten  33u^eg  ents 
[priemt  bollfommen  bem  5[Rotto  beg  iBerlegerS:  Fert 
lucem,  er  bringt  ^iftorifern,  ltunftt;iftorifern  unb 
^Bibliographen  eine  j^ülle  neuen  9Jtaterialg.  9?ach  einer 
bon  großer  SSelefenheit  jeugenben  SSorrebe  lä^t  @ero= 
lamo  b'Slbba  fünf  befonberg  ge[d)i(htli(h  intereffante 
?lb[chnitte,  eine  Consignatio  librorum  unb  fchlie^lid) 
eine  S^eifie  bisher  nid)t  beröffentlichter  ®otumente  aug 
bem  mailänbifcpen  ©taatgarchibe  folgen.  Unter  biefen 


76  Slttenftüden  befinben  fid)  [old)e  bon  überra[d)enber 
33ebeutung;  eg  berfteht  [id)  natürlid)  bon  [elbft,  bafj 
eg  ber  iperauggeber  nid)t  uuterlaffen  hat,  bie  einjelnen 
©tüde  burd)  einen  Kommentar  in  bag  gehörige  ^id)t 
JU  [teilen.  Eg  ift  hiei-'  nid)t  ber  ^lab,  bei  ber  f^unb^ 
grnbe  länger  ju  bermeilen,  nur  auf  einen  33rief  (9Jr.  73), 
auf  bag  ©d)reibcn  ^obobico  9}?aria  ©forja’g  an  ben 
^ater  ©uibantonio  Slrcimbolbo  bom  8.  3uni  1496 
mu^  flüd)tig  hingemiefen  merben.  ®ag[elbe  ift  nämlid) 
baburd),  ba|  eg  ben  Semeig  liefert,  ba^  ^erugino 
1496  [ich  nicht  ftanbig  in  'i)3erugia  aufhielt,  bon  nid)t 
JU  unterfchähenber  Söiihtigfeit  [ik  bie  SSiographie 
0^a[[aelg.  2)ag  2)ofument  ift  benn  aud)  fd)on  bom 
neueften  9?a[[ael=S3iographen,  Eugene  flKünh,  (©.  [eine 
SKonographie,  ©.  23),  [omie  bon  Sermolieff,  ber  eg 
ebenfaflg  in  extenso  abbrudt,  gebührenb  berüd[id}tigt 
morben  (bgl.  beffen  „Sßerte  italienifcher  iDieifter  in 
5[)iüud)ext,  ®regben  unb  SSerlin",  ©.  327u.  328).  Sermos 
lieff  [d)eint  übrigeng  niept  ju  miffen,  ba^  bagfelbe  bereitg 
in  ben  Sinbagini  publijirt  ift.  Eg  märe  [(habe,  meun 
bie  Snbagini  2:or[o  bleiben  mürben,  ba  ber  ißrofpett 
beg  jmmiten  Xeilg  [o  biel  ber[prid)t.  3)er[elbe  mürbe 
unter  anberem  bie  f^^orfepungen  beg  9)iar^efe  über  bie 
©rünbung  unb  bie  ©d)id[ale  ber  Sibreria  bringen,  5lu[= 
[chlu^  geben  über  bie  33ücher[ammlung  beg  Petrarca  in 
Earegnano  unb  bie  franjöfifcpen  Eobieeg  ber  pabefi[d)en 
SSibliothef  unb  einen  Effap  enthalten  über  bie  Ent= 
midlung  ber  älJiniaturmalerei  im  .^erjogtum  fOfailanb 
im  14.,  15.  unb  16  3ahthunbert.  .^offen  mir,  ba^ 
bie  ge[d)id)tg[or[d)eube  ©e[ctl[d)a[t  ber  i'ombarbei,  meldier 


67 


©erolamo  b’2lbba. 


68 


baö  SBerf  getüibmet  ift,  ben  gebe  jur  ÜSoKenbung 

beefelben.*) 

ßg  ift  natürtid),  ba§  ©erolamo  b’Slbba  al§  SKat* 
tciiiber  fic^  bon  ber  matlönbtfd)en  ^unft  am  meiften 
ange^ogen  fül^tte;  brei  feiner  Slrbeiten  befd)äftigen  fic^ 
ff)e3ielt  mit  Sionarbo  ba  S3mci.  Sßenig  belannt,  tbeit 
nid)t  in  ben  ^anbel  gefommen,  ift  feine  bibtiogra))!^if(^e 
Stbl^anbtung  über  jene  ©eite  im  Codex  Atlanticus 
(gogtio  207,  y?r.  1  recto),  auf  metc^er  bie  33üc^er 
berjeic^net  finb,  bie  ber  SWater  ber  SD^fona  ^ifa  befeffen 
I;at.  ®ie  ©d)rift,  betitelt:  Leonardo  da  Yinci  e  la 
sua  libreria,  (Milano,  1873.)  ift  tt^fjografjftifc^  fc^ön 
auggeftattet  unb  mit  einem  f>;^otolit()ograf>!^if(^en 
fimite  berfe!^en;  ber  3nf;att  legt  berebte§  3^bgnig  ab 
bon  bem  ©d)arffinn  beb  Slutorb.  2)ie  jtbeite  ©tubie, 
metd}e  fid}  mit  bem  ©rünber  ber  maitänbifc^en  Slfabemie 
befaßt,  Leonardo  da  Vinci  e  la  Cosmografia,  erf(^ien 
atg  geuifteton  in  ber  ^erfeberanja  bom  7.  3uli  1870 
(Anno  XII,  X.  3836).  Slltgemeiner  befannt  ift  ber 
in  ber  Gazette  des  Beaux-Arts  bon  1868  ftubü^irte 
5Iuffat3:  Leonard  de  Vinci,  la  gravure  milanaise  et 
Passavant  (Tome  XXV,  ©.  123—152).  ©erotamo 
b’Stbba  ging,  tbie  er  mir  brieflich  mitteilte,  mit  bem 
©ebanlen  um,  Daö,  mag  er  über  ^ionarbo  jufammen^ 
getragen  l^atte,  in  einem  53anbe  für  fid)  jn  berbffent= 
licken.  Diun  ift  bieneid)t  mand)eg  flJene  für  immer 
begraben!  3m  gbüf)Ung  1879,  in  einer  jener  mir 
unberge^lid)en  ©tunben  im  ©anftuarium  beg  3Rard)efe, 
lag  mir  berfelbe  3.  33.  einen  31uffa^  bor  über  bie 
3^citerftatue  beg  f^rancegco  ©for3a  unb  bie  biel  be= 
ftrittene  im  9}fünd)ener  ^uf)ferftid)tabinet. 

31ud)  b’Slbba  l)ielt  biefelbe  für  ^ollajuolo,  unb  bie©rünbe, 
meld)e  er  angab,  maren  burd)aug  3mingenber  DIatur. 

©erolamo  b’31bba  bel)errfd)te  3meierSänber  3biome 
gleid)  gut,  er  brüdte  fid)  mit  berfelben  Seic^tigfeit  in 
ber  ©fjrad)e  33ültaire’g  mie  in  feiner  5!)htttcrff3rad)e  aug. 
Xer  31uffal3  über  l'ionarbo  ift  nid)t  ber  ein3ige,  ben 
er  in  fran3üfifd)er  ©fjrac^e  berbffenttid)t  I)at,  bie 
Gazette  des  Beaux-Arts  barf  fid)  rüi^men,  mehrere 
mertbolle  33eiträge  bon  i^m  crl)alten  3:1  ^aben.  3n 
ben  3al)rgängen  bon  1863  nnb  1864  finbet  fid)  fein 
Hssai  bibliographique  sur  les  anciens  modbles  de 
lingerie,  de  dentelles  et  de  tapisseries  graves  et 
publies  aux  16“  et  17“  sibcles  en  Italie,  en  France, 
en  Alleinagne  et  en  Flandre  (33b.  XV,  ©.  342 — 
359  u.  33b.  XVII,  ©.  421  —  436),  im  3al)rgang  1867 
ber  tur3c  3tuffalj:  La  gravure  sur  diamant  (33b.  XXIII, 
©.  294—296),  im  3al)rgang  1876  enblid)  finben  fic^ 
bie  beibcn  gciftboKcn  31bl)anblnngcn  über  bie  fünftlcrifc^e 

•)  ßg  freut  mich,  fagen  ju  tönnen,  baf;  ber  6ol)n  be§ 
ißerftorbenen,  SJlarc^efe  ©iooannino  b’Slbba,  mir  gefdf)rieben  bat, 
er  mürbe  feinerfeitg  alleg  tl)un,  bamit  nict)tg  oon  ber  .^inter^ 
laffenfd)aft  feineg  Sßaterö  für  bie  Sßiffenfcbaft  uerloren  gebe.  ' 


unb  inbuftrielle  35emegung  in  3talien  mäl^renb  beg 
16.  3al^r^unbertg :  I.  Le  lit  de  Castellazzo.  II.  Le 
tombeau  de  Gaston  de  Foix  (33b.  XV,  ©.  97 — 120; 

©.  442 — 450  nnb  ©.  483 — 499,  2®  pbriode.)  1879 
mürbe  bem  SWar^efe,  !ur3e  3ett  nac^bem  er  3um 
forrefponbirenben  SWitglieb  beg3nftitutg  ernannt  morben 
mar,  bon  einer  ißarifer  3Serlaggbud)^nblung  bag  31n= 
erbieten  gemacht,  bie  in  ber  Gazette  des  Beaux-Arts 
erfcpienenen  Wuffä^e  3U  fammeln  unb  in  3mei  D!tab= 
bänben  l§eraug3ugeben.  lüeiber  ift  bieg  fcpöne  ißrojeft 
big  je^t  nid)t  3ur  Slugfül^rung  gefommen;  mie  burd) 
bieleg  anbere  bat  aucp  bie  ^ranfbeit  einen  Ouer= 
ftricb  gemacht. 

©g  liegt  nitbt  in  meiner  31bfi(bt,  ein  bollftänbigeg 
33er3ei(^nig  bon  ben  31rbeiten  b’Slbba’g  3U  geben,  nur 
auf  3mei  berfelben  möge  no(^  merben. 

1866  beröffentlicbte  er  im  f^acfimile  ein  Unifum  ber 
31mbrofianifcben  S3ibliotbef,  einen  gebrudten  unb  an  Suig 
be  ©antangel  gerid)teten  33rief  beg  ©b^iftof^b  ©olumbug 
bom  15.  f^ebr.  unb  14.  931  ar3  1493  (Milano,  Teodoro 
Laengner.),  1874  im  Archivio  storico  lombardo  eine 
©tubie  über  Sobobico  fDIaria  ©for3a  unb  bag  Älofter 
bon  ©anta  fOIaria  belle  ©ra3ie.  Se^tere  bringt  miebes 
rum  biele  inebirte  3Ircbibalien.  (3?gl.  Anno  I,  Fase.  I.) 

fOfeine  33e3iebungen  3U  ©erolamo  b’3lbba  batiren 
bom  3abte  1875;  eg  mar  mir  bamalg  barum  3U  tbun, 
in  feiner  ^upferftid)fammlung  bie  ©tiepe  93?antegna’g 
unb  ber  anberen  pabuanifcb  =  mantuanifd)en  33?eifter 
3u  feben.  SOIein  f^reunb  ©uftab  f5i^i33oni  mar  fo  gütig, 
mid)  bem  9}?ard)efe  bor3ufteUen.  fOiit  ber  ben  italieni= 
fd)en  2lbel  aug3ei^nenben  ©entile33a  mürben  mir  bon  | 
bemfelben  empfangen.*)  3n  jener  ^^it  ftanb  ber  alte  i 
,^err  trob  feiner  60  3abre  noch  im  3Sollbefibe  feiner  ! 
Äraft.  ©r  teilte  ung  aufg  freunbli^fte  alleg  mit,  mag  1 
unfer  .^er3  begehrte  unb  fpra(b  mit  33egeifterung  bon  < 
ben  3Berfen  beg  großen  pabuanifd)en  äflalerg.  Um  > 
ben  fuoco  sacrato  feiner  9febe,  bie  Sebenbigfeit  feiner 
Slugbrucfgmeife  hätte  ibn  ein  3üngting  beneiben  fönnen!  ( 
311g  id)  bann  im  f^rübjabt  1879  mieberum  bei  ihm  : 
borfprad),  mar  ©erolamo  b’3lbba  förperlid)  bereitg  ein  ; 
gebrochener  93?ann.  Xag  f^auftifepe  in  feiner  ©r«  » 

fd)einung,  melcpeg  mir  fepon  beim  erften  3ufammen=  1 
treffen  aufgefallen  mar,  maipte  fiep  nun  noep  umfos  | 
mepr  gcltenb;  bag  f^euer  feiner  31ugen  mar  naep  mie  t 
bor  unerlofcpen.  ©0  beutlicp,  alg  märe  eg  geftern  ges  y 
mefen,  fepe  id)  ben  alten  ©beimann  bor  mir  ftepen,  i- 
mie  er  mir  feine  Silben  3eigtc  unb  mid)  an  ber  .^anb  ji 

ber  3Berfe  felbft  einmeipte  in  bie  ©efepiepte  beg  mais  i; 

länbifepen  .g»ol3fcpnittg  unb  ^upferftiepg.  ©g  mar  eine  i 
?uft,  fid)  bon  ipm  meifen  unb  belepren  3U  laffen,  fein  | 
©ntpufiagmug  für  bag  Unbergänglicpe  in  ber  ^unft  I 

*)  SSgl.  auep  ben  Sleftolog  non  Souig  Sourajob  in  ber 
Chronique  des  Arts  »om  17.  ©ept.  91r.  30,  ©.  238 — 239. 


69 


S)ie  Ä'unft;  unb  i^unftinbuflrieauefteHung  in  33enebig. 


70 


teilte  ftA  mit  line  ein  elettrifcfier  ©trom. 
©erolamo  b’Slbba  un§  fo  balb  berlaffen  tnüvbe,  l^ätte 
i(^  ni(^t  gebadbt,  tro^bem  feine  Briefe  bie  tieffte  9}?elans 
Aolie  atmeten.  ®en  18.  Sluguft  1879  fd)rieb  er  mir 
„Je  ne  suis  pas  bien  du  tout,  et  je  suis  encore 
plus  malade  que  quand  vous  m’avez  vu  la  der- 
niere  fois.  Ma  faiblesse  generale  est  augmentee 
et  j’ai  des  convulsions  dans  les  bras  et  les  jambes 
qui  indiquent  malheureusement  que  je  marche  envers 
la  paralysie.  Tout  cela  n’est  pas  gai;  mais  les 
illusions  ne  sont  pas  de  mon  äge  et  je  vois  clair 
dans  Tavenir  qui  m’attend“.  3njn)ifd)en  iDaren  in 
feinen  ©eliirngelten  berartige  SSerönberungen  bcrge= 
gangen,  ba^  eine  iieffernng  nic^t  mel;r  im  ^Bereiche  ber 
9}?öglid)teit  lag,  ber  ißatient  n)nrbe  bcn  ben  2tr3ten 
aufgegeben.  Unb  fo  fam  benn  ber  ©ob  al§  erlöfenber 
(Sngel  unb  befreite  il^n  Oon  ber  Dual  eineg  freub=  unb 
3iL'ecflofen  ©afeing.  ©ie  fterblidien  9iefte  ©erolamo 
b’2lbba’g  finb  bem  ®d)o§e  ber  (5rbe  3urüdgegeben;  mag 
er  aber  als  erleud)teter  f^orfd)er  im  ©ienfte  ber  2Biffen= 
f(^aft  geleiftet  l^at,  ift  unbergängli(^! 

3üricb,  ben  11.  Dltober  1881.  6atl  33run. 


Die  iKunft:  unb  Kunftinbuftrieausftellung 
in  Penebtg. 

©ie  gclegentticb  beg  @eograpf;enfongreffeg  in  ber 
oenetianifd)en  Slfabemie  ber  [fünfte  beranftaltete  f}ac^= 
augftellung  alter  ^unftgegenftänbe  :^at  nid)t  gan3  bag  gej= 
boten,  mag  man  ermarten  burfte.  9?od)  meniger  intereffant 
ift  bie  2lugftellung  beg  „25orrateg"  ber  ©emälbegallerie 
auggefallen.  ©ie  ber.  Slfabemie  anOertranten  ^unft= 
gegenftänbe  aug  ißrioatbefi^  finb  in  ber  ebenerbigen  .g)allc 
ber  el^emaligen  Scuoladella  Caritä  untergebrad)t.  ©a| 
el  ba  an  ©iorgone’g,  ©i3iang  u.  f.  mv  nid)t  fe!^lt,  lä^t 
ftc^  leicht  benfen.  ©ie  ißitberbefiber  ftnb  l;ier  nod) 
me!^r  alg  anbergmo  mit  nic^t  nur  erl^eu^elter,  fonbern 
mit  mirflic^er  iölinb^^eit  gefd)lagen.  f^ür  bie  burc^  alle 
bie  Oermeintlic^en  ©rö^en  l^erbeigefü^rte  ©nttäuf^ung 
entfc^äbigt  jeboc^  bag  aug  ber  ©alerie  ©iobanelli  ent= 
lernte,  unter  ber  ftnnlofen  23e3ei(^nung :  „©ie  f^amilie 
beg  ©iorgione"  befannte  23ilb(^en.  (3eitfd)r.  f.  bilb. 
Äunft,  Sia'^rg.  I,  ©.  250.J  f^ürft  ©iobanelli  :^at  eg 
burcb  rafc^en  Slnlauf  aug  ber  ©alerie  SJianfrin  für 
Italien  gerettet,  alg  eg  fc^on  für  ^Berlin  eingepadt 
mar.  ©ine  Äopie  begfelben  in  ber  ©alerie  beg  ©rafen 
bon  ©^ad  in  9J?ün(^en,  meldje  angefertigt  mürbe,  be= 
bor  bie  ^Reinigung  unb  fReftauration  beg  Driginalg 
borgenommen  mar,  gemäf)rt  einen  35ergleicp  mit  ber 
je^igen  ©rfc^einung  begfelben.  SSeim  fReinigen  ift 
beg  guten  mol)l  3U  biel  gef(^e'^en.  *)  ©er  23ti^  3udt 

*)  Unfereg  SBiffeng  würbe  bie  Jleimgung  beg  33itbeg  bon 
fe^r  gejdiictter  §anb  in  ÜJlailanb  auggefübrt.  2lnm.  b.  Hieb. 


je§t  mie  aug  l;eiterem  ^immel  l;erab.  ©rmälpiengs 
mert  finb  fobann  3mei  ^orbenone’g,  ftarf  lebenggro^e 
.^albfiguren,  auf  einer  ©afel  ben  l;.  ^ieronpmug  unb 
Solianneg  b.  ©.,  auf  ber  anbern  ©t.  ‘j.ieter  unb  einen 
S3ifd)of  barftellenb,  beibe  aug  bem  SJefil^  beg  ©rafen 
©oüalto  bi  ©.  ©albatore.  2lug  ber  ©ammlung  iBorro 
finbet  fid)  allerlei  2tn3iel;enbeg:  eine  9Jtabonna  in 
^lalma’g  SRanier,  bann  ein  fleineg  23ilbd)cn,  ©iorgione 
genannt,  meld)eg  3mei  junge  9Räbd)en  anfgefd)ür3t  eins 
f)erfd)reitenb  in  rei3enber  Sanbfd)aft  barfteflt.  ©er 
^unftl;änbler  SRercato  l;at  mand)erlei  ©uteg  beige= 
ftcuert,  eine  fcpöne,  fälfcplid)  bem  23.  TRontagna  3nges 
fd)riebene  fOtabonna,  ein  angge3eid)neteg  lebenggrofieg 
i^albfignrenbilb  eineg  prebigenben  ^toftcrbrnberg  fpani= 
fd)en  Urfprnngg  n.  f.  m.  23on  23ologna  tarn  eine  mclir 
alg  gemolpdid)  gute  alte  ^opie  Oerfteinerten  TRa^ftabeg 
Oon  ©i3iang  in  ©.  ©ioO.  e  ^laolo  Oerbranntem  ^j.'etrng 
TRartpr.  2ln  ^Bellini  erinnert  einigermafien  ein  fegneus 
ber  ©liriftng,  lebenggrofieg  23ruftbilb  (2lngftelter  ©. 
9?arbi).  —  23om  ©rafen  ©ontin  ift  ein  bc3eid)neter  ©ar= 
paccio  auggeftellt:  ©fsriftug  mit  einigen  3lpofteln,  tleine 
f^iguren;  bod)  bürfte  bie  Unterfd)rift,  meld}e  Oon  bor 
fonftigen  ©d)reibm'eife  abmeid)t,  3'ocifel  crmeden.  ©ie 
lautet:  VETOR  SCARPAZO. 

TRan  glitte  ermarten  follen,  ba^  bie  fpäteren  2R’ne= 
tianer  3ablreid)  Oertreten  fein  mürben;  bod)  bemerftcn 
mir  nur  einige  ©iepolo’g,  3mei  Oenetianifd)e  9Ragfen= 
f eenen,  präd)tige  23ilber  mit  lebf)aft  beloegten  f leinen 
f^ignren,  brei  fef)r  fd)öne  fleine  ©narbi,  fomie  mel)rere 
ber  befannten  ©arftellnngen  ang  bem  Oenetianifd)en 
^Irioatleben  oon  Song^i,  meift  aug  bem  23efipe  beg 
©rafen  '5)3apabopoli. 

3n  3mei  oberen  ©ölen  ber  2lfabemie  ift  ber 
„23orrat''  untergebrad)t,  ber  meift  augSSilbern  beg  Ooris 
gen  3a!^r^unbertg  beftel)t,  melcpe  bei  äu^erft  befd)äbigs 
tem  3uftanbe  fein  befonbereg  Sntereffe  ermeden  fönnen. 
2Bir  ermäl^nen  jebod)'einige  ber  bemerfengmerteren  23ilber. 
2lug  bem  SSefip  beg  ©onte  23onaOentnra  23enucci 
in  9Railanb  flammt  eine  l)eitige  9?ofa,  bie  mit  Oollem 
fRed)te  bem  StRoretto  3ugefd)rieben  mirb.  ©ie  lebeng= 
gro^e  .gialbfigur  ber  jugenblid)en  9Ronne  l)ält  auf  ben 
auggeftredten  Firmen  bag  ©^riftugfinb,  melcpeg  mit  bes 
fd)attetem  ^opfe  3U  if)r  emportäd)elt  unb  mit  einer 
9fofe  fpielt.  ©ie  Snnigfeit  beg  2lugbrudg  in  23ers 
binbung  mit  bem  prad)tbollen  f^arbentone  machen  bag 
23ilb  3U  einem  SReiftermerf  erften  fRangeg.  9Ran  Oers 
langt  bafür  ben  l^ol)en  ^reig  Oon  20  000  Sire,  ©g  mirb 
l^ier  auggeftellt,  meil  eg  in  ben  unteren  ^Räumen  ber 
Sei^augfteltung  feinen  ^lap  me!^r  fanb.  2lug  bem 
23orrate  ber  ©alerie  3cil)len  mir  auf: 

^aolo  23eronefe:  31^^^  lebenggrofee  grau  in 
grau  gemalte  giguren  mit  ©olb,  in  2fifd)en  ftel)enb, 
©aritag  unb  ©taube,  gut  erl^alten; 


71 


j^unft^anbel.  —  5fleIroIoge. 


72 


darfettodatiari:  ^ihtf ©tubienf bret 
lidie,  jti'et  iiuinnltcje; 

53arotari:  ^ilafter  nnt  lebenggro^ert  in  eins 
anbei-  berfd)iungenen  ißutlen; 

3acPl)0  33ajfnno:  Sinnn  mit  bei  fteinen 

iOJaiia  auf  bem  2:f}ione,  an  beffen  ©tufen  ©.  2tntoniu§ 
nnb  ©.  9[Raifu§; 

daif^accio;  ®ei  S5eifünbigitng§enget,  leBenögio^; 
teibei  fef;tt  bie  fiil^ei  boi^^anben  getnefene  9)?abonna; 

ißietio  betta  35ecc^ia:  @io^e  ^leujignng  mit 
bieten  f^iguien. 

Untei  ben  ©futf)tuien  lagt  ein  SSiongeietief ,  bie 
.Spimmetfat}it  bei  9J?aiia  baifteftenb,  buid)  ben  5tbet  bei 
f^oimen  I;eiboi.  ®iefe§  boijügtic^e  Söeif  ift  jebenfattS 
einei  einge!^enben  ißiüfung  meit. 

©cbann  finb  einige  Kamine  im  ©tit  bei  ?om= 
baibi  jn  eimä!^nen,  feinei  jmei  SSiongeBüften ,  9J?ann 
nnb  f^iau  in  ?eBenggiö^e  bon  gio^ei  SBat^if^eit  be§ 
2tu§biud§,  enbtid)  einige  attbenetianifc^e  ©f)i^enaiBeiten, 
baiuntei  bie  bon  ißompeo  tBianefto  auggeftettte  33etts 
bede.  ®ie  2Bänbe  be§  Betieffenben  ©aate§  3ieien  fünf 
gemiitte  ©ef5f)id)e,  ©c^äfeifcenen  nac^  SSoncBei  bais 
ftetlenb  (33aion  3^iand)etti.). 

2®enn  c§  bem  bie  Stugftettnnggiäume  33efnd)enben 
fd)einen  mag,  atö  oB  Sßenebig  in  ^Sejug  auf  atte  ^ofts 
Baiteiten  fo  jiemtid)  al§  auobeifauft  ju  Betiad)ten  fei, 
fo  Ibiib  ei  bon  ben  dijeugniffen  bei  mobeinen  ^'unfts 
inbuftiie  geloi^  einen  boiteitt^afteien  dinbind  mit  foit= 
ne'^men. 

(5§  ift  tiintänglic^  Betannt,  ba^  bei  benetianifd}e 
^'unftftei^,  an  bie  matte  ©labition  anfnüf-ifenb,  in 
SJiofaif  nnb  ©ta^aiBeit  mit  febem  Sfal^ie  S3oi3itglid)eie§ 
teiftet.  dine  mat;ie  Stugentuft  getbät;ien  bie  StiBeiten 
biefei  Oattung,  fotbot;!  bie  bon  ©atbiati  at§  and)  bie 
bon  bei  Societä  musiva  auggeftettten.  33on  eifteiem  fiet)t 
man  einen  gegen  biei  9??etei  t)ot)en  ^iTafetauffaB  bon 
geBtafenem  (^tafe.  din  )bat)ieö  i)3iad)tftüd  it)iei  2tit 
toai  and)  bie  bon  ©atbiati  Boi  bei  nentid)  ftattget)aBten 
9iegatta  au^^geftattete  „33ifona'',  eine  üBei  nnb  üBei 
mit  SD^ofai!  gezielte  @onbet. 

9?id)t  minbei  gtän3enb  beitieten  ift  bie  i^ot3s 
fd)nit5eieiinißiad)tftiiden  at(oi2tit.  5öefonbei§  Bemciten^s 
meit  ift  ein  bon  bon  Siübein  33onbetta  anggeftetttei 
©c^ian!,  gan3  mit  figüitid)en  2)aiftetlungen  Bebedt. 

yjod)  3iemtid)  neu  füi  53enebig  ift  bie  miebeiaufs 
gcteBte  Srcd)nif  beg  getiieBenen  difen^.  ©et)i  t)üBfd)e 
©ad)en  bei  2tit,  Äionteud)tei,  33itbeiiat)men  n.  f.  lo. 
t)at  5cib.  33oictta  geBiad)t.  —  ©d)abe,  ba^  eg  teinem 
bet  gcfd)idten  .ftut.'foifd)miebo  eingefntten,  ettbag  311 
fd)idcn,  benn  bicfe  teiftcn  in  SBaffeieimein,  ^üf)tges 
feigen,  iiot)tenBcden  n.  f  m.  änf^eift  2tnff3ied)enbeg,  meift 
untci  iJZac^a^mung  gutei  altei  fünftel. 

Xic  53ion3egicpeioi  ift  üBeiioic^  beitieten.  S3es 


fonbeie  ^oitfc^iitte  finb  jebod)  nic^t  ma^i3unel§men. 

3n  cifetiitem  ©itBei  teiftet  bei  feit  neueiei  in 
S^enebig  anfäffig  gemoibene  ©attiaibi  fel^i  Stneifennengs 
tbeiteg.  ®ie  fteinen  ©itBeiietiefg  auf  einei  ^affette 
neBft  ben  oBen  angeBiad)ten  toafjfjen^^attenben  ißutten  ' 

in  f5^ieiffutf)tni  finb  au^eioibenttic^  fc^ön,  doitetta330  j 

aug  25icen3a  !^at  eine  2tn3a'^t  f)iäd^tigei  ©itBeigeiäte,  j 
oft  in  25eiBinbung  mit  ©ta^tgiabiiung  auggeftettt, 
eBenfo  eine  mit  ©ilBei  eingetegte  fffüftung  bon  feinftei 
StiBeit.  2öag  biefen  ©acBen  Befonbeien  äßeit  beitef^t, 
ift,  ba^  bag  0^igüitid)e  in  ma^it)aft  fünftteiifd^ei  f^oims 
bottenbung  eifc^eint. 

S)ie  ©öf^feitbaienfaBiif  in  Ü^obe  Bei  ^affano  ^t 
bie  Stugfteltung  leic^  mit  if)ien  fet)i  l^üBfc^en  SO'Jajotifen 
Befc^idt,  Bei  beien  iSematung  ein3etne  ^ünfttei ,  metc^e 
bag  2lugftettunggbei3eic^nig  Befonbeig  nennt,  fic^  augges 
3eic^net  ^aBen.  ®an3  Befonbeie  SSeac^tung  beibient  bie 
neueibingg  loiebei  3U  attem  f^toi  emfJOiBtül^enbe  ©fti^ens 
inbuftiie,  fotoo^t  toag  geftöf)f3ette  ©f)i^en  atg  au^  mag 
bie  mit  bei  9?abet  ei3eugten  anBetangt.  33eifd)iebene 
^af)itatiften  l^aBen  fi(^  um  bie  .^eBung  biefeg  3nbuftiies 
3meigeg  35eibienfte  eimoiBen,  fo  ba^  je^t  gegen  1500 
f^ianen  nnb  9}?äbd)en  in  5Senebig  baBei  i'^i  S3iot  finben. 

2Bii  büifen  bei  Stugftettung  nid)t  ben  9?üden 
menben,  ot)ne  bie  bielBeiufene  ©c^öfjfung  beg  e3:tiemen 
ftfeatigmug  in  2tugenfc^ein  genommen  311  !^aBen:  ben 
„Proximus  tuus“  bon  b’Difi.  3n  ©min  mai  ei  in  @if)g 
311  fet)en,  in  SWaitanb  umfonft  in  ^ion3egu§  eimaitet, 
nun  t)iei  enbtid)  auggeftettt.  fOian  :^at  bei  ©luf^f^e  bie  | 

dt)ie  bei  din3etaufftettung  in  einem  Befonbein  0?aume  j 

angett)an  nnb  gio^e  i)3tafate  angefd)tagen.  dg  gel^t  ! 

baBei  311,  mie  in  bem  9}?ciid)en  Stnbeifeng  bon  beg  j 

^aifeig  neuen  ^teibein.  ©)ie  33efc^auei  lufen  taut,  ! 

bie  ©amen  tiffjetn  teife:  „Che  bello,  che  hello!“  din  I 

fteinei  ®mfd)e,  ben  id);  „Andiamo  Tia,  B  troppo  | 

brutto!“  angiufen  t)öite,  traf  jebenfattg  bag  0?icBtige.  j 

©a  bon  bei  @iuppe  Beieitg  Bei  ©etegenl^eit  bei  ittJais 
tünbei  Stugftettung  (3eitfd)i.  f.  Bitb.  .^unft,  16.  •3af)ig.,  j 
©.  393)  bie  9febe  mai,  fann  id)  mid)  meiteiei  Stugs 
fül^iungen  entölten.  «Hugujl  2Botf. 

l{uTiftl)anbeI. 

Wy.  ©er  fiagerfatalog  Bcr  Jirma  ^rebertf  Sttußer  in  2lm= 
fierbom,  bei  foeben  erfcfiienen  ift,  entfiätt  eine  eBenfo  rei^e  roie 
auggen)äf)tte  Äunftbibliotfief  ju  mäßigen  ißreifen.  ©er  Äata= 
log  jäfitt  856  5Rummern  aug  ber  2tttertumgfunbe  auf,  bann 
459  stummem,  bie  fief)  auf  Paläographie,  ©pigraphil,  alte 
unb  moberne  iRumigmatif  beziehen;  ber  Steft  (big  3tr.  2160) 
enthält  Äunfthanbbücher,  barunter  oiele,  bie  feiten  geworben 
finb.  ©ine  Unterobteilung  bietet  eine  reidhe  SHugroahl  non 
Sluftiongfatalogen  meift  nieberlänbifcher  unb  franjöfifdher 
©ammler,  wie  fie  nidE)t  leicht  in  biefer  Slnjahl  beifammen 
gefunben  wirb. 

Hefrologc. 

SJJaffacl  SÖJonti,  ber  berühmte  italienifche  Silbhauer,  ftarb 
in  Sonbon  am  17.  Cltober  im  Sllter  oon  63  3ahi^6n.  Slionti 


73 


^unftl^iftorifc^e§.  —  Äunftunterrid^t  iinl)  Äunftpflege. 


74 


erblicfte  in  ajiailanb  ba§  Sic^t  ber  9BeIt,  madjte  unter  feinem 
Sater  ©aetano  Skonti  feine  ©tubien  unb  erl&iett  fi^on  al§ 
^nabe  bie  golbene  SJiebaille  ber  faiferlidEien  2lfabemie  feiner 
Saterftnbt  für  eine  ©ruppe,  roelcfie  „2Uepanber,  ben  33uce: 
pbatuä  jäl^menb"  barflettt.  ©ein  näcf)fte§  größeres  SBerf, 
„2tjap  »erteibigt  ben  £eicf)nam  be§  ^^atroftuS",  fteltte  er  at§ 
äroanjigfö^riger  SSon  1838—1842  meilte  er 

in  iffiien  unb  con  1842—1847  mar  er  mit  mehreren 
SSerfc^önerungSKaitanbä  beftimmten  ©ruppen  befct)äftigt. 
le^terroöfinten  ©ngtanb,  rao  feine  oom 

»peräog  uon  2)erionff)ire  beftellte  ©tatue  „®ie  oerfct) leierte 
SSeftaiin"  Sob  erntete.  9taci^  Stailanb  jurüctgete^rt, 

fcbIo§  er  fid)  ber  Sßoltspartei  an  unb  mürbe  1848  at§  einer 
ber  §üf)rer  ber  2tationaIgarbe  in  einer  SKiffion  in  ba§  §aupt; 
quartier  ^nrl  2llbert§  gefanbt.  9tacb  bem  traurigen  6rgebni§ 
be§  furjsen  gelbjugeS  non  1848  flüd)tete  3!}Jonti  na^  ©ngtanb, 
ba§  er  feitbem  nid)t  mehr  uertaffen  ^at.  3^  feinen  beften 
SQ5erfen,  bie  er  auf  engtifd^enx  Soben  fdiuf,  5ä]^ten  aufeer  ben 
bereits  ermähnten  „S)ie  angelnben  ©d^meftern“  unb  ,,SBa 
nach  bem  gatte".  Sen  Än;ftaltpataft  in  ©pbenbam  jieren 
5DtobeIte  feiner  ©tatuen  „gtatien",  ,,3ßabrbeit"  unb  ,,®oa" 
foroie  smei  mit  fpmbotifd)en  g-iguren  gefdimüdte  gontönen. 


Kunftijiftorifcffes. 

3UiSgrabung  in  ©d)roebcn.  SSor  Surjem  ift  beim  Sorfe 
Sufarfre'auf  ©ottanb  ein  gunb  uon  2tttertümern  ge; 
mad^t  roorben,  metdier  einen  f)ernorragenben  ^ta^  unter 
ben  foftbaren  ©dfiä^en  beS  StUttelatterS  im  ittationatmufeum 
5U  ©tocE^otm  einnefjmen  mirb.  2Bie  ber  9teict)6antiquar 
|)itbebranb  in  ©tod^otm  fdfireibt,  befielet  ber  gunb  auS  un; 
gefä^r  %  ^funb  ©otb  unb  6 — 7  ^funb  ©über  unb  umfaßt 
folgenbe  ©ad^en;  a)  »ier  niebrige  filberne  ©d^aten  mit  5um 
Seit  erl^öl^tem  Soben  unb  neräiert  mit  grauirten  33itbern  uon 
©t.  Dtaf,  ©uangetiften  unb  ätpoftetn,  pl^antaftifctien  Sieren, 
bem  Samm  mit  ber  Äreu^fal^ne  (©ottanbS  3Bappen)  u.  f.  m.; 
biefe  ©d^aten,  non  benen  bie  eine  jugteid^  eine  gotlänbifdie 
gnfcbrift  trägt,  finb  uom  Slnfang  beS  14.  gabrl^unbertS; 
b)  eine  größere  filberne  ©diate  auf  niebrigem  gu^  mit  Sier= 
unb  ißftanäenornamenten,  raal^rfcbeinlid^  auS  bem  12. 
I^unbert;  c)  brei  filberne  ©c^aten  auf  böserem  gu^,  reich 
Der5iert,  uermutticb  auS  einer  etroaS  fpäteren  3«it;  4)  eine 
©ctiate  aus  bidem  ©über  mit  Drnamenten  orientatifcfien  ©e; 
prägeS,  auf  bem  ©runbe  eine  fabbatiftifcfie  Stuneninfctirift; 

e)  fieben  filberne  Söffet,  bauon  einer  mit  Flamen  in  Siunen; 

f)  brei  Strmbänber  unb  mehrere  gingerringe  mit  Werten, 

Äetten,  ©betfteine,  ©tüd'e  eines  filberbefchtagenen  ©ürtetS, 
eine  ©chnatte  mit  ftart  erhabenen  hübf(hen  giguren,  eine 
Äette  mit  ©chlof;,  atteS  uon  ©über;  g)  ein  Armring  uon 
feinen  uerfchtungenen  Srähten  auS  feinftem  ©olbe,  jmei 
gleiche  ©pangen  auS  ©otbe,  jroei  gro^e  pra^tDotte 

Sralteaten,  bünne  auf  ber  einen  ,©eite  mit  ber  feinften  giti= 
granarbeit  gefchmüdte  unb  mit  Öhren  nerfehene  Sliebaitten, 
foroie  17  fteinere,  atle  »on  ©otb;  jmei  h^bfche  SBehangge= 
f^meibe  mit  gefaxten  ©teinen  unb  ^Serien.  Stu^erbem  mürben 
eine  SKenge  §atSbanbperten  gefunben,  teitS  »on  ©otb,  teitS 
Don  ©über,  in  benfetben  auSgefucht  gefchmadoolten  gönnen 
unb  in  ber  gleichen  feinen  Strbeit,  mie  biefenigen,  melche  im 
gahre  1866  jufammen  mit  einer  Sltenge  anberer  Äoftbar= 
leiten  in  göthagen,  Äirchfpiet  SBfört  auf  ©ottanb,  gefunben 
mürben.  Dbige  ©egenftänbe  finb  ©nbe  3luguft  oon  einem 
SSauern,  ber  einen  ©raben  antegte,  einen  halben  gu^  unter 
ber  ©rbe  gefunben  morben  unb  fcheinen  in  einem  §otäfchrein 
gelegen  ju  haben,  oon  metdhem  fich  jeboih  au^er  einigen 
©tüden  Bom  ©ifenbefchtag  unb  oom  ©chto§  nichts  mehr 
norfanb.  ©ine  ©ilberptatte ,  roorauf  baS  ©iegeStamm  ©ot= 
lanbS  eingraoirt  ift,  mürbe  etmaS  fpäter  an  ber  gleichen  ©teile 
gefunben;  fie  fcheint  alS  SSerjierung  beS  gebuchten  ©chreineS 
gebient  ju  haben. 


Kunftunterrid^t  unb  Kunftpflege. 

F,  Äunftgcroerbemufeum  in  93crlin.  gn  ber  ftatuten= 
mäßigen  ©eneratoerfammtung  ber  SKitglieber  beS  itunftge; 
roerbemufeumS  ju  Sertin,  bie  am  29.  o.  aJltS.  —  unb  äroar 
jum  erftenmat  im  §örfaal  beS  neuen  §aufeS  —  unter  bem 
33orfih  beS  ÜJiinifteriatbireltorS  ©reiff  ftattfanb,  mürben  nach 
©rftattung  beS  gahreSberidhtS  burch  ben  Sireftor  ber  @amm= 
tung  ißrofeffor  Dr.  Seffing  bie  auSfcheibenben  SSorftanbSs 


mitglieber  ©eroerberat  o.  ©tütpnaget,  Silbhauer  ©u^manns 
^eriborn,  ©eheimer  JRegierungSrat  Dr.  Sßehrenpfennig  unb 
gabrifbefi^er  Dr.  3)?.  Steigert,  foroie  atS  SJlitglieb  beS 
^rüfungSauSfd)uffeS  ^err  21.  £eo  unb  alS  ©tetloertreter 
beSfetben  ^err  g.  3tei§enheim  burch  2tcctamation  roieberge= 
mahlt.  Ser  23eridht  über  baS  abgetaufene  gahr  burfte  mit 
freubiger  ©enugthuung  auf  bie  SSoHenbung  beS  für  baS 
3}hifeüm  errichteten  monumentaten  ©ebäubeS  unb  auf  ben 
bamit  bejeichneten  michtigen  2tbfchnitt  in  ber  ©efchichte  beS 
gnftituteS  um  nach  einem  furjen  Stüdbtid  auf 

bie  unfeheinbaren  2tnfänge,  auS  benen  eS  ju  feiner  jehigen 
23ebeutung  emporgeroachfen  ift,  in  großen  güS^n  bie  ©tiebe= 
rung  beS  neuen  §aufeS  ju  fchitbern.  SSon  ben  ftattlid^en 
fRäumen  beSfetben  finb  bie  beS  jroeiten  foroie  bie  ber  3lorb= 
front  beS  erften  ©todmerfS  ber  UnterridüSanftatt  jugeroiefen. 
Sie  3torbfront  beS  ©rbgefchoffeS  nebft  ben  anfto^enben 
Seiten  ber  beiben  ©eitenfronten  roerben  na^  Dften  hin  oon 
ber  2Sermattung,  nach  Sßeften  oon  ber  23ibliothef  mit  ihrem 
anfehnlichen  Sefefaal  eingenommen,  gn  ben  gefamten  übrigen 
©ölen  beS  ©rbgefchoffeS  unb  ber  erften  ©teige  foroie  in  ben 
©aterien  beS  großen,  burch  ä'nei  ©todroerfe  hinburchreichen= 
ben  mittleren  SichthofeS  enblich  uermag  fid)  bie  ©ammtung 
nach  alten  ©eiten  hin  frei  ju  entfalten,  unb  in  einem  jmedent; 
fpred^enb  eingerichteten  ginimer  mirb  auch  bie  in  ihrem  Steidh- 
tum  bisher  nur  menigen  befannte  2tbteitung  ber  Septitinbuftrie 
in  einer  ben  Äupferfti^tabinetten  ähnlichen  2lufftettung  bem 
bequemen  ©tubium  jugängig  gemad)t.  ©in  für  norüber; 
gehenbe  2tuSftettungen  beftfmmter  großer  ©aat  ift  biS  jur 
Sollenbung  beS  benachbarten  3leubaueS  beS  ethnoIogifd)en 
SDhifeumS  ber  ©chliemannf^en  ©ammtung  eingeräumt;  bem 
ihm  jugebachten  3n5ed  mirb  bafür  bis  auf  meitereS  ber 
grofee  Sichthof  bienen,  in  roelchem  ^unächft  bie  mehrfach  er: 
mähnte,  mit  altem  gubehör  oon  2lpparaten  unb  Katalogen 
in  Begleitung  oon  Beamten  beS  ©outh:Äenfington:2RufeumS 
aus  ©ngtanb  hergefanbte  inbifche  ©ammtung  ihren  fptah 
finbet,  um  gteich3eitig  mit  bem  ^ufeum  am  21.  3toüember 
eröffnet  311  roerben.  Sie  Borbereitungen  für  ben  Um3ug  in 
biefeS  neue  ©ebäube  unb  bie  abgefchtoffene  Beroerffteltigung 
beSfetben  haben  bie  Shätigfeit  beS  äRufeumS  mährenb  beS 
abgetaufenen  gahreS  in  erfter  Sinie  beanfprucht.  ©ine 
roefentliche  2tnberung  in  ben  Berhältniffen  beS  gnftitutS  ift 
roährenbbeffen  nicht  eingetreten.  Ser  fönigtidhen  ©taatS= 
regierung  hat  eS  au|er  bem  regetmäfeigen  gufdju^  oon 
126  000  50?arf  unb  ber  ©eroährung  oon  ©tipenbien  an  burdh^ 
fchnittlich  14  ©d)üter  ber  UnterrichtSanftqlt  im  ©efamtbetrage 
oon  10  000  9Rarf  eine  Beihe  mertoolter  Überroeifungen,  bar= 
unter  auch  eine  ftatttid)e  Äoßeftion  im  2tuftrage  ber  Begie^ 
rung  in  gtalien  unb  in  Bttjen  erroorbener  ©ipSabgüffe,  3U 
banfen.  Sie  ©rträge  ber  ftäbtifchen  griebrich=2ßithetmS: 
©tiftung,  bie  oon  1882  an  auSfdjtiefitich  für  ©ammtungS: 
antäufe  Bermenbung  finben  roerben,  finb  auf  etmaS  über 
15  000  SRart  geftiegen.  Sie  3aht  gahreSmitglieber  hgt 
fid)  infolge  ber  ©rhöhung  ber  ©taatS3ufchüffe  auf  228  mit 
Beiträgen  oon  3ufammen  4338  3Rarf  oerminbert;  bie  ber 
118  ftänbigen  Bütglieber  ift  unoeränbert  geblieben.  2tuS 
ben  etatSmä^ig  3ur  Berfügung  ftehenben  Mitteln  hat  baS 
3JJufeum  für  bie  Bermehrung  ber  ©ammtung  in  faft  färnü 
liehen  2tbteitungen  berfelben  23  000  2Rarf,  auf  bie  ber  ©ipS: 
abgüffe,  für  bie  ber  bisherige  Baum  auherorbentlidfi  befchränft 
mcir,  nur  etma  300  2Rarf,  auf  bie  ber  Bibtiothef  1600  3Rarf 
oerroenbet,  roo3u  700  2Rarf  für  roeitere  Driginalaufnahmen 
tunftgeroerbticher  ©egenftänbe  hio3utommen  Sie  Unter: 
richtSanftatt  oerabfotgte  an  burdhfehnitttich  460  ©chüler  pro 
Sjuartat  im  Saufe  beS  ©chutjahrS  3ufammen  2212  harten 
gegen  gahlung  oon  runb  17  500  3Rarf,  benen  an  Unterrichts: 
foften  runb  48000  3Rarf  gegenüberftehen.  gn  ber  2tbgabe 
non©ipSabgüffen  unb^ha^astaphien  lunftgeroerbticher  ©egen: 
ftänbe  foroie  in  ber  mit  ber  permanenten  BauauSfteßung 
gemeinfam  burchgeführten  Beranftattung  ber  SBeihnachtSmeffe 
unb  ber  attjährlidien  lunftgeroerbtichen  Äonfurren3,  für  bie 
bieSmal  6  Aufgaben  mit  fßreifen  oon  3ufammen  4600  2Rarf 
auSgefchrieben  rourben,  hat  baS  3Rufeum  feine  geroohnte 
Shätigteit  na^_  au^en  hi”  unoeränbert  fortgefeht.  ©inen 
fchroeren  Berluft  enblich  beftagt  eS  in  bem  Sobe  3roeier  feiner 
oerbienteften  BorftanbSmitgtieber,  beS  ißrofefforS  ©ropiuS 
unb  beS  Äommer3ienratS  Boßgotb,  oon  benen  erfterer,  ber 
©rbauer  beS  neuen  §aufeS,  bem  3Rufeum  feit  feiner  Be^ 
grünbung  im  gahre  1866  angehörte. 


75 


Sammlungen  unb  2lu§ftellungen.  —  SSermifc^te  3lad^ricf)ten. 


76 


Sammlungen  unb  2tusfteIIungen. 

n  'Sornf)  Sevn^orbt,  roelc^e  ein  furgbauernbeS  @aft; 
jpiel  im  SBiener  Siingtl^eater  gab,  lie^  bei  biefer  (Setegenl^eit 
neben  i[)rem  bramatifcfien  Talent  auc^  ba§  für  bie  bÜberbe 
5lunft  glänjen.  Sie  SBiener  Äunftfreunbe  Ratten  nämlidf) 
brei  Sage  lang  ©elegeiil^eit,  in  jraei  3iiTimern  be§  Sbeater^ 
gebäubel  eine  fieine2luifleüung  non  ©emätben  unb  ptaftifc^en 
2trbeitcn  ber  ^ünftlerin  ju  beira^ten.  Unter  ben  Ölbilbern 
ftellt  ba§  bebeutenbfte  unb  größte  eine  gefd)mütfte  33raut  in  lid^t; 
niolettem  Äleibe  in  etroa  '-f/,  Sebenögröfie  bar.  Sie  l^ält  bunfte 
3ri§blüten  in  ben  §änben,  unb  ebenfotdbe  Stumen  liegen  auch 
wor  il^r  am  23oben.  (Sin  großer  ^ut  bebedt  ben  Kopf  be§ 
3Jtäbd)en§,  bem  einige  Sieblidf)feit  ber  (Srfd)einung  nid)t  abju: 
fpred;en  ift.  Sod)  fann  biefe  ^onfonans  ni(^t  ungeftört  au§: 
tlingen;  benn  eine  unl^eimlid^e  (Seftatt  bat  fid),  mie  e§  fdjeint 
burdb  bieSuftberanfdiroebenb,  bem  ä)!abcben  genähert  unb  blidt 
hinter  ihrer  rechten  Schulter  hernor.  SSon  einem  nur  bünnen 
Schleier  nerbüllt,  giebt  fich  biefer  fd)auerliche  Bräutigam  leicht 
ald  ein  ©erippe  ^u  erfennen,  ba§  feine  Jlnodjenbanb  ber  SSraut 
auf  bie  Schulter  legt.  9ieu  an  bem  93ilbe  ift  troh  feiner 
Sonberbarfeit  nicht  niel;  roeber  Sechnif  noch  S^ee  roeifen 
befonbere  9Jeuheit  auf.  äßir  erinnern  norübergehenb  an  bie 
Sotentänje,  an  bie  Silber  »on  Salbung  ©rien  in  ber 
Safeler  ©alerie,  an  bie  Stiche  non  §.  Sei».  Seham  unb 
braudjen  faum  311  ermähnen,  ba^  bie  »ou  Sobe 
ald  Sräutigam  nod)  um  niele§  roeiter  al§  bie  genannten 
?.l?aler  jurüdreicht.  Sennoch  ift  ber  ©ebanle  be§  ©aitäen  in 
ber  mobernen  ibunft’ originell,  unb;  ba§  Silb  ift  für  bad  SBerf 
einer  Silettantin  .bebeutenb  genug,  ©e  ift  geftochen  non 
^anriot  (3uled=2lrmanb),  beffen  2lrbcit  at§  „la  jeune  fille 
et  la  mort,  d’api-es  MUe  S.  Bernhardt“  im  5ß<ulf2t  ©alon 
1881  auSgeftellt  mar  (iRr.  4704).  Siet  höhei'  «Id  bie  aRatereien 
Sarah  Sernharbtd,  non  benen  ein  halbes  ®u|enb  äu  fehen 
mar,  ftehen  bie  Silbnereien  ber  Äünftlerin.  „Dphetia", 
ein  Sruftbilb  in  ^odjrelief  au§  meifeem  aJJarmor,  ift  non 
einigem  Äunftmerte,  bie  fRebuttion  ber  befannten  ©ruppe 
„apres  la  teinpete“  5eigt  ben  2lnfd)lu^  an  bie  mooerne 
franäöfifd)e  ipiaftit  unb  einige  31eminiScen5en  an  beffere  Sor= 
bilber  au§  bem  16.  Sahrh^'abert;  einige  ^orträtbüften  ftnb 
noll  Seben  unb  ©haratter.  —  SieHünftlerin  ftellt  fid)  mit  Sor* 
liebe  fetbft  bar.  SBir  finben  fie  auf  einem  Dtgemätbe,  in  einer 
Statuette  unb  auf  einem  Schreibäeuge.  Se^tereS  seigt  Sarah 
Sernharbt  in  ©reifengeftalt  febod)  mit  f^lebermauSflügeln.  Sie 
hält  mit  ben  drallen  nor  fid)  eine  Schale,  melcher  sur  Ser= 
jierung  ein  gehörnter  Heiner  Sotenfchäbel  bient.  Sie  Statuette 
Seigt  Sarah  Sernharbt  atS  Silbhauerin.  Sie  hat  ben  rechten 
3lrm  auf  einen  Säulenftumpf  geftü^t,  meldher  in  Satette  unb 
aiiasfe  bie  ©mbleme  jmeier  Äiinftrichtungen  ber  Same  trägt, 
moran  fid)  noch  ber  Jammer  anf^lie^t,  ben  fie  mit  ber 
ated)ten  hält.  (Sin  langes  anliegenbeS  i^leib  fließt  an  ber 
fchlanten  ©eftalt  hinab.  Sßie  oerlautet,  mürben  bie  atßerfe 
ber  Äünftlerin  fchon  am  8.  51oo.  oerpadt,  um  meiter  nach 
Subapeft  ju  roanbern. 

*  Sic  SRationalgoIcric  in  93crlin  hat  i4art  ©auerS 
,,$e)ce",  bie  auf  ber  festen  ißarifer  SBeltauSftellung  oiel  b^■■ 
munberte  3Rarmorftatue,  für  ihre  Sammlungen  kroorben. 


Permifcijte  Hadjridften. 

n  ben  aUcner  2ltclicrS.  ©ine  ber  bebeutenbften 
©rfd)einungen  auf  bem  ©ebiete  ber  mobernen  Sßiener  Äunft 
geht  im  Sltelier  von  ifJrofeffor  §.  ©anon  feiner  Sollenbuna 
entgegen.  ©S  ift  baS  lebenSgroffe  SöilbniS  ber  Äronprim 
^effin  Stefanie.  SaS  ißorträt  ift  uon  überrafd)enber  2(hn-' 
lichleit  unb  liefert  ben  SemeiS,  meld)e  falfdje  SSorftellungen 
oon  bem  ifluficrn  ber  iprinjeffin  burd;  ^Photographien  unb 
banach  angefertigte  C^lemätbe  oerbreitet  morben  finb ;  eS  läfjt 
oon  neuem  erfennen,  mie  fehr  bie  ^Photographie  mit  ihrer 
mechanifd)en  SBiebergabe  beS  aRomentS  ungeeignet  erfcheint, 
üur  töfung  oon  ^Problemen  fünftterifd)er  ^rt  anberS  benn 
als  nebenfächlid)er  aiotbehelf  oermenbet  jü  merben.  Sie 
aShotographien  ber  hohen  Same,  ja  fogar  bie  bisherigen 
(Memälbe  in  Dl  erfcheinen  unnergteid)lid)  tnlt  gegen  ©anonS 
58ilb,  beffen  ilebenSmärme  überrafchenb  mirft.  Stefanie  ift 
aufrecht  ftehenb  bargeftellt.  Ser  blonbe  Äopf  mit  feinem 
aintlip  oon  jarteftem  Seint  ift  nadh  ber  redhten  .ftörperfeite 
geroenbet,  hoch  bliden  bie  2lugen  gegen  ben  Sefd^auer,  bie 


f^lanfe  ©eftalt  erfcheint  etma  im  §albprofi(.  ©ine  fehmarje 
fRobe  auS  gepref(tem  Sammet,  gefchmüdt  mit  Sänbern  auS 
Seibe  unb  2ttlaS  oon  berfelben  garbe,  jeigt  ein  mäpigeS 
decollete  carre,  beffen  Umrahmung  oon  meinen  unb  fchraat- 
jen  Spipen  gebilbet  mirb.  Sieben  biefen  liegt  über  bem 
bleibe  eine  reiche  ^alSfette,  melche  fo  mie  ber  ©ürtel  im 
©efchmad  ber  fRenaiffance  gehalten  ift.  Sie  a^rinjeffin  fteht 
am  (Singange  einer  Säulenhalle,  melche  fich  rechte  nach  bem 
.^intergrunbe  511  öffnet  unb  bie  2luSfi^t  auf  eine  baumreiche 
f^lufelanbfchaft  geftattet.  Sie  redete  ^anb  ber  iprin^effin 
ftüpt  fich  leicht  auf  baS  iptebeftal  einer  ber  Säulen,  roelcheS 
mit  fReliefS  gefchmüdt  ift,  ber  linfe  2frm  hängt  ungejroungen 
an  ber  Seite  herab.  So  fteht  bie  Same  oor  unS,  eine  ®r= 
fcheinung  oon  ebenfooiel  SSornehmheit  mie  SiebenSmürbigteit. 
©anon  hat  biefeS  Itunftmerf  in  iprag  begonnen,  rao  ihm  bie 
airinjeffin  eine  ateihe  oon  Sipungen  gemährte,  mobur^  bie 
oortrefflid)e  2(hntichfeit  bei  58erüdfichtigung  ber  Dualitäten 
beS  aRalerS  erf'lärlich  mirb.  Ser  fünfter  mar  befanntlich 
im  aierlaufe  beS  SommerS  nach  ^^^ag  berufen,  um  bort 
mehrere  aRitglieber  beS  öfterreichifchen  ÄaiferhaufeS  ju  por^ 
trätiren.  ©in  Sruftbilb  beS  ÄaiferS,  melcheS  biefen  in  SebenS= 
gröpe  3/,  airofil  nad)  rechts  unb  in  aRarfchallSuniform  jeigt, 
ift  üollenbet.  ©in  großes  monumentales  SSilb,  baS  fj'^anä 
I  Sofef  als  ^lönig  oon  SSöhmen  in  oollem  Ornate  barftellt, 

'  mie  er  mit  ber  Sinfen  auf  bie  ilrone  SBöhmenS  jeigt,  harrt 
erft  feiner  SSollenbung.  Ser  Äaifer  ift  auf  biefem  Silbe 
aufrechtftehenb  bargeftellt.  Sm  ^intergrunbe  erhebt  fich  ein 
atunbbogen,  an  beffen  Schlugftein  baS  SBappen  oon  'präg 
angebracht  ift.  3n  ermähnen  märe  noch,  öa^  ©anon  oor 
furjem  baS  äuperft  gelungene  SilbniS  ber  ©räfin  ^opoS 
oollenbet  hat.  ©S  geigt  bie  Same  in  mobernifirtem  3ae= 
naiffancefoftüm  Sie  ©räfin  ift  fipenb  unb  in  etroaS  mehr 
als  halber  gigur  bargeftellt,  ber  Äopf  %  Profil  nadh  rechts, 
aiufeerbem  hat  ber  Jlünftler  ein  Sruftbilb  ber  gürftin  Patalie 
oon  Serbien  begonnen  unb  arbeitet  an  ben  Stiggen  für  bie 
Sedengemälbe  ber  §ofmufeen.  ©anon  gehört  gu  ben  menigen 
ÖabituöS  ber  Seloeberegalerie.  2ßie  baS  feinen  SBerfen  gu 
ftatten  tommt,  geigen  feine  lepten  ©emälbe  oon  neuem. 

Sie  oftofitttifäc  Äunft  ouf  ber  aSeltauSftellung  gu  ÜRel= 
bournc  bilbete  ben  ©egenftanb  eineS  intereffanten  SortrageS, 
metd)en  ©el).  3lat  Prof.  fReuleaup  fürglich  im  Perliner 
Perein  für  baS  Äunftgemerbe  hielt.  3r*r  ©rläuterung  beS= 
felben  mar  eine  2lngahi  non  oftafiatifdhen  ©rgeugniffen,  raeldhe 
ber  fRebner  teils  für  bie  fönigl.  2Rufeen,  teils  für  Prioate 
erioorben,  auSgeftellt.  Ser  Portragenbe  fchilberte  gunächft  im 
allgemeinen  bie  Polle,  melche  baS  Äunftgeroerbe  in  3apan 
fpielt  unb  melche  man  etroa  berjenigen  ber  aRufif  in  un= 
ferem  PolfSleben  oergleichen  tönne.  SBie  bei  unS  faft  jeber 
etroaS  aRufif  treibt,  fo  pflegt  jeber  Japaner  ein  Stüddhen 
gtunftgemerbe,  unb  bemnad)  börf  bieaufeerorbentlicheSeiftungS; 
fähigfeit  ber  Dftafiaten  in  ben  oerfchiebenften  Prandhen  ber 
Klunflinbuftrie  niiht  SBunber  nehmen.  Pebner  ging  bie  ein: 
gelnen  ©eroerbe,  dlfenbeinfchniherei,  Äunfttbpferei,_  Pronge» 
unb  aRetallmarenfabrifation  fomie  porgeEaninbuftrie,  burch, 
oornehmlidh  bei  ben  fo  gefchä^ten  ©maiEearbeiten  oer= 
roeilenb  unb  ihre  Sedhnif  erflärenb.  Pon  ben  oorgeführten 
Prongen  mar  ein  Stüd  befonberS  fchön  unb  finnnoE;  eS 
ftellte  einen  Srad)en  bar,  ber  einen  geuerftrahl  auSfpeit. 
Ser  3'®aerftrahl  enbet  oben  roolfenartig,  unb  bie  SBolfe, 
trid)terförmig  gearbeitet,  bient  als  Päudhergefäf; ;  biefelbe  hat 
einen  Sedel  init  ber  Statue  eineS  mufigirenben  SBeibeS: 
ber  Srad)e  ber  Seibenfdhaft  mirb  oon  ber  ©öttin  ber  aRufif 
gebänbigt.  ©ine  anbere  Seutung  lä^t  ben  Sradhen  bie 
SBut  ber  angef^mollenen  ©eroäffer  barftellen,  baS  SBeib 
bie  Sonne,  mel^e  ber  3ei^ftörung  ©inhalt  thut,  inbem  fie 
bie  aßaffer  auftrodnet  unb  ben  überfchmemmten  ©efilben 
neues  Seben  oerleiht.  ©ropeS  ^ntereffe  beanfprudhten  ferner 
bie  japanifdhen  SBanbuhren,  melche  fein  3tffett>latt  hefigen, 
bie  3ett  oielmehr  burch  eine  Sfala  angeigen,  an  meldher  baS 
©eroicht  fid)  he>:uaterberoegt.  Siefe  ©inrichtung  entfpri^t 
ber  ©hronologie  ber  Japaner,  melche  ben  Sag  gunächft  in 
„Sag"  unb  „Pacht"  unb  jebeS  ber  beiben  in  fedh§  gleiche 
2lbfci)nitte  teilen.  Sa  nun  in  ihrem  mit  unS  unter  etroa 
gleidjer  Preite  gelegenen  Sanbe  Sag  unb  atadht  ihre  Sauer 
ftetig  nnbern,  fo  änbert  fidh  aud)  bie  Sänge  ihrer  Stunben, 
unb  biefem  Umftanbe  merben  fie  burch  ©infchaltung  neuer 
Sfalen  gerecht.  Sie  Stunben  merben  na^  Sieren  be* 
geid)net,  unb  gmar  beginnt  ber  Sag  mit  ber  Stunbe  beS 


77  3Som  Äunftmarft.  —  5Reutgfeiten  be§  33uc^=  unb  Äunftl^anbelS.  —  2Iuftion§=Kata[oge.  —  7^ 


^Qfert,  e§  folgen  bie  be6  S)rad^en,  ber  ©belange,  be§  $ferbe§, 
ber  3‘®9®  2lffen;  bie  @t)mbo[e  ber  9iacf)tftunben 

finb  öa^n,  §unb,  ©ber,  iRatte,  ^ut)  unb  SCiger.  3tucf)  bie 
3af)re  roerben  mit  biefen  ©ijmbolen  bejeicfinet.  ©in  6t)ftu§ 
Don  üroölf  roieberum  nacf)  einem  merfmürbigeit  ©r= 

eigniffe.  S)a§  Qa^r  1881  ift  ba§  ber  ©cf)Iange,  ba§  näcf)fte 
(18S2)  alfo  bas  beS  iPferbeS.  2luf  allen  ©emälben  roie  bei 
fonftigen  Sarfteßungen,  5.  58.  beim  Äinberfpieljeuge ,  finbet 
man  jene  ©^mbole  roieber. 

£)aS  ©(^lo§  SRunfcIftein  bei  Sojen,  erbaut  feit  1234 
unb  burc^  feine  intereffanten  ^^reSfen  mit  ©eenen  auS 
©ottfriebS  »on  ©tra^urg  Sriftan  unb  3folbe  befannt,  ift 
in  ben  Sefi^  beS  ©rjberjogS  ^o^ann  ©aloator  oon  Öfter: 
reic^  übergegangen.  S^aS  ©cf)[o^  mar  jule^t  ©igentum  beS 
SiStumS  oon  2:rient  unb  mürbe  nur  notbürftig  in  ©tanb 
gel^alten,  fo  ba|  1868  ein  STeil  ber  SBanbmnlereien  burd) 
SRauereinflurj  jerflört  mürbe.  ®er  je^ige  Seft^er  mirb  für 
bie  ©r^altung  ber  Surg  ©orge  tragen  unb  |&üt  fiel)  ju  biefem 
3mede  bereits  mit  bem  Dberbaurnt  ^riebrict)  ©c^mibt  in 
SBien  in  Sejiel^ung  gefegt.  S)erfelbe  meilte  fürjli^  an  Drt 
unb  ©teile,  um  bie  erften  Verfügungen  ju  treffen. 


Pom  "Kunftmarft. 

Wy.  ®.  ©utefunft  in  ©tuttgart  oerfteigert  am  24.  9?oo. 
in  jmei, Abteilungen  eine  Äupferfti'cbfammlung,  bie  im  ftreng: 
ften  ©inne  beS  SBorteS  eine  flaffild;e  genannt  merben  mu|. 
S)ie  erfte  Slbteilung  befaßt  fid)  größtenteils  mit  Vteiftern  beS 
15.  unb  16.  3“ßr|unbertS;  bie  ßeroorragenbften  Jftünftler: 
namen  treten  ßier  auf  unb  jmar  mit  jum  Heil  feßr  gefudjten 
Arbeiten.  ©0  finben  mir  aufgefüßrt  SürerS  brei  große 
^oljfcßnittfolgen,  bie  Voffton,  bie  Apofalppfe  unb  baSAtarien: 
leben,  im  Driginaleinbanb  jufammengefaßt,  ferner  eine  große 
©eltenßeit  oon  ^ogolino,  oerfeßiebeneS  oon  ^aiiinißer,  00m 
Aleifter  beS  S^ßreS  1551,  oier  Aiellen  unb  oiele  Slötter 
oon  Ai.  ©cßongauer.  ®ie  jmeite  Abteilung  bringt  in  reießer 
AuSmaßl  franjöfifcße  Slätter  beS  18.  ^oßt^unbertS. 

Wy.  berliner Äupferftidiauftionen.  Am  l.lDejember  oer^ 
fteigert  A.  Sepfe  in  Serlin  meßrere  Heine  ©ammlungen, 
melcße  in  beffen  361.  Äatalog  in  1420  Aurnmern  befeßrieben 
finb.  S)a  bie  einzelnen  Seiträge  für  fieß  abgefcßloffen  auf: 
einanber  folgen,  unb  ber  ®rud  ju  gebrängt  ift,  fo  feßlt  eS 
bem  Kataloge  an  ber  münfeßenSmerten  Überficßtlicßfeit.  SBer 
fieß  ber  Aiüße  einer  genauen  S)urd;ficßt  unterjießt,  mirb  in 
ben  einjelnen  Abteilungen  neben  maneßem  llnbebeutenben 
boeß  aueß  oiel  ©uteS,  ja  VorjüglicßeS  finben.  Vertreten  finb 
aße  Arten  ber  reprobujirenben  Äunft;  ^lupferfticße,  Aabü 
rungen,  §otjfcßmtte,  g^^benbrude,  Drnamente  oon  ben 
oerfeßiebenften  A^eiftern  aßer  ©cßulen.  ©0  entßält  gleicß  bie 
Abteilung,  bie  mit  Ar.  99  beginnt,  mirflicß  flaffif(ße  ÄunfH 
blötter  oon  gorfter,  Songßi,  Alanbel,  3:oScßi  unb  Söeber. 
©ine  anbere  Abteilung  (oon  Ar.  541  an)  bringt  inSbefonbere 
feßöne  Vilbniffe  oon  Sreoet,  auS  ber  Qfonograpßie,  oon 
©belind,  Aiaffon,  ©.  3-  ©eßmibt,  eS  folgen  bann  (oon  Ar. 
625  ab)  ©rabfticßelarbeiten  moberner  Aieifter,  bann  (oon 
Ar.  786)  brei  Abteilungen  mit  franjöfifcßen  galanten  Vlättern, 
bie  ßeutjutage,  mie  eS  feßeint,  in  aßen  AuttionSfatalogen 
eine  aparte  ©teßung  beanfprueßen.  3^^  ©eßluß  eine  Heine 
^Partie  feßr  feltener  franjöfifcßer  Vü^er  mit  Tupfern,  bem 
oorigen  ^oßrßunbert  angeßörenb,  meift  in  Driginaleinbänben, 
bie  moßl  jum  größten  3:etl  nai^  f^’^anfreieß  jurüdmanbern 


merben,  bann  Tupfer»  unb  Drnamentmerle  unb  folcße  mit 
^oljfd^nitten,  meift  auS  bem  16.  ^oßrßunbert. 

S.  M.  Auftion  3crid)au=Soumann.  3«^  Sofale  beS 
ÄunftoereinS  ju  ilopenßagen  finbet  ben  28.  unb  29.  b.  At. 
bie  Verweigerung  einer  größeren  30^)1  ^>2r  oon  ber  oer^ 
ftorbenen  Alalerin  ©lifabetß  3fr'cß“o  4*oumann  ßinterlaffenen 
©emälbe  ftatt.  S)ie  ©ammlung  befteßt  auS  70  jum  teil 
größeren  Arbeiten,  barunter  meßrere  ^auptmerte  mie  „®er 
§irtenfnabe  mit  ben  ©eßafen“,  1857,  ,,Ägpptifcße  Alutter  mit 
ißrem  Äinbe  am  Äircßßofe  ju  Kairo",  1872,  ,,S)ie  SBaßr^ 
fagerin",  ,,©riecßifcßer  „©ßrifti  ©eburt"  (großes 

Altarblatt)  u.  f.  m.  Aud)  meßrere  ©emälbe  beS  oerftorbenen 
begabten  SanbfdßaftSmalerS  §arolb  3ericßau  merben  bei  ber: 
felben  ©elegenßeit  oerfauft. 


Heutgf eiten  bes  Bud?=  unb  Kunftt^anbels. 

Neue  Bücher  und  Kupferwerke. 

Rc^amey,  Felix,  L’enseignem ent  du  dessin  aux 
Etats- Unis  d’Anierique  (Notes  et  documents). 
8.  119  S,  Paris,  Clr.  Delagrave. 

Schneider,  Friedrich,  Die  St.  Pauluskirche  zu 
Worms,  ihr  Bau  und  ihre  Geschichte.  Fest¬ 
gabe  zur  Eröffnung  des  Paulusmuseums  zu  Worms 
am  9.  October  1881.  4.  42  S.  nebst  14  Tafeln  mit 
Abbildungen  Mainz,  J.  Diemer  Mk.  12.  — . 

Kataloge. 

Franz  ,Reyer  in  Dresden.  Kunstlagerkatalog  Nr.  VII. 
Inhalt:  I.  Radirungen  neuerer  Meister;  II.  Aqua¬ 
relle  und  Handzeichnungen  neuerer  Meister.  (1840 
Nummern.) 

Auktions-Kataloge. 

C.  G.  Doerner  in  Leipzig.  Katalog  der  reichen  Or¬ 
namentsammlung  aus  dem  Nachlasse  des  Herrn 
Hermann  Amsler.  Versteigerung  Montag,  den 
28.  November  zu  Leipzig,  Königstrasse  15.  (511 

Nummern.) 

H.  (ji.  Gutekimst ,  Stuttgart.  Katalog  einer  ausge¬ 
zeichneten  Sammlung  von  Kupferstichen,  Radi¬ 
rungen  u.  Holzschnitten  eines  italienischen  Kunst¬ 
freundes.  Versteigerung  den  24.  November  u. 
folgende  Tage.  (935  Nummern.) 

^ettfd^riften. 

The  Academy.  No.  493—495. 

The  exhibition  of  the  Photographie  Society,  von  C.  Monk- 
house.  —  Some  ait  publications.  —  The  exhibition  of  the 
Turners’  Company.  —  The  winter  exhibition  at  the  United 
Arts  Uallery,  von  0.  Monkhouse. 

Blätter  für  Kunstgewerhe.  No.  9. 

Benjamin  Pillon.  —  Die  deutsche  Weberei  im  Mittelalter.  — 
Abbildungen:  Schmuckkästchen  aus  Leder;  Schmiede¬ 
eiserne  Gitter;  Doppelbett  aus  Nussbaumholz;  Armlehnstuhl 
und  Sessel:  Enveloppe  für  die  Adresse  der  Stadt  Brünn  an 
Se.  k.  H.  Erzherzog  ßudolf  zur  Vermählungsfeier. 

Deutsche  ßauzeitung.  No.  85 — 87. 

Das  Münster  zu  J’reiburg  i.  Br.  (Mit  Abbild.)  —  Die  Aus¬ 
grabungen  von  Olympia,  von  F.  Adler.  —  Die  innere  Ein¬ 
teilung  des  Parthenon,  von  W.  Dörpfeld. 

Gewerbehalle.  No.  11. 

Holzschnitzereien  vom  Chorgestühl  der  Kirche  S.  Severino 
in  Neapel;  Kenaissanceschrank  mit  farbigen  Intarsien.  — 
Moderne  Entwürfe:  Schmiedeeisernes  Gitterthor;  Wand- 
etagbre;  Vase  in  Stahl  mit  Damascinirungen  in  Gold  von 
verschiedenen  Färbungen;  Entwürfe  zu  Schlüsseln. 


3nferate. 


ii^  £nn|t -Auktion. 

28*  unb  29.  b.  S» 

fotnmen  iuKopenßagen  bie  oon  ber  uerftorßenen  Aialerin,  grau 

©lifabetl)  SericJau=Battmattn 

nadßgelaffenen  ©emälbe  jur  öffentlicßen  Verfteigerung.  §err 
©roße  öeßiggeiftfträbe  Ao.  8,  nimmt  Kommiffionen  an. 


©tubien  für  Sünftlcr. 


5pßotograpßifcße  AHaufnaßmen  aller  Art, 
männlicße,  meißlicße,  Kinber,  Volfgtppen, 
©oftüme,  Sißiere  nerfenbet  jur  AuSmaßl 
in  fertigen  Vlättern  (Kaßinetformat)  ober 
aueß  in  Atufterßüdßern  (2) 

Seipjig,  Hugo  Grosser, 

Duerftraße  2,  1.  Kunftß  an  Ölung. 


79 


^nferate. 


80 


Kunst-Auktion  von  C.  G.  Boerner  m  Leipzig. 

Montag,  den  28.  November  1881 
Versteigerung  der  reichen  Sammlung  von 

Ornamentstichen 

des  XV. — XIX.  Jahrhunderts 
aus  dem  Nachlasse  des 

Herrn  Hermann  Amsler. 

Enthaltend  511  Nummern:  Kupferstiche,  Radirungen  und  Holz¬ 
schnitte  von  Ornamenten,  Gelassen,  Wappen,  Alphabeten  etc., 
darunter  viele  Seltenheiten. 

Kataloge  gratis  und  franko  von  der  (1) 

Kunsthandlung  von  C.  G.  Boerner  in  Leipzig. 


Alte  und  moderne  Kupfersticlie, 

Radirungen  und  Scliwarzkunstlblätter,  Illustrirte  Bücher 
und  PrachtTverke 

(Bildende  Kunst,  Bellettrie,  Reiseheschreibungen) 

Sammlung  Jhr.  H.  J.  Rutgers  van  Rozenburg. 
Versteigerung  zu  Amsterdam  im  Local  „Pictura‘‘ 

34.-36.  ]^oveml>er  1881 

durch  van  Pappelendam  &  Schonten  und  Frederik  Müller  &  Co. 

Kataloge  sind  gratis  zu  beziehen. 


Vor  kurzem  erschien: 

Pflanzenformen 

iin  Dienste  der  bildenden  Künste 

von  Franz  Woenig. 

Jlit  130  Holzschn.-llluatr.  —  Preis  1  Ji  20 

Warm  empfohlen  u.  A.  von  dem 
üeffentl.  Börsenbh,  Leipz.  Tageblatt, 
Bömbergs  Zeitschr.  f.  p.  Baukunst, 
Baugewerks-Ztg.,  Europa,  Leipz.  In- 
telligenzbl.  etc.  (3) 

Verlag  von  1*.  Ehrlich  in  Leipzig. 


Werner’s  Nilbilder,  grosse  Ausgabe, 
statt  255  M.  für  100  M. 

Zeitschrift  für  bildende  Kunst,  Band 
I — 8  in  Originalband  (gänzlich  ver¬ 
griffen  und  sehr  gesucht),  für  160  M., 
verkauft  (4) 

F.  Schöne  in  Dresden, 
Holbeinstrasse  18. 


Werke  über  Kunst, 

Bibliotheken  jeden  Genre’s  u.  einzelne 
gute  Werke  kaufen  wir  stets  gegen 
Kasse.  Antiqu.  Cataloge  uns.  Bücher¬ 
lagers  gratis.  ( 1 ) 

S.Ologau  &(;<).,  Leipzig, Neumarkt  19. 


Soeben  erschi en nachstehender  Kata¬ 
log  über  unser  Antiquarisches  Lager: 

Nr.  100. 

Kunst  u.  Kimstgewerbe, 

Kostüm-,  Holzschnitt-  und  Kupfer¬ 
werke.  (Enth.  d.  Bibliotheken,  des 
verst.  Kunstsammlers  Hrn.  Stadtrat 
Fischer  in  Breslau  u.  d.  verst.  Archi¬ 
tekten  Kalb  von  hier.) 

1821  Nrn. 

Derselbe  steht  gegen  Einsendung 
von  10  Pf.  für  Porto  gratis  zu  Diensten. 
Frankfurt  a/M.  (2) 

Joseph  Baer  &  Co. 


gür  ^unftfrcmibc. 

Ser  neue  Katalog  ber  i|3l)Otogrtt= 
pl)i?d)cn@cicUid)0ft,  ©erlitt  (entfialtenb 
moberne  unb  ftabüc^e  Silber,  $raci^L 
unb  ©alerieroerfe  2C.),  mit  4  ipi)otogra= 
pl)ien  nac^  3Jlet)erj Sremen,  diem- 
branbt,  ©rüljner,  91u5en§  ift 
erfc^ienen  unb  burd^  iebe  Sucfi^aubluug 
ober  bireft  »ou  ber  Sl)Otograp|ifcl)en 
©efellf^aft  gegen  ©tnjenbung  oon  50  ißf. 
in  greimarfen  ju  begielien.  (5) 


11).  ®.  ®utckun|t’5  tunll-Attktibtt 

in  «Stuttgart,  llr.  25. 

Som  24. — 20.  Hooember  im  (f)aiiff=SaaIe  ber  Sieberfialle  Serfteigerung  ber 
hupferftmammlung  eineä  italienifcl)en  ©ammlerä,  raobei  ein  auSgejeiebneteS 
SOL'erf  i)on  Sürer,  f^öne  Slätter  alt=beutfd)er  91ieifter  unb  ber  fran5Öfifd)en 
©d)ule  beö  18.  ^abrljunbertö  jc. 

Kataloge  gratis  gegen  Sorloeinjenbung,  forcie  ber  illuftrirten  21u§gabe  ?u 
3)1.  1.50.  bei  bem  Unterjeidjueten.  (2) 

©tuttgart,  ben  9.  Uioo.  1881.  11.  (L  (Jutckunst, 

Dlgaftra^e  Ib. 


Hugo  Grosser,  Kunsthandlung, 

Leipzig,  Querstrasse  2,  I. 
Offizieller  Vertreter  der  photographischen 
Häuser  Ad.  Braun  &  Co.  in  Dörnach 
und  Giac.  e  figlio  Brogi  in  Florenz,  mit 
vollständigen  Musterbüchern,  die 
gern  zur  Durchsicht  übersandt  werden. 
Schnellste  Besorgung  von  Photographien 
aus  allen  übrigen  bedeutenden  Häusern 
des  In-  und  Auslandes  zu 

Original-Preisen. 

Kataloge  umgehend,  (1) 


©c^önfteS  ^eftgefc^enf: 

in 

von 

3uliii5  Sdjuorr  ooii  (Earolsfelli. 

240  §latt  in  üoljst^nitt. 

3u  ßarlon  (bte  Slatter  einjelii)  3Jl.  30.  — .  3n 
Seinwoiib  3)2.  42.  —  unb  2ebet  3)2.  47.  — 

iDle  ©roi^tottgßoibc  Dcffelbctt 
SBerlcö  1879/80  in  mir  500  ©jceniplarcn 
oon  ben  §ol3)tö(fett  flcDnidt  auf  prad^L 
üollem  ißapier,  jebe§  33ilb  mit  3lanbein= 
faffung  foftet:  SnSeinn)anbmappe803X., 
in  Seber  m.  ©.  gebunben  105  aH. 

(3eidbnung  jut  ©inbanbbede  uon  ißrof. 

in  SBien.)  (2) 

aSetlag  oon  Georg  Wigand  inSeipäig. 


Für  Kupferstichsammler. 

Soeben  ist  erschienen: 

MANUEL 

DE 

L’AMATEUR  D’ESTAMPES 

PAK 

M.  EUGENE  DUTUIT. 

vol.  IV. 

Ecoles  flammande  et  hollandaise. 
Tome  I. 

pet.  in -4.  cart.  avec  gravures 
Fr.  28.  — .  =  M.  22.  40.  franco. 

R.  Schultz  &  Cie., 

15  Judengasse, 

Strassburg  i/E.  (2) 


Mx  5tttnmler. 

®ine  ißortrait  =  ©ammlung,  beftebenb 
au§  9180  Statt  unb  eine  Äupferftidb^ 
fammlung,  beftebenb  au§  3885  SStatt 
finb  ju  oerfaufen.  ®ie  banbfdjriftlicben 
Kataloge  fönnen  bei  un§  eingefel)en 
merben,  auch  erteilen  mir  brieflidb  näl)ere 
SluSfunft.  Mitschcr  und  Köstell, 

58 erlin  W.  ^dgerftr.  61a.  (3) 


Gr.  Eicliler’s 

Plastische  Kiiiistaiistalt  mul  Gipsgiesscrei, 

Berlin  W.,  jetzt:  27  Behrenstr.  27. 

V  ollständige  von  Stoschische  Dacty- 
liothek,  nach  Winckelmann’s  Katalog 
geordnet.  (3) 

Ausführliche  Kataloge  franco. 


Ülebigirt  unter  'I5erantiüortIid)tcit  bed  31erlegcr0  ©.  A.  Seemann.  —  2)rud  ooii  ;puiibertftuub  &  i^rieS  in  Seipsig. 


^7. 


tlr.  6. 


Beiträge 

finb  an  Prof.  Dt.  C.  oon 
Sägoto  (IPicn,  C[iere= 
panumgaffe  25)  ober  an 
bie  Oerlagstjanblung  in 
Seipsig,  ©artenPr.  8, 
3«  rid?ten. 

2^^.  HoDCtnber 


3nferate 

b  25  Pf.  für  bie  brei 
ITiai  gefpaltene  petit' 
3eile  metben  oon  jebet 
Büdf-  u.Kunftljanblung 
angenommen. 


^88^ 


Beiblatt  5ur  geitfd^rift  für  bilöenbe  äunft 


©rfii;eint  pon  ©ftober  bis  ßuü  jebe  IDodie  am  Donnerftag,  non  3nli  bis  September  alle  W  Cage,  für  bie  Abonnenten  ber  „geitfdjrift  für 
bilbenbe  Knnp"  gratis;  für  pd)  allein  be3ogcn  foPet  ber  3of]rgang  9  ITiarf  fotpol)!  im  Sudjgnnbel  als  audj  bei  ben  beutfdjen 

unb  öperreiepifdjen  poPanftalten. 


3niia[t:  AusPellung  im  DerfaiHer  Sdjlog.  —  £.  ©urlitt.  Das  Sdjlop  3U  Itieipcn ;  Dillen  unb  Sanbbäufer;  Sammeimappc  Ijeroorragenber  Kon= 
furren3enttpürfe;  Stoefbauer,  Abbilbungen  oon  IHuftereinbönben ;  ,j.  Sdjmenfe,  Aiisgefübrte  XTlöbel  unb  gimmereinridt(tungen  ber 
©egentnart ;  ©oerbeefs  ©efepiebte  ber  grieebifeben  plnftif ;  XD  e  f  f  e  ly  ’s  ,,tDaUetant  Daillant” ;  i)eliogranurcn  nad;  ©emdlben  Dleiffoniers  ; 
Der  Catalogue  illustre.,du  Salon.  —  3ofef  Knabl  -f.  —  KunPnerein  in  ^annoner.  —  Die  feierliche  ©röpnung  bcs  neuen  Kunftgetpetbc  = 
mufeums  in  Serlin;  ® perreiebifebet  KunPnetein;  Ausftellung  inbifeber  Kunftgegenpänbe  in  Berlin.  —  Die  gropc  Auspeilung  in  Stutb 
gart;  Die  neuen  pergamenifcbeii  ^unbe.  —  Auftion  pon  t^erm.  Amslers  ©rnamentjammlung.  —  geitfepriften.  —  3f'ferate. 


2IusfteIIung  im  Perfaiücr  Sdjiof. 

bon  S^erfaitieg  ift  laut  ber  barauf 
^xrangenben  3nfc^rtft  fämttic^en  ru^^mlDürbigen  iIRän= 
nern  granfreict)^  getuibmet.  Sn  ben  Ratten  btejeS 
inäd)tigen  ©ebäubeS,  tuetc^eg  jo  biete  benfroiirbige 
StRomente  gejet)en  i^at,  finb  in  ber  ©t)at  Smntreid)^ 
gro^e  Krieger  unb  t;erborragenbfte  ©taat^nivinner  burd) 
'ipinjet  unb  9J?ei^et  ber  6erüt)mteften  SOieifter  ber  Äunft 
beretbigt.  2Ber  fteft  ba!^er  für  bie  ^ßorgänge  ber  5Ber^ 
gangen!^eit  intereffirt  unb  aud)  einen  Subfen  bon  33er= 
ftänbnig  für  ^unft  befi^t,  ber  barf  nur  bann  ungeftraft 
bie  gü^e  über  bie  ©efnoette  beb  'ißataib  fe^en,  roenn 
er  über  genügenbe  berfügt.  ©tunbe  um  ©tunbe 
berftiegt,  unb  menn  ber  §üter  mit  bem  2)reiff)i^  auf 
bem  Äofjf  unb  ber  btenbenb  roten  SBefte  bab  übtic^e 
„@efd)toffen"  inb  (Sc^o  !§ineinruft,  bertä^t  man  bie 
©äte  mit  ber  atterfefteften  2tbfid)t,  ben  33efucf)  batb= 
mögtic^ft  ju  erneuern.  itJamentti^  üben  bie  an  ben 
SBänben  tjängenben  SSilber  i^re  ibenn 

man  ftc^  in  bie  iÖiemoiren  ber  Submigb  XIV. 
ober  5t?af)oteonb  I.  bertieft  !^at.  ®a  beteben  fid)  bie 
ißerföntic^f eiten,  unb  man  gtaubt  (äretgniffe 

ju  fein,  bie  ft(^  auf  ber  Seinmanb  gemifferrna^en  ab= 
fpieten  —  unb  bie  ©timmung  er!^ö!^t  noc^  ein  Stid 
auf  jenen  !^errti(^en  ißarf,  bem  fetbft  bab  fat)te  iRobem= 
bertieft  unb  bie  raul^e  ,^erbftbrife  bie  'ißoefie  ni^t  ju 
rauben  bermögen,  in  bie  feinfanbigen,  !^eute  tiefbe= 
fc^atteten  Sttteen,  mo  Submig  XIV.  mit  feinen  ^aba= 
tieren  tuftmanbette,  mo  bie  SWaintenon  mit  I^rem 
53eic^tbater  bie  3tubrottung  ber  ,g)ugenotten  fjtante,  unb 
SCRarie  ^tntoinette  2)?uft!,  jxotitifc^e  Sntriguen  unb 


SO?itd)maierei  bunt  burc^einanber  in  il^rem  fteinen,  bem 
9?id)tbeit  gemeinten  Äöfxfd)en  mifdjte. 

®od)  menn  bie  5ierfaitter  (nid)t  jn  bergeffen,  ba^ 
ber  .^aufdort  beb  ©eine  unb  0ife  =  ®epartementb  eine 
©tabt  bon  40  000  (5inmot)nern  gemorben  ift)  auf  it)r 
©d)to§  ungemeffen  ftotj  fiub,  fo  tiegt  it)neu  nid}t 
meniger  baran  gu  bemeifeu,  ba^  fte  nid)t  ganj  uub 
gar  ben  bergangenen  Sat)rt)unberten  anget)üren,  fonbern 
mit  i^rer  3eit  teben  unb  bormärtb  ftreben.  ©ie  be= 
gnügen  fid)  nid)t  mit  ben  fünftterifd)en  Äteinobien,  metd)e 
ben  9Zamen  großer  iOteifter,  ber  ^uget,  ber  ?ebrun,  ber 
S3antoo,  ber  3ofe)xt)  unb  .^orace  ißernet,  ber  ®abib 
unb  @rob  tragen,  fie  räumen  fo  oft  mie  mbgtid) 
il^ren  tebenben  Sanbbteuten  ben  !^errtic^en  9?at)men  beb 
i)3rad)tbaueb  Submigb  XIV.  ein  atb  Stubftettungbftätte 
für  33itber  unb  ©tatuen  unbefi^abet  ber  ißorjettans  unb 
©tabmatereiarbeiten,  bie  ^ier  red)t  eigenttid)  ju  ^aufe 
finb,  in  Stnbetrai^t  ber  näd)ften  9?ät)e  ber  mettberü^m= 
ten  Sa^rif  bon  ©bbreb,  bie  je^t  bon  bem  ^unftfritifer 
unb  9tomanf^riftftetter  ©^mfxfteurt)  geteitet  mirb. 

©ine  ©efettfd)aft  ad  hoc,  metd}er  ein  aufgeflärter 
^unftfenner  borftet)t,  tegt  in  biefer  33e3iel)ung  bon  einer 
gerabeju  fabetf)aften  ©t)ätigfeit  ^eugnib  ab.  ©o  mürben 
^euer  attein  ^mei  t)bd)ft  getungene  Stubftettungen  in  ben 
^arterreräumen  beb  ©d)toffeb  beranftattet;  bie  eine  l^atte 
einen  atterbingb  met)r  tofaten,  bie  anbere  aber  einen 
attgemeinen  ©§arafter.  Sm  grül^jafsr  ftettte  man  in 
ben  ©äten  beb  ©rbgefd)offeb  etne^fei^e  bon©ft33en  unb 
®uf)ferftid)en  aub,  metd)e  auf  tßerfaitteb’  größte  ©f>od)e 
unter  bem  ©onnentönig  SSe^ug  l^atten,  je^t  im  ©f)ät= 
t)erbft  ift  eb  eine  fet)r  reic^^^attige  ©ammtung  bon  @e= 
mätben  unb  ifkiftettbitbern  tebenber  ätieifter,  fct)r  junger 


83 


2lu§fteIIung  im  35erfailier  ©d^Iof;. 


84 


Zünftler,  bte  ben  sa^Iretd)en  SSeju^ern  atö  ©e:parat= 
genu^  geboten  ftnb,  nai^bem  fte  bte  ftaffifc^en  ^iftorts 
fc^en  ©emälbe  betounbert  I;aben. 

9?un,  eine  SSttberanöftellung  ift  ^eutjutage  juft 
nic^t^  2tu§erorbentIt(^eg,  !^öd)ften§  fönnte  fte  2lnf:prucf) 
auf  ©etten^^eit  machen,  bermöge  be§  So!al8,  toelc^eg 
fein  9)?ater  fi(^  je  fo  großartig  unb  effeftboE  träumen 
tie^;  mag  jeboc^  ^ier,  abgej'el^en  bon  bem  9?al;men 
auffäEt,  ift  bie  äft^etifd)  fo  richtige  unb  fiebere  SBa^t 
ber  auggefteflten  ^unftmerfe.  2Bie  gefagt,  finb  faft 
nEe  StngfteEer  ^fnfänger.  S3iete  biefer  33itber  finb  (Srft= 
linggmerfe  unb  barunter  fein  einziger  üOii^ton,  feine  jener 
nerbenerregenben  ^fejeereien,  mie  mir  fof(^e  in  ^üEe 
auf  ben  SfugfteEungen  ber  SSntfireffioniften,  9'iatura= 
fiften  unb  anberen  —  iften  finben,  bie  ben  SKangef 
an  j^afent  unb  i)3f;antafie  ^inter  f)aarfträubenben 
2:f;eorien  ju  berfteefen  jud}en.  2Bir  begrüben  junäc^ft 
ein  tenben^iöfeg  ©enrebilb,  ein  gematteg  Äajjitef  aug 
ber  vie  Parisienne  ober  eine  in  f^arben  gefteibete 
(Sr3ä^tung  beg  @it  23tag.  3n  einem  ©ouj^e  erfter  Äfaffe 
fi^t  ein  ©eminar3Ögting  mit  gtän3enber  S^artuffemiene 
einem  ®ämc^en  gegenüber,  bereu  rötliche  ißerrüde  unb 
bfutrote  ©trümpfe,  meld)e  (entere  fte  nicht  int  entfern= 
teften  baran  benft,  unter  ben  ff-atten  i^reg  ©eiben= 
fteibeg  3U  berf)üEen,  nn3meifet^fte  ^enn3ei(^en  ber 
©attung  finb.  ®ie  ©c^öne  bittet  mit  feder  ©eberbe  if;r 
vis-ä-vis  um  für  i^re  auggegangene  ©igarette; 

ber  ange'^enbe  ?ohota’g  ift  nod)  eiu  meuig  bes 

fangen,  fd)aut  3ienttid)  berbu^t  brein,  ftredt  aber  bennod) 
eine  frifcf)  ange3ünbete  -ßa^^ierog  entgegen.  9?ur  nod) 
menige  ©tationen,  unb  bag  §er3  beg  Sünglingg  mirb 
tro^  33rebier  unb  Union  (bie  fran3bfifche  ©ermania), 
bie  neben  ißm  liegen,  in  ßcEer  ?oße  aufgeßen,  bag 
fromme  Snftitut,  bem  bag  ®amf)fro^  ißn  3ufül)rt,  mirb 
feine  ißforten  einem  rätibigen  ©d)afe  offnen,  menn  er 
nid)t  überßaußt  mit  ber  rotftrümßfigen  unb  rothaarigen 
©irene  bureßbrennt.  !J)er  fred)lüfterne  ©efießtgaugbrud 
ber  Sicifenben,  bag  .^crangforbernbe  il)rer  Haltung  einer* 
feitg,  bie  läfßifd)  tüdifeße  ißl)t)fiognomie  beg  ©emina* 
riften  geftatten  bie  Vermutung  eineg  foteßen  2luggangg. 

2) ag  33itb,  mcld)eg  ungemein  fid)er  unb  lebenbig  aug* 
geführt  ift,  trägt  alg  ©ignatur  ben  9famen  eineg  ^rn. 

3) cncu:r;  man  barf  biefem  in  ber  32Bal)l  feineg  EPotibg 
aEerbingg  nid)t  gcrabe  nad}al)mnnggmerten  Zünftler 
eine  angcfef)enc  ©tcEnng  unter  nuferen  beften  2lnef= 
botcnmalcrn  boraugfagen. 

Unmeit  bon  biefem  9Jeifcertebnig  ül)ne  moralifche 
'ißointc  l)ängt  gemiffermafjen  befänftigenb  ein  ©tüd 
©tilllcbcn  auf  ber  ©eine.  3n  ber  i){äf)c  ber  SSrüde 
bon  ©urenneg  fd)autclt  fid)  auf  ber  iSafferfläche  eineg 
jener  eigentümlich  gebauten,  flo^artigen  ©d)iffe,  melche 
auf  ber  ©eine  3um  Ürangßort  ber  Äohlenborräte  ober 
‘Üpfet  benu^t  merben,  ungefäßr  in  ber  ber  Dbft* 


fä^ne,  bie  man  in  SSerlin  auf  ber  ©ßree  fie^t,  aber  bon 
biel  größeren  3)imenfionen.  ® er  SPaler,  ^err  35  a  u  t i  e r , 
mar  offenbar  auf  ?id)teffefte  bebaeßt,  auf  jene  Sießt* 
effefte,  melthe  bie  naturaliftifcße  ©cßule  ing  ©reEe 
fteigert,  fo  ba§  unter  bem  35ormanbe,  bie  ^iefle^e  in 
©chattennuancen  aufge^en  3U  laffen,  man  bie  fchön= 
ften  ^leyereien  3eigt.  ^err  35autier  hat  auch 
liebe  für  folcbe  „©(^attenreEeje",  aber  er  hat  jebe  Über? 
treibung  bermieben,  feiu  33ilb  reßräfentirt  mit  Slnftanb 
bie  ©d)ule  ber  fogeuannteu  ©einelanbfchafter.  2l?it 
einem  mirfunggboEen  ©emälbe  beg  §rn.  Efiontfallet 
fommen  mir  in  bag  bon  Änaug  unb  ®efregger  be= 
herrfchte  ©ebiet,  mir  feßen  einem  ehelichen 
einem  33auemgehüfte  3U.  ®er  3^fammenfto§  mu^ 
berb  gemefen  fein.  Sluf  bem  Soben  liegen  bie  ©cherben 
ber  offenbar  alg  SBurfgefchoffe  benü^ten  Ärüge  unb 
3!^eEer.  ®er  meibliche  Iriegfübrenbe  Si^eil  mäl3t  fteß 
auf  einem  ©tuhle  nach  regellofen  3^‘^Sadbor= 
fd)riften  eineg  D^erbenanfaEeg,  biefer  ultima  ratio  ber 
3)amen  bon  ber  ©tabt  mie  bom  ?anbe.  ®ie  übrigeng 
3iemli(^  fummarifche  .^augmontur  biefer  ftreitenben 
ißartei  hat  in  ber  ^i^e  beg  ©efechteg  einige  berbe  9?iffe 
erhalten,  bereu  3lnblid  ben  ^errn  ©emahl  bieEeid)t  eher 
mieber  3ur33ernunft3urüdführen  merben,  alg  bag3ui'eben 
ber  i^i^au  EWutter  ober  ©^miegermutter,  bie  ihm  gan3 
gehörig  ing  ©emiffen  3U  reben  fd)eint,  mährenb  brei 
burch  ben  Särm  h^rfmigelodte  Kolleginnen  ft^  mit 
0?ied)fat3  nnb  Elleliffenmaffer  um  bie  f^rau  3U  fd)affeu 
mad)en.  ©g  liegt  biel  33eobachtuug  unb  ein  guteg 
©tüd  gefunben  ^^umorg  in  ber  3luffaffung  beg  33ilbeg. 
3m  ©in3elnen  hat  ^err  EPontfaEet  nod)  manc^eg 
nad)3uholen,  aber  mit  aE  feinen  SD'längeln  amüfirt  unb 
intereffirt  er;  bag  ift  für  3lnfänger  ungemein  biel.  — 
®er  beutfd)e  9^ame  ®urft  ßrangt  in  ber  ©de  einer 
biel  ruhigeren  länblichen  ©eene,  ©ine  elegante  ®ame 
aug  ber  ©tabt  in  luftiger  9?ofatoilette  begleitet  ein 
bürftig  gelleibeteg  Sauernmäbchen,  melcheg  ein  ©chod 
.^ühner  bor  fi^  h^^^reibt.  ^err  ^uttain  hat  ein 
entfd)iebeneg  ©alent  für  ©d)afgföhfe,  id)  meine  h^r 
ben  mirllid)en  Koßf  beg  blölenben  Siereg,  unb  nicht 
jenen  an  ber  ©eite  eineg  9Panboline  fßielenben  SBad* 
fifcheg  medernben  ^ufarenleutnant  eineg  $errn  ©ilio. 
llnfere  ©enremaler  treiben  entfliehen  älii^braudh  mit 
ber  fran3öfifd)en  KabaEerie;  auf  jeber  SBilberaugfteEung 
ift  je^t  ber  fabblonbe  .^ufareuleutnant  eiu  obligatorifcher 
33eftanbteil ,  ein  ebenfo  unerlä§lid)eg  9?equifit  mie  bie 
befannte  3ubith  unb  bie  berüchtigte  ©alome.  ilJur 
ber  9?ahmen  änbert  fich,  ober  richtiger  bieSSefchäftigung, 
mcld)e  bem  3lbfonterfeiten  momentan  3ugemutet  mirb. 
^ier  fißt  er  beim  ü^ßigen  f^^rüßflüd,  bort  befd)aut  er 
fich  ©ßicgel.  3luf  einem  brittem  33ilbe  ßräfen* 
tirt  er  fich  auf  einem  S^ahßen  unb  fdheint  bie  33emun= 
berung  feineg  3ahrhunbertg  in  bie  ©chranlen  3U  forbern. 


85 


Ä'unftlitteratur  unb  Äunftl^anbet. 


86 


ßä  tft  aber  immer  berfelbe  ^a^-'^bedeltrieger,  mit 
bemfelben  nicbb3fagenben  ©eftc^te,  bemfelben  btonben 
0^nurrbart  unb  berfelben  bon  i!^m  auöftrömenben 
lOangemeite.  märe  mirfti^  3um  53orteit  ber 
franjbfifi^en  Strmce  unb  ber  franjöfifc^en  ^unft,  btefen 
.gelben  gu  penftoniren. 

ßin  mal^reg  Äteincb  ift  ein  fteineö  SÜb  mit  ßrb= 
beeren,  bie,  einer  umgeftür3ten  Sebreotaffe  entfpringenb, 
auf  bem  !Xifc^tud)e  berumfoltern.  2)ie  2^a[)e,  ber  S^ifd),  bad 
2^uc^,  namentlicb  aber  bie  grüc^tc^en  unb  bie  SO^atereien 
beg  ‘i|3or3ettangefä§eö  jftnb  bon  täufc^enber  3t^nlid)feit. 
2}er  9)?ater  beft^t  in  ben  Ringern  jene  S3onfommenf;eit, 
metc^e  ber  f5ran3ofe  mit  bem  2tuöbrud  le  dni  treff= 
ticb  be3eic^net.  Xiie  Signatur  bc<<  iöitbe^  mat;nt  mid) 
an  eine  ^erfönlicbe  9?eminiöcen3.  5ßor  brei  Sial^ren 
ungefähr  traf  ic^  braunen  bei  ben  geftungdmätten,  bort 
mo  bie  Stabt  auf^ört  unb  baä  ißoig  be  SSotogne  be= 
ginnt,  einen  SSefannten,  ben  id)  feit  einer  guten  Sf-vanne 
3eit  nicht  gefe^en  t;atte  unb  ber  in  ber  fo  3iem= 
lieh  berfchoüen  mar.  ßr  er3ählte  mir,  ba^  er  fich  ab= 
ftchtli^  3uriidge3ogen  habe  unb  in  biefem  entlegenen 
Cuartier  ein  berborgeneö  t^äu^chen  bemohne,  um  bie 
tünftterifchen  Stnfänge  feinet  Sohneö  3U  übermachen, 
ber  bamald,  ein  ^nabe  bon  15  fahren  ungefähr,  be= 
reitd  3U  ben  heften  i^offnungen  berechtigte,  ßr  rebete 
mit  ü6erfd)miänglichem  ßnthufiaömuä  bon  ben  auher= 
orbentlichen  Einlagen  feineä  Söhnet,  unb  bie  bäterliche 
Siebe  h^tte  ihn  nicht  gebtenbet,  beim  ber  junge  Souib 
Schret;)er  ift  ber  2tutor  beö  ßrbbeerenbitbeö  unb  bon 
3mei  anberen  ähnlid)en  gruchtftüden. 

3um  Schluffe  fei  noch  ermähnt,  ba^  bie  ^aftetl= 
malerei  in  biefem  33erfailleg,  mo  fie  einft  ihre  gröh= 
ten  2^riumhhe  feierte,  nicht  bergeffen  mürbe,  ba^  brei 
Sßitrinen  mit  fehr  nieblichen  2)amenti3hfen  gefüflt  finb 
unb  bah  Siebhaber  fchöner  Oäd)erarbeiten  auch 
nicht  unberrichteter  3)inge  ab3U3iehen  braud)en.  33e= 
fonberö  3U  emhfehten  ift  eined  biefer  Äunftinbuftvies 
hrobufte,  metcheg  eine  S3otf§berfammfung  im  töearn 
3ur  3eit  ^einrid)g  IV.  barftetlt.  Um  ben  Sd}lohherrn 
brehen  fid)  im  flfeigen  35anbiten  unb  Sanbgfned)te, 
Settterinnen  unb  .^ejen,  iöürgeröleute  unb  SeUtän3er, 
ein  milber  2:an3,  ber  auf  einen  f^ächer,  ber  ja  ebenfalls 
für  ben  Sali  beftimmt  ift,  bietteicht  gan3  am  fßlahe  ift. 

*18ttul  b’^lOrcji. 


Kunftlitteratur  unb  Kunfttjanbel. 

Das  Schtoh  5U  2T(ei§en.  ßin  funftgef(hid)ttiche 
Stubie  bon  ßornetiug  ©urlitt.  Dresben,  @it= 
berg’fd)e  SJertagSbuchhembtung.  1881.  44  S.  9JUt 
hier  hetiograhhifchen  Darftetlungen  unb  hier  ^0(3^ 
fd)nitten. 

Durch  ^^eire  teben^botle  Schitberung  in  hohem 
©rabe  geeignet,  bem  gehitbeten  S3efucher  ber  2tlbred)t^= 


bürg  unb  beö  9}feihener  Dornet  al^  trefflicher  g^ührer 
311  bienen,  enthält  bie  borliegenbe  Strbeit  überbieö  nid)t 
unbebeutenbe,  auf  eigener  f^orfd)ung  beruhenbe  9J?it= 
teilungen.  Unter  biefen  fei  hetborgehoben,  bah  ^or 
33eginn  bed  Dombaueg  in  bie  ^eit  um  1260,  gegen 
bie  frühere  Stnnahme  bon  1222,  gefegt  mirb,  mag  bei 
gän3lichem  Sltanget  romanifdien  Detailg  au^  böllig 
begrünbet  erfcheint.  33e3üglich  ber  bibergirenben  2tn= 
fichten  ^ugterg  unb  Schnaafe’g,  ob  bie  Seitenfehiffe 
beg  Domeg  urfi.n-ünglich  niebriger  maren  atg  bag 
i^auhtfdiiff ,  tritt  ©urlitt  auf  Seite  beg  lehteren, 
bejaht  bie  f^rage,  unb  liefert  bafür  einen  über3eugenben 
löemeig  (S.  7).  ßbenfo  fcheint  feine  Stngabe,  bah 
9}tehr3ahl  ber  ißfeiler  beg  Sanghaufeg  erft  im  14. -Sahrs 
hunbert  unb  nicht  fd)on  im  13.  errichtet  mürben,  auf 
rid)tigem  Urteil  3U  beruhen. 

!öe3Üglich  beg  iUieifterg  Slrnolb  bon  SBeftfalen, 
beg  ßrbauerg  ber  2llbred)tgburg,  bafirt  ber  IBerfaffer  ber 
.!pauhtfad)e  nad)  auf  Diftelg  erfchöhfenber  urfunblid}er 
2frbeit  unb  ermähnt  alg  neueg  5lftenmateriat  blog  ein 
Steinmehen=lBer3eid)nig  bom  f^rühjahre  1481  (S.  20). 
2llg  m'efentlicheg  USerbienft  muh  0^  ih”*  '^^or  3Us 
erfannt  merben,  bie  finbibibualität  3lruotbg  in  frifd)er 
unb  flarer  2Beife  3ur  2lnfd)auuug  gebrad)t  3U  hüben. 
Sebenbig  fteht  bor  ung  bie  ©eftalt  jeneg  iÜJanneg,  ber 
übibohl  bem  ßinfluffe  ber  5lntife  böllig  entrüdt,  burd) 
fein  hbd}ft  inbibtbuelleg  Streben  alg  IBorbote  ber 
fRenaiffance  in  Dentfchlanb  erfdieint.  Slrnolb  ftellt 
fid)  im  ©egenfahe  3U  ben  bigherigen  Sdilohbauten  bie 
neue  Stufgabe,  einen  mirllichen  'ißataftbau  aug3uführen, 
einen  33au,  in  beffen  ,^on3ehtion  ein  Sneinanbergreifen, 
eine  Steigerung ,  eine  fünftlerifd)e  Ißerbinbung  bon 
fRaum  unb  9taum  311111  Stugbrud  fommen  fotl.  Diefeg 
Streben  beg  ^'ünftlerg  meift  ber  IBerfaffer  im  ßin3etnen 
nad)  unb  finbet  barin  mit  fRed)t  bie  hohe,  noch  nid)t 
genug  gemürbigte  SSebeutung  Strnolbg  für  bie  ©efd)id)te 
ber  Slrd)iteltur  in  Deutfd)tanb.  Demfelben  ÜReifter 
febreibt  ber  IBerfaffer  and)  ben  SSan  ber  Safriftei  am 
Dome,  ben  ^reu3gang  füblid)  bom  hohen  ßhor,  ben 
oberen  Stod  beg  breiten  SBeftturineg ,  fomie  bie  Sin* 
fänge  am  S3ifd)ofgbau  in  üReihen  311,  ferner  ben  Ißau 
ber  235olfganggfird)e  im  9Reifethal  unb  einige  anbere 
meniger  hebeutenbe  SSauten.  Dagegen  fpricht  er  ihm 
im  ©egenfa^e  3U  Diftet  ben  l8ou  beg  ßhoreg  ber 
Kirche  bon  SRittmeiba  unb  beg  Schiffeg  ber  Äuni= 
gunbenfirche  3U  0^od)tih  ab.  3m  meiteren  bef^richt 
ber  Ißerfaffer  bie  nad)  Slrnolbg  Dobe  1481  in  SlReihen 
mirfenben  SReifter,  unb  eg  märe  eine  banfengmerte 
l^ortfehung,  menn  berfelbe  Slrnolbg  ßinfluh  auf  Ißeuefd) 
bon  Sann  unb  beffen  SBrabiglamfaal  auf  bem  ,^rabfd)in 
nach3umeifen  unternehmen  mürbe. 

2Bir  haben  ung  mit  ber  Sluf3ählnng  neuer  ßin3et= 
heiten  beg  iRäheren  befahl,  meil  biefe  im  ^onteyte 


87 


ÄunftUtteratur  unb  Äunftl^anbel. 


88 


Ji'entg  auffaKen,  cBtuoI;!  eBen  in  btefen  ber  miffens 
[d)aftUd)c  2Bcrt  ber  Slrbeit  liegt.  (ätU'ng  anbereg  aber 
unb  nidit  niinber  Stnjiiertennenbe^  ift  bie  in  arme,  ebte 
3?egeiftcrung  für  ben  macferen  beutf(^en  ÜOieifter,  ben 
nidit  äußere  Umftänbe,  fonbern  magrer  S3eruf  ber 
^ünfttcrfaufbar^n  3ugefüf}rt  t;aben.  3.  golneftc^. 


iütlcn  unb  Sanb^äufer,  Sainnihing  non  fleineren  länbdcben 

Sßofjnbänfern.  SSerlin,  ©rnft  2Ba§mut()  1881.  got. 

3n  ben  lebten  fahren  ift  in  alten  größeren  Stabten  Bei 
ber  moBIbaBenberen  33et)ötferung  ba§  33ebürfni§  b^rnorge: 
treten,  in  Heineren  einjetn  ftebenben  Raufern  für  eine  ober 
äioei  gamilien  ju  mobnen.  (S§  finb  in  oieten  Stabten  Be; 
fonbere  ^iltenquartiere  entftanben,  loelcfie  biefetn  Sebürfniö 
entfprecBen  unb  biefelBen  tiergröbern  unb  oermebren  fi(b  non 
3abr  5U  ®ine  leicht  jugängticbe  Sammlung  oon 

iüiuftern  für  bergteidfien  SBauanlagen  bürfte  53auberren  mie 
2lrcBiteften  gteidE)  mitlfommen  fein.  Sitte  tonnten  barau§ 
SJlotioe  unb  Stnregung  für  Stntagen  äbntictier  2lrt  entneBmen. 
ßine  fotcBe  SJiufterfammlung  Bietet  unS  bie  rüBmlicBft  Be- 
fannte,  fe^r  rüBrige  S5ertag§BucBBanbtung  oon  ®rnft  SBag: 
mutB  in  Berlin  in  bem  oBen  genannten  SBerfe,  metcBeS  auf 
fünf  Sieferungen,  (non  benen  jür  ^eit  nur  bie  erfte  oortiegt) 
ä  10  asiatt  f^ot.  angelegt  ift.  SaSfelBe  entBätt  eine  Samm= 
tung  oon  auägefüBrten  Slillen,  entworfen  „ron  ben  ^j^xvl0‘c^ 
ragenbften  StrcBiteften  2)eutfd)Ianb§  unb  DfterreicB§,  einem 
Gnbe  &  Sßöcfmann,  Äopfer  unb  oon  ©rofjBeim,  ®iefe  2c. 
Sie  einjetnen  SboBnBäufer,  in  ben  oerfcBiebenften  StitridB; 
tungen  geBatten,  meBr  ober  weniger  reicB  iniBrer  tünftterifcBen 
Stugftattung,  finb  in  ©runbriffen,  3'flff<iben,  SurcBfcBnitten 
unb  einjetnen  BefonberS  cBarafteriftifcBen  Setait§ ,  juweiten 
aucB  mit  ben  fie  umgeBenben  ©artenanlagen,  in  anfprucBö- 
tofer  aBer  fotiber  SBeife  bargefteltt.  Sa§  fdBöne  unb  praftifcBe 
UnterneBmen  wirb  oBne  3i®eifel  ficB  ^i^eunbe  erwerben. 

iR.  25. 

Sammelmappe  BcrBorragcnbcr  Äonfurrenjentwürfc.  töertin, 

Grnft  3ba§mutB,  §eft  1  — il.  3^ot. 

G§  ift  gewifä  ein  gtücftict)er  unb  frucBtBringenber  @e= 
bante,  bie  fUienge  wertoolter  StrBeit,  wetcBe  in  ben  großen 
Äonturrenjen  auf  bem  ©eBiete  ber  SlrcBiteftur  oon  unferen 
Berporragenbften  StrcBitetten  niebergetegt  wirb,  auä  bem 
Suntet  ber  IDiappen  BerooräujieBen,  ju  pubtijiren  unb  auf 
biefe  SBeife  ber  ©efamtBeit  jugängticB  unb  für  biefelBe  nuB= 
Bringenb  5u  macBen.  Stufser  bem  praftifct)en  SJuBen,  ben  biefe 
entwürfe  bem  tünftlerifcB  fcBaffenben  SlrcBiteften  gewöBren,  ift 
e§  aucB  pon  BoBem  ^ntereffe,  su  pergleicBen,  wie  eine  unb  bie: 
fetbe  genau  pröjifirte  StufgaBe  oon  oerfcl)iebenen  itünftlern  in 
uerfcf)iebener  SÜeife  gelöft  worben  ift.  Sie  S3erlag§bucBBanb: 
tung  oon  Grnft  fffia^mutl)  in  töertin  Bat  biefen  ©ebanten  feft: 
geBatten  unb  in  würbiger  SBeife  jur  StuöfüBrung  geBracBt;  fie 
Bat  oortäufig  brei  ungteict;  ftarte  .^efte  BerouögegeBen,  weld)e 
bie  Beften  itonturren5entwürfe  äum  Ä'onjiertBau§  in  Seipjig, 
jum  GmpfangggeBäube  für  ben  GentralBaBuBof  in  granh 
furt  a.  3)t.  unb  sum  SBilBarbiBrunnen  für  SBremen,  fämtticB 
m  nacB  ben  DriginatjeicBnungen  ober  SJiobelten  auögefüBrten 
i^icBtbrucfen  entBatten.  Sa§  erfte  .^eft  umfaßt  5Üfammen 
2.B  35tatt,  bie  5  Gntwürfe  oon  ©ropiu§  &  ScBmieben,  ^uBert 
Stier,  Seeting  &  SBolfenftein,  .'pitbeBranb,  unb  SJÜitler  unb 
Sluö’m  Siteertt).  Sa^  jweite  .^Jeft  entBätt  auf  38  Statt  13 
Gntwürfe  jum  GmpfangägeBäube  für  ben  GentrntBaBnBof  511 
Aranffurt  a.  2)?.,  StrBeiten  oon  Gggert,  fBiptiu^  &  StuntfcBti, 
S(l)wed)ten,  CrtB,  !ö.  Stier,  SBierfcB  unb  anberen;  ba§ 
britte  .öeft  auf  12  Statt  eBenfooiet  Gntwürfe  ju  bem  ge: 
nannten  Srunnen  oon  .^.  Stier  unb  anberen,  Gine  fjort: 
fetjung  wirb  wittfommen  fein.  fU.  S. 

Stocfbniicr,  SlBBitbungen  oon  SJluftereinBänben  au§ 

ber  Stütejeit  ber  SudjBinbertunft.  iteip^ig,  Stbolf  Si^e. 

Jot. 

Dr.  Stod Bauer  Beginnt  ben  Sert  5U  bem  oortiegenben, 
foeben  ausgegeBenen,  aus  BemSebürfnis  unfererSage  Beroor: 
gegangenen,  mit  alten  .^ilfsmitteln  ber  neueften  Reit  opulent 
auögeftatteten  tWerfc  mit  folgenben  SBorten:  „Seroient  irgenb 
etwao  mit  3(uejeid)nung  BeBanbelt  unb  mit  Befonberer  Se: 
üor.^ugung  ausgeftattet  ju  werben,  fo  ift  e§  ganj  gewi^  ba§ 


SucB  mit  feinen  barin  niebergetegten  ©ebanfen,  ben  fRefut: 
taten  be§  ScBaffen§  unb  SenfenS,  ber  Sannerträger  ber 
Kultur  ber  Beoorjugten  ©eifter  ber  Stationen".  Unb  in  ber 
SBat  ift  ba§  Su^  ju  alten  Reiten  feinem  innern  Sßert  ent: 
fpredBenb  meBr  ober  weniger  toftBar  unb  fünftterifd;  reicB 
au§geftattet  worben.  Siefe  SluSftattung  geBt  burcB  bie  ganje 
SunftgefcBi^te,  BeBt  ficB  unb  oerfättt  gemeinfam  mit  ber  ge= 
fanden  ^unftentwicfelung.  Sem  entfprecBenb  ftanb  aucB 
ber  erften  §ätfte  unfere§  3aBrBunbert§  ber  ScBmud  ber 
SücBer  auf  einer  jiemticB  niebrigen  Stufe.  9Jtit  ber  in 
unferen  Sagen  erfolgten  §eBung  ber  5tunft  unb  Snbuftrie 
im  allgemeinen  würbe  au^  wieoer  meBr  ©efcBmacE 

unb  Äunft  auf  ben  ScBmud  ber  SücBer  oerwenbet,  unb  mit 
Stedfit  ftubirte  man  5unäcBft  bie  muftergittigen  Sßerfe  ber 
Strt  au§  ber  Stüteperiobe  ber  Äunft.  Snfolge  biefeä  Stubiumd 
ift  in  ber  alterneueften  Reit  audB  in  ber  tünftlerifdBen  2tud: 
ftattung  ber  SücBer  fcBon  Sebeutenbeg  geteiftet  worben;  unb 
gerabe  ber  Serteger  biefer  oortiegenben  ^uBtdation  B^t  in 
biefer  SegieBung  §ocBerfreuticBe§,  ja  fUluftergittigeS  geliefert. 
SlBer  bie  alten  Driginale  finb  oft  fd^wer  pgänglicB.  ©ute 
^uBlifationen  berfelBen  finb  baBer  in  ©rabe  er: 

wünfdBt  unb  werben  oBne  Rweifet  audf)  frudfitBringenb  wirlen. 
Dr,  ©eorg  §irtB  in  SJtüncBen  B^t  in  feinem  Silberwerfe 
,,Sie  Sü^erornamentif  ber  Stenaiffance"  gaBlreicBe  mufter: 
gütige  SorBilber  5um  ScBmud  be§  ^itttern  ber  SücBer  ge: 
geben.  Slbotf  Si^e  in  Seipdg  Bringt  nun  eine  entfprecBenbe 
SuBtifation  muftergiltiger  SorBilber  für  ba§  2lu|ere  be§ 
SucBe§.  Gr  Bietet  un§  auf  40  Safeln  49  GinBänbe  in  ge: 
treuen,  burcB  SicBtbrud  B^t^S^ftetlten  ^BBilbungen  oonSücBern 
oerfcBiebener  SiBliotBefen.  Siefe  SlBBilbungen,  gum  großen 
Seil  in  ber  ©röfee  ber  Driginale,  finb  fo  grofe  unb  beutliiB, 
bafe  erfinbenbe  Äünftler  unb  SucBBinber  biefelBen  bireft  al§ 
Sorlagen  Benu^en  fönnen.  SlBer  bie  Bier  bargefteltten  SucB: 
becfel  finb  jugleicB  fo  fcBön,  baf;  jeber  Äunftfreunb  bie 
ipuBlifation  mit  fyreube  unb  ©enufi  BetradBten  wirb.  Schabe, 
ba^  biefe§  Sßerf,  —  wa§  mit  leicBter  SDtüBe  unb  geringen 
Jtoften  mögticB  geworben  wäre,  —  bur^  SlufnaBme  anberer, 
älterer  unb  jüngerer  SucBeinBänbe  nid^t  jugleidB  p  einer 
annäBernb  oollftänbigen  ©efcBicBte  ber  SucBBinberfunft  er: 
weitert  worben  ift.  Dr.  StodtBauer  gieBt  in  feinem  bie  StB: 
Bilbungen  Begleitenben  Sejt  eine  tBeoretifdBe,  auf  oorBanbene 
Senfmäler  ficB  ftüBenbe  SlBBanbtung  üBer  ba§  SBefen  ber 
SucBbectet  unb  üBer  ba§  SerBättnid  berfelBen  jum  SudBe  unb 
üum  SefiBer  beSfelBen.  Sal  Ser5eicBni§  ber  aBgeBilbeten 
SücBer  entBätt  aud)  fur^e  Semerfungen  üBer  bie  fünftlerifcBe 
unb  tecBnifcBe  2lu§füBrung  berfelBen.  fR.  Sergou. 

5.  Sdiwenfc,  2lu§gefüBrte  SRöBel  unb  Rimmerein: 
ricBtungen  ber  ©egenwart.  Serlin,  Grnft  SBadmutli. 
gol. 

Seitbem  bie  Senfmäler  ber  beutfcBen  fRenaiffance  ein: 
geBenber  ftubirt  unb  infolgebeffen  iBrem  waBren  SBert 
entfprecBenb  gewürbigt  werben,  ift  au^  bad  ^ntereffe  für 
materifcBe,  farBenrei^e  unb  fünftlerifcB  abgeftimmte  Rimmer: 
einricBtungen  ftarf  im  SßacBfen.  SBefentli^  erBöBt  würbe 
badfelBe  nocB  burcB  bie  gefcBmadooll  jufammengefteßten  ÄaBi: 
nete  auf  ber  Sludfteßung  älterer  funftgewerBlicBer  ©egen: 
ftänbe,  welcBe  oor  einigen  SaBren  im  ReugBaufe  gu  Serlin 
ftattfanb.  SiefelBe  jeigte  einem  großem  ^ßuBtifum,  wie 
bie  SRöBet  unb  ©erätfcBaften  älterer  Reit,  wetcBe  man  Bi§ 
baBin  nur  at§  SRufeumdftüde  oBne  praftifd;en  SBert  ju  Be: 
tradf)ten  pflegte,  aucB  für  bie  mobernen  SerBältniffe  unferer 
Sage  oerwenbBar  finb.  Gd  Begann  2Robe  5U  werben,  einzelne 
Rimmer  ber  SBoBnung  mit  aitertümlicBen  SRöBeln  unb  ©e: 
räten  aud5uftatten.  Sa  aber  bie  wirflid;  alten  SRöBel  Balb 
nid)t  meBr  auäreidfiten  unb  man  erfannte,  ba^  fie  unferen 
mobernen  Sebürfniffen  nicBt  in  alten  SejieBungen  ooßfommen 
entfprecBen,  Begann  man  neue  fUlöBel  naiB  bem  SorBilbe  ber 
alten,  welcBe  ficB  bemfelBen  R^ormfreife  wie  jene  Bewegen 
unb  in  äBnlicBer  fffieife  BeBanbelt  finb,  ansufertigen,  unb 
einige  R^aBrifanten  leifteten  mit  UnterftüBung  namBafter 
2lrd)iteften  fünftlerifdB  wie  tecBnifcB  Balb  SluSgejeicBneteg.  Sie 
oortrefflicBen  Seiftungen,  welcBe  bie  SBiener  SBeltauSftellung, 
bie  Serliner  @ewerBeau§fteHung  be§  S^Bre^  1879  unb  bie 
Suöftetlung  bed  Sßiener  ©ewerBeoereind  0.  3.  1880  jur 
Sd)au  ftellten,  unb  bie  auf  ben  le^teren  jufammengefteßten 
ganzen  RimmereinricBtungen  B^Ben  ba§  Qntereffe  für  meBr 
fünftlerifd)  BeBanbelte  SRöBel  bann  in  bie  weiteften  Äreife 


89 


^lefrotoge. 


90 


(letragen.  luar  nun  ern)ünfd}t,  ba^  eine  Siusraafd  be§ 
iSeften,  n)a§  in  ben  le^en  i”  S^eutfd^Ianb  unb  Dfter= 

rei^  auf  bem  ©ebiete  ber  inobernen  SJiöbelfunftinbuftrie  ge-- 
leiftet  worben  ift,  publi5irt  unb  babur(^  jebermann  [eidf)t 
5ugänglic^  geniacfit  werbe.  3lu§  biefem  SebürfniS  ift  ba§ 
oben  genannte,  oon  ber  SSertagSbuctjl^anblung  fef)r  folibe  unb 
wärbig  auSgeftattete  SBerf,  oon  welkem  ber  erfte  Sanb  mit 
72  2^afetn  uoHenbet  uorliegt,  i^eroorgegangen.  ®alfelbe  ent: 
l^ält  teils  in  Sitf)ograpl^ie,  teils  in  Si^tbrud  eine  groBe  Stn^ 
ja^I  uon  3J?öbeIn  jeglict)er  2irt,  ©c£)ränfen, 

©opfiaS,  3:ifcBen,  ©tüf;ten,  ©piegeln  2c.  2C.,  welche  nacf)  ben 
(gntwürfen  ber  heroorragenbften  2trchiteften  unb  gabritanten 
Äaifer  &  oon  ©roBheim,  Qhne  &  ©tegmüller,  ©eeling, 
©.  ©töoefanbt,  fy.  Stiller,  21  SSembe,  Stap  ©chulB  &  6omp., 
21.  @ct)ühe,  21.  $öBenbacher  unb  anberen,  auSgeführt  finb, 
aifo  bereits  bie  fyeuerprobe  beS  ©ebraiuhS  unb  ber  Äritif 
beS  ipublifumS  beftanben  Baten,  unb  welche  nach  ben  2tn: 
forberungen  ber  inobernen  SebenSbebürfniffe  gefchaffen  wor: 
ben  finb.  Um  bie  prattifchen  ^atereffen  noch  meiter  511 
berüdfichtigen ,  hat  ber  öerauSgeber  ISetaitjeichnungen  ber 
bargeftellten  Siöbel,  ©runbriffe,  iprofile,  Crnamente  ic.  in 
großem  SJJaBftabe  beigefügt.  Unb  um  enblich  ein  23itb  oon  1 
ber  2Birfung  ber  einjelnen  3}?öbel  in  ihrer  ^ufammenftellung  I 
mit  anberem  ©erät  311  geben,  finb  23ilber  oon  gansen  ^immer: 
einrichtungen,  welche  auf  ben  2luSftellungen  3U  Berlin,  2ßien 
unb  S)üffelborf  befonbereS  2luffehen  gemadht  haben,  beigefügt. 

'J{.  ®. 

i'on  OoerbedS  ©efchichtc  ber  griechifdien  ipiaftif,  britte 


3weite  Slüteperiobe  ber  griedjifchen  Äunft,  umfaBt. 

*  ißon  3.  6.  Söeffelp’S  „^UaHerant  ißaillant"  erfdjien 
foeben  bie  3weite  2luftage  (SBien,  2ß.  23raumülter)  mit  oielen 
3ufähen  unb  Serbefferungen. 

-n-  23on  ben  ©emälben  SUeiffonierS  erfdjeint  bei  Secabre 
&  ©0.  in  ipariS  eine  burch  photographifchen  Äupferbruef 
(§eliograoure)  hergeftellte  ©efamtauSgabe  in  einem  fehr  ftatt: 
liehen  ©roBfolioformate.  Sährli^  follen  52  23latt  erftheinen; 
bie  ©ubffription  für  ein  ^ahi^  beträgt  3ü0  granfen.  9tad) 
ben  uns  oorliegenben  ^ßrobeblättern  oerfpricht  biefeS  Fracht: 
wert  alles  3u  leiften,  waS  mittels  beS  neuerbingS  in  granf: 
reich  fehr  oernotltommneten  heliographifchen  Xechnif  geleiftet 
werben  fann,  oollfommene  2:reue  in  ber  2Bieberga6e  ber 
Zeichnung  unb  eine  gelungene  Umfehung  ber  garbe  in 
©chwar3  unb  SBeiB-  Sen  Vertrieb  für  Seutfchlanb  hat  ber 
Äunfthänbler  Hermann  25ogel  in  Seip3ig  übernommen. 

-n-  Ser  Catalogue  illuströ  du  Salon  (fPariS,  £e 
©oubier)  ift  oor  fur3em  in  3weiter  oeroollftänbigter  ^uS: 
gäbe  für  1881  erfchienen.  Siefe  ißubldation,  welche  nun  3um 
brittenmale  unter  ber  Seitung  non  3.  ©.  SumaS  unb  mit 
2lutorifation  beS  UnterrichtSminifteriumS  unb  ber  „©efellfchaft 
fran3öfif(her  lünftler"  erfdheint,  hat  offenbar  bem  offi3iellen 
Äataloge  ber  berliner  atabemifchen  2luSftellung,  wie  er  feit 
norigem  ^ahre  eingerichtet  ift  unb  audh  in  biefem  Qahre  fich 
barftellt,  als  SSorbilb  gebient,  wenn  audh  tie  ©inrichtung 
beS  Serliner  ^atalogeS  infofern  eine  anbere  unb  swedbiem 
lichere  ift,  als  bie  <Sfi33en  ber  auSgeftellten  Äunftwerfe  fich 
im  Sept  beS  SatalogS  möglichft  nahe  an  ber  ©teile  befinbjn, 
wo  biefe  nerseichnet  finb.  Ser  ißarifer  ©alonfatalog  bringt 
3UDörberft  ein  alphabetifdheS  S5er3eichniS  ber  2luSfteller  unter 
Benennung  ber  auSgefteUten  Söerfe  unb  bann  in  buntem 
Surcheinanber  bie  ebenfalls  nach  eigenhänbigen  ©fi33en  ber 
betreffenben  Sünftler  auSgeführten  3tnhotppien,  über  bie  man 
fich  jeboch  oermittelft  eineS  nadhfotgenben  alphabetifdhen  3te= 
gifterS  orientiren  fann.  Sie  ^norbnung  ift  natürlich 
bie  fchnelle  §erftellung  beS  Katalogs  bequemer,  für  ben  @6= 
brauch  aber  auch  wm  fo  oiel  unbequemer.  2tadh  ©dhluB  ber 
2luSftettung  erfdheint  beriflarifer  Katalog  fobann  in  einer  burd; 
ein  ftarfeS  Supplement  oermehrten  neuen  2luSgabe.  SiefeS 
©upplement  bringt  3uerft  einen  Bericht  über  bie  ^reiSoers 
teilung  unb  basu  bie  Siften  ber  prämiirten  Künftler,  fobann 
eine  weitere  9teihe  oon  2lbbitbungen  prämiirter  ober  hors 
Concours  geftellter  ©emälbe  unb  ©fulpturen,  welche  in  bie 
erfte  2luSgabe  beS  Katalogs,  bie  mit  ©röffnung  beS  ©alonS 
fwtig  fein  muBte,  nicht  aufgenommen  werben  fonnten.  2luf 
biefe  SB eife  oereinigt  ber  Katalog  gegen  700  2lbbitbungen 
unb  ift  mit  biefer  ftattlichen  graphif^en  ^noentarifirung  ber 
hauptfächlichften  ©rfcheinungen  beS  ©alonS  ber  berliner 


SiUblifation  bei  weitem  überlegen.  ®S  fcheint  auch,  alS  ob, 
wenn  nid;t  alle,  fo  bod)  bie  2)jehr3ahl  ber  ^arifer  2luSfteller 
fich  gröBere  SJJühe  gäben,  um  ber  rohen  Sechnif  |ber  3iufä 
äüung  fo  oiel  alS  möglich  absutrohen,  ber  3eichnung  ©haraf; 
ter  unb  fclbft  malerifche  SBirfung  3u  geben,  ©inige  SJroben 
auS  ber  fparifer  fpublifation,  bie  unferem  ©olonberi^t  im 
oorigen  Jahrgänge  beigefügt  waren,  mögen  3ur  SSergleichung 
mit  ben  ^Berliner  3tafbilbern  bienen,  oon  benen  ebenfalls 
einige  in  unferem  Söericht  über  bie  afabemifche  2luSftellung 
non  1880  eingeftreut  waren.  bem  Kataloge  ber  bieS» 
jährigen  23erliner  2luSftellung  ift  ein  gortf^ritt  in  ber  33es 
hanbiung  ber  ©tissen  für  ben  3iafbrud  leiber  faum  wahr: 
3unehmen.  3'umerhin  bilben  bie  oielen  2lbbilbungen  in 
beiben  Sfublitationen  eine  fehr  wiHfommene  3ugabe,  bereit 
SBert  oielleidjt  für  eine  fpätere  3^'^  3^  uoch  höh^*^  ftellen 
wirb  als  für  bie  ©egenwart. 


Hefrologc. 

Sofef  K'nnbl  f.  am  3.  Dcoücmter  b.  3.  nad) 
längerem  fdnncv3haften  llntevleibSleiben  Pcvftovbcne  t. 
'■f.H'ofeffpv  au  ber  'iDJündjcnev  Slfabemte  bev  fünfte  unb 
33tlbl;aucv  3ofef  ^'nabl  mar  am  1 7. 3ult  1819  311  gltc^, 
einem  ®orfe  im  Ciberinntbafe  fXiroliS,  geboren  nnb  ber 
Soffn  fd)lid)ter  ^anbtente,  bereu  menige  2>ief;ftncbe  er  in 
ber  befferen  3al}reS3eit  hütete,  ^anm  fünf  Salfve  att, 
berfnd)te  er  fid)  mit  ebenfooiet  ®efd)id  mie  33ortiebe  im 
33ilbfd)nihen  nnb  feljte  eß  3ehn  Safffc  ffütter  (1834) 
bei  feinen  ©Itern  bnrti),  baB  fie  iffu  311  bem  33itbfd)nilter 
3fän3  9tenn  im  nahen  äffarftfteefen  3mft  fd)idten,  ben 
I  er  aber  fd)on  nad)  breijahviger  Sehr^eit  berlief),  um  nad) 
j  'i9Jünd)en  311  loanbern,  mo  er  3nnäci)ft  bei  3ofef  Dtto 
j  ßntreö  nnb  ff.Hiter  bei  bem  trefftid)en  5tnfelm  Gidinger 
i  33efd)äftignng  fanb,  nebenbei  aber  bie  5lntife  ftubirte. 

I  3m  3ahte  1843  mar  ^nabl  bereits  alS  feltdtänbig 
fd)affenber  ^ünftter  bemüht,  bie  alte  ,^ol3fd)nihfnnft 
feiner  )peimat  neu  311  beleben,  3U  meld)em  3iüede  er  and) 
längere  9?eifen  bnrd)  Girol,  Gc4)maben  unb  bie  Sih^tülanbe 
unternahm,  .^nabl  fd)uf  mit  mahtem  g^imreifer  feit 
1852  eine  5ln3ahl  trefftid)er  Söerfe,  u.  a.  eine  ^oloffat= 
gruf)f.'e  „Gie  Gaufe  beS  ^^errn"  für  bie  bormalige 
'i)eutfcdiherrnlird)e  3U  9)?ergentheim ,  mehrere  Gtatuen 
für  ben  5lugSbnrger  ®om,  „GhriftuS  nnb  bie  3mülf 
Slhoftel",  eine  lebenSgroBe  @rnf.tf.''e  für  bie  Gtabthfarr= 
firch^  311  Selben  bei  öanbShut;  unb  eine  „Slnbetnng  ber 
Könige"  für  bie  fürftlich  bon  ber  Sel)ifd)e  ^a!pelle  311 
Söeel  (1856). 

3m  3ahbe  1856  übertrug  ihm  ber  SJerein  für 
SluSbitbung  ber  ©emerfe  (nun  ^unftgemerbeberein)  in 
9JUtnd)en  ben  9}?obellirunterrid)t  in  ber  löereinSfd)ule. 
3n  bemfelben  3ahbe  entftanb  feine  lebenSgroBe  Stfiarien^ 
ftatue  für  ben  3orb  Sleton  in  ©nglanb  unb  eine  3meite 
für  bie  Äird)e  in  GeifriebSberg  bei  StugSburg.  S3alb 
folgte  eine  britte  (in  9}farmor  auSgeführt)  für  ben 
faiferlid)en  Kämmerer  ©rafen  ^olfeuftein,  bie  Gtatuen 
beS  h^if-  Senebift  unb  ber  unbefledten  ©mpfängnig  für 
bie  Kirche  SQiarienberg  im  S3intfd)gau  nnb  ber  Ijei^- 
Slnna  im  Gom  3U  ©id)ftäbt,  bann  eine  „Krönung 
9J?ariä"  für  ben  ^ifd)of  Heinrich  bon  jßaffau. 

3)ie  Slfabemie  3U  Siiünchen  erfannte  1858  ^nabls 
1)01)6  S5erbienfte  um  bie  ^unft  burch  fsine  ©rnennung 
3u  ihrem  biefe  321^  begann 

Sfiath-  SSerger  baS  fd)mierige  äßerf  ber  ^eftauration  ber 
9t>?ünd)ener  3tauenfird)e  nnb  übertrug  ^nabl  bie  SlnS= 
führung  beS  groBen  SlltarmerfS,  bnrd)  meld)eS  fid)  biefer 
auf  bie  hbehften  Gtufen  feiner  Ännft  fc^mang.  Gelbft 
bie  f)Tin3ihietlen  ©egner  feiner  ^Richtung  ftimmen  barin 


01 


Äunftüereine.  —  Sammhmgen  unb  91u§fteIIungen. 


92  }( 


iitcretn,  fetten  ettnaS  gefd)affen  ii'orben,  li'a§  ber 
ii('ertvbtfd)en  Sttinntt  bev  gleid)= 

fäine  ober  bent  I^ol^en  Slbet  ber  ©eftatt  Sljrtftt  unb 
bev  milben  unb  bod)  gen.'atttgcn  be§  SSaterg. 

Unb  eine  fo  fiil;!!  angelegte  ©rubbe  bon  ntc^t  luenigev 
alb  biev  fretfd)tbebcnben  (Ingeln  l^at  ber  nod)  fein 
33ilbf;aner  ^n  fd)affen  geU'agt.  ©bitter  meiffelte  ^nabl 
ned)  bie  „IJanfe  df^rifti"  für  ben  l^cdfaltar  ber  neuen 
‘'bffarrfird)e  ber  5?orftabt  .^aibf;aufen  (9Jfünd)en)  nnb 
eine  Äreu^ebgrnbbe  für  bie  21n§enfeite  berfelben  ^ird)e. 

^nabl  erhielt  lS62_ben  neugefd)affenen  ?ef;rftuf}l 
für  d)riftlid)e  ißlaftif  an  ber  S[liünd)ener  ^Ifabemie,  n^o 
er  manchen  tüd)tigen  (Sd)üler  bilbete,  inbem  er  jebe 
(Sinfeitigfeit  berniieb.  9?antt;afteb  ^at  ^nabl  and)  alb 
langfiibriger  artiftifeber  Leiter  ber  9J?eberfd)en  ^nnft= 
anftalt  für  d)riftlid)e  ^nnft  in  9}fünd)en  geleiftet. 

211b  20cenfd)  inav  ^nabl  ebenfo  tüd)tig  ibie  alb 
^'ünftler;  niilben  @inneb,  ein  f^^reiinb  ber  ^finber,  ein 
treuer  Berater  feiner  0d)üler,  ein  fremtner  nnb  bulb= 
fainer  ©b^'ift,  ein  0röfter  ber  21rnten  nnb  ein  Ibarmer 
bentfdier  ^'atriot,  genob  er  überall  21d)tnng  unb  ?iebe. 

Ättil  Gilbert  Dlegnet. 


IdunftDcrcine. 

.tunfitoerein  in  .f'annobcr.  9In§  bem  SBeriebt,  uietdf)en 
ber  Sefretdr  be§  SSereinb,  .^err  53iicl)l)änbler  21).  ©djulje 
in  ber  (SJeneralnerfninmlung  ont  6.  91oo.  erftattete,  ift  folgen: 
beb,  ntb  für  weitere  Hunftfreife  intereffnnt,  su  oermerfen: 
„Ser  2]ereiu  beftebt  feit  50  fahren  nnb  feiert  mit  ber  nncl}: 
ften  (50.)  Üunffaubfteltung  fein  50jnbrigeb  ^atbüänm.  Sie 
gegenroärtige  Sllitgtiebcrsabt  beziffert  ficb  anf  21 58.  Sie  @e: 
famteinnabinen  be§S5ereinb  betrugen  im  abgelanfenenSBereinb: 
jabre  .S7  089  3J(nrf  .^)3  fbf-  Sie  ©efnmtnnögnben  30  801  3JJnrf 
32  'flf.  Ser  Sleferoefonbb  repräfentirt  gegenwärtig  ein 
•Üapitnl  non  ,35  133  Sllarf  24  ibf-  2lnf  ber  leinen  91nbfteIInng 
waren  cn.  72(i  .Rnnftwerfe  anbgeftellt,  non  benen  für  30 180 
OlJnrf  nerfanft  wnrben.  9(Ib  ilirämic  wnrben  2  ©ticbe  nn§ 
ben  £iei(en:9Jlai)crfd)en  fbonft^SHnftrationen  nebft  föfnppe  ge^ 
wnblt.  Sbeitere  ©tidjc  biefeb  fetten  2ßerf§  finb  für  fünftige 
iflrämien  in  9(n§fid)t  genommen,  fo  bnf;  bie  3)ereinbmit: 
glieber  nad)  nnb  nod)  bnb  gnnje  Söerf  erbaltcn.  Söefannü 
lid)  beginnt  ber  Gpflnb  ber  weftlid)  ber  Glbe  uerbnnbenen 
Slercine  mit  ber  Slnoftellnng  in  ,'oannouer.  Sie  ©röffnnng 
beifelben  finbet  am  24.  f^-ebrnar  ftatt  nnb  bie  Ginfenbnng 
ber  ^nnftwerte  mnft  bib  fpäteftenb  jiim  12.  gebrnar  er^ 
folgen.  2tnmelbnng  non  ftnnftwerfen  im  ^onnar  an  ben 
obengenannten  Ülereinofetretär.  Sn  bie  Snbilnnmbfnnftaub: 
ftelinng  im  näd}ften  ^abre  ein  febr  regeb  ^otereffe  finben 
bürfte,  fo  ift  eine  reidje  Ütefdjidnng  febr  erwünf^t  nnb  ein: 
pfeblenbwert.  Über  ein  bem  nlteften  3Sorftnnbbmitgtiebe  (feit 
31  :('^nbren  .Uönfernator  beb  Sereinb)  ,^errn  .Hommerjienrat 
9lngerftein  sn  fiiftenbeb  .Uünftlernlbnm  giebt  9trcbiteft  2. 
©dniüe  in  SBalbljanfen  bei  ^annoner  nnljere  9lnbfnnft. 


Sammlungen  unb  Zlusftellungen. 

(7":  Sic  feicrlicbe  (Eröffnung  beb  neuen  Ännftgewevbe: 
mnfeutnci  in  'üerlin  fnnb  nm  21.  31onember  in  ©egenwart 
bc<5  .Uronprinjen  nnb  ber  flronprin^cffin,  ber  ‘■ürin;\en  nnb 
‘■llrin^effinnen  beb  fönigl.  .^öanfeb  nnb  einer  nnfebnlid)cn 
Acfiücrfnmmlnng  ftatt.  Flamen  beb  juüferb,  wekber  bnrd) 
Unwoblfein  oerbinbert  war,  ber  freier  beisnwobnen,  cröffnete 
nnb  weibte  ber  .fuiltnbminifter  n.  ©ofder  bab  neue  .jmnb. 
Snranf  ftnltete  ber  .^lerjog  non  Dlatibor  nlb  ütorfibenber  beb 
Storftanbeb  bem  .Hnifer  nnb  ber  .Üronprinjeffin  ben  gebübren: 
ben  Sanf  für  bie  Unterftübnng  nnb  bab  ^ntereffe  ab,  weldjeb 
fic  jebcrueit  bem  Jpiftitnt  gewibmet  nnb  ohne  weld)cb  nicht 
bnb  bättc  gclcifi'-t  werben  tonnen,  wab  tljatfäcblid)  geleiftet 
worben  ift.  Aiir  bie  .üronprinjeffin  nabm  ber  .ürbnprinä 
bnb  2Dort,  nm  aller  Tf^aftoren  in  Slnerfennnng  jin  gebeuten, 
weldic  fid)  nm  bab  ©ebeiben  beb  fUtiifeiimb  »erbient  gemaebt 
haben.  Sie  f^eftrebe  Inttt  Sireftor  ©rnnow.  2(nb  2(n: 


la^  ber  faslet  erhielt  ber  31rd)itett  ©dhmieben  ben  6h<i'^of=  )i 
ter  alb  iBanrat,  bie  Sirettoren  ©rnnow  nnb  Seffing  ben  fj 
tönigl.  Äronenorben  3.  Älaffe,  Sirettor  dgwalb  ben  Üloten  ii 
Slblerorben  4.  5ttaffe.  Sie  Sehrer  fOlenrer  unb  ©challer  |i 
würben  ju  ffttofefforen  ernannt.  3^^  ®h'^^*’oiitgliebern  beb  ii 
3)lufenmb  würben  erwählt ;  ber  faiferl.  beutfehe  ©efanbte  in  H 
fpefing  üJt.  o.  aSranbt,  Dr.  S^gor  in  Berlin,  ©eh-  IReg.:  unb  {; 
SSaurat  ®ierbberg,2lrchitett©cf)mieben  unb  ®ir  fphidp  Gunliffe:  i 
Dwen,  Sirettor  beb  ©outh=5lenfington--9Jlufeum§  in  Sonbon.  ji 

:|:f:  Öftcrreidiifcbcr  itnnftpcrein.  Sie  9Joocmber:2lub=  n 
ftedung  brachte  unb  alb  ^auptwert  G.  n.  ißilotp’b  neuefteb  ii 
groheb  ©emälbe  „Sie  fingen  unb  thörichten  1 

Über  bab  33ilb  würbe  bereitb  oon  SWündhen  aub  berichtet,  fo  !| 
ba^  wir  unb  hier  barüber  furj  faffen  fönnen.  Sie  ^auptt  m 
norjüge  ruhen,  wie  immer  bei  bem  IKeifter,  im  Äolont  unb  i 
in  ber  fchönen  3eichnung,  bann  aber  audh  in  ber  liebenollen 
Surdiführnng ,  bie  bib  inb  nebenfächliche  Setail  eine  SSoH:  jl 
enbung  geigt,  bie  bei  ©emälben  »on  fo  gewaltigen  Simen* 
fionen  feiten  wahrgnnehmen  ift.  Samit  finb  wir  freilich  mit  i 
allem  gu  Gnbe,  wab  unb  bab  Silb  Slngiehenbeb  bietet.  Db: 
wohl  fich  ber  Äünftler  offenbar  bie  reblichfte  fOlühe  gegeben,  bie 
©eftalten  ber  fflarabel  in  bramatifchen  2tffeften  barguftellen  unb 
in  gewiffer  Segiehnng  fogar  mehr  gethan  hott  «(§  in  ben 
biblifdjen  Sßorten  anbgefprochen  ift,  fo  oermag  bie  bärge: 
flellte  ©eene  troh  aller  äußeren  ©chönheit  unb  hoch  nicht 
wirtlich  gu  intereffiren,  gefchweige  benn  gu  feffetn.  Sie  3«: 
bioibuen,  bie  wir  ba  oor  unb  haben,  bleiben  eben  nur  lölotiDC  i 
einer  fßarabel,  eineb  ©leichniffeb,  welcheb  in  feiner  fpmboli:  1 
fdiien  Sebeutung  einer  realen  Shatfache  gegenüber  gu  ftellen  j 
ift,  alb  SJlotiü  gu  einem  felbftänbigen  Ännftwerte  oon  ber  |i 
ülubbehnung  beb  9^iloti)’fd)en  jeb och  nicht  oubreicht.  fpilotp,  ii 
ber  fid)  biblfer  aubfdjliehlich  auf  bem  feften  aSoben  ber  ©iftorie  I ' 
bewegte  unb  alb  ber  eigentlidje  Segrünber  unb  g^ührer  ber  ' 
mobernen  realiftifchen  ©chnle  SJlünchenb  angufehen  ift,  hat 
bnrd)  bie  2Bat)l  biefeb  Sorwnrfb  auch  ™ohl  allenthalben  über:  ; ; 
rafcht;  uielleicht  hat  ihn  bab  IRathaubbilb  in  bie  ©phären  j 
ber  aillegorie  gelod't;  ein  glüdlicher  SBurf  ift  fein  neueb  SBert  ' 
nid)t  gu  nennen.  —  SSon  ben  übrigen  aubgeftellten  Silbern  \ 
gebührt  bie  fpalme  ©.  ©rühnerb  ,, Äongert  im  Älofter".  : 
Sab  „Ätofterquartett"  giebt  im  IRefettorium  nach  eingenom:  : 
menem  9}?ahle  ein  ©tüd  gnm  Seften;  alleb  laufcht  ben  Sönen  . 
unb  mit  bem  höcbften  difer  bemühen  fich  DDlufigirenben  | 
ihr  Sefteb  eingnfehen.  Sab  ©emälbe  gehört  gu  bem  ®e:  N 
biegenften,  wab  ©rühner  in  Älofteribpl'len  bibher  geliefert  M 
hat.  Sie  ©eftalten  finb  bnrehweg  fein  inbioibualifirt,  bie  l| 
Äöpfe  feclenooU  gegeichnet  nnb  über  bem  ©angen  ruht  jener  H 
gemütuoHc  Ipnmor,  ber  allen  21rbeiten  beb  Äünftlerb  eigen  ji 
ift.  —  Gin  red)t  büftereb  ©egenftüct  bagu  bitbet  d.  Gharpc: 
ronb  ©d)lachtbilb:  „3lach  bem  Gefechte  bei  Drleanb  am  ji 
fölorgen  beb  1.  Seg.  1870".  3’^  Son  giemlich  talt  unb  grau  ]i 
gehalten,  geigt  unb  ber  Sorbergrunb  ein  ©hladhtfelb  mit 
allem  Jammer  unb  Glenb  folcher  ©eenen;  oom  §intergrunbe 
her  tommt  ein  Srupp  frangöfifcher  Sragoner  geritten.  ®b  j . 
ift  eine  mit  oieler  ÜBahrheit  bargeftellte  Gpifobe,  ein  befonberer  ' 
Gffeftift  jebod)  bemSilbe  nicht  nachgurühmen.  —  S.33ranbtb  M 
fleinereb  ©emälbe  „5?üdfehr  oom  fßferbemarft"  geigt  in  3®töh=  ’  < 
nung  unb  ©timmung  bie  betannten  Sorgüge  beb  Äünftlerb.  ; 
Seiicgurb  ,,Same  im  SBatbe"  ift  ein  Äabinetftüd  im  | 
eigentlid)ften  ©inne  beb  SBorteb,  fein  unb  finnig  gebacht  | 
unb  belitat  burchgeführt.  —  Son  Äurgbauer,  Sefregger  < 
unb  ©ab.  SUaj  haben  fich  iutereffante  ©tubienföpfe  einge:  i| 
funben.  —  2ß.  Sinbenfehmibtb  „Gpifobe  aub  bem  ^ugeub:  | 
leben  ber  .Königin  Glifabeth  non  Gnglanb"  hat  eble  3öf(®  ^ 

unb  ift  beffer  gegeichnet  alb  gemalt.  Son  fleinerem  ©enre  I 
ift  ein  toftlicheb  Silbchen  oon  Drfei  befter  ©efelk  j 
fd)aft",  bann  bieSilbernon  Gberle,  ©pfib,  ©eblcr  unb  j 
©chmib  befonberb  gu  erwähnen.  21uffallenb  fchwach  ift  j 
biebmal  bie  Sanbfehaft  oertreten  Sab  Sefte  baoon  bietet  ! 
3.  löofmann  in  Heineren  Sebuten  mit  trefflich  gegeichneten  \ 
Säumen;  bann  9Jl.  3io3mermann  unb  Sutterotl),  lehterer  j 
in  einem  effeftooden  fWotio  oom  fUemifee.  Unter  ben  ! 
21quarellen  machen  fid)  G.  Ärennb  2lrchitetturen  oorteilhaft 
bemertbar;  biefelben  tonnen  in  ihrer  torreften  3eich«o«g  ' 
bem  ungetünftetten  natürlid)en  Sortrage  ben  2ütfct)en  2lrbeiten 
fühn  aii  bie  ©eite  geftellt  werben. 

X.  2lubflcnung  inbifcher  Äunftgegenftänbe  in  Serlin.  Sie 
Gröffnung  beb  beutfd)cn  Äunftgewerbemufeumb  in  Serlin 


93 


SSermijc^te  ^Rad^ri^ten,  —  3Som  Kunflmarft.  —  3eitfc]^riflen.  —  gnferote. 


94 


am  21.  b.  2JJ.  l^at  unter  anberen  aud^  ju  einer  Slueftellung 
inbifd^er  ^unftgegenftgnbe  3SeranIaffung  gegeben,  raeldje  eine 
überaus  intereffante  Überfielt  über  bie  Seiftungen  be§  inbi^ 
fc^en  Äunftflei§e§  geiriät)rt.  S}a§  biefer 

2tu§fteIIung  ift  bein  entgegentommen  ber  englif^en  ^tegierung 
5U  banfen.  Stuf  SBunfd)  ber  preu^ifdjen  Stegierung  t)at  bie 
2)ireftion  be§  @outf)tenfington=4)iufeum§  fid)  ber  9Jiü[je  unter; 
jogen,  au§  föniglid^em  unb  prinatem  SSefi^  eine  ©amnUung 
jufammensubringen  unb  nad}  SSerlin  ju  tranäportiren,  rcie 
fie  non  folc^em  "Umfange  unb  folc^er  äUannigfaltigfeit  nict)t 
fo  leicht  inieber  an  einem  Drte  nereinigt  roerben  bürfte. 
Crientirung  bient  ein  rei^  mit  guten  ^Iluftrattonen  ausge; 
ftatteter  fyül^rer  aud  ber  fyeber  be§  anerfannteften  ©ad^o^r; 
ftdnbigen  ©ir  George  Sirbrooob,  in  Überlegung  non  Soi)n 
2B.  3WoIIet.  Sa§  ftattlid^e  Dftanbänbcfjen  ift  für  3  DJinrf 
im  SBuc^f)anbeI  ju  l^aben.  3Bir  werben  fpäter  auf  baä  33ud) 
unb  bie  atuäfteltung  felbft  nät)er  einge^en. 


Pcrmifc^te  Zladfric^ten. 

B.  2)ie  gro§e  iMuöfteüung  in  ©tuttgart  mürbe  am  9. 
Dftober  gefc^lofjen.  S)ad  SSerfaufäergebnid  berfeben  Öat 
m  für  Die  Äünftter  fe^r  günftig  geftattet,  ba  non  ben  Öt= 
bilDern  faft  ein  ®ritteil,  non  ben  2tguarellen  aber  melfr  ald 
bie  §ätfte  abgefe^t  mürben.  2tudgefteIIt  waren  im  ©anjen 
105  ©emdlDe,  Darunter  22  iportratd  unb  fünf  anbere.  Die 
fid)  fc^on  in  ißrinatbefi^  befanben,  non  ben  übrigen  78  mürben 
25  nerlauft,  nämlic^  Die  obengenannten  für  bie  ©taatsgalerie, 
bie  „SJtarine"  non  ©d)önleber  an  Die  Königin  DIga,  ber 
„Su^enmatb“  non  (5.  ©bert  unb  ein  ©enrebilD  „©ntbedtteä 
Siebeggef)eimni§"  non  gr.  Crtlieb  an  ben  jfunftnerein  in 
^eitbronn,  10  für  bieÄunftauäfteltungölotterie  unb  bie  anbern 
an  ißrinate.  3Son  ben  nof)anDenen  51  Stquarellen  unb  §anb; 
jeidinungen  mürben  27,  meift  für  bie  3ierIofung  getauft, 
non  ben  46  ©fulpturmerfen  bagegen  nur  2  unb  jmar  ein 
reijenbe^  ^Relief  „Stufif  unb  S^anj"  non  gofef  ©realer  unb 
eine  fct)öne  ©ruppe  „2tmor  mit  ^unb  fpielenb"  non  S^eoDor 
33e(f)Ier  (ber  bafür  auc^  bie  filberne  SRebaiüe  eri^alten), 
festere  an  ben  Äönig  non  Söürttemberg.  Unter  ben  beim 
©^luf)  ber  Stuöftellung  nerliel^enen  Drbendau§äeid)nungen 
befanben  fi(^  aud)  smei  für  Äünftler;  Äart  ©bert  in  SJJündfen 
erhielt  ben  Äronenorben  jmeiter  Älaffe,  S3raitl^  bafelbft 
baä  Stitterfreuj  I.  Ätaffe  be§  griebri^Sorbens.  2)ad  ©^ren; 
Diplom  unb  bie  ben  füiebaillen  beigefügten  S)tpIome  werben 
nac^  einer  gefdimactnollen  3eid)nung  Des  iprofefforS  §ermann 
^erbtle  in  Sßien,  eineö  geborenen  ©tuttgarterS,  auSge; 
fü^rt.  —  2)a§  fc^öne,  nom  greif)ern  non  3teifd)ad)  f)ergefteUte 
©emac^  im  3ftenaiffanceftU  t)at  ber  SRaler  JRobert  ©tieler 
im  21uftrag  ber  Königin  in  einem  forgfältig  burd^gefü^rten 
Slquarell  bargeftellt.  21ud)  für  bie  ^töbetfabrifanten  3Birtf)§ 
©öl)ne  ^atte  Derfelbe  beren  reicfi  audgeftattete§  3itnmer  al§ 
Slquarell  ju  malen. 

Die  neuen  ipergamenifcf)en  Sunbe  finb  am  SRontag  auf 
bem  ©örli^er  33a^n^ofe  in  Serlin  eingetroffen  unb  nadf 
bem  SKufeum  gefc^afft  worben.  Diefetben  mürben,  wie  bie 
„Dägl.  Jtunbfd)."  berichtet,  aufnier,  mit  je  6,  8,  12  unb  15 
KiftenbelabenenSBagen  na^  il)rema3eftimmung§orte  beförbert. 


Pom  Kunftmarfü 

^erm.  3lmäler^  Drnameutfammlung  fommt  in  Römers 
KunftauttionSanftalt  ju  Seipjig  am  28.  fRonember  jur  SSer; 
fteigerung.  SSor  einem  mürbe  be§felben  betannten 

Äunftl)änbler§  prinate  Kupferftidifammlung  an  gleict)er  ©teile 
nerauftionirt;  bamald  mar  ber  SSefi^er  no$  amSeben,  wenn 
auc^  ol)ne  Hoffnung  bereite  bem  Xobe  nerfallen,  ber  i^n 


benn  audf)  am  29.  2lpril  b.  S-  ®on  feinen  Seiben  erlöfte. 
Die  Drnamentfammlung  mar  tljin  befonberd  ans  ^erj  ge= 
gemadifen  unb  mit  großem  äJerftänbniS  mu^te  er  biefelbe 
5U  nermebren.  3{idjt  einfeitig  fid;  befebränfenb,  ftellte  er 
Da  eine  ©ammlung  äufammen,  bie  baS  gan5e  ©ebiet  beS 
DrnamentS  überfid)tlidf,menn  auch  natürlid;  nidE)t  olfne  einseine 
Süden  entlfält.  Der  Katalog  säqit  smar  nur  511  Dlummern 
auf,  er  ift  bafür  aber  an  innerem  ©elfalte  um  fo  reid;er. 
Da  giebt  eS  Drnamentblätter  non  Den  beften  Künftlern  aller 
©dju'len,  wie  oon  Dürer,  non  ben  Kleinmeiftern,  uon  1)3. 
glötner,  SB.  ^amni^er  unb  oieleu  anberen_beutfcf)en  SReiftern, 
uon  3oön  Slnbrea,  ©.  be  Saune,  ben  Beiben  be  S3nj, 
S5rebeman  be  S3rieS  unb  fo  mand;en  Künftlern,  beren  Stamen 
man  uergebenS  in  einem  Künftlerlejrifon  fudjt.  2US  befonbere 
Koftbarfeiten  finb  auch  bie  Dielen  gepunsten  SKätter  (Sir. 
21—38),  bie  Slrbeiten  beS  glinbt,  3a>i/  öeS  SJionogrammiften 
I.  S.,  bie  feltene  Siielle  uon  Ißerugino  (Sir.  315)  Iferuorju; 
^eben.  2lngeiuanbte  Drnamentif  auf  fpesielle  SBerte  ber 
Kunftinbuflne  geigen  in  trefflidffter  SSoUenbung  bie  ©olb= 
fdfiniebarbeiten  unb  Ißafen  ober  ©efä^e,  wie  fie  im  Katalog 
bei  ben  Siamen  ©oUaert,  Ip.  g-linbt,  D.  SRiguot,  SRorifou, 
23irgil  ©oliS  (beffen  SBerf  lel)r  reii^  uertreten  ift  unb  bie 
feltenften  unb  gefudfteften  Sflätter  biefer  Slrt  entljält),  Doro, 
Sl.  SDenegiano,  ©.  SKco  uergeidjnet  finb.  Sind;  S5orlagen  für 
ard)iteftonifc^e  Details  (uon  Dieterlin),  SBappen  unbSBappeu; 
fdjilber  (uon  Suining,  ©iebmad)er,  SJirg.  ©oliS  u.  a.),  S3ud;= 
binberarbeiten  (uon  S^icquemart)  unb  fdjlie|lid)  galilreidje 
Sllpljabete  unb  ©d;reibuorfcl)rlften  bürfen  nid;t  mit  ©tili; 
fd;meigen  übergangen  werben.  W. 

«geitfdjriften. 

Mag'aziiie  of  Art.  No.  13. 

A.  Brighton  treasure  -  house ,  von  A.  Meynoll.  (Mit  Ab¬ 
bild.) —  The  waning  ofthe  year,  von  W.  Bayliss.  (Mit  Ab¬ 
bild.)  —  An  american  humorist  in  paint:  William  H.  Beard, 
N.  A.,  von  G.  G.  W.  Ben.iamin.  (Mit  Abbild.)  —  The  ear- 
liest  cathedral  Windows,  von  L.  B.  iJay.  (Mit  Abbild.)  — 
Door-knockers ,  von  B.  Fitzgerald.  (Mit  Abbild.)  —  An 
artista  idea  of  sketching ,  von  B.  Day.  (Mit  Abbild.)  —  Au 
exhibition  of  Christmas  cards.  —  The  love  affaire  ofAngelica 
Kauffmann,  von  .1.  O  1  de  a s  1 1  e.  (Mit  Abbild.)  — ,, The  Fisher- 
Folks  Harvest“,  by  Jacomb  Hood.  (Mit  Abbild,)  —  The  royal 
Courts  of  justice,  von  W.  Armstrong.  (Mit  Abbild.)  — 
,,Equilibrium“,  Statue  by  Signor  E.  Ximeues.  (Mit  Abbild.) 

The  Academy.  No.  49G  u.  497. 

A  new  royal  papyrus,  von  A.  B.  Edwards.  —  Law,  An  histo- 
rical  catalogue  of  the  pictures  in  the  Boyal  Collection  at 
Hampton  Court,  von  J.  JU.  Richter. 

L’Art.  No.  358  u.  359. 

Les  amateurs  de  l’ancienne  France  :  le  surintendant  Fouequet, 
von  E.  Bonnaffe.  (Mit  Abbild.)  —  Benozzo  Gozzoli  k  S. 
Gimignano,  von  M.  Faucon.  (Mit  Abbild.)  —  Le  monument 
de  Saint-Quentin.  (Mit  Abbild.)  —  La  dispersion  du  Musce 
des  Medicis  (1494),  von  E.  Müntz.  (Mit  Abbild.)  —  Silhouettes 
d’artistes  contemporains,  von  P.  Leroi.  (Mit  Abbild.)  —  Le 
Ministfere  des  Arts,  von  E.  Veron. 

Chroniqiue  des  Arts.  No.  31—33. 

Expositions  des  Beaux  Arts  ä  Lille,  von  0.  Merson.  —  Un 
mot  Bur  la  Tunisie  et  sur  l’expositon  de  la  Cour  Caulaincourt 
au  Louvre,  von  L.  Gonse.  —  Union  centrale  des  beaux-arts 
appliquds  k  l’industrie,  von  P.  Mantz.  —  Les  antiquites 
d’Utique.  —  Expositon  de  la  Societe  des  Amis  des  Arts  de 
Seine-et-Oise  k  Versailles. 

Gazette  des  ileaux-Arts.  No.  293. 

La  ceramique  italienne,  von  Eug.  Piot.  (Mit  Abbild.)  — 
Collections  de  M.  Spitzer;  ceramique  franqaise,  von  E.  Gar¬ 
nier.  (Mit  Abbild.)  —  Yelazquez,  von  P.  Lefort.  (Mit  Ab¬ 
bild.)  —  La  Conservation  et  la  restauratiou  des  monuments 
historiques,  von  P.  Gout.  —  Coup  d’oeil  sur  l’etat  present  du 
Caire  ancien  et  moderne,  von  A.  Rhone.  —  L’oeuvre  de  Jules 
Jacquemart,  appendice,  von  L.  Gonse.  (Mit  Abbild.)  —  ün 
polytyque  d’Antonello  de  Messine,  von  A.  Darcel.  (Mit  Ab¬ 
bild.)  —  Le  musde  imperial  et  royal  du  Belvedfere  k  Vienne, 
von  O.  Berggruen.  (Mit  Abbild.)  —  Le  musee  de  Besanqou 
et  la  deposition  de  croix  du  Brouzino,  von  A.  Castan.  (Mit 
Abbild.) 


3nferate. 


Biieher-Einkauf. 

Grössere  und  kleinere  Bibliotheken, 
sowie  einzelne  gute  Werke  kauft 
stets  zu  höchsten  Preisen  (9) 

L  M.  Glogau  Sohn, 

Hamburg,  23,  gr.  Burstah. 


lange  iiTi  Kunftfianbel 

tl)ätiger  3Jiann  im  beften  Sebenä; 
alter  fu4t  ©teile  alä  ©ef^äft§fül)rer 
eineg  KunftuereinS  ober  bei  ber  .äler; 
maltung  einer  Kunftfammlung.  ©efl. 
Offerten  unter  A.  B.  Nr.  10  beförbert 
W.  Deiters,  a3ucl)i^blg.,  Düffelborf.  (1) 


Werke  über  Kunst, 

Bibliotheken  jeden  Genre’s  u.  einzelne 
gute  Werke  kaufen  wir  •  stets  gegen 
Kasse.  Autiqu.  Cataloge  uns.  Bücher¬ 
lagers  gratis.  (2) 

S.  Glogau  &  Co .,  Leipzig,  N eumarkt  1 9 . 


95 


^nferote. 


96 


I 


Verlag  von  Walther  &  Apolant  in  Berlin  W.,  Markgrafenstr.  6o. 

Berliner  Märchen 

12  Originalmärchen  dichtungen  von 
Walther  Gottheil. 

Mit  i8  farbigen  Illustrationen  nach  Federzeichnungen  von  Henry  Albrecht. 
Poesievolle  Kindermärchen  für  den  Weihnachtstisch  feinsinniger  Familien. 

Preis  M.  3.  50.  , . i.i 


Vor  kurzem  erschien: 

Pflanzenformen 

im  Dienste  der  hildenden  Künste 

von  Franz  Woenig’. 

Mit  130  Holzschn.-Illustr.  —  Preis  1  Jl  20 

Warm  empfohlen  u.  A.  von  dem 
Oeffentl.  BörsenbL,  Leipz.  Tageblatt, 
Rombergs  Zeitschr.  f.  p.  Baukunst, 
Baugewerks-Ztg.,  Europa,  Leipz.  In- 
telligenzbl.  etc.  (4) 

Verlag  von  P.  Ehrlich  in  Leipzig. 

Werner’s  Nilbilder,  grosse  Ausgabe, 
statt  255  M.  für  100  M. 

Zeitschrift  für  bildende  Kunst,  Band 
I — 8  in  Originalband  (gänzlich  ver¬ 
griffen  und  sehr  gesucht),  für  160  M., 
verkauft  (.5) 

F.  Schöne  in  Dresden, 
Holbeinstrasse  18. 

Hugo  Grosser,  Kunsthandlung, 

Leipzig,  Querstrasse  2,  I. 
Offizieller  Vertreter  der  photographischen 
Häuser  Ad.  Braun  &  Co.  in  Dörnach 
und  Giac.  e  figlio  Brogi  in  Florenz,  mit 
vollständigen  Musterbüchern,  die 
gern  zur  Durchsicht  übersandt  \verden. 
Schnellste  Besorgung  von  Photographien 
aus  allen  übrigen  bedeutenden  Häusern 
des  ln-  und  Auslandes  zu 

Original-Preisen. 

Kataloge  umgehend.  (2) 

Derlag  uon  (2.  21.  Seemann  in  £eip3i9. 

Krieger,  €.  C., 

ßfiff  tinee  ^unpfrcunbco  kril||tfllieiL 

(877.  8.  br.  nt.,  geb.  5  ITT.  50  Pf. 


Gratis  und  franco  versende 

llliistrirteii  Verlagskatalog 

und  bitte  zu  verlangen  (8) 

Berlin  SW.,  Dessauerstr.  23. 

H.  Würtzburg,  Verlag. 


©tubien  für  Zünftler. 

ipi^otograpf)if(^e2Iftaufnal^men  aller  2(rt, 
ntännlii^e,  roeiblidje,  Kinber,  ißoIf§tt)pen, 
(Softüme,  Stpere  uerfenbet  jur  21u§n)a£)l 
in  fertigen  Slättern  (Äabinetformat)  ober 
auc^  in  ükufterbücfiern  (3) 

Seipäig,  Hugo  Grosser, 

Cluerftra|e  2,  1.  ßunftl^anblung. 


|iir  iunflfflinmlrr  iinb  |t!uffeit. 

©inige  foftbare  ©fulpturroerfe  ber 
StalienifdEien  f)Oct}renaiffance  finb  t)er= 
täuflid).  2tä^ere§  bei  ber  ©spebition 
biefed  iölatteg. 


Antiquar  Kerler  in  Ulm  kauft 

Naglers  Künstler-Lexikon.  (5) 


€r.  Eicliler’s 

Plihstisclie  Kiiiistaiistalt  mul  Oipsgiesserei, 

Berlin  W.,  jetzt:  27  Behrenstr. 27. 

V ollständige  von  Stoscbische  Dacty- 
liotbek,  nach  Winckelmann’s  Katalog 
geordnet.  (4) 

Ausführliche  Kataloge  franco. 


©(^^önfteS  g^eftgefc^enf :  | 

|)ie  ^ibcl  in  ^itbern  i 

wen 

Siilius  Sdjitorr  non  Carolsfclö. 

240  ^iatt  in  ^ol|sd^mtt.  j 

3n  ßariDU  (bie  Slättcr  einselu)  St.  30.  — .  3" 
reinwaiib  tOl.  42.  —  unb  tieber  ük.  47.  — 

®ic  ^rttt^touögahe  Dcjfelbeit 
SBerfcä  1879/80  in  nur  500  ©jientplaren 
uon  ben  ^oljftöcfcn  gcDrudt  auf  pra^t= 
üoHem  ißapier,  iebe§  Silb  mit  31anbeinj 
faffung  foftet:  ^nSeinroanbrnappe  80311., 
tn  Seber  m.  @.  gebunben  105  311. 

(3eidinung  jur  ©inbanbbede  »on  iprof.  | : 
^^l^eper  in  äBien.)  (3)  | 

SSertag  non  Georg  Wigand  tnSeipjig.  j 


Für  Kupferstichsammler. 

Soeben  ist  erschienen: 

MANUEL 

DE 

L’AMATEÜß  D’ESTAMPES 

PAK 

M.  EUGENE  DUTUIT. 

vol.  IV. 

Ecoles  flammande  et  hollandaise. 
Tome  I. 

pet.  in- 4.  cart.  avec  gravures 
Fr.  28.  — .  =  M.  22.  40.  franco. 

ß.  Schultz  &  Cie., 

15  Judengasse, 

Strassburg  i/E.  (3) 


Illen  iunflfreuniifn  pir  iliiiliriil)t,  j 

bo^  bie 

Herren  Gliaeomo  et  Figlio  Brogi  j 

ipi^otograpfiifcfie  Sinftalt  in  gtorenj, 

mir  tt)re  alleinige  Vertretung  für  S)eutfd^= 
lanb  übertragen  unb  mid^  tn  ben  ©tanb 
gefeljt  ^aben,  suDriginalpreifen  oj^ne 
jeben  Vuffc^lag  ju  liefern.  Vollftän^  ! 
bige  Skuft erbüd^er  ber  reid^^aitigen  j 
Äolteftionen  biefed§aufeö,  foroie^lataloge  : 
ftel;en  auf  SBunfd^  fofort  ju  Sienften.  f 
Seipäig,  (1) 

Querftra^e  2,  I.  §od^act)tung§r)oll 
Hugo  Grosser, 
Äunftl^anblung. 


gür  tnnftfrcunöc. 

2)er  neue  Satalog  ber  ' 

l)l)Mcöcn®efcUfdjoft,  SJcrlin  (entl^altenb 
moberne  unb  flaffifc^e  Vilber,  ^rad^h  '■ 
unb  ©alerieraerfe  jc.),  mit  4  ißj^otogra?  ; 
pl^ien  nad^  Skeper^ Vremen,  Vemj 
branbt,  @rü|ner,  3luben§  ,ift  I 

erfd)ienen  unb  burd^  jebe  Vud^lianbtung  ] 
ober  birett  »on  ber  ifll;otograpl^ifd)en  ( 

©efetlfdiaft  gegen  ©infenbung  »on  50  i|Sf.  | 
in  greimarfen  ju  begiei^en.  (6)  j 


Kunst-Auktion  von  C.  G.  Boerner  m  Leipzig. 

Montag,  den  28.  November  1881 
Versteigerung  der  reichen  Sammlirng  von 

Ornamentstichen 

des  XV.— XIX.  Jahrhunderts 
aus  dem  Nachlasse  des 

Herrn  Hermann  Amsler. 

Enthaltend  .511  Nummern:  Kupferstiche,  Radirungen  und  Holz¬ 
schnitte  von  Ornamenten,  Getässen,  Wappen,  Alphabeten  etc., 
darunter  viele  Seltenheiten. 

Kataloge  gratis  und  franko  von  der  (2) 

Kunsthandlung  von  C.  G.  Boerner  in  Leipzig. 


t7icr3n  eine  Beilage  »on  30h*.  2IIt  in  ,franFfnrt  a.  RT.  unb  eine  besgl.  »on  <L.  Sdjleid^cr  8c  Sd^üll  in  Büren. 
Ülebigirt  unter  58erQntiüortlid;teit  bcö  ißertegerä  (£.  A.  Seemann.  —  2)rud'  »on  ^unbertftunb  &  ^prieö  in  Seipjig. 


\7. 


Beiträge 

fmb  an  prof .  Sr.  €.  Don 
Cügoto  (IPicn,  5;tierc= 
ftatiumgaffe  25)  ober  an 
bie  Detlagstjanblung  in 
Ceipsig,  (Sartenjir.  8, 
5U  ricijten. 

\.  Decembcr 


Hr.  7. 
3nferatc 

fl  25  Pf.  für  bie  brci 
mal  gefpaltene  petit" 
3circ  tDCrbcn  uon  jeber 
8udj=  II.  Kunftljnnblung 
angenommen. 


188^. 


Beiblatt  5ur  §citfd^rift  für  bilbenöc  -äunft 


Crfdjeint  non  ®ftober  bis  3uii  ifi’®  IDocijc  am  I>onnerf}ag,  non  3uli  bis  September  alle  Hage,  für  bie  Abonnenten  ber  „geitfdjrift  für 
bilbenbe  Kunft"  gratis;  für  fidj  allein  be3ogen  fojlet  ber  3nbrgnng  9  bTiarf  fomotjl  im  Sudijtianbel  als  audj  bei  ben  beutf^en 

unb  öjierreid7ifdjen  pojianftalten. 


3ni)alt:  Ilas  Porträt  ITloretts  in  ber  Dresbener  ©alerie.  —  ©lifabetb  3fridjau:Baumann  •]•.  —  Preliers  ,, Kleine  fflb^’ffee";  iUafarts  ,,©in= 
3ng  Karls  V.  in  Kntmerpen" ;  Kie  gro§e  publifation  über  bas  IDiener  Beloebere.  —  Die  Unterrii^tsanjlalt  bes  Kunftgemerbemufeums 
in  Berlin;  Stuttgart:  Derein  5ur  ^ebung  ber  Kunfi.  —  Kaffel.  —  Kunftgemerblidje  KonFiirren3  in  Berlin.  —  perfonalnadjridjten.  — 
ITIündjener  Kunftuerein ;  ©rtoerbnngen  ber  fönigl.  Staatsgalerie  in  Stuttgart;  Berliner  nationalgalerie.  —  Aus  ben  IDiener  Ateliers; 
Kunjlnerein  für  Kljeinlanb  unb  IPeflfalen;  Ulmer  IKünfterreflauration ;  Die  fleineren  ,fresfen  non  B.  Belker  am  3f‘Jrtt)or  3U  ITlündjen. 


Das  Porträt  2TTorctts  in  ber  Dresbener  (Daleric. 

®te  3)regbener  ©aterie  l^at  c8  über  fic^  ergel)en 
taffen  tnüffen,  eine  it)rer  ^iei^ben,  bie  berü!^ntte  ütiabonnn 
beg  33ürgernieifterl  9}tei)er,  at8  Driginaltt.ierf  ^clbein§ 
burd)  bie  graufame  ^ritif  angefoebten ,  ja  311  ^oben 
geftredt  gu  felgen;  nun  bror)t  einem  juieiten  .g)auf)t= 
njerfe  ber  ©ammtung  ein  ä§nlicbe§  ©ebidfat,  bem 
frönen  S3itbni§  be§  9}?orctt,  n^etebeö  befannttid)  bon 
Siumobi'  unter  aüfeitiger  3uftiutmung  bem  jüngeren 
^otbein  juerfannt  unb  feit  Duanbt  (^unftbtatt  1846, 
f)?r.  9)  bon  fämt(id)en  -(^orfd)ern  für  baS  fßorträt 
bon  fDtr.  ^ubert  fDtorett,  ©otbfcbmieb  beg  Äbnigg 
^einricb  VIII.  bon  ©ngtanb,  gebatten  tourbe.  ^err 
©.  ^ar^ent  in  ©briftiania  ift  bieSmat  ber  ^tttentäter 
—  nach  bem  fibnöben  ^ermotieff  nun  fd)on  ber  jb^eite 
norbifebe  33arbar  binnen  3abregfrtft,  ber  ficb  gegen  bie 
beitige  ®regbener  3;rabition  auftebnt!  3n  einer  frans 
jöftfib  gefebriebenen  S3rofd)üre*)  beftreitojt  er  junädift 
bie  bon  Duanbt  aufgeftettte  ^^^^r  ben 

@otbfd)mieb  ,g»ubert  SDtorett  bor  klugen  bu^en,  unb  mift 
e§  auch  in  Sieben,  ba§  biefer  fötorett,  Une  man 

9?umobr  gegtaubt  b^t,  bon  ^olbein  gematt  fei. 

jr)er  Angriff  ?arbent§  auf  ben  ©otbfcbmieb  n)irb 
fcblber  gu  buriren  fein.  ®er  ^utor  gebt  bon  ber  ©es 
famterfebeinung  be§  ®argeftellten  au§:  „®ie  fj3bbfibg= 
nomie,  —  fagt  er  —  bie  Gattung,  ba§  ^oftüm,  atte§ 
febeint  mir  für  einen  ©betmann,  ja  einen  f^urften  gu 
fbreeben".  2Bie  bas  33itbn{§  eineg  engtifeben  .^anbs 


iberferg  ober  ^ünftterg  bom  Anfang  beg  16.  Sabrs 
bunbertg  fiebt  ber  9[)?ann  nicht  aug.  ®ie  ^egetd)nung 
atg  ©otbfcbmieb  ftübt  fid)  auf  bie  Stnnabme,  ba^  ber 
„9)?r.  SKorett"  auf  bem  betannten  53tättd)en  bon  2ß. 
ipottar,  meldicg  eine  äbnlicbe  fßbbfibgnomie  geigt,  ibens 
tifd)  fei  mit  einem  gclbiffen  ipubert  9L>?orett,  n)etd)en 
bie  9ie^nimggbüd)er  .^einrid)g  VIII.  (p.  a.  1532) 
„Jeweller^^  nennen  (SBoltmann,  ,^olbein,  2.  Stuft.  I, 
©.  427  ff.),  unb  ferner  auf  bie  SSebauptung,  ba^  ber 
fteine  ,g)onarfd)e  ©ticb  nad)  ber  fd)önen,  ebenfattg  in 
ber  !l)regbener  ©aterie  befinblid)en  ^anbgeid)nnng  ans 
gefertigt  fei,  bie  man  attgemein  für  .^olbeing  Driginats 
geid)nung  gu  bem  Dtbitbe  bütt. 

Stber,  meint  ^arpent,  eg  tonnen  ja  bamatg  bod) 
auch  anbere  i?eute  beg  9?ameng  äKorett  epiftirt  buben; 
fo  finbet  man  g.  33.  in  bem  Sluftiongfatatog  ber  ,^anbs 
geid)nungenfammtung  3on.  9^i(barbfong  (1746 — 1747) 
unter  flir.  46  erUjäbut:  „One  Holbein,  Sieur  de  Moret, 
one  of  the  French  hostage  in  England“.  3)ie  engs 
lifd)e  unb  frangöfifebe  SItemoirens  unb  ?o!atgef^id)tgs 
titteratur  getoäbrt  über  biefen  „Sieur  de  Moret“  biu= 
reicbenbe  Stnffcbtüffe.  ©ein  notier  Spante  tautet  ,, Char¬ 
les  de  Solier,  Sieur  (ober  Comte)  de  Morette“.  ©r 
n)ar  aug  einer  piemontefifd)en  Familie  1480  in  grants 
reid)  geboren,  tnirb  guerft  unter  It'art  VIII.  non 
grantreid)  atg  ©beltnabe  genannt,  nimmt  b,ann  gtors 
reiiben  Stnteit  an  bem  3uge  grang’  I.  über  bie  Sttpen, 
fungirte  barauf  atg  ©efanbter  biefeg  itltonariben  am 
§ofe  ;^einrid)g  VIII.  non  ©ngtanb,  fotnie  fpäter  bei 
^art  V.  unb  bei  ber  ©urie,  befehligte  eine  ^eittang 
bie  frangüfifd)e  gtotte,  biente  au^  unter  ^önig  ,g)eins 
ri^  II.  no^  in  b^b^^  ©teltung  unb  ftarb  in  i)3arig 


*)  Sur  le  portrait  de  Morett  dans  la  Galerie  de 
Dreede.  Christiania,  Tmpr.  de  Thronsen  et  Cie.  1881.  8. 


99 


5ileIroIoge. 


100 


nac^  bem  3af;ve  1547.  .^oIBein  ift  er  niitibefteng 
etninal  ßleic^jeittg  in  Bonbon  gelrefen,  niimtid)  1528, 
bienetd)!  and)  1 534.  ®reöbener  SUb  ift  mit 

bem  mebenefifdien  Slnfauf  in  fäc6ftfd)en  23efit3  gelangt; 
in  Italien  tinirbe  au§  bem  ©rafen  50?orette  befannters 
ma^en  ^obobico  ©forja  il  SOJoro,  unb  ba§  SSilb  er= 
f)ielt  feinen  ©eringeren  alS  Jionarbo  ba  5Binci  jum 
nermeintlid)en  Url^eber.  ^arf’'ent  giebt  i^m  feinen  ur= 
fprnnglid)en  9?amen  3uriid  nnb  l^at  jebenfaffS  ben 
0Jad)tneiv3  gefül^rt,  ba^  tinv  nid)t  nötig  f)aben,  in  ber  bar* 
geftettten  i].>etfbnlid)feit  ben  „Jeweller“  ^einrid)§  VIII. 
3n  erbliden. 

?lber  ber  i^erfaffer  gel)t,  Inie  gefagt,  ncc^  li'eiter;  er 
3iet)t  and)  §ütbein§  Ur  f)eberfd)aft  in  ^rage.  ©eine 
SOfeinnng  lautet  folgenbermajfen;  „9)?an  ^at  beljaui^tet, 
bag  ber  ©tid)  öon  .^ollar,  auf  bem  ba§  ^oftüm  bon 
bem  be§  ©resbener  ißilbeö  abineic^t,  nad)  ber  ^d6)' 
nnng  gemad)t  fei,  'rbel(^e  fid)  ebenfalls  in  ber  Dreg^ 
bener  ©alerie  befinbet.  ®od)  trägt  ber  mebaitton= 
förmige  ©tid)  bie  llnterfd)rift  „Holbein  pinxit“,  unb 
e^  mit!  mir  glaubt)after  borfommen,  ba^  er  nad)  einem 
jener  fleinen,  in  liöl^ernen  ^aj^feln  betbaf)rten  9iunb= 
bilbcr  angefertigt  ift,  tbeld)e  bei  SBoltmann  mel)rfad) 
eribäf)nt  merben.  ®er  .^ollarfdie  ©tid)  fteflt  offenbar 
biefelbe  'i)3erfönlid)feit  bar  U'ie  bie  ®regbener  ^ci^inving, 
aber,  tbenn  id)  mid)  nid)t  täufd)e,  in  einem  borgeriid= 
teren  511ter.  3d)  benfc,  in  ber  3etc^bbbg  ^ben  mir 

einen  SOfann  bon  45,  in  bem  ©tid)  einen  bon  60 
oal)ren  bor  nnä.  ®ie  3eid)nung  unb  ber  ©tid)  ftinis 
men  mitcinanber  ■ —  bejonberö  Jba^  bie  .^aartrad)t 
nnb  .i^ntform  betrifft  —  mel)r  überein  alä  mit  bem 
Isödbe,*)  nnb  mir  fd)eint,  e§  eyiftirt  fein  3mingenber 
©rniiD,  melc^er  unb  ba3n  beranlaffen  fönnte,  bie 
3oid)nnng  ober  bab  fonftigc  Driginal  beb  ©tid)b  afb 
eine  ^lorftubic  ober  alb  eine  2ßieberf)olung  bon  ber 
.ipanb  bebjenigen  äffeifterb  an3nfel)en,  tbeld)er  bab  Süb 
ber  ©rcbbener  ©alerie  gemalt  l)at.  Unb  menn  man 
ferner  nid)t  beloeifen  fann,  ba^  ©ilb  unb  3cirf)bnng 
(bab  Criginal  beb  ©tid)b  fennen  mir  nid)t)  ftc^er  bon 
.^lolbcin  l)crrül)rcn,  fo  fd)eint  mir  —  im  .^inblid  auf 
tie  grofm  5yerfd)icbenl)cit  im  ©l;araftcr  ber  ‘•f.U;l)fiognos 
mien  beiber  Silbniffe  —  bie  ?(nnaf;me  nid)t  anbge= 
id'loffen,  bafi  mir  in  ber  3fid)nnng  nnb  in  bem  Silbe 
3ibei  Sbrträlb  bcrfelben  i)3erfönlid)feit  aub  berfd)iebenen 
Vcbenbaltern  unD  bon  ber  .|panb  3meier  berfd)iebener 
.Zünftler  bor  nnb  l)aben.  DJad)  meiner  21nfid)t  ftellt 
bab  Silb  einen  Wann  bon  50 — 55  3al)ren  bar." 

©oibcit  Varpent.  IDerfelbe  citirt  bann  u.  a.  nod) 
eine  ©teile  anc  'ißaagenb  „Treasures''  (ITI,  236), 
mo  bon  einem  '|<orträt  ber  lü(argaretl)a  bon  Saloib, 

•J  3(nf  ber  ,‘3eic^mmg  ift  bie  Stiderei  am  Äoftüm  für 
.Öolbein  niiffnllenb  fcl)U)acl). 


©(^mefter  Äönig  f^ran3’  I.,  bie  9febe  ift,  meld)eb  früf)er 
bem  ^ionarbo,  bann  bon  SBaagen  bem  ^olbein  unb 
enblic^  auf  bebfelben  Seranlaffung  bem  3ean  ©louet, 
Sater  beb  f^rauQoib  ©louet  gen.  Sännet,  3ugefd)rieben 
mürbe,  ©r  mit!  bamit  auf  bie  Wöglic^feit  l^inbeuten,  j 
ba^  eine  ä'^nlic^e  Umtanfe  auc^  bietteii^t  mit  bem 
Worett  ber  ®rebbener  ©alerie  bor3unb^men  fei.  ®a= 
mit  fi^lie^t  er  feine  '’Jlöl^anblung ,  meld)e  jebenfallb  in 
Setreff  ber  ©ruirung  beb  2)argeftellten  alle  Sead)tung 
berbient  unb  and)  mab  ben  Weifter  beb  ®rebbener 
Silbeb  anbelangt,  menigftenb  bie  ^olge  liaben  fotlte,  [ 
bie  fompetenten  ©timmen  3U  einer  neuen  Unterfuc^ung  | 
unb  Seurteilung  beb  ^alleb  311  beranlaffen. 


Hefrologe. 

©lifnbct^  3erid)oii=Snumann  t-  1 1-  3i'Ui 

b.  S.  ftarb  3U  ^open!^ageu  bie  l^erborragenbe  Walerin 
©lifabetl)  Seric^au,  geb.  Saumann.  21uc^  au^erlfalb 
ber  norbifd)en  ffänber  ^t  fie  ftc^  einen  fo  angefelfeneu  1 
Dramen  ermorben,  ba^  einige  einge^^enbere  Witteilungen  ' 
über  if)r  ffeben  unb  ifire  SBerfe  bem  ißublifum  biefer 
Slätter  bon  Sntereffe  fein  bürften. 

Sin  ben  Ufern  beb  Sßeic^felfluffeb  ftanb  il)re  , 

SBiege;  eb  mar  3U  2Barfd)au,  im  ^aufe  eineb  mo^l=  ' 
babenben  beutfd)  geborenen  g^abrifanten,  mo  ©lifa= 
beb^  Waria  Slnna  Saumann  ben  27.  DSobember  j 

1819  bab  Sic^t  erblidte.  3^^^  Sal;re  alt,  marb  fie,  | 
um  ergogen  3U  merben,  nac^  ®an3tg  gefc^^^^t;  bet  ber  ' 
Wu'^me  in  ber  beutfcben  ©tabt  follte  fie  für  bie 
reid)en  unb  mannigfaltigen  Slnlagen,  bie  fie  fc^on  frü!^e 
ge3eigt  ^tte,  ©ntmidelung  fucben.  2)amit  ging  eb 
aber  anfangb  nur  fd)le(bt:  ein  regelmäßiger  Unterrid)t 
mar  bem  milben  Wäb(^en  entfcbieben  3umiber,  unb  erft 
nad)bem  fie  nacß  3mei  Salären  in  bie  .^eimat  3urüd=: 
gefelfrt  mar,  fanb  fie  einen  Seigrer,  bem  eb  gelang,  bie 
in  i^r  fd)lummernben  ©eiftebfräfte  3U  ermeden.  ®ann 
ging  eb  aber  aud)  mit  reißenber  ©cßnelligfeit  bor* 
märtb;  halb  ^tte  fte  in  ber  ©ef(^id)te,  ber  ©eo* 
grap^ie  unb  ben  fremben  ©prac^en,  für  melcße  fie 
ein  erftaunlic^eb  ©alent  befaß,  umfaffenbe  Äenntniffe 
ermorben.  ©e3eid)net  ^tte  fie  fc^on  alb  fleineb  ^inb 
unb  au(^  Unterricht  in  biefem  t^^cbe  empfangen;  halb 
mürbe  eb  jebod)  beutlid),  baß  eb  bem  äßarfcpauerSnfor* 
mator  nid)t  gelingen  mürbe,  fie  in  ber  ^unft  fel^r  meit  i 

3u  bringen,  unb  alb  jeßt  —  fie  mar  bamalb  ungefähr  i 

16  Sal;re  alt  —  ber  Sater  um  fein  Sermögen  ge* 
bracpt  mürbe,  unb  fie  fid)  genötigt  faß,  fid)  um  einen  1 
©rmerb  311  bemüßen,  reifte  fie  über  2)rebben  nad) 
Serlin,  um  bei  ^übner  9fat  unb  ^ülfe  gu  fucßen.  S)a*  j 

bon  erßiclt  fie  jebocß  bei  .giübner  nid)tb;  bie  3^*^'  j 

nungen,  bie  fie  bem  Weifter  mitgebra^t,  mürben  bon 
ißm  für  abfolut  talentlob  erllärt,  unb  einen  Slugenblid 
mar  eb  ißr,  alb  ob  Wut  unb  .^offnung  fie  berlaffen 
mürben.  Slber  aucß  nur  einen  Slugenbltd;  menige  Stage 
banad)  befanb  fid)  bie  energifc^e  junge  ^ünftlerin  in 
©)üffelborf,  mo  fie  bet  ^arl  ©oßn  freunblicße  Sluf* 
naßme  fanb.  ®rei  Saßre  ßinburcß  lebte  fie  in  feinem 
.^aufe  alb  ©d)ülerin;  in  feinem  Sltelier  genoß  fie  ben 
erften  eigentlicßen  Unterricl)t  im  Walen,  mte  fie  benn 
aud)  bon  Zünftlern  mie  ?effing,  )pilbebranb  nnb 


101 


31efroro(5e. 


102 


iiiand)en  ivertbcKen  9^at  evl^iett.  S3alb  luar 
fie  in  ben  Äünftlerfreifen  ®üflelbcrf§  ein  oft  unb  gern 
begrüptev  @aft  unb  ern.'arb  ftd)  ein  geiinljeg  2tnfel;en 
ntd}t  nur  al3  oietberfpred)enbe  9)ialerin,  fonbern  anc^ 
alg  l)oc^begabte  J^eilnef^merin  an  mu[ifaltfd)en  unb  bva= 
niatifd)en  llnterl^attungen. 

3br  evfteb  in  3)üftelborf  aubgefid;rte^  33ilb,  „(iinc 
junge  23vaut,  bie  3111-  i^ird)e  gel^t,  niitte(altevlid)eb 
^oftüm“,  erregte  unter  ben  Kennern  inet  33eifaU  atg 
„ein  feineb  unb  forrefteö  ©einätbe";  bann  folgte  eine 
9ieit)e  bon  größeren  unb  fteineren  Strbeiten,  für  loelc^e 
bie  0tubien,  bie  fie  auf  einer  üieifc  nad)  ber  jpeiniat 
gefainmett  l^atte — i)3oInifd}e  S3auern,  3uben,  STrientalen 
u.  f.  n.'.  — ■  benu^t  lonrbcn.  9?od)  oier  3al;re,  na(^= 
bem  fie  baö  i|pau§  iüreb  !i'et;rerö  berlaffcn  fiattc,  ber= 
ibeitte  Slifabetl;  in  ii)üffelborf;  in  biefe  ‘'fieriobe  fällt  ber 
eigenttidie  ®nrd}brud)  il;reb  iiatentd  ©ie  felbft  er3ät)lt 
in  i^ren  geiftbotl  gefdjriebenen  „Sugeuberinnernngen", 
Ibie  eineb  ©age^,  alö  fie  fid)  inübe  unb  gebrüdt,  allein 
unb  inuttog  füf}tte,  bie  Erinnerungen  anb  ber  Jpeiinat 
mit  unibiberftet)lid)er  befrucütenber  9Jtad}t  auf  fie  ein= 
brangen;  fie  erinnerte  fid),  loab  fie  atb  ^iub,  in  ben 
belbegteften  ©agen  ber  f''olnifd)en  Siebolution,  gefel)en 
t)atte;  in  if)rcr  ©eete  taud)tcn  fie  ibieber  auf,  bie  fonbern 
bar  metand)otifd)en  ©eftalten,  bor  atleni  jebod)  bie  arme 
Säuerin,  bie  SOiutter,  bie  mit  it)ren  fleinen  Äinbern  aug 
ber  3erftörten  .^eimat  fliefit.  ^ier  ibar  beim  ciibtid) 
ein  ^ormurf,  ibetd)er  mit  ber  notioenbigen  gorberung, 
beribirflid)t  3U  loerben,  bor  if)r  ba3ufte^en  fd)ien;  fie 
ibar  babon  gänglid)  erfüttt,  geiftig  be3ibungen,  begeiftert 
loie  niematg  bort)er.  3)cr  gro^e  ^t'arton  für  baö 
23itb  loar  in  bier3el)n  ©agen  bollenbet;  ©d)abo)b 
rühmte  ifm  in  ftarfen  ^uöbrüden,  riet  it)r  aber,  e!^e  fie 
ba§  IBitb  male,  bei  irgenb  einem  l)erborragenben  ^oto= 
riften  Unterrid)t  3U  nel)men.  ©ie,  bereu  Silber  fpäter 
eben  il)rer  f^arbenibirfung  loegcn  allgemciueg  3tuffel;en 
machten,  mar  bamalg,  mie  fie  felbft  er3ät)lt,  in  ber  f^arbe 
l)art  unb  troden,  unb  eg  fd)eint,  alg  ob  bie  fed)g 
ilBodien,  bie  3mifc^en  ber  Sotlenbung  beg  ^artong 
unb  ber  2lugfül)rung  beg  ©emälbeg  lagen,  and)  in 
biefer  Se3iel)ung  einen  SBenbepunlt  in  ber  lünftterifd)en 
Entmidetung  Etifabetb  Saumanng  be3ei(^nen  —  mag 
bielteid)t  barin  begrünbet  fein  mag,  ba§  fie  bem  fliate 
©^abomg  if^otge  leiftete.  2lllerortg  erregte  bag  Silb 
mit  ber  fiolnif^en  9J?utter  gro^e  Slufmerlf amfeit,  nnb 
noch  l;ö^er  muc^g  f^r  9?ut)m,  alg  fie  banai^  ein  3meiteg 
gro^eg  ©emälbe  augftellte:  „Eine  fmtnifct)e  Sauern= 
famitie,  bie  3U  ben  ©rümmem  if)reg  abgebrannten 
.'paufeg  3urüdfe:§rt''.  Seibe  Strbeiten  mürben  gteid)  bers 
tauft,  bie  elfte  an  ben  ^unftberein  in  Serlin,  bie  3meite 
an  eine  englifc^e  fJrioatgalerie.  2)er  Erlog  aug  ben 
beiben  Silbern  gab  il)r  genügenbc  üJiittet  in  bie  ,^anb, 
um  il)rem  Scrlaugen,  nad)  fRom  3U  reifen,  f^olge  geben 
3u  fönnen. 

®er  ©ommer  mar  fd)on  ba,  alg  Elifabetl)  3um 
evftenmale  bie  emige  ©tabt  begrüßte;  hier  2Bod)en 
Ifnburc^  bot  fie  ber  ftarfen  .^pi^e  ©rot),  ging  aber 
bann  nac^  f^ragcati,  Stlbano,  Slriccia  unb  ©iooli.  Siete 
©tubien  unb  ©fi33en  mürben  ba  gemalt,  nnb  alg  fie  im 
©pätt)erbft  1845  miebernac^  9?om  3urüdgefe!^rt  mar  unb 
fid)  bort  ein  Sitetier  gemietet  t)atte,  begann  fie  i^r  erfteg 
gröfereg  italienifc^eg  Silb,  „Sßaffer^olenbe  iOiäbc^en 
am  Srunnen  3U  Slriccia"  3U  malen.  @teid)3eltig  be= 
teitigte  fie  ftc^  lebfiaft  an  bem  reichen  ^ünftlerteben 


flionig  unb  lernte  babei  ben  augge3eid)neten  bänifd)en 
Silbl^auer  3.  St.  3erid)au  fennen.  SBenige  2Bod)eu 
banad)  mar  fie  feine  Srant,  unb  am  19.  f^ei'miar  1S4G 
mürbe  bag  i)3aar  in  ber  froteftantifd)en  Äird)e  auf  bem 
^afitol  getraut. 

!  3n  ber  elften  3^il  nad)  ber  ipod)3eit  ging  eg  bem 
jungen  fniare  nid)t  eben  all3U  gut;  arm  maren  fie 
beibe,  obfd)on  3erid)au  fid)  fd)ou  bamatg  burd)  feine 
!  troff tid)e  ©ruffe  „ifierf'uleg  uiib  fiebe"  rül)mlid)ft  befannt 
I  geiuad)t  l)atte,  unb  man  bon  feiner  ff-rau  mu^te,  baf; 

fie  Oon  feinem  geringeren  alg  Eorueliug  mit  bem 
'  Slngbrud  „ber  eiu5ige  SDJanu  ber  gau3eu  ®üffelborfer 
©d)ule"  beol)rt  morben  mar;  3erid)au  mar  an  Seib 
I  unb  ©eelc  franf,  nnb  nur  bie  aufofferube  fflege  eineg 
ebeln  (Vreunbcg,  beg  faubfd)aftgmalerg  ?äfföe,  bcmirfte, 
baff  er  nid)t  Obtlig  in  Stelaiufolio  311  ©rnnbe  gerld)tet 
mnrbe.  3iibi  ©lüd  liefen  il)m  im  <frül)jal)r  1840  mel)rere 
größere  Scftellungcn  ein  auf  SJarmortopien  ber  i^er= 
fuleggruffc,  auf  ben  „fHintl)erjäger",  auf  ein  ©rabiual 
für  bie  Entelin  ©oett)e’g,  Stliua;  um  neue  Kräfte  311 
fammelu,  30g  bann  Meridian  mit  feiner  f^ran  nad) 
3)äneiuarf.  3n  ber  fleinen  ©ceftabt,  mo  3erid)an  im 
3al)re  1810  geboren  mar,  Oerbrad)ten  fie  ben  ©ommer, 
unb  bort  fd)uf  bie  Äünftlerin  eineg  il)rer  bebeutenbften 
SBerfe,  bag  lebeiiggroffeflorträt  ibreg  ©atten,meld)eg  jeljt 
bie  fönigl.  ©eiiuilbegalerie  311  ^ofeul)agen  fi^müdt. 
3meifelgol)ne  3äl)lt  biefeg  unter  bie  oor3üglid)ften 
l'eiftungon  feiner  Slrt,  bie  in  ber  i)ieu3eit  eutftanbeii  finb; 
eg  ift  in  ber  Sluffaffuug  Don  feltener  ©iefe,  präd)tig  ge= 
3eid)net  unb,  beg  etmag  brännlid)en  ©oncg  uugcad)tct, 
ebenfo  fd)ön  nnb  l)armonifd)  mie  träftig  iiiiÄ'olorit.  3m 
.'perbft  1840  30g  bag  ^'ünftleif'aar  loieber  nad)  Oiom; 
fd)on  1847  ging  bie  grau  aber  allein  nad)  3)änemarf 
3urüd,  mol)in  im  folgenben  grül)jal)re  ber  St'anii  il)r 
folgte.  2)amalg  f)atte  fie  fd)on  il)r  erftgeboreneg 
f Lnfterlein  oerloren  nnb  ifmeu  erfteii  ©ofn  geboren. 
9}?el)rere  Silber  l)atte  fie  gemalt;  unter  biefeii  erregte 
I  bie  allegorifd)o  ^arftetlung  ber  „3)änemarf ",  einer  fdiöneu 
j  nnb  imf'ofanteii  grauengeftatt,  bie  mit  bem  ©dnoevt  in 
i  ber  9iecl)ten,  bie  alte  9ioic^gfal)ne  „®anebrog"  in  bei 
I  linfen  i^anb  burd)  ein  mogenbeg  l?ornfelb  bal)iufd)rcitel, 
I  in  il)rem  neuen  Saterlanbe  allgemeineg  Stnffefeu. 

Unb  nun  folgten  algbalb  bie  guten  2:age  mit  f)ut= 
bigungen  beg  '^ublifumg,  mit  3al)lroid)en  Seftellungen 
unb  forgenfreiem  Stugfonnnen;  jelit  entfaltete  fid)  bie 
ij3robufttongtraft  ber  Ä'ünftlerin,  mie  niemalg  311001.  E'g 
entftanben  in  il)rem  Sltelier  eine  beinal)e  unüberfct)lid)e 
f)ieil)e  Oon  Äunftloerfen,  meift  ißorträtgunb  ©envebilber; 
halb  maren  eg  ©fissen  aug  Stalien,  bie  benu^t  mürben, 
halb  Erinnerungen  ang  bem  ©ebnrtgtanbe,  metd)e 
mieber  l)erOortreten,  halb  bitbeten  SOiotiOe  ang  bem 
bänifc^en  Solfgleben  ben  ©egenftanb  ber  3)arftellung.  Stii 
ben  afabemifc^en  Slugftellnngen  Ä’obenl)ageng  beteiligte 
fie  fid)  beinal)e  jeben  grül)ling,  felbft  in  ben  Satiren,  bie 
fie  au^erl)alb  ®änemarf  Oerbrad)te.  ©ie  ging  bann  iiad) 
Englanb,  mo  fie  mit  ben  größten  El)renbe3eigungen, 
bie  einer  augge3eid)neten  Äünftterin  3U  teil  merben 
fönnen,  empfangen  mürbe,  nad)  granfreid),  mo  mel)rere 
il)rer  Strbeiten  ben  öffentlid)en  ©ammlungen  eiuOerlcibt 
mürben,  nad)  flin^lanb,  oftmalg  naep  bem  geliebten 
i  ^om,  mel;rmatg  nad)  ©ried)enlanb,  ^onftantinopcl, 

I  ^letnafien  unb  Stgppten,  immer  ftubirenb  unb  ffi33irenb, 
i  porträtirenb  unb  fomponirenb.  3m  3al)re  1801  mnrbe 


Slunfll^anbet.  —  iluiifluiilernc^t  unb  S^unftpftege. 


104 


io;j 


fie  SJiitglieb  ber  löntgl  bänifc^en  ^unftalabeniie;  eineg  1 
if;ver  bebeutenbften  S3ilber,  „($tn  bertüunbeter  Krieger 
bon  feiner  58raut  gepflegt",  lüurbe  1868  für  bte  @es 
inälbefamnüung  auf  ß^riftianbburg  angefauft.  21u^  ber 
3af)i  i^rer  bßr3iiglid)eren?eiftungen  mögen  noi^  ba§aug=^ 
ge3eii^nete  ©ebrüber  ©rtmm,  „J^ins 

ber  mit  ®d)afen  auf  bem  f^elbe  ff)ietenb",  d. 
3lnberfen  tieft  einem  tranfen  ^inbe  aug  feinen  fOfärc^en 
bar",  „©d)iffbrücb/ige  an  ber  SBeftfüfte  3üttanbg", 
„3talienifd)e  5if(i)er  im  33oote  auf  bem  9}fitte[meere" 
nnb  mel;rere  tßitber  mit  „Drientatifd)en  f^rauen"  ge* 
nannt  merben. 

gür  bie  folibe  Sluöbitbung  it;reb  ÜTatentb  mar  ber 
2ntmidetung§gang  (Stifabett;  .Seric^au’b  ein  nic^t  eben 
günftiger.  2lub  ben  ^änben  eineg  mittelmäßigen 
3eict)entet)rerg  ge!^t  fie  inb  Sttetier  eineb  ^iftorienmalerg 
beina!§e  unmittelbar  über;  batb  banad)  l;at  fie  große 
f^igurenfombofitionen  auf  ber  f;einmanb,  fämfjft  gteic^= 
3eitig  mit  ijontur  nnb  fDiobeftirung ,  ^eltbunfct  unb 
materifd)er  iffiiebergabe  ber  ©toffe;  bag  eine  SSitb 
jagt  bag  anbere  bon  ber  ©taffetei  !§erunter  —  allein 
nur  fe!^r  menige  eigentlid)e  „©tubien"  merben  fid)  unter 
il)rem  9lad}taß  finben,  eine  burc^gefül;rte  ^anbfc^aftgs 
ftubie  bon  il)r  ejiftirt  laum,  fel^r  menig  ^t  fie  nad) 
bem  atabemifd)en  SWobelte  ge3eid)net  ober  gematt.  gür 
fo  etmag  ^atte  fie  meber  bod)  9ful;e;  bie  eine  3bee 
fotgte  ber  anbern  mit  5Bti^egfd}nene,  unb  alle  berlangten, 
„fpätefteng  gleid}"  auggefül)rt  3U  merben.  3^re  ?el;r= 
jal;re  mürben  alt3U  halb  2Banberjal;re,  ober  beffer,  fie 
ibaren  eg  bon  Slnfang  an.  3)araug  folgte,  baß  fie 
niemalg  eine  red)t  3ubertäffige  3etcl)nerin  mürbe,  unb 
biefer  SDlanget  30g  anbereg  9}iißlid)e  mit  fi(^;  oft  merben 
bie  ©d}mäd}cn  ber  f^brmgelning  burd)  gemiffe  „effeft- 
bolle"  i'icen3cn  ber  f^ärbung  unb  beg  33ortrageg 
einigermaßen  gebedt.  ©ine  ©l;atfad)e  ift  eg,  baß  bie= 
jenigen  il)rer  Slrbeiten,  bie  in  bem  Kolorit  am  fd)önften 
unb  in  ber  fOialmeife  am  forgfättigften  finb,  burd)= 
gef;enbg  and}  alg  bie  beften  baftel)en;  bie  „brillan= 
teften"  finb  eg  nid)t  immer.  2Benn  fie  bon  einem 
SÜfotibe  ftarf  ergriffen  mar,  tonnte  fie  mie  ein  fDleifter 
fdiaffen,  nnb  bann  gtüdten  it}r  f^^arbe  unb  g^orm,  big 
alg  ^Kefultat  bie  fd)önftc  i^armonie  erftanb.  Dft  mar 
aber  bag  ''f3l}antaficbitb  fo  Icbenbig  unb  brängte  fic^  mit  fo 
geibaltfamem  Slertangen  nad)33crmirttid)uug  l}erbor,  baß 
bie  gan3e  j^rud)t  ber  3lrbeit  nur  eine  ©fi33c  mürbe.  2Bag 
fte  in  großen  ‘f3l}antafie  erblid'te,  brad}te 

fte  auf  bie  i'einmaub.  2)er  ©ntmmrf,  bag  ©tetett  beg 
.Viiinftmertö  mar  il}r  oft  3llleg.  !5)ie  fd)öpferifd)o  '’j3l}an= 
tafic  mar  il}r  .^auptbermögen;  begl}atb  ift  it}rc  Ä''om= 
pofition  fo  malcrifd)  fd)ön,  fo  einfad)  unb  mal}r,  3ugleid} 
jo  poetifd)  ergreifeub.  2)en  geiftigen  3lugbrud  ber= 
fcl)lt  fie  äußerft  fetten,  fie  er3äl}tt  mie  ein  ed)ter  2)id)ter, 
fd)ilbcrt  fein  unb  oft  mit  großer  ÜJiefe,  immer 
mit  cinbringenbem  !ölicf  für  bag  ilßefent(id)e  ber 
©ituation. 

©lifabetl)  3erid)au  mar  nid)t  nur  alg  SJialerin 
fentern  ißrem  gai^eu  ilBcfcn  nad)  eine  bielfeitige  j)Jatur. 
yjiiifiüüifd)  begabt,  Iciftctc  fie  and)  alg  ©dmufpieterin 
i^or3Üglid)eg  unb  befaß  ein  gan3  ungemeineg  ©pred)^ 
talcnt.  3‘’i‘9'''fH‘  beg  teßteren  finb  bie  ©d)riften,  bie 
fie  in  ben  letüen  3al)ren  in  bänifd)er  ©prad)c  publi3irte, 
befonCerg  baö  große,  bon  it)r  felbft  unb  it)rem  ©ol)ne 
.ß>aralb  3erid)aii,  einem  fcl)r  talentbollen,  leiber  fd)on 


1878  berftorbenen  Sanbfc^aftgmaler ,  iüuftrirte  S3ucb 
Brogede  Reisebilleder  (33unte  füeifebilber). 

©igurb  SHütlcr. 


l{unftl)anbel. 

*  'llreücrg  „Kleine  Dbpffee"  —  fo  roollen  mir  bie  3lug: 
gäbe  ber  Dbpffeelanbfcbaften  beg  gefeierten  SKeifterg  nennen, 
n)etd}e  bie  S5erlaggl)anblung  oon  Sllpl).  S)ürr  in  Seipjig 
eben  oerfenbet.  ®g  finb  bie  nad^  griebrid^  ißreßerg  Slei: 
ftiftseicfinungen  »on  9i.  33renb’amour  in  S)üffelborf  ange= 
fertigten  »orjüglicben  ^olgfctmitte,  meld^e  bie  je^t  in  britter 
Sluftage  »orliegenbe  |5rad^tauggabe  oon  §omerg  Dbpffee 
(3Sojfifc^e  Überfe^ung)  gieren,  in  einer  ©onberpublüation, 
roeti^e  nictit  ben  gangen  ^ejt,  fonbern  außer  ben  §otgfcbnitten 
nur  bie  bagu  gefjörigen  furgen  Xejtft eilen  entßält,  foroie 
ferner  mit  ^rellerg  ißorträt  unb  einer  naeß  ben  beften 
Quellen  oon  Dr.  Sllpl^ong  ®ürr,  bem  ©ol^ne  beg  SSerlegerg, 
»erfaßten  Siograpßie  beg  3Jleifterg  auggeftattet  ift.  ©oroolil 
roegen  ber  le^tern  mertnoUen  litterarifcßen  Beigabe  alg  roegen 
ber  gebrängteren,  in  ein  l^anblid^eg  Kleinfotio  gebrachten 
Raffung,  in  melcßer  bie  berühmte  QKuftrationgfolge,  bag 
unübertroffene  Sieiftermerf  hiftorifcher  Sanbfchaftggeidhnung, 
ung  hier  entgegentritt,  roirb  biefeg  neue  oerbienftliche  Unter» 
nehmen  beg  tunftfinnigen  Seipgiger  Sevlegerg  ohne  3>reifel 
fich  beg  allgemeinen  33eifallg  gu  erfreuen  h^öen.  S)er  Ißreig 
oon  4  SDlaff  50  ißf.  ift  für  bag  elegant  auggeftattete  SSudE) 
ein  fehr  mäßiger  unb  erleichtert  beffen  2lnfchaffung  in  ben 
meiteften  Greifen. 

*  SUofartg  „täingug  Korlg  V.  in  Slntmcrpen"  ift  türglidh 
bei  D.  95?iethfe  in  Sßien  in  einer  trefflichen  heliographifchen 
Jlachbilbung  erfchienen.  2)ie  B^ichnung  beg  Slatteg,  roelcheg 
naßegu  32x58  cm  58ilbfläche  mißt,  rüßrt  oon  3-  Klaug,  bie 
§etiograüure  aug  bem  befannten  2ltelier  oon  Klic  in  SBien 
her;  ber  unferen  Sefern  mohlbefannte  IRabirer  SB.  SBörnle 
hat  Oer  glatte  bie  lünftlerifche  SSollenbung  gegeben.  2)ag 
oon  £.  Slifani  mit  großer  Selilateffe  gebrudte  Slatt  roirb 
alg  Bierbe  für  ben  ©alon  ober  für  bie  (Sammelmappe  geroiß 
gahlreichen  Kunftfreunben  roillfommen  fein. 

*  I>ie  große  Ipublifation  über  bag  Söiener  23et»ebere 
in  Slabirungen  oon  Ung  er,  mit  2:eEt  »on  Süßoi»,  ift  in 
ununterbrochenem gortfdhreiten  begriffen.  Soeben  »erfenbet  bie 
3Jliethte’fche  Slerlagghanblung  bag  15.  |)eft,  roelcheg  an 
Sliannigfaltigleit  beg  St^holted  eineg  ber  intereffanteften  in 
ber  bigßer  erfchienenen  Steiße  ift.  ®g  enthält  ein  loftbareg 
lleineg  Bngenbbilb  »on  Sltantegna,  ben  heil.  Sebaftian,  bann 
bag  berühmte  33ilbnig  beg  ißringen  Stuprecht  »on  ber 

»on  »an  2)pcf,  ferner  bie  SBieberholung  »on  Xigiang  ®iana 
unb  Kalifto  unb  bag  unter  bem  Slamen  beg  Karbinalg  »on 
Santa  Sroce  befannte  ©reifenporträt  »on  3®”  »“ri  6pd, 
nebft  brei  fleinen  2:eEtrabirungen  nach  bem  leßtgenannten 
Meifter,  nach  Sliepolo  unb  nach  Sernarbino  Suini.  Btr  roie 
feiner  SBeife  fi^  Unger  ben  »erfchiebenartigen  Stilen  unb 
SSehanblunggroeifen  biefer  SOteifter  angufchmiegen  unb  hoch 
audß  fid)  feine  Bnbioibualität  unb  feiner  ^nterpretationglunft 
ihren  Siechtgtitel  gu  roahren  gemußt  hat,  roirb  jeber  Betrachter 
ber  loftbaren  Blätter  mit  lebhafter  greube  roahrnehmen.  Sin 
roahreg  SBunberroerl  ber  Stabirnabel  ift  Ungerg  Steprobultion 
»on  3an  »an  ßpetg  Äarbinal  oon  Santa  Sroce,  ein  roürbigeg 
Seitenftüd  gu  ©ailtarbg  ,,homme  a  l’oeillet“  unb  bemfelben 
an  @röße  ber  Bilbfläche  beträchtlich  überlegen. 


Kunftunterried)!  unb  Kunftpflege. 

F.  I)ic  Untcrrrid)iganftolt  beg  Kunftgeroerbemufeumg 
in  Berlin  ßat  mit  Beginn  beg  neuen  Schuljahrg  bureß  bie 
Sinrichtung  einer  j^acßllaffe  für  Sifeliren,  ©raoiren  unb 
SUetalltreiben  eine  Srroeiterung  erfahren,  bie  einem  ber 
briugenbften  Bebürfniffe  ber  meßr  unb  mehr  aufblühenben, 
in  ihren  Srgeugniffen  aber  gerabe  ber  leßten,  feinften  Bolt= 
enbung  nod)  ailgu  feßr  entbeßrenben  Berliner  Bletallinbuftrie 
entgeg'enfommt  unb  beghalb  mit  lebhafter  ©enugthuung  be> 
grüßt  roerben  barf.  Sie  Seitung  ber  neuen  Klaffe  ift  bem 
bisher  an  ber  gad)fd)ule  für  ©olbfchmiebe  gu  fßrag  befchäf= 


105 


i?unftgefd)icl^tlitf)eö.  —  Äonfurrensen. 


106 


tigten  Sifeleur  ©iiftai)  Sinb  übertragen.  31aciö  bereit?  er* 
folgtem  Seginn  be§  Unterrit^t?  t)at  überbie?  ber 
SU  ber  2?orfcf)uIe  ber  Slnftatt  in  ben  Äiaffen  für  elementare? 
Drnamentsei^nen  unb  für  bie  untere  ©tufe  be?  3ei^nen? 
nad)  @tp?güffen  bie  nacbträglidie  ©röffnung  einer  uierten, 
bejin.  brüten  fßaraHelabteilung  e^orberlid)  gemocht,  fo  bafe  bie 
S5orfcbuIe  nunmel^r  in  ii^ren  9  Älaffen  äufammen  19  fparatlel- 
abteitungen,  bie  eigenttidje  Äunftgeroerbefcbule  bagegen  10 
SSorbereitung?*  unb  6  Äompofition?fIaffen  umfaßt. 

B.  Stuttgart.  SSor  einigen  SRonaten  ^t  fid)  hier  unter 
bem  ??rote!torate  be?  Äönig?  ein  „herein  sur  öebung 
ber  ^unft"  gebilbet,  tnelcber  e?  fid)  jur  2lufgabe  geftellt  bat, 
bie  fünftlerifcben  ^ntereffen  nadb  allen  fRidbtungen  bin  fräftig 
3U  förbern.  ©ireftor  o.  Siejen.-SOtaper  bat  bauptfdcblid) 
bie  Slnregung  baju  gegeben,  unb  ba?  trefflt(^e  (gelingen 
unferer  Sanbe?au?ftenung  trug  roefentlicb  äur  ©rmöglicbung 
be?  Unternebmen?  bei,  bem  eine  flattlid)e  fReibe  reicher  ftunfO 
freunbe  bie  nötigen  föJittel  sur  Sßerfügung  ftellten.  211? 
ipaupterforberni?  galt  bie  ©cbaffung  neuer  2ltelier?,  bamit 
ben  Zünftlern,  melcbe  bi^^b^r  ju  tommen  beabficbtigen, 
burcb  ba?  gän5lid)e  geblen  berfelben  nicht  länger  ein  ^inber: 
ni?  bereitet  merbe.  ©o  ift  benn  fefet  ein  febr  äroecfmäfüger, 
gang  einfacher  ©au  errichtet  roorben,  roelcber  mehrere  grofie, 
febr  günftig  beleuchtete  2ltelier?  enthält,  bie  ben  h^atigen 
2lnfprüchen  genügen.  ®erfetbe  befinbet  fid)  unter  bem  ®ugen= 
plah  (gegenüber  ben  oom  SRaler  S.  ^orft  erbauten  2ltelier?, 
roel^e  jum  größten  Sieil  non  ber  Äunftfchule  für  beren 
©chüler  gemietet  finbl  unb  ift  bereit?,  nod)  el)e  er  bezogen 
roerben  fann,  an  nerfchiebene  Äünftler  uermietet  roorben:  roohl 
ber  befte  ©eroei?  bafür,  roie  febr  feine  ©rbauung  ben  ©e^ 
bürfniffen  entfprach.  ^öffentlich  ^ii^b  unfere  ©tänbefammer 
barau?  eine  Sehre  jiehen  unbbem3Jeubau  berflunftfchule,  roenn 
berfelbe  abermal?  sut  ©eratung  fommt,  enblidb  bie  längft 
erftrebte  ©enebmigung  nadb  ben  ©orlagen  be?  Sebrerfonoent? 
geroähren.  —  ©ine  fernere,  febr  nötige  2lufgabe  be?  neuen 
ißerein?  roirb  nun  noch  bie©chaffung  eine?  guten  2lu?ftellung?* 
total?  fein,  roorin  auch  gr^Be  ©emälbe  in  richtiger  ©eteudb= 
tung  5ur  2luffteltung  gelangen  tonnen.  ®er  roürttem* 
bergifdie  Äunftoerein  bat  jroar  burcb  2lntage  oon  Dberlicht 
feine  fRäume  roefentlicb  »erbeffert;  aber  biefelben  finb  burd) 
ihren  befcbräntten  Umfang  nxir  für  tteinere  ©über  geeignet; 
bie  permanente  2lu?ftellung  oon  S)erbtle  &  fpeter?  hat 
Böüig  ungeeignete?  Sicht,  unb  berf?eftfaal  be?  tönigt.füRufeum? 
ber  ^unft,  roorin  ber  meifte  fRaum  oorhanben  ift,  bat 
SRorgen?  ftarten  fReflep  unb  9ia(bmittag?  ©onne.  3Bir 
jroeifeln  ni^t,  bafe  au(b  biefe?  3iel  glüdlich  erreicht  roirb, 
um  bem  frifch  emporblühenben  ÄunfÜeben  hüt  neuen  2luf= 
fchroung  ju  geben,  unb  finb  ben  SRännern  ju  roärmftem  S)anf 
Berpfliditet,  roelche  burd)  ©rrid)tung  be?  ©erein?  ihr  gntereffe 
bafür  thatträftig  beseugt  haben. 


Kunftgefdjid^tlid^es. 

z  Äaffel.  2Bährenb  früher  bie  fRadhrichten  Bon  einer 
im  Borigen  ^ahrhunbert  hi^i^  beftebenben  lanbgräflichen 
fßorselfanmanufattur,  besro.  beren  2Rarte  Bielfad)  au?ein= 
anber  gingen,  bat  untängft  2Rufeum?infpeftor  Sens  im 
gahrbu^  ber  tönigl.  preuBifdhen  Äunftfammlungen  2tähere? 
barüber  mitgeteilt.  ®ana^  bot  alterbing?  feit  1766  eine 
folche  äRanufattur  hier  beftanben.  ®a?  SRaterial  ju  ben 
f^abritaten  (S^afelgefchirr ,  ©inselfiguren,  ©ruppen,  s.  33. 
©chäfer,  Säger,  füRäbchen  mit  fjlöte  unb  Saute,  ©enu?  unb 
Äupibo  unb  ähnti^e,  roie  fie  im  ©efdhmad  ber  3^0  roaren) 
iBurbe  meift  au?  ©affau  bezogen.  S”  >üie  hohem  2lnfeben 
bie  ©orsellanmanufatturen  bamat?  ftanben,  get)t  am  heften 
barau?  bernor,  bafi  al?  erfter  fSirettor  ber  büfigen  2lnftatt 
non  1767 — 177.3  „©e.  ©)ccellens  ©taat?minifter  §einr.  Sat- 
©ig.  2Baih  non  Gfdien"  unb  at?  sroeiter  ,,ber  Äammerjunter, 
auch  Ärieg?;  unb  lEomänenrat  ©eorge  non  ©chönftäbt"  ge= 
nannt  roerben.  Sie  SRarte  ber  f^abrif  aber  roar  ein  Söroe,  bie 
Sigur,  roeldhe  non  ber  älteften  3oit  an  bem  heffichen  SBappen 
angebört  unb  ber  man  auf  anberen  ©rseugniffen  tanbgräf= 
lieh  heffifch®!^  ÜRanufatturen,  s.  ©.  auf  @la?roaren,  nielfadb 
begegnet.  Safür  jeugen  einige  ©tüdte  ber  ©ammtung  non 
©orsellanen  unb  f^apencen',  beren  ältefter  ©eftanb  bie  ©ors 
jellongalerie  be?  Sanbgrafen  g’^iebridj  II.  au?machte,  roeld)e 


bann  eine  3oiOong  im  ©dhloB  ju  ©ßithelm?böbe  unterge* 
bradht  roar  unb  feit  §erbft  norigen  Sah^o^  i”  ben 
V — VII  be?  Unterftod'e?  ber  neuen  ©emälbegalerie  günftigere 
2lufftellung  erhalten  bat.  Sa?  roichtigfte  ©eroei?ftücf  ift  eine 
©üfte  Sanbgraf  f^riebrich?  II,  (©r.  1921  ber  ©ammlung). 
Siefelbe  ift  auf  ein  ©oftament  —  ebenfalt?  non  ©orseHan  — 
aufgetittet,  ineldbe?  augenfcbeinlich  non  2lnfang  an  für  fie 
beftimmt  roar.  2ln  beiben  Seilen  ift  an  nicht  leicht  fichtbaren 
©teilen  ein  aufrecht  ftehenber,  nach  linf?  btidenber  blauer 
Söroe  eingebrannt.  211?  3Rater  roar  an  ber  Äaffeler  S^abrü 
in  ben  Sa'^*^®”  1769—1783  Heinrich  ©ifenträger  angefteltt. 
Sänger  al?  bi?  1787  hat  bie  f^abrü  in  ihrer  urfprünglichen 
3^orm  roohl  nicht  beftanben. 


Konfurrenjen. 

F.  Äunftgeroctbli^e  Äonfurrenj  in  ©crliit.  S>a  untern 
©aal  be?  2lrchiteftenhaufe?  präfentiren  fich  gegenroärtig  bie 
2(r6eiten,  bie  ju  ber  bie?iährigen  tunftgeroerHicben  Jlonfur* 
rens  um  sroölf  non  bem  fönigt.  öanbel?minifterium  beroitligte 
©reife  im  ©efamtbetrage  non  4600  SRarf  eingefanbt  rourben. 
©on  ben  fedb?  2lufgaben  be?  non  bem  ^unftgeroerbemufeum 
in  ©emeinfehaft  mit  ber  permanenten  ©auau?fteltung  am 
28.  2Rai  au?gegebenen  ©rogramm?  ift  bie  erfte,  bie  ein 
SRobell  für  ba?  ’SRunbftüct  einer  gontäne  forberte,  ol)ne  ©e^ 
roerber  geblieben.  Seren  brei,  non  benen  inbe?  D.  SBidhten; 
bahl  in  ©annouer  mit  einer  nur  im  ©ntrourf,  nicht  in  fertig 
ger  2lu?führung  norliegenben  2lrbeit  non  ber  Äonlurrens 
au?fcheibet,  fanb  bie  jineite,  bie  ein  im  g^eftsug  ju  tragenbe? 
©anner  für  ein  ©eroerf  nerlangte  unb  babei  mehr  bie  fünfte 
lerifdfie  2lu?bilbung  be?  ©erüft?  at?  ben  burcb  ©tiderei  ner^ 
jierten  ©toff  betont  ju  feben  roünfchte.  S^i  ©egenfal)  ju  bem 
©anner  non  ©.  ©Ift er,  ba?  mit  bem  obern  giebelförmigen 
!  2lbfcbluf)  ber  Ouerftange  boeb  nid)t  ben  ilern  ber  2lufgabe 
trifft,  ift  bie?  in  ber  non  3ß.  Sramer  entinorfenen,  non  grau 
©effert  =  5Rettelbed  au?geftellten  2lrbeit  roenigften?  in  ori: 
gineller  Sßeife  nerfucht.  Dbfdbon  ba?  non  g.  Sbietemann 
nortrefflidh  in  ©ronje  gefdhnittene  nieredige  fRabmenroerf 
eigentlich  nur  eine  jroeite  ©orbüre  be?  non  ihm  eingefaßten 
©anner?,  ni^t  aber  eine  felbftänbige,  in  fich  organifch  out* 
roidelte  gönn  barftellt,  feffelt  e?  hoch  ebenfo  roie  bie  böd)ft 
gefdhmadnolte  ©tiderei  unb  ©affementerie  burch  glüdliche 
Sönung,  burdh  ©leganj  ber  3oi<ßuung  unb  burch  geinheit 
be?  ornamentalen  Setail?.  —  ©ur  eine  Söfung  fanb  bie 
brüte  2lufgabe,  bie  einen  ÜRantel  um  ein  ©d'heisregifter  in 
füRarmor  ober  glafirtem  Son  forberte;  bafür  fteht  jeboch  bie 
non  ber  ©tagbeburger  Shonroarenfabrit,  normal?  D. 
Sunigneau  &  6o„  gelieferte  2lrbeit,  bie  non  ben  2lrchitetten 
Saebne  unb  Sunigneau  entroorfen,  non  ©b.  ©chaeche 
mobellirt  unb  in  ben  fchmiebeeifernen  Seilen  non  gr.  ©ed 
au?gefübrt  ift,  in  jebem  ©etradht  auf  ber  nolten  .6öf)e  mo= 
bernen  können?.  Ser  flar  geglieberte  2(ufbau  roirb  burd) 
ben  Söedhfel  einfacherer  mit  reich  ornamentirten  Äacbeln,  bie 
Sierlicß  gejeiebneten  griefe,  burch  bie  uafenförmigen  ©alufter, 
bie  ba?  obere  ©efim?,tragen,  unb  burd)  ba?  anmutige  eiferne 
©itterroerf,  ba?  bie  Öffnungen  sum  2lu?tritt  ber  erroärmten 
Suft  nerfcbließt,  in  gefälligfter  2Seife  belebt,  roäl)renb  in  ben 
farbigen  ©lafuren  bie  garten,  burch  teitroeife  ©ergotbung  ge= 
bobenen  Söne  be?  Drnament?  barmonifd)  ju  bem  grünlich 
braunen  gonb  geftimmt  finb.  Unter  ben  gu  ber  nierten  2luf* 
gäbe  eingefanbten  fchmiebeeifernen  ©lumentifchen  finb  in  erfter 
Sinie  bie  beiben  non  ©nulflRarcu?  au?geführten  2lrbeiten 
gu  rühmen,  non  benen  bie  eine  non  grl.  ©opbie  ©ern* 
barb,  bie  anbere  non  bem  ©erfertiger  fetber  entroorfen  ift. 
©treng  im  ©haratter  be?  norgefci)riebenen  SRaterial?  er* 
funben,  roiffen  fie  bemfelben  bie  anmutigfte  ©legang  ber  ®r* 
fcheinung  gu  nerleihen.  Sie  nad)  bem  ©ntrourf  non  ©putß 
non  Äart  ©chulg  feßr  tüd)tig  au?geführte  2irbeit  nertiert 
baneben  nicht  blo?  burdh  bie  geringere  ©ragie  be?  2lufbaue?, 
fonbern  namentlich  auch  burdh  oiue  niel  roeniger  fein  ab* 
geroogene  ©lieberung  unb  ©erteilung  ber  ©taffen,  roährenb 
ber  gum  Seil  in  Srahtgeflecßt  borgefteßte  Sif(|  non  <ö- 
©Sichert  in  Gaffel  überhaupt  ni(^t  ernftlich  in  ©etrac^t 
fommen  tann.  —  ©on  ben  brei  Äonturrenten  ber  fünften 
2lufgabe,  bie  einen  ©aß  non  brei  ©ilberrahmen  au?  mit 
©teinpappenmaffc  belegtem  §olg  forberte,  begnügten  fich 
Sunfel  &  3idenbralht  utü  ber  ©infenbung  breier  ©ahmen. 


107 


^erfonafnacfiric^ten.  —  Sammlungen  unb  2lu§fteIIungen.  —  SSemifd^te  3flad^rid^ten. 


108 


bie  miteinanber  ntd)t  bte  geringfte  SSermanbtj'djnft  zeigen. 
Dftfcbon  ber  eine  berfelben  mit  bem  auf  bie  Sofilfebte  ouf; 
gelegten,  nur  5U  fe^r  im  ©barafter  be§  9Ketal[§  gehaltenen 
burdifirochenen  Drnament  eine  fehr  bemerfenSroerte  unb  in 
ber  fVärbung  im  l£on  non  SJleffing,  Tupfer  unb  Hltfitber 
nor^üglich  gelungene  Seiftung  ift,  ftehen  jie  bodh  neben  ben 
Slrbeiten  non  Äarl  3flöhlid&  unb  neben  ben  non  3 
entroorfenen  non  SSogt  &  SSinfsmann  fsurüd,  bie  ber  3luf: 
gäbe  gemäfe  bie  Äompofition  aller  brei  Stüde  au§  gemein: 
famen  IWotinen  entmideln.  —  ®ic  sablreicbfte  ^Beteiligung 
enblid)  fanb  bie  2lufgabe  eined  farbigen  @la§fenfter§  für  bo§ 
SEreppenbauS  eine§  bürgerlichen  2Bobnhaufe§,  bie  nidbt  eine 
eigentlicfie  ®la§malerei,  fonbern  nielmehr  bie  3Serroenbung 
ber  fonftigen  fWittel  beforntiner  SSerglafung  in§  9lnge  faf?te 
unb  in  fieben  9trbeiten  fehr  nerfchiebene  unb  jtim  Steil  not: 
treffliche  Söflingen  hennorrief.  SSon  größter  Sd)önheit  ift 
ba§  im  öalbrunb  abfchliehenbe,  burch  blaue  unb  gelbe  Sor: 
büren  eingefaßte  unb  geglieberte,  auf  mattem  unb  burd) 
hinftreiche  SSerbleiung  inie  ein  inbifcher  Steppid)  mit  zierlichem 
dtanfentner!  gemufterten  f^enfter  non  ,8iüpel&S3tod,  ba§ 
burch  gefchidt  nerteilte,  gleich  iperlen  ba§  Sicht  mannigfnd) 
brechenbe  runbe  Sudel,  burd)  eingefügte  roeiße  Süßen  unb 
burch  nerfd)iebenfarbige  fRofetten  au§  gepreßtem  ®la§in  farbig 
zufammengefeßten  gelbem  baSreiznollfte  Spiel  fein  fchimmern; 
ber  S^öne  erzielt.  ®§  bezeichnet  bie  hbdhfte  SeiftungSfcihig: 
feit  ber  mobernen  ^unftglaferei  unb  mirb  in  feiner  reidben 
unb  babei  nornehm  anfnruch§lofen  Sfompofition  ben  Se^» 
bingungen  ber  geftellten  Slnfaabe  in  mufterhafter  SBeife  ge= 
recht.  IDie  flRufterung  burd)  Serbleiung  unb  burd)  farbige§ 
®ta§mofaif  mit  'öinzunahme  non  eingefeßten  Süßen  ober 
geprägten  ©läfern  fotnie  non  einzelnen  gemalten  gelbem 
tritt  un§  ferner  in  mannigfad)  roedbfelnber  SBeife  in  bem 
genfter  non  S-  Sd)mibt  nach  bem  ©ntinurf  non  Stöd: 
harbt,  in  bem  non  Soui§  gef  fei  mit  einem  gemalten 
ajiittelftüd  non  anfpredbenb  beforatiner  .Haltung,  in  bem 
non  g.  Schmibt  unb  in  bem  non  Slbolf  Seiler  in 
Sreglau  entgegen,  tnel(he§  leßtere  ben  ßharafter  gerabe 
bed  bürgerlidben  aBohnhaufe§  am  menigften  trifft,  inäh= 
renb  in  ben  übrigen  teil§  bie  5fompofition  unb  garben: 
inirfuna,  teil§  bie  Stechnif  ber  Serglafung  zn  münfchen  übrig 
läßt.  Söllig  nerfehlt  ift  fobann  ba§  burch  Schleifen  unb 
3lßen  bergeftellte  genfter  non  g.  g.  ßambenfi  (giliale  non 
S.  (Slfter'i  mit  einem  ©emifch  ftitifirten  unb  naturaliftifd)en 
Drnament§  unb  mit  au§  mattrotem  Überfangglafe  hernu§: 
gefchliffenen,  fartonartig  roirfenben  figürlichen  Äompofitionen 
ohne  jeben  beforatinen  Seiz.  6in  prächtig  inirfenbe§,  non 
2ß.  Gremer  entn)orfene§  genfter  ftellen  bagegen  Söeftpbal 
Want  er  au§.  gm  Wefchmad  moberner  englifcher  Sir: 
beiten  erfunben,  breitet  e§  über  ben  matt  grünlich  angehauch-- 
ten  gonb,  ben  guer  burd)fdineibenbe ,  mit  Sudeln  befeßte 
mattblaue  Wla§ftäbe  rautenförmig  teilen,  fpmmetrifd)  ner^ 
äftelte  mit  grünen  Slättern  unb  rofia  leuchtenben 

Slumen  unb  Äno§pen  au§,  umrahmt  bie§  SRittelfelb  mit 
einer  lichtblauen  llmfaffung  unb  läßt  e§  nach  unten  hin  mit 
einer  originell  fomponirten  Sorbüre  au§  farblofen  Sudeln 
unb  guaftenartig  herabhängenben  gelblidjenSlüten  abfdhließen. 
Dieben  bem  biSfreteren  3ieiz  ber  Slrbeit  oonBippel  &Srod 
zeid/uet  fich  biefe  burdh  fräftigere  Einlage  bei  großer  Seud)t: 
fraft  ber  garben  auö;  nur  ift  oielleidht  bie  ganze  .f^ompofition 
ein  menig  zu  fehr  im  gortiffimo  gehalten,  fo  baß  benn  auch 
bats  al3  ,?iauptftüd  eingefügte  gemalte  SBappen  bie  Umgebung 
nid)t  gebührenb  zn  beherrfd)en  «ermag.  Fcl. 


PcrfonaInaci)ncijten. 

*  gofcph  Tniitenhapn,  f.  f.  Jtammermebailleur ,  mürbe 
nn  Stelle  ,Ü.  Dlabnißfp’ö ,  mefd)er  mit  bem  ^Titel  eine§  f.  f. 
IHegicrungoratefi  in  ben  l'Huheftanb  trat,  znm  Srofeffor  ber 
Wraucur-  unb  DJiebailleurfunft  an  ber  f.  f.  Dlfabemie  ber 
bilbenben  .Hünfte  in  2ßien  ernannt.  —  .teer mann  Kühn, 
bidher  Srofeffor  an  ber  Wrazer  Staatdgemerbefdnile,  hat  bie 
Stelle  einc§  H'ircftord  ber  f,  .ftunft:  unb  Stunftgemerbefchute 
in  S  re  öl  au  angenommen. 

Sammlungen  unb  Zlusftellungen, 

Ol^t  ‘niflnehener  .fliun'töorein.  9lu^  leßter  3^0  fOib 
,<tird;bnch5  „Spion"  unb  DJieifter  Wrüßnerä  „Jlarten= 


fpielet"  befottber§  heroorzuheben.  firchbach  ift  ein  noch 
fugenblicher  Mnftler  unb  zur  3eit  Schüler  non  2llej.  SBagner, 
beffen  Ginfluß  übrigen?  in  feiner  feiner  bi§herigen  Slrbeiten 
ZU  erfennen  ift.  ®erfelbe  bat  außer  bem  „Spion"  bisher 
nur  eine  lebendgroße  ,,.öeil.  SRagbalena"  unb  ,, Säuber" 
au§geftellt,  fein  ungemöbnliche?  STalent  tritt  aber  in  übet: 
rafchenbfter  Steife  erft  in  feinem  neueften  Silbe  zu  Si'age.  Sie 
Situation  ift  mit  großer  JUarbeit  audgefprochen.  SJan  aäbe 
für  bad  Seben  bed  armen  Seufeld,  um  bad  fein  junge?  2ßeib 
ben  Offizier,  nor  ben  man  ihn  geführt,  anfleht,  feinen  Sfennia. 
Samentlidi  unter  bie  linfe  .geäffte  bed  Silbe?  mit  ben  treff= 
lieh  gezeidhneten  int  reizenben  Jcellbunfel  bürfte 

fffiouroerman  feinen  Samen  gefeßt  hoben.  Stllem  Slnfcheine 
nach  mirb  Äirchbad)  einft  eine  heroorraaenbe  Stellung  unter 
ben  beutfehen  .Zünftlern  einnehmen.  Slnlangenb  Wrüßner? 
„ffartenfpieler",  fo  ift  bad  Shema  zwar  nicht?  meniger  al? 
neu,  aber  ber  görfter,  DRönch  unb  Schulmeifter,  roeldie 
einen  Sarod  todnelaffen  haben,  finb  oon  fo  fchlagenber  inbü 
oibueller  Sßahrheit  unb  mit  fo  gefunbem  6umor  bargefteHt, 
baß  jeber  an  bem  meifterhaft  gemalten  Silbe  feine  aufrieß: 
tige  ffreube  haben  muß. 

B.  Sic  fönigl.  Staatdgalerie  in  Stuttgart  mürbe  um 
fünf  neue  Wemälbe  bereichert,  bie  non  fchroäbifchen  Äünftlern 
herrühren:  „Wefecht  oon  Goeuiltp"  oon  gaber  bu  gaur, 
,, Schafherbe"  oon  9lnton  Sraith,  ,,3lb«ehenbed  Weroitter" 
oon  öermann  öerbtle,  ,,2Binter  im  Scßmarzmalb"  oon  21. 
Sappid  unb  „öerbfiblumen"  oon  2Inna  ipeterd.  Siefelben 
mürben  auf  ber  mürttembergifchen  Sanbedgemerbe:  unb 
^unftaudftellung  angefauft. 

O  5n  ber  Serliner  fRationalgoleric  ift  eine  2luds 
ftellung  oon  üBerfen  ber  Sanbfchaftdmaler  Äarl  Siechen, 
kuguftSromeid,  SRarieoon  Sarmentier  unb  bed  Süffel: 
borfer  §umoriften  2lbolf  Sdhröbter  eröffnet  raorben. 


üermtfcfjte  Hacijrtcfjten. 

n  21«^  ben  2Biener  2ltelier§.  Sei  Srofeffor  Seooolb 
fOlüller  gehen  zmei 'Dlgemälbe  mit  Sarftellungen  au?  bem 
Seben  ber  Semohner  Dberägnpten?  ihrer  Sollenbung  entgegen. 
Sa?  eine  biefer  Silber,  eine  ägpptifche  Schule  im  greien,  zeigt 
im  Sorbergrunbe  eine  Wruppe  oon  Schulfnaben,  roelche  in  ben 
mannigfaltigften  Stellungen  auf  ber  Grbe  gelagert  finb.  Sie 
oerfchiebenen  Saffen,  meldjen  bie  jungen  angehören,  —  man 
unterfcheibet  unfehmer  Dleger,  Dlubier  unb  2lraber,  ■ —  fomie  bie 
oerfchiebenen  Wrabe  oon  2lufmerff amfeit  finb  00m  .tünftler 
trefflich  djarafterifirt.  gm  DRittelgrunbe  bed  Wemälbed,  etroad 
red)td  non  ber  SRitte.  fteht  ber  Schultorann  mit  bem  Stod 
in  ber  Rechten  unb  blidt  mit  ftrenger  SRiene  auf  bie  braunen, 
gelben  unb  fchmarzen  Sürfchehen,  roelche  fich  unter  feiner 
2luffidit  um  bie  fchmierige  .tunft  be§  Sdhreiben?  bemühen. 
Gine  ähnliche  Wruppe  oon  Schulfnaben  erbliden  mir  redjt? 
im  fRittelgrunbe.  Riebrige  Dlrchitcftur  mit  einigen  kuppeln 
füllt  ben  ,'ointerarunb.  Sa?  Wemälbe  bietet  neben  bem  fünft: 
lerifchen  gntereffe  auch  noch  ein  ethnographifched:  Äoftüme 
unb  Weräte  finb  oom  Mnftler,  ber  fo  manchen  SBinter  hin: 
burd)  in  Dlgppten  feine  Stubien  gemacht  hat,  mit  großer 
Wemiffenhaftigfeit  geroählt.  gn  ben  mefentlidjften  Bügen  ift 
biefe?  Wemälbe  oollenbet;  bad  zmeite,  mit  ber  Sarftellung 
einer  arabifdien  Sänzerin,  ift  nod)  nicht  fo  roeit  oorgefchritten. 
Sod)  läßt  fidj  bie  2lnorbnung  fchon  befchreiben.  Gtmad  recht? 
oon  ber  fOlitte  bed  Sorbergrunbe?  bie  fchlanfe  Weftalt  ber 
in  Sofa  gefleibeten  Sänzerin.  gm  fRittelarunbe  unb  im 
,?)albfreid  um  bad  3Räbd)en  fißen  bie  DRufifanten  mit  ben 
für  und  fonberbar  crfcheinenben  gnftrumenten  am  Soben. 
Sinfd  unb  recht?  eine  Wruppe  oon  Bwfchauern.  gm  öinter: 
grunbe  erbliden  mir  eine  öütte,  ^u  roelcher  eine  Raturftubie 
and  2lffuan  in  Dberägopten  al?  Sorhilb  gebient  hat.  —  Gin 
britted  Silb,  faft  oollenbet,  zeigt  bad  Sruflbilb  einer  2lraberin 
in  ungefähr  halber  Sebendgröße.  oon  oorn  aefehen. 

B.  Ser  ilunftöcrcin  für  Rßeinlanb  unb  SJcftfolcn  hat 
in  feiner  Dludfchußfißung  am  6.  Roo.  aud  bem  gonbd  für 
öffentliche  Bmede  auf  2lntrag  bed  Äomite?  für  ben  hiüari= 
feijen  geftzug  in  Äöln  einen  Seitrag  non  10  000  3Rarf  für 
2öanbgemälbe  im  Saale  bed  Würzenich,  roelche  ben  Bng 
oereiotgen  follen,  bcroilligt.  Gbenfo  lourbe  ein  Seitrag 
oon  18000  9Rarf  zu  ben  auf  36000  Riarf  ocranfchlagten 
Soften  für  bie  fünftlerifchc  2ludfd)müdung  ber  2tula  bed 
Rfabemiegebäubed  in  SRünfter  in  SBeftfalen  geroäßrt,  zu  beren 


109 


gnferate. 


110 


3(u§fü]^rung  ^rofeffor  ^eter  Sanffen  ben  Sluftrag  erf)ielt. 
—  2ln  ©teile  Des  unictngft  geftorbeiien  ^tegieiungsprafibenten 
a.  3).  greil^errn  uon  ®ia|en5ac^  rourbe  beffen  bt6f;enger 
©telluertreter  Dr.  ^au§mann  5um  Slorfi^enben  bes  ä5er= 
nmltungSratä  beä  Äunftoereinä  geracil^lt. 

M.  B.  lUmer  ÜJJünjierrcjiauration.  Sie  2lrbetten  [;aben 
auc^  in  biefem  einen  rüftigen  g^ortgang  genommen. 

2ln  bie  ©teile  beö  oerftorbenen  Sombaumeifterö  ©d^eu,  bem 
joir  im  lebten  Seriell  einen  fursen  3tac^ruf  gemibmet,  ift  feit 
1.  Januar  iprofeffor  33  eg  er  au§  ©tnttgart  getreten.  Ser^ 
felbe,  frütjer  Sel)rer  an  ber  Saugeroerbefd^ule,  ift  ein  oieB 
befcf)äftigter  2trcf)iteft,  ber  fid^  namentlich  burct)  ben  35au  ber 
griebhoffapelle  mit  ©ampo  ©anto  in  ©tnttgart  unb  anberer 
iöauten  bafelbft,  be§  §otel  9Jiarquarb,  ber  Sieich^banf  u.  f  lo. 
einen  3iamen  gemacht  hat.  3lu^  auherhatb  ©tuttgartä  mar 
er  oielfach  für  ben  begüterten  3lbel  befchäftigt.  gür  ben 
Äönig  führte  er  bie  fRenooatton  be§  5U  einem  ^ogöfchloh 
umgebauten  Älofterö  Sebenhaufen  in  höchft  gelungener  Steife 
auö;  hiet  jeigte  er  fich  namentlich  al§  älc'eifter  in  ben  33au= 
formen  beö  9JlitteIalter§.  91achbem  berfelbe  pnächft  pro« 
»iforifch  oon  Stuttgart  aus  ben  33au  geleitet,  ift  ihm  in  ben 
legten  SBochen  befinitio  ba§  3tmt  eines  äliünfterbaumeifterS 
übertragen  rcorben:  infolgebeffen  er  auch  feinen  Sßohnfih  non 
Stuttgart  nach  Ulm  neriegen  roirb.  Gr  gebeult  oen  Igaupt^ 
türm  innerhalb  10  fahren  fertig  ju  ftellen.  SBas  ben  gort; 
gang  ber  Dtenonation  betrifft,  fo  ift  als  §auptroerf  in  biefem 
:üahre  ber  2IuSbau  ber  beiben  Ghotlürme  511  nerjeichnen. 
sieben  mehreren  ©etnölben  im  Tonern  ber  Sürnie  mürben 
namentlich  bie  reichgeglieberten  ÜbergangSpfeiler  nom  qua= 
bratifchen  Unterbau  inS  Dftogon  ausgeführt.  Sie  fjunba^ 
mentnerftärfungen  beS  .§auptturmS  finb  norerft  eingeftellt, 
man  mill  noch  ®ioe  Äommiffion  meiterer  ©aegnerftünbiger 
beiäiehen,  bie  ju  entfeheiben  Imt,  in  melchem  Umfang  Die 


3Serftärfung  ju  gefchehen  hot.  Sie  Sauleitung  ift  übrigens 
barüber  einig,  bafe  eine  meitere  Selaftung  beS  SurmS  ohne 
©efahr  beS  ©enfenS  ftattfinben  fann.  ^m  füblichen  ©eiten= 
fchiff  mürbe  ein  meitereS  genfter  eingefegt,  geftiftet  non 
grau  Souife  unb  9Jtarie  Sßielanb,  jum  2lnbenfen  an  ihre 
beiben  ©atten,  barftellenb;  Shi^ifiuö  auf  ber  §ochäeit  311 
Äana  unb  bie  ©rmetfung  beS  SasaruS,  auSgeführt  burdh  ben 
©laSmaler  Surfharb  in  9Jiünihen.  ^m  nörblichen  ©eiten: 
fchiff  ift  burch  ben  aitaler  Sßeinmaier  auS  9Jiünchen  ein 
aBanbgemälbe,  ©rablegung  ©h^ifO  bem  15.  gahrhunbert 
mieberhergeftellt  morben.  9tächfteS  Qaht^  foHen  meitere  folgen. 
Qn  bengeidhenbureauS  mürben  genaue  Slufnahmen  unb  Surch^ 
fchnitte  nom  §auptturm  angefertigt,  bie  alS  ©runbiagen  für 
ben  SBeiterbau  bienen  follen.  2Iuch  ift  eine  Setaitaufnahnie 
beS  ©aframentShüuSchenS  in  Vio  natürlicher  ©röfie  begonnen, 
an  meldhe  fich  sogleich  eine  Jteftauration  beSfeben  in  ber  alten 
Semalung  anfdhliegen  mirb. 

Rgt.  Sie  flctneren  greSfen  Pon  23.  DJeher  am  Sfartgor 
SU  3)iü neben,  eine  Sliabonna  mit  bem  Äinbe  unb  ein  Ijdi. 
Senno,  beibe  auf  ©olbgrunb  gemalt,  follen  nach  SltagiftratS: 
befcgiug  nun  ebenfalls  erneuert  unb  bie  SluSführung  bem 
Sernehmen  nach  benfelben  Herren  übertragen  merben,  beren 
Shütigfeit  fich  9teuherftellung  beS  großen  GinsugS: 

bilbeS  fo  übel  bemährt  hot.  9Jtan  niug  biefem  ©erü^te  leiber 
umfomehr  ©lauben  fchenfen,  als  fid;  ber  ©tabtmagiftrat  burclj 
baS  abfällige  Urteil  ber  Kenner  über  baS  legtermähnte  Silb 
nicht  h“t  abhalten  taffen,  bafür  bem  fönigt.  2lfabemie:ipro: 
feffor  Sinbenfehmit  unb  feinen  beteiligten  Schülern  ben  San! 
ber  ©tabt  auSsufpredhen.  Sie  unabhängige  ^reffe  hat  nicht 
bloS  baS  fftecht,  fonbern  bie  ißflicht,  im  Sutereffe  für  öffenO 
liehe  ifunftmerfe  unb  auS  mohlbegrünbeter  ipietät  gegen  ben 
greifen  Äünftler,  bem  SKünchen  ben  einft  fo  reisenben  unb 
felbft  in  feinem  Stuine  nod;  mertoollen  Slilberfchniud  uer= 
banft,  gegen  ein  berartigeS33orgehen  entfd^ieben  su  proteftiren. 


3nf  erate. 

33  orsüglich eS  geftgefchenf  für  J^unft  freun  be; 

Pa0 

©ammtung  muftergültiger  funftgemerblicher  ©egenftänbe  alter 
öerauSgegeben  oon  !ÖP.  Söutljev  u.  ?Jl.  ©nnutlf- 
Stuttgart  187-6.  3  ftarfe  33änbe  in  @ro|:gotio.  39?it  Sejt  unb  418  gansfeitigen 
Slluftrationen,  barunter  eine  gro^e  Stnsaht  in  garbenbrud.  ^u  3  •Driginal:@ans: 
leinenbänbe  elegant  gebunben,  neu. 

Statt  90  ailttrt  für  nur  45  fülarf  netto. 

3u  bestehen  non 

Lipsins  &  Tischer,  Such:  unb  ^unfthanbtung  in  Äiel. 


Werner’s  Nilbilder,  grosse  Ausgabe, 
statt  255  M.  für  100  M. 

Zeitschrift  für  bildende  Kunst,  Band 
I — 8  in  Originalband  (gänzlich  ver¬ 
griffen  und  sehr  gesucht),  für  160  M., 
verkauft  (6) 

F.  Schöne  in  Dresden, 
Holbeinstrasse  i8. 

Königliche  kunstgewerbliche 
Fachschule  für  Metallindustrie 

zu  Iserlohn  in  Westfalen, 
mit  geräumigen  Zeichensälen,  Vorbilder¬ 
sammlungen,  Lehrsälen,  chemischen  La¬ 
boratorien,  physikalischen  und  minera¬ 
logischen  Sammlungen,  Bibliothek,  Mo- 
dellirzimmer,  Bildhauerei,  Gipsgiesserei, 
Formerei,  Bronzegiesserei,  Dreherei  u. 
Präge,  mit  öpferdigem  Maschinenbetrieb, 
sowie  Ciselier-  und  Gravier-Zimmer.  — 
Meldungen  und  Anfragen  an  den 
Königlichen  Direktor  Reuter. 

Das  Kuratorium  der  Königl.  Fachschule; 

Bonstedt,  Bürgermeister.  (2) 


Hugo  Grosser,  Kunsthandlung, 

Leipzig,  Querstrasse  2,  I. 
Offizieller  Vertreter  der  photographischen 
Häuser  Ad.  Braun  &  Co.  in  Dörnach 
und  Giac.  e  figlio  Brogi  in  Florenz,  mit 
vollständigen  Musterbüchern,  die 
gern  zur  Durchsicht  übersandt  werden. 
Schnellste  Besorgung  von  Photographien 
aus  allen  übrigen  bedeutenden  Häusern 
des  In-  und  Auslandes  zu 

Original-Preisen. 

Kataloge  umgehend.  (3) 

gür  tttnftfrcunöc. 

®er  neue  Jlatatog  ber  fßb0t0ßra= 
bllii(ben©efeUfcf)aft,  föerlin  (ent^altenb 
moberne  unb  ftaffifd^e  Silber,  $racl)t: 
unb  ©aleriemerfe  tc.j,  mit  4  fß^otogra: 
p^ien  nacl)  9Jleper:a3remen,  fitem: 
branbt,  ©rü^ner,  3tuben§  ift 
erfct)ienen  unb  burd^  jebe  33ucl(f)anblung 
ober  bireft  oon  ber  fßl^otograpf)ifci^en 
©efeltf^aft  gegen  Ginfenbung  oon  50  fßf. 
in  greimarfen  sü  besiegen  (6) 


Für  Kupferstichsammler. 

Soeben  ist  erschienen: 

MANUEL 

DE 

L’AMATEUE  D’ESTAMPES 

l'AK 

M.  EUGENE  DUTUIT. 

vol.  IV. 

Ecoles  tiammande  et  holJandaise. 
Tome  I. 

pet.  in -4.  cart.  avec  gravures 
Fr.  28.  — .  =  M.  22.  40.  franco. 

R.  Schultz  &  Cie., 

15  Jadengasse, 

Strassbu  rg  i/E.  (4) 


0tubien  für  Sünftler* 

fpf)otograpl)ifcf)e2lftaufnn^men  aller  2lrt, 
männU(|e,  roetblid^e,  itinber,  Älolfötppen, 
Goftüme,  fEliiere  oerfenbet  sur  'ilusroaljl 
in  fertigen  33lättern  (Äabinetformat)  ober 
aud^  in  fUlufterbücfietn  (4j 

Seipsig,  Hugo  Grosser, 

D-uerftraße  2,  I.  Äunft^anblung. 

C9r. 

Plastisclic  Kiiüstanstalt  und  Gifisgicsserei, 

Berlin  W.,  jetzt;  27  Behrenstr.  27. 

Vollständige  vonStoschischeDacty- 
liothek,  nach  Winckelmann’s  Katalog 
geordnet.  (5) 

Ausführliche  Kataloge  franco. 


111 


Snferate. 


112 


In  unserem  Verlage  erschien; 

R  a  f  a  e  1  ’  s 

Madonna  di  Tempi. 

Nacli  dem  Originalgemälde  in  der  älteren  Pinakothek  7.11  München  ge¬ 
zeichnet  und  in  Linienmanier  gestochen 
von  J.  L.  Baab. 

Höhe  35  cm.,  Breite  24  V2  cm. 

Erste  Drucke  (nur  noch  l  Exempl.  vorrätig)  500  Mark. 
Künstler-Drucke  120  M.  — ,  Drucke  vor  der  Schrift  00  M.  — . 
Drucke  mit  der  Schrift  auf  China  20  M.  ■ — . 

Drucke  mit  der  Schritt  auf  weissem  Papier  15  M.  — 

(1)  Friedr.  llruckmann’s  Verlag  in  Mttiiehcii. 


Kupferstiche  gesucht! 

Der  Unterzeichnete  sucht  zu  kaufen  folgende  Kupferstiche  in 
schönen,  wohl  erhaltenen  Abdrücken: 

Brown,  Danditti  prisoners  v.  Sal.  Rota. 

Claessen,  la  femnie  hydropique  v.  G.  Dow. 

Pigeot  et  Lacour,  le  menage  üollandais,  v.  G.  Dow. 

Boiswert,  Landschaft  bei  Mecheln,  v.  Rubens. 

,,  „  mit  Meleager  und  Atalanta,  v.  Rubens. 

Wille,  Musiciens  ambulans,  v.  Dietrich. 

„  La  menagere  hollandaise,  v.  G.  Dow. 

Hodges,  der  Schitfsbaumeister  u.  s.  Frau,  v.  Rembrandt. 

C.  Visscher,  die  Kuchenbäckerin. 

Rainaldi,  Aurora,  v.  G.  Reni. 

Cipriani,  Petrus  und  Paulus,  v.  G.  Reni. 

Bettelini,  Grablegung,  v.  A.  dei  Sarto. 

Rasp,  das  Taubenmädchen,  v.  Pesne. 

Dorigny,  die  Tapeten,  v.  Raphael. 

Schmidt,  Rembrandts  Mutter  lesend. 

Delaunay,  la  premiere  lecon  d’amitie  fraternelle,  v.  Aubry. 

Strange,  die  Kinder  Carls  L,  v.  Van  Dyck. 

Müller,  la  tendre  mere,  v.  Tischbein. 

Bause,  la  petite  Rusee,  v.  Reynolds. 

GeH.  Offerten  mit  Angabe  der  Preise  erbitte  ich  mir  pr.  Briefpost. , 
Ko^jonhagen,  den  22.  Nov.  1881. 

Th.  liinil. 

Buch-  und  Kunsthändler. 


Im  Verlage  von  S.  Soldati,  Hof-Buch- 
u. Kunsthandlung  in  Nürnberg  erschien: 

Albert  Dürer. 

hos  haihs  (lo  Fomines, 

piir 

Charles  Ephrussi. 

Avec  cinq  gravui'c.s  hors  texte, tires  sur 
pa  1 )  i  er  v  <  ■  rgc  d  e  1 1 0 1 1  an  de .  G  r  an  d  Q  u  ar  to. 
l'rcis  10  Mark. 

i  Jicse  neueste  Publikation  i'iphrussi’s, 
l)ürer’H  Frauenbäder,  ist  für  Kunst- 
liiMloriker  und  alle  Verehrer  des 
grössten  bildenden  Künstlers  deut- 
<cher  Nation  von  Interesse,  weil  sie 
da.s  Ergebnis  ernster  Studien  auf  dem 
Gebiete  Dürerscher  Kunst  darlegt  und 
neue  Gesicht8))unkte  über  Dürer  mit 
den  entsprechenden  Abbildungen  des 
Meisters  vorführt. 

Antiquar  Kerler  in  Ulm  kauft 
Naglers  Künstler-Lexikon.  (0) 


M.  von  Scliwinds  Radirungeii 

zu  ermässigtem  Preise: 

Wir  haben  den  Verlag  des  reizen¬ 
den  Albums  von  Radirungen  über¬ 
nommen  u.  liefern  die  wenigen  noch 
vorhandenen  Exempl.  eleg.  gebunden 

statt  M.  15  für  nur  iVI.  9.—. 

Es  sind  42  Rauch-  und  Trink-Epi- 
gramme  mit  Versen  von  E.  v.  Feuchters¬ 
ieben.  Die  42  Blätter  sind  auf  chine¬ 
sischem  Papier  u.  vom  Meister  selbst 
radiri.  Quartformat. 

A.  Bielefeld’s  Hofbuchhdig.,  Karlsruhe. 


Büclier-Katalog  IV^o.  4 

Enthaltend  Werke^  aus.  allen  Wissen¬ 
schaften,  darunter  seltene  u.  we  rtv. 
alte  Drucke,  alte  Holzschnitt¬ 
werke,  alte  Jagd-,  Militär-,  Co- 
stüm-W er ke  u. d.neuest. Er  schei- 
nungen  bis  Ende  1881  in  allen 
modernen  Sprachen.  2152  Nrn.  Wir 
bitten  gratis  u.  franko  zu  verlangen. 

Leipzig.  S.  Glogau  &  Co. 


Ocrlttg  uou  IJcrmann  (üo(lEHobU  in  3cna. 

f  fiijliognomil'tlie  Studüßn 

»on 

3Koioi-  unb  §)tflcrientnaler. 

SCu§  bem  S)äntjc^en. 
ajl.l27.'gol5ic^nUten.  gr.8.  br.73)b50ißf. 

S«  populärer  gorm  werben  in 
biefem  füricDcu  (öebUDctcu  beftimm* 
ten  33uc^e  bxe  Stefultate  laugidpriger 
iöcobaöjtungcn  uuD  ^rfopruiiflcn 
»eröffenttid;t,  roeldie  ben  2lutor  al§ 
praltiftOcu  ißOpiiognoinifcr  ben  be= 
beutenbften  feiner  Slorgänger  würbig 
an  bie  ©eite  ftelten.  SDaö  ift 
auct)  für  föloler  Pon  aUcrpdjftem 
Sutereffe,  ba  ber  21utor  betanntlic^ 
§iftorienmnIer  mar. 


Von  Wilhelm  Streifs  Verlag  in 
Dresden  u.  allen  Buch-  u.  Kunsthand¬ 
lungen  zu  beziehen: 

Welt  der  Farben. 

Ein  Album  in  Royalformat  in  engl. 
Leinen  mit  Gold-  u.  Schwarzdruck 
ä  Mark  7.50  mit  ca.  400  photograpli. 
Malerpoi’traits  nebst  Text,  von  Giotto 
u.  van  Eyck  an  bis  Meissonier,  De- 
fiegger,  Makart,  Max.  Bisher  uner¬ 
reichte  Sammlung  von  hohem  Inter¬ 
esse,  Lexicon  und  Kunstgeschichte 
zugleich. 

Reich  der  Töne. 

Prämiirt  auf  der  Musikalien-Aus- 
stcllung  in  Mailand  1881. 

Ein  Album  gleichen  Formats  u.  Aus¬ 
stattung  ä  M.  7.50  enthaltend  300 
historisch  geordnete  photogra¬ 
phische  Portraits  von  Musikern, 
V irtuosen,  Sängern  und  Sängerinnen 
aller  Zeiten  und  Völker  nebst  kurzen 
Lebensbeschreibungen.  Eine  leben¬ 
dige  Musikgeschichte  und  bequemes 
Nachschlagebuch.  (1) 

int  iu«|lfrtuuiiUr  iinb  Pufwii. 

einige  foftbare  ©fulpturroerle  ber 
Stalienifctfen  §od;renaiffance  finb  »et: 
tdnflidj.  illä^ereö  bei  ber  ejpebition 
biefed  aSlatted. 


2lIIgemeiner 

,^tttt|l  -  -^ofcttbet 

pro 

erfdjetnt  2lnfangd  Januar 
bei  Gebrüder  Wetsch,  Sßünd^en. 

SUlitteilungen  über  51unftau§fteIIun= 
gen,  roeld^e  bid  15.  Sejember  eim 
laufen,  finben  nod)  Slufnal^me  unb  finb 
5urid}ten  an  bieJlebaftion  b.Ä.:2l.=ifaI. 
Don  Gebrüder  Wetsch,  SJlünd^en, 
@d)ü^em@traf!e  2lr.  5.  (1) 


tfierju  eine  Beilage  non  p.  Kaefers  Kun[tt]anblung  in  HTünd^en. 


IHebigirt  unter  ilerantioortlidjteit  beö  'Verlegers  t£.  31.  Seemann.  —  3)rud  uon  :punbevtftuub  &  iprieä  in  Seipjig. 


^7. 


Setträge 

finb  an  Pvof .  Br.  £.  von 
CüßotD  (IPten,  £t)ere= 
fianumgaffe  25)  ober  an 
bic  Derlagsljanblung  in 
£eip3ig,  ©attenjir.  8, 
3U  ridjten. 

8.  Decenibcr 


Hr.  8. 
3nferatc 

&  25  Pf.  für  bie  brei 
tHal  gefpaltene  Petit» 
3eile  »erben  uon  jebet 
Bud)=  u.Kunfti;anbIung 
ongenoninien. 


188^. 


Beiblatt  5ur  Seitfd^rift  für  bilbenbe  fiunft 


©rfdjeint  pon  ©ftober  bis  3«li  jebe  It>od;e  am  Donnerftag,  non  3«!'  bis  September  alle  (Tage,  für  bie  Abonnenten  ber  „geitfdjrift  für 
bilbenbe  Kun)l"  gratis;  für  fidj  aUein  bc3ogcn  foftet  ber  3al)rgang  9  ITIarF  fotDotjI  im  Sudjtianbel  als  audj  bei  ben  beutfdjen 

unb  öfterreid^ifdjen  poftanftaltcn. 


3nlia[t:  pom  Cbriflmarft.  —  ©efdjidjte  ber  lITalecei  uon  A.  lüoltmann  unb  K.  tDörmann.  —  U."».  Ungers  Aupferflid;  „.^riebridj  ber  ©roge 
in  ber  Sdjlo^firdje  3U  £barfodc"burg"  ;  Heligiöfe  Silber  gro§er  iAeifter;  ©in  neuer  Stieb  pon  Haffaels  „Iliabonna  bella  Sebia".  — 
Benbemann. —  ^adjfcbule  für  Kcrantif  in  mündjen.  —  Staatsgalerie  in  Stuttgart.  —  Alündiener  religiöfe  Kunft;  ©ntmurf  3U  einem 
Porbang  für  bas  Hamburger  Stabttbeater.  —  Amfterbamer  Kun|iauftion.  —  Heuigfeiten  bes  Sud;--  unb  Kunftbanbels.  —  geitfebriften. 
—  3t"  f  röte. 


dürftiger  afö  feit  tanger  3eit  fd)etnt  in  biefem 
3nt;ve  bied’^riftbefc^erung  be§  SSuc^'^anbetg  aug3ufat(en, 
ntenigfteng  fotneit  eg  fic^  um  ^rac^tmerfe  mit  !ünft= 
terifc^er  Slugftattimg  ^anbett.  9)?an  fönnte  ange[td)tg 
biefeg  „t)at6en  ^erbfteg",  um  ben  beliebten  Uotfgmivts 
fc^aftti^en  2tugbrud  ju  gebrauchen,  auf  ben  ©ebanfeu 
fommen,  ba§  bag  ^ubtifum  altgemad)  überfüttert  fei 
mit  ber  in  33u(h=  unb  ^ttbumform  fid)  barbieteus 
ben  ^unft,  ba§  atfo  ber  0?üdgang  ber  Äaufluft  bie 
^robujenten  jur  Sinfchränhtng  i^rer  Unternehmungg? 
tuft  genötigt  hätte.  9)?ag  fein;  bietteicht  fprid)t  aber 
noch  sin  anberer  Orunb  beutticher  jur  ©ache.  ®ie 
ottgemein  giftigen  ©toffe,  an  benen  bie  Zünftler  ihren 
2Bih  unb  ihr  ©atent  am  eheften  mit  2tugfid)t  auf  (Sr= 
fotg  erproben  fönnten,  finb  fchon  ju  oft  unb  in  ben 


berfchiebenften  t^bi'meu  auggenubt,  fie  finb  gu  abge= 
braud)t,  um  bamit  nod)  einmat  bie  ®ebulb  ber  9}?enge 
auf  bie  “iprübe  fteHeu  ju  bürfen.  ®ag  tanbfd)aftlid)s 
ethnographifd)e  ‘i}3rad)tmerf  h^t  fb  siemlid)  afte  ^^eite 
ßuropa’g,  für  metd}e  ber  reifetuftige  ®cutfd)e  fdjtbärmt, 
nad)  benen  er  mit  feinen  SBünfehen,  feiner  .^offnung 
unb  (Erinnerung  augbtidt,  fid)  ju  eigen  gemalt;  nur 
nod)  einige  SSroden  ber  reichen  SO^ahtjeit  finb  übrig 
gebtieben,  unb  eg  fragt  fid),  ob  eg  ber  SKühe  lohnt, 
fie  aufjutefen  unb  ju  fammetn.  2Bie  bie  reale  Sßett 
einerfeitg,  fo  ift  au^  anbererfeitg  bag  9?eich  ber  ^oefie 
nad)  alten  9^id)tungen  burchftreift  unb  abgefm^t,  menig* 
fteng  auf  ben  breiten,  bon  jebermanu  begangenen 
'ißfaben;  auf  ben  fd)maten,  engen,  im  (^eftrüpp  ber= 
j  mad)fenen  ©eitentoegen  fann  bem  Zünftler  ohnehin 


115 


SSom  ©l^riftmarft. 


116 


fein  v^eif  evI'Uil^en,  ld)on  um  beg  Äommentarg  milfen, 
ben  bie®arfteKungen  Bebürften,  benn  ber  Kommentar  ift 
jmav  eine  gute  0ncf)e  für  ben,  ber  lernen,  nic^t  aber 
für  ben,  ber  genießen  fnitt.  Smmer^in  märe  eg  furjs 
firf)tig,  moHte  man  an  ber  iftuftrirenben  ^unfttl^ätig^ 
feit  unferer  unb  unfereg  53oIfeg  berjmeifefn.  9^ur 
foftte  man  il)r  i^^b  9?u!^e  gönnen,  foHte  ni(^t 
treiben  unb  ^el^en  unb  mit  einem  Slufgebüt  bon  einem 
gan3en  ®ubcnb  f^anbfertiger  innert;afb  10  big 

12  lD?cnaten  einen  f^ofianten  ilfuftriren  motten.  3)ag 
Üiefultat  einer  fotd)en  auf  ben  S^ermin  geftettten  ^f- 
forbarbeit  ift  in  ben  meiften  f^ätten  fc^on  ber  S3unt= 
fdiedigfeit  ber  äußeren  ©rfd)einung  Joegen  ein  menig 


befriebigenbeg,  unb  nur  augnat;mgmeife  mirb  ber 
5!3ertcger  (53etegent)eit  finben,  bie  50tänget  ber  0d)nett= 
bteidie  bei  neuen  Wuftagen  bnrd)  gtidarbeit  augjubeffern; 
benn  ''t>rad)tmerfe  t;aben  in  ber  9tegef  einen  furjen 
Vebengatem,  eg  gebt  it;nen  tbie  ben  0d)mettertingen, 
bie  and)  nid)t  bon  einem  3la^r  jum  anbern  bauern. 

0inb  mür  and)  in  tl)eutfd}tanb,  mag  ben  ref)ro= 
bujirenben  ^tunftfteiff  anlangt,  im  testen  3at;r3et;nt 
bem  ‘Itugtanbe  gegenüber  ein  guteg  ©tücf  borange= 
femmen,  f)at  unfere  S3üd)eraugftattung  aud)  in  tt)f>o= 
gral'bifd)cr  ^j3c3iet;ung  gemonnen,  ber  .^ot3fd)nitt  in  ber 
^einf;cit  ber  !Jcd}nit  fran3öfifd)e  unb  engtifd)e  ?eiftungen 
überflügelt,  immer  uod)  ftet^en  mir  in  @efd)madgfad)cn 
bintcr  ben  mit  uns  ribatifirenben  Stationen  jurüd. 
0ctten  mirb  man  engtifd)e  nnb  fran3Öfifd)e  'i)3rad)tmer!e 
finben,  mc(d)c  .^o(3fd)nitte  bon  ganj  berfc^iebener^gjanbs 
fdirift  3ufammcnmürfc(n,  namentlid)  in  f^ätten,  mo  ber 
0toff  ein  cinl)eittid)er  ift,  ber  Xert  burd)  einen  feften 


gaben  3ufammenget;atten  mirb.  Xiefer  2)?anget  an 
@efüt;t  für  'Harmonie  ma(^t  fic^  aud)  in  bem  erften 
ber  ung  bortiegenben  ^ot3f(^nittmerfe  gettenb,  bag  fonft 
feiner  gan3en  Stntage  unb  X)urc^fü!§rung  nac^  3U  ben 
befferen  Seiftungen  ber  ittuftrirenben  ^Bertaggf^ätigfeit 
3U  red)nen  ift.  SBir  taffen  i!§m  nid)t  btog  beg^tb 
fonbern  au(^  beg  Snl^attg  megen  ben  53ortritt,  ber  ung 
3u  bem  Urquett  ber  ^unft  beg  d)riftlid)en  SBettatterg 
3urüdfü]§rt.  „SBon  S3et|tet)em  nad)  ©otgatl^n,  bag 
Seben  unfereg  ^errn  u.  f.  m.  mit  SSitbern  bon 
33.  ^todt)orft,  3Signetten  unb  Drnamenten  bon 
^ef)ter  unb  g.  SBanberer  unb  ©ebic^ten  bon  ^art 
©erof"  (Stuttgart,  ©ebr.  Fröner)  tautet  ber  Xitet 


beg  in  mäßigem  Umfange  gel^attenen  Duartbanbeg. 
35on  ben  brei  auf  bem  Xitel  genannten  ^Jünfttern  treffen 
mir,  unfereg  2Biffeng,  ^todt)orft  unb  Äef^ter  311111  erften^ 
male  alg  Strbeiter  auf  bem  bud)t)änbterifc^en  3tderfetbe 
an.  i)3todt)orft  t)at  bie  fogenannten  33ottbitber,  bier3et)n 
an  ber  ißubtifation  beigefteuert;  fie  finb 

atte  in  ben  tiefften  Xonen  geftimmt,  bie  ber  ,g)ot3fi^nitt 
anftimmen  fann,  aber  nid)t  fottte,  unb  madien  ben  @in= 
brud,  atg  ob  fie  nid)t  auf  ©runb  bon  ^^i^^l^^ungen, 
fonbern  na^  bötlig  burc^gefüt)rten  Dtgemätben  angefers 
tigt  morben  mären.  9??an  merft  ben  ^omfiofitionen 
ben  gtei^  unb  bag  ernfte  Stubium  an,  mit  metd)em 
ber  burd)  fein  9}?ofegbitb  (im  Äötner  S!}?ufeum)  atg 
bibUfd)er  ^iftorienmater  3uerft  anerfannte  Zünftler  feiner 
3tufgabe  unb  mit  it)r  att  ben  berfd)iebenen  3tnfprüd)en 
beg  mobernen  Äunftgefd)madg  an  2Bat)r!^eit  beg  ^oftüiiig 
unb  berScenerie,  an  materifc^en  ©ffeft  unb  fotoriftifc^er 
Stimmung  gerecht  3U  mierben  fud)te.  3tber  nur  in  ein* 


A.CloSS.X  L.  A  C 

älii?  „Sßcii  aSell^Ie^cm  nnc^  ©olgnttja".  SPeilcig  teil  @el'r.  itröiiev  in  ©tiittgnvt. 


117 


33om  ßj^riflmarft. 


118 


3elncn  j^äUen  l^at  biefe  SD'Jül^e  ju  einem  burd)auö  ’6e=  '  ein  auberev  Seg  übrig  afö  ber  bi)n®ove  eingefd)(agene: 
fviebigeuben  9iefitttate  gefür;rt.  ®ie  l;alben  ^onjeffior  ,  man  richtet  bab  S3db  mie  eine  2:l;eater[cene  31t,  meld)e 
nen,  bie  eine  ibealiftifc^  angelegte  ^iinftternatur  bem  ■  bon  bem  Corps-de-ballet  mit  unfel;lbaver  ®reffur,  aber 


3(ul  „23en  SBetfjIt^em  iiac^  ®otgot^a".  ffieting  Bon  ©ebt.  Ätßner  in  Stuttgart. 


et§nograi)^ijc^en  9^eatibmub  mad)t,  finb  immer  bebenfs  j  in  gemeffener  (Entfernung  aufgefül^rt  mirb.  33ei  engem 
tiefer  atb  gar  feine,  unb  menn  man  im  ^ot3fc:^nitt  mit  j  0d)auf)ta^  in  fnaf)f)em  9^a!^men,  in  met^ern  bie  f^igui^en 
btenbenben.S3eteuc^tungbeffeften  f|)ie(en  mitt,  bteibt  faum  j  fid)  fd)on  in  i'^ren  räumtic^en  Sßer'^ättniffen  atb  baö 


119 


3[5om  G^riftmarft. 


120 


!ZBefentltd)e  geltcnb  niad)en,  füllte  auf  fülürifttfd)e 
0f.'ielereten,  feie  ül;nef)tn  ber  9^atur  bc^  ,'pol3fd)nitte§ 
luentg  jufagen,  gau3  unb  gar  ber3id)tet  löerben. 
bem  gegebenen  gälte  berül;vt  jubem  ber  grelle  @egen= 
fa^  311  ber  .^altnng  ber  übrigen  gllnftrationen  be8 
UBerl'e^  nnangenel;in.  3n  lid)ter  flarer 
teil§  alö  3^^H'i)cntttel,  teils  alS  ^of)f=  nnb  ©cblu^= 
ftüde  and)  figürlid)e  ^oinfjofitionen  int  ©inne  ^olbeinS 
nnb  gü^rid)S  einfd)lie^enb ,  bilben  biefe  (Srfinbungen 
SßanbererS  nnb  ^e^-derS  bie  beffere  unb  erfrenlid)ere 
©eite  ber  lünftterifc^en  ?luSftattnng.  ©)er  gan3e  Slccent 
ift  auf  ben  ^21uSbrnd,  auf  baS  feetifd)e  ßtenient  ge^ 
U'orfen  nnb^ilb  unb  Drnanient  in  geiftreid)er  SBeife  3u= 
famnienfonif.H''nirt.  33eibe  Zünftler  gel;en  3tnar  in  ber 
Slnffaffnng  ber  ‘’^lerfcnlidVleit  (£l;rifti  unb  beS  il;n  uni= 
gebcnben  ©eftaltenlreifeS  auSeinanber,  aber  bie  ®iffercn3 


griebrid)  Don  i^el)ben  „®aS  Sßort  ber  grau" 
(?eip3ig,  IBranbfletter)  mit  einer  9Jeil;e  glüdlid)  ers 
fnnbener  ^om^pofitionen  berfe^en,  bie  3um  ©eit  in  ben 
©ej't  eingeftreut,  3um  ©eil  auf  @in3elblättern  einges 
fd)attet  finb,  ©er  feltene  galt,  ba^  ber  Slluftrator 
bem  ©ic^ter  gegenüber  eine  achtbare  ©tellung  ein= 
nimmt  unb  nic^t  als  ©d)teppenträger  Ignter  ilf)m  !§ers 
3iel}t,  trifft  I)ier  im  Sollen  9)?a^e  3U.  ©ie  l^übfc^ 
erbad)te,  aber  in  fd)loerfnlligen  Slleyanbrinern  fid)  etmaS 
mil^fam  l;infd)leppenbe  mittetatterli(^e  SiebeSgefd)ic^te 
geminnt  burd)  bie  fünftlerifd)e  3^1^ot  einen  befonbern 
9tei3,  ber  3ur  SSetrad)tung  aufforbert  unb  3ur  Seftüre 
Slnregung  giebt.  Sind)  bie  fonftige  SluSftattung  beS 
33u(^eS  in  ©rucf,  'ißapier  unb  ©nbanb  3eugt  bon  gutem 
©efc^mad,  menn  aud)  bie  ©ede  fi(^  mit  einem  biellei^t 
etmaS  atl3U  lebl;aften  ©itberglan3  brüftet  unb  bie 


'.Unl  gv.  D.  .5ic\)beii  „®a8  2'Jovt  bev  gvnu".  Seipiig,  Si'nnbftcttev. 


füllt  umfblbeuigcr  ins  Singe,  alS  bie  ©enoffcn  bon 
Dcnfclben  Öruubfä^eu  auSgingen,  bie  3‘^^d^)bung  in 
feften  Konturen  anlegten,  bei  ber  ^ompofition  aber 
auf  tiefe  Öruppeu  unb  ben  malerifd)en  9iei3  ber  Oiaums 
ibirtlid)fcit  lßcr3id)t  leifteten.  ©ie  greunblid)feit  ber 
SlcrlagSpanblung  fe^t  unS  in  ben©tanb,  eine  iprobc  fo= 
iboljl  bon  ÄeplcrS  als  and)  bon  SßanbererS  Stnteil  an 
ber  gemcinfamen  Slrbeit  biefen  feilen  l;in3U3ufügen, 
S3ün  fonftigen,  ber  poetifd)en  i'itteratur  angel;brigen 
illu)trirteu  33üd)crn  l;aben  mir  3unäd)ft  3mei  ebenfalls 
mit  ^■>ol3fd)nitteu  auSgeftattete  ^leinüttabbänbd)cn  311 
bcr3cid)ncn,  mcld)e  beibe  ben  S3or3ug  I;aben,  baff  fie 
aus  einem  ('Reifte  geboren  finb  unb  baff  bie  Zünftler, 
bie  ben  ©idder  mit  ipren  3^'rf)t^bngcn  lommentirten, 
offenbar  mit  bollcr  .r^ingabe  an  bie  ©ad)e  gcfd)affen 
unb  gearbeitet  pnben.  Sluguft  bon.^pepben  nämlid) 
um  bem  alteren  SOieifter  ben  SBortritt  3U  laffen  — 
bat  bie  bielfad)  aufgelegte  ©ieptung  feineS  SDpeimS 


©ruamentirung  berfetben  3U  gro^formig  für  bie  9)?aB= 
berpättniffe  ber  gläd)e  erfd)eint.  ©aS  3meite  ber  in  9?ebe 
ftel;enben  Söerlcpen,  beffen  gnl;alt  eine  im  fcblic^ten 
IßolfSton  gel;altene  @r3ci^lung  auS  bem  hörigen  Saprs 
l;unbert  bietet  (©er  Söacptellorb  bon  Dtto  @laub» 
red)t,  ©logau,  glemming),  erfreut  gleid)faltS  burc^  bie 
glüdtid)e  Slrt,  in  melcper  fiep  ber  glluftrator  mit  bem 
©id)ter  berftäubigt  l;at.  ^ugo  ^auffmann,  bem  bie 
Slufgabe  3ugefanen  loar,  pat  3unad)ft  bie  Hauptfiguren 
ber  (Sr3äptung,  benen  @laubred)t  burd)meg  lebenbige 
3üge  berliepen  pat,  mit  feinem  IBerftänbniS  cparaltes 
rifirt  unb  ipnen  eine  porträtartige  Sßaprpeit  ber  @r= 
fd)einung  berliepen;  au^erbem  finb  aber  aud)  eine 
30?enge  ©eenen  burd)  rei3enbe  3ei(pbungen  beranfd)au=: 
lid)t,  bereu  pumoriftifd)e  3%^  S^m  ©eil  auf  9?ecpnung 
beS  Zünftlers  3U  bud)en  finb.  ©iefer  pat  mit  einem 
bielleid)t  übertriebenen  ©(pidlicpfeitSgefüpl  feine  gnter= 
pretationen  befd)eibentlicp  pinter  bie  SBorte  beS  9?o= 


121 


3Som  ßl^rtfimarft. 


122 


belüften  ^uvücftTeten  laffen,  bie  33t(bcf)en  fiub  tbte  fletne 
0|.nelereten  überall  cnißeftreut ,  unb  nur  iner  genau  311= 
fiel;!,  tnirb  geibal;r,  ba^  eä  ftd)  um 
^Brillanten  l;anbelt,  bie  and;  bei  flein= 
flem  Äörf'ergel;alt  nod)  ?id)tfunlen 
ft^rül^en.  33on  ben  öllnftrationen  au'^ 
beiben  33ü)^ern  geben  mir  einige  uns 
bon  ben  3Serlegern  3ur  33erfügung  ge= 
ftellte  'Proben.  —  @in  bierteig  2Berl'  poe= 
tif^en  3nl;altg  prcifentirt  ftd;  in  feiner 
gan3en  (Srfcpeinung  fogleicp  alg  eine 
?urugauggabe.  !Xegnerg  2)id)tung 
„®ie  21benbmal;lgftnber'',  in  einer 
ilberfe^ung  bon  Sbuarb  fdtÜ 

in  ]^ö(^ft  fplenbibeni®rnd  ben  ftattlic^en 
Ouartbanb  (Seip3ig,  Si^e).  bie 

Heine  @elegenpeitgbid}tnng  einmal  3U 
fo  ^o|en@l;ren  gelangen  nnb  auf  fcbme= 
rem  Äupferbrudpapier  rot  urnränbert 
erfd)einen  mürbe,  l;ätte  ^Tegner  fid)  gemi§  nid)t  träumen 
laffen.  31bgefel;en  bon  einem  ornamentirten  Äopfftüde 


!  .^ompofitionen  bon  Grmin  De  pme.  Die  Did}tnng 
felber  bietet  bie  bentbar  ungünftigfte  ©runblage 
für  malerif(pe  ßrfinbungen,  infofern 
ibr  i^auptinpalt  aug  einer  ^onfirmati= 
ongprebigt  beftept,  bie  bon  einem  braben 
Dorfpfarrer  gepalten  mirb.  3m  übrigen 
bcfd)ränlt  fid)  berDid)ter  auf  eine©cpil= 
berung  bon  Umftänben  gan3 

allgemeiner^lrt,  opne  ba^  etmag  anbereg 
gefd)äpe,  alg  mag  gemöpnüd)  bei  ber 
Konfirmation  bon  Dorff  inbern  311  gefcpe^ 
pen  pflegt.  Depme  patte  bemgemäb  3iem- 
licp  freien  0pietraum,  unb  in  ber  epi^ 
fd)en  33reite  feiner  ©cenerien  pat  er 
unftreitig  ben  rid)tigen,  3ur  Did)tung 
paffenben  Don  getroffen.  Daff  bie  Dorf- 
tinber  311111  gröpten  Teil  red)t  pübfd)e 
©efiepter  aufmeifen,  fid)  and)  fepr  ma= 
nierlid)  gepaben  unb  baf;  bie  Später  nnb 
bie  SJtütter  mit  feierlid)er  Sßürbe  nnb  fefttäglid)em 
Griifte  3ur  Kird)e  pilgern  nnb  ben  2Bortcn  beg  treuen 


21ii§  ©lauBrecftt  „®er  S[öadf)telfcvb".  @legau,  glcniniing. 


fepmüden  bie  ^Blätter  beg35ud)eg  feine  ^ol3fd)nitte;  fie  1  ©eelforgerg  faiifcpen,  mirb  jeber,  ber  ben  eleganten  33anb 
bienen  nur  alg  f^olie  für  hier  in  ^ieptbrud  reprobu3irte  I  bur^blätttert,  mit  Sefriebignng  maprnepmen. 


123  ^unfilitteratur  :c.  —  Äunftiinterricfjt  2C.  —  ©ammfimgen  unb  Sluöftellungen.  —  SSermifd^te  51ac^rid^ten,  124 


KunftUtteratur. 

-y.  I)ie  10.  Siefcrung  bet  @ef^id)tc  bcrSJlalerci  non  2llfr. 
SBoltmann  unb  Äarl  SBönnann,  luetdie  foeben  auege; 
geben  mürbe  (Verlag  uon  6.  21.  ©eenmnn  in  Seipäig),  bringt 
ben  ©d;Iu§  ber  1.  Slbteitung  be§  oierten  58u(^e§  unb  füt^rt 
unö  üon  2(ug5burg  (23urdmair,  öane  §ioIbein  b.  ä.)  nad; 
23QfeI  (*oan§  öolbein  b.  j.)  unb  ^ern  (TOft.  SJfanuel)  unb 
uon  bort  nad)  bem  9tieberrbein  unb  Sßeftfalen,  enblid^  in  ben 
ilreiä  ber  nieberlänbifdjen  diäter  (Quinten  Maffpg  unb  Suta§ 
uan  Sepben),  bie  an  ber  SBegj^eibe  fte^en,  mo  bie  ä^er^ 
mälfc^ung  ber  nationalen  Äunftridjtung  beginnt.  Sie  lebten 
23ogen  ber  Sieferung  bringen  bie  2lnfänge  ber  2.  3tbteilung 
bed  4.  23ud)ed,  melde  oon  ben  SRalern  ber  italienifdjen  Kunft^ 
blüte  Ijanbelt.  9Jiit  bem  Sionarbo  ba  a^inci  gemibmeten 
Kapitel  bricht  bie  Lieferung  ab,  melde  mieberum  fe^r  reid 
mit  fünfjig  Slfufii’olionen  au§ge[tattet  ift. 


Heue  KunftMättcr  unb  lüipfcnucrfc. 

Wy-  „Sriebrid)  ber  ©rofje  in  ber  SdloPtrd«  ju  (i^or^ 
lottenburg"  benennt  fid  ein  Kupferftid  in  gr.  ^ol.,  ber  im 
Kunftoerl'nge  üon©tiefboIb&(Somp.  in  Söerlin  "foeben  erfdienen 
ift.  2)a§  ©emälbe,  meldet  biefem  S^latte  ju  ©runbe  liegt, 
ift  uon  D§far  Sega§  unb  mürbe  auf  ber  atabemifdjen 
Kunftauöftellung  in  a3erlin  1S68  uiel  bemunbert.  fj^^iebrid 
ber  ©roffe  l)atte  nad  aSeenbigung  be§  fiebenjäl^rigen  Krieges, 
beoor  er  nad  a3erlin  fam,  fid  nad  (Sl^arlottenburg  begeben 
unb  in  ber  ©dlo^firde  bie  aiuffüljrung  beS  S'ebeum  non 
©raun  befohlen,  ber  er  ganj  allein  beimol)nte.  Qiefe  ©eene 
IjataiegaS  ebenfo  einfad  wie  ergreifenb  gefd)ilbert.  S»  einer 
oortreffliden  fRabirung  Ijat  nun  2Billiam  Unger  ba§  ®e= 
mälbe  üor  furjem  auf  bie  Kupferplatte  übertragen;  bie 
Korreftljeit  ber  ßeidjuung,  bie  Harmonie  ber  fTöne  ift  an  ber 
dleprobuttion  ebenfo  5U  bemunbern,  mie  baS  ©efdjid,  mit 
meldem  ber  malerifde  ©efamtdjaratter  beS  a3ilbe§  in  ©d^roars 
unb  aüeiB  überfeüt  morben.  ^lebenfallS  rairb  man  baS  aflatt 
511  ben  (gnuptmerten  beS  berül^mten  KünftlerS  redjnen  bürfen. 

fUcligiöfe  tBilbcr  großer  SlRcifter.  Sm  aSerlage  non  3tidj. 
.'oanom  in  aferlin  erfdeinen,  burd  gelungenen  Sidjtbrud 
oon  21.  ffrifd)  reprobu3irt,  bie  toftbarften  ©tid)e,  meldje  nad; 
floffifden  ©emälben  mit  religiöfen  Qarftellungen  nngefertigt 
mürben.  Qer  aSerlcger  l)at  fi'd  ju  biefem  Unternelimen  burdj 
bie  Grmägung  beftimmen  laffen,  bafj  fid  in  neuerer  3eit  ein 
erfreulidjes  a^erftänbniS  für  bie  religiöfen  ©emälbe  alter 
Künftler  audj  in  Snientreifen  bemertbar  madt,  baß  aber 
fünftlerifd;  ausgefüljvte  ©tieße  nad)  foldcn  afilbern  für  minber 
bemittelte  311  t)od)  im  ifJreife  fteßen.  ©5  finb  biS  jeßt  17 
agiätter,  faft  burd)meg  SOJabonnen  uon  fRaffael,  erfdjienen 
unb  jmar  in  brei  uerfdjiebenen  ff-ormaten.  Sa  man  bie 
aildtter  ein.ieln  taufen  fann,  ber  -flreiS  feßr  gering  ift  unb 
ba  in  ber  Sßat  bie  beften  Kupferftide  in  größter  Sreue 
miebergegeben  finb,  fo  bürfte  ba§  Unternehmen,  menn  es 
feinem  aiorfaße,  nur  ©ebiegeneS  311  bringen,  treu  bleibt,  nidt 
ohne  ©rfolg  fein.  3-  Ö.  2B. 

*  ©inen  neuen  Stid  üon  fllaß'aelS  „flRabonna  bcHa 
©ebia"  h“t  ber  Kupferfteder  3oh-  Siurger  in  fölünden 
unlängft  noUenbet.  ©e  liegt  unS  eine  ifjrobcbrud  beS  1)0^)* 
millfommenen  aflatteS  uor,  meldce  fdon  burd)  feine  ©röße 
bie  jüngften  Sleprobuttionen  beo  a3ilbes  betrüdjtlid  überragt. 
Sie  a5ilbftäd)e  mißt  im  Surd)meffer  41  cm,  mäßrenb  ber 
Surdmeffer  bes  2Jlanbelfdcn  unb  be§  ©alamatta’fden  ©tid§ 
nur  ül ,  ber  bcs  ©d)afferfd)en  gegen  37  cm  beträgt.  2lbge= 
fehen  baoon  aber  3cid)net  fid)  ber  neue  ©tid)  burd)  bie  treue 
ai’iebergnbe  beo  aiusbruds  ber  .Uöpfe  uor  allen  bisherigen 
'Jladbilbungen  beS  ©emälbes  uorteilhaft  nuS,  unb  für  ben 
(fJrab  feclnd)en  aiusbruds  mürben  mir  ja  burd  i>ie  treff: 
liden  großen  r  viginalphotographien  olle  gan3  befonberS 
feinfühlig.  ©iiDelne  ©teilen ,  melde  in  bem  unS  uor; 
licgenben  2lbDrud  nod  etmaS  grau  rcirten,  h^t  ber  2)leifter 
in3roifden  3U  ooUer  .üraft  gefteigert,  unb  fo  bürfen  mir  er= 
märten,  baß  bie  nüt  4)ingebung  unb  ©orgfalt  burdgearbeitete 
Seiftung  fid  beim  großen  ißublifum  mie  bei  ben  ernften 
Ateunben  ftrenger  ©rabflidelted)nif  be§  uerbienten  aicifallS 
m  erfreuen  hoben  merbe. 


Perfonalnadfridften. 

tprofeffor  Senbemann  ift  auS  ainlaß  feines  70.  ©eburtS^ 
tageS  uon  ber  philofophifden  3'Otultät  ber  berliner  Uniuets 
fitöt  5um  Softor  honoris  causa  ernonnt. 


Kunftunterric^t  unb  Kunftpflege. 

Egt.  2In  ber  Kunfigeroerbefdulc  in  SRünden  foH  eine 
godfdule  für  Keramif  eingeridtet  unb  burd  fie  jungen  3ad= 
leuten  ©elegenheit  3U  höherer  aiuSbilbung  unb  ©efdmactSj 
bilbung  im  ©inne  geläuterter  Kunftanfdauung  mie  felbftän; 
biger  erfinberifder  Shätigfeit  geboten  raerben. 


Sammlungen  unb  Husfiellungen. 

B.  Ser  tönigl.  ©taatSgalerie  in  ©tuttgart  hat  ber  un; 
löngft  uerftorbene  ÜRinifter  beS  Tunern  uon  ©id  3mei  be= 
ad)tenSmerte  ©emnlbe  uermadt^  melde  berfelben  bereits  eim 
uerleibt  finb.  SaS  eine  ift  ein  fleineS  SilbniS  feiner  jung 
geftorbenen  ©dmefter,  gemalt  uon  uon  ©duißer 

(geboren  1792,  geftorben  1870),  meldeS  beShalb  befonbetS 
mertuoll  für  bie  ©ammlung  ift,  meil  fie  biS  jeüt  tein  aSert 
biefeS  betannten  fdmäbifden  fOlalerS  befaß;  baS  anbere  ift 
eine  Sanbfdaft  „fOlotiu  uom  ©tarnberger  ©ee"  non  ißrofeffor 
Karl  Submig,  ber  neben  bem  großen  „©t.  ©ottharbtpaß", 
melden  Submig  uor  feiner  Überfieblung  nad  Berlin  an  unfere 
©alerie  uerf'ou'fte,  eine  douolteriftifdeiprobe  ber  nerfdiebenen 
fRidtungen  feines  ©daffenS  bietet. 


Dermif(^tß  Hacf^ric^ten. 

ßgt.  flRündencr  rcligiöfc  Kunft.  gubenfdönen  aSerten 
ber  fplaftif  unb  ÜRalerei  unter  ben  ^rtaben  beS  fübliden 
ßampofanto  in  ÜRünden  ift  t'ürslid  ein  neueS  hinaugetommen: 
ein  f^reSco  non  griebrid  l§ohfelber  über  ber  fRlüllerfden 
gamiliengrabftntte.  Sie  non  edt  firdlidem  ©eifte  burd= 
mehte,  aüs  überlebensgroßen  giguren  beftehenbe  Kompofition 
3eigt  in  ber  §auptgruppe  bie  ©otteSmutter  mit  bem  Kinbe, 
bie  heil.  2lnna  unb  ben  heil.  3ood)im,  beibe  in  anbeten* 
ber  ©tellung  unb  etmaS  tiefer  ben  heil-  Sofef.  Sarüber 
fdroeben  srnei  ©ngel  mit  einem  ©prudbanbe  entfpred)enben 
Inhaltes.  Sen  2lbfdluß  nad  oben  bilbet  bie  Saube  unb  nad 
unten  eine  2lnfidt  SerufalemS.  SaS  energifde  unb  gugleid 
harmonifde  Kolorit  beS  umfangreiden  aSilbeS  miberlegt  in 
glängenber  2Beife  ben  a^ormurf,  bie  2Reifter  ber  alten  ©dule 
tonnten  nid)t  malen,  f^reilid  finb  aud)  hier  bie  mobernen 
fvarbenfünfteleien  unb  Grperimente  alS  ber  großen  hiftorh 
fd)en  Kunft  unmürbig  nermieben,  aber  bafür  große,  rußig 
roirtenbe  gläden  gegeben,  melde  tnit  bem  fdönen  unb  ebeln 
Sinienfluffeber  Kompofition  in  mohlthuenbemßintlange  fteßen. 
3riebr.  §ohfelber  gehört  ber  geringen  öer  aRündener 
Künftler  an,  bie  unter  ber  perfönlidenSeitung  beS  2lltmeifterS 
ßorneliuS  an  ber  SRündener  ^fabemie  ißren  ©tubien  oblagen 
unb  ihrer  ßernorragenben  afegabung  halber  fid  feines  be= 
fonbern  aBohlmoEenS  erfreuen  burften.  ©r  bemieS  in 
biefen  Sagen  feine  nolle  Eingebung  an  bie  geliebte  Kunft 
baburd/  baß  er  troß  fdioeren  förpetliden  SeibenS  baS  um- 
fangreide  äßerl  mit  2luSbauer  unb  ungefdroädter  Kraft  3U 
©nbe  führte.  —  ferner  hat  ber  trefflide  SRa^  f^ürft  fein 
britteS  aßanbgemölbe  in  ber  Karmeliterfirde  3U  ©traubing 
nollenbet.  Ser  „a^ifion  beS  hod-  SlnbreaS  ßorfinuS  mährenb 
feines  erften  9(ReßopferS"  (noUenbet  1879)  unb  ber  1880  noll« 
enbeten  „aSifion  beS  hod-  a^etruS  ShomaS,  fpatriarden  uon 
3erufalem",  folgte  nun  baS  aEunber,  non  bem  baS  3.  Sud  ber 
Könige  im  18.  Kapitel  beridtet  unb  burd  meldeS  bie  SRadt 
beS  aUein  mähren  ©otteS  erprobt  mirb.  König  aißab  hatte 
fid  uom  ©otte  3frnelS  3U  Saal  gemenbet  unb  fein  Solf  3ur 
aibgötterei  nerleitet.  Siefem  3'Ufuel  trat  ber  fpropßet  ©liaS 
mutig  entgegen  unb  forberte  ben  ©ott  ber  SaalSpfaffen  gU 
einem  aBetttampfe  mit  bem  ©otte  SfuaelS  ßorauS,  ber  benn 
aud  udt  ber  (Rieberlage  beS  erfteren  enbete,  inbem  baS  ißm 
bargebradto  Dpfer  troß  aller  2lnrufung  an  feine  äRadt  ohne 
irbifdeS  geuer  nidt  in  Sranb  311  feßen  mar,  mäßrenb  3«' 
hona  auf  baS  feine,  beS  ©liaS  ©ebet  erljörenb ,  geuer  nom 
Simmel  nieberfanbte.  gürftS  Kompofition  3eigt  in  brei 
mohluerbunbenen  daratteriftifden  ©ruppen  baS  nerunglüdte 
Cpfer  ber  SaalSpriefter,  ben  2[ltar  ^o^ona’S  unb  ©liaS, 
auf  bem  Serge  Karmel,  bie  bem  Könige  aißab  am  fernen 


125 


33oin  J^unftmarlt.  —  gieuigfeiten  be§  a3udj=  unb  iftuitft^anbetö.  —  .ßeitü'^rifteii. 


126 


§oriäont  auffteigenbeS©oIfe,it)eId^ebent  oerlc^mad^tenbenSanbe  | 
ben  l^ei^erfe^nten  Siegen  bringen  foli,  nad)  bem  ftd)  ba§  Ssolf 
^[raelS  roieber  bem  n}af)ren®otte  jugeuienbet.  S)a§  53tlb  reit)t 
fic^  nad)®ebanfe,2luffaffung,  SebensfüUe  unb  aBal^r[)ett,  fomte 
nac^  ®rö§e  unb  31eini)eit  be§  ©til§  roürbig  jenen  Sßerfen  an, 
in  benen  roir  feit  me^r  al§  einem  ^a^r^unbert  ben  31uf)m 
unb  ben  Sßert  ber  beutfd^en  Äunft  ju  feiern  gerootjnt  roaren. 

dntmurf  jii  einem  2Sor^ang  für  baö  .f»ainburger  ®tabt= 
t^eater.  Ser  bebenfiid^e  ^uft^nb  be§  alten  3iorbang§  l^atte 
eine  Slnjaf)!  freigebiger  g^reunbe  be§  ©tabttt^eaterS  in 
Hamburg  jur  ©tiftung  eine§  neuen  3Sorf)ang§  cerantaBt. 
3ur  SBefd^affung  eine§  roürbigen  Sntrourfeä  mar  bereite  im 
Siooember  1879  eine  Äonturrenä  für  SJiitglieber  ber, Hamburger 
2trcf)iteften:  unb  Äünftleroereinigung  au§gefd)rieben  morben. 
Sa§  ©d)ieb§gerid)t,  äufammengefeBt  au§  ben  ‘oerren  3lrd)i-- 
tett  SUartin  Salier,  SJialer  JRartin  ®en§ler  linb  Sermann 
©teinfurtl)  in  S^mburg  unb  bem  befannten 
unb  Sichter  2lrtBür  3^itger  in  23remen,  erfannte  einftimmig 
bem  Bon  Sanä  ©pedter  eingereid)ten  ßntrourfe  ben  ^reid 
ju.  Ser  Auftrag  mürbe  erft  anfangs  :f^uni  b.  3-  erteilt,  fo 
baB  jur  2IuSfüBrung  faum  brei  SOlonate  3eit  blieben.  Sie 
meiften  ©tisjen  gingen,  gteid)  fo  uielen  mobernen  SIrbeiten 
biefer  2lrt,  auf  überreidie  ißraditentmidelung  auS;  uon  il)nen 
unterfc^ieb  fic^  bie  ©sedterfdje  burd)  ftiluolle  ®infad)l}eit  unb 
bunfe6ruBigeS  Äoloriit.  Sie  teitenben  ^been  ©pedterS  er* 
geben  fic^  au§  folgenben  Säten;  3'»  SÖÜttelfelDe  seigen  fid) 
in  überlebenSgroBen  gißiiren  bie  Slllegorien  ber  Oper,  ber 
Sragöbie  unb  Äomöbie.  gn  bem  ringsherum  laufenben 
g-riefe  erfdieinen  ftinbergeftalten,  tanjenb,  mufigirenb,  mit 
allerlei  ®etier  fich  bef^öftigenb  ober  bem  „füBen  3tid)tSthun" 
ftd)  fjingebenb,  in  mattfarbigen  Slanfenornamenten;  in  ihrer 
aJJitte  präfentiren  fidh  2Imor  unb  $fpd;e,  liebeooll  aneinander: 
gefchmiegt.  Siefe  ®ruppen  tragen  baS  ®epräge  mahrhaft 
flaffifdher  Seiterfeit.  —  Sieben  ber  SDiptho^ogie  unb  2llIegorie 
fommt  aber  aud;  bie  ®efdhichte,  nämlich  bie  lofate  Sheater: 
gefchi^te,  in  fpre^enber  3Beife  jur  ®eltung.  2ln  bie  rühm: 
reiche  SSergangenheit  ber  S^mburger  Sühne  erinnern  oier 
in  bie  auffteigenben  Sorten  oerflo^tene  5)jorträtmebailIonS: 
1)  beS  SegtünberS  ber  beutfchen  Oper,  beS  ©enatorS  ®er: 
harb  ©chott,  ber  aud)  jeitmeilig  Sireftor  feineSSheaterS  mar 
(geb.  1641,  geft.  1703;  ©röffnung  beS  ^IjeaterS  am  2.3a”- 
1678);  2)  beS  eigentlichen  SegrünberS  ber  beutfdjen  ©dhau* 
fpielfunft,  beS  in.Samburg  1720  geborenen,  inöotha  1778  ge: 
ftorbenen  Ä'onrab  ßfhof,  beffen  Slnbenten  nun  jugleich  burch 
ein  Sronjerelief  am  ©odel  beS  Samburger  SeffingbenfmalS 
geehrt  roirb;  3)  beS  SichterS  ©ottholb  ßphraim  Seffing, 
beS  SeiterSbeS.Samburgifchen  SlationaltheaterS  unb  ©djöpferS 
ber  „Samburgifchen  Sramaturgie"  (1729—1781);  4)  beS 
unnergeBlichen  Samburger  ©chaufpielerS,  SirettorS  unbSra: 
maturgen  Q^riebrich  Subroig  ©chröber  (1744—1813).  ferner 
erblidt  man  eine  fleine  Slnficht  beS  jeht  abgeriffenen  alten 
DpernhaufeS  am  ®änfemartt.  Son  fpihfinbigen  allegorifd^en 
3lluftrationen  ift  überall  2lbftanb  genommen  unb  lebiglid} 
auf  eine  ruhige  roürbige  ®efamtmirfung  hingeftrebt,  melche 
bie  Slufmertfamteit  ni(ht  unnötig  erregt  unb  reijt,  fonbern 
bem  eigentlichen  ginfct’e/  i^aS  Slubitorium  in  eine  gefammelte, 
oorbereitenbe  ©timmung  5U  Berfe^en,  bienen  mirb, 

(Samb.  ßorrefp.) 


t?om  Kunftmarft. 

lUmfierbamer  Äunftouftion  (fjreb.  SOluIler  &  6o.).  Sei 
ber  Serfteigerung  ber  ©emälbefammlung  Bon  SierenS  am 
15.  SioBember  mürben  unter  anberen  befahlt  für  ,,®in  fj^^üh: 
ftüd“  Bon  SJietfu  13  000  ®utben,  „Sie  ©pihentlöpplerin" 
non  ©lingelanb  8000  ®ulben,  für  einen  Slbrian  nan  Oftabe 
(„Ser  Srinter")  11000  ®utben,  für  jmei  Sanbfchaften  mit 
Sieh  oon  älbrian  nan  be  Selbe  jufammen  7100  ®ulben,  für 
ein  3”ierieur  non  be  S^ogh  9000  ®ulben,  für  jmei  ©ee: 
ftüde  non  Sadhupfen  jufammen  4400  ®ulben,  für  gmei 
Sanbfchaften  non  Serchem  gufammen  5000  ©ulben,  für  eine 
äßinterlanbfdhaft  non  ©^elfhout  3100  ©ulben. 


Iccuigf eiten  bes  Budf=  unb  Kunft^anbels. 

Neue  Bücher  und  Kupferwerke. 

Havard,  Henry,  L’art  ä  travers  les  moeurs.  gr.  8. 
XI.  u.  404  S.  Mit  Illustrationen  von  C.  Goutzwiller. 
Paris,  A.  Quantin.  broch.  Fr.  25.  — .  i 


liuiffrey,  Jules,  Antoine  van  Dyck,  sa  vie  et  son 
Oeuvre  avec  le  catalogue  Je  ses  tableaux  et  de  ses 
portraits.  Imp. -Folio.  VI  u.  304  S.  Mit  30  Kadi¬ 
rungen.  Paris,  A.  Quantin.  Fr.  100.  — 

^eitfdfriften. 

The  Academy.  Xo.  498. 

The  I)jana,  or  great  mosque  of  Cordoba,  von.I.H  Middleton. 

The  American  Art  Review.  Xo.  24. 

John  Trumbull,  von  J.  Durand.  (Mit  Abbild.)  —  Mr.  Ba- 
oher’s  Venetian  etcbings,  von  S.  ß.  Koehler.  (Mit  Abbild.) 
—  Portrait  Study,  pointed  by  P’.  A.  Kaulbach,  engraved  by 
E.  Büchel.  (Mit  Abbild.)  —  Correggio,  von  M.  CJ.  van  R  e  n  s  s  e- 
laer.  —  Thomas  Couture,  von  11.  C.  An  ge  1 1.  (Mit  Abbild.)  — 
The  ,, Green  Vaults“  at  Dresden,  von  M.  G.  van  Rensselaer. 
(Mit  Abbild.) 

L’Art.  No.  360  ii.  361. 

TJu  portrait  inconnu  de  Henri  IV,  von  L.  Lalanne.  (Mit 
Abbild.)  —  Savonarole  et  la  reaction  contre  la  renaissance, 
von  E.  Müntz.  (Mit  Abbild.)  L’art  et  l’electricitö,  von  E. 
Chesneau.  (Mit  Abbild.)  —  Notro  procbs.  —  In  memoriam, 
von  P.  Leroi.  —  Benozzo  Gozzoli  ü  S.  Gimignano,  von  M. 
Faucon.  (Mit  Abbild.) —  Fragments  biographiques  sur  Fran¬ 
cois  del  Sarte,  von  A.  Arnaud.  (Mit  Abbild.) 

Christliches  Kunsthlatt.  No.  11. 

Kirchliche  Glasmalerei.  —  Die  Verkündigung  Mariae  als 
Rechtsgeschäft,  von  Th.  Hach.  (Mit  Abbild.)  —  Wandge- 
gemälde  auf  der  Reichenau. 

Chroilicxue  des  Arts.  No.  34  u.  35. 

Correspondance  de  Belgique;  le  musöe  Wiertz.  —  Exposition 
de  la  Socictc  des  Amis  des  Arts  de  Seine-et-üise  ä  Versailles 
—  Peintures  decoratives  de  H.  Daras  ä  Saint-Frangois -de- 
Sales,  von  J.  Laforgue. 

Deutsche  Bauzeitiing.  No.  89 — 93. 

Das  Münster  zu  Freiburg  i.  Br.  (Mit  Abbild.)  —  Die  Archi¬ 
tektur  auf  der  diesmaligen  Ausstellung  älterer  kunstgewerb¬ 
licher  Gegenstände,  von  A.  Haupt.  —  Das  Ausstellungsge- 
bäude  der  deutsch-brasilischen  Ausstellung  zu  Porto  Alegre. 

Journal  des  Beaux-Arts.  No.  21. 

Le  Golgatha,  panorama  des  frferes  de  Vriendt.  --  Le  veritable 
nom  du  maitre  de  Liesborn  Geert  van  Lon.  —  Jules  Guiffrey, 
von  H.  J  o  u  i  n. 

Knust  und  Gewerhe.  No.  11. 

Die  Ausstellung  kunstgewerblicher  Altertümer  in  Stuttgart 
—  Königliche  Kunstgewerbeschule  in  München.  —  Die  Würt- 
tembergische  Landesgewerbe-Ausstellung  1881,  von  Stock¬ 
bauer.  —  Konkurs  zum  Alexander  II. -Denkmal  in  St. 
Petersburg. 

Mittlieilung'en  des  k.  k.  Oesterr.  Museums.  No.  193  u. 
194. 

Die  Dekorationsmalerei  an  Kunstschulen,  von  R.  v.  Eitel - 
berger.  —  Salzburger  Fayence  oder  sogenanntes  Rieden 
burger  Weissgeschirr.  —  Die  Arabeske  der  Renaissance,  von 
Stockbauer.  —  Die  keramische  Abteilung  im  Österreich. 
Museum,  von  .1.  Folnesics. 

The  Portfolio.  No.  143. 

,,In  Summer  woods“,  etched  by  C.  P.  Slocombe.  (Mit  Ab¬ 
bild.)  —  Illustrations  of  Lancashire,  XI;  the  old  halls,  von 
L.  Grindon.  (Mit  Abbild.)  —  The  elements  of  beauty  in 
ships  and  boats,  III :  sails  and  cordage  von  P.  G.  Ham  ertön. 
(Mit  Abbild.)  —  The  amazons  in  Greek  art,  von  S.  Colvin. 
(Mit  Abbild.) 

Rctuc  des  Arts  döcoratifs.  No.  19. 

L’art  ä  travers  les  moeurs  :  le  siede  de  Louis  XIV,  von  H. 
H  a  V  ar  d.  (Mit  Abbild.)  —  Adrien  Duboucbe,  von  A.  Guille- 
mot.  (Mit  Abbild.)  —  Costumes  et  decors  au  thöätre,  von  H. 
de  Ch  enn  e  vi  er  e  s. 

Hirth’s  Formenschatz.  No.  12. 

Ansicht  und  Details  einer  Thüre  aus  Zirbelholz  ira  Schlosse 
Runkelstein  bei  Bozen  (ca.  1400).  —  Genius,  die  deutsche 
Kaiserkrone  haltend,  aus  A.  Dürers  Ehrenpforte  des  Kaisers 
Maximilian  I.  —  Ein  Blatt  aus  Dürers  Randzeichnungen  zum 
Gebetbuche  des  Kaisers  Maximilian.  —  Vier  Blätter  mit  45 
verschiedenen  Formen  von  Wappenschildern,  aus  dem  Kunst¬ 
büchlein  von  Heinrich  Vogtherr  (1535).  —  Entwurf  zu  einem 
Brunnen  von  Giov.  Batt.  Malosso  (IG.  Jahrh.).  — •  Cartouche, 
nach  der  getuschten  Federzeichnung  eines  unbekannten  Mei¬ 
sters  im  königl.  Kupferstichkabinet  München.  —  Zwei  Blät¬ 
ter  —  einen  Kessel  mit  Henkel  und  eine  Glocke  darstellend 
—  aus  dem  Skizzenbuche  für  Silberarbeiter  in  der  königl. 
Bibliothek  zu  München.  —  Goldstickerei  auf  schwarzem  Sam¬ 
met  von  dem  Mantel  des  Pfalzgrafen  Wilhelm  beim  Rheyn 
(1568).  —  Spielende  Genien,  nach  einer  ßadirung  von  J.  de 
Wit  (17.  .Tahrh.).  —  Entwurf  zur  Dekoration  eines  Kamines 
von  G.  M.  Oppenort  (ca.  1720).  —  Zwei  Cartouches  im  Ge- 
schmacke  des  späteren  Rococo,  von  J.  E.  Nilson  (ca.  1770). 

Blätter  für  Kanstgewerhe.  No.  10. 

Deutsche  Mode.  —  Ansstellungsleiden.  —  Abbildungen; 
Goldschmuck,  mit  Benützung  antiker  Motive;  Bronzeluster 
für  sechs  Gasflammen;  Zinnteller  mit  geätzter  Verzierung, 
Cigarrengarnitur  nebst  Tisch,  aus  Eichenholz  mit  Silber¬ 
bronze  montirt;  Kleiderschrank  aus  Eichenholz;  Spitzenkra- 
1  gen  in  Brabanter  Art  (Duchesse), 


127 


Snferate. 


128 


Verlagshandlung  von  Alphons  Dürr  in  Leipzig. 

Soeben  ist  erschienen  und  durch  alle  Buch-  und  Kunsthandlungen  zu  beziehen : 

Friedrich  Prellers  Odyssee -Landschaften. 

In  Holzschnitt  ausgeführt  von  R.  Brend’amour. 

Mit  einer  Biographie  des  Künstlers.  —  Fol.  eleg.  cart.  Preis:  M.  4.50. 

Diese  Ausgabe  kommt  dem  der  Verlagshancllung  wiederholt  nahegebrachten 
Wunsche  entgegen,  eine  Sonderpublication  der  in  technisch  vollendeten  Holz¬ 
schnitten  wiedergegebenen  classischen  Preller’schen  Odyssee-Landschaften  zu  ver¬ 
anstalten,  Der  überaus  billige  Preis  wird  das  hochberühmte  Werk  deutscher  Kunst, 
dem  eine  eingehende  Biographie  des  Meisters  als  Einleitung  dient,  nunmehr  den 
weitesten  Kreisen  erreichbar  machen.  (1) 


(fiuttllfaton  finit  ^  f o- 

34  W. 

2(m  1.  Sanuar  1882  eröffnen  mir  einen  Salon  für  permanente  perio  bifd^ 
nied)fetnt)e  2in§fteHung  non  ©emälben,  Sculpturen  2c.  unb  laben 
.Hünftler,  loie  and)  23efi^er  [)eroorrn9enber  ©emälbe  2c.  jiir  SBenu^ung  unfereä 
in  befter  Stabtgegenb  gelegenen  nnb  mit  yor5ügtid;en  großen  Dberliditraumen 
5iDedentfpred)enb  eingerid)teten  ®alon§  ein. 

2lnf  gefällige  2lnfrage  erteilen  naivere  2lu§tunft.  (1) 


In  unserem  Verlage  erschien: 


Liafael’s 


Madonna  di  Tempi. 

Nach  dem  Originalgeinälde  in  der  älteren  Pinakothek  zu  München  ge¬ 
zeichnet  und  in  Linienmanier  gestochen 
von  J.  L.  Raab. 

Höhe  35  cm.,  Breite  24  V2  cm. 

Er.ste  Drucke  (nur  noch  I  Exempl.  vorrätig)  500  Mark. 
Künstler-Drucke  120  M.  — ,  Drucke  vor  der  Schrift  00  M.  — . 
Drucke  mit  der  Schrift  auf  China  20  M.  — . 

Drucke  mit  der  Schrift  auf  weissem  Papier  15  M.  — . 

(2)  Pricdr.  itriickmann’.s  Verlag  in  Müiielicn. 


Akademische  Verlagsbuchhandlung  v.  J.  C.  B.  Mohr  (Paul  Siebecki 

in  Freiburg  i/|{.  nnd  Tübingen. 

Soeben  erschien  —  zu  beziehen  durch  jede  Buchhandlung: 

Laokooil -Stiulieil  von  H.  BLÜMNER  (Professor  in  Zürich) 
hrsles  //«/'/:  lieber  den  Gebrauch  der  Allegorie  in  den  bildenden 
K  (in.sten. 

8.  br.  (VI.  1)1  Seiten.)  2  M.  — .,  eleg.  geb.  3  M,  50  Pf. 

Zunächst  für  Archäologen,  Ästhetiker  u.  Kunsthistoriker  bestimmt, 
bietet  der  Herr  Verf.  nach  einleitenden  Bemerkungen  über  den 
Begriff  der  Allegorie  einen  historischen  Überblick  über  die 
Anwendung  dei’sell)en  in  der  Kunst  des  Altertums,  des  Mittelalters 
und  der  Neuzeit  und  begleitet  die  Krage  nach  der  Berechtigung 
der  Allegorie  in  der  modernen  Kunst  mit  praktischen  Vorschlägen. 
D;is  Buch  ist  so  anziehend  geschrieben,  dass  auch  Laien  dasselbe 
mit  Vergnügen  lesen  werden. 


Werke  iilier  liiiiiHt, 

Bibliotheken  jeden', Genre’s  u.  einzelne 
gute  Werke  kanfen  wir  stets  gegen 
Kasse.  Antifiu.  Kataloge  uns.' Bücher- 
lageri  gratis.  (3) 

.S.  liloguii  & (  o.,  Leipzig, Neuniarkt  1 !). 


lange  im  Äunftf)anbel 

tf)ätiger  9Jlann  im  beften  Seben§= 
alter  fuc()t  ©teile  alä  (S}ef^äft§fül)rer 
eine§  ilimftnerein^  ober  bei  ber  Sers 
roaltung  einer  .itunftfammlung.  ®efl. 
Dfferteh  unter  A.  B.  Nr.  10  beförbert 
W.  Deiters,  Sucl)tjblg.,  Süffelborf.  (2) 


2lllgemeiner 

^unft  -  -^dfenber 

pro 

erftfieint  2lnfang§  Januar 
bei  Gebrüder  Wetsch,  ÜJlünd^en. 

Sliitteilungen  über  jtunftaulfteHuns 
gen,  roelc^e  bi§  15.  Slejember  eim 
laufen,  finben  noch  2lufna^me  unb  ftnb 
äuriditen  an  bieStebaftion  b.Ä.:2l.'Äal. 
uon  Gebrüder  Wetsch,  ajtünd^en, 
©cl)ü^ens@tra^e  9lr.  5.  (2) 


Von  Wilhelm  Streifs  Verlag  in 
Dresden  u.  allen  Buch-  u.  Kunsthand¬ 
lungen  zu  beziehen: 

Welt  der  Farben. 

Ein  Album  in  Royalformat  in  engl. 
Leinen  mit  Gold-  u.  Schwarzdruck 
ä  Mark  7.50  mit  ca,  400  pliotograpli. 
Maler portraits  nebst  Text,  von  Giotto 
u.  van  Eyck  an  bis  Meissonier,  De¬ 
fregger,  Makart,  Max.  Bisher  uner¬ 
reichte  Sammlung  von  hohem  Inter¬ 
esse,  Lexicon  und  Kunstgeschichte 
zugleich. 

Reich  der  Töne. 

Prämiirt  auf  der  Musikalicu-Aus- 
stelluug  in  Mailand  1881. 

Ein  Album  gleichen  Formats  u.  Aus¬ 
stattung  ä  M.  7.50  enthaltend  300 
historisch  geordnete  photogra¬ 
phische  Portraits  von  Musikci’ii, 
Virtuosen,  Sängern  und  Sängerinnen 
aller  Zeiten  und  Völker  nebst  kurzen 
Lebensbeschreibungen.  Eine  leben¬ 
dige  Musikgeschichte  und  bequemes 
Jsacbscblagebnch. _ 

Sur  ^unftfrcunlie. 

Ser  neue  Äatalog  ber  ^ftotogrfl= 
bbHcljenöefcUfdöoft,  ^ctliu  (enti^altenb 
moberne  unb  Ilafftfd^e  Silber,  ^radE)t= 
unb  ©aleriemerte  2c.),  mit  4  ip^otogra= 
pl}ten  nad^  iOlepersSremen,  Steine 
branbt,  ©rü^ner,  9iuben§  ift 
erfcl)ienen  unb  burd)  jebe  Suc^l)<mblung 
ober  bireft  »on  ber  ißi^otograp^ifclien 


tjierju  eine  Beilage  oon  (£.  5d)Icid]cr  Sc  5d|üll  in  Düren,  eine  besgl.  oon  (Sehr.  ITlicfjeli  in  Berlin, 
eine  bcsgl.  oon  3ofcpl}  Bacr  &  (Io.  in  Aranffnrt  unb  uon  f?K't  &  Solpi  in  £eip3ig. 


Ulebigirt  unter  Serantiüortlicl)feit  beo  Scrlegerö  (£.  71.  Öfcmann.  —  Sriicf  oon  ^unbertftunb  &  )prte§  in  Seipjig. 


^7. 


23eiträgc 

(inb  an  prof .  ür.  €.  con 
CäQOtt»  (IDien,  C[)erc= 
fianumgafTe  25)  ober  an 
bie  DerlagsJjanblung  in 
Ceipsig,  ©artenflr.  8, 
3U  ridjten. 

](5.  December 


tcr.  9. 


3nfcratc 

ö  25  Pf.  für  bie  brei 
triai  gefpaltene  petit> 
3ei[e  werben  pon  jeber 
Buiij=  u.KunftI)anbIun3 
angenommen. 


^88^. 


Beiblatt  5ur  geitfd^rift  für  bilöenöe  Äunft, 


(Erfdjeint  pon  ©ftober  bis  3uli  jebe  JDociie  am  Ponnerliag,  pon  3uli  bis  September  alle  H  (Tage,  für  bie  Mbonnenten  ber  „geitfdirift  für 
bilbenbe  Kunft"  gratis;  für  fid}  allein  bejogen  foftet  ber  9  ITlarf  forooljl  im  Sud)i)anbel  als  aadj  bei  ben  beutfdjen 

unb  öfterreidjifdjen  pofianftalten. 


3nl!alt:  3ft  i’if  llnnabme  eines  Pfeubogrünetpalb  geredjtf ertigt ?  —  Pom  (EbriftmarFt.  II.  III.  —  Jlusjletlung  in  ber  Berliner  Hationalgalerie. — 
H).  Seibt,  Stubien  5ur  Kunft=  unb  Kulturgeidjidite ;  Die  IDclt  ber  .färben.  —  Heue  Kupferftidje.  —  Zladjbilbung  Canagrdifdjer 
Cerrafotten.  —  £.  5u^mann=l)eIIborn ;  W.  Cimm.  —  KunilausftcUung  in  Hont;  Zlusftellung  ber  KonfurrensprojeFte  für  bas  zlational- 
monnment  für  DiFtor  Smanuel  II.  —  Zlus  ber  lUebicaerFapeUe ;  Zlrdjäologifdje  ®efeUfd;aft  in  Berlin.  —  geitfdjriften.  —  3>’ferate. 


3ft  bie  2tnnal)nie  eines  Pfeubogrünetpalb 
geredjtfertigt  ? 

3)iefe  f^rage  brängt  fid)  img  auf,  menn  n.nr  bie 
^unftlitteratur  ber  lebten  3at)re  berfofgen,  SBottmann, 
ber  in  ber  jüngften  bie  grünblic^ften  f^orfc^ungen 
über  SD'iatt’^iag  ©rünetbatb  bon  Slfc^affenburg  ange= 
ftetlt  l§Qt,  fal^  fic^  berantap,  bie  SSitber,  bie  Äranad) 
bertbanbt  unb  feit  langem  mit  ©rünemalb  bermed)fett 
mürben,  einem  big  je^t  unbefannten  SOJeifter  jujuteifen, 
morin  i^m  Dr.  (Sifenmann  beiftimmte,  unb  nannte  if)n 
ipfeubogrünematb.  —  Qn  ber  „@efd)ic^te  ber  9}?aterei" 
mirb  nun  biefer  Slnna'^me  bon  Dr.  Sßörmann  ent= 
gegengetreten  nnb  bie  33el)aubtung  alifgeftetlt,  ba§  bie 
fämttic^en  ©enuitbe  bon  ?ufa§  ^ranad)  l^errü^ren. 

ift  ba§  mo'^t  bag  fc^önfte  5tngebinbe,  ba§  bie 
^unftforfi^ung  bem  ?ufa§  ^ranad)  gemad)t  t)at;  bod) 
fann  id)  mid)  bnrd)au€  nic^t  bamit  einberftanben  er= 
ftören.  2)enn  abgefet)en  babon,  ba§  bann  für  ben 
fäc^fifc^en  ^ofmater,  für  ben  pictor  celerrimus,  noc^ 
eine  Steigerung  beS  ©u^ertatib  ejiftiren  mü§te,  fpred)en 
bie  SCßerfe  fetbft  gegen  bie  Stnna’^me  @d)eibter§  unb 
SCBörmanng. 

3)er  ij3feubogrünematb  fa^t  bie  ©egenftänbe  feiner 
S3i(ber  großartig  auf,  feine  meift  tebenögro^en  f^iguren 
finb  bott  feierlicher  2Bürbe  unb  S^u^e,  @igenfd)aften, 
bie  mohl  auch  ben  Sßerfen  ©rünematbg  jufommen, 
nicht  aber  bem  etma§  fteintiihen  Äranaih,  mit  bem  er 
aüerbingg  bie  SO^atmeife  gemein  h«t  ubb  eine  gemiffe 
^hbtid)feit  in  ber  3^i<hbung  befiht.  ®er  unleugbare 
Stnftang  an  ©rünematb  (ciht  au^  ben  Srrtum  ber^ 
oeihen,  ber  begangen  mürbe,  atS  man  ba§  ^auptbitb 


beg  ©ra§mu§a(tareg  bon  t^aÜe  nnb  bie  gtüget  beofelben 
einem  nnb  bemfelben  SDZeifter  3uteilte. 

barf  ferner  nid)t  unbernierft  bteiben,  ba^  faft 
fcimttiche  SBerfe  be§  ißfeubogrünematb  ihren  nrfprüng= 
liehen  ©tanbort  in  ben  ^irdien  ber  ßr^bigtümer  StRainj 
nnb  3)cagbeburg  unb  ber  ihnen  untergeorbneten  ©nfs 
fraganbigtümer  hatten.  Sch  mar  einige  9}?ei= 

nung,  ba§  ein  ©d)üter  ^ranad)g  bie  ©emätbe  nad) 
3eichnungen  @rünematb§  auggeführt  ^er,  mie 

©anbrart  berichtet,  eine  gro^e  3«ht  ^reibe3ei^nungen 
hinterlie^,  glaube  nun  aber  burch  nadiftehenbe  ard)i= 
baUfd)e  Einträge  bie  (Srftärung  batiin  änbern  311  müffen, 
ba§  ber  9!Reifter  lange  neben  ©rünematb  thätig 
mar.  ®a§  ^rei§ard)ib  311  2Bür3burg  enthält  in  bem 
fog.  geiftlichen  ©d)ranfe  unter  ben  9}Jain3er  Urfunben 
bie  StuSgaben  ber3eithnet,  bie  nad)  bem  2;obe  beö 
Äarbinatg  Wibrecht  II.  (1545)  an  bie  ©tänbiger  ge= 
mad)t  mürben.  Sine  berfetben  tautet: 

„Stein  ift  man  für  alle  fd)utbt  ©0  maifter  ©imon 
9J?ater§  mitme  bon  Stfdiaffenburgf  furgemenbt  nemlid) 
1000  ft.  .^aubtfdiutb  bnb  erfd)inen  heufiob  babon  bar- 
311  Ij  hunbert  bnb  ettid)  ft.  ber  rechnung  h«i6en  bber 
bag  ben  iUemen  58am  3U  Stfehaffenburgf  mit  Sr  ain§ 
morben  atfo  ba§  ©ie  ganh  bnnb  gar  ^bfne^en  geftettt 
mit  Ij  hunbert  bnb  ft.  mie  ©ie  fid)  ben  ©otd)e§ 
bet)  bem  9?otario  Sßinedd  ©ubftituten  ber3eigen  bnb 
ift  Sr  Sbo  Ij  c  ft,  bon  bem  ctaiber  gett  getiffert,  bie 
anbern  70  ft.  fotn  Sr  bf  nechfttunfftige  mep  merben 
150  ft.  311  15  bah  —  168  ft.  18  atb." 

®er  fotgenbe  Sintrag  bürfte  bie  Ouittung  über 
bie  reftirenben  70  St.  fein: 

„Stern  hat  man  enttehent  auh  biefer  giften  t  yj:  ft. 


131 


SSom  ß^riftmarft. 


132 


3u  l'e5Q(ung  5!}?eifter  ©imcn  9}?alerg  fettgen  SBitttnn 
3u  5tld)a[fenßurg  SöK  bon  bem  gelbt  ber  cteiber  U)te= 
bevmnb  bvil;tn  erlegt  luerbenn,  —  70  ft." 

3tu§  bem  erfd)men  ^enfion"  gel^t 

f;erbor,  ba§  älfeifter  ©imon  .g>ofmater  bed  Äarbinatd 
2ttbvcd}t  11.  ibar,  unb,  ibie  ber  grojfe  rüdftänbige  23e= 
trag  fd)lie{5en  tä^t,  btet  23efd)dfttgung  fanb.  ®te 
©d)utb  ibcgen  beö  neuen  23aue§  in  2lfd)affenBurg  bürfte 
bainit  erftärt  fein,  ba^  bie  ©tiftBtird)e  in  ornamentater 
Sßeife  andgeniatt  iiurr,  tbie  bied  noc^  je^t  in  ber  reijenb 
fitnirten  ©d)neefat.'>erte  bafetBft  erfid)ttid)  ift.  ©otc^en 
attcrbingd  ineniger  fünftterifd)en  21rBeiten  nutzte  ja 
Befanntlid)  and)  ^ufaö  ^ranad)  alb  .^ofinater  beö  ^ur= 
fiirften  f^riebrid)  be§  SBeifen  fid)  anBeqnemen  (f.  ©d)ud)= 
!^arbt,  Snfaö  Äranad)). 

ßd  BtieBe  atfo  nur  nod)  üBrig,  an^nne'^men,  ba§ 
9}feifter  ©imon  Bei  ?ufaö  ^ranad)  geternt  I)aBe;  fein 
21nf(ang  an  ©riinetbatb  finbet  burd)  ben  gteid)en  £)rt 
ber  !itt;ätigfcit  feine  l;inreid)enbe  ßrftärnng.  3)ie  )beiter= 
t)in  angeftedten  ar^ibatifd)en  3^brfd)ungen  tbaren  Bi§ 
je^t  teiber  nidit  bon  ßrfotg  Begleitet. 

giir  biefen  .^bfniater,  ber  lbot;t  jeittbeife  ol^ne  21uf= 
träge  für  ttrd)lid)e  ©emätbe  gett)efen  ift,  n)ar  eö  bann 
and)  eine  ganj  entft.^red)enbe  5ßefd)äftigung,  bie  ^teino= 
bien  auf3n3eid)nen  unb  in  f^arBe  311  feigen,  mag  3nr 
,'perfteltung  beg  ^'patter  .^eitigtninBnd)eg  filterte.  3)af3 
biefeg  bon  bemfetBen  fOieifter  l;errüt)rt,  tuie  bie  SBerl'c 
beg  fogen.  i)3feubogrnne)balb,  ift  nn3lbcifelt)aft.  — ■  31;m 
bürfte  ferner  bie  yfiettoarBeiten 

am  ©raBmate  ber  f)eit.  5D'iargaretl;a  in  ber  ©tiftgtird)e 
311  3tfd)affenBnrg  3n3nfd)reiBen  fein,  beffen  21ngfüf)rnng 
ibot)(  fid)er  bem  bon  2ttBred)t  Befd)äftigten  ^4>cter 
!i>ifd)er  übertragen  mar.  2(iif  letjteren  mirb,  nebenbei 
Bemerft,  ein  ßintrag  bom  3al;re  1522,  in  metd)em 
2((Bred}t  II.  nad)gemiefenermaf5en  fic^  bon  i)3etor  ä>ifd)er 
ein  ßt.'itat.'t)inm  Ijerfteften  lie^,  23e3ng  l;aBen.  ®er 
ßintrag  ift  in  bem  in  ber  ^nnftd)ronit  iJfr.  43  ber= 
gangenen  3al)rgangg  ermäfjnten  registrum  quietan- 
lianini  cic.  entbatten  nnb  tautet: 

„©nitan(5  ‘'f.ü’ter  33itbf;amer  ober  VIII  gntben  anno 
1522". 

yfad)träglid)  t)aBe  id)  nod)  einige  23erid)tigungen 
311  meinem  2trtifet  in  ytr.  43  ber  Ännftd)ronit  b.  3.  311 
Bringen.  2)ie  3meitc  bon  „SJteiftcr  9dfatl;og"  anggcs 
ftclitc  Cnittnng  tautet  nid)t  über  10  Ibie  im  Slrtifet 
ftel)t,  fonbern  über  20  —  ®ic  ßinträge  über  bie 

(*^omälbc  in  .Speitgbronn  t^abe  id)  SOi'nrfg  ©efd)id)te  beg 
.Itloftcrg  .^eilgbronn  entnommen,  nnb  bie  für  bie  hier 
Ortemätbc  beg  Vlttareg  ber  Beit.  Urfnta  nnb  ber  1  1  000 
3ungfraucn  onggetegte  ©umme  ift  nad)  eigener  ßin= 
rid)tnat;mc  ber  ard)ibatifd)cn  ©tetten  nid)t  45  3t. 
fonbern  4  1*2  3t  -  ail  incorporandam  tabnlam  xj 
niiliinn  virginnin  x  I  1/;  tl.  3n  einem  ©ammetbanbe. 


ber  bie  Stuggaben  !ür3er  3ufammengeftertt  anfü'^rt,  ift 
ber  ßintrag  atfo:  Tabula  ürsule  x  1  fl. 

231  ü neben.  Sriebtid)  tttiebermaber. 


X)onr  Cbriftniarft. 

II. 

ßin  ©d)atf  l^at  ung  über  9?ad)t  noc^  ein  fteineg 
iöänbdien  auf  ben  ©ifc^  gelegt,  beffen  fjoetifc^er  3n= 
I)att  fd)on  längft  bie  ßt;re  ber  3ttuftration  berbient 
I;ätte.  ßg  finb  bie  „23tüten  aug  bem  tl^reibt^aufe  ber 
?l)rif",  in  benen  biet  frül^er,  atg  9JlautI;ner  auf  ben= 
fetben  ßinfalt  lam,  „berühmte  SHufter"  in  ber  l^eiters 
ften  SBeife  ironifirt  finb.  9?un  I;at  ber  fßerteger  (3.  21. 
23artl;  in  ?eip3ig)  in  SD^aj:  ^tinger  eine  bem  namen= 
tofen  ©id)ter  gteid)  geftimmte  Äünftterfeete  gefunben, 
bie  mit  ©obegberac^tung  in  ben  @eift  ber  ^ti(fle=, 
flfe3ept=,  älhttter=,  ^riegg=  unb  fonftigen  Si)rif  einge= 
brnngen,  aber  bei  ber  teiber  an  ©teile  beg  .^ot3fd)nitteg 
beliebten  3inflibbng  ni^t  gan3  311  SBorte  gefommen  ift. 
i^ier  eine  i}.'robe  ber  „ßinfäftc"  beg  ©ängerg  unb  beg 
3cic^ncrg: 


3n  ein  Stammbneb. 


enn  bie  Sonne  unterget)t, 

3ft  e§  2lad)t  geroorben; 

2Benn  ein  Äompab  richtig  ftebt, 
SBeift  er  ftetg  nach  tttorben. 

©taube  mir:  nid^t  minber  roabr 
33Ieib’  icf)  ®ir  ergeben, 

Unb  Sein  33ilb  roirb  immerbar 
Siebtief)  mid)  umfcfiroeben. 


ßt;e  mir  bon  ben  fßoeten  für  bieg  3al;r  2Ibfd)ieb 
nehmen,  motten  mir  ben  „Kennern",  benen  bie  eben 
ermähnte  @ebid)tfammlung  gemibinet  ift,  ein  fteineg 
freilid)  big  jebt  nod)  nid)t  iltuftrirteg  ^eftd}en  ans 
cm!pfet;ten,  bag  aber  feinem  3nbatte  na^  ein  gemiffeg 
2tnred)t  barauf  I;at,  auf  ben  „^unftmarft"  gebrad)t 
311  merben.  S)ag  crt;cttt  fofort  aug  bem  ©itet:  2>on 
nnb  für  Ännftgenoffen,  I;nmüriftifd)e  tBor* 
lefnng,  gesattelt  beim  3'eftbanfett  3ur  3'eier  beg 
fünf nnb3man3igjäl3rigcn  S3eftel)cng  ber  bent« 
fd)cn  ^nnftgenoffenfd)aft  am  15.  ©ef.'!.  1881 
bon©nftab  i*entri^  (S)regbcn,  b.  3dl;n).  ßine ißrobe, 
bie  mir  I;erfeben,  mag  ftatt  bieter  SBorte  atg  ßm= 
pfct)tnnggbricf  bienen: 


133 


35om  ßfiriftmarft. 


134 


Pon  bcr  erftcn  £ciftung. 

SBer  ber  Sllabetnie  21be 
©efagt,  tritt  in  ein  Sttelier, 

2Bo  er,  aUtäglidö  forrigirt, 

Gin  erfteg  eigneä  SBerf  rigfirt. 

Sag  tauft  uortrefftic^  ab  sumeift, 

2)fan  toinmt  unb  fiefjt,  man  ftaunt  unb  preift, 

©totj  blidt  ber  junge  3JJann  um^er; 

Sie  3EeIt  l^at  einen  SUeifter  me^r. 

2Btr  Betreten  nun  BaS  ©eBiet  ber  tänber=  unb 
bölferfunbigen  fßrofa  unb  jwar  an  bein  fübtneftlidjften 
©nbe  beg  europätfctfen  ^nntinentg  mit  bem  Bereits  im 
Porigen  3a!^re  bon  unS  gemürbigten  SBerfe:  ©panien 
in  @d)itberungen  bon  ©imonS,  ittuftrirt 
bon  SItejranber  SBagner  (33ertin,  ©eBr.  'i]3ätel). 
©aS  ftatttic^e  2Berf  l;at  im  Saufe  beS  Sia^reS  mit  ber 
29.  Sieferung  feinen  StBfc^tu^  gefunben  unb  nufer  ju 
©unften  ber  reichen  unb  mannigfattigen  ölluftration 
aBgegeBeneS  Urteit  auc^  im  toeiteren  ißerlaufe  Beftcitigt. 
—  9?acB  bem  euro)3äifd)en  9?orben  fü’^rt  unS  fobann 
ein  nid)t  minber  reit^  unb  f^racBtig  ausgeftatteteS  Unter- 
nel^men  ber  tBerlagSlfanbtung  bon  f^erb.  ^^irt  &  ©ol;n 
in  Seif.'5ig:  SJorbtanbfalf rten,  materifc^e  2Ban  = 
berungen  burt^  DZormegen,  ©diloeben,  Ertaub, 
©djotttanb,  ©ngtanb  unb  SöateS,  gefc^itbert 
bon  3t.  33rennede,  f^ranciS  33roemet  :c.,  im  ©an- 
jen  auf  brei  ©ro^qnartBänbe  Beredfuet,  bon  benen  gloei 
boKenbct  bortiegen.  ÜBer  bie  SUrmen  ber  ^ünftter, 
benen  ber  33itberfd)mud  ju  bauten  ift,  berrät  ber  ©itet 
nidftS;  er  rüf;mt  fie  nur  atS  bie  „Bemät^rteften“,  unb 
mir  ffaBen  atten  ©rnnb,  biefeS  ©fnttfeton  unter  ber 
Ginfd)ränfung,  bafj  englifdfe  ^ünftter  gemeint  [inb, 
gelten  ju  taffen,  ©ie  .^otjfdfnitte  tragen  einen  ent= 
fdfieben  engtifd)en  ©tfarafter,  ber  fid)  in  ber  ftat;tfti(^= 
artigen  .^ärte  ber  f^ormen  unb  in  einem  eigentümtid) 
jerftreuten  Si(^te  funbgieBt,  beffen  f^tin^mtern  unb  33tiBen 
bem  engtifcBen  3tuge  BefonberS  3U3ufagen  fc^eint.  ©er 
materifc^e  ©l^arafter  ber  ©arftettung  ift  burdfmeg,  and) 
Bei  benjenigen  ©eytittuftrationen  feftget^atten,  bie  nur 
einen  fteinern  2lugfd)nitt  auS  bem  ©efidftSfetbe  geben; 
ber  Umftanb ,  ba^  atteS  auf  einen  ©runbton  aBge= 
ftimmt  ift,  gieBt  bem  Sßerfe  einen  eint;eitlid)en,  bem 
3tuge  mo^tt^enben  ©tfarafter.  3n  ben  tanbfc^afttid) 
aBgerunbeten  33ebuten  ift  nic^t  fetten  bie  ©timmung 
ber  ytatur  nac^  ©ageg=  unb  Sa'^reSjeit  mit  ©tüd  unb 
©efü^t  geBrai^t,  3.  33.  in  ber  bon  nnS  mitgeteitten 
fommeraBenbtic^en  3tnfic^t  beS  ©dftoffeS  ©rottning^ 
^otm  am  SJtätarfee.  33efonberg  intereffant  für  bie 
f^reunbe  mittetattertic^er  ^unft  finb  bie  3at;treic^en 
arc^iteftonifc^en  ©dfitbernngen  auS  ben  atten  ©täbten 
©cBotttanbg  unb  ©ngtanbS,  namenttic^  in  bem  ben 
f  af^ebraten,  3tBteien  unb  Äir^en  gemibrneten  3tBfc!^nitte, 
beffen  ©ert  auS  ber  f^eber  Stb.  fRofenBergS  geftoffen 


ift.  —  5D?it  engtifdfen,  ben  bortfer  ermätfuten  geifteS^ 
bermanbten  S^lluftrationen  ift  anc^  ein  Unternetfinen 
ber  bentf(^en  33erfagganftatt  (bormatS  .^altBerger)  in 
©tuttgart  auSgeftattet,  atS  beffen  .^eranggeBer  fid)  ber 
Befannte SigBfdologe  unb  f)iomanfd)reiBer  ©eorg  ©Berg 
nennt:  j)3atäftina  in  3!Bort  nnb  tßitb  neBft  ber 
©inaitfatBinfet  nnb  bem  Sanbe  ©^ofen.  33ig 
je^t  finb  bon  ben  in  3tngfid)t  genommenen  56  Siefen 
rungen,  bereu  jebe  einen  ©tal^lftid)  atg  entffätt, 

fieBen  erfd)ienen;  ber  Snifatt  berfetBen  erftredt  fid)  auf 
3erufatem  unb  beffen  nätfere  llmgeBung. 

3n  einem  t;anbfic^en  ©roffoftabBanbe  ang  bem 
33ertage  bon  ©.  f^temming  in  ©logan:  Italien,  eine 
©ommerfalfrt  nad)  bem  ©üben,  bon  393otbe  = 
mar  ^aben,  fto^en  mir  3mar  auf  eine  fÜtenge  ©e= 
fid)ter,  bie  ung  fd)on  bon  anberen  33egegnungen  f)er  Be= 
fannt  finb  —  fo  finb  namenttid)  ang  bem  großen 
©ngeff)ornfd)en  'i|5rad)tmer!e  eine  2tn3atft  .g)ot3fd)nitte 
t)erüBergenommen  —  ;  immert;in  barf  bag  5Bud)  fd)on 
feineg  mäßigen  Umfangg  megen  einer  freunblid)en  2tuf= 
nal^me  fid)er  fein,  3111110!  ba  bie  ben  ©eyt  Begteitenben  in 
forgfättigftem  f^arBenbrud  miebergegeBenen  hier  2tgna= 
rette  bon  33erninger,  2tnfid)ten  ang  33enebig  (©ogen= 
fmtaft),  ©enua,  f5toren3  (''f3ata330  becc^io)  unb  S^eafmt 
barftettenb,  einen  Befonberg  an3ier;enben  ©d)mud  beg= 
fetBen  Bitben.  .^abeng  ©d)itbernngen  finb  in  bie  ge= 
gefällige  f^orm  ber  jjtobette  eingefteibet  nnb  berBreitcn 
fid)  über  atteg,  mag  für  benjenigen,  ber  um  beg  ftfeifeng 
mitten  reift,  ber  felfen  unb  genießen  mitt,  Befonberg 
intereffant  unb  an3ieBenb  ift.  —  ©ie  burd)  it;rc  ge= 
biegene  unb  gefd)madbofte  3tngftattitng  Befannte  ©erie 
ett)nograf)I;ifc^er  ^rad)tmerfe  beg  £tönerfd)en  35ertageg 
f)at  einen  neuen,  ben  borauggegangenen  33änben  bnrd)= 
ang  eBeiiBürtigen  3i6bad)g  ertfalten  in  ben  lt'üften  = 
faBrten  an  ber  9iorb=  unb  Dftfee,  gefd)itbert 
bon  ©b.  .^öfer  unb  D.  fliübiger,  ittuftrirt  bon 
©uftab  ©dfonteBer  im  33erein  mit  33aifd), 
3».  33ranbt  u.  f.  m.  ©er  fünftterifcBe  Stnteit  an  ber 
9iebaftion  beg  SBerfeg  fonnte  in  feine  Beffere  ,^anb  ge= 
legt  merben  atg  in  biejenige  ©c^onteBerg,  ber  mit  unge= 
meiner  ©d)affengfraft  unb  ©d)affengfreube  eine  ^pf;e 
33egaBung  für  bie  ©arftettung  beg  ©ee=  ifnb  Äüfteim 
teBeng  berBinbet.  ©r  fennt  bag  ftüffige  ©tement  mit 
att  feinen  Saunen  unb  mec^fetnben  ©timmungen  unb 
mit  feiner  fd)man!enben  ©taffage  mic  faum  ein  3meiter 
unb  berftef)t  eg  and)  bie  UnaBfetiBare  materifd)  3U  ge= 
ftatten.  3tud)  mag  .ipermann  33aifd)  311  bem  ©d)mude 
beg  3!Berfeg  Beigefteuert,  berbient  bottfte  3tnerfennung. 
SGSeniger  Betragen  ung  bie  figürlichen  ^omfiofitionen 
bon  3t of).  ©et)rtg,  bem  bor3uggmeife  bie  hiftcrifcBe 
unb  fittenBitbIid)e  ©eite  ber  3ttuftration  3ugefatten 
mar;  bie  unBeftimmte,  mit  Breiten  ©ufd)ti3nen  in  ©ffeft 
gefegte  Äunft  beg  >^ot3= 


135 


SSom  61E)riftmartt. 


136 


fi^neiDerS  ein  wenig  3U  inei  jugemutet,  fo  and) 
bie  ^eiftungen  ber  (£lü§’fd)en  Söerlftatt  bei  ber  53e= 
wättigung  ber  il}r  3ugefanenen  Slufgabe  an3ufc^lagen 
ftnb.  ®er  ^reunb  echter  ^unft,  ber  an  ben  no(^  in 
ber  ©egenwart  tebenbigen  ©puren  einer  großen  S3ers 
gangen^eit  fein  ©eniigen  l;at,  wirb  jebenfate  mit 
größerem  SBe!^agen  unb  reinerem  ©enuffe  bei  ben  mate= 
rifd)en  ©traBenprofpeften  auä  Bremen,  Lüneburg,  Sübed, 
©an3ig  u.  f.  w.  toerweiten  al§  bei  ben  3agbs  unb 
©d)ta(^tfcenen,  in  benen  un§  bie  „alten  ®eutfc^en"  bon 
ber  Ur3eit  big  3um  5[Ritte(atter  mitunter  in  etwag  frags 
würbiger  SBeife  borgefü^rt  werben.  S?ün  bem  0'ieid)s 
tum  unb  ber  Sliannigfaltigfeit  beg  iöitberfd)mudg  giebt 
bie  ^robe,  bie  wir  beifügen,  fetbftberftänbtid)  nur  einen 


3eugen  für  bie  f)iftorifc^e  93ergangent)eit,  nac^  9D^ün3en 
unb  ©iegetn,  gteid)3eitigen  ^orträtg  unb  fonftigen  Slbs 
bitbungen  bon  gefc^ic^ttic^em  Sßerte,  fobann  finb  in= 
tereffante  £)rttid)feiten,  an  welchen  fiiftorifc^e  ©rinnen 
rungen  fiaften,  mit  l^rer  baulichen  ^J3lf)pfiognomie  in 
me’^r  ober  weniger  ibeater  0?efonftru!tion  borgefü^rt, 
enbtid)  l)at  eine  9?ei^e  unferer  l^erborragenbften  ^ifto= 
rienmater  fid)  in  bie  .!^auptaufgabe,  bie  3U  bewältigen 
War,  geteilt  unb  in  if^^antafiebilbern  bag  S3ergangene 
wieber  tebenbig  3U  machen  gefuc^t.  SBenn  wir  bie 
9iamen  ©amp^^aufen,  9)?en3el,  ©urtiug,  33teibtreu, 
ilpeHguift,  Stäuber,  ©pbet,  ^nadfu^,  .^otmberg,  ©mete, 
©rot=3o^ann,  .^antbac^,  SBiglicenug  aufg  ©erate= 
Wol}t  l;eranggreifen ,  fo  ift  bamit  3ur  ©enüge  ange= 


fc^wad)en  ^Begriff;  für  3}Zittei(ung  einer  ber  größeren 
präd}tigcren  Süuftrationen  Würbe  bag  ^^ormat  unfereg 
53tattcg  nid)t  auggereid)t  l;aben.  —  21uf  bemfetben  ©d)au^ 
p(al.w,  ben  ©uftab  ©d)önteber  unb  feine  ©enoffen  bon 
Cftfrieotanb  beginnenb  big  3um  äu^erften  Sßeften  ber 
preu^ifd}en  9}Jonar(^ic  bor  ung  aufgeroltt  l^aben,  be= 
wegt  fid)  and)  bag  nun  311  nennenbe,  ebenfallg  in  einem 
fid)  bem  J^otio  näl)ernben  Duartformat  tieferunggweife 
erfd)cinenbc  ‘']3rad)twcrt;  2)ic  .f)ol)en3onern  unb 
bag  bcutfd)c  SBatertanb  bon  ©raf  ©titlfriebs 
31tc!lntara  unb  53ernl;arb  ^''ugter  (9}?ünd)en, 
iörudmann).  ©g  ift  im  ©an3en  auf  25  Lieferungen 
abgcfcl)en,  bon  bcncn  big  jefd  14  erfd)iencn  finb.  !J)ie 
®cr[aggl)anb(ung  l)at  einen  großen  Slpparat  lünftleri* 
fd)cr  Strafte  in  23cWcgung  gefegt,  um  ber  in  il)rem 
ijlroipctt  entwidclten  Llufgabe  gered)t  3U  Werben, 
näc^fl  f)at  man  Umfd)au  gel)attcn  nad)  ben  boügittigen 


I  beutet,  wie  bunt  unb  intereffant  bie  SSilbergaterie  ift 
'  bie  wir  S3tatt  um  Statt  an  ung  borüber3ie!§en  felgen, 
j  2ltg  'ißrobesSItuftration  ^ben  wir  bie  Äompofttion  eincg 
1  ber  jüngften  3b9iinge  ber  50?ünd)ener  ©d)ute  augers 
fef)en,  an  welcher  fid)  bag  Sorbitb  bon  2B.  2)ie3  un* 

I  fd)Wer  erfennen  (äft.  3)ie  erfte  ^ätfte  beg  Söerteg, 

I  big  3um  0tegierunggantritt  g^riebric^g  beg  ©ro§en 
j  reid)enb,  ift  in  einem  ftattti(^en  ©inbanbe  gefonbert  3U 
j  t)aben,  —  2Bir  fcptiefen  ben  Serid)t  über  biefe  ©ruppe 
bon  ißrac^tWerfen  mit  einem  erneuten  .^inweig  auf  bag 
bon  £).  b.  Leipner  ^erauggegebene  futtur!f)iftorifc^e 
^rad)twer!;  Unfer  3a!^r!^unbert,  ein  ©efamtbitb 
ber  Wid)ttgften  ©rfd)einungen  auf  bem  ©ebietc 
ber  ©efc^icbte,  .^unft,  SBiffenfcbaft  unb  3ns 
buftrie  ber  51?eu3eit  (©tuttgart,  ©ngetl^orn),  auf 
beffen  ©rfc^einen  wir  bie  Lefer  biefeg  Statteg  bereitg 
j  im  hörigen  Saläre  aufmertfam  ma(J^ten.  ®ag  reic^  unb 


3Som  6lf)riftmarft, 


138 


f 

1 

]'  137 

gut  iltuftrirte  SBerf  ift  Biö  jum  2lbfd}luß  bcö  erften 
SBanbeö  gebiel^en,  n)el(^er  27  Sieferungeu  umfaßt  unb 
mit  ber  Sulirebotution  enbigt. 

\ 

I  III. 

■  Unter  ben  Sitberluerfen ,  toetc^e  lebigüc^  bem 
S  äft^^etiic^en  ober  funftl^tftortfc^en  Sntereffe  bienen  unb 
ä  bem  S^ej'te,  mofern  fie  auf  biefen  nic^t  gan^  Oerjic^ten, 
*  eine  untergeorbnete  ©teüe  anmeifen,  gebenfen  mir  ju* 
'  näcbft  bed  großen  Sibetbilbermerfd,  metd)e§  unter  bem 
Jitet  „®oIbene  S3i6et"  bon  21.  b.  Sßurjbad)  !^er= 
audgegeben  unb  im  9iefffi^en  23erlage  in  Stuttgart  er= 


I;aben  mu^te  unb  biefe  23orbebingung  (noc^  baju  in 
malerifc^ er  3)urd)füf;ruug)  j.  S.  nur  für  menige  f)räraffae= 
lifc^e  @emä(be  borlianben  mar.  21ud)  anbere  äußere 
Umftänbe,  3.  23.  bie  9?üdftc^t  auf  bad  f^ormat,  boten 
0(^mierigfeiten,  bie  fid)  nid)t  überminben  liefen.  0o 
mu^  man  benn  biefe  ©ammlung  bon  23ibelbitbern  !^ins 
nehmen,  mie  fie  fic^  barbietet,  unb  aud)  fo  mirb  fie 
bem  ernften  ^unftfreunbe  eine  Ouelte  reid}en  ©enuffed 
fein,  ba  fie  eine  gro^e  2[lienge  ber  l;errlid)ften  @rabs 
ftic^elblätter  in  borjügticbfter  2Beife  reprobujirt.  ®ad 
nun  bollftänbige  25ßerl  umfaßt  50  Lieferungen  mit  je 
2  231ättern  in  f^olio  unb  bilbet  jmci  21btci(ungen  glcid)en 


Schlepper.  Slu§  „Süftenfa^rten  au  bet  9}cvb=  unb  Oftjee''.  Serlag  tmt  ®ebr.  ÄtSiier  in  Stuttgart. 


fc^ienen  ift.  !3)ad  Unternel;men,  meld)eg  mir  fd)on  ju 
1  mieber^oltenrnalen  ber  23eac^tung  emfjfo^^len  fiaben, 
j  beru^^t  befanntlic^  auf  bem  originellen  ©ebanlen,  bie 
'  biblifc^e  Srjä^^lung  burc^  23ilber  ber  berfc^iebenften 
Äünftler  unb  ber  berfc^iebenften  ^^il^pbc^en,  bie  in 
I  Lic^tbrud  berbielfältigt  ftnb,  3U  illuftriren.  2!}ian  lann  an 
I  ber  21ugfü!^rung  biefeg  ©ebanfenä  nur  lebfjafted  Sntereffe 
1  nehmen,  infofern  eg  ja  ebenfo  bele^renb  mie  unter^ltenb 
ift  ju  beobachten,  mie  berfchieben  fich  biefelben  ®inge  in 
;|  berfc^iebenen  köpfen  malen  unb  mie  mechfelboU  bie21ufi 
j'  faffung  ber  ©eftalten  ift,  in  benen  bie  (hriftliche  i)3han= 
jij  tafle  bag  ©öttliche  berförperte.  ©elbftberftänblich 
tonnte  ber  ,^erauggeber  bem  funfthiftorifchen  @efi(htg= 
Ij  punfte  nicht  burchmeg  ^Beachtung  fchenfen,  ba  ber  Licht= 
j;  brud  einen  ©tich  ober  eine  0tabirung  jur  Unterlage 


Umfangg,  bie  eine  bag  211te,  bie  anbere  bag  L?eue 
IJeftament  umfaffenb.  -Sebeg  231att  ift  bon  furjen 
jmedentfprechenben  Erläuterungen  begleitet.  —  5)en= 
jenigen  Lefern,  melthen  ber  2tuffah  „21ug  bem  alten 
23ertin"  im  hörigen  Jahrgänge  biefer  ^eitfdjrift  (©.  337) 
bag  23erlangen  ermedt  h^t  einen  meiteren  Einblid  in 
bie  unbergleichliche  ißorträtgalerie  ju  geminnen,  bie 
burch  bie  f^ranj  Ärüger=^ugfteHung  in  23erlin  an  bie 
©ffentlithteit  gebracht  mar,  merben  mit  befonberem2Bohl=' 
gefallen  bernehmen,  bafj  eine  Lichtbrudauggabe  ber 
Ärügerfchen  Zeichnungen  im  Erfd}einen  begriffen  ift. 
®ie  ©ammlung  mirb  in  4  Lieferungen  ju  je  8  2Slatt 
(25erlag  bon  211eranber  3)under  in  ^Berlin)  auggegeben 
unb  erfüllt  alle  21ufprüche,  bie  man  billiger  SBeife  an 
bie  Sfethnif  beg  Lichtbrudeg  ftellen  fann.  ©ie  führt  ben 


SSom  ßl^riflinarft. 


14(» 


53or  fünfzig  3af;ren,  ^ovträtfftjgen  Be- 
riiluiitev  unb  Befannter  'ißerföitIicB!etten  ben 
g'vanj  Krüger.  —  2(fö  eine  !^üBf^e  2Beif;nad)tögaBe 
für  grcunbe  ber  ÄiubertbeU  f^räfentirt  fid)  eine  SJiaf^fje 
mit  12  l’id)tbvuden  nac^  getufc^ten  ^reibegeidinungen  bon 
SSerufiarb  9[>?ül;lig:  Suft  unb  ?eib  ber  ^inber« 
3 eit  (^regben,  9tid)ter).  ®ie  (Srfinbungen  finb  red)t 
anff'redienb,  aBer  bie  ©mf-ifinbung  entBe^^rt  l^in  unb 
tbieber  ber  bolten  ?eBenbigfeit,  fomc'^t  lba§  SSetbegung 
al§  and)  mnS  Stugbrud  nulangt;  bie  3fid)i^ub3^tt  finb 


im  gan3en  3lbötf  mit  3ufammen  48  23tättern  Inerben) 
tä^t  ein  SBerf  bon  tbal^r'^aft  monumentaler  33ebeutung 
ertbarten.  3t;ren  Sn^^att  Bilbet  ein  9J?urido  (SJietonens 
effer),  ein^luBeng  (f5rnc^tfran3),  ein  StemBranbt  (Äreu3= 
aBna’^me)  unb  ein  ißan  ®t)d  (Sürgermeifterin  bon 
2tntU)erf)en).  —  (fiu  fjrcic^tigeg  23Iatt  nnc^  Subtoig 
9^ic^terS Ötgemätbe  „^rautgug  imf^rül^üng"  rabirt 
^  bon  S.  f^riebric^  I^at  bie  25erlaggf)anblung  bon  ©mit 
9?i(Bter  in  ben  .^anbet  gebracht  (^tattengrö^e  40  3U 
‘  64  cm).  23rinantor  in  ber  233irfuug,  bem  f^arBen^ 


..^^m  (lelbltiaec  voc  Sreba.  2lii§  „®ie  .^cljenjcriecn  unb  ba§  beiitjdje  äsatertflub."  Sßerlog  bon  gr.  SBnicfmnnn  in  iDlündjen. 


fct)r  forgfättig  burd)gefitt;rt,  bied  gilt  namentlid)  bon 
ber  Xicrluett  unb  bon  bem  laubfd)afttid)en  ©Icmcnte  ber 
ilompofitioncn. 

5l^erfd)iebcne  ein3etue  ÄunftBlätter,  3110  33ereid)e^ 
rung  ber  8[l'?af.''f.''cu  ober  3ur  3ii'ibier3ierbe  bieutid),  finb 
fd)on  in  ben  lebten  yiummcrn  biefeö  23tattcg  Befprod}en 
U'orbcn,  fo  ba^  ibir  une!  auf  eine  flciue  2?ad)lefe  Be= 
fd)räufcu  töuneu.  On  crfter  ^'iuie  t;eBen  loir  baö  gtofje 
(^alcrictbcrt  (;erbor,  in  mc(d)em  bie  Ä4inftbertagöt;anb= 
lung  bon  ‘'43.  .Siacfcr  in  i][}tüud)eu  bie  ©d)ät3e  ber  alten 
3Jiünd)cncr  ''43iuafotI)ct  in  3}tabirungcn  bon  ‘'43ro= 
fefior  3.  V.  i'h'aaB  311  bereinigen  gcbcnft.  'Die  in 
riefen  Dagen  t)crauögcfommcnc  erfte  i'icferung  (cgfotten 


3auBer  beg  DriginatS  nac^eifernb,  erfd)eint  ba§  bieö= 
jät;rige  9?ietenBtatt  bed  ^unftbereing  für  ^i^eintanb 
unb  Söeftfaten:  „Daei  3ubenbiertet  in  2tmfterbam",  nad) 
Wnbreag  3td)enBad)  rabirt  bon  ©ruft  gorBerg. 
©nbtid)  merfen  tbir  nod)  bie  bon  S3raun  &  ©0.  in 
Dornad)  (?eif23ig,  .^ugo  ©ro^er)  in  Eingriff  genommene 
Galerie  contemporaine  au,  ^ot}tenbrudBitber  in 
botleu  faftigeu  Dünen,  meift  afterjüngften  Datums, 
©alouBitber  in  3miefad}er  Sebeutuug  be§  SBorteö.  Die 
©ammtuug  Befd)räutt  fid)  3unäd)ft  auf  25  23tätter.  25ou 
Betannteren  S'Jamcu  Begegnen  toir  barunter:  ©aBanet, 
©lai3c,  l'ebl),  ^efeBure,  Silieiffonier,  23bti)  unb  23reton. 

Sn. 


141 


3lu§ftellung  in  ber  berliner  5iationatgaterie. 


142 


^usftellung  in  ber  Berliner  XTationalgalerie. 

33cn  ben  bter  ^ünftfern,  ireldjen  bte  bier^e^^nte 
ber  ©onberaugfieHungen  tm  oberften  ©todtuerfe  ber 
9?attona{gaIerte  getribmet  tft,  S^at  ftd)  nur  ?lbolf 
@d)röbter  (1805 — 1875),  ber  9J?eifter  mit  bem 
i)3iro)^fen3ief;er,  einen  9?amen  ermorben,  ber  in  ade 
SBett  fjinanggeflungen  ift,  getragen  auf  ben  glügeln 
einer  9)?acbt,  melc^er  nur  menige  ju  miberftet^en  ber= 
mögen.  ®er  f;umorbcde  ^ünftter  t;at  nid)t  btoS  35er^ 
tin,  ©üfietborf  unb  ^arlörul;e  burcb  bie  taunigen 
@d)ö^fungen  feiner  reichen  -pt^antafie  unterpatten:  in 
fRabirungen,  Apct3fd}nitten  unb  farbigen  idtpograppien 
finb  ©d)röbter§  23tätter  überad  pingeflattert,  mo  ber 
,^umor  eine  gafdid)e  ©tätte  finbct  unb  mo  man  ben 
SSecper  SBeing  in  @pren  peilt,  ©ie  2Bitme  beö  Itünfd 
ter§,  fein  ©cpmiegerfopn,  21.  b.  SBerner,  unb  3aplreid)e 
ißribatperfonen  paben  ba3u  beigetragen,  baö  23ilb  bon 
©d)röbter§  fünftlerifcper  ©pätigteit  3U  einem  nape3u 
bodftänbigen  3U  mad)en.  25on  ben  ©emälben,  bie 
feine  ipofmtarität  begrünbet  paben,  feptt  faum  eineg: 
©id  (Sulenfpieget  unb  ber  Wülfer  (^unftberein  in  ^öntggs 
berg),  f^alftaff,  feine  9?efruten  mufternb,  in  3mei  (S}'em= 
plaren,  iDieppiftoppeleg  in  21uerbad}g  .^eder,  f^alftaff  unb 
fein  ^age,  ber  fHattenfänger  bon  i^ameln,  ©onOuiycte, 
lefenb  (9?ationalgalerie),  ©on  Ouirote’g  l'iebegerdärung 
(©aterie  in  ©üffelborf)  unb  ber  fd)mnngbode  ©riunipp^ 
3ug  beS  ^önigg  2Bein.  21u^  bie  „23etrübten  ^op= 
gerber",  ein  2tquared  aug  bem  SSefip  beg  ^aiferg,  mit 
melcpem  er  ber  unter  feinen  ©üffetborfer  ^unftgenoffen 
graffirenben  ©rübfeligfeit  ein  graufameg  ©nbe  be= 
reitete,  finb  3U  fepen,  ein  fpred)enbeg  36bgnig  für  ben 
braftifeben  2Bip,  ber  bem  geborenen  9)?ärfer,  meld)er 
früp3eitig  in  bag  berliner  Seben  eintrat  unb  bort  fein 
natürlicpeg  ©atent  für  bie  ©atire  fepärfen  lernte,  in 
reiepem  9J?a^e  3U  ©ebote  ftanb.  ©r  mi^braud}te  ipn 
niematg  3U  f)erfönlid)en  2tugfäden,  mag  mopt  bem  llm= 
ftanbe  3U3ufcpreiben  ift,  ba^  er,  nod)  in  bodfter  ©nt= 
midetung  begriffen,  naep  ©üffetborf  überfiebette  unb 
bort  in  ber  bepaglicpen  Sebengfreubigfeit  beg  9?pein= 
lanbeg  nur  bie  gemüt(id)e  ©eite  beg  ^^purnorg  aug= 
bilbete.  2Ide  feine  ^ompofitionen  erfüllt  ein  ,^au(p 
geminnenber  Siebengmürbigteit  unb  ©utmütigfeit,  unb 
mit  bem  .g)umor  gept  ftetg  bie  ißoefte  2trm  in  2trm, 
metepe  felbft  ben  flücptigften  Smprobifationen  jenen 
9?ei3  berteipt,  ber  peute  immer  fettener  mirb.  ©^röbter 
mar  ein  überaug  fleißiger  Sdluftrator,  ber  außer  ©on 
©uijeote  unb  ©utenfpieget  ©id)tungen  Uptanbg,  fRüdertg, 
,^eine’g,  Strnbtg  nnb  ©pamiffo'g  in  feiner  feparf  d)araf= 
terifirenben  2Beife  interpretirte ,  ein  gefd}idter  2tqua= 
redift,  meld}er  ben  3artpoetifd)en  ©paratter  ber  2öaffer= 
färbe  feinen  ppantaftifepen  ^ompofitionen  fepr  gtüdtid) 
an3upaffen  .mußte,  ein  dJabirer,  meld)er  biefe  bamalg 


fetten  geübte  f^ertigteit  mit  erftaunli(per  ©emanbtpeit 
betrieb,  ©ie  feiner  rabirten  23tätter  ift  fepr 

groß:  meift  ©elegenpeitgarbeiten  für  ©intabungg=  unb 
©ifd)farten,  2tbreffen,  ^ünftterfefte,  erpeben  fie  fid)  bod) 
burd)  ben  0?eid)tum  ber  fid)  in  ipnen  offenbarenben 
ippantafie,  burd)  bie  ^ebenbigteit  ber  3eid)nung  unb 
burd)  bie  Driginatitdt  unb  f^rifd)e  ber  ^ompofition 
über  ipre  flüd)tige  ^Beftimmung  3U  banernbem  SBerte. 

©ie  anberen  brei  Zünftler  finb  bei  ipren  ?eb3eiten 
nid)t  über  eine  totale  SSebeutung  unb  2tnertennung  pin= 
auggetommen.  .^art^ted)en  (1798 — 1840)  mar  einer 
ber  erften  ?anbfd)aftgmater  ber  23erlincr  ©d)nte,  metd)e 
fid)  über  bie  bloße  ißebute  emporpoben  unb  bie  ?id)t= 
ppänomene  beg  italieuifd)en  qpimmelg  in  ben  ^reig  ber 
malerifd)en  ©arftedung  3ogen.  ©er  llmftanb,  baß  er 
fid)  erft  in  feinem  fünfunb3man3igften  3apre  ber  ^uufl 
mibmen  tonnte,  legte  feinem  ©eniug  an,  oon 

benen  er  fid)  fein  Lebtag  nid)t  befreien  tonnte,  ©r 
tämpfte  einen  parten  ^ampf  mit  ber  materifd)en  ©ed)= 
nit,  mmtd)e  er  ber  2tugfüprung  Oon  iprobtemen  bienfd 
bar  3u  mad)en  fiep  bemüpte,  bereu  Söfung  niemanb 
Oor  ipm  Oerfud)t  patte.  2ßenn  man  bie  ftfeipe  feiner 
italienifd)en,  Oon  reid)ftom  ©onuenlid)t  überfluteten  ^anb= 
fd)aften  burd)muftert,  bemertt  man  pier  unb  ba  fd)on 
in  Ooder  ©tärte  ben  romantifd)en  3**3'  ioedpen  in 
unferen  ©agen  Veu,  ©gmatb  2ld)enbad),  gtamm  unb 
anbere  in  bie  itaticnifd)e  ?anbfd)aft  eingcfüprt  paben. 
iBled)en  mmr  feiner  3*^*1  *****  c***  bebeutenbeg  ©tüd 
Ooranggeeilt,  unb  barang  erttdrt  fid)  ber  große  ©rfotg, 
ben  er  trop  feiner  fpröben  ©ed)nit  unb  ber  mangetpaften 
3eid)nung  namentlid)  ber  figürlid)en  ©taffage  bei  bem 
23erliner  'pubtitum  fanb.  ©in  23itb  mie  „©ie  ©em« 
nonen,  metd)e  fid)  3nr  2tbmepr  ber  9iömer  rüften" 
märe  peute  megen  ber  faft  tinblid)en  Unbepolfenpeit  nnb 
©teifpeit  ber  f^iguren  anggetad)t  morben.  ©amalg  fap 
man  über  biefe  ©d)mHid)c  pinmeg,  ba  bie  Driginatität 
in  ber  2lnffaffung  ber  märtifd)en  i'anbfd)aft  einem  ipubti= 
tum  imponirte,  metd)en  eine  fo  fd)arf  inbioibuede 
©paratteriflif  big  bapin  fremb  gemefen  mar.  SDbmopl 
er  nad)  feiner  fRüdtepr  aug  Italien  eine  Stnftedung 
atg  i?eprer  ber  Sanbfd)aftgmaterei  an  ber  Sltabemie  fanb, 
bie  ipm  patte  23efriebigung  gemäpren  tonnen,  mar  bod) 
fein  ©eift  mie  fein  Körper  burd)  früpere  .Kämpfe  ber= 
art  angegriffen  morben,  baß  er  fd)on  1840  ftarb,  nad)= 
bem  nod)  in  ben  tepten  Sapren  feine  begeifterte  fffo* 
mantit  in  eine  büftere,  bämonifd)e  ißpantaftit  auggeartet 
mar.  2luf  einem  mertmürbigen  23itbe  biefer  3?id)tung, 
einer  fetfigen  f^tußtanbfd)aft,  tniet  ein  äRann  am  Ufer, 
meteper  fein  ©eloepr  auf  einen  25amppr  anlegt,  mäprenb 
ein  anberer  ©ämon  fid)  ipm  Oon  pinten  näpert,  um 
ben  ©d)uß  3U  Oereitetn. 

Stuguft  23romeig  (1815 — 1881),  meUper  Oon 
1867  big  3U  feinem  ©obe  an  ber  2ttabemie  in  Gaffel 


143 


S^unftlitteratur.  —  ?Reue  Sunftblätter  unb  Äupfertterfe. 


144 


tl^ätig  lüar,  ftatte  in  9?om  burd)  3ofel.d)  Stnton  ^cd) 
einen  beftimmenben  (Sinflu^  erfal;ren.  (är  blieb  fein 
?eben  lang  ber  nad)  ©rbf^e  ber  Sluffaffung  ftrebenben, 
ftilifirenben  0?id)tnng  tren,  n3etd)e  il;re  $auf)tbertreter 
in  ^od),  SJottmann  nnb  ‘ipteller  gefunben  l;at.  ®ie 
5lu§fterinng  bietet  leine  ©emolbe  bon  feiner  .g)anb, 
fonbern  nur  ca.  fünfzig  ^ol^lenjeic^nnngen,  bereu 
tibe  teils  auS  Italien,  teils  anS  feiner  l§effifd)en  ^einmt 
gcfd)üi^ft  finb.  —  @anj  auf  bem  S3oben  beS  mobernen 
ÜiealiSmuS  in  ber  ^anbfd)aftSmalerei  ftel;t  bagegen 
9J?arie  bon  i|3arnientier,  geb.  1846,  eine  SBienerin, 
Jbel(^e  1879  in  geftorben  ift.  2Bäl;renb  il;re 

l;od)begabte  @(^n,^efter  Suife,  bie  ©attin  bon  SIbalbert 
23egaS,  if're  f^oefies  unb  ftininiungSboden  ^anbfe^aften 
meift  nad^  italienifd)en  9)?otiben  malt,  l;atte  fte  fic^ 
bie  norinannifdie  Äüften[anbfd)aft  gu  il;rer  3)omäne 
erforen,  bie  fie  erft  fur3  bor  il;rem  2^obe  mit  Italien 
bertaufebte.  ©ne  ©d)üterin  (Smil  Safob  ©d)inbterS 
mar  fie  fpäter  nach  'i)3ariS  gegangen,  mo  fie  fid)  bor= 
3ugSmeife  an  ^aubignl),  ben  SJIeifter  ber  ©timmungS= 
lanbfd)aft,  Qnfd)lo§.  2BaS  fie  bon  il;m  gelernt,  ber= 
mertete  fie  in  einer  3(n3al;l  bon  ©emälben,  meld)ef(blicbte 
SQJotibe  auS  ben  ,^äfen  bon  ®ief.’>f3e  unb  Sirefjort  be^ 
l^anbeln.  3l}re  3:^ed)nit  mar  fel;r  auSgebilbet.  SSefonberS 
gelang  il}r  bie  SBiebergabe  ber  mit  SBafferbünften  ge= 
fd)mängcrten  ^nft  in  il;ren  berfd)iebenen  Jonabftufungen. 

A.  E. 


Kunftlittcratur. 

®.  Ä.  QUilf).  ©cibt,  ©tubien  3ur  Äunft;  unb  Jtultur; 
gef  cf)  lebte.  1.  §.  ©.  Sebam.  —  Seutfebe  S'rmfgldfer. 
granffurt  a.  SU.  bei  §.  Heller.  1882.  8. 

Äünfller,  über  beren  SebenSfcbidfale  unb  2:bäti9feit  bie 
3eit  einen  biebten  ©cbleier  gejogen  bat,  fo  baf;  Slermutungen 
unb  2^eutungen  ein  großer  ©pietraum  geroäbrt  luiro,  reifen 
in  unferen  fbagen  eben  barum  befonberS  bie  gorfeber  ju  ein= 
gebenben  ©tubien.  ^aSbefonbere  gilt  bieS,  wenn  berftünftler 
jelbft  einen  geiniffen  Stang  in  ber  Äiunftgefcl)icbte  befi^t.  3« 
biefer  2lrt  non  Äünftlern  gehört  auch  h.  ©.  33ebam  (geb. 
1500,  geft.  1550).  3iacbbem  ^affanant  bereits  im  einjelnen 
norgearbeitet,  bat  IRofenberg  1875  in  feiner  nerbienftuollen 
'JJfonograpbie  über  bie  beiden  ©rüber  ©ebnm  manchen  Irrtum 
befeitigt,  manchen  SUiberfprueb  gehoben.  2ßie  unS  ber  erfte 
airtifel  bes  norliegenben  ^efteS,  baS  ficb  afS  bie  erfte  Siefe= 
rung  eineS  ©ammelmertS  barftetft,  belehrt,  bat  IRofenberg 
noch  nicht  baS  lebte  SBort  über  ben  Äünftler  gefproeben ;  ber 
©erfaffer  »erfuebt  eS,  einseine  Stnficbten  beS  lebteren  näher 
SU  begründen,  andere  su  berichtigen,  roobei  er  ficb  auf  aribi' 
nalifebe  Quellen  ftübt,  bie  Slofenberg  nicf)t  s»  geböte  ftanben. 
©0  mirb  namentlich  Ö.  ©  ©ebamS  3(uf enthalt  in  f^ranf^ 
furt  a.  all.  durch  ©aebriebten,  bie  ki.  Äriegf  auS  ben 
©tabturfunben  fepöpfte,  nähet  beleuchtet.  Süenn  IHofenberg 
S.  ©.  noch  an  ©anbrartS  ©ebauptung  feftbält,  ©ebam  hätte 
in  f3*'anffurt  einen  ©leinfd^anf  eingerichtet,  fo  meift  ber 
©erfaffer  nad),  baft  b'^t  eine  ©erfonenoerraedifelung  mit  einem 
übel  beleumundeten  ©ücbfenfcbäfter  ftanS  ©ebam  auS  Reffen 
ftattgefunben  bat.  2)ie  ©rünbe,  roeldbe  ber  ©erfaffer  ©.  6  u. 
20  für  feine  ©ebauptung  beibringt,  bafe  beide  ©ebam  un= 
mittelbare  ©cbüler  2)ürerS  gcroefen  feien,  bafe  fie  alfo  unter 
jfiner  ©uffiebt  in  beffen  ©lertftatt  gearbeitet  hätten,  erfcbeineii 
uns  nid)t  fticbbaltig;  uielmebr  ift  mobl  an  ber  ©nfiebt  3lofen= 
berge  feftsubalten,  bafe  beide  nur  mittelbar  oon  I)ürer 


gelernt  haben.  SaS  im  Slnfang  ermähnte  unbefebriebene 
©latt  ift  ohne  SDIonogramm  unb  beffen  (Sebtbeit  darum  nid)t 
über  allen  3a)eifel  erhaben.  SBir  enthalten  unS  aber  jeder 
5lritif,  da  un§  bie  ©utopfie  fehlt.  —  3”tereffant  ift  ber  smeite 
fulturgefcbicbtlicbe  ©rtitel  beS  §efteö  über  beutfehe  t:rinl- 
gläfer  beS  16.  unb  17.  Jahrhunderts,  ©uf  eine  reiche 
Sitteratur  geftübt,  fudbt  ber  ©erfaffer  bie  Deutung  der  ©es 
Seiebnungen:  ©ömer,  Sffiillfomm,  ijßafiglaS,  ©tiefel,  ©ngfter 
unb  2:ummter  su  geben.  Jn  ben  Greifen  ber  ©ammler  unb 
©ItertumSfreunbe  mirb  biefe  Unterfuebung  geroift  gute  ©uf= 
nähme  finden.  3-  6-  Sß- 


£)ie  ©Seit  der  ^aröen.  ©ilbniffe  unb  ©cbilberungen  berühmt 
ter  ©laler.  ©erlag  »on  SBilbelm  ©treit  in  Dresden. 

Unter  biefem  etmaS  munberlicben  ©amen  nerbirgt  ficb 
eine  febr  reichhaltige  ©ammlung  durch  Siebtbruef  bergefteEter 
^orträtS  oon  ©lalern  aller  3®li2n  unb  ©ölfer,  melcbe  mit 
Siemlicb  ausführlichen  ©iographien  nerfehen  finb.  ®S  finb 
ca.  nierbunbert  ©ilbniffe  in  ©lebaillonformat,  melcbe  ficb 
auf  elf  tafeln  »erteilen,  gür  bie  älteren  ©laler  finb  bie 
Porträts  »on  ©afari,  ©ibolfi,  ©anbrart,  §oubrafen  benubt 
morden,  für  bie  mobernen  ©later  meift  ©botograpbien.  2Benn 
man  bie  Äleinbeit  beS  für  jebeS  ©lebailton  su  ©ebote  ftehen= 
ben  ©aumS  berüdfichtigt,  fo  mufi  man  anerfennen,  bafe  aUeS 
©löglicbe  geleiftet  morden  ift.  ©ueb  biuficbtlicb  ber  ©oE» 
ftänbigteit  läht  bie  ©ammlung  menig  su  münfeben  übrig, 
©on  ben  neueren  ©lalern  fehlt  faum  einer,  ber  ficb  irgenbs 
mie  beroorgetbon  bat.  Jeder  mirb  feine  freunde  finden,  »on 
©licbelangelo  biS  SBilbelm  ©ufeb-  R 


Heue  Kunftblätter  unb  Kupfermerfe. 

J.  E.  W.  ©eue  Äupferjiicbe.  2)ie  ©lünebener  Äunftbanbs 
lung  »on  ©.  ©umüller  hat  mieber  einige  ©lätter  erfebeinen 
laffen,  bie  mir  mit  gteube  begrüfien.  günf  berfelben  finb 
baS  SBerf  eines  ÄünftlerS,  ben  mir  »ergebenS  in  §erm.  ©lüEerS 
ÄünftterleEiton  gefuebt  haben,  ber  aber  mobl  darin  eine  ©teile 
»erbient  hätte;  eS  ift  SB.  §ecbt,  geboren  su  ©nSpacb  im 
J.  1843.  Xplograpb  in  SJlüncben  tbätig,  hat  er 

als  folcber  ficb  einen  ©amen  gemacht,  ift  aber  fpäter  »om 
©ticbet  sur  ©abirnabel  übergegangen,  ©einer  ©abirnng 
nach  bem  belannten  ©ilbe  ©lurillo’S  in  ber  ißinalotbef  su 
SJlüncben:  „®er  ©leloneneffer",  mürbe  bereits  früher  gedacht. 
Je^t  ift  ein  Rendant  basu  entftanben:  „Sie  mürfelnben 
Jungen", nach  bemfelbenSJleifter  in  ber  genannten  ©ammlung. 
©eibe  ©lätter  finb  »on  einer  ©rillans,  baf;  eS  bem  geübten 
©uge  feine  ©nftrengung  foftet,  bie  leuchtende  f^arbe  beS 
großen  fpanifeben  Äotoriften  darin  su  empfinden.  JElaSfelbe 
gilt  »on  einem  anderen  ©latte  beS  ÄünftlerS:  „©labonna 
mit  bem  Kinde",  nach  Xisian,  auS  berfelben  ©ammlung. 
©ueb  hier  ift  auf  bie  S5urcbbitbung  beS  foloriftifdben  ißrinsipS 
©aebbrud  gelegt,  unb  Köpfe,  ©emanbung  unb  Sanbfebaft  find 
SU  einem  »ollen  ©ansen  sufammen  geftimmt.  3™®^  ©ilb= 
niffe,  beide  nach  iienbacb,  fd)lief;en  ficb  biefen  nach  alten 
SJleiftern  reprobusirten  ©tättern  mürbig  an.  5J)aS  eine  seigt 
uns  baS  Knieftüd  einer  Ungarin;  bie  ©teEung,  bie  ©e= 
tonung  ber  3laffe,  ber  ©uSbrud,  baS  ©lienenfpiel,  aEeS  ift 
lebenSüoE  unb  ebarafteriftifeb  miedergegeben.  SaS  andere 
seigt  unS  im  4^rofil  nach  lintS  baS  ©ruftbilb  ©lottfe’S, 
bem  eine  Kreibeseiebnung  SenbaebS  su  ©runde  liegt;  bie 
feinen  3üge  beS  großen  ©trategen  finb  ebenfo  »erftänbniS= 
»oll  gegeben  mie  die  ©rbeit  ber  febmarsen  Kreide,  bie  leisten 
mie  bie  febarfen  Sinien  beS  3di^uerS  täufebenb  naebgebitbet 
finb.  —  ©ueb  oon  21.  J.  ©cbultbeifl  (geb.  1823)  ift  ein  neues 
©latt  SU  »erseiebnen.  3)er  Künftler  bat  eine  rei^e  S:hätig= 
feit  hinter  fid);  mir  erinnern  nur  an  2:isianS  3iuSgrofcben, 
©ubenS’  Sleptun  (Quos  ego);  fel)r  »iele  feiner  ©lätter  mürben 
SU  KunftoereinSblättern  »ermenbet,  fo  ba^  ber  Künftler  durch 
biefe  in  meiten  Streifen  befannt  gemorben  ift.  S)aS  neu  publi: 
Sirte  ©latt  giebt  baS  SJleiftermerf  ©embrandtS  „Ser  Künftler 
mit  feiner  grau"  im  SreSbener  Sltufeum  mieber.  SaS  Dri= 
gtnal,  daS  unS  ben  großen  nieberländifcben  ©leifter  unb  feine 
junge  ©attin  in  einem  SJlomente  böcbften  ©lüdSgefüblS  »or: 
führt,  ift  felbft  für  ben  beften  ©tedber  fein  leichter  ©ormurf. 
©ber  baS  SBagnie  ift  ©cbultbeif;  glüdlicb  gelungen,  unb  baS 
©latt  mirb  ficb  ficber  »iele  greunbe  ermerben. 


145 


.^unftfjanbef.  —  —  ©ammfimgeu  unb  3tu§[tellungen.  —  SSermifcfjte  91ad[)ric^ten. 


146 


4{unftl?anbel. 

41.  Olacbbilbiiug  2anagräifd)ev  Icrrafottcn.  ©er  Äunft= 
bänbler  ©urlitt  in  Berlin,  Unter  ben  Stnben  13,  1)01 
fed^ä  ber  anmutigften  tnnagrnil'cf)en  ©l)onfiguren  be§  S8er= 
liner  2liufeum§  bitrc^  bie  S3ilbl)auer  21[t  unb  94offe  auf  ba§ 
forgfältigfte  nac^mobeHtren  unb  in  ©erralotta  »eroielfältigen 
laffen,  um  biefe  reisDoUen  Sd^öpfungen  altgriecf)ifd)er  filein; 
plaftii  auc^  ben  roeiteren  greifen  ber  i^unftliebl^aber  für  einen 
mäßigen  iprei§  jugänglid)  311  mad)en.  3tuf  ©runb  ber  an 
ben  Originalen  noc^  reidllicf)  Borl)anbenen  fyarbenfpuren  ift 
bie  urfprüng[i(^e  fyärbung  in  bisfreter  iffieife  ^ergeftetlt 
morben,  fo  ba^  man  ein  r)0llftänbige§  23ilb  non  bem  Iieb= 
Iid)en  ßinbrud  geroinnt,  ben  bie  Originale  in  unberührter 
©^önheit  h^roorriefen.  finb  nier  fiüenbe  unb  3tüei 

ftehenbe  g-iguren  auf  fd)n:’fir3po[irtem  ©octel,  für  ben  ©ifd), 
für  ben  Äaminfim§  be§  ©alon§  ebenfo  fe^r  geeignet  mie  für 
ben  ©direibtifd)  ber  ©tubirftube.  ©roh  be§  Umftanbe§,  ba^ 
uon  ben  Originalen  leine  gönn  genommen  rcerben  lonnte, 
fonbern  ein  Siiobell  geliefert  roerben  nutzte,  ift  ber  ißreiä  ein 
fehr  mäßiger. 


Perfonalnad^ridjten. 

©cm  33ilbf)(iuer  Soui'ä  Siipmann:^f'>cIlborn  ift  bie  arti= 
ftifche  Seitung  ber  fönigliclien  ipor3ellanmanufattur  3U  33erlin 
übertragen  morben.  ©erfelbe  l)at  bei  biefem  31nlnffe  ba§ 
ipräbifat  „ißrofeffor“  erhalten,  eine  d'hre,  bie  3U  gleicher  geit 
bem  ©enremaler  2Baffili3  ©imm  in  aSerlin  311  teil  mürbe. 


Sammlungen  unb  ZtusfteUungen. 

F.  0.  S.  51unftauärrctlung  in  diom.  ©a§  ßretutinlomite 
für  bie  in  fRom  1882^83  ab3uhaltenbe  „Esposizione  di  belle 
arti“  ertast  unterm  14.  Stooember  auch  einen  31ufruf  an 
bie  fremben  Zünftler,  gleichoiel  ob  fie  in  9iom  ober  auö^ 
roärt§  mohnen,  3ur  Ißefchidung  biefer  erften  Slueftellung  ber 
&auptftabt,  mit  melier  ber  noch  5n  33au  begriffene  31u5= 
ftellunggpalaft  in  ber  3?ia  9ta3ionale  eröffnet  raerben  foll. 
©eitenä  be§  ^inifterium§  be§  öffentlichen  Unterrichte  ift  ba3u 
in  Slueficht  geftellt,  bah  befonberS  hß’^forragenbe  Seiftungen 
angelauft  roerben,  um  bamit  ben  3lnfang  311  einer  94ationab 
galerie  für  moberne  Äunft  311  machen,  ©ie  näheren  SSe^ 
ftimmungen  roerben  inSür3e  öffentlich  belannt  gemachtroerben. 
3tn  ber  ©pi^e  be§Äomite’§  ftehen  ber  ibrincipe  ©on  Smanuele 
fHuepoIi  unb  ber  ^räfibent  ber  Accademia  di  S.  Luca, 
Slrchiteft  iprof.  60mm.  granceeco  3l53urri. 

F.  0.  S.  fRotionnlmonumcnt  für  üittor  Gmoiuicl  II.  in 
Rlom.  ©ie  fönigliche  Homnüffion  hat  eine  Sefanntmachung 
erlaffen,  ber  sufolge  bie  31u§ftellung  ber  eingegangenen  i)Iro= 
feite  roegen  ber  nötig  geroorbenen  .gu:  refp.  Slufbaulen  am 
Museo  geologico  agrario  in  ber  Sia  Santa  ©ufanna  erft 
2Ritte  ©e3ember  eröffnet  roerben  lann,  unb  alQbann  3 — 4 
ÜRonate  offen  bleiben  roirb.  Unter  ben  nahe3u  30U  Jlonlur* 
ren3projelten  ift  bie  Äünftlerfchaft  @efamt=gta[ien§  natürlich 
am  3ahlreichflen  oertreten,  bae  3(u§tanb  ni^t  in  bem  fDtahe, 
roie  man  erroartet  hatte. 


De^ifcfjle  Zcacifriciften. 

F.  0.  S.  3luö  m  SDtcbicäerfapctle.  ©ie  lang  oentilirte, 
fchroierige  grage  ber  SSefchaffung  eine§  mit  bem  @an3en 
harmonirenben  guhbobeng  für  bie  SRebicäerlapelle  in  ©. 
Soren30  ift  enblich  gelöft  roorben.  Sem  te^nifchen  Äomite 
für  bie  ©alerien  unb  üRufeen  in  gloren3,  in  roeld)em  ber 
Komm,  ©onati  ben  SSorfih  führte  unb  bem  unter  anderen 
©upre,  ©e  gabriS,  SBellucci,  ©iferi  unb  füRilanefi  angehören, 
hat  ber  6ao.  ßboarbo  SRarchionni,  ber  ©ireltor  be§  OpU 
ficio  belle  ißietre  bure,  ein  iprofelt  oorgelegt,  roelcheS  ben 
aSeifall  aÜer  gefunden,  fo  bah  ba§  SlRinifterium  des  öffen6 
liehen  Unterrichts  bie  SluSführung  unDer3Ügtich  genehmigte. 

S.  3lr(häologifd)c  ©cfcUfchaft  in  23crltu.  33ei  ber  am 
1.  ülooember  erfolgten  Söieberaufnahme  ber  regelmähigen  gro 
famn^nlünfte  begrühte  ber  SSorfihenbe,  öerr  ©urtiuS,  bie 
3ahlreich  erfchienenen  SKitglieber  unb  legte  darauf  an  einge= 


gangenen  Schriften  bie  folgenden  oor:  ©efchidjte  beS  ©ifter^ 
3ienferllofterS  ßlbena,  oom  SSorftanbe  beS  rüg.=pommer. 
©efchichtSoereinS;  Söiefeler,  ©enlmäler  ber  alten  ilunft, 
2.  ilearb.,  3.  §eft;  Perrot  et  Chipier,  Hist,  de  l’art  an- 
tique,  livr.  1;  IlvlXoyoQ  1878—1879;  ©cl)liemann,  Or^ 
chomenoS;  berf.,  fReife  in  ©roaS;  3ticolnibe§,  Flliade  et 
la  topographie;  ö erd) er,  öomerifche  Stuffnhe;  Diobert, 
iöilb  unb  Sieb;  Journal  of  helleuic  stadie.s,  SIpril  1881; 
Öe U3et) ,  char  de  Bacchus;  berf.,tete  casquee;  ©herarbo 
© h i r a r b i n i ,  statua  arcaica ;  31 0 1) a u  1 1  de  g I e u ri) ,  la 
messe,  livr.  1;  33orrmnnn,  fasti  civ.  Tauromenitanae; 
ipaccarb,  morality  and  religion  of  the  Greecs;  gmhoof; 
331  Ürner,  ©halltöifche  Silberioährung;  ©d)  reib  er,  gunb; 
berid)te  oon  g-lain.  3tacca;  ©d)ippfe,  de  speculis  etrus- 
cis;  ©ilbert,  ©riechifche  ©taatSaltertümer.  —  ©obann 
fprad)  berfelbe  über  bie  ©ntroid'elung  ber  ©ruppenlompofition 
in  ber  antilen  ißlaftif.  33on  befonberer  33ebeutung  für  die; 
felbe  feien  bie  ©enlmäler  oon  Olpmpia.  ©ieS  rourbe  im 
ein3elnen  an  einem  im  3iooemberheft  ber  2ßeftermnnnfd)en 
SRonatShefte  oeröffentlid)ten  .6at3fd)nitt  nad)geroiefen ,  ber 
3um  erftenmal  bie  befterhaltene  ©ruppe  beS  3LteftgiebelS  mit 
einer  in  allen  §ouptpuntten  3roeifelIofen  Jleftauration  (im 
SRahftabe  oon  1:20)  3ur  31nfd)nuung  bringt. — §err  ©ren  = 
belenburg  legte  bie  neu  erfd)ienene  ©afei  beS  oon  ©.  o.  b. 
Saunih  begonnenen,  bann  oon  31.  91Uchaeli§  unb  feht  oon 
bem  Sortragenben  fortgefehten  Sßerleö:  ,,2öanbtaf e ln  3110 
33ernnfd)aulichung  antilen  SebenS  unb  nntiler 
Äunft"  (Verlag  oon  ©1).  gifcher  in  Äaffel)  oor,  loeldie  drei 
giguren  nach  ©(olRtlet,  ben  ©orpphoroS,  ©iabumenoS  unb 
die  31ma5one  enthält,  ©ie  ted)nifd)e  31uQfüt)rung  ber  ©afel, 
roeld)er  die  geidjnung  eines  ©d)ülerS  beS  ^iftorienmnlerS 
§ierrn  Änigge  3U  ©runde  liegt,  fanb  lebhaften  33eifaU.  ©ie 
giguren  gaben  bem  Slortragenben  33eranlaffung,  auf  einige 
oon  ipliniuS  aufberoahrte  Urteile  über  tpolplletS  Äunftcharal: 
ter  ein3uget)en  unb  3unäd)ft  baS  proprium  Polycleti  est 
uno  crure  ut  imsisterent  signa  excogitasse  gegenüber 
neuerdings  aufgetaudjten  groeifeln  alS  oöllig  glaubroürbig 
nach3uroeifen,  da  bie  gegen  ißolplletS  ©igentumSredjt  an  biefer 
©rfinbung  geltenb  gemachte  Stellung  der  31thena  ©tarthenoS 
beS  ©h^t’iaS  beShalb  nidjtS  betoeife,  roeil  fie  ooll  belleibet 
unb  ihre  Stellung  oon  bem  ,,mit  nur  einem  33eine  3luh 
treten"  ber  ©olplletifchen  giguren  fehr  roeit  entfernt  fei. 
©emnächft  rourbe  ber  33egriff  beS  quatratum  {rexQayiuvov) 
namentlid)  auf  ©rund  einer  Stelle  ber  ©hRfiag'^aatil  beS 
31riftoteleS  alS  beS  ,,3lbgeroogenen,  3Ibge3irtelten,  3roifd)en 
bem  311  Diel  unb  311  roenig  die  SDlitte  .önltenben"  fipirt,  und 
enbli^  bie  oiel  gebeuteten  3Borte  diadumenum  molliter 
iuveuem  dorypliorum  viriliter  puerum  unter  ^eroorhebung 
ber  epigrammatifchen  ©ointe  dahin  erllärt,  bah  damit  gar  leih 
©egenfah,  roie  man  bisher  geglaubt  hat,  fonbern  biefelb'e  Sache 
auSgebrüdt  fei,  infofern  ber  33egriff  puer  {nid't  ,,Snabe" 
fonbern  „junger  SRann")  burd)  den  gufah  viriliter  ebenfo 
3ur  ©ren3e  beS  iuvenis  hinauf;,  roie  ber  33egriff  iuvenis  durch 
baS  molliter  3ur  ©ren3e  beS  puer  hinabgerüctt  roerbe.  — 
^perr  33orrmann  fprach  über  baS  ©rechtheion;  er  begann 
mit  bem  oor  ber  Sßeftfront  beS  ©empelS  belegenen  ©anbro; 
feion  unb  fud)te  3unäd)ft  den  Standort  beS  ber  ©rabition 
nach  dort  befindlichen  DlbaumeS  ber  Slthena  oor  bem  lleinen 
roeftlid)en  ©ingange  unb  in  SSerbinbung  mit  einer  oon 
33ötticher  entbect'ten  3Bnfferleitung  311  fipiren;  befprad)  hierauf 
bie  füblich  baoon  an  ben  33au  ftahenbe  ©erraffe,  oon  ber  er 
nach3uroeifen  fud)te,  bah  fie  nid)t  an  iljrer  jeht  geroaltfam 
loupirten  Storbfeite,  nad)  Slnalogie  ber  an  der  fRorboftede 
beS  Heiligtums  entbedten  greitreppe,  ftufenförmig  abge; 
fchloffen  toar.  gur  nördlichen  33orhaIle  übergehend  ftellte 
3Iebner  baS  3?orhanbenfein  einer  bereits  oon  früheren  gor; 
fchern  oermuteten  Öffnung  im  guhboben  über  ben  dort  ficht= 
baren  gelSmalen  feft.  ©aS  gnnere  beS  ©empelS  betreffend, 
fo  rourbe  bie  3uerft  oon  33ötticher  behauptete  groeiftödigleit 
beSfelben  alS  technifch  unerroeiSlich  lonftatirt  unb  bie  Drei 
nebeneinander  liegenden  Jläume  als  ber  Höhe  nach  ungeteilt 
angenommen.  Sßid)tig  roar  ber  fRndjroeiS  einer  Öffnung  im 
füblichften  3Retnlionion  ber  burd)  Halbfäulen  gegliederten 
SBeftroanb  beS  ©empelS  neben  ben  drei  feit  Stuart  und  3teoett 
belannnten  genftern  ber  mittleren  gnterlolumnien,  rooburd) 
eine  Stelle  ber  belannten  33auinfchrift  beS  6red)theion,  bie 
auSbrüdlich  oon  oier  Öffnungen  fpricl)!,  ihre  SSeftätigung  er; 
hält,  gum  Sdjluffe  berührte  fRebner  bie  noch  immer  nicht 


147 


^eitfd^riflen.  —  ^nferate. 


148 


<5ettfd^riften. 

Repertorium  für  Kunstwissenschaft.  V.  Bd.  1.  Heft. 

Zur  Geschichte  der  ß  enaissance-Architektur  in  der  Schweiz, 
von  J.  E,  Kahn.  —  Zur  Geschichte  des  Strasshurger  Münsters : 
Der  Vorgänger  Erwins,  von  A.  Schulte.  —  Der  Tractat  des 
Piero  de'  Franceschi  über  die  fünf  regelmässigen  Körper,  und 
Luca  Pacioli,  von  Dr.  Winterberg.  —  Supplemente  zu  den 
Handbüchern  der  Kupferstichkunde,  III:  Italienische  Schule, 
von  J.  E.W  essely.  —  Das  jüngste  Gericht  in  Millstadt,Fresco- 
gemälde  zu  Millstadt  in  Kärnthen,  von  K.  v.  Eitelberger. 
—  Berichte  und  Mitteilungen  aus  Sammlungen  und  Museen, 
über  staatliche  Kunstpflege  und  Kestaurationen,  neue  Funde: 
Schloss  Ambras  in  Tirol;  Königl.  Gemäldegalerie  in  Berlin; 
Museum  Poldi-Pezzoli  in  Mailand;  Nationalgalerie  in  Pest; 
Österr.  Museum  in  Wien;  Stefansdom  in  Wien;  Das  Altar¬ 
bild  von  Joh.  Scorel  in  Ober-Vellach  in  Kärnthen. 

The  Academy.  No.  500. 

The  Dudley-Gallery',  von  C.  Monkhouse.  —  Pictures  of  tho 
sea  at  the  Fine  Art  Society’s. 


entfc|iebene  ^rage  nad)  ber  33eftimmung  unb  aSenennung  ber 
Släiuiie  be§  Innern  unb  fud^te  im  Sinfd^iuffe  an  3)Udjaeli§ 
ben  ©tanbort  beä  2itf)enabUbe§  unb  feiner  SBdbnifdfie  im  öft^ 
lid^en  ©emadje  nadjjuraeifen.  —  §err  |)übner  madjte 
teiiung  uon  einer  mic^tigen  ©rgän^ung  unferer  Äenntnid  be§ 
römifdjen  ilaftend  uon  S)eu^.  Sie^intage  einer  iperfonem 
ftation  für  bie  a5ergif(^:9}iärfifd[)e  ©taatdeifenbal^n  oor  bem 
,'ÖDtei  a3eUeuue  patjur  2tufbe(fung  eine§  beträdjtlidjen  'Seiie§  ber 
meftlidjen  Ufermauer  bes  iiafteliS  (mit  einem  3iunbturm)  ge= 
führt  unb  bamit  bie  Stefonftruftion  beSfetben  nadj  biefer 
©eite  hin  fichergefteilt.  Sabei  ift  auch  tteine  Sronäe, 
fiierafteä  im  jlampfe  mit  .'pippolpte,  uon  äuperft  roher  pro= 
uinsialer  Slrbeit  äum  SBorfchein  getommen.  Sie  2)tttteilung 
be§  Seridjtä  ber  ©ifenbahnbireftion  (mit  ifUan  unb  \ 

graphten)  luirb  ber  (Seneratueriuattung  ber  fönigt.  SJiufeen 
uerbantt. 


3nferate. 

9tadh  langer  forgfäitiger  aSorbereitung  erfcheint  foeben  in  meinem  aSertage 
bie  erfte  Sieferung  eine§  fünftierifdhen  Unternehmend  unter  bem  Jitet: 

§cf)apammcr  gHuflratoreu, 

enthattenb  Driginatjeichnungen  ju  beliebten  Sichtungen. 

1.  Sieferung.  HttCttf  f  T 

25  2(ufchäeid;nungen  511  ^uliud  aOßolff’d  Sloentiure 
uon 

Itarl  pavöTv. 

^ebed  (peft  enthält  ößeidjnungen  in  golioumfchlag.  ©ubffriptiondpreid  für 
febe  i(ieferung  4  9}tarf.  2)te  ,,©chahfammer“  tuirb  äunächft  3eichnungen  in  Si(ht= 
brucf  ju  folgenben  Sieblingdbichtungen  bringen;  ^nliud  SBolff:  S)er  Statten; 
fänger  uon  Jameln  —  S)er  luilbe  Säger  — (Eannhäufer  —  a^ict.  non  ©cheffel: 
(Stfeharb  —  Stubolf  aSaumbach;  Blatorog  —  aBill).  Sorban:  Stibelunge  — 
3tichorb  aSagner:  iflarfioat  —  9iob.  ö  am  erlin  g:  Slhaduer  — Äönig  uon  ©ion 

—  ipaul  .'öepfe:  S’2lrnbbinta  —  Singg:  aSölferiuanberung —  ©impliciffimud 

—  aiuerbacf):  Sorle  —  SJlufäud:  atolfdmärdjen  —  aSulroer:  S)ie  lepten 
(tage  uon  apmnpeji  —  Smmermann:  3Jtünchhaufen  —  Stüdert,  Uplanb, 
Jreiligrnth,  iEeniujfon,  Songfelloiu:  Sichtungen  ic. 

Äatrl  Äöfflcp’g  Sttuftrrtiioncn  jttm  „SHaücttfttitöep 
uuh  .U'rttl  IHijfcU’iJ  SUttftrationeu  jum  „SBHheu  tuerben 

im  Saufe  bed  nädjften  Saljred  uollftänbig.  g'ür  biefed  ed)t  beutfäje  Unternehmen, 
luelched  auf  nationalem  aSoben  luuräelnb,  ben  ©inn  für  luahrhaft  gute  unb  fünft; 
lerifche  SHuftrationen  niecfen  foll,  unb  an  bem  fidj  bie  beften  geichner  beteiligen, 
erbitten  fid;  Äünftler  unb  aSerleger  bie  3aneigung  bed  Ißublifumd. 

iftrofpefte  ber  „©djahfammer"  foiuie  bie  foeben  audgegebene  erfte  Sieferung 
finb  in  allen  aSuch;  unb  (ilunfthanblungen  ju  haben. 

.^of=23ud)=  uiib  l?uuftf;anbluug. 

iltanmilittuftro|k  2,  Ütiiiidjcu. 


|iun|ifolon  §mit  cUfpfr 

;{4  2:aui(>cttfivaf;c,  5Bci‘(iat  W. 

3lm  1.  Januar  1882  eröffnen  mir  einen  ©n Ion  für  permanente  perio  bifch 
medjfelnbc  2ludflellung  uon  Wcmnlben,  ©culpturen  2c.  unb  laben 
.Uünftler,  roie  and)  aöefiper  heruorragenber  ©emälbe  2c.  nur  aSenuhung  unfered 
in  befter  ©tabtgegenb  gelegenen  und  mit  uorsüglichen  großen  Dberlidjträumen 
jmcdentfpredjenb  eingerichteten  ©alond  ein. 

3(uf  gefällige  2lnfrage  erteilen  nähere  Sludfunft.  (2) 


Hugo  Grosser,  Kunsthandlung, 

l.ci])/. ig,  (.luerstrasse  2,  I. 

< iffi/.icllcr  Vertreter  der  ])liot()gra|)liischen 
Häuser  Ad.  Braun  &  Co.  in  Dörnach 
iinrl  Giac.  e  figlio  Brogi  in  Florenz,  mit 
voll -tändige  n  Musterbüchern,  die 
gern  zur  Durchsicht  übersandt  werden. 
Schnellste  l!e.>orgung  von  Photographien 
.aus  allen  ührigen  bedeutenden  Häusern 
des  In-  und  Auslandes  zu 

Original-Preisen. 

Kataloge  umgehend.  "^^1^  (4) 


Äür  .Siuuftfrcuiibc. 

S)er  neue  Katalog  ber  ipl)0t0flr(l= 
phifriH’nlftcfdlfrtinft,  Ü3crliit  (enthaltenb 
moberne  unb  tlafftfdje  iBilber,  Fracht; 
unb  ©aleriemerte  2c.),  mit  4  iphatogra« 
Phien  nad)  Ulte  per;  Sr  einen,  9iem; 
b  r  a  n  b  t ,  ®  r  ü  p  n  e  r ,  SH  u  b  e  n  d  ift 
erfdjienen  unb  burd;  jebe  aSuchhanblung 
ober  bireft  uon  ber  sphotographifchen 
öefetlfdjnft  gegen  ©infenbung  uon  .50  SPf. 
in  greimarien  ju  beziehen  (9) 


Von  Wilhelm  Streifs  Verlag  in 
Dresden  u.  allen  Buch-  u.  Kunsthand¬ 
lungen  zu  beziehen: 

Welt  der  Farben. 

Ein  Album  in  Royalformat  in  engl. 
Leinen  mit  Gold-  u.  Schwarzdruck 
a  Mark  7.50  mit  ca.  400  photograph. 
Maler  portraits  nebst  Text,  von  Giotto 
u.  van  Eyck  an  bis  Meissonier,  De¬ 
fregger,  Makart,  Max.  Bisher  uner¬ 
reichte  Sammlung  von  hohem  Inter¬ 
esse  ,  Lexicon  und  Kunstgeschichte 
zugleich. 

r>as  deutsche  Kunstblatt  sagt:  Das  Album 
„Welt  der  Farben“  bietet  in  gefällig  geoidneteu 
Bildertafeln  von  den  Quattrocentisten  an  die 
Künstler  von  Florenz  u.  Eom ,  Antwerpen  n. 
Brüssel.  Von  der  alten  u.  neuen  Münchener, 
Düsseldorfer  u.  Berliner  Schule  finden  sich 
ferner  Freunde  u.  Kunstgenossen  vereint  in 
wohlgetroffenen  Photographien  nebeneinander; 
die  Bilder  früh  verstorbener  Talente  u.  oft 
schwer  erreichbare  Familienbilder  erhöhen  den 
Wert.  Der  Verfasser  des  Textes  bekundet  ein 
warmes  Gefühl  u.  gebildete  Kunstanschauung, 
auch  scheinen  ihm  die  neuesten  Forschungen 
geläufig  zu  sein.  Zur  Empfehlung  diene  der 
grosse  Erfolg  vom  Reich  der  Töne,  welches 
binnen  Jahresfrist  zwei  grosse  Auflagen  erlebte 
u.  in  englischer,  amerikanischer  u.  ungarischer 
Ausgabe  erschien.  Auch  die  Maler  sollen  in 
Amerika  im  Verein  mit  dortigen  Künstlern  er- 
scheinen. 

Karl  Albert  Regnet  in  München  schreibt: 
Das  Buch  macht  auf  das  Auge  einen  sehr  gün¬ 
stigen  Eindruck  und  erweist  sich  auch  bei  ein¬ 
gehender  Prüfung  als  eine  durchweg  tüchtige 
Leistung,  welche  in  trefflichen,  kurzen  u.  un¬ 
parteiischen  Charakteristiken  einen  klaren  Über¬ 
blick  über  Kunst  u.  Künstler  bringt.  Das  Werk 
ziert  nicht  blos  den  Salon,  sondern  gewährt  auch 
gediegene  Belehrung.  Der  Preis  ist  ausser¬ 
ordentlich  billig. 


Reich  der  Töne. 

Prämiirt  auf  der  Musikalien- Aus¬ 
stellung  in  Mailand  1881. 

Ein  Album  gleichen  Formats  u.  Aus¬ 
stattung  a  M.  7.50  enthaltend  300 
historisch  geordnete  photogra¬ 
phische  Portraits  von  Musikern, 
Virtuosen,  Sängern  und  Sängerinnen 
aller  Zeiten  und  Völker  nebst  kurzen 
Lebensbeschreibungen.  Eine  leben¬ 
dige  Musikgeschichte  und  bequemes 
Nachschlagebuch^ _ 

Werke  über  Kunst, 

Bibliotheken  jeden  Genre’s  u.  einzelne 
gute  Werke  kaufen  wir  stets  gegen 
Kasse.  Antiqu.  Catalogeuns.  Bücher¬ 
lagers  gratis.  ^  (4) 

S.Olog'au&Co.,  Leipzig,  Neumarlct  19. 


149 


^nferate. 


150 


^efeC£fc^aft  füx*  ü^rt^icCfärtigcn  6c  Jittnff  irt  'g^icn. 

IPtr  übernaljmen  Dom  Düffelborfer  Habirclub  ben  Derlaig  ber 

0rtginal^Habtrun^cn  Düffelborfer  Künftler. 

lieft  I — III.  (folio.  preis  in  tiartonmappe  pro  peft  20  lITarf. 


JulfaltsDcr^cicffnis  ooti 


i?eft  I. 

(E.  23ofdi,  3<i?  effe  meine  Suppe  nidit. 
ff.  Deiters,  Der  Jifdjer. 
prof.  (E.  Dü  cf  er,  ^(n  ber  Küfte. 

(E.  £.  ^ahrbaefj,  (Ein  ^felbmeg. 

(E.  poff,  (Traurige  Erinnerung. 

E.  Dorfrüf^Iing. 

E.  3*^15/  Memento  mori. 

Et|r.  Kroener,  IDilbfdjmeine  an  ber 
Eränfc. 

3.  Seiften,  Der  panbfuiB. 

<5.  DTetgner,  tDinbrnüt^Ie. 

Stegmann,  3^  Kapelle. 

3-  IPillroiber,  fferattjiel^enbes 
©emitter. 


4)eft  II. 

E.  E^ofd;,  Sonntag=ZTadnnittag. 

E.  Deif er,  Kämpfenbe  pirfd/e. 
prof.  E.  Dü  cf  er,  Sanbfdjaft. 

Eb.  u.  E  cf  e  n  b  r  e  dl  e  r,  Km  Bosporus, 
pt^.  ©rotjol^ann,  Derbotene  paf: 
fage. 

Et)r.  Kroener,  Sdjmeinel^eerbe  int 
IDalbe. 

3.  Seiften,  (Loaft. 

(5.  DTeiü'tef;  IDalbfee. 

ITT.  Dolfl^art,  Grande  promenade. 
3.  IDillroiber,  iDalblanbfdjaft. 


I}cft  III. 

E.  Sofeb,  Eoncurren3. 
p.  Deiters,  IDalbmeg. 

Elt.  r.  Ecfenbr edier,  DTarine. 
0SC.  p  off  mann,  Eftl^Iänbifdp 
E.  3i‘nier,  IDalbranb. 

E.  3*‘Ö;  Enten. 

EIir.K  r  0  e  n  e  r,  Sanbf  djaft  m.  IDeiben. 
3-  Seiften,  EinFet]r. 

IlT.DoIfbart,  Kubien3  beim23ürgcr 
meifter. 

3.  IDillr oiber,  IDeg  in’s  Dorf. 


peft  IV  obiger  Sammlung  gelangt  im  3(iii"(ii^  ’i-  3-  Knsgabe  unb  mirb  to  Habirungen  üon 
Sofcti  — ■  Daljl  —  poffman.n  —  ~  “  Kroener  —  Seiften  —  Stegmann  —  DoIFifart  — 

IDtllroiber  entl^alten.  Don  biefem  pefte  finb  aud^  llleifterbrucfe  311111  preife  ron  50  IHarF  311  Ijaben. 


bestcIfeTi  burep  jebe  Bucp=  unb  llunftpanblung. 


Verlag  der  Weidmann’schen  Buchhandlnng  in  Berlin. 

Statistisches  Handbuch 

für 

Kunst  und  Kunstgewerbe 

im 

Deutschen  Eeicli 

herausgegeben  von  R  u  cl  o  1  f  S  p  r  i  n  g  e  r. 

Zweiter  Jahrgang  1S81. 

In  Leinwand  gebunden  6  Mark. 

Dieses  bereits  im  zweiten  Jahrgang  vorliegende  Handbuch  ist  keines¬ 
wegs  nur  für  die  engeren  Berufskreise,  sondern  auch  für  die  Kunstlieb¬ 
haber  bestimmt.  Es  orientirt  über  alle  Sammlungen,  Akademien,  Insti¬ 
tute,  Vereine,  deren  Einrichtung,  Kunstziele,  Personalbestand  etc. 


I  Gratis  und  franco  versende 

Illiistrirteii  Veiiagskatalog 

und  bitte  zu  verlangen  (9) 

Berlin  SW.,  Dessauerstr.  23. 

H.  Würtzüurg,  Verlag-, 


'^srkaufen  sind  die  ersten  zwei 
^4ll  .Jahrgänge  der  „Wiener  Haii- 
hütte“.  26Ü  Blätter  Autographieen 
,  mit  Aufnahmen  und  Entwürfen  in 
verschiedenen  Stilrichtungen. 

Einzelne  Blätter  etwas  defekt. 


j  Diese  Autogra^ihieen  kamen  im  Han¬ 
del  nie  vor  und  sind  für  Bibliotheken 
von  Kunstmuseen  von  grösstem  Werte, 
j  Anerbieten  sub  N.  P.  Graz,  Steier- 
I  mark,  poste  restante. 


Verlagshandlung  von  Alphons  Dürr  in  Leipzig. 

Soeben  ist  erschienen  und  durch  alle  Buch-  und  Kunsthandlungen  zu  beziehen  : 

Friedrich  Prellers  Odyssee -Landschaften. 

In  Holzschnitt  ausgeführt  von  R.  Brend’amour. 

Mit  einer  Biographie  des  Künstlers.  —  Fol.eleg.  cart.  Preis:  M.  4.50. 

Diese  Ausgabe  kommt  dem  der  Verlagshandlung  wiederholt  nahegebrachten 
Wunsche  entgegen,  eine  Sonderpublication  der  in  technisch  vollendeten  Holz¬ 
schnitten  wiedergegebenen  classischen  Preller’schen  Odyssee-Landschaften  zu  ver¬ 
anstalten.  per  überaus  billige  Preis  wird  das  hochberühmte  Werk  deutscher  Kunst, 
dem  eine  eingehende  Biographie  des  Meisters  als  Einleitung  dient,  nunmehr  den 
weitesten  Kreisen  erreichbar  machen.  f2) 


I  Slllgemeiner 

i  pro 

erfcfieiiit  2lnfang§  Januar 
hei  Gebrüder  Wetsch,  2JJünd^eii. 

SRitteilungen  über  llunftau§ftellun= 
gen,  metcfie  15.  iCejemher  ein= 
laufen,  finben  nocfiSlufnaijme  unb  finb 
3urid;ten  an  bieJlebaFtion  b.Ä.-21.=ilal. 
Don  Gebrüder  Wetsch,  3D2ünclien, 
©(j^ü^etuStra^e  9lr.  5.  (3) 


151 


^nferate. 


152 


Antiquarische  Werke  über  Kunst 

in  schönen  Exemplaren  zu  Mlligen Preisen  für  G  eschenke  geeignet. 

Album  englischer  Landhäuser,  Villen,  Cottagen  etc.  Mit  142  Farben- 
taf.  Neu.  Statt  M.  54  nur  M.  15.  —  Burckhardt,  Renaissance  in  Italien, 
neueste  Aufl.  Neu.  (M.  20)  M.  12.  —  Denkmäler  der  Kunst  von  Voit 
Lübke.  2  Bde.  156  Taf.  (M.  120)  nur  M.  58.  —  Gailhabaud,  Denkmäler 
d.  Baukunst.  4  Bde.  400  Taf.  (M.  300)  M.  86.  —  Gazette  des  beaux- 
arts.  Tom.  9 — 20.  Eleg.  Hlbfrz.  Wie  neu  (M.  320)  M.  188.  — ■  Harless, 
plastische  Anatomie.  Mit  vielen  Taf.  Neueste  Aufl.  Neu(M.  15)M.  9.- — 
Kogarth’s  Zeichnungen.  118  Blatt,  mit  Text.  Prachtwerk  in.  Prachtband. 
Wie  neu.  Imp.-Folio.  Brünn  1878.  (M.  140)  für  M.  70.  —  Holzbauten 
des  Schwarzwaldes  v.  Eisenlohr,  20  Taf.  auch  farbige.  (M.  18)  nurM.  4.50.  — 
Hübsch,  Bauwerke  II.  Mit  12  Taf.  (M.  15)  M.  2.  —  Jones  Owen,  Gramma¬ 
tik  d.  Ornamente.  Mit  112  Farbentaf.  1855.  (M.  105^  M.  69.  — 

Kretschmer,  die  deutschen  Volkstrachten.  88  Farbentaf.  Folio.  Pracht¬ 
band.  Neu  (M.  195)  M.  65.  —  Kunsthandwerk  von  Gnauth.  3  Bde.  Mit 
prachtvoll.  Taf.  Eleg.  geh.  Wie  neu.  Statt  M.  90  für  nur  M.  40.  — 
KünstleiTexikon  von  Seubert.  2.  Aufl.  1879.  3  Bde.  Neu.  Statt  M.  41 
für  nur  M.  24.  —  Neureuther,  8  Blättgr  für  Kunst  u.  Industrie  in  Farben- 
u.  Federzeichnungen.  Folio.  M.  3.80.  ■ —  L’ornement  des  Eissus  depuis 
des  temps  les  plus  anciens  jusqu’ä  nos  jours  par  Dupon- Auberville. 
100  Taf.  prachtvoll  in  Gold-  u.  Farbendruck.  Wie  neu  (M.  132)  M.  66. — 
Ornamentik  in  ihrer  Anwendung.  50  Tafeln  zum  Teil  m.  Farben.  (M.  50) 
M.  9.  ■ —  Passavant,  le  peintre-graveur.  6  Bde.  (M.  54)  M.  36.  — 
Perruzzi,  Baldassare,  u.  seine  Werke.  Mit  20  Taf.  1875.  (M.  20)  nur  M.  5.  — 
Piranesi,  die  schönsten  Blätter  aus  seinen  Werken.  Lichtdruck,  gr.  Fol. 
Wien  1878.  (M.  10)  M.  4.50.  ■ — ■  Kaphaels  Tapeten  iin  Vatikan  zu  Rom. 
Lichtdruck,  gr.  Fol.  Wien  1878.  (,M.  15)  M.  8  —  Kaphaels  Loggien 
im  Vatikan.  43  schöne  Blätter,  gr.  Folio.  MTen  1878.  (M.  40)  M.  30.  — 
Sammlung  von  Initialen,  12. — 16.  Jahrh.  30  Blätter  in  Gold-  u.  Farben¬ 
druck.  (XL  3(1)  M.  14.  ■ —  Schrödter’s  Aquarell-Malerei,  Schule  und 
Studien.  24  Blätter  in  Farben.  Roy.-Folio.  Prachtband.  Neu.  (M.  90) 
für  M.  25.  —  Volkstrachten,  die  badischen.  10  Blätter  in  Farben  von 
Gleichauf.  Royal-Folio.  (M.  36)  für  M.  12.  —  Zeitschrift  L  bildende 
Kunst  V.  Lützo  w.  1866 — 1879.  (Zu  J.  1868  u.  69  fehlt  die  Kunst-Chronik) 
für  XL  185. 

Einen  ausführlichen  Katalog  über  unser  grosses  Lager  ,, Kunst-,  Kupfer- 
u.  Holzschnittwerke“,  70  Seiten  stark,  versenden  wir  auf  Verlangen  gratis. 

.\.  lUelereld’s  IlorbiiehhaiuUuiig,  Karlsruhe. 


II.  ii  (iiitekiiiist’s  Kimstlagor- Katalog  Ir.  10. 

Katalog  einer  reichhaltigen  Auswahl  der  schönsten  Grabstichel-  u. 
Schabkunst-Blätter  des  18.  u.  19.  Jahrhunderts  mit  und  vor  der  Schrift 
mit  beigesetzten  Baar- Preisen.  (1) 

Gratis  auf  Verlangen. 

H.  G.  Gutekunst,  Kunsthandlung, 
ülgastrasse  1^’-,  Stuttgart, 


Huna  '|fu0a^Uttn0ifn. 

Sie  ücrcinic^ten  .flunft^Sercine  in  «tuttqrtVL 

aiHitiburfl,  ^üvth,  9Uiv«bcvfl,  föambcr(tf  fSrtOt’CUfO  unö  OicflcuSbUfö 

ueranftnlten,  luic  f)iGl)cr,  in  ben  Ukonaten  Sannnr  Iiio  Cnbc  ÜDcjcmbcr  1882,  gc- 
iurinfd)ofllid)f  pcnnnurute  i^usflrllungcn,  unter  ben  bereits  befannten  93ebin= 
gungen  für  bie  (iinfenbungen,  non  roelcl;en  hier  nur  bicjenige  [)eröorge()oben 
lüirb,  bag  alle  .Hunftroerte  non  fflorb;  unb  Sßeft;2)eutf cf; lanb  nad)  fföieSs 
hoben,  non  Dfterreid;  nad;  IRcqcnShUvo,  uom  0üben  unb  aud  9!Jlünd)en 
nad)  'iiuqehurq  einsufenben  finb,  unb  uorftcljenben  SlurnuS  uor:  ober 
rücfu'ärtö  su  burd)laufen  haben. 

Xie  geehrten  hünfller  unb  hünftlerinnen  loerben  baher  ju  jnhlreidjer  Gin= 
fenbung  ilirer  .Hunflioerfe  mit  bem  Ülemerfen  eingelaben,  uor  Ginfenbung 
»on  größeren  unb  mertootleren  23ilbern,  unter  3inseige  ihre§  Umfanged  unb 
(^cmidjteG,  gefällige  ^Infrngen  [teilen  tu  mollen. 

IHegendburg  im  Ulejember  1881.  (I) 

.1111  .Onmni  ifrr  iiriTiiiiKfriirn  lln:riiip:  iFn:  .U'UUftkJCVCiU 


Im  Verlage  von  Ebner  &  Seubert 
in  Stuttgart  erschien  soeben: 

Denkmäler  der  Kunst 

V  olksausgabe. 

Zweite  verbesserte  und  vermehrte 
Auflage. 
Bearbeitet 

von 

Wilhelm  Lübhe  und  Carl  von  Lützow. 

98  Tafeln  in  Stahlstich  mit  1 8  Bog.  Text. 
Querfolio.  In  Carton.  Mk.  30.  — 

Dieses  Werk  bietet  eine  zwar  ge¬ 
drängte  aber  doch  genaue  Übersicht 
dessen,  was  auf  dem  Gebiete  der  Kunst 
von  den  frühesten  Werken  bis  auf 
die  neueste  Zeit  geschaflfen  wurde. 


Geschichte 

der 

Renaissance  in  Deutschland 

von 

Wilhelm  Lübke. 

Zweite  verbesserte  und  vermehrte 
Auflage. 

Erste  Abteilung. 

Mit  218  Illustrationen  in  Holzschnitt. 
33  Bog.  Lex.-8.  Brosch.  Mk.  14, — 
Die  zweite  Abteilung  dieses  schon 
hei  seinem  ersten  Erscheinen  mit  so 
grossem  Beifall  aufgenommenen  Wer¬ 
kes  wird  zu  Ostern  1882  ausgegeben 
werden. 


Kostümkunde. 

Geschichte 

der 

Tracht  und  des  Gerätes  i 

von  i 

Hermann  Weiss. 

Zweite,  gänzlich  umgearbeitete  Aufl. 
Erster  Band. 

Völker  des  Altertums. 

Mit  454  Figuren  in  Holzschnitt  und 
8  Farbtafeln. 

40  Bog.  gr.  8.  Brosch.  Mk.  16.  — 

Der  zweite  Band,  das  Mittelalter 
behandelnd,  wird  ebenfalls  zu  Ostern 
nächsten. lahres  zur  Ausgabe  gelangen 

htlligeä  fUJittel  fidf) 
'will  mit  ben  [$^orffchritten  auf  bem 
©ehiete  ber  Äunft^^rchtteftur  unb  ber  ge; 
famten  Stunftgemerbe  befannt  ju  machen, 
bietet  ber  „SmiVltal=ßc[c=  nitÖ 

31ufrf)auinifiö5irfcl  für  ^unft=Slvtf|itcf= 
tut  iiuö  .^liiuftflcnjcröc  öou  Johannes 
Alt  in  g-rantfurt  a/9Jioin,"  gn 
bemfelben  circuliren  bie  corjüglichflen 
beutfehen,  franjöf.,  englifchen  nnb  amert 
fanifdjen  gachjeitfehriften.  2)iefEeitnahme 
ift  eine  unbegrenäte  nnb  ber  entferntefte 
fffiohnort  innerhalb  SDeutfdhlanbS  fein 
^inberniS.  fprofpefte  auf  fßetlangen 
gratis.  (1) 


tperjii  5tuci  Beilagen,  i.  non  NIpbons  Dürr  in  i£cip3ig,  2.  non  (2.  21.  Seemann  in  £eip3ig. 
iJlebigivt  unter  ‘Herantinortlichfeit  beS  IßcrlegerS  (ß.  lA.  Seemann.  —  ®rucf  non  §unbertftunb  &  fprieS  in  Seipäig. 


\7.  3af?rgan9. 


Beiträge 

finö  an  Prof.  Dr.  £.  non 
Cätjoro  (IDien,  Cljere» 
fianumgaffc  25)  ober  an 
bie  Derlagsljanblung  in 
Ccipsig,  (SartenfJr.  8, 
3U  ridjten. 

22.  Derember 


Hr.  ;(0. 
3nfcrate 

ö  25  Pf.  für  bie  brei 
ttlal  gefpaltene  petit> 
jeile  njerbcn  non  jeber 
Sud):  u.Kunjfiianblung 
angenommen. 


^88^ 


Beiblatt  5ur  ^eitfd^rift  für  bilbenbe  fiunft 


€rfd?eint  non  ©ftober  bis  3uli  jebe  tPodje  am  Donnerftag,  oon  3al>  J’is  September  alle  iEage,  für  bie  übonnenten  ber  „3®’iftf)rift  für 
bilbcnbe  Kunft"  gratis;  für  fidj  aQein  be3ogcn  foftet  ber  3aiirgang  9  Ifiarf  forootjl  im  Bud^tjanbel  als  and;  bei  ben  beutfdjen 

unb  öfterreidiifdjen  poftanftalten. 


3nlialt;  Das  neue  Kunfi^ininifterium  in  ^tanfreid).  —  monumentale  piaftif  in  Kaffcl.  —  ;fr.  pcdjt,  Deutf^e  Künftler  bes  f9.  3<tbrijunberfs  ; 

„Bibliotheque  internationale  de  l’Art“.  —  münüer:  JDanberausflellung  bes  tPeftfüIifdjen  Kunfinereins  ;  Stuttgart:  ZJusfteHungen.  — 
Sie  Freilegung  bes  pantijeon;  JIus  Haffel;  ITlonument  für  £ü  marmorn  in  Curin;  prof.  Sonnborf;  5*018^3:  Cefare  Sigtjinolfi. 
—  Kupferftidjauftion  non  f).  ®.  ©utefunfi  in  Stuttgart;  £.  ®.  Börners  2luftion  ber  Sammlung  2Imsler.  —  Ztcuigfeiten  bes  Bud}=  unb 
Kunflbanbels.  —  geitfd(riftcn.  —  3t'ferate. 


Das  neue  l{unft=2ninifterium  in  ^ranfreid). 

3u  ben  elften  unb  bebeutfaniften  ^anbtungen  beg 
9)iintftertum§  ©ambetta  gel)ört  bie  dreirung  eineg  be= 
fonberen  SKinifteriumg  für  bie  fi^önen  fünfte,  ©ie  fiat 
bie  9?euorganifation  ber  big^^er  biefem  ber  5Ber= 

mattung  bienenben  Stbteitnng  beg  Unterrid)tgminifte= 
riumg  jur  §otge  ge'^abt.  ^iernac^  fe^t  bag  neue 
SJfinifterimn  aug  fotgenben  hier  ©eftionen  jufammen: 
Dem  ©eneralfefretariat, 

ber  Stbteitung  für  bie  ^unft=  unb  3eicl)enfc^uten 
(direction  de  l’enseignement), 
ber  Stbteilung  für  bie  ©rbattung  ber  ^unftbenf= 
mäter  (direction  de  la  Conservation)  unb 
ber  SIbteitung  für  neue  Äunftfi^öfjfungen  (direc¬ 
tion  de  la  construction  et  de  la  decoration). 

3n  bag  3?effort  beg  ©eneralfefretariatg  fallen 
bie  ij3erfonalangeIegen^eiten,bag  9iec^nungg=  unb  Äaffen= 
mefen,  bie  SD^aterialberinattung,  über^upt  bie  gefamte 
Slbminiftration,  foinie  biejenigen  allgemeinen  Slgenben, 
bie  meber  bem  Äabinet  beg  Slllinifterg  felbft,  noc^  and) 
einer  ber  ©fiejialbireftißnen  borbe^alten  finb. 

®ie  ©eftion  für  bie  ^unfts  unb  3eic^en  = 
fd)ulen  umfaßt  bie  Leitung  unb  Überwachung: 

].  beg  3^iehenunterrichteg  an  ben  fle^rers  unb 
flehrerinneuhräparanbien  (ecoles  normales),  an  ben 
ißolfgs  unb  9Jdttelfd)ulen,  an  ben  @emeinbefd)ulen,  an 
ben  fogen.  flticeen  (entff)re(^enb  unferen  ©hoinafien  unb 
höheren  äliabcbenfchulen),  an  ben  Äreigs  unb  ®ef)artes 
mentgfchuten; 

2.  beg  gefaulten  technifchen  Unterrichtg  an  ben 
^at^geWerbefchulen,  alg  bem  Conservatoire  des  arts 


et  metiers,  ben  ilJationalmanufafturen  (feramifche 
©chule  ju  ©ebreg  unb  @übelingfd)ule  ju  ^arig),  ben 
3nbuftriefd)ulen  (ecoles  des  arts  et  metiers),  ben 
^unftgewerbefc^ulen  unb  ben  gewerblichen  3^ortbilbungg= 
fchulen  (ecoles  d’arts  decoratifs  unb  ecoles  profes¬ 
sionelles); 

3.  beg  hohem  Äunftunterrid)tg  an  ber  Acaddmie 
de  France  ju  fl^mn,  ben  nationalen  Äunftfchulen  in 
ber  ^rooinj,  ben  SKufiffonfertoatorien  unb  ben  9)?uftf= 
unb  ©h^oterfi^ulen,  fowie  bie  Dberleitnng  ber  in  '^arig 
unb  ber  ißrooinj  bom  ©taate  fubbentionirten  ©h^oter 
unb  mufilalifihen  Slufführungen. 

®er  Slbteilung  für  bie  (Erhaltung  ber 
^unftbenfmdler  unterftehen: 

1.  bie  ÜZationalmufeen  (iloubre,  Sujiembourg,  Sler»» 
failleg,  ©t.  ©ermain),  bie  ifJrobinjial^  unb  ftäbtifchen 
SDinfeen,  bie  Slrchibe,  bie  Üiationalbibliothel,  bie  i)3ubli= 
fationen  aller  21rt,  bie  im  9feffort  ber  Äunft  bon 
©taatgwegen  unternommen  ober  burcfe  ©taatgjufi^u^ 
unb  ©ubffription  fuBbentionirt  Werben,  enblii^  bie 
^unftaugftellungen ; 

2.  bie  hiflbbifchen  ®en!mäler,  Äathebralen  unb 
©iöcefangebäube,  bag  3nbentar  ber  Äunftf^ä^e  beg 
ilanbeg,  bag  3nbentar  ber  ©taatgpalöfte,  tnfofern  eg 
bon  ^unftwert  ift  (le  mobilier  national),  bie  SWufeen 
bon  (Slunt)  (^unftgewerbe)  unb  bom  J^rocabero  (hifto= 
rifd)e  ©ipgabgu^fammlung)  unb  bie  augWärtigen  9J?iffto^ 
neu  unb  ©yfiobitionen,  bie  im  3ntereffe  ber  Äunft  bom 
©taate  beranftaltet  Werben. 

®ie  ©eftion  für  neue  ^unftf i^öpfungen 
enbltch  umfaßt  alle  SSauherftettungen  an  öffentlichen 
©ebäuben  unb  ben  ©taatgpaläften  unb  bie  fünftle* 


155 


SHonumentate  in  Jlaffel. 


156 


rifd)e  2[u§fd)miicfung  berfelBen,  foiüte  ber  öffentltd)en 
unb  ©artenauiagen  in  '’]3ariö  unb  beu  ^e^^arte® 
inentg,  bte  SefteHungen  unb  2lnfäufe  bon  ^nnfthjerlen 
nnb  bie  3nfcentrung  öffentlicher  gefte. 

2ln  biefe  9?eucrganifirung  Inü^fen  fi^  bie  folgen= 
ben  ^erfonalberänberungen:  ber  ©taatgrat  Slb.Si^ötreau 
ift  juin  ©eneralfefretär,  ber  Slrchiteft  f^erb.  ®utert, 
bigher  Snfheftor  beg  3^t<^£nunterrid)tg,  gum  (Jl^ef  ber 
51bteilung  für  bie  ^unft=  unb  3£iä)enf(huien,  unb  ber 
Ä''nnftfdmftftelter  'i|3aul  SWanh,  biSh^^  ©etretär  im 
tlJcinifterinm  beg  Innern,  junt  SSorftanb  ber  ©eftion 
für  bie  ©rhattung  ber  ^unftbenfmäler  ernannt  inorben. 
®er  (J^ef  für  bie  bierte  ?lbteitung  ift  nod)  nicht  befig= 
nirt.  dagegen  finb  3tDei  in  te^ter  bal'ant  gelrmrs 
bene  'i|3often  bon  „Inspecteurs  des  beaux-arts“  neu= 
befe^t,  unb  jlnar  ift  an  ©teile  beg  nnliingft  berftorbenen 
©chriftftelterg  ^anl  be  ©t.s35ictor,  ber  burch  feine  33ei= 
träge  in  franjöfifche  Äunftbtätter  befannte  Krittler  unb 
©ammler  ^h^*--  ^Surtp,  unb  an  ©telte  beg  junt  ^tuftog 
ber  Soubregalerie  beförberten  2InatoIe  ©ruper  (9JJit= 
glieb  beg  Snftitutg  unb  ißerfaffer  bon  „Raphael  et 
l’antiquite“,  „Raphael,  peintre  de  portraits“,  „Les 
illustrations  des  ecrits  de  Savonai’ole“),  ber  bnrd) 
feine  bon  ilpn  felbft  iltuftrirten  ^rad)ttoerIe  über  iBenebig, 
f^torenj,  unb  bie  erft  jüngft  erfd)ienene  fOlonograph^^ 
über  diimini  befannte  (Shcitleg  9)riarte  ernannt  toor? 
ben.  5)ie  (Srnennung  eineg  neuen  ^uftog  für  bie 
^'oubregaterie  ioieberum  mit  ber  ©rennnng 

ber  2Ibteitung  für  @emätbe  unb  jener  für  .^anbjeid}^ 
nungen  jufammen,  inbem  ber  bigherige  (Sh^f  beiber, 
33icomte  SSotf;  be  ©aujia,  alg  erfter  unb  fein  5lffi= 
ftent  9}Jr.  b’(Sgd)a banneg  alg  jlueiter  ^nftog  an  bie 
le^tere  berfe^t  tourben. 

Wud)  au^er  biefen  blog  abminiftratiben  5?er= 
fügungen  hat  ber  neue  9JJinifter  3Intonin  'iprouft, 
früher  jahrelang  ftänbiger  33erid)terftatter  ber  Jammer 
für  bag  .^hmftbubget,  in  feinem  neuen  llieid)e  bie  !räf= 
tigfte  3nitiatibe  ergriffen.  5ßor  allem  betreibt  er  bie 
©anttionirung  beg  ©efel^eg  über  bie  ^^cräu^erung 
ber  .fi’ronbiamanten,  um  einen  ©efehenttonrf  über 
bie  IBerioenbnng  beg  Örlöfeg  3ur  (5rrid)tung  eineg 
„3)otationgfonbg  für  bie  i)Jeuanfd}affnngen  ber  IJlatios 
nalmnfeen"  ein3ubringen.  ©obann  h^t  t?r  bie  (fin^ 
loillignng  beg  “iPräfibenten  3ur  Slbhaltung  einer  inter  = 
n  a  t  i  0  n  a  l  c  n  Ä  u  n  ft  g  e tu  c r  b  e  a  n  g  ft  e  1 1  n  n  g  nad)gefud)t, 
iocld)c  bom  1.  Slug,  big  15.  IJlob.  fünftigen  3ahreg  3U 
'Barig  ftattfinben,  jebod)  aug  9füdfid)t  für  bie  fanm 
übcrfchbarc  unb  taum  mehr  nu^bar  311  mad)eube  2lug= 
bebnung,  bie  ein  ähnlid)cg  Unternehmen  annehnten 
müßte,  menn  cg  alle  beg  Äunftgetberbeg  um= 

faßte,  fid)  auf  9Jlobiliar,  fWufter  unb  ®rude  befd)rän= 
fen  foll.  (inblid)  Iml  er  fein  befonbereg  3ntercffe 
bem  neuen  fUiufeum  auf  bem  Xrocabero  3ugcs 


Ibenbet,  bag  befanntlich  bie  größte  unb  auf  roeitefter 
ißafig  angelegte  funfthiftorifd}e  ©ammlung  bon  @ipg= 
abgüffen  umfaffen  foll,  natürlid)  mit  befonberer  S3e= 
rüdfid)tigung  ber  reid)en  ©d)ähe  beg  eigenen  ?anbeg, 
bie  bigher  3U  btefem  3*^'ed  faum  auggebeutet  tourben. 
2luf  fein  ®rängen  toirb  nun  nad)  mehr  alg  3tDei= 
jährigen  ^Vorbereitungen  für  bie  SSerlbirflichung  biefeg 
bon  SSiollet  =  le  =  ® uc  angeregten  ißrojefteg  mit  il'leujahr 
bte  erfte  fReihe  bon  fieben  ©älen  eröffnet,  toorin  ein 
fßilb  ber  figürlid)en  unb  architeftonifch  =  beforatiben 
©fulptur  f^ranfreichg  im  SOfittelalter  fid)  bor  bem  ^e= 
fd)auer  entrollen  toirb.  g.  j,.  55. 


2TTonur>tentaIe  piaftif  in  Raffel. 

Gaffel,  im  SejemBer  1881. 

Dbtoohl  ber  monumentalen  ^unft,  befonberg  ber 
piaftif,  nicht  all3u  oft  Stufgaben  bei  ung  geftellt  toerben, 
fo  hot  boch  auch  fie  im  ^aufe  ber  le^teu  3ahre  mannig= 
fache  ©elegenheit  gehabt,  fich  3U  bethätigen  unb  3ur 
SVerfchönerung  unferer  ©tabt  bag  Sh^^^S^  bei3utragen. 
„Übung  ma^t  ben  SWeifter"  —  bag  gilt  eben  au^ 
hier,  unb  3toar  nicht  nur  in  33e3iehung  auf  bie  2lug= 
führuug  ber  SlRouumente,  fonbern  auch  toag  ihre  Sluf® 
ftellung  betrifft,  in  loelcher  inficht  man  hi^t^  nicht 
immer  glüdlich  3U  SBerfe  gegangen  ift.  Sllg  bor 
mehreren  fahren  aud)  bei  ung  ein  Ärtegerbenfmal  3ur 
Erinnerung  an  bag  3ahr  1870  errichtet  toerben  follte, 
fd)eiterte  bie  folibe  Slugführung  ohne  bie  ©chulb  beg 
Äünftlerg  an  ben  fnappen  ©elbmitteln.  SÖäre  nicht 
jener  glorreid)e  ^rieg  fich  monumentum  aere 

perennius,  fo  toäre  fd)toerlid)  Slugficht  borhanben,  ba^ 
feilt  Slubenlen  bitrd)  fein  hieftgeg  fUlonument  ber  fllach* 
toelt  überliefert  mürbe.  Ein  anbereg,  3U  Ehven  ber 
unter  fran3Öfifcher  g^rembherrfchaft  gefallenen  Reffen 
errichteteg  patriotifcheg  3)enfmal,  ein  ruhenber  Sötoe, 
ift  fd)bn  unb  in  gutem  fOZaterial  (3D2armor)  augge= 
führt.  Slnftatt  eg  aber  an  ber  ©tätte  ber  Erinnerung 
felbft  auf3nrid)ten,  auf  bem  im  toeiten  Umfreig  burd) 
lanbfchaftlid)c  unb  architeftonifche  ©cenerie  fchön  be= 
gren3ten  „ff'orft",  too  jene  ©tätte  bereitg  bnreh  einen 
einfachen  ©enfftein  unb  eine  Eiche  be3eichnet  ift,  hat  man 
eg,  loic  man  fagt,  toegen  beg  befferen  ©chu^eg, 
auf  einem  fchr  engen,  bon  hoh^i^  SVegetation  ringg 
nmfchloffenen  ©errain  in  ber  fogenannten  SVorau  3ioecf* 
log  nnb  ohne  ©ang  unb  ^lang  beigefeht.  Eine  anbere 
plaftifche  ®etoratiün,  bie  unfereg  „Äunfthaufeg",  fonnte 
toegen  llngunft  ber  SVerhältniffe  nid)t  3ur  bollen  Slugs 
führuug  t'ommen.  Sltg  Krönung  beg  hübfd)cn,  leiber 
nur  burd)  eineu  riefigen  92achbar  ettoag  gebrüllten 
©ebäubeg  toaren  Slllufengeftalten  (bon  ißrof.  .Raffens 
Pflug)  projeftirt,  in  bereu  SJfitte  eine  @ruppe,  SJlineroa, 
bie  fd)bncn  fünfte  befchühenb,  aufgcfteltt  toerben  follte. 


I 


157 


3)2onumenta(e  in  Äaffet. 


158 


2'te  5Dfufcn  fanbeu  fid}  aiic^  ein,  aber  bie  33e[d)ü^ertn 
Iie§  letber  auf  fic^  luarten,  lute  ja  ba§  in  iinferem  falten 
9?urben  l;äufig  gu  gef(^ef;en  )iflegt.  ®a§  ^and  füllte 
uvfpriingltd)  teilg  fünftlevifd)en  bienen,  teilg 

ein  allgemeiner  0animelf)unft  für  bie  geiftigen  (5le= 
mente  ber  0tabt  tuerben.  Slllein  eb  motlte  niemals 
red)t  gebeil;en.  „S)en  ^OJittelfjunft  l;ätten  mir",  be= 
merfte  bamal§  nad)  33ullenbung  beb  ©ebaubeb  ein 
SBifebolb,  „eb  feilten  nur  bie  geiftigen  Elemente".  Sßenn 
man  nun  and)  le^tereb  nid)t  ganj  einräumen  fann,  fo 
mar  eb  bcc^  Jl^atfac^e,  ba^  fic^  bab  ,^aub  nid)t  ren= 
tirte  unb  tnfolgebeffen  in  ben  33efi^  ber  ©tabt  über= 
ging,  meli^e  ©c^ullofale  hinein  Uerlegte  nnb  oben 
barauf  an  ©tede  ber  9)fineruagruf?f.m  il^r  SBaf-'lien 
fe^te.  i^offentli(^  fotl  hiermit  jugleic^  angebentet  fein, 
ba^  bie  9)?ufen  and)  unter  biefem  ^eic^en,  menn  nidit 
fiegen,  fo  boc^  befc^ü^t  mmrben  follen.  3)ie  ^unft  felbft 
mirb  in  bem  .^aufe  nur  nod)  burd)  ben  Ä'unftUerein 
repräfentirt,  ber  feine  f'iermanente  Slubftellung  in  einem 
3u  biefem  referbirten  Dberliditfaal  abl;ält.  3)ie 

©tabt  felbft  l^at  fid)  an  ber  f^örberung  ber  fünfte 
babureb  beteiligt,  ba^  fie  einem  frül;eren  berbienten 
©berbürgermeifter  auf  einem  öffentlid)en  i}3lab  ein 
2)enfmal  (ißüfte)  erriditen  lie^.  DJun  eignen  fid)  aber 
befanntlic^  iöüften  nid)t  gut  für  öffenttid)e  i|3läbe  unb 
gefiören  in  gefd)loffene  ober  !^albgefd)toffene  Dräume,  unb 
fo  ift,  miemo^^l  bie  33üfte  an  fid)  ein  trefflic^eg  SBerf 
ift,  auc^  biefeä  iOJonument  ein  ^Ib  berfel^lteg. 
l;atte  man  e§  mit  einem  3te^3«rtd)en  unb  bem  unber= 
meiblic^en  @itter  umgeben,  fo  bag  bie  ganje  Einlage 
namentlich  inmitten  be§  3al)rmarftgemül;l§  (fogen. 
Slieffe),  melcheg  fid)  jälirlid)  3meimat  l;ier  abffiielt,  feltfam 
genug  erfcheint.  3)ie  Umgebung  be§  ®enfmalb  foll,  mie 
man  hört,  bemnäc^ft  in  entffirechenber  SBeife  umge= 
ftaltet  merben.  (Sin  unferer  ©tabt  3ur  02= 

reic^enbe^  öffentliche^  Slionument  ift  bagegen  ber  neue 
©hringbrunnen  (?ömenbrunnen)  am  ©tänbefdab,  meU 
eher  bon  einem  ungenannt  fein  mollenben  l'anbomann 
geftiftet  unb  bon  ißrof.  ©d)neiber  hiev  im  l)fenaiffance= 
ftil  auögeführt  mmrben  ift.  S3ier  f^lu^figuren,  m'eld)e 
ben  hetborragenben  hl<^ftifd)en  ©d)mucf  beö  S3runnen§ 
bilben,  finb  bon  (Schtermeier  in  Grebben  mobellirt. 
®a  mir  biclen  anberen  ©täbten  gegenüber  an  monu= 
mentalen  33runnenanlagen  fehr  arm  finb,  obfehon  bie 
nötige  ,2öaffermenge  gemi^  leicht  311  befd)affen  märe, 
fo  märe  e§  münfehenömert,  menn  in  biefer  fRi^tung 
no(^  mehr  geteiftet  merben  fönnte.  berbient  baher 
auch  5lnerfennung,  ba|  man  bamit  umgeht,  einen  feit= 
her  im  fogen.  fRenthof  befinblithen  h^lb  berfallenen 
SSrunnen  auö  ber  fRenaiffance3eit  3U  reftauriren  unb 
an  geeigneter  ©teile  mieber  auf3uftellen.  ft^achbem  mir 
in  S3e3iehung  auf  eigentliche  ©tanbbilber  lange  3^1^ 
bon  ber  SSergangenheit  ge3ehrt  hfiben  (®enfmal  f^rieb  = 


richö  II-  bon  iJiahl  unb  bab  beb  ?anbgrafen  ^arl  bon 
(Sggerö)  fon3entriren  fich  gegenmärtig  bie  monumen= 
talen  SSeftrebungen  unferer  ©tabt  huufdfächlid)  auf 
(Srrid)tung  beö  ©fmhrbenfmalö,  metd)eö,  fd)on  bor 
fahren  hbojeftirt,  nun  enblich  halb  3ur  Slufftellung  ge= 
langen  foll.  ®aöfelbe  mirb  in  gan3er  f^igur  in  5Bron3e 
auögeführt  unb  ift  bon  ,*parber  in  33ertin  mobellirt. 
2)er  Zünftler  h^t  ©fmhr  an  einem  SJotenfmlt  ftehenb 
bargeftellt,  unter  bem  linf'en  Sinn  bie  (Seige,  bie  9icd)te 
erhoben  mie  3um  ®irigiren.  Se^tere  Ißemegung  giebt 
bem  (?$an3en  etmaö  Unruhigeö  nnb  ift  aud)  gan3  über^ 
flüffig.  ®a^  ©fmhr  nid)t  nur  ein  großer  Äünftler, 
fonbern  ein  ebenfo  bebeutenber  Dirigent  mar,  lueif 
man  ja  3ur  (SJenüge.  ®er,  mie  eö  fd)eint,  nad)  guten 
33orbitbern  mobellirte  ^o^f  erfdieint,  nad)  einer  ^Uioto= 
grahhie  'beö  SOlobellö  311  fd)tiefen,  red)t  lebenöboU,  bie 
f^igur  an  fid)  aber  etluaö  3U  fd)lanf.  ®a§  ®enlmal 
foll  auf  bem  errid)tet  merben,  nnb  bie  Slrt 

unb  2Beife  feiner  Slufftellung  h^l  biel  ^ohf3erbred)en 
beranla^t.  3)er  ^lab  an  fid)  eignet  fid)  bortrefflid) 
ba3n,  ba  er  bon  beiben  ©eiten  bon  2lrd)iteftur  fi)m= 
metrifd)  begren3t  unb  nad)  hauten  bon  einem  fiulafts 
artigen  i)3ribatgebäube  älteren  ©tilö  abgefchloffen  luirb. 
Sehtereö  liegt  etma§  erljöht,  unb  ber  lyorfdal?  beö= 
felben  ift  burd)  eine  mit  Urnen  gefd)müdte  flfamhe  nad) 
bem  tiefer  liegenben  ^lab  h^^  fd)öner  SBeife  abge= 
fd)loffen.  Dfun  mar  eö  urffn-ünglid)  bie  2lbfid)t,  baö 
SUonurnent  in  bie  fOUtte  biefer  9famhe  311  ftellen  unb 
eg  3ugteid)  in  53erbinbung  mit  einem  bafelbft  befinb= 
liehen  53runnen  3U  bringen.  23ei  ber  unlängft  borge= 
nommenen  'ifn'obeaufftellung  3eigte  eg  fid)  jebod),  baf 
biefer  ©taubfntnlt  für  bag  fOlonument  biel  3U  hbd) 
ift,  unb  man  h^t  baher  befd)loffen,  bagfelbe  inmitten 
beg  ^da^eg  felbft  auf3uftellen,  mmfelbft  feine  SBirfung 
eine  ungleid)  fd)önere  fein  mirb.  Se^terer  ©taubfnuift 
bietet  3ugleich  ben  S3orteil,  ba^  bie  fRüdfeite  beg  fd)önen 
ißlaheg,  jeneg  ©ebänbe,  melcheg  mitfamt  feiner  ftlautpe 
ein  einheitlid)eg  @an3e  bitbet  nnb  3ngleid)  eine  ber 
mrnnigen  anfehnlid)en  ‘hH‘ibatard)itefturen  unferer  ©tabt 
ift,  unberührt  bleibt,  .'poffentlid)  mirb  aud)  biefeg 
9)lonument  halb  9?ad)folge  finben,  benn  mir  haben  ben 
fdlanen  berühmter  SlRitbürger  nod)  niand)e  ©d)ulb  ab= 
3utragen.  25or  allem  mürbe  3nnäd)ft  ben  ©ebrübern 
©rimm,  bie  fo  lange  h^et  lebten  unb  mirl'ten,  ein 
mürbigeg  3)enfmal  3U  felgen  fein,  äöag  enblich 
bie  hlaftifd)e  2tugfd)müd'ung  beg  Srehheuhaufeg  unferer 
neuen  33itbergalerie  betrifft,  Uon  meld)er  fchon  früher 
bie  fRebe  mar,  fo  fieht  biefetbe  burd)  3lufftellung  Uon 
hier  meiteren  ^änberftatuen  ihrer  53ol(enbuna  noch  ^ut« 
gegen.  fDiobellirt  unb  in  fDlarmor  auggeführt  Uon 
nnferem  ^anbgmann  (Sditermeier  in  2)regben,  merben 
biefelben  Italien,  !J)eutfd)lanb,  bie  yUeberlanbe  unb 
©hanien  barftellen,  mährenb  bie  ©ried)enlanb,  9?om, 


159 


Ä'unftlitteratur. 


160 


^ranfretd)  unb  Snglanb  rebräfentirenben  unb  gleic^s 
falls  als  ^erfonififationen  ber  fünfte  in  biefen  Sänbern 
aufgefa^ten  ©tanbbilber  berettg  frül^er  bort  aufgeftellt 
n.'urben.  ®iefe  9[l?etftern)erfe  ^aben  mit  unge* 

teilte  Slnerfennung  gefunben.  Sin  ber  9iücfmanb  beS 
!Xvef.'f)en§aufeS  tnurbe  injmifc^en  ncd)  in  einer  DJifc^e 
bie  bon  ^arl  S3egaS  in  ÜJiarmor  auSgefül;rte  ^oloffals 
biifte  unfereS  ^aiferS  aufgeftellt.  W. 


l{unftlittcratur. 

Dcutfdie  Künftler  bes  19*  3^tirl]unbert5.  ©tubien 
unb  (Erinnerungen  bon  g^riebric^  ißecl)t.  dritte 
9iei§e.  flZörblingen,  SSed.  1881.  379  ©.  8. 

®en  beiben  erften  SSänben  bon  33ibgraf)!^ien  beut= 
fc^er  Zünftler,  tbelc^e  griebrid)  ifiec^t  unter  bent  bor^ 
ftel^enben 2itel  berbffentlid)t  l;at  unb  melc^e  mir  benSefern 
biefer  S31ätter  bor  geraumer  «09^3619!  ^abeu,  lä^t 
ber  bielgemanbte  Slutor  nun  einen  brüten  folgen,  morin 
er  bie  Slbfic^t  auSffsrii^t,  feine  fragmentarifc^  untere 
nommene  Slrbeit  311  einem  „beutfc^en  SSafari"  ju  ge= 
ftalten.  SluS  biefem  @runbe  gel)t  er  einerfeitS  auf 
brei  SlReifter  jurüd,  melc^e  bie  moberne  beutfc^e  ^unft= 
entmidelung  eingeleitet  ^aben:  auf  9ia[faet  9)?engSr 
SlSmuS  (EarftenS  unb  3)aniel  (El^obomiecfi,  unb  bes 
l)anbelt  anbererfeitS  einen  noc^  jungen  Zünftler,  ber 
in  ber  S3oIlfraft  feines  ©(^affenS  ftel;t  unb  beffen  Söerl 
in  ber  f^olge  ma^rf(^einlid)  not^  mcl}r  als  eine  Über= 
rafd)ung  bieten  mirb:  (Gabriel  9)1  a^-.  ®abei  l;at  ber 
Slutor,  nad)  feiner  alten,  l^öd)ft  lbblid}en  @emo!^n!^eit,  nid}t 
unterlaffen ,  bie  Dbjefte  feiner  ©tubien  ju  beäugen^ 
fc^einigen  unb  fie  auSjufragen;  ja  er  befennt,  ba^ 
er  baS  meitauS  33efte,  maS  fein  neues  S3uc^  entl;ält, 
beu  bon  il^m  gefd)ilberten  Zünftlern  berbanft.  ®er 
SGßert  beS  DuellenmerlS,  meieren  i)3ed)t  feiner  neuen 
i|3ubli!ation  mit  um  fo  größerem  91ed)t  binbicirt,  alS 
bie  meiften  (Effal)S  berfelben  bor  ber  ®rudlegung  ber 
fRebifion  ben  betreffenben  Zünftlern  unterbreitet  mürben, 
ift  berfelben  aud)  ol;ne  meitereS  jnjugeftel^en ;  mnr  l^aben 
nur  ;5u  münfd)en,  baf^  eS  bent  immer  noc^  reifes  unb 
fdtreibluftigen  Slerfaffer  befd)ieben  fein  mb^te,  berS5afari 
feiner  jüngeren  ^unftgenoffen  für  baS  gan3e  neunjel^nte 
3al}rl;unbert  ju  merben. 

33c3üglid)  ber  erften  brei  (EffabS  im  befbrod)enen 
Sanbe,  bie  9)?engS,  SarftenS  nnb  (El;obomiecli 
gemibmet  finb,  entmaffnet  ber  Slutor  bie  Äritif  bon 
bornl)crcin  burd)  bie  iöemerlung,  ba^  er  nur  9)?ateriat 
für  eine  tünftige  @cfd)id)te  ber  mobernen  beutfd)en 
•ftunft  biete,  aber  nid)t  felber  eine  fold)e  fd)reiben  molle. 
2ßir  finben  benn  and)  in  biefen  brei  Sluffäljen  gar 
maud)e  mertboKe  Dicminifcenj  beS  SlutorS,  in  beffen 
Sugenbjeit  bie  Jrabition  über  bie  ermal;nten  ÄHinftler 
nodt  (ebenbig  mar;  aber  bon  feinen  Urteilen  mödtten  mir 


nur  bie  menigften  unterf (^reiben.  SinSbefonbere  fc^eint 
er  unS  ben  (Einfluß  bon  9)1  eng S  auf  bie  beutfd)e  Äunfts 
entmidelung  eben  fo  fe^r  ju  überfdtei^en,  mie  er  bie 
gro^e  S3ebeutung  bon  (EarftenS  nid)t  genügenb  toürbigt. 
Slm  anjiel^enbften  ift  ber  Sluffa^  über  (El;obomiecli, 
bon  bem  9)len3el,  ber  fid)  mit  ©tolj  als  fein  ©d)üler 
befennt,  in  einer  geiftbollen  brieflidten  9)litteilung  an 
'ißed)t  mit  91ed)t  bemerft,  ba^  (El;obomiecfi  „in  ber 
ganzen  l;eutigen  S3erliner  9)lalerei  mitfomfjonirt  unb 
mitjeic^net".  91e(^t  gelungen  ift  ber  jiemlic^  um= 
fangreic^e  (Effat)  über  f^ül;rid)^  bei  melc^ern  bem 
S5erfaffer  f^erfbnlic^e  (Erinnerungen  unb  9)littei(ungen  beS 
©ol;neS  biefeS  9)leifterS,  beS  .^errn  f!ufaS  bon  f^ültric^, 

3U  ftatten  famen;  mefentlic^  neues  9)lateria(  mirb  unS 
jeboc^  nic^t  geboten,  urnfomeniger,  als  ber  mertbolle 
9fad)ta^  beS  9)leifterS*)  nid)t  berüdfic^tigt  erfi^eint. 
(Erfreulid)  ift  für  unS  bloS,  ba^  ij3ed)t  biefem  bfterreid)is 
fc^en  9)?eifter  bolle  ©erec^tigfeit  unb  bie  berbiente 
Slnerfennung  toiberfaltren  lä^t,  obgleid)  f5ü'^rid)S  ©tanbs 
fjunft  in  ber  Äunft  bon  ben  anermenigften  beutfd)en 
9)lalern  neuerer  32^  geteilt  merben  fonnte. 

3)en  ©rägern  ber  mobernen  SBiener  Slrd)iteftur; 
^■erftel,  .gtanfen  unb  ©c^mibt  mibmet  ber  Slutor 
fobann  brei  umfangreiche,  auf  Sluto^fie  i^ver  S3auten 
berul)enbe  Sluffä^e.  ^efonberen  Sßert  ^^en  in  ben= 
felben  bie  autobiograf)hifd)en  9)litteilungen,  mit  benen 
namentlich  ®d)mibt  nicht  gefargt  hat;  auch  W 
ben  SBiener  Slrchiteften  gegenüber  meniger  bon  bem 
©eifte  beS  berühmten  ©chillerfd)en  ®iftichonS  über 
baS  bermeinte  SBiener  befangen  alS  fonft 

in  feinen  Engerlingen  über  SSiener  ^unft.  3)ennoch 
entfährt  ihm  bei  S3efhred)ung  beS  großen  ©aaleS  in 
^anfenS  9)fufifbereinSgebäube  bie  SSemerfung,  ba^  ber* 
felbe  „bon  jener  Überlabung  nid)t  ganj  frei  gu  ffirechen  I 
fei,  bie  mehr  auf  ein  3)emimonbehublifum  bon  SanfierS  : 
unb  galanten  ®amen  alS  auf  eine  mahrhaft  bornehme 
©efellfchaft  bered)net  erfcheint".  ®er  Slutor  fcheint  bon  i 
feiner  Sugenbjeit  her  jeneSSorliebe  für  bieftereott)he  ©ctcil-  ■ 
beforation  in  2ßei^,  ©olb  unb  91ot  bemahrt  ju  hciben, 
mit  melcher  man  felbft  bei  ben  mobernften  beutfehen 
©aalbauten  nod)  nid)t  gebrod)en  hat  unb  eS  hat  ihm 
offenbar  baS  S3erftänbniS  für  bie  bon  .^anfen  mit  emis 
nentem  f^arbenfinn  glänjenb  gelofte  Slufgabe  gefehlt, 
einen  ©aal  ju  beforiren,  ber  bei  fünftlicher  S3eleuch= 


*)  Sie  §auptiüerfe  auS  Slacfilaf!  finb  im 

jroifchenpuBIijirt  tootben,unbän)nr,  mie  bieSefer  bereits  loiffen, 
bie  „Segenbe  oom  hediseu  äßenbetin"  »on  ber  ©efellfchaft 
für  oeroielfältigenbe  Äunft  in  SBien,  ferner  baS  „Seben 
Sltariä",  ein  (5t)lluä  oon  25  asiättern,  herausgegeben  in  Si# 
bruefen  oon  @ebr.  Senjiger  in  ©infiebeln.  SllphonS  Sürr 
in  Seipjig  befiel  einen  EpfluS  „SluS  bem  Seben",  beftehenb 
aus  einem  Sitelblatt  unb  elf  ©eenen  in  Heinem  Duartfor= 
mat,  melcher  ebenfalls  jut  )publifation  gelangen  foll, 


löl 


«Sammlungen  unb  2luöfteEungen.  —  SSermifc^te  Jlad^rid^ten. 


162 


tung  nic^t  inmbev  311  tuirfen  f^at  at§  Bet  bunflem  ^^'agegs 
Iid)t.  33cr(enbg  aBfiirb  —  tuir  l^aBen  feine  mifbeve  Ses 
3eid)nung  —  ift  ^ed}tg  ^ßfemif  gegen  ben  grted)tfd)cn 
0ttf  in  .^anfenS  ^^arfamentSgeBänbe.  Sö5enn  bic  ^Vvige 
beö  5futorg,  n)aS  bie  S3ertreter  ber  ©folnafen,  C£3ed}en 
nnb  ’^ßofen,  ja  jefBft  bie  !^od}cilnfifivten  3)eutf(^Bfter= 
reicBev  mit  ben  ^e^foenoffen  beb  ^erifteb  gemein  f;aBen, 
im  i^inBüd  auf  ben  33an  beb  Bftcvvcid)ifd)en  ^nrta= 
mentbgeBäubeb  irgenb  eine  33ered)tignng  f;ätte,  bann 
märe  ja  bie  2fnmenbung  alter  atten  33aufti(e  anf  mo= 
berne  S3aumerfe  attgemein  anbgej'd)tol'jen,  unb  babf;eutigc 
3)?ün(^en  l^ätte  üBer!^au^d  feine  (5}iften3Bered)tigung. 
®enn  and)  bie  SBiege  ber  9lad)fommen  ber  33ajußaren, 
^raufen  nnb  fonftigen  53i3tferjd)aften,  metd)e  feit  ber 
3eit  ber  33i)fern)anberung  in  bem  Sanbe  3linfd)en  bem 
sßobenfee,  ber  ®onan  nnb  bem  3nn  r)anfen,  f)at  nid)t 
im  0(^atten  ber  2ffroj)otib  ßon  3ttf)en  geftanben  nnb 
ber  fc^mar3e  33uf(^  am  Bal)erifd}en  9fau)3en^etm  er= 
innert  nur  fc^mad)  an  bie  i)petm3ier  griec^ijd)er  Krieger. 
2tn  fot(^en  unBebac^ten  Semerfnngen  Ben)af)r'^eitet  fid) 
bie  9Ji(^tigfeit  beb  eigenen  Gingeftänbnifjeb  unjereb 
3tutorb,  ba^  „man  [ic^  nid)t  jo  teic^t  aub  einem  f)il3igen 
Sfournatiften  3um  33iogra^)f;en,  geje^meige  3um  @ejd)id)tbi 
fc^reiBer  Bitbet".  3tm  intereffanteften  nnb  an  trejjenben 
Urteilen  reidtften  ift  ber  ßffai)  üBer  ©d)mibt,  ber  3mar 
menig  S'Jeueb  Bietet,  aBer  bab  33efannte  unb  mieberl^ott 
3tubeinanbergefe^te  üBerfid)ttid)  unb  mit  mo!^ttf)uenber 
2Bärme  3ufammenfa^t. 

Xreffenb  unb  mit  angemeffener  DBjeftibität  Be= 
urteitt  ^ec^t  bab  SBirfen  ^itoti)'b  atb  Set)rerb  mie  atb 
j3robu3trenben  ^ünftterb;  au(^  fein  Gffat)  üBer  ben  ge= 
niaten  ©aBriet  9DJaj:  tä^t  nur  menig  3U  n)ünfd}en 
üBrig.  Sfttenfaltb  mag  man  üBer  bie  Semerfung 
täc^etn,  ba^  bab  Söiener  ^eBen  mit  feinem  „fieiteren 
^eic^tfinn  (!) "  eine  fo  tiefe  unb  f>!^itofof)f)ifc^  grüBetnbe 
93atur  mie  bie  bon  OaBriet  füRa^:  ni(^t  Befriebigen 
fonnte  unb  ba§  er  beb^tB  nac^  —  9Jiünd)en  30g. 
2ftb  echter  beutfe^er  ^teinftäbter,  ber  fetBft  burd)  f)äufi= 
gen  unb  tangeren  Stufen^att  in  Söettftäbten  fid)  ni(^t 
f)at  3um  ©ropäbter  urnmanbetn  taffen  fönnen,  fc^eint 
ißec^t  gar  nic^t  3U  miffen,  ba^  man  nirgenbb  ifotirter, 
bon  ber  Umgebung  unBerül^rter  teBen  fann  atb  gerabe 
in  ben  attergrö^ten  ©täbten,  mefc^e  ben  f)^itofof)t)ifc^en 
^opf  3ubem  burc^  bie  gütte  unb  fUJannigfattigfeit 
beb  fid)  aufbrängenben  33eoBac^tungbmateriateb  an= 
3ie!^en.  Unb  mab  ben  „l^eitern  Seic^tfinn"  bebSBiener 
JeBenb  anBetangt,  fo  möge  ^ec^t  eb  fid)  gefagt  fein 
taffen,  ba^  für  unb  unb  für  biete  anbere  geiftige 
3tr6eiter  in  ben  anfe^einenb  !^eiterften  ©tobten,  inSBien 
tbie  in  ^arib,  eine  ftatttid)e  9^ei^e  bon  StrBeitbftunben 
3U  einer  3eit  toieber  Beginnt,  too  alte  3Bett  in  9)Jünc^en 
fi^  fd)on  tängft  an  ben  Äneiptifc^  gefegt  !^at.  2)en 
ftatttic^en  33anb  Befc^tie^en  hier  (5ffaB§  üBer  33enbes 


mann,  Äart  griebrid)  Seffing,  3tnbreab  2fc^enBad) 
nnb  33enjamin  33autier,  )oetd)e  mitunter  Bibr)er  un= 
Befannte  2)aten  Bringen  unb  bon  benen  ber  teBter= 
lbät)nte  atb  eine  ber  gerunbetften  unb  anff'rec^enbften 
SlrBeiten  'i|3ed)tb  Be3eid)net  merben  fann. 

Obfar  Scrgftrucn. 


*  „l{ibliothe(i(ue  interuatioiiale  de  l’lrt“.  Unter 
biefem  2ätel  giebt  @ugen  in  ^ari§  eine  bemerfenb» 

raerte  Sammlung  oon  StonograoBien  au§  bem  ©ebiete  ber 
itunftfortiBung  alter  unb  neue'r  3eit  Beraub,  5U  beren  SCb^ 
faffung  ficB  eine  SteiBe  oon  Beroorragenben  frnnäöfifcBen, 
engtifdBen,  amerifanifcBen,  ruffif^en  unb  italienifcBen  2lutoren 
oereinigt  Buben.  ®eutfcBe  finben  ficB  in  bem  )ßrofpeft  ber 
erften  Serie  nicBt  aufgefüBrt.  Sie  SBerfe  folten  teilb  bio= 
grapBü^en,  teitä  fonftigen  fadBlicBen  SuBi^d^  Son  = 

naffe  unb  tDtünl)  eröffnen  ben  Steigen,  erfterer  mit  einer 
SKonograpBie  über  bie  Stmateurb  be§  alten  f^ranfreid)  unb 
ben  Surintenbanten  fyoueguet,  festerer  mit  einer  Sar^ 
ftellung  ber  Vorläufer  ber  Stenaiffance,  metcBe  un§  oorliegt. 
33on  ben  übrigen,  an  ber  erften  Serie  beteiligten  2lutoren 
nennen  mir  tUttlanefi  (SJticBelangelo’b  Äorrefponbenj),  )ßerfin§ 
(®Bi&erti)  unb  Sarcel  (©efcBicBte  ber  ©obelinb).  Sie  Söerfe 
erfcl)einen  in  ®rof;=Cluart,  mit  reicBer  tppograpBifcBer  unb 
artiftifcBer  Slubftattung. 


Sammlungen  unb  ^Jusftcllungen. 

aJtünftcr.  Ser  SBeftfälifcBe  Äunftoerein  beabficBtigt 
nacB  ben  günftigen  ©rfotgen  beb  biebjöBrigen  erften  ißer= 
fudjeb  aiuB  für  1882  unb  ferner  eine  Sßanberaubftellung  in 
ber  )prot)in5,  ännäcBft,  auBer  in  Sltünfter,  in  Sortmunb 
(Slpril),  SSielefelb  (SJtai)  unb  tDlinben  (Smri)  eintreten  ju 
laffen.  raeniger  nad)  biefer  Seite  bib  je^t  in  ber  ißro^ 
üinj  Sßeftfalen  gefcBeBen,  umfomeBr  münfcBen  mir  bem  Untere 
neBmen  beften  Fortgang. 

B.  Stuttgart.  £ofal  beb  SßürttembergifcBen  Äunft; 
oereinb  rcaren  unlängft  meBrere  2tguarelte  oon  ^enrt)  Sted 
aubgeftellt,  bie  burd)  bie  frifcBe  Unmittelbarfeit  ber  Slufs 
faffung  unb  bie  feltene  StaturmaBrBeit  oerbienteb  2luffeBen 
erregten.  ®b  maren  teilb  SanbfcBaften,  teilb  ^uterieurb, 
oft  ganj  unbebeutenbe  Sltotioe,  aber  alle,  fomoBl  bie  aub» 
geführten  alb  auch  bie  nur  ffisgirten  oon  feffelnbem  Steij.  Ser 
Äünftler  mar  früher  SlrcBiteft,  But  lange  in  Stmerifa  gelebt, 
unb  ift  jeht  oon  )ßarib,  roo  er  feine  malerifd)en  Stubien 
gemad)t,  hierher  gefommen,  um  fernerhin  ben  Sommer  Bier, 
ben  Sßinter  in  $arib  juäubringen.  —  SlucB  in  ber  perma= 
nenten  Stubftellung  oon  ^erbtle  &  )Peterb  maren  intereffante 
2lguarelle  beb  Sßienerb  SB.  ©thofer  aubgeftellt,  ber  oon 
Stom  Berübergefommen  ift,  roo  er  bie  Slötter  nach  ber  Statur 
gemalt  huB  Steiftenb  nur  einjelne  “Ber  echte 

©Baraftertppen  barftellenb,  erregen  biefelben  burdh  bie  meifter^ 
hafte  Snbioibualifirung  unb  bie  oirtuofe  foIoriftifcBe  2lub= 
füBrung  in  hohem  StaBe  unfer  ^atereffe.  ©thofer,,,  ber  ficB 
nur  Dorübergehenb  Bier  aufhält.  Bat  ein  groBeb  Ölbilb  in 
2trbeit,  roeldheb  bie  ©rhebung  beb  gürftbifdhofb  oon  DlmüB, 
Sanbgrafen  griebricB  ©gon  oon  ^ürftenberg,  jum  Äarbinal 
barftellt,  ein  ©ermonienbilb,  bab  inbeb  roegen  ber  oielen 
iporträtb,  ber  ^Pracht  ber  Jfoftüme  unb  beb  ooKen  ©lanjeb, 
ben  bie  fatholifcBe  ffircBe  bei  folcBen  ©elegenheiten  entroidelt, 
auch  für  bie  fünftlerifcBe  Sarfteüung  banfbar  erfdheint. 


Permifc^te  Hacf)nc^ten. 

F.  0.  S.  Sic  »Freilegung  beb  tpontheon,  mit  roelcBer  fd^on 
cor  70  fahren  auf  3Sorfd)lag  ber  2lfabemie  oon  San  Suca 
unter  bem  bamaligen  SBorfiBe  ©anooa’b  begonnen  unb  bie  unter 
bem  ^jßontififate  ißiub  IX.  jmar  roeitergefüBrt,  roegen  ber 
oielerlei  ficB  entgegenftellenben  ScBmierigfeiten  aber  mieber 
eingeftellt  mürbe,  ift,  banf  ber  energifi^en  gürforge  beb 
SJtinifterb  aSaccelli  nun  foroeit  gebieBen,  baB  bie  an  bie  Bintere 
Seite  beb  Stunbbaueb  fidh  anieBnenben  Raufer  bib  auf  ben 
nacB  S.  fHtaria  fopra  SJtineroa  juliegenben  Seit,  ber  erft 


163 


SSom  ^unftmarft. 


164 


fürältd^  für  415  ÜOO  Sire  angefauft  röerben  mu^te,  rierfd^it)un= 
ben  finb.  Sßenn  aud^  biefe  lebten  ftörenben  3tnbauten  be= 
feitigt  finb,  fo  roirb  fidf)  ©elegen^eit  finben  laffen,  auf  bie 
3lu§gra6ungen,  ba§  babei  ©efunbene  loie  auf  bie  insroifd^en 
aufgetaucfiten  SJieinungSbiffereuäen  bejügli^  ber  urfprüng^ 
lieben  Seftiminung  be§  ^antbeon  u.  f.  ro.  etn)a§  nu§fübr= 
lieber  3urüe!5uIomnten. 

z  .  Äaffet.  Ser  Slrtilel  „3ur  funftgeiuerblidben  Sbälig-- 
feit  in  £>effen''  in  3Jr.  45  ber  Äunft^Gbronif  u.  b^t  i« 
ber  biefigen  treffe  nod}  mebrfeitige  35efpredbungen  5ur  g^olge 
gehabt  unb  fomit  feinen  ^ine  erneute  2tnregung  in 

biefer  Stiebtung  ju  geben ,  erreiebt.  3Benn  babei  non  einer 
Seite  betont  rourbe,  ba^  feit  1.  31oü.  b.  3-  ön  ber  geiDerb= 
lieben  gaebfebule  für  Seforationdmater 

beftebe  unb  fomit  bie  ^(age  über  ben  9)iangel  an  f^cicbfcbuten 
unbegrünbet  fei,  fo  ift  bagegen  311  bemerfen,  ba^  in  obigem, 
bereits  ju  Slnfang  Dftober  erf(^ienenen  2lrtifet  ber  Äunft= 
Gbronif  boeb  füglieb  ^^i^bt  uon  einer  f^adjfebule  bie  3tebe  fein 
fonnte,  roeldie  erft  am  1.  3{od.  inS  Seben  trat.  3lueb  mar 
bort  befonberS  eine  3'Q^fcbuIe  für  Sbonmareninbuftrie  ge= 
meint,  bie  befanntlieb  bei  un§  beimifeb„ift,  fieb  aber  noeb  im 
primitioften  befinbet.  Sm  Übrigen  mar  e§  ganj 

unb  gar  niebt  bie  Senbenj  jenes  Strtif'elS,  ben  oerbienftlidjen 
Seiflungen  ber  geroerblieben  3sicb2’^f^^^6  irgenbroie  ju  nabe 
ju  treten.  GS  foHten  »ielmebr  barin  nur  biejenigen  2tns 
ftalten  in  Äürje  aufgefübrt  roerben,  an  meldben  ber  funftge^ 
rcerbtidbe  Unterrid)t  begra.  3eicbenunterri(bt  »ertreten  ift  unb 
in  biefer  Stidjtung  fönnen  naeb  unferer  2luffaffung  beibe  S(n= 
ftalten ,  foroobt  bie  2lfabemie  ber  bilbenben  fünfte  alS  auch 
bie  gemerblicbe  3ei(f}enfcbule,  je  nad)  Sülabgabe  ihrer  Prüfte 
unb  3ieie  eine  fegenSreid)e  Sbätigfeit  entroideln. 

F.  O.  S.  SUonument  für  ben  ®encral  2l(fonfo  So  9J?ar= 
moro  in  2urin.  Ser  ©ebanfe,  ihrem  oerftorbenen  SJUtbürger 
ein  SUionument  3U  erridbten,  mürbe  feitenS  ber  ©emeinbej 
oertretung  ber  Stabt  Surin  febon  im  Januar  1878  gefaxt 
unb  3u  biefem  3*^^^'  20  000  Sire  notirt;  eine  barauf  er= 
öffnete  öffentliche  Subffription  ergab  bie  Summe  »on  40078 
Sire.  Ser  51teffe  unb  Grbe  beS  ©eneralS,  ber  307arcbefe 
Xommaffo  Sa  SJiarmorn  b(^t  nunmehr,  oon  bem  Sßunfdbe 
auSgebenb,  baff  baS  2tnbenfen  feineS  33Iut§uermanbten  burd) 
ein  mürbigeS  Senfmal  geehrt  merbe,  bem  SHunisipium  ben 
2?orfcblag  gemacht,  baf;  er  auS  eigenen  SRitteln  bie  jur  2luSs 
fübrung  beS  SBerfeS  febtenbe  Summe  jufe^en  molle,  unb 
ficb  babei  nur  bie  freie  Sßabt  ber  auSfübrenben  Kräfte  oor; 
bebalten,  metebe  gemöb  ber  non  ^rof.  Gonte  StaniStao 
©rimalbi  gefertigten  Sfijje  eine  fReiterflatue  in  boppelter 
SebenSgröfie,  in  SSron^e,  auf  einem  entfpredjenben  ‘-fliebeftal 
berftcllen  follen.  Siefer  2Sorfcblag  ift  oon  ben  ftübtifdien 
21ebörben  acceptirt  unb  jur  2lufftel(ung  bie  ^iasja  fötaria 
Terefa  auSerfeben. 

B.  'llrofeffor  Sonnborf  in  Stuttgart  bot  jüogfi  ^aS 
2UobeIl  JU  bem  23urfcbenfcbaftSbcnfmal  oodenbet,  melcbeS  in 
boppelter  @rö^e  in  meinem  307armor  für  ^ena  auSgefübrt 
mirb.  GS  jeigt  einen  Jüngling  in  beutfdbem  9tod  unb  gebep 
barett,  melcber  mit  ber  linfen  .'panb  baS  Sdpoert  an  bie 
23ruft  brüdt  unb  mit  ber  rechten  bie  beutfdje  f^abne  begeiftert 
emporbält,  mabrenb  ber  Stopf  ebenfalls  aufmärtS  gerid)tet 
ift.  2ln  bem  (4loftament  follen  bie  SteliefporträtS  ber  Stifter 
ber  58urfd)enfd)aft  angebracht  merben.  2lucb  baS  Stanbbilb 
Johann  Sebaftian  33ad)S  für  Gifenad},  melcbeS  Sonnborf 
übernommen  b^t,  befebnftigt  ihn  eifrig.  Ginige  rübmenS; 
merte  iUiebaillonportratS  oon  ihm  finb  gleid)fallS  namhaft 
3u  machen,  oon  benen  cinS  ben  früh  geftorbenen  Stomponiften 
Atanj  oon  .'öolftein  unb  ein  anbereS  ben  intereffanten  Stopf 
beS  ölten  Afiebricb  Sfireller  barftellt.  Ser  2luftrag  auf  eine 
.üoloffalbüfte  ©oetbe’S  für  .HarlSbab  brad^te  bem  Slünftler 
bie  Grfüllung  eines  längft  gehegten  äßunf^eS.  Ser  grofie 
2lrunnen  mit  ber  fdpnen  Gruppe  ber  GaritaS ,  ben  Sonm 
borf  oor  einigen  2Jlonaten  für  2lera  2)orf  ooHenbete,  ift  bort 
ouf  Union  Square  am  27.  Dftober  b.  3.  feierlich  enthüllt 
morben  unb  bat  fold)en  S3eifall  gefunben,  boft  bem  Slteifter 
nochträglid)  nod)  bie  Summe  oon  taufenb  SollarS  alS3eidbcu 
ber  2lnertcnnung  jugefanbt  mürbe. 

*  (fefort  Sigbinolfi  ift  ber  Sd)öpfer  beS  2JlonumentS, 
melchcS  oor  furjetn  in  f^lorenj,  auf  bem  neuen  englifeben 
.Scirebbof  oor  ber  iftorta  JHomana  ber  3iid)te  SlarnbagenS, 


Submilla  2lffing,  errichtet  morben  ift.  2luf  einent  meifien 
SOtarmorpiebeftal  oon  einfacher  ebler  f^orm  ruht  bie  33üfte, 
ein  rooblgelungeneS,  anerfennenSmerteS  SDBerf.  Dbgleidb  ber 
Stünftfer  bie  SSerftorbene  nur  flüchtig  int  Seben  gefeben  batte, 
unb  ihm  nichts  alS  eine  fleine  Photographie  jur  SSerfügung 
ftanb.  Iaht  bie  äbt^^ebfeit  —  non  ber  etmaS  ju  großen  §ülte 
ber  unteren  Seile  beS  ©efiebts  abgefeben  —  faft  nichts  ju 
münfden  übrig.  SSor  allem  befunbet  ficb  o^or  ber  echte 
Sfünftler  in  bem  Seben,  baS  er  bem  Stein  mitjuteilen  oer-- 
ftanben  bot,  in  ber  ebeln,  ibealen  2luffaffung,  unbefd^abet 
beS  djarafteriftifeben  2luSbrudS.  Sie  tecbnifche  3(uSfübrung 
ift  oorjüglicb,  unb  in  ber  Sebanblung  ber  Äleibung  —  roenn 
biefe  für  unfern  3D7af;ftab  auch  etroaS  ju  gefujht  unb  mobifcb 
ift,  —  jeigt  ficb  oine  lobenSmerte  307äf)igung  im  SSergleidb  ju 
ber  leeren  Sraoour,  bie  unS  in  nielen  te^nifch  noßenbeten 
SBerfen  ber  mobernen  italienifcben  Silbbauer  fo  ftörenb  bes 
rührt. 


Pom  Kunftmarft. 

Äupferftichauftion  oon  &.  ©utefunft  in  Stuttgart 
00m  24.  Slonember.  2luS  ber  preiSlifte  erfeben  mir,  baft 
gute  unb  feltene  2Slätter  befonberS  oon  Sürer  'gejucht  unb 
mit  guten  Preifen  bejablt  merben.  SBir  bet>oo  einige  ber 


bemerfenSmerteften  boroor: 

Sftr.  TDlatt. 

27.  2lltorfer,  bie  Spnagoge,  ^.63 . 125 

33.  2lnbrouet  bu  Gerceau,  14  231.  Pafen  ....  105 

37.  Plonogrammift  3ß.  SaframentSbäuSeben  .  .  300 

48.  Porlegeblatt  für  Samenfteine . 105 

52.  GbriftuS  am  ^reuj.  2Inonpm . 112 

55.  Sihenber  SDlann.  3lnonpm,  ital .  800 

63.  $anS  SSalbung.  SRaria.  P.  67  .  285 

103.  i).  S.  Pebam.  SiebeSpaare.  P.  212.  I.  .  .  156 

124.  3".  Pot.  Sie  grau  mit  ber  Pirne.  P.  14.  .  110 
150.  Profanier.  Ser  Sautenfpieler.  P.  17  .  .  185 
203.  S.  Äranacb.  Paffional.  p.  161 . 133 

216.  21.  Sürer.  2tbam  u.  Goa.  P.  1 . 420 

217.  -  Geburt  Gbrifti.  P  2 . 251 

218.  -  Sie  Paffion.  P.  3—18 . 721 

220.  -  Ser  SebmerjenSmann.  P.  20  .  .  .  .  261 

221.  -  Gcce  bomo.  P.  21 . 100 

223.  -  Ser  oerlorene  Sohn.  P.  28  .  .  .  .  110 

224.  -  91taria.  P.  29 . 210 

225.  —  bo.  P.  30  1050 

226.  -  bo.  P.  31 .  176 

227.  bo.  P.  32 .  125 

230.  bo  P.  34 .  170 

231.  - bo.  P.  35 .  126 

235.  bo.  P.  38  200 

236.  -  bo.  P.  39 . 117 

237.  bo.  P.  40 .  146 

238.  — ^  bo.  P.  41 . 121 

239.  bo.  P.  42  720 

247.  -  S.  Georg.  P.  53 .  146 

248.  -  bo.  P.  54  .  355 

251.  -  S.  GuftaebiuS.  P.  57  .  271 

252.  -  S.  Stnton.  P.  58 .  160 

253.  -  S.  S)tßwm)m.  P  61 . 230 

254.  -  Srei  Genien.  P.  66 . 171 

257.  -  2tpollo  u.  Siana.  P.  68 . 185 

258.  - Satqrfamitie.  P.  69  .  260 

266.  —  Ser  Sraum.  P.  76  382 

267.  -  gortuna.  P.  77  .  450 

269.  -  Geredbtigfeit.  P.  79  .  286 

274. - Ser  Drientale.  P.  85  .  222 

282.  -  SiebeSerflörung.  P.  93  .  231 

288. - gfUtter,  Sob  unb  Seufel.  P.  99  .  .  .  351 

290.  — —  2Bappen  mit  bem  §abn.  P.  100  .  .  .  215 

291.  -  SDBappen  mit  bem  Sotenfopf.  P.  101  .  285 

300. - Srei  $ol5fd)nittfolgen . 1060 

340.  - Sob  unb  Solbat.  ^oljfcbn.  P.  132  .  .  120 

366.  gogolino.  Städter  3}Jann . 1800 

367.  grancia.  Sie  Sebuhb^ittgsn.  P.  1  .  .  .  .  500 

374.  Glodenbon.  Sffiappen.  P.  32  .  280 

437.  SufaS  üon  Sepben.  Sltaria.  P.  84  .  .  .  .  33o 

441.  -  ©auluS.  P.  107  430 


165 


SReuigfeiten  be§  unb  5?unft]^anbet§.  —  ßeitfd^riften. 


166 


9{r.  'SUrt 

443.  Sufa§  öon  Serben,  öeil.  @eorg.  33.  121  .  .  430 

447.  -  Sirgil.  33.  130  “ . 520 

454.  -  3}Ji[c^frau.  33.  158  .  380 

513.  91ieae.  Urteil  be§  «lßari§ . 240 

514.  -  2lrion . 235 

539.  2)larc=9lnton.  (Sott  31ater.  58.  7 . 341  i 

542.  -  Äteopatra.  33.  199  .  460 

545.  -  SWännet.  33.  230  .  565 

547.  -  3EeinIefe.  58.  306  .  431 

549.  -  55)er  (Srei§.  33.  183  500 

557.  Stobetta.  §erfule§ . 351 

559.  iprinä  31upert.  Irieger . 412 

577.  ©c^ongauer.  SSerfünbigung.  33.  3  ...  .  2060 

578.  -  (Seburt  ©^rifti.  33.  4 . 1210 

579.  -  Äreuätragung.  33.  21  .  600 

582.  -  @.  Saurentiuä.  33.  56  .  475 

886.  ©t.  Slubin.  Äonjert  unb  33aII . 461 


Wy.  9luö  bent  iprciöbcijcicbmö  bet  in  ber  Qluftion 
2lm§Ier  bei  6.  ®.  SSörner  in  Seipjig  am  28.  Sionember  oer- 
fteigerten  Drnamentftic^e  notiren  mir  nac^fteljenbe  ©rgebntffe: 


3tr.  ^luivt. 

21 — 38.  Stnonpme  gepunjte  ©olbf^miebblätter  .  .  1620 

147.  2:1^.  be  33rp.  3llpt)abet . 245 

167.  2t.  55)ürer.  9Bappen  mit  bem  2otentopf  .  .  155 

177.  5ß.  glinbt.  5pra(^tpofal .  160 

178.  -  bo . 126 

179.  -  bo . 119 

180.  -  bo . 110 

185.  58.  gtötner.  Drnamentfüöungen .  120 

237.  S.  Äilian.  2tlp^abet . 106 

273.  58.  5Dtarc]^ant  (?).  ©otbfd^miebornamente.  .  .  120 

276.  5Keifter  »om  3.  1551.  55)etf'eIpotn[  ....  140 

277.  -  58rac^tfanne .  101 

301.  55).  35tignot.  3uroelengef)änge . 160 

302.  -  bo.  ‘ .  120 

307.  33.  SRoncornet.  ©otbid^miebornamente  ...  180 

315.  Stielte.  Saubroert.  S)uc^.  354  .  320 

425.  33irg.  ©oliö  33ajen.  33.  524  .  108 

433.  -  Sßappenbüc^tein.  33.  557  .  135 


Heiiigfeiten  bes  Budjs  unb  Kunftljanbels. 

Neue  Bücher  und  Kupferwerke. 

Blümner,  H.,  Laakoon-Studien.  I.  Heft:  Überden 
Gebrauch  der  Allegorie  in  den  bildenden  Künsten. 
8.  VI  u.  91  S.  Freiburg  i.  B.  &  Tübingen,  Akadem. 
Verlagsbuchh.  v.  J.  C.  B.  Mobr.  Mk.  2.  — 

Curtius,  Ernst,  Altertum  und  Gegenwart.  Ge¬ 
sammelte  Reden  und  Vorträge.  JI.  Band.  8.  VIII 
u.  347  S.  Berlin,  VV^ilh.  Hertz. 

(iggcrö,  ^ticbti^  unb  Äotl,  ©tjriftian  5iDanieI  Stauet). 
III.  58anb,  1.  öölfte.  805.^8.  XHl  u.  250  ©.  33ertin, 
6.  55)uncfer’0  3SerIag.  30t!.  5.  — . 

Farrar,  C.  S.,  Art  Topics.  A  Typical  and  biographi- 
cal  History  of  Sculpture,  Painting,  and  Architec- 
ture.  12.  Chicago.  (Berlin,  W.  H.  Kühl.)  6  sh. 
iMillet,  J.  F.,  Twenty  Etchings  and  Woodcuts 
reproduced  in  facsimile,  and  a  biographical  notice, 
by  W.  E.  Henley.  4.  (Berlin,  W.  H.  Kühl.)  21  sh. 
Robertson,  J.  F.,  The  great  Painters  of  Christen¬ 
dom  from  Cimabue  to  Wilkie.  New  Ed.  4.  With 
Illustr.  (Berlin,  W.  H.  Kühl.)  21  sh. 

Seibt,  G.  K.  Wilh.,  Studien  zur  Kunst-  und  Kul¬ 
turgeschichte  1:  Hans  Sebald  Beham  und  seine 
Zeit.  Deutsche  Trinkgläser  des  16.  und  17.  Jahr¬ 
hunderts.  gr.-8.  64  S.  Frankfurt  a.  M.,  H.  Keller. 

Mk.  1.  — . 

4V ackernagel,  Rudolf,  Beiträge  zur  Geschichte 
des  Basler  Münsters;  herausgegeben  vom  Basler 
Münsterbauverein.  I:  Die  Restauration  von  1597. 
8.  39  S.  Basel,  Bruno  Schwabe.  Mk,  — .  80  Pf. 


Weiss,  Hermann,  Kostümkunde.  I.  Bd,:  Geschichte 
der  Tracht  und  des  Geräts  der  Völker  des  Alter¬ 
tums.  Zweite  Auflage.  8.  XLI  u.  603  S.  mit  8 
lithograph.  Tafeln.  Stuttgart,  Ebner  &  Seubert. 

Mk.  16.  — . 

Wolf,  Achille,  Der  baiiliche  Komfort  des  Wohn¬ 
hauses  mittlerer  nördlicher  Breiten,  sein  Wesen 
und  die  baulichen  Mittel  zu  seiner  Verbreitung. 
Lex.-8.  IV  u.  212  S.  Prag,  H.  Dominicus.  Mk.4.40. 

Kataloge. 

Job.  Alt  in  Frankfurt  a.  M.:  Antiquarischer  Lager¬ 
katalog  Nr.  1.  Architektur,  Kunstgescliichte,  Kunst¬ 
gewerbe,  Prachtwerke  u.  dergl. 


L’Art.  No.  362  u.  363. 

Benozzo  Gozzoli  k  San  Gimignano,  von  M.  Faucon.  (Mit 
Abbild.) —  Silhouettes  d’artistes  contemporains,  von  P.  Leroi. 
(Mit  Abbild.)  —  La  bibliotbeque  internationale  de  l’art.  (Mit 
Abbild.)  —  Fragments  biographiques  sur  Franqois  del  Saite, 
von  A.  Arnaud.  —  La  residence  d’un  patricien  milanais  au 
commencement  du  XVI e  sifecle,  von  G.  Mongeri.  (Mit  Ab¬ 
bild.)  —  Les  tapisseries  de  Bruxelles  et  leurs  marques,  von 
Alph.  Wauters.  —  Gustave  Courbet:  ün  enterrement  k 
Omans,  von  E.  Veron.  (Mit  Abbild.)  —  La  residence  d’un 
patricien  milanais  au  commencement  du  XVI  e  sikcle;  Casa 
Ponti,  von  G.  Mongeri.  (Mit  Abbild.)  —  Une  cheminöe  k 
Moriaix,  eau-forte  de  Drouot.  (Mit  Abbild.) 

Mittheiluiigeii  der  k.  k.  Ceiitral-Commission.  VII.  Bd. 
4.  Heft. 

l)er  Altar  St.  Johauu  des  Täufers  in  der  St.  Florianskircho 
zu  Krakau,  von  Th.  Zebrawski.  (Mit  Abbild.)  —  Die  Münzen¬ 
funde  bei  Lauterach  (Vorarlberg),  von  S.  Jenny.  (Mit  Ab¬ 
bild.)  —  Grabsteine  der  christlichen  Zeit  zu  Friesach  in  Kärn¬ 
ten,  von  L.  V.  B  e  c  k  -  W  i  d  m  a  n  8 1  e  1 1  e  r.  —  Die  Sammlung 
des  Schlosses  Lustthal  bei  Laibach, von  A.  L.v. Ebengreuth. 
—  Studien  über  Steinmetzzeichen,  von  F.  Rziha.  (Mit  Ab¬ 
bild.)  —  Die  Fluviale-Agraffen  des  Toison-Messornates ,  von 
E.  F  r  e  i  h.  v.  Sacken.  (Mit  Abbild.)  —  Die  römische  Taueru¬ 
strasse,  von  E.  Richter.  —  Über  den  Dom  zu  Farenzo,  von 
H.  Freih.  v.  Ferstel.  —  Reisenotizen  über  Denkmale  in 
Steiermark  und  Kärnten,  von  K.  Lind.  (Mit  Abbild.)  — 
Zur  Erforschung  der  Schwazer  Kreuzganggemälde ,  von  A. 
llg.  —  Kleine  archäologische  Erforschungen  aus  Nieder- 
Usterreich,  von  J.  Newald.  —  Über  Archive  in  Nieder- 
Üsterreich,  von  P.  A,  Dungel.  —  Notizen.  (Mit  Abbild.) 

Tlie  Portfolio.  No.  144. 

Oaks  in  Sherwood  Forest,  etched  by  B.  S.  Chattock.  (Mit 
Abbild.)  —  The  amazons  in  Greek  art  von  S.  Colvin.  (Mit 
Abbild.) — Illustrations  of  Lancashire,  von  L.Grindon.  (Mit 
Abbild.)  —  The  rood-screen  of  St.  ktienne  du  Mont,  drawn 
and  etched  by  A.  Toussaint.  (Mit  Abbild.)  —  The  elements  of 
beauty  in  ships  and  boats,  von  P.  G.  Hamerton.  (Mit  Ab¬ 
bild.)  -  Pietro  Ghezzi,  von  L.  Fagan.  (Mit  Abbild.) 

Journal  des  Heaux-Arts.  No.  22. 

Peinture  d’histoire  et  de  paysage,  von  H.  Jouin.  —  Salon 
de  Lille. 

Christliches  Kunstblatt.  No.  12. 

Die  Verkündigung  Mariae  als  Kechtsgeschäft,  von  Dr.  Hach. 
—  Asmus  Jakob  Carstens,  von  D.  Schnittgen.  —  Zur  Ge¬ 
schichte  der  christlichen  Grabschriften,  von  Dekan  Engel¬ 
hardt. 

The  Academy.  No.  501. 

The  archaeological  collectious  and  musoums  of  Oxford,  von 
E-  Fortuum.  —  The  two  water-colour  exhibitions,  von  Fr. 
W edmor  e. 

Anaieiger  für  Kunde  der  deutschen  Vorzeit.  No.  11. 

Beiträge  aus  dem  germanischen  Museum  zur  Geschichte  der 
Bewaffnung  im  Mittelalter,  von  A.  Essenwein.  (Mit  Ab¬ 
bild.)  —  Zur  Geschichte  der  deutschen  Glasmalerei,  von  M. 
Heyne. 

Deutsche  Bauzeituug.  No.  94 — 99. 

BrUggemauns  Altarschrein  in  der  Domkirche  zu  Schleswig 
und  die  niedersächsische  Kunstschule.  —  Das  Münster  zu 
Freihurg  i.  Br.  (Mit  Abbild.)  —  Das  neue  Theater  in  Olden¬ 
burg.  (Mit  Abbild.)  —  Förderung  des  technischen  Unterrichts 
und  der  technischen  Lehranstalten  in  England.  —  DasKathaus 
zu  Kalau.  (Mit  Abbild.) 

Gazette  des  Heaux-Arts.  No.  294. 

Maurice  Cottier  t,  von  L.  Gonse.  —  Les  antiques  de  l’Ermi- 
tage  imperial  k  St.-Petersbourg,  von  O.  Bayet.  (Mit  Abbild.) 
—  Collections  de  M.  Spitzer:  ceramique  franqaise,  von  Ed. 
Garnier.  (Mit  Abbild.)  —  Les  fouilles  de  M.  de  Sarzec  en 
Mösopotamie:  antiquites  chaldöenues,  von  J.  Menant.  (Mit 
Abbild.)  —  (Juiffrey,  Antoine  van  Dyck,  von  Paul  Mantz. 
(Mit  Abbild.)  —  (Giraud,  Les  arts  du  metal  et  les  livres 
qu’on  ne  fait  pas,  von  L.  Falize.  Mit  Abbild.)  —  Havard, 
L’art  k  travers  les  moeurs,  von  L.  Gonse.  (Mit  Abbild.)  — 
Bambert  et  Robert,  Les  oiseaux  dans  la  nature,  von  L, 
Gonse.  (Mit  Abbild.) 


167 


Snferatc. 


168 


Zur  Eröffnung  des  Königl.  Gewerbe-Museums  in  Berlin  ist  in  meinem 
Verlage  erschienen; 

Das  Kunstbuch  des  Peter  Flötner, 

Zeichners,  Bildlianers  und  Formenschneiders  von  Niimherg, 

gestorben  im  Jahre  1546. 

Enthält  vierzig  Blätter  mit  allerlei  Zierrat  für  Malerei,  eingelegte,  tau- 
schierte  und  geätzte  Arbeit. 

Nach  den  Originalen  im  Besitz  der  Königlich  Preussischen  Kunst¬ 
sammlungen  neu  herausgegeben. 

Dem  im  Jahre  „1549  bey  Rudolff  Wyssenbach,  Formschnyder  zu  Zürych“  ge¬ 
drucktem  Original  getreu  nachgebildet.  40  Tafeln  auf  geschöpftem  Papier, 
hoch  4**,  eleg.  broschiert  in  antik  gemustertem  Umschlag.  Preis  10  Mark. 

Rnd.  IScliuster,  Kunstverlag,  Berlin. 


H.  0.  (ilutekunst’s  Riiiistlager- Katalog  E[r.  10. 

Katalog  einer  reichhaltigen  Auswahl  der  schönsten  Grabstichel-  u. 
Schabkunst-Blätter  des  18.  u.  19.  Jahrhunderts  mit  und  vor  der  Schrift 
mit  beigesetzten  Baar-Preisen.  (2) 

Gratis  auf  Verlangen. 

H.  G.  Gutekunst,  Kunsthandlung. 
Olgastrasse  1^-.  Stuttgart. 


Vor  kurzem  erschien: 


Sd^önfteg  g^eftgefd^enf: 

|)ic  in  ISUbmt  Pflanzenformen 


Julius  Sdjiiorr  uon  Carolsfclö. 
240  SGtt  in  i^ol^sd^nitt. 


im  Dienste  der  liildenden  Künste 

von  Franz  Woeiiig. 

Mit  130  Holzschn.-Illustr.  -  Preis  1  Jl  20  . 


3n  Kation  (bie  SMättcr  einjclii)  'Dl.  30.  — .  3" 

reintBnnb  0)i.  42.  —  nnb  bebet  OK.  47.  — 

51^  Die  'Drödltflu^flobe  Dcifclben 
SBerlcö  1879/80  in  nur  500  ISrcniplnrcn 
non  ben  ^olM'töctcn  ßeDrudt  auf  prac^b 
uoUem  ißapier,  jebeä  ^ilb  mit  J{anbein= 
faffung  foftet:  SnSeintDanbmappe809JL, 
in  t/eber  m.  @.  gebunben  105  iW. 

(3eirf)nung  5ur  (Smbanbbecte  non  iprof. 
J:i)eper  in  Siffen.)  (4) 

Silerlag  non  Georg  Wigand  inSeipsig. 

Hugo  Grosser,  Kunsthandlung, 

Leipzig,  Querstrasse  2,  I. 
Gffizieller  Vertreter  der  photographischen 
Häuser  Ad.  Braun  &  Co.  in  Dörnach 
und  Giac.  e  figlio  Brogi  in  Florenz,  mit 
vollständigen  Musterbüchern,  die 
gern  zur  Durclisicht  übersandt  werden. 
.Schnellste  Besorgung  von  l’hotographien 
aus  allen  übrigen  l)edeuten(len  Häusern 
des  In-  und  Auslandes  zu 

Original-Preisen. 

Kataloge  umgehend.  (5) 

Hii  ch  er-Einkauf. 

GrösHore  und  kleinere  Bibliotheken, 
sowie  einzelne  gute  Werke  kauft 
stets  zu  liöclisten  Freisen  (10) 

L  M.  Glogau  Sohn, 

Hamburg,  23,  gr.  Burstah. 

Antiquar  Kerler  in  Ulm  kauft 


Warm  empfohlen  u.  A.  von  dem 
Oeffentl.  Börsenbl.,  Leipz.  Tageblatt, 
Rombergs  Zeitschr.  f.  p.  Baukunst, 
Baugewerks-Ztg.,  Europa,  Leipz.  In- 
telligenzbl.  etc.  (5) 

Verlag  von  P.  Ehrlich  in  Leipzig. 


Für  Kupferstichsammler. 

Soeben  ist  erschienen: 

MANUEL 

UE 

L’AMATEÜE  D’ESTAMPES 

PAK 

M.  EUGENE  DUTUIT. 

vol.  IV. 

Ecoles  flammande  et  hollandaise. 
Tome  I. 

pet.  in -4.  cart.  avec  gravures 
Fr.  28.  — .  =  M.  22.  40.  franco. 

li.  Schultz  &  Cie., 

15  JudeTigasse, 

Strassburg  i/E.  (5) 


Werke  über  Kunst, 

Bibliotheken  jeden  Genre’s  u.  einzelne 
gute  Werke  kaufen  wir  stets  gegen 
Kasse.  Antiqu.  Cataloge  uns.  Bücher¬ 
lagers  gratis.  (5) 

S.  (jllogau  &  Co.,  Leipzig,  Neumarkt  1 9, 


V erlag  von  F.  A.  Brockhaus  in  Leipzig. 


Soeben  erschien: 

Silhouetten 

zu 

drepröviis’  „Enpiorion“ 

vou 

Marie  Rehsener. 

12  Folio-Tafeln.  In  Mappe.  6  M. 
Ein  gewiss  auf  jedem  Weihnachts¬ 
tisch  willkommenes  neues  Kunstwerk, 
das  alle  Hauptscenen  aus  Gregoro- 
vius’  beliebtem  idyllischen  Epos  „Eu- 
phorion“  in  graziös  entworfenen 
Schattenrissen  vorführt. 


0tuMen  für  tünftler* 

iß]^otograp]^if(^e^ftaufnal|men  aller  2lrt, 
männli(|e,  roeibli(|e,  Äinber,  SolBtppen, 
(Softüme,  Dfiiete  »erfenbet  jur  2lu§n)al^l 
in  fertigen  Slättern  (51abinetformat)  ober 
auc^  in  aUufterbüd^ern  (5) 

Seippg,  Hugo  Grosser, 

Querftra^e  2,  I.  Äunftl^anblung. 


gür  Sunftfrcuniic. 

Der  neue  Katalog  ber  fpflotogro» 
f)f}if(f|en  ©cfellfiflaft,  iöerltn  (enti^altenb 
inoberne  unb  flaffifd^e  Silber,  ^rad^t; 
nnb  Oalerieraerfe  jc.),  mit  4  ip]^otogra= 
pl^ien  nad^  SHeper^Sremen,  Jtems 
branbt,  ©rü^ner,  Jluben§  ift 
erfdE)ienen  unb  burd^  jebe  Sudi^anblung 
ober  birelt  oon  ber  i]ßl^otograpl^if(^en 
©efellf^oft  gegen  ©infenbung  oon  50  Sf. 
in  3^reimarfen  gu  begiel)en  (10) 


0-.  Eicliler’s 

Plastische  Kiiiistanstalt  und  Gipsgiesserei, 

Berlin  W.,  jetzt:  27  Behrenstr. 27. 

Vollständige  von  StoschischeDacty- 
liothek,  nach  Winckelmann’s  Katalog 
geordnet.  (6) 

Ausführliche  Kataloge  franco. 


Im  Verlage  von  E.  A.  Seemann 
in  Leipzig  ift  erfchienen: 

Die  Galerie  zu  Kassel 

in  ihren  Meisterwerken.  40  Radirungen 
von  Prof.  W.  Unger.  Mit  illuftrirtem  Text. 
Ausgabe  auf  weifsem  Papier  broch.ayM. ; 
eleg.  geb,  31  Mark  50  Pf.;  auf  chinef. 
Papier  mit  Goldfehnitt  geb.  45  Mark; 
Fol.-Ausgabe  auf  chinef.  Papier  in  Mappe 
60  Mark. 


Die  Galerie  zu  Braunschweig 

in  ihren  Meisterwerken,  i8  Radirungen 
von  Prof.  W.  Unger.  Mit  erläuterndem 
Text.  Fol.-Ausgabe,  chinef.  Papier,  in 
Mappe  27  M. ;  Quart -Ausg.,  fein  geb. 
m.  Goldfehn.  22  M.;  Quart- Ausg.,  weifses 
Papier,  broch.  12  M.;  desgl.,  eleg.  geb. 
16  M. 


Naglers  Künstler-Lexikon.  (7) 

tfiergu  eine  Beilage  non  (L.  5djeid/er  &  5d/üll  in  Düren. 


'Hebigirt  unter  'llerantioortUd)teit  beö  iöerlegerä  <£.  A.  öcemonn.  —  Druef  oon  ipunbertftunb  &  iprieS  in  Seipjig. 


\7.  3al?i'3anfj. 
Seiträge 

fin^  an  prof.  Xlr.  £.  non 
Cügow  (IPicn,  £l]c>re= 
finnumgafic  25)  ober  an 
bie  Pcrlagsl^anblung  in 
Ccipsig,  (Sartenfir.  8, 
3U  ridjten. 

29.  Dccetnber 


Uv.  \  i 
3nfcratc 

cl  25  Pf.  für  bie  brei 
Hial  gcfpaltenc  petit» 
3cilc  tücrben  non  jeber 
Bud;:  u.Kiinftljanblung 
angenommen. 


^88^ 


Beiblatt  5ur  geitfd^rift  für  bilöenöe  Runft 


(Erfdjeint  non  ©ftober  bis  3“!'  i^be  IPodje  am  Donnerftag,  non  3uU  bis  September  alle  1,‘f;  £age,  für  bie  Jlbonnenteir  ber  „geitfdjrift  für 
bilbenbe  Kunft“  gratis;  für  fidj  allein  be3ogen  foftet  ber  3<'lir5ang  9  XTiarf  fotnol;!  im  Bud^ljanbel  als  and;  bei  ben  bcutfdjen 

unb  öfterreidjifdjen  poftanftalten. 


3nt)alt:  Bie  jüngjien  (Ermerbungen  ber  iXationalmufeen  .franfreidjs.  —  3-  iTl.  Haid;,  Itorotbea  non  Sdilegel,  geb.  lUenbelsfoIin  ,  unb  bereu 
Söhne  3°bannes  unb  pbilipp  Deit;  Seemanns  Kiinftbiüorifdje  Bilberbogen.  —  Xlfabemie  in  Corfu ;  Xlus  lllinben  i.  iP. ;  IPürttem" 
bergifdjer  Kunftuerein;  Der  3abrcsberid)t  ber  Fönigl.  Kunftfd7iile  in  Berlin.  —  Xlusgrabnngen  in  Corncto.  —  Florentiner  Domfnffabe  ; 
prof.  peter  3^iaffen;  Das  IDindrelmannsfeft  ber  2lrd;äjIogi)d;en  ©efellfdjaft  in  Berlin.  —  geitfdjriften.  —  3>'fi^'''ti(‘- 


Die  jüngften  (£nr>crbungen  ber  nationalinufcen 
^ranfreid?s. 

®er  Unterftaatgfefretär  Sbmont  Xurquet  erftattete 
furj  bor  ber  ®emtfricii  be§  9}?iniftertuni§  g^errl;  bicfcni, 
ai§  9)?inifter  beg  Unterrid)tg  unb  ber  j'd)i3nen  fünfte, 
S3eri(^t  über  jene  (Sriuertningen  ber  9?attonabuufeen 
be§  ^oubre,  be§  ?u}'embourg,  bon  S^erfaideS  unb 
(£t.  ©ernmin,  Jbe{d)e  feit  feinem  StmtSantritt ,  bem 
1.  9)?ür^  1879,  bis  jum  1.  3uti  1881  ftattgefunben 
traben.  3m  ©ingange  beSfelben  ertbäl;nt  STurguet 
einer  bon  if;m  eingefü^rten,  nac^al^menSmerten  9?eue= 
rung,  ber  3U  3^olge  jebe  9?euanfd)affung,  ob  nun  @e= 
fc^enf  ober  Äauf,  eb^e  fte  ber  entff^red)enben  Slbteilung 
ber  betreffenben  ©ammlung  einberleibt  ibirb,  brei 
ÜO^onate  lang  in  einem  eigenS  l^ierju  beftimmten  ©aale 
beS  Soubre,  einem  ber  ©äle  beS  in  bie  übrigen  ©amm= 
lungen  berteilten  ehemaligen  „Musee  des  souverains'^ 
3ur  öffentlichen  S3efid)tigung  auSgeftellt  Ibirb.  §ier= 
burd)  mirb  nid)t  bloS  bie  Slufmerlfamleit  in  mirlfamerer 
SBeife  auf  bie  9?euermerbungen  gelenft,  foubern  aud) 
fpejiell  bem  i^arifer  ipublifum  ©elegenheit  geboten,  über 
ben  anSibärtigen  ©ammlungen  fid)  auf 

bie  bequemfte  21rt  auf  bem  Saufenben  ju  erhalten. 

2ßaS  nun  junächft  ben  Soubre  unb  jmar  bie 
51bteitung  ber  ©emälbe  unb  .^anb3eid)nungen 
betrifft,  fo  floffen  biefer  in  bem  genannten 
burch  ®d)en!ung  unb  5SermächtniS  15  ©emälbe  bon 
fran3öfifd)en  (7),  nieberlänbifchen  (3)  unb  englifd)en 
(5)  9}Jeiftern,  6  9}iiniaturporträtS  fran3Öfifd)er  Zünftler, 
barunter  4  bon  3.  53.  3fabeh,  bem  Sdiiniaturiften 
par  excellence  beS  napoleonifd)en  unb 


22  §anb3eid)nuugen  311,  bon  beneu  bie  SD'?el;r3al)l  ‘ipor^ 
trätffi33en  fran3ö[ifd)or  9)faler  bom  53cginne  beS  3ahr= 
hunbertS,  aber  and)  eine  ©tubie  9iaffaelS,  ber  erfte 
©ebanfe  3111-  53ette  3arbiniere,  aitS  bem  9?ad)taffe  beS 
unUingft  berftorbenen  SJialerS  unb  ÄunftfammlerS  ©im  = 
bal  (©ro3at,  9}?ariette,  be  9?ebil,  f.  9iobinfou,  A  critical 
account,  ©.  173).  51lS  bor3üglid)fte  ber  obigen  15 
©emälbe  feien  angeführt:  ©erarbS  berühmtes  Porträt 
ber  ©rüfin  9?egnault  be  ©t.  3ean  b’Slngelp,  53anloo’S 
i)3orträt  bon  ©oufflot,  bem  5lrd)itetten  beS  ^mntheou, 
f^innbrinS  intereffanteS  53ilbniS  ber  2)Jme.  53inet, 
ber  ©attin  beS  bor  einigen  3ahren  berftorbenen  ^nnft= 
fd)riftftetlerS  unb  53ibliothefarS  ber  Ecole  des  beaux- 
arts,  folbie  unter  ben  9?ieberlänbern  ein  bortreff (idieS 
3^amilieninterieur  bon  ©on3ateS  ©oqueS.  511S  d)araf= 
teriftifd)  für  fran3Öfifd)e  ^unft3uftänbe  ermähnen  mir 
noeb,  bab  fid)  unter  jenen  15  ©emälben  and)  eine 
©d)enlung  ber  SJebaftion  ber  ^l'unft3eitfd)rift  L’Art 
befinbet,  beftehenb  in  fünf  53ilbern  ber  im  ^oubre  red)t 
bürftig  bertretenen  englifd)en  ©d)ule,  unb  einem  ©enre= 
bilb  (2änblid}eS  f^eft)  bon  ®irl  §alS,  alle  biefe  auS 
ber  5luftion  ber  ©ammlung  beS  rcid)en  SlmcrifanerS 
Söitfon  hei^^ührenb.  —  51n  bie  burd)  ©chenhtng  er= 
morbeuen  ©emälbe  reihen  fid)  fed)S  anbere,  fomie  eine 
,g)anb3eid)nung,  bon  benen  ^rubhonS  53ilbniS  ber 
^aiferin  3ofephine,  ein  bebeutenbeS  5!ßerl  bon  feffelus 
bem  9^ei3e,  bem  ©taat  burd)  rid)terlid)en  ©chiebSfprud) 
auS  ber  ©rbmaffe  beS  ^JaiferS  9?apoleou  III.  3uge= 
fprod)en  mürbe,  mährenb  brei  allegorifd)=mt)thologifd)e 
^ompofitionen  53oud)erS  unb  eine  ähnlid)e  ©oppelS 
auS  bem  ißalaiS  beS  9)?inifteriumS  beS  51uhern  in  bie 
©äle  beS  Soubre  übertragen  mürben. 


171 


2)te  jüngften  ©rrocrßungen  ber  3ialionatmufeen  ^ranfreicf)?. 


172 


liefen  ©dicnfimgcn  unb  3?crmäd)tnT[icn  [teilen 
an  llieuanfd)a[fungcn  bloS  3el;n  @emälbe  gegenüber. 
3^er  33evid}t  giebt  an  bie[er  ©teile  bem  33ebauern  2Iu§= 
brud  bavüber,  ba§  bei  ber  notortfd)en  ^ärglid)fett  ber 
itn  iJnnftbnbget  für  9?euanfd)affungen  borgefe^enen 
‘'Hcittel  (bte  Dotation  fänitltc^er  fünf  Slbteilungen  beg 
Venbre  beträgt  I;ierfür  jäl^rlid)  blog  150  000  ^r.) 
äii^erfte  @infd)ränl'nng  geboten  ift  unb  ba§  tnöbefon= 
bere  bet  inel;reren  bebentenben  öffentlichen  ^unftauf= 
tionen,  Jbie  ber  bon  ©an  ®onato,  ber  ^ainf^f  mit 
beffer  botirten  auglänbifd)en  5!}tnfeen  ni(ht  mit  (Erfolg 
anfgenommen  toerben  fonnte;  er  ff3rid)t  aber  3ugleid) 
bie  jpoffnnng  au§,  e§  merbe  ber  f^ertbaner  ähnlid) 
nngünftiger  ^i'ftiwbe  bnrd)  33egrünbung  eineö  „®ota= 
tionSfonbg  für  9?enanfd)affungen"  balbigft  abgeI;olfen 
toerben.  Um  fo  banfbarer  erfennt  ber  5Serid)t  bie  f^rei^ 
gebigfeit  ber  bielen  f^reunbe  unb  f^örberer  ber  Äunft 
an,  bereu  mannigfad)e  unb  mertbolle  ©chenlungen 
3ur  Erhaltung  beS  fünftlerifd)en  9tibeau’d  ber  natio^ 
nalen  SJfufeen  in  fo  herborragenber  2Beife  beigetragen 
haben. 

®ie  neuangefd}afften  3ehn  (Semälbe  nun  teilen 
fid)  nad)  ©d)nlen  in  3n}ei  italienifd)c:  eine  Äreu3igungö= 
freofe  bon  S'!"«  ©iobanni  ba  f^iefole  nnb  ba§ 
‘f.'orträt  eineg  ©reifeg  nnb  eineg  .^inbeg  bon  3).  ©I^ir^ 
lanbajo,  beibe  in  3^1oren3  angetauft,  aber  ohne  nähere 
Eingabe  ihrer  iprobenien3  angeführt;  bann  ein  nieber= 
länbifdteg,  eine  SBirtehangfeene  bon  San  ©teen,  ben 
befferen  SBerten  biefer  21rt  beg  9}?eifterg  bei3n3ählen; 
ein  onglifd)eg,  bag  Silbnig  beg  englifdfen  ©efanbten 
beim  Äongrejf  311  21mieng  Sorb  2Bhite  =  2Borth  bon 
©hb'iiag  i'alorence,  nnb  fed)g  fran3öfifd)e.  Unter 
ben  letzteren  finb  h£bbor3nheben  3ibei  ©emälbe  bon 
Ongreg;  La  Itaigiieuse,  eine  nadte  loeiblidte 
feiner  erften  italienifd)en  3cit  (1808)  angehorenb,  mit 
all  ihren  S3or3Ügen  anggeftattet,  nnb  ein  ebenfallg 
früheg  „Sntnilienbilbnig" ;  3lbei  bortrefflid)e?anbfd}aften 
©h-  dionffean’g,  fein  berühmteg:  Marais  dans  les 
Landes  (f.  9}iel;erg  ©efd).  ber  fran3.  931atcrei,  ©.  748) 
nnb  bag  fpätcre;  .,l)onnoir  du  Eas-Urdau“,  enblid) 
.'O.  Diegnnultg  lebteg  bebentenbereg  2Berf:  ®ag  ^.ßor^ 
trät  ber  ©räfin  33arf  (1809). 

‘■dngefd)loffen  an  bie  Grtoerbungen  ber  @cmälbe= 
galerie  beg  Vonbre  bringt  ber  SSeridtt  fobann  and) 
einige  3i'nd)rid)ten  über  bie  biefer  — 

toenigfteng  abminiftratib  —  bereinigten  ©taatganftalt 
für  .^vnt.'ferftid) ,  ber  fogen.  „©h^fcbS’- ic  bu 
Voubre",  loorang  311  entnehmen  ift,  baf;  in  berfelben 
im  ongebenteten  j^citranme  11  neuc231ätter  anggeführt 
mürben,  unb  elf  fid)  nod)  in  Slrbeit  befinben.  —  21n 
ben  erften  l.'nrfi3i).'irt  bie  mobernc  fran3Öfifd)e  ^unft 
(O.b.  bie  lcbcnbcn9J(oler  nnb  58ilbh(tner)  mit  neun331ät= 
tern,  bie  ältere  fran3öfifd)c  DJt’alerei  mit  3mcicn  (93? me. 


35igee  ?ebrung  betannteg  ©elbftfjorträt  unb  ©hcim  = 
ftaigne’g  (^h^if^ug  am  ^ren3e,  beibe  im  Voubre),  bie 
9?ieberlänber  mit  3meien  (53 an  ®l)dg  'ißorträt  ^arlg  I. 
unb  f^r.  ,^alg’  Porträt  bon  9?ene  ®egcarteg  in 
53üftenform,  Vonbre),  bie  Staliener  mit  einem  Statt 
(93?antegna’g  „^'arnaj;",  geftodten  bon  ®anguin). 
Unter  ben  nod)  unboltenbeten  glatten  finben  mir  brei 
nad)  italienifdten  Silbern  (Seronefe’g  größere  h- 
mitie,  .^eimfud)ung  unb  9?affaelg 

heit,  ©eorg,  biefer  bon  ©aiflarb  geftod)en),  3mei  nad) 
nieberlänbifdten,  fed)g  nad)  fran3öfifd)en,  barunter 
®elacroi^-g  9)?affacre  bon  ©d)io  (Saguillermie),  ©d  = 
ricaultg  ©d)iffbrnd)  ber  93?ebufa (Serol))  nnb  ©1;^'’’= 
haigne’g  9?id)etieu  (alle  im  Soubre). 

Sm  21telier  ber  mürben  bigher 

1600  ©tid)e  auggeführt,  mährenb  bie 
laggmerfe  5939  beträgt.  Sn  ber  genannten  'ißeriobe 
mürben  13  352  ©tiche  berfauft  unb  etma  3000  an 
93?ufeen,  Sibliothefen  nnb  ©d)ulanftalten  berteilt. 

®ag  ®ehartement  ber  SIntilen  (gried)ifdm, 
römifd)e,  f3hi^bi3ifd)e,  afft)rifd)e  Slltertümer)  mnrbe  bor= 
3uggmeife  bnrd)  bie  ©enbungen  ber  fran3öfif^en  ^on= 
futn  im  ©rient,  ber  93?itglieber  ber  ard)äotogifd)en 
©d)ulen  311  SIthen  unb  Siom,  fomie  bnrd)  bie  9iefultatc 
einiger,  übrigeng  biegmal  menig  belangreid)er,  ard)äo= 
logifd)er  93?iffionen  bereid)ert.  S)ie  2Iugbeute  [teilt  fid) 
im  gan3en  trobbem  blog  auf  22  ©tüd,  morunter  be= 
fonberg  hcrbor3uheben  mären:  bie  Safig  in  f^orm  eineg  j 
©d)iffgfd)nabetg  3U  ber  ©tatue  ber  Siftoria  bon  ©a=  j 
mothrafe,  ein  meiblid)er  ©orfo,  3n  ©f>^efog  gefunben,  , 
ein  Senugtorfo  bon  ber  Stifte  51frila’g,  einige  ©orfen,  ^ 
ber  alten  unb  neueren  cl)!prifd)en  ^unft  angehörig,  ! 
enblid)  eine  Slugmal;!  bobonäifd)er  Sron3en,  bon  ihrem  i 
©ntbeder  ^arapanog  bem  Voubre  berehrt.  Sebeuten=  j 
ber  alg  biefe  ©aben  finb  jebod)  bie  9?euanfd)affungen;  | 
ingbefonbere  gelang  eg,  bie  antilen  93?arntormerIe  j 
bnrd)  bie  folgenben  birelt  aug  ©ried)entanb  be3ogenen  | 
©lüde  311  bereid)ern :  einen  5If5oIlofof)f,  überIebenggro[,  ; 
ard)aifd)cn  ©tilg,  eine  gro[e  attifd)e  ©rabflele  ebeU 
ften  ©tilg,  ein  Sagrelief,  barftellenb  bie  ©inlabung 
beg  Safd)og  311  einem  93?ahte,  bie  ein3ige  J 

Sariante  eineg  berühmten  93?otibg,  bon  fpäterem,  fehr 
eleganten  ©til,  enblid)  eine  ©talue  ber  ißallag,  bie 
©d)Iange  in  ber  9igig  tragenb,  ein  neuer,  intereffautcr 
nU)thologifd)er  ©i)!pug  bon  elegantem  ©til  unb  treffe 
lid)fter  ©rhaltung.  93?ehrerc  ^öfjfe,  ©telen,  Heinere 
Sagreliefg  unb  ©jbotog,  3um  ©eit  ber  römifd)cn 
©))od)e  angehörig,  im  gan3cn  etma  ein  ©nhenb  ©tüde, 
fönnen  mir  alg  minber  mid)tig  hm^  »ur  Iur3  berühren, 
©ie  9?enermcrbungen  an  antilen  93?armormerfen  be= 
laufen  fid)  im  gan3en  auf  13  ©tüd. 

©er3»lu«d)g  an  antifen  Sron3en  nnb©d)mud* 
gegen  ft änben  beläuft  fid)  auf  3mölf  ©tüd,  mobei  ber 


173 


Sie  iüngften  (Sriüeröungen  ber  5JationaIinufeen  g^raitfreidjä. 


0i^n3e4nmlt  mit  neun  ©tiidten  Bei  Ben  erfteren  liegt, 
.^ier  finb  e§  namenttid)  jmei  eingvabirter 

3eic^nung,  Bern  4.  b.  ®!^r.  angel^orig,  Bie  fo= 

mo^^t  Bern  ©tit  atS  Ber  (Srl^attung  nac^  ein  BefonBe= 
reg  Sntereffe  Beanfprui^en.  ®er  eine,  mit  3nfd)riften 
unB  ©l'uren  non  S^ergolbung  unB  S^erfitBerung,  ftedt 
Bie  Krönung  Beg  ©eniuS  non  ^orinB^  Burd)  Bie  Kolonie 
non  ?eo!aBia  Bar,  Ber  3tneite  jeigt  2IpI;roBite  nnB  (Srog 
mit  einem  f^errtiden  23acd)antenfoBfe  en  applique  auf 
Ber  0?üdfeite,  f^erner  fei  ermähnt  eine  ard)aifd)e  -§)eBe, 
2Bein  aug  einem  ^rnge  fd)enfenB,  auS  SltBanien;  Ber 
©orfo  unB  mel;rere  f^ragmente  einer  SIpI^roBite,  ju 
©arfog  in  ©ticien  gefnnBen,  BeiBe  l;atBteBenggro^;  Bie 
©tatuette  eineg  opfernBen  Süngtingg  (,^ermcg?)  gried)i= 
fd)er  i^ronenienj,  etma  aug  Bern  5.  3n!^rf;unBert,  unB 
eine  .^arpofrategftatuette,  im  ©iBer  gefnnBen;  enBtid) 
3inei  ©rmerBungen  aug  Bein  S3erfauf  Ber  i)3aranep’fd)en 
©amndung,  eine  geflügelte  9?ife  (f.  ©.70  Ber  Äunft= 
cpronif,  3a!^rg.  XIV)  unB  eine  Sfigftatuette,  al;ntid)en 
fpciten  ©titd)arafterg. 

2Iucp  Bei  Ben  ©erralotten  gelang  eg,  Bie  fd)on 
norl^anBenen  ©cpä^e  Bnrd)  neue  ©pe3imina  Ber  ner= 
fd)ieBenen  gried)ifd)en  f^aBrifationgorte  3U  nernoll[tän= 
Bigen.  3Ior  allem  ift  :^ier  eine  BeBeutenBe  f^olge  non 
©errafotten,  Ber  .^auptBeftanBteil  einer  2tnggraBnng 
3U  ©arent  an3ufül;ren,  meld)e  bie  UrnmanBlungen  Bcg 
griecpifd)en  ©tilg  nom  7.  Big  3um  3.  3al;rI;unBert 
n.  S^r.  in  faft  unnnterBrocpener  Speisenfolge  Barftellt 
unB  üBer  Bie  ©infüSrung  griecpifdier  ^unft  unB  ©itte 
nad)  Italien  Bie  mertnollften  3luffd)lüffe  Bietet.  Unter 
nieten  ©tatuetten  tegeifd)er,  atl;enifd)er,  tanagräifd)er, 
Böotifcper,  r^oBifi^er  unB  cpprifcSer‘ißronenien3,nonBenen 
mieber  mehrere  Ber  ißaranet/fd)en  Sluftion  entflammen, 
mären  nur  nocp  Ber  ©eltenBeit  Beg  ältoting  inegen  311 
ermäSnen:  eine  forintSifd)e  ©erralotta  —  ein  .^etb.  Bei 
einem  f^eftmaSt  gelagert  —  unB  Bk  größere  ©tatuette 
einer  mit  Ber  ^gig  BefleiBeten,  auf  einem  ©throne  fi^en= 
Ben  ©öttin  (ißallag?)  ©tilg,  aug  ©üB= 

Italien,  fomie  alg  ©uriofum  ein  mit  SPetiefBarftettungen 
gefcBmüdter  ^etm  aug  ©erratotta,  mittelitalifden  Ur= 
fprungg. 

SPicpt  minber  glüdlicB  finb  Bie  ©merBungen  an 
Bemalten  SSafen  Ber  nnB  Ber  ^ebeutung  nad). 
3n  Unterer  33e3iel)ung  S^Ben  ingBefonbere  Bie  mit  Ben 
Äünftlernamen  Be3eid)neten  ©tüde  ein  BefonBereg  3n# 
tereffe  für  Bie  2Biffenfd)aft.  ®g  finb  Bieg  bor  allem  Bie 
BeiBen  alg  SDPeiftermerfe  Beg  Beften  ©tilg  Ber  gried)i^ 
fden  Äeramif  anerfannten  ©(palen  Ber  epematigen 
©ammlungen  ißaranet)  unB  SSammenille,  Bie  erftere 
9e3eid)net  bom  SOPaler  ©urig  unB  Bern  ©öpfer  Äallia  = 
Beg,  Sturora  BarfteltenB,  mie  fie  Bie  2eid)e  SDPemnong 
Burd  Bie  Süfte  trägt;  Bie  le^tere,  bom  SDPaler  33rpgog, 
in  einer  großen  Burcp  ©d)önl;eit  Beg  ©tilg  unB  ^atl;og 


174 


Ber  ißemegung  augge3eidneten  Äompofition  Ben  Untere 
gang  Ber  f^nmilie  Beg  ißriamog  BarftellenB  (f.  ©.66 
B.  .®unftd)ronif ,  -Saprg.  XIV).  (Sine  Britte  flad)e 
©d)ale,  non  (Sf;a(pr  l)lio  n,  ftanimt  aug  ber  ©ammlung 
SPapet;  ein  bierteg  ©tüd,  eine  Dinod)oe  mit  fd)mar3en 
giguren  auf  rotem  ©runBe,  trägt  Ben  ^ünftlernamen 
2lmafig,  eine  ißatera  mit  SPeliefg  Ben  SParnen  Bcg 
©öpferg  ^anoleiog.  Unter  Ben  üBrigen  l)ierSergeSBri= 
gen  ©tüden  mären  nod)  3mei  Selptpen  mit  polpcpromer 
3eicpnung  auf  tid)teni  ©runBe,  bon  au^ergemol)ntid)er 
©ro^e  unB  treffliipfter  ©rpaltung,  Brei  attifd)e  35afen 
Ber  Beften  ©pod)e  mit  roten  f^igitren  auf  fcpmar3em 
©runbe.  Bereu  3etd)nung,  Ber  2lpSroBite=  unB  i)3atlags 
mptSe  entnommen,  fid)  burd)  größte  ^eicptigfeit  nnB 
©eipeit  aug3eid)net,  fomie  meprere  atpenifd)e,  rpoBifd)e 
unB  füBitatienifd)e  53afen  primitiber  ©eforation,  hier 
33otintäfeld)en  mit  SDPalereien  unB  3nfd)riftcn  altl'orin= 
tpifd)cn  ©tilg  unB  enblid)  3mei  gro^e  Urnen  aug  ©er= 
betri  mit  etrugfifd)en  3nfd)riften  perbor3upeBen. 

9Bir  üBergepen  Bie  orientalif d)en  Slltertümer, 
alg  3nfd)rifttafetn  nnB  ©plinBer,  gefd)nittene  ©teilte 
unB  auBere  ©r3engniffe  Ber  d)atBäifd)en  unB  affprifd)en 
^unft,  Ber  früpeften  araBifd)en  ©ibilifation,  fomie  Bie 
paläftinenfifcpen  nnB  pponi3ifd)en  ©enfmäler,  ermäpncn 
and)  unter  Ben  i)Peuanfd)affungen  unB  ©efd)enfen  Ber 
ägpptifd)en  SlBteilung,  in  Ber  3®P^  Bon  27 ©tüden, 
nur  Bag  Unicnm  einer  ©tatue  Beg  ©tierg  SDPnebig  in 
5Bron3e,  einer  ©tatuette  Beg  ©otteg  ißeg,  fomie  Beg 
ißapprug  aug  Bern  ©erapeum  311  SDPemppig,  einem  S3er=^ 
mäd)tnig  aug  Ber  Befanntcn  ÜOPanuffriptenfammlung 
bon  2lmBr.  f^irmin  ©iBot,  um  nng  Ben  ©rmerBungen 
ber  SlBteilung  Ber  mittelatterlid)en  unB  moBernen 
^nnft  3U3umenBen. 

2tud)  pier  üBerioiegen  Ber  3Bpl  nad)  Bie  ©(I)en= 
fungen  (22)  über  Bie  SPenanfd)affungen  (6),  Bafür 
6eanfprud)en  aBer  einige  Ber  lepteren  eine  gan3  au^er^ 
gemöpnlid)e  SSeBeutuug.  2Bir  füpren  alg  fold)e  ing= 
BefonBere  ein  Bemalteg  23agrelief  in  ©errafotta  an, 
SdParia  unB  Bag  ©priftugfinB  in  ;^alBfigur  BarftellenB, 
Ber  fienefifd)en  ©d)ule  Beg' 15.  -StaprpunBertg  angeporig, 
ferner  ein  SDParmorrelief  Ber  iDPaBonna  mit  Bern  Äinbe 
(ipalBfigur)  bon  BelifatefterSlngfüprung,  mit  Bern  2ßappen 
Ber  ißiccolomini,  alfo  maprfd)einlid)  für  ipapft  i|3iug  II. 
unB  3mar  Bern  ©tilt^arafter  nad)  bon  einem  Ber  3ap© 
reid)en  togfanifd)en  23ilBpouer  auggefüprt,  Bie  Bei  Ben 
SlrBeiten  im  SSatifon  unB  in,  ©t.  ifleter  Befd)äftigt 
maren;  enblid)  Bie  23üfte  eineg  jugenblid)en  3opanneg 
Beg  ©äuferg,  in  Ber  2lrt  Beg  SDP  in  0  Ba  ^tefole  (mopl 
aug  Bern  9Pad)laffe  ©iniBalg?).  Sion  fran3Öfifd)en 
©fulpturmerfen  fei  nur  eine  ©erralottaBüfte  ermäpnt, 
Bie  na^  Ber  ©otenmagfe  iDPiraBeau’g  bon  .^ouBon 
auggefüprt  murBe.  dPeidier,  nämlid)  mit  fieBen  ©tüden, 
finb  Biefe  unter  Ben  ©d)en!imgen  bertreten;  Barunter 


175 


KunftUtteratur. 


176 


chic  9Jiarmorgvi4'pe  3.  'i)3tgaUe’g  „greunbfd)aft 
mib  Siete  ",brctjrcrrafc'tta’6üften  Don^oubon  (SBafl^ing? 
ton,  graiillin,  ®tbcrotj  au8  bem  9?ad)ta[fe  beö  0amm= 
lerö  SBolfcrbin,  cnb(td)  jiuei  SKarmorlhiften  üon  9Jube 
(ber  9i)iaier  S.  $alnb  uub  SJfme.  (5abet,  eine  9iid)te 
bcö  Äiinfticvb).  3)a§  l;öd)fte  Sntereffe  unb  ben  größten 
SBert  biefev  Slbteilung  nel^men  jebod)  unter  ben  ge= 
fd)enften  ©egenftäuben  ad)t  ißtaquette  unb  SJfebaiden  ber 
italicnijdien  ^Renaifjance  in  Stnfpruc^,  bie  bon  ,^errn 
©uftabe  $rcl;in[^  ftainmen,  bcni  teneibenglbertcn33efh^er 
ber  reid)ften  unb  gcibät;tteften  i]3arifer  ißribatfainndung 
ben  ^^nnftgegenftänben  biefer  2lrt.  ®em  0njet  nad)  [inb 
cb:  eine  altcgbrifd)e  ©arfteHnng,  ein  antifcb  D))fcr, 
3!ubitf;  unb  it;re  ^Begleiterin,  unb  bie  ©d)tad)t  bon 
(iannä;  fobanu  bie  iDfcbaitlcn  bon  gerbinonb  bon 
Ülragon  unb  Äönig  S'bcinj  I.  in  SSronje,  bon  ©iobanni 
(inio  (33cncbig)  nnb  5tnt.  i}3i33ainani  in  iBlci.  ©nblid) 
finb  t;icr  nod)  anjufüt^ren  jlbei  ornanientate  9icticfb 
(J-ricbfiitlnng,  i)3ilafterarntebfe) ,  norbitntienifd)e  9^e^ 
nainancc,  ©c[)enfung  aub  bem  i)?ad)(afi'e  ©iintalb. 

mm  folgt.) 


Kunftlitteratur. 

©orotlica  non  5d]IcqcI,  gcb.  Zllcnbelsfo©!,  unb 
bereu  Söl'iue  301)0111105  uub  pfiilipp  Deit.  33rief= 
ibcdifcl,  im  Stuftrag  ber  ganiilie  t)eraubgcgcbcn  boii 
J)r.  3.  -Dt.  f)ia  id).  1.  ii.  2.  tBanb,  44S  u.  456  ©. 
mit  hier  33ilbniffen.  SSiain^,  3ran3  ^ird)l;eim.  1881. 

Sin  ber  ©f.nl3c  beb  borliegenben  33riefibed)fetb  ftct;t 
ber  Slamc  einer  anbgc3cid)netcn  unb  teriil^mten  S'bciu, 
ioeld)c  in  ber  elften  Apälfte  unfereb  3al)rl)nnbcrtb  bie 
bifcnllid)c  Slnfmertfamfeit  in  l)ol)cni  ©rabc  erregt  t)at 
nnb  mit  ber  ©cfd)id)tc  ber  Slcra  ber  9iomantit'  aiifb 
engfte  berfniipt  ift.  ©iefer  Umftnnb  loirb  nid)t  nur 
eine  lel't)afte  ©ciluaf)mc  an  biefer  ©d)rift  bei  beiiicnigcn 
eriocden,  lbeld)c  ungcad)tct  ber  im  gan3cn  anberb  gcarte-- 
ten  ©egcnioart  einen  3'""  9iomantifd)cn  bcmal;rt 
l;aben  uub  mit  ÜBelpniit  nad)  jenen  cntfd)lonnbcncn 
©agen  3nriidblid'cn  loie  und)  einem  Ocrlorcncn  ©nt: 
and)  bie  bbtlig  objettiOc  S3eurteilnng  loirb  beb  forg= 
famen  ©tubiumb  biefeb  33riefioed)felb  uid)t  entraten 
tönnen,  loenn  eb  il;r  um  eine  allfeitigc  Slubgeftattung 
beb  .Uiiltiirbilbcb  jener  ©f.'od)e  311  tl)un  ift.  Unb  uid)t 
bie  Vitleraturgefd)id)te  allein,  and)  bie  llnnftiL'iffeufd)aft, 
bic  ©efd)id}tfd)reibung  ber  ncubcutfd)eu  9}('ntcrfd)utc 
inbbefonbere,  mirb  nid)t  gtcid)gittig  an  einem  SSrief^ 
locdifct  ooriibergetjen,  looriii  bie  SÜfalcr  3ot)anneb  nnb 
S.'l)itivp  S3cit,  alb  ©trebenbgenoffen  beb  bat)nbrcd)cnbcn 
Slltmciftcrb  (iornclinb,  eine  l)crOorragcnbc  ©teile  cin= 
ncl)mcn.  ©orotl;cn  Oon  ©d)legc(  (©od}tcr  beb  )].d;itos 
fof.'l;cn  ülicnbctbfol)!!,  früb  lH’r()ciratet  mit  bem  SScrlincr 


iBanquier  ©inion  SSeit,  bann  in  3meiter  ©fie  ©attin 
^tiebrid)  bßn  ©d)tegetb)  fteb)t  allerbingb  im  S5orber= 
grunbe  beb  93uc^eb.  2Bir  folgen  mit  ©fjannung  i^ren 
©ebanfen,  in  benen  bab  9fingcn  unb  ©treten  einer  ebetn, 
grofjen  ©eete  fid)  offenbart  unb  bie  ©räger  ber  iBe= 
loegung  ber  romantifdien  ©f)od)e  mit  jener  treffenben 
©f^arafteriftif  ge3eid)net  finb,  bie  einer  fd)arfen  S3e= 
oboditiing  nur  in  fierföntid)eni  S3ertc!^r  gelingt.  3m 
ißerlauf  ber  ©diilbcrung  bon  ©l^araltertöfjfen  mie 
©oetl)e,  S.  ©icd,  ifiobalib,  ©id)enborff,  be  ln  iülotte 
goiique,  ©d)teicrmad}cr,  ©.  SSoifferee,  3-  Söerner, 
f^riebrid)  unb  Sl.  2Ö.  bon  ©d)tegel  fto^en  mir  aber 
and)  auf  niannigfad)e  SOiomente  fuuftibiffenfd)afttic^er 
9?atur  unb  3tbar  in  ber  33curteitung  bon  Sebenb= 
ciitfieriingen  halb  biefer  batb  jener  ^unftgattiing.  9J?ag 
mand)eb  S3efrenibUd)e  unb  ben  !^eutigen  fritifc^en  Sln= 
forbcriingen  Ungenügenbe  mit  unterlaufen,  fo  3.  iB. 
menn  nod)  b.  ©d)fegel§  fBorgang  ber  fBauftit  ber 
Saad)er  Slbteitird)e  „grä3ifirenb''  genannt  mitb:  gerabe 
anö  biefer  Ungenauigfeit,  um  nid)t  3U  fagen  ©eltfnni= 
feit,  ber  S3e3cid)nung  eines  Sauftileg,  für  meieren  unfereS 
Söiffenö  3ucrft  ©n©i3  SSoifferee,  mit  glcid)3eitiger 
SSefeitigung  be§  nid)t  niinber  ungeeigneten  Sluöbrudä 
„bl)3antinifd)",  bag  3utreffenbere  SBort  „romanifd)“  j 

in  bie  f^adililteratiir  eingefüb)rt  I)at,  taffen  ficb  tlärenbc 
©d)tüffe  3iel;en  auf  bag  bainal^  im  fRingen  begriffene 
©tubiuni  ber  SSaubenfmäter  be§  2Rittelalter§,  beren  , 

2Bertfd)äljung  anS  bem  33emu^tfein  ber  SDSitlebenben 
fo  gut  Ibie  entfd)lbunben  mar.  3n  mie  l)of)em  SRa^e  j 

ba§  Äötner  ©onibitb  bie  romantifd)en  Greife  befc^äf=  I 

tigte,  be3eugt  u.  a.  ein  ^ran3  bon  brei  ©onnetten  i 

®orütl)ea’g  auf  ba§  Sfieiftermerf  ©tefd;an  Soc^enerö. 
3al)lrcid)e  Slnl)altgf)unfte  für  bie  Beurteilung  ber  beut= 
fd)en  Äiinftbemegung  im  Beginn  unfereg  3al)rl;unbertö  I 
begegnen  bem  Sefer  im  3meiten  Banbe  be§  Briefmecbfelö 
mit  bem  fünftlcrifd)en  Sluftreten  ber  ©ebrüber  Beit,  ! 

3umal  fpliilifif'  Beitö,  mctd)er  einen  ungteid)  nad)f)at^ 
tigeren  ©inftiifi  auf  bie  ©ntmidetung  ber  baterlänbifd)cn 
^unft  3U  ciu^ern  berufen  mar  al§  fein  bauernb  in 
3talicn  meitenber  Brnber  3ül)anne!§.  ©d)ün  1809 
fdireibt  .^eiiirid)  bon  ©d)ubcrt,  bamalS  felbft  nod)  ein 
3üngting,  an  ben  if;m  befreuiibctcn  fed)S3e'§njci]^rigen 
‘!|31)ilif'p  Beit,  ber  feine  in  Berlin  begonnene  fünftlerifd)e 
Slubbilbnng  bei  9Rattl)äi  in  ©resben  fortfe^te:  „3n 
bir  fd)lummert  eine  gvofie  fd)bne  ^ulunft;  möge  lic 
fid)  gut  unb  rein  erl)alten  mie  bi8l;er".  3nbeö  nid)t 
©reöben,  fonbern  9iom  mar  baö  ©trebcnö3iel  für  baö 
l)od)begabte  Brübcrfiaar.  Slber  ber  SBcg  3111'  SD^etro^ 
f'otc  am  ©iber  follte  über  SBien  fül)rcn.  B3ie  Har  unb 
unbefangen  f)3I)itif:f)  Beit  alö  angel;enber  Zünftler 
über  bic  bamaligen  ^nnfttcl^ranftalten  in  ber  fjreii^i^ 
fd)en  mie  in  ber  üfterreid)ifd)en  .g)anpftabt  backte 
unb  urteilte,  gel;t  auö  einem  an  feinen  in  Berlin 


177 


^unfttitteratur. 


178 


ti^etlenben  33ruber  gerichteten,  au§  SBten  1810  batirten 
33riefe  herber,  leerin  e§  hei^t:  „2Benn  ®u  nid)t  einjtg 
unb  vrKein  unseres  gre|en  53erBaBeng  n)egen  hterher= 
temnift  (e§  ift  ber  Übertritt  be^  ißrüberhaareS  bcin 
Subentum  3unt  (Ehriftentinu  gemeint),  fo  mirft  ®n  ®id} 
in  ^inftd)t  deiner  (Srmcirtungen  für  bie  ^unft  ge= 
tänfebt  finben.  3d)  arbeite  auf  ber  Stfabemic,  biefe 
mürbe  aber  für  ®id)  menig  9?uüen  bringen,  ba  ®n 
fd)en  malft.  Snbeffen  gtaube  id),  ift  bed)  mehr  hie^' 
atö  in  S3ertin,  mo  bed)  rein  gar  nid)tö  ift".  ®aö  3ahr 
1813  ber3ögerte  bie  33ermirflichung  ber  tünftlerifd)en 
33ilbungSf.däne.  ©emeinfam  mit  (5id)enberff  befd)licbt 
ißhilih)^  33eit,  bem  Slufrnf  3nr  53eteilignng  an  ben  3^rci=  j 
heitStämhfen  O^olge  3U  leiften,  unb  melbet  feinem  53ater  { 
ba§  53orhaben  in  einem  SBiener  ^Briefe,  ber  mit  felgen= 
ben  SBorten  beginnt:  „3d)  3meifle  nid)t,  baff  ®u  Uingft 
mirft  ermartet  haben,  maö  ich  fd)reiben  merbe, 

ben  ßntfd)tu^  ncindich,  mict  nicht  imn  ben  meiften  unb 
beften  beutfehen  Süngtingen  ab3nfünbern  nnb  mit  ihnen 
meine  ^raft  für  baö  2001;!  beö  23aterlanbg  311  benuhen". 
3)er  bon  bem  ebelften  ihatriotiSrnuö  erglühte  3man3ig= 
jährige  junge  9)?ann  fd)loff  fid)  in  SSreelan  ber  Sühom=  j 
fchen  (£d)ar  an,  trat  ffviter  3U  ben  reitenben  Sägern 
beä  23ranbenburgifd)en  ^üraffierregimentS  über,  ermarb 
fid)  in  ber  ©chlacht  bei  f?eif)3ig  baö  Dffi3iershcitent, 
30g  mit  bem  fiegreid}en  ,^eer  nad)  iparic^  nnb  tel^rte 
mit  bem  eifernen  Äreu3  gefchmüdt  311  i)3iafel  nnb 
ißalette  3urüd.  fBon  ba  ab  berfolgen  mir  in  bem 
23riefm^ed}fe[  feine  9Jeife  nach  Satire  1815, 

feinen  Eintritt  in  ben  ^reiö  ber  bentfd)en  9}Jaler  mit 
©orneliug  an  ber  anb  bernehmen  bicl  bc§  21n= 

3iehenben  über  bereu  tünftlerifcbeö  ©d)affen.  2ll(eg 
Sntereffe  nehmen  bie  2Zoti3en  über  bie  21nbführnng  ber 
greScogemälbe  in  ber  (5afa  ^uccari  in  Slnffniid).  3)aff 
eä  bei  biefem  Unternehmen  an  ©d)mierigfeiten  nnb 
Sßibermärtigteiten  nicht  fehlte,  barauf  beutet  folgenbe 
©teile  eineg  Sriefeg  ißhi%'^  i^om  31.  ©ftober  1816 
an  ben  in  9?eahel  meilenben  23ruber  Sohanneg:  „ißon 
nuferer  Sllalerei  fann  id)  ®ir  nur  bie  betrübenbe  9fad)= 
rid)t  mitteilen,^ba^,  bbgleid)  ©atel,  ©chabom  unb  id) 
nid)tg  be3ahlt  nehmen,  (iorneliug  bod)  nid)t  fort= 
arbeiten  feil,  ißartholbi)  fd)eint  biggnftirt.  ®u  fannft 
©ir  beulen,  mie  traurig  ©orneliug  ift".  iffieiterhin 
erfahren  mir,  bajf  bie  2tbfid)t  beftanb,  bie  berühmte 
Sregfenfolge  (bie  noch  Sahregfrift  ben  beutfd)cn 
f)?eid)gtag,  leiber  jebod)  nid)t  311  ©unften  beg  Oon  ber 
9?eich§regierung  beabfichtigten  2tnfanfg  ber  ©afa  ^uccari, 
befchäftigt  hat)  für  ^Berlin  3U  lohiren.  „®af3  man  bie 
Kopien  in  £1  nad)  Berlin  fd)icft",  fchreibt  Dorothea 
an  ißh^^Ühr  SeO^'B  9^1  fein;  überhaupt  ift  nid)tg 

3medmäBiger,  ben  Leuten  bie  Gingen  3U  offnen,  alg  ihnen 
etmag  3um  ©d)auen  hia3uftellen.  21nbighutiren  läfd 
fich  ber  ©inn  nid)t.  3)u  haft  fehr  red)t  mit  £)einen 


plagen,  ba^  in  ber  ^nnft  nod)  immer  bag  ©d)led)tere 
mehr  gilt  alg  bag  ©nte  unb  baff  fo  mand)eg  ©nte 
Oerlehrt  gefd)ieht."  Sn  ber  Solgc  lam  bie  31ngführung 
ber  SBanbgemälbe  bod)  micber  in  glüdlid)en 
25eit  mürbe  fogar  Oon  23artholbi)  mit  „fd)önen  ©e= 
fd)cnlen"  bebad)t,  n.  a.  mit  einem  alg  Sntaglio  gefd)nit- 
tenen  antifen  ^o^fe,  beffen  fid)  ber  junge  SOialer  alg 
23rieffiegel  bebiente.  ©a^  eg  bem  Greife  ber  bcntfd)cn 
Zünftler  in  9iom  troh  aller  ,^emmniffe  an  23cgeifte= 
rung,  ©chaffengfrenbe,  2Biffengbrang  nnb  gemütOoller 
.^eiterfeit  nid)t  fehlte,  geht  aug  bem  iBriefmed)fel  3mifd)en 
9)httter  unb  ©ohn  h<^^‘bor.  „ÜOiit  bem  allergröBtcn 
Sntereffe",  h^ife^  ^a ,  „haben  mir  ®eine  23crid)tc 
gelefen  über  bie  gricd)ifd)en  nnb  bentfeten  ©tnbien. 
©g  ift  ein  herrlid)eg,  tid)tOollcg,  freubenreid)eg  f’ebcn, 
loag  $n  führft,  2)u  nnb  £)cine  Socunbe ..."  £er 
3meite  23anb  fd)lieBt  mit  ÜhiiÜ'B  ^citg  23ernfg3meifetn, 
herOorgerufen  bnrd)  eine  oorübergehenbe  ilfeigung  311111 
geiftlid)en  ©taube.  Sa'iebrid)  Oon  ©d)legel  fann  feineg 
©tieffohneg  25eruf  alg  Zünftler  mit  jener  9?eignng 
nid)t  unOereinbar  finben,  iinterläBt  aber  nid)t  bci3u  = 
fügen:  „21nf  deinem  9)faterbernf  fd)icn  ung  alten  big 
jefd  ein  ©egen  311  ruhen  unb  bie  ©nabe  cineg  frommen 
©inneg".  ‘ilud)  olmc  biefe  9)?ahnnng  fd)manben  halb 
alle  23erufg3meifel:  nad)  brei  Sahren  mar 
ber  gtüdlid)e  ©alte  ber  fd)bncn  unb  liebengmntrbigen 
9iümerin  Caroline  ffntlini,  einer  £od)ter  beg  23ilbhanerg 
fpiilini.  SDfit  bem  Saläre  1817  unb  einigen  tDiihtcr^ 
ttäiigen  23eitg  an  feinen  SBaffengefährten  S.  0.  ©id)cn= 
borff  fd)tief3t  ber  3meite  23anb  beg  23riefmed)felg.  ©in 
in  nahe  2tugfid)t  geftellter  britter  23anb  fotl  23riefe 
Oon  Doerbed  bringen,  ohne  ^loeifei  ebenfallg  mit  23cv 
rcid)erungen  für  bie  ©efd)id)te  ber  nenbcntfd)en  ^l’niift. 
23on  ben  big  jeht  erfd)ienenen  beiben  23änbcn  ift  ber 
erfte  mit  ben  23ilbniffen  Dorothea  nnb  f^riebrid)  Oon 
©d)legelg,  ber  3meite  mit  benen  Sohann  nnb 
23eitg  nad)  £riginal3eid)nungen  ber  23rüber  in  91abi= 
rungen  Oon  ©iffenharbt  gefd)müdt.  ®ie  23rüber  finb  in 
jugenbtichem  211ter  bargeftellt.  Ungern  Oermiffen  mir 
bag  23ilbnig  23eitg  im  ©reifenalter  nad)  ber  fur3  Oor 
feinem  £obe  gemalten  ©elbfthorträtffi33c,  Oon  meld)er 
eine  trefflid)e  91a(hbilbnng  ebenfallg  Oon  ©iffenharbt, 
im  15.  Sahrgange  biefer  ^cr  ©harafte= 

riftif  fßlü^Ü'V  53eitg  Oon  25alentin  erfd)icnen  ift.  2ßir 
fd)lieBen  mit  bem  SBnnfd)e,  ba^  biefeg  geiftoolle  23itbnig 
in  bem  3U  ermartenben  britten  23anbc  beg  23riefmcd)felg 
nid)t  fehlen  möge.  ©. 

— X.  Seemantig  Äunfthiftoiifcbe  Silbcvtiogcn.  Sag  äioeite 
©uppleinent  biefer  ^Bublilation  ift  oor  hiräetn  um  jmei  neue 
Sieferungp  mit  ben  Safeln  3tr.  331  big  354  bereichert  loorben. 
Sen  Slbbilbungen  ift  biegmal  ein  lurjer  erläuternber  Sejt 
beigefügt,  toöhrenb  bie  oorhergeljenben,  auf  bie  5lntife  bedig- 
liehen  Safeln  beg  äioeiten  ©upplementg  bereitg  in  ber  5meiten 
Sluflage  beg  oon  Slnton  Springer  oerfaften  „Septbuchg" 
Serüafichtigung  gefunben  hatten.  ben  neuen  ßrgnujiingg' 


17*» 


Äunftunteri'idjt  imb  j^itnffpflege.  —  Äunft^iftorifctjeS.  —  SSernüfdjte  SJad^rid^ten. 


180 


tafeln  mirb  mand)e§  jtunftraerf  uorgefüf)rt,  auf  iüelc^e§ 
ber  ä^erfaffer  be§  ftejtbucbS  bereits  iBe^ug  genommen,  einige 
anbere  finb  in  befferer  2Ui5füt}rung,  be5ief)ent(id}  oollftän* 
bigerer  fDarftellung  gegeben,  aiä  eö  in  bem  §auplroert  ber 
^■alt  ift,  fo  ä-  23.  ber  ©enter  2Utar  unb  ba§  itölner  ®om: 
bitb;  enblid)  bient  eine  gro^e  2tnäa[)l  non  2tbbilbungen  j^ur 
5iüuftration  einzelner  Äunftepoc^en  unb  lunftjmeige,  bie  bis 
ber  in  ber  (nnbläufigen  illuftrirten  ^unfttitteratur  nur  ge= 
ringe  23erüdfid]tigung  erfafjren  haben.  So  b^t  befonber§ 
bas  2Infcbauung§materiat  für  bie  ©ntmicfetung  ber  mitteO 
niterticben  31Uniaturma(erei  unb  für  bie  fpätmitte(aUerüd;e 
“Islaftif  3t«tienö  big  jum  2luftreten  3iicco(o  ipifano’ö  eine 
banfensroerte  93ereid)erung  erfahren.  2lm  jablreidjften  finb 
bie  ©rganjungen  jur  ©efdjicbte  ber  fpiaftit  unb  3){alerei  be§ 
15.  Ijabrbunberts,  möbrenb  ficb  nur  eine  fTafel  auf  2trcbi= 
tefturioerfe  beliebt  unb  jioar  auf  bie  ®ome  oon  ffdorenj  unb 
2]enebig  unb  auf  bie  Sßirffamfeit  ber  ©oßmaten. 


Ixunftuntcrridft  unb  Kiutftpflcgc. 

*  2lfabcinic  in  (forfu.  fDinn  fignalifirt  unß  bie  türjtid^ 

auf  ©orfu  erfolgte  ©rrid;tung  einer  neuen  ftunftafa  = 
bemie.  Sie  Dberleitung  biefeß  S«flOutß  befinbet  fid)  in 
ben  Rauben  jmeier  ÄünfUer  9tamenß  Sfojäacampi  unb 
2)a(ina,  meldje,  beUet'ifdjen  Xlrfprungß,  ficb  fnitjer  fcbon 
in  Italien  einen  geioiffen  Stuf  enoorben  ©eitenß 

ber  griecbifd)en  fflreffe  mirb  baß  Unternehmen,  baß  leiber 
biß  jebt  nod)  ohne  ftaaUid)e  Unterfiübung  geblieben  ift,  mit 
großer  ©pmpatbie  begrüfjt. 

w.  'UHnbcn  i.  21?.  Sem  in  anbern  ©täbten  ber  fßro= 
uins  gegebenen  23eifpiete  folgenb,  bat  ficb  Qi'cb  bt^r  eOt  ört; 
li^er  Uunftoerein  gebilbet,  melier  foioobt  allgemeine 
fyörberung  beß  tünftterifdjen  IJntereffeß  alß  aud)  im  befon= 
beim  bie  Üferanftnltung  einer  Äunftaußftellung  im  Saufe  beß 
näd;ften  ficb  5?*^  2lufgabe  geftellt  b*>t- 

B.  Scr  2Bürttt'mbcrgifd)e  Äünftuerein  b^t  B'i.  Sej. 
feine  Serlofung  abgebalten,  ju  loelcber  oom  üerioaltungsi 
rate  äroansig  Dlgemnlbe  unb  brei  2tquarelte  nnget'auft  rcaren. 
Sa^u  tarnen  nod)  „?imei  burd)  Saufdjnttien  bei  anberen  23cr- 
einen  geroonnene  Ölbdber  unb  biitiötrtunbfed}3ebn  Äupfer= 
fticbe  (Siietenblcitter),  foroie  eine  grofie  ftreibejeicbnung  ,,Sie 
©rioartung"  oon  iftrof.  ^öger  in  Stürnberg.  2.?on  fyiguren-- 
bitbern  befanben  fid)  babei  nur  äioei  ©enreliitber,  oon  Siobert 
.'öaug,  einem  begabten  ©djüter  §äberlinß,  unb  oon  Seibl 
in  yjjüncben,  ein  Sieiterporträt  beß  ilaiferß  fffiilbetm  unb 
feiner  iffutabine  oon  Sliorib  23landartß  unb  jmei  fleine  ©tu: 
bicntbpfe  oon  ©.  o.  23obenbaufen  in  9Jtünd)en.  Sie  übrigen 
©eiuinne  beflnnben  nuß  Sanbfdjaften  oon  §.  o.  Siuftige,  @. 
Cüaupp,  Sieftel  k.,  einer  -Biarine  oon  Slunge,  einem  großen 
loagbftilKeben  oon  f^rl.  Saup,  jmei  231umen;  unb  '5rud)t: 
finden  oon  ben  iiopp  unb  23oubong  u.  f.  lo.  Ser 

hierein  b^t  fid)  in  bem  nbgelaufenen  S**bte  befonberß  burd) 
bie  'Seranftaltung  ber  bifto^ifd)*^'?  ■'Uortrntaußfteüung  oer: 
bient  gemad)t,  bie  ihm  oicte  neue  2lftionäre  gcioonnen  unb 
in  jeber  iUejicbung  ein  günftigeß  ©rgebniß  geliefert  b^t- 

*  Ser  :3*>bvcc(bcrid)t  ber  tünigl.  Miinüfd)u(e  in  'Berlin 
iur  bas  oerfloffene  Sebrjabr  ift  für^lid)  etfd)ienen  unb 
bietet  2Uioiocis  über  bie  gnn^  erfreuliche  ©tatiftif  ber  im 
beften  ©ebeiben  begriffenen  SebranfUilt,  loeldje  jur  3^0  'tod) 
C^ropius’  Sooe  interimiftifd)  oon  Brof.  ©.  ©lunlo  geleitet 
loiro.  Sie  ff^bi  ber  ©cbüler  betrug  julebt  41(i,  ift  aber 
neuerbings  loicber  geftiegen.  ^m  Sebrerperfonal  ift  infofern 
eine  2leranberung  eingetreten,  als  ber  Socent  ber  Äunftge: 
fd)id)lc  .sberr  l)r.  23.  fyörfter  gegenioärtig  burd)  £>errn  f)r. 
oon  Sonoo  oertreten  loirb;  am  ©nbe  bes  nädjften  ©emefterß 
foU  .fjerr  Iir.  ,ybrfter  in  feine  Sebvtt)ntigteit  loiebcr  eintreten. 


'Kini[tI)iftori[d)C5. 

F.  O.  8.  2lu«grnbungen  in  (3orncto.  Unter  ben  oielen 
©egenftänben ,  iocld)e  m  leUtcr  3^0  bei  ben  feitenß  beß 
'JWuninpiums  ber  ©tabt  gemad)ten  2(usgrnbungen  in  ben 
©rdbcrbugeln  oon  ©orneto,  ber  Sietropolis  beß' alten  Sar: 
guimt.  ans  Vicht  gebrad)t  mürben,  3eid)net  fid)  b*tuvMäd)lid) 
eine  }meil)cnfelige  2eriafottafd)ate  mit  fyuftgeftell  auß,  bie 


fid)  etroa  150  ©d)ritt  oom  gegenmürtigen  f^riebbof  oorfanb; 
oon  großen  ^Proportionen  unb  ungeroöbnlicher  Siefe,  0,17  m 
I)od),  0,43  in  breit  unb  1,10  m  im  Umfang,  ift  fie  im 
arcbaifd)en  ©til  bemalt  unb  jeigt  an  ber  tnnern  ^läihe  sroei 
Jtreife  auf  rötltd)em  ©runbe.  ^n  bem  einen  Greife  ift 
t'uleß,  benStereußbebrängenb,  bargeftellt,  inbem  jmeiten greife 
erfebeinen  17  tansenbe  mit  langen,  flatternben 

©emänbern  gefcbmüdt,  bie  §änbe  ineinan^^er  gefd)lungen, 
baß  ^aar  beß^opfpu^eß,  nach  oorn  aufftebenb,  burct)  bimmeO 
blaue  23änber  gehalten  unb  nach  ben  ©cbultern  berabftiefeenb, 
bie  2lrme  gänjlicb  nadt  biß  jur  ©d)ulter;  bie  rapibe  Be» 
roegung  beß  Sanjeß  loirb  burdi  eine  gemeffene  Kabenj  in  ber 
3'aitenberoegung  beberrfebt.  ©ine  borijontale  febroarje  Sinie 
teilt  an  ber  äupern  3'läd)e  ^aß  Slot  in  jmei  greife;  in  bie  fieben 
oberen  Seile  finb  3mei  Quabrigen  gemalt,  beren  ©efpann 
oon  Senfern  ju  Sufe,  mit  3ügel  unb  Stutbe  in  ben  §änben, 
regiert  mirb.  Unten  erfdjeinen  oier  fibenbe  ©pbinje  alß 
2B"äd)ter,  baß  fungfräulicbe  2lntlib  mit  oiolettem  Banbfebmud 
umgürtet.  2la^  bem  Urteil  ber  2lrcbäologen  gehört  bie  febr 
oollfommene  2lrbeit  in  bie  lebte  3^0  ber  arebaifeben  ftunft; 
fie  ift  bem  SJlufeo  Sarquinienfe  einoerleibt  roorben.  Sieben: 
her  mürben  in  einem  SBinfel  ber  Sletropotiß  gemöbnlid)e 
Serratotiagefebirre  älteften©titß,  2tfd)engefäbe  (vasi.cinerari) 
ooretrußfifeber  3^0,  biß  febt  17  an  ber  3nbO  außgegraben. 
©ie  finb  faft  alle  gleich  d,37  m,  mit  einem  mittleren 
Surebmeffer  oon  0^95  m,  ein  Ipenfel  ift  etroaß  unter  %  ber 
•pöbe  angebracht.  Qn  bie  nicht  glafirte  bräunliche  (bruna- 
stra)  Dberfläche  finb  Kreislinien,  fleine  Suabrate,  SOläanber, 
©treifd)en  unb  ipunftirungen,  ©ruppen  oon  breiteren  fpunf» 
ten  unb  fleine  äerftreute  Blumen  eingebrannt.  Sabei  fanben 
ficb  ^*'ua  an  fiebjig  oerfcbiebetie  ©egenftänbe  in  Serrafotta 
unb  Bronje,  oon  benen  alß  befonberß  bemunberungßroürbig 
unb  feiten  jmei  neunarmige  Kanbelaber  in  bunfler  Serra^ 
fotta,  ber  größte  0,40  m  bod),  befufr^ubeben  finb.  6rroäb= 
nung  oerbient  aud)  ein  grober  Bafenbedel  in  f^orm  eineß 
;pelmeß  mit  friesartigen  eingefrabten  Drnamenten,  ©ebrift' 
unb  fi)mbolifd)en  3ei<b^u,  ein  bronjener  Karren  mit  oier 
Stöbern,  o,21  ni  bod),  0,20  m  lang;  auf  biefem  eine  pbaiu 
taftifd)e  Sierfiaur  mit  sroei  Ralfen  unb  ©reifenföpfen,  rier= 
fübig  unb  geflügelt.  Sieben  bem  Karren  lagen  oiele  SSletalU 
fetten,  bie  oennutlid)  jur  f^ortberoegung  beßfelben  bienten, 
©nblid)  ift  an,3umerten  ein  metatüoergolbeter  ^elm,  auben 
ciielirt,  0,21  m  hoch,  oon  0,22  m  Surebmeffer  unb  0,76m 
Umfang. 


Permifd)te  nadfridften. 

F.  0.  S.  Florentiner  Somfoffabe.  Saß  ©pefutiofomite 
ber  ©enoffenfd)aft  3ur  ©rbauung  ber  Somfaffabe  macht  be= 
fannt,  bap  ber  ©rofiberäog  g-erbinanb  oon  Soßfana,  „um 
feine  3uneigung  ju  Florenj  511  bejeugen  unb  feine  ©rgeben* 
beit  für  bie  heilige  Jungfrau,  ioeld)er  unfere  Borfabren  ihre 
berounberungßmürbigften  SSlonumente,  in  Siuüeu  bureb  bie 
Steligion  unb  bie  Kunft  geheiligt,  roeibten”  für  feine  Stecb: 
nung  bie  3perftellung  beß  groben  Sabernafetß  ber  ^ungfrou 
übernommen  bot,  meld)eß  ben  fpiap  über  bem  ^auptportale 
inmitten  ber  2lpoftelgalerie  einnebmen  mirb.  Sie  Koften  finb 
feitenß  beß  bauleitenben  2lrcbiteften,  beF’Ubriß,  auf  42  000  Sire 
ueranfd)lagt.  —  2Bie  befannt,  mürbe  bie  Snitiatioe  jum  2tuß: 
bau  ber  Fuffui>e  feitenß  beß  ©robberjogS  Seopolb  gegeben, 
meld)er  bie  erfte  ©ubffription  mit  gegen  19000  Sire  eröffnete. 
Sas  Äomite  bot  nun  angeorbnet,  baf)  im  groben  Ffie^ 
fiauptportalß  neben  bem  Sßappen  beß  ißopfteß  $iuß  IX., 
melcbeß  bie  Sllitte  einnebmen  folt,  unb  bem  5ur  Sted)ten  am 
3ubringenben©d)ilb  beß  K'önigßBiftor  ©mmanuel,  linfer^anb 
baß  äüappen  beß  ^oaufeß  Sotbringen  eingefügt  merbe. 
SJian  hofft  biß  2lnfnng  beß  Sob?''*^^  tien  Bau  in  allen 
feinen  mid)tigftcn  Seilen  fomeit  geförbert  ju  hoben,  bab  er 
freigelegt  roerben  fann,  um  bem  fpublifum  bie  gemad)ten 
F’ortfebritte  ju  geigen.  Silit  nöcbftem  Sob^^^/  1882,  foUen  bie 
SJlobelle  für  ben  gefaulten  Ftgurenfd)mud,  bie  ©oangeliften 
unb  ^Propheten  refp.  Slpoftel,  bie  ^ongfrau  SJlaria,  alß 
ipatronin  beß  Sempelß  u.  f.  m.  in  ©ipß  außgefübrt  fein  unb 
auf  ihren  iptap  gebrad)t  merben,  beßgteicben  bie  Kartonß  für 
bie  Sllofaiten  ber  ©pil3bogenlünetten  in  ben  brei  iportalen. 

tprofeffor  'Peter  3onffen,  ber  Prgfibent  beß  Sirefto: 
riumß  ber  Süffeloorfer  2tfabemie,  ift  oor  fursem  oon 


181 


3Serntifd^te  5(Jac]^rt($ten.  —  g^itfd^riften. 


182 


Srfurt  f)eimt'5e!e[)rt,  roo  er  feine  c^ro^en  3BanbgemäIbe  im 
{yeftfnale  bes  31ntl)aufe§  nollenbet  Ijat.  6'§  finb  neun  c^ro^e 
iöreitbilber  nu§  ber  (S'rfurter  @efd)id)te,  je  brei  an  jeber  ber 
bret  JBönbe,  bie  nid)!  non  burd^6rod)en  finb. 

2Bä[)renb  S<inffen6  ©enialbe  im  Ärefelber  9iati)nufe  auf  an 
ben  SEänben  audgefpannter  Üeinroanb  gemalt  finb,  ^at  ber 
SJteifter  bie  Grfurter  S3itber,  roie  feine  ®arftellungen  in  ber 
33erliner  33örfe  unb  in  ber  berliner  3iationa[galerie ,  mit 
2Bad)dfarf)en  bireft  an  bie  SBanb  gemalt.  3iier  auf  ber 
Borjaf)rigen  SDüffelöorfer  Sluäfteüung  lynnffend  geroaltige,  ju; 
gleid)  ftiU  unb  lebenäDolle  Äartond  gu  bem  Grfurter  Silber: 
cpflud  gefeben  l)at  unb  gugleid)  au§  eigener  5(nfc^nuung  bie 
großen  5‘0rtfd)ritte  fennt,  melc^e  ber  Äünftler  in  ben  lebten 
3af)ren  auf  bem  Gebiete  ber  malerifc^en  Xec^nif  gemad)t 
l)üt,  roirb  im  I)oI)en  Grabe  gefpannt  fein,  bie  nollenbeten 
Gemälbe  gu  fel)en.  SBenn  mir  Gelegenheit  gehabt 
roerben,  fie  in  2lugenfd)ein  gu  nehmen,  roerben  inir  jebenfalld 
auf  fie  gurüdfommen.  3®ie  mir  hören,  roerben  fie  halb  nad) 
9teujahr  bem  ijjublitum  gugiinglich  fein. 

S.  iToö  SÜincfelmannöieü  ber  51rd)äolbgifd)en@cfeUfd)oft 
in  Scrlin  fanb  am  H.S)egember  ftatt.  &err  Gurtiud  begrüßte 
bie  gahlreich  erfchienenen  Gäfle  unb  3Jlitglieber  ber  Gefell: 
fd)aft,  barunter  ©eine  Roheit  ben  Grbpringen  non  Sieiningen, 
bie  3J!inifter  non  Gofeler  unb  ron  Söttidier,  bie  Sotfehafter 
non  ©aburoff  unb  SihonQfiöe,  ©taatdfetretär  SucanuQ  u  a., 
mit  einer  Slufpradje,  in  rcelcher  er  auf  bie  fyortfchritte  hin= 
mied,  roelche  bie  3(rchäologie  unferer  3^'^  in  Sepg  auf  bie 
DJiethobe  ihrer  3'orfchung  gemad)t  hat.  Unabhängig  uon  bem, 
road  gufällig-  fid)  auf  ber  Dberfläche  bed  tiaffifdhen  Sobend 
erhalten  hat,  ift  fie  nad)  3lrt  ber  9iaturroiffenf^aften  eine 
epperimenteile  geroorben,  inbem  fie  felbft  3^ragen  ftellt  unb 
bem  Sobeu  bie  Slntroorten  abnbtigt,  beren  fie  bebarf.  ©o 
hat  fie  burch  planmäßige  2ludgrabungen  unb  einbringenbe 
Souanalpfen,  abgefehen  non  beren  Geminne  für  Grtenntnid 
eingelner  DJieifter,  ©d)ulen  unb  Senfmälergattungen,  nid)t 
blöd  bie  ^Realität  ber  homerifchen  äßelt  und  uor  2lugen  ge: 
ftellt  unb  bie  überfeeifchen  Ginflüffe  na^gemiefen,  roeld)en  bie 
3Jlonumente  ber  nlteften  ®pnafiten  in  löellad  unterlagen, 
fonbern  felbft  bie  3^11  rcefentlich  erhellt,  in  ber  bie  Sorfahren 
ber  öellenen  in  einem  uon  orientalifdher  itultur  noch  unbeein= 
flußtem  3uftanbe  fich  befanben.  2)te  alte  g-rage  nach  ber 
Criginalität  ber  griechifchen  ^tuuft  ift  für  immer  entfehieben, 
unb  ed  hanbelt  fieß  jeßt  nur  barum,  bie  unoertennbaren  Gin: 
roirfungen  bed  ällorgenlanbed  fo  gu  orbnen,  baß  man  bie 
tejtilen  äRufter,  bie  Sorbilber  ber  3Jieta!lted)nif  mie  ber 
©chnißfunft  in  ^olg  unb  Glfenbein  immer  ficherer  erfennt, 
bieoerfchiebenenSpftemeDerCrnnmentif  nad)  ihren  llrfprüngen 
unb  ben  ©tationen  ber  Übertragung,  bie  Sofalprobuftion  »om 
Import  unterf^eiben  lernt.  Gin  groeiter  gortfeßritt  ber 
3Jlethobe  liegt  in  ber  Grünbung  uon  Seobachtungdftationen 
auf  tlaffifchem  Soben,  entroeber  feften  Grünbungen,  mie  bie 
archäologifchen  :ünftitute  bed  beutfehen  Sieichd  gu  3fom  unb 
2lthen,  ober  geitmeife  aufgefchlagenengelolagern,  mie  guDlpm: 
pia  unb  ipergamon,  melcße  nießt  blöd  bie  fießerfte  geftftetlung 
bed  Xßatfäcßlicßen  ermöglichen,  fonbern  au^  eine  Sertraut-- 
ßeit  mit  bem  Gegenftanbe  uermitteln,  beren  3lußen  meit  über 
bad  näcßfte  Slrbeitdfelb  ßinaudgeßt.  2)ie  geftfeßrift  ber 
Herren  S)örpfelb,  Graeber,  Sonmann  unb  ©iebolb  „Über 
bie  Sermenbung  non  S^errafotten  am  Geifon  unb  2)gcße 
gtiecßifcßer  Saumerfe"  ift  aud  ben  in  Dlpmpia  gefammetten 
Seobaeßtungen  ßernorgegangen.  —  Sarauf  fpra^  ^err  Sireu 
über  bie  3Retopeu  bed  olpmpifeßen  melcße 

er  mittelft  eined  ton  §errn  Ißrof.  Sruno  2Ret)er  aus  Äarld: 
ruße  freunblicßft  gur  Verfügung  geteilten  3lebelbitberappa: 
rated  ber  geftnerfammlung  norfüßrte.  Ser  Sortragenbe  er: 
läuterte  feine  nunmeßr  gu  Gnbe  geführte  Stetonftruftion  ber 
SRetopen  in  eingeßenber  2Beife  unb  fueßte  bie  SBieberßer: 
ftellung  berfelben  in  allen  eingelnen  ißunften  gu  reeßtfertigen. 
—  §err  3tobcrt  legte  eine  nom  §etrn  2trd)iteften  ©ittarb 
gefertigte  farbigeÄopie  ber  Sßanbbeforation  eined  römi: 
feßen  öaufed  uor,  melcßed  im  ^saßre  1879  im  Garten  ber 
^arnefina  blodgelegt  mürbe,  nind)te  auf  bie  eßarafteriftifeßen 
2Rerfmale  berfelben  aufmetlfam  unb  beftimmte  baraud  auf 
Grunb  ber  Unterfueßungen  non  2)iau  ald  Gntfteßungdepocße 
ber  Setoration  bie  augufteifeße  3eü.  2lucß  ber  reieße 
f^igurenfdßmud  bed  SBanbfriefes  mar  in  genauen  §anbgeid): 
nungen  ber  SSerfammlung  gur  3lnficßt  aufgelegt.  —  3“’^ 
Sef^luffe  gaben  bie  .'petren  Gonge  unb  Soßn  einen,  mie 


bie  furge  3bil  ed'^gebot,  gebrängten  Überblid  über  bie  Gr: 
gebniffe  ber  gmeiten  pergamenifeßen  üludgrabungd: 
t'ampngne,  meld)e  unter  ber  teeßnifeßen  Leitung  bed  §errn 
Dr.  ^umann,  unter  Seteiliguiig  bed  iQerrn  3leg.:Saumeifter 
Soßn  nom  1.  2luguft  1880  bid  baßin  1881  gemährt  hot. 
260  Äiften  mit  goobftüden  an  Slrchiteftur,  ©tulptur  unb 
Snfdjriften  finb  teild  feßon  im  föiiigl.  3Rufeum  angetommen, 
teild  noch  unterraegd.  Sie  Grgängungen  gu  ben  fjunben  ber 
erften  Campagne  fommen  einmal  ben  Slltarffulpturen  unb 
gmeitend  ben  ifloftamentreften  ber  fogen.  ©cßlad)tenmonu: 
mente  (Plin.  nat.  hist.  XXXIV,  84)  gu  gute.  —  Son  ber 
Gigantomad)ie  ift  eine  Gdplatte  mit  einer  Göttin,  uon  bem 
fleinen  f^^^iefe  ebenfalld  eine  gange  ißlntte  ßingugefunben. 
SBie  mießtig  bie  in  bie  Saufenb  gäßlenben,  unfeßeinbaren 
Srucßftüde,  meld)e  neu  gefunben  finb,  merben  fönnen,  mürbe 
an  ben  Seifpielen  einer  uon  ben  ©teinmeßen  gum  Seit  fd)on 
gerftörten  ißtatte  bemiefen,  melcße  naeß  §errn  f^rhbed  glüd: 
ticßer  Seobad)tung  bie  32i‘^=  unb3ltßenagruppe  uerbinbet  unb 
alfo  biefe  beiben  önuptgruppen  miteinnnber  in  bie  tid)tige 
Serbinbung  bringen  bürfte.  3lud)  an  meiteren  3ieften  uon 
Göttern,  Giganten  unb  glünftteriiifd)riften  bed  3lltard  ift 
einiged  gemonnen.  Sie  neuen  3iefte  ber  ©cßtad)teiimonu: 
mente,  ton  beren  Srongefiguren  freiließ  nid)td  geblieben  ift, 
foroie  anberer  Äönigdinfd)rtften  finb  bid  jeßt  potäograpßifd) 
für  bie  3eitöeßoionung  ber  Grbauungdgeit  bed  großen  3lttard 
uermertet  morben.  Ser  ©tanbplaß  biefer  ©cßlad)tenmouu: 
mente  fann  naeß  ben  2lufoedungen  ber  gmeiten  ilampngne 
fein  anberer  gemefen  fein  ald  bie  Serraffe  oberßntb  bed 
3tltnrd  unb  unterhalb  bed  Slugufteumd.  Ipier  meifen  gaßU 
reieße  bilbnerifeße  unb  infd)riftlicße  gunbftüde  auf  'Rtßena 
ald  bie  ^auptgöttin  bed  ipiaßed  ßin,  unb  ald  bad  monumen: 
tale  §auptrefultat  ber  gangen  Sludgrabungen  1880/81  be: 
geießnete  §err  Gonge  ben  3incßmeid  bed  ßeiligen  Segirfd 
unb  Sempeld  ber  ktßena  ipotind  3lifepßorod  an  ber 
eben  begeießneten  ©teile,  morüber  fobann  öerr  Soßn  mie 
folgt  berid)tete.  Ser  Sempel  Oer  Sltßena  SoUad,  bad  ältefte 
Surgßeiligium,  ifi  allerbings  grünblicß  gerftört;  bod)  reid)ten 
bie  roenigen  iiod)  in  situ  befinbltd)en  gunbameiitrefte  gerabe 
nod)  ßin,  um  feine  Vage  unb  allgemeine  Sidpofition  ald  bie 
eined  bon  feeßd  gu  geßn  ©äulen  gu  erfennen, 

13,02  m  breit,  22,53  m  tief.  2luf  gmei  ©Ulfen  erßoben  fid) 
glatte,  nerßältnismäßig  feßlanfe  ©äulen  mit  niebrigem,  aber 
flreng  gegeid)neten  Äapitell  borifd)er  Serfion.  Sarauf  rußte 
ein  Gebälf  gleicher  Drbiiung,  meld)ed  ald  befonbere  Gigeii: 
tümlicßfeit  bad  brettrigli)pßfd)e  ©ßftem  geigte,  bieSnnen: 
einteiliing  ließ  fieß  nur  fouiel  erfennen,  baß  bie  Gella  in 
gmei  Seile  gerfiel,  benen  je  eine  ^alle  uorgelegt  mar.  Sad 
9Jiateriat  mar  ber  fcßled)te  Äalfftein,  mie  ißn  bie  Surg  felbft 
liefert.  Ser  Sempel  ftnnb  nad)  ber  ©üomeftede  eined  großen 
ißlaßed,  meldjer  jübtieß  unb  öftlicß  in  mäeßtigen  Serrnffen 
abfiet,  bagegen  im  3lorben  unb  Dften  bureß  boppelgefcßoffige 
fallen  eingefaßt  mürbe,  beren  Slufbau,  obgleid)  feßc  geftört, 
fid)  folgenbermaßen  refonftruiren  ließ.  3luf  brei  ©tiifen 
rußte  ein  Untergefeßoß  borifeßer  Drbnung,  bad  am  Ulrcßitrau 
uermutlicß  bie  UBeißinfeßrift  trug;  bad  Dbergefd)oß  ßatte 
ionifd)e  ©tüßeii,  aber  ein  Gebälf  mit  einem  Gemifcß  borifeßer 
unb  ionifeßer  f^ormen.  3t®hä)en  ben  ©äulen  bed  leßteren 
lief  ald  Satuftrabe  eine  Ißlattenreiße,  melcße  an  ißrer  Slußen: 
front  im  3ielief  bie  monnigfaltigften  bem  Sanb:  unb  ©ee: 
friege  ungehörigen  Sßaffen  unb  Geräte  in  reießer  3ufaiomen: 
ftellung  geigt.  Sad  3Jfateriat  ber  gront  ift  3Rarmor,  für 
bad  Gebälf  im  Snnem  bagegen  §olg  gemefen.  3ln  ber  ©üb-- 
oftede  bed  ipiaßed  füßrte  eine  befonbere  Sßoranlage  gu  biefem 
mit  einer  giilte  uon  ©tatuen  unb  Gingelmonumenten  be= 
ftanbenen  ,'pieron  ber  2ltßene  3iifepßorod.  —  Gin  torläufiger 
Serießt  mit  einigen  ©figgen  über  bie  Gefamtrefultate  biefer 
Kampagne  mirb  in  furgem  erfeßeinen. 


«geitfe^riften. 

Westdeutsche  Zeitschrift  für  fcieschiehte  und  Kunst. 
No  1. 

Zur  Geschichte  des  Eheinlands,  von  W.  Arnold.  —  Neptun 
im  (iigautenkampf  auf  römischen  Monumenten,  von  K.  Wag¬ 
ner.  —  Beschreibung  der  zu  der  Feststellung  des  Beutzer 
Castrums  vorgenommenen  Ausgrabungen,  von  Oberst  Wolf. 
(Mit  Abbild.)  —  Die  römischen  Thermen  in  St.  Barbara  bei 
Trier,  von  F.  llettner.  (Mit  Abbild.; 


183 


^nferate. 


184 


The  Magazine  of  Art.  No.  15. 

A  Pioneer  of  the  palette :  Thomas  Morau,  von  S.  G.  W.  Benja¬ 
min.  (Mit  Abbild.)  —  A  cbat  about  bells,  von  H.  R.  H  a  w  e  i  s. 
(Mit  Abbild.)  —  ,,The  grandfathers  blessing“,  painting  by  A. 
Tidemand.  (Mit  Abbild.)  —  The  beauty  of  the  fields,  von 
R.  J  e  f  f  e  r  i  e  s.  —  The  decoration  of  a  yacbt,  von  A.  B  r  a  s  s  e  y. 
(Mit  Abbild.)  —  Ford  Castle,  von  A.  Griffiths.  (Mit  Ab¬ 
bild.)  —  TheManchester  mural  paintings,  von  T.  Hall  C  aine. 
—  The  Hill  Collection.  (Mit  Abbild.)  —  The  Palmer  exhibi- 
tion.  —  „Canossa“,  1077,  from  the  picture  by  J.  A.  Cluysenaar. 
(Mit  Abbild.)  —  Winter,  vonPh.  Robinson.  (Mit  Abbild.)  — 
Meraories  of  the  year’s  art. 

.Journal  des  Heanx-.lrts.  No.  23. 

Exposition  d’objets  d’art  chretien  k  Bonn. 


Kunst  und  Gewerbe.  No.  12. 

Die  badische  Kunst-  und  Kunstgewerbeausstellung  zu  Karls¬ 
ruhe,  von  H.  Billung.  (Mit  Abbild.)  —  Die  Restauration  der 
Frauenkirche;  Die  Anstalt  für  Glasmalerei  in  Lauingen; 
Jahresbericht  des  Kunstgewerbemuseums;  Ausstellung  japa¬ 
nischer  und  indischer  Kunstindustrie  in  Berlin;  Bericht  über 
die  diesjährige  Konkurrenz  des  Kunstgewerbevereins  ;  Das  Pau¬ 
lusmuseum  in  Worms.  —  Beilagen:  Grotesken  von  Bernar¬ 
dino  Pocetti;  Metallgefäss ,  nach  einer  Handzeichuuug  des 
16.  .Tahrh.;  Schmiedeeisen-Gitter. 

The  Academy.  No.  502. 

Excavations  at  the  pyramids,  von  Fl.  Petrie.  —  Some  for- 
gotten  drawings  by  Landseer,  von  C.  Monkhouse.  — Exhi¬ 
bition  of  George  Mansons  works,  von  J.  M.  Gray. 


3nf  erate. 


Herr  Martin  Geusler, 

unser  Mitglied  und  treuer 
Freund  starb  am  15.  December 
im  71.  Lebensjahre. 
Hamburg,  d.  18.  Dec.  1881. 

Der  Hamburger  Künstler- 
Verein. 


In  den  nächsten  Tagen  kommt  zur 
Versendung: 

Kiiiistlager- Katalog  Nr.  V, 

enthaltend  Kupl'erstiche,  fladirungen, 
Schabkunstblätter  u.  Holzschnitte  vom 
XV.  Jahrh.  bis  in  die  Neuzeit.  Be¬ 
sonders  reich  sind  vertreten  Alde- 
grever,  Beham,  Dürer,  Schongauer, 
Schmidt,  Wille  u.  A. 

Kiiiistlager-Katalog  Nr.  IV. 

Ein  sehr  reiches  Werk  des  J  o  h 
Ad.  Klein,  aus  dem  Nachlasse  des 
bekannten  Kunstkenners,  Auktiona¬ 
tors  .1.  .\.  Körner  in  Nürnberg. 
Regens  bürg.  .Vllr.  t'oppcnrath. 


teifpiellos  billigeä  SUittel 
mit  ben  j^ortjibritten  auf  bem 
Olcbiete  ber  ^Ulnft:^rd)ite^tur  unb  bet  ge= 
famten  itunftgeioerbe  betannt  ju  mad)en, 
bietet  ber  „!^0livnal=ßcfc=  iillD 

V(iiid)nmnin£!5irfd  für  .Siunft=?lrd)itcf= 
tiir  uiiD  .Sliinftfiriücrbc  hon  Johannes 
Alt  tu  ;vrnnffurt  n/f)Jlttin." 
bemfelben  circuliren  bte  uoräüglidiften 
beutfd)en,  fran^öf.,  englifd)en  unb  ainerb 
taiüfdjen  f^-actjjeitfdjriften.  2)ie3;ei[na^me 
ift  eine  unbegrenzte  unb  ber  entferntefte 
2Bot)nort  inner[)nlb  2)eutfcf)lQnb§  fein 
•Öinberniö.  iflrofpefte  auf  S3er(angen 
grntid.  '(2) 

Äür  .siunftfrcunöe. 

2)er  neue  .ftntalog  ber  '^Jl)Otogrtt= 
bhÜdicn  Wrfrllfdinft,  glrrliit  (entlfaltenb 
inobcrne  unb  flaffifc^e  Sßilber,  ^radjh 
unb  OJalericinerte  jc.j,  mit  4  ipi)otogra= 
pOien  nad)  9Jle per: 33 reinen,  Stern; 
branbt,  Oirüpner,  9tuben§  ift 
etft^ienen  unb  burd)  jebe  58uct)^anblung 
ober  bireft  uon  ber  331)OtograpI)ifd)en 
(^cfellfcOaft  gegen  (Sinfenbung  non  .äo  ijSf. 
in  Jretmorfen  ju  bejieljen  (11) 


Vor  kurzem  erschien: 

Pflanzenformen 

I  iiii  Dienste  der  Dildenden  Künste 

von  Franz  Woenig. 

Mit  130  Holzschn.-Illustr.  —  Vreis  Ui  20^. 

Warm  empfohlen  u.  A.  von  dem 
Oeffentl.  Börsenbh,  Leipz.  Tageblatt, 
Rombergs  Zeitschr.  f.  p.  Baukunst, 
Baugewerks-Ztg.,  Europa,  Leipz.  In- 
telligenzbl.  etc.  (6) 

Verlag  von  1*.  Ehrlich  in  Leipzig. 


Für  Kupferstichsammler. 

Soeben  ist  erschienen: 

MANUEL 

DE 

L’AMATEÜE  D’ESTAMPES 

PAR 

M.  EUGENE  DUTUIT. 

vol.  IV. 

lilcoles  flammande  et  hollandaise. 
Tome  I. 

pet.  in -4.  cart.  avec  gravures 
Fr.  28.  — .  =  M.  22.  40.  franco. 

R.  Schultz  &  Cie., 

15  Judeiig'asse, 

Strassburg  i/E.  (6) 


Hugo  Grosser,  Kunsthandlung, 

Leipzig,  Querstrasse  2,  I. 
Offizieller  Vertreter  der  photographischen 
Häuser  Ad.  Braun  &  Co.  in  Dörnach 
und  Giac.  e  figlio  Brogi  in  Florenz,  mit 
vollständigen  Musterbüchern,  die 
gern  zur  Durchsicht  übersandt  werden. 
Schnellste  Besorgung  von  Photographien 
aus  allen  übrigen  bedeutenden  Häusern 
des  In-  und  Auslandes  zu 

Original-Preisen. 

Kataloge  umgehend.  (6) 

Bücher-Einkauf. 

Grössere  und  kleinere  Bibliotheken, 
sowie  einzelne  gute  Werke  kauft 
stets  zu  höchsten  Preisen  (11) 

L.  M.  Glogau  Sohn, 

Hamburg,  23,  gr.  Burstah. 


Antiquar  Kerler  in  Ulm  kauft 


Verlag  von  F.A.  Brockhaus  in  Leipzig. 


Soeben  erschien: 

Silhouetten 

zu 

Greproviis’  „Enjlnriiiii“ 

von 

Marie  Rehsener. 

12  Folio-Tafeln.  In  Mappe.  G  M. 
Gregorovius  selbst  äussert  über 
dieses  gewiss  auf  jedem  Büchertisch 
willkommene  neue  Kunstwerk,  das 
die  Hauptscenen  aus  seiner  beliebten 
Dichtung  „Euphorien“  in  graziös  ent¬ 
worfenen  Illustrationen  vorführt: 
„  Die  Silhouetten  sind  über  mein 
bestes  Erwarten  hinaus  gelungen. 
Es  ist  das  sicherlich  eine  künstlerische 
Leistung  sowol  in  Composition  und 
Zeichnung  als  in  der  Reproduktion.“ 


0tubien  für  Äftler* 

^^otograpf)if^e3fftaufnal&men  aller  2frt, 
männliche,  rceiblidie,  Äinber,  3SoIf§tt)pen, 
©oftüme,  S:f)iere  uerfenbet  jur  Sluöma^l 
in  fertigen  SÖIättern  (Äabinetformat)  ober 
auct)  in  SKufterbüd^ern  (6) 

Seipäig,  Hugo  Grosser, 

Querftrafe  2,  I.  Äunftfianblung. 


Gr.  DBicliler’s 

Flastisclie  Kiinstanstalt  und  Gipsgiesserei, 

Berlin  W.,  jetzt:  27  Behrenstr. 27. 

V  ollständige  von  Stoschische  Dacty- 
liothek,  nach  Winckelmann’s  Katalog- 
geordnet.  (71 

Ausführliche  Kataloge  franco. 


Gratis  und  franco  versende 

Illustrirten  Verlagskatalog 

und  bitte  zu  verlangen  (10) 

Berlin  SW.,  Dessauerstr.  23. 

H.  Würtzburg,  Verlag. 


Werke  über  Kunst, 

Bibliotheken  jeden  Genre’s  u.  einzelne 
gute  Werke  kaufen  wir  stets  gegen 
Kasse.  Antiqu.  Cataloge  uns.  Bücher¬ 
lagers  gratis.  (G) 

S.  Glog-au  &  Co.,  Leipzig,  Neumarkt  19. 


Naglers  Künstler-Lexikon.  (8) 

ülcbigirt  unter  llcrantioortlidjfeit  beä  35ertegerö  <£.  A.  Sicfmann.  —  3)rud  oon  .^unbertftunb  &  iflrieä  in  Seipjig. 


^7. 

Beiträge 

fmt  an  prof.  Sr.  £.  non 
Sü^ot»  (IDicn,  Stjere: 
ftanumgaffc  25)  o^er  nn 
öie  PerlagsIjanMung  in 
£cip3ig,  ©artcnilr.  8, 
3U  ridjten. 

5. 


Hr.  \2. 


3nfcratc 

&  25  Pf.  füv  bic  brcl 
illal  gcfpaltene  pctit> 
3ei[e  locrbcn  uon  jebet 
Sudjs  ii.Kunftljnnblung 
angenommen. 


^882. 


Beiblatt  3ur  gcitfd^rift  für  bilöcnöe  ßunft 


(Erfdjeint  t>on  ©Ftober  bis  jcöe  IPodie  am  Sonnerftag,  non  3*^1'  t’is  September  alle  Cage,  für  bie  übonncnfen  bet  ,,3citfd7rift  für 
bilbenbe  Kunft"  gratis;  für  fiel}  allein  be3ogcn  foftet  ber  3<'l'!eg‘i”g  9  Xllarf  fomobl  im  Sudblianbel  als  and)  bei  ben  bcutfdjcn 

unb  öfterreidjifdjen  poftanftalten. 


3nbalt;  £in  biftorifdjer  JiilbercvFIus  aus  bem  i+.  3‘ibrbunbert. —  Sie  öiebJialFIjorftfdie  Stiftung  für  ^rescomalcrei  unb  ihre  jüngfte  PcnDcnbung. 

—  Sie  jüngften  (Ermerbungen  ber  IXationaimufcen  .^ranfrcidis  (Sdjiub).  —  3-  ®'  .Riegel  -J-;  ISagmülIer  •]■.  —  X(onfurren3aus)dirribcu 
ber  £icbge=Stiftung  in  Dresben ;  l{onfurten3ausfd?rciben  5Ur  bilblicben  2iusfdjmücfung  ber  Creppcnballc  bes  i?erliner  Katbaufes.  — 
iriunfacf’f’s  ..Cbriftus  nor  pilatus" ;  lUufeumsoerliältniffe  in  £)aUe  a  S.  —  2Ius  lüien.  —  parifer  KunftauFtion.  —  iXeuigFeiten  bes 
Sudj=  unb  Kunftljanbels.  —  gcitfdjriftcn.  —  3’'fsr‘itf- 


€tn  f)tftorifd)cr  Bilbcrcynus  aus  beut  3^^?^= 
I]unbcrt. 

®te  S)ireftton  ber  fönigf.  ).'reu^tfd)en  ©taat§= 
arc^ibe  f;at  foeben  ein  SBevf  f;erau§gegeben ,  n)eld)e§ 
ba§  Sntereffe  ber  ^idtur=  unb  ^unfti;iftorifer  in  b^ol^em 
9)?a^e  tu  Sinfiprud)  nimmt.  3)n§  ^obtenjer  iprobin^ 
giatarc^ib  be)bal;rt  eine  bom  (5r3bifd)of  33nlbuin  bon 
©rier,  bem  S3ruber  ^aifer  ^^einric^g  VII.,  angeorbnete 
unb  auf  fein  ®e!^ei^  3ierüd)  unb  fd)mudboH  gefd)riebene 
Urfunbenfammtung,  metd)er  auf  37  33tättern  unb  74 
^Bilbern  bie  ©c^itbernng  beS  Sibinerjngeg  ^aifer  Apein= 
rid)g  borgefe^t  ift.  ®ie  SSitber  ftel^en  in  feinem 
fammen'^ang  ju  bem  3nf}a(te  beb  ^obej:,  finb  aber  mit 
bem  festeren  g[eid)3eitig;  fte  ftammen  aug  ber  erften 
.^ätfte  beg  14.  3af;rf;unbertg.  ©ämttidte  S3itber  liegen 
ung  in  ber  ißublifation  ber  ^reu^ifd)en  ©taatgard)ibe 
bortrefflid)  in  f^^arbenbrud  tttiebergegeben,  auf  bag 
genauefte  faefimilirt  bor.  *)  3n  erfter  ?inie  merben  aug 
bem  33itbercl)flug  bie  ^u[turl)iftbrifer  für  bie  ^enntnig 
ber  ©itten  unb  @ebränd)e  im  14.  3ial;rl}nnbert  reid)e 
S3ele^rung  fc^b^fen.  ®er  Zünftler  f;at  effenbar  ben 
ÄVieggjug  beg  ^aiferg  ))erfbnlid)  mitgemad)t  unb  ber= 
mertet  in  feinen  ®arfteflungen,  mag  er  unmittelbar 
gefe'^en  f}at.  ©ie  festeren  emf)fangen  babnrd)  bag 
©epräge  bbllfommener  ©reue,  ©omeit  reid)t  natürlid) 
bie  ©d)ulung  beg  5Iugeg  nid)t,  bai3  er  bie  lanbfd)aft= 
lid}en  ^intergrünbe,  bie  bauten  nac^  ber  Statur  jeic^nete. 

*)  2)xe  3fotnfaf|rt  Äatfer  §einrid^g  VII.  im  S3i[berct)ffu§ 
beg  Äobej  33albuini  Xreoirenfig  bß’^öu^Qegeben  »on  ber  Siref; 
tion  ber  lönigl.  preu^iftfien  ©taatgarctiiue.  ©rlöuternber 
Xejt  t)on  @eorg  Sinter.  Serlin  1881. 


©in  ein^igeg  Slfal  giebt  er  bag  ©errain  d)arafteriftifd) 
ibieber,  ba  mo  er  ben  libergang  beg  .gteereg  über  ben 
2)font  ©enig  befd)reibt.  ©ie  i5‘x'lfengalerien,  bnrd)  ineldje 
bag  i5^nf)rmerf  gef)t,  erfennt  man  auf’g  bcutlidifte. 
©d)arf  r;at  er  bagegen  bie  ©in^ell^eiten  in  ber  äußeren 
?ebengerfd)einnng  beobad)tet.  gür  bag  ©rad)ten=  unb 
^Ifüflnnggmefen  im  14.  3af)rbunbert  bietet  bie  33ilber= 
reif)e  mitlfommene  2Inffd)tüffe.  2Bir  erfafiren  genau, 
nne  bie  ipferbe  gejänmt  unb  gefattelt  mürben,  metd)er 
Unterfd)ieb  3mifd)en  ber  9füftnng  im  f^elbe  unb  in 
3riebeng3eiten  auf  bem  9}tarfd)c  beftanb  ;  bie  33orgänge 
bei  i^inrid)tungen,  bei  ber  ^^afntnlation  belagerter 
©labte,  bei  ©urnieren  n.  f.  m.  merben  ebenfo  in  bag 
©injelne  anfd}aulid)  gemad)t  mie  bie  ©eremonien, 
n)eld)e  bei  iprnnteffen  malteten.  2Bir  lernen  bie  ber= 
fd}iebenen  gönnen  ber  ©c^loerter  unb  ^^elme  fennen, 
unb  beobad)ten,  ba^  bie  grauen  and)  bei  fcftlid)em  21n= 
laffe  im  ©egenfal^  3U  ben  9)fännern  berf)üllt  gingen, 
9faden  unb  .gtalg  big  311111  f)alben  ^41111  unter  einem 
biden  ©d)leiertiid)e  bargen.  ©0  grofi  aber  bie  fnltur= 
gefd)id}tlid)e  Slugbeute  fid)  3eigt,  fo  bilbct  fie  bod)  nid)t 
ben  ein3igen  @eminn.  Sind)  bie  fitnftl;iftorifd)e  ©r= 
fenntnig  mirb  ermeitert.  ci‘fd)eint  ber  gönnen^ 

finn  beg  Äünftlerg  gering  auggebilbet,  fein  tec^nifd)cg 
SSermögen  böllig  nnentmidelt.  ©ie  iprüfitng  ber  ein3elneti 
©arftellungen  ergiebt  menig  erfreulid)e  9vefuttate.  ©er 
©d)mer!punft  ber  funftf;iftürifd)en  SSebeutung  beg  33ilbers 
freifeg  liegt  bielnief)r  barin,  ba^  3eitgenbffifd)e  ©reig= 
niffe  berf)errlic^t,  rein  f)iftorifd)e  ©d)ilberungen  oer= 
fud)t  merben.  ©er  S3erfaffer  beg  mit  großer  Um= 
fid)t  unb  trefflid)er  Oueflenfunbe  gefd)riebenen  ©e^deg 
mad)t  eg  maf)rfd)einlid),  baf^  bie  9)ciniatitrbilber  afg 


187 


!rte  33tc(:JTa[f^orftfd^e  Stiftung  für  f5’^e§comaIerei  imb  i^re  jüngfte  SSerroenbung. 


188 


il'cvlagcn  für  SBaubgciiiätbc  bienen  foHten,  mit  meieren 
Gv^bifdicf  33atbnin  feinen  i|3ataft  gn  fdfinücfen  gebadfte. 
Gin  33tatt,  im  ©egenfa^e  ju  ben  übrigen,  leicht  fdfattirs 
ten  nnb  mit  SBafferfarben  gemalten,  in  ®edfarfeen  au§= 
gefiilfvt,  mad)t  gan^  ben  Ginbrud  eineg  3fef)f3ic^g.  dürfen 
mir  bei  ben  beab[id)tigten  gvesfen  ben  gleichen  jtef)f)id}s 
dfavafter  bermuten?  Sefvembenb  mürbe  eg  feinegmegg 
mirfen,  ba  fid)  im  9?orben  2^ef.^f)ic^mir!erei  nnb  2öanb= 
malerei  nalfe  [teilen  nnb  für  einanber  eintreten.  ©elbft 
menn  bie  33ermutung  fid)  nid)t  beftätigen  füllte,  bleibt 
ber  2Bert  beg  33i(bercl)flng  im  Salbuinfobej',  alg  eineg 
gefd)loffenen  ^reifeg  Ififtorifc^er  ®arftellungen  beftelfen. 
ili'ie  feiten  begegnen  mir  in  ber  Äunft  beg  9J?ittelalterg 
f.n-üfangefd)ic^tlid)en  ©emälben,  mie  feiten  finb  nament= 
lid)  33eifpiete  ber  33erf)errlid)ung  gleid)3eitiger  fiiftori^ 
fd)er  Greigniffe  gemorben!  5)ie  fBilber  aug  bem  fpnni^ 
fd)en  ^'riege,  mmldfe  Inifer  ^arl  ber  ©ro^e  in  feinem 
i?tad)ener  ‘'f3alafte  malen  lie^,  müffen  mir  mo'^l  aug 
ber  Ännftgefd)id)te  ftreid)en,  ba  fie  nur  bur^  ben  fabel= 
reid)cn  Jurf-nn  berbürgt  finb.  Unfere  Äenntnig  febränft 
fid)  auf  bag  0d)lad)tbilb  ein,  melc^eg  .^einrid)  I.  nad) 
?iutf.'rantg  93erid)t  in  feinem  ipalafte  3U  9J?erfeburg  aug= 
fülfren  liejf,  nnb  auf  ben  befannten  0ebf-nc^  bon  33al)enr, 
melc^er  bie  Groberung  Gnglanbg  burd)  bie  9?ormannen 
fd)i(bert.  ^a^n  tritt  nun  ber  Siömerjug  ^aifer  .^einric^g 
YII.  ®cr  fferbe  9?eatigmug,  ber  aug  bem  le^terenbei  aller 
.fiunftlcfigfeit  ber  3)arftel(nng  ff3rid)t,  ift  bead)tengmert, 
ba  fid)  in  il)m  ein  ©runb3ng  ber  nDrbifd)en  ißl)antafie 
fnnbgiebt,  meld)er  3un.mi(en  3nrüdgebrängt,  aberniemalg 
büKig  bernid)tct  merben  tonnte.  0eine  >^errfd)aft  in 
ber  bentfd)en  .ß’unft  mirb  gemblfnlid)  ffüiter  angefetjt; 
mir  erfel)en  ang  bem  33albnintobey,  baf5  er  fic^  bereitg 
im  yjjittelalter  regte.  2lnton  Springer. 


Die  BicI=l{aIfI)orftfd)c  Stiftung  für  ^rescontalerei 
luib  iljrc  jüngfte  Peripenbung. 

Ginc  l)öd)ft  originelle  nnb  feinbnrd)bad)te  93e« 
fiimmnng,  toeldfe  in  jebem  3al)re  einem  bentfd)en  .^aufe 
ein  y^regcogenüllbc  fid)ert,  entl)ält  bag  0eftament  beg 
/^rcif)errn  bon  'öieU.^altlfürft  auf  ^alf^orft  bei 
Xaffom.  J)icfer  l)od)t)er3igc  ^nnftfrennb  grünbet  auf 
biefe  Sßeife  eine  0tiflnng,  ang  meld)er  alljäl)rlid)  ab= 
m'cd)fc(nb  einer  ber  .Ifnuftatabemien  311 3[l?ün(^en,  S3erlin, 
Xiiffclborf  nnb  !l)regben,  fomie  ber  ^lnnftfd)ute  311 
.Uarlgrnl)c  iuiod  yjjart  3nr  Verfügung  geftetlt  toerben, 
um  bnrd)  einen  if)rer  0d)ü(er  in  bem  23ereid)e  il)reg 
iöc3irteg  —  gair,  Xentfd)(anb  ift  311  biefem  ^m'ede  in 
fünf  tüc3irtc  cingcteilt  —  ein  f^regcogemälbc  angfül)ren 
311  taffen;  am  licbften  in  einem  fpribatt)anfc,  bod),  fatlg 
bieg  nid)t  nngfiilfrbar  fein  füllte,  and)  in  einem  öffent= 
lid^cn  ©cbänbe.  Gg  toirb  babei  boranggefebt,  baf?  ber 
Gigentümer  beg  ©cbänbcg,  U'eld)er  Gigentümer  beg 


fBilbeg  mirb,  bem  Zünftler  minbefteng  bie  f^citben  nnb 
bag  fonftige-  SD^aterial  frei  3ur  SSerfügung  ftellt,  mo= 
mbglid)  aber  and)  nod)  einen  pefuniären  ^nfAuß  giebt. 
3)ie  Slfabemie,  metebe  an  ber  9?ei!^e  ift,  l)at  eine  3luf= 
forberung  in  ben  gelefenften  33lättern  i^reg  33e3ir!eg  3U 
erlaffen  nnb  benjenigen  SSemerber  um  bag  ©emälbe,  ber 
i^r  ber  geeignetfte  311  fein  fc^eint,  aug3umä'f)ten.  ®iefer 
^at  algbann  ben  ©egenftanb  an3ugeben,  ben  er  gemalt 
3U  fe'^en  münfe^t,  ja,  eg  ift  feinem  ^ßelieben  an!^eimge= 
ftellt,  ob  er  ein  ,g)iftorienbitb,  eine  Sanbfe^aft  ober  eine 
mel)r  ornamentale  ®eforation  gemalt  f)aben  mill.  2)ie 
SIfabemie  aber  beftimmt  ben  0d)üter,  ber  bie  5lrbeit 
überner)men  foO,  fei  eg  burd)  ^onfurren3,  fei  eg  nad) 
freiem  Grmeffen.  ^ur3  nnb  fc^fagenb  motibirt  f^rei'^err 
bon  SSiel  feine  0tiftnng  folgenberma^en:  „^urd)  biefe 
0tiftung  möchte  id)  ben  SBunfe^  bermirf tilgen,  erfteng 
bie  Äunft  im  ^uglid)en  Greife  l^eimifc^  3U  machen, 
3meiteng  bie  jungen  Zünftler  mit  ber  f^regcomalerei 
befannter  3U  mad)en,  meil  ic^  fte  für  bie  befte  Gnt= 
midelung  junger  Zünftler  l^alte,  britteng  jungen  0alen= 
ten  ©elegen^eit  311  geben,  fid)  l^erbor3ut^n".  Um  nun 
aber  311  fe!^eu,  ob  unb  inmiemeit  fein  ©ebante  fjraftifc^ 
augfü'^rbar  fei,  !^at  f^rei^err  bon  S3iet,  bem  no(^  lange 
Bial^re  311  leben  bergönnt  fein  möge,  fd)on  je^t  feit 
einigen  3af)ren  bie  Slugfü'^rung  ber  33eftimmungen 
feineg  33ermäd)tniffeg  in  bie  .^anb  genommen. 
fam  9}?ünc^en,  bann  Berlin  an  bie  S'Jei^e.  3»m  öa'^re 
1880  aber  trat  an  bie  ®üffelborfer  5ltabemie  bie  2luf= 
gäbe  f)eran,  in  9^orbmeftbeutfd)lanb  einen  Gigentümer 
für  ein  gregeogemälbe  unb  unter  it)ren  0(^ütern  einen 
Zünftler,  ber  eg  aug3ufü^ren  bermüd)te,  3U  fud)en.  3n= 
folge  if)rer  Slufforberung  in  ben  öffentlichen  Ißtättern 
liefen  bier3el)n  SJielbungen  ein.  ®ie  35emerber  maren 
teilg  i)3ribatleute,  meld)e  na(^  ben  ißeftimmungen  ber 
0tiftung  entfd)ieben  bebor3ugt  merben  müffen,  teilg 
©emeinben,  teilg  5ßel)örben.  Sllg  ber  am  meiften  im 
0inne  beg  ©tifterg  gehaltenen  33emerbung  mürbe  ber^ 
jenigen  beg  Q^abrifanten  ,g)errn  3lafob  0?ul)r  in  Gug= 
!ird)en  f^olge  gegeben.  ®iefer  fi*^  gerabe  ein 

neueg,  gan3  maffibeg  2Bol)nhaug  unter  ber  2lffiften3 
beg  ,g>errn  2lrd)iteften  ©c^neiber,  beg  jenigen  ißrofefforg 
an  ber  ^affeler  Slfabemie,  erbauen  laffen  unb  münfd)te 
feinen  ©f^eifefaal  mit  bem  f^regeo  gefchmüdt  311  fe^en, 
ftclltc  aud)  eine  cntfpred)enbe  Unterftü^ung  beg  ^ünft= 
lerg  in  2lugfid)t.  2ln  ber  ®üffelborfer  Sllabemie  mürbe 
nun  eine  ^onlurren3  anggefd)rieben.  3)rei  junge  ^ünft= 
ler  reid)teu  0fi33en  ein.  Sille  brei 
iöormürfen,  bie  ^exx  9ful)r  3ur  Slugmal)t  geftellt, 
„©lürerg  Semirtung  burd)  bie  Slntmerf^ener  Zünftler“ 
ge)oäl)tt.  ®ag  ®ireltorium  ber  Slfabemie,  metd)eg  fid) 
burd)  bie  fpin3U3iehung  ber  ij3rofefforcn  b.  ©ebharbt 
unb  ®cgcr  311  einer  i^ommiffion  ermeitert  ent^ 

fd)ieb  311  ©nnften  beg  bon  ©tummel  gemalten 


189 


Sie  23ieI=llaItf)or[tfd[;e  ©tiftung  für  f^^reScomalerei  unb  if)re  iüngfte  SSerirenbung. 


190 


©utU'urfeö.  2)er  21u§fitf;rung  bcßfelben  ftelite  fid)  nur 
bie  0d)inicvigfeit  entgegen,  bn^  ©tumniet,  ein  elfemali^ 
ger  ©d}üler  bon  @cbl;arbtg,  bie  Sllabemte  fd)on  feit 
anbevtlfalb  3vrl;ven  bertaffen  Ifatte,  nm  feine  ©tnbien 
in  Italien  fort3ufe^en.  (Srft  nac^bem  |^reil;err  bon 
S3iets^alll^bvft  ausbrüdlid)  genelfinigt  l;atte,  ba^  bieS= 
nuit  ftatt  eineg  aftiben  ein  elfeinatiger  ©d)üter  geibälftt 
ibevbe,  Iburbe  bemfelben  ber  Slnftrag  evteitt,  bag  S3itb 
311  matcn.  ©r  l;at  eg  ibälfrenb  beg  ©binmerg  18S1 
auggefüffvt.  3n  biefem  ^erbfte  iintrbc  eg  bon  bem 
S)ireftcrium  ber  Slfabemie  gutgel^ei^en.  Sind)  ber 
©d)rei6er  biefer  ^>1!  biefer  ©age  einen  Slugflug 

nad)  (Sug!ird)en  unternommen,  nm  bag  ®tummelfd)e 
^regco  in  ber  9inl)rfd)en  S.^itta  31:  befel)en,  unb  er 
glaubt  cg  ber  ©tiftung  fd)ulbig  311  fein,  an  biefer 
©teile  fiir3  über  biefen  Slugftng  311  berichten. 

(5ugtird)en,  ein  ber  35?oIleninbuftric  crgcbcncg©täbt= 
d)en  am  Änotcnfjunlte  ber  33al)nen  bon  5bbln  nad) 
Syrier  unb  bon  S3onn  nad)  3)uren,  liegt  in  frennblid)cr 
c^ügelgegcnb.  2)ie  9iul)rfd)e  Scilla  liegt  frei  in  il)rcm 
eigenen  ©arten,  ©ie  ift  fd)on  il)rer  htnftl)anbmcrf= 
lid)en  inneren  (Sinrid)tnng  megen  eine  ©el)engmürbig= 
leit.  2)ie  fd)micbeeifernen  ©ref.'f.^engelänber,  bie  ebenfo 
befc^Iagenen,  bunfelgebei3ten  lll)üren,  bie  bemalten  .^013= 
beden,  bie  fd)bnen,  in  i^enm  9inl)rg  eigener  Sabril  nur 
für  fein  ^aug  l)ergeftcntcn,  mit  ©olb  nnb  ©Über  burd)= 
mirften  antififirenben  S3orf)angftoffc,  bie  finnrcid)en 
©|n'üd)e  an  ben  SBänben,  bie  alten  SOibbcl  in  allen 
3inimern,  felbft  in  ben  ©d)laf3immern,  alle  biefe  ©inge 
finb  aug  einem  ©uffe  gebad)t  unb  burd)gcfül)rt.  3)ag 
größte  ^ibitner  beg  .^aufeg  ift  bie  ©emälbegalerie,  bie 
3mar  erft  bie  Slnfänge  einer  ©ammlung,  aber  bod) 
fd)on  matn^eg  l^übfd)e  S3ilb  ber  ^üffclborfcr  nnb  ber 
9)?ünc^ener  ©d)ule  enf^ält.  S3on  befonberem  Sntereffe 
ftnb  bie  beiben  Sugcnbbilbcr  ©.  0.  ©ebl)arbtg,  beffen 
berü’^mteg  Slbenbmal;!  unb  beffen  erft  Oor  einigen 
Slionaten  Oollenbete  ,g)immelfal)rt  ©l)rifti  bie  ^Berliner 
Sktionalgalerie  fd)müden.  >^crr  9iul)r  befi^t  ©eb= 
i^arbtg  1863  gemalten  „©in3ug  ©!^rifti  in  Serufalem"/ 
bag  S3ilb,  meld)eg  in  ^ünftlerfreifen  nad)  bem  £)rte^ 
beffen  ^u^ereg  er  feinem  3erufalem  geliel)en,  „®er 
©in3ug  ©f)rifti  in  ©erreg'^eim"  genannt  mirb;  unb  er 
befi^t  begfelben  fWeifterg  1864  gemalte  „Slufertoedung 
bon  Sairug’  ©üd)terlein":  bort  eine  intereffante  ?anb= 
fd)aft,  ^ier  ein  intereffanteg  Interieur,  bort  )bie  l)ier 
bebeutfame  Äomfmfitionen  unb  ©eftalten,  in  benen  bie 
Erinnerungen  an  bie  alte  ®üffelborfer  ©d)ule,  )üeld)e 
©eb^arbt  ff)äter  gan3  abgeftreift  l)at,  nod)  bernel^mlid) 
genug  anflingen!  ©)ag  burc^  bie  S3iet  =  Ä'altl)orftfd)e 
©tiftung  entftanbene  f^regeo  aber,  meld)eg  ®ürerg  Em^ 
f)fang  bei  ben  Slnttoerfjener  Slialern  im  3lal)re  1521 
nac^  SlRa^gabe  feineg  eigenen  9feifetagebud)eg  barge= 
ftellt,  nimmt,  bon  figürlichen  unb  hflün3lid)en  Drna= 


menten  auf  ©olbgrunb  umrahmt,  bie  gan3e  tl)ürlofc 
^angtoanb  beg  ©f)eifc3immerg  ein.  Eg  bcftcl)t  ang 
etloa  anbertl)alb  3)ubenb  lebenggrofieu  f^iguren  bor 
ber  ©tra^eiOoanb  beg  ©ilbenfaalg,  n'eld)e,  abgcfel)eu 
bon  ben  mit  golbenen  unb  filbernen  ^unftgefei^en  gc= 
fd)müdtcn  9)?ittelfd)rein,  gan3  aug  geuftern  bcftel)t, 
burd)  bie  mau  iu  bie  flar  uub  fül)t  geftimmteu  ©traf^eu 
uub  auf  bie  ^atl)cbrale  Slutmerf'eug  l)inaugblidt.  ©ie 
f^igurenfeeueu  fiub  l)übfd)  bor  biefem  .^iutergruubc  au= 
georbnet.  Sinfg  ftel)t  ber  gebedte  f^^efttifd),  an  bem 
einige  9}?eifter  nnb  fDfeifterinncn  ffüaii  genommen  l)abcn, 
)oäl)renb  anbere  3ur  iöcgrüffung  ©ürerg  anfgeftanben 
finb  unb  bor  bem  Enbe  beg  5Üfd)cg  mitten  im  S3itbc 
brei  O^rauen  ftel)en,  )oeld)e  ben  obcrbeutfd)en  fDkifter 
(bod)  mol)l  ari3nmoboru  gebad)t!j  mit  einem  golbenen 
b'orbeerfran3e  empfangen,  ©ürer  felbft  aber  toirb, 
gcrabe  fo  luie  er  auf  bem  SBicucr  Stllerf)eiligcnbilbc 
augfiel)t,  bon  reebtg  burd)  bcu  ©ilbcumciftcr  bie  ©tufeii 
uutcr  ber  Eingaugetlfür  l)erabgefül)rt,  uub  l)iutcr  il)m 
fd)reitet  feiue  ©attiu,  mie  er  fic  felbft  auf  biefer  uiebcr= 
länbifd)cn  9ieife  ge3cid)uet  l)at,  bon  bem  Bannerträger 
ber  ©übe  geleitet,  nod)  auf  einer  l)bl)ercn  ©rcf'f'cui 
ftufe;  gan3  oben  in  ber  ©l)ür  folgen  anbere  ''h'aarc. 
SBenn  and)  einige  BeJoegungen  ctloag  fteif,  einige 
g-arbenafforbe  ctloag  l)art,  einige  ©efid)tcr  etloag  aug= 
brudgtog  finb,  fo  ift  bag  ©an3c  bod)  eine  lool)lgc= 
lungeue  Slrbeit,  bie  bie  Begabung  beg  juugcu  Ifüuftlcrg 
iu  befferem  iüd)tc  3eigt  alg  irgeub  ctloag,  loag  er  frül)cr 
gefd)affeu.  Bei  beu  ,^bbfeu  l)at  ©tummel  einige  alte 
Bilbniffc  bcrlocrtet,  loic  biejenigen  ber  fOfaler  3oad). 
fpatinir  nnb  D.  90faffi)g,  bon  benen  mir  loiffen,  baf) 
fic  bamalg  in  Slutlocrf'cn  lebten;  anbere  3cigcn  bie 
■fmrträtg  bon  f^’i'cunbcu  nnb  Slngel)brigcn  beg  .)^crrn 
3afob  9iul)r,  ber  felbft  natürlicb)  and)  nid)t  bergeffen 
ift.  ©ie  g^arbenloirfung  ift  frifd)  uub  träftig;  unb  eine 
gelbiffe  3i-'tfü)e  nnb  Äraft,  I)ier  unb  ba  burd)  feiner 
gefüllte  lünftlerifd)e  Bcotibc  gehoben,  3cid)ueu  bag  ©c= 
mälbe  überhaupt  aug. 

©ic  ^auf.'tfad)e,  auf  bie  aud)  biefer  Slrtifel  3U= 
uäd)ft  l)inaugibill,  ift,  ba^  l)ier  311111  erftcnmale  bie  cble 
Slbfid)t  beg  f^reil)errn  bou  Biel^^altl)orft,  3ugleid)  einem 
jungen  ^lünftlcr  ©elegenl)eit  311  geben,  fid)  311  üben, 
nnb  ^ribatfreifen  Slnregung  3ur  f^brberuug  ber  Äuiift 
im  .^aufe  (unb  3mar  einer  ernften  unb  iiionuiiieiitalen 
^unft  im  .giaufe)  311  geben,  bollftänbig  crreid)t  jift; 
beuu  in  9}iünd)en  unb  Berlin  finb  nnfereg  SKiffciig  bie 
infolge  ber  ©tiftung  entftanbenen  Bilbcr  uid)t  in 
^ribatl)äufern  anggefüf)rt  mrnrben.  ©erabe  begljalb 
berbient  bie  gan3  hrogrammgemäffe  Slngfül)ritng  ber 
©tiftunggbeftimmungen  in  Eugfird)en  in  befonberem 
©rabe  bie  Slufmerlfaiideit  ber  mciteften  Greife  bon 
^unftfreunben. 

3n  mie  l)ol)em  ©rabe  in  ber  ©l)at  eg  ber  Biet- 


191 


Sie  jüngfien  ©noerbungen  ber  ^lationatmufeen  granlreid^g. 


192 


Äa[fl;ovftld)en  ©tiftung  ini  Saufe  bev  3al;re  gelingen 
inu^,  baS  Sntereffe  für  ernfte  ^unfl  gerabc  in  bie= 
jcnigen  greife  be^  bentfd)en  33oIfe8  ju  tragen,  bie  gu 
if)rer  ipflcge  berufen  finb,  bebarf  feiner  iueiteren  (2r- 
brternng.  liegt  flar  gu  ©age.  SBol;!  aber  utufg 
nod)malö  mit  9?ad)brud  betont  irerben,  ba^  ber  33or- 
teil,  meld)cr  ben  aufftrcbeubcn  jungen  ©alentcn  aus 
biefcni  iyernüid)tnig  fürforglid)en  ^unftfinnc§  ermad)fen 
um^,  gar  uid)t  l;od)  genug  augefd}lagen  merben  fann. 
©erabe  baff  Slnfangern  auf  biefe  SBeife  @elegcnf;eit 
geboten  toirb,  fid)  in  felbftänbigeni  ©diaffen  l;öf;eren 
©tib3  unter  ber  notlocnbigen  S?ornuiubfd)aft  if;rer 
Seigrer  gn  üben  nnb  gn  geigen,  ift  ein  unfd)äübarer 
©eioinn;  benn  nur  ben  loenigftcn  loirb  in  unferen 
©agen  baö  @lüd  gn  teil,  alä  ©efjilfen  berül;mtcr 
SJfeifter  an  grof^cn  Slufgaben  uiitgiimirtcn.  ®ic  meiften 
unferer  jungen  Scutc  finb  barauf  angeioiefen,  fid)  if)re 
©f'oren  auf  bcu  Slubftcriungen  gn  Oerbienen;  uub 
loenn  uub  aud)  nid)tb  ferner  liegt,  alb  bab  33erbienft 
ber  grefgen  ^uuftanbftelluugen  Oerfleinern  gn  loolleu, 
fo  liegt  bie  @efal)r,  bie  fie  für  5tnfäuger  in  fid)  bergen, 
bod)  auf  ber  i^aub.  9Jfan  loill  loirfeu,  mau  foll  2tuf= 
fcbcu  erregen,  man  mufg  anbere  fc^lagen.  3e  nner= 
I)brter  ber  ©toff  ift,  mit  bcui  man  bebülirt,  befto 
beffer.  3e  gelel)riger  man  fid)  ber  neueften  9}?obe=: 
ted)nit  bebient,  befto  nül5lid)er!  ©inige  3al)re  ift  bie 
„.^pellmalerei"  üblid),  bann  mirb  cb,  nm  nen  gn  fein 
unb  aufgufalleu,  loieber  mit  ber  „©uufelmaterei"  Oer= 
fud)t,  bib  bie  iSjellmaterei  abcrmalb  SDfobe  loirb  unb 
bie  ©uufelmaterei  biefe  Oon  neuem  Oerbräugt.  S3on 
einer  ''fJrobuftiou  aub  bcu  uatürlid)en  Sebingungeu 
beb  gegebenen  ©toffeb  ober  anb  bem  eigeuften  3nncrn 
l)eraub  ift  nur  in  ben  feltcnftcn  Siebe. 

.f3ie’r  nun  bietet  fiel)  jungen  Kräften  bie  ©clcgcim 
l)eit,  fiel)  ol)ue  SJebcurüdfid)tcn  in  it)rc  Slufgabe  gn  Ocr= 
feiifen;  nnb  gn  biefer  Slufgabe  gel)brt  cb  eben,  nid)t 
nur  ben  gegebenen  ©toff  fünftlcrifd)  gn  bcloältigeu, 
fonbern  aud)  bem  gcgcbcncu  Si'aume  gercd)t  gu  loerbcu. 
Xic  !ik’l)errfd)uug  beb  ©toffeb  uub  beb  Siaumcb  gim 
gleid)  ift  ja  gerabc  bie  Xof.'f.'elbebiuguug  aller  2ßaub- 
malerei,  bie  immer  fcltcucr  erfüllt  loirb. 

Vluf  bie  löeflimmuug,  baf;  bie  SJJalerei  rein  al 
fVcsco  aubgefül)vt  fein  folle,  legen  loir  babei  jebod) 
fein  ('i^eioidit.  Xen  ©titgefclecn  farbiger  lß3anbbettci=: 
billig  faiin  in  anberenXed)nifcn  ebeufo  loof)l  cutffn'od)cn 
locrbcn  loie  in  reiner  3vcbcotcd)nif;  unb  nufer  feucf)tcb 
•Ulima  ift  bem  ^resco  Ooii  jel)cr  Ocrl)angnibOolt  ge- 
ii'cfcn.  ©clbft  in  ber  italieuifd)cn  Änuftgcfd)id)tc  loirb 
ber  Uluöbviid  „f^rebeo"  nod)  immer  Oicl  gu  unüberlegt 
auf  alle  29aubgcmälbc  aiigcioaubt.  Ginc  ciugel)cubc 
tcdmifd)c  llntcrfud)ung  mürbe  ergeben,  baf;  Ooii  ben  be= 
rül)iutcu  italicuifd)cn  2ÖauDgeiiiätbcn  ber  golbenen 
lange  nid)t  fo  oiele,  loie  man  iiiciiit,  gang  al  fresco  aub= 


gefüf)rt  finb.  Xiefe  S3eftimmung  ber  ©tiflung  fönnte 
alfo  oietteid)t-  of)ne  ©c^aben  megfaflen. 

©in  i^aufjterforbernib  für  if)r  @ebeif)en  aber  loirb 
e§  fein,  ba^  bon  S3iel=.^alff)orft  nnter  Oer^ 

mögenben  ^unftfreunben  bie  SSunbebgenoffen  feineb 
au^erorbentlid)  OerbienftOoIlen  ©trebenb  finbet,  beren 
er  bebarf,  fei  eb  nm  bie  ©tiftung  gu  Oergrö^ern,  fei 
eb,  um  it)r  afljä'^rlid)  53emerber  gu  geminnen,  bie  felbft 
ein  Df'fer  für  ben  fd)önen  3lbed  gu  bringen  bereit  finb. 

Äarl  aiyocrmann. 


Die  jüngften  (Ertoerbungen  ber  Hationalmufeen 
^ranfreid)5. 

(©^lufe.) 

Xein  Sujeemboiirg,  beffen  ©ammlnngen  fid) 
befanntlid)  übermiegenb  burd)  Slnfciufe  moberner  ^unft= 
loerfe  beb  ©alonb,  foloie  aubnal^mbioeife  burd)  SSes 
ftellungen  bei  f)erborragenben  Zünftlern  Oerme!^ren, 
floffen  in  bem  genannten  ^ß^traum  burd)  ^auf  28 
©emcilbc  unb  Oier  ©fulfdurloerfe ,  au^erbem  oier 
5fguaretle  unb  gloei  ^j3orttätb  burd)  ©d)enfung  unb 
fünf  Ölgemälbe  uub  eine  S3üfte  infolge  rid)terlic^en 
©d)iebbffirud)b  aub  bem  S^ac^laffe  ^aifer  Sfafjoleonb  III. 
gu.  Unter  bicfeui  lebteren  befinbet  fid)  D.  Stc^enba^b 
„?0iolo  Oon  SJeafiel" ,  fo  ba^  nun  bie  beiben  S3rüber 
biefeb  S?amenb  neben  ^naub  unb  bem  ipferbemaler 
©d)rel)er  bie  eingigen  im  Sug:embourg  Oertretenen 
beutfd)en  Zünftler  finb.  Unter  ben  Sfnfäufen  neunen 
loir  33ougnercau’b  „©eburt  ber  25enub",  Xueg' 
„-^cil.  Sutf)bcrt",  älletingue’b  „©tienne  fOJarcel"  unb 
uiand)e  anbere,  bie,  loie  bie  angefüfirten,  bie  le^te 
9}?üud)encr  Slnbftcllung  (1879)  fi^müdten,  fobann  gmei 
Sanbfd)aften  oon  3.  Xuf're,  ber  bibl)er  im  Sujem= 
boiirg  nod)  gar  nid)t  Oertreten  mar;  unter  ben  ©fulf)= 
turlocrfcn  ©  aint=9Jlarccau’b  „©eniub"  unb  3brac’b 
„Slicrfur",  ber  ben  ©d)langenftab  erfinbet. 

?lm  färglid)ften  fam  biebmal  bie  f)iftorifd)e 
©alericOon  33erfailteb  loeg.  Unter  ac^t  i)3orträtb, 
bie  il)r  alb  ©d)enfung  gufielcn,  finb  blob  SeonSonatb 
33ilbuiffe  Xl)icrb’  uub  beb  ©rafen  9}?ontaliOet  !^erOor= 
guf)ebcu,  unter  fünf  auf  SSefteflung  gefertigten  93ilbern 
lool)l  fciiicb.  Xagegen  lourbe  ber  ©ammlnng  aub  ber 
513crlaffcnfd)aft  Sfafmleonb  III.  gugeff)rod)en  ein  SSilbnib 
beb  ©eneralb  53onaf)arte  Oon  ©rob,  unb  eine 
nuug  Oon  3fal)el):  ber  erfte  ^onfnl  gu  Sdfalmaifon. 
5(ud)  unter  ben  Oier  gefd)enften  ^orträtlniften  finbet 
fid)  feine  Oon  33ebeutung. 

2Bab  nun  fd)licjflid)  bab  SQlufeum  gu  ©t.  ©er  = 
main  Betrifft,  bab  ja  fpcgicll  ben  nationalen  2111  cr= 
tüinern  aub  !präf)iftorifd)er  uub  früf)gefc^id)tlid)er 
geloibmet  ift,  fo  lourbcn  feine  ©ammlungen  bur^  bie 
in  ben  Ocrfd)iebeuen  Xeilen  beb  Sanbeb  mit  ©ifer  Be« 


193 


®ie  jungfteu  ©rrocrbuugetr  ber  Slationalmufeen  g’ratifreid)§. 


194 


trietenen  SluiggraBnngen  anfe^nlic^  bermel^rt.  ®te 
©egenftänbe  ge’^ören  mit  2lit§nal;me  bet  ^lucbeute  eineg 
ij^fa^lbaueg  bet  (Station  ju  53ebaij'  but(^ang  bet  bot= 
tömifc^en  unb  ti3:nifd)en  (Slmd)e  ©attienS  an.  Sind) 
Scheidungen  ftoffen  bem  31?nfentn  teidtid)  gu,  nutet 
ihnen  ine^tete  Samndnngen  bon  Steinibetf3cngen  aug 
J)änemat!  unb  DZotmegen,  fomie  eine  fotd)e  bon  ipfeit^ 
fhi^en  unb  Site3ctbetf3eugen  aug  bet  atgetifd)cn  Sahata. 
®a  bag  Slfufeum  mögtid)fte  Süden  tofigfeit  in  bet  S)at= 
fteltung  bet  ^ultntentmidetung  bet  Piaffen  anfttebt, 
bie  ben  Soben  ©atlieng  feit  bet  älteften  big  3nt  3cit 
^atlg  beg  ©togen  belbohnten,  um  fo  gteid)fam  miffeus 
fchafttiche  unb  cbtonotcgifd)e  Setien  bet  füt  bie  galtifche, 
tbmifd)e  unb  ftänfifd)e  (Sf.'cd)e  thfufchen  Slntiquitäten 
bat3ubieten,  fo  metben  bie  Süden,  bie  ftd)  in  ben  Dti= 
ginalen  ettoa  borfinben  butd)  SIbfotmungen  nad)  ben 
Schiiten  anbetet  ähntid)et  Sammlungen  auggefüdt. 
So  loutben  aud}  in  bem  genannten  3eittaum  ingbe= 
fonbete  aug  bem  untet  bet  muftethaften  Seitung  Dr. 
Sinbenfd)mittg  ftehenben  9)?ain3et  9}?ufeum,  fobann 
and)  aug  ben  i)3tobin3iatfammtungen  3af)t^ 

teid)e  Stbgüffe  befdafft,  ja  ein3etne  nmbtifd)e  unb 
ettugfifcte  ^unbe  auch  itatienifd)en  Sammtungeu 
in  ^ohien  bem  3)?ufeum  einbetteibt. 

S)et  33eti(ht  etmähut  aud)  nod)  3meiet  Samm= 
tungen,  bie  beftimmt  finb,  ben  ©tnnbftod  füt  3mei 
neue  Stbteitungen  bet  SJationatmufeen  311  bitben:  bag 
fogen.  SJiufee  ^hmet,  entt)attenb  bie  etma  aug  bem 
10.  big  14.  3ahrf)unbett  unfetet  3eid‘cd)nung  ftammen^ 
ben,  3umeift  tetigiöfen  Slttettümct  aug  ©ambobge,  eine 
5(ugbeute  bet  fran3bfifd)en  ßj'pebition  nad)  ©od)ind)ina, 
ftühet  im  Sd)toffe  3U  ©om!piegne,  feit  bet  Stugfteftung 
bon  1878  abet  auf  bem  Stocabeto  anfgefteitt  unb 
bighet  in  ©uto^a  bie  ein3ige  Samndung  biefet  3(tt/ 
unb  ba§  d)inefifche  SJiufeum  beg  Sd)toffeg  311  f^ou= 
tainebteau,  butch  tid)tetlichen  Sf.'tud)  aug  bem  9?ad)= 
taffe  i)?ahoteong  III.  bem  Staate  3uerfannt.  Stuf  bie 
f^ottentmidetung  beibet  tonnte,  in  ©tmangetung  bet 
nötigen  ^tebite,  noch  bie  botte  Sotgfatt  ber= 
menbet  metben,  unb  eg  fotten  ing  näd)fte  Ännflbubget 
nun  bie  nötigen  Summen  fomot)t  hietfüt,  atg  and)  füt 
bie  enbgittige  3nftattation  beibet  Sammtungen  aufge= 
nommen  metben.  —  ©nbtid)  ift  and)  nod)  bie  9?oti3 
beigefügt,  ba^  bie  im  Sd)toffe  3U  f^ontainebteau 
3etftteuten  ©emätbe  311  einet  ©atetie  bon  143  SBetfen 
beteinigt  mutben,  bie  nächfteng  bem  öffentlid)en  23cfud)c 
geöffnet  metben  fott,  fomne  bag  bie  9?eftautatiou  bet 
§tcg!en  ^timaticcio’g  unb  9?offo’g  ebenbafetbft  in 
Stngtiff  genommen  metben  tann,  nad)bem  hiet3u  ein 
augetotbendichet  ^tebit  bon  205  000  gt.  bon  ben 
Ä'ammetn  bemittigt  motben  ift. 


Seit  bet  S3etid)t,  beffen  fRefuttate  mit  im  35ot= 
hetgehenben  3ufammeufagten,  bet  Dffenttichteit  über= 
geben  mürbe,  ift  ber  Soubte  butch 
artigen  Schentungen,  mie  fie  in  gtanfreid),  mehr  alg 
anbetgmo,  eine  fd)öne  Stabition  unb  gteid)fam 
fad)e  füt  bie  Äunftfamndet  finb,  neucrbingg  bebeutenb 
beteid)ett  mmtben.  ®et  33ilbhauet  nnb  SRebaidcut 
©bouatb  ©atteant,  SJfitgUeb  beg  Snftitutg,  in  mcl= 
d)em  et  big  3U  feinem  bot  fut3em  in  bem  hohen  Sitter  bon 
92  iahten  erfolgten  Sobc  eine  Söohnung  unb  ein  Sttelier 
inne  h^td/  h^^’^ctlieg,  nachbem  er  fd)on  bei  Seb3eiten 
mieberhott  ein3elne  iprad)tftüde ,  insbefonbete  feinet 
v*panb3eid)nnngenfammlung,  bem  Soubte  betehrt  h(^dc, 
feine  fämtlichen  Sammtungen,  foloeit  fie  nid)t  bei  bem 
ißtanbe  beg  Snftitutggebäubeg  am  21.  SDlai  1871  311 
©tunbe  gegangen  maten,  ben  miffenfd)afttid)en  unb 
^unft=Slnftalten  feineg  S3atertanbeg,  inbem  et  be3Üglid) 
bet  Äunftobjefte  bie  Slugmaht  gan3  bem  ©rmcffen  bet 
^onfetbatoren  ber  betteffenben  Slbteitungen  beg  Soubte 
übetlieg  unb  nur  bie  S3ebingung  batan  fuühfte,  bie 
ein3elnen  Sbjefte  möd)ten  butd)  ©tifetten  atg  bon  ihm 
hertühtenb  be3eid)net  metben. 

2Bie  nun  aug  bem  ®et3eid)nig  bet  bem  Soubte 
eiuberteibten  Äunftobjefte  311  etfehen,  ift  biefc  Stugmnht 
feht  teid)  auggefalten,  inbem  bie  Summe  betfctben  173 
beträgt. 

Sin  ©emätben  finb  eg  btog  fieben,  batuntet  alter = 
bingg  ein  9}lemting  (3Ri)ftifd)e  23ettobung  bet  ^^pcit. 
Katharina  mit  bem  ©hriftugtinb)  nnb  ein  gtaSlnge=^ 
tico  (Sed)g  .^eitigengeftatten) ;  bagegen  nehmen  bie 
lpanb3eid)nungen  mit  113  Stüden  ben  Sömenanteit 
füt  fid)  in  Slnfhtud),  unb  3mat  nid)t  nur  bet  3ah4 
fonbetu  and)  bem  Söerte  nad),  beim  eg  finben  fid) 
batuntet  3mei  Sionatbo’g  (®taherieftubie  unb  3mei 
Ä'öhfe)/  3mci  9!Rid)elangeto’g  (Stlt  füt  einen  ©hriflug 
am  Äteu3  nnb  nadter  männtid)et  Slft),  9laffaet  (nadte 
Slttftubie  füt  einen  Solbaten  in  bet  ©onftantinfchtad)t), 
SOlantegna  (?  iptojelt  3U  einem  ©tabmat),  ein 
Squarcione  krieget),  brei  ®ütetg  (3ung= 

ftau  auf  bem  Shtone,  9)läbd)en  unb  (^änbeftubie,  3)ta= 
hetie),  ein  S3atbung  ©tien  (bet  Sabat),  16 
ip  0  u  f  f  i  n  g  (Sltbeiten  beg  .^etfuteg),  ein  ©  l  a  u  b  e  (93Satine), 
19  3ngteg  (ißorttätg  unb  Stubien)  u.  f.  f.  ©g 
fotgt  eine  SMlje  bon  3  3  Stonaen,  barunter  smötf 
itatienifd)e  aug  bem  ©inquecento,  etf  fpätere,  gumeift 
ftan3Öfifd)e  beg  17.  unb  18.  3ahthunbertg,  unb  3ehn 
mobern  fron3Öfifd)e,  batuntet  aud)  3mci  bon  bem  S)ona= 
tot;  fobann  3ehn  Scrralotten,  batuntet  fieben  tana= 
gtäifd)e,  3mei  italienifd)e  beg  16.  3ahrhunbettg,  unb 
eine  ftan3Öfif(he  (ipugetg  äRobelt  311  feinem  9Rito  bon 
©toton),  3mei äRatmotbüften  (SSuffon  bon^oubon 
unb  ^Dloitte  bon  ©atteau?:  fetbft),  eine  SBachgbüfte 
(Sltiabne  bon  9lie.  ijjouffin),  eine  §ol3ffu4itut  (ein 


195 


^robeäfälle.  —  Äonhirrenäen.  —  Sammlungen  unb  2lu§ftellungen.  —  aSermifdjte  «Jlnct^rid^ten. 


196 


folofl'alcv  3lvm  Iumi  "4311  g et),  cubltd)  fünf  Gmailtes 
tafeln  üen  'i)3enieaub  nnb  ^a:pe,  unb  ein  gotifd)er 
9icliquienfd)vcin. 

tann  nid)t  2Bnnber  net;nien,  tuenn  bei  foId)em 
Si'ettcifev  an  lübcralität  unter  ©ammtern  unb  Ifunft^ 
fvennben  bie  ©d^äl^e  beb  ^oubre,  trot^  ber  färglid)en 
©taatobotivnng,  in  veid)em  SDJafje  fid)  nief;rcn.  ®er 
©eininn  fotd)er  !l)cnf=  unb  .riaubtunggn^eife  ift  nid)t 
t;od)  genug  an3ufd)tagen,  ruenn  man  bebenft,  ba^  ba= 
bnrdi  ber  ^nnftfd)abi  Vergangener  3citcn  immer  mct;r 
ben  3i*fi''f^i9fbiten  beb  ijsribatbefibeb  entzogen,  ben 
meiteften  Greifen  3U  f5vi'fd}ung,  33etet;rung  unb  ©enufj 
3uganglid)  gemad}t  unb  aub  bem  33ereid)  ber  „SBare", 
alb  meld)e  er  beim  bod}  anf  bem  ben  Selteitäten  ber 
ätfeibe  anbgefeljten  Ännftmarfte  in  ben  ^^änben  Von 
53erufenen  unb  llnbernfcnen  cirenlirt,  in  bie  fid}ere  unb 
vornel^me  ^pöl;e  bffentlictier  ^Innftfammlungcn  entrüdt 
ii-'ii't'-  6.  u.  d. 


Cobcsfälle, 

Ter  .fmldcbiu’ibcr  Sol;,  ©ottfricb  Riegel,  geboren  1815 
in  Scipjig.  ift  «i"  28.  Se^ember  0.  3.  bafelbft  geftorben. 
Riegel  begrünbete  3lnfang  ber  uierdger  fein  ältelier, 

büs  fid;  el;ebem  eineb  grofum  Slufes  erfreute,  ©ine  gro^e 
9ln,iat)l  non  §oljfd)nitten  nad;  ,3eid}nungen  uon  Silbroig 
9Ud)ter  gingen  aub  bemfelbcn  t)erüor;  fie  bilbeten  geroiffer^ 
mafien  bie  erften  traftigen  Spröfelinge  ber  miebererftanbenen 
beutfd;en  £>ol3fd)neibetunft,  bie  feitbem  freilid)  immer  mei)r 
unb  mel;r  ju  ber  ma[erifd;en  93e^anbtung  übergegangen  ift, 
fo  baf;  bie  ätertretcr  ber  älteren  ftrengen  SBeife  uiib  mit 
i[;nen  aud;  3‘teflet  in  ben  .'pintergrunb  gebrängt  mürben. 

!öilM;aucr  Ulsngmiillcr,  iqonorarprofeffor  ber  9Jlünd;ener 
.Hunftafabemie,  ift  am  20.  S)e3ember  o.  S-  einem  längeren 
l'eiben  erlegen. 


Konfurrensen. 

X.  —  9<on  ber  “liebge^Stiftung  in  2'icöbfn  ift  eine  ilon^ 
furrenj  für  33ilbl^aüer  aubgefd)rieben  morben.  ©b  follen 
nämlid;  an  ben  ä5orl;alten  beb  bortigen  neuen  2tnnenfrieb; 
Ijüfeb  auf  jloften  ber  fTiebge- Stiftung  uier  Sieliefb  uon  je 
ungefähr  2,50  m  iinnge  uni)  l,(iO  m  §öl;e  l^ergeftellt  roerben. 
Xie  'JJiotiue  beb  3leliefb  finb  bem  ernften  Gljarafter  ber 
eunngclifcfjen  33egräbnibftätte  entfprec^enb  311  mäblen;  für 
yjiobellirung  unb  9tubfü^rung  biefer  Steliefb  in  uorl;anbencn 
Sanbfteinboffen  finb  lOoüO  iijiart  aubgefe^t.  S)eutfd;e  33ilb; 
l)aucr,  roeld;e  an  ber  ilonturren3  fid;  beteiligen  mollen, 
l;aben  für  jebeb  ber  uier  fXeliefb  ein  ©ipbmobe'll  in  Vs 
mivllic^en  ©röfje  uom  1.  bib  15.  Dltober  1882  im  2lub= 
ftcliungelofale  beb  Säd;fifd;en  ilunfluereinb  auf  ber  33rü^l= 
fd;en  ^erraffe  ab3uliefern.  2)ab  i|lreibrid;ternmt  übernel;men 
bie  .Herren  ijlroff.  Sd)illing  unb  i'äl;nel,  foraie  bie  3Jlitglieber 
beb  Momiteb  ber  Stiftung.  Kein  Url^eber  ber  uier  beften 
unb  am  meiften  3ur  2lubfül)rung  fid;  eignenben  ©ntmürfe 
mirb  bie  9lubfüt;rung  für  bie  enuäl;nte  Summe  übertragen; 
ben  näd;ftbeften  ©ntmürfen  mirb  ein  3meiter  ipreib  uon 
soo  dlinrt  unb  ein  britter  uon  500  aifart  gemäl;rt  merben. 

,  'i91Mid}c  9luöfd;iniid’ung  ber  Ivcppcnlialle  beb  23cr= 
liiter  lHntl;aufeö.  S8or  einiger  3eit  ift  ein  9lubfd;uf;  uon  SJiit: 
gliebern  ber  iöerliner  Stabtuerorbnetenoerfammlung  nieber* 
gefetft  morben ,  mcld;er  über  bie  grage  ber  2lubfd;müdung 
ber  brei  SBänbe  ber  Xreppenl;nlle  beb  33erliner  9tatl;aufeb 
einen  5Bcfd;luti  faffen  füllte.  3llb  füJlaterial  mar  bemfelbcn 
eine  uon  91.  uon  Silerner  im  9luftrage  beb  SJlngiftratb  aub= 
gefül;rte  Sfi33e  uorgelegt  morben,  meld;e  3mnr  uom  Dbers 
bürgenneifter  uon  Tforctenbcd  auf  bab  rcärmfte  befürmortet 
mürbe,  gleid;mol;l  aber  nid;t  ben  Xleifall  beb  2lu5fd;uffcb  fanb. 


Sel^t  l;at  biefer  befcl)loffen,  eine  allgemeine  Ä'onlurrens 
an  bie  beu.tfclien  Äünftler  aub3ufd)reiben,  3ugleicl)  aber 
aud^  21.  u.  SBerner  mit  ber  2tnfertigung  einer  neuen  Sti33e 
3U  beauftragen.  SDiefe  fomolil  alb  au^  bie  brei  beften  anberen 
Sti33enfollen  entfprc^enbl)onorirt  merben,  unb  3roar finb  bafür 
mie  für  bie  anbermeitigen  Äoften  ber  Stonturrens  40  000  3)Jarl 
beantragt  morben.  ®ie  brei  3öänbe  follen  mit  einem  ein-- 
leitlid^en  Silbe  beforirt  merben,  meldieb  bie  SBieberaufrid)'- 
tung  beb  beutfd;en  fReidieb  unb  bie  ©rl;ebung  ber  Stabt 
Serlin  3ur  §auptftabt  biefeb  fReid^eb  barftellen  foll.  2tud& 
mirb  bemnäcift  ein  ipian  aufgeftellt  merben,  nad^  meld;em 
bie  fc^on  längft  befd;loffene  innere  2lubfd)müdEung  beb  fRat= 
^aufeb  burd^  Silber  unb  Statuen  enblicf)  erfolgen  foll.'  X)a3u 
gel;ört  audE;  bie  2lubfü^rung  eineb  großen  SilDeb  3ur  ©r= 
innerung  an  bie  Sd[)lad;t  uon  ©ro^beeren,  meld)e  bereitb  im 
Sa^re  1863  befdliloffen  morben  ift. 


Sammlungen  unb  Ztusftellungen. 

*  äRunfacfp’b  „©^riftiib  uor  *13ilotub"  ift  feit  1.  Saioiot 
int  seien  er  ttünftler^aufe  aubgeftellt.  Sab  im  lebten 
3^rübjal)r  entftanbene,  im  Sefi^e  beb  ißarifer  Äunftl;änbterb 
ß^arleb  Sebelmaper  befinblid)e  Silb  mürbe  bereitb  gleich 
nad;  feiner  Sollenbung  in  biefent  Slatte  mieberholt  eingehenb 
bcfprod;en,  unb  mir  iönn,en  unb  bal;er  l;eute  uorläufig  mit 
ber  fur3en  Äonftatirung  ber  Xhatfad;e  begnügen,  ba|  bie 
eminente  Seiftung  beb  lingarifcf)en  Äünftlerb  auch  fü  SBien 
fi^  eineb  tiefget;enben  ©rfolgeb  3U  erfreuen  t;at.  ^n  erfter 
Sinie  gilt  berfelbe  ber  foloriftifchen  SBirfung  beb  Silbeb, 
melcheb  an  feiertid;em  ©rnft,  3tobleffe  unb  Harmonie  ber 
©efamthaltung  ben  erften  SJteiftermerfen  an  bie  Seite  ge: 
ftellt  merben  barf.  ©rft  in  3meiter  Sinie  tommen  Äompo» 
fition  unb  ©haralteriftil  in  Setracht,  melche  befonberb  bei 
ben  Hauptfiguren  nicht  burd;meg  ftichhatten  unb  jebenfallb 
leinen  ^^ortfdiritt  gegen  2)tunlacfi;’b  „ÜRilton"  belunben.  2llleb 
in  allem  genommen  bleibt  jeboch  ber  SBert  beb  ®an3en  ein 
gan3 ,  au^erorbentlidher. 

Über  bie  ÜRufeumbücrhaltniffc  in  <'•  fdl^eibt 

man  uon  bort:  Sib  jetd  fet;lte  eb  immer  noch  an  ben  geeig: 
neten  3täumlid;leiten  3ur  mürbigen  Unterbringung  unb  2luf: 
ftellung  ber  ©egenftänbe  unferer  brei  DJeufeen;  bieb  mirb 
fid;  nunmehr  teilmeife  fd;on  im  näd;ften  ^ahre  änbern.  Sie 
Serl;ältniffe  liegen  folgenberma^en:  bab  ailufeum  beb  Säd;-- 
fif^:Shüringifchen  Sereinb  unb  bab  ißrouin3ialmufeum  finb 
beibe  bereinigt  in  bem  alten  „3tefiben3":©ebäube,  melcheb 
bereitb  im  nächften  Sahre  aubgebaut,  be3iehenttidh  umgebaut 
merben  foll.  ©efammelt  mirb  S'^ODin3ielleb,  befonberb  aub 
bem  9Rittelalter  unb  ber  9tenaiffance3eit;  unterftüht  mirb  bab 
SJiufcum  feitenb  beb  Staateb  unb  ber  S)ab  Uni: 

uerfitätbmufeum  enthält  griechifch  =  römifd;e,  überhaupt  uor: 
d;riflliche  5tunftgegcnftänbe  unb  bab  Äupferftidhlabinet.  ©in 
Sauplah  neben  ber  Unioerfität  ift  bereits  getauft.  Ser  Se= 
ginn  beb  Saueb  ift  no(h  nicht  beftimmt.  Sab  SJhifeum  ge= 
niefit  Staatbunterftühung.  Sab  ©emerbemufeum,  bab  neuere 
Äunft:  unb  Hunftgemerbe=©egenftänbe  enthält  unb  uon  ber 
Stabt  unterftüht  mirb,  bebingt  ebenfallb  einen  Dteubau,  ber 
gegenmärtig  lebhaft  unfere  Stabt  befchäftigt.  ©ine  Sektion 
ber  ©efd)id;tbuereine  ber  fßrooin3  Sachfen  an  ben  fächfifdhen 
fßrouinsiallanbtag  megen  unferer  SRufeumbfrage  ift  in  Sor: 
bereitung.  Äöln.  3^dg. 


Permifcijtc  Hacijrtcijten. 

*  Sic  Ä'aiaftrophe  beb  Slicncr  9iingtf;eoteib,  melche  bie 
SBelt  in  Sd;recfen  unb  Saufenbe  in  Srauer  unb  ©lenb  uer: 
fclüe,  l;ot  2lnlaß  gegeben  311  einem  2lfte  taiferlidher  föluni: 
fi3en5,  beffen  erl;ebenbcr  SBirfung  fid;  niemanb  ent3iehen 
mirb.  2lm  crflen  2Beil;nad;tbtage  brad)te  bie  „SBiener  3^1= 
tung"  bie  Äunbe,  baß  Äaifer  'S-ran3  Sofepf)  ““f 
Stabtermeiterung§fonb§  gehörigen  Saugrunbe  be§  fRing: 
tl;eaterb  au§  Seinen  fßriuatmitteln  ein  Stiftungbge» 
bäube  mit  einer  ©ebäd;tnibfapelle  3U  errid;ten  be: 
fchloffen  l;ot.  Sie  ©rträgniffe  beb  Stiftungbgebäubeb  follen 
SBiener  2Bohlthäligteitbanftalten  3ufließen.  Dberbnurat^riebr. 
Sdhmibt  mürbe  mit  ber  Slubarbeitung  ber  Saupläne  be: 
traut.  2tlb  Saufumme  foll  ber  Setrag  uon  500  000  ©ulben 
aub  ber  taiferlichen  S^ii^oddlfldtlle  bereitb  angemiefen  fein, 


197 


SSom  iliinftmarft.  —  5ieittc\feiten  be§  unb  j^unfll^anbeB.  —  ßeitfd^rtften.  —  Snferate 


198 


Pont  Kunftniarft. 

*  ^arifer  Slunftaiiftiou.  Sie  alteften  (gtamiiigäfte  be§ 
i’iotel  Srouot  rotffen  fict)  faum  eine§  al^nli^en  3lnbrange§ 
511  erinnern,  raie  er  fürjlicf;  ju  ber  35er [teige  rur’g  b er  @  e  = 
mälbe  6our6et§  ftattfanb.  Siefer  Seilnal^me  entfprad^ 
ber  erhielte  Erfolg;  bie  31  6tüct'e  ber  Sammlung  marfen 
ba§  ftattlid^e  ©efamterträgni?  oon  253  290  3^r.  ab.  2ln  ber 
Spi^e  ftanben:  „Sa§  §irf(^gefecf)t"  mit  41  900,  „Sie  Er-- 
legung  be§  §irfd^e§"  mit  33  900,  „3)Jittag§ru]^e  nui^renb  ber 
öeuernte"  mit  29500  unb  „Ser  3Rann  mit  bem  lebernen 
©ürtel"  mit  26100  gr.  Siefe  oier  SBilber  mürben  für 
3teci^nung  ber  Stegierung  erftanben.  2lt§  ber  Äommifför 
ben  2lnroe[enben  biefe  9Jiiltei[ung  macljte,  brad^en  fie  in 
raufd^enben  Seifall  au§.  Sa§  berühmte  „Atelier  Eourbetä" 
mit  einer  [yrauengeftalt,  rceld^e  ju  bem  SdEjönften  gefjört, 
roa§  ber  3Jieifter  oon  Drnan§  auf  bie  Seinroanb  gezaubert, 
brad^te  e§  nur  auf  22  000  unb  bie  fatirifdje  „<peimfe^r  oon 
ber  Äonferenj  (ober  Erbnuunggftunbe)"  nur  auf  15600  fyr. 
Öier  nod^  einige  anbere  greife:  „Spanifct)e  Same“  8000, 
,,Ser  SSerrounbete“  1  1  000,  „Sa§  Sd}lofe  Gljillon“  6900, 
„Porträt  be§  örn.  lirbain  Euenot“  5000,  „Sie  fd)öne 
Öollänberin“  5700  ,  ,,Scblummernbe§  SOidb^en“  4550, 
,,S(^[ummernbe  33rünette"  4100,  „Sdbtummernbe  SStonbine“ 
2600,  „Sie  Same  mit  bem  fc^roarjen  öut“  3150,  ,,Ein 
2lbenb  in  Sougioat“  3500,  ,,öiob“  3400,  „Stubie  oon  Hafta: 
nienbäumen“  3000,  ,,Sie  Hängematte“  2800,  „SEalbticbtung“ 
2700  gr. 


Hcuigfeiten  bcs  Biidf=  unb  KunftEjanbels. 

Neue  Bücher  und  Kupferwerke. 

Eidlitz,  L.,  The  nature  and  function  of  Art,  more 
especi  ally  of  Architectore.  496  S.  8.  London.  (Ber¬ 
lin,  W.  H.  Kühl.)  21  sh. 

Slicdd,  J.  A.,  Famons  Painters  and  Paintings. 
Revised  and  enlarged  edition.  Illiistrated  witli 
heliotypes.  12.  Boston.  (Berlin,  W.  H.  Kühl.)  15  sh. 


,5eitfd)nften. 

GeAverbehalle.  No.  12. 

Bronzeleuchter  und  Keliquienschrein  mit  Glasemail  (Ital. 
Arbeit,  14.  u.  15.  Jahrh.).  —  Ornamentale  Motive  aus  der  Wil¬ 
helmsburg  zu  Schmalkalden  (Deutsche  Renaissance).  —  Deko¬ 
rative  Wandmalereien  aus  dem  Schlosse  zu  Blois.  —  Moderne 
Entwürfe;  Kaminofen;  Wohnzimmer;  Geländer  aus  Guss¬ 
eisen;  Büffetschrank  in  gewichstem  Nussbaumholz. 

Mittheilung-en  des  k.  k.  Oesterr.  Aluseums.  No.  195. 

Die  italienische  Industrie-Ausstellung  in  Mailand  im  Jahre 
1881.  —  Enthüllung  des  Denkmales  für  Eduard  Ritter  v.  Haas.  — 
Patent-  u.  Musterschutz-Ausstellung  in  Frankfurt  a.  M. ,  von 
Er.  Fischbach. 

L’Art.  No.  364. 

Des  tapisseries  de  Bruxelles  et  leurs  marques,  von  A.  Wau- 
ters.  —  Souvenir  de  quelques  galeries  romanes,  von  A. 
Weber.  (Mit  Abbild.)  —  Guiffrey,  Ant.  van  Dyck,  von 
J.  Gnillaud.  (Mit  Abbild.)  —  Havard,  L’Art  k  travers  les 
moeurs,  von  E.  Veron. 


3nf  erate. 


X5er*liiiei* 


Kupferstich  -  Auktion. 


3Iittwoch  (len  l.  Februar 

versteigere  ich  im  Kunst-Auktions-Hause,  Saal  III,  eine  vorzügliche 

I  Sammlung  von  Prachtblättern 

t  der  neueren  Kupferstichkunst  in  seltenen  und  ausgesucht  schönen 
Abdrücken,  worunter  sehr  viele  vor  der  Schrift,  sowie  Reniark- 
c  und  Künstlerdrucke,  laut  Katalog  No.  369,  welcher  gratis  versandt 
wird.  In  unmittelbarem  Anschlüsse  an  diese  Auktion  versteigere  ich 
laut  Katalog  No.  373  eine  Sammlung  von  WCrtvollGH  StichGD  sltGP 
^  McistGr,  Radirungen,  Ornamentstichen  etc. 

I  Rudolph  Lepke 

1%  Königl.  u.  städtischer  Auktions-Commissar  f.  Kunstsachen  ii.  Bücher 
1  Berlin  8W. 

Jiochstra.sse  39. 


pif  grofe  ^finiiliif=Jlus)!fllnng 

be§ 

llorbbeui fc^ett  im  ^aßre  1882 

beginnt  am 

15.  ^cBruor  in  ^Bremen 
12.  3(:prtl  in  ^amfiurg 
22.  Sübctf 

21.  'ituguft  in  Stralfunb 

Etnfenbung  ber  S3ilber  bi§  8  2(age  »or^er  nadE)  Bremen. 

Sie  itünftler  finb  burcf)  perföntii^e  Eintabungen  jur  23efct)itfung  mit  il^ren 
beften  äßerfen  aufgeforbert. 

Einfenbungen  uon  nid^t  perföntid^  eingetnbenen  Äünfltern  fönnen  nur  jur 
3(u§fteltung  jugetaffen  roerben  unb  in  bem  gatte  grac^tfreit)eit  genießen,  roenn 
bie  für  bie  ^uäfteltung  beftettte  gurp,  metdie  in  ber  tüiajorität  au§  5tünfttern 
hefteten  fotl,  bereu  2tufnat)me  genehmigt.  Sie  uon  ber  ^nri)  nict)t  angenom-- 
menen  SBerfe  roerben  ben  Einfenbern  jur  SSerfügung  gefteitt  gegen  Erftattung 
ber  gel^abten  Unfoften. 

per  ^Sremer  jäun(i-'§[ierein. 


Soeben  erschien: 

LaPGinturG  muralG  dccorativG  dans 
Ig  stylG  du  MoyGti-ägG  p.  W.  &  S. 
AudsiGy,  Paris.  (Wandmalereien  im 
Stile  des  Mittelalters.)  36  Tafeln 
in  reichstem  Gold-  und  Farben¬ 
druck.  Preis  50  Pr.  =  M.  40. 
Das  Werk  bietet  eine  vorzügliche 
Sammlung  mittelalterlicher  Orna¬ 
mente  u.  bildet  ein  wertvolles  Supple¬ 
ment  zu  Oven  Jones  u.  Racinet. 
Dekorationsmaler,  Dessinateure,  Tep¬ 
pich-,  Tapeten-  u.  Textilfabrikanten, 
Glasmalereien  finden  darin  eine  reiche 
Auswahl  von  originellen,  leicht  ver¬ 
wendbaren  Mustern.  Auf  Verlangen 
sende  das  Werk  auch  auf  ganz  kurze 
Zeit  zur  Ansicht. 

JohannGS  Alt 

Buchhandlung  für  Kunst  und  Kunst¬ 
gewerbe 

6  kleiner  Hirschgraben, 

Frankfurt  a.  ,vl. 

JA  Qtahfropflt  Berlin,  Mark- 

.  Ä.  ülQipilll  grafenstr.  48, 

offerirt:  Schnaase,  Gesch.  d. bilden¬ 
den  Künste.  8  Bde.  Düsseid.  1843  - 
79.  cart.  (statt  126M.)  für  50  M.,  und 
eine  Anzahl  Kupferwerke  aus  der 
Bibliothek  des  Florentiner  Bildhauers 
Santarello. 


gür  Siuuftfrcunöc. 

®er  neue  Äatatog  ber  ^l)0t0(irit= 
pljifdicn  (Sefetlfdiaft,  ©erlitt  (entltaltenb 
moberne  unb  flafftfcfje  Silber,  ij]rad)t= 
unb  EJalerieroerfe  2c.),  mit  4  iflfiotogra: 
p^ien  nad^  2)leper  =  Sremen,  9iem  = 
branbt,  Elru^ner,  3luben§  xft 
erfct)ienen  unb  burd^  jebe  Suc^banblung 
ober  bireft  oon  ber  Siptograpl)ifct)en 
©efellf^aft  gegen  Einfenbung  uon  50  Sf- 
in  greimarfen  ju  bejic^en.  (12) 


199 


Snferate. 


200 


Strttiitrii=JlM9!«9  für  ufriiidfiiltistnJie  |iin|!  in  Pien 


S)ie  ©efeüfc^aft  für  üerbielfältigenbe  S?nnft,  I)er= 
üorgegangen  au§  bem  feit  bent^al^re  1832  beftanbenen 
ii^ereine  äitr  SSeförberung  ber  btlbenben  fünfte  in 
SBien,  tjat  gum  it)ren  SJiitgliebern  leroor* 

rngenbe  Srfc^einiingen  neuer  unb  alter  ^unft  in 
niöglid^ft  fünftlerifcl^  üoHenbeten  iltad^bilbungen  511^ 
gängli^  jn  mnd^en. 

'^ttßftfiationen. 

®ie  i}5ublifationen  ber  ©efellfc^aft  für  r»eröielfäl= 
tigenbe  ^unft  Werben  beftel)en: 

a)  ^n  bem  (Solerteluerfe,  beffen  fianptfädilicfie 
33eftimmung  bie  9te:probu!tion  üon  älteren  ^eifter= 
Werfen,  unb  jWar  inSbefonbere  üon  jenen  ber 
(Valerien  2öien§  bilbet; 

1))  in  Original ^Sftabiriingen  unb  Driginal=3ei^= 
nnngen  moberner  Zünftler; 

c)  in  ^ef)robuftionen  üon  einzelnen  ober  aucl)  in 
ganjen  Kijclen  jufammenl)ängenben  ^J13iroern  unb 
Zeichnungen  alter  unb  neuer  äReifter; 

d)  in  ^ublifationen  oon  9Jfeifterwerfcn  Ijöcljften 
9fange§  mit  bem  ganzen  2tnfwanbe  aller  ber 
üeroielfältigenben  Slnnft  311  ©ebote  fte^enben 
aiiittel. 

^on  bem  ©aleriewerfe  werben  |ä!^rlic^  entweber 
ein  einzelnes  gröfjereS  bebentenbereg  ^Matt  ober  eine 
Sieferung  oon  gwei  bi§  brei  Heineren  Slättern,  unb 
oon  ben  übrigen  2tbteilungen  jufammengenommen 
jäljrlicl)  minbeftcn§  s^uölf  fleinere  Slötter  mit  bem 
Xitel  ,,X)ic  grnfjliift^cu  Slünftc''  in  regelmnfiig 
erfdieinenben  oierteljäbrigen  .^eften  unb  gwor  om 
1.  Dftober,  Sonuor,  2lprit  unb  ^uli  lJubli5irt  unb  an 
©rünber  unb  SJiitglieber  oerteilt. 

CSrlänterube  Xejete  werben  ben  iöilbern  nad)  93e^ 
barf  beigegeben,  unb  erljölt  ber  Xei;t  für  jufammen' 
l)ängenbe  l£t)clen  unb  für  ©ammelwerfe  eine  folcf)e 
(5inricl)tnng,  ba^  bie  einjelnen  Blätter  nad)  S3eenbi= 
gnng  be»  ^erfe§  511  einem  felbftdnbigen  ©anjen  oer= 
einigt  werben  fönnen.  X)ie  ©jemf^lnre  für  ©rünber 
werben  mit  ?lnfüf)rnng  ber  9fiamen  berfelben  befonberS 
getenn^eid)net. 

©§  werben  nur  biejenigen  9tef)robuftion§mittel 
benn^t,  Weld)e  bie  mögticf)ft  treue  SBiebergabe  be§ 
CriginolS  fiebern. 

ffiür  bie  9teprobuftionen  Wirb  in  erfter  Sinie  ber 
.Slnpferftid),  bie  ^Kabirung  unb  ber  .^oläfd)nitt  nnge= 
wenbet,  ol)ne  ben  f^arbenbrnd  unb  fonftige  fünftlerifdje 
'^^eroiclfättignngSmittet  au§sufd)lief)en. 

(5ür  bie  Sieprobnftion  älterer  SOleifterWerfe  aber 
wirb  nebft  bem  .ftnpferftid)e  ingbefonbere  and)  ber 
f^arbenbrnd  benu^t  werben. 


iJlitgfieber. 

2)te  ©cfellfi^aft  für  ocroiclfältigeube  5lunft 
bcftel)t  au§  ©rüubcru  uub  SJiitgliebcrn. 

Xte  ©rüuber  Icifteu  einen  jal)rlic^en  SBeitrog 
üon  100  9J?orf  ober  einen  einmaligen  'l^eitrag  üon 
2000  SlWarf. 

SOlitglieber  finb  diejenigen,  Welche  ber  ©e= 
fellft^aft  mit  bem  jöl)rlii^en  SBeitrnge  üon  30 
SlJtarf  beitreten. 

die  ©inljebnng  ber  23eiträge  erfolgt  üom  1. 
Oftober  an  im  üorau§. 

die  erften  feeb^ig  ©rünber  erl)alten  bie  jßereinS^ 
publifniionen,  infoWeit  fold)e  nid^t  f^a^benbrude  finb, 
in  Slbbrüden  ganj  ohne  ade  ©djrift,  alfo  audb  o^ne 
bie  ^ünftlernamen  (epreuves  d’artiste),  bie  fpäter 
©intretenben  aber  fold)e  mit  bloßer  Beifügung  ber 
Sfünftlernamen  (avant  la  lettre). 

die  3ctl)l  biefer  beiben  drudgattungen  §ufammen= 
genommen  ift  jeboeb  ouf  100  befebränft.*) 

©rünber  unb  SlRitglieber  erbalten  jäbrlicb  au^er 
ben  im  §.  2  angegebenen  SSierteljabre§beftenminbeften§ 
eine  Sieferung  be§  ©aleriewerfeg  mit  einem  bebeuten= 
bereu  glatte  ober  jwei  Sieferungen  mit  Heineren 
^Blättern,  unb  werben  ihnen  bie  ißublifationen  inner= 
halb  ber  ©rennen  üon  Öfterreid)*Ungaru  unb  be» 
deutfeben  9fteicbeg  franfo  äugefteHt. 

Sebeutenbere  ißublifationen  fönnen  nur  on  fol(be 
SOtitglieber  unb  ©rünber  abgegeben  werben.  Welche 
ber  ©efellf(baft  in  ber  Oom  ©uratorium  Oon  gad  ju 
gad  feftjnfebenben  Stngabl  oon  S^breü  ongebören, 
ober  biei^für  ben  9^adbtrog  leiften,  bejiebunggweife  bie 
entfpreebenben  ^ublifationen  nodbbejieben. 

Söenn  neu  ©intretenbe  einen  fol(ben  iJtocbtrag 
nicht  §11  leiften  wünfdben,  bleibt  eg  ihnen  überlaffen, 
ftatt  ber  entfadenben  ifSublifation,  bereu  SSe§ug  on 
mehrjährige  k)titgliebfd)oft  gefnüpft  ift,  eine  onbere 
§11  wählen,  welche  foldber  SSebingung  nidbt  unterliegt. 

Jltt||ctorbctttKc^c  ^ttßfifiationen. 

Slufier  ben  ben  ©rünbern  nnb  Stliitgliebern  §u* 
fommenben  ^abregpublifatiouen  Wirb  bie  ©efedfdbaft 
noch  au^erorbentlicbe  ^ublifationen  unternehmen.  ©§ 
fteht  ben  ©rünbern  unb  äRitgliebern  oodfommen  frei, 
ob  fie  gegen  ©ntrichtung  beg  oon  5nd  §n 
gnfteClenben  ^oftenpreifeg  biefe  au|erorbentlichen  i^n* 
blifationen  beziehen  Woden  ober  nicht. 


*)  ®iefe  6inricljtmig  begann  mit  bem  Snbre  187.5/1870. 
Über  bie  2lrt  ber  ^ugftattung  ber  2)rude  t)or  ber  ©d)rift 
Toirb  feinerjeit  befonbere  ©ntf'dEieibung  erfolgen. 


ifirofpefte  Werben  oon  ber  Jlon§lei  ber  „©efellfchaft  für  oeroielfältigenbe  ^unft"  in 
Bien  VI,  dJtagbnlenenftr.  20  fowie  jeber  33n(jh=  unb  ^unfthanblung  auf  SSerlangen  grätig  geliefert. 

:  .Oon  ^auf^ettc  in^ernn  unb  .^en  ^Äermaittt  in 


Ifterju  eine  23eilage  üoit  (£.  5chlcid)cr  «Sc  Sdjiill  in  Düren  unb  eine  besgleidjcn  oon  3*  <Hngclhorn  in  Stuttgait. 
81ebigirt  unter  lßerantn)ortUd)feit  beö  SSerlegerö  <£.  771.  Örrmann.  —  Drud  «on  ^iinbertftunb  &  ‘i|]rie§  in  Seipjig. 


^7. 


Icr.  ](5. 


Beiträge 

finb  an  Prof.  Dr.  C.  non 
Sü^om  (IPien,  Cljete: 
ftanunigaffc  25)  ober  an 
bic  Perlagstjanblung  in 
Ceipsig,  ©artcn(lr.  8, 
3U  ridjten. 

\2.  3'^nuar 


3nfcratc 

ct  25  Pf.  für  bie  brei 
lllal  gefpnitenc  petit- 
3eile  tnerben  non  jebet 
Biid)=  u.Kunftljanblung 
angenommen. 


1882. 


Beiblatt  5ur  §eitfd]rift  für  biI6cnbe  Runft 


©rfdjeint  oon  ©Ftober  bis  3uU  jebe  IPodje  am  Donnerftag,  oon  juIi  bis  September  aUc  üage,  für  bie  Abonnenten  ber  „geitfdjrift  für 
bilbenbe  Aun)!"  gratis;  für  fidj  allein  be3ogen  fofiet  ber  goijrgang  9  ITiarf  fotnoiil  im  Sudjiianbel  als  audj  bei  ben  beutfdjen 

unb  ö|letreid)ifd7en  pofianftalten. 


3nbalt:  3ur  Pfeubo=©rüneiDa[b=5tage.  —  Iltidjael  tDagmüiler  _j- ;  ©uftan  Süs  f;  martin  ©ensler  •]•.  —  Silber  3ur  norbifdjen  inytljologie ; 

q.  ©.  ©uteFunfts  CagerFatalog.  —  KonFurten3  für  ein  .gtcingli»  DenFmal.  —  IB.  Hörpfelb.  —  ITlündjener  Aiinftucrein ;  Berliner  Kunft= 
gemerbemufeum;  Bas  germanijdje  Bationalmufeum  3U  Hütnberg  ;  Ausftellung  ber  KonFutren3enttüürfe  3um  BationaldBonument  für 
OiFtor  Smmanuel  in  Hom.  —  Sirdjäologifdjes  ^nftitut  in  Kom;  portrötftatuen  für  bie  Bulpnestjalle  bes  Berliner  geugbaufes.  —  Benign 
Feiten  bes  Budjs  unb  Kunftbanbels.  —  geitfdjriften.  —  AuFtions-'Kataloge.  —  jnferate. 


3ur  Pfcuöo=(0rüneiDaIb:^ragc. 

®er  Sßibcrf^nntd) ,  ben  %.  9Jiebcriiiabev  in  ber 
Äunftd)ronif  (XVII,  9h‘.  9)  gegen  bie  Bon  mir  acee^'s 
tirte  2tnfid)t  err)ett,  bie  beften  (feinebmegö  „bie  fämt= 
(id)en",  mie  id)  gefagt  I)aben  fcHy  ber  eine 
einem  angeblid)en  'i)3feubo  =  @ritnemnlb  3ngefd)riebenen 
SSilber  feien  Sngenbmerfe  ^ranad)§  ober  bod) 

2ßerfe  biefeg  9)?eifterb,  in  benen  er  feinen  Sngenbftil 
länger  in  anberen  ben.'ar)rt,  fann  mir  nnr  mid^ 
fommen  fein,  meil  er  geeignet  ift,  bie  ®iblnffion  biefer 
grage,  bie  id)  in  bem  fnnf»f)en  9?anme  ber  „@efd)id)te 
ber  SWaterei"  nid)t  erfc^üf'fenb  bet)anbetn  fonnte,  in 
jn  bringen;  aber  ba^  9iiebermnl)erö  2Biberf))rud) 
eine  Söibertegung  fei,  fann  id)  nid)t  anerfennen. 

®a§  ^auf3tgen)id)t  fegt  er  offenbar  auf  feine 
banfbar  f)in3nnef)menbe  ard)ibatifd)e  ©ntbednng,  ba§ 
nad)  bem  Si^obe  be§  ÄarbinafS  3ffbred)t  bie  SBitme 
eine§  getoiffen  9Itater§  ©imon  einen  bebeutenben 
^nffjrud)  an  ben  furfürftlic^en  9'?ad)ta^  erf)ob;  unb  in 
biefem  Slieifter  ©imon  müd)te  er  ben  angebfid)en 
„^feubo=@rünerDatb"  mieberfinben.  SBenn  eg  gelänge, 
^mifc^en  SKeifter  ©imon  unb  and)  nur  einem  einzigen 
ber  Sßerfe,  bie  id)  für  Sufag  ^ranad)  in  Sfnffiruc^  ge= 
nommen  '§abe,  eine  fefte  SSrüde  ju  fd)fagen,  fo  mürbe 
ic^  mit  i^reuben  anerfennen,  ba^  bie  bon  mir  ber* 
tretene  Sfnfic^t  burd)  eine  Beffer  begrünbete  erfe^t  morben 
fei.  D'Ziebermaber  bringt  aber  auc^  nic^t  ben  ffeinften 
ftic^baltigen  @runb  für  feine  2fnna^me  bor.  ©d)on 
ba^  9J?eifter  ©imon  mirftid)  .giofmafer  beg  Äarbinatg 
gemefen,  erft^eint  fjrobfematifc^.  ©efe^t  aber,  bag  märe 
ermiefen,  —  f;aben  nic^t  notorifcb  berfd)iebene ,  jnm 


^Xeil  bcrüf)mtc  SOtater,  f)at  nid)t  notorifd)  and)  Sufag 
^ranad)  ber  ättere  für  Sftbret^t  gemaft?  Unb  ift  eg 
benn  über^ufd  ermiefen,  ba^  alle  ober  bie  meiften 
ber  S3ilbcr,  bic  man  eine  ^em  cd)ten,  bann 

bem  falfd)en  ©rüncmalb  3ngefd)rieben,  für  biefen 
Äird)cnfürftcn  gemalt  tourben?  Dber  ftef)t  trgenb  etmag 
im  SBcgc,  an3nnel)mcn,  baf?  Sufag  Äranad),  el)c  er 
nad)  SBittenberg  ging,  fid)  r)anf)tfäd)lid)  in  ben  £)rten, 
beren  Äird)en  biefe  SSilbcr  cntl)iettcn  ober  entf)alten, 
aufgcf)atten  f)abe?  3d)  glaube  nid)t,  ba§  bic  in 
9Uebermat)erg  5lrtifel  befolgte  9)fetl)obe,  9iamen  unb 
S3itber  in  33erbinbnng  311  bringen,  in  ber  gegenmärtigen 
(Sntmidelunggfd)afc  funftgefd)id)tlid)cr  f^orfd)ung  nod) 
biete  2lnf)änger  finben  mirb. 

9Jod)  fd)mäd)er  aber,  alg  mit  biefem  f)ofitiben, 
ftef)t  cg  mit  bem  negatiben  ©eile  beg  berfnd)ten  ©egen* 
bemeifeg. 

3itnäd)ft  mirb  ber  (Sinmanb  crI)obcn,  menn  bie 
Silber  beg  angebtid)en  ‘ißfeubo=©rünemalb  bon  ^nfag 
^ranad)  I)crrüf)ren  folltcn,  fo  mü^te  für  biefen  „Pictor 
celerrimus“  nod)  eine  ©teigernng  beg  ©uf)crtatibg 
ejiftiren.  .hiergegen  muj3  it^  3unäd)ft  nod)malg  betonen, 
ba§  id)  feinegmegg  alle  Silber,  bie  früf)er  trrigermeife 
©rünematb  3ugefd)rieben  mürben,  für  Äranai^  in  2fn* 
fpruc^  genommen,  fonbern  augbrüdlit^barauf^ingemiefen 
!§abe,  ba§  mand)e  berfelben  Slrbeiten  ber  ©efeften  feiner 
früfjeren  feien.  ©)ie  Silber  „^feubo*©rünemalbg" 
maren  eben  nod)  gar  nic^t  gefid)tet;  unb  eine  ^n3al)l 
ber  unter  feiner  girma  gel^enben  Söerfe  (3.  S.  bie 
SPeffen  ©regorg  im  Slfc^affenburger  ©d)toffe)  finb  in 
ber  ©f)at  rofte  Sfrbeiten,  mit  benen  mid),  tro^  if)reg 
Äranad)ifd)en  (S^arafterg,  l^üten  mürbe,  ben  Spanien  beg 


203 


Sur  ?Pfeubo=®rüneraaIb5f5>;age. 


204 


9Ketfter§  fetbft  in  33er6tnbung  3U  fe^en;  einige  ber  gut 
3eit  ber  ißerfennnng  ©rünelnatbg  i-^m  3ugef(^riebenen 
SBerfe  aber  !^aben  bereite  anberftieitige  gefi(^erte  Unter= 
funft  gefunben.  Sd)  erinnere  nur  baran,  ba^  einige 
ber  falf(^en  ©rüneu^aibg  beg  iffiiener  SSetbebere  fic^  al§ 
e(^te  Silber  S.  ©trigelg  ertniefen  ^ben.  ^nbett 
fic^  nur  noc^  etina  um  ein  ®u^enb  Süber,  bie  bem 
„Pictor  celerrimus“  um  |o  et^er  gugumuten  finb,  alg 
bie  meiften  bon  i^en  ber  Sugenbgeit  beg  9J?eifter§, 
nug  ber  nod)  nid)t  fü  gar  gal^ireid)e  SBerfe  anberrt)eitig 
beglaubigt  ftnb,  gugefc^rieben  merben  müffen.  S'Jiebers 
marjer  teitet  biefen  erften  (Sintburf  aber  auc^  mit  ben 
SPorten  „abgefel^eu  babon,  ba§"  ein;  unb  i(^  glaube  in 
ber  2ll§at,  ba§  man  beffer  tl^un  n3irb,  bon  biefem  ?lrgu= 
mente  abgufel^en. 

3)ann  aber  fommt  ber  $au|)teinmanb:  „3)ie  SBerle 
fetbft  f:prec^en  gegen  bie  Slnnal^me  ©(^eiblerg  unb 
SBoermanng".  3^^  Segrünbung  biefeg  Urteitg  mirb 
nur  gang  allgemein  gejagt,  bie  SBerfe  ^feubosOrüne^ 
matbg  feien  bod  feiertit^er  SBürbe  unb  9^u'^e,  ©gen* 
fc^aften,  bie  bod)  tbd^t  au(^  ben  Sßerfen  ©rünematbg 
gufommen,  ni(bt  aber  bem  ettoag  fteinti^en  ^ranad). 
®iefer  'ißaffug  entölt  nic^tg  9?eueg.  fetbft  bin  nac^ 
bem  Sorgange  fomot;t  berjenigen  f^orfc^er,  ibet(^e  bag 
„f^eiertic^e  unb  SBürbebotte"  bem  bon  i’^nen  fingirten 
©rünematb  gufc^rieben,  atg  berjenigen,  tt)et(^e  biefe 
Gigenfc^aften  bem  „^feubo=@rüneibatb"  nad}fagten,  biet 
augfiü^rtic^er  auf  biefen  llnterfd)ieb  gmifc^en  ben  Sßerfen 
ber  früheren  unb  ber  f|3äteren  3^1^  Ärana(^g  einge= 
gangen;  unb  eg  ibirb  in  ber  2:!^at  niemanb  etibag 
anffattenbeg  barin  finben,  ba^  Äranac^  gu  ber  3^'^ 
ba  er  gro^e  ^Jtttarbitber  für  fat!^otifd)e  ^irc^en  matte, 
bie  ©egenftänbe  feiertic^er  unb  mürbiger  auffa^te,  atg 
fpäter;  ja,  ba^  er  biefe  feiertic^ere  Stuffaffung  gerabe 
für  Stttarbitber  am  tängften  Bei6ef)iett.  Stuffattenb 
ibäre  eg  umgefe’^rt,  toenn  Ärana(^  attein  bon  atten 
feinen  3<^*tgenoffen  in  feinem  langen  ^eben  feinen 
äßanbtungen  nntermorfen  gemefen  märe.  ®ie  gtei(^e 
UPatmeife  unb  bie  älj)ntid)e  3eid)bUttg  fc^reibt  ja  auc^ 
■Jiicbermai^er  ben  SBerfen  ber  beiben  na(^  it;m  bers 
fc^iebcnen  SOJeiftcrn  gu.  dagegen  mu^  ic^  aufg  ent* 
fd)icbenfte  teugnen,  ba^  beu  2Berfen  beg  echten  @rüne= 
malb  „feiertic^e  SBürbe  unb  0^u!^e"  eigen  fei.  ®ag 
9J?ünd)ener  (Jragmugbitb  t;at  noc^  am  erften  etmag  bon 
biefen  ©igcnfd}aftcn;  aber  and)  SBottmann  (in  feinem 
?tuffatj  über  ©rünematb  in  „Äunft  unb  ^ünftter" 
(©.  (J3)fagt,  bafj  biefeg  Silb  „ftitbotler  nnb  gemeffener“ 
fei,  atg  bie  übrigen  beg  30?eifterg;  unb  auc^  er  d)arat= 
terifirt  biefe  übrigen  Sitber  atg  nid)tg  meniger  benn 
feiertid)  unb  rul;ig.  Sd)  fetbft  aber  t;abe  bag  ;^auf)t= 
merf,  auf  metd)eg  atteg  anfommt,  ben  3fenl;eimer  Stttar 
in  Äotmar,  öfter  gefetjen,  id)  !^abe  it;n  noc^  bor  gmei 
ajjonaten  cigeng  barauf  I)in  mieber  angefel;en:  feine 


^aufjteigenfc^aft  ift  gerabe  bie  burc^ge^^enbe  Semeglic^= 
feit  beg  ©titg:  eine  gemiffe  Unruhe  ber  Äomf)ofttion, 
eine  oft  übertriebene,  an  bie  ©renge  ber  Sergerrung 
ftreifenbe  ü?eb()aftigfeit  ber  ©eberben,  eine  ungemb()n= 
fi(^e  ^ei(i^tigfeit  unb  f^tüffigfeit  beg  f^arbenauftragg, 
ein  fc^itternbeg,  ffjietenbeg  Sic^t  in  ber  fotoriftifc^en 
Se^nbtung,  tauter  ©igenf(^aften,  bie  bag  gerabe 
©egenteit  bon  feierfi(^er  9?u!^e  unb  SGBürbe  finb.  S)er 
e(^te  ©rünematb  ift  fo  berfc^ieben  bon  bem  angebtic^en 
^feubos©rünematb,  mie  nur  mögtic^.  ®ie  3lu!^änger 
eineg  ißfeubo=@rünemafbfotIten  ba!^er  minbefteng  barauf 
bergic^ten,  il^m  eine  SPittetftettung  gmifd)en  ^ranac^ 
unb  ©rünematb  gugumeifen.  SBenn  ic^  bie  5lPög= 
ti(^feit  einer  mirftic^en  Serül;rung  gmifc^en  ^ranac^ 
unb  ©rünematb  gugegeben  l^abe,  fo  mar  bag  nur 
äu^ertic^  gemeint  unb  begog  fic^  bor  adern  auf  bie 
f^tüget  beg  3Pün(^ener  ©ragmugbitbeg.  ©odte  ftc^ 
t;eraugfteden ,  ba^  biefe  angebtic^eu  g^tüget  feinegmegg 
urff)rüngti(^  gu  bem  Sitbe  gei^ört  !^aben  (mag  ja  gerabe 
9?iebermaber  in  feinem  3tuffa^  über  SBerfe  @rüne= 
matbg  in  9'ir.  44  ber  ^unft^ronif  XVI.  annimmt),  fo 
mürbe  i(^  auf  bie  9}?ögti(^feit  einer  Serül^rung  gmifc^en 
ben  beiben  flPeiftern  gar  fein  ©emic^t  mt^x  tegen. 
5tuc^  SBottmann  (a.  a.  D.)  fagt  bon  ben  SBerfen  beg 
^feubo»©rünematb:  „Stdeg  bag  ^t  aber  mit  ©rünematb 
ni(^t  bag  minbefte  gn  t^n".  Umgefef)rt  geigen  biete 
begtaubigte  ober  adgemein  anerfannte  frül^ere  2Berfe 
^rana(^g  jene  „feiertid)e  SBürbe  unb  9?u'^e".  er* 
innere  nur  an  bie  Sermäl^tung  ber  l^eit.  Äatl^arina  in 
SBörti^  unb  an  bie  Snngbruder  9}?abonna.. 

©0  adgemein  l^ingeftedt,  ift  bie  Sel^au:^tnng,  ba^ 
„bieSBerfe"  gegen  ©c^eibterg  unb  meine  2tnfid)t  ffjrec^en, 
um  fo  auffadenber,  atg  i^  iu  ber  „©efd^ic^te  ber 
SPaterei"  unfere  3fnfi(^t  gerabe  nac^brüdtic^ft  burc^ 
ben  Sergteic^  ber  in  Setra^t  fommenben  SBerfe  bes 
grünbet  unb  über^ufjt  ein  §auf3tgemi(^t  auf  bag  um= 
fangreid)fte  bergteic^enbe  Sitberftubium  getegt  ^abe. 
iPatürtic^  fann  ber  Serfaffer  einer  ©efamtgef(^i(^te  ber 
9Paterei  biefeg  ©tubium  nic^t  für  jeben  eingetnen 
fetbft  ober  adein  mad)en;  er  mirb  eine  Stnfic^t  aber  nur 
accefjtiren,  menn  il^m  eiu  augreic^enbeg,  gebrudteg  ober 
ungebrudteg,  auf  fotd)em  bergtei^enben  Sitberftubium 
beru!()enbeg  SD?ateriat  bortiegt;  ja,  er  mirb  fte  o^me 
Sorbe!()att  nur  accefjtiren,  meun  er  fu^  menigfteng  in 
einer  9?eif;e  bon  gäden  burc^  ^utofjfie  babon  über= 
geugt  I^at,  ba^  bag  il^m  bortiegenbe  äPateriat  burd) 
funbige  Stugen  gufammengetefen  morben.  S'iur  auf 
biefem  SBege  bin  ic^  aud^  gu  meiner  2tnfid>t  in  ber 
'ißfeubos©rünematbs5rage  gefommen. 

jDa  mir  befannt  mar  (mie  mol^t  ben  meiften  f^ac^s 
genoffen  befannt  ift),  ba§  ^err  Dr.  2.  ©d)eibter,  ber 
gur  3^it  an  ber  Sertiner  ©aterie  angeftedt  ift,  in  ben 
festen  fieben  3at;ren  in  faft  aden  gugängtid)en  Drten 


205 


3ur  ^feubo=®rünen)a(b=3rage. 


206 


®eutf(^tanbg,  ja,  ©uro^ja’ä,  bag  umfangreic^fte  9J?ate= 
rial  (an  9?ott3en  unb  ^l^otograjjl^ten)  tn  SSejug  auf 
bie  beutfc^en  (unb  nteber(äubifd)en)  9}?etfter  beg  15.  unb 
16.  Sal^r^uubertg  gefammelt  l^at,  fo  ual^m  ic^  bte 
ebenfo  feltene  lute  unetgennü^tge  Stebengtuürbigfeit,  mit 
ber  er  mir  biefeg  ilJiateriat  für  bie  @efd)ic^te  ber  SO'ialerei 
3ur  33erfügung  fteüte,  natürlich  mit  bem  größten  ®ante 
an.  3cf)  mu§  aber  mit  9?ac^brud  barauf  aufmerffam 
mad)en,  ba§  ic^  'eg  erft  benu^t  l^abe,  na^bem  i^  eg, 
fotueit  eg  mir  irgenb  möglich  mar,  burc^  5lutof)fie  fon= 
trotirt  l^atte.  3d)  t;abe  mit  ©c^eibterg  9Zoti3en  unb 
■ßl^otografjl^ien  in  ber  §anb  mä^^renb  beg  3a!^reg  1881 
nac^  unb  nac^  faft  alte  in  S3etrac^t  fommenben  beut= 
f(^en  ^unftftätten  mieberbefuc^t,  teitmeife  au(^  3um 
erftenmate  befugt;  unb  bag  9iefultat  biefer  9?eifen  mar, 
ba^  ic^  in  meitaug  ben  meiften  gäKen  (nic^t  in  alten, 
mie  aug  ber  „@ef(^i(^te  ber  9J?alerei"  fierborge’^t)  feine 
Slnfi^ten  Ußu  f^lagenber  Über3eugunggfraft  fanb.  3n 
anberen  einigten  mir  ung  bur(^  eingel;enbe 

fc^riftlic^e  ^orreff5onben3;  in  einigen  aber  blieben  mnr 
au(^  berfc^iebener  Slnft^t. 

©erabe  bag  SOiaterial  für  ©rünematb ,  ^rana(^ 
unb  „^feubo«@rünematb"  mar  nc(^  nie  fo  OoUftänbig 
gefammelt  morben  mie  Don  ©c^eibler.  (5r  i^atte  gerabe 
biefen  beutf(^en  9J?eiftern  megen  ber  mit  il^ren  9?amen 
berfnüpften  ©treitfragen  ein  .g)auf)tintereffe  3ugemanbt; 
unb  bem  entffire^enb  lie^  auc^  ic^  eg  mir  auf  jenen 
9?eifen  angelegen  fein,  bie  biefen  9Jieiftern  gel^örenben 
ober  3ugef Geriebenen  2Berfe  befonberg  311  ftubiren.  3^'^^ 
fonnte  i^  bie  mi(etigen  ^ranacb’fceen  33ilber  in  ben 
fäi^r^ceen  ©egenben  nicet  U'ieberfeeen;  aber  bie  SSitber 
©rünemalbg,  ^ranac^g  unb  beg  angebliceen  Ißfeubos 
©rünemalb,  melG^e  icbinf^ranlfurt,  ^armftabt^lfceaffen^ 
bürg,  iJJürnberg,  SSamberg,  SOiünceen,  2Bien,  Snngbrud, 
^arlgru^e  unb  Colmar  mieberfa^,  genügten  boltftänbig, 
um  mi^  bon  ber  9?i^tig!eit  ber  ©ceeibterfceen  ?ln= 
fu^t  3U  über3eugen,  3umat  ba  mir  für  eine  S^ei^e  ber 
anberen  in  ^etrac^t  fommenben  Söerfe  S^acebitbungen 
3ur  SSerfügung  ftanben  unb  bie  ^ol3fcenitte  aug 
Äranaceg  früherer  befonberg  bemeigfräftig  für 

unfere  Slnficet  ftnb.  ®ie  beiben  ^au^tmerfe,  auf  bereu 
55ergleice  eg  nacb  ©ceeibler  anfommt,  bie  SSermä'^lung 
ber  l^eit.  ^at^arina  bon  1516  in  SBörli^  (melc^e  be^ 
3eic^net  ift)  unb  bag  33ilb  in  ber  grauenfirc^e  3U  ^alte 
(melct)eg  atg  ein  ^auptmerf  „i)3feubos©rünemalbg"  gilt) 
^abe  ic^  leiber  nic^t  fetbft  bergleic^en  fönnen.  2Bie  ic^ 
'^bre,  follen  beibe  bemnäc^ft  fi^^otograip^irt  merben.  ®a 
ic^  mich  aber  mit  meinen  eigenen  2lugen  über3eugte,  ba^ 
eine  ^^eif^e  ber  frül^er  ©rünemalb  3ugefd)riebenen  SBerfe, 
mie  bie  Silber  ber  Serliner  ©alerie  (544  A  unb  565), 
bie  SDiabonna  bei  ^errn  ^ofrat  ©cbäfer  in  ®armftabt, 
bie  Silber  ber  bortigen  ©alerie,  bie  jtafeln  mit  §eilis 
gen  im  ©cbloffe  bon  ^Ifc^affenburg,  SBilibalb  unb 


2Balburga  in  ber  Samberger  ©alerie,  bag  9?ofenfran3= 
feft  im  Samberger  ®om,  ja,  auc^  bie  bermeinttid)en 
g^lüget  beg  ilRünc^ener  ©ragmugbitbeg  (metc^e  nur  il^rer 
ungemo^^nten  ©rö^e  megen  für  ben  erften  5tnbticf  ni(^t 
gan3  über3eugenb  ftnb),  nic^t  nur  il^rer  SWalmeife  nat^ 
(mag  S^ieberma^er  ja  3ugiebt)  fonbern  au(^  t^ren 
2bf>en  unb  il^rer  Haltung  nad)  bon  notorif(^en  Sßerfen 
aug  ^ranad)g  frü'^erer  ^eriobe,  mie  ber  9i)iabonna  mit 
ber  Straube  unb  ber  ©l^ebrec^erin  bor  ©l^riftug  in 
StRünctien,  ber  Snngbruder  9)?abonna,  ben  3mei  ^eiligen 
bon  1515  unb  „5tbam  unb  @ba"  im  SBiener  Selbes 
bere,  einer  fleinen  StRabonna  in  ^anbfci^aft  in  ^arlgs 
ru!^e,  einer  fleinen  ^reu3igung  in  ^ranffurt  a.  9)?. 
u.  f.  m.  u.  f,  m.  ni^t  3u  unterf^eiben  finb,  bor  alten 
Gingen  aber  mit  ben  jT^fien  auf  Äranad)g  früheren 
>g)ol3f(^nitten  genau  übereinftimmen ,  fo  burfte  id) 
©d)eibter  ol^ne  meitereg  glauben,  ba§  bie  Silber  in 
ben  fäc^fif^en  ©egenben,  meld)e  ic^  nidd  bergteid)en 
fonnte,  bag  rid)tige  Ser^ältnig  nod)  flarer  bemeifen. 
®ag  gef)t  au(^  aug  ber  3ufammenftellung  in  ber  „©e= 
fc^ic^te  ber  Slialerei"  l^erbor.  SBer  ung  miberlegen 
milt,  barf  fid)  halber  minbefteng  bie  9)?ü]§e  ni(^t  bers 
brieten  laffen,  auf  alle  biefe  Silber  ein3uge!f)en. 

©d)lieglid)  noc^  eine  ^aufitfac^e.  !5)er  2lrtifel  in 
ber  ^unftd)ronif  fonnte  ben  ©tauben  ermeden,  alg 
träte  i(^  mit  ©c^eibterg  unb  meiner  Slnfic^t  in  ber 
„©efcbic^te  ber  9)?alerei"  311111  erftenmate  mit  einer 
allen  Slutoritäten  ing  ©efi^t  fc^tagenben  Über3eugung 
!§erbor.  2luc^  bag  ift  nici^t  ber  f^atl,  bielme^r  geben 
mir  ^ranad)  nur  3urüd,  mag  jebermann  f^m  lie^,  big 
fßaffabantg  unb  Sßaageng  Irrtum,  ba^  bie  ©eftalten 
ber  l^eitigen  SOiagbatena,  äRartl^a,  Sa3arug  unb  ©!^rl;fos 
ftomug  in  ber  fOiünci^ener  'ij3inafot:^ef  atg  2Berfe  ©rünes 
malbg  beglaubigt  feien,  ben  9Jteifter  um  einen  ^ieit 
feineg  (Sigentunig  brachte,  f^ür  bie  ermäl^nten  Silber 
ber  Samberger  ©alerie  ift  ^ranac^g  Url;eberfd)aft  fc^on 
biirc^  ©anbrart,  für  bie  9}?abonna  ber  f^rauenfirc^e 
3u  §alle  burc^  bie  bon  Äugter  unbebenflii^  anerfannte 
3:;rabition,  bie  fi^  in  ®ret)l^aufitg  Sefc^reibung  beg 
©aalfreifeg  aug  ber  9)?itte  beg  hörigen  3al§r!^unbertg 
augffiric^t,  beglaubigt.  SB.  ©c^mibt  !^at  benn  au(^ 
fc^on  1876  (im  fEefiertorium  I,  ©.411,  mornit  ^unfts 
(^ronif  XV,  ©.  634  3U  bergleic^en)  einige  bem  „^feubos 
©rünemalb"  gegebene  SBerfe  mieber  für  ßranac^  in 
SCnffiruc^  genommen.  3tuliug  9)?el^er  unb  2B.  Sobe 
!§aben  fi(^  im  Sertiner  Katalog  bon  1878  (©.  77) 
für  bie  SBal^rfc^einli^feit  unferer  Slnfu^t  auggefproc^en. 
91.  SBoltmann,  bem  id)  nac^  9?iebermat;erg  Sel^aufjs 
tung  entgegengetreten  fein  foll,  ftimmte  mit  ung  barin 
überein,  ba|  bie  frü^^er  ©rünemalb  3ugef(^riebenen 
SBerfe  bon  berfc^iebenen  ^önben  |errü'^rten.  Stn  feiner 
Sel^anblung  ©rünemalbg  (in  „^unft  unb  Zünftler", 
©.  60)  fagt  er  bon  Ü^nen:  „©g  maren  SBerfe,  bie 


207 


SJefroIoge. 


208 


enttueber  bon  ^ranad)  felbft  ober  Oon  feiner 
Si^ide  l^errüf^rten" ,  unb  biefen  0a^  ioieberl^olte  er 
n'örtlic^  in  einer  feiner  lebten  SlrBeiten,  bent  2(rtiM 
über  ©rüneiüolb  in  bem  1879  erfd)ienenen  ^efinten 
33anbe  ber  51  dgern einen  bentfd)en  53iograf3^ie.  ift 
ba^er  Har,  bn^  er  Oon  feiner  frü^^eren  entgegenges 
festen  51nfid)t,  bie  er  nod)  in  feinem  5lrtifet  über 
Äranad)  in  bem  jnte^t  genannten  Sßerfe  (53anb  IV, 
1876,  aifo  brei  Saläre  früi^er)  auggef|)ro<^en,  fpäter 
3nrüdgefommen  toar;  nnb  loenn  and)  nod)  ein  Unter= 
fd)ieb  bajloifc^en  beftel^t,  ob  man  mit  SBoItmann  fagt: 
„®ie  Sßerfe  finb  entloeber  Oon  ^ranac^  fetbft  ober 
Oon  feiner  ©d)ute'',  ober  ob  man  mit  nnö  fagt;  „©ie 
finb  teitS  Oon  Äranad),  teitS  Oon  feiner  ©d)nte",  fo 
fte^^t  jeber  biefer  5tnfid)ten  ber  anberen  boc^  offenbar 
näf)er,  at§  ber  Oon  9Hebermai)er  Oertretenen.  2Bir 
l)aben  ba'f)er  mel)r  @rnnb,  ung  auf  Söottmann  ju 
berufen  at§  er.  5tn§er  ber  Stutorität  SBottmannS, 
bie  niemanb  I)ü]^er  l)ält  at§  id),  fil^rt  9?iebermal)er  aber 
and)  nod)  bie  Stutorität  (Sifenmanng,  bie  id)  im 
OoUften  SKa^e  anerfenne,  gegen  mic^  in§  f^etb.  (Sß  toäre 
mir  in  ber  ©f)at  fd)mer3lid),  toenn  Sifenmann,  auf 
beffcn  Urteil  ic^  baö  größte  @emid)t  lege,  nod)  jel5t  an 
ber  5tnfid)t  feftt)iette,  ba^  eö  einen  befonberen  „i)3feubo= 
©rüneloatb"  gäbe.  ®a§  tl)ut  er  aber  aud)nid)t.  (Sifen  = 
mann  f)at  mid)  in  einem  eigeng  ju  biefem  3toede 
gefd)riebenen  53riefe  Oom  28.  ^egember  1881,  nad)bem 
er  9?iebermai)erg  5trtifet  getefen,  ermä(^tigt  unb  beauf^ 
tragt,  in  feinem  9?amen  ju  erftären,  baf)  er  in  ber 
2t)at  (ängft  ju  ber  llberjeugnng  gefommen,  ber  Oon  if)m 
feinerjeit  au0t)itfbtoeife  aufgeftettte  i}3feubo=®rnnetoatb 
fei  tein  anberer,  alö  l’nfaö  ,^ranad)  ber  ältere.  ®r 
I)abe  nur  nod)  feine  @etegent)eit  gefunben,  biefeö  öffents 
tid)  aug3nfpred)en.  ilorl  gBoermann. 


Hefrologe. 

yjUrf)ncl  SBogmöncr  t-  2lm  SKontag  b.  26.  ®e3. 
1881  y^ad)mittagb  2  Ut)r  fd)ieb  mieber  ein  nam!f)after 
yjiünd)encr  ÄünOter  aug  bem  l'eben:  ber  53itbi)auer 
nnb  (5I)renprofeffor  9Jfid)aet  Sßagmütfer. 

Xierfetbe  loar  am  14.  5tf)rU  1839  in  Äartr)ang 
‘'l^rüd  bei  9tegenöbnrg  geboren,  Oon  n)o  er  früt)3eitig 
mit  feinen  (Sltern  nad)  9)?ünd)en  fam,  too  fein  ^ater 
eine  tlcine,  menig  abtoerfenbe  33Ieiftiftfabrit  übers 
nal)m.  2JJit  nur  mangeU)aftcr  ©d)utbifbung  angge= 
rüftet  nnb  burd)  bie  Ungnnft  ber  53ert)ättniffe  angemiefen, 
oon  feinem  fd)ma(en  53crbienfte  and)  nod)  feine  (Ottern 
311  nnterftü^en,  arbeitete  äßagmülfer  big  3U  feinem 
1 6.  Vebcngjai^rc  im  5ttetier  beg  53itbl)auerg  Stnfetm 
©idinger,  aug  bem  and)  ber  jüngft  f)eimgegangene  Änabt 
l)crüorgcgangen,  unb  fud)te  bann  5(ufnal)me  an  ber 
‘itfabemie  nad),  mn^te  aber  3nnäd)ft  eine  5tbtoeifung  er« 
fal)ren.  (Srft  a(g  er  fd)üd)tern  bemerfte,  er  tnoHe  ja 
nidd  3D?aler,  fonbern  nur  33i(bl)aner  loerben,  entf^jrad) 
man  feiner  Sitte.  3n  biefer  3^’’^  nutzte  er  fic^  g(üd= 


ti(^  fd)ä^en,  bon  ißrofeffor  SBibnmann  mit  Heineren 
5Irbeiten  betraut  30  merben  ober  auc^  Heine  eigene 
©ebonfen  aug3ufü§ren.  ©eine  erfte  größere  5lrbeit 
maren  brei  9?etiefg,  „@tanbe,  Siebe  unb  Hoffnung", 
für  bag  SD7aufoteum  beg  ^önigg  SRajimitian  U.  in 
ber  ©Ijieatiner  §oftird)e  3U  S!J?ünc^en.  5tn  fie  reiften 
fi(^  bie  beiben  @iebetgruf)pen  am  bat)erifc^en  95ationat= 
mufeum  unb  eine  fotc^e  am  ©cbut!§aug  im  9?ofent:^a[ 
bafelbft,  fotoie  bie  ©aritaggru^j^je  auf  bem  Äranfen= 
f)aufe  in  ber  Sorftabt  .^atb^^aufen. 

3n3n)ifd)en  !^atte  er  im  beutfe^en  Kriege  bon 
1866  feiner  SD^ititär^jftic^t  @enüge  3U  t!^un,  fa!^  aber 
feinen  f^einb,  benn  er  Oerfie§  bag  ®epot  in  S^Jegengburg 
nic^t.  5tud)  bier  3ial)re  f))äter  )üäf)renb  beg  großen 
^riegeg  Oon  1870/71  batte  2Bagmüffer  nur  ©efangene 
3u  betoac^en.  —  ©ine  mit  bem  engfifc^en  Ingenieur 
@ifeg  nad)  Sonbon  unternommene  9?eife  mar  für  2Bags 
müHer  Oom  günftigften  ©rfolge  begleitet;  bon  @iteg 
in  bie  ®efenfd)aft  eingefüf)rt,  mobeÜirte  er  bort  an 
bier3ig  Süften,  barunter  and)  bie  beg  ©ir  9?obert  Dmen. 

^ber  fd)on  bag  Sal^r  1872  braute  ü^m  eine 
emf)finblid)e  ©efc^äftgftodung.  D^ne  5lufträge,  mie  er 
mar,  menbete  er  fii^  ber  9}?aferei  3U,  freific^  ol^ne  ing 
@emid)t  faÜenben  materiellen  ©eminn. 

3mei  3al)re  f|.Häter  brachen  für  SBagmütfer  l^eltere 
©age  an.  ©ie  brachten  i^m  Slufträge  beg  ^önigg  für 
ben  Sinberhof,  an  mefche  fich  ff)äter  fotd)e  für  bag  neue 
©d)loh  auf  §errens©l)iemfee  in  großer  anreihten. 
®a  gab  eg  (Iin3effiguren  unb  ©ruhten  mie  bie  ?flep- 
tunggruh^ef  bie  3U)eintöd)ter  unb  Amoretten,  fofoffate 
Sömen  nnb  anbereg  3U  fd)affen,  unb  ba3mifcf)en  entftanb 
eine  9leil)e  Oon  Süften,  mie  bie  Oon  Sürgermeifter 
0.  ©teingborf,  ©enerafmufifbireftor  0.  Sachner,  i|3ro= 
feffor  Sinbmurm,  ißrofeffor  Sa3arug,  ^ermann  ^nr3, 
ißauf  ^et)fe,  ®ireftor  ©ubben  :c. 

SBagmüIfer  mar  ein  unbeftreitbar  bebeutenbeg 
©afent,  bag  fid)  anfänglid)  unb  big  in  bie  festen  Sa^re 
herein  nur  alf3ufehr  ber  maferifd)en  Sehanbfung  3us 
neigte,  ©g  mag  hi^^^  „äfiäbchen  mit  ber 

©ibed)fe",  an  fein  „9)läbchen  mit  bem  ©d)metterfing", 
namentlich  aber  an  feine  bereitg  ermähnte  „©aritag^' 
am  .^aibhaufer  ^ranfenhaug  erinnert  merben.  5luch 
fein  „9}?äbd)en  mit  einem  ^inbe  f^ielenb"  unb  fein 
3)enfmal  für  feine  ©odjter  9}lid)aefine,  beibe  in  ber 
5fugftelfung  bon  1879  in  5S)?ünchen,  seigen  biefe  9Jid)= 
tung,  bie  ihren  ©runb  ohne  barin  h^Ue,  ba^ 

Söagmülfer  3tafien  nid)t  fannte  unb  mag  ihm  hm^  io 
5!Ifün(hen  unb  in  Sonbon,  fomte  fhäter  in  ij3arig  bon 
5lntifen  befannt  mürbe,  nid)t  311  fchähen  mu^te.  ©rft 
in  feinem  Siebig=3)enfmal,  bag  er  unOolfenbet  3urüd= 
lief),  fä^t  fich  ein  ®urd)brud)  33  ber  echt  ))laftifchen  ©ins 
fad)heit  erfennen,  bie  an  feinem  ^onfurren3entmurfe 
für  bag  iWationalbenfmal  auf  bem  ilJiebermafbe  nod) 
fchmer  Oermip  mürbe. 

Um  fo  fchmer3licher  ift  ber  Serluft  ber  Äunftmeft 
burd)  feinen  alf3nfrühen  Heimgang:  erft  42  3ahre  aft, 
fonnte  SBagmülfer  auf  ber  nun  einmal  betretenen  rid)tigcn 
Sahn  nod)  bag  Sebeutenbfte  leiften,  nad)bem  er  bag  in 
ihm  Oormaltenbe  beforatiOe  ©fement  3urüdgebrängt.  — 
äBagmülferg  ©ob  ift  auf  ein  fOfagenfeiben  3urüd3uführen, 
bag  nad)  ber5lngftelfung  bon  1879,  bei  ber  er,  mie  befannt, 
mit  alferlei  2Bibermärtigfeiten  3U  fämhfen  hatte,  immer 
heftiger  anftrat.  5farl  5tlbcrt  fRegnet. 


209  SobeäfäUe.  —  5?unfllitteratur  jc.  —  <^onIurrenäen.  —  'iperfonatnad^rtcf;ten.  —  ©ammhmgen  unb  2tuöfteIIungen.  210 


Cobesfälle. 

©ujlob  ®üä,  ©enremafer  in  ©üffelborf,  ift  am  24. 
Sember  b.  S-  On  58.  Se5ert§iabre  einem  SWagenleiben  erlegen. 

iDlartin  @en§lev,  2(rc^iteitur=  unb  ©enremaler  [tarb  in 
feiner  SSaterftabt  ßamburg  am  15.  Sejember  ü.  im  71. 
Sebenäja^re. 


■KunftUtteratur  unb  Kunftffanbel. 

B.  F.  SBilbcr  jur  norbifd)en  SW^tfiologic.  S)urcf)  grau 
Äaifer'Sangerban^  b^t  bie  norbif(^e  aJi^tbologie,  fpesiell 
ber  ber  ®bba  eine  neue  geiftuolle  23earbeitung  ge; 

funben  („Dbin"),  ju  roelcfier  ip.  gleifcber  eine  21eibe  pban* 
tafieooCer  Äompofitionen  lieferte.  ®er  23rucfmannfcbe  ^er; 
lag  in  SJOincben  bat  bem  ©anjen  eine  glänjenbe  2(u§ftattung 
uerlieben,  fo  bafe  baö  oorliegenbe  ^ra^troerf  befonberä  ge; 
eignet  erfcbeint,  bemSaien  bie  ©rofeartigteit  ber  Sagen  »on 
Dbin  unb  feinen  ©enoffen  anfcbauticb  nabe  5U  bringen.  6ä 
barf  aI6  auggemacbt  gelten,  ba^  bie  giguren  jener  ©ott; 
beiten  febr  bobe«  poetifcben,  febr  geringen  plaftifcben  SBert 
haben;  ben  SKater  merben  fie  eher  burcb  bie  gülle  ber  ©e= 
ftalten  unb  ben  üppigen  ffteicbtum  an  e^t  poetifcben  3Woti= 
oen  in  Sertegenbeit  fe^en  at§  burcb  ba§  ©egenteil.  ®ie 
bilbUcbe  Stusftattung  beftebt  in  jroölf  pbotolitbograpbifcben 
blättern  unb  einer  großen  3}tenge  Don  SSignetten.  Cine  iKn; 
Sabt  ber  Äompofitionen  fönnen  in  ihrer  ©efamtauffaffung 
al§  oorjüglidE)  gelungen  bezeichnet  merben,  fo  bie  Schöpfung 
be§  Siebtel,  „S)er  S^ag",  ,,2!bor"  mit  bem  »ammer  u.  n., 
bei  manchen  macht  ficb  ber  i)tacbteil  aller  gllüftrationörnerte 
größeren  UmfangS  geltenb,  ba§  ©ezroungene,  21bficbtlicbe. 
gn  ben  ^it^fbrudoignetten  zeigt  ficb  «eben  oielem  ©eiftreicben 
unö  ©elungenen  biäroeilen  etraaS  zu  üiet  norbifebe  ^b^uta; 
fterei,  zu  ber  freilich  ba§  Xbema  einzulaben  febien.  2(n 
Sefern  unb  Siebbabern  roirb  eä  bem  2ßerte  mit  bem  fo  zeit= 
gemäßen  gnbalte  nicht  fehlen. 

W.  .f).  @.  ©utefunft,  Äunftbänbler  in  S tuttg  ar t,  but 
einen  Sagerfatniog  (2Jr.  lo)  mit  ^preifen  berau§gegeben,  ber 
eine  reiche  2luömabl  ber  f(bönften  ©rabfticbeO  unb  Scbab= 
funftblötter  ber  heften  SWeifter  be§  18.  unb  19.  3ab>^^unbertö 
enthält.  ߧ  finb  nur  guterbaltene  ©jemplare  aufgenommen, 
unb  bie  loftbarften  Slätter  erfebeinen  zum  gröfeten  Xeil  in 
2lbbrüden  oor  ber  Schrift.  So  begegnen  mir  mehreren 
§auptblättern  oon  2lnberloni,  iÖeroic,  21.  23oucber= 
3)e§noper§  (barunter  La  Vierge  au  ijoisson  nach  3taffael), 
©.  ©belincf  (öa§  ^auptblatt,  bie  beit,  gamilie  granz’  L,  uor 
bem  SBappen  ßoIbert§),  gorfter,  ®.  ©araoaglia  (babei  gafob 
unb  fRacbel  nach  2lppiani  im  fRemarque;2lbbru(f ),  2!b-  §oIlo; 
map  (bie  Sapeten  fRaffaelg),  Songbi  (babei  bie  Sßifion  be§ 
©Zecbiel  nach  fRaffaet  unb  bie  SRagbatena  nach  ©orreggio, 
lebtereä  ba§  fprioatepemplar  beö  Stecher?,  ber  eigenbänbig 
Sßerfe  am  Unterranbe  bingefebrieben  bat),  ©.SRanbel  (mehrere, 
barunter  bie  mit  Stumen  fpielenben  Äinber  nad)  3Ragnu§, 
ber  §irtenfnabe  nach  ^ollad,  la  bella  cli  Tiziano),  2t. 
SDtorgben  (eine  reiche  2lu?mabt  ber  febönften  SBerfe,  barunter 
fEiZian?  „Farce  somnum  rumpere“,  fllaffael?  Slerftärung, 
Sionarbo’?  2lbenbmabl,  ©.  3teni’?  2lurora  u.  a  ),  g.  Stüller? 
Sijtina  ror  aller  2tetoucbe,  3t.  Sebiaooni  ()Eizian?  §imme(; 
fahrt  ber  2Jtaria),  2Jt.  Steinla  (bie  SJtabonna  be§  Bürger; 
meifter?  SJteper,  na^  §olbein),  mehrere  oon  3t.  Strange 
(babei  Äarl  I.  mit  feinem  ipferbe,  na^  oan  S)t)d),  eine  gro|e 
2tu§roabl  oon  Stichen  ip.  fEofcbi’?,  bie  Stanzen  oon  SSolpato, 
§auptbtätter  oon  g.  ©.  2Bi(le,  Sßootlet  u.  a.  m. 


l{onfurren5en. 

©ine  Äonfurrenj  für  ein  3n»iuglLS>enfmttl,  roeicbe?  auf 
bem  Sinbenbofe  in  güricb  errichtet  merben  foE,  ift  für  23ilb; 
bauer  aHer  Sänber  au§gefcbrieben.  SDie  ©ntmürfe  müffen 
bis  zum  1.  guni  b.  g.  eingeliefert  merben.  3)ie  ioften  ber 
ÖerfteUung  foEen  ben  Setrag  oon  80  000  granfen  nicht  über= 
fteigen.  (S.  bie  2lnzeige  in  biefer  3tr.) 


Perfonalnac^ric^ten. 

I)er  Saufübrer  9®.  ®örpfclb,  ber  oier  gabre  lang  an 
ben  2luSgrabungen  in  Dtpmpia  mitgemirtt  unb  an  ber  Se; 
arbeitung  ber  babei  gemonnenen  3lefultate  tbätig  gercefen  ift. 


mürbe  oon  ber  arebäologifeben  ßentralbirettion  in  Serlin  bem 
arcbäotogifdben  gnftitute  zu  2ltben  beigegeben,  um  alS  2trcbi; 
telt  bie  'Arbeiten  beSfelben  förbern  zu  helfen. 


Sariimlungen  unb  ^usftellungcn. 

Rgt.  ÜRünebener  ÄunftPercin.  Seit  meinem  lebten  Se; 
riebt  gelangte  manche?  SeaebtenSmerte  zur  2luSfteEung,  beffen 
id)  beute  zu  gebeuten  habe.  So  ^Eobp  3tofentbabi§  /,®in 
leerer  33tab"  unb  31.  ©pfiS  „Sebmere  Stunben",  raelcbe 
baSfelbe  2'bema  oariiren.  Sei  3tofentbabl  feben  mir  eine 
gamilie  ben  Xob  ber  9Jtutter,  bei  ©pfiS  ben  beS  ©atten  unb 
SaterS  betrauern.  Seibe  2lrbeiten  fpreeben  burdb  SEiefe  ber 
©mpfinbung  unb  Schärfe  ber  ©bui^utterzeicbnung  gleidbmäfiig 
an,  beSglei^en  burcb  fotibe  S^edbnif;  00m  Stanbpuntte  ber 
garbengebung  bürfte  bem  Silbe  oon  ©pfiS  ber  Sorzug  ge= 
bübren.  Seibe  Mnftler  haben  übereinftimmenb  bie 
gemäblt,  in  ber  ficb  bie  gamilien  beim  3)littagStifcbe  zu= 
fammenfinben,  an  bem  bie  binterbliebenen  ©atten  in  ihrem 
Schmerze  feinen  2lnteil  nehmen.  2lbolf  Süben  oerfe^t  unS 
in  feiner  „Serfteigerung“  in  bie  3Bobnung  eines  alten  .t'uge-' 
ftoIzeS  nach  feinem  fEobe.  SBilbfrembe  ©efiebter  brängen 
ficb  jebt  in  bem  3taume,  ben  er  einft  mie  ein  Heiligtum  ge= 
hütet,  unb  bie  Haushälterin  but  fo  menig  eine  fEt)räne  für 
ben  Heimgegangenen  mie  feine  beiben  Srbinnen.  gm  übri; 
gen  but  ber  Äünftler  in  feinem  fteigerungSluftigen  $ublifum 
i)ie  föftlicbften  ^'ppen  zur  2(nfcbauung  gebradjt.  2lud)  gof. 
glüggen  lief;  unS  einen  Slid  auf  bie  3ladjtfeite  beS  SebenS 
merfen  unb  rührt  unfer  öerz  burcb  ben  2(nblid  einer  armen 
Sßitme,  melcbe  ihr  „SebteS  ^leinob"  oerfauft,  um  ficb  unb 
ihrem  Äinbe  baS  Sehen  zu  friften.  2)ie  SebenSgröfee  ber 
giguren  unb  ber  tiefe  ßrnft  beS  itoloriteS  ftimmen  trefflich 
ZU  ber  bebeutenben  2luffaffung  beS  SormurfS.  .Hugo  Itauff; 
mann  brachte  „Sßilberer,  in  ber  Sennhütte  00m  gorfter 
überfallen".  Sßäbrenb  ber  jüngere  SBilbbieb  mit  ber  Sen; 
nerin  foft,  finb  ber  gorfter  unb  fein  ©ebilfe  unbemerft  an 
bereu  Hülfe  gelangt  unb  treten  nun,  ben  Huhn  an  ber  Sücbfe 
gefpannt ,  ein.  SaS  SiebeSpaar  ift  ber  ©intretenben  noch 
nicht  anfiebtig  gemorben;  fie  merben  ihm  oon  ber  meitge; 
öffneten  S'büre  oerbeeft.  S)er  ältere  Surfebe  aber  huf  lui 
3}u  begriffen,  ba^  hier  Söiberftanb  fruchtlos  bliebe.  ®er 
tritifebe  9Jtoment  ift  mit  fcblagenber  2Babrbeit  miebergegeben, 
fomeit  bie  gnfaffen  ber  Sennhütte  in  grage.  ®ocb  barf  man 
roobl  baran  zmeifeln,  ob  ein  fo  erfahrener  3Rann  mie  ber 
alte  görfter  unter  ben  gegebenen  Umftänben  bie  Hütte  anberS 
als  mit  ber  Süd)fe  an  ber  Sßange  betritt,  gm  übrigen 
oerbient  baS  Silb  namentlich  uoui  'foloriftifd;en  Stanbpuntt 
baS  böcbfte  Sob.  Äronburger  fdbiefte  feine  bereits  oon 
früher  her  befannten  bumoriftifdjen  Silbdben:  „Sie  Sante" 
unb  „3u  fpät".  Sort  felien  mir  ben  ©mpfang  einer  mit 
©epäefftüden  aEer  2trt  eingetroffenen  gutmütig  breinfebauen; 
ben,  altoäterifcb  getleibeten,  ältlichen  Xante  burcb  Sler; 
manbten  auf  ber  Xreppe  bei  Äerzenli^t.  Hl®i^  buubelt  eS 
ficb  um  einen  nächtlichen  ©inbrueb  in  ben  Saben  einer  3Ro: 
biftin,  bie  ber  bo^en  Polizei  in  böcbfter  2lufregung  baS 
Corpus  delicti  oormeift,  mäbrenb  bie  3lacbbarn  mit  gefpann» 
tefter  2lufmerffam?eit  zubor^en.  gerb.  SBagner  beraufebt 
unS  in  feinen  beiben  Dbertbürbilbern  ,,©erucb"  unb  „®e; 
febmad"  —  nebft  ben  brei  meiteren  „Sinnen"  für  grantfurt 
a.  3R.  beftimmt  —  burcb  bie  fpradbt  ber  garbe,  mäbrenb  unS 
bie  fleufcbbeit  feiner  2luffaffung  alSbalb  flar  mad;t,  bafi  ihm 
baS  3ladte  nicht  Selbftzmeci,  fonbern  SRittel  ift.  ©ine  beiter 
unb  naio  anfpreebenbe  Scene  brachte  Huhu  in  feinem  Silb= 
dben  „3u  Xifch!",  baS  unS  ein  halb  ermnöbfeneS  SRäbdben 
zeigt,  roelcheS  eine  gro^e  Sdbüffel  ooE  Änöbel  aufträgt  unb 
babei  oon  einer  jubelnben  Schar  Heiner  ©efchmifter  trium; 
phirenb  begleitet  mirb.  22.  Sab  er  bat  bie  3üge  feines 
9)?obeES  burdbgeiftigt  unb  fo  in  feinem  „©ottoertrauen" 
(SetenbeS  3Käbchen)  ein  mirtlicheS  unb  barum  auch  mirffameS 
Äunftmerf  gefchaffen.  gohn  g.  Hammer  ift  bei  ben  beuti= 
gen  franzöfifchen  3lealiften  in  bie  Sdhule  gegangen,  ohne  ber 
ipoefie  bie  Xb.üre  feineS  2ltelierS  zu  oerfchlie^en.  gm  ©egen; 
teile:  feine  „Shrenlefe"  im  Schatten  einer  an  ber  Sonne  oor; 
überziehenben  9Bolfe  mirtt  burchmeg  poetifch,  bie  Scene  ift 
tief  empfunben  unb  naio  miebergegeben.  Son  ben  zahlreichen 
Sanbfehaften  mären  zu  nennen:  „©in  Sorf  in  ber  ©bene" 
mit  ber  glihernben  Suft  nach  t>6Ui  3legen  im  Sonnenfehein 
oon  2Benglein,  ber  „ipofeibonStempel  zu  ipäftum"  oon 


211 


SSermifd^te  ^lad^rid^ten 


212 


Dr.  §au6tmann,  im  ©eifte  31ottmann§  gebaut  unb  burd^; 
geführt,  eine  formen^  unb  farbenprächtige  italienifche  Sanb» 
fchaft  (aJiotiri  bei  ©aeta)  oon  Döroalb  Achenbach,  ein  gro|= 
gebad[)te§  ,,9J!otiö  an  ber  ©ger"  »on  3^inf,  eine  SBieberhoIung 
feines  bur^  ben  ©tich  befannten  „33ei  ©ion“  »on  3-  ®- 
©  t  eff  an,  leiber  nur  in  f  feinerem  SDiahftabe,  ein  paar  2}?onbä 
fcheinbilber  unb  eine  ,,ißartiel  bei  ©otbenburg"  »on  unferem 
tapferen  iOleiEner,  eine  feingeftimmte  grofee  „2lbenblanb= 
fcfiaft''  »on  ÄochanoroSfi,  jmei  SBinterfanbfchaften  unb  eine 
.^erbftIanbfd)oft  »on  SIBinbmaper,  eine  romantifche  ©cbfofis 
lanbfcbaft  bei  ©onnenuntergang  »on  Knab,  unb  —  ©nbe 
gut  alles  gut  —  eine  gro^e  „SBalblanbfchaft  mit  heimfehrens 
ber  ©chafberbe"  unb  eine  überaus  roertoofle  ,,2RoorIanb» 
fdjaft",  beibe  im  ©eifte  ber  beften  9Jieberfänber  beS  17.  Sabrs 
bunberts,  »on  ^b^f-  SBeitgebenbeS  S^ii^^effe  bot 

eine  große  Sfujabf  »on  fEier=  unb  SanbfdbaftSftubien  auS  bem 
9iacbtaffe  3^einb«rbS.  —  ®aS  2:iergenre  mar  burdb  einen 
„©talf  mit  einem  ©cbimmel  unb  einer  §unbefamilie"  »on 
Senno  2fbam  unb  burcb  jmei  prächtige SBilber  »onßbi^-  SJiafi, 
bie  Sfrchitefturmaferei  burcb  eine  fcböne’  S^nenanficbt  »on 
©an  iöiarco  in  3Senebig  »on  5) per  »ertreten.  —  2fn  plaftü 
fcben  Sfrbeiten  faben  mir  eine  fcbarf  mobelfirte  3)iarmorbüfte 
»on  ÜWaifon,  eine  „33enuS  auf  bem  gelähmten  Söraen" 
»on  ©cbtefer  unb  einen  urjuftänblichen  „Sogenfcbühen"  »on 
^apperS  berger. 

F.  I)em  ^Berliner  ^unftgemerbemufeum  mürbe  »om  ßrb= 
großberjoge  »on  ©acbfen=3B'eimar  eine  anfebnfidbe  Holfeftion 
glafirter  Xöpfermerfftätten  p  Sürgef 

bei  3^”“  ©efdbenf  übermiefen.  SBir  b^öe^  bereits  bei 
©elegenbeit  ber  im  leßten  ©ommer  in  ^alfe  »eranftalteten 
©emerbe:  unb3nbuftrie=2fuSftelfung  ber  fächfifcb=tbüringifchen 
Sänber  auf  biefe  ebenfo  billigen  röie  gefäffigen  2:bonmaren 
bingemiefen,  bie  in  ^alle  einen  außäorbentlidb  regen  2fb; 
faß  fanben.  2fn  einen  in  bem  genannten  Drte  »on  ©enera= 
tion  äu  ©eneration  »ererbten  Setrieb  anfnüpfenb,  bat  ntan 
unter  fünftferifebem  Seirat  beS  meimarifeben  öofbilbbauerS 
Äugef  ben  Serfudb  gemacht,  burcb  Sorfübrung  guter  iOtufter 
unb  Vorlagen,  fomie  burcb  ©inri^tung  eines  entfpreebenben 
lunftgemerblicben  gaebunterridbtS  eine  Verfeinerung  ber  bis 
babin  in  altgemobnter  2ßeife  bergeftedten,  gemöbnlicben  ©e^ 
brauebSmare  unb  ihrer  primiti»en  Verzierung  mit  farbigen 
Wlafuren  unb  aufgemaftem  funftlofen  Drnament  511  erzielen. 
®ie  im  jlunfigemerbemufeum  auSgeftellten  2lrbeiten,  zumeift 
Srüge  unb  ftannen  »on  »erfebiebenartiger  ©eftalt  unb  halb 
zierlichen,  halb  böcbft  ftattlicben  S)imenftonen,  finb  ein  beut= 
lieber  VemeiS  beffen,  maS  auf  biefem  Sßege  bisher  erreidbt 
morben  ift,  mäßrenb  ber  neuerbingS  auf  ©taatSfoften  erfolgte 
Vau  eines  neuen,  ben  Vürgeler  Stopfern  zum  ©ebraueb  über^ 
miefenen  VrennofenS,  ber  bie  bisherigen  mangelhaften  Öfen 
zu  erfeßen  beftimmt  ift,  eine  no^  meitere  VerooÜfommnung 
ber  frifd}  aufftrebenben  ^ubuftrie  in  2luSfidE)t  fteEt.  2ßaS 
bie  SJtebrzabl  ihrer  ©rzeugniffe,  abgefeßen  »on  ben  meift 
an  llaffifcbe  Vorbilber  ficb  anlebnenben  formen,  auSzeiebnet, 
ift  »or  allem  ber  farbige  Veiz  ber  ©lafuren,  bie  halb  ein 
tiefes  Dlioengrün  »on  grofjer  Veinbeit  beS  SonS,  halb  ein 
li^teS,  tlareS  .^eßgrün  ober  ein  bunllereS  Vlaugrün,  halb 
mieber  bellet  unb  tiefereS  Vlau  unb  bie  »erfdbiebenften 
3{üancen  »on  Vraun  unb  ©elb  fomie  »erfdbiebene  3ufammen= 
ftellungen  mehrerer  biefer  2:öne  aufmeifen.  Sie  fonftige 
Verzierung  befebräntt  ficb  auf  ein  eingerißteS  einfad)eSSinien= 
Ornament,  mäßrenb  plaftifdber  Zierrat  mit  »ollem  fJtecbt  nur 
febr  fparfame  Vermenbung  finbet.  ^u  ben  meiften  ber  auS; 
gefteUten  ©tüde  ift  bie  3iü(ffid)t  auf  praftifebe  Venußbar* 
feit  in  erfler  i^inie  feftgebalten,  zugleich  aber  audb  eine  befora^ 
ti»e  Sdirfung  erzielt,  bie  im  Verein  mit  ben  überrafebenb 
mobtfeilen  greifen  biureidbenb  bie  Veliebtbeit  erflärt,  beren 
ficb  Slrbeitcn  feit  ihrem  erften  Vefanntroerben  erfreuten. 

Sa«  germanifebe  'Jiotionolmufcum  zu  9Jtirnbcrg  barf 
baS  zu  Gnbe  gebenbe  1881  als  baS  günftigfte  feit  ber 
©rünbung  ber  Vnftalt  betradjten.  2!n  feinem  frühem  finb 
ihm  fo  oiete  J^orberungen  zu  teil  gemorben.  ©S  erhielt  brei 
große  ©pezialfammlungen  auS  bem  5iacblaffe  »erftorbener 
^reunbe.  Sie  meitbefanntc  ©ammlung  präbiftorifdjer  Stlter« 
tümer  beS  i'anbgericßtSrateS  Vofenberg  in  Verlin  bringt  bie 
©ammlungen  beS  ViufeumS  zur  Sarftellung  ber  älteften 
Äulturperioben  zu  großer  Vebeutung.  Glicht  minber  große 
Vebeutung  auf  ihrem  ©ebiete  but  bie  ©ammlung  beS  zu 


3lltenburg  »erftorbenen  fßotarS  @.  Sßolf  für  bie  ©efeßiebte 
ber  Äeramif,  -inSbefonbere  ber  gabrifation  »on  ©teinzeug 
für  Ärüge  unb  fonftigen  bduSli^en  Vebarf;  fie  bereidbert 
außerbem  faft  aße  Bujeige  ber  Slbteilung  für  ©efebiebte  beS 
häuslichen  SebenS  im  16.  biS  18.  ^abrbunbert  unferer  Seit= 
reebnung.  Sie  britte  ©ammlung,  jene  beS  »erftorbenen 
©rafen  Votbo  zu  ©tolberg=2ßernigerobe  in  ^Ifenburg,  ent= 
hält  in  reicher  B^bl  Slbbilbungen  auS  alter  unb  neuer 
zur  ©efehiebte  ber  VefeftigungSfunft,  beS  Vurgen=  unb 
©täbtebaueS,  beS  SßobnbauSbaueS  in  ©tabt  unb  2anb,  ber 
Sraebten,  SBaffen  unb  beS  SurniermefenS.'  ©S  finb  ungefähr 
30  000  Vlätter,  benen  noch  bie  betreffenbe  Sitteratur  in  mebi^ 
als  400  Vänben,  zum  Seil  foftbare  ißracbtmerfe,  beigegeben 
ift.  Slber  auch  alle  anberen  2lbteilungen  beS  SUlufeumS  bu^eu 
BumachS  erhalten.  2lm  intereffanteften  ift  jener  ber  2lbteilung 
für  bie  ©efebiebte  ber  ©fulptur.  2Jlan  ift  zur  B®^1  bamit 
bcfdbäftigt,  bie  intereffanteften  SBerfe  ber  beutfeben 
formen  zu  laffen,  um  fie  in  Slbgüffen  nebeneinanber  zu  fteßen. 
Sie  fßäume  für  bie  ©fulptur  ber  romanifchen  unb  gotifeben 
Kunftperiobe  finb  im  »ergangenen  unb  in  biefem  Sub^e 
fertig  gemorben.  ©benfo  ftnb  bie  fßäume  für  bie  ©emälbes 
galerie  befdjafft  morben,  bie  im  fommenben  B^rübjabr  ent» 
fpreebenbe  Drbnung  unb  Stuffteßung  finben  mirb.  ^ür  bie 
Äupferfticbfammlung  unb  für  baS  ^anbelSmufeum  ift  je  ein 
großer  ©aal  betgefteßt;  für  bie  2lrtißerie  ift  eine  große 
|)aße  eingerichtet,  in  meldber  bie  merfmürbige  fßeibe  ber 
©efebüße  »om  1.5.  bis  zum  19.  Sub^bunbert  aufgefteßt 
merben  fonnte.  Seiber  fehlt  eS  inbeffen  noch  immer  an  ben 
nötigen  fßäumen  für  bie  ©efebiebte  beS  häuslichen  SebenS, 
unb  bie  entfpreebenbe  Sluffteßung  ber  präbiftorif^en  fßofen» 
bergfeben  ©ammlung  ift  nur  burcb  ^en  Vau  eines  neuen 
©aaleS  zu  ermöglidben.  Sie  großen  g^ortfdbritte  maren  nur 
burcb  fo  »iele  ©penben  unb  ©tiftungen  möglich,  ^^'u 
HKufeum  »on  aßen  ©eiten  zufamen.  Sie  Vermattung  bemüht 
ficb  uufS  eifrigfte,  ftetS  zu  neuen  ©penben  unb  ©tiftungen 
anzuregen  unb  hofft/  ba  fie  ja  aßentbalben  freunbli^eS  ©nt» 
gegenfommen  finbet,  baß  auch  für  baS  je^t  f^efltenbe  halb 
geforgt  merben  fann  (Äöln.  B^ttg.) 

F.  O.  S.  9?otionttl»93?onumcnt  für  Viftor  ©mmanuel  in 
Vom.  Sie  ©röffnung  ber  2luSftellung  ber  Äoufurrenzent» 
mürfe  für  baS  Vational^Sßonument  bot  am  15.  Sezember 
1881  auf  folenne  Sßeife  im  Veifein  beS  ÄönigS  unb  ber 
Königin  ftattgefunben;  fie  mirb  bis  zum  15.  Slpril  1882  zu» 
gängiieb  bleiben  unb  baS  Urteil  beS  ^urp  bürfte  etroa  in  ber 
^itte  ber  2luSfteßungSperiobe  zu  ermarten  fein.  Sie  2ln» 
zahl  »on  299  »erfebiebenen  ^rojeften,  »on  benen  21  alS  zu 
fpät  gefommen  außer  ÄonfurS  gefteßt  finb,  mußte  in  »ier 
©todmerfen  beS  Sßufeo  geologico  agrario  (Via  ©.  ©ufanna) 
untergebraebt  merben.  Ser  Vaum  ift  namentlich  in  ben 
unteren  größeren  ©älen,  mo  bouptfächlicb  bie  SKobeße  fteßen, 
leiber  fo  eng,  baß  bie  Vefießtigung  unb  V^üfung  ber 
einzelnen  oft  bis  zur  Sede  emporftrebenben  Öbjefte  faum 
in  auSreicbenbem  3JJaße  möglich  ift.  Sroh  einer  fßlenge 
mittelmäßiger  unb  ganz  unreifer  Seiftungen  ift  fie  boeb  im 
bödbften  ©rabe  intereffant.  2lußer  einbeimifchen  Zünftlern 
haben  ficb  ou^  folcbe  auS  granfreidb,  auS  Seutfchlanb,  auS 
Vera  ^orf  unb  ^ofobama,  auS  Äonftantinopel ,  Sonbon, 
Äopenbagen  u.  f.  ro.  an  ber  Äonfurrenz  beteiligt.  B^r  Drien» 
tirung  ber  Vefueßer  bient  ein  bei  ber  ©röffnung  ber  2luS= 
fteßung  erfd;ienener  Äatalog. 


Permifc^te  Hac^ric^ten. 

F.  0.  S.  VrchäologifchcS  Suftitut  in  Vom.  ^m  großen 
Vibliotbeffaale  beS  beütfchen  ar^äologifcßen  ^uftituteS  am 
Äapitol  bot  am  f^'^ottag  ben  9.  Sezember  1881  bie  feierliche 
SBieberaufnabme  ber  mödbentlicben  Vorträge  für  bie  SBinter» 
faifon  1881/82  ftattgefunben.  Unter  ben  anroefenben  ißer» 
fönli^feiten  bemerften  mir  ben  ©efanbten  beS  beutfeßen 
Veid)eS,  Varon  ».  Äeubel,  bieiprofefforen  beS  beutfäßen  arebäo» 
logifdiien  ^uftituteS,  §enzen  unb  §elbig,  ben  Sireftor  ber 
franzöfifeßen  ardhäologifcßen  ©chule,  ©effrop,  ben  Gonte 
Viamiani,  SeVoffi,  Vofa,  Visconti,  Sanciani  unb  »iele  anbere 
B^örberer  unb  Verehrer  ber  arcbäologifcben  SBiffenftibaft.  $err 
Vruzza  ßtelt  einen  intereffanten Vortrag  über  ein  neuerbingS 
auf  ber  Vefipung  beS  Bütften  Sei  Srago  —  Satifonbo  bi 
3lequa  boßieante  —  aufgebedteS  ©inzelgrab,  in  melcbem  neben 


213 


91eui(;feiten  be§  unb  Äunft^anbet?.  —  —  3lultion§:ÄataIoge  —  Snferate. 


214 


bem  ©fefett  einer  unnerbrannten  ißerfon  nerfci^iebene  jeben: 
foHö  alä  SlmuIetS  bienenbe  ©egenftänbe  in  Serrafotta  ges 
funben  rourben  unb  erläuterte  bie  auf  einigen  berfelben  fid^ 
üorfinbenbe  griedE)ifcbe  Segenbe,  tt)elct)e  ben  Safjingef^iebenen 
begiüdn)ünfc£)t  unb  i^m  ben  Sieg  ner^eifit,  ben  er  über  ben 
böfen  ©eift  baoontragen  rcirb.  —  roeiteren  3Sertauf  fpracb 
$rof.  §elbig  über  bie  gorm  unb  ben  ©ebraud^  ber  »er: 
fc^iebenen  S^rintgläfer  in  ber  altgried^ifd^en  32it  unb  irieS  ' 
jum  Sd^Iufs  ben  Slnroefenben  brei  tanagräifctje  3^errafotta: 
ftatuetten  cor,  bie  fid^  burd^  Scbönl^eit  unb  tect)nifc^e  SßoII: 
enbung  ganj  befonberä  ausjeictineten. 

F.  —  Son  ben  für  bie  SRu^nteöfiotle  beö  Sertiner  3cw9= 
^aufeä  beftimmten  bronjenen  ^orträtftatuen  be§  großen 
Äurfürften  unb  ber  fect)§  erften  preufeifc^en  Könige  ift  je^t  ^ 
bie  eine  ber  beiben  Figuren,  bie  auf  ©runb  ber  corjä^rigen  ! 
Äonfurrenj  bem  33ilbt)auer  Srunoro  in  2luftrag  gegeben 
tcurben,  in  bem  brei  Steter  t)o^en  ©ip§mobeII  collenbet  unb  I 
bi§  auf  roeitereS  in  bem  Sltelier  be§  Äünftterö  (üü^oroftr.  9) 
aufgeftellt.  Sie  seigt  bie  S'tQur  grtebrict)  2Biif)eImä  II.,  mit  ber 
Steckten  ben  Stoct  aufftü^enb,  in  ber  gefenften  Sinten  ben 
§ut  l^altenb  unb  ben  lei^t  erhobenen  ^opf  nach  linfö  I}in 
roenbenb.  ^m  reid^geftictten,  bequemen  Uniformrocf,  über 
ben  ba§  nur  lofe  jum  Änoten  gebunbene  §aar  rüdroärtö  in 
ben  9tacfen  ^erabfäßt,  fielet  ber  ilönig  ftraff  aufgerid^tet  unb 
boc^  in  natürlich  fchlichter  §altung  bem  aSefchauer  gegenüber. 
Sie  ootten  Äopfeä  finb  mit  berfelben  Sleifter; 

fchaft  behanbelt,  bie  ber  Äünftler  feinerjeit  in  bem  gefurch= 
ten  2lntli^  ber  in  ißarctjim  errichteten  Sioltfeftatue  befunbete. 


Heuigfciten  bes  Bu(^s  unb  Kunft^anbels. 
Neue  Bücher  und  Kupferwerke. 

Bacon,  H.,  Parisian  Art  and  Artists.  8.  W.  IIlu- 
strations.  Boston.  (Berlin,  W.  H.  Kühl.)  15  sh. 
Benjamin,  S.  G.  W.,  Biographical  Sketches  of 
American  Artists.  2.  Series.  4.  W.  Illustrations. 
Boston.  (Berlin,  W.  H.  Kühl.)  10  sh.  6  d. 

Ephrussi,  Charles,  Albert  Dürer  et  ses  dessins. 

4.  XII  u.  429  S.  Paris,  A.  Quantin. 

De  Forest,  J.  B.,  A  short  History  of  Art.  8. 

W.  Ilustr.  New-York.  (Berlin,  W.H.  Kühl.)  10  sh.  6d. 
Heath,  R.  Ferd.,  Albrecht  Dürer.  (Low’s  Great 
Artists.)  96  p.  8.  (Berlin,  W.  H.  Kühl.)  3  sh.  6  d. 


Presuhn,  Emil,  Pompeji.  Die  neuesten  Ausgrabungen 
von  1874  bis  1881.  Für  Kunst-  und  Altertumsfreunde 
herausgegeben  Mit  80  Tafeln  in  Chromolithogra¬ 
phie  nach  Aquarellen  von  G  Discanno  und  A. 
Butts,  kl.  Polio.  2.  verb.  u.  sehr  verm.  Auflage. 

80  Mark. 

Sliedd,  J.  A.,  Famous  Sculptors  and  Sculpture. 
Illustrated  with  Heliotypes.  12.  Boston.  (Berlin, 
W.  H.  Kühl.)  15  sh. 

Deutsche  Renaissance.  Eine  Sammlung  von  Gegen¬ 
ständen  der  Architektur,  Dekoration  und  Kunst¬ 
gewerbe  in  Originalaufnahmen.  Heft  121  u.  122: 
Trier.  Heft  123— 125:  Lübeck.  Heft  126,  129  u.  130: 
Merseburg  u.  Halle.  Heft  127  u.  128,  131  u.  132: 
Kolmar  und  Umgebung.  Heft  133 :  Berlin.  kl.-Folio. 
ä  Heft  =  10  Tafeln.  Leipzig,  Seemann,  ä  Heft 

Mk.  2.  40. 

Architektonische  Reise-Auf ncüinien  unter  der 
Leitung  der  Professoren  Ewerbeck  undHenrici 
bearbeitet  von  Schülern  der  königl.  technischen 
Hochschule  zu  Aachen.  Erste  Abteilung;  Trier  und 
Eisass.  Gross-Folio.  60  Tafeln.  (Besonderer  Ab¬ 
druck  aus  der  „Deutschen  Renaissance“.)  Leipzig, 
Seemann.  Mk.  16.  — ■. 


L’Art.  No.  365  u.  366. 

NoBl  Le  Mire,  von  J.  Hedou.  (Mit  Abbild.) —  MUe  Gabrielle 
Niel.  —  L'exposition  de  Lille,  von  P.  Leroi.  (Mit  Abbild.) 
—  Un  portrait  de  Ferd.  Gaillard.  (Mit  Abbild.)  —  E.  de 
Amicis,  Le  Maroc,  von  E.  V  6  r  o  n.  (Mit  Abbild.)  —  Kobert- 
Bambert,  Les  oiseaux  dans  la  nature,  von  E.  Veron.  (Mit 
Abbild.)  —  Menard,  La  vie  privee  des  anciens ,  von  E. 
Veron.  (Mit  Abbild.)  —  E  p  h  r  u  s  s  i ,  A.  Dürer  et  ses  dessins, 
von  E.  del  Monte.  (Mit  Abbild.)  —  Yriarte,  Kimini.  Un 
codottiBre  au  XVe  sifecle,  von  E.  VBron.  (Mit  Abbild.)  — 
Larchey,  Histoire  du  gentil  Seigneur  de  Bayard,  von  E. 
Veron.  (Mit  Abbild.) 


Auktions-Kataloge. 

Rudolph  Lepke,  Berlin.  Katalog  einer  Sammlung 
von  wertvollen  Kupferstichen  und  Radirungen,  u.  a. 
französiche  Blätter  des  18.  Jahrh.,  Buntdrucke, 
gute  Grabstichelblätter,  Ornamente,  Convolute  etc. 
Versteigerung  am  2.  Februar  1882  u.  fl‘.  Tage.  (977 
Nummern). 


3nf  erate. 


Gemälde -Auktion  in  Wien 

Mittwoch  den  ä.5*  Januar  und  folgende  Tage,  von  bis  Uhr, 
im  Künstlerhause,  Lothringerstrasse  9,  Versteigerung  der  bedeutenden 

Gemälde-Sammlung 

des 

t  Freiherrn  Friedrich  Schey  von  Koronila. 

Die  Collection  umfasst  hervorragende  Werke  von: 

Andreas  und  Oswald  Achenbach,  E.  Adam,  J.  C.  Aiwaszowsky,  W.  Arnberg,  Amerling, 
J.  Andreae,  Andreotti,  C.  Becker,  H.  Beilange,  L.  Benouville,  P.  Böhm,  G.  Brion, 
Calame  und  Verboeekhoven,  Canon,  Chaplin,  E.  Charlemont,  T.  Conti,  W.  Cordes, 
Cot,  Dieffenbaeh,  Ethofer,  Gauermann,  J.  Goupil,  A.  Guillemin,  R.  v.  Haanen, 
Hanseh,  Hennings,  Ch-  Herbsthoffer,  Ch.  Hoguet,  R.  Huber,  D.  Induno,  M.  ten 
Kate,  L.  Knaus,  H.  und  W.  Koekkoek,  Kurzbauer,  F.  Lenbaeh,  E.  Levy,  Lossow, 
C.  Marhö,  Menzler,  Meszölg,  F.  Mieris,  L.  C.  Müller,  F-  Palizzi,  A.  Pettenhofen, 
Plassan,  A.  Ramberg,  Ranftl,  Rembrandt,  A.  Rotta,  Ruiperez,  Rumpler,  van  Schendel, 
Sehmitson,  A.  Seitz,  Spitzweg,  Strassgsehwandtner,  J.  Veyrassat,  Vinea, 

F.  Voltz,  Waldmüller. 

Oeffentliche  Ausstellung  l>ei  freiem  Entree 

im  Künstlerhause  von  Sonnabend  den  21.  bis  Dienstag  den  24.  Januar. 

lllustrirte  Kataloge  ä  5  fl.  Oe.  W.  Nicht  illustrirte  Kataloge  gratis 
und  franco.  —  Kataloge  und  Auskünfte  durch 

C.  J.  Kunsthändler. 

Wien,  I.  Plankengasse  7. 


Verlag  von  E.  A.  Seemann  in  Leipzig. 

DER  CICERONE. 

Eine  Anleitung 

zum 

Genuss  der  Kunstwerke  Italiens 

von 

Jacob  Burckhardt. 

Vierte  Auflage. 

Unter  Mitwirkung  des  Verfassers  u.  anderer 
Fachgenossen  bearbeitet 

von 

Dr.  Wilhelm  Bode. 


I.  Theil: 

ANTIKE  KUNST. 

br.  M.  2,40;  geb.  M.  3,30. 

II.  Theil; 

KUNST  DES  MITTELALTERS  UND 
DER  RENAISSANCE. 

br.  M.  9,80;  geb.  M.  11,20. 


215 


^nferate. 


216 


Konkurrenzausschreiben. 

Die  Kommission  für  Herstellung  eines  Denkmals  für  den  Refor¬ 
mator  Zwingli  bat  beschlossen,  zur  Gewinnung  von  Projekten  eines 
solchen  eine  Konkurrenz  zu  eröffnen.  Es  werden  demnach  die 
Künstler  des  In-  und  Auslandes  eingeladen,  sich  an  dieser  Kon¬ 
kurrenz  zu  beteiligen  und  dafür  das  Programm  nebst  Beilagen  bei 
dem  Präsidenten  der  Unterzeichneten  Kommission  zu  beziehen. 
Zürich,  23.  Dezember  1881. 

Im  Namen  der  Kommission  für  das  Zwingli-Denkmal: 

Der  Präsident: 

Dr.  G.  Finsler,  Antistes. 

Der  Sekretär: 

(1)  Spyri,  Stadtschreiber. 


pif  poir  ^finiilk=jlu0|tfliunii 

be§ 


Herr  Martin  Gensler, 

unser  Mitglied  und  treuer 
Freund,  starb  am  15.  December 
im  71.  Lebensjahre. 
Hamburg,  d.  18.  Dec.  1881. 
Der  Hamburger  Künstler- 
Verein. 

NB.  In  Chronik  No.  12  ist  statt 
Martin  Gensler  „Martin  Gens¬ 
ler“  zu  lesen. 


Gratis  und  franco  versende 

Illustrirten  Verlagskatalog 

und  bitte  zu  verlangen  (11) 

Berlin  SW.,  Dessauerstr.  23. 

H.  Würtzburg,  Verlag. 


^orbbeut fcf^cn  §r}ctn^  iin  gaßre  1882 

beginnt  am 

15.  ^cbruor  in  Bremen 
12.  in  Hamburg 

22,  Sunt  in  Subcd 
21.  21ttguft  in  ©tralfuub. 

©infeiibung  ber  Silber  8  ^age  norfier  nac^  Sr  einen. 

®ie  Äünjtler  ftnb  burd)  perfönltdie  ©inlabungen  äur  Sefdiidung  mit  il)ren 
beften  Sberfen  aufgeforbert. 

©infenbungen  uon  nid)t  periönlic^  eingelnbenen  Mnftlern  tönnen  nur  jur 
üluäftellung  jugelaffen  merben  unb  in  bem  gälte  grad)tfreil)ett  genießen,  menn 
bie  für  bie  2ludfteltung  beftetite  guri) ,  ineldie  in  ber  ajfajoritnt  au§  Äünfttern 
beftel)en  foll,  bereit  3lufnal)me  genel)migt  Sie  uon  ber  Suri)  ntd;t  angenom: 
menen  2Berte  merben  ben  ©infenbern  jur  Serfügung  geftetlt  gegen  ©rftattung 
ber  geljabten  Unfoften. 

(2)  per  'gäremer  /iitnli-^fiercin. 


Verlag  von  E.  A.  Seemann  in  Leipzig. 


gür  ^unftfreunbe. 

Ser  neue  Katalog  ber 
bbiitbcnföefcllfd^aft,  Berlin  (entl^altenb 
moberne  unb  flaffifd^e  Silber,  $rad^L 
unb  ©aleriemerte  ic.),  mit  4  iß^otogra; 
pl)ien  nad^  3Jtet)er;Sremen,  3tem: 
Hanbt,  ©rü^ner,  31uben§  ift 
erfc^tenen  unb  burd^  jebe  Sud^l^anbtung 
ober  bireft  non  ber  S'^ofograppfd^en 
©efetlfi^aft  gegen  ©infenbung  oon  50  Sf- 
in  greimarfen  gU  be^ie^en.  (13) 


Eine  wertvolle  Orig.-Zeichnung  von 

Cal  am e  (Alexandre)  ist  käut- 
-  lieh  und  wird  nachge¬ 
wiesen  durch  L.  Sachse, 

Kochstr.  59,  Berlin. 
Ebenso  2  von  W.  Emele:  Aus  der 
Belagerung  von  Pillau  und  Oberst 
Auerswald  bei  Mars  la  Tour. 


Kunsthistorische  Bilderbogen 

Zweites  Supplement 

1.  Lieferung:  Vorhistorische  Kunst,  Ergänzungen  zur  Kunst  des 

Alterthums. 

12  Bogen  (No.  319—330).  Preis  I  Mark. 

2.  11.  3.  Lieferung:  Ergänzungen  zur  altchristlichen  Malerei  u,  Plastik, 
zur  Malerei  und  Plastik  des  Mittelalters  und  der  Renaissance  bis  zum 

Ausgange  des  1 5.  Jahrhunderts. 


Antiquar  Kerler  in  Ulm  kauft 

Naglers  Künstler-Lexikon.  (9) 

Cr.  Eioliler’s 

Pliistisclie  Kiinstanstall  iiiiil  Gipsgiesserei, 

Berlin  W.,  jetzt;  27  Behrenstr.  27. 

V ollständige  von  Stoschische  Dacty- 
liothek,  nach  Winckelmann’s  Katalog 
geordnet.  (8) 

Ausführliche  Kataloge  franco. 


24  Bogen  (No.  331—354).  Preis  2  Mark. 

NP,.  Der  Inhalt  der  i.  I.ieferung  des  II.  Supplements  ist  bereits  in  der 
zweiten  Auflage  des  zum  Hauptwerke  gehörigen  Textbuches  berücksichtigt;  der 
2.  u.  3.  I.ieferung  ist  ein  Platt  mit  Erläuterungen  beigefügt. 

Die  Fortsetzung  des  II.  Supplements  ist  gegen  Ostern  zu  erwarten, 


|{iiclier-Eiiikauf. 

ffrüssere  und  kleinere  Bibliotheken, 
sowie  einzelne  gute  Werke  kauft 
stets  zu  höchsten  Preisen  (12) 

L  M.  Glogau  Sohn, 

Hamburg,  23,  gr.  Burstah. 


Werke  über  Kunst, 

Bibliotheken  jeden  Genre’s  u.  einzelne 
gute  MArke  kaufen  wir  stets  gegen 
Kasse.  Antiqu.  Cataloge  uns.  Bücher¬ 
lagers  gratis.  (7) 

S.  Glogau  &  Go.,  Leipzig,  Neumarkt  19. 


Orttt  billiges  3JlitteI 

wlH  mit  ben  ^^ortfctiritten  auf  bem 
©ebiete  ber  Äunft^^rdfiiteftur  unb  ber  ge= 
famten  Slunftgeroerbe  befauut  ju  mad^en, 
bietet  ber  „Sournttl=ßcfc=  uiiD 

Vlnfchauungssirfcl  für  ^unfbSlrthitef= 
tur  unD  ^uiiftflctticrbe  t>mi  Johannes 
Alt  in  granffurt  a/9Jlain.'"  Sn 
bemfelbeu  circuliren  bie  oorsügtid^fteu 
beutfd^en,  franjöf.,  englifd^en  unb  ameri= 
fauifc^en  gactiäeitf^rifteu.  ®ie21eilna^me 
ift  eine  unbegreujte  unb  ber  entferntefte 
SBol^nort  iunerlialb  S)eutfd^Ianb§  tein 
§iuberni§.  fßrofpelte  auf  ißerlangen 
gratis.  (3) 


'Jlcbigift  unter  ‘-8crantiuortlicI;feit  beS  SScrlegerö  <ß.  51.  Jöremann.  —  Sriict  uon  §unbcrtftunb  &  'ßrieS  in  Seipjig. 


^7. 

Sciträge 

)Tnt>  an  prof .  Dr.  £.  pon 
Cugoip  (IPien,  ütjere: 
fianumgaffc  25)  ober  an 
bie  Derlagsl^anMiing  in 
Ccip3ig,  ©arten^r.  8, 
3U  ridjten. 

^9-  3anuar 


Vit. 


3nferate 

a  25  Pf.  für  Me  bre! 
tHüI  gefpaltenc  petit* 
seife  »erben  pon  jeber 
8iid)=  u.Kimft!)nnb!ung 
angenonunen. 


^882. 


Beiblatt  3ur  ^eitfd^rift  für  bilbcnbe  ßunft* 


©rfdjeint  Pon  ©ftober  bis  3uli  jebc  IDodje  am  Donncrflag,  pon  3uli  üis  September  alle  H  (Tage,  für  bic  Abonnenten  ber  „geitfdjrift  für 
bilbenbe  Kunfi"  gratis;  für  fid)  allein  besogen  foüct  ber  3‘iiiegf'"g  9  lAarf  fotpol;!  im  SudjI^anbel  als  and;  bei  ben  beutfdjen 

unb  ö)derreid]ifdjen  poftanftaltcn. 


gntjalt:  Der  Sau  bes  bcutfdjcn  Keidjstagsgeböubes.  — Aus  bem  ©ernuinifdjen  ITiufeum. —  Deutfdje  ©efdjidjte  mit  3fIufteatiopen.  —  ID.  Hofj» 
mann,  Kupferftidje  nad7  IDerfen  neuerer  ITlcifter  in  ber  fönigl.  ©emälbegalerie  311  Dresben.  —  ©ufian  Süs  -f-;  ©iooanni  Dupre  -f-,  — 
(Eine  neue  permanente  KunjiausftcIIung  in  Serlin  ;  Aus  Kaffel;  Serliner  tllufeen;  Heftaurationsperfudje  bes  I)ermcs  Pon  Praritclcs.  — 
®berbaurat  ^riebridj  Sdjmibt;  IDincfelmannstag  311  ,^ranffurt  a.  lA.  —  Serliner  Kupferftidjauftion.  —  gcitfdjriften.  —  Kataloge. 


Der  Bau  bes  beutfdjen  Heidistagsgebäubes. 

9?ad}bem  burc^  ben  93ejrf)Iu^  beg  beutfi^en  ^^etd)g= 
tageg  bom  13.  ©e^ember  bongen  3af;reg  eine  ^rage 
aug  ber  2Bett  gefc^afft  inorben  ift,  über  ibetd)e  man 
ft(^  faft  je^^n  3a!^re  lang  ntd)t  einigen  fonnte,  nändid) 
bie  nad)  bem  ißta^e,  auf  tneldfem  bag  ©ebäube  für 
ben  beutfe^en  9?eicßgtag  ju  erriditen  fei,  fd)eint  enbtic^ 
bie  fefte  Slbficßt  borßanben  ju  fein,  aud)  ben  S3au  felbft 
ju  bef^Ieunigen.  @g  ift  eine  aug  bem  ißräfibenten, 
fteben  Slbgeorbneten,  fünf  S3unbegratgmitgüebern  unb 
einigen  bon  ber  9?egierung  ernannten  ^teeßnifern  be= 
fteßenbe  Äommiffion  eribäßtt  morben,  unb  biefe  ßat, 
nai^bem  fie  in  ißrer  erften  ©i^ung  bom  9.  Januar 
bef^tofien,  bie  ©umme  für  ben  nod)  notigen  @runb= 
ertnerb  in  ben  D^ac^traggetat  einjuftetten,  eine  ©ub= 
fommiffion  für  bag  SBaufirogramm  niebergefe^t,  tbetd)e 
aug  ben  ,^errenDr.  b.^ordenbed,  @raf  ^teifü©cßmenjin, 
bon  Sebe^oro,  ©enator  Krüger,  @raf  bon  ?er(^enfetb, 
@eß.  SDberregierunggrat  iRieberbing  unb  ben  brei 
^rd)ite!ten  Stbter,  (£nbe  unb  ißerfiug  befteßt. 

3)ie  iJJotlbenbigleit  eineg  neuen  Saufjrogrammg 
ift  burd)  berfeßiebene  Umftänbe  bebingt.  (Sinmat  finb 
bie  ©renjen  beg  auf  ber  Dftfeite  beg  ^bniggfsta^eg  be= 
tegenen  ©runbftüdg  gegen  bie  für  bie  ^onfurrenj  bon 
1872  ma^gebenb  getbefenen  beränbert  morben,  bann 
ift  bie  '^räfibiatooßnung ,  tDeId)e  nad)  bem  bor  geßn 
3aßren  aufgeftedten  SSaußrogramm  fid)  innerhalb  beg 
©ebäubeg  befinben  foüte,  je^t  ang  bemfetben  angge? 
f^Ioffen  morben,  nnb  enblii^  ßat  man  in  bem  ber^ 
ftoffenen  Saßrjeßnt  eine  foteße  f^üde  f)ra!tifd)er  ©r^ 
fafirungen  über  bie  Ülaumberßättniffe  gemad)t,  ba^  an 


bie  33ennl5ung  eineg  ber  bnrd)  bie  Äonfurrenj  bon  1872 
gemonnenen  (Sntmürfe  bon  bornßerein  nid)t  ju  benfen 
ift.  SBenn  man  übrigeng  ben  Umftanb  berüdfid)tigt, 
ba§  ein  Saßrjeßnt  reid)er  ©rfaßrungen  ßinter  nng  liegt, 
fo  mirb  man  in  ber  35erjbgernng  ber  Sauangetegenßeit 
gerabe  feinen  9?ad)teif  erbliden. 

Sfatürlid)  ßat  bie  f)fö^Iid)e  Sfufnaßme  berfefben 
in  2frd)ite!tenfreifen  eine  lebhafte  Erregung  f)erborge= 
rnfen,  metd)e  ißren  Sfugbrnd  in  ber  fiofitifcßen  ©ageg= 
nnb  in  ber  f^ai^ipreffe  gefunben  ßat.  SOfit  Wugnaßme 
ber  „®eutfd)en  iBanjeitnng",  metd)e  einigeg  f.maftifd)e 
StJfateriaf  beigebraeßt  ßat,  bemegte  fid)  bie  ®ebatte  aug= 
fi^tie^Iid)  um  bie  ißerfonaffrage.  2Bem  fod  ber  San 
übertragen  merben  ?  ®  ag  (Sinfad)fte  märe  freiließ,  Submig 
Soßnftebt,  meld)er  in  ber  Äonfnrrenj  bon  1872  mit 
bem  erften  ißreife  augge3eid)net  morben  ift,  and)  mit 
ber  Slugfüßrnng  beg  Saueg  ju  betrauen,  unb  einige 
menige  Serliner  3eitungen  ßaben  and)  in  biefem  ©inne 
ißre  ©timmen  erhoben,  inbem  fie  ^ugleid)  ade  übrigen, 
bie  anberen  ©inneg  finb,  alg  9}iitglieber  einer  bernb= 
fd)enunggmürbigen  ©fique  be^eid)neten. 

©0  tragifd)  ift  bie  ©ad)e  nun  ni^t  aufjufaffen. 
2)ie  neue  fommiffion  ßat  nid)t  ben  minbeften  ©rimb, 
fid)  an  bie  Sefeßlüffe  einer  3urß,  bie  auf  gan^ 
feltfame  SBeife  pftanbe  gefommen  finb,  für  gebnnben 
jn  ßalten,  ba  bag  neue  Saußrogramm  auf  ©runb 
bon  bödig  beränberten  Sebingungen  aufjufteden  ift. 
Soßnftebt  ßat  bamalg  bon  19  ©timmen  nur  10,  alfo 
nur  eine  ©timme  9}ia|orität  erßalten,  mäßrenb  bie  übrigen 
fid)  auf  ben  (Sntmurf  ber  bamolg  nod)  unbefannten 
Serliner  3lrd)iteften  f  aßfer  unb  bon  ©ro^ßeim  ber= 

I  einigt  ßatten.  Unb  felbft  biefe  geringe  SJiajorität  für 


219 


bem  ©ermantfd^en  3??ufeum. 


220 


5Bol;nftebt  ift  nur  baburc^  juftanbe  gefomnten,  ba§  fünf 
0ttninten,  bon  benen  bier  für  ben  ©ottfer  0cott,  eine 
für  9)?i;ltnb  unb  33lnntfd)It  botirt  l^atten,  fd}lie§tid)  ju 
2?oI)nftebt  übergingen,  ibeil  unter  alten  Itmftänben  eine 
(i'ntfd}eibnng  t;erbeigefüf;rt  Iberben  fottte.  diejenigen, 
n'eld)e  ben  2>org;ingen  ini  @d)o^e  ber  3urt;  bamatg 
näf;er  [tauben,  bet;auf)ten,  ba^  bie  fünf  biffentirenben 
Stimmen  fd)lie§t{d)  nur  bebt^atb  für  33ot;nftebt  abge^ 
geben  mürben,  bamit  fein  5trd)iteft  ber  SSertiner  ©c^nte 
ben  ©icg  babon  trüge.  9J?it  jmeiten  ‘i)3reifen  mürben 
bcbad)t  ber  ßnglänber  ©cott,  ber  injmifdien  berftorben 
ift,  bie  23erlincr  (2nbe  nnb  23ödmann,  ^a^fer  unb 
ben  ©rcfjbeim  nnb  fOhjlinä  unb  23tuntfd)ti  in  f^^'anf^ 
furt  a.  ÜWain.*) 

t>tftf;etifc^  unb  ted)nifd)  ju  motibiren  mar  bad 
2>otnm  ju  ©nnften  23ül;nftebt'S  nur  burd)  bie  f^affabe, 
ba  bie  digj^ofition  ber  inneren  9fcinme  an  fermeren 
SDtängetn  litt,  bie  niemanbem  bertmrgen  bteiben  fonnten. 
[Dian  tbei^,  meid)  einen  t;o^en  Söert  bie  ,^erren  [)3ar= 
tamentarier  aber  gerabe  auf  bie  f.maftifd)e  Wnorbnung 
beb  3nncrn  legen,  nnb  fd)on  aug  biefem  ©rnnbe  mnirbe 
man  bbrfid)tiger  l)anbetn,  menn  man  fid)  nic^t  fo  ot;ne 
mcitcreb  mit  gebnnbenen  ipänben  an  33ot;nftebt  aub= 
lieferte.  Stber  felbft  feine  f^affabe  begegnet,  fo  fd}ön 
nnb  materifd)  mirffani  fie  an  unb  für  fid)  ift,  teb= 
t)aften  33ebenten.  (Einmal  t)at  fie  nid)t  einen  3bgr  ber 
baraiif  fd)lic§cn  läfd,  baf?  fid)  t)inter  il;r  eine  33et)ürbe  j 
bon  imfmfanter  [Dfad)tboltfomment;eit,  eine  gefet^gebenbe 
.ftbrf)erfd)aft,  berbirgt.  DJian  t;at  fie  nid)t  unj^affenb 
mit  einem  drangeriegebaube  bergtid)en.  dann  aber 
mürbe  fie  im  ,g)inblid  auf  bie  gemattigen  dimenfionen 
beb  ^?ijnigbf)Ial3eb,  beffen  dftfeite  bab  ©ebdnbe  in  feiner 
ganzen  33reite  einnetnnen  folt,  nur  eine  fet;r  geringe 
monumentate  SBirtung  aubüben.  [Dian  benft  fid)  t;ier 
ein  ©ebäubc  bon  tebenbiger  ©rnftfjirung,  metd)eb  bie 
[Jtnfgabe  f)at,  nad)  alten  bier  ©eiten  ^n  mirfen  unb 
feine  Umgebung  meit  ju  überragen,  gleid)fam  alb  ©t)m= 
bol  ber  ©efeljgebnng,  meld)e  über  bab  2ßol;l  beb  ganzen 
[)ieid)eb  311  mad)en  t)at,  nid)t  eine  ^olonnabenfaffabe  mit 
Ifdpabillonb  unb  driumf)l)bogcn  in  berfDiiltc,  meld)e  fid) 
mel)r  für  ben  (;it)arafter  eincb  2lnbftcllungb=  ober  3^eft=  | 
gebänbeb  ii  ladrofaberof^alaft  eignet.  l)at[8ol;n=  ; 

ftebt  in  ber  3tbifd)en3cit  feine  ©clegenl;eit  gel;abt,  feine 
23egabnng  für  grof?e  DJionnmentalbauten  nn3meibeutig 
nadv3nmeifcn.  2ßol)l  aber  l)at  er  eine  f^rnd)tbarfeit  beb 
©d)affcnb  entfaltet,  unter  mctd)cr  bie  feine  nnb  gebie* 
gene  ‘ilnbfüf)rung  beb  detaitb  oft  genug  gelitten  I)at! 

diefc  dl)atfad)en  finb  in  ben  Ä^reifen  ber  2lrc^i= 
teften  nid)t  unbefannt,  unb  unter  fold)en  Umfteinben 
blidt  man  mit  begreiflid)cr  ©orge  nnb  ©fmnnnng  auf 
bie  (fntfd)cibung  ber  Äommiffion.  die  allgemeine 
©trömung  ift  nn3meifelt)aft  für  eine  neue  ^lonfurrcng.  ' 
’)  S.  36did)rift  f.  b.  it.,  VII.,  S.  27!).  I 


Diur  fragt  eb  fic^,  ob  biefetbe  auf  alte  3lrd)iteften 
deutfc^lanbb  aub3ubel;nen  ober  ob  fie  auf  bie  ©ieger 
in  ber  erften  ^onfnrren3  3U  befc^ränfen  ift.  da  bon 
ben  letzteren  ©cott  in3mifd)en  geftorben  ift,  bleiben 
au^er  [ßof^nftebt  nur  nod)  bier  [ßemerber  übrig,  [ßon 
biefen  bieren  bürfte  aber  and)  bie  ißeteitigung  berf^irma 
(Snbe  unb  33ödmann  3meifett)aft  fein ,  ba  ßnbe  bon 
ber  Dfegiernng  in  bie  ^ommiffion  berufen  morben  ift. 
<S§  bürfte  fid)  bemnad)  am  (Snbe  emf)fe!^len,  nod)  einige 
beutfd)e  2trd)iteften,  bie  fid)  im  ^aufe  be§  lebten  3ial;r= 
3el)ntb  bemäl;rt  l)aben,  l)in3U3U3ie’^en,  bielleic^t  bon 
Berlinern  £)rtl;,  [)fafd)borff ,  ^t)[lmann  unb  ^ei)ben, 
(Sbe  nnb  [öenba,  ©d)mieben,  bon  ©übbeutfe^en  [)fo= 
bert  [)feinl)arbt,  ©nantl;,  b.  ?ein§.  ©ine  fofe^e  engere 
^onfurren3  mürbe  jebenfall^  fd)neller  3um  fül^ren 
afg  eine  allgemeine,  gegen  melc^e  übrigen^  unter 
ben  l^erborragenbften  2lrd)iteften  deutfd)tanbg  nac^  ben 
trüben  ©rfal)rungen,  bie  i[)nen  baö  ^fonfurren3mefen 
eingebrad)t  l)at,  eine  entfd)iebene  2lbneigung  l)errfcbt. 

g^ür  bie  gan3e  ©ntmidelung  nnferer  2lrcbiteftur  unb 
für  if;re  Seiftungöfäl^igfeit  ift  biefe  [Bauaufgabe  bon 
unenbtid)er  2Bid)tigfeit.  tbirb  bemnac^  ©a(^e 

ber  ^ommiffion  fein,  fic^  nid)t  mit  bem  [ßor^nbenen 
311  begnügen,  fonbern  mit  allen  ^reiften  nac^  bem 
23eften  311  ftreben,  mag  über!^auf)t  3U  erreid)en  ift. 
Unb  bag  ift  nur  auf  bem  2Bege  einer  neuen  ^onfurren3 
3u  erlangen,  ba  nufere  5trd)iteftur  fid)  gerabe  im  testen 
3al)r3el;nt  fo  rafnb  nad)  aufmärtg  entmidett  l;at,  ba^ 
ang  ber  SInffmnnung  aller  ober  boc^  ber  beften  ©elfter 
ein  fd)bneg  ©rgebnig  mit  ©i(^erl;eit  ermartet  mer= 
ben  barf.  5lbolf  IRofenberg. 


2tus  bem  (5ermamf(^en  Ittufeum. 

[Rürnberg,  im  Sesember  1881. 
der  direftor  beg  ©ermanifd)en  [Dfufeumg  ber* 
fenbet  foeben  ein  [)funbfd)reiben,  in  meld)em  er  bie  [Dlits 
teilnng  mad)t,  ba^  bie  Dfäume  für  befinitibe  2lufftel= 
lung  einer  umfaffenben,  fi)ftematifd)  georbneten  ©amm= 
Inng  bon  ©ifigabgüffen  beutfder  ©fnlfjturen  3um 
größten  dcil  nun  enblid)  bef^afft  finb,  unb  ba^  eg 
je^t  feine  2lufgabe  fei,  bie  ©efd)id)te  ber  monumen« 
taten  [ptafti!  bon  ber  ölteften  3^11  big  auf  bie  ©egens 
mart  burd)  Slufftellung  einer  tel)rreid)en  ©erie  ber 
mid)tigften  ©fulpturen  3ur  Slnf^auung  3U  bringen, 
©inen  deil  biefer  Stbgüffe,  meift  ©efd)enfe  moplmollens 
ber  ©bnner  ber  Slnftalt,  befiel  bag  [DJufeum  bereitg. 
dod)  fel)tt  nod)  biel  an  größeren  mie  fleineren  Sßerfen  3ur 
SSerbollftänbigung  biefer  ©ammlung.  da  bag  [Dfufeum 
bie  bafür  notigen  [DJittel  nid)t  befipt,  menbet  ber  direfs 
tor  fid)  abermatg  an  bie  beutfd)e  [liation,  mrnl^e  bag 
SDfnfeum  bigper  mit  fo  großem  Sntereffe  begleitet  pat, 
nnb  bittet  l)od)ftel;enbe  nnb  moplmollenbe  ^unftfreunbe. 


221 


©eutfd^e  ®efcl^ic|te  mit 


222 


^or))orattonen,  55eretne,  0täbte  u.  f.  n^.,  fte  möchten 
etn3elne  SIbgüffe,  junäcbft  bcn  ^''(aftifc^en  Arbeiten  be§ 
9}?ttteiciiterb,  auf  eigene  Soften  T^erfteKen  (affen  nnb  in 
bab  9J?ufeuin  ftiften.  -Öebe  @abe,  gro^  ober  Hein,  fei 
luitlfonimen.  S)er  3)ireftar  embfie'^tt,  ein  Geber  möge 
ftc^  ein  SBerf  aubfnd)en,  mel(^eb  feiner  .^eiinat  ent= 
ftammt,  bielieii^t  jur  ©efc^ic^te  feiner  g^amifie  ober 
feineg  ©tanbeb  in  5ße3ief;ung  fte'^t  ober  feinen  Steigungen 
nal^e  liegt. 

3)ie  ©ammtungen  beb  SDtnfenmb  ftnb  int  abges 
taufenen  Gal^re,  au^er  burd)  mel^rere  ©d}enfungen  ein= 
jetner  ^ertoorragenber  Äunftgegenftcinbe,  gan3  befonberb 
burd)  brei  35erntäd)tniffe  in  eid;eblid)er  SBeife  Oerme(;rt 
morben.  f)interlie§  ber  Stotar  @rnft  2BoIf 

in  Sdtenburg  bem  93tufeunt  feine  aub  ungefä'^r  900 
Stummem  befte^enbe  ©ammiung  bon  trügen,  ©läfern, 
f^Iafcben  nnb  äf;nti(^en  ©efä^en,  foioie  Sßaffen  nnb 
anberen  Stitertümern.  ®ann  bermac^te  33otl^o  @raf 
bon  ©totbergsSßernigerobe  bemfelben  feine©ammi 
lung  bon  30000  ißtatt  Slbbdbnngen  aub  alter  nnb 
neuer  ©efcbidde  beb  S3aueb  ber  Burgen  unb 

SBo^nftäufer,  beb  ©urnierioefenb  unb  ber  33olfbtra(^ten, 
nebft  einer  ba3u  gelehrigen  33iblioteet.  Gnblid)  ber= 
mad)te  ber  Sanbgerid)tbrat  Stofenberg  in  ißerlin  bem 
SDtufeum  feine  anb  mehreren  ©anfenb  Stummem  be= 
ftebenbe  ©ammiung  boreiftorifd}er  ©egenftänbe,  bor= 
3ugbmeife  aub  ber  SDtarf  SSranbenburg  unb  bon  ber 
Gnfel  Stügen.  E.  B. 


Deutfdje  (Sefdjidjte  mit 

SBollte  man  für  unfer  nad)  ber  ©eite 

ber  i|3robuftion  ein  eine  33e3eid)nnng 

mäeien,  fo  fönnte  man  eb  am  fjaffenbften  bie  „'i|3eriobe 
ber  GUuftrationbmerfe"  nennen.  Stad)bem  bor  unge= 
fäer  3een  Ga^ren  ber  ißerlag  bon  (Sngeieorn  in  ©tutt= 
gart  ben  S?eigen  mit  „Gtalien  bon  ben  Sll^^en  bib  3um 
ltna"  eröffnet  unb  entfd)iebenen  ©rfolg  babongetragen, 
blieb  binnen  furgem  feine  ?anbfd)aft  nnfereb  Planeten 
ununterfud)t  auf  ben  @efid)tbf.ntntt  '•d''  fie  311  einem 
^racbt^  unb  Glluftrationbmerfe  ©toff  böte.  ®en  mciften 
biefer  SBerfe  gemeinfd)aftlic^  ift  bab  geiftige  Übergemic^t 
ber  Glluftration  über  ben  jHejt,  welcher  fid)  bibmeilen 
über  bab  Stibeau  beb  Steife] ournalb  nic^t  mefentlid)  erl;ebt. 
SBenn  inbeffen  in  ein3elnen  biefer  ipublifationen  ber  ©al^ 
„Multum,  non  multa“  in  fein  ©egenteil  berfel)rt  toorben 
ift,  fo  mu^  man  anbererfeitb  3ugeben:  ein  n)irflid)eb 
33ebürfnib  liegt  ben  gefd)ilberten  ißüc^ern  boc^  3U 
©runbe;  il;ren  ©rfolg  berbanfen  fie  bor  allem  bem 
3uge  unferer  ^eit/  bon  ber  blob  abftraften  gelel^r^ 
ten  Üluffaffung  ber  SBelt  nnb  beb  Sebenb  gu  befreien 
unb  unb  f!anb,  Seute  unb  ©ef(^id)te  auc^  in  f^ormen, 
Garben  unb  f!ic§t  bar3uftellen.  2)iefer  gefunbe  Stealibs 


mub,  ber  unb  alle  bel^errft^t,  ber  noc^  im  bemerfbaren 
^une'^men  begriffen  ift,  unb  ben  toir  red)t  halb  and) 
in  unfer  ©r3iel^ungbmefeu  eingefü^rt  3U  felgen  l;offen,  ift 
neuerbingb  auf  eiu  2Berf  angemaubt  morbeu,  metd)eb 
inbeb  nur  auf  ben  erften  Slnblid  mit  ben  eben  genannten 
bnd)l;änblerifd)en  (Sr3engniffen  Oerglid)en  merben  fann, 
in  ber  ©l^at  aber  fid)  bemerflid)  Oon  ben  meiften  ber= 
felben  abl)ebt.  Gd)  ffn'ed)e  Oon  bem  3meibänbigen 
Sßerfe:  „3)eutfd)e  ©efd)id)te", in  S3erbinbnng  mitSlnberen 
l)eraubgegeben  Oon  ©tade  (Söerlag  Oon  ißell)agen 
&  ^lafing).  ®er  ©e^d,  meld)er  feinebfallb  blob  alb 
ißeiloerf  3U  ber  Gülle  ber  Glluftrationen  anfgefafd 
ioerben  mill,  foll  nnb  f)ier  nid)tb  loeiter  angel)cn;  )ool)l 
aber  Oerbient  ber  and)  fonft  feiner  Slubftattung  loegen 
rül)mli(^ft  befannte  33erlag  f]?e3ief(eb  ?ob.  ©eine  „Slub= 
gaben  für  S3üd)erfreunbe"  follen  i()m  niemalb  Oergeffen 
merben,  fo  überflüffig  unb  l)offentlid)  balbigft  bie  etloab 
3n  cingftlid)enSte).mobnftionen  2 — 300  Gal)re  alter SStufter 
erfd)einen  merben;  fie  l;aben  mit  ba3n  beigetragen,  baj] 
mir  enblid)  mieber  im  beutfd)en  Steid)e  —  meuigfteub 
in  Seif)3ig  —  einigermaßen  gefd)madoolle  33ud)anb= 
ftattungen  leiften  fönnen. 

®er  „2)eutfc^en©efd)id)te"  berfelben  ißerlagbl)anb= 
lung  liegt  offenbar  ber  i^lan  3U  ©rnnbe,  ben  ©ut^ 
midelungbgang  unfereb  S5olfeb  bnrd)  Slbbilbung  Oon 
S3orgängen,  Sofalitiiten,  Urfunben  aller  2lrt  in  möglid)= 
fter  ©rette  30  erläutern  unb  einbrudbOoller  3U  mad)en. 
3u  biefem  otnßten  3iemlid)  umfangreid)e  Slrbeiten 

angeftellt  merben,  bie  benn  allerbingb  einer  g(üdlid)eren 
^anb  alb  ber  beb  burd)  feine  füllten  ©ntmürfe  für 
bab  ©oblarer  ^aiferl)attb  rül)mlid)ft  befannten 
^nadfuß  iool)l  nid)t  anOertraut  merben  fonnten.  Gl)nt 
Oerbanft  bab  fd)öne  2öerf  ben  größten  ©eil  ber 
nttttgen  31t  ben  0or3üglid)  aubgefül)rten  ^ot3fd)uitten  beb 
erften  33anbeb,  3U  benen  alb  mertOolte  ^ogaben  facfi= 
milirte  SDtiniaturen,  farbige  Sitl)ografd)ien  nad)  SStofaifen, 
^aiferinfignien  tc.  l^in3nfommen.  2Bir  Oermiffen  babei 
allerbingb  eine  annä()ernb  aubreid)enbe  23erüdfid)tigung 
ber  für  bie  ^cr  fäc^fifd)en  unb  fränfifd)en  ^aifcr 
fo  Überaub  d)arafteriftifd)en^ird)enard)itel'tttr;  bie  ©tiftb= 
firc^e  Oon  ©ernrobe,  bie  ©ome  Oon  ©f)et)er  nnb 
SSamberg  Oerbienten  aub  rein  l)iftorifd)eu  ©rünbcn  einen 
‘ipia^  in  bent  S3Tad)tmerfe. 

Gm  3meiten  SSanbe  finb  bie  S?ad)bi(bnngen  nad) 
,g)ol3fd)nitten  unb  Äuf)ferftid)en  anb  ber  ©lan33eit  biefer 
beibeu  ©e(bnifen  burd)meg  0or3üglid)  gelungen  unb 
forgfältigft  aubgemHtl)lt;  für  bab  Oorige  Ga()rl)uubert 
mirb,  mab  breußifc^e  S3erl)ältuiffe  anlangt,  ©l)obomiedi 
gebül)renb  l^erange3ogen;  erft  gegen  ©nbe  biefeb  S3anbeb 
tritt  eine  gemiffe  ©rmattung  ein,  faßt  fd)eint  eb,  alb  fei 
bie  le^te  Lieferung,  Oielleic^t  um  bie  red)t3eitige  2lub= 
gäbe  3U  2öeil^ttad)ten  3U  ermöglichen,  etmab  überb  ^nie 
gebrochen  morben:  über  mand)e  3ur  allerneueften  beut« 


•223 


Kunfttitteratur.  --  5ilefcoIoge 


221 


fcf)en  @efd)id)te  geBrad)ten  Slluftrationen  liege  fid)  mit 
beiu  i'pcrauögeber  red)ten.  Stuf  ben  2Beit;tiad)tbtifd)  ber 
beutfdieu  Sugcnb  gctjört  baä  2Ber!  afterbingSlüie  menige, 
afö  ein  S^plfbbiid)  im  beftem  ©iune  unb  atö  ein  fd)i3ner 
5?emeib  für  bic  llm[id)t  unb  ©üc^tigteit  einer  nuferer 
fütibeften  33ertaggfirmen.  E.  F. 


Kunftlitteratur. 

Kupfcrftidie  nad]  IDerfen  neuerer  ZlTeifter  in  ber 

fönigl.  ©emätbegaterie  311  ©rebben.  ©e3:t  bon  2B. 

Oiügmnnn.  ^ommiffion^bertag  bon  ©ntbier. 

1.  -Ipeft  3mf.\=3^ot. 

2Ö?enn  Unterncf)mungen  biefer  2trt  I^eutjutage  nur 
feiten  ju  ber3eid)nen  finb,  fo  liegt  biefe^  in  ber  9?atitr 
ber  ©fld)c  unb  and)  in  ben  @in 

'■|n-ibatber(eger  mirb  nid)t  fo  teid)t  ein  ©aterieloerf  in 
anbgefütjrten  ©tid)en  f^ublijiren,  ibeit  baju  ein  grogeg 
^t'af.'ital  erforberlid)  ift.  Sind)  bie  'ißubtifatlon  bon  9Eibi= 
riingen  get^ört  gu  ben  ©etten^eiten.  SJtnn  be^itft 
fid)  in  ber  9^eget  mit  ber  ^43f)otogra!pt)ie,  bie  geringere 
C'f'fer  erf;eifd)t,  ba  fie  feine  fünftlerifd)en  Kräfte  in 
33emegung  fel^t.  3Benn  mir  nun  t)ier  ein  ©ateriemerf 
begritgen,  bab  mit  3nifiifcnat;nie  bon  gebtegenen  ©ted)ern 
in  bie  ©ffentlicgfeit  tritt,  fo  freuen  mir  unb,  bag  red)te 
Ä'unftliebe  nnb  ernfteb  33erftänbnib  bie  ©ad)e  möglid) 
gemad)t  t)nben.  ©ab  äBerf  mnrb,  mne  ber  ©itet  fagt, 
auf  ^erantaffnng  beb  fbnigt.  SOHnifteriumb  beb  3nnern 
nnb  ber  ©eneralbireftion  ber  tbnigf.  ©ammlnngen  für 
Ännft  nnb  dBiffenfd)aft  t;eranbgegeben.  ©amit  ift 
23ürgfd)aft  bafür  geleiftet,  bag  man  and)  bie  red)ten 
9Jtittet  mät)ten  merbe,  um  bab  33efte  ber  ©ammtung 
in  entff.'red)enber  mürbiger  f^orm  ber  funftliebenben 
ilH’lt  entgegenjubringen.  ©ie  Sfbteitung  beb  fäd)fifd)en 
9Jhifeumb,  )ueld)e  bie  SBerfe  moberner  3}{eifter  f)ef;ers 
bergt,  befigt  fo  mand)e  'i|3erle,  bie  eb  Kingft  berbient 
f)älte,  in  guter  9?ef)robuftion  berbffenttid)t  gu  toerben. 
3nbcm  bie  ,'ocraubgeber  gur  (Srreid)ung  biefeb  3tbedeb 
bie  beften  Äräfte  unb  anerfannten  9)teifter  ber  Siabirs 
nabet  mie  beb  ©rabftidielb  in  ©t;ätigfeit  festen,  erfü[l= 
teil  fie  giigteid)  eine  ber  IJtufgaben  eineb  ^lunftinftituteb 
bon  bem  9iangc  ber  ©eneratbirettion  ber  ©ammtungen 
für  .Unnft  unb  !ffiiffenfd)aft. 

51kuberbanb  merben  hier  3!af;rebf;cfte,  jebeb  mit 
brei  tiMättern,  crfd)einen.  ©ab  eben  f.ntb[igirte  erfte 
.ff^eft  bringt  in  äugerft  gelungener  9fabirung  bon 
j^riebr  id)  bab  25ilbbon5t.  bia  tarne  „©er  SBatbftrom". 
(fb  ift  bieb  ein  .^auptbilb  beb  9}feifterb,  ber  baburd)  treffe 
(id)  d)arattcrifirt  mirb;  cb  toar  gematt  1 854  fürSenarbaft) 
in  'd^ctcrbbnrg,  befanb  fid)  im  58efige  bon  ©trougberg 
unb  tarn  187()  in  bie  ©rebbener  (Materie,  ©ab  gmeitc 
tötatt,  gcäfjt  nnb  gcftüd)cn  bon  ©t).  Sänger,  intcrfjres 
tirt  mit  grogcr  ©reue  bab  Dtgemätbe  eineb  beb  erften 


febenben  ^iftorienmaferb,  %.  'ißaumetb:  53efuc^  beb 
©rafen  'i)3f)ifif?f)  bon  (5tfag  mit  feinet  @emat)fin  im 
9}farien^off,ntat  gu  ^pern,  1187.  ©er  ^ünfttcr  ^tte 
früf;er  benfelben  ©egenftanb  alb  SBanbbilb  für  bie 
©ud)^arien  in  ^f)ern  aitbgefüt)rt.  ©ab  britte  33latt 
enbtid),  betitelt  „(Sin  @rug  aub  ber  3Belt",  ftellt  eine 
jugenbtid)e  92onne  bar,  bie  freubig  bie  ©onnenftral^len 
begrügt,  meld)e  über  bie  f;oI;e  ^loftermauer  gu  if;rem 
genfter  bringen,  ©b  ift  meifter^ft  bon  35ücbel  ge= 
ftod)en  nad)  einem  ©emälbe  beb  in  frül)cr  3ugenb  in 
9fom  1879  berftürbenen@.9f.^un^.  —  .^ofratäBil^elm 
9fogmann  begleitet  bie  ^Blätter  mit  einem  biografjl^E 
fd)en  ©eg-t.  ©iefer  befd)äftigt  fid)  mit  ber  ©i^ilberung 
ber  Sebenbfd)idfale  unb  ber  fünftlerifd)en  ©l)ätigfeit  beb 
SJtalerb  mie  beb  ©ted)erb.  (Sr  ift  mit  anmutenber 
3^rifd)e  unb  fid)tbarer  SSorliebe  für  ben  ©egenftanb 
gefd)rieben  unb  bietet  banfenbmerte  ^Beiträge  gur  Äunfts 
gefd)id)te,  ba  l;ier  offenbar  lebeubige  Ouelleu  be= 
uu^t  merben  fonnten.  ©er  'ij3reib  (30  9)ff.  f)ro  Siefe= 
rung)  ift  fo  mügig,  bag  auc^  ber  minber  gut  fituirte 
^uuftfreuub  fic^  mit  geringen  Df)feru  ed)te  ^unftblätter 
berfd)affen  fann.  ©iefelben  finb  aud)  eingeln  gu  l^aben 
unb  eignen  fid)  befonberb  für  ben  SBanbfe^mud.  ©ag 
and)  ©rud  unb  Sfubftattuug  allen  (Srmartungen  ent= 
ff)red)en,  bie  unfere  cm  em  'i|3rac^tmerf  ftellt,  ber= 
fteft  fid)  bon  felbft.  J.  E.  W. 


Zcefrologe. 

{§uftnü  ®ttb,  ber  befaunte  9Jfaler,  Stfluftrator, 
©id)tcr  unb  3Sugenbfd)riftftelIer,  ber  am  24.  ©egember 
b.  3.  in  ©üffelborf  einem  3}fagenleiben  erlegen  ift, 
mürbe  am  10.  3uni  1823  in  bem  furf)effifd)en  ©orf# 
d)en  9hnnbed  an  ber  SBefer  geboren,  fam  aber  fd)on 
im  Filter  bon  fed)b  Sauren  nad)  9finteln,  alb  fein  3.^ater, 
ber  3bdbcamter  mar,  infolge  einer  IBerfel^ung  mit 
feiner  gal;treid)en  gamilie  bortf;in  überfiebelte.  (Snftab 
befnd)te  I)ier  bab  ©gmnafium  unb  äugerte  früf;  fdjon 
ben  2Bunfd),  SJfaler  gu  merben,  ben  aber  ber  IBater 
bei  feinem  mägigen  (Sinfommen  nicht  gu  erfüllen  bers 
mod)le.  (Sr  mugte  bebl;alb  einen  anbern  SSeruf  er= 
greifen  nnb  manberte  gel)orfam,  aber  mit  fd)merem 
bergen,  nad)  Semgo,  mo  er  in  ber  9}fel)erfc^en  .^of= 
bnd)l)anblung  eine  bicr]ät)rige  Sel)rgeit  antrat,  nad) 
bereu  tBeeubiguug  er  uod)  eine  ^e^Uciug  in  ber  Filiale 
beb  @efd)äftb  in  ©etmolb  alb  ©el^ilfe  arbeitete,  ©ann 
aber  litt  eb  it)m  nid)t  länger  beim  33ud)f;anbel,  er 
trotte  bem  Unmnllen  ber  (Sltern  unb  IBorgefe^ten  unb 
flol;  nad)  ^'affel,  um  bafelbft  auf  ber  Slfabemie  bie 
3>orftubicn  gum  ^Tünftlerberufe  gu  beginnen,  .^aum 
aber  fatte  er  in  Haffel  feften  g^ug  gefagt,  alb  i^  ein 
9lugenübel  gmang,  gu  einem  trüber,  ber  in  (Siegen 
m'ol)utc,  gu  mauberu,  um  bort  bie  .giilfe  ber  Äliuif  in 
9(nfprud)  gu  uel)men.  3n  ©iegen  lernte  er  mef)rere 
93rofefforcn  feunen,  bie  il;m  harten  gu  il;reu  IBors 
Icfuugeu  fd)enfteu,  fo  bag  er  ein  3iat)r  laug  Sitteratur, 
äift^etif,  3lnatomie  unb  anbere  gäd^er  ftubiren  fonnte. 
(Sin  3ufnll  mad)te  it;n  fobann  mit  bem  ©enremaler 


225 


Sflefroloc^e.  —  @amm[itnc(en  unb  'Jluöftelliingen. 


226 


3afoB  33ecfer  tefannt,  ber  t'^n  nac^^  ^tanffurt  a.  9}?. 
mitnal^ni  unb  bcvt  feine  2lufnat;ine  tn§  ©täbelfd)e  Sfn^ 
ftitut  berniittclte.  lim  ftd)  feinen  Sebenäuntevl^alt  ju 
bcrbienen,  gab  er  eine  ^Injal}!  ^inbermärd)en  mit  fctbft 
ge3eid)neten  Slluftvationen  l^erauS,  bie  and)  eine  fel}r 
gnnftige  2IufnaI;me  fanben.  ®ie  befannteften  finb:  „®er 
^inberl^immel"  —  „^ä!^nd)en  unb  .^ü!§nd)en"  —  „®er 
225unbertag"  —  „®a§  ^inb  unb  feine  liebften  Sliere" 
—  „2Ba§  ber  9?u§baum  erjäl^tt"  —  „®aö  SKettlanfen 
3tt'ifd)en  bem  $afen  unb  bem  3get"  (in  jinnnjig  2Inf= 
tagen  erfd)ienen)  —  „3^rt)fd)fnfter  Duad".  Einige 
berfetben  finb  am^  in§  ©ngtifcbe  nnb  g^ranjöftfc^e  über= 
fe^t  tnorben.  2tm  Gnbe  bed  ereigni§reid)en  Sat^reS 
1848  bertie^  ©ü§,  ber  gerabe  bie  erften  ©tubien  im 
©tmaten  begonnen,  granffurt  nnb  fet)rte  ing  (2ttern= 
bauS  jurüd,  mo  ber  bertcren  gegtaubte,  nun  fd)bn  ju 
einem  gettjiffen  9htfe  gefommene  ©of)n  mit  t;er3tid)er 
f^reube  aufgenommen  n^iirbe.  3?on  fRintetn,  ibo  er 
ficb  mit  'ißorträt=  unb  Sanbfibaftoftubien  befd)äftigt 
t)atte,  ging  er  1850  nad)  ©üffetborf,  um  an  ber  bor= 
tigen  Sttabemie  feinen  S3ilbnng§gang  ju  botlenben.  ilJacb'’ 
bem  er  ein  3a^r  unter  Leitung  bon  ^art  ©ol^n  ge= 
arbeitet,  bejog  er  ein  eigeneb  21telier.  ©üg  fü^tte  batb, 
ba§  er  für  bie  ©enrematerei  n)eniger  33eruf  l^atte,  atS 
für  bie  2)arftet(ung  bon  ©ieren,  namentlid)  bon  ©e^ 
flüget,  unb  bab  g^eberbie!^  bilbete  benn  amb  fortan  ben 
©egenftanb  faft  atter  feiner  ©enuitbe.  ©r  ging  bei 
feinen  ^om^ofitionen  faft  immer  bon  einem  t}umori= 
ftifcben  ©runbgebanfen  aug  unb  nannte  mit  fRed)t 
feine  ®arftetlungen  „f^^recbenbe  ©iere".  ®ie  Stuffaffung 
loar  fo  neu,  treffenb  unb  für  jeben  berftänbtid),  ba^ 
ber  allgemeine  S3eifatt,  ber  feinen  SSitbern  ju  teit 
n)urbe,  bottftänbig  gerechtfertigt  erfd)eint.  33iete  ber= 
fetben  ftnb  burd)  g^arbenbrucf  nnb  ^'^otogral^^^ie  in 
allen  SBeltteilen,  namentli^  in  ©ngtanb  unb  Slmerifa, 
toeit  berbreitet,  tbie  3.  33.;  „®er  erfte  ©ebante"  unb 
„®ie  Äüfenprebigt".  ©eine  SBerfe  finb  übrigeng  fo 
3al)lrei(^,  ba§  n)ir  nur  bie  befannteften  naml)aft  mad)en 
fönnen,  loie  „®ie  beiben  ätlütter"  (angefauft  bom 
3?rin3en  f^^riebrid)  bon  ^ren^en),  „©ie  ©ntenl)e^e"  (in 
Hamburg),  „®er  .^a^nenfamipf"  (angefauft  bon  ber 
©ro^fürftin  ,^elene  bon  fRu^lanb),  „.^änglidieg  ©lud 
unb  ?eib"  (im  S3efi^  ber  Königin  SD?arie  bon  .^annober), 
„21m  füiuglic^en  .^erb"  (ein  ©enrebilb,  ©igentum  beg 
@e!^.  ©anitätgrat  Dr.  SKooren  in  3)üffelborf),  „^ag 
2lbenblieb''  (in  ber  ©alerie  in  .^^annober),  „®ie  brei 
i)3!^ilofof)^en''  (.^a^n,  ,^enne  unb  §u^n,  biebag©el;eim= 
nig  beg  ^oblfof)fg  3U  ergrünben  fud)en),  „®ag  gro^e 
©reignig"  u.  a.  Ilu^er  ben  beutfd)en  ^nnftbereinen 
ertbarben  auc^  bie  311  2Bien,  ißeft,  33ofton  u.  f.  n).  mef)r= 
fad)  21rbeiten  bon  ©üg.  21u(^  alg  311uftrator  unb 
©c^riftfteller  n^ar  er  neben!^er  nod)  unauggefe^t  tl)ätig, 
unb  bie  㨟ffelborfer  9JIonatg'^efte"  unb  anbere  littera= 
rifcbe  Unternei^mungen  entölten  manch  fchä^baren  23ei= 
trag  bon  feiner  ,^anb.  ©benfo  toirfte  er  mit  günftis 
gern  ©rfolge  alg  £el)rer,  unb  biele  ©d)üler  nnb  noch 
mel)r  ©chülerinnen  berbanfen  il;m  i^re  21ugbilbung. 
fReich  mit  gefeüfd)aftlichen  ©atenten  begabt,  tbirfte  ©üg 
aud)  bei  ben  geften  beg  ^ünftlerbereing  „Sllalfaften" 
alg  ©änger  unb  ©chauf))ieler,  alg  fRegiffenr  unb  ®id)ter 
mit  aufopfernber  Eingabe.  33on  feinen  aug  foldiem 
21nla|  berfa^ten  2)id)tungen  ift  ber  anmutige  ©ejt  3U 
ber  bon  i5ran3  ^nap|)e  (fe^t  Sffufitbireftor  in  ©otingen) 
fom^onirten  D^er  „9llüllerg  §nnd)en"  toof)!  bie  tvexU 


bollfte.  ©üg  tbar  3toeitnal  berheircttet.  21ug  feiner 
erften  ©l)e  mit  einer  ©od)ter  beg  befannten  l)oflcinbi= 
fd)en  9)iarinemalcrg  3.  ©d)otet  (geftorben  1865) 
entflammen  3)oei  ^inber,  bon  benen  ber  ©of)n,  Söitti), 
beg  SBaterg  ©alent  geerbt  311  l;aben  fd)eint. 

SUoriii  ®Ianrfartg. 


©iobnnni  I>ubr6  f.  ©inen  gerabe  im  gegenmärtigen 
iDloment  red^t  empfinblicfien  Sleriuft  bat  bie'  italienifctje 
Äünftlerfdjaft,  bie  fict)  in  ber  ^auptftabt  eben  ju  einem 
SBettgang  mit  bem  2lu§lanbe  rüftet,  burd)  ba§  ^infebeiben 
(Siooanni  iJ'upre’g  erlitten;  er  ftarb,  (i.i  S^bre  «d,  nad) 
t'ur3em  Äranfenlager,  am  10.  Snnuar  511  Floren,).  ®eboren 
am  1.  SRärj  1817  ju  Siena,  mo  fein  23ater  alg  23ilbfcbniber 
arbeitete,  erlernte  er  unter  ©iufeppe  Sarbetti’g  Seitung  fd)on 
früh  bie  oäterlidje  Äunft,  ftubirte  jraei  Sabre  auf  ber  bortigen 
2ttabemie,  fpäter  311  S'torens;  mo  er  mit  einem  Slagrelief, 
„Urteil  be§  i^aris",  1840  ben  breifäbrigen  ^llreid  baooiu 
trug.  Sefannt  ift  feine  ©ruppe  „Jtain  unb  2lbel",  mie  feine 
))]ieta  auf  bem  griebbofe  uon  Siena*).  Safs  er  nid)t  nur 
mit  bem  Slieihel  fonbern  auch  mit  ber  g-eber  ju  bautiren 
muhte,  bemeifen  feine  mibig  gefebriebenen:  „Pensieri  soll’ 
arte  e  ricordi  autobiografici“,  ein  intereffanter  23eitrag  jur 
Äunftgefdbidjte  ber  ©egenmart.  F.  0.  S. 


Sammlungen  unb  HusfteÜungen. 

A.  K,  ©ine  neue  permanente  ÄunfiouöfteHnng  ift  burd) 
bie  Äunftbanblung  »on  ©mil  iPb-  Slleper  &  60.  iti  bem  ebe; 
malg  Sacbfe’fcben  5tunftfaton  in  ber  Ifaubenftrafie  in  23er  lin 
eröffnet  morben.  ^'i’ei  ftattlid)e  Dberlicbtfäle  b^ben  bureb 
einegefcbmncfüolle  £)eforation  mitÄnminen,  23ronäen,  Statuet: 
ten  unb  lebenben  ^flan3en  ein  febr  gefnlligeg  2tugfet)en  er^ 
batten,  melcbeg  unfere  2(ugftellung§räume  fonft  uermiffen 
liehen.  3wr  ©röffnung  fehlte  eg  an  ben  üblid)en  „JlotoffaF 
gemätben"  nicht.  Sn  bem  einen  Saale  figurirte  ein  23itb 
oon  ©eorg  )ßapperih,  „2)ie  2lnfunft  ber  S^oten  in  ber 
Untermelt",  melcbeg  febon  1879  auf  ber  internationalen  ÄunfU 
ausftellung  in  SJJüncben  bureb  feine  febmülfligen  formen  unb 
feine  übertriebene  2tu5brudgmeife  allgemeinen  Sd)reden  er^ 
regt  batte,  in  bem  anbern  ipilotp’g  lebte  2lrbeit  „®ie  fingen 
unb  bie  tböriebten  Sungfrauen",  meld)e  übrigeng  in  Berlin 
gröheren  23eifall  gefunben  haben  alg  in  2)lünd)en  unb  2Bien. 
3u  ihnen  fam  noä)  bag  neuefte  Sßerf  beg  cjecbifdien  üJlalerg 
)8acglaua3roäif ,  ber  fiebiniparig  unterberSeitungäUinfacfp’g 
Don  ber  Savbengebung  feineg  erften  Sebrerg  ipilotx)  emani^ 
äipirt  unb  fid)  enger  ber  franjöfifcben  Sd)ule  angefd)loffen 
bat.  S)ie  erfte  2trbeit  in  biefer  5ti(btung  mar  „Äartg  IV. 
3ufammenfunft  mit  ^Petrarca  unb  Saura  in  2tt)ignon".  ©g 
folgte  „Äolumbug  oor  f^erbinanb  unb  Sfabella"  (für  ben 
Salon  uon  1881  gemalt),  ein  IBilö,  in  melcbem  namentlid)  bie 
©barafteriftif  ber  Äöpfe  mehr  alg  fonft  in  bie  lEiefe  ging, 
unb  julebt  bat  er  „©in  geft  in  3tubeng’  2ttelier"  gemalt, 
melcbeg  je^t  in  SSertin  5ur  2lugftetlung  gefommen  ift.  2ltle 
brei  Silber  finb  eng  miteinanber  »ermaitbt:  eg  banbeit  fid) 
um  eine  2lrt  2lugfteltung  foftbarer  Stoffe  unb  prächtiger 
Koftüme,  bie  uon  oornebmen  Siännern  unb  grauen  mit 
biftorifeben  ©tifetten  jur  Schau  gefteüt  merben  Sn  ber  2trt, 
mie  bie  fran3öfif(ben  KJJaler  biftorifebe  2lneföoten  ju  malen 
lieben,  finb  um  9tubeng  alle  fünftlerifcben  Serübmtbeiten 
feiner  3^it  oerfammelt,  grang  §alg  fo  gut  mie  »an  Spd', 
Sorbaeng  unb  Snt)berg,  2(enierg  ber  alte  unb  junge  unb 
alle  mirflicben  unb  angeblichen  Sd)üler  beg  Slleifterg.  .^elene 
gourment  fibt  auf  einem  gauteuil  unb  macht  in  ©emeinfebaft 
mit  bem  neben  ihr  ftebenben  ©atten  bie  ^onneurg.  Unter 
ber  ©efeltfcbaft  bemerft  man  auch  mandie  iperfon,  bie  Diubeng 
gemalt  bat,  fo  3.  S.  bie  unter  ben  Flamen  chapeau  de  paille, 
ber  eigentlid)  ein  ^dsbnt  ift,  befannte  S)ame,  bie  ber  gamilie 
»an  Sunben  angeboren  foll.  Sag  2ltelier  »on  3Iubeng,  3u 
melcbem  nicht  einmal  bag  befannte  Silb  im  ^ata330  iflitti 
benubt,  fonbern  bag  gan3  frei  aug  ber  ^bantafie  gefebaffen 
morben  ift,  3eigt  an  ben  2Bänben  natürlich  bie  berübmteften 
©emälbe  beg  IKeifterg.  hinter  ben  mit  glän3enber  folorifti- 


*).©•  f.  bilb.  Ä.  IV.  Sabrg.  @.  1. 


227 


SSermifd^te  5flacl^rtci^ten.  —  SSom  Äunftmarft. 


228 


f^er  Sraoour  in  einet  Igelten  S'onffala  6el^anbelten  ©toffen 
treten  bie  Äöpfe,  benen  e§  bocf)  fe^r  an  (?eifliger  unb  \zelu 
fdjer  SSertiefunc?  fer)tt,  erl^eblicf)  äutüö.  '3>^^bsfonbere  finb 
bie  Äbpfe  bet  Samen  311  porseltanartiger  ©lötte  t)erau§ge5 
pnljt,  unb  aud^  ben  3Jiännern,  roetd^e  bod^  bie  Äreme  einer 
geiftfprüi)enben  Mnftterfd^aft  repräfentiren,  fe^tt  eö  an  geuer 
unb  Seb^aftigfeit. 

9luö  Ä'ajtel  roirb  un§  gefd^rieben:  ©ayfenpflug  ^at  ber 
biefigen  SanbeäbibHotbef  3ur  roeiteren  2lu§icbmü(fung  betJ 
felben  ein  roiHfomtneneS  ©efcbenf  gemacht.  SaSjelbe  befte^t 
in  einem  @ip§abguf,  non  feiner  oor  fur3em  notlenbeten  Säüfte 
be§  äanbgrafen  SBilbelm  IV.,  roeldber  im  1580  bie 

23ibIiotbef  begrünbete.  Sa§  norsügticf)  gelungene,  in  tarra^ 
rifdjem  aHarmor  au§gefübrte  Original  befinbet  fiel)  im  58e= 
fil^  beä  ^anbgrafen  griebricb  uon  Reffen,  ©in  öltereg,  fe^r 
niertüolle§  SBerf,  glei^fallS  im  SSefiü  ber  Sanbeöbibliotl^ef, 
auf  roel^eö  mir  bei  biefer  ®elegenl}eit  aufmerffam  machen 
moHen,  ift  eine  in  Sronse  auögefülirte  23üfte  2ßindelmann§. 
Siefelbe  ift  in  3Jom  non  einem  Seutfdjen,  Soll  au§  ®otba, 
mobellirt  unb  mürbe  im  ^a^re  1778  bem  Sanbgrafen 
fyriebrid)  II.  non  Reffen,  bem  33egrünber  bet  erften,  3U 
3ßindelmnnn§  inä  Seben  gerufenen  @efeltfcl)aft  ber  3llter= 
tumSfreunbe,  511111  ®efd}enf  gemacht.  ®§  ift  bie§  mobl  bie 
älttfte  SBüfte  be§  ÄunftbiftoriferS,  bie  mir  befit^en.  Sie 
lebten  Sage  uor  3Beil)nadjten  Ijaben  un§  nod)  eine  intereffante, 
leibet  nur  3U  fur3  anberaumte  2lu§ftellung  in  ber  lönigl. 
Slfabemie  gebradjt,  roo  Sireftor  Äolib  in  feinem  2ltelier 
feine  neueften  3lrbeiten  bem  funftfinnigen  ^ublilum  3ugängj 
lid)  gemacht  ^orträtä  unb  Snnbfdjaften.  Siefelben 

geben  non  bem  bebeutenben  unb  nielfeitigen  Salent  be§ 
jlünftler§,  melcher  and]  unfere  2lfabemie  bereite  3U  einer  neuen 
Stufe  ber  ©ntroid'elung  geführt  hnt,  ba§  hefte  3eugni§.  Unter 
ben  auägeftellten  Söilbniffen  3eichnet  fid)  5unächft  ein  meib= 
lidjed  'florträt  (®räfin  3Jionts)  burd)  feine  Sluffaffung  unb 
23ehanblung  norteilhaft  auö.  SSortrefflidje  Seiftungen  finb 
ferner  bieiporträtö  bed  lommntibirenben  ®enernld  non  SdjloU 
heim  unb  be§  aHajors  non  a3i)djelberg  hierfelbft,  namentlich 
ift  bie  31?obeIlirung  be§  erfteren  eine  gans  norsügliche.  Sabei 
ift  bie  toIoriftifd)e  23ehanblung  eine  ungemein  frnftige  unb 
mirtungenolle  Sluch  bie  beiben  Sanbfd;aften  (Stranbbilber) 
3eidjnen  fid}  in  biefer  23e3iehung  au§. 

2lcrliner  'Uiufccn.  35on  beh  burd;  ben  englifcl;en  Äonful 
aut  ber  3nfet  3lt)obud  neranftalteten  SluSgrabungen 
hat  bie  aierliner  31iufeumsbireftion,  einer  un§  3ugehenben 
Mitteilung  sufolge,  hocljintereffante  f?unbe  311  erroe'rben  ge- 
mufU  Gö  finb  bieg  2:errafottcn  unb  SSafen  non  ben  frühe; 
ficn  bis  ilii  ben  nollenbetften  ©djöpfungen  fpäterer 

tlerioocn.  Sie  Safen  finb  nid;t  burdjineg  rhobifchen  llr; 
fprungö;  ed  befteht  uietmehr  iljt  §auptinert  mit  barin,  baff 
fie  eine  2luftlnrung  über  bie  ,<panbeldnerbinbungen  geben, 
roe[d;e  3ihobud  unterhielt.  3Son  befonberer  Sd;önheit  ift  eine 
grofte  äfafc,  meld;e,  etma  nuö  bem  nierten  ^ahrh^nbert 
ftammenb,  nicht  nur  uor3Üglid;  erhalten,  fonbern  auch  nod; 
non  einem  ®lan3  in  ber  f^arbe  ift,  ber  tl;ntfäd;lid;  überrafd;t. 
Sie  ^^Safe  ift  nur  am  'Jufje  liibirt  unb  bürfte  bemnäd;ft  nl§ 
fdjönfteo  Stüd  ber  Sammlung  niele  Söeinunberung  erregen. 
'Heuor  bie  2lufftellung  biefer  fyunbe  erfolgt,  merben  jebod; 
nod)  einige  2l'0d)en  uergehen,  ba  im2lntiquarium  beg  2Jhifeum§ 
bieiitbe  Übcrfültung  fid;  bemerfbar  311  mad;en  beginnt,  roie 
in  ben  meiften  anberen  2lbteilungen. 

"  tHcftnuvntioneiPctfuche  beb  .ficrmeb  Pon  'Urapitclcb. 
2hie  man  aue  Sonbon  berid;tet,  ift  bort  gegemunrtig  im  ©Igin; 
dioom  bc6  Süritifcheu  9Jiufeum§  ein  25crfud;  3ur  @rgän3ung  ber 
berühmten  otpmpifchen  Statue,  uon  9Jiif5  .'S  a  l f  e ,  auggeftellt. 
Ser  ücrtorcne  red;tc  2lrm  bee  ,^erme§,  ber  ohne  8>^eifel  er; 
hoben  mar,  h<Ilt  in  biefer  3ieftauratton  eine  Sraube,  um  ba; 
burd)  bie  2lufmeiffamfeit  beb  tleinen  2lacd;uö  311  feffeln, 
melri)t'n  ber  Wott  ouf  bem  linfen  2lrme  trägt,  äfetanntlid; 
mürbe  biefe  2lufinffung  aud;  uon  ard)äotogifd;er  Seite  uor; 
gcfd)[agen,  uon  2lnberen  jebod;  beren  fliiehtigteit  angejimeifelt. 

2tud)  iffrof.  311111  bufd;  in  2i.'ien  befct;äfttgt  fid;  mit  einem 
Ulerfuch  3ur  ©rgän3ung  ber  fehlenben  Seile.' 


Derniifrfjtc  tTadjridflen. 

*  Cberbniirnt  f^riebridt  Schmibt  hot  bie  erfte  ißlanffi33e 
für  bab  auf  bem  äüiener  dUngtheaterb  3U  er= 


bauenbe  Stiftung§hau§  in  ben  erften  Sagen  be§  Januar 
bereits  bem  Haifer  f^rans  Sofeph  uorgelegt  unb  unter  bem 
2lu§brud  ber  allerhöchften  3uftiebenheit  uon  bemfelben  ben 
2luftrag  3ur  2lu§arbeitung  ber  Setailpläne  erhalten.  Sen 
Kern  ber  2lnlage  bilbet  bie  ®ebä^tniSfapelle,  meldhe  nach 
bem  3ting  3U  fi^  in  einem  fRifalit  herauSbaut  unb  beren 
©ingang  fich  burch  einen  mächtigen  iportalbogen  öffnet.  SaS 
filioeau  ber  Kapelle  liegt  im  erften  Stod  beS  StiftungSge; 
bäubeS,  beffen  Srafte  fämtlidE)  3U  Mietmohnungen  beftimmt 
finb.  SßerfaufSgemölbe  bleiben  auSgefchloffen.  2llg  Material 
ift  ^auftein,  in  2lbmed;felung  mit  3Ic92lrohbau,  in  2luSficht 
genommen.  Ser  Stil  ift  gotifch ,  mit  2lnflängen  an  bie 
Äirche  Maria;Stiegen  in  2Bien,  mit  reicher  malerifcher  ©nt; 
mid'elung  unb  Surchbrechung  ber  Maffen. 

V.  V.  SBincfelmannetag  311  gvnnffurt  a.  M.  Sie  le^t; 
jährige  freier  beS  9.  Se3.,  melche,  uon  bem  fBerein  für  baS 
hiftorifche  Mufeum  in  Sßerbinbung  mit  bem  2lttertum§uereine 
fomie  bem  SSerein  ber  afabemifdhen  Sehrer  ueranftaltet,  fehr 
sahireich  befucht  mar,  brachte  3mei  fj^flfotltäge.  S^nächft 
fprad)  §err  Otto  Sonner  über  bie  uon  ihm  uorgefchlagene 
Sleftaurirung  ber  ißnShninogruppe.  ©r  erllärt  fich  »egen 
ber  an  ben  erhaltenen  Seilen  ber  ^ittigruppe  unb  beS 
3Iüdenfragmenteg  auS  SSilla  §abriana  fii^tbären  Sßunben  für 
bie  2luffaffung,  bah  ber  Getragene  ipatroIluS  fei,  momit  3U: 
gleid;  bie  bei  biefer  2lnnahme  allein  mögliche  ^uffaffung  beS 
©efchleiften  alS  eineS  Soten  ftimmt.  Siefe  mirb  begrünbet 
burch  baS  millenlofe  §erabfin!en  be§  ÄopfeS,  fobann  burch 
bie  SteHung  ber  Schenfel  in  ber  fpittigruppe  fomie  ber  33eine 
aus  ber  fBilla  ^abriana.  Samit  mürbe  bie  uon  ber  Sau; 
nihfihe  fReftaurirung  beS  SBür3burger  gragmentS  hinfällig, 
melcheS  3ubem  megen  ber  auf  ber  Schulter  beS  MenelaoS 
erhaltenen  §anb  nur  eine  baS  §auptmotiü  ueränbernbe  3Iach; 
bilbung  ber  Driginalgruppe  fein  fönne  unb  fomit  für  eine 
Sleftaurirung  nicht  mafigebenb  fei.  Sie  Driginalgruppe 
fchreibt  ber  Sortragenbe  mit  Xlrlichö  unb  ^elbig  ber  rhobi; 
fchen  Sd;ute  311,  hält  fie  jebod;  für  älter  alS  bie  Saoloon; 
gruppe,  melche  alle  ©igentümlid;leiten  ber  SehanblungSraeife 
in  ber  MenelaoSgruppe  in  übertreibenber  2Beife  aufseige. 
Sie  2Bieberl;olung  auS  ber  SSilla  §abriana  gehöre  ber  neu; 
attifchen  Schule  ixn,  bie  hier  mie  aud)  fonft  ältere  S^öpfungen 
in  bie  bamalS  moberne  Äunftfpra^e  überfe^t  hn'^e.  Ser 
■flaSquin  3eige  bagegen  eine  Freiheit  in  ber  technifchen  33e; 
hanblung,  melcl;e  an  bie  beS  §ermeS  uon  fprajiteleS  erinnere; 
er  fei  baher  fict;er  uon  allen  3Bieberholungen  ber  MenelaoS; 
gruppe  bie  ältefte  unb  origineEfte,  menn  nid;t  baS  Original 
felbft.  Ser  Slortrng  mürbe  uon  3ahlreichen  9lachbilbungen  unb 
3JiobeIlen  erläutert.  Sobann  fprach  §err  Dr.  3Xeinharbt 
über :  „§i;menäuS,  ben  ®ott  unb  bgS  ^o'dhseitSlieb".  fRach  ein; 
gel;enber  58efpredhung  ber  antilen  Überlieferungen  fomie  ber 
neueren  ©rllärungen  lommt  ber  SSortragenbe  im  ®egenfah 
3x1  ipreller  311  ber  2lnnahnte,  ba^  in  bem  §od;3eitSruf :  „§x;: 
men  0  §i;menäuS"  ein  uralter  @ott  erhalten  fei,  ber  im 
übrigen  im  93emuhtfein  beS  3SolfeS  uerbuntelt  mar,  unb  3mar 
uermutlid;  ein  ®ott  ber  f^^rudhtbarleit.  §ieran  fd;to^  fid; 
eine  33efpred;ung  ber  erhaltenen  griechifd;en  .§x;menäen; 
unb  .tiochseitSgebräuche.  Sie  brei  hanptfäehlichften  gotteS; 
bienftticl;en  .fmii'lungen,  bie  3ur  griedE)ifchen  ©hefchliehung 
gehörten,  Opfer,  23ab  unb  ®efang,  bringe  bie  2llbobranbi; 
ixifche  §od;3eit  3x11-  2lnfd;auung,  inbem  fie  3eitli^  getrennte 
Slorgänge  räumlid;  uereinige.  (©ine  nad;  bem  Original  höchft 
forgfältig  auSgefühxrte  f^arbenfopie  uon  Otto  Sonner  mar 
auSgefteilt).  Sem  Gang  ber  .'Qod;3eitSgebräuche  folgenb,  unter; 
fchieb  ber  35ortragenbe  brei  2lrten  uon  ^X)menäen:  bie  beim 
Mal;le,  bie  auf  ber  Strafe  bei  ber  Überführung  ber  Sraut 
unb  bie  uom  Söräxxtigam  nnd;gefungenen,  maS  er  burdh  23ei; 
fpiele  belegte.  Sie  tateinifd;en  §x;menäen  fd;liefien  fid;  im 
2luSbrud'  an  bie  gried;ifchen  Mufter  an  xxnb  feien,  ba  fie 
nid;t  auS  ber  mirllichen  §och3eitSfeierlichleit  heruorgingen, 
feine  eigentlid)en  ,'9x;menäen. 


Dom  Kunftmarft. 

23crliuerÄ''upfcrftichnuftion.  SerÄunftauftionator  Sepfe 
in  SBerlin  t;nt  amei  Kataloge  ueröffentlid;t,  beren  Äunftinhalt 
er  in  feinem  2tuftionSlofale  am  1.  f^ebr.  unb  an  ben  folgen; 
ben  Sagen  uerfteigern  luirb.  Ser  erfte,  auSnahmSmeife  eie; 


229 


ßeitfd^riften.  —  Äatatoge  —  Snferate, 


230 


ganter  al§  fonft  auögeftattete  Katalog  entf)ält  215  9htmmern 
Bon  neueren  Stechern,  meift  nad^  ftajfifd^en  SBerfen  alter 
SReifter.  ®er  t)i§t;erige  Seft^er  fd^eint  ben  ^pian  »erfolgt  ju 
l^aben,  in  feiner  ©ammtung  bie  Snteicfetung  ber  inobernen 
Kupferfticfifunft  überficfitlic^  barjuftellen,  ju  toetd^em 
i^m  fcfion  einzelne  ^eroorragenbe  Slrbeiten  eine§  S)ceifter§ 
genügten.  Stuf  bie  Dualität  berfelben  rourbe  ber  §aupt= 
nad^bruö  gelegt  unb  nur  beften§  erl^attene  Slätter  be§  frütje^ 
ften  2lf>bru(fäuftanbe§  würben  in  bie©ammtung  aufgenommen. 

fehlt  fein  auSgejeichnetcr  ©ted^er  ber  fReujeit;  SSouctjer^ 
S)e§noper§,  fyorfter,  ©araoaglia,  Keller,  Songl)i,  SJJanbet, 
SItartinet,  Sloä^i,  Süleber  unb  in§befonbere  31.  aRorgl)en  finb 
burch  mehrere  ihrer  beften  33lätter  oertreten.  —  Der  jmeite 
Katalog  lehnt  fich  an  ben  »origen  unmittelbar  an  unb  fe^t 
bie  3tumerirung  »on  216  —  977  fort,  ^n  biefem  begegnen 
mir  mehreren  2lbteilungen  mit  »erfchiebenem 
»er5eichnet  bie  erfte  3lbteitung  eine  reiche  Slnjahl  franjöfifcher 
unb  englifcher  fittenbilblicher  ober  galanter  Darftellungen 
unb  g^arbenbrude.  Sßie  geroöhnlich,  finb  befonber§  bie  ©tidje 
nach  Soucher,  ©reuse,  Sioreau  unb  SBatteau  snljlreidh  »or: 
hanben.  folgen  einige  Dmamentflidje  ohne  befonberen 
SBert  unb  eine  britte  Slbteilung  mit  ©tid^en  unb  3tabirungen 
ber  lebten  250  unter  benen  fidj  manche^  gute  unb 

ermerbenemerte  Statt  befinbet,  wenn  au^  bie  großen  ©eiten; 
heiten  fehlen. 


^eitfcf^riften. 

Revue  des  Arts  d^coratifs.  No.  19. 

La  Mosalque,  von  Gerspach.  (Mit  Abbild.)  —  Bulletin  de 
l’Union  centrale  des  Beaux-Arts  appliqu^s  li  l’industrie. 


Deutsche  Bauzeitung'.  No.  100 — 103. 

Das  Ringtbeater  in  Wien.  —  Das  Paulus-Museum  zu  Worms. 
(Mit  Abbild.)  —  Für  das  Haus  des  Deutschen  Reichstags. 
(Mit  Abbild.)  —  Haus  Schwartz  in  Thorn.  (Mit  Abbild.) 

Blätter  für  Kunstg-ewerhe.  No.  11. 

Handbildung  ünd  Hausfleiss.  —  Das  Museum  in  Zürich.  — 
Abbildungen;  Vier  Täschchen  mit  Ledermosaik;  Bronze- 
Luster  für  18  Kerzen;  Kamin-Ofen;  Schmiedeeiserne  Hänge¬ 
lampe;  Schrank  aus  dunkel  gebeiztem  Eichenholz. 

The  Academy.  No.  503—505. 

Del  Mar’s  monograph  on  Chinese  coius,  von  T.  de  la  Cou- 
perie.  —  Mr.  G.  E.  Street  and  Mr.  Decimus  Burton,  von 
Mi  c  kl  e  th  w  a  i  t  e.  —  The  European  galleries,  von  C.  Monk- 
house.  —  Art  in  Floronce,  von  Ch.  H.  Wilson.  —  Tapestry 
paintings  at  Messrs.  Ho  well  and. James’,  von  C.  Moukhouse.  — 
The  opening  of  the  Pyramid  of  Meydoom,  von  A.  B.  Edwards. 
—  The  old  masters  at  Burlington  Ilouse,  von  C.  M  o  n  k  h  o  u  s  e. 

t'lironique  des  Arts.  No.  40. 

Correspondance  d’figypte ,  von  A.  Rhoue.  —  Courbet  au 
Louvre. 

.Journal  des  Beaux-Arts.  No.  24. 

Charles  Clement,  von  H.  Jouin.  —  Courrier  du  nord:  art 
religieux  ä  Munich;  rideau  du  theätre  de  Hamburg.  — Livres 
de  luxe:  Part  anoien;  la  ceramique  jaiionaise;  les  precur- 
seurs  de  la  renaissance ,  von  A.  S  i  r  e  t,  —  Le  mort  de  Ca¬ 
mille  Lomouuier,  von  E.  Verhaeren. 


Kataloge. 

A.  Coppeiirath ,  Anticiuariat ,  Regensburg.  Kuust- 
lagerkatalog  Nr.  IV:  Ein  sehr  reiches  Werk  von 
Joh.  Ad.  Klein  (707  Nummern).  Nr.  V:  Kupfer¬ 
stiche,  Holzschnitte,  Radiruiigen  und  Schabkunst¬ 
blätter  vom  15.  Jahrh.  bis  auf  die  Neuzeit.  (636 
Nummern). 


3nf  eratß. 

Konkurrenzausschreiben. 

Die  Kommission  für  Herstellung  eines  Denkmals  für  den  Refor¬ 
mator  Zwillg'li  hat  beschlossen,  zur  Gewinnung  von  Projekten  eines 
solchen  eine  Konkurrenz  zu  eröffnen.  Es  werden  demnach  die 
Künstler  des  In-  und  Auslandes  eingeladen,  sich  an  dieser  Kon¬ 
kurrenz  zu  beteiligen  und  dafür  das  Programm  nebst  Beilagen  bei 
dem  Präsidenten  der  Unterzeichneten  Kommission  zu  beziehen. 
Zürich,  23.  Dezember  1881. 

Im  Namen  der  Kommission  für  das  Zwingli-Denkmal: 

Der  Präsident: 

Dr.  G.  Finsler,  Antistes. 

Der  Sekretär; 

(2)  Spyri,  Stadtschreiber. 


A.  van  Ostade’s 

Original-Radiriiiigeii 

werden  zu  kaufen  gesucht,  aber  nur 
in  vorzüglichen  und  gut  erhaltenen 
Abdrücken,  und  zwar  sind  folgende 
Blätter  erwünscht: 

F.  3,  6,  11,  12,  14,  15,  19,  23,  24,  27, 
30  bis  35,  38,  43,  48,  49. 

Gefl.  Offerten  mit  genauen  Anga¬ 
ben  an  Martin  Wigand 

in  Leipzig. 


Verlag  von  E.  A.  Seemann  in  Leipzig. 

SCHLOSS  STERN 

bei  Prag. 

Nach  Originalaufnahmen  herausgegeb. 

von  Ph.  Baum. 

Autographirt  von  demselben  und 
M.  H aas. 

40  Tafeln,  gr.  Fol.  cart  lö  Mark. 


8ür  Kunftfrcunbc. 

Der  neue  Katalog  ber  )JU)otoßra= 
fj^ifc^en  (äcfcUfrf)aft,  Berlin  (ent^altenb 
moberne  unb  ilaffifc|e  Silber,  $radf)t= 
unb  ©alerieroerfe  2c.),  mit  4  ißtiotogra; 
pl)ien  nadf)  3Reper;33remen,  3teiu: 
b  raubt,  ©rü^uer,  3lubeu§  ift 
erfcl)ienen  unb  burd^  jebe  Suc^fiaublimg 
ober  bireft  »ou  ber  ipi)Otograpl^tfct)en 
©efellf(^aft  gegen  ©infeubuug  »ou  50  $f. 
in  g^reimarfeu  ju  begielieu.  (14) 

Antiquar  Kerler  in  Ulm  kauft 

Naglers  Künstler-Lexikon.  (10) 

Derlag  »on  (£.  21.  Seemann  in  £eip3ig. 

Krieger,  C., 

ileife  eittfo  ^un|tfrfuttiif0  kriljllnliftt. 

(877.  8.  br.  IR.,  geb.  5  IR.  50  Pf. 


Nagler’s 

Hoiograuiisteii 

(fünf  Bände) 

Preis  Mark  90. — . 

Der  sechste  Band  (figürliche  Mo¬ 
nogramme,  Nachträge  und  General¬ 
register)  ist  nahezu  druckreif.  (1) 

G.  Hirtli’s  Verlag 

in  München  und  Leipzig. 


Hugo  Grosser,  Kuiistliaiulluiig, 

Leipzig,  Querstr.  2,  I, 
officieller  Vertreter  mit  vollständi¬ 
gem  Miisterlager  der  photograph. 
Kunstanstalten  von 

Ad.  Braun  &  Co.  in  Dörnach 

und 

Giac.  et  figlio  Brogi  in  Florenz. 

Schnellste  Besorgung  aller  Photo- 
gra^fbien  dieser,  wie  auch  anderer 
bedeutender  Häuser  des  In-  u.  Aus¬ 
landes,  z.  B.  der  Herren  Alinari  in 
Florenz,  Naya  in  Venedig  u.  s.  w. 
zu  Origiiuilpreiseu.  (1) 
Kataloge  auf  Wunsch  umgebend. 


Werke  über  Kunst, 

Bibliotheken  jeden  Genre’s  u.  einzelne 

fute  Werke  kaufen  wir  stets  gegen 
asse.  Antiqu.  Cataloge  uns.  Bücher¬ 
lagers  gratis.  (8) 

S.  Glogau&Co.,  Leipzig,Neumarkt]9. 


231 


Sttferate. 


232 


Einladung  zum  Abonnement  für  1882. 


SwJ'JKtl 


'4*' 


Im  Verlage  von  G.  P.  J.  Bieling  (G.  Dietz) 
in  Nürnberg  erscheint  und  ist  clurch'jede 
solide  Buchhandlung  zu  beziehen: 

Kunst  u.  Gewerbe 

Zeitschrift 

zur  Förderung  ’  deutscher  Kunst- Industrie, 
herausgegeben  vom 

Bayrischen  Gewerbemuseum  '  zu  Nürnberg, 
redigirt  von  Dr.  Otto  v.  Schorn. 

Der  Preis  für  den  ganzen  Jahrgang,  bestehend 
aus  12  Heften  in  Umschlag  m.  artistischen  Bei¬ 
lagen  in  F arbendruck,Tondruck,  Holzschnitt, 
Autographien  u.  s.  w.  nebst  24  Nummern 

Mittheilungen  des  Bayr.  Gewerbemuseums 
beträgt  nur  15  Mk.  R.-W. 

-  Diese  Zeitschrift  errang  sich  durch  ihren 
gediegenen  Inhalt  mehrere  staatlicheEmpfeh- 
lungen,  Ausstellungsauszeichnungen  und  die 
allgemeine  Anerkennung  der  gesammten 
Presse  und  kann  desshaib  allen  Gewerbe- 
Museen,  Gewerbe-  und  Industrie -Vereinen, 

,  Kunst-,  Industrie-  und  Gewerbe -Schulen, 
;f:  sowie  allen  Freunden  Her  Kunstindustrie 
ji;  bestens  empfohlen  werden.  (i) 


XVI.  Jahrgang. 


Höchst  wichtig  für  alle  Künstler  und  Kunstfreunde.  I 
Der  Allgemeine  j 

Kunstausstellungs-Kalender 

für  das  .Jahr  1883 

IV.  Jahrgang  ! 

Nach  Originalberichten  zusammenge- 
ßtellt  und  verlegt  von 

(iehrüdcr  AVelscIi  in  München 
-  Preis  50  Pf.  — 

ist  Boehen  erschienen  und  kann  durch 
die  Unterzeichnete,  sowie  jede  Buch- 
und  Ktinsthandlung  bezogen  werden. 
Der  Beinertrag  über  die  Selbstkosten 
fällt  dem  Münchener  Kiinstler-Unter- 
stützungs- Verein  zu 

Lei]» zig,  im  .lanuar  1882. 

Pietro  del  Vecchio’s  Hoikunsthandlg. 


O.  IGicliIer’s 

l'liixtisflit  Kiiiisliinslali  iiiid  (iipsgicssmi, 

Berlin  W.,  jet/.t:  27  Behrenstr.  27. 

Vollständige  von  Stoschische  Dacty- 
liothck,  nach  Winckelmann’s  Katalog 
geordnet.  (9) 

Ausführliche  Kataloge  franco. 


Im  Verlage  der  Unterzeichneten 
ist  soeben  erschienen: 

1.  Magdalenen-Altar  der 
Kirche  zu  Tiefenbronn, 

von  Lucas  Moser  von  Weil. 

2.  Holzschnitz-Altar  aus  der 
Kirche  zu  Kirlach 

in  vorzüglichen  Lichtdrucken  von 

J.  Baeckmann. 

Imperial-Formate, 
Bildfläche  45  X  38  Centimeter. 
Preis  pro  Blatt  M.  5. — 

Erste  Reproduction  dieser  beiden  be¬ 
rühmten  Kunstwerke. 
Karlsruhe,  im  Januar  1882.  (I) 

Hofkunsthandlung  von  J.  Velten. 

Bucher-Einkauf. 

Grössere  und  kleinere  Bibliotheken, 
sowie  einzelne  gute  Werke  kautt 
stets  zu  höchsten  Preisen  (13) 

L  M.  Glogau  Sohn, 

Hamburg,  23,  gr.  Burstah. 


Von  dem  hervorragenden  Kunst- 
und  kunstgewerblichem  Verlage  von 
A.  Quaiitin  in  Paris  übernahm  ich 
ein  Special-Lager.  Ich  hebe  aus  dem 
illnstrirten  Katalog,  welcher  auf  Ver¬ 
langen  gratis  zu  Diensten  steht,  fol¬ 
gende  Werke  hervor; 

Blanc,  Charles,  L’oenvre  complet  de 
Rembrandt.  Ouvrage,  compose  d’un 
volume  in-folio  de  texte  et  d’un 
grand  album  cartonne,  reproduisant 
seul  toutes  les  estampes  du  maitre. 

fr.  500.  — 

Collection  des  grands  maitres  de  Part: 

Vol.  I.  Hans  Holbein  parPaulMantz, 
Enthaltend  über  300  Radirun¬ 
gen  im  Text  und  30  Blatt 
ausserh.  des  Textes,  fi'.  100. — 

„  11.  Francois  Boucher,  Lemoines 
Natöire  par  Paul  Mantz. 
Enth.  über  100  Radirungen  im 
Text  u.  ca.  40  Blatt  ausserh. 
des  Textes,  fr.  100.  — 

„  IH.  Antoine  van  Dyck  par  Jules 
Guiffrey.  Enth.  über  100  Ra¬ 
dirungen  im  Textu.  30  ausserh. 
des  Textes.  fr.  100.  — 

Albrecht  Dürer  par  Charl.  Ephrussi. 
Enth.  mehrere  100  Abbildungen  im 
Text  und  30  ausserh.  des  Textes. 

fr.  60.  — 

Sensier,  Alfred,  Lavie  et  l’oeuvre  de 
J.  F.  Millet.  Mit  vielen  Illustr. 

fr.  50.  — 

L’annee  artistique  1878.  1879.  1880. 

a  fr.  7.  50. 

Eugene  Fromentin  par  Louis  Gonse. 

Mit  vielen  Illustr.  fr.  30.  — 

La  Renaissance  en  France  par  Leon 
Palustre.  Vollständig  in  30  Lfgn. 
ä  fr.  25. — .  6  Lfgn.  sind  erschienen. 
Jede  Lfg.  enth.  4 — 5  grosse  Radi¬ 
rungen  ausserh.  des  Textes  und  i 

15 — 20  im  Text.  i 

Memoires  de  Benvenuto  Cellini.  Tra-  | 

duction  de  Leopold  Leclanelie.  1 

Reich  illustrirt.  fr.  50.  —  j 

Goethe,  Faust.  Traduction  et  preface  | 
par  H.  Blaze  de  Burg.  Mit  vielen  | 
Abbild,  im  Text  und  10  Radirun-  ( 
gen  ausser  Text.  fr.  50.  —  | 

Les  Arts  du  Metal  par  J.  B.  Giraud.  f 
50  Tafeln  in  Heliogravüre  und 
Farbendruck.  fr.  150.  — 

L’art  ancien  1  de  l’exposition  de 
L’art  moderne  j  1878. 

Herausg.  von  Loui  Gonse.  Reich 
illustrirt,  jeder  Band  fr.  25.  — 

La  Hollande  ä  vol  d’oiseau.  Texte  par 
Henry  Havard.  Illustrations  par 
Maxime  Lalanne.  Reich  illustr. 

fr.  25.  — 

Revue  des  Arts  decoratifs.  Organe 
de  r Union  centrale  des  Beaux-arts 
appliques  ä  l’industrie  et  du  Musee 
des  arts  döcoratifs.  Jährl.  12  Hefte, 
der  2.  Jahrg.  begann  im  Mai  1881. 

fr.  22.  — 

Sämmtliche  W erke  werden  zu  den 
französischen  Originalpreisen  von  mir 
geliefert  und  stehen  Bibliotheken  u. 
Kunstfreunden  auf  kurze  Zeit  zur  An¬ 
sicht  behufs  Auswahl  zu  Diensten. 
Frankfurt  a.  M. 

Johannes  Alt,  Buchhandlung 
für  Kunst  u.  Kunstgewerhe. 


Jlcbiijirt  unter  21erantiüortUcI)teit  beä  SBerlegerö  <£.  31.  Seemann.  —  3)ruc£  non  §unbert[tunb  &  $rie§  in  Setpjig. 


\7. 

Beiträge 

finö  an  prof .  Sr.  €.  non 
Sütjoiü  (ISien,  eifere: 
ftanumgaffc  25)  ober  an 
bie  Derlagsfjanblung  in 
Ceipgig,  (Sartenfir.  8, 
3U  ridjten. 

26.  3^'iuar 


tTr.  ^5. 


3nferatc 

ö  25  Pf.  für  bic  brei 
ITial  grfpaltene  petit> 
seile  werben  oon  jebet 
Bud)=  u.Kunftljanblung 
angenommen. 


^882. 


Beiblatt  5ur  ^citfd^rift  für  biI6en6e  ßunft 


Crfdjeint  oon  ©ftober  bis  juIi  i^be  iSodje  am  Sonnerftag.  oon  juü  bis  September  alle  H  ©age,  für  bic  Abonnenten  ber  „geitfdjrift  für 
bilbenbe  Kunfi"  gratis;  für  fid?  allein  besogen  foftet  ber  3<'brgang  9  ITiarF  fomoI)I  im  Budjijanbel  als  and;  bei  ben  bcutfdjcn 

unb  öfterrcid]iid)en  poftanftalten. 


3 nt) alt:  Sie  internationale  Kunftausiiellung  in  ISien.  —  £in  Sdjmcrsensfdirei  aus  Scblesmigätfolltcin.  —  ITcues  aus  pergamon.  —  Katalog 
ber  plajiifd)en  Kunftanftalt  oon®.  (gidiler  in  Berlin.  —  Charles  Blanc  f. —  Die  pergamonfunbe  bes  Berliner  STufeums.  —  Süffelborf ; 
Aus  ben  IDiener  Ateliers.  —  geitfdjriften.  —  3iferate. 


Die  internationale  Knnftausftelinng  in  Xüien. 

Sßien,  25.  gcniuar  1882. 

2tin  1.  ^prit  b,  3.  Serben  fid)  bie  evlseitevtcn 
iRäume  bes  Sßiener  ^ünfttert^aufeS  bem  ■ßubtifuiu  öffnen 
unb  i^m  eine  ^tuSfleHung  bcrfüt;ren,  inie  [ie  ber  ^?aifer= 
ftabt  feit  bem  3at;re  1873  nid)t  mebr  gebeten  lintrbe; 
eine  StuSmal;!  bcS  heften,  inaS  feit  ben  Mengen  beS 
großen  ÜSötferfefteS  im  ißrater  Den  ben  ^nnftfd)nten 
(Surofia’S  gefd)affen  inorben  ift, 

®er  ^rmeiterungSbnu  beS  Äünftterr^nufeS,  bie  öer= 
einigte  ^eiftung ber  3trd)iteften  ©d)a(^ner  unb  ©treit, 
t;at  bereits  mam^  unjufriebeneS  Urteit  über  ftd)  er= 
ge’^en  taffen  müffen,  nid)t  nur  ben  ben  53emot;nern 
ber  angrenjenben  iPaläfte,  benen  baburd)  Suft  nnb 
5tuSfid)t  fel^r  befd)ränft  mürben,  fonbern  and)  ben  ben 
unbefangenen  ißaffanten,  benen  ber  tBau  ju  fd)mer  nnb 
maffig,  nid)t  red)t  im  (äinttang  mit  ben  jiertidien,  ma^= 
bott  geglieberten  f^affaben  bcS  ^ünfltert;aufeS  erfc^einen 
mitt.  2Bir  motten  Reffen,  ba§  baS  Urteit  über  bie 
3iredmä§igfeit  ber  neu  gefd)affenen  5Räume  ftd)  günftiger 
geftatten  merbe.  SebenfattS  mmrbe  burd)  ben 
einem  mirftid)en  SSebürfniS  abgefotfen  unb  2Bien  in 
bie  Sage  berfeft,  bon  3eit  ju  3eit  größere  StuSftettungen 
ju  beranftatten  unb  fünftterifd)e  ®äfte  mürbig  ju  em= 
fjfangen. 

9Kan  fette  f cf  jeboef  bie  (Srmeiterung  beS  fünfter* 
faufeS  nieft  etma  atS  einen  Q3au  bon  ben  ®imenfonen 
beS  ißarifer  „©aton“  ober  and)  nur  beS  9}tünd)ener 
©taSfatafeS  in  feiner  ben  jüngfen  bortigen  ^’unf= 
auSftettungen  eingeräumten  ^tuSbefnung  ber.  9?ad) 
©aufenben  merben  bie  Silber  nid)t  jäften  bürfen,  bie 


man  ficr  nnterbringen  mitt.  Darauf  if  eS  aber  and) 
bei  ber  beborfefenben  SluSftettung  nieft  abgefefen. 
Diefelbe  fett  freitict)  eine  internationate  fein  unb  attc 
3lbeige  ber  bitbenben  nnb  berbietfättigenben  ^unf 
(5trd)iteftnr,  ©fntftnr,  SOtebaittenrhmf ,  ättaterei  nnb 
grafl)ifd)e  ^nnft)  nmfaffen;  aber  man  mitt  tfr  burd)= 
aus  ben  Cifarat'ter  einer  ©tite  =  3tuSfettung  mafren; 
nur  für  eine  fotefe,  bie  etma  t)öd)fenS  500  ©tgemätbe 
jäften  fett,  genügen  bie  ©äte,  nnb  auf  eine  fotefe 
if  and)  ber  gan^e  Organismus  beS  Unternehmens  ein= 
gerid)tet. 

DaS  3Biener  ©entratfomite,  in  metd)em  außer  ben 
Vertretern  ber  ^ünfterfd)aft  eine  Stn^aft  t)od)gefettter 
^unffreunbe,  mie  ®raf  ©rennebitte,  ifkinj  ^ot)entet)e, 
f^ürf  9^id)arb  SJtetternid) ,  @raf  Sßitcjef,  ©itetberger, 
Sobmefr,  Dnmba  u.  a.  fbeiO  hatte  anfangs  an  fämt= 
tid)e  h^tborragenbe  fünfter  alter  Sänber  ffejiette 
©intabungen  ergehen  taffen.  Da  mürbe  in  ipariS  ber 
©ebanfe  angeregt,  bie  Vertretung  f5ranfreid)S  burd)  ein 
bertigeS  SanbeSfomite  311  beforgen,  unb  biefem  Vertan* 
gen  mürbe  ben  SBien  anS  bereitmittig  nad)gegeben.  Sn 
bem  ^mrtfer  Äomite,  an  beffen  ©fife  ber  öfterreid)lfd)e 
Votfd)after,  ©raf  Senf,  feft,  fnb  bie  Äünftterfd)aft 
unb  ber  ©taat  burd)  Detegirte  bertreten.  ©ine  bortige 
Surl)  mähtt  bie  auSjufettenben  l^unftgegenftänbe  auS, 
unb  and)  bie  Stuffettung  mirb  burd)  Vertreter  granl* 
reid)S  beforgt. 

©anj  in  berfetben  Sßeife  ging  man  jeft  and)  in 
Deutfd)tanb  ber.  ©in  fürjtid)  nai^  DreSben  berufener 
Detegirtentag  ber  beutfd)en  Äunftgenüffenfd)aft  fat  bie 
SSormen  bafür  fefgefettt.  ©S  faben  fd)  hier  Äomite'S 
(in  Vcrtiii,  DreSben,  Düffetberf  nnb  ®?ünd)en)  gebitbet. 


235 


ßin  ©c^mcrjenSfd^rei  au§  ©c]^Ie§it)ig=§o(ftetn. 


236 


li'efdie  bte  erfte  SBat}!  treffen;  btefe  tntrb  bann  einer 
dentratjnri;  für  baö  bentfdie  9Jeid)  jur  33egutad}tung 
unterjogen  loerben.  dS  ftd^t  !^ternad)  ju  erU^arten, 
ba^  linr  bte  bentfdie  ane  bie  fran3üfifd)e  ^unft  in 
2Baf)rf;eit  nnr  bnrd)  eine  ^Injn'^t  i!§rer  angertefenften 
0d)ö^'fungcn  nu§  bem  testen  ®ecenniuni  bertreten 
fef;en  tuerben.  eine  mag  nämtid)  Bei  biefer®etegens 
t;cit  in  Erinnerung  gebracht  merben,  ba^  bem  i)3ro= 
gramm  jufotge  nur  fotc^e  SBerfe  in  bie  bieS]ät;rige 
5tu0fte[Inng  Stnfnafnne  finben  bürfen,  iüeti^e  feit  bem 
3a^re  1873  (nad)  ber  SBiener  SBeltaugftettung)  ent* 
ftanben  finb.  21nd)  berftorBene  Zünftler  fiinnen  ber= 
treten  merben,  jebod)  nnr  mit  Söerfen,  tbeld)e  nad)  bem 
angegebenen  S^ermin  gefd)affen  mürben. 

®eutfd)tanb  unb  f^^rantreid)  merben  fic^  in  bie 
.^auf^trciume  beö  2tnBaue§  teilen;  jenes  mirb  ben  meft^ 
lidten,  biefeS  ben  iiftlidjen  f^tüget  einnel;men,  nnb  jmar 
jebeS  einen  großen  oblongen  9?aum  unb  einen  Heineren 
Änf''f^elfaat,  beibe  mit  Dbertid)t.  ®ie  übrigen,  gegen 
bie  ©ifetaftra^e  3ugefef;rten  9iäumlid)!eiten  finb  33etgien 
nnb  i'pottanb,  Engtanb  nnb  ©f)anien  3ngeteilt,  Sitte 
biefe  !jRäume  finb  ebenerbig.  3Sm  iparterrc  beS  alten 
.ff'ünftterl^anfeS  follcn  bie  ard)iteftonifd)en 
nnb  bie  Slrbeiten  ber  graf'l)ifd)en  Äunft  untergebrad)t 
merben,  unb  jmar  in  gemeinfamer,  nid)t  nad)  Säubern 
getrennter  Slnorbnnng.  ®aSfelbe  mirb  ber  f^all  fein 
mit  ben  Slgnareflen,  mc(d)en  ber  im  erften  ©tod  beS 
^l’ünftlerl^anfeS  gegen  bic  Sotl)ringergaffe  jn  gelegene 
©tifterfaal  cingeränmt  ift.  3n  bie  übrigen  ©äle  nnb 
®änge  bcS  erften  ©todeS  teilen  fid)  ©fterreid)  nnb 
Ungarn,  ©d)meben  nnb  Slormegcn,  ©änemarf,  9in^= 
lanb,  Stalien  nnb  bic  übrigen  Sänber. 

33cn  ben  genannten  Säubern  t)aben  Dfterreid), 
Ungarn,  ^Belgien,  .^otlanb,  ©panien,  ®äncmarf,  ©dime^ 
ben  nnb  Slormegen  in  äl)nlid)cr  iffieife  mie 
nnb  2)eutfd)lanb  eigene  ifomitö’S;  Sinfdanb,  Englanb 
nnb  Italien  biSl)er  nod)  nid)t,  bod)  ftel)t  bie  23itbnng 
eines  italienifd)cn  Homite’S  in  Slnöfid)t,  nad)bem  bie 
über  ben  Siaumanfprnd)  3talicnS  bi0l)cr  frnd)tloS  ge= 
fül)rten  iBert)anblnngen  jn  bem  ermünfd)tcn  Enbc 
gcfül)rt  t;abcn  merben.  Sion  Englanb  ift  mol;l  menig 
311  ermarten,  befonberS  ba  bie  gleid)3eitige  Sonboner 
Vlnsftcllnng  alle  neneften  Erjeugniffe  abforbiren  mirb 
nnb  englifd)c  ''|>rioatfammtnngcn  bet'anntlid)  für  alle 
berartigen  Unterncl)imtngcn  ein  Noli  mo  tangere 
bleiben.  Xiaf;  bic  englifd)c  i'licgicrnng  fid)  für  bic 
©ad)c  intcrcfi'irc,  bcrlantct  bis  je^t  nod)  nid)t.  Unb 
nur  in  biefem  f^allc  tönnte  man  l)offcn,  bic  ll'nnfl 
(MroffbritnnnicnS  einmal  auf  bem  Kontinent  cntff.n'cd)cnb 
repräfentirt  jn  fet)cn.  Sind)  Sinfdanb,  nad)  beffen 
moberner  SDlalcrci  2Bcrefd)agin  bic  9}lcngc  lüflcrn  gc= 
mad)t  l)at,  ncrl)iclt  fid)  mie  bisl)cr  paffib.  ®od)  tonnen 
mir  bon  ber  Siül)rigtcit  bes  SBiener  Ecntralfomite’S  cr= 


miarten,  bajj  eS  and)  auS  benjenigen  Säubern,  melc^e 
feine  eigene' Surt)  bitben,  bie  beften  Stlleifter  ju  ber# 
treten  miffen  merbe. 

®a^  man  in  Dfterreid)  unb  namentlid)  in  SBien 
fi(^  ber  ernften  Slufgabe  botlfommen  bemüht  ift,  meld)e 
man  mit  biefer  erften  berartigen  SluSftetlung  bon  inteiv 
nationalem  El)arafter  übernommen  !^at,  braud)t  ni(^t 
berfic^ert  ju  merben.  ®ie  ©eitung  ber  Slrbeit  |at 
bem  teitenben  Äomite  feine  9}lül)e  beträ^tlic^  erleichtert. 
Es  fann  fein  bolleS  Slugenmer!  auf  bie  SSertretung  beS 
eigenen  SanbeS  richten,  unb  mir  h^gen  bie  ^uberft^t, 
ba^  ein  gered)teS  Sßatten  ber  3urt)  unS  bor  SSe* 
fchämungen  jeglid)er  Slrt  fid)er  ftellen  merbe. 

S)en  ^nnftfreunben  SBienS  unb  ben  bie  Äaifer# 
ftabt  befuchenben  f^remben  fte^t  jebenfallS  ein  hoher  unb 
feltener  @enn^  bebor,  ein  ebenfo  lehrreicher  mie  an# 
regenber  Überblid  über  bie  fünftterifche  ißrobnftion  ber 
©egenmart  unb  ber  lebten  ^Vergangenheit.  SÖlögen  fie 
fid)  beSfelben  jahlteid)  erfreuen  unb  ihve  Siebe  311111 
©d)bnen  bnrd)  marfthätige  ©eitnahme  an  bem  ©d)affen 
ber  Zünftler  bemahrheiten!  ß. 


(£in  5chmcr5cnsfd)rei  aus  Sci)Ie5U)ig=b)oIftein. 

Eine  alleinftehenbe  Erfd)einung  auf  bem  ©ebiete 
ber  SSanfunft,  für  nnS,  bei  aflerbingS  recht  befd)eibenen 
Slnfhrüd)en,  ebenfo  anlodenb  3ur  Kenntnisnahme  mie 
baS  Slntehenbium  bon  Ouern  unb  bie  f^resfen  31t 
Süd)en  auf  ihren  ©ebieten,  ift  bie  Kirche  3U  .Jütten. 

Die  Ouerner  Slltartafel,  auS  bergolbetem  Kupfer# 
bled)  getrieben,  ift  nnlängft  berfd)munben  nnb  mirb 
and)  fd)merlid)  mieber  fommen,  fobiel  man  and)  um 
fie  ftagt  (man  h^l  fio  bor  einem  Sahve  unter  ber 
.ipanb  berfanft);  bie  SSüchener  SBanb#  unb  Deden# 
malercien,  fd)on  feiner  3oit  bem  Sefnd)e  beS  fmift# 
frennblid)cn  Königs  Ehtiftifln  VIII.  311  Ehven,  ber 
bie  Kird)e  befehen  mollte,  teilibcife  übermei^t,  merben 
bebanert  nnb  bergehen  in  SVeriiaihlaffigung.  Die  Kirche 
311  v'pütten  foll  nun  and)  3erftört  merben. 

SSVns  an  ihv  merfmürbig  fein  foll,  mirb  ben 
menigften  befannt  fein.  SöenigftenS  miffen  bie  gebrnd# 
teil  S?ad)rid)tcn  (©d)rBberS  Dohografihm;  banach  Soh’ 
Knnfltohograhhie  nnb  SenfenS  Kirchenftatiftif  fomie 
DrapS  bänifd)c  Dof-mgrahhie)  nid)tS  an3ngcben,  als  ba^ 
mertbolle  SlnSftattungSgegcnftänbe  im  17.  Sahtl)-  ge= 
raubt  morben  finb.  ©onft  ermähnen  fie  (an^er  Draf?) 
nnr  baS  in  ber  erften  .^älftc  beS  SahvhunbertS  offenbar 
nod)  borhanben  gemefene  „ältere  Slltarblatt"  (3lenfen, 
eS  mnf)  bemnad)  1841  and)  fd)on  ein  neueres,  auch 
bcrfd)mnnbencS,  gegeben  hsben),  bon  bem  nod)  mitge# 
teilt  mirb  (©d)röber),  eS  fei  mit  fünftlid)em,  ftarf  ber# 
golbetem  ©d)nihmcrfc  berfehen  gemefen,  ftelle  au^er 
ben  Silbern  mehrerer  ipeiligen  bie  Jungfrau  mit  bem 


237 


©in  ®cl^mer3enöfcl;vet  au§  ©d^re§n)ig=§oIftein. 


238 


^inbe  bar  itnb  fei  in  ^öln  berfertigt.  3n  ber  2;f;at 
F;ie^  bie  Snf^rift  (bon  öenfen  mitgeteilt): 

0  Sancta  Colonia  Gaude  Deo  Grata 

Per  vndena  luillia  Yirginum  donata 

Q,ue  pro  dei  gloria  Sunt  rite  parata 
Pro  quarum  victoria  Celitus  pacaia 

Sit  nobis  propitia  Deitas  beata 

MCDXVII. 

3u  3)eutfd)  atfü  etlua,  id)  benfc,  uii^t  miuber  jierlid): 
^eiligeB  ^öln,  bem  §errn  füviratg-  SaB  bein  £ob  erfd^alten 
®er  eilftaufenb  Jungfern  Sd^ar  §at  gefdjenfet  alten 
5U  ©otteä  9lu^me  ftar  §ier  ift  auggcfalten 
Unb  if)r  Sieg  fo  rounberbar  2)lög’au§  §inimel5^allen 

2luf  un§  lenten  tnunerbar  ©ottes  Sß]ol)Igefallen. 

1417. 

.^offenttid)  ift  bie  i8d)nil3erei  unb  2)Jnterei  beffe'^ 
gemefen  ald  bie  ®id)terei.  ®ie  3al;rcb3al;t  ift  bcv= 
lodenb.  3al;ve  frül)er  be3og  man  iibvigend 

ben  0tbff  3U  gan3en  ib'ird)en  im  0d)tebmigfd)en  unb 
3ütifd)en  bom  S'tieberrfieine  au§  bem  iY-oI;ltl;ate;  bad 
ftnb  bie  2:uff(2:raf5)tirc^en;  and)  bie  ättcften  0ävge 
ftnb  au§  rotem  rl)einifd)en  ©anbfteine. 

Sine  jener  bortrefftid)en  ^an3etn  and  bem  (Snbe 
bed  16.  3a'^r^unbertd,  an  bencn  nufer  ?anb  fo  reid) 
ift,  mof;lerl;a(ten  mit  fd)önem  ©d)allbedel,  bilbet  nun 
nebft  bem  bron3enen,  1670  and  einer  ©lode  gcgoffenen, 
nid)t  gaTi3  unintereffanten  ©anfftänber  mit  3lauffd)üffel 
ber  befannten  2lrt,  au^er  bem  neugotifdien  2l(tare,  bad 
3ur  33eac^tung  ©inlabenbe  ber  Äird)e  im  Snnern. 

2lber  befonberd  merfmürbig  für  und  ift  bie  SBblbung, 
unb  in  biefer  )pinfid)t  fd)eint  bie  Äird)e  in  biefem 
?anbe  ein3ig  ba3uftet;en.  ©d  ift  eine  fpmmetrifd) 
3ibeifd)iffige  .^allentird)e. 

®er  S3au  mag  and  bem  13.  3al)r^nbert  ftammen, 
b.  l).  bie  Umfaffungdmauern,  menigftend  bed  ©d)iffed, 
menn  and)  mo^t  nid)t  in  oofler  .'pbt)e,  unb  ift,  mie  fo 
biele  Äird)en  bed  l'anbcd,  nad)trägtid)  eingelublbt  mor^ 
ben,  loobei  ber  loenig  fc^malere,  aber  red)t  lange  Gl;or 
oielleid)t  gan3  neu  gebaut  ift.  2)a  bie  lichte  S3reite 
bed  0d)iffed  mit  10  m  gegeben  mar  —  lang  ift  ed 
16  m  — ,  fo  griff  man  3111-  3ii-’cifd)iffigfeit.  ®ie  ®ede 
bed  ©cbiffed  ftü^en  bal)er  brei  runbe  ©äulen  and  i^au= 
ftein  (raol;t  ©ranit),  etma  3  m  lioc^,  fo  bafi  bad  0d)iff 
breijodng  fed)d  quabratifc^e  Äreu3gemötbe  entl)ält.  3)ie 
britte  ©äute  ftel)t  in  ber  glud)t  ber  Dftmauer  nnb 
ftü^t  beibe  ©l)orbogen.  ®er  Gl)or  entl)ält  ein  natür= 
li(^  l^ö^ered  quabratifd)ed  Ären3gemölbe  bon  7,5  m 
©eitenlänge,  unb  bad  ebenfo  lange  le^te  3od}  3eigt 
fünf  ©eiten  bed  Slcbtedd. 

iy?a(^  ber  Snfc^rift  einer  im  ©l)ore  eingelaffenen 
Jafel  legte  ^er3og  f^teberic^  (nad)l;er  ^önig  f^riebric^  I.) 
ben  15.  ®e3.  1520  ben  erften  ©tein  „to  der  hallen 
jnt  Koer“,  b.  f).  motfl  3um  ©emötbe. 


©amit  ftimmen  bie  allerbingd  fpärlid)en 
formen  ber  ^ird)c  überein.  ®ie  ©l;orbogen  unb  ber 
baf;inter  beftnblidie  ©urt  ftnb  nid)t  gegliebert,  bie 
Klippen  ber  ^reu3gemölbe  aber  (©d)ilbbogen  finb  nid)t 
borl;anben)  unb  bie  ©urte  —  and)  ©d)eibbogen  fel;ten 
—  ftnb  einfad)  beibcrfeitd  gefel;lt,  rttl^en  an  ber  Söanb 
auf  profilirten  ^onfolen,  mitten  auf  ben  bieredigett, 
fd)mäd)licp  (^el)le  unb  ©tab)  profilirten  unb  oltne 
^lermittelung  auf  bie  ruttben  ©littlen  gelegten  2)ed= 
platten  berfelben,  mäl)renb  bie  ©odel  bttrd)  Slnlcittfe 
and  bem  33ier=  ind  2ld)ted  übergcl)en.  2llle  ©emötbe^ 
bogen  finb  fd)mad)  3ugefpibt.  2)ie  j^enfter  finb  grbften= 
tcitd  geäiibert  unb  fd)einen  im  ©d)iffe,  mit  boppelter 
gefafter  Äante  nad)  attfen,  rttnbbogig  gefd)loffen  ge= 
mcfen  3tt  fein,  miiltrcnb  im  Gl;ore  3mei  fpil^'ogige,  mit 
fd)rügen  ©emänbett,  bermanert  erlialtcn  finb.  33ott 
Sntereffe  ftnb  aber  bie©l)ürcn:  bie  33ogcn  and  ©anb# 
ftein  finb  in  fauberer  SBeife  profilirt  mit  ^efle  ttnb 
©tab,  bie  ©übtlpire  (im  Gl)ore  neben  ber  34tfd)rift) 
mit  ftd)  fd)neibenben  ©tüben.  ©0  finben  loir  l)ier, 
mie  in  ^übed  an  ber  fd)lntett  gleid)3eitigen,  leiber  nun= 
mel;r  gan3  3erftbrten  2lnnenfird)c,  ben  ©anbftein  in  feftr 
fauberer  2lttdfül)rnng  uebeit  bem  ^adftein;  ed  ift  nid)t 
attdgefd)loffeu,  baf,  toic  bie  üpürrabmen,  ©äulenfod'et 
unb  tpiatteit  ttnb  bie  ^ragfteine,  fo  and)  bad  etma 
borl)attbcn  gemefenc  f^enftermer!  (mie  bid  bor  fur3em 
3.  33.  in  Dlbcnburg  i.  2B.)  and  ©anbftein  mar.  ^af 
Äönig  f^riebrid)  I.  einen  freien  ©inn  auf  beut  ©ebiete 
ber  fünfte  Tratte,  beloeift  maud)ed.  ©ein  ©rabmal 
3tt  ©c^ledmig  (er  ftarb  1533)  ift  bon  nicbcrläubifd)cr 
unb  f(orcntinifd)er  iperfnnft,  fein  l)errtid)ed  23ron3e= 
^enotapl)3tt  33orbedl)olm,  nad)  1514,  beutet  auf33ifd)er, 
ttnb  fo  eriuitert  and)  nufere  ^ird)e  melir  ald  ibopl 
irgenb  eine  attberc  bed  l’anbed  an  frän!ifd)e  33au)berfe. 

3nt  17.  3al;rl)unbert  ftnb  itt  bieten  ^ird)en  bed 
?anbed  bie  ©etbölbe  eingeftür3t,  ober  ed  finb  2ltder 
eingelegt  unb  ©treben  angelegt  loorben.  !l)ad  3al)r=: 
l^unbert  toar  ben  33aumerfen  nid)t  günftig.  3lud)  unferc 
^ird)e  l;at  eine  m'eitgel)enbe  ®ttrd)anferung  erfal;ren, 
ftarfe  plumpe  2Biberlager  überall  erltalten  ober  erneuert 
belommen,  fo  baf  bon  ber  alten  3lu^enfeite  menig  3U 
uttterfd)eiben  ift.  Sßeiter  ift  fie  bid  f;eute,  mad  bie  ©e= 
mölbe  unb  bad  9}?attermer!  anlangt,  in  immer  füntmers 
lid)eren  ^uftemb  geraten.  S33eil  bad  ^u^ere,  trot^  eined 
fe^r  ftbrenben  ^altanftric^ed  (mne  er  leiber,  alled  äu§er= 
lid)  ©l;arafteriftifd)e  an  ben  ^ird)en  bermifd)enb,  in 
unferent  3a^r!§unbert  im  ©d)ledmigfc^en  immer  ntel}r 
um  fid)  gegriffen  l)at),  gleic^mie  bad  ®ad)  bitrc^  35er= 
naebläffigung  in  ftetd  größeren  33erfatt  geriet,  unb  enb= 
lieb  natürlid)  aud)  bad  ©emölbe  arge  9?iffe  befam,  ift 
eine  burd)greifenbe  Dteparatur  unbernteiblid)  gemorben. 
®a  man  ficb  ft^on  lange,  mie  berlautet,  nad)  einem 
^irebturme  gefeint  —  ber  je^ige  ift  nach  alter 


239 


S^eueä  au§  Pergamon. 


240 


2(vt  nur  auö  33nlfcn  mit  33rctt6efc^(ng  lu^r  ber  3Beft= 
feite  angebaut  — ,  fo  foU  gleidijeitig  mit  beni  33au  beg 
‘luvmeS  bic  „Sicftanration"  ber  ^ird)e  borgenommen 
merben,  ibetd)e  an  ©tette  bcö  gemötbten  ©d)iffcg  toieber 
ciiu^  mit  Sretterbede  fe^en  folt,  ein  9?ücffd)ritt,  ber 
um  fo  toeniger  begrünbet  ift,  atS  bie  nur  40  cm  bicfen 
©tiiben  feinen  fDfenfi^en  ftören.  @d)on  ift  ber  i)3ubi 
beö  ©d)iffeb,  unter  beffen  Überfoei^ung  bie  alte  ^e= 
malitng  jum  tBorfd)cin  fam,  —  im  ßf;ore  mag  fie 
nod)  borf;anben  fein  —  abgeb^auen,  unb  man  toartet 
beb  grübjaf;rb,  um  bem  f?anbe  einb  feiner,  trol^  ber 
(Sinfad)fjeit,  intereffanteften  SSautoerfe  ju  ent3ier;en  nnb 
einen  nüd)terncn  tprebigtfaften  baranb  ju  mad)en  — 
aber  mit  einem  ©nrme.  3)af5  mau  fid)  ben  SuynS 
eineb  ©iirmeb  ertauben  fann  —  nufer  ?anb  f^at  biet 
93eiff.nete  getungener  ©nrmnad)bauten ,  bod)  biet  mef^r 
bon  berfef;ttcn  — ,  betoeift,  ba§  ©etbmanget  nid)t  ber 
iJtntaf  fein  fann,  menn  man  ein  ©eibblbc  befeitigen 
ibift,  bab  übrigenb  unter  SSennl^ung  ber  beftenb  er= 
f)attcnen  fUJaterialien,  teid)t  fönnte  Jbieber  f^ergeftefft 
merben. 

äBer  broben  im  gefegneten  33aterfanbe  fi^t,  tbo 
bie  Jlüffe  f;ertommen,  nnb  ber  ©tein  im  33erge  tbcid)ft, 
unb  an  affen  (Sden  bie  fd)önften  i^aufteinfird}en  ftef;en, 
bem  mag  eb  ibofjf  toenig  rid)tig  fd)einen,  ba^  man  um 
fo  ein  einfad)eb  ffHitgotifd)eb  ©ebiiube,  an  bem  nur  bie 
3lbeifd)iffigtcit,  ein  fd}bneb  ©etböfbe  nnb  etfid)e  faubere 
.fpanfteine  ber  Diebe  ibert  finb,  ^'lage  erf;cbt.  Dfber 
f)ier  im  33acffteinfanb,  ibo  man  jaf^raub  jaf;rein  nur 
ein  fmar  rof;e  ©ranitbrod'en  fief;t,  tbennb  bod)  fommt 
ein  bibd)en  ©tud,  ternt  man  mit  (Sf)rcrbiotung  einen 
anfteinbigen  .^auftein  betrad}tcn,  unb  too  rof)e  ©rjeugs 
niffe  beb  12.  nnb  13.  3»af)rf)uubertb  bie  breite  füfaffe 
ber  Oorf)anbencn  ^'ird)cnbaittcn  anbmad)cn,  finbet  and) 
bie  oict  Oerfanntc  ©fnltgoti!  if)re  banfbare  ©tatt,  ivo 
man  ein  ©fjr  l)at  für  bie  ©f>rad)e  ber  ©teilte. 

5Dian  brof)t  nnb  fitant  in  biefem  3af)re  ben  eins 
^igen  nod)  oorf)anbcnen  ©tabttl)oren  in  gdcnbbnrg  unb 
©d)(coioig  ben  Untergang;  fottte  bab  93eabfid)tigtc  in 
(SrfüKnng  gef)cn  nnb  eb  and)  nid)t  möglid)  fein,  bic 
(frnenernng  ber  Äird)c  in  anberc  tffiege  jn  tenfen,  fo 
märe  bicb  3a()r  für  bic  fmar  armen  Dfcfte  nuferer 
©pätgotif  OerI)ängnibOolt  nnb  für  jeben  grennb  nnfereb 
Vanbeb  nnb  feiner  tycfd)id)te  betrübenb.  Unb  bebcnf= 
lid)  nur  um  fo  mcl)r,  atb  bie  Äenntnib  bon  bem  Se« 
filie  beb  Vanbeb  an  33anmcrfen  nod)  bie  (üff'cnf)aftcftc  ift, 
niiD  niemanb  bafür  bürgt,  baf;  nid)t,  mic  311  .fpütten, 
fo  anberbmo  mid)ligflc  9Jta(er  ber  33crgangcn()eit  nnb 
3llnftrationcn  nuferer  Ännftgcfd)id)te  nnbcad)tct,  nnge= 
fannt  in  ben  ©taub  finfen.  'Jücl).  .fjaupt. 


Heues  aus  Pergamon. 

33 erlin,  ÜJlitte  3“uuar  1882. 

äßeitanb  bab  regfte  3ntereffe  affer  jüngeren  (5'r= 
merbungen  ber  93erliner  ^unftfammtungen  beanffjrui^en 
mit  boftftem  9ied)te  nod)  immer  bie  aub  ißergamon 
f)ierf)er  geretteten  9}Jarmormerfe.  ®anf  ber  Unermüb= 
fid)feit  unb  f.n-aftifd)en  ginbigfeit  .^umannb  unb  (5on3e’b 
^aben  fid)  biefe  ©d)äl^e  in  ben  felgten  fOionaten  mieber 
um  mertbofte  ©tüde  Oermef)rt,  unb  fo  menig  man 
feilt  fd)on  imftanbe  ift,  ein  befinitioeb  Urteil  ab3u= 
geben  nnb  ein  Oollftänbigeb  SnOentar  auf3une'^men, 
fo  ift  bod)  ein  meiterer  „bortänfiger“  DSeric^t  rec^t  fef)r 
am  ifita^e. 

3nbbrberft  f)aben  fid)  bie  großen  Vüden  ber 
@igantomad)ie  menigftenb  f)ier  unb  ba  noc^  aubfüffen 
taffen,  einige  größere  f^isurenteile  unb  3af)ffofe  fteinere 
f^ragmente  finb  bem  Dfeticf,  mefd)eb  im  öftfii^en  f^füget 
beb  alten  fDfnfenmb  eine  3mar  f)robiforifd)e,  aber  boc^ 
red)t  bequeme  Vage  erf)aften  f)at,  f)in3ugefügt  unb  er= 
feid)tern  bab  ^erftänbnib  beb  gemaftigen  ^?amf)fge= 
bid)tb.  9lnf  biefeb  iffierf  mirb,  je  me'^r  bie  35erbon= 
ftänbignng  bebfefben  fortfd)reitet,  nod)  immer  mieber 
3urüd3nfommen  fein. 

9?eben  ber  überfebenbgro^en,  aubfül^rfic^en,  unb  3U 
etma  3mei  ©rittet  erf;attenen  Äamfifebbarfteltung  ^ben 
fid)  atterbingb  nur  geringe  9fefte  eineb  f^^riefeb  erl)atten, 
metd)er  etma  in  fjatber  Vebenbgro^e  benfetben  ©egens 
ftanb  bef;anbcttc.  ©er  ©tit  biefer  menigen,  neuerbingb 
angetangten  S3rud)ftüde  beutet  auf  biefetbe  3^^^,  ber 
mir  bie  9}(er)r3af)t  ber  gefunbenen  Äunftmerfe  3ufd)reiben 
müffen:  bab  3meite  3af)rl^unbert  bor  unferer  3£iU'e<^= 
nung;  ff.''e3ieft  bie  3ufe^t  genannten  SBerfe  Oerraten 
eine  cntfd)iebene  ©titOcrmanbtfd)aft  mit  bem  frül^er 
befdjriebenen  fteineren,  f.mrgamenifd)e  Vofatfagen  he- 
f)anbetnben  f^riefe.  ©ie  3um  ©eit  Oortrefftid)  erbattenen 
©rümmer  biefeb  tc^teren  finb  3ur  größten  S[Re]^r3af)t 
gereinigt  unb  f)aben  in  if)ren  f)erOorragenbften  ©tüden 
ebenfaltb  in  bem  bfttid)cn  ©aate  beb  atten  9J?ufeumb 
if)re  Dtufftettung  gefnnben.  (Sine  3uf^uimenfügung  ber 
©tüde  311  einem  ®an3en  erfd)eint  nod)  nid)t  mögtid), 
aber  cin3etne  ©eite,  3.  93.  .^erafteb,  ber  auf  feine  ^eute 
geftü^t  neben  bem  früf)er  fdjon  gefunbenen  ©efep)ob 
ftcf)t,  Ocrfd)icbenc  nod)  nid)t  erftärtc  grauenfiguren  u.  a., 
rüden  bic9}fögfid)fcit  näf)er,  unb  über  ben  ©tit  ber©ia== 
bod)cn3cit  ein  Urteil  311  bitben.  2Bab  bem  93itbf;auer  jener 
f)3criobc  am  3pcr3eu  tag,  mar  eine  cingef)cnbe  unb  liebes 
Ootle  9fubfüf;rnng  beb  ©etaitb  fomof)t  in  ber  93el^anbs 
tnng  beb  DJadten  atb  aud)  ber  ©cmänber.  ©ie  Zünftler 
Oon  i)3ergamon  finb  'f)ier  offenbar  über  bie  te^te  gro^e 
IJunftfieriobe  rüdmärtb  Oon  if)nen,  über  bie  ©d)ute  beb 
'ißraoitcteb  nnb  ©fofiab,  f;inaubgegangen.  (Sin  genaucreb 
93etaufd)en  ber  9?atur  in  ir;ren  (Sin3eff)eiten,  atb  ber  eben 


241 


51imft]^anbel. 


242 


em'äl;nte  .^erafle:?  auf  bem  llctneren  Briefe  unb  einige 
gleich  ncc^  ju  nennenbe  f^igüvd)en  e§  jeigen,  tini^te  id} 
laum  irgenbli'o  nad)5uiueifen,  unb  ii'a§  bie  @eiuanbbe= 
f^anblung  ber  J-raucnfigureu  aulaugt,  fo  fann  man  bon 
einigen  ber  in  biefer  ^infid)t  bonfommenftenSöerfe,  etma 
ber  9}?ünc^ener  „?enfctf;ea"  ober  ber  ^tioBibe  (5f;iara= 
monti,  rnl;ig  jn  ben  Befferen  ©eloanbfignren  beö  großen 
mie  be!^  deinen  f^^riefeg  ger;eu,  unb  man  mirb  Belennen 
müffen,  ba^  l;ier  bie  ^nnft  nod)  eine  neue  '5]3rolnn3 
int  9Jei^e  beö  (2d)inten  erobert  l;at.  ®er  ferner 
©tel^enbe  mag  fid)  ber  ©etnanbrnnfe  am^  ber  fogen. 
„S^amitie  beö  ?i;lomebeß''  in  33ertin  erinnern,  U'etd)e, 
loenn  and)  entfd)ieben  römifd)e  ^of.ne,  bod)  bnrd)  bie 
33ergteid)nng  mit  ben  Oorliegcnben  ‘■^Vrgamenern  atö 
<£d}of.'fung  ber  ®iaboc^en3eit  gan3  fidter  Beftätigt  mirb. 

®erfeIBen3cit  angel;örig  erfdteincn  bier  in  ber  9fäl;e 
be:g  21tl;enatemf.'et^  gefunbene,  etma  ein  ®rittet  teBenb= 
groffe  giflüi'd^en,  met(^e  mit  ben  eben  ermäf;nten  SBerlen 
bie  forgfättige,  mit  tieBebotlfter  Streue  in§  3)etait  eins 
gef;enbe  2ed)nif  teilen,  ©in  .gerades,  in  beffen  teib= 
lic^  erl}altenem  ^o^fe  ibir  bermnt(id)  einen  ?t)fip:pifd)en 
3u  erfennen  f;aBen,  ein  in  leBf;aftefter  StnefalU 
ftettung  Befinblid)er  ^ämf'fer  ol;ne  .^aufd  nnb  enbtid) 
eine  tiegenbe  unb  eine  ftef)enbe  f^rauenftgnr,  bie  lebtere 
bon  bor3üglid)fter  StrBeit,  menn  and)  nur  al§  J'orfo 
gut  ermatten,  l;aBen  offenbar  eine  @ruf.'f.''e  gebitbet, 
3u  beren  $eutnng  inbeffen  baS  borl;anbene  9}tateria( 
nic^t  au§3ureid)en  fd}eint.  Stuffattenb  ift  bie  ^teinf;eit 
ber  f^ignren  bei  einer  fo  bemegten  Äamf^fee^fcene,  bod) 
erinnere  man  fid)  ber  311111  „2Beif)gefd)enf  be§  Stttatoö" 
gel)brigcn,  ebenfatl^  bebeutenb  nntertebenggrof3en  f^ignren 
in  S3enebig,  fRom  unb  9feaf.'et.  ^Ht  bem  bnrd)  bie 
''f3ergamener  gelbonnenen  Nation  mirb  fid)  bnrd)  5i'on= 
frontation  nunmel;r  ol;ne  9J'?üt)e  entfd)eiben  taffen,  )betd)e 
bon  ben  eben  genannten  atö  Driginate,  metd)e  ald 
Kopien  3U  betrad)ten  finb. 

£'l;ne  auf  ben  gan3en  5)Jeid)tum  be§  in  nuferem 
23efi^e  befinbtid)en  „2[ttatifd)en  (2d)al3eg"  ein3nget)en, 
mag  l)ente  nur  nod)  3meiertei  !^erborget)oben  loerben. 

3unäd)ft  ein  ca.  1  m  f)ot;er  f^rie^S,  loeti^er  SBaffcn 
unb  ^riegömatcriat  atterWrt  in  buntem  ®nrd)einanbcr 
a(g  f^-tac^retief  barftettt,  atb  ba  finb:  ©c^itbe,  .^elme, 
Äettenf)an3er ,  33einfd)ienen,  Sd)teubermafd)inen  :c.  :c. 
2)a^  bnrc^  bicfc  2irof)r)äen  ber  ^irium^t)  über  einen 
befiegtcn  f^einb  3um  2(nbbrnd  fommen  fottte,  ift  3tbeifc[= 
to^,  nnfic^er  bagcgcn  bortänfig  bie  2ttt  ber  2(rd)itcdnr, 
tbctd)e  für  einen  bcrartigen  f^rieg  i^talj  getrabt  t;at,  — 
etma  bie  Satnftrabe  an  einem  'ißortidtß?  2)ie  guiib= 
berichte,  n)e(d)e  mir  nod)  nid)t  bortiegen,  l;etfen  bieneid)t 
3ur  Seantmortnng  biefer  ^rage.  ©in  2tnatogon  für 
einen  fotd)en  forttaufenben  2;:rof)l^äenfrie§  ift  mir  nid)t 
betannt;  ba§@an3e  mutet  fe^r  römifc^  an,  einen  biret'ten 


©runb  inbeffen,  c§  nid)t  and)  ber  2[ttatibcn3eit  511311= 
ibeifen,  fitibe  id)  nid)t. 

g^erner  feffeln  3mei  überaus  mertboftc  f^raneits 
torfen  nufere  5tngen  nnb  .^er3en  auf  ben  erften  33tid, 
21'erte  bon  größter  33ebentnng,  bermntlid)  gute 
^ofnen  aitb  bcrfelbcn  b^ct)  atteren  attifd)en  Söerfen. 
3nnäd)ft  eine  ipattab,  etlba§  überteben^gro^;  ber  be= 
fonberS  gearbeitete  ^ofif  folbie  bie  9trmc  nnb  .^piinbe 
feilten.  ®aö  2Bcrf  3eigt  eine  ©ro^artigteit  ber  9tnf= 
faffnng,  )bctd)e  auf  bie  ^'eriobe  be§  ‘i}.d)ibiag  3nrüdu'cift, 
cb'  ftct)t  nid)t  in  ber  Strbeit,  aber  im  ©tit  ber  dir3tid) 
gefnnbenen  i).Hird;cnoßftatnette  nid)t  fern,  ©er  anberc 
©orfo  cbenfattö  bon  ernfter,  großartig  fd)öner  ©c)banb= 
bctianbtnng,  of)ne  ^of^f,  mit  nur  teitibcifc  crt;attcncn 
drmcii  ftimnit  im  lbefenttid)en  in  ben  erfiattenen  ©eiten 
mit  ber  fogenannten  „?entod)ca''  ber  ©tl)fdott)cf,  bod) 
crfd)cint  mir  bie  ©emanbbefiatibtnng  ftrengcr  atß  bie 
ber  9}iünd)cner  ©rnfif*c,  in  ibetd)cr  man  inbeffen  bod) 
mot)t  fd)Jbertid)  niefir  atö  eine  trefftid)e  tbmifd)c  i^of'ie 
nad)  bem  Driginale  beö  äderen  Äefd)ifobotoö  erbliden 
barf.  ©ine  Konfrontation  biefer  2Berte,  refp.  ber  cnt= 
fprcd)enben  ©ipbabgüffe,  mürbe  bab  Urteit  fet)r  crtcid)= 
tern.  ©0  t;at  fid)  ©on3c  fd)on  babnrd),  baf3  er  ben 
„ii'aot'oon"  neben  bie  in  ber  9iotnnbe  beb  atten  9Jhifcttmb 
anfgeftettte  ifüittabgriippe  ber  ©igantomad)ie  fcljcn  tief, 
bab  grof3c  3)crbienft  ermorben,  in  bie  fo  reid)lid)  bib= 
ditirte  l'aofoonfragc  ein  flärenbeb  fOtoment  311  bringen, 
©a^  bie,  mie  and)  immer  befd)affencn  nnb  mann  nnb  mo 
and)  immer  tebenben  Künftter  ber  Saofoongrnppi^  itd'*-' 
©tnbien  311111  i'aofoonoatcr  an  bem  breifad)  geflügetten, 
Oon  ber  ‘'f.üittabfdilange  nmringelten  ©iganten  gemacht 
t)aben,  crfd)eint  atb  abfotiit  3meifettob.  ,Spieraub 
ergeben  fid)  tnandie  f^otgernngen  Oon  felbft. 

9}{an  ficr)t;  bie  ^m’rgamenifd)cn  ©ntbednngen  finb 
nid)t  btob  imftanbe,  auf  bie  nnb  nod)  Oor  einigen 
3at)rcn  faft  gan3  blinde  Kunft  ber  ©iabod)en3eit  fel)r 
t)etteb  2id)t  311  merfen,  fonbern  fic  taffen  and)  ciu3ctne 
anfdärenbe  ©trafitcn  in  bie  früf)creit  nnb  fpäteren 
‘■f.ü’rioben  ber  antiten  ©fulptur  falten  nnb  traben  nnb 
ber  f0fbgtid)d'it,  eine  ®efd)id)te  ber  gried)ifd)en  Knnft 
311  fd)reiben,  ein  erfrentid)eb  ©tüd  näf;cr  gcfüt;rt. 

23.  (3'öi1ier. 


Kunftljanbel. 

X.—  ©ic  pinftifebe  Äunftanftalt  Poii  Gidilec  in  ®cvliu 
bat  foebeii  ihren  neueften  Katalog  beraubgegeben,  loetcber  bei 
befannter  Steiebbattigteit  biefeb  ilRal  noch  ben  SSorjug  erböbter 
Überfi^llicbteit  befibt.  Sie  erfle  2lbteitung  entbält  bie 
(Senunenabgüffe  ber  2tnftalt;  aub  berfelben  feien  befonberb 
beroorgeboben:  bie  ooltftänbige  oon  Stofebifebe  Sadytiotbef, 
oon  SBinefetmann  georbnet,  beffen  gebrmfter  Äatatog  baju 
geliefert  rairb  —  eine  ©ammtung  mittelatterlid}er  3JtebailIeu 
oon  ipifano,  Sob.  SBooft,  ^owiber,  3ltbrecbt  Sürer  u.  a.  — . 
2tuber  einer  großen  Slnjabt  antifer  Statuen  (Driginalgröbe), 
©tatuetten,  33üften  unb  3te[iefb  oerbient  befonberb  beroor= 
gehoben  ?u  nierben  bie  ©ammtung  moberner  ißorträtbüften, 
150  3lummern,  unb  bie  in  Seutfebtanb  loobt  einsig  baftebenbe 


•243 


S'obeSfälle.  —  ©amintungen  unb  SCuSftetlungen.  —  SSermifd^te  9lad^nc|ten.  — 


244 


jSEotleftion  ^E^oriuatbi'enfd^er  3JeIief§,  bie  jo  jiemlid^  alte§  um= 
fafjt,  loaä  ber  bönifc^e  ^Weiftet  geftf;affen  ^at. 


Cobesfälle. 

ül)flrlcä  Slanc,  ber  befannte  franjöfifd^e  Äunftfd^riftfletter, 
früf^erer  SDireftor  beö  ©epavteiuentS  ber  fc^önen  5^üufte,  ge: 
boreu  1813  in  GaftreS  (^arn),  ift  am  17.  ^cmuar  in  ißariS 
geftorbcn.  3^on  feinen  litterarifc^en  Slrbeiten  bie  nerbienft; 
iicl)fte  ift  bn§  S5>erf  über  fRembranbt,  meld;e§  in  mef^reren 
3Uiögnben  erfrfjien.  ^opnlarifirung  be§  Äunftnerftänb: 
niffed  fjnt  er  namentlich  burch  feine  Grammaire  des  arts 
du  dessin  unb  burd)  bie  mit  einer  Slnjaf)!  gadjgenoffen 
unternommene  §ernu§gabe  ber  Histoire  des  peintres  de 
toutes  los  ecoles  beigetragen. 


Sammlungen  unb  Ztusftellungen. 

X'cr  grofjc  Sd)oh.  bcö  Scrlincr  SWufcumö,  bie  ißerga? 
monfunbe,  uernollftänbigt  fich  —  fo  fdjreibt  man  ber 
„2:ägt.  Slunbfd)."  —  immer  mehr.  S)ie  gront  mar  nad) 
0üben  unb  unter  ben  erften  3^unben  befanb  fich  bie  ©üb= 
oftede  mit  ben  brei  .^unben.  Sad  ©rgebnid  ber  jmeiten 
itnmpngne  mar  nun  bie  9luffinbung  ber  ©übmeftede,  bie  al§ 
41enbant  ju  jener  brei  £ömen  jeigt.  ®urch  bie  Sluffinbung 
biefed  ffeileS  Sunbe  gemifferma^en  einen  Slbfchlufe 

erhalten,  fo  baff  bie  fehlenben  Seile  unb  Seildjen  leidster  ju 
finben  fein  bürften  -  fo  meit  fie  eben  uorhanben  finb.  3Son 
ben  3(udgrnbungen  ber  ämeiten  51nmpagne  fteht  nod;  eine 
größere  Slnsaht  Jliften  in  Hamburg,  ber  Überführung  nad) 
SSerlin  hnrrenb.  Übrigenö  hat  man  betreffs  ber  pergomeni: 
fdjen  S'Unbe  nodj  nidjt  ben  ©ntfdjluff  gefaxt,  biefelben,  mie 
bie  Dlpmpinfunbe,  in  @ip§  mit  ben  ergänäenben  ©tücfen 
ausführen  311  taffen. 


Dermifdjte  Hadfricfften. 

Xüffclbovf.  Ser  .^auptausfcljuf;  ber  ©emerbe:  unb 
.Hunftauäftellung  be§  Sol)reQ  1880  Ijui  iu  feiner  ©djluff: 
filuing  am  lo.  Suuuar  über  bie  31ermenbung  be§  er3iel: 
ten  iVberfdjuffeö  non  244  000  iöinrt  beraten  unb  befchloffen 
mie  folgt;  „I)  Ser  3lettung§anflalt  Süffelthal  eine  nnd): 
trnglid)c  Gntfdjäbigung  uon  1000  3)lf.  unb  ber  2lftiengcfell 
fdjaft  3oologifd}er  ©orten  eine  foldje  non  lOOOO  fOlf.  311 
gemöhren;  2)  bem  Somtapitel  311  Simburg  1000  9Jif.  3ur 
•Gerftellung  uon  Gmaillen  im  Some  ber  genannten  ©tobt 
311  übermeifen;  3)  bem  Sotaluerein  Süffelborf  ber  2ltlge: 
meinen  Scutfehen  jtunftgenoffenfd;aft  10  000  3Ji!.  3ur  freien 
45erfügung  QU§3U3nhlen;  4)  für  ben  nn§  bem  Su^ire  1852 
herrührenben  3tu3ftellung§fonb§  eine  ©umme  uon  18000, 35?f. 
unter  nadjftehenben  33ebingungen  311  bemilligen:  a.  SBenn 
ber  2lu6ftellung5fonb3,  3iu§  auf  ßinö  geredjnet,  bie  §öhe 
uon  loooocf  2jif.  erreidjt  Ijut,  finb  bie  ^O'fen  ber  311  errid): 
tenben  2lnftnlt  311  übermeifen,  fo  bafc  ba§  Änratorium  ber» 
felben  über  biefe  3>ufen  nad;  yjJafignbe  ber  gmede  ber  2ln: 
ftalt  frei  uerfügen  fann;  b.  ber  §onb3  barf  einem  fpötern 
2lusftellung5unternehmen  nur  unter  ben  gleid;en  23ebingungen 
mie  ber  lebten  2lu6ftellnng  übergeben  uiib  311  feinem  anberen 
i^med  als  3ur  2(eranftaltung  einer  ©emerbe»  ober  ^ubuftrie* 
2luoftellung  in  Süffelborf  uermanbt  merben;  5)  bie  uer= 
blcibenbe  illeftfumme  ift3ur  unb  ^-ürberung  ber  gemerb= 

lid;en  unb  tunftgemerblichen  Shntigteit  im  2tusftellung3be3irfe 
3U  uermenben.  ifur  Grreid)ung  biefeS  foU  ein  Gentrab 

gemcrbcucrein  für  ben  2lusftellung3be3ir{  mit  bem  bauernben 
©ih  in  Süffelborf  gebilbet  merben,  meld;er,  ohne  nnbere 
2trten  ber  ^örberung  ou§3ufd;lieffen,  3unäd;ft  Qn3uftreben 
hnt:  1)  bie  Grrid;tung  einer  ©ammlung  geeigneter  Slorbilber 
für  bas  ©emerbe  unb  .Runftgeroerbe ;  2)  bie  ©rünbung  einer 
'dlibliothef  für  technifdje  unb  tunftgemerbliche  3™ecte  mit 
t'efc3immer,  unter  Söerüdfid;tigung  ber  Gpportintereffen;  3)  bie 
2lcrnnftollung  3eitmciliger  ^nchauSftellungen  foroic  2luä= 
fteUungen  non  ilehrlingS:  unb  ©chülerarbeiten  in  Süffelborf 
ober  anberen  ©tobten  beS  2tuSftelIungSbe3irtS.  5ü4’  33au= 
lichfeiten  fonnen  aus  ben  SOtittetn  ber  Ünftnlt  2lufmenbungen 
nur  mforoeU  erfolgen,  als  uon  ber  Stabt  Süffelborf  3U  biefem  1 


3mede  ber  gleiche  23etrag  berailligt  rairb.  mürbe  ferner 
befchloffen,  einen  2lu§fchu§  uon  smötf  iperfonen  3U  mahlen 
mit  bem  fitechte  ber  ßumahl  unb  ber  2lufgabe,  3unächft  au§ 
ben  9Jlitgliebern  be§  SSorftanbeS  unb  |)auptlomite3  ben 
Gentralgeroerbeuerein  3U  bilben,  bie  ©tatuten  unter  ^^efü 
hattung  ber  in  ber  heutigen  ©i^ung  gefaxten  SSefchlüffe  3U 
entmerfen,  ber  ©eneraluerfammlung  be§  IßereinS  3ur  2ln= 
nähme  uor3ulegen  unb  bie  Ronftituirung  be§  SßereinS 
3uführen.  f8i§  3ur  2lnnnhme  ber  ©tatuten  burch  bie  ©eneraG 
uerfammlung  be§  25erein§  bleibt  baS  3ted;t  3um  Gintritt  in 
benfelben  auf  bie  aititglieber  be§  SSorftanbeS  unb  be§  $aupt: 
fomiteS  ber  2lu§ftellung  befchrönft.  ©diliefilich  mürbe  bt- 
fchloffen,  ba§  fprnfibium  3U  ermächtigen,  ben  fich  ergebenben 
Überfchuh  be§  2tu§ftellung§unternehmen§  nach  2lu§3ahtung 
ber  befd;loffenen  ©onber3uroenbungen  bem  SSorftanbe  be§ 
GentraluereinS  nach  beffen  IBilbung  au33uliefern,  rcelcher 
bem  41räfibium  Quittung  hierüber  im  fHamen  be3  §aupt: 
fomiteS  311  erteilen  hut." 

□  2luS  ben  2Biencr  2ltclierS.  Sie  fötebaille  für  ben 
©taat§prei§  ber  lommenben  internationalen  5lunftauSftellung 
in  3Bien  ift  faft  bis  3ur  2lu§führung  be§  ^ßrägeftempelS  uor: 
gefchritten.  fprof-  3-  Sautenhat;n,  roelcher  biefe  SKebaiHe 
im  2luftrage  beS  f.  f.  UnterrichtSminifteriumS  mobellirte,  hut 
ba§  ©tahlmobeU,  nad;  roelchemr  ber  fprögeftempet  angefertigt 
mirb,  nahe3u  uollenbet.  2Bir  fel;en  auf  bem  2luerS  baS  feim 
behanbelte  unb  mohlgetroffene  Sruftbilb  beS  ÄaiferS  non 
Öfterreid;  im  Soifonornat,  baS  iprofil  nach  rechts.  Ser 
fltenerS  3eigt  eine  ftehenbe,  lorbeergetrönte  meibliche  f^igur 
uon  ebelfter  Silbung.  Sßie  unS  ber  fchmärmerifche,  aufiuärts 
gelehrte  Slid,  ber  ©riffel  in  ber  fitechten  unb  bie  Äunftroerte 
3U  it;ren  güB^u  anbeuten,  ift  e§  bie  preiSgelrönte  Runft, 
melche,  nimmer  raftenb,  auf  neue  SBerte  finnt.  3u  ihrer 
fitechten  fteht  eine  fOtineruabüfte  auf  bem  ©oben,  3U  it;rer 
Sinfen  ein  antilifirenbeS  ©äulenlapitäl,  an  roelcheS  bie 
Palette  gelehnt  ift.  Ser  linte  gup  ift  auf  einen  niebrigen 
©d;emel  geftellt  unb  giebt  fo  2tnlah,  ben  galtenraurf  eines 
im  ©inne  ber  3tenaiffance  erfunbenen  RleibeS  mirffam  311 
beleben.  Sie  linle  §onb  ftüht  fich  auf  eine  noch  l«ere  Safel, 
mel^e  alfo  3ur  2lufnahme  beS  fünftlerifchen  ©ebanlenS  bereit 
ift.  2ltS  Qufchrift  hat  Sautenhapn  für  ben  fltenerS  ben  ©pruch 
gemnhlt:  „ob  artem  insigneni“;  bie  Segenbe  beS  2loerfeS 
mirb  ben  Sitel  beS  R'niferS  bringen.  Sie  f8egren3ung  ber 
gefchmaduollen  SJiebaille,  meld;e  einenSurchmeffer  uon  45  mm 
erholten  unb  in  ©olb  geprägt  merben  foll,  mirb  in  einem 
fperlenrnnb  mit  fchmalem  ©tobe  beftehen. 


^eitfdjriften. 

Deutsclie  IJauzeituiig-.  No.  1 — 4. 

Ua.3  Heidelberger  Schloss  und  seine  Wiederherstellung.  (Mit 
Abbild.;  —  Der  Bau  eines  Eeichstagshauses  iu  Berlin.  —  Aus 
dem  Kunstlebeu  Münchens. 

Cliristliclies  Kunstblatt.  No.  1. 

Ein  Rück-  und  Vorblick.  —  Die  Auferweckung  des  Jünglings 
zu  Naiu,  von  Pfannschmidt.  (Mit  Abbild.;  —  Die  Berliner 
Kunstausstellung  von  1881.  —  Die  Kirchen  der  Bettclordcn  iu 
Deutschland.  —  Kirchenbaubericht  aus  Stuttgart. 

L’Art.  No.  .367  u.  368. 

Silhouettes  d’artistes  conteinporains  XV;  Jules  Habert-Dys, 
von  P.  Leroi.  (Mit  Abbild.)  —  Souvenirs  de  quelques  galeries 
romaines,  von  A.  Weber.  (Mit  Abbild.)  —  Revue  des  annees 
artistiques  1880  et  1881  en  Alleniagne,  von  Fr.  Pecht.  —  La 
bibliothequo  Mazarine.  —  Le  concours  pour  le  imonument 
de  Victor-Emmanuel  k  Rome,  von  Ch.  Die  hl.  —  Silhouettes 
d’artistes  contemporains  XVI:  F.  L.  Franqais.  (Mit  Ab¬ 
bild.) —  Vandalisme  XXI :  L’cglise  Sainte-Marie  de  la  Miseri- 
corde,  U  Venise,  von  P.  A.  Zorzi.  (Mit  Abbild.)  —  D6cou- 
verto  de  deux  fresques  de  Sandro  Botticelli,  von  C.  Conti. 

Kunst  und  Gewerbe.  No.  1. 

Jobst  Amman,  von  O.  v.  Schorn.  (Mit  Abbild.)  —  Über 
einige  neuere  Ausstellungen  und  ihre  Wirkung  auf  die  Pro¬ 
duktion,  von  P’r.  Pecht.  (Mit  Abbild.)  —  Die  Reorganisation 
dos  gewerblichen  Unterrichts  in  Österreich.  —  Die  Zinnarbei¬ 
ten  in  der  Mustersammlung  des  Bayrischen  Gewerbemuseums 
in  Nürnberg.  (Mit  Abbild.)  —  Die  keramische  Fachschule 
in  München.  —  Die  Eröffnung  des  Kunstgewerbemuseums  in 
Berlin.  —  Der  Weihnachtstisch  des  Berliner  Künstlervereins. 
—  Abbildungen:  Italienische  Buchdecken  aus  der  Mitte 
des  16.  Jahrhunderts;  Altpersisches  Messinggefäss ;  Marmor- 
gittcr  von  Raph.  Donner.  (18.  Jahrh.) 

KUitter  für  Kunstg-ewerbe.  No.  12. 

Eine  Gedenktafel.  —  Das  Kunstgewerbemuseum  in  Berlin.  — 
Abbildungen:  Gedenktafel  für  Ewald  Ritter  v.  Haas  ;  Luster 
aus  Schmiedeeisen  für  16  Kerzen;  Pfeilerkasten;  Schmuck¬ 
kassette  aus  Bronze;  Fünf  Schmuckstücke. 


245 


Snferate. 


246 


Jalirbucli  der  kgl.  preiissisclieu  Kuiistsainmluiigeii. 

III.  1. 

Der  italienische  Holzschnitt  im  15.  Jahrhundert,  von  F. 
Dippmann.  (Mit  Abbild.)  —  Die  Gemälde  des  Jacob  Cor- 
nelisz  van  Amsterdam,  von  L.  Scheibler.  —  Die  italieni¬ 
schen  Schaumünzen  des  15.  Jahrhunderts  VIII;  Antonio 
Pollajuolo,  Filippino  Lippi,  Francesco  da  Sangallo,  Francesco 
Francia,  von  J.  Friedländer.  (Mit  Abbild.)  —  Die  Er¬ 
gebnisse  der  Ausgrabungen  zu  Pergamon  1880—1881.  Vorläu¬ 
figer  Bericht  von  A.  Conze,  C.  Humann  und  K.  Bohn. 
(Mit  Abbild.) 


Journal  des  Beaux-Arts.  No.  1. 

Exposition  annuelle  de  l’Essor,  von  E.  Verhaeren.  —  Les 
expositions  particuliferes,  von  P.  Gervais.  —  Exposition  au 
cercle  artistique,  von  E.  Verhaeren. 

Mittheilungen  des  k.  k.  Oesterr.  .Museums.  No.  196. 

Kunstindustrielle  Keisestudien  im  Sommer  1881.  I:  Die  Würt- 
tembergische  Landesausstellung  in  Stuttgart,  von  J.  v.  Falke. 
—  Die  keramische  Abteilung  im  Österreich.  Museum.  4.:  Ita¬ 
lienische  Keramik  des  17.  und  18.  Jahrhunderts,  von  J. 
Folnesics.  —  Ausstellung  in  Triest. 


Jtt]  erate. 

^Einladung  zum  Abonnement  für  1882.' 


Im  Verlage  von  G.  P.  J.  Bieling  (G.  Dietz) 
in  Nürnberg  erscheint  und  ist  durch  jede 
solide  Buchhandlung  zu  beziehen: 

^Kunst  u.  Gewerbe 

Zeitschrift 

zur  Förderung  deutscher  Kunst  -  Industrie, 
herausgegeben  vom 

Bayrischen  Gewerbemuseum  zu  Nürnberg, 

redigirt  von  Dr.  Otto  v.  Schorn. 

Der  Preis  für  den  ganzen  Jahrgang,  bestehend 
aus  12  Heften  in  Umschlag  m.  artistischen  Bei¬ 
lagen  in  Farbendruck.Tondruck.  Holzschnitt, 
Autographien  u.  s.  w.  nebst  24  Nummern 
Mittheilungen  des  Bayr.  Gewerbemuseums 
beträgt  nur  15  Mk.  R.-W. 

Diese  Zeitschrift  errang  sich  durch  ihren 
gediegenen  Inhalt  mehrere  staatlicheEmpfeh- 
lungen.  Ausstellungsauszeichnungen  und  die 
allgemeine  Anerkennung  der  gesammten 
Presse  und  kann  desshalb  allen  Gewerbe- 
Museen,  Gewerbe-  und  Industrie -Vereinen, 
Kunst-,  Industrie-  und  Gewerbe  -  Schulen, 
sowie  allen  Freunden  der  Kunstindustrie 


bestens  empfohlen  werden. 


(i) 


XVI.  Jahrgang. 


BUcher-Einkauf. 

Grössere  und  kleinere  Bibliotheken, 
sowie  einzelne  gute  Werke  kaufe 
stets  zu  höchsten  Preisen.  — •  Meine 
Lagerkataloge  liefere  für  30  Pf.  franco. 

L.  M.  Glogau  Sohn,  (|4) 

Hamburg,  23,  gr.  Burstah. 


Werke  über  Kunst, 

Bibliotheken  jeden  Genre’s  u.  einzelne 

fute  Werke  kaufen  wir  stets  gegen 
asse.  Antiqu.  Catalogenns.  Bücher¬ 
lagers  gratis.  (9) 

S.tilogaii  &Co.,  Leipzig, Neumarkt  1 9. 


Königliche  kunstgewerbliche 
Fachschule  für  Metallindustrie 

zu  Iserlohn  in  Westfalen, 
mit  geräumigen  Zeichensälen,  Vorbilder¬ 
sammlungen,  Lehrsälen,  chemischen  La¬ 
boratorien,  physikalischen  und  minera¬ 
logischen  Sammlungen,  Bibliothek,  Mo- 
dellirzimmer,  Bildhauerei,  Gipsgiesserei, 
Formerei,  Bronzegiesserei,  Dreherei  u. 
Präge,  mit  öpferdigem  Maschinenbetrieb, 
sowie  Ciselier-  untl  Gravier-Zimmer.  — 
Meldungen  und  Anfragen  an  den 
Königlichen  Direktor  Reuter. 

Das  Kuratorium  der  Königl.  Fachschule: 

Bonstedt,  Bürgermeister.  (3) 


Beifpielloö  billiges  SÜlittel  ftd^ 
mit  ben  gortfebritten  auf  bem 
©ebiete  ber  Äunft^Slrdjitettur  tmb  ber  ge; 
famten  ^unftgeroerbe  befannt  ju  mad^en, 
bietet  ber  „5ournal=ßcfc=  uuD 

K'lnfrt)0iuingö5irfel  für  ^iinftdjir(f)itcf= 
tur  uiiD  IStititftflClüerbc  öou  Johannes 
Alt  in  g-vantfuVt  a/föiain."  S« 
beinfelben  circuliren  bie  »orsüglicfiften 
beutfcf)en,  franjof.,  englifcfien  unb  ameri; 
fanifdjen  5ad^5eitfd)riften.  ®ieSei[na!)me 
ift  eine  unbegrenjte  unb  ber  entferntefte 
SBolinort  innerljalb  ®eiitfd)Ianb§  fein 
ÖinberniS.  iprofpefte  auf  aSerlangen 
gratis.  (4) 


<3r.  lilidiler’s 

riiistisclic  Kiiiistaiislall  iiiid  (lipsgicsserei, 

Berlin  W.,  jetzt:  27  Behrenstr. 27. 

Vollständige  von  Stoschische  Dacty- 
liothek,  nach  Winckelmann’s  Katalog 
geordnet.  (lü) 

Ausführliche  Kataloge  franco. 


Antiquar  Kerler  in  Ulm  kauft 

Naglers  Künstler-Lexikon.  (II) 

miffenfdjaftl.  gebilb.  jung.Skann, 
urfprüngl.3^1)eoIoge(prot.), 
rere  ^a^re  im  2ebrfad;e  tljütig,  fudjt  bis 
jum  §rü£)jaf)r  Stnftelhing  für  Sitteratur; 
gefd).,  Äunftgefd).,  2lrc^äoIogie  u.  nerm. 
§äd}er  an  einem  ibfufeum,  einer  23ib[io: 
tf)ef  ober  einer  Seljranftalt;  im  lekteren 
gaße  nu(^  f.  anb.  gädier,  mie  Sletigion, 
Patein,  ®eutfd;. 

SSermittelung  burd)  bie  ©ppebition 
b.  23t.  sub  A.  Z  777. 


Im  Verlage  von  E.  A.  Seemann 
in  Leipzig  ift  erfchienen : 

Die  Galerie  zu  Kassel 

in  ihren  Meisterwerken.  40  Radirungen 
von  Prof.  W.  Unger.  Mit  illultrirtem  Text. 
Ausgabe  auf  weifsem  Papier  brocb.27M. ; 
eleg.  geb.  31  Mark  50  Pf.;  auf  chinef. 
Papier  mit  Goldfehnitt  geb.  45  Mark; 
Fol.-Ausgabe  auf  chinef.  Papier  in  Mappe 
60  Mark. 


Die  Galerie  zu  Braunschweig 

in  ihren  Meisterwerken.  18  Radirungen 
von  Prof.  W.  Ungor.  Mit  erläuterndem 
Text.  Fol.-Ausgabe,  chinef.  Papier,  in 
Mappe  27  M. ;  Quart -Ausg.,  fein  geb. 
m.  Goldfehn.  22  M.;  Quart-Ausg.,  weifses 
Papier,  broch.  12  M.;  desgl.,  eleg.  geb. 
16  M. 


247 


Snferate. 


248 


Kii  i  Liaiu  i  1 1  i  i  LYni 


werke  und  Kunstbücher. 
Leipzig. 


Für  Kuiistfreiiiide 


Im  Februar  d.  J.  wird  bei  mir  aus- 


Kunstlager-Katalog  Kill, 

enthaltend:  Kupferstiche  u.  Radirungen 
(Ornamente,  deutsche  alte  Meister, B lätter 
aus __  der  französischen  Schule),  Kupfer- 
—  Übersendung  p.  Post  gratis  u.  franco. 

Alexander  Danz,  Kunsthändler, 

Gr-ellei-t-Strasse  3. 


g 


2)it  ijcriobift^cn  litöftcHuitBCit 

lies  truini(riieti  ännBmi'cins  fnt  i[a.s  lafic  18ü2 

luerben  ftattfinben  wäl^renb  ber  iOlonate 

SU  /^audtt,  ilprtf  s«  parmffabt, 

5iTat  SU  IHlatttS,  Srnti  s”  SSlattttpehtt, 

s»  JSetbcl‘ücr0,  Jlttguft  si'  itarförulir, 

^cptcmücr  s”  t.  ^5.,  Öfitoßcr  s” 

SDie  Itunftuereine  äit  33 aben  =  58  aben  ,  llarl§ru[)e  unb  .*peib  eiberg 
ueranftatten  nufserbem  niäljrenb  be§  ganzen  Sn[)ve§  permanente  21u§ftellungeh. 
31äf)ere§  mirb  burcl)  bie  einzelnen  ^unftuereine  ober  ben  Unterseid^neten  bereit^ 
unlligft  mttgetljeilt  loerben.  (1) 

ÜDarmftnbt,  im  Suuuar  18S2. 

Dn*  |)rn|ibciit  bc9  rl)riut|‘d)fu  tiuifinfrciiiö. 

Dr.  'JJliillcv,  ©ebeimer  Dberbaurat. 


Konkurrenzausschreiben. 

Die  Kommission  für  Herstellung  eines  Denkmals  für  den  Refor¬ 
mator  Ztvillg'li  hat  beschlossen,  zur  Gewinnung  von  Projekten  eines 
solclien  eine  Konkurrenz  zu  eröffnen.  Es  werden  demnach  die 
Künstler  dos  In-  und  Auslandes  eingeladen,  sich  an  dieser  Kon¬ 
kurrenz  zu  beteiligen  und  dafür  das  Programm  nebst  Beilagen  bei 
de)n  Präsidenten  der  Unterzeichneten  Kommission  zu  beziehen. 
Züricli,  2ö.  Dezember  1881. 

Im  Namen  der  Kommission  für  das  Zwingli-Denkmal: 

Der  Präsident: 

Dr.  G.  Finsler,  Antistes. 

Der  Sekretär: 

(:i)  Spyri,  Stadtschreiber. 


Unnf)  :|ttt0|l^Uun0rn. 

2)ie  oercinigten  Äunft^Sler eine  in  StUttfiOrL 

llöür.iOttrfl,  JVüftlB  ^iüriiiOcrö,  ©aml»cv0,  Jßobteutl)  unb 

ueranftniten,  nne  bi^b^r«  'u  ben  Süionaten  3anuov  bi§  @nbe  Jllrgmbev  1882,  ge- 
mrinfd)afllid)c  permanente  Tlusflellungen,  unter  ben  bereite  betannten  33ebim 
gungen  für  bie  ffinfenbungen,  oon  roeicben  b^r  uur  biejenige  beruorgeboben 
iuirb,  bafi  alte  .Uunftmerfe  oon  ^^lorb^  unb  fffieftjfDeutfdbtanb  nad)  SäSlC^s 
Oaben,  oon  D[t erreich  und)  oom  ©üben  unb  au6  9!)tünd)en 

nad)  ein.pifenben  finb,  unb  oorftebenben  fEurnuS  oor;  ober 

rüdmärts  i\n  burd)Iaufen  buben. 

Xie  geehrten  .Uünftler  nnb  künftlerinnen  werben  baber  ju  äablreid}er  6in= 
ienbung  ihrer  .Hunftioerfe  mit  bem  33emerfen  eingelaben,  oor  (Sinfenbung 
oon  gröberen  nnb  mertooUeren  33ilbern,  unter  2in5eige  ibre§  Umfanget  unb 
©etoid)te5,  gefötlige  3lnfragen  [teilen  su  molten. 

dtegeneburg  im  Sejember  1881.  (2) 

,Tni  .flnmrn  ifrr  npiTiiiinfriim  llercinc:  ifni:  ilunftUcvcitt  Ulcoctt^Kttvß* 


Nagler’s 

HoDopaiMsteD 

(fünf  Bände) 

Preis  Mark  90. — . 

Der  soeliste  Band  (figürliche  Mo¬ 
nogramme,  Nachträge  und  Genernl- 
register)  ist  nahezu  druckreif.  (2) 

G.  Hirtli’8  Verlag 

in  München  und  Leipzig. 

Im  Verlage  der  Unterzeichneten 
ist  soeben  erschienen: 

1.  Magdalenen-Altar  der 
Kirche  zu  Tiefenbronn, 

von  Lucas  Moser  von  Weil. 

2.  Holzschnitz-Altar  aus  der 
Kirche  zu  Kirlach 

in  vorzüglichen  Lichtdrucken  von 

J.  Baeckmann. 

Im  perial-Formate, 

Bildfläch  e  45  X  38  Centimeter. 
Preis  pro  Blatt  M.  5. — 

Erste  Reproducti on  dieser  beiden  be¬ 
rühmten  Kunstwerke. 
Karlsruhe,  im  Januar  1882.  (2) 

Hofkunsthandlung  von  J.  Velten. 


Gratis  und  franco  versende 

Illustrirteii  Verlagskatalog 

und  bitte  zu  verlangen  (12') 

Berlin  SW.,  Dessauerstr.  23. 

H.  Würtzburg,  Verlag. 


Hugo  Grosser,  Runstliandlung, 

Leipzig,  Querstr.  2,  I, 
officieller  Vertreter  mit  vollstäudi- 
gein  Musterlager  der  photograph. 
Kunstanstalten  von 

Ad.  Braun  &  Co.  in  Dörnach 

und 

Giac.  et  figlio  Brogi  in  Florenz. 

Schnellste  Besorgung  aller  Photo¬ 
graphien  dieser,  wie  auch  anderer 
bedeutender  Häuser  des  In-  u.  Aus¬ 
landes,  z.  B.  der  Herren  Alinari  in 
Florenz,  Naya  in  Venedig  u.  s.  w. 
zu  Originalpreiseil.  (2) 
Kataloge  auf  Wunsch  umgehend. 


?Für  ^unftfreunbe. 

®er  neue  Katalog  ber  flßl)OtO0rft= 
p(lijd)cu  ©I’[cll[d)aft,  föcvUu  (entbaltenb 
moberne  unb  flaffifdbe  33tlber,  ^raebff 
unb  ©aleriemerle  2c.),  mit  4  fpbotogra= 
Pbien  nad;  SRepersSremen,  91em  = 
branbt,  ©rübner,  Jlubeng  i[t 
er[d)ienen  unb  bureb  jebe  33ucbbanblung 
ober  birelt  oon  ber  fPbotograpbifcben 
@efeH[(^aft  gegen  Sinfenbung  oon  50  3Sf. 
in  g^reimarien  5U  besieben.  (15) 


Jlebigirt  unter  31crantiuorüid;Ieit  beö  S5erleger§  (£.  71.  0eemann. 


S)rud  oon  ^unbertftunb  &  iprieä  in  £eip5ig. 


\7. 

Scitvä^e 

(inb  an  prof .  Sr.  i£.  pon 
CntjOttJ  (I3.’icn,  tTtjcrc* 
fianunigafjc  25)  ober  an 
bie  Derfagstjanbrung  in 
Scipsig,  ©artenjir.  8, 
3U  ridjtcn. 

2.  ^obruar 


Icr.  ;(6. 
3nferate 

&  25  Pf.  für  bie  brei 
JTial  gefpaltene  Petit- 
seile  werben  Pon  jebet 
Sud;-  u.Kunfti)anbIung 
angenommen. 


(882. 


Beiblatt  3ur  ^eitfd^vift  für  bil&enbe  äunft 


©rfdieint  pon  ©ftobcr  bis  3uli  jcbe  lVod)e  am  Zlonnerftag,  pon  juü  üis  September  alle  H  ©agc,  für  bie  2lbomicnten  ber  „gcitfdjrift  für 
bilbenbe  Kunft"  gratis;  für  fid;  allein  besogen  foftet  ber  3‘’brgang  9  ITiarf  fotpobl  in:  Sudjlinnbel  als  aud)  bei  ben  bcutfdjcn 

unb  öj}crrcid)ifd)ett  poftanftalten. 


3nt]alt;  Hie  Kunflpflcge  in  Sayern.  Hon  ^lie&itd:  p  e  d)  t.  —  H.  ^ranfen,  L’oeuvre  grave  des  van  de  Passe;  Seit  ne  es  „^rcybal".  — 
^requens  ber  mündjencr  Kunftafabemie.  —  Jlffyrifdje  2liisgralningen.  —  KonFiirrens  für  bas  bciitfdje  Keid7stagsgebänbe.  —  (Dfterreidjifdjcr 
Kunlüoerein;  Hie  f.  Snrnmtnng  ber  Kupferftidje  unb  £janbjeid;nungen  in  Stuttgart.  —  Jlus  ben  tHicner  Ziteliers ;  21.  p.  Siesen-lliayer.  — 
iXeuigfeiten  bes  23udi=  unb  Kunftl]anbels.  —  —  3'’)crate. 


Die  Kunftpflegc  in  Bayern. 

Don  ^friebrid)  pedjt. 

L 

©tc^eritd)  finb  in  feinem  beutfd)en  Sanbe  bie  elften 
23ebingungen  jn  einem  btüf)enben  0tanbe  ber  Ännft 
fo  gtüdüd)  gegeben  mie  im  I)eutigen  33abern.  3füe 
©tämme,  an^  benen  bie  23ebötferung  jnfammengefcljt 
ift,  ber  bajubarifd)e  mie  ber  fränfifd)e  nnb  jd)n)cibif(^e, 
befi^en  bon  9?atnv  eine  Tetd)e  fünfttevifd)e  SÖegabung. 
iß^antafie?  unb  gemütboff,  ibie  [ie  e§  bor^ugbmeife 
ftnb,  brachten  fie  ju  aden  fefbft  unter  ben 

j^fec^teften  9?egierungen,  bei  ben  berlottertften  3^' 
ftänben,  tüd)tige  Talente  ßerbor,  bon  .^ofbein  unb 
Stirer,  ißeter  S3fcßer  unb  .pang  Krümper  big  auf 
ißitotb,  9}iafart  unb  Söagmüfter.  9Ziirnberg  unb 
Sfuggburg,  tbie  9)iünd)en  fefber,  mären  barum  bon 
jef)er  ^auptfi^e  ber  beutfd)en  ^unft  unb  Äunftins 
buftrie  neben  2Bien,  beffen  SSebötferung  ja  bemfefben 
Stamme  angeßört.  Sie  ißebötfernng  ßatte  and)  im= 
mer  nie'^r  Sinn,  ?tebe  unb  3tufo!pferunggfät)igfeit  für 
Äunft,  afg  alte  anberen  beutfd)en  Stämme,  unb  ßat 
fte  ^eute  noeß.  Sefbft  bei  ben  gebitbeten  Pfaffen  ift 
bieg  ber  f^aft,  mo  bod)  bie  unbernünftigfte,  febigtid) 
ben  33erftanb  im  ©egenfa^  gu  ben  Sinnen  augbitbenbe 
(Sr3ie{)ung  aCteg  tf;ut,  bie  angeborene  Steigung  burd) 
eine  einfeitige  SSeborjngung  ber  miffenfc^aftlid}en  93tf= 
bung  ju  Unterbrüden,  mo  überbieg  ber  3urift  aug= 
fc^tie^tic^  ben  Staat  regiert  in  ber  angenehmen  f^^orm 
einer  mbgüchft  febernen  SSureaufratie  einerfeitg  unb 
gefeßmäbiger  Sfboofaten  a(g  ißotfgbertreter  auf  ber 
©egenfeite. 


3n  einer  angeborenen  33cfäl)tgnng  für  bie  ^unft 
fommt  nod)  bag  33otfgteben  mit  feiner  Urmüd)fig!eit 
nnb  i3rlfd)e,  feiner  föftlid)en  f^taftif,  mie  fie  faum  mehr 
in  Stafien  fo  epftirt;  enbfid)  nnterftüht  bie  hei^rlid)fte 
i)?atur  burd)  ihre  beftänbige  3lnregung  bie  formbilbenbe 
Sffdiöieit  ber  i^ei  bon  S3emohnern.  Sie  anf= 

offernbfte  ^^unftticbe  mar  überbieg  Oon  jeher  bei  ben 
bal)erifd)en  f^ürften  trabitionett,  fte  ift  ihr  ebeffteg  unb 
fdfonfteg  gamitienerbe.  .patten  fd)on  bie  alten  per^öge 
Oon  33ai)ern  einen  unOergfetd)lichen  9?eid)tum  an  ^?unfts 
merfen  angefammeft,  fo  Oerbanft  befanntlid)  Seutfd)= 
fanb  eg  bem  ^önig  i?ubmig  I.  faft  altein,  ba^  eg  übers 
haufü  toieber  eine  nationale  ^unft  giebt,  baff  mir  nid)t 
augfd)(ic^tid)  gelehrte  33arbaren  gemorben  ftnb.  Sie 
33erbienfte  beg  Äönigg  9}?aj:  in  biefer  SSejiehung  finb, 
obmoht  meniger  anerfannt,  faum  minber  gro^.  Sa^ 
in  5[)lünd)en  eine  mahrhaft  boffgtüntlid)e  Äunft  ents 
ftanb,  mag  bie  ©ornetianifche  nid)t  merben  fonnte,  bag 
Oerbanft  man  mefentlid)  ihnt.  3ftg  £önig  ^nbmig  I. 
bag  Sjepter  niebertegte,  jähtte  9}iünd)en  hbd)fteng  ein 
33iertef  ber  Sfnjaht  Oon  Äünfttern,  bie  eg  heote  — 
überbieg  loeit  reid)fid)er  —  nährt  afg  bantafg.  Sie 
3ffabentie  mar  unter  ©ärtnerg  Leitung  tief  herunterges 
fommen,  unb  meber  Sd)minb  nod)  ^aufbad)  h^t^eo  afg 
Sehrer  jetnafg  Oief  gefeiftet.  Sag  that  erft  fJifotl),  unb 
^önig  SWaj:  mar  eg,  ber  ihn  förberte,  ihm  eg  ermögs 
fid)te,  feine  gro§e  Sd)ufe  herOorjurufen,  unb  ber  bann 
burch  feine  reid)en  Sfnfträge  eine  iOiaffe  anberer  Äünftter 
herbeigog. 

Unftreitig  h^f  ^önig  ?ubmig  II.  bie  ^unftUebe 
feiner  Ooftften  äfia^e  geerbt;  Oerioenbet  er 

ja  hoch  ben  meitaug  größten  Seif  feiner  bebeutenben 


•251 


S)ie  j^unftpflege  in  Samern. 


252 


(itbtKiftc  auf  feine  eBeufo  !pvad}tbor(en  inte  leibet  iuenig 
Befannten  33auten.  0d)on  gleid)  Bei  feinem  9?egierung§= 
antritte  Berief  er  auf  9iid)arb  2öagner§  S3eranlaffung 
ben  genialften  ader  beutfd)en  2Ird)ite!ten,  ©etnf^er,  nm 
bnrd)  if;n  jene§  gro^e  gefttl;eater  entinerfen  3U  (affen, 
bag  bicdeid)!  feine  fd)ünfte  Äomf.mfition  311  nennen  ift, 
ein  SOieiftermerf,  me(d)ent  9}?ünd)en  nid)t§  ?(f;nlid)e§ 
f;ätte  entgegenfeBen  fönnen.  SBäre  biefe  erfte  Unteiv 
ne(;mung  bem  jungen  9)?onard}en  gelungen,  fo  Ivürbe 
nid)tb  gemiffer  gemefen  fein,  a(§  bafj  er  i(;r  nod)  biele 
anbere  (;ätte  nad)fo(gen  (affen,  n)e(d)e  9Jfünd}en  3ur 
fd}Bnften  Stabt  3)entfd}tanbg  mad)en  unb  i(;r  eine  nner= 
inejjlidie  5(n3ie(;ung§fraft  UerteiBen  mußten.  £eBt  Ofars 
2(t()en  fd)cn  (;ente  311111  großen  Seit  bon  ber  ^nnft  unb 
^nnftinbiiftrie  nnb  bem  gan3  adeiii  bnrd)  fie  BerBeige= 
führten  itngeBenren  f^rembeiiBefiid),  fo  Jnar  Semper  gan3 
ber  9}?ann,  biefe  2(n3ieBungb!raft  3U  berboB(-''e(n,  bor 
adern  ber  Äunftinbuftrie  fd)ün  bama(§  jenen  5(uffcBtbnng 
311  ber(ei(;en,  ben  i(;r  3tbö(f  3a(;re  fficiter  erft  bie  S(ng= 
ftednng  bbiii  3ia(;re  1876  gaB.  2Ber  tbü^te  aBer  nid}t, 
UiaS  3tbb(f  3a(;re  SSorfBrung  Bebeuten  in  nuferer 

Statt  jebod}  baS  5?orB;aBen  be§  ^Bnigg  mit  3diBe( 
311  Begruben,  3eigte  fid)  gerabe  in  9}iünd)en  felBer  ber 
unbernünftigfte  SBiberftanb  bagegen,  ber  mir  in  meinem 
SeBen  borgetommen,  ibeiin  nid)t  ber,  ibe(d)er  fid)  gegen 
bie  großen  iptäne  beö  9ieid)§fan3(erg  regetmciBig  in  90113 
Seutfd)(anb  er()eBt,  i()n  an  Stnbibität  nod)  üBerBietet. 
Sant'  ben  ^^e^ereien  ber  nttramontanen  ^reffe  unb  ge= 
miffer  Stiguen  geBerbeten  fid)  biete  90^ünd)ener,  a(ä  ibitrbe 
i()nen  bab  @elb  311111  33au  aiig  ber  Safd)e  gefto(;(en; 
fogar  bie  Äünftter  BtieBen  nidjt  frei  bon  bem  2öaBn= 
fiiin.  Bis  ber  Ä'Bnig,  üBer  fo  biet  llnberftanb  berftimmt, 
ben  'i|3(an  anfgaB  nnb  fid)  offenbar  3ufd))bor,  feinen 
treuen  Untert()anen  nie  me()r  mit  i)3rad)tBanten  Be« 
fd)mer(id)  3n  faden. 

50?an  Befünbe  fid)  aber  burd)auS  im  Irrtum,  trenn 
man  annä()me,  eS  fei  ettba  ber  ^|iBBe(,  ber  Bei  fo(d)er 
£f.'l'ofition  gegen  bie  ebelften  2(Bfid)ten  ben  Son  an« 
gebe.  3m  ©egenteit  ()at  baS  35o(('  atS  fo(d)e^  eine 
natürtid)e  Si'citbe  an  aden  monumentaten  S3auten; 
eö  finb  gerabe  bie  fogenannten  ©ebitbeten,  bie  ()ier  an 
ber  Si'iBc  beS  SBiberftanbeS  fte()en.  2öe(d)en  erbitterten 
tiGiberfpnid)  Ratten  nid)t  fd)on  Bei  feinen  getreuen 
Stäuben  bie  tßanten  beS  ÄiinigS  idibmig  I.  gefunben, 
bie  bod)  3Jtiind)cn  anS  einem  fd)mnBigcn  etenben  ißfaffen« 
lieft  311111  5ffia((fa()rtgort  ber  gan3en  cibilifirten  2Be(t 
maddeii!  Sann  berloeigertcn  bie  Stäube  mieberum 
bem  .ftönig  5)?ar  bie  Befd)eibenen  33eträge  einer  ('(einen 
llBcrid)reitnng  Bei  bem  dicgiernngSgeBänbe,  fo  baf)  biefer 
3icr(id)c  SerrafottenBan  ja()re(ang  unfertig  fte()en  BtieB. 
yjiir  mit  oieter  3!J(ii()c  toaren  fie  enb(id)  3ur  ÜBerna()me 
jenes  iva()r()aft  nuS  ber  (Srbe  geftamf'ften  9^ationa(«  | 
mnfeumS  311  Betoegen,  baS  ()cute  eine  ber  erften  Samm«  I 


(ungen  feiner  S(rt  in  ber  SBelt  ift  unb  einen  3eBnma( 
Böseren  äßert  refiräfentirt,  atS  eS  bem  Staate  foftete, 
ba  ber  ^önig  ade  feine  ißaläfte  unb  Sd)(Bffer  für  baS« 
felBe  teerte.  2((S  nat^  feinem  Sobe  ber  S3au  beSißotB' 
ted)nifumg  aufgefüBrt  trmrbe,  ber  eine  neue,  gefünbere 
iperiobe  ber  2(rd)itettur  in  SSabern  eröffnete,  tonnte  Bis 
peute  niept  einmal  bie  unBebeutenbe  Summe  für  bie 
tünft(erifd)e  2(uSfd)müctung  ber  5(u(a  bon  ben  Stänben 
ermirtt  inerben,  nad)bem  ftfeureutper  mit  unenbtii^er 
SJiüpe  bie  Seforation  beS  25eftiBü(S  unb  Sreppen« 
paufeS  aus  ber  Saufumme,  in  ber  fie  gar  niept  borge« 
fef;en  inar,  red)t  eigent(id)  peranSgefcBunben  pat.  ^atte 
ipn  bod)  früher  ber  9}finifter  bon  ber  ißforbten  fogar 
ge3tnungen.  Bei  bem  3ierU(Ben  2Bür3Burger  iBapn^ofe, 
einem  3utbel  bon  ^nnft,  einen  Keinen  Springbrunnen 
mieber  aB3ureiBen,  ben  er  im  SBartefaat  angeBrad)t, 
„ineit  er  feine  ^iinft  inode  in  StaatSgeBäuben". 

Siefe  in  unferer  gefamten  beutfepen  (Bureaufratie 
nur  ad3ulneit  berBreitete  IBneigung  gegen  jeben  fünft« 
(erifd)en  Scpniud  ift  Bei  ipr  in  ben  testen  3tbö(f  3apren 
a((crbingS  etinaS  erfd)üttert  tnorben;  in  ben  Sorf« 
Pfarrern,  33ierBrauern,  Stbbofaten  unb  ^anbBürger« 
meiftern,  benen  bie  53ertretung  beS  Baperifepen  3ßolfeS 
unb  feiner  pöi^ften  ^utturintereffen  bon  ber  SBeiS« 
peit  ber  SBäpter  berntaten  anbertraut  tbirb,  leBt  biefe 
5tBneigung  aBer  noep  ungefcpmäipt  fort,  unb  3tbar  auf 
ber  tiBeraten  Seite  faum  ineniger  atS  auf  ber  uttra« 
montanen.  2Bar  eS  bo^  ein  fepr  Berüpmter  (iBerater 
Seputirter,  ber  au^  im  0?ei(^Stage  eine  ni^t  menig 
Bebeutenbe  9fode  fpiett,  tbeteper  Bei  ber  ©rBauung 
beS  neuen  Stlfüncpener  (BapnpofeS  eS  mit  größter 
.^eftigfeit  tabette,  ba§  ber  Wrepiteft  bie  SBartefäte 
erfter  unb  3tbeiter  klaffe  fotbie  bie  flfeftauration  mit 
fünftterifepem  Sd)mucf  auSgefiattet  patte.  D^atürtiep 
patte  nun  bie  Sireftion,  ber  man  f^onatiSmuS  für 
^unft  opnepin  noep  niemals  borgetnorfen,  nieptS  @i(i= 
gereS  3U  tpun,  atS  ade  Seftedungen  bon  gemalten 
SJtebaidonS,  SSüften  u.  bgt.  für  ben  9feft  beS  ©eBäubeS 
fofort  3urüd3unepmen,  unb  eS  Beburfte  langer  Sin« 
ftrengungen,  um  fie  fcplie^licp  boep  noep  3U  retten.  — 
SlBer  baS  glän3enbfte  IBeifpiel  ber  leibenfcpaftliipen 
iBorlieBe  unferer  SSolfSbertreter  für  bie  ^unft  getbäprt 
ber  SlfabemieBau.  Unter  bem  ©inbrud  ber  großen 
©reigniffe  bon  1870  patte  bie  Kammer  in  einem  feit« 
per  fd)on  oft  Bitter  Bereuten  Slnfad  bon  ©ro^mut  3lbei 
SJUdionen  ©ulben,  aderbingS  niept  auS  ben  Safd)en 
ber  Steuerpflid)tigen,  aBer  bod)  auS  bem  Baperifipen 
fUtidiarbenanteil  3U  einer  anftänbigen  SluSftattung  Be« 
midigt.  Ser  33au  toarb  bon  9'feureutper  gu  einer  Ibapren 
SOhifterleiftung  in  S3e3ug  auf  SluSfüp« 

rnng  tbie  auf  Slnmut  ber  Sßerpältniffe  geftaltet,  loie  eS 
fid)  bod)  inopl  für  eine  Äunftafabemie  bon  felBft  ber« 
ftept,  bie  Sd)üler  auS  aden  SBeltteilen  an  fi(p  3iept 


253 


Äimftlitteratur. 


254 


unb  fo  gtcvrcii^e  STrabitionen  9?atüvlid)  I;atte 

ber  S!J?eifter  aucB  reichen  ))Iaftifd)en  unb  uiatertfd)en 
0d)uiud  bnfür  4n-ojefttvt.  ®arauö  unb  aug  einigen 
nad}trägnc^en  ^nberungen  beg  S3an))ianeg  entftanb  nun 
eine  (5ri;b]^ung  ber  33aufoften  um  l^öc^fteng  400  000  SWf. 
®ie[e  ÜBerfc^reitung  erregte  einen  fotc^en  ©turnt  in 
ber  ©tcinbeberfammtung,  ba^  [ie  ben  Setrag  Big  freute 
ni^t  Beibifligt  l^at,  auc^  biegmat  mieber  nid)t  Beendigen 
inirb,  fü  ba§  einer  ber  fd)onften  Sauten  9}iünd)eng, 
eine  tbal^re  ^iei-'Be  ber  @tabt,  a(g  9?uine  fter;en  BteiBen 
niu§,  —  ein  2)enfmat  ber  ^unfttieBe  ber  Bal^erifc^en 
©tänbe.  ^iefelBen,  freiticB  snm  größten  ©eit  fetBer 
aug  Seamten  ober  aug  Suriften  Befte'^enbeu  ©tänbe 
aBer  mudften  nid)t,  atg  ber  S!nfti5minifter  g(eid)3eitig 
burc^  tnafienr;afte  ißenfionirung  angeB(id)  nnfät;iger  Sc= 
amten  feinen  ißenftongetat  auf  einmat  um  400  000 
er]^ö:^te. 

®a^  man  burd)  bie  ißftege  ber  monumentaten 
^unft,  burd)  eine  mürbige  Stugftattung  alter  öffent^ 
ticken  ©eBäube  mit  ©tutptur  unb  9)Zaterei  ben  ®e= 
fc^mad  mie  ben  ^unftfinn  berSeOölferung  311  entmidetn 
unb  bamit  it^re  (Srn)erBgfät)igfeit  gu  er!^öt;en  imftanbe 
fei,  bag  l^aBen  gtoar  unfere  unftnbirten  Säter  fc^on  Oor 
Sa^rl^unberten,  unfere  SotfgOertreter  aBer  Big  Idente 
fogar  noc^  biet  meniger  Begriffen  atg  unfere  Sureau= 
traten.  3^1^  ^unftförberung  fd)eint  ü^nen  ni^tg  anbereg 
bientic^  atg  eine  ftete  Sermei^rung  beg  Seamtenfieereg, 
eine  fortmäl^renbe  ©teigerung  ber  ©c^utmeifterei.  ©ag 
Subget  für  ^uttug  unb  Unterricht  Beträgt  in  Samern 
fchon  je^t  19  V2  SKitlionen,  atfo  im  Ser^ättnig  gu  ben 
gteic^en  Stufmenbungen  in  bem  bod)  fo  biet  reich^^^^^^ 
f^ranfreich  eine  met;r  atg  bo^heUfb  gro^e©umme.  ©a= 
bon  falten  auf  bie  Seforguug  unfereg  ©eetent;eitg  altein 
5  V2  SD'iittionen,  auf  bie  brei  Uniberfitäten  unb  bie  tech= 
nifche.^O(^f(hute  jmei  iüiittionen,  auf  ^'unftitnterrid)t  unb 
©ammtungen  540  000  SWf.,  für  Seftettung  bon  ^unft:= 
merfen  merben  aBer  nur  42  000  bermenbet.  3»ft  eg 
ein  SBunber,  menn  unter  fotchen  Umftänben  fo  gut 
mie  gar  nic^tg  üBrig  BteiBt,  um  bie  ^unft  aud)  mirf= 
tief)  anjumenben,  bie  mau  mit  fo  ungeheuren  Soften 
teuren  tä^t  ?  Unfere  Stfabemie  hat  mehr  ißrofefforen  atg 
bie  franjbftfche;  mir  Befi^en  üBerbieg  jmei  ^unftgemerBes 
fchuten,  in  9}?ünchen  unb  iJZürnBerg,  bon  benen  eBen= 
faltg  febe  ihr  ©uhenb  ißrofefforen  ^ähtt.  ©aju  fommen 
noch  unüBerfehBare  SWenge  bon  3nbuftrie=  unb 
©emerBe*,  Saus  unb  te^nifd)en  ©chuten,  bie  alte 
jährtich  machfenbe  Stnforberungen  ang  Subget  ftetten. 
£)B  aBer  in  biefen  ©chuten  auch  entf^rechenb  geternt 
merbe,  bag  ift  biet  ftreitiger,  atg  ba|  fie  immer 
größere  Stufprü^e  machen;  benn  gefpart  mirb  Btog 
an  ben  ^ehrmittetn,  atteg  geht  in  iperfonatejigenj  auf. 
©0  tonnen  in  berfetBen  Sttabemie,  bie,  menn  idh  nid)t 
irre,  fechjehn  ißrofefforen  jähtt,  bie  ©(^üter  ben  StBenbs 


aft  nur  atteruirenb  Befud)eu,  loeit  heute  mie  bor  füufjig 
fahren  bie  9Jiittet  jum  Stttjeichuen  für  atte  nid)t  augs 
reid)en.  ©afür  nehmen  bie  Stuftatten  für  ^uttug  unb 
Uuterrid)t,  metd)e  ©taat  unb  ©emeiube  errtd)tcn,  mehr 
atg  beu  bierteu  ©eit  beg  gdächeninhattg  ber  ©tabt 
9}tünd)cn  ein;  bie  Äitiber  ber  Strmen  taufen  aBer  Bar= 
fu^  in  bie  ^f.^atäfte,  in  benen  ihnen  uufer  Sffahnmiü 
bag  2t  =  S  =  (2  Beibringen  tä^t;  auf  jeben  ^o^f  in 
Saheru  treffen  jährtid)  circa  3  ^4  SQtart  für  ^ultug 
unb  Uuterrid}t,  mHihreub  ber  um  fo  biet  reid)cre  g-raujofe 
feit  ben  ueueften  Seräuberuugen,  ftatt  früher  17.2, 
2 '/2  5'^auten  jahlt.  ©0311  finb  Bei  uitg  aber  bie  ©emciubes 
unb  ^reigumlageu,  bie  minbefteng  100  'i)3ro3eut  ber 
biretten  ©taatgfteucrn  Betragen  uub  auct  311111  grof^eren 
©eit  für  Uiiterrid)tg3mcde  aufgehcii,  iii  biefeii 
nod)  gar  iiictit  eiithatteii;  eBciifomciiig  mag  bie  ©d)üter 
fetBer  au  ©diutgetberii  311  3ahtcu  haben,  ba  fhe3ietl 
ber  ^'unftuuterrid}t  nirgeiibg  grätig  erteilt  mirb. 

©a  mau  fo  biet  auf  iiufereii  Uuterrid)t  bermenbet, 
müßten  loir  eigciitlid)  bag  cibitifirtefte  uub  tüiiftterifd) 
gebitbetfte  aller  Solter  fein;  teiber  fielet  man  itiig  bieg 
aber  nid)t  im  minbeften  au,  unb  and)  bie  oben  initgcs 
teilten  ©hatfad}en  über  bie  ^lunftlicBe  inifcvcr  ©efehgcBer 
entfhred)cn  fo[d)eu  ©rmartnngeii  tauni. 


Kunftlitteratur. 

©.  grauten,  L’oeuvre  grave  des  van  de  Passe. 

Amsterdam  et  Paris.  1881.  8. 

©er  Serfaffer  biefeg  Sud)eg  hat  im  3ahre  1872 
bag  ^^orträtmert,  meld)eg  ber  berbienftbotle  S)ieiftcr 
unb  Befte  Snterhret  beg  9J?ierebelt,  3.  ©elff,  ges 
ftodien  hat,  herauggegeben  unb  fid)  mit  bemfelBen  einen 
guten  9?ameu  Bei  alten  ©ammlern  iiiib  9Pufeumgbors 
ftänbeu  ermorben.  50tir  ift  Big  heule  teiii  Statt  bon 
©etff  unter  bie  .gianb  gef 0111  men,  bag  in  bem  SBerfe 
ni^t  feine  Sehanbtiing  gefiiiiben  hätte,  ©ieginat 
nahm  er  fich  bor,  bie  ©efanitthätigfeit  einer  gan3eu 
^ünftterfamitie  in  gteid)er  Söeife  3um  ©egcnftaiibe 
feiner  Unterfud)ung  3U  machen.  ©a3u  mag  ihn  ber 
Umftanb  hiugeführt  haben,  ba^  biete  Stätter,  meit  fie 
ohne  Se3eid)nung  beg  ^ünftterg  fiiib,  nid)t  mit  abfotuter 
©icherheit  bem  einen  ober  anbern  3ugefd)rieBen  merben 
fönnen,  meniigteid)  ber  ©harafter  fie  ber  f^amilie  3US 
meift.  ©eghalB  hat  er  and)  bie  ein3etneu  Zünftler 
nid)t  gefd)ieben  unb  mit  ihren  ©tidien  getrennt  Bes 
hanbett,  fonbern  nad)  bem  Seifhiet  Sttbing,  ber  in 
feiner  ScRonograhhie  über  bie  Srüber  SDieri^:  biefe 
3ufamnietifa^t,  bag  2Berf  alter  f^amitiengtieber  atg 
ein  @an3eg  Behanbelt.  Stuf  Befonberen  ©afetn  bers 
fud)t  er  eg  bann  (©.  XVII)  bie  febeiii  ein3etnen  f5'ami= 
tiengtiebe  gehörigen  ©tid)e  (teiber  ohne  Se3eid)nung 
ber  entfhrechenben  iUummern  beg  ^atatogg)  an3ugeBeu- 


255 


i^unftunterric^t  unb  Äunflpflege  —  Äunfl^iftorifd^eS'. 


256 


®te  ^ünftferfamitie  ban  be  '^ßciffe  fünf  ®tie= 
bev.  (£ribf.'tn  be  ‘i)?affe,  bet  53ater,  ift  in  3ceicinb  nni 
1570  geboren,  lebte  einige  3eit  ^bln  unb  lie^  fid) 

bann  1612  in  Utved)t  lieber,  Ino  er  nm  6.  SlKärj 
1637  ftarb.  ®en  ^nnftunterrid}!  er'f)ie[t  er  tnal;r= 
fd}einlid)  bei  (£oornb;ert.  ©eine  nier  Äinber  traten  in 
bie  33ater§,  ber  fie  in  ber  ^nnft  nnter= 

inie§  unb  unter  beffen  2tuffid}t  fie  and)  arbeiteten, 
^aranb  crflärt  fid)  bie  3^amilienä^nlid)feit  il)rer  5trbei= 
ten  nnb  bie  ©c^toierigfeit,  ein  unbe^eid)netcS  Ißlatt 
einem  bon  il)nen  mit  boller  ©id)erl)eit  ju  toinbijiren. 
!3)er  ältefte  ©ol)n,  ebenfalls  dri^fjin  genannt  unb  um 
1593  geboren,  fd)eint  immer  ju  .!^anfe  geblieben  jn 
fein.  ®a  er  auf  feinen  331ättern  nid)t  immer  bab 
junior  beifügte,  fo  ift  eine  ©d)eibung  ber  2(rbeitcn  beb 
älteren  unb  jüngeren  (^ribfnn  fel)r  fd)lner,  inenn  nid)t 
3al)reb3al)len  nad)  1637  borfommen.  ©imon  unb 
2Bitl)elm  be  ^affe  tnaren  längere  Sonbon  unb 

Ifüipenliagen  tl)ätig,  ino  il;re  2trbeiten  fet)r  gefd)ä^t 
innrben.  Sie  bel)ielten  and)  bib  jeljt  i^ren  SBcrt,  ba 
fie  fclir  gut  finb,  intereffante  ißerfönlid)!eiten  barftcllen 
unb  biete  berfetben  lientjutage  311  ben  ©eltenl;eiten  ge= 
l)bren.  (Snbtid)  ift  bie  ©od)ter  Sltagbalena  jn  nennen, 
bie  fid)  mit  f^reberif  ban  Ißeberboorbe  bermät;lte;  biefe 
fud)te  bie  feine  9}?anier  beb  @rafen  @oubt  nad)3nal)men. 

2Benn  ibir  ben  3!nl)alt  beb  reid)en  SBerfeb  (1400 
Dhimmern,  barnnter  biete  ^blgni)  bnrd)mnftern,  fo 
fel)cn  ibir  halb,  bafi  ber  ©dilberfmnft  bebfelben  im 
23ilbnib  liegt.  (5b  finb  faft  alte 
Äünftler,  bie  fid)  in  irgenb  einer  SBeife  einen  9famen 
gemad)t  l)aben,  jur  ®arftellnng  gefommen.  3)iefe 
'■f.H-irtie  beb  ^atalogeb  ift  bie  intereffantcftc.  Iffienn  ibir 
eb  l)ier  and)  nid)t  mit  9}teifterlberfen  beb  (55rabftid)clb 
311  t()un  l;aben,  fo  cntfd)äbigt  bafür  bab  ©treben  ber 
^iünftler  nad)  i)3orträtäl)nlid)feit;  and)  ift  bab  SSeimer! 
mit  lobcnbtbcrtcm  glcifi  anbgefül)rt.  3)ie  anberen  %lh= 
teilnngen,  lbeld)e  ln6tifd)e,  l)iftorifd)e  ober  (55cnrebarftcl= 
Inngen  entl)nlten,bürften,  oft  fd)on  ber  latcinifd)enUntcr= 
fd)riftcn  ibegen,  ben  Äiiltnrl)iftorifcr  intereffiren,  ba  fid) 
auf  ben  mitunter  fleinen  S31ättern  ber  113orfb= 

geift  jener  ©age  getreu  abffiicgett.  ©)a  bie  ^Jünftlcr  and) 
alb  SKnftratoren  bon  33üd)crn  tl)ätig  loaren,  fo  l)at  ber 
li>erfaffcr  mit  grofiem  eine  rcid)c  5(n3al)t  fold)cr 

2Berfe  nad)  it)ren  Oerfd)iebcnen  21nflagcn  mit  ff)C3ieller 
Vlngabc  aller  311uftrationcn  Oer3cid)net :  gctoifi  eine  mül)c= 
bolle,  aber  nm  fo  bant'cnbibertere  Strbeit.  ®eb  It^erfaffcrb 
U^ermntnng  (in  ber  IBorrcbc),  bafi  fein  S3er3cid)nib  nid)t 
bodftänbig  fei,  teilen  and)  Ibir,  nm  fo  mel)r,  alb  er 
311  feiner  21rbcit  nur  bab  ^htf:ferftid)labinct  ber  9fatio= 
na[bib(iütl)et  in  ‘jjarib  benn^te.  lüci  fold)cn  llnter= 
ncl)mnngen  bürfen,  mic  mir  nid)t  mübc  merben  311  be= 
tonen,  bie  anberen  cnrof.'äifd)cn  ^tabinclte  nid)t  übcrfel)cn 
merben.  (Sb  ift  frcilidi  fct)r  bequem,  311  fd)rcibcn:  „Los 


comraunications  d’amateurs  et  de  collectionneurs, 
qui  me  permettront  de  preparer  un  Supplement, 
serons  reines  par  moi  avec  reconnaissance“,  — 
aber  beffer  ift  eb  bod),  felbft  überall  na(^3nfel^en.  ©ab 
SBerf  ift  übrigenb  mit  großem  ^erftänbnib  unb  boller 
©ad)!enntnib  berfa^t  unb  mirb  fieser  bon  ben  ©amm= 
lern  nnb  Kabinetten  millfommen  ge!§ei^en  merben. 

3.  e.  2Bcffe(»). 


*  Son  Seitnerb  tMiibgabe  beb  „5rct)bat",  auf  beren  Se^ 
beutung  mir  beim  ^eroortreten  ber  erften  Sieferungen  ^in= 
gemiefen  bnben,  finb  foeben  riet  neue  öefte  (17 — 20)  erfrfjienen. 
®ie  beImGrap[)ifcf)en  Dteprobuftionen  be§  SSitberroerteb  n)er= 
ben  barin  um  40  fbafeln  »ermel)rt,  unb  aufeerbem  ift  öer 
20,  Sieferung  ein  aubfüfirlidfier  fbept  beigefügt,  in  melcbem 
ber  gelehrte  ^eraubgeber  bab  mertroürbige  StSerf  beb  Äaiferb 
3J!qe  nad)  S^bait  unb  @ntftef)ung  eingebenb  erläutert, 

foroie  ein  reidieb  urfunbli^eb  SJlaterial  über  bie  alten  9titter= 
fpiele  unb  äUummereien  beibringt.  2)er  Sejjt  ift  u.  n.  mit 
facfimilirten  3lbbrücfen  ber  für  ben  g-repDal  beftimmt  ge= 
mefenen  Driginalboläfcbnitte  illuftrirt.  ^cad)  ©cb(u§  beb 
SBerleb,  roel^eb  im  ganjen  26  Sieferungen  umfaffen  mirb, 
tommen  mir  noi^malb  auf  bie  l)ocbüerbienfttid)e  ipublifation 
äurüct. 


Kunftunterriiijt  unb  Kunftpflege. 

*  KRfimbener  Äunftnfnbemie.  3^  biefem 

SBinterfemefter  mürben  432  ©diüler  inferibirt,  unb  jroar 
144  Saijern,  43  ipreufeen,  14  SBürttemberger,  10  ©aebfen, 
9  aub  ben  freien  ©täbten,  6  aub  Slaben,  8  aub  Reffen: 
S)armftabt,  7  aub  ben  fäcbfif(^en  ^erjogtümern,  3  aub  ben 
fleinen  gürftentümern.  „  S)em  Slublanbe  geboren  188  ©cbiu 
ler  an  unb  jroar  30  Dfterreicber,  24  Ungarn,  13  S3öbmen, 
18  Siroler;  ferner  6  aub  31uffifcb=)polen,  3  aub  IRublanb, 
2  aub  Italien,  je  8  aub  ©nglanb  unb  IRormegen,  5  aub 
©riecbenlanb,  15  aub  ber  ©djmeij,  je  1  aub  ©übamerifa, 
Öollanb,  2:ürfei,  Belgien,  (Spanien,  granfreicb, 

Serbien,  Slumänien,  iUilgarien  unb  3)änemarf,  enblicb  34 
aub  31orbamerifa.  31ad)  ben  ftlaffen  aubgefebieben  finb  eb 
71  Äomponierfdjüler,  132  ©cbüler  ber  tedinifcben  SRalflaffen, 
101  ©d)üler  ber  Ulaturflaffen,  14  ©d)üler  ber  91alur=  unb 
Äupferftedjerfdjule  beb  ))lrof.  3iaab,  59  ©cbüler  ber  Slntifen^ 
flaffen  unb  55  Ißilbbauer. 


■Kunftl)iftorifd)C5. 

9lffi)rifd)e31ubgrabungcu.  3Siftoria=3iifiit«t  juSonbon 
gab  fürälid)  §err  Diaffam,  ber  befannte  ©ntbeder  affprifeb^^ 
2lltertümer,  einige  intereffante  SJiitteilungen  über  bie  oon 
ibm  in  ber  Umgegenb  non  Sagbab  gemaebten  affprifeben 
1  gunbe.  311är3  n.  3-  trat  ber  Dieifenbe  mie  alljäbrlicb 
feine  Dleife  oftmärtb  non  33agbab  an,  um  nach  ben  bort  unter 
bem  (Sdjutte  rubenben  alten  ©täbten  ju  forfeben.  6r  traf 
bort  eineb  ^agb  einen  3lrnber,  ber  ibm  erjäblte,  ba^  er  bie 
flluinen  einer  alten  Stabt  fenne,  roeld)e  etroa  fünf  Sßeg; 
ftunben  non  23ngbab  lägen,  ."perr  Ulaffam  folgte  bem  21raber 
unb  tarn  nad)  einem  IDiarfcbe  non  nier  ©tunben  311  einer 
IRuine  non  grofer  3lu§bebnung.  @r  glaubte  anfangs,  baf; 
bieS  bie  non  feinem  f^librei’  gemeinte  Üluine  fei,  bodb  führte 
ibn  biefer  ju  ben  no^  etinaS  entfernter  liegenben  berrlicben 
Sieften  eineS  mächtigen  alten  aiaiunerfeS.  SaS  ©rgebniS  ber 
bort  fofort  neranftalteten  21uSgrabungen  mar,  bab  »^an  nach 
niertägiger  2lrbeit  auf  bie  Diefte  eineS  fd)önen  ©ebäubeS 
ftief3,  auf  benen  ficb  jablreicbe  gufebriften  befanben.  2Kan 
fanb  nier  Öemäcber,  roelcbe  alle  im  affprifd)en  Stile  gebaut 
unb  mit  23adfteinen  ober  ^platten  belegt  maren.  21ur  ber 
23oben  beS  fünften  mar  non  2l§pbalt,  ber  alfo  feine  ©rfin» 
bung  ber  3Jeu3eit  ift.  Scan  grub  meiter  unb  fanb  unter 
bem  2l§pbalt  ein  ©emölbe  mit  jablreicben  Safd)riften,  rnetebe 
nl§  ber  roiditigfte  unb  ältefte  gunb  ber  SEelt  gelten, bürfen. 

I  ^err  fUaffam  fd)reibt  biefelben,  mie  er  fagt,  in  Übereim 
I  flimmung  mit  ben  2lffpriologen  be§  britifd)en  SKufeumS, 


257 


Honfurrensen.  —  ©ammtungen  unb  StuQfteUungen. 


258 


benen  er  jiuei  ci)linbrifd)e  ©äu(eji  aii§  jenem  ©euiöIBe  janbte, 
311,  icn§  injofern  mit  bec  Überrieferiing  übereinftimmen 
mürbe,  qI§  3toaf)  bie  geretteten  uoriünbfInt[td;en  ^11  = 
fcfiriften  nergraben  t)nben  foll.  Sie  3tnc^grabnngen  mürben 
fortgeje^t,  nnb  man  fanb  gegen  tanjenb  bejdjrtebene 
Safetn.  Sicfelben  rcerben  alte  nad;  ßmglanb  gebradjt  mer: 
ben.  Staffam  mirb  fid;  tm  g^ebruar  mieber  nn  ben  Drt  feiner 
mic^tigen  ßntbecfungen  begeben.  Sie  SBiffenfc^aft  mirb  mit 
ber  3^it  eine  ftarere  Se3eidjnung  für  bie  entbedten 
3nfd)riften  finben,  a(§  Jinffam  fie  gegeben  bat.  (ibötn.  3  ) 


Konfurrensen. 

O  Sie  5lomnüft!on  für  ben  Sau  bcö  bcutfcbcn  9ieid)ö= 
togiigcbnubeö  bnt  in  ihren  ©ihnngen  nom  24.  nnb  25.  Sanuar 
befd)toffen,  eine  allgemeine  Hont urr 6113  an  alle  bentfdfen 
Strcbitetten,  auch  an  fotdje,  bie  nii^erljalb  bes  bentfdfen  Dteidieä 
moffnen,  aue3ufd)reiben  unb  bie  uier  in  ber  erften  Kontur: 
ren3  prämiirten  2trdfiteften  bn3U  befonbere  ein3ulaben.  Sie 
Äonfurren3entmürfe  finb  anoiuftn,  nur  mit  einem  3Wotto  iier= 
feben,  biö  sum  10.  ^uni  ein3ineid;en  Sas  iprogromm  mirb 
binnen  fur3em  neröffentlidjt  metben.  gür  bie  uicr  ©ntmürfe, 
meldfe  nad)  bem  Urteil  ber  3un)  al§  bie  beflen  erfannt  mov: 
ben  finb,  finb  gleidje  ipreife  nuegefeht. 


Sammlungen  unb  Ztusftellungen. 

:((:  Sftci'reidfifcber  fitunfiüevcin.  91iunfacfi}’§  ,,Gbriftuö 
t)or  ipilatue"  hält  im  Äünfllerbaufe  bie  Sßiencr  ülunflmelt 
in  2ltbem.  Sie  originelle  Stuffaffung  ber  ©eene  unb  nament; 
lidj  bie  39ialerei  bei  Silbe§  feffeln  "ba§  ipublifum;  t)at  fief) 
ber  ehemalige  „©chmnr3f'ünfller"  bod)  311  einem  Üoloriften 
emporgearbeitet,  ber  ben  Seften  3ur  ©eite  geflellt  merben  fann. 
IHecht  fehr  p  banfen  ift  e§  baffer  bem  Dfterreichifdfen  Äunft= 
oerein,  bet  biefer  Gelegenheit  eine  ,,®iunfacfif  =  2fuö  = 
ftellung"  arrangiit  311  haben,  in  meldfer  3um  Seil  bie 
©tubien  311  bem  neueften  Gemälbe,  bann  aber  nudf  eine 
9feihe  hier  noch  nidft  gefeffener  Silber-  be§  ^ünftlerö  unb 
auch  iphoiosrnphieJ^  ti«5f  foldfen  3ur  21nfchauung  gelangten. 
Sßir  geroinnen  baburch  einen  ßinblid  cinerfeitö  "in  ba§  Gnt- 
ftehen  unb  Sterben  feiner  SBerfe  unb  anbererfeitS  in  ba§ 
©toffgebiet  berfelben,  meldfcs  gerabe  in  ben  testen  Sehren 
bei  äliunfacftf  ein  roeitauö  freifnblidfereS ,  frieblidfereg ,  er; 
habenereä  gemorben  ift.  SBenn  im  S«hre  1873  ber  offi3ielle 
Serichterftatter  über  bie  DJfalerei  auf  ber  Slliener  3Beltau§= 
ftellung  über  9J!unfacfi)  nodf  fagen  fonnte:  ,,©eine  ©eftalten 
finb  alle  reif  für  bn§  @efnngni§  ober  hoch  für  ben  ©emeinbes 
iotter",  fo  pa^t  bieö  rooffl  nidjt  melfr  für  heute,  nadfbem 
un§  ber  Äünftler  mit  rei3üollen  iparifer  ©alonbilbern  unb 
©emälben  ernften  hiftorifchen  Sohatt§/  wie  „lOiilton"  unb 
„ipilatuö"  befdfenft  hot.  21t§  Dteminiöcens  nn  feine  fünft= 
lerifche  Vergangenheit  h‘t«Gen  in  ber  21u§fteltung  Slaclfbil: 
bungen  ber  ,,91achtfdfmärmer",  ,,Sie  raanlenbe  öeimfehr“, 
„Sie  Slachtftroldfe"  u.  f.  m.,  fomie  eine  2E'ieberhorung  feine§ 
erften  berühmten  SitbeS:  „Ser  teilte  Sag  eineö  3um  Sobe 
Verurteilten".  Sie  mit  unübertrefflidfcm  SJenliemud  3ur 
Sarftellung  gebradfte  ©eene  ift  burdf  alle  möglichen  31epro: 
buftionenüttel  meltbelannt  gemorben.  ©chon  in  biefem  Silbe, 
mit  feinen  tiefen  ©chatten  unb  ben  fdfrillen,  bid  aufgetra= 
genen  Sichtern,  fällt  2)cunlacftf’§  originelle  9Jlalmeife  auf.  6r 
3eichnet  nidft  bie  m^b  legt  biefe  in  gnrbe,  fonbern  er 

malt  unb  3eichnet  im  Vlalen  "nur  fo  oiel,  mie  er  für  bie 
2Birfung  nötig  erndftet.  ©inen  bebeutfamen  ^o^-'tfchi'itt  in 
Äompofition  unbÄolorit  beseugt  fein  ,,9Jiilton",  oon  metdfem 
eine  3iemlich  gro^e,  burchgebilbete  ©fi33e  nusgeftellt  ift.  Sie 
trüben  ©chattentöne  finb  flarer,  bie  Stdjter  ieudftenber  unb 
roätmer  gemorben,  bie  Sinien  flie|en  ebter,  unb  in  ben 
Äöpfen  hat  ber  Äünftler  fein  9jleifterftücE  geliefert.  Sa§ 
Silb  feffelt  unter  allen  am  meiften  unb  füffrt  un§  feinen 
jüngeren  21rbeiten  3U,  meldfe  ben  nunmeljr  burd)  bie  ijßaiifer 
Schule  geläuterten  9Jlunfacfif  repräfentiren.  Sarunter  ift 
3unächft  ein  ©aloninterieur  mobernen  ©ttl§  311  nennen;  baö 
Sitb  ift  alä  ,,Sefuch"  latalogifirt.  3'i^2i  Samen  fihen,  inö 
©efpräch  »ertieft,  auf  bem  ©oplfa;  auf  bem  guf,teppidf  fpielt 
ein  rei3enbe§  Äinb.  Sötunlacfp  h“t  barin  ein  Sraoourftüd 
ber  3arbe  geliefert,  ba§  Setail  ift  flott  hingefdfrieben,  unb 


nur  biejenigen  ©teilen,  ouf  melchen  naturgemäß  bn§  2luge 
länger  uermeilt,  finb  eingelfenber  burdf gebilbet.  ^  S'^ter  be 
.Siooglf  mürbe  ftaunen,  ma§  moberne  SJialer  in  ihren 
x'ieurö  Ifei'tiutage  alle§  bar3ufte-llen  haben!  Siefelöen  male; 
rifdfen  Vor3Üge  hefilfen  audf  bie  in  guten  21quarellen  uorge= 
führten  Silber:  ,,Ser  Sefudf  hei  ber  VJödfnerin"  unb  ,,Sie 
öeiben  9Jluntacfif  ift  in  biefem  leidfteren  ©eure 

gnn3  3ran3ofe:  pilant  in  ber  ©rfinbung  unb  geiftreidf  i» 
ber  Setfonblungömeife.  SaäGemälbe:  „Ser  ilünftler  mit  fei^ 
ner  ©attin  imVtelier",  erregt  aögefehen  uonben  fünftlerifdfen 
Voriügen  nodf  ein  hefonbere§  3"ts^'fft®  burdf  bie  bargeftell: 
ten  Ve^fhalidfleiten.  Ser  3afall  ba§  Silb  on  biefelhe 
©teile  hängen,  mo  oor  neun  Sah^e»  ©ourhetä  ,,2Uelier: 
öilb"  auögeftellt  mar,  fo  baß  eine  Sllalfiuing  311  Vergleidfen 
3mifdfen  biefen  heiben  ilJealiften  ber  21eu3eit  bnmit  nalfe  ge= 
legt  mürbe.  SBolfl  ohne  Sebenfen  bürfte  bie  il'iinftgefchidfte 
ber  3utunft  21iunfacfif  bie  Val”'«  3uertennen,  betin  fchon 
jcüt  ölidt  er  oon  3iemtidf  Ifoh^i'  Stufe  auf  ben  9Jleifter  oon 
Sinanö  h^i'«h,  unb  maö  ftelft  non  bem  raftloä  normärtd 
ftrehenben  jlünftler,  ber  fidf  non  ber  unterften  ©tufe  beö 
Sehens  311  foldfer  ööhe  empor  gefdfroungen  Ifat,  nodf  in  ber 
3olge  311  ermarten!’  3»  bem  ermähnten  ©emälbe  heroälfit 
fidf  "ber  Sleifter  alS  einer  ber  geiftnollften  iporträtmaler  ber 
9{cu3eit,  ber  feine  ißalette  helferrfcht,  mie  nidft  halb  ©iner. 
Sie  Äöpfe  finb  nußerorbentlidf  plaftifdf  mobellirt,  menn 
gleidf  mieber  mit  bem  Vertreiöpinfel  in  ber  gorm  ftumpf 
gemadft,  ein  21tunfncfif  eigentümliches  Verfahren,  um  bie 
SBirfung  buftiger  311  geftalten.  GS  finb  nodf  ein  paar  meifter- 
hnfte  ißorträtS  non  ilfin  norlfanben :  baS  mit  feinfteni  ipinfel 
Ifingelfaudfte  ißrofilföpfdfen  einer  3’^au  2J1.  in  SariS  unb 
ein  männlidfeS  Sruftbilb  non  Siiinnifdfer  Vornehmheit,  tief 
im  Son,  mit  feelennollem  Slitf.  9iidft  unintereffant  finb 
ferner  Sanbfdfaften  unb  Slumenftubien  in  ©1,  meldfe  jebodf 
lebiglich  ber  ©tunmung  Ifalher  gemalt  mürben,  um  ben  ißinfel 
non  ben  unbuvdffidfligfien  Siefen  burdf  bie  gan3e  ^arhenffnla 
3um  glän5enbflen  Sichte  311  führen.  —  SaS  meifte  3ßtereffe 
nehmen  bie  ©tubien  unb  ©liisen  3um  SdatuShilbe  in  2ln: 
j  fprudf.  Sie  ©efamtlompofition  ift  in  3mei  ©nlroürfen  nor^ 
Ifnnben,  in  meldfen  bie  nerfdfiebenen  ©eftatten  bereits  in  ber 
21'eife  ongeorbnet  erfdfeinen,  mie  auf  bem  großen  Silöe. 
Sie  größere  ©tubie  bringt  in  ben  Äöpfen  fdfon  bie  ein= 
seinen  Sifpen,  meldfe  in  burdfgefülfrten  Ginselftubien  bann 
in  ilfrer  geiftigen  Volle  nollenbS  IfernuSgearbeitct  erfcheinen. 
Ser  Glfriftusfopf  ift  in  nidft  meniger  alS  nier  nerfdfiebenen 
Silbern  norlfanben;  ber  Äünflter  fudfte  nadf  bem  2tuSörucf, 
mit  meldfem  ber  ©rünber  ber  neuen  Seßre  bie  gegen  ißn 
erhobene  2tnllage  benntmortet,  er  fudfte  —  bat  ilfu  aber 
nidft  gefunben.  9Venfdfen,  b.  h-  2Jiobelle  in  geiftooller  SBeife 
mieber  alS  Vicnfdfen  barsuftcllen,  barin  ift  9Vunlacftf  DJleifter 
unb  hat  in  feinen  3i'ben  bie  ©eblfarbtfdfen  in  Se3ug  auf 
Glfaratteriftif  meit  übertroffen;  ober  in  ein  menfchticheS 
2(ntlih  göttlidfe  öotfeit  unb  augleidf  ben  3nhegriff  ber  ©en= 
bung  beS  9J(effiaS  Ifineinsutegen,  bnS  Ifat  Viunlacfif  nidft  ner= 
moclft.  Sie  SlebS,  bie  fchamlofen  ^Proletarier,  bie  Ifi^r  troß 
ber  Vebe  beS  2tnllägerS  ilfr  „ÄreU3igt  ißn"  Ifiaeinfdfreten, 
erfdfeinen  mie  farbige  9}(omentptfotograplfien  ber  Sßirtlidfteit, 
nudf  biefptfarifäcr  finbSifpen  non  feffetnber  Gtfaralteriftit;  nur 
GlfriftuS  ftelft  mit  faft  leerem  2luSbrucf  in  berSJlitte,  unb  nießt 
nielSeffereS  ift  bem  ipilatuS  nadfsufagen,  beffenÄopf,  einer 
römifdfen  Vlarmorbüfte  nadfgebilbet,  311  niel  non  ber  ©tarr« 
heit  beS  VorbilöeS  beßnlten  Ifat.  Saß  2J!unlacftf  bie  male; 
terifeße  Sßirhmg  in  ben  Vorbergrunb  ftellte,  beseugt  bie  gan3e 
Gntfteßung  beS  SilbeS;  mir  feßen  unS  uergebens  nadf  S^ieß; 
!  mengen,  einem  Äarton,  ber  perfpeltinifdfen  Äonftrultion  beS 
VaumeS  jc.  um.  Sie  erfte  3hee  ift  mit  bem  ipiafel  auf  bie 
Seinmanb  gefdfrieben,  unb  ber  Siafel  allein  füßrte  bie  ©aeße 
meiter  bis  3um  nollenbeten.Silbe.  SRuntacfif  ignorirt  nollenbS 
jebe  ftrengere  Äontrole  in  Se3ug  auf  bie  ^Proportionen  ber 
3iguren  in  ber  ©tellung  311  einanber  unb  im  Saume,  läßt  bie 
^erfpeftioe  bebenflidf  feßmanfen  unb  feßt  fein  fünftlerifcßeS 
(Streben  nur  für  ben  malerifdfen  Gffeft  unb  bie  Surdfgeifti= 
gung  ber  3nhioibuaIitäten  ein.  —  Um  als  ©egenftüd  ein 
Scifpiel  non  einem  beutfdfen  Sealiften  auS  ber  Slüncßener 
©clfule  ßeransusielfen,  reißen  mir  ßier  3J1.  ©dfinibS  ,,Ver= 
löbniS"  nn;  eS  ift  non  bem  übrigen,  mnS  bie  21uSftellung 
bietet,  bie  meitauS  hefte  Seiftung  unb  überhaupt  eins  ber  ge= 
lungenften  Silber  beS  talentoollen  ÄünftlerS.  Gin  Glternpaar 
ift  mit  einem  Äinbe  nor  einem  reid;  mit  Dpfergahen  gef^müd; 


259 


Sammfuugen  unb  2lu§fteKungen.  —  SSermifd^te  Jlad^rid^ten 


260 


ten  ©nabenbitbe  erfcl)tenen,  um  ein  (Selübbe  ju  tl^un.  S)ie 
9!)hitter  fjebt  ba§  ajföbd^en,  meld^eS  in  einem  SEägetrfjen  moi}I 
non  loeit  f)er  gefüfjrt  ronrbe,  mit  beiben  3lrmen  empor,  ba§ 
Söilb  5U  tüffen;  in  inbrünftiger  ^eilnatjine  fielet  ber  SSater 
baneben.  Siefe  gang  einfa^e  ©eene  I)at  ©cf)mib  mit  fotdjer 
Snnigfeit  bargeftettt  unb  bi§  in§  tteinfie  Setait  [o  tiebeoolt 
burd)gefüf;rt,  baB  ba§  2luge  mit  3BoI}lgefaUen  babei  oer* 
roeilt  unb  ber  ©eetenfriebe  beä  ©anjen  au^  ben  SSefd^auer  mit 
gefangen  nimmt,  .^pier  ift  alted  mobedirt,  fetbft  im  tiefften 
.s>übunlel  bal  2)etail  mit  beutfdjem  burdjgeseidE)net, 

—  3)?it  bem  übrigen  bürfen  mir  und  u)o[)l  furj  faffen,  ba 
nur  roenigeS  aud  bem  Siabmen  ber  2llltagdmnlerei  beraud» 
tritt.  2?on  3-  ©dbraber  (ikriin)  ift  audj  ein  ,,3)ii[ton,  feinen 
fTödjtern  bad  Verlorene  ^tarabied  biftirenb"  norbanben;  bad 
23itb  tnBt  neben  3Jiunfacfi)’d  fKert  gIeid;giUig.  SDie  3eOen,  too 
©dbraberd  „Sabi)  fDiacbetf}"  im  ifunftoerein  beunmbert  mürbe, 
finb  tängft  oorbei.  S^amald  baO^n  l^ritif  unb  fpublitum  nod) 
einigen  fRefpeft  oor  foId)en  afabemifd)en  Silbern;  beute  er^ 
äielt  bamit  nid)t  einmal  mehr  Sdutp  ©rfolg.  Sieäen:9Jt aperd 
,,Grfte  Siebe"  unb  „@rfte  f^reunbfdjnft"'  finb  gans  trefftidbe 
ST'anbbitber  für  ein  Supudgemadh;  9Jt.  2trn5d  ,,3)Jonbnad}t 
an  ber  Selia  in  2Jom"  ift,, gut  in  ber  ©timmung,  aber  ju 
frei  in  ber  fDarftedung  ber  Örtlicbfeit.  ©in  red)t  guted  Silb= 
d)en  ift  aud;  ©pringd  ,,SioIinfpiefer".  Sobenbuufend 
,,©tubienfopf"  leudjtet  mie  eine  ^erle  aud  feiner  Umgebung 
beroor.  S)ie  rüdmärtigen  ©die  beherbergen  eine  ©olIectiüaud= 
fteltung  non  äSerten  bed  fürälicb  in  §allftabt  »erftorbenen 
§ofmarinemnlerd  6.  S.  fptittner;  fie  umfaf;t  45  9tunu 
mern  unb  giebt  ein  ganj  umfaffenbed  Sifb  non  bem  gönnen 
bed  gefd)äbten  5tünftterd  unb  oon  feiner  Sielfeitigfeit.  9teben 
mertoolten  ©tubien  unb  audgefübrten  Dlbilbern  maritimen 
©egenftanbed  finben  mir  audb  gans  treffliche  2Uifnabmen  oon 
2trcbitefturen,  Sanbfcbaften,  fig'ürlidjen  ©eenen  u.  a.  9iicbt 
minber  ^ugträftig  nid  bie  gegenmärtige  S'agedaudfteüung 
ermeift  fid;  and}  bad  in  ben  2tbenbftunben  bei  tünftficber 
Seleudjtung  audgeftellte  grofm  ©emütbe  oon  3.  ^offmann: 
,,2)er  Sranb  bed  fRingtbeaterd".  2tod)  oibrirt  bad  Gntfeben 
über  bad  namenlofe  Ünglüd'  uom  8.  ©e^ember  in  ber  ge: 
famten  Seoölferung  SBiend,  unb  faft  tciglid)  bringen  bie  3oür: 
nate  non  ber  llngtüd'dftätte  neue  Setaitd  ber  Äataftropbe, 
in  ber  ^unberte  iijr  grauenooded  ©nbe  fanben.  ©d  ift  ba: 
her  lei^t  begreifiid),  baff  bie  bilblidje  fDarfteltung  ber 
©djredendfcene,  meld)e  fid)  im  Suueren  in  jenem  SJiomente 
abfpielte,  ald  bie  g-tamme  bie  itourtine  burd)bracb  unb  ben 
gefütiten  ,3ufd}auerraum  erfafjte,  bad  allgemeine  Sutereffe  im 
hoben  ©rabe  in  2tnfprucb  nehmen  muB,  umfomebr,  ald  erft 
taum  fed}d  2ßod)en  feit  jenem  Unglüddabenb  oerflridjen  finb. 
2t5ad  finb  Sßerefebagind  grauenooRe  Äriegdfcenen  gegen  bie 
Silber,  meicbe  fid;  namentlid;  auf  ben  oberen  ©alerien  bei 
biefem  fTb^uierbranbe  barboten!  3ur  ©enüge  buben  mir  all 
bad  3iird)tbare  in  ben  fTageblnttern  gelefen,  unb  ^offmann 
fdjilbert  nun  all  bied  nocbmald  mit  bem  S'iifet.  ©r  löBt 
und  oon  ber  britten  ©alerie  oud  einen  Slid  nad;  bem 
3ufd;auerraume  merfen,  ber,  bereitd  oon  ben  3^ummcn  er: 
griffen,  einem  ©tutmeere  gleich  erfebeint.  3i't  Sorbergrunbe 
mäl^t  fid;  ber  Mnäuel  ber  Sienfcl;en  bem  2ludgange  p;  aber 
ed  ftoett  bereitd  bie  2J(affe,  ber  ITob  but  K’Ot  Sernid;tungd: 
merf  begonnen,  ©ine  2{eif;e  oon  ergreifenben  ©pifoben 
führen  bem  2fefd)auer  ben  lebten  fTobedfampf  ©insetner  oor 
2lugen;  im  .^intergrunbe  ftürät  ein  Sleil  ber  oberen  ©alerie 
mit  brennenben  Seict;en  in  bie  Xiefe.  ©d  ift  ein  grauen: 
oolled  ©ffettftüd,  in  ber  SBirfung  an  3^)')’^  „Xämon"  er: 
innernb.  Xie  2ludfüf;rung,  mehr  ober  minber  beforatio,  ift 
namentlid;  in  ber  fünftierifcl;en  Seleucbtung  oon  groBer 
2Sirtung.  'Sebeutenbe  ©d;mierigtciten  butte  ber  Sünftier  mit 
ber  fflerfpeftioe  ju  überminben.  ©in  central  angeorbneted 
Interieur  bar,Htftcllen,  ift  immer  eine  fcl;mevc  2lufgabe,  unb 
es  bunbelt  fiel;  in  ben  meiften  3'ätlen  nur  barum,  mie  meit 
bie  Areibf^tten  gcl;en  bürfen,  bie  man  fiel;  erlauben  muB, 
menn  möglid;ft  oiel  oon  bem  Siaume  bargeftellt  merben  foll. 
•tioffmann  ift  in  ber  Sehnung  bed  Sorbergrunbed  freilid; 
meit  überbos  nod;  erlaubte  2RaB  l;tuuudgegangen,  unb  bie  Ser: 
bdltniffe  besfelben  finb  fd;mer  mit  benen  bed  .Siintergrunbed 
in  Ginflang  ru  bringen;  .ba^u  ift  ber  .'porisont  im  Silbe  fo 
hoch  angenommen,  bnfi  bie  Sefd;nuer  auf  einer  Xribüne 
fteben  müBten,  menn  bie  Stnien  forrett  laufen  follen.  Ser 
2Raler  mar  eben  in  ber  3>uungdlage,  entmeber  mabrbeitdgetreu 
^u  fein  unb’  auf  bie  Sarftelliing  bed  0efamtraumed'''äU 


oer3id;ten,  ober  menn  febon  biefe  erreicht  merben  follte,  ber 
fßerfpettioe  ©emalt  anäutbun.  ©r  but  le^tered  getban  unb 
mit  ataudb  unb  fjlammen  fi^  recht  unb  fchledit  aud  ber 
2lffaire  gejogen. 

B,  Sic  f.  ©ammtung  ber  Äupferfti^e  unb  ^onbietd)= 
mmgen  in  ©tuttgnrt  ift  j'üngft  in  mertooHfter  Sßeife  berei: 
cbert  morben  buref;  ben  ^nfauf  oon  fiebenffeinen3et^nungen 
aud  ©orneliud’ 3ugenbjabren,  bie  er  für  bad  „Xofehenbu^ 
ber  ©agen  unb  Segenben"  audgefübrt  but,  roelcbed  2lmalie 
oon  Ipcdmig,  geborene  oon  3'ut;of,  mit  3'riebrich  be  la  9Rotte 
3=oiique  beraudgab.  ©ie  finb  im  erften  Sub^gung  bedfelben 
(Serlin  181(i)  in  jiemlid;  ungenügenben  Äupferftidben  er: 
fd;ienen  unb  mürben  eine  neue  Seroielfältigung  in  bob^'u 
©rabe  oerbienen.  3”  ftilooll  ebler  2luffaffung,  bie  ficb  noch 
nid;t  311  ber  ©roBartigfeit  unb  herben  ©trenge  ber  fpöteren 
äBerfe  bed  fOteifterd '  aufgefdbmungen  but?  bebanbeln  bie 
liebeooll  burebgefübrten  Slötter  folgenbe  beutfebe  ©agen= 
ftoffe:  1.  Äarl  ber  ©roBe  an  einer  '§ütte  im  ©acbfenroalb 
©inlaB  begebrenb,  2.  Äaifer  2lbotf  oon  fRaffau,  bie  entführte 
3Jonne  auf  fein  ©d;toB  ^bolfded  bringenb,  3.  Äaifer  SRap 
auf  ber  SRartindmanb,  4.  bie  heilige  ©lifabetb,  ihren  §anb: 
fd;ub  ald  2(lmofen  oerfebenfenb,  5.  ©t.  ©eorg  unb  bie  SBitme, 
6.  bie  Südfebr  ber  reuigen  Älofterpförtnerin  unb  7.  ber 
©iegedfranj,  ber  einem  fterbenben  Siitter  gefpenbet  mirb. 
Sie  3eid;nungen  befanben  ficb  bidber  audmnrtd  in  fprioaB 
befil;  unb  mürben  bureb  Sermittelung  bed  fRecbtdanmaltd 
2Bald;er  in  ©tuttgnrt  ber  ©ammlung  angeboten  unb  oer: 
tauft. 


Dermifc^te  Itac^ric^tcn. 

□  2!ud  ben  Sgiener  2ltclicrd.  fßrofeffor  ©ifenmenger 
bat  eine  ©fisje  für  bie  Sedengemölbe  im  groBen  ©aale  bed 
neuen  Sßiener  3uftijpalnfted  e'ntmorfen.  Sad  groBe  füRittel: 
bilb  ftellt  ben  Xriumpb  ber  3uftitia  bar.  Sie  Hauptfigur 
ftebt  auf  einem  oon  roeiBen  ^'offen  gesogenen  Sßagen,  ber 
auf  SBolfen  über  bie  ©rbe  biuftürmt.  Sort  aber  tbut  ficb 
ein  gäbnenber  2lbgrunb  auf  beim  fRabenber  mächtigen  ©öttin; 
oon  biefer  befiegt,  ftürsen  bie  Softer  in  jähem  grolle  jur  Xiefe. 
Sie  ©ruppe  ber  allegorifd;en  ff^iguren  ber  Softer,  nadter  ©e= 
finiten  in  ben  tübnften  ©tellungen,  erbliden  mir  reebtd  im 
Silbe,  linfd  eine  jablreicbe  SRenge  auf  feftem  Soben.  ©d  ift 
bie  gefeffelte  iRenfcbbeit,  meld;e  bie  berantommenbe  ©ereebtig: 
feitj  bie  elmad  linfd  oon  ber  fDfilte  bed  Sitbed  erfebeint, 
gemnbr  mirb  unb  ihr  entgegenjubelt.  Siefed  groBe  Silb,  nolt 
Seben  unb  Semegung,  ift  oon  einem  reichen  fRabmen  mit  ' 
oielen  figürlichen  'Sarftellungen  umgeben.  3»  ben  ©den  bed 
©aaled  follen  oier  meitere  ©emälbe  angebrad;t  merben,  meicbe 
2lllegorien  ber  ©efcbid;te,  bed  ©tubiumd,  ber  ©tärfe  unb  , 
ber  brei  göttlid;en  Xugenben  oorftellen.  Ser  fRaum,  für  . 
ben  bad  9jiittelbilb  berechnet  ift,  bat  12  m  Sänge  unb  7  m 
Sreite.  Sie  2ludfübrung  ber  ©tisje  ift  noch  in  fjrage,  ba 
bie  urfprünglid;  bafür  beftimmte  ©umme  in  anberer  Sßeife  ! 
für  ben  Sau  oermenbet  morben  ift  —  Srofeffor  Sicbtenfeld 
arbeitet  an  einem  2luftrage  bedSaron  2llb.  fRotbfd;ilb.  Siefer  ^ 
befibt  ein  groBed  3ugbreoier  in  ben  malerifcben  ©egenben 
um  ben  Sürrenftein  in  9tieberöfterreicb  unb  münfebt  fünf  u 
ber  fd;önften  Sanfte  oon  ber  öanb  bed  genannten  äReifterd  4 
oeremigt  ju  feben.  ©ined  ber  fleinen  2lquaretle  ift  ooHenbet;  rj 
ed  ift  eine  2lnfid;t  bed  Sürrenftein  bei  2fbenbbeleucbtung.  i 
Sie  übrigen  finb  untermalt.  Ser  Äünftler,  melcber  befannt: 
lid;  feine  Silber  mit  befonberer  ted;nifcber  Sorgfalt  audfübrt  ( 
unb  mübeoolle  ©pperimente  nid;t  fd;eut,  um  feinen  SBerfen  |. 
neben  bem  äuBerlid;en  ölnnje  aud;  jene  Sauerbaftigfeit  ju  j; 
uerleil;en,  meld;e  fo  oielen  unferer  mobernen  Silber  mangelt,  ii 
gebt  bei  ben  ermahnten  fünf  Snnbfd;aften  in  folgenber  SBeife 
oor;  auf  eine  Untermalung  in  2lquarell  malt  ber  Zünftler  | 
bie  büebft'^a  Siebter  unb  bie  breiten  Sid;tpartien  mit  Sed: 
färben,  morauf  bie  3’läd;e  mit  ©cbellad  bünn  über5ogen  mirb.  . 
kuf  biefe  ©d;id;te  mirb  abermals  in  2lquarell  gemalt  unb 
fo  bad  Silb  oolleiibet.  Surd;  biefed  Sorgeben  erreicht  ber 
künftler  eine  ber  Ölmalerei  nabefommenbe  kraft  ber  gurbe 
unb  mabrtbennod;  bie  bem2(quarelt  eigeneK^larbeit  bedXoned. 
Sieben  ben  in  biefer  Xed;nif  begonnenen  Silbd;en  finben  mir  bei 
Sid;tenfeld  nod;  ein  fleineS  Ölgemälbe  auf  ber  ©taffelei: 
eine  ebene  ©egenb  aud  Ungarn,  trägeS  ©emäffer  linfd  im 
Sorbergrunbe,'  red;td  im  aRittelgrunbe  eine  Saumgruppe. 


261 


3ieutg!eiten  be§  ^Bucf)=  unb  51imft^anbeB.  —  ßeitfd^riften.  —  ^nferate. 


262 


neben  loeld^er  öirten  ober  ein  Reiter  angejünbet 

l^aben.  Ser  intereffant  bebanbelte  §immet,  mit  großen 
^olfenmajfen,  bureß  toelcße  fieß  bie  ©onne  bureßfeimpfen 
roiH,  oerieißt  bem  Silbe  einen  eigentümlidßen  Steig.  —  Sei 
2Iloi§  ©cßönn  finben  mir  ein  große§  Sreitbilb  auf  ber 
©taffelei,  rael(5e§  anmutige  ©eenen  oor  ben  Stömifeßen  2Bein= 
bepotö  am  monte  testaccio  feßilbert.  Son  reeßts  im  Sor= 
bergrunbe  bi§  nadß  ber  SDtitte  be§  §intergrunbe§  erftretft 
fieß  ba§  ©ebäube,  gefrönt  oon  bem,  roie  e§  ßeißt,  aufgefeßütte* 
ten  §ügel.  Sint§  eine  ©ruppe  großer  Säume;  2lbenb6e= 
leu^tung.  Ser  ©dßauplaß  ift  oon  allerlei  luftigem  Solfe 
belek,  ba§  fieß  Iinf§  um  bie  Kelter  gruppirt  ßat  unb  Kränge 
fließt,  reeßt^  um  gmei  @fel,  oon  benen  ber  jüngere  mit  2ßein; 
laub  gefcßmücEt  roirb.  Unter  ben  ©tubieu,  raelcße  ber  SJtaler 
oon  feinen  italienifcßen  Steifen  ßeimgebraeßt  ßat,  ift  eine  au§ 
Saormina  befonber§  auffallenb  bureß  ungeroößniieß  großen 
SJtaßftab  (ca.  1,4  x  0,8)  unb  bureß  foloriftifcße  Si'aßrßeit.  Ser 
finnige  ©eßmuif,  momit  ber  Kiinftler  eine  Sßür  feines  SItelierS 
oerfeßen  ßat,  nämließ  eine  Sarftellung  feiner  felbft  unb  feiner 
gamilie,  fießt  feiner  SoHenbung  entgegen. 

B.  Streftor  21.  P.  SiegeiuSDtoper  in  ©tuttgart  ßat  jüngft 
baS  ijßorträt  ber  fteinen  ^ringeffinnen  ©Ifa  unö  Dlga,  Söeßter 
ber  oermitmeten  öergogin  Gugen  o.  SBürttemberg,  Sera,  ge: 
borene  ©roßfürftin  o.  Stußlanb,  gemalt,  roeleßeS  fieß  bureß 
fpreeßenbe  Sßntießfeit  auSgeießnet  unb  bet  öer  ßübfeßen  2tnorb= 
nung  ber  ©ruppe  in  einer  Saube  faft  roie  ein  ©enrebilo  roirft. 
©egenroärtig  arbeitet  er  an  einem  großen  ©emälbe  für  baS 
Stationalmufeum  in  Subapeft,  roelcßeS  bie  ßeilige  ©lifabetß 
barftellt,  roie  fie,  in  eine  §ütte  tretenb,  ißren  SJtnntel  oon  ben 
©eßultern  nimmt,  um  eine  ßalbentblößte  junge  SStutter  bamit 
gu  bebeefen.  ^n  ber  naeß  ber  feßneebebedten  ©traße  füßreii-- 
ben  Sßür  erf^eint  bie  Segleiterin  mit  2eben§mitteln  unb 
anberen  ©penben. 


Heuigfeiten  bes  Bud}:  unb  Kunfttjanbels. 
Neue  Bücher  und  Kupferwerke. 

Matz-Duhii,  Antike  Bildwerke  in  Rom  mit  Ausschluss 
der  grösseren  Sammlungen.  111.  Band:  Reliefsund 
Sonstiges.  Mit  Registern  und  Karten.  8.  IV  u. 
348  Seiten.  Leipzig,  ßreitkopf  &  Härtel.  Mk.  9.  — . 


Die  IxmiifjUche  Kunstakademie  und  Ktmstf/e- 
iverheschide  in  Tjeipzif/.  Amtlicher  Bericht  des 
Direktors  der  Akademie.  Mit  31  Abbildungen  und 
einem  wissenschaftlichen  Vortrage  über  die  Stellung 
des  modernen  Künstlers  zu  den  Stilmustern  von 
Prof.  Dr.  A.  Springer.  Folio.  60  Seiten.  Leipzig, 
W.  Drugulin. 


L’Art.  Ko.  369. 


«geitfe^riften. 


Eugene  Delacroix:  La  chapelle  des  Saints-Anges  ä,  Saint- 
Sulpice,  von  E.  Chosneau.  (Mit  Abbild.)  —  La  lande  de 
Kevrenic.  (Mit  Abbild.)  —  Silhouettes  d’artistes  eontempo- 
rains  XVI:  Frangois-Louis  Frangais,  von  J.  G.  Prat.  (Mit 
Abbild.)  — ■  Frangois  del  Sarte:  episodes  revdlateurs ,  von  A. 
Ar  n  a  u  d. 

Magazine  of  Art.  No.  16. 

John  Bagnold  Burgess.  (Mit  Abbild.)  —  L’atelier  -  Bonnat, 
von  B.  Day.  —  Alnwick  Castle,  von  M.  Greighton.  (Mit 
Abbild.)  —  Book  decoration:  Historical  and  artistic,  von 
S.  W.  Kershaw.  (Mit  Abbild.)  —  Belgian  art.  (Mit  Abbild.) 
—  Unfulfilled  renown,  von  F.  Cundall.  (Mit  Abbild.)  — 
Colour  in  dress,  von  L.  Heminghani.  —  Antique  spoons, 
von  T.  \V.  Greene.  (Mit  Abbild.)  —  Pictures  of  tho  sea.  — 
Nuremberg  art,  von  W.  M.  Conway.  (Mit  Abbild.)  —  Byways 
of  book  Illustration:  ,,Bagsters  Pilgrim’s  Progress“,  von 
E.  L.  Stevenson.  (Mit  Abbild.)  —  A  note  on  Japanese  art. 

Tlie  Portfolio.  No.  145. 

The  portrait  of  Mrs.  Chambers  by  Eeynolds.  (Mit  Abbild.)  — 
The  .ruined  abbeys  of  Yorkshire  I:  St.  Mary’s,  York,  von 
W.  Ch.  Lefroy.  (Mit  Abbild.)  —  William  Müller  and  bis 
Sketches,  von  PY.  Wedmore.  (Mit  Abbild.)  —  Hans  Holbein 
tho  younger,  designer  and  portrait  painter,  and  another  de- 
siguer  at  Basle,  von  F.  G.  Stephens.  (Mit  Abbild.)  —  Notes 
on  Ornament  I;  Analysis,  von  H.  H.  Statham.  (Mit  Abbild.) 

Clewerbelialle.  No.  1. 

Thüre  von  einem  Hause  in  Blois,  eine  desgl.  von  einem  Hause 
in  Narbonue  (IG.  .lahrh.).  —  Geätzte  Ornamente  von  einer 
eisernen  Kassette  im  bayerischen  Nationalmuseum  in  München 
(IG.  Jahrh.).  —  Stoffmuster  von  der  Umhüllung  einer  Thora 
(jüdische  Gesetzesrolle).  —  Moderne  Entwürfe:  Ornamen¬ 
tale  Entwürfe  von  C.  Schick,  Büffet  in  Eichenholz,  Laternen 
in  Schmiedeeisen  und  Kupfer,  Entwürfe  zu  Plafonds. 

Revue  des  Arts  ddcoratifs.  No.  21. 

L’architecture  et  l’etude  de  la  göneration  des  styles,  von  Ch. 
Chipiez.  —  Le  nouveau  musee  des  arts  decoratifs  ä  Berlin, 
von  A.  Eosenberg.  (Mit  Abbild.)  —  Costumes  et  decors  au 
thöätre  :  J.-B.  Lavastre,  paysagiste,  von  H.  de  C  h  e  n  n  e  v  i  fe  r  e  s. 
(Mit  Abbild.)  —  Le  tombeau  de  Eiocreux.  —  L’art  russe: 
Tableau  d’autel  en  argent.  (Mit  Abbild. j  —  Bulletin  de 
l’Union  centrale  des  arts  dccorati  fs. 


3nf  erate. 


Verlag  von  E.  A.  Seemann  in  Leipzig. 


Kunsthistorische  Bilderbogen 

Zweites  Supplement 

1.  Lieferung:  Vorhistorische  Kunst,  Ergänzungen  zur  Kunst  des 

Alterthums. 

12  Bogen  (No.  319—330).  Preis  I  Mark. 

2.  u.  3.  Lieferung:  Ergänzungen  zur  altchristlichen  Malerei  u.  Plastik, 
zur  Malerei  und  Plastik  des  Mittelalters  und  der  Renaissance  bis  zum 

Ausgange  des  1 5.  Jahrhunderts. 

24  Bogen  (No.  331—354).  Preis  2  Mark. 

NB.  Der  Inhalt  der  i.  Lieferung  des  II.  Supplements  ist  bereits  in  der 
zweiten  Auflage  des  zum  Hauptwerke  gehörigen  Textbuches  berücksichtigt ;  der 
2.  u.  3.  Lieferung  ist  ein  Blatt  mit  Erläuterungen  beigefügt. 

Die  Fortsetzung  des  II.  Supplements  ist  gegen  Ostern  zu  erwarten, 


Derlag  üon  (E.  21.  Seemann  in  Setpgtg. 


Ifricgcr,  (£.  <£., 

iJfife  finea  iunflfrcunlifa  Jiuriii  Italien. 

1877.  8.  br.  ITT.,  geb.  5  HT.  50  Pf. 


Werke  über  Kiiii^t, 

Bibliotheken  jeden  Genre’s  u.  einzelne 
gute  Werke  kaufen  wir  stets  gegen 
Kasse.  Antiqu.  Cataloge  uns.  Biicher- 
lagers  gratis.  (10) 

S.  (ilogau&  Co.,  Leipzig,  Neuraarkt  1 9. 


Neuer  Verlag 

von  Breitkopf  &  Hiirtel  in  Leipzig. 

Antike  Bildwerke  in  Rom 

mit  Ausschluss  der  grösseren  Sammlungen. 
Beschrieben  von  Friedrich  Matz. 
Nach  des  Verfassers  Tode  weiterge¬ 
führt  und  herausgeg.  von  F.  von  Duhii. 
Gedruckt  mit  Unterstützung  des  Kai¬ 
serlich  Deutschen  archäologischen 
Instituts.  Band  I:  Statuen,  Hermen, 
Büsten,  Köpfe,  gr.  8.  XVIII,  532  S. 
Pr.  Ji  12.  Band  II:  Sarkophag¬ 
reliefs.  VIII,  484  S.  Pr.  12. 
Band  III:  Reliefs  und  Sonstiges. 
Mit  Registern  u.  Karten.  IV,  348  S. 
Pr.  Jl  9.  In  eleg.  Halbfranzbd.  geb. 
ä  Einband  Ji  1.50. 

Das  jetzt  abgeschlossen  vorliegende ,  seit 
18G8  in  Arbeit  gewesene  Werk  giebt  zum  ersten 
Male  eine  wissenschaftliche  Aufnahme  der 
reichen  und  bisher  nur  sehr  ungenügend  be¬ 
kannten  Antikenschätze ,  welche  in  und  um 
Kom  im  Priv.athesitz  zerstreut  und  sonst  wie 
verzettelt  sind.  Die  von  der  sonstigen  topo¬ 
graphisch  .anordnenden  Art  ähnlicher  Arbeiten 
abwechselnde  sachliche  Anordnung  wird  es  hei 
dem  ungemeinen  Eeichtum  der  vertretenen 
Monunientklassen  ermöglichen ,  dies  Werk  als 
ein  bequemes  Nachschlagebuch  über  den  For¬ 
men-  und  Vorstellungsschatz  der  hellenistischen 
und  römischen  Kunst  und  Zelt  zu  verwenden. 
Die  Möglichkeit  praktischen  Gehi'auches  in 
Eom  ist  durch  topographische  Eegister  und 
Pläne  gewährleistet. 


263 


Snferate. 


264 


S)ic  ^Jcril)bi^^cIl  ?(u§ftd!nugcit 

(tes  tfuiiiilifuR  äiuiffneceiiis  füc  dias  Infic  1882 

werben  ftnttftnben  wäl^renb  ber  Sllonate 

ju  /^(tttrttt,  Jlpv'if  SU  pai:mftabf, 

SU  Jttwi  SU 

^ttfi  SU  /ieibcfkirö,  Jtugitft  su  ^tarfsrupc, 

^cptmßcf  SU  ^tveiOurg  i.  ^litoöei:  su  l-idbcrt-^aben. 

®ie  Äunftoereine  p  33  aben^SS  aben ,  Jlarlörufje  unb  ^etbelberg 
neranftalten  au^erbem  wä^renb  be§  gansen  3ut)re§  permanente  2lu§fteIIungen. 
9tä[)ere§  wirb  burc^  bie  einjetnen  i^unftuereine  ober  ben  Unterseicf^neten  bereit-- 
miltigft  mitgettjeitt  werben.  (2) 

®annftabt,  im  ^nnunr  18S2. 

Dfr  ^Jrttlibcnt  bcs  rlieiuifdjcii  ßuuftwcrciuö. 

Dr.  9JlÜ(lcr,  ©e^eimer  Dberbaurat. 


Büclier-Eiiikauf. 

Grössere  und  kleinere  Bibliotheken, 
sowie  einzelne  gute  Werke  kaute 
stets  zu  höchsten  Preisen.  — ■  Meine 
Lagerkataloge  liefere  für  30  Pf.  franco. 

L  IVl.  Glogau  Sohn,  (i.5)| 

Hamburg,  23,  gr.  Burstah. 


(Istdeutsclier  tiiiistverdii 

(Memel,  Tilsit,  Thorn,  Bromberg). 

Die  zehnte  Gemälde- Ausstellung 
beginnt  am  I.  April  1882  in  Memel. 
Von  4  zu  4  Wochen  folgen  die  Städte 
Tifsit,  Thorn,  Bromberg.  Spätester 
Einlieferungstermin  25.  März  1882 
an  den  Kunstverein  zu  Memel.  An¬ 
fragen  sind  an  denselben  zu  richten. 


l’liislisclie  Kiiiislaiislall  und  (li|i,sgie>ssef(ii, 

Berlin  W.,  jetzt:  27  Behrenstr.  27. 

V ollständige  von  Stoschische  Dacty- 
liothek,  nach  Winckelmann’s  Katalog- 
geordnet.  (11) 

Ausführliche  Kataloge  franco. 


p,  3u  (Earl  IPintcrs  Ilnincrfitäts»  d 
?  Imdibanblimg  in  l7cibelbcrg  ifti| 
[oeben  cr[d]icncn:  l/c 

I  (!)it0  Pngiius  0*  Stdidlierg. 

Sdiilbenmg  feines  £cbcits  u.  feiner  i 
J^cifen  in  3tulien  n.  (Sriedjenlanb. 
Madj  (Eagebiidjern  u.  33riefcn  bar«  ? 
geftellt  non  nisn  ^tadicl'ßerg.  i: 
illit  einem  Dorwort  non  Äutio  ' 
c5el|.  Jvat  it.  o.  profeffor, 
an  berllninerfität  peibelberg.  lllit  :' 
Stacfelbergs  23ilb  nadj  Pegel  non  l' 
Pogelftein.  gr.  8».  brofdp  9  111., 
eleg.  gcb.  jj  BT.  ; 

retl]err  öbtto  Hlagnus  i 
:  non  Statf  eiberg  als  Brdjäologc  n  !' 
llTaler  gefdjät3f  unb  biirdj  peraus« 
gäbe  einer  ISeilp’  gröt5erer  Knnft« 
werfe  befannt,  bradjte  ben  größten 
üeil  feines  Gebens  in  öriedienlanb 
unb  3h'>[ien  311.  (£rft Jet3t  ift  cs 
nadjllufftnbnng  feiner  tLagebüdjer 
gelungen,  fein  überaus  intcreffau: 
tes  £ebensbilb  311  3cidpicu.  Kuno 
,fifd/cr  l]at  bie  Pcbeutung  bes= 

.  fciben  für  weitere  Kreifc  im  Por« 
wort  nodj  befonbers  nadjgcwiefen. 


Neuer  Veidag  von  E.  A.  Seemann  in  Leipzig. 


Die 

Kunst-  und  Geschiclitsdenkmäler 

der 

Pj'oviiiz  Westfalen. 

1 .  st  il  e  k :  Kreis  Ha  111  in. 

Im  Aufträge  der  Commi.ssion  zur  Erforschung  der  irrovinzialen  Kunst- 
und  Geschichtsderikmäler 
boarboitot  von 

Dr.  J.  B.  Nordhoff, 

l’rofoBgor  der  königl.  Akadniiuo  zu  Münster. 

.Mit  !»  'l'afeln  in  Lichtdruck  und  121  Holzsclmittillustrationen. 
Brosch.  1 2  Mark. 

Dieser  stattliche  Quarthand  ist  vermöge  seines  Inhalts  und  seiner  Ah- 
hildurigen  für  öffentliche  Bibliotheken  unonthelirlich  und  lür  Kunst-  und 
Altertnunisfreunde  von  hohem  Intei’esse. 


Nagler’s 

MoMpamoisteE 

(fünf  Bände) 

Preis  Mark  90.—. 


Der  sechste  Band  (figürliche  Mo¬ 
nogramme,  Nachträge  und  General¬ 
register)  ist  nahezu  druckreif.  '  (3) 

(t.  Hirtli’s  Verlag 

in  München  und  Leipzig. 


Zum  März  d.  J.  verlege  ich  meine 
Buch-  und  Kunsthandlung  aus  dem 
über  50  .Jahre  innegehabten  Geschäfts¬ 
lokal  (Französische  Str.  14/15)  nach 
meinem  eigenen  Hause  Junkerstrasse 
jVo.  7,  und  eröffne  daselbst  gleich¬ 
zeitig  einen  mit  vorzüglichem  Ober¬ 
licht  zweckentsprech,  eingerichteten 


für 

permanente,  periodisch  wechselnde 
Ausstellung  von  Gemälden. 


Künstler,  wie  Besitzer  guter,  zum 
Verkauf  (res}-».  zur  Ausstellung)  be¬ 
stimmter  Gemälde  werden  zur  Be¬ 
nutzung  meines  Salons  hierdurch  er- 
gelienst  eingeladen.  —  Frachtfreiheit 
und  Verkaufsjjro Vision  nach  Verein¬ 
barung,  Feuerversicherung  geschieht 
meinerseits.  Jede  weitere  Auskunft 
wird  auf  gell.  Anfrage  sofort  erteilt. 

B Buch-  und  Kunst-Handlung 

ön  S  Br.  Gutzeit. 

Königsberg  i.  Ostpr.  Januar  1882. 


Hugo  Grosser,  Riinstliaiidlung, 

Leipzig,  Querstr.  2,  I, 
officieller  Vertreter  mit  vollständi¬ 
gem  MusteiTager  der  photograph. 
Kunstanstalten  von 

Ad.  Braun  &  Co.  in  Dörnach 

und 

Giac.  et  figlio  Brogi  in  Florenz. 

Schnellste  Besorgung  aller  Photo- 
gra^ihien  dieser,  wie  auch  anderer 
bedeutender  Häuser  des  In-  u.  Aus¬ 
landes,  z.  B.  der  Herren  Alinari  in 
Florenz,  Naya  in  Venedig  u.  s.  w. 
zu  Originalpreisen.  (3) 
Kataloge  auf  Wunsch  umgehend. 


gitr  Sunftfreunbe. 

S)er  neue  ilatalog  ber  ißl)OtO0rtt= 
p(nfd)en@cfclMdjaft,  ©crlin  (entijaltenb 
moberne  unb  flaffifd^e  Silber,  iprad^L 
unb  ©nieriewerte  2c.),  mit  4  ipi^otogras 
pl;ieu  uatfj  SKetjer^Sreiuen,  Sletns 
br  aubt,  ©  rü^ner,  9lubeu§  ift 
erf(^ieueu  unb  burd;  jebe  Sudjfiaublung 
ober  bireft  non  ber  ipf)otograppfd(ien 
@efellfd;aft  gegen  ©infenbung  non  50  Sf- 
in  (Jreimarien  gU  besietjen.  (16) 


iRcbigirt  unter  31ernntwortIid;teit  bc3  Serlcgcvö  (6.  71.  Sccinanu.  —  iönicf  non  §imbcrtftunb  &  0’  2eip5ig. 


^7.  3al?rganc^. 
Beiträge 

an  prof .  Pr.  £.  ron 
£üt50tt'  (IPicn,  iCticres 
finnunigaffc  25)  o^e^  an 
bie  C'£'rlagsl]anblung  ln 
Ceipsig,  ©artenj^r.  8, 
5U  ridjtcn. 

9-  ^ebruar 


Hr.  \7, 
3n[eratc 

&  25  Pf.  für  bie  brei 
ntal  gefpnitene  pefit- 
5ci[e  tnerben  non  jeber 
Bndi=  u.  Kunjü^anblung 
angenommen. 


^882. 


Beiblatt  5ur  ^eitfd^rift  für  bilbenbe  ßunft 


©cfdieint  Don  (Dftober  bis  3uli  jebe  IPodio  am  Ponnerftag,  non  jnb  bis  September  alle  H  iEage,  für  bie  2Ibonnenten  ber  „geitfdjrift  für 
bilbenbe  Kunft"  gratis;  für  fid^  allein  be3ogcn  foftet  ber  9  iHarf  foroot)!  im  Sudjijanbel  als  and]  bei  ben  bentfd7en 

unb  öfterrDid7ifd]en  Poftanftalten. 


3nbalt;  ZJusflellung  alter  PTeiftcr  in  Burlington  £)oufc.  —  (E.prefubn,  pempeji ;  5- ß  e  n  b  r  i  t  f  e  n  ,  lllustreret  Katalog  over  Kunstudstillingen 
paa  Charlottenburg  i88i.  —  Kunftpflege  in  pteußen.  —  Konfurren5  für  bas  beut)d7e  Reid7Stagsgebäubc.  —  3m  IPieneu  Künftlerftaufe ; 
Per  5d7lestnig=f)olfteinifd7e  Kunftnerein  ;  <£rtnerbungen  bes  £eip3iger  JTlufeums;  Pie  beiben  Sd7liemann=Säle  bcs  Kunftgetnerbemufemns 
in  Berlin;  Reue  Sereidierung  ber  Kothfd7ilbfd7?n  Sammlungen;  Pie  funftgemerblid)e  RusfteUung  3u£iffabon;  KunftausftcIIung  in  Kom; 
Rusjiellung  ber  ©emölbe  bes  ruffifd7cn  illalcrs  IPafili  lPere)d7agin  in  Berlin;  ZTeues  JCriegspanorama  in  Paris.  —  münd7ener  Künftier= 
genoffenfd7aft;  Pas  ITliniperium  ber  fd7Önen  Künfie  in  5tanfreid7.  —  IDiencr  JCunftauftion.  — 


2IusfteIIun9  alter  IlTeifter  in  Burlinaton  £joufe. 

Sonbon,  im  Satii'or  1892. 
^iefoeben  eröffnete  breijet^nte,  bon  ben  iDbitgtiebern 
ber  9?ot)at  Slcabeml;  beranftnltete  2lu§ftenung  ben 
Sßerfen  ber  attttaltenifd)en  ©diuten,  ber  t;onänbijd)en 
unb  ber  älteren  engtifeften  iOZater  bitbet,  ibie  alte  bcr^ 
anget;enben,  eine  2tu§lba^t  aug  bem  engtifdien  i|3ribat= 
Bejt^.  9Jiit  bem  33eginn  eineg  jeben  3at;reg  I)at  bag 
funfttiefeenbe  -Pubtifum  (Sngtanbg  @etegent)eit,  auf  bie 
!J)auer  bon  nat^ejn  brei  iUionaten  in  einer  ^ptol^lid) 
entftanbenen  ©emätbegaterie  iOfeifterlberfe  jn  bcrbun= 
bern,  bie  ben  meiften  ^unftfreunben  big^^er  entmeber 
unjugängtic^  ober  gan^  unbefannt  geblieben  loaren. 
Stueb  bie  ©ageg^refie  nimmt  im  meiteften  Umfang  unb 
einge'^enb  babon  9?otij,  unb  ade  Sßett  ift  mit  fid)  barin 
einig,  ba^  (ängtanbg  9?ei(^tum  an  ed)ten  ^unftmerlen 
grenjentog  unb  unerfc^öfiftic^  ift.  3)er  Katalog,  ein 
anfet;ntic^eg  .gieft,  giebt  eingel^enbe  SSefc^reibungen  ber 
Sitber,  bie  ©ignaturen,  ©rb^enbert^ättnifi'e  2c.  nnb 
bei  ben  ißorträtg  and)  furje  S3iograf3f>ien.  2Bag  aber 
i  bie  iiJamen  ber  iDlater  betrifft,  fo  ift  b)ier  fsi^injifjied 

I  auf  ade  ^ritif  35er3id)t  geteiftet.  „3)ie  ©emätbe  finb 

I  mit  ben  Spanien  fatatogifirt,  unter  betten  fie  bie  3ße- 
'  fi^er  leiden,  unb  bie  Stfabemie  ift  für  Ü^re  Stutl^enti^ität 
!  nid)t  berantmorttid)" ,  bag  ift  bag  ©d)ibotet,  tbetd)eg 
grofgebrudt  jebem  ^atatoge  auf  bie  ©tirn  gebrüdt 
ift.  itJatürtii^  b)aben  bie  .^erren  bon  ber  ißreffe  feinen 
©efc^mad  für  eine  fo  f;eroifd)e  (Sntfagung,  unb  fo  be= 
fteigt  ber  3!:ro§  ber  Äunftreftorter  feinen  unberant^ 
mortticben  fritifc^^^  ^teft^m^t  ibit  ber  Unfef)fbarfeit 
bon  ©cblbarj  auf  2öeif  SSannftra^fen  ober  .gieitig? 


fpred)ungen  mit  einer  nng  in  ©taunen  berfebenben 
.^üfpfjeit  ber  Überjettgung  augjuteiten,  ober  aud)  um 
aug  ben  femeitigen  (Sinbrüden  nad)  rein  inbibibued= 
äftf;etifcber  ipräbigfiofition  ein  fententiofeg  i)^aifonttement 
abguteiten,  bag  barauf  auggel)t,  ben  ©^arafter  ober 
©e^att  eineg  Sitbeg  gteit^fam  mitSBorten  nadijumaten. 
9?ef;men  mir  bie  fignirten  t)odänbifd)en  unb  bie  engli= 
fd)en  SSitber  aug,  fo  ift  eg  mit  ber  33erlä§lid)feit  beg 
angef;ättgten  SJJaternameng  gemöf^nlid)  nicht  meit  I;er. 
fVteitid)  mirb  ein  9taffaet  bon  hai^tbegg  geminnenbein 
©d)ein,  menn  er  aug  ber  berühmten  ©ammtung  irgenb 
eineg  .^erjogg  ftammt  unb  bagu  in  ber  Slugftedung  einen 
©hrenfitah  ermatten  f)at,  bon  ben  f^euidetoniften  fd)mer= 
tid)  mit  unhbflidien  3tb2if^ib  beledigt  merben.  ®er 
bauernben  93ebeutung  guter  93itber  gefdiie^t  burd)  bie 
f^^eber  ber  9?ef)orter  natürlich  aud)  fein  ©intrag.  ®etn 
großen  ißubfifum  mirb  bie  Betrachtung  berfefben  immer 
eine  angenehme  Unterhaltung  fein,  mähtenb  bie  Äodi= 
fton  ber  9fnftd)ten,  bie  bon  biefem  unb  jenem  Äritifer 
borgetragen  merben,  faum  irgenb  meldien  Samt  l)ex= 
borbringt,  .gönnen  bie  3!}?eifter  für  ihre  fegitimen 
iRed)te  nid)t  mehr  fetbft  eintreten,  fo  ftb  bod) 

barin  eine  9lrt  fRebanche,  ba^  bie  heutigen  Benennungen 
ihrer  SBerfe  ben  feid)tgfäubigen  .^ritifern  nur  eben 
eine  SJJaufefade,  ben  tniftrauifd)en  aber  eine  Bogefs 
fd)eud)e  ftnb. 

®er  Katalog  umfaßt  275  9?ummern.  Bon  ben 
fünf  ©aferiefäten  ftnb  ber  erfte  unb  ber  fehle  ben  älteren 
ettgfifd)en  SOJeiftern  gemibrnet,  ber  jmeite  enthält  bie 
hodänbifchen  Bitber,  ber  britte,  ber  .^auhtfaaf,  über= 
miegenb  Stafiener  ber  .^ochrenaiffance  unb  einzelne 
©flanier,  ber  bierte  bie  Sdatiener  ber  f^^rührenaiffance. 


207 


3{u§fteIIung  alter  SOteifter  in  Surtington  öouie. 


268 


Unter  bcn  iuenig  bcfanntcn  ©aimnlungen  ift  am  rctd}= 
ftcn  bie  bc§  'ij.'aviamentsmitgticbe^  für  Serfft^ire  3.  Söalter 
tu  23carmcüb  Vertreten  unb  jtuar  ebenfo  mit  bor3üg= 
lidien  tta(ientfd)en  mie  mit  r^oüänbifc^en  33itbern  erften 
9iange§,  im  ganzen  brei^ig.  ÜJeben  beu  fed)§  bon  ber 
Königin  auö  23udingt;am  'ipatace  getiet^enen  S3itberu 
finben  mir  eine  Stujat;!  guter  Silber  aug  beu  ©amm= 
luiigen  ber  ^erjöge  bou  9J?arl6orougl;  unb  ©rafton, 
ber  ©arlg  bou  9?ormantbn,  ®nruleb,  Äilmorei;, 
Sbrtarliugtcu  unb  ©t.  ©ermnin,  ber  ©ounte§  bou 
tialebou,  beg  ?orb  S'-’btl;bn  unb  aubere.  Sebeuteube 
altitalieuifd}c  Silber  ftammen  aug  beu  ©ammlungeu 
bou  ä)?rg.  9}?orrifon,  ^et^laub,  ©ir  ?eigl;ton, 

з.  Subgett,  9ioBert  3bi‘,  21.  9?.  Sougl;ton  ^uigl;t 

и.  a.  3m  gaujen  fiub  eg  nid)t  meniger  alg  ueuujig 
Seft(3er  bou  ©emälbeu,  meld}e  beigefteuert  l;abeu. 

3m  ©aale  ber  .ipolläuber  begegnet  uug  juuädtft 
eine  ©ru).'be  biblifd)er  ©enrebilber  —  bou 
2Boubermau,  bou  3nn  ©teen  unb  bou  Slbriaeu 
Sroumer.  ®er  berül;mte  9)?aler  beg  ^abalierlebeng 
fd)ilbert  bie  9}?abonun  unb  bie  l;eil.  ©lifabetl;  unter  einem 
Saum  fibeub,  letztere  lefenb,  mal;reub  311  il;ren  3^übcn 
ber  (5l;riftugfnabe  unb  ber  Heine  3ol;auueg  mit  einer 
©aube  fpieleu.  3n  bem  .^albbunfel  einer  ipütte  Reifen 
(fuget  bem  3ofebl;  bei  feiner  rüftigen  3ibimermanng= 
arbeit,  aubere  (fuget  tummeln  fid)  in  beu  2tften  beg 
Saumeg,  mäl;reub  uod)  aubere  in  einem  feid)ten  Sad) 
beu  (ffel  3ur  ©raute  füljreu,  —  eine  ©riifJbe,  bie,  mie 
fid)  molH  bou  SBoubermau  ermarteu  läjft,  bie  ge= 
liiugcuftc  unb  au3iel;enbfte  in  ber  eiu3igartigcu  ^om= 
bofitiou  ift.  (9h-.  54.  Sefibet  3.  SBalter,  (fgq. ;  be= 
3cid)uct  PULS  .  W.)  2tbriacu  bau  Dftabe  malt 
bie  2lubctuug  ber  .ipirteu,  mau  möd)te  faft  fagcu,  fo 
ibic  l;ollänbifd)e  Säuern  ober  bielmel;r  bie  3‘^rf)lmüber 
ber  Cftabifd}cu  Shtfc  bag  (freiguig  in  einem  tableau 
vivant  beraufd)aulid)eu  mnirbeu.  2Bag  il;uen  fo  an^ 
betuuggmiirbig  fd)eiut,  ift  bie  bou  ©efuubl;eit  ftrobeube 
baugbädige  2Bol;lgouäl;rt(;oit  beg  Sßiegcutiubeg.  ®ag 
Silb  (9h-.  9lj  ift  16()7  batirt.  3u  3an  ©teeng 
„.Ood)3cit  311  ^fana"  (9?r.  55)  fiub  bie  9Jhttel  ber 
©arftelluug  biefelbcu  mie  bei  Dftabe,  feinem  f)robte= 
matifd)eu  Vebrer,  aber  mag  für  ein  gau3  auberer  ©eift 
meljl  hier  in  beu  2Belcb  ein  bramatifd)eg 

Vcbcu  in  ber  .Uombofitiou!  ©)ic  ©l;arafterc  fiub  meifters 
l;aft  iubibibuatiftrt,  unb  mie  gefd)idt  fiub  alt  bie  ein= 
3clncu  (f^ifübcu  3ufammcugruf)pirt!  f^ür  bcn  2iftl;etifcr 
faim  cg  taum  einen  iutereffautereu  Scrgleid)  geben 
alg  bic  S'*lom>im’nftc((ung  biefer  jobialeu  unb  mipigeu 
bo(läubifd)cu  .f))od)3cit  311  .^faua  mit  bem  pritufeuben 
bcuctiauifd)cn  .Ood)3eitgbi(b,  ber  raufd)cnbcu  färben? 
mufif  beg  S^i-'lo  Serouefe  im  ©alou  carre  beg  ?oitbrc. 
Tag  ©tccufd)c  mie  bag  Cftabe’fd)e  Silb  ftammen  aug 
Scarmoob.  9icmbraubt  mirb  für  eine  tucitcre  foge= 


nannte  l;citige  f^amilie  (9h-.  101,  21.  9f.  Sougl;tou 
Änigl;t  gel;örig)  berautmorttid)  gemailt;  grauen, 
bie  jüngere  lefenb,  bie  ältere  fd)tafenb,  fi^en  beiSampeus 
tid)t  in  ber  9?ä^e  einer  2Biege.  ®ie  Senennung  beg 
©ujetg  ift  l;ier  fo  3meifetl;aft,  mie  ber  9?ame  beg 
9)talerg.  Sid)t  unb  ©diatten  fte^^en  in  fdtarfen  ®on>^ 
traften,  Übergänge  fel;ten  faft  gan3,  babei  finb  bie 
©d}atten  unbnrd)fid)tig.  ©ag  Silb  gef)brt  in  bie  3meite 
,g)älfte  beg  17.  3alirl;nnbertg  unb  entbel;rt  ber  feineren 
Dualitäten  ber  befferen  9fembranbtfcpüler.  Son  einer 
©ignatur  ift  nid)tg  311  entbeden.  ©ag  frül;efte  unter 
beu  bicr  3meifellog  ed)ten  9fembranbt  ift  bag  be3eic^= 
uete,  aber  nid)t  batirte  ©elbftporträt  (9?r.  102;  auf 
ipol3,  Sefiper  ©arl  of  ©alebon).  ©iefeg  Sruftbilb  ift 
bou  jener  pliantaftifd)en  9luffaffung,  bou  ber  3.  S.  ber 
?oubre  allein  brei  Seifpiete  aug  ungefähr  ber  gleichen 
3eit  au-f3umeifeu  l;at.  ©ag  Silb  beg  ©arl  of  ©alebon 
fd}eint  mir  bor  1635  entftauben.  ©aun  ift  bag  3umet 
bou  Suding^m  einft  im  Sefi^  ber  ^aiferin 

3ofepl}iue,  „©f;riftug  alg  ©ärtner  mit  9)?aria  3Uagba= 
lena  am  ©rabe"  311  nennen,  befanntlic^  1638  batirt 
unb  bor3ügtid)  erl;alteu  (9h-.  117).  9fecptg  ift  bie 
bunfle  f5elfenl;öl;te  mit  ben  ©ngeln  im  3tt)mlid}t,  lintg 
im  ,^intergrunbe  3erufatem  mit  bem  ©empel,  einer 
3)oeitürmigen  ^atl^ebrale,  bom  l^ereinbredtenben  ©ageg* 
lid)t  angeftral;lt,  unb  in  ber  fDhtte  beg  Sorbergrunbeg 
ftel;t  ©^riftug  in  langem  meinen  ©emanbe  unb  breitem 
©trol;f;ut,  lid)t  bon  lid)tem  ©rnnbe  fid)  abl)ebenb,  311 
feinen  ^üjicn  9}lagbalena.  2(n  britte  ©teile  tritt  ein 
3meiteg  ber  ^nnftlitteratur,  fo  biet  iA  ermitteln  fann, 
bigf)er  bbllig  unbclannt  gebliebeneg  Sm-'trät  aug  ber 
©ammlnng  bon  99h-g.  99forrifon  (9h-.  63;  auf  Seiu= 
manb,  1  m  ^od)  unb  86  cm  breit),  ©ine  ©ame  bon 
ettoa  20  big  25  3al)rcn  fi^t,  bem  Sefd)auer  3ugefel)rt,  in 
einem  2lrmftul)le.  3t)r  auf  ber  Sruft  fe!^r  offeneg  ©e= 
manb  ift  breit  mit  meinem  S^li  befe^t,  ben  ^alg  3iert 
eine  golbenc  ^ette.  ©en  Äopf  umral^men  tünfttid)e 
P'oden,  mäl)renb  bie  ©efid)tg3Üge  eine  bage  9^ems 
branbtfd)e  f^amilienäl)nli(^leit  aufmeifen,  moraufl)in  bag 
Silb  irrtümlid)  unter  bem  9?amen  „9?embranbtg  ©oc§= 
ter"  ge’^t.  ©ag  eigentümlid)e  ©piel  beg  ^id}teg  auf 
bem  S^lsc  neben  bem  teud)tenben  ^leifcpe,  ift,  mie  fid) 
ermarteu  lä^t,  bon  magifd)er  SBirfung.  3n  ber  Se= 
banblunggm'eife  ftept  bag  ©emälbe  bem  berül)mten 
granenporträt  im  ©alon  carre  beg  ?oubre  unb  ber 
im  fyiu^  Sabeuben  (offenbar  bagfelbe  fO^obell!),  9h.  54 
ber  9Zational  ©allerp  in  Bonbon,  fei^r  nal)e,  beibeg 
Silber  bon  1654.  ©ag  99forrifonfcpe  Silb  ift  fignirt, 
aber  uid)t  batirt.  ©er  lepte  ed)te  9fembranbt  ift  ber 
fogeuannte  ^od)  9Jembranbtg:  Sruftbilb  eineg  9}?anneg 
mit  einem  9J?effer  in  ber  .^anb  (9h.  234),  bem  im 
felben  3al)re  (1661)  entftanbenen  ©tempelmeifterbilb  in 
Slmfterbam  mürbig  an  bie  ©eite  tretenb.  ©er  gegen« 


269 


Äunftlittercitiir. 


270 


H'ärtige  Scfitjer  beg  bei  5So§niaer  unb  Snutf;  aufges 
führten  33t(be§  tft  21.  9^.  23oug(;ton  ^ntgl;t. 

3-  9iid)tcr. 

(3ort)e|ung  forgt.) 


■Kunftlitteratur. 

Pompeji.  3}ie  neueften  2Iu§grabungcn  üon  18  74 
big  188  1.  Süv  ^unft#  unb  211tcvtiinigfvcunbe  iflu# 
[trirt  Ijerauggegeben  bon  (Smil  iprefur;n. 
berbeffevte  unb  fe^r  bermeb;rte  2Iuf(age.  3*^^ 
teilungen  mit  80  Jafeln  in  (21^romüIit!^bgrapt}ie 
na(^  2tguare((en  bon  ®igcanno  unb  2t.  23uttg. 
Seipjig,  X.  D.  2®eigel,  1881  —  1882.  4. 

2IBä^renb  ber  „bunfle  ^d)o§  ber  Ijeiligen  (Srbe" 
ung  im  lebten  3n]^r3et}nt  an  ben  berfd)iebenften  Drten 
beg  antifen  ^uttnrgebieteg  mit  ber  nnermarteten  ^u- 
vüdgabe  einer  9^eif;e  ber  föfttid)ften  ^unftmerfe,  bie  ein 
gütigeg  ©efcbid  it;m  für  bie  9?ac^melt  anbertraut  trotte, 
überrnfd)t  !^nt,  ift  bie  2tuggrabung  ^Pbmf)eji'g,  meldje 
nunmehr  feit  faft  130  3ar;ren  bie  f^rennbe  ber  .^unft 
unb  beg  2tttertumg  in  ©pannnng  ermatt,  ruf;ig  unb 
fl^ftematifd)  fortgefel^  morben.  3ebeg  Sat^r  f;at  eine 
fRei^e  neuer  unb  intereffanter  f^nnbe  311  tage  geförbert; 
unb  banfbar  f;aben  mir  ade  SDJitteitnngen  über  bie= 
fetben,  bof'f^ett  bantbar  atte  ipnblifationen,  metd}e  nng 
bie  0c^ä^e  in  mel;r  ober  minber  getreuen  9?ad}bit= 
bungen  überliefern,  :^in3unet;men.  2Benn  bie  im  nenn= 
3e!^nten  3ia!^rt;unbert  in  ben  bom  2?efnb  berfdiütteten 
©täbten  dampanieng  gemad)ten  f^'unbc  nng  and)  nod) 
nid)t  in  einem  fo  großartig  gefdilüffenen  SBerfe  bbr= 
liegen,  mie  bie  dntbedungen  ber  3meiten  .^älfte  beg  bori= 
gen  daf)r!§unbertg  in  ben  „Anticliitä  d’Ercolano“, 
fo  !§aben  bie  i)3ublifationen  unfereg  3a:^rl)unbertg  im 
gan3en  bocp  einigermaßen  mit  ben  2tnggrabungen  ©(^ritt 
geilten.  9?euerbingg  I)at  bie  i|3t)otograpt)ie  and)  auf 
biefem  ©ebiete  bie  alten  ^upfermerte  unb  titf)ograpf)i= 
fcpen  9?acpbilbungen  311111  ©eil  berbräiigt;  allein  fie 
bermoc^te  eg  and)  eben  nur  3um  ©eil;  benn  bie  farbi= 
gen  2Banbbeforationen,  in  benen  nai^  mie  bor  ein 
§auptrei3  ber  eampanifcpen  dntbedungen  liegt,  fönnen 
eben  nur  auf  bem  SBege  beg  garbenbrudg  in  annä^ern= 
ber  ^^nlicpfeit  beranfd)aulid)t  merben;  unb  gerabe  in 
ben  farbigen  23lättern  ber  Söerte  bon  ©ernite, 

9iod)ette,  9?iccolini  u.  f.  m.  liegt  ber  ©d)merpnnft 
ber  älteren  :^erfulanifcpen  unb  pompejanifd)en  i|3nblifa= 
tionen  unfereg  3al)r!^unbertg.  2luf  biefem  ©ebiete 
tonnte  um  fo  me^r  erfolgreich  fortgefahten  mmrben,  je 
größere  f^ortfcpritte  in  ber  ©ecpnif  ber  dl)romolitl)o= 
graphie  gemad)t  mürben;  unb  bon  biefem  ©tanbpunfte 
aug  fönnen  mir  bie  ^Bemühungen  beg  im  bergangenen 
§erbfte  berftorbenen  .g)er3ogl.  ©äd)fifd)  =  ©othaifd)en 
©cbulbireftorg  a.  ©.  ©.  ißrefuhn,  melcher  bag  lepte 


3af)r3ehnt  feineg  ?eben§  baran  gemanbt,  bie  neueren 
ponipejanifcl)en  g^nnbe  311  ftubiren,  fopiren  3U  laffen 
unb  in  g^arbenbrndtafeln  3U  publi3iren,  nur  mit  2ln= 
erfennnng  unb  ©anf  begrüßen.  Über  ißrefuhng  „2öanb= 
beforationen  in  ißonipeji''  f)at  ber  llnter3eiihnete  im 
3mblften  23anbe  (©p.  655)  biefeg  23latteg  beriditet;  unb 
bie  ©hatfad)e,  baß  bag  publ^irte  9)iaterial  3ur  ©efd)i(hte 
ber  alten  2Banbnialerei  burd)  jeneg  2Berf  um  24  f^arbeim 
brndtafeln  bereid)ert  morben,  l)at  er  and)  bamalg  banf= 
bar  anerfannt,  menngleid)  er  bem  ©epte  ben  25ormurf 
eineg  gemiffen  ©ilettantigning  in  ard)äologifd)en  mie 
iip  fünftlerifcpen  f^ragen  nid)t  evfparen  tonnte.  3n  ber 
im  2lugnft  1881  gefd)riebenen  23orrebe  311  bem  an 
ber  ©pi^e  biefeg  2trtitelg  genannten,  in  ber  Oorliegen= 
ben  3meiten  2lnflage  um  bier  Lieferungen  mit  ben 
f^unben  ber  3at)re  1878—1881  bereicherten  2Berte 
nun  Oermahrt  i|3refnhn  fid)  augbrüdlid)  bagegen, 
„ard)äologifd)e  ober  fünftterifd)c  ^iwede"  3U  berfolgen, 
unb  baburd)  ent3ieht  er  niinbeften  feinen  ©ept  ber 
fnnfthiftorifd)en  Äritif.  dg  foll  baher  and)  nur  im 
allgemeinen  bemertt  merben,  baß  berfelbe  eine  fnr3e, 
fad)lid)e  unb  in  ber  Siegel  forrefte  drlänternng  ber 
3el)n  ©afeln  jeber  Lieferung  bietet,  baß  hier  unb  ba 
jebod)  eine  inertmnirbige  2lbmeid)nng  beg  ©epteg  bon 
ber  2lbbitbnng  auffällt,  fo  3.  23.  menn  gleid)  in  ber 
erften  Lieferung  ©.  5  nid)t  nur  bie  auf  ©afel  Yll 
reprobu3irte,  in  ber  Oteget  alg  23enug  ertlärte  fd)öne 
2lnglerin  troh  ber  2liübefenheit  2linorg  für  ein  irbifd)eg 
Dläbdien  auggegeben  loirb  (mag  immerhin  inöglid)  ift), 
fonbern  and)  bie  ^^f  ber  23ergfpiüe  für 

ein  realiftifd)eg  2öefen,  bielleid)t  gar  für  „beg  fd)önen 
9}iäbd)eng  23afe"  gehalten  mirb,  obgleich  fie  bentlid) 
mit  großen  gidflcitt  aiiggeftattet  ift  unb  einen  Äran3 
auf  bem  Äopfe  trägt,  ©aß  „beg  fchönen  9Jiäbd)eng 
23afe"  fid)  ben  ©d)er3  geniad)t  h^t^eb  follte,  fid)  alg 
f^lügelgeftalt  3U  berfleiben,  ift  hoch  nid)t  eben  mahr? 
fd)einlid). 

3ebe  ber  3ehn  Lieferungen  behanbelt  bie  f^'bbbe 
eineg  beftimmten  §aufeg  ober  .giäufertomplepeg,  beffen 
©runbriß  jebegmal  bie  erfte  ©afel  giebt;  übrigeng  ift 
eg  bebauerlid),  baß  biefe  ©afeln  nid)t  numerirt  finb, 
obgteid)  ber  ©ept  fie  mit  Ltummern  be3eid)net.  Dtan 
muß  atfo  jebegmal  erft  nad)3ähten,  meld)e  ©afel  ge? 
i;ieint  ift.  23ielleicht  ift  biefeg  23erfahren  beohalb  eins 
gefd)tagen  mrnrben,  um  bie  fdpönften  ©afeln  beg  er= 
mähnten  1877  erfchienenen  i)3refuhnfd)en  2Berfeg  „©ie 
2Banbbetorationen  in  Ißompeji",  meld)eg  hoch  menigfteng 
auf  bem  ©eibenpapier  numerirt  ift,  ohne  meitereg  in 
bag  neue  2Bcrt  hinübernchmen  311  tönnen;  unb  bag  ift 
in  ber  ©hat  in  ad)t  gä^en  gefihehen,  öm  übrigen  ents 
hält  bag  2Ler!  25ron3en,  LJtofaiffußböben,  ©eräte,  Dns 
fcpriften,  Drnamente  unb  2Bonbgemälbe  in  bunter  9?eihe 
unb  anertennengmerter  2Iugmahl.  Unter  ben  publ^irten 


•271 


ÄunftUtteratur. 


272 


)i3von3cn  f;afccn  ii'tv  uuig  gefreut  ter  bortve[f(td)en, 
incvhinirbig  realiftifd)en  33runnenfigur  beg  truufenen 
§auu  mit  bem  0d)taitd)e  (£ief.  VII,  0afet  2),  U)etd)er 
feit  einigen  3nl;ren  bem  i)?eaf)e(er  SIhtfeum  einen  neuen 
2ln3iefntngbfMinft  gegeben,  foii'ie  bem  liebenöli'ürbigen 
Knaben  mit  bem  ®etf.d;in  (IX,  3)  311  begegnen.  Unter 
ben  eigentlid)en  f^igurenbilbern  finben  inir  nnffattenb 
menig  neue,  nid)t  fd)on  in  .*pelbigg  S3er3eid)nig  inieber^ 
bott  lunlommenbe  @egenftänbe:  ätJarä  unb  53enu§, 
bie  bertaffene  Strinbne,  0I;efeng,  im  23egriff  Wriabne 
311  bertaffen,  jene  Stngterin,  3d;efeuä  unb  Striabne  mit 
bem  erfd)tagenen  SDiiiibtanrnö,  0I;eti§  in  ber  ©d}miebe 
beö  'inilfan:  lauter  längft  belannte  Äomfjofitionen.  9?nr 
bie  iTarftellnng  ber  3f.d;igenie  auf  0auri§  (Sief.  VII, 
0af.  10)  nnb  baö  QJiebeabilb  (IX,  10)  geben  neue 
^iempofitionen,  bag  le^tere  befonberg  babnrd),  bafjiOfebca 
hier  fibt,  nidd  ftel)t,  Ibie  auf  bem  belannten  S3i(be 
ang  ber  Casa  dei  Dioscuri  (,^elbig  1262).  SBeld)eg 
ber  beiben  23i(ber  fielet  bem  berüf;mten  ©emälbe  beg 
0  i  m  0  m  a  d)  b  g  nun  näl;er  ?  3)er  0d)reiber  biefer 
finbet  in  biefer  Stblneic^nng  einen  neuen  33elbeig  für 
bie  ftetg  bon  il;m  bertretene  2lnfid)t,  baff  eg  än^erft 
gemagt  fei,  bon  biefen  betoratiben  SBanbgernälben  auf 
nur  bem  ^tarnen  nad)  befannte  berül^mte  2BerIe  gried)i= 
fd)er  9J?a(er  3nrnd3nfd}lief5en.  Gin  befonbereg  @e= 
mid)t  bat  ‘:)3refnl;n  auf  bie  2Öiebergabe  jener  realifti= 
fd)en,  auf  tneif^em  @rnnbe  rol;  nnb  ol;nc  fünftlerifdie 
Äoml'cfition  bingemalten  ©enrefeenen  ang  bem  f.u'm= 
l'ejanifd)en  i'eben  gelegt,  metd}e  nng  ^uttngl;anbtnngcn, 
öerid)tgfccnen  nnb  i^anbtbert'ertl;ätigfeiten  borfübren.  1 
3)crartigen  3)arftcllungcn  finb  eine  9?eil)c  ber  intereffan= 
teften  33lätter  gelbibmet;  unb  gerabe  biefe  ®arfteltungen 
l;at  ber  ii^erfaffer  and)  farbig  tbiebergeben  taffen,  rbär)renb 
bei  ben  genannten  nU)tt)elcgifd)en  ,^iftürienbilbern  bnrd)= 
meg  auf  bie  Gl;romclitl)ograf.d)ie  ber3id)tet  ibcrben  ift 
nnb  bie  9D'iel)r3al)t  ber  gnrbentafeln  biefeg  3ßerfeg,  lbeld)e 
gan3e  SBanbbetorationcn  Ibiebcrgeben,  mie  fd)ün  er= 
ibäl)nt ,  ang  iprefnbng  frül)erem  SBerle  l)ernbergenbm= 
men  finb.  2llg  farbige  j^igurenbarftellungen  ibealer  2lrt 
finb  in  ber  erften  b'ieferung  jene  2lngterin  nnb  glbei 
allctliebfle  .ßnäbd)en  mit  einer  0rnnbc  unb  einem 
.)r)nnbe,  in  ber  brüten  Siefernng  bie  örf^l^eugbitber,  in 
ber  adücn  ^'ieferung  bie  fd)lbebenben  ©eftalten  beg 
Arnl;(ingg  nnb  beg  ©ommerg,  in  ber  3el)nten  i'ieferung 
ber  i^liigelfnabe  auf  rotem  ©rnnbe  l)erbor3nl)eben. 

XaR  biefe  farbigen  ©afeln  auf  ber  .fM)l)e  ber 
Veiftunggfäbigfeit  nuferer  i^eit  auf  biefem  ©ebiete  ftel)en, 
(äftt  fid)  bnrdmng  nid)t  bet)anf.üen.  ®er  23erfnffer  ift 
ffol3  barauf,  bnfj  feine  diefjrobnftioncn  bie  f)omf.'ejani=' 
fd'cn  SUnlcrcien  nid^t  berfd)öncrn;  ober  eine  fold)e  ilü’rs 
mifdning  ber  j^ormen  nnb  IBerfladinng  ber  loie 

mandie  ber  Xoteln  fic  3eigen,  ift  barnm  boc^  nid)t 
Icbrngtrcrt.  3<cn  ber  ipinfetfiifirnng  ber  Originale 


geben  biefe  9kd)bitbnngen  feine  tßcrftetlung;  unb  toie 
mi^tranifd)  man  gegen  bie  ^wberlciffigfeit  ber  j^arben 
fein  barf,  3eigt  3.  23.  ber  2Sergleid)  ber  gan3en  2Banb 
beg  Drf'f)eugbilbeg  (III,  6)  mit  ber  fefmraten  SlbbiU 
bung  ber  ,g)auf.'tbarftcllnng  (III,  2).  2tuf  ber  erfteren 
9lad)bitbnng  ift  bag  ©emanb  beg  Drf.d)eug  biotett,  auf 
ber  tebteren  rot.  Unter  foteben  Umftänben  mürben  mir 
eg  tanm  bebauern,  ba^  bie  figürlid)en  .^aufjtbilber 
nid)t  farbig  miebergegeben  mürben,  menn  nic^t  gerabe 
bie  monodirome  §itt)ograf)f)ie  biefer  ©afeln  gan3  be* 
fonberg  flau  nnb  d)araftertog  m'äre.  2Bie  biet  flotter 
nnb  ftitgered)ter  erfd)einen  bagegen  3.  23.  bie  Umriffe 
in  .^etbigg  23itbergtlag  311  feinem  25er3eic^nig  ber  cam* 
f'anifd)en  2Banbgemätbe!  ®ag  Seffere  ift  eben  ein 
f^einb  beg  ©nten.  23ietteid)t  mrnrben  mir  and)  bie 
Gt)romütitf)ograf?t)ien  ber  'i)3refut)nfc^en  2Berfe  unbe= 
bingter  toben,  menn  feine  befferen  farbigen  9?ef3robufs 
tionen  antifer  2Banbgemätbe  eyiftirten.  23iet  beffer 
aber  finb,  um  bei  ben  f.'ompejanif(^en  ®eforationen 
311  bleiben,  bie  ©afetn  ber  bor  tur3em  anggegebenen, 
einen  fOZarfftein  in  ber  ©efd)id)te  ber  alten  ^’unft  be# 
3eid)nenben  „©efd)id)te  ber  betoratiben  2Banbmaterei 
in  ipompeji"  bon  2t.  9}tau  (23ertin,  9^eimer,  1882). 
2tber  biefeg  bebeutenbe  2Berf  mu^  in  biefen  25tättern 
nod)  eine  befonbere,  einget)enbe  23efprecpung  finben,  bie 
it)m  näd)fteng  3U  teil  merben  foll. 

®ie  i)3refut)nfd)en  ijjubtifationen  müffen  mir 
net)men  mie  fie  finb;  füllen  fie  bo^  immerl)in  eineSüde 
in  ber  ©efcpid}te  ber  9?eprobuftion  antifer  ^unftmerfe 
1  ang!  Gine  mof)lmoIlenbe  2lufnal^me  fann  f^nen  ba!^er 
nid)t  berfagt  Iberben.  Äarl  SSlocrmann. 


Illustreret  Katalog-  over  Kunstudstilling-en  paa  Char- 
lotteiiburg  1881.  Autoriseret  Udgave  ved  F.  Hen¬ 
driks  en.  gr.  8.  Kopenhagen,  Bang. 

Siefer  5tatalog  ber  lebten,  325  Stummem  umfaffenben 
bänifeben  ÄunftnuSftellung  ift  nach  3Irt  beg  franjöfifd^en 
©alonfatalogg  unb  beg  iiatalogg  ber  Säertiner  afabemifdien 
Slugftellung  mit  einer  großen  Slnjaf)!  non  Qltuftrationen  ang; 
geftattet,  bie,  mie  bei  bem  ©alonfataloge,  bem  SSerjeid^nig 
ber  ^lunftroerfe  angefiängt  finb  unb  jmar  --  ein  Säorjug  nor 
jenem  —  auf  einfeitig  bebrud'ten  Sälättern.  21or  beiben 
genannten  )ßublifationen,  ber  berliner  mie  ber  ijlarifer, 
5eicf)nen  fi(b  bie  Sßuftrationen  aber  baburcfi  ang,  ba^  fie 
fämtlicl)  in  §ol5fd|nitt  unb  jum  größten  Seite  fe^r  gut  aug» 
gefüfirt  finb.  Sie  SSel^anbtung  ift  halb  mel^r  ffÜ5enl^aft, 
halb  me^r  auggefü^rt  unb  nac^  materifd^er  Sßirfung  ftrebenb, 
nirgenbg  aber  fo  müft  unb  formtog,  mie  eg  bei  mand^en  ber 
äintotnpirten  f^eberjeicfinungen  ber  galt  ift,  mit  benen  )parig 
unb  SSertin  fic^  bel^etfen.  ©g  finb  im  gansen  66  Slbbitbungen, 
teitg  ganäfeitig,  teilg  l^albfeitig,  bie  l^ier  über  bie  jüngfte  Äunft: 
probüttion  Sänemarfg  einen  Überblicf  bieten,  roelc^er  ebenfo 
intereffant  mie  leljrreid^  ift.  Unb  bei  einer  fo  nornel^men 
Slugftattung  —  aud^  Srudl  unb  iPapier  finb  ju  toben  — 
foftet  bag  Sättel^  nur  anbertl^atb  fronen,  aifo  1  SJlarf  70  )pf. 
Ser  §erauggeber  beg  Äatatogg  ift  ber  burd^  trefftid^e  Strbeiten 
befannte  bänifdfie  Xt)tograpl^  g'  §enbriffen,  unb  baraug  er^ 
ttnrt  fiel)  äumSeit  bieSJtögli^feit,  bafs  bie.^otäfd^nitteredötjeitig 
fertig  merben  fonnten.  3>i’eÜet§o^ne  aber^at  ber  §erauggeber 
aud^  bei  ben  Äünfttern  fetbft  eine  mißigere  Unterftü^ung  ge« 
funben,  atg  man  fie  namenttid^  in  Seutfcf)tanb  bei  berartigen 
©etegen^eiten  ju  finben  geraobnt  ift,  mie  benn  aud^  ber  Um; 
ftanb,  bnf;  Jlopentiagen  für  Sünemarf  ber  Stngetpuntt  beg 


273 


Äimfluuterrid)t  uub  iiunftvfleae.  —  J^onhtrrenseti.  —  (Snmnituii(3cn  unb  5lu§fteßungen. 


274 


gesamten  Äimfi[eben§  ift,  bie  Slusfül^rung  beS  Unternel^nten§ 
erleichtern  mu^te. 


Kunftuntcrridjt  unb  Kunftpflcgc. 

Äunjtpflegc  in  iPrcufen.  33on  ntonmnentalen  2lrbeiten, 
bereit  Sluäfüh’rung  au§  ben  3)iitte(n  be6  preu|ifd)en  Äunft: 
fonb§  erfotat,  ift  nadh  bem  int  ber  königlich  ipreufei^ 

fd^en  Hunftfammlungen  foeben  erftatteten  Seridi)te  inöhrenb 
be§  lebten  ^QtjreS  (biä  gum  §erbfte  1881)  bie  2lu§fcl)mücfung 
ber  2luta  ber  @i)mnafiutn§  ju  2)?inben  mit  2BanbgemäIben  non 
ipaul  2"  h  u  tn  a  n  n ,  bie  2tu§mnlung  be§  Sfreppenhaufe^  im  lanb; 
roirtfdhaftlichen  Stufeum  mit  fanbrnirtfcfiaftli^en  Sarftellungen 
üon  ©ärtner  unb  bie  S>erfteIIung  sroeier  Äarpatiben  für 
ba§  Sauptportal  be§  neuen  2ttabemiegebäube§  ju  Süffelborf 
üon  2Bittig  in  2lngriff  genommen,  bie  2(uöfcihmüctung  ber 
öauptfront  bed  SoachimSthaIfchen  ®pmnafium§  j^u  SBerlin  mit 
©anbfteinffulpturenoon  Ä  [ein,  ip  unb  rief  er  unb  D  hmann, 
bie  bed  fyeftfaalS  be§  ^Berliner  2[rcf)itettenr)aufe§  mit  f^frieSbit- 
bern  oon  i^red,  für  bie  übrigen?  nur  ein 
SOtittetn  ber  93iebÄaIfborflfcf)en  ©tiftung  erforberlid)  mar,  bie 
2[u§führung  ber  Äotoffalftatuen  be?  ißlato  unb  ipippofrate?  oon 
6  b  er  lein  unb  be§  ^riftotele?  unb  ©olon  oon  Äarl  23ega§ 
für  ba§  Uninerfttätdgebäube  ju  3tie[,  bie  jmeier  toloffater 
©pbinrgeftalten  für  bie  f^reitreppe  be§  3tegierung?gebäube§ 
ju  Raffet  »on  Äarl  33ega?  unb  bie  eine?  itrujifije?  in  ebtem 
•tiolj  für  bie  StirdEie  ju  2[be[nau  bei  i^ofen  non  bem  S8i[b= 
bauer  2:ü?hau§  mehr  ober  minber  geforbert  roorben.  Slaju 
tommen  al?  2Infäufe  au?  ©taat?mitte[n  bie  6rroerbung  ber 
33üfte  be?  2[ftronomen  6nde  oon  2lfinger  jur  2[ufftellung 
in  ber  berliner,  ©ternroarte  unb  bie  be?  SJtobeU?  ju  bem 
„®ämon  be?  Kampfe?"  »on  Steufch,  ber  in  23rongegu^ 
feinen  [p[ah  im  $ofe  ober  in  ber  Umgebung  ber  technifdhen 
^ochfchule  äu  Berlin  finben  fott.  SSoIIenbet  mürben  enblich 
ba?  britle  ber  ^rie?bi[ber  für  ba?  S^reppenhau?  ber  23er: 
[iner  Unioerfitötsbibliothef  oon  IniCIe  unb  SDtarmorftatuen 
Dtfrieb  2JJüIler?  »on  S^onbeur  unb  ijßeter?  »on  6orneIiu? 
»on  6alanbrel[i  für  bie  ©äu[enhaIIebe?23er[iner3Wufeum?. 
Sie  2lu?führung  einer  3teihe  meiterer,  jum  Seit  fchon  länger 
geplanter  2[rbeiten  ift  burch  örtedung  befinitioer  2[ufträge 
ober  burch  6inforberung  »on  öntroürfen  für  bie  nä^fte  3eil 
in  2[u?fi(ht  geftellt.  6?  ha«i>e[t  fi^  um  grie?bilber  für 
bie  2[u[a  be?  ©pmnafium?  ju  23romberg  »on  S raufe« 
loetter,  um  SBanbgemälbe  für  ba?  Sreppenhau?  ber  Uni« 
»erfität  ju  ^aüe  »on  ®.  ©pangenberg  unb  für  bie  2lu[a 
be?  2BiIhe[m?«@pmnafium?  ju  ^önig?berg  »on  ©teffed, 
3teibe  unb  Änorr,  um  jmei  grofee  figürliche  2Banbgemä[be 
»on  iß.  ^anffen  unb  eine  2ieihe  architettonifcher  ißrofpefte 
»on  ben  Sanbfdhaft?malern  S.  ©pangenberg,  6h.  2Si[« 
berg  unb  6.  Äörner  für  bie  2(ula  ber  tedhnifchen  ^ochfchute 
äu  Sertin,  um  frie?artige  ©emätbe  für  ba?  oberfte  @ef(hoB 
be?  Sreppenhaufe?  ber  23er[iner  9tationa[gaIerie  »on  45- 
3Jieperheim,  um  gefchichtliche  unb  aHegorifche  »on  ben 
SJiatern  Äolth,  Änadfuf;  unb  ©cheurenberg  im  23erein 
mit  bem  2[rchiteften  ©chneiber  au?5uführenbe  Sarfteltungen 
für  ba?  Sreppenhau?  be?  fRegierung?gebäube?  ju  Äaffeß 
foroie  um  bie  6ntroürfe  5U  jroei  2Ipo[[oflatuen  für  bie  23afi« 
iifa  in  Srier  »on  Äaupert  unb  um  bie  23ron3eau?führung 
be?  „©iege§boten  »on  ajjarathon“  nach  fUtobeÜ  »on 
fUJar  Ärufe.  2[u?  bem  Äunftfonb?  mürben  ferner  no(^  3“= 
fchüffe  beroidigt  jur  2SerüoI[ftdnbigung  ber  §ohen50I[ernpor« 
trät?  in  bem  »on  ou?gemaIten  5tathau?faale  jiu 

6rfurt,  5ur  2So[[enbung  be?  ©oethebenfmat?  für  23erlin 
»on  ©chaper,  jur  2[u?führung  ber  für  ba?  fRegietung?« 
gebäube  gu  ^5nig?berg  beftimmten  Äoloffatbüften  .'oer^og 
2llbrecht?  unb  Äaifer  2ßi[he[m?  »on  bem  23i[bhauer  9teufdi, 
jur  f^ertigftettung  ber  »on  fRa ebner  mobellirten  öotteibüfte 
für  23re?iau  unb  jur  2[u?führung  ber  Senfmäter  ©^intel? 
für  fRemfRuppin  »on  iffiiefe  unb  be?  Sechnotogen  Äarmarfd; 
für  §anno»er  »on  bem  23i[bhauer  fRaffau.  —  fReben  biefen 
monumentaten  2lrbeiten  getangt  enbtich  nodh,  gteichfatt?  mit 
Unterftü^ung  au?  ben  füRittetn  be?  Äunftfonb?,  eine  2[n5aht 
»on  2trbeiten  ber  graphifchen  fünfte  jur  2tu?führung.  3DUt 
einem  ©tich  nach  bem  prächtigen  ißieter  be  .?)Oogh  ber  23er« 
tiner  ©aterie  ift  ber  Äupferftecher  fjorberg,  mit  einem 
Stich  nach  ®-  SIRetfu’?  „Sautenfpieterin"  au?  ber  ©aterie 
ju  Äaffet  .0.  fRömer  befdhäftigt.  iüRoretto’?  „23erehrung  ber 
ÜRaria  unb  ©lifabeth"  au?  ber  23ertiner  ©aterie  roirb  ton 


ö.  SJteper,  ipe?ne’?  ißorträt?  be?  @.  ©chmibt  unb  feiner 
grau  au?  berfetben  ©ammtung  »on  §.  ©a^?  geftochen  unb 
Snitte’?  grie?bitb  be?  ftaffifchen  2t[tertum?  in  ber  Sertiner 
Uniuerfität?bib[iothef  »on  bem  Sithographen  iß.  ©elfter 
in  gaefimitetonbrud  reprobu5irt,  mährenb  ber  ©tich  »on 
Sinde  nachißouffin?  6ampagna[anbfchttft  ber Sertiner ©aterie 
üoltenbet  »ortiegt  unb  ber  »on  SR  anbet  nach  ber  ©i^tinU 
f(hen  SRabonna  feiner  2So[[enbung  entgegenfieht. 


Konfurrenjen. 

O  Sie  Äonimiffion  für  ben  23nu  be?  beutfehen  fReich?= 
taglgcböube?  hat  für  bie  3lonfurren5  18  ißreife  au?gefeht: 
jmei  erfte  »on  je  15  000  2Rf.,  brei  jmeite  »on  je  10000  Sltf., 
brei  brüte  »on  je  5000  2Rf.  unb  jehn  ißreife  oon  je  2000  SRf., 
roetche  teßtere  geroiffermahen  at?  ©rmutigung  für  junge 
2trchiletten  bienen  fotten,  bie  fich  an  ber  Äonfurrenj  beteiti« 
gen  motten.  Sie  Sarp  befteht  au?  ben  9Ritgtiebern  ber 
^ommiffion,  ju  melchen  a(ht  Äünftter  unb  2trchitetten  heasu; 
treten,  bereu  SBaht  noch  reicht  erfotgt  ift. 


Sammlungen  unb  ^usftellungen. 

F.  S.  3in  2Bieuer  Äünfilcrhaufe  finb  au^er  SRunfacfp’? 
berühmtem  23i[be  gegenmärtig  eine  2[n5aht  tteinerer  Sßerfe, 
namentti^  »on  öfterreichifchen  ^ünfitern  au?gefteitt,  roetche 
mannichfache?  3atei^«ffe  barbieten.  Sßir  nennen  in  erfter  ijinie 
eine  ©tubie  (9Räbd)entopf)  »on  f^uräbauer,  bie  fofort  einen 
taufenben  Siebhaber  fanb.  SBahrhafte  unb  herjliche  greube 
hat  un?  aber  bie  Überrafchung  gemadjt,  roetdje  ben  23efuchern 
im  ©tiegenhaufe  geboten  mirb.  |)ier  befinben  fid)  bie  23[umen« 
ftüde  ber  grau  j^onftanje  »on  3Ründj«23et[inghaufen 
(©raä"),  Stquarette  »on  fotcher  3artheit  unb  geinheit  ber  i^on« 
Seption,  »on  fo  tiebeoolter  2lu?führung  unb  echt  fünftterifcher 
grifdje,  bafj  man  fagen  fann,  fie  jeugen  »on  einer  begnabeten 
©eete.  Siefer  Äünftterin  finb  bie  23tumen  mehr  al?  ©tubien« 
objett,  at?  ©toff  ju  einem  23ilbe,  fie  finb  ihr  liebe  ©chroeftern, 
in  bereu  geheimfte?  ©ein  unb  SiSeben  fie  eingebrungen  ift. 
Sa  ift  tein  aufbringtiche?  garbenteuchten  »on  fRofen  unb 
©enjianen,  fein  in  ber  23[umenhanb[ung  beftettte?  Souquet 
mit  müheootter  2[rbeit  porträtirt,  fo  fd)afft  bie  ,,greunbin  ber 
23lumen",  bie  ber  Statur  bereu  befd;eibene  unb  bod;  fo  un»er« 
gteichtid)  grofie  ©d;önheit  glüdlid)  abgetaufdjt  hat.  ©enug  — 
roer  fich  einmal  »on  .^lerjen  an  23[umenftüden  freuen  rcitt, 
ber  gehe  hin  unb  genieße!  —  Sie  SRehrjaht  ber  au?gefteltten 
23i[ber  gehören  ber  Sanbfd)aft  an.  6?  ift  merfroürbig  »iet 
grühling,  ©ommer,  öevbft  unb  Sinter  ba.  2li;et  Slorbgren 
(Süffetborf)  erfreut  un?  mit  einem  „Sotfenhafen  an  ber 
fchmebifchen  Äüfte" ;  Serefdjagin  hat  mit  5roei  fteineren 
Jtaufafu?tanbfd)aften  neuerbing?  gejeigt,  baß  er  benn  boeß 
ba?  ift,  rca?  bie  fßarifer  Äritit  ißm  nießt  jugefteßen  roottte 
—  ein  Äünftter;  gerb.  Stönig  in  SRüneßen  fl  eilte  fid;  mit 
einem  prächtigen  ©tüde  „Salb  au?  bem  Ipegau",  fR.  SR e per« 
heim  mit  einer  etma?  fentimentaten,  nachromantifeßen,  aber 
feßr  ftimmung?»otten  „grühling?nndit"  ein.  öa[au?faer« 
regt  mit  jmei  größeren  Sanbfcßaften  „©übtiroter  2t[pen"  unb 
bem  präd)tigen  „Sraunfeeufer"  attgemeinen  23eifalt.  fR.  fRuß 
bringt  ein  „Äueßeninterieur  »on  griefad)".  fßon  S^orträt« 
malern  ift  e?  ©eorg  Seder,  beffen  fßafteltbitber  in  erfter 
fReiße  fteßen.  6?  ift  etma?  Seftridenbe?  um  bie  natürtidße 
2tnmut,  metdje  alte  '2lrbeiten  biefe?  Äünftter?  au?jeichnet. 
Unter  ben  2lquarellma[ern  fei  5unäd)ft  ©tottenb  erg  (SRün: 
dßen)  ermähnt,  ©eine  f^arf  beobadjteten  unb  mit  fiißerer 
§anb  ßingemorfenen  ©fijjen  madjen  einen  überrafeßenben 
©inbrud.  Stubolf  unb  granj  21  tt  »erfammetn,  roie  immer, 
eine  große  ©d)ar  »on  Sereßrern  um  fid;.  6?  märe  nodß 
manche?  ju  ermäßnen,  hoch  ßeute  nur  noeß  eine?  —  e?  ßat 
ßat  un?  ßöchtieß  erfreut,  baß  retati»  »iete  Silber  at?  „ange« 
tauft"  beäei(hnet  finb.  Sie  ©enußfäßigteit  unb  ^tauftuft  be? 
fßubtitum?  f(heinen  fteß  äu  ßeben. 

Sn.  Ser  0(h(e?tt)ig«.floIfteinif^e  ifunjtperein  beabfid;tigt, 
5ur  geier  be?  25  jährigen  Sefteßen?  ber  itunftßatle  in  Met 
eine  2lu?ftel[ung  »on  2Serten  ©chte?roig=§olfteinifcher  SRater, 
Sitbßauer  unb  2lrchitetten  ju  »eranftatten.  Siefe  2lu?fteltung 
roirb  üom31.3«li  öi?  pn21.2tuguft  bauern.  Sie  2tnmelbung 
ßat  bi?  jum  15.  guni  5U  gefeßeßen.  Sie  2tufforberung  be? 
Sirettorium?  be?  befugten  3tunftöerein?  rießtet  fieß  nichtbto? 


275 


Sninmtungen  itnb  2lii§fteltungen. 


276 


an  bie  i^ünftler  jetber,  fonbern  namentlich  auch  o»  33e= 
fiber  non  ©etnniben  unb  ^tnnflroerfen  ©dhleßmigr^olfteinif^er 
,<oerfunft,  non  beren  Siberalität  fte  eine  raefentliche  Unter; 
ftübung  ber  guten  ©aclje  erhofft. 

X.  ®aö  ?fipjiger  tlWufeum  h^t  jmei  (Semälbe  non  ber 
lehten  afabemifcljen  2lu§ftellung  311  Berlin  ermorben,  „Sie 
@ebäd)tni6feier  beö  3}abbi  ^^^nat  ^archifchat  in  2Hgier"  non 
SBilhelm  ©enb  unb  „Ser  ©olbftfjmieb"  non  Sluguft  §olm  = 
berg,  erftereö  für  50UÜ,  let5tere§  für  4000  9Jtarf. 

0  Sic  bcibcn  ©chlicntaim=©ä(e  im5funftget«evbcmufeum 
in  Scilin  finb  am  1.  gebruar  burch  ©e.  9}iaj'eftnt  ben  Äaifer 
eröffnet  rcorben.  ^n  bem  ©aale  beg  ©rbgefchoffeä  finb  bie 
0^unöftü(fe  au§  ber  erften  big  brüten  ©tabt,  in  inelcher  tehteren 
befanntlidj  ©djliemann  baö  honierifche  Sroja  erfennen  inill, 
aufgeftellt  morben,  in  ihrer  SOlitte  ber  fogen.  „©d)ah  beg  i|Jria; 
mog“  in  einer  33itrine,  inelche  burd)  eine  ^^inbeoorrid)tung 
in  einen  eifernen  it'aften  nerfentt  inerben  !ann.  Sie  gunb; 
objefte  aug  ben  brei  anberen  ©tobten  finb  in  einem  ©ou; 
terrninüminer  untergebrncht  inorben.  Sie  ©ammlung  ner= 
bleibt  fo  lange  im  Äunftgcinerbemufeum,  big  ber  9ieubnu  beg 
ethnologifdjen  SJhifeumg  nollenbet  fein  inirb. 

Diene  Sereichcnnig  ber  Sh'othfdiilbfchen  ©ammlHiigeu. 
2tug  itarlgrulje  luirb  gefchricben:  Sie  hiefige  fatholifche 
©tabtpfarrfirdje  Ijf^i  biefer  Sage  um  bie  ©umme  non 
100  000  3)if.  an  ben  f^reiherrn  n.  3Jothfd)ilb  in  f^ranffurt  n.  DJi. 
einen  Uelch  nerfauft,  ineldier  iniihrenb  ber  5lunft:  unb  ftunft; 
geroerbe:2lugftellung  bie  2lufmerlfamfeit  ber  ©ammler  unb 
Äenner  in  hoh^’'^  ©rabe  auf  fidh  gesogen  hotte.  2(n  bie 
5Urche  ift  er  alg  ©efchenl  beg  ©rofiherjogg  Äarl  ff^riebrid) 
getommen,  nadjbem  er  aug  ben  ©dinüen  ber  fürftbif^öflichen 
^irdje  511  23rudjfal  in  beffen  ©igentum  übergegangen  mar. 
Ser  Äeld;  ift  bereinft  non  bem  ©peperer  Sombefan  2lbolf 
SC'Olff  genannt  n.  31ietternid)  geftiftet  inorben,  ©r  ift  ganj 
aug  ©olb  mit  ©belfteinen  unb  ©mail  reidjfter  2lrbeit,  bie 
©runbform  ift  gotifd).  2llle  3iersierungen  finb  aufgefetü. 
©ie  beftehen  in  ineibtid)en  Äarpatiben,  Siingenrong,  Sömen; 
fralien  u.  bergt.  2(m  f^'Hfie  ift  ein  Äreuj  in  Snfctfteinen  unb 
bag  SBappen  ber  .fjerren  n.  SBolff:2)ietternich.  Ser  h^hß 
SBert  beg  Äeldjeg  mürbe  früher  fo  menig  erfannt,  baj?  er  im 
Snnentar  ber  £ird;e  nur  mit  looo  ©ulben  eingetragen  mar. 
Diunmehr  mirb  er  eine  ffierbe  ber  berühmten  9iothfd)ilbfchen 
©ammlung  bilben,  bie  tathotifche  Slirche  aber  ift  burd)  ben 
Sertauf  in  bie  Sage  nerfeht,  einen  ziemlich  foftfpieligen  Um; 
bau  mit  umfaffenben  3!eparnturen  norjunehmen,  ju  beffen 
IBeftreitung  bigher  bie  3i;ittel  gefehlt  hoben. 

0.  Sie  funftgemerbliche  Dlugftefluiig  s"  Siffnboii,  meldje 
nor  einigen  iSagen  eröffnet  mürbe,  foU'  -  mie  portugiefifdje 
IBlnttcr  beridüen  —  ungemein  grofjartig  fein,  ©panien  unb 
‘'Portugal  hoben  bag  fchönfte  unb  befte,  mag  fte  an  alten 
.ftunflobjelten  befitscii,  3ufammengebrad)t;  ©nglanb  ift  eben; 
fallg  oertreten.  ^n  he^üorragenbfter  3ßeife  hoben  bie  33ig; 
tümer  unb  Älöftcr  auggeftellt;  unter  ihren  Äolleftionen  follen 
fid)  ©egenftänbe  befinben,  bie,  obmoljt  oon  bebeutenbem 
iunflhiftorifdjen  SÜerte,  big  jelit  fo  gut  mic  unbefannt  finb. 
©ine  grofje  2(näohl  biefer  firchlidjen  ©eräte,  bie  aug  Gafuln, 
©iborien,  Sampelt,  .s^olsfchnihereien,  ©efdjineiben,  ®tagge= 
mnlbeii,  Dlgemälben,  pradjtoollen  ©toffen  unb  Seppidfen 
beftehen,  gehören  bem  12.  Sohrhoobert  an.  3”  ^«r  fpant; 
f^en  2lbteilung  finbet  man  sohlreidje  Seppid}e  aug  ber  löitig» 
lid}en  SDianufaftur  su  9Jiabrib  nor,  ferner  Urnen  unb  Safeit, 
bie  an  jene  ber  2llhambrn  erinnern,  dtnud^ergeföfie,  eine  mit 
einer  .,siüd)rift  iierfehenc  Sampe,  melche  einftmalg  bie  SOtofehee 
oon  ©ranaba  fchmüdte,  ein  ©IfenbeinlrusifiE,  bag  bem  Äöttig 
Serbinanb  I.  unb  ber  ^{önigin  ©attd;ia  gehörte  unb  »oit  ihnen 
ber  .ftirchc  ©att;;^ifiboro  gefdhenft  mürbe,  Dletiquienfäftchen, 
Solcboroaffen  unb  ©d)inudfachen  jeber  2lrt.  ©g  bürfte  bie 
Dlugftellung,  meldje  big  sunt  1.1.  9!}?ai  geöffnet  bleibt,  mefent; 
lieh  .^osu  beitragen,  bafj  bie  ©efdjidjte  ber  fpanifdjen  Äunft, 
fpesiell  bie  ©podje  unter  ber  .'oerrfchaft  ber  DJtauren,  bie 
nod)  immer  sietnlidj  bunfet  ttnb  uom  ©chleier  beg  DJJnrchen; 
haften  uerhüUt  ift,  cnblich  einmal  in  hrürrem  Sichte  barge= 
(teilt  roirb. 

*  .Vluiiftaueftellung  iiiDtoiii.  Seg  .ftotnüi' für  bie  Äunft; 
nuoftellung ,  meldje  in  ber  emigett  ©tabt  1882—1883  ftatt; 
finbett  foü,  ridjtet  foeben  feine  erfte  2lufforberung  an  bie 
itnlienifchen  unb  augldtibifdjen  .Uünftler,  fidj  an  biefent  „Sßett; 
fiiinpfe  aller  ©chmefterfünfte"  lebljoft  jti  beteiligen,  ©in  bc-- 


fonberer  2lugftellunggpalaft  mirb  t)om©taat  in  fOerbinbung 
mit  ber  ©tabt  unb  fprooins  fRom  errichtet.  Sag  ^Reglement 
für  bie  2lug[tellung  mit  ben  näheren  93eftimmungen  foll  bem; 
nächft  erfdheinen.  Ser  ©ih  beg  Äomiteg  in  9iotn  befinbet  fich 
im  ©nglefielb  ipataft,  S3ia  SRasionale.  Ißräfibent  beg  Äomiteg 
ift  Son  ©mmanuele  Diugpoli,  ©efretär  ©ttore  gerrori, 
©djahmeifter  2lug.  ©aftellani.  2llg  DRitglieber  gehören 
bemfelben  an;  ®.  ©iemirabgli,  ißrof.  ©b.  3Rüller,  Son 
ff^elice  föorghefe,  bie  Seputirten  Son  33.  Dbegcaldhi, 
$iero  Sorrigiani  u.  a. 

A.  U.  Sie  ©emälbe  beg  ruffifchen  ÜRoIcrg  Iffiaftli  fKere» 
fcljflgitt  finb  feit  bem  5.  gebruar  in  ^Berlin  auggeftellt,  aber 
nicht  in  ben  ^Räumen  beg  jtünftleroereing,  melche  für  bie 
hunbert  jutn  Seil  fehr  großen  33itber  nicht  ben  entfprechenben 
fßlah  geboten  hoben  mürben,  fonbern  in  jroei  großen  ©älen 
beg  Ärollfchen  ©tabliffementg.  S«  erften  hoben  bie 
ineifterlichen  SBleiftiftseichnungen,  meift  Äöpfe  oon  au|er; 
orbentlich  fdiarfer  unb  feiner  ©haralteriftif,  unb  bie  ethno; 
graphifctjen©ammlungen  beg  Äünftlerg  2lufftellung  gefunben, 
in  bem  gercaltigen  5iöniggfaale  bie  ©emälbe,  melche  fich  oon 
purpurroten  Sraperien  abheben  unb  überbieg  mit  2lrrange; 
mentg  oon  lebenben  ^flanjen  umgeben  finb.  Sie  g^enfter 
finb  ganj  oerbedt,  fo  ba^  bie  ©emälbe  nur  bei  eleftrifchem 
Sid)te  SU  fehen  finb.  Ser  Zünftler,  ber  bei  ber  ©röffnung 
ber  2tugftellung  sugegen  mar,  behauptet,  ba^  biefelben  unter 
ber  eleftrifchen  ^Beleuchtung  geminnen.  Ung  fchien  eg,  ba§ 
roenigfteng  sioei  ff^arben,  mei^  unb  blau,  unsroeifelhaft  babei 
oerlieren.  Sag  Slau  nimmt  einen  eigentümlichen  bleiernen 
Son  an,  unb  im  Sßeifi  machen  fich  oiolette  Sinten  bemerlbar, 
bie  augenfcheinlidj  auf  bie  Sßirfung  beg  eleftrifchen  Sichteg 
surüd'äuführen  finb.  Unb  gerabe  in  ber  oirtuofen  'fBehanb; 
lung  ber  meinen  f^arbe  liegt  einer  ber  foloriftifchen  ^aupt; 
üorsüge  SBerefchaging.  Sieg  jeigt  fich  nicht  blog  in  ben 
eigentlichen  ©chneelanbfchaften,  rcie  bei  ben  „©ipfeln  beg 
§imalaija''  unb  ber  mit  auherorbentlidher  bramatifcher  Äraft 
gefchilberten  ©eene  nach  bem  ©iege  bei  ©^enooa,  mo  ©lobe; 
teff  auf  bie  Sruppen  sufprengt,  fonbern  ganj  befonberg  auch 
in  bem  prachtoolten  ^rdhürfturftücf,  bem  aug  meinem  2Rar; 
mor  erbauten  33orhpfe  ber  iprioatmofdhee  beg  ©rofimogulg 
in  Selhi.  Sn  bie  ©emälbe  fchon  bei  ihrer  2lufftellung  in 
fffiien  an  biefer  ©teile  eine  augführlidhe  SBürbigung  erfahren 
haben  (%nftchronif  3ir.  4,  ©.  49  ff.),  mit  ber  mir  ung  in 
oölliger  Übereinftimmung  befinben,  molfen  mir  ung  auf  bie 
aRitteilung  befdjränfen,  bah  ber  Äünftler  eg  für  gutbefunben 
hat,  Ijioter  ber  „©eene"  einen  ©ängerchor  aufjuftellen,  ber 
mit33egleitung  eineg  §armoniumg  oermutlichf^t^iebenshijinnen 
fingt!  Surch  folche  ganj  ungehörige  3othoten  mirb  ber 
fünftlerifdje  ©enuh,  ber  befonberg  rein  an  ben  föftlichen 
©enre;,  3lrchitelturftüden  unb  Sanbfehaften  aug  ^nbien  unb 
Surleftan  ift,  leiber  beeinträchtigt,  ^n  ben  inbifchen  33ilbern 
ift  neben  bem  ©influffe  ©erome’g  auch  ber  oon  ^Ipljong  be 
Dieuoille  erfidjtlidj,  mährenb  bie  ©emälbe  aug  Surleftan  in 
ber  energif^en  unb  flotten  ©fjorafteriftil  an  §orfchelt  erinnern,  ; 
ben  Sßerefchagin  and)  eifrig  ftubirt  hot.  Unter  ben  lehteren  , 
finb  bie  beiben  oon  ©olbaten  bemo^ten  Shüren  einer  SRofehee  ! 
in  Surfeftan  unb  beg  Samerlanpalafteg  in  ©amarfanb  oon  1 
grofier  malerifcher  Sßirfung,  mährenb  ouf  ben  brutalen 
©chred'engfcenen  aug  bem  ruffifchüürfifchen  Kriege  bie  male;  1 
rifche  Surchfüljtung,  bie  oft  ftarf  ing  Seforatioe  geht,  unter  j 
ber  fraffen  Senbenj  offenbar  gelitten  hot. 

o.  ißariö  erholt  ein  Pierteg  Sfrieggponorointt,  unb  sraor  i 
oon  Setaille  unb  be  Sleuoille,  melche  bie  Schlacht  bei 
©hompignij  su  ihrem  Stoff  geroählt  hoben.  Sog  ißanoramo 
mirb  gebaut  in  ber  jRue  be  Serrtj ,  unroeit  ber  2füenue  beg 
©hampg;©liifdeg.  Sag  SUefenbilb  miht  18u0  qm.  Qeber  ber 
beiben  berühmten  Schlachtenmaler  hot  ein  ißenfum  oon 
900  c^m  übernommen.  Ser  Umfreig  beg  33ilbeg  beträgt 
120  m  unb  feine  ^öhe  15  m.  Sog  ©emälbe  mirb  smei^aupt; 
gruppen  ober  ©pifoben  aufioeifen;  bie  eine,  oon  Sleuoille,  ben 
Kampf  äioifchen  einigen  beutfehen  unb  franjöfifchen  Koni; 
pagnien  an  einer  ©ipgmühle;  bie  anbere  oon  Setaille,  mie 
„aSrüber  ber  chriftlichen  Sehre"  oermunbete  f^ronjofen  im 
geuer  beg  ©efedjtg  aufraffen,  um  fie  auf  einen  33erbanbplah 
511  tragen.  33eibe  SRaler  arbeiten  nun  balb  ein  ganjeg  gahr 
an  biefem  ipanorama  in  einem  befonberg  erbauten  2ltelier 
in  ber  Slue  ©auffure. 


277 


Sßermifdjte  ^tad^rid^ten  —  aSom  jlunftmarft.  —  S^^erate, 


278 


Dermifc^te  Hadjridjten. 

Egt.  9?ad)  5Bcfcf)Iu§  tn  9)Uiud)cner  ÄüniKergenoffenf^aft 
wirb  Don  ber  2l5[)a[tung  ber  für  18S3  tn2lu§ftcf)t  genommenen 
internationnten  Äunftaugftellnng  in  SJiünc^en  für  ben  gall 
Umgang  genommen  merben,  ba^  tm  nämtid^en  ^a^re  bie 
SE'eltauSfteUung  in  9Jen)  ^orf  ftattfinbet  unb  5mar  au§  Se^ 
forgni§,  e§  möd)ten  burcf)  bie  notroenbig  roerbenben  2ln= 
ftrengungen  jur  roürbigen  Sefd^icfnng  ber  legieren  bie  a}Jit= 
glieber  ber  STiüncfiener  Äünftlergenoffenfd^aft  ju  fef)r  in 
änfprud^  genommen  merben  nnb  babur^  bie  Jinfcenirung  ber 
DJtünd^ener  2lu§fteIIung  ©cfiaben  leiben. 

®aö  SJJinijicrium  ber  fcbönen  Üünftc  in  eine 

Sd^öpfung  ®am6etta’§,  ift  oon  beffen  9iad)folgern  mieber 
befeitigt.  gnm  ©enernlbireftor  ber  fdjönen  Äünfte  mürbe 
ber  Befannte  i^unftfc^riftfieller  ^nut  Sian^  ernannt. 


Pom  l{unftmarft. 

*  2ßicnct  ifunftauftion.  3lm  25.  ^nnuar  unb  an  ben 
folgenben  Stagen  fanb  im  Sßiener  5^ünftter[)aiife  burct)  ben 
Äunft^önbter  6.  3.  Sßamra  bie  öffentliche  SSerfteigerung  ber 
gemät)Iten  ©emälbefammlung  be§  oerftorbenen  fyreiherrn 
fyriebrid^  ©cf)ep  ftatt,  an  melc^er  ficf)  ba§  'f^ubltfum  unb 
bie  aSertreter  be§  in^  mie  au6länbifc£)en  5lunft^anbet§  rege 
beteiligten.  ®ie  Sammlung  umfaßte  179  aSilber,  nament; 
lief)  Don  mobernen  Steiftern,  barunter  eine  beträc^t[icf)e 
atnjal^l  fleiner  Äabinetftücfe  unb  einige  SBerfe  oon  ^mpor=^ 
tanj.  aOßir  geben  bie  bebeutenbften  ber  er5ielten  ipreife  an; 
ainbr.  aid^enbac^,  „Ser  SBilbbacfi"  90ü0  fyl.  ö.  3B.  (Sepie, 
aSerlin),  D§m.  2ld;enba(^,  ,,3(uf  ßapri“  3805  fyt.,  2tmer: 
ling,  „6arita§“  7SO  gl.,  g.  ^nbreae,  „Dfonbnacfit  in 


91om"  unb  „3!)tonbnadt)t  in  Dteapel"  1500  gl.,  Secter,  jraei 
meiblid^e  Stubienföpfe  1065  gl.,  aäel lange,  „Stranb  in 
ber  91ormanbie"  2005  gl.,  ©alame  unb  aierboed'^ooen, 
,,a.lie]^trieb  im  aSalbe"  1955  gl.,  ©anon,  „9J?oberne  gubitl)" 
1020  gl.  (@raf  Subelp),  ©liaplin,  „Ser  Siebe§brief" 
750  gl.,  ®.  ©l)arlemont,  „Jeimesse  doree“  450  gl.,  S. 
©onti,  „Same  in  Slofol'otradjt"  unb  „Sautenfpielerin" 
1100  gl.,  21.  Sieffenbad;,  „@ute  greunbe"  812  gl., 
g.  Öauermann,  „.^eimleljr  oon  ber  §irfcbiagb"  3400  gl., 
©uillemin,  „Sie  gefangene  9Kau§"  1070  gl-/  „SieStrief: 
leftion"  1155  gi--  i’-  $aanen,  „2ßinter  im  a3alonper5 
malb"  1860  gl.,  §enning§,  „2lbenbpromenabe"  720  gl., 
©^.  §erbftl)of fer,  „9lad^  bem  Suell"  870  gl.,  $oguet, 
„aiiotio  au§  §)elgolanb"  530  gl.,  .^uber,  „31aft  bei  einer 
äUüljle"  411  gl.,  3)}.  ten  Jlate,  „2lm  a3runnen"  730  gl., 
ilnau§,  „Stubienlopf  eine§  Ä'inbes"  3530  gl.  (Söourgeoiö, 
Äbln),  ©.  Äuräbauer,  brei  meiblicf)e  ©tubienföpfe,  5ufam= 
men  1160  gl.,  Senbad),  meiblid;er  Stubienfopf  620  gl. 
(Sebelmeper,  5pari§),  6.  Seoi),  „Sad  ©cliäfermäbdjen" 
1250  gl.,  Seop.  aitüller,  „2lm  airunnen“  935  gl.,  ^etten^ 
fofen,  „Ungarifdjer  üüarlt"  875  gl.,  „3!)?äbd)en  im  Äürbid: 
garten"  765  gl.,  9tembranbt  (?),  „Sie  SBeinJofter",  au§ 
ber  ©alerie  ©feil,  3000  gl.  (aJofonpi),  9lotta,  „©rofier 
Sdbmerä"  700  gl.,  21.  Sei^,  „Sad  Sorfquartett"  4370  gl., 
„Sie  galfc^fpieler"  1110  gl.,  „Sie  ilegelfcl)ieber"  2150  gl., 
©  ling  eneper,  „Sunefifdie  Drangenuerläuferin"  1515  gl., 
21.  Stra^gf d)manbtner,  „Ser  SUiftmagen"  2650  gl., 
Slinea,  „Sie  2lma5one"  OlOgl.,  „Sad  Stenbejuoud"  lOOOgl., 
„@d)roere  SBalfl"  1230  gl.,  „Ser  meiblic^e  ^fjage"  750  gl, 
„Ser  aBeinfofter"  1505  gl.,  „Ser  ftide  .gec^er"  800  gl., 
g.  aSol^,  „aiiel)meibe"  3005  gl.,  g.  aBnlbmüller,  „2lm 
©briftabenb  Dor  ber  aSefd^erung"  870  gl. 


3nfßrate. 


"••'✓V- — ■■yS” — — -xv-- — ^ \ — •-•v . -xiv-"  •  ~ 


An  die 


P.  T.  Vorstände  der  Kunstvereine 


Deutschland  und  Österreich. 


Wir  empfelileii  nnsern  reiclilialtig’en  Kunstverlag  zur  ge¬ 
neigten  Berücksiclitigung  bei  Bedarf  von  Präinienblättern.  Der 
Besitz  einer  Kupferdruckerei  setzt  uns  in  den  Stand,  sclinell 
und  zu  selir  Avohlfeilen  Preisen  zu  liefern,  und  stehen  AusAvahl- 
sendungen  auf  Verlangen  gern  zu  Diensten. 

Wien  VI,,  Magdalenenstr.  26. 

Gesellscliaft  für  vervielfältigende  Kunst. 


M 


in'nTflTk/»nwTrltTMThwrffMThmTfd^<btrmTrt>i<7>»wfKcTfnmrffk/dniTfrrK4frtTFrrtJ>wdrrnT»rtlK.<^^ 


279 


^nferate. 


280 


Verlag  von  Ebner  &  Seubert  in  Stuttgart 


Denkmäler  der  Kunst.  Dritte  ver¬ 
besserte  und  vermehrte  Auflage. 
Bearbeitet  von  Prof.  Dr.  W.  Lübke 
und  Prof.  Dr.  C.  v.  Lützow.  186 
Stahlstichtafeln,  7  Farbtafeln  nebst 
3ü  Bogen  Text.  2  Bde.  Querfolio. 
In  Carton  .  .  .  .  M.  lOü. — 

In  Prachtband  geh.  .  M.  130. — 
Dasselbe  Werk.  Volksausgabe. 
Zweite  verbesserte  und  vermehrte 
Auflage.  Bearbeitet  von  W.  L  ü  b  k  e 
und  C.  V.  Lützow.  98  Stahlstich¬ 
tafeln  mit  18  Bogen  Text.  Querfol. 
ln  Carton  .....  M.  30. — 
Schnaase,  C.,  Geschichte  der  bil¬ 
denden  Künste.  Zweite,  verbes¬ 
serte  und  vermehrte  Auflage.  Mit 
zahlreichen  Illustrationen  in  Holz¬ 
schnitt.  8  Bde.  gr.  8. 

liroch . M.  105. — 

ln  7  Ilalbfrzbde.  geh.  M.  120. — 
Lübke,  W.,  Grundriss  der  Kunst¬ 
geschichte.  Achte  durchgesehene 
Auflage.  Mit  594  llolzsclm.-lllustr. 
u.  dem  Porträt  d.  Verfassers,  gr.  8. 

broch . i\'l.  14.40 

ln  Halbfranzbd.  geb.  M.  16.40 

-  Geschichte  der  italienischen 

Malerei  vom  vierten  bis  in’s  sech¬ 
zehnte  .lahrhundert.  2  Bde.  Mit 
297  Holzschnitt-lllustr.  Lex.  8. 

broch . M.  30.^ — 

Lieg,  in  Leinwand  geb.  M.  36.  - 
Geschichte  der  Renaissance 
in  Deutschland.  Zweite  verbes¬ 
serte  u.  vermehrte  Auflage.  I.  Ab¬ 
teilung.  Mit  218  Illustrationen  in 
Holzschnitt.  Lex.-8. 

broch . M.  14.- — 

(Die  11.  Abteilung  ■ — ^  Preis  eben¬ 
falls  14  Mk.  —  wird  im  Laufe  die¬ 
ses  .lahres  erscheinen.) 

-  Geschichte  der  Renaissance 

in  Frankreich.  Mit  95  Holzschn.- 
lllustrationen.  gr.  8. 

broch . M.  11.- — 

in  Halbi'ranzband  geb.  M.  12.60 
Burckhardt,  J.,  Geschichte  der  Re¬ 
naissance  in  Italien.  Zweite  vom 


Verfasser  selbst  durchgesehene  und 
vermehrte  Auflage.  Mit  221  Illustra¬ 
tionen  in  Holzschnitt.  Lex.-8. 

broch . M.  12. — 

Eleg.  in  Leinwand  geb.  M.  15. — 
Kugler,  F. ,  Handbuch  der  Kunst¬ 
geschichte.  Fünfte  Auflage,  be¬ 
arbeitet  von  Prof.  Dr.  Wilhelm 
Lübke.  2  Bde.  Mit  537  Holzschn. 

gr.  8.  broch . M.  32. — 

In  Halbfranzband  geb.  M.  35.50 

- Geschichte  der  Baukunst. 

3  Bde.  Mit  zahlreichen  Holzschn. - 

lllustr.  broch . M.  15. — 

In  Halbfranzband  geb.  M.  18.60 
Weiss,  H.,  Kostümkunde.  Geschichte 
der  Tracht  und  der  Geräthe  der 
Völker  des  Altertums.  Zweite, 
gänzlich  umgearbeitete  Auflage. 
Mit  454  Figuren  in  Holzschnitt  u. 
8  lärb.  Tafeln,  gr.  8.  br.  M.  16.- — 
(Die  Kostümkunde  des  Mittel¬ 
alters  erscheint  im  Laufe  d.  J.) 
Allgemeines  Künstlerlexikon  oder 
Leben  und  Werke  der  berühmtesten 
bildenden  Künstler.  Zweite  Auf¬ 
lage.  Lmgearbeitet  und  ergänzt 
von  A.  Seubert.  S  Bde.  gr.  8. 

broch . M.  24. — 

Eleg.  iiiHalbfrzbd.  geb.  M.  30.- — 
Nohl,  M.,  Tagebuch  einer  italieni¬ 
schen  Reise.  Herausgegeben  von 
AV.  Lübke.  Mit  194  Illustrationen 
nach  Originalzeichnimgen.  Zweite 
durchgesehene  Auflage.  8. 

Eleg.  gebunden  .  .  M.  10.^ — ■ 

Waagen,  G.  F.,  Geschichte  der  deut¬ 
schen  u.  niederländischenMaler- 
schulen.  Mit  Illustrationen.  2  Ab¬ 
teilungen.  8.  broch.  .  M.  9.60 
Leitfaden  für  den  Unterricht  in 
der  Kunstgeschichte,  der  Bau¬ 
kunst,  Bildnerei,  Malerei  u.  Musik. 
Für  höhere  Lehranstalten  und  zum 
Selbstunterricht  bearbeitetnach  den 
besten  Hülfsmitteln.  Fünfte  ver¬ 
mehrte  und  verbesserte  Auflage. 
Mit  124  Illustrationen.  8. 

broch . M.  3. — 

Eleg.  gebunden  .  .  M.  3.75 


Nagler’s 

Honogranistei 

(fünf  Bände) 

Preis  Mark  90. — . 

Der  sechste  Band  (figürliche  Mo¬ 
nogramme,  Nachträge  und  General - 
register)  ist  nahezu  druckreif.  (4) 

G.  Hirth’s  Verlag 

in  München  und  Leipzig. 

Hugo  Grosser,  Kunsthaiidluiig, 

Leipzig,  Querstr.  2,  I, 
officieller  Vertreter  mit  vollständi- 
gein  MusteiTager  der  photograph. 
Kunstanstalten  von 

Ad.  Braun  &  Co.  in  Dörnach 

und 

Giac.  et  figlio  Brogi  in  Florenz. 

Schnellste  Besorgung  aller  Photo¬ 
graphien  dieser,  wie  auch  anderer 
bedeutender  Häuser  des  In-  u.  Aus¬ 
landes,  z.  B.  der  Herren  Alinari  in 
Florenz,  Naya  in  Venedig  u.  s.  w. 
zu  Origiualpreisen.  (4) 
Kataloge  auf  Wunsch  umgehend. 


gut  ^ttnftfrcunöe. 

®er  neue  Äatalog  ber  iPhotOfli‘il= 
phÜftien  ©eicUidiaft,  föeicUu  (enti^altenb 
moberne  unb  flaffifd^e  SSilber,  $rad^h 
unb  ©alerieraerle  jc.),  mit  4  iß^otograj 
p^ien  nact)  SKet)ers33remen,  91em: 
branbt,  ©rü^ner,  91ufien§  ift 
erfdiienen  unb  burd(i  jebe  Slud^fianblung 
ober  birett  non  ber  ipi)otograpl^ifct)en 
©efeHf^aft  gegen  ©infenbung  non  50  ißf. 
in  greimarten  äu  be^iel^cn.  (17) 


Gratis  und  franco  versende 

Illustrirten  Verlagskatalog 

und  bitte  zu  verlangen  (13) 

Berlin  SW.,  Dessauerstr.  23. 

H.  Würtzhurg,  Verlag. 


Bucher-Einkauf. 

Grössere  und  kleinere  Bibliotheken, 
sowie  einzelne  gute  Werke  kaute 
stets  zu  höchsten  Preisen.  —  Meine 
Lagerkataloge  liefere  für  30  Pf.  franco. 

L.  M.  Glogau  Sohn,  (15) 

Hamburg,  23,  gr.  Burstah. 


Gr.  Eicliler’s 

Pliistisclie  Kiiiislanstalt  und  Gipsgiesserei, 

Berlin  W.,  jetzt:  27  Behrenstr.  27. 

V  ollständige  von  Stoschische  Dacty- 
liothek,  nach  Winckelmann’s  Katalog 
geordnet.  (12) 

Ausführliche  Kataloge  franco. 


Neuer  Verlag  von  E.  A.  Seemann  in  Leipzig. 


DIE  PERSISCHE 
NADELMALEREI 

SUSANDSCHIRD 

Lin  Beitrag  zur  Entwicklungs-Geschichte  der  Tapisserie  de  haute  lisse. 

.Mit  Zugrundelegung  eines  aufgefundenen  Wandteppichs 
nach  morgenländischen  Quellen  dargestellt 
von 

Dr.  Joseph  Karabacek. 

Mit  2  Tafeln  und  26  in  den  Text  gedruckten  Abbildungen. 
Lex. -8".  VIII  u.  208  S.  Preis  M.  10. — . 


UJebigirt  unter  iGerautioovtlicIjEeit  bes  iilevlegerö  <£.  71.  Örcmann.  —  Srud  oou  ^uubertftunb  &  iprieä  in  Seipäig. 


¥ 


17.  3af}rganfj. 
Beiträge 

(inh  an  prof .  r>r.  C.  Don 
SütjO»  (Ificn,  d]erc= 
fianumgaffe  25)  o^cr  an 
bie  Detlags{)anblung  in 
Seipsig,  ©artenl^r.  8, 
5U  ri(i)ten. 

1(5.  ^^ebruar 


Uv.  18. 

3nferate 

cl  25  Pf.  für  bie  brei 
niiil  gefpaltcne  petif- 
seile  tnerben  oon  jeber 
Sud;=  u.  Kunfibanblung 
angenommen. 


1882. 


Beiblatt  5ur  §eitfd]rift  für  bilöenbe  Äunft 


(£rfd;eint  non  ©ftober  bis  3ult  j^be  IPodie  am  Doniierfiag.  oon  3nli  bis  September  alle  H  Cage,  für  bie  Jlbonnenten  ber  „geitfdjrift  für 
bilbenbe  Kunfi"  gratis;  für  fidj  allein  ^besogen  foüet  ber  3oliegang  9  ITIarf  fomotjl  im  Sudjlianbel  als  aitd7  bei  ben  beutfdjcn 

unb  öflerreidjifdjcn  pofianüalten. 


3nbalt;  Heue  lErmerbungen  ber  Kaffeier  ©emülbegalerie.  —  Knsjiellung  alter  XKeifier  in  Surlington  j^oufe  (.fortf.).  —  JTtartin  ©ensicr  f;  £b. 

Steinbrücf  f;  3c(’tr  Cinnel  f ;  UXilliam  ifliller  —  Ciditbrucfe  ber  ©efcllfdjaft  Arti  et  Amicitiae  su  Xlmücrbam.  —  Jlusgrabnngcn  in 
Pompeji.  —  Düffeiborf.  —  KnFäufe  bcs  mündjener  Kunftoereins.  —  £anfberger=KitsrtclIung ;  fjannooer;  Kunftausjlellung ;  3t"  Xftiener 
Künftlerljaufe.  —  Kus  ilieg ;  ilrdiäologifdje  ©efellfdjaft  in  Berlin;  iKündjener  Kunftmerfftätten.  —  3<titf<l)tiften.  —  KuFtiotis=KataIoge. 


Heue  (Erwerbungen  ber  Kaffeier  (Semälbegalerte. 

klaffet,  im  18^2. 

D6n)ol;[  unferer  ©emälbegalerie  bebeutenbere  gonbS 
für  neue  (Srluerbungen  nid)t  jur  33erfügung  fteffen,  fo 
fiaben  foId)e  bod)  tm  ?aufe  ber  lebten  3ial)re  burd)  bie 
@unft  ber  Uniftänbe  unb  ntd)t  niiuber  burd)  bie  Um= 
fidd  ber  felsigen  ®ireftion  in  erf)ebüd)er  3^^^  ftatt= 
gefunben.  2Bät)renb  bie  neuerric^tete  ©alerie  im  3ar)re 
1877  mit  einem  ^Beftanbe  bon  823  ©emätben  eröff= 
net  Würbe,  ift  i§re  3'^^!^  beinatfe  fd)on  auf  ein 
2:aufenb  geftiegen,  bie  in  hier  Dbertidftfäten  unb  20 
©eitenfabinetten  eine  fd)üne  unb  überfid)ttid)e  S[norb= 
nung  gefunben  ^ben.  in  bem  neuen  ©ebäube 

ein  bolxl-tett  fo  großer  9^aum  3ur  S3erfügung  ftanb  wie 
in  bem  alten,  fo  War  e§  möglich,  and)  bie  früt)er  jurüd^ 
geftedten  ©emätbe,  Wetd)e  nur  fc^Wer  jugängtic^  Waren, 
aufjune^^men.  2Baö  nun  ben  3uwad)§  ber  ©ammtung 
betrifft,  fo  erl)ielt  biefetbe  ^uncic^ft  49  ©emälbe  au§ 
ben  ef)emat§  furfürfttid)en  ©d)töffern,  barunter  2Berfe 
bon  5[)?eiftern,  Welche  bisher  in  ber  ©ammtung  nid)t 
bertreten  waren,  wie  3.  33.  ©ima  ba  Sonegliano 
(3}?abonna  mit  ^inb),  31art  bau  ber  9?eer  (Sanbs 
fc^aft  mit  ©onnenuntergang,  ©taffage  bon  flirten  unb 
33iet)),  3inart  ban  (5  b  erb  in  gen  (33auernb)äufer  am 
2ßatbe  bei  einem  Sac^),  ©alomon  ban  9?u^gbaet 
(am  SGBatbeSranb  ru'^enber  ,^irt  mit  .gierbe),  ©uiltaume 
bu  33oig  (2Batbweg  mit  einigen  f^iguren),  San 
31ffet^n  (Selftge  ?anbfd)aft  mit  .^irten,  3Sie!^  unb 
S^eitern,  bie  eine  gurt  ^xaffiren).  3lnc^  eine  beträd)t= 
tic^e  3tn3at)t  bon  2Berfen  neuerer  beutfd)er  9}?eifter  be= 
finbet  fid)  barunter,  (Sei  würben  ferner  erworben;  eine 


größere  3ln3al)t  bortrefflid)er  ^o^xien  nad)  itaüenifd)en 
9}?eiftern,  bon  ißrof.  St)Iee  I)ierfetbft,  fowie  3Wei 
^anbfe^aften  bon  bem  im  hörigen  Saf)re  berftorbenen 
23romei§  (?anbfd)aft  aug  bem  ©abinergebirge  mit 
©taffage  be§  barm'^er3igen  ©amariterä,  unb  ein  9J?otib 
au§  .Reffen).  3lu§  bem  im  hörigen  Sat)re  berfteigerten 
i)?ac^ta|  be§  berftorbenen  .g)iftorienmater§  9?a^I  Würben 
3Wei  ©emcitbe  bon  Sof).  31ug.  D^ab;!  (i)3i)ramu§  unb 
©t)i^be;  Sllberfur  übertiftet  Kiana  beim  SBürfetfpiel) 
unb  eine  „  33üffel jagb "  bon  ^art  i)?al)t  anget'auft. 
(5ine  f)bc^ft  wertbode  33ereic^ernng  berfd)affte  unferer 
©aterie  unfer  9}iitbürger  (SbWarb  .^abid),  ein 
3)eutfd)=31merifaner,  Welcher  in  !^od)l)er3iger  Sßeife  feine 
augerief ene  ©ammtung  unferer  ©aterie  tel^Weife  auf 
3er)n  Sal)re  überwiefen  !^at.  (5g  finb  im  ©an3en  90 

91ummern,  barunter  gteid)fadg  eine  gro^e  3ln3al)t  big= 
l)er  !^ier  nid)t  bertretener  äUeifter.  ©ie  ©ammtung 
beg  ,^errn  .^abid)  entl;ätt  Wal)re  ißerten  attniebertänbi^ 
fd)er  ^unft,  unter  anberen  einen  ißieter  be  .^ood), 
©ornetiug  S)eder  unb  Slbriaen  bau  Dftabe,  unb 
3al)treid)e  anbere  SBerl'e  bon  bor3Ügtid)fter  Ouatität, 
bon  benen  bie  Sefer  3Wei  aug  Ungerg  91abirungen  fennen. 
©d)on  früf)er  l)atte  ^err  .^abid)  ein  Wertbodeg  unb 
ftattlic^eg  ©emätbe  bon  ©iacomo  ^atma  it  giob. 
(S^^arquiniug  unb  ^ucrctia)  unferer  ©aterie  3um  ©efd)enl 
gemad)t.  @nbtid)  ift  noii)  eine  „3)orffirme|"  bon  31. 
b.  ©taetbent  311  nennen,  weld)eg  ®itb  bon  ber 
©eneratberWattung  in  33erlin  gedeihen  Würbe.  2Bie 
ftarl  ber  33efud)  unferer  ©alerie  im  Saufe  ber  testen 
Sal)re  3ugenommen  l)at,  gel^t  am  beften  baraug  fjcrbor, 
ba^  bon  bem  l3robiforifd)en  neuen  Kataloge,  einer  burd)= 
greifenben  33earbcitung  beg  alten,  bereitg  hier  31uftagcn 


283 


SluSfteHung  alter  ÜJteifter  in  Burlington  ^ouje. 


284 


crfd)tenen  finb  imb  über  10  000  (Sjent^Iare  abgefe^t 
inuvben.  2)er  neue  amtüd)e  Katalog  ift  tm  SBerfe. 

®ittmer. 


2bu5fteIIiing  alter  2TTeiftcr  in  Burlington  fjoufe. 

(Sortierung.) 

Saft  afte  t;ertänbifd)en  Seiunmter  erften  fRangeS 
finb  in  beften  S3itbern  bertreten,  am  überrafc^enbften 
if^anl  )|3 Otter  in  einem  ?anbfd)aft§bitbe  o^ne  ®teid)en 
Oom  3al;re  1646.  ^ül;e  im  fc^attigen  33orber= 

grnnbe  tinfö  finb  ^ier  gan3  9?ebenfad)e,  faum  bemerfbar. 
2)ie  ?anbfd)aft  ift  ganj  um  il;rer  fetbft  mitten  ba  unb 
ftet)t  unter  ben  0d}Df)fungen  ber  großen  t)otlänbifc^en 
?anbfd)aft8mater  ganj  einzig  ba.  2tm  et;eften  tonnte 
man  bietteid)t  an  ©obaert  (iamf)f;iu;fen  erinnert  mer= 
ben,  menigftenS  bejügtid)  ber  S^i^t^ebt;armonie ,  aber 
bie  Stnffaffung  ift  meit  fct)tid)ter,  bie  (it;arafteriftif 
biet  intimer.  3)ie  SlJtitte  be§  SSitbeg  nimmt  ein  bireft 
nad)  bem  .^intergrnnbe  fid)  berjüngenber  ^anat  ein ; 
an  it;m  enttang  tauft  eine  breite  Strafe,  anf  ber 
jmei  SQtänner  fetbanber  manbetn.  .^äufer  unb  .Jütten 
ftet)en  jnr  ©eite,  ©onnenfe^ein  breitet  fid)  über  bie 
?anbfd)aft.  2tm  .^immet  erfd)einen  einjetne  äßotfen. 
©er  gtüdtic^e  SSefit^er  beö  Sumetd  ift  ©ir  ©eorge 
■iljtiitifiS,  33aronet  (9?r.  69;  anf  .^otj;  45  cm  t;od), 
61  cm  breit),  ©aneben  t)ängt  ein  im  ©obeöjat)r  beö 
Sfaat  ban  Dftabe  gematteö 3Si(b,  hier  Siguren  an  ber 
©t;ür  einer  bon  t;ot;en  33änmen  überfd)atteten  .^ütte, 
ba§,  fobiet  mir  betannt,  farbengtüf;enbftc  beö  bamatd 
erft  28iäf;rigen  9)teifterb  (9?r.  70;  an§  33earmoob). 
l'orb  )).mnrf;t;nö  3an  ©teen  (9?r.  238)  ^iet^t  un§  barnm 
gan3  befonberg  an,  meil  bab  35itb  neben  ber  ©ignatur 
bag  ©atnm  1655  fit^rt  unb  mot;t  atö  ein  im  2tuftrag 
gematteS  ifmrträtbitb  311  gelten  t^at.  (Sine  ©trajie  bon 
.^aartem  mit  einem  ^anat  bitbet  bie  ©cenerie.  S3or 
ber  ©t)ür  eineb  .(panfeö  im  tyorbergrnnbe  fi^t  eine  9}?agi- 
ftratbperfon,  ber  eine  SSettterin  mit  it;rem  ©öt)nd)cn 
eine  23ittfd)rift  überreid)t,  mät)renb  bie  ©od)ter  be§ 
.Öanfeb  in  bornetimer  ©rad)t,  bie  ©ref^f'c  be§  25or))lal5eg 
(;crabfteigenb,  eben  it)ren  5tnggang  nimmt. 

2ßar  StTtetfn  and)  fein  ©d)üter  beS  ©er  33orgt), 
fonbern  bietmct)r  beb  ©.  ©on,  fo  mag  er  bod),  mie 
fd)on  3.  23.  bon  23.  be  ©tnerb  anbgefprod)en  morben 
ilt,  nn  bon  2Borfcn  beb  erfteren  feinen  materifd}cn  ©c^ 
fd)mad  anbgebitbet  t)aben.  2öcnige  23itber  bürften  bab 
fo  bont(id)  inb  i'id)t  ftetten  toie  bab  föftlid)c,  jcbon= 
fattb  früt)c  .^atbfignrenbitb  einer  ©amc,  metd)e  einem 
.5)crrn  2Bein  cinfd)ontt;  eine  alte  gran  im  ^^inter= 
grnnbe.  ©iefer  -Jltotfit  ift  nid)t  be3cid)net  unb  get)ört 
ber  ©ammtnng  beb  0.  2Battcr,  ©bq.  an  (i)?r.  92). 
©ab  ©tranbbilb  bon  ©d)ebeningcn  bon  2i3ittem  ban 
bc  23c Ibc,  im  23efit}  beb  ©nrt  of  ©atebon  81), 


ift  mit  1653  batirt,  ge^^ört  atfo  3U  ben  frü'^eften  2ßerfen 
beb  1633  geborenen  9D2eifterb,  ber  t)ier  fd)on  gan3 
felBftänbig  erfc^eint  unb  fanm  irgenbmie  an  feinen 
?e!^rer  ©imon  be  23tieger  erinnert,  ©ie  ©ee  ift  teic^l 
bemegt  nnb  mit  ein3elnen  23ooten  belebt,  ber  ^immet 
ift  motfig.  ©in  meitereb  f3ntereffe  erregt  bab  ©emätbe 
megen  ber  3a'^treic^en  ©tranbe,  metc^e 

ungembt)ntic^ermeife  nid)t  bon  bem  fOteifter  fetbft  t)er= 
rüf)ren,  fonbern,  menn  nid}t  atteb  täufebt,  bon  feinem 
jüngeren,  bamatb  erft  I4|äf)rigen  23ruber  2tbriaen,  ber 
befannttid)  3U  ben  frü^reifften  ©atenten  ber  f)otlänbi= 
fc^en  ©d)nte  getiört.  ©iefetbe  3a^reb3af)t  1653  tragen 
and)  fünf  bon  ben  21  9?abirungen  feiner  .^anb.  Stuf 
bem  23itbe  ift  bie  Satirebgafd  mit  ber  teiber  fo 
bta^  gemorben,  ba^  bei  ber  testen  müglid)er= 

meife  ftatt  ber  3  eine  4  3U  tefen  märe. 

23on  ben  unter  S^'^b3  .^atb’  92amen  ge^enben  ©e^ 
mätben,  3mei  männlid)en  23ruftbitbern  ©ir.  87  ,  23eft^er 
©.  SDiainmaring  nnb  9ir.  107  im  23efi^  be§  )ßar= 
tamentSmitgtiebeö  Semiä  Si^b),  ftef)t  nur  bem  erften  bie 
©(^tt)eit  unberfennbar  an  ber  ©tirn  gefd)rieben.  Unb 
biefer  bor3Ügtid)  erfiattene  ed)te  Si-'Qb3  ^at^  ftettt  3u= 
gteid)  Si^fm3  .^atd  fetbft  bar.  ©er  rechte  Strm  mif 
einem  ipinfet  in  ber  .^anb  lefmt  auf  einer  ©tut)ttet)ne. 
©in  breiter  fd)mar3er  .!^ut  bebedt  ben  ^of^f.  ©d)mar3 
ift  au^  baö  ©emanb,  bag  ein  breiter  meiner  ^at§= 
fragen  3iert.  Stuf  bem  bunfetn  .!^intergrunbe  befinbet 
fi(^  ba§  SOionogramm  mit  ber  3a;^reg3a^t  1635. 

Unter  ben  23itbern  ber  btämifc^en  ©d)ute  be* 
f)au!pten  mof)t  bie  erfte  ©tette  bie  brei  3U  einem 
©rif)tt)d)on  bereinigten,  auf  .g)ot3  gemalten  ©ft33en 
3u  bem  m'ettberüt)mten  SUigetbitbe  ber  Stntmerfsener 
^atbebrate  bon  fRuben^  mit  berf)o^bramatifd)en  ©ar: 
ftettnng  ber  Stufriebtung  beg  ^reu3eg.  3d)  t)abe  faum 
nötig  f)erbor3uf)eben,  ba^  ber  bon  ißrof.  Bernde  in 
23erruf  erftärte  sottige  ;^unb  auf  bem  au§gefüf)rten 
©emätbe  (f.  ©ofnue,  ^unft  unb  Äünftter  I,  20 — 22, 
©.  32)  auf  ber  ©fi33e  fet)tt.  ©er  9tat)men,  in  metd)en 
teljtere  gefaxt  ift,  fc^eint  mir  übrigeng  barauf  3U  beuten, 
bab  ©tisjeu  3U  ^önig  ^ubmigg  XIV.  B^it  im 
23erfaitter  ©ebtob  fid)  befanben. 

©er  jüngere  ©enierg  ift  in  nic^t  meniger  atg 
neun  bor3üglid)en  ©enrebitbern  bertreten,  unb  bon  biefen 
finb  brei  mit  fotgenben  ©aten  berfe^en:  1644:  92r.  89 
„9^and)gefenfd)aft"  (©ammtung  beg  ©art  bon  ©trafforb); 
1649:  92r.  88  „23auerntan3",  aug  SSufingfiam  Ißatace, 
nnb  1658 :  9Sr.  85  „^artenff)ieter"  (23efiber  ©.  ©anbarg), 
©ie  tebenggroben  ißorträtftguren  englifeber  ©betteute, 
metd)e  unter  23 an  ©t)dg  i)?amen  get)en  —  nnb  bie 
^ritif  fann  l^ier  ben  gemanbten  Stttater  bon  ber  SSer? 
antmürttid)feit  fotc^er  “illrobuftionen  nid)t  freiffired)en  — , 
mirb  man  meniger  loben  atg  entfd)nlbigen  müffen. 
©inb  fic  bod)  nid)t  mit  ber  Stbfid)t  gemalt,  um  auf 


2S5 


2(u§ftellung  alter  SUleifter  in  Burlington  §oufe. 


286 


StiteauSftethingen,  tote  bte  ber  Slcabemi;, 

htrvenjen  eiujugel^en!  3nbe§  auf  ben  unjugängüd}«! 
0d)löflcru  ber  Striftofatie  jener  Slage  Tjaben  fte  geton^ 
5uni  niinbeftcn  ebenfobict  inneren  2Bert  toic  bie  bar^ 
geftellten  ©ujet^  befeffen  nnb  bel^auf'tet.  ©ad  ©obftols 
iporträt  ber  Sorbd  Sof^n  nnb  23ernarb  ©tuartd  jctgt 
red)t  I;ü(;[föf'fige  eitte  Äabaltcrc  (9h'.  126  and  Jorb 
©arnlei/d  ©anini(nng).  ©ittengefd)id)tltd)  mögen  biefed 
nnb  äl)nlid)e  33ilber  rcd)t  intcrcffant  fein,  nnb  fo  fei 
ed  f;iermit  jenen  Ännftf;iftorifern,  toeld)e  fid)  mit  ^in'= 
liebe  auf  ^n[turgefd)ict)te  legen,  anfd  toärmfte  311m 
©tubium  emf)fef;Icn.  ©ad  gref^e  SOiabonnenbilb  bon 
9^ubend  and  ber  ©ammtnng  bon  9J?rd.  99?orrifmi 
(9h'.  162)  erf(^eint  mir  ald  eine  fel^r  intereffante  ,^bf>ie 
bbtt  33an  ©l)d.  ©ie  ©riinbe  für  biefe  93eftimmnng 
l)abe  id)  in  „The  Acaclem}^“  bbin  2ü.  San.  b.  S.  näf)er 
enttoidelt.  2Benn  toir  biefed  23ilti  andnel^mcn,  fo  toirb 
33an  ©t;d  in  nuferer  Slndftcnnng  auf  alt  feinen  grojjcn, 
bbd)  nur  mit  Prätention  andgefiilltcu  9eimbanbftäct)en 
bon  einem  tteincnnnb  befd}cibencnPorträtbilbd)cn  feined 
9anbdmanned  @on3ated  Ciogued  in  ben  ©patten 
gefteltt.  Gin  ^’abalier  fet^rt  bon  ber  Sagb  I;eim  nnb 
!  grillt  und  mit  bem  ^nte  in  ber  .^anb.  99ht  ber  hinten 
greift  er  in  einen  ^orb  bolt  S'rnd)te,  toctpen  feine 
pm  3ur  ©eite  fpreitenbe  @emal;tin  trägt  (9h'.  109, 
SBeftber  Setoüd  So?)-  ©cid  Porträt  ift  3ugteid}  @cnre= 
bitb.  ©abei  ift  bie  2tudfnf;rnng  bon  einer  ©orgfatt 
nnb  Prä3ifion  in  ber  9)?obellirung,  toie  fie  faum  einer 
feiner  Sanbdteute  befa^,  and)  ©enierd  nid}t  audges 
nomm  en. 

Unter  ben  Statienern  ^ben  toir  9famen  bon 
Ipd)ftem  91nfel;en  3U  nennen:  3toei  Porträtd  bon 
9faffaet,  eind  bon  ©iorgione,  3to'ei  33itber  bon 
©i3ian,  eind  bon  Sionarbo  ba  S3inci.  Söenben  toir 
i  und  aber  bon  ben  9CudI;ängefd)ilbern  ben  33itbern  fetbft 
fjrufenb  311,  fo  3erfliefen  leiber  nur  311  fd)ncll  jene 
großen  9?amen  in  ein  9Uptd.  ©ie  33itber  fmb  inbed 
feinedtoegd  bebeutungdtod  nnb  getoif  nid)t  f^ätfd)nngen, 
finb  nur  eben  and  anberer  ,^anb  l;er borgegangen.  ©0 
ift  bie  j^tora  ber  99iorrifonfpen  ©ammtnng  (9h.  139) 
eind  ber  bieten  33itber  Suini’d,  toetd)e  immer  mit 
gteid)  toenig  2Baf;rfd)eintid)fcit  toie  biet  ,g)nrmtbfigtcit 
unter  9ionarbo’d  9?amen  in  ^urd  fommen.  ©ed 
©ammterd  Söitte  ift  fein  ,g)immetreid) ,  nnb  toetd)er 
einigermaßen  rüt;rige  ©ammter  bringt  ed  nid)t  batpn, 
banf  ber  Umftpt  feiner  Untert)änbter,  99hiftertoerfe  bon 
9iaffaet,  ?ionarbo  nnb  ©iorgione,  atfo  bad  fettenfte 
nnb  cbetfte  SBitbfsret,  3U  erbeuten!  Se  großartiger  bie 
Sttufion,  um  fo  frebet^aftcr  erfpeint  bann  teiber  bie 
Sritif.  Sd)  faf)  untängft  bei  Gart  *  *  ein  Porträt 
Sut^erd,  bon  ban  Gi}cf  gematt,  nnb  ber  33efißer  eined 
9iubend,  „Gp'iftud  nnb  bie  Gt;ebreperin" ,  fpreibt 
mir,  ^iefige  ^unftfritifer  !§ätten  ipn  alten  Grnfted 


berfipert,  baß  ber  Gt;riftndfof'f  in  jenem  53itbe  bon 
niemanb  anberd  atd  bon  9inbend’  ©d)üter  9iaffaet 
gematt  fei! 

©ad  ©i3ianfd)e  33itb  „tßenud  nnb  Stbonid" 
(9?r.  146;  im  Sefib  bed  Gart  of  9hn'manton)  finbet 
mit  9ied)t  attgemein  größered  ?ob  atd  bie  9ief'tit  in 
ber  9fationat=@aterie.  Gd  giebt  bereit  betannttid)  nod) 
fef;r  biet  niep'  in  Gngtanb,  aber  in  feiner  bon  atten, 
bie  id)  bid  jeltt  gefer)en  I)abe,  bermag  id)  bad  ©riginat 
311  erfennen.  ©ie  9?ationatgaterie  bon  Srtanb  ftettt  unter 
9h'.  140  ein  fd)öned  männtid)cd Porträt  bon  ©intoretto 
and  mitbem©atnm  1555.  Pebentenber  nnb  iutereffau= 
ter  erfd)cint  mir  bad  tebendgroße  Porträt  (,)palbfignr) 
ber  9}?aria  9hiffalina  mit  bem  ,^pciligenfd)ein ,  einer 
3ntf)at,  toelpe  in  ber  ©f'ätrcnaiffance  Ibot)t  t)ier 
nnb  ba  ähobe  toar;  ■ —  and)  ©ebaftiano  bet  piombo 
t)at  toeibtipe  porträlfignren  mit  ben  Gmbtcmcn  if)rer 
9?amend=  nnb  ©d)nt3t)eitigen  andgeftattet.  Gine  juno= 
nifd)e  Grfdieinung  bon  ariftofratifd)er  SBürbc!  llnb  fo 
bebentenb  toie  bie  9lnffaffnng  ift  bie  niaterifd)e  9tnd= 
füt)rnng.  Gd  bürfte  bied  33i(b  311  ben  fd)önften  ^eiftnngen 
bed  pUrmigianino  311  3ät)ten  fein  (9h'.  154;  53efiber 
■  2t.  9f.  tßongpon  ^‘nigt)t).  ©er  ph'äfibent  ber  9un)at 
2tcabenU)  ftettt  ein  foeben  in  Stalien  ertoorbened  @e= 
mätbe  bon  faft  tebendgroßen  gignren  and,  toetd)cd 
toap'fdieintid)  ©ßetid  barftettt,  toie  fte  mit  ben  SBaffen 
bed  2td)itted  bon  ^'peft)äftod  fd)eibet,  ein  gut  erf)attened 
2Berf  bed  Parid  tßorbone,  toetd)ed  and)  burd)  bie 
©ignatur  „0.  PARIDLS  BORDONO''  audge3eipnet  ift 
(9h'.  211).  ©ie  itatienifd)e  99?aterei  bed  18.  Saf)r= 
t)unbertd  ift  auf  bad  toürbigfte  in  einem  ©emälbe  bed 
Panini  refn'äfentirt  (9h.  209;  9fationatgaterie  in  ©n= 
btin).  Gd  fd)itbert  bie  f^eftbeforationen  auf  ber  Pia33a 
9fabona  in  9iom  bei  @etegent)eit  ber  G^eburt  bed 
©an!pt)in  im  Sat)r  1729.  ©adfetbe  ©ujet  3eigt  bad 
befannte  25itb  9h.  285  im  Sonbre,  toetd)ed  „J.  P. 
PANINI  fec.  Roma.  PLAGEN.  1739“  fignirt  ift.  llnfer 
23itb  ift  offenbar  eine  9hf'tif.  ©ie  ©ignatur  lautet 
t)ier:  „J.  P.  Panini  Romae  1731“.  2!Bid)tigcr  atd 
biefer  Unterfd)ieb  ift  bie  t)ier  toaf)rt)aft  befted)enbe  2tnd= 
fiit)rnng,  befonberd  in  ben  3af)treid)en  g'ignren.  ©ad 
23ilb  ift  and)  im  f^ormat  größer  ald  bad  Parifer 
Gyenplar. 

Unter  ben  ff)anifd)en  23ilbern  nenne  id)  nur  3toei 
SBerfe  erften  fRanged  bon  StRnritto:  9h'.  158  „Gin 
23ettettoeib  mit  einem  Knaben"  (SSefper  2Ö.  23tat!^= 
toat)t),  refotut  nnb  marfig  audgefül)rt,  beinaf)e  an  9iot)= 
t)eit  ftreifenb,  nnb  9?r.  166,  bad  beriipnte  23itb  ber 
j^tud)!  nad)  ^gl)f)ten  and  ©tafforb  ^oufe,  too  bie 
f^arben  toie  in  einen  3auberf)often  ©uft  get)üttt  finb. 
©er  ©riumfd)  bed  Pan  (92r.  141 ;  9Jiorrifon  ©amm= 
lung)  ift  eind  ber  beften  ©emälbe  bon  9fic.  Ponffin 
in  Gngtanb. 


?le!rologe. 


288 


287 


9(od)  ein  2®ort  üter  bte  beutfcf)cu  Sßitber.  3n 
2iv.  11)2  ('-Befiljev  9?.  Jei^Ianb)  fcl)ilbert  ^franad) 
eine  ^ucrctio,  nntürlid)  eine  naibe  fäd)ftfd)e  ißürgetgi 
fran,  bev  bab.'peroifcdi^feiu^'iL'üüen  fd)ier  mi^gliidt.  ®aö 
18i(b  füf;rt  baö  befanntc  9)fonogramm  imb  bci§  3)ntuni 
1529.  SBalterd  ©nmndnug  ftaimnt  bnä  nterf= 

lintrbtge  33tlb  9?r.  213:  „0tnifeu  belinrft  beu  (Sinftur^ 
bed  ^>a(afted  ber  9htn  beBaid)tet  äBaagen 

ini  .^anbbud)  ber  beutfd)en  unb  ntcberUinbtfd)en  9J?a(er* 
fd)uien  (II,  ©.  2ü2)  bie  einzigen  33ilbev  bon  Sol^ann 
35iftor  ^lajer  (1704 — 1767),  tnelcbe  er  in  ©ngtanb 
gefeiten,  befvinben  fid)  im  5Be[ib  bed  eben  ©ennnnten. 
dagegen  In^t  fid)  biedeic^t  jmeierlei  eintbenben.  ®ad 
angefül)rte  S3ilb  ift  beutüd)  3.  ‘i)3ia3er"  fignirt, 
nmd  auf  53ornamen  beutet,  bie  fid)  mit  feinem  ber 
brei  ^Ua^er  bei  9?ngfer  ibentifijiren  taffen.  ®ad  23ifb 
ift  fef)r  ber  fßeac^tung  tbert,  geiftbeff  fom):'onirt 
nnb  meifterl)aft  in  ben  mbf)tftubirten  Konturen,  53er= 
fiirjungen  u.  f.  Ib.  ®er  (2f)arnfter  ift  burd)and  ber 
bed  @efd)maded  in  ber  jmeiten  Raffte  bed  17.  3»al)r= 
f)unbcrtd,  mad  and)  ju  feinem  ber  'ißfaber  bei  9?ngfer 
fm^t.  Leiber  fer)ten  f)ier  ju  ^nnbe  bie  äffaterialien  ju 
meiteren  33ergfeid)en,  nm  bad  fnnftf)iftorifd)e  ©d)idfat 
biefed  33i(bed  enbgiftig  feftguftelfen. 

ißon  bem  im  3af)re  1820  geftorbenen  Stfündiener 
3.  2f.  2Binf  f)at  bie  2Iudftef(ung  ein  be3eid)neted  33ifb 
(„Joan  AmandWink  pinx.  Alonachii  1786“;  9fr.  64) 
anfjutbcifen,  lbetd)ed  eine  @n4A'e  bon  3Bifb).met  nnb 
3ürd)ten  bnrfteüt.  3)er  fBefil^er,  33aronet  ©ir  f^tancid 
©rafe  I)atte  cd  mit  ber  ötifette  ,,Weenix“  eingefnnbt. 

3.  9Uct)ter. 


Hefrologe. 

H.  8p.  föltti’tiii  blcuölcr  f.  2Itd  füngfter  bon  brei 
trübem,  bie  fid)  ade  ber  9)fatcrci  jnmanbten,  mürbe 
9Jfartin  ©endter  am  9.  SIfai  1811  in  .^ambnrg  ge« 
bbren,  mo  ber  fßater  eine  ©otbfpinncrci  betrieb.  ®cn 
erften  tnnftferifd)cn  nnterrid)t  emf'fing  ©endfer  bon 
feinem  föruber  ©iintf)cr  (gcb.  1803),  einem  tüd)tigen 
'f^orträtmafer;  im  übrigen  f)at  er  feine  Sludbitbung  nur 
fid)  fclbft  ju  banfen.  ©eine  Veitfterne  babei  maren 
einige  ©emälbe  nnb  gute  9fabirnngcn  ber  I)odänbifd)en 
©d)n(c  bed  17.  3af)rl)nnbcrtd.  ®ie  ©inbrüde  feiner 
Umgebung  —  bad  bamalige  «Hamburg  mar  nod)  rcid) 
an  intcreffanten  S3an(id)feitcn  —  beftimmten  bie  9iid)s 
tung  feiner  ^iitnfttf)ätigtcit  auf  bie  ©arftedung  bon 
aftcrtümlidicn  .^äufergruppen  nnb  3nncnräumen.  ©r 
ging  jebed)  nid)t  fo  fcf)r  baranf  and,  bad  ard)itcftonifd) 
©d)ünc  3u  fd)i(bcrn,  ald  bictmcf)r  bie  mafcrifd)c  2Bir= 
fiing  cin3clncr  ©ebänbeteife,  ^ren3gcingc,  53nrgf)bfe, 
minflige  ©affen  u.  f.  m.  micbcr3ngcbcn,  inbem  er  if)nen 
burd)  bie  9frt  ber  !öcfcnd)tnng  nnb  bnrd)  t)übfd)c  ©taffi= 
rang  einen  pcctifd)en  9iei3  311  berfeif)cn  fud)tc.  ©ie 
figürfidm  ©tnffage  feiner  ©emätbe,  bie  er  and  ber 
unmittelbaren  ©egenmart  entlef)ntc,  cr)^ebt  fid)  nic^t 
feiten  311  einer  fclbftänbigcn  föcbeutung,  ift  aber  immer 


ber  ,^anf'tabfid)t,  ben  9fanm  malerifd)  311  geftaften, 
untergeorbnet.-  ®a  ©endfer  in  biefer  9fid)titng  bamald 
in  ben  If'nnftftäbten  3)eutfd)tanbd  menig  Anregung 
finben  fonnte,  ift  ed  fcid)t  3U  erfdiren,  ba^  er  nad) 
nur  3meijäf)rigem  2fufentf)afte  in  SOfündien  nac^  feiner 
fBaterftabt  3nrnrffef)rte ,  um  fid)  bort  banernb  niebers 
3nfaffen.  9}fit  befonberer  3>orfiebe  unb  gerabe3u 
miffenfd)afUid)er  ©rünbfid)f'eit  mmnbte  er  fid)  in  feinen 
äffuf^eftunben  bem  ©tubium  ber  mittefafterlid)en3oi:mcni 
ff.mad)e  in  ber  2lrd)iteftur  mie  im  .^unftgemerbe  3U 
nnb  mar  afd  eine  2fntorität  auf  biefem  ©ebiete  adges 
mein  anerfannt.  ©ein  Söiffen  unb  können  be= 
fäf)igten  if)n  311  einer  erfofgreid)en  f?e§rtf)ätig!eit,  mie 
erfiebid  3um  3af)re  1865  an  ben  ©tbufen  ber  „'i)3atrio= 
tifd)en  ©efeflfc^aft"  entfaltete.  SSefonbered  fßerbienft 
ermarb  er  fid)  fobann  afd  33egrünber  unb  Leiter  ber 
©ammfnng  .^amburgifc^er  2f(tcrtümer,  3U  bereu  ©tif= 
tung  ber  gro^e  fßranb  bem  3a)^re  1842  bie  Wnregnng 
gab.  23ei  ben  maffen^ften  9feubauten,  bie  bad  cr= 
mäf)nte  ©reignid  bebingte,  biente  er  nid)t  feiten  afd 
fßeratcr  unb  9)fitarbeiter,  fo  indbefonbere  bei  bem  ,^aufe 
ber  „fßatriotifdfen  ©efedfd)aft",  bem  erften  ftreng  burdf^ 
gebilbeten  mobernen  23adfteinban  ,^amburgd.  Unter 
feinen  ©ntmürfen  3U  fnnftgem'erbfid)en  2frbeiten  nimmt 
ber  gro^e  ©itberpofal  bed  .^amburger  ^ünftferbereind 
bie  erfte  ©tede  ein,  ein  reid)gegfieberted,  mit  fBer= 
golbung ,  ©mail  unb  ©Ifenbeineintagen  gefc^müdted 
fPrunfftüd,  bad  fid)  an  mittetalterfid)e  9J?ufter  anfef)nt 
(bodenbet  1857).  ©endfer  mar  unber)^eiratet  unb  lebte 
mit  feinen  23rübern  unb  ber  alten  Sikutter,  ff)äter  mit 
bem  äfteften,  if)n  überfebenben  23ruber  3ufammen  in 
faft  f(öfterfid)er  3nrüdge3ogenf)eit.  ®a  er  etmad  IBer* 
mögen  befa^  unb  nur  befd)eibene  2fnfprüd)e  and  Seben 
mad)te,  mar  er  imftanbe,  fic^  bon  äußeren  23er]^äft= 
niffen  gan3  unabf)ängig  3U  madfen  unb  feine  2frbeiten 
mit  9I?n^e  burd)3ubifben  unb  ab3urunben.  ®ie  meiften 
berfelben  befinben  fid)  in  ,^ambnrg  im  fßribatbefi^.  2Iden 
öffentlid)en  ^^unftangefegen^^eiten  manbte  er  leb!^afted3nä= 
tereffe  3u,  füf)rte  and)  mol^l  bie  geber  in  fc^lid)ter,  flarer 
2Beife,  unb  ber  ©inffu^,  ben  er  im  ©tiden  übte,  mar  um 
fo  größer,  ald  ed  ii^m  ftetd  nur  um  bie  ©ac^e,  nie  um 
'’f3erfönlid)feiten  3U  b^un  mar,  am  menigften  um  feine 
eigene.  —  ©r  mar  bon  mäd)tiger  ©eftaft  unb  ferniger 
©efnnbf)eit  nnb  bad  cifrigfte  unb  treuefte  Slfitglieb  bed 
bon  if)m  1832  mitbegrünbeten  ^ünftferbereind,  an  beffen 
möd)entfid)en  er  fcfbft  bann  nod) 

teifuaf)m,  ald  bereitd  3nnel)menbe  ©4merl)örigleit  ben 
23erfel)r  mit  il)m  3U  erfd)meren  begann.  ®urd)  bieglei(^= 
nuiftige  ipeiterleit  feined  ©emüted  unb  burd)  bie  9Jfilbe 
feiner  ©cfiuuung  erfreute  er  bie  .^er3en  aller,  bie  if)m 
nal)e  ftanben.  ®ie  f^olgen  einer  Dfjeration,  ber  er 
fid)  eined  .^aldleibcnd  megen  unter3iel)en  mu^te,  mad)ten 
feinem  Seben  am  15.  ®e3.  1881  nad)  fur3em  ^’ranlen= 
iager  ein  ©nbe. 

O  .^ifloricm  unb  ülcnrcnialer  (Sbuarb  Steinbriief 
ift  am  3.  gebruar  in  Sanbed  in  @dE)[efien  geftorben,  n)ot)in 
er  fid)  1876  nad)  2t6fd)lu{j  feinet  fünftlerifcben  (Ebgtigteit 
au§  Serlin  jurüdgejogen  tjatte.  ©eboren  am  3.  lOlai  1SÜ3 
in  akagbeburg,  mubte  er  fid)  suerft  ber  faufmännifeben  Saufs 
babn  roibmen,  bi§  er  1822  ©elegenfieit  fanb,  in  bad  21telier 
2bad)§  einsutreten.  @r  begann  feine  Sbädgfed  mit  religiöfen 
©emälben,  bie  jebod)  feinen  Erfolg  bnUeu,  unb  begab  fidb 
bedl)alb  1829  nad)  2)üffeIborf,  mo  er  enblicb  bad  ©ebiet 
fanb,  in  melcbem  feine  ilräfte  murmelten,  bad  romantifebe 
3[)lärd)enbilb  unb  bie  Ä'inberibt)lle.  j)ie  „Sabenben  Äinber" 


289  ^obeäfälle.  —  Äunft^anbef.  —  J^unftl^tftoriicfjeS.  —  ^perfonatnad^rid^ten.  —  ^lunftoereine.  —  ©ammlimgen  k.  290 


(1834,  in  ber  33er[tner  Slntioualgalerie),  „5Rotfäpptfjen  unb 
ber  SEoIf",  „Unbtne“  (1839',  „Silnrie  Bei  ben  6'Ifen"  nad) 
Siecfd  Diarien,  G'lfenreigen(184ü,  in  ber  ■)lationa[gaIerie),;finb 
feine  populärften  Silber  biefer  2lrt,  bie  oud^  Iit^ograp]^if(|  ner^ 
nielfältigt  inurben.  Sn  ben  fieBjiger  SnBren  fel)rte  er,  menii: 
gleid^  ntit  geringerem  Erfolge,  ba  feine  iEedjnif  mit  ber  mobernen 
(jntroictelung  berfelBen  nfd}!  gleichen  ©djrilt  gehalten  Ijotte, 
mieber  bem  SlärdjenBilbe  surücf  (Sorelep,  fliüBesabl,  @rO 
fönigg  iöd^ter');  aber  bie  3^0  romantifdien  mar 

»orüBer  unb  ©teinbrüdtd  frühere  (Srfolge  raaren  nergeffen. 
(Sr  i^at  aud^  ^el^rere  SUtarbilber  unb  monumentale  SJalereien 
(in  ber  Serliner  ©d^to^fapelle  unb  im  Steuen  SDJufeum)  au§= 
geführt.  (Sr  mar  ißrofeffor  unb  fDiitglieb  ber  Sltabemie  ber 
Hünfte. 


Cobesfälle. 

5o^n  Sinnei,  ber  in  feiner  Slütejeit  rnelgerüljmte  unb 
Beftbe5a|[te  englifcfie  Sanbfd)aft§:  unb  ißortratmaler,  ift  in 
feiner  Saterftabt  Sonbon  neunjig  Sa^re  alt  Slnfang  fjebruar 
geftorben.  3Ro(^  im  18"8  be'fdjicfte  er  ben  ißarifer  ©aton. 

2)er  englif($e  Äupfcrfte^er  SBitliam  SUiUer,  pauptfädjlicp 
burd^  feine  9teprobu!tionen  fturnerfd^er  (Semalbe  betannt,  ift 
am  20.  Snnuar  in  ©^effielb  geftorben.  ßr  mar  1803  in 
ßbinburg  geboren. 


liunftfjanbel. 

—  SBon  ber  ©efeßf^aft  Arti  et  Amicitiae  ju  9lmfter= 
bam  roerben  gegenroärtig  bie  erfteniprobeblötter  einer  ißiiblita: 
tion  nerfanbt,  bie  unter  ben  neueren  funftgemerblidjen  Ser= 
öffentlid)ungenan  miffenfcfiaftlid^em  forool^t  aiöaudjan  prattifd) 
fünftlerifcfiem  Si^t^^effe  einen  l^eroorragenben  ipia^  bean= 
fpruc^en  barf.  _  ©ie  beabficbtigt  unter  bem  ititel:  „Societe 
Arti  et  Amicitiae:  Exposition  retrospective  d’objets  en 
or  et  en  argent,  Amsterdam  1880“,  bie  tünftlerifcf)  unb 
l^iftorif^  bebeutenbften  ©tüdEe  jener  Slusftellung,  in  roeld^er 
bie  ©efeßfd^aft  gegen  1800  Slrbeiten  uerfc^iebenfler  21rt  unb 
^ertunft  im  ©ommer  1880  für  furje  geit  5U  einem  ebenfo 
reid^^altigen  roie  Iel^rrei($en,  insroifc^en  längft  mieber  nac^ 
allen  fRi(|tungen  l^in  jerftreuten  ßnfemble  Bereinigt  l^atte, 
in  einem  Sllbum  oon  50  £i(^tbrudtafeln  roeiteren  Greifen 
jugänglic^  ju  madien  unb  bamit  nod^  nadE)träglid)  einem  Ser^ 
langen  äu  entfpre^en,  ba§  fdfion  raä^renb  ber  2lu§fteltung 
felber  — •  bamald  leiber  nergebli^!  —  uon  ben  uerfd^iebem 
ften  ©eiten  l&er  laut  mürbe  unb  fict)  feitbem  me^rfad&  mieber= 
^olt  l^at.  fltamentlic^  für  eine  naivere  ^fenntni§  ber  l^ollänbü 
fc^en  ©ilberfcf)miebefun|t,  bie  auf  ber  21u§ftellung  bur^ 
uornel^me§  ßird^engerät  unb  burcp  nod^  jal^lreid^  erl^altene 
alte  Snjignien  uon  ©ilben  unb  Sltagiftraten,  fo  mie  burcb 
eine  gülle  ftattlid^ften  S'rinf=  unb  2:afetgef^irrö  in  i^rer 
glänjenbften  ßntfaltung  repräfentirt  mar,  mirb  bie 
tion  ba§  fct)ä|barfte  SJlaterial  barbieten.  ®en  Vertrieb  für 
Seutfcfilanb  l^at  ipaul  Sette  in  Serlin  übernommen. 


Kunftijiftorifdfes. 

3n  ipompcji  l^at  man  in  einem  gur  Seit  noc^  im  ©dfiutte 
ftedenben  ©aufe  eine  allerliebfte  gontäne  mit  bunfeO 
blauem  SJtofaif  unb  Siufd^elneräierungen  gefunben.  ©ie  l^at, 
roie  bie  Stege!  ift,  bie  ©eftalt  eine§  ^apelldjenS,  übertrifft 
aber  in  ber  Slnmut  il^rer  Sersierungen  alte  ihre  bereite  be; 
tannten  ©dfimeftern.  S«  t’em  |)albrunb  ber  Stifd^e  ift  ba§ 
30teer  bargeftellt.  Sie  ©öttin  be§  £iebreise§  entfteigt  einer 
I  SJtufd^el,  einen  fleinen  2lmor  im  2lrme.  Stnbere  Slmorinen 
I  tauben  ^ier  unb  ba  au§  ben  Sßellen  peroor.  Sw  §inter= 
grunbe  lodt  eine  Stereibe,  bie  il^ren  ©c^leier  im  §albmonbe 
über  tf)rem  Raupte  fpielen  lä^t,  einen  Selp^in  nacf)  \xd),  um 
beffen  $al§  ber  Slmorin  ben  21rm  gefd^lungen  l^at. 

£infen  fief)t  man  ben  ©tranb  unb  auf  bemfelben'jroei  bra* 
'  pirte  j^rauengeftalten  im  Srofit,  bie  eine  aufre^t  mit  ber 
linfen  §anb  unter  bem  Äinn,  bie  anbere  fi^enb  mit  eri^obener 
Steckten,  mie  uon  Serounberung  ^ingeriffen.  SSeiter^in  finb 
jroei  anbere  ^rauengeftalten  fict)tbar,  oon  benen  eine  äu  luft= 
roanbetn  fdieint,  mä^renb  bie  anbere,  oor  einem  Ääftd()en 
fnieenb,  bem  Suf(^auer  ben  Stüden  feiert  unb  auf  ba§  SJteer 
I  ^inau§  fc^aut.  (Äöln.  S«t9v 


Perfonalnac^ridjten. 

B.  Süffclborf.  Unferem  Äünftlerfreife  fte^t  ein  empfinb; 
lidjer  Serluft  beoor:  St'ofeffor  21uguft  £eu,  ber  bemfetben 
feit  1840  angebört,  mirb  bemniidjft  nad)  Serlin  überfiebeln. 
21uf  ben  SEunfd)  feiner  g-reunbe  (latte  er  fidb  cntfcbloffen, 
Borber  nodb  bie  (grgebniffe  feiner  langjährigen  Sljättgfeit, 
befteljenb  au§  zahlreichen  Slquareßen,  ©tubien  unb  ©fizzen 
in  ber  ©d)ulte’fd)en  2ludftetlung  unb  in  ber  Äunfthaße  öffent; 
lid)  au§5uftellen.  £eu  zählt  ni^t  nur  zu  unferen  uorzüglid); 
ften  £anbfd)aftömalern,  er  hat  ftd)  and)  ald  Sorftanbömitglieb 
be§  „Stalfaften"  unb  bed  Unterftühungönereind,  fomie  burdh 
feine  häufige  SBirffamfeit  ald  ißreiSrichter  bleibenbe  Serbienfte 
ermorben,  fo  bah  feiu  ©cheiben  au§  unferer  ©tabt  nad) 
jeber  Stidhtung  hiu  Bebauern.  —  Sem  trefflid)en  Segrünber 
unferer  Äupferftecherfchule,  bem  1873  geftorbenen  ißrofeffor 
Sofef  non  £e  Iler,  foll  in  feinem  ©eburtgorte  £inz  am  3il)ein 
ein  Senfmal  errichtet  merben.  2(ud)  hoben  bie  £inzer  ©tabt: 
nerorbneten  befdhtoffen,  fetn©eburt§l)OU§  mit  einer  ©ebenftafel 
ZU  fchmüden.  —  Sem  ^iftorienmaler  £auenftein,  ber  fchon 
feit  mehreren  ^oh^eu  ald  ^ilfelehrer  an  unferer  Äunftafabemie 
thätig  ift,  mürbe  ber  iprofeffortitel  uerliehen. 


Kunftpereine. 

Egt.  fDtünchcner  ÄdtnftPercin.  Sum  21nfauf  non  zu  uer: 
lofenben  Äunftroerfen  hot  ber  Sltünchener  ftunftnerein  gegen 
62000  Stf.  Berroenbet.  Sie  Dlgemälbe  fteHen  mie  alle  ^ohve 
bazu  bag  ftärffte  Kontingent:  eg  finb  bereit  110  Slummern. 
Sie  21nfaufgpreife  bemegen  fidE)  zu)ifd)en  50  unb  1500  SRt, 
Sum  lehteren  iffreife  mürben  £ubmigSillg  SJarine  „9tad) 
bem  ©eroitter“  unb  ißaul  SBegnerg  „SRuttergtüd“  ermorben. 
Stufzerbem  mürben  für  $rof.  SJauppg  „2lm  ©hieutfee" 
1200  fOtf.,  für  21nberfen  £unbbi)’g  „Shoumetter"  1100  2J!f., 
für  eine  Sanbfchoft  non  Soul  Sßeber  1000  SJlf.  unb  für  eine 
folche  non  Sof.  2Ö  eng  lein  1400  39?f.  bezohlt.  21n  2(quarellen 
mürben  fieben  Slummern  im  ißreife  non  60  big  500  3)if.  an: 
gefauft.  Ser  ©ammlung  beg  Sereing  mürbe  reizende 

„Sunge  Slqmphe"  einnerleibt. 


Santmlungen  unb  2tusfteIIungcn. 

-1.  8aufberger:2UigftcllHng.  2fm  2.  S^ebruar  mürbe  im 
Dfterreichifchen  3)tufeum  zu  SBien  eine  21ugfleHung  non 
Sßerfen  f^erbinanb  £aufbergerg  eröffnet.  SmSorlefungg: 
faule,  im  ©aale  IX  unb  XIV  ift  in  gefd)madooller  Söeife  eine 
Seihe  non  ©fizzen,  ©tubien  unb  (äemälben  beg  im  norigen 
Sohne  nerftorbenen  fOtalerg  zufommengeftetlt,  zum  Seil  SBerfe 
aug  bem  9Iachlaffe,  zum  Seil  folche,  bie  non  ißrinaten  für 
bie  21ugftellung  eingefdhidt  mürben.  Sie  mid)tigften  befora= 
tinen  21rbeiten  beg  Künftterg,  feine  beften  ©taffeleibilber 
unb  feine  geichnungen  für  ben  ^olzfchnitt  finb  burdh  choraf: 
teriftifche  Seifpiele  ober  ©fizzeu  nertreten.  Dberbaurat 
Saron  n.  ^erftel,  ber  für  bag  3uftnnbefommen  ber  2tug: 
ftellung  in  thätigfter  SBeife  mitgemirft  hot,  ftellte  eine  ©uite 
non  funftgemerblid)en  2lrbeiten  £aufbergerg  unb  mehrere 
Kinberporträtg  aug.  Sie  Shötigfeit  beg  Künftlerg  für  ben 
Öolzfdhnitt  ift  aug  zahfreid)en,  non  bem  Serleger  S.  n.  SBalb: 
heim  auggeftetlten  Sßuftrationen  erfid)ttid).  ©ie  ftammen  oug 
ben  bei  Sßalbheim  erfchienenen  illuftrirten  3edfd)riften,  u.  a. 
aug  bem  „S'iqaro",  für  roelcheg  Statt  £aufberger  zu  2In: 
fang  ber  60er  Sohne  thätig  mar.  Su  ben  lebten  Sagen  hot  auch 
Kronprinz  Subolf  bag  £aufbergerfche  Aquarell  aug  bem 
„KronprinzenalBum"  zur  2(ugftellung  fenben  taffen.  Ser  fünft: 
lerifche  Stadhtah  beg  SRalerg  mirb  am  21.  SXärz  durch 
Kunfthänbter  ö.  D.  Stiethfe  nerfteigert  merben.  ®in  non 
Dr.  Sh- Sprint inel  nerfahter,  mit  einer  forgfättig  gearbeite: 
ten  unb  gefchmadnoll  gefd)rieBenen  biographifchen  (ginteitung 
nerfehener  Katalog  erfd)ien  furz  uach  ©röffnung  ber  21ug: 
ftellung.  S.  n.  Sßalbheim  hot  bie  Snudlequng  toflenfrei 
übernommen. 

Slug  ,f)annoPer.  gür  bie  fünfzigfte  hiefns^  Kunftaug: 
ftellung,  melche  am  24.  gebruar  b.  S-  eröffnet  mirb, 

find  fo  zohlneiche  21nmelbungen  eingegangen,  bah  biefelbe 
roohl  bie  glänzenbfte  merben  mirb,  melche  Ipannoner  je  bes 
herbergt  hot.  3un  geier  ber  ©röffnung  roerben  umfaffenbe 
Sorbereitungen  getroffen.  —  gür  bag  Subiläumgolbum, 
meldheg  bem  älteften  Sorftanbginitgliebe,  dem  §errn  Kom= 


291 


Sermijd^te  3?ad^rtd^ten. 


292 


inerjtenrat  9(n^erftetn,  ^eftiftet  werben  folf,  finb  aufterorbent; 
lid)  retd^e  33eiträc^e  au§  nHen  5EeiIen  S)entfcbtanb§  einc^e; 
nnnc^en,  banmter  60  wertnoHe  Ä'unftblätter  nnb  über  100 
^fjotocirapfiien.  ^ür  bie  äuj5ere  9Tn§ftattuncs  biefe§  2l(buni0 
finb  über  1200  9j?arf  t^eseicbnet.  Über  bie  ®röffnnng§feier 
nnb  bie  2(u§fteIIung  felbft  wirb  bemnädfift  eingebenb  beridjtet 
werben.  S.  ®d)uüe,  2BnIbf)aufen. 

F.  S.  3w  2®icncr  Äunfilerfmiife  finb  in  leister  f^eit 
einige  neue  Silber  an  bie  ©teile  ber  nerfauften  nnb  bereit? 
non  nn?  erwnljnten  getreten,  barunter  jwei  redl)t  fleifeig  ges 
malte  ©titlleben  non  Dlga  2Biefinger=f5torinn  unb  eine 
befdieiben  gebacbte  21Ilegorie;  „2ltbton  unb  Supern"  non 
2t.  ö  au?  lei  treuer  (SSien").  Son  ben  neu  au§geftellten  2anb= 
fdiaften  ragen  norteilljaft  beruor:  bie  2trbeitcn  non  2tlbert 
3iinmermann  (©alsburg),  eine  buftig  unb  frifd)  gemalte 
„Sartie  am  öinterfee";  ferner  non  bem  nerftorbenen  9rsiener 
ojialer  fif.  ©iborowicj  eine  ftimmunggnolle  „£nnbfd)nft", 
cnblid)  bie  lübn  aufgefafde  Saubfd^aft  non  Sleldfior  f^ritf  d) 
(2Bien)  „2lbleriägcr".  ■ —  2Bir  fühlen  un?  nernfüdjtet,  su  bem 
leiden  Serichte  tiod)  bie  Grwähmtng  ber  wirtfamen  21quarell: 
arbeiten  non  Äopalli!  nachgUtragen. 


Dßrmifc^te  ttac^rid^ten. 

2(uö  llJlcb  wirb  ber  „^öln.  B^üg "  gefd)rieben;  „fDie 
2trbeiten  sur  SBieberberftellung  be§  am  7.  Stai  1877  bet 
bem  erften  Äaiferbefud)  in  2)teh  abgebrannten  ®ad)e?  ber 
Äatbebrnle  finb  fo  weit  geförbert,  baft  bn§  au?  ©djmiebe: 
unb  2Bal3eifen  fonftruirte  S)ad)gerüft  fertig  aufgeftellt  ift 
unb  nor  fur^em  bn?  21id)tefeft  begangen  werben  tonnte, 
.'öierbei  war  in  Vertretung  be?  abwefenben  Se5irt?prnfibenten 
non  Lothringen  ber  Dberregierung?rat  öaffe  anwefenb,  fo= 
wie  al?  Vertreter  ber  Äird;e  Vifdjof  f'fled'  mit  bem  @eneral= 
nicar  Villetimier.  S)ie  freier  fanb  auf  bem  IDadhe  ber  Äathe= 
brate  ftatt.  Sie  21id)trebe  be?  Soiubnumeifter?  2t.  Sornow 
fd)Ioh  mit  einem  ,*öod)  auf  ben  beutfd)en  Äaifer,  in  weld)e? 
(2äfte  wie  Vnuleute  entblöfjten  ,<oatipte?  einftimmten.  2tad; 
einer  Gntgegnung  be?  Vertreter?  ber  2tegierung  unb  2lb= 
fingung  uweier  ;(U  bem  fyefte  nerfa^ten  (Sefange  fchtofe  bie 
einfadje,  in  edjt  patriotifdfem  ©inne  gehaltene  freier,  unb  bie 
Vauleute  i\ogen  fid)  bonn  pm  2tid}tfchmau?  nad)  bem  Safe 
franrai?  ;^urüd;  e?  ift  bie?  jene?  5wifchen  ben  ©trebepfeilern 
an  ber  ©übfeite  eingebaute  Safe,  weld)e?  feit  einem  halben 
^ahre  nid)t  mehr  in  Vetrieb  ift  unb  beffen  2lnfauf  behuf? 
Vbbruch  enblid)  ber  2tegierung  für  ben  »oa  40  000  2Jtt. 
gelungen  ift.  Sie  Ginbedung?arbeiten  be?  neuen  Sad)e?, 
weld)e?  mit  .ftunferplatten  aiif  Sichenbelattung  erfolgt,  ift 
etwa  SU  swei  Srittel  fertig  unb  bei  einigermaßen  guter 
2ßitterung  bürfte  ba?  ganse  Sad)  bi?  Vtitte  fHtärs  fertig 
fein;  bie  2lufführung  ber  fteinernen  ©iebel  muß  aber  noch 
au?gefeht  werben,  ba  auf  ©runb  eine?  Vorgehen?  im 
£nnbe?au?fd;luß  bie  Gntwürfe  einer  uodimaligen  VriÜaaS 
untersogen  unb  eine  Vegutad)tung  bitrd)  21rchitelten  ober 
.Horporationen  herbeigeführt  werben  foll.  .*öierburch  werben 
bie  ©chlußarbeiten  leiber  in  gans  unnötiger  Sßeife  oerfd^leppt 
unb  in  bie  Sänge  gesogen." 

S.  21r(häologifcbe  (flefcOfchoft  in  Vcriin,  ©ißung  uom 
Januar  1882.’  2tadh  Sßieberwnhl  be?  uorjährigen,  au? 
ben  öcrren  Surtiu?,  ©diöne,  Sonse  unb  Srenbelen  = 
bürg  beftehenben  Vorftanbe?  unb  erfolgter  2te(hnung?abj 
Inge  burd)  ben  ©dhaßmeifter  legte  ber  Vorfißenbe  folgenbe 
neu  eingegnngene  ©^riften  »or:  Atti  dell’  Accademia  dei 
fiincoi,  seria  .‘i;  Ihc  journal  of  llellenic  studies  ;  npaxrixd 
tT/c  äp/ain). .  Izatpfaq  1880 — 1881;  Sfßeftb.  ^eitfißr.  für 
(Mefcß.  u  .Hunft,  herau?geaeben  non  .'öettner  unbSamprecht  T,il ; 
Faliricius,  do  orchitoctura  graeca,  couimentationes 
«•liigraiiliicac;  Ciierbed,  flünftlerinfdirift  unb  Sntum  ber 
2lphrobite  non  'VIclo?;  Fervanoglu,  le  terme  di  Monfal- 
cont;;  G.  VaiQ  l'ao<)('>viOQ  yilo>q\  berf. ,  La  Sardegna 
]iriina  dr.d  doiuinio  Itoiuano;  Gozzadini,  note  archeol. 
|)or  nna  giiida  dfll  Ai)])eniuo  liologne.se;  berf.,  discorso 
nella  ^ol.  inaugur.  del  umseo  civico  di  Tlologna;  Ferrot, 
liist  de  Fart  dan.s  Fantiquitc  II,  11 — 20;  Head,  history 
of  tlie  coinage  of  l’oeotia;  2Jtau,  ®efch.  ber  beforatincn 
Sünnbmolerei  in  Vawpeji;  Snmbro?,  swei  hellenifche  2teifenbe 
be?  17  unb  18,  3ahrh.;  ®ebharb,  .'öernfte?  unb  21masone, 
Vronse  nu?  Seuß;  XXXV.  Vhilolog,  Verf.  ©tettin,  ard). 
©oft.  Sarauf  berichtete  .^crr  Surtiu?  über  bie  21  r beiten 


ber  preußifdhen  Dffisiere,  welche  in  biefem  Sßinter  im 
Sienfte  ber .2ßiffenfchaft  auf  flaffifchem  Voben  thätig 
finb.  ^err  ^auptmann  ©teffen  ift  nad)  brieflidien  SJIit'- 
teilungen  bamit  befdhäftigt,  bie  Umgegenb  non  SOZplenae  im 
Vtaßftab  non  1:12500  ’aufsunehmen  unb  einen  Vlatr 
Vurg  (1:750)  ansufertigen.  £»err  ^auptmann  ©teinmeß  hat 
ben  21reopag  neu  nermeffen  unb  nimmt  jeßt  bie  ©eftion 
non  2lttifa  auf,  bereu  ißJittelpunft  ba?  feit  lursem  berühmt 
geworbene  ©pata  hübet,  währenb  ipremierleutnant  n  hülfen 
ben  füblichen  <pi)iaettu?  aufnimmt,  wo  ba?  Sorf  Vari  mit 
ber  befannten  Vpmphengrotte  liegt  unb  bie  an  ©rab; 
malern  reid)e  alte  ©traße  nach  ©Union  entlang  führte.  — 
Sierr  Sonse  legte  bie  ©^rift  be?  .öerrn  SBagnon,  lafrise 
cle  Perganie  et  le  groupe  du  Laocoon  (Genf  1881) 
nor;  biefelbe  befdhäftigt  fidh  namentlich  mit  ber  Vergleidhung 
be?  Laoloon  unb  be?  im  ÜUotin  ber  gcauptßgur  biefer 
Slruppe  fo  ähnlidjen  ©iganten,  be?  ®egner?  ber  2lthena,  im 
2lttarfriefe  non  Vergamon.  öerr  2ßagnon  neigt  basu ,  bie 
Gntftehung  be?  Saoloon  in  2lbhängigleit  non  ber  enifprediem 
ben  fifigur  im  f^riefe  s«  beulen,  nieileicht  mit  geringem  3ett= 
unterfdhiebe.  Ser  2{ef.  hat  fcßon  früher  erflärt,  eine  ähnliche 
21uffnffung  nid)t  abweifen  su  fönnen.  ©obann  gelangten 
Sur  Vorlage  heliographifd)e2lbbitbungen  ber  Vronsefigur  eine? 
Sornnu?sieher?,  welche  jeßt  in  ben  Vefiß  Varon  2Infelm 
non  2Iott)f(hiü>ö  ia  Vari?  übergegangen  ift.  ®?  würbe  betont, 
wie  fie  in  naturaliftifdjer  Vicßtung  bem  jeßt  im  Vritifcßen 
3DIufeum  befinblidjen,  ehemnl?  Saftellanifchen  Sornau?5ieher 
nerwanbt  fei.  Sie  norgelegten  Vlätter  würben  ber  Ver; 
mittelung  be?  öfterrei(i)ifd)en  ®enerallonful?  in  Vari?, 
,'perrn  3Valcher  non  Vtoltheim,  nerbanft.  —  §err  2tobert 
machte  au?  Vriefen  be?  .'öerrn  Seffau  an  Serrn  Vlommfen 
2J?itteilungen  über  bie  21uffinbung  unb  bie  ©dhicffale  be?  fälfcß: 
lid)  für  Jiönig  Vorrhu?’  Vilbni?  au?gegebenen  3^1oren= 
tiner  Äopfe?  unb  ber  lapitolinif^en  Veplil  be?felben.  gn 
feinen  2tenpolitaner  floHeltaneen  ersählt  Vü'to  Sigorio  non 
ber  SU  feiner  ftattgehabten  2luffinbung  suieier  Köpfe 
au?  fcßwarsem  DKarmor  auf  bem  2tnentin,  bereu  einer  auf 
ber  red)ten  ©chulter  ben  Vamen  Guripibe?  getragen  habe; 
auf  ben  anberen  infcßriftlofen  Ijabe  ein  f^älfdher  ben  Vamen 
öomero?  gefeßt.  Seßterer  ift  sweifello?  iSjentifcß  mit  bem 
3'lorentiner  Kopfe,  auf  welchem  bie  ^ufcßrift  ^omero?,  bie 
nielleicht  non  einem  gefdhicften  3'älfdjer  be?  16.  Sahrh.  her; 
rührt,  suerft  non  Vtommfen  gelefen  ift.  Sa?  anbere  non 
Sigorio  erwähnte  Gpemplar  ift  wohl  in  bem  lapitolinifchen 
Kopfe  SU  erfennen,  ber  swar  feine  ^ufchrift —  eine  f^älfchung 
Sigorio’?  —  trägt,  aber  wahrfdheintich  au?  bem  Vefiß  ber 
f^amilie  Gfte  ftammt,  in  ben  na^  Sigorio’?  eigener  21ngabe 
jener  suerft  nom  Karbinal  Sarpi  angefaufte  Kopf  überging. 
Sie  ©tiche  be?  Kopfe?  mit  ber  Sufd)rift  bei  21chille?  ©tatiu? 
unb  f^ulniu?  Urfinu?  finb  höcßft  wahrfdheinlich  nadß  Sigorio’? 
3eid)nung  in  ben  Kolleltaneen  angefertigt,  wie  auch  anbere 
Jsnfcljriften  jener  Vublifationen  s'oeifello?  ligorianifch  finb. 
SBeiter  teilte  ber  Vortragenbe  au?Soega’?  Vapieren  eine  Votis 
über  eine  fragmentirte  21eplil  be?  VIbanifchen  V^ii^üßaa^" 
relief?  mit,  weld)e  V?aß  im  Sounre  (hier  Sßefeu?  fälfd)tich 
SU  einer  21thene  ergänst)  wiebergefunben  hat.  Gnblich  legte 
er  bie  Vhotographie  eine?  in  ©mprna  befinblichen  2Ielief? 
nor,  welche?  bie  ©timmsnhlung  bei  bem  ®eridht  über_Vofeü 
bon?  unb  2Ithena’?  ©treit  barftellt,  eine  ©eene,  bie  fich  auf 
einem  2telief  (wahrfdjeinlid)  ©arfophagbed'el)  ber  Villa  Gar= 
pegna  su  2tom  wieberholt  finbet  (Bull.  1870,  p.  72.).  — 
&err  21bler  befpra^  bie  SKarmorftüße  unter  bem  rechten 
2lrme  ber  neugefunbenen  Vartheno?  in  21then.  Vadß  feiner 
Vnfid)t  beftanb  am  Driginal  bie  ©tüße  au?  ^ols  unb  s'ugr 
mit  elfenbeinfournirtem  ©d)afte  unb  Kapitäle  unb  Vafi? 
au?  getriebenen  ®olbblechen.  Sie  Vroportionen  müffen  ba; 
her  nie!  fd)Ianler  gebadht  werben,  al?  bie  2}Iarmorted)nil  bie? 
an  ber  Kopie  geftattet  hat.  Sie  Vafi?  ift  attifdier,  ba?  Kapi-- 
täl  forinthifdher  Verfion;  beibe  Vauglieber  finb  norläufig 
bie  ätteften  batirbaren  ihrer  2lrt.  Vadhbem  ber  Vortragenbe 
bie  rafd)e  plaftifdie  Gntwidelung  lorinthifcher  Kapitälbilbung 
an  erhaltenen  Veifpielen  non  445 — 330  norgeführt,  bie  wich= 
tigften,  und)  immer  größerem  2teali?mu?  ftrebenben  Varie» 
täten  befprochen  unb  bie  einfadhfte  Kalkulation  an  swei  Vei= 
fpielen  non  Dlpmpia  unb  Selphi  erläutert  hatte,  beuteteer  ben 
inneren  begrifflid)en3ufamment)nng  mit  ben  älteften  befannten 
borifchen  Kapitälen  an  nnb  fdhlciß  mit  bem  Vnd)weife  ber 
1  fd)on  jeßt  erfennbaren  innerlichen  Verbinbung  ber  älteften 


293 


^eitfd^nften.  —  2Iuftion§:^?ataIoge.  — 


294 


forintl^ifd^en  ©d^emata  mit  ben  Äalat^oS^Äopitälen  ber 
ägpptifd^en  23aufunft.  —  2tnfcf)tuffe  an  biefe  Sluöfül^rxingen 
maci)te  öerr  Sßeil  nod)  einige  SSeifpiele  naml^aft,  roo  bei 
ftatuarif^en  SBerfen  aug  ber  ^tütejeit  ber  griectjifd^en  Äunft 
ä^nlid;e  ©äulen  al§  ©tilgen  oerroanbi  roorben  finb;  fo  bie 
auf  2)iünäen  non  ©mprna  bargeftellte  ©latue  ber  2lpI;robite 
©tratonifig,  itnb  ber  tt)ronenbe  3eug  auf  einer  feltenen  2:etra: 
brad^me  Sllepanberg  beg  ®ro|en,  roo  bie  mit  bem  2(b[er  aug= 
geftattete  »orgeftredte  redete  |)anb  ebenfallg  auf  einer  Säule 
ru^t;  au(^  in  biefer  SarfteÜung  fann  nur  bag  'ilbbilb  eineg 
großen  ftatuarifc^en  •  SBerfeg  norliegen.  —  §err  £el)felbt 
t)ob  ^eroor,  ba^  au^er  ber  aItorientalifdE)en  unb  üDrgefd)icf)t: 
lief)  griecf)ifcf)en  Sefleibung  eineg  unbauerljaften  ©toffeg  mit 
ältetaEpIatten  unb  ber  ©olbelfenbeintedjnif  noef)  eine  britte 
2(rt,  bie  Umf)üUung  mit  gebrannten  Sljonplatten,  feftäuftellen 
fei,  eine  35ermittelung  5TDifd;en  §0(5=  unb  ©teinbau.  SBie 
bie  if5itf)oi  unb  Slntefije  5eigen,  fei  bie  Secfinif  beg  33renneng 
grb^er  S^fjbnptatten  weit  Derbreitet  gemefen  unb  Diele  33auj 
formen,  roie  ber  borifd^e  6cf)inug  unb  bie  forintl)ifc^en  unb 
Derroanbten  Kapitale,  bie  fidj  alg  UmfiüIIung  eineg  Ä'erneg 
barfteUen,  feien  ber  Serrafottatec^nif  analog.  iBeftätigt  merbe 
biefeg  burc|  bie  im  lebten  3Bindelmanngprogramme  be- 
^anbelten  ^errafottaoerfleibungen  am  ©eifon  unb  Sacl) 
griei^ifc^er  33aun)erfe. 

Rgt.  ÜJlün(^cner  Äunjtwcrfjttttten.  ©eit  ßmil  Slbam, 
ber  fiep  unter  feinem  SSater,  bem  berühmten  2;iermater  33enno 
2lbam  unb  feinem  Dpeim  granj  Slbam,  bem  nod)  berüpm: 
teren  ©cplacptenmaler,  bann  unter  bem  33elgier  ^ortaelg 
gebilbet,  felbftänbig  ju  fdfiaffen  begonnen,  pat  er  niept  blog 
bie  2lugen  ber  ©portgmänner,  fonbern  auep  aüer  ÄunflDer= 
ftänbigen  fort  unb  fort  in  erpöptem  SDtape  auf  fidp  gelentt 
unb  paben  ipm  feine  Sesiepungen  namentlid;  5um  popen 
öfterreicpif^:ungarifcpen  2lbel  mepr  ober  minber  umfang: 
reiepe  2lufträge  eingetragen.  ©0  ift  ber  pod)gefcpäpte  Äünft: 
ler  auep  gegenroärtig  mit  ber  Siotlenbung  jmeier  Sogbbilber 
befepäftigt,  roelcpe  eine  peroorragenbe  ©teile  in  biefer  Äunft: 
gattung  einnepmen.  Sag  erfte  unb  Heinere  berfelben  pat 
jum  ©egenftanbe  bie  §afenjagb,  roeldpe  ber  Dberpofmarfdpall 
©raf  Sopai^ti  oon  Sarifep  feinem  taiferlicpen  ^errngranj 
Sofef  juSpren  raäprenb  beffen  älnroefenpeit  in  Dfterreicpifcp: 
©cplefien  im  Dorigen  S^pre  ueranftaltete  unb  an  roelcper 
fiep  au^er  bem  popen  ©afte  nur  SUtglieber  ber  gräflid^en 
gamilie  Sarifcp  beteiligten.  Sie  ©cenerie  geigt  ben  ©aum 
eineg  Soubroalbeg,  Don  bem  bie  oom  älteften  ©opne  beg 
©rufen  gefüprte  ^agb  ipren  2luggang  nimmt.  Siefen  folgt, 
ben  ajfittelpunft  beg  Silbeg  bilbenb,  ber  Äaifer,  unb  ipm 
folgen  bie  übrigen  Seilnepmer  an  ber  3agb,  barunter  bie 
junge  ©cpipiegertocpter  beg  geftgeberg,  bie  Soepter  beg  ^^x-- 
gogg  Submig  m  33apern.  3“  bem  groeiten  figurenreieperen 
Silbe  gab  2lnla^,  ba^  ber  ©raf  fRabagbp  bie  Slraber  3agben 
im  ©tuplroei^enburger  Äomitat  Ungarng  Dolle  gepn  Sapre 
in  ^aept  gepabt.  ©s  ift  ein  ©efdpenf,  bag  bem  ©rufen  feine 
gaplreicpen  ©äfte  im  öinblidl  auf  biefeg  Subiläum  gu  uer: 
epren  befdfloffen.  Sag  ©emälbe  geigt  alg  föiittelpunft 


ben  ©rafen  Stabagbp  auf  feinem  berüpmten  SttÖ^’^ß^ner 
grolit,  umgeben  Don  feinen  garnilienangepörigen ,  barunter 
namentlicp  feine  Södjter,  bie  ©räfinnen  ©girafi)  unb  £iuia 
3icpi),  im  ©angen  brei^ig  fperfonen  gu  ^ferb  unb  gu  Sßagen, 
alle  famt  ben  fpferben  linb  einer  aug  einem  Siertelpunbert 
beftepenben  gagbmeute  nad)  bem  £eben  gemalt.  Sie  folo: 
riftif^e  Sepanblung  mürbe  bem  Äünftler  nod)  baburd;  nani: 
paft  erfdjroert,  ba^  fämtlicpe  Herren  gleidffarbige,  bunfel: 
grüne  9iöd'e  tragen,  ©leidpraopl  maept  bag  Silb  foloriftifdp 
biefelbe  günftige  SBirtung  mie  in  Segug  auf  bie  2tnorb= 
nung  ber  ©ruppen  unb  beren  ©infügung  in  bie  gleiipfallg 
nadp  ber  9iatur  gemalte  £anbfd;aft  mit  bem  in  ber  gerne 
aufblipenben  ©ee  unb  ben  ftattlid;en  italienifdfen  fpappeln 
am  gupe  beg  fd;ön  gefdjioungenen  ^löpengugeg.  —  Unfer 
trefflicper  ^pilipp  fHoetp  legt  eben  bte  lepte  §011^  «n  ein 
gropeg  Silb,  meldjeg  idp  für  Die  mertoollfte  feiner  bigperigen 
£eiftungen  palten  gu  bürfen  glaube.  9Jad)  Slrt  ber  SPerfe  ber 
gropen  £anbfdpafter  beg  17.  ^ßp^piinbertg  in  bebeutfamen 
9Jiaffen  aufgebaut,  geigt  eg  ung  eine  mädjtige  Saumgruppe, 
in  tiefem  ©dpatten  fiep  in  einem  mit  ©eerofen  beroad^fenen 
Seidpe  fpiegelnb,rcäprenb  auf  einen  bapinter  liegenbenSßiefen: 
plan  DOlleg  ©onnenlidpt  fällt  unb  eine  toftlicpe  £uftperfpef= 
tioe  ben  Süd  beg  Sefepauerg  graifdjen  gierlidpen  £aubbäumen 
in  bie  gerne  giept.  3tinber,  eingeln  unb  in  ©nippen,  pier 
im  ©dpatten,  bort  im  ©onnenfdfein,  bilben  bie  rooplgemäplte 
Staffage.  —  §einr.  Dtafd)  Dollenbete  biefer  Sage  ein  foft: 
lidpeg  Silbdpen:  „2ln  ber  englifcpen  Slüfte".  Stuf  bem  Sumpf: 
bootfteg  ermartet  eine  elegante  ©efellfd^aft,  beftepenb  aug 
brei  jungen  Samen,  einem  Äinbe  unb  einer  Sienerin,  ben  in 
ber  gerne  fi^tbaren,  auf  bag  biegfeitige  Ufer  gufteuernben 
Sampfer.  Sidpt  am  Steg  pält  ein  Ä'apn  mit  gmei  ©epiffern, 
unb  am  Ufer  fommt  ein  ilärrner  perbei,  beffen  ©dfiebfarren 
mit  bem  Sieifegepäd  ber  Samen  belaben  ift.  Sluf  bem  einen 
©epädftüd  fann  ein  fdparfeg  3luge  bie  Slbreffe  „£onbon'' 
lefen.  Über  bem  ©angen  liegt  eine  leudjtenbe  £uft  bei 
leidpt  bebedtem  §immet  unb  giebt  ipm  eine  ungemein  peitere 
Stimmung. 


^eitfdjriften. 

Deutsche  Bauzeituiig-.  No.  6 — 8. 

Das  Heidelberger  Schloss  und  seine  Wiederherstellung.  — 
Haus  der  „Gesellschaft  freiwilliger  Armenfreunde“  in  Kiel, 
von  H.  M  o  1  d  e  n  s  c  h  ar  d  t.  (Mit  Abbild.) 


Auktions-Kataloge. 

Rudolph  Lephe,  Berlin.  Katalog  mehrerer  Samm¬ 
lungen  von  wertvollen  Kupferstichen  und  Batli- 
rungen,  worunter  seltene  Blätter  in  vorzüglichen 
Abdrücken,  zwei  gewählte  kleine  Kollektionen  von 
D.  Chodowiecki,  G.  F.  Schmidt,  historische 
Blätter,  Ornamente  etc.,  hierbei  der  Nachlass  einer 
bekannten  Künstlerin  und  des  königl.  Prof.  H.  C. 
Domschke.  Versteigerung  den  27.  u.  28.  Februar 
a.  c.  (607  Nummern.) 


3nf  erate. 


Sit  fjetiobiftfien  liigfitllungen 

lies  iridnifiüen  fiit  ilas  Inlu  1882 

roerben  ftattfinben  mäptenb  ber  SJlonate 

ju  ju  partnftabt, 

^ai  ju  s« 

^ufi  ju  ^etbcf6et0,  Jlttguft  S” 

^epUmhx  au  i.  ^5.,  ^dtoBcr  a“  ^aben-^aben. 

Sie  ^unftoereine  gu  33aben:33aben,  5tarlgrupe  unb  §eib eiberg 
oeranftalten  au^erbem  mäprenb  beg  gangen  gapreg  permanente  SlugfteKungen. 
ÜRäpereg  roirb  burdp  bie  eingelnen  Äunftoereine  ober  ben  Untergeidpneten  bereit: 
rtiilligft  mitgetpeilt  roerben.  (3) 

Sarmftabt,  im  ganuar  18b2. 

Ber  $)rärtbeiit  bes  rl)ciuifel)en  luiiftoereiiiö. 

Dr.  fJJlüUcr,  ©epeimer  Dberbaurat. 


Hugo  Grosser,  Kiiiistliandlimg, 

Leipzig,  Querstr.  2,  I, 

officieller  Vertreter  mit  vollständi¬ 
gem  Musterlager  der  photograph. 
Kunstanstalten  von 

Ad.  Braun  &  Co.  in  Dörnach 

und 

Giac.  et  figlio  Brogi  in  Florenz. 

Schnellste  Besorgung  aller  Photo¬ 
graphien  dieser,  wie  auch  anderer 
bedeutender  Häuser  des  ln-  u.  Aus¬ 
landes,  z.  B.  der  Herren  Alinari  in 
Florenz,  Naya  in  Venedig  n.  s.  w. 
zu  Originalpreiseii.  (5) 

Kataloge  auf  Wunsch  umgehend. 


295 


^nferate. 


296 


töniolic^e  ^fabeuüc  ber  fc^önen  tünfte  p  Mlanb* 

'g’rogramnt  6er  '^xci^Beroex^uriQ. 

^tiftttttg  Plijliu0* 

©oiDofjl  bie  ein^ehntfd}en  al§  au^  bie  fremben  SJZaler  roerben  aufgeforbert, 
fid)  um  ben  uon  bem  iDotjiuerbienten  oerftorbenen  Jütter  6mico  SJJpIiuS  ou§: 
gefegten  5preid  ju  bewerben,  welcher  im  ^a^re  1882  auf  ben  nad^ftefienben  3™etg 
ber  iOJalerei  oerröenbet  wirb: 

©egenflanb:  „2tu§  einer  33efd^reibung  bed  3ioman§  ,®ie  S5er[obten‘  non 
3lIeffanbro  Slianjoni  ju  entnel^men.“  Sa§  ©emdtbe  fod  auf  Seimcanb  in  Dl 
gemalt  unb  0,85  m  bei  1,20  m  gro§  fein.  iprei§  800  Sire. 

(Seraerbung  auf  ba§  1880  bejügli^.) 

©egenftanb:  ,,®ruppe  non  2:ieren,  oom  ©ewitter  überrafd^t".  Sa§  ©e^ 
mülbe  foll  auf  Setnroanb  in  Dl  gemalt  unb  0,85  m  bei  1,20  m  groß  fein. 
^rei§  600  Sire. 

S)ie  SBerle  ber  Seroerber  müffen  bem  öfonomifcfien  Snfpettor  ber  ÜWabemie 
nid)t  fpäter  al§  um  4  lll)r  3tac]^mittag§  am  30.  ^uni  1882  uorgelegt  werben. 
©ntfd)ulbigungen  wegen  Überfd^reitung  biefer  grift  werben  nid;t  angenommen. 
2)ie  Slfabemie  übernimmt  nid^t  bie  6ntnal)me  ber  ®erte,  wenngletd)  biefelben  an 
fie  abreffirt  finb,  weber  non  ben  ®ifenbal)nämtern  nocf)  non  ben  3olläintern. 

3ebe§  SSert  mu^  mit  einer  ^luffcbrift  nerfe^en  unb  non  einem  nerfiegelten 
SdEireiben  begleitet  fein,  weld)e§  au^erl)alb  biefelbe  Sluffd^rift  trägt  unb  inner-- 
Ijalb  ben  Dtamen,  ßonamen,  ba§  Saterlanb  unb  ben  3Sol)nort  beä  UrljeberS  trägt. 

2lu^er  biefem  ©(^reiben  mu^  ba§  2ßerf  non  einer  33efd)reibung  begleitet 
fein,  welche  ben  gewät)lten  ©egenftanb,  bie  Duelle,  weld)er  berfelbe  entnommen 
würbe,  wenn  fie  nid;t  im  ^Programme  enthalten  ift,  angiebt,  unb  in  jebem  gatle 
ben  ©ebanten  be§  Ürt;eberd  ertlärt,  bamit  burcl)  SSergleid;  mit  ber  Snrfteltung 
bie  Stl'fid^ten  bedfelben  beurteilt  werben  tonnen. 

Die  Slfabemie  ift  ermädjtigt,  biejenigen  Sßerfe  non  ber  Bewerbung  auSjUi 
fcl)lie^en  unb  il;re  2lufftetlung  311  nerweigern,  welcfie  auö  ©rünben  ber  tSunft  ober 
be§  gefeltfd)aftlid;en  2lnftanbe§  bem  ^ublifum  nid)t  norgeftellt  werben  tonnen. 
Die  iöefd^retbungen  werben  ben  3tidjtern  mitgeteilt;  bie  nerfiegelten  ©(^reiben 
werben  nom  ©efretär  nerwa^rt  unb  nur  biejenigen  geöffnet,  wetdf)e  2luffd)riften 
tragen,  bie  ben  beö  ^reifes  würbig  ertlärten  SBerten  angel)ören.  Sille  übrigen 
werben  jugleid;  mit  ben  Sßerten  fofort  nad;  ber  auf  bie  Sleurteilung  folgenben 
öffentlid;en  3ludftetlung  jurüdgegeben. 

S3ei  ber  ©infenbung  wirb  jebeä  nicpt  in  gutem  3oftanbe  befunbene  SBert 
nid)t  angenommen.  Die  Siüdgabe  ber  nid)t  getrönten  SBerte  erfolgt  burd;  ben 
ötonomifd)en  ^ofpettor,  weldjer  non  ben  llrljebern  ober  iliren  ^enollmädjtigten 
bie  non  it)m  beim  ©mpfange  au^geftellten  einjelnen  Duittungen  einjiefit.  SSenn 
innerljalb  breier  9J!onate  bie  nid)t  getrönten  SBerte  non  ben  Ürt)ebern  nid^t  jurüct; 
genommen  werben,  fo  bürgt  bie  Sltabemie  nid;t  für  if)re  ©r^altung. 

Die  33eurteilung  be§  tünftletifd;en  2Berte§  gefc^iel)t  burd)  auf;erorbentlid|e 
.Uommiffionen  mittelft  begrünbeter  unb  unterjeid^neter  ©utad;ten,  bann  wirb  fie 
ber  befinitinen  ©eneljmigung  be§  atabemifd^en  ^atd  unterbreitet. 

3lu§  allen  5ur  33ewerbung  eingel)enben  Sßerten  wirb  eine  öffentlicfie  Slu§= 
ftellung  gebilbet,  wä^renb  beren  bie  Urteile  gefällt  unb  bie  greife  nerteilt  werben. 

Die  SSerfe,  weld;e  ben  ^rei§  erlangen,  werben  ©igentum  ber  Sltabemie 
unb  bei  ber  2tu§ftellung  burdj  einen  Äranj  unb  bie  SCngabe  be§  Slamenö  unb 
Slaterlnnbeö  bed  Ur^eberd  audgeäeid;net. 


Jiücher-Einkauf. 

IJrÖKscre  und  kleinere  Bibliotheken, 
sowie  einzelne  gute  Werke  kaute 
stets  zu  höchsten  l’reisen.  —  Meine 
liügerkatalogc  lieferefür 30rt.  franco. 

L  M.  Glogau  Sohn,  (10) 

Hamburg,  23,  gr.  Burstah. 

Wei*k(‘  über  KiiiiHt, 

Bibliotheken  jeden  Genre’s  u.  einzelne 
g)itc  Werke  kaufen  wir  stets  gegen 
Kasse.  Antifju.  Cataloge  uns.  Bücher¬ 
lagers  gratis.  (11) 

S.  Klogan&  <’o.,  Leipzig, Neumarkt  19. 


Stoll  L  Bader 

Antiquariat  in  Freiburg  i.  B., 

versenden  auf  Verlangen  gratis 
und  franco: 

Katalog  33: 

Incunabeln.  Seltene  Werke  des  16. 
u.  1 7.  .Tahrhunderts.  Wertvolle  Werke 
aus  dem  Gebiete  der  Geschichte,  Lit- 
teratur.  900  Nummern, 

l/atalog  45  (Litterarische  Curiositä- 
ten  und  Seltenheiten)  versendet 
gratis  und  franco 

Caspar  TTanffff, 

Antiquariat  in  Augsburg. 


Nagler’s 

loBogranisiei 

(fünf  Bände) 

Preis  Mark  90. — . 

Der  sechste  Band  (figürliche  Mo¬ 
nogramme,  Nachträge  und  General¬ 
register)  ist  nahezu  druckreif.  (5) 

G.  Hirtli’s  Verlag 

in  München  und  Leipzig. 


Verlag  von  Ebner  &  Senbert 

in  Stuttgart. 

Harless,  E.,  Lelirbuch  der  plasti¬ 
schen  Anatomie  für  akademische 
Anstalten  und  zum  Selbstunterricht. 
Zweite  Auflage.  Herausgegeben 
und  mit  einem  Anhang  versehen 
von  R.  Hartmann.  Alit  400  Holz¬ 
schnitten,  25  lithograph.  Tafeln  u. 
vielen  Tabellen.  Lex.-8.  broch. 

M.  9.— 

Roth,  Chr.,  Plastisch-anatomischer 
Atlas  zum  Studium  des  Modells  u. 
der  Antike.  24  Tafeln  in  Holzschn. 
und"  1 0  Erklärungstafeln  im  Umriss. 
Mit  Text.  Fol.  In  Carton  M.  16. — 

Wiegmann,  R.,  Grundzüge  der  Lehre 
von  der  Perspective.  Zum  Ge¬ 
brauch  für  Maler  u.  Zeichenlehrer. 
Mit  einem  Atlas  von  19  Tafeln. 
Zweite  Auü.  8.  broch.  M.  3.60. 


Zum  März  d.  J.  verlege  ich  meine 
Buch-  und  Kunsthandlung  aus  dem 
über  50  Jahre  innegehabten  Geschäfts¬ 
lokal  (Französische  Str.  14/15)  nach 
meinem  eigenen  Hause  Juiikerstrasse 
]Vo.  7,  und  eröffne  daselbst  gleich¬ 
zeitig  einen  mit  vorzüglichem  Ober¬ 
licht  zweckentsprech,  eingerichteten 


für 


permanente,  periodisch  wechselnde 
Ausstellung  von  Gemälden. 

Künstler,  wie  Besitzer  guter,  zum 
Verkauf  (resp.  zur  Ausstellung)  be¬ 
stimmter  Gemälde  werden  zur  Be¬ 
nutzung  meines  Salons  hierdurch  er¬ 
gebenst  eingeladen.  —  Frachtfreiheit 
und  Verkaufsprovision  nach  Verein¬ 
barung,  Feuerversicherung  geschieht 
meinerseits.  Jede  weitere  Auskunft 
wird  auf  gefl.  Anfrage  sofort  erteilt. 

Buch-  und  Kunst-Haudlung 

DOn  O  Br.  Gatzeit. 

Königsberg  i.  Ostpr.  Januar  1882. 

Die  Verlobung  ihrer  Tochter  Hedwig 
mit  Herrn  Dr.  phil.  Karl  Heinemann, 
Oberlehrer  am  hiefigen  Staatsgymnafium, 
beehren  fich  hiermit  anzuzeigen 

E.  A.  Seemann  und  Frau. 

Hedwig  Seemann 
Dr.  Karl  Heinemann 

e.  r.  a.  V. 


‘•Hebigirt  unter  iücrnntwortUd;fcit  beö  Sßcrlegerg  (£.  21.  0ceinann.  -  Drucf  uon  ^unbertftunb  &  ijJrieä  in  Scipjig. 


^7.  3af?rgan^. 


Beiträge 

finb  an  prof .  Dr.  €.  non 
fütjom  (Ificti,  dicrc= 
ftanuniijafft'  25}  ober  an 
bie  OcrIagsIjanMung  in 
t eifrig,  (Sartenjir.  8, 
3U  ridjten. 

25.  ^ebruar 


Uv.  1(9. 

3nferate 

b  25  Pf.  für  bte  brei 
mal  gcfpaltenc  petit- 
3cile  roerben  oon  jeber 
Buc!)=  u.Kunfti)anbIung 
angenommen. 


(882. 


Sciblatt  5ur  ^citfd^rift  für  bilöcnöc  ßunft 


(Erfrfjeint  oon  ©ftober  bis  jfbe  IDodie  qm  DonnerfJag,  oon  l“!'  bis  September  alle  t'lt  Cage,  für  bie  Abonnenten  ber  ..geitfdjrift  für 
bilbenbe  Kunft"  gratis;  für  fidj  allein  ‘bc3ogen  foftet  ber  3‘ti)rgang  9  ITlarF  foroot;!  im  Budjtjanbel  als  and)  bei  ben  bcutfdjcn 

unb  Öfterreid7if(äien  Pofianftaltcn. 


3nbalt;  Die  Kunfipflege  in  Bn^-ern.  11.  Bon  ^riebrtdi  pedjt.  —  lEbarles  Blanc  -f-;  ij.  BaFfer=Korff  f;  A.  £üttmann  f ;  t-  — 

^r.  Sdinciber,  Die  St.  paulsfirdje  511  IBorms  ;  .^riebridi  ©drtners  i7acblaß.  —  KonFurren3  für  bas  neue  Beidjstagsgebäubc;  Die  bies-' 
fäbrigc  preisberoerbung  bei  ber  föniglid^en  iifabemic  ber  Künftc  311  Berlin.  —  Der  Berein  ber  Künftlerinnen  unb  Kunftfreunbinnen  311 
Berlin;  lAündjener  Kunftoerein  ;  3^'  öftcrreidiifdien  iBufeum;  iqerminc  oon  preufdicn.  —  neue  IBcrfe  Berliner  Bilbl^auer;  Dos  ©raefe: 
DenFmal  in  Berlin;  IBanbgemälbc  im  (ircppenl7aufe  ber  Ianbiriirtfd7aftlid7cn  ^od7fd7iile  311  Berlin;  b^ans  iliafart;  Aus  ber  gcttlerifd7en 
^ofglnsmalerei  in  rnünd7en.  —  5eitfd7riften.  — 


Die  l^unftpflcge  in  BaYcrii. 

Don  ^rtebrid}  ped;t. 

II. 

SSefanntiid)  fd)rte6  man  nad)  1866  unb  1870  bie 
glänjenben  friegeriidfen  ©rfolge  ber  ®eutfd}en,  ftatt  bem 
@enie  einiger  großen  9}fänner,  ftatt  bem  ipatriotibmub 
unb  ber  Dibjiplin  ber  fOiaffe,  fomifc^ermeife  allgemein 
bem  (Sc^utmeifter  ju.  ©o  glaubten  benn  9iegierungen 
unb  ©tänbe,  ja  bie  gange  ^fation  it)r  @elb  gar  nid)t 
befjer  alö  auf  35erme^rung  unb  lururiöfe  Hubftattung 
ber  Unterrid)tganftatten  bermenben  gu  fbnnen  unb 
tiefen  gang  au^er  acht,  ba^,  mie  ®umreid)er  in  feinem 
bortrefftic^en  (Sffat;  über  Unterrii^tbpotitif  rii^tig  be= 
merft,  bie  Dualität  ber  Kultur  nic^t  notmenbig  mit 
ber  Slnga'^l  ber  l^öl^eren  Unterricht  genie^enben  ißerfonen 
[teigen  müffe  unb  ba^  eine  Überfüllung  ber  lünftleri= 
fc^en  53ernfgarten  if)re  ^eiftung  barnm  no(^  lange  nid)t 
berbeffere,  befonberb  menn  man  biefe  .Zünftler  bann 
gar  nicht  mehr  gu  befdiüftigen  imftanbe  fei.  Da^  in 
Deutfchlanb  bie  litterarifd)e  unb  gelehrte  S3i(bung  ber= 
breiteter  aber  anch  einfeitiger  ift  alg  in  jebem  anberen 
Sanbe  ber  SBelt,  h^t  bor  ber  größten  ^Barbarei 
in  lünftlerifchen  Dingen  nid)t  fchü^en  Ibnnen.  2Bie 
man  im  ilJiittelalter  nid)t  Älüfter  genug  bauen  gu 
lönnen  meinte,  um  [ich  ben  ^immel  gu  fid)ern,  ohne 
'  ba^  [ich  bie  ©itten  baburch  fonberlich  gebeffert  hatten, 

1  fo  bilben  mir  un§  jeht  ein,  nicht  ©d)ulen  genug  er^ 
richten,  fte  ni^t  lange  genug  befuchen  gu  fönnen,  natür= 
lieh  bh^e  ba^  mir  bie  mah«  Kultur  baburch  entfprechenb 
gu  erhöhen  imftanbe  mären,  ©onft  mü^e  ft^  bod) 
bie  Äonfumtion  bon  bem,  um  beffen  i]3robuftion  man 


fid)  fo  entfehlid)e  Soften  mad}t,  entfprechenb  fteigern. 
Dabon  ift  aber  fehr  menig  gu  bemerlen.  Deutfd)lanb 
fd)reibt  unb  brud't  mol;!  bie  meiften  33üd)er,  ift  aber 
meit  babon  entfernt,  aud)  mehr  afö  anbere  iBölfer  gu 
lefen,  gefdfmeige  benn  gu  laufen.  (Sbenfo  geht  eb  mit 
allen  (Srgeugniffen  ber  ^unft.  2Beil  eb  ber  f^lnd)  beb 
gangen  bureaufratifd)en©hftemb  ift,  ba^  eb  im  b'aufe  ber 
3oit  fid)  ©etbfigmed  mirb,  fo  läuft  alleb  nur  auf  eine 
55ergrDhernng  ber  ©taatblrihpe  hinaub,  an  bie  fid) 
bann  jeber  brängt.  Söähtenb  alfo  für  5tlabemien  unb 
©d)ulen  9}?inionen  bermenbet  merben,  bleibt  für  .per= 
borrufnng  bon  ^unftmerfen  nid)tb  mehr  übrig,  nnb 
ber  für  fte  anbgefehte  ff-onbb  beträgt,  mie  mir  ge= 
fehen,  in  33ahern  bie  lumpige  ©umme  bon  jähtlid) 
43  860  iDJart.  2Bir  bauen  eine  ^llabemie  für  iD^illionen 
nnb  fönnen  ober  mollen  nad)her  gu  ihrer  51ubftattung 
meber  etmab  malen  nod)  meißeln  laffen.  Dafür  er= 
giehen  mir  eine  Ungahl  Dalente,  bie  ber  Äunft 

nid)tb  nül^en,  aber  ihrerfeitb  alle  .pebel  in  33emegnng 
fe^en,  nm  alb  Sehrer  u.  bergl.  mieber  an  bie  ©taatb= 
frippe  gu  fommen. 

©benfomenig  fann  man  behaupten,  baff  fid)  auf 
biefe  äßeife  bie  ®üte  ber  ^unftleiftungen  irgenbmie 
gefteigert  ©ie  ift  im  ©egenteil,  menn  mich 

nicht  alleb  täufd)t,  in  einer  empfinblid)en  Slbnahme 
begriffen.  (5b  giebt  mol)!  mehr,  aber  feinebmegb  beffere 
Zünftler  alb  früher,  ba  ihnen,  banf  bem  gefd)ilberten 
©pftem,  faft  niemalb  gro^e  Slufgaben  gu  teil  merben. 
31u^er  ben  ^Bauten,  bie  ber^önig  für  fid)  aufführen  läft, 
bie  aber  nad)  jener  erften  fchlimmen  (Srfahvung  niemanb 
gu  fehen  befommt  unb  bei  benen  alfo  bie  Zünftler 
ben  höd)ften  ©porn,  ben  beb  fRuhmeb,  entbehren  müffen. 


299 


Sie  ^^unftpfiege  in  Sapern. 


300 


luevbcn  in  gan5  33al)ern  gegeninärtig,  fo  Inet  mir  ße= 
fannt,  gar  feine  nionnmentafen  S!)?afereien  anöge[nr)rt, 
atgefeljen  bon  ein  ^mav  Silbern  für  bie  S'fatf^cinfer  in 
Äen4'ten  nnb  ?anbbf;nt.  ®ic  ^ird)e  aber  ift  entfd)ieben 
fnnftfeinb(id),  fie  befriebigt  il;re  Sebürfniffe  in  ber 
2)(al;erfd)en  Ännft=  ober  oiefmebr  f^abrifanftaft.  ®er 
Sfidf-dur  faden  unter  biefen  llmftiinben  nnr  ab  nnb  gn 
ein  ).'aar  2(nfträge  anf  ©rabmonumente  ober  Süften  ju, 
bie  9}?alerei  aber  ift  auf  bie  @d)itberitng  unfereö  Sotfg^ 
tebenS  angetoiefen  nnb  arbeitet  meift  für  ben  ©yfmrt. 
^Jnr  in  ber  3lrd)iteftur,  bie  neben  !priOaten  Sn^'ubbauten, 
neben  ©afeg  nnb  @aftf}äufern ,  bod)  and)  ^afernen, 
^f3oftamter,  Saf)nf)öfe  nnb  befonberö  ©d)uten  ju  er= 
rid)ten  !^at,  babei  aber  teiber  nieiftenb  auf  bie  Seif)itfe 
i'^rer  (Ed)mefter fünfte  0er5id)ten  niu^ ,  f)errfd)t  ■  Seben 
nnb  Seloegung;  baneben  blüf)t  benn  and)  ba§  l?unft= 
gemerbe  auf,  ba  eä  Oon  ber  neu  ermad)ten  9?eigung 
51:  einem  ebten  SBo^nnngotnj'ug  getragen  loirb. 

2fber  and)  auf  funftgemerbtid)em  ©ebiete  fügt  nn§ 
bie  bnreautratifd)e  Sef)anbtung  alter  ^nnftfragen  bie 
end'finbtid)ften  t)?ad)teite  311.  @0  mirb  bie  bemnäd)ft 
ftattfinbenbe  bat)erifd)e  l'anbeganeftedung  nid)t  in  ber 
Sanbegf)an).dftabt  'iOtünd)en  abget)atten,  loofetbft  bigf)er 
baut  ber  gtüdlid)en  iüage  nnb  bem  tltimbnb,  ben  9}tün= 
d)en  atä  Äunftftabt  f)at,  ade  2fubftednngen  ein  ebenfo 
glän3enbeö  finan3iedeö  loie  ein  bie  latente  aneifern= 
be§  tlvefnltat  ergeben  f)aben.  SDtan  berfegte  fie  oiel= 
mef)r  nad)  9?ürnberg,  loo  faft  ade  Sebingnngen  311111 
©elingen  einer  fotd)en  llnternet)innng  fet)len,  loo  man 
überbieg  ba§  ©ebänbe,  ioetd)eö  man  in  9Ji'ünd)en  fd)on 
fertig  baftef)en  l)at,  mit  2(nfioenbung  nngef)eitrer  @nm= 
men  erft  erridjten  iiiufde,  nnb  loo  bie  Sfuciftedung  Oor= 
anofiditlid)  nid)t  ben  oierten  Xeil  ber  Sefnd)er,  nid)t 
ben  3ef)nten  ber  5fänfer  finben  loirb,  bie  if)r  in  bem 
l)citcrn  9Jiünd)en  unfef)tbar  3ugeftrömt  loären.  2)iefe 
nationa[ötononiifd)c  llngef)ener(id)feit  Oerbanfen  loir  ber 
9Jiif5gnnft,  mit  loctdier  nnfere  ^ammerf)elbcn  auf 
90Üuid)cn  511  bliden  f'flegen. 

liBaö  mürben  loot)t  bie  f5^ran3ofen  fagen,  loenn 
if)rc  Oicgiernng,  11111  ben  bortigen  Sntranfigenten  311 
fd)meid)c(ii,  etioa  eine  SBeltanbftedung  nad)  id)on  ftatt 
nad)  ij3arib  Oertegen  loodtcV  .gierr  Oon  'ipfeuffer  f)at 
baes  inbeö  bei  nnb  fertig  gebrad)t  nnb  ift  bann  and) 
rid)tig  babnrd)  betof)nt  loorben,  baf)  biefelben  9türn= 
berger  311111  3)ant  fo3iaUbcmofratifd),  bie  ä)fünd)ener 
aber  idtramontan  geioä()(t  nnb  ocranlafd  f)aben,  ba^ 
er  Oon  feinem  )|.mfdn  abtreten  mnfde. 

(fine  griinb(id)e  Seffernng  nuferer  3erfat)renen 
.Unnft3nftäiiDc  ift  offenbar  erft  311  l)offen,  loenn  bie 
yiation  felber  ben  0d)n(meifter3of)f  enblic^  mit  bem 
bnreanfratifd)en  3ng(eid)  abfd)neibcn  fernt.  dl)ab  bürfte 
aber  nid)t  ol)ne  Die  l)cftigften  (Srfd)ütternngen  abgef)en, 
bie  mir  Penn  bod)  lieber  nid)t  miinfd)en,  foiibern  311 


Oermeiben  fud)en  fodten.  (Sinftmeilcn  finb  mir  ja  nod) 
gar  nid)t  einmal  am  ©nbe  biefer  falfc^en  9?ic^tung. 

@0  lange  bie  ißflege  ber  Äunft  nnb  ^unftinbuftrie 
nnr  eine  9?ebenbefd)äftigung  Oerfebiebener  fOtinifterien 
bleibt,  bie  bem3ufolge  OonSeamten  beforgt  mirb,  meld)e 
ficb  Oorl)er  oielleii^t  nicht  im  minbeften  um  beibe  be= 
fümmert  l)aben,  meber  3ntereffe  für  fie  nod)  Serftänbnig 
für  i^re  21nfgaben  befi^en,  fel)e  ic^  nid)t  ein,  mie  ba§  je 
beffer  merben  fod.  ©elbft  menn  einmal,  mie  bieg  bei 
unferem  ^’ultugminifterium  menigfteng  ber  f^all  ift,  fic^ 
ein  Sieferent  finbet,  ber  ?iebe  3ur  Äunft  nnb  ©infid)t 
in  il)r  Söefen  befitjt  nnb  fid)  beniül)t,  no(^  nnb  nad) 
and)  bie  burc^aug  notloenbige  ißerfonalfenntnig  3U  er= 
merben,  fo  ift  er  in  ber  Siegel  mit  anberen  ®ingen 
3u  fef)r  überbürbet,  l)ängt  mit  feinen  Sorfd)lägen  gu 
fel)r  Oon  bem  mit  gang  anberen  Slngelegen^eiten  nnb 
anberen  ^ntereffen  befc^äftigten  SDiinifter  nnb  biefer 
mieber  gn  fel)r  Oon  ben  ©tänben  ab,  alg  ba^  ber  gute 
2ßide  gur  ©l)at  merben  fönnte.  ®ie  ©tänbe  aber  finb 
in  il)rer  SJiajoritüt  ftetg  geneigt,  bem  SDiinifter,  nur  um 
il)n  gn  ff  ade  gu  bringen,  ade  SOiittel  gu  Oermeigern, 
fetbft  menn  bie  i^üd)ften  Sntereffen  beg  Sanbeg  babei 
anfg  en4'finblid)fte  Oerle^t  merben.  Um  bem  nun  aug= 
3nmeid)en,  Oerlangt  ber  fOiinifter  lieber  gleich  gar  nid)tg, 
nnb  fo  fällt  benn  ber  ^unft  bie  angenel^me  Siode  beg 
^rügeljungen  gu,  ber  regelmäßig  für  bie  ©ünben 
anberer  büßen  muß. 

3)iefer  troftlofe  Ooraugfit^tlic^  fo 

lange  beftel)en  bleiben,  alg  man  nic^t,  mie  eg  eben  jeßt 
in  ffranlreid)  gefd)el)en,  bie  ^unftangelegenl)eiten  Oon 
ben  übrigen  ^toeigen  beg  ^ultugminifteriumg  abtrennt 
nnb  einem  eigenen,  in  lünftterifd)en  ®ingen  grünblic^ 
erfal)renen  ©eneralbireftor  übermeift.  ®iefem  fönnte 
man,  um  Oor  S5>idtürlid)feiten  fieser  gufein,  bie  Sorftänbe 
ber  Oerfi^iebenen  ^unftanftalten  fomie  fonftige  Siota« 
bititäten  unter  ^Jünftlern,  ^unftgelel)rten  nnb  Kennern 
alg  beratenbeg  Kollegium  an  bie  ©eite  fe^en.  @in 
fold)er  ®ireftor  fönnte  bann  and)  alg  eine  fjolitif^ 
Oodfommen  neutrale  ‘’.ßerfon  bie  fünftlerifc^en  Sntereffen 
Oor  ben  ©tänben  loirffamer  Oerfed)ten,  alg  eg  jebt  ber 
ff  ad  ift,  loo  fie  Oerfd)iebenen  SJUnifterien  unterftedt 
finb,  fo  baß  Oon  einer  fonfevgnenten  nnb  ein^eitlid)en 
Vertretung  gar  feine  Sfebe  fein  fann,  man  oielmef)r 
fel)r  fro^  fein  muß,  loenn  nic^t  ber  eine  ?[Rinifter  bag 
gcrabe  ©egenteil  Oon  bem  tl)nt,  mag  ber  anbere  für 
nü(3lid)  l)ält. 

@inc  Sieform  in  biefem  ©inne  angubal)nen,  ift 
bie  I)öd)fte  loenn  Saßern  bie  tonangebenbe  S?ode, 
bie  eg  eine  ito  beutfd)en  ^unftleben  berußtet 

l)at  nnb  bie  feinen  ©tolg  augma^te,  nid)t  halb  anberen 
©tnaten  abtreten  fod,  bei  benen  bie  natürlid)en  Ve= 
bingnngen  für  ein  gefunbeg  ^^unftleben  gmar  minber 
günftig  liegen,  bereu  Sfegiernngen  nnb  VolfgOertreter 


301 


31efro(oge. 


302 


ater  mit  ber  beften  @tnftd}t  aud)  ben  guten  33ßtf(en 
3ur  O^övberung  be§  Äunftfinneg  unb  jur  ‘'l'flege  beb 
3lalentb  befiben. 


Hefrologc. 

ßtjöi’icö  iölnnc  t-  2tm  IT.Öanuav  [tarb  ju  ‘’!)3avtb 
an  ben  folgen  einer  tangmierigen  ^rantf;eit,  im  53er= 
taufe  bereu  fib^  eine  gefäf^rtic^e  Dperaticn  nötig  ge= 
mac^t  ^tte,  bie  eine  SStntjerfel^nng  nac^  fid)  30g, 
(S^arteb  23tanc,  einer  ber  anbge3eid)netften  Äunft= 
fc^riftftefter  unb  ^rititer  beb  l^eutigen  8^ranfreid)b.  ©r 
mar  alb  ber  jüngere  Don  3mei  S3rübern  —  ber  ältere 
ift  ber  befannte  ©03iatift  unb  @efd)id)tbfd)reiber  ?cuib 
Slanc  —  am  13.  9?oL\  1813  311  (Saftreb  im  ®ef.mrte= 
ment  3larn  geboren,  mol;in  fid)  fein  Später,  ber  unter 
Sofep;^  33onaparte  eine  Stelle  in  ber  ^inan30ermaltung 
3U  DOlabrib  befteibete,  nad)  bem 
ber  nabüteonifcben  ^errfcbaft  3nriidge3ogen  l)atte.  9Jad) 
einer,  mie  eb  fd)eint,  nid)t  eben  metl)obifd)en  Sd)ul= 
bitbung  —  beim  leiner  ber  beiben  Ißrüber  l)atte  einen 
afabemifcben  @rab  ober  ein  ®iplom  311  erlangen  Oer= 
mocbt  —  fuditen  beibe  il)r  (Stiid  in  ^Hirib,  mol)in  fie 
um  bab  3al)r  1 832  gingen,  .^ier  manbte  fid)  dbarleb 
33lanc  einem  Berufe  311,  ber  il)m  3nnäd)ft  fein  täg= 
tic^eb  S3rob  fid)ern  follte,  unb  trat  in  bab  Sltelier  beb 
feiner3eit  berül)mten  ^'uf,^ferfted)erb  dalamatta  ein,  mo 
er  fid)  o^ne  befonbere  9?eigung,  aber  nid)t  ol)ne  Sateut 
feinem  neuen  Seruf  bingab,  alb  beffen  unb 

aub  jener  (5bod)e  eine  ^iabiruug  nad)  ^embranbtb 
Sanub  Sutma,  ein  Stid)  nad)  einem  ‘:}.mrträt  @ui3otb 
Oon  ^aul  ®elaroct)e  (beröffeutlid)t  in  ber  Histoire  de 
dix  ans  feineb  SSruberb  ?ouiö),  fobann  ein  Porträt 
9?embranbtb  (ffiäter  in  ber  Gaz.  des  beaux-arts  ber= 
öffentlid)t)  unb  einige  Stid)e  nad)  3eitgenöffifd)en 
59erü^mtl)eiten  (Dr.  33rouffaib  unb  ®uOal)  erhalten 
finb.  t)erfud)te  er  fid)  in  journatiftifd)en 

3lrbeiten,  mo3u  il)m  fein  33rnber,  ber  fid)  gan3  ber 
ifjolitif  in  bie  Sinne  gemorfen  l)atte,  bie  SBege  bahnte. 

I  So  erfd)ien  benn  and)  feine  erfte  größere  lntifd)e 
Seiftnng,  eine  S3efpred)ung  beb  „Salon",  in  bem  bon 
biefem  rebigirten  Sournat  Le  bon  sens,  unb  anbere 
lünftlerifc^e  SSeiträge  in  ben  SSlättern:  Revue  du  pro- 
gres,  Courrier  fran^ais  unb  L’Artiste.  Um  bab 
3a^r  1840  marb  er  für  einige  ^unft  gan3 

untreu  unb  rebigirte  in  ber  'i)3robin3  einige  Ißläts 
ter,  bertie§  jebod)  halb  biefe  ®efd)äftigung,  meld)e 
meber  feinem  @efd)made  noc^  feinem  Satente  3ufagte, 
um,  nad)  i|3arib  3urüdgefel)rt,  fid)  neben  funftfritifd)en 
Üagebarbeiten  ben  25orbereitungen  3ur  ^eraubgabe 
einer  „©efc^ic^te  ber  fran3Öfifd)en  SHalerei  im  19.  3al)r= 
'^unbert"  3U  mibmen  (feit  1845).  ®ab  (2rfd)einen  biefeb 
Söerfeb  mürbe  jebod)  burcb  ben  Slubbrud)  ber  9^ebolu= 
tion  bon  1848  nad)  Slubgabe  beb  erften  Sanbeb  unter= 
brocken,  inbem  ber  S3erfaffer,  ber  fid)  burd)  feine  fmbli^ 
3iftifc^e  2:l)ätigfeit  bereitb  ein  bebeutenbeb  2lnfel)en  er^ 
rungen  ^atte,  auf  bie  Stelle  eineb  ®irettorb  ber  fd)ünen 
Ä'ünfte  berufen  mürbe,  bie  er  aud)  bib  3ur  @rrid)tung 
beb  ^aiferreic^b  inne  bel)ielt  (1848 — 52).  Dbmo(d  l^m 
l)ier  anfangb  manc^eb  gegen  feine  ißerfon  gerid)tete 
Vorurteil  entgegenftanb ,  fo  mu^te  er  fid)  bod)  halb 
eine  ac^tunggebietenbe  Stellung  3U  berfd)affen.  S)ieb 


erreid)te  er  namentlich  bnrd)  fein  mannl)afteb  unb  Ooii 
beu  befteu  Grfolgeu  begleiteteb  (Siutreteu  für  bie  l'ünft= 
lerifd)en  Sntereffen,  bie  er  alb  fliegierungbfommiffar 
im  gefebgebenben  Vorher  511  Oertreteu  l)atte,  mie  er 
fid)  beim  aud)  burd)  fein  bereitmitligeb  (5ntgegen= 
tommen  in  ber  ^uuftmett  mie  im  Sd)obe  ber  bon 
il)m  geleiteten  S3ermaltung  beliebt  311  mad)en  mufde. 

®ab  ^aiferreid)  mad)te  feiner  amt*lid)en  Sl)ätig= 
feit  ein  (Snbe,  bod)  nur  um  il)n  feinem  eigenttid)en 
S3ernfe  mieber3ugeben.  Sni  35erein  mit  einigen  be= 
fannten  ^unftfd)riftftellern,  toie  SB.  23urger,  d'-  9Siaub, 
'iphilarete  (2l)ableb,  9}lid)ietb  n.  a.  felcte  er  nun  einen 
fd)on  lange  gehegten  inb  SBert,  inbem  er  mit 

Unterftübiing  ber  üiegieruug  bie  d^ublitation  feiner 
Histoire  des  Peintres  (i]3ati8,  fHeuoitarb,  1849  ff.) 
begann,  bereu  Aperaubgabe  er  in  ben  näd)ften  30  Bal)ren 
ben  größten  Seit  feiner  3eit  mnbmete.  Siefe  grob 
gelegte  ®efd)id)te  ber  SOialerei  aller  Sd)ulen  nnb  ^^ilcu 
in  ^orm  bon  S3iograhl)ien,  in  ber  bie  ®touograbl)ien 
ber  Zünftler  ber  l)otlänbifd)en  unb  fran3Öfifd)eu  Sd)iden 
aub  ber  lieber  S3laucb  floffeu,  erfüllte  jebod),  eben  megeu. 
ber  3lubbel)mmg  unb  ^'oflffneligfeit,  bie  fie  im  Banfe 
ber  S3eröffentlid)img  anual)m,  beu  bon  33laue  beab= 
fid)tigten  '5|3ed'iBarifirung  !imftgefd)id)tlid)er 

^enntnib  nur  in  unbollfommcuer  SBeife,  mebl)alb  er 
fid)  beim  aud)  311  einer  Slbbrebiatur  berfelben  entfcbtofp 
Sr  hatte  bie  grenbe,  fein  SBert  in  biefer  bem  S3cr= 
ftänbniffe  unb  ben  S3örfen  meiterer  .greife  3ugängs 
lid)eren  ^bviu  tur3  bor  feinem  Sobe  nod)  erfd)einen 
311  fel)eu  (ißarib,  Sienouarb,  1880,  4  33be.  200  ^r.). 
Sieben  biefer  .^au).darbeit  befd)äftigte  il)n  in  bem  ge= 
nannten  ^ert  311  einer  ph'-dbgrabhifdien 

SBieb ergäbe  ber  Siabirungen  Oiembranbtb  (L'Oeuvre 
de  Eembrandt,  1853,  4. Stuft.  1873  ff ).  Sobann  fd)rieb 
er  S3erid)te  über  bie  ^unftauöftelluug  311  9Jiand)efter 
(Tresors  d’art  de  l’Exposition  de  Manchester  1857), 
fomie  über  eine  italienifd)e  9ieife  (De  Paris  ä  Venise, 
1857),  enblid)  ein  für  Sammler  unb  Biebhabertreife 
bered)neteg  Siad)fd)lagemert  (Le  tresor  de  la  curiosite, 
1857,  2  S3be.).  Sin  loeitereb  S3erbieuft  ermarb  er  fid) 
burd)  bie  im  3ahte  1858  uuternommcue  ©rünbuug 
ber  Gazette  des  Iteaux-Arts,  meld)e  fid)  unter  feiner 
Beitung  halb  511111  aiigefeheuften  unb  berbreitetften  ber 
?5'ad)blätter  erhob,  unb  ber  er  aud),  uad)bem  fie  iu 
beu  S3efilj  Smile  ©alicbonb  übergegaiigeii  loar,  alb 
9}?itarbeiter  fernerhin  treu  blieb.  3u  11)0  oeröffent= 
lid)te  er,  ehe  fie  iu  ißud)form  erfd)ienen,  feine  Stus 
bien  über  Sngreb  (Ingres,  sa  vie  et  ses  ouvrages, 
1870),  feine  Graramaire  des  arts  du  dessin  (1867) 
unb  Grammaire  des  _arts  decoratifs  (1876),  bie 
erftere  eine  h'*'c'ittifd)e  Stfthetit  ber  bitbcnben  fünfte, 
bie  leidere  eine  fold)e  ber  ^unftgemerbc,  beibeb  SBerte, 
in  beiten  er  mit  ber  ihm  eigenen  Klarheit  unb  @tegau3 
ber  f^orm  einen  bib  bahin  taiiiii  behaiibelten  @egen= 
ftanb  ber  Sluffaffung  unb  bem  S3erftänbniffe  meiterer 
Greife  nahe3nbringen,  ihn  im  befteu  Sinne  beb  SBorteb 
3U  polmtarifireu  mufite.  3n  ben  Shalteu  beb  Teinps 
hubli3irte  er,  öor  feinem  (Srfd)einen  in  S3ud)form,  feine 
S3erid)te  über  eine  Drientreife  (Voyage  de  la  Haute 
Egypte,  1876),  eine  9leihe  ^efhred)ungen  beb  Satonb 
unter  bem  Sitel  Les  artistes  de  mon  temps  (1876) 
nnb  eine  fritifd)e  9le0ue  ber  ^unft  auf  ber  testen 
ißarifer  Slubftelluug  (Les  Beaux  Arts  ä  TExposition 
de  1878).  Sluch  feine  le^te,  burd)  ben  Sob  unter = 


303 


2:'obe§fäIIe.  —  ÄunftUtteratur.  —  Äonfurrenjen. 


304 


[ncd}cne  Stubic:  Uneexcursion  en  Italie  a  la  recherclie 
des  precurseurs  luar  in  ber  lebten  in  biefem 

Platte  erfdpenen. 

3in  Satire  1870  trat  er  in  ber  fd)on  1848  bon 
ifpii  betteibeten  ©tettung  ncd)matS  auf  furje  nn 
bie  ^nnftangetegenr;eitcn  feineS  tBatertanbeb. 

!iBäf}renb  feiner  biebmatigen  2tmtbtt;ätigteit  inar  eg 
inbbefcnberc  ber  and)  bon  bem  banmtigen  ^^u'äfibenten 
til)ierg  alö  ^iebtingginnnfd)  genäf)rte  ©ebante  ber  (5r= 
rid)tung  eineg  älcufenmg  bon  Kopien  ber  bortrefftid)s 
flen  ©cmälbe  alter  (S).'od)en,  bcffen  Sxeatifirung  er  fid) 
mit  allem  (Sifer  angelegen  fein  lie§.  Leiber  mad)te 
ber  ©tnr3  ©i^iere'  and)  feiner  ©'^ätigfeit  nur  ju  halb 
ein  (Snbe,  unb  mit  feinem  f^aÜe  tnarb  ber  er)Däl)nte 
Vieblinggli'unfd)  feiner  33ermirftid)ung  entrüdt,  inbem 
bie  fd)on  gefammelten  Äot.nen  bon  feinem  9?ad)folger 
in  ben  ^robin3ialmnfeen  bon  gan3  granfreid)  3erftrent 
mürben. 

2tn  äußeren  (Sl)ren  unb  an  5lnerfennnng  !^at  eg  bem 
i^erbtid)enen  nid)t  gcfct)tt.  ©eit  1868  SRitglieb  ber 
Academie  des  Beaux-Arts,  1872  f)?ittcr  ber  ©f)ren= 
Icgion,  mürbe  er  1876  bnrd)  bie  2lufnal)me  in  bie 
Academie  fran^aise  befonberg  augge3eid)net,  unb  1878 
mürbe  cigeng  für  il)n  eine  ‘'f3rofeffnr  ber  ^ftl)etif  unb 
Äunftgefd)id)te  am  College  de  France  errid)tet.  ©elBft 
bag  ©d)idfal  fd)icu  mit  berSlnerfennung  feiner  33erbienfte 
bnrd)  feine  Sdcitlnirger  311  metteifern,  inbem  il)m  nod) 
fur3  bor  feiner  ©rtranfung  bie  ‘if.lräfibentenmürbe  ber 
fran3öfifd}cn  ?lfabemie  für  bie  ©effion  beg  3al)reg  1882 
burd)g  Sog  3ufiet,  fo  baff  fein  Seid)enbegängnig,  biefer 
SBürbe  cntfprcd)cnb ,  am  20.  Sanuar  bom  iflataft  beg 
Anftitntg  aug  mit  gröfitem  tpomp  ftattfanb. 

6.  ». 


Cobesfälle. 

Xer  t)olIäi>l>ifcl)c  ©cnrcmalcr  23affci=51orff,  90= 

boren  1824  im  §aag,  ift  am  28.  Januar  in  Seiten  geftorben. 

3n  Xüffelborf  ift  nm  27.  ^nnuar  1882  ber  SRaler  3tuguft 
Süttmann  au§  ,*öamburg  im  Sllter  non  52  ^a^ren  geftorben. 

»^rancebco  ber  Steftor  ber  italienifclien  lOJaler, 

geboren  am  10.  gebruar  179!  in  Senebig,  ift  in  IKailanb 
am  11.  5«bruar  geftorben. 


Kunftlitteratur. 

Tic  St.  'Faiiliibfircbc  311  SBormg,  iljr  Sau  unb  iljre  ©e; 
fcbicl)te  non  'j’^iebrict;  ©cfjneiber.  (f^eftgabe  ^ur  ßröff; 
nnng  bee  Sciiüusmufeum§  5U  Sßormg,  !).  Dtt.  1881.) 
■12  6.  u.  14  Xaf.  4. 

lEL'ie  in  fo  nieten  beutfd^en  Stabten,  fiat  fid)  in  neuefter 
igeit  auch  511  SHormg  ein  „Serein  jur  Ißftege  ber  Sofalge= 
fd)id)te  unb  Grbattung  ber  Tentmöler  beg  2Utertum§"  ge^ 
bilbet.  ^ür  ben  letügenannten  mürbe  ein  5J2ufeum 

begrünbet  unb  fanb  feine  .^^eimat  in  ber  alten,  feit  tangerer 
l*3cit  bem  ©ottegbienfte  entjogenen  ‘'lßautu5tird)e,  bie,  im 
idnfang  bes  11.  5;öl)rf)unbertg  gegrünbet,  mit  ben  äugen; 
fdttigen  Spuren  itjrpr  nerfc^iebehen,  oft  tragifd)en  Sdjidfale 
fid)  bis  l)cute  ert)Qttcn  I)nt  unb  fonac^  felber  bn§  erfte  unb 
.ttaupttteinob  beg  3Jiufeumg  bilbet.  Tie  Gröffnung  beg 
'Jjlufcuing  mar  bie  Sernntaffung  311  ber  nortiegenben  Schrift. 
Tiefetbe  giebt  trot)  ber  fpärtic^  ftie^enben  Duetten  eine  511= 
fammenl)ängenbe  OSefcfiidjte  unb  ebenfo  eine  fet)r  anfd)autid)e 
Sefdireibung  ber  l)od)intercffnnten  5tird)e.  Tie  nier3el)n  nor; 
trcffttd)en  Tafeln  bringen  alteg  31Bünfd)engroerte  jum  Ser; 
ftnnbnig.  Ter  manne,  gc[)obenc  Ton  beg  Teicteg,  mie  bie 
ungemein  prac^tooüe  iMueftattung  d)aralterifiren  bie  Sdirift 
alg  f^eftfe^rift;  aber  fie  ift  mel}r  alg  bieg,  fie  barf  mit  poltern 
fRec^t  alg  eine  crfd)öpfenbe  3Jionograpl)ie  über  eineg  ber 


intereffanteften  Saubenfmnle  beg  SJlittelrl^eing  bejeidinct  mer; 
ben.  Tie  urtunblid^en  Seilagen  u.  f.  m.  fönnen  i^ren  2ßert 
nur  erfiöl^cn.'  3Bir  madien  bafier  auf  bie  Sci^rift  alle  aufmerf; 
fam,  mel(|e  —  unb  mer  foltte  bag  nid)t  —  mit  ung  nid)t  o©e 
grimmen  Sc^merj  an  bie  furditbaren  ©efd^ide  ber  alten  5libe; 
tungenftabt  benfen,  ber  bie  Stürme  beg  17.  unb  18. 
^unbertg  nur  menige  oon  i^ren  mittefatterlidien  §errlid)leiten 
übrig  gelaffen  haben.  3J!it  einem  eigenen  Sßortift  nodh  einmal 
auf  bie  Slugftattung  jurüdgutommen,  bie  ber  f^irma  6.  SBatlau 
in  URainä  oüe  Gf)re  macht.  2LÜr  bürfen  bieg  um  fo  meniger 
unterlaffen,  alg,  mie  befannt,  bie  §anb  beg  Serfafferg  auch 
überall  babei  im  Spiele  ift,  mo  eg  fid)  barum  hanbelt,  @ut; 
tenbergg  flunft  namentli^  an  ihrem  ©eburtgorte  raieber  in 
ftilgerechte  Sahnen  ju  leiten.  p.  S. 


Rgt.  J^riebvi^  ©ärtnerg  IRa^loh.  Gin  polleg  fhlenfchen; 
alter  nad)  Eingang  griebrich  oon  ©ärtnerg  h«! 
ehrer  begfelben,  ber  tönigt.  baperifche  Serfehrgbeamte  §ang 
fÖfoninger,  mit  unermüblichem  Gifer  unb  großen  ©elbopfern 
ben  artiftifdhen  ftlachla^  beg  Äünftlerg,  ber  auf  bie  5leuge= 
ftaltung  HJJüncheng  einen  fo  bur^greifenben  Ginflu^  gemonnen 
hatte,  gefammelt  unb  fpftematifch  georbnet.  Tie  Sammlung 
befteht  aug  1762  Zeichnungen,  StguareHen,  Stubien,  68  Sitho; 
graphien,  6  Sabirungen,  635  S(hriftftüden,  1  Sronjeftatuette, 
1  Süfte  unb  1  Totenmagfe,  in  Summa  2174  fRummern. 
Tiefelben  rühren  teilg  oon  beg  berühmten  Äünftlerg  eigener 
§anb  het^f  teüö  entftanben  fie  in  beffen  Stuftrag,  teilg  enb; 
lieh  flehen  fie  in  unmittelbarem  Sejuge  auf  ihn  unb  feine 
SBerie.  Ta  finb  3.  S.  alte  Driginalentmürfe  3U  ©ärtnerg 
fämtlidien  Sauten  in  S)Jün(hen,  Äiffingen,  Slfchaffenburg, 
^eitgbronn,  Äelheim,  Submigghöhe,  Slthen  rc.  Sin  biefe 
für  bie  Äunftgefdhichte  michtige  Sammlung  reiht  fich  eine 
3meite  aug  602  3eid)nungen,  Stänen,  Stubien  rc.  unb  63  Sitho; 
graphien,  im©an3en  aug  665  Stummem  beftehenbe,  roelcheoon 
©ärtnerg  Sater,  bem  fönigt.  baperifchen  ^ofbauintenbanten 
Slnbreag  ©ärtner,  bann  oon  griebr.  n.  ©ärtnerg  namhafteren 
Sjhülern  SJtath-  Serger,  f^r.  X.  Seifchlag,  Slnt.  n.  Sraum 
müht,  Gbuarb  unb  g^Fbr.  Sürflein,  Soren3  §offmann,  ft'arl 
f^riebr.  .Klumpp,  ilarl  Seimbad),  Sohann  Slloninger,  Slnton 
Stühe  unb  ©eorg  p.  Stengel  herrühren.  Tiefe  2839 

Stummem  umfaffenbe  Sammlung  füüt  eine  empfinbliche  Süde 
ber  berühmten  Staitlingerifdien  Sammlung  aug,  melche  auf; 
fälligerroeife  in  Sesug  auf  ©ärtner  gar  nichtg  enthält. 
©.  ^oninger  h“!  ben  Katalog  ber  Sammlung  unter  bem 
Titel  „fjriebr.  p.  ©ärtnerg  Driginalpläne  unb  Stubien  2c."  im 
Selbftoertage  herauggegeben.  Tag  fauber  auggeftattete  Süch; 
lein  bringt  aufferbem  ein  rabirteg  ißorträt  beg  Äünftlerg 
(oonSl.  S^ultheih),  unb  eine  Siographie  begfelben  (oon  6.  Sl. 
Stegnet),  feineg  Saterg  unb  feiner  oben  genannten  Schüler. 


Konfurrensen. 

0.  3o  fluf  bie  Ä'onfurrcns  für  bog  neue  91cid)g; 

togggcböubc  erfährt  bag  „Gentralbl.  b.  Saunerro."  oon  3U; 
ftönbiger  Seite,  bah  on  ber  Sßettbemerbung  nicht  nur  bie-- 
jenigen  Slrchitelten  teitnehmen  tonnen,  melche  Singehörige 
beg  Teutfehen  Steicheg  finb,  fonbern  auch  bie  im  beutfehreben; 
ben  Sluglanbe  —  in  Teutfch^Dfterreich  unb  ber  beutfehen 
Sdhmei3  —  lebenben  Sünftter  beutfdier 

0.  Tie  biegjöhrigc  ’Rreigbemerbung  bet  ber  fönigli^cn 
SIfobemic  ber  Ä'ünftc'su  Serlin  um  ben  großen  Staatgpreig 
ift  für  bag  ber  ©efchichtgmalerei  beftimmt.  Um  3ur 
flonturrens  3ugelaffen  3U  roerben,  h^l  ber  Seroerber  ein 
Curriculum  vitae,  aug  roelchem  ber  ©ang  feiner  fünftleri; 
fd)en  Stugbitbung  erfichtlich  ift,  ein3ufenben  unb  glei^3eitig 
burd)  Stttefte  nach3uroeifen;  a.  baf;  er  ein  fPreuhe  ift  unb  ben 
afabemifdhen  Sehrgang  auf  einer  ber  föniglich  preuhifchen 
ftunftatabemien  ober  bem  Stäbeifchen  Zoftüut  3U  granffurt 
a.  St.  abfoloirt,  b.  bah  er  bag  30.  Sebengfahr  nicht  über; 
fchritten  hot.  Tie  Slnmelbungen  3ur  Teilnahme  müffen  fchrift» 
tid)  big  SJtittrood),  ben  1.  3Jlär3  biefeg  S^hreg,  Slbenbg  6  Uhr, 
bei  bem  Senat'  ber  töniglichen  Sltabemie  ber  Äünfte  einge; 
gangen  fein.  Tie  iprüfunggarbeiten  beginnen  am  Sltontag, 
ben'27.  SJtär3  b.  3.,  Storgeng  um  8  Uhr.  Tie  §auptauf= 
gäbe  roirb  am  Stontag,  ben  3.  Slpril  b.  erteilt,  unb 
bie  im  Sltabemiegebäube  oug3uführenben  ©emälbe  müffen 
fpätefteng  am  SJtittrooch,  ben  12.  S-/  3tbenbg  6  Ut)r, 


305 


©ammlungen  unb  3(u§ftellungen. 


306 


bem  Qnfpeftor  ber  lönigltd^en  2lfabemie  ber  fünfte  über: 
geben  inerben.  S'te  3uerfennung  be§  ^retfe§  erfolgt  am 
3.  Sluguft  biefeö  S)er  ^rei§  beftet}t  in  einem  ©tipen: 

bium  ju  einer  ©tubienreije  nac^  Siotien  auf  j^roei  l^interein: 
anber  folgenbe  Sa^re,  für  jebe§  im  ^Betrage  oon  3000  ÜJiarf, 
unb  aufierbem  in  einer  ©ntfct)äbigung  oön  600  üKarf  für 
bie  Äoften  ber  §in:  unb  StücEreife. 


Sammlungen  unb  Jtusftellungen. 

A.  R.  l!cr  iBcrein  ber  Äünjtierinnen  unb  Äunftfrcun: 
binnen  ju  ^Berlin  l^at  am  15.  f^ebruar  feine  ac^te  2lu§fteßung 
in  ber  Äunftafabemie  eröffnet.  Siefelbe  5erfäIIt  in  brei  2tb: 
teitungen.  ®ie  erfte  umfaßt  bie  3lrbeiten  ber  3öglinge  ber 
»om  herein  gegrünbeten  32ic^enfct)ule,  bie  jroeite  bie  ^erfe 
ber  ^ünftlerinnen,  bie  britte  bie  ber  Äunftfreunbinnen,  in 
loelcber  legieren  auc^  bie  iprinjeffin  3’riebricb  ^tarl  oonipreuBen 
bur4  eine  poetifdie,  tief  empfunbene  9Jtonbfc]^einIanbfd)aft 
oertreten  ift,  bie  foroo^t  in  ber  2:ec|nif  al§  aucf)  in  ber  Äom: 
pofition  über  ba§  9JJa^  be§  geroöfjnli^en  ®itettanti§mu§  loeit 
]^inau§ge^t.  Sie  Seif^tungen  ber  3eicl^enfcE)uIe  paben  fid;  in 
ben  lebten  3t>^ren  roefentlid^  gehoben,  einerfeitS  burd)  bie 
©inricbtung  einer  Älaffe  für  Blumenmalerei,  bie  unter  ber 
Seitung  be§  3[)Ja[er§  ©röntanb  ba§  ©tilüeben  fultioirt, 
anbererfeitö  burd^  bie  ©rünbung  einer  Äoftümfiaffe,  in  loeicber 
ganje  g^önren  au§  bem  täglichen  Seben  ober  in  5Pbantafie= 
foftümen  unter  lOtater  S  ^^^ob,  einem  nad^  flotter  reaüftifc^er 
Sßirfung  ftrebenben  5lünftler,  aquarellirt  roerben.  S)ie  Ätaffe 
für  lanbfd^aftlicbed  32^^^^’^  nac^  roie  oor  unter  ber 
Seitung  be§  ißrof.  6.  @cf)erre§.  3^^  5)er  2tu§fteUung  ber 
Äünftterinnen  giebt  fic^  oon  neuem  bie  Xl^atfadje  funb,  ba^ 
bie  Samen  in  erfter  Sinie  für  bie  SRact)bilbung  ber  toten 
Statur  qualifiäirt  finb.  SOtit  freubigen  ©rftaunen  fel^ep  roir, 
ba^  fid)  t)ier  eine  Sed^nit  entroidelt  l^at,  ber  nicht  nur  nidjtS 
UnjuIönglidheS  unb  UnnoIIfommene§  mehr  anhaftet,  fonbern 
bie  fogar  auf  ba§  Brübifat  glänsenb  unb  gebiegen  Slnfprud; 
machen  barf.  2lu^er  Termine  oonipreufchen,  bie  auch  auf 
ben  afabemifdhen  2tu§fteUungen  burch  bie  romantifche  garten: 
pracht  ihrer  phantaftifchen  Hompofitionen  bie  meiften  ihrer 
männlichen  Stioaien  audgeftochen  hot,  finb  ^u  nennen  fjrau 
Selene  Büchmann,  S^Ieue  oongifcher,  3of)ontifi 
rau,  oon  ber  Sage,  SObegarb  Sehnert,  Ätara 

Sobeban,  3-  2)targgraff,  SRarie  ©türm.  Sie  Samen 
befchränfen  fidf)  [ängft  nicht  mehr  auf  bie  Siegion  ber  Blumen 
unb  grüchte.  Sie  ort  buntem  ober  „ftilooltem“ 

3immerfchmucE  hol  ouch  auf  baä  ©ebiet  be§  ©titOebenä  ihren 
©influ^  geübt,  unb  fo  fieht  man  bie  prächtigften  ©eiben:, 
©ammet:  unb  2lt[a§ftoffe,  Bafen,  Äannen  unb  Ärüge  au§ 
jeglicher  2trt  oon  3Jletall,  iporjellane,  ja  fogar  2Baffen  unb 
'ilrmaturftüde  bi§  jur  Säufchung  nachgebilbet  unb  mit  feinem 
©inn  für  materifche  Sßirfung  5U  btenbenben  Äompofitionen 
oereinigt.  ift  faft  unertlärlidh,  roenn  man  fieht,  ba^ 
SHaterinnen,  bie  auf  jenem  ©ebiete  eine  glänäenbe,  oöllig 
einroanbSfreie  Sechnit  seigen,  plöhlich  ganj  unb  gar  oer: 
laffen  finb,  fobalb  fie  fidt)  an  Borträt?,  ©enrebilber  unb 
felbft  an  Sanbfchaften  loagen.  SBenn  man  oon  ben  Sanb: 
fchaften  unb  Strdhitefturftüden  ber  hochbegabten  3’rau  Bega?: 
Barmentier  abfieht,  bie  unter  ben  Äünftlerinnen  eine  ganj 
ejceptionelle  ©tellung  einnimmt,  fo  finbet  fich  feine  roeitere 
Sanbf^aft,  bie  über  einen  Rahmen,  gemütlichen  Silettanti?: 
mu§  hlttou§ginge.  3ßir  bemerfenbabei  freilich,  ba^  mir  unferer 
Beurteilung  nicht  ben  SOtajjftab  ber  ©alanterie,  fonbern  ben 
einer  ftrengen  Äritif  5U  ©runbe  legen.  Unter  ben  Borträt? 
ift  ein  männliche?  oon  Älara  S  einte  ba?  befte,  roährenb  oon 
ben  ©enrebilbern  eine  blinbe  SJlärchenerjähterin  oon  2lgathe 
Böftel  inSOlünchen  burdf)  eingehenbe  ©horatterifiit  am  meiften 
feffelt. 

Rgt.  SOlünchcncr  Äunftoerein.  3«  l>en  lebten  Sßodfien: 
au?ftetlungen  mar  B.  ©.  3iimii6rotann  burch  brei  in  Äom: 

,  pofition,  ©hotatteriftif  unb  garbe  gleich  oortrefflidhe  Bilber 
i  oertreten,  oon  benen  jraei  ihren  ©toff  ber  Äunftpflege  in  ben 
j  Älöftern  entnehmen.  Sa?  erfte  jeigt  un?  einen  jungen 
3Jlönch,  ber  ba?  ©efchäft  eine?  f^afemaler?  betreibt  unb  mit 
j  begeiftertem  Blid  an  einer  hö^ernen  3Jlarienftatue  fdhafft, 

■  roährenb  ein  anberer  fich  al?  Bilbfchni^er  thätig  erroeift  unb 
roieber  anbere  bem  erfteren  bei  ber  Arbeit  jufehen.  3^ 


ätoeiten  Bilbe  fetjen  roir  Borbereitungen  ^u  einem  Quartett 
treffen  unb  ba?  britte  führt  un?  in  ein  Sorfroirt?l)au?,  in 
roelchem  ein  junger  3toliener  mit  feinem  Seiertaften  unter 
ben  ©äften  fehr  gemifchte  ©mpfinbungen  hoi^oorruft.  Sie 
Sechnit  ift,  roie  bei  B.  ©.  3io'’Tis™ann  immer,  eine  höchft 
folibe.  ©ein  ©ohn  ©rnft  3lotmermann  brnd}te  einen 
SBilbprethänbler  unb  eine  gifchhänblerin  al?  „©efchäft?: 
freunbe"  unb  einen  ©tubienfopf,  alle?  in  Seben?grö^e. 
Ser  ©chroerpuntt  liegt  bort  roie  hier  in  ber  prächtigen  ff'arbe 
unb  energifchen  SRalerei;  im  Bla^ftabe  hat  ber  Ä'ünftler  fid) 
einigermaßen  oergriffen;  berfelbe  ift  ^u  grof?  im  Berhältni? 
ju  ber  Bebeutung  ber  ©egenftänbe.  äßeit  gemütlidjer  fpredjen 
un?  3lbolf  Süben?  „©ei  roieber  gut!"  unb  „Bolititer"  an. 
SBeiß  ber  liebe , Simmel,  roa?ber  arme  3ägerburfche  oerfdjulbet 
hat,  feine  Siebfte  hat  ben  ©trauß  au?  ©belioeiß  unb  Bluten- 
raufd),  ben  er  ißr  mitgebrad}t,  oerfdjmäht;  er  liegt  unbe= 
achtet  auf  ber  Siele,  ©ie  birgt  ißr  ©eficht  in  ber  Bechten, 
roährenb  er  ihre  Sinte  mit  beiben  Säuben  fefthält  unb  fie 
mit  Bitten  beftürmt.  Sie  „Bolititer"  anbererfeit?  finb  über 
irgenb  einen  32itung?artifet  aneinanber  geraten,  unb  ber 
©treit  brennt  lichterlot).  3'oifd)en  ben  beiben  2ltteur?  fißt 
mit  unfägtich  einfältigem  ©efichte  ein  Bäuerlein  al?  eifriger 
3uhörer,  aber  ju  befcheiben,  um  fich  an  ber  Sebatte  5U  betei: 
tigen.  3^1  freuen  ftd)  ein  junger  Burfche  unb  ba? 

©"d)entmäbd)en  be?  tomifchen  Saber?.  36be?  neue  Bitb 
Silben?  beseichnet  einen  neuen  fyortfdjritt  be?  ronderen  Äünft: 
1er?.  —  3at  ©ebiete  ber  2lrchitetturmaterei  begegneten  roir 
nad)  langer  3od  roieber  einem  altberoährten  9Jieifter:  ©mil 
Sl  irchne'r  mit  einem  prächtigen  „Som  in  Srient  mit  bem 
9ieptun?brunnen"  unb  einer  Bartie  oon  9Jiurano  mit  ©. 
BUdjete  in  ben  Sagunen  oon  Benebig.  Sa?  erfte  Bilb  gab 
bem  berühmten  5^ünfller  ©etegenheit,  feine  Bieifterfchaft  in 
ber  Berbinbung  ber  tanbfchaftlichen  Siatur  mit  ber  2lrd)itet: 
tur  311  beroähren,  roährenö  roir  im  jioeiten  bie  töftlid)e  äßieber: 
gäbe  jene?  rounberbaren  Sichtjauber?  berounbern,  ber  über 
ben  Sagunen  Benebig?  liegt.  —  Sogen  in  Brüffel  fenbete 
ein  figurenreiche?  Bilb  au?  bem  Seben  ber  fyifd)er  an  ber 
ftanbrifchen  Mfte,  „Ser  2lnteil  ber  2trmen",  am  36d)äuge 
nämlich,  ©cenerie  unb  ff-iguren  finb  oon  überäeugenber 
SBahrheit.  Sem  ©toffe  nach  bamit  oerroanbt  erfd)eint  ©in  = 
bing?  ,,9lorroegifcher  ^ifcherhafen",  ein  Bßert  erften  Siange?, 
in  roelchem  fich  poetifche  2lnfd)auung  mit  überrafchenoer 
Siaturioahrheit  unb  brillanter  Sechnif  oereinigen.  Ser 
©onnenuntergang  auf  befcbneiten  Bergen  ift  taum  je  einmal 
mit  fo  feffelnber  SBirtung  unb  jugleid)  mit  fo  befd)eibenen 
Bütteln  bargeftellt  roorben.  Bon  Brof.  ©abt  faß  man  eine 
figurenreiche  ©eene  ,,3m  Bräuhau?".  Bßir  loollen  mit  bem 
Bialer  nicht  barüber  rechten,  baß  er  ein  fo  feine?  ^arbenge: 
füßt  an  eine  ©cfellfcßaft  oon  Bräufneeßten  unb  Sienftmäb: 
eßen  aller  i^ategorien  oerfeßroenbet  ßat,  benn  fie  finb  im 
allgemeinen  trefflicß  (ßarafterifirt,  aber  id)  bebauere,  baß  er 
bie  Btehr3aht  ber  giguren  auf  ber  reeßten  ©eite  feine?  um: 
fangreießen  Bilbe?  nur  ganj  ffi^äenßaft  angebeutet  ßat.  ffr.  21. 
ftaulbacß?  trefflicß  gemalte?  Borträt  einer  eleganten  Same 
erfd)ien  ben  Bieiften  eil?  eine  äftßetifcße  Berirrung,  felbft  in 
bem  f^alle,  baß  ba?  Original  fo  rounberbar:ätherifd)  ge= 
ftaltet  roäre,  roa?  niemanb  für  möglich  ßätt.  Bon  außer« 
orbentliißer  Älarßeit  ift  S^nning?  figurenreieße?  Bilb: 
„2Birt?hau?  jum  golbenen  Söroen";  ein  fürftlicßer  Sott^  6n 
Äoftüme  be?  18.  3o^>^ßonbert?  ift  abgeftiegen  unb  ptau« 
bert  ßerablaffenb  mit  21'irt  unb  SBirtin,  roäßrenb  auf 
ber  anberen  ©eite  ber  fein  rotrödige?  ©efolge 

mit  ben  länblicßen  ©eßönen  fdßäfert  unb  roeiterßin  eine 
©ruppe  Beiter  fieß  mit  einem  Srunfe  Sßein  labt. 
ift  befanntlicß  ein  BJeiftcr  in  ber  Sarfteltung  be?  burd) 
Bäume  einfallenben  ©onnentießt?  unb  ßat  biefe  feine  Bleifter: 
feßaft  auch  roieber  auf?  glänjenbfte  beroäßrt.  Bon 
Solmberg  loar  neben  einem  bureßgeiftigten  f^rauenbitbni? 
ein  prächtige?  „©titlteben"  au?gefteillt,  ba?  freilid)  in  2ln= 
betracht  ber  Äompofition  2tnlaß  311  Bebenfen  gab.  ©?  be= 
ftanb  nämtieß  au?  einem  3titerieur  mit  einem  großen,  oon 
©läfern,  j^rügen  k.  befeßten  ©ießentifeße  unb  einem 
bureß  ba?  man  in  eine  naeß  2trt  ber  alten  Sodöt'ber 
gemalte  Sanbfcßaft  hinau?fah,  looburdß  ftd)  eigenttid)  3roei 
ooneinanber  getrennte  Bilber  ergaben.  Bo? b erg  fd)idte 
eine  ebenfall?  im  ©inne  ber  genannten  Bteifter  gebaeßte,  mit 
feinfter  ©mpfinbung  au?geführte  tleine  Sanbfcßaft  ein,  unb 
gräulein  Bittorine  So^roegen  eine  Slnsaßl  oorsüglicßer 


307 


S?erntifd|te  3^ad^rid^ten. 


308 


2(quareUe  au§  Italien  unb  ^irol.  33ei  biefer  ©elegenl^eit 
mag  and)  nod^  einer  anberen  ®ame  ermäl^nt  werben,  nämlid^, 
beö  g^ränleind  ©trometjer  in  J?ar(§rul^e,  roeldje  ein  Sßlnmen; 
ftüd  non  bennmberngroerter  3)?ei[terfd^aft  be§  iDJad^merf'g 
eingefanbt  ijatte.  —  .'pennann  ©d^neiber  brodele  ein  fein 
entpfnnbene§  fjntnornolleö  Sübefjen  au§  bem  SIfieaterieben : 
eine  2'aine  uom  iTb^oter,  nieUeic|t  bie  iprimabonno,  f)at 
fic^  nninoI)i  melben  laffen,  unb  ber  iTtieaterarjt  fommt,  ber 
üln  wige  auf  ben  @runb  ju  felgen,  ^ro^  feinem  ungläubigen 
@cfid)t  mirb  ibm  fdjlieffUdfi  ntdfjtS  übrig  bleiben,  al§  ber 
an  g-ineffen  offenbar  reifen  S)ame  ihren  SBillen  thun. 

—  ©  tauf  f  er  nu§  99ern,  ^ur  3^0^  Berlin  unb  früher 
©d)üler  unfere§  trefflichen  Seich^erS  iprofeffor  3.  S.  3taab, 
madjt  ber  ©chule  beä  lehteren  burdl)  ein  lebenenoIleS  33ilb= 
nid  eineö  ^Berliner  Sitbhauerd  alle  ®hre.  35on  Subin. 
■bl eigner  faljen  mir  groei  .'uortrefflidhe,  burch  unb  burch 
poetifche  9Jionbfd)einbilber  „©ebirgdborf"  unb  „Sei  Senebig", 
unb  non  ßbuarb  ©chleidf)  jun.  eine  burch  Reinheit  bed 
Joned  fid)  audsei^nenbe  herbftliche 2lbenblanbf(haft.  K  o  e  r  n  e  r 
bemied  in  feiner  „^Ullanbfchaft"  unb  feinem  „iOtarft  ju 
©oljag  in  Dberägppten“  feined  Serftanbnid  für  fübliche  ff^or^ 
men  unb  f^’f'bben,  unb  in  f^räutein  SItarie  Sliohnie  lernten 
mir  ein  bad  Sefte  uerfprechenbed  junged  S^alent  fennen, 
bad  fid)  —  ein  günftiged  Q^id)zn  für  ben  ®rnft  feined  ©trebend 

gleich  i’^On  erften  felbftänbigen  ©d)affen  an  lebendgro^e 
ffiguren  gewagt  hat.  • —  ff^erb.  ».  üJtiller  fun.,  bem  bie 
wenig  banfendwerte  2tufgabe  5ugefallen  war,  bad  ©tanb: 
bilb  bed  folumbifchen  ©taatdmanned  iOJodquera  für  bie 
^auptftabt  Sogota  ju  mobelliren,  hat  fich  biefed  Sluftragd, 
bei  weldjem  er  nicht  blöd  mit  ber  llnfchönheit  ber  9Jiilitär: 
uniform,  fonbern  auch  weit  manchen  technifchen  '©chwierig^ 
feiten  511  fämpfen  hatte,  in  trefflid)er  Sßeife  entlebigt. 

F.  S.  3«'  öfterreid)ifchen  lOJufeum  für  Äunft  unb  S^buftrie 
haben  Srofeffor  DttoÄönig  unb  iprofeffor  Äühue  mehrere 
red)t  gelungene  SJlobellffiääen  5ur  Sfudftellung  gebradjt.  Sielen 
Seifall  erregt  bie  ernft  unb  würbig  gebaute  ©lijje  Äönigd 
für  ein  Slonument  jur  ßrinnerung  an  bie  Dpfer  bed  3ting- 
theaterbranbed ,  barftellenb  bie  brei  Sebendalter,  burch  ben 
^rieben  im  iJobe  uereinigt.  ®twad  bunfler  in  ber  Sllegorie, 
jebod)  frifd)  unb  fräftig  fomponirt  finb  bedfelben  Äünftlerd 
DJiobellftiäsen,  weld)e  bie  oier  iJeile  ber  ©pmphonie  (Slllegro 

—  ©eftanbnid  ber  Siebe,  —  2lbagio,  ©cherjo  unb  f^inale  — 
©d)ut5  ber  Siebe  — )  barftellen.  Son  ^rofeffor  itühue  be= 
finben  fid)  in  ber  Salle  eine  ganje  3teihe  oon  gelungenen 
iUiobellffiäjen  unb  mehrere  größere  2(rbeiten.  Unter  ben 
letzteren  ragen  bad  anmutige  „Slumeumäbd)en"  unb  ber 
grajiiöfe  „'Jlötenfpieler"  oorteilhaft  heroor.  2lud)  ber  „Safeu; 
maler"  unb  ber  „Süaffertrager"  entbehren  bed  Seifalld  nicht. 

M.  Sermine  Pon  *f3reufchen.  2lud  Jlarldruhe  wirb  und 
gefd)ricben;  3^  hiefigen  Äunftoerein  bilbet  foeben  ben  Saupt; 
anUehungdpunft  eia  gro^ed  ©tillleben  Un  destiii  rose  ber 
feit  turpem  wieber  hie>-'  On  Saufe  bed  ®id)terd  ®.  ju 
weilenben  jungen  itünftlerin  ’^on  ipreufd)en, 

bie  oor  einigen  3ahi^fii  unter  ber  Seitung  f^^rbinanb 
.Stellerd  ihre  ©tubien  begonnen  hatte.  ®ie  Same  hat  ihre 
3eit  gut  benuht  unb  gehört  gegenwärtig  unbebingt  mit 
ben  erften  beutfd)en  SJialerinnen.  9JUt  jwei  3Berfen  Evoe 
Itacclie!  uom  letzten  Sparifer  ©alon  unb  bem  „Säger  ber 
.Stleopatin"  uon  ber  atabemifcl)en  3tudfletlung  biefed  Serbfted 
in  Serlin  befeftigte  fie  ihren  3luf  ald  ©rünberin  eined 
neuen  ©enred,  bed  hiftorifd)en  ©til liebend,  ©ine  reiche 
Shantafie  unb  ein  ganj  bebeutenbed  foloriftifd)ed  ^Talent 
unterftühen  ihre  eminente  ired)!!^.  ©tubien  in  2)lünd)en, 
Serlin,  3lom  unb  Sparid  ueroollftänbigten  ihre  fünftlerifche 
Silbung.  3r0  Sreufd)en  hat  in  Serlin  bereitd  „©djule 
gemad)t",  unb  ed  ift  nur  ju  wünfehen,  baf?  ihre  beuorftehenbe 
Sermählung  mit  bem  ©d)riftfteller  Dr.  Ddwalb  ©chmibt  aud 
9Jlünd)en  fie  ihrer  .Stunft  nid)t  untreu  werben  laffe.  2)ad 
uns  gegenwärtig  uor  3lugen  gebrachte  Silb  Un  destin  rose 
wagt  fid)  an  bad  uon  .Stiinftl'ern  aller  Sorliebe 

bchonbeltc  Problem,  bie  uerfd)iebenften  3!ote  ju  farbenpräch¬ 
tigem  ©anjen  ju  oereinen.  3)ad  ift  ihr  glänjenb  gelungen 
mit  jener  riefigen  rotbraunen  Senaiffanceoafe  mit  gropem 
©traufi  rötlid)  bunfler  3f«t;blätter  auf  hffO)almfarbenem 
©runbe.  Xauor  auf  uerfchiebenartigft  tiefs  unb  helO'ofßa^ 
Sluf^  eine  f^ülle  farbiger  Sojen,  bunfler  Sornen  Un 
dpsfin  roBO.  ©twad  bisarr  ift  bie  .ftünftlerin  freilidj;  fo 


wirb  fie  in  ihren  ^litterwodhen  einen  S^otentanj  malen. 
Un  destin  rose  ift  für  ben  biedjährigen  „©alon"  ju  SParid 
beftimmt. 


Permtfdfte  ttadfriefften. 

3Jcuc  SSerfe  Serliner  Silbhoucr.  ®ie  „%ä%L  3tunbfch." 
berichtet:  3lud  3llbert  SBolffd  2ltelier  wirb  jur  nüchften 
großen  ^unftaudfteüung  bed  Sereind  Serliner  Äünftler  eine 
Äoloffalgruppe  herPorgeh^*'»  allgemeine  2fufmerffamfeit 
erregen  bürfte.  Sie  ©ruppe  ftellt  eine  Söwin  im  Kampfe 
mit  einer  jRiefenfchlange  bar,  welche  bie  31^^92^  ber 
Söwin  angegriffen  hat,  unb  ift  thatfächlich  uon  großartiger 
jßirfung.  Sie  ©d)lange  hat  bad  eine  3aa9^  umwunben, 
über  biefem  rietet  fich  ^ad  mächtige  Sier  empor,  bie  rechte 
2:ahe  erhoben  unb  eben  im  Segriff,  mit  mastigem  ©chlage 
ben  Äopf  ber  gehabten  geiai)in,  ber  ihr  entgegenäüngelt,  ju 
jermalmen.  Sie  furchtbare  2öut,  gepaart  mit  bem  bid  jur 
fliaferei  gefteigerten  ©chmerj  ber  Butter,  ift  mit  frappirenber 
SEahrheit  audgeführt  unb  feffelt  fo  unwiberftehtich  ben  Se= 
fchauer,  bap  bie  gefchiefte  ©ruppirung  biefer  fühn  fomponir^ 
ten  ©eene  im  erften  3lugenbtict  ganj  überfehen  wirb.  2)ie 
©ruppe  ift  erheblich  überlebendgrop,  unb  wie  und  erjählt 
wirb,  foll  ber  Äünftler  feit  ca.  2ü  3ahP6a  an  ber  ©fiäje 
immer  wieber  geänbert  haben.  3«  bemfelben  Sltelier  be; 
finbet  fich  augenblid'lich  auch  eine  häbliihe  3agbgrupp  e 
bed  jungen  Silbhauerd  Sei^epriem.  ©iefelbe  ftellt  einen 
3äger,  bie  fchupereite  glinte  in  ber  Rechten,  bar,  wie  er 
foeben  ben  Sunb  fchweigenb  nieberbrüeft,  um  bad  in  unmitteO 
barer  9iähe  befinbliche,  ihm  bereitd  fichere  SBilb  nicht  p 
üerfcheud)en.  Ser  Stoment  hacf)9efpannter  ©rwartung  ift 
mit  großem  ©efd)icf  benu^t  unb  ebenfo  audgeführt.  Son 
bejonberem  3aiepfffe  ift  auch  ^ad  ©ipdmobelt  eined  Änaben, 
bad  uollftänbig,  b.  !)•  ia  einjelnen  teilen  um  ben  lebenben 
Körper  gegoffen  unb  bann  jufammengeftellt  ift.  S)adfelbe 
bürfte  fid)  für  bie  3eitflß"ffaffe  fehr  gut  ald  9JiobeH  eignen. 

0.  2)nd  @rocfe=Iicnfmttl  in  Serlin,  weldhed  ber  Silbj 
hauer  ©iemering  im  Sluftrage  ber  Serehrer  bed  uerftorbenen 
iprofefford  3llbred)t  uon  ©raefe  angefertigt  hat  unb  bad  an 
bem  Gharite--@artengitter  nahe  ber  Suifenftrahe  errichtet  ift, 
würbe  für^lich  an  bie  Sertreter  bed  Slagiftratd  feitend  bed 
Ä'omited  übergeben.  S)ie  ©nthüllung  bed  Senfmald, 
welched  aud  einer  patinirten  Sronjebilbfäule  ©raefe’d  unb 
einer  gweiflügeligen,  mit  jwei  bunten  2:honretiefd  gefchmüdten 
Siauernifche  >iefteht,  finbet  jeboch  erft  an  ©raefe’d  ©eburtds 
tag,  ben  22.  3uli  b.  3.,  ftatt.  Sid  bahin  bleibt  ber  Sau= 
jaun  um  bad  2)en!mal  ftehen. 

Sei  ben  Ssanbgemälben  im  Xreppenhaufe  ber  Innb» 
wirtfchaftlid)en  Sad)fd)ulc  jn  Serlin  hanbelt  ed  fid)  für  ben 
lünftler,  SWaler  S-  Serger,  um  eine  S)arftellung  bed 
3lderbaued,  ber  Sieh3ud)t,  ber  3agb  unb  ber  gifd)erei.  Son 
biefen  Silbern  geht  bad  erftgenannte,  bad  einen  Sanbmann, 
welcher  mit  ©tieren  bad  f^^ib  beadert,  barftellt,  feiner  Soll; 
enbung  entgegen,  ©ine  Sar5tanbfchaft  bürfte  bem  j^ünftler 
beim  ©ntwerfen  bed  Silbed  uorgefchwebt  haben.  Uber  ben 
quabratifchen  g-elbern,  weld)e  biefe  Sauptbilber  aufjunehmen 
beftimmt  finb,  gebentt  ber  3}ialer  in  fleineren  3’etbern  ©rup* 
pen  ansubringen,  weld)e  in  ber  ©runbibee  fich  ben  SaapO 
bilbern  anfd)liehen;  fo  über  bem  „Slderbau“  threiOefermnen 
unb  über  biefen,  in  ben  tleinen  ©pi^bögen,  iputten,  welche 
ben  befrud)ienben  Siegen  uerfinnbilblid)en  foUen.  Über  bem 
Silbe  ber  Siehsucht  wirb  bad  Heinere  gelb  eine  „Srunnem 
feene"  (f^ränfe),  wie  fämtliche  uier  Silber  in  biefen  gelbem, 
uon  ornamentalem  ©chmud  umgeben,  barftellen,  währenb 
bie  ©pipbögen  barüber  bie  ftrahlenbe  ©onne  unb  Heine 
Sutten  mit  '©onnenfehirmen  u.  f.  w.  enthalten  follen.  2)ad 
gelb  über  ber  „3agb"  wirb  eine  „Seimfehr  uom  gageu"/ 
unb  ber  ©pipbogen  barüber  eine  SSinb-  unb  ©turmfeene 
aufweifen.  Über  ber  „gifcherei"  enblid)  foll  bad  fleinere 
Silb  „9iuhe  am  ©tranbe"  barftellen,  wäl)renb  in  ben  ©pih= 
bögen  ein  ©ewitter  auffteigt.  3)ie  uier  Sfeiler  werben  burch 
allegorifd)e  ffiarftellungen  ber  uier  gahredseiten  unb  bie 
®cde  burd)  ein  Silb  aud  ber  luftigen  Sähe/  i»  weldjer  Sögel 
bie  .Sauptrolle  fpielen,  gefdimüdt  werben.  ®ie  Seenbigung 
biefer  3lrbeiten  ift,  ber  „Sägt.  9hinbfch."  safotge/  uor  bem 
gaßre  1884  nidht  5U  erwarten.  (SBeci.  sörieuädto.) 


309 


3eitf(^riften.  —  ^nferate. 


310 


®Jafart  arbeitet  an  einem  6i;!Iu§  uon  ©emälben, 
nietete  ben  ©peifefaal  be§  33aron§  Äramer^ÄIett  in  2}tünct)en 
fc^inüden  merben.  S)a§  erfte  Silb  ift  bereits  nollenbet.  ®§ 
äeigt  sroei  roeiblic^e  ©eftalten  (in  Gmpirefoftüm),  non  benen 
bie  eine,  auf  einer  ©teinban!  fi^enb,  bem  fteinen  ©c^mefter; 
cf)en  ein  Sogetneft  mit  jungen  5eigt,  raä()renb  bie  anbere 
nngfttic^  bie  ^anb  ausftreeft,  um  baS  9left  roieber  an  feinen 
if5la^  jurüdäulegen.  2)ie  beiben  f^rauenföpfe  finb  cortreff; 
lieb  gejeiebnet,  bie  ©teHung  beS  ÄinbeS  bagegen  nicht  ganj 
natürlicb.  Sie  lanbfcbaftlicbe  Seforation  ift  uon  grofiem 
loloriftifcben  Steij,  unb  raenn  einige  Jtorrefturen  in  ber 
nung  nicht  uerabfäumt  inerben,  barf  bieS  33ilb  ju  ben  beften 
SBerfen  3Dtaf'art§  jählen.  — ■  SaS  äroeite  33ilb  be§  ßgftuS 
ift  faum  begonnen.  @S  mirb  eine  ißartie  uon  ßapri  bar: 
ftellen.  Sie  Hauptfigur  ift  ein  italienifcber 
jmei  (grauen  f^rüebte  bietet.  —  SSon  großem  ^ntereffe  ift 
baS  lebensgroße  ißorträt  ber  ©araß  33ernbarbt,  meines  feiner 
SSoIIenbung  entgegengebt;  mir  feßen  bie  Äünftlerin  in  eim 
facber,  gra^iöfer  Haltung,  ihr  ©efiebt  b“t  einen  roebmütigen 
unb  babei  etmaS  matten  äluSbrud.  SaS  Äoftüm  bitbet  ber 
gelbe  ©cblafrod  auS  „g^romf^-rou".  (seii.  a^örfenäeUg.) 

Rgt.  5luS  ber  SeOleriftben  HnfflinSmalcrei  in  SUüncbcn. 
Sie  oor  einigen  S^ß’^en  erfolgte  2lufbebung  ber  tönigt.  @laS: 
malanftalt  bureb  bie  baperifebe  ©taatSregierung  fanb  nicht 
überall  beifällige  2lufnabme:  man  roieS  barauf  bin,  roie  gerabe 
biefe  Äunftanftalt  roefentlicb  baju  beigetragen  habe,  ben^ubm 
iDiünc^enS  in  alle  SBett  ju  tragen.  2lucb  mir  äroeifelten,  ob 
eS  je  einer  i{5riüatunternebmung  gelingen  toerbe,  ficb  ju  ber: 
felben  H^ß®  aufäufebroingen,  auf  roeli^er  bie  oom  ©taate 
botirte  Slnftalt  geftanben.  fyreilicb  jeigten  gemiffe  in  ber 
jüngften  ßeit  auS  biefer  lebteren  bemorgegangene  2lrbeiten 
faum  mehr  eine  ©pur  uon  ben  alten  Srabitionen,  unb  eS 
irar  nicht  möglich  5“  überfeben,  baß  ber  neue  Seift,  meteber 
an  ber  Sliüncbener  2lfabemie  eingejogen  roar,  auch  auf  bie 
uerroanbte  Äunftanftatt  ©influß  genommen  batte.  Sabre: 
lange  unbefangene  Seobaebtung  ber  äBirffamfeit  ber  ^eitleri: 
feben  fönigl.  Hofgiaämalerei  überäeugten  unS  fcbließlicb  ba: 
uon,  baß  bie  Sefüreßtungen,  bie  fid}  an  bie  2lufbebung  ber 
©taatSanftalt  gefnüpft  batten,  burebauS  unbegrünbet  luaren. 
Sn  ben  neu  gefebaffenen  3iäumen  fanb  fürslicb  bie  erfte  2luS: 
ftellung  sroeierÄtrebenfenfter  ftatt,  beren  figürliche  Hompofition 
ben  beroäbrten  SKeifter  cßrifllidjer  Jiunft,  ben  ^fabemie:ipro= 
feffor  3inbreaS  SJülter  inSJiüncben,  jum Urheber  haben.  SaS 
erfte  genfter  ift  für  bie  ©t.  fUarafirebe  in  ©todboOn  auS: 
geführt  roorben  unb  jeigt  bie  fyormen  beS  ÜbergangSftileS 
uon  ber  ©pätgotif  jur  fRenaiffance.  SaS  H“upii>iib  ftellt 
„Sie  Sfnbetung  ber  Könige"  bar;  in  ben  brei  Königen  finb 
bie  faufafif^e,  bie  malaifcbe  unb  bie  afrifanifebe  fRaffe  ebaraf: 
terifirt.  Sie  ©eene  fpielt  unter  einem  5ierlicben  Stalbacbin, 
ju  beffen  ©eiten  reicßgeglieberte  gißten  aufftreben,  über 
benen  binraieberum  ©höre  fingenber  ©ngel  bie  reiche  Kompo: 


fition  5um  Slbfcbluß  bringen.  SaS  jiueite  im  SUie 

ber  ©pätgotif  gehalten,  luirb  in  einer  Äapelle  ber  SanbS: 
buter  ©t.  3)iartinSfircbe  eingefeßt  roerben  unb  ift  baS  @e: 
feßenf  eines  SanbSßuter  58aubeamten,  f^reißerrn  u.  ißelfouen, 
unb  feiner  ©cßroefter,  beren  ©djußpatrone  Sffiilßelm  unb 
©lifabetß  unten  angebrad}t  finb,  jiuifdjen  ißnen  baS  SBappen 
ißrer  fyamilie.  SllS  .Hauptbilb  luäßlten  bie  ©tifter  ben  23e: 
fließ  ßßrifti  im  Hcmf^  ißßarifäerS  ©imon.  Unter  ben 
äaßlrei^en  unb  umfaffenben  Slufträgen,  mit  beren  ^luSfüß: 
rung  man  jur  3eit  in  ber  Slnftatt  befd;äftigt  ift,  befinben  fid) 
aud}  folcße  beS  Äönig  Äarol  uon  fRumänien. 


(^ßitfd^riften. 

The  Academy.  No.  506—509. 

The  Grosvenor  Gallery  exhibition  of  the  work  of  Mr.  Watts, 
von  Fr.  Wedmore.  —  The  Uffizi  Gallery  Florence,  von 
Ch.  H.  Wilson.  —  Letter  from  Egypt,  von  A.  H.  Sayce.  — 
William  Miller  f. 

L’Ait.  No.  370—372. 

Silhouettes  d’artistes  contemporains  XVI:  Francois  -  Louis 
Frangais,  vonJ.G.Prat.  (Mit  Abbild.) —  Franz  von  Bocholt 
et  Israel  van  Meckenen,  von  S.  Colvin.  (Mit  Abbild.)  —  La 
gravure  k  l’eau-forte  en  Antriebe  pendant  les  dix  dernikres 
ann^es,  von  A.  Leugnick.  —  Le  musee  n^erlandais  de  la 
Haye,  von  D.  van  der  Kellen.  (Mit  Abbild.)  —  Frangois  del 
Sarte :  episodes  rdvfelateurs,  von  A.  Arnaud.  —  Le  Trioinphe 
de  la  Religion,  peinture  de  P.  P.  Hube  ns.  (Mit  Abbild.)  — 
Fresque  de  la  chapelle  du  chäteau  de  Valprivas,  von  A.  G  i  r  o  n. 
—  Les  tapisseries  de  l’ancien  chapitre  d’Auxerre  et  la  legende 
des  reliques  de  St.  Etienue,  von  H.  Monceaux.  (Mit  Ab¬ 
bild.)  —  Une  miniature  italienne  duXV.si^cle  vonL.Lalanne. 
(Mit  Abbild.)  —  Une  oeuvre  inconnue  de  Prud’hon,  von  J. 
Loiseleur.  —  Un  dehnt  ä  l’atelier,  tableau  de  M.  B  o  m  p  a  r  d. 
—  David  d’Angers,  von  L.  de  Konchaud.  (Mit  Abbild.)  — 
Au  musee  national  de  Naples,  von  A.  Weber.  (Mit  Ab¬ 
bild.)  —  Les  monuments  eriges  k  ßouen  k  la  memoire  de 
Jeanne  d’Arc,  von  Jules  Adeline. 

Christliches  Kunstblatt.  No.  2. 

Die  Berliner  Kunstausstellung  von  1881.  —  Die  Kirchen  der 
Bettelorden  in  Deutschland.  —  Die  Kirche  zu  Waldau,  von 
F.  K  n  o  ke. 

Gazette  des  J3eaux-Arts.  No.  295  u.  296. 

Hubens,  von  Paul  Mantz.  (Mit  Abbild.)  —  Les  antiques  de 
l’Brmitage  imperial  k  St.  Petersbourg,  von  0.  Kayet.  (Mit 
Abbild.)  —  Kibera  et  son  tableau  du  ,,Pied-Bod“,  von  P. 
Lefort.  (Mit  Abbild.)  —  Notes  sur  la  ceramique  Chinoise, 
von  Gerspach.  (Mit  Abbild.)  —  Coup  d’oeil  sur  l’dtat  present 
du  Caire  ancien  et  moderne,  II:  les  ,,embelis8ements“  du 
Caire,  von  A.  Rhone.  (Mit  Abbild.)  —  Les  livres  en  couleur 
publids  en  Angleterre,  pour  l’enfance,  von  A.  de  Loatalot. 
(Mit  Abbild.)  —  Collections  de  M.  Spitzer:  Les  Ivoires,  von 
A.  Darcel.  (Mit  Abbild.)  —  Charles  Blanc  f.  —  Adrien  de 
Longperier,  von  O.  Rayet.  —  Portrait  du  duc  de  Reichstadt 
par  Sir  Thomas  Lawrence,  von  CI.  de  Ris.  (Mit  Abbild.)  — 
Notes  sur  quelques  sculptures  vicentines  :  A  propos  du  bas- 
relief  donne  par  Ch.  Timbal  au  Musee  du  Louvre,  von  L. 
Courajod.  (Mit  Abbild.)  —  La  Situation  actuelle  des  indu- 
stries  d’art  en  France,  von  M.  Vachon.  —  Formes,  couleurs 
et  mouvements,  von  G.  Gudroult.  — Une  visite  aux  galeries 
nationales  d’Irlande  et  d’ficosse,  von  Th,  Dur  et.  —  Les 
medailleurs  de  la  Renaissance:  Francesco  Laurana  et  Pietro 
da  Milano,  von  Ch.  Ephrussi.  (Mit  Abbild.) 


3nf  erate. 

Neuer  Verlag  von  E.  A.  Seemann  in  Leipzig. 


Verlag  von  E.  A.  Seemann  in  Leipzig. 


Die 

Kunst-  und  Geschichtsdenkmäler 

der 

Provinz  Westfalen. 

I.  stück;  Kreis  Hamm. 

Im  Aufträge  der  Commission  zur  Erforschung  der  provinzialen  Kunst- 
und  Geschichtsdenkmäler 
bearbeitet  von 

Dr.  J,  B.  NordhofF, 

Professor  der  königl.  Akademie  zu  Münster, 

Mit  9  Tafeln  in  Lichtdruck  und  124  Holzschnittillustrationen. 
Brosch.  12  Mark. 

Dieser  stattliche  Quarthand  ist  vermöge  seines  Inhalts  und  seiner  Ab¬ 
bildungen  für  öffentliche  Bibliotheken  unentbehrlich  und  für  Kunst-  und 
Alterthumsfreunde  von  hohem  Interesse. 


ABRISS 

der 

descliiclile  äer  Baustile 

von 

Dr.  Wilhelm  Lübke. 

Vierte  umgearbeitete  und  vermehrte 
Auflage. 

Mit  468  Holzschnitten. 

gr.  8.  broch.  M.  7,50, 
gebunden  in  Calico  M.  8,75. 

Für  Schüler  technischer  Anstalten  billige 
Partiepreise. 


311 


Snferate. 


312 


"Einladung  zum  Abonnement  für  1882. 


Im  Verlage  von  G.  P.  J.  Bieling  (G.  Dietz) 
in  Nürnberg  erscheint  und  ist  durch  jede 
solide  Buchhandlung  zu  beziehen: 

Kunst  u.  Gewerbe 

Zeitschrift 

zur  Förden ung  deutscher  Kunst- Industrie, 
herausgegeben  vom 

Bayrischen  Gewerbemuseum  zu  Nürnberg, 
redigirt  von  Dr.  Otto  v.  Schorn. 

Der  Preis  für  den  ganzen  Jahrgang,  bestehend 
aus  12  Heften  in  Umschlag  m  artistischen  Bei¬ 
lagen  in  Farbendruck, Tondruck,  Holzschnitt, 
Autographien  u.  s.  w.  nebst  24  Nummern 
Mittheilungen  des  Bayr.  Gewerbemuseums 
beträgt  nur  15  Mk.  R.-W. 

Diese  Zeitschrift  errang  sich  durch  ihren 
gediegenen  Inhaltmehrere  staatlicheEmpfeh- 
lungen,  Ausstellungsauszeichnungen  und  die 
allgemeine  Anerkennung  der  gesammten 
Presse  und  kann  desshalb  allen  Gewerbe- 
Museen,  Gewerbe-  und  Industrie-Vereinen, 
Kunst-,  Industrie-  und  Gewerbe  -  Schulen, 
sowie  allen  Freunden  der  Kunstindustrie 
bestens  empfohlen  werden.  (j) 


XVI.  Jahrgarg, 


Hugo  (ii'osscr,  KHiisthaiidluiig, 

Leipzig,  Querstr.  2,  I, 


oi'ficicller  Vertreter  mit  vollstäiidi- 
geiii  Miisterlagei’  der  photograph. 
Kunstanstalten  von 

Ad.  Braun  &  Co.  in  Dörnach 

und 

Giac.  et  figlio  Brogi  in  Florenz. 

Schnellste  Besorgung  aller  Photo¬ 
graphien  dieser,  wie  auch  anderer 
bedeutender  Häuser  des  In-  u.  Aus¬ 
landes,  •/..  B.  der  Herren  Alin ari  in 
Florenz,  Naya  in  Venedig  u.  s.  w. 
zu  Orlginalpreiseii.  (6) 

Kataloge  auf  Wunsch  umgehend. 

Werk«;  über  Kunst, 

Bibliotheken  jeden  Genre’s  u.  einzelne 
gute  Werke  kaufen  wir  stets  gegen 
Kasse.  Antiqu.  Cataloge  uns.  Bücher- 
lagers  gratis.  (12) 

.S.  b I ogii  11  &  ( 'o  ,  Lei pzig,  Neumarkt  1 9 •  j 

Antiquar  Kerler  in  Ulm  kauft 
Naglers  Künstler-Lexikon.  (12) 


Verk.auf  von  alten 
Ölgemälden. 

Eine  Anzahl  wertvoller  Bilder 
berühmter  Meister  der  holländ., 
italienischen  und  altdeutschen 
Schule,  wie  z.  B.  Dom  Ring, 
Lucas  Cranach,  Lastermann, 
Ribeira,  Bassano,  Rieding  er, 
Stocklin,  Kupetzky  etc.  sind 
in  Leipzig  zu  verkaufen. 

Gefl.  Refleetanten  belieben  ihre 
Adressen  behufs  weiterer  Mitthei¬ 
lung  unter  Chiffre  R.  in  der 
Expedition  dieses  Blattes  nieder¬ 
zulegen.  (1) 

Verlag  von  E.  A.  Seemann  in  Leipzig. 

Die  Antiken 

in  den  Stichen 

Marcantons 

Agostino  Veneziano’s  und  Marco  Dente’s 

von 

Henry  Thode. 

Mit  4  Heliogravüren.  4.  Preis  4  Mk. 


För  Kunst- 1  Kewerliesctolen! 

Verlag  von  Paul  Bette  in  Berlin. 

Ikr  (loldschnnick  von  Hiddensoc. 

(Im  Provinzialmuseum  zu  Stralsund.) 
Preis  in  Umschlag  5  M. 

Weiitzel  Jamitzer’s  Entwürfe 

zuPrachtgefässenin  Silbern.  Gold. 
74  Blatt  (135  Entwürfe)  mit  Text 
von  R.  Bergau. 

Preis  in  Mappe  22  M.  50  Pf. 


Die  Silberarbeiten  des 

Aiitoii  Eisenlioit  aus  Warburg. 

14  Blatt  (36  Abbildungen)  mit  Text 
von  J.  Lessing. 

Preis  in  Mappe  30  M. 


Andreas  Schlüter’s 

Masken  sterbender  Krieger. 

24  Blatt  mit  Text  von  R.  Dohme. 
Preis  in  Mappe  24  M. 

Das  Cfriiiie  Gewölbe  zu  Dresden. 

Hundert  Blatt  in  Folio  mit  Text 
von  J.  G.  Th.  Graesse. 

Preis  in  Carton  164  M.;  in  2  Halb- 
frzbdn.  210  M.  Einzelne  Blätter  ä  2M. 


Nagler’s 

Moiopanisteii 

(fünf  Bände) 

Preis  Mark  90. — . 

Der  sechste  Band  (figürliche  Mo¬ 
nogramme  ,  Nachträge  und  General¬ 
register)  ist  nahezu  druckreif.  (6) 

G.  Hirth’s  Verlag 

in  München  und  Leipzig. 


Im  Verlage  von  E.  A.  Seemann 
in  Leipzig  ift  erfchienen: 

Die  Galerie  zu  Kassel 

in  ihren  Meisterwerken.  40  Radirungen 
von  Prof.W.  Unger.  Mit  illuMrtem  Text. 
Ausgabe  auf  weifsem Papier  broch.27  M,; 
eleg.  geb.  31  Mark  50  Pf;  auf  chinef. 
Papier  mit  Goldfehnitt  geb.  45  Mark; 
Fol.-Ausgabe  auf  chinef.  Papier  in  Mappe 
60  Mark. 


Die  Galerie  zu  Braunschweig 

in  ihren  Meisterwerken.  18  Radirungen 
von  Prof.  W.  Unger.  Mit  erläuterndem 
Text.  Fol.-Ausgabe,  chinef.  Papier,  in 
Mappe  27  M. ;  Quart- Ausg.,  fein  geb. 
m.  Goldfehn.  22  M.;  Quart-Ausg.,  weifses 
Papier,  broch.  12  M.;  desgl.,  eleg.  geb. 
16  M. 


^Icbigirt  unter  ißerantroort(id;teit  beä  ißertcgerä  (£.  21.  Seemann.  —  2)rud  non  4)unbertftunb  &  iprieä  in  Setpäig. 


v.v 


e 


^7.  3al?r9anci. 
Beiträge 

finb  an  Prof.  Pr.  €.  oon 
fütjoro  (IDicn,  tEl;ere= 
fianuniijaffe  25)  ober  an 
bie  XJerlagsIianblung  in 
Ceipgig,  ©artcnjir.  8, 
311  riditen. 

2.  ITTärs 


Icr.  20. 

3nferatc 

il  25  Pf.  für  bie  brei 
ITiciI  gefj’nitene  pcHt> 
3cile  tuerbcn  oon  jeber 
8iid)=  ii.Kunftljanblung 
angenommen. 


1882. 


Beiblatt  5ur  §eitfcl|rift  für  bilbenöe  ßunft. 


(Erfdjeint  oon  ©ftober  bis  gul'  lDod7e  am  Ponnerftag,  oon  September  alle  Cage,  für  bie  Zlbonncntcn  ber  „j^eüfdjrift  für 

bilbenbe  Kunft"  gratis;  für  ftdj  allein  besogen  foftet  ber  gatjrgnng  9  XHarF  fotooljl  im  Bucblianbcl  als  and;  bei  ben  bcntfdjen 

unb  öftcrreid)ifd)cn  pojianftalten. 


3nl;alt:  Pas  eijemalige  geugbaus  in  Berlin.  —  Pürers  Jlllerbeiligenbilb  in  ber  llmrabmnng.  —  bjenry  librien  prtooft  be  Songpericr  -J" ;  .friebrid) 
Ulcber  Köjilin.  Cljronologif^er  ©runbrip  ber  Kunflge)d]id;te  inlabeUcii;  üiraus,  Syndjroniftifdie  CcibcUen  5iu'  d]ri|tä 

lidien  Kunftgefdiid)te.  —  Pas  preisausfdjrciben  bc5üglid7  bes  beutfdien  Heidistagsgebäubes.  —  inündiencr  Kunftocrcin  ;  Jlusftellimg  bcs 
IPiener  Künftlerbaufes ;  KunftüusftcUung  in  Hom  ;  €riocrbung  bcs  Seip3igcr  lluifeums ;  Pie  egyptifdje  21bteilung  bes  Berliner  P'uifciims. 
—  2Ius  Paris;  profeffor  Ponnborf.  —  geitfdjriften.  —  ^nferate. 


Das  cfjcmalige  Berlin. 

2Öentg  S3auten  tragen  in  bem  9}?a^e  ba^u  bei,  j 
ber  beutfd)en  ^aiferftabt  tt)r  @el.'räge  gu  geben,  iine  j 
baS  ®ie  unPergtetct)Uc^e  Sage  erftärt  bie§  j 

nur  teitTPeife;  bie  iuirftid)  fü()nen  nnb  bornet)tnen  33er= 
t)äUniffe  unb  formen  ber  beiben  .^aul-dfaffaben,  ipetd)e 
bei  längerer  33ettad)tung  iininer  nod)  gelninnen  unb 
bem  33eid)auer  neue  intereffante  !l)etai(§  barbieten, 
fd)mücfen  ba^  (Zentrum  ber  Stabt  tnie  fanm  ein 
anberer  33au.  ©g  tnäre  fd)tr)er  rt3a!^r3unef)men ,  luenn 
man  e§  nid)t  ipüßte,  ba§  berfc^iebene  2trd)iteften  an 
ber  2tu0fül)rung  tt)ätig  gettjefen  [inb;  in  ber  St^at 
faden  and)  bie  tPol)ttbuenben2öirfungen,  )betd)e  nament= 
tic^  in  ber  Stnorbnung  ber  Stodiuerfe  nnb  bem  fnf)nen 
33ert)ättnig  ber  SSaduftrabe  mit  ben  fotoffaten  ©ruf'f.^en 
ju  bem  ©anjen  beö  33aueS  liegen,  tebigtid)  auf  9fed)= 
nung  be§  großen  3(nbrea§  ©d)titter. 

5)ie  mititäTifd)e  (Sntioidetung,  )oetd)e  ißreußen  in 
ben  testen  3a^r3et)nten  ertebt  !^at,  mad)ten  ba§  @e= 
bäube  für  feinen  urfßrüngtii^en  3^2*^  überftüffig,  unb 
tuie  bie  Srfat^rungen  gezeigt  l^aben,  mar  ein  2trfenat 
an  biefer  ©tede  übertiaußt  bebenftii^.  2öa§  fodte  mau 
bamit  anfangen?  ©§  mar  ein  außerorbenttid)  gtüd= 
tiefer  ©ebanfe  be§  beutfe^en  ^aiferS,  ben  monumeu= 
taten  ©d)tüterfd)en  San  in  eine  Siegels  unb 
fRut)meg^at (e  ju  oermanbetn.  3^^  einer  ©ammtnng 
Uon  SBaffen  unb  ©roß^aen  ader  3eiten,  einer  ©r= 
innerunglftätte  ber  ßreußifd)en  ffhttimeötage  Oon  f^et;r= 
bedin  big  ißarig,  baju  eignete  fic^  bag  Strfenat  ganj 
Oortreffüc^.  Sautid)e  i)?enerungen  maren  baju  nid}t 
abfotut  nötig,  fie  finb  aud)  im  mefenttid)en  auf  gmei 


j  befd)rän!t  morben,  m''ctd)e  ben  ©ßarafter  beg  Sau= 
merfeg  Oon  außen  nid)t  mefeutlid)  Oeränbern.  3i^idid)ft 
mürbe  ber  genau  in  ber  9}Htte  gelegene  .ipof  in  einen 
glagbebedten  großen  faalät)utid)en  9taum  Oerloanbett; 
311111  ©tiid  finb  bort  fonftige  banUd)e  Seränbernngen 
untertaffen,  ba  gerabe  t)ier  bie  '3trd)iteftonif  aitg  einem 
©uffe  unb  Oon  äiißerft  d)arafteriftifd)er  iffiirtung  ift; 
eg  genügt  an  bie  f^reitref'f'e  uiib  bie  idfagfen  [terbenber 
Krieger  Ooii  ©d)tüter  311  erinnern,  metd)e  bie  ©d)tnß= 
fteine  ber  genfter  im  9jarterregefd)oß  bilben.  f^^erner 
ift  ber  mitttere  ©eit  beg  tiintercn,  nad)  bem  ©ießt;anfc 
311  getegeiien  f^dügetg  in  einen  ^’iißßetfaat  Oermanbelt, 
beffen  materifdie  3tngfd)müdung  gerabe  biefen  9ianm 
311  bem  fefttid)ften  beg  gan3en  Saueg  mad)en  mirb. 
©ie  ^uf'ßet  ift  ftad)  ot;ue  ©amboiir,  Oon  außen  feineg^ 
megg  bominirenb;  aud)  im  3nnern  erfdieint  ber  ©aal, 
ba  er  uid)t  big  in  bag  iinterfte  ©todmerf  I)inabgefüt;rt 
ift,  big  feßt  noc^  3iemtid)  niebrig  im  Sert)ättnig  311 
bem  3iemlid)  ftatttid)en  Dnabrat,  metdieg  er  im  ©rnnbs 
riß  bilbet.  @g  mirb  bie  Stufgabe  ber  SDSater  fein,  bieg 
gebrüdte  Serbättnig  meniger  füt;lbar  311  madien,  unb 
fo  meit  fid)  big  jel^t  urteilen  läßt,  mirb  bieg  ber  für 
fotd)e  Stnfgaben  ungemöt)nlid)en  Segabiing  ©efet  = 
fd)aßg  in  Oodftem  ätfaße  getingen,  ©g  ift  biefem 
iDfcifter,  ber  fein  ©atent  für  äf)ntid)e  Stufgaben  fd)on 
met;rfad)  unb  nod)  iieiierbingg  bitrd)  bie  SDSatereieii 
im  ©reßßentiaufe  beg  .^anbetgminifteriumg  bemnefeii 
t)at,  ber  Sömenanteit  an  ber  materifd)en  Stugfdimüdnng 
beg  ^ußßetfaateg  3ugefaden.  Untert)atb  beg  großen 
freigrunben  Dbertid)teg  3ie!^t  fid)  ein  breiter  f^igureim 
frieg  f)in,  mit  beffen  Stugfüt)rung  ©efe(fd)aß  gerabe 
jetjt  eifrigft  311  tt)un  f)at:  ein  fiegt;after  getbt)err  auf 


2)ürer6  äCUerl^eiligenOilb  in  bet  Umrahmung. 


316 


3 15 


bcm  !Xvtuni^?l;lvaßen,  f;hiter  in  großartig  lüilbem 
©etümiiiei  bic  ftegreid)en  Streiter,  bie  überlnunbenen 
geinbe,  bie  trägifd)e  9}Ju[e  u.  f.  Jü.  Über  bie  9}?a§en 
frifd)  unb  frei  fd)üf.'ferifd)  ericeift  fid)  @efetfd)af)§  'ipi)an' 
tcifie  im  Drua mentaten.  ift  ja  nat;eliegenb  unb 
beguem,  t;ier  an  bie  berfür;rerifd)en  fDiufter  ber  großen 
9Jfeifter  ber  fWenaiffance  met;r  ober  minber  unfetbftcinbig 
anjnhuif'ifen  unb  fid)  ba§  „9iagont  auö  Stnberer  Sd)maug 
31:  brauen";  ioir  iootten  and)  feinen  fd)etten,  ber  bieö 
Äomf}itiren  mit  bem  nötigen  @eift  unb  ©efc^mad 
Oon3ief)t;  aber  bof'fiett  banfbar  müffen  toir  bem  ^ünftter 
fein,  ber  unferer  Drnamentif  burd)  eigene  93ernunft 
unb  ^raft  neue  f)3roOin3en  erobert.  @efetfd)of.’*  gef)ört 
311  biefen  gan3  entfd)ieben;  man  merft  eg  if)m  teid)t 
an,  bajs  bie  9?atur  feine  fitfeifterin  in  ^öf)erem  @rabe 
geioefen  ift  atg  bie  nod)  fo  getet)rigen  Sd)üler  ber= 
felben.  fOfan  barf  in  ber  St)at  geffsannt  fein,  ioie  er 
ben  toeiteren  3)ei(  ber  if)m  gefteftten  Stufgabe  töfcn 
loirb:  bie  g^üttnng  ber  oier  grof3en  ©d)itbbögen  auf 
ben  oier  Seiten  nnterf)atb  ber  ^ufjf'et ;  eg  ift  bieg  ber 
Seit  beg  Saateg,  loetdier  über  ben  Staunt  beg  Stod= 
locrfeg  emfmrgefüt^rt  ift.  Siefe  Strbeiten  loerben  it)n 
and)  nad)  tßecnbignng  beg  übrigen  SSaueg  nod)  tange 
3eit  in  Stnff)rud)  nehmen;  er  gebenft  bort  grofe  alte^ 
gorifd)c  ©emätbe,  toetd)e  3U  ber  33cftimmung  beg  @e= 
bäubeg  33e3ief)ung  f)abcn,  an3ubringen.  33ei  bem  oben= 
genannten  gignrenfrieg  t)at  er  fid)  ber  dafeinfarbcn 
öebient  nnb  mit  .^itfe  berfetben  eine  £eud)tfraft  unb 
eine  i'uftfierff>ettioe  erreiditnnb  ben  f^iguren  eine  fdaftifd)e 
Stbrunbung  gegeben,  mie  fie  mit  einer  anberen  Scd)nif 
iüot)t  faum  311  ertangen  getoefen  loären. 

3n  bem  unteren  Seite  beg  Saateg  befinben  toir 
ung  in  bem  eigenttid)en  i^anf.dgefd)offe  beg  Saneg;  f)ier 
locrbcn  bic  öfttid)e  unb  Jocfttid)e  Seite  beg  quabraten 
Sfanmcg  bnrd)  offene  S3ogen  gebitbet;  bie  St'orbs  unb 
Sübfcitc  t)at  Sfanm  für  je  3mei  grojfe  t)iftorifd)e  ®e= 
mätbc,  in  benen  bic  Oier  größten  ,^anbt=  unb  Staatg= 
aftionen  ber  preufifd)«!  ^önigggefd)id)te  3ur  ®ar= 
ftetinng  fommen  fotten.  S)cm  S3rogramm  gemäf^  loerben 
<3 1  eff  cd,  (iamf)t;anfcn,  23teibtreu  unb  St.  0. 
26 er n er  bic  Ifrönung  f^ricbrid)g  1.  in  ^foniggberg, 
bic  erfte  Stnlocfcnl)cit  j^ricbrid)g  II.  in  ißregtan,  ben 
„Stufruf  an  mein  25ott"  1813,  unb  bie  ^aiferfrönnng  in 
2terfaittcg  in  2Bad)gfarben  malen.  ®amfif)aufcn  unb 
23tcit'tren  ftnb  bcrcitg  in  Oottcr  St)ätigfeit;  beg  Ic^teren 
2i3ert  loirb,  ttar  burd)bad)t  nnb  mit  cd)tcr  S3egeiftc= 
rung  cmvfunbcn,  loic  cg  ift,  gcloif^  nad)  feiner  S)nrd)= 
füt)rung  ben  C£inbrud  beg  cd)tcn  .^iftorienbitbeg,  loie 
cg  an  jenen  Srt  getjört,  mad)en;  fd)on  je^t  fann  bic 
.fiomporitiou  atg  eine  änficrft  gtüdlid)c  bc3cid)net  loerben. 
Stuf  biefe  2ßcrfe,  foioic  auf  bag  gan3e  2Baffcn=  unb 
Sropt)äcnmufcum  loerben  loir  nod)  3nrüdtommen  müffen ; 
bann  loirb  and)  oon  (iampt)aufeng  33itbc,  bag  angcn= 


btidtid)  nod)  burd)  bag  ©erüft  Oerbedt  ift,  loeitereg  3U 
melben  fein.’  B.  F. 


Dürers  2XIIerl)eiItgenMIb  in  ber  Umraf^mung. 

Sie  ©aleriebireftion  beg  ^Betoebere  bereitete  für3= 
tid)  einer  S[n3a'^t  Oon  ba3u  befonberg  eingetabenen 
SBiener  ^unftfreunben  einen  @enu^  ber  fettenften  Strt. 
3n  einem  ber  unteren  Säle  beg  ©ateriegebäubeg,  loetc^e 
bem  ^ubtifum  fonft  Oerfd)toffen  ftnb,  loar  bag  Sürerfd)e 
Strierfieitigettbitb  im  Stal^men  aufgeftettt,  nämlid)  in 
einer  für  bag  neue  ,^ofmufeum  beftimmten  getreuen 
^opie  beg  Originatral)meng,  n)etd)er  oor 
befanntlic^  nad)  Sürerg  eigenem  ©ntiourf  angefertigt, 
aber  bei  ber  Überlaffung  beg  SSitbeg  an  ben  ^aifer 
Stubotpl^  II.  Oon  ben  Stürnbergern  3urüdbet)atten 
tourbe.  Sro^  ber  argen  ßntftettung  burd)  mobernc 
3utt)aten  unb  bem  abfd)eutic^en  grauen  ÖtanftriA,  100= 
bureb  bag  präd)tige  2Berf  Stttnürnberger  ,^ol3fd)niberei 
neuerbingg  faft  unfennttid)  gemad)t  loorben  ift,  fiatte 
man  fid)  barüber  tängft  ©eloi^beit  Oerfd)afft,  ba^  bie 
reid)e  3^rüt)renaiffance  =  Strd)itettur  unb  ornamentate 
23itbt)auerarbcit,  aug  ioetd)er  bagfetbe  beftet)t,  urfprüng= 
tid)  in  @otb  unb  färben  prangte.  Sieg  atteg  galt 
cg  alfo  nad)3nbitben  nnb  toieber  ber3nfteften.  Sie 
oberfte  Leitung  ber  SBiener  ^ofmufeen  betraute  mit 
ber  cbenfo  fd)loierigen  loie  banfbaren  Slufgabe  ben 
SSitbbauer  3of  Snbmig  ©eiger  in  SZürnberg,  unb 
biefer  I)at  fid)  beg  et)renOotten  Stuftragg  in  ber  rül)m' 
lid)ften  SBeife  entlebigt. 

Ser  Sfabmen  liegt  in  St)aufingg  „Sürer"  (S.  305) 
in  nat)e3tt  Oottftänbiger  (Srgän3ung  ber  nid)t  mehr  am 
Driginal  befinblict)cn,  aber  aug  bem  Sntiourfe  Oou 
1508  refuttirenben  Seite  trefftid)  abgebitbet  Oor.  (Sg 
ift  ein  nal)e3n  quabratifd)er  Stufban,  red)tg  unb  tinig 
Oon  Sauten  flantirt  unb  nad)  Oenetionifd)cr  Strt  mit 
einer  l^albfreigförmigen  23etrönung  abfc^liejierrb,  in 
bereu  58ogenfeIb  ber  Oon  9)Jaria  unb  3ol;anneg  ange= 
betete  gpeilanb  auf  ber  SBetttuget  tt)ront;  3U  ben  Seiten 
unb  oben  auf  bem  23ogen  fi^cn  geflügelte  (£ngetfigürd)en. 
Ser  i^rieg  über  ben  Säulen  3eigt  in  tteinen  Sfcliefg 
bie  Sd)eibnng  ber  Seligen  unb  S3erbam inten.  Stn 
ber  'i)3rebetta  ftet)t  bie  2Bibmungginfd)rift  inmitten  Oon 
rcid)em  Sfebenornament,  loetd)eg  aud)  bie  unteren 
Sd)aftcnben  ber  Säulen  in  burd)broc^encr  Strbeit  ums 
fd)lingt.  SIt)nlid)eg  fpätgotifd)eg  Sfanfens,  6aubs  nnb 
Stftlocrt  füllt  bie  ^ct)tung  beg  inneren  9?at)menumfangg, 
unb  3loar  t)at  fie  ©eiger  an  atten  oier  Seiten,  and) 
unten,  I)erumgefüt)rt,  loag  loir  nur  bitligen  tonnen. 
2Bie  bie  beiben  (Sden  rcd)tg  unb  tinfg  über  bem  flachs 
bogigen  Stbfd)lnffe  beg  SSitbeg  aug3ufüt)ren  feien,  blieb 
längere  9}fan  I)at  fid)  and)  ba  fd)tie6= 

tid)  für  fotd)cn  burd)brod)euen  Sfanfenfd)mud  cntfc^icbcn. 


317 


31efrologe. 


318 


itnb  bevfctbe  mad)t  eine  bürtreff(id)e  2Bivfunj.  311^ 
©runbfarben,  bon  benen  fic^  bie  9ianfen  abf^eben,  nnb 
bte  anc^  fonft  ald  ^ofte  ber  bortretenben  Steife  bienen, 
iburben  9^ot,  S3laufd)lbar3  nnb  ein  b;el(ere§  53(au  ange= 
Ibenbet.  ®ie  nnbelteibeten  ^cr).'evteite  ber  ^ignren 
finb  in  gteifd}farbe  gef;alten,  bie  ftd)  nanienttidi 
bei  ben  Keinen  ©eftalten  bed  lcbl;aft  geltenb 

inacbt.  2lber  bie  .^auf'tinafie  be§  9faf;meng  nnb  feiner 
gefaniten  bi[bnerifd)en  nnb  ornamentalen  51ngftattnng 
ift  bergolbet;  nnb  e§  3eigt  fidi,  ba§  biefe  ebenfo  ge= 
biegen  tbie  glanjboll  mirfenbe  SDfaffe  bon  ©olb  fo 
notmenbig  ju  bem  Silbe  gel;ört,  ba§  beffen  ganje 
farbige  Einlage  erft  il)re  ©rflärung  finbet,  menn  man 
bie  fOfalerei  in  bem  9fal^men  fielet.  ®ie  frifd)en,  l;ellen 
f^arben,  bad  biele  ©olb  im  Äoftüm  ber  Figuren:  alled 
befommt  erft  burd)  bie  Umral^mung  feinen  5tbfd)lnf5 
nnb  feine  Sered)tigung.  9}?an  fann  fid},  nad)bem  man 
ba§  Si?er!  fo  in  feiner  urfprünglid)en  ^totalität  bor 
fic^  ftel;t,  gar  nicht  borftellen,  ba^  eine  meld)er 

bod)  bad  Serftänbnig  nnb  bie  2Bertfd}ä^ung  ‘3)ürerg 
nod)  burc^aul  nic^t  anggeftorben  loaren,  fo  barbarifd) 
:^at  benfen  nnb  l;anbetn  tonnen,  mie  biejenige,  in  meld)er 
biefe  'ißerle  au6  i^reni  ©efd)meibe  l;erau^getöft  mürbe. 
Unb  man  fül)tt  fid)  in  Erinnerung  baran  ju  nm  fo  leb= 
f)afterem  ®ante  gegen  bie  hinftberftänbige  Scf)örbe 
berf'flic^tet,  meld)e  bas  ^^^ftbtnngsmert  nad)  Kräften 
mieber  gut  ju  machen  mu^te.  Unter  ben  5Dfänncrn, 
bie  ba3u  freunblid)  mitgel)otfcn  l)aben,  mirb  unS  mit 
in  elfter  üfnie  3)ireftor  51.  Effcnmein  genannt,  meldier 
bie  Erlaubnis,  ben  Driginalrafmen  fof.nren  3U  laffen, 
bom  Dfürnberger  fOJagiftrat  ermirfte  nnb  ben  Silb= 
f)auer  ©eiger  für  bie  3lrbeit  cmf)fal)l. 

2Bie  mir  fören,  mirb  biefeS  nid)t  baS  cin3ige 
2Bcrt  bleiben,  meldieS  im  neuen  Sßiener  .^ofmufeum 
eine  fold)e  ftilgcrcd)te  Einfaffnng  unb  bemgemaf^  natürs 
lid)  auc^  eine  abgefonberte  ^lufftellung  err)alten  foH. 
Unter  anberem  ift  etmmS  ^t)nlid)eS  bem  Slltar  beS  ^eil. 
OlbcfonS  bon  ^lubenS  unb  ber  9}?abonna  im  ©rünen 
bon  9?affacl  3ugebad)t.  Sltfit  biefem  ©ebanfen  fommt 
man  nid)t  nur  ben  tünftlerifdicn  2lnforberungen  cnt^ 
gegen,  mel^e  bei  ber  5tufftellnng  ber  SOfufeen  3U  bc* 
rüdfnftigen  finb,  fonbern  man  t)anbctt  fo  3ugtcid)  im 
m'al)ren  ©inne  gefd)id)tlic^er  2Biffenfd)aft.  g. 


Zcefrologe. 

©enr^  Störien  ^r6boft  i>e  ßonßii^ricr,  beffen  ©ob 
am  14.  Sanuar  nad)  breimonatlid)er  fd)merer  Äranf= 
l)eit  3u  fJariS  erfolgte,  mar  ebenbafelbft  am  21.  ©ef)t. 
1816  geboren,  ©eit  früher  Sugenb  mieS  ilm  feine 
55eigung  3U  arc^äologifi^en,  inSbefonbere  numiSmati= 
fc^en  ©tubien  f)in,  in  meieren  er  burd)  ein  ii^m  eigenes 
angeborenes  ©efd)id,  man  tonnte  faft  fagen  eine  5lrt 
miffenfc^aftlic^er  Intuition,  überaus  geförbert  mürbe. 


©c^on  im  3af)re  1835  finben  mir  il)n  alS  5lffiftenten 
am  9)febaiflenfabinet  ber  9fationalbibliotl)et,  unb  3mei 
3iaf)re  barauf  ermirbt  er  burd)  feinen  „Essai  sur  les 
j  medailles  des  rois  perses  da  la  djnastie  Sassanide“ 

!  bie  9Jfitgliebfd)aft  ber  „Societe  des  antiquaires  de 
France“.  3m  3afre  1847  marb  er  an  ©teile  ©)uboiS’ 
als  ^onferOator  beS  ägi)f.difd)en  SOhifenmS  anS  Sonbres 
;  mufeum  berufen,  trat  aber  halb  barauf  in  berfetbenEigen= 
fd)aft  3nr  Slbteilung  ber  'äntiten  über,  mo  er  nid)t  nur 
j  ©elegen!^eit  fanb,  feine  nuSgebe^nten  ard)äotogifd)en 
^  .S?enntniffe  beim  Drbnen  nnb  ^atalogifircn  311  bemHit)ren, 
fonbern  and)  bie  bamalS  im  Entftel)en  begriffene  affi)# 
rifif  e  5lbteilnng  burd)  bie  9fefultate  ber  5luSgrabungen 
Sotta’S  nnb  Sictor  ißtace’S  in  fjinioef;  unb  ^l)orfai 
bab,  bie  311  nid)t  geringem  ©eile  feiner  3nitiatioe  311= 
3ufd)reiben  finb,  in  auSnel)menber  SBeife  3u  bereid)ern. 
Sei  Segrünbnng  beS  ^aiferreid)S  mrnrb  er  an  bie  ©pi^c 
ber  5lbminiftration  ber  fd)önen  ÄÜinfte  geftetlt,  eine 
©tellung  bie,  mie  fie  einesteils  feinen  rein  miffenfd)aft= 
lid)en  ©enben3en  nnb  Dfeigungen  mmnig  entfprad),  il)m 
anbererfeitS  manche  5lnfeinbnng  eintrug,  ol)ne  jebod) 
feinen  9fnf  als  ©elef)rter  minbern  311  tonnen.  3m 
3at)re  1854  marb  er  3um  fOfilgliebe  ber  Academie 
des  Inscriptions  gemä^lt.  ©)ie  litterarifd)e  ©bätigteit 
JongperierS  mar  eine  auSgebreitete,  bod)  ift  fie,  ber 
9?atnr  if)ter  ©egenftänbe  nad),  bie  ben  ©pe3ialgeinetcn 
ber  ithnniSmatit,  3nfd)riftens  nnb  ©)entnüiterfunbe  beS 
DrientS  unb  ber  5tntite  angeboren,  3umeift  in  f^acb3eit= 
fdiriften,  bem  Athenaeum  fran^ais,  ber  Revue  de 
Numismatique ,  bie  er  Oon  1856 — 1874  leitete,  ber 
Revue  arclieologique,  Revue  orientale,  bem  Journal 
asiatique  u.  a.  m.  3erftreut  geblieben,  ofne  ba^  biS= 
t)er  eine  ©ammlung  ober  5tuSmat)l  feiner  5tbl)anb= 
lungen  beranftaltet  morben  märe.  5tn  felbftänbigen 
©epriften  erfd)ienen  Oon  ipin,  au^er  ben  fd)on  oben 
ermHipnlen  unb  einigen  fl)ftematifd)en  numiSmatifd)cn 
Katalogen,  jener  ber  antiten  Sron3en  beS  Soubre 
(Notice  des  bronzes  antiques,  1850),  ein  tleineS 
ÜReiftermert  in  feiner  5lrt,  bie  „Numismatique  des  rois 
Arsacides“  (1854)  unb  baS  unoollcnbet  gebliebene 
Siad)tmert  über  bie  antiten  fOfonumente  bcS  „Musee 
NapoRon  III.“  (f^ariS  1854  ff.).  er  nod) 

bei  ©elegenpeit  ber  lepten  S^oifeo  StnSftetlung  in  bie 
Dffentlid)teit,  inbem  er,  alS  Soäfibent  ber  betreffenben 
^ommiffion,  an  ber  Drganifation  ber  retrofpettiben 
5luSftellung  bcS  ©rocabero  ben  lebpafteften  unb  bom 
fd)önften  Erfolge  gefrönten  5lnteil  napm  unb  auS  biefem 
knlaf?  3um  Äommanbeur  ber  Eprenlegion  ernannt  mürbe. 
©)ie  ^rcpäologie  berliert  in  ipm  einen  iprer  Olfeifter, 
beffen  Slutorität  unb  miffenfd)aftlid)er  9htf,  gegrünbet 
auf  eine  ©id)ert)eit  beS  SlidS  unb  eine  ©etailtenntniS 
ohne  ©leid)en,  meit  über  bie  ©ren3en  feineS  Sater= 
lanbeS  l)inauSrcid)te.  2Benige  tarnen  ipm  in  Se3ug  auf 
numiSmatifd)e§  äßiffen  gleicp;  eS  erftredte  fid)  biefeS 
gleid)mäpig  über  bie  antite,  orientalifd)e  unb  bie  ber^» 
fd)iebenften  mittelalterlicpen  9}fün3tunbc. 

3n  gleid)em  SDlape  bcf)errfd)te  er  bie  flaffifd)e  5trd)äo^ 
logie  unb  bie  Kenntnis  ber  orientalifd)en  5lltertümcr; 
er  mar  einer  ber  elften,  bie  fid)  (feit  1847)  mit  ber 
Ent3ifferung  ber  affprifd)en  ^eilinfcpriften  mit  Erfolg 
befepäftigten,  nnb  feine  lepte  5trbeit  mar  bie  Sfebattion 
beS  bie  9)fün3fnnbe  bepanbelnben  SanbeS  beS  Corpus 
Inscriptioniim  Semiticarum.  iUod)  auf  feinem  ©oben« 
bette  feierte  feine  feltene3ntuition  einen  lepten  ©riumpp, 


310 


3;obe§fäIIe.  —  5i'unftUtteratur.  —  Äonlurrenäen. 


320 


inbciii  bie  ßntbecfmig  bcv  babl;(onifd)en  3(Ucvtiiuier 
burd)  9.1tv.  be  ©arjcc  bic  9ftd)ttgfett  feiner  2innal;me 
einer  bon  ber  a[|l)rifd)en  gan3  r'erfd)iebenen  a(tbatn;= 
lonifd^n  i^idtnr  red)tfertigte,  auf  bie  er  fd)on  bor 
5ii'an3ig  3af}ren  bei  @e(egenf;eit  ber  i8efd)reibung  jtneier 
0tatnettcn  beö  iIRnfee  Ofab^cieon  I;mgelinefen  I;atte. 

6.  ö.  5. 


Cobesfäüe. 

'I)cr  Jiliipfcvftccbev  ^ricbiid)  Ä'cOer,  nu§  Sieätal  ftammenb 
nnb  bort  im  geboren,  ftarb  am  17.  fjebvuar  in 

58niel,  mo  er  fidj  feit  1861  niebergelnffen  l;atte. 


Kunftlitteratur. 

Obvonologifcbcr  ©nmbvif}  ber  ibunftgefd)icbtc  in  labeKcu. 
Sion  I»r.  51.  ilöftün,  iprofeffor  ber  Slftljetd  an  ber  Und 
uerfitiit  iJübingen.  ^Jübingen,  Sanpp. 

Stuf  jmei  S^afeln  im  gröfsten  gotioformat  mirb  un§ 
in  fpnebroniftifeber  2)arftelüing  baö  ©efamtgebiet  ber  bilben: 
ben  jUinfte  oor  Singen  geführt.  33eginnenb  mit  ben  ®enf= 
malern  be§  alten  Steidjeg  non  ÜOtempbiä  nnb  enbenb  mit 
ben  SJteiftern  ber  ©egenroart,  enthalten  bie  beiben  2:afe[n 
eine  'JüUe  ron  hiamen  nnb  Saaten,  bie  bant  ihrer  geid)idten 
änfjern  Stnorbnnng  für  bn§  Singe  alleö  Siermirrenbe  glüd'lich 
nermeiben  nnb  eine  rafdje,  inftrnftioe  Überfidjt  ermöglidjen. 
ITie  Slnorbnnng  ift  fo  gemöhlt,  bafe  bie  erfte  ^älfte  ber  erften 
llafet  bie  nordjrifttidie  ^eit  nmfaht,  auf  ber  äraeiten  ^ftlfte 
berfelben  bie  römifd)e  Ä'aiferjeit,  bie  altchriftlidje  nnb  bie 
mittelalterliche  3^11  finben,  nnb  bie  jmeite  2'afel  enb: 
lieh  gö»ä  "dt  ben  ®aten  ber  nenen  ilnnft  anigefüllt  mirb. 
IJie  erfte  Äolnmne  jeber  fTafel  ift  ber  allgemeinen  @efd)id)te, 
inöbefonbere  ben  Stamen  ber  Änifer  nnb  ber  für  bie  tünnft^ 
gefd)id)te  bebentnngäoollen  ^npfte,  ber  Könige  uon  ^rant- 
reid),  n.  a.  gemibmet;  bie  jmeite  enthält  bie  SJfeifter  ber 
Slrdjitettnr  nnb  ihre  Söerte,  bie  britte  bie  ^laftif,  nnb  bie 
übrigen,  und)  Sänbern  nnb  ©dpiten  geglieberten  ©palten 
nmfaffen  bie  SJialerei.  Slnf  ber  erften  3:afel  mar  e§  nicht 
thnnlich,  biefe  ©cheibnng  überall  bnrd)änführen.  SDie  oors 
djriftlidje  3^0  ift  nach  Sänbern  eingeteilt,  im  SDUttelalter 
mar  nnr  teilmeife  eine  ©liebernng  nad)  ©d;ulen  möglidj,  bie 
SBerfe  ber  Slanfnnft  mnrben  hiet^  ""dl  ©tilarten  georbnet. 
©0  fehr  ber  gelehrte  SSerfaffer  fid)tlid)  nnb  mit  bem  größten 
(Srfotge  bemüht  gemefen  ift,  bem  SBorte  nachsufommen:  erft 
in  ber  SSefchräntnng  jeigt  fid;  ber  SJieifter,  eine  fo  meife 
Stnemahl  beä  Slebentenbften  nn§  überall  entgegentritt,  fo 
hätte  üietleicht  bennoch  unbefetjabet  ber  llberfich'tltchfeit  auf 
ber  erften  Hafel  baä  eine  ober  bn§  anbere  Sltonument  Slnf^ 
nähme  finben  tonnen,  ba§  ein  nid)t  ganj  unmefentlidjed  ©lieb 
in  Oer  iuinftentmitfelung  bilbet.  ©o  fähen  mir  5.  58.  gern 
unter  ber  Stnbrif  3tom  äu  bem  184  nor  61)^-  bie 

erfte  Slafilitn  (iflorcia)  notirt.  Unter  ^abrian  bürfte  mohl 
bae  Slilb  bee  SlntinonS  alö  bie  lehte  bebeutenbe  ©d)öpfung 
biefer  bem  Slerfall  snfehreitenben  3eit  ©rmähnnng  uerbienen, 
fomie  unter  ben  älteften  d^riftlichen  Slafiliten  ämei  ber  be^ 
bcntenbften,  ©.  i8"benäiana  nnb  ©.  ©roce  in  ©ernfalemme, 
nnb  enblid)  unter  ben  fränfifchen  33nnten  bn§  erft  nener= 
bings  in  feiner  S®id}tigteit  ertannte  5tlofter  ©entula  in  ber 
tfticarbie  2)er  2)rndfehler  beim  ©terbefahr  be§  Slugnftnä 
;  l_ftatt  1 1)  mirb  fnnm  irre  führen.  ®abnrd;  bafe  ber  Sler^ 
faffer,  ber  bie  Xafeln  fchon  feit  länger  feinen  3"häro’^n  i" 
2übingen  alö  SJlannftript  in  bie  ,'panb  311  geben  pflegte,  bie 
yjionmnente  SBürttembergö  in  meiterem  Umfange  nufgeführt 
hat,  ift  ber  ISentlidjteit  be§  ©an3en  bnrd)an§  fein  Stbbrud) 
gethan,  mie  biefclben  benn  fchon  burch  ben  S)rncf  nl§  bem 
©an.Kii  nntergeorbnete  33eigabe  getenn3eid;net  finb.  Slnf  ben 
Xrnef  ift  überhaupt  bie  gröfite  Sorgfalt  uermenbet,  in  ber 
.^■'eruorhebung  bcs  Slebentenberen  foroohl,  als  3.  S.  and; 
barin,  bajj  beutfd)e  iUinftler  nnb  SBerte  fd;on  an  ben  beut; 
idjen  Settern  in  ihrer  Siationalität  erfennbar  finb.  —  38er 
bie  Sliühc  311  mürbigen  meif),  bic  erforberlich  mar,  um  bei 
ben  Dielen  .^nnberten  uon  Siamen  nnb  SDaten  ftetä  bie  neue: 
ften,  Don  3ahr  3u  3inhr  fid)  forrigirenben  5c'ffd)""0e"  3" 
berüctfidjtigen,  bet  mirb  mit  um  fo  größerem  2;nnf  biefe 


Safeln  begrüfjen,  benen  mit  münfehen,  bafe  fie  Dor  allem 
im  3"""t2r  be§  ©tubirenben  einen  fdjähbaren  3Banbfchmuct 
bilben  mögen,  trenn  auch  meniget  atö  Slugenmeibe,  fo  hoch, 
um  bie  Sinffchrift  ber  föniglichen  SSibliothef  3U  Berlin  3U 
gebrauchen,  al€  ,,nutrimentum  spiritus !“ 


©pnchroniftifche  InbcHen  jut  dtriftlidten  itunftgef^ichte.  ©in 
§ilföbnch  für  ©tubirenoe  SSon  Dr.  gran3  i’aoer  Ärau§, 
0.  ö.  5ßt^ofeffor  an  ber  Unirerfität  f^^reiburg.  —  grei^ 
bürg  i.  S3r.,  gerbet.  1880. 

3Bie  in  ber  oben  befprochenen  Slrbeit  Äöftlin§,  liegt  auch 
in  biefen  Xabelten  ron  SlrauS  eine  banfen§merte  ©abe  Dor. 
Ser  SSerfaffer,  ber  namentlid)  benSernenben  fchon  fo  manche? 
Hilfsmittel  3nr  Slneignnng  grünbli^er  Kenntnis  ber  chrift= 
liehen  Slrchäologie  geboten,  h"l  1"  biefem  tabellarifchen  ^""b: 
buche  einen  meifterhaften  SBegmeifer  burch  ein  gro^e?  ©ebiet 
ber  bilbenben  fünfte  gefdjaffen.  Sie  beftimmten  ©ren3en 
biefe?  ©ebiete?  be3eichnet  ber  Sitel,  bie  Safeln  roolten  un? 
in  ber  ©ntmidelnng  ber  (hriftlid)en  Äunft,  ron  ihren  Slm 
fängen  bi?  auf  nnfere  Sage,  orientiren.  Sluch  h^t  inbe? 
fclbftrebenb  eine  SlnSmahl  be?  ©toffe?  unDcrmeibtich,  fotlte 
ber  3t"6d  der  Slufgabe  niept  in  fein  ©egenteil  oerfehrt  merben 
nnb  eine  rermirrenbe  SSielheit  ftatt  einer  gerabe  bem  Semem 
ben  notroenbigen  Überfichtlichfeit  entftehen.  SBurbe  bemnadh 
minber  33ebeutenbe?  auSgefchloffen,  fo  finb  bagegen  mit  Steiht 
im  Slnfange  au?  ber  römifchen  ißetiobe  gleichseitige  nichtchrift= 
liehe  Ünnfterfeheinungen  fomie  fpäter  bie  Äunft  be?  Sdlot" 
aufgenommen  nnb  and)  in  ber  Stenseit  „bie  Don  bem  eprift; 
lid):religiöfen  i8ri"3ip  fid)  entfernenben  Siiehtungen  niept  um 
berüdfi^tigt  geblieben",  ©ern  merben  mir  bem  SSerfaffer 
beiftimmen,  bap  ber  pier  3"t"  erftenmale  gemachte  SSerfuep, 
ben  funftgefdjicptlichen  ©toff  in  fpneproniftifeper  Sarftellung 
überfidUlidj  uor3uführen,  ba3u  angetpan  ift,  ben  inneren  3"= 
fammenpang  be?  Äunftleben?  mit  ben  allgemeinen  Sulturs 
erfepeinungen  bem  Singe  nnb  bem  SSerftänbniffe  nahe3ulegen. 
©epon  ber  Umfang  be?  270 ©eiten  ftarfen  SSuepe?  lä|tnn?bie 
(Vütle  be?  in  fnappfter  Sarftellung  gebotenen  3Dlaterial?  ahnen, 
©in  ©adjregifter  nnb  ein,  freilich  "l<ht  »ollftänbige?,  Äünftler= 
Der3eichni?  erleidjtern  ben  ©ebrauep  be?  praftifepen  3Berte?. 
SSeiläufig  fei  bemerft,  bap  bie  auf  3roei  gälte  fiep  befepräm 
ben  Berichtigungen  fiep  bie  ©aepe  bod)  etma?  gar  3U  leicpt 
gemadjt  paben;  neben  leid)t  3U  Derbeffernben  Srudfeplern 
mie  Stiper  anftatt  5ßiper,  il  ©pagnoletto  ftatt  lo  ©p.,  bürfte 
bie  SobeSertlärnng  Stiepter?  (f.  ©eite  257  bei  ben  SSafiliten; 
fdjriftftellern  ber  neueften  3^d  am  ©d}lu^;  Stiepter  f  1877) 
ben  betreffenben  gorfdjer  boep  ein  roenig  überrafepen!  — 
Sie  äupere,  fiep  gleidnnäfjig  über  ba?  ©anse  erftreefenbe  Slus 
orbnung  be?  ©toffe?  beftept  in  ber  ©inteilung  uon  je  3mei 
©eiten  in  aept  Jt'olumnen,  uon  benen  bie  beiben  äuperen 
bie  gahre?3ahlen,  bie  übrigen  bie  allgemeine  3eit=  u"b  5t'nltur= 
gefdjid)te,  bieSlrd)iteftur,  ©fulptur,2)ialerei,  bie  te^nif^en  nnb 
^leinfünfte,  fomie  enblicp  bie  funftgefchicptlicpe  Sitteratur  ent: 
palten.  Sie  ben  blopen  Slamen  beigefügten  ©rläuterungen 
piftorifdien  nnb  ftiliftifd)en  gnpalt?  ermeitern  ba?  33ud)  Don 
ber  blofien  Säbelte  3nr  Slbbreoiatur  eine?  H""dbuche?;  e? 
fei  bafür  nur  auf  bie  Bemerfungen  über  bie  ©ntftepung  ber 
d)rifttid;en  Bafilita,  auf  bie  Seutungen  ber  Slbrapen  ober 
auf  bie  Bepanblung  Staffael?,  SJticpelangelo’?  u.  a.  nermiefen. 


■Konfurrensen. 

Sn?  ifSvciSnuSfcprciben  be3Üglich  be?  bcutfipcii  'Jteiep?: 
tng?gebäubc?  pnt  nachträglich  eine  ©rgänsung  erpalten  burd) 
©rne’nnung  ber  al?  ipreiSriepter  fungirenben  Berfone"- 
finb  bie?  folgenbe;  A.  Slu?  ber  Blitte  be?  BunbeSrat?: 
1.  ber  föniglid)  preupifepe  ©taat?minifter,  ©taatSfefretär  öe? 
gnnern  ü.  Boettieper,  2.  bertöniglicp  baperifepe  auperorbent: 
tiepe  ©efanbte  unb  beDollmäd)tigte  Sltinifter  ©raf  non  2erd)en-' 
felb^Äöfeting,  3.  ber  fönigtidp  roüritembergifcpe  auperorbent: 
iiepe  ©efanbte  unb  beDollmäcptigte  fOlinifter  oonBaur^Breiten: 
felb,  4.  ber  grofipersoglid)  fäcpfifcpe  ©epeime  £egation?rnt 
Dr.  H^erroart,  .5.  ber  Sitinifterrefibent  Dr.  Ärüger.  B.  ^u? 
bet  SJtitte  be?  SteidjStag?:  1.  ber  ifSräfibent  be?  fJteicp?: 
tag?  t.  Seoeporo,  2.  ber  Stbgeorbnete  Dr.  u.  gordenbed, 
3.  ber  Stbgeorbnete  ©ermig,  4.  ber  Stbgeorbnete  greiperr 


321 


©ammlungen  unb  Stu^ltetlungen. 


322 


Don  §eeremati=3ui)^i®t)f'  5.  ber  2lbgeorbnete  o.  ^eljler,  6.  ber 
Slbgeorbnete  ©raf  o.  Äleift-'^d^menoin,  7.  ber  Slbgeorbnete 
Soeire,  8.  ber  Slbgeorbnete  3'iufl  o-  C.  31 U  ©ad)  = 

rerftänbige:  1.  S^er  föniglidtje  ©e^eime  SBaurat  3lbler 
QU§  33erlin,  2.  ber  lörigt.  Cberbaurat  ©gle  au§  Stuttgart, 
3.  ber  3lrcl)itett  3}tartin  |)aller  au§  Hamburg,  4.  ber  tönigl. 
Cberbaurat  ©.  u.  3teureut^er  au§  i)!üncf)en,  5.  ber  tönigt. 
Cberl^ofbaurat  ^erliu§  qu§  33erlin,  6.  ber  faiferl.  tönigt. 
Dberbaurat  g^r.  ©dimibt  au§  Sßien,  7.  ber  fönigt  Saurat 
©ta^  au§  ilöln,  S.  S)er  Sirettor  ber  Slfabetute  ber  bitbenben 
itünfte  3lnton  ».  SBerner  au§  Serlin.  —  ©§  ift  norbel^alten, 
für  ben  galt  ber  Ser^inberuug  einseiner  DJtitglieber  ©rfa^- 
nüinner  einjuberufen. 


Sammlungen  unb  Ztusftellungen. 

Rgt.  SKünc^cner  Äunfiberein.  ©nbe  gut,  alle§  gut, 
fonnte  manroot)!  fagen,  al§  2)ieifter  ©rü^ner  sum  ©d^tuffe 
ber  Slusftellungen  uor  ber  Serlofung  nod)  ein  figurenreicf)e§ 
Silb  „Sauerntomöbie"  einfd)icfte.  ©§  l^anbelt  fid)  um  eine 
fogen.  ©dimiere,  bie  auf  it)rer  SBanberfdiaft  ein  oberbai)eri- 
fd)e§  S}orfroirtäl^au§  sum  3Jiufentempet  umgeftaltet.  ®ie 
©efeüfc^aft  ift  jal^Ireid^  genug,  um  Stitterftücte  geben  511 
fönnen,  beren  3nglrnft  aufeer  grage  fielet.  Unb  bn§  f)eutige 
©tü(f  muB  um  fo  roirffamer  fein,  alä  e§  im  fernen  fpolen  fpielt 
unb  eine  ber  öauptroUen  einem  Sären  sufällt,  ber  eben 
2:oiIette  macf)t.  ®ie  ftauptgruppe  ber  [)inter  ben  jfuliffen 
fpielenben  ©eene  bilbet  eine  junge  Same  in  pelsbefe^ter 
purpurroter  Sfafaroaifa,  bie  mit  sroei  Sauernburfeben  tofettirt. 
Saneben  fi^t  ein  jpärdien  auf  einem  Äoffer  unb  bält  bie 
roeiblicbe  öülfte,  eine  au§  Sumpen  jufammen  geftoppelte 
ipuppe,  auf  bem  ©d)o|e,  bie  beftimmt  ift,  oon  bem  Sären 
jerriffen  ju  roerben  Jiinter  i^nen  mirb  eine  brüte,  nur  f}a[b= 
befleibete  Stttrice  fid;tbar,  roäbrenb  oor  ihnen  einer  ber 
Künftler  in  einem  mageren  Äoffer  framt,  ber  einen  ©inblict 
in  bie  ©arberobe  ber  ©efellf^aft  geftattet.  SBeiter  nad)  rechte 
epefutiren  ein  paar  fchon  in  öelm  unb  Sanser  ftedenbe 
I  Sühnenmitglieber  im  Serein  mit  etlichen  Sorfmufitanten 

bie  SutrobuÜion.  Sie  „Sauernfomöbie"  jühR  entfehieben 
forooht  nach  ©rfinbung  unb  Äompofition  al§  auch  u«ch 

'  foloriftifcher  Surchbilbung  ju  ben  beften  SIrbeiten  be§  be: 

rühmten  §umoriften.  — Srelingä  „©olbtag"  oerfeht  uns  in 
I  ben  SOjährigen  Ärieg  unb  erinnert  in  SInorbnung  unb 

'  Sechnif  lebhaft  an  SBouroerman,  ohne  jebodh  baä  fßrobuü 

einer  unfelbftänöigen  fPh^utafie  su  fein.  —  Sie  „^olnifchen 
;  Suben  in  ber  ©pnagoge"  oon  Äosafieioics  finb  at§  eine 
Sceifterteiftung  5U  bezeichnen  unb  sioar  nicht  blo§  roegen  bes 
trefflichen  3lufbaue§  ber  ©ruppe  unb  ber  brillanten  an  3tem: 
branbt  erinnernben  Sechnif,  fonbern  aud)  loegen  ber  feinen 
©hatafteriftif ,  mit  ber  bie  religiöfe  ©fftafe  gefchilbert  ift. 
D.  ©inbin g  jeigt  ung  ein  „SeichenbegängniS  in  ben  Sofoten" 

1  mit  ihren  befchneiten,  roilb  jerhlüfteten  Sergen  —  ein  Silb 
'  ebenfo  toahr  mie  poetifch  empfunben.  3^«i  Sierbilber  oon 
Öerm.  Saifch  brachten  ben  hodhoerbienten  Zünftler  neuerlich 
in  ©rinnerung,  beffen  3lbgang  oon  SWünchen  al§  ein  fdhmerer 
I  Serluft  bejei^net  loerbenbarf.  Ser  „SKorgen  auf  ber  Stirn" 

;  erinnert  im  Stufbaue  an  bie  Strt  unb  SOeife  Slub.  Rollers 
unb  geigt  un§  einige  Stinber  in  jener  behaglichen  Stuhe, 
roelche  ba§  Sierbilb  al§  ein  3bpII  in  jjarben  erfcheinen  Iaht 
Ser  SRaler  führt  uns  auf  ein  hochöslßÜ^neS  StIpenterrain, 
auf  bem  nur  ba§  Sach  einer  ©ennhütte  auf  bie  Slähe  oon 
SJlenfchen  hinbeutet.  Stber  bie  hohe  Sage  fchließt  nicht  au§, 
bah  au§  bem  ©rbreich  groifchen  ben  Äaltblöden  bie  feltenften 
fPflangen  fpriehen,  beren  SarfteHung  Saif^  faum  geringere 
^ufmerffamfeit  gugeroenbet  hat,  al§  ben  Sieren.  Sie  gleiche 
Siuhe  herrfch.t  auf  bem  groeiten  hleineren  Silbe,  nur  ift  hier 
ber  ©chauplah  ein  anberer,  er  erinnert  lebhaft  an  bie  hollänbü 
f^en  ^ieberungen., —  ©.  o.  3JJaffei’§  „Süadere  Kämpfer" 
I  finb  brei  Sachshunbe,  bie  einen  alten  Sadhä  aufgefpürt  haben 
!  unb  ihn,  nachbem  fie  ihn  au§  feinem  Sau  an§  Sagegli^t 
getrieben,  mit  oereinten  Kräften  gu  überrcältigen  fuchen. 
Stber  bie  ©athe  geht  nicht  fo  leicht:  im  heihen  Kampfe  ift  bie 
j  ©ruppe  an  einem  Überhänge  angelangt,  unb  einer  ber  |)unbe 
1  ber,  oon  bem  Sachfe  gebrängt,  bemfelben  gu  nahe  getommen 
ift,  ftürgt  fopfüber  in  bie  Siefe,  bie  fich  oom  ©tanbpunfte 
be§  SefchauerS  nicht  überfchauen  läht.  ö.  Sang§  „Stugen-- 
,  blid§=©tiggen",  möd)t’  ich  fogen,  au§  benfDianöoern  baperifcher 


Sruppen  auf  bemSechfelbe  unb  au§  bem  Kriege  oon  1870  -  71 
mirfen  padenb  burch  bie  Unmittelbarteit  ber  SBiebergabe  beö 
SJiomentg  unb  burch  bie  ftaunenSroerte  Sicherheit  ber  Stift: 
führung. 

F.  S.  3n  ber  permanenten  SUiöfietlnng  beö  SBiener 
Künftterhaufe^  gelangten  furg  nor  ©chtuh  noch  S^^ang  oon 
^^aufinger§  intereffante  Kartonftiggen  nach  SlJotioen  einer 
Drientreife,  welche  ber  Künftler  im  ©efolge  be§  Kronpringen 
oon  Dfterreich  mitgemacht  hatte,  gur  Sefid}tigung.  Sie  mit 
flotter,  fidherer  .'öanb  au§geführten  Slätter  ernteten  atige: 
meinen  Seifall.  ©ang  abgefehen  oon  bem  im  oorauö  loohü 
TOoHenben  ^ntereffe,  roeldjeS  bad  fßublifum  allen  fftublita: 
tionen  entgegenbringt,  bie  in  Segiehung  gu  biefer  Steife  flehen, 
oerbienen  bie  ©fügen  fflaufingerö  bie  loärmfte  Slnerfennung. 
Stuffaffung  unb  3eid;nung  finb  trefflid) ,  eingelne  Kartonä 
gerabegu  oorgüglid;.  ©0  bie  „3'ifd)er  am  SJtengaleh^See", 
bie  „Stuinen  in  Karngf",  ber  „Slufbruch  be§  Sager§  in  Slbb 
el  Kaber"  u.  0.  a.  Überall  geigt  fich  biefelbe  ©eftaltungg: 
fraft,  bie  ©abe,  Stimmung  unb  Kolorit  be§  fDJomenteö  feftgu: 
halten.  —  Unter  ben  lebten  gur  Sluäftellung  gelangten  Silbern 
befinbet  fich  auch  fi»  dharafteriftifdh  behanbelter  „Srunnen 
bei  Sethanien"  oon  Subtoig  ,'öan§  f^ifcher.  —  Sas  §au§ 
fdjlieht  fich  iat  Slpril  feine  Sljore  ber  „^nternatio: 

nalen  Slu^ftellung"  gu  öffnen.  §offen  mir,  bah  ba§  fünft: 
lerifd)e  ©rgebniS  berfelben  bem  finangiellen  gleidjfommen 
möge! 

F.  0.  S.  Kunftou^ftellung  in  Dtom.  Sem  Steglement  für 
bie  im  Segember  biefeä  SatU«^  3“  eröffnenbe  Kunftau^: 
ftellung,  gu  welcher  aud)  bie  au^Iänbifchen  Künftler  gelaben 
finb  unb  mit  welcher  gleid)geitig  ein  fid)  mit  technifdjen  wie 
tunftgefchid)tlichen  fragen  befd)äftigenber  K  ü n ft  l  e  r  f  0  n  g  r  e  ^ 
oerbi'inben  fein  wirb,  entnehmen  mir  fplgenbe  Seftimmungen: 
Sie  Slusftellung  umfaßt  ©emälbe  in  Öi,  Slquarell,  Sempera 
u.f.w.,  aud)  SRajolifen,  iporgeftan,  ©la§  —  ©fulpturen  inSJtar: 
mor,  in  hartem  Stein,  ©ip§,  Serrafotta,  §otg,  SJtetall  u  f.  w., 
mit  ©infd)tuf5  be§  Drnamentalen,  ferner  3lrd)iteftur , 
nungen  unb  SJiobelle  oon  fünftlerifchen  ^rojeften,  architefto: 
nifd)e  Seforationen,  Steftaurationen  oon  SJtonumenten  unö 
©ebäuben,  ©rabftichelarbeiten  jeben©enre§,  beögleichen  3eich= 
nungen  unb  überhaupt  SBerfe,  welche  ber  SJtalerei,  ©fulptur 
unb  Slrdhiteftur  oerwanbten  Künften  angehören.  ©§  werben 
nur  Driginalwerfe,  im  leigten  Segennium  gefertigt,  gugelaffen, 
welche  noch  auf  feiner  3lu§ftellung  figurirt  haben,  unb  bie 
guläffige  3ahf  fiü  ben  eingelnen  Künftler  ift  auf  fünf  be: 
fchränft.  Sie  Sluöfteller  haben  ©emälbe,  36i<i)iiangen  u.  f.  w. 
entfprechenb  eingurahmen,  frummlinige  ober  oieledige  Stal): 
men  auf  rechtwinfligen  Safeln  gu  befeftigen  unb  für  Sitrinen 
unb  fpiebeftale  gu  ihren  SBerfen  felbft  gu  forgen.  Sou  ber 
Slusftellung  au§gefchloffen  finb  Kopien,  eö  fei  benn,  ba^  fie 
mit  anderen  SJtitteln  al§  denjenigen,  mit  welchen  ba§  Driginal 
gefertigt  wurde,  hbi^SefüHt  find  ober  ba§  fie  durch  befotibere 
©igenfehäften  glängen,  ferner  SBerfe,  wel(he  gegen  Kunft  ober 
SItoral  oerftohen.  Siö  SRai  finb  bie  betreffenden  ©acheii 
angumelben  unb  gwar  angugeben:  Sefchaffenheit,  Simenfionen 
(beanfprud)te  2ffauerfläd)e  für  bie  ©emälbe  u.  f.  w.  —  bei 
Statuen  Siaum  für  ba§  fpiebeftal  unb  Sotathöhe),  ©egen: 
ftanb,  Slawe,  Saterland  unb  Somigil  ber  Slutoren  (Säten, 
wann  biefelben  geftorben)  wie  be§  eoentuellen  fRepräfentanten 
in  fRom  unb  Slawen  be§  ©igentümer§,  wenn  ba§  Dbjeft  im 
“ffrioatbefip  jc.,  fowie  Slotigen  über  feine  Serfäuflichfeit.  Ser 
Slutor  hat  bie  ^in--  unb  Slüdfracht  feiner  SluäftellungSobjefte 
gu  tragen,  beren  Stnnahme  unterm  1.  bi§  15.  Dftober  burdf) 
eine  24  glieberige  Kommiffion  geregelt  wirb,  in  welche  au§: 
länbifche  Künftler  gleicher  Slationalität,  fobalb  ilgre  3ahl  fünf 
überfteigt,  einen  fRepräfentanten  ftellen  fönnen,  welchen  bie 
in  fRom  refibirenbe  nationale  Kunftafabemie  ober  bie  refp. 
©efanbtfchaften  ernennen.  Sie  Slrbeiten  bleiben  für  bie  gange 
Sauer  der  3lu§fteIIung  beponirt  unb  müffen  30  Sage  nad) 
©chlu^  berfelben  gurüdgegogen  werben,  da  nach  biefem  Ser: 
mine  ba§  Komite  feine  weitere  ^aftbarfeit  übernimmt.  Sie 
Sauer  ber  3lu§fteIIung  ift  minbeftenä  auf  gwei  biä  brei 
SRonate  feftgeftellt.  3'üereffenten  müffen  wir  für  weitere 
©ingelheiten  auf  baä  regolamento  felbft  oerweifen. 

n.  SoS  Seipgiger  SRufeum  hat  feine  ©emälbefammlung 
abermals  um  ein  wertoolleS  unb  intereffanteS  Sßerf  oef: 
mehrt,  indem  eä  ben  „ff^alfenfteiner  fRitt"  oon  SRorih  0. 
©thwinb  für  13000  3Rf.  anfaufte. 


323 


SSermijc^te  9tat^ric^ten  — 


324 


O  Die  e(ii)vtifct)c  9lbteiluti(\  bcö  iBerltncr  SDiufeumö  l^nt 
micoer  finige  intereffante  ©ec^enftönbe  erf)alten.  Da  ift  pu 
näcl)ft  bie  c^rofee  Süfte  eineö  ^i)ffoöfönig§,  roeldje  bie 
0ninnilunc5  biefer  für  bie  baniatige  ©poc£)e  [)ocf)n'ertr)oHen 
Miiiiflmerfe  rernollftänbigl.  fOian  tjat  je^t  mit  äiemlictier  33e: 
fiimiiitfjeit  feftgeftellt,  baff  bie  Sfroeliten  ju  ber  nad) 
Ci'gDpten  famen,  alb  bie  ,'öptfod  (^ivtencolt)  ba§  Sanb  er= 
obcrt  t;atten,  unb  bafi  jene  befannte  3ofepf)gefd)icbte  unter 
bie  fitegcntfdjaft  ber  ^iptfosfönige  fädt.  Diefe  neu  erraorbene 
'•üüfte,  bereu  Original  in  ber  ä^ilta  Sobouifi  in  9iom  ent= 
bedt  morben  ift,  tjat  für  und  einen  hoppelten  SKert,  bn  fid) 
burd)  fie  mit  jiemtidjer  ©eraifftieit  feflftellen  läfjt,  baff  jene 
beiben  bcn  ©Ottern  opfernben  ©eftalten,  bie  oor  unge; 
fäl)r  ad}t  SUodjen  an  biefer  ©teile  befpro^en  mürben,  eben; 
falld  ^M)ffo5fönige  finb.  Stjre  9(_bnlidjfeit  mit  bem  in  fUebe 
ftebenben  Äopf,  auf  bem  bad  E)er  Äönigömürbe,  bie 

Uräuöfd)tange ,  nod)  roabrpineljmen,  ift  unoerf'ennbar.  2In 
ben  früher  ermähnten  Dpfernben  h^^ite  ein  fpäterer  ^tönig 
nud  ber  21.  Dpnafiie  feinen  Ütarnen  noch  anbringen  laffen. 
■'iUid  ber  3^'E  ber  ,s)t)Ifod  finb  nur  biefe  roenigen  Denfmäler 
fomie  ein  Cpferftein  mit  ^nfdjrift  unb  ein  Söroe,  ber  ben 
fdamen  eined  itönigd  trägt,  btd  jeht  aufgefunben  morben. 
—  ©ine  ähnlich  intereffante  dJeuermerbung  ift  ber  ©ipdab: 
gu^  einer  53afnltftatue,  meldjer  bad  erfte  fbJerfmal  einer 
ilerfdjmeljung  ber  römifdjen  unb  egpptifchen  jtunft  geigt. 
Diefe  ffigur  ftellt  aller  Sl'ahrfcheinlidjteit  na^  eine  ipringeffin 
bnr,  mdrnuf  miebcrum  bie  llräuefdjlange  fdjlie^en  läfet  2luch 
tann  man  annehmen,  ba^  biefed  itunftmerf  oon  einem  fltömer 
nad;  cgpptifcbem  ©til  angefertigt  ift.  Dad  ergiebt  fid;  aud 
ben  plaftifd;  gearbeiteten  formen,  ben  heraudgefnllenenStugen, 
bie  früher  and  ©ladfluf;  befianben  haben  mögen,  unb  me'hre; 
reu  anberen  3!J?ertmaten.  (5Eä8i,  Kuubidjau.j 


Permifdfte  Hac^ric^ten. 

—  3n  '4'arifcr  Äiinftlerfreifen  macht  bie  in  ber  Societo 
des  nqnnrellistes  fran9ais  erfolgte  3iitüdmeifung  eined  ber 
berühmteften  Sbqunrelliften  ber  franäöftfd;en  .'pauptftabt, 
3iem,  groficd  21uffehen.  Da  bie  allgemeine  2(ufmerffamfeit 
burch  biefen  Söorgang  auf  bie  ermähnte  ificrfönlichfeit  hinge= 
leitet  roirb,  erfdjcincn  einige  SOiitteilungen  über  bie  feltfanien 
ilebendgemohnheiten  bed  itünftlerd  am  ifilalge.  Ißor  brei^ig 
fahren  lie^  3’®’^  ^iähe  ber  fDJühle  bed  2)iontmnrtre 

ein  i'anbhaue  bauen.  5J(an  beute  fich  eine  21rt  Änftell ,  gu 
meld;em  ber  3agang  nid)t  Icid-t  ift,  unb  in  bem  ber  ©igen^ 
tümer  bid  gum  heutigen  Dage  ohne  jeben  Diener  audfchliefp 
lid)  häuft  SÖenn  man  am  Dhore  biefed  Äaftelld  läutet ,  fo 
öffnet  fid;,  üt;ne  baff  jemanb  fichtbar  mirb,  unter  bem  Dad;e 
eine  itute  unb  eine  ©timme  fragt  nad;  bem  5Bunfd;e  bed 
(5inlnf;  föegchrenbcn.  Sl'ill  berfclbe  einen  füefud;  nbftatten, 
fo  mufi  er  bcn  3u’ed'  bed  Ichteren  nieberfd;reibcn  unb  erhält 
bann  ein  fKenbegooud  für  ben  nächften  Dag  ober  ben  ‘iiie- 
fdieib,  bafi  er  überhaupt  nid;t  empfangen  merben  fönne. 
DJielbet  fiel;  ein  iliefernnt  mit  einer  3led;nung,  fo  gleitet  aud 
ber  Dad;Iute  ein  5törbd;en  hciab,  in  roeld;ed  3unäd;ft  bie 
diota  unb  bann  nid  ©rmiberung  bad  ©cib  gelegt  mirb.  2luf 
biefe  ÜL'eifc  fdiüUt  fid;  3t'^ut,  eine  ncroöfe  dintur,  oor  ungc; 
legeneu  2lefuchen,  burd;  roeld;c  feine  Slrbeitdgeit  nertürgt 
mirb.  2lud  bcmfelben  ©runbe  nerfieht  er  feinen  .^audftnnb 
bid  auf  bnd  ©inholen  ber  notmenbigen  Vebendmittel  felbft, 
obgleich  had  non  ihm  bemohnte  „.ftaftell"  fehr  geräumig  ift. 
«  ine  meitcre  ©igentümliddeit  3u’md  befteht  beirin,  baf,  er 
über  nid;t  meniger  ald  fechd  uerfd;iebcne  Sltclierd  nerfügt. 
dm  ©ommer  orbeitet  er  in  einer  jnpanifd;en  ©rotte,  bie  in 
•■inem  fgärtd;en  angelegt  ift,  mcli^ed  felbft  cire  fd;einbare 
'i(hnlid;feit  mit  einem  ardjäologifd  en  3!J(ufeum  nufmeift. 
Vi'tcterec)  enthält  gnt;lreid;c  (tjegenftänbe,  bie  3tf'u  non  feinen 
meitcn  illcifen  mitgebrnd;t  hat.  S'u  SLMnter  miebcrum  gieht 
fid)  ber  .Uiinftler  in  einen  gang  fleinen  diaiim  gurüct,  mo  er 
f'ine  rounbernollen  2tquareHe  anfertigt.  3u  anberen  3^tten 
bDunbet  er  ober  in  harnorrngenber  SBeife  gefellige  ©igen: 
tchaften,  liberbied  hot  er  fid;  ald  feinfühliger,  gemanbter 
©chriitfteller  bemährt,  ber  indbefonbere  bad  uenegianifd;c 
t'i  ben  in  farbcnpräd;tigen  fleinen  ©rgählungen  ffiggirt  hat. 
dtem  f^öpft  auch  in  ber  Unterhaltung  aud  mannigfaltigen 
per  Mi[id;en  ©riebniffen  unb  ehemaligen  Segiehungen  gu  aud? 


gegeid;neten  ©chriftftellern,  mie  Dheopl;ile  ©autier,  ipaul  be 
©aint^Sßietor  'unb  anberen.  Um  fo  mehr  überrafchen  mufi 
ed  nun,  bafe  einem  Mnftler  oom  fRange  3tetud  bad  2Rif!= 
gefd;id'  miberfahren  fonnte,  oon  ber  ©efellfchaft  ber  frangö; 
fifchen  2lquarelliften  gurüdgemiefen  gu  merben,  angeblich  meil 
er  ed  unterliefi,  bie  üblichen  23efuche  bei  ben  ajlitgliebern  ber 
©efellfchaft  abguftatten.  oai.  Sörfenjeitg.; 

B.  iprofeffor  Donnborf  inStuttgnrt  hat  badDhonmobell 
einer  33üfte  ©oethe’d  nollenbet,  roelche  in  boppelter  ©röfie 
in  prächtigem  Diroler  SRarmor  audgeführt  in  Äarldbab  an 
ber  neuen  ijJromenabe  bei  bem  ©tabliffement  ißupp  ihren 
©tanbort  erhalten  roirb.  dJlit  Senuhung  ber  beften  ißor= 
trätd  hat  ed  ber  lünftler  nerftanben,  ibeale  3luffaffung  unb 
fprechenbe  Sihnlichfeit  in  bem  nach  aufroärtd  blidenben  Äopfe 
bed  Did;tetd  gu  nereinigen.  Derfelbe  ift  in  ben  beften  9Ranncd= 
fahren  bargeftellt,  ben  fd;önen  §ald  oon  einem  Dud;e  leicht 
umfd;tungen  unb  um  bie  Schultern  lofe  ben  faltigen  dRantel 
gebreitet,'  fo  bah  bie  ’Jigur,  fo  meit  fie  fichtbar  ift,  bad  ber 
plaftifd;en  33et;anbtung  nicht  ungünftige  Äoftüm  ber  3eit  trägt. 


^eitfe^riften. 

Gewerlhelialle.  No.  2  u.  3. 

Holzschnitzereien  von  den  Chorstühlen  der  Abteikirche  in 
St.  Denis  (16.  Jahrh.). —  In  Leder  gepresste  Ornamente  von 
Einbänden  in  der  k.  Staats-Bibliothek  in  München.  —  Wand¬ 
dekoration  im  Palazzo  Ducale  in  Mantaa  (16.  Jahrh  ).  —  Oe- 
ätzte  Ornamente  von  Waffen  und  Geräten  im  bayerischen  Natia- 
nalmuseum  in  München.  —  Seidenstickerei  auf  Leinwand 
ebendort.  —  Moderne  Entwürfe;  Ausstattung  eines  Wohn¬ 
zimmers;  Schmiedeeiserne  Gegenstände;  Affichenständer  für 
ein  Museum,  Wandarm  für  Kerzen,  Weinkühler,  Treppen¬ 
geländer, .  Wetterfahne,  Gitterthor;  Kamin  aus  Vert  de  Mer- 
Marmor  mit  Bronze-Applikation  und  einem  Aufsatz  in  ge¬ 
schnitztem  Nussbaumholz;  Entwurf  zu  einer  Schmuckgarnitur 
zur  Ausführung  in  vergoldetem  Silber  mit  Amethysten,  Sma¬ 
ragden,  Perlen  etc.;  Grabmal  mit  Bronzeschild;  Gitterthor 
in  Schmiedeeisen;  Fensterdekoration  im  Stile  Louis  XVI; 
Schrank;  Schreibtischgarnitur  in  Messingguss. 

iVlittlieilungen  des  k.  k.  Oesterr.  Museums.  No.  197. 

Die  Spezialausstelluug  für  Holz,  Möbel  und  Papier  der'ünion 
centrale  des  Beaux*Arts  in  Paris  1882.  —  Kunstindustrielle 
Reiscstudien  im  Sommer  1881,11:  Französische  Beobachtungen 
und  Wahrnehmungen,  von  J.  v.  Falke.  —  Die  Wollaus- 
Btellung  im  Krystallpalast  zu  Sydenham.  —  Über  die  Ver¬ 
wendung  von  Terrakotten  am  Geison  and  Dache  griechischer 
Bauwerke,  von  A.  Hauser. 

The  Portfolio.  No.  146. 

„Roxana“,  etched  by  T.  Kiley.  (Mit  Abbild.)  —  The  ruined 
abbeys  of  Yorkshire  II:  Rievaulx,  von  W.  Ch.  Lefroy.  (Mit 
Abbild.)  —  Portrait  of  Erasmus  by  Dürer.  (Mit  Abbild.)  — 
Hans  Holbein  the  younger,  designer  and  portrait  painter,  von 
F.  G.  Stephens.  (Mit  Abbild.)  —  Notes  on  Ornament,  II: 
Classic  types,  von  H.  H.  Statham.  (Mit  Abbild.)  — 

Deutsche  Bauzeitung.  No.  10 — 12. 

Betrachtungen  über  die  Dachbedeckung  der  Seitenschiffe  und 
Chorkapellen  an  grösseren  und  an  reduzirten  Kathedralen 
mit  spezieller  Berücksichtigung  des  Domes  zu  Utrecht,  von 
H.  J.  Nieuwe  nhuis.  (Mit  Abbild.)  —  Das  Heidelberger 
Schloss  und  seine  Wiederherstellung.  (Mit  Abbild.)  —  Die 
Konkurrenz-Entwürfe  für  das  deutsche  Reichstagsgebäude  zu 
Berlin. 

Revue  des  Arts  döcoratifs.  No.  22. 

L’architecture  et  l’ötude  de  la  günöration  des  styles,  von  Ch. 
Chipiez.  (Mit  Abbild.)  —  David  d’Angers ,  decorateur,  von 
H.  J  o  u  i  n. 

Bllitter  für  Kniisfgewerhe.  No.  1. 

Ruthenißche  Teppiche.  Das  Wiener  Heilig  tumbuch.  — 
Abbildungen:  Gemalter  Fayence-Teller;  Tafelaufsatz  in 
Form  einer  Fruchtschale  ;  Doppelbett;  Ventilationsgitter  für 
den  Justizpalast  in  Wien,  Schreibtisch  und  Sessel. 

The  Academy.  No.  510  u.  511. 

The  old  masters  at  Burlington  House,  von  C.Monkhouse.  — 
The  early  Christian  church  at  Philae,  von  A.  B.  Edwards. 
—  Discovery  of  a  wall-painting  at  Westminster  Abboy,  von 
E.  Radford.  —  A  new  find  of  inscribed  potsherds  in  Upper 
Egypt,  von  A.  H.  Sayce.  —  The  water-colours  drawings  at 
the  Grosvenor  Gallery,  von  Fr.  Wedmore.  Glasgow-In¬ 
stitute  of  the  fine  arte,  von  J.  M.  Gray. 

Anzeiger  für  Kunde  der  deutschen  Vorzeit.  No.  1. 

Beiträge  aus  dem  germanischen  Museum  zur  Geschichte  der 
Bewaffnung  ijn  Mittelalter,  von  A.  Essenwein.  (Mit  Ab¬ 
bild.)  —  Zur  Geschichte  der  Breslauer  Glockengiesser ,  vop 
E.  Kal  esse.  —  Sphragistische  Aphorismen.  (Mit  Abbild,) 


325 


Snferate. 


326 


Im  Verlage  von  E.  A.  Seemann  in  Leipzig  ist  erschienen; 

Möbel  für  die  bürgerliche  Wohnung 

Eine  Sammlung 

von  ausgeführten  Entwürfen  nebst  Detailzeichnungen  in  Naturgrösse 
aus  der  Technischen  Anstalt  für  Gewerbtreibende  zu  Bremen. 

Ausgewählt  und  herausgegeben  von 

August  Töpfer 

Director  der  technischen  Anstalt  für  Gewerbtreibende  tu  Bremen. 

Erstes  Heft  a  2  Mark. 


Das  Möbelwerk,  welches  wir  mit  dem  ersten  soeben  erschienenen  Hefte  den 
Fachkreisen  zur  freundlichen  Aufnahme  empfehlen,  ist  aus  der  Praxis  hervor¬ 
gegangen  und  für  die  Praxis  bestimmt. 

Die  meisten  Werke  ähnlicher  Art  bieten  fast  durchweg  Entwürfe  von  Möbeln, 
die  entweder  bei  grossem  Reichthum  der  Ausstattung  einen  hohen  Herstellungspreis 
bedingen  oder  einer  der  Gegenwart  nicht  mehr  genügenden  Geschmacksrichtung 
folgen ,  endlich  aber  von  praktisch  brauchbaren  Detailzeichnungen  gar  nicht  oder 
doch  nicht  in  genügender  Weise  begleitet  sind. 

Bei  unseren  Vorlagen  dagegen  ist  es  von  vornherein  darauf  abgesehen, 
Schönheit  der  Formen  und  gute  Durchbildung  durch  möglichst  einfache 
Mittel  zu  erzielen,  sowie  namentlich  durch  die  Beigabe  naturgrosser  Werk¬ 
zeichnungen  die  stilgerechte  Ausführung  so  leicht  und  so  bequem  wie  nur 
möglich  zu  machen. 

Die  von  uns  zur  Pierausgabe  bestimmten  Möbel  halten  sich  in  ihren  Grund¬ 
zügen  an  die  Vorbilder  der  Renaissance,  als  derjenigen  Geschmacksrichtung, 
die  den  Verhältnissen  der  Gegenwart  am  meisten  entspricht  Zweckmässig¬ 
keit,  angenehme  Verhältnisse,  geschmackvolle  Details,  kurz  alle 
Anforderungen,  die  man  an  ein  einfaches  und  stilvolles  Mobiliar  zu  stellen  be¬ 
rechtigt  ist,  wird  man,  so  hoffen  wir,  in  den  von  uns  veröffentlichten  Darstellungen 
berücksichtigt  und  erfüllt  sehen. 

Jedes  Heft  wird  4  Tafeln  mit  geometrischen  Ansichten  in  '/ig  der  Naturgrösse 
und  4  grosse  Bogen  mit  für  die  direkte  Verwendung  in  der  Werkstätte  be¬ 
stimmten  Werkzeichnungen  enthalten. 

Der  Preis  beträgt  bei  der  Subscription  auf  10  Hefte,  die  zunächst  in  Aus¬ 
sicht  genommen  sind,  für  das  Heft  2  Mark,  ein  Preis,  der  für  das,  was  geboten 
wird,  gewiss  sehr  wohlfeil  genannt  werden  muss. 

Alle  Buchhandlungen  nehmen  Bestellungen  an  und  senden  das  erste  Heft 
zur  Ansicht  aus. 

August  Töpfer  E.  A.  Seemann 

Director  d.  techn.  Lehranstalt  f.  Gewerbtreibende  in  Bremen.  Verlagsbuchhandlg.  in  Leipzig. 


Eine  „Waffensammlung  des  Prinzen 
Karl  von  Preussen“, 


100  Lichtdrucke,  Text  von  Hiltl, 
sauber  in  3  Mappen ,  offerire  für 
120  Mark. 

JPaiil  Bette,  Berlin  W., 
Kronenstr.  49,  Hof. 


CEir.  lElidiler’s 

Plastisclie  Kiiiistaiistalt  und  Giiisgiesserei, 

Berlin  W. ,  Behrenstrasse  27. 

Antike  und  moderne  Skulpturen. 

Neuester  Katalog  gratis  u.  franco.  (1 ) 


Berliner  Kunst -Auktion 

27.  März  1882  und  folgende  Tage. 

Laut  Katalog  381  versteigere  ich  für  Rechnung  des  Besitzers, 
Herrn  Banquier  C.D.  Wollt,  die  sehr  kostbare  Sammlung  von 

Radirungen  und  Kupferstichen, 

worunter  Seltenheiten  ersten  Ranges  in  vorzüglichen  Drucken. 

ßudolpli  Lepke, 

König],  u.  städtisch.  Auktions-Kommissar  f  Kunstsachen  u.  Bücher. 

Berlin  SW.,  29  Kochstr.  29. 


Nagler’s 

HoiiOErannisteii 

(fünf  Bände) 

Preis  Mark  90.  — . 

Der  sechste  Band  (figürliche  Mo. 
nograinme,  Nachträge  und  Genernl- 
register)  ist  nahezu  druckreif.  (7) 

0.  Hirth’s  Verlag 

in  München  und  Leipzig. 


^  Sn  ^nrf  ^Sinters  ^niuctfitäls-  j 
1  üurööouMung  in  ift  \ 

j  eben  erfdjiene'n :  '  t 

J  tlpfier  /{ofnefs  Strinfc  iioii  Utficii.  [ 

j  ißortrag  »on  Dr.  ?lrtl)UV  9Hthtcv,  \ 

1  ^rof.  in  §ane  a.  0.  !■ 

j  8.  brofd).  00  ipf.  J 

)  ((Vrommehi.ipfnff’fdje  0annn(nng  non  ^ 
,  j  Sorträgen.  VI.  SBnnb.  10.  §eft.)  1 


Verkauf  von  alten 
Ölgemälden. 

Eine  Anzahl  wertvoller  Bilder 
berühmter  Meister  der  holländ., 
italienischen  und  altdeutschen 
Schule,  wie  z.  B.  Dom  Ring, 
Lucas  Cranach,  Lastermann, 
Ribeira,  Bassano,  Riedinger, 
Stocklin,  Kupetzky  etc.  sind 
in  Leipzig  zu  verkaufen. 

Gefl.  Refleetanten  belieben  ihre 
Adressen  behufs  weiterer  Mitthei¬ 
lung  unter  Chiffre  R.  in  der 
Expedition  dieses  Blattes  nieder¬ 
zulegen.  (2) 


Verlag  von  E.  A.  Seemann  in  Leipzig. 

DER  CICERONE. 

Eine  Anleitung 

zum 

Genuss  der  Kunstwerke  Italiens 

von 

Jacob  Burckhardt. 

Vierte  Auflage. 

Unter  Mitwirkung  des  Verfas.sers  u.  anderer 
Fachgenossen  bearbeitet 
von 

Dr.  Wilhelm  Bode. 

I.  Theil; 

ANTIKE  KUNST. 

br.  M.  2,40;  geh.  M.  3,30. 

II.  Theil: 

KUNST  DES  MITTELALTERS  UND 
DER  RENAISSANCE. 

br.  M.  9,80;  geb,  M.  11,20. 


327 


Snferate. 


328 


Verlag  der  Weidmannsclien  Bucliliaiidlung  in  Berlin. 

Soeben  -wurde  ausgegeben: 

Oio 

der 

Ausgrabungen  zu  Pergamon 

1880—1881. 

Vorläufiger  Bericht  von 
A.  Coiize,  C.  Hiimaim,  K.  Hohn 

in  Folio  auf  Büttenpapier,  mit  4  Tafeln.  Preis  8  Mark. 

Früher  erschien; 

Conze,  A.,  Hnmann  n.  A.  Die  Ergebnisse  der  Ausgrabungen 
zu  Pergamon.  Vorläufiger  Bericht.  Mit  7  Tafeln.  Preis  12  Mark. 


Soeben  erschienen  als  P'ortsetzung  des  grossen  Sammelwerkes 
,, Deutsche  Renaissance“  die  Lieferungen  i34 — 136: 

XXIX.  Abtheilung: 

Braunschweig  und  Wolfenbüttel. 

(4.-6.  Heft.) 

Autographirt  und  herausgegeben  von  B.  Liebold  und  G.  Heuser. 
Abtheihing  29  ist  mit  diesen  3  Heften  ä  M.  2.  40  vollständig. 
Leipzig,  I.  März  1882.  E.  A.  Seemann. 

Mr.  T.  C.  Button 

Agent  für  den  Kauf  nnd  Verkauf  von  Kimstsacdien 

Geschäftslocale: 

izz  No.  34  und  .3()  Peascod  Street  und  2  Pilgrim  Place  “ 

in  Windsor,  England 

ersucht  Kunsthändler  und  Fabrikanten  um  Einsendung  ihrer  Kataloge, 
Preislisten  und  Kaufbedingungen.  Gekauft  werden  u.  a.  ächte  aus  dem 
14.  und  15.  Jahrh.  stammende  silberne  Familien-Ornamentstücke ;  Waffen, 
Rüstungen;  Werke  über  heraldische  Litteratur ; _  mit  Wappenschild  und 
ähnlichen  Insignien  bemalte  Porzellan-Gegenstände;  ferner  in  Kupferstich 
oder  in  jeder  anderen  Manier  hergestellte  Portraits  des  Prinzen  Eugen 
von  Savoyen,  Pappenheims,  Tilly’s,  Wallensteins  und  anderer  von  und 
nach  Van  Loo. 

Offerten  mit  Preisangabe  sind  zu  richten  an  den  Obigen,  ebenso 
Kataloge  und  Nachrichten  zum  gegenseitigen  Austausch.  Referenzen  sind 
erwünscht.  (1) 


Verlag  von  E.  A.  Seemann  in  Leipzig. 

Kunsthistorische  Bilderbogen 


I  §tür  unb 


Jlltertum^freunbe.  i 


Öekukniif  llreiofrmüliipng. 

Rnterjeid^nete  liefern,  foroeit  bie  U 
dcf)t  arofien  Slorräte  reicfien .  in  ü 


. . . - .  - 

M  nicfit  grofjen  Vorräte  reichen,  in 

I  neuen Sjcmpfnrcuäu  nnififtefjenb 
ji  erinftfeigten  ipreifen: 

N  f b.,  pie  fiftev- 

111  ctenfevaBiei  ^aufüronn. 
iHrnditnnögabe  in  ßr.  golio. 
1879.  9kit  jal^lreici^en  frönen 
§oläfcf)nitten  unb  goI.  =  2:afefn, 
niüDon  1  folorirt.  Statt  30 
für  m.  13. 

ijlrof.  2t.  2B oltmann  fefirieb 
l^ierüber;  Sie  ipublifation  ber  2tb: 
[1  teiSkaufbronn  burdf)  ben  mürttemb. 
[j  2Utertum§t)erem  ift  ein  akufter  i^rer 
ij  2lrt.  @in§  ber  j^eroorragenbften 
m  Skoninnente  unferer  mittelatterti= 
l|  d)en  Äunft,  ba§  fc^önfte  Älofter, 
ji  ba§  Seutfctilanb  rootit  überl^anpt 
1|  befi^t,  f)at  l^ier  eine  in  Sifb  unb 
ij  Sejt  gleich  oorjügticfie  monogra= 

•7  viPiKrfiö 


pf)ifd^e  Sarftellung  gefunben.  Sa§ 
h  2lrdE)iteftonifd)e  finbet  f)ier  bi§  in 
f  affe  Setail§  Serüfffic^tigung,  aber 
ü  ebenfo  ift  and)  bem  malerifdien 
!|  31eiäe  fked^nung  getragen,  roeteffen 
U  biefe§  Senfmal  in  größter  3kanni^= 
ji  faltigfeit  barbietet.  2lu§ftattung, 
ij  Sunftroerfe,  ^nfe^riften,  @teinme|= 
n  jeic^en  ftnb  publicirt.  ijlaulus’  33e; 
y  fd)reibung,  ^nal^fe  unb  Äritif  be§ 
P  iönumerteä  finb  correct,  flar  unb 
Ij  Dorurteilsfrei,  feine  Sarfteffung  ift 
n  ebenfo  fad)Iic^  mte  einge^enb  in 
tj  ber  goem.  _ _ 

L  ®nnjfel)(en  snnleic^  nnfer  iim= 
y  fcmßvciitieö  2lntiqnar=ßoger  non 
ü  titnft=  nnb  ipracfjtttJerfen  511  6il= 
!|  Uflft  feftßeitetlten  ipreifen. 

ji  3n  fanfen  fucfien  mir: 

[i  toinlJlet  unD  einselne  löftnDe. 

|l  Gerschel  &  Anheisser, 


Zweites  Supplement 

1.  Lieferung:  Vorhistorische  Kunst,  Ergänzungen  zur  Kunst  des 

Alterthums. 

12  Bogen  (No.  319—330).  Preis  I  Mark. 

2.  u.  3.  I.ieferung:  Ergänzungen  zur  altchristlichen  Malerei  u.  Plastik, 
zur  Malerei  und  Idastik  des  Mittelalters  und  der  Renaissance  bis  zum 

Ausgange  des  1 5.  Jahrhunderts. 

24  Bogen  (No.  331—354).  Preis  2  Mark. 

NP>.  Der  Inhalt  der  i.  lüeferung  des  II.  Su|)pleiuents  ist  bereits  in  der 
zweiten  Auflage  des  zum  Hauptwerke  gehörigen  'l'extbuches  berücksichtigt;  der 
2.  u.  3.  Lieferung  ist  ein  lilatt  mit  Erläuterungen  Ijeigefügt. 

Die  b'ortsetzung  des  II.  Supplements  ist  gegen  Ostern  zu  erwarten, 


Hugo  Grosser,  Ruiistliandiuiig, 

Leipzig,  Querstr.  2,  I, 

officieller  Vertreter  mit  vollständi¬ 
gem  MusteiTager  der  photograph. 
Kunstanstalten  von 

Ad.  Braun  &  Co.  in  Dörnach 

und 

Giac.  et  figlio  Brogi  in  Florenz. 

Schnellste  Besorgung  aller  Photo¬ 
graphien  dieser,  wie  auch  anderer 
bedeutender  Häuser  des  In-  u.  Aus¬ 
landes.  z.  B.  der  Herren  Alin ari  in 
Florenz,  Naya  in  Venedig  u.  s.  w. 
zu  Originalpreiseii.  (7) 
Kataloge  auf  Wunsch  umgehend. 


Ikebigirl  imUr  'ffernntiuovtüdjfeit  bcö  klcvlegcrs  C.  3.  Seemann.  —  2)rudE  ooti  .bunbertftunb  &  'jltdeä  in  Seipjig. 


\7.  3af?rgancj. 


Hr.  2\. 


V.V 


Setträge 

(inb  an  ptof .  Itr.  £.  non 
SütjOiu  (DPien,  Ctjcre^ 
jtanumgajfc  25)  oöer  an 
t>ic  Derlagslianblung  tn 
£ei})3ig,  (Sartcnflr.  8, 
3U  ridjten. 


9.  ilTäi-j 


3nferate 

ö  25  Pf.  für  bie  brei 
JTlal  gefpattene  petlt- 
3eile  »erben  uon  jebet 
8ud}=  u.Kunfttjanblung 
angenommen. 


^882. 


Beiblatt  5ur  §citfd]rift  für  bilöcnbe  ßunft 


(Erfdieint  non  ©ftober  bis  3uli  jebe  ITocbe  am  SonnerfJag.  non  3uli  bis  September  aüe  W  üage,  für  bic  Abonnenten  ber  „geitfdjrift  für 
bilbenbe  Kunjl"  gratis;  für  fid)  aüein  be30gen  foibet  ber  3abrgang  9  ITIarf  fornol;!  im  Budjt(anbel  als  and?  bei  ben  beutfdjen 

unb  öjterreidiifdien  poftanftalten. 


3nbalt:  UmgejJaltung  bet  ITlufeumsinfel  in  Berlin.  —  £in  Babnbredjet  ber  Kcnaiffance  in  Sdilefien.  —  Bie  £7o[3arcbiteftur  £)ilbes[)eims  ;  Die 
Pilaftcrfüllungen  ber  iertofa  bei  pania.  —  Cubtoig  (Sruner  f ;  ITiotig  ©ppenbeim  f;  Cbitarb  be  Biefne  f.  —  J{onFurren3  3ut  (Errid?; 
tung  eines  monumentalen  Brunnens  in  £eip3ig.  —  prof.  B.  Bauticr';  Ardjäoiogifcbc  ©efeüfdiaft  in  Berlin;  Canbfdjaf tsiimler  fügen 
u.  ©iterarb.  —  Beuigfeiten  bes  Bud}=  unb  Kunftijnnbels.  —  AuftionssKataloge.  —  3''f6t‘Jte- 


Umgeftaltung  ber  Ittufeumsinfel  in  Berlin. 

®em  ^reußifcf)en  2lBgeorbnetenf)aufe  ift  eine  33or= 
iage  gugegangen,  rüeid)e  unter  beni  Befd)eibenen  2;itet: 
@efe|entn)urf  „Betreffenb  bie  (Srrii^tung  einer  neuen 
fiSfatifc^en  ißad^of^nntage  in33ertin"  bie  Slnfänge  eineg 
für  bie  (fntnndetung  ber  SSertiner  ^unftanftalten 
n^ic^tigen  ißtaneg  enti^ätt.  '  ®ie  inefttic^e  ©f^il^e  jener 
Snfet  näntüc^,  n)etd)e  bon  bem  ^ufjfergraben  nnb 
einem  Slrme  ber  @f>ree  gebilbet  mirb  unb  auf  ber  fid) 
bag  atte  unb  neue  9)?ufeum  unb  bie  9?ationatga(erie  er* 
!^eßen,  mirb  bon  bem  fogenannten  ißad^ofe  eingenom= 
men,  einer  umfangreichen  33auanlage,  bie  jeßt  allges 
meinen  ^agerjUjeden  für  bie  ©taatgbermattung  unb 
bie  Äaufmannfi^aft  bient.  3m  Saufe  ber  testen  Sa^re 
hat  ftch  Bei  ber  ftetig  machfenben  (Sntmidelung  beg 
fommerjielten  SeBeng  biefe  SIntage  atg  ungureid)enb 
unb  unjn)edmä^ig  ermiefen,  unb  ba  anbererfeitg  bag 
rafjibe  StnUJacBfen  unferer  Äunftfd)ä^e  eine  ©rmeiterung 
ber  SD^Jufeen  ju  einer  bringenben  i)?otmenbigfeit  machte, 
haben  biefe  Beiben  f^aftoren  jufammen  geU^irft,  um 
bie  ^Regierung  jur  StugarBeitung  einer  ©efeßegbortage 
ju  berantaffen,  metche  junächft  bie  SSerlegung  beg  i]3ad= 
hofeg  nach  einem  Terrain  an  ber  Unterf^ree  mit  3n= 
hitfenahme  eineg  ^Xeitg  beg  burch  bie  ©tabtBahn  üBer^ 
ftüffig  getborbenen  Sehrter  SSahnhofg  Bejtoedt.  Stn  bie 
©eBäube  beg  alten  ißadhofeg,  ber  nach  ^er  iBoItenbung 
beg  neuen,  bie  brei  3ahre  in  5Inf))rud)  nehmen  toirb, 
niebergeriffen  merben  fott,  fnü^ft  fid)  meniger  ein 
fpejiett  fünftterifcheg  atg  funfthiftorifcheg  3ntereffe,  ba 
bie  urfhrüngtiche,  fpäter  aber  ermeiterte  Einlage  bon 
©chinlel  aug  ben  3ahren  1828 — 1831  herrührt. 


3n  ber  S3egrünbung  311  biefer  ©efeßegbortage 
mirb  nun  eine  ißerfheftibe  eröffnet,  metd)e  bon  höd)ftem 
3ntereffe  ift.  5)^ad)  ber  93efeitigung  beg  ißadhofeg  fott 
in  ber  Jh^t  bag  fd)öne  2Bort  griebrid)  SBithetmg  IV.; 
„^ein  unheitiger  fott  biefen  Soben  Betreten!"  in 
ißejug  auf  bie  9)?ufeumginfet  bern5irf(id)t  ioerben.  3n 
ber  ©inteitung  mirb  junächft  beg  0rthfd)en  'ißrojefteg 
gebad)t,  ibetd)eg  mir  im  13.  S3anbe  ber  „3eitfd)rift", 
©.  33  ff.  augführtid)  Bef^rochen  hnben.  9?ad)  ben 
furzen  ^tnbeutungen,  bie  barüBer  gemad)t  merben,  fd)eint 
feine  ?tugfid)t  mehr  borhanben  ju  fein,  baß  bagfelBe 
jematg  jur  Stugführung  gelangen  merbe.  Drtt)  ging 
bon  ber  55oraugfe^ung  aug,  baß  bie  SSefeitigung  beg 
ißadhofeg  für  bie  näd)fte  unmögtid)  fein  merbe, 

unb  fchtoß  beghalB  ben  ißadhof  in  ben  großartigen 
©eBäubefomhlejc  ein,  metd)er  bie  ©emälbegaterie,  ein 
^unftaugfteftungggeBäube  unb  bie  ^unftafabemie  um= 
faffen  fottte.  DBgtei^  biefe  25oraugfe^ung  jeßt  hib= 
fällig  gemorben  ift,  bürfte  eg  fic^  bo^  empfehlen,  bag 
Drthfche  ißrojeft  noch  einmal  einer  grünblichen  ißrüfung 
ju  unterziehen  nnb  namentlid)  bie  ^rage  ju  ermägen, 
ob  nicht  am  ©nbe  hoch  bie  9I?ufeumginfel  ber  Befte 
ipia^  für  ben  unaBmeigtid)  notmenbigen  9?euBau  ber 
^unftafabemie  märe,  jebenfatlg  ein  Befferer  ipia^, 
atg  ber  in  ber  bötlig  entgegengefehten  ©tabtgegenb  gele^ 
gene  Sühomhlaß,  ber  bon  einigen  einflußreichen  ©timmen 
borgefchlagen  morben  ift.  9J?an  meiß  aug  ©rfahrung, 
baß  ber  S3efuch  ber  SSHufeen  bon  feiten  ber  ©tubirenben 
ein  berhättnigmäßig  geringer  ift.  2Birb  er  erft  noch 
burch  räumlid)e  ©ntfernung  erfchmert,  fo  rebujirt  er 
fich  noch  mehr,  unb  baran  mirb  felBft  bie  ©tabtbahn, 
bie  eine  ©tation  bicht  am  SO^ufeum  h^t,  nichtg  änbern. 


331 


©in  SBal^nbred^er  ber  3?enaiffance  in  ©d^Iefien. 


332 


3n  ber  23egrünbung  gu  ber  ©efe^esbortage  ftnb  big 
jc^t  nur  fctgenbe  brct  'ißunfte  tng  3Iuge  gefaxt  ibor= 
ben.  gür  bte  Unterbringung  ber  ^ergamenifc^en 
g-unbc  nui^  ein  9fauin  gefrf)affcn  inerben,  ber  tninbe* 
l'teng  eine  9tugbef;nung  bon  50  Duabratnietern  l;aben 
muß,  ba  nad)  ben  bibljcvigen  9ie[nttaten  ber 
inenfte[lung0berfud)e  bic  9}ibglid)feit  nic^t  auggefd)toflen 
iU,  ben  großen  Stttar  mit  bein  ©igantenfriefe,  tbetd)er 
30  m  ing  ©ebiert  ma^,  311  einem  großen  Sleite  ju 
rcfonftruiren.  ®iefe  9tugfid)t  ift  fo  bevledenb,  ba^  ftd) 
in  ber  3d;at  bie  ©rrid)tung  eineg  befonberen  pcrgames 
nifd)en  9}fnfeumg  mol;t  bertol;nt,  jumat  ba  befannttic^ 
in  bem  neu  aufgebedten  2ttr;ena=.^eitigtum  nod)  ein 
britter  ^rieg  aug  ber  Stttniibenjeit,  ber  fogenannte  Xxo~ 
bf;cienfrieg,  gefnnben  tborben  ift.  3^^tteng  finb  burd) 
bie  bebentenbe  ©rtbeiterung  nuferer  einjig  baftet;enben 
©ammtung  bon  ©if'gabgüffen  nad)  ©fntpturen  beg 
Stttertnmg  bie  bigi^erigen  9iäume  im  neuen  SJiufeum 
fo  un3ureid)enb  gcmorbcn,  baf)  5ar;treid)e  g^ormen,  bereu 
ütnggiiffe  nid)t  nntergebrad)t  toerbcn  fönnen,  in  ben 
Sltagajinen  tagcrn  müffen.  ©g  ticgt  nun  in  ber  Stbfic^t 
ber  ©taatgregiernng,  ein  befonbereg  Slntifenmuf eum 
311  errid)ten,  in  lbetd}em  alte  antifen  Driginatbenfmäler 
mit  ben  ©ipgabgiiffcn  gu  einem  großen  f;iftorifcben 
©an3en  bereinigt  loerben  fotten.  ®ann  tbürbe  fid) 
atterbingg  ein  ©efamtbitb  ber  antifen  ^unft  unb  Äuttur 
ergeben,  mie  eg  faum  grof5artiger  gebad)t  toerben  fann. 
Xie  baburd^  frei  gctborbencn  9räume  im  neuen  ätiufeum 
fotten  einerfeitg  3110  ©rmeiterung  beg  ^ubferftid)fabi= 
netg,  anbererfeitg  für  bie  Stbgüffe  nad)  ©tntpturen  ber 
d)rifttid)en  Äuuft  benubt  toerben,  rbctd)e  lebteren  auf 
biefe  SBcife  mit  ber  ©enuitbegaterie  in  3tbedmäbige 
i^erbinbung  gebrad)t  toerben  foften,  ba  bag  ©tubium 
ber  einen  bag  ber  aubcren  ergän3t.  3)er  britte  ^unft 
betrifft  bie  ©rioeiterung  ber  9t ationatgaterie, 
bereu  9iäume  bereite  fo  überfüttt  finb,  baff  an  bic  Unters 
bringung  größerer  ©emätbc  nidtt  mcl)r  3U  benfen  ift. 
Xag  obcrftc  ©todioerf,  toetdfeg  bigffer  toed)fetnben  9fug= 
ftcttungen  gebient  t)at,  tbirb  bemnäd)ft  für  fteinere  ©es 
mätOc  in  2tnff)rud)  genommen  toerben.  2fud)  ber  9iaum 
für  bic  ©ammtung  ber  .tpanb3cid)nungcn  ift  un3Us 
reid)cnb.  2)a  bie  ard)itettonifd)e  ©eftatt  beg  ©ebiiubeg 
einen  Vtnbau  nid)t  3utäift,  muf?  aud)  I)icr  ein  bcfonbcreg 
23autocrt  crriri)tet  toerben,  bag  fo  umfangreid)  angetegt 
toerben  fott,  taf)  eg  3ngtcid)  für  bic  jäf)rtid)cn  ^nnfts 
augftcttungen  ber  9tfabcmic  bienen  fann.  ®ie  im 
'Jfcucn  yjfufeum  burd)  bie  t^ertcgung  ber  ctt)notogifd)en 
©ammtungeu  in  ein  eigeneg  ©ebäubc  an  ber  ^iönigs 
gräbcr|traf3c  frei  loerbcnben  9iäume  fotten  für  bag  af|l)s 
rifd)c  unb  ägifptifd'c  yjinfeum  bcnubt  toerben.  yfad) 
einer  bortäufigen  ©ti33c  fotten  bon  33  000  ©uabrats 
mctern  33auftäd)c,  bic  burd)  Scfeitigung  beg  ^4>adt)ofcg 
jur  tycrfügung  gctangcn,  etioa  22500  bebaut  toerben. 


®urd)  bie  5[>?annigfaftigfeit  biefer  Slnfagen  toirb 
bie  SlJufeumginfef  nic^t  nur  eine  fe!^r  intereffante  baus 
tid)e  ■ßf)i)fiognomie  getoinnen,  fonbern  aud)  in  if)rer 
©otatität  bem  3beat  einer  Universitas  artium  mogs 
tid)ft  na!^e  fommen. 

9?ad)f d)rift.  53orftef)cnbe  toaren  bereitg 

gefd)rieben,  alg  bie  erfte  ^Beratung  ber  iBortage  in  ber 
©i^ung  bom  2.  iDiär3  erfotgte.  2)ie  ^Beratung  enbete 
bamit,  ba^  bie  iBortage  einer  ^ommiffion  bon  14  Sliits 
gfiebern  3ur  ißrüfung  übertoiefen  tourbe.  ©g  mu^ 
babei  fonftatirt  toerben,  ba§  ber  Sfbgeorbnete  9lei(^en= 
ffterger  (Ä'’ötn),  ben  im  Slbgeorbneten^aufe  ber  9?imbug 
eineg  großen  ^unftfennerg  unb  Äunftfreunbeg  umgiebt, 
fid)  gegen  bie  iBortage  auggefproc^en  ^t.  f^ür  bie= 
felbe  fftrad)  f^rei^err  bon  9Winnigerobe  im  9?amen  ber 
fonferbatiben  ifiartei.  A.  R. 


(£in  Bal)nbred)er  ber  Henaiffance  in  Sd)leften. 

3n  ben  nam^ften,  aber  tätige  3eit  f)inbnrd)  in  ißers 
geffenf)eit  geratenen  Sfre^iteften,  toetc^e  ber  fRenaiffanee 
in  ®entfd)tanb  ©ingang  unb  ©eltung  berfc^afften,  ges 
f)ört  aud)  ber  SOfeifter  SBenbef  füo^fof^f.  ©eftüljt 
auf  eine  ©d)rift  Dr.  SBernide’g  über  ben  9Reifter,  fotoie 
auf  begfelben  berbienftbolten  ißerfafferg  „©röbi^berg" 
bietet  Sübfe  in  ber  bemnäd)ft  erfd)einenben  6.  Lieferung 
feiner  „®eutfd)en  Stenaiffanee"  (2.  Stuft.)  eine  intereffante 
©t)arafteriftif  ^logfofjfg,  toetd)e  toir  im  f^otgenben 
toiebergeben: 

„23?enbet  9io^fof)f  barf  fid)  einem  ©tiag  .^ott 
nnb  ^eiurict)  ©d)id^arbt  an  bie  ©eite  ftetten;  ja  bag 
3:ntereffe  an  feiner  ©rfd)einung  toäd)ft  noc^,  toenn  man 
ertbägt,  ba^  er  nid)t  toie  jene  SOSeifter  am  Stuggang, 
fonbern  am  ^Beginn  biefer  ©poc^e  ftet)t  unb  für  bie 
©infütftung  ber  fRenaiffance  in  ©d^tefien  unb  ber  ffaufi^ 
bon  burd)greifenber  S3ebeutung  getoefen  ift. 

3uerft  begegnet  ung  ber  9?ame  beg  StReifterg  im 
3at)re  1518  im  Stnnaberger  SSruberbuc^  beg  ®regbener 
©taatgard)ibg  bei  ©etegent)eit  eineg  ©treiteg  über  bie 
®auer  ber  Sei^rja^re,  toetd)er  311  Stnnaberg  3toifc^en 
bem  bortigen  SBertmeifter  3fa!ob  bon  ©dftoeinfurt  unb 
bem  ®ombaumcifter  ©ebaftian  iBinber  3U  SRagbeburg, 
bem  33ertoefer  alter  33au:^ütten  in  ©ac^fen,  Stf)üringen, 
äReiffen  unb  ©d)tefien,  auggebrod)en  toar.  3n  biefem 
©d)riftftüde,  toetd)eg  bie  ©örli^er  ÜReifter  auf  ©eiten 
beg  te^teren  3cigt,  t;at  SBenbet  fRo^toftf  fu^  t)inter 
SReiftcr  ©regor  fRübinger  bon  fRod)ti^  atg  „2Reifter 
in  ©orlic3  unb  in  ber  ©d)tefi)"  unter3eid)net.  9Ran 
fict)t  aifo,  baji  er  bamatg  fd)on  au^ert)atb  ©Brti^,  too 
er  anfäffig  toar,  tl)ätig  getoefen  fein  mu^.  Sim  fotgen= 
ben  3at)r  betrauen  it)n  bie  bortigen  93e!^brben  mit 
einem  ©rioeiterunggbau  ber  bor  ber  ©tabt  gelegenen 


333 


©in  SSal^nbred^er  ber  9tenaiffance  in  @rf;Iefieu. 


334 


DJtfoiatfirc^e.  $te  Urfunbeii  nennen  Ü^n  Bet  btefer 
©elegenl^eit  „Schüler  be§  SDJeifterg  SSenebij,  ÄöntgücBer 
3J?ajeftät  3u  33ö^nien  cBerften  SBerfmeifter  beö  Sc^Ioffeg 
3U  ^rag".  S)te§  ift  fein  anberev,  afö  ber  SrBaner 
beö  Berühmten  2®fabibfan,'faafe§  auf  bem  i^rabfd}in, 
^öenefcB  ßon  ?aun,  ober  loie  bie  ©örlt^er  Urfunben 
tf;n  nennen:  33enebtct  ^i^eb  Don  ißiefting  in  9?ieber= 
öfterreic^.  2Bie  fe’^r  ber  ©c^üfer  ftcB  bantafg  nocB  an 
feinen  SJJeifter  an(ef;nte,  ergieBt  ber  Umftanb,  ba^  er 
für  biefen  Sau  fid)  9tat  Bei  bentfefBen  l^ofte.  ^a^ 
im  ^ulturfeBen,  toie  in  !pofitifd)er  Sejief^ung,  0d)tefien 
unb  bie  ?anfi^  bamafg  bon  Sof;men  aBf;ängig  toaren, 
f;aBen  loir  fd)on  gefefien.  2Bir  erfaf;ren  and),  ba^ 
f(^on  1489  „beg  ^önigö  Saumeifter"  nad)  @örli§  Be= 
rufen  lourbe,  ba  bie  9?ed)nungbBüc^er  bort  einen  ^^oftcn 
bon  1  S^od  21  ©rofc^en  ^e^^ung  für  if;n  entf)alten. 
2Iuc^  1497  treffen  ibir  if;n  tbieber  bort  jur  (2d)tid)= 
tung  eines  ©treiteS,  ber  ibegen  ber  Se^^rjeit  ber  @e= 
feilen  auSgeBroc^en  toar.  Unter  foldjen  Serl;ättniffen 
mu^  eS  natürlich  erfd)einen,  ba^  SBenbet  8?oPof)f,  beffcn 
©eBurtSja’^r  um  1480  falten  mag,  fid)  alS  junger 
sodann  ^u  bem  U)eitBerül;mten  BofjmifcBen  Saumeifter 
in  bie  ^e§re  BegaB. 

SOBollte  man  nun  aBer  of)ne  tbeitereö,  ibie  eS 
aud)  Dr.  Söernide  f^ut,  annel^men,  ba^  SBenbel  bon 
feinem  SKcifter  Senebict  bie  Sel)anblung  ber  ^enaiffance* 
formen  gelernt  :^aBe,  fo  U)ürbe  man  fid)  täuf(^en.  SJieifter 
Senebict  ift,  tbie  bie  Setrac^tung  feiner  Bi3f)mifd)en 
Sauten  barget^n  f)at,  burd)auS  nid)t  ber  Saf)nBred)er 
beS  neuen  ©tilS,  für  ben  man  i^n  tbol;!  ge’^alten  l§at. 
6r  fußt  bielmel)r  noc^  ganj  auf  ber  mittelalterlichen 
ÜBerlieferung ,  bie  er  in  fül;nen  ^onftruftioneu,  toie 
eBen  im  SBlabiSlatbfaale,  unb  mit  auSgefprochener  Sor^ 
lieBe  für  bie  fomplijirteften  fpätgotifd)en  @elbötBean= 
lagen,  berfchlungene  9Ze^s  unb  ©terngetoolBe  mannig= 
fachfter  51rt,  jur  ©eltung  Bringt.  Son  ber  9ienaiffance 
hat  er  nur  bunfle  f^lbad)e  Sorftellungen  unb  loagt 
ba^er  in  feinen  Sauten  nur  'i^kx  unb  ba  einen  Be= 
fcBeibenen  Slnftang  an  ben  neuen  ©til.  2Benn  SBenbel 
fRoßtopf  ftch  in  ber  f^^olge  alS  genau  bertraut  mit  ber 
itatienifchen  Saumeife  Beroahrt,  fo  muß  er  biefe  ^ennt= 
niS  anberStbo  erlborBen  l)aBen. 

©uchen  ibir  feinen  SeBenSgang  ju  berfolgen,  fo 
haBen  mir  nur  gu  Bebauern,  baß  bor  bem  3ahre  1518 
bie  Überlieferungen  bon  ihm  fchtoeigen.  -Sm  öahre 
1520  ermirBt  er  in  ©örliß  baS  Sürgerrecht,  moBei 
eS  inbeS  Bebeutfam  erfd)eint,  baß  man  ihm  bie  üBlii^e 
Sinjahtung  bon  brei  ©cßocf  ©rofcßen  erließ,  „meniger 
auS  S'iüdficht  auf  feine  SermogenSberhältniffe,  als  um 
fich  ihn  berpflicßtet  ju  haben''.  (£r  muß  alfo  bamalS 
fcbon  ein  .Zünftler  bon  fftuf  gemefen  fein.  2öahrfchein= 
lieh  um  ficb  in  ber  @unft  ber  einflußreid)en  [täbtif^en 
Greife  ju  Befeftigen,  hatte  ber  junge  fDieifter  bie  S5itme 


beS  1514  berftorBenen  ©tabtBaumeifterS  311Brecht  ©tieg= 
lißer,  i^rau  SOlargaretha,  geheiratet,  melcße  ihm  ein 
übrigens  berfd)ulbeteS  .^anS  an  ber  Siofengaffe  im 
DMßebiertel  unb  3mei  ^inber,  .^anS  unb  Itrfula,  31:= 
Brad)te.  ®ie  äußeren  Serhältniffe  bcS  9}?eifterS  geftalte= 
ten  fi(^  Batb  fo  günftig,  baß  er  baS  bon  feinem  Sor^ 
ganger  ererbte  ©rnnbftüd  fd)ulbenfrei  madjen  fonnte; 
ja  als  in  ber  f^olge  fein  herangemad)fener  ©tieffohu 
ihn  megen  beS  bätcrlid)en  (SrBteitS  mieberholt  anging, 
bermod)te  er  ben  nngeftümen  ®ränger  am  SoraBcnbc 
beS  SfiitgftfefteS  1533  „mehr  anS  gutem  SBilleu  alS 
bon  9?ed)tSmegen"  ein  für  allemal  mit  130  9}?arf  aB= 
3ufinben.  ®aß  Söenbel  9ioßfopf  bamalS  fd)on  and) 
außerhalb  ©örliß  Slnfprud)  auf  Slntorität  erheben 
burfte,  geht  auS  einem  inS  3ahr  1520  faltenben  .^anbet 
herbor,  ber  ihn  mit  einem  ©d)meibnißer  21?eifter,  ißeter 
3inn,  bem  (SrBauer  beS  ©urmeS  ber  bortigen  ,^aupt:= 
pfarrlircße,  in  3)ifferen3en  Brad)te,  bie  inbeS  güttid)  Bei= 
gelegt  mürben.  Üiod)  flarcr  erlennen  mir  aber  feine 
Sebeutung  burd)  bie  ©h^Üaeße,  baß  iper3og  j^riebrid)  II. 
bon  füegni^  ißn  um  biefelBe  3^1-'  ©rbauung  beS 
©d)loffeS  auf  bem  ©robißberg  Berief.  Ün  ben  iücit= 
gefprengten  unb  reieß  fombinirten  9?eßgemölBen  ber 
bortigen  Sauten  erfennen  mir  ben  ©cßüler  beS  ‘i|3rager 
©d)loßBaumeifterS;  aber  in  bem  ^enaiffanceportal  beS 
©aaleS,  meld)eS  er  neben  ber  3iahr3ahl  1522  in  ge= 
red)tem  ©tol3e  mit  feinem  i)?amen  fd)müden  burfte,*) 
3eigt  fid)  ein  entfd)iebener  j^ortfeßritt  in  Beftimmter 
Slufnaßme  beS  neuen  ©tileS.  SlllerbingS  ift  berfelBe 
nod)  ctmaS  fd)manlenb  unb  unflar  geßanbhabt,  bie 
iDfeißetfüßrung  nod)  3iemlid)  berb,  aber  bie  ©enben3 
ift  unberfennBar,  ber  „mälfd)en"  Saumeife  fid)  3U3U= 
menben.  Unb  maS  biefer  ©d)ritt  bamalS  311  Bebenten 
hatte,  baS  Be3eugt  bie  nad)brüdlid)e  Slrt,  mie  ber  21rd)is 
teft  an  biefem  S3erfe  fo  3U  fagen  feine  Sifitenlarte 
abgiebt. 

f^ragen  mir  nun,  mo  SOieifter  Söenbel  bie  i)fe= 
naiffanceformen  fennen  gelernt  hat,  fo  liegt  eS  mol)! 
nahe,  3uerft  an  SreSlau  3U  benlen.  f^inben  mir  bod) 
bort  feßon  feit  1488  Slrbeiten  in  bem  neuen  ©tile,  ber 
Bis  1518  in  einer  9Jeihe  bon  3)enfmalen  auftrilt,  nnb 
3mar  in  einer  SehanblungSmeife,  metd)e  eher  einen 
®eutfd)en  als  einen  Italiener  bermuten  läßt.  @S  muß 
bamalS  bort  alfo  Zünftler  gegeben  haben,  bie  fieß  mit 
bem  iWenaiffanceftit  bertraut  gemad)t  ßatten.  Sei  ißnen 
mirb  ber  ©Brüder  9}?eifter  fieß  meiter  eutmidelt  ßaben. 
SlBer  mir  merben  finben,  baß  er  raftloS  fortftrebt  unb 
nid)t  Bei  bem  ©emonnenen  fteßen  3U  Bleiben  gemillt 

*)  3Bir  finben  meßrfach,  baß  bie  beutfeßen  Saumeifter 
bamalS,  wenn  fie  ben  neuen  ©til  anmenben,  bieS  mit  einem 
geroiffen  ©etbftgefüßl  tßun.  @0  nennt  fieß  1528  §an§  ©tein; 
müßer  an  bem  mertrcürbigen  IRenaiffanceportal  beS  36ug= 
ßaufeS  auf  ber  Sutg  SSreuberg  im  Dbenmalbe. 


335 


Äunfttitteratur  unb  tunft^anbel. 


336 


ift;  benn  in  Wenigen  Sa’^ren  erlangt  er  eine  ©ic^er= 
l^eit  unb  3ugteic^  eine  geinr}eit  in  Slnh^enbung  ber  neuen 
33auineife,  bn§  toir  it;n  ju  ben  burcbgebitbetften  unb 
fürtge[d}rittenften  ber  banmligen  beutfd)en  5trd)iteften 
3di}ten  inüfl'en.  (Sr  mac^t  eine  (Sntwidetung  burc^,  n)ie 
mir  fie  gteic^3eitig  beim  älteren  ^otbein,  entfc^iebener 
nod)  bei  ^eter  S3ifd)er  finben. 

®er  9?uf  SJieifter  SBenbetb  mu§  um  biefe 
immer  meiter  gebrungen  fein,  benn  bon  1525  etroa  biö 
1530  mirtt  er  in  33veglau  atö  ©tabt#  unb  ißrüden= 
baumeifter,  ül^ne  barum  feiner  ©tetlung  in  ber  ,g)eimat 
entt}üben  311  fein.  2tber  und)  mit  C*er30g  f^i^iebrid)  II. 
bon  Siegnilj  finben  mir  i^n  me!f)rfad)  mieber  in  35ers 
binbung,  mie  er  benn  1528  abermatg  auf  ben  (55rü= 
biperg  entboten  mirb,  um  fic^  aÜba  in  ©ac^en,  bie 
er  miffe,  fleißig  nni3ufe'^en,  mie  eg  in  einem  S3riefe 
bom  14.  Slugnft  begfelben  Sal^reg  ^ei^t.  2IIfb  maren 
bie  33auten  bort  nod)  nid)t  gan3  boHenbet.  ®ag  3a'§r 
borget-  (1527)  erbittet  fid)  ber  ^er30g  ben  Sllieifter  nac^ 
i'iegnib,  mo  fic^’g  bamalg  gerabe  um  ben  iJJeubau  beg 
©d)(offeg  I)anbettc,  unb  ber  ©örli^er  9)?agiftrat  mir(= 
fät)rt  bem  dürften,  obmo^t  befugter  Slieifter  „gemeiner 
©tabt  unb  unfern  33ürgern  faft  (fel}r  biet)  2lrbeit  unb 
(^ebäu  auf3uric^ten  angenommen",  megf;alb  fiebringenb 
erfud)en,  if;n  „befto  e!^er  3U  förbern,  bamit  er  gemeine 
©tabt  unb  unfere  ^Bürger  mit  il)ren  ©ebäuben  and) 
berforgen  möge". 

©0  crt)a[ten  mir  benn  (Sinblid  in  eine  au^er= 
orbentlid)  reid)e  ©I;ätigfeit,  bereu  ^eugniffe  fid)  nod) 
je^t  nac^meifen  taffen.  ®enn  in  Sregtau  bürfen  mir 
lbot)t  bag  9fatt;angf3ortal  bon  1528  unb  bag  gteicbs 
3eitige  ';|3ortat  am  .^aufe  „3ur  ^trone"  it;m  3ufd)reiben; 
nod)  fid)erer  aber  t)at  man  if)n  atg  (Srbauer  atter  jener 
33iirgert)äufer  in  ©örtili  an3ufet)en,  metd)e  ber  ©tabt 
eine  in  gan3  3)cutfd)tanb  ein3ige  ©teltung  für  bie 
(Sntmidetung  ber  9?cnaiffance  berfd)affen.  3n  biefcn 
3at)(reid)en  2Berten,  bereit  ftitiflifd)e  Übereinftimmung 
ben  j^orfd)cr  iibcrrafd)t,  unb  bie  id)  begt)atb  fd)on 
friit)er  atg  ©d)öf5fungen  bcrfetben  fünftterif^en  2Berf= 
ftatt  be3eid)netc,  tritt  eine  immer  t;bt)er  unb  freier  fii^ 
entmidctnbe  )Bet;anb[ung  beg  neuen  ©titeg  t^erbor 
ÜBar  2)icifter  ffienbet  auf  bem  ö)röbi(3berg  nod)  3iems 
lidi  befangen  in  ^tnioenbnng  ber  itaticnifd)en  f^ormen, 
fü  mufj  er  iu3mifd)en  ©etegent;eit  gefunben  l^aben,  eine 
tiefere  .ftenntnig  ber  yicnaiffance  fid)  an3ueignen.  Sitte 
jene  burd)  it)rc  feine  (Vitieberung,  namenttid)  burd)  eine 
S3ortiebe  für  S^ilaftcrftettungen  beinertengmerten  SBo^ns 
t)äufer  in  (^örlib,  metdie  nad)  bem  33ranbe  bon  1 525 
entftanben  finb,  bürfen  mir  bem  bietbcfd)äftigten  ©tabt=> 
baiimeiffer  3ufd)reiben. 

Stber  bag  .^auptmert  feineg  l'ebeng  unb  bie  bott= 
fommenfte  l'eiftung  feiner  Äunft  ift  unb  bleibt  ber 
Stngbau  beg  diat^aufeg.  ©c^on  feit  1519  t)atte 


fKeifler  SBenbet  am  D^af^augturm  gearbeitet,  mo  er  bie 
©c^öpfung  feineg  S3orgängerg  im  Stmt  unb  in  ber  (S’^e 
ab3ufc^tie^en  tiatte.  .^ier  folgt  er  noc^  augfd)lie^li(^ 
ber  gotifc^enfSormfprad)e.  Stber  im  Stnfang  ber  brei^iger 
Satire  fügte  er  bem  ftiatfiaug  jene  !Xeite  '()in3u,  met^e 
bem  töau  einen  (S^renpta^  unter  ben  SDSonumenten 
unferer  gbü^i^^naiff^bce  filtern.  !J)er  fteine  rei3enbe 
,^of  mit  feiner  fiübfc^en  S3ogengaterie  auf  ißfeitern  unb 
ber  eleganten  ißitafterorbnung  batirt  bon  1534;  bie 
f)errti(^e  Freitreppe  braunen  mit  bem  eleganten  ißortat, 
bem  Fenfter  über  bemfetben  unb  bem  feittic^  angeorbneten 
tßatfon,  ein  @an3eg  bon  unübertroffenem  9^ei3,  ift  mit 
ber  Sa]^r3a()t  1537  be3eic^net.  SSottenbetereg  !^at  unfere 
Frü’^renaiffance  nic^t  gefc^affen. 

SBann  5!J?eifter  SBenbet  geftorben  ift,  miffen  mir 
nic^t  genau;  1556  mirb  er  atg  berftorben  be3eic^net, 
ba  in  jenem  Satire  bon  feinen  @rben  bie  9?ebe  ift. 
©ein  9Sac^fotger  im  Stmt  mar  fein  gleichnamiger  ©ot;n, 
ben  man  big  1576  antrifft.  2ßir  bürfen  bie  in  @örtih 
3mifchen  1556  unb  1576  errid)teten  öffentlichen  unb 
pribaten  Slauten  in  ben  meiften  Fetten  mot;!  ihm  3u= 
fchreiben.  Sn  Stuffaffung  ’unb  Formgebung  fchtie^en 
fie  fi(h  ben  Sauten  beg  älteren  SJieifterg  an,  jeboch  mit 
ben  Urnmanbtungen,  metd)e  bie  fortfe^reitenbe  (Snt= 
midetung  ber  mit  fich  brachte." 


Kunftlitteratur  unb  Kunfthanbel. 

y-  I)ie  ^oljordlitcftur  ^ilbcgheimg  bilbet  ben  (Segem 
ftanb  einer  ^ublifation,  mit  melctier  berStrehitett  £ar(  Sa  ebner 
gegenroärtig  befdEiäftigt  ift.  SSefanntticti  mirb  in  feiner  ©tabt 
Sieutfdblanbg  bie  iphbfios^^omie  ber  ©tragen  fo  fe^r  oon  ben 
Fachroerf bauten  beS  15.,  16.  unb  17.  Sa^r^imbertg  beftimmt, 
mie  eg  in  |)itDegheim  ber  if*>  finbet  fich  faum 
anbergmo  ein  folcher  ^Reichtum  an  ornamentalen  ÜJJotioen,  bie 
mit  ©dhnihmeffer  unb  ©temmeifen  heroorgebracht  finb.  SBenn 
nun  auch  bie  ber  Dtenaiffance  ^ilbegheimg  geniibmeten  §efte 
in  Drtn)ein:©cheffere’  „Seutfd^er  3tenaiffance"  fchon  eine 
ftattliche  tReihe  ber  merfmürbigften  Faebroerfhäufer  nebft  äUs 
gehörigen  ®etailg  in  Stufnahmen  »on  ®.  ©chreiterer  unb 
@.  genfer  gebracht  haben,  fo  ift  hoch  immerhin  noch  eine 
folche  Füüs  oon  intereffantem  ©toffe  oorhanben,  bafi  bag 
Unternehmen  Sachnerg  feine  oolle  ^Berechtigung  hat-  Sag 
erfte  §eft  begfelben  (SSerlag  non  Sorgmeper  in  ^ilbegheim) 
hat  ben  fRatgbauhof  jum  ©egenftanbe  unb  enthält  au^er 
einem  augführlichen  hiftorifchen  unb  ifonographüch^”  Sejte 
brei  Safeln  mit  autographifdicn  Sarftellungen.  SBir  werben 
auf  ben  Suhatt  äurüStommen,  fobalb  bag  auf  acht  big  jehn 
folcher  §efte,  beren  jebeg  ein  einjetneg  Sauwerf  behanbeln 
foll,  angelegte  SBerf  ju  (gnbe  geführt  fein  mirb. 

X.  X)ie  ipifoflcrfütliingen  ber  (Sertofo  bei  ifSabia  lautet 
ber  3:itet  einer  ÜJiappe  mit  20  Photographien  in  gro^  Duart, 
welche  im  Perlage  oon  Sh-  ©dlüller  in  Seipjig  erfchienen  ift. 
Siefe  ©ammlung  photographifcher  Slufnahmen,  nach  ber 
Statur,  ergänzt  in  fehr  jwedbienlicher  SBeife  bag  früher  in  bem= 
felben  Perlage  erfchienene  Söerf,  weicheg  jwanjig  ©peraO 
unb  ©peäialanfichten  be§  berühmten  Pauwerfeg  enthält,  er= 
füllt  fomit  ben  oon  ung  bei  Pefprechung  beg  lehteren  ge= 
äußerten  Sßunfdh.  Sie  Plätter  bieten  übrigeng  mehr  alg 
ber  Sitel  befagt,  ba  fie  auch  ©tüde  oon  Friofon  enthalten, 
fowie  eine  Stnjahl  ber  Füllungen  in  uob  eine 

Sleihe  ber  in  Pifchen  poftirten  Heiligenfiguren,  mit  benen 
bie  Faffabe  befanntlich  überfäet  ift. 


337 


S:obeäfäIIe.  —  ÄonJurrenäett.  —  SSermifd^te  SÜad^rtd^ten. 


338 


Cobesfdüe. 

Subtotg  ©runcr,  ©ireftor  ber  fönigt.  Äupferfti(|famm= 
lung  in  2)re§ben,  ifl  am  27.  gebruar  geftorben,  nad^bem  er 
einige  Siage  »origer  fein  81.  2eben§jafir  »oßenbet  l^atte. 

SD'loril  Oppenheim,  ber  burd^  feine  ©eenen  auö  bem 
jübifd^en  Familienleben  belannte  Sfialer,  geboren  1801  in 
§anau,  ftarb  in  gr«nifurt  a.  3JI.  infolge  eine§  ©dE)Iagfluffe§ 
am  26.  gebruar.' 

dbuarb  bc  33icft»e,  ber  einfimal§  bur(|  fein  für  ba§ 
iliationatmufeum  in  Srüffel  gemalte  33ilb  „2)ie  Unterjeid^s 
nung  be§  Äompromiffeö  ber  Übeln  ber  Dlieberlanbe"  (1841) 
ju  einem  fctjon  lange  oerbla^ten  fRufe  gelangte  belgif^e 
§iftorienmaler,  ift  in  ber  jroeiten  gebruarmoc^e  in  Srüffel  im 
alter  oon  76  Satiren  geftorben. 


Konfurrensen. 

3n  Seipjig  foH  auf  bem  tpia^e  oor  bem  ftäbtifcl)en 
SRufeum  ein  monumentaler  Srunnen  errietet  merben,  5u 
roelcbem  ^^^de  au§  einem  3Sermäcl)tni§  150000  ÜKart  pr 
tßerfügung  fielen.  Sie  ©tabtoerraaltung  |at  befc^loffen,  eine 
^onturrenj  auöpfcliretben,  an  melc^e  bie  33ebingung  ge= 
fnüpft  ift,  ba^  bie  aSeroerber  bie  aSerpflicf)tung  übernehmen, 
ba§  eingefanbte  tprojett  für  bie  genannte  ©umme  auf  eigne 
Rechnung  jur  auöführung  5U  bringen.  Saä  iprei§rict)teramt 
haben  übernommen:  ißrofeffor  gähnet  in  Sreöben,  tßrofeffor 
anton  ©pringer  unb  ©tabtbaubireftor  Sicht  in  Seipjig.  Ser 
befte  (gntrourf  foH  mit  2000,  ber  äraeitbefte  mit  1500  aJlarf 
prümiirt  raerben. 


Pcrmifdjte  Had^ric^ten. 

B.  tprofeffor  Senjamin  tßautier  in  Süffelborf  hoi  ein 
neues  SBilb  oollenbet,  welches  unter  bem  Sitel  „Xrohfopf" 
ein  hübfdheS  fungeS  Stäbchen  barfteHt,  bem  bie  betümmerte 
Stutter  unb  ber  roürbige  ©eelforger  »ergeblidh  ermahnenbe 
aSorftellungen  machen.  Sie  ©eene  begiebt  fidh  im  traulichen 
Familien^immer  beS  tpatrisierhauieS  einer  alten  ©tabt  unb 
ift  mit  ber  bem  Zünftler  eigenen  f^einheit  ber  ©haratteriftif 
in  allen  Seilen  burchgeführt.  (gs  bilbete  in  ber  permanenten 
ÄunftauSfteEung  oon  @b.  ©^ulte  eine  ber  heiüorragenbften 
(grfcheinungen  ber  lebten 

S.  archäologifchc  ©efcüf^aft  in  IBerltn.  ©i^ung  oom 
7.  f^ebruar.  Ser  aSorfi^enbe  geigte  bie  aufnahme  ber  §erren 
^ofprebiger  Dr.  Sßinbel  unb  SegierungSbaumeifter  aSohn  alS 
Slitglieber  an  unb  legte  fobann  an  neueingegangenen  @chrif= 
ten  oor:  Bulletino  di  archeol.  estoriaDalmat.  VII,  11,  12; 
Viestnik  Hrvatskoga  arkeol.  Druztva  IV,  1;  ^errot; 
ßhipier,  hist,  de  l’art  II,  4;  Atti  dell’  accadem.  dei 
Lincei  VI,  3,  4;  2Bürttemberg.  aSiertelfahrSfdhr.  für  SanbeSs 
gef^.  IV,il — 4;  S.  oon  ©tacfelberg,  Seben  oon  D. Sl.  o. 
©tadelberg.  —  §err  ©chöne  fnüpfte  an  bie  aSorlage  oon: 
„ßonje,  _§umann  unb  aSohn,  aiorläufiger  aSericht  über  bie 
©rgebniffe  ber  auSgrabungen  ju  ißergamon  1880/81",  bie 
Slitteilung,  ba§  bie  neuen  gunbftüde  jehtfämtlich  nach  Berlin 
übergeführt  unb  bie  wichtigeren  berfelben  auch  öffenh 
lieh  auSgeftellt  finb,  unter  (enteren  im  fogen.  ^eroenfaal 
bie  aSaluftrabenreliefS  mit  Sarftellungen  griechifdher  Sßaffen. 
©obann  legte  berfelbe  bie  abhanblung  oon  fJo^nciuS : 
De  architectura  graeca  commentationes  epigraphicae, 
ajerlin  1881  oor,  welche  bie  auf  ben  ßeu^tempel  oon  Sebabeia 
bezügliche  aSauinfehrift  ausführlich  behanbelt,  unb  wieS  auf 
bie  Belehrung  tjin,  welche  biefe  Snfehrift  unb  g'abriciuS’  (Bt> 
läuterungen  berfelben  über  ben  gef^äftlichen  unb  tei^nifchen 
Seil  griechifcher  aSauauSführungen  gewähren.  Sabei  holb  er 
baS  Sntereffe  hetoor,  welches  bie  in  ber  Snfehrift  enthaltene 
angabe  über  bie  Soften  ber  ©ingrabungen  (1  Sradfime 
3  Dbolen  böotifdh  für  je  1000  a3uchftaben)  für  bie  befannten 
angaben  ber  attifchen  tpfephiSmen  über  bie  Soften  ihrer 
©ingrabung  in  ©tein  ober  aSronje  unb  ihrer  auffteUung 
habe.  Sie  aSermutung,  ba^  biefe  Soften  nach  ber  gabt  ber 
Suchftaben  beredhnet  worben  feien,  bie  oom  aSortragenben 
aufgeftellt,  aber  oon  §ärtel  (©tubien  über  griech.  ©taatS; 
redfit  unb  Urtunbenwefen)  beftritten  ift,  gewinnt  burch  bie 


Snfehrift  oon  Sebabeia  an  Söahrfdheinlidhfeit.  —  §err  9RiIch  = 
höfer  fprad)  über  bie  anfänge  ber  Äunft  in  ©riedhenlanb, 
Zunädhft  im  anfdhluf;  an  bie  ganbe  ©chliemannS  in  Sipfene. 
Siefelben  zeigen  brei  oerfchiebene  ©lemente:  ein  orientalifch= 
femitifcheS,  burch  bie  tphönizier  oermittelt;  einen  bilblofen, 
hoch  entwidelten  betoratioen  Stetallftil,  alS  beffen  ,t)eimat 
Äleinafien,  alS  beffen  Urheber  bie  arifdhe  'Srunbbeoölferung 
ber  ^albinfel,  bie  tPhtpger,  anpfehen  finb;  enblid)  eine  ein^ 
heimifch  nationale  jiunft,  am  reinften  in  gefchnittenen©teinen, 
mit  ^hrpgifchem  oennifcht  in  graoirtem  ®olbfchmud  unb 
©rabreliefS  oertreten.  Sie  gefchnittenen  ©teine  gehören  jur 
©ruppe  ber  fogen.  Snfelfteine,  —  bie  reichften  ©ammlungen 
im  berliner  unb  aSritifchen  Stufeum, —  bereu  aierbreitungS^ 
freiS  oon  Sheffalien  bis  ShobuS  unb  Äreta  —  Äleinafien 
auSgefchloffen  —  reicht.  2llS  ^auptfi^e  biefer  Äunft  aber, 
ZU  ber  auch  bie  fogen.  geometrifihe  Seforation  gehört,  müffen 
ber  ipeloponneS  unb  zireta  betrad;tet  werben.  Sie  bitblichen 
Sppen  finb  burdhauS  eigenartig  unb  oon  orientalifchen  ©in^ 
flüffen  nur  fetunbär  berührt.  Unter  ben  Siergeftalten 
fpielt  baS  Sofe  unb  SJifchgeftalten  auS  bemfelben,  baS  ber 
femitifchen  unb  egpptifchen  Äunft  fremb,  ber  inboeuropäifchen 
bagegen  fefjr  oertraut  ift,  eine  Hauptrolle,  ©in  häufig  nor= 
fommenber  pferbetöpfiger  Sämon  mit  infeftenartigem  Vogels 
leibe  (Heufdhrede)  läfet  fich  alS  UrtppuS  ber  Harppien,  ©ri; 
npen,  ©orgonen  u.  f.  w.  anfehen;  wo  er  alS  ©efä^trägerin 
erfdheint,  auch  wohl  als  $rototpp  ber  ^iaer  @d)wefter 
ber  Harppien,  Serfelbe  SppuS  würbe  bann  auch  für  Ken¬ 
tauren,  ©atprn  unb  ©ilene  (urfprünglich  pferbetöpfig),  Kptlo: 
pen,  Sitanen,  SUnotauroS,  ißhoboS  u.  ä.  oerwenbet.  Sille 
biefe  aSorftellungen  weifen  auf  bie  Urheimat  ber  arier  zurüd 
unb  finb  inboeuropäifcheS  ©emeingut.  ©elbft  bie  ißrome-- 
theuSfage  ift  auf  jenen  ©emmen  oertreten.  Ser  fonftige 
Silbertreis  berfelben  zeigt  teils  erft  im  aßerben  begriffene 
©eftalten  (©himära),  teils  fpätere  burch  ben  femitifchen  Drient 
oermittelte  (©reif).  Sie  Sräger  biefer  Kunft  müffen  bie 
arier  gewefen  fein,  wie  benn  audj  ihr  ©agenoorrat,  wie  ihre 
Kunft  unb  Kultur  in  S^bien  ihre  nächften  2lnalogien  finben. 
Ser  weiblidhe  pferbeföpfige  Sämon  unb  bie  dhoratteriftifdje 
grauentracht  (nadter  Dbeftörper  unb  in  abfä^en  hetabfallen^ 
ber,  bie  Seine  martirenber  3tod)  finb  heute  nur  nod)  auf 
tnbifdhen  Slonumenten  nachweisbar,  unb  bie  in  SJpfene  ge= 
funbenen  golbenenSetleibungSgegenftänbe  werben  burch  eben= 
biefelben  in  ihrer  Serwenbung  am  anfdhaulichften  erläutert. 
©S  waren  bie  ißelaSger,  beren  Seligion  neben  einem  reich 
entwidelten  aßanbämoniSmuS  urfprüngli(h  monotheiftifd)  war. 
©ie  gingen  zunächft  burch  Serührung  mit  ben  ftammoer: 
wanbten  aßhrpgern  unb  erft  in  zweiter  Sinie  mit  bem  femi- 
tif^en  Orient  einer  reicheren  Kultur  entgegen.  Siefe  Ser= 
binbungen  oollzogen  fich  bie  ältere  ^etiobe  auf  Kreta, 
wo  bie  Herrfchaft  beS  StinoS  biefe  Shatfache  oon  ihrer  polU 
tifchen,  ber  Shea^ßeuStultuS  oon  ihrer  religiöfen,  bie  Säba; 
loSfage  oon  ihrer  fünftlerifchen  ©eite  bezeichnet.  Sie  ©chliej 
mannfdhen  ©räberfunbe  repräfentiren  bie  Kulturftufe  ber 
2JUnoifd)en  ihr  Schalt  ftammt  größtenteils  auS  Kreta. 

—  Herr  H-  ©rimm  fprach  über  bie  art,  wie  Staffael  einen 
ber  aoffebänbiger  auf  SRontecaoallo  unb  baS  zugehörige 
$ferb  benußt  hat.  SeßtereS  finbet  fich  benu|t  in  bem  ©treits 
roß  beS  heil,  ©eorg  mit  bem  ©äbel  (Souore),  bie  männlidje 
©eftalt  bagegen,  oon  ber  2{üdfeite  gefeßen,  in  bem  baS  Kinb 
emporhaltenben  Krieger  beS  Urteils  ©alomoniS  (Sede  ber 
Camera  della  segnatura).  Staffael  Ipt  fidß  ftreng  an  bie 
Sorbilber  gehalten.  Sehn  Urteile  ©alomoniS  zeigt  ber  nadte 
Krieger  auf  einer  früheren  ©fizze  ber  Kompofition  eine  ganz 
anbere  unb  ziuar  biejenige  ©tellung,  in  ber  er  fi^  auf  bem 
Kinbermorbe  (2Rarcanton)  wieberfinbet,  nur  baß  baS  Sicht 
hier  oon  ber  ©egenfeite  fommt.  (Seben  fRaffaelS,  ©.  295.) 

—  Herr  Stöbert  befprach  mit  lebhafter  anerfennung  bie 
©dßrift  oon  atau:  „Sie  beforatioe  SBanbutalerei  in  ’flompeji", 
inbem  er  bie  SBidlitigteit  ber  hier  niebergelegten  gorfdhungen 
für  bie  ©efdhidhte  ber  antiten  Seforation  unb  bie  meifter= 
hafte  SBiebergabe  ber  Slänbe  in  bem  beigegebenen  2lt(aS 
rühmenb  heroorhob. 

B,  Ser  SanbfchoftSmoler  (äugen  Oon  @u<?rarb,  ber  in 
Süffelborf  feine  auSbilbung  geno’ffen  unb  oiele  gaßre  ge= 
lebt,  bann  aber  wegen  mangelnber  ©rfolge  erft  na^  ^Kalh 
fornien  unb  fpäter  nadß  auftralien  auSwanberte,  wirb'  nun 
in  bie  Heituat  zurüdfeßren.  ©r  hai  anfangs  ganuar  SReC 
bourne  oerlaffen,  wo  er  eine  ßeroorragenbe  «Stellung  ein^ 


339 


'Jleuigfeiten  be§  39ud^5  unb  j?imftl^anbel§.  —  2luItionö:Iata(oge.  —  ^nferate. 


340 


na^m.  ®er  „S)eutfd^e  SSeretn"  bayelbft  ernannte  il^n  jum 
©[^renmitgtieb  unb  ber  ^räfibent  beSfelben,  ber  beutf(|e  Äon^ 
fut  Sral^e,  ü6errei($te  i^m  baä  Siptom  Bei  bem  il^m  ge= 
gebenen  2tbfc§ieb§fe[te  in  feierlid^er  SBeife  unter  rü^menber 
ätnerfennung  feiner  Serbienfte.  ©uerarb  roiti  äunäcfjft  Italien 
befucfien,  metjrere  ÜJionate  bort  in  fftom  uenueilen  unb  fii^ 
fd&iie^iicf)  in  2)eutfd)tanb  nieberiaffen. 


Heuigfetten  bes  Budj=  unb  ‘KunftE^anbels. 

Neue  Bücher  und  Kupferwerke. 

liiiiiseluianii,  J.,  Populäre  Farbenlehre.  8.  95  S. 
Mit  8  Beilagen  in  Farbendruck.  Zürich,  Orell, 
Füssli  &  Co.  Mk.  4.  — . 

S»cvituinn,  ^etly,  Sie  @Ia§  =  ,  iporjellan;  unb  ©mail' 
mal  er  ei  in  il^rem  ganzen  Umfange.  8.  280  ©.  SJlit 
10  ülBbilbungen.  2Bien,  21.  ^artleben.  2Rt.  4.  — . 

Lacliner,  Karl,  Die  Holzarchitektur  Hildesheims. 
Heft  1 :  Der  Ratsbauhof,  gr.  8.  16  S.  Mit  3  Tafeln 
Abbildungen.  Hildesheim,  Borgmeyer.  Mk.  1.  40. 

La  Roche,  E.,  Beiträge  z  ur  Geschichte  des  Basler 
Münsters,  II:  Zur  Baugeschichte  der  Fassade.  8. 
45  S.  Mit  5  Tafeln  Abbildungen.  Basel,  B.  Schwabe. 

Marx,  G.  W.,  The  Art  of  Drawing  andEngrav- 
ing  on  Wood.  2.  edit.  48  Seiten.  8.  Mit  Holz¬ 
schnitten.  London.  (Berlin,  W.  H.  Kühl.)  2  sh.  6  d. 

Morris,  W.,  Hopes  a  nd  Fears  for  Art:  Five  Lectures  | 
delivered  in  Birmingham,  London,  and  Nottingham 
1878 — 1881.  p.  206.  8.  London,  4  sh.  6  d.  i 


Pilasterfüllungen  der  lassade  der  Certosa  hei 
Pavia.  20  Original-Photographien,  gross  4.  In 
Mappe.  Leipzig,  Theodor  Schüller.  Mk.  25.  — . 
®eemnnn,S^eoDor,  Sie  Sapete,  ifire  äftl^etifd^e SSebeutung 
unb  tecfinifc^e  Sarftellung  fomte  furje  S3efc|reibung  ber 
aSuntpapierfabrifation.  8.  240  ©.  3}Ut  42  21bbilbungen. 
SBien,  2t.  §artteben.  2)lt.  4.  80. 

Tiier,  Aiidr.  W.,  B  artolozzi  and  his  Works. 
A  Biographical  and  Descriptive  Acdount  of  the  Life 
and  Career  of  Francesco  Bartolozzi;  illustrated  with 
some  Observations  on  the  present  demand  for,  and 
value  of,  his  Prints;  the  way  to  detect  modern 
impressions  from  wornout  plates,  and  to  recognise 
falsely  trinted  impressions;  deceptions  attempted 
with  prints,  print  collecting,  judging,  handling, 
&c. ;  together  with  a  List  of  upwards  of  2,000,  the 
most  extensive  record  yet  compiled  of  the  great 
Engraver’s  Works.  London  1882.  (Berlin,  W.  H. 
Kühl.)  2  vols.  4.  Pergamentband.  42  sh. 

Year’s  Art,  1882:  a  concise  Epitome  of  all  mattei's 
relating  to  the  Arts  of  Painting,  Sculpture,  and 
Architecture  which  have  occurred  during  the  year 
1881,  compiled  by  Morris  B.  Huish.  London  1882. 
(Berlin,  W.  H.  Kühl.)  pp.  244.  12.  2  sh.  6  d. 


Auktions-Kataloge. 

Rudolph  Lepke,  Berlin.  Katalog  der  C.  D.  Wolff’schen 
Sammlung  von  wertvollen  Radirungen  und  Kupfer¬ 
stichen,  worunter  die  niederländische  Schule  be¬ 
sonders  reich  und  vorzüglich  vertreten  ist.  Ver¬ 
steigerung  am  27.  März  1882  u.  folg.  Tage.  (1916 
Nummern.) 


3nf  erate. 

Catalogue  illustre  du  Salon  1882 

erscheint  Anfang  Mai.  Preis  4  fr.  für  alle  bis  zum  15.  März  bei  mir 
direct  bestellte  Exemplare.  Jahrgang  1 — 3  (1879.  80.  81)  sind  ä  fr.  5,50  cts. 
noch  zu  beziehen.  Portofreie  Zusendung. 

H.  Weiter,  liliraire,  59  nie  des  Saints-Ph’es  59,  Paris. 


Klingt -Auktion  in  Frankfurt  a  ll. 

Dienstag  den  28.  März,  Vormittags  10  und  Nachmittags  3  Uhr  anfangend, 
wird  im  Gemäldesaal,  alte  Rothhofstrasse  14a  in  Frankfurt  a/M.  die  von 
Herrn  Ferd.  Alt  in  Regensburg  hinterlassene 
Sammlung  interessanter,  meist  moderner  Handzeichnungen, 
Aquarelle  und  Ölstudien  berühmter  Meister, 
diirunter  A.  Achenbach,  B.  u.  E.  Adam,  M.  Adamo,  Fr.  Bamberger,  v.  Ber¬ 
lepsch,  Rob.  Beyschlag,  Alex  Calame,  Chodowiecki,  P.  v.  Cornelius,  H.  Doll, 
R.  Kberle,  Fr.  Eibner,  Dan.  Fohr,  H.  Fragonard,  Fr.  Gärtner,  J.  Gaisser, 
C.  Gelder,  M.  Gensler,  Ed.  Grützner,  P.  Hess,  Th.  Hosemaiin,  Induno,  W. 
V.  Kaulbach,  J.  A.  Klein,  W.  v.  Kobell,  J.  A.  Koch,  J.  H.  Koekkoek,  Heinr. 
Lang,  W'.  Lindenschmit,  C.  A.  Lebschee,  W.  Lichtenheld,  E.  Lindner,  Fr. 
Lo-ssow,  W.  Marc,  A.  Muttenthaler,  Fr.  Overbeck,  A.  v.  Ramberg,  Ludw. 
Richter,  J.  Rietschel,  A.  Romako,  W.  v.  Schadow,  Schelfhout,  C.  Scheuren, 
J.  W.  Schirmer,  Aug.  Schleich,  Jul.  Schnorr,  J.  Schraudolph,  A.  Schroeder, 
M.  v.  Schwind,  M.  u.  0.  Seitz ,  J.  de  Strij,  Verrneersch,  D.  Vinckeboons, 
Fr.  u.  L.  Voltz,  M.  Wagenbaur,  J.  Watter,  C.  Werner,  Clem.  Zimmermann 
etc.  öffentlich  meistbietend  versteigert.  —  Kataloge  sind  zu  beziehen  und 
jede  gewünschte  Auskunft  wird  erteilt  durch  den  Auktionator  R.  Bangel. 

Soeben  erschienen  als  P’ortsetzung  des  grossen  Sammelwerkes 
,, Deutsche  Renaissance“  die  Lieferungen  i34 — 136; 

XXIX.  Abtheilung: 

Braunschweig  und  Wolfenbüttel. 

(4.-6.  Heft.) 

Autographirt  und  herausgegeben  von  B.  Liebold  und  G.  Heuser. 
Abtheilung  29  ist  mit  diesen  3  Heften  ä  M.  2.  40  vollständig. 
J-eipzig,  I.  März  1882.  E.  A.  Seemann. 


Verlag  von  E.  A.  Seemann  in  Leipzig. 

Die  Antiken 

in  den 

Stichen  Marcantons 

Agostino  Veneziano’s  und 
Marco  Dente’s 

von 

Henry  Thode. 

Mit  4  Heliogravüren.  4.  Preis  4  Mk. 

Hugo  Grosser,  Kunsthandlung, 

Leipzig,  Querstr.  2,  I, 

officieller  Vertreter  mit  vollständi¬ 
gem  Musterlager  der  photograph. 
Kunstanstalten  von 

Ad.  Braun  &  Co.  in  Dörnach 

und 

Giac.  et  figlio  Brogi  in  Florenz. 

Schnellste  Besorgung  aller  Photo¬ 
graphien  dieser,  wie  auch  anderer 
bedeutender  Häuser  des  In-  u.  Aus¬ 
landes,  z.  B.  der  Herren  Alinari  in 
Florenz,  Naya  in  Venedig  u.  s.  w. 
zu  Originalpreisen.  (8) 
Kataloge  auf  Wunsch  umgehend. 

<3r.  DEicliler’s 

Plasüsclie  Kiiiistanstalt  und  Gipsgiesserei, 

Berlin  W. ,  Behrenstrasse  27. 

Antike  und  moderne  Skulpturen. 

Neuester  Katalog  gratis  u.  franco.  (2) 


341 


Snferate. 


342 


innllprrrin  fnt  Me  iljieitilanlie  itnii  Prflfalett. 

®te  bieijäl^rige  ÄunftauöflcKung  rairb  am  «Sonntag  bcn  28.  9Kttt  er.  in  ben 
9tciumen  ber  Älunii^ofle  l^ierfelbft  eröffnet. 

Snbem  mir  unter  öinmeifung  auf  nad^fte^enbe  Seftimmungen  bie  Äünftter 
5ur  Sßefc^iefung  btefer  2Üi§fteIIung  eintaben,  erfudfien  mir  ganj  ergebenft,  burd^ 
ja^treic^e  Qufenbungen,  auef)  uon  größeren  umfangreicfieren  ^unftrcerfen,  jur 
Hebung  ber  bieöjä^rigen  3lu§fteIIung  möglid^ft  beijutragen. 

ßc)ltmimuigcn; 

1.  2)ie  5)auer  ber  Äunftau§fteßung  ift  auf  ben  28.  ®?at  bi^ 

;\um  25.  Snni  inef.  befefiränft. 

2.  ^Ee  für  bie  2tu§fteßung  beftimmten  lunftmerfe  müffen  Iängften§  biö  jum 
18.  'JDiai  b.  3.  im  2lu§fteßung§gebäube  abgeliefert  roerben.  —  ©infenbungen 
nad)  jenem  S^ermine  finb  ol^ne  2luönaE)me  jur  2lu§fletlung  niefit  mel^r  i\u 
löffig. 

3.  .Kunjtroerfe,  roelc^e  in  ben  ber  Stu^fteßung  oorr}erge[)enben  »ier  SBo^en  in 
l^iefiger  Stabt  öffentlidl;  auägefteßt  roaren,  roerben  jut  2lu§fteßung  nidfit  3U= 
gelaffen. 

4.  ibie  Dtgemölbe  finb  unter  Stammen,  bie  2Iquareße,  »  Äupfer= 

unb  Stäl^Iftict)e,  fomie  ^oljfctinitte  unter  ®[a§  unb  3ta^men  einsuUefern. 

5.  ®er  ^unftoerein  trögt  nur  ben  §ertran§port  in  geroöl)nlicf)er  3«radl;t. 

6.  2ßit  bem  2lnfaufe  eine§  ÄunftroerfeS  feitenS  be§  ^uöfc^uffeS  gel^t  ba§  2tedjt 
ber  SSeroielföltigung  beöfelben  an  ben  Äunftoerein  über. 

7.  SSertöufe  an  2ßnoate  roerben  burcf)  ba§  aSureau  ber  Äunftbaße  oermittelt, 
beren  Äaffe  bafür,  mie  für  bie  oon  bem  Sunfloerein  angefauften  Silber  O'Vo 
ben  Sertöufern  in  2lb3ug  bringt. 

8.  2tnmelbungen  mit  genauer  2lngabe  beö  ©egenftanbeä  unb  be§  ißreifeö  ber 
einjufenbenben  Äunftroerfe  roerben  löngftenS  bi§  jum  18.  tOlai  er.  er: 
beten.  ®iefelben  finb  fd^riftlid^  bei  bem  ©efdjöftsfül^rer  be§  Sereind,  öerrn 
21.  Senber,  ÄönigSpla^  3,  anjumelben;  nur  unter  ben  in  bieferSBeife  an» 
gemetbeten  Silbern  mac^t  ber  Äunftoerein  feine  2lnfäufe. 

9.  ©ine  oom  Serroaltung§rat  ernannte,  au§  Zünftlern  befteöenbe  ^t'ommiffion 
entfdieibet  über  bie  2lnna^me. 

SDüffelborf,  ben  27.  fjebruar  1882. 

2)er  35crttialtitiigörat: 

3-  21. 

Dr.  SRu^nte. 


H,  WELTEß,  59,  nie  des  Saints-Peres  59,  PARIS, 

liefert  schnell  und  Ti'T)  A 'VriZT>  erschienenen  Bücher, 

billig  alle  in  -t-  -LxAlN  JVXVJCiXv-..' J1  Journale  und 
Kunstsachen.  Preise  dieselben  wie  in  Paris.  Expedition  stets  um¬ 
gehend  franco. 


Kunst -Auktion  in  Hannover. 

!  Die  innere  Ausstattung 

;  der*  T^illa  Herliolcl, 

\  sowie  die  Kunst-  und  Gemälde-Sammlungen  des 

l  Herrn  Ludwig’  Herliold  in  Hannover, 
kommen  den  27.  bis  31.  März  1882  in  Hannover 

}  unter  Leitung  des  Unterzeichneten  zur  Versteigerung.  Illustrirte  Kataloge 
«  (12.54  Nummern)  sind  zu  haben.  (1) 

J.  M.  Heberle  (H.  Lempertz’  Söhne)  in  Köln. 


I 

I 

! 


Für  Kupfcrsticlisamiuler. 

Grosse  Preisermässigung,  soweit 
die  bald  zu  Ende  gehenden  Vorräte 
reichen: 

Huber,  Rost  und  Martini, 

Handbuch  für  Kunstliebhaber 
undSammler  über  die  vornehm¬ 
sten  Kupferstecher  und  ihre 
Werke;  vom  Anfänge  dieser 
Kunst  an;  chronologisch  und 
in  Schulen  geordnet.  9  Bände. 

Statt  M.  37.50  für M.  lO.— 

liefern  in  neuen,  brochirten  Exem¬ 
plaren  des  geschätzten  Werke.s 

Gerschel  &  Anheisser, 

Antiquariat  und  Buchhandlung, 
Stuttgart,  Scblossstr.  37. 

Empfehlen  zugleich  ihr  um¬ 
fassendes  Antiquar. -Lager  aus 
der  kunstgeschichtlichen  Litte- 
ratur,  sowie  von  Kunst-  und 
Prachtwerken  zu  billigst  fest¬ 
gestellten  Preisen.  Heuer  Kata¬ 
log  im  Druck;  steht  nach  Er¬ 
scheinen  gratis  und  franco  zu 
Diensten. 


Nagler’s 

Mompanniisteii 

(fünf  Bände) 

Preis  Mark  90. — . 

Der  sechste  Band  (figürliche  Mo 
nogramme,  Nachträge  und  General¬ 
register)  ist  nahezu  druckreif.  (8) 

Gr.  Hirtli’s  Verlag 

in  München  und  Leipzig. 


Verlag  von  E.  A.  Seemann  in  Leipzig. 

HOLBEIN 

und  seine  Zeit. 

Von 

Alfred  Woltmann. 

Mit  vielen  Holzschnitten. 
Zweite  umgearbeitete  Auflage. 

2  Bände  gr.  Lex.  8. 
br.  20  M.;  in  Calico  24  M.  50  Pf.; 
in  Saffian  oder  Pergament  (einbändig) 
30  M. 


DÜRER. 

Geschichte  seines  Lehens  nnd  seiner  Konst. 
Von 

Moriz  Thausing, 

Prof,  an  der  k.  k.  Universität  nnd  Direktor  der 
Albertina  in  Wien. 

Mit  einem  Titelkupfer  und  zahlreichen 
Illustrationen  in  Holzschnitt. 

gr.  Lex.-8.  hroch.  22  M. ;  eleg.  geh. 
in  Calico  25  M.;  in  echtem  Pergament 
oder  rothem  Saffian  30  M. 


343 


Snjerate. 


344 


Herabgesetzter  Preis  10  Mark 


Um  mit  dem  nur  noch  sehr  ge¬ 
ringfügigen  Auflage-Rest  zu  räumen, 
habe  ich  das  reich  illustrirte  Werk 
über  die 

Wiener 

Weltausstellung 

von  1873 

Mit  388  Holzschnitten  u.  5  Kupfern. 

Gr.  Quart.  524  Seiten. 

von  32  Mark  auf  lO  Mark  herabge¬ 
setzt.  Gebundene  Exemplare  kosten 
14  Mark. 

E.  A.  Seemann. 


Mitte  Mai  a.  c.  versteigern  wir 

iiii'  iciciM'ii  Kupferstich -Sammlungen  des  Hem 

E.  F.  Oppermann 

und  ciiu'.s  anderen  Berliner  Kunstfreundes,  enthaltend  in  über  3000  Nummern 
grosse  Seltenheiten  und  vorzügliche  Werke  von; 

Berghem,  Breemberg,  Dusart,  van  Dyck,  Everdingen,  Ostade,  Eem- 
brandt,  Rubens,  Ruisdael,  Sachtleven,  Waterloo.  —  Beham,  Burgk- 
niair.  Dürer,  Grien,  Hirschvogel,  Lautenaack,  SchäufFelein,  Schon- 
gauer.  Boissieu,  Edelinck,  Gellee,  Nanteuil,  Schmidt,  Strange, 
Willf!,  luilchtige  Jlenaissance-Gefässe  eines  Brosamer,  Plindt, 
.Jamitzor.  Solis,  Wechter  und  Zan  in  ungewöhnlicher  Anzahl,  fernerein 
reiche.-  W  erk  der  G  rahs ti  ch  el  -  K  u nst  unseres  Jahrhunderts  und  eine 
vortrefllich  gehaltene  llandhihliothek. 

I.ier  illusirirte  Katalog  kommt  Anfang  April  zur  Ausgabe  und  bitten 
wir  schon  jetzt  verlangen  zu  wollen. 

Berlin,  März  ]8S2.  AlTISler  &  Ruthardt, 

(l.i  Kunsthandlung  —  Behrenstr.  29». 


F.  RcipS,  Hofpliotograph, 

Cöln  a.  Rhein, 

empfiehlt  seine  grosse  Sammlung 
Photographien  nach  Bildern  aus  den 
Kölner  Museen  und  Privatsammlun¬ 
gen,  aus  Linz  und  Kalkar  (Altar  von 
Jan  Joest).  Verzeichnisse  gratis  und 
franco.  (1) 


Der 

Nassauische  Kunstverein 

ZU  Wiesbaden 

suebt)  Giu  1  m  Kupfer¬ 

stich  für  1882,  ca.  600  Exemplare. 
Maximalpreis  3  Mark.  Gefällige  An¬ 
erbietungen  alsbald  unter  obiger 
Adresse.  (1) 


dlcbigirt  unter  'fiernntroortUdjfeit  beä  SSerlegerä  (£.  51.  fiieemann.  —  2)rud  non  §unbertftunb  &  iprie§  in  Seipjig. 


v.v 


\7. 

Beiträge 

firib  an  prof .  Dv.  £.  ron 
füt50tD  (ITten,  CbfiC" 
finnunigaffc  25)  o^er  nn 
6ic  PerIagsL]anMuiig  in 
£cip5ig,  ©artenPr.  8, 
5U  riditen. 

\6.  Znär5 


Hr.  22. 
3n[cratc 

ö  25  Pf.  für  ble  btei 
niül  gcfpaltcne  pctit> 
3cile  metben  non  jeber 
8uiä)=  u.Kunjitianblung 
angenommen. 


(882. 


Beiblatt  3ur  ^eitfd^rift  für  bilöenbe  .ßunft 


©rfdjeint  non  ©Ftober  bis  lPo£l)e  am  Donncr)lag,  non  3uli  t’is  September  alle  Cage.  für  bie  Abonnenten  bet  „geitfdjrift  für 

bilbenbe  Kunjl"  gratis;  für  fidj  allein  be3ogen  Fo^et  ber  3‘>l]rgong  9  lllarF  foroobl  im  Budjljanbel  als  audj  bei  ben  beutfdjen 

unb  öfterreid7ifd|en  pofinnftalten. 


3nl]alt:  ilber  öffentlidje  ©emölbegalerien.  —  Korrefponbenj ;  Berlin.  —  Per  5djat3  bes  .freiberrn  Karl  uon  Kotbfdjilb;  KunftlagerFatalog  non 
©mil  ©eller  in  Bresben.  —  Die  aFabemifdje  Kmi'tausftelluiig  in  Berlin;  Bas  Berliner  KunftgetDerbemufeum ;  Allgemeine  Kunftaus= 
ftellung  in  U)ien ;  panoramabau  in  £)amburg.  —  Aus  ben  A''iener  Ateliers;  l)eiligeuftatuen  uon  nürnberger  priuatböufern  ;  Bie  Aus= 
grabungen  am  .forum  in  Koni;  ArdjiteFturmaler  Soretij  Kitter. —  Börners  Kupf erftidiaiiFtion  in  £eip3ig ;  KupferftidjauFtion  uon  l).  ®. 
©uteFunft  in  Stuttgart;  K.  SepFc's  KupferftidjauFtion  in  Berlin.  —  geitfdjriften.  —  AuFtions=Kataloge.  —  3''f®r'-’tc. 


Über  öffentUdje  (5einälbe$alerien. 

3)ic  ältere  ‘(3tnafotr;ef  in  9}Jiind)en  f;at  atg  @e= 
mätbefaiiimtung  erften  9Jangeä  baö  3ntereffe  ber  ^lünft= 
ter  lote  ber  ^unftgetet)rten  ftetS  tebl)aft  in  5tiifl.n'itd) 
genommen,  unb  e§  t;n6en  [id)  nn  bie  Strt  unb  SBeife 
if)rer  55ermattung  fdion  riete  l)eftige  unb  gnmeiten 
red}t  unerguidtid)e  ^ontroberfen  gefnüpft.  iöatb  mar 
e§  bie  Slnorbnung,  batb  bie  @d)tt;eit  ober  llned)tt;eit 
ber  ©emätbe  ober  bereu  mef)r  ober  meniger  gut  ge= 
tnngene  9Jeftauration,  um  ma§  [id)  ber  Streit  bemegte. 
(Sg  fd)eint,  at§  ob  bie  berühmte  Ännftftätte,  bie  atb 
[otd)e  eine  Stätte  beg  [^riebenS  [ein  [ottte,  ba3n  be= 
[timmt  märe,  ein  emiger  Äam!p[[jtat3  ju  bleiben;  benn 
ein  ä^ntic^er  55organg,  bie  [)feuorbnnng  ber  'ipina!ott)e!, 
[)atte  in  neue[ter  mieber  einen  t)e[tigen  Streit 

^erborgeru[en.  33om  ©ateriebireftor  b.  [Reber  unter 
2t[ft[ten3  eineg  ^oftegiumg  bon  ^ün[ttern  unb  ^nn[t= 
getet)rten  borgenommen,  [anb  bie  neue  Stnorbnnng  ent= 
[c^iebene  SKipittigung  bon  [eiten  eineg  äRitgtiebeg  ber 
Äommi[fton  [etb[t  ([.  S3eiL  b.  Slttg.  ^eitg.  1881, 
9[r.  127,  144,  156,  167,  172),  mä()renb  bon  anberer 
Seite  bag  S3er[at)ren  ber  ®ireftion  berteibigt  marb. 
(Sine  boUfommen  gered)te  unb  unt)arteii[d)e  33eurteitung 
bie[er  biet6e[!prod)enen  Streit[rage,  au[  bie  mir  aber 
an  bie[er  Steife  nid)t  när)er  einge[)en  motten  unb  bie 
^ier  nur  ber  '2tuggangg[)unft  ju  atfgemeineren  53e= 
trac^tungen  über  ©emätbegaterien  [ein  [ott,  [inbet  [id)  in 
[Rr.  7  unb  8  ber  „SBartburg“,  beg  Drgang  beg  SD^üus 
d)ener  Stttertumgbereing,  bon  ^artgör[ter,  bem  iöe= 
grünber  unb  tangjä^rigen  er[ten  5Bor[tanbe  bie[eg  unter 
bem  ißroteftorat  beg  ^önigg  bon  S3at)ern  [ter)enben 


5t5ereing.  3)ie  Streit[rage  be[tanb  I)aut)t[äc^tid)  barin, 
ba^  bag  bi[[entirenbe  i?ommi[[iongniitglieb  ben  @runb= 
[ab  an[[tetlte,  bie  ©aterien  [eien  in  er[ter  Sinie  jum 
©enug  be[timmt,  unb  eg  [eien  bemnaib  (Stite[äte  ein= 
3urid)ten,  in  me[d)en  bie  inerten  ber  Sammtung  311 
bereinigen  mären,  mäf)renb  bie  ^ommi[[ion  [etb[t  [id) 
bat)in  ent[d)ieb,  ba[;  bie  nationaten  Sd)uten  3n[ammen= 
3n[tetten  unb  nur  innert)atb  bie[er  ©ren3en  mieber 
ent[['red)enbe  ©e[d)niad'gorbnnng  3U3uta[[en  [ei. 
nimmt  im  allgemeinen  bag  53er[al)ren  ber  S)ireftion 
in  Sd)nb  unb  m'ei[t  bie  3tngri[[e  beg  D[)[>onenten  afg 
nngered)t[ertigt  3urnd,  mät)renb  er  3ugteid)  tabett,  ba^ 
ber[etBe  an  ben  mirftid)  ern[ten  ©ebrec^en  ber  'i)3ina= 
fott)efgbermattung,  bem  [)[e[tanrationgme[en,  blinb  ober 
be[d)onigenb  borübergelje. 

®ie  Slrt  unb  2Bei[e  nun,  mie  [^orfter  [einen  Stanb= 
[^nnft  motibirt,  bnr[te  and)  [ür  meitere  Ärei[e  bon 
3ntere[[e  [ein.  (Sg  [)anbett  [id),  [0  [d)rei6t  ber  ©enannte 
in  bem  oben  ermäf)nten  ?lrtifet,  bor  aHem  um  eine 
be[tintmte  3tn[i(^t  über  3^^*^  unb  33ebeutung  ber 
ö[[enttid)en  ©emälbegaterien.  ®ie[e  [inb  nad)  it)m  in 
^ür3e  [otgenbe: 

3)ie  ö[[enttid)e  ©emätbe[ammtung  !^at,  mie  jebe 
anbere  Staatg[ammtung,  3U  it)rem  er[ten  nnb  bors 
net)ni[ten  3^^^^  altgemeine  33etel)rung.  Semen 
aber  [e^t  bie  9)[ügtid)feit  beg  35ergteicbeng,  bie  3»= 
[ammen[a[[itng  beg  Sl^ntii^en,  bie  ^Trennung  beg  iBer= 
[d)iebenen  boraug.  9}[an  ta[[e  bie  altgemeinen  9[ebeng= 
arten  bon  ißitbung  beg  Sd)ön!^eitg[inneg  unb  beg 
©e[d)madeg,  bom  ä[t^eti[^en  ©enie^en  enblid)  bei 
Seite!  Un[ere  36^1  biel  3U  [e!^r  an  bie  t)i[tori[c^e 
23etrad)tunggmei[e  gemöl)nt,  atg  ba|  [ie  nod)  jene  atte 


347 


Äorrefponbenj  au§  33ertin. 


348 


gäbet  bcn  einer  abftraften  @(^i3nt;ett  ju  glauben  ber= 
nibd)te.  25?ir  n^iffen,  ba^  @ejd)macf,  ©cbönl^eitSgefib^t  jc. 
fubjeftibe  9J?a^ftäbe  [tnb,  tDeId)e  bon  ©eneration  gu 
©eneratton  )ned)fe(n.  Sitte  Äunft  ift  ein  tebenbig  ftc^ 
©ntmidetnbeg,  unb  atted  ^unftberftänbniö  ift  nid)tg  atg 
bie  (Sinfid)t  in  biefen  3)ie  ^unft  ift 

eine  Offenbarung  beb  menfd)tic^en  ©eifteb  fo  gut  büie 
2ßiffenfd)aft  unb  ^itteratur  unb  niu^  tbie  biefe  atb  ein 
©anjeb  begriffen  tnerben.  9?ur  biefer  ©eftc^tbfjunft 
fann  bei  ber  Slntage  unb  Drbnung  öffenttic^er  ©amms 
tiingen  ma^gebenb  fein,  fo  gut  toie  er  eb  bei  ber  Sln^ 
tage  bon  Slrd)iben  unb  öffenttid)en  S3ibtiot!^efen  ift. 
Sttte  t.'erföntid)en  S?erl;ättniffe  ©injetner  ju  ein3etnen 
^nnftiuerfen,  atteb,  tnab  ©ad)e  rein  inbibibuelten  ©e^ 
niefenb  nnb  ©nif)finbenb  ift,  fann  biefer  ^auf3tforbe= 
rung  gegenüber  nid)t  inb  ©etoic^t  falten,  ©infad)  beb= 
U'egen  nid)t,  d'eit  biefe  ©inbrüde  etbig  fc^tuanfenb  bteiben, 
feine  anbere  atb  fubjettibe  ©ntfd)eibung  jutaffen  unbfotgs 
tid)  U'of)t  für  ben  funfttiebenben  ^ribatnmnn,  ber  fic^ 
ein  ftitteb  .ipeitigtnin  gnm  ©enu§  3nrid)tet,  ben  Slub= 
fd)tag  geben  fönnen,  aber  nid)t  für  bie  bffentfid)e 
©anuntnng,  iuetd)e  fefte  objeftibe  Stnl)aftbfnmfte  brauet, 
luenn  fie  fid)  nid)t  einem  beftänbigen  ©d)manfen  aub= 
gefel^  fef)en  roitt.  ©ie  tuirb  eb  beni  ©in3etnen  über= 
taffen  tuerben  nüiffen,  tbie  er  fid)  genie^enb  in  if)r  3n= 
red)t  finbe;  mab  fie  aber,  menn  fie  it)rer  Slufgabe  gered)t 
loerben  mitt,  anftreben  inu^,  ift  bieb:  bem  ©in3etnen 
bie  33etet)rung  311  berfd)affen,  metd)e  if)n,  abgefet)en 
bon  attcn  ©efd)madburteiten,  allein  3U  mirftid)em  S3er= 
ftänbnib  ber  ^unft  führen  fann.  ®ab  ift  fid)ertid)  ni^t 
ein  fd)metgcnbeb  ©enieffen  bor  einigen  SOieiftermerfen, 
bie  offi3iett  atb  fotd)e  be3eid)net  unb  in  ben  9?eifef)anb5 
büd)ern  mit  3mei  ©lernen  belof)nt  finb,  ober  bab 
SJtcffcn  beb  innerlid)  llngteid)artigften  an  einem  abftraf= 
tcn  ©d)bnf)eitbibeat. 

3ebeb  ^unftmerf,  aud)  bab  f)öd)fte  nnb  bofts 
enbetfte,  trägt  bie  ©fjurcn  feiner  3eit  unb  feineb  S3otfeb; 
ber  .fiünftter  nnb  fein  Sßerf  finb  nur  rid)tig  311  ber= 
ftct)en,  menn  man  it)n  fo3nfagen  in  ber  Umgebung 
feiner  erbtidt,  toenn  man  erfennt,  mie 

feine  Stnfd)annng  bom  i'eben  nnb  feine  Sbcale  fid)  ge* 
bitOct  t)aben,  mab  er  feinen  S3orgängcrn  bcrbanft,  tborin 
er  fie  übertroffen  unb  loeitergebitbet  f)at  unb  in 
U'c(d)c  t)iid)tung  fein  eigeneb  ©d)affen  bie  Äunft  gcs 
U'icfcn.  Unb  fo  entbüttt  fid)  nad)  unb  nad)  bem  fud)en= 
ben  Stuge  ein  ^Dof'f'eltcb:  bie  d)arafteriftifd)e  ©igen= 
art  beb  ein3etncn  Äünftlerb  unb  bie  ©emeinfamfeit 
ber  Vlnfd)anung  unb  gormgebung,  bie  it)n  mit  ben 
('Jenoffen  feiner  *i"b  feineb  i'anbeb  berbinbet; 

fo  fd)ärft  ftd)  ber  iiölid  für  bie  inbibibuetten  unb 
natienaten  Unterfd)iebe,  nnb  fo  crmcitert  fid)  3ugteid) 
bab  Sücrftänbnib  für  bab  ©emeinfame  einer  gan3en 
©Vod'e  unb  bab  über  öfter  greif)eit  ber  ©in3efnen 


tbottenbe  ©efe^.  ®ieb  unb  nur  bieb  ift’b,  toab  eine 
öffentliche  ©ammtung  be3)beden  folt.  Sßenigen  ift  cb 
natürlich  nur  bergönnt,  jenen  boften  Umbtid  3U  ge^ 
tbinnen,  ber  bie  gan3e  ^ette  ber  ©nttoidetung  bem 
Sluge  fichtbar  niad)t;  aber  auf  biefe  fßetrachtungblbeife 
hin3uführen  unb  3U  ihr  Slnteitung  3U  geben,  mu^ 
jebe  öffentliche  ©ammlung  anftreben,  fomeit  nur  ihre 
Äräfte  eb  geftatten.  Oiefer  hiflbrifche  ©eftchtbhunft 
gemährt  nid)t  nur  ein  fefteb  ^rin3ih  für  bie  Sln= 
orbnung,  fonbern  au^  jebem  SSefchauer  ben  nötigen 
Stnhalt  für  S3etrachtung  unb  ©tubium.  ©r  fchlieht 
ben  rein  äfthetifchen  ©enu^  nicht  aub,  fonbern  ma^t 
ihn  im  höhei'en  ©inn  erft  mögtid).  3)enn  ohne  bab 
fefte  ©erüfte  hiftorifcher  Äenntnib  unb  gefchulter  3ln= 
fchauung  mirb  fich  auch  ein  feineb  ©efühl  ni^t  leid)t 
über  bie  fubjeltioe  SBilffür  erheben  unb“  tn  ber  ber= 
toirrenben  SDSenge  bon  ^unftmerfen  einer  großen  ©amnt= 
lung  ben  leitenben  Slriabnefaben  3U  finben  bermögen. 

©inb  nun  biefe  ^au!pt3mede  feftgehalten,  fo  mag 
bann  innerhalb  ber  hiermit  ge3ogenen  ©ren3en  aud) 
nod)  bem  rein  äfthetifchen  ©efichtb^unfte  beb  ©enie^enb 
9ied)nung  getragen  merben,  ©b  ift  fchioer,  mo  nicht 
unmöglich,  i^  biefer  f8e3iehung  allgemeine  Siegeln  auf3u= 
ftelten,  ba  9)?aterial  unb  9?aum  in  jebem  ein3etnen 
gatte  ftetb  fategorifd)  fich  geltenb  machen  toerben.  ©b 
berfteht  fich  d)ohl  bon  fetbft,  ba^  bab  SSefte,  bie  erften 
unb  bornehmften  ^unftlberfe  jeber  ein3elnen  ©ru^he 
möglichft  aubge3eichnet  merben  burd)  Slnbringung  im 
beften  ?id)t,  im  9Jfittethunft  3ufammengehöriger  ^unft= 
fchöhfungen  burd)  thuntid)fte  9?ahefteltung,  3^9^03^^' 
mad)ung  *)  jc.,  ja  fetbft  burd)  9faumbe!oration,  tbo  bie 
SOSittel  ba3u  geboten  finb. 

Oieb  in  ^ür3e  bie  Slubführungen  görfterb,  benen 
gemä^  aud)  im  mefenttichen  bie  neue  Slnorbnung  ber 
©emätbe  in  ber  9J?ünd)ener  'ißinafothef  ftattgefunben  h^t. 

W. 


‘Korrefponben3. 

Berlin,  Slnfang  SKärj  1882. 
®ie  ©tabtbahn  bilbet  feit  bemOage  ihrer  ©r^ 
Öffnung  bor  ettoa  brei  2Bod)en  bib  je^t  nod)  immer 
bab  Oagebgefpräd);  3ahlreid)e  gahrten  merben  aub 
purer  9?eugierbe  unternommen,  unb  eb  ift  in  ber  ©1)^^ 
gan3  fpa^ig,  über  ©tragen  unb  ©emäffer  ettoa  in  ber 
,g)öhe  beb  3toeiten  ©todioerfeb  ber  Sßohnhäufer  bequem 
unb  fchnelt  fort3ueiten.  äßir  h'^'^en  unb  ben  ©inftu^, 
ben  biefeb  mäd)tige  Unternehmen  boraubfichttid)  auf 
bie  Äunftberhättniffe  SSertinb  aubüben  loirb,  Itar 
3U  mad)en.  ©b  finb  3tbei  ©teilen,  an  benen  ber 
©tabtbahnbau  gühlung  mit  ber  ^unft  h^it,  bie  ^on* 


*■)  Unter  Umftnnben  nud)  2lnm.  b.  9lcb. 


349 


Äunftlitteratur  uub  Äuiifttjanbel. 


350 


ftruftion  bcs  SBerfeö  felbft  unb  bie  böllig  toeränberten 
53evfe]^r§berl^ättntffe. 

2)te  fed)§  gvi3|erett,  ju  ^Berlin  fetbft  ge^cvigcn 
©tattonen,  bie  ettoa  20  ©tra^enübergängc  nnb  bie  7 
ii6erfüt;rungen  über  @en)ciffer,  barunter  bie  jieinlid)  be= 
bentenbe  über  ben  ^umbotbt^fen,  jtnb  an§  (Sifen  anf= 
gefüt;rt;  teit§  in  gönn  oon  S3ögen,  teils  in  l^ori5on= 
talen  ?agen  mit  3u^itfeiicil;nie  eiferner  ©äulcn. 
be3meifle,  ba§  eS  eine  ©tabt  giebt,  in  meld)er  baS  Söefen 
nnb  bie  äfÜ^etifc^e  2Birfung  ber  Sifenfonftruftion  einem 
fo  beftänbig  Oor  Stugen  gefüt^rt  werben,  wie  je^t  in 
Berlin.  Slut^loS  Wäre  ber  ©treit,  ob  biefe  gönnen 
„fd)ön"  [inb  ober  nic^t;  ganj  fi^er  wirb  baS  an 
gried)ifd)e  ©teinfänlen  getob^^nte  —  bnrd)  biefelben 
oerWül^nte  —  Singe  bnrd)  bie  ro'^rä^ntid)en  @ebälf= 
träger  auS  Gifen  junäc^ft  einfach  beleibigt;  aber  eben 
fo  fic^er  ift  eS,  ba^  wir.  Weit  babon  entfernt  biefcS 
9)?aterialS  entraten  ju  fönnen,  eS  in  ^ulunft  bennut= 
lid)  in  nod)  weit  umfangreicherer  SBeife  ju  ben  ^od)= 
bauten  werben  hebnn3iehen  müffen.  ©el^e  id)  red)t,  fo 
wirb  infolgebeffen  nufer  äfthetifd)eS  ©efühl  fid)  eine 
SBanblung  gefallen  laffen  müffen;  bnrch  fortgefe^te 
©ewöhnung  wirb  unfer  Singe  allgemad)  baf;in  gelangen, 
baS  ftatifd)  ja  böllig  rid)tige  S3erhältniS  ber  eifernen 
©ebältftühen  nnb  ©ewölbefhannungen  and)  „fchön" 
3U  finben,  nnb  je  häufiger  nnS  biefer  Slnblid  geboten 
wirb,  befto  fd)neller  wirb  baS  ftatifd)e  ©d)önheitSibeal 
ber  3ufunft  ftch  einbürgern. 

2Befenttid)er  nnb  hbffentlid)  Oon  ehod)emad)enber 
33eboutung  ift  bie  feit  ber  (Eröffnung  ber  ©tabt= 
bal;n  Oorau§3nfel3enbe  banlid)e  llmwäl3nng  SSerlinS. 
33iSl)er  Wohnte  man  in  SSerlin  im  allgemeinen  fo 
menfd)ennnwürbig  wie  nur  in  irgenb  einer  großen  ©tabt, 
'Paris,  9?eahel  nnb  SBien  nicht  auSgefd)toffen,  nnb 
23erlin  unterfd)eibet  ftd)  Oon  ben  genannten  ©täbten 
baburd)  nod)  unOorteilhaft  genug,  ba^  and)  ber  „gute 
9}iittelftanb"  nod)  mit  SBohnungen  fürlieb  nehmen 
mu§te,  weld)e  ©efunbhcit  nnb  ©elbftgefühl  fd)äbigten. 
2)ieS  fann  je^t  ohne  9)?ühe  anberS  Werben.  ®aburd) 
ba§  bie  ©tabtbahn  3ugleid)  ben  regelmäßigen  S3erfehr 
etwa  brei  Steilen  Weit  nach  ^ften  onb  Sßeften  nnb 
mit  allen  ©tationen  ber  9Jingbahn  Oermittelt,  ober 
hoch  bemnäd)ft  Oermitteln  wirb,  fönnen  bie  SSertiner 
„S^omaben"  —  benn  fo  müffen  ^9/20  nuferer  S3e0ölfe= 
rung  genannt  Werben  —  nun  enblid)  ihr  fefteS  .^auS 
fo  3iemtich  an  jeber  beliebigen  ©teile  beS  SBeichbilbeS 
Oon  SSertin  unb  ber  9?ad)barorte  aufbauen.  3)ieS  ge= 
fchieht  in  ber  ^hat:  in  einfachfter,  echt  beutfcher  Söeife 
haben  fid)  „^’orhoratiOgenoff enfchaften"  gebilbet, 
Welche  ben  Slnfauf  Oon  S3auterrain  unb  bie  ^erftellung 
billigfter,  ifolirter  (Si nfamilienhäufer  mit  ©arten 
in  bie  .gtanb  nehmen.  9?un  fcheint  eS  mir  ein  äftheti= 
fcheS  Sljiom  3U  fein,  baß  recpte  pflege  ber  Äunft  im 


.^aufe  erft  ba  eintreten  wirb,  wo  ber  eigene  .g)auS= 
befih  ber  gamitie  bie  S3erfd)önerung  unb  iöerebtnng 
ihres  ,g)eimS  3111-  Oollfommenften  ^flicpt  mad)t.  SBic 
I  folt  benn  eine  gefd)madooIlc  ®eforirnng  ber  lffiohn= 

*  räume  möglid)  fein.  Wenn  bie  gan3e  beWegtid)e  i^abc 
alle  3Wei  gahre  auf  bie  93?übelwagen  gefaben  unb 
anberen  9iäumen  angehaßt  Werben  foll?  SBenn  fid). 
Was  bringenb  311  Wünfcpen  Wäre,  biefe  9iid)tnng  auf 
gnbioibualifirung  ber  SBohnhäufer  nod)  ftärfer  anS= 
bilben  unb  ben  gan3en  ^reiS  ber  S3eamten,  Lehrer,  fleinen 
Äaufleute,  felbftänbigen  -gianbwerfer  2c.  erfaffen  follte, 
fo  Würben  bie  oon  ber  Äunft  inf^irirten  i^anbWerfS= 

'  meifter:  3^ifd)ler,  S^ö^fer,  9)iater,  ©chloffer  jc.  in 
funft  in  höhei^i^in  ®rabe  anregenbe  unb  lohnenbe  Stnf= 
träge  finben,  unb  eS  Würbe  fid)  in  S3e0ölfernngSffaffen, 
Wetd)e  baS  SBort  „^unft"  faum  fennen,  aftmählid) 
ein  auf  bem  rid)tigften  unb  natürlid)ften  ©efühl  bafirtcr 
^unftinftinft  entwideln.  ^Daß  baS  gehlen  gerabc 
beS  fehleren  bie  Urfad)e  fo  mand)cr  9}fängel  unfereS 
^unfttebenS  ift,  halben  wir  fd)on  mehrfad)  angcbentet. 
SBenn  alfo  bie  ©tabtbahn,  unterftüht  Oon  bem  fid) 
immer  mehr  entwidelnben  ©traßenbahnfhftem ,  eine 
S3erbefferung  ber  SSerliner  SBohnnngSOerhättniffe  in  bem 
eben  befd)riebenen  ©inne  3ur  golge  hätte,  fo  Wäre  ber 
JJag  ihrer  Eröffnung  einer  ber  wid)tigften  ©ebcnftage 
für  bie  @efd)id)te  SSerlinS. 

®ie  großen  auS  SSadfteinen  aufgeführten  93ögcn 
Werben  311  ben  Oerfd)iebenften  ^toeden,  mit  S3orliebe  aber 
3U  ©afthanSanlagen  Oerwenbet,  meift  in  „altbcutf d)cm 
©til",  wie  man  fid)  hieo  auSbrüdt,  inbem  man  alles, 
was  nid)t  Oon  Oorgeftern  ift,  fo  nennt,  ©inen  aurflid) 
fd)önen  ^omhleh  Oon  9iäumen  bie  Slrd)iteften 

^ahfer  unb  Oon  ©roß heim  anS  fünf  miteinaubcr 
Oerbunbencn  S3ögen  an  ber  griebrid)Sftraßc  hi-'vgeftellt; 
bnrd)  ,^ol3betteibung  ber  SBänbe  im  ©tilc  ber  fhätcrcu 
beutfcpen  S'ienaiffance  ift  ber  „grai^iSfanet"  311  einem 
ber  behaglid)ften  unb  befnd)teftcn  Ißierlofalc  ber  ©tabt 
geworben.  S.  gövfter. 


14unftlitteratur  unb  Kunftfjanbel. 

R.  B.  2)er  Scbaß  bcö  greif»crrn  Äait  0.  Diotbfcbilb. 
'  33aron  Äarl  o.  Stottjfdtiitb  in  grnnffurt  a.  5R.  befiht  einen 
nur  luenigen  2lu§ern)ä£)lten  befannten  ©cfjah  an  Äunftioerfen, 
i  inelcber,  obgleich  erft  feit  einem  aifenfchenatter  angelegt,  fid; 

nach  materiellem  rcie  ibealem  Söerte  hoch  fchon  mit  ben  be; 
j  rüljmteften  ©chahfammern  ©uropa’S  auf  gleiche  Stufe  ftellen 
i  tann.  ©ein  ^auptmert  befteht  in  einer  großen  ©ammlung 
I  ber  feltenften  unb  ebelften  Slrbeiten  alter  ©olbfdhmiebetunft, 
tirchlichen  roie  profanen  ©ebrauchS,  ber  erlefenften  9Jfeifter= 
roerfe  auS  ber  geit  oom  14.  bis  jum  18.  gahrhunbert. 
IRothfchilb  mußte  eben,  ba  er  befanntlich  über  unbefchrftnt'te 
DOfittel  gebietet,  burcß  eine  Slnjahl  oon  Slgenten  oon  über; 
allher  fich  baS  a3efte  unb  Äoftbarfte  ä“  oerfd)affen,  felbft 
fol^e  ©egenftänbe,  melcße  nach  allgemeiner  Sinnahme  in 
Döllig  feften  ^ünben  fich  befanben,  barunter  3.  33.  auch  faft 
fämtli^eSllüSfürnberger  ©überarbeiten,  oonbenenin  früheren 
I  Jahrgängen  biefer  Slätter  gelegentlich  bie  3tebe  gemefen  ift. 
©chon  mieberholt  mürbe  baher  oon  Äunftgelehrten,  itünft; 


351 


©ammUmgen  unb  3lu§fteIIungeii.  —  ^evmifd^te  5lac^vic^teix. 


352 


lern  unb  Sud^pHblern  bem  a3eft|er  ber  Sßunfd^  au§gefpro= 
d)en,  er  inbd^te  eine  lüürbtge  ^ublifation  feine§  ©^a^e§, 
ä^nltd^  ben  bereite  norl^anbenen  ^rad^troerlen  über  bie  ©d)a^: 
fantinern  ju  SBien,  2)re§ben,  SJHind^en  K.  oeranftalten. 
^mmer  lefinte  er  e§  nb.  enblid)  ift  ed  bem  ^pi^otograpljen 
2Bef)e:3Be[)I  gelungen,  bie  (griaubnid  bnju  511  erljalten.  Ser 
ip^otograpl^  nerbanb  fid),  jum  ber  ^ublifation,  mit 

bem  2lrd;iteften  i^utbmer,  Sirettor  ber  ^unftgen)erbefcl|u(e  ju 
granffurt,  beffen  Sffierf  „©oibfdimud  ber  3tenaiffance"  fo 
uielen  Seifalt  gefunben  t)at.  Seibe  beabfid^tigen,  roie  ein 
^rofpeft  ber  Serlagdijanbtung  §einri(^  Äeller  in  granffurt 
mitteilt,  ein  gro^ed,  «on  3(tömmler  unb  ^onad  in  Sredben 
fiergeftetlted  S^a^troerf  in  brei  ©erien  non  je  50  Statt  ^olio 
t)eräudäugeben,  non  meieren  bie  erfte  ißofate,  Sed'en,  Ut)ren2c., 
bie  smeite  ©d^mudgegenftönbe,  bie  brüte  gröfiere  ©ilberge^ 
rate,  roie  Safelauffä|e  u.  a.  enthalten  mirb.  Siefed  SBert 
lüirb  ^tunftgelel^rten,  Jt:ünftlern,  g^abrifanten  unb  ©ammtern 
jur  greube,  jur  3lnregung  unb  äum  ©tubium  in  gleid;er 
Sßeife  roillfommen  fein. 

Ser  5lunfll)änblcr  (fmil  @et(er  in  Sredben  |^at  feinen 
erften  Äunftlagerf'atatog  publijirt,  roeld^er  Äupferfti^e,  3labi= 
rungen  unb  Driginatlit|ograpf)ien  neuerer  fOteifter  enttjält. 
Sefonberd  bie  SKalerrabirer  finb  ftarf  uertreten,  fo  nament- 
lid;  Soiffieu  faft  uoEftönbig  unb  5it)ar  jum  größten  Seite 
in  alten  Sponer  2tbbrüdten.  SBeiter  fiel  und  eine  Stnjafit 
öon  fRabirungen  non  §erm.  non  Srüffel  auf,  bann  ein  reictied 
32erf  non  Q.  ©rfiarb,  rcobei  uiele  ©eltenl^eiten,  fo  ü.  S. 
„Sie  grofie  fRaritat  aud  f^ranfreic^"  A.  190,  bie  itjrcm 
iRamen  alte  ®bre  mact)t.  äud^  3t.  .ttein,  gerb.  Äobett, 
S.  Suagtio,  g.  6.  fReinl^arbt,  31.  ©cf)rbbter.  St).  Saterio, 
(g.  3.  Serboed^ouen,  Ctto  3Bagner,  3tnt.  Sßotff  bieten  eine 
reid^e  Studmatjt  if)rer  beften  SBerfe  bar.  Sor  atten  aber  ift 
bie  reid)c  ©ammtung  uon  rabirten  Stättern  Subrcig  Südjterd 
mit  nieten  fettenen  3lbbruddiiarietäten  ^erooräu^eben.  Sie 
ijSreife  finb  teinedroegd  f)Oct)  angefe^t.  Gin£agerfatatog  ätterer 
3JJeifter  folt  bemnäct)ft  fotgen.  Sem  Äatatog  ift  eine  3tbref>: 
tarte  ber  girma  beigefügt,  bie  non  ©etter  fetbft  in  ^ots  ge; 
fc^nitten  ift.  Sie  prödjtigen  ^utti,  met^e  bad  Äunftgefdfftft 
fpmbotifiren,  finb  gnns  im  ©eifte  Subroig  3iid)terd  fonsipirt, 
unb  bie  fotibe  3tudfüt)rung  tiifit  ed  fet)r  bebauern,  baf;  ©etter 
bie  attioe  Itunft  bem  Äunftfianbet  geopfert  t)at.  W. 


Sammlungen  unb  Jiusftellungcn. 

Sie  ofnbemifebe  Äunjiaiiöftcltung  in  Scrlin  mirb  am 
20.  3luguft  eröffnet  unb  am  15.  Dftober  gefd)toffen.  Sie 
auGjuftettenben  ilunftmerfe  finb  00m  10.  ^uti  bid  jum  20.  Suli 
einjutiefern;  einer  uort)erget)enben  3tnmelbung  bebarf  ed  nidjt. 
3tn  bie  fid)  beteitigenben  iiünftter  mirb  bie  Sitte  gcridjtet, 
3eid)nungen  in  ber  ©röfie  eined  Dttoobtatted  oon  ben  äur 
3lu5ftellung  beftimmten  Üunftmerfen  einäufenben,  bamit  ba= 
nad)  gaefimitereprobuttionen  jur  Sttuftration  bed  Äatatoged 
angefertigt  merben  tonnen.  Stile  SJiitteitungen  in  Setreff  ber 
Stuoftellung  finb  bid  suin  10.  guli  an  bad  Sureau  ber 
fönigl.  Sttabemie  ber  .Hünfte  ju  rid)ten. 

.**  Snd  Serlincr  ilunftgcmerbemufeum  erfreut  fid)  feit 
feiner  ©röffnung  im  neuen  ©cböube  eined  übernud  regen 
31efud)ed.  gn  biefer  geit  uon  brei  aRonnten  bid  ©nbe 
gebruar  ift  bad  5Rufeum  uon  50  202  fperfonen  befud)t  morben. 
Sou  ben  t)errlid)en  ©d)äl5en  ber  inbifd)en  3ludftellung 
merben  jept  ©tüde  uon  peruorragenber  ©d)önt)eit  bed  SRufterd 
für  bie  Sorbilberfammlung  bed  SRufeumd  topirt.  gm  goti^ 
fd)en  ©aale  bed  SRufeumd  ift  atd  neuer  Grmerb  ein  aReffings 
fronteud)ter  aufget)ängt,  ein  forgfältiger  aiad)guf5  bed 
l)errlid)en  .Hronleud)terd  imaiatpaufe  ©odtar.  Sad  aRufeum 
get)t  barauf  and,  ät)nlid)e  ©tüde  öffenttid)en  Sefiped  uon 
i)eroorragenbem  .Hunftmert  unb  uorbilbtid)er  Sebeuttmg  mög= 
licf)ft  üoti,i(tl)lig  in  guten  aiad)bitbungen  5U  uereinigen. 

giir  Sliener  nKgemeinen  .ftunftaudfteHung  merben 
nxid  ber  Serliner  aigtionalgateric  unb  uon  Sertiner  Äünft= 
lern  im  ganzen  .'!2  Tlbilber  unb  0  3iat)men  mit  3tquarellen, 
Zeichnungen  ic.  get)en.  Sie  aiationalgatcrie  fenbet  SRenseld 
„Stbreifc  bed  .ftaiferd  im  gat)re  1870";  ftnaus’  Sortröt 
aRommfend;  aEiedniedfi’e  f leine  i'anbfchaft  mit  einer  Srüde; 
i'ubrcigd  „Safthöhe  bed  £t.  ©ottt)arbt";  uon  Mamede’d  „©t. 
©ottharbt";  Siel’  „Si'olbfefl";  £ierd  „Stbenb  an  ber  gfar"  unb 
üenbothd  Sortröt  Sidmardd.  Slu^erbem  fenben  nod)  Silber: 
©enff,  grip  JDerner,  $and  ©ube,  fpaul  aReperheim,  ©raef. 


©uftau  atiditer  (jmei  fßorträtd),  aRenjet,  Änaud,  §ertel, 
Soujette,  Äörner,  tp.  ®fcf)te,  6.  §übner,  ©f)-  SBiltberg, 
Sraufemetter,  ©d^mibt,  Sal.  3tuthd,  aRictiael,  2Bentfct)er, 
©teffed,  gtidet,  ©türm  unb  aRatd)in.  Sa  fRutf)d,  ©teffed, 
3BentfcI)er  unb  a)tatct)in  nicht  in  Sertin  roohnen  unb  üt)er= 
bied  Sier,  Senbad)  unb  Siej  atd  aRüncfiener  noch  audju^ 
fcheiben  finb,  mirb  bie  Seteitigung  uon  feiten  Sertind  eine 
uert)nttnidmäfeig  geringe  fein. 

©in  fpanornmabau  in  ^omburg  in  gleichen  3tbmeffungen 
mie  ber  Sertiner  ift,  bem  Sßochenbtatt  für  Strehit.  u.  gng. 
jufotge,  in  feinem  aRauermerf  ooEenbet.  Sie  ^rofefforen 
gabre  bugaur  unb  6.  §äbertin  haben  fich  jur  atudfüh= 
rung  bed  großen  ©chtachtgemälbed  uon  fIBörthborthin  begeben, 
gntereffant  bürfte  bie  aRitteitung  fein,  ba^  bie  Seinroanb 
ju  biefem  ©emätbe  runb  8000  aRf.  foftet ,  bie  garben  etma 
ebenfo  uiet.  ©in  franjöfifcher  ©pejiatift  überträgt  mittetft 
bed  ©ciopticond  bie  Umriffe  ber  ©fiäje  auf  bie  Seinmanb; 
biefe  Slrbeit  fann  nur  mährenb  ber  Stacht  uorgenommen 
merben  unb  mirb  mit  nicht  meniger  atd  9000  gr.  bejahtt. 


Permifc^te  Hadfricfften. 

□  9luö  ben  UBiener  Sltetierd.  Ser  Sitbt)auer  gofef 
Seper  arbeitet  gegenmärtig  an  bem  Shonmobelt  für  eined 
ber  SReliefd,  raetche  für  bie  3tudfchmüdung  ber  3tttüa  am 
neuen  fpartamentdgebäube  beftimmt  finb.  gm  ei  bauon,  bad 
eine  Dberöfterreich,  bad  anbere  ©atjburg  in  gigurengruppen 
repräfentirenb,  finb  Seper  jur  Sludführung  übertragen.  Son 
anberen  Slrbeiten  ber  jüngften  finben  mir  bei  bem 
Äünftter  jmei  burdh  gro^e  Sebenbigfeit  bed  Sludbrudd  aufs 
fallenbe  itinberbüften  in  ©ipd.  Sie  Studführung  in  aRarmor 
naih  einer  biefer  reijenben  ©chöpfungen  ift  faft  uoltenbet. 
©et)r  beachtendroert  unb  burd)  trefftidhe  ©harafteriftif  aud= 
geäeid)net  finb  bie  ©ipdmobelte  ber  jmei  ©tatuetten,  metche 
bie  Sauunternehmer  ©chmarj  unb  Älein  uorfteEen  unb  uom 
Äünftter  uor  turjem  uoltenbet  morben  finb.  Sie  atudfüt)s 
rung  ber  ©tatuetten  fotl  in  Sronje  gefchehen.  gu  ben  neue; 
ften'  atrbeiten  bed  Äünftterd  gehören  audh  bie  fßorträtbüfte 
bed  Dr.  Utrid),  ein  ©ipdmobelt  jur  Studführung  in  aRarmor 
beftimmt,  unb  bie  jmei  Rotoffatbüften  bed  fftaoto  Seronefe 
unb  bed  Sintoretto,  metche  für  bie  Setoration  bed  Stnbaued 
gm  Äünftlerhaufe  mobetlirt  finb.  ©anj  uoltenbet  unb  jur 
Übertragung  auf  ben  Sau  bereit  ift  bie  in  ©anbftein  auds 
geführte  gigur  bed  ©iuilrechted,  eine  übertebendgro^e  roeibs 
iict)e  ©eftalt,  metd)e  für  bie  Setoration  bed  neuen  Üniüerfi= 
tätdgebäubed  beftimmt  ift.  ©ie  gehört  ju  ber  Reihe  uon 
attegorifchen  giguren,  metche  bie  Sidjiptinen  ber  juribifchen 
gafultät  uorfteEen.  —  Srei  ber  Äotoffatgemälbe  aud  bem 
''.promett)eud:©pftud,  metchen  ißrof.  ©hrift.  ©riepenf  erl  für 
ben  grofxen  ©ipungdfaal  ber  3tfabemie  ber  Sßiffenfchaften 
ju  3ltt)en  matt,  fet)en  ihrer  SoEenbung  in  atternäd)fter  S^tt 
entgegen,  gertig  ift  bie  Sarftellung  bed  Iprometheud,  mie 
er  ben  aRcnfd)en  bad  geuer  bringt.  6r  fteht  aufred)t  in 
einer  .^öhte  unb  hält  mit  ber  Sinfen  bie  gad'et  empor;  um 
it)n  brängen  fid)  bie  aRenfchen,  bie  neue  ©abe  bemunbernb. 
Sintd  int  .'pintergrunbe  ein  ©tüd  freunbtidher  Sanbfd)aft, 
burch  meld)e  jmei  SBanberer  gegen  bie  §öt)te  jufchreiten.  Sad 
jmeite  ©emälbe,  ben  gefeffetten  'ürometheud  uorfteltenb,  fann 
ebenfalld  atd  fertig  gelten.  ®d  jeigt  in  ber  SRitte  ben  an 
einen  gemaltigen  getfen  feftgef^miebeteu  antifen_  Sulber. 
©eine  Strme  finb  audgebreitet ,  um  auf  eine  gemiffe  3tnas 
togie  bed  ipromett)cud  mit  ©hriftud  t)injumeifen.  Ser  Slbler 
jerfleifd)t  bie  rechte  ©eite  bed  geuerbringerd.  Sinfd  uon 
'^romett)eud ,  beffen  fräftige  mudfutöfe  ©eftatt  nur  menig 
uon  einer  roten  Sraperie  uerbeeft  ift,  fi^t  Dfeanod,  bid)t  in 
einen  blaugrünen  aRantet  gehüllt.  Um  biefe  beiben  giguren 
finb  bie  Dfeaniben,  metche  ben  iprometheud  betrauern,  in 
anmutigen  ©nippen  uerteitt.  Rechtd  im  aRittetgrunbe  ers 
btiden  mir  bie  ©eftatten  bed  §ephäftod  unb  bed  §ermed, 
metche,  nad)bem  fie  ben  ipromett)eud  feftgefd)miebet,  fich  int 
gortgehen  noch  einmal  nach  it)m  ummenben.  Stuf  bem  brüten 
Silbe  erbliden  mir  etroad  tinfd  uon  ber  aRitte  ^romett)eud, 
tebig  feiner  geffetn;  etmad  rechtd  uon  ber  aJiitte  §erafted, 
metd)er  ben  Stbter  getötet  unb  ^rometheud  befreit  hai- 
.'pintergrunbe  rechtd  fehen  mir  auf  einem  getfen  einen  Äetts 
tguren,  ber  ben  St)anatod  jurüdhü^^-  ermähnten 

Dlgemälbe  merben  an  einer  ber  Sangfeiten  bed  ©ipungd» 
faated  iptalj  finben;  an  einer  ber  ©chmatfeiten  befinbet  fidh 


353 


3Som  Äunflmacft.  — 


354 


yeit  längerer  3®it  ®riepen!erl§  „©igantomad^ie" ,  an  ber 
anbern  tnirb  bie  „Stufnafnne  be§  5ßromet^eu§  int  DIt)nip" 
angebracht,  irelche  2^arfteIIung  ber  SWeifter  in  nächfter  3eit 
mit  3ugrunbe[egung  ber  befannten  Stguareltfüjje,  roelche  in 
ber  atabemifchen  Slusftellung  »on  1877  5U  fehen  mar,  be^ 
ginnen  mitl. 

R.  B.  ^eiligenfiatucn  bon  9türnbcrgcr  iPribothänfern. 
Stürnberg  ro'ieberum  jmei  feiner  fcf)önften  unb  mert- 
oollften  "plaftifchen  Äunftmerte,  ^raei  Statuen  non  ^rinat^ 
mohnhäufern,  melche  raefentlich  mit  baju  beigetragen,  ben 
©tragen  ber  ©tabt  fo  niel  Steij  unb  ^niereffe  ju  nerleihen, 
uerloren.  6§  finb  bie§  bie  ©tatue  eine§  Stitterä,  höchfi 
mahrfcfieinlidh  Porträt  Äaifer  Äarl§  IV.,  non  bem  ©eif;: 
lerfchen  öaufe  im  älteften  2'eile  ber  ©tabt,  in  ber  3Rähe  ber 
aSurgftrafe  unb  ber  ©ebalbuStirche  gelegen,  unb  bie  lebenäs 
gro^e  ©tatue  einer  ültabonna  non  bem  SRupprechtfchen^aufe 
in  ber  öirfcbetgaffe.  ©rftere  ftammt  au§  bem  14. 
hunbert  unb  ift  ohne  SBer!  beäfeiben,  bem  9tamen 

nach  befannten,  Äünftlerä,  melcher  bie  ©tatuen  an 

ber  ©pihfäule  be§  ©d)önen  SBrunnenä  gefertigt  hat.  Se^tere, 
gleichseitig  mit  bem  ©aalbau  am  Stupprecht'f^en  <oaufe  um 
1534  unter  italienifdhem  ßinfhif;  entftanben,  ift  »ieHei^t  ein 
SBerf  be§  ^eter  f^^tötner,  non  melchem  überliefert  ift,  bah 
er  bie  reisooHen  ©fulpturen  am  Äamin  feneä  ©aaleä  ges 
fertigt  hat.  Seibe  ©tatuen  mürben  oom  fönigt.  aitufeum  5U 
Berlin  ermorben. 

Die  ?luägrabungäarbeiten  am  Sorum  finb,  mie  ber 
Dimeä  auä  9tom  gemefbe't  mirb,  mieber  in  Eingriff  genommen 
morben,  unb  e§  ift  bie  2tbficht  beä  31Jinifterä  für  ben  33oItäs 
unterricht,  bahfie  ohne  meitere Unterbrechung  fortgefehtmerben 
foHen,  biä  bie  ganse.fjläche  oom  Dituäbogen  biä  jum  Dabus 
larium,  auf  beffen  Überreften  bie  mobernen  aiiunisipalge' 
bäube  am  guhe  be§  Äapitolä  ftehen,  bioägelegt  ift. 

R.  B.  Der  befonntc  9lr^iteflurmalcr  ßorenj  Flitter  hat 
im  2luftrage  eineä  reichen  itunftfreunbeä,  beä  f^^abrifbefi^erä 
©mit  ©eih,  foeben  ein  2lquarellgemälbe  oon  ungemöhnlich 
großen  Dimenfionen  oollenbet,  in  melchem  ber  materifche 
Steis  unferer  mittelalterlichen  ©tabtbefeftigung  ju  ooller 
Sßirfung  gelangt.  6§  ift  eine  oollfommen  naturgetreue 
21nficht  beä  fünfedigen  Durmeä,  beä  älteften  33aumerfe§  ber 
©tabt  ütürnberg,  mit  ber  angebauten  Äaiferftallung  unb 
bem  hohe”  Durm  SugsinäsSanb ,  in  fehr  glüdlicher  SSers 
f^iebung  mit  bem  a3Iid  auf  anbere  ©tabtmauerpartien  im 
'bintergrunb  unb  bem  im  üppigen  aSaummuchä  prangenben 
©tabtgraben  im  SSorbergrunbe  bei  Slbenbbeleuchtung.  — 
©egenmärtig  arbeitet  er  an  einer  fehr  großen  materif^en 
SRabirung,  einer  Slnficht  beä  3iürnberger  ©djönen  33runnen§ 
mit  reicher  ©taffage.  ©ein  33ruber  $aul  3titter  ift  eifrig 
mit  ber  2lu§führung  feineä,  oom  aitagiftrat  ber  ©tabt  3Uirns 
berg  jum  ©chmud  beä  3fJathaufeä  befteüten,  ©emätbeä  be; 
fdhäftigt,  metcheä  bie  ©inführung  ber  3teich§tleinobien  unb 
.'oeiligtümer  in  Jtürnberg  im  Sah*^e  1424  barftellt.  Der 
iffiagen,  auf  metdjem  ber  haften  mit  feinem  foftbaren  Inhalt 
fteht,  fährt  in  Begleitung  oon  Batrisiern  unb  ©eiftlidfen 
foeben  am  portal  ber  g^auentirche  oorbei.  ©ine  unabfeh^ 
bare  Sltenge  »on  2)?enf^en  in  ben  farbenreichen  Äoftümen 
jener  3oii  ift  auf  bem  ^auptmarft  uerfammelt.  Sm  ^inter^ 
grunbe  bie  prächtige  31rchiteftur  ber  ©tabt.  Der  Ä'ünftler 
ift  bei  Sluäführung  feiner  21ufgabe  überaus  gemiffenhaft  ju 
SBerfe  gegangen  unb  hat  bei  aller  ©orgfalt  in  ber  Behanbs 
lung  beä  ©injelnen  eine  oollfommen  einheitlidhe  ©efamts 
ftimmung  ju  erreichen  gemuht. 


Dom  Kunftmarft. 

W,  SBörnetä  itupferftichauftion.  Der  Katalog  biefer 
am  23.  3Jlärs  in  ßeipsig  ftattfinbenben  21uftion,  melcher  1241 
Diummern  sählt,  oerjeichnet  bie  Sammlung  eines  fübbeut= 
fchen  SlunftfreunbeS,  an  bie  fich  fleinere  Beiträge  auS  oers 
fchiebenem  Befih  anfchliehen.  Die  erftgenannte  Sammlung 
umfaht  meift  Strbeiten  älterer  Äünftler,  namentlidh  ift  Dürer 
(babei  baS  Porträt  beS  ©obanuS  §eh),  bie  Äleinmeifter  unb 
SDtonogrammiften,  bie  franjöfifchen  iporträtftecher,  61.  ©ellee, 
Boiffieu,  Stembranbt,  Berghem,  Dftabe,  ©chmibt  u.  a.  m. 
reich  unb  oorjüglich  oertreten.  §eroorjuheben  mären  noch 
mehrere  Drnamentftiche  anonpmer  3Jteifter  beS  16.  ^ahrs 
hunbertS,  fomie  einige  §auptblätter  ber  ©chabfunft  oon 
aJtacsStrbeU,  ©arlom,  unb  hoHänbifche  fRabirungen.  ^n  bem 


fehr  reichen  SBerfe  oon  3.  ®-  Stibinger,  baS  hio*^  geboten 
mirb,  fommen  neben  Ipaaptblättern  auch  unbefdjriebene 
Seltenheiten  oor.  Den  ©chluh  beS  SlatatogS  macht  eine 
fleine  Partie  Driginalhanbseichnungen  meift  nieberlänbifiher 
2Reifter,  unter  meldjen  „Der  Slartenfpieler"  oon  fj-  ””” 
SWieriS  (beseichnet),  bie  Jlotftiftsei^nungen  beS  3-  ®.  Slibinger, 
fomie  brei  auSgeführteu  f^eberseidjuungen  oon  31.  £.  3tid)ter 
aud)  ben  oermöhnten  Sammler  befriebigen  bürften. 

Stupfcrftid)auftion  oon  @.  ©utefunft  in  Stuttgart. 
Sieben  einigen  fleineren  Beiträgen  enthält  ber  ilatalog  biefer 
am  27.  SDtärs  beoorftehenben  3luftion,  melcher  faft  1700 
3lummern  sählt,  jmei  gröbere  Sammlungen.  Die  eine 
ftammt  auS  ^rioatbefih  unb  hat  ben  ©harafter  einer  allges 
meinen  Sammlung;  b.  h-  ber  Befilser  mollte  fiel)  ein  Bilb 
ber  ©efamtentmid'elung  ber  reprobuftioen  Äunft  fdjaffen, 
meShalb  er  eS  fich  angelegen  fein  lieh,  jeben  befferen  Slünftler 
burcl)  ein  gutes  3Berf  (ober  aud;  bei  günftiger  ©elegenheit 
burch  mehrere)  oertreten  3U  haben,  ©in  flüdjtiger  Durch= 
blid  beS  ÄatalogeS  seigt,  bah  hi^i-'  and)  auf  gute  ©pemplare 
Stüdficht  genommen  mürbe,  meShalb  biefe  3lbteilung  alle  be- 
friebigen  mirb,  bie  bie  Süden  ihrer  Sammlungen  auSfüIlen 
mollen.  Sin  biefe  Sammlung  reiljt  fich  eine  Slbteilung  oon 
§anbäeid)nungen  an  (9tr.  612—739),  unter  benen  befonberS 
bie  grohe  3ah't  ”on  3oid)nungen  ber  beiben  Diepoto  aufs 
fallen;  itohlenseichnungen  auf  blaffem  fpapier,  SJotftiftffissen 
unb  g^eberffisjen  mit  ©epia  ©ine  meitere  3tbteilung  bringt 
Bücher;  eS  finb  meift  frnnsöfifche  Söerfe  mit  Qdaftiationen 
ober  ©aleriemerfe,  mie  baS  DreSbener  1753,  bas  oon  ^lorenj 
in  fünf  Bänben,  bie  Royal  Galery  of  British  Art  u.  f.  m. 
Die  smeite  gröbere  ©ammlung  enthält  Doubletten  beS 
fönigl.  ÄupferftidjfabinetS  in  ©tuttgart.  Stuf  Doubletten 
liegt  ein  gemiffeS  Dbium  oon  feiten  ber  Sammler,  baS  nidjt 
immer  beredjtigt  ift.  ©S  ift  mahr,  bah  jebe  Sammlung, 
bie  jmei  ©pemplare  eines  Blattes  befil^t,  ftetS  baS  minber 
gute  meggeben  mirb;  aber  abgefehen  baoon,  bah  oft  mirflid; 
jmei  oöllig  gleich  gute  ©pemplare  nebeneinanber  oorfommen, 
muh  baS  'minber  gute  nicht  beShalb  fdjon  fd)led}t  fein.  Be: 
meiS  für  baS  ©efögte  ift  bie  bargebotene  Doublettenfamm: 
lung,  bie  befonberS,  maS  alte  SJleifter  anbelangt,  and)  fein 
gebilbete  unb  mählerifdhe  Sammler  befriebigen  mirb.  SBir 
mad;en  nur  auf  bie  Blätter  oon  Stltborfer,  ©.  Beham, 
be  Brt),  Dürer,  ©olhiuS,  SidaS  ocin  Sepben,  3afinger  unb  auf 
bie  Steprobuttionen  oon  StubenSbilbern  nufmertfam.  W. 

W.  iR.  ßepfe’S  Äupferftid)aHftiou.  Die  in  Berlin  am 
27.  SRärs  äur  Berfteigerung  lommenbe  Sammlung  ftammt 
aus  bem  Befih  beS  BantierS  6.  D.  SBolff  in  Berlin  unb 
genoh  bei  allen  Slunftfreunben,  bie  fie  tennen  su  lernen  ©e^ 
legenheit  fanben,  eines  oorsüglidjen  StufeS.  Sie  enthält  nur 
©uteS,  ba  nur  folcheS  naci)  bebächtiger  SluSmahl  ermorben 
mürbe.  Der  1916  Stummem  snhlenbeÄatalog  bietet  nnmentlid; 
in  ber  hollänbifd)en  ©d)ute  einen  Sleidjtum  (Str.  1 — 995), 
ber  bie  regfte  Deilnahme  ber  Jtunftfammler  meden  bürfte. 
©S  fehlt  im  Berseid^niS  ber  SReifter  and)  nid)t  ein  berühuu 
ter  Stame  unb  bie  Äoftbarteiten  unb  Seltenheiten  brängen 
fich  auf  jeber  ©eite  fo  oor,  bah  lein  unmöglid)  ift,  einjelne 
SReifter  he400ii3”h®ben  ober  311  nennen.  Slur  im  tunfthifto: 
rifchen  ^ntereffe  mill  id)  ben  Brobebrud  oon  Bol,  „DaS 
Dpfer  SlbrahamS",  B.  1.  nennen,  um  beijufügen,  bah  ev 
fchon  in  Sßeffeltj’S  „Supplementen"  angeführt  mirb.  Die 
Sroeite  Slbteilung,  ber  beutfd)en  ©d;ute  gemibmet,  bringt  and; 
©rmerbenSmerteS;  namentlid)  finb  Dürer  unb  bie  Ätein= 
meifter,  §otbein,  Sautenfad,  Sord)  oon  ben  älteren  SReiftern, 
Dietrich  unb  ©chmibt  oon  ben  neueren  3U  bead;ten.  Dietrid) 
namentlidh  enthält  fehr  oiele  ber  feltenen,  oom  SReifter  oer: 
morfenen  Blätter.  3”  i>er  franjöfifdhen  unb  englifchen  Slb: 
teilung  merben  f^reunbe  biefer  ©djulen  auch  aiihi  oergebenS 
na^fuchen.  Den  ©chluh  bilbet  eine  ©ammlung  moberner 
Stiche,  Slabirungen  unb  Originallithographien.  Slidjt  uner= 
mähnt  mill  ich  taffen,  bah  auch  ber  „Liber  veritatis“  oon 
61.  ©eHöe  oerfteigert  mirb. 


i^eitfc^riften. 

Kunst  und  Gewerbe.  Ko.  2. 

über  Technik  und  Entwickelung  der  Spitzen,  von  C.  von 
Braunmühl.  (Mit  Abbild.)  —  A.  Keims  Mineralmalerei,  von 
C.  A.  Regnet.  —  Das  Kunstgewerbemuseum  in  Nürnberg.  — 
Die  landgräfliche  Porzellanmanufaktur  in  Kassel. — National¬ 
monument  in  Rom,  von  E.  0.  Schulze. 


355 


3luftton§=ÄotaIoge.  —  ^nferate. 


356 


L’Art.  No.  373  u.  374. 

La  Statue  de  Rabelais  k  Chinon,  von  P.  Frank.  (Mit  Ab¬ 
bild.)  —  Les  collections  de  Benjamin  Fillon,  von  tr.  No  Bl. 
(Mit  Abbild.)  —  Theodore  Rousseau,  paysagiste,  von  Ph. 
llurty.  (Mit  Abbild.)  —  Quatre  eauxfortes  de  M.  Lalanne, 
von  J.  B.  Wemsill.  —  ,,I,e  Triomphe  de  la  Religion",  von 
l'r.  Dekeyser.  (Mit  Abbild.) —  A.  L.  C.  Pagnest  (1790 — 1819), 
von  E.  Chesneau. 

Deutsche  Bauzeituiig.  No.  14 — 16. 

Das  Heidelberger  Schloss  und  seine  Wiederherstellung.  (Mit 
Abbild.)  —  Das  neue  Postgebäude  in  Basel,  von  L.  Wagner. 
(Mit  Abbild.)  —  Konkurrenz  für  das  Nationalmonument  in  Rom. 

Cliroiii(j[ue  des  Arts.  No.  2 — 7. 

Deux  bustes  de  J.-.T.  Caffieri,  von  V.-J.  Vaillant.  —  L’ex- 
position  du  Cercle  de  la  rue  Volney.  —  Academio  des  Inscrip¬ 
tions  (Verreries  et  mosa'iques  de  Salviati),  von  Princesse 
della  Rocca. 


Journal  des  Beaux-Arts.  No.  3. 

Manifestation  en  l’honneur  de  Mr.  N.  de  Keyser,  peintre 
d’histoire.  Exposition  du  Cercle  des  Beaux-Arts  k  Gand. 

The  Academy.  No.  512. 

The  exhibition  of  the  Royal  Scottish  Academy,  von  J.  M. 
Gray.  —  Minor  exhibitions,  von  C.  Monkhouse. 


Auktions-Kataloge. 

€.  G.  Boeruer  in  Leipzig.  Versteigerung  den  23.  März 
18S2  Kupferstiche,  Iladirungen,  Holzschnitte  und 
Handzeichnungen  alter  und  neuerer  Meister.  Tier¬ 
stücke  von  Johann  Elias  Itidinger  und  Johann  Adam 
Klein.  (1241  Nummern.) 


3nf  crate. 

Die 

Schweizerische  Kunstausstellung  im  Jahre  1882 

wird  in  den  zum  westschweizerischen  Turnus  gehörenden  Städten,  wie 
lolgt,  stattfinden; 

in  Bern  vom  18.  Juni  bis  16.  Juli 

„  Aarau  „  23.  Juli  „  15.  August 

„  Solothurn  „  23.  August  „  7.  September 

„  Lausanne  „  14.  September  „  7.  October. 

Die  Künstler  des  ln-  und  Auslandes  sind  eingeladen,  sich  an  dieser 
Ausstellung  zu  beteiligen  und  ihre  Einsendungen  bis  spätestens  12.  Juni 
an  das  Comite  der  Schweizerischen  Kunstausstellung  in  Bern  zu 
adressiren. 

Neben  den  gewöhnlich  nicht  unbedeutenden  Einkäufen  von  Gemälden 
durch  Private  und  Vereine  wird  ein  Bundesbeitrag  zum  Ankauf  bedeu¬ 
tenderer  Kunstwerke  kommen,  über  welchen  dieses  Jahr  der  Kunstverein 
von  Genf  zu  verfügen  hat. 

Es  w^erden  nur  Üriginalarbeiten  von  lebenden  Künstlern  aufgenommen; 
blosse  Gopien,  anstössige  oder  unbedeutende  Gegenstände  werden  abgewiesen. 

Die  Künstler  geniessen  Portofreiheit  für  Hin-  und  Rückfracht  bis  zu 
einem  Gewichtsmaximum  von  100  Kilogramm  bei  Kunstgegenständen, 
welche  aus  europäischen  Ländern  kommen.  —  Für  Ausstellungsgegenstände, 
welche  zum  Trans]jort  einen  eigenen  Waggon  erfordern ,  bleibt  specielle 
Verständigung  mit  dem  Kün, stier  Vorbehalten  —  Die  Rücksendung  vor 
licendigtoni  'l'urnus,  auf  Verlangen  des  Künstlers,  geschieht  auf  dessen 
Kosten,  ebenso  auch  die  Rücksendung  zurückgewiesener  Bilder. 

Im  Auslande  wohnende  Künstler  haben  für  gehörige  Zolldeclaration 
zu  sorgen,  im  Frachtbriefe  den  Inhalt  der  Kiste  genau  anzugeben  und  so¬ 
wohl  in  der  Zolldeclaration  als  im  Frachtbrief  deutlich  die  Anmerkung 
bcizulügen:  „Zur  Freipassabfertigung  an  der  Schweizer  Grenze“. 

Bei  Unterlassung  dieser  Formalität  hat  der  Versender  den  Ein-  und 
.\ usfulirzoll  selbst  zu  bezahlen. 

Die  Kunstgegenstände  werden  für  die  Zeit  der  Ausstellung  gegen 
'l'i'ansporl-  und  Feuerschaden  versichert  und  zwar  die  von  auswärts  kom¬ 
menden  von  dem  Momente  an,  wo  sie  auf  Schweizerboden  anlangen. 
Sendungen  ohne  Wertangabe  bleiben  in  der  Assekuranz  unberücksichtigt. 

Züricl),  März  1882. 

Namens  des  Schweizerischen  Kunstvereins: 

Das  Geschäftscomite. 


/  Neues,  splendid  ausgestattetes  Journal! 

/  La  Vie  eleg-axite 

I  Monatlich  I  starkes,  reich  illustr.  Heft  in  4"  mit  zahlreichen  Kunst- 
'  heilaf/en  und  der  Gratisbeilage:  Chronique  du  Monde  elegant, 
24  Nummern  jährlich  Abonnement:  58  fr-  pr.  Jahr  bei  direktem 
liczuge.  Probehefte  versende  ich  d  5  fr.  50  cts.,  bringe  diesen  j 
Betrag  aber  bei  Abonnement  wieder  gut.  / 


H.  'Weiter,  5t),  rue  des  Saints- Peres,  Paris. 

Billigste  Bezugsquelle  für  französische  Literatur. 


Verlag  von  E.  A.  Seemann  in  Leipzig. 

DER  CICERONE. 

Eine  Anleitung 

zum 

Genuss  der  Kunstwerke  Italiens 

von 

Jacob  Burckhardt. 

Vierte  Auflage. 

Unter  Mitwirkung  des  Verfassers  u.  anderer 
Fachgenossen  bearbeitet 
von 

Dr.  Wilhelm  Bode. 


I.  Theil: 

ANTIKE  KUNST. 

br.  M.  2,40;  geb.  M.  3,30. 

II.  Theil: 

KUNST  DES  MITTELALTERS  UND 
DER  RENAISSANCE. 

br.  M.  9,80;  geb.  M.  ii,20. 

F.  Raps,  Hofpiiotograpli, 

Cöln  a.  Rhein, 

empfiehlt  seine  grosse  Sammlung 
Photographien  nach  Bildern  aus  den 
Kölner  Museen  und  Frivatsammlun- 
gen,  aus  Linz  und  Kalkar  (Altar  von 
Jan  Joest).  Verzeichnisse  gratis  und 
franco.  (2) 

Der 

Nassauische  Kunstverein 

zu  Wiesbaden 

sucht  ein  Kietenlblatt  in  Kupfer¬ 
stich  für  1882.  ca.  6üü  Exemplare. 
Maximalpreis  3  Mark.  Gefällige  An¬ 
erbietungen  alsbald  unter  obiger 
Adresse.  (2) 

0-.  Eicliler’s 

Pliistisclie  Kiinslanstalt  mul  Gipsgiesserei, 

Berlin  W. ,  Behrenstrasse  27. 

Antike  und  moderne  Skulpturen. 

N  euester  Katalog  gratis  u.  franco.  (3) 


357 


^nferate. 


358 


Kunst-Auktion  von  C.  G.  Boerner  m  Leipzig. 

Donnerstag,  den  23.  März  1882. 

Sammlung  aus  dem  Besitze  eines  süddeutschen  Kunstfreundes, 

enthaltend 

treffliche  Kupferstiche,  Radirungen,  Holzschnitte  und  Hand¬ 
zeichnungen  alter  und  neuerer  Meister, 
sowie  treffliche  Thierstücke  von 
J.  E.  Ridinger  und  J.  A.  Klein. 

Kataloge  gratis  und  franko  von  der 

Kunsthandlung  von  C.  G.  Boerner  in  Leipzig. 


Mitte  Mai  a.  c.  versteigern  wir 

die  reichen  Kupferstich  -  Sammlungen  des  Herrn 
E.  F.  Oppermann 

und  eines  anderen  Berliner  Kunstfreundes,  enthaltend  in  über  3000  Nuinmern 
grosse  Seltenheiten  und  vorzügliche  Werke  von; 

Berghem,  Breemberg,  Dusart,  van  Dyck,  Everdingen,  Ostade,  Rem- 
brandt,  Rubens,  Ruisdael,  Sachtleven,  Waterloo.  —  Beham,  Burgk- 
mair,  Dürer,  Grien,  Hirschvogel,  Lautensack,  Schäuffelein,  Schon- 
gauer.  —  Boissieu,  Edelinck,  Gellee,  Kanteuil,  Schmidt,  Strange, 
Wille,  —  prächtige  Renaissance- Ge  fasse  eines  Brosamer,  Flindt, 
Jamitzer,  Solis,  Wechter  und  Zan  in  ungewöhnlicher  Anzahl,  fernerein 
reiches  Werk  der  Grabstichel- Kunst  unseres  Jahrhundei’ts  und  eine 
vortrefflich  gehaltene  Handbibliothek. 

Der  illustrirte  Katalog  kommt  Anfang  April  zur  Ausgabe  und  bitten 
wir  schon  jetzt  verlangen  zu  wollen. 

Berlin,  März  1S82.  Amslor  &  Ruthardt, 

(2)  Kunsthandlung  Behrenstr.  29‘*. 


Kunst -Auktion  in  Frankfurt  a  M. 

Dienstag  den  28.  März,  Vormittags  10  und  Nachmittags  3  L)hr  anfangend, 
wird  im  Geniäldesaal,  alte  Rothliofstrasse  14a  in  Frankfurt  a/M.  die  von 
Herrn  Ferd.  Alt  in  Regens  bürg  hinterlassene 
Sammlung  interessanter,  meist  moderner  Handzeichnungen, 
Aquarelle  und  Ölstudien  berühmter  Meister, 
darunter  A.  Achenbach,  B.  u.  E.  Adam,  M.  Adamo,  Fr.  Bamberger,  v.  Ber¬ 
lepsch,  Roh.  Beyschlag,  Alex  Calame,  Chodowiecki,  P.  v.  Cornelius,  H.  Doll, 
R  Eherle,  Fr.  Eibner,  Dan.  Fohr,  H.  Fragonard ,  Fr.  Gärtner,  J.  Gaisser, 
0.  Gebier,  M.  Gensler,  Ed.  Grützner,  P.  Hess,  Th.  Hosemann,  Induno,  W. 
V.  Kaulbach,  J.  A.  Klein,  W.  v.  Kobell,  J.  A.  Koch,  -T.  H.  Koekkoek,  Heinr. 
Lang,  W.  Lindenschmit,  C.  A.  Lebschee,  W.  Lichtenheld,  E.  Lindner,  Fr. 
Lossow,  W.  Marc,  A.  Muttenthaler,  Fr.  Overbeck,  A.  v.  Ramberg,  Ludw. 
Richter,  .J.  Rietschel,  A.  Romako,  W.  v.  Schadow,  Schelfhout,  C.  Scheuren, 
J.  W.  Schirmer,  Aug.  Schleich,  ,Jul.  Schnorr,  J.  Schraudolph,  A.  Schroeder, 
M.  v.  Schwind,  M.  n.  0.  Seitz ,  J.  de  Strij,  Vermeersch,  D.  Vinckeboons, 
Fr.  u.  L.  Voltz,  M.  Wagenhanr,  J.  Watter,  C.  Werner,  Giern.  Zimmerniann 
etc.  öffentlich  meistbietend  versteigert.  —  Kataloge  sind  zu  beziehen  und 
jede  gewünschte  Auskunft  wird  erteilt  durch  den  Auktionator  R.  Bangel. 


Mr.  T.  C.  Button 

Ao-eiit  für  (len  Kauf  mid  Verkauf  von  Knnstsaclieii 

Geschäftslocale : 

ZU  No.  34  und  36  Peascod  Street  und  2  Pilgrim  Place  =: 
in  Windsor,  England 

ersucht  Kunsthändler  und  Fabrikanten  um  Einsendung  ihrer  Kataloge, 
Preislisten  und  Kaufbedingungen.  Gekauft  werden  u.  a.  ächte  aus  dem 
14.  und  Ib.  Jahrh.  stammende  silberne  Familien-Ornamentstücke ;  Waffen, 
ßüstungen;  Werke  über  heraldische  Litteratur;  mit  Wappenschild  und 
ähnlichen  Insignien  bemalte  Porzellan-Gegenstände;  ferner  in  Kupferstich 
oder  in  jeder  anderen  Manier  hergestellte  Portraits  des  Prinzen  Eugen 
von  Savoyen,  Pappenheims,  Tilly’s,  Wallensteins  und  anderer  von  und 
nach  Van  Loo. 

Offerten  mit  Preisangabe  sind  zn  richten  an  den  Obigen,  ebenso 
Kataloge  und  Nachrichten  zum  gegenseitigen  Austausch.  Referenzen  sind 
erwünscht.  (2) 


Nagler’s 

Moiopnislen 

(fünf  Bände) 

Preis  Mark  90. — . 

Der  secli$iite  Band  (figürliche  Mo¬ 
nogramme,  Nachträge  und  General- 
registeij  ist  nahezu  druckreif.  (9) 

G.  Hirth’s  Verlag 

in  München  und  Leipzig. 


Verlag  von  E.  A.  Seemann  in  Leipzig. 


ABRISS 

der 


Gescliclte  äer  Baiistfle 

von 

Dr.  Wilhelm  Lübke. 

Vierte  umgearbeitete  und  vermehrte 
Auflage. 

Mit  468  Holzschnitten. 


gr.  8.  brocli.  M.  7,50. 
gebunden  in  Calico  M.  8,75. 

Für  Schüler  technischer  Anstalten  billige 
Partiepreise. 


DIE 

GRIECHISCHEN  VASEN 

ilir  Formell-  iiml  Decoratioiissystem. 

44  Tafeln  in  Farbendruck, 

lierausgegeben  von 

Theodor  L  au. 

Mit  einer  historischen  Einleitung  und 
erläuterndem  Texte 

von 

Prof.  Dr.  H.  Brunn  u.  Prof.  P.  F.  Krell. 
Folio.  In  Mappe  56  M. 


J.  SchelWe’s  Antipariat 

in  Stuttgart. 

Wir  kaufen  zu  angemessenen  Baar- 
preisen  stets  ganze  Bibliotheken 
wie  auch  einzelne  wertvolle  Werke, 
ebenso  Kupferstich-  u.  Holi!- 
schuittsaniiiilnn^en.  Von 
den  Fachkatalogen  unseres  circa 
500  000  Bände  umfassenden  Anti- 
cjuariats  -  Lagers  stehen  die  Ver¬ 
zeichnisse  133.  Kunstgeschichte  u. 
Kimsttheorie.  Kupfer  werke.  142. 
Französische  Werke  des  18.  Jahrh. 
mit  Kupfern  u.  Vignetten  (3 138 No.) 
auf  Verlangen  gratis  und 
franco  zu  Diensten. 

Stuttgart,  März  1882.  (1) 


359 


Snferatc. 


360 


DCfüilljÜiJIj 

H.  il.  Giitekuust’s  Kiiiist-Auktioii  in  Stuttgart.  IVo.  26. 

Montag  den  27.  März  und  folgende  Tage  im  Hauff-Saale  der 
Liederhalle  Versteigerung  der  reichhaltigen  Sammlung  von  alten 
Kupferstichen,  Zeichnungen  und  Büchern  des  verst.  Herrn  Seki’etär 
Beyer  len,  der  Doubletten  des  K.  W.  Kupferstich- Cabinets  und 
Beiträge;  16114  Nummern.  Kataloge  gratis  gegen  Kin¬ 
des  Porto’s.  (2) 

H.  G.  Gutekunst,  Olgastrasse  l'". 


Kunst-Auktion  in  Hannover. 

Die  innere  Ausstattung 

clex*  Axilla  Hei’liold., 

sowie  die  Kunst-  und  Gemälde-Sammlungen  des 
IIei*i*ix  I^xxtlwig'  Hei’liolcl  in  Hanno vei*, 

koninieu  den  27.  bis  31.  März  1882  in  Hannover 

unter  Leitung  des  Unterzeichneten  zur  Versteigerung.  Illustrirte  Kataloge 
(1254  Nummern)  sind  zu  haben.  (2) 

J.  M.  Heberle  (H.  Lempertz’  Söhne)  in  Köln. 


1 

i 

1 

! 

! 

1 

1 

I 


Soeben  ist  im  Verlage  der  Unterzeichneten  erschienen  und 
in  jeder  Buchhandlung  zu  haben: 

^Populäre 

Farbenlehre 

für  den  Gebrauch  in 

Mittelsclmleii,  Glymnasieii,  Seminarieii,  Fortbilduiigs- 
iiiul  (xewerbeschuleu 

für 

Iti'mstlei*  xxnci  Laien. 

Nacli  den  neuesten  Ergebnissen  der  Wissenschaft  bearbeitet 

TOU 

J.  Häuselmann. 

Mit  3  Holzschnitten  und  8  Farbendruekbildern. 

Preis  4  HI  a  r  k. 

Das  „Zeichentaschenbuch  des  Lehrers“  von  demselben  Ver¬ 
fasser  hat  sich  eines  ausserordentlichen  Erfolges  zu  erfreuen.  In 
.lahresfrist  sind  davon  vier  Auflagen  nöthig  geworden.  Die 
populäre  Farbenlehre  ist  ein  nicht  minder  durchdachtes,  praktisch 
angelegtes  liuch.  (l) 

GRELL  FÜSSLI  &  Co.,  Verlag 

in  Zürich. 


V 

1 


8 


Im  Verlage  von  E.  A.  Seemann 
in  Leipzig  ift  erfchienen; 

Die  Galerie  zu  Kassel 

in  ihren  Meisterwerken.  40  Radirungen 
von  Prof.  W.  Unger.  Mit  illuftrirtem  Text. 
Ausgabe  auf  weifsem  Papier  broch.zyM.; 
eleg.  geh.  31  Mark  50  Pf.;  auf  chinef. 
Papier  mit  Goldfchnitt  geh.  45  Mark ; 
Fol. -Ausgabe  auf  chinef.  Papier  in  Mappe 
60  Mark. 


Die  Galerie  zu  Braunschweig 

in  ihren  Meisterwerken.  18  Radirungen 
von  Prof.  W.  Unger.  Mit  erläuterndem 
Text.  Fol.- Ausgabe ,  chinef.  Papier,  in 
Mappe  27  M. ;  Quart -Ausg.,  fein  geh. 
m.  Goldfehn.  22  M.;  Quart-Ausg.,  weifses 
j  Papier,  broch.  12  M. ;  desgl.,  eleg.  geh. 
16  M. 


ioprtl'0  Ifidinungfn 

nac^  ben  Drtginalen  geftod^en.  ber 

üollftänbigen  ©rtlärung  uon  @.  6.  Sidp 
tenberg,  fortgefe^t,  ergänjt  unb  mit 
einer  Siograp^ie  §ogart^’§  »erfe^en  »on 
Dr.  %.  Ä'ottentamp.  93  ©tal^lftid^e 
unb  40  Sogen  Sieyt.  ^eue  billige 
gäbe  in  12  Sieferungen  ä  1  ajlarl  er« 
fc^eint  foeben  in  ber  (l) 

iliffifffillfii  Pfdagblilils.  in  Stuttgart. 


Hugo  Grosser,  Kunsthandlung, 

Leipzig,  Querstr.  2,  I, 

officieller  Vertreter  mit  vollständi¬ 
gem  MusteiTager  der  photograph. 
Kunstanstalten  von 

Ad.  Braun  &  Co.  in  Dörnach 

und 

Giac.  et  figlio  Brogi  in  Florenz. 

Schnellste  Besorgung  aller  Photo¬ 
graphien  dieser,  wie  auch  anderer 
bedeutender  Häuser  des  In-  u.  Aus¬ 
landes,  z.  B.  der  Herren  Alin  ari  in 
Florenz,  Naya  in  Venedig  u.  s.  w. 
zu  Originalpreisen.  (9) 

Kataloge  auf  Wunsch  umgehend. 


Verlag  von  E.  A.  Seemann  in  Leipzig. 

Die  Antiken 


.Soeben  erschienen  als  Fortsetzung  des  grossen  Sammelwerkes 
,, Deutsche  It  cn  a  i  ssan  ce“  die  Ideferungen  184 — 136: 


in  den 

Stichen  Marcantons 


XXIX.  Abtheilung: 

Braunschweig  und  Wolfenbüttel. 

(4.-6.  Heft.) 

Autographirt  und  herausgegeben  von  B.  Liebold  und  G.  Heuser. 
Abtheilung  29  ist  mit  diesen  3  Heften  ä  M.  2.  40  vollständig, 
l.eipzig,  I.  März  1882.  E.  A.  Seemann. 


Agostino  Veneziano’s  und 
Marco  Dente’s 

von 

Henry  Thode. 

Mit  4  Heliogravüren.  4.  Preis  4  Mk. 


Ülebtgtrt  unter  'tlevantinovtlid^feit  beö  ißerlegerä  51.  (Seeinonn.  —  Srud  non  ^unbertftunb  &  ih  Setpjig. 


^7.  3abrgancj. 
Beiträge 

jjnb  an  Prof.  I>r.  £.  pon 
CüßotP  (ITicn,  (El;frc= 
panunigaffe  25)  o&cr  an 
bie  Derlagsfjanblung  in 
teil-’Sig,  (Sartenpr.  8, 
5U  ritliten. 


25.  ilTär^ 


Hr.  23. 
3nferate 

b  25  Pf.  für  bie  brpi 
Itial  gpfpaltcnc  pctit> 
3Pi[c  merben  oon  jeber 
Smä;=  u.Kunpi^anblung 
angenommen. 


^882. 


Beiblatt  5ur  geitfdirift  für  bilöenöe  Runft 


frfdjeint  pon  ©ftober  bis  3uli  jebe  irodje  am  Z>onnerPag,  pon  3uH  bis  September  alle  H  Cage,  für  bie  Abonnenten  ber  „gcitfdjrift  für 
bilbenbe  KunP”  gratis;  für  fid)  allein  be3ogen  foPet  ber  3al)rgang  9  ITIarf  fotpoljl  im  Bud^panbel  als  and;  bei  ben  beutfdjcn 

unb  öperreidiifdjen  popanpalten. 


3nbalt:  ®iuIio  ficinio,  ber  Hepe  porbenone's.  Pon  3oit'f  IPapIer.  —  Hod;  einmal  pfeubogrünetpalb.  —  Pas  IPiener  fjeiligtumsbud; ;  Pas 
3abrbud?  ber  ©efellfcbaft  für  bilbenbe  Kunp  unb  pnterlünbifcbe  Altertümer  in  £mben  ;  A.  K  e  i  d)  en  f  p  e r  g  e  r ,  ,5“^’  neueren  ®e)d;id;te 
bes  Pombaucs  in  Köln.  —  ®ottIplf  IPilbclm  f.  —  £)ans  Auer.  —  Pie  etbuologifcpe  Abteilung  ber  Serliner  ntufeen ;  Pie  föuigl.  Staats^ 
galerie  in  Stuttgart;  Kunpbanblung  £.  Sdjultc ;  Hobert  Stieler.  —  Pie  ©rganifation  ber  berliner  Kunpafabemic ;  ITiiifeumsinfcl  in 
Serlin;  Per  neue  llnipcrptntsbau  in  IPien ;  Pie  Keiterpatue  priebrid;  IPilbelms  IV.;  Aus  ben  it'iener  2Iteliers ;  3”9t'iieut  IJr.  £ail 
f)umann;  gur  patina=5rage.  —  Petpeigerung  ber  I)erbolbfd;en  Kiinpfammlung  in  ^annopet.  —  PeuigFeiten.  —  ^eitfdjriften. —  3iffr‘'i'‘- 


(Biulio  Sicinio,  ber  Hoffe  Porbenone’s. 

Don  iDafilcr. 

über  Wenige  ^ünfüer  finb  fo  Pcrfd)icbcn= 
artige,  tpiberf^'recbenfce  9Zacbrid)teu  berbreitet  tine  über 
©tutio  iMctnto,  ben  (t)ernnttttd)en)  Dfcffenunb  (id)üler 
be§  ©toban'  Stntonio  ?ictnio,  genannt  ^'prbenone. 
S^'ä!^renb  ^ü^ti  nnb  9?agter  if;n  15G1  fterben  taffen, 
tbiffen  ibir  auä  ben  bon  Sditager  beröffenttiditen  9?ad)= 
richten, ')  ba§  er  nod)  1589  in  SBien  lebte  unb  matte. 
2tn^  bie  fonft  fo  getbiffen^aften  ©d)riftftetter  ©retbe 
nnb  ©abatcafette  taffen,  ben  5Ingaben  ^ü^ti’g  fotgenb, 
©iutio  Sicinio  1561  fterben,  ba  i^nen  bie  ^ubtita= 
tien  0d)tager§  offenbar  nicht  befannt  mar.  2Bäf)renb 
©anbrart  it}n  feiner  in  Stugöburg  gemalten  f^affaben= 
freuten  megen  au^erorbenttid)  t)erbcrt)ebt  nnb  bef)auptet, 
ba^  er  feinen  SSetter  unb  ?et)rmeifter  i^orbenone  „in 
ber  36i(^bung,  morinnen  er  mel^r  ©eift  nnb  fRegetn 
merfen  taffe,  übertraf'',  finbet  SDianiago  2)  bon  feinen 
Slttegorien  in  ber  Sibreria  becd)ia  in  SSenebig,  ba^ 
i  caratteri  sono  atfatto  meschini,  e  le  forme  diverse 
da  quelle  della  scuola  del  Pordenone. 

®ie  Sugenb  unfereg  ^ünftlerg  ift  in  bottfommeneg 
2)unfel  gefüllt.  ®a§  er  ein  ©cbüter  ißorbenone’g  mar, 
ift  in  !^ot)em  ©rabe  ma^rfd)eintid),  mag  mir  burd)  ein 
fpäter  ju  befcf)reibenbeg  ©emätbe  feiner  ^anb  befrdftigen 
merben.  tDa^  er  einige  Saläre  in  fUom  jubrac^te  (ma^rs 
fd)einlic^  in  ber  jmifeben  bem  J^obe  ^orbenone’g, 

1)  JJtaterialien  jur  öfterreicbifd)enÄunftgefd)icbteim2trdE)iD 
für  Äunbe  öfterr.  @efcbicbt§quetten,  1850,  SSanb  Y. 

2)  Storia  delle  belle  arti  friulane  dal  conte  Fabio 
di  Maniago. 


1539,  unb  bem  3at)re  1556)  unb  baburd),  bietteid)! 
um  il)n  bon  'iporbenonc  ju  unterfd)eiben,  ben  ^Beinamen 
il  Romano  erf)iett,  ift  ebenfatlg  glanbmmrbig.  3m 
3af)re  1556  ’)  matte  er  in  ^onfurrenj  mit  ^aoto  nnb 
33enebetto  ©aliari  (33eronefe),  ?tnbrea  ©d)iabone,  33at^ 
tifta  3^-anco,  ©uifci.i:pe  ©atbiati  unb  ©intoretto  brei 
ber  27  9)tebaittong  ber  ©aalbede  in  ber  ^ibreria  becd)ia 
jn35enebig,  meld)e  bie  attegorifd)en  ©eftalten  ber  2ßad)e, 
ber  lüften,  ber  ©ebutb,  beg  9iut;meg,  ber  ©eligteit  jc. 
barftetten.  2) 

3m  3af)re  1561  finben  mnr  ©inlio,  ma'^rfd)ein= 
lid)  bnrd)  ben  ^aifer  bafiinbernfen,  in  Wuggburg  tf)ätig. 
©r  malte  bort  nac^  ©anbrart  für  einen  ^errn  9?et)tingcr 
bie  ^ciffofeen  jmeier  großen  Raufer  in  f^regeo,  bon 
benen  unfer  ©emäf;rgmann  1675  augfagt,  ba^  fie, 
obfd)on  über  t;nnbert  3at)re  alt,  faft  nod)  in  nnber= 
änberter  ©d)önt)eit  ert)atten  feien.  2tnf  einem  gematten 
©äfeti^en  befanb  fid)  bie  3nfd)rift:  Julius  Licinius, 
Civis  Venetus  &Augusta.nus  hoc  aedificum  bis  pictu- 
i’is  insignivit,  hicceq;  ultimam  manura  posuit  A, 
1561. 


1)  1584,  rote  Srorae  unb  ßaoatcafette  (@efdE)icf)te 
ber  itatienifd)en  iötalerei,  beutfd;  uon  3orban,  VI,  ©.  354) 
annebmen.  2)enn  ba  ber  Sau  ber  Sibreria  »eccfiia  bureb 
©anfonino  1548  uoltenbet  mar,  fo  ift  e§  in  f)ot|eüt  ®rabe 
roabrfcbeinlicb,  baf  in  bem  oon  Sanji  angegebenen  Sob’-'o 
1556  bie  aUalereien  ber  ®ede  beg  @aale§  au§gefüt)rt  mürben, 
teinegfallg  aber  1584,  roo  ©d)iaöone  bereits  grcei  Sabine  tot 
mar,  unb  mabrfebeinlid)  auch  ©aloiati.  ®ie  gtunbbilber  be^ 
finben  ficb  auch  nid^t,  mie  ßroroe  unb  ©aoalcafetle  angeben, 
im  „Sibliotbetfaal  beS  JDogenpatafteS" ,  fonberu  im  grofen 
©aate  ber  Sibreria  oecebia. 

2)  Venetia,  da  M.  Francesco  Sansovino,  1604.  Fol.  208. 


363 


©iulio  Sicinio,  ber  5Reffe  ^orbenone’ä.  3Son  Sofef  SBaftler. 


364 


35on  WugSBurg  fam  Sictnto  at8  „faiferltc^er  $ofs 
fontrafecter  itnb  SJJaler"  nai^  SBien.  beti 

5£'rfd)ungen  ©c^tagerö  lüurbe  er  1564  mit  20 
monatlicher  33efolbung  bon  ^aifer  SOJajc  II.  angefteltt. 
1565  Befommt  er  aug  ©naben  100  ^l.,  1567  für 
eine  Slbfonterfectnr  ^aifer  SiRaji:  12  StBaler  nnb  für 
„ain  53ifch",  fo  er  ^aifer  f^erbinanb  I.  gemalt  h^t, 
15  ©haler.  1570  erhält  er  in  einem  bon 

©r.  SDi'ajeftät  gehaltenen  ©(^ie^en  12|5l.  für  9}?alereien, 
bie  er  mit  ©olb  nnb  f^arBen  anf  bie  ©eminnfte  ge= 
malt.  1573  merben  ihm  .„gn  ^ülff  feiner 
Stalia"  au§  Befonberen  ©naben  200  f^l.  angemiefen. 
1574  erhält  er  eine  leBen^längliche  jährlict)e  fßenfion 
bon  100  3^1.,  im  Saläre  1575  für  etliche  ©ontrafatura 
nnb  eine  angftenbige  ^Brung,  fo  er  auf  etlichen  Steifen 
für  ©.  iOlajeftät  aufgetbenbet,  160  f^l.  1576  ift  er 
mit  20  f^l.  monatlich  cmgeftellt.  1577  BleiBt  er  unter 
^aifer  Sfubolf  in  feiner  2lnftetlung.  1588  tbirb  bem 
Snlinö  ^iciniug  „faiferlict).  SHajeftät  gebeften  .^of= 
maller"  ber  fieBenjährige  ißrobifionSrüdftanb  jährlicher 
100  i^l.,  bom  1.  ^ejemBer  1581  gu  red)nen,  Befahlt. 
1589  erhält  er,  „3.  9?öm.  faiferl.  iOJajeftät  gebefter 

.^ofmaller",  megen  feiner  am  ©urm  ju  ©BerStorff  ber* 
rid)teten  ?lrBeit  100 

3n  ber  ^^if^^l^bjeit  Ibar  Sicinio  and)  am  \)tx= 
3oglid)en  ,^ofe  in  ©raj  thätig.  2Bir  finben  in  bem 
5lnSgaBenBnd}e  ©r^herjog  Äarlg  II.,  .^erjogS  bon 
©teiermarl  >),  im  Sahre  1575  bie  S'lotij;  „megen  eineö 
ihrer  fürftl.  ®urd)l.  meiner  gnebigften  f^ratben  gemaihten 
©onterfet  10  fl.  ben  3luliu§  Siciniuö."  Siciniug  h^t 
aujicr  biefem  ißorträt  ber  ©r3her3ogin  üllaria  für  ben 
fteirifchen  ,g)er3og§hof  auch  ein  religiöfeg  ©emälbe 
anögeführt  nnb  3mar  al§  5lltarBlatt  für  bie  .l^offaheHe 
in  ber  S3urg.  SDie  .^oftahelle,  toelche  fid)  in  bem  bom 
^aifer  f^riebrid)  IV.  erBauten  alten  ©rafte  ber  33urg 
Befanb,  ibnrbc  mit  biefem  au§  angeblicher  Saufälligfeit 
im  3ahre  1854  bemolirt  nnb  ba§  Sicinio’fche  5lltars 
Bilb  mar  feither  in  SBergeffenheit  geraten.  3d)  fanb 
baofelBe  bor  3mei  fahren  in  einer  aufgelaffenen  ^ahelle 
über  bem  .fpoforatorium  beg  ©ra3er  ®omeg,  noch  mit 
bcni  alten  präd}tigen  9?cnaiffancerahmen  gefd}müdt,  an 
ber  SBanb  lehnen.  Stuf  meine  Slnregnng  in  einem 
üffentlid)cn  53latte  mnrbe  baS  33ilb  ang  bem  ^erfted 
hcran8gc3ogcn,  ber  ilJahmen  neu  bergolbet,  nnb  eg  h^^gt 
heute  an  ber  5ffianb  beg  füblid}en  ©eitenfd}iffeg  ber 
genannten  .ftird)c.  ©g  ift  mit  Igulo  Licinius  V.  F. 
(Venolu.s  lecitj  Bc3eid)net.  'I)a  bie  SlnggBurger  f^^regfen 
längft  3crftBrt  finb  (nad)  ©romc  nnb  ©abalcafelle  Be* 
finben  fid}  auf  einem  .^anfe  ber  2Belfer= 

ftrajic  ÜBcrreftc  bon  S^empera  =  ®eforationcn:  ipiuto, 
5yenug  nnb  3amig  barftcllcnb,  meld)c  mit  3lngnahme 


^luto’g  büllig  neu,  b.  h-  übermalt  fmb),  fo  ift  bag 
©ra3er  fßiib  um  fo  intereffanter,  alg  eg  bag  ein3ige 
fignirte,  alfo  authentifche  ©emälbe  Sicinio’g  in  beutfehen 
Sanben  ift. 

®ag  ©emälbe  ftellt  ben  „Sei^nam  ©hrifti  bon  ^ 

©ngeln  Bebient"  bar.  ©in  ©ngel  hält  ben  in  bie  Änie  ( 

gefunfenen  Seichnam,  ihn  unter  ben  Firmen  ftü^enb,  i 

aufrecht,  ein  anberer,  linfg,  legt  mitleibgboll  feine  Beiben  1 

$änbe  auf  bie  ^anb  beg  ,^eilanbg,  mährenb  ein  britter,  j 

red)tg,  meinenb  mit  bem  Seid)entud}e  manihulirt.  ®ag  l 

föilb  ift,  mit  ben  ÜOieiftermerfen  beg  großen  ißorbenone 
berglichen,  3iemlich  f^mach,  aber  eg  3eigt  hoch  in  jeber  -i 
,^inficht  ben  ©djüler  beg  9J?eifterg.  ©haralteriftifch  finb  , 
3nnäd)ft  bie  mu^tigen,  athletifd)en  ©lieber  ber  ©ngel, 
eine  ©igentümlicBfeit  aller  griauler,  Befonberg  ißorbes 
none’g  nnb  feiner  ©chule.  ®er  ^ör^er  ©hrifti  ift  mit 
Slngnahme  ber  Seine  ungemein  mäd}tig  nnb  bie  brei 
©ngel  haben  ©lieber  mie  für  ben  Strenafamhf  Berechnet,  : 

mährenb  bereu  ©eftd}ter  bie  rofige  f^^^ifche  friaulifd)er  | 

5lthenBemohner  aufmeifen.  9?ur  ber  ^o^f  ©hi^ifti, 
ftarl  in  ©chatten  gehalten,  ift  bon  feinerer  Silbung 
nnb  hat  einen  fd)mer3haften,  aber  eblen  2lugbrud.  ©g 
f^eint,  ba^  ber  Zünftler  burch  ben  Äontraft  ber  Blühen= 
ben  ühhtgen  ©ngel  mit  bem  nod)  im  J^obe  fummer*  ; 

bollen  Ingbrud  beg  ©hriftugfofsfeg  eine  ©teigerung  beg  j 

©inbrudeg  BeaBfid}tigte.  ! 

®ie  fchöne  9?aumberteilung  hat  ©iulio  eBenfallg 
bon  bem  9}?eifter  gelernt.  Söenn,  mie  eg  faum  mehr 
Be3meifelt  mirb,  bag  Berühmte  Silb  auf  9D?onte  bi 
ißietä  in  ©rebifo  nicht  bon  ©iorgione,  fonbern  bon 
fßorbenone  hei^^^ührt,  fo  meift  felBft  ber  Sormurf  unfereg  | 
©ra3er  Silbeg  auf  fßorbenone'g  ©chule  hiu,  benn  eg  ’ 

liegt  nahe,  ba§  ©iulio  nach  t)em  ©obe  iporbenone’g  in  i 

frembem  Sanbe  fi^  an  einem  ©egenftanbe  berfuchte, 
mit  bem  fein  Sehrer  nnb  9I?eifter  fo  gro^e  ©rfolge  er*  i 
rungen.  Unb  ift  au^  bie  ©efamtanorbnung  auf  1 

©iulio'g  Silbe  eine  anbere,  alg  auf  bem  bon  S^rebifo,  : 

fo  3eigt  bennoch  bie  ®rei3ahl  ber  ©ngel,  unb  mancheg 
Slnbere,  3.  S.  ba^  ber  eine  ©ngel  ben  Äörher  ©hrifti 
ftüht,  ber  3meite  beffen  ^anb  hält  unb  ber  britte  fich 
mit  bem  Seid)entuche  Befchäftigt,  ba^  ©iulio  Bei  ber  ! 
.^on3chtion  feiner  SlrBeit  bie  großartige  Äomhofition 
ißorbenone’g  borgefd)meBt  hat. 

f^affen  mir  alleg  3ufammen,  fo  geht  aug  bem  ©e« 
fagten  un3meibentig  herbor,  baß  ©iulio  Sicinio  mirt« 
lid)  ein  ©^üler  ^orbenone'g  mar.  ®aß  er  um  fehr 
bieleg  fd)mächer  mar  alg  ber  SOleifter,  ift  niemalg  Be= 
ftritten  morben;  aber  aug  feinem  ©ra3er  SBerfe  meht 
ung  nid)t  nur  friautifd}e,  fonbern  ißorbenone’fche  Suft 
entgegen. 


r  $.  Gmil  .Kümmel,  Sßiener  Slbenbpoft,  1879,  5lr.  184. 


365 


5Roc^  einmal  ißfeubogrüneroalb. 


366 


Hodj  einmal  Pfeubogrüncmalb.  *) 

S)?ein  Strtifet  über  ^^feubogrüneiiHrtb  evT^ielt  eine 
lange  ©vHnberung  in  9?v.  13  ber  ^unftd)ronif;  möge 
eb  mir  f;iermit  geftattet  fein,  auf  fie  mit  einigen  2Borten 
einjugel^en. 

33er  allem  mu^  id)  fenftatiren,  ba^  ii^  nid)t  erft 
burc^  ben  arc^ibalifc^en  f^unb  jn  meiner  3lnfid)t  ge= 
leitet  mürbe.  SBenn  i(S  mit  ber  33itberfritif  and)  ned) 
arcbbalifc^e  f^erfebnngen  berbinbe,  fo  feilte  bab  bed) 
me!^l  „ber  gegenmärtigen  ßntmidetunge).d)afe  funftt)ifte= 
rifeber  f^erfc^ung  entfl.med)en". 

3lud)  mir  ftnb  faft  alle  ben  ben  inb  f^db  gcfül)r= 
ten  fegenannten  Sugenbmerfen  ^ranad)b  aub  eigener 
Slnfc^auung  befannt,  baju  ned)  bie  meiften  in  ben 
fäcbfifc^en  Räubern.  3lnf  mid)  f)aben  nun  bie  Serie 
beb  “ipfeubegrünematb  einen  ganj  anberen  Sinbrud  ge= 
maebt  alb  bie  bieten  mir  ju  @efid)t  gefemmenen  fireb- 
ticken  3)arftenungen  Äranad)b.  2)a&  man  unter  ben 
bieten  el^ematigen  @rünematbfd)en  Serien  eine  ©ic^s 
tung  bernel^men  mu^,  ift  Itar.  ©erabe  ber  3lttar  in 
.g)alle  fl)ri(^t  gegen  bie  3lnnal)me  ben  3ugenbmerlen, 
benn  er  trägt  bie  Sa^rja^t  1529,  unb  bamalb  mar 
Äranae^  bereitb  57  öal^re  alt.  f^reilid)  fagt  Seer= 
mann,  ba§  ^ranac^  ben  einen  —  leie  and)  ben  if)m 
anerlannt  —  gre^artigeren  ©til  in  ben  ^ird)engemätben 
länger  feftgel^alten  l;abe:  eine  3lnnal)me,  ju  ber  man 
bann  allerbingb  netgebrungen  greifen  mufi.  33efenberb 
auffallenb  mar  mir  ber  Unterfd)ieb  beim  3lnblid  ber 
beiben  33ilber  in  ber  ©tabtlird)e  ju  9?aumburg.  3)ab 
eine,  „3)ie  Slnbetung  ber  ^eil.  brei  Wenige",  ift  ben 
Seitmann  (9?e3enftenenunb  9}?itteilungen  überbilbenbe 
^unft  III,  ©.  22)  einge!^enb  befd)rieben  merben,  bed) 
nec^  bem  ©tanb^nnlte  “ipaffabantb  aub.  S'^eben  biefem 

1) ängt  bab  ben  Seermann  alb  fe  berjüglid)  gefd)itberte 
33ilb  ^ranac^b:  „Saffet  bie  Steinen  ju  mir  lemmen". 

2) iefe  beiben  ©ernälbe,  nebeneinanber  gel)atten,  ber= 
mögen  allein  fd)en  ben  ©tauben  ju  erfc^üttern,  ba§ 
fte  ben  einem  9Jieifter  I)errül)ren. 

Sie  menig  lann  ferner  gegen  bab  9Ifabennenbitb 
bei  ^ofrat  ©d)äfer  bab  im  fetben  33efi^e  befinblid)e 
^ariburteil  ^ranad)b  auflemmen!  ©b  ift  mir  mm'^t 
bemüht,  ba^  ic^  bamit  S.  ©d)mibtb  3tnfid)t  entgegen^ 
trete,  ber  im  übrigen  jeboc^  gemä^  feiner  münblic^en 
^u^erungen  nic^t  alb  ©egner  ben  mir  angefül)rt 
merben  barf. 

©erne  bin  ic^  bereit,  and)  ned)  bie  übrigen  ein= 
fd)lägigen  ©emälbe  ju  befpre(^en;  bec^  füri^te  ic^,  ba^ 
mir  auf  bem  alten  ©tanbfjnnlte  bleiben,  fe  lange 
Seermann  —  mie  eb  ja  im  lebten  2lrtilel  mieber  ber 
^atl  ift  —  lein  anbereb  Slrgument  bringen  lann,  alb 


ben  rein  inbibibuellen  ©inbrud.  ©elbft  bie  2lnfül)rung 
ben  ©efinnungbgeneffen  bermag  mid)  nid)t  ben  meiner 
Stnficbt  abjubringen.  3d)  lann  mid)  ebenfatlb  auf 
feld)e  berufen  unb  fegar  mit  bellem  9fed)t  auf  bie 
älteren  ^unftferfc^er  be3iel)en.  Senn  fie  fid)  aud)  in 
ber  ^j3erfen  geirrt  l^aben,  fe  bleibt  bed)  bie  ©l)atfad)e 
bcftel)en,  ba^  ben  il)nen  für  bie  fragtid)en  ©emälbe 
ein  eigener  SJieifter  angenemmen  mnirbe.  ©e  lange 
©ifenmann  mit  feiner  9}ieinungbänbernng  nid)t  in  bie 
£''ffentlid)leit  getreten  lear,  lear  id)  bellbered)tigt,  mid) 
auf  il)u  3u  berufen.  —  Sie  mnlt  Seermann  ers 
Hären,  baf)  ^ranad)  gerabe  in  ben  beften  Serien  fein 
9}?enegramm  ängfttid)  bermieben  bat,  m'äl)renb  eb  bed) 
fenft  faft  auf  alten  feinen  33ilbern 
gegen,  ba^  bie  Serie  “ipfeubegrünem'albb  mcnigftenb 
unter  inbireltem  ©inftufi  2llbred)tb  II.  ben  33ranbenburg 
eutftanben  finb,  f).'>red)en  aud)  bie  3abr3al)leu  nid)t,  bie 
fidi  auf  mebrereu  feiner  Serie  finben.  3)a  ift  bie 
3abr3ar)l  1518  auf  bem  3lltar  im  S3raubeuburgcr 
®eme,  1521  auf  bem  Slltar  in  ber  3lnueulird)e  311  3tuua= 
berg,  1529  auf  bem  Stttar  311  )palle.  .^ier3u  lemmt 
ned)  bie  ©ntftebungb3eit  ber  fid)er  bierbergeberigen 
SKiniatnren  beb  9)?ain3er  ®emfd)abeb  circa  1520  unb, 
mmnn  meine  33crmutung  betreffb  ber  D'Jieltoarbeiten  am 
©rabmal  ber  b'^Ü-  9)?argarctba  rid)tig  ift,  bie  3Jabr3abl 
1535  —  3)aten,  bie  fämtlid)  in  bie  9iegierungb3eit 
3llbred)tb  (1514 — 1545)  fallen,  ©b  lann  betber  and) 
nicht  bie  Diebe  bauen  fein,  ba^  ^ranad)  bie  ©emälbe 
malte,  „ebe  er  nach  Sittenberg  ging",  mab  belanntlid) 
1504  ber  f^atl  mar. 

33en  einem  „^ubenb"  33ilbcr  3U  fhred)en,  bürftc 
fid)  fd)en  alb  unrid)tig  ermeifen,  menn  man  bead)tet, 
baji  ber  Raiter  Stltar  allein  aub  brei  gre^cn  ,^auht= 
bilbern  unb  feebb  f^tügetbilbern  beftebt.  ©id)er  finb 
aud)  ©emälbe  3U  ©runbe  gegangen,  merauf  fd)en  bab 
fünfte  f^lügelbilb  3um  ©rabmubattar  —  ber  beil-  33alen= 
tinub  —  fcbliefien  täjjt.  —  ®af5  ber  'ißfeubegrünematb 
aub  ber  ©d)ule  Äranacbb  berbergegangen  ift,  beftreite 
id)  gemi^  nicht,  nur  nehme  id)  ba3u  an,  ba^  er  fhäter 
and)  unter  bem  ©influfj  ©rünematbb  geftanben  b^tm, 
alb  biefer  f elbft  fchon  in  toorgefd)rittenen  3abren  mar. 
3n  biefe#bf»t  man  and)  bab  im  geraben  ©egenfa^e  3U 
ben  Äolmarer  SSilbern  äu^erft  feierliche  unb  ruhige 
©rabmnbbilb  3U  fclien.  3n  meinem  3Irtilel  in  D'Jr.  43  ber 
^unftd)ronil  XVI.  bebauhtete  ich  übrigenb  nid)t,  ba^ 
bie  f^lügelbitber  leinebmegb  urfhrüngti(^  3um  ©rab= 
mubbilbe  gehörten,  fonbern  gab  aubbrüdlid)  nod)  ber 
33ermutung  Dtaum,  ba^  fie  erft  f^äter  3U  bem  fd)on 
Uorbanbenen  SRittelbitbe  befteltt  mürben. 

©0  febr  hroblematifch  ift  mobt  bie  Slnnabme  nid)t 
ba3  iIJieifter  ©imon  .g)ofmater  bei  Sllbrecht  II.  mar. 
S!}?it  bem  Slubbrude  „erf^ienen  ^enfion"  ift  bemiefen, 
ba^  bem  9J?aler  ©imon  ober  beffen  Sitme  mittelft 


*)  3ßir  fchliefien  bierniit  biefe  Debatte.  2tnm.  b.  IReb. 


367 


Äunftlitteratur. 


368 


eines  ©riaffeS  eine  ^enfion  gitgef^roc^en  it)urbe.  2BaS 
I;ätte  aber  ben  ftetS  in  ©eibnot  befinblic^en 
inäcen  f^iergu  beranlaffen  fönnen,  tuenn  er  nic^t  bie 
^iinft  beS  äi^eifterS  gefc^ä^t  unb  bielfad)  in  2lnf))rn(^ 
genommen  I^ätte?  —  id)  burd)  meinen  ar(^iba= 
Iifd}en  ^unb  ben  nnumftö[5tid}en  33etoeiS  erbra^t  l^ätte, 
SQfeifter  ©imon  unb  fein  anberer  fönne  ber  ^[eubos 
grüneU-'alb  fein,  Juurbe  mit  feinem  SBorte  bel;anf)tet, 
menn  id)  e§  anc^  für  r)bd)ft  )oa!^rfc^einfi(^  erachte. 

(Sin  Irrtum  !^at  fid)  alferbingS  in  meinen  Sfrtifef 
eingefd)ti(^en,  ber,  toenn  auc^  je^t  noc^  für  obige  g^rage 
of)nc  ^Belang  ift,  bod)  berid)tigt  loerben  mu^.  SBenn 
nämtid)  baS  ©d)u(bOerjeicbniS  bon  einem  „neuen  ^au 
in  5(fd)affenbnrg"  ff)rid)t,  fo  ift  bamit  nic^t,  loie  Oer=: 
mutet,  eine  gröffere  bauliche  ^nberung  an  ber  ©tiftS# 
fird)e  gemeint,  fonbern  ber  S3au  ber  fängft  berfaftenen 
f)ei(.  ©rabfafjefte  im  !J^iergatten  bafefbft,  loaS  id)  bei 
meinen  nad)trägfid)en  nrd)ibatifcben  f5^orf(^ungen  fanb. 
©ie  ^af^eHe  Unirbe  1543  boftenbet  unb  loar,  ba  auS 
33rnd)ftcin  innen  mit  9)fbrtet  berfmbt  f)ergeftent,  jeben^ 
falls  bollftänbig  anSgemaft  gfeid)  allen  berartigen  goti^ 
fd)cn  Ä^ird)en.  3)aranS  läjft  fid)  ber  ©d)lujf  jie^^en, 
baji  9}feifter  ©imon  jlbifc^en  1543  unb  1546,  bem 
©'atum  beS  (Eintrags,  geftorben  ift. 

351  ü neben.  fjrtcbrid)  Dfiebcrmaber. 


Kunftlittcratur. 

Dne  26icner  .f>ei(igüimSbud).  Staeb  ber  3(u§gafie  oom  ^abre 
1502,  famt  ben  3fadE)trägen  »on  1514,  mit  llnterftübung 
beä  f.  f.  ,§anbelSminifterium§  berauSgegeben  oom  f.  f. 
öfterreief).  HUufeum  für  ilunft  unb  ^nbuftrie.  Sßten, 
©erolb  &  föomp.  1882.  VI  u.  56  ©.  4. 

31.  0.  Gitelberger  bot  bie  31eprobuftion  biefeS  für  bie 
65cfcbicbte  ber  33ücberiUuftration  unb  ber  33ucbbruderfunft  in 
fflien  beaebtenSroerten  SSuebeS  oeranflalten  laffen,  unb  baS 
31einerträgni§  ber  StuSgabe  bem  neugegrünbeten  Sßiener 
Sombauoereine  geioibmet.  Sie  uorjüglid)e  3lQcbbiIbung  giebt 
ein  getreues  33ilb  ber  3luSgabe  oon  1502  nach  bem  Sruefe 
nuf  ijlergament  nuS  bem  Slefibe  be§  ^erauSgeberS  3JlattbäuS 
■l'^eupergcr  (jeft  im  öfterreiebifeben  fUhtfeum'»,  einem  ©jemplare, 
bnS  ficboon  ben  fonft  befannten  unb  befebriebenen  bureb  grbfjere 
3iollftänbigfeit  auSjeiebnet.  Saran  fcblie^en  ficb  oier  ©eiten 
unb  Sitcl  ber  SluSgabe  »on  1514,  loelcbe  f^ranj  31itter 
in  ber  forgfältig  gearbeiteten  Sorrebe  nl§  blofse  lieber; 
bolungmit  ben  eben  ermähnten  3nfäben  naebgeroiefenbat,  ent= 
gegen  ber  bisherigen  Slnnabme,  baff  fie  ein  91eubrud  ge^ 
mefen  fei,  Sion  bem  oielen  für  bie  ®efcbicbte  ber  §ei[igtumS= 
fabrten  unb  Slücber  fomie  für  bie  SlltertumStunba  ber  ©tabt 
Silien  SL'icbtigcn,  maS  uns  in  ber  Slorrebe  geboten  loirb, 
möchten  mir  befonberS  bie  ^uftnumenftellung  ber  .^eiligtumS= 
bücber,  atS  bie  bisher  oollftänbigfte,  beroorbeben,  unb  ben 
StacbmeiS  oon  jmei  in  bem  Suche  abgebilbeten  3leliquiarien 
im  Somfebabe  oon  ©t.  ©tefan,  ber  bureb  IXngunft 

ber  3füen  aller  anberen  ©tücte  beraubt  mürbe.  ©.  XllI 
finbet  fiel)  ein  flciner  Slacbtrag  5um  peintre-graveur:  ein 
bisher  nicht  beftimmteS  SBappen  oon  |)irfcboogeI  (Sartfd) 
111)  roirb  als  baSjenige  beS  Seopolb  .t^erperger  naebgemiefen. 

Sücberliebbabern  fei  baS  tleine  Sud),  um  beffen  tünftle» 
rifebe  äusftattung  ficb  ber  .?)erauSgeber  befonbere  Serbienfte 
erroorben  bat,  beftenS  empfohlen. '  5.  26. 

-u  IaS3ab*'bucb  ber  (Dcfcllfcbaft  für  bilbenbe  Äunft  unb 
»nterlnnbifcbc  Slltertüincr  in  (fmben  bietet  in  bem  2.  §efte 
feines  4.  Jahrgangs  nur  einen  tunftbiftorifd)  intereffanten 
Slrtdel.  Set  Serfaffer  besfelben,  ^ugenieur  ©tard'e,  be|prid)t 


baS  impofante  Senfmat  beS  1540  oerftorbenen  ®rafen 
Gnno  II.  in  ber  ©rofien  Äirdfie  ju  Gmben,  »on  metebem  eine 
pbotograpbifcbe  2tbbilbung  bem  §efte  beigegeben  ift.  Son  ber 
in  ältabafter  auSgefübrten  tiegenben  beS  Serftorbenen 
behauptet  ©tarde,  ba|  fie  faft  gang  in  ihrer  Urfprünglicbfeit 
erhalten  fei,  mäbrenb  Sübfe  in  feiner  ©efdbicbte  ber  beutfeben 
31enaiffance  bie  Sermutung  auSfpriebt,  bie  ^igur  fei  „febon 
febr  mobern  unb  mobl  ftarf  reftaurirt" ;  reftaurirt  ift  nur 
ber  jfopf  nebft  bem  Hiffen  unb  bem  gräflichen  SBappen  am 
Äopfenbe.  Sübfe,  ber  nicht  felbft  an  Drt  unb  ©teüe  gemefen 
ift,  giebt  oon  ber  alS  Sriumpbtbor  bebanbetten  Söanb,  roeldje 
bie  Kapelle  gegen  bie  Kir^e  gu  abf^lie^t,  eine  nicht  gang 
gutreffenbe  Sefi^reibung.  Siefe  SBanb  beftebt  nämli^  in  borü 
gontater  Drbnung  auS  brei  Seilen,  bereu  unterer  eine  bureb^ 
broebene  Srüftung  bilbet.  2luf  biefer  Srüftung  fteben 
gruppenmeife  georbnet  ionifebe  ©äulen  im  Sßedifel  mit  Karpa; 
tiben  unb  b^i^wenartigen  ©tüben,  meicbe  gemeinfam  bie 
eigentliche  SBanb  tragen,  bie  in  gmei  übereinanber  georbne= 
ten  ©treifen  mit  figurenreicben  3ieliefS  gefcbmüdt  ift  unb 
mit  einem  ftarf  auSlabenben  ©efimfe  abfcblie|t.  gn  oertU 
faler  Diiebtung  mirb  bie  Sßanb  bur(b  »orgelegte,  auf  ißofta« 
menten  ftebenbe  »erfebiebenartige  ©tü^en  gegliebert,  meicbe 
baS  ftarf  »orgefröpfte  ©cbälf  tragen.  SaS  mittlere  Kompartü 
ment  bitbet  ^ben  Gingang,  unb  biefer  ift  burdb  bie  lömem 
föpfigen  fermen  marfirt,  meldbe  rechts  unb  linfS  als  @e; 
bätfftüben  bienen.  Sie  näcbfte  Serfröpfung  mirb  gu  beiben 
©eiten  »on  je  einer  ionifeben  (nicht  borifeben,  mie  Sübfe  fagt) 
©äute  aufgenommen  unb  bei  ben  beiben  äufeerften  Ser= 
fröpfungen  haben  bie  ©tü^en  eine  fari)atibenartige  Silbung. 
Silan  fiebt,  ber  nieber(änbifd)e  SHeifter,  ber  baS  Sßerf  ge= 
fdjaffen,  mar  barauf  bebaebt,  bureb  2lbmecbfelung  in  ben 
fjormen  unb  bureb  reiche  ©lieberung  ben  Ginbrud  beS 
^runfoollen  unb  2lu^ergemöbnlid)en  beroorgurufen.  ©ehr  gu 
beflogen  ift,  ba^  bieS  merfmürbige  Senfmat  nieberlänbif^« 
beutfeber  Kunft  bem  Serfall  entgegengebt,  mie  ber  Serfaffer 
beS  fraglichen  StrtifelS  oerfidbert.  Gin  früher  an  bie  preu^ifebe 
Regierung  gerid)teter  §itferuf  ift  leiber  unerhört  geblieben; 
ber  »erftörbene  Konferoator  Duaft  fanb  eS  nämlid)  nicht  für 
nötig  eingufebreiten ,  ba  „bie  2lr^iteftur  in  ihren  SetailS, 
meicbe  ben  Gbarafter  ber  SerfaHardbiteftur  auS  ber  gmeiten 
§älfte  beS  16.  SabrbitirbertS  nicht  oerleugnen,  nicht  fo  b^r^ 
oorragenb  ift,  baB  biefelben  fogufagen  alS  muftergültig  .... 
gelten  fönnte".  Gin  berartigeS  ©utaebten  bürfte  b^atgutage 
fd)merlicb  no^  alS  „muftergültig  gelten",  unb  mir  gmeifeln 
nid)t,  baB  eine  erneute  Gingabe  ber  Gmber  Kunftfreunbe 
auf  ein  beffereS  SerftänbniS  an  maBgebenber  ©teile  mirb 
rechnen  fönnen. 

„3ur  neueren  ©cfcbiditc  beS  SombaueS  gu  Köln"  ift 

ber  2itel  einer  intereffanten  ©d)rift  (Köln  1881,  Serlag  oon 
S-  S-  Sachern),  in  meldjer  Dr.  2luguft  Steidbenfperger  feine 
Grfabrungen  feit  bem  ^abi^^  1839,  ba  er  gum  erftenmale 
für  ben  Sombau  fd)riftftellerifd)  tbätig  mar,  niebergelegt 
bat.  biSfreter  SBeife  febilbert  ber  Serfaffer  feine  Sbätig= 
feit  als  Slebner,  ©cbriftfteller  unb  »or  allem  als  SHitglieb 
beS  SombauoereinS,  gu  beffen  SermaltungSauSfcbuB  er  f^on 
im  Stnfange  feineS  SeftebenS  gehörte.  Gigentümlicb  ift  bnS 
Serbalten  ber  begeifterten  ©otifer,  alfo  nmnentlicb  3leid)enj 
fpergerS  felbft,  gu  ben  auS  ben  öftlidjen  Srooiugen  fommen= 
ben,  ber  ©otif  oielfad)  gunädbft  etmaS  fremb  gegenüberftebem 
ben  leitenben  Sombaumeiftern  Slblrrt,  3i®irner,  Soigtel;  mehr 
als  einmal  muBte  oom  Sombauoerein  barauf  gebrungen 
merben,  baB  bie  gortfübrung  beS  SaueS  „im  ©eifte  beS 
SaumerfeS  unb  nnd)  bem  urfprünglicben  ipiane,  fomeit  ber> 
felbe  erhalten  ift",  erfolge.  SleidjenfpergerS  unb  feiner  ©es 
noffen  Serbienfte  in  biefem  ©inne  erfebeinen  unbeftreitbar. 
3lucb  mand)cS  anbere  gur  Klärung  ber  mobernen  ©efebiebte 
beS  SombaueS  mirb  beigebradbt ;  eS  mirb  mit  ber  irrigen 
Sluffaffung  gebrochen,  atS  ob  „gang  Seutfcblanb"  ben  Som 
fertig  gebaut  höbe,  —  mie  bei  Ginmeibung  beSfelben  in 
oielen  „gefinnungStüdjtigen"  ß^dungen  mit  mehr  SotboS 
als  ©euauigfeit  gefd)rieben  mürbe;  ferner  erfolgen  über  bie 
Seilnabme  ber  beutfd)en  dürften  an  bem  groBen  Sßerfe,  bie 
nid)t  immer  „fürftticb"  mar,  aufflärenbe  Sllitteilungen,  ebenfo 
merben  ©timmen  Utterarifeber  „Slutoritäten"  gegen  g^orts 
fübrung  beS  SaueS  angeführt,  u.  f.  f.  2lud)  bie  Slitteilungen 
über  bie  innere  2tuSfcbmüdung  beS  ©otteSbaufeS  burdb 
©tanbbilber  unb  ©laSfenfter  finb  ihrer  2lutbentigität  megen 
banfenSmert.  23.  Dörfler. 


369 


9lefroIoge.  —  ^ßerjonalnad^rid^ten.  —  ©ammlungen  unb  2lu§fteIIungen.  —  SSermijc^te  ^ladjiid^ten. 


370 


Hefrologc. 

B.  ©ott^ilf  einer  ber  tüd^tigften  (SlaSinaler 

SBürttembergä ,  ift  an  einem  ^er^Ieiben  om  1.  SUärä  1882 
in  ©tuttgnrt  geftorben.  ter  mar  in  DbermeiPad^  im  gürften; 
tum  ©d)mar35urg:3tubotftabt  am  11.  ©ejember  1832  geboren. 
jTa  er  frül^  2^alent  jum  befunbete,  fam  er  ju  einem 

ißorsellanmaler  in  bie  Sel^re.  ©pöter  ging  er  ju  feiner 
meiteren  Sluöbilbung  nad;  ^eibelberg  unb  iPforäf)eim  unb 
bann  nad)  ©tuttgart,  roo  ein  Setter  »on  if)m,  ber  im  oorigen 
Sa^re  geftorbene  Sorsellanmaler  oon  ©nbe,  lebte.  $ier 
lernte  erben  ©laßinaler  SBe^el  fennen,  unb  biefer  beftimmte 
i^n,  3ur  ©laämalerei  überjugel^en.  SBil^elm  befudjte  nun 
bie  Äunftfcbule,  roo  ber  S}ireftor  o.  Steuer  if)n  teilne[)menb 
förberte.  Suf  Seranlaffung  besfelben  rourbe  if)m  fpäter  bie 
Sluöfül^rung  beä  mittleren  G^orfenfterä  in  ber  ©t.  £eon= 
l^arbsfircbe  nad)  9ie]^er§  itarton  übertragen.  Son  fonftigen 
3lrbeiten  bes  Äünftlers  feien  nod)  erroäljnt:  bie  genfter  in 
ber  ©d)toPirc^e  ju  ©tuttgart  nad)  9ief)et§  ilarton,  biefenigen 
in  ber  @arnifonfird)e  nad)  won  Sf<i”'if<i)’iObt, 

unb  in  ber  fat^otifd)en  ©t.  Gberf)nrb§tird)e  bafelbft. 


Perfonalnadjridften. 

*  A^onö  3luer  in  SBien,  unfer  gefcl^ä|ter  äflitarbeiter, 
rourbe  au§  2lnlafi  ber  fürslid^  in  ber  Reitfcbrift  erfc^ienenen 
Slblfanblung  über  ipallabio  oon  ber  „Äcademia  Olimpica“ 
ju  Sicenja  3um  Gbrenmitglieb  ernannt  unb  gleidjjeitig  bie 
auch  in  beutfc^er  ©prac^e  a[§  ©eparatabbrud  erfd)ienene 
©c^rift  oon  gaufto  Siberto  in  Sicensa,  in§  Stalienifd)e 
überfe|t,  al§  befonbere  Srofd^üre  l^erausgegeben. 


Sammlungen  unb  ZlusftcUungen. 

***  I)ic  ct^no(ogif(ic  3lbteilung  ber  Scrliner  SJlufccn 
I)at  nad)  langroierigen  llnter^anbtungen  eine  roertoolle  33e; 
reicberung  burcb  neun  iplatten  auö  fd)roar3em,  bafaltäbnlid)en 
©tein  erfahren,  roelc^e  au§  ©anta  Sucia  in  ©uatamala 
ftammen  unb  für  bie  amerifanifcbe  2lrcbäologie  oon  bo^em 
Sntereffe  finb.  befinben  ficb  barunter  jmei  rooblerbaü 
tene  3telief6  mit  mi)tboIogifd)en  unb  friegerifcben  ©eenen. 
Sine  ißubtifation  ber  merfroürbigen  Slntiquitäten  foll  bem= 
näcbft  erfolgen. 

ß.  2)ie  fönigl.  ©taatögolcrie  in  ©tuttgart  bot  roieber 
eine  roertoolle  Sereicberung' erbalten  bureb  ben  Slnfauf  beö 
Silbeg  „©ebiffbrud)  an  ber  Äüfte  ber  SJormanbie"  oon  iß^of. 
3flubolf  Sorban  in  ®üffelborf,  ber  SBieberbotung  eineä  I 
frühem,  auch  bureb  bie  £itt)ograpbie  febr  befannten  ©emälbeö, 
baä  auf  ber  internationalen  SluSftellung  in  ÜJlüncben  unb 
bann  in  Serlin  oiele  Slnerfennung  gefunben  bat. 

□  ®ie  Äunftbonblung  G.  ©cbultc  in  Süffelborf  unb 
Äöln  bat  in  SBien  in  bem  SuöftellungSlofale  oon  S-  ©cbnell 
u.  ©obn  (l.  ©iefelaftrafie  2)  eine  Slnjabl  auggejeiebneter 
moberner  ©emälbe  ber  Süffelborfer  ©^ule  jur  ©ebau  ge= 
ftellt;  mehrere  Silber  oerfebiebener  anberer  ©d)ulen  finb  bei= 
gefügt.  Sor  allen  b^iaorjubeben  finb  bie  neueften  Silber 
oon  2t.  2tcbenbacb,  roelcbe  burd)  bramatifebe  Äraft  unb 
ftimmung§ooEe§  Kolorit  ficb  i>en  beften  SBerten  be§  ÜJleifterö 
beigefeHen.  Sas  „üliotio  oon  ben  2:rollbetafällen",  ein  §o^s 
bilb  oon  bebeutenber  @röbe,  jeigt  im  SJlittelgrunbe  einen 
impofanten  SBafferfaH,  beffeii  glatgn  oom  eben  oorberge; 
gangenen  ©eroitterregen  febmubig  gefärbt  finb.  ^m  Sorber= 
grunb  unb  in  ber  rechten  §älfte  be§  Sliittelgrunbeg  fielen 
auf  bem  felfigen  Ufer  einige  ©ägemüblen.  2)er  bergige 
§intergrunb  ift  beroalbet,  unb  Sflegenroolten  oerbüllen  bie 
©ipfel  ber  §öben.  ©in  anberes  äuberft  farbenfrif^eS  Silb, 
ba§  einen  Slmfterbamer  Äanal  barftellt  unb  ein  Über= 
fcbroemmungäbilb  au§  einer  nieberrbeinifeben  ©egenb,  beibe 
3U  ben  jüngften  ©cböpfungen  be§  pbantafiereicben  MnftlerS 
gebörenb,  bilben  ebenfalls  Slusftellung.  ©ine 

erftaunli^e  Slteifterfcbaft  in  ber  Sebanblung  beroegten  3Bafferä 
betunbet  2lcbenba(b§  „Sotfenbampfer  im  ©türm".  S)aä 
Sreitbilb  oon  mäßiger  2lugbebnung  (ca.  1,6  x  1,1  m)  ^eigt 
rechte  auf  ber  abfebüffigen  f^täcbe  einer  SBoge  ba§  ®ampf= 
boot,  au§  beffen  ©cblot  biebter  febroarjer  3iaucb  qualmt. 
ber  SKitte  beä  SilbeS  eine  febäumenbe  SBelle,  bie  (roie  bei 
2tcbenbacb  faum  anberS  ju  erroarten)  oon  einem  bur^  bie 
Sßolfen  breebenben  ©onnenblide  getroffen  roirb.  treffliche 


Silber  oon  ©.  ©ob»,  S.  -Kuntbe,  2)1.  tobt,  3Jtap  Solfs 
hart  u.  a.  fcblieben  ficb  an  bie  genannten  Seilen  moberner 
Malerei  an.  3a  ermähnen  ift  ferner,  baf(  bie  2lu§fteltung  and) 
Sodbmannö  „Jlartoffelernte  in  ©ftblanb"  enthält,  foroie 
Sranbtg  erft  türjlicb  oollenbelen  „Äampf  um  bie 
©tanbarte",  ein  Silb  ooll  Seben  unb  oon  oielen  foloriftifd)en 
Sorjügen.  Son  ©ruft  3Bamermann  finben  mir  ein  oor 
fursem  gemalteö  ©enrebilb  mit  faft  lebensgroßen  f^iguren: 
©ine  junge  bübfebe  gifcbbänblerin  roirb  in  ihrem  Saben  oon 
einem  ^äsei  befud)t.  ©in  neuer  oorjüglid)  auSgefübrter 
„©eflügelbof"  oon  ©.  antf?  ein  öonbefoeter  im  kleinen 
genannt  roerben.  —  3a  ben  lebten  tagen  rourbe  bie  2lu§= 
ftellung  burd)  ein  neues  Silb  oon  21.  be  üleuoille,  „tie 
Ginnabme  beS  triebbofeS  oon  ©t.  Silaat"  bereichert. 

B.  Dlobcrt  ©tietcr  in  ©tuttgart,  ber  im  oorigen  3abie 
bort  eine  große  3abl  bül’ffb^i  2tqunrelte  mit  SJiotioen  nuS 
2iürnberg  äur  2luSfteltung  brachte,  ließ  in  einer  ebenfo  großen 
©ammlung  neuer  2lquarelle  auS  (pollanb  unb  bem  Sibein^ 
lanben,  bie  er  jüngft  auSftellte,  ertennen,  baß  er  baS  6e= 
biet  feiner  ©tubien  beträchtlich  erioeitert  bat.  tie  ilönigin 
oon  SEürttemberg,  bie  eine  roertoolle  ©ammlung  oon  2lqun: 
rellen  alter  unb  neuer  2Jfeifter  aller  ©cßnlen  befibt,  bat 
einige  biefer  Slätter  gefauft  unb  ougleicb  ben  Slünftler  be; 
auftragt,  mehrere  ®einäd)er  ißreS  ©d)loffeS  für  fie  ju  malen. 


Pcrmifc^tß  XTacfjridjten. 

O  tie  Organifation  ber  Setliner  Äunftatabemie  foll 
infofern  eine  Umgeftaltung  erfahren,  alS  bie  3abl  ber  ©ena= 
toren  oon  33a;if  40  erhöbt  unb  bie3abl  ber  SJleifteratelicrS  um 
jroei  oermebrt  roerben  foll.  tie  beiben  neuen  SHeifteratelierS 
finb  für  2lrcbiteften  in  2lusficbt  geno:nmen.  3^ür  jeben  ber 
beiben  Sorfteßer  ift  im  ©tat  eine  Senumeration  oon  6000  2)11. 
auSgefebt.  tie  fünf  bereits  beftebenben  2)leifteratelterS  be^ 
finben  fieß  unter  ber  Leitung  ber  Srofefforen  21.  o.  SBerner 
(§iftorienmalerei),  ÄnauS  (©enremalerei),  ©ube  (£anbfd)nftSs 
maleret),  2t.  SegaS  (Silbl)auertunft)  unb  2Jtanbet  (Äupfer: 
fließ),  tie  bureß  biefe  2teuorganifation  errcad)fenben  Slteßr; 
foften  belaufen  fieß  auf  21  700  2)(f.  ter  ©efeuntetat  ber 
^unftatabemie  beträgt  für  1881/1882;  457  983  2}tt.  Sie 
fönigl.  Ä'unft=  unb  ®eroerffd)ute,  roeld)e  biSßer  mit  ber  Äunft: 
afabemie  in  Serbinbnng  ftanb,  foll  auS  berfelben  auSfd)eiben 
unb  mit  bem  ilunftgeroerbemnfeum  in  näßere  Serbinbung 
gebracht  roerben. 

O  Sic  ilommifilon  beS  preußifeßen  2lbgcorbnetenbaHfcS, 
luelcße  über  bie  Sorlage  ber  2tegierung,  b'etreffenb  bie  Se; 
feitigung  beS  SadßofeS  auf  ber  2)tufeumSinfel  in  Serlin, 
beraten  ßatte,  ßat  biefelbe  mit  elf  gegen  eine  ©timme  ange; 
nommen.  Somit  ift  ber  erfte  ©cßintt  3ur  Serroirflid)ung 
beS  großartigen  ’ßlaneS  gefd)eben,  über  roeld)en  mir  in  2tr.  21 
ber  Kunfteßronif  ©.  329  f.  berießtet  ßaben. 

□  Ser  neue  UnioerftttttSbau  in  Slien  ift  im  2tußeren 
bis  auf  ben  ©aalbau  in  ber  2)fitte  ber  ©tirnfeite,  roetd)er 
erft  bis  äum  ©efimfe  über  bem  erften  ©todroerf  emporragt, 
als  fertig  anjufeben.  ©r  jeigt  an  ben  oollenbeten  Seilen 
feßon  feinen  reid)en  ©d)mud  oon  ©tatuen  unb  2teliefS,  fo 
baß  bie  ©eitenanfießten  bereits  einen  gefd)loffenen  großartigen 
©inbrud  ßeroorbringen.  ©erabe^u  überrafd)enb  aber  ift  ber 
2lnblid,  roelcßen  bie  2lrd)iteftur  beS  großen  mittleren  §»ofeS 
barbietet.  Sie  Simenfionen  finb  riefige  (Sänge  in  runber 
3abt  70  m,  Sreitc  46  ui,  |)öbe  biS  jum  ^ranägefimfe  24  ni) 
unb  bie  Serßältniffe  finb  im  ©roßen  unb  5l(einen  fo  fein 
geroäßlt  unb  rooßl  abgeroogen,  baß  biefer  Igof  alS  eine  ber 
oollfommenften  unb  impofanteften  ©eßöpfungen  ber  mobernen 
Saufunft  angefeßen  roerben  muß.  Sie  2lrd)iteftur  erinnert 
an  ben  §of  beS  tßalajäo  garnefe  in  2tom.  3»!  parterre 
jießen  fieß  ringS  2trtabengänge  oon  beträchtlicher  Siefe  ßerum. 
SaS  erfte  ©todroerf  öffnet  fieß  burd)  große  2tunbbogen- 
fenfter,  baS  groeite  bureß  ^enfter  mit  ßorijontalen  2lbfd)lüffen. 
Sie  oertifale  ©lieberung  ift  im  Sarterre  bureß  bie  fd)ön 
geglieberten  fßfeiler  ber  2lrfaben  gegeben,  in  ben  sroei  Dber^ 
gefeßoffen  bur^  §albfäulen,  roelcße  ben  2irfabenträgern  ent^ 
fpreeßen.  Ser  §of  liegt  um  meßr  als  4  2Reter  ßößer  alS 
baS  Srottoir  beS  gransenSringeS  oor  ber  ^auptfaffabe. 
Sie  3«*ienräume  beS  ganzen  SaueS  finb  mit  2luSnaf)me 
beS  SeftibülS  unb  beS  großen  ©aaleS  (ber  2lula),  in  ber 
2J?itte  ber  §auptfaffabe  färntlicß  eingeroölbt.  3üt  erften  ©tod^ 
roerfe  finb  feßon  einige  ^oljbeden  auSgefüßrt,  unb  aueß  bie 


371 


SSermifd^te  ^iad^rid^ten. 


372 


©tulfobeforation  ber  Sed'en  über  ben  ^^reppen  im  rüämör: 
tigen  Sieüe  be§  ©ebäubeS  ift  fertig.  Sie  großen  ©pieget^ 
geroölbe  über  ben  großen  Haupttreppen  5Ü  beiben  ©eiten 
be§  35eftibül§  finb  jmar  fd^on  gefdjioffen,  aber  noct)  nid^t 
beforirt.  —  2tuf  2lnbringen  be§  ©enatd  ber  Uninerfität  l^at 
fi(^  ba§  Sliinifterium  beftimmt  gefunben  5ur  33ef(^leunigung 
beä  Saueö  für  ba§  taufenbe  Sa^r  einen  l^ö^eren  ^poften  in 
bad  aSubget  einäuftellen. 

Sic  fRcitcrfiatnc  f^riebticb  9Bif^cImö  IV.  für  bie 
greitreppe  ber  berliner  iRationalgalerie  ift  in  ©uBmobell 
üon  ^prcfeffor  ©atanbrelli  noltenbet  morben.  Sie  3ieiter- 
ftatue  ift  »on  ber  ^piintl^e  bi§  jum  ©d^eitet  15  gnfe  unb 
erl^ält  einen  ©odfel  »on  12 — 14  Höl^e,  ber  mit  altegorü 
fd^en  ©eftalten  unb  fReliefS  gef^müdtt  roirb.  SSar^äuptig, 
ben  Slid  auf  ba§  neue  SJäufeum,  feine  ©dfiöpfung  gerictitet, 
fi^t  ber  Äönig  ju  Stofs,  ©in  in  reid^em  galtenmurf  brapir: 
ter  ibeafer  SWantet  maltt  »on  feinen  ©diultern  fiernieber  unb 
bilbet  auf  ber  Sruft  eine  reidfie  Sraperie,  unter  loetd^er  bie 
grofse  @eneral§unifcrm  unb  ba§  aianb  be§  ©c^maräen 
2[bterorben§  l^eroorMidEt.  Ser  Äönig  parirt  ba§  ungebulbig 
fcfiarrenbe  Slo|  mit  beiben  Hänben.  ff^ür  ben  Äopf  be§ 
Äönigd  biente  bem  Äünftler  bie  3taudf)fdf)e  aSüfte  al§  Slorbilb. 

□  2luö  ben  ffiiencr  aitelierd.  Dberft  »on  SerreS  matt 
gegenroörtig  ein  ^penbant  ju  feiner  befannten  „Siefrutirung 
in  Unterungarn".  Sa§  neue  ©emälbe,  ein  aSreitbilb  mitü 
lerer  ©rö^e,  fteEt  bie  ©ntlaffung  »on  ungarifd^en  Hufn>^en 
auö  bem  SJUIitörbienfte  bar.  2tbfd}ieb  taffen  bie  guten 
©efeEen  noc^  einmal  if)ren  ÄriegStjerrn  ^oct)  teben.  ©in 
jiüeiteö  im  ©ntfte^en  begriffene^  ©ematbe  fteEt  ben  Stuf* 
brudf)  einer  gelbroacfse  »on  Hufaren  bar.  2tud^  eine  Äompo; 
fition,  i»eld)e  bie  Serteibigung  eine§  ©ngpaffed  burdj  ©ri»o§= 
ciancr  barftellt,  £)ot  ».  aierreä  erft  »or  iuräem  ftiääirt. 

—  Suliud  ».  aitaaS  bat  foeben  ein  großes  aireitbitb 
forgfamfter  3tu§füf)rung  »oEenbet.  S«  einem  anmutigen 
Sf)äie  ber  Sproler  Stlpen  tjaben  »or  einem  Sauernn)irt§: 
^aufe  an  ber  SBergftrape  ©otbaten  Halt  gemad^t,  metd^e  einen 
3ng  »on  fräftigen  Hengften  ind  ©ebirge  ju  beförbern  f^aben. 
Sag  SBirtS^aud  fe|en  mir  redtitö  im  SJUttelgrunbe.  Ser 
aSorbergrunb  mirb  burd^  bie  gefältig  gruppirten  Hengfte  be^ 
lebt,  an  roeicbe  fid;  bie  Semol^ner  bed  Stjaled  mft  reger 
Seilna^me  ^erangebrängt  f)aben.  ©ti»a  in  ber  SJtitte  beö 
Sitbe§  f)ätt  ein  ©otbat  ju  ^ferbe  unb  leert  ein  ©tä§cf)en, 
j»eld)e§  augenfcfjeinlid)  nid}t  SBaffer  unb  nidjt  SBein  enttjält, 
fonbern  ben  lanbedüblidien  ©d^nap§.  Slad)  bem  Hnitergrunbe 
^u,  i»eld;er  burd)  [)ot)e  ©ebirge  abgefdjtoffen  erfcbeint,  5iet)t 
fic^  eine  SlergftraBe.  H^^^®  ©onne  befcbeint  bie  ©eene.  Sie 
fcf)i»eren  ipferbe,  roetd)e  jur  SSerbefferung  ber  Siaffe  fiäufig 
in  bie  enttegenen  Später  gefd^idt  merben,  finb  auf  bem  5öilbe 
mit  großer  lOieifterfs^aft  miebergegeben.  SlaaS  t)at  in  bem 
■Hengftbepot  »on  Sambad^  in  Dberöfterreid;  5nljtreic|e  ©tubien 
gematt,  i»etct)e  er  nun  bei  bem  befd)riebenen  SBilbe  »errcertet 
t)at,  unb  i»eld)e  neben  ben  ^ferbeftubien  au§  ©öböEb  einen 
ebenfo  trefflict)en  rcie  intereffanten  ©djtnud  bee  3ttelier§  ab; 
geben.  Siotb  unooEenbet  finben  mir  bei  Staad  einen  Sf®rbe; 
martt  in  Dberungarn,  bagegen  bat  ber  Mnftler  mebrere 
fteine  ©enrebitber,  barunter  einen  italienifcben  Hittentnaben 
im  „dolce  i'ar  niente“  »or  nicht  tanger  3®d  »oEenbet. 

—  t)5d)ft  ftimmungdooEe  eben  erft  fertig  geraorbene 
•Herbfttanbfcbaften  finben  mir  bei  S.  SJtafaf.  Sie  eine  ba; 
»on,  eine  Hoblen^eid^nung,  fteEt  eine  bügetige  ©egenb  bar, 
über  rocteber  trüber  2Botfenbimmet  lagert.  ber  iOiitte 
bed  Sliittetgrunbed  ftebt  ein  fd;on  tjalb  entlaubter  Ä'aftanien= 
bäum,  »on  metd)em  ein  Süinbftofj  eben  einen  Siegen  »on 
bürren  Stättern  b®robfcbüttett.  Sied)td  »on  bem  ©tamme 
Übt  ein  .Hirt,  beffen  ©Rüblinge,  5mei  Slinber,  im  Sorber; 
grunbe  ctrcad  lintd  »on  ber  SJiitte  am  Slanbe  einer  grofsen 
Sfübc  fteben.  Gin  matter  ©djein  bringt  aud  ben  SBolten 
in  ber  SJlitte  bed  .Hintergrunbed  nabe  bem  niebrigen  .Horizont. 
Sad  Silb  ift  äufjerft  ci)aratteriftifcb  unb  »oE  ^oefie.,,  Sied 
gilt  auch  »on  ber  ^loeiten  .Herbftlanbfcbaft,  meld;e,  in  Dl  aud; 
geführt,  einen  i'aubmalb  barftellt,  in  )»ctd;em  mir  trob  ber 
oergilbten  Slätter  unfdjroer  Sirlen,  Gfpen  unb  S^PP®!« 
unterfebeiben.  2lm  Studgange  bed  SJalbed  an  einem  Sßege, 
ber  na^  bem  Sorbergrunbe  ju  führt,  gemabren  mir  jmei 
Sauernmäbtben,  bie  »on  ihrer  Slrbeit,  bem  ilaubfebren, 
rafien.  Ser  äufierftc  Sorbergrunb  ift  mit  bürrem  Haube 
bebeett. 


Ser  Sngenieur  Dr.  ©arl  beffen  2lrbeiten 

für  bie  meitere  Stuftldrung  ber  pergamenifeben  Surg  jebt 
ruhen,  mirb  ficb  in  biefen  Sagen  in  Segleitung  eined  öfters 
reidjif^en  ©elebrten,  H®ft^n  Höfl®i^/  «adb  Slngora,  bem  alten 
Slnfpra,  begeben.  Siefe  gatatifd^e  ©tabt,  mel^e  fidb  auch 
jur  Siömeräeit  nodb  einer  hoben  Slüte  erfreute,  ift  überaud 
reich  an  Snfebriften,  bereu  ©^ab  bureb  frühere  Steifenbe, 
mie  Segier  u.  a.,  nod)  feinedmeged  gehoben  ift.  Sie  fteile 
Surg  »on  Slngora  ift  burch  einen  breifachen  SKauerring  um; 
fchloffen,  beffen  Sßaterial  faft  gang  aud  antifen  SHarmor* 
quabern  unb  Qnfchriftblöd'en  befteht.  Sie  befanntefte  biefer 
Snfd;riften,  bad  fogenannte  SEonumentum  2lncpranum,  be= 
finbet  ficb  inbeffen  im  Sronaod  bed  3lugufiudtempeld;  bie 
Platte  enthält  in  einer  fehr  langen  kteinifchen  Snfd;rift 
einen  großen  Seil  bed  Seftamented  biefed  Äaiferd  unb  giebt 
beffen  Shaten  unb,  mad  baugefd)idjtlich  midjtig,  bie  Steihe 
ber  »on  ihm  audgeführten  Saumerte  an.  Sie  HerfteEung 
eined  genauen  $apierabbruded  biefer  ^nfehrift  ift  unter 
anberem  ^n^edl  bed  Unternehmend. 

3ur  '$atino-'?froge.  ^®t^  ißoltitechnifchen  ©efeEfd^aft 
in  Serlin  machte  türglich  |5rofeffor  St.  SBeber  intereffante 
Sltitteilungen  über  feine  Serfucfie  gur  Söfung  ber  fßatina; 
grage,  bie  gerabe  für  Serlin  mit  ^üdficht  namentlich  auf 
bie  Senfmäler  bed  ©roßen  Äurfürften  unb  ^®^ 

©roßen  eine  gang  befonbere  Sebeutung  hat.  @d  ift  be* 
tannt,  baß  bad  ©tanbbilb  f^riebrießd  bed  ©roßen,  bann  u.  a. 
aber  aud;  bie  Stoffebänbiger  »or  bem  ©cßloffe  unb  ber  Hörnen; 
tämpfer  am  Steuen  SRufeum  mit  einem  raußen,  ftumpf; 
feßmargen  Übergug  bebedt  finb,  ber  ben  Stnf^ein  ermed't, 
ald  feien  jene  Äunftmerfe  gar  nießt  aud  ©belmetall,  fonbern 
aud  ©ifen  gegoffen,  mäßrenb  bad  Senfmat  bed  ©roßen  5tur; 
fürften  unb  ba  »or  aEem  roieber  bie  ©eftalten  ber  ©ttaoen 
eine  »erhnltnidmäßig  feßöne  Satina  geigen.  SDtan  ßatte  ein; 
fad}  angenommen,  baß  bie  Silbung  ber  Satina  »on  äußeren 
1  ©inftüffen  abhängig  fei,  unb  biefe  Slnficßt  ßat  in  ber  Shat 
ja  gunäcßft  mnndjed  für  fieß.  ©erabe  aber  bie  angeführten 
Seifpiele  geigen  bad  Srrige  berfelben.  ©d  unterliegt  feinem 
ßmeifel ,  baß  bie  Huft  auf  ber  Hangen  Srüde  fcßlecßter  ift 
ald  Unter  ben  Hinben,  unb  eine  chemifeße  2lnalpfe  ßat  benn 
amß  ergeben,  baß  fieß  auf  bem  Senfmal  bed  ©roßen  Äur; 
fürften  meit  meßr  ©cßmefelmafferftoff  niebergefeßlagen  ßat  ald 
auf  bem  ©tanbbitö  griebrieß  bed  ©roßen;  ed  betrug  bie 
Sltenge  bed  gefunbenen  ©cßmefeld  bei  erfterem  5  jProc.,  bei 
leßterem  aber  nur  0,6— 0,7  $roc.;  ber  ©d}mefel,  mit  anberen 
Sßorten  nudgebrüdt,  bie  Verunreinigung  ber  Huft,  mürbe 
atfo  bad  fcßioärgenbe  2lgend  nid}t  fein,  unb  Srofeffor  Sßeber 
ift  baßer  auf  ben  feßon  früßer  angeregten  ©ebanfen  gurücf» 
gegangen  unb  ßat  gefudjt,  ob  nießt  in  ber  Äompofition,  in 
bet  2trt  ber  Hegirung  biefed  2lgend  gu  finben  fei  Sie 
Slnnlpfe  ergab,  baß  bie  Sronge  bed  ©roßen  Surfürften  »iel 
3inn  (7,4  ^roc.),  aber  feßr  menig  3inf  (1,5  5ßroc.),  fpegieE 
bie  ber  ©flaoen  gnr  fein  3t>tl  entßält,  mäßrenb  bei  griebrid; 
bem  ©roßen  fieß  ein  ©eßalt  »on  10  Sroc.  3itif/  bagegen  feßr 
menig  3inn  ergab.  Sureß  bie  ©inmirfung  ber  äußeren  Huft 
entfteßt  nun  befanntlid}  Äupfero£i}b,  bad  bie  Patina  bilbet. 
iprofeffor  Süeber  ßat  fid;  biefe  Höfung  fünftlicß  ßergefteEt 
unb  auf  Srongen  mirfen  laffen,  bie  naeß  ber  2lrt  ber  Sronge 
bed  ©roßen  Äurfürften  unb  ber  g-riebridjd  bed  ©roßen  legirt 
mären,  unb  ba  ßat  fid;  benn  fofort  gegeigt,  baß  ba,  mo  ein 
ftarfer  3i'tfStiB  fi<I)  fütbet,  alfo  bei  ber  Sronge,  bie  ber  bed 
Senfmatd  ^riebridjd  bed  ©roßen  gleicht,  jener  feßmarge 
Übergug  fieß  bilbet,  beffen  Statur  no$  »öllig  unbefannt  ift 
unb  ber  um  fo  merfmürbiger  ift,  ald  man  meiß,  baß  bad 
Diiib  »on  3ittf  nid}t  feßmarge,  fonbern  meiße  garbe  geigt. 
3ft  nun  aud)  bie  Slotur  bed  fdjmargen  Äörperd  nod}  unbe; 
fannt,  fo  ßat  ^Profeffor  aüJeber  bo^  menigftend  feßon  Se; 
bingungen  gefunben,  bie  eine  Veränberung  bed  Äörperd  unb 
bie'Silbung  einer  guten  ^ntina  ermöglidjen.  Siefe  geigt 
fid)  aud}  bei  reid}  ginfßaltigen  Srongen  ba,  mo  bad  Sltetall, 
mie  an  eingelnen  ©teEen  bed  SKrangelsSrunnend ,  in  ftete 
Serüßrung  mit  SBaffer  fommt  unb  mo  ilalf  auf  bie  Sronge 
einmirfen  fann.  ^rofeffor  2Beber  gebaeßte  enbli^  nod}  furg 
bed  gleich  feßmärgenb  mirfenben  ©influffed,  ben  ein  au^  nur 
gang  geringer  ^rogentfaß  2lrfenif  ßeroorruft.  Ser  Sronge; 
gießet,  ber  eine  f^öne  Sflütta  ergielen  mill,  mirb  fid}  alfo 
ebenfo  feßr  »or  einem  allgu  ftarfen  3itifgufaß,  mie  au^  »or 
einer  Verunreinigung  bed  Äupferd,  namentlid}  bureß  2(rfenif 
gu  hüten  haben.  (St.  21.  3-) 


373 


SSom  Ävinfimarft.  —  «Reuigfeiten  be§  a3ud^=  unb  ÄunPanbet§,  —  —  ^inferate. 


374 


t^om  ‘Kunflmarft. 

ißerficigetung  ber^vr^olbfdien  Äunfifnmmlung  in  ^auno= 
»er.  ©ine'aniel^nlidje  ©ainmiimg  funftgemerbli.c^er  ©egem 
ftänbe  nebft  einer  Sfnjaf)!  non  StquareH:  unb  Ölgemälben, 
meift  nieberlänbifcfien  Urfprung§  fommt  unter  Seitung  ber 
Kölner  girma  3-  9^^-  öeberte  am  27.  2)tär5  in  §annooer  jur 
SSerfteigerung.  ift  bie  mobiiiare  unb  ornamentale  3lu§= 
ftattung  ber  Sßilta  §erf}olb,  bie  511  ben  ©el^engroürbigfeiten 
§annooer§  geprte.  Siefe  Sammlung  l^atte  eine  ßigentüm: 
liebfeit  ber  Slufflellung,  inbem  ber  (Eigentümer  bie  @egen= 
ftänbe  berfelben  in  ber  für  it)n  im  gotifirenben  «Renaiffance- 
flil  erbauten  prächtigen  SSilla  in  allen  Stäumen,  SSeftibül, 
S'reppenbauS,  ©alon,  ©peifesimmer,  Stauebäimmer  u.  f.  m. 
nerteilt  unb  biefe  5täume  bamit  auf§  präcbtigfte  möblirt 
batte,  iDobei  bie  alten  ^racbtftoffe,  an  benen  bie  ©ammlung 
febr  reich  5^  SIRöbelbeäügen,  SSorbängen  2c.  oermanbt 
mürben  unb  oiele  ^raebtgeräte  unb  ©efä^e  bureb  ihre 
©ruppirung  unb  3ufammenfteEung  mit  »erroanbten  @egen= 
ftänben  einen  angenehmen  bar>i^o»ifcb«'i  SinbrucE  ber  be: 
treffenben  SRäumliibfeit  btruorrtefen.  3lucb  bie  befferen  ©e= 
mälbe  roaren  folcbermeife  al§  SBanbfcbmucf  angebracht,  bie 
größere  2Renge  berfelben,  e§  finb  beren  über  300,  bilbeten 
jebo^  eine  befonbere  ©alerie.  Sie  ©ammlung  umfaßt  fo 
5iemlich  atteä,  maä  bie  3taritäten=  unb  2lltertum§freunbe 
intereffirt,  gefchni^te  unb  eingelegte  3!Röbet,  3Retall=  unb 
©belmetaUgeräte,  SBaffen,  Shongefä^e,  atiajolifen  unb  ^or= 
^ellangefä^e  2C.  Ser  1254  9tummern  jählenbe  Äatalog  ift 
mit  einer  ^njahl  uon  Sichtbruefen  auSgeftattet,  loelche  einzelne 
3 immer  mit  ihrer  gefamten  ©inrichtung  miebergeben. 


Heuigfeiten  bes  Bucf;=  unb  Kunftl^anbels. 

Neue  Bücher  und  Kupferwerke. 

Töpfer,  August,  Möbel  für  die  bürgerliche 
Wohnung.  Eine  Sammlung  von  ausgeführten 
Entwürfen  nebst  Detailzeichnungen  in  Naturgrösse 
aus  der  technischen  Anstalt  für  Gewerbtreibende 
zu  Bremen.  1.  Heft,  enthaltend  4  Tafeln  kl.  Fol. 
mit  geometrischen  Ansichten  in  ’j^o  der  Natur¬ 
grösse  und  4  Blatt  Detailzeichnungen  in  Natur¬ 
grösse.  Leipzig,  Seemann.  Mk.  2.  — . 

Deutsche  Renaissance.  Eine  Sammlung  von  Gegen¬ 
ständen  der  Architektur,  Dekoration  und  Kunstge¬ 
werbe  in  Originalaufnahmen.  134.  bis  136.  Liefe¬ 


rung.  XXIX.  Abteilung:  Braunschweig  und 
Wolfenbüttel.  4. — 6.  Heft,  aufgenommen  von 
B.  Liebold  und  G.  Heuser.  30  Bl.  kl.  Fol. 
Leipzig,  Seemann.  Mk.  7.  20. 

Die  Projectionshunst  für  Schulen,  Familien  und 
öffentliche  Vorstellung,  nebst  einer  Anleitung  zum 
Malen  auf  Glas  und  Beschreibung  optischer,  magne¬ 
tischer,  chemischer  und  electrischer  Versuche.  8. 
195  S.  Mit  98  Holzschnitten.  Düsseldorf,  Liesegang. 

Mk.  5.  ■ — . 


,5eitfd?riften. 

L’Ait.  No.  375. 

David  d’Angers,  von  D.  de  Konchaud.  (Mit  Abbild.)  — 
Theodore  Rousseau,  paysagiste ,  von  Th.  Burty.  (Mit  Ab¬ 
bild.)  —  A.  L.  C.  Pagnest  (1790 — 1819),  von  E.  Cbesneau. 

Deutsche  Bauzeitung.  No.  18. 

Schloss  Huminelshain,  Sommerresidenz  des  Herzogs  von 
Altenburg,  von  Ihne  &  Stegmüller.  (Mit  Abbild.)  —  Die 
Konkurrenz  für  das  Nationalmonument  in  Eom.  (MitAbbild.) 

Gazette  des  Beaux-Arts.  No.  297. 

Des  terres  cuitos  de  Tarente,  von  Fr.  Lenormant.  (Mit  Ab¬ 
bild.)  —  Des  dessins  de  la  collection  His  de  la  Salle,  von 
Ch.  Ephrussi.  (Mit  Abbild.)  —  Collection  de  M.  Spitzer: 
meubles  et  bois  sculptes,  von  E.  Bonnaffe.  (Mit  Abbild.)  — 
Artistes  contemporains  :  L.  Knaus,  von  A.  de  L  o  s  t  al  o  t.  (Mit 
Abbild.)  —  Une  rivalite  d’artistes  au  XVI  e  sifecle :  Michel- 
Auge  et  Raphael  k  la  cour  de  Rome,  von  E.  Müntz.  (Mit 
Abbild.)  —  Exposition  de  maltres  anciens  k  la  „Royal-Aca- 
demy“  de  Londres,  von  L.  Gonse.  —  E.  Bonnaffe,  Le surin- 
tendant  Fouequet,  von  CI.  de  Eis.  (Mit  Abbild.) 

The  Portfolio.  No.  147. 

„A  lady  in  medioeval  costume“,  paintod  by  H.  v.  Angeli;  etch- 
ed  by  Ludw.  Otto.  (Mit  Abbild.)  —  The  ruined  abbeys  of 
Yorkshire,  III:  Byland,  von  W.  Ch.  Lefroy.  (Mit  Ab¬ 
bild.)  —  Hans  Holbein  the  younger,  von  F.  G.  Stephens. 
(Mit  Abbild.)  —  Westminster  Abbey  :  The  chapel  containing 
the  tomb  of  Mary  Queen  of  Scots;  etched  by  H.  Toussaint. 
(Mit  Abbild.)  —  Notes  on  Ornament,  III:  Oriental  and  mediae- 
val  types,  von  H.  H.  Statham.  (Mit  Abbild.)  —  Sandro  Bot¬ 
ticelli,  von  Julia  Castvpright.  (Mit  Abbild.) 

Journal  des  Beaux-Arts.  No.  4. 

Kcole  professionelle  de  jeunes  filles ,  k  Bruxelles:  Section 
d’art  applique,  von  Schoy.  —  Exposition  de  l’Union  des 
Arts,  von  E.  Yerhaeren.  —  E.  de  Biefve  t-  —  Une  biblio- 
thkque  de  l’enseignement  du  dessin,  von  H.  Jouin. 

Mittheilungen  des  k.  k.  Oesterr.  Museums.  No.  198« 

Die  slavische  Hausindustrie,  von  F.  Krsnjavi.  —  Statistische 
Daten  über  die  Weihnachtsausstellungen  des  k.  k.  Osterr. 
Museums  von  1874 — 1881,  von  F.  Folnesics.  —  Über  Bronze- 
Patinirung. 


3  nf  erate. 

Mitte  3Iai  a.  c.  versteigern  wir 

die  reichen  Kupferstich  -  Sammlungen  des  Herrn 
E.  F.  Oppermann 

und  eine.s  anderen  Berliner  Kunstfreundes,  enthaltend  in  über  3000  Nummern  I 
grosse  Seltenheiten  und  vorzügliche  Werke  von; 

Berghem,  Breemberg,  Dusart,  van  Dyck,  Everdingen,  Ostade,  Bem- 
brandt,  Bubens,  Buisdael,  Sachtleven,  Waterloo.  —  Beham,  Burgk- 
mair,  Dürer,  Grien,  Hirschvogel,  Lautensack,  Schäuffelein,  Schon- 
gauer.  —  Boissieu,  Edelinek,  Gellee,  Nanteuil,  Schmidt,  Strange, 
Wille,  —  prächtige  Renaissance-Ge fasse  eines  Brosamer,  Flindt, 
Jamitzer,  Solls,  Wechter  und  Zan  in  ungewöhnlicher  Anzahl,  ferner  ein 
reiches  Werk  der  Grabstichel- Kunst  unseres  Jahrhunderts  und  eine 
vortrefflich  gehaltene  Handbibliothek. 

Der  illustrirte  Katalog  kommt  Anfang  April  zur  Ausgabe  und  bitten 
wir  söhon  jetzt  verlangen  zu  wollen. 

Berlin,  März  1882.  Amsler  &  Ruthardt, 

(3)  Kunsthandlung  —  Behrenstr.  29=^. 


Gr.  Eicliler’s 

Plastische  Kunstanstalt  und  (lipsgicsserei, 

Berlin  W. ,  Behrenstrasse  27. 

Antike  und  moderne  Skulpturen. 

Neuester  Katalog  gratis  u.  franco.  (4) 


Derlag  non  <£.  21.  Seemann  in  £etp3tg. 

Krieger,  <£.  <£., 

fJeife  einta  lunpftfunlifa  krdiltaüfu. 

(877.  8.  br.  4  m.,  geb,  5  IH.  50  Pf. 


Hugo  Grosser,  Kunsthandlung, 

Leipzig,  Querstr.  2,  I, 
officieiler  Vertreter  mit  vollständi¬ 
gem  Musterlager  der  photograph. 
Kunstanstalten  von 

Ad.  Braun  &  Co.  in  Dörnach 

und 

Giac.  et  figlio  Brogi  in  Florenz. 

Schnellste  Besorgung  aller  Photo¬ 
graphien  dieser,  wie  auch  anderer 
bedeutender  Häuser  des  In-  u.  Aus¬ 
landes,  z.  B.  der  Herren  Ali n  ari^^in 
Florenz,  Naya  in  Venedig  u.  s.  w. 
zu  Originalpreisen.  (10) 
Kataloge  auf  W unsch  umgehend. 


Verlag  von  E.  A.  Seemann  in  Leipzig. 

SCHLOSS  STERN 

bei  Prag. 

Nach  Originalaufnahmen  herausgegeb. 

von  Ph.  Baum. 

Autographirt  von  demselben  und 
M.  Haas. 

40  Tafeln,  gr.  Fol.  cart  16  Mark. 


375 


^nferate. 


376 


|onkntrfnj=|n0f(|rfilifn 

ju  einem 

inonuincniafen  ^iitnnen  in  cl^ippö- 

ffiir  beabftd^tigen  jur  ©riangung  non  ©ntroürfen  ju  einem  bie  ©tabt  uer; 
fcbönernbcn  Brunnen  non  monumentaler  2lrd^iteftur  eine  aßgemeine  Äonturrenj 
unter  beutfd^en  Äünftlern,  ol^ne  Stüdfic^t  auf  bereu  politift^e  3wgef)örigfeit,  äu 
eröffnen. 

Sie  beiben  retatio  beften  3lrbeiten  foEen  mit  je  einem  greife  in  §ö]^e  non 
2000  fDinrt  unb  bej.  1500  fOtnrf  ^onorirt  werben. 

Sa§  ^rei§geric^t  wirb  gebitbet  burd;  jmei  Mitgtieber  unfereS  ÄoEegiumS, 
£)errn  ^rof.  Stnton  ©pringer  in  Sci^jlg,  §errn  Sitbl^auer  5ßrof.  Dr.  @rnft 
^(tOncl  in  Srcöbcn,  unb  §errn  Saubireftor  f»ugo  Sic^t  in  ßclf)5ig. 

Sa§  3^rogramm  unb  bie  ©ituation  finb  burct)  unfere  Jtuntiatar  (3tat^§auä, 
I.  ©tage)  ju  beäiet^en. 

Seip5ig,  ben  15.  Sliärs  1882.  (1) 

5et*  bet  ^tabf 

Dr.  ©eovgt.  §arrn)i|. 


iunjltifrfin  fiit  k«  unb  p#lftt. 

Sie  bieSjäl^rige  ÄunEnuöftcBung  wirb  am  ©onntag  ben  28.  SEJni  er.  in  ben 
Stäumen  ber  ÄunftbaUc  Ijierfelbft  eröffnet. 

Snbem  mir  unter  .'pintoeifung  auf  nad;ftel^enbe  Seftimmungen  bie  Mnftler 
pr  Slefd^idung  biefer  StuSfteEung  einlaben,  erfud^en  mir  ganj  ergebenft,  burd^ 
jial^treid;e  3i0enbungen,  aud)  oon  größeren  umfangreid^eren  Äunftmerlen,  jur 
.'pebung  ber  bieSjäl^rigen  2tu§fteEung  möglid^ft  beijutragen. 

ßcjlimmmigcn: 

1.  Sie  Sauer  ber  ÄunftauSfteEung  ift  auf  ben  32iif‘Jum  »om  28.  93Jai  biö 
i^um  25.  3wni  ind-  befdiränft. 

2.  ^Ee  für  bie  SludfteEung  beftimmten  Äunftmerfe  müffen  Iängften§  bi§  gum 
18.  tUJai  b.  3.  im  StuäfteEungSgebäube  abgeliefert  werben.  —  ©infenbungen 
nad)  jenem  Sermine  finb  oljue  2luöna{)me  jur  3lu§fteEung  nid^t  mel^r  5U: 
lüffig. 

3.  Äunftwerfe,  weld)e  in  ben  ber  2luöfteEung  oorl^ergel^enben  oier  SBod^en,  in 
f)iefiger  ©tabt  öffentlid)  au§gefteEt  waren,  werben  jur  2lu§fteEung  nic^t  yn-- 
gelaffcn. 

4.  Sie  Dlgemälbe  finb  unter  jEal^men,  bie  SlguareEe,  3dd^>^ii>^Sßü ,  Äupfer^ 
unb  ©tdl^lftidje,  fowie  ^oläfcfmitte  unter  @tad  unb  SJal^men  einjuliefern. 

5.  Ser  Sunftuerein  trägt  nur  ben  §ertran§port  in  gewöl^nlidfier  3^rad;t. 

6.  9Jiit  bem  Slntaufe  eine§  Äunftmerfe§  feiten§  be§  ^u§fc^uffe§  gel^t  ba§  Siedet 
ber  aieroielfältigung  beSfelben  an  ben  Äunftoerein  über. 

7.  SSerfäufe  an  ^Sricate  werben  burd)  ba§  33ureau  ber  Sunftl^aEe  »ermittelt, 
bereit  Ä'affe  bafür,  wie  für  bie  oon  bem  Äunftoerein  angelauften  SBilber  6o/o 
ben  SSerfäufern  in  2lb5ug  bringt. 

8.  2lnmelbungen  mit  genauer  2lngabe  be§  ®egenftanbe§  unb  be§  ißreifeg  ber 
einjufenbenben  Äunftwerfe  werben  längften§  bi§  jum  18.  9Wai  er.  er^ 
beten.  Siefelben  finb  fd)riftlid^  bei  bem  ©efdjäftäfül^rer  be§  35erein§,  §errn 
21.  Senber,  Äönig^pla^  3,  anjumelben;  nur  unter  ben  in  biefer  Sßeife  am 
gcmelbeten  Silbern  mac^t  ber  ilunftuerein  feine  2lnfäufe. 

ü.  ©ine  »om  S8erwaltung§rat  ernannte,  ou§  Mnftlern  beftel^enbe  ilommiffion 
entfd;eibet  über  bie  2innal^me. 

Süffelborf,  ben  27.  Februar  1882.  (2) 

2)er  35crtt)altung0rat: 

3.  21. 

Dr.  jRutinfc, 


Die 

Schweizerische  Kunstausstellung  im  Jahre  1882 

wird  in  den  /.um  westscliwcizerisclien  Turnus  gehörenden  Städten,  wie 
folgt,  stattfinden; 

in  Bern  vom  18.  Juni  bis  16.  Juli 

„  Aarau  „  23.  Juli  „  15.  August 

„  Solothurn  „  23.  August  „  7.  September 

„  Lausanne  „  14.  September  „  7.  October. 

(Siche  Kunstchronik  Nr.  22  vom  16.  März.)  (1) 


Verlag  von  J.  Veith  in  Karlsruhe. 


Kuustgcwerbliclie  Vorbilder. 

Darstellungen  ausgewählter  Ar¬ 
beiten  der  antiken  Kunstindustrie, 
der  Kunst  des  Orients  und  der 
Renaissance,  sowie  des  modernen 
Kunsthandwerks. 

Zusamm  engestellt, grossenteils  nach 
Originalaufnahmen  gezeichnet  von 

Prof.  H.  Kachel 

Director  d.  Grossh.  Bad.  Kunstgewerbeschule. 

3  Lieferungen  von  je  12  Blatt, 
54X770-  ä  M.  18.~. 


Stndienfolge  für  Bluincniualerei 

von  Marie  Koch 

l.u.2.1Ieft  je  C  Blatt  in  Sepia  (Blätter) 
3.U  4.  „  je 4BlattinFarben  (Blumen) 
enthaltend. 

Klein  Folio  ä  M.  5. — .  (1) 


Nagier’s 

HoiopHisteii 

(fünf  Bände) 

Preis  Mark  90. — . 

Der  sechste  Band  (figürliche  Mo¬ 
nogramme,  Nachträge  und  General¬ 
register)  ist  nahezu  druckreif.  (10) 

Ö.  Hirth’s  Yerlag 

in  München  und  Leipzig. 

|optt|i'0  Jlfiiiinttngrn 

nad^  ben  Driginalen  geftod^en.  iOlit  ber 
»oEftänbigen  ©rflärung  »on  ©.  Sid^s 
tenberg,  fortgefe|t,  ergänjt  unb  mit 
einer  33iograpt)ie  §ogart]^’§  »erfefien  »on 
Dr.  Ä'ottenfamp.  93  ©tablfticlie 
unb  40  Sogen  S^ept.  9ieuc  billige 
gobe  in  12  Sieferungen  ä  1  Sliarf  er= 
febeint  foeben  in  ber  (2) 

jtifflfr'filieihPgrlagelililg.  iw  ^tuttflort. 


J,  Sckilile’s  Antlfiiiariat 

in  Stuttgart. 

Wir  kaufen  zu  angemessenen  Baar- 
preisen  stets  ganze  Bibliotheken 
wie  auch  einzelne  wertvolle  Werke, 
ebenso  Kupferstich-  u.  Holz- 
schnittsammluugeu.  Von 
den  Fachkatalogen  unseres  circa 
500  OüO  Bände  umfassenden  Anti¬ 
quariats-Lagers  stehen  die  Ver¬ 
zeichnisse  133.  Kunstgeschichte  u. 
Kunsttheorie.  Kupferwerke.  142. 
Französische  Werke  des  18.  Jahrh. 
mit  Kupfern  u.  Vignetten  (3 138  No.) 
auf  Verlaiiffeii  gratis  nii<l 
franco  zu  Diensten. 

Stuttgart,  März  1882.  (2) 


Dicr5u  eine  Beilage,  lllcnjcls  3Euftrationen  311  ben  IDerfen  ,friebrid;s  bes  (Sro§cn  (Derlag  oon  Ji.lDagncr  in  Berlin)  betr. 


yicbigirt  unter  Scrnntwortlid^teit  beä  Serlegcre  <£.  71.  Siermanu.  —  3)rudE  »on  ^junbertftimb  &  Seipjig. 


^7. 

Beiträge 

finb  an  Prof.  Sr.  C.  oon 
Cütjoa»  (U’ii’n,  Ctjcre- 
fianumgaffc  25)  obrr  nn 
bie  Derlagstjanblung  in 
£eip3ig,  (Sartenjir.  8, 
3U  ridjten. 

50.  ZUärj 


Uv.  24. 
3nfcrate 

il  25  Pf.  für  bic  brei 
niol  gefpciltcnc  petit^ 
3cilc  tnerbrn  i'on  jebfr 
Biid)=  11.  Kunftljanblung 
nngenoninien. 


(882. 


Beiblatt  5ur  §eitfd|vift  für  bilöcnöc  ßunft 


£rf(i;eint  non  ©ftober  bis  3nii  jebe  ITocbe  am  Ponnerfiag,  non  3uli  bis  September  aUe  H  (Tage,  für  bie  Abonnenten  ber  „gcitfdjrift  für 
bilbenbe  Kunft”  gratis;  für  fidj  allein  be3ogen  foftet  ber  3nbrgang  9  lUarf  fomoi)!  im  Sudjljanbel  als  audj  bei  ben  beutfdjen 

unb  ö|ierreid}ifdjen  pofianjialten. 


3nt;alt:  Die  50.  KuufiausfteUung  in  ^annooer.  —  Heue  (Eetnerbungen  ber  Dresbenct  ©emölbegaleric.  —  Korrefponben3 :  Berlin.  —  Jlbolf 
inen3els  3üui*rationen  3U  ben  IDerfen  ^riebridjs  bes  ©roßen;  Die  preisgeFröiiten  Konfurren3entmürfe  für  öas  beutfdjc  Keidjstaasgebäube 
non  t8?2  in  Cidjtbrucfen.  —  Anbei  f.  —  Jlusgrabungen  am  Pantheon;  ^unbe  in  ber  Umgegenb  non  Dleß.  —  Dr.  A.  5d7marfon,'.  — 
Die  Abteilung  ber  mittelalterlidjen  unb  Henaiffanceffulpturen  bes  Berliner  lAufeums ;  A.  be  JlcuniUc’s  ,,<Erftüiniuna  bes  .^ricbliofes 
non  St.  prinnt“  ;  Paris:  ©alerie  petit;  Kaffcl:  Jlusftellung ;  Prof.  £.  Knaus.  —  Bilbljauer  (gnefe;  IBafili  IDerefd'agin ;  Klojierruine 
©nabenberg.  —  iteuigfeiten  bes  Bud)!  unb  Kunftl]anbels.  —  geitfdiriften.  —  AuFtions=KataIoge.  —  3nferate. 


Die  50.  Kunftausftellung  in  i)annoDer. 

SBenn  man  bie  (S^ronif  ber  beutfdjen  ^un[tDer= 
eine  burdibiättert,  fo  finbet  man,  ba^  nur  etma  12  —  14 
berartige  SSereine  eriftiren,  mel^e  eine  länger  al§ 
fimf3ig]äl;rige  ®auer  anf3umeifen  !^aben.  .^infid)tlid) 
feiner  SÖHtglicberjal;!  (ca.  2380)  nimmt  ber  ^an= 
noDerifd}e  Äunftberein  in  ®entfd)lanb  ben  4.  9?ang 
ein,  inbem  er  nur  bou  ^ölu,  3)üffc(borf  unb  9)fün= 
d)en  übertroffen  mirb,  unb  ift  fomit  einer  ber  bebeu= 
tenbfteu  in  3)eutfcb(anb  ju  nennen;  (bor  1867  r)atte 
berfelbe  fogar  über  4000  9}?itglieber).  (5^  mar  bal;er 
ißeranlaffung  genommen,  mit  ber  (Sröffnung  ber  50. 
Slugftellung  eine  3ubiläunmfeier  311  berbinben  unb  bie 
Slusftellung  felbft  311  einer  möglid)ft  reid)l)altigen  unb 
glän3enben  311  geftalten.  3tm  9)?orgen  beb  24.  f^ebruar, 
bem  gembl;n(i(^en  (Srbffnungbtage,  me(d)er  mit  bem 
(Geburtstage  beS  ^er30gS  bon  (Sambribge,  beS  el)e= 
maligen  SBicefönigS  bon  ^^annober,  als  beS  erfteu  ^^ro^ 
tettorS  beS  33ereinS,  3ufammenfällt,  begab  ftd)  3unäd)ft 
eine  ®e3.mtation  bon  ^?ünftlern  unb  ^'unftfreuuben 
unter  ber  f^ül;rung  beS  33auratS  unb  “ißrofefforS  (5.  2ö. 
^afe  311  bem  älteften  SBorftanbSmitgliebe  beS  33ereinS, 
.^errn  Äommer3ieurat  Slngerfteiu,  ber  feit  32  3al;ren 
als  beffen  Äonferbator  tl;ätig  ift,  um  bemfelben  na= 
menS  einer  großen  21n3al;t  bon  ^liinftlern  unb  ^unft= 
freunben  ein  'ißrad)talbum  311  iiberreid)en.  3)aS  Sllbum, 
bon  bem  in  biefen  ©lättern  fd)on  bie  9iebe  getoefeu 
ift,  l;atte  eine  au^erorbeutlid)  reid}e  Seifteuer  gefun= 
ben.  C2S  umfaßt  120  ^U;otograf)l)ien  bon  Zünftlern 
unb  .^unftfreunben  unb  fobann  gegen  70  lölötter  mit 
(2d)b3?fungen  bon  ber.^anb  berül)mter  Zünftler  2)eutfd)s 


lanbS  unb  3um  3^eil  and)  beS  ?(uSlanbeS,  fo  baff  bieS 
Hllntm  eine  Heine  ©alerie  für  fid)  bitbet.  3)aS  51u^ere 
beS  bom  Uuter3eid)neten  entmorfeneu  SllbumS  ift  im 
romauifdfen  Stile  ge't)alten.  "Die  beiben  ®edel  fiub 
auS  33ud)Sbaum=  unb  ©ben’l)ol3  gefertigt;  ber  obere 
!J)cdel  3eigt  im  fDfittelfelbe  baS  flfelief  ber  9}t'ufeumS= 
faffabe,  ben  Drt  aubeutenb,  mo  ber  ©efeierte  fo  lauge 
3al)re  gemirft  l;at,  in  ben  beiben  SeiteufelOeru  ben  l)ei= 
tigeu  lüitaS,  alS  33efd}ü^er  ber  ^unft,  unb  bie  ^’uuftge= 
fd}id)te,  fobann  in  ben  hier  ©dfelbern  bie  al(egorifd)e 
®arftellung  ber  Äriufte,  meld)e  ber  Ißereiu  lultibirt:  31r= 
d)iteftur,  ©fulfdur,  ^ufiferftid)fuuft  unb  9Jfalerei;  bie 
beiben ?ängSfelber,  oben  unb  unten,  entl)alten  auf  fitber= 
bergolbeten,  bon  eutf|.'red)cnbeu  ®d)ilberu  uuterbrod)euen 
S(.nntd)bänbern  in  roter  (?mailfd)rift  bie  2)ebifation. 
®ie  33ilbl)auer=  unb  Sd)ni^arbeiten  fiub  auS  bem  21te= 
lier  beS  33ilbl)auerS  Sl;.  9}?a^ler  lierborgegangeu. 
3)ie  innere  ©inrid)tung  beS  311bumS  ift  fo  angeorbnet, 
ba^  fämtlid}e  33ilber  fo  tief  in  ÄartonS  liegen,  ba^ 
fie  nid)t  gefc^euert  toerben;  aufjerbem  ift  für  jebeS  33ilb 
ein  fHiffeuber  farbiger  Äarton  auSgemäl)lt.  —  'Die 
fd}muugbol(c  unb  tiefemf'fuubene  9iebe  beS  geuaniu 
ten  |^ül)rerS  ber  3)ef'utation  rief  bei  allen  ^^brern 
baS  tieffte  Qntereffe,  bie  inuigfte  Deilnal)me  mad). 
Sid)tlid)  tief  bemegt  baufte  ber  ©efeierte  für  bie  grof;e 
21uS3eid)nuug,  meld)e  it)m  311  teil  gemorbeu. 

Um  12  Ul;r  begann  fobann  bie  offi3ieUe  g-eier 
in  ben  feftlid)  gcfd)müdten  9fäumeu  beS  SOhifeumS. 
.^ier  l)ielt  ^aurat  Ä''bl;ler  bie  gefU'cbe,  in  )ücld)er  bie 
33cbeutung  beS  ^buuftocreiuS  für  baS  ^uuftlebeu  J^au= 
noberS  l)crborgel;oben,  ber  frül)ereu  '’l^rolel'toreu,  beS 
^er30gS  bon  ©ambribge  unb  ber  ^4'lnüge  (£rnft  ^^luguft 


379 


5Reue  ®rn)erl6ungen  ber  ®re§bener  ©emätbegalerie. 


380 


unb  ©ecrg  V.,  bercn  9}Juniftcen3  bor  aHem  ba§ 
Btül^en  bcö  ißcreinö  gcforbert  Tjatte,  gebockt,  unb  ber 
f;of;eu  ®taat§regievung  ein  tuarmeg  Sntereffe  für  bte 
^unft  an§  i^erj  gefegt  mürbe.  9?ad)  btefer  mit  bietem 
33eifvin  anfgencmmenen  9rebe  ertönte  aug  einem  9^e6ens 
faate  ber  (2f)orvrt  „®ie  .^immet  erjcit^ten  bie  (£f;re  beg 
i'perrn",  au'§gefüf;rt  bom  ®omd)or  unter  Leitung 
D.  9ange’§.  ®ann  erfc^ienen  3at;treid)e  ®eputa= 
tionen,  melc^e  bem  Äunftberein  Stbreffen  unb  ®tücf= 
nninfd)e  barbrad)ten.  ®aBei  gtängten  bnrd)  il;re 
mefenf;eit  bie  53ertreter  ber  mit  nuferem  ^nnftberein 
3u  einem  (Jl;ftu§  berBunbenen  53ereine  —  mefttid)  ber 
SlBe  —  Iba^  um  fo  auffcittiger  erfc^ien,  atä  bei  berfnnf:^ 
unbjman^igjät^rigen  Jubelfeier  bon  biefen  S^ereinen  eine 
fiinftlerifd)  aue^gefül}rte  Slbreffe  überreid)t  mcrben  mar. 

®er  ‘:|3räfibent  beö  ^nnftbcreinS,  meld)em  borl;er 
bon  bem  ^unftbereiimborftanbe  eine  funftboll  gearbeitete 
Slbreffe  bnrd)  ben  ^onferbator  be§  53ereinS  überreid)t 
morben  mmr,  banfte  für  ba§  bem  55erein  ermiefene  lebhafte 
Jntereffe  unb  bab  if;m  feit  fo  langen  Jaf;ren  entgegen^ 
gebrad)te  Ißertranen,  berla§  and)  ein  ®lüdm'unfd)tele=: 
gramm  ber  (Sro^f)er3ogin  bon  9}Jedlenburg  =  @trelil3 
(einer  !tod)ter  beS  ^erjogb  bon  Sambribge)  unb  ein 
fold)e§  beä  ^nnftberein§  in  i^ambnrg,  gab  fobann  einen 
5Rüdblid  auf  bie  3il)ätigfeit  be§  53ereinä,  anS  meld)er 
bemerfcnbrnert  ift,  baf^  ber  S^erein  im  Jaufe  feineb  33e^ 
ftef)eim  über  1  650  000  9}?arl  für  ^nnftjmedc  eingenom= 
men  unb  auögegeben  fiat,  fnü).'fte  f)ieran  bie  .^off^ 
nung ,  baf?  ber  Ißerein  frbl)lid}  meiter  mad)fen  unb 
gebeilien  möge  unb  erflürte  f)ieranf  bie  50.  ^unftauSs 
fteflnng  für  eröffnet.  Jfiren  ?lbfd)luf)  fanb  bie  Jeier 
mie  üblid)  in  einem  Jcftmaf)l,  metd)eb  in  ben  feftlid) 
beforirten  9iänmen  beb  ^ünftlerbcreinb  ftattfanb. 

2Bab  bie  ^lubftellung  felbft  betrifft,  fo  ift  bie= 
felbe  etma  bof'pelt  fo  reid)  befd)idt  mie  bie  früheren. 
Xiefe  reid)ere  Slnbftattung  ift  ber  bon  bem  33orftanbe 
l)erbeigefül)rten  ?eif)an0ftellnng  311  bauten,  metd)e  fic^ 
ber  gemöl)nlid)en  2lnbftellnng  mit  einer  ftattlid}en 
3at)l  anb  i)öribatbefil3  ftammenber,  in  ben  testen  50 
3af)rcn  cntftanbencr  iöilber  unb  0tulf)tnreu  anfd)liej5t. 

fi.  ®(buljc=2Balbf)aufcn. 


Hcuc  €nücrbungcn  ber  Drcsbcncr  ^emälbe= 
galcrie. 

2)ie  mobernc  'ilbteitnng  ber  fönigl.  ©emälbegaferie 
ift  in  bem  tcbtberfloffcnen  mie  in  bem  angetretenen 
Jaljrc  um  einige  trefftid)e  SBertc  bereid)ert  morben. 
Xic  i9al;l  ift  miebernm  alb  eine  red)t  glüdlid)c  311 
bc3cid)nen.  Cfinc  li3oreingenomment)eit,  möglid)ft  alle 
lcbeubfät)igcn  iKid)tnngen  berüdfid)tigenb ,  mirb  bie 
Sammlung  il)rer  idufgabe,  ein  (^efamtbilb  ber  neueren 
Malerei  311  bieten,  immer  inilicr  gefüfirt. 


3unäd)ft  mürbe  ber  ©ammtung  eine  ber  beften 
?eiftnngen  SBilbelm  9fiefftaf)lb  einberleibt:  einfiguren= 
reid)eb  5ßitb,  m'eld)eb  einen  2eic^en3ug  bor  bem  ißans 
b^eon  in  9fom  barfteftt  unb  in  ber  ©efc^toffen^eit  ber 
©timmung,  in  ber  Jeinf)eit  ber  SSeleuc^tung,  mie  in 
ber  lebenbigen  (^^arafteriftif  ber  ©eftatten  3U  ben  beften 
®arftetlungen  beb  italienifc^en  löoltbtebenb  gei^ört.  3)ab 
Söerf  ift  bereitb  1871  gemalt  unb  befanb  fid)  1873 
auf  ber  afabemifd)en  5lubftelfung  in  33erlin.  Jn  einer 
Seff)red)nng  jener  Stnbfteltung  in  ber  „3eitfd)r.  f.  bilb. 
^unft“  mürbe  bab  ißilb  mit  9fed)t  eine  fOfeifterleiftung 
erften  9fangeb  genannt. 

ferner  mürben  einige  Sanbfe^aften  aub  ben  SOfittetn 
ber  ^f3röfl=§euers©tiftung  auf  ber  testen  ®rebbener 
Ännftanbfteltung  angefauft.  ®al)in  gelehrt  eine  Arbeit 
bon  ©uftab  ©d)önleber  in  ^arlbrnf)e,  in  melc^er 
bie  malerifd)e  i8el)anblnng  einen  großen  IJriumfif;  über 
ben  ©egenftanb  feiert  unb  meld)e  für  bie  naturaliftifc^e 
©ntmndelung  ber  neueren  ?anbfc^aftbmalerei  fel^r  be^ 
3eid)nenb  ift.  ®ab  an  fic^  rei3lofe  SO^otib  ift  eine  ©affe 
beb  alten  ^ollcinbif^en  .^afenorteb  53liffingen  3ur  ©bbe^ 
3eit.  ®er  graue  .^immel  unb  bie  mettergemo^nten 
.'päufer  ff^iegetn  fid)  felbanber  getangmeitt  in  ben 
2Bafferlad)en ,  mefd)e  bie  Jlut  3urücfgetaffen  !^at.  ®ie 
atteb  umfc^leiernbe  Jeuc^tigfeit,  bab  ©^jief  ber  9feflej:e, 
überl)auf)t  bab  elementare  Seben  ift  in  bem  ißilbe  mit 
feiner  ^Beobachtung  fchlagenb  beranf(hautid)t.  ©benfo 
mirb  man  fid)  mit  ben  beiben  anberen  ermorbenen 
Sanbfd)aften  einberftanben  erftären.  ®ie  eine,  bon 
3Berner  ©chul)  in  .^annober,  „.^ünengrab"  betitelt, 
f))iegelt  mit  mariner,  frifi^er  ©mf)finbung  bie  fchmer* 
mittige  i|5oefie  unferer  norbbeutfihen  .Reiben  mieber; 
mäl)renb  bie  anbere  9anbfd)aft  bon  2lrtl)ur  ©h^ele  in 
®rebben,  in  einer  ebenfaltb  red)t  ftimmungbbotfen 
Sßeife  eine  im  2)ämmerlid)te  rul)enbe  2Balbblö§e  mit 
einem  9fubet  2Bilb  barfteftt.  ©tiiete,  beffen  ©|)e3ialität 
bab  2ßilb  ift,  3äl)tt  auf  biefem  ©ebiete  3U  unferen 
tüd)tigften  Zünftlern;  feine  gut  beobachteten  ©iere  ber^ 
fteht  er  3ugleid)  bortrefflich  mit  ber  9anbfd)aft  unb 
33eteud)tnng  in  einen  inneren  unb  abgerunbeten  3^^' 
fammenhang  gu  bringen. 

SBeiter  mürbe  aub  bem  Überfd)u^  ber  borjähri^ 
gen  'Jlnbftellnngbgetber  ein  ©emälbe  bon  Sibert  ©nri) 
angefauft,  einem  SSetgier,  ber  gegenmärtig  in  2)rebben 
lebt  unb  mit  bem  in  flfebe  ftehenben  SBerfe  in  unferem 
lebten  „©alon"  unter  großem  nnb  gerechtem  33eifall 
bebntirte.  ®abfelbe  ftellt  eine  9Zonne,  in  halber  Jigur 
unb  en  face  bar.  tiöor  ihr,  auf  einer  IBrüftung,  liegt 
ein  offencb  ©ebetbud).  ©ie  ift  in  fd)mar3e  ©emänber 
gehüllt,  unb  nur  ber  ^ofif  ift  boff  beleud)tet,  beffen 
Slid  auf  ben  ißefd)aucr  fällt.  Sehtereb  aber  nur  mie 
3nfäflig.  SOfan  fühlt,  bte  ©eelc  meilt,  bom  äußeren 
2)afein  abgemenbet,  nod)  im  ©ebete  ober  anbermärtb. 


3S1 


Korrefponbenj  au§  SerUn. 


382 


5^'tefcö  3nfid)bevfim!enfcin  ober  Siigcbantciifctn  ift  mit 
großem  ).'fod}o[ogtfd}en  3.^evftänbnt^  beioitnberuömevt 
bavgefteÜt.  2t6er  aud)  in  Sejug  auf  bie  rein  mate= 
rifd)e  ®urd}füt;rung,  namentlich  in  ber  ?id)tn'irfung, 
folgte  ber  ^ünftter  ben  beften  S^rabitionen  feiner  beimi= 
fd}en  ^unft. 

0d)lie^li(h  Jonrbe  für^li^  ano  bem  ©aleriefonbö 
nod}  ein  größeres  23itb  bon  §einrid)  ^ofmann  in 
Bresben  ertoorben.  ®ie  ©aterie  befi^t  bereite  eine  Strbeit 
biefeö  ^ünftterS:  „3?ie  Ghebredierin  bor  (5t;rifto",  bod) 
loirb  biefelbe  in  bieter  S3e5iel}nng  bon  bem  jüngft  ange= 
tauften  Si'er!  übertroffen,  metd)eg  nid)t  nur  ju  ben  beften 
i'eiftungen  ..^ofmanng  ^ähtt,  fonbern  überhaupt  gn  ben 
getungenften  bibtifchen  ©enuitben,  bie  feit  Sauren  anö 
Sreobener  2ttetierS  t;erborgegangcn.  33ereit§  beioarben 
fich  an§Jbärtige  (Sammtungen  um  bae  33itb,  nnb  fo 
Ibar  eg  looht  für  bie  t;ieftge  ©aterie  angejeigt,  fid) 
basfetbe  gu  [id^ern.  3)er  ©egenftanb  beg  ©emätbeg  ift 
ber  jmötfjährige  Sefug  im  ^Jemhet  unter  ben  (2d)rift= 
geteerten  (®reibiertetfignren);  eine  anjiehenbe,  fd)on  oft, 
aber  nid)t  immer  gtüd(id)  bet;anbelte  Stufgabe.  DJteift 
Ibtrb  ber  ^nabe  gerabe3u  tet;renb,  ja  fn’ebigenb  bar= 
gefteltt,  gteic^fam  in  bemiigter  geiftlidter  nnb  gött= 
(icher  ilbertegenheit  ben  bermunberten  ©raubärten 
gegenüber,  looburd)  etmag  Unberftänbtid)eg  nnb  ßr= 
fältenbeg  in  bie  ®arftettitng  fommt  nnb  mag  and) 
gar  nid)t  bem  S3erid)te  beg  Sbangetiften  entft.n-id)t. 
9?a(h  te^terem  hatte  ber  Strang  nach  t^rfenntnig  ben 
Knaben  in  ben  2^emhet  geführt;  er  mar  gefommen, 
„baß  er  ihnen  gnhörte  nnb  fte  fragte".  3n  biefer 
menf(htid)eren  SBeife  h^it  ^ofmann  ben  ©egenftanb 
aufgefa^t.  2)ag  tiefe,  ftare  Stnge,  bie  ganje  befetigte, 
in  fich  felbft  ruhenbe  Srfcheinnng  beg  Knaben  tä^t  ben 
fünftigen  großen  ?ehrmeifter  ber  9}tenfd)heit  moht 
ahnen,  aber  er  ift  fid)  feiner  ©rbße  mie  beg  Ginbrndg 
feiner  f^t^agen  nnb  Stntmorten  nid)t  bemußt.  ißei 
(ebenbigfter  ^efeetung  ift  ihm  alte  f^rifd)e  nnb  9?aiOe= 
tat  beg  Äinbeg  gemährt.  Sind)  bie  fünf  ©d)riftgetehr= 
ten,  bereu  SBiffen  an  ben  unbefangenen,  tiefftnnigen 
fragen  nnb  fühnen  Stntmorten  beg  Ä'inbeg  ju  ©d)ans 
ben  mnrb,  finb  je  nad)  ihrer  ©emütgart,  in  ftiftem 
Staunen  nnb  frenbigem  (Singehen  ober  in  hc'd)mütiger 
^Rechthaberei  nnb  ärgerlichem  (Sifer,  fein  nnb  tebenbig 
charafterifirt.  2)ag  ©anje  ift  mit  jenem  meichen 
Sd)önheitgftnn  burd)geführt ,  metd)er  bem  ^ünftter 
eigentümtid)  ift.  S3on  berfetben  f^einheit  nnb  fttobleffe, 
mie  bie  3^td)nung,  ift  and)  bag  manne  h^fit't^t^tf'hc 
Kolorit  beg  SSitbeg.  (£.  (j. 


l\orrcfponben5. 

Serlin,  13.  SHärj  1882. 

3)ie  fünftterifd)e  Stngfd)müdung  beg  ^uphets 
faateg  in  ber  9Rnhmeghatte  ift  in  ben  testen 
SBochen  in  erfrenlid)fter  2Beife  fürtgefd)ritten:  ber 
.^aupteingang  begfelben,  ju  mmlchern  eine  f^veitrephe  bon 
bem  gtagbebedten  ."pofe  führt,  h'^t  ein  paar  hrad)tbotte 
f^-tügetthüren  bon  ^ronje  erhalten,  nnb  bon  bem  eben 
beenbigten  53 leibtreu’fd)en  ©emälbe  ift  bag  ©erüft 
entfernt  mrnrben.  —  Sene  bon  ©malb  mobellirten,  bon 
©tabenbed  gegoffenen  Siron^ereliefg,  fomie  eine  2ln= 
jaljl  bon  ^ronjeplatten  mit  altegorifd)en  9ieliefbar= 
ftellungen,  meldte  in  ©eftalt  bon  (Smblcmen  an  bem 
unteren  Jede  ber  2Banb  angcbrad)t  finb,  berbienen 
unfere  Jeilnahme  in  behebt  fORaße,  meil  fie  bag 
fd)bnfte  ^engnig  bon  ber  53erbonfommnung  ber  hiefigen 
33ron3eted)nif  ablcgen.  Jer  ©efamteinbrnd  ber  Jh^^’e^ 
ift  ber  einer  eblcn  (Sinfad)hcit ,  bag  Drnamentale  ift 
auf  bag  SRötigfte  befd)ränl't;  bie  Jh^’^en  felbft  finb  in 
je  brei  bieredige  gelber  eingeteitt,  bereu  mitttereg  auf 
ber  tinten  ©eite  ben  53eginn  beg  ^riegeg,  auf  ber 
red)ten  bag  (fnbe  begfelben  fhmbolifd)  jur  Jarftellnng 
bringt.  Stuf  bem  erften  reid)en  jmei  ©enien  bem 
Krieger  bie  SBaffen,  mHihtenb  eine  ju  feinen  fließen 
fihenbe,  fd)mer3tich  beioegte  f^rauengeftalt  mit  einem 
Äinbe  bag  fORitleiben  unb  ben  Slbfd}iebgfd)mer3  fhum 
bolifirt.  Stuf  bem  jmeiten  53ilbe  biftirt  eine  53iftoria 
ber  2)Rnfe  ber  ©efd)id)te  bie  ^Begebenheiten;  311  ihren 
f^üßen  ftellt  ein  trauernbeg  955eib  mit  einem  ^ran3e 
in  ber  ^anb  bie  ^lage  unb  ben  ©^mer3  um  bie  ©e= 
fallcnen  bar.  33eibe  53ilber  finb  bornehm  emßfunben, 
bie  Slugführung  aber  ift  in  fo  hbhetn  SORaße  ftitboll 
unb  fein,  baf;  man  in  ber  ©1)^^  fürd)tet,  fid)  im  Sobe 
nid)t  genug  thun  311  fönnen.  9Ruhig  barf  man  be* 
haußten:  biefe  Jed)nif  beg  ©uffeg  unb  beg  (Sifelireng 
mirb  jeht  bon  m'enigen  —  nid)t  blog  h^ev,  fonbern 
allermörtg  —  erreid)t,  bon  feinem  übertroffen. 

SBenben  mir  nng  bon  ber  mmhlthb^nben  S3etrad)= 
tung  biefer  linfg,  fo  flehen  mir  bor  53leib= 

treu’g  foeben  bollenbetem  SBerfe  —  bollenbet  erfd)eint 
eg  in  ber  Jl)^^-  SRotm'enbigfeit,  in  meld)e  ber 

Zünftler berfe^t  tburbe, bie  (Safe'inf arben,  mit  meld)en 
©efetfd)a!p  in  ben  oberen  ^ußßelteilen  fo  überrafd)enbe 
(Srfolge  er3ie(t,  311  ©unften  ber  SBachgfarben  auf3u= 
geben,  1)^1  th'^  berhinbert,  feinem  ©emälbe  bie= 
jenige  Jiefe  311  berleihen,  ibeld)e  er,  ber  fOReifter  ber 
Snftßerfheftibe,  bei  großen  f^igurenbilbern  an3nbringen 
pflegt  nnb  in  ben  neueren  SBerfen  mit  immer  größerem 
(Srfolge  burd)führt.  2ßir  merben  an  einen  nid)t  gan3 
'  flaren  ^rühlinggmorgcn  berfeht;  bie  S3ormittaggfonne 
I  mill  fid)  bitrd)  Jnnft  unb  ©emölf  burd)ringen,  mir 
I  glauben,  mit  Grfolg  —  eine  be3eid)nenbe  Sltmofphdve 


3S3 


Slunftlitteratur.  —  Stefrologe.  —  Äunftl^iftorifc^eS. 


384 


für  ben  17.  9}färj  1813,  um  bte  SBirfung  beö  ?(ufrufg 
„5tn  mein  bar^uftenen.  3m  fernften  ,^intevs 

gvuube,  ctmnä  tu  ®unft  gefiüUt,  erfennen  mir  bte  ^Jürme 
2?reb(au’£!,  linfö  bte  (SltfaBel^firdie,  red)tg  bie  ^atr;a= 
riueutird)e.  ®er  33ürberßrunb  tft  ju  Beiben  ©eiten 
mit  bid}ten,  fel;r  gtüdlid)  angeorbneten  fKenfdiengruf^fjen 
Befct^t,  in  ber  fOtittc  jebod)  frei,  um  ben  ©inbrud  ber 
.Spauf'tgruf'i.'e,  meld)e  ben  ganzen  mittteren  ©eit  beö 
23ilbe§  einuimmt,  ganj  unb  Bott  mitten  ju  taffen, 
©iefe  Beftef^t  nuö  fieBen  ftteitern:  ^önig  3’<^icbrid) 
SBittietm  III.  auf  einem  ©d)immet,  tinfö  Bon  if;m 
mit  d)arafteriftifd)er  .^anbgeBerbe  33tüd)er,  t;inter 
5.Mnd}er  ©ct)arnt;ürft;  Ted)tg  t;inter  bem  Könige  bie 
Beiben  i|>rin3en,  feine  @Bl;ne  unb  fJ?ad)fotger,  ber  ißrin^ 
ifi}itt;etm  unb  ©neifenau. 

Unter  ben  trefftid)  fomf.mnirten,  fid)  um  biefe 
.'panf.'tgrnf'f.'e  fd)arenben  Slfaffen  Bon  33anern,  ^Bürgern, 
■g-ranen,  ^inbern,  Bor  altem  Bon  greimittigeu  im 
©olbatenrode,  bie  SBaffe  in  ber  .^anb,  finb  3at;treid)e 
'■f.nn'trätg  311  erfennen.  ©0  Bemerfen  mir  red)t§  ben 
trefftid)en  Sjftf'renfmm  Bon  ,^i|^f.'et,  ben  33 er  f  aff  er  beg 
3tnfrnfb,  nnb  ifjrofeffor  ©teffen§,  ber  bieS  f;iftorifd)e 
3tftenftüd  in  ber  .*paub  I;ätt;  tinf§  Bor  einem  ?eiter= 
magen  BoU  33anern,  bie  mit  @emef;ren  in  ber  ,^anb 
eBen  anfommen,  bie  gignren  ©t;eobor  ^örnerö  nnb 
3aBn§,  bie  .*panb  311111  ©d}mnr  ert;oBen,  in  ber 
fd)mar3en  Uniform  ber  ?üBomfd)en  3äger. 

©er  ©efamteinbrnd  bc^  großen,  mirfungBBotlen 
©emütbeo  ift  ein  ernfter  nnb  erI;cBenber.  ©er  9)cater 
felBft  ift  Bon  bem  3nf)atte  beö  mettgefd)id)ttid)en 
3tfteB  fid)ttid)  erfaf?t  morben;  biefe  ©rgriffenf;eit  t;at 
er  Berftanbeti  auf  ben  üBertragen,  ber 

fid)  Batb  in  eine  meit)eBotte,  bem  ©egenftanbe  an= 
gemeffene  ©timmnng  Berfet^t  füt;tt.  tö.  g-ötfier. 

Kunftlitteratur. 

iSn.  '?l^olf  Wciijtclö  3lluftrationcn  ;iu  ben  Steifen 
j^viebrid)§  bc«s  Wrofjcn  mären  ben  meiften  SSereBrern  be§ 
gioficn  tUteifterö  bi5[)er  nur  bem  Ütameu  naef)  befannt.  ©in 
UnterneBincn  ber  imnltoertnggBanbtung  oon  3t.  Sßagner  in 
iU-rlin  foK  mm  ben  £ct)lüffel  bilben,  um  Zugang  ju  fd)affen 
tu  biefem  reifen  ScBalje,  ber  in  ben  oierjiger  Satiren  unter 
Uiuelmanns  unb  D.  33ogeI§  Slortritt  ju  frifcBem  Seben 
erb[u()ten  beutfd)en  .^aoUfdineibefunft.  ©g  ift  ber  genannten 
StertagoBnubtung  gelungen,  bie  @enef)migung  be§  beutfcBen 
.Hniiers  nu  einem  befonberen  2lbbrud  ber  200  Driginattjotj; 
ftode  in  einer  Stuftage  oon  300  ©rjemptaren  5U  erBatten. 
Jic  Stuöftattung  foU  eine  überaus  opulente  merben,  unb 
bcmgemäB  ift  nucB  ber  ißreid  ein  aufiergeroöBntid)  BoB^*^» 
nur  für  reid)e  iriebBaber  erfdjraingticBer.  i)a§  ift  benn  freu 
litB  eine,  ober  and)  bie  einzige  bebauernämerte  ©eite  ber 
UnterneBmung ,  ber  fomit  bie  3tu§ficBt  auf  eine  in  biefem 
3atle  ganj  befonberä  roünfdienemerte  ipoputarität  abges 
IcBnitten  ift. 

Xie  0110  ber  .ftonfurrenj  oon  1872  jicgrcid)  Bttbor» 
gegangenen  (»ntmiirfe  für  bn§  beutfdje  3leid)0tag§gebäube 
finb  in  einer  SticBtbrudreprobuttion  oon  27  Xafetn  bei  ©rnft 
Sl'oemutB  in  ^Berlin  crfd)ienen.  Xn  bie  @runbftäd)e  oon 
1872  fo  )iem[icB  biefetbe  ift,  bie  jefet  bebaut  merben  folt,  fo 
Baben  biefe  Gntmürfe  aufter  bem  BiftorifcBen  nod)  infofern 
ein  oraltiftBes  Sntereffe,  at0  menigftenö  bie  ©runbriffe  ber 


3lrdBitetten,  metdBe  fi(B  an  ber  neuen  Äonfurrenj  beteiligen 
motten,  ein  —  fei  ed  im  pofitioen,  fei  eö  im  negatioen  Sinne 
—  braucBbare§  fötateriat  liefern.  Sn  ber  gnffnBe  Bat  freu 
ticB  fein  einjiger  ber  fünf  preiSgefrönten  2trcBitetten  bie 
Sbee  eines  ipartamentSgebäubeS  jum  SluSbrud  gebracBt. 
SloBnftebtS  ©ntmurf  fcBmanft  smifcBen  Sttufeum  unbDrangerie, 
©nbe  unb  Soedmann  Buben  eine  XBeaterfaffabe  geliefert, 
tapfer  unb  ©roBBeim  BuBen  ein  Sltittetbing  ätoifcBen  fjSanj 
tBeon  unb  DpernBauS  gefcBaffen,  roüBrenb  SJtptiuS  unb 
aStuntfcBti  auf  jebe  beftimmte  ©Barafteriftif  oerjicBtet  Baben, 
©itbert  ©cott  enblicB,  bem  ber  ipreis  moBl  nur  auS  ^tour= 
toifie  erteilt  morben  ift.  Bat  einen  malerifcB  feBr  mirffam 
gruppirten  23au  geliefert,  ber  am  eBeften  ben  Stnforberungen 
eines  geiftticBen  ©tiftS  ober  eines  College  entfpricBt.  2t(S 
SJlartftein  in  ber  ©ntroidelungSgefcBicBte  unferer  StrcBiteftur 
finb  biefe  ©ntmürfe  aucB  nocB  infofern  intereffant,  als  fie 
geigen,  baB  unfere  23au!unft  roöBrenb  beS  testen  SuBJ^ä^Bntd 
bocB  um  ein  recBt  erBebticBeS  ©tüd  oorroärtS  gefommen  ift 
unb  baB  gerabe  jene  preiSgetrönten  Sieger  iBr  gut  Xeil  gu 
biefem  StuffcBroung  beigetragen  BuBen. 


Hcfrologe. 

SUtbel  f.  2luS  klaffet  rairb  unS  gefcBrieben:  „2lm  23. 
Februar  ftarb  Biet  iot  BoB®«  Sitter  oon  86  SuBten  ber 
früBere  Snfpeftor  unferer  Silbergaterie,  fßrof.  2lubel.  2tucB 
als  Äünftler,  namentUcB  im  fporträtfacB,  mar  ber  SSerftorbene 
gu  feiner  3eit  BocB  gef^üBi-  Slubel  Batte  feine  ©tubien  in 
fpariS  unb  Sialien  gemalt  unb  feBrte  um  baS  SaBt  1830 
BierBer  gurüd,  mo  iBm  eine  fprofeffur  an  ber  fönigl.  2lfa= 
bemie  ber  bilbenbeu  jlünfte  übertragen  mürbe.  ©arnacB 
mürbe  er  gum  ©alerieinfpeftor  ernannt.  XurcB  feine  oorj 
treffticBen  ©igenfcBaften  Batte  ficB  2lubel  gaBlreicBe  greunbe 
gemonnen,  bie  iBm  ein  eBrenbeS  Slnbenfen  beroaBren  merben". 

W. 


4:{unftI)iftorifci)e5. 

ShiSgrobuitgen  am  ftlontBeon.  ©eitbem  baS  römifcBe 
fPantBe'on  bie  ©ruft  SSiftor  ©manuetS  ift,  bacBte  man  baran, 
ben  toloffalen  Stunbbau  oon  ben  an  ber  3tüdfeite  angebauten 
,t>äuferu  frei  gu  macBen,  unb  eS  ift  gu  biefem  3'oede  im 
Siili  oorigen  SaBteS  begonnen  morben,  in  ber  fcBmalen 
Sia  bella  fpatombella,  bie  fi(B  Bieter  bem  ^antBeon  BingieBt, 
bie  an  baSfelbe  ficB  anteBnenbe  |)äuferreiBe  gu  bemoliren. 
®ie  Slrbeit  ift  nun  ooflenbet,  unb  bei  biefer  ©elegenBeit  ge= 
langte  man  gugteicB  gu  einer  BöcBft  merfmürbigen  ©ntbedung, 
über  roelcBe  mir  in  ber  „XimeS"  einen  auSfüBrli^en  Sericfit 
finben.  XurdB  bie  ©emolirung  ber  alten  baufäßigen  §äufer 
ber  2Iia  bella  fßalombelta  unb  burcB  Stbtragung  beS  ©tra§en= 
grunbeS  mürben  nämtid)  bie  UmfaffungSmauern  unb  ber 
gufiboben  einer  großen  antifen  §aUe  bloSgelegt,  bie  mit 
ber  tjinteren  ©eite  beS  fflantBeonS  in  Serbinbung  ftanb  unb 
gugteicB  Jtt  ben  XBermen  beS  Stgrippa  geBörte,  beren  3tuinen 
auf  ber  anberen  ©eite  ber  SSia  bella  fpatombella  liegen.  ©S 
ftellte  fid)  IjotauS,  bajg  biefeS  ©ä^cBen  in  bie  antite  $aKe 
eingebaut  morben  mar,  roeld)e,  mie  ficB  own  geigt,  eine  Sänge 
oon  148  unb  eine  SSreite  oon  50  gu^  Batte  unb  in  melcBe 
an  beiben  ©nben  gro^e  fportale  füBrten.  Sie  mar  alfo 
länger  atS  ber  ©urcBmeffer  beS  ißantBeon  unb  tag  paraUet 
mit  beffen  fportal.  ^dBt  gro^e  Säulen  non  pBrpgifcBem  unb 
numibifcBem  3)iarmor  trugen  bie  geroötbte  unb  faffettirte 
©ede,  unb  groffe  Stüde  biefer  Säulen  foroie  gaBtreid)e  3iefte 
beS  reicBen  ptaftifcBen  ©cBmudeS  fanb  man  in  ber  ©rbfdBicBt, 
bie  ben  SJtarmorboben  ber  §aße  bebedte.  S^t  ber  bem  fßanj 
tBeon  gugemenbeten  Sängenmanb  befinbet  ficB  ferner  eine 
grojje  3lifd)e,  meld)e  genau  ber  ^auptnifcBe  beS  fßantBeonS 
entfpricBt  unb  mit  berfelben  rüdmärtS  gufammenftö|t.  3“ 
beiben  ©eiten  biefer  .'pauptnifcBen  oerbinben  ©änge  bie  §alle 
mit  bem  Sn^oi”  beS  fpantBeon,  unb  anbererfei'tS  füBrt  in 
ber  nocB  nicBt  bloSgelegten  Sängenmanb  ber  §aße  ein  ©in= 
gang  in  bie  :^aupträume  ber  XBermen  beS  Slgrippa.  ©S 
ergiebt  fid)  ferner,  baf;  biefe  brei  gufammenBängenben  Sau^ 
merle  —  baS  ißantBeon,  bie  ^alte  unb  bie  XBoi'men  —  gu 
gleid)er  3cit  erricBtet  morben  finb. 

Xie  llmgegenb  oon  birgt  no^  eine  2Jlenge  2ttter= 
tümer  auS  ber  3tömergeit,  unb  erft  in  ben  lebten  Xagen 
finb  in  ben  auSgebeBnten  JdeSgruben  oon  ©ablon  neue 


3S5 


^erfonatnad^ric^teu.  —  ©ammluugeii  unb  2Ut5ftelIungen. 


386 


gunbe  gemad&t  luorben;  e§  bejinben  fid^  barunter  ein  fteiner 
lieibnifd^er  2Utnr,  gegen  300  römiid^e  iUJünsen  mit  ben  33i[b= 
niffen  nerfd^iebener  5?aifer  non  3u6n§ßäfar  bi§  anfGonftantin 
ben  G5ro§en,  smei  paar  bronjirte  unb  oergolbete  SSafen  mit 
trid^terförmiger  Öffnung,  eine  Safe  uonSronse,  ein  'J'brnnenj 
trug ,  brei  Keine  eiferne  SDieffer  unb  eine  größere  Stnsaf)! 
©cbaten,  i?rüge  unb  Safen  in  üerfd^iebenen  ®röf?en.  3)ie 
Safen  auä  gebrannter  Grbe  finb  teil§  rot,  tei(§  fd^marj  unb 
üolltommen  gut  erl^alten.  2)er  öauptfunb  befte[)t  in  ben 
©runbmauern  eine§  S'urmeä  au§  ber  Stömeraeit,  beffen 
2)urcf)meffer  6  m  beträgt.  S'aS  2)tauermerf  ift  ebenfalls  treffe 
lid^  erhalten.  Sie  511  bemfelben  nerroanbten  ©teine  fcf)einen 
aus  ben  ©teinbrüd^en  non  ^aumont,  2lncp  ober  2torrop  bei 
ißonKä^Sltouffon  l^erjuriifiren.  (Äoln. 


Perfonalnacf^ridjten. 

Dr.  21.  ©(bmnrfott),  feit  2lnfang  beS  »origen  3f<^reS  alS 
ißrioatbocent  in  Ööttingen  l^abilitirt,  fiat  fejt  bie  früher 
üon  Unger  innegehabte  S^ofeffur  für  neuere  itunftgefchicljte 
an  biefe'r  Unioerfität  erhalten. 


Sammlungen  unb  ^usftellungen. 

***  Sic  2l6tcitHng  ber  mittelotterlichen  unb  9icnaiffancc= 
ffulpturcn  bcS  23crHncr  löhifeumS  ift  burdh  folgenbe  neue 
Grmerbungen  bereichert  roorben:  bie  bemalte  .^oljbüfte  ber 
aitaria  alS  ©dlimerjenSmutter,  ein  SBerf  beS  302artines  9)ton: 
tane^,  beS  §auptmeifterS  ber  fübfpanifct)en  Sfaftif,  in  ©e»illa 
angefauft,  jmei  ©anbfteinfiatuen  auS  bem  14.  Söh^^bunbert, 
ein  Grjengel  ültichael  unb  bie  ©tatue  Äaifer  Jtarl  IV.  als 
Äönig  »on  Slolien,  unb  ein  fleiner  Ärui^ifijuS,  in  9lürnberg 
angefauft,  jroei  bemalte  unb  »ergolbete  |)o4figuren  in  halber 
SebenSgrö^e,  »on  einem  SWeifter  ber  fchroäbifchen  ©djule 
unter  bem  Ginfluffe  Sltartin  ©chongauerS  ca.  1480—1490 
gefertigt,  eine  Sronjeftatuette  ber  Stabonna,  in  9tohguh, 
einem  Slteifter  ber  beutfchen  ^'rührenaiffance  (ca.  1510)  an= 
gehörig. 

□  2l.be9'?cuPilIe’S  intereffanteS  SSilb  „Sie  Grftürmung 
beS  j^riebhofeS  »on  ©t.  )ßri»at"  ift,  wie  bereits  eruDöhnt, 
feit  mehreren  Sagen  in  Sßien  bei  bem  Äunfthänbler  ©dhnell 
auSgeftellt.  SaS  Silb  entftanb  im  »origen  u^ib  ge^ 

hörte  im  „©alon"  ju  jenem  Äern  »on  »orsüglichen  2Berfen, 
melche  bie  Ghre  ber  franjöfifdhen  SJtalerei  retten  mußten. 
2luffehen  genug  machte  bamalS  baS  ©emälbe  in  unb 

baS  aus  leicht  begreiflichen  ©rünben.  Ser  Sorrourf  felbft, 
bie  bramatifclje  Sehanblung  unb  bie  »irtuofe  Sechnif  mirfen 
jufammen  ju  einem  in  jeber  Sejiehung  bebeutenben  ©anjen, 
roelcheS  nur  unter  einer  tenbenjiöfen  ^ufpi^ung  leibet,  bie 
bem  Sefdhauer  beutfcher  Station  nicht  »erborgen  bleiben  fann. 
Sem  SRaler  ift  eS  nämlich  »or  aUem  barum  ju  thun,  bie 
f^ranjofen,  roenn  auch  befiegt,  hoch  in  möglichft  günftigem 
Sichte  erfcheinen  ju  laffen.  3u  biefem  3u)ede  »erfefet  er  unS 
auf  ben  ©chauplah  eines  ÄampfeS,  beffen  Ungleichheit  fo- 
fort  einleuchtet.  Sor  ber  gang  linfS  im  Sorbergrunbe  ficht= 
baren  Äirdhe  liegt  ber  Keine  f^riebhof,  melcl)er  f^ranjofen  alS 
lehte  3ufludht  gebient  hat-  ®iue  niebrige  SKauer,  melche  fid} 
mit  ihrer  Gde  bis  rechts  in  ben  Sorbergrunb  erftredft, 
fcheibet  noch  bie  roenigenübriggebliebenen  »on  ber  anftürmen: 
ben  Übermacht.  3IingSum  ift  alleS  mit  Soten  unb  Serroun; 
beten  bebecft,  foroohl  auf  bem  ^^iebhofe  felbft  alS  auch  auf 
ber  ©tra^e,  bie  fidh  burdh  baS  Sorf  »on  re^tS  im  Sorber= 
grunbe  nach  ber  3)litte  beS  ^intergrunbeS  hin  erftredt.  3uiei  ber 
übriggebliebenen  granjofen  haben  fi^  mit  aller  Äraft,  melche 
bie  mangelhafte  Sogif  »eräroeifelten  SBiberftanbeS  einflö^t, 
gegen  bie  gro^e  Shür  geftemmt,  gegen  meld^e  »om  Sinters 
grunbe  her  bie  Seutfdhen  anftürmen.  Sa  meicht  aber  bie 
fdhmache  2Banb,  unb  ber  eine  ber  Serteibiger  fällt,  burch  ben 
Siftolenfchufe  eines  hereinbrängenben  beutf(hen  DffijierS  ges 
troffen.  Siefen  SJtoment  h^i  2teu»ille  mit  feinem  feinen 
Serftänbniffe  für  fpannenbe  ©chilberung  bargeftellt;  audE) 
lä^t  er  ben  eben  befprodhenen  Sorgang  ftch  fo  ziemlich  in 
ber  3J?itte  beS  SilbeS  abfpielen,  moburch  er  eine  bei  mobers 
nen  ©chlachtenbilbern  fo  feiten  »otfommenbe  gute  Silbs 
mirfung  eräielt.  fjaft  nur  alSSeigabe  erf^einen  bie  »ermunbe« 
ten  g^ran^ofen,  melche,  an  eine  SRauer  im  Siutergrunbe  beS 
f^iebhofeS  gelehnt,  mit  büfterer  iöJiene  ihrem  ©efchid  entgegens 
fehen.  SiefeS  aber  muf;  fich  halb  entfcheiben,  benn  in  menigen 


2lugenbliden  mirb  bie  fonft  bem  füllen  f^rieben  gemeihte 
©tätte  »om  ©iegeSjubel  ber  Seutfd;en  miberhallen,  bie  auch 
fdion  »on  linfS  her  im  ©turmfehritt  herantommen.  Sen 
Sintergrunb  ber  hödjft  bemegten  ©eene  bilben  bie  arg  jer; 
fchoffenen  Söufer  beS  SorfeS.  3)üt  ber  3Iöte  beS  fintenben 
SageS  »ermifcht  fich  ber  ©dhein  öeS  SranbeS,  ber  »on  ben 
Sächern  nuflobert.  —  SaS  befd)riebene  Ölgemälbe,  ein 
Sreitbilb,  mi^t  3,4x2, .3  9Jteter  unb  trägt  linfS  unten  bie 
Sejeichnung:  „21.  beSleuoille  1881". 

Egt.  ^ünd)cner  ÄunfiPerein.  SefreggerS  neuefteS 
Silb  „Sie  2tnfunft  jum  San5"  fpielt  in  einem  Epufterthnler 
SBirtShaufe.  Sie  ilompofition  ift  eine  ungemein  roohlüber: 
buchte,  »errät  eS  aber  nirgenbS.  3ted)tS  im  Silbe  erhebt  fid) 
bid)t  an  ber  2Banb  bie  fd)male  Gftrabe  für  bie  SItufifer,  bie 
fich  bort  bereits  511  fchaffen  machen.  Sor  ihr  h‘ü  fich  ein 
junges  Ejlaar  beim  Sßein  niebergelaffen  unb  Ijarrt  »ergnügten 
©inneS  beffen,  maS  ba  fommen  foll,  mährenb  ein  Sauer  eifers 
füdjtigen  ©roKeS  nach  einer  ©d)önen  hinüberfdjaut,  bie  ihrem 
fie  mit  ^auchsen  unb  ©pringen  bemillfommnenben  Serehrer 
ftrahlenben  ©efichtS  entgegenlächelt.  öintergrunbe  unters 
meift  bie  alte  SBirtin  "ein  fleineS  Stäbchen,  baS  heut  jur 
2(uShilfe  angeftellt  ift,  unb  baneben  mad)t  ein  Surfche  einem 
fd)muden2J?nb(hen,  baS  »erlegen  an  feinem  ©d)ür3enenbe  ^upft, 
ben  ^of.  Sie  ^'uuptgruppe  nimmt  ben  9Jüttetpunft  unb  bie 
linfe  ©eite  beS  SilbeS  ein  unb  befteljt  auS  Surfchen,  mcldje 
fosufagen  bie  S^onneurS  beS  §aufeS  mad)en,  unb  auS  einer 
2tnsahl  »on  ^paaren  unb  su  ^meien  ober  breten  erfd)einenben 
Sirnen  in  ber  fdjmucfen  Srad)t  beS  ShedeS.  Sie  ansichenb: 
ften  )perfonen  biefer  ©ruppe  finb  ein  fidE)  glüd'fclig  an  beiben 
^änben  faffenbeS  unb  ein  mohl  äum  erftenmale  auf 

ben  Sanj^plah  fommenbeS  bilbhübfd)eS  Slläbchen,  baS  in 
glüdlidher  Unbefangenheit  in  bie  ihr  neue  2ßelt  hineinfd)aut. 
iJlHeS  in  bem  Silbe  ift  SOfahrheit,  alleS  ^^rohfinn  unb  Reiter; 
feit  unb  echter,  fernhafter  Eoumor  unb  baju  »on  beftedienbem 
fonnigen  ^'Urbenreij.  ©erechteS  2luffehen  erregte  SillS 
prächtiges  Silb  auS  bem  Äannlgemirre  ber  Sagunenftabt. 
2llS  gans  befonberS  gelungen  ift,  abgefehen  »on  ber  ©rö^e 
ber  Suffaffung,  »on  ber  gefd)idten  2inorbnung  ber  ard)iteK 
tonifdhen  Staffen  unb  »on  ber  charafteriftifdjen  ©tnffage,  bie 
SBiebergabe  jeneS  munberbaren  SufteS  in  Sid)t  unb  ^arbe, 
meld)er  über  Senebig  liegt.  StathiaS  ©d)mib  mar  mit  smei 
humoriftifdhen  jfompofitionen  erfchienen:  „Ser  eingemeihte 
,*öerr  Eßfarrer"  mirb  mährenb  beS  »on  ihm  eigenljänbig  be; 
forgten  ©efchäftS  beS  SafirenS  »on  ein  paar  h^fehen 
Sa'uernmäbdhen  überrafcht,  bie,  geftgefchenfe  überbringenb, 
»on  ber  alten  ,*öauferin  fcharfer  Seobnd)tung  unterftellt  i»ers 
ben.  3u  bem  ^meiten  Silbdjen  fieht  man  einen  mohü 
genährten  Sanbgeiftlid)en,  ber  im  Segriff  ift,  auSsugehen, 
als  eS  fich  finbe't,  baft  baS  JIniebanb  s'erriffen  ift.  Sie  3eit 
brängt,  unb  ba  ma^t  benn  bnS  junge  hübfehe  SäSchen, 
auf  ber  Siele  fauernb,  ben  ©chaben  mit  Sabel  unb  fabelt 
fchleunigft  mieber  gut,  eine  Operation,  meld)er  §ochmürben 
fdmunjelnb  5ufd)aut.  Xtilanber  brachte  jmei  trefflidje 
Stonbnädjte  „Sodjefter  in  Gnglanb"  unb  „2lm  ©fagersSad", 
unb  Ä'irchbach  eine  foloriftifch  fehr  bebeutenbe  ©eene  auS 
f^ranj  SrautmannS  „^er^og  Ghnftof  ber  Kämpfer", 

SB  eher  eine  höchft  mertoolle  feinempfunbene  Sanbfehaft  mit 
Sinbern  unb  „SaS  Äaifergebirge  bei  Dberauborf  im  Unters 
innthale",  Shd-  Soeth,  ber  ben  Grften  feines  3’0ehe§  beis 
gewählt  merben  mu^,  erfreute  burd)  26  föftlidje  SanbfehaftS-- 
ftubien  in  Öl  »oll  innigfter  Gmpfinbung  unb  Storgenftern 
burch  eine  in  2lnorbnung  unb  gleich  fchäpare  unb 

anjiehenbe  „Sartie  am  2lmmerfee".  gräulein  Stünchs 
Sellünghaufen  in  Si.i^a,  melche  fich  befcheiben  „©^ülerin 
»on  Stme.  §egg"  nennt,  ermieS  fid)  in  einer  Seihe  »on 
2fguarellblättern  alS  Steifterin  in  ber  Slumenmalerei.  Son 
Gug.  Seureuther  fahen  mir  eine  2lnäahl  mit  jugenblid)cr 
f^rifdhe  entmorfener  unb  belifat  auSgeführter  2lquarellranbs 
jseichnungeü  gu  ©ebidhten  »on  ©oethe.  Saupp  jeigt  unS  in 
feinem  bramatifch  mirffamen  „Gin  Sßetter  fommt"  ben  Jlampf 
eines  »on  einem  refoluten  3Ütäbchen  geführten  ^ahneS  mit 
ben  SBellen  beS  Ghiemfee’S.  —  ©eit  bem  Eingänge  Start. 
ilnollerS,  bem  Stündhen  baS  prächtige  Seefengemälbe  in  ber 
Sürgerfaalfirdhe  »erbanft,  hot  hier  fein  Zünftler  mehr  bie 
Äompofition  auS  ber  3’’-'of'hPerfpefti»e  mit  fo  glängenbem 
Grfolge  fulti»irt  mie  Submig  SeSfer,  über  beffen  herrliche 
Sedfenbilber  für  baS  ©dhlofe  5U  ©igmaringen  i(^  »or  ein 
paar  Sohren  berichtete.  Saf;  er  bie  ©dEimierigfeiten  biefer 


387  SSermifc^te  ^yjad^nd^ten.  —  91euigfeiten  be§  33ud)=  unb  jRunfttjanbelg.  —  3eitf<^iciften.  —  2lu!tion§:Iata(oge.  388 


iEarftelhingötüeUe  gleicbfam  fpielenb  überiüinbet,  beroeift-  bie 
üon  ifjin  auggeftellte  2(I(egorie  ber  üon  ber  ^oefie  erleiidjte: 
ten  unb  begeifterten  Äunft.  Sie  ©djönl^eit  ber  formen  tnirb 
burd)  ein  leudjtenbeö  J^olorit  non  immberfniner  Älarbeit  unb 
2:iefe  gehoben.  ®.  Srad}td  ^aljtreic^e  Dt=  unb  Sbquarell^ 
ftubien  nu§  bein  Drieut  geioä^ren  un§  einen  33Iid'  in  eine 
un§  frembe  SlBelt,  inäl^renb  un§  Dr.  ^  nubtma  nn  in  eblen, 
großen  unb  einfadjcn  Sinien  ben  „3(tna"  unb  „©irgenti’g 
^■empelruinen"  jeigt.  Änab  fül^rt  un§  nac^  Stalien 

an  eine  burd)  einen  alten  ^friunipbbogen  überbaute  rönüfd)e 
.sqeerftrafje,  auf  ber  ein  §irt  ein  Dd)fengefpann  lentt.  ^'rof. 
3.  £.  3t nab  braute  einen präd)tigen  ©tubienfopf  in  2tquareII 
unb  eine9teif)e  feiner  trefflichen  3tabirungen  gu  bem  bereite  be= 
fprodjenen  atiündjener  ^pinafothefinerf  (aSertag  non  ip.  itaefer). 
Ser  angenehme  Son  unb  ba§  gefchid'te  (Singehen  auf  bie 
^Unfelführuug  ber  fopirten  SJteifter  nerleiht  ben  a3Inttern 
einen  auf;erorbentIichen  SL'ert.  2Bie  ber  ßünftter  e§  uerfteht, 
ben  (Sigentüinlidjteiten  be§  Driginafee  gered)t  511  merben, 
lüirb  gauä  befonberS  flar  burd)  bie  3tebeneinanberftellung 
non  Stabirungen  nad)  SDteiftern,  beren  SSortrag  fo  grunbner; 
fd)ieben  ift,  mie  ber  ron  Sürer,  Stuben^,  Stembraubt  unb 
3tut)§bael. 

^nriö  ivtirb  in  ber  ©alcric  iPetit  am  1.  3J!ai,  311= 
gleich  mit  bem  „©nlon“,  eine  (SemälbeauSftellung  eröffnet, 
in  ber  bie  aiilber  non  fieben  fremben  unb  uier  franjöfifchen 
Walern  erfcheinen  merben.  Sie  fremben  Waler  finb: 
yjtillaiö  ((Snglanb),  21.  ©teuenö  (Belgien),  9Jtuntacfp 
(öfterreid)\  21.  Wenjel  (Seutfd)lanb),  be  2tittiö  (Italien), 
Wabraso  (©panien),  3§fael§  (^ollanb).  3'^anf: 

reich  lüirb  oertreten  fein  burd)  Weiffonier, 
iflaul  23aubri)  unb  (Suftao  Wo  re  au. 

z  Äaffel.  311  hiefigeu  (f)emerbel)alle  finbet  äugen; 
blidlid)  eine  00m  Sireftor  ber  geroerblichen  3^ichenfd)ule, 
.'öerrn  ©tiller,  oeranftaltete  2luöftellung  oon  fllabelarbeiten, 
(flcroeben  :c.  au€  älterer  3eit  ftatt.  Siefelbe  enthält  sahl» 
rei^e  unb  foftbare  Dbjef'te,  roeld)e  fich  in  hiefiqem  ^'riuat; 
bcfil)  befinben.  .&err  ©tiller,  roeld)er  fich  f^örberung 
unferer  i'tunftinbuftrie  auf  alle  Sßeife  angelegen  fein  läfit, 
hat  fich  mit  aSernnftaltung  biefer  2(u§fteltung  in  ber  ange; 
gebeneu  3tichtung  auf§  9teue  uerbient  gemad)t. 

'^trofcffor  ßubioig  Ännuä  h“t  internationalen 
Äunflaueffellung  nach  SBien  ein  furj  oorher  oollenbeteS  23ilb 
gefchidt,  roeld)eö  ben  ©d)lufmtt  einer  fRauferei  auf  bem  Sanj; 
hoben  eine§  ©d)roar3roälber  Sorfed  barftellt. 


Dermifc^te  HadjricJ^tcn. 

Ser  23ilbhauer  (fncfc  in  Q3erlin  h^t  für  ba§  neue 
aterliner  iPoli)ted)nifum  bei  (Shnrlottenburg  jroei  ca.  8  ^'iiB 
hohe  ©anbfteinfiguren,  (Srroin  oon  ©teinbach  unb  aframante, 
üollenbet. 

aüajili  2Ucrcfd)ogin,  beffen  (Semälbe  in  SSerlin 
genau  benfclben  3iifprud)  ’gefunben  haben  roie  in  2Bien,  hot 
an  ßubioig  ißietfd)  einen  Sörief  gerid)tet,  in  roeld)cm  er  fid) 
bitter  barüber  bctlagt,  baff  il)m  fo  oft  ber  SSonourf  ber 
Senben.^mnlerei  gemadht  loirb.  Sn  biefem  a3riefe  heifjt  e§: 
„2üir  finb  nod)  immer  nid)t  frei  oon  bem  mittelalterlidien 
atorurtcil,  roetdieS  barin  liegt,  ba^  man  e§  gleid)fam  für 
bie  'Pflid)t  beö  Münftler§  holt,  jemanben  ober  irgenb  etroa§ 
3U  ocrl)crrlid)en.  Sie  Wchrjahl  ber  Wenfd)en  ift  fo  gewöhnt, 
burd)  bie  9Jtaterei  nur  bie  3‘efttoge  beö  £eben§  gefd)ilbert 
3U  fehcn,  baf?  bie  Wefellfd)aft  fofort  eine  Senbenj  ju  erfennen 

gloubt,  loenn  man  il)r  einmal  and)  bie  2ßerfeltage  malt . 

©ie  fcnnen  ben  .ürieg;  ©ie  loiffen,  baf?  auf  jebe  ©tunbe 
Dolt  IHuhm  —  20,  .'üi,  -10  unb  root)t  nod)  oiel  mehr  ©tunben 
uoller  ßeiben  unb  Dualen  oon  jebcr  2lrt  fommen.  —  llnb 
hoch,  feiner  ber  nur  bie  ©iege  barftellt ,  loirb  ber  Senben^ 
befd)ulbigt  roerben,  (loenn  fie  aud)  gerabe  barin  oft  jumeift 
liegen  bürfte!)  roäl)renb  Ser,  loelcher  fid)  ein  loenig  bei  ber 
©d)ilberung  alles  beffen  aufhält,  loaS  unocrmciblid)  aud) 
3ur  f^efamtheit  beS  itriegeS  gct)ört  —  ebenfo  roohl  bei  ber 
ber  'Jiieberlngen,  ber  SBunben,  ber  Äranfl)eiten,  beS  3‘rofteS, 
beS  .ß>ungerS  k. ,  als  ber  ber  ©iege,  —  fofort  angctlagt 
toirb,  Tenben^malerei  311  treiben".  2üir  fürd)ten,  baf)  ber 
gegen  it)n  erhobene  SBorrourf  burd)  biefe  2lufjerungen  nid)t 
entfräitet  roerben  loirb,  bo  Sßerefchagin  auf  22  a3ilbern  nur 
ein  i'iiuigeS  Wal  einen  (3egenftanb  behonbelt  f)ot,  roelcl)er 


bie  f^reube  über  einen  ©ieg  fd)ilbert.  (SS  honbelt  fich  hier 
aud)  nicht  um  ben  ©egenfah  jioifchen  fRieberlagen  unb  ©iegen, 
fonbern  um  bie  auSgefprochene  Steigung,  ben  Ärieg  nur  oon 
feiner  üel)rfeite  aufäufaffen  unb  in  ber  SarfteÖung  oon 
(Sreuelfcenen  ju  fchroelgen. 

R.  B.  Ädofterruine  ©nabenberg.  Sn  2tr.  132  unb  136 
be§  „3^ränfifchen  ifurier"  befinbet  ftch  ein  mit  ©achfenntniS 
gefchriebener  (2301)111  Unterzeichneter)  2luffah  über  bie  bei 
ältborf  in  ber  -Rähe  oon  fRürnberg  gelegene  Älofterruine 
©nabenberg,  roeldier  auf  ben  hohen  aßett  biefer  fRuine  in 
hiftorifcher,  mnlerifcher  unb  ari^iteftonifcher  23e3iebung  auf; 
merffam  ma^t.  Ser  fßerfaffer  oerfolgt  babei  ben  3i^ed,  oon 
biefem  am  @nbe  beS  15.  SohühunbertS  errichteten,  oon  ben 
©d)roeben  im  breifjigjährinen  Kriege  1635  burch  23ranb  jer; 
ftörten,  jeht  im  2)rioatbefil3  befinblichen23auroerfebie  brohenbe 
©efahr  beS  gänzlichen  2l6brud)§,  abzuroenben.  SBir  fchliefien 
und  bem  3totruf  auS  oollfter  Überzeugung  an,  inbem  mir 
noch  bemerten,  baf)  bie  in  anmutiger  lanbfchaftlidher  Um; 
gebung  gelegene  3tuine  in  ber  Shot  zu  ben  fchönften  gehört, 
welche  wir  in  Seutfchlanb  nodh  befi^en. 


Heuigfeiten  bes  Budf=  unb  Kunft^anbels. 

Neue  Bücher  und  Kupferwerke. 

HoltziiiffCr,  Heiiirieli,  Über  den  Ursprung  und  die 
Bedeutung  der  Doppelchöre.  Eine  Studie  aus 
der  Baugeschiclite  des  Mittelalters.  (Der  „Beiträge 
zur  Kunstgeschichte"  5.  Heft.)  Lex.-8.  30  S.  Leipzig, 
Seemann.  _  Mk.  1.  — . 

Kahl,  Kohert,  D  as  venezianische  Skizzenbuch 
und  seine  Beziehungen  zur  umbrischen  Malerschule. 
(Der  „Beiträge  zur  Kunstgeschichte"  6.  Heft.) 
Lex. -8.  128  S.  Mit  23  Illustrationen.  Leipzig,  See¬ 
mann.  Mk.  4.  — . 

©tnddticrfl,  9L  hon,  Dtto  Wagnu§  oon  ©tadelberg. 
©d)ilberung  feined  ßebenö  unb  feiner  Sleifen  in  Stolien 
unb  ©riedienlanb.  XII  u.  444  ©.  £eE.;8.  §eibelberg, 
Sßinter.  Wf.  9.  — . 


^eitfdfriftcn. 

L’Art.  No.  376  ii.  377. 

David  d’Angers,  von  L.  de  Ronchaud.  (Mit  Abbild.)  —  Au 
musee  national  de  Naples,  von  A.  Weber.  (Mit  Abbild.)  — 
Des  collections  de  Benjamin  Fillon,  von  G.  No61.  (Mit  Ab¬ 
bild.)  —  Alexis  Rebvre,  von  P.  Leroi.  (Mit  Abbild.)  — 
A.  L.  C.  l’agnest,  von  E.  Chesneau.  —  Vittore  Pisano,  von 
L.  de  Tauzia.  (Mit  Abbild.)  —  Hamilton  Palace,  von  NoSl 
Gebuzac.  (Mit  Abbild.)  —  Hier  et  demain ,  von  G.  No  Bl. 

Revue  des  Arts  d6coratifs.  No.  23. 

Le  röle  du  bijou  moderne  dans  le  coatume,  von  E.  Fontenay. 
(Mit  Abbild.)  —  Les  manufactures  nationales:  Sevres  et  la 
porcelaine  teudre,  Von  E.  Garnier.  (Mit  Abbild.)  —  Apro¬ 
pos  de  l’enqubte  sur  les  Industries  de  l’art:  Une  manufacture 
modele,  von  V.  Cbampier.  —  De  l’etude  de  la  composition 
dans  l’enseignement  des  arts  du  dessin,  von  Charvet.  — 
Bulletin  d’tJnion  centrale  des  Arts  dBcoratifs. 

Kunst  und  GeAvei’he.  No.  3. 

über  Technik  und  Entwickelung  der  Spitzen,  von  C.  von 
Braunmühl.  (Mit  Abbild.)  —  Die  Bürgeler  Thonwaren- 
Industi  ie,  von  G.  Russ.  —  Germanisches  Nationalmuseum  in 
Nürnberg;  Konkurrenz  fül\  den  Bau  des  Reichstagsgebäudes 
in  Berlin;  Das  Kunstgewerbemuseum  in  Berlin;  Preisaus¬ 
schreiben  des  Dresdener  Kunstgewerbevereins.  —  Abbil¬ 
dungen:  Kragen;  Metallschale,  nach  einer  Handzeichnung 
aus  dem  IG.  Jahrh.  ;  Marmorgitter  von  Raffael  Donner 
(18.  Jahrh.). 


Auktions-Kataloge. 

J.  .M.  Ileherle  (II.  Lempertz’  Söhne').  Katalog  der 
reichhaltigen  Sammlungen  von  Handzemhnungen 
alter  und  neuer  Meister,  Aquarellen,  Olskizzen, 
Miniaturen  etc.  aus  dem  Nachlasse  der  Herren 
Maler  Kranz  Becker  in  Deutz,  Obersteuerinspektor 
Callin  in  Osnabrück,  Archivar  Dr.  Ennen  in  Köln 
und  anderer,  sowie  der  ausgewählten  Handzeich¬ 
nungssammlung  aus  dem  Besitze  einer  gräü.  Familie. 
Versteigerung  den  17.  bis  19.  April  (1684  Nummern) 
J.  M.  Uebcrle  (H.  Lempertz’  Söhne),  Köln.  Katalog 
der  reichhaltigen  Kupferstichsammlungen  aus  dem 
Nachlasse  der  Herren  Archivar  Dr.  L.  Ennen  in 


389 


^nferate. 


390 


Köln,  Eechnungsrat  Suermann  in  Minden  und 
anderer  Beiträge.  Versteigerung  am  20.  April  u. 
folgende  Tage.  (4567  Nummern.) 

Kiidolph  Lepke,  Berlin.  Auktion  von  wertvollen  Ölge- 
gemälden  renommirter  neuer  und  alter  Meister,  so¬ 
wie  einer  gewählten  Sammlung  von  Aquarellen 
und  Zeichnungen,  u.  a.  eine  Partie  aus  dem  Nach¬ 


lasse  des  Herrn  Stadtgericlitsrat  Rosenherg.  Ver¬ 
steigerung  den  4. — 6.  April.  (490  Nummern.) 

C.  J.  Wawra  in  Wien.  Katalog  der  Kupferstich-  und 
Büchersammlung  aus  dem  Nachlasse  des  Herrn  A. 
Camesina  Ritter  von  San  Vittore  und  mehrerer  Bei¬ 
träge  aus  Privatbesitz.  Versteigerung  am  13.  April 
u.  folgende  Tage.  (1104  Nummern.) 


3nf  erate. 

Für  Kunstfreunde. 

1.  Gemälde -Sammlung  des  Herrn  D.  Schwarzschild  in  Homburg  v/d, 

Höhe.  435  gute  Bilder  älterer  und  neuerer  Meister.  —  Versteigerung  zu 
Köln  den  13.  bis  15.  April. 

2.  Die  reichhaltigen  Sammlungen  von  Handzeichnungen  alter  und 
neuer  Meister,  Aquarellen,  Oelskizzen,  Miniaturen  etc.  aus  dem  Nachlasse 
der  Herren  Maler  Franz  Becker  in  Deutz,  Ober-Steuer-Inspektor  Callin  in 
Osnabrück,  Archivar  Dr.  Ennen  in  Köln  etc.,  sowie  der  ausgewählten 
Handzeichnungs  -  Sammlung  aus  dem  Besitze  einer  gräflichen  Familie. 
164s  Nummern.  Versteigerung  zu  Köln  den  17.  bis  19.  April. 

3.  Die  reichhaltigen  Kupferstich-Sammlungen  aus  dem  Nachlasse  der 
Herren  Archivar  Dr.  Ennen  in  Köln,  Rechnungs-Rath  Suermann  in  Minden 
und  anderer  Beiträge.  Kupferstiche  und  Radirungen,  dabei  historische 
Kupferstiche,  speciell  Coloniensia  und  provinzialhistor.  Blätter,  Porträts, 
Curiosa  der  Kupferstechkunst,  Kupferwerke,  Kunstböcher  und  Monogra¬ 
phien,  auch  Medaillen  und  Münzen,  Autographeu  etc.  4567  Nummern. 
Versteigerung  zu  Köln  den  20.  April  bis  2.  Mai. 

Exemplare  dieser  drei  Kataloge  werden  bei  Einsendung  von  20  Pf. 
für  Francatur  gratis  zugesandt. 

J.  M.  Heberle  (H.  Lempertz’  Söhiie)  in  Köln. 


Mitte  Mai  a.  c.  versteigern  wir 

die  reichen  Kupferstich  -  Sammlungen  des  Herrn 
E.  F.  Oppermann 

und  eines  anderen  Berliner  Kunstfreundes,  enthaltend  in  über  3000  Nummern 
grosse  Seltenheiten  und  vorzügliche  Werke  von: 

Berghem,  Breemberg,  Dusart,  van  Dyck,  Everdingen,  Ostade,  Rem- 
brandt,  Rubens,  Ruisdael,  Sachtleven,  Waterloo.  —  Beham,  Burgk- 
mair,  Dürer,  Grien,  Hirschvogel,  Lautensack,  Schäuffelein,  Schon- 
gauer.  —  Boissieu,  Edelinck,  Gellee,  Hanteuil,  Schmidt,  Strange, 
Wille,  —  prächtige  Renaissance-Gefässe  eines  Brosamer,  Elindt, 
Jamitzer,  Solls,  Weehter  und  Zan  in  ungewöhnlicher  Anzahl,  fernerein 
reiches  Werk  der  Grabstichel- Kunst  unseres  Jahrhunderts  und  eine 
vortrefflich  gehaltene  Handbibliothek. 

Der  illustrirte  Katalog  kommt  Anfang  April  zur  Ausgabe  und  bitten 
wir  schon  jetzt  verlangen  zu  wollen. 

Berlin,  März  1882.  Amsler  &  Ruthardt, 

(4)  Kunsthandlung  —  Behrenstr.  29=1. 


Kunstauktioiieii  von  Friedrich  Müller  &  Co. 

Amsterdam. 

2.  bis  4-  IVXai  1^^2: 

1.  Die  Doubletten  des  Kupferstich  - Cabinets  von  Amsterdam,  wobei  die 
fast  completten  Werke  von  Dürer  und  Rembrandt,  letztere  in  ersten 
Zuständen,  beide  in  schönster  Erhaltung. 

2.  Alte  Handzeichnungen,  Sammlung  des  Herrn  J.  M.  Vrees wyk. 

3.  Kupferstiche  und  Radirungen,  Sammlung  Vrees  wyk,  worunter  das 

complette  Werk  des  Corn.  Visscher  und  des  “W  J.  Delff,  in  ausser¬ 
ordentlich  schönen  Abdrücken,  einige  unbeschrieben.  (I) 

Der  Katalog  steht  auf  Verlangen  zur  Verfügung. 


Nagler’s 

KoiiOEraHisleii 

(fünf  Bände) 

Preis  Mark  90. — . 

Der  sechste  Band  (figürliche  Mo¬ 
nogramme,  Nachträge  und  General¬ 
register)  ist  nahezu  druckreif.  (11) 

G.  Hirtli’s  Verlag 

in  München  und  Leipzig. 


Hugo  Grosser,  Runstliandlung, 

Leipzig,  Querstr.  2,  I, 
officieiler  Vertreter  mit  vollständi¬ 
gem  MusteiTager  der  photograph. 
Kunstanstalten  von 

Ad.  Braun  &  Co.  in  Dörnach 

und 

Giac.  et  figlio  Brogi  in  Florenz. 

Schnellste  Besorgung  aller  Photo¬ 
graphien  dieser,  wie  auch  anderer 
bedeutender  Häuser  des  In-  u.  Aus¬ 
landes,  z.  B.  der  Herren  Alin  ari  in 
Florenz,  Naya  in  Venedig  n.  s.  w. 
zu  Originalpreisen.  (11) 
Kataloge  auf  Wunsch  umgehend. 


ioprtli’a  ^Iridinungrn 

nach  ben  Driginalen  geftod)en.  9J1U  ber 
DoUftänbigen  ©cflärung  non  ®.  6.  2id)- 
tenberg,  fortgejeht,  ergönät  unb  mit 
einer  ^Biographie  ,§ogarth’d  uerfehen  non 
Dr.  g.  Ä’ottenf aihp.  93  ©tahlftiche 
unb  40  Sogen  2:ej:t.  iffi'ue  6iUigeVtuS= 
phc  in  12  Sieferungen  ä  1  3)tarf  er-- 
jcheint  foeben  in  ber  (3) 

ftieger’frfien  Perla80ljMg.  i«  Stuttgart. 


Die  Unterzeichnete  Kunsthandlung  ver¬ 
anstaltet  am  12.  April  d.  J.  wegen  Um¬ 
bau  ihrer  Geschäftslokalitäten  eine 

Kunst -Auktion 

von  Gemälden  alter  u.  neuer  Meister, 
Kopien  der  Dresdener  Galerie,  Far¬ 
bendrucken  etc. 

Kataloge  werden  gratis  versandt. 

Ernst  Arnold, 

König].  Hofkunsthandlung. 
Dresden,  im  April  1882. 


17.  April  er. 


Das  Schuljahr  1882 — 83  beginnt 

p  in  der  königl.  kunstgewerblichen 
^  Fachschule  für  Metall  -  Industrie 
|;  ZU  Iserlohn  am 


Dcriag  non  €.  Seemann  in  £etp3tg. 

Krieger,  (£.  (£., 

ifife  eiitee  |uw|ifreuiik0  krdiltoüen. 

(877.  8.  br.  ^4  IR.,  geb.  5  ITT.  50  pf. 


391 


^uferate. 


392 


^nnfldtt^fteltung 

iin  fiünigl.  Jlltnbdnic  lirt  Mlixiibctt  iiinllc  {u  ilrrsben. 

^ic  t>ie0jäl)vi(ic  SlwöftcUmtfl  ^\>m  Dvitjintttiüerfett  t»cr  OUDcnticn  Slüuftc 

miiö 

ben  14.  eröffnet 

imb 

ben  16.  ^nlt  geft^foffen 

juerben. 

Sie  auäsujtellenben  Hunftroerfe  finb 

(änofien^  biig  juw  26. 

ein5ufenben. 

Spätere  ©enbungen  tönnen,  »orauägefe^t,  bap  baju  uorl^anben,  nur 
bann  nod;  am  15.  ^uni  äuc  Stufftellung  gelangen,  menn  fte  bi§  mit  13.  SOtai 
ju  biejem  ^roeefe  befonber§  ongeiltclöet  morben  finb.  Sie  5ur  streiten  2luf= 
Itellung  bejummten  ©egenftänbe  inüffen  bi§  mit  10.  Suni  bei  ber  unterjeicfineten 
Mommijfion  eingetroffen  fein. 

Saö  91ciljere  entljält  ba§  2tu§fteUung§reguIatiü,  n)eld;e§  auf  frantirten  2tn: 
trag  uon  ber  Äommiffion  unentgeltUdE)  jugefenbet  mirb. 

©ine  befonbere  ©inlabung  äur  Söefctji'dung  ber  2tu§fteIIung  giebt  nur  bann 
Slnfprudj  auf  grad;tbefreiung  nac^  9Jtafigabe  be§  3!egulatiü§,  luenn  fie  für  bie 
2lu5ftellung  beä  loufenDen  Saf;red  erfolgt  ift. 

löemei’ft  luirD  nod),  Dag  Dev  ßeflcnmärtig  auf  uitgcfäär  20  000  fOlart 
fid)  PelQufcuöc  iiapitaisinfeuPeftanb  bei  öer  1S70  iiiö  iiJcdcn  ßetretenen  ßvof5= 
artißeu  Stiftnnß  t>cs  öerftorbeuen  aitntevö  »^Srölt Steuer  bon  l)iev  suiii 
Ulnfrtufe  fbldjer  au^ßcfteiUter  ©emälOe  öeutfd)er  IcbcnDcr  Äiinftlev  bcr= 
lueuDet  nievDen  tonn,  lucldjc  oUßeinein  olö  boräußlidjc  ßeiftnitßen  anertannt 
lücvocn. 

SreSben,  ben  15.  21tärj  1882. 

pte  Jitt^lteltttttgöfiommifliott. 


Verlag  von  J.  Veith  in  Karlsruhe. 


Kuustgowerbliclie  Vorbilder. 

Darstellungen  ausgewählter  Ar¬ 
beiten  der  antiken  Kunstindustrie, 
der  Kunst  des  Orients  und  der 
Renaissance,  sowie  des  modernen 
Kunsthandwerks. 

Zusamm  engestellt, grossenteils  nach 
Originalautnahmen  gezeichnet  rmn 

Prof.  H.  Kachel 

Director  d.  Grossli.  Bad.  Kunstgewerbescliule. 

3  Lieferungen  von  je  12  Blatt, 
54x770-  ä  M.  18.—. 


Studienfolge  für  Blumenmalerei 

von  3Iarie  Koch 

1  .u. 2.  Heft  je  6  Blatt  in  Sepia  (Blätter) 
3.U  4.  ,,  je 4BlattinFarben  (Blumen) 
enthaltend. 

Klein  Folio  ä  M.  5. — .  ^2) 


lEicliler’s 

Pliistisclie  Kiiiistanstalt  und  Gipsgiesserei, 

Berlin  W. ,  BeKrenstrasse  27. 

Antike  und  moderne  Skulpturen. 

ISl euester  Katalog  gratis  u.  franco.  (5) 


s  Jltt0hpUun0Ptt. 

Sie  uereiuigten  Äunft -'hierein e  in  StMttöorh 

äitürjbuto,  JfJüttlv  !i>iiivnbcv0,  SBdmbet’fl,  JBoOfetttO  nnb 

neranftolten,  loie  bieder,  in  ben  SJionaten  3anuar  bis  ©nbe  iPqembrv  1882,  gc- 
incinfdjnfllidK  permanente  ;7lua0ellungen,  unter  ben  bereits  betannten  33ebiu: 
gungen  für  bie  ©infenbungen,  non  meldjen  t)ier  nur  biejeuige  t)eröorgeIjoben 
lüirb,  bafi  alle  iumftmerfe  uon  91orb:  unö  aßeftsSeutf^lanb  nad) 
bnbcti^  uon  Öfterreid;  nad)  OlCßCtt^burß/  uom  ©üben  nnb  auS  3Jlünd)en 
nac^  ItlUß^btiro  ein3ufenben  finb,  nnb  uorftel;enben  SuruuS  uor:  ober 
rütfiuärtö  jn  burd)laufen  Ijaben. 

Sie  geel;rten itünftler  nnb  Äünftlerinnen  werben  baljer  ju  jatjlreid^er  ©im 
fenbung  ihrer  Äunftroerf'e  mit  bem  33emerten  eingelaben,  uor  ©infenbung 
uon  größeren  unb  roertuolleren  33itbern,  unter  Slnjeige  it;reS  HmfangeS  nnb 
6etmd)teS,  gefällige  illnfragen  ftellen  ju  loollen. 

Ui e gen S bürg  im  Sejember  1881.  (3) 

Jm  Jlnmni  ifn-  iicifmiiifriirii  tlnvinc:  (fcf  ÄlUltfthCVCitt 


|oiibnrrftt}=|H0fi|rfilifn 

ju  einem 

luoniuuentttl'cji  ^lunncn  in  .Jcipjig. 

ililir  beabfid)tigen  2ur  ©rlangung  uon  ©ntiuürfen  ju  einem  bie  ©tabt  uer^ 
fdjonernben  lürunnen  uon  monnmentoler  2trd)itettur  eine  ollgemeine  Äonhirrenä 
unter  beutfd;en  Ilünftlern,  olpie  3iüdfid)t  auf  bereu  politifd)e  ^ugeljörigteit,  3U 
eröffnen. 

Sie  beiben  relatiu  beften  2trbeiten  follen  mit  je  einem  ißreife  in  §ö[)e  uon 
2000  lUJttrt  unb  löoo  yjjnrf  Ijonorirt  werben. 

Saö  iflreiogerid)!  wirb  gebilbet  burdj  jwei  SUitglieber  unfereS  5toItegiumS, 
■tterrn  iflrof.  Vliitoii  ©pviilßcr  in  ilcipjtß,  .'perrn  ^ilbf)auer  ^rof.  Dr.  ®rnft 
.Vdlptcl  in  Srrobcii,  unb  .perrn  5üaubireftor  -tinßo  yid)t  in  iictpjifl, 

Sas  ^Programm  unb  bie  ©ituation  finb  burd)  unfere  3luntiatar  (31att}t)anS, 
1.  ©tage)  ju  beäieljcn. 

f'eipjig,  ben  15.  3Jlärj  1882.  (2) 

Iler  ber  §tabt  <^eiv|ig 

Dr.  ©covßi.  §arrwip. 


Verlag  von  E.  A. Seemann  inLeipzig. 

ABRISS 

der 

Geulilclite  der  BaesUle 

von 

Dr.  Wilhelm  Lübke. 

Vierte  umgearbeitete  und  vermehrte 
Auflage. 

Mit  468  Holzschnitten. 

gr.  8.  broch.  M.  7,50. 
gebunden  in  Calico  M.  8,75. 

Für  Schüler  technischer  Anstalten  billige 
Partiepreise. 

DIE 

GRIECHISCHEN  VASEN 

üir  Forinen-  und  Decoratioussjsteiu. 

44  Tafeln  in  Farbendruck, 

lieransgegeten  vou 

Theodor  L au. 

Mit  einer  historischen  Einleitung  und 
erläuterndem  Texte 

I 

VOU 

Prof.  Dr.  H.  Brunn  u.  Prof.  P.  F.  Krell. 

Folio.  In  Mappe  56  M. 


3tcbigirt  unter  2Jcvautwovtlid)tcit  bcQ  SHerlegerS  <£.  31.  Öfcmanu.  —  Snid  uon  §unbertftimb  &  ^rieS  in  2eipjig. 


17. 

Beiträge 

jint  an  prof .  Tn.  <Z.  i’on 
EQgoro  (Jt’icn ,  iEbcrc= 
fianuni^affe  25)  ober  an 
bic  rcrlagslianbfiing  in 
Scip5ig,  ©artenjlr.  8, 
3U  rid)tcn. 

6.  Hpril 


Hr.  25. 
3nfcrate 

&  25  Pf.  für  bte  hrel 
nial  gcfpaltcne  pptit- 
jcilc  merben  non  jeber 
Jtnclj!  u.KunfHjnnblung 
angenommen. 


1882. 


Beiblatt  5ur  §eitfd]rift  für  bilbenbe  .ßunft. 


£rfd7cint  Don  ©ftober  bis  3uli  jebe  lUodic  am  Iionncrjiag,  non  3ult  bis  September  alle  H  Cage,  für  bic  tlbonnenten  ber  „geitfd]rift  für 
bilbenbe  Kunft"  gratis;  für  fid;  allein  be3ogen  foftet  ber  3abrgang  9  lllarf  fotrobl  im  8uci)l]anbcl  als  and;  bei  ben  beutfdjcn 

unb  öüerreidjifdien  poftanflalten. 


3nbalt:  £in  Dermäd7tnis  non  2tnfclm  .feuerbadj.  —  IPiltjcIm  £)einrid7  Cubmig  ©inner  f;  Sagen  itapoleon  n.  iteureutt7cr  l^einr.  Cebmann  f. 

—  iteuer  Katalog  ber  Seloeberegalcrie.  —  Knton  Springer.  —  Die  erfte  internationale  Kunftausücllnng  in  tDien ;  Die  gräfl.  Kaesynsfis 
fd;e  ©emälbegalerie  in  Serlin  ;  ^enri  Siemierab3fi ;  palle:  proninyialmufeum ;  Das  Berliner  Kaurbmitfeum. —  Krd7äoIogifd7e  ©efellfd7aft 
in  Serlin;  Das  Hriegerbenfmal  für  £eip3ig;  Der  Königsfalon  im  neuen  Centralbabnljof  30  inünd7en.  —  itenigfeiten  bes  Sud7>  unb 
Kunftbanbels.  —  §eitfd7riften.  —  Kuftions=KataIoge.  —  3ttfftate. 


€iii  'Termäd^tnis  ron  2(nfelm  ^euerbad). 

(2Bien,  (5.  ®erolb§  @o^n.  1882.  8.) 

I. 

Zünftler  ftd)  litterarild)  befd)äftigen  imb 
au^er  ©ft^jen,  ©tubien  unb  unbodenbeten  ober  unOer= 
tauften  tßitbern  and)  ®temotren  unb  2tpt)ovi§nien  t)inter= 
taffen,  ift  in  nuferen  ©agen  eine  ©ettent)cit.  -.^ängt 
bie  ©t)atfad)e  mit  ber  gunet^menben  Stbmenbnng  oom 
©eiftigen,  mit  ber  t;errfd)enben  f)iid)tnng  auf  baö  ©ed}= 
nifdie  unb  ißraftifc^e  jufammen?  3d)  mitt  cS  nid)t  ent= 
fc^eiben.  Sebenfattg  mact)t  ba§  23ud),  metdieg  ben  obigen 
jlitet  fü^rt,  ben  (SinbrudbeS  Ungeroöt)ntid)en,  in  mand)er 
,^infid)t  tßebeutenben.  ift  mert,  bon  bieten  getefen 
gu  merben,  feineö  3nt)att'§  mie  feiner  f^orm  megen. 
3)aB  ung  in  Stnfetm  f^euerbad)  eine  It'ünftternatur  bon 
^o^er  33egabung  entriffen  morben  ift,  mußten  mir  atte. 
5tber  ba|  in  it)m  auc^  ein  ©ebriftftetter  bon  ebetn  (5igon= 
fc^aften  ftedte,  ba§  ift  neu,  ba§  ternen  mir  erft  au§ 
ben  uns  t)ier  gebotenen  Stufjeidfuungen. 

®ie  Stufjeic^nungen  fdieinen  ben  im  SSermorte 
gegebenen  3tuffd)tüffen  ^ufotge  im  3al)re  1876  be= 
gönnen  mmrben  ju  fein,  furj  nad)  bem  ©d)eiben  beö 
Ä'ünftterg  bon  SBien.  ®ie  mit  ber  Überfd)rift:  „2tn§ 
meinem  ?eben"  berfd^ene  fDfappe,  metc^e  fic^  im  y?ac^= 
taffe  borfanb,  entl;iett  (Erinnerungen  aug  f^euerbad)g 
Sugenb  unb  aug  ben  berfd)iebenen  ißerioben  feiner 
fiinftterifd}en  (Entmiefetung,  33erid)te  über  feine  3lt)ätigs 
feit  atg  Äünftter  unb  atg  2et)rer,  enbtid)  fteine  2tuf= 
fä^e  über  fünftterifd)e  f^ragen  unb  (Einrichtungen,  nebft 
einem  „^tn^ang"  mit  “Stphorigmen  bermifd)ten  Sinhatteg. 
2)ag  in  biefen  Stättern  ^Begonnene,  unbottenbet 


©ebtiebene  tiegt  ung  nun  in  tguchform,  bon  berufener 
.^anb  abgerunbet,  bor.  ®ie  Stufjeidinnngen  mürben, 
mne  eg  ber  ^ünftter  angefangen  tffltte,  burd)  Stng^üge 
aug  feinen  33riefen  an  bie  gamitie  ergänzt,  unb  auf  biefe 
SBeife  innertid)  mie  äujfertid)  ^^g 

©anje  gebradft.  2lbgefet)en  bon  ben  nötigen  9iebaf= 
tiongänberungen  finbet  fich  in  bem  tSud)e  fein  SBort, 
metd)eg  nid)t  bon  bem  ^ünftter  t)errüt)rt.  ®ag  2Berf 
trägt  burdfang  ben  ©tempet  fetneg  ®enfeng  unb 
©mf'f't^'öeng. 

tBon  feffetnbem  fliet^  finb  gteid)  bie  „©rinnernngen 
ang  ber  Ä'inbtjeit'’.  ©d)on  ber  erfte  ©a^  t)at  ben 
eigentümtid)  gerben  33eigefd)mad,  m'etd}e  bag  2ßefen 
unb  bie  SBerfe  biefer  fonft  fo  nieich  angelegten  ilfatur 
fenngeidinet;  „9Jfeine  ©eburt"  —  fo  fc^reibt  f^^euerbach 
— ,  mmtdie  ben  fo  unb  fo  bietften  in  ©pel)er  erfolgte, 
ift,  mie  mir  fd)einen  mitt,  für  mid)  atg  ein  bierfac^eg 
Ungtüd  ju  betradjten.  ©inmat,  ba§  i^  überhaupt 
geboren  mürbe  unb  atg  ma^vfiaftige  ^ünftterfeete  bag 
Sid)t  ber  2öett  erbtidte;  bann  aber,  meil  mein  tßater 
ein  beutfider  ißrofeffor  mar,  beffen  ©inn  unb  ©eift 
banialg  ein  ftaffifd)eg  ^unftmerf  erfüllte,  über  mietd)eg 
er  feinerfeitg  ein  ftaffifdieg  S3ud)  fd)rieb;  id)  meine  ben 
„IBatifanifchen  Stpotlo".  ©o  mürbe  mir  rei^t  eigent= 
tid)  bie  Ätaffijität  mit  ber  ilUuttermiti^  eingetränft; 
eine  Ätaffijität,  auf  menfd)lid)  SBahteg  unb  ©ro^eg 
gerid)tet,  bie  benn  and)  nid)t  berfehtte,  mein  Seben  ju 
einem  t)offnunggtofen  Kampfe  gegen  meine  3'^ 
geftatten“.  ®ie  EDtutter,  „eine  fd)öne  ftitte  f^rau", 
bertor  ber  ^nabe  früt;;  eine  „neue  fOintter"  —  bie 
.^erauggeberin  beg  9^ad)taffeg  —  trat  fpäter  an  it)re 
©tette.  „©renjento^eg  SCtfitteib"  fagt  ber  IBerfaffer, 


395 


Gin  3Semnd&tnt§  »on  STnfelm  ^^euerbad^. 


396 


„nuigfieju  biefem  gefegneteußntfc^Iuj^  beranta^t  l^aBcn". 
i'cH  inniger  3?erer;ntng  gebenft  er  be€  SSaterS,  er« 
innert  ftd)  baran,  Inie  biefer  it;m,  afö  er  einmal  in 
ber  Äinbf;eit  tobfranf  am  baniebertag,  am 

93ette  fi^enb  tiigtid)  „in  feiner  f?(aftif(^  meid)en  2lrt 
bie  Dbljffee  erjäl^Ite"  unb  babnrd)  für  alte  Siebe 
nnb  58egeifternng  gum  @riec6ifd)en  in  feine  @eete 
bftan3te  nnb  I;ebt  (;erbor,  mie  gnt  unb  in  jeber  §in= 
fid)t  „bitbfam"  ber  ebte  9)?ann  auf  it;n  eingemirft 
„5L)?ein  ®ater  !^atte  in  feiner  tiefen  Siebe  unb  in  ber 
Grinnernng  an  bie  S3ergangent;eit  eine  2trt  bon  ge= 
bcitigtcr  9Jndfid)t  für  feine  ^inber"  ;  bie  ^^ftege  guter 
SDinfif  im  .!^aufe,  tüd)tiger  'ißribatunterric^t  —  in  ben 
Sct;rcrn  jeicbnet  g^euerbacb  f^^ar  f^räd)tige  (5t;ara!= 
tcrfb).'fe  —  gt;mnaftifd)e  33i(bnng,  f^b^bernng  ober  bocb 
®ntbnng  einer  gelbiffen  Ungebnnben'^eit  in  ben  ff^ateren 
Satiren:  afteö  bieg  mirb  bem  33ater  berbanft,  and) 
bie  (Stcmente  ber  fünftterifd)en  S3itbung.  2ttg  ber 
33ater  1840  bon  Statien  t^eimfel^rte,  atg  „ein  jiemtid) 
ftifter  sodann“,  brad)te  er  „SQtüngen,  @if.’'fe  unb  ©tidje 
nad)  SKidictangeto  mit.  ®iefe  nnb  einige  9}?abf)en 
ber  S[)cünd)cn=©d}leifft;eimer  ©alerie  legten  bag  gnnba= 
ment  für  meine  ffvitere  fünftlerifd)e  9Jid)tung.  53or= 
erft  marcn  9inbeng  nnb  bau  meine  auger= 

Joät;tten  Sicblinge".  ^aran  fnüpft  f^cuerbad)  eine  SJotij 
über  bag  erfte  ^2tuftreten  feineg  fünftterifd)en  STatentg, 
ioe[d)e  — -  namcnttid)  ba  fid)  ät)nlid)e  Stu^erungen  im 
45cr taufe  ber  ®arftettnng  mieberl^oten  —  in  ber  2trt, 
ibie  er  fte  borbringt,  für  fein  2Befen  ungemein  be= 
3eid)nenb  ifl.  (Sr  fagt:  „3)ie  erfte  mir  felber  ftar  in 
bag  tBcmnfdfcin  tretcnbe  fünftterifd)e  (?^ emütgbetüegung 
cmpfanb  id)  atg  unnennbare  SBonne,  ba  id)  einen 
tebengg r ofien  fd}tafenben  33arbaroffa  3eid)netc,  t;inter 
ihm  einen  crnftcn  bod)gcflügetten  (Sngct,  ber  mit  ers 
l;übener  9ied)tcn  ©d)meigen  gebot,  mätjrcnb  ein  paar 
fleine  (Genien  mit  33taginftrumcnten  Scirm  mad)en 
loottten"  —  nnb  fügt  t)in3u,  ba^  er  „bon  ba  an  ge= 
neigt  mar,  big  auf  einen  gemiffen  ®rab  ben  Sßert 
feiner  t^trbciten  nad)  bem  fünftlerifd)cn  (Stücfgge  = 
füt;l  it^rer  (Sntftct)ung  311  meffen". 

‘itnd)  in  ber  ‘'fitaftif  berfnd)te  fid)  ber  3mötfiät)rige 
■Unabc  fd)on  nnb  brad)te  n.  a.  eine  33üfte  feineg  33atcrg 
3nftanbc,  metd)c  in  (^ipg  abgegoffen  mürbe.  3m  fünfs 
tcn  3al)ro  ber  (*>h)mnafiatftnbien  regte  fid)  ber  tünft= 
lcrifd)c  Xrang  energifd);  ber  (^pmnafiaft  mottte  „nid)t 
mcbr  gnt  tf)nn",  niiD  man  entfd)lofi  fid),  3cid)enproben 
bon  il)m  an  bie  berüt)mtcn  Set)rcr  ber  2)üffelborfer 
VItabcmic  311  fd)iden.  (Die  einlanfenben  Stntmmrten 
finb  intcrcffant.  (S.  Seffing  fd)ricb:  „Der  junge 
9J(cni\b  fott  fein  Öpmnafium  abfotbiren  unb  bann 
ibcitcr  fcbcn".  ©d)abom  aber  antmortcte,  „ber  junge 
Acncrbad)  (önnc  nid)tg  anbercg  merben  atg  ^Jfater  nnb 
möge  fogteicb  tommen".  Dag  gab  ben  '3(ngfd)tag,  b.  t). 


für  unfern  ©pmnafiaften;  beim  ber  53ater  teitte  Sefftngg 
äfieinung,  miirbe  aber  fo  tange  gequält,  big  er  nac^= 
gab,  unb  im  g^^ül)ting  1845  im  nod)  ni(^t  botlenbeten 
16.  Sebengja(^re  be3og  5tnfetm  bie  Düffetborfer  Stfabemie. 

Die  ©d)itberung  ber  afabemifc^en  Se(^r3eit  in 
Düffetborf,  fOfünc^en  unb  Stntmerpen  mac^t  feinen 
günftigen  (Sinbrud.  9}?an  mei^  nic^t,  fott  man  bie 
©c^utb  baran  me(^r  in  bem  Zünftler  ober  in  bem 
manget^aften  Unterrid)t  fuc^en:  fur3  bie  erften  fed)g 
Set)rjar)re  btieben  ofine  ben  gemünfc^ten  Erfolg;  bag 
„f^unbamcnt"  3U  feiner  „fünftterifc^en  Sitbung"  legte 
f^euerbad)  erft  in  ^arig,  mie  er  fetbft  fagt.  „53on  ben 
frü(^eren  @tubicnjal)ren  barf  id)  menigfteng  bie  ^älfte 
bertoren  geben".  SDfan  merft  eg  an  bem  fd)arfen 
Don  ber  Wuf3eid)nungen  aug  jenen  3a(^ren,  ba^  ber 
junge  3tfabemifer  3U  feinem  feiner  beutf(^en  Set)rer 
in  bag  red)te,  erfprie^ti(^e  ©c^üterber(^ättnig  trat  unb 
and)  ben  flUitftrebenben  gteid)giltig  ober  abmeifenb 
gegcnüberftanb.  ©eine  (Geburt  unb  (Srfd)einung  offnem 
ten  it)m  teid)t  alte  fßforten.  Stber  f(^on  bamalg,  mie 
fpäter,  fe(^tte  i^m  bie  botte  g^reube  an  ber  ©efettigfeit; 
er  mid)  gern  aug  unb  berabfd)iebete  fid),  fobalb  er 
fonnte.  Die  ©c^itberungen  ber  ^erföntid)f eiten,  nament^ 
tid)  ber  Seigrer,  entbehren  benn  au(^  fetten  ber  atjenb^ 
ften,  oft  an  bei^enbe  ©atire  gren3enben  ^ritif;  einen 
t)er3lid)en  Don,  mie  bei  ben  (Stiarafteriftifen  bon  @ttern 
nnb  33ermanbten,  bernimmt  man  fetten.  ©0  3.  33.,  menn 
©d)abomg  „l^inrei^enbe  Siebengmürbigfeit",  fein  „burd) 
unb  burd)  ariftofratifc^eg  SBefen"  gerüt)mt  unb  er3ä^(t 
mirb,  mie  er  abenbg  „im  Greife  feiner  3tnge]§örigen 
unb  g^reunbe  bafa^  mie  ein  bon  feinem  ^of= 

ftaat  umgeben".  3tber  bie  Äel^rfeite  ber  äljebaitte 
mirb  ung  auc^  ba  nid)t  borentt;alten.  S^ac^bem  f^euer= 
bad),  unbefriebigt,  fid)  bon  ber  Düffetborfer  Slfabemie 
berabfd)iebet  t)at,  fagt  f^m  9fetl^et  über  ©^abom: 
„9?ed)t  t)aben  ©ie  gel)abt,  behn  fet)en  ©ie,  ber  3ttte 
leibet  mand)mat  an  ^ongeftionen ,  bie  (^ätt  er  für 
©ebanfen".  ©otc^e  3tugfprüd)e  unb  Urteile  Dritter 
ent(^ätt  bag  S3ud)  eine  gan3c  3tn3al)t.  2tm  fd)te(^= 
teftcn  unter  ben  SD'?ünd)ener  Set)rern  fommt  ©c^orn 
meg,  ber  fid)  „eben  burd)  3mei  über  bie  9J?a§en 
tid)e  SSitber,  „Die  SBiebertäufer"  unb  „Die  ©ünbftut" 
berüt)mt  gemacht  l^atte".  f^euerbad)  ging  3U  biefem 
„rid)tigen  ©tammbater  ber  'i|3ilott)=©c^ule"  unb  brad)te 
it)m  eine  gro^e  mptl^otogift^e  ^eidfnung.  „9f?it  ber* 
binbtid)en  Säckeln"  fagte  f^m  ©ci^orn:  „3d)  merbe 
©orge  tragen,  ba^  ©ie  ©egenftänbe  mälzten,  metc^e 
gefallen  unb  fid)ere  3t;nen  fofortigen  33erfauf".  9}Ji^= 
bergnügt  manbte  fid)  ber  junge  Zünftler  ab,  —  Stuc^ 
9iat)tg  93emüt)ungen  i'^m  bormärtg  3U  l^elfen,  fanben 
feinen  33oben:  „(Sr  ift  lieb  gegen  mid)  ((^ei^t  eg  in  einer 
33riefftette,  ©.31)  unb  giebt  mir  immer  fo  gute  9^at^ 
fd)(ägc,  bon  benen  id)  nur  münfd)cn  möchte,  ba^  ic^ 


397 


9iefrotoge. 


fte  befolgte'',  ltnb  bann  inteber  ©.  26;  „9?od)  bcftl^^e 
itf)  eine  /  ‘^entf;e[i(ea’ö  ^Jüb,  bie  mir  9?ai;( 

bnrd)  feine  refleftirte  ^ovreftur  jiemlid}  berf^fufd)te". 
Sr  ;^iett  eö  benn  in  2Baf;r'^eit  and)  nnr  „etmaö  über 
a(^t  3lage"  bei  il^m  ait§.  33ei  biefeni  fortliuil^renben 
SBec^fei  ber  0d)iden  nnb  ber  Se^^rer  fonnte  nid)tg  f;er= 
anbfommen,  obmof;!  unfer  Slfabemifer  menigfteng  in 
ber  erften  „grenjeidoS  fleißig"  unb  bem  einer 

„itnber)agii(^en  ©emiffenfjaftigfeit"  mar.  Sinige  Snt* 
mürfe  unb  33dber  bon  nn^meifelf^aftent  Sßert,  ^of.nen, 
na(b  ©emälben  ber  ißinafotr^ef  nnb  ein  emiged  ^in= 
unb  §erfc^manfen  3mifd)en  ftarfem  0etbftgefnf;l  nnb 
9}?ut(ofig!eit:  bag  mar  ba§  Srgebnig  biefer  ©tubienja’^re. 

3n  ‘^3ari§,  mo  f^euerbad}  im  ©bmmer  1851  an= 
langte,  füfilte  er  [ic^  gteid)  bom  erften  ^tage  an  l;eimifd). 
S§  erfd)ien  i^m  „at§  bie  ©tabt  ber  emigen  Sngenb", 
^Hiffenb  ju  feinem  2BaI;Iffsrud}:  Eternamente  giovine. 
SSom  salon  carre  unb  bon  ber  „götttid)en  g^ran  bon 
SOfilo"  marb  er  übermältigt;  er  fagt:  „3d)  geriet  in 
Srfd)ütterung ,  mie  faft  noc^  nie  in  meinem  9eben"; 
übert;anf)t  befinbet  er  fid)  in  bem  ißarifer  ©reiben  ftetb 
enjoiie.  —  „2öar  eg  bod)  bie  3^^^  ©robon, 

fEouffeau,  ©etaerbiy,  ©ecambö;  eine  3eit  ber  echten 
^unftblüte,  bereu  fräftige  9uft  mir  atmeten".  Sin 
gteiebgeftimmter  ^reig  bon  ^reunben,  meifteng  ©eut= 
fct)en,  !^atte  ftcb  jufammengefunben.  „3d)  tebe"  —  fd)reibt 
f^euerbaib  —  „unter  bieten  SSefannten,  jungen,  frifd)en, 
glüdticben  9J?enfcben  unb  bin  gu  32tten  ancb  mml;t 
mit  i^nen  f;eiter.  ©eg  3Ibenbg  merben  beutfd)e  Sieber 
gefungen,  unb  o'^ne  meinen  ©enor  fönnen  fie  nic^t  aug= 
fommeu".  Slber  eigentliche  f^reube  fanb  er  auch 
malg  nur  in  ber  Strbeit.  -Sm  Soubre  merben  ©panier 
fo!pirt;  bag  erfte  in  ißarig  entftaubene  SSitb  ift  ber 
„.^afig  in  ber  ©d)enfe".  geuerbach  giebt  in  einer 
SSriefftefle  (©.  42)  folgenbe  hübfehe  23efchreibnng  bon  bem 
Söerfe:  „SDiein  .^afig  im  orientalifchen  ^oftüm  läd)elt 
felig  bon  Siebe  unb  2Bein  unb  fd)reibt  eine 
an  bie  9}?auer.  Sr  ift  rührenb  arm,  benn  feine  Kleiber 
finb  abgetragen  unb  jerriffeu,  aber  ju  jebem  genialen 
Soch  fie^t  ber  echte  ©ichter  heraug.  ©ie  3u^brer  in 
Snt3üdung,  ühhiQeS  S3lumen=  unb  ftfanfenmerf  unb 
bie  ganje  ©tut  ber  finfenben  ©onne".  ©och  bor  altem 
midjtig  mürbe,  baff  ber  junge  Zünftler  enbli^  feinen 
SKeifter  fanb.  Sg  mar  ©1;.  Souture,  ber  ©dmhfer 
ber  Komains  de  la  dbcadence.  3hm  gab  fid)  ^euers 
bach  mit  unbegrenztem  3?ertrauen  hin.  „9?tcht  genug 
banfen"  —  fagt  er  —  „fann  ich  bem  SDleifter,  melcher 
mid)  bon  ber  beutfd)en  ©hihf^infelei  gu  breiter  haftofer 
SSehanbtung,  bon  ber  afabemifchen  ©d)abtonenfomho* 
fition  zu  großer  Wnfchauuug  unb  Sluffaffung  führte". 
—  „Sr  nimmt  3ntereffe  an  mir  unb  behanbelt  meine 
SJlängel  mit  mebizinifd)er  ©enauigfeit.  ?Illeg  big  auf 
bag  ^’teinfte  giebt  er  an,  jebe  9Jiifd)ung.  ©abei  h^t 


398 


er  meine  energifd)e  ©nrd)führnng  gelobt.  Änrz,  ich) 
fegne  bie  ©tunbe,  in  ber  id)  fein  Sltelier  betrat", 
©en  einzigen  tiefen  Sdlifjftang  bilbete  ber  ©ob  beg 
33aterg  (9.  ©efd.  1851).  ©ie  Siebe  beg  ©ohneg  zu 
ihm  brüdt  fi(h  in  ben  tief  emf)funbenen  SBorten  aug; 
„3d)  bede  bag  ©rab,  in  bem  auch  meine  3ugenb  eins 
gefargt  liegt,  mit  ©d)meigen  zn." 

3m  9Jfai  1854  ging  ber  nahezu  breijähi'ige  i]3arifer 
2tufeuthalt  auf  bie  fReige.  ©er  Slutor  giebt  ung  nur 
leife,  aber  Oerftänblid)e  Slnbeutungen  barnber,  meghalb 
er  fid)  nid)t  länger  hnlten  fonnte  auf  bem  für  ihn  fo 
fegcngreich  gemorbeuen  SSoben  —  „bie  9?otmenbigfeit 
forberte  unerbittlid)  ihr  9ied)t",  eg  ift  bag  alte  emige 
Sieb  bon  ber  ©orge  nnb  ben  Ißebrängniffen  beg  Sebeng. 
Sineg  febbnen  SRorgeng  ermachte  ber  Zünftler  in  Ifarlgs 
ruhe,  ©ie  Sehr=  nnb  Sßanberjahre  maren  nun  abge= 
gefd)loffeu;  bie  3eit  felbftänbigeu  ©d)affeug  begann. 

Sari  b.  Siitioit). 


2XefroIoge. 

SBiltjelm  Cein^id)  ßubmig  @runer,  einer  ber  altes 
fteu  unb  befannteften  ©regbener  Zünftler,  ift  am 
27.  j^eimuar  geftorben.  Sr  loar  am  24.  gebrncir 
1801  zn  ©regben  geboren  unb  befud)te  bie  bortige 
^unftaldbemie;  nad)  einigem  ©d)mmnfen  in  ber  2Baht 
beg  ^unftfacheg  manbte  er  fid)  ber  ^uhferfted)erei  zn, 
in  melcher  er  bon  ©.  S.  Krüger  ben  erften  Unterrid)t 
erhielt.  Sr  fanb  halb  bnrd)  S8nd)l)änbler  23efd)äftigung 
unb  arbeitete  eine  3eitlnng  in  Sei^zig,  5Rürnberg  unb 
'ißrag,  mo  er  mit  f^ührid)  belannt  mnrbe,  beffen  Ilmriffe 
ZU  ©oethe’g  i^ermann  unb  ©orothea  er  rabirte. 

©önner,  mie  hnubtfächlid)  ber  f^inanzrat  Samhe, 
ermöglichten  eg  bem  Äünftler,  nad)  3talien  zn  gehen, 
Zunä^ft  nad)  flRailanb,  um  h^ß^'  nu  ber  Slfabemie 
unter  ber  Seitnng  Slnberloui’g  nnb  Songhi’b  feine 
©tubien  zn  bollenben.  Sin  ©tich  nad)  33elazquez  trug 
ihm  ein  fädiftfcheg  ©tihenbium  ein,  metd)eg  ihm  auf 
längere  3ett  ^ine  forgenfreie  Spftenz  gemährte.  3m 
3ahre  1828  befud)te  er  ©panien  unb  j^rantreicb;  einen 
SSefud)  in  feinem  53atertanbe  benubte  er  zum  ©tid) 
beg  SD?enggfd)en  ©elbftbilbniffeg.  .^ierauf  ging  er  nad) 
Snglanb  unb  ©d)otttanb,  mo  er  in  ben  reichen  ^j3ribat= 
fammlungen  ein  millfommeneg  ©tubienmateriat  unb 
bie  Slnregung  zn  einigen  feiner  ©tid)e  fanb.  9?adj 
3talien  zurüdgefehrt,  lebte  er  bon  1837  an  mehrere 
3ahre  in  fRom,  mo  er  fich  namentlid)  bem  ©tubium 
fRaffaelg  unb  SJlarc  Slntong  rnibmete.  Sr  fertigte 
nun  bie  zehn  ©tid)e,  meld)e  unter  bem  ©itel:  I  mosaici 
della  capella  Chigi  (9fom  1839)  alg  gefd)toffene  fähige 
erfd)tenen,  ferner  bie  ©tiche  nach  ben  j^i^egfen  in  ber 
©tanze  beg  .g)eliobor;  ebenfo  ftad)  er  einigeg  nad) 
Dberbed  u.  a. 

3m  3ahre  1841  begab  ftch  ©runer  abermalg  nad) 
Snglanb,  melcheg  er  alg  feine  z^neite  .gseimat  fd)älmn 
lernen  follte.  Sr  unternahm  eg,  zunächft  bie  fRaffaels 
fd)en  Äartong  in  .^amhtoncourt,  jeht  im  ^enfingtons 
mufeum,  in  ber  ©rohe  beg  Driginalg  zn  zeichnen  unb 
ftach  meiterhin  berfchiebene  j^olgen  unb  einzelne  S3lätter. 
3u  legieren  gehören  ber  fchlafenbedlitter,  uad)  9taffaelg 


399 


SobeSfälle.  —  Äunftlitteratur. 


400 


3?i(b  in  ber  9?attona(galerte,  „(if;rtftuä  am  Olberg", 
nad)  bemielben  9J?etfter  in  ber  ©annnhtng  DicgerS, 
„^ie  2U:noienbcrteilung  beS  b;ei(.  ^orenj",  auS  ber 
(\-ieiolefa).'el(e  im  Satifan  nnb  bie  S[Rabonna  be’  Slnfibei 
in  33ieni)eim.  S3on  ^u^'ferftic^fctgen,  roeli^e  er  lnäi;renb 
feinet  ^enboner  2tufentl;alteö  i^erauögab,  nennen  mir: 

I  freschi  nella  villa  Magliana,  mit  2^eyt  bon 
i|>(atner;  The  caryatides  from  the  Stanza  dell’ 
Eliodoro  in  the  Vatican,  unter  ber  9}iitmirfung  bcn 
5t.  Krüger  geftoc^en,  mit  !Jej:t  bon  Dr.  2ß.  <£d)ut3; 
The  book  of  common -prayer,  mit  öttuftrationen 
nad)  Siefbte,  9^affaet,  Dberbect  u.  a.;  bie  SBorbüren, 
^IMgnetten  nnb  Snitiaten  [inb  bon  Dmen  3oneö.  5lud) 
bie  .*perauögabe  ber  ^u^^ferattanten  jn  ?al)arb§  SBerten 
über  9?inibe  teitete  er.  (Sin  5tugenteiben  mar  ber 
nädO'te  5tnla^,  baß  ©runer  in  ber  jmciten  ^'pätfte  feineg 
Ibebeng  [id)  meßr  ber  beforatiben  ^unft  jumanbte,  ju 
metd)er  er  bon  jeßer  biet  9?eignng  I;atte;  mmttte 
er  bod)  nrfprüngtid)  'T)efcratiüngmater  merben.  ®ie 
f)ot)en  ©önner,  metd)e  er  in  Bonbon  inebefonbere 
an  ber  Königin  nnb  bem  ‘’^kinj^Öernaßt  gefnnben, 
förberten  ißn  in  feinen  llnterneßmnngen  anf  biefem 
©ebiele,  nnb  eine  9Jeif)e  bon  i)3rad)tmerfen  entftanb. 
So  baö  fd)öne  2öert  Fresco  decorations  and  stuccos 
in  Italy,  i'onbon  1844,  2.  5(nftage  1854;  anf  be= 
fonberen  23efet)t  ber  Königin  gab  er  The  decorations 
of  the  garden  pavillons  in  the  grounds  of  Bucking¬ 
ham-Palace  mit  einem  Sej't  bon  f^rau  Samefon, 
ßeraug.  3m  Stnftrage  ber  engtifd)en  9iegiernng  lieferte 
er  ferner  für  bie  Ännftanftatten  eine  3otge  53orlege= 
btätter  in  nad)  ben  beftcn  italienifd)en 

Tlhiftern,  unter  bem  Sitet:  Specimens  of  ornamen¬ 
tal  art;  ein  äf)n(id)eg  SBerf,  mit  metd)em  ber  Zünftler 
bereits  borßer  beauftragt  morben  mar,  betitelt  fid): 
Ornamental  designs  for  decorations  and  manufac- 
tures.  5tud)  in  meßr  fclbftfd)bpferifd)er  SBeife  mar 
er  atS  Xeforatenr  tßätig.  2Bie  er  5tntei[  t;at  an  ber 
CCetoration  beS  5!}?itte  ber  50  er  3at)re  nenerbanten 
Seileg  bom  ißudingt)am='i)3ataft,  fo  and)  an  ber  inneren 
5tugfdimüdung  beg  Scbloffeg  Deborne.  (Sbenfo  be= 
forgte  er  fßätcr  bon  Sregben  aug  bie  Seforation  gu 
bem  i0?aufo(enm  ber  .(pergogin  bon  ^ent  nnb  bie  (Snt= 
mürfe  gn  bem  älianfoleum ,  mcld)eg  bie  Königin  bem 
ifiringcn  5llbert  im  i|.larf  bon  29inbfor  erbaut  ßat. 

3m  3aßre  1850  folgte  ©ruper  einem  9hif  na^ 
Xrcgben  atb  Sireftor  am  fbnigl.  IfiO^ferftidifabinet; 
gteidr, eilig  mürbe  er  “iprofcffor  ber  .Sfiipferftid)funft  an 
ber  ütfabemie  bafelbft  nnb  iUiitglieb  ber  ©alericfoms 
münon.  3n  leßterer  ©igenfd)aft  l)at  er  bei  berfdne= 
Denen  iPilDeranfänfen  atb  llnterßcinbler  gebient;  bereits 
im  3al)re  1853  nod)  mäßrenb  feines  i'onboner  5tufent;^ 
balteg,  batte  er  ben  51nfanf  einer  5tngabt  bon  Silbern 
Der  fpanifdmn  Sd)nle  ang  ber  Sammlung  beS  ÄönigS 
Vnbmig  SbilißP  bon  f'9’  bie  Sregbener 

('Valerie  unter  fcl)r  günftigen  Sebingnngen  bcrmittelt. 
„^n  einer  grbßeren  0'irabftid)ctarbeit  fam  eS  in  SreSben 
nid)t  mebr,  nnb  bereits  unter  ben  SKtttern,  bie  in  l'onbon 
cntrianbcn,  jlnb  biete  nur  unter  feiner  i'eitung  ge= 
ftodmn.  5lud)  feine  Vebrt()ätigteit  mar  eine  feßr  bes 
iduänttc;  bei  ben  für  bie  itupferfted)erei  fo  ungünftigen 
,^citbcrbältnificn  b^>t  er  im  t'anfe  ber  3al)re  nur  einen 
cingigen  Sd)ülcr,  (Srnft  iPlobn,  gefnnben.  Ilm  fo  frud)P 
barer  ermicS  fid)  beg  ÄünftlerS  raftlofe  Sbätigfeit  nad) 
anberen  Seiten  bin.  ©r  berbffent(id)tc;  „Sie  Sag= 


reliefg  an  ber  Sorberfeite  beS  SomS  gu  Drbieto",  mit 
Seyt  bon  Staun,  Seipgig  1858;  Lo  Scaffale  or 
Presses  in  the  sacristy  of  Santa  Maria  delle  Grazie 
at  Milan.  Illustrations  of  the  painted  decorations 
by  B.  Luini,  Bonbon  1859 — 1860;  The  Terra-cotta- 
architecture  of  North  Italy,  öonbon  1867. 
gab  er  mit  21.  S.  b.  SanbSberg,  meteßer  ben  Seyt  be= 
forgte,  eine  S^otge  auSermäl)tter  ^unftmerfe  beS  ©rünen 
©emblbeS  in  f5''''i‘tenbruden  nad)  '^on 

Seibemann  nnb  9}?ol)n  l)erauS;  baS  iffierf  erfeßien 
fpäter  in  Bonbon  in  gmeiter  bermeßrter  2luggabe  mit 
eng(ifd)em  Sej-te.  2tnd)  baS  Art-journal  brad)te  eine 
9ieit)e  mit  i^olgfd)nitten  itluftrirter  2luffäße  über  bie 
teßtgenannte  Sammlung  auS  ber  geber  beS  ÄünftlerS. 
©nblid)  unternahm  er  auf  Serantaffung  ber  ©ene- 
ralbireftion  ber  fonigl.  Sammlungen  gu  S)reeben  bie 
,^erauggabe  einer  größeren  golge  bon  arcßiteftonifd) 
nnb  funftgemerblicß  intereffanten  Slättern  beg  ^upfer= 
ftid)tabinetg  in  Sid)tbrud.  (Daneben  mar  feine  S(^ätig* 
feit  bielfad)  ber  2trunbel  Societi)  gemibmet,  megl)alb 
er  gnr  Sommergeit  fid)  in  ©nglanb  aufgul)alten  pflegte, 
©ine  große  förf)erlid)e  9füftigfeit  nnb  geiftige 
unterftü^ten  bie  Sl)ätigfeit  beg  ^ünftlerS  biS  in  feine 
leiden  SebenSjaßre.  Dod)  follte  er  feßließtid)  bon 
fd)merer  ^ranfßeit  nid)t  berfeßont  bleiben,  in  meld)er 
ißm  ber  Sob  gnr  SSBoßltßat  mürbe.  (5.  (S. 


Cobesfällc. 

(Sugen  Jlapolcon  b.  'Ileureutber,  eßemaliger  (profeffor 
an  ber  tönigt.  2lfabenüe  in  SUüncßen,  ift  am  23.  ÜJlärä  in 
feinem  77.  Sebenofaßre  geftorben. 

^eiurid)  ßcßinann,  ^iftorienmnter,  1814  in  ^iel  geboren, 
in  ber  Scßule  oon  gebitbet  unb  atS  f^rangofe  natura; 

lifirt,  ftarb  in  tpariS  am  31.  2)1  ärs- 


Kunftlitteratur. 

*  Ülcucr  Statalog  bev  Selbcbcregaictie.  SSon  bem  feit 
3aßren  oorbereiteten  befeßreibenben  Siergeießnig  ber  berüßim 
ten  Sßiener  ©emälbefammtung,  loelcße  bemnäcßft  in  bem 
neuen,  oon  ©emper  unb  ^afenauer  erbauten  ^ofmufeum  ißte 
Stuffteltung  erßalten  loirb,  ift  foeben  ber  erfte  33anb,  uerfaßt 
oon  bem  Sireftor  ber  ©alerie,  @buarb  iRitt.  o.,  ©ngertß, 
(im  ©elbftoerlage  ber  ©ateriebirettion),  an  bie  Dffentticßteit 
getreten.  $er  ßöcßft  gebiegen  unb  elegant  auSgeftattete, 
LXXXIX  u.  480  ©.  8.  umfaffenbe  33anb  (gebrudt  oon 
3t.  .^oljßaufen  in  SBien)  entßält  junäcßft  eine  quetlenm.äßig 
gearbeitete  ©efebießte  ber  faiferl.  ©emätbegaterie,  bann  ben 
itatnlog  ber  Söilber  italienifcßer,  fpanifeßer  unb  franjofifeßer 
©ct)ulen,  nebft  Slegiftern  ber  Äünftternamen,  unb  ber  in 
biefem  58anbe  emßaitenen  ßiftorifeßen  33itbniffe,  enbtieß  ben 
©runbplan  beg  erften  ©totfeg  beg  neuen  ©aleriegebäubeg, 
in  loclcßem  bie  ©ammhmg  ißre  neue  Untertunft  ßnben  fotl. 
Ser  Äatalog  ift  innerßalb  ber  ©cßuten  naeß  Hünftternamen 
alpßabetifcß  georbnet  unb  mit  burcßlaufenber  31ummerirung 
oerfeßen;  auf  d)arafteriftifcße  23efcßreibung  unb  ©nürung  ber 
,S>erfunft  ber  Silber  mürbe  bei  ber  Bearbeitung  beg  M'ata; 
logg  uor  allem  ©eroießt  gelegt;  unter  ben  SÖlitarbeitern, 
melcße  ber  'perauggeber  im  Borioorte  namßaft  maeßt,  ßaben 
i  ißm  bie  Herren  ©rome  unb  ©aoalcnfetle  fpejiell  für  bie  ita= 
lienifeßen  ©dßulen  ?ur  ©eite  geftanben  unb  erfterer  fiwnt; 
ließe  Biograpßien  ber  italienifci;en  331aler  geliefert;  oon  bem 
oerftorbenen  ^nton  fRitt.  o.  ißerger  rüßrt  ein  großer  fJeil 
ber  imBerjeießniffe  forgfältig  angegebenen  3leprobuftionen  ber 
Bilber  ßer.  2Bir  begnügen  ung  ßier  mit  biefer  hirsen  2tn= 
5eige  ber  ßocßroilltonimenen  Bublitation  unb  tommen  auf 
bereu  3nßa(t  beg  Bleiteren  im  tritifeßen  ^eile  ber  ^edfeßrift 
äurütf.  _ 


4U1 


^erfonalnadirid^ten.  —  ©ammlungen  imb  Stusftellungen.  —  S5ermiyclt)te  9taci^rici^ten. 


402 


Perfonalnad^rid^ten. 

'i^rofcfor  5liiton  Springer  »erraeilt  feit  @nbe  fvebruar 
in  ©icitien  unb  roirb  30iitte  3J?ai  nact)  Seip3ig  jurüctfefjren. 


Sammlungen  unb  ^usftellungen. 

*  Sie  eri4c  internntionoie  it'unftnuöftenung  in  2yien 
rourbe  programmgemäß  am  1.  2(pri[  burcfi  ©.  SDtaj.  ben 
Äaifer  fyrans  Sofepß  iw  23eifem  3aßlreid)er  3totaE)iIiläten 
be§  erften  SEürbenträger  ber  ©taatögeroalt,  ber 

SSertreter  ber  Äünftler=  unb  ©cßriftflellerroelt  unb  einer 
glän3enben  2?erfammlung  oon  getabenen  (Säften  feierlidi  er; 
öffnet.  9tad)bem  ber  Äaifer  »on  ber  Sotßringerftraße  au§ 
ba§  reid)  betorirte  goper  beä  ÄünftlerßaufeS  betreten  ßatte, 
mürbe  er  oom  ^^räfibenten  ber  StuöfteßungSfommiffion, 
(Srafen  (Sbmunb  wit  einer  2tnfprad}e  begrüßt,  in 

roelcfier  ber  Stebner,  bie  ®efd)id)te  bed  93aue§  unb  feiner  nun 
gtüdtid)  burebgefübrten  (Srroeiterung  berüßrenb,  für  bie  burd) 
iaiferlid)e  6ulb  mögti(b  gemorbene  llmgeftaltung  be§  Äünfts 
lerßaufeö  ben  Sanf  ber  ©enoffenfeßaft  auöfprad).  Ser 
ÜJionarcb  ermieberte  hierauf  mit  laut  oernehmbarer  Stimme 
g^otgenbeö:  „@ern  habe  Qd)  gemeinnüßigen  Unter; 

nehmen  Steine  Unterftüßung  3ugeroenbet,  unb  3^)  Siid), 
baß  burch  ben  Stuöbau  be§  Äünftlerhaufeg  foroie  burd)  bie 
hingebungSoolte  unb  aufopfernbe  Shätigteit  einer  2tn3ahl 
»on  oerbienten  Stännern  bie  ber  ©enoffenfdjaft  ber  bitbenben 
Zünftler  geftellte  2tufgabe  ihrer  Söfung  entgegengeführt  er; 
feßeint.  Sü'ir  haben  ber  ^unft  eine  erroeiterie  Stätte  ge; 
fchaffen  unb  bie  Äünftter  aber  Staaten  (Suropa’d  3u  einem 
frieblicßen  Söettftreite  eingelaben,  in  bem,  mie  wit  25e; 
ftimmtheit  hoffe,  aud)  bie  heimifdje  Äunft  einen  ehrenooUen 
2Uaß  einnehmen  unb  auch  behaupten  roirb.  3>i^em  3^) 
3hJ^en  33cflrebungen  reid)en,  fühlbaren  (Srfotg  roünfche  unb 
Sie  Steine?  ferneren  Schüße?  nerfießere,  erfläre  bie  erfte 
internationale  ßunftau?fteli[ung  in  SBien  für  eröffnet."  — 
2tn  ben  ®röffnung?att  fcßloß  fid)  ein  Sunbgang  be?  Äaifer? 
unb  feine?  (Sefolge?  bureß  fämtticße  Säumtießfeiten,  in  benen 
bie  Stitglieber  ber  ein3e[nen  Sänbertommiffionen  bie£>onneur? 
machten.  Stit  befonberem  ^atereffe  rourben  bie  ßattlid)en 
neuen  Säle  in  älugenfcßein  genommen,  bereit  feßöne  SSer; 
ßältniffe  unb  gute  Beleuchtung  allgemeine  23efriebigung  ßer; 
Dorriefen.  ber  beutf^en  2lbteilung  roirb  ber  (Sinbrud 
be?  impofanten  Saume?  noeß  bureß  ein  ßöcßft  gefcßmadoolle? 
2lrrangement  gehoben,  roelcße?  bie  oorroiegenb  fleinen  33ilber 
3U  trefflicher  Sßirfung  bringt.  Sureß  ißre  f^ülle  an  ®eift,  an 
intereffanten  Sabioibualitäten  unb  an  Stierten  »on  energifeßer 
(Sßaratteriftif  überragt  biefe  2lbteilung  alle  übrigen,  roäßrenb 
bie  fransöfifeße  Äunft  namentlich  bureß  ben  ©inbruef  foliber, 
»on  feinem  (Sefeßmaef  begleiteter  Schulung  imponirt  unb  bie 
öfterreidjifeße  ihren  §auptrei3  in  farbiger  SBirfung  unb  ßar; 
monifeß  au?geglichener  Stimmung  entfaltet.  Unter  ben  fonfti; 
gen  2tbteilungen  feien  noeß  bie  fpanifeße,  bie  italienifd;e  unb 
bie  ffanbina»ifcße  ßier  »orroeg  namßaft  gemaeßt  unb  alle? 
Übrige  ber  eingeßenben  SBerießterftattung,  roelcße  mir  mit 
Saßlreicßen  2lbbitbungen  begleiten  roerben,  »orbeßalten.  ©o; 
»iel  barf  feßon  ßeute  fonftatirt  roerben,  baß  man  mit  ber 
erften  internationalen  Äunftau?ftellung  in  SBien  feinen  Stiß; 
erfolg  erüelt  ßat.  Seiber  roar  ber  Äatalog,  »on  bem  aueß 
eine  illuftrirte  2(u?gabe  erfeßeinen  roirb,  nießt  3ur  Eröffnung 
recht3eitig  fertig  geroorben. 

***  Sie  gräflich  9laqt)n?tifd)c  (yetnälbegaleric  in  tScrlin, 
roelcße  einige  roertooUe  (Semälöe  älterer  ita'lienifcßer  Sieifter 
unb  au?ber  neubeutfeßenSeßute  ((Sorneliu?,'Äaulbacß,©cßnorr 
».  (£arol?felb,  ».  Sdjroinb)  enthält,  foE  ben  Seftimmungen 
be?  Stifter?  3ufo(ge  naeß  bem  ©rlöfcßen  ber  f^amilie  in  ben 
SBefiß  be?  föniglicßen  §aufe?  übergeßen.  Sa  nun  ba?  Sac; 
3pn?tifcße  iftalai?  roegen  be?  SSaue?  be?  Seid)?tag?gebäube? 
abgebrochen  roerben  muß,  roerben  bie  ©emälbe  ben  fönig; 
ließen  Sammlungen  einoerleibt  roerben. 

©  ^enri  Siemierob^ti  ßat  im  herein  33erliner  Zünftler 
ein  antife?  ©enrebilb  au?geftellt;,  roelcße?  bie  3aßre?3aßl 
1S82  trägt,  alfo  erft  für3(i(ß  »ollenbet  roorben  ift.  2tuf  einer 
felfigen  Straße,  bie  fieß  3U  einem  Sempel  emporroinbet,  fißt 
ein  römifeße?  Siebe?paar,  meinem  ein  nubif^er  Sßaßrfager, 
ber,  roie  fein  ßocßbelabener  (Sfel  seigt,  mit  ägpptifcßen  Äul= 
tu?gegenftänben  ^anbel  treibt,  bie  gutunft  au?  ben  Sinien 
ber  §anb  propße3eit.  Sie  Sanbfcßaft  unb  bie  finb 


in  ba?  greUe,  brennenbe  Sonnenlicßt  be?  Süben?  getaueßt, 
roelcße?  in  febe  fyalte  einbringt.  2hir  ber  Äopf  be?  Släbcßen? 
liegt  im  öalbf^atten.  3a  ber  2lu?füßrung  unb  in  ber 
(Jßarntteriftit,  bie  nur  in  ben  köpfen  ßätte  einbringlicßer 
unb  lebhafter  fein  fönnen,  fd)ließt  fid)  ba?  23itb  ben  »on 
ber  ijßarifer  Söettau?ftel(ung  befannten  Scenen  au?  bem 
antifen  Seben  „Sßeib  ober  Safe?",  aud)  bem  „Settier",  bem 
„Scßroertertan3"  unb  bem  „2Jiäbd)en  mit  bem  ©djinetterling" 
an,  ohne  einen  merflidjen  gortfd)ritt  in  ber  (Sntroictelung 
be?  2Saler?  3U  be3eicßnen. 

21h?  ^>nlle  feßreibt  man  ber  Höln.  3oitg.:  „Setreff? 
unferer  3Jhifeenfrage  ift  auf  bem  jeßt  tagenben  Sanbtage  ber 
Sro»in3  Saeßfen  ein  enbgiltiger  Sefeßluß  gefaßt  unb  3roar 
3unäcßft  roegen  be?  Srooinsialmufeum?;  bemfelben  finb 
»on  ber  töniglicßen  ©taat?regierung  bie  Säume  be?^  fo;- 
genannten  „Sefiben3gebäube?"  für  einen  breißigjäßrigen 
3eitraum  3ur  Serfügung  geftellt.  Sie  alte  „Sefiben3"  ber 
fäcßfifcßen  2lbminiftratoren ,  bie  bi?  feßt  ftinifd)en  3’oecten 
gebient  ßat  unb  burd)  ben  2teubau  ber  Jtlinifen  frei  geroor; 
ben  ift,  erßebt  sroar  feinen  2lnfprucß  auf  fünftlerifcße  Se; 
beutung,  empfängt  febod)  ben  ©intretenben  ftatt  beffen  mit 
einer  Seiße  gefd)icßtlid)er  (Erinnerungen.  Ser  ehemalige 
Sanfettfaal,  ber  feßt  ber  fatßolifd)en  ©emeinbe  3um  ©otte?; 
bienfte  bient,  roirb  in  nid)t  3U  langer  3oif  gleidffaU?  »erfüg; 
bar  roerben,  ba  bie  ©emeinbe  fid)  felbft  ein  neue?,  größere? 
©otteößau?  bauen  roill.  f^ür  ba?  9Jhifeum  roirb  biefer  Saal 
eine  roirfung?»olle  3i6röo  roerben.  Sem  Shifeum,  bem  aud) 
bie  bebeutenben  Sammlungen  be?  „Sßüringifd):©äd)fifd)en 
©efcßicßt?»erein?"  überroiefen  roerben  follen,  foroie  bie  unter 
2luf|'id)t  ber  ßiftorifeßen  Ätommiffion  ber  ilßro»in3  ©aeßfen  ge; 
madften  g^unbe  u.  f.  1».,  roiU  man  möglidßft  alle  in  ber  ipro; 
»in3  gefunbenen  Slltertümer  unb  alle  prooinsiellen  fleineren 
Sammlungen  sufüßren.  Sie  Äoften  ber  erften  (5inrid)tung 
finb  auf  GüüO  Stf.  angefd)lagen  iUnb  »om  iprooinsiallanb; 
tage  beroiUigt,  ebenfo  bie  laufenben  jäßrlid)en  2lu?gaben 
mit  30uü  Slf.  Sie  enblicße  ©rlebigung  biefer  fo  roidftigen 
2lngelegenßeit  roirb  in  ben  weiteften  Greifen  roillfommen 
geheißen.  So  ift  hiermit  ber  2lnfang  gemaeßt  3ur  Serroirf; 
iießung  ber  3^oe  be?  iprofeffor?  Dr.  .tiepbemann,  be?  .'öaupt; 
beförberer?  berfelben:  bie  Sfufenftabt  ber  S*^o»in3  aueß  in 
öinfießt  auf  bie  H'unftfammlungen  311111  roiffenf^aftlid)en 
9Jiittet;  unb  Srennpunft  ber  iprouin3  311  maeßen." 

Sa?  Serliiier  Diauchmufeum,  roelcße?  fieß  in  einer 
feßr  ungünftig  gelegenen  ©egenb  in  ber  illofterftraße  befinbet 
unb  be?ßalb  feßt  roeiüg  befußt  roirb,  foll  bei  ben  geplanten 
©rroeiterung?bauten  ber  fönigl.  SEufeen  unb  ber  Sational; 
gelierte  auf  ber  9Jhifeum?infel  ein  roürbige?  Unterfommen 
finben. 


Permifeffte  Hadfriciften. 

S.  2lrd)äo(ogifchc  ©cfeüfßaft  in  Serlin.  ©ißutig  »om 
7.  Siärs  2ln  eingegottaenen  ©ßriften  rourben  »om  Sor= 
fißenben  »orgelegt:  Bullet,  de  corresp.  Hellenic|ue  VI, 
1  —  3;  Price,  on  a  bastion  of  London  Wall;  Atti  dell’ 
accaei.  dei  Lincei  VI,  5  11.  6;  2lrcßäol.  3eltuttg  XXXIX,  4; 
f?ald)i,  gli  avanzi  di  Vetulonia;  Startinelli,  catal. 
of  casts  in  gypsuna;  Sero  ton,  on  an  unedited  Rho- 
dian  inscription.  ^err  ©urtiu?  mad)te  fobann  au? 
Sriefen  »on  Sfr.  Samfep  Sfitteilung  über  bie  ©ntbedung 
einer  großen  pßrpgtfßen  9lefropoli?,  20  engl.  Sfeileii  füb; 
liß  »om  Sfiba?grabe.  —  Sierr  ©räber  fpraß  über  bie 
Äoiiftruf tion  antifer  Säßer.  Seit  ber  ©eftaltung  be? 
antifen  Säße?  finb  roir  bi?ßer  nur  einfeitig  »ertraut  ge; 
roorben  bureß  bie  Senntni?  ber  foftbaren  SJafmorbäd)er  an 
ßeioorrageiiben  Sauroerfen  ©rießenlanb?.  @?  ßat  ba? 
Sfarmorbaß  fein  Sorbilb  im  Sßon3iegelbad)  geßabt  unb 
e?  ßat  leßtere?  eine  jaßrßunbertlange  ©ntroißelung  burd); 
maßen  müffen,  bi?  e?  3U  ber  Stöße  fam,  auf  ber  al? 
feine  Sollenbung  ba?  Sfarmorbaß  fteßt.  Sa?  Sßonbaß 
ßat  fiß  aber  an  öffentlid)en  Sauten  neben  ben  äJiarmor; 
bäßern  nißt  nur  in  ben  marmorarmen  ©egenben  ©icilien? 
unb  Unteritalien?,  fonbern  felbft  auß  in  2ltßen  behauptet. 
Som  mobernen  Saß  unterfßeibet  fiß  ba?  antife  Saß 
ßauptfäßliß  burß  bie  ©röße  ber  babiirß 

bebingte  Äonftruftion  be?  Saßgefpärrc?.  Sie  31^9®^  hatten 
feine  um  auf  Satten  aufgeßänat  311  roerben,  fonbern 

lagen  bireft  auf  bem  tragenben  Saeßgefpärre  auf,  fo 


403 


3ieuigfeiten  beä  33ud^5  unb  Kunftl^anbeB. 


404 


baf;  bie  ^ölset  ju  t^rer  Unterftü^ung  bei  Sinroenbung  »on 
©pavren  um  giegelbreite,  bei  ^nroenbung  pon  l^oriäontalen 
^^felten  um  3iegel(änge  tioneinanber  entfernt  angebrncbt 
roerben  mußten.  Äonftruftio  jerfniten  bie  S)äc^er  in  jroei 
.spnuptflnffen,  in  foicbe  mit  gebogenen  fotdje 

mit  ebenen  il^onplatten.  ®ie  erftere  2trt  gleicht  ber  tjeute 
nocö  üielfnd)  üblid)en  be§  fogen.  9Jtönci^=  unb  9tonnenbad^e§. 
Dbroobl  bie  ältefte  S)ad)form,  ift  fie  bod^  bei  minber  be« 
beutenben  Sauten  bi§  in  bie  ©pntseit  be§  römifc^en  Kaifer; 
tum§  alterortä  in  Stnroenbung  geblieben.  3)ie  3tegel  erfjieO 
ten  eine  Sänge  bi§  ju  1,ld  m.  Seim  S)od)  mit  ebenen 
2:bonp(atten  finb  in  griec^ifd)er  3^it  ^roninsiatidmen 
ju  ertennen,  bie  it)ren  Ürfprung  in  ber  oerf^iebenen 
tedinifdjen  SUiffnffung  ber  grnge  batten,  ob  bie  3i®9®^ 
fvtäcben  aufetnanbertiegen  ober  nur  mit  Konten  fi(^  berühren 
bürften.  2(uf  bie  erftere  Stuffaffung  al§  bie  einfachere 
grünbet  fich  bie  2lu§bilbung  be§  Sai^ed  in  ©icitien,  auf 
bie  jmeite  bie  ungemein  fein  burchbgchte  unb  mit  altem 
fHaffinement  auögeführte  Konftruftion  bed  itn 

eigentlichen  ©riecijenlanb.  2tu§  letzterer  entftanb  bann  biirch 
Sereinfadjung ,  loelche  ba§  ©teimnaterial  oertangte,  ba§ 
Starmorbach.  Sie  römifche  3^'^  nimmt  mieber  ba§  in 
©icilien  geltenbe  Srin^P  ber  f^Iächenberührung  auf  unb 
bringt  mit  §ü[fe  besfelben  jionr  hanbioerfSmähig  auSge^ 
führte,  aber  intereffante  unb  rationelle  Konftruftionen  ju 
Sage.  —  .*perr  ©ad;au  fprach  über  Salmprenifd)e  Serra- 
fotten,  oon  benen  bad  fönigt.  Stufeum  bie  größte,  au§ 
Dr.  Storbtmannd  Sachtaß  erworbene,  ©ammtung  befißt.  ©ie 
werben  sahireich  oon  ben  Säuern  ^almpra’d  gefunben,  bocß 
finb  bie  ©teilen  be§  Suinenfelbed,  wo  fie  gefunben  werben 
(bie  ©rabtürme?),  nidjt  nachsuweifen.  ©ie  finb  oerfchieben 
an  ©eftalt,  burchgängig  fehr  abgerieben,  bidweiten  mit 
©puren  roter  fyarbe.  Ser  ©ebrauch  ber  Shonfiegel  unb 
ihre  Sechnif  fcheint  gried)ifch=römifd)en  Urfprungd  ju  fein, 
ohne  baß  jebod)  gans  ähnliche  Singe  aud  bem  flaffifchen 
Altertum  porhanben  wären.  Sad)  ben  ^afchriften  scrfalten 
fie  in  oier  ©ruppen:  1.  folche  mit  Sigennamen  (häufig  hifto= 
rifcher  ^atrijiergefchlechter);  2.  folche  mit  ber  Suffdjrift  „Set 
fchüße  ben  unb  ben  ©tamm";  3.  folche  mit  ©ötternamen  (Bei, 
Shemesh  =  ©onne);  4.  folche  mit  ber  3luffd)rift  „Srot 
unb  Dt",  „SEein  unb  fj^tt"  u.  ä.  ©in  ©pemplar  ift  oon 
133  n.  ©hr.  batirt,  ihre  ©ntftehung  fällt  in  bie  3®ii 
Slüte  S’almpra’d  non  ©hrifti  ©eburt  bid  270.  Sie  Seutung 
ber  bitb(id)en  Sarftellungen  ift  bedhatb  fchwierig,  weil  über 
bie  ^rinataltertümer  iflalmpra’d  feinerlei  Überlieferung  ep; 
ftirt  unb  bie  aud  bem  flaffifchen  Altertum  erhaltenen  Serra: 
fotten  feine  Analogien  bieten.  Säher  nerwanbt  finb  bie 
Sleifiegel  unb  tesserae  frumentariae.  Unter  ben  Sar^ 
ftellungen  ift  befonberd  häufig  eine  auf  einer  Kline  ruhenbe 
©eftatt  in  römifd)er  ©ewanbung,  aber  nicht  römifdjer  Kopfj 
bebedung,  sur  Stufen  ein  Drnament  (wotjl  3’^^*9  ®ra= 
natbaumed),  unter  ber  Ktine  eine  ben  Samen  enthaltenbe 
3nfd)rift.  Sa  biefelbe  Sarftellung  fid)  auf  ber  guffabe 
einiger  ©rabtürme  befinbet,  ift  fie  non  Siconte  be  Sogüe  mit 
()(ed)t  auf  bad  Scgräbnid  ber  betreffenben  ^erfon  bejogen 
worben,  sur  Serteilung  an  Angehörige  unb  Klienten  in 
inomoriani.  Sie  in  biefen  Sarftellungen  norfommenben 
Sicbailtond  oon  gnns  minimalen  Simcnfionen,  mit  fleinen, 
norsüglich  audgefühvten  Sa^trätd  finb  in  ihrer  Sebeutung 
unbefannt.  Slnbere  biefer  Shonfiegel  enthalten  unsweifelhaft 
2lnweifungcn  auf  Srot,  Dl,  ©etreibe  2C.,  noch  anbere  mögen 
ox  voto-©egenflänbc  ober  2lmulete  fein,  jebocf)  fehlen  Söcher 
sum  2lufhängen.  Ser  betaillirteren  ©inteilung  Siorbtmannd 
in  .*öeirat6;,  ©eburtd;,  Sobedanseigen,  'Jauiilienfiegel  u.  f.  w. 
oermag  ber  Sortragenbe  nid)t  su  folgen.  —  .^err  SfBeil  be: 
fprnd)  einige  Slünstppen,  beren  Sarftellungen  Sergleicßd: 
punfte  bieten  su  ben  ©fulpturen  am  3euöteuipel  non 
Dlpmpia,  barunter  befonberd  ben  Apollotopf  auf  Sibradj’ 
men  unb  Sriobolen  non  ©iphnod,  welche  nid)t  über  bie 
Siitte  bes  -S  oahrh-  »•  Cßr-  hetabreicßen  fönnen  unb  eine 
auffallenbe  Shnlidjteit  seigen  mit  bem  Kopfe  ber  Apollofigur 
in  ber  ©iebelgruppe  bes  Alfamened.  —  .§err  ©onje  legte 
Sief.  4—0  bed  Sradjtwerted:  .^iftor tf che  Sanbfchaften 
aus  Ö  ft  er  reid):  Ungarn,  rabirt  unb  ßeraudgegeben  non 
2'ubmig  .Stand  ff  ifäier  (ffiien,  Serlag  ber  ©efeltfchaft  für 
oeroielfältigenbe  .Hunft  isSI)  nor.  ©ie  enthalten  Aguileja 
mit  Scrt  non  .St.  Slajonica,  Aguincum  (Sllt^Dfen)  mit  ©r: 
läuterungen  non  3-  Öampel,  unb  ©armisegethufa  (bei  Sar: 


help)  mit  ben  Seften  ber  Srajandftraße  an  ber  Sonau,  er: 
läutert  non  A.-  n.  Somadsewdfi.  Saß  eine  non  fo  tüchtigen 
Kräften  getragene  Subtifation  gewiß  mit  ©rfolg  auf  bad 
bilettantifdje  ^utereffe  an  ben  Altertümern  Dfterreichd  ficß 
ftüßt,  lenft  bie  Aufmerffamfeit  barauf,  „baß  badfetbe 
im  beften  ©inn  rühmendwerte  ^utereffe  in  Dfterreich  auch 
weiter  hiuaud  augenblidlid)  wirffam  erfcßeint,  inbem  bie 
in  biefem  3^rühjahr  beoorftehenbe  Sennborf  =  Siemannf(he 
©pebition  nach  bem  fübweftlichen  Kteinafien  hauptfächlich 
burch  bie  Sereinigung  non  ho^fiunig  für  Kunft  unb  Alter: 
tum  eintretenben  Siebhabern  ermöglicht  worben  ift. 

Sad  Kricgerbenfmat  für  Seipüg  fchreitet  im  Atelier 
bed  ^rofefford  ©iemering  in  Serlin  feiner  Sollenbung 
im  Slobell  entgegen.  Sadfelbe  wirb  eine  .Stöße  non  ca.  40  f^uß 
haben.  2luf  hoheui  ©odel  fteßt  bie  ©ermania,  mit  bem 
Stelm  auf  bem  §aupt,  bad  in  ber  ©cßeibe  ftedenbe  ©cfjwert 
auf  ber  rechten  ©cfiulter  ßaltenb  unb  ficß  mit  ber  tinfen 
Staub  auf  ben  mit  bem  Abler  gefdhmüdten  ©(^ilb  ftüßenb. 
Siefe  ©tatue,  weldje,  in  Kupfer  getrieben,  ca.  12  3'uß  hoch 
wirb,  trägt  über  bem  Seberfoller  ein  weited  faltiged  ©ewanb. 
2ln  ber  Sorberfeite  bed  ^oftamentd  befinbet  ficß,  in  einer 
9tifche  fißenb,  Kaifer  SBithelm  im  Krönungdmantel  mit  ber 
Krone  auf  bem  tpaupt,  in  ber  Secßten  bad  ©cßwert,  in  ber 
Sinfen  ben  Seicßdapfel  ßaltenb.  3™oi  ©arbed  bu  ßorpd 
hatten  recßtd  unb  linfd  nom  Shrone  mit  ben  gaßnen  SBacßt, 
wäßrenb  an  ben  nier  ©den  bed  ^oftamentd  bie  Seiterftanb: 
bilber:  norn  recßtd  bed  Königd  non  ©adßfen,  linfd  bed  Krön: 
prin^en,  hinten  recßtd  bed  f^ürften  Sidmard,  linfd  bed 
©rafen  SSoltfe  fteßen.  SBie  norn,  fo  fteßen  aucß  an  jeber 
onberen  ©eite  je  ^wei  gaßnenträger.  Sad  ganje  Senfmal, 
mit  Audnaßme  ber  ©ermania,  welcße,  wie  erwäßnt,  and 
Kupfer  angefertigt  wirb,  foll  in  ©ranit  unb  Sron^e  audge: 
füßrt  werben. 

Rgt.  Ser  Königdfglon  im  neuen  ©entralbahnhof  i(u 
fUlüncßen  wirb  mit  acßt  Dlbilbern  nom  Stofmaler  ^erbinanb 
Knab  gefcßmüdt  werben.  3u  benfelben  wirb  jeber  ber  acßt 
Segierungdbejirfe  bed  Königreicßd  Sapern  but^  ein  ßeroot: 
ragenbed  Sauwerf  nertreten  fein;  Dberbapern  burcß  bie 
Sußmedhalle  mit  ber  Saoaria;  Sieberbapern  burdß  bie  Surg 
Sraudniß  bei  Sanbdßut;  bie  ^fals  burcß  ben  Som  ju 
©peper;  bie  Dberpfatj  burcß  bie  2Sa(halla;  Dberfranfen 
burcß  ben  Som  ju  Samberg;  SJittelfranfen  burcß  bie  Surg 
SU  Otürnberg;  Unterfranfen  burcß  bie  Sefte  fSarienberg  bei 
2Bürsburg  unb  ©cßwaben  burcß  bad  ©cßloß  S)oßenf(ßwangau. 
Ser  Künftler  ßat  bereitd  mit  ber  Audfüßrung  biefer  Arbeiten 
begonnen. 


Heutgf eiten  bes  Budjs  unb  Kunft^anbels, 
Neue  Bücher  und  Kupferwerke. 

D’Anvers,  IV.,  An  elementary  History  of  Art; 
comprising  Architecture,  Sculpture,  Painting,  and 
the  applied  Arts.  London  (Berlin,  W.  H  Kühl) 
1882.  gr.-8.  10  sh.  6.  d. 

Audsley,  W.  u.  (i.  A.,  Outlines  of  Ornament  in  all 
Styl  es:  a  Work  of  Reference  for  the  Architect, 
Art  Manufacturer,  Decorative  Artist,  and  Practical 
Painter.  London  1882.  (Berlin,  W.  H.  Kühl.)  kl.-folio, 
mit  00  Tafeln.  31  sh.  6  d. 

Audsley,  W.  u.  G.,  Polychromatic  Decoration,  as 
applied  to  Buildings  in  the  Mediaeval  Styles.  36 
Plates  in  colours  and  gold.  With  General  Intro- 
duction  and  Descriptive  Letterpress.  London  1882. 
(Berlin,  W.  H.  Kühl.)  PoL  60  sh. 

Kachel,  G.,  Kunstgewerbliche  Vorbilder.  Dar¬ 
stellungen  ausgewählter  Arbeiten  der  antiken  Kunst¬ 
industrie,  der  Kunst  des  Orients  und  der  Renaissance 
sowie  des  modernen  Kunstliandwerks  Zusammen¬ 
gestellt  grossenteils  nach  Originalautnahmen  ge¬ 
zeichnet.  gr.-folio.  1.  u.  2.  Lieferung  mit  je  12 
Blatt.  Karlsruhe,  J.  Veith.  ä  Mk.  18. 

Swectser,  M.  J.,  Artist  Biographies.  Vol.  1.: 
Raphael,  Leonardo  da  Vinci,  Michael  Angelo.  Vol.  2.; 
'l'itian,  Guido  Reni,  Claude  Lorraine.  Vol.  3.:  Sir 
Joshua  Reynolds,  Turner,  Landseer.  Vol.  4:  Dürer, 
Rembrandt,  V^an  Dyck.  Vol.  5.:  Fra  Angelico, 
Murillo,  Allston.  IRustrated  edit.  Boston  1882. 
(Berlin,  VV.  H.  Kühl.)  12.  Jeder  Band  ä  7  sh.  6  d. 


405 


3eitfrf)riften.  —  Sluftion^^ilatatoge.  — 


406 


(^eitfdjriften. 

Christliches  Eunsthlatt.  Ifo.  3. 

Der  alte  Kirchbrunnen  in  Heilbronn.  (Mit  Abbild.)  —  Studien 
über  den  altcbristlicben  Bilderkreis,  von  V.  Scbultze.  (Mit 
Abbild.)  —  Die  Kircben  der  Bettelorden  in  Deutschland.  — 
Die  Kircbe  zu  Waldau. 

Repertorium  Jur  Kunstwisseuschaft.  V.  Bd.  2.  Heft. 

Bomaniscbe  Wandmalereien  in  Tirol,  I:  Aus  der  Katbarinen- 
kapelle  zu  Hocbeppau ;  II;  Aus  der  Jakobskirche  zu  Tramin, 
von  G.  Dablke.  (Mit  Abbild.)  —  Baffaels  Jugendentwicke¬ 
lung,  von  J.  Lermolieff.  —  Ergänzungen  und  Nachwei¬ 
sungen  zum  Holzschnittwerk  Hans  Holbeins  des  Jüngeren, 
von  S.  Vögelin.  —  Einige  Bemerkungen  zu  Lionardo’s 
Malerbucb,  von  H.  Ludwig. 

Gewerhehalle.  Jto.  4. 

Details  der  Kanzeltreppe  im  Münster  zu  Thann  im  Eisass 
(16.  Jahrh.)  und  Wetterfahne  aus  Lieb  bei  Giessen.  —  Thüre 
mit  reichgeschnitzten  Eülluugen  von  der  Kathedrale  zu  Nar- 
honne.  (16.  Jahrh.)  — Seidenstoff  aus  dem  bayerischen  Natio¬ 
nalmuseum  in  München.  (17.  Jahrh.)  —  Moderne  Ent¬ 
würfe:  Wandbrunnen  und  Kaminvorsatz  in  Messing;  Käst¬ 
chen  für  das  Miniaturporträt  einer  Dame;  Orientalischer 
Gürtel  in  Gold  und  Diamanten,  von  .Juwelier  Massin  in  Paris, 
und  das  Schwert  des  Königs  Boabdil  von  Granada;  Pianino. 

Anzeiger  für  Kunde  der  deutschen  Vorzeit.  No.  2. 

Welcher  Zeit  gehören  die  lateinischen  Evangelienfragmente 
des  germanischen  Museums  an?  —  Zur  Baugeschichte  des 
Schlosses  zu  Meissen,  von  Th.  Distel. 

Journal  des  Beaux-Arts.  No.  5. 

Exposition  au  Cercle  artistique  et  litteraire,  von  E.  Ver- 
haeren.  —  ficole  de  dessin  et  de  modelage  d’Ixelles.  — Les 
dessins  de  Gigoux,  von  H.  Jouin. 


The  Academy.  No.  516. 

The  Dudley-Gallery,  von  C.  Monkhouse.  —  Archaeological 
notes  on  the  ,, terra  d’Otranto“,  von  Fr.  Lenormant. 

L’Art.  No.  378. 

A.  L.  C.  Pagnest,  von  E.  Chesneau.  (Mit  Abbild.)  —  Au 
musee  national  de  Naples,  von  A.  Weber.  (Mit  Abbild.)  — 
Hier  et  demain,  von  G.  Noel.  — Aligny  et  le  paysage  histo- 
rique,  von  E.  Menard.  (Mit  Abbild.)  —  Alexis  Pebvre,  von 
P.  Leroi.  (Mit  Abbild.)  —  L’öcole  franijaise  de  Korne,  von 
H.  G.  Montferrier. 

Chronique  des  Arts.  No.  9  u.  10. 

Nouvelles  d’figypte;  Comite  des  monuments  historiques  du 
Caire,  von  A.  Khoue. 

Deutsclie  Bauzeitung.  No.  20 — 22. 

Die  Konkurrenz  für  das  Nationalmonument  in  Korn ,  von 
PY.  O.  Schulze.  (Mit  Abbild.) 

Magazine  of  Art.  No.  18. 

Johne  Crome,  called  ,,01d  Crome“.  (Mit  Abbild.)  —  More 
ahout  bells,  von  H.  K.  Haweis.  (Mit  Abbild.)  —  A  treatise 
on  wood-engraving,  von  H.  V.  Barnett.  (Mit  Abbild.)  — 
The  art  of  savages,  von  A.  Lang.  (Mit  Abbild.)  —  Pictures 
of  the  season.  (Mit  Abbild.)  —  The  decoration  of  a  home, 
von  C.  Monkhouse.  (Mit  Abbild.) 


Auktions-Kataloge. 

J.  M.  Heherle  (11.  Lempertz’  Söhne),  Köln.  Ge¬ 
mäldesammlung  des  Herrn  D.  Schwarzscliild  in 
Homburg  v.  d.  Höhe.  Versteigerung  am  13.  bis 
15  April.  (435  Nummern.) 


3nf  eratc. 

Kuiistauktioneii  vou  Friedrich  Müller  &  Co. 

Amsterdam. 

2.  bis  4.  IVXai 

1.  Die  Doubletten  des  Kupferstich  - Cabinets  von  Amsterdam,  wobei  die 
last  completten  Werke  von  Dürer  und  Rembrandt,  letztere  in  ersten 
Zuständen,  beide  in  schönster  Erhaltung. 

2.  Alte  Handzeichnungen,  Sammlung  des  Herrn  J.  M.  Vrees wyk. 

3.  Kupferstiche  und  Kadirungen,  Sammlung  Vrees  wyk,  worunter  das 

complette  Werk  des  Curn.  Visscher  und  des  W.  J.  Delff,  in  ausser¬ 
ordentlich  schönen  Abdrücken,  einige  unbeschrieben.  (2) 

Der  Katalog  steht  auf  Verlangen  zur  Verfügung. 


. "'s 


ß  Das  Schuljahr  1882 — 83  beginnt 

M  in  der  königl.  kunstgewerblichen 
Fachschule  für  Metall  -  Industrie 
K  zu  Iserlohn  am 


17.  April  er. 


M 


Verlag  von  E.  A.  Seemann  in  Leipzig. 

Kunsthistorische  Bilderbogen 

Zweites  Supplement 

1.  Lieferung:  Vorhistorische  Kunst,  Ergänzungen  zur  Kunst  des 

Alterthums. 

12  Bogen  (No.  319 — 330).  Preis  I  Mark. 

2.  u.  3.  Lieferung:  Ergänzungen  zur  altchristlichen  Malerei  u,  Plastik, 
zur  Malerei  und  Plastik  des  Mittelalters  und  der  Renaissance  bis  zum 

Ausgange  des  15.  Jahrhunderts. 

24  Bogen  (No.  331—354).  Preis  2  Mark. 

NB.  Der  Inhalt  der  i.  Lieferung  des  II.  Supplements  ist  bereits  in  der 
zweiten  Auflage  des  zum  Hauptwerke  gehörigen  Textbuches  berücksichtigt ;  der 
2.  u.  3.  Lieferung  ist  ein  Blatt  mit  Erläuterungen  beigefügt. 

Die  Fortsetzung  des  II.  Supplements  ist  gegen  Ostern  zu  erwarten. 


Die  Unterzeichnete  Kunsthandlung  ver¬ 
anstaltet  am  17.  April  d.  J.  wegen  Um¬ 
bau  ihrer  Geschäftslokalitäten  eine 

Kunst -Auktion 

von  Gemälden  alter  u.  neuer  Meister, 
Kopien  der  Dresdener  Galerie,  Far¬ 
bendrucken  etc. 

Kataloge  werden  gratis  versandt. 

Ernst  Arnold, 

Königl.  Hofkunsthandlung. 
Dresden,  im  April  1882. 

Anm.  In  der  letzten  Nr.  d.  Blattes  muss  es 
statt  12.  der  17.  April  heissen. 


Hugo  Grosser,  Kunstliaiidlimg, 

Leipzig,  Querstr.  2,  I, 
officieiler  Vertreter  mit  vollstüiidi- 
geiii  Musterlager  der  photograph. 
Kunstanstalten  von 

Ad.  Braun  &  Co.  in  Dörnach 

und 

Giac.  et  figlio  Brogi  in  Florenz. 

Schnellste  Besorgung  aller  Photo¬ 
graphien  dieser,  wie  auch  anderer 
bedeutender  Häuser  des  ln-  o.  Aus¬ 
landes,  z.  ß.  der  Herren  Alin  ari  in 
Florenz,  Naya  in  Venedig  u.  s.  w. 
zu  Originalpreiseii.  (12) 
Kataloge  auf  W unsch  umgebend. 


0-.  Eicliler’s 

Plastisclie  Kiinstanstalt  und  Gipsgiesserei, 

Berlin  W. ,  Behrenstrasse  27. 

Antike  und  moderne  Skulpturen. 

Neuester  Katalog  gratis  u.  franco.  (6) 


Theod.  Mueller,  Buchhandlung  in  Genf, 

offerirt: 

Calaiiie,  A.,  Essais  de  gravure  ä  l’eau 
forte,  3  cahiers  in  fol,  75  fr. 

Massalof,  Chefs  d’oeuvres  du  l’Ere- 
mitage  de  St.  Petersbourg  75  fr. 


407 


^nferate. 


408 


^niii  innkurttnj'lnsfdirfilifn 

einem 

monuincnlttfen  g^iunnen  in  c^cipjig. 

ben  bigijer  auf  unfet  ßonfurrenj  ^Slugfd^reiben  tiom  15.  |Äärj  1882 
an  ung  gerichteten  Sinfragen  müffen  mir  befürchten,  ba^  ber  non  ung  im  2tn: 
fchluffe  an  ben  SBortiaut  beg  2:eftamenteg,  metcheg  ung  bie  2Jiittel  für  ben  frag= 
li^en  5ur  Verfügung  geftellt  hat,  gebrauchte  2lugbru(f:  „^irunncn  Mon 
monuincntafer  |trd)Uelitur“  feiteng  ber  Äünftler  bie  Sluffaffung  erleibe,  atg 
roenn  bei  ber  Söfung  ber  genannten  Stufgabe  ber  2lrchiteftur  eine  augfchlie^enbe 
ober  beooräugte  ©teUung  eingeräumt  mürbe. 

Sem  ift  ni^t  fo:  eg  foll  oielmehr  nach  wnferer  Slbficht  bei  bem  ju  erridh= 
tenben  Brunnen  bie  ©fulptur  ber  Slrdhitettur  oößig  gleichberechtigt  fein. 

Seipsig,  am  23.  SUläv^  1882. 

?latf;  ber  §t(ibt  cleipjtg 

Dr.  ©eopßi.  §arrn)ih.  ”, 


Die 

Schweizerische  Kunstausstelliuig  im  Jahre  1882 

wird  in  den  zum  westschweizerischen  Turnus  gehörenden  Städten,  wie 
folgt,  stattfinden: 

in  Bern  vom  18.  Juni  bis  16.  Juli 

„  Aarau  „  23.  Juli  „  15.  August 

„  Solothurn  „  23.  August  „  7.  September 

„  Lausanne  „  14.  September  „  7.  October. 

(Siehe  Kunstchronik  Nr.  22  vom  16.  März.)  (2) 


Mr.  T.  C.  Button 

Agent  für  den  Kauf  und  Yerkauf  von  Kunstsaclien 

Geschäftslocale : 

ZU  No.  34  und  30  Peascod  Street  und  2  Pilgrim  Place  rz 

in  Windsor,  England 

ersucht  Kunsthändler  und  Fabrikanten  um  Einsendung  ihrer  Kataloge, 
Preislisten  und  Kauf bedingungen.  Gekauft  werden  u.  a.  ächte  aus  dem 
14.  und  1.5.  .Jahrh.  stammende  silberne  Familien-Ornamentstücke;  Waffen, 
Hüstungen;  Werke  über  heraldische  Litteratur;  mit  Wappenschild  untl 
ähnlichen  Insignien  bemalte  Porzellan-Gegenstände;  ferner  m  Kupferstich 
oder  in  jeder  anderen  Manier  hergestellfe  I’ortraits  des  Prinzen  Eugen 
von  Savoyen,  Pappenheims,  Tilly’s,  Wallensteins  und  anderer  von  und 
nach  Yiiii  Loo. 

Offerten  mit  Preisangabe  sind  zu  richten  an  den  Obigen,  ebenso 
Kataloge  und  Nachrichten  zum  gegenseitigen  Au.stausch.  Referenzen  sind 
erwünscht.  (3) 


Neuer  Verlag  von  E.  A.  Seemann  in  Leipzig. 

DIE  PERSISCHE 

NADELMALEREI 

SUSANDSCHIRD 

F.in  Deitrag  zur  Entwicklungs-Geschichte  der  Tapisserie  de  haute  lisse. 

Mit  Zugrundelegung  eines  aufgefundenen  Wandteppichs 
nach  morgenländischen  Quellen  dargestellt 
von 

V 

Dr.  Joseph  Karabacek. 

Mit  2  Tafeln  und  26  in  den  Text  gedruckten  Abbildungen. 
Lcx.-8«.  VIII  u.  208  S.  Preis  M.  10.—. 


Nagler’s 

Moypaimisten 

(fünf  Bände) 

Preis  Mark  90. — . 

Der  secSiste  Band  (figürliche  Mo 
nogramme,  Nachträge  und  General¬ 
register)  ist  nahezu  druckreif.  (12) 

Gr.  Mirth’s  Verlag 

in  München  nnd  Leipzig. 


Verlag  von  J.  Veith  in  Karlsruhe. 


Kunstgewerbliche  Vorbilder. 

Darstellungen  ausgewählter  Ar¬ 
beiten  der  antiken  Kunstindustrie, 
der  Kunst  des  Orients  und  der 
Renaissance,  sowie  des  modernen 
Kunsthandwerks. 

Zusamm  engestellt, grossenteils  nach 
Originalaufnahmen  gezeichnet  von 

Prof.  Gr.  Kachel 

Direotor  d.  Grossti.  Bad.  Kunatgewertescliule. 

3  Lieferungen  von  je  12  Blatt, 
54X770.  ä  M.  18.—. 


tStudieiifolge  für  Blumenmalerei 

von  Marie  Koch 

1 .  u.2.Heft  je  6  Blatt  in  Sepia  (Blätter) 
3.U  4.  „  je 4BlattinFarben  (Blumen) 
enthaltend. 

Klein  Folio  ä  M.  5. — .  (3) 


Verlag  von  E.  A.  Seemann  in  Leipzig.  • 

DER  CICERONE.  i 

Eine  Anleitung  ! 

7um 

Genuss  der  Kunstwerke  Italiens  ( 

von  j 

Jacob  Burckhardt.  ! 

Vierte  Auflage. 

Unter  Mitwirkung  des  Verfassers  u.  anderer 
Fachgenossen  bearbeitet 

von  ' 

Dr.  Wilhelm  Bode. 


I.  Theil: 

ANTIKE  KUNST. 

br.  M.  2,40;  geh.  M.  3,30. 

II.  Theil: 

KUNST  DES  MITTELALTERS  UND 
DER  RENAISSANCE. 

br.  M.  9,80;  geh.  M.  11,20. 


hierzu  eitle  Jdcilagc  uon  5.  Solbatis  Ifof'Such»  unb  Kuufthanblung  in  Nürnberg. 


iJlebigirt  unter  21crantu)ortlid;teit  beö  ifferlegerä  (6.  51.  Seemann.  —  3)rud'  uon  vuubertftunb  &  iprteä  in  £cip3ig. 


..|7.  3aF?rgaTtg. 


Beiträge 

finö  an  Prof.  Dr.  £.  oon 
Cüßoto  (tDicn,  Cbcrc; 
ftanumgaffe  25)  ober  an 
bie  Derfagstjanblung  in 
€eip3ig,  ®artenftr.  8, 
3U  ridjten. 


(5.  2tpril 


Hr.  26, 

3n[erate 

ö  25  Pf.  für  bie  brci 
mal  gcfpaltcnc  petit« 
3eile  tocrben  oon  jeber 
Budj=  u.Kunftijanblung 
angenommen. 


1882. 


Beiblatt  5ur  geitfd^rift  für  bilöenbe  äunft 


€rfd;eint  non  ©ftober  bis  3uli  jebe  IDodje  am  Donnerjiag,  non  3uli  bis  September  aUe  fg.  Cage,  für  bie  Abonnenten  ber  „§eitfd?rift  für 
bilbenbe  Kunft"  gratis;  für  fidj  aüein  be3ogcn  foflet  ber  3aljrgang  9  bTlarf  fotnotjl  im  Sndjbanbel  als  aucij  bei  ben  beutfefjen 
'  nnb  ötterreidjifdjen  pojianftalten. 


3ni)alt:  gar  Siograpt)'?  uttb  Cijarafteriftif  3oDitmt  IBerner  ^enftbels.  —  Apologetifdje  Apljortsmen  über  Stonatbo.  —  (Eugen  Bapoleon  Beu= 
' reutber-f-;  3tifob  (Ecfert  f;  lErnft  ;fröblict?  f;  3offf  nTitler  f ;  ^riebriäj  Brate  -f.  —  preisausfdjreiben  für  (Entmürfe  3U  por3eUan= 
gefdjirren.  —  Bie  ®rgant)ation  ber  IBiener  internationalen  Äusftellung.  —  Kupferftidjauftionen  non  ^r.  ITiüiler  in  Amfterbam;  Bie 
-  Derflcigernng  non  Caafbergers  Badjlag.  —  geitfdjriften.  —  Beridjtigung.  —  3nferate. 


unb  Cl^arafteriftif 
IPerner  £)enfcf)el5. 

(@e5.  14.  gebr.  1782  in  Ä'affel,  geft.  15.  21ug.  1850  5U  Diom.) 

-  -  Äaffel,  im  SRärj  1882. 

Unter  ben  im  ©rbgefc^o^  un[ere§  neuen  @aterie= 
gebäubeö  aufgefteÜten  @ip§abgü[fen  bon  2Ber!en  ber 
mittetatterlic^en  nnb  neueren  befinben  ftd)  auct) 

einige  bortre[ftid)e  Strbeiten  beb  begabten  !^ef[ifd)en 
Silb^auerb  SBerner  .^enfe^et:  feine  anmutige  5ßrunnen= 
grupf)e  unb  ein  ^örcenpaar.  Qrftere  mürbe  im  2tuf= 
trage  beb  Äönigb  f^i^mi^rie^  2Bi(t;etm  IV.  Bon  ißreu^en 
■  in  5!J?armor  aubgefüf^rt  unb  lam  nat^  (5I)artottenI;of 
bei  ‘ißotbbam.  ®ie  @rupf)e  (50Jäbd)en  unb  Jüngling, 
unter  einem  3oc^  gemeinfam  SBaffer  tragenb)  ift  fo 
finnig  erfunben  unb  Bon  fo  fc^öner  Slubfil^rung ,  ba§ 
mir  fte  ju  bem  Sßeften  jagten  müffen,  mab  in  biefem 
@enre  gef e^affen  mürbe.  2Iud)  bab  Sömenf)aar  jeigt 
in  feiner  martigen  unb  ftitBotten  93e!^anbtung  bab  nii^t 
'  ■  gemö^ntii^e  ^latent  beb  ^ünftterb. 

1  •  @b  bürfte  im  Slnfc^Iu^  an  bie  flüchtige  23etra^= 

!  tung  biefer  SBerfe  Bon  Sntereffe  fein,  bie  ^unftfreunbe 
!  barauf  aufmerffam  ju  machen,  ba^  fic^  bie  meit  Ber^ 
breiteten  SGBerle  beb  SWeifterb  faft  fämtlic^  in  Driginat= 
mobeßen  im  33eft^  ber  f^emtiUe  B.  b.  ßmbbe  Ijierfetbft 
befinben.  !5)ie  mertbotte  ©ammtung  ift  in  einem 
'  V  eigenb  ju  biefem  3'^^^  eingerichteten  ©artenfaton  auf= 
gefteßt  unb  gemährt  einen  Überbtid  über  bie  fünftterifche 
2;f)ätigfeit  ^enfi^etb,  metc^er  unter  ben  Zünftlern  h^ffi- 
fcher  Slbfunft  einen  e^renboßen  ^ta^  einnimmt,  f^aft 
fämtüche  ^ier  berfammette  Söerfe  geben  Bon  ber  be= 
beutenben  SSegabung  bebfetben  ^eugniS.  Sieben  Schärfe 


ber  (^huvafteriftif  feigen  fie  in  ber  33ehanblung  ber 
f^orm  mie  ber  ©ra^erie  einen  ftrengen  unb  einfach 
ebten  3^9,  ber  an  bie  beften  S5orbitber  erinnert.  3^^ 
ben  befannteften  ©d)bpfungen  v'penfd)etb  jähtt  bab 
Sonifajiubbenfmat  in  f^utba,  metcheb,  in  33ron3e  aub= 
geführt,  am  17.  2(ug.  1842  bei  (Gelegenheit  ber  f^^eier 
beb  elfhunbertjährigen  3ubitäumb  ber  ©tabt  enthüßt 
mürbe.  ®er  Stpoftel,  eine  ©eftalt  Bon  mad)tBoßem, 
geiftig  energifd)en  Slubbrnd,  h^Ilt,  tühn  Borfd)reitenb,  in 
ber  9^ed)ten  bab  Äreuj,  in  ber  hinten  bie  S3ibet.  ®ie 
f^igur  mürbe  im  3ahve  1837  im  .)penfd)elfd)en  @it4> 
häufe  ju  Raffet  gegoffen.  5Bon  früheren  SBerten  nennen 
mir  eine  Äotoffalftatue  beb  .^ertuteb,  eine  3lugenb= 
arbeit  beb  ^ünftterb,  Bon  metd)er  fid)  ein  Slbgu^  in 
ber  9}?afd)inenfabrif  Bon  .^enfd)et  &  ©ohu  in  Gaffel 
befinben  foß,  unb  eine  9)?abonna  in  >^pod)retief.  ©reff= 
tidje  SIrbeiten  finb  ferner  eine  (Earitab  unb  bie  lüften 
ber  ^inber  ber  ^urfürftin  2lugufte,  barunter  bie  beb 
'ißrinjen  f^riebrid)  SBithetm,  unfereb  SBiffenb  bab  einzige 
ptaftifd)e  Sugenbbitbnib,  meld)eb  Bon  bem  leisten  Ä^ur= 
fürften  Bon  .Reffen  ej:iftirt.  2Bir  befi^en  au^erbem  Bon 
.^enfd)et  Sntmürfe  jn  3)?ebaißen,  htflfiifd)e  ®efora= 
tionen  für  2lrd)iteftur ,  ©rabmonumente  unb  f^iguren 
unb  ©ruhpen  retigiöfen  (e^teb  Boß= 

enbeteb  SBerf  mar  ein  im  Sahre  1849  angefertigteb 
fOJobeß  ju  einem  ®en!mat  für  feine  tangjährige 
©önnerin,  Äurfürftin  Stugufte,  einen  ©nget  barfteßenb, 
metd)er  Born  Stntli^  ber  bem  ©rabe  entfd)mebenben 
©eete  ben  ©d)teier  hinmegnirnrnt. 

3um  ©d)tu§  mögen  hmr  no^  einige  biographif<i)e 
S^otijen  ipta^  finben.  Johann  SBerner  ^enfi^et  mürbe 
am  14.  f^ebruar  1782  atb  ©ohu  beb  ©tüdgie^erb 


411 


Slpologetifc^e  2lp§ori§men  über  Sionarbo. 


412 


^arf  geboren,  n^etc^er  bem  bamotigen  l^errfc^aftüi^en, 
non  Sanbgraf  ^arC  erbauten  @te^|aufe  toorftanb. 
9cad)  borauggegangenem  guten  ©d)utunterri(^t  erlernte 
.§enfd)et  bte  SSitb^auerei  unb  juglei«^  bag  @ef^äft 
be§  33aterg  unb  jourbe  tra  3a^re  1799  guni  ©efellen 
ber  9^ot=,  ©tud=  unb  ©lodengie^ers'jßrofeffton  gematzt. 
1805  begab  er  [ic^  nat^  ^arig,  um  unter  ®abib  feine 
tünftterifc^en  ©tubien  fortjufe^en.  5Son  ber  n3efts 
fälifd)en  9?egierung  im  3a!^re  1810  3urüdberufen, 
erf;ielt  er  ben  2tuftrag,  für  ben  Äönig8f)la^  in  Gaffel 
ein  ©tanbbilb  9JapoteonS  anjufertigen ,  inelc^em  Stuf* 
trage  er  fid)  jebod)  aug  f)atriotifc^en  9?üdfi(^ten  ju  ents 
5ie!^en  tourte.  (®ie  ©tatue  tourbe  bana(^  bon  einem 
nnbefannten  franjöfifc^en  Äünftler,  nac§  anberer  Über= 
tieferung  bon  d^anoba,  angefertigt;  i^re  Srümmer 
befinben  fic^  noc^  in  Gaffel)  1818  entftanb  im  2lufs 
trage  ber  bamaligen  Äurfjrinjeffm,  nacb^erigen  ^ur^ 
fürftin  ?lugufte  unb  bereu  ©d)n)efter  9}larie  (Königin  bon 
.Jpotlanb)  jene  fc^öne  @ruf3f>e  ber  (Saritaö,  eine  leben8= 
gro^e  ^alb  fnieenbe  f^igur  mit  jroei  Äinbern,  1822 
bnö  ©rabbenfmal  für  ben  ©rafen  9?eic^enbat^,  toelc^eg 
[ic^  auf  bem  alten  f^rieb^of  ju  Toffel  befinbet.  3m 
3al;re  1818  tburbe  ^enfc^el  jum  äRitglieb  ber  Ifas 
beinie  ber  bilbenben  fünfte  in  Gaffel,  1832  jum  ipro* 
feffor  ber  9)?obellir=  unb  23ilb^uerfunft  an  berfelben 
ernannt,  daneben  tbar  erJJTeil^ber  an  ber  2[Rafd)inen= 
fabrif  feineg  33aterg  unb  ff)äter  feineg  SSruberg.  1843 
begab  fid)  ber  Äünftler  jur  21ugfül)rung  feiner  Srunnen= 
gruf^l^e  nac^  Italien,  bon  too  er  ni(^t  toieber  in  bie 
.Ipcimat  3urüdtel)rte.  .^enfc^el  ftarb,  nac^bem  er  toenige 
3af)re  jubor  jum  ÄpofbilbI)auer  ernannt  tborben  tbar, 
am  15.  tdug.  1850  ju  9iom.  33erl)eiratet  ift  er  nie 
geibefen.  (ißergl.  auf;erbem  ©runblage  ju  einer  .^effi= 
fd)cn  ©elel)rten=,  ©d)riftfteller=  unb  ^ünftlergefd)ic^te, 
alg  f^ortfe^ung  beg  ©trieberfd)en  SBerfeg  ]^eraugge= 
geben  bon  Otto  ©erlanb,  S3b.  1.  ©.  212 — 217. 
Piaffe!  1803.  —  iKeuer  iJJelrolog  ber  ®eutfd)en,  SSb. 
XX VIII,  X.  1,  ©.  449  ff.  —  S'iagler,  .^ünftlerlejifon, 
tlJtündten  1838,  23b.  IV,  ©,  109 — 110.) 

SBittmer. 


2lpoIogctifd)c  2Ipt)orisnicn  über  £ionarbo. 

("»^egen  meinen  2lnffa^  in  biefer 
Vionarbo  ba  2)inci’g  V'el)rbud)  ber  9)?alerei  ift  ,^err 
tUtaler  Vublbig  im  tlJcpcrtorium  (V,  204 — 215)  alS 
gegen  eine  'duggebnrt  bon  ®umm!^eit,  23efd)ränftl;eit, 
(Sinfältiglcit,  ja  23ogl)aftigleit  ju  f^clbe  ge3ogen.  3n 
meinem  'Iluffatje  (1.  ^eft  beg  laufenben  3al)rgangeg) 
fanb  .tperr  iJJialer  V.,  „ba^  man  fold)e,  ben  unbarms 
l)eT3igftcn  ibergleid)  l)eraugforbernbe  ©d)mätiungen,  Ibie 
bie  beö  .öertn  I)r.  9?.  finb,  angftbfet,  auf  bie  @efat)r 
l)in,  Daß  fid)  bicfelbcn  gegen  ‘’f3erfönlid)teiten  richten 


tberben,  bie  jeber  reblic^en  unb  bon  ©elbftüber!^ebung  ; 
freien  tunftforfd)ung  bod)  un3ibeifel^ft  alg  getbicbtige 
Slutoritäten  in  ©ac^en  §ionarbo’fd)er  ^unftt^eorie 
gelten  müffen"  (@.  207).  ©ne  folc^e  Slutorität  ift 
ja  .^err  iKaler  2.  Sin  id)  i^m  bamit  anftö^ig  ges 
tbefen,  ba^  i(^  in  jener  2Ib^anblung  „meinem  Ses  : 

bauern"  Slugbrud  gab,  feine  Slnftc^t  über  ben  ißlan  i 

ber  ^erauggabe  bon  Driginal^anbfc^riften  für  unaug=  j 

fül^rbar  3U  galten  (man  lefe  bort  meine  Slnmerfung  | 

auf  ©.  19),  fo  !§abe  id)  mir  im  übrigen  nur  erlaubt,  | 

in  Setreff  biefer  Slutoritöt  befc^eibentlii^  3U  fagen:  ! 

„S)ie  batifanifc^e  Äopien^anbfc^rift  !^at  ni(^tgbefto=  | 

meniger  Sor3Üge,  loelc^e  eine  genauere  Sluggabe  ber^  i 

felben  mir  bollftänbig  gerechtfertigt  erfcheinen  laffen"  j 

(©.  11).  „©n  forrelter  Slbbrud  ift  bon  §errn  StRaler  j 

2.  in  9lom  unternommen  tborben.  2)iefe  ißublifation  ■ 

berfpricht  ber  ^unftforfchung  bebeutenbe  Oienfte  3U  1 

leiften"  (©.  14).  „©ine  9?euorbnung,  ibie  fie  SWaler  | 

S.  na^  fachlidten  ©efi^tgpunften  3U  publi3iren  borl)at,  | 

toirb  barura  nicht  alg  unberechtigt  erfcheinen"  (©.  17). 
„Oiefer  Hmftanb  fichert  ber  Äopienhanbfchrift  unb 
ihrer  neueften  Sluggabe  burch  .^rn.  2.  allein  fchbn  eine  [ 

bauernbe  ^)o^)c  Sebeutung"  (©.  19).  3^^  ®anf  bas  j 

für  bonnert  .^err  ^Waler  „^err  Dr.  . .  .  .  ertoeift 
au^  mir  bie  lur3en  ©eitenbes  ! 

merfung,  in  bie  er  aber  bie  gan3e  3utrauli(hleit  jener  j 
litterarifchen  Slnftanbgformen  3ufammen3ubrängen  toei^,  ■ 
an  tbelche,  mie  id)  befennen  mu^,  nicht  jebe  ©r3iehung 
gelDÖhnt"  (©.  214).  S^her  fügte  ^err  9J?aler  S.  | 

(9fep.  IV,  288):  „®er  (bon  ihm  hfi’i^ttuggegebene)  j 

^opienlobej  leibet  empfinbltch  am  9}?angel  fonfeguen* 
ter  Slnorbnung  beg  ©toffeg";  fo  hat  er  „alle  im  ^obej;  i 
borforamenben  ©d)reibberfehen,  Sluglaffungen  unb  fach¬ 
lichen  Serftöge  3u  forrtgiren  gefucht"  (©.  287).  ©eine 
„Interpretation  fteHt  alfo  3uerft  Umorbnunggtabellen  ^ 

auf"  (©.  288).  SBeil  id)  nun  bie  Originale  fenne,  : 

mar  id)  in  ber  Sage,  noch  anbere  empftnbliche  9)längel 
im  Äopienfobep  na(h3umeifen.  3ch  haBe  auch  borauf  ^ 

aufmerlfam  gemacht,  ba^  ein3elne  Seftanbteile  beg  j 

9}talerbud)g  um  1490,  anbere  erft  um  1515  bon  ; 

Sionarbo  nieberg efchrieben  mürben,  mie  man  bag  bei 
ben  Originolen  leicht  nachmeifen  fann,  nicht  fo  bei  ben 
Kopien.  ©0  halle  id),  —  fi^tlich  auch  «ar  im  3ns 
tereffe  ber  bon  .gierrn  ältaler  S.  herauggegebenen  Kopien, 

—  auf  ©.  15  unb  16  ber  3eilf<h^ifl  mitgeteilt,  mie 
ftch  aug  gemiffen  Slnhaltgpunlten  in  ben  Kopien  manche 
©teilen  in  ben  borhanbenen  Originalen  noch  loiebers 
erlennen  laffen.  3(h  beflagte  bann  (©.  16  u.  17), 
ba^  bie  alten  Slbfchreiber  ni^t  öfter  am  9tanb  bie 
©hlffi^sb  ber  Originalhanbfd)riften,  benen  fie  ihre  3ers 
fplitterten  unb  burdieinanbergefteHten  Slugfcpriften  ents 
nahmen,  notirt  haben,  unb  .gierr  äRaler  S.  erflärt  je^t 

—  im  Siamen  befagter  ©d)önfd)reiber,  —  biefe  feine 


413 


Slpologetifd^e  21i3l^on§men  über  Sionarbo. 


414 


@ert,'äf;r§inänner  f;ätten  baju  feine  ger;aBt  (©.  212)! 

inar  affn  fel^r  nafeineiS  Don  mir,  ju  Verfangen, 
jene  21bfcf)reiBer  f;ätten  nid)t  Mo8  aB  unb  jn,  fonbern 
regelmäßig  nm  9^anbe  djiffriren  foffen.  2Bie  gejagt, 
id)  Bebnuere  im  3nterefje  ber  ^ubmig’jd)en  ^üßienaugs 
gaBe,  baß  barin  nur  am  Snbe  bie  CE^ijfern  gujammen^ 
geftelftftnb,  mit  benen  18  Benutzte  Driginatf;anbfd)rijten 
berjel^en  inaren.  ©ie  fteßen  bort  unter  ber  ÜBerjd)rift: 
Memoria  et  notta  di  tutti  i  pezzi  de  Libri.  ,^err 
5n?afer  2.  nimmt  micß  l^ier  mit  ber  ©rammatit  in  bie 
©d}ute,  unb  mad)t  meine  ÜBerje^ung  täd)crfid)  „?ifte 
unb  ätkrf^eicBen  jämtticßer  33ud)fragmente",  um  micß 
ba§  ftajfijd)e  3)eutj(^  ju  teßren:  ©ebenftafet  unb  53er= 
3eic!^ni!3  alter  ©tüde  bon  iBüd)ern  (©.  208  n.  II,  382 
feiner  2tuggaBe). 

.^err  9I?aIer  S.  l^at  auf  bag  ©tubium  ber  S[Bfd)riften 
in  9?om  jo  biet  5!I?iif)e  bermanbt,  baß  eg 

ganj  unnatürti(^  märe,  Ibenn  er  haben  nid)t  and}  mit 
SSegeifterung  ju  ung  fpräd)e.  Söenn  er  aber  feine 
„forrefte  StuggaBe  au(^  ber  'i)3t;itotogie  atg  einen  (Sd= 
f^feiter  ber  ?ionarboforfd)ung''  anemßfiel^tt  (9teß.  IV, 
290),  fo  ifter  bamit,  gtauBe  icß,  ju  Ibeit  gegangen;  benn 
jene  Äoßie  ift  burd)aug  nid)t,  mie  er  in  feiner  Unfennt* 
nig  ber  Driginate  angieBt,  in  einer  „0rtf)ograßl;ie, 
meteße  berjenigen  ^ionarbo’fdier  9J?anuffrißte  im  Jbefent= 
ti(^en  entfßrid)t",  gefd)rieBen  (9iel\  IV,  286).  3m 
©egenteit,  bie  neue  SluggaBe  beg  .gierrn  2.  ftettt  eg  ned) 
ftarer,  atg  bie  ungenaue  9Ikn3i’g,  ing  Sid)t,  baß 
bie  StBfeßreiBer  ben  Driginattejd  gar  nid)t  in  bem 
©ßrad)ibicm  ?ionarbo’g  miebergeBcn  mottten,  fonbern 
faßt  Bei  jebem  2Bort  i^re  eigenen  ^robinjialigmen  bafür 
eintaufi^ten. 

3n  meiteren  Greifen  ift  eg  gang  unb  gäbe,  bon 
Jionarbo’g  Straftat  ber  fOtaterei  gu  fpred)en.  ©aju 
jagte  ieß  (©.  18.):  „Um  t;ier  jnnädift  einen  nnterge= 
orbneten  ^untt  gu  ertebigen,  muß  !^erborget;oBen  mer= 
ben,  baß  unter  atten  DriginatBejeidinungen  ?ionarbo’g 
bon  einem  fetBftberfaßten  Straftat  ber  Sltfaterei  nie  unb 
nirgenbg  bie  Sfebe  ift,  mot)t  aber  miebertiott  bon  einem 
Libro  della  Pittura,  einem  Sef)rBud)  ber  3I?aterei". 
®araug  tieft  fid)  ^exx  ftRater  2.  ^otgenbeg:  „SIHt  einer 
gemiffen  Bebeutunggbotten  t;eftet  fid)  ,^err 

Dr.  fR.  an  ben  2:itet  „ilraftat",  Sionarbo  fßreeße  fetbft 
immer  nur  bon  einem  „SiBro",  ibeteßem  9?amen  ,g)err 
Dr.  9?.  ganj  aßßarter  SBeife  bie  33ebeutung  „^eßrBud)" 
berteißt"  (©.  208);  atg  ob  mein  Dßßonent  ni^t  fetbft 
im  Äoßienfobey  „ein  fefteg  einßeittid)eg  Seßrfßftem  ßers 
borteueßten"  fäße  (9teß.  IV,  289)1  —  ©r  fd}reiBt  mir 
ferner  bie  ®ummßeit  gu,  Beßau^tet  ju  ßaben,  bie  pxo^ 
biforifcß  atg  , Parte“  Bejeießneten  ißüd)er  ber  ^oßie 
mären  aueß  „oßne  SLitet"  b.  ß.  SnßattganggaBe  (9feß.  V, 
209),  mag  er  nur  in  ben  SBotten  getefen  ßaben  fann, 
aber  eingeßenb  bigfutirt.  ©in  üBeraug  tiebengmürbigeg 


^omßtiment  mirb  mir  in  bem  3tugfßrud)  (©.  214)  ju 
teil,  Sionarbo’g  Siejde  in  ber  3c^t[d)Tift  fo  mieberge= 
geben  ju  ßaben,  baß  „beg  urf).'rüngtid)en  9tntorg  2tB= 
fid)t  faum  no(ß  fennttid)  BtieB".  ®ie  “illiftote,  metdrn 
er  mir  ßiermit  auf  bie  ißruft  feßt,  ift  freili(ß  —  nidit 
gefaben.  3a,  gerabe  meine  ißuBtifationen  in  ber  3eit== 
fd)rift  finb  bie  f^atte  gemmfen,  in  ber  mein  bereßrtid)er 
©egner  fid)  fetbft  gefangen  ßat.  9J?an  tefe  nur  im 
9ieß.,  ©.  212 — 214,  mie  er  meine  53erBffenttid)ungen 
über  ben  3nßatt  einer  'ißarifer  i^anbfdjrift  aug  ber 
3eitfcßrift  oßne  atte  fReferbe  ßerüBernimmt.  3d)  frage: 
momit  red)tfertigt  fid)  eine  fo  nnfritifd)e  S3oreitigfeit? 
mag  mad)t  ißn  fo  fd)nett  ber^iditen  auf  bie  fonft  fo 
na(ßbrndlid)  geforberte  „nötige  ©arantie  ber  ^ontrotte?" 
3ft  üBerßaußt  §err  SDtater  —  fo  Bin  id)  gejmungen 
ju  fragen  —  imftanbe,  eine  einzige  ©eite  £)riginat= 
ßanbfd)rift  ßd)er  bnrd)3uBud)ftaBiren  ?  3d)  glaube  eg 
nid)t;  benn  in  ben  „55orBemerfungen"  feiner  ^obey? 
ßuBtifation  (III,  5)  fßrid)t  er  nur  bon  ,!^ürenfagen 
über  ben  3nßatt  einer  Driginatßanbfd)rift,  bie  ißm 
borgetegt  morben  ift.  ©Benba  ©.  2  unb  3  fßrid)t  er 
bon  bem  ^uftanbe  beg  ^obej:  (in  'ißarig),  —  icß  fann 
nur  jagen,  mie  ein  58tinber  bon  ber  f^arbe;  unb  mag 
er  über  benfetben  bnrd)  mid)  meiß,  befd)ränft  fid)  auf 
bie  Stugfage  ber  3eitfd)rift  (©.  14),  baß  befrembtidjer? 
rnmife  fein  ©tiid  biefer  fßejieften  Stbßanbtung  „bon  Sid)t 
unb  ©d)atten'',  im  3:!raftat  (ber  ^oßienauggaben)  fid) 
mieberfinbet.  ®ieg  ßerfiftirt  mein  Dßßonent  feßr  ge= 
feßidt  baßin:  „Dr.  fR.  munbert  fieß,  baß  im  Straftat 
bie  Seßre  bon  Sid)t  unb  ©d)atten  gänjtid)  feßte, 
mäßrenb  fid)  bieg,  mie  alter  SBett  befannt,  nur  bei 
®ufregne  fo  berßätt,  SRanji  ßingegen  netto  277  in 
bieg  einfd)lägige  ^aßitel  ßublijirt"  (©.  207). 

Unter  berf^tut  bon  ^brnegäußerungen  mirb  berf!efer  beg 
fReßertoriumg  nur  bei  einem  einzigen  Stngriff  bor  bie 
9ttternatibe  geftettt,  mieß  entmeber  für  einen  3)umm= 
foßf  ober  aber  für  einen  ©auner  ju  ßatten.  3cß  foft 
fo  breift  gemefen  fein  —  fo  tieft  man  ©.  204,  — 
©injetnotijen,  bie  überbieg  nod)  mit  3rembarti  = 
gern  überatt  bureßfeßt  feien,  mit  bem  2Itet  Sud) 
anggeßen  taffen  ju  motten,  —  ein  Sud),  metd)eg  natür= 
lid)  „nur  ju  teid)t  einer  Serfpottung  ber  2tbfid)ten  beg 
großen  StReifterg  gleicßfießt"  (©.  215).  3)ag  grauen^ 
ßafte  ©efßenft  meiner  Beborfteßenben  ‘ißubtifation,  bag 
ßierin  fo  läd)erticß  borgematt  mirb,  mag  im  9?eßertorium 
rußig  fteßen  bleiben,  fo  lange  eg  feine  ©troßmanngs 
©yiftenj  ^u  friften  bermag.  ®ie  ^üfunft  mirb  eg  an 
ben  2!ag  bringen,  ob  bon  biefem  ominöfen  ^^rrbitbe 
bie  ©d)anbe  auf  mi(ß  ober  aber  auf  bie  ißßantafie 
beg  SRaterg  ^urüdfättt.  fRod)  eineg.  3^  fann  mir 
nid)t  berfagen,  ^errn  ftRater  f!.  auf  feine  Seßaußtung: 
„bie  gi^age  nad)  bem  bon  ijlacioti  erlbäßnten  Su(ß 
muß  einftmeiten  ganj  aug  bem  ©ßiete  bleiben.  SBitt 


415 


SHelroIoge. 


416 


©liict,  t'a[5  eö  [id)  jeraalg  finbet"  u.  f.  lu.  (0.  205), 
bte  frcubige  ^unbe  ju  bringen,  baf?  bag  S3ud)  „dell 
universal  misura  dell  omo“,  Inie  eö  Stonarbo  felbft 
nennt,  fd)on  gefnnben  ift,  unb  mit  feinen  f;errti(^en 
ad)t3i9  Driginat3eid)nungen  in  ber  bon  tneiblid) 
berl;öl;nten  ißubütation  „buntgemifd)ter  ßinjetnotijen, 
mie  fie  ein  fievumreifenber  gorfd)er  sufäflig  finbet",  ju 
tage  geförbert  merben  mirb. 

Sonbon,  im  3Rär5  1882.  3.  ip.  Otidjtcr. 


Zcefrologe. 

(Siigeit  91apolcon  illcureut^er  f.  „ilfeurent^^er  ift 
einer  ber  erften  SDieifter,  metd)e  im  teid)ten  ©f^iete  ber 
‘pt^antafie  bie  Slrabebfen  be!^anbetten,  bie  f^ormen  ber 
‘•piian3en=  unb  ©iermelt  Derbanben  unb  menfd)(id)e  @e= 
ftalten  unb  @ruf^f>en  in  geiftreic^er  SBeife  bamit  ber= 
mebten.  9JJärd)en,  ?egenben,  ^Jemanjen  unb  SSaflaben 
mürben  unter  feinen  .^änben  jum  lebenbigen  SSitbe 
unb  er  fetbft  erfd)eint  atb  ©d)öpfer  in  ber  erbi(^teten 
2:ier=  unb  ipftanjenmett,  metd)er  fid)  menfd)enci^lid)e 
ÜBefen  anfd)toffen.  53iete  fot(^e  reijenbe  Söitber  finb 
in  ^quaretten  borl^anben,  anbere  in  einfarbigen 
nungen,  unb  gur  33erbreitung  in  meiteren  greifen 
bienten  ibm  _  bie  Siabirnabet  unb  bie  Sitfmgrapfiie. 
©emätbe  in  £)t  finb  in  geringer  Slnjaf)!  bor!§anben, 
aber  and)  biefe  gel)ören  ju  ben  fd)önften  unb  geift= 
reid)ften  ßrjeugniffen  it}rer  2trt.  @oetl;e  jollte  9Zeu= 
rentl)erb  größten  SSeifatl,  unb  bal;er 

mät;ite  ber  Zünftler  bie  f^eber,  um  fie  auf  ©tein  ju 
berbielfättigen". 

2)er  Äünftler,  über  metd)en  fid)  fl?agter  in  feinen 
„SDiünogrammiften"  in  fo  el)renber  2Beife  auSfpri^t, 
ift  feit  bem  23.  3)1  ärj  1882  nid)t  mel)r  unter  ben 
Bcbenben. 

(fugen  9feurentl)er  mürbe  am  13.  Januar  1806 
in  9Jiünd)en  geboren,  mof)in  ftd)  fein  5Bater  Submig 
3ienreutf)cr  mit  bem  ^erjog  9}Jaj:imitian  bon 
briiden,  bem  nad)matigen  ^onig  Oon  33al)ern,  bor  ben 
©d)reden  ber  fran3Öfifd)en  SJebotution  jurüdgejogen 
t)atte.  ©eine  erftc  Untermeifung  in  ber  ^unft  erl)ielt 
(fugen  Oon  bem  53ater,  ber  feit  1814 
am  (^timnafium  in  Samberg  mar  unb  1839  bort 
ftarb.  ®en  ^^amen  (fugen  erl)iett  er  Oon  feinem  'i)3atl)en 
(fugen  Scautjarnaiö,  bem  Sicefönig  Oon  Italien.  3m 
3al)rc  1823  bc^og  3Jeurcutt)er  mit  Unterftüpung  beg 
.ftünigo  3Jiar  3ofef  bie  9Jfünd)ener  2Ifabemie  unb 
loanbtc  fid)  gteid)  feinem  Sater  ber  Banbfc^aftömalerei 
311.  3^ad)  beei  Äonigä  ©obe  mar  eö  (forneliug,  ber 

9^cureutl)er  in  entfd)eibenber  ©tunbe  bie  .^anb  bot, 
(fr  batte  fd)on  früher  beffen  Segabung  für  bie  Ornas 
mcntit  mabrgenommen  unb  übertrug  ibm  nun  ben 
(fntmurf  unb  bie  21uöfübrung  ber  betoratioen  Slrbeiten 
im  trojanifd)en  ©aate  ber  (^Ibfitotbct.  (^leid)3eitig 
cntftanOcn  3Jeurcutber8  fd)bnc  ©robbten  in  ben  oberen 
.^ofgartenarfaben. 

Xie  311  biefen  ‘ilrbeiteu  nbtigeu  ©tubien  führten 
yjeureutber  auf  ben  (^ebanfen,  3ianb3cid)nungen  3U 
(^cbid)tcn  311  eutmerfen.  Sou  (fornetiim  mit  1001)1= 
mcKcnbcm  3?atc  unterftübt,  Orrfud)te  er  fid)  3uOörberft 
in  3lIuftrationcn  311  (^octbc’ö  31omau3en  unb  SaKaben 
unb  überfanbte  bie  .^anb3eid)nungeu  bem  ©id)ter,  ber 


ibn  in  einem  Sriefe  Oom  23.  ©efitember  1828  barüber 
ber3li^  beglüdmünf^te  unb  ibn  aufforberte,  bie  Slätter 
in  ©teinbrud  3U  OerOielfältigen.  ©er  ©iebter  be= 
mabrte  bem  Zünftler  fein  merltbätigeg  SBobllooHen 
big  an  fein  Bebengenbe,  mie  fein  Sriefmecbfel  mit  ibm 
bartbut.  3n  einer  neuen  f^olg^  3Janb3eicbnungen 
ermieg  fid)  3?eureutber,  beffen  romantifebe  (Sefüblämeife 
unb  reiche  ißbantafie  eine  gülfe  origineller  Srfinbungen 
3U  tage  forberte,  alg  ber  ©(bö^fer  einer  gan3  neuen, 
überall  mit  lebbaftefter  ^i^eube  aufgenommenen  ©ar= 
fteHunggmeife. 

3m  3abre  1834  lie^  3?eureutber  eine  3ieibe  Oon 
9^anb3ei(bnungen  3U  baberifeben  (^ebirggliebern  Ooll 
liebengmürbigfter  3?aioetät  folgen.  Um  bei  ber  Ser^ 
Oielfältigung  feiner  Zeichnungen  eine  3meite  ^anb  über= 
flüffig  3u  machen,  griff  er  fobann  (1835)  3ur  Siabir« 
nabel,  mit  melcber  er  3unäcbft  feine  „i)3farrergtocbter 
Oon  ©aubenbeim",  feine  „Benore"  unb  fein  „©orn* 
rögd)en"  febuf,  eine  Slrbeit,  bie  in  tecbnifcber  Se3iebung 
3u  ben  geiftreiebften  SBerfen  biefer  31rt  gehört.  3?acb 
Sollenbung  ber  ^^latte  malte  3?eureutber  ben  f^rieg 
beg  ©along  ber  Königin  im  ^öniggbau:  eine  9?eibe 
trefflicher  ^ombofitionen  3U  SBielanbg  „Dberon". 
©ie  1839  erfebienene  ißraebtauggabe  beg  ^erberfeben 
„(fib"  giebt  mit  ihren  TOZ^^nungen  Oon  31eureutberg 
.^anb  ein  glän3enbeg  Z^ngnig  Oon  beg  ^ünftlerg  unge= 
möbnlicber  (Seftaltunggfraft. 

»  Zd>^i  3abre  Oorber  b^tte  er  ficb  nach  S'lom  be=< 
geben,  mo  er  ficb  namentlich  Oon  ben  beloratiOen 
©d)mud  ber  Boggien  ange3ogen  fühlte.  3n  feinem 
rei3enben  Slguaredbilbe  aug  ber  Silla  9}Jieg,  Oormalg 
©baba,  entmidelteer  fobann  bie  gan3eboetifcbe  Zauber* 
fraft  feiner  ißb^ii^tafie.  Salb  folgte  eine  3?eibe  äbn= 
lid)er  Slrbeiten  unb  ba3mifcben  3ablreid)e,  teilg  tiefernfte, 
teiig  bumoriftifd)e  9^abirungen,  mie  bie  „Erinnerung 
an  bag  Äünftlermagfenfeft  Oon  1840",  „©ag  SBalb* 
fräulein"  nad)  0.  fobann  eine  21n3abt  311uftraä 

tionen  3um  „3?ibelungenlieb",  3U  „(Sob  Oon  Ser* 
lid)ingen"  ic.,  bie  mie  jene  3um  „Eib"  in  .^olsfcbnitt 
auggefübrt  mürben.  Sou  bobem  2Berte  finb  auch  ein 
baar  Oon  ihm  um  biefe  Zeit  nach  0'?ottmonng  griecbt= 
feben  Banbfcbaften  rabirte  Slätter.  *) 

3?ad)  3?eureutberg  Entmürfen  mürbe  1842  ein  großer 
©afelauffal)  in  ©ilber  auggefübrt,  ein  .g)ocb3eitggefd)enf 
beg  bamaligen  ^ronbrin3en  SÜlayimilian  Oon  Sabern. 
3?acb  bem  ©obe  g^^iebr.  0.  ©aertnerg  trat  3?eureutber 
1848  alg  artiftifeber  Beiter  ber  lönigl.  'i)3or3ellanmanu5 
faftur  3?l)mbbenburg  an  beffen  ©teile  unb  befleibete 
biefeg  21mt  big  3ur  Slufbebung  ber  genannten  Slnftalt 
im  3abre  1856.  Sou  biefer  Zeü  nn  betrat  er  bag 
©ebiet  ber  Ölmalerei  unb  fc^uf  eine  9?eibe  Silber, 
bereu  ©toffe  er  ben  SBerl'en  beutfeber  Älaffiler  entnahm, 
©ie  31?ebr3abl  biefer  Slrbeiten  bemabrt  bie  ©alerie  beg 
©rafen  ©d)ad. 

211g  im  3abre  1868  bie  lönigl.  ^unftgemerbefd)ule 
in  311ünd)en  errid)tet  mürbe,  erhielt  3?eureutber  eine 
i)3rofeffur  an  berfelben,  bie  er  aber  im  .geinblid  auf  fein 
bobeg  211ter  fd)on  1877  mieber  nieberlegte.  ©er  geliebt 
ten  Sl'unft  aber  entfagte  er  barum  feinegmegg.  2Bie 
er  nod)  fur3  oorber  allegorifd)e  Äombofitionen  für  bie 
3Zorbfeite  beg  Oon  feinem  Sruber  ©ottfrieb  erbauten 
'iPoU)ted)nifumg  in  31?ünd)en  entmorfen  batte,  bie  ftd) 


*)  SSgl.  3edfcb’^-  bilbenbe  Äunft.  IV.  ©.  7  u.  70. 


417 


3lelroIoge. 


418 


burc6  ©ebanlentiefe  imb  ‘ipl)antaftereicbtum  aug^etc^nen 
unb  in  0graffitto  au§gcfüf;rt  itutvbcn,  fo  fcf)niücltc  er 
^'erfbnüc^  bte  Seifen  beb  Sve^4'enl;aufeb  unb  bie  ^fnl'i'el 
bebfelben  ©ebäubeb  mit  ^Silbern  unD  Ornamenten. 

33ib  in  bie  testen  2Bod)en  feineb  ?ebenb  inibmete 
ftd)  9?eureutBer  feinem  fiinftterifcben  33ernfe  mit  jußenb= 
lieber  greubigfeit  unb  fVvifct)e,  ti'ie  feine  jüngft  im 
^unftberein  aubgeftellten  9;anb5eid)nungen  311  beutfd)en 
9J?ärdien  unb  Sichtungen  erfef;en  liefen. 

9?eureutherb  äußerer  Sebenbgang  inar  ein  gteid)= 
mä^ig  ruhiger  ohne  bemerfenbroerte  0d)idfaIbn)anb= 
lungen.  (Sr  loar  feit  1834  mit  3ofefa,  einer  Sod)ter 
beb  fönigl.  ^^ofmnfifub  gramer  berehüdit;  mit  ihr  unb 
feinen  fünf  ^inbern  führte  er  ein  gtüdlid)eb  3^ami= 
lienleben. 

9?eureuther  3ählt  3U  ben  loenigen,  bie  ftch  rüh¬ 
men  fonnten,  feinen  f^einb  gu  hciben.  25ielfeitig  unter= 
richtet,  Oon  ben  angenehtnften  Umgangbformen  unb 
bon  geminnenber  .^er3enbgüte,  erfreute  er  fid)  ber  i'pod)= 
achtnng  aller,  bie  ihn  fannten  nnb  ber  ?iebe  aller,  bie 
ihm  näher  ftanben.  Sen  beften  llberblid  über  fein 
fünftlerifiheb  Schaffen  giebt  bie  im  93efih  ber  0tabt= 
gemeinbe  9}iünchen  befinblid)e  9}?ailingerfd)e  ©amm= 
lung,  loel^e  an  120  bon  ober  na^  ihnt  hetgeftellte 
931ätter  enthält.  6arl  (Jllbcrt  Ofegnet. 


3afob  Gifcrt  f.  3(m  22.  f^^bruar  oerfchieb  ber  SSilbs 
bauet  unb  Stffiftent  an  ber  fönigl.  .Kunftgeroerbefchule  ju 
SDlündien,  S^fob  Sdert.  ©etfelbe  roar  am  25.  ^lonember 
1847  3U  SOfainj  geboren,  rao  fein  SSater  ein  Strämergefcfiäft 
betrieb,  befutfite  bie  bortige  Dfealfchute  unb  mürbe  bann,  ba 
fidö  fein  2’atent  frühzeitig  bemerfbar  machte,  ju  einem  33ilb= 
hauet  in  bie  Sehre  gegeben,  roelcher  roeniger  ber  fünftleri; 
fchen  alö  ber  hanbroerflichen  ©phö^e  angehörte,  fflach  3wtüd= 
legung  feiner  oierfährigen  Sehrzeit  trat  ©efert  in  bie  ®ienfte 
eine§  SHöbelfabrifanten  zu  Sürth  unb  roanberte  »on  bort  au§ 
nach  9Bien,  roo  er  einen  befriebigenberen  9Birfung§frei§  zu 
finben  hoffte.  Sa  er  fich  in  feinen  Hoffnungen  getäufcht 
fah,  ging  er  nach  zu)ei  fuhren  nach  2J?ünchen  an  bie  2lfabe= 
mie.  Um  fich  feinen  Unterhalt  erroerben  zu  fönnen,  mu^te 
er  fich  aber  auf  einen  nur  halbtägigen  Sefudh  biefer  2lnftolt 
befchränfen.  3fach  feinem  Austritte  auä  berfelben  zog  er 
halb  bie  2lufmerffamfeit  be§  funftfinnigen  iCublifumS  unb 
bann  audh  ber  fönigl.  @taat§regierung  auf  fich,  melche  ihn 
im  Qahte  1876  al§  Slffiftenten  an  bie  fönigl.  ^unftgeroerbe= 
fchule  zu  Sflünchen  berief.  3JUt  feltenem  ©^önheitäfinn, 
feiner  ©mpfinbung  unb  heroorragenber  technifcher  @efchi(f= 
lichfeit  begabt,  gehörte  ©dert  zu  ben  Hauptförberern  ber 
Sßieberbelebung  unb  3Serebetung  be§  beutfhen  Äunfthanb= 
roerfö.  ©eine  hemorragenben  "Seiftungen  auf  biefem  ®e; 
biete  trugen  ihm  bei  einer  Stnzahl  oon  ^onfurrenzen  i)kv 
greife,  bort  ehrenbe  2lnerfennung  ein.  ©0  erhielt  er  bei 
ber  1879  oom  SreSbener  Ä'unftgemerbeoerein  oeranftalteten 
Äonfurrenz  für  einen  fjSofal  ben  erften  ißreiä ,  eine  gleite 
91u§zeichnung  mar  ihm  bei  ber  im  felben  ^ahoe  oom  SHün^ener 
Äunftgemerbeoerein  für  eine  Sampe  unb  einen  SUbumbedel 
auggefchriebenen  SBettbemerbung  zuteil,  nicht  minber  bei  ber 
in  ©chmäbifch-'@münb  für  ftiloolle  ©hmudoorbilber  oeran; 
ftalteten  Äonfurrenz.  3”  ben  Honfurrenzen  für  bie  ©rzpor^ 
tale  be§  Kölner  SomeS  unb  für  ben  HauptpreiS  be§  fieben« 
ten  heutigen  33unbeöfchief)en§  mürben  feine  ©ntmürfe  al§ 
ben  prämiirten  zunächft  ftehenbe  bezeichnet,  oom  ipublifum 
aber  benfelben  faft  allgemein  oorgezogen.  ©dert  lieferte 
auch  SJlobeHffizzen  für  ein  oom  fUlainzer  ^riegeroerein  ge; 
plantet  Senfmal  für  bie  (Gefallenen  oon  1870/71,  hie 
plaftifcben  Seforationen  be§  flriegerbenfmalä  in  Äiffingen, 
Slrchitefturbeforationen  für  zahlreiche  SKündhener  Gleubauten, 
©chmudentmürfe  für  bie  ©emerbefchule  in  fßforzheim,  eine 
3ubiläum§ehrentafel  für  fßtofeffor  Dr.  33unfen  unb  eine 
Slachöbüfte  feineä  ©chmiegeroaterS.  ©r  mar  e§  auch, 
beä  i|ßrofeffor§  Sarth  ©ntmurf  für  einen  Safelauf; 

fa^  in  Sorux  eine§  ©chiffe§,  ber  Sireftor  ^ilotp  oerehrt 


mürbe,  in§  fpiaftifdhe  überfe^te.  2Benn  ©dert  fein  höhere^ 
3iel  erreichte,  fo  maren  baran  zumeift  feine  fchmadje  ©efunb; 
f)eit  unb  feine  rceitgehenbe  58efd)eibenf)eit  fd)ulb,  bie  ihn 
liinberte,  fidh  unb  fein  Salent  entfprechenb  geltenb  zu  machen. 

6orl  iJllbert  SKcgnct. 


(Srnft  Sröhlid)  t-  2lm  19.  3Jlärz  oerf^ieb  in  fOlünchen 
nad)  langem  fchraeren  Selben  ber  ©efchichtä;  unb  (Genre; 
maler  ©rnft  Sröhlich  im  2llter  oon  72  ^ahreu.  3ahre 
1810  zu  Äempten  geboren,  manbte  er  fid)  frühzeitig  nad) 
ber  bamald  eben  aufblübenben  Äunftftabt  München,  mo  er 
fich  an  ber  föniglichen  3lfnbemie  zu  einem  tüdjtigen  Zünftler 
beranbilbete.  ©eine  früheflen  Slrbeiten  gehörten  ber  ®e: 
fchicl)t§materei  an,  fpäter  ging  er  zum  ®enre  über,  inbem 
er  fid)  namentlid)  burch  feine  humoriftifchen  3eid)nungen 
hernorthat.  3n  biefen  lag  auch  feine  Hauptftärfe.  Srüher 
hatte  er  oiel  auf  ©tein  gezeichnet  unb  bie  Äreibe  mit  SJleifter; 
fd)aft  geführt;  mit  bem  (Grfcheinen  ber  „Sliegenben  33lntter" 
bei  SBraun  &  ©chneiber  aber  eröffnete  fich  feiner  Shätigfeit 
ein  ganz  neue§  Selb,  ba§  burch  bie  „3)Uind)ener  Silberbogen" 
noch  eine  namhafte  ©rmeiterung  erfuhr.  Su  beiben  SJ^ef5= 
erzeugniffeit»  finben  fid)  zahlrei^e  Seiträge  oon  ber  Hanb  bed 
ebenfö  gefebidten  Äünftler§  mie  paffionirten  Sääerä.  Siele 
berfelben  finb  bem  ^agbleben  entnommen,  hoch  mahlte 
Sröhlich  auch  mit  ®lüd  anbere  ©toffe,  melche  ihm  (Gelegen; 
heit  gaben,  feinem  föftlicben  Humor  bie  3ü9®(  fchiefien  zu 
laffen.  ©eit  feiner  Seteiligung  an  ben  „Sliegouben  Slättern" 
entfagte  fröhlich  in  richtiger  (SrfenntniS  feiner  3lntagen  ber 
fOi'alerei  faft  ganz,  ©chmereö  Äörperleiben  unb  bte  Saft  be§ 
Zunehmenben  3llter§  entzogen  in  ben  lebten  Sahnen  ben 
einft  aefud)ten  ®efellf^after  oöllig  bem  flreife  feiner  jüngeren 
®enoffen.  6orl  3llbert  Dlcgnet. 


A-r.  Sofef  aniacr  t-  5lm  1.  S®l>’^uar  biefe§  SahreS 
oerfchieb  zu  Snn§brud  ber  Silbhauer  ^ofef  TOller.  3mar  in 
Sirol  allbefannt,  mar  fein  9came  jebod)  nicht  in  bie  S’^smbe 
gebrungen,  meil  er  fich  auf  ben  Heimatboben  befd)ränfte  unb 
hichtd  auf  3lu§ftellungen  fanbte.  ©r  mürbe  zu  Sodneu  im 
©erichte  Sanbed  am  20.  9Kai  1809  geboren.  Sein  Sater 
mar  Sauer  unb  nebenbei  Sifchler,  ein  braoer  iölann,  überall 
geachtet.  Ser  ©ohn  zeigte  fchon  früh  Steigung  zur  ilunft, 
zeidmete,  malte  unb  fchnibte,  gelangte  aber  erft  im  23.  Sah^e 
in  bie  Sßertftätte  be§  Silbhauerä  Slenn  zu  Smft,  ber  jebod) 
at§  ein  fluger  fKeifter  bie  Sehrlinge  für  fid)  au§nul5te. 
Sort  fanb  er  fich  mit  Sofef  ilnabl  zufatnmen;  beibe  manber; 
ten  am  1.  Suni  18S6  nadh  Sllünchen,  ohne  oorläufig  zu 
roiffen,  mo  fie  unterfommen  follten.  3JlitIer  fanb  enblich  bei 
Dtto  (gntre§  3lrbeit,  bei  meldhem  er  fich  namentlich  im  Sech= 
nifchen  oeroolltommnete,  bann  bei  ©chönlaub  unb  enblich  bei 
ilonrab  ©berharb,  melcher  feiner  Statur  am  meiften  zufagte. 
©in  fchriftlicheg  3eugni§  be§fetben  beftätigt,  baf)  SOtiller  an  betn 
©rabmale  be§  berühmten  Sheologen  Sltöhler  baä  Sa§relief 
ganz  allein  in  Shon  mobeHirt  unb  in  Siroler  Sltarmor  au§; 
geführt  habe.  @§  fteHt  bie  Himmeldfönigin  (ba§  Sefufinb 
auf  bem  ©dhofee  haltenb)  auf  bem  Shrone  bar;  zur  Stechten 
tniet  ber  Serftorbene  in  betenber  Haltung  mit  feinetn  3luä; 
brud  unb  fprechenber  Slhnlichfeit  be§  ®e'fichte§;  zur  Sinten 
fieht  man  einen  ©ngel  mit  einem  betränzten  Suche,  bie 
©pmbolif,  unb  noch  mehrere  Siguren.  SiefeS  Sa§relief  hat 
mit  9ted)t  ben  Seifall  aller  Äenner  erhalten.  50til(er  ging 
nun  auf  bie  SBanberung;  er  arbeitete  1846  in  ©t.  ©allen, 
bann  mar  er  für  bie  fcttfiolifchen  Äirchen  in  Suzern,  3üi^id), 
©infiebeln  unb  an  anberen  Orten  ber  ©chtoeiz  befchäftigt, 
1848  hatte  er  fich  zu  i^aufbeuren  niebergelaffen,  1851  feh^e 
er  nach  Sirol  zurüd  unb  lieferte  für  bie  Äirchen  oon  ^ettneu 
unb  ©trengen  ©tatuen  au§  HolS-  ©üblich  nahm  er  zuIHall 
bauernben  Slufenthalt  unb  fchnihte  bie  fünf  ©tatuen  für  ben 
Hochaltar  in  ber  Birdie  zu  <SiIZ-  Sie  Sieihe  feiner  Slrbeiten 
für  Äir^höfe  unb  Äirdhen  aufzuführen,  mürbe  zu  oiel 
Staum  in  Slnfprudh  nehmen;  fein  Haupttoerf,  melcheS  ihm 
bauernben  Stuljm  oerfdhaffte,  ift  ba§  ©rabtnonutnent  ber 
Samilie  Sticcabona  auf  bem  S^^iebhofe  ZU  SunSbrud,  ba§ 
1860  aufgefteHt  mürbe.  ©§  ftellt  einen  oon  einem  ilreuze 
überragten  ©arfophag  oor,  am  S^u^e  beSfelben  liegt  ber 
Seichncim  ©hrifti ,  über  melden  SJJaria  in  ©chmerz  unb 
Slnbadht  oerfunten  fich  luieenb  nieberbeugt,  beibe  Si9uren 
in  SebenSgröhe  au§  meinem  ©öflaner  SJlarmor.  Slnbere 
aiufträge  erhielt  er  oom  ©rzherzog  Karl  Subraig,  ber 


419  2!obe§fäI(e.  —  Äonfurrenjen.  —  ©ammlungen  unb  Sluöftellungen.  —  3Som  Äunftmarft.  —  Seitfc^riften.  420 


ilöniginroitice  unb  ber  jlönigin  Hmalie  non  ©ad^fen,  non 
Marbtnal  §nulif  unb  anberen  l^of)en  ^erjönlid^leiten,  rote 
benn  tiroler  Äünftler  für  SBerle  ^riftlid^er  Äunft  »ielfadj 
in  Slnfprud^  genommen  roerben.  fOJiller  arbeitete  fefir  fleißig 
unb  roar  ber  SEecfinit  im  bolzen  ©rabe  iöteifter.  ©eine  äBerfe 
finb  non  eblem  ©tile  unb  tragen  ben  2lu§brutf  tiefer  reügiöfer 
(Smpfinbung.  6r  roar  ein  gebiegener  braoer  fWenfcb,  an^ 
fprud;§[o§  unb  befcbeiben,  ebel  unb  fromm,  roie  man  fidf)  bie 
alten  beutfcfien  SKeifter  oorftellen  mag.  ©ein  [e^te^  SBerf, 
eine  fbiabonna  auf  bem  2:bron  mit  bem  fegnenben  3efu§j 
tinb,  .fiocbrenef  in  fOtarmor,  tonnte  er  nic^t  ooHenben.  ®r 
ftarb  an  ber  aSruftroafferfuf^t. 


Cobesfälle. 

j^riebrid)  T>rofe,  33itbf)auer,  geboren  1805  in  ipprmont, 
ift  am  0.  3lpril  in  Serlin  geftorben. 


Konfurrensen. 

(Ein  iPrfiöau@fd)rciben  für  (Entwürfe  j^u  fPoriiet(angc= 
fcbirren  ift  oon  ber  fporjellanfabrit  3eb,  ©cberjer  &  6o. 
511  fRebau  erlnffen.  Sanadb  5ab(t  bie  gabrit:  1)  f^ür  ben 
gejeidjneten  Sntrourf  eme§  iafelferoiced  für  ^orjeHan 
300  iötarf.  2)  ^-üt  ben  gejeicbneten  Gntrourf  eine§  ^affee= 
feroiceS  für  ^^orjellan  200  SJJarf.  3)  i'^u  ge^eicbneten 
Gntrourf  eine§  neuen  @egenftanbe§,  in  iporsellan  ausführbar, 
100  Wart.  ®ie  betreffenben  2trbeiten  finb  big  ^um  10.  Dttober 
b.  3.  an  ba§  „Sfaperifcbe  ©eroerbemufeum"  in  fRürnberg 
ein?iufenben.  Seroerber  bat  ein  Wotto  jur  Sejeidb^ 

nung  feiner  2trbeit  ju  roäblen,  ber  fRame  ift  in  einem  uer^ 
fiegelten  llmfd)lag,  roel^er  bad  Wotto  ald  3tuffcbrift  trügt, 
beijulegen.  S)ie  Umfcblüge  roerben  erft  bei  ber  fjßrei§äuer= 
tennung  geöffnet.  3)ie  preiögetrönten  Gntroürfe  fallen  ber 
S'irma  ©^erjter  &  Go.,  Sorsellanfabrit  in  SRebau, 

ald  Gigentum  5U.  2)a§  JPrei§gericbt  roirb  au§  fecb§  oon 
üorftebenber  girma  in  ilbereintoimnen  mit  ber  Sireftion 
be§  Saperifcben  ©eroerbemufeumS  ju  beftimmenben  iperfonen 
Sufammengefe^t. 


Sammlungen  unb  ^(usftellungen. 

*  I)ic  Drgnnifation  ber  SBicner  intcrnottonofen  9luö= 
ftellung  bat  fid)  nicht  bewährt.  Wan  bat  ben  einzelnen 
£nnbertomitö§  offenbar  ju  oiel  nadbgegeben  unb  baburcb  bie 
Wirffamteit  beö  6entraItomite§  gehemmt.  9tacb  Serlauf, 
ber  erften  21u§fteIlung§rood)e  roar  ba§  21rrangement  ber  21u§-- 
fteüung  noch  nicht  beenbet,  mehrere  ©üle  (ber  franjofifcben 
unb  belgifd;en  Stbteilung')  blieben  bem  Hßublitum  noch  »er* 
fcbloffen,  im  Seftibül  ftanben  noch  ungeöffnete  Giften  hemm 
unb  ba§  Verlangen  be§  fPublitumS  nadb  einem  roenigften? 
pro»iforifd)en  —  »an  bem  Grfdbeinen  bed  illuftrirten 

iiatalog§  ganj  ju  fcbroeigen  —  blieb  unbefriebigt.  9tur 
»on  ben  oberen  ©ölen  erfcbien  ein  SerseicbniS,  bem  bann 
einige  Xage  fpüter  ein  ©upplement  nadfolgte.  §offenttid) 
ift  ber  ©cbluji  erfcbienen,  roübrenb  biefe  feilen  gebrudt  wer; 
ben.  ITafi  auch  fonft  mandjerlei  Ä'lagen  gegen  bie  Seitung 
b€6  Unternehmens,  n.  S.  »on  ©eiten  ber  fßreffe,  ju  erheben 
finb,  roel^er  man  nid;t  mit  ber  fct)ulbigen  fllüdficht  begegnete, 
wollen  wir  nidjt  rociter  betonen.  ®ds  31efultat  ift,  bafe  ber 
Sefuch  weit  hinter  ben  gehegten  Grroartungen  prüdbleibt; 
er  beziffert  fid)  burchfchnittlich  auf  1500—2000  fjSerfonen  per 
Tag.  Grft  wenn  bie  ganje  Wafchine  beffer  in  ©ang  gebracht 
unb  bie  ©aifon  über  bie  3lpriltauncn  »orgerüdt  fein  wirb, 
finb  günftigere  Grgebniffe  ju  gcroürtigen.  Sßir  beginnen 
mit  unfern  illuftrirten  Seri^ten  im  nächftmonatlid)en  .^efte 
ber  3cttf(t)rift. 


Dom  Kunftmarft. 

.ftupfcrflid)auftioncn  »011  f^r.  Wüfler  in  91infterbam. 
'2.  4.  Waii.  lie  ftunfthanblung  »on  Wüller  f}at  fos 
eben  brei  Keine,  aber  inhnltreiche  Muftionstataloge  »erfenbet, 
bereu  erftcr  bie  Slubletten  bee  ämfterbamer  ÄabinetS  ent: 
hält.  2tuS  bem  Sorroorte  erfahren  wir  einiges  über  bie 
©rünbung  ber  berühmten  ©ammlung,  bie  in  bie  Witte  bcS 
17.  3ahrhunbertS  jutüd  batirt.  2len  ©runbftod  legte  ber 
Statthalter  Jriebrich  Heinrich  an,  ber,  ein  großer  Elunfts 


freunb,  bie  toftbarften  ©tidhe  ber  heften  Weifter  fammelte. 
SefonberS  fRembranbt  unb  S)ürer  würben  beooräugt.  ®ie 
fRadhfolger  beS  ©tatthalterS  »ermehrten  bie  ©ammlung, 
namentlich  Wilhelm  V.,  ber  fich  fpe^ieH  für  Äupferftiche  in: 
tereffirte  unb  bie  ^^i^^nfunft  als  SieblingSbefdhüftigung 
trieb.  fßlooS  »an  21mflel  hat  j.  S.  eine  B^i^uung  beS 
gürften  in  ber  neuen  »on  ihm  erfunbenen  Weife,  Seidi)'- 
nungen  ju  imitiren,  in  beffen  ©egenroart  »eroielfültigt.  S)aS 
Äabinet  würbe  fpüter  audh  burch  ben  21n!auf  ber  foftbaren 
©ammlung  beS  SaronS  be  Sepbe  be  Warmonb  »ermehrt,  unb 
fo  ertlürt  fich  ^aS  Sorhanbenfein  »on  ben  jum  Xeil  »orjüg* 
liehen  Dubletten,  bie  jeht  jum  Sertauf  gelangen  unb  unter 
benen  bie  merfroürbigften  ©eltenheiten  »ortommen.  ®er 
äroeite  Katalog  enthält  Stiche  unb  ber  brüte  ^anbjeichnungen 
auS  bem  Sefih  beS  Utrechter  21rchiteüen  3-  2R-  SreeSroijt. 
3m  erfteren  finb  bie  faft  »ollftünbigen  Werfe  »on  Gorn. 
SiSfd}er  unb  W.  3-  ®elff,  ein  fehr  reicheS  Wert  ber 
©techerfamilie  »an  be  Saffe,  babei  »iele  unbefdhriebene 
Slütter  »erjeidhnet.  §er»oräuheben  ift  auch  i>aS  »ollftünbige 
Wert  »on  ipiooS  »an  Wnftel,  230  Slütter,  eine  grofee 
Seltenheit,  bei  ber  fidh  »iele  Unifa  »orfinben.  S)aS  Werf 
roirb  ungeteilt  auSgeboten.  —  S)er  brüte  Katalog  befdhreibt 
alte  unb  moberne  Beichnungen,  meift  »on  hoUünbifchen  Künft: 
lern,  barunter  »ier  3®i<^”ungen  »on  fRembranbt,  bie  auS 
ben  heften  älteren  Sammlungen  flammen.  W. 

□  Tiie  Serfteigerung  »on  SaufbetgerS  fanb  in 

ben  2^agen  »om  21.  bis  25.  Würj  im  f.  f.  öfterrei^ifd)en 
Wufeum  äu  Wien  ftatt.  2)er  Kunfthänbler  D.  Wiethfe 
hatte  bie  Seitung  ber  Wiftion  übernommen,  unb  eS  ergab 
fich  aus  berfelben  ein  fRefultat,  welches  im  ganjen  fehr 
günftig  genannt  roerben  mu^,  befonberS  wenn  man  berüd: 
fidhtigt,  baü  faft  feine  ganj  auSgeführten  Werfe,  fonbern 
meift  nur  ©fi^äen  ober  ©tubien  »erfteigert  würben.  Sie 
©efamteinnahme  betrug  über  17000  gl.  Sen  höchften  IßreiS 
»on  450  gl-  für  ein  einzelnes  Slatt  erhielte  eine  SlguareU: 
ffijje  für  ben  einen  Sühnenoorhang  ber  Wiener  ^ofoper. 
SaS  farbenfrifdhe  Statt,  ein  ©efamtbilb  beS  SorhangeS, 
würbe  »om  f.  f.  Seloebere  erworben,  ©ute  ißreife,  burch: 
fdhnittlich  200  gl.,  würben  auch  für  bie  Keinen  Slguarell: 
ffijsen  ber  Ginjelbitber  beS  SorhangeS  gejahlt.  Ginige  biefer 
Silbdhen  würben  »on  ber  Wiener  21fabemie  ber  bitbeuben 
Künfte  erworben,  welche  auch  eine  fReihe  hübfeher  Koftüm: 
ftubien  aus  gtalien  anfaufte.  ähnliche  ©tubien  in  nicht 
geringer  Bahl  erftanb  bie  3llbertina.  Unter  ben  Gntroürfen 
für  ©graffito  fanben  bie  Kinberfriefe  bie  meifte  Seilnahme 
(fRr.  184  beS  KatalogeS  würbe  um  120,  fRr.  194  um  100  gl. 
»erfauft).  Gine  ©liite  »on  14  Gntroürfen  für  bie  ©graffiti 
am  neuen  f.  f.  §offunftmufeum  erhielte  ben  fßreiS  »on 
535  gl.  Bahüeiche  funftgeroerblich  bebeutenbe  Stütter  unb 
fämtlidie  ©fiäjenbüdher  würben  »om  öfterreichifchen  Wufeum 
erworben.  Unoerfauft  blieben  bie  grofien  KartonS  unb  Gut* 
würfe  für  SaufbergerS  monumentale  2lrbeiten. 


^eitfd^riften. 

Mittheiluiigen  derk.k.'Central-Commission.  VIII.  Bd. 
2.  Heft. 

Zur  Urgesohiclite  von  Orätz  und  Umgebung,  von  Fritz  Pich¬ 
ler.  —  Eine  Küchenabfali grübe  bei  Bydzov,  von  L.  Schnei¬ 
der.  —  Mittelalterliche  Grabdenkmäler  in  der  Herzegowina, 
von  M.  Hoernes.  (Mit  Abbild.)  —  Die  Mitra  von  Arnold¬ 
stein,  von  E.  V.  Sacken.  (Mit  Abbild.)  —  Zur  Frage  der 
Kestaurirung  der  Bronzefiguren  in  der  Franciskanerkirche 
in  Innsbruck,  von  E.  v.  Eitelberger.  —  Prähistorische 
Bauten  im  Horovicer  V erwaltungs-Bezirke,  von  M.  L  ü  s  s  n  e  r. 
—  Die  Burgruine  Hocheppan,  von  Atz.  (Mit  Abbild.)  —  Zur 
Verwendung  des  Eisens  in  der  Kunstindustrie  während  des 
15.  bis  18.  Jahrh.,  von  K.  Lind.  (Mit  Abbild.)  —  Keise- 
Notizen  über  Denkmale  in  Steiermark  und  Kärnthen ,  von 
K.  Lind.  (Mit  Abbild.) 

L’Art.  No.  379. 

A.  L.  C.  Pagnest,  von  E.  Ghesneau.  —  George-Frederick 
Watts,  von  W.  Armstrong.  (Mit  Abbild.)  —  Hamilton- 
Palace,  von  N.  Gehuzac.  (Mit  Abbild.)  —  Alexis  Febvre, 
von  P.  Leroi.  (Mit  Abbild.)  —  De  quelques  bijoux  de  deuil 
du  XVI  e_  siöcle,  von  L.  Lalanne. 

Berichtigung, 

3n  9lr.  24  berK.:Ghr.,  382,  Beit^  8  o-'  ift  ftatt: 

3ene  »on  Gwalb  mobeHirten  jc.  ju  lefen:  36ne  »on  Dtto 
£effing  mobellirten  SronjereliefS  ic. 

gerner  ©p.  380,  Beit«  tt  u.  lieS:  £ibert  Durp 
ftatt  Sibert  ©urp. 


4*21 


Snferate. 


422 


Verlag  von  E.  A.  Seemann  in  Leipzig. 

Mythologie  der  Griechen  und  Roiner 

Unter  steter  Hinweisung  auf  die  künstlerische  Darstellung  der  Gottheiten  als  Leitfaden  tür  den  Schul- 
und  Selbstunterricht  bearbeitet.  Von  Dr.  Otto  Seemann. 

Zweite  verbesserte  und  vermehrte  Auflage.  Mit  79  lllustr.  17  Bog.  8.  br.  2  M.  70  Pf.;  geh.  3  M.  60  Pf. 

Nach  dem  Urteile  des  Pädagogischen  L  iterat  ur  blattes  eins  der  besten,  wo  nicht  das  beste 
Hilfsmittel  für  die  Einführung  in  das  Studium  der  antiken  Mythologie. 


^—i _  _  - 

Verlag  der  Gesellschaft  für  vervielfältigende  Kunst  in  Wien. 

Die  Legende  vom  h.  Wendelin. 

Dreizehn  Zeichnungen 

von 

Joseph  Ritter  von  Führich. 

In  Facsimile-IIeliogravuren  des  k.  k.  militär-geograpli. 
Institutes. 

Mit  Text  von 

Lukas  Ritter  von  Führich. 

Ausgabe  auf  Büttenpapier  in  eleganter  Cartonmappe 
Preis  12  fl.  =  24  Mark. 

Ausgabe  auf  Chinapapier  in  eleganter  Cartonmappe 
Preis  18  fl.  =  36  Mark. 

Huldigungs  -  Festzug 

der 

Stadt  Wien 

zur  Feier  der  silbernen  Hochzeit  Ihrer  Majestäten  des  Kaisers 
Franz  Joseph  I.  u.  der  Kaiserin  Elisabeth  am  27.  April  1879. 

50  Lichtkupferstiche  nach  Original-Cartons  von 
Berger,  ßlaas,  Huber,  L’ Allemand,  Laufberger,  Makart, 
Kuss,  Wagner  etc. 

Mit  reich  illustrirtem  Text  von 

Oskar  Berggruen. 

Preis  30  fl.  =  60  Mark. 

Ausgabe  auf  Whatmanpapier  60  fl.  =  120  Mark. 
Aufbewahrungsmappe  in  Leinwand  4  fl.  =  8  Mark. 


Österreichs  Waldcharaktere. 

Dreizehn  Facsimile-Heliogravuren 

nach  den 

im  Besitze  Seiner  Maj.  des  Kaisers  befindlichen  Original- 
Zeichnungen  von 

Julius  Marak. 

Mit  einer  Einleitung 
von 

Oskar  Berggruen. 

Kleine  Ausgabe.  Format  35x42  Ctm. 

In  eleganter  Leinwandmappe  15  tl.  =  30  Mark,  — 

In  eleganter  Ledermappe  21  fl.  =  42  Mark. 

Grosse  Ausgabe.  Format  48x62  Ctm. 

In  eleganter  Ledermappe  mit  Messingecken  25  fl.  =  50  Mark. 


Original  -  Radirungen 

Düsseldorfer  Künstler. 

Heft  I  —  IV  ä  12  resp.  lO  Blatt  in  Quer-Folio. 

Mit  Original-Radirungen  von 

Bosch  —  Dahl  — -  Deiters  —  Dilcker  —  Echenbrecher  • — ■ 
Fahrbach  —  Grotjohann  —  —  Hoffinann  —  Inner 

— •  y7itz  —  Kroener  —  Leisten  —  Meissner  — ■  Steg¬ 
mann  —  Volkhart  —  Willroider  u.  A. 

Preis  pro  Heft  lo  fl.  =  20  Mark. 
Künstlerdrucke  von  Pleft  IV  ab  15  fl.  =  30  Mark. 


Per  ^ürltcmßcrgiftpc  ^^unflBercin 

in  Stuttgart  (^riebrtd^ftr.  32) 

tat  in  biefem  3aljre  toieber  für  Dcreinsbldtter  5ur  Perteilung  an 
feine  ZTTitglieber  5U  forgen  unb  erbittet  fidj  für  biefen  ^xDzd  bic 
(£infenbung  non  Probeblättern  neuefter  Kupferftidje,  meldje  nod? 
nidjt  in  ben  £)anbel  gefommen  finb,  unter  Eingabe  ber  Preife 
nad}  ZHafgabe  ber  ^al}l  ber  ab5unel?menben  €femplare.  — 

Stuttgart  im  2tpril  f882.  * 

5er  ^orputtb  be$  ^utt|ltJeretn0. 


<9r.  Eicliler’s 

Plastische  Kiinstanstalt  und  Gipsgiesserei, 

Berlin  W. ,  Behrenstrasse  27. 

Antike  und  moderne  Skulpturen. 

Neuester  Katalog  gratis  u.  franco.  (7) 


Derlag  uon  (E.  21.  Seemann  in  £etp3tg. 
krieger,  (£.  C., 

Ilrtfr  ehre  innltfreuniieo  hriti  Italien. 

1877.  8.  br.  4  m.,  geb.  5  ITt.  so  Pf. 


Nagler’s 

Hoiograiiiisteii 

(fünf  Bände) 

Preis  Mark  90. — . 

Der  sechste  Band  (figürliche  Mo 
nogramme,  Nachträge  und  General¬ 
register)  ist  nahezu  druckreif.  (13) 

G.  Hirth’s  Verlag 

in  München  und  Leipzig. 

®eratr  £im(luereut. 

3)te  bieSjäl^rige  Stugftettung  be§ 
©era’er  ÄunftoereineS  finbetim  Saufe  beä 
SUlonatS  3kai  ftatt  unb  labet  berfelbe  5ur 
aSefd^idung  mit  bem  SSemerfen  fiierju  er: 
gebenft  ein,  ba|  2lnmelbungen  biö  fpäte: 
ften§  20.  Slprit,  ©infenbungen  ber 
2lu§ftettung§gegenftänbe  bi§  27.  2lprit 
beroirft  werben. 

@era,  Sleu^,  1.  2lpril  1882. 

Per  Perßanb  k0  CSera’er  punßiieretn0. 


423 


^nferate. 


424 


r 


Soeben  ist  im  Verlage  der  Unterzeichneten  erschienen  und 
in  jeder  Buchhandlung  zu  haben: 

^Populäre 

Farbenlehre 

für  den  Gebrauch  in 

Mittelselm  len,  Gymnasien,  Seminarien,FortMldnngs- 
nnd  Gewerbeschulen 

für 

Ktinstler  uüd.  Laien. 

Nach  den  neuesten  Ergebnissen  der  Wissenschaft  bearbeitet 

von 

J.  Häuselmann. 

Mit  3  Holzschnitten  und  8  Farbendruckbildern. 

Preis  4  Mark. 

Das  „Zeichentaschenbuch  des  Lehrers“  von  demselben  Ver¬ 
fasser  hat  sich  eines  ausserordentlichen  Erfolges  zu  erfreuen.  In 
Jahresfrist  sind  davon  vier  Auflagen  nöthig  geworden.  Die 
populäre  Farbenlehre  ist  ein  nicht  minder  durchdachtes,  praktisch 
angelegtes  Buch.  (2) 

ORELL  FÜSSLI  &  Co.,  Verlag 

in  Zürich. 


I 

I 

I 

I 

I 

I 

I 

I 

I 

I 

I 


Soeben  erschien: 


Das  System  der  Künste 

11  seiner  o ryttuiselien  Gliederung-  eiitwicl'^ 

von  Dr.  Max  Schasler. 


eit 


in  8.  eleg.  br.  M.  6. — 

Die  von  dem  als  wissenschaftlicher  Aesthetiker  genügend  bekannten 
Verfasser  vor  zehn  Jahren  veröflentlichte  zweibändige  „Kritische  Geschichte 
der  Aesthetik“,  welche  seitens  der  maassgebenden  Organe  sich  einer  all¬ 
gemeinen  Anerkennung  ihres  gediegenen  Inhalts  erfreut  hat,  bildet  be¬ 
kanntlich  nur  die  Grundlage  für  die  Entwicklung  seines  Systems  der 
Aesthetik  selber.  Da  die  Ausarbeitung  des  letzteren  ihres  bedeutenden 
l'mfangs  halber  noch  längere  Zeit  in  Anspruch  nehmen  dürfte,  so  glaubte 
der  Verfasser  dem  Publikum  wenigstens  die  konkreten  Resultate  seiner 
I  ntersuchungen  in  gedrängter  Darlegung  vorlegen  zu  sollen:  Diese  Resul¬ 
tate  aber  koiicentriren  sich  wesentlich  in  dem  „System  der  Künste“.  Den 
vielfachen  Versuchen  gegenüber,  welche  seit  Aristoteles  bis  auf  Theo¬ 
dor  Vi scher  herab  mit  einer  Eintheilung  der  Künste  gemacht  worden 
sind  und  die  in  der  Einleitung  des  obigen  Werkes  einer  eingehenden 
Kritik  unterzogen  werden,  hat  der  Verfasser  hier  zum  ersten  Mal  ein 
ans  dem  Wesen  der  Kunst  selbst  geschöpftes  allgemein¬ 
gültiges  Einth  eilungs  p  ri  n  cip  aufgestellt,  welches  alle  Widersprüche 
und  Bedenken,  an  denen  die  bisherigen  Gliederungsversuche  kranken,  be¬ 
seitigt  und  den  organischen  Zusammenhang  der  Künste  in  lichtvollster 
Weise  zum  Verständniss  bringt.  Von  hoher  praktischer  Wichtigkeit  dürfte 
aber  das  Werkchen  besonders  dadurch  werden,  dass  der  Verfasser  —  nach¬ 
dem  er  das  gesammte  Gliederungssystein  entwickelt  —  die  letzte  und 
liöch'te  Gattung  in  der  Entwickelungsreihe  der  Künste,  das  Drama,  einer 
Hiieciellon  Untersuchung  unterzieht  und  hierbei  —  namentlich  auch  ge¬ 
wissen  brennenden  Zeitfragen  gegenüber,  z.  B.  über  das  sog.  musika¬ 
lische  Drama  zu  Resultaten  gelangt,  die  um  so  grössere  Aufmerk- 
■samkeit  erregen  dürften,  als  sie  hei  populärster  Darstellungsform  in  prin- 
cipiell  strenger  Weise  zur  Entscheidung  gelangen. 

Verlag  von  Wilhelm  Friedrich  in  Leipzig. 


% 


Berliner  Kunst-Auktion 

von 

Amsler  &  Ruthardt. 

'ÄPi  15.  Maz  u.  f  Tage  ver¬ 
steigern  wir  die  bedeutenden 

Kupferstichsammlungen 

des  Herrn 

E.  F.  OPPERMANN 

und  eines  anderen 

Berliner  Kunstfreundes. 

Dieselben  enthalten  in  fast  4000 
Nummern  reiche  Werke  und  früheste 
Drucke  eines 

ß^rghem^  Breenb^rg^  Dusart,  Van 
Dyck,  Everdingen,  Ostade,  Potter, 
Pemirandt,  Rubens ,  Ruisdael, 
Sachlfeven,  Waterloo,''- —  Bekam, 
Burgkniair,  Dürer^  Grien,  Plirsch- 
vogely  Lautensack,  Schäuff eiein, 
Schongauer.  —  Boissieu,  Edeiinck, 
GelTee'Nanteuil,  Schmidt,  Strange, 
Wille  —  prächtige  Renaissance- 
Gefässe  eines  Br osamer,  Flint,  Ja- 
7nitzer\  Solls,  Wechiei  u.  Zan  — 
zahlreiche  Porträtstiche  und  gra¬ 
ziöse  Darstellungen  des  XVIII. 
Jahrh.  — ^  Prachtblätler  des  Grab¬ 
stichels  unseres  Jahrh.  —  schliess¬ 
lich  eine  vorzüglich  gehaltene  Hand¬ 
bibliothek.  _ _ _  (1) 

Der  illustrirte  Katalog  ist  durch 
alle  Buch-  und  Kunsthandlungen 
zum  Preise  von  M.  2.  —  zu  be¬ 
ziehen  oder  gegen  Einsendung  von 
Briefmarken  direct  und  franco  von 

Amsler  &  Ruthardt, 

29  a  Behrenstrasse,  Berlin  W. 


Verlag  von  J.  Veith  in  Karlsruhe. 


Kunstgewerbliche  Vorbilder. 

Darstellungen  ausgewählter  Ar¬ 
beiten  der  antiken  Kunstindustrie, 
der  Kunst  des  Orients  und  der 
Renaissance,  sowie  des  modernen 
Kunsthandwerks. 

Zusamm  engestellt, grossenteils  nach 
Originalautnahmen  gezeichnet  von 

Prof.  G.  Kachel 

Director  d.  Grüssh.  Bad.  Kunstgewerbeschule. 

3  Lieferungen  von  je  12  Blatt, 
54X770-  ä  M.  18.—. 


Studienlolge  für  Blumenmalerei 

von  Marie  Koch 

l.u.2.Heft  je  6  Blatt  in  Sepia  (Blätter) 
3.U.4.  „  je 4BlattinFarben  (Blumen) 
enthaltend. 

Klein  Folio  ä  M.  5. — .  (4) 


X7ier5u  eine  Seilagc  uott  (£.  Sdjlcic^er  &  in  Düren. 


^lebigirt  unter  'lScrantiDortlid}fctt  bes  SSerlegerS  <6.  21.  Scfinanu.  —  iDrud  oon  &  iprie§  in  Seipjig. 


\7. 


£!eiträötc 

finb  an  Prof.  3r.  £.  pon 
£n§oa>  (iPten,  dicte= 
fianumgaffe  25)  oöcr  an 
öie  üerlagslianblung  in 
!ieip3ig,  ©artcnfir.  8, 
3U  riiijten. 

20.  2IpriI 


Ut.  27. 
3nferatc 

i)  25  Pf.  für  hie  hrei 
ttTal  gefpaltenc  petit- 
3eilc  tpethcn  non  jeher 
Budj=  u.Kunjifjanhlung 
angenommen. 


\882. 


Beiblatt  5ur  §eitfd^rift  für  bilöenöe  ßunft 


€rfdjeint  non  ©Ftober  bis  3ul'  jrhe  hPodje  am  Donnerjiag,  non  3uli  his  September  alle  H  Cage,  für  hie  Jibonnenten  her  ..^eitfdjrift  für 
bilhenhe  Kunft“  gratis;  für  fidj  allein  be3ogen  foftet  her  3ahrgang  9  ITIarf  fotnoi)!  im  J?udjtianhel  als  aucij  bei  hen  hciitfci7cn 

unh  öfterreidjifrfjen  polianftalten. 


3ni)alt:  Sie  f]eralhifd)e  Zlusilellung  in  Serlin.  I.  —  £in  fermäditnis  non  21nfelm  .^euerbadj.  11.  —  Korrefponhen3  :  ücnehig.  —  (Entheefung 
non  .^resfen  in  tTiailanh;  üuffinhung  eines  etrusfifdien  ©rabes. —  Kölnifcbcn  Kunßnereins. —  Konfurren3ausfd)teiben 

für  ein  Benfmal  her  Cürfcnbelagerung  iüiens;  £ionarho=preis ;  preisperteilung  aus  Jlnla^  her  Konfurren3  um  has  DiftorsCmnnueb 
Denfmai  in  Hont.  —  Die  Jlusftellungen  hes  ITiüncbener  Kunßnereins ;  Hcrliner  iHujeum:  neue  (Ermerbungen  non  Jlntifen.  —  2ius  hen 
IDiener  hiteliers ;  Berliner  Künftlernerein ;  Iteubau  her  pfarrfirebe  in  Sdjtnabing  bei  inünd7en.  —  3(upferftid)auftion  non  ITieher  in 
Berlin.  —  21uftions=lCataIoge.  —  3t'fcrate. 


Die  i)cralbifd)e  ^Xusftellung  in  Berlin. 

I. 

2tm  1.  ift  im  probifortfd)en  ^unftaii§= 

ftellungggeBäube  am  (Santianpta^  in  33erlin  eine 
r)eralbifd)e  2In§ftedung  eröffnet  tnorben,  bie  an  nnb 
für  ftd)  fd)on  an  biefer  ©tette  eine  35eff.ned)nng  er= 
forberte,  ba  bie  .^eratbif  ebenfo  fel^r  eine  ^itfgmiffens 
fc^aft  ber  @efcBid)te  tnie  ber  ^unftgefd)id)t§fetrfd)ung 
im  engeren  ©tnne  ift.  ®ab  Stueftenungefomitb  '^at  fid) 
jeboc^  nidn  auf  bie  .^eratbif  im  engeren  ©inne,  bie 
©eneatogie,  bie  SBapf^enhinbe  nnb  ©pffragiftif ,  Be= 
fc^räntt,  fonbern  fein  'ißrogramm  batfin  au§gebel)nt, 
ba^  alte  ^robufte  ber  ,^unft  nnb  beg  ^nnft(;anbtt)erf§, 
an  metdfen  fid)  SBappen  u.  bgt.  Befinben,  in  bie  3tn§= 
fteftung  aufgenommen  toerben  foftten.  ©o  fjat  bie 
()eratbifd)e  ^tu^ftettung  ben  (iBarafter  einer  StuiSfteltung 
funftgemerBtiiBer  Stttertümer  ertfatten,  bie  an  9?eid)tnm 
nnb  Sntereffe  ber  grofjen  bon 

1872  nur  toenig  nad)ftet)en  bürfte.  ®a  bie  ißeteitigung 
eine  üBerauS  gro^e  mar  —  bie  Slugfteltung  ift  bie 
erfte  if;rer  Strt  — ,  fonnten  fedfjel^n  5Räume  beg  ©e^ 
Bäubeg  augreit^enb  gefüüt  merben.  iliad)  bem  Äata= 
toge  enthält  bie  Slugftething  ca.  4000  Drummern,  aBer 
toiet  me^r  ©egenftänbe,  ba  unter  einer  9?ummer  oft 
me'^rere  DBjefte  Begriffen  finb.  ©urd)  eine  reid)e  nnb 
gefd)madbotte  !J)e!oration  l§at  man  mit  ©rfotg  ber= 
fuc^t,  ben  unfreunbticBen  ©aterien  nnb  ©äten,  bie  in= 
folge  ber  eigentümlit^en  ^onftruftion  unfereg  2tug= 
ftetlungggeBäubeg  üBcr  bem  SBaffer  jeBt  hoppelt  froftig 
finb,  menigfteng  ben  ©d)cin  farbigen  f?eBeng  jn  berleipen. 


©ag  malerifcpe  Slrrangement  ber  Wugftellung  ift  mit 
.giitfe  facpiunbiger  ^I^apejierer,  unter  benen  Befonberg 
bie  ®etorateure  ^arl  9)iütler  &  ^omp.  ju  ermäpnen 
finb,  bie  eg  mit  ben  Beften  ‘ißarifern  nnb  SBienern 
aufnelfmen  fönnen,  ein  fel^r  gefälligeg  nnb  gefd)mad= 
bolleg  gemorben.  Seiber  fann  man  bagfelBe  nidft  bon 
bem  Slrrangement  ber  ganzen  Slngfteflung  fagen.  iÖJan 
!^at  baBei  gu  menig  ©inn  für  gcfd)id)tlid)e  ©ntmidelung 
nnb  ©rnppirnng  Befunbet.  2llteg  nnb  S?eueg  ift  Bunt 
burdfetnanber  gemürfett:  alte  gotifefee  .jumpen  bon 
l)öd)fter  ©d)önl)eit  neben  lapmen  nnb  erfinbnnggarmen 
©rjengniffen  ber  mobernen  ©otbfd)miebefunft,  alte 
©taggemölbe  neben  ©lagplfotograptden  u.  f.  m.  'Den 
gleid)en  ©tcmpel  beg  Dilettantigmug  trägt  and)  ber 
Katalog,  in  melcpem  ben  einzelnen  Drummern  nad) 
5lrt  ber  ambulanten  2Bad)gfiguren^ ,  S^aturalien?’  nnb 
9iaritätenfaBinette  Befonbere  @mpfel)lungen,  mic  „inter= 
effanteg  ©tüd",  „Iferborragenbeg  ©pemplar",  „mert= 
bolleg  ßabinetgftüd"  n.  bgl.  m.  BeigegeBen  ftnb.  ©g 
ift  an  biefer  ©teile  ntd)t  notig,  angbrüdlid)  auf  bie 
Ungepörigfeit  fold)er  Slanbgloffen ,  bie  niemanbem 
etmag  nü^en,  pinjumeifen.  älnftatt  fold)e  üBerflüffige 
23emerfungen  ju  mad)cn,  patte  man  fid)  lieber  um  bie 
ifjrobenienj  nnb  bie  3^ttBeftimmung  berfdfiebener 
©egenftänbe  lümmern  foflen.  2Bir  Berüpren  bamit 
üBerpaupt  einen  munben  'ißitnft  ber  .^eralbif.  DiefelBe 
mirb  nid)t  alg  2Biffenfd)aft,  fonbern  üBermiegenb  bon 
Dilettanten  in  SJlu^eftunben  alg  eine  Slrt  ©port  Be= 
trieben.  -Sm  Slugftellungglomitö  Befinbet  fid)  benn 
and)  auper  bem  ©prenborfiBenben  ©rafen  ©titlfrieb 
bon  Sllcantara,  ber  ftd)  um  bie  ©rforfd)ung  ber  ©Cä= 
fcpid)te  beg  popenjollcrnfdfen  ^anfeg  gro^e  33erbienfte 


427 


®te  l^eratbifd^e  2tu§fteIIung  in  SSerlin. 


428 


ertrorben  nid)t  eine  etnjtge  ‘!)3erj'bnltd)fett,  bte 

man  ai§  einen  S3ertreter  ber  Söifl'enfc^aft  bejeicbnen 
barf.  ®aniit  fcflen  feine§n)eg§  bie  33erbienfte  ber 
^omitemitglieber  um  bie  2lu§ftenung,  bie  fid)  tro^  ber 
im  eingeinen  gerügten  SO^ängel  bod)  im  gangen  äußerft 
glängenb  )>räfentirt,  gefd)mätert,  fonbern  e§  fotl  nur 
auf  eine  aftgemeine  0c^inäc^e  ber  b;eratbif^en  SBiffen* 
fdiaft  t)ingeiDiefen  merben. 

gür  unfern  ^'^^d  taffen  mir  bie  .^eratbif  gang 
bei  ©eite  unb  I;alten  ung  nur  an  bie  funftgemerbtic^en 
Stltertümer,  unter  benen  fic^  nmnc^eg  ©tüd  befinbet, 
baä  mot;t  gum  erftenmal  auf  einer  Stu^ftettung  era 
fdieint  unb  baburd)  einem  größeren  ^ublifum  befannt 
mirb.  ©ämttid)e  beutfcben  f^ürften,  einunbgmangig  an 
ber  beutfd)e  ^ronfjring  unb  bie  f)ren^ifd)en 

''f3ringen  traben  fid)  an  ber  2tu§ftettung  beteiligt.  ®er 
^rontrefcr  f;at  ba§  branbenburgifd}e  ^urfd)mert,  ba§ 
preit^ifd)e  fReid)gfd)mert  unb  anbere  3nfignien  ber 
§errfd)ern.'ürbe  t^ergegeben.  'ißring  ^art  t;at  bie  beften 
©tüde  feiner  Sßaffenfammtung,  bie  burd)  eine  ?id)t= 
brudbnbtifation  in  meiteren  Greifen  befannt  gemorben 
ift,  ber  Stnäfteftung  übertaffen.  (Sbenfo  finb  au§  ben 
©ammtungen  bed  ^^ug^aufeg,  bereu  f)?eidtnm  erft  feit 
ber  f)feuaufftettung  unb  3nbentarifirung  burd)  SJfajor 
3ifiug  unb  'ißrofeffor  SOBeif?  erfannt  morben  ift,  gat)t= 
rcid)e  ©tüde  gur  ©teile  gebrad)t  morben,  unter  it)nen 
gmölf  @efd)ü§rbt)re.  2tuf  biefe  {$rgeugniffc  be§  16.3!al)r= 
t)unbertg  ift  ein  2tbgtang  ber  gierratöfreubigen  fRenaif= 
fancc  gefallen,  bie  fctbft  ben  tobbringenben  f5etbfd)lan5 
gen  einen  tünftlerifd)en  ©d)mud  nid)t  borent^alten 
luoüte.  ©ü  fiel)t  man  auf  einem  f)olnifd)en  33ronge= 
gefd)ülj  ein  fRelief  beä  ,^erfuleg,  ber  ben  2lntäüg  tötet, 
gal)lreid)e  f^iguren  bon  Engeln  unb  §irfd)en  nnb  bie 
3nfd)rift  beö  ©ie^er^:  Oswaldus  Baldnerus  Cra- 
coviae  me  fecit  anno  MDLXI.  Stuf  eiuem  beutfd)en 
5aleonet  aug  bem  (fnbe  beö  16.  3abrl)unbertg  fie!§t 
man  bag  l’Keliefbilb  eineg  33ogetg,  ber  auf  einem 
fi^t,  nnb  barunter  ben  2>erg:  ®ie  Slmfel  l)ei^  id)  ©ag 
unb  yfad)t  unb  lafj  mid)  l}ören,  bafg  eg  frad)t.  Sille 
SBaffen  unb  ytüftnngen  finb  in  einem  ©aale  gu  einem 
©cfamtbilbe  mittelalterlid)er  2ßel)rl)aftigteit  bereinigt. 
Unter  ben  9füftnngen  ragt  burc^  tünftlerifd)cn  SBert 
bie  beg  älJartgrafen  ©eorg  ^riebrid)  bon  S3ranbenburg 
aug  bem  S3efi^m  beg  @ülbfd)miebg  SBafterg  in  Stad)en 
t)crbor,  bie  mir  fd)on  auf  ber  3)üffelborfer  Stugftellung 
bemunbert  l)aben.  Slug  bem9)lonogramm  erfet)en  mir,  baff 
fic  eine  Slrbeit  beg  yjürnberger,lpariiifd)mad)erg  Valentin 
©iebenbürger  ift.  C2g  ift  biefelbe  9iüftung,  metd)e 
auf  bem  marmorneu  ©arfof)t)age  beg  yilarfgrafen  in 
.f^cilbronn  nad^gebilbet  ift.  IDie  älteftc  ber  auggeftellten 
yi'affen  ift  ein  yiitterfd)mcrt  aug  bem  13.  3af)rt)unbcrt, 
mcld)eg  beim  S3au  cincg  .Uanalg  in  ber  yiät)c  bon 
y.'Otgbam  gefunben  morben  unb  am  Äüiauf  mit  einer 


golbenen  ?ilie  unb  einem  golbenen  ^reuge  in  einges 
legter  Slrbdt  bergiert  ift. 

3m  erften  ©aale  finb  bie  ©rgeugniffe  alter  @olbs 
fc^miebefnnft  bereinigt,  unter  benen  befonberg  einige 
gotifd)e  Slrbeiten  bemerfengmert  ftnb.  ®ag  ältefte 
batirte  ©tüd  ift  ein  gotifd)eg  fReliquiarum  aug  ber* 
golbetem  ©Über  in  ber  ^orm  eineg  Slttarg  mit  ^reug 
unb  hier  f^iguren,  metd)e  ben  ©rafen  ?ubmig  bon  Det= 
tingen  mit  breien  feiner  f^amitienmitglieber  barftetlen, 
ber  bag  SBerf  im  3af)re  1422  gum  ©ebäc^tnig  feineg 
©ol)neg  Submig  l)at  anfertigen  laffen.  (3m  S3eft^  beg 
f^ürften  ^arl  f^^rtebricb  gu  Dettingen  *  SBatlenftein.) 
Slug  bem  3al)re  1436  flammt  ein  gotifd)eg  ©rinfl)orn 
aug  bergolbetem  ^uf)fer  unb  mit  Smailbergierung, 
m^eld)eg  laut  3nfd)rift  ber  f^reÜ^err  bon  .^aibed  bem 
23ürgermeifter  ber  ©tabt  ^aibed  berel)rt  l)at.  (S3e= 
filier  ©eorg  S3enba  in  yjürnberg.)  ffUebt  biel  jünger 
ift  ein  merfmürbiger  golbener  gelbaltar  ber  ^oc^meifter 
beg  beutfd)en  Drbeng  aug  bem  9}?arienburger  ©c^loffe. 
SBenn  man  ben  in  eineg  S3uc^eg  fonftruirten 

Slttar  aufflaf)f)t,  fie!^t  man  in  feinen,  gierigen  giguren 
ben  ^albarieuBerg  unb  bie  SlnBetung  ber  Könige  bon 
fleinen  9?eliquienfaf)feln  umgeben.  Slug  ber  beften 
gotifd)en  gmei  golbene  Slttarfel(^e  mit 

eleganten  33albad)inen  in  burd)bro^ener  Slrbeit  an 
ber  unteren  .^älfte  ber  ©ufjfja.  (©d)lo^  Sfiarien* 
bürg.)  3)em  fed)ge!^nten  3a;^r’^unbert  gel^ört  bereitg 
eine  fogen.  Dof)f)elf(^euer  aug  bem  SSefige  beg  fliatg 
ber  ©tabt  Seif^gig  an,  meld)e  bie  befannte  f^orm 
ber  gebudelten  ‘ißofale  mit  ff^ätgotifc^en  Drnamenten 
aber  o^ne  Überlabung  geigt.  Unter  ben  ©olbf(^miebe= 
arbeiten  ber  9fenaiffance  ift  ein  ^o^er  cblinbrifc^er 
“iPofal  bon  'bergolbetem  ©ilber  bemerfengmert,  auf 
meld)em  bie  ^Belagerung  einer  ©tabt  bargeftellt  ift. 
(SSefi^er  Äönig  bon  SBürttemberg.)  (Sin  aug  ©ilber 
getriebener  SSec^er  aug  bem  Sefi^e  äliartin  Sutl^erg 
mit  ber  3a!§reggat)l  1536  ift  meniger  feiner  gorm 
unb  feiner  auf  bag  befc^eibenfte  9J?a§  befd)ränften, 
tünftlerifd)cn  Slugftattuug  atg  einer  nac^trciglid)  am 
f^ujge  cingrabirten  3nfd)rift  megen  intereffant,  meld)e  ung 
mitteitt,  ba^  ber  ^urfürft  bon  SSranbenburg  3oad)im  II. 
biefen  S3ed)er  am  28.  Degember  1570,  fec^g  Dage  bor 
feinem  ©obe,  bei  einem  mit  ^ul^er  eingenommenen 
9}{at)le  „mader"  (strenue)  geleert  l^at.  (^lat  ber  ©tabt 
Seif^gig.) 

Slud)  einige  Ifuf^fergeräte  mit  ©rubenfdnnelg  bon 
^irnogeg  (ber  gelel)rte  S3erfaffer  beg  ^atalogg  fd)reibt 
fonfequent  „i'imogueg“),  ©d)alen,  SBafferbeden  unb  ein 
?eud)ter,  finb  bemerfengmert,  ba  biefe  bem  13.  3a]^r(). 
angel)örigen Slrbeiten,  beren2:ed)nif  bon  bem  bielfpätern 
fogen.  Simoufiner  Sllaleremail  mefentlid)  berfd)ieben  ift, 
in  beutfd)cn  ©ammtungen  giemtid)  feiten  borfommen. 
ll)a  33lau,  SBeijg  unb  9Jot  bie  bort)errfd)enben  Farben 


429 


(5in  3Sermäcl^tni§  oon  Slnfelm  geuerbac^. 


430 


fmb,  fc^etncn  bte  auSgcftenten  ©cvgeuftänbe,  bon  benen 
eine  0dHite  mit  ber  SarfteHung  be8  ^an4’'fed  beb 
.^cr3Pgb  Snift  mit  bem  9^ei^erfönig  gefd)mücft  ift, 
aub  bev  elften  f)ätfte  beb  breijel^nten  3al;rl)imbeitb 
!^er3urü^ren.  ©ne  reid)f;altigere  g-arbenft'aln  iimrbe 
erft  f|.niter  ei^iett. 

5lbolf  Otofenberfl. 


(£in  Pcnimd^tnis  pon  ^tnfelni  ^euerbadj. 

11. 

!J)ie  ©d)ilberung  beb  ^artbrnfer  Slufentr^attcb 
beginnt  r;eiter,  ja  I^nmeriftifdi;  geuevbac^  ift  U'ctf 
nnb  t^ätig,  feine  Slrbeitblnft  mirb  bnrd)  fleine  ^tnfträge 
bon  feiten  beb  .'pofeb  gefteigert,  alteb  Ki^t  fid)  befries 
bigenb  nnb  boffnnngermedenb  an  —  ba  erfolgt  plö^= 
tid)  ein  berl}ängnibboIler  llmfd)lag:  bet  „mit  einer 
fc^iber  3n  fc^ilbernben  33egeifternng  gemalte  Slretino" 
mirb  bon  ber  gro|l}er3ogUd)en  ©aleriefommiffion  3urüd= 
gemiefen;  and)  bie  „33erfnc^ung  beb  l)eil.  Slntoniub" 
finbet  beb  ©egenftanbeb  tbegen  leine  ©nabe  bor  ben 
Singen  ber  Äunftbef)ürbe;  ber  Zünftler  überftrei(^t  im 
Unmut  bab  S3itb  nnb  3errei§t  eb  in  taufenb  ©tüde. 
9?ur  ein  lleineb  ©aguerreoti^f'  ift  babon  übrigge= 
blieben.  !l)er  Slutor  begleitet  feine  bamalige,  f^iäter 
bon  i^m  bitter  bereute  .^anblungblbeife  mit  ben  fd)lber= 
mittigen  SBorten:  „(äb  ift  bieb  ber  erfte  9fing  in  ber 
langen  ^ette  bon  fOiiBberftänbniffen  nnb  ißegriffbbcr= 
tbirrungen,  bie  meinem  Äunftlerleben  3um  f^luc^  geibor= 
ben  finb.  ©in  Irciftiger  Slrm,  ber  mid}  über  bie  lleinen 
©orgen  beb  ^ebenb  Ifnibeggel; oben  Ifitte,  nnb  id)  nüirbe 
in  einem  f^reubenfturin  ben  ©ipfel  erreid)t  l)aben,  auf 
ben  meine  f)Zatur  fic^  erl^eben  fonnte.  Slber  bie  §ilfe 
lam  immer  3U  fpät  nnb  immer  nur  f)alb.  ©0  l)abe 
id)  3ef)n  3ial)re,  bie  für  bie  ^unft  entfd}eibenben,  ber= 
loren,  ein  SSerluft,  ber  nie  3U  eiferen  ift". 

^^nlid)e  Slubbrüd)e,  mit  SSormürfen  gegen  ma^= 
gebenbe  i|3erfönlid)!eiten,  mit  ^u^erungen  beb  Unmutb 
über  bie  ©lei^giltigleit  nnb  Ungeret^tigleit  ber 
tt)ieber!^olen  ftc^  ^ufig  in  bem  SSuc^e.  llnb  toir  müffen 
gefte^en,  ba^  fie  nnb  um  fo  peinlid)er  berül;ren,  je 
tüeniger  toir  Oon  f^rer  objeftioen  SSerei^tigung  nnb 
über3eugen  lönnen.  S3on  ben  Äarlbrul)er  Slutoritäten 
roirb  namentlich  ©.  Sefftng  arg  mitgenommen,  ©r 
foll  eb  bornehmlich  getttefen  fein,  ber  and)  ©d)irmerb 
frühereb  SBohltcollen  für  f^euerbad)  inb  ©egenteil  um= 
toanbelte.  S)ie  fUfotibirnng  nimmt  fid)  häfettd)  genug 
aub:  „Sefftng"  —  ft^reibt  unfer  Slutor  —  „lonnte  mir 
nicht  ber3eihen,  ba^  xdj  einft  glaubte  in  ®üffelborf 
nicht  genug  lernen  3U  lönnen.  311b  3ehn  öahre  nad)= 
her  ein  SlUünchener  ^unftmäcen  mir  feine  31ufmerlfam= 
leit  3umcnbete,  gereichte  ihm  bieb  3U  größter  33er= 
inunberung.  9^ur  ein  fDledlenbnrger  33aron  lönne 


fold)eb  thun,  meinte  er".  —  2Bab  bie  bermeintlid)e  Um= 
ftimmung  ©d)irmerb  anlangt,  fo  mad)en  3tuei  in  ben 
Slnmerlungen  am  ©chluffe  beb  33ucheb  abgebrndte 
^Briefe  eb  für  nnb  eoibent,  ba§  ©(firmer  bem  Zünftler 
nid)t  nur  früher,  fonbern  and)  nod)  loahrenb  ber  ita= 
licnif^en  3^tt  mit  fRat  nnb  ©h^t  frennblichft  3nr 
©eite  ftanb.  SBärmer  nnb  berftänbiger  lann  fid)  nie= 
manb  aubbrüden,  alb  ©d)irmer  eb  hier  thut.  f^euer= 
bad)  glaubt  auch,  ee  fei  i^ib  „tbirllid)  geumgen",  mad)t 
ihn  aber  in  bemfelben  Sltem  alb  Zünftler  nnb  ©haral= 
tcr  gerabe3u  lätferlich-  S®ab  bab  ^ünftlerurteil  —  beb 
einen  über  ben  anbern  —  an  ^ieblofigleit  311  leiften  im  = 
ftanbe  ift,  babon  enthält  bab  S3nd)  überhaupt  eine 
9ieihe  bon  d)aralteriftifd)en  33eifpielen. 

3m  3nni  1855  30g  nnfer  Zünftler  3uin  crftenmal 
über  bie  Sllpen,  mit  bem  bom  ©rof)her3oge  bon  iSaben 
erhaltenen  Sluftrage,  ihm  !©3ianb  Slffunta  311  lopiren; 
fein  33egleiter  mar  Der  3)id)ter  beb  „©rompetcr  bon 
©ällingen".  ©in  präd)tig  gefchriebener  Üfeifebrief  anb 
33enebig  fchilbert  ihre  gemeinfame  f^ahrt.  ©d)on  in 
ben  331ättern  aub  ber  erften  3ngenb3eit  überrafd)t  nnb 
bibmeilen  ein  S31id  in  bie  9fatnr,  mit  bem  Singe  beb 
fOfalerb  erfd)aut  nnb  in  mahrhaft  llaffifd)er  ^bvni 
feftgehalten.  ©0  3.  S3.  in  ben  bon  tiefem  ,^eiinatb= 
nnb  9fatnrgefühl  burd)brungenen  SBorten:  „3mmer 
merbe  id)  beb  iinaublöfd)lid)en  ©inbrudeb  gebenlcn, 
menn  auf  ber  erfehnten  Heimfahrt  bei  ©mmenbingen 
bie  ©ifenbahn  ben  meiten  S3ogen  befd)rieb,  bie  gan3e 
fo  geliebte  ©d)mar3malblette  fid)  aufrollte,  nnb  bie 
feine  ©pi^e  beb  f^reiburger  fOlünfterb  in  ber  f^erne 
fid)tbar  tburbe,  nad)  oben  alabemifd)en  3ahren  in  ber 
fanbigen  ©bene  beb  9fieberrheinb".  — ■  9htn,  in  Stalien 
fteigert  fid)  biefer  ©inn  für  bie  fRatur  3U  leibenfd)aft= 
liehet  Siebe;  mir  fühlen  mit,  mie  ber  Zünftler  erft  auf 
biefem  S3oben  3U  fid)  felbft  lommt,  mie  er  hmr  feine 
geiftige  ^eimat  finbet.  ^ußleid)  mit  ben  Spönnen 
ber  füblichen  Suft  nnb  ©onne  geht  bie  groffe  ^nnft  ber 
Staliener  ihm  auf.  ^I)ie  meid)e  ©timmung,  ber  ©runb= 
ton  feiner  ©eele,  bemäd)tigt  fid)  mehr  nnb  mehr  feineb 
Sßefenb,  nnb  mir  lönnten  eb  hie^"  —  menn  mir’b  nid)t 
fd)on  müßten  —  auf  jeber  ©eite  beftätigt,  mit  beb 
^ünftlerb  eigenen  SBorten  aubgebrüdt  finben,  bah  cb 
ein  eingeprägt  Iprifc^eb  Talent,  ein  llaffifd)er 
©timmungbmal er  ift,  beffen  Söerben  mir  belaufd)en. 
®ie  Slbfchnitte  aub  SSenebig,  f5loren3  irnb  fRom  ge= 
hören  fd)riftftellerifch  3u  ben  glän3enbften  f]3artien  beb 
SSucheb.  Sßie  poetifd)  nnb  mahr  fchilbert  ber  Slutor 
3.  S3,  bie  „Santa  conversazione“  ber  SSenetianer! 
„©nulle  SRabonnen  in  fd)öner  Slrd)iteltur  fil^enb,  um# 
geben  pon  ernften  SRännern  nnb  fchönen  f^rauen  in 
heiliger  Unterrebung.  3mmer  finb  brei  ©ngelchen 
barunter  mit  ©eigen  nnb  f^löten.  3ch  finbe,  bah 
mit  alleb  gefagt  ift,  mab  man  braud)t,  um  fd)ön 


431 


Sorrefponbenj  auä  SSenebig. 


432 


1 


3u  leben".  —  '^prägnant  fcftilbert  er  ben  ©egenfap 
unfever  beutfcpen  gegen  bie  Haffifd)e  ^unft:  „®er 
beutfcpe  Äünftter  fängt  mit  bem  S3erftanbe  unb  mit 
leibticper  ippantafie  an,  fid)  einen  ©egenftanb  bitben 
unb  benü^t  bie  9Jatur  nur  um  feinen  ©ebanfen,  ber 
ipm  pöper  biinft,  atb  atleb  äu^ertid)  ©egebene,  au§= 
3ubrüden.  ®afür  nun  räd)t  fid)  bie  i)?atur,  bie  emig 
fd)öne,  unb  brüdt  einem  fot(pen  Söerfe  ben  ©tem)?et 
ber  llnroaprpeit  auf.  ®er  ©riecpe,  ber  Italiener,  pat 
eb  umgeteprt  gemad)t;  er  tnei^,  ba§  nur  in  ber  boft= 
fommnen  SBaprpeit  bie  größte  ^oefie  ift.  ©r  nimmt 
bie  9?atur,  fa^t  fie  fcparf  ing  Singe,  unb  inbem  er  an 
ipr  fd)afft  unb  bitbet,  Uottjiept  fid)  bab  SBunber,  tnelcpeS 
mir  ^unftmerf  nennen".  —  Slber  am  berebteften  mirb 
f^euerbacpb  SDiunb,  am  feurigften  fein  Slubbrnd,  inbem 
er  ben  Slufentpatt  in  9Jom  fcpitbert,  auf  „biefer  gottbe^ 
gnabeten  Snfet  be§  ftitten  ®en!enb  unb  @d)affen§".  — 
„23ei  bem  9?amen  9?om  pört  alteb  Jräumen  auf,  bie 
Selbftfenntnib  fängt  an".  .g)ier  toertebt  er  „0tunben 
ftitter  ©cpüpfungbfreuben",  bon  benen  gu  erjäpten  aucp 
bab  ganje  33ucp  nicpt  au§reid)en  mürbe.  Stub  biefer 
ftammen  bie  tiefften  ©inbtide  in  ba§  eigene  SBefen,  bie 
teprreid)ften  ©etbftbeurteitnngen  feiner  SBerfe:  „3»cp 
pabe  mid)  immer  bemüpt,  ©pifd)  unb  jeber  Äonben= 
tion  ferne  ju  bteiben".  —  „©ine  geniatifirenbe  ©itet= 
teit  pabe  id)  nie  gepabt  unb  ma§  id)  nid)t  füptte,  pabe 
id)  nid)t  gernatt".  —  „Sllte  meine  SBerfe  finb  auö  ber 
S5erfd)mel3ung  irgenb  einer  feetifd)en  S3erantaffnng  mit 
einer  jufättigen  2tnfd)auung  entftanben".  —  „®er  Urs 
fprung  meiner  ^ietä  mar  auf  ben  ©tufen  ber  ^P^eterb= 
fird)e  gefunben;  eine  f^rau  bom  ^'anbe,  ob  fd)tafenb 
über  meinenb,  mu^te  id)  nid)t".  —  3n  ben  S3riefaug= 
3ügen  anb  ber  erften  ibogt  eb  bon  ©timmungen 
auf  unb  nieber,  aub  benen  ©rinnerungen  an  fd)bne, 
gtüdtid)  berlebte  ©age  nnb  S3ifionen,  SÖfotibe  ju  neuen 
S3itbern,  empürtnnd)en:  „3n  f^rabcati  gemefen.  ®unfte 
i'anbgänge,  manbetnbe  berfd)teierte  f^rauen;  auf  ber 
?^aprt  bab  blipenbe  9Jieer,  bie  meite,  meid)e,  bämmernbe 
©aiiipagna!  ©d)üne  ©ebanlen  jiepen  mie  3)?ufif  burd) 
bie  ©eele".  —  ®ie  l'ettüre  bon  35ante’b  vita  nuova 
füprte  jn  einer  bon  3^euerbnd)b  perrtid)ften  ©d)bpfungen: 
„Xante  im  ©arten  manbetnb,  f))red)cnb  mit  ebetn 
fd)öncn  grauen.  Xie  jüngfte  Xod)ter  33eatricc  an  feine 
©d)nlter  gelepnt.  ©b  mirb  mie  ein  Slnbante  SlJojartb 
fein",  —  fd)reibt  ber  Äünftter.  —  SiBir  berfolgen  bann, 
cbenfo  mie  bei  ber  ermäpntcn  ‘’Pnetä,  bab  a[tmäplid)e 
!AL^ad)fen  nnb  tBottenben  beb  iöitbeb.  —  Slm  eingepenbs 
ften  aber  berid)tet  unb  f^euerbad)  bon  ber  ©ntftepung 
feiner  3ppigenia.  —  „3d)  patte  ein  SÜfobelt  gefunben" 
fd)reibt  er  im  SJtai  ISOI  —  „bab  nid)t  übet  für 
eine  3ppigcnia  märe.  Xn  fotiteft  nur  bie  pope  ©e= 
ftatt  in  ben  antiten  ©emänbern  fiep  bemegen  fepen! 
,ld)  bin  bab  erftemat  erfd)rüden  jnrüdgemid)«!,  meit 


id)  gtaubte  eine  ©tatue  bon  ^pibiab  bor  mir  ju 
paben“.  —  Xie  beiben  erften  ©ntmürfe  entftepen: 
3ppigenia,  aub  bem  SBatbe  tretenb,  pätt  ptöptid)  im  i 

©d)reiten  inne  beim  Stnbtid  beb  SKeereb;  unb  bann  |i 

in  etmab  beränberter  ©teftung,  an  eine  ©äute  getepnt,  m 
berfunfen  in  ©ebanlen  an  bie  ferne  .^eimat.  —  ©nbs  | 
tid)  fommt  bie  britte  unb  fd)bnfte  Sluffaffung;  bie  | 

fipenbe  Sppigenia.  —  „SSun  ift  bab  Sppigeniarätfet  1 
getöft",  — •  fd)reibt  ber  ^ünftter  —  „ber  ©efüptbjus 
ftanb,  metepen  mir  ©epnfud)t  nennen,  bebarf  förper  = 
tid) er  9eupe.  ©r  bebingt  ein  3nficpberfenlen ,  ein 
©iepgepen  ober  f^attentaffen.  ©b  mar  ein  SDSoment 
ber  2lnfd)aunng  nnb  bab  SSitb  marb  geboren,  nicpt 
©nripibeifd) ,  and)  nicpt  ©oetpeifd),  fonbern  einfad) 
3))pigenia  am  SKeerebftranbe  fipenb  unb  atterbingb 
„bab  ?anb  ber  ©riebpen  mit  ber  ©eete  fuepenb". 
„2Bab  fottte  fie  aucp  anbereb  tpun?"  —  Unb  ein 
patbeb  3apr  f))äter:  „3(p  pabe  bibper  alte  ©orgen, 
fo  gut  id)  eb  Oermoepte,  pinter  miep  gemorfen  unb  fo 
ift  eb  mir  getungen,  bie  ©eftatt  pinjupftanjen,  in  iprer 
Ootten  ©infaeppeit,  opne  alte  ©entimentatität,  bie  ja 
ben  ©rieepen  ferne  tag  unb  metepe  bie  stippe  ift,  an 
meteper  berartige  SSormürfe  ju  fd)eitern  pftegen.  Xab 
märe  nun  einmat  ein  S3itb,  mir  aub  ber  ©eete  ge= 
fprod)en".  —  „©b  ift  bab  größte  unb  befte,  mab  id) 
bib  jept  gernatt  pabe". 

Äann  fiep  bab  ©eetenteben  unb  jugteid)  bie  fünft= 
terifepe  ©igentümti(pfeit  einebäReifterb  Oöttiger  unb  ftarer 
unb  entpülten,  atb  eb  in  biefen  Sßorten  gefd)iept?  ©b 
ift  ber  ftaffifd)e  !i?priter  in  alter  S3eftimmtpeit  unb  Xiefe 
feineb  Sßefenb!  Unb  atb  fotd)en  pat  ipn  bie  Sßett  au(^ 
burd)  bie  begeifterte  Slufnapme  ber  öppigenia  amer« 
fannt;  fie  pat  in  biefem  ißunfte  bab  Urteil,  met(peb 
er  fetbft  gefättt,  Oottauf  beftätigt.  —  9Sid)t  fo  mar  eb 
mit  ben  grofen  Söerfen  bramatifd)en  ober  epifepen 
©titb,  metd)e  bem  rümifd)en  Slufentpatt  ebenfattb  ipr 
©ntftepen  oerbantten.  ,giierbei  trat  ber  Äonftüt  mit 
ber  SBett  in  ootter  ©d)ärfe  perOor,  in  metd)en  geuers 
bad)  bon  Sugenb  auf  fid)  gebrängt  füptte,  ein  Äon= 
ftitt,  in  mctd)em  er  fd)tiefticp  bor  ber  tragis 

fd)eb  ©nbe  gefunben  pat.  Sd)  fpreepe  babon  in  einem 
tepten  Strtifet.  (Sari  ».  ßü^ow. 


Iborrcfponbenj. 

Senebig,  1.  Slprit  1882. 

Stm  22.  älfärj  mürbe  pier  auf  bem  ©ampo  bi 
©anto  ©tefano  bab  marmorne  ©tanbbitb  beb  SUccoto 
Xommafeo  entpüttt,  jeneb  S>orfämpferb  für  bie  ©inigung 
Statienb,  ber  nid)t  meniger  atb  SDfanin  bei  ben  S3ene= 
tianern  in  teurem  Slnbenten  ftept.  Xaper  geftattete 
j  fid)  bie  ©ntpüttnng  mit  bottem  9ted)te  3U  einem  ©r= 


433 


Äunftf)iftonfd^eö.  —  Äunftoereine. 


434 


innerung%ft  bev  Svetgniffe  bcg  3ül;veö  1848;  aber 
I  leider  entfprad}  baS  Äunftjuerf  fclbft  niett  ber  S3e= 
'  beutung  btejer  ^ciev. 

:  S^cirjagfu,  ber  Slfatlänbcv  3?itbr;aiicr,  l;at  !Xom= 

5  niafeo  ald  alten  getn-ed)lid)en  SOiaun  bargcftcllt.  9?ad}= 

'  fmnenb  mit  ber  (Sdn-iftroKc  in  bev  ,r-)anb  ftef}t  er  ba, 

ald  mütlte  er  mit  ber  erf}übeneu  i^-eber  ben  eben  ge= 
I  faxten  ©ebanfen  anf3eidmen. 

I  ^oftiini  jeigt  jene  meberne  ^teibnng,  li'etd)e 

atte  ?ente  e^er  Kic^erlic^  atb  eljrf:ird)tgebietenb  er= 
fd)einen  täpt.  3^1  beb  ©reifeb  liegen  g'edianten, 

barunter  fenntlid)  i'p inner  nnb  3)ante.  ^Trc^  biefer 
9}uingel  gereid)t  bas  3^en^mal,  inenn  eb  and)  nid)tb 
i^efjetnbeb  an  ftc^  l;at,  bem  frennblid)en  i}5lalie  immer= 
l^in  gur  3i^Tbe. 

2Ber  jur  3^it  nad)  3)enebig  linnmt,  nm  bie  0d)bn= 
l^eit  ber  ^Sautuerfe,  i^on  bem  bie  i).na35etta  umgeben 
ift,  3u  bemunbern,  anrb  bei  bem  Stnblid  ber  inelen 
SSrettergerüfte  auf  biefem  ‘‘^'ta^e  tebl;aft  bebauern,  ge= 
rabe  je^t  bie  5Reife  gemacht  3U  l^aben.  i)Jid)t  nur  ber 
3)ogenpalaft  ift  in  feinen  unteren  !Ieilen  in  feiner 
gan3en  nörblid)en  2tubbel;nung  bib  3ur  i}3crta  betla 
carta  mit  S3rettert)erfd)lägen  umgeben,  fonbern  and) 
bie  fübUd)en  iportale  ber  gaffabe  ber  9}iarfubfird)e 
unb  bie  Soggetta  beb  ©ampanile  finb  gleicbfam  unter 
^Brettern  nergraben. 

3)ie  9?eftauraticn  ber  gan3en  ?oggetta  tnar  bringenb 
nötig,  ^offentlid)  nimmt  fie  uic^t  at^nlange  3eit  in 
51nfpruc^.  liu^  an  bieten  anberen  ©ebäuben  tnirb 
je^t  reftaurirt.  ®o  ift  in  ber  ^ird)e  ©.  f^^antino  3ur 
3eit  bab  gan3e  (5f;orgelbötbe  geftüfd,  in  0.  ©iobanni 
2rifoftomo  ein3elne  Seile,  iitn  ber  neuen  ^uppelbe= 
bedung  ber  Salute  jebod)  fel;lt  nur  uod)  ein  Heiner 
Streifen,  fo  ba^  bab  ©eriift  ibol;l  halb  mirb  entfernt 
toerben  fönnen.  Sie  f^cirbe  ber  neuen  33ebac^ung  mit 
i^rem  fermeren,  fc^mar3blauen  metallifd)en  @lan3e  ift 
momentan  für  ben  Sinbrud  beb  @an3en  l)öd)ft  ftörenb. 
SBä^renb  bie  kuppet  früher  blenbenb  loei^  in  bie  ?üfte 
ragte,  lölt  fte  fid)  je^t  bleifarben,  bunfel  unb  fd)tDer 
bon  ber  Suft  ab.  3n  einigen  Sauren  loirb  bie  Sppbation 
biefen  S(^aben  ibieber  gut  mad)en,  fo  ba^  bann  ber 
33au  felbft  unb  bie  Kuppel  mie  aub  einer  SKaffe 
emporgemac^fen  erfc^einen  toerben.  W. 


Kunftfjiftorifd^es. 

C.  V.  F.  Gntbedung  bon  einem  ebemaligen 

Älofter  beb  f)eil.  2tntontub  ju  3)laitanb,  roe[(f)e§  bib  jiir 
fran^öfifctien  tReooIutionbäeit  alb  ©efängnib  für  potitifebe 
SßerbredEier  benu^t  roorben  mar,  bat  man  unlängft  eine  2tn; 
jabt  öon  fjrebfen  entbeeft  unb  biefelben  aücb  fdon  in 
bie  (Sammlung  ber  33rera  übertragen,  roo  fie  näcbftenb 
öffentlicb  aubgeftellt  fein  roerben.  6b  finb  Äompofitionen, 
bie  Scenen  ber  fieben  S^öpfungbtage  barftellenb,  uon  ein= 
anber  gefebieben  bureb  6injelfiguren  ber  Äarbinattugenben. 
2Jlan  mar  anfangb  geneigt  biefelben  bem  Suini  jusufebreiben. 


bod)  macht  eine  genauere  iprüfung  bie  2(utorfcbaft  6efare’b 
ba  ©efto  mnbrfcbßttili'^e>(- 

(5‘in  etniötifcbcö  @rab  ift  nach  einer  Sllitteilung  beb 
„3ltbenäum''  in  einem  &ügel  auf  ber  ©teile  beb  alten  SSeji 
entbedt  roorben.  Sem  .s^ü^el  roar  roegen  ber  fpi^en  3^orm 
feineb  Äegelb  ber  2lame  „iOlonte  Slcuto"  gegeben  roorben. 
©d)abgräber  batten  fid)  nun  beimlid)  an  bie  Arbeit  gemad}t, 
um  ben  §>ügel  511  unterfingen,  unb  fie  haben  roirtlid)  ein 
aub  mehreren  JÜammern  beftebenbeb  Girab  entbedt.  ©ie 
fonnten  in  aller  dlube  bie  5roei  oorberen  ßimaier  aubrüumen 
bib  auf  roenige  ©efä^e,  bie  511  groß  roaren,  alb  baf?  fie  ohne 
Slerbacbt  hätten  entfernt  roerben  fönnen.  6in  ^inimer  roar 
nod)  nid)t  aubgeplünbert,  bod)  roaren  bie  in  ihm  befinblid)en 
©egenftänbe  biircl)  bie  eingefallene  Sede  gnndid)  äertrümmert. 
9iid)tbbeftoroeniger  hofft  man  anb  ben  23rud)ftücfen  ber  Stafen, 
bie  intereffante  Zeichnungen  unb  3iifd)riften  erfennen  laffen, 
noch  bie  ©efii^e  roieber  5ufammenfel3en  äu  fönnen.  Ser 
(Srabbügel  ift  ganj  aub  6rbe  aufgefdbüttet,  ohne  fteinernen 
Unterbau,  roie  er  fid)  geroöbnlicb  bei  ben  etrubfifd)en  @rab= 
bügeln  finbet.  Ser  @ang  bagegen,  roelcber  äu  ben  ©rab= 
gemäd)ern  führt,  ebenfo  roie  biefe  felbft,  finb  aub  geroaltigen 
©teinen  ol)ne  6ement  errichtet ;  bie  ©teine  finb  immer  einer 
über  ben  anberen  üorgefd)oben,  bib  fie  oben  fid)  berühren. 
Ser  ?5di(ft  Gbigi,  ber  6igentümer  jeneb  SBergeb,  bat  Seute 
angeftellt,  bie  ben  23erg  nad)  roeiteren  (Arabern  unterfud)en 
folien. 


liunftDereine. 

Scr  il'ötnifd)c  ÄunflPerein  btclt  fürjlid)  unter  aufier; 
geroöbnlicb  lebhafter  Seilnabme  ber  9JiUgtieber  im  ftübtifeben 
iölufeum  bie  biebjäbrige  orbentlid)e  @  e  n  e  r  a  l  o  e  r  f  a  m  m  l  u  n  g 
ab.  Ser  ipräfibent,  Öebeimrat  Sagobert  Oppenheim,  er: 
ftattete  junäcbft  ben  23erid)t  über  bie  2Birffnmfeit  beb  Seretub 
im  abgelaufenen  Sabi^-  2lub  feinen  münölicben  SJlitteilungen 
roie  aub  bem  gebrudt  uorliegenben  (Sefd)äftbberid)t  ent: 
nehmen  roir  bie  erfreuliche  Sbatfad)e,  baf)  ber  hierein  aud) 
im  lebten  Sabr  an  2lubbebnung  roieber  erbebli(b  geroonnen 
bat.  Sßäbrenb  bie  3abt  anbgegebenen  2lftien  im  2lor: 
fahre  2962  betragen  batte,  ift  biefeibe  im  Sabre  1881  auf 
3156  geftiegen;  burd)  2lubtritt  unb  Sob  finb  allerbingb  202 
ältere  SDlitglieber  aubgefd)ieben,  bagegen  aber  396  neue  2lftio: 
näre  beigetreten.  S'a  Sabro  18"2  roaren  1964  2lttien  aub: 

gegeben  roorben;  ber  SSerein  l)at  bemnacb  im  lebten  Sabr= 

jetjut  einen  ganj  bebeutenben  2luffd)roung  genommen,  beim 

ber  Z^rooebb  in  biefer  Zeit  überfteigt  bie  uorberige  2)Ut: 

glieberjabl  um  mehr  alb  ben  britten  Seit.  b.lo  penna: 
nente  2tubftetlung  finb  im  uorigen  Sabre  814  Ölgemälbe, 
24  2lquareüe,  Zeichnungen  unb  Ä'upferftid)e ,  12  ptaftifd)e 
2Berfe  in  fDlarmor  unb  30  in  @ipb,  33ronäe  u.  f.  ro.,  gu^ 
fammen  880  ilunftroerfe ,  aufgenommen  roorben.  ^ieroon 
rourben  angefauft  jur  25erlofung  unter  bie  Sereinbmitglieber 
29  Ölgemälbe  unb  18  Äupferfticbe  avant  la  lettre  auf  ebine: 
fifd)em  Rapier  jum  ©efamtpreife  oon  20  840  2)11.,  bureb  ^rioate 
29  lüunftroerfe  jum  Setrage  uon  23780  3Jif.  unb  uom  6en: 
traüSombauoerein  für  bie  jüngfte  Sombaulotterie  85  5um 
©efamtpreife  non  54  308  9)lf.  Ser  ©efamtanfauf  in  ber  jlunft: 
aubftellung  umfapt  bemnacb  161  2Berfe  jum  Serfaufbpreife 
non  98  928  9}2f.  3lacb  bem  uorgetragenen  Dieebnungbabfeblup 
betrug  bie  ©efamteinnabme  beb  Äunftnereinb  im  n origen 
Sabre  168  951  2)lf.  unb  bie  2lubgabe  132185  2}lf.,  fo  bap 
ein  Sefernefonbb  non  37  765  3)lf.  nerbleibt.  gür  bab  laufenbe 
Sabr  roirb  ein  9lietenblatt  nicht  aubgegeben;  bagegen  inirb 
für  bie  groei  Sereinbjabre  1882/83  im  fommenben  Sabre  ein 
groper  figurenreicber  iSupferfticb  non  2t.  9Bagenmann  in 
ilJUincben  nad)  Sefreggerb  ©emälbe  „Sab  lepte  2lufgebot" 
unb  für  bie  beiben  Sabre  1884/85  bemnäcbft  bab  ißenbant 
5U  biefem  Slatte,  ein  ilupferfticb  non  %.  Ziimirermann  in 
2)lüncben  nach  bem  Silbe  „§eimtebr  ber  ©leger"  non  Se: 
fregger,  pr  Serteilung  gelangen.  Zam  2lnta'uf  non  Ä'unft: 
roerien  für  bie  im  Sejember  b.  S-  ftattfinbenbe  Serlofung 
fommen  noraubfid)tlicb  22  000  2)lt.  jur  Serroenbung.  6b  ift 
baju  febon  jept  eine  2lnäabl  febr  anfpreepenber  ©emälbe  non 
namhaften  Äünftlern  angelauft,  barunter  2öerfe  non  6br. 
©eil,  ilepler,  2lrnj,  IRapmuffen,  9lorbgren,  Seiterb  unb 
Seifer  in  Süffelborf,  Sobberg,  Dtött),  ©roiebjerobfi  unb 
©teinacb  in  2)lüncben.  Sei  ben  6rgänäungbroablen  in  ben 
2lubfcbup  rouröen  an  ©teile  ber  nerftorbenen  Herren  3)i.  Su: 


435 


ilonfurvenjen.  —  Sammlungen  unb  Slugfteßungen.  —  3Sermifd^te  ?lad}rid^ten. 


436  f 


9)Jont  unb  S-  SSerl^agen  bie  Herren  3ientner  ÜKaj  2lrnbt§ 
unb  33nnfier  S'l^eobor  Set(^mann  gemöblt;  bie  im  SEurnu§ 
auSfd^eibenben  je^n  3!}(itglieber  mürben  fämtlid^miebergeroä^it. 


Konfurren5en. 

T'cnfmal  ber  Sürfcnbefngerung  9!Bienö.  S)ie  amtli^e 
SEiener  neröffentlicbt  eine  Äonfur§au§fcI)rei: 

bitng  be§  Äiiltu§minifter§,  betreffenb  bie  östftedwng  eine§ 
S)enfmal§,  roeld^e§  an  ber  SJeftfeite  ber  ^aile  be§  fjo^en 
2;urme§  be§  St.  StenbanbomeS  sur  Erinnerung  an 
bie  lebte  33elngerung  SBienö  burd}  bie  Surfen  (168.^)  er; 
richtet  merben  toll.  '3ur  SSeteitigung  an  ben  Äonhirrenj- 
arbeiten  merben  bto§  öfterreidjiicbe  SSilbbauer  unb  2lrd)iteften 
jugelaffen.  S)n§  SenfmnI  ift  at§  i)oh^t,  aufftrebenber  33au 
gebucht,  in  roetd)em  jene  hiftorifdjen  ^erfönlidjfeiten  in  an; 
gemefl'ener  Söeife  ^Ial5  finben  follen,  melche  fich  bei  ber  S3er= 
teibigung  unb  bem  Entfah  »on  SBien  befonber§  herootgethan 
haben,  nämlich:  3tübiger  non  Starhemberg,  33ürgermeifter 
Siebenberg,  ber  3'i>hrer  ber  Unioerfitätejugenb ,  ^auf  Sor= 
bait,  SifcI)of  ÄoIIoni(h,  Sfaifer  Seopolb,  9fei^§fürft  Jfarl  non 
Sothringen,  bie  3'nrften  non  Snchfen  unb  58a^ern  unb  ber 
Itolenfönig  3oh“»^i  Sobieefi.  9tf§  beiläufige  9Jtufter  be§ 
2)enfma[§,  bn§  im  Stile  ber  SfJitte  be§  17. 
gehalten  fein  foU,  merben  bie  gleichartigen  SJionumente  ber 
kirdjen  2li  fyrari  unb  S.  Oionanni  e  ^aolo  in  SSenebig  be= 
((eichnet.  Sie  2lu§führung  be§  3}fonument§  ift  im  feinen 
ilQltftein  äu  benfen  unb  fotl  biejelbe  ohne  Sunbament  bie 
Summe  non  50  000  gl.  nicht  überfteigen.  Sie  brei  beften 
ifonfurrenjarbeiten,  melche  bi§  jum  15.  2Ipril  1883  an  bie 
Kanzlei  ber  ^lünftlergenoffenfchaft  in  SBien  einäufenben  finb, 
erhalten  Staat^preife  non  2000,  1500  unb  lOOO  f?l. 

C.  V.  F.  8ionatbo='f3rcid.  Sa§  lombarbifche  Instituto 
di  Scienze  e  Lettere  in  9Kaitanb  fchreibt  einen  ißrei§ 
non  8000  Sire  für  eine  Siographi®  Sionarbo’§  ba 
25inci  auä,  melche  aufmr  ber  21erarbeitung  be§  bisher  be^ 
fonnten  2Jfateriale§  auf  @runb  felbftänbiner  Surdhforfchung 
be§  in  iOlnilanb,  Sonbon,  be^iehungSmeife  SBinbfor  unb  ^ari§ 
aufbemahrten  hanbfchriftlid}en  9lad)laffe§  be§  9Jfeifter§  ner= 
fafet  fein  foU.  2ll§  Sennin  für  bie  Einreichung  ber  2lrbeit, 
bie  in  italienifdjer ,  franj(öfifd)er,  englifcher,  beutfcher  ober 
Inteinifcher  Sprad)e  nerfa^t  fein  fann,  ift  ber  le^te  Sejember 
be6  1885  feftgefeht. 

*%  Sic  Ä'onfurrei^  um  bod  iBiftor=Gmanucl=Senfnial 
für  9Jom  ift  laut  Sefchluf;  ber  1  •  2lprit  bahin 

entfdjieben  morben,  baf;  ber  erfte  $rei§  (50  000  gt-)  einem 
^-ranjofen,  2lamen§  3fenot,  ^uerfannt  morben  ift.  Sen 
smeiten  i|ßrei§  (30  000  f^r.)  erhielt  ber  Entmurf  ber  römi» 
fchen  Künftler  Ettore  gerrari  unb  fPiacentini,  ben 
britten  (20  000  gr  )  ber  italienifd)e  aSilbhouer  ©aletti. 
Soch  erflärte  bie  Suri),  baf;  biefe  brei  ipreife  nur  nerteilt 
morben  feien,  um  bie  SBeftimmungen  be§  iProgrammg  inne= 
Inhalten.  3«^  2tu§führung  fonnte  fie  feinen  ber  300  ein= 
gefanbten  Entroürfe  empfehlen. 


Sammlungen  unb  Husftellungen. 

Jlf't.  Sie  2(u0fiellungen  beö  SDiündicncr  ÄunfiPereineö 
finb  feit  Slionaten  ungcmöhnlich  ftarf  befdjicft;  hin  unb  roieber 
treffen  mir  aud)  ein  hiftorifchc§  93ilb.  So  hat  S.  Shierfch  bie 
Erjählung  bes  Eoangeliumö  uon  ber  Sferfudhung  Ehrifti  in 
ber  aiUifte  Mt  einer  figurenreichen  .ft'ompofition  geftaltet.  2Bir 
fehen  Ehriftue  uon  anbetenben  Engeln  umgehen  unb  »om 
Erscngel  2Jlid;ael  unb  anberen  uon  ben  htmmlifdien  .'peer= 
fcharen  gegen  bie  unter  Suciferä  2lnführung  anftürmenben 
gefallenen  Engel  uerteibigt.  TOeinem  (Mefühle  nad;  fchmäd}t 
eine  berartige  2luffaffung  ben  Sieg  Ehrifti  über  ben  SJers 
fucher  namhaft  ab.  S«  itampf  gegen  bie  aSerfud;ung  ift 
ein  innerer  teelifchcr  SRorgang,  ber  jebe  uon  aufien  fommenbe 
materielle  Unterftühung  au^tchliefd,  Mttnal  bann,  menn  mie 
hier  ber  älerfuchte  Mtnt  bloffen  3ttt(hötter  be§  Ä'ampfe§  um 
feine  ^Perfon  gemacht  roirb.  EanonS  „öanä  Sach§",  bem 
bie  .fbängefomtniffion  ben  benfbar  fchlechteften  ^(al3  ange^ 
miefen,  erroeift  fich  “1^  fitt  SOfeiftermerf  erften  fRangeä  unb 
Migt  ben  grofien  h'ftorifcheti  3ug,  bem  mir  aud)  in  ben 
Efcnrebilbcrn  beö  berühmten  .ftünftler§  ju  begegnen  ge= 
mohnt  finb.  Sabei  erinnert  bie  aKärme  unb  Siefe  be§ 
•Kolorits  an  bie  Sdjule  feine§  berühmten  Sanb§mannä  Äarl 


2?ahl.  ©ebharb,  beffen  „Sofi  unb  Sigun"  mit  fRecht  einen 
Ehfettplah  in  ber  hiefigen  1879  er  internationalen  2lu§fteHung 
inne  hafte-  erfreute  bieimal  burch  ein  heiteret  aRinnebili) 
au§  bem  fUlittelalter:  einen,  fein  Sieb  mit  bet  Saute  be-- 
gleitenben  Sänger,  bem  eine  fchöne  junge  Same  lächelnb 
?uhört.  Sriebr.  Äolhtö  brachte  ^roei  uom  Stanbpunfte  ber 
naturaliftifchen  Äunftrichtung  höihff  fchähen§roerte  Stubien, 
einen  „2lrbeiter  in  ber  Schenfe"  unb  einen  „aSetenben  2ltten", 
beibe  in  SebenSgröhe  unb  uon  überrafdfenber  Sßahrheit. 
2lnton  Seih  präfentirte  auf  er  bem  a^orträt  einer  fürftli(hen 
Same  jmei  föftliche  ©enrebilber  ,„6au§mufif"  unb  „harten: 
hau§'',  melche  fich  burch  uirtuofe  Sechnif  unb  feinfte  ^arbens 
gebung  au§seifhneten.  Echt  beutfeh  in  Empfinbung  unb  Er- 
fcheinung  ermie§  fi(h  ein  aSilb  2Bopfner§,  ben  f^ff^hfang 
auf  einem  See,  mit  ben  ftäbtifchen  3ufdhauern  in  einem 
jmeiten  Äahne,  barftellenb.  Se§  Äünftler§  mürbig  maren 
aud)  bie  beiben  neueflen  aSilber  „fRuhenbe  Schafe"  unb 
„Sorfleben"  uon  2Rati.  SaSfelbe  gilt  non  Subm.  $art  = 
mann§  prächtigem  aßilbe  „aSor  ber  Schmiebe",  ba§  in  Äom; 
pofition  unb  Schärfe  ber  3eichnung  an  bie  beften  2lrbeiten 
aSürfelS  erinnert,  biefen  aber  an  Sdhmelj  ber  f^arhe  hinter 
fich  läft.  Siöfa  führt  un§  ben  2Roment  uor,  in  bem 
2lftQrte’§  Erfcheinung  SRanfreb  nieberroirft.  Ser  intereffante 
Stoff  ift  geiftuoll  aufgefaft  unb  toloriftifch  gut  burdigeführt. 
2luch  fRobbede  machte  fich  an  einen  ibealen  Stoff:  fein 
„Opfer  be§  fPharifäerS  unb  3ältner§"  macht  mit  ben  ener; 
gifchen  pfrjchologif^en  ©egenfä^en,  ber  trefflichen  3eichnung 
unb  fatten  f^arbe  einen  höchft  günftigen  Einbrud.  —  S-  ®. 
Steffan  erfreute  burch  smei  rafd)  hintereinanber  au§ge= 
fteEte  SReiftermerfe  erften  Range§,  „Sergfchludht  unb  Sßilb: 
badh  in  ben  ©larner  2ltpen"  unb  „Sßafferfall  nadh  einem 
©emitter".  2ll§  eine  heruorragenbe  Seiftung  ift  Schoen« 
teber§  „innere  fRedarbrüde  in  Eflingen"  mit  bem  feuchten 
lühlen  ©runbe,  ben  altergfchmachen  §iäufern  unb  minbfdhiefen 
Sachern  )(U  nennen.  aSrof.  3.  S.  2taab  brachte  einen  meifter= 
haft  burchgeführten  2lquarell:Stubien!opf  unb  eine  ainjahl 
foftbarer  fRabirungen  ju  bem  Ääferfchen  fpinafothetroerl  jur 
2lu§ftellung. 

©ine  bet  iPompeji  gefunbenc  bronjene  Soppclherme 

eine§  jugenblidjen  SgtprS  ünb  eine§  Sati)rmeib(hen§  ift  im 
2lntiquarium  be§  aSerliner  3Rufeum§  pr  2lufftellung  ge= 
langt.  Er  trägt  einen  aßinientrans  im  ^aar,  au§  bem  ämei 
3iegenhörner  fpriefen;  um  bie  Sdhaltern  hat  erein3iegen= 
feil  gefnüpft.  3hr  §aupt  umgiebt  ein  zierlich  gearbeiteter 
Epheutrunä.  Sa§  .^aar  ift  über  ber  Stirn  in  einer  Schleife 
aufgenommen  unb  fällt  in  langen  Soden  über  bie  Schultern 
herab.  Sie  aSruft  bebedt  ein  geftreifter  Sßoüenftoff,  ber 
ebenfo  mie  ba§  3fs96>^f2tt  be§  Satpr§  unb  überhaupt  alte§ 
auf  ba§  fauberfte  burcheifelirt  ift.  Seiber  hat  bie  Ober: 
fläche  unter  ber  ftarlen  OEpbirung  gelitten.  Sie  2lugenfterne 
unb  bie  aSodSmarjen  am  $»alfe  be§  Satpr§  maren  au§  Silber 
eingefeht.  2Ran  glaubt  au§  ben  rechtedigen  Surchbohrungen 
an  ben  Seiten  be§  meterhohen  ^ermenfdhafte§  unb  au§  ber 
am  3^u^e  be§  fPfeiler§  eingranirten'3aht  XIII  fchliefeen  ju 
bürfen,  bah  bie  §erme  ben  fßfoften  eine§  ©itter§  bilbete, 
melche§  sur  Umfriebigung  eine§  ©arten§  biente.  Museo 
nazionale  in  Reapel  befinben  fich  uier  au§  berfelben  3^orm 
gegoffene  Soppelhermen  aber  ohne  bie  zugehörigen  fßfeiler. 
3m  griechifchen  Äabinet  ift  eine  Satqrherme  au§  rotbraunem 
2Rarmor,  bie  bei  Sarent  gefunbene  3^igur  eine§  Knaben, 
beffen  Kopfbilbung  etraa§  RegerhafteS  hat/  ein  Relief  mit 
ber  3f9ar  eine§  aRanneä  in  ber  SteEung  eine§  Springer? 
unb  ein  auf  einer  ailatte  befeftigter  2Renf^enfopf  mit  Stier= 
haaren  an  ber  Stirn,  Stierhörnern,  Stiernaden  unb  ben 
Ohren  eine?  Stiere?  aufgeftellt  morben.  Sa  zmifchen  ben 
§örnern  eine  grofie  Äeule  liegt  unb  bie  2lugen  be?  Äopfe? 
gefd)toffen  finb,  ift  nielleidht  in  bemfelben  ber  burd;  Shefeu? 
getötete  2Rinotauru?  ju  erfennen. 


Dermifc^tc  Hac^ric^ten. 

n  5lu?  ben  asiener  2ltclier?.  aiei  3a^anne?  a3enl 
herrfd)t  lebhafte  Shätigfeit,  melche  junächft  hauptfächlich  auf 
bie  RoUenbung  ber  SRobeEe  gerid;tet  ift,  nach  benen  bie 
Statuen  be?  ©iebel?  recht?  an  ber  fjaffnbe  be?  Parlament?* 
i  häufe?  unb  einige  Statuen  für  ba?  neue  §oftheater  au?ge: 
'  führt  merben  foüen.  Ser  an  aienf  übertragene  ftatuarifche 
Sd;mud  be?  ermähnten  ©iebel?  am  neuen  fßartament?ge: 


437 


3Som  ßunftmarft.  —  3Iuftion§=J?atatoge. 


43  8 


Bäui?e  üerfinntid^t  bie  2:]^ätigfeit  ber  „inneren  SßerroaUung". 
Ser  Äünftler  ^at  mit  feiner  ^ompofition  nid^t  nur  ba§  ge: 
gebene  breiecfige  ^eib  meifterl^aft  gefüllt,  fonbern  aud^  feinen 
©egenftanb,  foroeit  e§  mögtid)  mar,  flar  juni  2tu§brucf  ge= 
bracht.  ber  3J!itte  beö  ©anjen  fi^t  eine  roeiblicl)e  @e=  : 

roanbfigur,  welche  einem  Änaben  5U  ifirer  fRe^ten  einen  Äranj 
reid^t.  Ser  f^nabe  roirb  biefe§  ber  Slnerfennung 

ben  beiben  giguren  ffunft  unb  SBiffenfd^aft  übergeben,  roeld^e 
in  ber  Unten  öätfte  beä  ©iebeld  jroifd^en  ber  mittleren  ©ruppe 
einerfeit§  un'b  ber  liegenben  S'iöur  be§  Äunftgeroerbeä 
anbererfeitä  angebrad^t  finb.  ©ie  entfpred^en  5n)ei  anberen 
©eftalten  in  ber  recl)ten  öälfte  be§  ©iebel§,  ben 
be§  §anbel§  unb  be§  ©emerbeg,  an  roeld^e  fiel)  auct)  auf 
biefer  ©eite  eine  Uegenbe  2lcterbaue§,  an= 

fc^Iie^t.  ©0  beroa^rt  bie  gange  f^ompofition  tro^  ber  reicl)en 
j^üUe  non  SRotioen  bennoef)  bie  gebotene  ©pmmetrie  in  aus- 
gegeif^neter  SBeife.  Sie  genannten  fyiguren  finb  fümtlicl) 
in  b^n  Simenfionen  ber  2(u5fül)rung,  b.'  t).  in  biefem  galle 
in  natürUcf)er  ©röfee  alS  ©ipömobelle  fertig.  Ser  i8e= 
ginn  ber  ^uSfütirung  in  Saafer  2Rarmor  ift  burcE)  Sluo* 
bleiben  ber  ©teinblöcfe  nergögert.  gür  ba§  neue  ^oft^eater 
^at  Senf  nier  fugenblic^e  j^entauren,  nier  aEegorifepe  @e= 
ftalten  unb  bie  groei  figuralen  Sltroterien  an  bem  l)Ol)cn 
2)iittelbau  au0gufül)ren.  Sie  le^tgenannten  ©ruppen,  ein; 
anber  fel^r  äf)nlicf),  finb  alg  ©ipsmobeUe  in  reöugirtem  SRa^; 
ftabe  öoUenbet;  fie  fteEen  je  groei  faft  nadte  Änaben  bar, 
bie  über  einer  Spra,  melc|e  gn)ifd)en  beiben  fielet,  einen 
Strang  l)alten.  ©ooiel  fd)on  f)eute  gu  beurteilen  ift,  roerben 
bie  ©ruppen  eine  fel)r  Borteill)afte  ©ilt)ouette  bieten.  Sie  oier 
jugenblid)en  Kentauren  finb  erft  in  3Bad)0  rnobeUirt,  ebenfo 
groei  non  ben  erroäf)nten  nier  allegorifcpen  giguren  für  baä 
§oft^eater.  ©ie  fteEen  §eroi0mu0,  ©goismud,  §a^  uno 
5iebe  nor.  Sie  ber  legieren  befinbet  fid)  in  ®ip§ 

ausgefüt)rt  auf  ber  internationalen  2lU6fteEung  tm  Äünftler; 
paufe  unb  ber  „§a^"  fie^t  fein  Sl)onmobeE  im  Sltelier  ber 
SoEenbung  entgegengel^en. 

O  Snner^alb  bc§  ^Berliner  ifünftlcrpcrcinö  finb  fürg-- 
lid^  Sifferengen  gum  StuSbru^  gefommen,  roeldje  gur  golge 
gehabt  paben,  ba^  ber  bisherige  Sorfipenbe,  ifirof.  Sur; 
ger,  fein  2lmt  niebergelegt  pat.  2ln  feine  ©teile  rourbe 
Srof.  Ä'arl  Seder  geroüplt.  Sie  Seranlaffung  gu  biefen 
Sifferengen  pat  ber  Sau  eine§  Äünftlerpaufee  gegeben,  ber 
na^  ber  2lnficpt  beä  früperen  Sorftanbe§  nidjt  länger  auf; 
gefepoben  roerben  bürfe,  ba  ber  Serein  bur^  bie  Seran; 
ftaltung  einer  Sotterie  für  biefen  3*®^^  bem  ijäublitum 
gegenüber  geroifferma^en  bie  Serpflidptung  übernommen 
pabe,  fein  Serfpreepen  eingulöfen.  Uluf  Seranlaffung  beö 
Sorftanbe0  roar  non  bem  Saumeifter  6b  e  ein  ißlan  audge; 
arbeitet  roorben,  bei  beffen  Sorlegung  im  Serein  fidp  eine 
peftige  SiSfuffion  entfpann.  60  rourbe  geltenb  gemaept, 
ba^  ber  Serein  nodp  niept  in  ber  Sage  fei,  an  ben  Sau  eine0 
Äünftlerpaufe0  gu  benfen,  roeil  ber  bafür  bi0ponibte  gonb  erft 
120  OüO  3Rarf  beträgt.  2)Ut  biefer  ©umme  fann  man  aller; 
bing0  in  Serlin  fein  §au0  non  größeren  Simenfionen  bauen. 
Sa  biefe  änfidpt  bie  fKajorität  fanb,  trat  ber  Sorftanb  gurüd. 

Kgt.  Sie  Sorfgemeinbe  ©^roabing  bet  IDJüncpcn,  roeldje 
bemnäepft  ber  ©tobt  einnerleibt  roerben  roirb,  beabfidptigt 
ben  fReubau  iprer  ißfarrfirepe.  3*1^  Aufträge  ber  fönigl. 
Ärei0regierung  non  Dberbapern  pat  ^rofeffor  2luguft  Spierfdp 
einen  bereit0  norpanbenen  Sauplan  für  biefen  3ibed  umge; 
arbeitet  unb  ben  barin  geroäplten  ©til  ber  altcpriftlicpen  brei; 
fdpiffigen  Safilifa  beibepalten,  foroopl  roegen  ber  einfaepen 
unb  barum  roeniger  foftfpieligen  Äonftruftion  at0  audp  roegen 
ber  Sorteile,  roeldpe  bie  gla^bede  in  afuftifeper  Segiepung 
barbietet.  3“^  Sermeibung  eine0  monotonen  älufiern,  roie 
e0  peifet,  foE  ber  Sangbau  burdp  ein  Duerfepiff  unter; 
broepen  roerben,  unb  bie0  pat  pinroieberum  bie  ^norbnung 
einer  Äuppel  gur  golge  gepabt.  Sa0  ftirdpengebäube  felbft 
gerfäEt  in  groei  gauptteile:  ben  fladpbebedten  Sangbau, 
ber  fiep  in  brei  ©epiffe  teilt,  unb  ben  6por;  unb  Querf^iff; 
bau  mit  bem  §aupt;  unb  groei  fRebenaltären.  Sie  ©eiten; 
fdpiffe  erpalten  feine  ge^fter,  foEen  nielmepr  ipr  Siept  bur^ 
bie  poepftepenben  genfter  be0  9Rittelfdpiffe0  empfangen;  ba0 
^auptliipt  bagegen  foll  burdp  bie  Kuppel  einfaEen,  ba0  Sidpt 
ber  grofjen  genfterbe0  Cluerfcpiffe0  aber  burep  @la0malereien 
gebämpft  roerben.  6por  unb  ^pfi0  finb  opne  Sieptöffnung 
gebaept.  Ser  ©lodenturm  erpält  feinen  ißlap  nörblicp,  bie 
©afriftei  füblicp  nom  Sangbau.  Sor  ber  Äirdpe  fommt  ein 


Sorpof  gu  ftepen,  ber  aber  nidpt,  roie  ba0  bei  ben  altdprift; 
lidpen  Äirdpenbauten  ber  3^aE  ift,  noEfommen  gefdploffen 
roerben  foE.  Slu^er  bem  üuerfepiff;  unb  Kuppelbau  er; 
fepeint  un0  audp  bie  non  bem  2lrdpiteften  in  ^u0ficpt  ge; 
fteEte  Serquidung  non  altdjriftlidpen  unb  fRenaiffancebefora; 
tion0formen  in  popem  ©rabe  bebentlid).  Ser  Soronfdplag 
beredpnet  fidp  auf  nur  70  000  SRarf,  boep  roirb  eine  nampafte 
Überfepreitung  be0felben  faum  gu  umgepen  fein. 


Pom  "Kunftmarft. 

Äupferffidtauftionen  »on  SRcber  in  Serlin  (2lm0ler  & 
fRutparbt)  neranftaltet  bei  Sepfe  am  15.  3JJai  u.  ff.  Sagen. 
©d;on  ber  Umfang  be0  Äatalog0  (er  gäplt  an  4000  Shunmern) 
roie  beffen  2lu0fcpmüdung  burdp  ad)t  Sidjtbrude,  roeld}e  bie 
feltenften  Slätter  be0felben  reprobugiren,  beutet  an,  baff  mir 
e0  pier  mit  einer  poeproidptigen  ©ammlung  gu  tpun  paben. 
Ser  Sttpolt  be0  Äatalog0  fept  fidp  au0  groei  ©ammlungeu 
non  Serliner  ifunftfreunben  gufammen;  beibe  ergängen  fid) 
rounberbar  unb  bilben  eine  noEftänbige  QEuftration  ber  ©e; 
fdjicpte  ber  grappifdpen  fünfte.  Sie  erfte  Abteilung  (©amni; 
lung  Oppermann)  bringtSßerfe  ber  alten  gtunft  aller  ©djulen. 
Sie  groeite,  au0  ben  Sortefeuillen  eine0  ungenannten  ©amm; 
ler0,  entpält  moberne  ©rabflicpelarbeiten.  Sem  15. 
punbert  gepören  meprere  Slätter  anonpmer  beutfdfer  SReifter 
an,  nornepmlicp  au0  ber  ©d)ule  be0  E.  S.,  ein  foftbared  um; 
fangreid)e0  ©dprotblatt,  eine  reiepe  'Jolge  non  Slättern  be0 
3sr.  nan  SReden  unb  ©dfongauers,  au0  ber  italienifcpen 
©cpule  berfelben  3^'^  fit^b  meprere  9lieEen,  Slätter  non 
9Uc.  fRofep,  bem  äReifter  mit  ber  3Rau0faEe,  mit  bem  Sogei 
peroorgupeben,  burcpineg  gro^e  ©eltenpeiten.  —  Sa0  lO. 
Saprpunbert  geigt  und  ben  beutfd;en  unb  itatienifd)en  Tupfer; 
ftiep  bereit0  in  noEer  Slüte.  31.  Sürer  unb  bie  gUeinmeifter, 
SRonogrammiften,  anonpme  Mnftler,  ^olbein,  Sirg.©oti0  ic. 
treten  un0  mit  nielen  iloftbnrteiten  entgegen.  6tne  iflerle 
ber  ©ammlung  finb  bie  49  ^robebrude  au0  bem  Speuerbanf 
non  §.  ©cpäuffelin  forote  ba0  Clair-obscur  mit  bem  glaifer 
3Rap  gu  ipferbe  non  Surgfmair.  3»^  gleicper  3Beife  nertritt 
3Rarcanton  mit  feinen  ©cpülern  Sufad  nan  Sepben 

unb  ©oltgiud  repräfentiren  bie  3liebertanbe.  —  Sad  17. 
Saprpunbert  ift  ben  3lteberlänbern  geroibmet.  6inige  ber 
beften  3Ralerrabtrer  biefer  6pocpe  finb  faft  nollftänbig,  immer 
aber  in  auderlefenen  ©pemplaren  norpanben.  3ludp  bie  fran= 
göfifdpen  Äünftler  61.  ©elee,  Soiffieu,  namentlicp  bie  i}]or= 
trätfteeper  Sianteuil,  3Rafforo,  6belind  unb  Srenet  finb  per; 
norgupeben,  foroie  aud  neuerer  3£if  bad  inpaltreicpe  2Berf 
non  ©dfinibt,  Sßooltet  unb  ©trange.  —  3tidjt  unennäpnt 
bürfen  mir  bie  nielen  alten  frangöfif^en  ^^arbenbrude  laffen, 
roie  auep  bie  frangöfifd;en  Slätter  galanten  Snpaltd  aud  bem 
norigen  3of)tf)i*tibert.  ©dfliefelicp  ift  auep  ber  Ornament; 
ftiep  nidpt  leer  audgegangen;  gerabe  auf  biefem  ©ebiete  be; 
gegnen  roir  großen  ©eltenpeiten.  S^i^befonbere  fei  auf  Sirg. 
Solid,  Sp.  be  Srp,  3-  3Rarot,  ben  SReifter  ber  Äraterograppie 
(nom  Sflpre  1551)  pingeroiefen,  auf  bie  pöcpft  toftbaren  ge; 
pungten  $ofale  non  glint,  3“*^  wnb  non  anberen,  anont); 
men  3Reiftern,  ferner  auf  bad  ©rotedfenbuep  non  Stnbrouet 
bu  6erceau  unb  bie  Hunftbüdplein  non  Srofamer  unb  Sogt= 
perr  foroie  auf  bie  nier  ©pipenbüeper.  —  Sluffallen  roirb 
auep  bem  fleißigen  Sefer  bed  Äatalogd  bie  reiepe  ©uite  ruffi; 
feper  Silbniffe,  roie  fie  unter  bem  ©dflagroort  fRuffica  unb 
bei  @.  g-  ©cpmibt  nergeiepnet  ftepen.  —  31^  ber  groeiten  2lb; 
teilung  finb  bie  erften  3Reifter  bed  ©rabftiepeld  aller  ©epulen 
nertreten,  unb  groar  mit  ipren  §auptblättern,  nieift  in  2lb» 
brüden  nor  ber  ©eprift.  ©0  ift3i.  3Rorgpen  unb  Sofepi  beinape 
nollftänbig  norpanben.  —  2lm  ©epluffe  begegnen  roir  einer 
reiepen  2lngapl  iEuftrirter  Sßerle  unb  einer  forgfältig  audge-- 
roäplten  ©ammlung  non  Ä'unftpanbbüepern.  Ser  Katalog, 
non  §errn  SReber  (gnpaber  ber  girma  3lmdler  &  fRutparb) 
mit  nolter  ©aeptenntnid  nerfa^t,  roirb  für  glunftfreunbe  roie 
für  fyorfeper  ftetd  ein  nüplidped  3laepfeplageroert  bleiben. 

J.  E.  W. 


Auktions-Kataloge.  ' 

C.  J.  Wawra  in  Wien.  Katalog  der  Kupferstich- 
Sammlung  aus  dem  Nachlasse  des  Herrn  Carl 
Zimmermann.  Versteigerung  den  24.  April  und 
folg.  Tage.  (2881  Nummern.) 


439 


^nferate. 


440 


Verlag  von  E.  A.  Seemann  in  Leipzig. 

Von  Opitz  bis  Klopstock 

Ein  Beitrag  zur  Geschichte  der  Deutschen  Dichtung 

von 

Dr.  Carl  Lemcke 

Professor  an  der  K.  technischen  Hochschule  in  Aachen. 

Neue  Ausgabe 

des  ersten  Theils  von  Lemcke’s  Geschichte  der  Deutschen  Dichtung  neuerer  Zeit. 

33  Bogen  gr.  8.  br.  4  Mark;  in  Halbfranzband  5  Mark  50  Pf. 

Karl  Goedeke  sagt  in  dem  Vorwort  zu  seinem  Grundriss  der  Geschichte 
der  deutschen  Dichtung:  Für  den  Zeitraum,  den  das  fünfte  Buch  umfasst, 
für  die  Zeit  vom  Beginn  des  dr'eissigjährigen  Krieges  bis  zum  Auftreten  Klopstocks, 
hätte  ich  grösseren  Gewinn  daraus  ziehen  können,  als  geschehen  ist.  Dieser  Ab¬ 
schnitt  ist  nach  meinem  Urteile  der  schwächste  des  Grundrisses.  Ich  hatte,  wie 
schon  in  der  Vorrede  zum  ersten  Bande  bekannt  ist,  keine  Freude  an  der  Sache 
und  suchte  rasch  darüber  hinweg  zu  kommen.  Jetzt,  in  vorgerückten  Jahren,  würde 
ich  anders  verfahren  und  auch  das  mich  persönlich  wenig  Ansprechende  mit  gleicher 
Ausdauer  behandeln  wie  das  Übrige.  Aber  auch  in  dieser  knappen,  trocknen  Be¬ 
arbeitung  bietet  mein  Buch  für  das  17.  Jahrh.  doch  mehr  Stoff  in  blosser  Auf¬ 
zählung,  als  irgend  ein  mir  bekanntes  litterargeschichtliches  Werk.  Wer  eine 
gediegene  Darstellung  dieses  Zeitraumes  zu  lesen  wünscht,  der  sei  auf 
C.  Lemcke’s  ,, Geschichte  der  deutschen  Dichtung  neuerer  Zeit,  Band  I: 
Von  Opitz  bis  Klopstock“  verwiesen. 


Kunstauktionen  von  Friedrich  Müller  &  Co. 

Amsterdam, 
bis  4.  Mai  ISSS: 

1.  Die  Doubletten  des  Kupferstich  -  Cabinets  von  Amsterdam,  wubei  die 
fast  completten  VV^erke  von  Dürer  und  Rembrandt,  letztere  in  ersten 
Zuständen,  beide  in  schönster  Erhaltung. 

2.  Alte  Handzeichnungen,  Sammlung  des  Herrn  J.  M.  Vreeswyk. 

H.  Kupferstiche  und  Badirungen,  Sammlung  Vreeswyk,  worunter  das 
complette  Werk  des  Uorn.  Visscher  und  des  W.  J.  Delff,  in  ausser¬ 
ordentlich  schönen  Abdrücken,  einige  unbeschrieben.  (3) 

Der  Katalog  steht  auf  Verlangen  zur  Verfügung. 

Die 

Schweizerische  Kunstavisstellimg  im  Jahre  1882 

wird  in  den  zum  westschweizeriscben  Turnus  gehörenden  Städten,  wie 
folgt,  stattfinden: 

in  Bern  vom  18.  Juni  bis  16.  Juli 

„  Aarau  „  23.  Juli  „  15.  August 

„  Solothurn  „  23.  August  „  7.  September 

„  Lausanne  „  14.  September  „  7.  OctobeL 

(Siehe  Kunstchronik  Nr.  22  vom  10.  März.)  (3) 

Mr.  T.  C.  Button 

für  (len  Kauf  und  Verkauf  von  Kuiistsaclien 

Geschäftslocale : 

=  No.  34  1111(1  31)  Pcascod  Street  und  2  rilgrim  l’lace  “ 

in  Windsor,  England 

ersucht  Kunsthändler  und  Fabrikanten  um  Einsendung  ihrer  Kataloge, 
l'rei.slisten  und  Kauf bedingnngen.  Gekauft  werden  u.  a.  ächte  aus  dem 
14.  und  ].').  .lalirh.  stammende  silberne  Eamilien-Ornamentstücke;  Waffen, 
llüstiingen ;  Werke  über  heraldische  Jntteratur;  mit  Wappenschild  und 
ähnlichen  In.signien  bemalte  Porzellan-Gegenstände;  ferner  in  Kupferstich 
oder  in  jeder  anderen  Manier  hergcstollte  Portraits  des  Prinzen  Eugen 
von  Savoyen,  l’a])])onheims,  'l’illy’s,  Wallensteins  und  anderer  von  und 
nach  \iiii  liOU. 

Dlferten  mit  Preisangabe  sind  zu  richten  an  den  Obigen,  ebenso 
Kabiloge  und  Nachrichten  ziim  gegenseitigen  Austausch.  Referenzen  sind 
erwünscht.  (4) 


Nagler’s 

Hoiopuisten 

(fünf  Bände) 

Preis  Mark  90. — . 

Der  sechste  Band  (figürliche  Mo¬ 
nogramme,  Nachträge  und  General¬ 
register)  ist  nahezu  druckreif.  (14) 

G.  Hirth’s  Verlag 

in  München  und  Leipzig.  | 

Cr.  Eicliler’s  j 

Plastische  Kunstanstalt  und  Gipsgiesserei,  j 

Berlin  W. ,  Behrenstrasse  27.  i 

Antike  und  moderne  Skulpturen.  \ 

N  euester  Katalog  gratis  u.  franco.  (8)  I 


Verlag  von  J.  Veith  in  Karlsruhe. 


Kunstgewerbliche  Vorbilder,  j 

Darstellungen  ausgewählter  Ar-  | 

beiten  der  antiken  Kunstindustrie,  j 

der  Kunst  des  Orients  und  der  j 

Renaissance,  sowie  des  modernen 

Kunstbandwerks.  •  j 

Zusammengestellt, grossenteils  nach 
Originalautnahmen  gezeichnet  von 

Prof.  Gt.  Kachel 

Diroetor  d.  Grossh..  Bad.  Kunstgewerbescliule. 

3  Lieferungen  von  je  12  Blatt, 
54X770.  ä  M.  18.—. 

Studieufolge  für  Blumenmalerei  j 

von  Marie  Koch 

1  u.2.Heft  je  6  Blatt  in  Sepia  (Blätter)  i 

3.u,4.  „  jelBlattinFarben  (Blumen) 
enthaltend. 

Klein  Folio  ä  M.  5. — .  (5) 


Hugo  Grosser,  Kunsthandlung, 

Leipzig,  Querstr.  2,  I, 
officieiler  Vertreter  mit  vollständi¬ 
gem  Musterlager  der  photograph. 
Kunstanstalten  von 

Ad.  Braun  &  Co.  in  Dörnach 

uud 

Giac.  et  figlio  Brogi  in  Florenz. 

Schnellste  Besorgving  aller  Photo¬ 
graphien  dieser,  wie  auch  anderer 
bedeutender  Häuser  des  ln-  u.  Aus¬ 
landes,  z.  B.  der  Herren  Alin ari  in 
Florenz,  Naya  in  Venedig  u.  s.  w. 
zu  Origiiiiilpreiseu.  (13) 
Kataloge  auf  Wunsch  umgehend. 

Dcrlag  non  €.  21.  Seemann  in  S:etp3tg. 
Krieger,  (£.  (E., 

Pfiff  einf0  punltfrfunJifa  öurriiltolifii. 

(877.  8.  br.'^  in.,  geb.  5  HT.  so  Pf. 


£7ier3n  eine  i3cilage  non  <L.  Sdjleidjer  &  Sd/ülf  in  Düren. 


iHcbigirt  unter  KcrnntiüOvtUdjteit  bes  SScrlcgerö  (£.  aI.  Öfcmann.  —  Sruef  »on  ^uubertftuub  &  ißrieö  in  Seipjig. 


v.v 


\7. 

Beiträge 

finb  an  Prof.  Dr.  €.  pon 
Cä^oiD  (IDien,  trt)erc= 
ftanumgaffe  25)  ober  an 
bie  Derlagstjanblung  in 
£eip3ig,  ©artenjir.  8, 
3U  ridjten. 

27.  2lpril 


Vit.  28. 

3nferate 

CI  25  Pf.  für  bie  brei 
mal  gefpaltene  Petit» 
3ei(c  »erben  uon  jeber 
Sud;=  u.KunftI)anblung 
angenommen. 


^882. 


Beiblatt  5ur  geitfd^rift  für  bilöenbe  ßunft 


Crfdjeint  non  ©ttober  bis  3uii  IDoii?e  am  Sonnerftag,  oon  3uli  üis  September  alle  Cage,  für  bie  Jlbonnenten  ber  „^eitfdjrift  für 
bilbenbe  Kanft"  gratis;  für  ficij  allein  be3ogen  folget  ber  3olirgang  9  ITiart  fo»ot|I  im  Sui}t|anbel  als  audj  bei  ben  beutfd)en 

unb  öfterreidjifdjen  poftanftalten. 


3nl7alt:  Hoger  oan  ber  IDeyben  als  Kupferftedjer.  —  Husfiellimg  bes  Horbbeatfdjen  ©efamtoereins. —  ®rofe  f. —  üidjtbrad'publifation 

pon  ©egenftönben  ber  babifdjen  KanftgetPerbeausftellung  3U  Karlsruljc.  —  §ur  Konfarren3  für  bas  beutfdie  Heidistagsgebcinbe ; 
Preisausfd;reiben  ber  Detlagsl)anblung  3.  Sdjoter  in  Berlin.  —  Berlin:  Hasftellung  pon  ©.  JTiar'  ©cmälbe  ,,©s  ift  poUbradit !"  — 
i)as  amerifanifdie  ardjäologtfdje  3aftitut ;  Hus  ;franffurt  a.  m. ;  Berlin:  Xteatfdjes  ardjdologifdjes  3aftitut;  Cljriflian  IDilberg ;  l)einridj 
^offmeifter.  — H.  Cepfe’s  ©emälbeauFtion  ;  Kupferftidjauftion  oon  K.  p.  saljn  in  Bresben;  Huftion  pitfert ;  IBiencr  Kun)tauftion. 


Hoger  ran  ber  ZDeyben  als  Kupferftedjer. 

.^enn;  <g)^mang,  ber  35erfaffer  beg  bortreffüc^en 
Söerfe^  Histoire  de  la  Gravüre  dans  l’Ecole  de 
Rubens  berßffentlic^te  bor  furjem  in  bem  SSrüffeier 
Bulletin  des  Commissions  royales  d’art  et  d’arebeo- 
logie  einen  Sluffa^  über  bie  Slnfänge  ber  ^upferftic^* 
fnnft  in  ben  ilJieberlanben,  ber,  auä  manchen  ©rünben 
intereffant,  bie  Stufmertfamteit  Weiterer  Greife  ber= 
bient,  ©egenftanb  feiner  ^Insfü^rung  ift  ein  im  f5ac= 
fimite  beigegebener  anonymer  ^upferftid)  au§  ber  jtbei= 
ten  ^älfte  beg  15.  3af)r!^unbertö,  ein  Unifnm  ber 
bormatg  .^arjenfepen  ©ammtung  in  c^anibnrg. 

Slatt  fteÜt  eine  Äreujabnapnie  bar  unb  geigt  in  ber 
^ompofition  ibie  in  ben  eingelnen  ©eftatten  eine 
fo  auffallenbe  ^pnlidffeit  mit  ber  berüpmten  Äreug? 
abnapme  S'fogerg  ban  ber  SBepben,  bap  er  biefe  ^om= 
pofition  unibinfürlicp  bem  33efd)auer  in§  ©ebäcptniö 
ruft.  §pmang  prüft  unb  bergteid)t  bie  beiben  Dbjefte, 
©tiep  unb  S3ilb,  folgt  pierbei  ber  allgemeinen  21n= 
napme,  ba^  ber  ©tiep  bon  bem  fogenannten  anonpmen 
9J?eifter  bom  Sapre  1464  (aux  banderoles)  perrüpre, 
unb  gelangt  gu  bem  ©epluffe  (©.  14),  ba^  tpatfäipli^ 
fein  Umftanb  bie  Slnnapme  pinbern  fönnte,  ba^  Stöger 
bau  ber  Söepben  felbft  an  bem  ^upferftiepe  Slnteil 
pabe.  Sinmal  befreunbet  mit  biefer  3ibee,  ift  ^pman^ 
geneigt,  Sieger  ban  ber  SBepben  für  ben  Urpeber  biefeg 
33tatteg  unb  mopl  auep  für  ben  anonpmen  9Jfeifter  bom 
3apre  1464  gu  palten. 

SBir  müffen,  epe  mir  auf  bie  fat^licpe  ißrüfung 
biefer  ^ppotpefe  eingepen,  boraugfepiden,  ba§  fie  niiptg 


abfolut  Unmöglicpeg  ober  Unglaubmürbigeg  entpält, 
unb  bap  Sfoger  ban  ber  SBepben  mbglidferioeife  ein 
ebenfo  auggegeiepneter  Äupferfteeper  mar,  mie  er  ein 
bebeutenber  SJfaler  gemefen  ift;  ba^  ung  bie  erftere 
©patfad)e  unbefannt  blieb,  bemmift  niept  bag  geringfte 
bafür  ober  bagegen.  21ber  anbere  fDfomente  fallen 
um  fo  fcpmmrer  ing  ©emiipt.  ®ag  in  9febe  ftepenbe 
331att  ift,  mie  fo  biele  anbere  Slrbeiten  beg  15.  3lapr= 
punbertg,  niept  mertboll  unb  foftbar  alg  Äunft  = 
merf,  fonbern  lebiglicp  alg  Slntiquität  unb  ^urio  = 
fum.  ®iefer  Unterfepieb  ift  mopl  gu  bead)ten.  ©er 
Äunftmmrt  beg  ^'upferftid)eg  ift  ein  fepr  geringer,  bag 
331att  ift  in  allen  f^iguren,  in  allen  (Singelpeiten  fteif 
unb  plump  gegeitpnet,  feine  eingige  g^igur  ift  forreft; 
bie  .^änbe  finb  rop  unb  furgfingerig,  bie  ^änbe  9?ogerg 
aber  ftetg  bon  größter  ©elifateffe  unb  3^Gpeit.  2Bag 
mir  an  33ilbmerfen  flfogerg  fennen,  geigt  einen  SÖieifter 
bon  poper  tecpnifd)er  t^ollenbung,  burepaug  forrefter 
3eid)nung,  mit  einem  SBorte  einen  fOieifter  erften  Stangeg. 
©iefer  ©tid)  fann  fomit  unmöglid)  gu  irgenb  einer  ^eit 
bon  jenem  fOieifter  gemad)t  morben  fein,  ber  ung  alg 
ber  9foger  bau  ber  SBepben  jener  perrlicpen,  färben^ 
glüpenben,  mit  9)lemlingfcper  g^einpeit  unb 
bepanbelten  ©afelbilber  befannt  ift.  ©n  9}feifter  erften 
9?angeg  bleibt  in  all  unb  jebem,  mag  er  mad)t,  ein 
bebeutenber  Zünftler,  gleidfbiel  ob  er  l^reibe  unb  ipinfet 
ober  ©rabfticpel  unb  9?abirnabel  füprt.  ©er  ©teeper 
biefer  ^reugabnapme  ift  aber  in  all  unb  jebem  toeit 
entfernt  bon  ber  fD^eifterfepaft  9?ogerg  bau  ber  äöepben. 
.g)ier  entfepeiben  ^pnli^feit  ber  ^ompofition  unb  ber 
©ppen,  aud)  menn  fie  meit  größer  märe,  niept  bag 
geringfte,  benn  eg  feplt  bie  ©runbbebingung,  bie  bor^ 


443  • 


2lu§ftellung  be§  3>Jorbbeutfd^en  ©efamtoereinS. 


444 


f;anben  fein  inu§,  um  3mci  SBerfe  miteinanber  in  SBer= 
binbung  3U  bringen:  bie  bonfommene  fünftlerifd)c  93e= 
mältignngber  tec^nifci)en  ©c^mierigfeiten.  ®ie@emciibe 
Siegers^  finb  iÖfeifterftücfe,  bie  borliegenbe  ^reu3ab- 
naf)ine  ift  eine  fünft(erifd)  !^bd)ft  untergeorbnete,  nur  i^rer 
großen  ©elten^^eit  unb  ib;reö  SlUers  megen  unfd)äpare 
iKetignie.  ®ieg  ftnb  and)  nod)  biele  anbere  33Iätter 
beg  fogenannten  9!)?eifterö  bom  3al;re  1464. 

Df;ne  .^l;mang,  ber  fic^  in  feinem  S3ud)e  über 
bie  9?uben0fd}ide  alö  ein  ebenfb  borfic^tiger  mie  fac^= 
tunbiger  ©elel^rter  bofumentirte,  im  geringften  na'^e 
treten  3U  motten,  fat;  icf)  mi^  beranta^t,  biefe  Unter= 
fd)iebe  3mifd)en  ^unftmerf  unb  9)?ad)merf  um  beSmitten 
t;erbor3ut;eben,  meit  ber  Äunftmert  atter  Äubferftid)e 
immer  me!^r  t;inter  bem  Sieb^^abermerte  3nrüd3utreten 
f^ftegt.  2Bie  eö  t;eute  .^eitigenbitber  noc^  often  ®ert= 
abftufungen  giebt,  gab  eb  bereu  auc^  borbem ,  unb 
niemanben  mirb  eb  einfatten,  einen  ©ta^^tftid)  nad) 
ber  ©irtinifd)en  5D{abonna  beb^atb,  meit  er  ein  ftJaffae^ 
lifd)eb  ©ujet  befjanbett,  für  ein  SBerf  fRaffaetb  3U 
t;a(ten;  tßartfd)  unb  ißaffo baut  ^aben  in  it;ren  Sßerfen 
genug  fbtd)er  Unmat;rfd)einticbfeiten  3ufammengetragen; 
unfere  Stufgabe  märe  eb,  forgfättig  311  fjrüfen,  et;e  mir 
SJteifter  atb  Urt;eber  bon  Dbjeften  be3eid)nen,  met(^e 
fünftterifd)  tief  unter  einem  Äatenberftat)tftid)  unferer 
©age  ftet;en.  21.  2Burjt>a^. 


24usfteUung  bcs  Horbbeutfef^en  (Sefamtoereins. 

Sternen,  Slnfang  3lpril. 

3)ie  am  IG.  gebruar  t;ier  erbffnete,  bor  einigen 
Xagen  beenbete  Stubftetlung  beg  9?orbbeutfd)en  @e= 
famtbereing  er3iette  infbtge  nid)t  nur  ber  grojfen  3^^^» 
fonbern  aud)  beg  au^ergembt;ntid)en  tünftterifd)en  SBerteg 
ber  33ilber  einen  fo  bebeutenben  Slbfa^,  mie  er  fd}m'ers 
tid)  jematb  auf  einer  gemöt;ntid}en  S3ereinöau0ftettung 
borgefommen  ift.  ®er  Stnfang  berfetben  erregte  nur 
fct)r  mäfige  Grmartungen;  benn  mag  bort;anben  mar, 
3ät)ttc  mit  menigen  Stugnat;men  311  bem  SDfittetmä^igen 
uub  entbet)rte  faft  gan3  ber  eigenttid}en  ^ugftüde. 
Slbcr  bereite  gegen  bag  (Snbe  beg  f^ebruarg  unb  met;r 
nod)  mät)renb  beg  SDiär3  tarnen  fo  erfreutid)e  3^= 
fenbungen,  baff,  atg  bie  @efamt3at)t  ber  Silber  mel;r 
alg  !)00  betrug,  bie  mittelmäßigen  entfernt  merben 
mußten  unb  biefer  aug  SOtanget  an  SCaum  eintretenbe 
(frfatj  eine  günftige  Seränberung  in  bem  @efamt= 
d)araftcr  beg  @an3en  ticrborbrad}te,  fo  baß  mir  in 
ben  testen  2ßod)en  beg  9D'{är3  eine  t)bd)ft  erfreutid}e 
3at)l  neuer  SUteiftermerfe  Oor  ung  t;atten. 

Stugbem  mie  gembt}ntid)  am  reid)ften  uub  gtän3enb: 
ften  oertretenen  f^ad)  ber  !i'anbfd)aft  unb  einigen  feiner 
'Jtebeniäd}er  nennen  mir  als  ben  .^pauf^tfor^)f.'l)äen  ber 


Stugfteltung  Dgmatb  Stc^enbac^  mit  feinen  brei  neuen 
Silbern:  „SiTIa  gatconieri  bei  f^ragcati",  „(Sngetgburg 
in  94om"  unb  „©tranb  bon  9Seaf)et",  bie  alte  brei  eine 
große  Stn3iefmnggfraft  augübten.  darunter  nament= 
tid)  bie  genannte  Sitta,  bie  beg  ^ünftlerg  '^o’^e  3Reifter= 
fc^aft  in  ben  ©önen  ber  ?uft  unb  ber  buftigen  f^erne 
3eigte,  mä^renb  bagegen  bie  in  mand)er  anbern  Se= 
3iet;ung  ebenfo  trefftid)e  „©tranbanfn^t  bon  9?eaf)et" 
mieberurn  an  Unttar^eit  unb  Unburd)fic^tigfeit  ber 
glatten  SOSeeregftädie  titt,  bie  auc^  ein  tangjä^^riger 
Semol^ner  bon  9'Jeaf>et  nie  in  biefer  getrübten  ©eftatt 
erbtidt.  ©ein  SDSeer  ift  me§r  ein  fefter,  fte^^enber,  atg 
ein  bemeglid)er,  bur(^fid}tiger  Äorfjer.  3^^^  meniger 
glän3enb,  aber  in  ber  3J?aterei  ber  SBätber,  i^rer  Säume 
unb  it;rer  fonnigen  ®ur(^btide  fet)r  an3ie!^enb  ermiefen 
fid)  f5at;rbad)  („.^eibetberger  ©tabtmalb",  „Stbenb= 
ftimmung  im  SBatbe"  u.  a.)  unb  ©bet  in  ®üffelborf 
(„Sudienmalb  in  .^otftein'');  auc^  ©d^irm  in  ^artg= 
ru'^e  brachte  aug  bem  Drient  3mei  erfreuti^e  Silber 
(„Dafe  ©^ranbet  in  ber  ^eträifc^en  Sßüfte"  unb 
„Stbenbftimmung  am  ©oten  SOSeere"),  ebenfo  ©c^uc^ 
in  feinen  unbergteid)ti(^en  ^aibebitbern,  bon  benen 
bag  eine  („©infame  ißfabe")  in  ben  Seft^  beg  ©roß* 
!^er3ogg  bon  Dtbenburg  tarn,  fRül^mtic^e  ©rmä'^nung 
berbienen  and)  ^arl  Submig  in  Sertin  mit  feiner 
„C*od)gebirggtanbfc^aft  bom  ©t.  ©ott^rb",  bie,  mie 
eg  fc^eint,  eine  Slrt  bon  ißenbant  3U  bem  in  bie 
9?ationatgaterie  3U  Sertin  getommenen  „©ott^arbfiaß" 
bitbet;  Söey  (in  9[)Sünd)en)  mit  einem  !§errtic^en 
„©onnenuntergang  im  50Soor  3mifc^en  ©at3burg  unb 
^^eic^enl^att",  ?utterott;  in  Hamburg  mit  feinen  ita* 
lienifd)en  ^üftenbitbern,  unb  in  SOSonbf^eintanbf^aften 
bor  alten  anberen  ©of)()ug  3acobfen  unb  9Sorb  = 
green,  beibe  in  ®üffetborf.  3m  tanbfc^aftlic^en  ©enre 
finb  311  nennen:  ©.  .^enningg  in  9}Jünd)en,  beffen 
bor  fur3em  in  biefem  Statte  ermä()nteg  Sitb  „2ßirtg= 
^ug  3um  gotbenen  körnen"  l^ier  eine  bteibenbe  ©tätte 
fanb;  .gtang  ®a!^l  mit  einem  „SDSotib  aug  SSormegen" 
unb  einer  3meiten  biefem  ä'^nticben  ^omfjofition 
(„.^eimtel;r'');  ban  berSeef  mit  bem  ]^übfd)en  „3n= 
tereffanten  ©l^ema"  unb  ben  in  ben  ©eftatten  atter* 
bingg  nur  fd)mad)  d)arafterifirten  „SBattfal^rern  an 
ber  unb  atg  befonberg  augge3eic^net  bag  in 

allen  ©in3ett;eiten,  SD?enfd)en*  unb  ©iergeftatten  fet;r 
geiftbott  unb  fein  burd)gefütirte  „ga^renbe  Soll"  bon 
©rnft  Sofd)  in  ®üffetborf,  ber  ung  einen  Äameet* 
treiber  unb  einen  Särenfüt;rer  bringt,  bie  mit  it;rem 
gan3en  9teifeaf)fjarat  311  SBagen  unb  311  guß  bur(^  ein 
®orf  3iet)en  unb  beffen  3meibeinige  unb  bierbeinige 
Semot}ner  in  tiüd)fteg  ©rftaunen  unb  ©rgo^en  ber= 
feßen.  3n  ißrer  gan3en  !otoriftifd}en  ©nergie  unb 
ted)nifd)en  ©emanbtßcit  erfd)ienen  mit  ißren  ctßno* 
graßt)ifd)en  ©itten*  unb ©ierbilbern  ©regor  bon  Soeß* 


445 


Slelrologe. 


446 


mann  („(5ft^länbijcf)e§  ©trantBilti")  unb  3cfef 
53ranbt,  beffen  „SBettfa’^rt  mit  einer  ^mbotifc^en 
Snben^.'oft"  eine  ungemeine  ^üüe  bon  ^eben  unb  33e= 
megung  unb  eine  gro^e  53irtuofttät  ber  iDJaterei  ent= 
faltete,  ^^ntic^  bem  ^e^teren  ber  gemanbte  SDialer 
fd)äbiger  unb  ftruf^piger  ^'ferbe,  5tbotf  ©ebreber,  beffen 
„Satadiifcbebfynbrmerf",  meit  entfernt  bon  einem  2Bett= 
tauf,  fid)  nur  mit  größter  Stnftrengung  ber  3u9tiere 
bureb  ben  tiefen  ©d)tamm  beb  SBegeö  fortbemegt.  @teid) 
rüt;mlicbe  (frUnibnung  in  biefem  5ad)e  berbienen  megen 
it^reb  ^otoritb  unb  i^rer  tebenbbotten  ©d)itberung  bie 
„©anjenben  ^iscuner"  bon  ^'aut  33ü^m  in  2)cünd)en, 
unb  megen  il^rer  gelungenen  dbarafteriftif  bie  beiben 
^eiteren  ©eftatten  bon  ©trbombfi  in  ^anjig,  bie 
nnb  bab  „f^lb^erteben  an  ber  2ßeid)fet''  fd)itbern. 

Ungteid)  fbärtid}er  atb  in  biefen  f^äd)ern,  benen 
mir  nod)  einige  treffticbe  9}iariuen  bon  bem  berftorbenen 
5Jietbi;e  unb  bon  ,^ünten,  fomie  einige  ,!panbtier= 
bitber  bon  SKati  unb  ©ebter  in  9)Uind)en  nnb  bon 
Stug.  ©d)enf  in  if-^arib  anreit)en  fbnnten,  mar  bie 
Stubbeute  im  eigentlichen  ©eure;  bon  ben  gern  gefet^e^ 
neu  ©üffetborfern  bermifden  mir  namenttid)  ?afd), 
,^ibbemann,  ©eer^,  93ofetmann  unb  ©atentin.  9ieid)en 
Srfag  aber  boten  unb  bafür  f^agertin  in  ©üffelborf 
unb  ©rü^ner  in  9D'?ünd)en,  bereu  neuefte  ©d)bhfi“^9^*^ 
3u  ben  ißerten  ber  Stubftettung  gehörten.  ®er  erftere, 
ber  befanntlid)  bab  ?eben  ber  norbifd)en  ©tranbbe= 
mohner  in  ber  25?eife  mie  0^ubolf  öorban  311  fd)i(= 
bern  tiebt,  brad)te  3mei  im  ^auptmotib  einanber 
ähnlicbe  S3itber:  „Seife  Stnfrage"  nnb  „©d)mierige 
SBerbung",  in  benen  eb  fid)  um  bie  3arte  Siebe 
eineb  fräftigen  ©d)ifferburfd)en  3U  einem 
SQfäbet  h^iiibett.  Stuf  bem  erften  fcheint  bie  gefragte 
©etiebte  feine  abtehnenbe  Slnmmrt  geben  311  motten; 
auf  bem  3m'eiten,  mm  bie  Siebenben  bereitb  einig 
finb,  fott  aber  erft  bie  (Sinmitligung  beb  höd)tich 
erftaunten  Sttten  eingehott  merben;  auf  beiben  ift  auch 
bab  Interieur  in  alten  ©in3etheiten  bon  boltenbeter 
S3ehanbtung.  3^^®^  mmniger  gtän3enb  im  ^otorit,  aber 
höd)ft  naturmmhr  unb  bor  altem  meiftei'haft  d)arafteri= 
firt  in  ben  berfdnebenen  ©eftatten  ift  ©rü^nerb  „^ons 
3ert  im  Ätofter",  ein  bon  9JJönd)cn  aubgeführteb  ©treid)= 
quartett,  bem  fechb  anbere  5D'?önd)e  mehr  ober  mrnniger 
aufmerffam  3uhören,  mährenb  einige  bon  ihnen  fich 
3ugtei(^  ben  Ätoftermein  trefftid)  fd)meden  taffen.  Siebe 
©eftatt  ift  bott  aub  bem  Seben  gegriffen,  feine  ber 
anberen  ähnlid),  meber  im  ©efid)t,  nod)  im  Stubbrud 
ber  ©eitnahme  an  ber  ©ache. 

Unter  ben  menigen  inb  ©ebiet  ber  -^iftovie  ein= 
fd)fagenben  S3itbcrn  nennen  mir  atb  bab  ein3ige  inter= 
effante  „3)er  erfte  ®rudbogen"  bon  bem  hier  bibt)er 
unbefannten,  bermuttich noch  iugenbtid)en  Seo  ftfeiffens 
ftein  in  2Bien.  (2b  3eigt  brei  ©eftatten  in  Sebenbgrö^e: 


ben  behagti^  im  Sehnftuht  fi^enben  rei(hgefteibeten  g^nft, 
ber  mit  gefpanntem,  bered)nenben  S3tid  ben  erften  33ogen 
betrad)tet;  feitmärtb  hinter  ihm  fteht  ber  bürftiger  ge= 
fteibete,  3iemtich  gteid)gittig  breinfehauenbe  ©utenberg, 
unb  hinter  ^uftb  ©tuht  eine  unfct)üne,  faft  unange¬ 
nehme  meibtid)e  ©eftatt,  mahrfi^eintiA  S^uftb  ©od)ter, 
bie  nachm atige  ©attin  ©chöfferb.  ©0  trefftid)  mand)e 
(2in3etheiten  beb  Sitbeb  gematt  finb,  fo  ift  bie  ‘I)nrd)= 
führung  beb  ©an3en  bod)  nid)t  ber  5trt,  ba^  mir  bab 
33itb  für  mürbig  eraci)tet  hatten,  Oom  33erein 

ber  ^unftfreunbe  ertoorben  3U  merben. 

Snfotge  ber  erfreutid)en  33ereid)erungen  ber  2tnb= 
ftettung  unb  ber  baburct)  hci-'borgerufenen,  faft  an= 
ftedenb  gemorbenen  ^auftuft  mar  bab  (2nbrefnttat  ein 
fo  gtän3enbeb,  mie  eb  fd)mertich  jematb  auf  einer  ge= 
möhntid)en  33ereinbaubftettung  er3iett  mmrben  ift.  5Son 
ben  im  ^atatog  Oer3eichneten  934  33itbern  (unter  benen 
etma  ein  3^^}ntet  nid)t  erfd)ienen  mar)  tourben  bib 
3um  testen  ©age  ber  Stubfteltnng  95  (82  “ipriOatans 
fäiife,  13  3ur  S5ertofung)  für  bie  ©efamtfumme  Oon 
tÜ6120  fDfarf  oerfauft,  fo  ba^  bnrd)  bie  nad)  ©d)tnf5 
ber  ütubftettung  nod)  fd)mebenben  Unterhanbtungen  moht 
bie  3nh^  lüO  Sitbern  unb  bie  ®erfaufbfumme 
Oon  120  000  SJfarf  erreid)t  merben  mirb. 


tcefrologe. 

g-riebrid)  3)rnfc  f.  2tm  6.  Stprit  ftarb  in  33ertin, 
loie  fd)on  gemetbet,  ber  Sitbhaner  f^riebrid)  3)rafe, 
metd)er  innerhatb  ber  33ertiner  ffUaftif  bie  '^rii^ipien 
fRancbb  unb  feine  monumentate  2tnbbrudbmeife  am 
ftrengften  nnb  erfotgreid)ften  Oertreten  h^t.  (2r  mar 
ein  engerer  Sanbbgenoffe  feineb  SJfeifterb.  2tm  23.  3nni 
1805  in  'ipprmont  atb  ber  ©ohn  eineb  ®red)blerb  gebo= 
reu,  trat  er  in  feinem  fünf3ehnten  Sahre  in  bie  3Berf= 
ftatt  eineb  9Jfed)aniferb  in  Raffet  ein,  mo  fein  ©atent 
in  fteinen  ©epnihmerfen  aub  §ot3  unb  ©tfenbein, 
namenttid)  in  ^orträtbüften,  311111  3)ur(hbrud)  fam. 
Stuf  ben  3fat  beb  33itbhciuerb  fRupt  begab  er  fid)  enbs 
tid)  im  Sapre  1826  mit  nur  geringen  fIRittetn  nad) 
23ertin,  mo  er  bei  Sfaud)  anftopfte,  ber  ben  Sanbbmann 
and)  freunbtid)  empfing  unb  ipn  unter  ber  S3ebingung 
in  fein  21telier  aufnahni,  ba^  er  brei  Sapre  lang  auf 
eigene  Soften  leben  müffe.  ftJfit  bemnmberungbmür= 
biger  Stubbauer  unb  unter  ben  pärteften  (2ntbehrungen 
fd)tug  er  fid)  eine  3^tttang  bnrd),  bib  9faud)  bon 
feiner  Sage  erfupr  unb  ipm  freie  SBopnung  gab.  ©ieben 
Sapre  lang  palf  er  an  ben  SRobetten  beb  SfReifterb, 
bib  er  fiep  enbtid)  im  Sapre  1833  mit  einem  SBerfe 
eigener  (2rfinbung,  einer  ©iegebgöttin,  bie  einem  fter^ 
benben  Krieger  bie  ^alme  bietet,  perbormagte.  @b 
folgte  einfRelief,  beffen  fIRotib  ©oetpe’b  fünfter  römifd)er 
©tegie  entnommen  mar; 

Dftmalb  pab’  iep  bereitb  in  ipren  Strmen  gebidptet 
Unb  beö  ^ejameterb  SRap  teife  mit  fingernber  §anb 
Spr  auf  ben  tRüden  gesäptt - *) 

unb  in  metepem  fid)  3uerft  bie  3meite  ©eite  feineb  ©a= 
*)  SSergl.  f-  b-  Äunft  XII,  159. 


447 


Äunftlitteratur  unb  Äunft^anbet.  —  Äonfurrenjen. 


448 


[cntä,  bte  ^Begabung  für  baä  llB‘ifcf)=ibi)ritf(^e,  üffen= 
Barte.  Sie  geigte  fid)  aud)  in  ber  ©eftatt  einer  2Bin= 
jerin,  inetd^  mit  ber  hinten  ben  SirauBenforB  auf  Bern 
^of)fe  fBilt,  liHÜ^renb  fie  mit  ber  9?ed)ten  ben  0d)ut; 
bc‘5  ünfen  f^u^eö  fa§t.  ®iefe  ^igur,  beren  33emegnng§=s 
motib  ben  fettener  Stnmut  ift  nnb  beren  ffermens 
fd)önBeit  bon  feiner  ber  ff^äteren  Sbeatfiguren  !j)rnfe’§ 
üBertroffen  mirb,  Befinbet  fic^  in  ber  9?ationafgaferie. 
Gine  2Bieber!^ctnng  in  großem  9JfnßftaBe  ftef}t  im  Sier= 
garten  in  ber  9?af;e  be§  ®enfmatg  griebrid)  SBiB^etmö  III. 

Sm  3iaf}re  1835  fd)nf  er  bie  erfte  feiner  monu= 
mentafen  SfrBeiten,  bie  SSrongeftatne  3nftn§  9}föfer§ 
für  D^naBrüd.  ^J^ad)  i^rer  35oftenbung  BegaB  er  fid) 
nad)  fRom,  ibo  er  jn  S^^ormalbfen  in  nid^ere  33e= 
5ief)nngen  trat,  n.'et(^e  feine  S'Jeignng  gu  ibl)[Iif^en 
Steffen  nnb  gu  anmntiger  f^^ormengeBnng  noc^  Be= 
ftärtten.  9?nr  in  ^ortratftatnen  nnb  in  monumen= 
taten  2frBeiten  BtieB  er  einer  getbiffen  Strenge  tren, 
bie  er  aBer  bortrefflic^  mit  monnmentafer  SBürbe,  mit 
imf^onirenber  ,g)altung  nnb  mit  einem  ec^t  f)faftif(^en 
f^attenlinirf  in  Harmonie  jn  Bringen  n)n|te. 
feiner  9iüdfef)r  aug  Italien  Begann  eine  umfangreiche 
SBätigfeit.  ™  3af)re  1843  acf)t  fi^enbe 

,^ctbffalftatnen  ber  h^^u^ifcBen  ißrobinjen  in  Stud 
für  ben  meifien  Saat  beä  fbniglid)en  Sd)toffe§,  im 
3iaf)re  1845  bie  SOfarmorftatne  ^Bnig  f^riebrich  2öit= 
Betmö  in.  für  Stettin,  nnb  bann  naf)m  er  bag  ®enf= 
mal  begfelBen  Äönigg  für  ben  ^Berliner  Siergarten  in 
Eingriff,  ibeld)eg  1849  anfgefteflt  tburbe.  3»n  ber  (df)a= 
raftcriftif  beg  ^Bnigg  ift  bie  Sd)lid)tBeit,  2fnfhrncBg= 
Ibfigtcit  nnb  bie  fromme  ®emnt  feineg  Söefeng  auf 
bag  glüdtidüle  getroffen.  2fBer  mehr  alg  bie  Statue 
felBft  feffelt  ber  föftlidie  %x[c§,  ber  um  ben  ci)finbrifd)en 
Sodel  gefddnngen  ift.  (Sr  Be3eicf)net  nicht  Blog  ben 
Apchepunft  im  Sd)affen  beg  fDieifterg,  fonbern  er  barf 
a(g  eine  ber  bollfommenften  Bilbnerifd)en 
unfereg  Sahrhnnbertg  gelten.  3n  rh^thmifch  ber= 
fd)lungenen  ©ruBpen  bon  höd)ftem  ?fbcl  ber  g^orm  unb 
bon  anmutigftcr  S3elocgung,  bell  tiefer  ©niBfinbung 
nnb  boll  rührenber  3nnigfeit  fd)ilbert  er  b'ag  ?eBen  ber 
9Jfcnfd)en  im  ©cnnfi  ber  freien  fRatnr,  um  baburd)  ben 
Sant  bon  'illt  nnb  3nng,  bon  ©reig,  9Rann,  f^rau 
nnb  .ßinb  bem  toniglidicn  SdiöBfer  beg  herrlid)en  fßarfg 
anö^nbrüden.  tiefer  f^rieg  errang  bem  SOfeifter  eine 
^BoBidarität,  bie  ihren  ‘'RBg[an5  nod)  auf  bie  Sd)öBf= 
nngen  feiner  (efden  3ahre  loarf,  in  benen  fid)  Bereitg 
bie  aBnehmcnbe  Alraft  beg  Sllterg  BemerfBar  mad)te. 

Xic  i^al)!  ber  ji)cnfmäler,  bie  er  in  ben  fünf3iger 
nnb  fccB3iger  fahren  gefd)affen,  ift  fehr  groji-  2Bir 
nennen  bie  (^rupBc  ber  SBiftoria,  meld)e  bem  Sieger 
ben  .Urair,  rcid)t,  für  bie  ©erliner  Sd)lo^Brüde,  bie 
i'üftcSrtcng  nnb  bie  ©r3ftatne  Johann  f^riebridig  beg 
(‘•froRinütigcn  für  3ena,  bie  Statue  9}ieland)thDng  für 
23rctten  in  IBabcn,  bie  9iaud)ftatne  für  bie  SBorhallc  beg 
^Berliner  9Jt nfcnmg,  bag  2)cnfmal  fyriebrid)  Sßilhelmg  IIJ . 
für  AioIBcrg  nnb  bag  Sd)infelbcnfmal  für  ^Berlin,  loeU 
dicg  in  feiner  edd  Biflftifd)en  .f?on3eBtion,  in  ber  ©e= 
fd'loffcnBcit  ber  SilBonette  nnb  in  bem  Begeifterungg^ 
bellen  Vlngbrnd  beg  .ftoBfeg  311  feinen  bolienbetften 
VlrBcitcn  gehört.  3)ag  .^öd)ftc  aBer  in  ber  2önd)t  unb 
•Uraft  beg  mcnnmentalen  91ngbrndg  h<^t  er  in  ber 
f’  lofialcn  9ieiterftotne  .dönig  SBilhdnig  für  bie  9ihein= 
Brüdc  in  .ft Bin  geleiftet.  5Hg  bag  SBert  1867  auf  ber 
T  'titcr  SEeltangftellnng  erfdiien,  mad)te  eg  einfo  groffeg 


21uffehen,  ba^  ihm  felBft  ein  fo  mütenber  3)eutfchen= 
haffer,  tbie  ber  jüngft  berftorBene  331anc,  ein 

gemiffeg  3Ra^  bon  ^ilnerfennung  nid)t  berfagen  fonnte, 
3umal  ba  eg  bie  3urh  mit  ber  höchfieo  51ug3eichnung, 
ber  gefrönt  hattb- 

IDrafe’g  Shätigfeit  auf  bem  ©eBiete  ber  SERonus 
mentalBilbnerei  f(hlo§  nicht  feht  glüdlich  mit  ber 
foloffalen  33ron3eftatue  für  bie  Siegegfäule  in  33erlin, 
aBer  toeniger  burd)  feine  Schulb,  alg  burch  bie  beg 
2lrd)iteften,  ba  ®rafe  feine  f^igur  für  eine  ungleich 
höhere  unb  fchlanfere  Säule  fon3iBirt  hatte,  alg  fie 
Strad  fBäter  3ur  ^lugführung  Brachte.  ®rafe  hatte 
bie  höd)fte  Sßürbe  erreicht,  bie  in  fßreu^en  einem  ^ünft= 
ler  3U  teil  merben  lann:  er  ibar  fRitter  unb  S5icefan3= 
1er  beg  Drbeng  pour  le  mörite.  Unter  ben  toenigen 
Sd)ülern,  bie  in  feinem  Sltelier  ihre  2lugBilbung  er= 
halten  haBen,  finb  ^eil  unb  ©alanbretli  bie  nanis 
hafteften.  Slbolf  IRofcnbcrg. 


Kunftlitteratur  unb  Kunfthanbel. 

X.  2)ie  babifd)e  Itunügcwcrbfougficflung  ju  Äatlötulic 
(1881)  hat  ju  einer  Sichtbrudpublilation  SSeranlaffung  ge» 
geben,  non  inelcher  bie  erfte  Lieferung  bei  §.  Heller  in  granl» 
furt  erfchienen  ift.  S)iefeI6e  enthält  fünf  STafefn  in  II.  golio 
mit  folgenben  SarfteKungen:  S)eutfch=31enaiffance=3tmmer, 
entworfen  oon  6.  Jammer;  SDtariafchrein,  fransöfifche  ©Ifen» 
Beinarbeit  aug  bem  15.  Sah^^huabert;  Stofofo^SDionftranj  au§ 
bem  3)lünfter  ju  SSillingen  nebft  einem  Setailblatt  baju;  ge* 
roirlter  Sbeppi^,  beutfehe  SIrbeit  com  2lnfang  be§  15.  ^ahr- 
hunbertg.  2)ie  (Erläuterungen  ju  ben  S^afeln,  non  Dr.  aUarc 
Siofenberg  nerfafit,  finb  feljr  smedbienlidf)  -  hätten  aber  aug 
praftifchen  (Elrünben  beffer  auf  einem  befonberen  Sogen 
ipiah  gefunben  alg  auf  ben  bünnen  lofen  ©chuhblättern,  bie 
pnifchen  ben  S^afetn  eingelegt  finb.  9Mhere  Sefprechung  be: 
halten  mir  ung  nor,  fobalb  bag  ©anje  noßftänbig  ift. 


Konfurrensen. 

B.F.  ßur  Äonfurrcnjfür  bag  bcutf^c  IRctchgtagggebäubc. 
S)ag  (Ereignig  beg  ^ageg  für  unfere  2lrdhitelten  ift  bie  be; 
norftehenbe  ^lonfurrenj  für  bie  ©ntroürfe  ju  bem  neuen 
31eichgtagggebäube.  23ie  Sefchiefung  berfelben  fcheint  eine 
überaug  ftarfe  ju  merben;  bie  fchon  belannten  fllamen  moHen 
fich  in  ihrem  ©lanje  jeigen,  unb  bie  noch  unbefannten 
Äünftler  hafM  hta^^  fchnelt  berühmt  ju  merben.  ®g  ift 
fchon  mannigfad)  barauf  hingemiefen  morben,  ba|i  big  je^t 
recht  peinliche  gahls’^  gemacht  morben  finb;  man  fennt  ja 
ben  Unftern,  ber  über  ben  architeftonifchen  Unternehmungen 
beg  preufeif^en  gigfug,  refp.  beg  beutfehen  fJleicheg,  in  ben 
leiden  gahrjehnten  gemattet  hat  (©eneralftabggebäube,  3Ir^ 
tilterie:  unb  gngenieurfchute,  Siegegfäule,  3lationaImufeum 
2C.  2C.).  Sie  gufammenfehung  ber  Äommiffion  Iäf[t  nur  bie 
.^Öffnung  auf  eine  möglichft  paff  ine  |)altung  berfelben  noch 
übrig;  auch  bie  gorm"  ber  donturrenj  nerfpricht  nicht  ben 
ermünfehten  ©tfolg;  bie  2lrbeit,  fid)  aug  ben  ^unberten 
—  benn  fo  oiele  merben  fid)  gang  ficher  einfteUen  —  »on 
ipiänen  harauggufinben,  ift  eine  fo  foloffale,  ba§  feine 
©arantie  bafür  geboten  mirb,  bie  Sßaht  merbe  bag  Siechte 
treffen.  ©d)on  bie  ungemöhnlich  oielen  unb  hoh®”  Ißreife 
(jehn,  jufammen  im  Setrage  non  75ÜÜÜ  2Jlf.)  merben  ihre 
2fnäiehunggfraft  äußern;  bah  bag  Shema  an  fich  fchon  für 
einen  beutfdjen  2Irchiteften  ben  benfbar  hödhften  Sieij  bietet, 
nerfteht  fi^  non  felbft.  Sag  ^Programm,  roetcheg  non  bem 
fReichgomte  beg  gnnern  auggegeben  morben  ift,  enthält  bie 
Sebingungen  in  bonfengmerter  SetaiHirung.  Segleitet  mirb 
eg  non  fünf  lithographifchen  Slättern,  beren  brei  bie  brei 
©efchoffe  beg  gegenmärtig  für  ben  Siei^gtag  benuhten  ©e^ 
bäubeg,  bie  beiben  anberen  ben  ©ituationgplan  beg  für  bag 
neue  Sleichgtagggebäube  in  2tugficht  genommenen  Sauplahcg 
jur  2(nfd)auung  bringen.  Ser  le^tere  fann  günftiger  nicht 
mohl  gebacht  merben.  Ser  öftliche  Seil  beg  Äöniggplaheg, 


449 


©ammtungen  unb  2lu§fteIIungen .  —  35ermifdE)te  3lad^ric^ten. 


450 


beffen  Sage  in  ber  9fa^e  ber  „Stnben",  ber  SBill^elmftrafee, 
ber  2Ufenftra§e  2C.  für  ba§  $ar[ament§l^au§  trefflid^  ge^ 
eignet  erfc^eint,  ift  in  ber  SBeife  al§  Saugrunb  augerforen, 
ba^  bie  ^eftfront  be§  ^teubaueg  mit  ber  3Beftfront  beg 
2ßalai§  2Jacät)ngfi  jufammenfällt,  bie  Dftfront  aber  über  bie 
fi^  hinter  bem  genannten  ipalaig  binjiel^enbe  ©ommerftra^e 
^inroeggel^t,  fo  ba^,  um  fRaum  für  bie  neue  ©tra^enfludbt 
SU  geroinnen,  ad^t  (Srnnbflüde  angefauft  unb  bie  auf  il^nen 
ftel^enben  Raufer  abgeriffen  roerben  müffen ,  mag  ben  Sau 
um  ÜRiHionen  nerteuert.  Ser  betannte  Kaufmann  fRuboIpl^ 
^erjog  allein  mürbe  für  feine  beiben  §äufer  —  barunter 
feine  prad^tnoHe,  non  Sie^  erbaute  Silla  —  ca.  iVi  fOiillion 
SRart  erl^alten.  Sie  neue  ©ommerftrafje  mürbe  bann,  ftatt 
in  il^rer  je^igen  fRid^tung  NNW,  genau  nad^  Sterben  ge^en 
unb  auf  bie  ©pree  fto^en.  feibft  bleibt  alg 

ijßla^  ein  fRedötedt  non  136x  95  m  übrig,  beffen  Sängenaje 
genau  nad^  fRorben  orientirt  ift.  3luf  bie  Sinjell^eiten  beg 
Srogrammg  mirb  bei  Sefpred^ung  ber  Släne  surüdEsufommen 
fein,  beren  2(u§ftettung  im  ^uli  biefeg  in  Serlin 

ftattfinbet,  mäl^renb  big  jum  10.  Suni  mittagg  bie  ©ntroürfe 
abgeliefert  fein  müffen.  Sei  biefen  ©ntmürfen  merben 
folgenbe  ^^if^nungen  nertangt:  1.  Gin  ©ituationgplan  im 
SRa^ftabe  non  1 : 1000.  2.  Sie  ©runbriffe  fömtlider  ®e= 
f^offe  im  3Ra§ftabe  non  1:200.  3.  Sie  beiben  Sönggan; 

fi(^ten  unb  eine  ©eitenanfiefit,  fomie  bie  jur  noßftänbigen 
Klarlegung  beg  Gntmurfg  erforberlid^en  Surd^fcfinitte  im 
TOafeflabe  non  1:200.  4.  3n’ei  perfpeftinifdE)e  2tnfid^ten  beg 
liuBeren,  für  meld^e  ber  ^ugtritt  nom  Sranbenburger  Sbor 
unb  ber  211fenpla^  alg  ©tanbort  jn  nel^men  finb.  —  Sie 
§auptfd^mierigfeiten  liegen  im  ©runbri^;  bie  nielbe= 
fproc^ene  ©tilfrage  lommt  erft  in  jmeiter  Sinie  in  Setracf)t; 
ob  aber  bie  Kommiffion  ben  nid^t  geringen  ©d^mierigleiten 
fiel  gemaclfen  jeigen  mirb,  barf  man  nac|  ben  bigber  ge= 
machten  menig  erfreulichen  Grfahrungen  bejmeifeln;  bie  SoIlg= 
nertretung  in  Seutfchlanb  ift  leiber  ni^t  fchlechtmeg  eine 
Sertretung  ber  ibealen,  am  menigften  ber  fünftlerifchen 
Sntereffen  unfereg  Solfeg. 

5ür  ben  beften  ©ntmurf  ju  einer  ©ammelntappe  h«!  bie 
Serlagghanblung  non  3-  !>•  ©chorer  in  Serlin  einen  iffreig 
non  200  2Rarl  auggef^rieben.  Sejüglich  ber  näheren  Se= 
bingungen  fei  auf  bie  Slnseige  im  ^nferatentetle  biefer  3tum= 
mern  nermiefen. 


Sammlungen  unb  2IusfteIIungen. 

O  Sag  ©emälbe  »on  ©abriel  5Rap  „©g  ift  pot(: 
brad)t!''  ift  auf  ber  üblichen  SBanberung  in  Serlin  einge= 
troffen,  mo  eg  in  bem  Kunftfalon  non  Gmil  ^h-  SReper 
&  Go.  auggeftellt  ift,  beffen  Sefi^er  fich  mit  Grfolg  be= 
mühen,  bag  Kunftleben  Serling  etmag  frifcher  unb  mechfeO 
notier  su  geftatten,  alg  eg  ber  Künftlernerein  mit  feiner 
permanenten,  aber  „permanent"  tangmeiligen  Slugftellung 
5u  thun  netmag.  Sag  Silb  beg  3Rün^ener  Künftterg  bietet 
freili^  ein  mehr  pathotogifcheg  alg  lünftlerifcheg  ^ntereffe. 
Sie  franfhafte  Sucht  beg  3Ralerg,  barode  GinfäUe  ju  ges 
ftalten,  fcheint  bereitg  in  bag  ©tabium  ber  Unheilbarfeit  über; 
gegangen  ju  fein.  SBenn  man  non  bem  ebten  unb  augbrudg; 
noUen  öaupte  beg  Grlöferg  abfieht,  finbet  man  nichtg  als 
©onberbarfeiten  unb  ©djrullen:  einen  nerlümmerten  Körper, 
beffen  grüntich;gelbe  ff^arbe  auf  eine  Seiche  hinmeift,  bie 
bereitg  Monate  lang  im  ©rabe  gelegen  hat,  eine  nerfinfterte 
©onne,  in  beren  Sarftellung  bie  fRainetät  big  an  bie  äufeerfte 
©renje  getrieben  ift,  eine  Sßafferhofe  an  ber  linfen  ©eite, 
bie  in  ihrer  unnerrüdbaren  Sauerhaftigfeit  mehr  lomifch 
alg  erhaben  roirft,  unb  enbti^  unten  am  Kreujegftamm  fünf 
Saar  emporgeredter  gefalteter  §änbe  mit  ein  paar  fdlroarjen 
Strmeln,  beren  Sefi^er  fich  bie  Shantafie  beg  Sefchauerg 
ergänzen  mufe.  2Iuch  ber  ,  norgefchrittenfte  fRealift,  meldher 
bem  ganzen  ©ebäube  ber  Sfthetil  nerachtunggnoll  ben  Süden 
lehrt,  mirb  biefen  abgefchnittenen  §änben  bag  Sürgerrecht 
im  ©ebiete  beg  Sarftellbaren  oerfagen  müffen.  Sie  bijarre 
Stnlage  ber  Kompofition  ift  um  fo  bebauerlicher,  alg  fich 
in  ber  ßfichnung  größere  Sicherheit  unb  geftigleit  —  bie 
Sänbe  erinnern  fogar  an  Seibl  —  bemerlbar  mad^t.  — 
Kurs  oorhet  maren  fed^g  ©emälbe  oon  äRunlacfp  augge* 
ftellt,  biefelben,  melche  bereiti  in  2Bien  ju  fehen  maren. 


©ie  finb  fämttidh  in  einem  (1881)  gemalt,  au^p 

orbentlidh  blumig  im  Kolorit,  aber  bod)  mit  einer  g^lüchtig; 
feit  hingefegt,  ba§  jebe  gorm  unter  bem  farbigen  Schein 
oerloren  gegangen  ift. 


Permifdfte 

Sn.  Sog  amerifanif^e  orchäologif^e  Snftitwt,  1879  ge; 
grünbet,  mit  bem  ©i^e  in  Soft  on,  hat  bereitg  eine  lebhafte 
unb  erfolgreiche  Shötigfeit  entmidelt.  Sie  erfte  Unter« 
nehmung  begfelben  galt  ber  Grforfchung  ber  beiben  attmepi; 
fanifchen  Kulturftätten  bei  Gholula  unb  SRitla;  an  bem  erft= 
genannten  Drte  mar  eg  bie  grofse  Soramibe,  an  bem 
lehtgenannten  maren  eg  bie  Überrefte  oon  infruftirten  ©e; 
bäuben,  mit  beren  ©tubium  ficb  ber  Slttertumgforfcher 
Sanbelier  im  2luftrage  ber  ©efelifchaft  befafte.  SBichtiger 
unb  intereffanter  finb  bie  Grgebniffe  ber  Gppebition,  melche 
1881  unter  fyührung  beg  21rä)äotogen  Glorie  und)  Slffog 
in  Kleinafien  unternommen  mürbe,  mo  befanntticb  fchon  1838 
fyragmente  altertümlicher  fReliefg  (fehl  im  Souorel  ge= 
funben  mürben.  Sie  non  ben  3lmerilanern  mit  thntfräf; 
tiger  Unterftühung  £>umanng  unternommenen  Grbarbeiten 
haben  ben  borifchen  Sempel,  bem  jene  fReliefg  angehörten, 
nöllig  freigelegt,  fo  bah  ein  genauer,  bie  Eingaben  Sepierg 
berichtigenber  ©runbrih  beg  "Saumerfg  aufgenommen  roer; 
ben  lonnte.  fRachbem  fobann  bie  Srümmer  non  ©äulen 
unb  ©ebalfteilen  georbnet  unb  forgfältig  nermeffen  maren, 
lonnte  ein  nollflänbiges  Sitb  nom  kufbmi  beg  Sempels  ge; 
monnen  roerben,  ber  fich  ein  Seripiero§  barftellt,  ähnlich 
bem  fogen.  Shefeion  in  21then.  3“  ben  fiebjehn  im  Sounre 
befinblichen  ©tüden  mit  SReliefg  finb  nod)  meitere  fieben  non 
jum  Seil  ziemlich  großen  Simenfionen  aufgefunben,  barunter 
eine  noUftänbig  erhaltene  SRetope  mit  jmei  g^iguren,  ferner 
ein  etma  nier  langer  Slod  non  bem  Gpiftpl  mit  ber  f^ignr 
eineg  Sogenfehühen,  ber  feinen  Sfeit  auf  einen  Kentauren 
abfehieht,  mährenb  hinter  ihm  ein  (Sefährte  mit  einem  Srinl; 
gefähe  naht.  Sen  fReft  bilben  liegenbe  ©phinpfiguren,  Sor; 
fen  unb  Köpfe.  Sluherbem  finb  eine  Slnjaht  non  ^nfehriften, 
ein  hübfeheg  5Rofailbobenfragment  unb  nerfd)iebene  Heinere 
g^unbftüde,  barunter  ein  griechifcheg  f^lüffigleitgmah  in  2Rar; 
mor,  ju  Sage  geförbert.  ©obann  hat  man  ben  Slnfang  mit 
ber  21uggrobung  ber  Srümmerrefte  ber  2l!ropolig  gemacht, 
unb  ift  babei  bereitg  auf  bie  ©puren  einer  Sßnfferleitung, 
eineg  ©pmnafiong,  eineg  Sheaterg,  ferner  auf  Sefeftigungg; 
mauern,  auf  eine  ©räberftrahe  unb  auf  bie  Slefte  einer  ehe= 
malg  über  bag  norbeifliehenbe  ©emäffer  gefpannten  fieiner; 
nen  Srüde  geftohen.  Sie  (Jreilegung  biefer  baulichen  fRefte 
ift  ber  nädjften  Kampagne  norbehalten.  Gine  Überfichtglarte 
über  bag  ^uggrabunggfelb,  bie  alte  ©tabt  unb  ihre  Um; 
gebung,  im  2Raf3ftabe  non  1:1200  ift  non  bem  ©eographen 
her  Gppebition,  ^omeng  Sacon,  entmorfen  unb  foH  bemnädhft 
publi5irt  merben. 

2lug  grontfurt  a.  SW.  fd^reibt  man  ber  Köln.  3®^^9-‘ 
„Unter  g^ührung  beg  $errn  Sauinfpeltor  3?ügener  befichtig; 
ten  am  25.  2Rärj  jahlreiche  SRitglieber  beg  technifchen  Sereing 
fomie  einige  frembe  21r^itelten  unb  Silbhauer  bie  hieftge 
Seonharbglirche,  beren  3teftaur ation  je|t  glüdlich 
ju  Gnbe  geführt  ift.  Siefe  am  SRainufer  gelegene  Kirche 
jählt  3U  ben  älteften  Saubenfmalen  g^ranlfurtg.  21uf  einem 
©runbftüde,  bag  ju  biefem  3™2de  ber  (Stabt  nom  ^Reiche 
gefchenlt  roorben,  mürbe  fie  um  1219  im  romanifchen  Stile 
erbaut.  Sreifchiffig ,  mit  runbem  Ghor  unb  an  ben  Sang= 
feiten  mit  jmei  Seihen  genfter  übereinanber,  mar  fie  in  ihrer 
urfprüngli^en  21nlage  nielleicht  eine  Safilila;  roenigfteng 
glaubt  §err  fRügener  aug  einigen  barauf  hinbeutenben  SRah; 
nerhättniffen  unb  noch  norhanbenen  ©efimgftcmen  bieg 
fchliehen  p  lönnen.  14.  gah^^hunbert  aber  mürbe  fie 
im  gotifchen  Stile  umgebaut  unb  mefentlich  nergröhert.  Gine 
21ugbehnung  in  bie  Sänge  mar  aber  roegen  beg  bamalg  noch 
ftehenben,  unmittelbar  an  bie  ^auptfronte  anftohenben  Seon; 
harbgthoreg  nicht  möglich,  unb  auch  na^  ber  2Rainfeite  boten 
fich  ©chroierigletten,  roenn  man  ben  an  biefer  ©eite  onge« 
bauten  Umgang  beibehalten  roollte.  @o  mar  alfo  nur  ba§ 
2lnfügen  eineg  neuen  ©eitenfehiffeg  an  ber  Sanbfeite  unb 
bie  2lnDrbnung  »on  jroei  Heinen  KapeHchen  ju  beiben  ©eiten 
beg  Ghoreg  thunlich.  Sie  fchmeren,  nach  innen  lonftruirten 


451 


SSom  Äunftmaclt 


452 


Strebepfeiler  ber  romanifd^en  Sfniage,  ebenfo  ein  fel^r  fd^öneB 
ronianifc|e§  fßortal,  ba§  nod^  fel^r  gut  erfjatten,  fielen  fo  in 
ba§  neugebauten  Äirc|e,  bie  bur^  biefe  eigen-- 

tümlicbe  einfeitige  Sergröfierung  im  ©runbriffe,  abgefeben 
uon  ben  Gborfapelten,  faft  quabratifcbe  SSerbältniffe  annabm. 
l'robbem  mu^  man  ^ugefteben,  bafe  ber  bamalige  Umbau 
mit  »ielem  ©efcbidE  unb  SSerftänbniS  auSgefübrt  mürbe. 
S)a§  .'öauptfcbiff  mit  ben  beiben  ©eitenfcbiffen,  bie  uon  jenem 
bur^  einfache,  acbtfläcbige,  aber  fc£)[ante  unb  roobtpropor= 
tionirte  Säulen  mit  Spi^bogen  in  f^öner  gübrung  getrennt 
finb,  unb  baä  ebenfalls  gotifcb  neugebaute  Gb“*^  madben 
einen  burdbau§  boJ^’”onifcben  Ginbrud'.  Spätere  3eit  fügte 
bann  an  ber  Sanbfeite  eine  roeitere,  bie  fogenannte 
baufenfcbe  Äapelle  bi»iäu.  2tuberorbentIicb  merlroürbig  ift 
in  biefer  ein  bängenbeg  ©eroölbe,  baä  in  feiner  jierlicben 
3tippenfonftruftion,  auf  »ier  Gdfonfolen  rubenb,  nach  ber 
föiitte  SU  ficb  in  einem  ipunfte  uereinigenbe,  abroärtS  ge= 
neigte  Sogen  seigt,  oon  meicben  man  nicht  begreift,  mie  fie 
ficb  tragen  fönnen,  roenn  man  nicht  annebmen  roiE,  bafi  fie 
im  Snnern  burdb  Giftnftangen  gehalten  roerben  unb  in  2Bir^ 
liebfeit  ihren  öcitt  in  bem  böbem  unb  ooEfommen  auöges 
mauerten  Secfengemölbe  finben,  ein  arebiteftonifebeS  ÄunfU 
ftüd,  ba§  in  ber  fpätgotifdben  3eit  entftanben  fein  mag. 
ber  sroeiten  §älfte  be§  »origen  S“brbunbert§  mürbe  bie 
Mircbe  bem  ©otte^bienfte  entjogen  unb  al§  SJtagasin  benubt, 
bi§  fie  1807  ihrer  Seftimmung  mieber  surüdgegeben  mürbe. 
Sn  biefe  mag  au^  bie  un»erftänbige  Übertünebung 
ber  SBänbe  gefaUen  fein,  mobureb  bie,  menn  auch  nicht  gerabe 
febr  mertooUen,  immerhin  aber  funftgefdjicbtlicb  intereffanten 
SEanbmalereien  oertoren  gingen.  Sei  ben  jebt  beenbeten 
3teftauration§arbeiten  fanb  fijb  nämlich,  bafi  bie  ganje  Äircbe 
auggemalt  geroefen,  bie  ©eroölbefelber  mit  Drnafnenten  unb 
bie  21bfcbtubmauer  über  bem  Sogen  be§  ^lauptcboreg  fomie 
bie  SBanbfläcben  im  Gfjore  felbft  mit  bilbliden  ©arfteEungen. 
2)ie  aufgebedten  Drnamentseiebnungen  finb  auf§  forgfamfte 
abgepauft  unb  jebt  burdb  ^ieberbolung  berfelben  erneuert 
morben.  Sie  bilblidben  SarfteEungen  bagegen  finb  fo  febr 
»erblaßt  unb  bureb  3)iörtetabbrödelung  »erborben,  bafi  bie 
Sinienfübrung  ftellenmeife  gans  oerloren  gegangen  ift.  S>n 
Gbore  erfennt  man  inbeffen  boeb  nod)  einen  Stammbaum 
5Jiariä,  eine  Sreifaltigteit,  eine  Serfünbigung,  ein  Sdbroeib= 
tueb  Seronifa’ö  unb  eine  Äreujigung  mit  'Sobnnne§  unb 
ailaria;  auf  ber  2lbfcblubmauer  über  bem  Gbore,  an  einer 
Stelle  alfo,  mo  ein  gleiche?  9Jtoti»  in  gotifeben  Kirchen  be= 
fanntlid)  böufig  mieberfebrt:  ein  jüngftel  ©eriebt,  ©ott  Sater 
mit  EEaria  unb  Sobonne?.  feerrn  Gornill,  bem  Konferoator 
be?  ftäbtifd)en  biftorifeben  fKufeum?,  ift  e?  gelungen,  bie 
Serroanbtfd;aft  ber  Kreujigung  im  Gbore  unb  be§  jüngften 
©eriebte?  an  ber  21bfcblufimanb  mit  Jiolsfcbnitten  berfelben 
Sarflellungen  oon  2Ubred)t  Sürer  nadbjumeifen,  eine  Ser= 
manbtfcbaft,  bie,  abgefeben  »on  einigen  bureb  bie  örtlichen 
Serbältniffe  gebotenen  Serfebiebungen  in  ber  Kompofition, 
fid)  bi?  auf  einjelne  Siotioe  in  ber  Sübfur.g  ber  @emanb= 
falten  »erfolgen  läfit.  G?  geroinnt  bierbureb  bie  Slnnabme 
Slaum,  baft  jene  figürlichen  Sarftellungen  »on  einem  SUieifter 
sroeiten  3(ange?,  elma  im  Slnfange  be?  16.  Sob^bioi^^'^f^ 
»erfertigt  morben  finb". 

3«  ben  fürjlid)  in  Scriin  obgcbaltcnen  Sibungen 
ber  (?cntralbireftion  be?  beutfeben  orebäologifeben  Snftitut? 
mürben  EJJittel  bemilligt  für  bie  Serienmerfe  be?  S>iftitut?, 
bie  etrusfifeben  Urnen  unb  Spiegel,  bie  Serratotten,  bie 
Sarfopbage  unb  bie  attifeben  Karten.  G?  mürbe  ferner  be= 
fd)! offen,  ben  21rd;itetten  Sörpfelö,  melcber  an  ben  21u?: 
grabungen  in  Dlpmpia  teil  genommen  bot,  für  bn?  S^ftitut 
in  Silben  su  gerainnen.  Sdjlufe  mürben  bie  3teife= 

flipenbien  »erteilt,  su  roeldien  biesmal  eine  grobe  2lnjabl 
»on  Semerbungen  eingelaufen  maren.  Gin  junger  ©elebrter 
erhielt  e?  jum  jmeitenmale;  Dr.  Such  ft  ein,  ber  jebt  in  Kairo 
»errccilt  unb  bie  Slufgabe  »erfolgt,  bie  ©ebiete  3U  burdb: 
forfdjen,  in  benen  grieebifebe  unb  ögpptifcbe  Kunft  ficb 
onber  berühren,  ferner  mürben  bie  Sottoren  ffabriciu?, 
Sbiffoma,  Sürr  su  Stipenbiaten  be?  Snftitut?  gemäblt.  Sa? 
Stipenbium  für  cbriftlicbe  Slrcbäologie  mürbe  bem  Sicentiaten 
Siitolau?  9JiüIler  »et  lieben. 

.*.  Ser  UDlater  ©briftian  SlMlbcrg  in  Serlin  malt  für 
bie  bbgieuifebe  21u?fteEung,  roelcbe  im  'JJJai  eröffnet  merben 


mirb,  jmei  Sioramen,  bie  ba?  Snnere  ber  GaracaEatbermen 
in  9tom  ben  Sefudbern  ber  21u?fteEung  »or  21ugen  führen 
foEen. 

***  Ser  Silbbouct  Heinrich  ^offmeijlct  in  Serlin  bat 
für  bie  f^stbberrnbaEe  be?  Serliner  Seugbaufe?,  in  meldjer 
32  Süften  branbenburgifeb^preubifeber  gelöberren  jur  2luf: 
fteEung  fommen  foEen,  bie  be?  ©rafen  SBrangel  »oEenbet. 


Pom  Kunftmarft. 

O  lebt«  ©cmälbeauftion  bei  fRubolpb  fiepfc  in 
Serlin  erregte  ein  ungemöbnlidje?  Sntereffe,  ba  ficb  unter 
ber  nur  tleinen  Saht  ®on  15  Silbern  au?  bem  Sefi^e  eine? 
au?märtigen  Kunftfreunbe?  ba?  fUteiftermerf  eine?  italient: 
fdjen  flJJater?  befanb,  melcbe?  auf  ber  fßarifer  Sßeltau?: 
ftellung  »on  1878  gro^e?  Sluffeben  betoorgerufen  bat.  G? 
mar  S'-  SEicbetti?  Prima  vera  (SEäbcben  unb  Kinber 
an  ber  japanifeben  Küfte  im  grübling?fonnenf(bein  fpielenb). 
Snx  13.  Sabrgang  ber  „Kunft^ronit"  (3lr.  48,  S.  764)  haben 
mir  ba?  föftlicbe,  bureb  unb  bureb  origineEe  2Berf  au?fübr: 
lid)  gefebilbert.  S«  Stuftion  erreid)te  e?  nur  ben  ge: 
ringen  iprei?  »on  6470  Tlt.  Ginen  höheren  erhielte  eine 
fRillanbfcbaft  »on  Gbuarb  §ilbebranbt  mit  9000  2)lt., 
freilich  ein?  ber  heften  Silber  biefe?  fDleifter?,  beffen  ©emälbe 
fonft  auf  ben  lebten  Sluftionen  jiemlid)  niebrig  roeggegangen 
finb.  G?  ruht  auf  biefem  Silbe  ein  felbft  bei  §ilbebranbt 
ungemöbnlicber  Räuber  be?  Siebt?.  SBäbrenb  bie  eben  unter: 
gegangene  Sonne  ben  |)oriäont  blutrot  färbt,  faEen  auf  ba? 
iffiaffer  be?  Stil?,  melcbe?  bureb  «ine  §erbe  binburcb= 
febmimmenber  Süffel  gefurcht  mirb,  golbene  unb  bläuliche 
fEefleje  »on  magifeber  Fracht.  Gine  fdb'öne  ÜJlarine  be?felben 
Künftler?  „Slufbrueb  jum  gifebfang"  mürbe  mit  8100  fElf. 
bejablt.  Gine  Sanbfebaft  »on  D?malb  Slcbenbacb  „Ser 
fßaloft  ber  Königin  Sobanna  bei  Sleapel"  ging  mit  4500  Sfit., 
ein  figurenreicbe?  „Stalienifcbe?Solf?feft"  »on  2tloi?  S  d^önn 
mit  6130  aj?f.  fort.  Gine  SlquareEe  »on  SJtenäel  „Snr 
Goupe  jmeiter  Klaffe"  mürbe  mit  2450  Tlt.  Bejablt.  Sa? 
©efamtergebni?  ber  Sluftion  belief  ficb  auf  52110  2)Jt. 

Küpfcrjiicbttuftion  Pon  SK.  »on  Bahn  in  Sreöben. 
21m  10.  9Jiai  fommt  in  Sre?ben  bie  Serefofffebe  Samm: 
lung  unter  ben  Jammer.  Ser  mit  großer  Sorgfalt  »erfaßte 
Katalog  jäblt  jmar  nur  733  Slummern,  enthält  ober  eine 
grofie  Stenge  »on  Seltenheiten  unb  foftbaren  Slöttern,  bie 
ber  in  SOtoefau  »erftorbene  Sefi^er  mit  feinem  Sinn  unb 
ficberem  Serftänbni?  sufammengebraebt  batte.  Semerten?mert 
fino  befonber?  eine  Steibe  »on  Sncanabeln  be?  beutfeben 
^oljfcbnitte?  unb  Kupferftid^?  au?  bem  15.  Sahrburibert, 
ferner  13  Scbrotblätter.  Sann  bie  beiben  böcbft  feltenen 
Glairobfcur?  »om  fOteifter  mit  ben  ipilgerftäben,  ba?  §aupt: 
blatt  »on  Socbolt,  ber  heil-  ©eorg,  im  erften  Slbbrud, 
enblicb  bie  »ier  Slätter  »on  ^erfule?  B^sb^r?,  bie  befgnnt: 
lieb  ju  ben  felteften  Koftbarfeiten  jäblen.  Sie  größte  Über: 
rafebung  aber  bereitet  un?  »an  Spd  mit  gehn  feiner  Drigi= 
nalrabirungen  jur  S^onographie  in  erften  Slbbrüden  »or 
aller  Schrift,  »or  meiteren  Slrbeiten  unb  »or  ben  Sorburen. 
Sie  Siebbaberei  be?  ehemaligen  Sefi^er?  ber  Sammlung 
batte  ficb  üor3ug?meife  ben  beutfeben  fEtalerrabirern  be?  15. 
unb  16.  ^ab^bunbert?  jugeroanbt;  inbe?  finben  ficb  auch 
»iele  treffliche  Slätter  ber  italienifcben  unb  bottänbifeben 
Schule  »er^eiebnet.  G?  mu^  nodE)  ber®orgeboben  merben, 
bab  bie  Grbaltung  ber  Slätter  mit  bem  Kunftmert  berfelben 
gleichen  Schritt  bäü. 

2luftion  Sidert.  Sie  jmeite  21bteilung  ber  fßidertfcben 
Kunft:  unb  21ntiquitätenfammtung  fommt  mit  2200  fHummern 
am  15.  fötai  bei  3-  211.  §eberle  in  Köln  jur  Serfteigerung. 
Kataloge  merben  Gnbe  biefe?  fEJonat?  au?gegeben. 

□  SJicner  Äunftouftion.  Sei  ber  »om  Kunftbänbler 

Sebmarj  im  Öfterreidbifeben  Kunftoerein  am  27.  unb 
28.  Sliärs  abgebaltenen  Serfteigerung  mürben  mehrere  inter: 
effante  ©emälbe  »ertauft,  melcbe  311111  Seil  ber  älteren  SBiener 
Schule  angebören.  2Bir  beben  unter  ben  »erfauften  Silbern 
überhaupt  beioor:  21.  Galame’?  „fHeicbenbaebfaE",  »erfauft 
um  5000  gl.,  g.  SBalbmüBer?  fogen.  „Gbriftbefeberung"  um 
4200  gl.  (NB.  biefe?  ©emälbe,  melcbe?  in  unsroeibeutiger 


453 


3eitfd^riften.  —  Snferate. 


454 


SDetfe  ein  9^tfotau§feft ,  rote  e§  an  ntefen  Drten,  BefonberS 
in  Sßien  311  Slnfang  SesemBer  geBräud)licB  ift,  barflellt,  er= 
freut  fic^  feit  3ctf)ren  im  Äunftfianbel  be§  unrid^tigen  9tamen§ 
„ß^riftBefcBerung";  SBalbmüUer  l^at  aud^  eine  roirtlicBe 
6|riftBef(^erung  gemalt,  biefe  aber  ift  nic^t  ibentifc^  mit  bem 
unlängft  oerfteigerten  Silbe),  ®§cofura’§  „®uell"  um  756  fjiv 
®onti’§  „©olbät"  um  535  ®auermnnn§  „9?eBe"  um 
415  gl.,  begfelBen  „Äu^  unb  3i^S2"  366  gl.,  §anfc^’§ 

„SßilbBad^"  um  33ü  gl.,  3?.  'illt§  „©otifd^er  Srunnen  in 
ÄuttenBerg"  um  206  gl.,  3tanftl§  „treuer  Sßäcfiter"  um 
200  gl.,  31.  S)allinger§  „ißferbe  nor  einem  §aufe"  um 
200  gl.,  31.  ®allinger§  „SHufenbe  i^ül^e"  um  221  gl. 


(gcitfdfriften. 

The  Academy.  No.  517 — 519. 

Proposed  excavations  in  the  Egyptian  Delta.  —  The  Society 
of  British  Artists,  von  C.  Monkhouse.  —  Egyptian  jottings, 
von  A.  B.  Edwards.  —  The  so-called  Venus  of  Melos, 
von  Th.  Davidson.  —  Archaeological  noteson  the  terra 
d’Otraoto,  von  Er.  Lenormant. 

L’Art.  No.  380  u.  381. 

Da  ceramique  des  anciens  et  ses  caractferes  generaux  au  point 
de  vue  technique,  von  Er.  Lenormant.  —  Au  musee  natio¬ 
nal  de  Naples,  von  A.  Weber.  (Mit  Abbild.)  —  Aligny  et  le 
paysage  historique,  von  K.  Menard.  (Mit  Abbild.)  —  Jac¬ 
ques  Androuet  du  Cerceau,  ses  sejours  et  ses  travaux  dans 
rOrleanais,  von  J.  Loiseleur.  (Mit  Abbild.)  — 

flournal  des  Beaux-Arts.  No.  6  u.  7. 

L’exposition  neerlandaise  k  Bruxelles,  von  E.  Verhaeren. 
—  Deux  nouveaux  bas-reliefs  de  Bonnassieux,  von  H.  Jouin. 
—  Academie  royale  des  Beaux-Arts  d’Anvers. 


Jahrbuch  der  kgl.  preiissischen  Kunstsammlungen. 
III.  Bd.  2.  Heit. 

Die  italienischen  Skulpturen  der  Renaissance  in  den  könig¬ 
lichen  Museen,  II:  Bildwerke  des  Andrea  del  Verrocchio, 
von  W.  Bode.  —  Dürers  ,,Antikische  Art“,  von  H.  Thode. 
—  Norditalienische  Centralbauten  des  17.  und  18.  Jahrhunderts, 
von  R.  D  o  h  m  e.  —  Die  italienischen  Schaumünzen  des  15.  Jahr¬ 
hunderts,  von  J.  Eriedl  ander.  (MitAbbild.)  —  Das  Kupfer¬ 
stich-  und  Holzschnittwerk  des  Hans  Sebald  Beham  I:  Das 
Kupferstich  werk ,  von  W.  v.  Seidlitz.  —  Zu  Raffael,  von 
H.  Grimm. 

Deutsche  Bauzeitung.  No.  24 — 27. 

Die  Renovation  des  Rothschen  Hauses  in  Schweinfurt,  von 
J.  Lieblein.  (Mit  Abbild.)  —  Die  Architektur  des  neuen 
Italiens  I:  Elorenz. 

The  Portfolio.  No.  148. 

„A  Hinter  evening“  etched  by  E.  Scolombe.  (Mit  Abbild.) 
—  The  ruined  abbeys  ofYorkshire,  IV:  Eountains,  von 
W.  Ch.  Lefroy.  (Mit  Abbild.)  —  Sandro  Botticelli,  von 
Julia  Cartwright.  —  Mr.  E.  Dipksee’s  illustrations  of 
,,Evangeline“.  (MitAbbild.)  —  „Knitting"' ,  etched  by  L.  J. 
Steele,  from  a  drawing  by  Mrs.  Allingham.  (Mit  Abbild.)  — 
Notes  on  Ornament,  IV;  Renaissance  types  ;  principles  of  appli- 
cation,  von  H.  H.  Statham.  (Mit  Abbild.) 

Gazette  des  Beaux-Arts.  No.  298. 

Les  dessius  de  la  collectionHis  de  la  Salle,  von  Ch.B  p  h  r  us  s  i. 
(Mit  Abbild.)  —  Artistes  contemporains :  Louis  Knaus,  von 
A.  de  Lostalot.  (Mit  Abbild.)  —  Une  rivalite  d’artistes  au 
XVI e  sifecle:  Michel-Ange  et  Raphael  k  la  cour  de  Rome, 
von  E.  Müntz.  (Mit  Abbild.)  —  Sonetti  d’arte ,  von  A.  de 
Montaiglon.  (Mit  Abbild.)  —  L’ancien  hotel  de  ville  de 
Paris,  von  H.  Havard.  (MitAbbild.)  —  ün  tableau  disparu 
d’Henri  Regnault.  (Mit  Abbild.)  —  Quatrifeme  exposition  de 
la  Soci^te  d’Aquarellistes  frangais,  von  A.  B  a  i  g  n  ü  r  e  s.  (Mit 
Abbild.) 


3nf  eratß. 

Preis  -Ausschreiben. 

Für  die  beste  Zeichnung  zu  einem  Sammelkasten  bez.  einer  Einband¬ 
decke  zu  den  ' 

Bildermappeii  des  Deutsclien  Familienblatts 

schreibt  die  Unterzeichnete  Verlagshandlung  einen  Preis  von 

Zweiliiinclert  Mark 

aus.  Nur  derjenige  Entwurf,  welcher  zur  Ausführung  gelangt,  wird  priimiirt. 

Der  Kasten  soll  Raum  für  24  Bilder  der  als  Prämien  zum  Deutschen 
Familienblatt  herausgegebenen  Holzschnitte  auf  Kupferdruckpapier  bieten. 

Die  Grösse  der  Zeichnung  muss  3IV2  cm.  in  der  Breite  und  40  cm. 
in  der  Höhe  betragen. 

Der  Entwurf  soll  ornamental  und  im  Stil  der  Renaissance  gehalten 
sein  und  die  Aufschrift 

„Bildermappe  des  Deutschen  Familienblatts“ 

tragen.  Die  Zeichnung  soll  für  eine  Ausführung  in  Gold-  und  Schwarz¬ 
druck  oder  auch  nur  für  Golddruck  berechnet  sein.  Als  Material  für  die 
Decke  wird  Leder  oder  Leinewand  verwendet. 

Termin  der  Einsendung  bis  1.  Juni  c.  spätestens. 

Berlin  SW.,  Dessauer  Strasse  12. 

J.  H.  Schorer, 

Verlag  des  Deutschen  Familienblatts. 


Hugo  Grosser,  Kunsthandlung, 

Leipzig,  Querstr.  2,  I, 
officieller  Vertreter  mit  vollständi¬ 
gem  Masterlager  der  photograph. 
Kunstanstalten  von 

Ad.  Braun  &  Co.  in  Dörnach 

und 

Giac.  et  figlio  Brogi  in  Florenz. 

Schnellste  Besorgung  aller  Photo- 
raphien  dieser,  wie  auch  anderer 
edeutender  Häuser  des  In-  u.  Aus¬ 
landes,  z.  B.  der  Herren  Alinari  in 
Florenz,  Naya  in  Venedig  u.  s.  w. 
zu  Originalpreisen.  (14) 

Kataloge  auf  Wunsch  umgehend. 


<3r.  DEicliler’s 

Plastische  Kiinstanstalt  und  Gipsgiesserei, 

Berlin  W. ,  Behrenstrasse  27. 

Antike  und  moderne  Skulpturen. 

Neuester  Katalog  gratis  u.  franco.  (9) 
Verlag  von  E.  A.  Seemann  in  Leipzig. 

SCHLOSS  STERN 

bei  Prag. 

Nach  Origiualaufnahmen  herausgegeb. 

von  Ph.  Baum. 

Autographirt  von  demselben  und 
M.  Haas. 

40  Tafeln,  gr.  Fol.  cart  16  Mark. 


Nagler’s 

Hoiopaiiisteii 

(fünf  Bände) 

Preis  Mark  90. — . 

Der  sechste  Band  (figürliche  Mo¬ 
nogramme,  Nachträge  und  General¬ 
register)  ist  nahezu  druckreif.  (15) 

G.  Hirtli’s  Verlag 

in  München  und  Leipzig. 


Verlag  von  J.  Veith  in  Karlsruhe. 


Kunstgewerbliche  Vorbilder. 

Darstellungen  ausgewählter  Ar¬ 
beiten  der  antiken  Kunstindustrie, 
der  Kunst  des  Orients  und  der 
Renaissance,  sowie  des  modernen 
Kunsthandwerks. 

Zusamm  engestellt.grossenteils  nach 
Originalautnahmen  gezeichnet  von 

Prof.  €1.  Kachel 

Diioctor  d.Grossh.  Bad.  Kunstgewerbeschule. 

3  Lieferungen  von  je  12  Blatt, 
54X77«.  ä  M.  18.—. 


Studienfolge  für  Blumenmalerei 

von  Marie  Koch 

1  .u.2.Heft  je  6  Blatt  in  Sepia  (Blätter) 
3.U.4.  „  je4BlattinFarben  (Blumen) 
enthaltend. 

Klein  Folio  ä  M.  5. — .  (6) 


455 


Suferate. 


456 


Verlag  von  F,  A.  Brockhaiis  in  Leipzig. 


Soeben  erschien: 


Geschichte  der 

Kunst  im  Alterthum, 

Von  Georges  Perrot  und  Charles  Chipiez. 


Autorisirte  deutsche  Ausgabe. 


Aegypten.  ■ 


Mit  circa  GOO  Abbildungen  im  Text,  4i  farbigen  und  15  schwarzen  Tafeln. 

Bearbeitet  von  Dr.  Richard  Pietschmann. 

Mit  einem  Vorwort  von  Georg  Ebers. 

In  ungefähr  20  Lieferungen  ä  1  M.  50  Pf. 

Erste  Lieferung’. 

Ein  für  die  Kunstgeschichte  und  Alterthums  Wissenschaft  epoche¬ 
machendes  Werk  wird  hier  dem  deutschen  Publikum  in  vorzüglicher  Be¬ 
arbeitung  zugeführt.  Georg  Ebers  sagt  von  demselben  am  Schluss  seines 
einleitenden  Vorworts:  es  werde  in  der  Bücherei  jeder  Familie,  in  der 
man  die  Kunst  hochhält,  nicht  weniger  gut  am  Platze  sein  als  in  der 
Bibliothek  des  Gelehrten. 

Die  erste  Lieferung  liegt  in  allen  Buchhandlungen  vor ;  ein  aus¬ 
führlicher  Prospect  mit  Illustrationsproben  ist  daselbst  gratis  zu  haben. 


Kunst -Auktion  zu  Dresden 

den  10.  Mai  1882  und  folgen.de  Tage 

der  vorzüglichen 


Herrn  P.  Beresoff  in  Moskau. 

Der  Katalog  dieser  nur  ausgewählt  schöne  Blätter  enthaltenden  Samm¬ 
lung  wird  jedem  Besteller  direkt  franko  übersendet. 

R.  V.  Zahti;  Buch-  und  Kunsthandlung 

R.  V.  Zahn  &  Emil  Jaensch. 

Sclilosssti-. 


Kunst-Sammlung  Pickert  in  Nürnberg. 

Versteigerung  der  2.  Abteilung  der  Kunst-Sammlung  des  Königl. 
Bayer.  Hof-Antiquars  Herrn 

A.  Pickert  in  Nürnberg 

den  15.  bis  23.  Mai  1882  durch  den  Unterzeichneten  in  Köln.  Diese  Ab¬ 
teilung  enthält  in  21  Gl  Nummern:  Kunst-Töpfereien,  Glas,  Elfenbein, 
Emaillen ,  Dosen ,  Arbeiten  in  Metall ,  Holz,  Stein,  Waffen,  Möbel, 
Geräte,  textile  Arbeiten,  Gemälde  etc. 

Illustrirte  Kataloge  sind  zu  haben.  (1) 

J.  M.  Heberle  (H.  Lempertz’  Söhne)  in  Köln. 


Kuiistauktioiien  von  Friedrich  Müller  &  Co. 

Amsterdam, 

bis  4.  Mai 

1.  Die  Doubletten  des  Kupferstich -Cabinets  von  Amsterdam,  wobei  die 
fast  completten  Werke  von  Dürer  und  Rembrandt,  letztere  in  ersten 
Zuständen,  beide  in  scliönster  Erhaltung. 

2.  Alte  Ilandzeichnungen,  Sammlung  des  Herrn  J.  M.  Vreeswyk. 

3.  Kupferstiche  und  Ifadirungen,  Sammlung  Vreeswyk,  worunter  das 

complette  Werk  des  Corn.  Vis  scher  und  des  W.  J.  Delff,  in  ausser¬ 
ordentlich  schönen  Abdrücken,  einige  unbeschrieben.  (4) 

Der  Katalog  steht  .luf  Verlangen  zur  Verfügung. 


Scrlag  tum  33.^5.  SSolgt  ln  SBcimar. 


IDatiiis 


Staffiermaler 

at§ 

^ofer,  ^ergoföer,  ^crfifßerer, 
'göroniicicr,  cfiodiiercr  u.  "^ttjjejierer. 

'Braftifebeö  unb  ^iilföbu(b 

entl^altenb 

bie  Bejctreibunji  aßet  bei  ber  ©iafftetmolerei 
»ortommenben  Arbeiten  unb  'llJeiboben ,  bie 
gnbcitation,S5euemiun8unbiPi'üfuug  ber  gatben^ 
föi'ber  unb  gtii(fiflteiteu,  viib 

Sereitunfl  bet  gatben  für  bie  berjebiebenartigs 
fleu  Sinftticbe  uub  9iocb(it)mungen;  ferner  bie 
Sßetgolbung,  SSetfUbctuiig  uub  aroiigietung  auf 
§04,  @ipä,  ®ifen,  ©tein  ec.,  bie  gabritotion 
aller  Sitten  fiacEfiruifte  unb  ihre  aiuroenbuug, 
bie  angenieiiieii  ®vunbfä§e  bei  SlSabl  bet  garbeu 
»ou  SDiöbel,  lüemütbeu,  Sabeten  K. ,  joioie 
enblicb  ba§  iabeäieren. 

IDritte  Stuflage 

in  Dohftänbiger  ^leubearbeitung 

berauggegebeu  bon 

f  0  i  m  i  n. 

1882.  ov.  8.  ®ef).  6  9Kotf. 


SSorrätig  in  alten  S9uct)l)anDlungen. 


Ü  Berliner  Kunst-Auktion 

9  von 

^  Amsler  &  Ruthardt. 

[!  Am  15.  Alai  u.  f.  Tage  ver- 
III  steigern  wir  die  bedeutenden 

ä  Kupferstichsammlungen 

des  Herrn 

j  E.  F.  OPPERMANN 

1I|  und  eines  anderen 

m  Berliner  Kunstfreundes. 

ä  Dieselben  enthalten  in  fast  4000 

Nummern  reiche  Werke  und  früheste 
Drucke  eines 

Berghetn,  Breenberg,  Dusart,  Van 
n]  Dyck,  Everdingen,  Ostade,  Potter, 
Uj  Befnbrandt ,  Rubens,  R.uisdael, 
Sachtleven ,  Waterloo  ,  —  Bekam, 
Burgkt7iair,  Dürer,  Grien,  Hirsch¬ 
vogel,  Lautensack,  Sekäuff eiein, 
Schongatier.  —  Boissieu,  Edelinck, 
Gellee,  Nanteuil,  Schmidt,  Strange, 
Wille  —  prächtige  Renaissance- 
Gefässe  eines  Brosamer,  Elint,  ya- 
mitzer ,  Solls,  Wechter  u.  Zan  — 
zahlreiche  Porträtstiche  und  gra¬ 
ziöse  Darstellungen  des  XVIII. 
Jahrh.  —  Prachtblätter  des  Grab¬ 
stichels  unseres  Jahrh.  —  schliess¬ 
lich  eine  vorzüglich  gehaltene  Hand¬ 
bibliothek.  (2) 

Der  illustrirte  Katalog  ist  durch 
alle  Buch-  und  Kunsthandlungen 
zum  Preise  von  M.  2.  —  zu  be¬ 
ziehen  oder  gegen  Einsendung  von 
Briefmarken  direct  und  franco  von 

Amsler  &  Ruthardt, 

29  a  Behrenstrasse,  Berlin  W. 


Slcbigirt  unter  iUerantiuortlidfteit  beö  üJerlegerä  <£.  A.  Seemann.  —  Sruef  non  §unbert[timb  &  ißrieä  in  Seipjig. 


V 


Beiträge 

finb  an  Prof.  Dr.  £.  pon 
Cügotp  (tDien,  (Ebete= 
fianunigaffc  25)  ober  an 
bte  Derlagstjanblung  tn 
£eip5ig,  ©artenjlr.  8, 
3U  ridjtcn. 

2TTai 


Hr.  29. 
3nferatc 

b  25  Pf.  für  bie  brei 
mal  gefpaltene  Petit» 
3ci[c  roerben  Pon  jebet 
Bud)»  u.Kunfii^anblung 
angenommen. 


1882. 


Beiblatt  5ur  §eitfd|rift  für  bilöcnöe  Äunft 


(Erfdjeint  oon  ©ftober  bis  3uli  jebe  tDodje  am  Donnerflag,  oon  3ul'  bis  September  ade  Cage,  für  bie  Jlbonnentcn  ber  „geitfdjrift  für 
bilbenbe  Kunfi"  gratis;  für  fidj  allein  besogen  foflet  ber  3at)rgang  9  ITIarF  fomol}!  im  Bud)t)anbel  als  audj  bei  ben  beutfdjen 

nnb  öfterreidjifdjen  poflanftalten. 


3nbalt;  Kömifdje  Ausgrabungen.  —  ©in  Dermöditnis  non  AnfeInt  ^^euerbadj.  III.  —  Korrefponben3  aus  ,5Ior6n5. —  Abolf  Kofenbergs  „©efdiid]te 
ber  mobernen  Kunft". —  Karl  fjeinridj  möller  f.  —  Über  ben  gegenrnürtigen  Stanb  ber  SdjIiemannfÄen  Ausgrabungen.  —  £.  «Ilaii^; 
3.  £rbjiein_;  A.  Srbfiein;  ©ög;  ©.  ü'^bert.  —  münd^cner  Künfllergenoffenfdjaft.  —  Bereidjerung  ber  öffentlid;en  Kunflfannnlungen 
Üeapels ;  (Öfierreidjifdjer  Kuntlnerein  ;  ZIeue  (Ermerbungen  bes  Berliner  Kupferjiid)fabinets ;  pcrgamenifdje  Sfulpturen.  —  Bertcilung 
bes  Heingetpinnes  ber  IDürttembergifdjen  Canbesgemerbe»  unb  Kunflausftellung ;  Aus  Dresben;  Aus  Stuttgart;  manbgemdtbe  für  bie 
ßettfdjerballe  bes  Berliner  ^eugljaufes.  —  Beuigfeiten.  —  gcitfdjriften.  —  Auftions»KataIogc.  —  Berid)tigung. 


Kömifd)e  2(u5grabungcn. 

C.  V.  F.  ®te  greitegung  be§  ‘^ßantt^eon  tft 
butd)  bie  in  ben  lebten  2Bod)en  erfolgte  Slfetragung 
bes  -fSala^jo  33ettori=l8iand)i  an  ber  Sde  ber  ißiajja 
betla  9)Hner0a  nnb  ber  Ü5ia  beüa  i)3aIoniBefla  nun= 
nte!§r  fceenbet  unb  baniit  ein  2Bunf(^,  ber  bie  f^reunbe 
ber  antifen  SBett  feit  3a!^r!§unberten  Beioegte,  enblid) 
erfüllt,  ©dfon  ißomfioniug  SaetuS,  baö  Berühmte 
^auf)t  ber  röinifc^en  Slfabemie  jur  3^tt  ifJiuS’  IT.  unb 
5ltej:anberg  VI.,  Ifatte  benfelBen  auögeff3rod)en ,  ißafjft 
3ltej:anber  VII.  S^^igi  beffen  S^ertoirllicBung  in  ben 
fec^jiger  3al)ren  beS  17.  3al)rl)unbertg  Begonnen,  in= 
bem  er  bie  SlnBauten  ber  Dftfeite  beg  ißortiluö  bemo= 
lirte,  ein  Unternel^nien ,  ba§  fobann  unter  ^iug  IX. 
im  3a^re  18.53  Biö  an  ben  ^atagjo  U5ettori=S3ianc^i 
fortgefü’^rt  mürbe  unb  im  Slal^re  1875  burc^  bie  55er= 
Breiterung  ber  Sßia  beÜa  9?otonba  feinen  Oorläufigen 
5lBfd)lu^  fanb.  jüro^bem  BtieBen  ungefähr  jmei  ®ritt= 
teile  beä  Umfangg  ber  9^otunbe  burd)  bie  .^äufer  ber 
5Bia  betla  SDiinerba  unb  belta  ißalomBella  oerBaut. 

ift  ba§  55erbienft  beg  gegenmärtigen  Unterric^tg? 
minifterg,  -Profefforg  @uibo  33acefli,  bie  ®urcpfül)rung 
beg  Unternepmeng  auf  ©taatgloften  geplant  unb  eg 
nun  aud)  reatifirt  ju  paBen.  !J)ie  ^Btragung  beg  fo= 
genannten  „f^orno  bella  ißatomBetta"  in  ber  glei(^= 
namigen  0trape  Begann  im  Suli  o.  3.  unb  bie  beg 
iPal.  33iancpi,  ber  im  ilJobemBer  um  bie  ©umme  toon 
415  000  Sire  angelauft  morben,  mar  (änbe  Sanuar  l.  3. 
fepon  Beenbet.  SBäprenb  biefeg  ^^itvaumeg  mürben 
Raufer  in  einer  Frontlänge  bon  133  m  aBgeBro^en, 
1300  qm  ©runbfläcpe  geräumt  unb  annäpernb  eBenfo= 


biel  SBanbfläcpe  beg  ipantpeon  freigelegt  —  eine 
©pätigfeit,  mie  mir  fie  Bigper  Bei  menigen  Sieftaurationen 
in  ^om  ju  Bemunbern  ©elegenpeit  fanben. 
mürben  bon  ©eiten  beg  DJiunijipiumg  bie  SlrBeiten  jur 
ßrmeiterung  ber  ißiajja  bella  ^iotonba  bor  bem  ipan= 
tpeon  aufgenommen,  inbem  mit  ber  2IBtragung  ber  in 
biefelB«  pineinragenben  .^äufergruppe  an  ber  Dftfeite 
Begonnen  unb  bie  SBegräumung  ber  @eßäube  gmifdien 
'ipiajja  bella  fRotonba  unb  betla  Qliabbalena  Beftploffen 
mürbe,  fo  baff  nun  infolge  ber  IBertängerung  beg  ipiapeg 
bor  bem  ißantpeon  um  bag  doppelte  ein  rid}tiger 
©tanbpunft  für  ben  ÜBerBlid  begfelBen  mirb  gemonnen 
merben. 

®ie  SlugBeute  für  bie  arepäologifepe  ^enntnig  ber 
jTpermenanlage,  bereu  .giauptfaat  ber  Bigperigen  9ln= 
napme  jufolge  bie  9iotonba  Bitbete,  mirb  fiep  erft 
naep  35oIlenbung  ber  SIuggraBungen  auf  bem  Ißoben 
beg  ißat.  39iancpi  üBerBliden  taffen;  bod)  ift  fepon  burd) 
Die  Bigperigen  2trBeiten  ber  48  m  lange,  20  m  Breite 
©aal  beg  dalbariumg  mit  feinem  gegen  bag  ißantpeon 
geleprten  palBrunben  Saconicum  (®ampfBab),  ber  bon 
ber  Ißia  betla  ^atomBella  mittenburep  gefd)nitten  mirb, 
aufgebedt  morben,  unb  bie  aufgefunbenen  ÜBcrrefte  an 
©äuten,  2lr^itraben,  F^^iefen,  ©imgftüden,  ®eden= 
laffetten,  ißobenplatten  u.  f.  f.  ermögtiepen  eine  9?eftan= 
ration  Big  ing  ®etail.  ®ag  ©emölBe  mar  bon  ad)t 
laneltirten  ^abonajettofäulen  bon  etma  1  m  ®urd)= 
meffer  mit  Iorintpifd)en  »Kapitalen  getragen.  3)er 
Frieg  beg  an  ben  SBänben  perumlaufenben  ©eBälfeg, 
bon  bem  circa  12  m  Sänge  aufgefunben  finb,  ift  ein 
53eifpiel  pöcpfter  beforatiber  ^raept,  ber  Fu^fcofeen  ift 
mit  Sl)?armorplatten  berfepiebener  FarBe  auggelegt  unb 


459 


6in  Sermäd^tnig  oon  Slnfelm  Q^euerBad^. 


460 


in  bem  9}Httct).umfte  ber  l^albrunben  Stufig  faitb  fid) 
ber  inäd)ttge  Unterbau  für  eine  Äoloffatftatne.  &  ift 
bie  26ieber!^erftenung  düenigfteng  eineö  Seiteg  biefeg 
0nalg  atg  9}iufterbitb  für  bie  Strc^itettur  ber  2tuguftei= 
fd^en  beQBfi(^tigt,  unb  nai^  bem  Slufgefunbenen 

ift  eg  fein  ^toeifel,  ba^  er  fi(^  ber  9?ad)barf^aft  beg 
ipantl^eong  mürbig  ertoeifcn  tuirb. 

2tucb  ein  jmciteg,  tnenngteid)  ineniger  auggebe^n* 
teg  llnternet}men  get;t  in  ben  näd)ften  2ßo(^en  feiner 
iBottenbung  entgegen.  i8igt;er  mar  ber  Überbtid  ber 
3tuggrabungen  am  Quorum  burd)  ben  ©tra^cns 
bamm,  ber  bon  ©ta.  ätiaria  Siberatrice  nac^  ©nn 
^oren^c  in  SRiranba  |inüberfü'^rt,  ge!^emrttt.  9?egierung 
unb  9Knni3if.num  finb  nun  übereingefommen,  ben  ®amm 
abjutragen  unb  an  feiner  ©tefte  eine  etferne  35rücfe 
auf  gemeinfaine  Äoften  ^^er^uftelten.  Sie  Strbeiten 
unter  Leitung  9tob.  ^anctant’g,  beg  berbienftbolten 
©efretdrg  ber  ftäbtifc^en  ard)äotogifc|en  ^onimiffion, 
anfangg  gebruar  begonnen,  berff)re(|en  au^er  etoa  ber 
2tufbedung  bon  Überreften  beg  Srium^'^bogeng  beg 
f^abiug  menig  Slugbeute,  bo(^  tbirb  nunmet;r  ber  gange 
3ug  ber  S5ia  ©acra  bon  it^rem  Seginn  am  S^otoffeum 
big  gu  it;rem  Stuggong  am  ®a|)itot  freigetegt  toerbeu  unb 
bie  SBirfung  beg  f^orumg  baburd)  nid)t  ibenig  getoinnen. 

Sie  Stuggrabungen,  metc^e  im  ©efotge  ber  neuen 
©traffenantagen  auf  bem  (Sgquitin  unb  S5iminat 
borgenommen  merben,  ^ben  in  te^ter  3eit  aud)  glbei 
bemerfengmerte  f^unbe  ergeben.  Ser  eine,  bon  S3ia 
33enegia  auf  bem  SJorbabt^ang  beg  Siminatg,  ift  eine 
,^ebe,  metd)e  im  begriffe  ift,  aug  einem  @efä^e  in 
it;rer  9ied)ten  eine  ©d)ate  in  it;rcr  hinten  mit  Stmbrofia 
gu  fütten.  Ser  ^ofjf  ber  ©tatue  ift  big^er  ni(^t  auf= 
gefunben.  Sie  bortrefftid)e  33et;anbtung  ber  bur(^= 
fd)einenben  ©elbänber,  metd)e  bie  feinen  formen  big 
ing  Setait  erfennen  tä§t,  fenngeic^net  fte  atg  ein  Söerf 
ber  f^iiteren  römifc^en  ^unft.  Ser  gloeite  f^unb,  bon 
ituagga  35ittore  ©manuete  auf  bem@gqnitin,  ift  bie  ©tatue 
ciitcg  gattifdien  ©efaugenen,  Jbol^terl^atten,  boc^  bon  ge® 
ringcrer  Strbeit  unb  ang  nod)  fpäterer  @f)od)e  ftammenb. 

(£iii  Dcrmädjtnis  üon  Ztnfchn  ^euerbad?.*) 
III. 

©d)on  am  ^Beginn  feiner  Kinftterifd)en  ^aufbatjn 
fcf)cn  mir  bei  f^cnerbad)  ben  Srang  nad)  großen  unb 
bemegten  (^eftattungen  fid)  äußern,  (Sr  erfüttt  ifn 
mic  bie  ©ct)nfnd)t  nad)  einem  nie  erreid)baren  unb 
bcgt)a[b  nur  um  fo  teibenfd)afttid)er  angeftrebten 
3n  ber  römifAcn  2ttmofpt)äre  brad)  bei  aller  2ßei(^= 
l)eit  ber  ©timmungen,  nnb  obmot)t  bie  meiften  ber 

*)  3m  II.  aittifel,  Sp.  430,  3-  ^  ift:  „auSges 
prägt"  (ftütt;  eingeprägt)  m  tefen. 


bamatigen  SBerfe  geuetbac^g  einen  bormiegenb  tl)rifc^en 
(S^rafter  tragen,  bie  alte  Siebe  gu  ^iftorienbitbern 
bon  mächtigen  Simenfionen  unb  !^eroifc^em  Sn^tt 
aufg  neue  mit  unmiberftb^tic^er  ©ematt  l^erbor.  Sie 
„Stmagonenf  (^ta(^t"  unb  bag  „©aftma^tbeg'^tas 
ton"  entftanben.  (Srftere  entmidette  ftt^  aug  einer 
f(^on  im  3a!§re  1857  entmorfenen  ©tigge.  Sen  größeren 
(Sntmurf  in  ^o^te  bon  1860  befebreibt  ber  ^unftter 
(©.  98)  fe^r  f(^ön  mit  fotgenben  SÖorten:  „(Sin  abenb= 
ti(^er  ^origont,  (Sam^agna,  9}teer,  motÜger  ^immet; 
ein  mitbeg  ^tänfetn,  ©treiten,  ©türgen;  entfeffette 
Seibenf(^aft,  bie  gebänbigt  mirb  burc^  bottenbete  f^arbe 
unb  mo  i(^  ftreben  mitt,  bie  bi^ftifc^e  |^ormenf(^i3n= 
^eit  in  ben  berfc^iebenften  ©tettungen^  auggubrüden". 
SBä^renb  f^euerbat^  an  ber  Stugfü^rung  beg  (Sntmurfeg 
arbeitete,  tarn  fein  ©önner  ©raf  ©c^ad  (1866)  nac^ 
8?om,  unb  ber  Zünftler  brüdte  4^m  ben  SBunf^  aug, 
bag  SBerf  für  i^n  malen  gu  bürfen.  2Bir  l^aben  über 
ben  bebeutunggbotten  ^onftift,  ber  ficb  baraug  ent^ 
f)3ann,  unb  bon  bem  unfer  Stutor  (©.  89)  in  turgen, 
aber  ^ara!teriftif(^en  Sßorten  ^eugniS  abtegt,  untängft 
augfül^r ticken  Seri^t  ermatten  in  bem  bor  einigen 
9}touaten  angegeigten  Su(^e  ©d)adg:  „SJteine  @e= 
mätbefammtung".  Ser  SJerfoffer  ergäbt!,  ©.  108  ff.: 

fonnte  na^  biefem  ©ntmurf  (ber  Stmagonen« 
fc^tac^t),  fo  biet  ©tböneg  er  auc^  im  (Singetnen  ent= 
:§iett,  nid)t  glauben,  berartige  gro^e  bemegte  ^om!po= 
fittonen  feien  bag  it)m  burd)  fein  Satent  angemiefene 
gelb  .  .  .  .  ©g  mar  meine  2)teinung,  geuerbad)  fei 
bigl^er  bie  i'^m  bon  feiner  9?atur  borgefc^riebene  S3at)n 
gemanbelt,  unb  er  merbe  fic^  berirren,  menn  er  feine 
^raft  an  einem  figurenreic^en  ©(^tac^tgemälbe  bber 
einem  Sitanenfturge  (ft^on  bamalg  befc^äftigte  4§n  bie 
3bee  eineg  fotc^en)  berfut^te.  3^  le!^nte  halber  bie 
Seftettung  ber  2tmQgonenf(^tad)t  ab  unb  teilte 
meine  ©rünbe  bafür  mit,  bie  gmar  menig  ©ingang 
bei  S^m  fanben,  aber  bod^  ben  ©rfotg  Ratten,  ba§  er 
cinftmeiteu  in  fein  frü!^ereg  ©eteife  gurüdte^^rte".  — 
SKan  mei§,  ba|  biefe  9?üdfefer  nur  bon  furger  Sauer 
mar:  bie  Stmagonenfc^tac^t,  bag  ©aftmal^l,  bann  and) 
bag  Urteit  beg  'iporig  mürben  mieber  aufgenommen  unb 
mit  ber  S3erufung  nac^  SBien,  metc^er  geuerbac^  gu 
SInfang  beg  ©ommerg  1873  folgte,  fd^ienen  fic^  il^m 
bie  berlodenbften  Slugfic^ten  gu  öffnen  auf  ein  im 
©ro§en  gu  bet^^ätigenbeg  mouumentaleg  ©(Raffen.  Sie 
©nttäufd^ung  mu^e  nur  •  aKgu  halb  folgen,  ©g  ift 
auffallenb,  ba^  ©raf  ©d^ad  ben  Sl^ifeetfolg  beg  erften 
©aftma^lg  unb  ber  Slmagonenfcl)lad)t  nun  gum  großen 
Seil  bem  ißublifum  unb  ber  bßfen  Äriti!  in  bie  ©^ul)e 
fd)ieben  mill,  mäl)reub  er  bod)  felbft  frül^er  bon  ber 
Slugfül^rung  biefer  SSilber  in  großen  Simenfionen  ab= 
geraten  nnb  i^ren  Slnfauf  abgelel^nt  l^atte!  9I?ir 
fd)eint,  eg  ift  l)icr  —  eingelne  Übertreibungen  abge^ 


461 


©in  25etmäd)tniG  Don  31ufelm  geuerbad;. 


462 


ved)net  —  nur  eine  öffentliche  fRatififaticn  öed  Urteilö 
lH'n30gen  iL'orben,  lüetcheö  er  felbft,  generBachö  öe= 
geifterter  35erehrer,  Sa^re  norher  über  ihn  fn-inatim 
abgegeben  hatte,  llnb  tnaö  botlenbö  ben  „5litanenftur3'' 
betrifft,  fo  h''‘‘t  Ji-'eber  bie  öffentliche  SDceinnng  nod) 
irgenb  eine  33ehörbe  megen  beö  f^iaöco'd  biefer  ®d)öhfnng 
irgenb  n.'*eld)en  35oni'urf  öerbient:  bie  0d)nlb  trifft 
ein3ig  unb  allein  ben  Zünftler. 

3d)  inid  bei  biefer  ©elegenheit  einen  ^^üinlt  inb 
Älare  bringen,  über  ben  öiel  9}?üßigcb  nnb  llnrid)= 
tigeb  verbreitet  H'vrben  ift,  nnb  ben  and)  bab  Vor- 
liegenbe  33nch  nicht  in  erli'ünfd)ter  iSJeife  beleuchtet: 
nänilid)  bie  23efteltung  beb  inaterifchen  ©d)inudeb  für 
bie  ®ede  ber  3tnla  ber  SBiener  3tlabeniiegebäubeb. 
f^enerbad)  l>‘'t  üoaleb  DJfittelbilb  mit  bem 

„!Iitanenftur3"  nnb  ad)t  DJebenfetber,  3m  ei  größere  nnb 
fechb  Heinere,  mit  (5in3elgeftalten  unb  ©ruhten  aub 
ber  hellenifd)en  9}Jhthülcgie,  htvieftirt.  9}?an  lieft  nun 
mieberholt,  fo  3.  33.  auch  auf  ©.  180  in  ben  2ln= 
merlungen  311  unferem  33uche,  ba^  ein  ©eil  biefer  Silber, 
nämlid)  bie  S^ebenfelber,  Vom  öfterreichifchen  ^ultub= 
minifterium,  n)el(heb  bie  Seftellung  beb  @an3en  ge= 
ma(ht,  fpäter  „abgelehnt",  bie  bereitb  in  2luftrag  ge= 
g ebenen  ©emälbe  nad)träglich  n.neber  abbeftellt  roorben 
feien,  ©chon  bei  einer  früheren  ©elegenheit,  aub  3ln= 
la§  ber  f^^euerbach^Slubftellung  in  ber  Serliner  9?atio= 
nalgalerie,  mürbe  Von  unb  auf  bie  Unrichtigleit  biefer 
Sluffaffnng  hingemiefen.  ©)a  biefelbe  fich  trohbem  erhalten 
unb  an  ber  citirten  ©teile  beb  Su^eS  tvi  eberum  ihren 
Slubbrud  gefunben  hat,  fo  ift  eb  geboten,  ben  ©achver= 
halt  urlunblich  feft3uftetlen.  3luf  meinen  SBunfeh  h*^*^ 
man  im  l.  l.  SKinifterium  für  ^ultub  unb  Untere 
rieht  bie  gi-'cunbtichleit  gehabt,  mich  ben  @ang  ber 
mit  f^euerbad)  feiner3eit  über  biefe  ©ache  gepflogenen 
Unterhanblungen  (Sinblid  nehmen  3U  laffen,  unb  id) 
bin  in  ber  Sage,  aub  ben  Elften  folgenbe  SDfitteilungen 
3u  machen,  ©leid)  bab  erfte  3lftenftüd  ift  von  un3mei= 
heutiger  Klarheit;  ber  bamalige  Unterrid)tbminifter 
Dr.  0.  ©tremapr  fagt  (50Un.=(Srlah  V.  4.  ©)e3.  1854) 
u.  a.:  „übertrage  ich  Söohlgeboren  vorläufig  bie 
3lnbführung  ber  ©itanom a(hie  ....  2Bab  bie  Slubs 
führung  ber  übrigen  ©emälbe"  (bab  finb  bie  ©eiten^ 
bilber)  „betrifft,  fo  merbe  ich  allerhöchfter 

Gntfcblie^ung  in  ber  Sage  fein,  eine  befinitive  (änt= 
fcheibung  3U  treffen",  f^euerbach  nahm  trohbem,  in 
ber  Grmartung  biefer  Sntfeheibung,  aub  ©rünben,  bie 
er  im  Suche  unb  angiebt,  bie  fleinen  Silber  in  Singriff, 
©a^  er  fich  felbft  barüber  leinebmegb  im  Un= 
Haren  befunben  h^t/  ohne  befinitiven 

Stuftrag,  10^1  fich  nm  beften  aub  einem  Sriefe  erfehen, 
melchen  ber  Zünftler  nach  3lblieferung  ber  ©itano? 
mad)ie,  am  28.  SD^ai  1879,  an  ben  Unterrid)tbminifter 
fchrieb;  barin  fagt  er  u.  a.:  „(Sb  hanbelt  fich  nun 


um  bie  ad)t  ©eitenbilber  ....  ein  offi3iellcr  SlH  biefer 
gnäbigen  (Sntfd)lief3nng  ift  mir  jebod)  bib  fehl  nid)t 
3ngelommen".  Sluf  einen  3meiten  Sriefe  beb  ^ünft= 
lerb  an  ben  50Hnifter,  batirt  Von  Senebig  ben  11.  9}tär3 
1870,  refolvirte  Dr.  V.  ©tremahr  bann  am  11.  Snni 
bebfelben  3ahveb  bab  f^vlgenbe:  „Sßab  bie  ^^erftcllung 
ber  übrigen  ad)t  S?ebenbilber  für  bie  ©edc  beb  ©aaleb 
anbelangt,  fo  erlauben  mir  bie  finan3icllen  Serhältniffe 
niett,  in  ber  näd)ften  ^eit  hierfür  einen  ^rebit  in  Sln= 
fprnd)  311  nehmen,  mebhalb  id)  Vor  ber  ,^panb  nid)l 
in  ber  Sage  bin,  ßm.  SBohlgeboren  in  biefer  9iid)tnng 
eine  3nfid)ernng  3U  geben  ober  einen  beftimmten 
Sluf  trag  311  erteilen".  3d)  meine,  bünbiger  lann 
man  fid)  nid)t  aubbrüden,  nnb  eb  barf  nun  mol)!  enoarlel 
merben,  bah  ©erebe  von  einer  3''^‘i'elnahme 
früher  übernommener  Serpflid)tungen  ober  Slbbe  = 
ftellung  bereitb  beftelltcr  Silber  enblid)  einmal  Ver= 
ftummen,  unb  bah  ^’^ein  fich  feitenb  ber  Singehörigen 
i^'enerbachb  beeilen  merbe,  bei  einer  3U  gemärtigenben 
3meiten  Sluflage  beb  Sud)eb  biefe  thatfäd)lid)en  Unrich= 
tigfeiten  311  befeitigen. 

Selanntlid)  hat  man  übrigenb  in  SBien,  obmol)! 
ber  „©itanenftur3"  bie  Von  ihm  gehegten  Grmartnngen 
leiber  nid)t  erfüllte,  bie  vier  von  bem  Zünftler  hivter= 
laffenen  ©eitenbilber  (‘prometheub,  Senub,  Uranob  nnb 
©äa)  in3mifchen  ermorben  unb  mit  ber  Stubführung 
ber  übrigen  Vier,  3U  benen  ©li3sen  von  f^enerbad)  Vors 
liegen,  einen  feiner  talentvollen  ©d)üler,  ©entfd)ert, 
beauftragt,  ©nen  ©eit  ber  3iemlich  bebeutenben  Äoften 
biefer  Slrbeiten  trägt  ber  ©taat ,  ben  anbern  bie 
Sllabemie,  meld)e  ihrem  ehemaligen  'i|3rofeffor  bamit 
an  mürbiger  ©tätte  bab  ehrenVollfte  ©enlmal  ftiftet. 
Slnb  ben  ©eitenbilbern  —  Vor  allem  aub  ber  groh»^ 
artigen,  hdchh®stifd)en  ©eftalt  ber  ©äa  —  lcnd)tet 
beb  9}leifterb  ©eniub  in  Voller  ^raci)t  hevt>vr;  eb  finb 
©chöpfungen  eineb  burd)aub  eigenartigen.  Vornehmen 
unb  ernften  ©eifteb.  ®ie  frebcoartige  ©efamtmirlung 
mirb  fid)er  in  ftilgerechter  Umrahmung  einen  bebeutenben 
(Sinbrud  nid)t  Verfehlen.  2Bie  man  aber  and)  fchlieh= 
tid)  über  bab  Sßerf  im  ©an3en  urteilen  mag:  fo  viel 
ftel)!  jebenfallb  feft,  bah  ^^e  öfterreid)ifchen  Sehörben 
unb  Äunftanftalten  fid)  um  feine  Sollenbung  reblid) 
bemüht  haben,  unb  bah  geuerbad)b  Such 

mieber  einmal  mit  ber  lanbebüblid)en  fchlechten  Saune 
behanbelte  SBien  fchliehlich  benn  bod)  bie  ein3ige  ©tabt 
ift,  melche  fich  umfaffenben  ©d)öpfung  monumens 
taler  StRalerei  groben  ©tilb  Von  Slnfelm  f^eucrbad)b 
fpanb  3U  rühmen  haben  mirb. 

(Sorl  V.  Cühott). 


463 


464 


Äorrefponbenj  au§  j^^torenj.  —  SunftUtteratur.  —  ^Relrologe. 


l{orrefponben5. 

glorenä,  2IprtI  1882. 

C.  V.  F.  3n  ber  äußeren  '^p^t^ftognomte  ber  f(oren= 
ttntfd)en  £uuftfnmin(ung  en  I^aben  in  (efeter 
nicht  nnbebeutenbe  SSeriinberungen  gegriffen.  3)ie 
^Bereinigung  ber  Bisher  in  ben  einzelnen  äRufeen  ger^ 
ftreuten  antifen  ^unftfchii^e  —  baö  SBort  im  meiteften 
0inne  genommen  —  mar  fd)on  Oor  längerer  3eii  Be= 
fct)toffen  unb  at§  bereu  fünffiger  SluffteltungSort  ber 
ipnlajjü  drocetta  auf  '’.piajga  ©tn.  (Eroce  in  2lugfid)t 
genommen  roorben.  ®ie  Übertragung  fotoohl  ber  äghf)= 
tifd}en  al^  ber  etruöfifdien  SIttertümer,  toetd}e  Big^er 
prooiforifd)  in  bem  ehemaligen  S'Jonnenftofter  0.  Dno= 
frio  in  ißia  f^aenja  untergeBrad)t  loaren,  ift  nun  Be=: 
enbet,  unb  bie  SlitggaBe  beg  bon  Dr.  ©ciaparelli,  bem 
^''onferbator  beg  neuen  Stiufeumg,  berfa^ten  Äatatogeg, 
ftef^t  Bebor.  Sluch  bie  antifen  3inf(hriften  unb  0fufp= 
tnren,  ^Sronjen  unb  Kameen,  bie  Bigfiei^  w  mehreren 
©äten  unb  ben  brei  Äorriboren  beg  jmeiten  ©tod^ 
loerfeg  ber  Uffijien  berteitt  toaren,  folten  in  bng  neue 
9}fufenm  üBertrogen  merben.  Unentfd)ieben  ift  noch, 
o6  man  bie  aug  bem  mebiceifdien  0d)ahe  herrührenben 
'■]3räd)tgefä^e  unb  @olbfd)miebearBciten,  bie  je^t  in  gloei 
^^aBinetten  beg  'i|3at.  ^^itti  unb  ber  Uffizien  aufgefteltt 
finb,  fomie  bag  SJiünjfaBinet  aug  festeren  au<h  nach 
bem  ‘^ßat.  drocetta  übertragen,  ober  ob  man  bie  erfteren 
bietmehr  bem  Sargetto  einberteiBen  folle.  ®ie  fRäum= 
tid)feiten  beg  neuen  9Jiufeumg  loerben  eine  Sfuffteltung 
biefcr  ©chähe  ermöglichen,  looburd)  mand)e  Unjuträg^ 
(ichfeiten  ber  feitherigen  Stnorbnung  —  mir  erinnern 
nur  an  bie  hbd)ft  nngünftigc  SBirfnng  ber  Sfuffteltung 
ber  iRioBegrnhhe  nnb  an  bag  nngtücflidie  2tufeinanbcr= 
pferchen  ber  9}ieiftermerfe  in  ber  ©ribuna  —  Befeitigt 
mcrben  biirften.  2)ie  9?äume  ber  Uffijien 
fottcn  nunmehr  angfd)lie^tid)  ben  ©d)ä^en  ber  9}faterei 
bienen,  ingbefonbere  fott  in  einem  ©eite  ber  freimerben= 
ben  ©äle  eine  Stnjaht  bon  ©emätben,  bie  Bigher  im 
©)epot  ber  (Materie  bermahrt  lagen,  ber  öffenttid)en  33e= 
fid)tignng  pigängtid)  gemad)t  unb  ein  anberer  jur 
^Jtnffteltung  ber  .^anbjeidinnngen  bermenbet  merben, 
bereu  0d)ähc  Bigher  nur  ^um  geringften  ©eit  unb  in 
menig  entfpred}enber  Sßeife  (in  bem  SBerBinbungggangc 
;imifd)en  'ipitti  unb  Uffijien)  auggeftettt  merben  fonnten, 
toährenO  ber  meitaug  üBermiegenbe  iJieft  megen  aBfo= 
tuten  iKaummangctg  nid}t  nur  ber  i5ffenttid)en  SSe= 
fict)tigung,  fonbern  faft  jegtidiem  ©tubium  nnb  ber 
‘JtngBcutung  im  3ntercffe  ber  gbtfd)nng  entzogen  mar. 

©ie  ©ammtung  ber  iFenaiff anceBitbmerfe 
im  löargetto  ift  nenerbingg  um  ein  ganj  Bebeuten= 
beg  Sßert  6ereid)ert  morben;  cg  ift  bieg  bie  Bemalte 
©erratottaBüfte  üiiccoto’g  ba  Ujjano,  beg  eblen 
■f)aupteg  ber  ©  ptimaten  unb  potitifd)cn  (^egnerg  (iofimo’g 


be'  fUiebici,  ein  SBerf  ©onatetto’g  aug  beffen  Befter 
3eit  (ba  TOccoto  1432  atg  72]ähriger  @reig  ftarB, 
unb  unfere  S3üfte  ihn  atg  höchfteng  ©e(h3ig|ährigen 
barftettt).  ©ie  mar  mit  bem  ißataft  ber  Ujjani  in 
Wia  be’  Sarbi  nach  Bern  StugfterBen  ber  Familie  burd) 
(SrBfd)aft  an  bie  (^apponi  gelangt  unb  ift  nun  nach 
bem  ©obe  beg  ©rafen  ?uigi  dapponi  burch  bie  (SrBen 
angeBtid)  um  ben  ißreig  Oon  27  500  Sire  bem  Siationat* 
mufeum  abgetreten  morben.  ©ie  ift  üBerteBenggro^, 
Oüttftänbig  mit  DlfarBe  Bemalt,  bie  im  Saufe  ber  3eit 
einen  Bräunlichen  ©on  angenommen  h^t  ^aupts  unb 
33arthaar  ift  glatt  rafirt,  Sruft  unb  ©cpultern  Oon 
einem  roten  ©emanbe  umfchloffen.  f)n  potenjirtem 
@rabe  jeigt  fie  alle  bie  (Sigentümlidifeiten  ber  floren= 
tinifd)en  ^orträtffulptur  beg  Duattrocento,  bie  feparfe, 
leBengmahre  ©hß^'^fletiftif,  bie  Ooltenbetfte  realiftifche 
fOlobeltirung,  bie  einbringenbfte  geiftige  iBeteBung.  ©ie 
^ärte,  bie  fid)  jum  ©eit  in  ber  gormenBehanblung 
Bemerfbar  macht,  ift  loohl  in  erfter  Sinie  bem  fUiateriale 
jujufdireiBen,  bag  bem  fKeifter,  ber  ja  oor3uggmeife 
in  9Karmor  unb  33ron3e  3U  arbeiten  gemohnt  mar. 
meniger  fongenial  fein  mochte.  ©0  mie  eg  ift,  3eigt 
ung  bieg  leBenbige  2lBBilb  beg  alten,  nü^ternen  f^lorens 
tinerg  mit  feinem  bornehm  abmehrenben  Stugbruef, 
ben  fd)arfen,  ftol3en  nnb  burd)geiftigten  3%^^'  Bern 
ftaren,  ernften  nnb  burd)bringenben  ®lic!,  mie  fid) 
S?aturmahrheit  unb  ©tit  311  einem  Äunftmer!  hb^hfle*^ 
9?angeg  bereinigen  taffen. 


Kunftlitteratur. 

Sn.  iBon  2lbolf  üHofcitBctgö  ber  ntobernen 

Äunff"  ift  foeben  bie  erfte  Sieferung  bei  gr.  SB.  ©runom 
in  Seipäig  erfchienen.  ©er  Slugbnnf  „tnoberne  Äunft"  ift, 
mie  aug  bem  Snfitttt  beg  §efteg  unb  ber  Slnfünbigung  beg 
SSerlegerg  heruorgeht,  im  engeren  ©inne  ju  nehmen.  ®g 
hanbelt  fiel)  um  bie  Äunft  beg  testen  ^ahrhunbertg,  be^ 
ginnenb  mit  ber  franjofifhen  Slenotution  »on  1789.  ©en 
Anfang  macht  naturgemäß  bie  franjöfifche  Äunft,  beren 
©cf)idfate  in  ber  erften  Hauptabteilung  beg  ©angen  ergäfilt 
merben  folten.  ©ie  erfte  Sieferung  umfaßt  bie  jroei  erften 
unb  ben  Stnfang  beg  brüten  Äapitelg  beg  erften  Itbfcfmitteg, 
(ber  Ätafficigmug  mäßrenb  ber  Dlenolution  unb  beg  tofer= 
reießg;  —  ber  Slaturaligmug  unb  bie  iRomantif;  —  bie 
Sleaftion  beg  ^lafficigmug  unb  bie  hiftorifhe  ©ct)ute);  bag 
©an5e  ift  auf  etroa  jeßn  Sieferungen,  roelche  jroei  ftatttidtie 
SBänbe  non  fe  30  SSogen  bitben  merben,  abgemeffen.  Snbem 
mir  ung  uorbe(}atten  über  ben  Inhalt  fpäterf)in  augführlicß 
ju  berichten,  motten  mir  nur  nodj  bemerfen,  baß  ber  3Ser= 
teger  bemüßt  geroefen  ift,  bem  SBerfe  burch  ornamentate 
Ä'opfteiften ,  Stadialen  unb  ©chtußftüde  ein  mohtgefätligeg 
atnfehen  ju  geben,  ©er  Zünftler,  ber  biefe  ©^muctftüct'e 
entrcorfen,  H-  ©eßaumann  in  SRünetjen,  hat  in  bie  ßeich^ungen 
mit  gefchidter  h^  nnb  ba  tölotioe  aug  foteßen  ©e= 

mätben  oermebt,  bie  geroiffermaßen  bie  SRarffteine  in  ber 
©ntroicfelung  ber  mobernen  SRaterei  bezeichnen. 


Zlcfrologe. 

©er  SBilbhauet  tprofeffor  Jtarl  H^nrid)  SRötlcr  ift 
am  21.  Stprit  in  SBertin  geftorben.  2tm  22.  ©ezember  1804 
ebenbafelbft  geboren,  lernte  ec  bie  Äunft  anfangg  im  Sttelier 
feineg  SSaterg  unb  arbeitete  bann  oon  1827 — 1840  bei  Slauch, 
beffen  ßinftuß  auch  Bie  menigen  2trbeiten  zeigen,  met^e  er 


465 


Äunfll^iftortfd^eä.  —  ^erfonalnad^rid^ten.  —  Äunftoereine.  —  ©ammtungen  unb  SluSfteUungen 


466 


gefc^affen  ^at.  bte  Serüner  ©döro^rüde  arbeitete  er  bie 
©ruppe  ber  ^allag,  roel^e  bem  Ärieger  bie  SCBaffen  barreid^t. 
2)ie  9tationatgaIerie  befi^t  üon  il^tn  bie  ©ruppe  eine§  natf: 
ten  Knaben,  toeld^er  neben  einem  ?teufunblänber  §unbe 
ftebt.  2tu^erbem  ^at  er  einige  beforatine  2trbeiten  für 
öffentliche  ©ebäube  auSgeführt. 


Kunftl^iftortfcffes. 

***  Über  bcn  gegenwärtigen  ©tonb  ber  ©cbliemonnfdjen 
3luögrabungen  auf  bem  2'errain  non  Novum  Ilium,  auf 
welchem  non  einem  großen  Steile  ber  2trchäoIogen  ba§  hoiue-- 
rifche  S^roja  gefudht  wirb,  hat  ©chliemann  unter  bem  14.  Slpril 
folgenbe  SKitteitungen  nadh  Sertin  gefangen  faffen.  @r  hat 
nicht  nur  ba§  S'errain  non  Ilium  novum  in  Stngriff  ge= 
nommen,  fonbem  auch  befchloffen,  bie  Stätte  feiner  erften 
f’funbe,  ben  alten  Surgplah,  noch  einmal  ju  burdhforfchen. 
3fnfang§  SItärj  hatte  er  bie  3fu§grabungen  be§  Sh^ater? 
begonnen,  fl'er  ^heaterpfah  liegt  öftlich  nom  SSurgberg  am 
Sfbhange  nach  Ilium  novum  ju.  6r  hat  gro^e  ©räben 
burch  bie  2Igora  gezogen  unb  babei  nier  Säulen  bfoSgelegt, 
bie  er  nach  33erlin  gU  fenben  gebenft.  Unter  ben  fonfligen 
Sachen,  bie  er  gefunben,  hat  ihn  befonberS,  wie  er  fchreibt, 
ein  SSafenhentel  begeiftert,  an  bem  er  einen  ©ulenfopf  ent= 
bedft  hat.  ®§  ift  ihm  gelungen,  bie  Schwierigfeiten  p  be= 
fettigen,  bie  bisher  bie  Sefiiher  be§  fferrainS  machten,  auf 
bem  fi^  bie  fogen.  ©rabhügel  be§  3fchiIIe§  unb  be§  $atro= 
flu§  befinben.  S)er  ©rabhügel  be§  2fchiffe§  ift  bereite  gegen 
Gnbe  be§  norigen  ^ahrhunbertg  einer  S'urchforfchung  untere 
worfen  worben.  2)a  aber  ber  SSeranftatter,  ein  franpfifcher 
©elehrter,  berfelben  weber  perfönlich  beiwohnte,  noch  fie  burch 
juoerläffige  ißerfonen  au§führen  Iie|,  fo  barf  e§  nicht  SBunber 
nehmen,  bafe  bamal§  ber  ©rfolg  nicht  ben  Erwartungen 
entfpra^.  würben  gwar  gunbe  gemacht,  bie  aber  augem 
fällig  einer  weit  fpäteren  Seit  angehörten,  fo  ba|  man  oer^ 
mutete,  ba§  ©rabmat  tor  fi^  ju  haben,  ba§  ©aracalla  bem 
S^eftuS  gefegt.  2)ie  non  Schliemann  geleiteten  2lu§grabungbn 
beiber  $ügel  —  unb  Schliemann  nimmt  entgegen  ber 
Schitberpg  be§  §omer  in  ber  2'hat  3wei  an  —  ‘hat  am 
11.  2lpril  begonnen.  ®er  be§  Slchilleö  liegt  aufragenb  auf 
ber  Sante  be§  Sigeion,  wo  biefeS  gegen  ben  ^ellefpont  ab= 
(ällt;  mehr  Ianbeinwärt§ wo  fich  ba§  ©ebirge  gegen  bie 
©bene  fenft,  jiemlich  am  Übergang  in  bie  ©bene  felbft^  be: 
finbet  fich  ber  be§  ?Patroflo§.  S^on  nai^  brei  Klagen,  alö 
Schliemann  feinen  lebten  33rief  abfehitfte,  fonnte  er  fonfta: 
tiren,  bafe  ber  ^auptteil  be§  §ügel§  bisher  noch  nie  oon 
3Jlenfchenhanb  berührt  würbe,  ba^  alfo  bie  fran^öftfehen  2Iu§; 
grabungen  nur  fehr  oberflädhiidh  gewefen  fein  fönnen.  ®a: 
für  fpricht  auch  ber  Umftanb,  ba^  man  bamaB  auf  ©ranit= 
feB  geftofeen  fein  wiü,  währenb  ber  ©rabhügel  thatfä(bli(h 
au§  ^alffeB  befteht.  S)ie  bBhet  bei  2lu§behnung  eine§ 
jehn  f^ufe  breiten  ®raben§  gefunbenen  ^opffdherben  weifen 
nach  Schliemann?  SCnficht  auf  bie  homerifche  Seit  hia-  9Iadh 
ber  ipatroflu?hügeI  ift  fchon  einmal  oor  20  fahren  angeblich 
unterfucht  worben,  e?  ^eigt  fich  aber  auch  hier,  ba§  man 
bamaB  h’-^iergangen  worben  ift.  fUadh  33eenbigung  ber 
2lrbeiten  an  biefer  Stelle  will  Schliemann  ben  ©rabhügel 
be?  tprotefilao?  oornehmen. 


Perfonalnac^ricfjten. 

*  3ln  ben  fönigl.  Äunfifommlungen  ju  ®re?ben  finb 
folgenbe  SSeränberungen  oor  fich  gegangen:  an  Stelle  be§ 
in  ben  fRuheftanb  getretenen  öofra't  Dr.  ©rä^e  ift  ber  bB= 
herige  ^nfpeftor  am  ©rünen  ©ewölbe  6.  ©laufe  jum  Siref: 
tor  ber  iporjellans  unb  ©efäfefammlung,  Dr.  jur.  Suüa? 
©rbftein  jum  Sireftor  be?  ©rünen  ©ewölbe?  unb  Dr.  jur. 
Ulbert  ©rbftein  äum  ©ireftor  be?  fölüngfabinet?  ernannt 
worben. 

iprofeffor  ^ermann  ©öfe,  ber  bBfeer  al?  Seferer  an  ber 
Äunftgewerbefchule  in  ÄarBruhe  thätig  war,  ift  an  Stelle 
be?  fürjlich  oerftorbenen  iprofeffor?  ©.  Äa^el  jum  ®iref= 
tor  ber  genannten  Stnftalt  ernannt  worben. 

Der  SOIaler  ©rneft  ^6bert  in  ipari?  ift  an  Stelle 
be?  oerftorbenen  $enri  Sehmann  jum  ißrofeffor  an  ber 
Ecole  des  Eeaux-Arts  ernannt  worben. 


Kunftoereine, 

Rgt.  Dem  lefeten  9tcd)cnfchafBbcitd)tc  ber  fölundiencr 
Äünftlergenoffcnfchaft  entnehme  ich  nadhftehenbe  Daten.  Die 
ÜJütglieberaahl  besiffert  fich  auf  614,  bie  ©innahmen  unb  2lu?5 
gaben  bilanjiren  mit  62987  30?f.  94  5ßf.  Sn  ber  SoIalau?= 
ftellung  be?  norigen  Sommer?  würben  238  Äunftwerfe  um 
bie  ©efamtfumme  oon  95  000  oerfauft  Da?  Vermögen 
ber  ©enoffenfdhaft  beträgt  2'07  771  3  ipf.  Die  Sommer= 

au?ftellung  trug  3777  3Wf.  48  jPf.  ein.  —  Der  für  ba?  Safei^ 
1883  projettirten  internationalen  J?unftau?ftettung 
in  SWün^en  fteht  nid&t?  mehr  im  SBege,  ba  nach  einer  beim 
tönigl.  Staat?minifterium  eingelaufenen  offiziellen  S^achriebt 
in  9lem:^orf  im  genannten  Sah^^e  eine  3Beltau?ftellung  niefet 
ftattfinben  wirb.  Sm  ^inblicf  barauf  würbe  auf  3tnregung 
ber  fönigl.  Staat?regierung  eine  Slommiffion  jur  2lu?arbei: 
tung  eine?  Statut?  für  bie  5Iunftau?ftellung  ernannt,  in 
welcher  bie  fönigl.  Staat?regierung  fich  oertreten  laffen 
wirb,  um  ber  ©enoffenfdhaft  ihre  SBünfehe  jur  Äenntni?  ju 
bringen.  Diefe  Seteiligung  be?  Staate?  fcheint  oielen  nicht 
3u  behagen,  fie  ift  aber  oöltig  berechtigt,  namentlich  be?hnlb, 
weil  ber  Staat  ber  Ä'ünftlergenoffenfchaft  nicht  blo?  ba? 
3lu?ftellung?lofat,  ben  ©la?palaft,  für  biefen  S'öed  unent: 
geltlich  überläfet,  fonbern  auch  mit  einem  namhaften  Sap 
betrage  unterftüfet.  Sn  ben  3lu?fchufe  würben  gewählt  bie 
Öerren  ijSrofeffor  Sinbenf  chmit,  Äonr.  |)off,  ©.feinet, 
Subw.  ^ artmann,  ^rofeffor  |)efe,  Sor.  ©ebon  unb 
Sßilh.  §echt.  Snm  ©rfafe  bie  Sperren  ^einr.  Sang,  SSift. 
SBei?baupt,  ^rof.  3lte£.  SBagner,  D.  Dennerlein,  3ltb.  Schmib 
unb  S-  Bürger. 


SaiTtmlungen  unb  ^tusftcllungen. 

C.  V.  F.  Den  öffentlichen  Äunftfommlungen  SteapeB  ift 
burch  «iae  Sdjenfung  be?  principe  ©aetano  Sdlan  = 
gieri  eine  bebeutenbe  Bereicherung  ju  teil  geworben.  Der 
^ürft,  beffen  Sammeleifer  währenb  eine?  langen  Seben? 
ein?  ber  reichften  ^funftfabinette  3leapeB  jufammengebracht 
hatte,  beffen  Schähung?wert  anberthalb  3}ciltionen  Sire  be= 
trägt,  hat  ba?fetbe  ber  SJlunijipalität  ber  Stobt  unter  ber 
Bebingung  jum  ©efchenf  gemacht,  bafe  e?  in  bem  bi?her  aud) 
3um  Befife  ber  fyamilie  gehörigen  ißal.  ©uomo  aufgeftellt, 
unb  biefer,  ein  unoollenbeter  Bau  be?  16.  Sahrhuabert?,  ju 
biefem  S^^^d  auf  Äoften  ber  Stabt  in  geeigneter  Söeife  l)tx- 
geridhtet  werbe.  ©?  hanbelt  fich  hierbei  um  ben  3lu?bau 
eine?  gtofeen  Saale?,  ber  ba?  erfte  ©efdhofe  be?  ^alafte? 
einnimmt,  worin  bie  Sammlung  ihre  3lufftellung  finben  foll. 
Su  ihrer  Beauffichtigung  unb  Unterhaltung  ift  oon  bem 
©eher  eine  fRente  oon  jährlich  2550  Sire  gefefelich  fiefeers 
geftellt  worben.  Sie  beftefet  neben  oielen  wertooHen  ©e= 
mälben  ber  italienifdhen  Spulen  (jwei  Suini’?,  mehreren 
DomeniefeinoBunb  anberen©fleftifern)  fowie  berfRieberlänber 
(oan  Dpd,  ©erh-  Dou,  San  Steen,  Dom.  oan  Dol)  au?  einer 
in  ihrer  3lrt  einzigen  Sammlung  oon  SRünzen  unb  SRebaiHen 
italienifchen  Urfprung?  oon  frühefter  bi?  jn  fpätefter  S^d 
herab,  au?  einer  SRenge  non  3Baffen  unb  fRüftungen  be? 
15.  unb  16.  Sah^hnnbert?,  gröfetenteit?  italienifdhen,  fleine= 
renteil?  orientalifiben  Urfprung?,  einer  reichen  Äolleftion 
non  in  öolj  gefchnifeten  f^iguren,  wie  fie  im  16.,  17.  unb 
18.  Sahrh.nnbert  zur  3lu?fchmü(fung  ber  fogenannten  Presepi 
(heil,  ^rippenf  in  Sübitalien  gebräuchlich  waren;  ferner 
au?  einer  üoßftänbigen  Snfammenftellung  fübitalienifdjer 
SRajolifen  be?  16.  unb  17.  Safei^hanbert?  (p  ©afteHi  in 
ben  Slbrujzen  fabrijirt)  neben  anberen  3Rajolifen  mittel; 
italienifchen  Urfprung?,  au?  einer  Sammlung  oon  gädjern 
be?  17.  unb  18.  Sahrh^abert?,  antifen  unb' oenetianifefeen 
©läferpcfeinefifchem  unb  japanefifchem^orzellan,  einigen  |)anb; 
f^riften  mit  SRiniaturen  unb  einer  Slnzafel  prächtiger  orienta; 
lifcfeer  Deppiche.  2luch  bie  3Ranuffripte  be?  berühmten  Bor; 
fahren  be?  Stifter?,  ©aetano  S'ilangieri,  be?  Berfaffer?  ber 
Scienza  della  Legislazione,  follen  in  bem  3Rufeum  ihre 
bleibenbe  Stätte  finben.  Da?  3Runizipium  ber  Stabt  hat  bie 
Schenfung  mit  ben  baran  getnüpften  Bebingungen  angenom; 
men,  bem  eblen  ©eher  feinen  Dan!  ootirt  unb  bef^loffen,  ben 
3lft  fürftlicher  g^reigebigfeit  burch  eine  ©ebenftafel  im  BJufeum 
zu  oerewigen,  biefem  aber  für  immer  ben  Flamen  „SRufeo 
gilangieri"  beijulegen. 


467 


3Sermif(^te  3la^rid^ten. 


468 


11  C'ftcrrcicf)tf(ftcr  itunjittcrein.  (5§  irnrb  niemanben 
ST'unber  neunten,  ba|  eö  infolge  ber  großen  Siugftellung  im 
Älinftlerljaufe  in  ben  SiuöftellimgSfäien  beä  öfterreid)ifd^en 
Ännftoereineä  gegenronrtig  etioaS  fiiller  eintiergel^t  unb  bafjroir 
nu^er  einigen  geioofjitten  ©tammgäften  menig  9kmen  non 
Sebeutung  finben.  3'»>nerl)in  aber  ift  bie  3lu§fteIIung 
febenöroert  unb  bietet  namentiicb  ju  ber  3?ertretung  Öfter'; 
reict)§  auf  ber  „internationalen  2lu§fteüung"  eine  ganj  inter; 
effante  füacblefe.  Sa  haben  mir  ju  altererft  ein  Sfoioffal; 
gemülbe  non  Sofef  .'öoff  mann  ansufüf)ren:  „Sie  Sobe§ftunbe 
auf  ®oIgatba",  eine  Seiftung,  meicbe  uon  bem  ernften  ©treben 
bcö  Müuftierö  neue§  f^eugniä  giebt.  ^offmnnn  bat  bei  feiner 
.Hompofition  bie  ©cbilberung  ber  ©oangeliften  jur  ©runb; 
läge  genommen  unb  bem  33efcbnuer  in  großen 
frf)auerlicb  erhabene  ©eene  norgefübrt,  roeicbe  ficb  bei  ber 
Sobeöftunbe  be§  (Srlöfer§  in  ber  Umgebung  ber  KreuseS; 
ftätte  abfpielte.  Sie  Sanbfdjaft  baut  ficb  mirfungSuoII  auf, 
unb  Sicht;  unb  ©diattenmaffen  ftimmen  gut  sufammen.  Sa§ 
iSiib  ift  reich  ftaffirt  unb  befonber§  im  3?orbergrunbe,  mo 
„bie  Seiber  ber  (Sntfdjiafenen  erfteben",  mit  ^^igurengruppen 
überfaet;  roie  biefclben  jebod)  burebgefübrt  finb  unb  in 
miefern  ber  figürlid)e  Seit  be§  S3ilbe§  überhaupt  in  ben 
iSbaratter  ber  Sanbfd)oft  eingreift,  ba§  ift  bei  ber  gegen; 
märtigen  3tufftellung  unb  33e(eud)tung  beö  ©emälbeö  nicht 
SU  erraten.  (Sin  h«Ibeö  Subenb  fpartidje  ®a§flämmchen 
fenben  in  einem  bunfet  brapirten  3™mer  ihr  fahte§  Sicht 
auf  bie  riefige  Seinroanb,  unb  ber  Sefchauer  barf  ben  fRaum 
gar  nicht  betreten,  fonbern  nur  non  ber  fernen  Shüre  au§ 
ba§  ffierf  betrachten!  Saff  biefe§  2lrrangement  at§  nicht 
glüdlich  3U  beseichnen  ift,  bebarf  raohl  feiner  roeiteren  6r; 
brterung.  —  3Son  3Ubert  Stieger,  ber  für  ben  Kunftnerein 
atö  ein  sroeiter  fa  presto  arbeitet,  finb  brei  gro^e  Sanb; 
fd)aften  als  SHiiftrationen  ju  öugo  o.  33[omberg§  „Jlonigin 
Si^atblieb"  auögefteitt ,  melche  in  .tompofition  unb  f^arbe 
ungemein  buftig  finb  unb  bn§  Sprifche  ber  Sichtung  in  aanj 
gelungener  SBeife  interpretiren.  S3efonber§  ba§  te^te  33ilb, 
mie  Äönigin  2BnlbIieb§  ®rabe§ftätte  s^r  Stuine  geworben 
unb  ber  SBatb  fie  roieber  umfängt,  ift  fhön  aebacht  unb 
ftimmungbuolt  burchgeführt.  SK.  Ärap,  ber  SJtater  ber  ©ee; 
märchen,  hat  ein  größere?  ©emätbe;  „Ser  unb  bie 

Stipen"  ausgefteltt,  melcheö  in  feiner  gra^iöfen  Äompofition 
unb  in  feinem  beflridenben  ätherifdjen  .ßotorit  su  bem  2ln; 
Siehenbften  ber  Stubftelluna  gehört.  Ser  S^if^er  ift  auf 
feinem  Äahn  —  roeit  im  SDteere  braunen  —  eingefchtafen; 
ber  SJtonb  bricht  auö  ben  SBoIten  heroor;  au§  ben  SBelten 
tauchen  eine  ©char  Slipen  auf  unb  treiben  auf  unb  um  ben 
■Hahn  ihre  nedifchen  ©piele.  —  ©ans  fchähenämerte  2lrbeiten 
finb  ferner  non  ß.  SipinSfi  ju  nerjeichnen ,  barunter  ein 
gröhereis  figurenreicheö  S3iib,  eine  „f^rohnleichnamSproseffion 
in  Mrnfau".  Sie  nerfdjiebenen  maierifchen  3!?olf§tppen  finb 
fcharf  d)nrafterifirt,  bie  ©efamtfompofition  ift  ffar  unb  mit 
ber  2trd}iteftur  non  bebeutenbem  maierifchen  ©ffeft,  bie  f^^arbe 
roarm  unb  burchfid;tig.  ©in  rei,snoIle§  ?ibpU  ift  beSfelben 
.Hünftlerö  tleinereö  Säilb,  tnelcheö  ben  Xitel  „3uflucht  ber 
Strmen"  führt.  Sinne  Sorfleute  fchmüden  an  einem  fonnigen 
fyrühlingetag  ein  „.Hreus";  Äinber  bringen  Slumen  ünb 
roinben  Mränse;  au§  allen  ©efichtern  leuchtet  holbfeliger 
f^riebe.  ©ine  ^'^röe  ber  2lu§ftellung  bilben  fdjtiefftid)  noch 
Sßaul  Shumann§  betannte  Äomnofitionen  su  ©hamiffo’^ 
„f^rauenliebe  unb  Seben",  Sierftüde  non  Stansoni,  Sanb; 
fchaften  non  SOtafat,  ©bert  u.  a.  3!on  21.  SJtofengel  au§ 
.Hamburg  treffen  mir  ein  fnrbenfrifcheS  SRotiu  nom  ^alU 
ftnbtcr  ©ee  unb  uon  ©chufter  eine  Sleihe  trefflicher 
iBlumcn;  unb  fVrud)tftücfe. 

**.  o'uei  intcrcjfantc  3fithnungcn  non  2llbrcd)t  Sfircr 
finbaus  ber  Sammlung  l^iigour  in  ^ari§  für  bn§  33  erlin  er 
■Hupf  er  ft  ichf  ab  inet  angefauft  tnorben.  Sie  eine  ftellt 
ben  beutfehen  33aumeifter  .^)ieronpmuö ,  ben  ©rbauer  beB 
^onöaeo  bei  Sebeechi  in  Slenebig,  beffen  33efnnntfchaft  Sürer 
in  2lenebig  machte  unb  ber  and)  auf  bem  Slofentransbilbe 
in  45rag  norfommt,  in  halber  ^igur  bar.  Sa§  anbere  ift 
eine  fehr  au^geführte  ©tubie  su  einen  ber  Slpoftel  be§  be; 
fanntlich  nerbrannten  .t)ellerfdfen  2lttarbilbe§. 

'ttergamenifchc  ©fiilpturcn.  ©§  ift  gelungen,  au6 
ben  Xrümmern  bes  ®igantenfriefe§  mieberum  eine  neue 
©rupne,  bie  be§  .^jelios,  sufammensufehen.  Siefelbe  ift  in 
bet  ^totunbe  bee  alten  S3crtiner  aJiufeumä  aufgeftellt  morben. 


.Dermifd^te  Hadjricf^tcn. 

B.  Sie  SBürttcmbcrgifche  ßanbcögcmerbc;  unb  Äunfi; 
ouöftcllung  be§  norigen  Sahreä  hat  einen  fReingeroinn  non 
nicht  meniger  al§  304  142  geliefert,  geroif;  ein  in  ber 
©efchichte  ber  2lu§fteltungen  feltener  'Jall.  ©in  großer  Seil 
biefeä  33etrage§  foll  jur  Hebung  be§  Ä'unftaemerbeg  unb  ber 
Äunft  uerraanbt  merben.  ©o  erhält  ber  Stuttgarter  Slunft; 
geroerbenerein  80  000  2RI. ,  bie  .ßunftgemerbefchule  bafelbft 
7000,  bie  ©emerbemufeen  non  Ulm  unb  ©münb  je  3000, 
non  ,5>eilbronn  1000,  non  fRottmeil  unb  ©paichingen  je 
500  auf.,  unb  ber  SBürttembergifche  Jlunftnerein  in  Stuttgart 
2000  aRf.  21m  30.  SRärs  fanb  ber  ©chlu^aft  ber  ganzen 
aiuSftellungäangelegenheit  in  ©egeninart  be§  ftellnertretenben 
ijSroteftorS,  Slrinjen  öermann  su  ©ad)fen;SKeimar,  ftatt,  unb 
enbete  mit  einem  f^eftmahl,  bei  roelchem  Dberbaurat  n.  SeinS 
einen  Srintfpruch  au§brnd)te  unb  bann  be§  rühmtid)en  2ln; 
teilö  ber  Äunft  an  bem  ©elingen  beö  fchönen  SKerfeä  gebadete. 

c.  Sreöbcn.  Sa§  Slnbenfen  an  ben  im  norigen  Sahre 
nerftorbenen  airchitetten,  25rofeffor  |)ermonn  aticolai,  finbet 
hier  im  Greife  feiner  ©d}üler  eine  pietätnolle  pflege.  Sa; 
non  jeugte  eine  ©ebächtni^feier,  roeldhe  ihm  ju  ©hren  am 
n.  2lpril  ftattfanb.  Siefelbe  mar  ^lahlreich  befugt;  unter  ben 
atmnefenben  befanb  fich  auch  ©■  fönigl. .Roheit  ber  ißrins@eorg. 
Sie  (Sebächtni§rebe  hielt  aSaurat  2?rof.  Sipfiu§,  3Jicolai’ä 
Schüler  unb  fRachfolger  an  ber  2lfabemie.  —  ferner  geht 
man  bamit  um,  aticolai  ein  ©rabbenfmal  5U  errichten.  Sem 
aSerneljmen  nach  ißrof.  Dr.  ^ähnel  be§  aSerftorbenen 
ateliefbilbniS,  mit  luelchem  man  ba§  aRonument  ju  fchmüden 
gebenft,  mobelliren  unb  bem  Slnbenten  feine§  f^reunbe?  ftiften. 

B.  3n  ben  ©tuttgarter  2RaIeratclier«S  herrfcht  eine 
rege  Shätigfeit.  Sireftor  non  aieh  er  ift  mit  ber  SSoßenbung 
ber  g^arbenffuje  ;cu  feinem  jüngft  beenbigten  Äarton  für  ba§ 
lehte  ©horfenfter  ber  ©tiftSfirche,  ben  Sriumph  be§  Sammeö 
unb  ba§  neue  ^erufalem  barfteßenb,  eifrig  befchäftigt. 
Sireltor  n.  S  i  e  j  e  n ;  aR  a  p  e  r  hat  ba§  für  ba§  aiationalmufeum 
in  ipeft  beftimmte  ©emätbe  (bie  heilige  ©lifabeth,  einer  armen 
jungen  SRutter  ihren  S)ermelin  reichenb),  melche§  beinahe  noß; 
enbet  mar,  in  ^ompofition  unb  g^arbenftimmung  gängtich  ge; 
änbert.  ^rofeffor  ©rüneroalb  matt  eine  poetifche  Sar= 
fteßung  be§  ©chißerfchen  ©ebichtS  „Sa§  SRäbchen  au§  ber 
grembe".  ijSrofeffor  ÄappiS  nerroertet  feine  ©tubien  au§ 
bem  S^roaräroalbe  ju  mehreren  Sanbf^aften.  fprofeffor 
non  atuftige  hat  in  einem  größeren  Silbe,  bie  Königin 
©lifabeth,  umgeben  non  ihrem  ©efolge,  roorunter  ©ffep,  Sup 
leigh  unb  anbere  hißorifche  ^erfonen,  bargefteßt,  roie  fie 
einer  SSorfteßung  ber  „Saftigen  SBeiber  non  SOBinbfor"  in 
©egenroart  beg  Sid}terö  beiroohnt.  ©ofmaler  ©ermann 
non  Sohn  hat  ein  gro^e?  Silbniä  be§  ^fthetifer§  gf^ebrich 
Sifdier  gezeichnet,  roelcheä  fid)  burch  aihnlichteit  unb  geiftnoße 
aiuffaffung  augjeichnet  unb  gegenroärtig  in  aRartin  fRommelö 
Äunftanftalt  in  Sidtbrud  ner'nielfältigt  roirb.  Hofmaler  grauj 
.aianer  non  fRiebmüller  ift  mit  nerfdiebenen  Sanbfdaften 
befdäftigt,  bie  teilä  au§  Statien,  teitö  au§  ben  2ltpen  inter; 
effante  aRotine  in  frifder  aiaturroahrheit  fdilbern.  Sajinifden 
hat  er  eine  aieihe  Heiner  effeltnoßer  2lquareße  gemalt  unb 
einige  grojje  Äohlenjeidnungen  noßenbet.  aR.  Slandartä 
hat  für  ben  Äönig  non  SBürttemberg  beffen  fReiterporträt 
gemalt;  ein  folde§  war  bi§  jetzt  noch  nidt  norhanben. 

Son  ben  Pier  großen  SJonbgeniälben  für  bie  ^crrfchcr; 
hafle  beä  Serlincr  Sfughaufeö  ift  baöjenige  non  S  leib  treu 
„Ser  aiufruf  an  mein  Sol!"  bereits  nor  einiger  noß; 
enbet  luorben.  Slud)  Si^ofeffo'-’  ©amphaufen§  Sitb  „Sie 
f!rönung  ^riebrid  I-  in  ilönigSberg"  geht  ber  Soßenbung 
entgegen.  21.  n.  aßerner  hat  bie  Äaiferproftamation  in  Ser; 
failteS  nod)  nidjt  begonnen,  inährenb  Srofeffor  ©teffed,  bem 
ba§  nierte  Silb  „Sie  .»öulbigung  ber  fdlefifd^n  ©tänbe  nor 
S’riebrid  bem  ©roßen",  übertragen  roorben  roar,  non  ber 
atuöführung  beSfelben  2tbftanb  genommen  hat,  nadbem  er 
bereits  einige  ©üzzen  eingereidt  hatte.  Srofeffor  ©teffeef, 
roeldjer  betannntlid  sur^^it  alS  Sireltor  ber  Äunftalabemie 
in  Königsberg  norfteht,  ift  bafelbft  befdäftigt,  bie  2lula  ber 
Uninerfität  mit  brei  ©emälben,  „©in^ug  beS  ^odweifterS 
©iegfrieb  non  ^'^i^diwangen  in  bie  aRarienburg",  „Köniain 
Suife  mit  ihren  Söhnen"  unb  „König  f^^iebrid  SBilhelw  HI- 
mit  Stein  unb  2)ort"  auSzufdmüden. 


469  3leutgfeiten  be§  33u^j  unb  Sunftl^anbetS.  —  32itfc^riften.  —  9luItion§;jlataIoge.  —  SSerid^tigung.  —  ^nferate.  470 


Heuigfeiten  bes  Buc^s  unb  Kunftl^anbels. 

Neue  Bücher  und  Kupferwerke. 

Roch,  Marie,  Studienfolge  für  Blumenmalerei 
in  Aquarellfarben  zum  Schul-  und  Hausgebrauch. 
Heft  1  und  2  je  6  Blatt  in  Sepia;  Heft  3  und  folg, 
je  4  Blatt  in  Farben  enthaltend.  Karlsruhe,  J.  Veith. 
Heft  1  und  2.  ä  Mk.  5. 

Perrot  und  Chipiez,  Geschichte  der  Kunst  im 
Altert um.__  Autorisirte  deutsche  Ausgabe.  Erste 
Abteilung:  Ägypten;  mit  ungefähr  600  Abbildungen 
im  Text,  4  farbigen  und  15  schwarzen  Tafeln.  Be¬ 
arbeitet  von  R.  Fietschmann,  mit  einem  Vorwort 
von  G.  Ebers.  Lex.-8.  1.  Lieferung.  XII  u.  40 Seiten. 
Leipzig,  F.  A.  Brockhaus.  (Auf  ca.  20  Lieferungen 
berechnet.)  Mk.  1.  50. 


,5eitf<i?nften. 

Blätter  für  Kunstgewerhe.  Jfo.  2  u.  3. 

Becher  aus  Silber,  nach  einer  Handzeichnung  H.  Holbeins. 
—  Moderne  Entwürfe:  Vereinsbanner  für  die  Schorn¬ 
steinfeger-Innung;  Prunkgefäss  aus  Silber;  Armlehnstuhl  aus 
Eichenholz;  Gaswandarm;  Tintenfass  und  Leuchter  aus 
Bronze  ;  Schrank ;  Einband  zuHartmann  Schedels  Weltchronik ; 
Jardinifere  aus  Silber;  Schrank;  'Waschständer  aus  Schmiede¬ 
eisen  mit  Waschgefäss. 


The  Academy.  No.  520. 

The  institute  of  painters  in  water  -  colours ,  von  C.  Monk- 
house.  —  Archaeological  notes  on  the  terra  d’Otranto,  V: 
Painted  vases,  von  Er.  Lenormaut. 

L’Art.  No.  382. 

A  propos  d’un  tableau  attribue  au  Gicrgione,  exposition  des 
Old  Maste7's,  k  Londres,  von  Ch.  Yriarte.  (Mit  Abbild.)  — 
Eugbne  Delacroix,  von  E.  Chesneau.  (Mit  Abbild.)  — 
Hamilton-Palace,  von  N.  Gehuzac.  —  Autographes  inedits 
d’artistes  fran(jais,  III:  Gavarni,  von  H.  Jouiu. 


Auktions-Kataloge. 

J.  M.  Heherle  (H.  Lempertz’  Söhne),  Köln.  Kata¬ 
log  der  Kunstsammlungen  des  königl.  bayer.  Hof¬ 
antiquars  A.  Fickert  in  Nürnberg.  II.  Abteilung: 
Kunsttöpferei,  Porzellan,  Glas ,  Arbeiten  in  Elfen- 
•  bein  und  Email ,  Arbeiten  in  Metall ,  Holz¬ 
schnitzereien,  textile  Arbeiten.  Möbel,  Geräte, 
Waffen,  Gemälde  etc.  etc.  Versteigerung  am  15.  Mai 
u.  folg.  Tage.  (2161  Nummern.) 


Bend)ttgung. 

308  ber  ^unft^ronil,  27  n.  u.  ift  ber  ülante 
be§  9Ila[er§  faljd^  ongegeben.  tnu^  ©örtner  ftatt 
Serger  ^ei^en. 


3nf  erate. 

Catalogue  illustre  du  Salon  1882 

erschien  soeben.  Preis  4  frs.  50  cts.  bei  Frankozusendung.  Die  Jahr¬ 
gänge  1879,  1880,  1881  stehen  ä  5  frs.  50  cts.  ebenfalls  franko  zu  Diensten. 
Ferner  beginnt  am  11.  Mai  zu  erscheinen: 

L’Exposition  des  beaux-arts  (Salon  1882) 

Dieses  alljährlich  erscheinende  Prachtwerk  enthält  ausser  zahlreichen 
Originalzeichnungen  die  Reproduction  der  besten  im  Salon  ausgestellten 
Gemälde.  Der  heurige  Jahrgang  wird  40  Photogravures  hors  texte  ent¬ 
halten.  Preis  für  gehuiideiie  Exemplare  bei  Fraiikozuseiiduiig; 

Jahrg.  1880  60  frs.  —  Jahrg.  1881  60  frs.  —  Jahrg.  1882  60  frs. 
Bestellungen  erbitte  umgehend  direct. 

H.  Weiter,  liliraire,  59  nie  des  Saints-Peres  59,  Paris. 

3^“  Schnellste  und  billigste  Bezugsquelle  für  französische  Literatur. 


Kunst -Auktion  zu  Dresden 

den  10.  Mai  1882  und  folgende  Tage 

der  vorzüglichen 


des 


Herrn  P.  Beresoff  in  Moskau. 

Der  Katalog  dieser  nur  ausgewählt  schöne  Blätter  enthaltenden  Samm¬ 
lung  wird  jedem  Besteller  direkt  franko  übersendet. 

R.  V.  Zahn,  Buch-  und  Kunsthandlung 

R.  V.  Zahn  &  Emil  Jaensch. 

(2)  Dresden,  Sehlossstr.  2^. 

Kunst-Sammlung  Fickert  in  Nürnberg. 

Versteigerung  der  2.  Abteilung  der  Kunst-Sammlung  des  Königl. 
Bayer.  Hof-Antiquars  Herrn 

A.  Fickert  in  Nürnberg 

den  15.  bis  23.  Mai  1882  durch  den  Unterzeichneten  in  Köln.  Diese  Ab¬ 
teilung  enthält  in  2161  Nummern:  Kunst-Töpfereien,  G-las,  Elfenbein, 
Emaillen,  Dosen,  Arbeiten  in  Metall,  Holz,  Stein,  Waffen,  Möbel, 
Geräte,  textile  Arbeiten,  Gemälde  etc. 

Illustrirte  Kataloge  sind  zu  haben.  (2) 

J.  M.  Heberle  (H.  Lempertz’  Söhne)  in  Köln. 


Nagler’s 

MonopmmisteD 

(fünf  Bände) 

Preis  Mark  90. — . 

Der  sechste  Band  (figürliche  Mo¬ 
nogramme,  Nachträge  und  General¬ 
register)  ist  nahezu  druckreif.  (15) 

Gr.  Ilirtli’s  Verlag 

in  München  und  Leipzig. 


Hugo  Grosser,  Runstliandlimg, 

Leipzig,  Querstr.  2,  I, 
officieiler  Vertreter  mit  vollstäudi- 
gem  Musterlager  der  photograph. 
Kunstanstalten  von 

Ad.  Braun  &  Co.  in  Dörnach 

und 

Giac.  et  tiglio  Brogi  in  Florenz. 

Schnellste  Besorgung  aller  Photo¬ 
graphien  dieser,  wie  auch  anderer 
bedeutender  Häuser  des  In-  u.  Aus¬ 
landes,  z.  B.  der  Herren  Alin  ari  in 
Florenz,  Naya  in  Venedig  u.  s.  w. 

zu  Originalpreisen.  (14) 

Kataloge  auf  Wunsch  umgehend. 

Cr.  Eicliler’s 

Plastische  Kunstanstalt  und  Gipsgiesserei, 

Berlin  W. ,  Behrenstrasse  27. 

Antike  und  moderne  Skulpturen. 

Neuester  Katalog  gratis  u.  franco.  (10) 


Dcriag  non  (E.  21.  Seemann  in  icip3ig. 
Hrteger,  €.  C., 

ltdfe  ein(0  innjtfrruntica  burililtalifn. 

1877.  8.  br.  4  IR.,  geb.  5  IR.  50  Pf. 


471 


Snferatc 


472 


l^raclitvolles  Gesclienk  zu  passenden  (jeleg-enlieiten. 

Prämiirt  auf  den  Ausstellungen  zu  Paris,  Wien,  Nürnberg,  München,  Leipzig. 

POLYCHROME  MEISTERWERKE 

der  monumentalen  Kunst  in  Italien  vom  V.  bis  XVI.  Jahrliiindert. 

12  perspectivisclie  Ansichten  in  Farbendruck 

mit  erläuterndem  Text  in  vier  Sprachen 

lierausgegeben  von 

Heinrich  Köhler 

Königlicher  Baurath  und  Professor  am  Polytechnikum  zu  Hannover. 

Sechs  Lieferungen  von  je  2  Blättern  nebst  begleitendem  Text. 

Preis  einer  Lieferung  36  Mk.  —  Preis  eines  einzelnen  Blattes  (ohne  Text)  18  Mk. 
Die  eingerahmten  Blätter  ergeben  einen  prächtigen 
und  künstlerisch-wertvollen  Zimmerschmuek. 

Sämmtliche  Blätter  sind  in  den  Ateliers  der  Herren  Loeillot  und 
Winckelmann  &  Söhne  in  Berlin  ausgeführt.  Die  Übertragungen  der  bei¬ 
gefügten  Textesworte  haben  die  Herren  Charles  Hittorff  in  Versailles  für 
das  Französische,  Dr.  Max  Jordan  in  Berlin  für  das  Italienische,  Gottfried 
Kinkel  in  Zürich  für  das  Englische  besorgt. 


Camera  della  Segnatura ,  Roma. 
(I.  Lfg.) 

San  Fietro  in  Roma.  (I.  Lfg.) 

Stanza  d’Eliodoro,  Roma.  (II.  Lfg.) 
Sala  del  Collegio  nel  Palazzo  Ducale 
in  Venezia.  (II.  Lfg.) 

San  Giovanni  in  Fonte,  Battistero  in 
Ravenna.  (III.  Ltg.) 

Capella  Balatina  in  Palermo.  (III.Lfg.) 

Das  ganze  Werk  eleg 

Leipzig.  , 


San  Miniato  presso  Firenze.  (IV.  Lfg.) 
Le  Loggie  di  Rafaele  nel  Vaticana, 
Roma.  (IV.  Lfg.) 

La  Lihreria  in  Siena.  (V.  Lfg.) 
Loggia  nell  Palazzo  Doria,  Genova. 
(V.  Lfg.) 

Parte  del  Duomo  in  Orvieto.  (VI.  Lfg.) 
Capella  Sistina  nel  Vaticano,  Roma. 
(VI.  Lfg.) 

ant  gebunden  250  Mk.  (1) 

Baumgärtner’s  Buchhdlg. 


Die  nachstehenden  vor  kurzem  in  Paris  erschienenen  Werke 
werden  von  dem  Unterzeichneten  zu  den  beigesetzten  Preisen  gegen 
Einsendung  des  Betrages  oder  Nachnahme  franko  geliefert: 

Un  condottiere  au  XV^e  siede:  Rimini.  Etudes 
.sur  les  lettres  et  les  arts  a  la  cour  des  Malatesta 
d’aprus  les  papiers  d’etat  des  archives  d’Italie  par 
Chmdes  Yriarte.  Avec  200  dessins  d’apres  les 
monuments  du  temps.  Hoch  Quart, 
ln  Halbmaroquin  gebunden  (32  frs.)  26  Mark. 

Albert  Dürer,  sa  vie  et  son  oeuvre  par  Charles 
Ephrussi.  Illiistre  de  plusieurs  centaines  de  gravures 
dans  le  texte  etd’iine  trentaine  de  grandes  planches 
hors  texte.  Hoch  Quart. 

Brochirt  (60  frs.)  50  Mark. 

E.  A.  Seemann  in  Leipzig. 


iBcrtttß  Don  in  äBeintar. 

Zimmerwände, 

Durchfahrten,  Vestibules  etc. 

und 

ihre  dekorative  Ausstattung  für 
bürgerliche  und  herrschaftliche 
Wohnungen. 

Entworfen  und  gezeichnet  von 

G.  Steinhansen, 

Architekt  in  Stuttgart. 

Zwölf  Blatt  Folio  in  Mappe. 

1881.  7  Mark  50  Pf. 

SSorräthiß  in  allen  iButhhanölunßcn. 


Das  2Tta9a3m  ' 

f ür  bic  £itcr atur  bes  3h=  unb  i 

^luslanbes.  j 

Orßttn  bcä  SlUßenteinen  Deutfdhen 
StfjTiftfteuernerbanbeg. 

33egrünbet  int  ^al^re  non 

^ojepl^  Selbmann.  j 

^lerouSgegeten  öo«  Dr.  (SOuatO  (Sttgel. 

3Bö(^entIicO  2  Söofleu  in  gt.  4.  | 

3lIIen  benen,  roeld^e  her  literarifd^en 
Seniegung  im  unb  Sluölanbe,  joroie 
ben  geiftigen  SSeäiel^ungen  Deutj^Ianbö  < 

3U  feinen  illacl)6ar»ölfern  mit  SatefefR 
folgen,  fei  bas  „'gflttgajin“  aufS  Jffiärmfte 
empfohlen,  ©ammtltdie  bebeutfame  i 

fd^einungen  ber  SBeltlitetatur  rcerben  j; 

in  i^m  tl^eilS  in  abgerunöeten  ®ffa^§,  l| 

tfjeilS  in  fürjerenfritifc^enSefprectiungen  |i 

bem  beutfdien  ipublifum  Dorgefüt)rt. 
.Steine  litcravifdic  9teüuc  DeutfdjlauD^ 
üöcr  Dcö  SlusianDes  tanu  fi^  mit  öetn 
,,^aagaäin“  an  SStclfcitißfcti  unb  ßc=  1 

funDemStoämopolitiömus  incffcn.  Die  ' 

l^eroorragenbften  ©c^riftfteller  öeS 
unb  2tuSlanbe§  ftnb  feine  SKitarbeiter.  ii 

Das  „'gSagajin“  erfd^eint  jeben  | 

©onnabenb  in  großem  ReitungSformat  f 

16  ©eiten  ftarf  unb  foftet  bet  alten  | 

iöud^tianDlungen  unb  ijßoftanftalten ,  fo^  1 

mte  in  bireftem  Sejuge  non  ber  unter?  | 

jeicfineten  SSerlagSl^anblung 

Dierteljäi|rlid|  nur  4.  2Tiarf. 

©ämmtüdjc  fliummern  öcjS  £Iuar= 
talS  loerDcn  prompt  natpßeliefcrt. 

UCeipsig.  ifrietiricö 

tBerlagSbuditianOlung. 


Die 

Schweizerische  Kunstausstellung  im  Jahre  1882 

wird  in  den  zum  westschweizerischen  Turnus  gehörenden  Städten,  wie 
folgt,  stattfinden: 

in  Bern  vom  18.  Juni  bis  16.  Juli 

,,  Aarau  „  23.  Juli  „  15.  August 

„  Solothurn  „  23.  August  „  7.  September 

„  Lausanne  „  14.  September  „  7.  Octoberr 

(Siehe  Kunstchronik  Nr.  22  vom  16.  März.)  (4) 


Kaufgesuch. 

Wir  suchen  zu  kaufen  und  erbitten 
Offerten  mit  Angabe  des  Preises: 

Keknle,  Griecli.  Thonflguren 
aus  Tanagra. 

Frankfurt  a.  M. 

Joseph  Baer  &  Co., 

Bossmarkt  18. 


I7icr3u  eine  Beilage  uoii  <Z.  Sd/leidjcr  &  5d?üU  in  Düren. 


Ulebigirt  unter  'Uerantiuortlid;teit  beo  SJerlcgerö  <£.  71.  Öermanu.  —  Druct  doii  4>hnbertftunb  &  ißrieä  in  Seipjig. 


\7. 


Itr.  30. 


Seiträge 

fi^^  ön  Prof.  I>r.  £.  ron 
ۊtjOw  (Jficn,  iE[]cre= 
fianumgaffe  25)  ober  nn 
bie  Derlagsl]anblung  in 
£cip3ig,  (Sartenfir.  8, 
3U  ridjten. 

ZTTat 


3nfcratc 

tl  25  Pf.  für  bie  brei 
niol  gcfpaltene  petit- 
3eile  roerben  non  jeber 
Sud)=  n.Kunftfjanblung 
angenommen. 


^882. 


Beiblatt  3ur  geitfd^rift  für  bilöenbe  ßunft 


Crfdieint  non  ©ftober  bis  3uli  jebe  IPodje  am  Donncrjiag.  oon  3nli  bis  September  alle  Cage,  für  bie  ZIbonnenten  ber  „geitfcijrift  für 
bilbenbe  Kunji"  gratis;  für  fidj  allein  be3ogen  foPet  ber  3at)rgang  9  lllarf  fomot)!  im  Sudjlianbel  als  aud7  bei  ben  beutfepeu 

unb  öfterreitfjifdjen  popanpalten. 


3nbalt:  Die  fjcralbifdje  Jlusftellung  in  Berlin.  11.  —  Korrefponben3  aus  Dresben.  —  ©oerbeefs  ,,(Pefdiid)tc  ber  griedjifdjen  p'^Iapif".  —  I^cnrv 
€oIe  ;  Submig  bjalausFn  -j-.  —  tnoiiumentaler  Brunnen  für  Sinbnu.  — ■  Zllroin  5d]ulg.  —  Bcrein  Berliner  Künftler.  —  Der  parifet 
Salon;  Bus  bem  ITiündiencr  Ifunftnerein ;  Kunügenierblidje  Busftellung  in  (Pent ;  Busftellung  bet  fönigl.  ©efellfdiaft  3ur  .^örberung  ber 
bilbenben  Künpe  in  blnttoerpen.  —  (Dftcrrcidpfdje  (Ejpebition  nadj  Kleinafien  ;  2lus  Stuttgart;  Bus  ben  Dresbenet  Jlteliers ;  (Emil  Birdjner  ; 
©cmülbecYflus  für  bie  ©ottesacferfapelle  3U  3mmenftabt;  ©abriel  niap;  Bus  Brüffel.  —  BerPeigerung  bes  fünplerifdjen  Zfadjiaffes 
(Eugen  Berboe(dboDens.  —  Beuigfeiten  bes  Bud7=  unb  Kunftpanbels.  —  geitfiijtiften.  — 


Die  E)eralbif(ä}e  2iusfteIIung  in  Berlin. 

II. 

33ebor  mir  unfere  Übev[ic£)t  fovtfe^en,  I)aBcn  mir 
bie  ‘ißflic^t,  bie  25ormürfe,  me(d)e  mnr  in  imfercm  erfteu 
3Irtitei  gegen  ben  ^ataiog  erlmben  f)n6en,  mmnigfieng 
toon  ben  ®d)nÜern  feinet  notnineden  5.'erfvifferö,  beb 
'ijirof.  .giilbebranbt,  ju  nel)nien.  Um  bet  ber  ßrüffnnng 
ber  Slusfteüung  jug(eid)  ben  Katalog  fertig  jn  fteden, 
mar  ber  .^erauögeber  gejmnngen,  bie  ©egenftänbe  fo 
in  bemfetben  jn  toerjeic^nen',  mie  [ie  ben  ben  5lu§= 
ftedern  auf  ben  ?Inntetbebogen  benannt  morben  mmren, 
ol^ne  ba§  eine  Ifontrode  ober  eine  31ergleid}ung  ber 
33e3eid)nungen  mit  ben  ©egenftänben  felbft  borgenom? 
men  merben  tonnte.  5Kan  fann  fid)  benfen,  mag 
unter  fotd)en  Umftänben  I)crauggefommen  ift.  5Ute 
©tüde  finb  für  mobern  unb  moberne  für  att  angge= 
geben  morben.  3:nfd)riften  unb  3al)reg3al)ten  finb  ent= 
meber  gar  nid)t  ober  fatfd)  angegeben,  unb  in  ben 
©rftärungen  figürlicher  ©egenftänbe  finb  bie  grbbften 
Srrtümer  borgetommen.  ©iner  fpäteren  -ßublifation 
ber  intereffanteften  ^unftgegenftänbe  ift  eg  borbehalten 
morben,  biefe  Srrtümer  ju  berichtigen,  ©ine  Sllahnung 
meineg  SIrtifelg,  meld)e  fid)  mi^biüigenb  über  bag 
fammenrnürfeln  alter  unb  neuer  Dbfefte  augfprad),  h<^l 
übrigeng  bon  feiten  beg  einfid)tgb ollen  S3orftanbeg  ber 
betreffenben  Slbteilung,  beg  .^erren  .^aufitmanng  bon 
^retfehmar,  banfengmerte  23erüdfichtigung  gefunben. 
3)ie  ©r^eugniffe  ber  alten  ©otbfd)miebefunft  finb  jeht 
bon  ben  mobernen  gefchieben  unb  in  einem  ©chrante 
bereinigt  morben. 


®a  firäfentirt  fid)  benn  mand)eg  in  einem  anbern, 
günftigeren  2id)te,  unb  mand)eg,  mag  ung  bigher  cnt= 
gangen  ift,  fommt  ju  entfhred)enber  SBürbigung.  ©o 
müffen  mir  3unäd)ft  nod)  einmal  auf  ben  rnertmürbigen 
f^elbaltar  ber  .^odimeifter  beg  bcutfd)en  Drbeng  jurüd^ 
fommen,  bon  meld)em  eine  ©rabition  erfühlt,  ba§  er  in 
ber  ©d)lad)t  bei  ©annenberg  im  Sahre  1410  bon  bem 
Könige  bon  ^i}.mlen,  3agello,  erbeutet  morben  fei,  nnb 
)beld)er  nod)  mannigfad)en  ©d)idfaten  burd)  f^-riebrid) 
SBilhelm  IV.  mieber  in  bag  ©d)lo|  bon  9I?arienburg  ge= 
fommen  ift.  ®ag  filberbergolbete  2lltärd)en,  in  f^orm 
eineg  ®ihthd)ong,  h^^t  eine  .^öhe  bon  etmrn  18  cm  unb 
aufgeflahht  eine  Sßreite  bon  etma  22  cm.  5Iuf  ber 
borberen  3Iufenfeite  ficht  man  in  grabirter  Slrbeit  bie 
unter  gotifd)cn  23atbad)inen  thronenbe  SOiabonna,  mel= 
d)cr  bie  heil,  ©lifabetl)  bon  Ungarn  mit  bem  Äird)en= 
mobell  in  ber.^anb  bem  fnieenben  ipod)meifter  empfiehlt. 
Uber  bem  leljteren  fielet  man  fein  2öahheufd)ilb  mit 
brei  .^ämmern.  2luf  ber  Sfüdfeite  ift  ber  .Jpeilanb  bar= 
geftellt,  umgeben  bon  feinen  SIfartermerfjcugen  unb 
allen  ©eräten,  meld)e  ju  feinem  Dfjfeelbbe  in  23e= 
jiehung  flehen,  big  auf  bag  2Bafd)bccfen  beg  'ißilatug  unb 
bag  ^eih^^’^ett  mit  ben  brei^ig  ©ilberlingen.  Um  biefe 
3)arftetlungen  läuft  ein  9ranb  mit  folgenber  3nfd)rift 
in  gotifd)en  flRinugfeln  herum:  Thusund  dri  hundirt 
jor  vnde  achzic  jor  do  lis  machen  bruder  thile  da- 
gister  von  Loricb  Imc  kumjitur  noch  .gotis  gehört 
zum  elving  dece  thofil  in  vncer  lihen  frowen  here 
vnde  der  heiligen  der  heiligelvn  hy  in  ist.  ®ie 
le^tere  SBenbung  bezieht  fi^  auf  bie  9?eliquien  (C>eilig= 
tümer),  bie  im  Innern  beg  3)ihthd)ong  eingefapfelt 
finb.  5lug  ber  3nf(^rift  erfahren  mir  alfo,  ba§  ber 


475 


S)ie  Jieralbifd^e  2Iu§fleIIung  in  Serlin. 


476 


©roßfcmtiir  ^eter  bcn  Sor(^  „btefe  S^afel"  im  Saläre 
13SS  in  (Sibtng  anfertigen  lie^.  3tu§  ber  25or3ÜgIid)= 
feit  be§  @uf[eg  unb  ber  feinen  (SifeUrung  ber  3iernd)en 
f^ignven  im  Innern  beg  ®if(tijd)£)ng  fel;en  mir,  ba^ 
bamafg  bie  @ofbfd)miebefunft  in  (Sfbing,  mag  auc^ 
anbermeitig  bezeugt  ift,  in  f^ol^er  S3füte  ftanb.  2Iuf 
ber  finfen  Seite  beg  Innern  felgen  mir  in  giguren, 
bie  fid)  frei  bon  bem  @rnnbe  abföfen,  ben  gefreu^igten 
.*peilanb,  SJfaria  unb  3oI;anneg.  ®er  ^reu3egt)ügef 
ift  mit  grüner  Sd)met3ma[erei  überzogen,  aitg  mefd)er 
fid)  brei  m'ei^e  ©ternblüm^en  abl^eben.  Stuf  ber  regten 
Seite  fcf)en  mir,  mne  auf  ber  tinfen  unter  gotifc^en 
f8a(bad)inen,  aber  in  jmei  9?eif)en  angeorbnet,  oben  bie 
9Jiabonna  mit  bem  ^inbe,  ben  fnieenben  §0(^meifter/ 
bie  r)eit.  ^Barbara  unb  ^at^^arina,  unten  bon  linfg 
nad)  red)tg  bie  t)eit.  5[fiargaretr)a,  'ifietrug,  ißautug  unb 
Glifabetf).  ®anad}  ift  bie  33efd)reibnng  in  bem  erften 
5trtifet  ju  berid}tigen.  2lud)  in  ber  (ärmäf)nung  beg 
fitbernen  Sutf)erbed)erg,  ber  in  ber  SOiitte  bon  einem 
befonberg  gearbeiteten,  feft  gufammengenieteten  Sanbe 
in  gotifd)er  Drnamentif  umfd)Ioffen  mirb,  ift  auf 
@runb  beg  Ä’atatogg  infofern  eine  Unftarl)eit  borges 
fommen,  atg  fid)  bie  fjinfe^rift  mit  ber  3lal;reg3a§t  1570 
natnrtid)  nid)t  auf  ben  9ieformator,  fonbern  auf  einen 
feiner  Sbt)ne,  mar)rfd)einU(^  ben  furfäd)fifd)en  ^eibarjt 
tf'ant  !L'utt)er  bo5ier)t,  metd)er  1593  in  Seip^ig  ftarb. 
DJiit  if)m  I)at  alfo  ^urfürft  3oad)im  II.  bon  SSranDen^^ 
bürg  ben  23ed)er  „mader  geteert".  ®erfelbe  mar  ein 
©efdienf  beg  Sd)mebenfönigg  @uftab  2Bafa  an  ben 
Steformator,  mie  man  aug  fotgenber  unten  im  f^u^ 
eingrabirter  3nfd)rift  fd)tiepen  barf:  Gustavus  Rex. 
SVH.  DAN.  WAN.  1536. 

Oenem  Qoad)im  II.  (1505 — 1571)  ge'^brte  nud) 
eine  ang  bem  ^cugt^iufe  I)errül)tenbe  ^rad)trüftung 
bon  (id)tcm  Cfifcn  an,  metdie  auf  bag  reid)fte  mit 
f^-iguren  unb  Drnamenten  geätzt  ift.  Stuf  ben  Dber= 
fd)cnfelfd)icnen  tieft  man  bag  Sdionogramm  P  v  S  unb 
Die  3at)rcg3at)t  1560.  iPad)  f^b^fc^ungen  beg  .^errn 
Strd)iteften  (^iirtitt  im  fönigt.  fäd)fifd)en  Staatgarc^ib, 
über  metd)c  fid)  berfetbe  nät)ere  S[t?itteitungen  borbe= 
t)atten  t)at,  bebcutet  biefeg  SDfonogramm  ^eter  bou 
Speber.  C£g  ift  bieg  ein  bigper  in  ber  ^unftgefd)i(^te 
nod)  nid't  befannter  S^tattner,  metd)er  in  Slnnaberg 
tt)ätig  gemefen  fein  fott. 

llnfercr  Überfid)t  über  bie  @otbfd)miebearbeiten 
baben  mir  nod)  bie  fogenaunte  SBatbmanugfette  t^injiiju? 
fügen,  ein  4.'tari)tftüd  mittetatterlid)en  Sd)mndg,  metd)eg 
ltd)  —  eine  Scttcnt)eit  bei  Sd)mudfac^en  —  in  botler 
llrfpriiugtid)feit  big  auf  nufere  ^eit  ert)atten  t)at.  Sie 
gebürte  bem  itreitbaren  33ürgcrmeifter  .^ang  äßatbmann 
bon  3iirid)  au,  mctd)er  burd)  feine  Sapferfeit  ben 
^cieg  bon  SJiurten  t)erbeifüt)rte,  fpäter  aber  megen  feiner 
Glematttbätigfeit  in  einem  Stufftanbe  gefangen  genonis 


men  unb  am  6.  Slprit  1489  enthauptet  mürbe.  Stuf 
feinem  ®auge  jum  ©d)affot  fd)enfte  er  bie  ^ette  einem 
tobten  bon  Leiter,  in  beffen  ©efchte^t  fte  fid)  big  auf 
ben  gegenmärtigen  S3efi|er,  .^errn  fRittmeifter  bon  fetter 
in  SSertin,  bererbt  h^t.  3)ie  fdberbergotbete  ^ette  be= 
ftet)t  aug  jmei  Seiten:  aug  einem  gotbgefranjten  Stoffe 
banbe,  auf  metc^eg  bie  ein3etnen  ©lieber,  aug  je  3mei 
S(^nüren  ä  la  cordelibre  3ufammengeftod)ten,  bon= 
einanber  getrennt  aufgenät)t  finb,  unb  aug  3mei  langen, 
mehrglieberigen  S(hIieBen,  bie  ein  fd)üneg  gotift^eg 
^ftan3enornament  barftetlen.  SSon  bem  S(^tu^  ber 
®ette  t;ängt  ein  SRebaitton  mit  bem  SBappen  2Balb= 
manng  hsi^ab,  metc^eg  brei  SSäume  —  bag  Saub  in 
Smail  miebergegeben  —  unb  atg  .g)etm3ier  einen  mitben 
9Rann  mit  einem  gteichfattg  grün  emaiflirten  SSaum 
in  ber  .^anb  3eigt.  S3on  großem  3ntereffe  mürbe 
aud)  ber  fogenaunte  ©rbac^fche  Sd)enfenbed)er  aug  bem 
SSefi^e  beg  iprin3en  Sltbred)t  bon  'ißreu^en  fein,  menn 
fid)  nid)t  gemiffe  feiner  Sluthenticitüt  gettenb 

mad)ten.  Ser  SSe^er  befinbet  fid)  nämlich  nod) 
heute  auf  Sd)to§  (Srbad)  in  Reffen,  mährenb  bag 
©jeemptar  beg  'i)3rin3en  Sttbre^t  in  Italien  getauft 
morben  ift.  ©g  märe  alfo  im  günftigften  f^alte  eine 
alte  ^opie,  bie  aber  immerhin  atg  fotd)e  nod)  inter= 
effaut  ift,  ba  ber  Körper  beg  SSec^erg  aug  in  bergolbetem 
Silber  montirtem  braunrotem  Slchat  befteht,  mährenb 
ber  ^enfet  mit  blauem  ©mail  betorirt  ift.  ©g  ift  ein 
$oppetbed)er,  beffen  SOSunbftüde  fo  3ufammengefd)oben 
merben  tonnen,  ba^  bie  beiben  algbann  ebenfatlg  3U5 
fammentreffenben  Rentei  einen  SSügel  bilben.  Sag 
@efd)ted)t  ber  ©rafen  ©rba<h  h^^te  big  1806  bag  ©rb= 
fd)entenamt  bei  ben  Äurfürften  bon  ber  ^fat3. 

3n  ber  ©ruppe,  metche  bie  Slrbeiten  aug  Stein= 
gut,’  SLRajolita,  f^apence  unb  'ipor3ettan  umfaßt,  nimmt 
bag  Safetferbice  beg  ©rafen  Srüt;!,  metepeg  3um  f^ibeis 
tommi^  ber  3^mitie  gehört,  bie  erfte  Stelle  ein.  ©g 
befteht  aug  ca.  300  Stüden  unb  mürbe  für  ben  fä^fi* 
fd)en  SRinifter  in  ben  fahren  1736  big  1740  in  SRei^en 
angefertigt  unb  3mar  nur  für  biefeu,  ba  bie  g^ormeu 
nad)  ber  S3otlenbung  ber  berfchiebenen  Stüde  3er= 
brod)en  mürben,  fo  ba§  bag  Serbice  aud) 
ber  f^affong  ein  Unitum  ift.  3ebeg  Stüd  ift  mit  bem 
33rüht='^olomratfchen  Sttliancemappen,  einem  Schmane 
unb  einem  fliegenben  Reiher,  betorirt.  Slug  bem  gräf« 
lid)  S3rühlfd)en  ^amilienbefi^  rühen  auch  hier  ©obeling 
mit  ?anbfd)aften  unb  Sieren  hD^G  meld)e  3U  einer 
Serie  bon  ca.  50  Stüden  gehören,  bie  ©raf  S3rühl 
um  1750  alg  Sant  für  bie  ©rlebigung  einer  SRiffton 
bou  ^ubmig  XV.  3um  ©efchent  erhalten  h^t. 

51bolf  IRofcnbcvg. 


477 


Äorrefponbenä  au§  ®re§ben. 


478 


Korrefponben5. 

Sreäben,  im  2lpnl  1882. 
^öntgretd)  0ad)fen  ge!^brte  ju  ben  elften 
beutfc^en  0taaten,  bereu  SSubgetä  einen  gonbb  für 
öffentliche  ^unftga'ecfe  aufjulneifen  h^tte.  3n  bem 
turjen  3eitraunt  bnn  24  Sauren  biefer  f^^cnbö  eine 
fange  9?eihe  ftattlicher  ^unftroerfe  ferbcrgerufen  unb 
anregenb  unb  förbernb  auf  unfer  baterfänbifd)eö  ^unft= 
feben  eingennrft;  namentfich  ift  and)  mittefft  biefeg 
f^onbö  3ahfreid)en  Kirchen,  ©(^ufen  unb  anberen  öffent= 
liehen  S3aun?erfen  unb  f^teihen  in  ©tabt  unb  1-anb  ju 
einem  inürbigen,  fünftferifchen  ©d)mud  berhoffen  n'or= 
ben.  (5^  befteht  feit  ©rünbung  beö  f^^onbö  bie  ßin= 
riddung,  ba^  bon  ben  auf  Soften  beöfefben  hergeftelften 
^unfttberfen  bie  mit  ber  Sfugführung  beauftragten 
Äünftfer  jebeämaf  eine,  bei  ©emätben  in  einer  farbigen 
©fi33e,  bei  fßifbhauerarbeiten  in  einer  f.d'Ldcgrahhi= 
fd)en  Sfufnahine  beftehenbe  D^achbilbung  mit  ab3u= 
liefern  2fuf  biefe  2Beife  ift  nach 

ba§  ^ffbum  beg  Äunftfonbö  bitbenbe  anfehnlid)e 
unb  intereffante  ©ammfung  entftanben,  ibefche  nid)t 
nur  einen  Sinbfid  in  bie  Sfefuftate  beö  f^onbö  ge= 
mährt,  fonbern  auch,  unb  3mar  in  ben  höd)ften 
Sfufgaben  ber  ^unft,  in  ber  monumentafen  fOiaferei 
unb  ißfaftif,  bie  neuere  @efchid)te  unferer  bater[änbi= 
fchen  ^unft  iffuftrirt.  2)ie  SSfätter  biefeö  Sflbumö 
maren  biö  auf  bie  jüngften  2frbeiten,  Sfnton  ®ietrid)g 
trefffiche  ^ompofttionen  für  baö 
unb  ben  gefamten  fünftferifd)en  ©d)mud  für  baö  neue 
,f)üftheater,  für3fich  auf  ber  33rühlfd)en  -Terraffe  öffent= 
lieh  auggeftefft  unb  Uerfefften  nid)t  bie  Slufmerffamfeit 
ber  Äunftfreunbe  3U  feffefn. 

®ie  ^unftb ereingaugfteffung  bietet  menig, 
ber  jDifettantigmug  pflegt  bort  3U  bominiren.  3^^ 
menigen  gelungeneren  unb  an3iehenberen  ©rfcheinungen 
ber  festen  gehörte  ein  gröpereg  ©emälbe  bon 

3Ben3el  ©chmar3,  ein  Slbenbmaht,  melcheg  SSegabung 
unb  ein  re^t  anerfennengmerteg ,  ernfteg  ©treben  be= 
funbete;  ferner  ein  guteg  ^inberbilbnig  bon  ‘ißaul 
Liebling,  ©benfo  finb  nie  ohne  25or3üge  bie  2;ier= 
ftüde  bon  21.  Schiele,  @.  Jammer  unb  ©.  !l)ahl, 
mie  bie  Sanbfehaften  bon  2Ö.  ©d)uch  (.^annober), 
mefcher  ein  prächtigeg  2lbenbbilb  auggeftellt  h^H^,  bon 
21.  ©d)ufter,  Zettel,  21.  9?einharbt 

unb  einigen  anberen.  2lu^  bag  2lnbenfen  an  ben 
unter  bem  Dramen  ©preemalbsÄrüger  borteifhaft 
befannt  gemorbenen  ^anbfehafter  mürbe  burd)  eine  2ln= 
3ahl  bon  ©tubien  aug  feinem  dJad}laffe  aufgefrifi^t. 
2tuf  plaftifchem  ©ebiete  fahen  mir  ein  treff^id)eg 
SD^ebaillonbilbnig  beg  berftorbenen  ®ichterg  Siutiug 
Jammer,  bag  ©uftab  ^ieh  int  2tuftrage  ber  2:iebge= 
©tiftung  auggeführt,  unb  auherbem  mar,  in  28  ptafti= 


fd)en  ©ntmürfen,  bag  ©rgebnig  einer  ^onfurren3 
auggeftellt,  meldte  bie  Ifefige  .g)errmaung=©tiftung  aug= 
gefd)riebeu  h<^l-  3^bed  ber  £onfurren3  ift  bie  ®es 
fchaffung  einer  „anmutigen"  f^igur  ober  ©nippe  in 
SD?armor  für  einen  ^lah  in  ben  23ürgermiefenautagen. 
2lber  gerabe  um  bag  ©lement  ber  2lnmut  mar  eg  iu 
ben  eingegangenen  ßntmürfen  fehr  fd)mad)  beftellt,  unb 
überhaupt  ermieg  fief  bie  'ißhuntafie  nuferer  23ilbhaner  ber 
2lufgabe  gegenüber  3iemlid}  fpröbe.  9htr  menige  2lrbciten 
tonnten  bei  ber  f^reigberteilung  in  23etrad)t  tommen. 
SDiit  ber  2lngführung  beg  Söerteg  mürbe  berbienter= 
inanen  23äumer  betraut,  3mei  ©utmürfc  bon 
©.  23  r  Obmann  unb  Shv-  23  ehr  eng  Iburben  prämiirt; 
ein  fonft  red)t  berbienftlid}er  ©ntmurf  bon  .f).  ©pler 
hatte  fid)  burch  2fid}tbead)tung  beg  ^.programmg  felbfl 
bors  de  concours  gefteflt. 

9?od)  brad)te  Dftern  3tbei  21  ug  fiel  hin  gen,  eine 
ber  ©tubien  ber  2ltabemie  ber  bilbeuben  fünfte 
unb  eine  ber  ©d)üterarbeiten  ber  Äunftgcmerbe  = 
fd)ule,  an  meldien  beiben  2lugftellungen  bag  fbtbli= 
tum  einen  erfreulid)en  2lnteil  nahnt.  (Srftere  enthielt 
red)t  gute  2trbeiten,  uamentlid)  aug  bem  älfalfaale  unb 
ben  atabemifd)en  2ltelierg.  fOtit  biefer  2lugftetlung  ift 
eine  'ipreigberteilung  bertninben.  2,Uer  23emerber  heilten 
fid)  für  bag  gro^e  9feifeftipenbium  eiugefunben.  P^efdereg 
mürbe  einem  ©diüler  bon  “ipaumelg,  9i.  23 ö hui,  31101= 
tannt,  auf  ein©emälbe;  „!IhieSnelbamirb  bon  ihrem  23ater 
©egefteg  bem  römif^en  f^elbherrn  ©ermanieug  über= 
geben".  2lud)  bie  bargefegten  23ilbunggrefultate  unferer 
Äunftgemerbefd)ute  loaren  fei)!  befriebigenb.  ©leid)= 
3eitig  mit  ihrer  2lugftellnng  maren  in  bem  3111  ©d)ule 
gehörigen  Äunftgeluerbemufeum  eine  2tn3aht  bon  2lrbeiten 
epponirt,  metd)e  infolge  eineg  'i|3reigaugfd)reibeng  l)xc\u 
ger  Snbnftrieflen  eingegangen  maren.  (Srfte  ‘ißreife  eiv 
hielten  23ilbhauer  ©.  ©eiffert  in  23erlin,  9}?ufter= 
3eid)tier  D.  ^unatl)  in  2!Bur3en,  9t  ®orfd)felb  unb 
bie  2lr^itetten  (S.  f^leifd)er  unb  ^3.  Dtaumann 
hierfelbft. 

©g  mürbe  nicht  nur  ungalant,  fonbern  aud) 
unbillig  fein,  menn  mir  in  unferer  2lugftelluuggrebue 
bie  anmutige  ©ppofition  mit  ©titlfd)meigen  übergehen 
mollten,  in  mefd}er  ber  h^efis^  0^rauen  =  ©rmerbg  = 
23erein  bie  2trbeiten  aug  feinen  f^ad)fchulen  für  ©e= 
merbe3eid)nen ,  93br3ellanmalen  unb  ^unftftiden  bor= 
führt.  2:refflid)  geleitet,  h<^^  genannte  23erein 
bereitg  feit  einigen  Stahren  eine  erfpriehliche  2[Birtfam= 
feit  entmidelt,  unb  feine  23eftrebungen  unb  Peiftungen 
berbienen  alle  2lnertennung. 

2luf  bie  befud)tefte  unb  größte  2lugftellung,  m'eld)e 
gegenmärtig  hiet  eröffnet  morben  ift,  auf  bie  2hig  = 
ftellung  ber  für  bie  2llbertiPotterie  angetauften 
^unftmerte,  behalten  mir  ung  bor  in  einem  befonberen 
2lrtitel  3urüd3ufommen,  C. 


479  ^unfttitteratur  —  Sobesfäße.  —  ?peryonaInac|ric|ten.  —  Sunftoereine.  ~  Sammlungen  unb  Slusfteßungen  4S0 


l^unftlilteratur. 

i'on  Cöetbccfö  @ef(f)td)te  ber  griecbtfcben  ß?(ariif,  britte 
2(uflage,  ift  fcer  nierte  öalbbanb  unb  bamit  ber  S(^Iu§  be§ 
ftattliclen  SBerfes  in  ber  öinric^efc^enSuc^^anbrung  in  Seip^ig 
erfc^ienen. 


CobesfäHe. 

Sit  .l^entp  Golf,  ber  ©rünber  unb  el^emalige  Sireftor 
beö  Souti)=i^enfington:2Iiufeum§,  ift  am  18.  Siprit  im  2Ilter 
ncn  74  Sauren  in  Sonbon  geftorben. 

Subroig  .pafauefa,  ein  gefc^ätter  33iener  Sanbf^aftSs 
maler,  ift  am  29.  2tpril  im  55.  Sebeneja^re  einem  längeren 
Seiben  erlegen. 


"Konfurrenjen. 

ßgt.  Sßonumentafer  Srunnen  für  Sinbau.  2ie  Sünftler, 
n?elcf)e  fi0  an  ber  non  ber  fönigl.  baper.  Staatlregierung 
auegefc^riebenen  Äonfurrenj  für  einen  monumentalen 
23runnen  auf  bem  fReic^epIape  ju  Sinbau  beteiligten, 
haben  öem  Schiebsgerichte  bie  Slbgabe  feines  ©utachtens  nicht 
gerabe  ichrrer  gemacht.  Schon  ein  flüchtiger  ©ang  burch 
ben  Sluöftellungeraum  reicht  hin,  um  fich  bie  Überzeugung  ju 
uerichaffen,  bap  non  ben  ausgeftellten  17  SKobeUen  nur  etroa 
brei  in  betracht  fommen  fönnen.  SBir  fehen  ba  nidht  blos 
höchft  banale  ©ebanfen  uerförpert,  fonbern  auch  ßntroürfe, 
benen  es  an  aß  unb  jeber  organifchen  unb  5n)ectentfprechen= 
ben  (fnticißelung  gebricht,  ias  Stärffte  in  biefer  5ttch= 
lung  leifiete  Iprofeffor  Schronbe  an  ber  3türnberger  Äunft: 
fchule  mit  feinem  in  ber  ^auptfa^e  für  ©rggup  gebachten 
fDiobeß,  melches  für  einen  Safelauffah  ganj  gut  paffen  mag, 
nicht  aber  für  einen  monumentalen  Srunnen.  Ser  groß 
gebachte  unb  echt  monumental  aufgebaute  Sntrourf  Dtues 
manns,  eines  Schülers  be§  norftorbenen  ißrpfeffors 
ßSagmüüer,  jeigt  eine  uierbantige  Srunnenfäule,  uon  ben 
aßegorifchen  ©eftalten  ber  g-ifcherei,  bes  Slcferbaues,  ber 
Schifffahrt  unb  bes  ©artenbgues  umgeben  unb  gefrönt  non 
ber  Statue  ber  Sinbania  mit  Sinbenjineig  unb  Steuerruber. 
Schabe  nur,  ba^  ber  ©ebanfe  auf  ben  fßeij  ber  3teuheit 
feinen  2lnfpruch  machen  fann.  SUs  eine  recht  macfere  2lrbeit 
enneifi  fichöafs  aiiobeß.  Ser  aus  bem  Seelen  auffteigenbe 
fRunbturm  trägt  bie  Sinbania,  an  bem  unteren  Seile  finb 
bie  giguren  non  „SSaffer"--  unb  „Sanbfegen"  unb  bie  Süften 
'TJiarimilians  J.,  unter  beffen  Regierung  Sinbau  an  Sapern 
fam,  unb  Subinigs  II.  angebracht.  3Jeu  unb  originell  finb 
bie  ©ebanfen  nur  am  DJfobeUe  bes  S'^of-  Ghnftian  Stoth- 
©5  roeift  ein  nierfad;  ausgerunbeteg  Seefen  auf;  jmifchen  ben 
2lusrunbungen  erheben  fich  ebenfoniele  ßfoftamente,  roelche 
im  ^)inblicf  auf  bie  non  ber  Stabt  lebhaft  betriebene  Schiffe 
fahrt  unb  ihre  Sage  auf  einer  ^nfel  in  ihrer  f^orm  einem 
Steuerruber  ähnlich  erfcheinen.  Siefe  ißoftamente  tragen  nier 
Ünabengeftalten:  einen  angeheiterten  Schiffsjungen,  in  über; 
iprubelnber  SEeinlaune  ben  befannten  Seehafen  nor5eigenb 
Schifffahrt),  einen  fleinen  33acchu§,  ben  berüchtigten  Äater 
inürgenb  !2Eeinbau),  einen  ftrammen  33auerniungen,  bie 
fchroäbifche  3fpf^Iiuühe  auf  bem  ilopfe,  mit  einer  riefigen 
Sürne  unb  mancherlei  ©emüfe  (Sbft:  unb  ©artenbau),  unb 
einen  fräftigen  fyifcher jungen ,  einen  jappelnben  fjifch  im 
2lrm  haltenb.  Sen  unterften  Seil  ber  23runnenfäule  fehmüefen 
mächtige  3fenaiffanceüoluten,  sroifcljen  benen  Schilbfröten 
hetDorfoninien ,  bie  rceit  corfpringenbe  flache  iüiufcheln  auf 
ben  breiten  iHücten  tragen.  Über  biefen  nerjüngt  fich  bie 
Säule,  unb  ircar  leiber  mehr  alö  nötig  unb  für  bas  2luge 
gefäUig,  unb  bient  einer  SBrunnennpmphe,  roelche  mit  ber 
iinfen  .^anb  eine  3Jiufchet  über  ihrem  öaupt  einporhält,  jur 
a^afis.  2lus  ber  ßJlufchet  roürbe  bei  2luöführung  bes  Sßobeßs 
eine  enliprechenbe  fyüße  Sßlafferö  ftrömen,  um  gta§fturjartig 
bas  fchönc  naefte  STeib  roie  in  einen  gliliernben  Schleier  ju 
huUen  unb  fobann  in  bie  2Jhifcheln  unb  non  ba  in  bas 
grofee  Sbeefen  abtußicBen. 


Pcrfonalrtacfjridjten. 

‘Vrofeffor  'Illroin  Schulh  in  aSreslau  hut  einen  an  ihn 
etgongenen  3Iuf  als  ^rofeffor  ber  Bunftgefchichte  an  ber 
fraget  UniDerfitöt  angenommen. 


KunftDeretne. 

Ser  ©cfamtöorftonb  bei  SBereing  IBerliner  ftünfller, 
beffen  SBahl  nunmehr  erfolgt  ift,  befteht  au§  folgenben  9)fiß 
gliebern:  '^trofeffor  )IarI  Seefer,  erfter  SBorfthenber;  ÜJJaler 
Scheuernberg  uni)  3öpfb,  Schriftführer;  2tr^iteft  Schroenfe 
unb  Silbhauer  Shomas,  Säcfelmeifter;  Silbhauer  SBiefe, 
2lrchiDar. 


Sammlungen  unb  ^(usftellungen. 

Ser  'üarifer  Solon  ift  am  1.  3ßai  eröffnet  roorben. 
Ser  Äatalog  enthält  5612  ißummern,  barunter  2722  Slge: 
mälbe  unb  856  Sfulpturen.  Sie  aßgemeine  fjShpfiognomie 
ift  bei  roeitem  günftiger  al§  bie  ber  lebten  obroohl 

bie  ©enre=  unb  2(nefbotenmaterei  über  bie  Malerei  großen 
Stils  fo  fehr  bas  Übergeroicht  hat,  baß  bie  leßtere  neben 
jener  gar  nicht  in  betracht  lommt.  ßlur  ^UDi§  be 
©haoanneS  hat  luit  einem  großen  beforatioen  ©emälbe 
für  2lmien5  Ludus  pro  patria  (römifche  Jünglinge,  roelche 
fich  »or  fyrauen  unb  Äinöern  in  ben  SBaffen  üben)  ben 
fRuhm  ber  alten  Schule  gerettet,  roährenb  ber  jüngere  9lach= 
rouih§  fich  faft  ausfchließlich  auf  bie  moberne  Sittenmalerei 
geroorfen  unb  auf  biefem  ©ebiete  eine  ftattliche  2ln3ahl  feßr 
beachtensroerter  Slrbeiten  gef^affen  hat.  ©in  feinesroegö 
ftrenger  Beurteiler,  nämli^  2llbert  ^olff,  fagt  jeboch  im 
„fyigaro",  baß  höchfteni  400  ©emälbe  ein  lebhafteres  gntereffe 
erregen.  3tt  ißuen  gehört  SBonnatS  Borträt  be§  SRalerö 
BuDi§  be  ©hauannes,  Baubrp's  üBahrheit,  an  roelcher  nur 
bie  gefucht  na^läiftge  unb  roenig  besente  Bofe  ju  tabeln 
ift,  Bolls  „geft  be§  14.  guli  auf  ber  Btace  ©hateau 
b’dau",  „SJlön^e  im  Äloftergarten"  oonBibert,  „Bbenb  in 
ber  Bretagne"  oon  Breton,  eine  ©rablegung  oon 

ßarolus  "Suran,  Bouguereau’s  „2lbenbbämmerung", 
eine  ©rablegung  non  Benjamin  ©onftant,  „Äanaßeriften, 
bie  einen  Gifenbahn^ug  befteigen",  non  Berne^Bellecour, 
„Sie  Srunfenheit"  non  gepen  =  Ber5^iu,  Bara  non 

Senner,  „Sai  Baffin  be  la  Billette"  (mit  Sohlenträgern) 
non  ©erner.,  unb  „Ser  Sob  Saifer  Sflarimilians"  non 
Saurenö.  Cfterrei^  ift  burch  Brojil  (Saifer  Bubolph H- 
unb  fein  2llchimift)  unb  3Berth!eimer  (Sorelep),  Seutfeh^ 
lanb  burch  griß  Ühbe,  beffen  ©emälbe  „ßBäfchenäherinnen" 
roegen  feines  feinen  grauen  Sons  feßr  gerühmt  roirb, 
Siebermann,  SoM  Branbt  unb  ©nimm  nertreten. 

Egt.  2lul  bem  Biünchener  Sunfioercin.  Sie  baperifche 
Staatsregierung  hat  mit  ber  ©rroerbung  ber  Sierfeßen 
Stimmung5lanbfd;aft  „Banaria"  einen  glüdlichen  ©riff  ge: 
than.  Sie  2lrbeit  läßt  erfennen,  baß  2lbolf  Sier§  urfprüng: 
liehe  9tatur  aus  ber  Schule  ber  fransöfifchen  Baturaliften 
geflärt  unb  gereinigt  hernorgegangen  ift;  mit  einer  hochpoeti; 
fehen  Buffaffung  nerbinbet  fie  eine  meifterhafte  foloriftifche 
Seeßnif.  ©s  ift  Spätfommer  unb  bie  Sonne  eben  ßtuter 
bem  Barf  an  ber  Buhmeshaße  untergegangen.  2lu§  bem 
regenfeuchten  ©runbe  ber  Sherefienroiefe  fteigen  leichte  9lebel 
auf  unb  legen  fich  über  bie  fläche,  über  roelcße  Seßroan: 
thalerö  eherner  Koloß  unb  Ktense’s  prächtiger  Bau  fi^  mächtig 
erheben.  SEeiterhin  feßaut  bas  Sorf  Senbling  mit  feinem 
fchlanten  Kirchturme  oon  ber  |)öhe  herab,  lunb  im  hinter; 
grunbe  fcßließen  bie  3ugfpiße  unb  ihre  Dlachbarn  ben  §ori: 
jont  ab.  Sa§  §auptgeroicht  hat  ber  Künftler  auf  bie  SufE 
unb  Sichtftimmung  gelegt,  unb  bur^  fie  roirft  er  anregenb 
unb  beruhigenb  zugleich  auf  bas  ©emüt  be§  Befeßauers. 
2ll§  ein  bebeutenbes  Sßert  erroeift  fich  troß  einer  ge; 
roiffen  grembartigfeit  ber  ©rfeßeinung ,  bie  in  ber  Seeßnit 
ihren  ©runb  hat,  2tlbert  Keller§  neuefte  S^öpfung: 
„gauftina,  im  Beftibul  be§  gortunatempelS  gu  Bränefte  ben 
Busfpruch  bes  Srafelö  erroartenb".  g-auftina,  be§  römifchen 
Kaiferö  2lntoninu5  Biuä  ©emahlin,  entbrannte  in  Siebe  gu 
einem  ©labiator.  Sie  geftanb  biefelbe  ißrem  ©emaßl  unb 
befragte  ein  Crafel  um  |)ilfe.  Ser  Busfpru^  lautete,  ber 
©labiator  fei  gu  töten  unb  bie  Kaiferin  habe  fieß  mit  beffen 
Blute  gu  roafdßen.  2llfo  gefeßaß  e§,  unb  bie  Kaiferin  feßrte  in 
alter  Siebe  gu  ißrem  ©emaßl  gurüd  unb  gebar  ißm  einen  Soßn, 
©ommobus,  ber  nacßmalö  roeniger  einem  dürften  al§  einem 
©labiator  glicß.  ^n  Keßerg  umfangreichem  Bilbc,  beffen 
ungerobhulicße  foloriftifcße  Schönheiten  fofort  in  bie  Bugen 
fpringen,  feßen  roir  fyauftina  be§  Crafelö  harten  unb  gleicß: 
geitig  in  ber  ©eßa  beö  Sempels  ben  heiligen  Bit  oor  fieß 


481 


S?erntifd^te  5Rad^ric]^ten. 


482 


gelten.  Sie  Äonftruftion  unb  Seforation  be§  SempelS  roürbe 
inifjrer  arcfiäologifd^en  Sreue  einem  gac^manne  ©l^te  mad^en. 
SJöEig  überraf^enb  ift  bie  perfpeitiüifd^e  SBirfung.  ^rof. 
3Jaab  ^at  ein  leben§grü^e§  aiquareOporträt  (^nieftüd)  feiner 
Sod}ter  ®ori§,  ber  rü^mlid^ft  befannten  Äupferftec^erin,  augs 
gefieüt.  Sie  barauf  nerroenbete  Setfinif,  roeldie  auf  bie  ber= 
fommlid^en  §ilf§mitlel  jur  ßrreid^ung  malerifcfier  (Sffefte, 
roie  ba§  §erausfra|en  pon  Sid^tern  nergicbtet,  fennjeidjnet 
bie  fDIeifter^anb.  ©eiftreic^e  Stuffaffung  unb  fprec^enbe 
äi^nliclfeit  fomnien  l^inju,  um  bem  SBerfe  ben  Stempel  ber 
Soltenbung  aufsubrücten.  aJiat^.  Sd)mib§  „SänbIidE)eö 
Siebeäpaar"  erfreut  burcf)  Snnigfeit  ber  ©mpfinbung,  2ßaf)r= 
beit  be§  2(u§brucfe§  unb  bur^  ein  au^erorbentlicl;  feine§ 
Äotorit.  Saö  anmutige  Silb  trägt  ats  SJtütto  bie  Sßorte 
„gein  fein,  fein  fein,  f(bön  bei’nanber  bteib’n"  au§  Subroig 
Steubö  „Seefräulein".  „Sinfäbeln"  b^i  ©buarb  ©rübuer 
fein  neuefteg  SBert  betitelt.  SBa§  bag  bebeuten  foll?  SBer 
ba§  töftlicbe  33ilb  uor  Slugen  b^i»  i^er  bie  bübfdEie  junge 
Kellnerin  emfig  mit  ihrem  fjtäbjeug  befcbäftigt  unb  non  jroei 
ni^t  minber  bübfcben  jungen  Scannern  umraorben  fiebt,  ber 
ämeifelt  nicpt  einen  Slugenblict,  bab  noch  etrcag  anbereg  ein= 
gefäbelt  mirb  alg  Jtäbämirn.  Ser  Zünftler  b^i  fein 
jungeg  SSoIf  unfere  ganje  Slufmerffamfeit  unb  Sxjmpatbie 
erobert  unb  erhält  ung  jubem  noch  baburcb  in  Spannung, 
bafi  toir  nicht  raiffen,  meicbem  oon  ben  beiben  Sferebrern 
bie  Schöne  ihre  ©unft  fcbenft.  ©ilt  ©rübner  mit  fRecbt  alg 
befonberg  ftarf  im  Snbioibualifiren,  fo  geniest  er  nicht  min; 
beren  fRubm  aigftolorift  unb  bat  benfelben  im  „ßinfäbeln" 
neuerlich  beroäbrt,  inbem  er  feiner  im  falten  Sichte  gehaltenen 
§auptgruppe  eine  fRebengruppe  Jlartenfpielenber  gegenüber; 
fteHt,  melche  oom  heßften  Sonnenlicht  überflutet  ift.  ©in 
hoher  foloriftifcher  fRei5  liegt  auch  in  §erm.  Saifchg 
„3Jiorgen"  mit  ber  öerbe  „langfam  hinraanbelnber  breit-- 
ftirniger  SRinber";  jeber  ipinfelftrich  beg  aller  ©ffefthafcherei 
abholben  SFleifterg  »errät,  roie  aufrichtig  er  eg  mit  ber  Äunft 
meint.  —  ©ine  roertoolle  Sammlung  »on  Silbern  unb 
Stubien  aug  bem  fRachlaffe  beg  oerftorbenen  Sanbfchafterg 
S  realer  in  Sreglau  machte  ung  mit  einem  fehr  tüchtigen 
Äünftler  befannt.  Son  großer  2luffaffung  jeugen  jmei  um; 
fangreiche  Sanbfchaften  ^ellrathg  im  Stile  ber  alten 
fHieberlänber,  bie  eine  mit  einer  fReminigcenj  an  ben  Reihen; 
berg  im  baperifchen  Dberlanöe,  bie  anbere  mit  einem  brenuen- 
ben  Schlöffe  unb  3ngen  marobirenber  Solbaten.  Son  gräu; 
lein  Saup  fahen  mir  bag  „Proletariat"  ber  Sögel,  eine 
Schar  Sparen  in  unb  um  ein  Staarenhaug  oerfammelt,  bag 
bie  un»etfchämle  Sanbe  rnohl  gemaltfam  anneftirt  hat. 

Äunfigemerbli^e  UlugileUuug  in  ©ent.  Sie  §anbelg; 
fammer  in  ©ent  »eranftaltet  biefeg  gahr  eine  Äunftgen)erbe= 
augftellung,  auf  roelcher  inbeg  nur  ©egenftänbe  belgifchen 
Urfprungg  gugelaffen  merben,  foroeit  eg  fich  um  moberne 
©rgeugniffe  beg  Äunftflei^eg  fjanbelt.  ©ine  bamit  gu  »er; 
binbenbe  Seihaugftellung  oon  SBerfen  ber  Äleinfunft  aug 
früheren  ^ahrhunberten  lä^t  auch  fremblänbifche  ©rgeugniffe 
gu.  ©ine  britte  Abteilung  beg  Unternehmeng  roerben  bie 
Äonfurrengarbeiten  bilben,  gu  beren  ©infenbung  bie  ^anbelg; 
fammer  mit  einem  augführlichen  Programm  aufforbert.  Sie 
ftellt  gehn  Aufgaben  für  ©ntroürfe  unb  gehn  Aufgaben  für 
auggeführte  Arbeiten  unb  bef^ränft  bie  Seilnahme  an  ber 
SBettberoerbung  auf  belgifche  Ünterthanen.  Sie  2lugftellung 
foE  »om  2S.  aiuguft  big  gum  16.  Dftober  bauern. 

Sie  tönigl.  ©efeüfchaft  gur  Jorbetung  ber  btlbenben 
Äünfte  in  Piilmcrpen  »eranftaltet  in  bie'fem  Qah^^ 

23.  2lugfteEung.  Sie  Susfteßungen  biefer  ©efellf^aft  finben 
aüe  brei  gahre  ftatt  unb  finb  ben  Äünftlern  aller  Nationen 
gugänglidh.  ©infenbungen  für  bie  biegjährige,  »om  1 3.  2luguft 
big  gum  1.  Dftober  mährenbe  Slugftellung  müffen  fpätefteng 
am  15.  Suli  Pbenbg  8  Uhr  im  Sofal  ber  Slugftellung  ab; 
geliefert  fein.  Pähere  Pugfunft  erteilt  bie  Sireftion  ber 
©efellfchaft,  rue  de  Venus,  in  Pntroerpen. 


Permifc^te  Itac^rt(^tert. 

Dficrrei^ifche  (Srpcbition  nach  Äleinaftcn.  Sii  lebten 
Sagen  hat  fich  eine  roiffenfchaftliche  ©jpebition  »on  Sßien 
aug  nach  Äleinafien  begeben.  Sie  »orjährige  Peife  ber  pro; 
fefforen  Pennborf  unb  Piemann  unb  beg  Dr.  »on  Suf^an 
na^  Spfien  unb  Marien  —  alg  g^ortfepung  ber  unter  bem 
früheren  Unterrichtgminifter  §errn  »on  Stremapr  mit  ben 


Unterfuchungen  auf  Samothrafe  fo  erfolgreich  Begonnenen 
öfterreidhifchen  archäologifchen  ©ppebitionen  »on  beffen  Pmtg; 
nachfolger  f^reiherrn  »on  ©onrab  bereihoiltigft  gemährt  unb 
»on  bem  bamaligen  f.  unb  f.  Piinifter  beg  Picfiern,  f^'^ei; 
herrn  »on  ^apmerle,  auf  bag  eifrigfte  unb  roahrhaft  fünft-- 
begeiftert  unterftüht,  —  hatte  bag  Porhanbenfein  groeier  an= 
tifer  Pauroerfe  fonftatirt,  beren  genauere  ©rforfdhung  im 
Sntereffe  ber  SBiffenfchaft  unb  flun'ft  raünfchengroert  erfcljien. 
Sag  auf  Peranlaffung  beg  .'pofratg  »on  ©itelberger  einge; 
holte  Potum  eineg  ^freifeg  »on  Fachmännern  fprach  fich  auf 
©runb  einer  Senffchrift  beg  Prof.  Pennborf  unb  photo; 
graphifcher  Aufnahmen  entfchieben  für  bie  Perfolgung  unb, 
foroeit  möglich,  Pugbeutung  ber  gemadjten  ©ntbecfungen  aug; 
unb  am  29.  Segember  ».  S-  trat  eine  ©efellfchaft  »on 
Äunftfreunben  gufammen,  roelche  fid)  bie  ardjäologifcfie  ®r; 
forfchung  Äleiuafieng  gur  Pufgabe  gemacht  unb  gunächft  eine 
groeite  ©jpebition  nach  ben  im  Porjahre  berührten  ©egenben 
»eranftaltet  hat.  Siefe  ©efellfchaft  befteht  unter  bem  Prä; 
fibium  Sr.  ©pceEeng  beg  §errn  ©rafen  ©bmunb  Siä)h  unb 
beg  Peichgrateabgeorbneten  $errn  Pifolaug  Sumba  aug  ben 
groei  ©hremuitgliebern,  Sr.  Surchlaucht  bem  regierenben 
Fürften  Sohanneg  »on  Siechtenftein  unb  öerrn  Paron  PJarco 
Piorpurgo,  Präfibenten  ber  f.  f.  pri».  Sampffdjifffahrtgge; 
fellfchaft  beg  öfterr.;  Ungar.  Slopb,  aug  einem  leitenben 
ilomitc?,  gufammengefept  aug  ben  Herren  Piinifterialrat  F^^ei; 
herrn  »on  Pnbrian,  Prof.  Pennborf,  Peg.;pat  Pudjer,  g)of; 
rat  »on  ©itelberger,  §ofrat  Pitter  »on  ^ochftetter,  profeffor 
giunbmann,  ©raf  Äarl  Sandorongfi,  P.  Pitter  »on  Sauna, 
Freiherrn  Sllejanber  »on  Pßargberg,  ©raf  ©Temeng  SBeft; 
phalen  unb  Prof.  3ambufch.  Fu  großmütiger  SBeife  unter; 
ftüßt  »on  Sr.  faiferl.  .Roheit  ©rghergog  Painer,  Sr.  Surdjlaucht 
bem  regierenben  Fürften  »on  Sie^tenftein,  ben 
Plbert  unb  Pathaniel  »on  Pothfchilb  unb  »on  Seitenberger, 
Pitter  »on  Srafcße  unb  einem  ungenannten  §errn,  rourbe 
eg  ber  ©efellfchaft  möglich,  ia  fürgefter  geit  bie  für  bag 
Unternehmen  erforberlid^en  PJittel  aufgubringen.  Unb  nadj; 
"bem  Se.  Piajeftät  ber  Äaifer,  um  bie  gu  erroerbenben  Äunft; 
gegenftänbe  ber  Stabt  Pßien  gu  fidhern  unb  bem  Stubium 
gugänglidj  gu  erhalten,  allergnäbigft  geruljt  hatte,  beren 
Püfnahme  in  bie  Sammlungen  beg  a.  h-  Kaiferhaufeg  gu 
geftatten,  fonnte  unoergüglich  bie  Porbereitung  ber  ©jpebition 
in  Pngriff  genommen,  ünb  biefelbe  banf  »ielfeitiger ,  fräf= 
tigfter  Förberung  bereitg  in  biefem  F'^ühiah^'  tng  SBerf  ge» 
feßt  roerben.  ®g  ift  hi«r  »or  allem  ber  marinen  Pertretung 
ber  Sntereffen  ber  ©efellfchaft  feiteng_  Sh^er  ©Egellengen  beg 
PUnifterg  beg  Pugroärtigen  ©rafen  Äalnofp,  beg  Seftiong; 
chefg  »on  Äallap  unb  beg  h.  unb  f.  Potfchafterg  F^^^ih^rrn 
oon  ©alice,  roelcher  unter  anberern  auch  bie  ungeroöhnlich 
fchleunige  Pugfertigung  eineg  faiferlich  ottomanifchen  F2>^= 
mang  gu  banfen  ift,  bann  beg  l.  f.  Piarinefommanbanten 
unb  Piceabmiralg  ©Egelleng  Freiherrn  oon  pöd,  roeldjer  im 
©inoerftänbniffe  mit  bem  l.  !.  Potfehafter  in  Äonftantinopel 
bag  bortige  f.  t.  Stationgfehiff  Saurug  ber  ©Epebition  Bei; 
orbnete,  unb  eBenfo  beg  f.  unb  f.  Peichgfrieggminifteriumg, 
roeld)eg  einen  Fewerroerter  unb  »ier  ©eniefolbaten  gur  Per= 
fügung  fteEte,  gu  gebeuten;  unb  ferner  bie  umfaffenbe  unb 
in  roohlrcollenbfter  Sßeife  gebotene  ^ilfeleiftung  beg  öfter; 
reidhif(h=ungarif(hen  Slopb,  bag  förbernbe  ©ntgegenfommen 
ber  Süb&ahngefellfchaft,.ber  Sßiener  Paugefellfchaft,  ber  getreu 
Paron  Saling  Schroar^,  fahl  &  fomp.  in  fronborf  unb 
.<0.  Ptattoni  her»orguheben.  §err  §ofphotograph  SB.  Purger 
ftattete  bie  ©Epebition  mit  einem  pljotographifchen  Ppparate 
aug,  §err  Prof,  fiepert  in  Perlin  überließ  bie  betreffenben 
Seftionen  feiner  noch  nicht  publigirten  neuen  farte  »on 
fleinafien  unb  §err  Dr.  |)umann  in  Smprna  lieh  burdh 
feinen  erfahrenen  Pat  ber  neuen,  roie  ber  »orjährigen  ©Epebi; 
tion  roertöolle  §ilfe.  Shnen  aEen  gebührt  ber  lebhaftefte  Sani, 
rooran  fich  fdjließlich  auch  Bie  Hoffnung  fnüpfen  barf,  baß 
biefe  eblen  Peifpiele  ihre  Fortfeßung  in  anberen  freiroilligen 
Peiträgen  gur  Unterftüßung  biefeg  Unternehmeng  finben 
roerben,  bag  fid}  ebenfo  feßr  einen  patriotif(|en  alg  einen 
roiffenfdhaftli^en  3raed  gefeßt  hat,  bie  feit  langem  empfinb; 
liehe  Süde  an  antifen  Driginalbilbroerten  in  ben  Wiener  Äunft; 
fammlungen  auggufüllen.  Sobalb  bag  Unternehmen  gefi^ert 
roar,  richtete  fich  bag  Pugenmerf  ber  ©efellfdjaft  barauf,  biefe 
©elegenheit  gu  Forfchungen  unb  Stubien  in  umfaffenber 
SBeife  auggunüßen;  unb  ba  bag  f. !.  Ptinifterium  für  fultug 
unb  Unterricht  unb  bag  DBerfttämmereramt  auf  ben  @e; 


483 


asom  Sunftmarft.  —  9leutgfetten  be§  SucTj^  uftb  IunPanber§.  •• 


484 


banfen  eingingen,  jüngere  ^unftgele'^rte  unb  einen  (Geologen  i 
bie  iHetje  initma(^en  julaffen,  je|t  fid)  nunme[)r  bie  ©jcpebis 
tion  nnö  folgenben  SDfitgliebern  jwfmnmen;  Dr.  Dtto  Senns  i 
borf,  iprofeffor  ber  Sircbäotogie  an  ber  Unberfität  SBten; 
l)r.  G'ugen  üßeterjen,  iprofeffor  ber  Slrdjäologte  an  ber  Unis 
nerfitüt  Srog;  ®eorge  9iiemann,  2lrd)iteft,  Srofeffor  an 
ber  Slfabemie  ber  bilbenben  fünfte  in  SBien;  Dr.  med. 
aütter  non  2ufd;an,  Sojent  an  ber  Unberfität  SBien;  Di\ 
phil.  i){ob.  ©d)neiber,  itufto^abjunft  an  ben  Äunftfamms 
lungen  be§  n.  t).  Äaiferf)aufe§ ;  Dr.  phil.  ßmanuel  Soerop 
in  SC'ien;  Dr.  phil.  gi^anj  ©tubniofa  in  ijßrag;  Dr.  phil. 
Gmil  iiiebe,  Seamter  ber  @eoIogifd)en  91eid)§anjtalt  in  SBien; 
®abriel  Änaffl  illitter  non  go^nöborf,  Ingenieur  in  Sßien, 
3)er  nerfd}iebenartig  roiffenf^afttidje  ßl^aratter  biefer  attinen 
Xeilnebmer  ber  ©ppebition  bezeichnet  audf),  wie  nielfeitig  bie 
non  bem  Unternehmen  angeftrebten  g^ecfe  finb.  2lm  2ü.Üpril 
gebauten  bie  Dteifenben  non  ©mptna  au§  in  ba§ 
Üleinafiend  einznbringen.  SBir  werben  nicht  ermangeln,  wie 
über  bie  ff-örberung,  welche  ba§  Unternehmen  burch  anbers 
weitige  grofpnütige  Unterftühung  noch  ftnbet,  fo  über  beffen 
gortgang  unb  ©rfolge  auf  jenen  fernen  ©djuuplähen  au§ 
beften  Quellen  ju  berichten. 

B.  Hluö  Stuttgart,  iprofeffor  Qonnborf  l)''^ 
tleine  lfl)b"mobell  zu  bem  ©tanbbilbe  Johann  ©ebaftianSach§ 
nollenbet,  welche^  für  ßifenach  in  Sronje  auSgeführt  wirb, 
2}er  SJfeifler,  im  3eitfoftüm  bargeftellt,  fteht  finnenben  2lu§s 
brude  an  einem  Siotenpult,  auf  welched  er  fiel)  mit  ber  linfen 
£tanb  ftütjt,  währenb  Die  redete  eine  fyeber  hält,  nl§  wollte 
er  eine  itompofition  nieberfchreiben.  S)ie  ©fizje  war  furze 
3eit  gleid)zeitig  mit  einigen  2lrbeiten  non  ©chülern  2)onns 
Dorfe  in  beffen  2ltetier  audgeftellt.  Unter  benfelben  zeidjnete 
fich  bie  faft  lebendgrofw  ©tatue  eined  2lfchenbröDel  non 
Itheobor  ©djeerer  burch  2lnmut  unb  ©infad)heit  au§.  S)er 
junge  Münftler  l)at  fdjon  burch  feine  Stiften  2Bielanbd  für 
Siberad),  bed  .'perzogd  ©hbiftian  für  unfer  ^suftizgebäube, 
bann  burch  ein  ©tanbbilD  Qürerd  für  unfer  ipolptechnifum 
u.  a.  fein  Xalent  befuubet,  weld)ed  wir  jetzt  non  einer  auberen 
©eite,  aber  nicht  minber  erfreulidjerweife  feunen  lernen.  (Sin 
rbmifdier  ©labiator  unb  ein  f^Iötenfpieler  non  Qeihle  finb 
ebenfalls  gute  2trbeiten,  bie  ein  erfolgrcidjee  ©tubium  bp§ 
menfd)lichen  Äörper§  befunben ,  währenb  ein  21elief  non 
.Rottmann,  „3)ie  heilige  (Slifabetl)  einen  Sdger  tränfenb", 
namentlid)  in  Der  Sehanblung  ber  ©ewänber  gelungen  ift. 
2lu5gezeichnet  Durch  9lnturwahrheit  unb  forgfame  2lu§führung 
finb  ferner  z^'ei  tteine  Ä'ühe  oon  Saron  (Sbuarb  u.  öapn, 
ber  aud)  ald  2(quarellmaler  ftü^tiged  leiftet.  —  SBilhelm 
diöfd),  ein  früherer  ©djüler  ®onnborfd,  hat  eine  Äoloffah 
büfte  be§  !Jidjtcrd  Slilhelm  ^auff  mobellirt.  Die  ber  uon 
ihm  nu§geführten  Stifte  2J;örife’§  nicht  nndjfteht-  ©ie  wirb 
jelU  uon  ijZclnrgud  in  ®rz  gegoffen  unb  foll  ©nbe  ^uai  auf 
oem  .foafenberge  aufgeftelit  werben.  S)a§  ijZoftament  auö 
malt  gelblid)em  frnnzöfifd)cn  ©anbftein  wirb  in  ziDei  S'lügel 
au5 laufen,  bie  mit  Sluhebänfen  uerfehen  finb.  Damit  man  uon 
bort  aus  Die  herrlid^e  2luöfidzt  auf  ©tuttgart  unb  Umgebung 
{ilnftig  mit  allem  Seljagen  geniefzen  fann. 

c.  2lu8  Den  2)rc<Sbcncr  2Iteltevä.  IDer  begabte  'Silbs 
baucr  .Rnrl  ©d)termeper  hatte  befanntlich  ben  2luftrag  ers 
halten,  bno  Urcppenhaud  ber  neuerbauten  (flemälbegaierie 
zu  .Raffel  mit  ad)t  ^zbcalfigurcn  in  2Jcarmor  za  fchmüden, 
weld)e  Die  adjt  hcruorragenbften  jtunftlänber  uerfinnlidjen. 
Xie  uon  il)m  zaerft  angefertigten  unb  bereite  an  ihrem 
ateflimmungsort  aufgefteilten  ©tatuen:  ©ricd)eulanb,  31om, 
fVranfreid)  unb  (fnglnnb,  hatten  fid)  in  ihrer  lebenSuolIen 
(Sharaltenftif  unb  ^'^a’afafdjönheit  einer  fehr  beifälligen 
2lufnnhme  zu  erfreuen.  (Megeuwärtig  hat  ber  Müuftler  aud) 
bie  uicr  übrigen  ©tatuen:  Xeutfrijianb,  2iieberlnnbe,  Italien 
unb  Spanien  fertig  geftellt ,  weldje  fiel;  nicht  minber  ge¬ 
lungen  unb  nnfprechenb  erweifen  werben.  —  3>a  ©d)illing5 
fd)cn  2ltelier  wirb  eifrig  um  ©odelfd;mud  be§  2iationals 
bcnfmalö  für  ben  21ieberwa(b  gearbeitet.  2lud;  ift  ber 
21ieiftcr,  bem  2(crnehmen  nad;,  mit  ber  2tu§führung  eineS 
h'utherbenfmals  für  Leipzig  betraut  worben.  9iod)  hat  er 
mit  .’Hobert  2)iez  bie  .iierftellung  uerfd)iebener  Sorträtfiguren 
übernommen,  weld)e  bas  neue  ©trafzburger  UniuerfitätSges 
bdube  fchmüden  füllen.  — (Shriftian  2tehrend,  ein  jüngerer, 
ous  ber  .fjähnclfchen  Schule  h^rDorü^gongener  Rünftler, 
arbeitet  an  einer  ©tatue,  bie  für  bas  dlhifeum  zu  ©otha 


beftimmt  ift  unb  ben  Herzog  ©rnft  in  ber  Xra^t  ber  fRitter 
be§  §ofenbartborben§  barftellt.  — •  2Ba§  unfere  iOlaler  bes 
trifft,  fo  hat  ijßrof.  Dehme  je^t  ben  ißlafonbfchmud  fürbaß 
21euftäbter  ^oftheater  uollenbet,  womit  er  uon  ber  Sers 
waltung  ber  X)re§bener  ^ermannftiftung  beauftragt  worben 
war.  S)er  ©chmud  befteht  au§  acht  (Semälben  in  2ßach§s 
färben,  bie  in  gewanbter  Xechnif,  lebenbig  unb  wirtfam, 
©eenen  aud  ben  berühmteften  Xramen  unb  Dpern  uors 
führen.  —  Xie  S^ofefforen  ©ro^e  unb  SauwelS  malen 
an  zniei  groffen  Silbern  für  bie  2luta  ber  fjürftenfchule  zu 
Slei^en,  auf  welche  wir  nach  Sollenbung  berfelben  au§führ= 
lieber  zarüdfommen  werben. 

Rgt.  ßmil  Äirchner  in  5ÜJünd)en  hat  eben  eine  ganz  'u 
©onnenlid)t  getauchte  2lnfi^t  ber  ©tabt  Florenz  uollenbet. 
©ie  ift  uon  einem  fonft  nicht  üblichen  2lnficht§punft  im 
©üben  ber  ©tabt  aufgenommen,  ber,  weniger  beengt  al§ 
ber  befannte  im  ©arten  Soboli,  einen  weiten  2lu§blid  über 
bie  ©tabt  mit  ihren  bebeutenbften  Sauwerfen  unb  über  ba§ 
Xhal  be§  2lrno  hinweg  bid  za  Der  §öhe  oon  giefole  gewährt. 

Kgt.  ©cmälbcchflud  für  Die  ©ottedoderfapctlc  zu  3ui= 
mcnftnbt.  2lnS.  ©löhle  in  Slünchen ift  ber 2luftrag  ergangen. 
Die  3^riebhoffapel(e  zu  Siamenftabt  im  2(lgäu  mit  einem 
Silbercpflud  za  fchmüden.  Son  ben  in  2ludficht  genommenen 
ad;t  SilDetnJoll  nur  eined,  bad  2lttarbilb  (Die  ^immelfohrt 
©hrlfli)  tu  Dl  audgeführt  werben,  währenb  alle  anberen 
in  werben  gemalt  werben.  Xie  Stoffe  finb:  1)  Xie 

©rfchaffung  bed  fölenf^en;  2)  Xer  ©ünbenfall;  3)  Xie  ©es 
burt  ßhftfti;  4)  Kreuzigung;  5)  ßh^iftud  in  ber  Sorhölle; 
6)  Xie  2Utferftehung ,  uerfinnbilblicht  burdh  bie  2Bieberer* 
wedung  non  bed  ^airud’  Xöchterlein;  7)  Xie  Himmelfahrt 
©hrtfti;  8)  Xad  jüngfte  ©ericht. 

Xod  ©emölbe  »on  ©abrtel  SRaj  „@d  ift  »otlbracht!" 
war  in  einem  Serliner  Kunftfalon  bed  2ibenbd  unter  fünfts 
lieber  Seleuchtung  audgeftellt  worben,  angeblich,  weil  ber 
Künftler  fein  SBerf  uon  uornherein  auf  badfelbe  berechnet 
hätte.  3u  einem  nach  Berlin  gelangten  Schreiben  uerwahrt 
fid)  Srofeffoi^  SRap  fehr  energif^  gegen  biefe  Sufinuation  unb 
ertlärt  zugleich,  ba^  Derartige  ©chaufteüungen  feiner  ©e= 
mälbe  feinedwegd  feinen  ^utentionen  entfprä^en. 

***  5h  Srüffel  hat  fich  etu  Konütei  gebilbet,  um  bie 
fterblichen  Überrefte  bed  SJlalerd  ^acqued  Souid  Xauib, 
welcher  am  29.  Xezember  1825  in  Srüffel  geftorben  unb 
auf  bem  Dortigen  alten  Kirchhof  beerbigt  worben  ift,  nach 
Sarid  zu  überführen.  Xie  bourbonifd^e  Regierung  hatte 
betanntlid;  trofe  ber  Semühungen  feiner  f^reunbe  bie  Seis 
fetjung  Xauibd,  welcher  in  bad  gegen  bie  „Königdmörber" 
erlaffene  Serbannungdbefret  mit  einbegriffen  war,  in  San^ 
uerboten.  9tur  fein  ucar  bamald  in  bad  ©rabbenfmal 
feiner  ©attin  auf  Dem  ifjere  £ad;aife  eingefchloffen  worben. 


Pom  Kunftmarft. 

***  Xer  fflnfilcrifchc  ^lachloh  bed  bcigifdfcn  Xtermalerd 
(fugen  SerbocdhoPcn  ift  in  Sarid  uerfteigert  worben.  Xie 
2luttion  hat  jeboch  fein  bebeutenbed  Sefultat  erzielt.  Da  ber 
Suhm  bed  Künftlerd  fchon  bei  feinen  Sebzeiten  uerblichen 
wor  unb  feine  eleganten  ©d;afherben  neben  Denen  Xropond 
unb  befonberd  bed  großen  Saturaliften  ^acque  nicht  mehr 
©tid;  hielten.  Xer  höchfte  würbe  für  eine  „Schafs 

herbe  am  flReeredftranbe"  mit  1 1 400  bezahlt.  Xie 
Xotalfumme  ber  uerfteigerten  ©emälbe,  ^o^uungen  unb 
©tubien  betrug  140  395  g-r. 


pGuigf eiten  bes  Pucifs  unb  jKunftljanbels. 

Neue  Bücher  und  Kupferwerke. 

Heiss,  Alo'iss,  Des  Medailleurs  de  la  Ren ai.ssance: 
Vittore  Pisano.  Folio.  48  S.  Mit  11  Lichtdruck- 
Tafeln.  Paris,  J.  Rothschild.  Frs.  40.  — . 

Heiss,  Alo'iss,  Les  Medailleurs  de  la  Renaissance: 
Francesco  Laurana  et  Pietro  da  Milano. 
Folio.  56  S.  Mit  5  Liclitdruck- Tafeln.  Paris, 
J.  Rothschild.  Frs.  30.  . 


485 


3eitf(^riften.  —  ^nferate. 


486 


Luthmer,  F.,  Der  Schatz  des  Freiherrn  Karl  von 
Rothschild.  Meisterwerke  alter  Goldschmiede¬ 
kunst  aus  dem  14.  bis  Ib.  Jahrhundert.  Folio. 
Lieferung  1.  5  nach  Photographie  aus);eführte 

Lichtdrucktafeln.  Frankfurt  a.  M.,  Keller.  (Auf 
ca.  jJÜ  Lieft’,  berechnet.)  ä  Mk. 

Roseiiberg,  Adolf,  Geschichte  der  modernen 
Kunst  von  der  französischen  Revolution  bis  auf 
die  Gegenwart  (17S9 — 1882).  1.  Lieferung.  Lex.-S. 
96  S.  Leipzig,  Grunow.  (Auf  ca.  10  Lieft,  berechnet.) 

ä  Mk.  2.  — . 

Sdldölcr,  Ulla):,  S)a§  ©pftem  ber  fünfte  au§  einem 
neuen,  im  Sßefen  ber  ^unft  begrünbeten  @Iieberung5= 
prinjip  mit  befonberer  Jlücfficbt  auf  ba§  Srama.  8. 
XVI  u.  264  ©.  Seipjig,  äß.  griebridE).  Sllf.  6.  — . 


^eitfc^riften. 

Christliches  Kuiisthlatt.  No.  4. 

Grabdenkmäler  aus  dem  Jahrhundert  der  Reformation  in  evan¬ 
gelischen  Kirchen  Deutschlands.  —  Aus  der  romanischen 
Goldschmiedekunst.  (Mit  Abbild.)  —  Gewülbemalereien  in 
der  Kirche  zu  Teterow  in  Mecklenburg-Schwerin. 

Chroiiique  des  Arts.  No.  11  u.  13. 

Ed.  de  Biefve  t-  —  L’art  au  theätre. 

Mittheilungen  des  k.  k.  Oesterr.  Museums.  No.  198 
u.  199. 

Die  slavische  Hausindustrie,  vouKrsnjavi.  — Über  Bronze- 
Patinirung.  —  Joseph  Chadt  f-  —  Die  Eröffnung  der  inter¬ 
nationalen  Kunstaustellung  im  KUnstlerhause  in  Wien.  —  Die 
Tiroler  Glasmalerei  (1877 — 1881),  von  A.  Jele. 


Kunst  uud  Gewerbe.  No.  4. 

Geschichte  der  Kammfabrikation,  von  C.  Eriedrich.  (Mit 
Abbild.)  —  Die  persische  Nadelmalerei  Susandschird.  —  Die 
Hygiene- Ausstellung  1882  in  Berlin.  —  Die  Landes-Bücheraus- 
stellung  in  Pest.  — Abbildungen:  Italienische  Buchdecken 
des  IG.  Jahrhunderts  ;  Blumenvaseu  aus  getriebenem  Silber 
vom  Jahre  1683;  Etagfere. 

Gevvcrbehalle.  No.  5. 

Bettstelle  im  Schloss  Rheinstein  (Deutsche  Renaissance).  —  Ge¬ 
schnitzte  I’üllungen  aus  den  Sammlungen  des  Louvre  und  aus 
dem  Schlosse  p'ont.ainebleau  (Prauzüs.  Renaissance).  —  Stoff¬ 
muster  aus  dem  Bayerischen  Nationalmuseum  in  München.  — 
Moderne  Entwürfe  :  Geschmiedetes  Thor  vom  Reichs- Justiz- Amt 
in  Berlin ;  Billard  in  Nussbaumholz  und  Ebenholz  mit  Elfen¬ 
bein-Einlagen  ;  Plastische  Ornamente  ;  Monstranz  für  die  Votiv¬ 
kirche  in  Wien  von  Gold,  Silber  mit  Peueremail  und  reichem 
Juwelenschmuck. 

The  Academy.  No.  521. 

The  Royal  Academy,  von  C.  Monkhouse.  —  The  Royal 
Society  of  Painters  in  Water-Colours ,  von  Pr.  Wedmore. 
—  Notes  from  Rome,  von  Pr.  Barnabei. 

L’Art.  No.  383. 

Une  famille  d’artistes  lombards  au  XIV  e  et  au  XV  e  sibcle: 
Des  Besozzo,  von  Marquis  Girolamo  d’Adda.  (Mit  Ab¬ 
bild.)  —  Salon  de  1882,  von  P.  Leroi.  (Mit  Abbild.) 

Deutsche  Bauzeituiig.  No.  28 — 34. 

Die  Architektur  des  neuen  Italiens,  I:  Plorenz,  von  Pr.  0. 
Schulze.  (Mit  Abbild.)  —  Neuere  Architekturfunde  in 
St.  Ludgeri  zu  Helmstedt.  —  Berliner  Neubauten  ;  Die  Dankes¬ 
kirche  auf  dem  Weddiugplatz,  von  A.  Orth.  (Mit  Abbild.)  — 
Die  Konkurrenz  für  einen  monumentalen  Brunnen  in  Lindau.  — 
Berliner  Neubauten,  von  Knoblauch  &  Wex.  (Mit  Abbild.) 

Jourual  des  Reaux-Arts.  No.  8. 

Exposition  du  cercle  artistique,  von  E.  Verhaeren.  — 
Exposition  des  Aquarellistes,  von  E.  Verhaeren.  —  Le 
peintro  Volders,  von  A.  Schoy. 


3nf  crate. 


Mr.  T.  C.  Button 

Agent  für  den  Kauf  nnd  Yerkanf  von  Kniistsaclien 

Geschäftslocale : 

zz  No.  34  iintl  36  Peascod  Street  und  2  Pilgrini  Place  “ 

in  Windsor,  England 

ersucht  Kunsthändler  und  Fabrikanten  um  Einsendung  ihrer  Kataloge, 
Preislisten  und  Kaufbedingungen.  Gekauft  werden  u.  a.  ächte  aus  dem 
14.  und  15.  Jahrh.  stammende  silberne  Familien-Ornamentstiicke ;  Waffen, 
Rüstungen;  Werke  über  heraldische  Litteratur;  mit  Wappenschild  und 
ähnlichen  Insignien  bemalte  Porzellan-Gegenstände;  ferner  in  Kupferstich 
oder  in  jeder  anderen  Manier  hergestellte  Portraits  des  Prinzen  Eugen 
von  Savoyen,  Pappenheims,  Tilly’s,  Wallensteins  und  anderer  von  und 
nach  Van  Loo. 

Oft’erten  mit  Preisangabe  sind  zu  richten  an  den  Obigen,  ebenso 
Kataloge  und  Nachrichten  zum  gegenseitigen  Austausch.  Referenzen  sind 
erwünscht.  (5) 


Nagler’s 

Hoiiogramiisteii 

(fünf  Bände) 

Preis  Mark  90. — . 

Der  sech$;te  Band  (figürliche  Mo¬ 
nogramme,  Nachträge  und  General¬ 
register)  ist  nahezu  druckreif.  (17) 

Gr.  Hirtli’s  Verlag 

in  München  und  Leipzig. 

0-.  Eicliler’s 

Plastische  Kunstanstalt  und  Oipsgiesserei, 

Berlin  W. ,  Behrenstrasse  27. 

Impr.  gemm.  dell’lnstit.Cent.l— IV. 

Fast  sämtl.  Reliefs  von  Thorwaldsen. 

Ausf.  Kataloge  gratis  u.  franco.  (11) 


I  Hugo  Grosser,  Runstliaiidhmg, 

I  Leipzig,  Querstr.  2,  I, 

!  officieiler  Vertreter  mit  vollstäudi- 
jgem  Musterlager  der  photograph. 

I  Kunstanstalten  von 

I  Ad.  Braun  &  Co.  in  Dörnach 

j  lind 

I  Giac.  et  tiglio  Brogi  in  Florenz. 

Schnellste  Besorgung  aller  Photo¬ 
graphien  dieser,  wie  auch  anderer 
i  bedeutender  Häuser  des  In-  u.  Aus¬ 
landes,  z.  B.  der  Herren  Alin  ari  in 
Florenz,  Naya  in  Venedig  u.  s.  w. 
zu  Origiiialpreiseii.  (16) 

Kataloge  auf  Wunsch  umgehend. 


Dcrlag  non  <£.  N.  Seemann  in  £eip3ig. 

Krieger,  <£,  (£., 

fleifc  einfß  ^unjlfreunJiEß  burdj  Italien. 

(877.  8.  br.  q.  in.,  geb.  5  IR.  so  Pf. 


Berliner  Kunst-Auktion 

von 

Amsler  &  Ruthardt. 

Af/i  15.  ]\Iai  11.  f.  Tage  ver¬ 
steigern  wir  die  bedeutenden 

Kupferstichsammlungen 

des  Herrn 

E.  F.  OPPERMANN 

und  eines  anderen 

Berliner  Kunstfreundes. 

Dieselben  enthalten  in  fast  4000 
Nummern  reiche  Werke  und  früheste 
Drucke  eines 

ßerghem^  Breenberg^  Diisart,  Van 
Dyck,  Ever'dmgen,  Ostade,  Potter, 
Revibrandt ,  Rubens,  Ruisdael, 
Saclitleven ,  Waterloo  ,  —  ßeha7n, 
ßurgkttiair,  Dürer,  Grien.  Hirsch¬ 
vogel,  Lautensack,  Schäuffe/eiti, 
Schongatcer.  — ßoissieu,  Edeltnck, 
Gellee,  Nantetiil,  Schmidt,  Strange, 
Wilte  —  prächtige  Renaissance- 
Gefässe  eines  ßrosatner,  Flint,  Ja- 
tnitzer ,  Solis ,  Wechter  u.  Zan  — 
zahlreiche  Porträtstiche  und  gra¬ 
ziöse  Darstellungen  des  XVIII. 
Jahrh.  —  Prachtblätter  des  Grab¬ 
stichels  unseres  Jahrh.  —  schliess¬ 
lich  eine  vorzüglich  gehaltene  Hand¬ 
bibliothek.  (3) 

Der  illustrirte  Katalog  ist  durch 
alle  Buch-  und  Kunsthandlungen 
zum  Preise  von  M.  2.  —  zu  be¬ 
ziehen  oder  gegen  Einsendung  von 
Briefmarken  direct  und  franco  von 

Amsler  &  Ruthardt, 

29  a  Behrenstrasse,  Berlin  W. 


487 


Snferate. 


488 


''1^ 


AiL  ?tg.  jh-  jih-  ?tg,  ir^  Jh,  ^iig,  ?t'L-?t!L-4».  ?tr,.4‘.  4»..4‘-4r, 


t 


■®C'; 

^<1 


Gesellschaft  für  vervielfältigende  Kunst  in  Wien. 

Soeben  erschienen: 

DAS  ABENDMAHL. 

Nach  Lionardo  da  Vinci  gestochen  von  Raphael  Morghen. 

Heliogravüre  des  k.  k.  milit.-geogr.  Instituts  in  Wien. 

(irösse  ohne  Plattenrand  88:43.  Preis  20  Mk.,  auf  chines.  Papier  24  Mk. 


r^-  L  a  a  f *l>  e  r  »•  e  1’  ’  s 

VORHANG  IM  NEUEN  OPERNHAÜSE  ZU  MHEN. 

Nach  den  Cartons  gestochen. 

9  Blatt.  Quer-Folio.  Wohlfeile  Ausgabe  Preis  in  Umschlag  10  Mark. 


Gesammtbikl 


Inhalt: 

Ländliche  Musik  —  Sängerbund  —  Hochzeit  —  Tanz  —  Mittelbild  —  Jagd¬ 
fanfare  —  Siegesfanfäre  —  Totalansicht  des  Opernhauses. 


Pniclitvolles  Gesclienk  zu  passenden  Gelegeiilieiten. 

Prämiirt  auf  den  Ausstellungen  zu  Paris,  Wien,  Nürnberg,  München,  Leipzig. 

POLYCHROME  MEISTERWERKE 

der  oioniiinentalcn  Kunst  in  Italien  vom  V.  bis  XVI.  Jalirbnndcil 

12  perspeetivisclie  Aiisicliten  in  Farbendruck 

mit  erläuterndem  Text  in  vier  Sprachen 
lierausgegeben  von 

Heinrich  Köhler 

Kcjiiigliclior  linuratU  und  Professor  am  Polytechnikum  zu  Hannover. 

Sechs  Lieferungen  von  je  2  Blättern  nebst  begleitendem  Text. 

Preis  einer  Lieferung  36  Mk.  —  Preis  eines  einzelnen  Blattes  (ohne  Text)  18  Mk. 
Die  eingerahmten  Blätter  ergeben  einen  prächtigen 
und  künstlerisch-wertvollen  Zimmersehmuck. 

Sämmtliche  Blätter  sind  in  den  Ateliers  der  Herren  Loeillot  und 
WinckelmuHn  tC:  Söhne  in  Berlin  ausgeführt.  Die  Übertragungen  der  bei- 
getügten  'fextesworte  liaben  die  Herren  Charles  Hittorff  in  Versailles  für 
da.s  P'ran'/.ösische,  Dr.  Max  Jordan  in  Berlin  für  das  Italienische,  Gottfried 
Kinkel  in  Zürich  für  das  Englische  besorgt. 


Canu  ra  delht  Se(jn(Uura ,  Roma. 
(I.  I.fg.) 

San  J'teiro  in  Roma.  (I.  Lfg.) 
Stanza  d' Fdiodoro,  Roma.  (II.  Lfg.) 
Suhl  del  Collf.rjio  nel  Palazzo  Dncale 
in  Venezia.  (II.  Lfg.) 

San  Giovanni  in  Fante,  Rattislero  in 
Ravenna.  (III.  Lfg.) 

Capella  Ralatina  in  1‘alermo.  (III.  Lfg.) 

l>aH  ganze  Work  ele< 

Leipzig. 


San  Miniato  2>^6sso  Firenze.  (IV.  Lfg.) 
Le  Loygie  di  Rafacle  nel  Vaticano, 
Roma.  (IV.  Lfg.) 

La  Libreria  in  Siena.  (V.  Lfg.) 
Loggia  nell  Palazzo  Doria,  Genova. 
(V.  Lfg.) 

Parte  del  Duomo  in  Orvteto.  (VI.  Lfg.) 
Cupejla  Sistina  nel  Vaticano,  Roma. 
(VI.  Lfg.) 

ant  gebunden  250  Mk.  (2) 

Baumgärtner’s  Buchhdlg. 


I7ier3u  eine  13eiIa9C  non  Jfr.  IDill).  (Srunom  itnb  eine  bcsgl.  non 


SSerlofl  Don  SJoigt  in  SBeintttr. 

Plafonds- 
Dekorationen. 

Entvrürfe 

zur  Verzierung  der  Decken 

von  Zimmern  und  Sälen. 
Componiert  und  gezeichnet  von 

Architekt  in  Stuttgart. 

30  Blatt  in  Quarto. 

ln  Mappe  15  Mark. 

Die  hierzu  gehörigen  „Details  in  natür¬ 
licher  Grösse“  erschienen  gleichzeitig  in 
bcsoiiderer  Mappe  auf  15  Bogen  grössten 
Formats  und  kosten  7  Mark  50  Pf.,  sind 
auch  getrennt  zu  bähen. 

3>orrätl)ig  in  allen ©ui^tiantitungcn. 


Berlin!  — Düsseldorf! —  Karlsruhe! 
Weimar!  —  Wien! 

Sämmtliche  illustrirte  Kataloge  des 
Pariser  Salon  von  1879  an,  sowie  die 
Brüsseler  und  Londoner  Kataloge 
(academy  notes)  sind  stets  vorräthig ; 
der  neue  Katalog  des  Pariser  Salon 
1882  ist  soeben  eingetroöen  bei 
Scliaiidri  &  Co.,  Kunsthandlung 
in  München,  Briennerstr.  8. 

21.  Sro(fl)aus  in  £eip3ig. 


Dlebigirt  unter  'Herantmortlidjteit  bcö  Ülerlegers  (£.  71.  Öccmnnit.  —  Srud  non  ^unbertftunb  &  iprieS  in  Seipäig. 


^7. 


Sciträac 

fint'  an  prof .  itr.  €.  non 
Cütjouj  (IDifn,  eifere: 
jianumgaffc  25)  ober  an 
bic  Dctlagst)anblung  in 
£cip3ig,  ©artenftr.  8, 
ju  riciiten. 

j(8.  illai 


Hr.  5^. 
3nferate 

25  Pf.  für  bie  brei 
mal  gefpaltene  pctit> 
3etle  toerben  DOn  jeber 
Bitd)=  u.JCimftlianblung 
angmonuiien. 


(882. 


23ci£)Iatt  5ur  §citfd]rift  für  bilöenbe  fiunft. 


(Erfiljeint  pon  ©ftober  bis  3ui'  jebe  IDodje  am  Donnerftag,  pon  3ali  bis  September  alle  ^  iEage,  für  bie  llbonnentcn  ber  „geitfdjrift  für 
bilbenbe  Jfunft"  gratis;  für  fid;  allein  bc30gen  foftet  ber  3“ijegang  9  ITiarF  fotpol)!  im  Sud)l]anbel  als  and;  bei  ben  beutfdjen 

unb  öfterreidjifdjen  poftanftalten. 


3nbalt:  Die  ©erpinnanstdellung  ber  Kunftlotterie  bcs  bllbertoereins  3U  Dtesben.  —  Die  bcralbifcbe  JJiisftellung  in  Berlin.  III.  —  iSenry  Rebmann  f. 

—  , .Bulletin  Subens".  —  preisoerteilung  ber  IPicner  üfabemie.  —  IDilticlm  £übfc;  Jiarl  JDünnenberg  ;  2llbcrt  Brcnbel.  —  üerein 
für  ;förberung  ber  Kunft  in  Stuttgart.  —  Jtimftgeipcrbiidie  Jlusftellung  in  Berbinbung  mit  bem  parifer  Salon;  Berlin:  Ilusftellung  bes 
fünftlerifdjen  Iiadjiaffes  üarl  ^iermanns ;  ijiftoricnmalcr  paul  Bänbler  in  Berlin;  3'^»  ITiatejfo’s  ©cmälDe  ,,Dic  t)ulbigung;preu|jcns''. 

—  2lrcbäoiogifd)e  ©efcllfdjaft  in  Berlin;  Der  Bau  bes  neuen  IDiener  lITufcums;  ilusbau  bes  Hinter  Iliünfters  ;  ©efeUfdiaft  für  peroieb 
fältigenbe  Kunft  in  IDien;  £Iirift>an  lOilbergs  Diorama.  —  Berfteigerung  ber  Sammlung  Korbes  in  Conbon ;  gmei  porträts  pon  5^013 
^als.  —  Beuigfeiten  bes  Budi=  unb  Kunftlianbels.  —  geitfdjriften.  —  3''fc'.'‘'tc. 


Die  ©etDtnnausftcIIung  ber  Ixunftlotterie  bes  | 
2(IbertDerein5  5U  Dresben.  j 

"Der  Don  3f)Ter  3J?ajeftät  ber  Königin  (5arc(a 
Den  <2ac^fen  gegrünbete  unb  geleitete  SttbertDevein, 
befl'en  fegensreid)e  SBivtfamteit  fid)  in  Ä'rieg^=  unb 
^riebenS3eiten  bemät^rte,  !^at  betannttidi  3ur  ^övbentng 
feiner  ebten  9'>^o^e  kunftlotterie  Deran= 

ftaltet.  ®ie  3U  ©eioinnen  beftimmten,  Don  0v'id)Der= 
ftänbigen  auggeloä^lten  SBerfe,  befte!^enb  in  Dlgemcilben, 
Stquatellen,  ^^ifbmingen,  ©fulptnren  unb  ©ticken,  ftnb 
gegenrcärtig  in  2)re§ben  bffentlid)  auSgeftellt  unb  Der= 
feilten  nid)t,  bie  Heilnal^nie  beö  ißubüfuniS  311  feffetn. 
9?enommirte  unb  beliebte  künftler  finben  fid)  unter 
ben  Stnfäufen  Dertreten,  iDeld)e  burd)gängig  bem  glüd= 
licken  ©eioinner  einen  iDürbigen  fünfttertfd)en  3i>i'wer= 
fc^mud  in  ^lusfic^t  fteflen.  58ei  bem  fc^reienben 
9}?angel  an  f^affenben  Stueftellungoräumen  in  ®resben 
finb  ber  (5jf)ofition  bie  nötigen  l'otalitäten  im  tönig= 
tid)en  i]3alaig  am  0afd)enberg  eingeräumt  loorben. 

'Der  katatog  ber  ^tnöftetlung  3ät)lt  big  je^t 
2675  -ttummern  auf.  Die  an  ber  f^lanmä^igen  @e= 
iDinn3al;l  noc^  fe^lenben  ©egenftänbe  finb  teilg  foli^e, 
bie  noc^  nicht  3ur  Stblieferung  gelangt  finb,  teils  unters» 
georbnete  ©eloinne,  bie  man  aug  illtangel  an  ^.pia^ 
3urüdftetlen  mu^te,  unb  bie  mit  erfteren  ff^äter  3ur 
idugftetlung  gelangen  f ollen. 

2Bag  3un’äd}ft  bie  ©emälbe  betrifft,  fo  traben  fic^ 
biefelben  aug  allen  beutfehen  kunftftäbten,  aug  ißerlin, 
Düffelborf,  karlgru'^e,  9)?ün^en,  2ßeimar  unb  2Bien 
retrutirt.  Die  .g)aufjtan3ie!^nnggfraft  auf  bag  grof^e 


ifiublifum  äujfert  §.  üllafartg  Sub  rosa,  ein  S3ilb, 
loeldfeg,  ba  bie  belleibet  finb,  3iDar  nid)t 

burd)  ben  beflridenben  9?ei3  beg  gemalten  5'leifd)eg  toirlt, 
aber  in  ber  5(uffaffung  nnb  33el;anblung  bod)  nid)t 
minber  fnlant  alg  frül)ere  31rbeiten  beg  künftterg  ift 
unb  in  feinen  iBor3Ügen  nnb  5Dlänge(n  ben  gan3cn 
SOialart  repräfentirt.  3n  einem  rei3Dotlen  jeu  de  barre 
ftellt  eg  3rDei  anmutige  2!Jiäbd)engeftaltcn  bar,  bie  einen 
jungen  ©legant  beftürmen,  iDetd)er  alg  ‘’fireig  ein  9iüfe 
^oc^  emporl)ält.  —  Durd)  malerifche  iBor3üge,  ingbe= 
fonbere  burd)  einen  fd)önen  ©efamtton,  loenn  and) 
nid)t  gerabe  bureb  tiefgel^enbe  ©f)aralteriftif  ber  i3^"iuf.it= 
figur,  3eid)net  fid)  ferner  ein  ^ilb  Don  2B.  l*inben  = 
fc^mit  aug,  Jüeld)eg  Slnna  33olei)n  Dorfül)rt,  toie  fie 
im  53orgefül)l  il)reg  Dobeg  il)r  kinb,  bie  nad)l;erige 
königin  Glifabet^,  bem  0c^ul^  beg  9)latl)eig  ‘ißarier 
übergiebt.  (Sbenfo  ge()ört  ein  ©emälbe  Don  k.  -.^off: 
„Deg  0ol;neg  le^ter  ©ruf^'',  311  ben  beften  Slcquifitionen. 
Dagfelbe  ift  nicht  nur  gefd)idt  bel;anbelt,  fonbern  aucl) 
im  idugbrud  ber  Figuren  marm  unb  innig  emfifunben. 
k.  ®eder  malte  mit  befannter  Dirtuofer  Ded)nil  unb 
lebenbiger  ©l)arafteriftif  eine  33ilberauttion  im  koftüm 
beg  Dorigen  3al;rl;nnbertg,  mälfrenb  ung  ©.  lilafd)  in 
abenblid)  geftimmter  l'anbfd)aft  brei  fingenbe  9J{äbd)en 
an  einem  SBalbfaume  Dorfül)rt,  eine  ebenfallg  big  auf 
bie  9'lad)teile,  JDeld)e  fid)  aug  bem  unmalerifd)en  (£le= 
ment  beg  0ingeng  für  bag  Ißilb  ergeben,  trefflid)e 
Seiftung.  Slnfpredienb  auch  Darftellungcn  aug 

bem  g^amilien=  unb  kinberleben  Don  ©.  3 gier  (eine 
2Bod)enftubenfcene),  Don  2B.  .^afemann  unb  Slugufte 
Subtoig,  wie  bie  hwuioriftifd)en  Silber  Donf^.  j^reieg^ 
leben  unb  ^'latlfner,  neben  benen  wir  nod) 


491 


Sie  ^eralbifd^e  3lu§ftettung  in  ^Berlin. 


492 


ein  lecf  nnturaüftifc^eg  Sml^rom^tu,  frü^ftütfenbe 
iJirbeiter  bon  £>.  erlbä^nen  iboüen. 

^aubfd)aften  ift  in  erfter  9iei!^e  ein  grö^ered 
ä9ert  bon  D.  2Id)enbad)  gu  nennen,  in  n)e(d)em  ber 
Äiinftler  mit  gemol^nter  9)Zeifterfc^aft  bon  einer  gmifc^en 
liuiffa  unb  ©orrent  gelegenen,  bon  S^ignen  befehlen 
t>tnl;öl;e  anb  bie  3(n[id)t  bon  dapri  bietet. 

!©ert  bat  beveitb,  gelegenttid)  ber  bor jährigen  ®re!g= 
bener  ^Ituöftellnng ,  I;ier  S3efpred}ung  gefunben.  Sind) 
dl.  ©d)iebolb  füf;rt  und  in  einem  feiner  farben= 
fi'ifdien  53ilber  auf  bad  fagenummobene,  materifc^e 
Jetfeneitanb ,  mdfirenb  ben  £'anbfd)aften  bon  (5.  ^etti(^, 
Ä^.döimmer,  3. -.^a[;n,  (5. .^empet,  D. Söinller/ 

norbifd)e  9Jfotibe  ©runbe  tiegen.  9?od)  ift  ein 
lebenbig  in  ©eene  gefe^ted  ©ierftüd  bon  9d?ei^ner 
311  nennen. 

SBenben  mir  und  ben  ©emälben  ber  einl}eimifd)en 
^bünftler  ju,  fo  ift  eine  §agar  mit  3dmaet  bon  3ut. 
,'pübner  t^erborjut^eben,  ferner  ein  !^übfd)ed  @enre= 
bilb  bon  d?.  d3öl;m,  „3n  ber  gi-'enibe"  betitett,  bad 
feinen  3nt;alt  mit  @efüt)tdlbärme  unb  in  ftarem 
Äotorit  anmutig  jum  dtudbrud  bringt.  (Sin  poetifd) 
empfunbened,  fein  burd)gefü^rted  d3i(b  giebt  (S.  2B. 
dJJütler  in  feinen  aud  ber  Äird}e  l;eimfet)renben  Sanbs 
teilten;  giguren  unb  2anbfd}aft  finb  gut  gufammen 
geftimmt.  (S.  Delfine  fd)ilbert  in  einem  größeren, 
flott  bet;anbetten  33itbe  ein  ©preetoalbborf;  in  freunb= 
tid)er  unb  gefd)idter  Üßeife  and)  fpiegetn  bie  Slrbeiten 
bon  dt.  ©t;omad,  (S.  ii'eont^arbi,  3.  ©c^enter, 
4ß.  3ettct  u.  a.  bie  beutfd)e  2)orf=  unb  Sßatbnatur 
mieber.  3^^  anjief^enbften  unb  beften  dlrbeiten  ge= 
t;ören  in  it)rer  ebetn  dJaturauffaffung  gmei  itatienifd)e 
l'anbfd)aftcn  bon  ‘'.ßretter,  bon  metd)en  und  bie 
eine  an  ben  erinnerungdreid)en  ©tranb  bon  (Sumä, 
bie  anbere  in  bie  römifd)e  (Sampagna  berfel^t. 
©iidjtige  ©ierftiide  finben  fid)  fobann  bon  dt.  ©f;iete, 
(y.  .'pammer,  dt.  griebrid)  unb  ©.  ®af)t,  looran 
fid)  3at)treid)e  dStumenftüde  unb  ©tittteben  berfc^iebens 
artigen  dßerted  reitjen.  dtud)  an  dtquaretten  ift  fein 
dJtanget,  ed  finben  fid)  dtrbeiten  bon  (S.  dßerner 
Veipgig),  ©.  Cit)outant,  2B.  dtau,  'i)3.  9Jfo!^n, 
dt.  dteint)arbt  barunter;  ebenfo  mirb  ben  borf)anbenen 
3cid)nungen  ber  dtame  £>.  ^.ptetfd)  3ur  ©mpfet;tung 
gcrcid)en. 

düad  fd)(iej5lid)  bie  ©tntpturen  antangt,  fo  be= 
ltct)cn  fic  meift  and  fteineren,  ernften  unb  t;eiteren 
(Gruppen  unb  Jiguren  in  d3ron3e  unb  ©ipd.  3^* 
ben  gtiirilid)ftcn  dtrbeiten  barunter  3ät;ten:  eine  gut 
cmpfunDenc  ©nippe,  ©t;riftud  atd  Äinberfreiinb,  bon 
Dem  berftorbenen  d3.  ©d)lbcnf;  ein  fc^bner  d?l)mpt;cns 
fopf  bon  33.  iiriife;  bie  hier  3af)rcd3eiten  in  jugenbs 
lid)en  33üftcn  bon  Ap.  dJt  ö  l  ( er;  ferner  bie  artig  erfnnbenen, 
anmutigen  ©enrefiguren  bon  Jp.  ^ut^fd),  ©.  33ro^^ 


mann,  9?.  ®ie3,  ©.  ©ebtüter,  SSäumer, 
©.  dSel^rend,  ©pler  u.  a.,  SBerfe,  bie  teitmeife 
burc^  dtbgüffebereitd  borteitl^aft  befannt  unb  mof)t  geeig= 
net  finb,  bem  Sotterie=Unterne!^men  greunbe  3U  merben. 

a.  a. 


Die  f)eralbifd)e  3tusfteIIung  in  Berlin. 

III. 

3m  dSertaufe  ber  dtudftettung  !§at  ftd)  bad  3nters 
effe  für  biefetbe  immer  lebhafter  geftattet,  fo  ba^  mehrere 
©ammter  fid)  noc^  fpät  entf^toffen  |aben,  intereffante 
©egenftänbe  and  it)rem  iBefi^e  bem  ©efamtbitbe  ber= 
fetben  ein3uberteiben.  ©0  l^at  33ürgermeifter  ©gemalt 
in  ^ötn  eine  Ul^r  mit  ©tänber  aud  ©otbbron3e,  toel^e 
3ugleid)  atd  $?anipe  bient,  bom  3af)re  1583,  eine 
fpanifc^e  dtrbeit,  ferner  einen  fitbernen  Söffet  mit  goti= 
fi^em  Drnament,  einen  ©iegetring  unb  me!§rere  anbere 
©egenftänbe  l^ergegeben.  ©inige  berfetben  tiegen  in 
einem  ©tadfaften,  meti^er  ben  fürfttic^  ^o^entol^efi^en 
3^amitienfc^mud  entfjätt,  ber  infofem  bon  befonberem 
3ntereffe  ift,  atd  bie  metften  ©tücfe  bedfetben,  aud  bem 
16.  unb  17.  3a^rl§unbert  !^errü^renb,  fic^  noc^  i’^rer 
urfprüngtic^en  f^affung  erfreuen,  dieben  einigen  gotbenen 
ddtebaitten  bon  audge3ei(^neter  dtrbeit  bed  16.  3al)rs 
t)unbertd  ift  eine  gro^e  ^atdfette  megen  ii§rer  originetten 
^ompofition  bemerfendroert.  ©ie  beftef)t  nämticb  aud 
gotbenen  ^oraften3)Deigen,  bie  mit  ^etlbiotettem  ©mait 
über3ogen  finb.  3n  berfetben  33itrine  tiegt  ein  auf 
©tfenbein  offenbar  nac^  bem  Seben  gematted  d)?iniatur= 
portröt  ber  dltaria  ©tuart  mit  ber  3nfc^rift:  Maria 
Stuart  anno  30,  atfo  aud  bem  3a!^re  1572.  ®ad 
33ilb  ift  bon  einen  überaud  3ierlic^en,  mit  ai^t  ©ap^i^ 
ren  befegten  dJa^men  aud  ©itberfitigran  in  obater  ©e= 
ftatt  umfe^toffen. 

Sie  fönigtid)e  33ibtiotf;ef  in  2)redben  l^at  23  33ibetn 
unb  ^fatter  aud  bem  16.  unb  17.  3a^r!^unbert  ge^ 
fc^idt,  metc^e  aud  ber  gräftic^  33rü^tfc^en  33ü^er= 
fammtung  ftammen.  ©ie  3eigen  und  an  audertefenen 
33eifpieten  bie  gro^e  33ietfeitigfeit,  metc^e  bie  35uc^= 
binber  jener  3^*^^”  ©egenfa^  3U  ber  trofttofen 
©införmigfeit  ber  unfrigen  3U  entfatten  mußten.  3Bir 
finben  ®e(fet  aud  rotem  ©ammet  mit  einem  ddiono* 
gramm  in  ber  SKitte  unb  ©dftüden  mit  ©t)erubim 
in  ©Uber  gegoffen,  einen  S3anb  aud  gepreßtem  Seber 
mit  gleid)en  ©efftüden  aud  dJfefftng,  einen  S)edet  bed 
fieb3et)nten  3al;rf)unbertd  aud  gepreßtem  Seber,  auf 
metd)ed  eine  aud  Ornamenten  unb  SGßappen  beftel^enbc/ 
burd)brüc^ene  dJteffingptatte  in  'gefc^nittener  dtrbeit  aufs 
gefegt  ift.  Ornamente  unb  dBappen  finb  in  bad,  Ibie  ed 
fd)eint,  feuerbergotbete  ddteffing  grabirt.  ©in  anberer 
33anb  3eigt  ©otbftiderei  auf  rotem  ©ammet,  mieber 
anbere  3eigen  ddtafereien  auf  Seber.  3^^^  dSänbe  mit 


493 


Jiefrofoge. 


491 


bcm  f5uggerrt.'al'l?en  auö  bem  33e[i^c  be^  güvften  t'üu 
£'etttngen=2BaI(enftetn  rel'räfenttren  and)  bie  3red)ntt 
beb  !i!ebcrniofaifb,  )De[d)e  feit  hivjer  uncber  in 
2lufna^me  gelommen  ift. 

SSefünberb  ftarf  f;at  fid)  an  ber  Slnbftedung  bab 
^rebbener  ^unftgelDevbemufeum  Beteitigt.  31;m  gel}ört 
ber  ättefte  ber  bor^nbencn  ©loffe,  ein  roter  ©eiben= 
ftoff  Bl;3antinif^en  Urffn-ungb  mit  grünen  unb  Blanen 
©reifen  in  Greifen  aub  bem  12.  3al)rl}unbert  an, 
ferner  ein  biotetter  ©eibenftoff  mit  grünem  unb  getBem 
^auBmer!  unb  ©reifen  unb  ®rad)en  in  @ütbBrod)irnng, 
eine  farasenifc^e  SlrBeit  beb  14.  öalirBunbertb.  ®ie 
©amndung  ift  ju  Befannt,  atb  ba|  mir  auf  bie  cinjetnen 
©tüde  noc^  näfjer  ein^uge^^en  l)ätten.  9Jur  ein  ©effet 
mit  ?e]^ne  unb  ©i^  aub  gefd)nittenem  ?eber,  ber  moBl 
uoc^  bem  16.  3ial;rl;unbert  ange’^ört,  unb  eine  ©afula 
bon  rotem  ©ammet  auf  ©otbgrnnb  mit  einem  Äar= 
binatbmaf?pen  in  ©olbftiderei  aub  ber  Äird)e  iu 
©(^mar3enBerg  feieu  aub  ber  ^cr  ©egenftänbe, 

metc^e  fo  3iemli(^  alte  ^unftt)anbmerfb 

repräfentiren,  l^erborge'^oBen. 

Unter  ben  ©labmatereien  ift  bie  ättefte  eine 
©cfteiBe  mit  ber  Äreu3igung  ©^rifti  nad)  einem  Äupfcr= 
fließe  ©d)ongauerb  unb  bem  SBaf^pen  ber  ^>finlüng, 
rce(d)e  noc^  in  ber  3meiten  Hälfte  beb  15.  3at;r= 
!^unbertb  (ber  Äatatog  fagt  um  1460)  angefertigt 
morben  ift,  ©ie  ge^^ört  bem  91ed)nungbrat  2öarnede 
in  33ertin,  metd)er  fid)  um  bie  ^lubftettung  f)erbor= 
ragenbe  33erbienfte  ermorBen  :^at,  unb  ift  Bib  auf  einige 
®efette  am  9fanbe  mo^^t  ert^atten.  9?amentlic^  ift  bab 
fcBmer3erfüttte  ©efid)t  ber  9)labonna  mit  großer  f^ein^ 
!^eit  aubgefü!^rt  unb  bon  t^o’^er  ©c^ön^eit.  33ei  ben 
übrigen  ©tabmatereien  üBermiegt  bab  r;eratbifd)c  3nters 
effe,  eBenfo  mie  Bei  ben  3af)treid)en  ©tabgefä^en,  unter 
benen  ein  großer  2öitttommBed)er  bon  1588  mit  bem 
t^ronenben  ^aifer  in  bottem  Drnat  unb  ben  fieBen 
^urfürften  in  ©maitmaterei  am  intereffanteften  ift. 
®ie  2lBteitung  ber  9)?ajotiten  ift  ftein,  entt)ält  aBer 
einige  ©tüde  bon  aubertefener  ©c^ön^^eit  aub  bem 
Sefiße  beb  ^önigb  bon  SBürttemBerg:  3mötf  itatienifd)e 
jtetler  mit  ©rotebfornamenten  aub  ber  guten  3ett  beb 
16.  3a^rt)unbertb,  unb  eine  mitSöaßßen  unb  figürti(ter 
2)aTftettung  berfe!^ene  ©d)aie,  metc^e  bie  3nfd)rift  trägt: 
Johann  Neudörffer  rechenmeister.  Spartam  quam 
nactus  es  hanc  orna.  DB  ber  91ürnBerger  ©c^reiB= 
unb  fRec^enmeifter  ber  33efi^er  biefeb  Detterb  gemefen 
ift,  ober  oB  berfetBe  fid)  au(^  mit  9}?ajotifamaterei 
Befaßt  ^t,  mögen  ^unbigere  entfeßeiben, 

3tn  S35aßf)en=  unb  ©tammBü(^ern  unb  fonftigen 
^eralbtf(^en  SJJanufcrißten  bereinigt  bie  Slubfteltung  ein 
gan3  enormeb  SJlateriat,  metd)eb  3um  größeren  Deit 
aub  bem  33eftße  beb  9fecßnungbrateb  SBarnede  t;ers 
rü^rt,  ©inige  biefer  SBaßßenBücßer  rei(^en  Bib  3um 


2lnfang  beb  15.  3al^rBunbertb  hinauf.  3d'ei  bou  if)uen, 
bab  SBaf'penBud)  ber  ©lueffetfetber  bon  1551  nnb  ein 
3meiteb  bon  1578,  tragen  ben  9?amcn  beb  fritd)tBaren 
iUrgitiub  ©otib  atb  33erfcrtigcr.  ©ie  3cid)nen  fid) 
bnrd)  eine  üBeraub  forgfame  nnb  minntiöfe  2tubfüf)rung 

I  ber  9}?atereien  anb. 

!  ®amit  ^Ben  mir  einen  ftüd)tigen  ÜBerBtid  üBcr 
bie  ibertboftften  ©tüde  ber  l)eratbifd)en  Stubftettung  ge= 
geben,  fomeit  fie  ein  aftgemeinereb  Ännftintereffe  nnb 
nid)t  Blob  ein  fße3ififd)  r)eratbifd)eb  Befiüen.  ©ine  um= 
fangreid)e  ?id)tbrndfntBtifation  ift  in  ^BorBcrcitung, 
metd)e  and)  bie  für  bab  ^unftgemerBe  intereffanten 
DBjette  cntf)atten  mirb.  2lboif  tRofenberg. 


Hefrologe. 

©cnrl)  ßetimnun  t-  9J?it  -^envi)  l\’l)mann,  ber  am 
30.  9}Jär3.  1.  3.  3u  9-^arib  ftarB,  ift  einer  ber  leßten 
unb  einftnßreid)ften  üfepräfentanten  jener  9xid)tung  ber 
mobernen  fran3Öfifd)en  SDlaterel  gefd)ieben,  bie  3U  93e= 
ginn  unfereb  3al)rf)unbertb  bon  3ngreb  Begrünbet,  bab 
ipeit  ber  ^unft  in  ber  einfeitigen  23etonnng  ber  g^ormen^ 
fd)önheit  fnd)te  nnb  je  met)r  fie  barüBer  bie  geiftige 
unb  feelifd)e  5ßeteBung  ber  j^bbrn  bernad)täffigte,  um 
fo  gemiffer  in  falte,  gef)alttofe  SDianier  berfanf.' 

©eBoren  311  ^iet  (nad)  anbern  311  Dttenfen  Bei 
Stttona)  am  14.  Stßrit  1814,  fom  ?ct)mann,  nad)bem 
er  ben  Unterrid)t  feineb  ihiterb,  ber  felBft  fÜJater  mar, 
genoffen  hatte,  fd)on  mit  17  3ahren  nad)  ‘h^arib,  trat 
in  bab  Sttetier  bon  Sngreb  ein,  nnb  marb  Batb  einer 
feiner  Beften  ©d)üler.  ©r  beBütirte  im  ©aton  beb 
3ahreb  1835  mit  einem  „DoBiab  nnb  ber  ©nget"  nnb 
im  fotgenben  3ahbe  mit  ber  „©od)ter  Sepht^i’^'h  bem 
„3ifd)er"  (nad)  ©oethe,  SJlnfeum  bon  ©arcaffonne) 
unb  bem  „©ib"  unb  3eigte  fd)on  in  biefen  “ißerfen 
neben  Düd)tigfeit  ber  ©ed)nif  unb  9feinheit  ber 
nung  jene  gefud)te  91aibetüt  ber  Äomhofition,  jene  teere 
©tegan3  ber  formen,  jeneb  ©d)man!en  3mifd)en  mober= 

I  ner  ©üßigfeit  unb  gemad)ter  Äraft  ber  ©rfd)cinung, 
bab  fi(h  atb  roter  gaben  burch  fein  gan3eb  ©d)affen 
3ieht.  Die  Stufmertfamfeit  ber  ^unftfreife  jebod)  30g 
Lehmann,  naeßbem  er  in3mifd)en  ein  3ahr  in  9)?ünd)en 
unb  Stalien  3ugeBrad)t  erft  mit  feiner  „ipeit. 

Katharina,  bon  ©ngetn  bureß  bie  Stifte  getragen" 
(1840),  einer  „©eißetnng  ©ßrifti"  (1842,  ©t.  JJifotab 
3U  S3outogne),  „.fandet  unb  Dßßetia"  (1846),  „Die 
©irenen"  (1848),  einer  „.g)immelfahrt  5)?ariä"  (1850, 
©t.  Souib  en  l’3te),  unb  inbBefonbere  bnrd)  feine  „Dfea^ 
niben,  bie  ben  ^-^rometßeub  Beflogen"  (1851,  ?u):em= 
Bourg),  in  erßößtem  ©rabe  auf  fid),  benen  fobann  in 
ben  ©alonb  ber  Saßre  1852 — 1866  eine  Bunte  Jfeiße 
anberer  SfrBeiten  folgte,  unter  benen  mir  Btob  bie  „2fn= 
Betung  ixer  ßeil.  .Könige",  eine  „.^eit.  2lgneb",  bie 
„©r3ießung  beb  DoBiab",  „©araßb  93efud)- Bei  ben 
©ttern  beb  DoBiab"  (1866),  eine  „33enub  Sfnabßomene" 
unb  eine  „Unbine"  anfüßren  motten.  3n  feinen  reti= 
giöfen  Darfteltungen  fueßte  Seßmann  Batb  burd)  äußer= 
ließe  geiertid)feit  ber  Stnorbnung,  Batb  bureß  .^erein= 
3ießen  etßnotogifd)er  ^uriofitäten,  einmal  burd)  gefällige 
3bealität  ber  gönnen,  bann  mieber  burd)  gemattfame 
93emegungbmotiOe  bie  mangetnbe  33efeetung  beb©toffeb 


■195 


ilunftlittcratuv.  —  ^preiguerteituiigeu.  —  5|]erfonatnad;nd^ten.  —  lunftoereine. 


496 


bcvbccfeu,  ludftrenb  feine  mbffjologifdicn  Scenen 
nor3ug0ii''cife  ©elegenf^eit  gaben,  bein  I;errfc^enben  ©e* 
fdnnacfe  in  ber  3)nrfte((nng  eleganter  9?nbitäten  bon 
elfenbeinerner  ©Kitte  beei  Ä^oloritS  nnb  nioberner 
lid)feit  beö  2lngbrnde§  entgegenjulommen.  ©einer 
in  ber  ©I^at  immer  mad)fenben  ^eliebtl)eit  l^atte  er 
ben  Sluftrag  jnr  5lubfcbmitdung  ber  l^eil,  ©eift^^af)elle 
ber  H'irdte  ©t.  SOlerrp  mit  f^regfen  (33er!ünbigung, 
Tanfe  (dljrifti,  Sluggieftung  beg  Ijeiligen  ©eifteg  nnb 
iieidtte)  fomie  be§  großen  geftfaaleg  im  ^otet  be  33ille 
mit  2Banbgenu1lben  311  berbanlen,  mc  er  in  56  ©e= 
li'ülblnnetten,  bie  er  in  ber  beifl^iellog  fur3cn  ^eit  bon 
3ebn  SDfonaten  bollenbcte,  eine  nid)t  blüg  in  ber  2lug= 
füljrnng,  fonbern  anc^  im  Sbeengange  nnb  in  ber  21ug= 
mal;!  ber  ällotibe  etmag  flüchtige  nnb  oberfKidttic^e, 
aber  nid)t  geiftlog  bel;anbelte  ©efd)id)te  ber  Äultur= 
cntmidelung  ber  9J?enfd)l^eit  gab.  !©ie  leid)te,  anbeutenb 
improbifirenbe  21rt  ber  ^ugfül^rung  mn^tc  l;ier  nmfo= 
mel)r  überrafd)en,  alg  er  in  feinen  bigl;erigen  3Berfen 
ben  9?ad)brud  ftctg  auf  eine  in  i^rer  Söirfnng  l3ein= 
lid}c  ©Kitte  nnb  tßollenbung  ber  501ad)e  gelegt  nnb  aug 
feinen  ^’bml.u’'fitionen  jebeg  Element  beg  Urff)rnng= 
lid)cn,  momentan  ©ingegebenen  forgfam  berbannt  !^atte. 
—  -Sn  feinen  f^mteren  Söanbgenuilbcn,  bie  er  an  ber 
©ede  eincg  ©aaleg  beg  ißalaig  be  Suftice  nnb  alg 
Annetten  im  ©enatgfaate  im  Snj'embourg  augfil^rte, 
bat  er  ben  bei  mand)er  gdnd)tigleit  boc^  anfprec^enben 
libaraftcr  biefer  i^td)t  mieber  erreid)t;  nmfo= 

mel)r  ift  cg  31t  bebanern,  baft  fie,  mie  and)  jeneg  Redens 
gemälbe  beg  3!ufti3patafteg,  in  ben  ©türmen  ber  Kommune 
nntergingen. 

Öinc  reidte  tünftlerifdie  itf)ätig!eit  entfaltete  ?ef;= 
mann  alg  ipertriitmater.  2Benn  mir  ung  and)  l)eute 
ben  Gntpufiagmug,  momit  feine  33itbniffe  bei  iprem 
©rfd)eincn  bon  ber  ^Iritif  nnb  bem  ifiublilnm  aufge= 
nommen  mnrbcn,  nidtt  gan3  erlKiren  lönnen,  fo  ge= 
ftcl)cn  tbir  ben  beften  feiner  i'ciftnngcn  in  biefem  ^Ibeige, 
mie  ben  iporträtg  ber  ©räfin  b’Slgonlt,  feiner  eigenen 
©cmal)tin,  ff^r.  Iüf3tg,  beg  ©r3bi'fd)ofg  ®arbot),  beg 
Vlbbe  ©cgnerri),  beg  ?L)iinifterg  ®arod)e  n.  a.  m.,  gerne 
getoäblte  Slnorbnnng,  ben  ©tempet  lünftlcrifd)er  iBor= 
nebln  beit,  bie  aber  oft  and)  in  Äiilte  nmfdiKigt,  nnb 
treffenbe  (Sparafteriftit  311,  mäl)rcnb  mir  nng  freilich 
meniger  mit  il)rer  mitunter  011311  glatten  ©ed)nil'  be= 
frennOen  lönnen. 

©eit  bem  3al)rc  lS-17  natnralifirt,  patte  i'epmann 
ftd)  and)  geiftig  böllig  in  feiner  neuen  .Ipeimat  aftli= 
matifirt  nnb  etma  nur  in  ber  bei  feinen  ^^unftgenoffen 
fcltencn  l’lngbebnnng  feiner  Söilbnng  nnb  ^enntniffe, 
bie  fid)  bei  ibm  ancl)  in  ber  iliiclfeitigfeit  ber  ^?nnft= 
Übung  betbätigte,  ein  (iparalteriftifon  bepalten,  bag 
onf  fein  nrfpriinglid)cg  Sllatcrtanb  pinmieg.  21nd)  biefer 
ilior3ng  feineg  äßefeng  fanb  in  feiner  21boptiol)cimat 
imllc  Vlnertennnng.  ©eit  I S6  1  2!Jiitg!ieb  ber  Acadö- 
niif!  dos  lH;:iux-arts,  patte  cr  picr  bebentenben  31nteit 
on  ber  Dlebaftion  beg  oon  ipr  peranggegebenen  Dic- 
tiriiimiirc  do.s  l)oanx-arts  nnb  füprtc  and)  fonft  bei 
feierlid'cn  21nläficn  in  iprem  9?amen  bag  2Bort,  bag 
er  in  nid)t  gemöpnlid)cm  ©rabc  511  beperrfd)en  mnptc. 
Seit  IS75  batte  er  and)  eineg  ber  offi3icl(cn  31telierg 
al<?  ‘■prefeffor  ber  9Jlalerei  an  ber  Mcole  dos  lieanx-arts 
inne,  mar  aber  ©nbc  beg  oorigen  Oapreg  ge3mnngcn, 
biefer  Jpdtigfeil  megen  ber  anbanernben  .ßränftid)feit  311 
enlfi-gen,  meld)e  bie  (eblen  Aapre  feineg  Vebeng  Oerbüfterte 


nnb  ipn  bie  SBanblnng  in  ber  fran3bfifcpen  iPlalerei, 
bie  feinen  'ißrin3ipien  febnurftradg  entgegenlief,  hoppelt 
fd)mer  empfinben  lie^.  g.  55. 


iKunftlittcratur. 

*  „tBuHetin  Dlubcnö"  nennt  fid)  ein  foeben  in  Trüffel 
in§  Seben  IretenbeS  3’“d)organ,  roelcpeg  augfcpliehticp  ber 
Dtubengforfepung  bienen  foll.  Sagfetbe  erfepeint  iin  SHers 
tage  oon  6.  IKuquarbt  (3JJeräbacf)  unb  g^alf)  in  riiettetjäpr= 
liipen  §eften  unb  roirb  rebigirt  non  ber  Äommiffion,  toelcpe 
bei  ©elegenpeit  ber  ©älularfeier  be§  3Jleifterg  uom  21nK 
roerpener  ©tabtrat  3um  33epufe  ber  ©ammlung  unb  SSer; 
öffentlidjung  aller  auf  iHubeng  unb  feine  SBerle  bejüglicpen 
Sotumente  u.  f.  ro.  eingefefet  mürbe. 


PretsDerletlungen. 

*  Iiag  'ProfefforenfoKcgtiim  ber  SBiener  Slfabemie  bat 
ben  IReidjelfdien  fpreig  im  SSetrage  non  1500  gl-  ö.  äi>. 
für  biefeg  301)1^  einftimmig  bem  Silbpauer  Sofepp  iß  e  cp  an 
5uerfannt. 


Perfonalnacfjrii^tßn. 

*  ’Profeffor  SBilpelm  Sübfe  in  ©tuttgart  beging  am 
2.  SRai  fein  25jäprigeg  Jubiläum  al§  atabemifeper  Seprer. 
21m  21benb  braepte  ber  ©tuttgorter  211abemifcpe  Siebertranj 
bem  Jubilar  ein  ©tänbepen,  bei  raelcpem  ber  ©efeierte  oon 
einem  ber  ©tubenten  in  marmen  SBorten  begrübt  mürbe. 
Sübfe  banfte  in  längerer  IRebe,  beren  ©cplu^  bem  ©ebeipen 
ber  §ocpfcpule  galt,  beren  jünger  ftetg  bem  ©cpönen  unb 
3bealen  jugetpan  bleiben  mbepten,  ba§  er  fie  geleprt. 

B.  2)ä'  SJlrtler  Äorl  Hlünnenbcrg  aug  Süffelborf,  ein 
früperer  ©cpüler  beg  fßrofefforg  2Bilpelm  ©opn,  pat  einen 
iRuf  alg  Seprer  an  bie  fönigl.  ^unftatabemie  in  Staffel 
erpalten  unb  angenommen,  mo  er  ber  üRacpfolger  beg 
fProfefforg  3ofef  ©djeurenberg  mirb.  ®r  lebte  feit  bem 
3apre  1876  in  Qlaüen,  teilg  in  91om,  teilg  in  ©aftellamare 
unb  pat  fiep  burep  ^eme  bort  gefdjaffenen  ©enrebilber  aug 
bem  antiten  unb  bem  mobernen  Seben  einen  geaepteten 
2famen  ermorben.  ®ag  neuefte  berfelben,  eine  Sbpüe'  aug 
ber  attitalienifd)en  erregte  fürjlid)  in  ber  permanenten 
^unflaugftellung  oon  ®b.  ©cpulte  in  2)üffelborf  allgemeineg 
3ntereffe. 

©  I)er  Snnbfd)oftg=  unb  liermolcr  iprofcffor  2llbert 
23renbel  ift  sum  Sireftor  ber  gro^peräogtidpen  Dlunftfcpule 
in  äßeimar  ernannt  morben. 


■KunflDerctne. 

B.  2)er  2>crcin  für  »^örberung  ber  Äunfi  in  ©tuttgart, 
über  beffen  ©ntftepen  mir  in  Dir.  7.  b.  331.  berieptet  paben, 
pielt  am  2.  DJlai  unter  bem  Sorfipe  beg  Sirettorg  ber 
fönigl,  Äunftfdjule,  0.  Siejen-- 3)1  aper,  feine  erfte  orbentlidpe 
©eneraloetfammlung  ab,  in  melcper  ber  fRedjenfcpaftgPericpt 
über  bag  erfte  gapr  feineg  Sßirfeng  jur  Vorlage  fam.  2)ers 
felbe  jeigt  in  ber  erfreutid)ften  2Beife,  bafi  bie  33eftrebungen 
beg  IBereing  oom  beften  ©rfolge  gefront  roaren  unb  eine  ges 
beiplidje  go^^fß^^i^ldelung  ermarten  laffen.  Ser  Äönig  oon 
2öürttemberg,  ber  bag  fproteftorat  übernommen,  pat  mit  feiner 
©emnplin  bem  SSerein  in  000  3)lf  gefd)entt,  aufierbem  mürben 
ipm  oon  36  ©tiftern  42  000  3Jlf.  unb  oon  28  Sarleipern 
31  000  2)lf.  Übermiefen,  fo  bo^  fein  SSermögen  nunmepr  aug 
83  000  DJif.  beftept.  SSon  biefer  ©umme  patte  ber  31er; 
mattunggrat  42000  SJlf.  oermenbet,  um  ein  ^aug  mit  feepg 
Dltelierg  erbauen  ju  laffen;  bagfelbe  entfpraep  fo  fepr  bem 
uorpanbenen  33ebütfnig,  ba^  eg  fofort  oermietet  mar  unb  bem 
herein  ben  ooUen3ing  trägt.  2tudp  fonnte  bereitg einem  feprbe; 
gabten  ©cpüler  ber  fönigl.  Äunftfd)ule,  «dt  ©tipen; 

bium  oon  COOSOlf.  bemilligt  roerben.  Ser  briiigenbmünfcpeng; 
merte  33au  eineg  günftigen  21ugftellungggebäubeg  pat 
bagegen  leiber  noep  nid)t  5ur  21ugfüprung  gelangen  fönnen, 
ba'  ber  für  bagfelbe  in  21ugfid)t  genommene  ißlap  niept  ge; 
nepmigt  morben  ift.  Ser  SSerein  maeptfiep  .»poffnung  barauf, 
baf5  ipm  im  Saufe  ber  raeitere  ©epenfungen,  Segate 
unb  anbere  3'ooenbungen  311  teil  merben,  um  feine  Spätig; 


497 


Sammlungen  unb  Slusftetlungen  —  SSermifd^te  9iad^riil)ten. 


498 


feit  aud^  auf  bie  ^örberung  ber  monumentafen  Äunft  au§s 
be^nen  ju  fönnen. 


Sammlungen  unb  ^tusflcllungcn. 

ÜJJxt  bem  'iPatifer  „Salon"  ift  in  biefem 
erftenmale  eine  f unftgeroerblicfie  Sluäftellung  ner; 
bunben,  meld}e  in  ben  ^Räumen  be§  füböftlidben  ^anillond 
beö  2lu5fteüungggebäube§  auf  ben  ß^ampd:6Ii)fee§  untere 
gebradE)t  ift.  ®iefe  ©inricfitung  ift  auf  Slntrieb  ber  Union 
centrale  des  arts  de'coratifs  in§  2e6en  getreten.  3i^£toffen 
roerben  nur  (gräeugniffe  franüöfifct)en  Äunftfleifsed.  9lnc^  bem 
^Reglement  jerfaßt  bie  2lu§ftellung  in  jetm  fRubrifen.  2Bir 
gälten  biefelbe  an  ber  ^anb  be§  foeben  erftfiienenen,  im 
ganzen  517  SZummern  ((äfjlenben,  mit  3^t^^ö^ungen  reict) 
ittuftrirten  HatalogS  (Sßerlag  non  21.  Duantin,  ißreid  JV,  f^r.) 
auf,  unter  Sefügung  ber  raeld^e  bie  jugebörigen  @egen= 
ftänbe  au§macben:  i.  Seforatine  2lrd)iteftur  (23).  —  2.  Defo; 
ratine  Sfutptur  (59).  —  3.  ®eforatiüe  SlRalerei  (167'.  — 
4.  3RetaIIinbuftrie  unb  ©olbfcfimiebefunft  (46).—  5.  iTapifferie 
(37).  —  6.  Töpferei,  Gmaillen,  ©läfer  (134).  —  7.  DJfobiliar 
(16).  —  8.  Siejtilinbuftrie  (8).  —  9.  Äoftiime  (nntnt).  — 
10.  Sudbbruef  unb  Sui^augftattung  (25). 

O  25er  fünftlcrif^c  fRa^Iap  beö  2®eimarer  ©cnreinolerö 
Ä'arl  ßierniflnn,  roelcber  am  14.  gef'mar  1881  in  S3erfa  bei 
Sßeimar  ftarb,  ift  im  Sofale  bes  93erliner  lUinftleroereing 
3ur  2lu§fteUung  gelangt.  finb  fed}§  nollenbete  ©emdlbe 
unb  etroa  50  Stubien  unb  Sfijjen  in  Dl,  roeldbe  ebenfo  fe^r 
non  einem  grünblid)en  Stubium  bed  Sßalbed  mie  non  ber 
innigen  Siebe  be^  Zünftler?  311  feiner  tbüringifeben  §eimat 
3eugen.  3*®’5mann  tonnte  fid)  erft  mit  2i  ber 

SRalerei  roibmen,  bie  er  unter  ©ufforo,  ^agen  unb  Saur 
ftubirte.  @r  roar  £anbfcbaft§=  unb  ©enremater  sugfeid). 
2tld  Sanbfebafter  bebanbelte  er  Säume  unb  Sftmuen,  @ra§, 
3Roo§,  ©eftein  mit  ber  ©eroiffenbaftigfeit  eineä  Sotanifer§, 
ohne  bafi  bie  foloriftifcbe  ©efamtbaltung  barunter  litt.  Seine 
3'iguren  bemegten  ficb  mit  überrafi^enber  DZatürlidbteit,  a[§ 
mären  fie  in  bie  Sanbfdjaft  bineingemaebfen.  iDabei  mar  bie 
2)urd)fübrung  berfelben  überaus  fubtil  unb  3art.  Silber  mie 
ber  „Sotanifer",  ber  am  fRanbe  eines  SumpfeS  bodenb,  mit 
ber  Ärüde  feines  StodeS  nad)  einer  begeßfenSmerten  2Baffer= 
pflanse  langt,  ber  00m  3'örfter  ermifebte  „Sogelbieb",  bie 
„§ol3fäIler",  baßen  bem  Zünftler  früb3eitig  2{nerfennung  — 
er  erhielt  für  baS  erfte  Silb  bie  fleine  golbene  SRebailie  in 
Serlin  —  unb  3^reunbe  ermorben.  Sein  früb3eitiger  (Job 
bat  bem  Schaffen  eineS  MnftlerS  ein  Gnbe  gemadE)t,  ber  ficb 
bereits  3U  einer  intereffanten  unb  liebenSmürbigen  ^nbioi; 
bualität  emporgearbeitet  batte. 

0  Xicr  ^iftorienraalev  ‘Saul  .^änbler  in  Serlin,  Sebrer 
an  ber  bortigen  Hunftfcbule,  meicber  ficb  niit  unermüblidbem 
©ifer  ber  Sftege  ber  religiöfen  iUinft  bingiebt  unb  bereits 
Sabireicbe  211tarbilber,  ©ntroürfe  für  ©laSfenfter  unb  bergt, 
gefebaffen,  bat  tür3licb  ein  großes  ©emälbe  in  SBaebSfarben 
für  bie  21ula  beS  DomgiimnafiumS  in  2Ragbeburg  ooIU 
enbet.  Seoor  eSan  feinen  SeftimmungSort  übergefübrt  mürbe, 
batte  eS  ber  itünftler  im  Salon  oon  ßmil  Sb-  SRei^er  &  60. 
3ur  21uSftellung  gebracht,  mo  eS  freilich  ohne  ben  ari^itet^ 
tonifeben  fRabmen  nicht  ben  »ollen  ßinbrud  b^roorrief,  ber 
feinem  Schöpfer  erroünfebt  mar.  GS  ftellt  bie  Srebigt  Sauli 
auf  bem  2lreopag  in  21tben  meb  ber  Sebitberung  in  ber 
2lpoftelgefcbi^te  bar.  Unter  ber  3ubörenben  SZenge,  metebe 
bie  hohe  ©eftalt  beS  bt^^ter  ber  fRebnerbübne  ftebenben 
2tpoftelS  umgiebt,  fiebt  man  bie  nuS  ber  Überlieferung  be* 
tonnten  SRänner  unb  gi^auen,  bie  nochmals  ben  Äern  ber 
cbriftlicben  ©emeinbe  in  21tben  bilbeten,  unb  bie  Sertreter 
ber  antifen  Sbttofopbie,  bie  Stoifer,  Gpniter  unb  Gpifuräer, 
le^tere  mit  SRofen  beträn3t  »on  einem  ©elage  beimtebrenb. 
Sie  Sompofition  ift  lebenbig  unb  gefebidt  arrangirt;  in  ber 
Gbarafteriftif  ber  ein3elnen  Figuren  unb  namentlich  in  ber 
Surebbilbung  ber  naeften  Körperteile  hätte  aber  unbefebabet 
ber  monumentalen  Sßirfung  erheblich  mehr  geteiftet  merben 
fönnen.  21ucb  ift  baS  Kolorit  3U  hart  unb  Bunt  ausgefallen, 
maS  freilich  3um  Seil  in  ber  gemäblten  Seebnif  begrünbet 
fein  mag.  —  Ser  Sn^aber  be's  KunftfatonS  bat  fi'db,  mie 
mir  in  ber  »origen  fRummer  gemetbet,  ben  Sannftrabl  beS 
iprofefforS  ©abriel  aRaj  3uge3ogen,  roeil  er  feinen  „GbrtftuS 
am  ftreu3"  bei  Sicht  auSgefteßt  bat.  ®ie  Gntrüftung  beS 
ÜRünebener  SRalerS  ift  um  fo  auffallenber,  menn  man  ficb 


innert,  ba^  er  eS  Sabre  tang  ruhig  mit  angefeben  bat,  mie 
fein  „©reichen"  bei  Sicht  ge3eigt  mürbe,  ohne  bah  er  jemals 
bagegen  eingefebritten  ift.  S)ie21uSftellung  bei  Sicht  ift  übrigens 
auf  Seranlaffung  beS  Sefi^erS  beS  ©emälbeS,  beS  Srager 
KunftbänblerS  Sebmann,  erfolgt.  ®ie  bureb  ein  poar  Dllampen 
bemirfte  Seleucbtung  fi^abet  auch  feineSmegS  bem  Silbe._ 

Über  baS  neuefte  ©emälbe  beS  polnifdieu  -fxiftoriem 
molerS  3an  fDiatejfo  „2)ie  .^ulbiguug  f|)reu§enS"  (Hold 
pruski)  mirb  ber  SJiener  „Sreffe"  auS  Krafau  folgenbeS 
gefebrieben;  „S)aS  Silb  ift  famt  bem  ©olbraljmen  965  cm 
lang  unb  618  cm  bodb  anb  ftellt  ben  feierlichen  2lft  ber 
Öulbigung  bar,  bie  ber  lebte  ©rofpneifter  beS  beutfeben 
jiitterorbenS,  .öer3og  211brcd}t  »on  Sranbenburg,  feinem 
Dnfel,  bem  )polentönig  Sigmunb  L,  »on  raeldjem  erftge: 
nannter  baS  §er3ogtum  Sreuben  in  Sehen  nahm,  auS 
biefem  21nlaffe  am  Jü.  2lprit  1525  auf  bem  Krafauer  i^aupt^ 
ring  unter  freiem  .^iinmel,  in  ber  21äbe  ber  „Sufienica" 
unb  in  2lnmefenbeit  ber  SRagnaten  unb  SBürbenträger  Salenö, 
fomie  ber  Königin  unb  ihrer  ^tofbamen  leiftete.  S'”  SSorber; 
grunbe  beS  SÜbeS  mirb  bie  S)utbigungSfeier  auf  bemfelben 
brte,  mo  fie  in  2ßirftid)feit  ftnttgefunben,  bargeftellt.  2luf 
einem  foftbaren  reicb»er3ierten  STbronfeffel,  ber  ficb  auf  einer 
mit  pnrpurrotem  $udj  bebedten  Gftrobe  befinbet,  fil^t  König 
Sigmunb  I.  in  einer  meiten,  gelben  D-almatifn,  eine  golb; 
geftidte  Kappe  auf  bem  lönupte.  Der  König,  auf  beffen 
Scbo§  baS  beitige  ©»angelium  aufgefcblagen  liegt,  hält  bie 
fRedte  gegen  ben  ihm  311  S'äfien  tnieenben,  ben  öulbigungS; 
eib  leiftenben  Jöersog  2llbredjt  feierlich  auSgeflredt;  lebterer 
(eine  martialifd)e  Grfebeinung  mit  langem  fdjmarsen  Sorte, 
in  bie  mittelntterlid)e  lltittertradjt  gefleibet)  hält  roäbrenb 
ber  öulbigung  eine  in  ber  Suft  melienbe  preufufebe  ^abae, 
mäbrenb  bie  lange  Sd)leppe  feineS  §er3ogSmantelS  »on 
Stermelin  »on  einem  ber  biriter  bem  §^r3og  tnieenben  3mei 
fragen  getragen  mirb,  »on  benen  ber  sroeite  ben  ,öelm  beS 
Öer3ogS  in  ber  .Staub  hält.  Sn  ber  3Zäbe  beS  lebtgenannten 
fteben  feine  3mei  Srüber,  ©eorg  unb  Ka3iemier3,  3um 
3eicben,  bafi  fie,  faßS  S'frsog  21lbrecbt  tinberloS  fterben  foßte, 
als  beffen  Grben  ebenfalls  3ur  Seiftung  beS  IpalbigungS: 
eibeS  »erpfliebtet  finb.  .Stierauf  —  immer  3ur  Sinfen  beS 
3ufcbauerS  —  erfdbeint  in  ftol3er  majeftätifeber  .Sialtung  bie 
Königin  Sona  (auS  bem  italienifdien  gürftengefcblecbte  ber 
Sforsa  flammenb)  mit  ihrem  roeiblicben  ©efolge ,  umgeben 
»on  Sertretern  ber  böd^ften  polnifd}en  2triftotratie,  barunter 
ber,S)ofmarfd)all,ber  auS  einem  »on  einem  löofbiener  gehaltenen 
golbenen  Seden  9Rün3en  nimmt,  umbiefelben  bei  berStüdfebr 
beS  Königs  in  fein  Sdblob  ben  2lnnen  3U3umerfen.  2luf  ber 
©alerie  ber  „Sufienica"  fiebt  man  ein  3ablreid)eS  Snblifum, 
melcbeS  gefpannt  bem  InulbigungSafte  beiroobnt.  3ar  fRecb^ 
ten  oeS  3rÜd}auerS  befinbet  fid)  eine  ©ruppe  polnifdjer 
SJürbenträger,  Sifeböfe  unb  fOZagnaten,  bie  mit  ernften 
ÜRienen  biefer  §ulbigungSfeier  3ufcbauen  unb  jener  ifJartei 
an3ugebören  febeinen,  bie  gegen  biefe  S>idb'9aag  unb  für 
bie  21nneftirung  beS  .'per3ogtumS  mar.  Unmittelbar  btater 
bem  König  fleht  beffen  fleineS  Söbneben  (ber  nacb= 
berige  Sigmunb  2luguft)  in  einem  Kleibcben  »on  purpurn 
rotem  Sammt,  in  ber  S'anb  eine  golbene  Kette  baltenb, 
meld)e  für  ben  fitersog  2(lbrecbt  beftimmt  ift.  21uf  ben 
Stufen  ber  Gftrabe  erblidt  man  ben  funftooß  gemalten 
,,Stünc3i)f"  beS  Königs,  ben  .Hofnarren,  ber,  halb  fibenb, 
halb  liegenb,  eine  Slöte  in  ber  Jpanb,  bei  feiner  guten  Saune 
unb  mit  biefem  StulbigungSafte  ebenfalls  nid)t  einoerftanben 
3U  fein  febeint.  Unter  ben  an  bem  lebtgenannten  teilnebmeuj 
ben  ©äften  macht  fid)  befonberS  bie  imponirenbe  ©eftalt 
eines  KofafenbetmanS  3U  fpferb  mit  einem  riefigen 
bufcb  am  mächtigen  bemerfbar." 


Permifcfjtc  Hacijncfjten. 

S.  2lrd)äologif^e  ©efeflfeboft  in  Serlin.  Si^ung  »om 
4.  2lpril.  fRadb  2lufnabme  ber  .Sterren  Dberlehrer  Dr. 
Sebröber  unb  Dr.  Stengel  alS  orbentlicbe  unb  beS  öerrn 
Senator  alS  au^erorbentlicbeS  3Ritglieb  legte  ber  Sorfibenbe 
an  neueingegangenen  Sd)riften  »or:  Dlpmpia  unb  Umi 
gegenb,  2  Karten  unb  1  SituationSplan,  ge3.  »on  Kaupert 
u.  Dörpfelb,  berauSgeg.  »on  GurtiuS  u.  21bler,  Serlin  1882; 
Sebmabe,  fpergamon  ü.  feine  Kunft,  Tübingen;  Gngelmann, 
Seiträge  3U  GuripibeS,  I  211fmene;  Metropolitan  museum 
of  art;  bullet,  di  archeol,  e  storia  Dahuat.  V  1,  2; 


490 


Sßermij'cl^te  9flad^ritf)ten. 


500 


©otmä^Souba^,  .^öerfunft,  2)ome9tfation  unb  3Serbrettung 
be§  getPöl^nUcfien  ^eigenbaumS  (©öttingen) ,  roortn  im  2ln: 
fcblul  an  ^el^n  bte  Sßerbreitung  ber  f^eigenfuttur  non  ber 
i^üfte  @i)rien§  im  8.  Sal^ri).  nad^  ©ried^enlanb  unb  StaÜen 
ermittelt  ift,  fo  bafe  für  Sntium  l^ier  nidf)t  mie  bei  2öein 
unb  Cliue  bie  ©riechen  bie  SSermittler  gemefen  finb.  — 
.'öerr  uon  3)ubn  legte  eine  Slnjal^l  non  S^afeln  uor,  berge; 
[teilt  für  bie  ijjublifation  in  ben  monumenti  dell’  istituto 
18S1,  auf  melden  bie  fReliefS  Bereinigt  finb,  roeicbe  »om 
SSortragenben  in  ben  miscellanea  Capitolina  1879  be; 
banbeit  mürben.  ®r  legte  bie  3^ff*'ii’^engebörigfeit  biefer 
fReltefö  bar,  erörterte  bie  Kombination,  burcb  roeldie  er  ge; 
glaubt  bat  biefelben  mit  ber  auf  bem  SRarifelbe  errichteten 
iira  pacis  Augustae  uerbinben  äu  bürfen  unb  machte  mit 
fpeäiellem  feinroei?  auf  ben  Ileinen  2lltarfrie§  »on  iperga; 
mon  auf  bie  funftbiftorifcbe  SSebeutung  biefer  in  [Rom  bi§ 
jeüt  einjig  baftebenben  augufteifcben  3ielief§  aufmerffam.  — 
Iperr  Slbler  befpracb  unter  SSorlaae  uon  ipiänen  unb  3eicb= 
nungen  ba§  ©gmnafion  unb  bie  ^älaftra  foroie  ba§  ba^u 
gehörige  f^efttbor  ju  Dlpmpia.  fRadb  Sffiürbigung  be§  febr 
jmedmäbig  gemäblten  S3auplabe§  unb  nach  eingebenber  33au; 
nnah)fe  ber  uorbanbenen  mobl  erhaltenen  Stefte  mie§  ber 
SBortragenbe  burcb  Sergteicbung  mit  bem  oon  fßaufaniaS 
ermähnten  „alten“  ©pmnafion  ^u  ®li€  ben  inneren  3«= 
fammenbang  beiber  SBaumerfe  nadb,  betonte  bie  in  Dipmpia 
au§  ber  uerbältniSmäfiig  feltenen  unb  oorübergebenben  Se; 
nubung  febr  begreifliche  Stebuftion  in  ber  ©efamtbiöpofition 
unb  begrünbete  im  ®in5elnen  ba§  mit  ©icberbeit  roieberjuge; 
minnenbe  urfprünglicbe  Sauprogramm.  Slrob  ber  j(roeifeIIo§ 
ertennbaren  (Singularität  ber  Sauanlage  ift  biefelbe  bocb 
geeignet,  bie  bisherigen  Slnfcbauungen  über  bie  griecbifcben 
©pmnafien  in  mefentlicben  ipunften  ju  berichtigen,  befonberS 
aber  für  bie  genauere  ®rfenntni§  ber  älteren  ©mnnafium§= 
biSpofition  bie  erfte  fixere  SafiS  p  liefern.  —  3“^  Schluß 
berichtete  ,'öerr  IJreu  im  Slnfcblu^  an  feine  Sluffäbe  in  ber 
2lrcbäol.  3cit-  188^,  S.  98  ff.  unb  ben  5RitteiI.  beS  atben. 
^nftitutS  VI,  ©.  393  ff.  über  einige  Köpfe  au§  ben  tegea; 
tifcben  GSiebelgruppen  beS  ©fopaS,  melcbe  in  bem 
über  ben  SRuinen  beS  3ltbenabeiligtumS  erbauten  Sorfe  ^inli 
bei  ITripoIiba  ^um  Sorf^ein  gefommen  finb.  ®ie  biei^  9®= 
funbenen  ©tüde  finb  ein  fcbmerälicb  aufblicfenber  lebenS; 
grofjer  ^iünglingSfopf,  ein  ^meiter,  hefwbebedter  in  ähnlicher 
.fbnitung  unb  ein  fragmentirter  ®berfopf  (oergl.  SJitteil.  b. 
atben.  ^nft-  VI,  Jaf.  14  u.  13),  beren  3ngebörigfeit  5U  ben 
oon  ©fopaS  gefertigten  ©iebeigruppen  bürd)  ben  ^-unbort, 
burcb  ben  auf  bie  faipbonifebe  Sogb  (Dftgiebel)  binmeifenben 
®berfopf,  burd)  bie  Sefebaffenbeit  ber  Köpfe,  bie  an  ber 
fRüdfeite  unbearbeitet  unb  am  ©cbeitel  abgefdp'ägt  finb,  burcb 
bie  ^bentität  be§  SRarmorS  mit  bem  beS  ITempelS ,  enblid; 
burd}  ben  ©til  ber  Köpfe,  ber  bem  4.  ^ahrb-  angebört,  er; 
miefen  mirb.  Gine  uom  Sortragenben  angeftellte  Sergleid)ung 
biefer  .flöpfe  mit  ben  im  ©aale  aufgeftellten  ©ipSabgüffen 
beS  prapitelifd)en  .'permeS,  be§  Ipfi'ppifdien  3lpojpomeno§ 
unb  be§  poh)fletifd}en  3)ort)pboro§  ergab  ba§  fRefuItat,  bah 
bie  Köpfe  be§  ©topaS  trotj  unoerfennbarer  attifdjer  Ginflüffe 
bod)  im  mefentlidien  ber  peloponnefifdien  GntroidelungSreibe 
angebören  unb  fid)  als  3Rittelglieb  ^mifeben  SorppboroS 
unb  2[pori)omeno5  barftellen,  obmobl  fie  let)terem  unoer; 
gteieblid)  näher  fteben.  Gbaraftc’riftifcb  an  ihnen  finb  bie 
ftarf  oorgemölbten  ©tirnbudet,  baS  energifd)  oorgebaute 
Untergefici)t,  bie  grofien,  oollaufgefcblagenen  9lugen  unb  baS 
bie  ganje  [Formgebung  burebfättigenbe  SatboS,  Gigenfdiaften, 
roeicbe  fid)  in  ben  CftreliefS  beS  SRaufoIeumS  roieberfinben 
unb  fo  bie  Sermutung  iRerotonS  betätigen,  baft  biefe  bem 
©fopas  angeboren;  bngegen  muf?  angefiebts  biefer  Köpfeber 
ootifanifcbe  9tpollo  KitbaroebuS  unb  bie  9!iobegruppe  ^bem 
(SfopaS  abgefpro^en  roerben:  letjtere  mirb  burcb  bie  2tbn-' 
liebfeit  ber  roeiblicben  .Köpfe  mit  bem  ber  fnibifeben  unb  ber 
neuerbings  gefunbenen  olpmpifeben  Slpbrobite  alS  ein  2Berf 
proritelifcber  IRicbtung  ebarafterifirt. 

n  X;cr  Sau  beö  neuen  SOener  SRufeumS  für  bie  Kunft; 
fomnilungen  beS  öfterreicbifd)en  KaiferbaufeS,  meld)er  in 
feinem  iJlufieren  febon  feit  fIRonaten  als  nollenbet  angefeben 
roerben  tann,  febreitet  aud)  im  lilnnern  rüftig  norroärtS.  [^aft 
inmtlicbe  [Räume  finb  eingeroölbt  mit  2tuSnnbme  ber  innern 
.Kuppel  unb  einiger  unroi^tiger  [Rebenrnume.  3*^  mehreren 
Teilen  beS  ©eböubeS  mirb  febon  bie  3lnncnbeforation  uor; 
beredet,  beren  2luSfübrung  allerbings  jum  minbeften  noch 


^roei  i«  SCnfprucb  nehmen  bürfte,  fo  bafe  eine  Über; 
fiebelung  oon  ben  alten  [Räumen  in  ben  großen  [Reubau 
mobl  erft  im  Saöre  1884  mirb  ftattfinben  fönnen,  ba^  alfo 
bei  Seadbtung  ber  3ßii  SRübe,  roeicbe  bann  noch  burcb 
bie  Stufftellung  unb  baS  Drbnen  ber  (Sammlungen  bean; 
fpruebt  roirb,  nidbt  fo  halb  an  einen  ungeftörten  ©enu^  ber 
oereinigten  faiferli^en  Kunftfebäbe  gebaut  roerben  fann. 
neuen  [IRufeum  roerben  neben  ber  heutigen  Seloeberegalerie 
unb  ben  Sammlungen  beS  unteren  Seloebere  auch  bie  beute 
in  ber  öofburg  befinblidbe  ÜRün?);  unb  Slntifenfammlung,  bie 
Kupferftidbfammlung  ber  ^ofbibliotbef  unb  böcbft  roabr« 
fcbeinlidb  bie  §of=‘2ßaffenfammlung  beS  9IrfenaIS  aufgeftellt 
roerben,  an  unb  für  ficb  eine  erftaunlidbe  [^ülle  non  Kunft; 
gegenftänben,  bie  noch  burcb  3ufcbüffe  nerfdbiebenfter  Slrt 
aus  ben  faiferlicben  ©dblöffern  unb  bur^  bie  00m  Krön; 
prinjen  [Rubolf  oon  feiner  Drientreife  mitgebraebten  2Ilter; 
tümer  nermebrt  roerben.  T)ie  Seftimmung  ber  [Räumlicbfeiten 
ift  in  ben  roefentlicbften  Sänften ,  befonberS  bejüglicb  ber 
Sufftellung  ber  ©emälbegalerie  bereits  feftgefteHt. 

M.  B.  9luSbau  beS  nimer  ÜRünfierS.  ^n  ben  Tagen  nom 
24.^ — 26.  Slpril  tagte  in  Ulm  eine  Kommiffion  non  iSacboer; 
ftänbigen,  roeicbe  bie[?rage  bejügli^  berSollenbungbed^aupt; 
turmeS  am  9Rünfter  enbgültig  p  entfebeiben  batte.  GS  roaren 
bie  Herren  Dberbaurat  unb  Tombaumeifter  ju  ©t.  Stephan 
[5r.  ©cbmibt  auS  2Bien,  Dberbaurat  n.  f^^erftel,  ber  Gr; 
bauer  ber  Sotioürdbe  bafelbft,  Dberbaurat  Stbler  auS 
Serlin  unb  n.  Ggle  auS  Stuttgart,  ferner  auS  Köln  ber 
©ebeime  DberregierungSrat  f^und  unb  als  ©pejialiften  für 
Stabilität  unb  ©tatif  bie  Srofefforen  Saufebinger  auS 
SRündben  unb  Saifele  oon  Stuttgart.  einem  eingeben; 
ben  Seriebte  batte  öerr  Tombaumeifter  Seper  feine  [ßrofette 
beäüglid)  ber  Serftärfungen  foioobl  ber  f^^unbamente  alS 
audb  beS  3RauerroerfS  unb  ber  ©eroölbe  innerhalb  beSöaupt; 
turmS  norgelegt.  Tiefe  Sorfcbläge  mürben  in  ber  öaupt; 
füdbe  angettommen  unb  bie  erfreuliche  Grflärung  abgegeben, 
bah  bem  SCuSbau  beS  TurmS  nidbt  nur  feinerlei  Sebenfen 
im  fffiege  fteben,  fonbern  ba§  audb  baS  gro^e  SBerf  nach 
bem  einftimmigen  Urteile  ber  ©adboerftänbigen  mit  noller 
Sicherheit  in  Eingriff  genommen  unb  ooßenbet  roerben  fönne. 
9BaS  nun  bie  norjunebmenben  Sauten  betrifft,  fo  roirb  5U; 
nädbft  ber  Drgelunterbau  abgebrodben,  ber  TurdbgangSbogen 
um  2,9  m  erhöbt  unb  bie  Drgel  günftiger  gruppirt,  fo  bafe 
baS  grobe  [üRartinSfenfter  noch  fidbtbar  roirb.  Taburdb  roirb 
ein  längft  gerügter  flRibftanb  ber  früheren  [Reftauration  unter 
Tbrän  befeitigt;  jugleidb  roirb  mehr  [Raum  für  bie  Sänger; 
bühne  geroonnen,  ber  tunnelartige  Turdbgang  mehr  £i(bt 
befommen  unb  beot  prächtigen  [IRartinSfenfter  roieber  geftattet, 
fein  ooIIeS  Sid)t  in  baS  öauptfdbiff  roerfen  ju  tönnen.  3ln 
ben  oberen  Teilen  beS  TurmS  roerben  nerfebtebene  [ßfeiler; 
oerftärtungen,  Gingiebungen  oon  GntlaftungSbogen,  Ser; 
anferungen  unb  bergl.  norgenommen,  ba  ficb  b«>^auSgefteIIt 
bat,  bob  bie  füblidfie  unb  nörblicbe  Turmroanb  um  ca.  10  cm 
aus  ber  fen!red)ten  Stellung  in  ber  [Rifbtung  nach  [Rorben 
geroicben  ift;  überbieS  erbeifi^t  bie  febr  bebeutenbe  SRebrbe» 
iaftung  ber  unteren  Teile  beS  TurmS  burd)  ben  neu  ju  er; 
bauenben  Dberbgu  eine  unabroeiSlicbe  Serftärfung  ber  mich; 
tigften  tonftruttioen  Teile  im  Jennern.  Tie  forgfältigften 
Seredbnungen  Raben  ergeben,  bab  bie  Selaftung  beS  ©runbeS 
nach  bem  SuSbau  bei  bem  norbroeftlidben  Turmniertel  im 
©anjen  11  032500  kg  ober  für  ein  pem  8,86  l?g  ergiebt; 
biefe  3abien  beroeifen,  bab  fonft  für  ddäffig  angefebene 
©runbbelaftung  beim  öauptturm  beS  SRünfterS  erheblich 
überfebritten  ift.  TroRbem  barf  man  oRne  roeitere  ©efaRr 
bem  3^ortbau  entgegenfeRen,  ba  roäbrenb  400  SaRten  eine 
merfltcbe  Seroegung  am  Turm  nidit  ftattgefunben  Rat.  Tie 
f^unbamentoerftärfungen  roerben  fidR  RauptfäcRlich  auf  Gin; 
ÜeRung  eines  GnbbogenS  jroifdRen  bem  groben  Sogen  in  ber  oft; 
licRen  Turmroanb  befcRränfen.  [IRit  biefen  Arbeiten  roirb  fofort 
begonnen  roerben,  ba  fämtlicRe  3eicbnungen  fertig  norliegen. 
3m  Saufe  beS  SBinterS  mürben  nocR  einige  3ierarbeiten  am 
nörblicRen  GRorturm,  bie  g'ortfüRrung  beS  GRorumgangS 
um  benfelben  fertig  geftellt  unb  fdRlieblicR  fämtlicRe  ©erüfte 
befeitigt.  ©egenroärtig  ift  man  mit  einer  grünblicRen  [Reftaura; 
tion  beS  öciuptportalS  unb  feiner  ©fulpturen  befcRäftigt. 
3m  3nnern  roirb  bie  [Reftauration  beS  ©aframentSRäuSdhenS 
unb  beS  GRorgeftüRlS  fortgefeRt.  Tie  ganse  füblicRe  Turm; 
Ralle  ift  eingerüftet,  bamit  "roäbrenb  beS  Umbaues  ber  Drgel; 
empöre  bie  Drgel  bafelbft  aufgeftellt  roerben  bann. 


501 


SSom  Äunftmarft.  —  3ieuigt‘eiten  beB  S3u(^=  unb  Äunft^anbelä.  — 


502 


*  SDaö  jlucatotium  bet  ©cfellfc^aft  für  »crBtelfältigenbe 
Äunft  in  2ßien  f)at  tn  feiner  lebten  ©t^ung  am  2.  3)iai 
einftimmig  befc^Ioffen,  nad)  SßoUenbung  non  ^rof.  gacobp’ä 
„©^ule  Don  Sltl^en",  roelc^e  im  Saufe  biefeä  ©ommerä  be= 
Dürftest,  burc^  benfelben  Äünftler  ©obboma’ä  „Sliejanber 
unb  SioEane“  au§  ber  garnefina  nac^  bem  uon  Söcob^  uor 
Sauren  bereit!  angefertigten  Slquarell  ftect)en  ju  taffen,  mit 
ber  au!brüdlicf)en  33eftimmung,  ba^  biefe!  Statt  in  ber 
ätei^e  ber  „orbenttic^en  ^ubtifationen"  ber  ©efeEf(i)aft  er^ 
fc^einen  foU. 

O  ®a!  non  (5f)rtfnan  SBtlberg  gemalte  ^Diorama,  bie 
X^etmen  be!  (Sacacalla,  ift  bei  bem  am  12.  9Jtai  erfolgten 
Sranbe  ber  tj^gieinifd^en  3tu!ftettung  in  Sertin  nebft 
bem  gansen  non  Äi)ttmann  unb  §eqben  errichteten  ©ebäube 
jerftört  roorben. 


Pom  üunflmarft. 

(sine  roertnotle  ©ammlung  moberner  ©emälbe  au! 
bem  Sefiüe  be!  §errn  gorbe!  in  Sonbon  ift  bafelbft  nor 
Äurjem  oerfteigert  roorben.  ®ie  I)öcf)ften  greife  ergietten 
fotgenbe  ©ematbe:  „3)Jonbfcf)ein"  oon  §effner,  115@uineen; 
„iöiufif"  oon  Äüf)t,  95  ©uineen;  ein  g^ciuentopf  oon 
g.  2t.  Ä  aut  buch,  205  ©uineen;  eine  2)ame  be!  2JtitteI= 
alter!  oon  bemfetben  Jlünftter,  125®uineen;  „Senebig"  oon 
3iem,  145  ©uineen;  „©pätbämmerung  in  Italien"  oon 
D!roatb  2tchenbach,  250  ©uineen;  „Sine  Sanbfcf)aft  mit 
fRinbern"  non  ^ule!  ®upre,  265  (Guineen;  „®er  junge 
fRepubtifaner"  oon  ©oupit,  200  ©uineen;  „6E)ßrpiepftüc£en 
in  itrieg!3eiten'' oon  3Wunfacfp,  1150  ©uineen;  eine  gtu^: 
fcene  unb  bie  „2Bcifct)erin"  oon  bemfetben  it'ünftter,  178, 
be5iehung!roeife  300  ©uineen;  „^agenbe  2lraber"  oon 
©chreper,  314  ©uineen;  eine  norroegifcf)e  ^ocpäeit  non 
San  SRarfe,  650  ©uineen  u.  f.  ro.  2)er  ©efamtertö!  be; 
aiffertefich  auf  17495  ißfb.  ©terting. 

*%  Stt)«  ’l^orträt!  »on  Sronj  ^al!,  einen  3Rann  unb 
eine  grau  barfteltenb,  finb  im  §otel  be  oente!  in  Srüffet 
für  15  000  refp.  3100  gr.  an  ben  Äunftf)änbler  ©tae!  in 
^ari!  oerfauft  roorben. 


Heuigfeiten  bes  3uc^*  unb  üunft^anbels. 

Neue  Bücher  und  Kupferwerke. 

'Önifd),  0tto,  Seinhart  unb  feine 

greife,  ©in  Seben!;  unb  Äutturbitb,  nadj  Driginat; 
quellen  bargefteüt.  VIII  u.  352  ©.  gr.  8.  Seipäig,  ©ee; 
mann.  3Rf.  5.  — . 

Kunst  Mild  Künstler  des  neunzehnten  Jahr¬ 
hunderts.  Biographien  und  Charakteristiken  unter 
Mitwirkung  von  Fachgenossen  herausgegeben  von 
Dr.  Robert  Dohme.  4.  1.  Lieferung:  Asmns 

Jakob  Carstens,  von  Dr.  Hermann  Lücke.  36  S.  — 
2.  Lieferung;  Karl  Friedrich  Schinkel,  von  Dr. 
Robert  Dohme.  32  S.  Mit  Illustrationen.  Leipzig, 
Seemann.  (Auf  ca.  20  Lief!',  a  1  Mk.  50  Ff.  berechnet.) 

^eitfc^riften. 

The  Academy.  No.  522. 

The  Grosvenor-Gallery,  von  Fr.  Wedmore.  —  The  Salon  of 
1882,  von  E.  F.  S.  Pattison. 

L’Art.  No.  384. 

Eugfene  Delacroix,  von  E.  Chesneau.  (Mit  Abbild.)  — 
Hamilton-Palace,  von  N.  Gehuzac.  (Mit  Abbild.) 

Art-Journal.  No.  17. 

Shere  and  its  neighbourhood,  von  Salis  Schwabe.  (Mit  Ab¬ 
bild.) —  Drawing  and  engraving  on  wood,  von  H.  Herkomer.- — 
„The  Student  in  Disgrace",  painted  by  J.  W.  Burgess,  engraved 
by  J.  Greatbach.  (Mit  Abbild.)  —  Adolph  Monzel,  von 
J.  B.  Atkinson.  (Mit  Abbild.)  —  Oriental  carpets,  von 
W.  Buller.  —  Examples  of  artistic  metal  work.  (Mit  Ab¬ 
bild.)  —  An  earthly  paradise  at  Manchester,  von  L.  G.  Robin¬ 
son.  —  Drawings  by  the  old  masters;  Michelangelo,  von 
H.  Wallis.  (Mit  Abbild.)  —  Tempera  paintings  recently 
discovered  at  Westminster,  von  J.  H.  Midd  let  o  u. 

The  Portfolio.  No.  149. 

The  combat  of  St.  George  and  Sans  foy  in  „the  Faerie  Queene^‘, 
etched  by  Jacomb-Hood.  (Mit  Abbild.)  —  The  ruined  ab- 
beys  of  Yorkshire,  von  W.  Ch.  Lefroy.  (Mit  Abbild.)  — 
Sandro  Botticelli,  von  Julia  Cartwright.  —  Study  for  the 
head  of  St.  John,  by  E.  J.  Poynter.  (Mit  Abbild.)  —  Turners 
„Kilchurn“,  by  Ph.  G.  Hamerton. 

Mittheiluugeii  des  k.  k.  Oesterr.  Museums.  No.  200. 

Zur  Frage  der  Erhaltung  der  öffentlichen  Denkmäler,  von 
A.  Bauer.  —  Die  internationale  Kunstausstellung  im  KUnstler- 
hause  —  Die  Tiroler  Glasmalerei  1877 — 1881,  von  A.  Jele. 


3nf  erate. 


Im  Verlage  von  E.  A.  Seemann  in  Leipzig  erschien  soeben: 

Kunst  und  Künstler  des  19.  Jahrhunderts. 


Unter  Mitwirkung  von  Fachgenossen  herausgegeben  von  Dr.  Rohert  Dohme, 
Bibliothekar  S.  M.  des  deutschen  Kaisers.  Mit  vielen  Illustrationen. 


Soeben  erschienen  als  Fortsetzung 
des  grossen  Sammelwerkes  „Deut¬ 
sche  Renaissance“  die  Lieferungen 
134—136,  137,  138  und  139: 

XXIX.  Abtheilung: 


1.  Lieferung:  Asmus  Jakoh  Carstens  von  Herrn.  Lücke.  Preis  1  Mk.  50  Pf. 
2.  Lieferung:  Karl  Friedrich  Schinkel  von  R.  Dohme.  Preis  1  Mk.  50  Pf. 


3oI)ann  Cl^rtfttan  Hcinl^art 

unb  feine  Kreife. 

(Ein  £ebens=  unb  (Eulturbilb  nad)  ©rigtnalquellen  bargeftellt  non 

^üo 

gr.  80.  VIII  unb  352  ©eiten,  ißrei!  broef).  5  3Rf.,  in  eleg.  §albfranj  geb.  33if.  6.50. 


Braunschweig  u.  Wolfenbüttel. 

(4. — 6.  Heft.  Schluss.) 
Autographirt  und  herausgegeben  von 

R.  Liebold  und  O.  Heuser. 


XIX.  Abtheilung: 

Berlin. 

(3.  Heft.  Schluss.) 

Autographirt  und  herausgegeben  Von 

(x.  Heuser  und  M.  Hischof. 


Ser  „alte  fReinhart"  roar  neben  Sof-  2tnton  eine  ber  intereffan; 
teften  unb  origineEften  ißerfönlic^feiten  ber  beutfcl^;römif(^en  Äünfttercotonie  in 
ben  erften  unfere!  3flf)t^unbert!.  ©ein  au!gebet)nter  iBrieftpei^fel 

unb  feine  freunbfdiaftti^en  Segiel^ungen  ju  Dielen  Serül^mtfeiten  feiner  Qeit,  roie 
Defer,©c^iIler(Don  roelc^em  mehrere  nod^  ungebrudte  Briefe  mitgetf)eilt  roerben), . 
©life  0.  b.  [Rede,  Äönig  Subroig  I.  Don  23apern,  SBill)elm  d.  ^umbolbt, 
Sj^orroalbfen,  ©arften!,  ©enelli,  Sauib  ©trau^  jc.,  uerlei^en  bem  in  I 
leichtem  Unterf)aItung!ton  gefc^riebenen,  mit  f)übfd()en  gierleiften  au!geftatteten  j 
33uc^e  ein  au^ergeroöl^nlidie!  gntereffe.  SSiele,  benen  ber  Zünftler  SReinfiart 
büber  eine  unbefannte  ©röfie  geroefen,  roerben  ficb  an  bem  ©baratterbitbe  be! 
trefflichen  3Ranne!  erfreuen,  ber  —  roie  ber  SSerfaffer  am  ©(^luffe  feiner  2lrbeit 
fagt  —  roöbrenb  ber  Äummerjabre  unfere!  politifdien  Seben!  in  ber  grembe 
beutfeber  2lrt  unb  beutfeber  Äunft  2lcbtung  unb  ©rfolg  ju  fiebern  roufite. 


XLV.  Abtheilung : 

Coblenz  und  das  Moselthal. 

(1.  u.  2.  Heft.) 

Reise  -  Aufnahmen  der  Studirenden 
der  Architektur  an  der  königl.  tech¬ 
nischen  Hochschule  zu  Aachen  unter 
Leitung  des  Prof.  F.  E wer b eck. 
Jedes  Heft  kostet  M.  2.  40. 
Leipzig,  im  Mai  1882. 

E.  A.  Seemann. 


503 


Snferate. 


504 


Verlag  von  E.  A.  Seemann  in  Leipzig. 


Von  Opitz  bis  Klopstock 

Ein  Beitrag  zur  Geschichte  der  Deutschen  Dichtung 

von 

Prof.  Dr.  Carl  Lemcke 

33  Oogen  gr.  8.  br.  4  Mark;  in  Halbfranzband  5  Mark  50  Pf. 

Karl  Goedeke  sagt  in  dem  Vorwort  zu  seinem  Grundriss  der  Ge¬ 
schichte  der  deutschen  Dichtung  bezüglich  des  Zeitraums  vom  Be¬ 
ginn  des  dreissigjährigen  Krieges  bis  zum  Auftreten  Klopstocks : 

Dieser  Abschnitt  ist  nach  meinem  Urteile  der  schwächste  des  Grundrisses. 
Ich  hatte  keine  Freude  an  der  Sache  und  suchte  rasch  darüber  hinweg  zu 
kommen.  Jetzt,  in  vorgerückten  Jahren,  würde  ich  anders  verfahren,  und  auch 
das  mich  persönlich  wenig  Ansprechende  mit  gleicher  Ausdauer  behandeln 
wie  das  Übrige.  Wer  eine  gediegene  Darstellung  dieses  Zeitraumes  zu 
lesen  wünscht,  der  sei  auf  C.  Lemcke’s  „Geschichte  der  deutschen 
Dichtung  von  Opitz  bis  Klopstock“  verwiesen. 


Die 

Schweizerische  Kunstausstellung  im  Jahre  1882 

wird  in  den  zum  westschweizerischen  Turnus  gehörenden  Städten,  wie 
folgt,  stattfinden: 

in  Bern  vom  18.  Juni  bis  16.  Juli 

„  Aarau  „  23.  Juli  „  15.  August 

„  Solothurn  ,,  23.  August  „  7.  September 

„  Lausanne  „  14.  September  „  7.  October 

(Siehe  Kunstchronik  Nr.  22  vom  16.  März.)  (5) 

Praclit volles  Gesclieiik  zu  passenden  Gelegeiilieiteii. 

Prämiirt  auf  den  Ausstellungen  zu  Paris,  V\/ien,  Nürnberg,  München,  Leipzig. 

POLYCHROME  MEISTERWERKE 

der  iiioniiiiientalen  Kirnst  in  llalien  vom  V.  bis  XVI.  Jalirbimdeii 

13  perspectivisclie  Ansichten  in  Farbendruck 

mit  erläuterndem  Text  in  vier  Sprachen 

lievausgegeben  von 

Heinrich  Köhler 

KoiÜKliclior  üauratk  und  Piofesaor  am  l’olyteclinikura  zu  llanuovor. 

Sechs  Lieferungen  von  je  2  Blättern  nebst  begleitendem  Text. 

Preis  einer  Lieferung  36  Mk.  Preis  eines  einzelnen  Blattes  (ohne  Text)  18  Wik. 
Die  eingerahmten  Blätter  ergeben  einen  prächtigen 
und  künstlerisch-wertvollen  Zimmerschmuck. 

Sämmtliche  Blätter  sind  in  den  Ateliers  der  Herren  Loeillot  und 
Winckrlmfum  Sühne  in  Berlin  ansgeführt.  Die  Übertragungen  der  bei- 
geliigten  'l'extesworte  haben  die  Herren  Charles  Hittorff  in  Versailles  für 
das  Französische,  Dr.  Max  Jordan  in  Berlin  für  das  Italienische,  Gottfried 
Kinkel  in  Zürich  für  das  Englische  besorgt. 


Se(j natura , 


Canif.ra  delta 
(I.  Lfg.) 

Sun  J'ieiro  in  Uoma.  (1.  Lfg.) 
Stonza  d’ KUodoro,  lioina.  (II.  Lfg.) 
.SV//«  del  Colle</io  nd  J'atazzo  Ducale 
in  Venezia.  (II.  l.fg.) 

San  Giovanni  in  Konte,  liattistero  in 
Havenno.  (III.  Lfg.) 

CapeJla  l’alatina  in  l'alerino.  (111.  Big.) 


Roma.  San  Miniato  presso  Firenze.  (IV.  IVg.) 
Le  Loyyie  di  Rafacle  net  Vaticuno, 
Roma.  (IV.  Lfg.) 

La  Libreria  in  Siena.  (V.  Lfg.) 
Loaaia  nett  Palazzo  Doria,  Genova. 
{V.  Lfg.) 

Parte  del  Duomo  in  Orvieto.  (VI.  Lfg.) 
Cwpella  Sistina  nel  Vaticano,  Roma. 
(VI.  Lfg.) 

(3) 


Das  ganze  Werk  elegant  gebunden  250  Mk. 

Leipzig.  Baumgärtner’s  Biichhdlg. 


Nagler’s 


istei 


(fünf  Bände) 

Preis  Mark  90. — . 

Der  sechste  Band  (figürliche  Mo¬ 
nogramme,  Nachträge  und  General¬ 
register)  ist  nahezu  druckreif.  (18) 

G.  Hirth’s  Verlag 

in  München  und  Leipzig. 


Gegen  Ende  Mai  erscheint: 


Albert  Hendschel. 

25  Blatt  in  eleg.  Mappe  48  M. 

Neue  Folge  v.  Hendschel’s  Skizzenbuch. 

Hermann  Vogel, 

Kunsthandlung,  Leipzig. 


Hugo  Grosser,  Kunsthandlung, 

Leipzig,  Querstr.  2,  I, 
officieller  Vertreter  mit  vollständi¬ 
gem  Musterlager  der  photograph. 
Kunstanstalten  von 

Ad.  Braun  &  Co.  in  Dörnach 

uud 

Giac.  et  figlio  Brogi  in  Florenz. 

Schnellste  Besorgung  aller  Photo¬ 
graphien  dieser,  wie  auch  anderer 
bedeutender  Häuser  des  In-  u.  Aus¬ 
landes,  z.  B.  der  Herren  Alin  ari  in 
Florenz,  Naya  in  Venedig  u.  s.  w. 
zu  Originalpreisen.  (17) 

Kataloge  auf  W unsch  umgehend. 

AltP  Silbersachen,  na- 

nllC  mentlich  Becher,  Schüsseln, 
Humpen,  Schmucksachen  kauft  ein 
Privatsammler.  Offerten  unter  „Dr, 
U.  K.  Anno  1400“  an  Haasenstein  & 
Vogler  in  Frankfurt  a.  Main. 


Eine  Kiipferstich-SammlHiig, 

enthaltend  Initialen  und  Vignetten 
mit  ffgürlichen,  ornamentalen  und 
architektonischen  Motiven  (ca.  lOOü 
Blätter),  ist  zu  annehmbarem  Preise 
zu  verkaufen.  (1) 

Frau  Beisbarth,  Sophienstr.  2^^, 
Stuttgart. 


Plastisclie  Kiiiistanstalt  und  Gipsgiesserei, 

Berlin  W. ,  Behrenstrasse  27. 

Impr.  gemm.  deirinstit.Cent.l— IV. 

Fast  sämtl.  Reliefs  von  Thorwaldsen. 

Ausf.  Kataloge  gratis  u.  franco.  (12) 


l)icr3U  eine  ileilciijc  non  Der  Administration  de  la  Revue  des  Arts  decoratifs  in  paris; 
eine  besgl.  non  ber  (Sefellfdjnft  für  nernielfältigenbe  Kunft  in  IDien. 


3lebigtrt  unter  41crantinovtUcl)fcit  bcö  Serlegcrä  (£.  51.  Sieemann.  —  Sruff  non  ^imbertftunb  &  in  Seipjig. 


^7.  3<iJ?rgan5. 


Beiträge 

finb  iin  prof .  I>r.  £.  Don 
Cßgom  (IDicn,  Stiere- 
fianumgaffe  25)  ober  an 
bic  Detlagslianblung  in 
£eip3ig,  ®artpnjtr.  8, 
5U  riiijten. 

25.  ZTTai 


Beiblatt  jur  ^eitfd^rift  für  bilöenbe  .ßun 


Hr.  32. 
3nferate 

rt  25  Pf.  für  bie  bcei 
illal  gefpaltene  petit- 
jcüc  tDerbrn  non  jeber 
Budjs  u.Kunftt|anblung 
angenommen. 

1882. 


ft. 


(Etfd7eint  non  ©ftober  bis  3“I'  i^be  IDodje  am  Donnerftag,  oon  3uU  bis  September  alle  ff).  Cagc,  für  bic  Abonnenten  ber  „geitfdjrift  für 
bilbenbe  Kunft"  gratis;  für  fid;  allein  be3ogen  foftet  ber  3at)rgang  9  ITiarF  forool)!  im  öndjl^anbcl  als  aud7  bei  ben  beutfd7eir 

unb  Öfterreid7ifd7en  poftanftalten. 


3nt)nlt:  Aus  ber  Ausheilung  ber  Cnttuürfe  3um  J.'>iftor!€manuebI'enFmaI  für  üom.  —  gur  (Erinnerung  an  5ricbrid7  IDeber.  —  Kunftgefd7id7te 
fürs  DoIF.  —  3-  ^effing,  ^ol3)d7nit5ereicn  im  Kunl'tgeroerbemufeum  3U  Berlin;  £.  ©runott),  piaftifd7B  ©rnamente  ber  3talienifd7en 
Kenaiffance  ;  Cübfe’s  0ef(i7icf7tc  ber  Benaiffance  in  X)cutfd7lanb ;  3‘'tir'^sbcri(l7t  über  bie  tEt)ätigfeit  ber  fd;n)pi3erifd7cn  Kunftoereine ; 
K.  Sd7äfer.  Die  ©lasmalerei  bes  ITiittelalters  unb  ber  Kenaiffance.  —  Aus  Stuttgart;  Bereidf;erung  ber  ftäbtifd7en  ©emälbegalcrie 
in  Düffelborf;  panorama  ber  Sd7lad7t  bei  Ct;ampignv  ;  I00iäl)rigcs  3ubiläum  bes  parifer  Salon;  Die  rtürnberger  ©etuerbe.  unb  Kunft= 
ausftellung.  —  Derfteigerung  ber  Sammlung  ©erarb  in  IDien  ;  Berfteigerung  alter  ©emölbe  in  Brüffel.  —  geitfd7riftcn.  — 


2tus  ber  ^tusftellung,  ber  €ntu)ürfe  511111 
Piftor=(£manueI=Den?ntaI  für  Hoin. 

(Sine. ber  festen  Dfummern  ber  ,3bitnftcbromf''  I)at 
fc^on  ba§  Urteif  rerfünbet,  bag  bie  römtfi^e  3url) 
untängft  über  bie  (SntiDÜrfe  jmn  33iftors(Smanuef= 
S)enfmat  au§gef;pro^en.  .^einS  ber  auggeftelften  ißrü= 
jefte  berart  ju  befriebigen  bermoi^t,  ba^  feine 
^fuSfül^rung  f)ätte  befc^foffen  tnerben  fönnen. 
njar  man  ber  ^fnfic^t,  ba^  Don  ben  299  ^onfurrenjs 
entmürfen  me^r  afg  brei  einer  ‘i)3räinie  mürbig  feien, 
unb  eg  mürbe  norgefc^Iagen,  bie  refpeftablen  ©ummen 
bon  50  000,  30  000  unb  20  000  Sire  in  me^^rere 
ffeinere  föeträge  ju  ^erteilen;  aber  biefer  ^orfd)fag  ftie^ 
auf  !§artnä(figen  SBiberftanb  namentfit^  bon  ©eiten 
beg  5[Rinifter|)räfibenten  3)ef)retig,  ber  barauf  brang, 
ftreng  an  ber  gefe^tic^  getroffenen  SSeftimmung  bon 
brei  Prämien  feftjutiatten.  ©0  erfotgte  benn  bag  be= 
fannte  Urteil,  bag  ben  erften  ^reig  einem  Slugtänber, 
bem  f^rangofen ^enrt)  Seenot,  einem  efiematigen  ©tif^en^ 
biaten  ber  fran^öfifc^en  Stfabemie  in  9?om,  guerfannte, 
mit  bem  jmeiten  ißreife  ben  gemeinfamen  (Sntmurf 
jmeier  3itatiener,  (Sttore  f^errari  unb  i|3io  i)3iacentini 
behackte  unb'  atg  britten  enbtid)  ben  ißrofeffor  ©teffano 
©attetti  iprämiirte.  —  ©eit  furjem  I)aben  fid)  nun  bie 
fPforten  beg  Stugftettunggfjatafteg  in  SSia  ©ufanna  ges 
fc^toffen,  aber  nod)  nimmt  bie  ®igfuffion  in  3lagegs 
btättern  unb  f^tugfe^riften  ifiren  f^ortgang,  Sob  unb 
Xabet  fpenbenb,  in  ©atire  unb  ßntt)ufiagmug  ober 
auc^  in  objettiberer  SBürbigung  fi(^  erge!^enb.  3)a  ber 
t)ier  unb  ba  taut  gemorbene  SBunfd),  bie  nic^t  meniger 
atg  hier  ©todmerfe  eineg  ipalafteg  füttenben  ißrojefte 


für  immer  ber  i)?ad)mett  auf^ubemat^ren ,  bigt^er  nod) 
menig  auf  (ärfütlung  red)nen  t'ann,  fo  tot)nt  eg  fid) 
bielteid)!,  über  (Sinigeg  bie  ©timme  eineg  ^^ttgenoffen 
ju  Ijbreu,  ber  in  feinem  Urteil  einer  ber  unbefangen= 
ften  fein  möd)te. 

® er  Ingenieur  ißiero  Duaglia  bef^rid)t  in  fed)g 
2tbf(^nitten  bie  nai^  ber  ^rt  i^rer  2)'arfteltung  fic^  er= 
gebenben  @ru|Jt)en  ber  (äntmürfe,  inbem  er  biefelben 
gliebert  in  2;riumt)I;bögen,  (gf^renfäuten ,  Sl^emf.ml, 
(ginjetftatuen ,  förüden  unb  größere  ^omf)te}-e  bon 
9}?onumenten  ref^.  ©ebäuben.  —  3)ie  3iriumf)t)bbgen 
finb  in  alten  benfbaren  Strten  bertreten,  mit  brei  ober 
mit  einem  ®urc^gange,  bon  quabrater  unb  ai^tediger 
©runbform,  ftufenerl^öl^te  unb  ju  ebener  (Srbe  fid)  erv 
!^ebenbe;  batb  fielet  bie  ©tatue  beg  Äönigg  auf  bem 
Sogen,  batb  unter  bemfetben,  ^ier  borne,  bort  l)inten, 
furj  in  allen  Variationen.  ®er  Verfaffer  bemerft,  ba^ 
auf  ben  Sogen  bie  ftatttid)e  Ouabriga  get)öre  unb 
nidt  bie  berfd)minbenbe  ©ingetftatue,  bie  nod)  obenbrein 
burd  ©tufen,  f|3oftamente  unb  ät;nlide  Überhöhungen 
ber  2lttifa  oft  mie  bie  ©fjifee  eineg  2:afetauffatjeg  ers 
fd)eint  unb  bei  fReiterftatuen  nur  nod)  bie  ©tiefetfohten 
fid)tbar  merben  tä|t.  9}?and)e  Sögen  [trogen  bon 
Ornamenten,  anbere  bitben  ein  Konglomerat  alter  er* 
benttid)en  ar(bite!tonifd)en  Sitbungen;  über  bem  ©deitel 
beg  Sogeng  erheben  fid)  nidt  fetten  ganje  SBälber  bon 
©äuten,  Oemf)etden  :c.;  jeber  äfthetifd)e  ©enuff,  ja 
bag  ©efüht  ber  jgeftigfeit,  ber  ©iderheit  mirb  ung 
böttig  genommen.  3n  biefem  3)urdeinanber  bon 
Kotonnaben,  Kupfsetn,  ©iebeln,  mo  bie  einfad)e  Slttifa 
genügte,  finben  mir  faum  einen  9^ad)ftang  ber  Stntife, 
bie  hier  in9?om  brei  ber  ebetften  Seifj^iete  beg  Oriumf)h= 


507 


3lu§  ber  SluSfleEung  ber  ©nttöürfe  gum  33iftoE;®manueI=®enlEmat  für  3flom. 


508 


Bogen^  bor  SCugen  [teilt.  —  (SBenfotbentg  ^aBen  fi(^ 
bte  Zünftler  einer  anberen  2Irt  bon  SKonumenten, 
ber  (SI;renfäuten,  bon  ben  anttfen  S5orBiIbern  tnffjts 
rtren  taffen,  tbeldfe  bte  ©tabt  felBft  in  ben  ©äulen 
©rajanö  nnb  9}?arc  3Inret§  Bietet.  dS  ift  ja  nic^t 
jn  tengnen,  baf  and)  Bei  biefen  ber  ibirftidfe  @e= 
nnf  ber  f^taftifd)en  5Iu§fd)mndung,  ber  9^etief8,  bie 
in  ©ftiralen  ben  ©d)aft  ber  ©ante  untgie^^en,  ein  fel;r 
fragtidfer,  Ibenn  nid)t  umnogtidfer  ift,  unb  im  3ltter= 
tmn  fann  eg  bamit  nid)t  Beffer  Befteitt  getbefen  fein, 
benn  bie  Selfanf^tung,  bon  ringgunt  taufenben  ©änten= 
f;atlen  ober  ©eBäuben  bag  9‘ietiefBanb  mit  feinen  fteinen 
^irofmrtionen  tbirftid)  im  3üfabtmenl^ange  Betrat^ten 
311  tönnen,  fattt  bod)  Bei  ernfter  ÜBertegung  in  fi(^ 
fetBft  gufammen.  S3ei  ben  53iftor=@manuet=©ciuten 
t;at  man  fid)  nun  auc^  nid)t  mit  ber  f piratförmigen 
Stnorbnung  ber  9?efiefg  Begnügt,  bietme’^r  Begegnen  toir 
baneBen  ^ori3ontaten  iRetiefftreifen ,  Stampen  unb 
©reppen,  bie  bag  gan3e  9[t?onument  oft  einem  '^Pfropfens 
3iet;er  nat;e  Bringen,  ja  einmat  ftepen  toir  ftaunenb 
bor  einer  ©ante  aug  eitet  g-teifcp  unb  SStut:  punbert 
unBetteibete  grauengeftatten,  in  tbunberBaren  Sßex- 
fd)tingungen  aufttjürtg  ge3ogen,  tragen  t;o(p  in  ben 
I'üften  bie  ©tatue  beg  ^önigg! 

2Bät;renb  pier  biefe  fragtid)en  SeiBer  bie  punbert 
©täbte  beg  Äonigreidfeg  fpmBotifiren,  ift  in  einem 
anberen  i)3rojett  bon  äpnticper  Stntage  ber  ©ebanfe 
beg  attmäptidfen  äBac^feng  Statieng  burd)  eine  ge= 
fätfrtid)e  Ätetterbarftettung  reprcifentirt,  bie  ben 
fdfauenben  nur  mit  ©dfauber  unb  ©dfreden  erfütten 
fann.  '’itnf  gefa^rbotten  ©tufen  unb  getfenpfaben  fepen 
mir  9)ienfd)en,  ^ferbe,  ©enien,  53iftorien  unb  anbere 
äißefen  anfmftrtg  3ietfen,  bie  einen  in  ibeaten  @e= 
manbungen,  bie  anberen  im  mobernften  3s^t^bftüm, 
natürtid)  fetftt  bie  (Stitetruppe  ber  33erfagtieri  nid)t; 
bie  glüdtid)  auf  bie  ©pipe  ber  f^etguabet  ©etangten 
tragen  auf  ben  ©dfuttcrn  bie  gotbene  $)^eiterftatue  beg 
•fiönigg.  Unten  aber,  auf  ben  ©tufen  beg  'i)3oftamentcg, 
lagern  in  Batb  met;r,  Batb  meniger  malerifd)en  SlttitiU 
ben  bie  SBertreterinncn  ber  ©tabte,  eine  lange  ©uir= 
taube  minbcnb,  moBei  bie  fd)öne  Oiepräfcntantin  9?eapetg 
bcm  ftc  3cirttid)  anfdfauenbeu  ©ariBatbi  ein  ^uf^pänbs 
d)cn  3umirft.  2)em  teptcren  aber  mürbe  eg,  mie 
©uagtia  Bemcrtt,  fid}er  teid)ter  merbeu,  eine  ©d)tad)t 
3U  gctoinncn,  alg  jene  unmögtidfcn  ^dfeüftufcn  311  crs 
flimmcn.  Söcift  man  bod)  oft  faum,  mie  eg  einem 
ber  3al)trcid)  augeBrad)ten  iü'rieger  ober  gar  einem 
'Pfcrbc  gelungen  i)!,  ben.  crfteu  fd)minbetnbcn  ^IBfap 
beg  SDionumenteg  3U  erfteigen,  gefd)meigc  benn,  mie  erft 
ber  gcfät)rtid)c  OJtarfd)  Big  3111-  ©pipe  enbenmirb;  benn 
einige  biefet  SDi'onumente  3eigcn  bie  refpeftabte  .f5öt)e  Oon 
(ü)  fUietern.  —  3m  ©0113011  meniger  augfd)mcifcnb  3eigt 
ltdt  bie  )j3l)antafie  ber  6tünft(cr  in  ber  britten  ©ruppe. 


ben  atg  Stempel  Bepanbetten  SJIonumenten.  Sitte  f^ors 
men  ftnb  pter  berfucBt,  SSatpBilbungen  beg  ißantpeon, 
SDSaufoteen,  ^irc^en,  ©aBernafel  u.  a..  ®ur(pf(pnittti(p 
leibet  bag  ßnfemBte  mie  bie  ein3etnen  Sieite  an  Übers 
tabung  in  f^ormen  unb  färben.  ®ag  ißrojeft  eineg 
SSaueg  mit  punbert  in  f^orm  unb  ^arBe  berfepiebenen 
©öuten  gepört  bod)  nid)t  mepr  unter  bie  SBerfe  ber 
^unft.  Unb  ba3u  nod)  ein  Oermirrenbeg  ©emüpt  bon 
SOSenfepeu/  Sömen,  Stbtern,  9?offen,  bon  SBappen  unb 
©tanbarten  unb  anberen  3^I^üten.  Ouagtia  pat 
9?ecpt,  eine  gemiffe  ©orte  biefer  lOtobetle  atg  9)lufter 
für  SOSajotifafaBrifen  3U  Be3eid)uen.  3m  ©ropen  ift 
aber  bod)  in  biefer  ©ruppe  am  meiften  SSefriebigenbeg 
geteiftet  unb  nad)  2lB3ug  gemiffer  ÜBertabungen  ober 
nad)  ©ntfernung  ein3etner  SDSi^geBurten  mürbe  fiep  pier 
am  epeften  S3raud)Bareg  unb  ©rfreutiepeg  finben  taffen. 
53emerft  fei  nod),  ba^  aud)  ber  gotifd)e  ©tit  feine 
S3ertretung  gefunben  pat,  in  9fom  auep  ein  ©ebanle!  • — 
3n  ber  bierten  ©ruppe,  ber  ber  ©in3etftatuen.  Begegnen 
mir  neben  mand)em  gefd)madbott  ^on3ipirten  gleicps 
fattg  einer  S^eipe  ber  ungtauBtiepften  ^rojefte.  3ft  boep 
unter  ben  meift  milb  Bemegten  fßferben  (bie  Bigmeiten 
reept  unäftpetifd)e  ©tettungen  annepmen)  feineg,  bag 
au  bie  Äraft  ber  Sluffaffung  gemapnte,  mie  fie  ung  im 
©otteoni=3)enfmat  in  S3enebig  entgegentritt,  bem  unbers 
gteicplid)en  ®orBitbe  für  ein  ^eiterBitb,  mie  eg  S5iftor 
©manuet,  bem  ^raftbotten,  ge3iemt.  —  SSei  ben  übrigen 
©ruppen  BteiBt  ung  meift  menig  mepr  alg  bie  fdpranfens 
tofe  'ippantafie  311  Bemunbern,  bie  fid)  oft  mit  SSaibität 
mepr  alg  mit  ^üpnpeit  an  ^Probleme  magt,  bereu  Stugs 
füprung  bon  bornperein  in  bag  ©eBiet  ber  lsabel  ober 
ber  Bloßen  Söünfcpe  gepört,  met^e  tepteren  teiber  oft 
meniger  fromm  alg  frebetpaft  erfd)einen.  9Sa(p  biefen 
iProjeften  mürbe  in  menigen  3apren  alterbingg  ein 
„neueg"  9^om  entftanben  fein;  benn fcponungglofer  fönnte 
auf  bem  gepeitigten  SSoben  ber  ©tabt  faum  aufges 
räumt  toerben,  atg  burd)  bieg  füpn  projeftirte  ©inreipen 
unb  ®urcpBred)en  gan3er  ©tragen  unb  ,^äuferfomptepe, 
um  red)t  meite,  red)t  tangmeitige,  red)t  moberne  ipers 
fpeftiben  3U  fdiaffen,  mie  3.  33.  bom  Ouirinat  quer 
über  bag  SOSargfelb  am  'ipautpeon  borBei  3um  3aniculug, 
ober  mie  bie  Stntage  eineg  neuen  f^orumg  an  ©teile 
ber  alten  ^aiferfora,  ober  bie  Sßieberpotung  beg  'ipata330 
bi  33ene3ia  mit  famt  feinem  biden  Surm  an  ©teile 
beg  'ipala330  ©orlonia,  nur  um  einen  iptap  für  ein 
®enfmal  erft  3U  fipaffen,  ober  mne  enbtid)  bag  menigs 
fteng  fuori  le  mura  bertegte  iprojeft  eineg  gan3en 
neuen  ©tabtquartierg  mit  Ä^öniggpataftunb  9regierunggs 
gebäubcu  auf  ben  Söiefengrünben  pinter  ber  ©ngelgBurg. 
Unb,  last  least,  mie  bie  33efud)er  beg  Slugfteliungg= 
gebäubeg,  fo  mögen  fid)  unfere  gebutbigen  Sefer  3um 
©d)tuffe  au  einem  ''PipantafiegeBilbe  -ergöpen,  bor  bem 
bie  il'ritif  einfad)  .^alt  mad)eu  mup :  eg  ift  ein  ^DSaufo* 


509 


Sur  ©rtmierung  an  griebric^  SBeber. 


510 


leunt  m^^crm  etneS  rtefenl^aften  ^üraffirl^elmS:  auf  ber 
taitjenb  bte  9ieiterftatue  beä  ^cntg§,  ber  ^elm= 
bitfc^  a(§  ^anbfarte  bon  Stalien  gearbeitet,  ein  f)raf= 
tifc[}e§  Se^^rbud)  ber  ,'peintatöfunbe  für  gebutbige  i]3affan= 
ten.  —  Sapienti  sat!  H.  H. 


^ur  (Erinnerung  an  ^ricbrid?  Xüebcr. 

ift  taum  ein  Sal^r  l^er,  ba^  bon  bem  gute^t 
crfc^ienenen  Statte  2Beber§,  beni  b  ortreff  ticken  Sitbniö 
bevj  berftorbenen  Dberft  (Siegfrieb,  in  biefer  3ettfd)nft 
betn  ?efer  eine  eingei^enbe  Seff^rec^nng  geboten  lourbe. 
2tm  @ct)(uffe  berfetben  f|^rac^  ber  Serfaffer  bie  t^off= 
nung  aug,  ba§  beln  ^ünftter  nod)  eine  lange  SBirtfamteit 
befc^ieben  fein  möge,  nnb  ba^  eö  i^m  in  erfter  Sinie 
bergönnt  fei,  ben  begonnenen  ©tid)  nad)  Sernarbino 
Snini’g  MaOone  aux  trois  roses  311  boltenben.  Seiber 
foltte  biefer  2Bunfd)  nid)t  in  ©rfültnng  geilen.  ®ie 
Ärantl;eit,  loetct^e  ben  Sleifter  fd)on  im  SBinter  1880 
auf  1881  bon  feiner  Saterftabt  fernt;iett  nnb  l^n 
jmang,  in  ©übfranfreid),  in  danneö,  (Srt;otnng  jn 
fud)en,  machte  rafche  f5ortfd)ritte.  Sereitö  atö  baö 
bergangene  Sat;r  auf  bie  9?eige  ging,  fingen  feine  Prüfte 
an  ju  fd)ibinben.  9hir  bie  rafttofe  ©l;citigfeit  beö 
SKanneö,  bie  Klarheit  feineg  ©eifteö  nnb  bie  Siebe, 
mit  ber  er  immer  nnb  immer  loiebcr  feine  Sninihtatte 
bornaf;m,  fd)ien  i^n  am  Seben  ju  ermatten.  ©0  tarn 
eg  beim,  ba^  feine  3af;treid)en  g-reunbe  nod)  hofften, 
alg  fd)on  ber  ©obegenget  an  feinem  Sette  ftanb  nnb 
am  17.  g^ebruar,  9?achtg  elf  Uhr,  bie  gadet  augtöfd)te. 

Über  ben  (5ntn.ndetungggang  SBeberg  finb  nur 
burd)  ilpi  felbft  unterrichtet.  Sm  Sahre  1874,  alg  er  in 
bie  Serliner  Ä'nnftatdbemie  anfgenommen  mürbe,  reid)te 
er  berfelben  eine  jiemlid)  umfaffenbe  5lntobiogra!ph^'^ 
ein,  n.'eld)e  3uerft  in  ber  bon  Slbraham  91oth  rebigir^ 
ten  ^unfthalle  erfchien. ‘■^)  ©ie  nad)folgenbe©tubie  lehnt 
fich  an  jene  ©elbftbiograhhie  an. 

f^riebrich  SBeber  Untrbe  am  10.©ehtember  1813 
in  Safel,  ber  ©tabt  ^olbeing,  geboren,  ©eine  S3anber= 
fahre  fingen  frül;  an.  Sllg  Änabe  bon  14  fahren 
fchon  berlie§  er  bie  .^eimat,  um  fie,  eg  mar  im  Sahre 
1827,  mit  ©tra^burg  3U  bertanfehen.  ®ort  trat  er 
alg  Sehrling  in  bag  §aug  Sebrault  ein.  Sr  fanb 
nicht,  mag  er  fuchte;  ftatt  ba^  man  ihm  im  3cid)ncn 
unb  Sithograhhd'en  Untermeifung  gab,  marb  er  alg 
Saufburfche  unb  Sud)binbergefelle  mipraudit.  @titd= 
lichermeife  bauerte  jebo^  bieg  Serhältnig,  melcbeg  ihm 
möchentlich  3ehn  ©oug  einbrad)te,  nur  ein  halbeg  Sahr; 


1)  ©.  ^uhi^Sung  XVI,  ?lr.  27. 

2)  @.  1876,  Sflr.  l  u.  2.  SBieber  abgebrudt 

in  ben  Saft.  IRachr.  0.  19.,  21.  u.  23.  f^ebr.  18S2,  Sdr.  43, 
44,  u.  46  Setlage. 


im  f^rühltng  1828  bereitg  fam  SBeber  3um  ^u!pferfted)er 
©berthür.  Sei  ©berthnr,  bei  bem  er  Äontralt  ge= 
mä^  hier  Sahre  lang  blieb,  tonnte  ber  junge  9}?ann 
mancheg  lernen,  trohbem  jener  mit  feinem  eigenen 
können  nid)t  gan3  auf  feftem  Soben  ftanb.  Sr  ent= 
midelte  unter  ihm,  mie  er  felbft  er3ählt,  einen  unbän^ 
bigen  S^lei§,  lehnte  fid)  an  Sorbilber  mie  (55olhing  Sbclind 
unb  SBille  an  unb  3eid)nete  biel  nad)  (Gabriel  @uörin. 
Sig  3um  .^erbft  1832  meilte  er  im  Slfci^.  ®a  fiebelte 
er,  ein  Süngling  öon  20  fahren,  nad)  ^arlgruhe  über, 
um  unter  ber  Seitnng  beg  ©aleriebireftorg  f^rommel, 
ber  ein  Sleifter  im  ©tahlftich  mar,  meitere  ©tubien 
3U  machen,  ©djnelt  eignete  fid)  2Beber  hier  bag  ©ech= 
nifd)e  ber  ©tahlbehanblnng  an,  felbftänbige  Slrbeiten 
ang  feiner  Äarlgruher  iperiobe,  mie  „®er  berlorene 
©01)11“  unb  Sreu3bauerg  Sungfran  Oon  Drleaiig  3eigen 
bieg  3ur  ©enüge.  ®ag  erftere  Statt  trägt  bag  ®atuni 
1833,  bag  3m)eite  bie  Sahreg3ahl  1834.  Son  ^?arlg= 
ruhe  ang  manbte  fid)  SBeber  nad)  9}?ünd)cn,  mo  mir 
ihn  im  ^^erbft  1835  alg  ©d)üler  ber  Slfabemie  treffen, 
an  bereu  ©fiihe  bamalg  ipeter  Sorneling  ftanb.  ®ort 
ftnöirte  er  unter  ^iuunermanu  bie  Slntife  nnb  lernte 
3lft  3eid)nen.  Sn  3Wünd)en  ift  fein  ©eniug  fid)  and) 
3um  erftenmale  beg  Slntagonigmng  bemnft  gemorben, 
in  bem  er  3111'  Sluffaffuug  ber  herborragenbften  ba= 
maligen  beutfd)en  Il'unftheroen  ftanb.  SBährenb  3Beber 
bei  S^rommel  fein  Slugenmerf  hunhtfäd)lid)  auf  augge= 
führte  Silber  gerid)tet  huUe,  bie  feiner  9?atnranlage, 
feinem  ©efühl  für  bag  9}lalerifd)e,  ja  and)  Surbenreid)e 
cntfhrad)en,  mufte  er  in  Siünd)cn  fehen,  mie  man 
barauf  angging,  über  bie  3cid)nung  bie  f^arbe  3U  Oer= 
nad)läffigen,  nnb  mie  bie  Äartonmanier  öerhängnigooll 
mürbe  für  ben  g^ortfehritt  beg  beutfehen  ^uhferftid)g. 
^lein  SBunber,  baf  SBeber,  ber  fpäter  alg  getreuer  Sn= 
terpret  italienifd)er  g-arbenglut  bie  SBert’e  ©^iaiig  unb 
Sorbone'g  mie  fein  anberer  mHeber3ugeben  mn^te,  mit 
biefem  ©reiben  nid)t  einOerftanben  mar.  Son  feinen 
Söerfen  ang  jener  finb  Oor  allem  bie  Slätter 
nad)  Äaulbad)  3U  nennen,  ben  er  perfönlid)  fennen 
lernte,  unb  ber  fid)  ade  SOlühe  gab,  ben  jungen  ^'ünftler 
an  fein  5ltclier  3U  feffetn.  ©agjenige  Statt,  melc^eg 
ihn  in  Sfar=2lthen  befannt  mad)te,  mar  ber  Serbred)er 
ang  oertorener  Spi-’e.  auch  ^^’^e  hi'aftifche 

f^olge,  eg  brad)te  ihm  bag  Slnerbieten,  an  ber  Stluftri= 
rung  ber  Sotta’fd)en  ©d)ilters  nnb  @oethe=2tuggaben 
teil3nnehmen.  S3eber  nahm  bieg  3lnerbieten  freubig 
an,  unb  fo  entftanben  ber  ©ang  nad)  bem  Sifen= 
hammer,  f^auft  unb  Slehbiftohheleg,  Sgmont  nnb 
Ä'tärd)en.  9fe(hnet  man  Ifiersu  mehrere  üfeprobuftionen 
bon  Slrbeiten  Senbetg  unb  ban  älluhbeng,  fomie  bie 
Söieberholung  einer  Slabonna  bon  SOturilto,  bie  1837 
batirt  ift,  fo  put  man  bie  Sifte  feiner  Sßerfe  aug  ber 
Slüm^ener  ijßeriobe  erfchöpft. 


511 


3ur  (JrinneEung  an  ^i^iebridf)  3Be6er. 


512 


ift  ein  Irrtum,  luenn  ber  lutor  be8  9?e!rolog? 
in  bcv  Jet^^tger  Onuftrirten  Rettung  ')  nieint,  eö  fei  in 
?.liitud)en  gctnefeu,  U'o  SBeBer  ben  großen  jum 

.^pifterifdicn  getl^an  f;aBe.  ®er  ©d)ritt  gefd)ar) 
burd)  btc  ÜBtebergabe  fogenannter  ^iftorienbilber,  fotis 
beru  burd)  baö  (Sinleben  beö  Slletfterd  in  gefc^id)tlt(^e 
ifundrätd,  JL'ie  @iulio  iRommto.  ®iefer  Äo!pf, 

bcn  !fficber  1844  in  '^arid  ftac^,  gab  jucrft  @e= 
legenbeit,  fd)drfer  unb  in  grö^ereOT  SRa^ftafce  ju  rabts 
bibuoUfiren.  SBid  man  nlfo  bon  einem  Sßenbebunft 
in  feiner  Ädinft  reben,  fo  tnirb  man  benfetben  mit 
feiner  Übcrfiebelung  nach  ißarid  in  ^erbinbung  bringen 
müffen.  ©d)cn  längft  tnar  ed  ber  2irauni  SBeberd, 
ben  SBnnberftab  gu  ergreifen,  um  in  ber  SBettftabt  bie 
SBerfe  fyorfterd,  ,^enriquels®ubont§  unb  ®ednober§’  311 
ftubiren.  Sm  Dftober  1840  ging  berfelBe  enb(i(^  in 
(frfüttung.  2Ba§  SBeber  in  S[Ründ)en  bei  3Im§ter  uin= 
fonft  311  lernen  gefus^t  !^atte,  bie  Slugfib^rung  toen 
©tid)en,  fanb  er  nunmehr  in  ißartg,  mo  er  fofort  mit 
5)e§noberd,  ÜRercurt)  unb  f^^orfter  in  5Serbinbung  trat. 
21n  bie  beiben  elfteren  §atte  i^m  ber  gro^e  Sorneliud 
(fmlife!^lungen  gegeben,  beim  leiteten  mar  er  burd) 
feinen  ?anbgmann,  ben  ßuf3f erftedier  @on3enbad)  in 
'iOfünd)en,  cingefüfrt.  f^orfter  afö  bieberer  ©(^meiger 
fagte  iffieber  offen  l)eraud,  ba^  er  nod)  gar  nid)td, 
meber  ftcdien  nod)  3ei(^nen  fönne  unb  'folglich  alle 
(Snergic  aufbieten  müffe,  um  in  iparig  nid)t  unter3u= 
gcl)en.  SBcber  nal^m  fi(f  biefed  Söort,  bad  aufrid)tig 
unb  gut  gemeint  mnr,  fe'^r  3U  ^ergen  unb  marf  ficb 
3nnäd)ft  eifrig  aufd  unb  bad  mit  großem  (Sr= 

folg,  mie  bie  im  23efiiie  beg  ©dimagerg  bed  S^erftorbenen, 
beb  l)r.  ©ottUeb  93ifd)off  in  33afel,  befinbli(fen  SKitter 
3cigen.  ©d)nel(  lebte  SBcber  fid)  in  fJarib  ein.  -Sm 
A-rü[)jal)r  1841  trat  er  in  bab  Sltelier  bon  ißaul 
Tclarcdie,  bng  bamalb  entfd)ieben  bab  erfte  f^^anfreidib 
mar;  er  ber!el)rte  bafelbft  mit  fOtännern  mie  ^oon 
unb  ©eröme.  3n  jene  3cit  fällt  and)  bie  Segrimbung 
ieineb  IKufeb.  !Ö3cbcr  berftanb  eb,  fid)  fogleid)  bor= 
teilbnft  bei  bem  fiarifer  finblifum  ein3ufiil)ren.  ©ein 
('«Miid  maditen  eine  äln3al)l  ißorträtb,  bie  bon  ©nbarb 
für  bie  burd)  l'onib  fif)iti|.'p  angeorbnete  .^peraubgnbe 
ber  ©alcric  bon  !i5erfaillcb  bcftcllt  loaren  unb  im 
f'arifer  ©alon  fel)r  bemerft  mürben.  Unter  il)ncn  finb 
befonberb  bie  lüilbniffc  ber  f'rin3effin  bon  l'ambnrie, 
ber  .f)er3ogin  bon  ©rleanb,  ber  ÄMiferin  3ofef.'l)inc 
iiiib  ber  .Hönigin  l'eb3C3t)nbta,  fomic  bie  33ilbniffe  ©ar? 
tine’b  (IS12),  (ianoba’b  unb  Sdiirabcan’b  (1843)  l)cr= 
bor3nl)cbcn.  iRid)!  in  jene  ©erie  gel)i3rt  bab  Slntt 
nad)  Van'belte,  .^önig  ©alomo  unb  ©aba,  bab  mal)r= 
fd)einlid'  fd)on  in  fmrib  gcftod)en  ift,  unb  bab  fmrträt 
lUcnjamin  tionftantb  nad)  3)elarod)e  (1844).  ®ie 


Serien  benu^te  5®eber,  um  bie  Sammlungen  ber  2Belt== 
ftabt  3U  ftubiren  unb  bie  lanbfc^aftüc^  fo  malerifc^en 
Umgebungen  bon  ißarib  fennen  3U  lernen.  3lm  Sommer 
1842  marb  gar  ein  meitcrer  Slubflug  gemacht.  (Sb 
ging  bie  ©eine  I)inunter,  burc^  bie  9?ormanbie  nac^ 
9?ouen  unb  ,^abre,  fobann  nac^  ©nglanb  i^inüber,  bon 
©out^amfiton  nac^  Sonbon,  unb  enbli(^  über  ^ollanb 
unb  SSelgien  mieber  nac^  f^i^bblreic^.  2ßeber  l^atte 
babfelbe  in  fur3er  3eit  fo  lieb  getoonnen,  ba§  er  fid) 
fürb  erfte  ni^t  ba3u  entfd)(ie^en  fonnte,  na(^  ®eutfd)- 
lanb  3urüd3ufe!^ren,  tro^bem  Äaulbac^  3U  übers 
reben  fuc^te,  ben  ©tid)  bon  fRetnele  f^uc^b  3U  über= 
nd^men,  unb  bon  9)^ünd)en  aub  t!§m  \t^x  günftige 
Sebingungen  geftellt  mürben.  2luc^  l^atte  er  bet  f^orfter, 
3u  bem  bie  Se3iel)ungen  immer  enger  ge!nüf>ft  mürben, 
nod)  nid}t  aubgelernt.  -Sm  3al)re  1 843  30g  er  fogar  gu 
bemfelben  inb  ^anb.  gür  bie  Intimität,  in  melc^er  ber 
©(f  üler  3um  Seigrer  ftanb,  ff)red)en  3mei  ^ei^nungen : 
bie  eine,  im  Sefi^e  beb  Slltregierungbratb  Sifc^off, 
ftellt  iffieber  bar,  trägt  bab  ®atum  1845  unb  bie  Unters 
fd)rift  gorfterb,  bie  anbere,  mel^e  bon  SBeberb  ^anb 
:^errül)rt  unb  bie  i^orftet^  seigt,  fanb  fic^  unter 
ben  fkfiieren  beb  äReifterb  bor  unb  marb  nad)  feinem 
Siobe  mit  bem  übrigen  9?a(^laffe  in  ber  Äunftl^alle  3U 
Safel  bffentlid)  aubgeftellt. ')  3m  3a!^re  1847  l^atte 
fic^  SBeber  beb  erften  tf)atfä(^li^en  ©rfolgeb  3U  er= 
freuen,  ©c^on  längere  3^^  arbeitete  er  an  bem 
ißlatte  „ilZofioleon  unb  fein  ©ol^n“  bon  ©teuben;  er 
fonnte  unb  fonnte  fi^  nid)t  felbft  genügen,  eine  eprenTe 
d’essai  folgte  ber  anberen,  bib  enblic^  f^orfter  3um 
2Ibfd)lit§  brängte.  ©b  foK  ^ter  ni^t  unterfu^t  merben, 
ob  2Beber  red)t  ^tte,  menn  er  ffiäter  einmal  fagte, 
er  r)ätte  eigentlich  noc^  fec^b  i®oc^en  länger  an  ber 
iplatte  arbeiten  müffen,  ber  Umftanb,  ba^  fein  2Berf 
il)m  im  ©alon  bie  golbene  äRebailte  3metter  Älaffe  eins 
trug,  ffu-id)t  3ur  ©enüge  für  bie  SSortrefflic^feit  bebfelben. 
©eftärft  burch  ben  ©rfolg,  begab  er  ftc?^  im  ©ommer 
1847  mit  IJorfter  3ufammen  nac^  fRorbbeutfc^lanb, 
mo  er  in  ^otbbam  Slleyanber  bon  ^mnbolbt  borges 
ftcflt  mürbe  unb  in  SSerlin  mit  5Kännern  mie  SRanbel, 
£)tfcrb,  Sßaagen  unb  Äaulbad)  3ufammentam.  -SBcber 
mar  befauntlid)  ein  beliebter  ©efellfdiafter,  nid)t  nur 
mujfte  er  gciftboll  über  feine  eigene  Äunft  3U  reben, 
alb  ^Dilettant  leiftete  er  and)  in  einer  anberen  ®es 
nierfenbmerteb.  ©r  f|)ielte  mie  33enbenuto  ©elltni  bie 
glbtc  nnb  3mar  nidit  mie  biefer  ge3mungen,  fonbern 
aub  eigenem  2lntrieb,  alb  ©oüft  mie  im  ©rc^efter 
muffte  er  feinen  fUtann  311  [teilen.  3luc^  bat  er  ftc^ 
cntfd)icbenc  Serbienftc  um  bab  inufifaltfd)e  ?eben  in 
fßarib  ermorben,  er  grünbete  bort  unter  ber  Leitung 


J  .  3Jr.  201s,  oom  4.  IDiär^  1682,  ©.  176. 


1)  Sgl.  2lltg.  ©cl^n).=3tg.  ».  4.  Slpril,  !Rr.  80.  ®ie 
Stubfteltung  l)Qt  bie  fd)öne  Summe  ton  9600  gr.  eingebrad^t. 


513 


ÄunftgefcTjid^te  fürö  SSolf. 


514 


bpn  Sutiui^  0tern  ben  erfteu  beutfc{)en  ©efangberctn. 
3u  bie  2öe(tftabt  juvürf'getef^rt,  entftanb  batb  etncg 
feiner  i^an^'tbUitter,  bie  Italienerin  am  33rnnnen  nad) 
Dfic.  be  Äebfer.  9fod)  bor  bem  9iebolutionöjal;r  1848 
begann  er  biefe  '^Irbeit,  bie  er  im  Sluftrage  beö  .^aufeb 
iJtrtaria  nnb  gontaine  machte;  1851  inar  fie  bollenbet. 
Sie  5talicnerin  am  iürunnen,  ber  erfte  Äuf^ferftid) 
SBebers,  --  bi§!§er  !f)atte  er  nur  in  0tal;l  geftcd)en 
—  3eigt  nny,  mie  ber  fWeifter  bemül;t  mar,  ber 
malerifc^en  SBirfung  bes  C'riginaB  gered)t  311  merben. 
$e  ^ei;fer  mar  beim  and)  mit  ber  2i?iebergabe  feineä 
SBerle^  febr  3ufriebcn.  9iicbt  meniger  f^orfter,  ber 
einem  Sritten  gegenüber  änderte:  Jamais  bras  de 
femme  n’a  6t6  mieux  fait.  ßg  mar  nad)  bem  (Sr= 
fc^einen  biefeö  0tid)e§,  für  ben  2Beber  auf  ber  ^lunfts 
ansftellung  in  Trüffel  bie  große  golbene  Sliebaille  er- 
l)ielt,  at§  i^orfter,  ber  nidd  mel)r  jung  mar,  fid)  3111- 
Dinße  fe^te  unb  bem  0d)üler  feine  @rabfti(^el,  fomie 
feinen  SlrbeitStifc^  überließ.  Sag  Saßr  1851  marb 
auch  fonft  bon  entfd)eibenber  2Bid)tigleit  für  bag  Seben 
unfereg  SKeifterg.  Sr  mar  jeßt  38  Saläre  alt  unb 
bad)te  baran,  fic^  einen  eigenen  ^crb  311  grünben.  Sr 
berlobte  ficß  im  9?obember  mäßrenb  eineg  fur3en  Slnf^ 
ent^alteg  in  SSafel  mit  Slifabetß  ^ifcßoff  unb  ber= 
l^eiratete  fic^  fd)on  im  0ommer  1852.  Siefer  Sl^e, 
bie  ftetg  eine  glüdlid)e  gemefen  ift,  entffiroß  eine  Sod)ter. 
iliun  fing  für  SBeber  ein  ?eben  boller  Slrbeit  an,  ein 
0ti(^  fblgte  bem  anbern.  9?od)  bor  bie  31erl;eiratnng, 
in  bag  3al)r  1850  unb  1851,  ift  bag  'iportrcit  beg 
SSruberg  beg  .^er3ogg  bon  S^affau  3U  fe^en  unb  bag 
33itbnig  Sulerg,  eineg  für  malerifc^e  ^ibede  fel)r  unbanl^ 
baren  ^of)feg.  Sagfelbe  füllte  bie  ruffifcße  21uggabe 
ber  SBerfe  beg  großen  ißafeler  fOfatfiematiferg  fd)müden. 
Srfreulicber  mar  ber  Sluftrag,  ©itanog,  ein  ©emälbe 
9}?at:^.  Slrtaria’g  31:  ftecßen,  beffen  er  fid)  ebenfallg  nod) 
im  3al)re  1851  entlebigte.  ©itanog  unb  bie  Italienerin 
trugen  2Beber  auf  ber  SBeltangftellung  bon  1855  eine 
mention  honorable  ein,  mag  in  21nbetrad)t  ber  ge= 
maltigen  ^onfnrren3  etmag  fagen  mill.  1851  enblid) 
cntftanben  bie  0tid)e;  „Ser  Heine  S^riftugfnabe"  nad) 
Ißaul  Sefd)manben  unb  ein  „3>o^anneg  in  ber  SBüfte" 
nac^  Slrtaria. 

(©cbluß  folgt.) 


Kunftgefdjic^tc  fürs  Polf. 

Sg  gäbe  einen  intereffanten  Beitrag  3ur  ^nttur= 
gef(^i(^te,  menn  man  unfere  SSücßcr  bon  bem  @eficßtg= 
puntte  aug  prüfen  moltte,  ob  fie  für  fÜJillionen  ober  nur 
für  menige  ,g)unberte  üon  Sefern  gefc^rieben  mmrben. 
@an3  gemiß  fäme  bei  biefer  3üf)lung  auf  lüO  33üd)er, 
bie  i^reg  3n'^alteg  unb  Ü^rer  f^orm  megen  nur  menigen 
Unterrid)teten  3ugänglid)  finb,  im  beften  galt  ein 


ein3igeg,  meld)eg  bor  ben  Gingen  ber  großen  SOZenge 
©nabe  nnb  Berftänbnig  finben  fann;  nnb  bieg  U'ürbe 
fid)  nid)t  nur  bei  funftmnffenfd)aftlid)en  ^j3ublilationen, 
fonbern  bei  bentfd)en  33üd)ern  aller  Ülrt  bemäßren. 
Ser  Sentfd)e  fd)reibt  immer  für  feineggleicßen,  geloiß 
immer  in  ber  2tbfid)t,  fein  )öefteg  311  bieten,  aber  in 
ber  Siegel  ift  bieg  fo  unberbaulid),  fo  gelel)rt,  fo  mannig* 
faltigeg  SBiffen  boraugfe^enb,  baß  bem  23nd)c  ber 
2Beg  311  ber  großen  Sücenge  berfd)loffen  bleibt,  menn 
and)  bie  S3erl)ättniffe  beg  beutfd)en  löerlageg  erlauben 
mürben,  eg  311  einem  billigen  )ßreife  aug3ubieten.  2öir 
mollen  feine  23eifpiele  anfül)ren,  ja  nid)t  einmal  auf 
I  gemiffe  fogenannte  populär=mnffenfd)aftlid)e  33ibliotl)efen 
nnb  0ammelmerfe  l)inmeifen;  biefe  finb  nur  in  ben 
!  feltenften  gällen  berart  rebigirt,  baß  fie  ben  l'aieu  für 
I  bie  0ad)e  intereffiren  fönnen.  0pe3iell  auf  tuuft= 

1  l)iftorifd)em  ©ebiete,  einem  j^elbe,  meld)eg  bon  Sag  311 
Sag  größere  33ebeutung  gemnnnt,  leibet  bie  Sitteratnr 
an  i'angeibeile  nnb  2Beitfcßmeifigfeit,  meld)e  bicle  ab= 
fcßreden,  bie  fid)  unter  anberen  llmftänben  eingel)enber 
bamit  befaffen  mnirben.  j^ranfreid),  unb  mel)r  nod) 
Snglanb,  finb  in  biefer  33e3ief)ung  loeit  günftiger  be= 
fteüt.  Sen  2Berfen  beg  erfteren  Sanbeg  mnrb  nid)t 
leid)t  jemanb  miffenfd)afttid)e  ©enanigteit  nad)rnl)men, 
aber  an  guten  ^üd)ern,  meld)e  bie  2öiffenfd)aft  mirH 
lid)  popnlarifiren,  ßat  eg  feinen  SDiangel;  menn  fie 
menig  gelefen  merben,  ift  bieg  0ad)e  ber 
33ei  ung  mürben  fie  gelefen  merben,  aber  mir  l)aben 
fie  nidjt. 

Sin  eflatanteg  SSeifpiel  für  bie  ©efd)idtid)feit,  mit 
meld)er  in  g^ranfreid)  berartige  )ßublifationen,  bereu 
3med  eg  ift,  in  bie  große  SJtaffe  beg  lefenben  ))3ubli= 
fumg  311  bringen,  angefaßt  merben,  bietet  eine  Sieil)e 
bon  SBcrfen,  meld)e  foeben  bei  St.  Slnantin  in  ))3arig, 
mit  Unterftüßung  ber  Sfegierung,  unter  bem  Sitet 
Bibliothöqne  de  l’enseignement  des  Beaux-Arts  er= 
fd)einen.  Sg  liegen  babon  gegenmärtig  hier  S3änbe  bor, 
metc^e  fef)r  mol)l  ein  Urteil  über  bag  ©an3e  geftatten. 
Seber  S3anb,  gebunben,  foftet  3  ff-r.  50  Sent. ,  ift 
l)öd)ft  elegant  auggeftattet,  auf  gutem  l^apier  gebrndt, 
ca.  300  0eiten  ftarf  unb  rcid)  illuftrirt.  Sic  bür= 
liegenben  S3änbc  cntl)alten:  La  peinture  liollandaise, 
bon  §enrt)  ^^abarb;  La  Mosaique,  bon  S^crgpad), 
L’ Anatomie  artistique,  bon  9Jfatl)iag  Subal,  nnb 
L’Archeologie  grecque,  bon  Sollignon.  Ung  ift 
in  ber  beutfd)en  ^itteratur  mebcr  ein  populäreg  33nd) 
über  bie  f)ollänbifd)e  SJtalerei,  nod)  über  bie  SOtofaifen, 
nod)  über  bie  gried)ifd)e  Slrd)äolügic,  ober  gar  über 
tünftlerifd)e  Slnatomic  befannt,  meld)cg  biefe  Söiffcng= 
3meige  allgemein  berftänblid)  unb  jcbermann  faßlid), 
ol^ne  0(^mulft  unb  getel)rteg  ^aubermelfd)  abl)anbeln 
mürbe,  mie  bieg  in  ben  genannten  S3üd)ern  gefd)iel)t. 

Sg  ift  gan3  überflüffig,  l)ier  nod)  ein  Süßort  über 


515 


Äunftlitteratur.  —  Sammlungen  unb  SlusfteHungen. 


516 


bic  9icntatnütät  ju  berlteren,  Irelc^e  bie  Dom  ©taate 
für  ein  bcvartt^cö  llntevncf^inen  nufgeUHmbten  ©ummen 
enbltd)  cv3telen.  3n  granfreid)  16etrnd)tet  man  bie 
fünftlerifdie  ©f;ätigfeit  längft  nid}t  md^r  alä  Snj’uS, 
fonbcrn  ald  ben  2öeg  jum  9ktionaÜncd}lftanbe.  ®ie 
gcl;t  nid)t  nur  nad)  ißrot,  fie  erlnirbt  and) 
feldice^,  fie  beeinflußt  alle  „Bd'eige  ber  Snbuftrie  unb 
mad)t  bie  fran3üfifd)en  ijirobnlte  in  ber  gan3en  Söelt 
gcfud)t  unb  gefdiäüt.  53ielleid)t  erl)eben  mir  un§  auc^ 
ncdi  311  einem  berartigen  Unternel)men;  c8  fel)lt  ja  ba3n 
in  2)cntfd)tanb  meber  an  @elb  nod)  an  geeigneten 
Acbern!  51.  ».  äBiuibad). 


Kunftlitteratur. 

3uliuö  i^effing,  §otäf(f)ntüereien  im  Äunftgeroerbe  = 
mufeum  ju  Berlin.  23erlin,@rnft 2Ba§muti).  1881.  gol. 

S^n§  üorliegenbe,  non  ber  33erlag6l^anblung  fef)r  ruürbig 
nuggeftattete  SBerE,  iöeIcE)e§  auf  brei  bi§  oier  Steferungen, 
jebe  511  jmölf  2^afeln  fyolio,  angelegt  ift,  bebnrf  faum  einer 
befonberen  ©mpfeblung;  e§  genügt  bie  blofje  §inraeifung  auf 
ba§  3Sor[)anbenfein  begfelben.  ®er  Herausgeber,  Sirettor 
ber  ©ammtungen  beS  ^Berliner  Ä'unftgeioerbemufeumS,  miß 
burc^  basfelbe  ooräug^nieiie  SSorlagen  für  nuSübenbe  jtünftler 
unb  Äunftljanbroerfer  befebaffen,  f)at  baf)er  für  biefen  3'®^^ 
nuS  bem  reichem  SSorrate  ber  ©ammtungen  nur  foldje  ©tücfe 
aus  ben  beften  ber  Äunft,  uorjugSmeife  bem  15.  unb 

1(5.  3a^®^n®bert,  auSgeroählt,  melche  burch  (f'rfinbung  unb 
5tu5füt)rung  nnregenb  auf  bie  Äunft  unferer  3tage  mirfen 
unb  bem  Sirbeiter,  fei  eS  alS  ©nnjeS,  fei  eS  in  einjetnen 
Seiten,  jum  leitenben  SSorbilbe  bienen  Eönnen;  er  roeift, 
angefid)t§  ber  2:h(dff(d)e,  bafs  bie  Ho4bilb[)auer  unferer  fEage 
uietfact)  Strbeiten  in  ©tein  unb  tBronje  fid)  atS  SBorbilber 
nehmen,  in  ber  tßorrebe  eingetjenb  auf  bie  ueridjiebene  Strt 
ber  Äompofition  unb  53ehanbtung  ber  Drnamentit  in  Hotj, 
©tein  unb  Söronäe  hin.  Sie  Stbbilbungen  beS  oorliegenben 
.yjeftee,  meiftenS  frühen  unb  ©chranfe  unb  Seite  non  fotdjen 
barfteltenb,  meifterhaft  auSgeführte  £id)tbructe  non  Sttbert 
fyrifd)  in  33ertin,  finb  in  fo  großem  3Jtaf5ftabe  gefertigt,  baß 
barauS  bie  Sed)nif  ber  einjelnen  ©tüde  mit  (©idjerheit  ei¬ 
fanut  inerben  fann.  ;)i.  53crgau. 

(V  C'kunoiü,  tlllaftifdie  Drnamente  ber  Statienifdjen 
tlicnaiffnncc.  23ertin,  Srnft  SBaSmutt).  1881.  got. 

SaS  nortiegenbe  SEerf  hat  ben  ,3ined  ben  3.1iobeltir= 
unb  3cid)enflaffen  non  Jlunftfdjuten  foiuie  funftgeinerbtid)en 
5i*crfftätten  ein  braudjbares  SSortagenmateriat  ju  bieten  unb 
enthätt  eine  große  Stiijaht  mit  feinem  Satt  unb  S[>erftiinbni§ 
auogpindhtte  Sarfteltungen  ber  fd)ünften  fHenniffanceorna: 
mente  ^tatiene.  Sieietben  finb  auf  photographifihem  SBege, 
teils  nach  t>eu  Criginalen,  teitS  nad}  ©ipsabgüffen  mit  be^ 
fonberer  dtüdfidjt  auf  äüiebergabe  alter  ptaftifdi}en  fyeinheiteu 
in  )o  großem  SJtaßftabe  hergcftetlt,  baß  bie  (Setjüter  in  nott-- 
fommener  ©id}erheit  banad}  arbeiten  föuncn.  SaS  SBert 
ift  auf  fcd}3  irieferungen,  jebe  ju  jeßn  iftatt  groß  f^otio,  an= 
gelegt.  It.  11. 

Sn.  tBon  yübfc’S  Wcfd)id)te  ber  tlJcuoiffancc  in  ScHtf(h= 
Iniib,  tiueite  5(uflngc,  ift  bie  fiebente  unb  ad}te  Lieferung  fo; 
eben  aimgegcben  fUierlag  ,non  (Sbner  &  ©eubert  in  (Stutt= 
gart/.  Sao  Dinblfte  .Hapitet  beS  äineiten  JludjeS,  bie  öfter; 
reid)ifd}en  i'änbcr  betreffenb,  ift  barin  511  Gnbe  geführt;  ben 
übrigen  Inhalt  bilbet  bnS  l.‘i.  .ftnpitel  (bic  norböfttidien 
lünnenldnbcr},  ferner  bno  11.  Hapitet  (iiie  norbbeutfehen 
.Hüftengebietc)  unb  ber  5lnfang  beS  15.  Kapitels  (Dberfad}fen). 
SHio  baßin  ift  bic  .Haßt  ber  ^daftrationen  gegen  bie  erfte 
Vtuflage  um  III  neue  nermehrt;  aud}  ber  Sert  h®!  di 
monchen  'llardcu  eine  inefentlid}e  (Srineiterung  erfahren. 

Sn.  Icr  3o()rc«bfrid)t  über  bic  Ifjätigfeit  ber  fdiiuci^eri; 
fdicn  .HunftBctcinc  unb  über  bie  fonftigen'Grfcheinüngen  beS 
HunftIcbenS  in  ber  ©chmei^  ift  mie  in  früheren  3®h®e®  f® 
auch  für  bas  >bSl  (tüern,  Sntpfeße  33uchhaabtung)  er; 
id}ienen  unb  leugt  mieberum  oon  bem  Gifer  beS  SBerfeifferS, 


Dr.  S3.  oon  Sfeßarner,  feiner  Slufgabe  in  jeber  Sßeife  ge; 
recht  5U  toer.ben.  Ginem  SeridEit  über  bie  _  oerfeßiebenen 
Sofal;  unb  ©pejiatauSfteltungen  folgt  eine  Überfid)t  über 
bie  Slermeßrungen  ber  öffentlichen  ©ammtungen,  ferner  über 
bie  neu  entftanbenen  ober  im  Gntfteßen  begriffenen  öffent; 
lißen  Senfmöter  unb  fonftigen  Hunftroerfe,  über  fReftaura» 
tionSarbeiten  unb  enbtid}  über  bie  Grfeßeinungen  ber  Hunft» 
litteratur,  foioeit  fie  auf  bie  ©(ßmeiä  Sejug  ßaben.  Sie 
fotgenben  beiben  Slbfcßnitte  befaffen  fid)  mit  ber  Ginrießtung 
uni)  fjrequenj  ber  oerfd)iebenen  Hunftfd}ulen  unb  mit  ftatifti; 
fd)en  3lad}richten  über  Hunftoereine.  Ser  teßte  Stbfeßnitt 
ift  ben  SSerftorbenen  gemibmet.  SEir  merfen  barauS  an: 
51aut  Sefcßioanben,  Hiftorienmaler,  geboren  1811  in ©tanS, 
ebenbafetbft  geftorben  am  25.  f^ebruar  1881;  Soß“«®  ^art 
gerbinanb  Hümbert,  Siermater,  geboren  in  Sarbagnt)  bei 
Genf  1813,  geftorben  in  Genf  am  20.  ÜRärj  1881;  Gbuarb 
Smer,  SanbfßaftSmater,  in  ^oignon  1820  geboren,  in  ber 
©eßroeiä  ersogen,  unb  in  Haarlem,  auf  einer  dleife  begriffen, 
am  13.  1881  oom  Sobe  ereitt;  Dr.  g^erbinanb  Heller, 

StltertumSforfcßer  unb  Segrünber  ber  ißfaßlbautenfunbe, 
geboren  1800  im  ©cßloß  fbiarthalen,  am  21.  ^uti  1881  in 
3ürich  oerftorben.  Gebert  ift  baS  H®fl  Dlabirung, 

baS  Ijlorträt  beS  oerftorbenen  SanbfcßaftSmalerS  Gbuarb 
Girarbet  barfteßenb. 

Hart  ©eßöfer.  Sie  Glasmalerei  beS  2RittetalterS  unb 
ber  fRenaiffance.  Serlin,  Grnft  &  Horn.  1881. 

Ser  2lrd^iteft  Hart  ©eßdfer,  ein  ©cßüler  UngeioitterS 
unb  bemgemäß  ein  begeifterter  Ißereßrer  ber  Hunft  beS 
URittetalterS ,  gegenioärtig  ein  beliebter  unb  oielgefudjter 
Seßrer  ber  fönigl.  teeßnifeßen  Hotßfcßule  ^u  33erlin,  ßat  in 
ber  oorliegenben  fleinen  @d}rift  einen  ^bfeßnitt  feineS  an 
biefer  Seßranftalt  gehaltenen  SSortragS  „über  2luSbau  unb 
auSftattenbe  Hunft"  publijirt.  Gr  giebt  barin  in  großen 
3ügen,  oßne  auf  33efd)reibung  ber  einäelnen  Senfmäter  ein; 
Sugeßen,  eine  Gefcßicßte  ber  Glasmalerei  mit  befonberer 
3iüdfid)t  auf  bie  Seeßnit.  Senn  neue  Grfinbungen  in  ber 
Seeßnit  ßaben  bie  SluSbilbung  bief  er  Hunft  bebingt.  Sie 
Snrfteßung  ift  feßr  überficßtlih  gegliebert,  tlar,  teidßt  oer; 
ftänblid),  frei  oon  überlieferten  Vorurteilen  unb  berußt  im 
SBefentlicßen,  obgleid;  er  bie  über  ben  Gegenftanb  oorßanbene 
Sittcratur  feßr  looßl  tennt,  auf  bem  eingeßenbften  liebe; 
üoßen  Stubium  ber  noeß  erhaltenen  Sentmäler,  oor5ugS; 
toeife  in  Seutfdjlanb,  unb  auf  eigener  Grfaßrung.ioetcße  er  alS 
prattifd)  auSübenber  Hünftler  oielfacß  511  maeßen  Gelegenheit 
hatte.  Ser  Sept  ift  begleitet  oon  einer  Slnäaßt  feßr  guter, 
oom  Verfaffer  felbft  narß  ben  Senfmölern  geseidßneter  2lb; 
bilbungen,  loelcße  in  gleid}er  SEeife  jum  VerftönbniS  loic 
■ium  ©d)mud'  beS  fleinen  VudjeS  beitragen.  —  SaS  im  2ln; 
hange  gegebene  Ver5eid)niS  ber  in  Seutfdjlanb  erßattenen 
Sentmäler  ift  oiel  ooßftnnbiger  alS  baS  in  Dtte’S  befanntem 
Hnnbbud;e.  R-  B. 


Sammlungen  unb  2tusfteIIungen. 

D.  5luS  Stuttgart,  fjlrofeffor  G.  ©eßmibt,  einer  ber 
älteften  iießrer  ber  fönigl.  .Hunftfd}ule,  ooßenbete  jüngft  ein 
Vitb  „©imfon,  ber  mit  bem  GfetSfinnbacten  ben  Söioen  er= 
fd)lagen"  oon  ftimmungSooller  fyärbung.  5)1.  fy®-  fßeterS 
brad)te  neben  einer  großen  ©ammlung  oon  Slquareßen  einige 
italienifdie  Sanbfdjoften  oon  guter  SBirfung  5ur  Slnfdjauung, 
unb  ,H.  .Herbtle  lieferte  jioei  größere  SBalbbilber  in  foliber 
Surdjfüßrung.  IR.  ©cßüler  HäberlinS,  red)t; 

fertigte  in  einem  Genrebilbe  „SaS  Sueß",  bie  gute  aReinung, 
bie  fein  erfteS  Vilb  „Gefecßt  bei  Gannftatt"  auf  ber  SanbeS; 
nuSftellung  0.  3-  erregt.  '  2lud}  S.  Stößler,  gleichfalls  ein 
©djüler  HäberlinS,  laßt  in  einer  „^^amilienfcene"  ein  ßübfd}eS 
Salent  ertennen.  Sie  beiben  leßtgenannten  Silber  toaren  im 
21'ürttembergifcßen  Hunftoerein  auSgefteßt,  ber  einen  erfreu; 
lid}en  5luffd}iüung  nimmt. 

B.  Sic  ftöbtifeße  Gcmcilbcgolcric  in  Snffclbotf  ßat  im 
3nßre  1881  einen  ßübfd}en  3®(®®ä)S  geioonnen.  SBie  ber 
jüngft  oeröffentlid)te  3aß®e§dericßt  beS  GalerieoereinS  mit; 
teilt,  finb  bemfelben  meßrere  neue  3Ritglieber  beigetreten, 
unb  oon  ben  älteren  ßaben  fid;  83  ju  erßößten  Beiträgen 
oerpfließtet.  Sie  Galerie  mürbe  auS  ber  ftnbtifdien  Sou 
ßaße  in  bie  neue  Hunftßaße  oerlegt,  mo  fie  günftigere  Räume 
gefunben  ßat.  Sie  erßielt  oon  neuen  Vilbern  oom  Hunft; 


517 


33om  i?unftmarft.  —  3ettf(|riftert. 


518 


»eretn  für  3ff]^emlanb  unb  Sßeftfaten  ein  ©enrebtlb  „®ie 
ßrroartuncj"  non  ^rofeffor  [Rubolf  ^orban  gefc^enit  unb 
bitrcf)  ein  3}erinäcf)tni§  be§  am  28.  ^onuar  1881  geftorbenen 
2)Ja[er§  fyrtebrid)  Sofer  eine  fel^r  intereffante  größere 
Sammlung  lleiner  non  il^m  gemalter  33ilbniffe  ber  S)üffet= 
borfer  idünftler  früfierer  Sfi|re.  33ei  ^rofeffor  SBenjamin 
SSautier  mürbe  ein  33ilb  mit  mel^reren  giguren:  „®er 
Slro^lopf"  beftellt. 

***  Daö  nou  ?U»^on#  be  DJeuniflc  unb  Gbuarb  2)ctaiüc 
gemalte  'IJanorama  ber  Sihlacftt  bei  (i^ampignt)  I)at  in 
^^ari§  einen  fold^en  Seifall  gefunben,  ba§  bie  2lltien  ber 
©efeUfc^aft  am  ©röffnungetage  non  lOü  auf  300  gr.  fliegen. 

ift  in  ber  je^t  allgemein  üblidjen  SBeife  arrangirt,  bafl 
im  Sorbergrunbe  rcirflidje  ©egenftänbe,  (Srbe,  SBaffen,  Uni; 
formen,  Saffetten,  Käufer,  angebracht  finb ,  bie  fid)  burd) 
feine  Sere^nung  ber  perfpeftinifchen  Sßirfung  für  bad  3luge 
allmählich  mit  bem  gemalten  §intergrunbe  nerfd^meljen.  2)er 
©tanbpunft  be§  Sefdjauerd  ift  auf  bem  ^lateau  bu  Signal 
bei  6l}ampigni;  gebacht,  um  melched  ber  Äampf  am  30.  9ion. 
unb  2.  Sej.  1870  tobte.  S)a§  ®orf  fielet  in  fylammen,  unb 
feine  ©arten  finb  mit  IJoten  unb  Sermunbeten  angefüUt. 
Um  ihren  SDlitbürgern  eine  Heine  ©enugthuung  5U  nerfdjaffen, 
haben  bie  3Jialer  eine  2lbteilung  beutfcher  ©olbaten  non 
frangöfifchen  ÜJiobilgarben  urnjingeln  laffen,  benen  fid;  erftere 
ergeben,  ©ine  jmeite  §auptgruppe  bilbet  ©eneral  Sucrot 
mit  feinem  Stahe,  tneldier  in  ber  9iähe  einer  Äalf'brennerei 
bie  Drbred  für  ben  ©ang  ber  Operationen  erteilt.  Siefe 
©ruppe  roie  alle  militärifdjen  ©injelnheiten  finb  non  2)etaille 
au§gefül)rt,  roährenb  2teunille  mehr  für  ben  allgemeinen 
malerifchen  ©ffeft,  bie  hrennenben  |)äufer  unb  bie  non  ben 
Satterien  auffteigenben9iaud)molfen,  geforgt  hat.  2lm  meiften 
roirb  bie  Reinheit  unb  ©rojlartigfeit  ber  ^erfpeftine  he= 
munbert,  mährenb  an  ben  militärifchen  unb  ftrategifchen 
S)etait§,  roie  immer,  mancherlei  ju  bemängeln  ift.  S)a§  @e= 
mälbe  umfaßt  eine  glfidje  non  2025  qm. 

Ser  Ipatifct  „Salon“'  feiert  im  nädjften  Qahre 
fein  lOOjähriged  Jubiläum.  2luf  ben  2lntrag  non  Soiu) 
3fiohert=gleurp  Ijat  bie  „f^i^eie  ©efeEfdjaft  ber  franjofifd^en 
Sünftler"  befchloffen,  biefed  ©reigniS  burch  eine  retrofpeltine 
2lu§fteUung  ber  bebeutenbften  SBerle  berühmter  Äünftler, 
bie  im  Saufe  be§  nerfloffenen  gafl’^fücabertd  im  „Salon" 
figurirt  haben,  unb  burch  sin  5\oftümfeft  ju  feiern. 

Sn.  Sie  Dlürnberger  ©eroerbe»  unb  Äünftau^fteUung 
ober,  roie  ber  langatmige  offi5ielte  Sitel  lautet,  bie  Saperifd/e 
Sanbe6inbuftrie=,  ©eroerbe=  unb  Äunftausftellung  ju  3iürn: 
berg  ift  programmgemäß  am  15.  3)lni  unter  ben  üblichen 
fyörmlichEeiten  eröffnet  roorben.  Soräüge,  roelche  biefe 

S^auftellung  non  ©rjeugniffen  menfdjlichen  ©eroerbi  unb 
Äunftfletße§  nor  nielen  ihrer  Vorgängerinnen  au§jeid)nen, 
faßen  bem  Sefudjer  fofort  in  bad  Vuge:  bae  ©anje  macht, 
non  fleinen  Unäulänglichfeiten  abgefehen,  einen  fertigen  ©in; 
brud,  unb  bet  ^laß,  auf  roelchem  fich  bie  bunte  ©cenetie 
entroidelt,  ift  non  einer  negetatinen  Schönheit,  bie  ihre§; 
gleidjen  fudjt.  Uralte  Äaftanienbäume ,  bie  roie  jur  geier 
be§  Saged  ihre  Slütenppramiben  aufgeftedt  haben,  gutge; 
pflegte  Vafenflächen,  bie  nicht  erft  ad  hoc  gemacht  finb, 
bieten  bem  Sluge  eine  güEe  ton  fattem  ©tün,  in  meinem 
e§  mit  tollem  Sehagen  fcproelgen  lann.  Snuerhalb  biefer 
grünen  Umrahmung  nehmen  fid)  bie  beiben  größeren  3lu§; 
ftellungägebäube  —  beibe  nad;  ©ntroürfen  non  21.  ©nautl; 
teils  in  ©ifen,  teils  in  §04  mit  reicher  Studatur  auSgeführt  — 
troß  ihrer  Suntheit  unb  juderroerfSartigen  Seloration  nicht 
übel  auS.  Ser  phantafienoUe  2lrchiteft  hat  fich  offenbar  mit 
©rfolg  bemüht,  bem  §olge  baS  ^öljerne  abjuftreifen  unb  an 
ben  nur  flüchtigen  ß'oeden  bienenben^allenbauten  bie  Schnell; 
lebigleit  auch  äußerlich  hernortreten  §u  laffen.  Sie  eine  biefer 
•galten,  roie  baS  Sßiener  2tuSftellungSgebäube  non  1873  nach 
bem  gifchgrätenfpftem  eingerichtet,  birgt  bie  SBerle  ber  3a; 
buftrie  unb  ber  mit  ihr  nerbunbenen  Äunftthätigleit,  bie 
anoere,  ein  ©entralbau,  bietet  eine  fiunftauSftellung,  neben 
ber  auch  t)ie  jur  Secßnif  ber  Äunftübung  bienenben  Viateria; 
lien,  namentli^  ©olenhofer  lithographifche  Steine,  einen 
breiten  Vaum  einnehmen.  3a  ber  einen  roie  in  ber  anberen 
Saupabteilung  roirb  ber  Kunftfreunb  niel  ©uteS  finben, 
barunter  auch  einiges,  roaS  burch  feiae  2teuheit  baS  3atereffe 
in  2lnfpruch  nimmt.  Sarüber  ju  berichten,  möge  einer 
fpäteren  Äorrefponbenj  norbehalten  fein ! 


Pom  liunftmarft. 

□  Sie  Sammlung  beS.ß|rn.  6mite®ernrb  in  SBien  rourbe 
in  ben  leßten  Sagen  beS  2lpril  unb  ben  erften  beS  SOJai  burd; 
ben  Äunfthänbler  §•,  ö.  SItiethle  nerfteigert.  Unter  ben 
roertnolleren  ©emälben,  roelcße  unter  ben  Jammer  famen, 
heben  roir  hrtror:  3t.  ^lobbema,  ©tabtanficht  14250  gl., 
Sijian,  Vorträt  eines  VianneS  2120  gl.,  ©iorgione, 
2lllegorie  1710  gl.,  S.  be  Vlieger,  glußufer  1400  gl., 
V.  @.  ©uifp,  ©tranbfcene  1170  gl  ,  $aolo  Veronefe, 
©aftmahl  beim  ^harifäer  900  gl.,  ©panifcße  Schule, 
Äreuätragenber  ©hriftuS  721  gl.,  211.  §onbecoeter,  ^aljn 
unb  $fau  im  Kampfe  515  gl.,  iß.  ^ourbuS,  VilbniS  eineS 
älteren  21lanneS  406  gl.,  Sintoretto,  Sie  gf’^aeliten, 
21tanna  fammelnb  400  gl. 

Vcrßeigctung  olter  ©cmnlbc  in  Srüffcl.  23ei  ber  am 
9.  unb  10.  21Jai  erfolgten  2lultion  ber  ©emälbefammlung 
beS  Vicomte  Vernarb  bu  VuS  be  ©ifignieS  mürben  u.  a. 
folgenbe  ißteife  eräielt:  ShomaS  be  Äepfer,  jmei  ißorträtS 
(2)iann  unb  grau)  non  1639  unb  1640  unb'  bezeichnet, 
39  000  gr.,  nan  Spd,  ißorträt  ber  2Jiaria  Suifa  be  SaffiS 
(bei  ©iffrep  nicht  nerzeicßaet)  26  100  gr.,  V ubenS,  2Uabonna 
mit  ^inb  15  000  gr. ,  ©orneliuS  be  VoS,  ißorträt  einer 
grau  in  einem  Salon  12  500  gr.,  ißaulbe  VoS,  §irfchiagb 
12  200  gr. ,  ,ß)onbecoeter ,  Sierftüd  12  000  gr.,  ©gibiuS 
nan  Silborch,  Vlämifdje^irmeß  11000  gr.,  nan  ©open, 
21farine  8000  gr. ,  ©manuel  be  SBitte,  ilircheninterieur 
8500  gr.,  SnpberS,  Stillleben  8700  gr. ,  3an  gpt,  ein 
Sßagen  mit  SBilb,  7500  gr.,  Vlillem  nan  be  Velbe  b.  f., 
©eegefedjt  6600  gr.,  3aa  gpt,  Sßilb  unb  §unbe  4200  gr., 
nan  Spd,  ißorträt  beS  VatSpräfibenten  non  Vrabant 
iß.  Voofe  (früher  Sammlung  ber  ©räfin  Veaufort  in  Vrüffel) 
4200  gr.,  2lbraham  21Ugnon,  SoteS  2Bilb  4100  gr.,  nan 
Spd,  ber Ä'alnarienberg  (Slizze)  3100  gr.,  ©orneliS  Vega, 
2BirtShauSfcene  2500  gr. ,  VubenS,  ißetruS  finbet  ben 
Stater  im  Vaucß  beS  gifd)eS  (Slizze)  2450  gr.,  nan  Vliet, 
gnnereS  einer  Jlirche  1900  gr.,  Verdljepbe,  21iarltplaß 
1600  gr. 

The  Academy.  No.  523. 

The  Royal  Academy,  vou  C.  Monkhouse.  —  The  Salon 
of  1882,  von  E.  F.  S.  Pattison.  —  Exhibition  of  fans  at  the 
Fine  Art  Society’s. 

Anzeiger  für  Runde  der  deutschen  Vorzeit.  No.  4. 

Beiträge  aus  dem  german.  Museum  zur  Geschichte  der  Be¬ 
waffnung  im  Mittelalter,  von  A.  Essen  wein.  (Mit  Abbild.) 

L’Art.  No.  385.  ' 

Deux  documents  inedits  sur  des  artistes  frangais  du  XVIIe 
sihcle :  Le  testament  du  Poussin  et  le  testament  de  Claude 
Lorrain,  von  E.  F.  S.  Pattison.  (Mit  Abbild.)  —  Salon  de 
1882,  von  P  Leroi.  (Mit  Abbild.)  —  Hamilton-Palace,  von 
N.  Gehuzac.  (Mit  Abbild.)  —  Une  statue  antique  trouvee 
prhs  de  Bordeaux  au  XIV  e  siede  et  perdue  au  XVIIe,  von 
L.  L  al  an  n  e. 

Oazette  des  Jfe.aux-Arts.  No.  299. 

ExiJosition  retrospective  de  Lisbonne:  L’art  en  Portugal,  von 
Chr.  Triarte.  (Mit  Abbild.)  —  Les  armes  de  la  Collection 
Spitzer,  von  B.  de  Beaumont.  (Mit  Abbild.)  —  Les  deux 
fresques  du  musee  du  Louvre  attribuees  k  Sandro  Botticelli, 
von  Ch.  Ephrussi.  (MitAbbild.)  — Une  maison  de  banque 
au  XIV  e  siede:  Le  nouveau  comptoir  d’Escompte,  construit 
par  E.  Corroyer,  von  A.  Darcel.  (Mit  Abbild.)  —  Les 
modelleurs  en  cire,  von  S.  Blondel.  — Michel-Ange  Challe, 
dessinateur  du  Cabinet  du  roi  (Documents  tires  d’un  Journal 
inddit),  von  H.  de  C  h  en  n  e  v  i  hr  e  s. 

Kunst  und  Gewerbe.  No.  5. 

Die  Sammlung  Schliemann  im  Kunstgewerbemuseum  zu  Ber¬ 
lin.  —  Die  bayerische  Landesausstellung  in  Nürnberg.  (Mit 
Abbild.)  —  Die  indische  Ausstellung  im  Kunstgewerbemuseum 
zu  Berlin.  —  Abbildungen:  Persische  Fayenceteller  aus 
der  Sammlung  des  Musde  Cluny  in  Paris;  Metallgefäss  nach 
einer  in  der  k.  Bibliothek  in  München  befindlichen  Hand¬ 
zeichnung;  Grotesken  von  Pocetti  aus  den  Uffizien  in  Florenz. 

Kevue  des  Arts  d^coratifs.  No.  24. 

Les  maitres  decorateurs.  III:  Luo-Olivier  Merson,  von  G. 
Duplessis.  —  De  l’etude  de  la  composition  dans  l’enseigne- 
ment  des  arts  du  dessin,  von  Char  v  et.  —  La  mission  confide 
par  rUnion  centrale  k  M.  Germain  Bapst.  —  Les  peintres 
decorateurs  du  XVIII e  siede:  L.  Durameau ,  von  H.  de 
Ch  e  n  n  e  V  i  hr  e  s.  —  La  Session  normale  des  candidats  au  di- 
plome  de  professeur  pour  l’enseignement  du  dessin,  vom  A.  L. 
de  L  aj  o  1  ai  s. 

Christliches  Kunstblatt.  No.  5. 

Kloster  Maulbronn.  (Mit  Abbild.)  —  Grabdenkmäler  aus 
dem  Jahrhundert  der  Reformation  in  evangelischen  Kirchen 
Deutschlands,  von  E.  Wernicke. 


519 


55nferate. 


520 


littnfl :  Jlu0f)rUun9f  n« 

SDie  ücreintqten  il'itnft  =  aSereine  in  ^iutt()0¥t^  SölcSbaÖCtt, 

2»ürjtJur(|^  ©omibcrö,  ®rtt)treut<)  unb  9le((en§t>ut(t 

iiernnftaüen,  nnc  biöl)er,  in  ben  SDfonaten  Sonuar  bis  ®nbe  iPcjembcr  1882,  gc- 
mfinfdiaflltdn'  pcvinancntc  ;?lusflfUttngcn,  unter  ben  bereit?  befannten  SSebin; 
guiujen  für  btc  ßinfenbitngen,  non  ioetct)en  [)ier  nur  biejenige  ()erporgeboben 
mirb,  bnf;  nllo  iluuftioerfe  uon  5^orb:  unb  ® eft^Seutf cf) tanb  nnd) 

Imbcn,  non  Dfterreid)  nad)  l)lcgenS()UttOf  nom  ©üben  unb  au?  3!Jiünd)en 
und)  einsufenben  finb,  unb  norftef^enben  ^urnu?  nor=  ober 

rüdinart?  3U  burd;faufen  f)aben. 

S)ie  geel)rten Äünftfer  unb  Mnftlerinnen  roerben  halber  äu  ja  1^ treidlet  ®in= 
fenbung  ihrer  Äunftinerte  mit  bem  Semerfen  eingefaben,  nor  ©infenbung 
non  gröfieren  unb  inertnolferen  SSifbern,  unter  Slnjeige  i^re?  Hmfange?  unb 
®einicf)te?,  geföEige  3fnfragen  fteffen  ju  inoffen. 

3tegen?burg  im  ©esember  1881.  (4) 

?iii  Jlnmpii  ifpi-  iiei:f)inii[piipii  Üpupiiip:  ifec 


Verlag  der  M.  Rieger’schen  Univer¬ 
sitäts-Buchhandlung  (G.  Himmer) 
in  München. 

Los 


Par 

Eduard  AumüUer. 


I. 

Barthelemy  et  Hans  Sebald  Beham. 

8'J.  96  Seiten.  In  eleg.  Ausstattung 
mit  Monogrammen  u.  Holzschnitten. 

Preis  broschirt  M.  12. 


Mr.  T.  C.  Button 

Aoput  für  den  Kauf  und  Yerkanf  von  Knnstsaclien 

Geschäftslocale : 

~  No.  .34  und  30  Peascod  Street  und  2  Pilgriui  Place  ” 
in  Windsor,  England 

ersucht  Kunsthändler  und  Fabrikanten  um  Einsendung  ihrer  Kataloge, 
Prei.slisten  und  Kaufhedingungen.  Gekauft  werden  u.  a.  ächte  aus  dem 
14.  und  l.b.  -Tahrh.  stammende  silberne  Familien-Ornamentstücke ;  Waffen, 
Hüstungen;  Werke  über  heraldische  Litteratur;  mit  Wappenschild  und 
ähnlichen  Insignien  bemalte  Porzellan-Gegenstände;  ferner  in  Kupferstich 
oder  in  jeder  anderen  Manier  hergestellte  Portraits  des  Prinzen  Eugen 
von  Savoyen,  Panpenheims,  Tilly’s,  Wallensteins  und  anderer  von  und 
nach  Tan  Loo. 

Offerten  mit  Preisangabe  sind  zu  richten  an  den  Obigen,  ebenso 
Kataloge  und  Nachrichten  zum  gegenseitigen  Austausch.  Referenzen  sind 
erwünscht.  (6) 


Verlag  von  E.  A.  Seemann  in  Leipzig. 


Cr.  Eichler’s 


Eine  Kiipfersticli-Samraliiug, 

enthaltend  Initialen  und  Vignetten 
mit  figürlichen,  ornamentalen  und 
architektonischen  Motiven  (ca.  lÜOO 
Blätter),  ist  zu  annehmbarem  Preise 
zu  verkaufen.  (2) 

Frau  Beisbarth,  Sophienstr.  2a, 
Stuttgart. 


Soeben  erschien: 

ISupplemeiit 

zu  unserem  Antiquarischen  Lager¬ 
katalog  100: 

Kunst  nnd  Kunstgewerbe. 

Dasselbe,  ebenso  wie  der  Hauptkata¬ 
log,  steht  auf  Wunsch  gratis  und 
franco  zu  Diensten.  (1) 

Frankfurt  a.  M. 

Joseph  Baer  <€;  Co. 


SCHLOSS  STERN 

bei  Prag. 

Nach  Originalaufnahineii  hcrausgegeb. 

von  Ph.  Baum. 

Autographirt  von  demselben  und 
M.  Haas. 

40  Tufoln.  gr.  Fol.  cart  1(>  Mark. 


Berlin  W. ,  Behrenstrasse  27. 


Impr.  gemm.  dell'lnstlt.Cent.  I— IV. 

Fast  sämtl.  Reliefs  von  Thorwaldsen. 

Ausf.  Kataloge  gratis  u.  franco.  (13) 


Hugo  Grosser,  Kunsthandlung, 

Leipzig,  Querstr.  2,  I, 
officieiler  Vertreter  mit  vollständi¬ 
gem  Musterlager  der  photograph. 
Kunstanstalten  von 

Ad.  Braun  &  Co.  in  Dörnach 

und 

Giac.  et  figlio  Brogi  in  Florenz. 

Schnellste  Besorgung  aller  Photo¬ 
graphien  dieser,  wie  auch  anderer 
bedeutender  Häuser  des  In-  u.  Aus¬ 
landes,  z.  B.  der  Herren  Alin  ari  in 
Florenz,'  Naya  in  Venedig  u.  s.  w. 
zu  Originalpreisen.  (18) 
Kataloge  auf  Wunsch  umgehend. 

Nagler’s 

HoiiograuisteD 

(fünf  Bände) 

Preis  Mark  90. — . 

Der  sechste  Band  (figürliche  Mo¬ 
nogramme,  Nachträge  und  General¬ 
register)  ist  nahezu  druckreif.  (19) 

G.  Hirtlfs  Verlag 

in  München  und  Leipzig. 


Verlag  von  E.  A.  Seemann  in  Leipzig. 


Von  Opitz  bis  Klopstock 

bin  lU'itrag  zur  Gcschiclitc  der  Deutschen  Dichtung 

von 

Prof.  Dr.  Carl  Lemcke 

33  bogen  gr.  8.  lu.  4  Mark;  in  Halbfranzband  5  Mark  50  Pf. 

Karl  Goedeke  sagt  in  dem  Vorwort  zu  seinem  Grundriss  der  Ge- 
cliiclite  der  deutschen  Dichtung  Irezüglich  des  Zeitraums  vom  Be¬ 
ginn  <les  flreissigjälirigcn  Krieges  bis  zum  Auftreten  Klopstocks  : 

Dieser  Aljsclinitt  ist  nacii  meinem  Urteile  der  schwächste  des  Grundrisses, 
feil  liallc  keine  Preude  an  der  Saclie  und  suchte  rasch  darüber  hinweg  zu 
kommen,  jetzt,  in  vorgerückten  Jahren,  würde  ich  anders  verfahren,  und  auch 
das  mii  li  pcrsönlicli  wenig  Ansprechende  mit  gleicher  Ausdauer  l)ehandeln 
wie  da-,  lihrigc.  Wer  eine  gediegene  Darstellung  dieses  Zeitraumes  zu 
lesen  wünscht,  der  sei  auf  C.  Lemcke’s  „Geschichte  der  deutschen 
Dichtung  von  Opitz  bis  Klopstock“  verwiesen. 


I7ier5u  eine  Beilage  uon  d.  Sdjieidjer  &  Sdjült  in  Düren. 


aii’bigivt  unter  '4>etnntiPort(ict)l'cit  be?  fUerlegers  <£.  .21.  Seemann.  —  Drud  non  ^unbertftunb  &  ‘jlrie?  in  Seipjig. 


\7.  3afjrganfj. 
Schräge 

fitib  an  prof .  Ilr.  €.  non 
Cu^oro  (IPifn,  Cbere- 
fianum^affe  25)  ober  an 
bie  Dertagsfjanblung  in 
tcip3ig,  ©artenjlr.  8, 
3U  rictjten. 

I  3uni 


Hr.  35. 

3n[eratc 

it  25  Pf.  für  ble  brei 
IVial  gefpaltene  petit- 
3eile  werben  Don  jebet 
Bud)=  u.Kunftt)anblung 
angenommen. 


^882. 


Beiblatt  5ur  §eitfd)rift  für  bilöenbe  ßunft 


(Erfdjeint  non  ©ftober  bis  3uli  jebe  IDodie  am  Jtonnerfiag,  non  3ul>  bis  September  alle  Cage,  für  bie  2Jbonnenten  ber  „geitfd)tift  für 
bilbenbe  Kunft"  gratis;  für  fidj  allein  be3ogcn  foftet  ber  3obrgang  «)  ITlarf  foroobl  im  öndjbanbel  als  and)  bei  ben  beutfdjen 

unb  Öfterrcid7ifd)cn  pojianftalten. 


3nbart:  Die  neuefien  ardiaologifdjen  ^orfdiungen  in  Kom.  I.  Das  Templum  sacrae  Urbis.  —  §ur  Erinnerung  an  ^riebridj  IDeber.  (Sdjlu^.)  — 
3.  €.  rOeffelT,  Supplemente  3U  ben  £)anbbüdjern  ber  Kupferftidjfunbe ;  Das  KunftbudT  bes  peter  ^lötner;  Der  X^2.  Katalog  bes 
antiguarifdjen  Büd7erlager5  oon  Jllbert  Coljn  in  Berlin.  —  Cbarles  Sefebure  -j- ;  ©abriele  Smargiaff:  f.  —  Über  ben  roeitcren  .fortgang 
ber  Sdjiicmannfcben  Kusgtabungen ;  Die  Kusgrabungen  auf  ber  0ft)eite  bes  römifd)cn  Forums.  —  2(us  nürnbetg.  —  Kus  Königsberg; 
Kus  Samberg;  Seue  Erwerbungen  bet  belgifdjcn  Hegieruiig.  —  Denfmal  für  Klbredjt  oon  ®raefe ;  Dcnfmal  für  ben  ®el).  ©berhofbaurat 
Strad;  Komite  für  bie  Semperftiftung ;  ®iopanni  Sattifta  be  2^offi.  —  3''fftoff- 


Die  neueften  ardjäologifdjen  ^orfdjungen 
in  Koni. 

I.  Das  Templum  sacrae  Urbis. 

Seit  bem  bie^jafntgen  @e6urt§tage  ber  cliügeu 
Stabt,  bem  21.  bietet  fid)  bem,  ber  bom  ^aj.ütb( 

!^erab  feine  Sdiritte  ber  !rriiuniierlDelt  be§  goruin^ 
gulenft,  ein  lang  erfefinter  Stnblid:  ber  bon  ber  einftt= 
gen  SeftuttaufMufung  beg  f^ornmö  als  moberner  Ä'bni= 
munifatibn^meg  nod)  [teilen  gebliebene  (Srbbanun,  n)eld}er 
bom  'ißalatin  jur  33ia  bi  i^orengo  in  ’iUtiranba  I;in= 
überfü^rte,  ift  berfdflounben.  .g)at  nun  and)  bie  Scpo^ 
grafiljie  nad)  biefem  (Sreigniä  feine  9fefultate  erfter 
Pfaffe  gu  bergeiebnen  gef^abt,  fo  fiat  fid)  bod)  neueö 
Sic^t  über  jenen  SRattenfönig  bon  @ebäuben  berbreitet, 
ber  ben  ^lom^^fe?:  ber  iBaultcf)feiten  bon  SS.  (5o§ma 
e  ®amiano,  ber  ^irebe  gn.nfd)en  bem  2fntoninu§=  nnb 
i^^aufttnatemfief  unb  ber  S3afttifa  beö  ^onftantin  bilbet. 
Sßie  fd)on  bor  15  3af;ren  @.  53.  be  0?offt,  ber  in  ben 
oberirbifdien  9J?onumenten  9fomg  nidit  Uöeniger  at^ 
in  ben  ^atafomben  bemanberte  f^orfc^er,  burd)  einen 
glüdlidfen  f^unb  unter  ben  .gianbfcbriften  beg  55atitau§ 
bie  bidferigen  Äenntniffe  be§  ehemaligen 
ber  ermähnten  Kirche  mefentlid)  ermeiterte,  fo  ift  eö 
jebt  bem  Setretär  ber  munigifialeu  ard)äotogifd)en 
Äommiffion,  9^obolfo  i^anciani,  gelungen,  auf  @runb 
meiterer  in  jenem  batifanifd)en  Äobeg:  enthaltener 
nungen  unb  geftübt  auf  bie  neuefien  5fu^grabnngen, 
biefeö  michtige  S)entmat  be§  5fttertnmg  mie  ber  erften 
d)riftticben  ^  feiner  ehemaligen  5tnlage  unb  53e= 
beutung  ficherguflellen.  3n  bem  foeben  fmbligirten 
neuefien  §eft  be^  Bulletino  della  Commissione  archeo- 


logica  coinmuuale  di  Roma  giebt  f^anciani  eine  burch 
3eid)nungen  unterftübte  Darlegung  feiner  j^OT^fdfungen, 
an8  benen  mir  hier  bie  mnditigflen  ißunfte  ben  beutft^en 
f'cfern  mitteilen  möd)ten.  —  ®ie  ermähnten  3eid)nungen 
beranfdiaulidien  bag  51ubere  unb  innere  bon  SS.  (5ogma 
c  ®amiano  in  ©rnnbriffen,  “Ilurchfchnitten  nnb  53ebuten 
nad)  Slnfnahnien  beg  i?igorio,  bie  biefer  für  ‘ißanbiniug 
berfertigte.  Seine  531ätter  mürben  fpäter,  teilmeife  in 
Äopien,  bt'.iidog  einer  .^anbfd)rift  beg  53atifang  einge= 
fügt.  5Bir  treffen  barin  grobenteitg  51ufnahmen  bon 
©räbern  unb  3iembetn  unb  gmar  burd)meg  9^unb= 
bauten.  ®ie  ©laubmürbigfeit  ber  3eid)nungen  ift  eine 
relatib  gro^e,  ba  ja  ber  51uftraggeber  bie  5ßahrheit 
in  situ  fontroliren  fonnte. 

®ie  genannte  ©ebäubegrubbe  bon  SS.  ©ogma  e 
®amiano  befteht,  unbebeutenbe  Slnneye  abgered)net,  im 
5!Befentlid)en  aug  gmei  ©ebäuben,  ber  eigentlichen  ob= 
longen  S3afilita  unb  bem  fübmeftlich  borgelegten  fRunb= 
bau,  bem  einftigen  S^emhel  beg  &?omulug,  beg  Sohneg 
beg  ^Otag’enliug.  511g  ber  norböftlicbe  ^angbau  bon 
'i|3al)ft  f^etir  IV.  im  3ahve  526  feiner  tirchlichen  S5e» 
ftimmung  übergeben  mürbe,  marb  ber  91unbbau  gur 
einfad)en  53orhalle  ber  ^ird)e  begrabirt.  2)ie  im  ^aufe 
ber  Sahthunberte  burd)  Sd)uttaufhäufungen  fid)  boIl= 
giehenbe  ilerrainerhöhnng  beg  gorumg  nötigte  enbüd) 
im  17.  Sahthnnbert  ^afift  Urban  VIII.  bag  i)3abi= 
ment  ber  ^ird)e  mit  biefem  neuen  3ierrain  in  ©iiu 
ftang  gu  fe^en,  unb  fo  fd)ritt  man  gu  ber  nod)  h^ute 
beftehenben  (äingiehung  eineg  neuen  53obeng  ungefähr 
in  h^lt'Pr  ^ölie  beg  53aueg,  fo  ba^  fid)  gemifferrna^en 
eine  Dbers  unb  Unterfinge  bilbete,  meid)’  le^tere  nur 
bon  ber  51hfi6  ber  erfteren  aug  gugänglich  ift.  älfit 


523 


3ur  (Erinnerung  an  ^-riebritf)  ®eber. 


524 


ben  fortfcbreitenben  ^Im^grabungen  beä  mm 

evfdnen  bor  jtuct  Satiren  eine  neue  ^vn  für  jene  runbe 
iHn-baHe  bev  ^'ird)e.  2tld  man  bad  antife  -ßfiafter  ber 
an  bevfelben  borüberjiel^enben  S5tn  faera  bfcdgelegt,  | 
mar  ed  fdu-m  eine  äfb^etifd)e  fiforbernng,  bie  jeljt  I^ed)  j 
in  ber  ?nft  fdimebenbe  S^l^ür  ben  bem  ‘ißiob,  an  ben 
Urban  fie  gefegt,  an  i^ren  nrfprünglidmn  ^often  jn 
reftituiren,  mit  famt  ben  fie  flantirenben  (Sit-mflinfänten, 
bon  benen  3mei  intatt  geblieben,  mäl;rcnb  bon  ben 
übrigen  ^nebeftal  nnb  (Sod'el  fid)  erhalten  I^aben.  3^'= 
gleid)  traten  hier  ber  urfprnnglidien  ad)t  9fifd)en  gu 
Jage,  bie  ben  furbenförmigen  53orbau  fd)müdten;  in 
einer  fanb  man  f^reefen  and  dirifUidmr  3ii 

(Seiten  bed  Siunbtempeld  enblid)  mürben  bie  nrfprnng= 
lid)en,  mit  einer  Slpfid  gegierten  yjebenbauten  freigetegt, 
bereu  einer  lange  3eit  Dratorium  bef)erbergt  (;atte. 
imn  ber  ebemaligen  ^Jfarmorbetoratton  bagegen  fanb 
fid)  feine  (Spur.  —  (äineö  ber  erften  ©rgebniffe  ber 
l'anciant’fd)en  llnterfuc^ungen  ift  nun  bted,  ba^  ber  ber 
Ummanbfung  bed  ?angbaned  jur  Ä'’ird)e  ber  (entere 
mit  bem  8innbtem:pel  in  feinerlei  SSerbinbung  ftanb. 
yteben  fd)riftlid)en  33emeifen  beutet  fd)on  bie  je^t  ent= 
bedte  Jf)ürfd)me[Ie  mit  (2ntfd)iebenf;eit  auf  bie  3(^if  bed 
fed)ften  3af;r^nnbertd.  J)ad  obtonge  @ebänbe  felbft 
mar  bor  feiner  Umgeftaltung  3ur  Äird)e  in  feiner  füb= 
meftlid)en  .'pätfte  bon  brei  Seiten  bnrd)  je  fünf  grof^e, 
lu'd)fi(5enbc  f^enfter  erl;ellt,  bon  benen  noch  jeljt  in 
ber  Äird)enfaffabe  brei  fid)tbar  finb,  mäf)rcnb  alte 
3eid)nnngen  bie  bofle  3('iy^  erfennen  laffen.  Jad 
Jad)  mar  mit  3it'9cln  betleibet;  bie  iffiänbe  im  3nnern 
3eigtcn  foftbarc  'öiarmorintrnftation,  äf)nlid)  ber  in  ber 
jel5t  3erftörten  iÖafilifa  bed  Snniud  33affud,  ber  f^ätern 
,Uird)e  S.  2fnbrea  in  33arbara  auf  bem  (Sdv^nilin. 
3m'ei  Wefimfe  teilten  bie  iffianb  in  brei  3*^''^”'  bereu 
obere  bie  Jenfter  entljielt,  mät;renb  bie  untere  grof^e 
einfarbige  ''j.Uatten  3eigte,  bie  mittlere  bagegen  eine  bnrd) 
‘'Uilafter  geglicberte  reid)e  Jelberteilnng  anfmied.  So= 
mol)!  03egenftänbe  ald  and)  2(rbeit  meifen  bie  33efleibnng 
ber  3^’if  ^br  j^etij:  311.  3(n  ber  SJiilte  ift  biefer  l'ang= 
bau  ber  23reite  nad)  bnrd)  eine  in  eine  Slf'fid  and= 
labenbe  iUfaner  geteilt,  bie  ben  Dftfd)lnf;  ber  .ft'ird)e 
bildet.  Über  bie  feltfame  Weftaltnng  biefer  ^i’lf'fid,  bie 
nvfprünglid)  brei  offene  Siinlenarfabcn  3eigte,  t)at  bereitd 
be  th'offi  fltulletino  1807)  andfül)rlid)  gel)anbelt,  fo^ 
mie  tür3lid)  .Urand  im  „yief'ertorinm "  (23b.  V,  .Speft  2) 
unb  enriid)  abermald  be  t)i'offi  in  ber  foeben  erfd)ienenen 
dJ(ünügrapl)ie  über  bie  2tpfid  bon  ©.  (33iorgio  füi'aggiore 
311  'Jicapcl. 

J)cr  fid)  on  biefe  .ftird)c  unmittelbar  anfd)lief;enbe 
norböfttidic  23an  ift  bad  bnrd)  ben  in  feine  2corboft= 
mauet  cingclaffen  gemefenen  marmornen  Stabtplan  be= 
tanntc  (*')cbäubc,  bad  bidl)cr,  l)anptfäd)tid)  meil  ed  and 
'Ueperin  ftatt,  mic  bie  .ftird)e,  and  3*^9*^^  erbaut  ift, 


atd  ein  bon  teb^terer  berfd)iebener  23au  betrachtet  mntrbe. 
®nrd)  ^anciani’d  Unterfud)nngen  ift  jefet  bie  enge  3ii=  | 
fammengehörigfeit  beiber  ermiefen.  Jie  3iegctmauern  j 
ber  ^irebe,  b.  b.  ber  fübn)efttid)en  .^älfte  bed  groben  . 
^'angbaned,  gehören  ber  ftieftauration  unter  Septimind  ( 
Sebernd  an,  nadibem  ber  23ranb  bon  193  biefe  ,^cilfte  1 
bed  ißoned  3erftört  hntte.  ©eine  batbige  2Bieber()erfteriung 
mar  um  fo  mid)tiger,  atd  bad  ©ebänbe  nid)td  ©eringered  | 
mar  atd  bad  2lrd)ib,  metd)ed  ^?aifer  25edpafian  im  j 

3iaf)re  75  erbaut  t)atte.  9?ad)  be  fRoffi’d  unb  Sorband  j 

23ermntung  trug  ed  nad)  ber  angegebenen  Dfeftauration  I 
ben  9famen  Templum  sacrae  Ui’bi.s.  ©ein  (Eingang 
tag  an  ber  norbmefttid)en  ?angfeite,  gegen  ben  9tntoni= 
nudtempet;  ein  3meiter  entfprad)  if)m  in  ber  fRüdfeite. 
©obiet  im  attgemeinen  über  biefen  michtigen  93au. 

2ln  bie  gortfebung  ber  9tudgrabungen  an  ber  f)2orb= 
feite  bedfetben  fnüpft  fid)  bie  ,^offnung,  ben  fReft  bed 
fapitotinif d)en  ©tabtptaned  311  treffen,  menn= 
gteid)  bie  ,^offnung,  ihn  einmat  tüdentod  311  beftben, 
bebeutenb  getrübt  ift,  nad)bem  bnrd)  bad  für3tich  gegen 
ben  “ipatatin  t)in  gefnnbene  f^ragment  bie  23erf(hteppung 
ein3etner  ©eile  bed  iptaned  fonftatirt  merben  mu^te. 

Sp.  ^olhinger. 


^ur  (Erinnerung  an  ^ricbrici)  tDeber. 

(Schtuh-) 

©d  giebt  für  einen  ^npferfted)er  feine  banfbarere 
2tnfgabe,  atd  ein  anerfannted  fDceiftermerf  eined  alten 
Stalienerd  311  reprobn3iren;  eine  fotd)e  mürbe  SBeber 
im  Sabre  1 S54  bon  Jonborf  in  f^ranffurt  a.  9)f. 
geftettt.  (5d  l)anbelte  fid)  um  eined  ber  fd)önften 

tÜcabonnenbitber  Siaffaeld,  um  feine  Vierge  au  linge 
im  ©aton  earre  bed  l'onbre.  2Bcber  bottenbete  bad 
23latt,  mctct)ed  3nr  3ufriobent)eit  atter  audfiet,  im  Sal)re 
1859,  nnb  befam  für  badfetbe  im  ©aton  ben  fRappet 
einer  3meiten  golbenen  5[Rebnifle.  J)er  fD^eifter  mar 
infofern,  atd  er  eine  erfte  SRebaitte  ermartet  t)atte, 
über  biefe  2(nd3eid)nnng  enttänfd)t.  ,^ören  mnr  it)n 
felbft  über  biefen  t)3nntt!  „®er  9iappet  ber  3meiten 
golbenen  SlRebaille,  fo  fd)reibt  er,  machte  mir  red)t 
einbringlid)  flar,  baff  f^orfter  meine  Sntereffen  nid)t 
met)r  berfod)t,  fonft  märe  mir  bie  erfte  9)febaitle  3US 
gefommen.  Sd)  hatte  mid)  bidher  3U  audfd)tie^lid)  an 
feine  bermaift  gemorbene  S-al)ne  gehalten  unb  fatj  niid) 
nun  in  meiner  ©ted)erei  berein3elt.  3d)  mar  bei  ber 
2tudführnng  biefer  Stnfgabc,  mobei  ich 
ÜBiebergabe  bed  Originald  angeftrebt,  nid)t  genau  nad) 
feinen  ©rnnbfähen  berfahren,  h^ttc  biefelben  bietmebr 
in  berfd)iebenen  dpanptfad)en  an  eine  freiere,  meichere, 
nnb  babnrd)  bem  SDriginat  mehr  entfpred)enbe  33e= 
hanbtung  bertaufd)t;  bied  h^^tte  ihn  mehr  beleibigt, 
ald  er  ed  mir  gegenüber  merfen  tie^.  J)ied  befam 


525 


3ur  Grinnerung  an  ^riebric^  SBeber. 


526 


tcf)  nun  em)?finb(id)  ju  fügten. "  —  ®tefe  (SrHärung 
be‘3  iDH^erfolgeö  finbet  bte  bcfte  Sftuftraticn  buvd)  bte 
fpäteren  2Berfe  be»  DJfetfterb  unb  ben  33ergteid)  ber= 
felben  mit  ben  2trbeiten  ^ovfterg.  ©teilen  nnr  3.  iß. 
bag  ‘]5orträt  etne:b  jungen  9}ianncg  nad)  iWoffael  bon 
SBeber  (1864)  bem  ©tid^  gcrfteri?  gegenüber!  j^orfter 
lä^t  l^ter  im  33evgleid)e  311  SBeber  falt,  feine  93e!)anb= 
lung  ift  eine  mef)r  ftvenge  unb  fcnbentionetle,  n'äf)venb 
biejenige  Sßeberd  frei  ben  aller  ©fanier  erfd)eint  unb 
fid)  burc^au^  ben  materifd)en  Intentionen  9Jaffaelö 
unterorbnet. 

©a^jenige  23tatt,  roeld)eö  bon  allen  feinen  ©tid)en 
ben  größten  (Srfolg  geljabt  t;at,  ift  bie  (ilifabetl;  bon 
gran3  !©interl;alter,  mit  bem  iJBeber  in  Snterlafen 
burd)  bie  S^ermittelung  bee  9)iater!o  ^’irner  bon  9Jtünd)en 
befannt  getuorben  toar.  ©er  ©tid)  entftanb  1856,  in 
einem  3a^re,  an  baS  SBeber  in  berfd)iebencr  $in= 
ftc^t  gern  3urüd  bad)te.  Ülii'ä  ber  5?etanntfd)aft  mit 
SBinter^alter  loar  innige  greunbfd}aft  geloorben,  jeben 
©onnabenb  trafen  fid)  bie  beiben  in  feinem  .^aufe, 
ino  ein  anregenber  ftattfanb,  an  bem  9JJufifer, 

Zünftler  unb  @elel)rte  teitnal)mcn.  iltamen  irne  ©tto 
9J?ünbter,  @olbfd)mibt  nnb  Äüiauö  laffen  al)nen,  loie 
mand)e§  geluid)tige  2Bort  in  biefem  Äreife  gef).n-od)en 
tourbe.  1857  fal)  fid)  lißeber  genötigt,  mit  feiner  grau, 
bie  ber  (Srt)olung  beburfte,  unb  ber  bom  2lr3t  ein  ©ee= 
bab  berfc^rieben  n>ar,  einen  fed)Ö)oöd)enttid)en  ''.’tufents 
!^alt  in  S3en3ebitle  in  ber  Dformanbie  311  nel)men.  (Sr 
fjflegte  fid)  immer,  toenn  er  auf  iWeifen  ging,  3lrbeit 
mit3unel)men,  nnb  fo  tl)at  er  and)  biebmal.  (Sr  fertigte 
bort  alö  “i^enbant  31101  (Suler  bab  ‘’l'orträt  beb  23afeler 
3ngenieurb  f^ri^  ©tcl)lin,  mit  bem  er  f.'erföntid) 
befrennbet  geioefen  loar.  ©0  entftanb  bei  ber  nötigen 
©orgfalt,  an  ber  eb  SBeber  ja  nie  felilen  lief),  ein 
guteb  !ßilbnib,  loab  in  ben  f^ällen,  100  er  bie  3^9^ 
bon  SDJännern  311  fiyiren  liatte,  mit  benen  er  loenig 
ober  gar  nid)t  betannt  geioefen  loar,  nid)t  immer  gefagt 
iberben  tann.  3n  biefe  Ifategorie  gcl)ören  bie  23ilb= 
niffe  bon  ©peifer,  3.  diiggcnbad)  unb  (^eigl)  (1857, 
1860  unb  1866),  loeldie  mit  bem  ©berft  t^anb  Üßielanb 
(1865),  23ur!§arbt=l)3reibloerE  (1874)  unb  ‘’j.nof.  53ifd)cr 
(1875)  eine  intereffantc  (Valerie  bon  5Bafcler  Diiota- 
bititäten  bilben.  9äd)t  biel  erfrcu(id)er  alb  biefe  2luf= 
träge  loar  eine  S^eftettung  bon  Srudmaun  in  SDlünd)«!, 
bie  er  ebenfallb  nod)  in  ‘’f3arib  erl)ictt.  (Sb  l)anbelte 
ftc^  um  eine  2lubgabe  ber  @oetl)e’fd)en  f^rauengcftalten, 
für  loelc^e  SBeber  3loei  SKltter  nad)  ^’autbad),  „)per= 
mann  unb  ©orotl)ea"  unb  „f^auft  unb  ,^clena''  311 
ftec^en  befam.  ©ab  erfterc  58latt  entftanb  1857,  bab 
3n3ette  bereitb  in  Safel,  1861. 

2Bir  loenben  unb  nun  bem  lebten  £ebcnbabfd)nitte 
2Beberb  30,  bab  !^ei^t  berjenigen  3eit  loelc^er  er, 

in  boller  Ä'raft  unb  ©d)affenbluft  ftel;enb,  auf  ber 


,^öl)e  feiner  ^unft  angelangt,  feine  9J?eifterloerfe  fd)uf. 
(Sr  l)atte  im  2lub(anbe  eine  ©umme  bon  @rfal)rungen 
gefammelt,  bie  ifin  in  ben  ©tanb  festen,  eb  mit  jebem 
5ad)genoffen  auf3unel)men,  unb  Ü^n  bered)tigten ,  fid) 
an  bie  fcbloerften  ^f3robteme  3U  loagen.  ©er  ©e^n= 
fud)t  nad)  ber  i^eimat  folgenb,  fiebelte  er  im  Sluguft 
1859  befinitib  in  biefelbe  über  unb  be30g  mit  feiner 
Keinen  f^^amilie  bab  unloeit  33afel  ibt)llifd)  gelegene 
^4l)beds©d)lö^d)en.  ©ie  erfte  größere  Slrbeit,  bie  er 
bort  bollenbete,  loar  ber  f)rad)tbofle  ‘ifn'ofilfopf  ber 
Ä'aiferin  Gugenie  bon  1^0003  233interl)alter  (1862).  3m 
Sabre  1864  erl)iett  er  ben2tuftrag,  bab 'ißorträt  beb,^er= 
3og0  bon  )pamilton  nnb  babjenige  ber  gürftiu  ^orfaEoff 
aub3nfül)ren,  beibe  gleid)fallb  nad)  23ilbern  bon  2Binter= 
l)alter,  1865  bie  Slufgabe,  bie  23ella  53ibconti  aub  ber 
©ammlung  9iotl)bleb  in  Slarau  311  fted)en.  33or  allem 
aber  fa^le  er  alb  ,^anf.d3iel  bie  äßiebergabe  ber  loelt= 
berülimten  (55emälbe  bon  ,^olbein  in  ber  (5)alerie  feiner 
Sßaterftabt  inb  3lnge.  ©d)on  in  i^arib  l)atte  er  @e- 
legenl)eit  ge!)abt,  ben  großen  beutfd)en  älfeifter  Eennen 
nnb  loürbigen  311  lernen,  ©urd)  ben  täglid)en  Slnblid 
beb  iSrabmnb,  beb  (Santerburl;  ijnb  ber  Sin  na  bon  (Siebe 
loar  il)m  halb  Kar  geloorben,  ba§  .(polbein  einer  ber 
größten  •)3orträtmaler  aller  36*^60  fei,  unb  bon  biefer 
(SrEenntnib  311  ber  S.^erfud)ung,  feine  !2BerEc  311  berbiel= 
faltigen,  loar  nur  ein  ©c^ritt.  23ereitb  in  frül)eren 
3al)ren,  1847,  gab  er  feiner  5ßegciftcruug  Slubbrud 
inbem  er  bab  ©elbflfundrät  .(polbcinb  ftad). 
biefem  23tatte  nnb  ber  berül)mten  2aib  (Sorintl)iaca, 
loeld)e  1865  boKenbet  lourbe,  liegen  alfo  beinal)e  3loei 
3al)r3el)nte,  ein  3t'itvaum,  in  bem  fid)  ber  Eüuftlerifd)e 
(Sntioidelungbf.n-03e^  beb  9}?eifterb  boll3og.  ©ie  3eid)= 
nnng  .3111'  l'aib  trägt  atterbingb  bab  ©atum  1851. 
3tnf  bie  Saib  folgte  1873  ber  23onifa3iub  2lmerbad) 
—  bie  3cid)uung  ift  bon  1869  —  unb  1878  ber  (Erab= 
mub  bon  9iotterbam.  Sn  biefen  33lättern  l;at  fid)  SBeöer 
felbft  üöertroffen,  nnb  feine  ^unft  ift  auf  bem  ©ibfel 
augelangt.  ©ieÄritiE  loar  einftimmig  in  il)rem  S'obe;  eb 
fei  l)ier  nur  an  bab  Sotum  bebjenigen  9}(anneb  erinnert, 
ber  in  (polöeinfragen  am  Eomf.'etcntcften  ift:  an  bab 
ißotum,  ioetd)eb  ber  berftorBene  2llfreb  SBoltmann  einft 
über  bie  i^aib  in  biefen  33tättcrn  abgegeben  l)at.  ') 
sieben  .^otbein  loar  ein  Liebling  SBeberb  ber  !9om= 
Barbe  93crnarbino  ?uini.  2luf  einer  9ieife  nad)  Dber= 
italien  unb  3D^ailanb  Tratte  er  mit  Selouuberung  bor 
feinem  großen  'ißaffionbbilbc  in  i'ugano  nnb  bem  f)err= 
lid)en  SD?abonnenbilbe  bon  1530  geftanben;  Icl^ereb 
nal)m  il)n  bermaffen  ein,  ba^  er  fofort  an  Drt  unb 
©teile  bie  borbereilcnbe  3eic^iiung  für  ben  ©tid)  aub= 
füljrte.  Sd)  ftel)e  nid)t  an,  311  erEtären,  ba^  biefer 
©tic^,  ber  im  grülija^r  1870  in  ifJarib  bollenbet  lourbe. 


1)  S3g(.  Saf)>^g-  n,  @.  81,  136  u.  ff. 


527 


ÄunftUtteratur  unb  Äunfi^ anbei 


528 


I 


weitaus  bie  befte  'JJac^btfbung  eineb  SBerfeg  Sutni'ä  ifl 
Ächter  bat  fo  ittie  Söeber  berftanbeu,  ben  9^ad)s 
frt^cr  beö  ?ionavbü  ba  33tuct  in  feinem  innerften  SBcfen 
511  cvfaffen.  (5rfd)etnen  beg  ^Btatteg  inurbc  burc^ 

ben  bcntfd)=>fransb[ifcben  Äricg  f)inauggefd)oben,  erft 
1871  tonnte  bte  2trunbet=©ocietli  für  ben  3?crtrieB 
begfelben  forgen.  2Bäf}rcnb  beg  Äriegeg  ftad)  !ffieber 
bie  9)Jagbatena  ÜBinterbalterg,  bag  “ipenbant  jur  Stifas 
betb.  3m  grüpting  1871  begab  er  fteb  nod)maIg 
nad)  9)?ünd}en,  nm  bort  bag  0etbftporträt  ^hiffaetg, 
bag  33ilbnig  ber  f^rau  bon  't)3eter  'i|3aut  9iubeng  unb 
bie  fogen.  33iotanta  beg  ‘fiarig  Sorbone  jn  jeidnien; 
nur  tebtere  liegt  ung  a(g  ©tid)  bor.  ©teidt^eitig  trug 
er  fid)  mit  bem  ©ebvinfeu,  ©ijiaug  irbifd)e  unb  pimm:- 
tifebe  Siebe  311  reprobujiren.  (5g  ift  nicht  fd)lber  ju 
erraten,  marum  ihn  gerabe  biefeg  33ttb  fo  anjog,  mubte 
ibn  bod)  bie  SBiebergabe  begfetbeu  notlbeubigermeife 
nad)  9iom  führen.  1873  loar  eg  ihm  benu  and)  ^um 
erftenmat  bergönnt,  bie  einige  ©tabt  3U  fdfanen,  mit  33e= 
geifternng  genob  er  ben  bortigen  2lufenthatt,  unb  mit 
licbenber  .^ingabc  fammette  er  im  ‘i|3ala53b  Sorghefc  bie 
nötigen  SJfaterialieu  311  feinem  ©ticbe.  3m  3ahte 
1874  ibar  berfetbe  bollenbet. 

Sig  htf^h*^^'  a''^id)t  bie  ©elbftbiogrophie  Söeberg. 
©ie  ad)t  3ühvc,  ineld)e  bie  23orfehnng  ihm  nun  nod) 
febenfte,  ibarcn  angfd)licf5lid)  ber  Strbeit,  feiner  gamtlie 
unb  bem  bcfriianlichen  Sebeu  im  greunbegfreife  ge= 
loibmct.  „Sie  frenbig  ©tiinbli  ifd)g  nit  e  gninbti?" 
©icg  2Bbrt  .^cbclg,  bag  bem  33itbnig  beg  aHemannifd)eu 
Xtd)tcrg  atg  ?Dtotto  bcigegcbcti  ift,  loar  and)  2Öeber 
fo  red)t  aiig  ber  ©ecle  gefprod)cn.  Stufier  bem  “ipür- 
trat  .Piebetg  (1877)  müffen  fd)tiefdid)  nod)  atg  bigher 
tiidit  erloäbnt  bie  Sitbniffc  bco  Äronbrin3en  unb  ber 
.Uronprin3cffin  oon  ‘f3reuficn  nad)  SBinterhattcr  (1808) 
unb  biejenigen  beg  9ialghcrrn  (bh^ift  (1878),  beg  ‘')3rof. 
.fjiagcnbad)  unb  beg  Sürgermeifterg  ©tchlin  genannt 
locrbcn. 

Xie  2(ng3cid)nungcn,  loeld)e  ®cbcr  loähvenb  feineg 
langen  Vebeng  311  teil  lourben,  unb  bie  er  nie  gefud)t 
bat,  finb  fepr  3ahtrcid)  unb  mannigfaltiger  Strt.  (5r 
gehörte  nid)t  nur  Oer  iöerliuer,  fonbern  and)  ber  ^(nrifer 
unO  ('rteufer  .ftnnftatabcmie  an,  feit  1878  loar  er  eben* 
fatlg  (5hro">i'hgIiob  ber  5fßieuer  Slfabcmic.  itnrn  ben 
likreinen  feiner  itktcrftabt  batten  ihm  ber  Äunftbcreiu 
unb  oic  hiftorifd)c  (‘'kfc((fd)aft  bag  ©iplom  eiueg  (51)^'^“== 
mitglicDeg  ocriiehen.  (5r  fafi  ferner  in  ber  Äunft= 
fommiffiou  oon  lüafcl  nnb  in  ber  3uri),  loc(d)e  bie 
ilKobl  311  treffen  batte  unter  ben  Äünfurren3arbeilen 
für  Otc  Jellgrapclle.  Xic  (ctUc  öffcntlid)c  ‘^(ug3cid)nung 
loutOe  ihm  1878  auf  ber ‘•pkrifer  SBcttangftellung  311= 
ertannt.  illle  biefe  (Shvcubc3eugungen  fprecl)en  31101 
Überfluß  für  bie  bobe  ©tellnng,  bie  2öeber  unter  feinen 
»vadigenoffen  einnahm;  id)  fage  311111  Überfluß,  beim 


ein  5BUd  auf_  fein  2Berf  adeln  genügt  fc^on,  um  ung 
bie  gro^e  33ebeutimg  beg  SD^aiineg  ertennen  30  taffen. 
SBeber  ift  jebenfaltg  ein  9}?eifter  allererften  9?angeg. 
9}?it  feinem  ©atent  i(panb  in  .gianb  ging  eine  uner= 
müblid)e  Strbeitgfraft ,  bei  feinem  (Snbe  burfte  er  be= 
friebigt  auf  ein  gut  aiiggcfüttteg  Seben  3urüdbliden. 
©einem  2Bahlfpvnd)e:  Ora  et  labora  big  30111  tebteu 
2ltem3uge  treu  bleibenb,  ift  er  gteid)  bem  f^^^ibherrn 
auf  bem  ©d)tad)tfelbe  mitten  in  ber  Strbeit  geftorben. 
©er  Umftanb,  ba^  fein  le^teg  2Bcr!,  Suini’g  Madone 
aux  trois  roses,  Oon  einem  berufenen  ©ted)er,  Oon 
f^ran^oig  in  "l^arig,  oodenbet  loerben  loirb,  fann  ben 
53erehrern  feiner  Ä’unft  nur  3ur  23efriebiguug  gereichen. 

3ürich,  ben  20.  2Cpril  1882.  (Snrl  SBrun. 


Kunftlitteratur  unb  Kunftljartbel. 

Supplemente  3U  ben  bfanbbüdjern  ber  Kupferftid;» 
hinbe  Oon  3.  (5.  2Bcffetb.  ©tuttgart,  2ß.  ©pes 
mann.  1881.  103  ©.  mit  2  ©afeln  in  Sichtbrud. 

Unter  Oorfteheiibcm  ©itet  hat  ber  in  f^aebtreifen 
rühmtid)  betannte  53erfaffer  eine  9^eihe  Oon  2lrtifetn, 
lüetd)e  er  3uerft  im  ^^ef^ertorium  für  ÄunftlDiffenfd)aft 
Oeröffcntlid)te,  nunmehr  in  23ud)form  alg  ein  gefchloffeneg 
@au3eg  erfcheinen 'taffen.  (Sigenttich  ift  biefe  23e3eich' 
nitng  nid)t  gan3  3Utreffenb;  benn  alg  ein  gefchloffeneg 
@an3eg  fann  ein  ©iihplemcnt  unmöglich  betrachtet 
loerben,  311  bem  jeber  Ä'uhferftidifammler  ober  Sieb= 
Ifaber  ein  faft  gleid)  Ooluminöfeg  ©uhplement  3U 
liefern  imftanbe  ift,  fofern  ihm,  loie  äßeffeli),  ein  ge= 
übteg  2luge  unb  bie  (Srfahrungen  eineg  23ierteljahr== 
hunbertg  3111*  ©eite  flehen,  ©ag  25ud)  felbft  beftätigt 
biefe  Seurteitung;  benn  eg  ift  feinerfeitg  mieber  ein 
©uhplemeiit  31t  ben  SJachträgen,  loelche  SBeigel,  ißaffas 
baut  u.  a.  30  23artfd)g  Peintre- Graveur  bftfucht 
haben.  —  ©ie  Überfid)tlid)feit  ber  Äupferfticblitteratur 
loirb  and)  burd)  bie  fid)  immer  mehrenben  ©upplemente 
eher  erfd)loert  alg  geförbert,  unb  eg  ift  für  unfere  arme 
©pe3ia(ioiffenfd)aft  nid)t  früher  eine  Sefferung  3U  er= 
hoffen,  alg  big  jemnnb  ben  9}?ut  befihen  loirb,  ben 
gan3cn  23artfd)  um3uarbeitcn  ober  oielmehr  einen  neuen, 
ben  23ebürfniffcn  uiib  imfcrer  entfprei^cnben 

Pcinire- Graveur  311  Oeröffcntlidien ,  in  ioeld)em  ade 
©nphlemcnte  Oon  iffieigel  big  2Beffeti)  unb  nid)t  niinber 
ade  iDionographi^tt  enthalten  fein  müßten.  2?ur  burch 
ein  fold)eg  iffierf  fann  bag  je^t  he^'vfd)enbe  (äinfd)ach' 
telunggfhftem  rabifal  befeitigt  loerben. 

©0  lange  nun  freitid),  loie  cg  ben  2lnfd)ein  hat, 
bag  ,lpot5  für  bie  iffiiege  jeneg  neuen  23artfcl)  nod)  nicht 
gefällt  ift,  müffen  loir  ben  2D?äimern  bantbar  fein,  bie 
ung,  mic  üßeffcll),  bie  ©d)äl5e  ihter  Erfahrungen  nii^t 
oorcuthalten,  fonbern  btcfelbcn  30  9iu^  unb  grommeii 


529 


ÄunftUtteratur  uiib  Runft^anbet. 


530 


ber  ^acbgenoffen  wentgften^  alö  iutcrimifttfc£)e  2tubI;ülfG 
barbieten. 

Ser  ik'rfaffer  bringt  in  feiner  0d)rift  Srgän^nngen 
unb  33ereid)ernngen  3U  nief;r  atd  200  älteren  ^nf.'fer= 
ftecbern.  Sajf  unter  benfetben  and)  23aufe,  Sietrid) 
nnb  0d)mibt  fignriren,  mag  für  ben  0anunter  biefer 
je^t  febr  betiebten  9)?eifter  nübtid)  nnb  angenet^in  fein, 
bie  ßin^eitlid}feit  beb  23nd)eb  leibet  aber  fid)erlid)  bar^ 
unter,  ©ebr  banfenbiuert  ift  bie  9iid)tigftellnng  beb 
Ädtf^ferftidiinerfeb  ber  in  jüngfter  3cit  bnrd)  9iofcnberg 
nnb  Stuinntler  in  trefftid)en  OJtenograf.'bicn  bct;anbelten 
S^ritber  53el)am,  nbgleid)  ÜBeffell;  bei  biefcn  SDteiftern 
fd)on  ii'ieber  einen  ytac^fclger  unb  Kommentator  in 
IJB.  n.  ©eiblib  gefunben  t)at.  ilbert;au^.'t  finb  bie 
Sleinmeifter  mit  befonbercr  ©orgfalt  bef'anbelt,  nnb 
nä(bft  ihnen  bie  SBerfe  bon  Stirer,  , Dollar,  SDtedenen, 
^looteling,  ©olbinb,  9)iatl;am,  Dftabe,  9iembranbt, 
SBaterloo,  9)iarcanton,  (Sbelind,  9}iaffon,  Oianteuit  nnb 
bie  ber  brei  oben  genannten  neueren  SDieiftcr  bnrc^ 
namhafte  Grgän^nngen  bereid}ert,  mobei  —  loab  ungleich 
mertboller  ift  alb  bab  ©ntbed'en  neuer  ‘'f3latten3uftänbe 
—  mand)  neueb  Statt  ben  Oerfd)iebenen  ©ted)ern 
3ugefübrt  mürbe. 

Sab  Sud)  3eugt  auf  jeber  ©eite  oon  ber  t)in= 
gebenben  b'iebe  unb  @emiffenf)aftigteit,  bie  ber  Serfaffer 
ben  Sßerfen  beb  Kunftbrud'cb  entgcgengebrad)t  Ifat,  unb 
ein3ig  bab  f^e^ten  eineb  !lHegifterb  mujf  alb  ein  ftören= 
beb  i'pemmnib  bei  ber  Sennbnng  be3eid)net  merben. 
Siefer  Siangel,  bem  bei  einer  neuen  2tuftage  abge= 
b)olfen  m'erben  fann  unb  mu^,  ift  nm  fo  emf.'ftnbtid)er, 
alb  bie  ©d)eibnng  ber  ©tec^er  nad)  Ofationen  nid)t 
immer  mit  ber  münfd)enbmerten  Konfeqnen3  burd)ge= 
führt  mürbe.  ©0  fud)t  mmf)t  niemanb  (iornetib  9}tatft)b, 
‘‘itlart  dlaeffen  ober  (Sornelib  SOtattne  unter  ben  Sent= 
fc^en,  unb  bei  ben  SD^onogrammiften  ift  ber  ©ud)enbe 
genötigt,  jebebmat  ifire  gan3e  9ieil)e  bnrd)3nlefen,  um 
einen  beftimmten  SDieifter  311  finben,  ba  fie  mmber 
alpt)abetifc^  nod)  dtronologifd),  nod)  and)  —  mie 
SBeffelt)  beabfichtigt  311  t)aben  fc£)eint  —  genau  nad) 
ber  9?eif)cnfolge  bei  Sarlfd)  georbnet  finb.  Seif).nelb= 
meife  folgt  ber  3Dt elfter  C.  G.  (S.  IX,  ©.  17)  bem 
SIteifter  V.  G.  (S.  IX,  ©.  22;,  mobei  man  nod) 
bnrd)  ben  gerabe  bei  ben  Stonogrammiften  fel)r  ftüren= 
ben  Srudfe^ter  irritirt  mirb,  ba^  ftatt  C.  G.  — 
G.  D.  fteht.  . 

Sem  Sämon  beb  Srudfet)terb  mu^  überf)au!pt 
bei  einer  3meiten  2tuflage  beb  2Bert'd)cnb  energifd)er 
begegnet  merben.  ^iamenttid)  finb  bie  Sartfd)=9ium= 
mern  auf  it)re  9Jid)tigfeit  3U  f)rüfen,  unb  ba  ber  Ser= 
faffer  auf  bem  Sitel,  mie  in  ber  Sorrebe,  aubbrüdtid) 
betont,  ba§  er  ©upplemente  3U  allen  ,^anbbüd)Grn  ber 
Kupferftic^funbe  t)abe  geben  mollen,  fo  bürfen  ^tatten= 
3uftänbe,  bie  Sartfd)  unb  ^affaöant  befannt  maren. 


nid)t  nod)matb  anfgefüt)rt  merben.  Um  nur  einige 
Seiff.nete  r)eranb3ngreifen,  ermäl)ne  id),  baff  bei  Stirer 
bie  erften  ©tatb  Don  S.  31  nnb  34,  bei  ©d)onganer 
ber  IL  ©tat  oon  S.  53  unb  bei  Stiedenen  ber  I. 
Oon  S.  112  im  '■^.'affaOant  Oer3eid)net  finb.  ©benba 
finbet  fid)  unter  Sartl)et  Sef)am'  ber  IL  ^oftanb  Oon 
S.  12  rid)tig  angegeben,  unb  ber  Stbbrud  Oon  S.  17 
mit  ber  3al)reb3at)l  1523,  mH’td)en  SBeffeti)  alb  im 
Sraunfd)mH'igcr  Stufeum  befinblid)  auffüt)rt,  mürbe 
bercitb  Oon  Sartfd)  im  yfad)trag  bcrüdfid)tigt.  ©r  ift 
and)  im  Serliner  Kabinet  Oort)anben. 

©ine  2tuf3erlid)feit,  bie  aber  bod)  nid)t  fo  neben= 
fäd)lid)  ift,  nm  gan3  aufier  ad)t  gclaffen  311  merben, 
fdmint  mir  bie  -oft  etmab  iounbertid)e  Se3eid)nung 
ein3elner  ©tid)e.  iffienn  ber  Serfaffer  SDtarcantonb 
altbefannten  Kinbermorb  „Sob  ber  unfd)ulbigen  Kinber" 
nennt,  fo  glaubt  man  im  erften  Sngenblid,  eb  fei  ein 
bibl)er  nnhefannteb  Statt  beb  OJieifterb  gemeint,  ©benfo 
ungemöt)nlidi  tlingt  bie  Senennung  „3ofef.d)  nnb  ‘'|Hdi= 
).d)ara''.  Stb  gan3  uuftattt)aft  muf  aber  bie  Serfion 
„(5reunbfd)aft  ©hrifti"  be3eid)net  merben,  )oeld)e  SJeffeli) 
lüiebert)ott  (©.  00  unb  93)  an  ©teile  beb  I)ergebrac^ten 
Subbrudb  „)peilige  ©i).^f.'e"  anloenbel.  Unter  einer 
„greunbfd)aft  ©l)rifti"  tonnte  bod)  t)öd)ftenb  bab  mit 
bem  fteinen  3ol)anneb  fpielenbe  3cfubfinb  Oerftanben 
merben.  —  ■ —  3lber  bab  finb,  toie  gefagl,  5tu^erlid)= 
leiten,  bie  ben  S>ert  ber  Srbeit  nid)t  beeinträd)tigen, 
nnb  fo  ift  benn  bem  Süd)tein,  meld)Gb  jebem  ©ammler 
eine  mitlfommene  ©rgän3ung  feiner  ,)panbbibtiott)et 
bietet,  eine  batbige  neue  Auflage  unb  biefer  bie  Se= 
feitignng  ber  Oorftef)cnb  hemängetten  3rrtümer  unb 
Srndfet)ter  3U  müufd)en.  »0  ttchrö. 


Sab  flunftbueb  beb  Seter  f^lötncr.  Serlin,  3iub.  ©d)ufter. 

1882,  8. 

6b  ift  eine  ben  Äunftfreunben  befannte  S[)atfacf)e,  bah 
ber  Dtürnberger  33ilbl)auer,  >^''b  3or"Üü)neibet 

Seter  3'lötner  (f  1546)  eine  grofee  Stnjnhl  ornamentaler 
;potäfct)nitte,  teitb  alb  Slorlagen  für  Äunftl)anbtDerfer,  be= 
fonberb  @olb-  unb  2Baffenfct)miebe,  teilb  511  unmittelbarem 
©ebraud)  für  23uct)bruc£er  gefertigt  hat.  Siefelben  beroegen 
fid)  uorjugbmeife  im  gormentreife  jeneb  fpesififd)  arabifd)en 
Drnamentb,  rceldjeb  in  ber  erften  §ätfte  beb  16.  3al)rl)unbertb 
über  Italien  tommenb,  aub  bem  Drient  in  Seulfd)lanb  ein^ 
geführt  mürbe  unb  eigentlich  nur  in  einem  genialen  Siniem 
fpiel  5ur  gleid)mähigen  Füllung  unb  Belebung  oon  f^lädjen 
befiehl,  im  ©inseinen  ewig  roed)felt,  im  ©anjen  fid)  hoch  ftetb 
gleich  bleibt.  6b  ift  bie  eigentliche  Slrabebfe,  in  alter  3Gt 
bab  „33iorebte  unb  2:ürfifd)e  3agn>ert"  genannt,  roel^eb 
glötner  in  feitbem  nicht  übertroffener  unb  eroig  mufter= 
gütiger  Sßeife  behanbelt  hat.  Siefe  §ol5fd)nitte  erfd)ienen 
oon  1533 — 1546  teilb  alb  einselne  SSldtter,  teilb  in  Der= 
fchiebenen  Sßerten,  mürben  bann  nad)  bem  IKobe  beb  Äünftlerb 
gefammelt,  1549  oon  bem  5ormfd)neiber  Diubolf  SBhffenbad) 
in  3ürich  in  einem  40  Slatt  enthaltenben  33anbe  neu  l)eraub= 
gegeben.  Siefeb  33ud)  ift  oon  ber  gröfiten  ©eltenheit.  6b 
ift  baher  mit  gteube  unb  Sant  ju  begrüben,  bah  bie  ^ß^v- 
lagbhanblung  Dtubolf  @d)ufter  in  Serlin,  gelegentlich  ber 
©röffnung  beb  neuen  flunftgemerbemufeumb  bafelbft  eine 
neue,  mittelb  )Phatolithographie  hergeftellte  f^acfimileaubgabe 
bebfelben  in  mürbigfter  äubftattung  publisirt  hat.  ©ie  ent= 
halt  auf  40  Safeln  gegen  200  gröbere  unb  fleinere  3'tad)= 


531 


2:obe§fäIIe.  —  Äunft^iftorifc^eS.  —  Äunftoereine.  —  ©ammtungen  unb  21u§ftellungen. 


532 


Ornamente  cerfc^iebener  2lrt,  tei!§  fdjroarj  auf  tBeifeem  ober 
fcffraffirtem  ©runbe,  teilö  tnei^  auf  fd^roarjem  ©runbe,  »on 
ninber,  quabraltfd^er,  oblonger,  bretecftger,  trapezförmiger  2c. 
©eftalt,  roeicbe  für  bte  rierf(i)iebenften  mobernen  3^60®  »on 
^ntereffe  unb  3tu^en  finb.  3t.  Scrgau. 


Sn.  Iierl42.  Äatttlog  beä  ontiquarifcbeniBiicbcrtogcr^Pon 
2Ubctt  6obn  in  Serlin  »ereiiügt  eine  reicfie  3lu§n)at)i  inter; 
effanter  Äunftbücber  ron  zum  iJeit  ganz  uorzüglicfier  ©r^at-- 
tung.  3n  ber  erften  Stbteilung,  roetcbe  bie  ^olzfd^nittmerfe 
umfaßt,  begegnen  mir  u.  a.  zwei  Stbbriicfeu  ber  Ars  moriendi 
auö  ber  SRitle  ber  ad^tziger  S^bre  bes  15.  ^at)rbunbertä, 
ferner  einer  für  bie  ©efcbicbte  be§  6olzfcf)»itt^  in  (5»nn!reicl) 
mertmürbigen  2tu6gabe  ber  ©enenlogte  beg  ^Boccaccio  »on 
1497,  einem  »ollftönbigen  S)rud  »on  iSürerö  ©brenpforte 
u.  f.  ro.  Sie  zweite  2(bteitung  »erzeictinet  23ü^er  mit  H'upfer; 
ftict)en,  barunter  Sürerä  ipaffion  »ollftänbig  in  60  23Iättern, 
bie  britte  3(bteitung  enthält  Drnamentmerte,  ©pi^enbü(^er 
u.  bergt.,  in  ber  »ierten  finb  eine  Stnztthi  «nf  ©mbteme 
unb  auf  fpmbolifche  Sarfteltungen  bezügliche  2Ber!e,  in  ber 
fünften  folche  mit  toftbaren  ©inbänben  »erzeichnet.  Ser 
Äatatog  zählt  im  ©anzen  22ü  Stummem,  »on  benen  ber  gröfite 
Seit  zu  ben  ipretiofen  be§  2lntiquarhaubelä  zn  rechnen  ift. 


Cobesfälle. 

Ser  .^iftoriennioler  ©hnrlcö  Sefcbprc,  ein  Schüler 
bcö  Saron  @ro§,  ift  in  ifloriS  am  19.  SOtai  im  Stlter  »on 
77  3nh»6n  geftorben.  ©r  erfchien  znw  erftenmale  im 
Salon  »on  1827  unb  zmat  mit  einem  „©efangenen  »on 
©hillon".  Sann  folgten  „Sie  reuige  SJfagbatena",  „SBilhelm, 
ber  ©roberer",  „SJtofes  auf  bem  älerge",  „Ser  heilige  Seba= 
ftian",  „SJiehul,  t»ie  er  ba§  S^arifer  Solf  in  patriotifchen 
üiebern  unterroeift",  enbtich  baä  iporträt  Suleö  ga»re’ö. 

.**  öabriele  Sninrgiaffi,  ba§  ^aupt  ber  älteren  neapo; 
litnnifd)en  iianbfd}afterfchule ,  ift  nnfangg  SJtat  in  Stenpel  in 
einem  2llter  »on  90  Soh^^'i  geftorben. 


Kiinftijiftorifdfcs. 

***  Über  bcii  weiteren  j^otiflong  ber  Schliemannfchen 
2lu<(grabungen  finb  in  ber  lebten  Sih'ung  ber  anthropologi- 
fd)en  ©efeltfdjaft  in  23erlin  auö  23riefen  beg  folgenbe 

yjiitteilungen  gemacht  worben;  Sie  2tuögrabungen,  mit 
benen  Z- 3-  löi)  bie  160  2lrbeiter  befdjäftigt  finb,  haben  fid) 
nicht  nur  auf  einen  grofjen  Seil  ber  alten  g’unbftellen, 
fonbern  auch  oof  i^en  thratifdjen  ©herfonne§  auggebeljnt. 
.fqier  war  e§  »or  allem  ba§  fogen.  ©rabmat  be§  ißrotefilnuä, 
baö  Sd;ticmann  einer  eingehenben  Surdjforfchung  unter: 
warf  unb  in  bem  er  u.  a.  eine  3ieihe  Steingeräte  fanb, 
neben  glafirten  Sopffdjerben.  Um  ben  Sßünfchen  ber  23er: 
lincr  fiaffifchen  2lrdjäologen  z»  genügen,  Ijot  e»  i>en  Schutt 
ber  früheren  2luägrabungen  nod^mnle  burchwühlt.  älJan  wirb 
fid)  erinnern,  bafi  Sd;liemann  bei  feinen  erften  ©rabungen 
einen  Sempel  mitten  burdjfdjnitten  hotte.  ©§  follte  fid; 
nun  »or  allem  barum  honbetn,  zo  »erfnehen,  noch  33ruch: 
ftüde  biefeä  Sempelö  zo  gewinnen.  £eiber  finb  nad)  biefer 
3tid)tung  bie  23eftrebungen  ziemlich  frud;tloö  gewefen;  nur 
in  ber  iliähe  auf  einem  türtifd)en  itirdjhof  Ijot  man  einige 
Stücte  gefunben.  Sie  .'oauptaufgabe  Schliemannö  ift  nun 
aber  im  lebten  SJionat  bie  gewefen,  weiter  in  bie  Siefe  zu 
geben,  unb  bei  biefen  Unterfudjungen  hot  fid)  benn  herauf: 
geftetU,  baf?  Schliemannö  frühere  ©h»onologie  unb 
.Hlaffif izirung  in  mehrfad;er  2l5eife  eine  .Horreftur 
erfahren  mufj.  ©6  hot  fid)  ergeben,  baf?  jene  Stein» 
blöde,  bie  man  bisher  für  Sltouerrefle  ber  .3.  Stabt  hielt» 
Uberrefte  »on  ©eböuben  ber  2.  Stabt  finb,  baf?  alte  ge» 
tunbenen  Schätze  im  S^utte  biefer,  nid)t  ber  :?.  Stabt,  ge» 
lenen  hoben  unb  baf?  bie  zweite  Stabt  in  einer  nod?  fd^rect» 
lichercn  f^euersbrunft  untergegangen  ift  alö  bie  britte.  Sie 
Grgebniffc  ber  SchUemannfehen  2lu§grabungen  taffen  fid) 
fomit  unter  23erüdfichtigung  ber  geäiibcrten  2lnfd)üuungen 
wie  folgt  zufammenfaffen.  Sie  erfte  Stabt,  bie  am  tiefften 
befinbliche,  beren  OTauern  aus  großen  Steinbtöden  zufammen: 
gefebt  waren,  war  nur  eine  fteine  burgähntiche  Siieber» 


laffung,  bie  feljr  lange  3eit  beftanben  hoben  mag.  2ll§  man 
begann,  bie  zioeite  Stabt  zu  erbauen,  lag  jene,  bie  erfte,  be: 
reitä  in  Srümmern.  3}?an  planirte  einfad?  bie  Schutthaufen 
unb  errichtete  auf  ihnen  2Bohnhäufer  unb  Sempel,  bie  zufammen 
bie  2Kropoli§  bitbeten,  an  bie  ftch  eine  untere  Stabt  anfehloh, 
welche  aber  wohl  nur  »orübergehenb  eine  gröfjere  2lu§beh: 
nuiig  gehabt  hot.  23on  ber  2ifropoliä  biefer  zweiten  Stabt 
finb  bisher  auögegraben;  ein  Shor,  baS  nur  einen  23erfchlu^ 
hatte  unb  baher  woljl  nid)t  nach  auften,  fonbern  in  bie 
Unterftabt  führte,  ein  2Bohnhai?§,  zwei  grofee  tempelartige 
©ebäube,  beren  eine§  zum  großen  Seit  noch  unter  ben 
fleinen  2Bohnhäufern  ber  britten  Stabt  »erborgen  liegt,  unb 
bie  ibfauern,  »orzüglid)  fonftruirt  unb  auö  3iegeln  errichtet, 
bie  mit  ben  primitioen  Litauern  ber  älteren  Stabt  gar  nicht 
ZU  »ergleidjen  finb.  2tuch  biefe  zweite  Stabt  ift  nun,  ben 
neueren  fiforfdjungen  zufolge,  burch  ^euer  zerftört  worben, 
fo  ba^  Sdjtiemann  alfo  je^t  zwei  »erbrantite  Stäbte  an: 
nitnmt.  Sie  britte  Stabt  würbe  auf  bem  Sdjult  ber  2lfro: 
poliS  ber  zweiten  Stabt  errietet,  bei  bem  23ou  ber  neuen 
Käufer  fanben  bie  alten  Steine  23eri»enbung  unb  baher  er» 
flärt  e§  fich,  bafe  man  auS  ber  ißeriobe  ber  britten  Stabt 
djarafteriftifche  Sainoerte  nic^t  auffinbet.  Sas  Shor  biefer 
Stabt  war,  ba  eine  Unterftabt  wohl  fehlte,  ein  2tuhenthor, 
bie  aiiauern  waren  gleichfalls  auS  3w9oln  fonftruirt,  bie 
aber  fdjlechter  alS  bie  ber  zweiten  Stabt  gebrannt  waren. 
3wifd)en  ben  geftungSmauern  war  ber  Scljutt  ber  zweiten 
Stabt  unberührt  liegen  geblieben  unb  baljer  hot  man  auch 
gerabe  hier  bie  meiften  Schälke  gefunben.  Sie  britte  Stabt 
beftnnb  nur  auS  fleinen  i»inzigen  ©ebäuben,  währenb  bie 
unterfte  erfte  Stabt,  bie  ber  früheren  zweiten  entfpricht  unb 
»on  ber  ein  3^läd)enraum  »on  mefjr  nlS  lüOO  qm  abge= 
graben  ift,  ganz  foloffale  ©ebäube  aufzuweifen  hot.  ^  3» 
einem  SSriefe  »om  10.  2}Jai  giebt  fobann  Schltemann  weitere 
Sliitteitungen  über  ben  f^ortgang  ber  2trbeiten.  ©r  ift  neiier» 
bingS  mit  etwa  50  2lrbeitern  babei,  ein  zur  zweiten  Stabt 
gehöriges  Shor,  loefllich  »on  bem  bereits  freigelegten,  aus» 
zugraben. 

Sie  2(uögrabungen  ouf  ber  Dftfcitc  beä  röinifd)cn 
SorumS  finb,  wie  ber  „Simes"  gefd}rieben  wirb,  bis  auf 
weiteres  zum  2lbfchluh  gebradjt.  gn  ber  Stiftung  beS  ijlala: 
tinS  fönnen  fie  nid)t  i»eiter  geführt  i»erben,  bis  23ortehrungen 
getroffen  finb,  um  ben  25erfehr  »on  ber  Strafe,  welche  bort 
»orbeigeht,  nad)  einer  anberen  Dtid)tung  abzulenfen,  unb  bie 
fleine,  oeröbete  unb  unintereffante  Ä'irche  »on  Santa  2)Jaria 
Äiberatrip  niebergelegt  ift.  hiergegen  erheben  nun  bie  ultra: 
montanen  iölntter  einen  lebhaften  ißroteft,  bod)  fann  auf 
einen  ^räzebenzfall  auS  ber  3eit  beS  -papfteS  iflaul  III.  hinge-- 
wiefen  werben,  weld)er  brei  ober  »ier  Äirchen  nieberrei^en 
lieh,  bloS  um  bem  Jlaifer  Äarl  V.  eine  beffere  2luSficht  auf 
bie  Überrefte  beS  alten  3iom  zu  »erfchaffen. 


liunftpcrcinc. 

***  3u  2Iürnberg  hot  fich  oiu  hierein  zur  SSilbung  eines 
3’OnbS  fonftituirt,  auS  welchem  SBerfe  »on  fünft»  unb  fultur» 
gefd)id)tlicher  23ebeutung  für  3türnberg,  beren  23erluft  zu 
befürd)ten  ift,  für  baS  ©ermauifd)e  SJiufeum  angefauft  unb 
fo  ber  Stabt  für  alle  3oiten  erhalten  werben  foUen.  23iS 
jetzt  finb  fchon  eüoa  400  23eitrittSerflärungen  erfolgt.  Sie 
25eranlaffung  zur  aiegrünbung  beS  23erei'nS  gab  ber  Um» 
ftanb,  bah  fürzlich  zwei  fehr  intereffante  an  ^oäufern  ange-- 
brad)te  giguren,  ferner  ein  auS  23uchSbaum  gefdjnihteS  Hruzi» 
fip  auS  bem  16.  3ah»hunbert  für  baS  fönigl.  2Jiufeum  in 
23erlin  erworben  worben  finb. 


Sammlungen  unb  ^usftellungen. 

2luö  Königsberg,  ©in  neuer  Salon  für  permanente  2luS 
ftellung  »on  SÖerfen  ber  bilbenben  Kunft  ift  hio»  fürzlid)  er: 
öffnet  worben  unb  zwar  im  2lnfd)tuh  an  bie  neuen  diäume, 
weld)e  »or  furzer  3eit  bie  23onfd)e  23ud):  unb  Ztunfthanblung 
(23r.  ©utzeit)  in  ihrem  eigenen  §aufe,  ^unferftrahe  2tr.  7, 
bezogen  l)at.  Ser  mit  Bortrefflid)em  Dberlichte  (»on  ber 
3iorbfeite  fommenb)  auSgeftattete  IHaum  war  gleidh  zur  ®r» 
Öffnung  mit  intereffanten  2Berfen  ber  IKalerei  unb  plaftifchen 
Kunft  auSgeftattet;  felbft»erftänblich  ftellten  bie  einheimifchen 


533 


SSermifc^te  5Ra(^rid^ten. 


534 


^ünftter  ba?u  ba§  gröfite  5\onttngent.  ^rofeffor  ©teffecE, 
l^at  ein  grö|ere§  ©emälbe  „Slufgefc^eud^te  Sielte"  eingefanbt, 
it)e[cf)e§  gleich  in  ben  erften  Xagen  ber  3(n§fteIIung  einen 
iläufer  fanb.  ©in  ©leic^eS  mar  ber  gnll  mit  einer  roirfungS: 
ooflen  Sanbfdjaft  non  Dtto  Stabe,  ©ine  ftimmung^DÖlIe 
ißartie  auö  ber  ©ibinger  SJieberung,  „Stad^  Sonnenuntergang'' 
benannt,  Ier)rte  un§  Oen  Sanbfdjafter  SJtonien  nid  tüchtigen 
Äünftler  fennen.  SSon  fonftigen  Söilbern  mögen  nod;  ernni[}nt 
fein:  Sßentfc^er,  „©amlftnbift^er  Stranb",  „S^üne  mit  ber 
3Iudfid)t  auf  bad  SJteer",  „©c|rDÜIer  2Ing  am  ^on 

Ö.  Äo^nert,  ber  mit  SSorliebe  bie  ©jeftabe  bed  grifd^en 
Öaffed  3U  ©Jegenftänben  feiner  Sarftellungen  mad}t. 

A.  Samberg.  Sie  Ijiefigen  ftäbtifd^en  Äunftfammlungen 
l^aben  in  ber  lebten  3^^  mandje  Sereidjerungen  erfafjren, 
bie  einer  öffentlid)en  ©rmä^nung  niert  fein  bürften.  —  ^n 
benfelben  fanb  bad  bem  Samberger  itunftoereine  gebörenbe 
gro^e  ©emölbe  nSittfierd  Srauung"  eine  unir; 

bige  Stufftellung ;  ferner  mürbe  bie  ©ammlung  non  Sßerfen 
Samberger  Jtünftler  uermef)rt,  inbem  mehrere  Äartond  bed 
leiber  ju  früh  nerftorbenen  30talerd  ,i?raud  unb  jroei  @ipd: 
mobeHe  bed  bei  ber  fürcbterlicben  ^niftnacbtdfataftroplje  im 
Diünd)ener  Cbeon  nerbrannten  Silbbauerd  6t)rift  ermorben 
mürben.  Sie  preidgefrönte  SIrbeit  bed  Se^teren  „Ser  barm: 
bergige  ©nmaritaner"  ift  fpe5ietl  bei^Dor5ubeben;  bei  ihrer 
Setrad;tung  empfinbet  man  red;t,  roeicben  Serluft  bie  Äunft 
burcb  ben  frübäeitigen  Sob  biefed  originellen  unb  genialen 
jungen  SJtanned  erlitten  b^t.  —  Ser  aud)  in  meiten 
Greifen  befannte  SSorftanb  bed  btefigen  Staturalienfabinetd 
Dy.  .§aupt  fcbenfte  eine,  menn  aud;  f leine,  bod;  bocbii^t^’^^ffonte 
unb  mertnolle ©ammlung  afiatifcber  Kunftgemerbegegenftänbe, 
unb  auch  fonft  nod;  bat  bie  funftgemerblidje  ÄoIIettion 
mancbed  fcböne  ©tüd  altbambergifcben  glei^ed  ermorben.  — 
Sei  biefer  ©elegenbeit  foE  überhaupt  bie  2lufmerffamfeit  ber 
gremben,  meicbe  Samberg  befudjen,  auf  bie  biefigen  ftäbti: 
fcben  ilunftfammlungen  gelentt  merben.  Siefelben  finb  in 
manchen  Steifebanbbücbern  gertngfdjä^ig  betjanbelt,  aber  mit 
noEem  Unrecht,  ©ie  enthalten  gegen  400  mertooEe  Silber 
aud  ber  altbeutfd;en  unb  altnieberlänbifcben  ©cbule,  unb  »on 
fpäteren  beutfcben,  belgifcben,  bollänbifd^en,  italienifd^en, 
fpanifcben  unb  franäöfifcben  SJieiftern,  bann  aud)  eine  Steibe 
guter  ©egenftänbe  bed  Äunftgemerbed.  Sie  gefdjmaduolte 
idufftellung  unb  ftreng  funftbiftorifd^e  Drbnung  in  mehreren, 
eine  rounberbare  2ludficbt  auf  bie  ©tabt  unb  ihre  Umgebung 
gemäbrenbe  35nmern  bed  Ijod^gelegenen  ehemaligen  Älofterd 
iüticbeldberg  ift  ein  SBert  bed  je^t  in  3Jtünd)en  an  ber  iftina: 
fotbet  meilenben  itonferoatord  Raufer,  non  bem  aud;  ein  febr 
brauchbarer  Äatalog  oerfa^t  ift. 

*%  Sie  belgtfcbc  iHegierung  bat  ©ourbetd  „©teiu; 
brecbet"  für  120  öoo  gr.  ermorben.  g^erner  bat  fie  bei  ber 
Serfteigerung  ber  ©ammlung  Su  Sud  folgenbe  2tnfäufe  ge: 
macht:  Senierd,  „Serfucbung  bed  bl.3lntoniud"  (11 OOO  g-r.), 
Saul  be  Sod,  „^irfcbjagb"  (13200  gr.),  21.  Sroumer, 
„3ecbenbe  Säuern"  (13  000  gr.),  »an  ©Jopen,  Sanbfd;aft 
(5100  gr ),  gpt,  SBagen  mit  SBilbpret  (7500  gr.). 


Dermifdjte  Hadfricfften. 

A.  R.  ©in  Scitfntal  für  ben  berühmten  Sugenarst 
Slbrecht  »onölraefe  ift  am22.3Jlai  in  Serlin  enthüllt  morben. 
Sadfelbe  erbebt  fid;  in  ber  i'uifenflrobe  unb  jmar  an  einer 
©de  b£d  ©baritegartend,  beffen  Saumgruppen  einen  male^ 
rifeben  §mtergrunb-  für  bad  Senfmat  abgeben  unb  nicht 
raenig  baju  beitragen,  bah  badfetbe  trob  feined  polpd;romen 
©barafterd  ruhig  unb  barmonifcb  mirft.  gür  bie  mähige 
©umme  »on  80  000  lEiarf  ift  b^ei^  auherorbentlicb  »iel  ge: 
leiftet morben.  9^“^ alf  ©iemering,  ber©d;öpfer 

be5  ©Sanjen,  bem  ed  bidber  niematd  glüden  mollte,  mit  öer 
2lu5fübrung  eined  Senfmatd  für  Serlin  betraut  ju  merben, 
tft  babei  ganj  »on  bem  berfömmlidben  Senfmatertppud  ob: 
gemicben  unb  bat  nach  »erfebiebenen  3ftid;tungen  b^i^ 
gtüdlicbe  Steuerungen  eingefübrt.  Sie  acht  guh  ba^^  Sronse-- 
ftatue  ©Iraefe’d  erbebt  ficb  in  einer  oben  halbtreidförmig 
gefd;Ioffenen,  innen  mit  bunfelgelben  SOlajotifapIatten  be: 
fleibeten  Stifebe,  roeicbe  »on  einem  ©liebelbreied  mit  2tfro: 
terion  gefrönt  ift.  gii  beiben  ©eiten  fcbliefien  ficb  an  biefe 
Slifebe  jroei  niebrigere  gtügel,  bie  etma  mit  ber  Äopfböbe 
ber  ©tatue  abfcbneiben  unb  in  roeldbe  jroei  farbige  2liajolifa= 


reliefd  eingelaffen  finb.  Siefe  in  ©anbftein  nach  ©iemeringd 
2lngaben  »on  ©ropiud  unb©cbmieben  audgefübrte 2lrcbi: 
teftur  ftebt  auf  einem  mehrfach  geglieberten  ©od'el,  »or  voeU 
d;em  ficb  ein  »on  einem  febmiebeeifernen  ©itter  umfcbloffened 
Sodfett  audbreitet.  Ser  grohe  Strjt  bat  ficb  eben  »on  einem 
reid;ornamentirten  Sronjefeffel  antifer  gorm,  auf  beffen 
Sehne  nod;  feine  Sinfe  ruht,  erhoben,  gn  ber  Steebten  bdit 
er  einen  2lugenfpiegel.  Ser  ©eficbtdaudbrud  tft  tebenbig, 
menngleicb  bie  ©barafteriftif  hätte  feiner  unb  einbringlicber 
fein  fönnen,  unb  bie  Haltung  trob  bed  mobernen  Äoftümd 
ungeämungen  unb  natürlid;.  iObne  ben  Stotbebelf  bed  SOtan: 
teld  bat  ed  ©iemering  »erftanben,  bie  ©cbmierigfeiten,  roeicbe 
nufere  einförmige  Äleibung  ber  plaftifd;en  ©eftaltung  in  ben 
3Beg  legt,  gtüdiid;  511  überminben.  Äopf  unb  §änDe  finb 
leicht  »ergötbet,  fo  bah  baburd;  ein  fein  unb  malerifd; 
mirfenber  ©egenfab  ju  ber  bunfet  gehaltenen  Äleibung  er: 
sielt  morben  ift.  Sie  3teliefd,  roetdje  ouf  ber  einen  ©eite 
ben  3119  ber  Leitung  ©uebenben,  auf  ber  anberen  bie  Sanf: 
barfeit  ber  ©ebeilten  in  lebendoollen  ©ruppen  unb  fein 
beobachteten  ©eften  barftellen,  finb  ganj  polpcbrom  gehalten. 
Ser  ©mailmoler  Saft  an  i  er  bat  nad;  »ielfacben  Serfudben 
ein  Serfabren  entbedt,  melcbed  ihm  geftattet,  bie  garben  fo 
auf  ben  Sbon  aufsutragen,  bah  fte  burcb  bie  ©lafur 'nicht 
»eriinbert  merben.  Ser  erfte  ©inbrud  ift  freilich  ein  fremb» 
artiger,  meil  bie  36tt  nod;  nid;t  gefommen  ift,  roo  unfere 
2lugen  fid;  an  bie  Salocbi^amie  gemöl;nt  haben,  gn  jebem 
gälte  ift  aber  ber  Serfuep  l;öcbft  banfendroert.  Serfelbe  roirb 
ohne  3a.'eifet  »iele  Staebabmer  finben,  ba  folcpe  Slkjotifa: 
reliefd  burebaud  roetterfeft  finb.  Sie  Steliefd  finb  »on 
grünen  gliefen  umrahmt,  fo  bah  t)ie  bunten  garben  niept 
unmittelbar  in  ben  gelbtid^en  ©anbftein  ber  2lrd;iteftur  über: 
geben,  gm  ©rofien  unb  ©ansen  ift  bad  3)tonument  eine 
intereffante  ©d;öpfung,  melcpe  fd;on  roegen  ber  Slbroeicpung 
»on  ber  allgemeinen  ©ebabtone  »erbienftlicb  ift. 

21ud  Serlin  mirb  gefeprieben:  Sad  am  13.  SJtai  entpüllte 
Senfmal  bed  ©ep.  Dberpofbauratd  ©trad  ift  nid;t,  mie 
»iele  Slrcpiteften  münfepten,  auf  einem  öffentlichen  Stape, 
fonbern  über  bem  ©rabe  bed  am  13.  guni  1880  »erftorbenen 
Steifterd  auf  bem  Sorotbeenftabtifepen  Sireppofe  errieptet 
morben.  Sad  Senfmal  pat  bie  gorm  eined  offenen  bori’ 
fd;en  Sempeld,  beffen  Sorbergiebel,  reid;  mit  2lfroterien, 
Salmetten  unb  ©rabedrofen  gegiert,  ourep  groei  freiftepenbe 
©öulen  getragen  roirb,  maprenb  bie  bunfler  gehaltene  Süd: 
manb  mit  ipren  nur  roenig  »ortretenben  ißfeilern  bie  »on 
©ntanbrelli  aud  farrnrifd;em  dikrmor  pergefteEte  Süfte 
©tradd  mit  ber  einfachen  gnfcprifttafel  umfcplieht.  Surep 
biefed  Senfmal,  bad,  mie  man  pört,  »on  bem  Sfrepiteften 
©trad  nad;  einer  ©figge  bed  Sereroigten  fomponirt  ift, 
erpiilt  biefer  griebpof,  auf  öem  mir  ©tüler,  ^ipig,  ©cpinfel 
unb  Seutt;  beifammen  finben,  ein  ebled ,  auep  burcl;  bie 
uorgüglicpe  Sludfüprung  beaeptendmerted  Äunftroerf. 

*  Sod  Äomite  für  bie  ©emperfiiftung  »erfenbet  ein 
©irfutar,  roeteped  gu  Seiträgen  für  eine  bem  »eremigten 
Sieifter  in  Söien  aufguftellenbe  Süfte  aufforbert.  Slüher 
in  SBien,  paben  fiep  in  Sredben  unb  Stünepen  gur  görberung 
ber  2lngelegenpeit  ©pegialfomite’d  gebilbet,  roelcpen  eine 
Seipe  »ön  peroorragenben  Minfttern  unb  Äunftfreunben  an« 
gepören;  in  anbern  ©täbten  finb  folcpe  in  ber  Stlbung  be: 
griffen.  Seiträge  merben  angenommen  in  SJien  »on  ber 
©räfl.  SBilcgeffcpen  Äaffe,  1.  ^errengaffe  5. 

*  ©ioponni  Sottifto  be  Sofft,  ber  berüpmte  römifepe 

2lrcpäotog,  feiert  am  24.  guni  b.  g.  ben  Samendtag  feined 
60.  Sebendjapred.  Sie  Societä  di  Archeologia  Christiana 
in  Som,  »ereint  mit  ben  ©efretören  bed  beutfepen  arepäo: 
logifdjen  gnftitutd  unb  ber  Sireftion  ber  Ecole  Fran^aise 
bortfelöft,  paben  befcploffen,  gu  ©pren  bed  ajteifterd  ber 
nrd;aotogifcpen  2Biffenfcpaft  eine  gotbene  Senfmünge 
prägen  gu  laffen  unb  bem  gubilar  an  jenem  Sage  gu  über» 
reichen,  ©ämtlicpe  Sereprer  bed  ©efeierten  finb  eingetaben, 
fiep  burep  Seiträge  on  biefer  SBibmung  gu  beteiligen  unb  bie: 
felben  bid  fpäteftend  10.  guni  an  i^rn.  ©eneratbireftor  ©cpöne 
ober  fberrn  ißrof.  Speobor  äliommfen  in  Serlin  gelangen  gu 
laffen.  Ser  Seitrag  ift  auf  5  graned  feftgefept.  Sie  3tamen 
ber  ©ubffribenten  merben  gu  einem  2llbum  Bereinigt,  roelcped 
Quherbem  ein  Sergeid;nid  fämtlicper  ©epriften  be  Soffi’d  ent= 
palten  roirb.  _ 


535 


Snferate. 


536 


Die 

Schweizerische  Kunstausstellung  im  Jahre  1282 

wird  in  den  zum  westscliweizerischen  1’urnus  gehörenden  Städten,  wie 
folgt,  stattfinden: 

in  Bern  vom  18.  Juni  bis  16.  Juli 

„  Aarau  „  23.  Juli  „  15.  August 

„  Solothurn  „  23.  August  „  7.  September 

„  Lausanne  „  14.  September  „  7.  October. 

(Siehe  Knnstvhronik  Nr.  22  vom  16.  März.)  (6) 


Im  Verlage  von  E.  A.  Seemann  in  Leipzig  ei’schien  soeben: 

Kunst  und  Künstler  des  19.  Jahrhunderts. 

Unter  Mitwirkung  von  Fachgenossen  hei’ausgegehen  von  Dr.  Robert  Dolime, 
Bibliothekar  S.  M,  des  deutschen  Kaisers.  Mit  vielen  Illustrationen. 

1.  Liefernng:  Asmus  Jakob  Carstens  von  Herrn.  Lücke.  Preis  1  Mk.  50  Pf. 

2.  Liefernng:  Karl  Friedrich  Schinkel  von  R.  Dohme.  Preis  1  Mk.  50  Pf. 

3obcinn  €l]rtftian  Keinbavt 

un5  feine  K reife. 

(Ein  £ebcns=  unb  (Eiiltiirlnlb  nadj  0rigttialqueUen  bargcftellt  non 

mo 

gr.  8".  VI II  unb  .352  ©eiten.  ißrei§  brod).  5  Sülf.,  in  eleg'.  $albfran5  geh.  3)lf.  6.50. 

Xer  ,,a(te  Die  in  hart"  luar  neben  ^of.  2t  n  ton  Jtod)  eine  ber  intereffaiv 
tcften  unb  origineüfteu  ''JJerfönlic^feiten  ber  beutfcl^=römifd)en  Äünftlercolonie  iu 
ben  erfien  3®iv.vl)nten  uniered  3Q^rt)00bert§.  ©ein  audgebe^nter  23riefioed)iel 
unb  jeine  freunbfdjafttidjen  58ejie[)ungen  ju  nieten  23erübntti)eiten  feiner  3eit/  wie 
Dejer, ©dritter  (oon  roeld;eui  mehrere  nod)  ungebrudte  Briefe  mitgetheilt roerben), 
(Stife  0.  b.  Die  de,  .Uönig  Vubmig  I.  uon  ^ai;ern,  SBithetm  u.  ^umbotbt, 
Xt)ormnIbjcn,  (Sarftend,  Wenelti,  2)a»ib  ©trau^  ic.,  uerteihen  bem  in 
leichtem  Untert)nttungQton  gefdiriebenen,  mit  hübfd^en  audgeftatteten 

21ud)e  ein  aufcergemöhntidieö  ^nterefje.  Söiete,  beneu  ber  Äünjtler  Sieinhart 
bisher  eine  unbefnnnte  Wröfje  gemefen,  merben  fid;  nn  bem  (Stjarafterbilbe  bed 
trejjtidjen  'Jkauned  erfreuen,  ber  —  mie  ber  SSerfnffer  am  ©djluffe  feiner  2lrbeit 
fagt  niährenb  ber  .iiummerjahre  unfered  potitifchen  Sehend  in  ber  grembe 
beutfdjer  2trt  unb  beutfd^er  .Uunft  2tchtung  unb  (Srfolg  ju  fid)ern  muffte. 


Das  ChorgestUhl  von  Sant  Eusehio  in  Rom 

A ufgcnoiiimcn  und  lierau.sgegel)on  von  J\  Knochenhauer 
und  M.  HLschof. 

I  Italionischo  Renaissance  12. — 16.  Heft.) 

18  Tafeln  in  Aiitngraphie.  Fol.  hroch.  Pi  Mark  50  Pf. 


Nagler’s 

Hoiogranisleii 

(fünf  Bände) 

Preis  Mark  90. — . 

Der  secli^te  Band  (figürliche  Mo¬ 
nogramme,  Nachträge  und  General¬ 
register)  ist  nahezu  druckreif.  (20) 

Gr.  Hirth’s  Verlag 

in  München  und  Leipzig. 


Soeben  erschien: 

Supplement 

zu  unserem  Antiquarischen  Lager¬ 
katalog  100: 

Kunst  und  Kunstgewerbe. 

Dasselbe,  ebenso  wie  der  Hauptkata¬ 
log,  steht  auf  Wunsch  gratis  und 
franco  zu  Diensten.  (2) 

Frankfurt  a.  M. 

Joseph  Baer  £  Co, 


Hugo  Grosser,  Kuiistiiandlimg, 

Leipzig,  Querstr.  2,  I, 
officieiler  Vertreter  mit  vollständi- 
geiii  Miisterlager  der  pKotograph. 
Kunstanstalten  von 

Ad.  Braun  &  Co.  in  Dörnach 

und 

Giac.  et  figlio  Brogi  in  Florenz. 

Schnellste  Besorgung  aller  Photo¬ 
graphien  dieser,  wie  auch  anderer 
bedeutender  Häuser  des  ln-  u.  Aus¬ 
landes,  z.  B.  der  Herren  Alinari  in 
Florenz,  Naya  in  Venedig  u.  s.  w. 
zu  Origiiialpreiseii.  (19 1 
Kataloge  auf  Wunsch  umgehend. 


Eine  Kiiijferstich-Saramlung, 

enthaltend  Initialen  und  Vignetten 
mit  figürlichen,  ornamentalen  und 
architektonischen  Motiven  (ca.  1000 
Blätter),  ist  zu  annehmbarem  Preise 
zu  verkaufen.  (3) 

Frau  Beisharth,  Sophienstr.  2», 
Stuttgart. 


Verlag  von  E.  A,  Seemann  in  Leipzig. 

DÜRER. 


Gescliichtc  seines  Lebens  nnd  seiner  Kunst. 


Von 

Moriz  Thausing, 

Prof,  an  der  k.  k.  Universität  und  Direktor  der 
Albertina  in  Wien. 


.Mit  einem  Titelkupfer  und  zahlreichen 
Illustrationen  in  Holzschnitt, 

gr.  Lex.-8.  broch.  22  M. ;  eleg.  geh. 
in  Calico  25  M.;  in  echtem  Pergament 
oder  rothem  Saffian  30  M. 


i7ier3u  eine  23eilage  uon  (Sebrüber  lliidicli  in  Berlin. 


IHebigirt  unter  2>erantmovtlichtcit  bcö  ülertegers  ©.  öermonn.  —  2)ruif  uon  (punbertftunb  &  ifirieö  in  Veipjig. 


v.v 


Beiträge 

finli  an  Prof.  Dr.  C.  non 
Üü^oiü  (IPirn,  Cljne^ 
fianuniijaffc  25)  ober  nn 
öie  üerlagslianblung  in 
€eip5ig,  (Sarienfir.  8, 
311  rid;ten. 

8. 


Hr.  5^^. 
3nfcrate 

&  25  Pf.  für  bte  brei 
tnal  gefpaftene  Petit- 
3eite  tnerben  uon  jeber 
5ud)=  u,  Kunjil]anblung 
angenommen. 


(882. 


Beiblatt  3ur  §eitfd)rift  für  btlöenbe  -Kunft 


£rfd)eint  oon  ©Ftober  bis  3“l>  1?^’?  IPodje  am  X>onnerf}ag,  oon  3^1'  üis  September  alle  14  Cage.  für  bic  Abonnenten  ber  „geitfdjrift  für 
bilbenbe  Kunji“  gratis;  für  fidj  allein  be3ogen  foftet  ber  3<5firgang  9  Xilarf  fomol)!  im  Sudjljanbel  als  aud^  bei  ben  beutfdjen 

unb  öfterreid7ifd)en  pofianüalten. 


3nl)alt:  Caofoonftubien.  —  IPilbergs  (Bemälbe  für  bie  fjygienifdje  Ausftellung  30  Berlin.  —  JIus  bem  Bistum  geig-ltaumburg.  —  £)ermnnn 
£)ettner  f;  £arl  Claus  f.  —  £.  3‘’coÜ3’;  Bosboom  ;  Bles  ;  ten  Kate;  IHesbag ;  can  Bam  ;  uan  Habenburg  ;  Hicolai.  —  21rd)ciologifd;e 
©efellfdiaft  in  Berlin;  £eon  pol^le.  —  geitfdjriften.  —  Kuftions-Kataloge.  — 


Caofoonftubien.*) 


SStümner  6eaBftd)ttgt  in  einer  9tei(;e  in  gniang^ 
tofer  erfc^einenber  Stuffä^e  „Uerfd)iebene  äft[;e= 

tifd)e  f^ragen  ju  6el)anbetn,  tüetd)e  Seffing  im  Saofoon 
ref^,  in  ben  ©ntmürfen  jur  f^ortfel^ung  aufgemorfen 
nnb  entmeber  eingel^enber  beantmortet  ober  fur^  ge= 
ftreift  !^at".  ®ie  9?icbtf(^nur  in  ber  33el)anbtung  biefer 
Unterfuc^ungen  folten  ?effing§  eigene  SBorte  fein:  „iöIoS 
au§  altgemeinen  Gegriffen  über  bie  ^unft  üernünftetn, 
fann  ju  ©ritten  berfüt)ren,  bie  man  über  tang  ober 
furj  ju  feiner  33efd)ämung  in  ben  SBerfen  ber  Äunft 
mibertegt  finbet".  ®er  ^Berfaffer  bead)tet  babei  ba§ 
einfc^ränlenbe  2Börtc^en  „bto§"  fet;r  menig  nnb  mitt 
„halber"  bie  betreffenben  fünfte  „mefenttid)  bom  fünfte* 
^iftorifc^en  ©tanb(2unfte  ang“  |)rüfen.  ©rft  „Oon  biefer 
'^Prüfung  aug  fotten  bie  SJefuttate  abftrapirt"  inerben, 
n)etd)e  niept  etloa  tt)eoretifd)er  itJatnr  bteiben,  fonbern 
bie  ^raftifd}e  ^anbpabe  bieten  fotten,  mit  beren  .^itfe 
„bie  ©tettung,  metebe  bie  gegenmärtige  ^unft  in  btefen 
f^ragen  ju  nehmen  I)at,  bargetegt  merben"  toirb.  ©g 
ift  ftar,  ba^  mit  biefem  Programm  bie  Unterfud)ungen 
in  eine  gang  anbere  tßapn  getenft  toerben,  atg  in 
toeteper  bie  ^effingfdien  ftd)  bemegen.  ?efftng  mitt 
freitii^  niept  „btog"  aug  nttgem einen  S3egriffen  ber= 
nünftetn;  et  ruft  bietmepr  ben  tpatfäd)ttd)en  ©ebraud) 
ber  Äünftter  ftetg  jum  SSetbeife  t)erbei.  5lber  ber  3lug= 


”)  Saofoonftubien  oon  §.  Stümner.  Srfteg  §eft.  Über 
ben  ©ebraueb  ber  Stttegorie  in  ben  btlbenben  fünften, 
greiburg  i.  S3r.  unb  2:übingen  1881,  2lfabemifdE)e  S3erlag§= 
buc^bonbtung  S-  S.  93.  9Ko^r  (^aut  ©tebed).  8.  910. 


gang  feiner  Unterfud)ungen  ift  ftetg  bie  äftt;etifd)e 
trad)tung  unb  nid)t  bie  ^unftgefd)id)te.  ©r  „mitt  ber^ 
fud)en,  bie©ad)e  aug  it;ren  erften  ©rüuben  t)cr3uteiteu" : 
bann  madit  er  bie  ^robe  auf  bie  (.n-aftifd)e  ^unft. 
Unb  er  tput  gut  baran.  .^ätte  er  fid)  an  biefe  patten 
unb  bon  biefer  aug  fd}tie^en  ibotten,  fo  patte  ipn  bie 
SOteprjapt  ber  ®id)ter  —  unb  unter  ipnen  befinben  fid) 
red)t  grofe  Dramen  —  bon  feiner  ©rfenntnig  abpatten, 
uid)t  aber  ju  ipr  pinfüpren  müffen.  ®ag  ©enie,  mit 
einer  rid)t{gen  ^unftübung  unb  ©infid)t  in  bie  ^unft= 
mittet  bereint,  ift  bie  fettenfte  ©rfd)einung  in  ber  it'unft^ 
gefcpid)te:  bie  bon  feinen  Sßerten  abftrapirten  9^egeln 
merben  fiep  baper  burdfaug  nid)t  iu  attgemeiner  23e= 
fotgung  finben.  ^ßtümner  gept  nun  aber  ben  umge= 
feprten  2öeg:  feine  33afig  ift  bie  tunftgefd)id}ttid)e  33es 
traeptung.  2Bie  menig  er  bamit  erreiept,  geigt  bag 
9?efuttat  feiner  Unterfud)ung,  metdieg  überatt  ein 
fdimanfenbeg,  teitmeife  ein  fid)  miberfpred)enbeg  ift.  ©g 
fann  aud)  gar  nid)t  anberg  fein.  2Benn  aud)  im  att= 
gemeinen  bie  Äunftgefd)id)te  geigt,  bap  bie  Stttegorie 
in  3eitfu  beg  SBerfattg  befonberg  perbortritt,  fo  geigt 
bod)  biefetbe  ^unftgefd)id)te,  ba^  bie  größten  ^ünftter, 
bie,  beren  Flamen  am  pettften  Hingen  unb  mit  über= 
einftimmenbfter  3tnerfennung  an  bie  ©pipe  ber  ^ünftter 
geftettt  merben,  nid)t  nur  ber  Stttegorie  fid)  bebient, 
fonbern  mit  ipr  aud)  SBerfe  bon  unbergängtid)er  ©d)ön= 
peit  unb  ungmeifetpafter  äftpetifeper  Sßirfung  gefd)affen 
paben.  ©otiper  3;:patfad)e  gegenüber  fann  man  auf 
bie  f^rage  naip  ber  58ered)tigung  ber  Stfiegorie,  fo  tauge 
man  bie  Äunftgefcpid)te  gum  Slugganggpunft  nimmt, 
feine  runbe  unb  nette  2tnmort  geben:  man  mup  „^on= 
geffionen"  mad)en.  2Bie  fottte  aber  eine  berartige  iBe= 


539 


Saofoonftubien. 


autH'ovtung,  bte  atu  Uebften  bie  iöered)tiguiu3 
löidde  unb  fie  bann  berflanfnlivt  boc^  Jnieber  jugeftet;!, 
bie  ©vnnbtage  für  bte  baä  „^nbjiel"  ber  Betrachtung 
bitbenbe  f^rage  iuerben:  „3ft  bte  Sttlegorie  für  itnfere 
heutige  Äuuft  uneutbehrtid}?"  ®a  bte  heutige  ^unft 
nur  ein  Sleit  ber  Äunft  überhaupt  ift,  fo  bann  bie 
5(ltegorie,  inenn  bie  ^uuft  überhaupt  nicht  oh^'^ 
anötontmen  fantt,  and)  ber  heut^Sen  nid)t  entzogen 
inerben.  ®er  Berfaffer  geht  jebod)  einen  attbern  2Beg. 
(Sr  ftedt  bie  f^orbernng  ber  2t[tgenteinberftänblid)feit 
ber  Äunft:  bie  Stttegorie  ift  in  ber  fRcget  nid)t  attge= 
ineinberftänbtid);  ergo  ift  fie  jtt  bertnerfen,  tno  fte  e§ 
ttid)t  ift.  crgiebt  fid)  ba^  fie, 

tue  fie  berftänbtid)  ift,  jtt3ugeftehen  fei.  2Ba§  h^^Bt 
aber  „2tngenteinberftänbtid)feit?"  ®er  Berfaffer  be^ 
lehrt  und  barüber;  „®ie  ^unft  braudtt  fitt  in  ihren 
BJotiben  nid)t  fo  jn  befd)rättfen,  ba^  fie  fid)  an  bad 
Berftänbnid  bed  großen  i^aufeitd  ibenbet;  fie  barf  bei 
bieten  ihrer  ©d)ö!pfungen  in  ber  ^hat  ben  ^tufftrud) 
auf  einen  gelbiffen  @rab  bon  Bitbnng  bei  ben  Be= 
trad)tern  mit  bottem  fHed)te  erheben“.  ®iefer  hbd)ft 
aftgenteine  50^a^ftab  ibirb  für  bie  SDiaterei  ettoad 
fd)ärfer  bahin  beftiinmt,  ba^  man  für  bie  „gro^e  tnottu= 
mentate  SDJaterei"  tbefentlid)  bie  g^orberttng  ber  3trtge= 
meinberftänbtid)feit  tnad)en  müffe,  nHihtenb  „bie  in  ber 
Sieget  für@aterien  unb  ißribatbefih  beftimmten  tteineren 
Siafetbitber  h^hete  Stnforberungen  an  bad  Berftänbnid 
ber  Befd)auer  ftetten  bürfen".  Äonfequenter'roeife  tberben 
baher  „berurteitt  bie  ©ebanfenmatereien  im  Srehhen= 
hattd  bed  Berliner  9)ittfeuntd",  mobei  man  fid)  freilid) 
nid)t  ber  ^^rage  ertbehven  fann,  ob,  —  „benn  bie  ^unft 
iü  nicht  btod  bajtt  ba,  nm  bad  ?eben  jtt  berfd)i3nern, 
fie  h«t  fbirf)  ^>ie  Stufgabe,  er3iehenb  unb  ber= 

cbelttb  3tt  roirfen,  namenttid)  auf  bad  Bolf"  —  biefed 
„Bott"  nitr  im  !ltrehhenhaud  bei  ber  montimentaten 
SJiatcrei  bcrtbciten  barf  unb  nid)t  attch  in  bie  ©aterie 
3ngctaffen  loirb,  loo  bie  3lafetbitber  hangen,  lbetd)e 
höhere  Stnfprüd)e  ntad)en  bürfen?  Stber  and)  biefer 
iUtaifftab  ift  nod)  fehr  bag.  (Sttoad  benttid)cr,  ibenig= 
ftend  bnrd)  Bcifpictc,  loirb  er  ttnd  bei  ber  ©fntptnr, 
ba  atied  bon  ihr,  „load  3nr  öffettttid)en  Slttfftet(ttng 
beftimmt  ift,  g(eid)fatld  in  einer  SBeife  bargefteitt  fein 
mnf),  baf)  cd  bem  Bcftänbnid  ber  SJiengc  nahe  liegt“, 
‘ii'cnn  mir  nun  ntid)  bei  0cite  taffen  motten,  3tt 
fragen,  mic  biefe  f^orbernng  mit  ber  obigen,  ba^  bie 
•Unnft  in  ihren  SÖJotibeit  fid)  nid)t  fo  3tt  bcfd)räntctt 
branebt,  „baf?  fic  fid)  an  bad  Berftänbnid  bed  großen 
.i3anfend  menbet",  in  Ginftang  3tt  bringett  fei,  fo  bürfen 
unb  müffen  mir  bod)  an  biefem  ©runbfahe  fefthatten, 
;  aR  bic  0tntptnr  an  üffenttid)cn  SBerten  nur  bringen 
■  nrf,  „mad  bem  Berftänbnid  ber  2J?enge  nahe  liegt". 
(Sin  Beifpict  giebt  ber  Berfaffcr  unter  Bermerfung  ber 
llgemeinen  Stllegorie  bei  Statuen  berühmter  SOiänner, 


540 


inbem  er  fagt;  „demgemäß  märe  ed  für  bad  ©tanb= 
bilb  eined  .®id)terd  meit  be3eid)nenber,  menn  man 
.^auptgeftatten  and  feinen  SBcvfen  (unb  menn  ed  fcch 
um  Stetiefd  h^ii^elt,  Scenen  baraud)  an  bem  ipiebe= 
ftat  barftettte,  atd  bie  Stttegorie  bon  (äpod,  lH)rif,  3ira= 
göbie  u.  f.  m.;  benn  biefe  tehteren  ©eftalten  finb 
farbtod,  tonnen  bem  einen  dichter  ebenfo  gut  beige= 
geben  merben  mie  bem  anberen,  jene  ©eftatten  aber 
ftnb  bie  0d)öpfungen  bed  Berherrlichten,  finb  bem  Be= 
fd)aner,  bei  bem  man  natürlich  Betanntfchaft  mit  ben 
SBerfen  bed  ®i(^terd  boraudfehen  mu^,  lieb  unb  bers 
traut,  unb  baher  auch  attgemein  berftänbtii^“.  Sn  ber 
2:heit/  eiue  trefftid)e  ?ogif!  Slie  ©futptur  barf  nur 
bringen,  mad  bem  Berftänbnid  ber  SJtenge  nahe  liegt; 
fie  fotl  3.  B.  ©eenen  aud  bem  SBerfe  bed  betreffenben 
^ichterd  bringen,  unb  ba  man  beim  Befchauer  „natür= 
ti(h“  bie  Befanntfdiaft  mit  bem  Söerfe  „boraudfehen 
muf“,  fo  ift  bie  Äunftfehöpfung  fotgtid)  „allgemein 
berftänblid) !  “  Slrmed  f^^ranlfurter  ©oethemonument! 
3Bad  bliebe  bon  beinen  ißiebeftalreliefd  übrig,  menn 
i  manaudmer3en  müfte,  mad  bem  Berftänbnid  ber  9J?enge 
nid)t  nahe  liegt,  menn  man  nicht  gtüdtichermeife  bei  bem 
Befd)auer,  atfo  bod)  auch  großen  9J?enge,  auf 

bie  jebod)  bie  ^unft  bet  ber  SBahl  ih^e^  SWotibe  feine 
Slücfficht  3U  nehmen  bramht,  bennoch  bie  ^enntnid  bed 
f^^auft,  ber  Sphigenie,  bed  2(affo,  bed  BBithetm  älfeifter 
I  boraudfehen  bürfte?!  ®ie  f^orberung  ber  Slllgemein^ 
berftänblid)feit  bringt  aber  ben  Berfaffer  noch  gu  anberen 
©eltfamfeiten  ber  ?ogif.  Berurteitt  finb  burd)  fte 
„3ahlreid)e  moberne  ^unftfehöpfungen“.  ©egenüber  ber 
ftrengen  3!d)eorie  fann  er  aber  „in  praxi  einige  ^on* 
3effionen“  machen,  „©d  giebt  in  ber  i^h^t 
3ahl  Sltlegorien,  metd)e  burch  nun  f^on  mehr  ald 
taufenbjährigen  ©ebrauch  beinahe  einem  jeben  bers 
ftänbtid)  gemorben  finb.  S?icht  eine  jebe  h^it  bedhalb 
fchon  ein  Slnred)t  auf  ©jeifteug.  ®ie  gmar  noch 
fo  alte,  aber  einem  jeben  ohne  meitered  beutliche 
Slllcgorie  bed  2iobed  ald  ©felett,  gu  fo  tieffmnigen 
©d)Dpfungen  fie  aud)  .giolbein,  Sfethel  unb  anbere  bes 
geiftert  he<t^  foHle  bo^  beffer  bon  ber  ^unft  mieber 
aufgegeben  merben".  „Beffer?“  Unb  marurn?  Sns 
folge  biefer  Borfchrift  unb  ohne  ©runb?  Sie  ift 
„jebem  ohne  meitered  beutlich",  atfo  allgemein  ber? 
ftänbtid),  mie  faum  eine  anbere,  fie  h^l 
©chöpfuugen  ermöglicht,  unb  trohbem  hat  fte  nicht  bad 
9?ed)t  ber  ©pifteng  unb  foH  mit  bem  Urteil:  „foltte 
bod)  beffer  mieber  aufgegeben  merben"  aud  ber  Söelt 
bed  Äünftterd  berfchlbinben ?  ®och  nein!  ®er  Berfaffer 
hat  einen  ©runb:  fie  berftögt  „gegen  bie  erfte  i^or= 
berung  an  bie  Äunft,  bie  f^orberung  ber  Schönheit!" 
Slber  merft  benn  ber  Berfaffer  nicht,  ba§  er  hier  feinen 
©runb  and  einem  gang  freutben  ©ebiete  holt  unb  fo= 

,  mit  nid)td  bemeift?  3)iit  bem  SBefen  ber  Slltegorie, 


541 


Saofoonftubien. 


542 


ifiret  SSere(^ttgung  in  bev  ^unft,  l)at  bte  ^vage  nad) 
ber  0c^önbeit  bev  ©eftaltung  bev  SlKegevie  3unäd}ft 
gar  ntd)tg  jn  tfjnn,  gan3  aBgefef;en  babon,  baf^  Incr 
fo  nebenbei  afö  ganj  fcIbfiberftänbUcb  ein  ©runbfab 
’^erbeigejogen  )inrb,  ber  bcd)  nicht  o^ne  ineitere^  getten 
lann,  jninnl  nicht  für  ben  f5crfd)er  bcm  fnnfthiftorifd)en 
0tanbhunft  an§.  ^effing  hat  ftd)  n^enigfteng  bamit 
begnügt,  bie  Schönheit  ati^  beibnf;t  crftrebteS  ^nnft^ 
prinjih  nur  für  bie  gried)ifdie  Ännft  in  Stnfprnd)  311 
nebmen,  unb  ber  Ännfthiftbrifer  bcn  b^ide  Ibeih  fc'hr 
U'chh  mit  ibetchem  Unrecht,  .^ier  aber  mirb  baS  gan3 
einfach  für  bie  Ä'nnft  überhaupt  hbftnlirt,  gerabc  alb 
bb  ber  S3egriff  „ediönheit"  ein  fo  flarer,  ein  fo  an= 
erfannnter  märe,  ba^  man  ihn  an  jebe  Äunftfchöhfung 
alb  obfeltib  giltigen  ?0?af5ftab  an3ulegen  bermöchte- 
2Belcheb  ?tntobafe  mü^te  ber  S?erfaffer  menn 

er  mit  biefent  9D'?ahftab  in  ber  .*panb  „bernrteilen" 
moflte!  $a  fielen  bie  Dpfer  noch  anberb,  alb 

menn  er  bie  Slflegorien  „berurteilt".  .|pier  finb  nun 
freilich  bud)  bie  nicht  ficher  bor  ihm,  meld)e  nid)t  gegen 
„bie  erfte  f^orbernng  an  bie  Äunft"  berftohen  unb 
m'elche  „fich  in  ber  Sh^l  bab  S3ürgevrecht  in  ber  ^unft 
errrungen"  hciben.  @0  „bie  ^^oefie,  bie  fünfte,  ©taube, 
Siebe,  Hoffnung  n.  f.  m.  —  mer  ertennt  fie  ohne  if^re 
charafteriftifchen  ©i^mbote?  —  ©b  märe  baher  gemn^ 
beffer,  menn  man  and)  biefe,  obgteid)  heute  allgemein 
berftänbtichen  ^erfonififationen  mieber  aufgeben  fönnte". 
SBarum?  Sie  finb  allgemein  berftänblid),  fie  finb  — 
mab  inbeb  bocb  mmhl  im  eii^elnen  guHe  gu  h’^üfen 
märe  —  fchön  —  unb  bod)  „märe  eb  beffer",  nur 
meit  fie  Slllegorien  finb,  mährenb  ber  53erfaffer  nirgenbb 
crtlärt  hol/  rnarum  eine  Slllegorie  nur  alb  folcbe  fd}on 
bermerflich  ift?  ©r  fieht  and}  ein,  bah  eine  fotd)e  rigo^ 
rofe  f^orberung  einen  h’^uftifchen  2Bert  nicht  h^ben 
tann,  unb  er  fügt  mit  einem  0cuf3er  (1111311:  „aber  eb 
muh  eben  leiber  3ugeftanben  U’^erben:  bie  Äunft,  nament= 
lieh  bie  ©lulhtur,  fann  fie  bielfad)  nid}t  mehr  ents 
behren".  3)ie  Schnlb  baran  tragen  bie  Slnforbernngen, 
metche  an  bie  ^unft  geftellt  merben.  @b  märe  baher 
„beffer,  ben  ^'ünfttern  gar  nid)t  bergleichen  Slufgaben 
3U  ftellen,  bie  fte  ohne  ^ilfe  ber  Slllegorie  nidd  töfen 
fönnen".  ®ab  ift  nun  leid)ter  gefagt  alb  gethan,  meit 
man  bann  in  ben  meiften  hierher  gehörigen  f^ällen  auf 
lünftlerif^e  älubfehmüdung  bielfad)  ber3id)ten  mühte. 
2)aher  „muh  uian  bo(h  mit  ben  thatfächlid)en  S3er= 
hältniffen  rechnen",  aber  feinebmegb  ohne  (Sinfd)rän= 
fung.  3)ie  Zünftler  bürfen  befonberb  feine  neuen  2lfle= 
gorien  fchaffen,  menn  fie  ni(^t  berftänblich  finb:  fo  fing 
merben  mohl  bie  Ä’ünftler  bon  fetbft  fein  —  mift  bod) 
feiner  in  feiner  ©d)öhfung  unberftänblid)  bleiben.  5Ber= 
fehrt  aber  ift  eb,  bon  bornherein  unb  ohne  bie  ißrobe 
ab3umarten,  Urteile  3U  fällen  mie  bieb,  bah  Elftes 
gorien  ber  SGBiffenfehaften  ftreng  genommen  abfolnt  31: 


bermerfen  finb",  ober  „fein  Zünftler  mirb  imftanbe 
fein,  burd)  ben  feetifd)en  ^luobrnd  bie  ein3elnen  SBiffen^ 
fchaften  anbeinanber  311  huflen".  ,^at  ba  ber  Ä'üiiftler 
nicht  bab  9icd)t  bon  feinem  SBerfe  311  fagen:  „Seb 
Ä'ritiferb  Sanne  berneint  eb",  nnb  htusiisufügen  „eb 
irrt  fid)  ber  ©nte,  fo  fd)cint  eb?"  ®ie  ®entlid)feit 
ber  5ltlcgorie  beruht  3nnäd)ft  nid)t  auf  bem  fOtittcl  beb 
feelifd)en  Stnbbrndb,  fonbern  auf  ber  9fnmenbung  ber 
d)araftcriftifd)en  Slttribute.  3ft  bnrd)  biefe  bem  33e= 
fd)ancr  ber  2Beg  ge3eigt,  fo  mirb  er  and)  halb  ben 
@efid)tbanbbrud,  ben  ber  Zünftler  —  unb  id)  feüe 
natürlich  einen  fold)en  im  bollen  Sinne  beb  SBorteb 
j  boranb  —  bar3itftellen  berftanben  hat,  mit  bem  (5haraf= 

I  ter  ber  betreffenben  2Öiffenfd)aft  in  (Sinftang  ftnben. 
3d)  bermeife  3.  33.  auf  bab  2Berf  eineb  neueren  ^ünft= 
terb,  Sd)mibtb  bon  ber  Saunih,  bie  fein  @ntenberg= 
benfmat  umgebenben  ©eftatten  bon  2Biffenfd)aften,  ber 
"|.d)itofohhi‘^^  ber  9)ied)anif,  ber  Slftronomie,  meld)e  in 
3,Vrftänblid)feit  nnb  feelifd)em,  fehr  mohl  bie  ber= 
fd)iebcnen  üiiditungen  anbeinanber  haltenbcm  Slnbbrnd 
nid)t  hinter  ber  bierten  3ltlegorie,  ber  ber  'i|3oefte,  3nrüd'= 
flehen.  2Benn  ber  Zünftler  nur  ein  '’f3oet  ift,  fo  mirb 
er  f(^on  bab  red)te  SDiittcl  erfinben:  bie  ?!}iögtid)feit 
aber  in  abstracto  borher  abfhred)en,  ift  ebenfo  fatfd) 
mne  ungered)t.  9fid)t  minber  mitlfürlid)  ift  bab,  hii^i" 
einmal  unbebingt  gelaffene,  35erbammnngburteil  über 
bie  33erbinbnng  „mirttid)er  ober  hiftovifd)er  ^erfönlid)^ 
feiten  mit  aflegorifchen  in  einer  Sarftellung".  ®er 
©runb  ift  mieber  merfmürbig.  Ser  ^’ünftter  „berläht 
bab  ©ebiet  ber  hiftorifd)en  .K’unfi,  um  bafür  ein  bnrch= 
aub  unfid)ereb,  nebelhafteb  Serrain  3U  betreten;  anftatt 
einen  beftimmten  hiftbi'ifih^b  33organg  für  jebermann 
berftänblid)  bor3nftellen,  bertiert  er  fid)  in  rebubartige 
©ebanfenmaterei".  2öer  fann  beim  aber  ben  Zünftler 
3mingen,  bab  ©ebiet  ber  hiftorifd)en  Ännft  feft3uhatten? 
Sft  er  nid)t  frei  in  ber  2Bahl  feiner  Sarfteltungbart  ? 
2Benn  Siemering  ben  3lub3ug  3um  ^friege  barftetlt 
unb  bamit  einen  bie  ^riegbfanfare  blafenben  ,^erolb 
alb  allegorifche  f^igur  berbinbet,  ober  menn  v^enneberg 
in  feiner  3agb  nad)  bem  ©tüd  eine  ähntid)e  33er= 
mifd)nng  bornimmt,  hätf<^  ^ab  35ermeilen  bei  bem 
„bem  Seben  entnommenen  3Sorgang,  fei  er  nun  hiftb= 
rifch  ober  erfonnen",  bie  Sarftellung  nid)t  aller  bi(hteri= 
fd)en  ^raft,  nid)t  jeber  tieferen  33ebeutung  beraubt? 
3ener  3lub3ug  erfd)iene  nid)t  alb  einer  ber  3U  blutigem 
(Srnfte  führt  —  er  fänbe  bei  febem  fWanöber  ebenfo 
ftatt;  biefe  Sagb  erfd)iene  alb  Shorheit  ober  alb  9?oheit, 
menn  nid)t  eben  jene  f^ignren  unb  baran  erinnerten, 
ben  gan3en  33organg  fhmbolifd)  3U  nehmen.  Stber 
nad)  beb  33erfafferb  SWeinung  fd)eint  eine  „in  bie  reinfte 
Si)mbolif  ftd)  Oerlierenbe  Stflegorie"  meber  „hoetifd)" 
noch  „berftänblid)"  311  fein.  Um  barüber  3ur  ^lar= 
heit  3U  fommen,  hätte  er  eben,  mie  Seffing,  „bie  Sad)e 


513 


Sßilberijö  ®emnlbe  für  bie  §t)(;ienifcf)e  S(u5|teUung  ä«  Berlin. 


544 


aitb  il;ren  erfteu  ©rünben  l^erleiten"  müffeti:  bann 
bättcu  feine  llnterfud)ungen  in  SBalfr^eit  „?aüfoon= 
ftnbicn"  inerben  fönnen.  (Sr  ffätte  babei  bor  allen 
Xingen  jene  ?effingfd)e  Unf^arteilic^feit  fid)  benja^ren 
nuiffen,  inefc^e  bie  Xinge  ergrimbet,  nic^t  aber  mit 
einem  „eö  märe  beffer"  berurteitt,  mie  fie  ?ef[ing 
and)  in  ber  ^rage  nad)  ber  S3ered)tigung  ber  ?tttegorie 
bemeift,  menn  er  in  einer  bon  bem  S3erfaffer  für 
i'efftngö  Urteil  über  bie  2lllegorie  ni(±t  in  33etrad)t  ges 
^ogenen  ©teile  im  Saotoon,  nadfbem  er  burdigefü^rt 
l)at,  ba^  bie  @efd)id)te  beö  ©cepterö  be§  Slgamemnon 
„alb  bie  bollfommenfte  Slllegorie  bon  bem  Urffjrung, 
bem  f^ortgange,  ber  Ißefeftigung  unb  enblidfen  ißeerb= 
folgnng  ber  loniglic^en  ©emalt  unter  ben  SDlenfc^en", 
bietleidft  einmal  l)abe  bemunbert  merben  fönnen,  ^ins 
3nfügt:  „3c^  mürbe  lächeln,  id)  mürbe  aber  bemnnges 
ad)tet  in  meiner  2l(^tung  für  ben  Xid)ter  beftärft 
merben,  bem  man  fo  bieleb  fetten  fann". 

©0  aber  berbienen  SSlümnerb  Unterfnd)ungen 
biefen  Dramen  nnr,  infofern  fie  ifire  Slnregnng  im 
©tubinm  bon  Seffingb  ^'aofoon  gefnnben  ^aben.  Xa 
ber  Xitel  aber  notmenbig  ben  ©ebanfen  ermeden 
nui^,  alö  fänbe  man  l)ier  ©tubien  im  ©eifte  ^effingg, 
fo  ift  er  ein  falfd)er,  nnb  für  ben  S3erfaffer  ein  menig 
glüdlidfer.  (Sr  rnft  für  feine  Unterfnc^nngen  einen 
5Dla0ftab  auf,  ber  auf  feine  Slrbeit  nid)t  f)a^t:  bei  il;m 
ift  .^auf.dfad)e  ma^  für  i'effing  nur  Ißeilfilfe  ift  —  bie 
tnnftl;iftorifd)e  löetradftung;  bei  i^m  ift  i)?ebenfad)e 
mao  bei  ?effing  .*pauf)tfad)e  ift:  ©ntmidelung  ber  f^rage 
aus  il;ren  erftcn  ©rünben  mit  ^ilfe  ber  ©d)ärfe  beö 
Xenfeim  unb  ber  Älarl;eit  ber  2lnfd)auung.  Xieg  ift  um 
fo  bebaucrlidfor,  alg  ber  ©egenftanb  in  ber  Xl;at  einer 
.fperleitung  aub  ben  erften  ©rünben  bebürftig  ift  unb 
eine  filärung  ber  ^Begriffe  für  bie  geredfte  ^Beurteilung 
oon  Äunftmerfen,  oieIleid)t  and)  für  bie  ftraftifd)e  2tug^ 
fül)rnng  bon  feiten  ber  Äünftler  bcrlangt,  ganj  abge= 
fcl)cn  bon  ber  2[Bid)tigfeit  fold)cr  f^ragen  für  bie  ^ftl;etif 
fctbft,  meld)e  einer  fclbftänbigercn  23el)anblnng  als  ber 
einer  .^ilfsmiffcnfd)aft  mert  ift.  V.  V. 


IDilbcrgs  (Scntälbe 

für  bic 

Bygienifdie  2lnsftcIInng  311  Scilin. 

3n  ber  bnrd^  23ranb  ^erftörten  .^l)gicnifd)en  3lug? 
ftclinng,  bereu  ©röffnnng  für  ben  lü.  3}iai  in  Slug* 
fid)t  genommen  toar,  fmb  and)  jmei  bon  ©l;r.  äßilberg 
ausgefüljrte  große  (‘ifemälbe  mit  311  ©rnnbe  gegangen, 
meld)e  bie  Xifermen  bes  ©aracaUa  nnb  bie  ©amfjagna 
bi  IKoma  barftellten.  Xer  ^iünftler  arbeitete  eben  nod) 
taran,  alg  ber  IBranb  ausbrad)  nnb  tonnte  3uin  ©liid 
menigfteng  bie  fJJtapf-'en  mit  feinen  ©tnbien  nnb  £[fti33en 


3u  ben  ©emälben  retten.  2öir  finb  in  ber  Sage,  ben 
Sefern  eine  lBefd)reibung  ber  SBerfe  3U  bieten,  melc^e 
unmittelbar  bor  ber  Äataftrof)l)e  abgefa^t  unb  ung 
eingefenbet  mürbe.  2lm  SBortlaute  beg  SSeric^tg  mürbe 
nur  überall  bie  gegenmärtige  m  bie  bergangene 
bermanbelt.  äfiöge  bie  ^utunft  biefen  2Be(^fel  mieber 
gut  machen,  inbem  fte  in  bem  neuen  Slugflellunggs 
raum  au^  SBilbergg  ^o^intereffante  ©c^öfjfungen 
mieber  erfte^^en  lä^t!  Xer  IBeric^t  lautet: 

Xem  riefigen,  bon  ©üb  nac^  SJorb  ftreic^enben 
S[l?ittelfaale  beg  äu^erft  gef(^idt  in  ben  burc^  ben  Sebrter 
IBalfnlfof  unb  bie  ©tabtbai^n  begren3ten  Siaum  bigponir= 
ten  ,g)auf)tgebäubeg  lag  an  ber  Siorbfeite  eine  2tf)fig 
bor,  meld)e  fic^,  niebriger  alg  bag  SJiittelfc^iff  beS 
Sangbaueg,  in  ber  23reite  begfelben  öffnete  unb  bereu 
©ingang  3mei  riefige,  bon  ^o^em  ©odel  aufftrebenbe 
©äulen  flanfirten,  bie  mit  forinf^ifirenben  ^af^itälen  ein 
reic^  geglieberteg  ©ebälf  trugen,  bon  bem  ein  temfjels 
artiger  ©iebel  aufftieg.  ©ine  2lrt  IBor^üe  bilbete  fic^ 
3mif(^en  biefen  beiben  fteinfarbenen  ©äulen;  in  tl^r 
fte^^enb,  erblidten  mir  gerabeaug  ben  fäulens  unb  bra* 
f:eriegefc^mü(ften  ©ingang  3U  bem  fRaum  beg  ©ams 
f)agnabitbeg,  feitmärtg  aber,  unb  3mar  burc^  tleine 
USorräume  Ifinburd),  mel(^e  mit  Sßafferanlagen,  Xra= 
f)erien  unb  lBlattfiflan3en  reic^  betorirt  maren,  rec^tg 
bie  2lu^enanfid)t  ber  X^ermen  beg  ©aracalla,  linfg 
bie  2lnfid)t  beg  Xefnbariumg  berfelben,  nac^  9}?a^gabe 
ber  9?efonftruftion  burd)  33louet  unb  ©anina.  S?ament= 
lic^  bie  Xefjibariumanfic^t  mar  glan3boK  in  ber  2Bieber= 
gäbe  beg  fRaumeg,  mit  bem  fü^nen  ©emölbe  unb  ber 
5[)?armorf)rad)t  ber  Xeforation,  Xag  mürbe  noc^  mel^r 
3ur  SBirfung  fommen,  menn  ber  fßunbbogen,  burc^ 
meldien  man  bag  Xiorama  erblidte,  nic^t  fo  flein  an= 
gelegt  märe,  Xag  anbere  23ilb  gemäl^rte  einen  IBlid 
Oon  außen  Ifer  auf  bag  ©albarium  ber  ©aracallatlfers 
men,  auf  einige  It’omf.'artimente  beg  fi(^  anfc^lie^enben 
Sangbaueg  unb  ben  großen  i^ofraum  mit  feinen  ©äulen= 
Ifallen,  ben  ©ßringbrunnen  unb  ben  föftlidfen  IBlumen- 
unb  SSaumgrnßßen. 

SBenn  man  bag  in  ber  Xiefe  biefeg  Oorlfallen= 
artigen  9^aumeg  burc^  tleinere  ©äulen  gebilbete  fßortal 
burd)fd)ritt,  fo  umfing  ung  ein  in  ber  garbe  beg 
giallo  antico  erftralflenber  !^albfreigförmiger  9faum, 
Oon  Sfifd)en  belebt,  in  meinem  bie  ©tatuen  beg  ^gtula;) 
unb  ber  .^tfgieia  anfgeftcllt  maren;  nac^  ber  ©eite  beg 
IBilbeg  Ifin  mar  berfelbe  mit  einer  ber  fRunbung  folgens 
ben  mofai3irtcn  Xreßpenanlage  für  bag  ißubtifum  abges 
gren3t;  auf  ber  oberften  ©tnfe  ftanben  fed)g  ©äulen, 
Oon  bereu  ©ebält  ein  fjurßiirueg,  Oon  ©olbfd)nüren 
aufgenommeneg  ©e3elt  emfsorftrebte. 

Xag  Ifier  anfgeftellte  unb  an  £)rt  unb  ©teile 
gemalte  ij3anorama  eröffnete  einen  SSlid  auf  bie  ©am= 
ßagna  9loms,  loie  er  fidi  ben  ©enoffeu  ber  Xiotle= 


545 


2lu§  bem  Siätum  3et^=5(laumburg. 


546 


tianifcfien  3eit  etlna  bon  ber  iTevraffe  bev  (^atacaflas 
t:^ermcn  geboten  !^aben  mag.  ®te  fec^ä  ©äuten  unb 
bte  3ioet  i!^re  ^otge  abgrenjenben  Slnfanggs  unb  (Snb= 
^itafter  gtieberten  baö  mit  ungemeiner  ^nnft  fomponirte 
(Sampagnabitb  in  brei  gro^e  unb  hier  Heinere  2(bfd)nitte. 

Unter  ben  Heineren  Snterbaften  n^ie^  ber  2lbfd)nitt 
ganj  tinfg  (3tt)ifd)en  bem  'ißHafter  unb  ber  erften  ©iiute) 
bnsjenige  auf,  mad  loir  bon  ben  tBautid)feiten  beg 
©übteitg  beg  atten  fRomg  fennen,  bie  atte^rJbürbige 
SKauer  ber  ^önigg3eit,  bag  Maceilum  magnum,  einen 
forintf;ifc^  gefaulten  Stunbbau,  beffen  ©teile  ^eute  mal^r^ 
fc^einlicb  ©.  ©tefano  rotonbo  einnimmt,  unb  ben  3lbf^ig= 
aquäbult,  mittelft  beffen  D^ero  feine  'ißalatinifc^eu 
^Bauten  mit  25?affer  berforgte.  SBeiter  entfernt  erfd)ienen 
bie  ibalbigen  ^öf;en  beg  (Sgquilin  mit  ben  ©itugt!f)ermen. 
3)ie  2lugläufer  biefeg  i*pügelg  festen  ftc^  in  bag  erfte 
großräumige  SSilbfelb  beg  i|3anorama’g  f)ineiu  fort;  bor 
ilinen  erft^ien  bafelbft  bie  mit  größter  f^ülle  an  21rd)i= 
telturen,  ©tatuen  unb  f^ontänen  auggeftattete  tßilla  ber 
?aterani,  l;inter  bereu  Slnlagen  bie  21qua  dlaubia  ung 
allmäblid)  entfd)n3nnb.  ®en  ^ori3ontfc^loß  ber  ©oracte 
ab.  ®ie  3meite  unb  britte  ©äule  faßten  bag  Heine 
23ilb  ber  2l’63tbeigung  einer  3ur  'ißorta  SJfetronia  fül^ren= 
ben  ©traße  bon  ber  25ia  21bbi^i»  Slmfj^itl^eatrum 
daftrenfe  unb  bie  :^eri!6eleud)tete  21qua  dlaubia,  im 
.^intergrunbe  ber  SlRonte  ©ennaro  ein.  ®ie  21qua 
dlaubia,  n)el(^e  alg  bag  ^eitmotib  ber  Äomf)ofition 
immer  toieber  hinter  ben  ;^ügeln  berdamq)agna  fonnen^ 
burcßglit^t  aufftra^lte,  na^m  mit  bem  gan3en,  3n3ifcßen 
ber  genannten  ©traße  unb  ber  23ia  Satina  liegenben 
bitlengefcßmücften  ©ebiet  bag  3lbeite  große  ^af)itel  in 
ber  ©d)ilberung  ber  danbpagna  in  Slnff^rucß;  über 
fie  ^inroeg  ragten  in  ujeiter  f^erne  bie  ©c^roffen  beg 
©abiner  ©ebirgeg  auf.  ®ann  folgte  —  alg  eine  ber 
fierrlicßften  dpifoben  3ibifd)en  ben  in  e(^t  l^iftorifcßer 
©röße  ftd)  3eigenben  ?anbfd)aften  ber  großen  23ilb= 
abteilungen  —  bag  23ilb  mit  ber  ©rennung  ber  tßia 
Patina  bon  ber  Slfjfjia;  jene  erreid)te,  unter  ben  ©i^feln 
immergrüner  dießen  l^inburcß  unb  bon  ©rabbenlmälern 
geleitet,  bie  (nießt  fießtbare)  ^orta  Patina  unb  tauchte 
in  ber  dambagna  noc6  einmal  na^e  ber  Slqua  dlaubia 
mit  drinnerunggs  unb  ©rabmalern  auf.  21ucß  bag 
©^al  ber  dgeria  (daffarella)  gel^ört  in  biefen  23ereid}. 
3)er  lbalbum!rän3te  Slb^ng  beg  ©l;aleg  fe^te  fic^  in 
bem  großen  SSilbteile  fort,  n)eld)en  bie  fünfte  unb  bie 
fed)fte  ©äule  begren3ten:  er  3eigte  bie  tßia  21l)f)ia  fo= 
mo^l  innerhalb  alg  aueß  außeri^alb  ber  21urelianifcßen 
9D?auer  mit  i^ren  ragenben  3)enfmätern  unb  berfolgs 
bar  big  3U  ben  aug  buftigfter  !^erübergrüßenben 

21tbaner  SSergen.  ä3ie  bag  3b^ll  ber  25ia  Patina,  fo 
mar  aueß  ber  le^te  21bfcbnitt  beg  tßilbeg  (3mifcßen 
feeßfter  ©äule  unb  ipilafter  reeßtg)  bon  augna^^mgmeife 
Ijo'^er  lanbfcßaftli^er  ©eßbn^^eit  unb  ©timmung;  über 


bie  21urelianifcße  Sliauer  fgnmeg  fallen  mir  bie  dam- 
l.mgna  unb  biefe  gan3  in  ber  f^erne  begren3t  burd)  bie 
Slugläufer  ber  tßolgfer  23erge,  meld)e  fieß  bon  fur(it== 
barem  ©emitterfturm  umtoft  unb  l^alb  berl}üllt  3eigten. 
SBunberbar  fd)ön  mar  ber  ©egenfaß  3mifd)en  ben  tief 
bunfel  getönten  Söalbabßängen  beg  Sllbaner  ©ebirgeg 
unb  bem  ©d)roffen,  f^^elfigen,  ÄMl^len  ber  ©abiner  21b= 
ftür3e  3ur  ©eltung  gebrad)t.  ®ie  mellige  §od)ebene, 
meldm  bon  biefen  ©ebirgen  umträn3t  mirb,  lag  mit 
Slugnaßme  ber  bem  ©ee  näßen  ©eile  ebcnfallg  in  Harer 
®eleud)tung  ba,  mie  beim  überhaupt  bie  f^arben* 
ftimmung  eine  in  9ieid)tum  unb  .^armonie  feiten 
feßöne  mar. 

3m  borigen  3aßre  trafen  mir  in  SJeaßel  meßrere 
^anbgleute,  bie  burd)  bag  S3ilb  beg  ©olfg  bon  Sieapel, 
mit  meld)em  SBilberg  ber  gifcßereiaugftellung  311  S3erlin 
(1879)  ßoße  21n3ießuuggfraft  berlicßen  ßattc,  3ur  g^aßrt 
in  bie  ©efilbe  beg  glüdtid)en  damßanieng  beranlaßt 
morben  maren.  2)ag  damßagnabilb  beg  2}?alerg  über= 
traf  jeneg  nod)  an  ©röße  ber  ^ompofition,  an  f^arben^ 
rei3  unb  ©timmung ,  fomie  an  9?eid)tnm  unb  ©)eli= 
fateffe  ber  Slugfüßrung.  2Benn  ’eg  3ur  nod)matigcn 
21ugfüßrung  gelaugt,  fo  bürfeu  mir  9fom  unb  feiner 
damßagna  einen  erßeblicßen  3iübad)g  an  S3emunbercru 
in  21ugfid)t  ftellen,  bereu  dinfüßrung  in  bie  3^”^'cr 
ber  damßagna  ein  S3erbienft  beg  i^errn  SBilberg  ge^ 
mefen  fein  mirb. 

e.  iJlibbod). 


21u5  bem  Bistum 

©)ie  beiben  intereffanteften  unb  eßrmürbigften  93au= 
bentmale  ßieftger  ©egenb,  ber  9?aumburger  ®om  nnb 
bie  alte  difter3ienferabtei  -ßforta  ßaben  in  ben  lebten 
3aßr3eßnten  berftänbnig=  unb  ßietätbotle  9Jeftaura= 
tiongs  refp.  drgän3uuggarbeiten  erfaßren,  bie  nod) 
ni(^t  abgefcßloffen  finb.  3n  ©cßulpforta  ift  ber  Sau 
ber  neuen  Stula  ber  Sollenbung  jiiaße.  ®iefer  bon 
©d)äfer  entmorfene,  bon  bem  SauinfpeHor  Slan 
geleitete  ©aalbau  fd)ließt  fieß  im  äußeren  an  bie 
21rd)iteHur  ber  füböftliiß  baneben  fteßenben  früßgoti= 
f(ßen  Äircße  an.  ®ag  3nnere,  ein  9?ed)ted  bon  etma 
14X 18  m,  erßält  reießen  ornamentalen  unb  polpcßromen 
©eßmud,  unb  bilbet  einen  ber  gelungenften  Serfnd)e, 
bie  gotifeße  ©elorationgmeife  bei  ung  ein3ubürgern 
unb  mobernen  2lnfprüd)en  bienftbar  3U  maeßen.  dine 
Slbfonberlicßleit  freiließ  foll  nid)t  unermäßnt  bleiben, 
meld)e  bermutlicß  burd)  einen  SWaißtfprud)  ber  Sau= 
ßerren  bem  begabten  erfinbenben  Slrcßitelten  in  fein 
Sauprogramm  ßineinoftropirt  morben  ift.  3)ie  Ser^ 
mittelung  3mif(ßen  ben  Äonfoten  unb  bem  ©ebälf  ber 
flacßen  ®ede  bilben  aeßt  männlicße  f^iguren  in  boHem 
9Jelief,  meld)e  bie  ©ßpen  ber  an  ber  Stnftalt  tßätigen 


547 


2:obeöfäUe. 


548 


?cf)vh\iftc  (9tengicn?(c!fircr,  ^Tnrnfcr^rcr,  3[Kiifif(eBm-  :c.) 
barftcKen  fcKcn.  ®ie  r}erbovf).'nngenben  Syjännerdicn 
in  niobernftcr  @eU'anbmig  fter^en  ber  fonftigen  Um= 
gelning  etiiHi  fp  ju  @efid)t,  iote  .^errcn  im  grad  unb 
fipl^em  ^^pute  fid)  in  bcm  ^mtjgange  eineö  gotif^en 
Äiofterö  anöneT^mm. 

innere  be§  S^numburgev  ®ome§  mit 
feinem  nnt»ergleid)lid)cn  bi[bnerifd)en  @d}mnd,  beffen 
t^cficr  fnnftgefd)id)tlid)er  2Bert  noc^  nic^t  t^intängtid) 
gcnnirbigt  ift,  bietet  feit  feiner  berftänbniöbotten  2Bicber= 
t)erftennng  eine  fo  ert^abene  fRanmtinrfnng  bar,  Itsie 
mir  inenige  rcmanifd)e  53anten  unfereö  5?atertanbed 
5(n  bie  S5cnenbnng  beS  duneren  33aned  tonr  man 
(eiber  nod)  nid)t  gegangen,  mieJüot)!  bem  !^iefigen 
'I'omfaf.ntet  ganj  bebeutenbe  ©elbmittet  jur  3?erfügnng 
fteb^en.  Unbegrcif(idici1i'eife  inerben  biefe  Uberrefte 
nratter  frommer  Stiftungen  baju  Dermenbet,  alten 
©cnerälen  unb  (Sibilbeamten  eine  jum  Seit  rec^t  er= 
bcblid)e  3^*t'ufje  ^nr  33eftreitung  il)rer  Safelfreuben  :c. 
ju  getücif}ren.  Snblid)  ift  and)  ein  Seil  biefer  ©eiber 
bcm  Sombanfonbg  jur  Si^fmfition  geftellt  morben  unb 
ber  ülnoban  ber  nnbollenbeten  beibcn  loeftlid)en  Sürme 
foll  in  Singriff  genommen  U'erben.  —  So  toenigftenS 
mirb  unö  au8  guberlaffiger  Sluelte  mitgeteitt. 

Sind)  fonft  ift  ber  pietätbolle  Sinn  in  unferer 
an  l)iftorifd)en  Srinnernngen  unb  bcad)tcn§ioerten  SSau^ 
•benfmätern  rcid)en  “if^robing  fc^on  feit  bielen  3al)ren 
in  ber  Stille  tl^ätig  getoefen.  Ser  ©pmnafialbireftor 
Sd)mibt  in  9?orb!^aufen,  ber  fpfarrer  SBinter,  Strd}ib= 
rat  bon  9Jiülbcrftebt  in  fHtagbeburg,  fßrof.  Dpet  in 
.f^alle  u.  a.  l^abcn  l;icr  in  erfolgreid)er  2Beife  gearbeitet- 
tfö  fel;lte  nur  an  einem  ©entralpnnft  für  alle  bie 
notlbcnbigen  (5in3clforfd)nngen.  Sie  centrale  leitenbe 
nnb  bcrtbcrtenbe  ^raft  tnnrbe  um  fo  f^mer3lid)er  ber= 
mifd,  alö  ba§  33iotnm  ^alberftabt,  bie  SBiege  beg 
norbifd)=romanifd)cn  33anftitS,  bag  ©rjftift  fOfagbcbnrg, 
bor  allem  bie  beibcn  S3olhocrfe  bcg  germanifdien  ©ciftcö 
gegen  baSSlabcntum,  fÜterfcburg  nnb  9Jaumburg=3cit5 
eine  fd}arfc  l}iftürifd)e  33clcnd)tnng  beburften  nnb  feit 
bcn  bcrbienftbollcn,  aber  böllig  beraltetcn  Slrbciten  bon 
Vcpftnö  nnb  ''|üittrid)  auf  biefem  ©ebietc  ibenig  ges 
fd)el)cn  mar.  9?nr  (iorffcng  mcrtbotle  SWonograpl^ic 
über  Sdnilpforta  foll  nid)t  nncrmäfmt  bleiben.  Sa 
ift  beim  bie  burd)  bcn  93cfd)lnjf  ber  ^robinjialbers 
trclung  bcm  18.  9fob.  187G  ing  l'cbcn  gerufene 
„.ffiiflorifdic  .ftommiffion"  ber  ffßrobinj  Sad)fcn 
mit  anfrid)tigfter  f^rcnbc  311  begrüben,  meld)c  c8  alö 
eine  it)rcr  mid)tigftcn  Slnfgabcn  erfannt  liat,  mit  ber 
„Slufnalimc  unb  5öcfd)rcibnng  ber  Ännftbcntmälcr  in 
I  cn  9?cgicrung0bc3irtcn  9.)tagbcbnrg,  äJtcrfcbnrg  nnb 
SrfiiTt  bor3ngcbcn".  9Jtan  folgt  alfo  t)icr  enblid)  bcm 
■-piten  S?cifpicl,  mit  tbcldjcm  nnS  Sftcrrcid)  unb  bie  l’lJl^cins 
lanbe,  nenerbingb  and)  tflfa§,  .Reffen  nnb  .^annober 


borangegangen  finb.  Sie  f^rüdte  ber  erfprie^licben 
S^ätigfeit  biefer  ^ommiffion  liegen  bor  unä  in  bem 
ftatttic^en,  gut  auggeftatteten  erften  33anbe  ber  „33e= 
f(^reibenben  Sarftellnngen  ber  älteren  29aus  unb  ^unfts 
benfmäler  ber  fßrobin3  Sad)fen"  (.^alle  a.  b.  S., 
Srud  unb  S3erlag  bon  Dtto  ^^enbel).  mirb  in 
bemfelben  nur  erft  einer  ber  in  bangefd)idtt.i<^ei^  >^in= 
fidd  befonberä  l^crborragenben  .greife  ber  fßrobin3 
be!^anbett,  nämlid)  ?!}?üf)lBanfen,  bie  alte  freie fReic^ös 
ftabt,  mit  f^ren  fd)önen  Senlmälern  gotifd)er  S3au= 
funft.  Slfeer  bie  böllige  f>nbenturaufnal;me  aller 
ard)iteltonifd)en  unb  teftonif(^en  Sößerfe  big  in  bie 
be§  17.  Öalir^^unbertg,  namentlid  eine  böllige  Ü6er= 
fid)t  über  bie  ©loden  mit  Slngabe  ber  Snfdriften,  bie 
fRefonftrnltion  ber  l;ier  unb  ba  borl)anbcnen  fRcfte 
romanifder  Sorffird)en  u.  f.  f.  madicn  ba^  2Ber!  311 
einem  äu^erft  braudbaren  ,^anbmerf83eug  bc^  .^iftori== 
ferg  unb  f^orfderg  nidt  bloö  biefer  fßrobin3.  Singer 
9[Ridll}aufen  finb  in  biefem  SSanbe  nod  greife 
3ei^,  ?angenfaf3a,  SßeiBenfelg,  Sanger^aufen  be= 
l)anbelt.  Sie  Slnfnal)men  finb  für  Sanger'^aufen  bon 
Dr.  Suliug  Sdntibt,  für  bie  hier  anberen  greife 
bon  bem  93auinfpeftor  ©nftab  Sommer  gemadt;  an 
ber  fRebaftion  l)at  Dr.  .^cinrid)  Dtte  ben  !^erbors 
ragenbften  Slnteil,  beffen  flRitarbeiterfdcift  allein  fd)on 
genügenbe  SSürgfdaft  für  bie  Solibität  be§  Untere 
nelimeng  bietet.  Sie  ca.  360^ol3fdnitte  geben  einegro^e 
Sln3a'^l  bon  ©runbriffen,  Slufriffen  :c.  3um  erftenmale 
unb  ermeden  eine  ma'^idaft  fd)mer3tid)e  Sefmfudt  nad 
bem  mögtid)ft  rafd)en  ©rfdeinen  ber  folgenben  55änbe. 

©ine  ©efd)idte  ber  beutfden  ^unft  311  fdireiben, 
mirb  im  bollen  Sinne  be^  2Borte§  erft  bann  mbglid 
fein,  menn  bie  Sofalforfd)nng  allerorts  in  biefer  ein= 
gelienben,  anfprud^lofen  unb  oerbienftbollen  2Beife  bor= 
gearbeitet  l^at.  Sei  eö  un§  an  biefer  Stelle  geftattet, 
ben  emftgen  unb  erfolgreidcn  Slrbeitern  ben  aufridtig= 
ften  unb  mo^lberbienten  Sauf  aller  33eteiligten  au^3U= 
fpredjen!  Übrigen^  mödlcri  mir  biefe  „befd)reibenbe 
Sarftellung"  leineöfall^  bto§  in  ber  SSibliotl^el  beä 
^iftoriferg  unb  ^unftforfdierö  bon  f^ad,  fonbern  in 
ben  ,^änbcn  jebeti  für  bie  löergangenl^eit  feinet  ?anbe8 
intereffirten  SRanneö  miffen,  umfomcl^r,  al§  bei  fotden 
3nfammenfaffenben  Slrbeiten  bie  .^itfe  gebitbeter  Silettan» 
ten  ftctg  ermünfdt  ift.  S.  f^örft^r- 


Cobcsfälle. 

3n  Sreeben  finb  ^mei  unferer  aiiitnrbeiter  furj  bmter- 
einanber  au§  bem  Seben  gefdjieben.  9tm  sroeiten  ^Pfingft» 
tageftarb  e r  m  nn n  e  1 1 n e r ,  ber  geiftuolle Sitterarbiftorifer 
utib  Äunftforfd^er,  unb  am  1.  6arl  ßlau§,  ©irettor 
ber  lönigt.  ^orjeUan^  unb  ©efäbfammhmg,  ber  erftgennnnte 
nad)  langer  Seibenääeit,  ber  [ebtere  plö|lid;  unb  unermartet. 
93eiben  ift  biefe  Seitfdrift  für  ba§  it)r  feit  dren  erften  2ln^ 
fangen  jugemanbte  merftbätige  ^ntereffe  ?u  befonberem  3?an!e 
I  uerpftidtet. 


549 


^erfonatnad^ric^ten.  —  SSermifd^te  Jiad^rid^ten.  —  ^eitfd^riften.  —  '3htItion§=Kata[oge. 


55U 


Perfonalnadjrid^ten. 

*  *4Jtofc)Tor  Souiö  5acob^  nerlöBt  mit  ®nbe  biefeS 
©ommerfemefterö  feine  5f5rofeffur  an  öer  SBiener  Slfabemie 
ber  bilöenben  fünfte,  um  in  Sierlin  eine  SDoppelfteUung 
alö  „tec^nifc^er  aJeirat"  an  ben  lönigl.  9Jiufeen  unb  „fünfte 
lerifc^er  sieirat"  an  ber  5Heic^§bructerei  ansutreten.  2)ie 
fonfultatine  2;t)atigleit  Sacobp’§  an  ben  fönigi.  Siufeen  bürfte 
junäc^ft  bei  ben  non  ber  2!iuieum§nerroalturig  beabfict)tigten 
größeren  ^publifationen  in  Slnfprucf)  genommen  roerben. 

—  *  2)ic  nieberlänbifd)c  21fobcmie  ber  bilbcnbcn  Äünftc 
^at  am  26.  äJiai  ben  sroei^unbertften  ^a^reötag  if)reö  5öe= 
ftet)enB  gefeiert,  ©ie  entftanb  urfprünglicfl  nnö  einer  freien 
Äünftleroerbinbung  unter  bem  Sitel  i'ictura.  ^ei  biefer 
feftltct)en  ®elegent)eit  mürben  3U  ©^renmitgliebern  ber  iUta: 
bemie  ernannt  bie  3JtaIer  SJosboom,  Sileä,  ten  Äate, 
SOieäbag,  bie  2trct)iteften  oan  ®am  unb  »an  9taben  = 
bürg  unb  ber  Sireftor  ber  töniglicben  SWufitfcfaule  9ticolai. 

(i?öln.  3eitS-) 


X)ermtfd)te  Itadfridftcn. 

S.  Qlti^äologifc^e  Ocfcüfdfaft  in  Scrlin.  ©i^ung  oom 
2.  3)2ai.  ©ingegangen  fino  an  neu  erfct)ienenen  ©c^riften: 
Bullettino  di  archeol.  e  storia  Dalmata  V,  2;  21.  äß. 
©urtiug,  Ser  ©tier  be§  Sionpfos;  ^.|i.  3-  9J2eier,  @labtn= 
torenbarftetlungen  auf  rt)einifc^en  SJtonumenten;  ®.  §trfcf)s 
felb,  äu  griecf).  3t^f<^)i^9ten,  bef.  tieinafiatifcper  ^erhtnft; 
®.  6urtiu§,  Sie  2tltäre  oon  DIpmpia.  —  ^err  3tobert 
berichtete  über  feinen  lebten  römiici)en  2lufenthalt;  unter 
ben  im  »ergangenen  gefundenen  3J2onumenten  hob  er 

her»or:  eine  in  ber  ißilla  ^abrianä  gefundene  ©tatue  beö 
jugendlichen  Sionpfoä,  im  ©til  öe§  '45oh;fIet;  eine  Sironje; 
ftatuette  ber  2lthena  mit  einer  Ärcthe  auf  bem  2lrm  (Paus. 
IV,  34,  3);  einen  etruäfifchen  ©piegel  au§  Sulci,  auf  bem 
§era  bem  Igerafleä  bie  Sruft  reichend  bargeftellt  ift,  um= 
geben  »on  (Tinia),  äHineroa  (Merfa),  älenuö  (Turan) 
unb  Ü)2ean;  eine  Serrafottappramibe,  gefunben  bet  2}2eta: 
pont,  roelche  nach  bem  darauf  gerieten,  in  archaifchem  2llpha= 
bet  gefchriebenen  Siftidljon  »on  bem  Söpfer  22ifomachoö  in 
einem  |)erafleäheiligtum  geroeiht  mar.  ©nblich  gab  ber 
3Iortragenbe  eine  neue  Seutung  ber  Unten  ©eene  auf  bem 
3!)2eleagerfarfophag  ber  SSilla  ipamfili.  —  ^err  ®on5e  teilte 
»on  ber  neu  erfchienenen  ©erie  C  ber  SBtener  2>orlege  = 
b lütter  namentlich  bie  bie  25afen  be§  ^ieron  fortfehenoen 
23lätter  unb  bas  ©rechtheion  in  §eliogra»ure  nadh  22iemann6 
Zeichnung  mit,  te^tereä  Iblatt  nach  ^rt  beä  fchon  früher  in 
benfelben  25orIegeblättern  erfchienenen  ^arthenon,  auf  bie 
3Seran)chaulichung  ber  baulichen  Äonftruttion  berechnet;  beide 
23lütter  find  einzeln  im  SSuchhanbel.  ©obann  legte  berfelbe 
Zeichnungen  be§  §errn  §umann  nach  einem  am  ©olf  »on 
©laia  in  einem  @rabe  gefunbenen  »ollftünbigen  Sotens 
golbfchmuct  »or.  —  §err  ©urtiuS  berichtete  junüchft 
über  bie  le^te  midhtige  ©ntbeefung  auf  bem  23oben  »on 
Dlpmpia,  bie  Sßeihinfehrift  beö  ©chilbeS  »on  Sana; 
gra,  »on  melcher  §err  ipurgolb  ein  SBruchftüd  gefunben 
hat,  ba§  berfelbe  bemnücpft  in  ber  2trchäol.  Zeitung  »er; 
öffentlichen  mirb.  ©obann  fprach  er  über  die  velata  species 
ber  toif^en  2tphrobite  beg  ^rapiteleS.  Zubern  er  auf  bie 
Unmahrfcheinli^feit  be§  2J2oti»e§  hi^mieg,  melcheg  nach 
^liniug  bie  ©ntfeheibung  ber  Äoer  hetbeigeführt  hot,  unb 
an  bie  SBebereien  in  ben  2lphrobiteheiligtümern  erinnerte, 
führte  er  aug,  ba^  bie  feinen  ©emünber  ber  §ierobulen  im 
ganzen  2tltertum  alg  §etärentoftüm  »erbreitet  gemefen  feien 
unb  in  bie  bildende  Äunft  ©ingang  gefunben  hätten,  feitbem 
§etären  alg  3J2obetIe  bienten.  Sßie  ^h^^h^e  in  ihrem  §iero; 
bulenfoftüm  »on  2lpelleg  in  Äog  bargeftellt  fei,  möge  auch 
^rajiteleg  bie  foifche  2lphrobite  in  burchfi^tigem  ©emanbe 
einheimifcher  gobrit  bargeftellt  hoben.  Sie  plaftifche  SSer; 
menbung  folcher  ©emünber  lehrten  tleinafiatifche  Serrafotten. 
^ierbur^  gemünne  bie  mehrfa^  auggefpro^ene  SSermutung, 
ba^  beg  2lrteftlaog  Yenus  genitrix  ber  Sppug  ber  foifdhen 
3U  ©runde  gelegen  höbe,  neuen  2lnhalt,  jumal  fte  gan^  ahn; 
liehe  @emanbmoti»e  aufmeife,  mie  ber  §ermeg  unb  bie 


fnibifche  Slphrobite.  bie  Sempelftatue  bleibe  ber  Sppug 
ber  ©abinamünjen  maßgebend,  unb  menn  ber  itopf  ber 
©tatue  im  £ou»re  berfelben  uriprünglich  angehöre,  fo  fei  in 
ben  ftrengeren  g-ormen  begfelben  ein  Zo^üefgreifen  auf 
ältere  Sppen  ju  erfennen,  mie  bieg  aug  der  archaifirenden 
^Richtung  in  der  ©chule  deg  ^afiteles  und  feiner  Zeitgenoffen 
mehrfach  nachgeroiefen  fei.  ©egen  biefe  Kombination  erhob 
§err  ©on^e  ©infpruch:  fo  lange  nid}t  bie  SSorfrage  enb= 
gütig  erledigt  fei,  ob  ber  Kopf  ber  Souoreftatue  jiigehörig 
fei  oder  nicht,  entbehrten  alle  daran  gefnüpften  Kombina; 
tionen  beg  fidheren  Z'unbamenteg. 

*4Irofcffor  Veon  'Bohle  in  Sregben  hot  in  biefen 
Sagen  dag  IBilbnig  beg  Königg  2llbert  »on  ©ad)fen  in 
flehender  ^igur  »oUenbet.  Sag  ©emülöe  bildet  ein  ©eiten; 
ftüd  ju  bem  IBilbnig  ber  Königin  Karola,  melcheg  Bohlo  i»i 
»origen  Zoh^^o  auggeführt  hot,  unb  mirb  auf  der  nüdjften 
afabemifchen  2lugftetlung  in  Berlin  erfcheinen. 


^ettfe^riften. 

The  Academy.  No.  524  u.  525. 

The  Koyal  Academy,  von  C.  Monkhouse.  —  The  Salon 
of  1882,  von  E.  F.  S.  Pattison.  —  The  Graphic  Arte,  von 
P.  G.  Hamerton.  —  Early  german  wood-cuts  at  the  Bur¬ 
lington.  —  M.  Tissot  at  the  Dudley  Gallery.  —  Paintings  on 
China. 

L’Art.  No.  380  xi.  387. 

Deux  documents  inedits  sur  des  artistes  fran<;ais  du  XVII  e 
sifecle  :  Be  testament  du  Poussin  et  le  testament  de  Claude 
Lorrain,  von  E.  F.  S.  Pattison.  (Mit  Abbild.)  —  Be  Palais 
„Del  Magnifico“  k  Sienne,  von  A.  Franchi.  (MitAbbild.)  — 
Salon  de  1882,  von  P  Beroy.  (Mit  Abbild,)  —  B’orfdvrerie 
limonsine  au  milieu  du  XVII  e  siede,  von  Bouis  Guibert. 
De  l’influence  de  la  France  sur  Part  roman  en  Autriche,  von 
Ilg.  —  Ba  Madone  de  Santa  Chiara.  —  Hamilton-Palace, 
von  Nobl  Gehuzac. 

Blätter  für  Kanstgeiverhe.  Bd.  XI,  Heft  4. 

Bedtenbachers  Tektonik.  —  Die  Werkstatt  vor  200  Jahren, 
von  B.  Bücher.  —  Moderne  Entwürfe:  Goldschmuck, 
Bampenträger,  Salonschiänkchen,  Cassette,  Monstranz,  Har¬ 
monium. 

Chrouiqiie  des  Arts.  No.  20  u.  21. 

Keunion  des  societes  des  beaux  arts  des  d^partements  k  la 
Sorbonne  en  1882.  —  Ba  vallee  des  tombeaux  ä  Thfebes,  von 

E.  P  i  o  t. 

Deutsche  Bauzeitung.  No.  36 — 42. 

Die  projektirte  Ausmalung  des  Frankfurter  Doms,  vonButh- 
mer.  —  Restaurationsbauten.  —  Fredrik  Wilhelm  Scholander, 
von  E.  Z  ö  11  0  r.  —  Die  Zukunft  Roms  als  Kunstmetropole,  von 

F.  Nienburg.  —  Der  Junkerhof  in  Thorn,  von  J.  Otzen. 
(Mit  Abbild.)  —  Französische  Kenntnisse  von  deutscher 
Renaissance. 

Hewerhehalle.  No.  6. 

Gitter  von  einem  Epitaphium  der  Pfarrkirche  zu  Bandsberg 
a.  B.  (16.  Jahrh.)  —  Stuckdecke  im  Hause  zur  goldenen  Wage 
in  Frankfurt  a.  M.  (17.  Jahrh.)  —  Holzschnitzereien  aus  der 
Abtei  in  St.  Denis.  (16.  Jahrh.)  —  Ornamente  vom  Inneren 
einer  Barettschachtel.  (16. Jahrh.) —  Moderne  Entwürfe: 
Speisezimmer,  Schrank  in  Nussbaumholz,  Vergoldeter  Krug 
in  Silber  und  goldener  Becher. 

Journal  des  Beaux-Arts.  No.  9. 

Bes  Beiges  au  Salon  de  Paris.  —  B’exposition  des  artistes 
femmes,  von  H.  Jouin.  —  Exposition  nöerlandaise ,  von 
E.  Verb  aeren. 

Magazine  of  Art.  No.  20. 

The  pictures  at  Aston  Rowant,  von  C.  .1.  Weeks.  (Mit  Ab¬ 
bild.) —  A  treatise  on  wood-engraving,  von  M.  Jackson. — 
Wren  and  St.  Pauls,  von  B.  Champneys.  (Mit  Abbild.)  — 
Professor  Begros,  von  C.  Monkhouse.  (MitAbbild.)  —  i?he 
exhibitions. 

The  Portfolio.  No.  150. 

The  ruined  abbeys  of  Yorkshire,  von  W.  Ch.  Befroy.  (Mit 
Abbild.)  —  The  Conservation  of  pictures,  von  A.  H.  Church. 
—  Sandro  Botticelli,  von  J.  Cartwright. 


Auktions-Kataloge. 

Kudolph  Lepke,  Berlin.  Katalog  der  Dr.  Walde ck- 
schen' Sammlung  von  Kupferstichen  und  Radirungen. 
Versteigerung  den  13.  Juni  u.  folg.  Tage.  (947 
Nummern.) 

R.  Lepke,  Berlin.  Katalog  mehrerer  meist  hinter- 
lassener  Berliner  Sammlungen  von  wertvollen 
Kupferstichen  u.  Radirungen,  historischen  Stichen 
und  Büchern.  Versteigerung  am  16.  Juni.  (356 
Nummern.) 


551 


^nferate. 


552 


Im  Verlage  von  E.  A.  Seemann  in  Leipzig  erschien  soeben: 

Kunst  und  Künstler  des  19.  Jahrhunderts. 

Unter  Mitwirkung  von  Fachgenossen  lierausgegeben  von  Dr.  Eobert  Dolme, 
Bibliothekar  S.  M.  des  deutschen  Kaisers.  Mit  vielen  Illustrationen. 

1.  Lieferung:  Asmus  Jakob  Carstens  von  Herrn.  Lüche.  Preis  1  Mk.  50  Pf. 

2.  Lieferung:  Karl  Friedrich  Schinkel  von  R.  Böhme.  Preis  1  Mk.  50  Pf. 


3ot^ann  Cljrtfttan  Hcinl^art 

utib  feine  Kretfe. 

(£in  £cbens^^  unö  <£ulturbilb  nadj  ©rigtnalqucüen  bargefteUt  non 

gr.  8*’.  VIII  unb  352  ©eiten.  ^rei§  brod^.  5  HKL,  in  eleg.  ^albfranj  geb.  3UL  6.50. 

Ser  „alte  Steinl^art"  roar  neben  3lnton  Jtod;  eine  ber  intereffan= 
te[ten  unb  originellften  iperföntid^feiten  ber  Deutfcb^römifd^en  Äünftlercolonie  in 
ben  erften  unfere§  Sa^rbunbertS.  ©ein  auggebebnter  Söriefwedbfel 

unb  feine  freunbfcbaft[i(ben  Segiebungen  ju  »ielen  SSerübmtbeiten  feiner  roi® 
D  ef  er,© filier  (oon  roeldbem  mehrere  noch  ungebrudte  Briefe  mitgetbeilt  werben), 
(Slife  B.  b.  Siede,  Äönig  Subroig  I.  non  SBatjern,  SBilbelm  n.  ^umbolbt, 
2;borwaIbfen,  ©arftenö,  ©enetli,  SDanib  ©traup  2c.,  »erleiben  bem  in 
leichtem  ltnterbaltungSton  gefcbriebenen,  mit  bübfcben  auSgeftatteten 

Suche  ein  aubergeroöbntidjeg  SSiele,  benen  ber  Mnftler  ffleinbart 

bisher  eine  unbetannte  ©röpe  geroefen,  werben  fich  an  bem  ©hfl’^önei’bilbe  Deg 
trefflidhen  3Jtanne§  erfreuen,  ber  —  wie  ber  Slerfaffer  am  ©chluffe  feiner  Slrbeit 
fagt  —  wäbrenb  ber  itummerjabre  unfereg  politifchen  Sebeng  in  ber  g^^^tbe 
beutfcher  2trt  unb  beutfcher  Ä'unft  Sichtung  unb  ©rfotg  ju  fiebern  roupte. 


Das  Chorgestühl  von  Sant  Eusebio  in  Rom 

Aufgenommen  und  herausgegeben  von  P.  Knochenhauer 
und  M.  Bischof. 

(Italienische  Renaissance  12. — 16.  Heft.) 

48  Tafeln  in  Autographie.  Fol.  broch.  12  Mark  50  Pf. 


Hugo  Orosser,  Kiinstliandlimg, 

Leipzig,  Querstr.  2,  I, 
officieiler  Vertreter  mit  vollständi¬ 
gem  Musterlager  der  photograph. 
Kunstanstalten  von 

Ad.  Braun  &  Co.  in  Dörnach 

und 

Giac.  et  figlio  Brogi  in  Florenz. 

Schnellste  Besorgung  aller  Photo- 
gra]jliien  dieser,  wie  auch  anderer 
l)edeutender  Häuser  des  ln-  u.  Aus¬ 
landes,  '/..  B.  der  Herren  Alinari  in 
Florenz,  Naya  in  Venedig  u,  s.  w. 
/u  Origiiialpreisen.  (20) 
Kataloge  auf  Wunsch  umgehend. 


Nagler’s 

Hoiiogranisteii 

(fünf  Bände) 

Preis  Mark  90.-—. 

Der  sechste  Band  (figürliche  Mo¬ 
nogramme,  Nachträge  und  General¬ 
register)  ist  nahezu  druckreif.  (21) 

G.  Hirtli’s  Verlag 

in  München  und  Leipzig. 


Verlag  von  E.  A.  Seemann  in  Leipzig. 

DER  CICERONE. 

Eine  Anleitung 

zum 

Genuss  der  Kunstwerke  Italiens 

von 

Jacob  Burckhardt. 

Vierte  Auflage. 

Unter  Mitwirkung  des  Verfassers  u.  anderer 
Fachgenossen  bearbeitet 
von 

Dr.  Wilhelm  Bode. 


I.  Theil: 

ANTIKE  KUNST. 

br.  M.  2,40;  geb.  M.  3,30. 

II.  Theil: 

KUNST  DES  MITTELALTERS  UND 
DER  RENAISSANCE. 

br.  M.  9,80;  geb.  M.  11,20. 


Soeben  erschienen  als  Fortsetzung 
des  grossen  Sammelwerkes  „Deut¬ 
sche  Renaissance“  die  Lieferungen 
134—136,  137,  138  und  139: 

XXIX.  Abtheilung: 

Brannschweig  u.  Wolfenbüttel. 

(4. — 6.  Heft.  Schluss.) 
Autographirt  und  herausgegehen  von 
E.  Liebold  und  G.  Heuser. 


XIX.  Abtheilung: 

Berlin. 

(3.  Heft.  Schluss.) 

Autograpliirt  und  herausgegeben  von 

G.  Heuser  und  M.  Bischof. 


XLV.  Abtheilung: 

Coblenz  und  das  Moselthal. 

(1.  u.  2.  Heft.) 

Reise  -  Aufnahmen  der  Studirenden 
der  Architektur  an  der  königl.  tech¬ 
nischen  Hochschule  zu  Aachen  unter 
Leitung  des  Prof.  Ewer  heck. 
Jedes  Heft  kostet  M.  2.  40. 
Leipzig,  im  Mai  1882. 

E.  A.  Seemann. 


Verlag  von  E.  A.  Seemann  in  Leipzig. 

Mythologie  der  Griechen  und  Römer 

Unter  steter  Hinweisung  auf  die  künstlerische  Darstellung  der  Gottheiten  als  Leitfaden  für  den  Schul- 
und  Selbstunterricht  bearbeitet.  Von  Dr.  Otto  Seemann. 

/.weite  verbesserte  und  vermehrte  Auflage.  Mit  79  Illustr.  17  Bog.  8.  br,  2  M.  70  Pf.;  geb.  3  M.  60  Pf, 

Nach  dem  Urteile  des  Pädagogischen  Literaturblattes  eins  der  besten,  wo  nicht  das  beste 
Hilfsmittel  für  die  Kinführung  in  das  Studium  der  antiken  Mythologie. 

'kebigirt  unter  'Uerantwortticljteit  beö  Scrlcgerö  <£.  A.  Seemann.  —  3)nid'  üon  ^imbertftiinb  &  'flrieS  in  Seipäig, 


V 


\7.  3a^?rganfj. 
Beiträge 

fi^^  an  prof .  Kr.  £.  non 
Süßon)  (IPicn,  C[)ere= 
(lanumgnffe  25)  ober  an 
bie  Derlagsfjanblung  ln 
£eip3ig,  (Sartcnjlr.  8, 
3U  ridjten. 

\ö.  3unt 


®  Hr.  55. 

3nfcrate 

b  25  Pf.  für  bic  brei 
mal  gefpaltene  peilt- 
3eile  »erben  non  jebet 
Bud?-  u.Kunflljanblung 
angenommen. 


^882. 


Beiblatt  5ur  §eit(d^rift  für  bilbenbe  ßunft 


(Erfdjeint  non  ©ftober  bis  3uli  jebe  lüodje  am  Konnerftag,  non  3“Il  bis  September  alle  H  Sage,  für  bie  Abonnenten  ber  „geitfciinft  für 
bilbenbe  'Kunft“  gratis;  für  fidj  allein  be3ogen  foftet  ber  3nlir9a>ig  9  ITiatf  fotool)!  im  Sudjtjanbel  als  and)  bei  ben  bcntfdjcn 

unb  öfterreidjifdjen  poftanftalten. 


3nl)alt:  Aus  ben  ^aager  Ardjicen.  I.  —  Aus  (Selnhaiifen.  —  £)oIt3inger,  Über  ben  Urfprung  unb  bie  Bebcutung  ber  Koppelcäjöre ;  Küd]el, 
Kunjigemetblidje  Borbilber;  Kod;,  Stubicnfolge  für  Blumenmalerei ;  Sübfe,  ®runbti§  ber  Kunftgefdjidjte.  —  Chr.  IDilberg  f.  — 
Beues  preisausfdjreiben  für  bas  Biftor--€manuebKenfmal.  —  Kas  ITiufee  be  illuny  ;  Ausftellung  ber  Cntunirfe  3um  Beidjstagsgebäube ; 
(Kfterteidjifdjet  Kunftnerein;  mufeum  für  Aunftinbuftrie  in  Paris.  —  §um  Branbe  ber  l)3’gieini)d)en  2lusl'tcUung ;  Bon  bet  IBeimater 
Aunflfdjule.  —  Berfteigerung  ber  3ol).  paul’fdjen  Sammlung;  2tmsler  &  Hutliarbts  Itt5te  Kunftauftion.  —  iteue  Büd;er  unb  §eit  = 
fdjriften.  —  3iif6t<itf. 


^U5  ben  J^aager  2(rd)iDen. 

Don  Srebius. 

1. 

53or  ^urjem  machte  mein  bere^^rter  ^reunb  Dr. 
gr.  ®^Ite  in  ber  „^eitfe^tift"  einige  SDiitteiiungen 
über  berfc^iebene  intereffante  SSitber  ber  reii^en  ©d))beriner 
©aterie.  ^  gerabe  über  me!^rere 

in  jenen  Stufjä^en  ermä^^nte  9}?eifter  neue  ®ofumente 
in  ben  .^aager  ^Irt^iben,  bie  icb  feit  einem  3ab)re  burd)= 
fuc^e.  ®ns  ©nbrefuttat  biefer  f5^orfd)ungen  f)offe  id) 
fpäter  in  einem  S3änbc^en  ben  funftt)iftorifcben  ^ubUfn= 
tionen  bon  ban  ber  Sßitügen  unb  5!}?utler  r)in3U5 
fügen  ju  fönnen.  Sinftmeiten  übergebe  it^  ben  beutfd}en 
f^reunben  ^^oüänbifc^er  ^unft  I)ier  einige  meiner  gunbe. 

Dr.  ©^üe  befc^reibt  (^eitfe^rift  f.  bitb.  ^unft, 
1882,  ©.  128)  einige  58itber  be§  Sanbfc^aftmalerS 
Qo^dnneä  ©t^oeff. 

©c^on  im  fiebenten  Sßanbe  biefer  ^eitfe^bift  tenite 
S3obe  bie  ^lufmerffamfeit  nuf  biefen  tüchtigen  SWaler, 
beffen  Sßerte  ben  (Sinftup  beg  iß.  9}?oh)n  unb  ban 
@ol)en  berraten;  er  bejeießnete  feine  33itber  meifteng, 
mie  bag  bon  ©eßlie  gegebene  f^acfirnile  e§  jeigt.  3n 
ben  ^eirat0=  unb  2;aufatten  mirb  er  gelegenttid) 
©cßouff,  ©c^ooff,  ©d)ut)ff  ober  aueß  nur  mit 
einem  f  gefc^rieben.  Stuf  einer  ßübfe^en  größeren 
Sanbfe^aft  in  meinem  S3efi^  tieft  man: 

J.  Schoeff 
1641. 

9Sacß  biefem  je^t  ganj  braun  geworbenen  SSitbe 
ju  urteilen,  fc^eint  er  fic^  beg  teibigen  ^aarlemer 
S3tau’g  bebient  ju  ßaben. 


2Bie  mir  lbaßrfd)eintid)  borfommt,  ftammt  ber 
9}?eifter  aub  SlntWerßen.  3n  ben  Siggeren,  (I, 
©.  584),  finben  mir  ben  „teerjongen"  Soßanneg 
©d)oof  1624  aufgefüßrt.  —  3)er  9?ame  ©d)ooff 
fommt  ßäufig  in  ben  „^iggeren"  bor. 

®a§  (Srfte,  ma§  icß  bon  if;m  im  -^aag  entbedte,  ift 
eine  92otij,  taut  metd)er  feine  erfte  -^peirat  im  Saßre  1639 
ftattfanb.  Stm  2.  Ottober  geigten  3iof)anne§©c^ut)ff 
„jongman",  unb  ©ornelia  StRetaenen,  „jonge* 
boeßter",  beibe  anfiiffig  im  .^aag,  auf  bem  bortigen 
9xatt;aufe  an,  ba^  fie  in  ben  ©ßeftanb  treten  mottten. 
2)a|  biefeS  moßt  furg  nad)ßer  gefi^at;  (meiftenö  gmei 
bi^  brei  2ßod)en  nad)  ber  „Stanteetening")  fteßt  feft. 
Stm  5.  ®egembcr  1640  mürbe  ba§  erfte  ^inb,  iOtaria, 
in  ber  ©ro^en  .^ird)e  im  .^aag  getauft,  (.giier 
mirb  ber  it^ame  ©  d)o  uff  gefd)rieben.)  Slm  12.  SRärg 
1642  folgte  ißieter,  gteid)far[b  in  ber  ©ro^en  ^ird)e. 
Slm  25.  Stuguft  1645  tie^  ber  ftReifter  in  ber  ^tofter= 
fird)e  fein  britteg  ^inb  taufen,  beffen  iRame  nid)t 
auggefüttt  ift;  Waren  ber  SJJaler  ©erarb 

Sacobgg  ®t)dman8  unb  .^ang  ißietergg  be  .giont, 
SSruber  beg  bon  b.  b.  SBifligen  (©.  180)  genannten 
^IRaterg  be  ,^ont.  2)ag  bierte  Äinb,  Soßanna  StRaria, 
mürbe  am  22.  3uti  1646  in  ber  ©ro^en  ^iri^e  ge= 
tauft.  2)ag  fünfte,  Soßanneg,  am  22.  ©efstember  1647 
bafetbft.  (3eb9e  toar  ©taeg  ©ircygg  SSaldenenbe, 
ber  fpätere  ©d)miegerbater  beg  großen  ißotter.) 
®ag  feeßfte,  ©ara,  am  29.  DftoBer  1648,  gteicßfattg 
in  ber  ©ro^en  ^ird)e.  ®a  ftarb  bie  SRutter.  Stber 
fd)on  am  19.  ©eßtember  1649  erttärt  3ot;anneg 
©eßouff,  SBitWer,  ba^  er  mit  Slnna  5[RaiItjaerg^ 
„jongeboc^ter  ban  Stntmerßen"  in  ben  ©ßebunb  treten 


555 


3[u§  (Selnl^aufen. 


556 


lüiti,  am  felbeit  S^age  San  ©teen  mit  feiner 
9}?argarett;a  ban@ol)en  biefelbe  ©rftärung  ablegte, 
©ie  beiben  9iotijen  im  „Stanteeteningboef"  folgen  fid) 
unmittelbar. 

5tu§  biefer  jloeiten  (Sb;e  fanb  id)  leine  ^inber.  — 
£bn.'ol;l  ©c^oeff  alfo  fc^on  1639  al§  im  §aag 
n'ol;nenb  genannt  loirb,  finben  roir  il;n  erft  1641  alS 
33ürger  eingef(^rieben.  Sn  bem  33iid)tein  ber  „33urger= 
fd)af)f)en  en  ©d}uttcri;en''  lefen  toir:  24  2lf?rili§  1641. 
SoanneS  ©d)ouff,  ©d)ilber,  I^eeft  f^n  bnrgerfd)af) 
geioonnen  fonber  eebt  te  boen  (^at  fein  S3ürgerred)t 
erlialten,  ol^ne  ben  @ib  ju  leiften). 

Sn  ben  9ied)nungen  ber  ftäbtifc^en  „33enbumeefterg" 
(^luftionatoren)  fanb  id)  ferner  folgenbe  ilJotijen:  ®en 
27.  ©ef^tember  1649  ten  Oerfoude  Oan  Sol)an  ©c^uoff 
Op  be  buptencingel  tot  Spnen  b)iü)fe  all)t)er  aen 
©d)ilben)en  Oercoft  boor  be  ©umme  ban  L  6705  —  1 6  /i. 
(®aö  L  ift  =  ein  ©ulben.) 

®iefe  ©nmme  ift  für  jene  fel)r  anfel)ntid); 
fobiel  brad)ten  bie  jäl)rtic^en  ©emiilbeauftionen  ber 
©t.  iütfaggilbe  nur  feiten  auf. 

Unb:  ®en  14.  ©ctober  1660  bercodit  ten  ber= 
foude  ban  9)?onf.  ©d)oeff  aen  printen  (an  Äupferftidien 
unb  Siabirungen)  boor  L  14  —  0  — . 

®ag  ift  bie  fpcitefte  ilJotij,  bie  id)  bibf)er  über 
ben  50faler  gefunben.  ')  3)a^  er  in  ben  53üd)ern  ber 

.ipaager  ©t.  Sufa^gilbe  (bon  mir  im  britten  33anbe 
beö  £)breenfd)en  „3lrd)ief  boor  9?eberlanbfd)e  ^unft= 
gefd)iebeniö"  pnblijirt)  nid)t  borfommt,  l)at  barin  feinen 
©runb,  bafi  bei  bem  S3ud)ftaben  eine  ©eite  fel)tt.  ®ie 
yjamen  ftel)eii  bort  alpl)abetifd)  nacl)  bem  3lnfang8= 
biid)ftabcn  beb  S3ornamenb.  £)al)cr  fel)lt  bort  and) 
San  ©teenb  9?ame  nnb  berfd)iebone  anbere  mel)r.2) 
Sm  fünften  33anbe  beb  „3lrd)ief"  toerbe  id)  einige 
^ilberaidtioncn  bon  1647  beröffenttid)en,  barunter  eine 
bon  bau  ©open  nnb  ©d)oeff  gemeinfd)afttid)  untere 
nommenc,  mit  ben  ^|>reifcn  babei. 


2tu5  ®elnl)aufcn. 

^illb  id)  in  ben  Icpten  ©agen  bie  alte  freie  9ieid)b^ 
ftabt  ©clnpaufcn  an  ber  Äinjig  befud)te,  lourbe  id)  in 
ber  angcncpmftcn  äßeife  übcrrafd)t.  9){ein  (j^ii-'l  loaren 
bie  Riefte  ber  ,ffaiferpfal3  Si^i'-’bvid)b  1.  bon  ©taufen 
imb  bie  ibiebcrpcrgcftellte  fiird)e,  bereu  ftatttid)e  Sürme 
fd)on  oft  auf  ber  bon  33crlin  nad)  Sbcndfnrt 

meine  lißifjbegierbe  gereift  patten.  2llb  id)  bie  ©tra^e 

1;  2;ie  .öaager  Slrcpioe  finb  fepr  unoollftänbig;  an 
Söegrdbnibbücpern  feplt  eb  faft  gönjltcp  unb  in  mancher 
5öü(perferte  finb  bebouernbroerte  ijücten. 

2)  Xagegen  finben  roir  bort  ben  geroifj  mit  unferem 
'Dlaler  oerroonbten  .Uunftpänbler  )ßieter  Sepouf  im  Sapre 
in  IS  cinqefcpricben. 


gum  9}?arfte  pinaufgeftiegen  toar,  glaubte  id)  ju  träumen: 
pinter  bem  ©taube  unb  ©d)utte  eineb  bOn  Slrbeitern 
eben  jerftörten  SO^auertoerfö  trat  bie  Sf^ffabe  eineb 
ißrofanbaueg  im  reinften  romanifd)en  ©tile 
perbor.  .^err  ©parleg  Seder  au§  3lmfterbam,  bem  ber 
gtüdlid)e  SBurf  gelungen  ift,  biefe  fcpbne  ©ntbedung  ju 
mad)en,  unb  ben  i(^  gerabe  auf  bem  S3auplape  antraf, 
patte  bie  ©üte,  in  ber  juborlommenbften  2ßeife  mein 
(Cicerone  ju  fein,  fo  bag  icp  fcpnetler,  al§  e§  fonft 
mögtid)  geibefen  ibäre,  über  ben  £patbeftanb  orientirt 
ibarb.  SSei  bem  bor  einigen  Söoepen  beginnenben  3lb= 
brud)e  eineö  alten  pö(^ft  baufälligen  .^aufe§  mit  einer 
bebeutung§lofen  S^ff^be  aug  ber  3^^t  ber  beutfd)en 
9vcnaiffance  tarnen  romanifd)e  ^apitäte  befter,  ent= 
ibideltfter  SSilbung  jum  S3orf(pein.  3dfan  benfe  ftd) 
bie  Überrafepung!  Unfer  S3eftp  an  romanifeper  ißrofan^ 

I  ard)iteftur  ift  leiept  jn  überfepen,  'iß  ribat  bauten  jeneg 
©tileg  aber  fommen  nur  gang  bereingelt  bor;  jebe  Sßev^ 
meprung  unfereg  ißefipeg  alfo  in  biefer  fRiiptung  ift 
bon  pö(pftem  SBerte.  ®ie  S^f^be  beg  fragtiepen 
SSaueg,  ibeld)er  an  ber  norböftlid)en  (Sde  beg  9)?arfteg 
liegt,  geigt  einen  ca.  2  m  über  ber  ©tra^e  gelegenen 
Eingang,  beffen  ißfoften  burd)  gut  erpattene  ©äulen 
gebilbet  toerben.  ©efcploffen  ift  ber  Eingang  bon 
einem  reiep  ornamentirten  ^leebtattbogcn.  ®ie  SSitbung 
ber  Freitreppe,  tbeld)e  biefen  ©ingang  mit  ber  ©tra^e 
berbunben  paben  mu^ ,  ift  noep  niept  feftguftellen. 
®ag  barüber  liegenbe  ©efd)o^  ioirb  burep  brei  Fünfter 
gebilbet,  bereu  jebeg  nad)  ber  ifiJeife  einer  Soggia  burep 
glbei  ©äulen  mit  brei  9funbbögen  gegliebert  ift.  ®ie 
©äulen  paben  attifd)e  SSaftg,  bermutlid)  patten  alle 
bag  ©dbtatt,  bie  Sßilbung  ber  ^apiläle  ift  bur(pge= 
arbeitet,  ppantafieboTl,  elegant  unb  beutet  auf  biefelbe 
©ntftepungggeit  loie  bie  ‘ißfalg  (ca.  1140)  unb  £eile 
ber  ^irepe.  S)ag  Snnere  beftanb  bermuttiep  aug  je 
einem  großen  ©aalraum  in  jebem  @efd)o^,  über  bereu 
urfprüngtid)en  3^^^  (^aufpaug,  9?atpaug,  ©ilben= 
paug?)  fid)  einftlbeilen  nur  mutmaßen  tä^t.  Sm 
16.  Saprpunbert  ift  fobann  eine  neue  babor* 

gelegt  toorben,  bie  ung  ben  33au  bor  bem  S3anbalig= 
mug  ber  9)iobcrnen  gefd)üpt  pat.  biente  bag 

©ebäube  alg  !läglid)fter  SBopnort  gang  armer  ?eute. 
-iperr  23edcr  pat  bag  ^^aug  fäuflid)  ertoorben,  gebenft 
eg  tbieber  perguftellen  unb  beabfid)tigt  ein  fleineg 
SSarbaroff amnfeum  baraug  gu  maepen,  ■ —  ein 
glüdlid)er  ©ebanfe,  bafid)  pierortg  allmäplid)  eine  gange 
Wngapl  lucrtboller  Siefte  ber  2lrd)iteftur  unb  ©fulptur 
gufammeufinben  bürften.  —  ®ie  ^ird)e  bon  ©eln= 
paufen  ibirft  nad)  iprer  ftilbollen  SBiebcrperftellung  alg 
ein  fepr  intereffanter  loopltpuenber  SSinnenraum;  äu^er= 
lid)  gepört  fie  gu  ben  malerifd)ften  ^ir(pcn  ber  roma# 
nifd)cn  3f^il-  .giängefuppel  über  ber  33ierung,  ein 
ad)tcdigcg  Äloftergeibolbc,  ift  eine  ber  älteften  Söfungen 


557 


ÄuuftUtteiatur. 


558 


btefer  SlufgaBe  unb  ineneid)t  bie  intereffantefte  auf 
uorbifÄem  33cben.  9}?erfnntrbtg  tft  eine  ]  V2 — 2  m 
ftarfe  2Baub,  luetdfe  ftd)  ^lutfc^en  ben  SBeftturm,  ben 
äüeften  33auted,  unb  bag  ©d)iff  fd)teBt.  .^err  Sedev 
fte  mit  gutem  @runbe  für  ein  Überbteibfel  aug 
ber  fvüt;eren,  bon  53onifaciug  gegrünbeteu  Äird}e.  !l)er 
fc^önfte  Sleit  @etnf;aufeng  bleibt  inbeffen  uoc^  immer 
bie  ^aiferf}fals  auf  ber  ^in3iginfet;  it)re  9iuineu 
finb  in  gutem  (Staube,  unb  bem  brof;eubeu  93erfalte 
ber  über  bem  ißortat  gelegenen  i]3alaftfabelle  U'irb  eben 
bur(^  ßrric^tung  3lueier  ftarfer  Strebef.'feiler  ^alt  ge= 
geboten.  S.  görftcr. 


Ibunftlitteratur. 

Über  ben  Hrfprung  imb  bie  i^ebeutung  ber  Doppel: 
d)öre.  55ün  Dr.  §einrid}  ^pollnnger.  (23eiträge 
3ur  ^nnftgefcbid)te,  .^eft  Y.)  Seif.'3ig,  (5.  21.  @ee= 
mann.  1881.  8. 

3n  biefer  berbienftlid}en  lleinen  @d)rift  toirb  bie 
grage  nad)  bem  Urfprung  unb  ber  S3ebeutung  ber 
bopf^elten  (Il;oranlagen  in  mittelalterlidfen  ^'irdjen 
einer  erneuten,  auf  (Siu3elbetrac^tung  ber  Denfmäler 
berul;enben  Unterfuc^ung  unter3ogen.  Der  23erfaffer 
teilt  bie  in  53etrad)t  fommenben  ^Bauten  in  bier  @rufi= 
f)en.  Die  erfte  berfelben  umfaßt  eine  21n3al)l  bon 
c^riftli(^en  ^irc^en  ber  ätteften  ^eil  in  Slfrifa  (^gt^f'ten 
unb  Sllgier);  fie  [teilen  au^er^alb  ber  Gntlbidelung  ber 
abenblänbif^en  ^irc^enbaufunft  unb  ^aben  nur  info^ 
fern  ein  Sntereffe,  alg  fie  3eigen,  „tbie  na^eliegenb  bie 
(grbauung  bon  SBeftc^ören  n.Hir,  n^o  eg  fid)  um  SBer= 
Ijerrlic^ung  eineg  befonberg  berel;rten  @rabeg  l;anbelte" 
(Ouaft,  f-  d)rift[.  21rd)äol.  I,  227  A).  —  23ei 

ber  3tt'eiten  unb  brüten  ©rupfte  ber  bon  .^»olbtnger 
in  23etrac^t  ge3ogenen  Denlmäler,  nämlic^  bei  ben 
abenblünbifc^en  Äird)en  mit  Doppelc^oren  aug  bem 
8.  big  11.  unb  aug  bem  11.  big  14.  3a!^r!^unbert, 
lä^t  fic^  im  großen  unb  gan3en  eine  3ufammen= 
Ijängenbe  Gntn^idelung  nac^tbeifen.  2Benn  auc^  ni(^t 
fämtlicl)e  Doppelc^bre  auf  einen  unb  benfelben 
3urüdgefü^rt  tberben  fonnen,  fo  ift  bod)  fo  biel  llar, 
ba§  man  3U  einer  bem  bfllidfen  (£!^or  an  S3ebeutung 
na^efommenben  Slnlage  am  SBeftenbe  ber  ^irc^e  bur(^ 
bag  SSebürfnig  eineg  Slltarg  geflirrt  n)urbe,  ibelc^er 
für  einen  befonberg  berel;rten  .^eiligen  beftimmt  loar, 
ba'^er  bem  211tare  beg  im  Dften  gelegenen  ©d)u^= 
patrong  ber  ^ird)e  möglid)ft  analog  angeorbnet  unb 
über  bie  getbö^nlid)en  iliebenaltäre  erl;oben  toerben 
mu^te.  3m  n)eiteren  ißerlauf  ber  Dinge  tourbe  bann 
ber  ttjeftlic^e  d^or  auc^  alg  ©rabftätte  benu^t,  ^äufig, 
tt)enn  auc^  nic^t  burc^gängig,  mit  einer  Ärppta  ber= 
fet;en,  unb  im  lebten  ©tabium  ber  dnttt)idelung  biente 


er  lebiglid)  bem  fünftlerifd}en  erl^öl}ter  ‘i)3rad)t= 

entfaltung.  Dag  erfte,  mit  ©id)erl;eit  beftimmbare 
23eifpiel  für  bie  Slnlage  eineg  3n)eiten  d^oreg  im 
31benblanbe  bietet  ung  bie  freilid)  nur  aug  23efd)reibungeu 
belanute  ^ird)c  ber  iBeuebiftinerabtei  deutula  in  ber 
Diöcefe  21mieng,  an  ü)eld)e  3unäd)ft  bie  aug  bem  biet= 
befprod)enen  alten  S3auri^  erfid)tlid)e  Ibtoftertiri^e  bon 
0t.  ©allen  unb  bie  ^ird}e  beg  ^^lofterg  3U  f^blba, 
bann  ber  alte  Dom  bon  ^öln,  brei  ^ird)en  auf  ber 
3nfel  9ieid)enau  unb  ber  Dom  bon  23remen  fid)  an= 
reil)en.  2tlte  biefe  21ntagen  fallen  in  bie  3^^!  bom 
8.  big  11.  3al)r!^unbert.  3n  ber  3roeiten,  big  ing 
14.  3al)rl)unbert  reid)enben  i^eriobe  finb  eg  befonberg 
bie  großen  bentfd)en  ^atl)ebralen,  3unäd)ft  bie  romani= 
fd)en  Dome  ber  9il)einlanbe,  311  Drier,  9}iain3  unb 
2Bormg,  bann  bie  bon  23amberg,  21uggburg,  did)= 
ftäbt  u.  f.  ID.,  in  benen  bie  Doppetd)örigleit,  berbunben 
mit  ber  2lnlage  bon  3ibei  Ouerfd)iffen,  311  einer  impo= 
fanten  ©eftaltung  beg  3nnern  füf'rte.  Der  beutfd)e 
Überganggftil  nal)m  bag  iUiotib  an;  erft  burd)  bie 
„ftreng  unb  flar  auggefprüd)enen  Digpofitionen"  ber 
©otif  mürbe  ber  hoppelte  dl)or  befeitigt.  —  2tlg  be= 
fonbere  bierte  ©ruppe  bel)anbett  ber  23erfaffer  fd)lieji= 
lid)  bie  Doppeld)öre  in  9?onnen!töftern  (dffen,  ©erns 
robe,  .^ergfetb  u.  a.).  meniger  bie  21pfig  alg 

ber  dmporeneinbau  bag  mefentlidie;  ber  iüeftlid)e  dl)or 
mürbe  in  biefen  3'üllen  burd)  bag  IBebürfnig  !^erbor= 
gerufen,  in  bem  innerl)atb  ber  ^laufur  gelegenen  Deil 
ber  ^irc^e  für  bie  9?onnen  einen  fpe3iellen  d^orgotteg:: 
bienft  3U  ermöglid)en. 

3n  ber  dinleitung  polemifirt  ber  23erfaffer  gegen 
0d)naafe,  mmlc^ein  bie  obige  drftärung  ber  m'eftlid)en 
21pfig  aug  bem  Äultugbebürfnig  uid)t  genügte,  unb  ber 
bie  boppetd)örige  21nlage  fid)  aud)  lünftlerifd)  beuten, 
fie  „alg  eine  23erbinbung  beg  ^unbbaueg  mit  bem 
23afilifentppug"  betrad)ten  mollte  (III,  554  b.  2.  2tnfl.). 
2QJan  fann  l)ierübcr  ftreiten.  21ber  bag  21rgument,  melc^eg 
.^olbinger  gegen  biefe  21uffaffung  borbringt,  ift  menig 
3ntreffenb.  „Denlen  mir  ung  —  fagt  er  —  bag 
2angl)aug*  entfernt  unb  ben  SBeftepor  an  ben  Dftc^or 
gerüdt,  fo  bürfte  in  feinem  ein3igen  ^armoni= 

fc^eg  ^uppetgebäube  eiüftef)en,  bielme^r  mirb  halb  ber 
Dftebor  ben  225eftd)or,  halb  biefer  ben  erfteren  an 
0d)eitell)öl)e  mel)r  ober  minber  überragen"  u.  f.  m». 
dg  liegt  auf  ber  .^anb,  ba^  ©d)uaafe’g  ©ebanfe  nur 
bie  in  ber  ißl)antafie  ber  21rd)iteften  rnitmirfenbe  Den= 
ben3  augbrüden  follte  unb  nid)t  in  biefer  praftifd)= 
realiftifd)en  Söeife  auf3ufaffen  ift.  21ud)  t)at  0d)naafe 
eg  nid)t  unterlaffen,  auf  2tad)en,  „bie  deutralftelle 
fünftlerifd)er  23itbuug"  jener  36^1,  !^in3umeifen  unb  fo 
bie  bon  il)m  l)erborge^obene  centralifirenbe  Denben3  in 
ben  boppelc^örigen  21nlagen  aud)  gef<^id)tlid)  3U  bes 
grünbeu.  6.  0.  g. 


559 


ÄunftUtteratur.  —  3(lefrologe. 


560 


Kunftgetpcr61id]e  Dorbtlbcr.  ®arftellungen  augge^ 
luafiltcr  Slrbeiten  ber  antÜen  ^irnftinbuftrie ,  ber 
Äunft  beö  Drientg  unb  ber  9?enatflaiice  fotute  beö 
iiicbernen  ®unftf;anbn)erf§.  ©ro^enteilg  nad)  Drt* 
gina(au[nal;men  ge5e’d)net  b.  .^acbel,  ®ireftor 
ber  groj5r;er3bgI.  bab.  ^unftgett^erbefc^ule.  ^or(g= 
ruf;e,  ®rud  u.  33erlag  b.  3.  33eitf;.  ?te[[.  1  u.  2. 

Sei  Sortagenlberfen  für  ben  gelberblii^en 
initerric^t  foiimt  in  erfter  Sinie  bie  jibedmä^igc  unb 
forgfäftige  2(n§lbal;i  ber  Dbjelte  in  Setrai^t:  benn  an 
bem,  rraö  eben  geboten  ibirb,  fic^  ber  ©d)ön'^eit§= 
finn  unb  ber  ©cfcbniad  beg  ?ernenben  ju  bitben.  Son 
gröfder  Sebentnng  für  bie  Sraud)barfeit  beg  Se^r= 
niittelg  ift  aber  aud)  bie  2Crt  ber  Sarfteltung,  ber 
graf.d;ifd)e  Sortrag  ber  berfd)iebenartigen  ©egenftiinbe. 
Gine  311  gefünftelte,  jeitraubenbe  9)?anier  toirb  ebenfo 
511  bermeiben  fein,  tnie  im  entgegengcfe^ten  f^alle 
bnrd)  eine  jn  magere  ^te  fünftterifc^e 

ifioirfung  beg  ©egenftanbeg  nid)t  genügenb  jnr  ©ettung 
gelangt.  ®er  rid)tige  9}?ittehDeg  n.mrbe  bei  ben 
größeren  I)ierf;er  get)örigen  iSBerfen,  bie  in  letzterer  3eit 
erfd)ienen  finb,  nid)t  immer  einger^atten;  jumeift  ging 
bie  tünft(erifd)e  2lngfül;rung  ioeit  über  ben  Sebarf  ber 
i3d)ule  I)inang  nnb  bag  Sortagenluerf  erfüttte  in  feiner 
tupiriöfen  idugftattnng  nid)t  ben  beabfid)tigten 
beim  3cid)ennnterrid)t. 

Sei  ben  borliegenben  llafeln  ift  anf  biefen  3^^^^^ 
bnrd)iüeg  Sebad)t  genommen,  nnb  bie  ©arftettnng  er= 
reid)t  bei  aller  Ginfad)l)eit  bie  notmenbige  ©efamt= 
mirtung.  2)ag  2Bert  cntt;ält  nur  3)arftellnngen  foldier 
2lrbciten,  n.'eld)e  für  fid)  felbft  ein  gefd)toffeneg  ©anje 
l'ilbcn,  alfo  bor3uggloeifc  ©eräte,  ©efä^e,  ©itter  u.  bgl. 
Tctailornamentit  bon  ard}itettonifd)em  ober  te|:tilem 
Gbarattcr  ifl  auggcfd)loffen.  ®a  bie  ^^afeln  alg  „Sor* 
bilbcr"  für  ben  geiberblid)en  Unterrid)t  beftimmt  finb, 
fo  U'urbe  in  ber  9lngtbat)l  ber  Stile  3nnäd}ft  ben 
mobcrncn  Senbcn3en  9icd)nnng  getragen  unb  „nur  bie 
/\ormcnfprad)c  ber  2lntite  unb  bie  anf  berfelben  bafirenbe 
ber  OJcnaiffancc,  ibcld)e  in  glüdtid)er  Sereinignng  an= 
tifc  f^ormgeftaltnng  mit  ber  Slnffaffung  nnb  ben  2ln= 
forbcrnngcn  beg  moberncn  3'-’0g(’ifd’g  berbinbet"  3ur 
2(nfd)anung  gcbradit.  G'g  loirb  baf;er  bag  SBert  ber 
Ginl}cit  beo  Ibcgcn  leine  Slrbeitcn  beg  fJJiittels 

altcrg  cntl^altcn.  Sd)onbie  borliegenbcn  24  jrafeln3eigen, 
ibcld^c  Serfaffcr  anftrcbt,  unb  ibie  er  fid)  bie 

il9citcrcntibidclnng  ber  9icnaiffanceformcn  im  mobcrncn 
.^iunftgcivcrbc  n'ünfd)t.  SMr  finbcn  bie  gried)ifd)=rönnfd}c 
.StuiiU  in  miiftcrgilligcn  ©crätcn,  ©efci^cn  :c.  bcvtrcten; 
bann  bic  italicnifd'c,  fran3öfifd)C  unb  bcutfd)c  9fenaiffancc 
in  ben  bcrfd)icbcnftcn  Sbjetten  ang  Stein,  Ül^on,  ©lag 
unb  .Virbftall,  .f>ol5,  Gifen,  Sron3c  :c.,  fo  ba^  allen  toid)* 
tigen  3>bcigcn  beg  .Uunftgcmcrbcg  i'Kcd}nung  getragen 
erfebeint.  Xic  geben  bic  ©egenftänbe  auf 


ben  53:75  cm  meffenben  Xafeln  in  anf^aulic^er 
©rö^e,  meift  berfleinert,  3ulbeilen  jeboc^  au^  nac^  ben 
Driginalen  bergrö^ert,  um  bag  Xetait  beutlid)er  3um 
Slugbrude  311  bringen.  S?ünf(^engtoert  tbüre  babei  nur, 
inenn  benn  bod)  • —  unb  hiäre  eg  au^  nur  im  Ums 
ri|  —  ber  betreffenbe  ©egenftanb  in  ber  Driginat= 
grö^e  beigefügt  ttjürbe,  um  ben  richtigen  Gffeft  ber 
Drnamentif  im  Serl)ciltnig  3U  ber  ©rö^e  beg  ©egen= 
ftanbeg  n^ürbigen  3U  lernen,  mag  namentlich  für  bie 
Sfenaiffancebeloration  bon  SBiebtigfeit  ift. 

®ie  Slugftattung  beg  Sßerleg  ift  gefchmadboU  unb 
ben  fünftlerifchenSlnforbernngen  bollfommen  entff)re^enb. 
®ag  bebeutenbe  Unternehmen,  melcheg  in  feiner  5lrt 
einem  n)irllid)en  Sebürfnig  ber  gemerblichen 
faulen  entgegenlommt,  berbient  bie  bollfte  Wnerlennung. 

J.  L. 


Stubicnfolge  für  Slumenmalcrci  in  SlquareUfarBen  jum 
@cfiu0  unb  §au§gebraucb,  non  SOlarie  Äoc^.  Äarlgruhe, 
2)rud  unb  SSerlag  non  Seitf).  ^eft  1  u.  2.  gob 
S)ie  corliegenben  jroei  |)efte  enthalten  jel)n  SBIütter  mit 
^Pflanjenmotioen  in  ©epiamanier  unb  ^mei  in  g^arben  aug; 
geführte  Xafeln,  bie  in  ihrer  ^Reihenfolge  eine  ganj  treffliche 
Schule  für  ben  technifchen  Xeit  ber  SBlumenaguareHmalerei 
bilben.  ®ie  3eich”^^9®*^  fitib  nach  ber  3Ratur  fopirt  unb 
5eigen  foroohl  in  ber  älugroahl  alg  in  bem  anfpruchgtofen, 
ungelünflelten  SBortrage,  bah  bie  SSerfafferin  ben  Str'ecJ  ber 
aSlätter  alg  SSorbilber  für  ben  Unterricht  roohl  im  Sluge 
behielt.  Sie  2lugführung,  namentlich  ber  in  Sepia  burch- 
geführten  SSlattftubien ,  ift  gefchmadooU  unb  präcife  unb 
giebt  in  ber  2lnorbnung  ber  iöne  eine  flare  SSorfteHung 
üon  bem  allmählichen  ©ntmideln  ber  Schattenmaffen.  Sei 
ben  farbigen  Xafeln  finb  bie  bei  ben  einjelnen  SJJotioen  an; 
geronnbten  Pigmente  bejeichnet,  roag  für  ben  2lnfänger  nur 
üon  Sorteil  fein  fann.  S)ag  2Berf  rairb  in  ben  folgenben 
Sieferungen  nur  farbig  burchgeführte  Slätter  enthalten  unb 
fomit  in  feiner  gortfehung  eine  umfaffenbe  Schule  ber 
Slumenmalerei  bilöen.  ^ir  roünfchen  nur,  baf;  fich  bie  Slugj 
führung  auf  berfelbe  §öhe  erhält,  roie  mir  fie  an  biefen  erften 
2:afeln"äu  loben  haben,  roelche  allen  greunben  ber  Aquarell* 
malerei  befteng  empfohlen  werben  lönnen.  J.  L. 


«  Son  fiübfc’g  „®ninbvi§  ber  Äunftgefd)i(hte"  erfcheint 
bemnächft  (im  Serlage  oon  Sbner  &  Seubert  in  Stuttgart) 
bie  neunte  2luftage.  Son  ber  bänifchen  Überfehung  beg 
ffierfeg  lourbe  fürjlich  bie  3roeite  Sluflage  auggegeben.  2luf;er: 
bem  egiftiren  eine  fchmebifche  unb  jmei  englif^e  Überfehungen 
begfelben. 


Hefrologe. 

(Shviftiott  SBilhcrg  f-  plöhlicher  2iob 

am  3.  Suui  ben  trefftid)cn  Slrchitefturs  unb  2anb= 
fd)aftgmaler  aug  einem  Seben  boll  geriffen. 

3n  fparig,  molftn  er  fid)  3um  SefuÄe  beg  „Salon" 
begeben  batte,  raffte  ilfn  eine  ?eberfranll)ett  na(h_  3meis 
tägigem  Seiben  in  einem  Sitter  oon  42  3abren  hintoeg. 
3n  it)m  Oerliert  bic  Serliner  Schule,  bie  an  tüchtigen 
Sboloriftcn  ioabrlid)  nicht  reid)  ift,  einen  Zünftler  bon 
eminent  malerifcher  Segabung  unb  bon  grünblichen 
f^adffenntniffen,  )beld)e  fid)  namentlid)  auf  bag  ©einet 
ber  iperfheltibe  erftredten. 

SBilbcrg  lourbe  am  20.  9fobember  1839  3U  .Jabels 
berg  in  ber  9J?arl  geboren.  Gr  begann  feine  Stubien 
I  bei  Gbnarb  fßahe  in  Serlin,  fe^te  fie  bann  bei  Ogloalb 


561 


Äonfurrenjen.  —  Sammlungen  unb  äluöftellungen. 


562 


SldjenBad)  in  ®üffeIborf  fort  unb  unterna^^m  fc^Iie^ti(^ 
mehrere  ©tubtenretfen  nad)  Statten,  Dfterreic^  unb 
©übbeutf(^tanb.  fid)  feine  Sanbfc^aften  fc^on 

burc^  ^raft  unb  2Bärme  ber  S^tbung  unb  burc^ 
fteißige  iBe^anbtung  beg  ®etaitg  aug,  fo  loar  bieg  bei 
feinen  Strc^itefturftüden  in  noc^  !^ü!^erem  @rabe  ber 
Satt.  2ßag  @raeb  für  bie  beutfcben  ®ome  getnefen 
ift,  tüurbe  SBitberg  für  bie  itatienif^en  ^irc^en.  SDiit 
großer  9}ieifterfc:^aft  Oerftanb  er  eg,  jebeg  SWateriat, 
febeg  ^unftgebitbe,  9}?arnior  unb  ©tein,  SDJetafle  unb 
S[t?ofaifen,  ©tatuen,  ©d)ni|ereien  unb  ©emätbe,  mit 
peinticbfter  ^^reue  unb  jmeifettofer  ©c^ärfe  ^u  d)araf= 
terifiren,  ohne  bobei  ben  ©inn  für  gro^e  Ituffaffung 
unb  imf?onirenbe  9?aumn)irfung  ju  berlieren.  2tm 
meiften  bemct^rte  fid)  fein  gtän3enbeg  Kolorit  in  ber 
SBiebergabe  beg  in  Snnenräunte  eingefüt;rten  §id)teg, 
mit  met(^em  er  oft  eine  :^öd)ft  ))oetif(^e  Söirfung  311 
er3ieten  mu^te.  (Sinige  Snnenanfic^ten  ber  9)?arfugs 
firc^e  in  Sßenebig  unb  ber  ^af^elta  'ißalatina  in  'ipatermo 
tegen  bon  biefer  ©eite  feiner  ^Begabung  3^u3nig  ab. 
©ine  gro§e  'ipof)utarität  ermarb  er  ftd)  burd)  fein  für 
bie  S^ifcbereiaugfteftung  bon  1880  auggefüt)rteg  'ißano= 
rama  beg  @otfg  bon  9?eabet.  ©ine  3meite  SInfgabe 
d^nti^er  Strt,  bie  Jfiermen  beg  ©aracatta,  f)atte  er 
gerabe  für  bie  t;t)gieinifd)e  Stugftettung  bottenbet,  atg 
ber  S3ranb  bom  12.  93iai  biefeg  2Berf  bernic^tete.  tSer 
Ä'ünftter  !^atte  an  jenem  Ungtüdgtage  —  er  toar  no^ 
bei  ber  2trbeit  befd^äftigt  —  ©eifteggegenmart  genug, 
menigfteng  bie  ©fi33en  3U  retten,  unb  unberbroffen 
ibottte  er  ftd)  an  bie  Strbeit  mad)en,  atg  ber  !Xob  l^n 
ereilte,  hoffentlich  mirb  bag  2Bert  bon  feinen  ©(fütern 
auggefüfrt  merben.  SBilberg  tni  Sa^re  1880 

eine  ffeife  nad)  ^j3erganton  unternommen  unb  bon  ber= 
fetben  mertbotte  ©fi33en  ber  Stfrofotig  unb  ifrer  Unts 
gebung  mitgebrad)t,  bon  benen  er  einige  bereitg  in  @e= 
mätben  bermertet  t)at.  ©r  mar  3ugtei(h  ein  tüd)tiger  2tc|ua= 
rettift  unb  mu^te  bie  9fabirnabel  mit  @efd)id  3U  füt)ren. 
©ine  ©ammlung  bon  Stguaretten  (bag  neue  $ataig  bei 
‘ifotgbam  unb  feine  Umgebung)  if  in  S<^^benbrud 
erfd)ienen.  Sn  ben  testen  Satiren  erteilte  Sßilberg  mit 
großem  ©rfotge  Sttelierunterricft  in  ber  Sanbfd)aftg= 
materei  an  ber  ^unfafabentie.  ©eine  ferborragenbe 
^Begabung  fatte  it)tn  früh3eitig  bie  ©unft  beg  ^ron= 
^rin3en  unb  ber  Äronprin3effn  beg  3)eutfd)en  9?eid)eg 
ermorben,  metcfe  ledere  bei  ber  in  33erlin  erfolgten  S3e= 
erbigung  beg  ^ünftterg  einen  ^ran3  anf  feinen  ©arg 
niebertegen  tief.  A.  R. 


Konfumnsen, 

I)ie  Hommtffton  für  bag  33tftor=(lmonuel--I)enfmat 
in  3ftom  hat  Bet^loffen,  eine  neue  Äonfurrenj  für  ein  tOtonu- 
ment  auf  ber  ^iajja  be’  lEermini  augjufchreiben,  raelcheg  aug 
einer  tJteiterftatue  im  (Sentrum  unb  einer  grofen  ben  iflah 
umgebenben  Äolonnabe  beftehen  foll. 


Sammlungen  unb  2IusftcIIungcn. 

C.  V.  F.  Xttg  aJJufec  bc  ßlunl)  hat  jüngft  eine  IReihe 
»on  adht  gemebten  Tapeten  (Arazzi)  ermorben,  beren 
©efamtlänge  nicht  roeniger  als  44  m  beträgt,  unb  bie  eineg 
ber  prächtigften  ©nfembleg  biefer  2lrt  barftellen.  Sie  ®e= 
fchichte  unb  ißrooenienj  berfelben  ift  botumentarifch  nachmeig= 
bar.  S^an  SSaillet,  in  ben  Sahnen  1477 — 1515  Sifchof  »on 
Slujerre,  lieB  fie  für  bie  Äathebrate  biefer  Stabt  in  ^rrag 
herftellen.  SÖir  finben  au^  bag  SDBappen  ber  fjamilie,  ju 


jener  3eit  einer  ber  angefehenften  ber  ^onne,  auf  mehreren 
ber  Sapeten  angebradht.  Urfprünglich  maren  eg  jrcölf  Stücfe; 
nachbem  biefelben  im  Sah^e  1777  unter  bem  Storroanbe  beg 
Sltangelg  an  Staumfür  beren  Slufberoahrung  (!)  um  400  Sioreg 
an  bie  ijßriorin  beg  §oteI  Sieu  ju  2luperre  »erlauft  raorben 
maren,  mürben  im  Saufe  ber  Sah^e  »'er  baoon  an  ©önner 
beg^ogpitalg  alg  ©h’^^t^Oaben  »erfchentt.  3*^^^  berfelben  fnb 
nicht  mehr  nadjtoeigbar,  bie  beiben  anberen  feboch  »on  Sau; 
»ageot  ermorben  morben  unb  nach  feinem  Sobe  mit  beffen 
gefamten  itunftfchähen  an  ben  Sou»re  gefallen,  ©lüctlicher; 
röeife  fnb  eg  gerabe  bie  beiben  Stücfe,  meld)e  in  ihren 
Sujetg  bie  übrigen  acht  noch  »orrntigen  ergänjen:  bie  ganje 
Suite  feilt  nämlidh  bie  Segenbe  beg  heü-  Stephanug  SJJartpr 
unb  bie  rounberbare  Übertragung  feiner  3teliquien  nach 
Späanj  unb  9tom  »or.  SÜe  eg  in  ähnlichen  Sarfellungen 
ber  3>ienaiffancefunf  Gebrauch  ift,  fnb  bie  ijSerfönlichleiten 
in  bag  ß^dfoflüm  gefleibet,  unb  mir  erhalten  auf  biefe  2lrt 
eine  ©ncpllopübie  ber  brachten  unb  3lrchite!turformen  ber 
Seit  itarlg  VIII.  unb  Subroigg  XII.  Sie  einzelnen  Stüde 
fnb  5umeif  in  mehrere,  burch  3lrchitefturen  getrennte 
Scenen  gefchieben,  beren  ©egenf  änbe  burch  fransöfifche  33ei; 
fchrif en  erflärt  fnb.  Sie  treffliche  ©ruppirung  ber  §anbeln= 
ben,  ihre  natürlichen  ©efen,  bie  gefchidte  Sinorbnung  beg 
33eimer£g  geben  eine  hohe  Sbee  »on  bem  ^tonnen  beg  3)leif  erg, 
ber  bie  Hompoftionen  entmarf.  Silier  Söahrfcheinlichfeit 
na^  mar  eg  ein  italienifcher  Mnfler.  Senn  aufer  ben 
eben  angeführten  Ä'ennjeichen  ber  Sehanblung  beg  Stoffeg 
unb  einer  ungemöhnlichen  Stobleffe  ber  ©ef^tgtppen  unb 
Schönheit  ber  ©ef alten,  mie  mir  fie  höchf  feiten  in  SBerfen 
ber  norbifchen  Äunf  jener  ©poche  antreffen,  jeigt  fch  ber 
fünfter  fomohl  mit  ben  geringfen  Setailg  beg  römifchen 
SJIartprologiumg  alg  ouch  mit  bem  ©eremoniell  ber  feier; 
liehen  Slufäüge  am  päpflichen  §ofe  unb  bem  babei  üblichen 
Slufroanbe  an  ißrachtgemänbern  unb  ©eräten  in  einem  ©rabe 
»ertraut,  ben  man  bei  einem  nur  »orübergehenb  in  Stalien 
meilenben  norbifihen  SUeifter  nicht  mohl  »oraugfehen  barf. 
©in  meiterer,  innerer  ©runb  jur  Sinnahme  eineg  italienifchen 
^utorg  if  überbieg  ber  Umfanb,  baf  bie  Segenbe  ber 
Übertragung  ber  Steliquien  beg  ^eiligen  nach  33i)5an3  unb 
9tom,  mie  fie  in  jmeien  unferer  Slraäf  bargefeöt  if,  im 
Storben  jsu  jener  fd)on  alg  apolrpph  angefochten  unb 
aug  ben  norbifchen  SJtartprologien  eliminirt  mar,  roährenb 
fie  in  Stalieu  auf  ©runb  ber  Aurea  legenda  beg  ©enuefer 
©räbifchofg  t*“  SSoragine  in  bag  römifche  SJtartpro; 

logium  aufgenommen  mar  unb  allgemein  geglaubt  mürbe. 
Über  bie  iferfönlichfeit  beg  Äünflerg  ift  leiber  in  ben  be; 
treffenben  Solumenten  feine  9tad)richt  erhalten. 

***  Sic  öfcntliche  SUigftctliing  ber  Äonfurrenjentmürfe 
für  bag  ©ebäubc  beg  beutfd)en  Oieidigtageg  roirb,  mie  ber 
„Steichganseiger"  befannt  mad)t,  nicht  »or  Slnfang  S^di  er; 
öffnet  merben  fönnen,  ba  berfelben  bie  Strbeit  ber  Surp  »or; 
nufgeht.  Stuch  bie  fonfurrirenben,  nicht  in  Berlin  mohnhaften 
3lrd}iteften ,  melche  bie  ©ntmürfe  5U  befdfigen  münfehen, 
merben  baher  mohl  thun,  ihre  Steifebigpofitionen  mit  3tüd; 
ficht  barauf  311  trefen,  bof  auch  ihtien  ber  S^tritt  ju  ben 
Slugfellunggräumen  (bem  proöiforifdhen  ^ol5bau  am  ©am 
tianplah)  erf  nach  t>em  beginn  ber  öffentlichen  Slugfellung, 
melche  redhtjeitig  amtlich  befannt  gemacht  mirb,  gefattet 
merben  fann.  Sie  Slugfellung  mirb  jebenfallg  big  jum 
20.  Suli  roähren.  30üt  bem  Schtuf  beg  iülonatg  müffen 
bie  fämtlichen  Slugftellunggräume  für  bie  3™6de  ber  im 
§erbf  fattfnbenben  grofen  Äunft augf  ellung  jur  SSer; 
fügung  fehen.  • —  S«  33ejug  auf  bie  le^tere  »erlautet  ba; 
gegen  »on  anberer  Seite,  baf  3UOor  noch  Schritte  äur  ©r; 
langung  eineg  feuerficheren  prooiforifchen  Slugfellunggge; 
bäubeg  gethan  merben  follen,  ba  niemanb  bie  Sßerantmortung 
bei  einem  etroaigen  33ranbunglüd  übernehmen  mill.  SBenn  in 
ber  elenben  33arade  am  ©antianplah  Seuer  augbricht,  if 
biefelbe  famt  Schalt  rettungglog  »erloren.  Sie  Slbfidht,  bag 
neue  ißolptechnifum  bei  ©harlottenburg  für  bie  Slugfellung 
in  SSorfchtag  gu  bringen,  if  befiniti»  aufgegeben  morben. 
©ine  anbere  ä!bfd)t  geht  bahin,  bag  ©mpfangggebäube  beg 
Sehrter  Sahnhofg  3U  erbitten. 

ff.  Öfcrrcichifcher  ÄunfPeretn  in  SBien.  Siemirabjfi, 
auch  einer  »on  ben  auf  ber  „Snternationalen  Slugfellung" 
burch  ihre  Slbmefenheit  ©länjenben,  hat  hier  fein  neueft eg  ©e; 
mälbe:  „Sie  ißiratenhöhle"  auggefellt.  Sag  SSilb  mürbe  auf 


563 


Sermifdjte  ^iad^rid^ten. 


564 


ber  STuefiettiing  5U  3!J?eIbounte  mit  ber  golbenen  5!Jtebailte  au§i 
((ejeic^net  unb^mirb  ficf)  roo^l  aud^  auf  ben  europäifd^en 
2lu§fteIIung§prä^en  überall  e^reuDoII  bel^aiipten;  benn  e§ 
jcigt  ben  ilünftler  oon  feiner  beften  ©eite  unb  ift  gegenüber 
ben  etmaS  feisteren  2lrbeiten  au§  feiner  testen  3ett  mieber 
ein  DJiotio,  nielcbe§  mit  tieferem  ©rnfte  unb  forgfättigeren 
^^etnilftubien  burdbgefütjrt  ift.  ®ie  gefct)ilberte  ©eene  gef)ört 
ber  antiten  Sßelt  an;  eiIicifdE)e  fpiraten  finb  mit  reic£)er 
23eute  in  ihrem  ©cf)lupfunnfe[,  einer  bunften 
Müfte,  angef'ommen,  unb  fucben  ihre  ©chöhe  3U  bergen,  ©ben 
haben  fich  smei  ^änbler  eingefunben,  bie  mit  bem  f^ührer 
ber  23anbe  um  bie  geraubten  f^rauen  feilfchen,  um  biefe  al§ 
©fianinnen  511  oerfaufeti.  S)ie  ©eene  bietet  berÄontrafte  unb 
nud)  be§  ©innlich=^itanten  genug,  um  in  allen  ihren  fTeiten 
3U  intereffiren.  2)er  höhnifdj  lä^elnbe  Stäuber  mit  feiner 
beftinlifd)en  iPhüfiognomie  bilbet  ben  fDJittelpunft  ber  Sompo: 
fition;  neben  ihm  roirb  ein  reisenbed  SJtäbchen  eben  enttteibet, 
um  bie  ^änbler  für  ein  höhere^  Angebot  ju  geroinnen;  im 
äJürbergrunbe  lieqen  gebunben  23raut  unb  Sräutipam,  bie 
auf  abenblicher  Sjieeredfahrt  uon  ben  fftiraten  aufgegriffen 
mürben;  im  §intergrunbe  merben  no^  ©chähe  aud  bem 
Stäuberfchiffe  auögelaben.  Sßerbient  fdjon  ber  figürliche 
unb  Ianbfd;nftlid)e  Steil  beö  @emälbe§  ungeteilte^  £ob,  fo 
gebührt  biefed  nicht  minber  bem  Qferät  unb  ©toffmert, 
roeldjed  mit  mahrhaft  archäologifcher  ©emiffenhaftigfeit  bis 
in§  tleinfte  S)etail  forgfältig  burchgeführt  ift.  ©iemirabjti 
fann  fidj  hierin  mit  2Uma  Stabema  meffen;  er  beherrfcht  bie 
antife  SBelt  in  biefem  ©ebiete  mit  frappirenber  ©icherheit.  — 
Sn  gemiffer  23eäiehung  nermanbt  mit  ber  fünftlerifchen  ©igen= 
tümlichfeit  ©iemirabäti’d  jeigt  fich  2ß.  Ärap,  ber  ebenfalld 
aus  ben  löudhten  Sialiend  feine  ©toffe  holt;  nur  raebt  er 
feine  ©eenen  meift  in  bad  Stramm  unb  SDtärchenleben  tjin^ 
über.  SDie  SDtonbnadjt,  glihernbe  aJieeredroeUen,  bie  3auber= 
fpiete  ber  Stiafferfeen  unb  Slipen,  mie  fie  fchlafenbe  Siffhei^ 
neden,  Idiebespaare  umgauteln  u.  f.  ro.,  bied  finb  bie  SJtotioe, 
melche  ber  Äünftler  mit  feltenem  ©efchid  in  feinen  SBilbern 
3U  einem  ©anjen  nerbinbet.  ©eine  S’^auengeftalten  finb 
leidet  unb  anmutig  pe3eid;net,  bad  ilolorit  ift  jnrt  unb  buftig. 
Gd  ift  eine  ganje  ©ammlung  uon  Ärap’fdjen  Silbern  aud= 
geftellt,  unter  benen  bie  ©eebilber  ben  erften  Stang  ein: 
nehmen.  SJ)ie  „Stüdtehr  oom  Slumenfefte",  „SDad  Sohannid: 
bab  ber  ©üblänberinnen",  „SDer  fchlafenbe  gifcher"  finb  bie 
Sfierlen  ber  2tudftellung.  —  ©anj  trefflich  ifi  Heinere 

©eure  nertreten;  non  SioÜoaern  finben  mir  hio*^  entfehieben 
Seffered  als  im  Klünftlerhaufe.  Drf  ai’d  „SleuefteSKcquifition" 
ift  ein  föftlid;cd  Silbdjen,  originell  in  ber  Sluffaffung  unb 
üoller  .^mmor;  qleid)ed  ('ob  »erbient  ©hioi^ici’d  „Äleiner 
©olbat",  eine  iieblid}e  StarfteUung  glüctlicher  ^äuslidjteit. 
©.  SColcetta’d  „Probier"  erinnert  in  ber  fleißigen  SDur^: 
führung  an  bie  beften  ©tüde  non  Stotta.  S-  S.  ©atteri 
bringt  eine  fiqurenreidje  Gpifobe  aud  einem  mittelalterlichen 
Slarrenfefte.  Sind)  ^off,  Gbert,  1' off om  unb  Äinsel  finb 
mit  häbfd;en  Silbern  uertreten.  jioniudjlo  ift  in  feinem 
„Aoicrnbenb"  gnns  ber  SJiunfacft)  oon  eljebem;  bie  Sichter 
finb  fdpnuhig  grau,  bie  ©chatten  Stinte.  Samenthald 
„©tuoenten  bes  beutfehen  ÄollegiumS  ju  Siom",  mie  fie  fid)  im 
(Siarbino  Sorghefe  —  nid)t  langmeilen,  jeugen  oon  feiner  2luf= 
faffung.  Son  ben  Sanbfdjaften  feffelt  befonberd  Sp.  Sinte’d 
„Sungfrau  im  Serner  C'bertanb"burd;  bie  trefflidje  ©timmung 
bes  äliittel:  unb  .fiintergrunbed;  etmad  monoton  bagegen 
mirft  baS  ©rün  im  Sorbergrunbe.  Sorjügli^  in  ben  Sicht: 
effeften  ift  2lumeldpnd;erd  „.'öaudbranb  in  flihönborf"; 
jold)e  Silber  finb  nicht  unmittelbar  ber  2iatur  abäugeminnen; 
fie  müffen  im  C^lebächtnid  bed  itünftlerd  haften  bleiben,  unb 
cs  ift  baher  um  fo  rühmlid)er,  menn  fie  ber  SfJinfel  mit 
foldjcr  S’ahrhcit  miebergiebt.  ©eiftd  „Sabenbe  Stinber  im 
Salbe"  ift  ein  lieblid)ed  Gh'oala’d  „Dberfee"  unb 

„iWoubnacht  in  ben  Stiroleralpen"  finb  tleine  SJeifterftüde 
ber  Scbutenmalerei.  2Scm  ©uten  ift  fd)liefilich  and)  noch 
21.  Sranbeis’  impofante  „2lnfid)t  bes  Manal  ©ranbe  in 
Senebig"  bci^ujählen,  fomie  eine  Sln^ahl  fleinerer  2lrbeiten 
D  MI  San  .6oanen. 

'■  V.  K.  Und  Srajfft  ciiicci  grofjartigon  WiifeinnS  für 
.ttiinftinbuütif  in  iftariö  nad)  bem  Sorbilb  bes  ©outh^itenfing: 
tonmufeum  gcroinnt  immer  greifbarere  ©eftnlt.  2llS  ben 
rficn  eutfeheibenben  Schritt  bn.ju  tarnt  man  bie  untängft 
erfolgte  Scrciiügutig  ber  beiben  ©efellfd;aften,  bie  bisher  jebe 


für  fich  basfelbe  3tet  ootfolgten,  betrauten:  ber  Union  cen¬ 
trale  des  beaux-arts  appliques  ä  l’industrie,  bie  feit  mehr 
als  einem  SDejennium  burch  Seranftaltung  oon  äluSfteltungen, 
2ludfchreibung  oon  Äonturrenjen,  2lbhaltung  oon  Sorträgen 
u.  bgl.  bie  §ebung  ber  Äunftinbuftrie  bejmedt,  unb  bed  oor 
einigen  ^ahrott  oi^ft  gegrünbeten  Musee  des  Arts  decora- 
tifs,  bad  fid)  neben  ben  angeführten  3™otfoTt  indbefonbere 
bie  Sermittelung  smifchen  Sjlublifum  unb  Sprobujenten  auf 
bem  ©ebiete  ber  Sunftinbuftrie  jur  2lufgabe  gefeht  hat.  Sei 
ber  Äonftituirung  bed  neuen  Sereind,  ber  oon  nun  an  ben 
Sfiamen  Union  centrale  des  arts  decoratifs  führt,  mürbe  an 
©teile  bed  bisherigen  Sorftanbed  ber  Union  centrale, 
©bouarbd  2lnbre,  bed  befannten  Äunftfreunbed  unb  ©igen: 
tümerd  ber  Gazette  des  Beaux-Arts,  ber  geroefene  £unft: 
minifter  2lntonin  sprouft  jum  Spräfibenten  gemählt  unb  bie  all; 
jährliche  2lbhaltung  eined  Salon  des  arts  decoratifs  befchloffen, 
ber  mit  bem  eigentlichen  ©alon  ju  gleicher  3ott  unb  im  felben 
©ebäube  eröffnet  merben  unb  nicht  nur  bie  oerfchiebenen 
^unftinbuftrien  in  abgerunbeten  ^udftellungen  oorführen, 
fonbern  auch  oiio  i^tie  Sffierfe  ber  beforatioen  2lr(hiteftur, 
©tulptur  unb  SUalerei  aufnehmen  foll,  bie  ihrem  Umfange 
nach  bisher  00m  eigentlichen  ©alon  audgefchloffen  roaren. 
3n  biefem  Sahre  ift  ed  eine  2ludftellung  oon  SJiobiliar, 
©emeben  unb  ®ruden,  bie  in  ben  nächften  Sßo^en  —  bied: 
mal  etmad  oerfpätet  —  eröffnet  merben  mirb.  —  Überbied  hat 
ber  Serein  bie  ©rlaubnid  jur  Seranftaltung  einer  Sotterie 
im  Setrage  oon  jebn  ÜJlillionen  granfen  erhalten,  um  mit 
beren  ©rlöd  bad  ©ebäube  für  ein  ftänbiged  Äunftinbuftrie: 
mufeum  aufjuführen.  SDer  Staat  mill  ju  biefem3toed  ben  Spiah 
am  üuai  b’Drfap  gegenüber  bem  3:uileriengarten  abtreten, 
auf  melchem  feit  1871  bie  SRuinen  bed  oon  Sacornee 
1835  erbauten  Salafted  bed  ©taatds  unb  SRe^nungdhofd 
ju  fehen  finb.  3^  Sorübergehen  fei  hier  hinjugefügt,  ba^ 
bie  Haupttreppe  biefed  Saued  mit  enfauftifchen  2iBanb: 
gemälben  oon  SEh-  ©hafferiau,  bem  genialften  Schüler  oon 
3ngred,  gefchmüdt  mar,  bie  neben  mehreren  Heineren  fJblH 
ftüden  in  jmei  großen  aüegorifdhen  ^ompofitionen  ben  ürieg 
unb  ben  grieben  fpmbolifirten.  ©iefelben,  leiber  feit  gehn 
fahren  unbefchüpt  bem  groft  unb  Stegen  audgefeht,  foden 
nun  beim  beoorftehenben  2lbbruch  ber  Stuine  abgelöft  merben 
unb  im  Souore  in  ber  2tbteilung  für  frangöfifche  SOlalerei 
ihre  bleibenbe  Stätte  finben. 


Dermifc^te  Hac^ric^ten. 

2(uö  2lnlog  bed  Sranbed  ber  ^ludftcHung 

finben  mir  mit  Stüdficht  auf  bie  gleichgeitige  heralbifche  2lud» 
ftellung  gu  Serlin  im  „©dhmäbif^en  2Jlertur"  bie  folgenben 
behergigendroerten  Semerfungen  über  bie  2tudftellung  uner: 
fetgbarer  Unita  in  hßlgernen  iprooiforien:  „2Bohl  niemals  ift 
ed  Harer  gemorben,  ald  nach  bem  betrübenben  Sranbe  ber 
hpgieinifchen  2ludftellung  gu  Serlin,  bah  eigentlich  ein 
gang  fträflicher  Seichtfinn  ift,  bie  größten  Äoftbarfeiten 
früherer  3ahrhi*tiberte  ben  prioaten  unb  ben  ©taatdfamm: 
lungen  abguoerlangen  gum  3rofö  ber  2ludftellung,  menn  man 
feinen  anbern  Staum  gubieten  hat,  ald  hölgerne  Saraden. 
SDlilbe  gefagt,  ift  ed  oon  ben  2tudfteßern  etmad  unüberlegt, 
unter  folchen  Umftänben  ihr  Sefted  abgugeben,  unb  ed  einer 
3erftörung  burdh  geuer  hoch  menigftend  hunbertmal  näher 
gu  rüden,  ald  gu  Haufe  im  fertigen  unb  feuerficheren  ®e: 
bäube.  Stoch  nid)t  lange  ift  ed  i)tx,  ba  ging  ein  3tuf  ber 
Silage  burd)  bie  Slätter,  bah  ber  ©üben  fid)  fo  fdhmadh  be: 
teiligt  habe  an  ber  heralbifchen  2ludftellung.  @d  ift  gu  be= 
bauern,  unb  bie  ©rünbe  mögen  oerfchiebenfter  Statur  unb 
nicht  alle  htei^  aufgugählen  fein,  allein  einer,  ber  ni^t  gu  ben 
am  menigft  triftigen  gehört,  ift  ber,  bah  Söerlin,  bie  St'aifer: 
ftabt,  no^  nid)t  einmal  ein  aud  Stein,  ©ifen  unb  ©lad 
j  gefügtes  Sludftellungdgebäube  hat,  bad  und  für  unfere  ©chähe 
I  hoch  80  fprogent  mehr  ©id)erheit  gemährt,  ald  bie  ad  hoc 
gufammengeftoppelten  Ho4^u’^uden.  SJtünchen,  Stuttgart, 
giarlSruhe  hui’su  bod)  menigftend  ©ladpaläfte,  ©emerbe: 
■  hallen  u.  f.  m.  in  feuerfid)erem  SJtaterial,  mo  Sludftellungen 
oon  nid;t  gu  groben  IDimenfionen  untergubringen  finb.  3u 
!  Serlin  ift  für  temporäre  Sludftellungen  fein  paffenbed  ©e» 
bäube  gu  finben;  benft  man  hoch  jeht  an  eine  audrangirte 
SahnhofhaUe  für  bie  hpgieinifdje  2ludfteltung !  —  3n  roenigen 
2öod;en  merben  bie  Äoftbarfeiten  aud  unferem  ©taatdardhio. 


565 


SSom  Äunftmarlt.  —  Sfleuigfeiten  be§  unb  Äunftl^anbel§. 


566 


foiine  au§  bem  catertänbifd^en  EOJufeum  boffentlid^  mieber  in  1 
unferen  §änben  fein,  auch  ber  ^riuatbefi^  fann  unb  rcirb 
feinenx  ©igner  roieber  jurüderftaltet  fein,  unb  mand;  Bange 
©orge  tcirb  »erfdinjinben.  6ine§  möchte  icb  aber  jum  @d)IuB 
^ier  in  2lnregung  bringen,  ba§  ift,  baf;  bie  oberfte  Seitung  j 
unferer  Simftfainmlungen  non  nun  an  ju  einem  unumftöfi:  j 
lieben  ©runbfa:^  Sorfebrift  machen  rooHe,  ba^  aug  bem  ! 
Sefibe  ber  lönigl.  ©taatsfammlungen,  fei  eg  3Ircbin,  ©alerie 
ober  uaterlänbifcbeg  föJufeum,  feinerlei  Äunftobjefte  mehr  ab: 
gegeben  roerben,  roenn  biefelben  nicht  in  feuerficberen  ©e= 
bäuben  untergebraebt  merben,  ja  felbft  bann  nid)t,  roenn  an 
biefe  feuerficberen  ©ebäube  fid)  etroa  ein  großer  Äomplej; 
Bon  §ol5bauten  anfcblieben  foßte.  ®er  $riuate  mag  eg 
batten,  roie  er  roiß,  allein  roenn  au^  er  fünftig  mit  etroag  | 
mehr  Überlegung  unb  3Sorficbt  an  bie  fj^^age  berantritt,  fo  1 
benfe  itb,  ba|  bag  ^iiftonbetommen  non  Stugfteltungen  non  [ 
Äunftfd)äben  früherer  ^abrbunberte  in  §oIägebäuben  ein  1 
für  aüemal  ein  Gnbe  bai&en  roirb."  R.  ; 

*  2tn  ber  SBeimarer  Äunftf^ule  bat  eg  roieber  einmal 
einen  Sonftüt  gegeben.  Sßie  man  ung  berichtet,  finb  bie 
beiben  Stieberlänber  Söißem  Sinnig,  SSater  unb  Sohn, 
roeldber  le^tere  eine  fprofeffur  an  ber  j^unftfcbule  befleibete, 
plö^licb  non  SBeimar  abgereift,  iprof.  Sinnig  batte  im  2luf5 
trage  ber  fliebgeftiftung  brei  für  bie  SBartburg  beftimmte 
Sutberbilber  gemalt,  roetebe  auch  an  ben  betreffenben  ©teilen  ■ 
in  bie  SBönbe  eingelaffen  rourben.  fKan  ftellte  eg  bem  i 
Jtünftter  non  feiten  ber  Seurteilunggfommiffion  frei,  bi^*^  ! 
unb  ba  noch  einigeg  an  ben  Silbern  3U  „prüfen"  unb  ju  | 
änbern,  rooju  berfelbe  fid)  feboeb  nicht  neranlabt  fühlte.  Slug  | 
biefem  ©runbe  nerroetgerte  ihm  bie  grofeb^i^soglicbe  ©cbatulle,  i 
bei  ber  bag  Honorar  beponirt  lag,  bie  3abtung,  unb  eg  follen  ! 
bem  Zünftler  aug  biefem  Stntafe  auch  perfönli^e  Seteibigungen 
foldjerart  jugefügt  roorben  fein,  ba^  ihm  ein  fernereg 
Sleiben  unmöglich  gemacht  rourbe.  2lud)  non  anberen  öffent: 
lieben  ©fanbaten  unb  atlerhanb  unliebfamen  internen  Sor: 
gangen,  roetebe  nidht  in  unferen  giitereffenfreig  gehören, 
erhalten  roir  fRachricht.  9Ran  fpricht  non  norläufiger 
©^lie^ung  ber  Äunftfcbule,  unb  allmählich  geininnt  eg  in  ber 
fEhat  ben  Slnfcbein,  alg  ob  eg  am  beften  roäre,  bag  offen= 
bar  nid^t  lebengfähige  ^t^ftitut  auf5uheben. 


Dom  ^{unftmarft. 

Sonber  Jirnia  3-  ■^fbertc  (S>.  Semper^’  ©öhne)  in 
Äötn  geht  ung  bie  Slachricht  ju,  bah  bie  Äunftfammlung 
beg  §errn  ^ohanneg  ^aul  in  Hamburg  im  «September 
ober  Dftober  bg.  S.  in  ilöln  5ur  Serfteigerung  gelangen 
roirb.  Sie  ©ammlung  befteht  augfchliehlicb  aug  hernorragen: 
ben  Äunftgegenftänben  erften  fRangeg.  Sie  feramifche  2lb; 
teilung  enthält  ^Irüge  unb  fonftige  ©rseugniffe  ber  Äunft: 
töpferei,  teitg  in  ben  feltenften  ©jemplaren;  bie  SJtajolifen 
jählen  unbeftritten  ju  ben  beften  unb  foftbarften.  Sie 
emaißirten  ©läfer  bitben  eine  fleine,  aber  augerlefene  ©amm: 
lung.  Sie  2trbeiten  in  ©tfenbein,  in  ©über,  in  gefebnittenem 
Sifen,  bie  ©maiUen  ber  romanifchen  unb  ber  fRenaiffance= 
periobe,  foroie  bie  ©ammlung  non  SijouE  bieten  nur  her= 
norragenbe  Äunftroerfe.  Sie  ©erätfammtung  nimmt  be: 
fannterma|en  unter  ben  öffentlichen  unb  ^rinatfammtungen 
biefer  2lrt  mit  bie  erfte  ©teile  ein. 

F.  E.  W.  Sie  lebte  jflupferflicbouftion  Pon  Slmgler  unb 
fRutharbt  in  Serlin,  roelche  nom  15.  big  jum  25.  2Rai  bauerte, 
hat  ein  glän^enbeg  fRefultat  gehabt,  ßg  famen  ju  berfelben 
nicht  aßein  beutfehe  Äunfthänbler  jahlreich  jufammen,  auch 
ißarig,  Sonbon,  Kopenhagen  u.  a.  m.  roaren  nertreten,  unb 
eg  entfpann  fich  um  manche  ©eltenheiten  unb  Koftbarfeiten 
oft  ein  heftiger  Kampf,  bei  roelchem  ber  ©eroinnenbe  feinen 
©ieg  juroeiten  recht  hoch  befahlen  muhte.  Stlg  Serichtigung  ju 
unferer  Sefprechung  beg  Katalogg  rooßen  roir  bemerfen,  bah 
bie  alten  SReifter,  Ornamente  unb  ©rabfti^etarbeiten  §errn 
Oppermann  gehörten,  roährenb  bie  fRabirungen  aug  ber 
©ammlung  eineg  2lnonpmug  ftammten.  Ser  in  ber  2tuftion 
erhielte  ©efamtbetrag  überfebritt  bie  ©umme  non  200  ÜOO  JRf. 
fRachftehenbe  Sifte  nerseichnet  bie  am  höchften  bejahlten 
5Rummern; 


JEatal.: 

9h-. 

ßlcnenftaiiD. 

gsteio  in 
9)tE. 

106 

91.  fBerghem.  ©aufenbe  Kuh-  B.  1  .  • 

335 

109 

-  Srei  Kühe.  B.  3 . • 

425 

113 

-  Ser  SRann  auf  bem  ßfel.  B.  5  .  • 

650 

288 

Srofamer.  Sag  Kunftbüchlein  .... 

2350 

304 

Surgfmair.  Kaifer  aRaj.  B.  32  .  .  • 

3510 

411 

Sürer.  2lbam  unb  ©na.  B.  1  .  .  .  • 

770 

434 

-  3Raria.  B.  31 . • 

490 

492 

— —  fRitter,  Sob  unb  Seufel.  B.  98  .  • 

1420 

496 

-  SBappen  mit  bem  Sotenfopf.  B.  101  • 

1175 

561 

Sujarbin.  Sanbfehaft.  B.  32  .  .  .  • 

600 

588 

21.  n.  Spd.  ip.  fBreughel.  W.  2  .  .  • 

410 

596 

- -  g.  5’t^and.  W.  6 . • 

406 

647 

-  grofag  fPerera.  W.  47  .  .  .  .  • 

400 

763 

©befind.  §.  gamilie.  R.  D.  4  .  .  .  • 

289 

770 

-  Sag  ©efeebt  R.  D.  44  .  .  .  .  • 

341 

947 

©t.  ©elee.  §irtenpaar.  R  D.  21  .  .  . 

315 

1031 

Sialner.  3^ß’^’^atbüchtein . • 

481 

1103 

Samniher.  ©rotesfenbudf . 

322 

1211 

Sfrael  n.  9Reden.  Ser  grofte  Saß.  B.  9  • 

910 

1212 

-  Ornament.  B.  205  . 

1160 

1214 

-  San  nan  ber  SReer.  ©tehenbeg  ©djcf- 

B.  2 . . 

450 

1218 

Schule  beg  E.  S.  ©hriftug . 

400 

1220 

—  Sabanneg . 

800 

1223 

-  aRaria . 

400 

1225 

aRonogrammift  t.  b.  k.  ©hriftug  .... 

400 

1243  ff. 

©epunste  ©olDfchmiebearbeiten  .... 

4910 

1274 

aRonogrammift  S.  SSornehmeg  f)3aar  .  . 

510 

1278 

-  Siebeganerbieten . 

1  330 

1512 

21.  n.  Oftabe.  ©chuhflider.  F.  27  .  .  . 

350 

1547 

-  Sanj  im  SBirtghaug.  F.  49  .  .  • 

1  335 

1648 

aiembranbt.  ©hriftug  prebigt.  Bl.  39  .  . 

455 

1662 

-  Ser  grohe  Sajarug.  Bl.  48  .  .  . 

490 

1664 

-  Sie  Kranfenheilung.  Bl.  49  .  .  . 

380 

1669 

' -  Sag  grohe  ©ccehomo.  Bl.  52  .  . 

3450 

1676 

-  Sie  grohe  Kreuzabnahme.  Bl.  56  . 

1 000 

1822 

- Ser  ©reig.  Bl.  271 . 

;  450 

1852 

-  Sag  ©ehölj.  Bl.  323  . 

416 

1854 

-  Sie  ©trohhütte.  Bl.  327  .... 

610 

1855 

-  Sagfelbe . 

1300 

1858 

-  Sie  öütte.  Bl.  332  . 

2210 

1861 

-  Sanbfd;aft.  Bl.  334  . 

850 

1888 

tj.  fßol.  grau  mit  ber  aSirne,  B.  14 .  . 

396 

2049 

g.  aiupgbael.  Sag  Kornfelb.  B.  5  .  . 

1  600 

21 18 

©achtlenen.  ©ebirggroeg.  B.  32  .  .  . 

395 

2134 

©dfeuffelin.  ffkobebrude  jum  Sheuerbanf  . 

2710 

2390 

©chongauer.  aRaria.  B.  31 . 

1500 

2391 

-  Soö  aRariae.  B.  33 . 

1210 

2407 

©chrotblatt . 

1680 

2435 

Pretiosa  gemma . 

780 

2436 

©orona . 

400 

2659ff. 

©.  aßechter.  30  Bl.  ©olbfdjmiebearbeiten  . 

5970 

2769ff. 

f8.  3ati.  40  Bl.  bo 

7080 

3349 

21.  Sefenre.  aRaria.  n.  aRurillo  .... 

640 

3554 

3t.  aRorghen.  2tbenbmahl  n.  Sionarbo 

1400 

3577 

-  ajerhärung  ©hrifti,  nach  3taffael  .  . 

560 

3628 

gr.  aRüßer.  ©tgtina.  bo.  .  . 

390 

3629 

-  gohanneg  n.  Somini^ino  .... 

420 

3703 

91.  ©chianoni.  Himmelfahrt  aRariä  n. 

Siäian . 

550 

3732 

Sogchi.  Lo  spasimo  n.  fRaffael  .... 

450 

3736 

-  ©inzug  .Heinrichs  IV.  in  fßarig  .  . 

465 

3779 

aSolpato.  Sie  ©tanzen  n.  Staffael  .  . 

560 

3916 

ataglerg  KünftlerleEifon . 

362 

Heuigfeiten  bes  Bud?^  unb  'Kunftl^anbels. 
Neue  Bücher  und  Kupferwerke. 

Giovanni  da  Bolog'na.  Statuen  und  Reliefs.  19  Ori¬ 
ginalaufnahmen  von  Alfred  Noack  in  Genua. 
Fol.  1 9  photographische  Tafeln.  Leipzig,  Schüller. 

Mk.  24.  — . 

Köhler,  Dr.  .Jos.,  Aus  dem  Lande  der  Kunst,  gr.  8. 
86  S.  Würzburg,  Stahel.  Mk.  1.  60. 


567 


Seitffl^riften.  —  ^nfecate. 


568 


Koeliler,  S.  R.  Art  education  and  art  patronage 
in  the  United  States.  8.  u.  26.  S.  Philadelphia, 
E.  Stern  &  Co.  (Separatabdruck  aus  „The  Penn 
Monthly“  Mai  und  Juni  1882). 


The  Academy.  No.  526. 

The  Boyal  Academy,  von  C.  Monkhouse.  —  The  Salon 
of  1882. 

Journal  des  Beaux-Arts.  No.  10. 

Les  arte  deooratifs  h  l’acad^mie  royale  des  beanx-arts  d’An- 
vers.  —  Les  Beiges  au  Salon  de  Paria,  von  E.  Verhaeren.  — 
Salon  de  1882,  von  H.  Jouin.  —  Le  Glossaire  aroheologique 

de  V.  Gay. 


Art-Journal.  No.  18. 

S.  Haden’s.  etohings,  von  F.  Wedmore,  (Mit  Abbild.)  — 
Lrawing  and  engraving  on  wood ,  von  H.  Herkomer.  — 
Tours,  von  A.  Hunt.  (Mit  Abbild.)  —  J.  Soane’s  museum, 
von  A.  S.  Cole.  —  The  exhibition  of  the  royal  academy.  — 
Examples  of  artistic  metal  worfc.  (Mit  Abbild.)  —  Childhood 
and  art,  von  J.  H.  Pollen.  (Mit  Abbild.)  —  The  Grosvenor 
Gallery. 

Deutsche  Bauzeitung.  No.  44. 

über  alte  und  neue  Glasmalerei  im  Bauwesen,  von  H.  Oidt- 
,m  a  n  n. 

L’Art.  No.  388. 

Le  Palais  „Del  Magnifico“  k  Sienne,  von  A.  Pranchi.  (Mit 
Abbild.)  —  Salon  de  1882,  von  P.  Leroi.  (Mit  Abbild.)  — 
Hamilton  Palace,  von  NoBl  Gehuzao.  (Mit  Abbild.)  — 
Beoherohes  sur  l’hiBtoire  de  la  tapisserie  en  Allemagne,  von 
E.  Müntz.  (Mit  Abbild.) 


3ttf  erat?. 


Neuer  Verlag  von  E.  Ä.  Seemann  in  Leipzig. 


Die 

Kunst-  und  Deschichtsdenltmäler 

der 

Provinz  Westfalen. 

I.  stück:  Kreis  Hamm. 

Im  Aufträge  der  Commission  zur  Erforschung  der  provinzialen  Kunst- 
und  Geschichtsdenkmäler 
bearbeitet  von 

Dr.  J.  B.  Nordhoff, 

Professor  der  königl.  Akademie  zu  Münster, 

Mit  9  Tafeln  in  Lichtdruck  und  124  Holzschnittillustrationen. 
Brosch.  12  Mark. 


Dieser  stattliche  Quartband  ist  vermöge  seines  Inhalts  und  seiner  Ab¬ 
bildungen  für  öffentliche  Bibliotheken  unentbehrlich  und  für  Kunst-  und 
Alterthumsfreunde  von  hohem  Interesse. 


Kunst  und  Künstler  des  19.  Jahrhunderts. 

Unter  Mitwirkung  von  Fachgenossen  herausgegeben  von  Dr.  Robert  Dohme, 
Bibliothekar  S.  M.  des  deutschen  Kaisers.  Mit  vielen  Illustrationen. 

1.  Lieferung:  Asmus  Jakob  Carstens  won  Herrn.  Lüche.  Preis  1  Mk.  50  Pf. 

2.  Lieferung:  Karl  Friedrich  Schinkel  von  R.  Dohme.  Preis  1  Mk.  50  Pf. 


3ol7ann  Cfirifttan  Hcinl^art 

unb  feine  Kreif e. 

(gilt  £cbciis=  iiiiö  (Lulturbilb  nad)  ©riginalqueüen  bargeffellt  oon 

qt.  8".  VIII  unb  352  Seiten,  ißreiä  brod^.  5  9)1!.,  in  eleg.  §atbfranj  geb.  IW.  6.50. 

2)er  ,,atte  Sleinbart"  war  neben  3of.  Slnton  Äoc^  eine  ber  intereffans 
teilen  unb  originettften  i)SerlönIict)feiten  ber  beutfctj^römifd^en  ßunfttercotonie  in 
ben  erften  :(5af)r^et)nten  unfereö  3“f)>^hunbert§.  Sein  auägebe^nter  Sriefroec^fel 
unb  leine  lreunblcbalt[id)en  93e}ief)ungen  }U  uieten  58erübnih)eiten  feiner  ßeü,  wie 
Del  er, Schilt  er  foon  welchem  mehrere  noch  ungebrudte  Sriefe  mitgetheitt  werben), 
(Slife  u.  b.  Jtecte,  llönig  Üubwig  1.  oon  SÖaijern,  SBithelm  ».  ^umbotbt, 
Ihorwalbfen,  (SarftemS,  (^enetti,  2)a»ib  Strauß  2C.,  uerteihen  bem  in 
leichtem  Uuterhattungiton  gef^riebenen,  mit  hübfehen  3i®'^^2iften  auSgeftatteten 
'Buche  ein  auftergewöhntidhes  Stttereffe.  Biete,  benen  ber  Äunftter  fReinhart 
bisher  eine  unbetonnte  65röhe  gewefen,  werben  fich  an  bem  ©h^^i^ß^terbitbe  be§ 
Irefftichen  StRanneö  erfreuen,  ber  —  miß  ber  Berfaffer  am  Schluffe  feiner  Ilrbett 
fogt^ —  währenb  ber  .Rummerjahre  unfereS  potitifchen  SebenS  in  ber  grembe 
beutfeher  2trt  unb  beutfeher  Runft  Sichtung  unb  6rfoIg  ju  fichern  wu§te. 


Nagler’s 

Hoiopaimisten 

(fünf  Bände) 

Preis  Mark  00.—. 

Der  sechste  Band  (figürliche  Mo¬ 
nogramme,  Nachträge  und  General¬ 
register)  ist  nahezu  druckreif.  (22) 

Gf.  Hlrth’s  Verlag 

in  IVlünohen  und  Leipzig. 


Hugo  Cirosser,  Kunsthandlung, 

Leipzig,  Querstr.  2,  I, 
officieller  Vertreter  mit  yollständi- 
gem  Musterlager  der  photograph. 
Kunstanstalten  von 

Ad.  Braun  &  Co.  in  Dörnach 

und 

Giac.  et  figlio  Brogi  in  Florenz. 

Schnellste  Besorgung  aller  Photo¬ 
graphien  dieser,  wie  auch  anderer 
bedeutender  Häuser  des  In-  u.  Aus¬ 
landes,  z.  B.  der  Herren  Alin  ari  in 
Florenz,  Naya  in  Venedig  u.  s.  w. 
ztt  Originalpreisen.  (21) 
Kataloge  auf  Wunsch  umgehend. 


Verlag  von  E.  A,  Seemann  in  Leipzig. 

DÜRER. 

GesckicMe  se’mes  Lekus  seiner  Kunst. 
Von 

Moriz  Thausing, 

Prof,  am  der  k.  k.  Universität  und  Direktor  der 
Albertina  in  Wien. 

Mit  einem  Titelkupfer  und  zahlreichen 
Illustrationen  in  Holzschnitt. 

gr.  Lex.-8.  broch.  22  M. ;  eleg.  geb. 
in  Calico  25  M.;  in  echtem,  Pergament 
oder  rothem  Saffian  30  M. 


'Born  20.  :3»Ht  hiö  8.  heftube  id)  mi(|  auf  JHcifen. 


E.  A.  Seemann. 


Qicr3u  eine  Beilage  uon  ber  IDeibmannfehen  Suchhanblung  in  Serlin. 


Bcbigirt  unter  Berantworttichteit  beö  Berlegerä  (£.  31.  öermann.  —  2)rud  uon  ^imbertftunb  &  B^^teS  in  Setpäig. 


\7. 


Hr.  3ö. 


2?i'iträt3e 

fln^  an  prof .  2lr.  €,  non 
Sügoir  (IPien,  Cljcrc- 
flanunujaffr  25)  o&fr  an 
bic  f'frlajsljanblung  in 
£ri(.'3ig,  ©artcnPr.  8, 
311  ridjtfii. 

22.  Juni 


3nferate 

Jt  25  Pf.  für  bie  btei 
mal  gffpnitenc  petif> 
3ei[c  tucibcn  i'on  jeber 
Bnd)=  u.Kunftlianblung 
angenonimcn. 


1882. 


Beiblatt  5ur  geitfd^rift  für  bilöcnbe  ßunft 


(Evfcl)pint  non  ©ftober  bis  jebe  IPodic  am  Donnciftag,  non  3uli  üis  September  ade  H4  üage,  für  bie  Zlbonnenten  ber  „^ritfdjrift  für 
bilbenbe  Kunfl"  gratis;  für  fidj  allein  be30gen  Foüet  ber  3abrgang  9  IlTarF  fotnobl  im  öudil^anbel  als  aud;  bei  ben  beutfdjen 

unb  öüerreidjifdjen  poftanflnlten. 


3ntialt:  rFeuerinerbungen  bes  Counre.  —  2lus  ben  i^aagcr  JIrdjinen.  II.  u.  111.  — •  Sitte,  Bie  3"itialen  ber  Hemiiffance;  Cnnrel,  De  christe- 
lijke  Kunst  in  Holland  en  Viaandern;  Arte  e  Storia;  ©oiner,  Bie  Sd|ät5e  ber  großen  ©eniülbegalerien  lEnglanbs;  Kolbe,  ilefdjrei^ 
bung  ber  ©lifabetbfirdie  3U  marbiirg;  Ceffings  IPinffelmannausgabe ;  £7  e  d;  t ,  Bilbnis  bes  beiitfdjen  Kaifers.  —  KonFiirren3  um  ein 
^ütidjer  ,3u’ingli:BcnFinal :  preisnerteilung.  —  Prof.  C.  IBerner.  —  3>’bnftrie=  unb  Kunftausftcllung  in  ITIosFau  ;  Kusftelliing  ber  (i)l3’mpia= 
funbe  in  Berlin;  JIFabcmifdjc  Kunftausftellung  in  Berlin.  —  IBieberberfteUung  bes  Ifodjfdtloffes  in  IHarienburg ;  Ber  .^eftfaal  bes  ©rfurter 
ivatbaufes;  Knfclm  .^euerbadjs  Badjlab.  —  irieiffoniers  Bapoleon  1.  bei  marengo;  Üerfteigerung  ber  €b.  Cimbalfdjen  Sammlung.  — 
geitfd7riften.  —  3>'fcr‘'*lf- 


XTcucnpcrlnuigcn  bes  Couurc. 

00  oft  aud)  in  bev  obcvftcn  Leitung  ber  '9iationat= 
mufecu  '(^vanfvetd)?  )).^erfouolOeräubcruugcu  'XMaf?  greifen, 
unb  bie§  t;at  ja  iiii  i'aitfe  ber  teilten  Oter  3af)re  brei= 
inat  ftattgefunben  —  ein  berfotgen  bie  eiuanber 
afelöfeubeu  'Iiireftoreu  mit  iinnier  gteid)er  ©uergie  unb 
mit  oft  überrafdieub  günfligeu  Srfotgeu;  bie  23er= 
me()rung  unb  (Srmeiterung  ber  if)ueu  auOertrauteu 
^uuftfd)ät3e.  00  I)aBen  mir  beim  ueuerbiugö  Oou 
einigen  mertOotten  (Srmerbnngen  ber  0ammtnngcn  be§ 
?onbre  ju  Berid)ten. 

2tn  erfter  ©tette  Oerbienen  3m  ei  e§fen  ©anbro 
33otticeüi'g  angefüt^rt  511  merben,  bie  im  3ar)re  1873 
in  einer  SBitta  in  ber  i)?ät)e  Oon  dareggi,  etma  brei 
Nitometer  Oon  ^torenj  entfernt,  aufgebedt  nnb  Oon 
bem  SSefi^er,  daOatiere  Dr.  l'emmi  fürjtid)  bem  ^onOre 
abgetreten  mürben.  ®er  ^'anbfil)  Befanb  fid)  Oon  1469 — 
1541  im  93efiBeber  ©oruabuoni  unb  l)at  feinen  maleri- 
fd)en  ©d)mud,  ber  einen  ©aal  beö  erften  ©todmerfd 
jierte,  bem  ^unftfinne  biefer  in  ben  SBerfen  ber  fto= 
rentiner  S^enaiffance  and)  fonft  me'^rfad)  Oeremigten 
j^amitie  ju  Oerbanfen.  3m  3a!^re  1486  nämlid)  mmrb 
bie  35ermät)tung  Sorenjo’g,  be§  ©o!§ne§  ©ioOanni’ö 
©ornabuoni  mit  ©ioOanna,  0od)ter  be§  9?iafo  be  Sicca, 
au§  ber  f^amitie  ber  Silbijji,  mit  überaus  fjrunfOoIten 
3cftti(^ feiten  gefeiert,  unb  bie  ®arfteKungen  unferer 
y^regfen  taffen  faum  einen  übrig,  ba§  biefeg 

3amitienereignig  auc^  Stnta^  ju  it)rer  3tngfiit;rung  ge= 
boten  t)abe.  3n  ber  erften  fefien  mir  eine  junge  f^ran 
im  ftorentinifc^en  Ä^oftüm,  begleitet  Oon  einem  mafifien* 
^attenben  Knaben,  ber  fid)  oier  attegorifd)e  meiblid)e 


©eftatten,  atb  bie  ^efd)eibenr)eit  nnb  bie  brei  ©rajicn 
gebeutet,  när)ern,  bereu  erfte  einen  IBlnmenftran^  in 
ein  Oon  jener  r)inger)attene8  0nd)  legt.  0)ie  33fnmen, 
mie  ber  ©arten,  in  bem  bie  ©eene  Oor  fid)  ger)t,  finb 
in  ^olge  ber  ©d)äben,  metdie  bie  j^regfe  bei  Entfernung 
ber  ©iindie  erlitt,  faft  nnfenntlid)  gemorben,  mie  and) 
bag  SBabf'en,  bag  ber  Änabe  l)ätt;  bod)  jeigt  ein  5öer= 
glcid)  ber  3^36  ber  i^auptfmrfon  mit  jenen  ber  ^toei 
®tebaillen  in  ber  SJJün^fammlnng  ber  llffijien,  meld)c 
©ioOanna  ©ornabuoni  barfieften,  eine  gan3  anffallenbe 
5tf)ntid)feit.  3)ie  3meite  j^regfe  ftellt  einen  3üngling 
ebcnfallg  im  ^oftüm  ber  3^*^  bor,  ber  Oon  einer  afle= 
gorifd)en  ^oauengeftalt  bnrd)  einen  bid)ten  23alb  in  eine 
33erfammlung  Oon  fieben  meiblid)cn  ©eftalten  in  ibealer 
©cmanbnng  eingefür)rt  mirb,  bie  fid)  bnrd)  if)re  5lttri= 
bute  alg  bie  fieben  freien  fünfte  fenn5eid)nen,  3)ag 
2Baf.'f^enfd)ilb,  bag  and)  liier  Oon  einem  ben  3nngling 
bcgleitenben  Knaben  getragen  mirb,  3eigt  bag  2Baf)fien 
ber  2llbi33i,  unb  bieg,  ber  entfd)iebene  ^orträtd)arafter 
ber  beiben  ein3ig  ing  3^!itloftiim  gefleibeten  ißerfonen, 
fomie  bie  Übereinftimmnng  if)reg  Sllterg  mit  bem 
Soren3o’g  nnb  ©ioOanna’g  3nr  3eit  il^rer  SSerel)etid)ung, 
ferner  ber  Umftanb,  ba^  bie  f^regfen  fii^  an  einer  nnb 
berfelben  2öanb  nebeneinanber  fanben,  mad)t  eg  mel)r 
alg  mal)rfd)eintid),  bajf  fie  ang  Slntafi  ber  33ermäl)tnngg= 
feiertid)feiten,  gteid)fam  alg  anegorifd)e  ?lf)otl)eofe 
ber  beiben  .^anfdf^erfonen,  entftanben  finb.  Sin  ber 
gegenüberliegenbcn  2Banb  begfelben  ©aaleg  fanb  man 
feiner3eit  and)  nod)  bie  Überrefte  einer  britten  f^regfe, 
einen  bejal)rten  ^IDlann  barftellenb,  ber  feinen  5lrm  um 
ein  ^inb  fd)lingt.  ®ie  ^öfife  finb  f)ier  faft  gan3  3ers 
ftört;  ben  .giintergrunb  bilbet  eine  ^ügellanbf^aft, 


571 


^leuerroerbungen  be§  Souore. 


572 


burd)  bie  fid)  ein  g-hi^  fd)längelt,  mit  bieten  fteinen, 
mciftert;aft  I^inffisjirten  giguren.  ©oUte  bieg  ettba 
bag  ^^orträt  beg  5amitient;aut.'teg  ©iobanni  JJornaBuoni 
gemefen  fein? 

2)er  3uftanb,  in  bem  fid)  biefe  SBerle  befinben, 
tä^t  teiber  biel  gn  münfd)en  übrig.  ®ie  ^intergrünbe 
finb  faft  ganj  berfi^munben,  ber  f^^lt^tburf  unb  bag 
Kolorit  l)aben  fel)r  gelitten,  mag  erttärlid)  ift,  m^enn 
man  bebenft,  ba^  bie  f^regfen  fd)on  nrfprünglid)  gerabe 
in  if)ren  feineren  'ißartien  in  S^^empera  retond)irt 
maren,  bie  natürlich  bei  ber  (Sntfernung  ber  !Jün(^e 
an  biefer  I)aften  blieb.  ®od)  ift  nbd)  genug  übrig, 
nm  nid)t  nur  ben  allgemeinen  ©tild)arafter  ^Sotticelli’g 
nn3meifetl)aft  feft^uftellen  (mie  bieg  beim  fÖlilanefi  in 
feiner  33afari#5luggabe  and)  getl)an),  fonbern  and)  in  ben 
®etailg  bie  d)ara!teriftifd)en  gbrmen  beg  SDJeifterg 
mieberjuerfennen.  3ngbefonbere  ber  Slugbrud  ber 
^i'öf.''fe  bei  ben  allegorifd)en  giguren,  bie  feinen  f^ormen 
ber  (Sytremitäten  nnb  bie  luftige  S3el)anblnng  ber  @e* 
mänber  finb  nntrüglid)e  feiner  2lutorfd)aft. 

Cbgleid)  mit  großer  Seid)tigfeit  auf  bie  SBanb  I)inge^ 
merfen  nnb  mel)r  in  beforatiber  SDfanier  ger)altcn,  fo 
baf)  fid)  in  ber  3cid)nung  l)ier  nnb  ba  9J?ängel  füt)l= 
bar  mad)en,  mußten  fie  nrfprünglid)  bod)  mit  großer 
Sorgfalt  auggefül)rt  gemefen  fein,  mie  bieg  3.  33.  bie 
Überrefte  ber  35ergotbung  an  Sd)mud  unb  @emanb= 
mnftern  bemeifen.  Leiber  finb  bie  f5eibl)citen  ber  3lng= 
fül)rnng  nur  mcr)r  an  mumigen  ©teilen  311  fonftatiren, 
an  anberen  bie  3^arben  bbllig  jerftbrt. 

(£inc  ^mcite  (Jrmerbnng,  bie  ber  Slbteilnng  ber 
5')ienaiffance=©tn4dnren  einen  neuen  ©d)a^  3ufül)rt,  ift 
bie  Örabf'latte  Seang  be  dromoig,  Slbteg  bon 
©t.  Sagueg  311  Vüttid),  unter  beffen  9?egierung  (1504 — 
1 525)  bie  2Bieberl)erftellung  ber  i?ird)e  nnb  beg  Ätofterg 
erfolgte,  unb  ber  bor  bem  v^od)attar  jener  begraben 
U'urbe.  Xer  iißert  biefeg  3Bert'eg  ift  ein  nm  fo  größerer, 
alg  belanntlid)  5Scrle  ber  ‘’jjlaftil  aug  ber  ber 
Ilanbrifd)en  9ienaiffance  nid)t  eben  l)äufig  finb,  unb 
iiigbcfonberc  ('»Grabplatten  faft  angfd)lief3lid)  in  SJfetall 
bevgcftcllt  unb  bann  nid)t  ptaftifd),  fonbern  mit  eingc= 
gvabener  ^4eid)ming  gefd)müdt  tourben.  llnfer  9}{onu«» 
ment  l)ingegen  bcftel)t  ang  einer  '’jGlatte  bon  fd)mar3em 
yjiarmor,  auf  ber  bie  lebenggrof5e  ('»jcftalt  beg  Xoten  mit 
yjlitra  nnb  ■Urcn3,  bag  Gpanpt  auf  einem  Äiffen  rul)enb, 
in  5^lad)rclicf  bargcftellt  ift.  Ilm  ben  Xoten  ift  eine 
boit  '■|ülaftern  unb  Vlrfabenbogen  nmfd)loffcne  yjifd)en= 
ard)itcftur  angeorbnet ,  bereu  (‘»Gliebcrungcn  mit  3art= 
gearbeitetem  GKanlenornnment  gefd)nuidt  finb.  (£benfo 
rmbyjlitra  unb  .Uveu3,  fomie  bie  ©tidereien  beg  ^jllubialg 
mit  äufferft  fein  ftulptirteu  Druamenteu  bebedt.  Xie 
^Gmidelfelber  über  bem  3lrtabenbogen  füllen  3m'ei  ßngels 
geflalten,  bon  yjanteinbcrl  umfd)toffen.  Xie  ^j3itafters 
poftomente  tragen  ben  y^amen  unb  bag  Xobegjal)r 


(1525)  beg  Slbteg,  mäl)renb  eine  um  ben  yianb  ber 
'ij3latte  l^erumlaufenbe  3nfd)rift  in  meitläufiger  Seife 
feine  35or3Üge  ^erborl)ebt.  ©ine  genaue  S3cfd)reibung 
unb  yibbilbung  beg  Serfeg  finbet  fid)  im  ^Sulletin  ber 
ari^äologifc^en  (Sefetlfd)aft  bon  Süttid),  33b.  VII,  3al)r= 
gang  1863. 

©in  britteg  ©fulpturmer!  enblid),  mel(^eg  aug  ber 
©ammlung  Ximbal  alg  33ermäd)tnig  bem  Soubre 
3ufiet,  t)at  an  unb  für  fid)  meniger  abfoluten  ^unft= 
mert,  erfe^t  biefen  jebod)  burd)  fein  funftgefd)id)tlid)eg 
3ntereffe.  Xag  (55an3e  bitbete  mol)l  el)emalg  einen 
3lltarauffab,  mie  bag  im  ^auptfelbe  befinblic^e  33el)ält5 
nig  für  bie  ^oftie  bemeift.  Xiefeg  enl^ält  nämlid), 
bon  lanetlirten  ^ilaftern  unb  einem  arabegfirten  ©e^ 
balle  umfd)loffen,  eine  fReliefbarftellung  beg  bon 
3mei  ©ngeln  l^alb  aug  bem  @rabe  gel^obcnen  Seid)  = 
namg  ©l)rifti,  311  bem  fid)  red)tg  unb  linlg  je  ein 
.^eiliger  mit  einem  33ud)e  in  ber  §anb,  fd)mer3boll 
l)inmenbet,  atleg  .^albfiguren.  Sin  ber  Annette,  bie  bag 
©ebeitf  umfpannt,  fel)en  mir  bie  ^albfigur  beg  fegnen^ 
ben  ©ottbaterg,  red)tg  unb  linfg  bereu  3mmi  Heine  an= 
betenbe  ©ngel  in  gan3er  ©eftalt.  Xer  Urfprung  beg 
Serfeg  lä^t  fid)  nid)t  3urüdberfolgen,  ba  ein  früf)erer 
33efil3er  eg  bon  einem  iparifer  Äunftl)änbler  ermarb. 
Xer  ©^arafter  beg  mbcg  lä^t  feinen 

3meifel  barüber,  ba^  mnr  eg  mit  einem  Serie  norb= 
italienifd)er  ©fulptur  nnb  3m>ar  fpc3icll  jener  ^lunfts 
rid)tung  311  tpnn  l)aben,  bie  im  mefentlid)eu  bon  Xona« 
tello’g  pabuanifdien  Serien  unb  bem  antififirenben 
©tit  yiRantegna’g  auggel)cnb,  fid)  bod)  and)  mand)e 
3üge  ber  frül)eften  ißeriobe  ©iob.  33enini’g  angeeignet 
l)at,  nnb  alg  bereu  9iepräfentantcn  auf  bem  ©ebiete  ber 
yy?alerei  tbir  bie  bicentinifd)en  nnb  beronefer  9I?ater 
ber  3mcitcn  .^alfte  beg  15.  Saßrßunbertg,  bie  ©peran3a, 
33iionconfigtio  ,  9)?ontagna ,  33uonfignori ,  33enaglio 
n.  a.  m.  3U  betrad)ten  ßaben.  ©g  ift  bag  35erbienft 
©ourajob’g,  beg  jeßigen  ^onferbatorg  ber  GRenaiffances 
ffülptnren  am  ?oubre,  nid)t  blog  auf  bie  ©tilbermanbt* 
fd)aft  unfereg  9feliefg  mit  ben  Serien  biefer  Sl^aler 
ßingetbiefen,  fonbern  in  bem  3lltarauffa^  ber  ©ap. 
^oli  im  red)ten  ©eitenf(^iff  bon  ©.  ü?oren30  3U 
33icen3a  ein  bemfelben  aufg  engfte  bermanbteg  33ilb' 
iberl  nad)gemnefen  311  ßaben.  Sa,  bie  Sbentität  beg 
©egenftanbeg ,  neben  ber  anffallenbcn  3if)nlid)leit  ber 
ftiliftifd)en  33el)anblung,  beranla^t  il)n,  für  beibe  ©Inlp* 
turen  ein  gemeinfameg  33orbilb  in  einer  ber  in  biefer 
mne  überhaupt  in  ber  lombarbifd)en  ©dgule  befonberg 
ßäiifigen  ^ietkbarftellungen,  fomie  bie  ^robenien3  ang 
einem  unb  bemfelben  3ltelier  an3unel)men.  Sn  ber 
Xl)at  finben  mnr  in  beiben  9Ieliefg  eine  big  auf  cin3etne 
ard)itettonifd)e  unb  beloratibc  9I?otibe  fid)  erftredenbe 
Sbentität  ber  ^ompofition  unb  gormenbeßanbtung, 
metd)e  beibe  rneßr  ben  ©tempel  beg  aug  3meiter  ^anb 


573 


■ülug  ben  ^aacjer  Slrd^tuen. 


574 


Ütevfcnniieucn  bcö  0vtgtna(cn  an  ftd)  tragen, 
ferner  bie  g(eid)e  lU'ertreitntng  in  ©eberbe  nnb  5(uö= 
brud,  bte  fid)  in  ben  ©ngelbföpfen  gerabejn  Big  3111- 
3,'er3errnng*  ftcigcrn,  bie  gteid)e,  fcingefäUelte,  an  ben 
^crf''erfornien  fteBenbe  ©eroanbBet^anbtnng,  iL'etd)e  bie 
.gan3e  toniBarbifc^e  ^nnft  ben  if;reni  großen  ^ßcgrünber 
94fantcgna  geerbt  I;at  —  atleg  bieg  ingBcfonbere  and) 
0titeigentiim[id)feiten  ber  incentinifdjcn  nnb  beronefer 
0d)nle  ber  3lbeiten  .^älfte  beg  £lnattrocentb.  Leiber 
iL'irb  in  ber  3nfd)rift  beg  2Ittarg  bon  ©.  ?oren3o 
neben  bem  2)atnnt  feiner  (Jntftcbung  1474  nid)t  and) 
beffen  2tutor  genannt,  nnb  ibir  finb,  big  nng  etiba 
ard)ibalifcbe  gorfdiimgen  benfelben  entf)ü[ten,  anf  2.^er= 
nmtnngen  angeibicfen.  (ionrajob  ff^ridit  eine  fbld)e 
aug,  inbein  er  anf  @rnnb  einer  in  23icen3a  bon  if)in 
erJborbenen  nnb  mit  ben  Initialen  23enebctto  9Dfon= 
tagna’g,  beg  (2of)neg  23artotomeo’g,  beffen  ©tid)e  bie^ 
felbcn  (Sf)iffren  tragen,  be3cid)ncte  ©errafottaftatne  einer 
fibenben  ^D'iabonna  mit  ^'inb,  bei  ber  er  nid)t  btog 
ben  aftgemeinen  (2f)aratter  ber  biccntinifd)en  ^'nnft  ber 
fraglidien  (5f'od)e,  fonbern  and)  3if)ntid)teit  mit  bem 
©tit  ber  3cid)nnng  23enebettü'g  einerfeitg  nnb  anbererv 
feitg  mit  ber  f5ormenbef)anbhnig  nnferer  9?eliefg  finbet, 
biefe  lebterc  bem  ©bengenannten  3n3nloeifen  geneigt  ift, 
obibot;(  er  fic^  bie  ^it^nf;eit  feiner  ,^bf.Hdt)efe  bei  bem 
9)fanget  jeber  9fad)rid)t,  bie  nng  23enebetto  atg  23ilbner 
beglaubigte,  nid)t  t)erf)el)lt.  (5.  gabriqt). 


Ztus  ben  itretjinen. 

r>on  21.  Grebins. 

II. 

'f.neter  be  ^utter. 

Dr.  ©d)lie  teilte  nng  in  feinen  2tnffä^en  etmao 
über  bie  Oortreff(id)en  Silber  eineg  unbetannten  9}?alerg 
Suter  ober  Sutter  mit  nnb  fagt,  er  tjabe  in  ber 
2trt  beg  ©illtg  5ifd)e  gemalt. 
bur(^  toerfc^iebene  f^unbe  ben  SKeifter  in  bem  ^^aager 
Scaler  Sinter  be  Setter  miebergefunben. 

3ln  ben  Soi^tcfenilleg  Insolvente  boedels  im  ftäbti^ 
fd)en2trd)io  fanb  id)  l)äufig  einen  5ifd)maler  be  Sutter 
ertoäf)nt.  ©0  3.  S.  in  einem  önOentar  bon  1652: 
Een  stuck  schilderij  van  de  Putter  met  een  acht¬ 
kante  ebbenhoute  last,  bestijende  in  vissen.  3n 
einem  Snbentar  bon  3ot)an  ban  Sangen!) oben 
23.  ®e3.  1651:  Een  stucksken  met  Viskens  van 
de  Putter.  Unb  in  einem  Snbentar  bon  1652,  in 
bem  tbir  Silber  bon  Ouaft,  ©roog,  ban  Sei)eren, 
alfo  nur  ^aager  älJaler,  autreffen:  Een  fruitagie 
(5rud)tftüd)  van  de  Putter,  u.  f.  tu. 

3n  ben  fRegiftern  van  ondertrouw  auf  bem 
^ctager  9?at^aufe  !efen  ibir:  13.  September  1626. 


Pieter  de  Putter,  Schilder,  jongman ,  met 
Maria  van  Queborn,  jongedochter,  beyde  wonende 
in  s’Gravenhage.  —  ^^ier  r)aben  ibir  alfo  unfern  5!)Jaler. 

3n  ben  „Sioden"  beg  „©c^epen"  =2!rc^ibg  finbe 
id),  ba^  im  9Jobember  1641  ein  Srauer  in  23ßefef), 
©errit  3;ang3  ©iü)f?,  eine  f^orberung  !)atte  an  Steter 
be  Sttller,  Scaler.  Neffen  Slbbotat  aber  fagte,  ba^ 
be  Sttllcr  ein  ©emälbe  gemalt  ^be,  um  bamit  feine 
©d)ulb  311  be3a!)len.  ©)ie  ©efd)id)te  bauerte  big 
1645.  ©»ag  3iefultat  fonnte  id)  nid)t  ermitteln.  — 
2!m  7.  9!Jiär3  1645  forbert  2lbra!)am  Sorremang 
1642  9J?itglieb  ber  .^aager  ©t.  Sucag  =  ©ilbe)  eine 
©Snlb  bon  Steter  be  SttHer,  SPaler.  ©iefer  ioirb 
berurteilt  311  be3a!)ten.  —  ©olbeit  bin  id)  big  je^t  mit 
biefein  9)taler  gefommen.  Db  berfelbe  mit  bem  1647 
in  ber  cS)aager  ©t.  Sucag=©ilbe  eingefd)riebenen  Steter 
be  Sb  Iler  ibentifd)  fein  Ibnnte?  —  S5o!)(  faum. 

III. 

3 an  ©teen. 

!iBenn  id)  anc^  nur  menig  über  biefen  SJeifter 
fanb,  fo  geben  bie  fotgenben  ©anfaften  nng  bennod) 
3nm  erftenmale  fid)ere  2!nf)altgf.nintte  für  feinen  längeren 
2!nfent!^alt  im  v'paag. 

©d)on  ban  2Beft!)reene  teilt  ung  bie  ,^eiratg= 
alte  3an  ©teeng  mit.  2!m  19:  ©efdember  1649  l)at 
er  fid)  mit  9J?argaretf)a  ban  ©ot)en  auf  bem  .^aager 
9iatf)aufe  einfd)reiben  taffen,  ^ramm  fagt  bereitg, 
ba^  er  fatf)olifd)  loar  nnb  giebt  nng  bie  Spanien  feiner 
Äinber;  aber  bajf  3lbei  berfelbcn  im  .^aag  in  ber 
lat!)olifd)en  ^ird)e  ber  „£)ube  Siolftraet"  getauft  fiub, 
ift  neu.  3u  bem  ©aufbud)  biefer  lfird)e  lefen  tbir: 
Anno  1651  haptizati  sunt;  Febr:  6.  Thadaeus, 
tilius  Joannis  Steen  et  Margaretae  van  Go}^.  (Sus- 
ceperunt  eum  Henricus  Steen  et  Anna  van  Rans.) 
1653.  Dec:  12.  Eva,  filia  Joannis  Steen  et  Mar- 
garitae  Goye.  (Suscepit  eam  Margareta  Steen.) 
2!lfo  in  ben  3a'^ren  1649—1653  lebte  unfer  StUeifter 
ioo'fd  im  i^aag.  2lud)  im  3al)re  1654  fd)eint  er  bort 
gelbefen  311  fein,  tro^  feineg  1653  in  Serben  be3al)lten 
3al)rgelbeg.  t)  3n  ben  ülegiftern  ber  „SurgerfSaf>f)en 
en  ©d)utterl)en"  finben  loir  notirt:  17  Martii  1654. 
Joannes  Steen  schütter  geworden  onder  het  Colom- 
hijne  vendel.  (2lm  gteid)en  ©age  mit  bem  Sllaler 
©ornelig  Selienber d).)  3n  ben  „9?efolutieboefen 
ber  .^aager  ©ocieteit"  befinbet  fid)  eine  Urfunbe,  bie 
ung  belbeift,  ba§  beg  9)(alerg  Sater  1669  nod)  am 
Seben  toar  nnb  in  Se3iel)ungen  mit  beffen  ©d)toieger= 
Pater  geftanben  l)atte.  3c^  überfeine  fie  l)ier:  11.  3uli 


1)  3läcbften§  roerben  bie  93ücf)er  berSepbener  6t.  Suca§5 
(Silbe  in  DbreenS  „2lrdE)ief  »oor  2leberlanbfcf)e  Äunftges 
fcfiiebemg"  erfcfieinen. 


575 


ÄunftUtteralur  uub  Ä'unftl^anbel. 


576 


1669.  2[iif  bic  53ittfrf}rtft  brö  Sanbj  ©teen, 

S?aufnianiu^  311  ^cl^bcn,  um  mit  anberen  ^^ac^Baru  frei 
51t  fein  bou  ©tcuerii  für  fein  ,^auö  gegenüber  bem 
.'p.  ©eiftfiaufe  attt^ier  uub  gebaut  burct)  einen  geii'iffen 
3an  ban  @bl;en,  ift  geanttbcrtet:  ba^  er  unb  feine 
9?ad}barn  frei  bon  ©teuern  fein  feiten  biö  311111  3al;re 
1019  inclnfibe,  aber  für  biefe  3al;re  bod)  nod)  2  L 
jäl;rlid)  3ar}Ien,  bie  ben  atter8l;er  auf  bem  ■Terrain 
baften.  Überbie^  nod)  15  L  10  ß  für  bie  3al;re 
1050 — 1051  inclnfibe,  für  iuetd)en  23etrag  baö  ,^au§ 
tajirt  ift,  unb  für  1055  u.  f.  ib.  10  L  jäl^rlid).  3)iefe§ 
.^paiib  lag  an  ber  ©ftfeitc  ber  jc^igen  „©tilten 
ikerfabc".  23ieflcid)t  ibäre  nod)  311  ermitteln,  lbetd}e 
9himmcr  cß  jcüt  trägt. 

Über  bau  @ot)enö  unglüdtid)c  .^äiifcrff'clulationcn, 
bic  ibül)l  mit  llrfad)c  toaren,  baf)  er  infolbent  ftarb, 
teile  id)  fpäter  einige^  mit. 

©afj  mit  biefen  neuen  g^unben  .^oubrafenS  ge= 
meine  (Sr3äf)tung  gan3  unb  gar  3ur  f^abel  loirb, 
braud)e  id)  für  ^üinftforfc^er  I)icr  faum  nod)  311  ers 
ibäl)nen.  (25gt.  b.  2BeftI)rcene’ö  3an  ©teen,  befonberö 
©.  77.)  0 

©oeben  finbe  id)  in  einem  Dtegifter  bon  ^'päufers 
tranbporten  in  1057  nod)  folgcnbeö:  ®ic  SBitioe  bon 
3an  bau  @ol)cn,  2lnnetjc  2Bitlem  banOJaelft  unb 
il)rc  ©d)U'äger  bcrtaiifen  unter  58cnefi3  bc^  3nbeiitar8 
(onder  bcneticie  van  Inventaris)  an  ,)pabil  ©teen 
ein  Apaitg  mit  ©errain,  ftel)cnb  an  ber  Dftfeite  bom 
Äanal  gegenüber  bem  .Ipeiligcn  @ciftl)aufc  für  2110  L 
fomfitant.  ©icfe§  ift  fid)cr  baö  obcncrlbäI)nte  .^au§- 


Kunftlittcratur  unb  Kunftüanbel. 

Die  neimiffcincc,  nad)  ben  il'ouftrut'= 

tionen  bon  2Ilbrcd)t  Dürer  I)craubgegcbcn  bon 
(Samillo  ©ittc,  unter  3}iitn.nrt'ung  bon  3ofcf  ©alb. 
Iffiicn,  Drud  unb  ©k'rlag  ber  f.  f.  ,)pofs  unb 
©taatßbrudcrci.  (^]3ublifation  bcö  öfteir.  9}hifcumö 
für  Aiiinft  unb  3nbnflric.)  1882.  gol. 

Daß  öfterrcid)ifd)c  SDhifcum  für  .flunft  unb  3n= 
Cuftrie  ()at  tic  9icil)c  feiner  ‘'f.Htblitationcn  für  ben  gc= 
Ji'crblid)cn  .^cid)cnuntcrrid)t  mit  bem  obigen  SBertc 
ibictcr  um  eine  intcreffante  Öabc  bcrmcl)rt.  Dicfetbc 
i)t  in  i()rcm  grapl)ifd)cn  ©eit  bon  grofjcr  2Bid)tigIctt 
jüt  tiejenigen  .Uunftgciucrbc,  iocld)c  mit  ben  ©d)rifts 
3eid)cn  ,311  l)antircn  l)aben,  atfo  für  23ud)bruder,  Vitl)o= 
grav()cn,  ©diriftcnmalcr  :c.  3m  ©ejtc  finben  Ibir  fo= 
iL'obl  bic  ^'rattifd)c  alö  and)  bie  lbificnfd)afttid)c  ©eite 
=  ‘ (Mcgcnftanbcb  in  auöfül)rtid)cr  Stßcifc  erörtert,  fo 

1)  2tuc^  V.  Jöeftfirccne’ä  Sluffa^  im  „'Jtebert. 
tot“  isfin. 


ba§  berfelbe  bem  ^unftI)iftoriIer  nicht  minbereö  3nter^ 
effe  bietet  al§-  bem  ^raftiter. 

Der  @eift  ber  Stcnaiffance,  ber  unfere  moberne 
.^liinft  unb  Äunftinbuftrie  allerorten  in  ‘lebenbigfter 
SBeife  förbert,  bringt  anmäl)lid)  aud)  in  bie  Stehens 
gebiete  beg  fünftlerifiben  ©c^affenS  ein,  berbrängt  aud) 
bort  beraltete  ©rabitionen  unb  bringt  bic  reinen  ^rin# 
3if}ien  ber  ^unft  Ibieber  311111  Durd)brud).  Daö  ©d)rift= 
loefcn  in  feiner  berfd)iebenartigen  2tnmenbung  —  unb 
bor  allem  ber  ©eldaften  be§  25ud)brudetg  • —  ift  bon 
ben  reformirenbeu  ©nftüffen  ber  jüngften 
unbcrüf)rt  geblieben;  neben  ben  gotifc^en  unb  baroden 
3*ormen,  lbcld)e  I)auf.'tfäd)lid)  baS  ©errain  bel)errfd)en, 
finb  aud)  bie  lange  3cit  bcrfd)oIlcn  geioefenen  antiten 
Lettern  loieber  311111  23orfd)ein  gefommen.  f^rcilid)  erft 
auf  Uiiuoegeu,  biird)  fran3Öfifd)e  unb  englifc^e  Sdiufter, 
tourbe  bem  beutfeben  iöm^bruder  loieber  in  (Srinne=' 
rung  gebrad)t,  loaS  un§  urf)irünglid)  fo  nar)e  lag. 
Die  borliegenbe  ^ublifation,  loelc^e  auf  2Iurcgung 
Direftor  bon  (Sitelbergerg  burd)  ben  2trd)itelten  uub 
Direttor  ber  ©al3burger  ©taatggetberbefd)ule  damillo 
©itte  bcrauftaltet  loitrbe,  fül)rt  un§  nun  bie  geonie= 
trifd)e  ^onftrultion  ber  9Jenaiffanceberfalien  bor,  loie 
fie  fid)  au§  ben  ©afeln  g^eliciano'^,  'ißacioli’g,  Dürerö 
unb  9Zeubörfer§  enttoidelte.  ^rofeffor  ©alb  gebül)rt 
baä  25erbienft,  bie  llnflarl)eiten  ber  älteren  ^onftruf= 
tion^lbcifen  rid)tiggeftcllt  unb  ba§  2llf)l)abet  mit  ben 
fel)lenben  S3ud)ftaben  ergän3t  3U  l)aben. 

3ntercffant  ift  bie  ßntlbidelung§gef^id)te  biefer 
Snitialen,  loie  bieg  feton  au§  ber  blofien  9?amcn= 
ueunitng  ber  9}länner  erfid)ttid)  loirb,  toeld)e  fic^  mit 
ber  ©cftaltung  berfclbcn  befaft  l)aben.  Der  getel)rte 
gclice  f^cliciano  (anfangö  beg  15.  3al)rl)uubertg  in 
35crona  geboren),  l)at  nad)  ben  antifen  23erfalien,  loie 
.er  fie  auf  SQlarniortafelu  in  &lom  unb  anberloärtg 
gcfiinbcn,  3uerft  bag  2llf)l)abet  na;^  geometrifd)er  ^011= 
ftridtiou  3ufammeiigefteftt.  Dag  9}?auuffri))t  biefer 
2trbeit  befiiibet  fic^  in  ber  23atifanifd)cn  ^ibtiot^cf. 
©eine  23ud)ftabcn  finb  aug  einem  gemeinfamen  ©d)ema 
entlbidclt  uub  tragen  ben  (5l)araltcr  ber  3nfd)riften 
aug  bem  erften  3al)rl;unbcrt  u.  (5^r.  —  Die  3locite 
^Bearbeitung  ber  2lntiqua  fällt  einige  De3ennicn  fpäter 
unb  finbet  fid)  in  bem  äBcrfc  beg  Sdlaf^ematiferg 
l'uca  '')3acioli  Divina  proportione.  ^ionarbo,  ber  mit 
^acioli  (1490 — 1499)  in  5Dlailanb  am  ^ofe  ber 
©for3a  beifammen  loar,  l)at  bie  3ctcl)itungeu  I)ier3u 
geliefert.  ^.]3acioli  I)at  jebenfaltg  bic  Slrbeit  feineg  23or= 
gäiigerg  gefanut,  loag  oielfad)c  Übereinftimmnngen, 
namentlid)  im  ©ejte,  bc3eugen,  lucniigleid)  ber  2lutor 
für  mand)c  5Bud)ftaben  neue  f^ormen  U)äl)lte  unb 
Slnbcriingcn  in  ben  .^aufdnia^en  bornaI)m.  Die  britte 
^Bearbeitung  batirt  bon  Dürer  I)cr,  loelc^er  in  feiner 
„Unbcrloei)fung  ber  9}?cffung  mit  bem  9xicl)t= 


577 


Äunftlitteratur  imb  Äunftf)anbet. 


578 


bie  geometrifd)e  ÄDiiftvufticn  bcv  5Bud)fta('cn 
itar;e3u  bottenbetc.  3)itvcr  f}at,  iinc  bic  iJ3cv[i(otd)img 
jeigt,  bte  9hd'cit  feme‘5  näd)ftcu  9,^i.n-gdnger8  gcfanut. 
ßr  bringt  nämtid)  a(^3  311'ctte  Äcnftruftiou  für  bic 
33nd}[taBen  mit  Siunbungcn  bic  ®iagonatberbidintgen 
^Htcioli’ö,  UHif;reub  in  feinem  Sttpfjabet  bie  0d)attens 
bidnngen  in  ben  0cntred)ten  liegen.  ®nrer§  33carbeitnng 
ift  in  33e3ng  anf  ©enanigfeit  nnb  S^Ldtfianbigfeit  ber 
gecmetrifd}en  ^miftniftion  nnb  ber  Eingabe  beftimmter 
9}?a[3e  ben  frid;ercn  ineit  boranö,  nnb  „in  93c3ug  anf 
i^einb;eit  fünftterifdier  ©mf'finbnng  ein  9}ieifterli'ert,  an 
bem  ftd}  gar  manches  @et;cimnig  ber  ?inienf;armenie 
ftubiren,  mand)c^  ©efel^  ber  Jinienfüt^rnng  bemonftriren 
tagt".  0rc^  ber  italicnifd)cn  Überliefernng  ift  biefcö 
3t4d;abet  fomit  ein  Stiid  bcutfd)er  fticnaiffance  nnb 
bag  2Berf  im  großen  nnb  gan3cn  ba§  geiftige  (Sigcn= 
tum  be§  9?ürnbcrgcr  9)ieifter8.  —  2tn  bierter  ©tetle  ift 
cnbti(^  nod)  ber  berüt;mte  Sd)reibtef;rer  9fcnbbrfer,  ber 
„93egrnnber  ber  bcutfd)en  0d}önfd)reibcfunft"  311  nennen, 
ber  in  bem  1757  erfd}ienenen  9c'ürnberger  @elcb;rten= 
?crifbn  ben  9t.  2Bitt  eine  „9?erftcllnng  ben  ben  tatci= 
nifc^cn  93erfatbud}ftaben"  geliefert  f;at.  ®a§  DriginaU 
numuffript  9?cubbrfer§  lintrbc  ben  bem  .^eraiiögebcr 
bc8  berliegenben  233erfe§  bei  einem  9tntiguar  gefnnben 
nnb  ift  gcgenieartig  Eigentum  ber  93iblietf}cf  bcS  t.  f. 
efterr.  SDiufcnmö.  beftet;t  au8  5G  ^Blättern  nnb 
bereitet  lautet:  „@ritnblid)cr  23crid)t  ber  alten  lateini= 
fdien  53ud)ftaben,  bnrd)  3et}ann  9feuberfer  9ied)enmeiftcr 
geerbnet".  ©§  finb  barin  bie  Äenftruftienörcgcln  ber 
Sud)ftaben  erertert,  bie  bann  in  ben  33lättcrn  grapt;ifd) 
entibidelt  inerben,  nnb  3tbar  entt;ätt  immer  ein  93latt 
bic  Äenftruftien  nnb  ein  3leeiteä  ben  93ud)ftabcn  fd)lear3, 
ef;ne  biefelbe.  $a^  and)  '92euberfer  teieber  $ürerö 
9trbeit  ber  9tugen  l)at,  braud)t  lbef)t  faum  bemertt  311 
merben.  —  3)amit  finb  leir  bei  ber  berliegenben  '5)3nbli= 
fatien  angefommen;  biefe  nimmt  nun  allerbingS  bie 
®ürcrfd)e  unb  9?eubörfeTfd)e  93earbeitnng  3111-  @rnnb= 
tage;  bed)  ift  ba§  Äenftruftibc,  li'eld)e§  3)ürcr  bielfad) 
(befonberg  bei  ben  Würben)  in  ber  0d)tDcbe  Idfft,  in^ 
bem  er  bieg  fagt:  „mad)  baed  teie  e8  bie  g^eber  giebt" 
eher  „ba§  mufit  bu  ben  ber  .^anb  3ie^en"  jc. ,  nnb 
baö  bei  9?eubörfer  in  mand)en  f^ällen  gcrabe3u  gee= 
metrifd)  falfd)  ift,  t)ier  für  ben  praftifepen  ©ebrauep  ttar 
unb  beftimmt  !^ingeftellt.  Unter  fergfättigfter  9©al)rnng 
beS  rein  fünftlerifd)en  ©lementeg  mürben  alfe  einige 
Anbetungen  ber  ^onftrnftien  bergenemmen  unb  bie 
93efd)reibung  in  eine  für3ere,  prä3ifere  f^affung  gebrad)t. 
9ll§  mefentlic^e  erfd)eint  bie  ,^in3ufügung  ber 

93ud)ftaben  J,  U  unb  W,  metc^e  bei  Stirer  im  9tns 
fc^luffe  an  bie  italienifd)e  Überlieferung  felgten.  —  ©ine 
mertbolle  93eigabe  erl)ielt  baö  SBerf  ferner  burd)  bie 
(ben  93aber  in  2Bien)  faefimitirten  ^ol3f(^nitte  ber 
3)ürerfc^en  Sjriginale,  melc^e  bie  erllärenben  0eite  be§ 


0epteö  3iercn.  üm  9tnl)angc  finbet  ber  'iprat'tifer  fd)lief= 
lid)  eine  9icil)e  rid)tigcr  93cmcrfungcn  über  bie  äftl)cti3 
fd)en  ©rnnbprin3ipicn  biefer  0d)rift3cid)en,  über  bereu 
9tnmenbung  im  0al^  nnb  and)  metl)ebifd)c  9Binfc  für 
bie  93enu(mng  ber  93tätter  im  3^’i'^)6’’i>iiterrid)t. 

5-  ^nngl. 


Unter  bem  litet  De  cliristelijke  Kunst  in  Holland 
en  Ylaandcrn  van  de  Gebroeders  Van  Eyck  tot  aan 
Otlio  Venius  en  Pourbous  mirb  bn§  ßrldjeinen  eineö 
SEerted  angelünbipt,  raeldjeö  unter  Siitiöirfung  uou  SB.  aii'oll, 
3.  2t.  2Uberbtngt  Sf)iim,  2(.  ©iret,  SB.  S-  SBente,  ©teetj, 
2(.  3).  be  S!rte§  unb  ©enarb  non  G.  (S.  X  nur  et  f)ernud-' 
gegeben  mirb.  3)er  .'pernudgeber  tnbet  3Ur  ©ubftription  ein 
unb  bemertt,  bnft  bad  SBert  in  30  Sieferungen  gum  ©efomt= 
preife  uon  50  ©ulben,  30  ©tn]^lftid)e  unb  nuferbem  eine 
Slnjat)!  üon  ^Ituftrationen  im  iSejrt  bringen  mirb.  ^m  Dttober 
fett  basfelbe  noUftänbig  »orliegen. 

*  Unter  bem  litel  Arte  e  Storia  erid)eint  in  f^torenj 
ein  neued  3Bod)enbtntt,  metd)ed  Äunft  unb  tjiftorifdje  g^orfdjung 
unter  einem  Snd)  uereinigen  milt.  2tld  9iebntteur  nennt 
fid)  ©uibo  ©nrocci.  S)ad  3;errain  ift  ein  etrond  meit  be; 
grenjted;  audjXbenter  unb  SDUtfif  folten  nebenher  bitbenben 
Äunft  33erüd'fid)tigung  finben. 

'*  Sion  Sorb  SRonnlb  ©omerd  ’llrnd)tn)eif :  „3)ie  ©d^äbe 
ber  großen  ©emätbegnterien  ©ngtnnbd"  liegt  und  bnd  erfte 
§eft  ber  bei  Otto  ©^ul3e  in  fieipjig  erfd)einenben  beutid}en 
Studgnbe  nor.  SDadfelbe  entplt  ein  meiblidjed  ^ortrüt  uon 
Stembrnnbt  and  Sribgeronter  ^oide,  ben  „.tnxtt"  non 
SWeijfonier  in  ^ertforb  löoufe  unb  ein  mnnnlidjed  33itbnid 
non  nnn  3)ijct  in  ©tnfforb  §oufe.  S3ei  bem  ungeiuöt)nlid)en 
^lUtereffe,  meldjed  biefer  Slublifntion  gteid)  bei  it)rem  erften 
©rfdjeinen  in  engtifdjer  ©pradje  mit  ■)ted)t  nltfeitig  entgegen^ 
gebrockt  tnurbe,  brnud^en  mir  bie  beutfeben  Äunftfreunbe 
faum  nod)  befonöerd  auf  bereu  SBidjtigfeit  aufmerfjam  311 
madjen.  Sie  sum  grofen  Seit  bidf)er  unnahbaren  ©chal)e 
ber  engtiid)en  Striftofratie  an  ©emätben  ntter  unb  moberner 
Slleifter  merben  in  trefflichen  S'hotographien  nitgemein 
Sugdnglich  gemacht,  ©in  turjer  Sejt  non  ber  .'pano  bed 
.»öeraudgeberd  enthält  bie  nötigen  ßrlüuterungen.  Ser  )preid 
ber  Sieferung,  bereu  alle  jinei  SRonate  eine  erfdjeint,  betragt 
m  3.  50. 

*  ®.  Äolbc’d  23cfd)reitiung  ber  ©Hfabcthfirche  311  SUor- 
burg  („Sie  jtirche  ber  h^it-  ©lifabeth  gU  Skarburg  nebft 
ihren  ilunft=  unb  ©efd)id)tdbentmälern“;  SJarburg,  ©tinert. 
112  ©.  8.)  liegt  in  sineiter  nermehrter  unb  illuftf irter  2tuf= 
läge  nor.  ©in  in  Si^tbrud  audgeführted  23ilb  bed  Innern 
jetgt  und  bad  ©chiff  mit  bem  23tid  auf  Settner  unb  6hor= 
haüpt.  Sie  übrigen  ^Uuftrationen  beftehen  in  fleinen,  and 
Sllontalembertd  SBert  über  bie  h^U-  ©lifabeth  non  Ungarn 
entlehnten  |)Otäfchnitten  unb  ftellen  jumeift  Setaild  ber 
innern  Studftattung  ber  Jlird)e,  foraie  bie  in  berfelben  be= 
finblichen  ©rabbentmäler  bar.  Sie  Haltung  ber  ©chrift  be= 
tunbet  ben  tunftgefchii^tlich  gebitbeten  Sheotogen. 

9Son  SuUud  Seffingd  aBincEelmanimudgobc  (§iftorifdh= 
politif^e  SBibliothef,  II;  ^eibelberg,  SBeih)  ift  eine  neue 
2luflage  etfehienen,  inelche  und  neranlaht,  auf  bied  tompen= 
biöd  angelegte,  gehnltnolle  23ud),  inelched  namentlich  ©tubiren: 
ben  jur  ©inführung  in  bie  jlunftgefchichte  treffli^e  Sienfte 
leiften  mirb ,  recht  nachbrüdlich  hii^äuroeil^ii-  Au^er  ber 
„©efdhichte  ber  Äunft  bed  Slttertumd",  raelcher  ber  .öeraud; 
geber  eine  Biographie  SBindelmannd  unb  eine  jur  Drienti^ 
rung  bed  Seferd  bienenbe  ©inteitung  norangehen  täft,  enthält 
ber  mäf ige  Dftanbanb  auch  bie  roichtigften  fleineren  ©chriften 
bed  ©rünberd  ber  ^lunftgefchichte,  bie  „©ebaufen  über  bie 
Slachahmung  ber  griechifdjen  SBerte",  bie  „©rinnerung  über 
bie  Betrachtung  ber  SBerte  ber  Äunft",  bie  „Befchreibung 
bed  Sorfo  im  Belnebere"  u.  a.  Sad  Buch  folite  in  teiner 
Äunftbibliothet  fehlen. 

W.  Diener  Äupferfiid).  3'^  Berlage  oon  2lumüller  in 
SJlünchen  erfdjien  foeben  ein  Bttbnid  bed  beutfd)en 
Eaiferd,  rceldjed  SB.  |)edht  nach  eigener  B^'ähnung  mit 
träftiger  Dlabirnabel  unter  Seitung  pon  Senbadh  audgeführt 


579  '^pveieuertettungen.  —  ^Pei-fonnfnncfjridjten.  —  Sammlungen  unb  Sludftellungen.  —  3Sermifd;te  dlac^rid^ten.  580 


f)nt.  Ser  Änifer  erfdjeint  en  face  atd  §üftf)ilb;  neben  uoIO 
enbcter  l^ortrntä^nlidjfeit  ift  bie  feine  unb  mnf)re  6f)araf= 
teriftif  be§  I)oI)en  SargefteHtcn  beruor}ut)eben.  Sicfer  ge= 
flnttete  beim  aud),  bnfj  fein  fyitcftmile  barunter  angebracht 
mürbe.  Unter  ben  unjöbligen  Äaiferporträtd  mirb'  biefed, 
meil  imn  echter  Äunft  gefd^affen,  audh  für  fpätere 
feinen  bleibenben  SCert  bemnhren. 


PrcisDcrteilungen. 

♦**  3»  bfv  iloitfiincio  um  ein  in  3ütid)  tu  erriditenbeä 
3ming(i=Scnfmnl  halben  bie  ipreidrid)ter  am  12.  3ii>9  9)r 
Urteil  bahin  abgegen,  bnfi  ber  auögefel5te  ^preid  uou  3000  gr. 
iu  gleidjen  Seilen  bem  33ilbhauer  ^einridj  Diatter  in  2ßien 
einerfeitd  unb  bem  lüilbhauer  unb  ©r/igiefjer  g^erbinanb  uon 
O.lfiller  jun.  unb  bem  2lrd)iteften  ii.  3l'ohmei§  in  aJ!ünd)en 
anbererfeitö  su,Hieitennen  fei.  Gdn  britter  Sntmurf,  ber  be§ 
23ilbhauerä  3-erbinanb  ©d^lötl)  inShal(St.  ©allen),  mürbe 
mit  einer  ehrcnnollen  (Srmäljnung  bebad)t. 


PcrfonalnadfncJften. 

'i^rofcffor  Oarl  'iyctner  ift  511111  Sehrer  ber  2lgiiarelt= 
iimlerei  an  bie  fönigl.  Äunftafabemie  in  Seip5ig  berufen  unb 
mtrb  feine  Sehrthätigfeit  mit  G'iöffnung  eined  SJieifterntelierd 
am  1.  Sftober  b.  3-  beginnen. 


SaTiimlungen  unb  Zlusftcllungen. 

*  Tic  niffifchc  3«biiftiic=  «nb  iluiiftaudftetluiig  in 
'.Uiodfau  mürbe  am  1.  '"t  Seifein  bed  ©ro^fürften 

JLUabimir  feierlid)  eröffnet.  Sad  im  ipetromdfipart  gelegene 
tolnffale  3ludftellungdgebäube  reprüfentirt  alle  ber 

JUinft  unb  2ßiffenfci)aft,  bed  TOafdjinenmefend,  ber  §aud: 
inbuftrie,  i?anbmirtfd)aO,  fürs  bad  gefnmte  ©djaffen  ber 
©cgenmart,  fomeit  DiuBlanb  bnran  felbftthatig  nnteil  h^if 
linier  ben  befonberd  glnn5enb  nertretenen  fyädjern  merben  bie 
©Überarbeiten,  bie  Slbteilung  für  ^fJelsmareii,  bann  aber  aud) 
bie  Silbljauermerfe,  bie  ©lad:  unb  Sm'3eürt»f‘ibritation  unb 
ein5elne  ©attungen  teptiler  Munft  genannt.  Äur5,  bie  3'0i't= 
fd)ritte  finb  and;  in  3iuf5lanb  enorm,  bie  Pioniere  biefed 
fd)rittd  aber  finb  —  2)eutfd)e  unb  i^oten. 

©in  Seit  ber  Dlpinpiofunbc,  b.  h-  biefenigen  ©tüde, 
bie  ald  Soubletten  angefehen  merben  tonnen,  merben  nun 
bod),  mie  ed  aud)  in  bem  5mifd)en  ber  gried)ifd)en  unb  beut= 
ld)en  Diegierung  abgefd)loffenen  Verträge  uorgefehen  mar,  in 
ben  Sefii>  bed  Serliher  SJiufeumd  gelangen.  3Jnd)  Seenbigung 
ber  2luögrnbungen  mürbe  oon  bem  DJiinifterium  jiomunburos 
nad)  Sefd)lufi  ber  itainmer  eine  Äommiffion  niebergefeht, 
meld)e  unter  Sorfil)  bed  3'üenbnnten  ber  Slltertümer  in 
(Sriedjcnlanb  eine  ilifte  ber  nbjutretenben  ©egenfiänbe  ent* 
mevfen  follte.  Siefe  itifte  ift  jeüt  nad)  einer  fehr  lebhaften 
Scrhanblung  00m  ^Parlament  angenommen  morben.  Über 
bie  Scrhanbliing  mirb  ber  „Möln.  3eitg."  mie  folgt  berid)tet: 
Sic  '^ppofition  fprad)  mieber  oon  bem  ©rbteil  ber  Slhnen, 
baö  man  niri)t  oerraten  bürfc.  Ser  DJiinifter  Maligod  be* 
tonte ,  bafj  bie  ©chnpe  ©riechcnlonbd  nid)t  einem  ein5elnen 
Sode,  fonbern  ber  3J(enfd)t)eit  angehorten.  Ser  Sliiniftcr* 
orcifibuit  Srifupio  fprad)  julel.U.  Sie  Seutfehen,  fagte  er, 
hatten  mit  ooller  i'oi)alität  ben  Seitrag  gehalten  unb  bad 
grojic  ÜL'erl  511  allfeitiger  Sefriebigung  burd)gcfül)rt;  nun  fei 
nud)  ©ricd)cnlniib  moralifd)  oerpfiid)tet,  ben  Sertrag  in  allen 
Suiiftcn  511  crjüllen  unb  baburd)  feine  3lncrteiinung  511  be= 
.Kugcit.  Sic  2ludmnhl  enthalt  2trd)itettuiftüde  uon  allen 
(SebduPen  Clpiiipia  Q,  eine  fel)r  mertuolle  ©ainmlung  farbiger 
errafotten,  Sron5en  unb  Wiarmorftulpturen, 

©ernte  u.  a. 

Xic  Sfnbemifche  .«uiiftnudftelluiig  in  Serliti  finbet  in 
biefem  ,,nhrc  ooraudfichtlich  nid)t  ftatt.  3ind)bem  ber  Serein 
Siiluur  .Slunfiler  in  feiner  am  13.  abgct)altenen 

'iuiing  befchloffen  hnUc,  fich  in  feiner  ©efamtheit  an  ber 
ofab.’tniichcn  .Hunftauoftellung,  fnlld  bicfelbe  im  prooiforifchen 
JlU'.ftcUungdgebdube  ftattfinben  follte,  nid)t  511  beteiligen,  hat 
rum  nurf)  bei:  ©enot  ber  fönigl.  .Uunftatabcmic  einflimmig 


ben  SefchluB  gefaxt,  ba^  er  bie  Serontroortlid)feit  für  bie 
2ludftellung  im  ©ebüube  am  Gantianplahe  nicht  mehr  über* 
nehmen  tonne  unb  biefen  Sefdjluff  bem  ^ultudminifter  mit* 
geteilt. 


X?ermifcf|te  Hac^ric^ten. 

***  3n  lOidrienburg  haben  bie  Sßieberherftelfungdarbeiten 
bed  „hohen  .öaufed  ber  Flitter  bed  beutfd)en  Drbend 
00m  giofpital  ©t.  33t arid"  feit  einigen  SBodhen  im  inneren 
©d)lofihof  unter  Seitung  bed  dtegierungdbaumeifterd  ©tein* 
bred)t  begonnen.  Sa  bem  biedjdhrigen  ©taatdhaudhaltdetat 
finb  bafür  öOOOO  3)tf.  audgefeht.  Sa  einem  3teftript,  roelched 
oor  tur5em  ber  itultudminifter  an  ben  Sorfi^enben  bed 
Äomite’d  für  bie  SEieberherftellung  bed  .t>ach3rf)toffed ,  ben 
itanbrat  bed  SJtarienburger  ilreifed  gerichtet  hat,  fprid)t  ber 
^inifter  bie  Hoffnung  aud,  bah  auch  bie.  für  bie  gar© 
feüung  ber  Strbeiten  nötigen  ©elber  auf  ben  nächflfährigen 
©tat  tommen  merben,  bod)  foll  uorläufig  oon  ber  tönigl. 
©taatdregierung  nur  bie  2ßiebert)erftellung  ber  2Jlarien* 
tird)e,  bed  5'u  berfelben  führenben  Ä'reusganged  am 
nörbtid)en  glügel  bed  inneren  ©d)lohhofe§  aebft 
ber  golbenen  Sforte  unb  2t nnenfapelle  übernommen 
merben.  ^agleid)  macht  ber  ^err  Äultudminifter  barauf 
aufmertfam ,  baff  bei  Sefd)affung  ber  fpäter  notmenbig 
merbenben  ©elömittet  nid)t  nur  bie  fommunalen  Serbdnbe 
Dft*  unb  Sßeftpreuhend,  fonbern  auch  Vereine  unb  Srioat* 
perfonen  burd)  ©ammtungen  bie  2Beiterführung  ber  2trbeiten 
unterftühen  möchten,  bamit  bad  oon  ber  tönigl.  ©taatd* 
regierung  begonnene  2üerf  feinen  ungehemmten  f^ortgang 
nehmen  fnnn.  ■ —  Stelteid)t  märe  ber  geeignetfte  fffieg  basu 
bie  Seranftaltung  einer  Sotterie ,  mie  folche  bereitd  bei  ber 
Sollenbung  bed  Kölner  Somd  bie  beften  ©rfotge  gehabt  hat 
unb  mie  fie  nunmehr  nud)  sum  2tudbau  bed  Ulmer 
lOtünfterd  auf  breiSahre  für  fpreuhen  genehmigt  morben  ift. 

A.  11.  Ser  f^eftfddl  bed  ©rfurtei  Slathdufed,  melchen 
Srofeffor  fpeter  Sanffen  in  Süffelborf  mit  neun  in  ffiachd* 
färben  nudgeführten  3i’anbgemätben  beforirt  hat,  ift  am 
3.  Sani  in  ©egenioart  ber  3Jiinifter  oon  iputttnmer,  Dr.  Suciud 
unb  uon  ©ofiier  unb  ber  ©eheimen  State  ©d)öne  unb  Soaban 
feierlid)  eingeioeit)t  morben.  Ser  gleichfalld  anmefenbe 
jlünftler,  loeldfer  unter  Seihülfe  bed  23lalerd  ^ainpel  aud 
3'rantfurt  a.  33t.  brei  Sah^a  taug  an  ber  2ludführung  ber 
©emälbe  gearbeitet  hat,  mürbe  burd)  Serleihung  bed  roten 
2lblerorbciid  uierter  Älaffe  nudge5eid)net.  3todh  mehr  aber 
ehrte  ihn  bie  einmütige  2lnerfennung  unb  Semunberung, 
meld)e  bie  fyeftgenoffen  feinem  Sßerte  5ollten.  Ser  Kölner 
Sfabellenfnal  unb  ber  33tünchener  Stathaudfaal  finb  burd) 
ben  ©rfurter  ©nal  hiafichtlich  ber  einheitlid)en,  im  ebelften 
©inne  farbigen  Surd)führung  bed  @an3en  übertroffen  morben. 
2luf;er  Sanffen  hat  fi^  an  berfelben  ber  Seforationdmaler 
©d)aper  in  .'pannouer  beteiligt,  melcher  bie  ^olsbed'e  unb 
bie  3irtel  ber^Soute  mit  geiftuoU  erfunbeneji  Drnamenten 
bemalt  unb  im  33tittelfclbe  ber  Secte  bad  ©rfurter  ©tabt* 
mappen,  ein  filberned  fechdfpeichiged  3tab  auf  rotem  gelbe, 
oon  bem  milben  33tnnn  unb  ber  milben  grau  umgeben,  aud* 
geführt  l)at.  Sa  ben  18  Sünetten  ber  Soute  fieht  man  bie 
Silbniffe  ber  branbenburgifd)*preuffifd)en  §errfd)er  oon  Kur* 
fürft  griebrid)  I.  bid  Kaifer  Sßilhelm.  Son  ber  Sede  hängen 
oier  fchmiebeeiferne,  00m  Kunftfchloffer  Sippmann  in 
.^annooer  oerfertigte  Kronleud)ter  h^i^ab,  melche  bie  Kom* 
mersienräte  Sena'rp  unb  ©türde  in  ©rfurt  geftiftet  haben, 
f^u  beiben  ©eiten  ber  an  ber  Dftfeite  bed  ©aaled  gelegenen 
^laupteingangdthür  foüen  auf  hohea  Softamenten,  melche  mit 
ber  unteü)alb  ber  ©emälbe  fortlaufenben  unb  biefe  gemiffer* 
mähen  ald  ©odel  tragenben  ,T3ol5oerfleibung  oerbunben  finb, 
5mci  and  $>015  gefd)nihte  uiib  bron5irte  ©tatuen  ber  @e* 
rechtigteit  unb  Sapferfeit  uon  bem  Silbhauer  gaaffen  in 
3lom,’  bem  Sruber  bed  SJtnlerd,  aufgeftellt  merben.  Siefe 
beiben  ©tatuen  finb  ein  @efd)enf  ber  brei  Srüber  33tinifter 
Suciud,  Kommer5ienrat  Suciud  in  ©rfurt  unb  Dr.  ©ugen 
Suciud  in  granffurt  a.  33t.  Sa  mir  bie  2lbfid)t  haben,  ben 
©einälben  gnaffead  einen  befonberen,  burd)  gltuftrationen 
erläuterten  2lrtitel  5U  mibmen,  begnügen  mir  und  bamit, 
bie  ©egenftänbe  ber  Sarftellungen,  oon  ber  Storbfeite  be* 
ginneni),  nuf5Uäähten.  gebe  ©eite  bed  14  m  breiten  unb 


581 


3Som  Äunftmarft.  — 


582 


16  m  langen  @Gate§  enthält  jraei  ©einälbe,  metd^e  burd^  je 
eine  Sl^ür  getrennt  ftnb.  Über  biefen  Srtjüren  nnb  neben 
ber  oberen  öätfte  berfetben  jiel^en  ftd;  nI[egorifd[)  =  fi)inbo= 
lifc^e  Sarfteliungen ,  im  gnnjen  alfo  brei,  f)in ,  me(ct)e  ben 
Übergang  oon  einer  [)iftoriid^en  0cene  jur  anberen  bitben. 
S^ie^e.  neun  ©emälöe  ftelten  bar:  1)  Sonifaciud  fällt  bie 
©öttereid^e  bei  (Erfurt.  2)  2)er  t)eit.  föJartin  oon  iJourS, 
bie  Ijeit.  (Slifabet^  oon  S^üringen  unb  ber  ^'inberfreusmg. 
3)  Sie  Semütigung  §einricf)§  be§  Söroen  oor  griebrict)  Sar^ 
baroffa  1181.  4)  3frfiörung  einer  3taubritterburg  burd} 

Stubotpf)  non  ^abebnrg  unb  bie  Erfurter  Siirger  1290. 
5)  Sie  Unioerfität  ßrfurt  unb  bie  S5ertreter  ber  nier  gafid= 
täten.  6)  Sa§  tolle  1509—1510.  Ginbringen  be§ 

5ßöbet§  in  bie  3Rat§fi^ung.  7)  Ginsug  be§  Eurfürften  Sodann 
üßbilipp  4>on  SDJains  in  Grfurt  1G64.  8i  ^ulbigung  ber 
©tänbe  oor  griebrid^  SBilfjelm  III.  unb  Suife  1803.  9)  58e: 
freiung  non  ber  fran3öfifd;en  §remb^errfdjaft  1814.  Unter 
ben  ©emälben,  raelcf)e  oon  träftig  profilirten  Stammen  auö 
bunlel  gebeistem  Gti^entjofs  eingefdjloffen  ftnb,  sie^t  fid)  ein 
©eflü^t  au§  gfeidEiem  Süiateriat  l}in,  iiield)e§  nnc^  oben  £)in 
burcf)  einen  fein  ornamentirten  gries  belrönt  mirb,  ber  teit§ 
mit  ed^ten  gntarfien,  teil§  mit  gemalten  Sßappen  Grfurter 
@efd;led^ter  belorirt  ift.  Ser  gange  ©aal  präfentirt  fid; 
überaus  oornelim.  Sro^  ber  gebiegenen  2luSfül;rung  in 
beftem  SDJaterial  mirb  nirgenbS  ber  Ginbrud  beS  ©dimer; 
fälligen  unb  Giebtüdten  t)erriorgerufen.  —  SaS  neue  9tat: 
^auS,  beffen  fKittelbau  ber  ©aal  einnimmt,  ift  in  ben 
1870 — 75  oon  bem  bamaligen  ©tabtbaurat  ©ommer  in 
gotifd^em  ©tile  mit  ^^r  oon  feinem  SSor; 

ganger,  bem  je^igen  Slaurat  Sie  De  in  Berlin,  nuSgearbeite; 
ten  ipiäne,  aufgefü^rt  morben.  SaS  mürbe  oon 

feinem  fRadEifolger,  ©tabtbaurat  ©piell)agen,  nollenbet. 
Ser  le^tere  l^at  in  ber  Seforation  ber  an  ben  geftfaal  an; 
grengenben  ©äle  etmaS  SlJuftergüttigeS  gefd;affen.  ©o  erfiebt 
ficf)  in  ber  öauptftabt  SpringenS  ein  monumentaler  iprad;t; 
bau,  ber  in  aHen  feinen  Seilen  rül;mlid^eS  ablegt 

oon  bem  2luffd)munge,  ben  Äunft  unb  §anbraer!  in  unferen 
Sagen  genommen  pben. 

Scr  9lad)Io§  5lnfclm  (Glemälbe,  ©tubien, 

.tianbgeicfinungen  u.  f.  ra.)  ift,  mie  ber  „©d^mäbipe  DJierfur" 
berid^tet,  non  feiner  ©tiefmutter,  §ofrätin  §enriette  fyeuer: 
bad),  gegen  eine  Seibrente  bem  ba:;erifd;en  ©taote  überlnffen 
morben. 


Pom  Kunftmarft. 

SaS  ©emälbc  üUciffonierd,  9tapoleon  I.  auf  feinem 
©d;immel  in  ber  ©dilad^t  bei  9J(arengo  (gemalt  im 
1862),  mürbe  am  3.  ^uni  bei  Gpiftie,  3J2anfon  unb  SBoobS 
in  Sonbon  oerfteigert  unb  ergielte  6090  ipfb.  ©terl.,  für 
melden  sBetrag  eS  in  ben  33efi^  ber  Herren  SBallie  nnb 
©on ,  Gigentümer  ber  -frangöfifcben  Galerie  in  ipnlbiDinll, 
überging. 

C.  V.  F.  Ser  größte  Seil  ber  Äunftfoinmlungen  beS 
unlängft  perflorbenen  IDlolerS  Simbol  ift  um  ben  ijJreiS 
oon  207  000  gr.  für  ben  Sonore  angefauft  morben.  Gütige 
aueerlefene  ©tüde  ptte  ber  Sefilger  fd;on  teftamentarifd; 
bemfelben  gugemenbet;  ber  Grmerb  einer  Slngald  anberer 
mürbe  nicf)t  für  geeignet  erntetet,  teils  rceil  fie  mit  SSerfen, 
bie  ber  Sonore  fd^on  befip  oermnnbt  finb,  teils  roeil  mandieS 
baoon  unter  bem  9iioeau  ftel)t,  baS  bem  oornelimflen  flJtufeum 
grantreid;S  für  feine  9leuerroerbungen  oorgegeidEinet  ift.  Unter 
ben  angelauften  Gegenftänben  befinden  fid;:  eine  ^anbgeid;; 
nung  oonfRaff  ael,brei  italienifd)eGemälDe  auSbemDuattro; 
centb,  einige  italienifct)e  3ienaiffanceftulpturen  in  SJtarmor 
unb  Sronge,  mehrere  Glfenbeiu;  unb  .§olgftatuetten  nuS  bem 
fötittetalter  unb  ber  fRenaiffance,  italienifdlien  unb  frangöfifd;en 
UrfprungS,  unb  einige  mittetaltertid;e  Golbfc^miebearbeiten. 
Sie  oom  Sonore  npt  ermorbenen  ©tüde  mürben  jüngft  im 
§ütet  Srouot  oerfteigert,  unb  babei  unter  anberen  folgende 
ijßreife  ergielt: 

grauten 

JRabonna  mit  Rind,  Sllatmorrelief  oon  3Jlino  da  f^iefole  1100 
ßroei  ißilafterfüllungen  in  Sötarmor,  mit  GroteSfen  unb 
föJaSlen  in  f^ladirelief  ornomentirt,  italienipeS 
©eicento . I  .  .  .  700 


grauten 


93rongeftatuette  beS  f;eil.  ©ebaftian,  an  einen  33aum 

gefeffelt,  ital.  ©eicento . 1500 

Sriumpl;  g’^tbinnnbS  I.  oon  SoStana,  allegorifcbe 
Serrnfottagruppe  oon  Gioo.  bn  Slologna  ....  2550 
9ladter  Jüngling,  bie  Sinne  über  bem  Üopf  getreugt, 

itnlienifcfie  ©eicentobronge . 920 

Grablegung,  33rongerelief  oon  3ticcio  (?) . 1160 

Ginbanbbedel  eines  SRiffalS,  in  Golbbled;  getrieben, 
bie  Jungfrau  mit  bem  Äinbe  barftellenb,  mittelalter= 

lid;e  Slrbeit . 2100 

33ifd^ofSftab  mit  fReliefS  ber  Äreugigung  unb  ber  Suii.^5" 

frau  gmifdien  gmei  Gngeln,  2C.  k . '.  910 

Gmaiüirter  3tetiquienfcl)rein,  limoufiner  Slrbeit .  .  .  1155 
Sliabonna  (Sruftbilb),  Sd)margftiftgeid;nung  oon  Suini  2320 
Gin  piliger  33ifrpf,  bo.  o.  3{affael  1000 

Sltabonnn  unb  ilinb,  f^^eberftigge  oon  3tnffael  .  .  .  880 

©tigge  gur  Grablegung,  gebergeid^nung,  in  ben  Sd;atten 

mit  33ifter  laoirt,  oon  3taffael .  6200 

Äinberfopf  (Slruftbilb),  ipafteltgeicf)nung  oon  Correggio  980 


Ser  Gefnmtertrag  ber  SSerfteigerung  belief  fid;  auf  67  175  '^•v. 


Sdtfd}nften. 

The  Academy.  No.  527. 

B.  JerrolU,  the  life  of  George  Cruikshank,  von  F.  W  e  d  m  o  r  e.— 
Tbe  pictures  of  Prof.  Costa,  von  C.  Monkhouse.  —  Notes 
from  Rome,  von  F.  B  a  r  n  ab  e  i.  —  The  art  of  coins  and  niedals. 

L’Art.  No.  380. 

Types  et  maniere  des  dessinateurs  de  vignettes  romantiques, 
von  C  h  a  m  p  f  1  e  u  r  y.  (MitAbbild.) —  Grand  prix  de  Florence. 
(Mit  Abbild.)  —  Salon  de  1882,  von  P  Leroi.  (Mit  Abbild.) 

Der  Formeiisclialz.  No.  6. 

Dürers  Eule.  —  Altdorfer,  das  grosse  Taufbecken.  —  Giulio 
Romano,  Skizzen  zu  dekorativen  Tiergestalton.  —  II.  Voigt¬ 
herr,  Phantastische  Säulenkapitäle.  —  ,,Deuchterweibclion“. — 
Reich  eingelegtes  Holzportal.  —  D.  Mignot,  Zwei  .luwolen- 
gebünge.  —  Silberner,  vergoldeter  Doppelbecber.  —  Schrift 
und  Schriftornamente. 

Christliches  Kiinsthlatt.  No.  0. 

Die  25jährige  Wirksamkeit  des  Vereins  für  christliche  Kunst 
in  der  evangelischen  Kirche  Württembergs.  (Mit  Abbild.)  — 
Statuten  des  vorgenannten  Vereines.  —  Die  Wiederherstellung 
der  Kirche  zu  Alpirsbach. 

fHittheiluiig’Cii  des  k.  k.  Oesterr.  Museums.  No.  201. 

Gutenberg  und  die  Erfindung  der  Buchdruckerkunst,  von 
E.  Chmelarz.  —  Die  slavische  Hausindustrie,  von  F. 
Krsnjavi.  —  Zur  Frage  der  Erhaltung  der  öffentlichen 
Denkmäler,  von  A.  B  .a  u  e  r.  —  Die  tiroler  Glasmalerei  1877 — 81, 
von  A.  Jele.  —  Programm  der  Weihnachtsaustellung  im 
Gsterr.  Museum  1882. 

Die  Greiizhoten.  No.  24  u.  25. 

Daienbriefo  von  der  internationalen  Kunstausstellung  in  Wien. 

Anzeiger  für  Kunde  der  Deutschen  Vorzeit.  No.  5. 

Ein  Maleratelier  in  Leipzig  1535,  von  Th.  D  i  s  t  e  1.  — Heinrich 
Isaac,  von  A.  v.  Re  uni  o  nt. 

Gazette  des  Deaux-Arts.  No.  300. 

Le  Salon  de  1882,  von  A.  Proust.  (Mit  Abbild.)  —  Exposi¬ 
tion  retrosi)ective  de  Lishonne:  L’art  en  Portugal,  von  Ch. 
Yriarte.  (Mit  Abbild.)  —  I.a  Balance  des  peintres  de 
Roger  de  Piles,  von  C.  deRis.  —  Exposition  des  Oeuvres  de 
Courbet,  von  A.  de  Lostalot.  (Mit  Abbild.)  —  Le  Salon 
des  arts  decoratifs,  von  A.  Darcel.  (MitAbbild.) — Illustra¬ 
tions  d’Adolphe  Menzel  pour  lesoeuvres  de  E’redöric  le  Grand, 
von  L.  G  ouse.  (Mit  Abbild.)  —  Exposition  internationale  de 
peinture  dans  la  galerie  de  G.  Petit,  von  A.  de  Lostalot. 
(MitAbbild.)  —  Albert  Dürer  et  ses  dessins,  von  .1.  Lafor- 
gue.  —  (MitAbbild.)  —  Exposition  de  la  Royal  academy  et 
de  la  Grosvenor  Gallery,  von  Th.  Duret. 

Deutsche  Bauzeitiiiig.  No.  46. 

Die  Römerbriieke  bei  Mainz  und  der  rechtsseitige  Brücken¬ 
kopf,  von  W.  Wagner. 

Kunst  und  Gewerhe.  No.  6. 

Altes  und  Neues  über  Maestro  tliorgio  und  die  Fayencen  von 
Gubbio,  von  F.  Jaen  nicke.  (MitAbbild.)  —  Friedrich  von 
Gärtners  künstlerischer  Nachlass,  von  C.  A.  R  e  g  n  e  t.  —  Ab¬ 
bildungen:  Buchdecken,  Altarleuchter,  Schrank  (17.  Jahrh.). 


583 


Snfetate. 


584 


Verlag  von  E.  A.  Seemann  in  Leipzig. 


Von  Opitz  bis  Klopstock 

Ein  Beitrag  zur  Gcscliiclitc  der  Deutschen  Dichtung 

von 

Prof.  Dr.  Carl  Lemcke 

33  Itogen  gr.  8.  br.  4  Mark;  in  Ilalbfranzband  5  Mark  50  Pf. 

Karl  Goedeke  sagt  in  dem  Vorwort  zu  seinem  Grundriss  der  Ge¬ 
schichte  der  deutschen  Dichtung  bezüglich  des  Zeitraums  vom  Be¬ 
ginn  des  dreissigjährigen  Krieges  bis  zum  Auftreten  Klopstocks  : 

Dieser  Abschnitt  ist  nach  meinem  Urteile  der  schwächste  des  Grundrisses. 
Ich  hatte  keine  Freude  an  der  Sache  und  suchte  rasch  darüber  hinweg  zu 
kommen.  Jetzt,  in  vorgerückten  Jahren,  würde  ich  anders  verfahren,  und  auch 
das  mich  persönlich  wenig  Ansprechende  mit  gleicher  Ausdauer  behandeln 
wie  das  Übrige.  Wer  eine  gediegene  Darstellung  dieses  Zeitraumes  zu 
lesen  wünscht,  der  sei  auf  C.  Lemcke’s  „Geschichte  der  deutschen 
Dichtung  von  Opitz  bis  Klopstock“  verwiesen. 


u  ö  f  dj  r  ^  i  b  lui  0. 

3(u  bei’  fiinfttieuierhlidjen  ^^acfiJdjufe  beä  ©euievbemujeumä  in 
bie  neu  eveirte  £d}i'ftelle  fuf 

bcüorattwe  l^lalVrci  mib  allabcmifdjcö  ^ftgttrettjeicfjttcn 

niif  3(nfniic(  beö  fommenbeu  Sßinterlemefterö  p  befeljen. 

3lie  'fleiolbitng  betrögt  bei  liödjftenö  25  n)üd)entlidjen  Unterriditöftuuben 
■lOIII)  'J’l'Cö- 

23en)erbev  f)nben  i()ve  fdn’iftlidjen  ütnmctbungen  nebft3(ngabe  itjveS  33itbungö; 
gnngeö  imterjeidineter  ©teile  bis  jum  8.  piili  1882  einsureidjen.  (1) 

3üfidi,  im  puni  1882.  ®  i  c  '3)  i  v  e  f  t  i  0  u  : 


Im  Vorlage  von  Adolf  Ackermann 
Hof- Buch-  und  Kunsthandlung  in 
München  erschien  soeben: 

Pifilfii, 

Costümstudien  und  Figuren 
zu  Richard  Wagner’s  Oper 

von 

Rudolf  Seitz. 

Nach  den  iin  Besitz  der  Verlagshand¬ 
lung  belindlichen  18  Original¬ 
aquarellen. 

Preis  6  Mark. 

Zu  beziehen  durch  alle  Buch-  und 
Kunsthandlungen. 


Max  Kornickers  Hofbiichliandhmg 

in  Antwerpen. 

Soeben  erschien: 

Max  Mooses,  Christophe  Plantiii. 

Iinprimeur  Anversois.  Lief.  1. 
Coiuplet  in  4  Lieferungen  ä  25  Mark. 

Hervorragendes  Werk  in  Folio 
mit  vielen  Facsiiniles,  Radirungen, 
Photographien  etc.  etc.  Nur  noch 
wenige  Exemplare  disponibel. 


Nagler’s 


HoMiramoistei 


Neiior  Verlag  von  E.  A.  Seemann  in  Leipzig. 


(fünf  Bände) 


Kunst  und  Künstler  des  19.  Jahrhunderts. 


Preis  Mark  90. — . 


Unfer  Mitwirkung  von  Fachgenossen  herausgegeben  von  Dr.  Robert  Dolnne, 
Bibliothekar  S.  M.  des  deutschen  Kaisers,  Mit  vielen  Illustrationen. 

1.  Lieferung:  Asmus  Jakob  Carstens  woii  Herrn.  Lilche.  Preis  1  Mk.  50  Pf. 
2  Lieferung:  Karl  Friedrich  Schinkel  von  E.  DoJiine.  Preis  1  Mk.  50  Pf. 


3obann  Cljriftian  Hetnljart 

unb  feine  Greife. 

(Ein  Scbciis-  unb  dultnrbilb  nadj  0rigiiialqucllcn  bargeftcllt  non 

@«o  35oif(^. 

gr  8".  VIII  unb  .352  ©eiten.  ipret§  brodp  5  SU!.,  in  eleg.  ^albfranj  geb.  3111.  G.50. 


Der  sechste  Band  (figürliche  Mo¬ 
nogramme,  Nachträge  und  General¬ 
register)  ist  nahezu  druckreif.  (23) 

G.  Hirtli’s  Verlag 

in  München  und  Leipzig. 


Hugo  Grosser,  Kunsthandlung, 

Leipzig,  Querstr.  2,  I, 

officieiler  Vertreter  mit  Tollständi- 
geiii  Musterlager  der  photograph. 
Kunstanstalten  von 


Ser  ,,nltc  3lcinf)arl"  ronr  neben  ^of.  2lnton  Äod)  eine  ber  intereffan; 
tcflcn  unb  originellftcn  'ißerfünlictgeiten  ber  beuticf);römijd;en  .ilünftlercolonie  in 
ben  crflen  nnfere§  ^alirlpmberte.  ©ein  auögebelinter  äJriefmedifel 

unb  feine  frennbftbaftlidjen  aSejiebungen  ju  inelen  iUerübintiieiten  feiner  3^d/ 
Dcfer,©d)illcf  (uon  roeldicm  mebrete  nod;  ungebrudte  33riefe  initgetbeilt  inerben), 
(ilifc  u.  b.  dlecfe,  .Uönig  Vubmig  1.  non  SÖaiiern,  2ßill)etm  u.  feumbolbt, 
Xfiorranlbfen,  (Sorftenö,  Wenelli,  2)nuib  ©traufe  2C.,  nerieiben  bem  in 
leidpem  Untcrbaltungstou  gefdjriebenen,  mit  bübfd)en  auSgeftatteten 

aiucbe  ein  nuficrgetuöl)nlid)eö  ^JMereffe.  SSiele,  benen  ber  Äünftler  ffteinbatt 
biöljer  eine  unbefnnnte  Olröfie  geroefen,  inerben  fid)  an  bem  Gbcn'M'terbilbe  be§ 
trcfflicben  Skannes  erfreuen,  ber  —  inie  ber  SSerfaffer  nm  ©diluffe  feiner  Slrbeit 
fngt  roäbteub  ber  .Hummerjabre  unfereö  politifd;en  2ebnn§  in  ber  grembe 
bcntfd)er  9lrt  unb  bentfd)er  .Hunft  aicbtung  unb  (Srfolg  311  fidjern  inufite. 


Ad.  Braun  &  Co.  in  Dörnach 

und 

Giac.  et  figlio  Brogi  io  Florenz. 

Schnellste  Besorgung  aller  Photo¬ 
graphien  dieser,  wie  auch  anderer 
bedeutender  Häuser  des  ln-  u.  Aus¬ 
landes,  z.  B.  der  Herren  Alinari  in 
Florenz,  Naya  in  Venedig  u.  s.  w. 
zu  Origiiialpreiseii.  (22) 

Kataloge  auf  Wunsch  umgehend. 


iHcbigirt  unter  4>crantn)ortlid)fcit  beö  ülerlegcrü  <!5.  21.  Seemann.  —  iLrlid  imn  Jpijnb^rtftuub  &  ’Jlried  tu  £eip3tg. 


^7.  3al?rganfj. 


Beiträge 

finbanprof.  X>r.  £.  Don 
(IDien,  C[icre= 
fianunigaffc  25)  ober  an 
bie  Derlagstjanblung  in 
Ccip3ig,  (gartcnjlr.  8, 
3U  ri(i)ten. 

29. 


Hr.  37. 
3nfcratc 

a  25  Pf.  für  bie  brei 
XHal  gefpaltene  petit> 
3eile  tnerben  non  jebet 
Bud)=  u.  Kunftlianblung 
angenommen. 


1882. 


Sciblatt  3ur  §e{tfd|rift  für  btlöcnöe  ßunft. 


(Erfdjeint  oon  ©ftober  bis  3“!'  IDocf)e  am  Donnerjlag,  oon  3uli  i’>s  September  ade  H  Cage,  für  bie  Abonnenten  ber  „geitfd)rift  för 
bilbenbe  Kunji"  gratis;  für  fidj  allein  be3ogen  fojiet  ber  3‘'l!rgang  9  ITlatf  fomot)!  im  Sudjt^anbel  als  audj  bei  ben  beutfdjen 

unb  ö)ietreid)if^en  pojJanftalten. 


3nbalt;  Sie  bafetifcije  Canbesausiietlung  in  Itürnberg  oon  1882.  —  ©pfer  ber  Keftaurationsmut  in  —  Cadiner,  Sie  ^ol3ar(ijiteftur 

ßilbesljeims ;  Sie  Bilbetmappen  bes  beutfdjen  .familienblattes ;  perrot  u.  (Etjipier,  ®efcl}i(i]te  ber  Kunft  im  Altertum;  ©iooanni  ba 
Sologna’s  Bton3eftatuen  unb  Keliefs.  —  JTialereicn  in  einem  altgriecfjifcben  ®rabe.  —  Konfurren3  um  bas  beutfdje  Hei(i(stagsgebäube : 
preisoerteilung ;  KonFurren3  für  ben  Hefonftcuftionsbau  ber  Sorbonne;  Ser  Prix  du  Salon.  —  Slüncbener  Kunjlnerein.  —  Beftauration 
ber  pfartfircbe  3U  Singolfing  ;  Sürers  Selbftbilbnis  oom  1493-  —  Derftcigerung  ber  Kunftfdjäge  oon  J^amilton  palace.  —  geitfil;tiften. 


95on  9h:.  38  an,  tocldie  om  IB.Suli  au^geticbcn  isirD,  ötö  ©iiDe  ©cptcmDcr  erfc^eint  Die  ^unfttfironif  nur  alte  14  3:afle. 


Die  bayerifd^e  Canbesausftellung  in  Hürnberg 
Don  1882. 

2ll§  im  .^erbfte  1879  bie  erften  borbereitenben 
©i^ritte  für  bie  33eranftaltung  ber  genannten 
ftellung  gefc^a^en,  ba  mochten  n)oI;l  Wenige,  au^er 
ben  IBeranftattern  fetbft,  eine  St’^nung  bon  bem  großen 
Umfange  unb  ber  großen  53ebeutung  l)aben,  meld)e 
biefelbe  erreicht  l^at.  9lllerbingg  lagen  and)  fiebere 
9ln!^attgf3un!te  ni^t  fo  naf)e;  benn  bie  lebte  ber  baberi= 
fc^en  Sanbegaugftenungen  fanb  bor  40  Sauren  ftatt, 
unb  fo  gtänjenb  auch  eingetne  Stugftetlungen  im  @ta§= 
palafte  feit  biefer  tbaren,  fo  reid)ten  fie  boc^  nid)t 
bin,  ein  flare^  93itb  ber  @en)erb§tbätigfeit  be§  Sanbeg  ju 
geben;  baä  fonnte  and)  bie  nod)  in  gutem  9tnbenfen 
fte^enbe  9lu§ftettung  bon  1876  uii^t,  tnetebe  grunbfäb= 
ücb  ©elberbe  unb  Snbuftrie  auofiblob  unb  nur  bag 
Äunftgemerbe  aufnabm.  ®ann  ift  loobl  ju  bebenfen, 
bab  gerabe  innerbalb  biefer  40  Siabre  bie  größten  Um= 
ibäljungen  auf  bem  ©ebiete  beS  ©emerbetebenS  überbauet 
unb  namentticb  in  ©aijern  bor  fid)  gingen.  3»d)  er= 
innere  nur  an  bie  (äinfübrung  ber  ©emerbefreibeit,  an  bie 
9tu§bebnung  beS  33erfebr§ibefen^,  bie  ©ntioidetung  beg 
fUiafcbinenioefeng,  bie  ©rünbung  bon  facbgeioerbticben 
(Schulen.  9lt(e  biefe  f^aftoren  buben  unferem  ©eioerbe 
einen  bon  bem  früheren  total  berfebiebenen  ©buralter 
aufgebrüdt  unb  ba^felbe  in  93abneu  geleitet,  bereu 
©nbgiele  fetbft  bieten  noch  nid)t  immer  ftar  ju  fein 
febeinen.  Um  eine  fold)e  atlfeitige  Klärung  berbei= 
jufübren,  ben  Sliut  unb  bie  Strbeitgfreube  gu  beleben, 
ba§  Sßertrauen  in  bie  3ufunft  ju  ftärlen,  baju  follte  bie 


baberifd)e  Sanbegaugfteltung  bon  1882  in  berborragenber 
SBeife  beitragen  unb  e8  ift  ba§  ni^t  bo^b  9^^ug  anjus 
fcblagenbe  IBerbienft  beg  Direftors  beg  baberifd)en  ©es 
loerbemufeumg,  Dr.  Stegmann,  bie  berfd)iebenen  9ln^ 
regungen,  lbeld)e  bon  Seite  ber  Snbuftriellen  beg  Sanbeg 
bejüglicb  einer  foteben  Wugftellung  an  ibn  gelangten, 
in  fo  allfeitig  befriebigenber  2Beife  in  ber  nun  boll= 
enbeten  9lugftetlung  auggefübrt  ju  bu^eu.  Diefe 
Sanbegaugftellung  unterfibeibet  ficb  bon  ben  bigberigen 
9tugftetlungen  in  mehr  atg  einer  Sejiebung  in  ber  bors 
teitbafteften  Sßeife.  Sie  ift  bor  allem  feine  blo^e 
Scbaufteltung  mehr  ober  toeniger  berborragenber  3ns 
buftrien,  Ujie  man  etioa  Gliben  an  Säben  reiben  fann, 
fonbern  fie  ift  in  3Babrbeit  unb  tbutfücblid)  eine  lüdens 
lofe  3ufummenftellung  ber  gangen  ©ettierbes  unb  3ns 
buftrietbätigfeit  beg  Sanbeg  unb  feiner  reichen  barauf 
begügticben  .jpülfgmittet.  .^eine  bon  ben  berfebiebenen 
3nbuftrien,  leineg  ber  baberifeben  ©eioerbe  ift  hier  unbers 
treten;  aber  man  fiebt  aud),  Ibie  biefe  ©emerbe  unb 
3nbuftrien  entftanben  unb  ficb  auggebilbet  buben  in  ber 
3ufammenfteftung  ber  9?obbrobufte  unb  ^albfabrifate, 
ber  SBerfgeuge  unb  üOlafcbinen,  ber  ^ilfgmittet  gur 
©rgeugung  unb  53ereblung  berfelben.  9luf  biefe  2Beife 
entftanben  großartige  unb  bureb  bie  eigentümliche  9lns 
orbnung  boeb  immer  überficbttid)e  9lrbeitgbilber,  bie 
ebenfo  belebrenb  unb  unterriebtenb  ibie  unterbuttenb 
unb  angiebenb  auf  ben  ißefebauer  ibirfen.  Durch  bie  großs 
artige  9lugftetlung  beg  93erfebrgibefeng,  beg  9Jlaf(hinens 
mefeng,  beg  fachgeiberbtichen  33ilbungglbefeng  unb  enbtich 
ber  Äunft  loirb  auch  bem  Saien  ftar,  baß  biefeg  bie 
berborragenbften  f^aftoren  finb,  metche  unfer  ©eioerbe 


5S7 


S)ie  bagertfd^e  Sanbe§au§fteßung  in  5iürn6erg  oon  1882. 


588 


3u  bem  mad)ten,  ald  lueldieö  ix)ir  baäfelBe  auf  ber  2lu§= 
ftellung  fef;en.  33elHn'  Unr  eine  furje  33efc^reiBuug  ber 
^tusflellung  geben,  fei  nod)  bemerft,  bo^  bie  gefanite 
®nrc^fü^Tung  berfetben  Dom  bal}erifd)en  @eti'erbe= 
inufenin  anbging,  n)eld}e§  entff)re(benb  feiner  Stufgabe, 
bie  (fntiindelung  ber  ©eloerbe  be§  Sanbe^  ju  förbern, 
ade  feine  Kräfte  f^ierfür  einfe^te,  unb  beni  in  erfter 
Vinie  ber  großartige  (Srfotg  beg  Unternel}men:§  gu 
bauten  ift. 

SJücb  nie  f^at  eine  Stugfteltung  unter  günftigeren 
3?ert;ättniffen  ftdttgefunben.  Unter  biefe  SSer^fiiiltniffe  ift 
in  erfter  Sinie  ber  2tugfteltunggf)ta^  gu  red)nen,  ber 
betannttid)  bei  jeber  Slugftellung  eine  gro^e  Sfofte  ff)iett. 
Xiefer  ißtal^  nun,  bag  fOfayfetb,  tiegt  unmittelbar  an 
ben  ©tabtmauern  unb  ift  mit  f'räditigen  großen  ?inben 
unb  ^aftanienbäumen  bef'ftangt,  lüeld)e  ifim  ba§  Sln= 
feigen  eineö  ißarteb  geben.  2)ie  gefamten  S3aumanlagen 
mürben  für  bie  Slugfleltung  in  rüdfid)tbollfter  SBeife 
erl;atten  unb  l)bd)ft  Oorteil^^aft  gur  ©rgielung  eineö 
malerifcben  ©efamtbilbeg  auggenü^t.  Sin  ben  bon 
tüäumen  freien  größeren  -ßlä^en  mürben  Slubftellungä^ 
gebäube  für  bie  bitbenbe  Äunft  unb  bie  graf'^ifcben 
Äünfte,  für  baiS  S3ertel}rb=  unb  llnterri^tbmefen  errid)tet; 
meniger  umfangreid)e  freie  -plä^e  boten  9faum  für 
Sinnerbauten  ber  Slubftetlcr,  nnb  ber  am  meiften  gurüd* 
gelegene  fllaum,  auf  m'eld)em  leine  S3äume  mel^r  ftanben, 
mürbe  für  ba§  i^außtgebäube  unb  bie  3)Jafd)inenf)alle 
beftimmt,  gmifd)en  meldien  fid)  bie  Söagenl^alte  ein= 
fd)üb.  Sluf  biefe  SBeife  erl;iett  man  eine  S5iell;eit  ber 
(Gebäube,  bie  fid)  ebenfo  fel)r  auö  ^^^^'^wafgigteitb? 
grünben  mie  aug  äftl)etifd)en  &füdfid)ten  emf^fal)!.  !I)ie 
S3efud)er  tonnten  beim  Eintritt  in  eineg  ber  Slugs 
fteduugggebäube  il)re  Slufmertfamteit  me^r  fongentriren 
uub  murbeu  bei  bem  ©tubium  einer  beftimmten  @ruf)f)e 
nid)t  burd)  Slnbergartigeg  abgegogen;  bie  geuerggefal)r 
mürbe  burd)  l'oglbfitug  ber  9}lafd)inenl)adc  auf  bag 
geriugftc  SUlaff  befd)räntt  unb  bie  ©ebäube  felbft  festen 
fid)  gu  ben  if^artanlagcn  in  ein  entff)red)enbeg  S3erl)ätts 
niß.  3n  ber  ©l)at  fiel)t  man,  menn  man  ben  Slugs 
ftcduuggplab  betritt,  ber  ben  anfe!^utid)en  gläd)enraum 
"i'u  120  000  (jrn  aiifmeift,  teiueg  ber  gröf^ereu  Slugs 
fteduugggebäube  fid)  Oorbrängen.  SOlan  l)at  bor  fid) 
berrtid)c  Slbenuen  mit  bagmifd)en  leid)t  unb  luftig  fid) 
aufbaucubcu  tlciucren  Webäuben,  bereu  3)afein  burd)  bie 
gniigeu  (‘>5artcnau(agcu  bebingt  crfd)eiut.  Slm  ©d)luffe 
Oer  Stocnucn  finb  tlcinere  Slnnerbautcu  alg  Slbfd)lüffe 
ber  fd)önen  'dmrfpcftiben  crrid)tet,  mau  glaubt  iu  einem 
oorgüglid)  nugclcgtcu  (^Jarten  unb  nid)t  auf  einem  Slugs 
Ücdunggblaßc  gu  feiu.  t£rft  beim  mcitereu  ?^ürtfd)reiten 
fomnit  mau  au  Den  (^affaben  beg  .fiuufts  uub  Stmrtel)rg= 
i'abidong  borbei  gu  ber  fd)räg  abgmeigeubeu  Slbeuue, 
mcldic  uug  bor  bag  .f)au).'tgebäubc  mit  ber  imf'ofantcn 
Aaiiobc  flibrt,  momit  ber  Ütireftor  Wnautl)  feine 


Sdleifterfc^aft  aufg  neue  mieber  erfolgreich  er|)robte. 
äRan  tann  fid)  nicht  leicht  etmag  Smhofantereg  unb 
3töedentfprechenbereg  benten  alg  biefe  f^affabe  mit  il)rer 
burchbrochenen  luftigen  ^uphel  unb  ber  reichen  uub 
hoch  fo  bornehmen  ®eforation.  SBie  ein  ©chmuds 
fäftd)en  ftedt  fi^  ber  S3au  bar,  an  bem  tanfenb  ges 
fchäftige  ..f)änbe  gur  SSermirtlid)ung  eineg  einheitlid)en 
©ebanteng  thätig  maren,  ben  gsrobiforifchen  ©harafter 
ftreng  betonenb,  aber  in  einer  SBeife,  mie  bie  ißflangen 
ihr  borübergehenbeg  ®afein  mit  SSlüten  unb  SSlumen 
fd)müden.  ©g  ift  ein  burchaug  eigenartiger  S3au,  ber 
jebem  Unbefangenen  bie  hbe^fte  Slnerfennung  abgmingt. 

©eben  mir  beg  näheren  auf  bie  Slugftedung  felbft 
ein,  fo  beginnt  unfere  ißetrachtung  mit  bem,  bem  ©ins 
gange  gunächft  gelegenen  ©mhfcingggebäube,  büg  in 
feinem  ^u^eren  fchon  feinem  ^tu^bte  entf^rechenb  fich  in 
ernfter  unb  mürbeboder  SBeife  barftedt.  3*uei  ©ürme 
flanÜren  eine  ©äulenhade  mit  mächtigen  ©ranitföulen, 
bie  S5ürhade  geigt  ung  farbenprächtige  f^regcomalereien 
unb  ber  ©aal  bahinter  eine  prachtbolle  türtifche  Slugs 
ftattung,  bereu  fich  ber  rei^fte  SlRann  in  Äairo  nicht 
fd)ämen  bürfte.  2öir  haben  barin  bag  erfte  Slugftedunggs 
obfett  bor  ung,  eine  ^odettibaugftedung  berf^iebener 
bal)erifd)er  Snbuftrieden,  melche  biefe  Einrichtung  nach 
©ntmürfen  bon  ©nanth  lieferten,  ©g  ift  l)kx  niept 
ber  Drt,  ade  ©ingelnhciten  aufguführen;  ich  möchte 
nur  fagen,  bah  biefeg  gange  ©ebäube  in  feiner  inneren 
unb  äußeren  Slugftattung  charafterifch  ift  für  bie  hoth'' 
entmidelte  ®etorationgfunft  in  SSapern,  unb  bah 
bie  S3erbinbung  bon  ^unft  unb  ^anbmerf  am  prägs 
nanteften  in  bie  Slugen  fpringt.  3)er  orientalifche 
©harafter  beg  ©angen  hat  feine  befonbere  SSere^tigung 
beghalb,  meil  unfere  gefamte  moberne  ®eforationgtunft 
gerabe  im  Orient  bie  erfolgreid)ften  Slnregungen  finbet. 
SSon  ©ingelnheiten  fei  nur  ber  herrlid)en  ®ecfe  gebaept, 
meld)e  in  einer  leid)ten,  ber  geucptigleit  unb  bem  f^euer 
ungugänglid)en  SlRaffe  bon  ^ailhbfer  in  ißaffau  h^i^^ 
geftedt  mürbe. 

3)er  ^unftpabillon  ift  bag  eingige  feuerftd)ere 
©ebäube  ber  Slugftedung;  eg  ift  aug  ©ifen  unb  SSads 
ftein  gebaut,  mit  einer  groben  Slotunbe  am  füblichen 
©nbe.  3in  bem  grofgen  flRittelfaal  mürbe  ber  SSerfud) 
gemad)t,  einen  StRufterraum  fürS3ilbergalerien  gu  fd)affen; 
beghalb  mürben  aud)  bie  SSilber  barin  ohne  9Jüdfid)t 
auf  bie  geringere  ober  gröbere  SSebeutung  ber  ilReifter 
nur  bon  bem  ©efid)tgpunfte  auggemählt,  einen  malcris 
fd)en  unb  anfpred)enben  ©efamteffett  gu  ergielen.  ®ie 
Slugftattung  beg  ©aaleg  unb  bie  gange  betoratibe  Slnorb^ 
nung  beg  ^unftpabidong  hat  ^err  SDcaler  ©l.  ©d)raus 
bolph  in  5IRüud)eu  übernommen,  uub  jeber  S3efud)er 
mirb  gern  bem  hbh^i^  ©atente  biefeg  ^ünftlerg  bie 
berbiente  Slnerteunung  gölten. 

©in  neuer  ©ebante,  ber  iu  bem  i)3abidon  gur 


589 


2)ie  bai}erifd)e  Sanbe§nu6fteUung  in  Üiürnberg  non  1882. 


590 


'2(u0füf;nmg  fam,  ift  bie  SBeranftaltung  einer  !^tftortfd)en 
2t£»tetlung,  b.  I;.  einer  SluöfteUung  bcn  ^unfOnerfen 
cin§  ber  9fegierung0jeit  ber  brei  ieljtberftorBenen  Könige, 
U'etc^e  SluSfteHung  ben  3^’^^  einerfeitS  jum  33er= 
gieic^  3tnif(^en  ben  inobernen  itnb  älteren  ^unftlnerfen 
an3uregen,  anberer[eitg  aber  3U  3eigen,  inie  S3ai;ern 
auf  bem  ©ebiete  ber  bilbenben  Äunft  fc^on  311  einer 
3eit  ^erborragenb  unb  tonangebenb  inar,  in  U'elcber 
anbergino  faum  erft  Anfänge  öorl^anben  inaren.  ^en 
SD^ittelfjunft  biefer  Slbteitung  nimmt  ba§  ben  9? auch 
gefertigte  SO'iobell  bc§  ®ürerftanbbilbe§  in  9?ürnberg 
ein,  ii'omit  bem  alten  SKeifter  iti  feiner  ^aterftabt 
auch  bei  ber  ^anbebaugftellung  bie  il^m  gebü^renbe 
i^nlbigung  311  teil  inurbe.  —  3)ie  @efamt3al^l  ber  in 
ber  Ännft^alle  bertretenen  Äünftlcr  beträgt  ca.  280. 

2luf  brei  0eiten  !^at  ber  ^nnftpabillon  Slnbonten 
cr^lten,  metd)e  bie  mit  ber  ^unft  fo  Ibefentlici)  311= 
fammenl;ängenben  berbielfältigenben  fünfte,  ben  lßud)= 
brud  unb  .^ol3fc^nitt,  ben  ^uf^ferftid)  nnb  ©teinbrud,  bie 
'd^^otograp^ie  unb  ben  ^id)tbrud  aufna^men.  2lud}  biefe 
3ufammenftellung  ber  bilbenben  ^unft  unb  ber  graf.d;U 
fd)en  fünfte  in  biefem  Umfang  ift  auf  ber  baberifdien 
i'anbe§augftel(ung  eine  äu^erft  glüdtid}e,  tbeil  man  ba= 
burd)  ibie  bon  felbft  auf  bie  SSebcutung  ber  ^unft  unb 
bereu  (Sinfliiffe  auf  bie  ©elberbe  aufmerffam  gemad)t 
ibirb.  ®ie  Stugftellung  ber  grafif)ifd)en  fünfte  ift  eine 
l;oc^intereffante;  ber  ißue^brud  3eigt,  ba^  Ißatjern 
l}ierin  ben  beften  auglänbifd^en  6tabtiffement§  eben= 
bürtig  ift,  in  ber  ?it!§ograf)l)ie  ift  namentlid)  D'Uirnberg, 
in  ber  ^^^otografj^ie  unb  im  ^uf)ferbrud  SJiündien  unb 
9?ürnberg  l;erborragenb.  ©)en  graf)l;ifcben  fünften 
fd)tie^cn  fnd  bie  unb  ©c^reibutenfilien 

an,  bie  in  befonberS  !^erborragenber  SBeife  bertreten  finb. 

Ißon  bem  ,^unftf3abitlon  fül^rt  ein  gebedter  ©ang 
in  ben  ^abillon  für  fad)gemerbtid}eä  93itbnngg  = 
mefen  nnb  SSerf e^^rämef en.  ©rftereg  ift  bon  ber 
tec^nifd)en  .^od)fcbule  big  3nr  lebten  f^ortbilbungsfdule 
unb  ben  ^ribatfc^ulen  bollftänbig  bertreten.  t^erbor= 
ragenb  ftnb  bie  3nbuftrie=,  33augeti'erf=  unb  ^unftges 
merbef ernten;  aber  auc^  bie  f^rauenarbeitgfd)ulen  treten 
il;nen  tbürbig  3ur  ©eite.  Über  bie  ©efd}id)te  nnb  (änt= 
ibidelung  beg  fac^gemerblid}en  SSilbunggmefeng  in  93al}ern 
enthält  ber  Katalog  bollftänbig  erfd)öf)fenbe,  l^öc^ft  ge^ 
biegene  9lb^anblungen. 

$ag  33erfet)rglbefen  ift  in  l;erborragenber  SBeife 
burc^  bie  ©eneralbirettion  ber  fönigl.  baijerifc^en  35eiv 
fe^rganftalten  in  Ißorfü^rung  beg  (Sifenbal;n= ,  'i]3oft= 
unb  ©elegrafjlienbetriebeg,  beg  93etriebeg  auf  bem  ®onau^ 
9)?ainlanal  unb  ber  33obenfeebam!pffd)iffal)rt  bertreten. 
(£in  ^oft=  nnb  ©elegraf^l^enburean ,  fotbie  ein  @ifen= 
bal)nfc^atter  bienen  ber  Senu^ung  beg  ^ublifumg, 
le^terer  beg^lb,  roeil  bie  'ißferbebaljn  bon  l)ier 
bireft  3um  33a!§nbof  fä^rt  unb  f^a'^rgäfte  aufnimmt. 


lbeld)e  bon  ber  2lugftetlung  toeg  mit  bem  33al;n3uge 
abfal^ren.  —  3n  biefem  'ißabilton  befinbet  fid)  and)  ein 
originell  auggeftatteteg  9efe3immer,  mit  einer  einem 
alten  DJürnberger  ^>atri3ierl)ang  entnommenen  53er= 
täfelung  unb  !j>ede. 

35om  löerfe^rgf^abillon  fommenlbir  in  bieSßagen- 
l)alte,  in  lbeld)er  bon  ben  berülnnteften  ©tabliffc= 
mentg  53al)erng  ©ifen=  unb  'i)3ferbe’6af)nti»agen  aller 
9lrt  3ur  5lufftellung  famen.  9ln  biefe  i'palle  fd)liefd 
fid)  bie  9)Jafc^inenl)alle  mit  i^rem  reid)en  3nl)alt 
an.  .^ier  mögen  bor  allen  bie  l)errlic^en  93ud)=  nnb 
©teinbrud).n‘effen  erlbä^nt  toerben,  bie  bon  hier  f^irmen 
anggeftellt  finb.  fOJit  ber  9}tafdnnenl)alle  ift  bie  .^allc 
für  lanbrt)irtfd)aftlid)e9}cafd)inen  berlntnben,  bag  Ä''effel= 
l)ang,  Söafferreferboir,  ein  £)lgager3eugunggafi!parat  :c. 

©ag  ^^aufUgebäube,  17  000  qm  umfaffenb, 
l)at  eine  bcinal)e  quabratifd)e  ©eftalt.  ©g  l)at  auf 
ben  hier  ©eiten  grofe,  18  m  breite  .^»allen  unb  in 
ber  9}?itte^  3ibci  in  biefelben  angmünbenbe,  gleid)  grofe 
Ären3!fatten.  ®ie  hier  baburd)  entftel)enben  leeren 
9länme  l^aben  fogen.  ©)nrd)ganggl)allen  anfgenommen, 
fo  ba^  alfo,  loeil  biefe  bebeutenb  niebriger  finb,  bie 
Drientirung  auferorbentlid)  leid)t  ift. 

®ie  mittlere  ^alle  ift  atg  ©l)rcnl)al(e  3111-  9lnf= 
nal)me  ber  l)erborragenbften  Snbuftrien  beg  9anbcg  be= 
ftimmt  iborben.  .g)ier  l)at  and)  bag  9}fünd)ener  ^unft= 
gelberbe,  b.  l).  ber  größere  ©eit  begfelben,  auf  befonberu 
2Bunfd)  beg  bortigen  9ofalfomite’g  Slnfftellnng  gefnnben. 
©er  SDUttelßunft  biefer  .'palle  alg  Äreu3unggfntn!t  ber 
beiben  Äreu3lfalten  ift  bel'oratib  befonberg  augge3eid)nct. 
©ine  große  f^ontäne  nimmt  ben  9}{ittelraum  ein,  ringg 
!^erum  fe!fen  mir  bie  33leiftiftfabrif  bon  91.  2B.  f^aber, 
bie  ^ortefeuitlelbaren  bon  3.  ©.  Angler  in  9Uirn= 
berg,  bie  ©olbßabiere  bon  .^änle  in  9}?ünd)en,  bie 
Dlürnberger  Ultramarinfabrif  unb  bie  f^^bbenfabril  bon 
'ipabft  &  9ambred)t,  bie  9?el)erfd)e  ©urmu!fren= 
fabrif,  bie  berfd)iebenen  ©olb=  nnb  ©ilberbral)t= 
inaren  aug  9Uirnberg,  ©reud)tlingen,  SBeifenburg,  bie 
©u^ftal)lfaiten  bon  'ipöblmann  n.  91.  3n  bem  gan3en 
übrigen  9faume  finb  bie  ein3elnen  ©egenftänbe  ftreng 
nach  ©rnßßen  3ufammengeftellt  unb  3ibar  in  ber  2!Beife, 
baß  neben  ben  fertigen  'ißrobuften  and)  bie  9fol)brobufte 
unb  -gialbfabrifate,  bie  9!Berf3euge  3111-  .^erftellnng  ber= 
felben,  bie  90Httel  3nr  93er3iernng  unb  95ereblung  auf= 
geftellt  finb.  9luf  biefe  933eife  finb  nad)  bem  SDiaterial 
georbnete  unb  ted)notogifd)  abgeteilte  ©rnßßenbilber 
entftanben,  ibeld)e  bag  ©tubium  ungemein  erleid)tern 
unb  3ugleid)  bem  ?aien  einen  ©inblid  in  bie  .^er= 
ftellung  ber  r)erfd)iebenen  f^abrifate  geben.  ©in3elne 
9lugftelter  l)aben  in  95erfolg  biefeg  ©ebanfeng  fogar 
Oollftänbige  Heine  SBerlftätten  errid)tet.  ©0  fe!^en  mir 
eine  ©lagf(^leiferei,  bie  ©ßielmarenfabrifation  aug 
'ißafitermade ,  bie  9?abel=  unb  SOJefferfabrifation,  bie 


591 


Dpfer  ber  SJeftaurationSrout  in  Italien. 


592 


(Jigarrenfabrifation ,  bte  .^erfteliung  ber  @d}ttbfrot= 
tnc^jfe  u.  a. 

®ie  ©efamtjaf^i  ber  Sluöftetter  auf  gen)erbüd)em 
©ebiete  beträgt  genau  2500  unb  bte  gefaulten 
Stußftellungägebäube  nehmen  einen  gläi^enraunt  bon 
33000  qm  ein. 

3af}lreid)  finb  au4  bie  Stnöftettungen  im  freien. 
33on  ben  größeren  33auten  erlt)ä(;nen  mir  bie  Senient= 
baue  bon  2)i}dert;off  &  SBibmann,  ^nobtaud) 
k  (Ibinf).  unb  ^naf^g,  ber  9}?ayimiliangl)ütte  unb 
beg  Qifenmerfeg  Äaifergtautern,  einen  ißabitlon  für 
med)anifd}e  0f)ielmaren,  für  D^ottjatoufien,  beg  ©ifen= 
merteg  f^ronberg  unb  berfd)iebener  53auinbuftriener. 
^u^erft  intereffant  finb  bie  ipabitlong  ber  babifd^en 
2(nitin=  unb  ©obafabri!  unb  ber  21ugftenungg3eitung, 
melc^e  täg(id)  i^ier  gefegt,  ftereotl^pirt  unb  auf  einer 
burcb  etettrif(^e  Kraftübertragung  aug  ber  9)?af(^inen= 
t)aüe  in  S3emegung  gefegten  S^btationgniafc^ine  gebrudt 
mirb.  3)ie  Unternet)mer  ber  Stugftetlunggjeitung  finb 
bie  .^errett  2;  ü  mm  et  ((Eigentümer  beg  gi^änfifd)en 
Kurier  in  9?ürnberg)  unb  König  &  S3auer  iuDber3en. 

®er  ‘öefud)  ber  Slugfteftung  ift  ein  alte  (Er= 
martungen  meit  überfteigenber,  unb  bie  Hoffnung,  ba§ 
bag  Unternet}men  einen  bebeutfamen  Stbfi^nitt  in  ber 
gemerbtic^en  (Entmidetung  S3al;erng  bitben  unb  ber  2tug= 
gangg|3untt  3U  einer  gefunben  unb  atlfeitig  fortf^reiten.- 
ben  iöemegung  fein  merbe,  bot  fid)  fe^t  fd)on  Oermirflid)t. 

9Zid)t  unermät)nt  barf  ber  Katatog  bteiben,  ber 
in  fotc^er  Stntage  unb  2)urcbfüt)rung  nod)  bei  feiner  5Iugs 
fteüung  3U  haben  mar.  (Eg  finb  nämtid)  bie  ein3elnen 
Strbeitogebiete,  metd)e  bie  Unterabteilungen  einer  ©ruf'fje 
bitben,  mit  (Einleitungen  berfef)en,  meldte  nad)  ber 
hiftorifd)en,  ftatiftifd)eu  unb  ted)nülügifd)cn  ©eite  l;iu 
alle  gemüufd)teji  ^itufttärungeu  über  bie  betreffeuben 
3utuftrieu  im  attgemeiuen  unb  it;re  tBebeutuug  in 
iöai^cru  geben.  2)egl)atb  ift  ber  Katalog  ein  miffen= 
fd)aftlid)eg  ^J{ad)fd)tagebud),  bag  aud)  SBert  unb  (fi^ettung 
hat,  mcun  bie  Stueftetlung  längft  Oorbei  ift;  ferner 
finb  bon  ein3etnen  Slugftellern  tür3e,  aber  mi3glid)ft 
crfd)bpfenbe  yfüti3en  über  bereit  (55efd)äftgbetrieb  unb 
(ycfd)äftgumfang  beigegeben,  bie  uamentlid}  für  2tuf= 
Iraggcbcr  bon  hohem  äBert  finb. 

2tuBcrbem  hat  ber  Katalog  ber  bai;erifd)en  l'anbeg= 
augftellung  nod)  eine  (Eigenfdiaft,  bie  ihn  borteilhaft 
au03eid)nct:  er  mar,  mie  bie  ^lugftelluug  felbft,  am 
Jage  ber  (Eröffnung  fertig  unb  311111  33ertauf  bereit. 

St. 


Opfer  ber  Heftauralioiisinut  in  3talicn. 

Xag  „2ltheiicum"  beriebtet  über  einen  5lppe(l,  ben 
ter  EDJailänber  .Kunftforfd)cr,  ‘'U’^ofeffor  Jito 'iparabis 
cini,  befannt  biirdt  feine  ‘’^iublitation  über  bie  53aubenf= 


mäler  ber  Sombarbei  (Xregben,  ©ilberg  1877  u.  ff.) 
aug  5ln(a§  ber  ©efahr,  bie  mehrere  h^^borragenbe 
EKonumente  EOfailanbg  unb  feiner  Umgebung  infolge 
ber  ihnen  teilg  3ugebad)ten,  teilg  aud)  fchon  angebiehenen 
Sfeftaurationen  bebroht,  an  bie  „©efellfchaft  für  ben 
©chu§  alter  Kunftbenfmäter"  gerid)tet  hot,  meld)e  bor 
einigen  3ohren  in  (Englanb  entftanb,  atg  bag  rüdfichtg= 
lofe  33orgehen  bei  ben  Sßieberherftellunggarbeiten  an 
©an  EUfarco  3U  S5euebig  in  funftliebenben  Kreifen  bie 
regfteii  23eforgniffe  h^’^borgerufen  hbUo.  Überaug 
fd)mer3ti(^  mu^  jebeit  Kunftfreunb  bie  33erficherung 
'i|3rofeffor  Eßarabicini’g  berübren,  er  höbe  fid)  3U  biefeni 
©chritte  erft  entfd)loffen,  nachbem  feine  Bemühungen 
bei  feinen  ^anbgleuten  nicht  nur  nid)t  ben  gemünfd)ten 
Srfolg  gehobt,  fonbern  im  ©egenteil  ihm  nur  ben 
Bormurf  ber  ^ächerlicbteit  unb  Übertreibung  eingetragen 
hätten.  EKoch  troftlofer  ift  bie  Eßerfpeftibe,  melche  bie 
Behauptung  beg  ©enannten  für  bie  ^ufunft  ber  Kunft= 
fd)ähe  3talieng  eröffnet,  ba^  gerabe  biejenigen  E9fonu= 
mente,  meld)e  ber  fpe3iellen  gürforge  ber  italienifchen 
Kommiffion  für  (Erhaltung  ber  Kunftbenfmäter  unb 
ber  EOioilänber  Slfabemie  ber  bilbenben  Künfte  anOer- 
traut  finb,  bei  ihrer  EfJeftauration  unerfeparen  ©^a= 
ben  erlitten  hoben.  Xie  Sifte,  bie  Eprofeffor  Eßara= 
bicini  atg  Bemeig  feiner  Behauptungen  aufftellt,  ift 
laug ;  einige  §^äf(e,  bie  mir  ihr  entnehmen,  mögen  bar=^ 
thun,  mag  3um  ©eil  fd)on  unmieberbringlich  berloren 
ift,  3um  Jeil  in  näepfter  ^ofttnft  ähnlid)em  ©epi^foi 
entgegengeht. 

Xie  beiben  Jürme  3U  ©eiten  ber  mittelalterlichen 
EPorta  Jicinefe  hoben  einer  ©tra^enermeiterung  meiepen 
müffen  unb  finb  an  anberer  ©tefte  mieber  aufgebaut 
morben,  (!)  ber  .^od)attar  in©.  Slmbrogio  mit  bem  Jaber* 
uafel  uitb  bem  Epaliotto  b’oro,  beibeg  Unica  aug  bem 
9.  Sahrf).,  mürbe  aug  feiner  urfprüngtiepen  ©telfung, 
bon  ber  ^auptape  beg  ©ebäubeg  nad)  E)?orben  etmag 
abmeid)enb,  meggefd)oben  unb  mit  matpematifcher  ©es 
nauigfeit  in  bie  2lpe  beg  EÖfittelfcpiffS  gerüdt.  3ene 
urfprüugtid)e  5tufftellung  mar  burd)  bie  Erinnerung 
an  bie  ©teile  bebiugt,  mo  ber  Sluguftin  boiii 
heil.  2lmbrofiug  bie  Jaufe  empfangen  hotte.  2fu^er= 
bem  folt  bag  ^u^ere  ber  Kird)e,  fomeit  bieg  niept 
fepon  gefd)ehen  ift,  im  ©til  beg  9.  Saprhunbertg  pers 
gefteflt  merbeit,  unb  biefem  Beginnen  3unäd)ft  bag 
fd)öne  f^^ragment  ber  fd)tanfen  .^alle,  bie  an  bag  nörbs 
lid)e  ©eitenfd)iff  angebaut  ift,  bie  fogenannte  Eanonica, 
eineg  ber  menigen  beglaubigten  SBerfe  Bramante’g 
in  Eüffailanb,  3um  Opfer  faflen.  Bon  einer  moniöglicp 
nod)  barbarifd)eren  Epro3ebur  ift  ein  3meiteg  2Berf  begs 
fetben  EüJfeifterg  bebropt,  inbem  bag  ^u^ere  beg  Eporg 
unb  3nneubaueg  bon  ©.  EUforia  belle  ©ra3ie  naep 
bem  preiggefrönten  (!)  9?eftaurationgentmurf  beg  mais 
länber  5lrd)iteften  Eolla  eine  ©teinberfleibung  erpalten 


593 


Äunfttilteratur  uub  Äunft^anbel.  —  Äunftl^iftorifc^eS. 


594 


foü,  li'aö  mit  ber  25erntc^tum3  ber  betifaten  3::erva= 
fottaar^iteftur  5ßrama:ite’g  an  biefen  ^Xetfen  beg  33aueö 
ibcntifd)  ift.  —  ®ie  alte  romantfd)e  tonncnge= 
n^ölbte  ^trc^e  ©.  Sabtla  lintrbe  bon  @runb  auf  neu 
gebaut,  uub  baBei  nic^t^  alg  bie  ©runbri^anlage  be§ 
urff?rüugltd)eu  33aueö  BeU)al;rt;  nun  foH  aud)  ©.  @io= 
bannt  in  (Jonca  auS  bem  13.  3>ar;rr;unbert,  feit  längerer 
3eit  fcBbit  außer  ©eBraud),  aBgeBrod)en  iberben.  — 
^i^nlic^e  ©c^idfale  Bebrbf;en  Bel  ben  3unäd)ft  in  2luä= 
fic^t  genommenen  9?eftaurationen  bie  ^ir^en  C£ali= 
mero,  (S.  9)iaria  Sncoronata  unb  0.  äRauri^io.  2ßie  eö 
IjierBei  ben  !^errlid)en  f^reofen  Suini’ig  in  le^tgenannter 
^ird)e  ergei^en  roirb,  ift  nid)t  aBjnfel^en;  jebenfaflg  ift 
e^,  and)  toenn  fte  bort;er  aBgelöft  nnb  in  bie  Srera 
berfe^t  h)erben,  um  bie  einzig  l)armonifd)e  SBirfung, 
bie  biefer  33au  mit  feinem  malerifc^en  0d}mud  ge= 
Ibäl^rte,  für  alle  3ufunft  gefd)el;en. 

Slu^er^lB  flRailanbs ^at  inöBefcnbere  bie  CEertofa 
bon  ij3abia  gu  leiben  geliaBt.  3)ie  reichen  unb  beli= 
laten  0errafottaornamente  am  3ln^eren  ber  Äirdie 
(au^er  ber  f^affabe)  fotbie  ber  ^lofter^ofe  t;aBen  burd) 
einen  Slnftric^  mit  bider  roter  ÖlfarBe,  ber  ben  f^ormen 
alle  0(^ärfe  nimmt,  inbem  er  bie  bertieften  ©teilen 
beg  9feliefg  erfüllt,  einen  ioefenttid)en  ©eil  il;rer  0d)ün5 
f)eit  eingeBüßt;  bie  2öänbe  ber  Äreu3gänge  unb  ^lofter= 
räume  ftnb  alle,  o^ne  9iüdficBt  auf  mand)en  ÜBerreft 
alter  SWalereien,  ben  fie  noc^  Beibal;rten,  meiß  üBcr= 
tüncht  n^orben,  unb  toag  bon  ben  fd)önen  gemuftertcn 
©errafottafliefen,  ibomit  ber  33oben  beb  Ouerfdtiffb  Be= 
legt  toar,  noc^  üBrig  geBlieBen,  ift  burc^  neue  9D^ars 
morfjlatten  erfe^t  loorben.  —  SBab  nad)  allen  biefen 
ißräjebenjien  bon  ber  2Bieber!^erftellung  ber  alten,  in 
fRuinen  liegenben  ^?ir^e  0.  ißietro  in  (iielo  b’oro  jn 
ißabia,  einem  33au  beb  11.  ober  12.  3ial)rf)unbertb,  ju 
ermarten  fte^t,  bie  nun  in  Singriff  genommen  U-terben 
foll,  lann  man  leitet  ermeffen;  unb  fo  ungeibi3f)nlid) 
eb  auc^  fein  mag,  eine  aublänbifd)e  @efellfd)aft  bie 
0orge  für  bie  Srt^altung  ber  Ä'unftbenlmäler  eineb 
Sanbeb  üBerne!^men  ju  fe^en,  fo  mu^  boc^  jeber  anf= 
richtige  ^unftfreunb  münfc^en,  ba^  bie  geibi^  nid)t 
o^ne  manc^eb  ^inbernib  nationaler  ©mfifinblic^feit  jn 
erreic^enben  berfelBen  ben  ^unftfd)ä^en  Stalienb 
in  immer  bollftänbigerem  Sllia^e  311  gute  lommeu 
möcBteu!  6.  ».  ^abricäi). 


Kunftlitteratur  unb  Kunftl^anbel. 

Die  .fjoljarcBiteftur  .^ilbcbf)ctmb ,  fieraubgegeBen  »on 
Äarl  iiad)ner,  ift  Bib  äum  oierten  §eft  »orgefcBritten, 
(§ilbesl)eim,  33orgmet)er).  Dabfelbe  Berichtet  über  bab 
Äramergilben^aub  unb  über  bab  unter  3flr.  1254  an  ber 
ßetemederftrafee  belegene  SBobnfiaub,  foroie  über  einige 
anbere,  noch  ber  gotifeben  ^leriobe  angeBörige  Sauten.  Die 
in  ginfot^pie  aubgefüi)rten,  teilb  in  ben  De^t,  teilb  auf  Dafein 
abgebrudten  SIbbilbungen  finb  roieberum  fe^r  forgfältig  unb 


cBaralteriftifd)  gejeidjuet  unb  gemöBten  eine  lebenbige  Sor=: 
fteHung  oon  ber  Drnamentation  ber  fpätgotifcBen  f^a^roerlb: 
bauten  ber  alten  SifcBofbftabt.  SRit  bem  nädiften  Riefte  roirb 
ber  Serfaffer  in  bie  Slenaiffanceperiobe  eintreten  unb  bamit 
auf  ein  ©ebiet  übergeBen,  roelcbeb  fcBon  in  Drtroeinb  „Deut= 
fd)er  fRenaiffance"  oon  ©cBreiter er  unb  genfer  bearbeitet 
rcorben  ift.  Sielleid)t  roirb  bie  SacBnerfdBe  Slrbeit  eine  roill^ 
lommene  ßrgän3ung  ber  älteren  ^ublilation  bieten. 

Sn.  Die  Silbcnnappcii  beö  bcutfcBcn  5<'n'9if>'b(atte«S 
bringen  bie  fdiönften  ^otjfcBnitte  größeren  gormateg,  roeIcBe 
biefeS  treffli(^  illuftrirte  SBocBenblatt  im  Saufe  be§  gaBred 
neröffentlidjte.  Die  Silber  finb  auf  getontem  flarlen  Ä'upfer= 
brudpapier  mit  einem  eingebrudten  $lattenranbe  aufgejogen, 
ein  SerfaBren,  burcB  roeIcBeS  bie  äußere  ©rfcBeinung  ber 
Slätter  eine  geroiffe  SorneBmBeit  erBält.  ^ebe  Sieferung 
entBält  brei  folcßer  Slätter  in  fl.  g^olio  nebft  entfpredBenben 
DcEtblättern  unb  foftet  nur  60  Pfennig ,  ein  erftaunlicB 
billiger  ’firei§,  roenn  man  bie  Sorjügtidjfeit  ber  §oIäfcBnitte 
unb  bie  Dpulenj  ber  3lu§ftattung  in  Setraeßt  jieBt.  SBir 
rooUen  nicBt  oerfeBlen,  bei  biefer  ©elegenBeit  baä  oortrefflid) 
geleitete  Statt  unferen  Sefern  aufä  neue  3u  empfeBlen;  ber 
Serleger  beSfelben  ift  ficBtlid)  bemüBt,  nur  gut  gejeicBnete 
unb  fünftlerifcB  auögefüBrte  SUuftrationen  »orjufüBren.  Der 
^nBalt  beg  Slatteg  nimmt  nießt  feiten  Se3ug  auf  bag  Äunft= 
leben  ber  ©egenroart. 

Son  ber  pon  ©eotgcg  4^ei  tot  unb  ©Borlcg  GBipier  in  ^arig 
unternommenen  „©eft^ießte  ber  Äunft  im  Stitertum"  erfcBeint 
bei  SrodBaug  in  Seipjig  eine  Überfeßung,  oon  roelcBer  big 
jeßt  3roei  Sieferungen  oortiegen.  Sie  B^t  IRicBarb  ^ietfcB= 
mann  jum  Urßeber  unb  ift  oon  ©eorg  ©berg  mit  einer  Sor= 
rebe  nerforgt,  bie  ficB  auf  bie  erfte  3lbteitung  bejieBt.  Diefe 
erftredt  ficB  augfcBließlicB  auf  3tgppten  unb  foll  20  Siefe= 
rungen  umfaffen,  ein  Umftanb,  ber  oon  ber  bebeutenben 
3lugbeBnung  beg  gefamten  UnterneBmeng  einen  annäBernben 
Segriff  giebt.  Dag  3Berf  ift  feBr  reicB  mit  jinfotppirten 
3lbbilbungen  auggeftattet.  3luf  ben  SuBalt  unb  beffen  roiffen^ 
fcBaftticBen  SBert  roirb  fpäter  äurüdäutommen  fein. 

(£inc  SRciBc  Pon  Sronjeftatueu  unb  'Jlelicfg,  roeld^e  alg 
Deforationgftüde  ben  ^alaft  ber  Unioerfität  in  ©enua 
fcBmüden,  finb  fürglicB  oon  bem  in  genannter  Stabt  anfäffigen 
^PBotograpBen  3load  aufgenominen  unb  füllen  mit  lOSIättern 
ft.  f^^olio  eine  ftattlidje  bei  DB-  Sd)üIIer  in  Seip^ig  erfd;ienene 
3Rappe.  3llg  UrBeber  biefeg  3fieliefg  roirb  ©ionanni  ba 
Sologna  bejeicBnet,  eine  3lnnaBme,  bie  infofern  feBr 
jroeifelBaft  ift,  alg  bag  Sauroerf  felbft  erft  nad}  bem  Dobe 
biefeg  SitbBauerg  erricBtet  rourbe.  @g  ift  befanntlicB  einer 
ber  reijoollften  Sarodpaläfte  ©enua’g,  ben  man  meßr  auf 
bie  ©efamtroirfung  feiner  §ofanIage  alg  auf  bag  Detail  Bin 
betracBten  muß.  gür  ©iooanni  erfeßeinen  bie  bitbBauerifcBen 
Seiftungen,  bie  in  feßr  feßonen  fd}arfen  3lufnaBmen  nor  ung 
liegen,  boeß  rooßl  ein  roenig  ju  fdjroacß  in  ber  Äompofition 
unb  matt  in  ber  ©mpfinbung. 


‘Kunftl}iftonfd?es. 

Sattlereien  in  einem  ttUgrieeßiffBen  ©rabe.  ©ine  roieß* 
tige  ©ntbedung  ßat  man,  naeß  bem  foeben  erfeßienenen 
Öeft  beg  „Surnaffog",  nörblit^  Pom  alten  Äorintß,  ge* 
mad)t,  bei  bem  gerocßnlicß  SRegali  ißorta,  b.  ß.  ©roßeg  Dßor, 
genannten  ^laße;  man  ßat  nämtieß  ein  ©rabgemaeß  mit 
teilroeife  rooßl  erßaltenen  SRalereien  gefunben.  9Jian  fließ 
auf  bag  ©rab,  roeteßeg  an  ber  Sübfeite  beg  Sergeg  am  3lb= 
ßange  gelegen  ift,  bei  ©elegenßeit  einer  Straßenanlage; 
ungtüdlicßerroeife  rourben  oon  ben  3lrbeitern  brei  Seiten 
faft  pöllig  jerftört,  fo  baß  nur  bie  uierte,  gegen  ben  Serg 
geleßnte,  erßalten  blieb.  Dag  ©rab  roar  3,52  m  lang  unb 
jiemlicß  3  m  breit;  bie  SOßänbe  roaren  aug  geroößnlii^en 
Steinen,  Sanbmörtel  erbaut,  mit  Stud  über* 

jogen,  unb  barauf  roaren  bie  SRalereien  angebraeßt.  Die 
eine,  allein  ganj  erßaltene,  roar  bureß  ßor^ontale  Sinien 
in  nier  Streifen  geteilt;  in  bem  unterften  erblidt  man 
einen  Äorb  mit  gtücßten,  an  benen  Söget  piden;  in  bem 
barüber  folgenben  Streifen  finb  brei  Heine  Slifcßen  ange= 
braeßt;  jroifeßen  ben  Slifcßen  fteßen  brei  männlicße,  je  mit 
einer  ßßlampg  befleibete  ©eftalten.  Darüber  folgt  bie  |)aupt= 
feene,  bie  Dotenmaßljeit  barftellenb ;  ber  alg  §erog  gebaeßte 
Dote  liegt  auf  feinem  Säger,  mit  nadtem  Dberförper,  roäßrenb 


595 


596 


Äonfurrenjen.  —  ©ammlungen  unb  SlugfteKungen. 


um  feine  ©d^enfel  ein  (Sen3nnb  gefd^Iagen  ift.  ®iener,  bie 
um  einen  9!)!ifcf)frug  befdjäftigt  finb,  unb  anbere  (Seftalten 
fdjeinen  bad  Silb  ju  rternollftänbigen.  S)er  oberfte  ©treifen 
ift  bnrd)  uertifale  Sinien  in  uieredige  g^elber  geteilt,  in  benen 
jrnuben  unb  SSögel  bargefteitt  finb. 


Konfurrensen. 

I’ic  fiii"  feie  Äonfiirrenit  «i«  bcutfd)e  fRetd)ö= 
tngbgcbnubc  bat  fid)  in  ifirer  ©i^ung  com  25.  ^uni  bn[)in 
entfebieben,  bnf?  ben  jroei  ßntmürfen  mit  bem  3)(Otto:  f^ür 
©taat  unb  ©tabt,  unb  Voluntas  regum  labia  justa  fe 
ein  er  ft  er  ifJreid,  ben  brei  (Sntmürfen  mit  bem  3[IJotto: 
3iarbnroffa,  (Sinbeit,  unb  *  je  ein  jmeiter  ißreis,  ben 
fünf  (Sntinürfen  mit  bem  fOiotto:  3)eutfcblanb,  ßnbticb,  Salus 
poyuli  suprema  lex,  Suscipere  et  tenere  unb  älaterlanb, 
je  ein  britter  ißreid  ^uertannt  roirb.  3tad)  Öffnung  ber 
mit  biefen  Jüottoä  uerfebenen,  gefcbloffenen  ÄouuertS  finb 
n(§  SSerfnffer  ber  (Sntmürfe  erfannt:  f^riebricb  Xbiet’ftb/ 
21rd)iteft  in  9Jiünd;en,  älfotto:  voluntas  regum  labia  justa, 
'flaut  Sßatlot  in  f^ranlfurt  a.  3)1.,  SJJotto:  gür  ©taat  unb 
©tnbt.  tSremer  u.  SQlotffenftein  in  iBertin,  ailotto:  33ar; 
baroffa.  Äarjfer  u.  n.  ©rofibeim  in  Sertin,  SJlotto; 
t?iiibeit.  ,'oeinrid)  ©eeling  in  tBertin,  3)lotto;  *  ,  töuffeu. 
granj  ©  d;uied;ten  in  tßeriin,  Sllotto:  Seutfebtanb.  ^lerrmann 
ti'nbe  u.  21'ilbelm  iBödmann  in  33ertin,  Siotto;  (Snblicb. 
tS'.  ®ief e  &  tp.  SBeibner  in  tDreeben,  SJJotto:  Salus populi 
suprema  lex.  2.  ©ebupmann  in  33ertin,  iDlotto;  3Sater: 
lanö.  Hubert  ©tier  in  ^Tannooer,  Sllotto;  Suscipere  et 
tenere.  Sie  Strebiteften  Jluffe  unb  f^^^anä  ©dpuedbten 
auf  einen  ©etbpreid  uer^iebtet.  Ser  Stntauf  einiger  anberer 
Gntmürfe  auf  ®runb  ber  tBeftimmungen  be§  fßreibau§= 
fd;reibenä  bleibt  üorbebatten.  Sie  eingegangenen  Äonfurrens: 
entirürfe  merben  in  bem  Jlunftauöftellungggebnube  am 
jiantianplal,;  uom  28.  Suni  bis  jum  31.  ^uti  b.  S-  öffent^ 
hd;  auSgeftellt  fein. 

G.  V.  F.  Sic  Äonfurrenj  für  ben  SiefonftruttionSbau 
ber  ©orbonnc  ift  auf  Örunb  eines  burd^  SUitglieber  beS 
Unterrid)tSminifteriumS,  beS  ®emeinberatS  non  flariS,  ber 
Srnfettur  unb  beS  ijßrofefforenfoHegiumS  ber  llnioerfität 
feflgefteltten  iflrogrammeS  türslicb  burd)  ben  ©einepräfetten 
auSgefebrieben  ro'orben.  Serfelbe  ift  auf  franäöfifdje  3trcbi= 
teften  befdjränft  unb  fein  Sermin  lauft  mit  bem  3.  31oüember 
biefes  Sabres  ab.  Samit  ift  nun  eine  3tngelegenbeit,  meldje 
bie  beteiligten  Mreife  feit  langem  befd)äftigte,  enblicb  in  baS 
entfebeibenbe  ©tabium  ihrer  ilerinirtlicbung  getreten.  —  31on 
bem  urfprünglid}en  S3au,  ben  Stöbert  oon  ©orbonne,  Äano; 
nituS  uon  (Sambrap  unb  2llmofenier  beS  b^i^-  Subroig,  in 
ben  fahren  125()-  71  errid;tet  batte  (^ie  eine  no(b  beute 
an  einer  tteinen  ^ofpforte  ber  Äird;e  uorbanbene  ^nfebrift 
befagt)  ift  niebts  mehr  norbanben.  21ber  auch  baS  febige 
®ebaube,  bae  3tid}elieu  burd)  JoacqueS  Semercier  1629  auf= 
iubren  liefj,  entfprad)  längft  niept  mepr  ben  2lnforberungen, 
bn  eö  urfprünglid)  nur  für  bie  ijßriüatibobnungen  ber  flro^ 
fefforen  beftimmt  mar.  So  mupte  benn  bie  Unioerfität, 
naepbem  fie  roieber  in  ben  Sefil)  ber  bur^  bie  flteoolution 
SU  (fünften  beS  Staate  eingejogenen  tBautidpteiten  getreten 
luar,  auf  bereu  (Srmeiterung  bebaept  fein  unb  patte  1846 
mit  ber  ©tabt  ein  Übereinfommen  gefd)toffen,  in 

luelcpcm  fie  biefer  bae  Eigentum  ber  ©orbonne  unter  ber 
SieDingung  übertrug,  ipre  dtäume  gegen  bie  3{ue  ©t  ^aegueS 
unb  bee  i^oirceS  burep  2lnbauten  im  Setrage  t)on  fünf 
3Jtitlionen  f^ranten  ^u  ermeitern.  löeuor  nod)  baS  ^rojett 
pierm  in  feinen  (Sinijelnbeiten  feftgeftellt  roerben  tonnte,  tarn 
bae  .Haiferreiep,  uno  eS  roarb  im  IBerfolg  ber  groben  ©tragen: 
regulirungen  in  ber  .'öauptftabt  bie  3tue  beS  (ScoleS  am 
(SoUi-ge  be  f^rance  burd)brod)en  ,  fo  baft  nun  sroifepen  ipr 
unD  ber  ©orbonne  ein  Söauplop  »on  mepr  als  5üüü  qm 
frei  blieb,  ben  man  -^ur  (5riüeiterung  ber  letzteren  ju  ner- 
roenben  befcplob.  Sic  lioften  maren  jelit  fepon  auf  ad)t 
3JtiUioncn  ueranfd)lagt.  2lm  3tapoleonStage  1855  loarb  ber 
c^irunbftein  beS  'JteubaucS  unter  groficn  f^^ftliditeiten  gelegt. 
2lber  baS  .Haiferreid)  patte  fein  ®elb  für  äluSgaben  fold)en 
HrcerteS,  unb  obroopl  ber  Sleitrag  ber  ©tabt  fiariS  mit  ber 
•’iälfte  obiger  Summe  ficpergeftellt  roar,  gab  ein  Konflitt 
wifipen  bemllnterricptS:  unb  bem  ??inan5mimfter  besüglicp  ber 
33  iepaffung  ber  übrigen  ®etbmittel  bie  erioünfcpte  Welegen; 


peit,  bie  taum  begonnenen  Strbeiten  einsuftelten.  6rft  im 
Sapre  1875  tourbe  bie  f^rage  roieber  aufgenommen,  roobei 
eS  fiep  äeigte,  ba^  roeber  baS  ißroiett  non  1845  notp  jenes 
uon  1855  ben  nunmepr  gefteigerten  2tnforberungen  genügte. 
3lacp  ben  langroierigften  "ißerbanblungen,  bei  benen  man  bie 
uerfepiebenften  Sntereffen  berüdfieptigen,  bie  entgegengefepten 
©tanbpunfte  auSgleidpen  mupte,  unb  na^bem  brei  ^ombina^ 
tionen  nerroorfen  roorben  roaren,  bereu  eine  bie  naturroiffem 
f^aftlidpe  Q^afultät,  bie  anbere  bie  SSerroaltungSbüreauS  unb 
bie  SSibliotpef  in  bie  fogenannte  ^epiniere  bu  Sujembourg 
äu  uerlegen,  bie  brüte  jene  an  bie  ©teile  beS  Speee  flouiS 
le  ©ranbp  uerfepen  uqrfcplug,  tarn  man gu  bem  (Sntfcpluffe,  bie 
Saulicbteiten  ber  alten  ©orbonne  gu  retonftruiren,  begiepungS; 
roeife  fie  an  ber  ©teile,  bie  fie  einnepmen,  gu  erroeitern.  3“ 
biefem  ßaiede  foll  nun  baS  gange  2lreal,  baS  uon  ber  fRue 
SujaS,  beS  ©coIeS,  ©t-  SacqueS,  SSictor  ©oufin  unb  be  la 
©orbonne  umfcploffen  roirb  unb  einen  f^läcpenraum  uon  nape 
20000  qm  einnimmt,  mit  einem  2lufroanb  non  22  fKillionen 
fronten  überbaut  roerben  unb  in  bem  fReubau  neben  ben  biS= 
perigen  brei  f^atultäten,  ber  tpeologifcpen,  ppilofoppifd)en  unb 
naturroiffenfdjaftlicpen,  audp  bie  UniuerfitätSbibliotpef  unb 
Ißerroaltung  ipren  ^llap  finben.  ©o  roirb  benn  auep  für  bie 
3ufunft  bie  ©orbonne  baS  örtlicpe  (Sentrum  beS  pöperen 
UnterrieptS  bleiben,  inbem  roenige  ©epritte  banon  naep  Dften 
baS  College  be  ^'^ance,  naep  ©üben  bie  recptSroiffenfcpaftli^e 
unb  noep  31orben  bie  retonftruirte  mebiginifepe  gatultät  ge^ 
legen  ift.  SSon  bem  jepigen  ©ebäubefomplep  fofit  alS  pifto; 
rifd)eS  3Ronument  nur  bie^  Slirdie  unneranbert  erpalten 
bleiben.  SaS  @efep  nom  22.  2luguft  1881  pat  bie  SSereim 
barung  groifepen  ber  ©tabt  ifJariS  unb  bem  Staate,  bie  bie 
SetailS  beS  ltnternepmenS  feftfept,  beftätigt  unb  bie  @elb= 
mittel  für  bie  2luSfüprung  beSfelben  gefiepert. 

;***  Ser  l’rix  du  Salon,  beftepenb  in  einem  ©tipeu: 
bium  uon  12  000  gr.  gu  einem  breijäprigen  2lufentpalte  in 
fRom,  ift  bem  23ilbpaucr  Seon  Songepieb  für  feine  2Rar: 
morgruppe  „gifeper  finben  in  ipren  IRepen  baS  §aupt  beS 
SrppeuS"  guertannt  roorben. 


SamTnIungen  unb  Jtusftellungen. 

llgt.  ÜRünepener  Äunftberein.  S’’*  einer  3eit/  in 
roie  in  unferer  baS  fogiale  ©lenb  fiep  in  ber  ^auptfa^e  auf 
eine  unfinnige  3Serfd)iebung  ber  gefellfcpaftlicpen  SSerpältniffe 
naep  obenpin  gurüdfüpren  läpt,  pat  jebe  ©rgiepungSanftalt, 
roeldje  biefem  Übet  fpftematifep  unb  praüif^  entgegentritt, 
fepon  uon  uornperein  2lnfprucp  auf  unfere  ©pmpatpie.  ©o 
bauten  roir  eS  aud)  ben  fingen  2Rönd)en,  roetepe  fR.  @. 
3  immer  mann  S  „^lofterroaifenpauS"  uerroalten,  bap  fie 
ipre  Pfleglinge  auS  bem  23auern:  unb  untern  ^anbroerfer^ 
ftanbe  niept  gu  ©eleprten,  SSeamten  unb  ©eifttiepen,  fonbern 
gu  ©d)uftern  unb  ©cpneibern  perangiepen,  bereu  bie  SBelt 
gu  feiner  3^9  entbepren  fann.  3^n  erften  Silbe  beS  roaderen 
älieifterS  fepen  roir  bie  ©epufter=,  im  groeiten  bie  ©cpneiber; 
luerfftätte.  groeiten  perrfept  eine  gang  fröplicpe  Stimmung, 
benn  eS  ift  bie  3®ii  fRaepmittagbroteS,  gu  _  bem  aud) 
Dbft  gereiept  roirb.  SBeit  lueniger  peiter  ift  baS  junge  Ißolf 
ber  ©djufterleprlinge  geftimmt;  natürlicp,  bie  Strafe  eineS 
fräftigen  ^ßuffS,  ber  eben  einem  non  ipnen  nerabreiept  roirb, 
feproebt  fo  gu  fagen  in  ber  Suft  für  jeben,  ber  fid)  ungenügend 
ber  2lrbeitSIeiftung  beiuufjt  ift.  Ser  Äünftter  pat  färnttiepe 
Figuren  aufS  fcplagenbfte  inbiuibualifirt,  feine  ©ruppen 
treffliep  aufgebaut  unb  feinen  alten  Stuf  atS  tücptiger  Äolorift 
aufs  neue  beträftigt.  Dlacp  längerer  3eil  auS  feiner  polnü 
fepen  ^eimat  gurüdgefeprt,  füprt  u.  CgacporSfi  unS  in  ein 
anbereS  „2ltelier",  baS  eineS  ftünftlerS,  ber  niept  opne 
Spannung  baS  Urteil  einer  ebenfalls  jungen  Same  über 
fein  auf  ber  ©taffelei  ftepenbeS  23ilb  erroartet.  Ser  feine 
garbenfinn  beS  .ff),  u.  Cgnd)orSti  tritt  unS  audp  in  einem 
üon  ipm  auSgefteUten  „Dfternftraup"  entgegen.  3Ji.  ©aiper 
entnapm  ben  Stoff  gu  feiner  „Cinquartirung  im  Älofter" 
bem  17.  Saprpunbert  unb  läfst  unS  auSnapmSroeife  einmal 
bereu  Sid)tfeite  fepen.  ©ine  foldpe  pat  fie  roenigftenS  für 
ben  3^rater  Äeltermeifter,  ber  in  ber  luftigen  ©olbatengefelt: 
fepaft  fo  tief  in  ben  Irug  gegudt  bat,  biS  er  nun  gur  Saute 
tangt,  bap  bie  Äutte  fpringt.  SRiebmann  pat  in  feiner 
2llmofenfpenberin  „2ln  ber  Kirdpe"  einen  oiel  benupten  ©e= 
bauten  in  red)t  anmutiger  Sßeife  unb  mit  fepr  parmonifeper 


597 


SSermifd^te  5tad^ri(^ten.  —  3Som  Äunftmarft.  — 


598 


©efamtftimmung  auSgefprod^en.  Unfer  ebenfo  l^oc^6egabter 
iPte  »ielfeitiger  ©c^neiber  illuftrirte  in  einem 

l^öc^ft  beadjtenöroerten  33i[be  ben  altbeutfd^en  ©prud^:  „§ab 
ic^  nur  S^r,  ein  braoeä  SBeib  unb  immer  (Selb,  raaä  fc^iert 
mic^  ba  bie  ganje  SBelt?"  © d^ aumann  brad^te  einen  lufti^ 
gen  „Sio^^anbel"  in  einem  fcbroäbijcben  SQnbftäbtd^en  unb 
S)ietbelm  ajieper  ein  paar  präd^tige  meibücbe  ©tubienföpfe, 
jroei  33auernmäbd)en,  beren  eine§  mit  bem  golbblonben  §aar 
jeben  33efd^auer  burd^  ben  3ciuber  ber  Unmittelbarfeit  fefjelte. 
2lb.  Süben  unb  Änabl  f)oIten  ficf)  ©toffe  aus  bem  baperi: 
f^en  Dberlanbe.  Silben  geigt  un§  in  einem  überaus  föft: 
li^en  Silbe  bie  ^eimfel^r  „9tac^  ber  lEaufe".  ©aä  (Slücf 
be§  Saterg  ift  ni^t  minber  übergeugenb  jum  Slusbrudt  ge^ 
bracbt  al§  bie  fülle  Sl^nung  fünftiger  iOtutterfreuben  in  bem 
^übfcf)en  (Seficfjte  ber  jungen  ITiefe  ber  ©mpfinbung, 

©cl)önf)eit  ber  2lnorbnung,  Harmonie  beg  Äoloritg  unb 
©auberfeit  bei  noller  g'^^ei^eit  ber  S)urcl)bilbung  laffen  über: 
all  ben  ilünftler  erfennen,  ber  ben  Seften  feineg  g^ad^eg  beü 
gegöfilt  merben  mu^.  2llg  eine  fel^r  bebeutenbe  Slrbeit  ift 
auc^  Änablg  „2luf  ber  3far"  gu  begeiclmen,  obroofil  eg 
namentlich  in  Segug  auf  bie  aJtobellirung  unb  garbengebung 
entgegengefe^ten  Ißringipien  folgt.  SBir  fe^en  ein  mit 
groei  '5lö|ern,  einem  jungen  SJiübchen  unb  einem  roetterge: 
bräunten  alten  Surfcfien  aug  ber  Umgebung  einen  ber  „3far= 
fälle"  heraWi^Ben.  2Uit  großer  bramatifcf)er  Sßirfung  ift 
bie  ©eene  famt  lanbfcf)aftticher  9tntur  gur  2lnfcl)auung  ge= 
bradE)t  unb  bie  (Shetrafterifirung  ber  S^^fonen  eine  fcf)lagenbe. 
2lber  ber  Äünftler  get)t  fräftiger  Stobellirung  fpftematifch 
aug  bem  Sßege,  fo  bafe  g.  S.  fein  alter  Surfte  gang  ftacf)= 
gebrüdtt  unb  auf  ber  Seinmanb  flebenb  erfdheint.  Unter  ben 
gur  3lugfteltung  gelangten  Sanbfehaften  ragt  ein  prächtiger 
„Suchenroalb  im  gtühling"  »om  DJteifter  Sbert  hoch  empor. 
2)aran  reihen  fich  ein  überaus  feingeftimmter  ,,2Bintermorgen" 
mit  ^irfchftaffage  con  ginf  unb  ein  anmutigeg  „Sßotio  am 
Sech"  oon  ©eele  an.  ©inbing  brachte  einen  gro^  ange; 
legten  „fyrühlingstag  in  ben  Sofoten"  unb  Xplanber  eine 
feiner  herrlichen  IJlonbnächte  auf  bewegter  ©ee,  „(Sine  f^'regatte 
in  ftürmifdher  Slionbnacht".  2lug  bem  (Sebiete  ber  2lr^iteftur: 
malerei  finb  eine  fehr  fchöne  buftige  „Partie  aug  Ülürnberg" 
unb  30  energifche  Slquarellen  ebenbaher  oon  3tob.  ©tieler 
heroorguheben.  ©nblich  brachten  ^rl.  ©tromeper  ein 
prächtigeg,  foloriftifch  fehr  glücflich  fomponirteg  Slumenftücf 
unb  g^rl.  DlgaSBei^  „ITrauben"  unb  „fjrühlinggblumen" 
oon  feltener  Sßahrheit. 


Permifc^te  Hacfjric^ten. 

Rgt.  Ofeftauration  ber  Sfarrtir^e  gu  ®ingolfing.  S)ie 
im  Sohre  1467  burdh  ben  Saumeifter  Sorg  ^robft  erbaute 
©tabtpfarrfirche  gu  Singolfing  gählt  gu  ben  fchönften  fallen: 
firchen  Dberbeutfchlanbg.  2)reigehn  fchlanfe  ©äulen  unb 
groei  ^albfäulen  tragen  bag  15  m  hohe  ©eroölbe,  unb  ein 
gierlicher  ÄapeHenfrang  umgiebt  bie  ftattliche  §alle,  bie  oon 
13  fjo^fiern  erhellt  wirb.  2)er  Ungefchmad  ber  gmei  lepten 
Sahrhunberte,  bem  fo  oiel  ©dhöneg  unb  Sirtereffanteg  gum 
Dpfer  fiel,  lieh  auch  biefer  Äirche  feine  ungefügen  ©puren 
gurücf  unb  erft  in  ben  lepten  Sohren  toarb  eg  mögli^,  bem 
fchlanf  aufftrebenben  Xurm  einen  ftilgemähen  2lbfchluh  gu 
geben.  2)amit  geioann  aber  auch  ber  ©ebanfe,  bag  S^nere 
ber  Hirche  einer  burchgreifenben  3feftauration  gu  untergiehen, 
neueg  Seben.  SBag  nicht  hoch  genug  angefdhlagen  roerben 
fann,  gefdhah:  bie  gefamte  Jieftaurationgarbeit  warb  in  eine 
6anb  gelegt,  in  bie  beg  an  fünftlerifcher  ©rfahrung  fo  reichen 
2)ireftorg  ber  f.  f.  ^ofglagmalerei  §errn  S-  3®t*^ßr  in 
Sliünchen,  ber  fich  behufg  2lugführung  beg  ©angen  mit  ben 
beroährteften  Kräften  ing  ©inoernehmen  fe^te.  3uoörberft 
erhält  bag  Snnere  ber  Kirche  itohlbemeffenen  potpehromen 
©epmuef  non  feltener  ©^önheit  unb  SBirffamfeit,  fobann 
einen  .^o^altar  aug  bläulichem  ©anbftein  mit  oergolbe-- 
ten  ©rgreliefg,  in  feinem  Slufbau  gehn  Slieter  hoch,  gehn 
©eitenaltäre  aug  ©icpenholg  mit  geeigneter  Sertoenbung  oon 
©olb:  unb  S^arbenbeforation,  unb  13  gemalte  genfer  nach 
Äompofitionen  ber  tüchtigften  SKeifter  jc.  3ladh  ihrer  Solü 
enbung  toirb  bie  2)ingolfinger  ©tabtpfarrfirche  ein  SBerf 
fein,  mit  bem  fiep  in  Segug  auf  ©inheitlicpfeit  ber  S)urch= 
führung  unb  auf  ^Reinheit  ber  ©tilformen  faum  ein  groeiteg 
in  unferem  Saterlanbe  bürfte  meffen  fönnen,  benn  alteg  mag 


bie  Kirche  bann  enthalten  wirb,  wirb  fiep  mit  aUer  ©trenge 
bem  ©til  ber  ©pätgotif,  in  welcpem  ber  Sau  oor  mepr  al§ 
oier  Sahrhitni>erten  aufgeführt  würbe,  anfchliehen. 

Sn.  IDürerg  ©elbftbilbnig  Pom  Sahre  1493,  über  beffen 
Stuftauepen  inSeipgig  wir  im  oorigenSapre  berichteten  (f.Kunfü 
(pronif  XVI,  ©p.  345)  pat  fidp  oor  furgem  atg  eine  Äopie 
beg  oon  2)haufing  in  feiner  $)ürerbiographie,  ©.  100  erwäpn: 
ten  Driginalg  perauggeftetlt,  weltfieg,  urfprünglicp  auf 
Sergament  gemalt,  fpäter  auf  Seinwanb  übertragen  worben 
ift.  ®er  jepige  Sefiper  ber  auf^olg  gemalten  Ä'opie,  welcpe 
gweifelgopne  aug  bem  Seireigfepen  Stacplaffe  ftammt  unb 
feinergeit  ©oetpe’g  Sewunberung  in  popem  ©rabe  erregte, 
§err  ©ugen  3^elip  in  Seipgig,  pat  nunmepr  audp  bag  Örü 
ginal  burep  Sermittelung  eineg  SBiener  Äunftpänblerg  er-- 
worben.  S)a  wir  fpäter  bem  Silbe  einen  längeren  2lrtifel 
gu  wibmen  beabfieptigen,  befepränfen  wir  ung  peute  auf  bie 
Sfegiftrirung  ber  2:hatfache. 


Pom  Kunflmarft. 

®ie  Serfieigening  ber  Äunftfepape  Pon  ^omilton 
Sflictee  pat  in  Sonbon  bei  ©priftie,  üRanfon  unb  SBoobg 
Hn  Jüingftreet,  )ßiccabiltp,  am  1 7.  Suni  begonnen.  Sin  biefem 
STage  famen  bie  flänüfden  unb  potlänbif^en  ©emätbe  unter 
ben  Jammer.  ®en  pöepften  Ißreig  ergielte  Stuben g  „Soniel 
in  ber  Söwengrube"  mit  5145  ^fb.  ©terl.  2)ag  (^emälbe 
gehörte  gu  jenen,  welcpe  Stubeng  an  ben  bamaligen  engtifepen 
(Sefanbten  im  §aag,  ©ir  S)ublep  ©nrleton,  oerfaufte.  S>4 
einem  Sriefe  oon  ^ubeng  an  ©arleton  oom  28.  Slpril  1618 
peipt  eg  mit  Segug  auf  biefeg  Silb:  Daniel  fra  molti  leoni 
cavati  dal  naturale,  Originale  tutto  di  mia  mano.  Slubeng 
fd)äpte  eg  auf  600  (Sutben  unb  gab  feine  ^öpe  mit  8,  feine 
Sreite  mit  12  gup  an.  (©.  Stofenberg,  Stubengbriefe  ©.  42  ff.) 
Slacp  ben  jepigen  SJtapen  pat  eg  eine  ^öpe  oon  7'  6"  unb 
eine  Sreite  oon  10'  10  ".  ©arleton  überliep  bag  Silb  fpäter 
bem  Jtönige  Äart  I.,  unb  biefer  foll  eg  einem  Sorfapren  beg 
^ergogg  oon  Hamilton  gefepenft  paben.  Unter  ben  übrigen 
©emälben,  bie  pope  ipreife  ergielten,  finb  gu  nennen:  Stubeng, 
Sorträt  Hart  I.,  808  Sftr.;  §olbein,  „©bwarb  ©epmour, 
^ergog  oon  ©ommerfet,  in  einem  fepwargen  Selägeo^anbe", 
514  Sftr.;  Sllbrecpt  S)ürer,  „Sorträt  beg  Hünftlerg  mit 
langem  §aar,  in  weipem  ©ewanbe  unb  braunem  Sltantel", 
gegeiepnet  unb  batirt  1507,  409  Sftr.;  Stubeng,  „ijlorträt 
ippilipp  IV.  oon  ©panien,  in  reifem  ©ewanbe  mit  bem 
golbenen  Stiep",  598  Sftr.;  Stembranbt,  „iporträt  beg  Hünfü 
lerg  im  Selpoü'  unb  mit  golbener  Hette",  703  Sftr.;  San 
2)pcf,  „ißorträtg  ber  §ergogin  oon  Stiepmonb  unb  ipreg 
©opneg  alg  ßupibö",  2042  Sftr.;  „©ine  SBalbfcene"  oon 
Safob  Stupgbael,  1218  Sftr.;  „Sag  Sunere  eineg  SBirtg^ 
paufeg",  oon  Slbrian  Dftabe,  1837  Sftr.;  Stubeng,  „Sorträt 
feiner  erften  grau,  Sranbt,  in  einem  fepwargen 

Hleibe  auf  einem  ©tuple  fipenb,  im  §intergrunbe  ein  Slltar, 
über  welchem  ein  ©emälbe  ber  heiligen  gamilie  oon  Stubeng 
hängt",  1837  Sftr.;  „®ie  ©eburt  ber  Senug",  ebenfaUg  oon 
Stubeng,  ein  en  grisaille  gemalteg  Silb,  1680  Sftr.;  „SReereg: 
ftille",  mit  einem  in  ber  ©ntfernung  falutirenben  Hriegg: 
fepiffe  unb  einer  oor  Sinter  liegenben  SJaept  u.  f.  w.,  oon 
San  ber  Selbe,  1345  Sftr.  Sorb  Slofeberrp,  ber  §ergog  oon 
Iffieftminfter  unb  einige  ))3arifer  ©emälbepänbler  erftanben 
eine  Sleipe  ber  teuerften  ©emälbe.  Sie  80  ©emätbe,  bie 
am  erften  Sage  gur  Serfteigerung  tarnen,  brachten  gufammen 
46236  )ßfb.  ©terl.  ein. 


,5eitfc^nften. 

The  Academy.  No.  528. 

The  royal  academy,  von  C.  Monkhouse.  —  Miss  North’s 
gallery  at  Kew.  —  The  art  of  coins  and  medals.  —  Cecil 
I/awson  f.  —  Sale  of  Mr.  Walker’s  old  fans. 

L’Art.  No.  ,390. 

Hamilton  Palace,  von  N.  Gehuz  ac.  (Mit  Abbild.)  —  Gustave 
Courbet,  von  E.  V  e  r  o  n.  (Mit  Abbild.)  —  Une  visite  h  la 
bibliotheque  de  Munich,  von  0.  Pidifere.  (Mit  Abbild.)  — 
Salon  de  1882,  von  A.  de  Baudot.  —  De  i’influence  de  la 
h’rance  sur  Part  romain  en  Autrlche,  von  11g. 

Deutsche  Bauzeitung.  No.  47  u.  48. 

Ein  Entwurf  zur  Neugestaltung  des  Eiesenthores  am  St. 
Stephansdome  zu  Wien. 


599 


Snferate. 


600 


JL  jk  jL.  •fr-  ir-io. 


on 


*c1 

M 

4 


In  unserem  Verlage  erschien  soeben  und  ist  durch  jede  Buch-  und  Kunsthandlung 
zu  beziehen: 

DAS  ABENDMAHL 

Nach  Lionardo  da  Vinci  gestochen  von  Raphael  Morghen. 

Heliogravüre  des  k.  k.  milit.-geograph.  Instituts  in  Wien. 

Grösse  ohne  Plattenrand  43x88  ctm. 

Preise: 

Drucke  auf  weissem  Papier  . Mark  20. — . 

,,  ,,  chines.  Papier . Mark  24.  —  . 


Gesellschaft  für  vervielfältigende  Kunst  in  Wien 


^unltcjciverBcrc^uCe  ^üric^. 

2(n  ber  funftfleroerblid^en  ^ac^fcljule  beä  Oieiuerbeimifeumä  in 
bie  neu  creirte  ieljrfteUe  für 

bcßorattoc  llflafem  unb  aliabcmi|’(^e$  ^ttgurrttjetc^tten 

auf  iMnfanß  beä  fommenben  Sßinterfemefterä  ju  beferen. 

i)ie  !öefo[bung  beträgt  bei  ^öd^ftenä  25  tuö^entlic^en  Unterrict;t§ftunben 
4000  f^rcö. 

iöeioerber  t)aben  i^re  fct;riftlict)en  3tnmelbungen  nebft  Eingabe  itjreö  33ilbungö= 
ganges  unter5eict)neter  ©teile  bis  äum  8.  ^ihi  1882  einäureicf)en.  (2) 

'^üricf),  im  3nni  1882.  2)ie  ®irettion: 

Ute.  ^iXMex. 


Ilii^M)  (jrosser,  Kiinstliandliing, 


Leipzig,  Queratr.  2,  I, 

of'ficieiler  Vertreter  mit  vollständi¬ 
gem  Miisterlager  der  photograph 
Kunstanstalten  von 

Ad.  Braun  &  Co.  in  Dörnach 

II  11(1 

Giac.  et  figlio  Brogi  in  Florenz. 

.SchnellHte  Besorgung  aller  Photo¬ 
graphien  dieser,  wie  auch  anderer 
bedeutender  Häuser  des  In-  u.  Aus¬ 
landes,  z.  B.  der  Herren  Alinari  in 
Florenz,  Naya  in  Venedig  u.  s.  w. 
zu  Origiiialpreiseii.  (25) 

Kataloge  auf  Wunsch  umgehend. 


In  unserem  Verlage  erschien  so¬ 
eben  in  Lichtdruck  ausgefühvt  ein 

Originelles  Luther- Porträt. 

Dasselbe  ist  nicht  gezeichnet,  sondern 
in  Fractur  gescliriehen  und  stellt 
Luthers  Biographie  dar.  Das  Brustbild 
Luthers  ist  von  ß  Medaillonporträts, 
Zeitgenossen  L.s,  u.  allegor.  Figuren 
umgeben.  Trotz  der  Zierlichkeit  der 
Schrift  ist  vieles  schon  m.  bloss.  Auge 
lesbar.  Grösse  20x27  cm.  Preis  M.  2.50 
auch  in  Briefmarken  — . 

S.  Glogau  &  Co.,  Buchhandlg.,  Leipzig. 


Dcriag  non  (E.  21.  Seemann  in  £eip3ig. 

Krieger,  (£.  C., 

iBciff  ftiiro  punjlfrfunbrs  iturijj  Italien. 

^877.  8.  br.  lit  m.,  geb.  5  ITT.  so  Pf. 


Nagler’s 

Hoiograuistei 

(fünf  Bände) 

Preis  Mark  90. — . 

Der  sechste  Band  (figürliche  Mo¬ 
nogramme,  Nachträge  und  General¬ 
register)  ist  nahezu  druckreif.  (24) 

G.  Hirth’s  Verlag 

in  München  und  Leipzig. 


Verlag  von  E.A.  Seemann  in  Leipzig. 


DIE 

GRIECHISCHEN  VASEN 

ilir  Formen-  und  Decorationssystein. 

44  Tafeln  in  Farbendruck, 

heransgegelien  von 

Theodor  L au. 

Mit  einer  historischen  Einleitung  und 
erläuterndem  Texte 

vou 

Prof.  Dr.  H.  Brunn  u.  Prof.  P.  F.  Krell. 
Folio.  In  Mappe  56  M. 


'Jlebigirt  unter  'llerantioortlidjleit  beö  SJcrlegerö  <£.  21.  ÖEcmanu.  —  Srutf  oon  4>">ibcrtftunb  &  in  Seipjig. 


\7. 

Beiträge 

finb  an  prof .  Dr.  £.  pon 
Sü^ott)  (IPien,  C[]cre= 
fianumgaffe  25)  ober  an 
bie  Derlagsfjanblung  in 
Ceipjig,  (Sartenjir.  8, 
311  ridjten. 

\o.  3ult 


Hr.  38. 
3nferate 

h  25  Pf.  für  bie  brei 
itlal  gefpaltcne  petit> 
3ci[c  rocrbcn  Pon  jebet 
8iid]=  u.  Kunftiianblung 
nngcnomnien. 


\882. 


Sciblatt  5ur  geitfd^rift  für  üilöcnör  ßunft 


(grfdjcint  non  ©ftober  bis  3*ili  IDod^e  am  Donnerftag,  pon  3uii  i’is  September  alle  Cage,  für  bie  Jibonnenten  ber  „§eitfcf)rift  für 
bilbenbe  liunji''  gratis;  für  fid;  allein  be3ogen  foftet  ber  3otirgang  9  XTiarf  fotpoljl  im  Sudjljanbel  als  and;  bei  ben  beutfd^cn 

unb  ö|terreici)ifd)en  pojlanftalten. 


3nl)alt:  Die  Konfurren3ent£PÜrfe  für  bas  bentfdie  Heicfjstagsgeböube.  I.  —  Die  innere  €inrict)tung  ber  neuen  Silbergalerie  3U  Kaffel.  —  £1]. 

(Buggenberger  •f;  S-  Siarb  £.  mecfienburg  •}•.  —  Jius  IDeimar;  <E.  31.  Heibe ;  3-  S-  Hcufdj;  mündjener  2lFabemie.  —  £cit(ausfiellung 
in  Srüffel  ;’3l.  p.  .^eybcn;  £eip3iger  Diufeum  ;  U4.  üustlcUung  ber  Jifabemie  ber  X^ünfte  in  Conbon  ;  ^um  r>ermäd)tnis  21nfelm  5euerbad;s  ; 
Sdjenfung  an  ben  Dlundiener  Kunftperein ;  Der  JiusfaU  ber  Scriincr  Kunftausftellung.  —  JlngeFaufte  lEntmürfe  aus  ber  l{onfurren3  um 
bas  Heidjstagsgeböube ;  Der  Srunnen  in  £inbau  uub  bas  Hatljaus  in  Kaufbeuren  ;  Der  Saumeifter  bcs  Koloffeums  ;  Jlus  ITlündjen ; 
Statut  ber  f.  Kfabemie  in  Serlin;  ^ügel|d)e  Stiftung;  piris  jpatentmalcrei ;  Keims  lUineralmalerei;  p.  3‘iPffsPl  P.  Siilotp ;  Das 
Stabttijeater  in  Higa.  —  l^amiltonspalacesKuttion.  —  Seue  Südjer  unb  geitfdjriften.  —  3f>fftote. 


tuuftdironit  9lv.  39  erj^eint  am  27.  S«li. 


Die  l{onfurren5enttDÜrfe  für  bas  beutfdje 
Heid^stagsgebdube. 

I. 

.^at  fcbon  baß  ßrgeBniß  ber  Äonfurrenj  um  baß 
©ebäube  beß  beutfc^en  Steii^ßtageß  in  ben  Greifen  ber 
3Ird)iteften  eine  gro^e  Überrafi^ung  ^erborgerufen,  fo 
fteigerte  ftc^  biefe  Überrafc^ung  nod),  atß  fid)  am 
28.  SSuni  bie  97äume  beß  :probiforifd)en  ^unftaußs 
ftellungßgebäubeß  öffneten  unb  bie  fjrämiirten  (gntmürfe 
jebermann  fic^tbar  mürben,  unb  alß  bie  3eitungen  ju 
gteid)er  3^^^  befannt  gaben,  in  meti^er  SBeife  man 
bie  S3auaußfü^rung  betreiben  molte.  Dbmot)t  ^mei 
Strdfiteften,  ißaut  SBattot  unb  f^rtebrid)  Sll^ierfc^,  je 
einen  erften  '^ßretß  erf^atten  ^ben,  fott  bei  einer  eben= 
tuetten  Stnßfü'^rung  beß  ^aueß,  morüber  bie  ^arta= 
mentßbaufommiffion  ju  entfi^eiben  traben  mirb,  nur 
ber  erftere  berüdftd)tigt  merben.  ®erfetbe  ift  and) 
bereitß  nac^  SSerlin  berufen  morben,  um  ftc^  gunäi^ft 
an  eine  Umarbeitung  feineß  ^taneß  ju  machen,  moju 
if)m  bie  fjreißgefrönten  unb  bie  au^erbem  nod)  ange= 
tauften  (Sntmürfe  atß  fd)äpareß  SO^ateriat  bienen  fotten. 
3)ie  fetbftänbige  Leitung  beß  33aueß  mürbe  i!^m  aber 
auch  bann  noc^  nid)t  übertragen  merben,  fonbern  er 
mürbe,  mie  in  2tr(^iteftenfreifen  bertantet,  atß  eine  5trt 
S3aufüt)rer  unter  einer  ^ommiffton  ^u  fungiren  t)aben, 
atß  beren  9}iitgtieber  man  bie  geheimen  9?cite  Stbter 
unb  ^erfiuß  nennt.  20enn  biefe  Kombination  gu 
ftanbe  tarne,  mürbe  man  baß  biß  ba'^in  noc^  nid}t 
bagemefene  (Sc^auffjiet  erteben,  ba^  bie  ÜJJitgtieber  ber 
3urt)  einen  ^^erborragenben  @inftu§  auf  bie  §tußfü!^rung 


eiueß  S3aueß  geminueu,  für  metd)en  fie  fetbft  bie  ißtäne 
außgefucßt  ßaben.  Sft  biefe  Kombinatiou  bou  born= 
ßereiu  beabfid}tigt  morben,  maß  mir  nicßt  ßoffen  motten 
unb  maß  aud)  bereitß  formett  bementirt  morben  ift, 
fo  tonnte  man  auß  bem  ganzen  33ertauf  biefer  Kon= 
furrenj  ©d)tüffe  gießen,  ibetd)e  bon  neuem  ein  feßr  be= 
benftid)eß  ?icßt  auf  baß  Konturreu^mefeu  merfen. 

2Bir  motten  biefe  ©d)tüffe  nid)t  gießen,  ba  fetbft 
in  ber  3)ißfuffion  über  rein  tünftterifiße  unb  ted)nifd)e 
®inge,  bet  metd)er  niemanb  an  SSeteibigung  unb 
Kräntung  bon  ^erfonen  bentt,  je^t  ßtößtid)  ^erfonen 
ßinter  biefen  ®ingen  aufgutaud)en  !pftegen  unb  ben 
0taatßanmatt  gu  .^itfe  rufen.  2öir  motten  nur  eine 
att gemeine  S3emertung  über  baß  Sttuforifcße  ber 
2tnont)mität  in  ben  Konturrengen  madien.  3)ie  „fünft= 
terifdfe  .gianbfcbrift"  eineß  2trd)iteften,  metd)er  fid)  feit 
einem  ober  mehreren  Saßrgeßnten  an  atten  mögtii^en 
Konfurrengen  beteitigt  ßat,  ift  für  ben  gacßmann  tein 
©eßeimniß.  3eber,  ber  ftcß  nur  einigermaßen  mit  ben 
ard)itettonifd)en  ißubtifationen  ber  testen  3aßre  befißäftigt 
ßat,  meiß,  mie  jeber  ßerborrogenbe  Strcßiteft  geid)net. 
@ß  tiegt  atfo  in  ber  .gianb  bon  Surorß,  metd)e  bon 
borgefößten  @t)mßatßien  unb  Stntipatßien  nid)t  gang 
frei  finb  ober  überßaußt  nt(ßt  baß  nötige  ÜRaß  ber 
Dbjettibität  gu  ißrem  berantmortungßbotten  ©efdiäfte 
mitbringen,  ©ntmürfe  bon  2trd)itetten,  bie  ißnen  unbe^ 
quem  finb  ober  bor  beren  Übertegenßeit  fie  fid)  fürd)ten, 
außgufd)tießen  unb  bie  SD7ittetmäßigteit  gu  beborgugen, 
un'b  eß  mirb  ißnen  bieß  um  fo  teicßter  fein,  je  gtüd= 
ticßer  ißre  SSerebfamteit  unb  je  größer  ißr  ßerfönticßeß 
Übergemicßt  über  anbere  Surorß  ift,  bie  minber  ener= 


603 


®ie  SonfurrenjentiDütfe  für  ba§  beutjd^e  SRei^ätagggeböube. 


604 


gtfd),  nid)t  pevfönltd)  tnterejfirt  ober  überbau))!  objeftiber 
[inb.  S)fan  fanu  fic^  «Ifo  mit  letf^ter  SJlü^e  bie  unges 
fät;rlid)fteu  unter  ben  Äonfurrenten  ^eraugfud)en.  SBir 
lieben  uod)  einmal  augbrüdlic^  ^erbor,  ba|  biefe  Se»- 
mertungen  ganj  allgemeiner  Statur  [inb  unb  fi(^  nic^t 
etma  auf  bie  ^onfnrrenj  um  bnö  9?eic^gtagögebäube 
begieljen  [ollen.  Söir  töollten  nur  im  allgemeinen  auf 
bie  ^ufäfligfeiten  !^inmei[en,  meld)en  bie  @nt[(^eibung 
in  Äonfnrren^en  unterlüorfen  ift. 

3n  nuferem  loerben  mir  bor  einem  lebten 
Urteil  erft  bag  befinitibe  9lefultat  abmarten  müffen,  ins 
miemeit  SBallot,  fallb  il;m  bie  S3anaugfü^rung  übers 
tragen  mirb,  [eine  ©elbftänbigfeit  maleren,  unb  ob 
man  bann  feinen  9?amen  alä  ben  beg  ISrbauerg  beS 
beutfd)en  &ieid)8tag§gebciubeg  311  nennen  l;aben  mirb,  ober 
ob  man  biefe  (S[)re  einem  anonljmen  Äonfortium  Don 
Siegierungebaumeiftern  unb  i)3ribatard)ite!ten  übertragen 
mu^,  bon  beneu  bie  leiteten  ben  erfteren  „fd)äpareg 
SOtnterial"  geliefert  ^aben. 

®ie  3^*^^  ^'61^  auggeftellten  (Sntmürfe  beträgt  189. 
3)ie  prämiirten  unb  bie  angefauften  [inb  mit  ben  ^kmen 
il;rer  Url;eber  begeic^net,  bie  erfteren  fogar  mit  Sors 
beerfrän3en  in  brci  berfd)iebenen  @rö^en  je  nad)  ber 
Qualität  ber  ißreife  beforirt  morben.  ®ie  übrigen 
[inb  uatürlid)  anonym  geblieben.  S?an  mirb  aber 
unfcbmer  l^erauberfenneu,  ba^  [i(^  unter  biefen,  nii^t 
['rämiirten,  bie  Slrbciten  bon  bielen  unferer  tüc^tigften 
unb  erfolgreid)ften  Slrc^iteften  befinben.  2Bir  nennen 
nur  bie  9fameu  33ol;nftebt,  Drtl;,  9)?i;liiig  unb 
33luutfd)li,  1”'^  -Ipebben,  (Sbe  unb 

iöenba.  3lud)  gmei  33ilbl;auer,  9?einl^olb  SegaS  unb 
OJi artin  i)3aul  Dtto,  f)aben  [idi  an  ber  Äonfurreng  bes 
tciligt.  33egaö  l}atte  au^er  ben  f^rogrammmä|igen  ißlänen 
guglcid)  ein  ['laftifd)eg  93fobetl  feineg  ©ntmurfeg  einges 
fcubet,  mctd)cg  jcbod)  alg  nid}t  ))rogrammmä§ig  bon 
ber  üffcutlid)eu  Sluoftcllung  auggefd)toffen  mürbe,  megs 
l^alb  ftd)  ber  Zünftler  genötigt  fal;,  eg  inbem  Slugftellunggs 
totale  beg  53ereiug  23erliner  Äünftler  untergubringen. 

3m  allgemeinen  mad)t  man  bie  erfrculid)e  SSeobs 
ad)tung,  ba^  bie  9}?el)rgaf)l  ber  (äntmürfe  auf  einem 
uugteid)  l)öl)ereu  Dlibcau  [tel)t,  alg  cg  bur(^  bie  ^ons 
tiirrcng  bon  1872  refjräfcutirt  mürbe.  ®ag  le^te 
3al)rgcl)nt  l;at  innert;alb  ber  beutfdien  SSaufunft  benn 
bod)  einen  Ums  unb  lMuffd)mung  bemirft,  ber  aud)  für 
bie  3iUunft  gu  ben  beften  .fpoffnuugen  bercd)tigt.  SJian 
finbet  gmar  biet  iUiittelgut,  aber  bod)  menig  abfolut 
©d)led)tcg,  unb  mau  cm['fiubct  bcuttid),  bn§  bie  Äon* 
tiirrircnben  mitöruft  uub  Gifcr  an  it)rc  Slufgabe  l)erans 
gegangen  finb.  legt  bie  .ftonturreng  ein  bolls 

güttigeg  bie  3U)atfad)e  ab,  ba^  ber  ©ieg 

ber  DJcnnifinncc  auf  ber  gangen  l'inic  entfd)icben  ift. 
Ter  .f^ellenigmug  im  ©innc  ber  ©d)intctfd)cu  ©d)ulc 
ift  gang  in  ben  .^intergruub  gefd)oben  morben  unb 


bie  @otil  ift  nur  burc^  fe(^g  ^ntmürfe  bertreten.  S3ertin 
ift  eben  eitle  burc^  unb  burc^  moberne  ©tabt,  in 
melc^er  bie  mittelalterliche  Slrabition  fo  gut  mie  gang 
erlofchen  ift.  Sin  gotifcher  ißarlamentgbau  mürbe  [ich 
in  biefer  Umgebung  frembartig  genug  augnehmen.  ßü= 
bem  nötigte  bie  3^üd[i(ht  auf  bie  übrigen  am  Äöniggs 
f)la^  liegenben  ©ebäube,  ingbefonbere  auf  bag  beg 
©eneralftabeg,  fo  fläglich  bagfelbe  auch  ift  pt:  SOBaht 
ber  [Renaiffance.  @g  fann  auffallenb  erf^einen,  ba^ 
nur  bon  [ehr  menigen  ber  fonlurrirenben  Slr^iteften 
bie  beutfd)e  9?enaiffance  gemählt  morben  ift.  3ns 
beffen  mag  babon  bie  9lotmenbigfeit  bon  [Raumans 
lagen  abgehalten  haben,  bie  [ich  ^2^  ben  immerhin 
befchränlten  9^aunlbebürfniffen  ber  beutfehen  fÄenaiffance, 
felbft  in  9?athäufern  unb  ©chlöffern,  nur  fchmer  mit 
biefem  ©tile  bereinigen  taffen.  SRan  mag  bemfetben 
auch  monumentale  SBirfung,  mie  [ie  für  bie 

foloffalen  $)imen[ionen  beg  Äonigg^laheg  notmenbig 
ift,  gutrauen.  @nblid)  hat  [ich  faft  allen  Slr^itelten 
bie  Übergeugung  bon  ber  D^otmenbigleit  einer  bag 
@ange  beherrfchenben  Äu^het  aufgebrängt,  unb  biefeg 
Äuhhelmotib  ift  burchmeg  für  bie  ©eftaltung  beg 
©runbriffeg  mahgebenb  gemefen.  ®ie  ©ntmürfe  fcheiben 
[ich  bemna^  in  gmei  ©ruhten-  äßährenb  bie  einen 
ben  ©thunggfaal  alg  ben  ^auhtraum  beg  gongen  ©es 
bäubeg  unter  bie  Äu^hel  berlegt  haben,  ift  ber  9?aum 
unter  ber  ^uhh^l  bon  anberen  alg  goher  ober  ißros 
menabenraum  gebacht  morben,  an  ben  [ich  bann  ber 
feittid)  belegene  ©ihunggfaal  anf^lie^t.  ®ie  erftere 
©ruhhe  gerfällt  mieber  in  gmei  Unterabteilungen,  beren 
eine  bie  Äu^hel  ia  bag  ©entrum  ber  Einlage  geftetlt  hat, 
mährenb  bie  anbere  bie  ^u^hel  m  ber  Sffiittela^fe  mehr 
nad)  Dften  gefhoBen  hat  3^  ber  gmeiten  SlBteilung 
biefer  ©rubhe  gehb’^t  ber  ©ntmurf  bon  ißaul  Sßallot, 
melcher  alfo  allem  ernftlich  ing  luge  gu  [affen  ift. 
9?ur  hat  SBallot  feine  Äu^het  gemählt,  [onbern  einen 
biered'igen  SlufBau  mit  bier  trium^hbogenartigen,  mit 
©fulhturen  gefchmüeften  ffenftern.  ®ie[er  lufBau, 
metd)er  an  ben  beg  Srüffeler  Suftighalafteg  erinnert, 
ift  noch  bon  einer  Laterne  gefrönt,  unb  an  feinen  bier 
©den  erheben  [ich  bier  DBeligfen  bon  jener  ^orm,  mie 
fie  bie  beutfehe  fRenaiffance  alg  ©iebelfchmud  angus 
menben  liebte.  ®ag  äRotib  beg  mittleren  lufbaueg 
mieberholt  ftd)  an  ben  bier  ©den  beg  ©ebäubeg  in 
gorm  bon  Heineren  habiHonartigen  lufbauten  bon 
halber  ©todmerfghöhe,  bon  benen  nur  einer  eine  htafs 
tifche  Sermenbung  alg  Iftenrehofitorium  erhalten  [oll, 
mdhrenb  bie  anberen  einen  rein  beforatiben  3tbe‘b 
haben.  ®er  ©ifer,  mit  melchem  SBatlot  biefe  bier  lufs 
bauten  in  feinen  ©rläuterungen  berteibigt,  lä^t  ber« 
muten,  baff  hi^^  ber  munbe  ^unft  feineg  ©ntmurfeg 
gu  fud)en  ift.  Unb  in  ber  3d)at  tann  man  ben  Ibs 
fd)lu^  einer  ©de  burch  ein  fteifeg  SBiered  nidjt  gerabe 


605 


2)ie  innere  (Sinrid^tunci  ber  neuen  Silöergalerie  ju  Äaffel. 


606 


einen  fe!^r  glücfiici)en  ©ebanfen  bejeic^nen.  ^ter 
n.'aren  f{ad)e  Äu))^ein  ba§  natürlid)fte  unb  für  bab 
2(uge  ttjol^iti^uenbfte,  unb  rttirfltcb  I;aben  auch  faft  aOe 
übrigen  ii[rci)iteften  bie  ©den  be§  ©ebäubeö  burd)  feiere 
Äuppeln  marfirt,  refp.  abgefddoffen.  „®iefe  nier  'ätuf* 
bauten",  fagt  SBaflot,  „erfd)ienen  nötig,  ineit  bie  @rö^c 
be§  ^öniggf)tabe§  eine  bebeutenbe  .^ö’^enentlindetung 
erforbert.  ®a  biefe  bei  ^inei  ©efd)offen  nic^t  erreid)t 
inerben  fonnte,  mürben  bie  Stufbauten  geinäl^lt".  SOtit 
bem  mittteren  Stufbau,  metc^er  übrigeng  burd)  ein  @tag= 
ba^  Don  bem  ©i^unggfaat  getrennt  ift,  f)at  SBattet 
nnc^  einen  ganj  befonberen  3^'^^  berbunben.  SBä^^renb 
nämtic^  ber  ©aat  bei  51'age  burd)  feitticbeg  Dbertid)t 
ert)ettt  mirb,  fott  am  Stbenb  in  bem  Stufbau  eteftrifd)e 
35eteud)tung  fungiren.  „®ag  burd)  bie  Bid)töffnungen 
beg  Stufbaneg  and)  nac^  au^en  augftrömenbe  ?i(^t", 
fo  t)ei^t  eg  in  ben  ©rtäuterungen,  „fott  ben  getreuen 
S3ertinern  jeber^eit  ^unbe  geben  ben  bem  ^tei^  unb 
ber  i)3ftic^ttreue  ber  fReid)gbertreter".  2Bir  fürd)ten, 
ba^  biefer  originette  ©ebanfe  —  eg  fotten  fi^  bon 
21  ©timmen  19  für  SBattot  auggeffirod)en  t)aben  — 
ben  Stugfe^tag  für  bie  ©ntfd)eibung  gegeben  t;at,  ba 
bie  i^affabe  rec^t  unbebeutenb  ift  unb  bor  alten  Gingen 
ber  monumentaten  SBirfung  entbet)rt.  SBenn  bie  Stbge= 
nrbneten  bag  ^aug  auc^  3umeift  bom  SSranbenburger 
jli^or  ober  bon  ber  ©ommerftra^e  aug  betreten  loerben, 
fo  liegt  bod)  bie  ^auf^tfaffabe  am  ^oniggpta^.  ®iefe 
ift  nun  jiemtii^  bürftig  bef)anbett  unb  tä^t  jene  £)ri= 
ginalität  bermiffen,  bie  bem  ©l)ftem  ber  Stufbauten 
nid)t  ab^ufprec^en  ift.  Über  einem  Duabergefc^o^  er= 
I)ebt  fid)  bag  obere  ©todloerf  mit  einer  f^enfterorbnung, 
ibie  fte  bie  rbmifc^e  ißataftardiiteftnr  big  jum  Überbru§ 
ibiebert)ott:  ein  9funbbogen  bon  jloei  ,^atbfäuten  ftanfirt, 
auf  loetc^en  bag  übtid)e  ©iebetbreied  ftet)t,  unb  eine 
S3rüftung  mit  ®oggengetänber.  ®ag  ißortat  ift  ebens 
fattg  rec^t  unfebeinbar  bejubelt.  ®rei  runbbogige 
©ingänge  o!^ne  monumentale  Srefipe,  barüber  im  oberen 
©efebob  mieberum  brei  reid)ere  9?unbbogenöffnungen, 
bon  ipfeitern  eingefcbl offen,  mit  tiegenben  f^iguren  in 
ben  atfo  bem  ebenfatlg  feftr  abgebrofd)enen 

©anfobinomotib  bon  ber  Bibreria  in  S5enebig,  unb 
enbticb,  bem  abfebtie^enben  ,^atbgefcbob  entfbred)enb, 
brei  fteinere  runbbogige  Öffnungen,  ©in  großer  9fei(b»= 
tum  ber  ißbantafie  befunbet  fid)  atfo  in  ber  f^^affabe 
nicht.  2Bie  eg  febeint,  fott  ^)iex  bie  .Hauptarbeit  bem 
S3itbbauer  übertaffen  bleiben,  ba  reid)er  ©fulpturen^ 
febmud  bie  ^rmlicbfeit  ber  ^affabe  ju  Oerbeden  be= 
ftimmt  ift.  Slucb  ber  ©runbri^  Oerrät  feine  befonbere 
öriginatität.  SSor  altem  feplt  eg  an  einem  fonfequent 
burebgefübrten  ©ebanfen.  ©ine  gro^e  H>dtte  ift  jioar 
atg  SÖiittetpunft  beg  S5erfebrg  gebaebt;  inbeffen  ebaraf« 
terifirt  ftcb  biefer  9)iittelpunft  nicht  na^  au^en  bin, 
unb  bie  übrigen  fRäume  finb  loie  jufättig  aneinanber 


gereiht,  ohne  ba^  ein  teitenber  ©ebanle  311  erfennen 
ift.  fOian  fd)eint  au(b  ben  ©runbri^  befonberg  be^ 
mangelt  3U  b^i^eiü  ba  bie  Umarbeitung  beg  ©ntmurfg, 
loie  eg  in  einer  3s^ituoggnoti3  bet^ü 
praftifd)en  S3ebürfniffe  ber  9feicb§taggabgeorbneten  u.  f.  lo. 
berüdfid)tigen  fott.  y?ad)  biefer  Umarbeitung  loirb  bag 
ißtenum  beg  9feid)gtageg  bag  le^te  SBort  3U  fpred)en. 
b^tmn.  Slbotf  SRofenberg. 


Die  innere  €inricbtung  ber  neuen 
Bilbergalerie  5U  Kaffel. 

9?ad)bem  unter  ber  9fegierung  beg  testen  ^ur^ 
fürften  Oon  monumentate  ^unft  locnig 

ober  gar  nid)tg  gefebeben  loar,  b^t  biefelbe  and) 
in  neuerer  ^inen  erfreulid)en  Stuffd)n)ung  genom= 
men.*)  ®er  teilte  bebeutenbe  2)?ünumentatbau  aug 
beffifeber  3eit  ioar  jener  im  3abre  1817,  an  ©teile  beg 
1811  burd)23ranb  Oermüfteten  alten  Banbgrafenfd)loffeg, 
großartig  begonnene  ©cblobbau,  bie  getegene 

„^attenburg",  loelcber  S3au  feit  1821,  naebbem  er 
überatl  gteid)mäbig  big  3ur  -Höbe  beg  ©rbgefd)offeg  ge= 
hieben,  ptöbüd)  eingeftetlt  loorben  mar.  Sin  biefeg 
traurige  ©nbe  ber  alten  fnüpfte  fid)  ber  fröblid)e  Sln= 
fang  ber  neuen  SSauperiobe;  benn  man  hefd)to^,  bag 
prad)tootle  9JiateriaI  jener  merfmürbigen  üvuinc  311111 
Sieuban unferer©emätbegaterie3u oermenben.  Urfprüng- 
ti(b  baran  gebad)t,  lebtereu  an  ©teile  ber 

Katlenburg  fetbft  auf3ufübren,  inbeffen  gab  man  fd)tieb= 
lid)  ber  obern  S3etle0ueftrabe,  atg  bem  fd)önften  ißunft 
ber  ©tabt,  ben  S3or3ug.  unfcrc 

©aterie,  früher  im  S3etleOuefcbtob  befinblid),  feit  langer 
3eit  beiinifd).  SOian  b^it  mebrfad)  bie  g^rage  aufge= 
loorfen,  ob  ber  ^au  eineg  neuen  ©Hrteriegebäubeg  über= 
baupt  eine  ftJotloenbigfeit  geloefen  fei,,  ba  bag  alte 
Bofal,  tüftle  man  geringe  banlid)e  S3eränberungen  baran 
loenben  lootlen,  Ootlfommen  auggereid)t  b^ben  mürbe. 
S?or  ben  um  1811  311111  9?ad)teit  ber  ©aterie  Oorges 
nommenen  S3au0eränberitngen  mub  biefe  in  ber  Öbat 
einen  red)t  ftatttid)en  ©inbrud  gemad)t  b^^en.  3ene 
Ißeränberungen  loaren  notmenbig.  „®ag  abgebrannte 
alte  ©d)lob",  fo  beibt  io  einer  ung  Oorliegenben,  auf 
bie  ©rünbung  ber  Kaffeler  ©aterie  be3üglid)en  ©(brift, 
„gemährte  bem  König  Oon  Sßeflfaten  feine  Söobnitng 
mehr,  unb  fo  mupte  eine  neue  improOifirt  loerben,  bie 
in  altem  bie  ©pur  unbebad)ter  ©ilfertigfeit  aufmeift. 
3)ag  mag  9}Uturfad)e  fein,  maruni  man  fpäterbin  in 
SSeurteitung  ber  Kaffeter  ©aterie  nie  gan3  gered)t  ge= 
loefen,  loeit,  mie  begreiftid)  genug,  bie  nad)folgenbe 


*)  3)er  Steubau  unferer  Silbergalerie,  bie  Ißoft^  ba§ 
3uftij=  unb  Slegierungggeböube  u.  a.  geben  baoon  3eiigni§. 


607 


S)te  innere  ®inricf)tunc;  ber  neuen  'Bübergaierie  ju  Äaffet. 


608 


©eneratton,  ben  33au  in  feinem  urffjrüngKAen 

3uftanb  jit  fef;en  feine  TOöglic^feit  mel^r  Tratte,  nun 
nicbt  behackte,  mie  toorbem  ^ier  affeö  fo  ganj  anberg 
gemefen  mnr.  ©o  bemerfte  man  an  ber  2Bieberein= 
ricbtung  nur  bab  Un^ufammenl^ängenbe  unb  befeft  @e= 
morbene.  9Jiir  aber,  ber  i^  anö  früf;efter  3ugenb 
nod)  eine  (Srinnerung  ber  alten  ©aterie  bema^re,  ift 
ber  ßinbrnd  babon  unberge^tid}.  ®ad  mag  auc^ 
frcmben  5Befud)ern  ä^lid)  ergangen  fein,  menn  fie,  bon 
ben  Stfabemiegimmern  f;erfommenb,  ben  imfjofanten  ©aal 
betraten.  2Bie  n'oI;ttf)uenb  mar  fcgteid)  bem  3tuge 
baö  bbn  oben  auf  gtänjenbeö  ißarfett  I;erabflie§enbe 
?id)t;  mie  angene'^m  fül;tte  man  fid)  bon  biefer  2tbge= 
fd)ieben^eit  umfangen,  bei  bereu  ©title  bie  ©f)rad)e 
ber  Äunft  um  fo  bernefnntic^er  mürbe.  ,g)ier  ftimmerte 
eö  bon  @otb  an  SBänben  unb  ißtafonb,  ^ronleud)ter 
bon  23ergfri;ftatt  marfen  bietfarbigen  SBiberfc^ein  auf 
bie  reid)ftutt)tirten  53itberrat;men.  2tn  ben  ©l^üren  ftanben 
iat>anifd)e  'f.^orjeftanbafen  bon  nabegu  falber  9)?ann§= 
t)öt;c,  über  bie  f)inmeg  big  jnr  ®ecfe  !^inaug  ©fjiegel^ 
mnlnbeben  ©aal  bon  gebop!petter  ?dnge  erfd)einen  tiefen". 

Xa  jebod)  biefer  alte  fdObertid)  mieber= 

^er3uftetten  gemefen  märe,  unb  3ubem  in  anberen  ©äten 
bie  33etend}tung  ber  33itber  eine  mangelf;afte  mar,  fo 
muj^te  3u  einem  S'fenbau  gefd)ritten  loerben.  ©in  be= 
fonberer,  mit  biefem  berbunbener  33orteit  beftanb  anders 
bem  nod)  barin,  ba§  bie  alten  ^ofatitäten  ber  ©alerie 
nunmef)r  ber  tönigl.  2lfabemie  ber  bitbenben  fünfte  übcr^ 
miefen  merben  fonnten.  ®er  bon  ®  el;n  =  9?otl;felfer 
cntmorfene  ‘'l^lan  ert)ielt  im  3al;re  1872  bie  bo'llftänbige 
©enel}migung,  unb  halb  banad)  marb  unter  5Bermcnbung 
beß  9D7aterialß  ber  alten  Ä'attenburg  3ur  2lußfnl)rung 
beßfetben  gefd)ritten.  allgemeine  Stnorbnung 

beß  ©ebäubeß  l)at  am  meiften  bie  ältere  ^f3inafotf;ef  in 
9Jliind)en  alß  53orbilb  gebient;  jeneß  beftel)t  bemgemä§ 
auß  einem  langgcftrcdten  SOtittclbau,  meld)er  im  .^anf.'t= 
ftodmcrf  eine  9icil)e  bon  Dbcrliditfälen,  an  ber  ,^intcr= 
feite  eine  9icil;e  bon  ©citonlid)tfabinetten,  an  ber35orber= 
feite  eine  Voggia  enthält,  nnb  anß  3mei  ©dpabillonß,  bie 
aber,  breiter  unb  meniger  borfpringenb  alß  in  ÜJiündien, 
eine  mel)r  gitabratifd)c  J^orm  erhalten  l)aben.  i'chtcre 
©inttd)tnng  bietet  infofern  !i3orteile,  alß  baburd)  in  ben 
•Uabinetten  beß  9Jt'ittelbaucß  ftörenbe  9ieflejtid)ter  ber* 
micben  merben.  J)ie  ©rbfie  beß  ©ebäubeß  ift  banad) 
bemeffen  morben,  baf;  bie  ©emälberäume  in  bemfelben 
um  bie  .^^älfte  met;r  gut  betend)tete  ®ilbermanbfläd)e 
bieten,  alß  in  ben  früheren  ©alerieränmen  überf)anf,d 
mit  ©eniälben  begangene  2ßanbfläd)e  borljanben  mar. 
©ß  mnrbc  l)icrbnrd)  neben  ber  9iiidfid)t  auf  eine  mbgs 
lid>e  5Pcrgrb{icrnng  ber  ©anunlnng  ber  33orteit  erlangt, 
boR  in  allen  Oiänmen  beß  yfenbaneß  bie  ©emälbe  biel 
meniger  bidit  ancinanber  gelängt  311  merben  brand)ten. 
©in  and)  äuRcrlid)  l)crbottretenber  l)i5l)erer  Aufbau  ber 


Dberlid)tfäle,  mie  an  ber  99iünchener  ißinafot'^ef,  mürbe 
bermieben,  meit  bie  311  fe!§r  gefteigerte  ^ol^e  ber  borti= 
gen  Oberlichtfäte  nicht  günftig  für  bie  ^Beleuchtung  ift. 
©aß  ^u^ere  mirb  h«bhtfächlich  charafterifirt  burch  bie 
Foggia  beß  .^au^tgefchoffeß,  bereu  elf  mächtige  9?unb= 
bogenfenfter  burd)  jonifche  ,g)albfäulen  boneinanber  ge^^ 
trennt  finb.  2llß  mefentlicher  ©runbfah  ift  im  übrigen 
bie  Siegel  feftgefiatten,  bah  ©emätberaum  me^r 
alß  ein  ein3igeß  f^enfter  erhalten  hßt- 

©ß  ift  hm^  mcht  unfere  2lbfid)t,  eine  betaillirte 
33efd)reibung  beß  ©ebäubeß  unb  feineß  bon  Raffen  = 
hflng,  ©chtermeher,  Sranbt  unb  3Rerfel  außges 
führten  bilbnerifd)en  ©d)mudeß  3U  geben,  bielmehr  foll 
bie  Slufmerffamfeit  beß  Seferß  nur  auf  ein3elne,  hauht= 
fächlich  bem  ©ebäubeß  felbft  bienenbe 

Slfomente  hmgelenft  merben. 

2Bie  bie  Slußführung  beß  ©ebäubeß  in  allen  mmfent^ 
liehen  ©eilen  eine  bor3Üglid)e  ift  —  nur  bie  fleinen 
gebrüeften  ©iebel  ber  ©dpabillonß  fönnen  SBebenfen 
erregen  —  fo  ift  befonberß  bie  fo  michtige  S3eleu(htungß= 
frage  in  befter  SBeife  geloft.  3n  faft  allen  ^Räumen  ber= 
breitet  fich  bie  Sichtfülle,  mag  fie  bon  oben  ober  bon 
ber  ©eite  einfallen,  in  gleichmähiger  Steife  überbenjenigen 
©eil  ber  Sßanbflächen,  melchen  bie  SSilber  einnehmen, 
unb  3erftreut  fid)  nid)t,  mie  man  baß  anbermärtß  fo 
oft  finbet,  3medloß  umher.  9?achftehenbe  9Ritteitungen, 
bie  mir  einer  bom  ©rbauer,  .l^errn  bon  ©ehn=9?otfelfer, 
gegebenen  außführlichen  5Befd)reibung  beß  ©ebäubeß 
entnehmen,  bürften  baher  bon  arigemeinerem  3ntereffe 
fein,  f^ür  bie  ^Beleuchtung  afler  ©emälberäume  haben 
bie  bon  bem  im  ©ommer  1877  in  SBerlin  berftorbenen 
ißrof.  ©buarb  SRagnuß  fd)on  bor  längerer  3^it  ber= 
bffentlid)ten  ©runbfäbe  unb  53orfd)riften  3ur  mefent= 
lid)ftcn  yiiditung  gebient,  unb  eß  ift  Daß  ^affeler 
©aleriegebäube  ber  erfte  berartige  5ßau,  bei  bem  biefe 
Siegeln  bollftänbig  befolgt  morben  finb.  f^ür  bie  SBe= 
leud)tung  ber  Dberlichtfäle  haben  bie  üRagnußfehen 
3Borfd)läge,  abgefehen  bon  ber  genau  abgemogenen 
»Höhenlage  nnb  SBreite  ber  mit  mattem  ©laß  überbeebten 
Sid)töffnungen,  befonberß  311  ber  9lnorbnung  geführt, 
bah  aitß  groben  .^ohlglaßtafeln  gebilbeten  ©ach= 
fenfter  nid)t  gerabe  über  ben  Sichtöffnungen  in  ber 
©ede  liegen,  fonbern  meit  genug  feitmärtß  überftehen, 
um  ber  3Bilber3one  biß  3U  ihrem  obern  fRanbe  boHeß 
birefteß  Sicht  burd)  baß  matte  ©laß  3U3uführen.  Um 
hierbei  ber  nur  nad)teiligen  bor3ugßmeifen  ©rhellung  beß 
©uhbobenß  noch  mehr  entgegen3umirfen,  ift  ein  breiter 
©treifen  ber  ©ad)fläd)e  gerabe  über  ben  Sid)töffnungen 
unburd)fid)tig  gehalten,  fo  bah  ^olleß  Sicht  nur  feit« 
märtß  in  ber  Siid)tung  auf  bie  23ilbermänbe  einfatten 
fann.  Slber  auch  auf  bie  f^^arbenbehanblung  ber  ©emälbes 
räume  finb  bie  SRagnußfehen  Eingaben,  bereu  Süchtig^ 
Icit  namentlid)  burd)  bie  3Beobad)tungen  in  ben  neuen 


609 


5RefroIoge,  —  ^erfonalnac^rid^ten. 


610 


©emälbefäten  be§  ?oubre  311  ^arig,  h)elc^e  btefen  21ns 
gaben  bollfommen  entf^^rec^en,  auf  bag  befte  beftätigt 
n?orben  n^ar,  bcn  rcefentlic^eni  ©tnflu^  gen^efen,  be= 
fonberg  baburcb,  ba§  fte  bon  born'^ercin  bon  ber 
21nn)enbung  l;eUer  unb  blenbenber  f^arben  in  ben 
23tlberräunien  abl)telten  unb  namentlich  3ur  2Sermeibung 
hellfarbiger  ®eforationen  an  ben  ^ohlfehlenrnblbungen 
über  ben  23ilbermänben  führten.  ®ie  le^teren  fetbft 
finb  fämtlich  mit  ftarfen  23rettern  befleibet  unb  barüber 
auf  Seinenbeffiannung  taf)e3irt.  ®ie  S^apeten  ber  £)ber= 
lichtfäle  fmb  burchmeg  in  braunrotem  2lün  leicl)t  ges 
muftert,  unb  bie  .^ohlfehlenmölbungen  3eigen  in  bems 
felben  S^on  einfache  teppichartige  9}htfter  unb  mit 
Äünftlernamen  berfehene  ©chitbe. 

®ie  bor3üglid}  beleuchten  ©eitenlichtfabinette  an 
ber  ©eite  beg  ©ebäubeg  erhalten  burd)  bie 

thunlichft  erhöhten  f^enfter  ein  hbd)  einfaltenbeg  9icht. 
j5)ie  25rüftnngen  berfelben  rn^h^  9)?annegs 

höhe  unb  über  ben  3um  £)ffnen  eingerid}teten  g^enfters 
flügetn,  bie,  mit  burchfcheinenben  23orfehern  berfehen, 
nur  gebämpfteg  ?icht  geben,  lä^t  in  jebem  f^^enfter  eine 
mächtige  ©piegelfcheibe  bag  bolle  Sid)!  fo  einfallen,  ba^ 
bie  23ilbermänbe  gerabe  in  ber  21ugenhöhe  beg  23es 
fchauerg  am  hellften  beleuditet  finb,  mährenb  bei  ber 
fonft  gemöhnlichen  g^enfteranorbuung  bag  hellfte  Sicht 
an  ben  SBänben  fid)  ftetg  bid)t  über  bem  f^u^boben 
befinbet.  2)abei  mirb  bie  23eleud)tung  nod)  baburd) 
mefentlich  berbeffert,  ba§  bie  ©eitenmänbe  ber  Kabinette 
gegen  bie  ^e^ftertoanb  fd}räg  geneigt  finb,  fo  ba§  bie 
91üdmänbe  merflich  tür3er  finb  alg  bie  f^enftermänbe. 
®ie  Kabinette  halben  abmechfelnb  rotbraune  nnbftumpfs 
grüne  ©apeten  erhalten,  ©ie  f^^enftcrbelleibnngen  bon 
polirtem  ©tud  finb  ftarl  abgefchrägt,  um  bem  Sid}t 
möglichften  Eingang  3U  berfd)affen.  ©ie  23erbinbunggs 
thüren  3tt)ifchen  ben  ©eitenlid)tränmen  liegen  überall 
bicht  an  ben  f^ei^fterlbönben  unb  finb  fo  niebrig,  ba§ 
burch  biefelben  bag  Sicht  ang  ben  benachbarten  Kabinetten 
nicht  ftörenb  einmirlen  fann.  2«ittmcr. 


Hefrologe. 

©et  .t)iüoticntnaler  ©uggenberger  ftarb  ju 

SUlüneben  am  28.  Slpril  b.  3.  (Sr  roar  am  7.  Sluguft  1815 
al§  ber  0ohn  eineg  ^Beamten  in  5(JJün(hen  geboren  unb 
bilbete  fich  an  ber  Stfabemie  bafelbft  unter  Suliug  S^norr; 
felbftänbig  geroorben  manbte  er  fict)  faft  augfctitiefili^  ber 
reügiöfen  Äunft  ju  unb  entnahm  feine  Stoffe  ber  Sibel 
unb  Segenbe.  2tuch  bie  2trabe§Ie  fultioirte  er  mit  (Süüd, 
namentlich  in  früheren  Sehren.  Seine  bebeutenberen2lrbeiten 
finb  Sßanbs  unb  S)edenbilber  in  mehrereft  ba^erifchen  £anb= 
firdhen.  Stufierbem  jeichnete  er  »iel  für  ben  „Äalenber  für 
fatholifche  (Shriften"  uon  1859,  1860  unb  1861.  Seit  ben 
lebten  ^ahrjehnten  ftanb  (Supenberger  naheju  ganj  aufier 
SSertehr  mit  ben  SDlünchener  Äünftlertreifen,  in  benen  er  fich 
früher  mit  3Sorliebe  beroegt  hatte.  Seine  lebten  ^ahre  mürben 
burch  Äräntlichfeit  getrübt.  2tuch  an  ben  Slusftellungen, 
felbft  be§  chrifllichen  Äunftoereing ,  beteiligte  fich  (Suggen* 
berger  nur  in  feltenen  f^aEen.  6.  51.  SRcgnct. 


*%  ©er  SDlttlcr  53iorb  ift  im  ^uni  b.  %  auf 

bem  Sanbfihe  Seg  ^lätrerieg  bei  goi^tainebleau  im  Sllter  oon 
84  Sahnen  geftorben.  Qn  ben  brei^iger  unb  uierüger  fahren 
gehörte  er  ju  ben  erfolgreichften  franjofifchen  SJtalern.  (Sr 
hatte  grohe  Dteifen  nach  bem  Süben  unb  Jlorben  (Suropa’g, 
big  nach  Sapplnnb  unb  Spiübergen,  fchliehlich  fogar  nach 
iBrafilien  unb  eine  Steife  um  bie  SBelt  gemalt  unb  muhte 
bag  ^ixtereffe  beg  ißublifumg  burd)  bie  Schilberung  oben» 
teuerlicher  6rcigniffe  lange  3eit  rege  5U  erhalten.  ®r  hatte 
feine  Stubien  bei  Dteooil  in  Spon  begonnen  unb  folgte  beg= 
halb  im  Slnfang  fomohl  in  ber  Sßahl  feiner  Stoffe  alg  aud) 
in  ber  nach  @lanj  unb  Steichtum  ftrebenben  foloriftifchen  53e= 
hanblung  ben  ^lenbenjen  ber  Sponer  Schule.  ®r  fultioirte 
fomohl  bag  Sittenbilb  alg  bag  hiftorifche  ©enrebilb.  SBährenb 
er  in  bem  erftern  einen  feden  ^untor,  überfprubelnbe  Saune 
unb  föftlidie  Satire  entfaltete  (Steoue  einer  ©orfnational: 
garbe;  Söanbernbe  Äomobianten;  2)ag  unterbrochene  SJUttaggs 
mahl),  fuchte  er  alg  ^iftorienmaler  bie  fchauerlichften  Stiomente 
aug  ber  2ßeltgefd)ichte  hervor  (Saue  Shore,  bie  ©eliebte 
©buarbg  IV,,  ftirbt  in  ben  Strafeen  Sonbong  ben  ^ungertob; 
2)er  mahnfinnige  Karl  VI.  oon  Sluguftinermönchen  bem 
©porcigm.ug  untermorfen,  im  SOtufeum  oon  Seipjig).  Sticht 
minber  grofie  ©rfolge  alg  feine  humoriftifchen  (Semälbe  ers 
gelten  feine  ethnographifchen  ©enrebilber  mie  „®er  00m 
Samum  überfallene  arabifche  Stamm",  „©er  §arem",  bag 
„Sebuinenlager  in  ber  SBüfte"  (in  Seipjig)  unb  bramatifd)e 
Schilberungen  aug  fremben  Sänbetn,  mie  ber  „Sflaoenmarft", 
bie  „g’Olgen  eineg  Schiffbrudjg",  ber  „Kampf  ber  Statrofen 
mit  ben  (Sigbären"  (in  Seipjig),  roelcheg  le^tere  IBilb  burd) 
Steprobuftionen  eine  raeite  Slerbreitung  gefunben  hat.  SBiarb 
mar  noch  big  in  bie  fechg5iger  gahre  hinein  thätig,  oer- 
mochte  aber  innerhalb  ber  mobernen  Schule  feinen  alten 
Sluhrn  nicht  mehr  aufrecht  ju  erhalten. 

S.  fötccflenburg  f .  ©an?  unermartet  unb  plöplid;  ftarb 
am  Slbenb  beg  11.  ^uni  ^u  SJtündjen  ber  Slr^itefturmaler 
Submig  SJtedlenburg.  ©erfelbe  mar  am  15.  September 
1820  ju  (pamburg  geboren  unb  nghm  im^ahrel848  feinen 
ftänbigen  Slufenthaltin  SJtünchen.  Öftoo  mieberholte  Stubien= 
reifen  non  ba  aug,  einerfeitg  nach  ©irol  unb  Dberitalien, 
anbererfeitg  nad)  Storbbeutfcblnnb,  ermeiterten  feinen  fünfte 
lerifchen  ©efichtgfreig  unb  führten  ihm  eine  reiche  gülle 
fchähbarften  Sltaterialg  511,  oon  bem  er  mit  befonberer  5Ior= 
liebe  bag  im  Süben  geioonnene  511  oerarbeiten  pflegte. 
Stamentlich  fein  öftereg  unb  längereg  IBermeilen  in  SSenebig 
gab  ihm  eine  Slugbeute,  bie  er  m  hodjgefchähten  tBilbern  oer^ 
mertete.  Slud)  feine  le^te  Slrbeit  bejog  fid)  auf  bie  Sagunen= 
ftabt;  eg  mar  eine  3tnfid)t  beg  ©ogenpalafteg  unlober  ipiajäetta 
oon  S.  ©iorgio  SJlaggiore  aug,  bei  Sternenlidjt.  Sluffecbem 
malte  Slledlenburg  alte  Kirchen  (31uj:en=  unb  Sanenanfichten), 
Kreujgänge  uon  Kirchen,  Strafen  unb  5ßtähe.  ©ie  lanbfehaft; 
liehe  ^atur  pflegte  er  nidjt  in  ben  Kreig  feiner  ©arftellung 
ju^iehen;  menigfteng  ift  mir  fein  foldheg  IBilb  non  feiner 
§anb  befannt  gemorben.  gür  bie  ©arftellung  oon  3lach6 
ftimmungen  befafs  ber  IBerftorbene  eine  auggefpcod)ene  Slor^ 
liebe  unb  eine  nid)t  minber  auggefproc^ene  ^Begabung; 
namentlich  feine  Silber  aug  Senebig  in  3}tonb=  unb  Sternen: 
lid)t  finb  fehr  jahlreich  unb  gefucht.  SItit  ben  ©runbfähen 
ber  Sinearperfpeftine  mar  DOtedlenburg  uollfommen  oertraut 
unb  machte  fi^  infolgebeffen  faum  irgenb  einmal  eineg  Ser= 
fto|eg  gegen  biefelbe  f^ulbig.  König  Submig  I.  fd)ähte  SEedlen: 
bürg  hoch,  unb  feine  neue  ^innfothef  hat  brei  Silber  begfelben, 
einen  „Kanal  in  Senebig  im  SJlonblichte"  ben  „Sieuturm 
unb  bag  Koftthor"  in  3Jiünd)en  unb  bag  „Singerthor  bafelbft" 
aufjuroeifen.  f^^ür  bag  König:Submiggalbum  malte  ber  Ser: 
ftorbene  „©ag  Sauere  ber  Kirche  Sta.  Slnaftafia  in  Serona". 

(5.  51.  IHegnct. 


Perfonaliiadjrtclften. 

*  51ug  SBeimar  mirb  gefchrieben,  ba^  ißrof.  Sllepanber 
Strupg  bem  Seifpiele  3S.  Sinnigg  gefolgt  ift  unb  nun 
ebenfallg  feine  ©emiffion  alg  S^^ofeffor  ber  Kunftfchule  ein: 
gereicht  hat.  Sefanntlich  bilbete  Strupg  eine  §auptftühe 
ber  SBeimarer  ©enremalerei  unb  hatte  oon  aEen  Sehrern 
ber  Slfabemie  bie  gröfite  Slnjahl  oon  Schülern. 

©er  aitaler  ©mil  5lbo(f  EJeibe  unb  ber  Silbhauer 
Johann  griebridh  Steufch  finb  alg  orbentliche  Sehrer  an  ber 


611 


©atnmlungen  unb  Sluöfteltungen. 


612 


föniglid^en  llun[tafabemie  ju  Königsberg  i.  ^r.  angeftellt 
irorben. 

Rgt.  aHiincbcncr  Slfobemie.  ®urcb  atler^öd^fte  6nt» 
f^Itefjung  mürbe  geneljtnigt,  baf5  »on  ber23efe^nng  ber  orbent; 
lidjen  ^rofeffxir  für  religiöfe  ©fiüptur  nn  ber  Säfabetnie  ber 
bilbenben  Künfte  511  aUüncfien  in  befinitiner  (Sigenfdbaft  nors 
erft  bis  auf  roeitereS  Umgang  genommen  roerbe,  bann  ba^  bem 
Söilbbauer  (Sber  le  bafelbft  bie  f^unltion  eines  ^ilfSlel^rerS  in 
ber  sibteifung  für  33iibf)auer  an  ber  SUabemie  unb  sraar  für 
baS  f^-ad;  ber  religiöfen  ©fulptur  übertragen  roerbe. 


Sammlungen  unb  2tusfteIIungcm 

Sn.  —  5n  Srüffel  bitbet  gegenraärtig  eine  8ei^» 
auöftcllung  alter  unb  neuer  Silber  einen  ftarfen  2tn: 
jiet}ungSpunft  für  alte,  bie  jur  Äunft  unb  ifirer  @efd;id)te 
ein  intimeres  SerbättniS  tjaben.  S)iefe  ©^auftettung  ift  non 
einer  biefigen  SBobltbätigfeitSgefettfcbaft  inS  Seben  gerufen, 
metdie  bie  (Srträgniffe  berfetbcn,  bie  fcbon  jebt  über  40  000  gr. 
ergeben  haben  fotlen,  jur  Ünterftül5ung  ber  in  Setgien 
roobnenben  bebürftigen  ^iiebertänber  beftimmt  tjat.  Sie  Se? 
mübungen  beS  teitenben  Komite’S,  auS  ben  Srioatfamms 
tungen  bie  intereffanteften  unb  mertnottften  Sitber  nieber= 
tänbifdjen  UrfprungS  äufammeuäubrntgen,  finb  non  bem  beflen 
(Srfolge  begteitet  gemefen,  unb  bie  Überfdjau  über  bie  beiben 
oberen  ©äte  beS  $ataiS  beS  Seauj=2trtS,  roetd)e  bie  ©emätbe 
nuS  bem  15.,  16.  unb  17.  nereinigen,  medt  bei 

jebem  ernftcn  Kunftfreunbe  baS  tebtjafte  Sebauern,  baf;  ber 
, Räuber  nur  eine  furse  bauern,  bie  Sereinigung  biefer 
.iterrlidjfeiten  nur  eine  epb^mbre  fein  tann.  Um  furj  anju; 
beuten,  metdje  tüuftlerifd}en  Sßertgegenftänbe  tjier  auf  engem 
Saume  jufammengebrnngt  finb,  braudjt  nur  erroabnt  ju 
merben,  bafs  bie  ©ammtungen  ©omjee,  SuetenS,  Stouboff, 
San  ben  tflecreboom,  ©tuerS,  2)e  t’ßfpine,  San  SBeebe  nan 
2:i)duelb  2C.  2c.  äum  gelingen  beS  UnternebmenS  ibr  SefteS 
beigetragen  haben.  Son  ben  Sieiftern  beS  15.  ^ahrbunbertS 
finb  nnmentlid)  gut nertreten:  2tntonetto  ba  Steffina  mit 
einem  männlidjen  iflortröt  (©omjee),  ©ertjorb  SDauib  mit 
einem  f^tügetaltar,  nn  )netd)em  namentlich  bie  beiben  ©tifter 
bureb  lebenSüotte  Slabrbeit  ber  @rfd}einung  fidj  geltenb 
mad;en;  bnSfetbe  gilt  be^üglidj  eineS  g'lügetaltarS  auS  ber^ 
felben  ©ammlung,  ber  ,*panS  SJemtinc  jum  Urheber  bbt. 
tiin  frühes  tJ;riptt)d)on  non  ©cboreel  (©nmmtung  2lllarb) 
uerbient  ebenfalls  alS  ein  liebenSmürbigeS  SBert  beS  SJeifterS 
beroorgeboben  ju  merben.  Siit  einer  g^ülle  trefflicher 
8eiftungen  erfd^einen  bie  beiben  grofjen  Steifter  beS  17.  3Qb’^= 
hunbertS  SubenS  unb  Sembrnnbt  unb  bie  fie  umgeben^ 
ben  ©terne  ^meiten  unb  brüten  ©rnbeS.  Siancher  bem 
Samen  nad)  tnum  befannte  Sfaler  roeift  fid)  babei  alS  ein 
tüdjtigeS  latent  auS,  baS  man  in  feinen  meiteren  ©puren 
Ml  »erfolgen  unroiütürlich  angeregt  mirb.  S<1)  nenne  nur 
©antooort,  8nmbred}tS  unb  SjroogSloot.  21ud)  manche  gute 
Silber  unbefnnnter  .Hünftler  fieht  man,  bie  gemiegten  Kennern 
eine  gute  (flclegenbeit  bieten,  ihren  ©charffinn  in  ber  2lufj 
finbung  ber  Urheber  ju  prüfen. 

A.  II.  Sugiift  »on  .^epben  hnüe  »or  fur^em  im  totale 
beS  SercinS  Sertiner  Künftler  ein  figurenreiches  5>iftorien: 
bilb  Mir  21u5ftellung  gebracht,  meldjcS  er  im  Sluftrage  eineS 
funftfinnigen  SürgerS  ber  ©tabt  (fJuben  gemalt  hnt»  »nn 
bnSfelbe  bie  2lula  bcS  (MpmnafiumS  fcljinüden  foll.  fes  ftellt 
eine  Scene  auS  ben  lebten  .Kämpfen  beS  2J!artgrafen  ©ero 
»on  ber  Cfimart  mit  ben  ftamifchen  SeutiMU  bar,  roeld)e  in 
ber  'Jiähe  »on  (Muhen  fnficn.  Sn  ber  Umgebung  biefer  ©tabt 
foU  auch  ber  lebte  entfeheibenbe  ©chlag  gefallen  fein,  burd; 
melchen  ber  tapfere  MJlnrfgraf  bie  9)!aci)t  ber  ©tarnen  brach- 

biefem  lebten  .Kampfe  »erlor  er  feinen  einzigen  ©ohn 
unb  mürbe  felber  fd)mer  »ermunbet.  2)er  SDialer  tjut  ben 
2lugenb(i(f  Mir  l^arftellung  gemählt,  mo  bie  gefangenen 
rocnbifchen  -Häuptlinge,  ihre  f^rauen  unb  Kinber  unb  ihre 
(Mefolgsleute  »or  ben  greifen  .Helben  geführt  merben,  ber, 
»on  feinen  Siannen  unterftübt  unb  »on  ben  Trophäen  feines 
©iegeS  umgeben,  in  einer  .Halle  fibt.  21n  feiner  hinten 
fleht  ein  hoher  (Meiftlicher,  ber  ihn  jur  3Jtäfugung  ermahnt 
lu  haben  fcheint.  Xenn  fein  ebleS  21ngefid;t  5eigt  nur  bie 
r-mpfmbung  beS  tiefften  ©djinerseS  über  ben  »erlorenen 
oohn,  beffen  Keichnam  rechts  im  Soroergrunbe  liegt,  unb 
»orroutfSDoU  ruht  fein  Slict  auf  ben  beiben  Häuptlingen, 
melche  gefeffelt  »or  ihm  ftehen,  ber  eine,  fchmarjhaarige,  unter; 


brüdte  3But  unb  ohnmächtigen  ßorn  im  ©efichte,  ber  anbere 
mit  rotblonbem  Haupt;  unb  Sarthaar,  fich  in  fchmerälicher 
fftefignation  in  fein  ©efchid  fügenb.  2luch  toloriftifch  fpricht 
fich  irt  biefen  beiben  Hauptfiguren  ein  beflimmter  ©egenfab 
auS:  ber  eine  trägt  ein  blaueS,  ber  anbere  ein  gelbeS  @e; 
roanb.  S)iefe  beiben  f^arben  fehren  in  geroiffen  ^nteroallen 
unb  in  »erfchiebenen  Sariationen  innerhalb  ber  Kompofition 
mieber,  fo  aber,  ba^  Slau  bie  Dominante  bitbet.  Som  rein 
malerifcben  ©efichtSpunfte  betrachtet,  barf  biefeS  Silb  alS  eine 
ber  »ollfommenften©d)öpfungenbeS  KünftlerS  gelten,  ©eiten 
ift  er  fo  ftart  in  bie  g^arbe  gegangen  unb  feiten  hat  er  eine 
fo  reine  Harmonie  ber  tololoriftifchen  Stimmung  erreicht, 
f^ür  bie  SBaffen  haben  ihm  bie  norbif^en  Sronjefunbe  einiges 
3Jiateriat  geboten,  mährenb  er  für  bie  Drnamentit  ber  ©e; 
mänber  fübflamifchc,  inSbefonbere  bulgarifdhe  301oti»e  benuht 
hat,  »on  benen  man  annehmen  barf,  bah  ihr  Urfprung  biS 
tief  in  bie  heibnifchen  3aüen  hineinreicht. 

—  e.  ^ür  baS  ßeipiiger  SOtufeum  ift  »or  furjem  ein 
©emälbe  »on  21nfelm  gouerbach,  „Kinberftänbdhen",  er; 
morben  morben,  eines  ber  anmutigften  unb  foloriftifjh  mirt; 
famften  Silber  auS  ber  früheren  fperiobe  beS  KünftlerS 
(gemalt  1858  in  2tom).  SBegen  beS  SaummangetS ,  an 
roelchem  baS  SJtiifeum  fchon  lange  ?u  leiben  hat,  fann  eine 
2ln3ahl  »on  Silbern  bem  Sublifum  immer  nur  geitroeife  ju; 
gänglich  gemacht  merben.  3u  le^ter  gelangten  mehrere 
nieberlänbifdje  ©emälbe  beS  17.  ^ahrhunbertS  (auS  bem 
9tad)la^  ber  g-rau  2lmalie  »on  Siihenberg)  jur  2Iufilettung, 
unter  benen  jroei  »on  befonberem  Sutereffe  finb:  eine  grohe 
©tranbanfidjt  »on  San  2lbrahamS3  Seerftraaten,  be; 
jeichnet  mit  bem  2)ionogramm  beSfelben  (JAB  »erfdhlungen), 
unb  bie  21nficht  eineS  hoKänbifdhen  Kanals,  bejei^net: 
J  V  E.  1644;  baS  le^tere  Silb  ift  »orläufig  bem  Sfact  »an 
31uiSbael  jugefchrieben,  beffen  lünftlerifche  21hätigleit  be; 
Innntlich  nod)  manches  S^'ablematifche  hat.  21uf  biefe  unb 
einige  anbere  gleichfalls  auS  bem  Jühenbergfehen  fRachla^ 
ftammenbe  Silber  attnieberlänbifcher  SJleifter  merben  mir  bem; 
nächft  ausführlicher  juriictlommen.  Mloch  machen  roir^  auf 
ein  fleineS,  su  bem  ältern  Seftanb  ber  Sammlung  gehören; 
beS  © elbftbilbniS  3iembranbtS  aufmerlfam,  beffen  ©cht; 
heit  früher  mit  Unrecht  beäroeifelt  morben  ift.  (©.  bie  neue 
»on  2)ir.  Dr.  Süd'e  bearbeitete  21uflage  beS  9JlufeumS= 
latalogS  »on  1881.) 

J)ie  114.  ^uSftellung  ber  föniglichen  ßlfobcmic  ber 
Kfinftc  in  Sonbon  enthält  in' ben  1.3  fJläumen,  auf  melche  fie 
befd}ränft  ift,  ca.  1300  ©emälbe  unb  400  ©lulpturen, 
nungen  unb  ©tidje.  ©ingereicht  maren  ca.  8000  Mlummern. 

H.  3um  SermöchtniS  2lnfelm  f5«ucrba^S.  2lugS; 
burger  Kunftuerein  maren  erft  lürUihi  brei  ©emälbe 
»on  3'euerbach  auSgeftellt,  melche  fi^  fehl  im  Sefi^e  beS 
Herrn  gabrilbefiherS  21ugu1t  Siebinger  in21ugSburg  befinben, 
unb  einft  »om  Künftler  felbft  feinem  g'^eunbe,  bem  auch 
fd)on  uerftorbenen  2lrchitelten  (Sbuarb  ^au  3um  21nbenfen 
geroibmet  moröen  maren.  3Jau  ftanb  bamalS  im  babifchen 
©taatSbienfte,  als  f^euerbach  feine  Künftlerlaufbahn  begann 
unb  leiftete  burd)  feine  geraanbte  geber  bemfelben  mefentliche 
Sienfte.  ®er  ©egenftanb  ber  Silber  beroeift,  baf;  eS  bem 
SDieifter  angelegen  mar,  burch  2Berle,  bie  ganj  auS  feiner 
©mpfinbung  hernuSgefd;affen  finb,  bem  ^^reunbe  eine  mert; 
»olle  (Mabe  511  reidjen.  2)aS  erfte  ber  SBerfe  ift  fyeuerbachS 
jugenblid)eS  ©elbftbilbniS,  baS  in  feiner  ibealen  2luffaffung, 
bem  eblen  fdjönen  21ntlih,  an  Jlaffael  erinnert.  ®ie 
fchlanle,  in  fchmarjen  Sammet  getleibete  ©eftalt,  beren  »on 
fchmarMin  Haar  umlodteS  Haupt  ein  roteS,  mit  einer  geber 
gcfchmüdteS  Sarett  bebedt,  ftüht  fih  auf  eine  Saluftrabe, 
hinter  ber  fich  ^'^e  fannelirte  ©äule  erhebt.  Son  ben 
anberen  geiftreidj  ftijjirten  Sarftellungen  jeigt  bie  eine 
21annt)äufer  im  fpilgerlleib ,  mie  er,  »om  Anathema  esto 
getroffen,  »erjroeifelnb  jur  ©rbe  gefunfen  ift.  21uf  ber  linfen 
©eite  ftehen  bie  unerbittlichen  Jtepräfentanten  ber  Kirche 
unb  ihres  SannfludjeS.  ©iner  ber  Prälaten  erhebt  baS 
©oangelienbud),  ber  anbere  ftö^t  mit  bem  g^u^e  nach  bem 
Serurteilten,  neben  bem  ber  nod)  nidht  ergrünte  Stab  liegt. 
JlcdjtS  aber  erfdjeint  3^rau  SenuS,  einen  Stern  über  ber 
©tirne,  in  einer  »on  21moretten  belebten  SBollenmanborla 
unb  mcift  mit  ihren  21rmen  in  reijenber  Stellung  nach  bem 
Hörfelberge,  ber  fid}  im  Hintergrunbe  auS  ber  öben,  nur  »on 
einem  ^luffe  burchblihten  Sanbfehaft  in  baS  fahle  21benbrot 
erhebt.  ®aS  brüte  ber  Silber  giebt  in  prächtiger  garben; 


613 


SJernttfd^te  9lac]^rtc|ten.  —  SSom  Äunfltnarlt. 


614 


ftimmung  ein  Beioalbeteä  ^elfentljal,  in  ba§  ein  fleiner 
SBafferfaU  feine  !n)ftall^elle  glut  ergießt,  an  roeldEier  flüd^tig 
angebeutete  babenb  roeilen.  Sie  Seuct)tfraft  bei 

SBafferfpiegeti  unb  ber  fparfamen  Suftbur^fi^ten  gegenüber 
ber  jaftigen  3?egetation  unb  ben  nerfcfiiebenfarbigen  ©e^ 
roänbern  ber  3tr)ntpf)en  üben  bie  feinfte  folortftifd^e  ^irtung 
au§,  bie  ben  6influ|  non  fveuerbac£)§  ©tubien  in  Stntraerpen 
1850  beutlid^  erfennen  lö^t.  Siefe  bi§  je^t  nod^  nidE)t  in 
roeiten  Greifen  betannten  ©emälbe  bürfen  ju  f^^euerbac^S 
intereffanteften  ©d^öpfungen  gejäl^lt  werben. 

Rgt.  ©(J)enfung  an  ben  9JJünd)encr  JiunftPcrein.  Ser 
Wftorienmaler  §err  j?ifct)er  in  Sßien  t)at  bem  3Jtüncf)ener 
Ä'unftnerein  ein  roertnoUeS  Ölbilb  „ß^rifti  2luferftef)ung"  äum 
©efd^enf  gemacf)t;  biefeä  ©efd^enf  ift  non  ben  3Serein§bet)i3rben 
einftimmig  mit  Sanf  angenommen  toorben. 

***  Ser  SluäfaU  ber  Scriiner  ilunftauöfieflung,  Sie 
Sefanntmadfiung  be§  @enat§  ber  fönigl.  2tfabemie  ber  fünfte 
bat  folgenben  SBortlaut;  „Sie  taut  tBefanntmacbung  oom 
28.  gebruar  b.  Q.  angefünbigte  afabemifdbe  ÄunftauSfteltung 
fötlt  in  biefem  fiuä.  Sie  nadbfte  afabemifcbe  Äunft= 
ausflellung  finbet  noraugficbtticb  im  näcbften  grübiabr  ftatt; 
weitere  SSefanntmadbung  bleibt  norbebalten". 


Permifc^te  Hadjrid^ten. 

***  SBon  ben  jur  itonfurrens  äugelaffencn  Gntwürfen 
für  ba#  SRei^#tag#gebäubc  ftnb  fotgenbe  angetauft  worben: 

1.  Dtto  Sßagner  in  SBien  (ßes  publica,  res  populi). 

2.  ©ifenlobr  unb  tlßeigle  in  ©tuttgart  (Legi,  virtuti, 

patriae).  3.  Stuntfdbli  in  (Sem  einigen  Seutfd): 

lanb).  4  fallier  unb  in  |)amburg  (Suum  cni- 

que).  5.  J)ugo  ©tammann  unb  ©uftao  in 

öamlburg  (9taft  iä),  fo  roft  icb).  6.  3-  @orgotew§fi  in 
tSerlin  (Äaiferfrone)  7.  §.  ©dbmieben  unb  Dtub.  ©peer 
in  Berlin  (Srone).  8.  ^o^fetb  unb  ^indetbepn  in 
Berlin  (Snnen  einig,  aufeen  fiarf).  2Bie  ber  „ftteicblanjeiger" 
feiner  Sefanntmadbung  binjufe^t,  haben  biefe  ©ntwürfe  burdb 
ben  2tnfauf  ,,nadb  ber  Stbfidbt  bet  3utp  weniger  als  foldbe, 
welche  nächft  ben  prei§geftönten  in  ihrer  ©efamtleiftung  bie 
gefteltte  Stufgabe  am  beften  getöft  haben,  atö  nielmehr  al§ 
foldbe  h^i^norgehoben  werben  follen,  welche  in  beftimmten 
Beziehungen  ein  befonberg  wertnolleg  SJJateriat  für  bie  Stuf; 
fteÖung  eineg  zur  Stusführung  beftimmten  Bauplaneg  bar.- 
bieten".  —  2lu^erbem  finb  auf  Borfchlag  ber  S.ntp  au§  ben 
ton  ber  .Sonfurrenz  um  bie  greife  wegen  Überftfjreitung 
ber  Bebingungen  auggefdbloffen  gebliebenen  Entwürfen  bie 
na^folgenben  angefauft  worben:  1.  Freiherr  non  g  er  ft  et 
in  SBien  (Bramante).  2.  3.  Bühtmann  in  Biündben  (Si^t 
unb  ©chatten). 

Rgt.  Ser  Brunnen  in  fiinbau  unb  baö  fRathaug  in  ^auf»' 
teuren.  Saut  amtlicher  Betanntmadbung  hat  ©.  3R.  ber  innig 
non  Bapern  nadb  ©ntfcheibung  berQurp  über  bie  eingetaufenen 
Sonturrenzarbeiten  bie  Slugführung  beg  monumentalen 
Brunneng  in  Sinbau  ben  $|).  Bilbhauer  SB.  Buemann 
unb  Slrdbitett  ^roffeffor  Shierfdb  gegen  eine  ©efamtent; 
fdbäbigung  non  40  000  SR!.,  unb  bie  Slugfdbmüd'ung  beg  neuen 
Slathaufeg  in  ^aufbeuren  bem  §rn.  fprofeffor  SB.  Sinben* 
fdbmit  übertragen.  Serfelbe  wirb  fich  bei  Slugführung  ber 
SBanbbilber  ber  Sedbnit  ber  non  Sl.  ieim  in  SRünchen  er^ 
funbenen  Sflineratmalerei  bebienen,  welche  bermalen  non  Sem 
badb  unb  anberen  namhaften  Äünftlern  bereitg  prattifch 
nerwertet  wirb,  ba  bereu  Slnwenbung  nach  ih^^ßii^  Urteile  weit 
mehr  Borteile  bietet  al§  bie  Ölmalerei. 

*%  Ser  Boumeiftcr  beö  Äoloffeumg.  Sie  Berliner 
„©ermanta"  hat  nor  furzem  in  einem  längeren  Feuilleton 
bie  intereffante  unb,  fo  niel  wir  wiffen,  bigljer  unbetannt 
gewefene  Mitteilung  gemacht,  ba^  ber  Slame  beg  Baumeifterg 
beg  Äoloffeumg  mit  §ilfe  eineg  altchrifilichen  ©rabfteineg 
ermittelt  worben  fei.  Serfelbe  foll  ©aubentiug  geheifeen 
haben  unb  alg  chriftlidher  SRärtprer  in  ber  Slrena  feines 
eigenen  Bauwerfg  geftorben  fein.  „Sllg  man  unter  bem 
Neunten  fpiug  mehrere  gro^e  Sluggrabungen  in  ben  Äcta^ 
lomben  ber  heil-  ^gneg,  an  ber  Slumantinifchen  ©tra^e, 
machte,  ftie^  man  auf  ein  ©rabmal,  bag  ben  erften  chrifL 
liehen  3eiten  anzugehören  fchien.  ©in  SRarmorftein,  in  bem 
eine  Ärone  unb  eine  fßalme  eingehauen  waren,  oerfchtofi  bie 
Ö^ffnung,  unb  ein  fleineg  gläfch^en,  in  bem  bie  Blutgtropfen 
langft  uertroetnet,  bag  aber  ben  Beweig  gab,  ba^  t)kv  ein 


SRärtprer  zur  ewigen  fftuhe  beftattet  worben,  fehlte  nicht, 
©ine  einfa^e  ^nfehrift  nannte  ben  Soten  ©aubentiug,  ben 
Baumeifter  beg  loloffeumg!"  Siefe  Sufch^ift,  auf  welche 
fich  bie  fiüht,  befinbet  fich  iu  ber  J^irche  ber 

heil.  SRartina  auf  bem  Forum  unb  lautet  fotgenberma|en: 
Sic  premia  servas  Vespasiane  dire 
Premiatus  est  morte  Gaudenti  letare 
Civitas  ubi  glorie  tue  autori 
Promisit  iste  dat  Kristus  omnia  tibi 
Qui  alium  paravit  theatru  in  Celo. 

Sagegen  wirb  bem  ,,Seutfchen  Sageblatt"  mitgeteilt,  bafe 
bie  ©chtheit  biefer  ^nfehrift  non  SeStoffi  unb  anberen  Slrchäo; 
logen  mit  Fug  unb  Stecht  beftritten  wirb  unb  biefelbe  wahr; 
fcheinlidh  eine  Fälfehung  beg  17.  ^ahi^hunbertg  ift. 

Rgt.  SRünchen.  Ser  Stuin  ber  ^rachtfäle  unferer  ^ina* 
fothef,  welche  fo  foftbare  Äunftfcljähe  bergen,  fepreitet  banf 
ber  ©parfamfeit  ber  flerifalen  SRaforität  ber  Slbgeorbneten: 
fammer  rafch  nonnärtg.  Sie  ‘mit  ©ement  belegten  Fu^^ 
höben  faft  fämtlicher  ©öle  ma,en  nad;  allen  Stichtungen  hiu 
zahlreiche  ©prünge  unb  Stiffe,  ja  felbft  tiefe  Söcljer,  fo  bah 
ber  aufmerffame  Befchauer  ber  Bilber  an  ben  SBänben  leicht 
barüber  zu  Falte  fommen  fann.  Sie  Btünchener  finb  berlei 
3uftänbe  längft  gewöhnt,  bie  jeljt  zahlteich  eintreffenben 
Fremben  aber  müffen  ganz  eigentümliche  Borftellungen  non 
ber  berühmten  Slunftftabt  erhalten. 

***  Sag  befinitipe  ©tatut  für  bie  fönigl.  Slfobemic  ber 
ifünfte  in  Berlin,  weicheg  nom  1.  Dftober  b.  F-  üt  JIraft 
tritt,  hat  bie  Beftätigung  beg  ^aiferg  erhalten. 

Rgt.  -^ügelfche  ©tifiung.  Ser  Äönig  non  Bapern  hat 
ber  nom  grohherzoglid;  heffifdien  Baurate  Heinrich  n.  §ügel 
mit  einem  Kapitale  non  30  000  SRf.  errichteten  Stiftung  zum 
3wede  beg  Slnfaufg  non  Bitbern  unb  beren  ©innerleibung 
in  bie  ©taatggemätbefammlungen  zu  SJtün^en,  beziehungg: 
weife  in  bag  ^anbzeichnungg;  unb  Slupferftichfabinet  bafelbft 
unter  bem  Stamen  „non  ^ügetfehe  Stiftung"  unb  mit  bem 
Slugbrude  beg  allerhöchften  SBohlgefalteng  über  ben  nom 
Stifter  befunbeten  ©emeinfinn  bie  lanbesherrliche  Bewilligung 
erteilt. 

Rgt.  Bil'ig'Bafentinalerei.  ©eheimrat  Dr.  n.  fettem 
fofer  hat  fi^  in  einem  an  ben  ^iftorienmater  ^ipig  gerichteten 
Schreiben  bahin  auggefprochen,  bah  bie  „^ipig-ipatentbilber" 
biefelbe  Sauerhaftigfeit  befipen  wie  gewöhnliche  Dlbilber. 

Rgt.  Zteimg  ©rfinbung  ber  SRineralmalerci  ift  jüngft 
in  ein  neueg  widjtigeg  ©tabium  getreten,  ©g  ift  §rn.  fieim 
nämlich  gelungen,  Seinen  in  einer  SBeife  zu  imprägniren, 
welche  bagfelbe  gegen  ben  ©influh  beg  Feuerg  wie  beg  SBafferg 
unb  ber  Säuren  gleich  unempfänglich  macht  unb  welche,  wie 
bie  gewöhnliche  Bfatleinwanb  zum  Dtmalen,  fo  zum  SRalen 
mit  SRineralfarben  bient. 

Beter  Sanffen  in  Süffelborf  ift  gegenwärtig  mit  einem 
Ölgemälbe  oon  fotoffalen  Simenfionen  befchäftigt,  weicheg 
bie  Erziehung  beg  Bacchug  barftellt. 

Ser  -fiofmaler  Baut  Bülow  in  Berlin  hat  ein  Bilb 
beg  beutfehen  Zfaiferg  in  Sebenggröhe  unb  in  ganzer  F^Qur 
nollenbet,  weicheg  für  bie  fönigliche  Faiuilie  beftimint  ift 
unb  ben  Äatfer  in  feinem  Slrbeitgzimmer  ftehenb  barfteüt. 

Sag  ©tobtthearer  in  IRiga,  eine  ©dhöpfung  Subwtg 
Bohnftebtg,  ift  am  26.  Funi  burch  eine  Feuergbrunft  zer= 
ftört  worben.  Bur  bie  Umfaffunggmauern  finb  flehen  ge= 
kieben. 


Pom  Kunftmarfl. 

*%  Sie  ©emälbe  ber  italienifdien  ©chule  aug  ber  ©alerie 
beg  -fiamilton^Balflce  famen  am  24.  ^uni  in  Sonbon  zur 
Berfteigerung.  ©g  würben  folgenbe  greife  erzielt:  „Sie 
©mpfängnig  ber  Jungfrau"  oon  BotticeHi,  4500  ©uineen; 
„Sie  Slnbetung  ber  Äönige"  oon  BotticeHi  (ober  wahrfdjein» 
liehet  FtLppo  Sippi)  1150  ©uineen;  „Sie  Erzählung  ber 
SRprrha"  oon  ©iorgione,  1350  ©uineen;  ein  SRanngfopf,  an= 
gebtich  oon  Sionarbo  ba  Binci,  500  ©uineen;  ein  paar  mit 
Figuren  oon  Beftalinnen  monochrom  bemalte  ^olztafeln  oon 
Mantegna,  1700  ©uineen.  Siefe  fünf  ©emälbe  gingen  nach 
lebhafter  Äonfurrenz  mit  ben  Bertretern  beg  Souore  in  ben 
Befih  ber  Britifdfien  Bationalgalerie  über,  ©in  ©emälbe 
oon  MarceHo  Benufti  nach  ber  3ei<huung  Stichel  Slngelo’g: 
„©hriftug  oertreibt  bie  ©elbwechgler  aug  bem  Sempel" 
brachte  1360  ©uineen;  „Sie  Slnbetung  ber  Könige"  oon 


615 


S^euigfeiten  be§  a3uc^=  unb  Sunftl^anbel§.  —  ^ettyd^riften.  — 


616 


aSenufti  1160  ©uineen;  „51öpfe  bet  Jungfrau  unb  be§  net; 
fünbigenben  engel§''  non  gia  SCngelico  1250  ©utneen  u.  f.  ro.  i 
2)er  ©efnniterlöö  be§  2'age§  bezifferte  fic^_  auf  ca.  Sftr.  27  000.  —  i 
a.'on  fonipetcnten  itritifern  luerben  übrigen^  bie  meiften  @6=  i 
nuilbe  bet  |)amittonfd)en  ©alerte  in  a3ezug  auf  i[)re  ©c^ttjeit  j 
ftarf  angeziueifelt,  fo  befonberS  bie  aSan  S)pä,  .‘öolbein  unb  | 
2)ürer. 


Hcuigf eiten  bes  Budi=  unb  Kunftlfanbels. 

Neue  Bücher  und  Kupferwerke. 
ileschreihende  Dftrstelhvtig  der  älteren  Ban- 
trud  Kunstdenkniüler  des  Königreichs 
Sachsen.  Auf  Kosten  der  königl.  Staatsregierung 
herausgegeben  vom  königl.  sächs.  Altertumsverein. 

1.  Heft.  8.  100  S.  mit  Abbild.  Dresden.  In 

Comm.  bei  C.  C.  Meinhold  &  Söhne.  Mk.  4.  — 
Die  Schätze  der  grossen  Getnid d egalerien  Eng- 
laiids,  herausgegeben  von  Lord  R.  Gower.  2.  Lief. 
Fol.  3  Bl.  3  Taf.  Leipzig,  Schulze.  Mk.  3.  50. 
Dcatsche  lienaissa nee.  Eine  Sammlung  von  Gegen¬ 
ständen  der  Architektur,  Dekoration  und  Kunst¬ 
gewerbe  in  Originalaufnahmen.  Lief.  140 — 142: 
Halberstadt  u.  Magdeburg.  Fol.  u.  30  Tafeln. 
Leipzig,  Seemann.  Mk.  7.  20. 

K ansth istorlschc  Bilderhogen.  II.  Supplement. 

4.  u.  .5.  Lieferung.  Bogen  355 — 378.  Ergänzungen 
zur  Architektur,  Plastik,  Malerei  und  Kleinkunst  j 
der  Renaissance  und  Barockzeit.  24  Tafeln,  qu.  4.  j 
u.  1  Blatt  Erläuterungen.  Leipzig,  Seemann.  Mk.  2. — .  | 


llltistrirter  Katalog  der  ersten  Internationalen 
Kunstausstellung.  8.  268  S.  mit  Illustrationen.  Wien, 
ln  Comm.  bei  R.  v.  Waldheim. 
IiealenegMo2)ädie  der  christliehen  Altertümer, 
herausgegeben  von  F.  C.  Kraus,  7.  Lief.  8.  677  S. 
mit  Illustr.  Freiburg  i.  Br.,  Herder.  Mk.  1.  80. 
Ta schenhucli  für  das  farbige  Ornament  zum 
Schul-  und  Privatgebrauch,  zu  künstlerischen  und 
kunstgewerblichen  Arbeiten  von  J.  Häuselmann  u. 
R.  Ringger.  kl.  qu.  4.  51  Taf.  Zürich,  Orell,  Füssli 
&  Co.  Mk.  7.  — . 


(geüfdfriften. 

Journal  des  Beaux-Arts.  No.  11  u.  12. 

Les  deux  Van  Ostade.  —  Couronnement  de  l’arc  de  triomphe 
de  l’dtoile  k  Paris.  —  Louis  Bouilhet,  von  A.  Giraud.  — Le 
congrfes  des  architectes  ^  l’^cole  des  beaux-arts  de  Paris.  — 
Un  curieux  plagiat,  von  C.  Brun.  (Mit  Abbild.)  —  Salon  de 
1882,  von  H.  Jouin. 

The  Academy.  No.  529  u.  530. 

The  Duke  of  Hamilton-sale.  —  Scandinavian  Antiquities  at 
South  Kensington,  von  J.  H.  Middleton.  —  Archeological 
uotes  on  the  Terra  d’Otranto ,  von  P.  Lenormant.  —  The 
shield  of  Achilles,  von  P.  Barnabei.  —  Jewitt,  The  life 
and  work  of  Jacob  Thompson,  von  T.  H.  Caine.  — 
M.  Mavillo's  visit  to  the  ruins  of  Tanis,  von  A.  B.  Ed¬ 
wards.  —  Dr.  Schliemanns  excavations  in  the  troad.  — 
Italien  jottings. 

Revue  des  Arts  dßcoratifs.  No.  1. 

Le  Salon  des  arts  ddooratifs,  von  E.  Mdnard.  (Mit  Abbild.)  — 
L’exposition  des  oeuvres  de  Paul  Baudry,  von  E.  de  Maillou. 
(Mit  Abbild.)  —  Peinture  snr  porcelaine  et  sur  faience,  von 
E.  Garnier.  —  La  maison-modfele ,  von  V.  Champier.  — 
Lettre  d’Angleterre,  von  P.  Villars.  (Mit  Abbild.) 


3nferate. 


3)aä  ißreisgeriä)!  l)at  unter  ben  41  eingetaufenen  Äonfurrenzentiüürfen  ben 
zroei  2lrbeiten  ikr.  16  mit  Ükotto:  „öerr  folten  mir  mit  bem  ©c^roerte  brein; 
fdjlageu'"'  unb  ikr.  23  mit  9Jcotto:  „Sleritaö"  ben  laut  iflrogramm  auägefe^ten 
'jlreiö  non  3666  f!fr.  ju  gleichen  iEeilen  5ugefproct)en  unb  überbieö  bem  dntmurf 
'kr.  14  „T)em  grofien  Reformator  in  Ä'irdje  unb  Staat"  eine  ©l)renermä[)nung 
Zuertannt. 

Sie  ©röffnung  ber  ©ouuertä  entl)üllte  bie  Rainen  ber  3(utoren:  Rr.  10 
.ijeinrid)  'Rätter,  33ilbl)auer  in  äßien;  Rr.  23  f^efbinanb  uon  9RiIler  junior,  iöilb; 
fjauer  unb  ßrzgiefier,  ii.  Rol)mei£l,  Rrdjiteft  in  Rtündjen;  Rr  14  f^^^^^oianb 
2d)lüt(),  )üilbl)auer  in  3;i)al,  'Appenzell. 

3)ic  ©infenber  ber  nidjt  prämiirten  RJobelle  finb  eingelaben,  biefelben  mit 
'Anzeige  an  .'öerrn  '^r'vofcffor  iunus  ^fnbfcv  biä  fprilcßcuö  15.  ^uft  b.  g. 
unter  3k’zugnat)me  auf  it)r  'JJiotto  unb  'Angabe  einer  Jlbreflfe  zurüctzuzie^en, 
mibrigenfalle  bas  Aomitc  genötigt  ronre,  bie  ©ouuertö  zw  öffnen  unb  bie  Rtobelle 
an  bie  barin  angegebene  'Abreffe  zw  uerfenben.  2)en  ©enbungen  mirb  baä  motu 
uirte  ’Slrtcif  beö  'fLireidgerid)tes  gebrueft  beigelegt. 

Aitrid),  26  :;^uni  1882. 

Dos  3mnglibenkmol-f  omite. 


riiscrcii  socticn  crschimumcn  illu- 
■IriHi'ii  l’rosjicct  über: 

Copien  echter  Tanagrafiguren 

fiwjc  ühcr;  antiker  uml  moderner 
Bildwerke  in  Eifciil)cinmiiH.s(;  und  Gy^is 
iilicisi'iiilcn  wir  auf  Verhtugen  gratis 
lind  l'rancf), 

Gcbrlldcr  Sclnilt//,  Kunsigiosserci. 
Berlin,  S.,  Prinzenstr.  11. 

Dcrlag  uon  (£.  A.  Seemann  in  Ecipzig. 
Krieger,  <£.  C., 

iififf  fiiifo  fiiinflfrfuniira  biirrij  Italien. 

IH77.  8.  br.  4  ITT.,  gcb.  b  BT.  50  Pf. 


Verlag  von  E.A.  Seemann  in  Leipzig. 

HOLBEIN 

11  nd  seine  ^eit. 

Von 

Alfred  Woltmann. 

Mit  vielen  Holzschnitten. 
Zweite  umgearbeitete  Auflage. 

2  Bände  gr.  Lex.  8. 
hr.  26  M. ;  in  Calico  24  M.  50  Pf. ; 
in  Saffian  oder  Pergament  (einbändig) 
30  M. 


Nagler’s 

lonograimistei 

(fünf  Bände) 

Preis  Mark  90. — . 

Der  secliste  Band  (figürliche  Mo¬ 
nogramme,  Nachträge  und  General¬ 
register)  ist  nahezu  druckreif.  (25) 

G.  Hirth’s  Verlag 

in  München  und  Leipzig. 

Hugo  Grosser,  Kunsthandlung, 

Leipzig,  Querstr.  2,  I, 
officieiler  Vertreter  mit  vollständi¬ 
gem  Musterlagcr  der  photograph. 
Kunstanstalten  von 

Ad.  Braun  &  Co.  in  Dörnach 

und 

Giac.  et  figlio  Brogi  in  Florenz. 

SchneUste  Besorgung  aller  Photo¬ 
graphien  dieser,  wie  auch  anderer 
bedeutender  Häuser  des  In-  u.  Aus¬ 
landes,  z.  B.  der  Herren  Alin  ari  in 
Florenz,  Naya  in  Venedig  u.  s.  w. 
zu  Originalpreisen.  (24) 
Kataloge  auf  W unsch  umgehend. 

Eine  „Waffensammlung  des  Prinzen 
Karl  von  Preussen“, 

100  Lichtdrucke,  Text  von  Hiltl, 
sauber  in  3  Mappen,  offerire  für 
120  Mark. 

Eanl  Bette,  Berlin  W., 
j  Kronenstr.  49,  Hof. 


ifierzu  eine  Beilage  uon  <L.  Sdjleidjer  &  Sdjüll  in  Düren. 


Rcbigirt  unter  lßerantmortlid)teit  bed  Rerlegevs  ©.  A.  öffinann.  -  S)rucf  uon  ^imbevtftimb  &  'firieä  in  Seipzig. 


\7. 

Sciträlje 

an  prof .  I^r.  £.  DOn 
tüfjoii’  (U.>icn,  Cbcrt= 
fianum^affc  25)  ober  an 
Sie  Uerlagstjanblung  in 
teif'jig,  ©artenftr.  8, 
3U  ridjten. 

27.  3uli 


Hr.  39. 
3nferate 

h  25  Pf.  für  bte  brei 
ITial  gefpaltenc  pettt- 
seile  roerben  non  jebet 
8udj=  u.  Kunft[]anblung 
angenommen. 


\882. 


Beiblatt  3ur  geitfd^vift  für  bilöenöe  ßunft 


€rfct)eint  DOn  ®ftober  bis  3uli  jebe  IPodje  am  Donnerftag,  oon  3>ili  bis  September  alle  H  Cage,  für  bie  llbonnenten  bcr  „geitfdjrift  für 
bilbenbe  Kunft”  gratis;  für  fidi  allein  besogen  foftet  ber  9  ITiarf  fomot^l  im  Sudjbanbel  als  audj  bei  ben  beutfdjen 

unb  öfterreidjifdjen  poftanftalten. 


3nlialt:  ^iir  Konfurrens  für  einen  öffentlidien  Brunnen  in  Ceipsig.  —  Bie  Konfurrenjentmürfc  für  bas  beutfdje  Heidtstagsgebciube.  —  Bnebefcr’s 
Sübbeutfd7lanb  unb  ©fterreid; ;  3-  -inbncrs  neues  portrüt  H.  lüagnevs.  —  K.  v.  ZTormann  f;  <£.  Simonis  -f-.  —  Uber  bie  neueften 
Ausgrabungen  in  Pompeji.  —  Konfurrensausfdireiben  bes  bayerifdjen  Kunftgctnerbcpereins  ;  Kunftgciperblidjc  Konfurrens  bes  preu^ifdien 
£)anbelsminirteriums  ;  Konf urrens  für  ein  IHufeum  in  BrnunfditPcig  ;  Die  Katljebrale  oon  Burgos ;  Uie  .^riebrid]  <£ggers=Stiftung  ;  prcimiirung 
ber  fintmürfe  für  bas  Keidjstagsgebäube.  —  K.  Becfer,  £).  lEnbe,  ®.  Knill c,  ®.  Byas.  S.  Sncfe,  Kafd]borff ;  ©.  Cren  ;  K.  U^o ermann. 
ITiündjener  Kunftoerein  ;  Zliis  Büffelborf;  Ausftellung  bes  Kunftocrcins  für  bie  Stjeinlanbe  unb  IBeftfalcn ;  Aus  Maffel;  Bie  plaftifdje 
Sammlung  bes  Stuttgarter  XTIufeums  ber  bilbenben  Kiinft ;  Hie  Staatsgaleric  in  Stuttgart;  Hie  Hireftion  ber  Berliner  ©emölbegalerie ; 
Projeftirte  ©alerie  für  mobetne  Kunft  in  Hom  ;  Bud7bruffer:3ubiläitm  unb  Büdjerausftellung  in  U.''icn.  —  Zlrdjdologifdje  ©efetlfdjaft  in 
Berlin;  Aus  ben  IPiener  Zlteliers ;  Aus  Berliner  Bilbbauerateliers ;  y.b.  Kutfd)mann;  lllündiener  Kunftafabcmie ;  projeft  3U  einem  befini» 
tioen  Zlusftetluugsgebäube  in  Berlin;  Has  Uationalbenfmal  auf  betn  i'cicbcrtt'alb  ;  Hie  Kapelle  ber  Cempelberren  inUlett;  projeftirtes  Sdiinfeb 
Henfmal  in  Ueuruppin.  —  Bcrfteigerung  ber  £iamiIton=palacc=®nIcrie.  —  Beue  Büdjcr  unb  geitfdjriftcn.  —  Beridjtigung.  — 


tunftdiroiiit  'Jlr.  40  crfi^cint  am  10.  Stuguft. 


^ur  l{onfurren5  für  einen  öffentltd^en  Brunnen 
in  Seipsig. 

2)ie  öom  9iat  ber  ©tabt  Seipjig  au§gefd)riebene 
^onfurrenj  jur  ©etrinmmg  eineö  geeigneten  (SnttnurfS 
für  einen  öffent(id)en  Srunnen,  ber  ben  fc^önften  i)3ta^ 
ber  ©tabt,  ben  2tnguftubpla^ ,  ju  fd)müden  Beftimmt 
ift,  faft  benfetben  äluggang  genommen  mie  bie 
(e^te  Seipjiger  ^onfurrenj,  Bei  ber  e§  fid)  um  bie  in= 
jmif^en  in  Eingriff  genommene  neue  ißeter^firi^e 
!^anbette.  ^ein  einziger  ber  eingefanbten  ©ntmürfe  l)at 
bie  bolte  ißiOigung  beg  i)3reiggeric^tg  gefunben,  unb 
man  ertoartet  nun  bon  einer  engem  ^onturrenj  bag 
Bei  ber  allgemeinen  anonymen  SöettBemerBung  OergeB^ 
lid)  erhoffte  .^eil.  333ir  unfererfeitg  möchten  baBei  ber 
Hoffnung  ^ugbrud  berlei^en,  ba^  biefe  engere  „nament= 
lid)e"  ^'onlurrenj  nicBt  roie  ber  gur  Stugfü^rung  Bes 
ftimmte  (äntmurf  ber  neuen  ißetergfirc^e  a[(5ufel)r  an 
bag  Parturiunt  montes  beg  ^oraj  erinnern  möge. 

(£g  fod  nic^t  ber  3^^*^  biefer  fein,  ben 

2efer  in  bie  fRäunie  ber  Uniberfttötgaula  ju  oerfeBen 
unb  bon  (fntmurf  ju  (Sntmurf  ^u  fd)leppen,  um  Ü^n 
üBer  ^üBfd)e  unb  alBerne  ©ebanfen  ober  üBer  bie  @es 
banfentofigfeiten  ju  unterhalten,  bie  bem  SSefi^auer  Bei 
ber  9}iufterung  biefer  ßrjeugniffe  ber  in  @ipg  arbeiten^ 
ben  entgegentreten,  bielmehr  mollen  fid)  bie= 

felBen  nur  auf  mentge  ^Betrachtungen  Bef^ränfen,  bie 
fid)  bem  unbefangenen  Saien,  ber  in  berfd)iebener  ,^erren 
i'änber  öffentliche  iBrnnnen  aug  alter  nnb  neuer  3^*^ 


gefehen  h«t,  mit  einer  getbiffen  Unmiberftehlid)feit  aufs 
brängen,  33ctrad)tuugen,  bie  aud)  ohne  Slnfchauunggs 
material  i8ead)tung  unb  33erftänbnig  ju  erhoffen  hciBen. 

®er  allgemeine  (äinbrud,  ben  bie  ©chauftetlung 
ber  (dntmürfe  hevborBringt,  ift  fein  ganj  ungünftiger, 
nur  mitl  eg  ung  fd)eineu,  alg  ob  fehr  biele  iBetoerber 
bag  Epitheton  ornans  „monumental"  alg  bag  2Befent= 
liehe  unb  ben  ^Brunnen  atg  bie  iPebenfache  aufges 
fa^t  hatten,  ein  f^ingerjeig,  mie  Bebenflid)  eg  ift.  Bei 
®onfurren3augfd)reiBen  Slugbrüde  ju  gebrauchen,  bie 
geeignet  finb,  ben  „benfenben"  Zünftler  auf  SIBmege 
ju  führen,  ja  bieneid)t  in  ben  bölliger  9fats 

lofigfeit  gu  berfehen.  ®ie  meiften  ßnttbürfe  finb  in 
ber  3ihot  „ilRonumente",  an  benen  SBafferaugftüffe, 
Sßafferffieier,  2Bafferfd)alen  :c.  mit  mehr  ober  meniger 
@efd)id  angeBrad)t  finb.  23etrad)tet  man  biefe  äJfonus 
mente  nad)  9}?afgaBe  ber  SttJotibe  unb  beg  Formens 
mefeng,  um  eine  ©ruppeneinteilung  gu  geminnen,  fo 
mirb  man  mit  ben  in  ber  lanbläufigen  ^fthetif  üblichen 
Kategorien  beg  Sbealigmug  unb  i)?aturaligmug,  ober 
beg  ftrengen,  fepönen  unb  Blühenben  ©tilg  niept  roeit 
fommen.  Sine  gemiffe  331üte  jeigen  nämlich  mit  menigen 
Slugnahmen  fämtlid)e  (äntmürfe,  aud)  biejenigen.  Bei 
benen  ber  ard)iteftonifd)e  ©ebanfe  borherrfeiht  unb  ber 
plaftifd)e  einem  mit  bem  SJlobellirholg  bertrauteren  ©es 
noffen  jur  Beffern  ©id)erung  beg  ©rfolgeg  übertragen 
mürbe;  nur  hat  biefe  SStüte  in  ben  meiften  f^äflen  menig 
Beftridenbeg,  eg  fehlt  ihr  an  bem,  mag  bie  Kritifer 
bon  33eruf  ben  poetifepen  ®uft  ju  nennen  pflegen. 


619 


3ur  ^onlurrenj  für  einen  öffentlichen  Srunnen  in  Seip^ig. 


620 


(5f}er  fönnte  man  311  einer  Überfielt  über  baö 
©efeiftete  gelangen,  menn  man  bie  ®arftellungen  nad) 
ben  ißegriffen  atlegorifd),  mbt^ologifch,  d)riftU(^=reltgiög, 
l;eralbifd)  unb  —  3üü(ogif(^  Haffift3trte.  ®ie  rein 
3Cülcgild)e  9vid}tnug,  bie  ftd)  bei  biefer  Äonfurren3 
311111  erftenmaie  benierflid}  gemacht  l^aben  biirfte,  i[t 
ein  l;ängt  3n)eifei6o^ne  mit  ber 

eifrigeren  ‘'ij.ifiege  ber  ilJaturiniffenfcbaften  auf  unferen 
öffeiittid)eii  33ilbungbanftatten  3ufammen.  ®ocb  @d)er3 
beifeite!  ©eben  mir  bem  2ßi^  bie  ©!^re,  mit  metc^em 
ber  5l5erfaffer  beä  in  ber  SBüfte  nach  Söaffer  f^reienben 
Gtefanten  bai^  gün3e  fogen.  „anonyme"  Äonfurren3= 
mefen  unb  fhe3ieft  ba§  51u0fchreiben  be§  Seih3iger  9Jate§ 
hat  gei^etn  mollen.  ®iefer  ©tefant,  bei  bem  ba§ 
l'i;fif.'pifd)e  fOfotiu  be§  aufgeftühten  ^u^eS  eine  übers 
rafdienbe  S^ermeubung  gefunben  hat,  ift  nämtid)  nicht 
3Cotegifd) ,  foubern  adegorifd)  auf3ufaffen.  Sttg  ber 
numumentalfte  alter  bierfü^igen  ©rben^itger  entf^richt 
er  ber  an  ben  S3runuen  geftetlten  monumentaten  2ln= 
forberiing  bortrefflid),  unb  nicht  minber  entfhrid)t  bie 
mit  biirftcrmedeiiber  SBahrheit  ftd)  3U  feinen  f^ü^en  au§s 
breitenbe  SBüfte  ben  burd)  bie  Örttichfeit  gegebenen 
^erhättniffen,  infofern  ber  2tuguftu§hiah  eine  nur  mit 
tUfiihe  burd)  ©prengmagen  bor  21uöfd)reitungen  bes 
mährte  fanbige  ober  bielmehr  ftaubige  ©bene  barftellt. 
©iiblid)  berfinnlid}t  baö  burftige  Ungetüm  fel^r  treffenb 
bei!  augenblidtid)en  3nftünb  ber  ftäbtifd)en  iBaffers 
teituiig,  bie  nur  an  ©onn=  unb  hohen  f^^eiertagen  bem 
i'uriib  Äou3effiouen  3U  machen  unb  ben  fonft  fo  ftills 
nüd)terneu  ©d)lbanenteid)  mit  einer  anftänbigen  SBoffers 
fällte  311  beraufd)en  imftanbe  ift.  ®er  ©lefant  mit 
bem  erhobenen  ilüiffct  unb  meit  aufgeriffenen  fDJaule  ift 
alb  „trodener"  33runnen  gebad)t.  gürmaht,  ber  benfenbe 
.ftiinftler  ift  nod)  einb  fo  biel  mert! 

IDab  ^f3reibgerid)t  h^t  offenbar  für  ben  tiefen 
©iiiii  ber  30ologifd)en  ^illlegorie  fein  ißerftänbnib  ge= 
habt,  fein  Üöohlmollcn  bietmehr  3mci  ©utmürfen  3uge= 
maubt,  bou  beneu  ber  eine  ebeufatlb  ber  anegorifd)eu, 
Der  aubere  ber  im)thologifd)en  ©attung  angehört. 
Xiefeb  'dßohtmolleii  fd)eint  aber  für  ben,  ber  3mifd)en 
Den  -feilen  311  lefeii  berfteht,  uid)t  fo  gau3  rüdhaltblob 
aim  aller  Aper3en  gegiiotlen  311  fein.  SBir  empfangen, 
menu  ibir  an  ber  .fpaub  beb  ©utachtenb  bie  3111'  SSes 
gutad)tuug  gefommene  ^ilitbmahl  muftern,  ben  einigers 
majfen  peintid)eu  ©tnbritd,  alb  feien  eigeiitlid)  nur  ein 
ober  3mci  ©ntmürfe  ber  9febe  mert,  unb  biefe  beiben 
©ntmürfe,  bou  beneu  ber  eine  bnb  berhängnibbofte 
iUfotlo  „yjtonumental"  führt,  ber  anbere  bab  berlodenbe 
IBort  „‘'ilphrcbite"  311111  ©diiboletl)  genoninieii  hnt,  finb 
Der  eine  megen  tlaffifd)er,  ber  anbere  megen  niüratifd)er 
23cDcii(eii  um  ben  gebühreiiben  l'ohn  gefoninien.  3n 
Der  Thnt  fiiiD  biefe  beiben  ©ntmürfe  bie  ein3igen,  bie 
lebeiibigcrcb  3iitereffc  ermeden,  bie  in  ben  f^oviuen 


flüffig  finb,  mie  bab  feuchte  ©lement,  beffen  lOauf  fie 
3Ügeln,  lenfen  unb  leiten  fotlen,  bem  Dh^o  3um  33es 
hagen  unb  bem  Sluge  3um  SBohlgefatlen;  beibe  finb 
einer  noch  ermübeten  iPhoi^tofio  entfprungen  unb 
3eigen  feine  ©pur  ber  bon  beb  ©ebanfenb  Släffe  an» 
gefränfelten  fchöpferifd)en  ©hotltaft.  ®er  bon  ©berlein 
in  93erlin  herrührenbe©ntmurf  „flJfonumental"  lä^tinber 
3iemtich  großen  ^lubführung  feinen  3^oifel  barüber,  ba^ 
fein  Urheber  ben  jtho^i  nur  3U  fneten,  fonbern  auch 
3u  formen  berfteht,  um  ben  fpröben  ©toff  mit  reiepem 
Seben  3U  erfüllen.  3)ab  2Berf  mirfte  gegenüber  ber  gan3en 
©epar  ber  umherftehenben  ©enoffen  fo  gemattig  auf  bie 
fepautuftige  SKenge,  ba^  bie  vox  populi  fofort  3U  feinen 
©unften  entfehieb.  3)er  bon  ißrof.  jDoberen3  inSreblau 
herrührenbe  ©ntmurf  „Uphrobite"  3eigt3mar  meniger  ©e* 
fchid  in  ber  fUiobellirung  ber  ©eftatten,  bafür  aber  ein 
fichereb  ©efühl  für  bie  ben  ißlahberhältniffen  angemeffene 
©ntmidelung  beb  SSrunnenftodb  unb  beb  ©runbriffeb. 
®ie  ©teile,  auf  melcher  ber  ^Brunnen  errichtet  merben  foll, 
ift  nämlich  niept  ein  ^reu3ungbpunft  für  3mei  fiep  fchneis 
benbe  ©tragen,  aud)  nicht  ber  ©epneibepunft  ber  2)iagos 
naten  beb  gan3en  ißtaheb,  fie  liegt  bielmehr  bem  SOJufeum 
mefentlid)  näher  alb  bem  bab  ©egenüber  bilbenben 
Si^henter.  ®iefer  Umftanb  lä^t  bie  aub  bem  Greife 
ober  bem  Duabrat  entmidelte  ©runbform  meit  meniger 
günftig  erfcheinen  alb  eine  oblonge  ©runbform  unb 
eine  auf  bem  langen  ®ur^meffer  ber  ©lipfe  na^  ben 
©eiten  aublabenbe  ©eftaltung  beb  33runnenftodb  ber* 
art,  ba^  bie  ^ompofition  fiep  auf  bem  architeftonifchen 
^intergrunbe,  ben  bab  äliufeum  abgiebt,  mit  ipren 
.^auptlinien  flar  unb  feft  abfept. 

?lber  9^r.  1  mar  ben  fßreibrichtern  3U  barod,  3U 
fepr  ^ouib  XIV.,  um  fich  in  bie  f)?ähe  ber  bon  ftaffi= 
feper  Sangermeile  berüdten  älfufeumbfaffabe  magen  3U 
fönnen,  gan3  abgefepen  bon  ber  gegenüberliegenben 
f^ront  beb  Spoaterb  mit  iprer  forintpifchen  ©äulenpolle 
unb  bon  bem  feitmärtb  fi^  hin3iehenben,  naep  ©cpinfelb 
©ntmurf  erbauten  3lugufteum.  Unb  fl?r.  2  mit  ber 
fplitternadten  tän3elnben  ^Ipprobite,  alb  frönenber  f^igur, 
unb  mit  ben  beiben  fid)  in  gar  3U  augenfcpeinticber 
Solluft  räfelnben,  3mei  Slritonen  in  ipren  fprings 
brünnlid)en  f^unftionen  beeinträeptigenben  fy^hmppen 
mürbe  an  einem  fo  öffentlichen  Drte  mie  ber  5luguftubs 
ptap  aufgeftellt,  auf  bie  ©ittenreinpeit  ber  Seip3iger 
Sebötferung  einen  pöepft  bebenflicpen  ©epatten  gemorfen 
haben.  ©0  etmab  lä^t  man  fid)  pier  nur  in  ge* 
fd)loffenen  9?äumen  bon  ?lntmerpener  5Bürgerb=  ober  bon 
S^peintöchtern,  attenfallb  auep  bon  Söalfüren  gefallen. 
®ab  moralifcpe  ©ntfepen  über  ben  Urpeber  biefer  fliadts 
peiten  pat  au^  bereitb  Slubbrud  in  unferer  ^ofalpreffe 
gefunben.  2Benn  ber  plaftifcpe  9}?afart  bie  finge  SSor* 
fid)t  gebraud)t  pätte,  feinen  ©öttinnen  mafferbiepte 
9?egenmäntel  um3upängen  —  mer  mei^,  ob  er  niept 


621 


3ur  Äonfurreuj  für  einen  öffentlichen  Srunnen  in  l^eipäig. 


622 


bie  @unft,  tnenn  nicit  beö  ^rei^gerid)t§ ,  fo  boc^  be§ 
ineltöfjfigen  2Befen§  gett^onnen  ^ben  mürbe,  melc^eg 
genieini^tn  alö  'ißublüum  bezeichnet  mirb. 

9?oct)  zmei  anbere  ßntmürfe,  bei  benen  bie  geud)= 
tigfeit  angemeffene  33erüdftddigung  gefunben  Ifat,  be= 
hanbelt  ba§  ©utachten  mit  einem  gemiffen  SBohimoIIen, 
um  bann  mit  fcharfer  SBenbung  auf  ben  .Rammet  ju 
lommen,  bem  eä  bie  erften  ^reifeg  jugebadft. 

®er  recht  niebliche,  mit  ®etail§  burchfehte 

(äntmurf  ift  ba§  ©rgebnig  einer  53erbinbung  ad  hoc 
Zmifchen  bem  fßilbhauer  ^einj  ^offmeifter  unb  bem 
Slrchiteften  0tödhcirbt,  beibe  in  fßerlin.  ®ie§ 
Srgebnig  eineS  jener  fünftlerifchen  Äomhagniegefchcifte, 
bie  man  al^  auf  bem  ‘ißrinzip  ber  SlrbeitSteilung 
beruhenb  auch  tö^hl  al§  eine  Signatura  temporis  be= 
trach^ten  barf,  gemahnt,  ma§  bie  ©efamtanorbnung 
anlangt,  lebhaft  an  ben  2)cnnerfchen  förunnen  auf 
bem  •JJeuen  9??ar!t  in  fBien.  ®er  5ßrunnenftod  ift 
mit  feinem  0d)atenmerf,  feinen  Jütten  unb  jTritoneu 
fehr  nieblich  anfpred)enb,  bringt  eg  jebcd)  gu 
feiner  großen  ©efamtmirfung,  gu  feinem  gefchloffenen 
©piel  ber  ^auhtlinien.  9?icht  minber  gefällig  finb  bie 
brei  f^luhgbttinen  ©Ifter,  Ißlei^e  unb  ^artlfe,  bie  fid) 
auf  ber  Srüftung  beg  ©ammelbedeng  niebergelaffen 
haben.  ®em  Urteil  beg  'ißreiggerichtg  fönnen  mir  ins 
fofern  beipflichten,  alg  biefer  (Sntmurf  unter  ben= 
jenigen,  bie  für  benSlufftellunggort,  ihrem  f^^ormcharafter 
unb  ihrer  ^bh^*^=  IBreiteentmidelung  nach 
am  geeignetften  erfcheinen,  ber  gelungenfte  ift.  9?id)t 
aber  ftnb  mir  einberftanben  mit  ber  (Erteilung  beg 
erften  ^reifeg,  nachbem  man  bie  oben  ermähnten,  bei 
meitem  originelleren  unb  ph^^tafiebolleren  (Sntmürfe 
aug  ©rünben  beg  guten  ©ef^madg  unb  ber  ftrengen 
9JJoral  gu  ben  Joten  gemorfen.  ®er  gmeite  'ißreig 
märe  hier  mohl  am  richtigen  ^la^e  gemefen;  ber  erfte 
hätte  bann  für  bie  engere  ^onfurreng  aufgefpart  mers 
ben  fönnen,  gu  ber,  mie  berlautet,  auch  ^ie  beiben  in 
erfter  9?eihe  belobten,  aber  nicht  prämiirten  Zünftler 
eingelaben  morben  ftnb,  ein  2lft  ber  ^öflichfeit,  ber  auf 
3urüdmeifung  ton  feiten  ber  S3egrü^ten  ben  beften 
Slnfpruch  heit- 

0tatt  beffen  h^t  man  ben  gmeiten  ^reig  einem 
(Sntmurfe  guerfannt,  melcher  aug  einem  breiföpfigen 
^ompagniegefchäft  herOorgegangen  ift  unb  ben  ©rbauern 
unferer  neuen  ^etergfircpe,  Partei  unb  Sipfiug 
(erfterer  fßaumeifter  in  Seipgig,  Unterer  Ißrofeffor  am 
^olptecpnifum  in  ®regben),  fein  architeftonifcpeg  ©es 
rüft  unb  einem  jungen  ®regbener  33ilbhauer  aug  ber 
§ähnelf(hen  0d)ule  nameng  $8ehreng  feinen  bilbs 
liehen  0chmud  Oerbanft.  ®a  ung  bie  33orgüge,  bie 
biefen  ©ntmurf  bor  einem  ®uhenb  anberer  S)urch= 
fchnittgleiftungen  auggeichnen,  burchaug  nicht  einteud)= 
ten  motlten,  fo  fuchten  mir  fRat  bei  bem  ©uta^ten. 


"iDanad)  beftehen  biefe  25orgüge  „in  bem  monumentas 
len  ©h<^^^tter  ber  einfachen  ©efamtanlage  unb  in 
ber  bemegten  ^ompofition  ber  mirfunggboll  profilirten 
©eitengruppen";  anferbem  bemerft  bag  ©utadften  — 
man  mei§  nid)t  ob  im  lobenben  ober  tabelnben  ©inne  — - 
ber  ©ntmurf  fei  giemlich  flüdttig  ffiggirt  unb  „ba^  bie 
Proportionen,  bag  SRafftge  beg  äRittelbaueg  unb  ings 
befonbere  bie  9Rotibirung  ber  frönenben  ©ruppe  33es 
benfen  erregt  hätten".  Slug  biefer  etma  auf  bie  ©enfnr 
9ir.  3  hinauglaufenben  S3es  ober  SSerurteilung  gogen 
mir  ben  ©d)lnh,  baf  eigentlich  ibohl  nur  ber  23ilbs 
hauer  ben  Preig  Oerbient  hot'eo  fönne.  ®a  biefe  Stils 
erfennung  nun  aber  nicht  burd)  bie  f^lüchtigfei  t  ber 
©figge  allein  motioirt  fein  fonnte,  fo  gaben  mir  ung 
bie  erbenflichfte  SRühe  bie  ©d}ünheiten  ber  ben  S3runs 
nenftod  umfchlie^enben  9teliefg  nnb  ber  oier,  bie  ©den 
beg  in  ber  ©runbform  menig  erfreulid)en  ^auptbedeng 
flanfirenben  ©ruppen  augfinbig  gu  mad)eu,  mag  aber 
bei  ber  f^lüd)ligfeit  ber  S3ehanblung,  bie  entmeber  auf 
eineu  etmag  fpäten  ©ntfehluf  ober  auf  genialen  i'eid)ts 
finn  beutet,  feine  fo  bequeme  ©ad)c  mar.  2)er  ©cs 
banfe,  um  beffen  S3erförperung  eg  fid)  h^otielte,  mar 
leicht  h^rauggefunben  bnreh  bag  SDtotto  beg  ©ntmurfg 
„Strion  nnb  bie  SBafferioelt".  Slnf  ber  .^01)0  ber  33ritns 
nenfäule  fieht  man  ben  göttlid)en  ©änger  mit  beiben 
S3einen  auf  einem  Delphin  fnieen,  alfo  in  einer  pofi= 
tion,  bie  gmeifellog  ben  33orgug  ber  Steilheit  h^t. 
Um  bie  SSrunnenfäule  f^lingt  fid)  ein  in  Oollen  f^oiv 
men  anggearbeiteteg  Stelief,  beffen  ©emurftel  foOiel  evs 
fennen  läft,  baf  eg  fid)  um  allerhanb  mafferfüd)tige 
f^abelmefen  männlid)en  unb  meiblid)en  @efd)led)tg  l)an- 
beit,  bie  in  einer  Slrt  Oon  ©chminnnübung  mit  SJtufifs 
begleitung  begriffen  finb.  ®ie  anf  bie  ©den  beg  Unters 
baueg  poftirten  ©eepferbe  Oerraten  fid)  hingegen  anf 
ben  erften  S3lid  alg  fehr  unmufifalifd)  gefinnte  SSeftien, 
melcpe  Oor  ben  S'onen  ber  ?eier  Steigung  nehmen  unb 
bie  auf  ihren  Stüden  unb  an  ihren  f^taüfen  Ooltigirens 
ben,  übrigeng  aud)  nicht  mit  S3abeangügen  Oerfehenen 
SOteeregtöchter  troh  ihrer  mufifalifchen  Stnlagen  ers 
barmungglog  gu  entführen  im  SSegriff  finb.  Um  eineg 
biefer  anfeheinenb  ftarf  gum  SSaroden  neigenben  ©ees 
pferbe  fd)lingt  fid)  bie  befanntlicp  gur  ©ommergeit  fepr 
ermünfepte  ©eefc^lange,  melcpe  in  iprer  S3erad)tung 
ber  !j;onfunft  fogar  fo  meit  gept,  bem  unglüdlichen 
Slrion  ipren  ©ifept  (ber  freilich  nur  aug  epemifeh  ges 
prüftem,  Oöllig  eifenfreiem  SBaffer  beftepen  mirb)  in  ben 
Staden  gu  fpeien.  2ßag  mag  berSüngerSlpollgba  oben  auf 
bem  Delphin  nur  fingen,  fragt  man  fid),  ba§  bie  SBaffers 
melt  Oon  fo  Oiel  Sogpeit  unb  ©ntfepen  ergriffen  mirb? 
2Bir  glauben  ung  gu  ber  Stnnapme  bered)tigt,  bap  ber 
benfenbe  Zünftler  an  bag  ^oreleplieb  gebad)t  pat: 

^cp  raeip  niept,  trag  foll  eg  bebeuten, 

2)af(  ich  fo  traurig  bin  — 


623 


Sie  Äonfurrenjentwürfe  für  ba§  beutfd^e  fReid^gtagSgebäube. 


624 


^enn  traurig  ift  ber  ^rmfte,  unb  er  t;at  allen  ®runb 
baju.  Offenbar  !^at  [ic^  ber  3)elf)!^in  jur 
ghit  auf  ber  ^öl}e  beb  SSrunnenftodeg  feftgefat^ren  unb 
ftetft  ftd)  bergebltd)  na(^  ber  I;eUbrtngenben  SBelle  um, 
bte  il;u  mieber  flott  macben  fönnte.  3»n  meifer  93e= 
rüd'fic^ttguug  ber  Unjuldnglidffett  ber  ftcibtifdien  2Ba[fer= 
leitung  f;aben  uämltc^  bie  brei  viribus  unitis  arbeiten= 
beu  Zünftler  nur  auf  bünne  fabenfc^etntge  2Baffer= 
ftral^len  33ebad)t  genommen,  met(^e  beu  leierfc^lagenben 
2lrion  beu  SKaugel  etueö  9?egenfc^trmg  ntc^t  allju 
fd)mer  emf)fiuben  taffen. 

t)?ad)  biefer  2tnalt;fe  beö  fünftlerifd)en  @ebaufen§ 
unb  feiner  Stugfib^rung  l^offen  mir  menigftenö  bei  einem 
3ieil  ber  ?efer  biefeä  33tatteg  auf  ^uftimmung  rechnen 
jn  bürfen,  menn  mir  baö  Urteil  beg  fßreiggeric^tg  atg 
ein  rätfelf;afteg  bejeidfnen.  derartige  ftiätfet  finb  frei= 
lid)  bei  fogen.  anonymen  ^onfurrenjen  fc^on  t;äufig  bas 
geioefen  unb  merben  it;r  ©f)t}injgefid)t  auc^  in  3^' 
funft  ber  oermunberten  2Belt  jeigen,  fo  lange  bie 
2lnont)mität  bei  iffiettbemerbungen  jur  Sebingung  ges 
mac^t  mirb.  ®ie  5lnonl)mität  ^at  unfereö  (Sra<^ten8 
nur  bann  iffiert,  menn  fie  ftreng  refpeftirt  unb  ben 
^reigrid)tern  bie  53erpflic^tung  auferfegt  mirb,  Oon 
bem  übernommenen  2tmt  jurüdjutreten,  fobalb  il;nen 
ber  Urlfebcr  and)  nur  eine§  ^onfnrren^entmurfeb  bes 
tannt  ift.  ^onfurrenjen,  bei  benen  mit  offenem  3?ifir 
geftritten  mirb  unb  ber  fOfi^erfolg  fic^  niemals  unter 
ber  9Jfabfe  ber  iJfamenlofigfeit  berfried)en  fann,  t;alten 
mir  für  baö  ein3ig  9'fid)tige,  mit  ber  (ginfc^ränfung 
freilid),  ba^  ben  ij3reigrid)tern,  mie  ben  titsi-' 

®erid)t,  bor  2lnöübung  it)reg  Stmteä  bie  f^rage  borges 
legt  mirb,  ob  fie  mit  irgenb  einem  ber  ißemerber  bers 
manbt  ober  berfdimägert  finb  ober  in  einem  perfön= 
lid)en  53crbältniffe  jn  it)m  ftet;cn,  metc^eg  bie  Unbes 
fangen^eit  beg  Urteils  bon  bornt;erein  auSfdflie^t. 

E,  A.  S. 


Die  Konfurrenjentmiirfe  für  bas  beutfd)c 
Hcid)5tag5gebäube. 

ir. 

3m  grojien  unb  ganjen  laffen  fid)  bie  (Sinmürfe, 
meld)e  fid)  gegen  baS  2Bnllotfd)e  'i|3rüjeft  ert)eben  laffen 
unb  bie  and^  bon  allen  ©eiten  faft  übereinftimmenb 
erl)oben  morben  finb,  bat)in  jnfammenfaffen,  baff  eS 
Den  f^affabcn  bnrd)meg  an  monnmentalem  (:il)aratter, 
an  einer  auf  baS  ®ro^e  gerid)teten  3tnffaffung  fel)lt, 
ba^  bie  Unmaffe  fpielenber  'i)3ro|ett 

auf  baß  DUbeau  eincß  ilßerteß  ber  Äleinfunft  f)erabs 
brncft  -  -  man  mirb  an  einen  IJafetauffa^  ober  eine 
al)n(id)e  ®otbfd)micbearbeit  erinnert  —  unb  baff  fetbft 
ber  bietedige  3lufbau  über  bem  ©i^nngßfaale,  bie  pi^ce 
de  resistaiice  biefeß  (Sntmnrfeß,  mit  feinen  3mölf  Dnrd)s 


broc^enen  f^enftern  unb  ber  3iertid)en  Sateme  barüber 
bon  biefem  golbfc^miebartigen  tti(^t  frei3ufprecben 
ift.  ®a^  mirllic^  biefer  3Iufbau  3U  ®unften  SBatlotS 
fe!^r  ftarf  in  bie  SBagfc^ale  gefallen  ift,  fcbeint  au(^ 
anS  Slnbeutungen  ^erbor3ugel)en,  melc^e  mir  im  „®ens 
tralbtatt  für  SSaubermaltung"  finben,  bon  bem  man 
annel)men  barf,  ba^  eS  and)  in  feinem  nichts  amtlichen 
©eite  bie  2lnfid)ten  ber  9fegierung,  in  biefem  f^aüe  bie 
einiger  3nrorS  miberfpiegelt  ober  benfelben  boc^ 
nid)t  fremb  gegenüberftel)t.  3n  biefem  SSlatte  mirb 
ber  „t)errlid)e  Kuppelbau"  befonberS  betont,  „meli^er 
baS  @an3e  mirlungSboll  bel)errfc^t  unb  in  feiner  frifc^en 
Urfprünglid)feit  geeignet  ift,  bie  @itf)ouette  ber  fReic^ßs 
^uptftabt  mit  einer  gan3  eigenartigen  ®rf(^einung  3U 
bereid)ern".  Stber  fetbft  biefem  Ißlatte  ift  ber  Übels 
ftanb  nid)t  entgangen,  ba^  ber  Kuppelbau  „bon  ber 
,g)auptfront  am  ^önigßpla^  etmaS  ungünftig  3urüds 
gefd)oben"  erfc^eint.  merbe  „ba^er  nod)  mirfungßs 
bollerer  fOUttel  bebürfen,  alß  bie  .^auptfaffabe  je^t  3eigt, 
um  in  berfelben  ein  angemeffeneS  ©egengemic^t  gegen 
jene  Kuppel  3U  geminnen".  flJod)  ungünftiger,  gerabes 
3u  unfc^ön  präfentirt  fiA  ber  Stufbau  bom  Ißranbens 
burger  ©l;ore  anS.  ®em  bon  ^)kx  ^ommenben  mirb 
er  bis  3um  Slnfa^  ber  Kalotte  bon  bem  füböftlic^en 
ber  hier  (Sdtürme  berbedt,  metc^e  ficb  übrigens  nic^t 
in  tialber,  fonbern,  mie  ic^  3110  SSeric^tigung  eineS  3rrs 
tumS  in  bem  erften  Strtifel  l^erbor^^ebe,  in  gan3er  ©tods 
merfS^öl)e  aufbauen,  ©egen  ben  ©runbri§  lä^t  fic^ 
^auptfäd)tid)  einmenben,  ba^  bie  gro^e  .g)atle,  metc^e 
baS  ©entmin  beS  ©ebäubeS  bilbet,  3ugleic^  als  ftRitteU 
pnnft  beS  gefamten  S3erfe:^rS  gebacbt  unb  halber  bon 
allen  ©eiten  leicht  3ugängtid)  ift,  bom  ÄönigSpla|e 
anS  mittelft  einer  boppelarmigen,  fc^ön  fomponirten 
©reppe.  ®a  aber  baS  f|3rogramm  berlangt,  ba^  bie 
Ipalle  3ngleid)  alS  f^^eftraum  unb  als  ©i^ungSfaal  für 
größere  ^ommiffionSberatungen  bermenbet  merben  foll, 
mu§  l)ier  eine  grünblid)e  Umgeftattung  beS  ©runbriffeS 
erfolgen,  menn  bie  f|3rogrammbebingung  erfüllt  merben 
foll.  ©ann  müffen  3ugleid)  bie  ©arberoben  eine  anbere 
Sage  erfialten,  ba  fie  gegenmärtig  3U  beiben  ©eiten 
beS  ©i^ungSfaaleS  fo  biSponirt  finb,  ba^  bie  bom 
^’önigSplal^,  alfo  bon  ber  .^auptfaffabe  auS,  Eintretens 
ben  bie  ,^alle  gan3  burc^fd)reiten  müffen,  um  3U  ben 
©arberoben  3U  gelangen,  unb  baS  bürfte  bod)  bei  fefts 
lid)en  ©elegenl)eiten  eine  fel)r  mi§lic^e  Einrichtung  fein. 
9?ad)  ben  neueften  9?ad)rid)ten,  mel^e  auS  bem  ©cbo§e 
ber  ©ubfommiffion  ber  ^arlamentSbaufommiffion  in 
bie  £)ffentlid)feit  gebrnngen  finb,  foll  fich  bie  Ums 
arbeitung  bor3ugSmeife  auf  ben  ©runbri^  erftreden, 
mährenb  bie  f^affaben  unb  ber  Kuppelbau  faft  unbers 
cinbert  bleiben  f ollen.  Sfacl)  erfolgter  Umarbeitung 
mirb  baS  Plenum  beS  9feichStageS  fich  über  bie  SluSs 
fül)rnng  beS  EntmurfeS  fchlüffig  3U  macf)en  h^ben 


625 


Sie  Äonfumnjenttsürfe  für  baä  beutfdfie  Sieid^ötagggebäube. 


626 


®a  alle  Parteien  barin  übereinftimmen,  ba^  bie  SSau= 
angeiegenl^eit  fo  fc^neü  ane  möglich  jum  2l'6fd)(u^ 
gebracht  aerben  fett,  fann  ber  33efcb(u§  beg  9?eid)'§= 
tageS  nid)t  jaetfei;f)aft  fein.  (Sä  beriautet  inbeffen, 
ba§  emflu^reidfe  unb  mä(^tige  hafteten  ft(^  gegen 
ben  Sßattetfc^en  ßntaurf  anögeffaadfen  l^aben.  9}fan 
l^at  ba§  (Sefib^i,  ba^  bie  2lnge(egeitt;eit,  aefc^e  früf;et 
in  unerträglidie  ?änge  gezogen  aurbe,  jebt  im  ©egens 
fa§  baju  über^ftet  airb.  ©ne  ber  beiben  Stimmen, 
aetd)e  gegen  SBattot  abgegeben  aorben  finb,  aar 
übrigeng  bie  beg  ®ireftorg  Slnton  bon  SBerner. 

®en  Übelftanb,  ba^  ber  ^uf>f)etbau  bom  ^bnigg= 
f)Ia^  aug  in  ungünftiger  Überfc^neibung  unb  53er= 
fürjung  erfd)eint,  teilt  ber  SBattbtfc^e  ©ntaurf  mit 
faft  allen  übrigen  Äonfurrenten,  aeld)e  ben  Sibungg= 
faal  in  ber  ^auptare  me^^r  nach  Dften,  an  bie  Sommer^ 
ftra§e,  berlegten.  ^al^fer  unb  bon  @ro§l;eim  l;aben 
fi(^  babureb  ju  Reifen  gefud)t,  ba^  fie  ber  ben  Siljungg^ 
faal  ebarafterifirenben,  aeitgefpannten  -^aubttupbel  eine 
niebrigere,  fcblanfer  aufftrebenbe  borlegten,  bie  fid)  Ifart 
am  Äbnigg^la^  über  ber  ^atte  erbebt,  ©ie  ift  ber= 
artig  fombonirt,  ba^  fte  ben  (Sinbrud  ber  -Ipaubtfubbel 
feinegaegg  abfcbaä(bt,  fonbern  geaifferma^en  auf  ben= 
felben  borbereitenb  airft.  ©g  fragt  fid)  aber,  ob  bie 
Zünftler  nicht  bureb  bie  Einlage  j  a  e  i  e  r  ^u^bein  gegen  ben 
(^ebanfen  ber  2)?acbt  unb  (S inbeit  beg  fReid)eg,  aetd)er 
bureb  ^^n  ^ubbel^nu  fbmbolifirt  aerben  foll  unb  ber 
ftcb  auch  in  ihrem  eigenen  9)?otto  „©inbeit"  augfbriebt^ 
oerfto^en  b^iben.  ®ie  günftigfte  ?öfung  ber  ^ubbel= 
frage  b«&en  febenfalfg  biefenigen  gefunben,  aeld)e  bie  | 
^ubb^l  über  bem  SDJittelbunfte  beg  ©ebaubeg  angelegt  j 
haben,  aobei  freilid)  nicht  in  allen  ©ntaürfen  biefer  | 
2lrt  ber  ©ibunggfaal  feine  ©teile  unter  ber  ^ubb^i 
erhalten  b'^t-  3^  biefer  le^tern  Kategorie  gehört  ber 

©ntaurf  bon  f^riebrid)  ©1)^^’^!^'  ber  tro^  feiner  2lug= 
jeidfunng  mit  bem  erften  greife  nicht  jur  Slugfübrung 
beftimmt  aorben  ift.  SBelcbe  ©rünbe  bafür  ma^gebenb 
geaefen  finb,  ift  leiber  ni^t  befannt  geaorben.  SJian 
febeint  ftcb  überhaubt  nicht  barauf  eintaffen  ju  aollen, 
ein  motibirteg  ©utaebten  abjugeben.  5llg  bag  33er= 
langen  nach  bemfetben  in  ben  greifen  ber  2lrd)itetten 
immer  bringenber  aurbe,  b^il  ewe  ofüjiöfe  ©timme  in 
ber  ^reffe  barauf  geantaortet:  eg  aürbe  bie  Slrbeit 
mehrerer  3abre  erforbern  unb  bide  SSänbe  aürben  ge= 
füllt  aerben,  aenn  bie  Surt),  b.  l)-  bod)  immer  nur  ber 
fad)männif(be  ©eil  berfelben,  ein  motibirteg  ©utad)ten 
über  bie  Einnahme  unb  2lblebnung  ber  berfchiebenen 
©ntaürfe  abgeben  fottte.  Stueb  aäre  eg  bei  größeren 
^onfurrenjen  gegen  ben  Ufug,  ein  folcbeg  ©utaebten  ju 
beröffenttichen.  2ltte  biefe  ©rünbe  finb  hinfällig.  SBenn 
bie  Siurb  nur  acht  ©age  ju  ihren  25orbrüfungen,  33e= 
ratungen  unb  ©ntfebeibungen  gebraucht  hat,  fann  eg  uns 
mögtid)  bie  Slrbeit  mehrerer  Sahre  erforbern,  um  bag  ju 


^a^ier  ju  briugen,  aag  in  biefen  a^t  ©agen  berhanbelt 
unb  bebattirt  aorben  ift.  ©g  airb  auch  niemanb  motibirte 
©utaebten  über  alte  189  ©ntaürfe  bertangen,  fonbern 
nur  über  bie  jehu  h^ämiirten  unb  bie  jehn  angefauften. 
Sllian  aürbe  fid)  fcblie^lid)  aud)  bamit  begnügen,  aenn 
aenigfteng  bie  allgemeinen  ©runbfätje  beröffentlid)t 
aürben,  aetd)e  bei  ber  Slugaaht  ber  ©ntaürfe  maf« 
gebenb  geaefen  finb.  ©aburd)  aürbe  manebeg  9iätfet 
gelöft,  man^eg  9}ii^berftänbnig  aufgeflort  aürben, 
aelcbeg  bielleicht  ju  abfälligen  ^ritifen  3lnta^  geben 
fanu  ober  bereitg  gegeben  hat-  2Bag  enblid)  ben  i^ins 
aeig  auf  ben  Ufug  betrifft,  fo  ift  biefer  burd)aug  nid)t 
fo  allgemein,  ©ag  ^omite  für  bag  ^t^wglibenfmat 
in  ^ÜTttt)  jum  33eifbiel  hat  erft  Oor  furjeni  befannt 
gemad)t,  ba^  eg  fämttid)en  ^onfurrenten  bag  „motis 
Oirte  Urteil  beg  ^reiggerid)tg''  überfenben  airb. 

©g  febeint,  ba^  ber  ©utaurf  oon  ©hierfd)  begs 
halb  ni(^t  jur  3lugführung  empfohlen  aorben  ift, 
aeil  er  ni(ht  eine  fo  grofe  ©timmenjahl  auf  fid)  Oers 
einigt  hat  aie  ber  2ßalfotfd)e.  ©ie  ©inaenbungen, 
aelcbe  man  gegen  benfetben  erheben  fann,  rid)ten  fid) 
jumeift  gegen  ben  ©runbri^,  aährenb  bie  f^affaben 
unb  ber  Slufbau  ben  ©ntaurf  Söallotg  mit  9?üdfid)t 
auf  monumentale  äßirfung  aeit  in  ben  ©chatten  ftelleu. 
©a  biefeg  ©efüht  burebaug  fein  fubfeftioeg  ift,  fon= 
bern  ganj  allgemein  foaohl  in  ber  ^^reffe  alg  in  ben 
greifen  ber  5trd)iteften  unb  beg  grofen  ‘f3ublifumg 
jum  Stugbrud  gefommen  ift,  airb  bie  ^Veröffentlichung 
motibirter  ©utaebten  gerabeju  jur  9iotaenbigfeit.  3n 
bem  ißrojefte  bon  ©hierfd)  aalten  VfVhantafie,  ©eniatis 
tät  unb  eine  geaiffermaben  hbetifebe  ©eböpferfraft, 
aährenb  ber  ©ntaurf  SBatlotg  mehr  alg  bag  V)3robutt 
nüchterner  33ered)nung  erfiheint.  Uber  einer  .^alle,  aeld)e 
ben  ttJiittethunft  ber  Sauantage  bilbet,  erhebt  fid) 
auf  bieredigem  Unterbau  eine  runbe,  freiftehenbe  ©äus 
lenftellung  mit  einer  bon  ©tatuen  gefrönten  ©alerie, 
über  aelcber  eine  halbrunbe,  bon  ber  ^aiferfrone  übers 
gipfelte  Äuhhel  big  ju  einer  §öhe  bon  acbtjig  9}?etern 
emhorfteigt.  f^reilicb  —  bie  ^uphet  ait  ihrer  ©äuten= 
ftellung  unb  ber  biefe  frönenben  ©alerie  erinnert  ni(ht 
blog  an  bie  beiben  ©ürme  auf  bem  33ertiner  ©engs 
i  barmenmarft  unb  bie  9Ufolaitircbe  in  ipotgbam,  fous 
!  bern  gäbt  ben  Slufbau  berfelben  big  ing  -©etail  aics 
I  ber.  2lber  man  fann  heul3utage  febon  jufrieben  fein, 
j  aenn  ein  guter  ©ebanfe  uo^  einmal  airffam  bers 
[  aertet  airb.  Seiber  hat  ficb  ©hierfcb  felbft  babur(^ 
'  um  einen  guten  ©eil  biefer  32Birfung  gebrad)t,  ba^  er 
an  ben  hier  ©den  beg  Unterbaueg  ad)tedige  ©ürme 
mit  aebtfeitigen  ^ubhelbäd)ern  auffteigen  lä^t.  2luf 
1  ben  hier  ©den  beg  ©ebäubeg  erheben  ficb  bod)  biers 
feitige  ^upb^lbächer  in  franjöfirenber  f^orm.  f^reiherr 
bon  i^erftel,  beffen  ©ntaurf  aegen  Überfebreitung 
ber  Saufläcbe  um  einige  SD'ieter  bon  ber  Äonfurrenj 


627 


Äunfttitteratur  unb  Äunfti^aubel.  —  5Refrologe. 


628 


um  bie  '^pretfe  auögefc^toffen,  aber  jum  Stnfaufe  borgen 
fcblagen  ift,  I;at  mit  feiner  äl^ntid)  fornfjonirten^upf^el  eine 
ungleid}  fd)bnere  unb  großartigere  SBirfung  erhielt  atg 
!irt;ierfd),  inbem  er  biefetbe  auf  bem  l^o^en  Unterbau, 
mit  metcßem  fie  aud)  biet  beffer  organifd)  berbunbeu 
ift,  ifotirt  unb  b^re  ,^ö!§entenbenj  burcß  eine  Laterne 
berftärtt  r;at.  ©ein  (Sntlourf,  ber  nid)t  mit  Unrecht 
ba?  ftolje  9)?otto  „SSramante"  trägt,  geigt  in  alten 
Jßeiten  einen  auggefjrägt  monumentalen  S^rafter. 
^^ie  mittlere  S3orf)ane  an  ber  ^önigSptabfaffabe,  n3eld)e 
in  bcn  ©runbgngen  ber  beä  ißant^eon  nad)gebilbet  ift, 
mirb  burd)  gloei  f}o^e  3dirme  marfirt.  2tn  ber  f^affabe 
nad)  ber  ©ornmerftraße  entfpricßt  biefem  Stufbau  eine 
fteine  ^?'nf)pet.  Stn  ber  Dfts  unb  Sßeftfeite  ift  ber 
ättittetforper  bon  einem  edigen  Stufbau  übert;ö!^t, 
mät;renb  bie  (£deu  bon  @iebetbäd)ern  abgefdttoffen  toer» 
ben,  bereu  ©eitenanfid)t  nad)  bem  ^ßnig§f)tabe,  atfo 
ber  i^anptfront  gu,  freitid)  eine  ungünftige  ift. 
biefeS  offenbaren  5Dkngetb  ift  bie  immer  nocß 

impofanter  at§  biejenige,  loetd)e  2:^!^ierfc^  bem  ^bnigg= 
pta^e  gugefeßrt  f)at.  ®er  teßtere  t)at  ebenfotoenig  roie 
SBaltot  für  eine  reid)  auggebilbete  i^ortatantage  ge= 
forgt.  3m  ättittetrifatit,  loetc^eg  ni^t  toeiter  atö  bie 
Sdrifalite  fierbortritt,  finb  gu  ebener  ©rbe  brei  runb= 
bogige,  burd)  nid)tg,  nicßt  einmat  burd)  ein  paor  ©tu^ 
fen  auggegei(^nete  (Eingänge  angebracht.  Über  benfetben 
gie^t  fid)  loenigftenä  eine  ang  acßt  ©äutenpaaren  unb 
gioei  eingetnen  ©äuten  beftet)enbe  Strcbiteftur  ^in,  toetcher 
bor  ben  Cfd'rifaliten  eine  ähnliche,  ebenfaltö  burd)  gtoei 
©efcpoffe  get)cnbe  ©äulenfteftung  entfprid)t.  ®a§  ge= 
quabertc  (5rbgefd)oß,  metd)eö  biefer  ©äutenarcbiteftur 
alg  ©odct  bient,  öffnet  fid)  burd)  fd)lid)te,  bieredige 
f^cnfter,  baö  fotgenbe  fpauptftodioerf  bur(^  Senfter,  bie 
abmed)fetnb  bon  fpit^en  unD  ftad)bogigen  ©iebetn  über? 
t)öf)t  finb,  unb  bag  gtoeite  niebrigere  ©todloerf  n.neber 
bnrd)  einfad)e  bieredige  genfter.  Über  bem  9}?ittet5 

rifalit  mäd)ft  nod)  ein  Stufbau  empor,  ber  an  ben 
(fdcn  mit  ptaftifd)en  (gruppen  gefd)müdt  ift.  f^ür  ben 
('örnnbriß  bicfeg  (Jntionrfeö  ift  eö  d)aratteriftifch,  baß 
bie  .öanptränme  nid)t  in  ber  SQtittetape  bom  Äönigg? 
ptaß  nad)  bem  S3ranbenbnrger  !Xt)or,  bie  faßt  burcßs 
loeg  bon  bcn  Äonfnrrircnben  atb  .^auptape  angenoms 
men  tuorbcn  ift,  fonbcrn  in  ber  ?ängcnape  bom  ®ran= 
Ocnbiirgcr  3d)or  nad)  bem  Stlfenptaß  liegen.  S3om 
2tranbcnburger  ^Xßor  anö  gelangt  man  gunäd)ft  burd) 
bcn  .ßtanptgcfd)äft«Scingang  in  ba^  fet)r  geräumige  ^aupts 
trcppcnbauö  nnb  bon  ba  in  bie  große,  bon  ber  kuppet 
übcrbad)tc  .^allc.  33ci  ihrer  foloffalen  .Ipöhc  —  in  ber 
Tnrd)fd)nitt0geid)nnng  bcrmißt  man  fogar  bie  Stngabe, 
ob  ftc  gegen  bie  offene  ©äulenftcllnng  bnrd)  ein  ®ta0= 
bad)  abgefd)lo)'fcn  ift  —  mirb  fie  ebenfotoenig  ioie  bie 
26attotfdtc  gu  J^eftlid)tcitcu  ober  gar  gu  großen  Äom= 
mifftenöfthungen  gu  benufjen  fein,  ba  eg  fd)loer  galten 


mirb,  einen  fo  getttattigen  ftJaum  gu  ertoärmen.  Stußer^ 
bem  finben  toir  einen  noch  größeren  Übelftanb 
als  bei  SBaflot,  ba  bie  ©arberoben  fogar  hinter  bem 
an  bie  ^afte  anftoßenben,  oblongen  ©ihunggfaalc 
untergebracht  toorben  finb.  3n  ber  Sipe  bom  ^öuigg= 
ptahe  nac^  ber  ©ommerftraße  liegen  bie  ©rhotungg= 
unb  bie  nicht  gu  ©efchäftgtoeden  bienenben  fRäume,  atg 
^^eftauration,  Sefe=  unb  ©chreibfäte. 

DbüJoht  nach  ber  einmat  gefäftten  ©ntfeheibung 
bie  mit  gloeiten  unb  britten  -ßreifen  gefrönten  ©nt= 
ioürfe  nur  einen  afabemifchen  SBert  hoben,  toollen  toir 
benfetben  bennoch  einen  britten  Slrtifet  toibmen,  ba  einige 
berfetben  ben  erften  greifen  nicht  nur  ebenbürtig  finb, 
fonbern  fie  fogar  in  eingetnen  ißunften  überragen. 

Slbolf  Otofenberg. 


^{unftlitteratur  unb  Kunfttjanbcl. 

*  23on  23acbefcrä  „©übbeutfebtanb  unb  Öjicrrcid)“  er= 
fchien  foeben  bie  19.  Auflage,  roieberum  »ielfacb  »ermehrt 
unb  namentUdb  in  benjenigen  ©ebieten  bereichert,  raelche 
für  unfere  Sefer  ein  befonbereS  gntereffe  hoben,  nämlich  in 
ber  aSefchreibung  ber  großen  ©täbte  unb  ihrer  Äunftfehäße. 
3ur  (Einführung  in  biefelben  bient  ein  orientirenber  funfl= 
gefchichtlicher  Sluffaß  non  i^rof.  Slnton  Springer,  in 
roet^em  bie  SDentmäler  ber  alten  reiefien  Äulturgebiete  be§ 
beutfehen  ©übenS  unb  ber  beutfeßen  Dftmarl  ju  gebrängter 
Überficht  lichtooll  aneinanber  gereißt  erfeßeinen.  Sag  längft 
beroäßrte  33uch  mirb  fieß  geniiß  aueß  babureß  roieber  oiele 
neue  greunbe  erroerben. 

*  Ser  Ä'upferße^er  Soßonn  Sinbner  in  2Kündßen  ßat 
eine  neue  fporträtrabirung  fftießarb  SBagnerg  angefertigt, 
roelcße  mit  Dtüctficßt  auf  bie  beoorfteßenben  $arfifalauf= 
füßrungen  in  Sapreuth  befonberg  jeitgemäß  erfdßeint.  @ie 
giebt  ein  ungemein  cßarafteriftifcßeg  Silb  beg  Sießterfom^ 
poniften  unb  barf  in  Stuffaffung  unb  flotter  aSeßanblung 
ju  ben  beften  Seiftungen  beg  anerfannt  tücßtigen  fßorträt^ 
ftedßerg  gejäßlt  werben.  Ser  Sargeftellte  erf^eint  fißenb 
nach  linfg  gewenbet,  ben  ©lief  begeiftert  emporgerießtet;  ben 
Äopf  bebedt  bag  befannte  ©ammetbarett.  Sie  ©tießgröße  be^ 
trägt  15,5x  1 1,5 cm.  Slußer  biefer  Heineren IRabirung  foll  bem» 
näcßft  üon  bemfelben  Äünftler  ein  größereg  SBagnerporträt 
in  gleicher  Stuffaffung  unb  Seßanblung  »on  26x19  cm 
aSilbgröße  erfeßeinen.  Seibe  aSlätter  oerlegt  ber  ©ted^er  felbft. 


Hefrologe. 

Dlubolf  pon  Dlormonn,  ein  in  früheren  ^oßr«« 
nannter  Sanbfcßaftgmaler,  ift  in  S  eff  au  am  18.  ootß 
längerem  Selben  geftorben.  Sen  2.  SJlai  1806  ju  ©tettin 
geboren,  lam  er  mit  feiner  SOtutter  unb  beren  jmeitem  ©atten, 
bem  ©eneral  oon  Sorte,  naeß  Süffelborf,  wo  er  bie  geießem 
fcßule  befueßte  unb  oiel  noeß  ber  Statur  5eicßnete.  6r  wibmete 
fid)  jwar  äunäcßft  ber  militärifeßen  Saufbaßn  unb  würbe 
1827  Dffiäier  in  bem  ©arbes©renabierregiment  Äaifer  fjranj. 
Soeß  jeießnete  unb  malte  er  fortwäßrenb,  naßm  brei  Saßre 
Urlaub,  um  in  Süffelborf  Äunftftubien  ju  maeßen,  unb  1834 
feinen  Slbfcßieb.  Stun  bilbete  er  fieß  in  ber  bortigen  Sllabemie 
unter  3-  SB.  ©cßirmer  ganj  gum  Sanbfcßaftgmaler  aug,  big 
er  1842  fein  eigeneg  Sltelier  begog.  häufige  ©tubienreifen 
naeß  ber  SJtofel  unb  ßauptfäcßlid)  naeß  bet  ©eßweig  unb  na^ 
Sitol  förberten  feine  Segabung,  bie  Statur,  namentlich  bie 
©ebirggwelt,  getreu  unb  angießenb  wiebergugeben,  fo  baß 
feine  Silber  ftetg  oermeßrten  Seifall  fanben.  aSir  nennen 
barunter;  „Srarbaeß  an  ber  SJtofel"  (1834),  „2lm  Sorelep» 
felfen"  (1835),  unb  oon  feinen  oielen  ©dßweigeranfießten 


629 


Äunftl|iftorif(]^e§.  —  Äonlurrenjen. 


630 


„©trafee  in  Srunnen"  (bei  ißtinj  SllbredEjt  »on  ißreu^en), 
„Sie  Jungfrau",  „©d^roeijerborf"  (bei  ber  Königin  uon 
^annooer),  foroie  „ißartenfir^en  in  Dberbaijern"  (1849)  u.  a. 
©pater  l^at  er  nur  noc^  roenig  gemalt  unb  faft  nur  ^orträO 
jeic^nungen  für  feine  näheren  greunbe  gemacht.  Soch  lieferte 
er  auch  fRabirungen  unb  eine  Lithographie.  Sei  ben 
Äünftlerfeften  in  Süffelborf  unb  bei  ben  (yeftli($f eiten  be§ 
ißrinjen  griebrich  oon  Steuden  unb  beö  f^ürften  Ä'arl  3lnton  ju 
^ohenjoUern,  bie  nacheinanber  bort  refibirten,  hotte  Ülormann 
mit  Sorliebe  bie  3Seranftaltungen  lebenber  Silber,  bramatifcher 
Slufführungen  unb  ©piele  mit  großem  ©efchicf  geleitet,  unb 
fo  folgte  er  gern  1865  ber  Serufung  äum  ^ntenbanten  be§ 
herjoglichen  |)oftheater§  nach  Seffau,  rca§  er  bi§  an  fein 
6nbe  blieb.  3tebenbei  aber  roirlte  er  norteilhaft  auf  alle 
Äunftoerhältniffe  SeffauS  ein.  Ser  bebeutenbe  Umbau  be§ 
herjoglichen  ©^loffeg  unb  bie  Einrichtung  ber  fogen.  alt= 
beutf^en  Kammern  mürbe  nach  feinen  Entmürfen  au§ge= 
führt;  ebenfo  lieferte  er  bie  ißläne  ju  bem  ISIS  bort  er^ 
richteten  Krieger benfmal.  3totmann,  ber  auch  pm  fönigl. 
preu^ifchen  Kammerherrn  ernannt  mürbe,  mar  ein  nielfeitig 
begabter,  fein  gebilbeter  SDtann,  ber  in  allen  Kreifen  in 
hoher  Sichtung  ftanb.  _  ®Joriß  Slonrfartb. 

Ser  belgifche  Silbhouer  ©ugene  ©imoni^  ift  am 
11.  ^uli  in  Srüffel  geftorben.  Er  mürbe  1810  in  Lüttich 
geboren  unb  hot  fich  befonber§  burch  ba§  bronjene  9ieiter- 
ftanbbilb  E5ottfrieb§  con  Souilion  auf  ber  Place  royale 
in  Srüffel  befannt  gemacht.  Soh^^o  1863  mürbe  er  jum 
Sireftor  ber  Srüffeler  Slfabemie  ernannt. 


^{unftljiftorifcfjes. 

Über  bie  neuefien  Sluögrabungen  in  ’lJompeji  mirb 
ber  „SSleferjeitung"  gefchrieben:  Siefelben  fanben  in  bem 
neunten  ©tabtoiertel  ftatt,  melches  fich  allmähli^  al§  ber 
rei^fte,  oon  ben  mohlhobenben  Klaffen  bemohnte  Seil  Som^ 
peii’§  herouSftellt.  Sie  aufgefunbenen  ©egenftonbe,  roelche 
in  mertootten  ©chmud'fachen,  in  ungemöhnlich  fchönen  SBanb^ 
gemälben,  in  einem  prachtooHen  Springbrunnen  unb  einigen 
großen  Sauten  beftehen,  roeifen  barauf  hi«/  l>ofe  man  e§ 
mit  ben  SBohnungen  non  ißatriäiern  ju  thun  hot.  Leiber 
gerieten  bie  2lu§grabungen  aber  im  Slnfange  biefe§  Sohi^^ä 
inä  ©toden  bei  ber  fogenannten  Silla  bell’Slcquila,  einer 
Srioatbefi^ung,  meldet  fich  fe^t  über  bem  Soben  ber  früheren 
©tabt  erhebt.  Db  biefelbe  bemolirt  merben  fann  ober  nicht, 
barüber  f^meben  Unterhanblungen,  melche  allerlei  Schmierig: 
feiten  begegnen.  Snjmifchen  hoben  bie  Slrbeiter  bie  Stichtung 
nach  Sorre  beE’  Slnnunjiata  ju  eingefchlagen  unb  jmar  auf 
bem  no^  bebedten  Seile  be§  achten  ©tabtoiertelä.  2ln  Kunft: 
gegenftänben  mar  bie  Ernte  fehr  fpärlich,  ja  eigentlich  null; 
ailalereien  maren  gar  nicht  norhanben;  bie  entbedten  Raufer 
beftanben  meiftenä  nur  au§  einem  ober  jmei  elenben  3iinmern 
ju  ebener  Erbe,  beren  SRauetmerf  offenbar  au§  jmei  ner: 
fchiebenen  Epochen  ftammt.  Eä  mirb  angenommen,  baß  man 
eö  f)kv  mit  einigen  nach  l>2m  erften  Erbbeben  oon  63  nach 
Ehrifto  jerftörten  unb  bann  mieber  aufgebauten  Straßen  ju 
thun  hat,  melche  bann  ber  großen  ^erftörung  oon  79  n.  Ehr- 
jum  jmeitenmale  jum  Opfer  fielen.  Sa§  |)auptergebniö  ber 
Sluögrabungen  an  biefer  ©teile  mar  ein  SBäderlaben  mit 
einem  großen  Sadofen,  mie  man  beren  in  bem  übrigen 
ißompefi  bereits  mehrfach  oorfanb.  hinter  bem  Säderlaben 
mürbe  ein  anberer  Kaum  mit  jmei  Kinberffeletten  entbedt, 
oon  benen  jeboch  fein  ©ip^abbrud  genommen  merben  fonnte, 
meil  fie  fofort  ju  ©taub  auSeinanber  fielen.  3Iu§  ben  ©e« 
rätfchaften,  melche  fich  i«  Kuinen  oorfanben,  fchließt 
man,  baß  fich  1«  benfelben  bie  SRühle  befanb,  mel^e  oon 
ben  Kinbern  getrieben  mürbe.  Sie  Kinberffelette  finb  bie 
erften,  melcße  man  in  ißompeji  fanb.  —  ©in  jmeiter  Laben 
mürbe  in  berfelben  ©egenb  entbedt,  mit  prächtigen,  in  ißprn: 
pefi  gearbeiteten  Serrafotten  oon  bunfelroter  f^orbe  unb  mit 
ben  jierlichften  2lrabe§fen  gefjhmüdt.  Sie  große  Slnjahl  ber 
gefunbenen  Serrafotten  —  biefelben  betragen  nicht  meniger 
at§  80  —  laffen  bie  Vermutung,  baß  man  e§  hl«’^  einem 
Söpferlaben  ju  tßun  habe,  um  fo  mehr  ju,  at§  fie  aüe  bie: 
felbe  taffenartige  allerbingg  in  oerfchiebenen  ©roßen, 

biefelben  garben,  furj  biefelbe  Slrbeit  aufmeifen.  ,§ödhft  1 
roichtig  ift  ber  m  bemfelben  Kaume  gemadhte  gunb  eine§ 


Korbe§  mit  Kohlen.  Sie  Slnficßt,  baß  bie  Körner  nur  ^olj 
aB  Srennmaterial  fannten,  mirb  baburch  umgeftoßen. 
ber  nod)  nicht  nummerirten,  in  bem  achten  SSiertel  blogge-- 
legten  Straße  fließ  man  auf  eine  3tf(hen:  unb  Laoafdöicht 
oon  4,5  m  Side.  Klerfmürbigermeife  entbedte  man  aber 
fcßon  bei  einem  halben  Kleter  Siefe  jmei  Leichen,  eine 
f^rau  unb  einen  Knaben,  melcße  fich  mahrfcheinlich  au§  bem 
genfter  geftürjt  hotten,  um  fich  ju  retten.  Sie  ^rou  lag 
neben  bem  jehnjährigen  Kinbe,  beffen  $anb  fie  ergriffen 
hatte.  Sie  fümmerlichen  3’ormen  be§  Knaben  laffen  bie  Sin: 
nähme  ju,  baß  berfelbe  im  Slugenblid  ber  Kataftrophe  franf 
im  Sette  lag,  unb  baß  bie  neben  ißm  ju  ©runbe  gegangene 
(5rau  oerfucht  hotte,  ihn  burch  ben  Sprung  au§  bem  ^^enfter 
ju  retten.  Sie  ©ipgformirung  ber  meiblichen  Leicße  miß: 
lang;  fie  jerßel  bei  ber  Berührung  fofort  ju  ©taub.  Sa: 
gegen  rettete  man  ihre  ©dhmudfachen,  jmei  golbene  2lrm: 
bänber  unb  jmei  golbene  Kinge.  Ser  eine  ber  leßteren  faßt 
einen  ©maragb  mit  einem  barauf  eingefchnittenen  güUhorn, 
ber  jmeite  einen  Slmethhft  mit  einem  fißenben  SRerfur.  Ser 
Leichnam  beä  Knaben  fonnte  oottftänbig  abgegoffen  unb  in 
ba§  Klufeum  in  ißompeji  gebracht  merben.  Eä  fehlen  bem: 
felben  bie  red;te  §anb  unb  ba§  linfe  Sein. 


Konfurrensert. 

Konfutrcnjauöfchreiben  bcS  baperifcßen  Äunftgemcrbe- 
»ereinö.  Um  ber  aßgemeinen  Einführung  beä  eleftrifchen 
Lichteö  mie  überhaupt  ber  bebeutenben  eteftro:technifd)en 
Errungenfchaften  ber  füngft  oerfloffenen  Qahre  auch  in  ©üb: 
beutfchlanb  Saßn  ju  brecßen,  mirb  oom  16.  September  bi§ 

15.  Dftober  1882  im  föniglichen  ©lagpalafte  ju  Klünchen 
eine  internationale  eleftro:technifche  3lu§fteUung  ftattfinben, 
metd)e  nach  bem  heutigen  ©tanbe  ber  Sorarbeiten  eine  in 
jeber  ^inficht  großartige  ju  merben  oerfpridht.  Ser  baperifcße 
Kunftgemerbeoerein  in  Ktüncßen  hot  biefe  günftige  ©elegen; 
heit  benußt,  um  jur  ©eminnung  muftergültiger  2lu§führungen, 
Ktobellffijjen  ober  ©ntmürfe  oon  Lichtträgern  für  eleftrifche§ 
Licht  ein  Sreiöaugfchreiben  an  aüeKünftler,  Kunftinbuftriellen 
unb  Kunfthanbmerfer  ju  erlaffen.  2lu§führungen  mie  EnP 
mürfe  finb  fpäteftenS  bi§  10.  September  an  ben  baperifcßen 
Kunftgemerbeoerein  in  SRüncßen  einjufenben.  Eßrenpreife 
in  einem  ©efamtbetrage  oon  1200  SKarf  gelangen  jur  Ser: 
teilung.  ©ämtlid)e  Einfenbungen  merben  oom  15.  ©ept.  biä 

16.  Dftober,  alfo  mährenb  ber  Sauer  ber  eleftrotechnifcßen 

Serfuche,  im  föniglichen  ©laSpalnfte  ju  München  öffentlich 
au§geftel(t.  (Köln.  Leitung.) 

F.  —  2Som  tprcußifchcn  .ftanbeBminiftcrium  ift  au^  für 
ba§  laufenbe  Qahr  jur  Seranftaltung  ber  feit  1877  oon  bem 
Kunftgemerbemufeum  in  ©emeinfchaft  mit  ber  permanenten 
Sau:Ku§fteßung  ju  Serlin  regelmäßig  mieberholten  funft: 
gemerblichen  Konfurrenj  für  eine  Keiße  non  jmölf  ©hren: 
preifen  ein  ©efamtbetrag  oon  4100  3Rf.  bemifligt  morben. 
Sag  ausführliche  ißrogramm  ber  Konfurrenj,  baS  bie  Kunft: 
hanbmerfer  unb  3nl)uftrießen  IßreußenS  jur  Seteiligung  an 
biefer  einlabet  unb  nebft  ben  etforberlichen 

Slnmelbeformularen  oom  Süreau  beS  KunftgemerbemufeumS 
unentgeltlich  ju  begießen  ift,  forbert  bieSmal  in  feinen  fecßS 
2lufgaben  ein  ißianinogehäufe,  baS  in  fünftlerifdier  Sur(h= 
bilbung  mit  Einlagen,  Klalerei  ober  ©chnißroerf  ju  beforiren 
ift,  einen  Safelauffaß  in  farbig  glafirter  Shonmare,  eine  mit 
mäßiger  Sermenbung  oon  Zierformen  in  ©Uber  auSgeführte 
KbenbmahBfanne  für  proteftantifcßen  ©otteSbienft,  ein  ißaar 
Slltarleuchter  in  oergolbeter  Sronje,  ein  ©eßäufe  für  eine 
©tußußr  in  ÜKarmor  mit  SKetaßmontirung  unb  einen  fich 
auf  5  m  freitragenben  Salbacßin  auS  hölä^rnem  Z^Hserüft 
mit  ©toffbefleibung,  mie  er  bet  feftlicßen  ©elegenheiten  oor 
§auSportalen  angebracht  ju  merben  pflegt,  beiben 

beften  Löfungen  jeber  biefer  Aufgaben  finb  ju  ©ßrenpreifen 
Seträge  oon  1000,  500,  600,  500,  700  unb  800  2Rf.  auS: 
gefeßt,  beren  Serteilung  im  einjelnen  bem  ©rmeffen  ber 
SeurteilungSfommiffion  überlaffen  bleibt.  Son  biefem  neuen, 
übrigens  aud)  anbermeit  fdhon  acceptirten  Serfaßren  obge: 
feßen,  baS  bie  fonft  oon  oornherein  fiprte  ^öße  ber  einjelnen 
iflreife  befeitigt,  um  bafür  in  beren  Kbftufung  ein  beftimm: 
tereS  Urteil  über  ben  relatioen  Sßert  ber  ju  prämiirenben 
Arbeiten  ju  ermöglichen,  finb  bie  Konfurrenjbebingungen 
I  im  rcefentticßen  bie  oon  früßer  ßer  belannten:  bie  Slnmelbung 


631 


^erfonalnad^rid^ten.  —  ©ammlungen  unb  3Iu§fteIIungen. 


632 


ber  fonfurrirenben  Slrbeiten  l^at  bt§  jutn  15.  Dftober  b. 
bei  bem  jlunftgeroerbemufeum,  bie  einlieferung  bi§  jum 
2!t.  9Joüem6er  bei  ber  permanenten  33au:2tuöfteIUing  ju  er? 
folgen.  2)ie  öffentlicbe  2lu§fteltung  finbet  pnäct)ft  in  festerer 
oom  1. — 27.  2)e5ember  unb  E)ierauf  im  3Kufeum  »om  28.  fEiej. 
biö  31.  S^nuar  ftatt. 

Doö  ÄonfurrenjauSfcbreibcn  für  ein  ÜJJufeum  in 
iöraunfcbmcig  ift  nunmefir  enblicf)  ergangen.  S)a§  au§fül^r= 
licf)e  iprogramm  ift  au§  ber  b^rjoglicfien  ©el^eimfanälei  p 
bejietien,  bei  roeldjer  and)  bie  ©ntroürfe  bi§  pm  20.  Sep; 
tember  einjuliefern  finb.  S)ie  Äoften  bürfen  ben  SBetrag 
non  700  000  DJiarf  nid^t  überfteigen.  finb  brei  fßreife 
non  5000,  3000  unb  2000  9}Jf.  au§gefe^t.  Stitgemein  geta; 
beit  "inirb  bie  33eftimmung  beä  fprogramm§,  nai^  roelcfier  bie 
fflreife  nur  an  im  ^erpgtum  Sraunfd^meig  rool^n^afte  3tr; 
d;itetten  unb  an  braunfd)n)eigifcl^e  ©taat§angef)örige,  bie  fidf) 
im  2tu5(anbe  norübergebenb  auf^alten,  nerteilt  roerben  bürfen. 

Rgt.  ir>ie  Äat^ebrole  non  ®iirgoö  in  ©panien,  befannter; 
ma^en  eine§  ber  grofiartigften  unb  prftditigften  Sauroerte 
ber  6‘rbe,  roirb  gegenroärtig  reftaurirt  unb  mit  neuen  @la§ge= 
mälben  nerfef)en.  3u  biefem  3>i>ede  fanb  eine  Äonturrenj  ber 
bernorragenbften  @ta§malanftatten  ®uropa’ä  ftatt,  über  bereu 
eingefenbete  ^robearbeiten  eine  eigene  ernannte  Äommiffion 
au§  3JJitgUebern  ber  fönigl.  Stfabemie  ber  Äünfte  in  3Wabrib 
311  entfd)eiben  ^atte.  fDiefe  Äommiffton  erfannte  unter  alt 
ben  3af)[reid;en  ijßrobearbeiten  bie  ber  fönigt.  §ofgta§materei 
non  f^r.  X.  ^ettter  in  SOlünd^en  al§  bie  rceitauS  nor3üg: 
lid)fte  unb  fd^önfte,  unb  infotgebeffen  mürbe  benn  audE)  bie 
genannte  2tnftalt  mit  ber  ^erfteltung  be§  §auptroerte§,  beö 
größten  genfterä  ber  Äat^ebrate,  ber  „öimmetfalE)rt  SRariö", 
betraut. 

Sn.  I)ie  f^viebrid)  Gggerö  =  Stiftung  in  Serlin  l^at 
mieberum  über  600  ailarf  3u'  einem  ©tipenbium  3U  nerfügen 
unb  forbert  3ur  Seinerbung  nad)  fOtafegabe  il^reS  ©tatut§ 
auf.  (SSgt.  bie  3tn3eige  in  biefer  fflummer.)  Saö  ©tipen* 
bium  für  baS  1882/83  bat  fie  bem  stud.  arch.  ©rnft 
3Jinr5  au5-@tberfelb  nerlieben,  unb  3roar  mit  3tü(fficf)t  auf 
fein  preiägetrönteö  fprojeft  3U  einem  5triegerben!mat  für 
3Jiain3,  mit  beffen  Stuöfübrung  er  betraut  mürbe. 

Sei  ber  'Rrämiirung  ber  dntmürfc  für  baö  fReicbä» 
tagögebäubc  ftanben  nach  einer  fOtitteitung  be§  ,,2eip3iger 
2:agebtattd‘'  fed)3ef)n  3ur  engften  flonturren3.  3)ie  Stutoren 
ber  banon  nicf)t  prämiirten  fed)§  ©ntmürfe  finb  gartet  & 
2ipfiu§,  2eip3ig;  f^-renben,  Stadien;  Sfobnftebt,  ©otbci;  ©peer 
&  ©dimieben,  33ertin;  ^aufcbilb,  2)re6ben;  ©iefeberg  & 
©tödbarbt,  Serlin.  3iur  ber  Sntmurf  non  ©peer  &  ©cbmieben 
mürbe  angetauft. 


Perfonalnadjridjten. 

/*  /{um  'Rräfibentcn  ber  93erliner  Äunfiafabemie  ift 
'flrofeffor  jlart  Sieder,  311111  Slicepräfibenten  Saurat  ®nbe 
gemäbit  morben.  ben  ©enat  mürben  gemnblt  bie  Stfaler 
Srofefforen  Ctto  itnitle  unb  DStar  Sega§,  Silbbauer 
®rbmann  Gnde  unb  Sanrat  Safcbborff. 

t^eorg  Ireu,  bisher  2)ireftorialaffiftent  be§  Serliner 
SJiufeum^,  mürbe  an  ©teile  §ettner§  3um  2)irettor  berlntifen; 
fnmmtung  unb  bc6  SJtufeumö  ber  @ip§abgüffe  in  2)re§ben 
ernannt. 

Srofcffor  .llarl  Syoermann  in  2)üffeIborf  ift  nadb  ®re§ben 
berufen,  um  an  Stelle  non  3u6u§  Ipübner  aI6  ®ireftor  ber 
föniglicben  ®iemälbegaterie  311  treten  unb  3ugteicb  ben  bureb 
dJruncrs  Tob  ertebigten  Soften  an  bem  t.  .ftupferftidjtabinet 
P  übernebtnen.  SBoermann  mirb  am  1.  Dftober  bie  beiben 
Sinter  antreten. 


Sammlungen  unb  Jlusftcliungen. 

II gt.  'JJUincbeuer  .Hunftöerein.  2)ie  lebten  2ßod)en 
braibten  uns  3roei  bernorragenbe  2lrbeiten  Sbil-  Sötbä-  SaS 
Wotio  bes  einen  tonnte  faum  einfacher  gebad;t  roerben,  aber 
gernbe  in  ber  iPebanblung  folcber  SOtotine  liegt  bie ©tärfefHötb^- 
'^ine  Saumgtuppe,  ein  paar  ftütten  biaR’^  Öebüfdb,  ein 
SHlid  in  bie  öbene  unb  ein  mehr  ober  minber  bemölfter 
•tiimmel;  auS  biefen  ©lementen  f^afft  er  9Berte,  bie  jebeS 
für  boS  ©cböne  empfänglicbe  3jjenfcbenber3  erfreuen.  Sa 


ift  teine  ©pur  non  §afcben  nadb  ©ffeften,  mobl  aber  begegnet 
man  in  feinen  tief  empfunbenen  Silbern,  bie  mit  bem  §er3en 
gemalt  finb  unb  barum  auch  3um  §er3en  fpreeben,  allseit 
ber  geroiffenbafteften  3eidbnungunb  liebenotlften,  babei  immer 
freien  Sebanblung.  Son  9tötb§  neueften  Silbern  3eigt  eineS 
eine  non  SOBalb  begren3te  ©bene;  redbtS  im  SOtittetgrunbe 
fiebtman  ein  paar  ©eböfte;  auf  ber  ins  Sanb  biueinfübrenben 
©trabe  treibt  ein  ©cbäfer  feine  §erbe.  Sie  Stimmung  ift 
ernft,  ohne  fdbroermütig  3U  fein,  ber  Fimmel  ein  bebedter. 
fliodj  bebeutenber  ift  baS  3meite  Silb,  beS  MnftlerS  gröbte 
unb,  mie  un§  febeint,  bi§ber  roertnollfte  2lrbeit.  Sorgrunb 
ein  Heiner  Sei^,  an  bem  prächtige  ©icben  ein  paar  fRinbern 
©chatten  fpenben.  3*”  fonnigen  ^ittelgrunbe  3ierlicbe  ©feben 
unb  meiterbin  ein  febmudeS  Sorf.  Sßabren  ©enub  bereiteten 
un§  eine  3ln3abl  moberne  italienifcbe  Silber  non  2lnbreotti, 
Seba,  Sarifon,  Drfei  u.  a.  auS  einer  Süffelborfer 
fßrinatfammlung,  melcbe  gan3  ba3u  angetban  finb,  baS  Urteil 
berer,  melcbe  nom  Serfalle  ber  italienifcben  fOtalerei  fpreeben, 
Sügen  3U  ftrafen.  Son  f^^iou  Siebermann:2lrenbt§  fab 
man  ein  bübfdjeS  fpferbebilb,  non  bem  füngft  nerftorbenen 
fDledlenburg  eine  feiner  buftigen  SRonbnädbte  in  Senebig, 
non  Sub.  fWeigner  eine  farbenprächtige  Softie  nom  bortigen 
Sibo,  non  ©p  litt  gerb  er  eine  tief  poetifcbeSballanbfibaft  mit 
bem  lebten  ©onnenftrabl  auf  ben  bufdbbemacbfenen  §öben  unb 
non  ®ugel  ein  febr  tüchtiges  fporträt  be§  tönigl.  Dberftall; 
meifterS  ©rafen  ^olnftein.  —  Saumgartner  führt  unS 
mäbrenb  einer  San3mufif  in  einem  ©ebirgSborf  in  baS  fogen. 
^onorationen=©tübel  beS  3öirt§bttufe§.  ©§  ift  non  einer 
fommerfrifcbelnben  gamilie  auS  ber  ©tabt  unb  bem  §errn 
Sfarrer  befebt.  ©ine  ber  bübfdben  jungen  Samen  roirb  eben 
non  einem  fibmuden  „Suben"  3um  San3  aufgeforbert,  roeib 
aber  ni^t,  ob  bie  ©titette  eS  erlaubt,  ber  Slufforberung  ftatH 
3ugeben.  3ln  Suft  ba3u  febeint  eS  ihr  nidbt  3U  fehlen,  mäbrenb 
bie  geftrenge  g^ou  üRama  ihren  ©emabl  3ur  S«terDention 
neranlaffen  möchte;  ber  aber  ift  nicht  bap  geneigt.  Suitp. 
{^auftner  ift  e§  trefflidb  gelungen,  in  einem  großen  Silbe 
ba§  „^erannaben  eineS  ©emitterS  im  Äaifertbale"  bar3U= 
fteHen,  unb  9Rali  brachte  eineS  feiner  prächtigen  Sierbilber, 
einen  „Sorfroeiber  mit  Mben".  Son  Ä.  §aiber  faben  mir 
eine  junge  „©cbmäbin",  mit  bentbnrfter  Sorgfalt,  aber  auch 
mit  notier  3^reibeit  burebgebilbet,  eine  Slrbeit,  bie  erfreulidben 
gortfdbritt  befunbet.  ©antonS  ©ampagna  erinnert  unS 
mit  ben  febön  ge3ogenen  Serglinien,  ben  materifeben  ©ruppen 
non  Sanbleuten  unb  ber  ftaubaufmirbetnben  fRinberberbe  an 
bie  Sage  3urüd,  in  benen  Sürtel,  S-  o-  §0^  oolte 

©unft  be§  fpublifumS  befafien.  Drttieb  brachte  ein  luftiges 
Silb:  „©ntbedte  SiebeSbriefe  in  ber  geiertagSfcbule'-'.  Sie 
ein3ige  bonbelnbe  Serfon  ift  ber  §err  Sfarrer,  ber  leibenben 
finb  eS  nier,  nämlich  brei  bübfebe  Schülerinnen,  bei  benen 
ober  non  beren  §anb  man  SiebeSbriefe  entbedt  bed,  unb  ber 
arme  Seufel  non  ©cbultebrer,  beffen  ©ebuttern  natürlich 
foldbe  Un3ufömmticb!eiten  roerben  aufgebürbet  roerben.  Ser 
geiftlidbe  ^err  bot  eirte  tüchtige  ©trafprebigt  loSgelaffen, 
unter  beren  9Bu^t  menigftenS  eine  ber  bübfeben  ©ünberinnen 
3ufammenfnidt,  mäbrenb  ficb  auf  ben  ©efiebtern  ihrer  @^ut= 
lamerabinnen  bio*^  Seilnabme,  bort  ©ebabenfreube  ober 
auch  SRutmille  au§fprid)t.  —  SBeifer,  alle3eit  origineß  in 
ber  SBabl  feiner  ©toffe,  führt  un§  in  einer  figurenreicben 
Äompofition,  bie  3ugteicb  ein  rei3enbe§  g’orbenbouquet  bitbet, 
ben  ©türm  auf  bie  „^ungfernburg"  unb  beren  Äapitulcition 
nor.  StingS  um  ©raben  unb  9Jlauern  ber  altertümlichen 
Surg,  bie  non  jungen  Samen  im  Äoftüme  ber  SRubenS« 
periobe  befebt  gehalten  mirb,  mögt  ein  luftiger  Ärieg,  in 
roelcbem  ein3elne  Slumen,  Slumenfträufie  unb  gan3e  Äörbe 
noß  Slumen  als  ©efeboffe  bin=  unb  b^rfliegen.  Sor* 
grunbe  tafeln  Samen  unb  itanaliere  (Kriegsgefangene  unb 
ihre  ©ieger)  an  langen  Safeln,  unb  nebenan  fibelt  unb 
bläft  eine  SRufübanbe  luftig  brauf  loS.  Sunge  unb  ältere 
SRänner  hoben  Seitern  an  bie  SRauern  gelegt,  roerben  aber 
überall  3urüdgemorfen.  ©leicbmobl  hoi  Sefte  bereits 

ergeben,  unb  eS  erfdEieint  beren  Kommanbantin  unter  bemSbor, 
nom  Sefebt§bo^’or  Selagerer  ebrerbietigft  empfangen. 
Ungemein  glüdlicb  ift  bie  foloriftifcbe  Harmonie  ber  Sanb; 
fdbaft  mit  bem  figürlichen  unb  arcbiteltonifcben  Seile  beS 
SilbeS. 

B.  Süffelborf.  Su  ber  Kunftbaße  maren  tür3licb  bte 
fünf  großen  KartonS  3U  ben  ©borfenftern  ber  neuen  enange; 
lifdben  SobanneSürebe  auSgefteßt,  bie  ®.  $  artmann  infolge 


633 


Sammlungen  unb  SluSfteHungen.  —  SSermifd^te  ^tad^ric^ten. 


634 


feineg  Sieges  bei  ber  Äonfurrenj  auSäufül^ren  l^atte.  Sie 
jeigen  in  ber  3JJitte  ben  auferfte^enben  §eilanb  unb  in  ben 
Hier  Seitenbilbern  je  jmei  Suangeliften  unb  einen  ber  großen 
iPropl^eten.  oberen  ifeilen  oermitteln  fd^mebenbe 

Sngel  unb  paffenbe  Drnamentif  bie  SSerbinbung.  —  ^n  ber 
gef^macfooll  neu  eingerid^teten  permanenten  Äunftaugftellung 
Don  6b.  Sd^ulte  roaren  le^ti^in  au^  mel^rere  fel^r  intereffante 
SBerfe  ju  fe^en,  roie  bie  Sbtonbfc^einlanbfd^aft  „9tieberlänbi= 
fehler  öafen"  oon  2tnbreag  Std^enbad),  jroei  ©enrebitber;' 
„Sotanifer"  unb  „6Ifäfferin"  oon  SSautier,  unb  fd^on  früher 
ein  grofieg  öiftorienbitb  oon  gi^i^  fftöber,  roelc^eg  Äaifer 
Seinrid^  IV.  barfteüt,  roie  er,  auf  groei  geiftlid)e  SBürben: 
träger  geftü^t,  einem  Schiffe  sufd^reitet,  in  roelcf)em  if)n  bie 
treuen  Sürger  ^ötng  über  ben  ^^ein  führen  rooKen,  um 
i^n  oor  ben  Struppen  feineg  So^neg  in  ifirer  Steid^gftabt  ju 
fd^ü^en.  ©agfelbe  roar  imSiuftrag  eineg  Süffetborfer  Jtunft; 
freunbeg  gematt  unb  gab  bem  jungen  flünftler  ©efegenl^eit, 
feine  fc^önen  Begabung  an  einem  bebeutfamen  SSorrourf  ju 
erproben.  —  S”  Stugftettung  oon  ^igmeper  unb  Ärau§ 
feffelte  ein  gro^eg  Silb  oon  $rof.  2t.  Seu,  roetd^eg  ein 
9J?otio  oom  §interfee  in  Dberbapern  mit  befannter  SKeifter« 
fd^aft  oorfüt)rte,  neben  anberen  SBerfen  ein^eimifc^er  unb 
frember  Itünftler  jumeift  bie  2tufmerffamfeit. 

B.  I;ie  2lugftcüung  beg  Äunftocrcing  für  bie  9J^ein= 
lanbc  unb  'fflcftfolen,  bie  in.  ber  neuen  Jtunftt;alte  ju  Süffel-- 
borf  ftattfanb,  enthielt  245  Dlgemälbe,  5  2tquarelle,  4  topfer= 
ftidhe,  9  Zeichnungen  unb  10  plaftifcfie  Sßerte;  baoon 
rourben  angefauft  für  bie  23erlofung  37  Dlbilber  im  2Bert 
oon  37  680  roorunter  ein  §iftorienbilb  oon  Dtto  SDtengel: 
berg,  „Ecce  homo“,  ©enrebilber  oon  §ibbemann,  2t.  Siegert, 
Schü^,  Dtto  jRetbet,  6.  Scf)tefinger,  SSolterg,  6.  9Mcfe, 
ißlathner,  Seinfe,  ipaut  45reper,  Fachmann,  ein  2trcf)iteftur; 
bitb  oon  2t.  Seel  unb  Sanbfdhaften  oon  f^lamm,  Surnier, 
Sernuth,  Seiterg,  Zehnter,  gtthci>ocl),  Schroeich,  S-  2Bittroiber 
u.  a.  ^n  Äunftfreunbe  rourben  fünf  ©emälbe  oerfauft: 
Sanbfdhaften  oon  2t.  Äefeter  unb  Söhmer,  ein  ©enrebilb  oon  ! 
Sdimiedhen  unb  jroei  Stillleben. 

z  itaffcl.  6rft  oor  furjem  berichteten  roir  über  eine 
2lnäaht  oortrefflicher  33itbniffe,  roelcfie  im  2ltelier  oon  ^oti^, 
bem  Sireftor  unferer  2tfabemie,  auggeftellt  roaren.  Sag 
genannte  2ltetier  bitbet  augenbticftich  roieberum  ben  2tn= 
äiehunggpunft  für  unfer  tunftliebenbeg  ^publifum,  bem  ba^ 
felbft  ©etegenheit  geboten  ift,  ein  roeibticheg  Silbnig,  bie 
neuefte  2lrbeit  beg  Äünftterg,  ju  berounbern.  6g  ift  bag 
ißorträt  einer  ber  hiefigen  2triftofratie  angehörenben  Same. 
Qn  ganjer  Z^igur  auggefü^rt,  jeigt  bagfelbe  alle  bie  Sorjüge 
ber  ^atroeife,  roelcbe  roir  bereitg  früher  an  ben  2Berfen  oon 
Äotih  fennen  lernten,  feine  2tuffaffung  unb  lebengoolte  SBieber= 
gäbe  ber  2tatur.  Sag  2lrrangement  beg  ganjen  ift  'ein 
äufeerft  gefdhmadoolteg,  bie  foloriftifche  Sehanblung  eine 
ungemein  roirffame. 

B.  Sie  plaftifcbc  Sammlung  beg  Stuttgarter  ÜJJufcumg 
bet  bilbenben  5tunji  ift  burcf)  bie  Sßirffamfeit  beg  ißrof. 
Sonnborfin  ben  lebten  roefentlidf)  bereichert  roorben. 

6g  rourben  oiele  gute  ©ipgabgüffe  heroorragenber  Stutptur; 
roerfe  alter  unb  neuer  Zeit  für  fie  angefdjafft,  bie  atlerbingg 
erft  jut  richtigen  2Bürbigung  gelangen  roerben,  roenn  ber 
nötige  SSergrö^erunggbau  ooltenbet  ift  unb  fie  eine  beffere 
2tufftellung  gefunben  haben.  fJteuerbingg  hot  bie  Sammlung 
auch  5>®ei  roertooEe  Sermädhtniffe  erhalten.  Sag  eine  ift 
einfRetief  in  roeihemSDIarmor,  „Safob  mit  bem  6ngel  ringenb", 
oon  bem  fchroäbifchen  EReifter  ißhi^pp  Siheffauer 

(geb.  in  Stuttgart  1756,  geft.  baf.  1808),  bem  früheren 
Schüler  unb  fpätern  Sehret  ber  Sarlgfchule,  non  bem  fidh 
niete  Statuen  unb  Süften  im  fönigl.  Schtof;  ju  Stuttgart  bes 
finben;  bag  anbere  ift  bie  33üfte  ßubroig  Uhlanbg  in  roeifiem 
XRarmor  auf  hübfehem  ipoftament  oon  6rnft  3t au  aug  bem 
^ahre  1863,  roetche  bie  1880  geftorbene  SBitroe  beg  Sidhterg 
geftiftet  hot- 

B.  Ser  fönigt.  Staatggateric  in  Stuttgartift  ein  tteineg 
©emälbe  aug  ber  Sotognefer  Schule,  „St.  Zofef  t^it  bem 
©hriftusfinb" ,  oon  bem  frühem  Shurn=  unb  Sajigfehen 
33oftfaffirer  f^etbinanb  non  Stofj  ^u  §eitbronn,  einem  biretten 
fRachfommen  beg  fRürnberger  Silbhauerg  Seit  Stofe,  oer^ 
macht  roorben,  beffen  übrige  Äunftfammtung  ber  Stak  ^eits 
bronn  jufiel. 

Sie  Sirettion  ber  ^Berliner  ©emälbegalerie  hat  bei 
ber  Serfteigerung  ber  Äunftfehähe  beg  %cr}ogg  oon  öamilton 


ein  in  SBafferfarben  auf  Seinroanb  gemalteg  ^^oiträt  eineg 
bärtigen  2Ranneg  oon  2llbrecht  Sürer  erroorben,  roelcfeeg, 
nach  t>2r  Se^nif  ju  urteilen,  ben  lebten  fahren  beg  fünf; 
sehnten  Saferhunbertg  anjugehören  f^eint.  6g  erinnert  an 
gleichartige  Zeichnungen  unb  SRalereien,  in  roelchen  fich  ber 
6inftufe  Stantegna’g  unb  feiner  Äupferftidhe  funbgiebt. 

©ine  ©alerie  für  moberne  Äunft  foll  oon  Staatgroegen 
in  3tom  errichtet  roerben.  2Ran  beabfiefetigt  biefelbe  in  kn 
Stäumen  beg  Äarthäufertlofterg  neben  S.  5Etaria  begli  2tngeti 
untersubringen  unb  jährlich  100  000  Sire  jur  6rroerbung 
oon  ©emälben  tebenber  Zünftler  ju  oerroenben. 

*  SuchbrucferäZicEitcium  unb  SücheraugfreEung  in  2öien. 
2lm  24.  Zuni,  bem  3tamengtage  Zohnnn  ©utenbergg,  bes 
gingen  bie  2Biener  Sud)bru(fer  bag  oierhunbertjährige  Subi= 
läum  ber  6inführung  ihrer  flunft  in  3Bien.  2lug  2lnlafe 
I  begfelben  finbet  gegenroärtig  im  öfterreichifefeen  3Rufeum  eine 
1  an  bem  bejeichneten  Sage  feierlich  eröffnete  hiftorifefee  2lugs 
fteEung  oon  SBiener  Srudtroerfen  ftatt.  Siefetbe  umfafet 
bie  Seiftungen  oon  etroa  120  33uchbrudereien  SBieng  aug  ben 
abgelaufenen  oier  ^ahrhunberten,  unb  geroährt  ein  ungemein 
intereffanteg  unb  lehrreicheg  93ilb  oon  ber  tppographifchen 
6ntroicfelungggefchichte  ber  Ä'aiferftabt.  Sie  auggefteEten 
Srudroerfe  finb  mit  gröfetem  fjteife  aug  ben  2Biener  unb 
einjetnen  augroärtigen  Sibliothefen  (ißeft,  3[Rün(hen  u.  a.) 
sufammengetragen.  Z^c^^  Drientirung  bient  ein  mufterhaft 
gearbeiteter  unb  auggeftatteter  Katalog,  oerfafet  oon  bem 
^manuenfig  ber  SBiener  Unioerfitätgbibliothef ,  Dr.  öaag. 
Serfelbe  oerjeichnet  über  1000  fe^ngioerte  ©egenftänbe  unb 
roirt)  auch  Eber  bie  Sage  ber  2lugfteEung  hinaug  ben  SSücher^ 
freunben  roillfommene  Sienfte  leiften. 


DcrmifcJjte  rtacfjridjten. 

S.  9lrd)äologifd)c  ©efeflf^aft  in  23etlin.  Si^ung  oom 
6.  Zu'cc-  2tn  neu  eingegangenen  Schriften  legte  ber  SSor^ 
fifeenbe  oor:  Bulletin  de  correspondance  Hellenique  VI,  4,; 
Atti  della  r.  Accademia  dei  Lincei  VI,  11;  Bulletino  di 
Archeologia  e  storia  Dalmata  V,  4;  ^dke^Eericht  ber 
©efettfehaft  für  nüfeli^e  Z'orfdhungen  ju  Srier  oon  1878 — 81; 
Zeitfehrift  für  5Rumigmotif,  feerauggeg.  oon  2ltfreb  oon  Satlet, 
IX,  3  u.  4;  3ticharb  SReifter,  bie  griech- Siatette  auf  ©runb; 
tage  non  2lhreng’  3BerI:  de  Gr.  linguae  dialectis.  I.  Sanb: 
2lfiotifch  =  äotifdh,  Söotifch,  Sheffalifdh;  ©öttingen  1882,  ein 
2Berf,  für  roelcheg  teiber  bie  neuerbingg  in  Skffedien  sunt 
Sorfchein  gefommenen  unb  im  lefeten  ^eft  ber  SRitteit.  beg 
athen.  Znftitutg  oeröffentlichten  grofeen  Znfehriften  noch  nicht 
haben  benufet  roerben  fönnen.  — ^err  ^hetngabe  tag  eine 
Sentfeferift  über  bag  ©rechtheion  oor,  in  kr  er  ju  be= 
tneifen  fudhte,  bafe  biefer  Sempel  ein  in  feinem  §auptgrunbrife 
regetmäfeiger,  ionifcher  fedhgfäuliger  ^Iroftplog  roar,  ber  auf 
einem  geheiligten  unebenen  33oben  ftanb,  ein  Umftanb,  ber 
bie  2lnbringung  oon  inneren  Sreppen  bebingte.  Surdh  eine 
Sd)eiberoanb  getrennt  roar  bie  roeftlidhe  2lbteilung,  bag  ißan: 
brofion  ober  Slbpton,  mit  g^nftern  oerfehen,  roeit  in  bem= 
felben  ber  heilige  Saum  roudhg.  2lufeerbem  enthielt  fie  bie 
©räber  ber  beiben  alten  Könige  unb  bag  oom  §immet 
gefallene  ^laEabium,  hinter  meinem  ifem  5U  6hren  bie  Äarpa= 
tibenhatle  angebracht  roar.  Shnt  gegenüber  tag  ber  öaupG 
eingang  ing  ilbpton,  ein  breiter  ©ang,  beftimmt  bie  Spuren 
beg  Sreijadg  beg  Sofeibon  einjufchliefeen.  6ine  ^intertfeür 
führte  roeftlich  in  bag  offene  Semenog,  roo  bie  3Bohnung 
unb  bie  Sienfträume  ber  2trrhephoren  unb  ^jSriefterinnen 
tagen.  —  f^nrtioängter  berichtete  über  feine  im 
grühjafer  1882  auggeführte  Steife  nach  ©riedhenlanb, 
kren  Zn>ecf  bie  3teoifion  unb  SSerooEftänbigung  beg  oon 
^rof.  ©.  Söfchte  unb  bem  Sortragenben  fdhon  feit  einigen 
fahren  gefummelten  2Raterialg  für  eine  oorfeeEenifche  5Iera= 
mit  ©riechentanbg  roar,  bie  bemnädhft  burch  bag  athenifdhe 
Znftitut  oeröffenttidht  roerben  foll.  ^n  2lthen  roar  hierfür 
mandhertei  neueg  SRaterial  hinsugetommen ,  bag  teitg  aug 
ben  2tuggrabungen  ältefter  ©räber,  foroofet  bei  fRauplia  alg 
befonberg  in  2lttifa,  teitg  aug  f^nnben  auf  ber  2lfropotig 
oon  Sautig  unb  Drehomenog  (burch  ©chliemann)  foroie  aug 
anberen  Drten  ftammte.  SRpfenä  felbft  rourbe  foroofet 
eine  grofee  SRenge  bigfeer  no^  unbeachtet  gebliebener  Shon= 
roaren,  alg  auch  bie  Situation  ber  früheren  Schliemannfchen 
2tuggrabungen  unterfucht.  Sßiffenf^aftlich  fefer  erfolgreich  ift 


635 


ajermifd^te  3fJac|rid^ten. 


636 


bie  neue,  ebenfo  uollftäubige  luie  genaue  3[ufnal^me  ber 
2}?pfenti^en  a3urg  unb  Uingegenb  burd^  ^errn  §auptmann 
0teffen,  bie  im  uerftoffenen  SQJinter  gemacht  ift.  21uc^  bie 
0(l;liemannfc]^en  2lu§grabungen  in  Drc^omenoS  befud^te 
ber  SSortragenbe  nid^t  o^ne  SCuSbeute  für  feine  fpejiellen 
gmecfe.  a?on  anberen  neuen  gunben  in  ©riec^enlanb  l^ob 
er  befonberS  l^eroor  einige  gan5  neuerbingg  in  ber  2ltl^ena= 
ftra^e  ju  iHt^en  gefunbene  merfroürbige  ©rabftelen, 
ferner  bie  funftgefdbi^tüd^  fel^r  roidiitigen  neuen  ©rabftelen 
non  Sariffa  in  2:f)effa[ien,  jmei  bei  ber  9)letropoIi§  in  ^tl^en 
gefunbene  fd^ön  gearbeitete  ^arpatiben  —  leiber  mit  abge^ 
brod}enen  Äöpfen,  —  ineld^e  jmei  in  9tom  befinbli^en  ent= 
fpre^en  (Clarac,  mus.  de  sculpt.  pl.  444,  9tr.  814  u.  814  B). 
aion  S^errafotten  ermäfinte  ber  SSortragenbe  bie  neuen 
fyunbe  in  iTanagra,  in  bereit  §auptftüdEen  er  inbe§  at^eni^ 
fdjen  Swport  ertannte,  unb  bie  auä  ben  franjofifctien  ^u§= 
grabungen  in  Sliprrina  ftammenben.  SSefonberg  nermeilte  er 
inbe§  bei  feinem  ^efucfje  einiger  ber  Äpflaben,  namentlid^ 
bei  3}tptono§  unb  ®eIo§.  Sie  Sebeutung  ber  franjöfifd^en 
atuggrabungen  auf  lefeterer  Snfel  ftellte  er  fet^r  t)OC^,  tnenm 
gleid^  biefelben  erft  al§  gtüdUdE)  begonnen  unb  burcfiäud  noc^ 
nic^t  als  abgefd^loffen  gelten  fönnen;  er  fprad;  bie  Hoffnung 
auö,  ba^  bie  2trbeiten  non  franjöfifi^er  ©eite  mit  noller 
Äraft  ineitergefül^rt  unb  in  gleid)  Sorgfältiger  Söeife  beenbigt 
inerben  mödEiten,  roie  bie  non  Dlpmpia.  2tu§fül^rtid^er  be= 
rid}tete  er  enblii^  über  feine  Bnterfu^ungen  an  ben  für  bie 
©iebelftatuen  be§  2lpolIotempeI§  gel^altenen  g^iguren,  an 
benen  er  mehrere  neue  unb  inid;tige  3ufammenfe|ungen  l^atte 
mad^en  tonnen  unb  bie  er  anber§,  a[§  bi§£)er  gefd^e^en, 
beuten  ju  müffen  glaubte.  —  §err  3)tommfen  mad^te  üKiB 
tcilung  non  einem  nor  tur5em  in  SSercetlä  gefunbenen  3«  = 
fd)riftenbrud;ftüd',  ba§  feinem  2lu5fet)en  nad;  511  ben  auf 
trj  gefc^riebenen  ®efe|e§tafeln  fid^  ftellt.  2lu^  bem  ^nl^alt 
na^  ift  e§  geinifferma^en  ein  ©efe^,  aber  ein  @efe|  befonberer 
2lrt.  2Sorftel)er  —  e§  ift  nur  non  bem  erften  ber 

0c^luf$  beö  2lamen§  entljalten  ....i]  us  Tapponisf.  Tappo  — , 
im  ©innerftänbnig  mit  einer  2ln3af)t  Kollegen,  beren  einer 
ba§  feltfame  Sognomen  3Wultinoru§,  ein  anberer  ben 
nod^  üiel  rareren  fUnmen  ifS.  ißroperociug,  „Sil  fdtinelt", 
gefül}rt  Ijat,  tialten  aSerfammtung  unb  mad^en  SSoltgbefdjlu^; 
]debem  Romana[m  iure  rogaverunt  plfebes  que  Romana 
iure  scifvit].  Drt,  3^'t  unb  bie  norftimmenbc  2CbteiIung 
merben  in  entfpred;enber  2ßunberlid)teit  bejeid^net;  roa§ 
biefe  „römifdfie  aSürgerfd^aft"  nerorbnet  l^at,  erfa[)ren  mir 
nicpt,  ba  bie  Safel  in  ben  2lnfang§roorten  be§  ^efdbluffeS 
abbrid;t.  2Ba§  aber  bad  ©anse  mar,  fagt  bie  Überfd;rift: 
....  l’APPVLA,  offenbar  bie  Tappula  lex  convivalis  ficto 
nomine,  melcbe  ein  alter  ißoet  nerfa^te,  unb  ber  Suciliug 
in  feinen  ©atiren  Srroälpiung  t^ut,  ober,  menn  man  lieber 
mill,  ein  analoger  ©d)erj  au§  fpnterer  3ßib  ®er  Sappo, 
uns  übrigens  liur  alS  Sognomen  belannt,  muff  banod^  rooljl 
eine  flel)enbe  ©djeräfigur  bei  ben  römifd’en  ©d^maufereien 
geroefen  fein.  Sem  ©d;riftd;arafter  nac^  fd^eint  baS  iBrui^^ 
ftürf  etma  ber  augufteifctien  3^'^  anäugef)ören. 

□  2(uS  ben  ailicner  2itclicrS.  Sie  2trbeiten  für  bie 
großen ‘JDlonumente,  melcpe  bei  ben  ißrofefforen  Äunbmann 
unb  3u>«bufd)  il)rer  a}ollenbungentgegengel)en,  finbmäfirenb 
ber  lebten  31ionate  ein  gutes  ©tüd  nörgefcf)ritten.  SSom 
J.aariaäSl)erefienbenf mal  beS  iflrof. 
fd)on  niele  j^'üwren  gegoffen;  fo  bie  aufred^ten  ©eftalten  beS 
.Haunip  unb  beS  iiedjtenftein,  raeld^e  für  bie  beiben  ©ctnnaP 
teilen  bcS  ifJoftamentS  beftimmt  finb  unb  fi(^  gegenraärtig 
in  ber  internationalen  .HunftauSftellung  befinben.  f^^ertig 
gpftcUt  finb  ferner  bie  nier  allegorifd^en  fi^enben  giguren, 
mrldji  ,pi  f^üfjen  ber  ilaiferin  ben  Sodel  f(|müden  merben. 
^ie  Aigur  bcS  £aubon  ift  im  ©uffe;  auc|  bie  fUlobelle  für 
ne  ©tanbbilber  beS  .^augmip  unb  beS  aSan  ©mieten  finb  an 
bie  ©iefierei  abgegeben.  Sie  Hauptfigur,  bie  fipenbe  Äaiferin, 
ift  im  ©ipsmobcÜ  nor  lursem  tollenbet  morben,  fo  baf;  nun 
aud)  an  ben  ©uf?  biefer  gebadet  merben  lann.  2lal^eju 

•  rtig  ift  baS  (8ipSmobell  für  Saun  (3{eiterfigur)  unb  für 
'09  di'  Iicf  an  ber  Sorberfcite  beS  ©odelS,  meld^eS  unS  bie 
■rei  aufrechten  niguren  beS  aiartenftein,  JRercp  unb  ©tarhem? 

■  yg  ^eigt.  SaS  iHelief  für  bie  Jtüdfeite  beS  ©odEelS  ift 
■rft  bis  }um  Hilfsmobell  oorgcfdjritten.  2luch  »on  Äunbs 
nanno  ^ ege tthofmonument  ift  bie  .Hauptfigur  im 
'•'ipnmobeU  noUenbet  unb  jur  2{btieferung  ah  bie  ©ie^erei 
‘■rnt,  roofelbft  fich  bie  grofte  MampfeSgruppe  uom  ©odel 


beSfelben  2)lonumenteS  fcpon  feit  einiger  3®it  8^^  2tuSj 
führung  befinbet.  SSon  ber  ©iegeSgruppe  an  ber  entgegen^ 
gefegten  ©eite  beS  ©odtetS  roirb  erft  baS  ©ipSmobell 
geftellt.  SaS  non  unS  fcf)on  im  norigen  ermähnte, 

non  Siunbmann  mobellirte  ©rabmal  ber  brei  Äinber  beS 
dürften  Smerich  SfterhaSjp  ift  nunmehr  in  -Oiarmor  auSge= 
führt  unb  mirb  nächftenS  jur  2lufftellung  gelangen.  Srft 
in  Shon  mobellirt  mirb  in  ÄunbmannS  Atelier  eineS  ber 
31eliefS  für  ben  Surm  beS  neuen  aßiener  fRathaufeS.  SaS 
fRelief  ftellt  ben  Sinjug  fRuboIfS  non  H^bSburg  in  2Bien  bar. 
Äunbmann  felbft  mobeüirt  gegenmärtig  an  bem  Shonmobell 
ber  ©rillparjerS  für  beffen  2Ronument.  Ser 

Sidfiter  ift  fipenb  bargeftellt  unb  mit  leicht  gebeugtem  H^i^Pte. 
Sie  herabhängenbe  Sinte  hält  ein  S8uch,  bie  3iechte  ruht  in 
ungegmungener  3Beife  auf  ijem  rechten  Dberfdienfel.  ©rill« 
pafjerS  unregelmäBige  ©efichtSbilbung,  melche  befonberS 
burdh  ein  auffallenbeS  2tbmeichen  ber  fRafe  unb  beS  ^inneS 
non  ber  SDlittellinie  bebingt  mar,  mirb  nom  Äünftler  rooht 
beadhtet.  Sr  benuht  bet  Sltobellirung  beS  flopfeS  neben 
einigen  junerläffigen,  gemalten  SSilbniffen  auch  Soten» 
maSfe  beS  SichterS.  Ser  Slrunnen,  melier  ben  iJJlah 
nor  bem  neuen  ip ar lamentSgebäube  jieren  foK  unb 
beffen  2luSführung  Äunbmann  übertragen  morben,  ift  erft 
bis  äur  ©tiääe  gebiehen.  Siefe  jeigt  alS  Hauptfigur  eine 
aufrechte  aiUnerna,  mel^e  in  ber  Sinfen  eine  Sanje,  in  ber 
Siechten  eine  tleine  aSiftoria  hält.  2lm  ©odel  bemerfen  mir 
neben  HeralleS  unb  ShemiS  bie  allegorifchen  giguren  non 
^nn  unb  Sonau  (an  ber  aSorberfeite)  unb  non  SJlolbau  unb 
Slbe  (an  ber  Hinterfeite).  3“  beiben  ©eiten  finb  nod)  über= 
bieS  ißutti  auf  Selphinen  angebracht.  aSilbhauer  21.  Höher 
hat  baS  Hiif^inobeK  eineS  ber  SleliefS  für  bie  2lttifa  beS 
neuen  ißarlamentSgebäubeS  nahezu  nollenbet.  SS  fpmboli= 
firt  bie  iproninä  fDlähren  burch  eine  fi^enbe  meibliche  fjigur 
als  aßappenträgerin  in  ber  SJlitte  unb  burch  je  «iuen  ©ehiuS 
mit  Smblemen  an  feber  ©eite.  Ser  ©eniuS  linfS  trägt  eine 
©enfe  alS  HiuuieiS  auf  ben  2lderbau,  ber  rechts  eine  Such» 
roEe  in  aiejug  auf  bie  Sudhfabrilation.  Höher  hat  nor 
lur^em  mehrere  reijenbe  Äinberbüften  noEenbet,  fomie  bie 
©rabftelen  beS  ©hepaareS  Singelftebt.  Sie  gefchmadnolten, 
auf  bem  Sentralfriebljofe  aufgefteEten  Sflonumente,  beren 
©fiäjen  fich  nodh  im  Atelier  befinben,  tragen  bie  5ßorträt= 
mebaiEonS  ber  aSerftorbenen  unb  einige  finnige  Smbleme. 
2ltS  Krönung  bienen  grohe  ipalmetten. 

9luS  aScrliner  SilbhaufratclicrS.  ff-ür  bie  gelb= 
herrenhaEe  beS  aSerliner  3eughaufeS  foEen  befanntlidh  32 
iloloffatbüften  branbenburgifd;*preuhifcher  g^elbherren  ge^ 
fchaffen  merben.  aSon  biefen  finb  neuerbingS  im  EKobeE 
nollenbet  morben:  bie  beS  ©enerolS  ber  Infanterie  be  la 
2Jlotte:f5ougue  nach  einem  ©emälbe  non  ißeSne  nom  aSilbs 
hauer  ®iefe,  bie  beS  ©rafen  3)orf  non  21.  Sonbeur  unb 
bie beS®eneratS  Hennings  n. Sreffenfelb  non  21.  aiergmeier, 
einem  ©chüler  non  91.  aSegaS.  Ser  le^tere  mar  genötigt, 
in  baS  ©rabgeroölbe  ber  Sirche  non  Ä'önnigbe,  roo  ber 
©eneral  feit  1(588  ruht,  hinabjufteigen  unb  non  ber  einbaP 
famirten  Heid)e  eine  ©efichtSmaSle  abjunehmen.  —  ^rofeffor 
aBrebom  arbeitet  an  einer  ©tatue  2lnbreaS  ©dhlüterS  für 
baS  3eughauS,  Silbhauer  Hnnbriefer  an  einer  (Statue  beSs 
felben  älieifterS  für  eine  9tifche  an  bem  Hanptportale  beS 
iPolptechnifumS.  —  Ser  aiilbhauer  Slicfjarb  91  e um  an n  hat 
baS  9JlobeE  ju  einem  aSiEehabbenfmal  in  aSremen  noEenbet, 
melcheS  auS  einer  acht  hah^n  ©tatue  beS  Heitigen  auf 
einem  jroötf  f^üfl  hoh^u  )ßoftamente  befiehl,  baS  fich  über 
einem  aSrunnen  erhebt. 

B.  F.  Ser  berliner  9Jlolcr  Sh*  ft'utfdimann  hat  fich  um 
baS  bortige  aiuchbinbergemerbe,  baS  erft  langfam  im  Smpors 
arbeiten  begriffen  ift,  neuerbingS  in  banfenSmerter  2Beife 
nerbient  gemalt.  Sr  hat  bie  91!obeEirung  non  ißlatten  jum 
^reffen  ber  Heberbeden  felbft  in  bie  Hanb  genommen.  Hat 
er  baS  Ornament  eigenhänbig  boffirt,  fo  läfet  er  eS  auf 
galnanifdhem  2Bege  nieberfchlagen  unb  erhält  fo  bie  Srud; 
form.  Sie  unS  ju  ©eficht  getommenen  iölufter  maren  ftit= 
noE  unb  anfprechenb:  ein  ©efangbudh^bedel  in  gotifchem 
©til  unb  eine  fjamilienchronil  mit  gefdhmadnoEem  aSlumen; 
unb  Slanlenornament.  Sie  aierlagShanblung  non 
©rote,  meldje  in  aSerlin  fo  ziemlich  allein  auf  lünftlerifche 
2luSftattung  ihrer  aBerle  ©emicht  legt  unb  bamit  eine  llaffenbe 
Hüde  raenigftenS  nicht  nöEig  unauSgefüEt  läfet,  hat  bem 
thätigen  unb  begabten  jungen  Äünftler  ben  fdhönen  2luftrag 


637 


SSom  ^^unftmarft.  —  9ieuigfeiten  be§  unb  Äunftl^anbeB.  —  —  ^Berid^tigung. 


638 


erteilt,  in  glei($er  Sffieife  ben  ©inbanb  äu  einer  neuen  gauft  = 
nuögabe  l^ersufteEen.  3Bir  l^aben  SSerantaffung,  unä  auf 
baB  erfd^einen  biefe§  f)3rad^tn)erfe§  äu  freuen. 

ßgt.  5ln  ber  OJJütnJcncr  Äunftatobcmie  roaren  in  biefem 
©einefter  404  ©d^üler  eingefd^rieben.  ©aoon  entfaEen  auf 
33ai)ern  124,  auf  bae  übrige  beutfctie  ffteic^  100  unb  auf  baä 
2tuötanbl80@^ü[er.  ®a§  größte  Kontingent  lieferte  Öfterreicf) 
mit  34,  bann  folgt  fltorbamerifa  mit  32,  Ungarn  mit  25, 
bie  ©diiroeij  mit  16,  Storroegen  mit  8,  ©nglanb  mit  6, 
f)tuffifd£)=fpoIen  mit  5,  fRufelanb  mit  4,  ©ried^enlanb  mit  4, 
Italien,  bie  Sürfei,  Schien,  fyranfreid^,  Spanien,  §oEanb 
unb  ^Bulgarien  mit  je  1  ©d^üler.  3Jad^  ©d^ulen  au§ge= 
fd^ieben  faEen  auf  bie  Komponierfc^ulen  60,  auf  bie  fötat^ 
fd^uten  130,  auf  bie  Dtaturtlaffen  99,  auf  bie  ©d^ute  be§ 
fprof.  3.  S.  fflaab  14,  auf  bie  21ntifenUaffe  56  unb  bie  fBitb* 
]^auerf(i)uie  45  ©^üter. 

Die  fönigli^  prcu§ifd)e  2lfabenue  beö  Sauwcfenö 
l^at  in  Sefd^lu^afiung  über  einen  2tntrag  2lnton  o.  Sßer  = 
uer§  »om  14.  SJai  b.  S-,  betreffs  eine§  befinitioen  2tu§  = 
ft ellung§gebäube§  für  öertin,  in  einem  motioirten 
eingel^enben  Seri^t  an  ben  fOtinifter  ber  öffentlictien  Slrbeiten 
unb  unter  ^inroeiä  auf  bie  günftige  Sage  bes  £ef)rter  33at)n: 
^ofe§  für  biefen  3t®edE,  biefen  Eintrag  bringenb  befünoortet. 

*’*  Daö  9Jationalbentmal  auf  bem  Ütiebernmlb  mirb 
in  biefem  nicfit  eingeroeitit  »erben.  Dbgleid;  bie  91r= 

beiten  auf  bem  33aupla^e  unb  in  ben  ©rsgie^ereien  nac^ 
2JtögIict)feit  geförbert  mürben,  fo  finb  bod^  fo  oiele  ©d^roie; 
rigfeiten  bei  bem  riefigen  Unternefimen  gu  überroinben,  ba^ 
eine  SSoEenbung  in  biefem  ^licfit  ju  erreid^en  ift.  2ßa§ 
Bon  2lrbeiten  bi§  je|t  fertig  gefteEt  mürbe,  gemährt  bie 
Hoffnung,  ba|  bie  ^u^fü^rung  in  aEen  Deilen  gelingen 
raerbe. 

***  Die  Kopefle  ber  Tempelherren  ber  alten  GitabeUe 
in  9Ke$,  melche  bisher  gu  fBüreaugmecten  biente,  foE  reftaurirt  | 
merben.  ßd  ift  eine§  ber  älteften  norhanbenen  Saubenf» 
müler  in  Sothringen  unb  gehört  ber  erften  öälfte  bed 
12.  Qahrhunbertd  an.  Die  Kapelle  befteht  au§  einem  achU 
ecfigen  fRaume,  ber  oon  einer  Kuppel  überbacht  ift,  mel(he 
Bon  ©äulen  mit  fchön  ffulptirten  Kapitalen  getragen  mirb. 

3n  IReuruppin,  ber  fBaterftabt  ©^infelö,  foE 
bemfelben  ein  Denfmal  erridfitet  »erben,  melcheS  ber  fBilb: 
hauet  3Biefe,  ebenfaEö  ein  3teuruppiner,  bereits  im  SRobeE 
BoEenbet  h^t.  Urfptünglich  moEte  man  fidh  mit  fRüdficht 
auf  bie  Borhanbenen  SRittel  mit  einer  fBüfte  begnügen  Da 
aber  bie  ©taatSregierung  einen  3ufdE)uB  auS  bem  aügemeinen 
KunftfonbS  bemiEigte,  tonnte  ber  Silbhauer  eine  gmei  3Reter 
hohe  ©tatue  in  Singriff  nehmen,  bie  fidh  auf  einem  gleich 
hohen  fßoftamente  Bon  ©ranit  erheben  unb  in  33ronge  ge; 
g offen  merben  foE. 


X)om  Kunftmarft. 

SiuS  ber  f^ortfetiung  ber  fBcrfteigernng  ber  ^amil= 
ton^ijialaccgalcric  finb  folgenbe  fpreife  heroorguheben :  Slm 
8.  3uli  tarnen  134  ©emälbe  ber  hoRänbifchen,  olämifchen, 
frangöfifchen,  fpanifchen  unb  englif^en  ©chule  unter  ben 
Öammer,  »eiche  einen  ©efamterlöS  oon  33562  ffifunb  ©ter^ 
ling  brauten.  Den  höchften  fpreiS  ergielte  ein  fflorträt  Bon 
fPhRipP  IV-  »on  Spanien,  Bon  fßelagqueg,  nämli^  6000  ©uU 
neen,  für  »eiche  Summe  e§  ©igentum  ber  britifchen  fRatio^ 
nalgalerie  mürbe.  ,,DaS  fchlafenbe  ^efuStinb"  Bon  SRuriEo 
mürbe  mit  2300  ©uineen  begahlt;  ein  lebensgroßes  SSilbniS 
non  §enrp  S3.  3R.  Stuart,  Karbinal  non  3)ort,  non  S.  Sl. 
aSIan^et,  mit  1300  ©uineen ;  „Die  Stbnahme  nom  Kreuge", 
eine  ©tigge  non  fRubenS,  mit  100  ©uineen;  „fportrüt  ber 
Königin  Katharina  fßorr",  in  einem  mit  ©olb  befeßten  tat; 
moifinroten  Kleibe,  non  §ol6ein,  mit  800  ©uineen;  „DaS 
innere  einer  Kirche"  non^emerS,  mit  900 ©uineen;  ,,^riabne 
unb  fBocchuS"  non  ©taube  Sorrain,  mit  800  ©uineen;  „Die 
Slrbeiten  beS  §ertuleS",  eine  ©arnitur  mit  11  tleinen  fBit» 
bern  in  ©benholgrahmen,  non  3-  öe  3Rabufe,  mit  500  ©ut= 
neen  u.  f.  rc.  ©ang  toloffale  fßreife  ergielten  einige  3Röbel. 
©ine  Kommobe  SubmigS  XVI.  non  ©benholg  mit  ©olbbe» 
f^lägen  non©outhiere  mürbe  mit  9480  fpfb.  (=  189  600  3[Rt.), 
ein  ©etretär  non  bemfelben  mit  9450  fpfb.  unb  ein  ©dfirant 
ebenfalls  non  ©outhiere  mit  6480  fßfb.  begahlt.  Die  brei 
©tüdte  haben  alfo  25410  fßfb.  (=  508  200  föJt.)  eingebracht. 


Heuigfeiten  bes  Bui)=  unb  Hunftt^anbels. 

Neue  Bücher  und  Kupferwerke. 

1}H  HeicJie  des  Ideals.  Drei  Vorträge.  8.  56  S. 

Leipzig,  Rossbergsche  Buchhandlung.  Mk.  1.  50. 
Die  lienaissance  in  Holland.  In  ihrer  geschicht¬ 
lichen  Hauptentwickelung  dargestellt  von  G.  Gal¬ 
land.  8.  118  S.  mit  Abbild.  Berlin,  Carl  Dimckers 
Verlag. 


(geitfd^riften. 

L’Art.  No.  391-393. 

Hamilton  Palace,  von  N.  Gehuzac.  (Mit  Abbild.)  —  L’art 
japonais,  von  Le  Blanc  du  Verne t.  (Mit  Abbild.) —  Salon 
de  1882,  von  P.  Leroi.  (Mit  Abbild.) — De  l’influenoe  de  la 
France  sur  l’art  romain  en  Autriche,  von  II  g.  —  Le  portrait 
d’Auerbach  par  Holbein,  von  E.  Du  r  an  d- G  r  d  vi  1 1  e.  (Mit 
Abbild.)  —  L’dgliee  Santa  Maria  k  Rome,  von  Cb.  v.  Weber. 
(Mit  Abbild.)  —  Paul  Robert. 

Blätter  für  Kunstgewerbe.  No.  5. 

Erhalten  und  Erneuern.  —  Zum  Andenken  Sempers.  —  Mo¬ 
derne  Enttvürfe:  Schmuckkasette ;  Pokal  aus  vergoldetem 
Silber;  Stiegengasluster ;  Schreibkasten;  Cigarrenschrank. 

Gewerbehalle.  No.  7. 

Stuhllehup  mit  Ornament  in  Leder  (16.Jahrh.);  Italienisches 
Seidengewebe  (16.  Jahrh.);  Schlüsselkästchen  in  Ebenholz; 
Schränkchen  in  Ebenholz  ;  Entwürfe  zu  Schmuckgegenständen 
in  Gold  und  Silber;  Grabmal;  Pianino. 

Mittlieilungen  der  k.  k.  Central-Cominission.  Bd.  YIII. 
Heft  2. 

über  ein  altitalienisches Flügelaltärchen  zu  Pirnitz  inMähren, 
von  E.  Sacken.  (Mit  Abbild.)  —  Grabsteine  der  christlichen 
Zeit  zu  Friesach  in  Kärnten,  von  L.  v.  Beckh-Wildman- 
stetter.  (Mit  Abbild.)  — Über  die  zwei  Erztafeln  vom  Salz¬ 
berge  zu  Hall,  von  D.  Schönherr.  (Mit  Abbild.)  —  S.  Donato 
in  Zara,  von  A.  Hauser.  (Mit  Abbild.)  —  Aus  Nieder¬ 
österreich,  von  J.  Newald.  (iiovanui  Battista  Fontana,  von 
A.  Ilg.  —  Die  Taufsteine  zu  Elbigenalp  und  Rank  weil,  von 
S.  Jenny.  (Mit  Abbild.)  —  Reisenotizen  über  Denkmale  in 
Steyermark  nnd  Kärnten,  von  K.  Lind.  (Mit  Abbild.)  — 
Ratschläge  in  Betreff  alter  Wandgemälde  in  Kirchen  und 
Schlössern. 

Deutsche  Bauzeituiig.  No.  49 — 52. 

Die  Herkulesbrücke  in  Berlin.  (Mit  Abbild.)  —  Das  Nach¬ 
spiel  zur  Konkurrenz  für  das  Victor-Emanuel-Denkmal  in 
Rom,  von  F.  O.  Schulze.  (Mit  Abbild.)  —  Georg  Hermann 
Nicolai. 

Chroiii(j[ue  des  Arts.  No.  23  u.  24. 

L’association  des  artistes  frangais.  —  La  vente  Hamilton.  — 
La  distribution  des  prix  du  Salon.  —  Exposition  de  l’uuion 
artistique  de  Berlin,  von  J.  Laforgue. 

Magaziue  of  Art.  No.  21. 

The  English  Claude,  von  E.  0 1 1  i  e  r.  (Mit  Abbild.)  —  Advanced 
art,  von  C.  W.  Dempsey.  —  Canterbury  cathedral,  von 
Bonney.  (Mit  Abbild.)  —  The  portraits  ofFranqois  I.,  von 
R.  Heath.  (Mit  Abbild.)  —  An  ancient  picture  gallery,  von 
A.  S.  Murray.  (Mit  Abbild.) —  Byways  of  book  Illustration, 
von  A.  Dobson.  (Mit  Abbild.)  —  The  Costa  exhibition. 

Repertorium  für  Runstwisseuscliaft.  Bd.  V.  Heft  3. 

Das  Capitolinische  Theater  v.  J.  1513,  von  H.  Janitschek.  — 
Zur  Geschichte  der  Strassburger  Münsterbaumeister,  von 
A.  Schulte.  —  Die  römische  Privatbasilika,  vonH.  Holtzin- 
ger.  —  Zur  Geschichte  der  frühmittelalterlichen  Miniatur¬ 
malerei,  von  E.  Dobber t.  —  Kunstzustände  eines  reichen 
Klosters  um  1700,  von  J.  B.  Nordhoff.  —  Das  Grazer  Dom¬ 
bild,  von  R.  V.  Eitelberger. 

Gazette  des  Beaux-Arts.  No.  301. 

Notes  sur  les  collections  des  Richelieu,  von  E.  Bonnafd. — 
L’art  en  Portugal,  von  Ch.  Yriarte.  (Mit  Abbild.)  — L’ancien 
musde  des  monuments  frangais  au  Louvre,  von  L.  Courajod. 
(Mit  Abbild.)  —  Legs  de  tableaux  fait  au  Louvre  par  M.  Cattier, 
von  L.  Gonse.  (Mit  Abbild.)  —  Le  Salon  de  gravure ,  von 
A.  de  Lostal ot.  (Mit  Abbild.)  —  Le  musde  des  moulages  au 
Trocadero,  von  L.  Gonse.  (Mit  Abbild.)  —  La  ceramique 
au  Salon  et  au  musde  des  arts  decoratifs,  von  E.  Garnier. 
(Mit  Abbild.)  —  L’exposition  internationale  des  beaux-arts 
ä  Vienne,  von  J.  d’Aubais.  (Mit  Abbild.) 


Beri^ttgung. 

3Rein  in  fRr.  35  ber  „Kunft-ßßronif"  enthaltener  fBe» 
rieht  über  bag  romanifdhe  .§au§  in  ©elnßaufen  bebarf 
infofern  ber  ^Berichtigung,  alä  nicht  §err  ©harleö  fBeder 
bafelbft,  fonbern  ber  Konfernator  am  3Rufeum  in  SRarburg, 
§err  fBidell  ber  glüäliche  ©ntbeder  biefe§  feltenen  gunbeS 
gemefen  ift.  ©g  mar  ein  3!RißBerftänbni§ ,  ba§  fich  in  bie 
auf  ber  fReife  Berfaßte  Korrefponbenj  eingefcßlichen  h<iite; 
e§  ift  aber  nötig,  bem  fBerbienfte  bie  ©hre  ungefihmälert  ju 
taffen. 

Serlin,  8.  Qüli  1882. 


23.  Sörfier. 


639 


^nferate. 


640 


^eßannitnac^uitg. 


3um  1.  1883  ^at  bte  ^rtebrt^  ®gger^=©tift«ng  jur  iFörberung  kr  Mnftc  uub  funft- 

milffnfdjaftcn  in  SSevftn  ü6er  —  600  —  SQiar!  ju  ©tipenbten  ju  berfügen,  n^elc^e  nac^  SJJa^gaBe  folgenber 
fniragrap^en  be§  ©tatutb  ber  ©tiftungen  berlte'^en  Jberben. 

■'  '  '  äur  33efcBaffung  anberroeitiger  33ilbung§»  unb  UnterticBt§s 

mittel,  jut  Verausgabe  funftn)iffenf(BaftIicBer  ober  ^erfteEung 
fünftlerifc^er,  namentlich  monumentaler  ober  funftte^nifcher 
SBerfe  u.  f.  ro.),  unb  bem  Stipenbiaten  bie  beftimmte  Ser= 
roenbung  aufjuerlegen. 

§  5.  Ser  aJlinimalfah  eines  Sahre^ftipenbiumS  foE  500 
9Jlarf  betragen.  Sie  SSerleihung  eines  StipenbiumS  an  einen 
unb  benfelben  ©tipenbiaten  für  mehrere  Sah^^e,  foroie  SSer= 
leihung  mehrerer  ©tipenbien  in  bemfelben  ^ahre  an  oers 
fchiebene  ©tipenbiaten  ift  juläffig. 

§  6.  33ei  ber  SSerleihung  oon  ©tipenbien  ift  in  erfter 
Sinie  ein  SBechfel  bahin  ju  beobachten,  ba^  na^  einanber 

1)  ein  j^unftgelehrter, 

2)  ein  Strchiteft, 

3)  ein  Silbhauer, 

4)  ein  SJlaler, 

5)  ein  Äunftgeroerbe^Sefliffener 
jum  Sejug  eineS  ©tipenbiümS  gelangt. 


§  Ser  3^»^^  ber  ©tiftung  ift,  jur  f^örberung  ber 
^unft  unb  Äunftroiffenf^aften  beiäutragen. 

§  2.  Siefer  3*®^^  <■§  erreicht  werben  burdh  SSers 
leihung  oon  ©tipenbien  an  folche,  reelle  eine  Äunft,  eine 
tunftoerwanbte  Sechnif  ober  Äunftroiffenfchaften  erlernen 
ober  betreiben,  unb  5mar  unter  fogenben  näheren  S3eftim= 
mungen: 

a.  Ser  ©tipenbiat  foE  raenigftenS  ein  ^oh*^  auf  ber  !önig= 
liehen  Äunft=  ober  Sau«  ober  ©eroerbeafabemie,  ober 
Unioerfität  ju  Berlin  ftubirt  haben. 

b.  ®r  foE  fidh  burch  eine  h^rnorragenbe,  nach  feinen 
Seiftungen  auf  feinem  SSerufSgebiete  ju  beurteilenbe 
Begabung  auSjeichnen. 

c.  33ei  Dölliger  ©leichberechtigung  oon  Konturrenten  foEen 
iröedtenburger  einen  SSorjug  erhalten.  — 

§  4.  gür  bie  fpe^ielle  SSerroenöung  beS  ©tipenbiumS 
feitenS  beS  ©tipenbiaten  ift  in  jebem  befonberen  gaEe  be^ 
fonbere  33eftimmung  5U  treffen  (beifpielSmeife  ^  einer  iReife, 


©eeignete  33elperber  loerben  ’^terfeureV  aufgeforbert,  unter  33efchemtgung  tket  Dudififation  Slnträge 
Bis  jum  1.  geBruar  1883  Bet  einem  ber  9)?itgtieber  beS  unterjeichueten  ^urdoriumS  ber  (Stiftung  einjureic^en. 

®ie  ißemerBungen  merben  Bei  ber  gegendärtigen  5Sertei!§ung  in  nac^fte^enber  9Jei!^enfotge  ber  §  6  (oben) 
angegebenen  Kategorien  BerücfficBtigt:  in  erfter  Sinie  iRr.  5  unb  bann  fotgenb  9?r.  3.  —  l.  —  4.-2.  — 

33 er t in,  ben  22.  3uni  1882. 


jur  förberung  Der  fünfte  unD  €unftröiffcnfd)aftcn. 

ißrof.  Dr.  <^ajaru5,  3Sorfihenber, 

NW.  Ä'cnigäpla^  5  p. 

Scßwcditcn,  Dr.  ^offner,  oon  c^epef,  (^arf  fggers  Dr., 

31egierungS=a3aumeifter,  ©eh-iRegierungSratu.  ©efretär  b.2ltab.  b.  Künfte,  SRafor,  ©enator  a.  S., 

W.  iügonjftcafee  68.  III.  W.  ^KSttljaifirchftrage  10.  III.  5.3.tng;ren3lou,3tgtiä.g5Ct§bcim.  W.  3tuf  b.ÄavIlbabell  p. 


I  In  der  Presse: 

I  Antiquarischer  Catalog  No.  366. 

i  (Ilililiotliek  des  verstorli.  Kgl.  säclis.  Banrats  Zoelier  in  Leipzig.) 

1  Eine  ungewöhnlich  reichhaltige  Sammlung  wertvoller  Werke  und 
Zeitschriften  über  Kunstgeschiclite,  Baukunst,  die  Kunstgewerbe,  von 
älteren  und  neueren  Kupfer-  und  Holzschnittwerken,  sowie  von 
Schriften  aus  dem  Gebiete  der  lugenieurwisseiischaften. 

Wir  bitten,  den  Catalog  zu  verlangen. 

LEIPZIG,  im  Juli  1&S2. 

Sternwartenslr  2(id.  p  KOEHLER’S 

Antiquarium 

iPic  §n*id)tung  cinc$  monumeniaren  ^ntnnensi 
in  cictpjig  Bctrcfcnb. 

Sie  ‘öeroerbcv,  bereu  (Sutimirfe  nirf)t  prftmiirt  unb  loeld^e  nicht  ju  anber= 
weiter  ©oncurren.t  aufgeforbert,  werben  erfucht,  ihre  Entwürfe  6iS  fpäteftenS  äum 
I.').  Vlufliift  D.  3  ,  unter  ‘lle.^uguahme  auf  ihr  9.Rotto  unb  Slngnbe  einer  Slbrefje 
turücfmpehen,  wibrigenfallo  wir  genötigt  wären,  bie  GouoertS  ju  öffnen  unb  bte 
'JRobelle  an  bie  barin  angegebene  2lbreffe  511  oerfenben.  (1) 

treiptig,  ben  11.  guli  1882. 

Iler  iintl)  bov  feiniiö. 

I>r.  Tröiidliii. 

Ni  iicr  Verlag  von  E.  A.  Seemann  in  Leipzig. 

Kunst  und  Künstler  des  19.  Jahrhunderts. 

Entor  Mitwirkung  von  Fachgenos.sen  herau.sgegeben  von  Dr.  Robert  Dolime, 
lübliothekar  S,  M.  des  deutschen  Kaisers.  Mit  vielen  Illustrationen. 

1.  I.ieferung:  Asmus  Jakob  Carstens  von  Herrn.  Lücke.  Preis  1  Mk.  50  Pf. 

2  I.:i  b  i  ung:  Karl  Friedrich  Schinkel  von  Jt.  Dohme.  Preis  1  Mk.  50  Pf. 


Im  W.  G.  Kornschen  Verlage  zu 
Breslau  erschien  im  Juli  1882: 

Untersuchungen 

zur 

beschichte  der  Schlesischen  Maler 

(1500-1800). 

V  erfasst 

im  Namen  des  Vereins  für  Geschichte 
der  bildenden  Künste  zu  Breslau 
von 

Alwin  Schultz. 

IIV4  Bogen  gross  Octav.  Preis3Mark. 

9iach  meinem  2lu§tritt  au§  ber  ©o-- 
jietät  ®mil  ißt)-  SReper  &  So.  in  Berlin, 
habe  ich,  unterftüht  burch  baä  SBohl' 
woEen  ber  namhafteften  Künftler,  meine 
tunfthftnDlcrlfdicn  llntcrnehmunßcit, 
fo  audh  bie  oon  mir  feit  gahren  im  gn= 
unb  2lu§tanbe  oeranftalteten  unb  mit 
einer  gans  befonberen  Vorliebe  gepflegten 

Panlict=Jlii9|tdlunpn 
IjnnatrngntlKr  ^cniäliic, 

unter  meiner  eigenen  girmo,  fortan 
wieber  aufgenommen. 

SSerlin,  0.,  1  SBaEnertheaterftraBe. 
guli  1882. 


£7ier3u  eine  23eilage  ron  3-  Veiten  in  Karlsruhe. 


‘Rebigirt  unter  Jlcrnntworilictjfelt  Deö  Serlegerö  ©.  21.  Seemann.  —  2)ruct  oon  ^»unbertftimb  &  'ßfied  in  Seipäig. 


^7.  3al?»'ganö. 

Sdträge 

finb  anprof.  5r.  €.  Don 
SügotD  (IDicn,  Ct!erc= 
fianumgaffc  25)  ober  an 
bie  Dcrlagstjanblung  tn 
£eip3ig,  (Sartcnflr.  8, 
3U  ridjten. 

i(0.  2tuguft 


Hr.  ^0. 
3nfcrate 

ä  25  Pf.  für  bte  brei 
ITial  gefpaltene  petit- 
seile  roerben  uon  jeber 
8ud7=  u-Kunfttjanblung 
angenommen. 


1(882. 


Beiblatt  5ur  ^eitfd^rift  für  bilbenöe  ßunft 


Crfdjeint  non  ®ftober  bis  3“*'  bPoebe  am  Donnerfiag,  non  3*11'  bis  September  aHe  Cage,  für  bie  Zlbonnenten  ber  „geitfebrift  für 
bilbenbe  Kunft"  gratis;  für  fid?  allein  besogen  fojiet  ber  3nbrgang  9  ITiarf  foroobl  int  Budjbanbel  als  and7  bei  ben  beutfd7en 

unb  ö|lerreid7ifd7en  pojlanfJalten. 


3nbalt;  £ine  Hotis  über  2IIbred7t  Sürer.  —  .Jörfier,  ZJbbrücfe  eines  nollftcinbigen  Kartenfpiels  auf  Silberplntten.  —  Cugene  Simonis  f-; 

db.  ßeatb  JPilfon  -j- ;  .-frangois  3ouffrOY  f ;  Dincenj  Kahler  f.  —  (Entbecfnng  bes  (SrabbenFmales  papjl  Benebifts  XII.;  (Eines  ber 
Dornebmften  Henfmöler  beutfdien  KunftbanbmerFs;  €in  umfangreicber  .fimb  rönti)d7er  Bronsen  ;  lUonumcnt  auf  bem  Himrub^agb ;  2luS' 
grabung  bes  (Lenipels  ber  Diana  non  (Epbefus;  (Entbeifung  mitteialtcrlid7er  .fresFett.  —  preisnerteilung  bei  ber  IDiener  ZIFabernie  ber 
bilbenben  Künfte ;  Desgl.  bei  ber  3ntcrnationaIen  Jlustlellung  in  IPien ;  Desgl.  bei  ber  KonFurrens  um  bie  Jtusfübrung  bes  n.  ,5abcrfd7en 
tPobn:  unb  (Befeböftsbaufes  in  Berlin;  Desgl.  bei  ber  Berliner  ZlFabemie  ber  Künfte.  —  €ugene  (Suillaume.  —  Stäbtifd7es  lltufeum  in 
©rpieto;  Die  Sabouroff'fd7en  Sammlungen;  panoramn  bes  BaPillejIurmes ;  2Ius  Düffelborf;  (5.  (Sroefs  porträt  Koons  in  ber  Berliner 
ZTationalgalerie ;  K.  KnoIIs  UnionsbenFmal  im  (plaspalnft  311  l'nünd7en;  Zlusftelluug  non  (Erseugniffen  ber  Fird7lid7en  Kunft;  Das  Musiie 
des  arts  decoratifs  in  paris.  —  Keims  IHineralmalerei ;  Das  Borbportal  ber  St.  lllrid7sFir(be  in  Zlugsburg ;  BibliotbeFs  =  ®rbnuug 
bes  Berliner  Kunftgeroerbemufeums  ;  Die  neue)Ien  nad7rid7teu  non  Dr.  Sd7liemann ;  DenFmal  für  IDübelm  ßauff ;  Konferuirung  ber  Kunft= 
benFmäler;  (5efd7nit5te  I^olsbeife  im  Sdiloffe  3U  3ePer;  Der  Katbausfaal  in  £)amtOüer;  Der  alte  Porbang  bes  Dresbener  ßoftheaters ; 
H.  Siemerings  Sutberftatue;  IPanbgemälbe  am  niünd7ener  Stanbesamtsgebäube ;  DenFmal  auf  bem  füblid7eM  .^riebbofe  311  inünd7en ;  Der 
biesjäbrige  parifer  Salon;  Stücfelbergs  .fresco  in  ber  dellsFapetle.  —  Die  inotbio’fd7e  Kunftfammlung  ;  Perlleigerung  in  f^amilton. 
palace.  —  Pteue  Büdter  unb  —  (ErFlärung.  —  3nferatB. 


tunftdivonif  %r.  U  crfdicint  am  24.  ^tußuft. 


(£ine  I(oti5  über  2ilbrc(4jt  Dürer. 

53on  Sajpar  ©c^eibt,  bem  biird)  feine  S3er= 
beutfe^ung  i)  beS  latemifc^en  ®ebeftnbfd)en  ©robianuS 
unb  feine  ©otentanjbic^tung  Berül^mten  SBormfer  ©d)u(= 
nieifter  (geft.  1565),  befi^en  mir  u.  a.  ouc^  eine  „3« 
löblicher  nac^gebed)tnu^,  ber  Abelen  unb  ©ugentreid)en 
gramen  2(nna  bon  ©rntramt,  meilant  beg  ©bien  bnb 
©rnueften  ^ang  Jacoben  bon  22Bac^enI;eini§  el;lic^ent 
©ema'^I"  berfa^te  atlegorifirenbe  ®id)tung  unter  bem 
©itel :  „2)ie  frblic^  .^eimfart.  ©in  neme  ißoetifc^e ,^iftori, 
bon  gram  Slbet^eiten  jrem  tugentfamen  leben,  bnn  feligen 
abfe^ieb"  jc.  ©etrudt  ju  SBormbg,  burd)  ©regerium 
^offman.  Dl^ne  gal^r  (ungefd^r  1553).  ®a^  25BerI= 

c^en,  gegen  biertaufenb  55erfe  umfaffenb,  ift  bie  unbe= 
beutenbfte  SIrbeit  be§  3)ic^terg,  bigl^er  menig  benn^t^) 
unb  fc^merlic^  au§  funft^iftorifc^en  9iüdfid)ten  fd)ün 
einmal  burc^blättert  morben.  ©ine  auf  ben  iRac^ruIim 
Sllbrec^t  2)ürerg  bejüglic^e  ©teile  in  bemfelben  fd)ien 
mir  be§  Sluf^ebeng  mo^I  mert,  nic^t  nur,  meil  fie  au§ 
jener  unb  ber  geber  eineg  foId)en  äWanneg  femmt, 
fonbern  mel)r  noc^  burc^  bie  barin  borfommenbe  Se= 
jugnal^me  auf  ein  bamalg  offenbar  befonberg  l^od}ge= 

1)  S)ie  elfte  Stuggabe  erfebien  ju  SBormbg,  gebrudt  bei 
®reg.§offmann  (1551) ;  bie  neuefte  in  ben  IJleubruden  beutfeber 
Sitteraturroerfe  beg  16.  u.  17.  ^abrbunbertg.  $alle  1882. 

2)  iibrigeng  ift  auch  einftnieilen  nur  ein  einjigeg  ©jemplar 
begfelben  befannt,  in  ber  berjogt.  33ibUotbef  5U  Sßolfenbüttel. 


fdiä^teg  ©afelbilb  beg  2)feifterg,  für  beffen  ifmobenien^ 
biefelbe  bon  2Bid)tigfeit  merben  fönnte. 

gn  bem  ^afiitel  (331.  giijb  ff.)  „353ie  9)?ercuring 
bie  leibig  bottfd)aft  brad)t  [bafi  nämlid)  grau  SIbeU 
Iieitg,  b.  i.  3Innag  bon  ©rentrant  ©ob  beborftünbe], 
bnb  mie  bie  93fufae  gram  3IbcII)citen  ein  ©rabftein 
l^amen  lieffen",  befd)reibt  ber©)id)ter  bie  33orbereitungen, 
bie  baju  getroffen  mürben,  mit  folgenben  3Borten:  ®ie 
SDhifen 

3IIg  balb  nach  guten  SWeiftern  febriben, 

3?on  alter  unb  non  neraer  geit, 
aSilbbaroer,  SOtaler,  finnreidb  Seut, 

SSnb  bie  gar  fünftlicb  funten  graben, 

©efentt,  ftadb,  tieff,  tmb  bo^b  erhaben. 

Snb  bie  fiirbünbig  roarn  mit  eben, 

Slueb  gut  31annneifter  »nb  ©teinmeben, 

Sie  nab  ber)  jn  jr  roonung  betten. 

Sab  angfiebtg  brieffg  fie  tomen  tbetten, 

3Snb  brachten  mit  jrn  mertjeug  febarff, 

Sen  man  ju  einem  ©rabftein  barff. 

Sie  SJieifter  fid)  »erfügten  bar, 

Sarunter  ^ßolpcletug  mar, 

2lucb  iphibiag,  ber  jeber  b^t 
3u  3tom  ein  tunftftüd  in  ber  Statt. 

33on  Süalern  auch  91  pell  eg  tarn, 

Ser  gute  SIteifter  mit  jm  nam: 

®g  mar  auch  bodigeacbt  bei  jnen 
Ser  tbemr,  berümpt,  onb  hoch  oon  finnen, 
9llbre(bt  Sürer,  ber  feing  oerftanbg 
®in  gier  mar  ganben  Seutfeben  lanbg. 

©ein  merf  noch  machen  offenbar 
SBie  trefflicb  oor  jr  SReifter  mar. 


643 


funfttitteratur. 


644 


gütnemlid^  ift  ber  Mafien  ein 
9iod^  in  einer  ftatt  ligt  an  bem  93iain. 

©olt  fie  9lpeire§  ^an  gemad^t, 

(Sr  l^at  m  not^  nier  mal  bebac^t. 

gfd^meig  ber  i^unftftücf  bie  er  ^at 
(Seftod^en  in  ber  roerben  Statt. 

Dn  maö  er  funft  in  trud  l^at  geben, 

Se§  muB  fein  9lam  aud^  eroig  leben. 

u.  f.  lü.  ©(Reifet  bie  alten 

'iDieifter  blob  mit  f)?amen  nennt,  bon  alten  beutfc^en 
Äünfttern  aber  nur  ®ürern  unb  biefen  in  einer  tängern 
3(f.mftrof3t;e  feiert. 

2Ba^  für  ein  ©afetbitb  gemeint  ift,  ba§  „f)?od)  in 
einer  ftatt  ligt  an  bem  fDiain"  bßr^anben  fei  unb  ber 
'I)id}ter  fetbft  tbot;t  gefel;en  t)atte,  erttärt  eine  ge= 
brudte  ffi'anbbemerfung  noc^  ettt)a§  beuttid)er:  „3« 
g^ranffurt  ju  ben  fßrebigern";  ebenfo  tüirb  ber  9Serö 
„@eftod)en  in  ber  merben  ©tatt"  bur(^  bie  fRanbgloffe 
„3n  9fürmberg"  erläutert,  f^reilii^  ift  bamit  allein 

nid)t  alleö  erflärt,  luenn  ftd)  baä  ißilb  in  neuerer  3«l 
ober  and)  gcgeninärtig  nic^t  an  ber  bejeidineten  ©tefle 
nod)  befinbet.  ®ie  Seantmortung  ber  l;ieran  fid) 
l'niifjfenben  f^ragen  ift  inbeffen  ©a(^e  ber  ^unftgetel^rten^ 
nid)t  be§  Sitterarl^iftoriferg.  3d)  lüürbe  mid)  freuen^ 

menn  bie  beigebrac^te  9?otij  nidit  bto§  ein  nene§  e'^ren= 
bolleö  3^1*9^^'^  9?ad)rub)m  ®ürer§  märe,  fonbern 

and)  5ur  @efd)id)te  eineg  feiner  bebentenberen  SBerfe, 
fatlg  bieg  über'^aufd  nötig  ift,  ein  menig  nüben  fbnnte. 
ffiolfenbüttel.  @uftot>  ÜJiilcbfocf. 


Kunftlitteratur. 

Iflbbrücfe  eines  oollftänbigen  Kartenfpiels  auf  5il6er= 
platten,  geftcd)en  Pon  @eorg  .^einrid)  SSIeid). 
Aperauggegeben  bon  Diat  Dr.  ^arl  f^örfter,  Äunft= 
c:rportcnr  in  91)tünd)en  1881.  36  33latt  mit  ©ej't. 
©clbftberlag  beg  ,^erauggeberg.  fßreig  9)?f.  10. 

iUm  3al;regfrift  etma  ging  burd)  bie  3fitungen 
bie  .fiunbe  Imn  ber  Slnffinbnng  eineg  auf  ©ilber= 
platten  grabirten  Äartcnfpielg  aug  bem  16.  3a]^r= 
Ininbert.  ^tarl  f^örfter,  ber  eg  im  Sefilj  beg  (grafen 
z'^riebrid)  bon  f)iott;enburg,  eincg  ©oI;neg  beg  testen 
f^iirften  bon  .tpol)en3otlern  =  ,^cd)ingen,  entbedt  ^alte, 
ftelltc  eine  balbige  ^nbtifation  in  9lugfid)t,  ber  man 
allerbingg  mit  ©pannitng  entgegenfef)en  bnrfte.  ®ie* 
fclbc  liegt  je^t  unter  obigem  ©itcl  bor  unb  f)at  gemi^ 
mand)cm  eine  grofjc  (5nttäufd)ung  bereitet. 

Xag  ©picl  jeigt  ben  gemöl;nlid)cn  ©ppug  ber 
bcutfd)en  .fi'artcn  beg  u;.  unb  17.  3al)rl;unbertg: 

1;  Cffenbar  ift  ber  .^»ellerfd^e  Slltar  gemeint,  bag  non 
lürer  im  Sluftrage  -^lellerg  für  ben  Xbomagaltar  in 

ber  'Vrebigcrfirc^e  ju  J^ranffurt  a.  311.  gemalte  33ilb. 

9lnm.  b.  .öeraugg. 


Könige,  Sanbgtnec^te  (Dber)  unb  ®amen  (Unter),  bie 
3e!^n  auf  einer  flatternben  f^ai^ne,  bie  übrigen  harten 
finb  mit  ben  befannten  ©ierfiguren  gegiert.  ®ie  Slrbeit 
ift  —  im  fßergleic^  mit  ben  fonft  bebannten  filbernen 
^artenfpielen  —  unbert^ältnigmä^ig  rol^,  o^e  b)ö!^eren 
!ünftlerif(^en  SBert.  ®ie  harten  maren  urfprünglic^ 
mit  Sadfarben  bunt  bemalt,  bereu  9fefte,  um  ben  2lb= 
brud  ju  ermöglid)en,  entfernt  ftnb. 

Stuf  ber  „grün  ©ecbg"  (nic^t  auf  bem  „@rags 
5lg"  mie  eg  im  Sfept  Ifei^t)  befinbet  ftc^  ein  3^i^en, 
böllig  gleich  einer  .^augmarfe,  jufammengefe^t  aug  ben 
33uc^ftaben  G  H  B  (nic^t  bei  9^agler).  g^örfter  l^ält 
biefe  fDiarfe  für  bag  „©olbfdimiebejeic^en"  beg  Tupfers 
ftec^erg  @eorg  ^einricb  Sleic^  (fliagler  II,  3075),  bem 
er  bag  ©piel  o^e  meitereg  jufc^reibt.  (Sine  @olb= 
febmiebemarfe  ift  bieg  unter  allen  Umftänben 

nii^t,  ba  biefelben  niemalg  in  f^orm  bon  ,giangmarfen 
borfommen;  aber  am^  bie  fßejie^ng  auf  ©.  .^.  SSlei^ 
ift  l)öd)ft  fraglich.  3^i^Ächft  fann  bie  ißudiftabenfolge 
eine  ganj  anbere  fein;  ber  ©chlu^  f^^örfterg,  „eg  fann 
mit  bem  SJionogramm  mohl  niemanb  anbereg  gemeint 
fein,  afg  SBleid)",  ift  abfolut  nicht  ftichhaltig.  ®ie 
übrigen  befannten  ©tid)e  bon  5ß(eid)  jeigen  einen  burch= 
aug  anbern  (Shatafter.  Sie  3£tt  ftimmt  and)  nur 
allenfallg:  bag  ©piel  ftammt  aug  ber  erften  ^älfte 
beg  17.  3ahrhunbertg,  bahin  meift  eg  bag  Äoftüm 
(obmohl  fid)  einige  ältere  ^oftümfiguren  finben).  fBleich 
lebte  nod)  1696,  mü^te  alfo  bag  ©piel  in  ziemlich 
jungen  fahren  geftod)en  ober  ein  fehr  hoffeg  Sllter  er= 
reid)t  haben.  ®ie  Urheberfchaft  SSlei^g  ift  alfo  mehr 
alg  jmeifelhaft. 

2öie  oben  bemerft,  maren  bie  harten  urfprünglich 
mit  ^adfarben  bemalt,  melcpe  um  ben  Sfbbrud  ju  er® 
müglid)en,  entfernt  morben  finb.  f^örfter  fe^t,  bieg  33er= 
fahren  entfchulbigenb,  hinju:  „ber  3uflüüb  bollftänbiger 
3erftörung,  in  melchem  fie  (bie  f^arben)  fich  befanben, 
fd)ien  bie  SBegnahme  biefeg  f^arbenauftrageg  ju  ©unften 
einer  fßeröffentliihung  ju  rechtfertigen".  3^<^^ 
^Referent  nicht,  miebiel  bon  ber  urfprünglichen  S3e= 
malung  erhalten  mar  unb  ob  bor  ber  3erftürung  ber= 
felben  farbige  Kopien  genommen  finb;  bag  fteht  aber 
feft:  ein  fold)eg  2?erfahren  ift  unter  allen  Umftänben 
eine  SSarbarei,  gegen  melcpe  auf  bag  (Snergifi^fte  pro= 
teftirt  merben  mu^!  S5or  allem  gilt  eg  boep,  ^unft* 
merfe  ju  fonferbiren,  unb  nur  in  bem  f^ölle,  ba^ 
bnrd)  nebenfächlicher  ®inge  bag  ©anje  ers 

halten  merben  fann,  ift  biefelbe  erlaubt,  .^ier,  mo  eg 
fid)  um  eine  fßublifation,  meld)e  auch  auf  anbere  SBeife 
mbglid)  mar,  hcmbelte,  giebt  eg  feine  (Sntfd)ulbigung 
für  fold)  briitaleg  fBerfahren. 

2ßag  bie  Sfugftattung  angeht,  fo  merben  bie  jebem 
einjelnen  fölatt  aufgebrüdten ,  meift  unbeutlid)en  unb 
fd)ief  fipenben  blauen  ©tempel  beg  ,^eranggeberg  gerabe 


645 


S^efrologe. 


646 


nic^t  baju  beitragen,  bent  Stinateur  bie  ‘^ßubüfation 
gemepar  ju  machen.  Um  ettnaigen  ^DJi^brauc^  3U  ber= 
l^üten,  giebt  eg  nod)  anbere  äJJittel. 

SBeber  bem  innern  Oe'^alt,  noc^  ber  äußern  Gr* 
fc^einung  na(^  entfpric^t  bag  S3itd)  unferen  (Srn)nr= 
tungen. 

Berlin.  51. 


Icefrologe. 

Gug^ne  (Simonig  f.  2tm  10.  Sult  ftarb  ju  33rüffel 
im  72.  ^ebengjal^re  ber  9^eftor  ber  belgifi^en  5ßilbf;auer, 
3uglei(^  bagjenige  SD^itglieb  i^rer  @ilbe,  bag  nic^t  nur 
infolge  feiner  lünftlerifcben  ^Begabung,  fonbern  and) 
burc^  feine  fojiale  ©tellung  unb  bie  l^erborragenben 
SBürben,  bie  er  befleibete,  einen  bebeutenben  (Sinflug 
auf  bie  Sntmidelung  ber  mobernen  belgifd)en  Ißilbnerei 
genommen  ^tte. 

©eboren  gu  ?üttic^  im  3a^re  1810,  loanbte  fic^ 
0imonig,  nacbbem  er  feine  erften  ©tubien  an  ber  21fa= 
bemie  feiner  5Sater[tabt  bollenbet  batte,  nach  Italien,  mo 
er  mä^renb  eineg  me!^ijä^rigen  römifcben  Stuf entl; alteg, 
untermiefen  bon  bem  Ißilb^^auer  f^inelli,  einem  @d)üler 
©anoba'g,  fein  ©alent  ju  fo  glüdlidier  ©ntmidelung 
brai^te,  ba^  eg  i^m  gelang,  faum  jurndgefel;rt,  1836 
burcb  glbei  ganj  berfcbiebene  ^robultionen  feinen  fünft= 
lerifcben  S'luf  im  IBaterlanbe  ju  begrünben:  eg  maren 
bieg  ber  „Krieger,  ber  fürg  33aterlanb  fämbft",  eine 
Qbealffulptur  großen  ©tilg,  unb  „(Sin  ^inb,  bag  ein 
bon  einem  SBinbfpiel  berfolgteg  Äanind}en  befd)übt", 
ein  ©enrebilbmerf,  bag  in  9)?otib  unb  Slugbrud  leben* 
bigen  9?ealigmug  geigte.  2)ie  31ugftellung  beg  3ia!^reg 
1839  brachte  nicht  meniger  alg  fechg  Söerfe  beg  ^ünft* 
lerg:  bie  (Sruhhe  ber  „33armhergigfeit",  bie  jeht  bag 
©rabmal  beg  ^anonilug  ©rieft  in  ©ainte  =  @ubule 
fchmüdt;  bie  „Unfchulb",  eine  reigenbe  9Jiäbd)engeftalt 
genrehaften  Ffet  im  SOhtfeum  gu  IBrüffel; 

gmei  anbere  „©ruhten  fpielenber  ^inber"  unb  gmei 
treffliche  „©iergruhhen".  ©iefen  ©chö^fungen  folgten 
1842:  ein  „©rabegengel",  ber  „^nabe,  ber  über  feine 
gerbrochene  ©rommel  meint",  ein  2Berf,  bag  ben  9?uf 
beg  Äünftlerg  in  meite  Greife  über  bie  ©rengen  feineg 
Ißaterlanbeg  hinaugtrug,  unb  bag  „SDiäbchen  mit  bem 
53tumenftrau§".  ©)ie  ißielfeitigfeit  feiner  ^Begabung 
unb  ber  regfte  f^leih  mar  fchon  aug  biefen  Seiftnngen 
©imonig’  gu  entnehmen,  gu  boller  Entfaltung  1dm  fein 
©alent  jeboch  erft  burch  bie  monumentalen  älufgaben,' bie 
ihn  nun  eine  fReihe  bon  fahren  hinburd)  in  Slnf^mch 
nahmen:  bie  „fReiterftatue  ©ottfriebg  bon  IBouiÜon", 
bie  er  im  Sluftrage  ber  ©tabt  SSrüffel  für  bie  ^lace 
rohale  fchuf  (SSronge),  ein  ebleg  Sßerf,  ba§  troh  feineg 
loloffalen  fDfa^ftabg  ben  romantifd)en 
bargefteHten  ißerfönlichfeit  in  glücflid)er  SBeife  gur 
©eltung  bringt;  bag  „©iebelrelief  für  bag  ©h^ätre  be 
la  3}?onnaie",  bie  Harmonie  ber  menfchlichen  Seiben* 
fchaften  (?)  ftjmbolifirenb,  enblid)  bie  ©tatue  ber  „9^eli* 
giöfen  f^reiheit"  unb  bag  9?unbrelief  beg  „©eniug 
Selgieng  bon  feinen  neun  ißrobingen  umgeben",  fomie 
bie  beiben  „körnen"  für  bie  ^ongrehfäule  auf  ber 
ipiace  bu  ©ongreg  (1850 — 1859).  21tg  fernere  monu* 
mentale  Slrbeiten  bon  ©imonig  nennen  mir  noch  ^^e 


©tatue  ^iping  b.  .^eriftal  im  fßarlamentghaug  gu  S3rüffet 
nnb  bie  beg  ©eologen  ©umont  auf  einem  ber  offent* 
lid)en  'ißlähe  Süttichg.  -Sn  allen  biefen  Söerfen  fommt 
neben  monumentaler  ©trenge  beg  ©tilg  ein  fOJoment 
beg  Snbibibuellen  gur  ©eltung,  bag  fie  borteilhaft  bon 
ber  afabemifd)en  ^ühle  mand)eg  gleichgeitigen  ißrobulteg 
ber  belgifcben  ©fulhtur  unterfd)eibet. 

211g  ©imonig  in  ben  fünfgiger  fahren  gur  ©irel* 
tion  ber  2l!abemie  ber  fchönen  fünfte  berufen  marb, 
muhte  unter  bem  ©ifer,  mit  bem  er  ben  Lehrberuf  er* 
fa^te,  feine  fßrobultibität  leiben;  fo  ift  benn  auch  lein 
herborragenbereg  SBerl  bon  ihm  mehr  gu  bergeichnen, 
ba  er,  obmoht  er  bie  ©ireltion  ber  211abemie  nad) 
einigen  fahren  nieberlegte,  bod)  big  in  fein  hbh^^ 
211ter  feine  ^rofeffur  behielt.  —  ©eit  1845  flUitgtieb 
ber  Ibnigl.  2Ilabemie  ber  Sßiffenfchaften,  (au(^  lorre* 
fponbirenbeg  fWitglieb  beg  Snftitut  be  f^^rance),  fanb 
er  oft  ©elegenheit,  feine  reichen  ^enntniffe  unb  ©r* 
fahrungen  in  S^ragen  ber  ^unft  im  ©d)ohe  berfelben 
gu  bermerten,  mie  er  benn  and)  ber  ©ireltion  beg 
lönigl.  fOlufeumg  unb  ben  jemeiligen  2tugftellungg* 
lommiffionen  feiner  ^^eimat  alg  SlKitglieb  angehörte, 
©iefe  feine  SBürben,  fomie  feine  23ermählung  mit  einer 
©d)mefterbeg  fDtinifterhräfibenten  f^röre=Drban,  führten 
ihn  auch  gefetlfd)aftti(^  in  bie  erften  Greife  ber  belgi* 
fchen  9fefibeng.  (S.  g. 

5Dcr  Äunfilritifcr  (Sharleg  •^eoth  2BtIfon,  ber  am  3. 
b.  S-  3«  Derfcf)ieb,  mar  al§  ©ohn  beg  2anbf(haft§= 

malerg  Slnbrero  Sßilfon  im  Sa^re  1809  ju  (Sbinburgh  geboren. 
91acf)bem  er  bie  Sugenbfahre  mit  feinem  insroifdjen  nad; 
Italien  überfiebelten  SSaler  bort  gugebracbt  unb  bie  33e= 
geifterung  für  bie  italienil(he  Äunft,  ber  er  fein  gangeg  Seben 
treu  blieb,  eingefogen  hatte,  lehrte  er,  gum  21r(hiteften  aug= 
gebilbet,  in  feine  3iaterftabt  gurüd,  uertaufchte  jeboch  feinen 
praltifchen  Seruf  balb  mit  bem  eineg  ©ireftorg  ber  bortigen 
Beichenafabemie  unb  fväter,feitl846,  mit  bem  eineg  ißrofefforg 
an  ber  Äunftfchule  in  ©laggom.  ©eit  1864  hatte  er  feinen 
ftänbigen  SBohnfih  in  gloreng  aufgefchlagen,  moher  er  ben 
englif^en  Slenuen  manch  mertoollen  33eitrag  über  ©egen; 
ftänbe  ber  italienüchen  Kunft  gufanbte.  2)ag  litterarifdhe 
^auptroerf  feineg  2ebeng  jeboch  ift  f^it^  of  Michelangelo 
(glorenj  1876),  bag,  urfprünglich  in  ber  21bficht  unter- 
nommen,  um  bie  burch  ©otti’g  ^ublilation  erfchtoffenen  bolu^ 
mentarifchen  Duellen  bem  englifchen  ipublifum  mitguteilen, 
fich  im  Saufe  ber  Slrbeit,  unb  ingbefonbere  in  feiner  gmeiten 
2luflage  (Sonbon  1882)  gu  einem  uöEig  felbftünbigen  SBerte 
geftaltete,  bag  burch  Originalität  ber  Sluffaffung  unb  fg^rifche 
ber  ©prache  auggegeichnet,  jebenfallg  bag  befte  ift,  mag  in 
gufammenfaffenber  S)arfteßung  über  SUichelangelo  in  englifcher 
©prache  bigher  oeröffentlidht  worben  ift.  C.  v.  F. 


fgran9otg  Souffrop  f.  3a  fgran9oig  QaaffJ^op,  ber  am 
26.  3ani  im  76.  Sebengjahre  gu  Saoal  ftarb,  hat  bie  frangöfifdhe 
ißlaftit  einen  ber  älteften  Dlepräfentanten  ihrer  llaffigiftifchen 
IRidhtung  »erloren.  @r  mar  im  Sah^^e  1806  gu  Sijon  ge= 
boren  unb  tarn  1824  nach  iparig,  mo  er  feine  ©tubien  an 
ber  Ecole  des  beaux-arts  unter  Seitung  beg  jüngern  fftamep 
machte  unb  1832  ben  ipri^  be  IRome  mit  einer  ©ruppe: 
„Kapaneug  mirb  oon  ben  ijlauern  ^^hebeng  h^i^abgeftürgt" 
errang,  infolgebeffen  er  mehrere  3ahi^e  ta  fHom  feinen 
©tubien  leben  lonnte.  9tach  ijßarig  gurüdgetehrt,  ftellte  er  in 
rafcher  Slufeinanberfolge  im  ©alon  feine  ©chöpfungen  aug: 
ben  „(gluch  Saing",  eine  Süfte  beg  berühmten  SHathematilerg 
SJlonge,  bag  „üJlöbchen,  bag  ihr  erfteg  ©eheimnig  ber  Senug 
uertraut"  (1839,  Sujembourg),  eineg  ber  geitlich  erften  ©enre^ 
bilbroerle  ber  mobernen  frangöfifdhen  5^1aftif,  bie  „@nh 
täufchung"  (1840),  „2:räumerei"  (1848),  bie  33üften  oon  SJlme. 
^ouffape  unb  ber  ©räfin  ©halot,  ber  SBitme  Slalma’g  (1850), 
bie  „SSerlaffenheit"  (1853).  ©rö§ere  monumentale  Slufgaben 
traten  erft,  alg  er  fcpon  im  höhern  Sllter  ftanb,  an  ihn  heran: 
1864  marb  er  neben  mehreren  anberen  5Sitbhauern  mit  ber 


647 


Äunft^iftorifc^eg 


648 


plaftifc^en  §Ku§fd§mürfung  ber  neuerBauten  Äirci^e  ©aint; 
2(uguftin  Betraut,  roo  bte  ^oc^retiefgeftalten  ßl^rifti  unb  ber 
jirbtf  ätpoftet  in  ber  ©alerte  über  ben  ©ingangSarfaben  ber 
gaffabe  feinSBert  finb;  im  fotgenben^a^re  jd)uf  er  bie©tatuen 
beö  „©c^u^e§"  unb  ber  „©träfe"  für  äroei  ber  §affabennifct)en 
Ped  neuen  SuftiäpalafteS,  im  ^a^re  1809  bie  ©ruppe  ber  „Sprij 
fct)en  ipoefie"  an  ber  3^affabe  ber  neuen  Dper  unb  1874  bie  ber 
„t)!adit"  für  ben  ©quare  ber  2luenue  be  l’DBferüatoire.  SBenn 
:5ouffrm)  fdjüit  »on  allem  Slnfang  f)er  ficB  burcBaud  bem  Sor; 
bilbe  ber  ^ntife  BingegeBen  Ijcttte  unb  felBft  in  feinen  Siigeub= 
merten  nie  rec^t  eine  geraiffe  nfabemtfdje  gormenftrenge  §u 
©unften  ber  geiftigen  SeleBung  B^tte  überroinben  t'önnen, 
fo  jetgen  gerabe  biefe  feine  lebten  größeren  2lrBeiten  in  iBrer 
ftrengen  ^tonjeption  unb  forreft  füBlen  2tu§füBrung  bie  eben; 
ennäBnten  ©renjen  feiner  tünftlerifcBen  33egaBung  in  nocB 
ftnrterem  Slia^e.  ^ouffrot)  Batte  fcBon  im  SaBre  1843  ben 
Drben  ber  ©B’^^'^tegion,  1861  ba§  Dffisiersfreiiä  erlangt  unb 
mar  1857  an  ©teile  bed  SßilbBauerg  ©imart  in  bie  Stfabemie 
ber  fcBönen  Jfünfte  aufgenommen  roorben.  ©eit  1863  leitete 
er  neBen  feinem  nocB  altern  Kollegen  2iug.  Sumont  unb 
neben  ©aoelter  eine§  ber  ©cBulatelierd  für  ©fulptur  an  ber 
Ecole  des  beaux-arts  unb  Bat  ficB  in  biefer  ©tellung  um 
bie  Blutige  ©eneration  ber  franjofifcBen  SilbBauer  Bert)or= 
ragenbe  31erbienfte  ermorben,  inbem  nicBt  Blo§  ein  großer 
Jeil  ber  ©tiliften  unter  iBnen,  fonbern  aud)  meBrere  Be; 
beutenbe  fJiealiften,  roie  g^alguiere,  fOtercie,  ©autBier,  aug 
feiner  ©cBule  Beruofgegangen  finb.  C.  v.  F. 


*  Jünccnj  Äa^ler,  ein  gefcBüBter  SBiener  SKuftrationg: 
jeid)ner,  Befonberg"  Beliebt  alg  treuer  ©d)ilberer  feftlicBer 
SJomente  unb  cBaratteriftifd)  aufgefafeter  Sofalfiguren,  iftin 
2öien  am  22.  .^uli  im  Sllter  uon  ,58  ^aBren  geftorben. 
Äafeler  erfreute  fid;  aucB  au^erljalB  ÖfterreicB§  burd;  feine 
Beiträge  juilluftrirten  3ettungen  meitreicBenber  Sinerfennung. 


Kiinftfjiftorifd^es. 

C.  V.  F.  über  eine  intcreffantc  ©ntbeefung  Bat  ©ug.SItün^ 
jüngft  in  ber  Societo  des  antiquaires  de  France  BeridBtet. 
©g  Baubclt  fid)  um  bag  ©rabbenfmal  ipapft  Seite; 
bjittg  XII.  (t  1342)  im  2)om  ju  2tt)ignon.  ©g  roieberBolt 
btefeg  im  allgemeinen  jenen  iTppug,  roie  iBn  bie  italtenif^e 
öotit  gefd)affen,  unb  roie  er  etroa  in  bem  SBanbgrab  Sette; 
bittg  il.  (t  1564)  Don  ©iooanni  Sifano  in  ©.  Somenico 
SU  iperugta  in  reicBfter  Sbeife  uerförpert  erfcBeint.  Unter 
einem  oon  ©äulen  getragenen,  fialenbctrönten  Salbad^in 
ruljt  bie  ©eftalt  beg  ioten  auf  einem  ©arfopBag.  S)er  ge; 
nannte  ©eleBrte  ift  Bei  ©elegenBeit  feiner  gorfcBungen  über 
bie  ©cfd)id)te  ber  itunft  am  päpftlicBen  §ofe  im  uatitanifcBen 
2lrd;iüe  auf  2)otumente  aug  ben  SaB^en  1542  unb  1343  ge; 
geftoften,  in  betten  bie  Sluggaben  für  bag  ©rabmal  Sene; 
bittg  XII.  oerrecBnet  roerben  unb  aug  betten  erBellt,  bafe  eg 
bag  Stert  cineg  BigBer  gaiij  unBetannten  ^ßnrifer  SilbBauerg, 
iJJieifterg  ^^ait  Saoenier  ift.  ©g  bient  bieg  alg  neuer  Seleg 
für  bie  XBatfad)e,  baft  —  roäBretib  bie  Staler,  bereit  ficB  bie 
attignonifcBett  Sävftc  Jur  3lugfd)müdung  iBrer  3teftbenä  Be; 
bienten,  faft  oBne  SUigitaBme  Staliener  roaren  —  ju  ben 
ard)itettonifd)en  unb  ptnftifdjen  Srbeiten  sumeift  ©inBeimifd)e 
Dcrroenbet  roerben  tonnten,  roie  ja  tBatfäd}ticB  ingbefonbere 
bie  frattjöfifdje  ©tulptur  ber  italienifdjen  im  13.  ^aBi'Bunbert 
unb  Big  um  bie  Stenbe  beg  14.  überlegen  roar,  —  S^^ge 
beffen  finb  bie  grofeen  Silbercptlen  ber  franjöfifdj:gotifcBen 
.üatBebralen. 

•  (viitcö  ber  »otncBnijten  35etifitiä(cr  beutfcBcn  Äunft; 
Banbrocrfg  aug  ber  f^rüBjeit  beg  17.  SaBrBunbertg  oerbirgt 
ficB,  >>»  SerBöltnig  ju  feinem  BoIf»  Stert  uiel  ju  roenig  Be; 
fannt,  in  bem  jebt  alg  Itaferne  benuBten  eBemaligen  3iefibettj; 
fcBlofi  in  £d}legroig.  ©g  ift  bie  im  SaBi-'c  1613  an  ber 
Sorbfeite  ber  ©cBlofetapelle  in  ber  ^öBe  ber  utniaufettben 
e  mpören  Bergeridjtete,  gegen  bie  Itapelleebenfo  roie  nad)  auBett 
Bin  abgejcBIoficne  B^i’/toglicBß  ^oge  ober  „SetfluBe".  Stit 
Den  Idfclungen  ber  2)ede  unb  ber  Stäube,  mit  iBren  tunft; 
ijqU?ti  ©cBiiiBercicn  unb  eingelegten  Jil^ongen  bilbet  fie 
eine«  ber  roenigeti,  uiiq  tiocB  in  Xeutfd)tanb  erBattenen  ber; 
artigen  .snterieurg  ber  IHenaiffanceseit  unb  überbieg  eineg 
oon  DoUenbet  fdjöner  unb  ebler  Srbeit.  ©eraume  3oit  Biii* 
burCB  DöUig  oernacBläffigt,  roirb  biefe  itogc  je^t  auf  Seratt; 


laffung  beg  preu^ifcBen  Äultugminifteriumg ,  bag  bie  er; 
forberlicBendJUttel  Beroilligte,  ber  längft  f^on  roünfcBengroerten 
forgfältigen  füeftauration  unterjogen,  mit  beren  SugfüBrung 
bie  Biersu  berufenfte  Äraft,  ber  SilbBauer  ^einridB  ©auer; 
mann  aug  bem  benacBBarten  glengburg  Betraut  rourbe.  ©r 
Bat  ficB  ^arcB  feine  Beroorragenbe  Seteiligung  Bei  einer  ber 
lebten  funftgeroerblicBen  Äonfurrenjen  um  ©taatgpreife,  burcB 
bie  Anfertigung  ber  fcBönen,  eicBengefdBniBten  21ruBe  für  bag 
bem  iprinjen  unb  ber  Srinjeffw  SttlBelm  oon  ben  fcBIegroig; 
BoIfteinifcBen  g'rauen  alg  ^ocBseitggefcBent  bargebracBte  Slafel; 
gebed  unb  Befoiiberg  aud)  burcB  tabeltog  gelungene  Aadf); 
Bilbungen  älterer  ©tüde,  roie  fie  unter  anbern  bag  Serliner 
Äunftgeroerbemufeum  in  einer  oon  iBm  BertüBrenben  Äopie 
beg  bküBmten  ©ufannenfcBranfeg  aug  bem  S^Baulongmufeum 
äu  Äiel  BefiBt,  in  roeiten  Greifen  alg  ein  fo  auggeseicBneter 
Sieifter  Befannt  gemacBt,  ba^  man  oon  iBm  bie  bentbar  oor; 
äüglicBfte  Seiftung  erroarten  barf.  SebauerlicB  Bleibt  eg  nur, 
baB  bie  foftbare  Soge  oucB  nacB  ber  Seftauration  ebenfo  roie 
BigBer  in  einem  alg  Äaferne  bienenben  ©ebäube  einer 
bauernben  ©efäBrbung  auggefeBt  fein  roirb.  f^ür  iBre  ficBere 
©rBaltung  roäre  erft  bann  ooUftänbig  geforgt,  roenn  fie  ent; 
roeber  —  wogegen  man  ficB  in  ©cBtegroig  BegreiflicBerroeife 
fo  oiel  roie  möglicB  fträubt  —  aug  bem  ©djIoB  entfernt  roürbe 
ober  aber  leBtereg  eine  roefentli^  anbere  alg  bie  gegenroärtige 
Seftimmung  erBielte.  (SlägT.  AunbfcB.) 

***  ©in  umfangreiAer  römifcBcr  Sronjen  ift  in 

Angleur  Bei  SütticB  gemacBt  roorben.  ©in  Arbeiter  ftiefe 
Beim  Aufgraben  beg  Sobeng  in  ber  Sdefe  oon  50—60  cm 
auf  ungefäBr  20  ©tüd  nntite  Sronjen;  barunter  finben  ficB 
jioei  j^rauenftatuetten ,  bie  ©tatuette  eineg  nadten  Sdng; 
lingg,  roelcBer  bie  Arme  sum  Fimmel  emporftredt,  brei  §ermen, 
AöBren  u.  f.  ro.  2)ie  SteBrsaBl  ber  f^unbftüde  finb  mit  oor; 
trefflicBer  Satina  bebedt  unb  oorjüglidB  erBalten;  einzelne 
ber  ©tatuetten  finb  oon  auggejeicBneter  Arbeit,  fo  ba^  man 
fie  bireft  ben  pompejanifcBen  Sronjen  an  bie  ©eite  ftellen 
fann;  biefe  finb  oBne  ^loeifel  aug  Stalien  importirte;  anbere 
finb  oon  geringer,  faft  roB  ju  nennenber  Arbeit,  jebenfaUg 
Stare,  bie  im  Sanbe  felBft  fabri^irt  roorben  ift.  Stegen  ber 
aufgefunbetten  AöBren  benlt  man,  bafe  bie  ©tatuetten  ur; 
fprünglicB  jur  Serjierung  einer  f^ontäne  in  einer  römifcBen 
Silla  beftimmt  roaren. 

Auf  bem  Aimvub;T>ogB,  einem  Serge  Äleinafieng 
unroeit  ©enger,  an  ben  ©rensen  Äurbiftang,  roar  oon  bem 
Ingenieur  ©efter  ein  Sionument  entbedt  roorben,  ju  beffen 
näBerer  ©rforfcBung  berfelbe  mit  bem  Dr.  oon 

©eiten  ber  tönigl.  Afabemie  ber  StiffenfcBaften  in  Serlin  oor 
'  einigen  Stonaten  entfenbet  roorben  roar.  Aa^  Slitteilungen, 

]  roel^e  ©ireftor  ©onje  fürjticB  ber  Afabemie  gemailt  B“t 
'  Baben  bie  Aeifenben  bei  iBrem  erften  SefncBe  ber  ungünfti; 
i  gen  Stitterung  roegen  nur  furje  3eit  auf  bem  Aimrub:®agB 
oerroeiten  fönnen.  S)ocB  fonnte  ^err  iß.  feftftellen,  ba^  bag 
auf  bem  ©ipfel  eineg  Sergeg  gelegene  Stonument,  ein  BoB^i^ 
§ügel  aug  fleinen  ©teilten,  mit  Äoloffalftatuen,  Aeliefg  unb 
griecBifdjen  ^nfcBriften,  ber  fommagenif^en  ©pnaftie  im  leB- 
ten  SaBrBunbert  o.  ©Br.  attgeBören  roirb,  beren  Slitglieb, 
ein  König  AntiocBog,  in  ben  erroaBnt  roirb.  ®ie 

beiben  , sperren  roaren  beim  Abgang  beg  Seri^teg  im  Se; 
griffe  nacB  Aimrub=3)agB  juvüdjufeBren  unb  bie  Unter; 
fucBung  grünblid;  äw  ©nbe  ju  füBren. 

***  Auggrobung  beg  Jcmpelg  ber  Iiiona  Oon 
Unter  bem  S'orfiBe  beg  Sorbmajorg  oon  Sonbon  fanb  am 
24.  3uli  eine  Serfammlung  ftatt,  loelcBe  ben  Batte, 

für  bie  tür5lid;  oon  Sir.  Stoob  in  ©pBefug  gemacBten  neuen 
©rforfcBungen  bie  öffentlicBe  UnterftüBung  anjurufen.  Sir. 
Stoob  erflitrte  burd)  ißläne  unb  Diagramme,  roie  ber  2;em; 
pel  ber  ®iana  urfprünglicB  geformt  roar,  unb  roeldBe  antifen 
©cBäBe  man  nocB  ang  iLagekicBt  förbern  fönnte,  roenn  bie 
Auggrabungen  su  ©nbe  gefüBrt  mürben.  ©Ieid;äeitig  lenfte 
er  bie  Aufmerffamfeit  ber  Serfammelten  auf  einige  feBr 
fcljöne  ©fulpturen  unb  ©äulenrefte,  bie  bereitg  im  britifcBen 
I  Siufeum  auggeftellt  finb.  Um  nocB  weitere  foftbare  Aeliquien 
j  ber  gried)ifd)eti  AriBiteftur  ben  bereitg  gemacBten  ©rioer; 
i  Büttgen  BinäUäufügen,  feien  etroa  öOüO  ißfb.  ©t.  erforberlid). 

!  Sie  Serfammlung  fcBlofi  mit  ber  einftimmigen  AnnaBme  beg 
j  oon  Aeroton  gemacBten  SorfcBlageg,  fofort  ju  bie; 

fern  Broede  eine  öffentlidBe  ©ubffriptionglifte  aufjulegen. 

'  Stoob  Bat  befanntlicB  im  ^aBi^«  1871  nacB  sroölfjaBriger  Arbeit 


649 


^ßreiSoerteilungen. 


650 


bie  S^emijeUage  entbecft  unb  u.  a.  ben  SfJeft  einer  Columna 
caelata,  eine  am  untern  @nbe  be§  Sd^afteS  non  3tetief§ 
umgebene  6äule  gefunben. 

***  G'ntbecfung  mittelaltcrlicbcr  S”  ber  Äircf)e 

5U  Siebenl^o  f  en  bei  9JJarft=Grbacf)  in  ÜWittelfranfen  mürben 
fürätict)  an  ber  Säng§feite  be§  ©d^iffeä  g-re§fen  au§  bem 
13.  Sa^r^unbert,  brei  ©emälbe  mit  2)arftellungen  au§  bem 
Seben  ber  ^eiligen  Äunigunbe,  entbedt.  3)a§  erfte  jeigt  beren 
2:0b  mit  bem  ©nget  be§  @erid^t§,  ber  eine  Sßage  plt.  S)a§ 
5roeite  ©emälbe  ^eigt  bie  Äaiferin  Äunigunbe  unb  ben  Saijer 
|)einric^  II.  auf  St^ronfeffeln  fi^enb;  bie  5Iaiferin  l^ält  eine 
@etbfct;iiffe[  bel^ufö  SluSja^Iung  ber  Sauarbeiten  5um  Sam; 
berger  £om  auf  bem  ©c^o^e.  2)a§  britte  ©emälbe  ift  um 
fenntlicti.  —  ©ine  ötjnlidtje  ©ntbedung  ift  im  ißaffauer  §ofe 
in  ilrem§  »on  ben  ©tabtpfarrer  Dr.  Äerfc|baum  gemact)t 
roorben.  2)ie  bort  gefunbenen  3^re§ten  gehören  bem  14.  ^afir» 
l^unbert  an  unb  ftellen,  mie  e§  fc^eint,  äfopifcfie  fjabetn  bar. 
Sie  Don  SBoIf  unb  bem  £amm  ift  beutlicf)  ju  erfennen. 
Sonferoator  3fto§ner  ^at  bie  greifen  Jur  S^blitation  in  ben 
„KJJitteilungen  ber  ßentraltommiffion"  abgejeidEinet. 


PreisDerteilungen. 

*  3n  ber  iUuIa  ber  ifiliener  3lfobemie  ber  bilbenben 
Slünfte  fanb  am  25.  guli  bie  feierlicf)e  ißreiänerteilung  ftatt. 
2Bir  nerjeidinen  im  folgenben  bie  juerfannten  greife.  2IIt= 
gemeine  3}ialerfcf)ule:  ©ine  golbene  gügerfcf)e  SDIebaille:  §errn 
©buatb  Südjler  auä  SBien;  eine  filberne  gügerfclje  SHebaille: 
§errn  21Ioi§  Sellug  auä  Sojen  in  Sirol,  beiben  für  bie 
beften  Söfungen  ber  Slufgabe:  „§oratiu§  ©ocleä  oerteibigt 
bie  SiberbrüSe".  Sen  Sampifdien  ißrei^  für  Slttjeicfinungen 
nad^  ber  3iatur:  §errn  gofep^  ©talma^  au§  Dftrau  in 
SDlö^ren.  Sen  ©unbelfc^en  ipreiS  für  bie  beften  ©efamt: 
ftubien:  §errn  granj  ©nberte  au§  SBien.  Sen  31ntifenprei§ 
für  bie  befte  3eid)nung  nact)  ber  21ntite:  §errn  granj  Sang 
au§  Subapeft.  SlHgemeine  Sitbfiauerfcfiufe:  ©ine  golbene 
gügerfdfie  SUtebaille:  granj  Sogt  au§  Sßien;  eine 

filberne  gügerfcfie  SDlebaille;  §errn  2lnton  Sordnfi  (Sßielen; 
berger)  au§  ^ecötemet  in  Ungarn,  beiben  für  bie  beften 
Söfungen  ber  Slufgabe;  „Ser  ÜJiärtprer  ©t.  ©ebafüan  er- 
fdfieint  mie  ein  oom  Sobe  ätuferftanbener  oor  Solt  unb 
ßöfar".  ©inen  ©unbelfctjen  ißreiä  für  bie  beften  ©efamt^ 
ftubien:  §errn  öanä  fBranbftetter  au§  @raj  in  ©teiermarf. 
Sen  üleulingfc^e'n  ißrei§  für  eine  nach  ber  3iatur  mobellirte 
gigur:  .§errn  gri^  §auämann  au§  SBien.  ©pejialfdE)ule  für 
^iftorienmalerei  §errn  iprofefforö  ©ifenmenger:  ©in  ^^reiß: 
ftipenbium:  Äoloman  Ski  (.Seutfc^)  au§  Sdc§  in 

Ungarn.  ©pejialfd)ule  für  §ifiorienmaterei  feerrn  iprofefforö 
Srenfroalb:  ©in  ipreißftipenbium:  §errn  3{apE)ael  ®rünne§ 
au§  2Bien.  ©pejialfct)ule  für  öiftorienmalerei  öerrn  Sro= 
fefforS  ©riepenferl:  ©in  ^reiöflipenbium:  §errn  ©buarb 
Sebiebjti  aus  Sobenbad^  in  Sötimen.  ©pejialfd^ule  für 
§iftorienmalerei  §errn  ißrofefforä  ilHüßer:  ©in  ©taat§reife= 
ftipenbium:  §errn  2lbolp]^  §itfdE)l  auä  Semeäodr  in  Ungarn, 
©in  ißreiöftipenbium:  §errn  ißaul  goanoroitö  au§  2ßerfd)e| 
in  Ungarn,  ©pejialfd^ule  für  Sanbfc^aft§malerei  §errn 
feffor§  Don  Sid)tenfet§:  ©ine  golbene  gügerfcfie  ÜKebaille 
für  bie  befte  Söfung  ber  2tufgabe;  3tüdert§  ©ebic^t  ,,Ser 
©otteöader  in  ber  iffiilbni§":  feertn  ißaul  Sleiffenftein  au§ 
Sffiien.  ©inen  ©unbelfdfien  ißreiä  für  bie  beften  ©efamtftm 
bien:  §errn  gribolin  Stauer  au§  ©t.  fPölten  in  Stieberöfter- 
reid).  ©in  Äenponf^eö  Steifeftipenbium:  §errn  Dtfjmar 
Srioödfii  au§  SBien.  ©pejialfdiule  für  f)ö^ere  Silbl^auerei 
Öerrn  iptofeffor§  Sunbmann:  ©in  ^reisftipenbium:  §errn 
Stöbert  Srimmel  au§  Sßien.  ©pejialfc£)ule  für  f)öf)ere  Silb; 
daueret  §errn  ißrofefforä  ©taatäreifeftipem 

bium:  |ierrn  Stubolp^  Sitat  au§  Sßien.  ©in  Srksftipens 
bium:  §errn  SJtartin  ©ngelfe  au§  Sitfit  in  ißreufien.  ©pe= 
jialfc^ute  für  Äupferfted^erei  §errn  ißrofefforä  gacobp:  ©ine 
golbene  gügerfdie  SJtebaille  für  bie  befte  3kd£)tiiing  nad^  bem 
männlidlien  ipoiträt  oon  ißorbuä  (im  f.  f.  Seloebere):  §errn 
©uftao  granf  au§  SBlaf^im  in  Söfimen.  ©inen  ©unbeO 
f^en  ipreiä  für  bie  beften  ©efamtftubien;  §errn  gerbinanb 
©c^irnböd  au§  Dber-'^ottabrunn  in  Stieberöfterreidt).  ©pe^ 
jialfc^ule  für  ©raoeur^  unb  SJtebailleurtunft  §errn  iprofefforö 
Sauten^apn:  ©ine  golbene  gügerfdie  SJtebaille  für  bie  befte 
Söfung  ber  Slufgabe:  „Ser  barml)erjige  ©amaritaner" 


(SJtebaillon):  §errn  Otto  Surger  au§  Sßien.  ©inen  ©un^ 
'ielfd)en  ißreiS  für  bie  beften  ©efamtftubien:  §errn  gofepl) 
©tranöfp  au§  Sllt^Senate!  in  Söbmen.  ©in  )jJrei§fttpen: 
bium:  .^errn  Stubolpl)  ©ifele  auö  Sßien.  ©pejialfc^ule  für 
Slrdjitettur  ^errn  iprofefforä  griebrid^  ©c^mibt:  ©ine  goO 
bene  gügerfc^e  SJtebaille:  §errn  Sllepanber  Rummel  au§  Sleu= 
bürg  in  ©teiermart  für  bie  befte  Söfung  ber  Slufgabe:  „©nt; 
murf  ju  einem  ^penfionate  für  l)unbert  3öglinge".  ©in 
©taatöreifeftipenbium:  §errn  ^arl  gröljlid;  au§ 
in  Ungarn.  Sen  §aggenmüllerf^en  ipreiö  für  ©efamtftu= 
bien:  §errn  Sticbarb  Sölfl  au§  Sßien.  ©in  ipreisftipenbium: 
$errn  ^ermann  SJtüller  au§  Ärieglad}  in  ©teiermarl.  ©pe^ 
jialfdiule  für  Slrcfiitettur  ^errn  iprofefforä  oon  iganfen:  ©ine 
filberne  gügerfcfie  SJtebaille:  §errn  gofepf)  ©cl)affer  a4i§ 
SJtarienbab  in  Söfimen  für  bie  nöcfiftbefte  Söfung  ber  Stuf: 
gäbe:  „©ntrourf  ju  einem  ißenfionate  für  f^unbert  3öglinge". 
©inen  ©unbelfd^en  S^eiS  für  bie  beften  ©efamtftubien: 
§errn  Sßenjef  SJtaref  au§  G^lumecan  in  Sö^men.  Sen  ipein^ 
fcfien  ipreiä  für  ard^iteftonifd)e  ©cfiöitjeidinungen:  öerrn 
gewann  ©eorg  glfits  au§  ©emlin  in  Ungarn,  ©in  ipreiö= 
ftipenbium:  §errn  gerbinemb  ©c^olje  au§  Steic^enberg  in 
Söfimen.  Sen  ©tremaprfcfien  iprei§:  §errn  Sajar  ©otteöj 
mann  au§  S^obazna  in  ©alijien.  Sen  Stofenbaumfd^en 
ipreiö:  tperrn  ©eja  SJtirforoSfi  au§  gdöj:gkp§äarn  in 
Ungarn  für  bie  befte  Söfung  ber  Slufgabe:  „©ntmurf  eineä 
^ofjratimenS  in  Stenaiffance  für  eine  Üopie  ber  ©ktinifc^en 
iDtabonna". 

ipreiöPerieitung  bei  ber  internationalen  SluöfteHung  in 
SBien.  Slm  Sorm'ittag  be§  2.  Sfuguft  fanb  im  ©tifterfaale 
be§  Äünftler^aufeä  ju  Sßien  ber  feierficfie  ©mpfang  ber  für 
bie  äu§fteflung  ernannten  Srei§ricf|ter  ftatt.  3tac|  einigen 
einleitenben  SBorten  beö  ipräfibenten  ber  ^uöftelfungöfommif; 
fion,  ©rafen  3P9'  ^‘^0  namen§  ber  Stegierung  l)r.  3eHer 
eine  Sfnfpracfie  an  bie  Serfammelten.  Sie  Stegierung  pat  für 
bie  internationale  Hunftauöfteltung  30  golbene  SJtebaiUen,  oon 
benen  febe  einen  SBert  oon  200  gl.  in  ©olb  l^at,  für  bie  beften 
SBerfe  ber  Sluöftellung  geroibmet,  mobei  ber  oeranftaltenben 
Äünftlergenoffenfcbaft  aucbingeftfeüung  bergciljl  uub  berma^= 
gebenben  ©runbfä^e  bie  Serleipung  überlnffen  bleibt.  Stuwer: 
bem  follte  biefelbe  aud)  einen  öftcrreid)ifd|en  tilünftler  nam; 
^aft  macfien,  ber  ba§  ©tipenbium  ©ebelmar)er  (0000  gr.) 
jum  3>i’eöe  eines  einjnl)rigen  Slufentl^altS  in  ^ariS  erf)alten 
foll.  Stac^  Seenbigung  ber  offijiellen  Sieben  teilte  fic^  bie 
gurp  in  ©eltionen,  unb  jmar  für  SJialerei,  S^nftif,  Strd^i^ 
teftur  unb  grappifc^e  Äünfte.  gnm  Sijepräfibenten  mürbe 
^einric^  oon  Slngeli  gerodelt.  Sie  SJlalerfeftion  mahlte 
benfelben  jum  Obmann,  ©bmonb  be  ©d^amppefeer  jum 
©d^riftfüper.  Sie©eftion  ber  Silbpuer  mä^lte©uitfaume 
jum  Obmann,  §äf]nel  jum  ©cfiriftfüf)rer.  Sie  Slrcf)iteften 
macfiten  Slupr  i^  =  Stobert  ju  ifiremObmann,  Sombaumeifter 
©d^mibt  jum  ©c^riftfül^rer.  ©ailfarb  mürbe  Obmann  für 
bie  grapj^ifc^en  Slrbeiten,  ©anon  ©cbriftfüprer.  gnSgefamt 
jä^lte  bie  gurp  22  SJtitglieber.  —  Sie  ^reiSoerteilung  fanb 
am  6.  Sfuguft  ftatt  unb  jmar  mürben  bie  brei^ig  golbenen 
©taatSmebaillen  ben  nad^benannten  Mnftlern  juerfannt. 
Selgien:  §enri  be  Sraeleleer,  SJtaler;  SouiS  ©alfait,  SJtafer; 
gan  Serl^aS,  SJtaler.  Sänemarf:  Sl)ormalb  Stifi,  SJtaler. 
Seutf^lanb:  Steinfiolb  SegaS,  Silbl^auer;  granj  Sefregger, 
SJtaler;  Stöbert  Siej,  Silb^auer;  ©buarb  o.  ©ebbarbt,  SJtaler; 
Seter  ganffen,  SJtaler;  Submig  Änau§,  SJtaler;  granj  o.  Sen= 
bacfi,  SJtaler.  ©nglanb :  gofepb  ©.  Söbm,  Silbbauer.  granf; 
reich:  45aul  gacqueö  Saubrp,  SJtaler;  Sßilliam  Slbolpb  Sou; 
guereau,  SJtaler;  Souiö  ©lementin  Sruperre,  Strebiteft;  guleö 
©lement  ©baplain,  SJtebaiHeur;  ipnnl  Suboiä,  Silbbauer; 
§enri  §arpignie§,  SJtaler;  Sfbolpbe  gofepb  §uot,  Äupfer; 
fteeber;  gean  Slntoine  SJtarie  gbrac,  Silbbauer.  §ollanb: 
gobann  Sf.  S.  ©troebel,  SJtaler.  gtalien:  ©milio  ^arfili, 
Silbbauer.  Oefterreicb-Ungarn:  §an§  SJtafart,  SJtaler;  SJti; 
d)ael  0.  SJtunfacfp,  SJtaler;  gofepb  Sautenbapn,  SJtebaiHeur; 
Otto  D.  SJtaler;  Sictor  Silgner,  Silbbauer.  ©cbme; 

ben^Stormegen:  Äarl  ©uftao  §ellquift,  SJtaler.  ©panien: 
gofe  ©afabo  bei  Sllifal,  SJtafer;  grancilco  iprabilla,  SJtafer. 
Ser  ©ebelmeperfcbe  ipreiä  im  Setrage  oon  6000  gr.  mürbe 
bem  SJtaler  granj  Stümpler  einftimmig  juerfannt.  —  3n  bem 
oorftebenb  aufgefübrten  ©rgebniä  ber  gurpoerbanblungen 
muf!  bemerft  merben,  ba^  in  ©emSPeit  ber  Seftimmungen 
be§  5teglement§  ber  gurp  jene  SJtitglieber  berfelben,  melcbe 
I  jugleicb  SfuSfteller  finb,  auf  ©rlangung  ber  ©taatämebaille 


651 


^perfonalnadjrid^ten.  —  Sammlungen  unb  2lu§ftellungen. 


652 


33er5icf)t  geleiftet  Mafien.  Siefe  finb:  §einricf)  n.  Slngeli,  Äarl 
23ecter,  Seon  Sonnat,  ^an§  Canon,  Conrabin  6unbeu|, 
Claube  gerbinanb  ©aillarb,  Ctaube  (Suillaume,  Conrab  Äie; 
fei,  Carl  Äunbmann,  SSictor  Sagije,  Sefebore,  2JIorten 

91iüller,  2>ictor  SUarie  Cf)arle§  3fJuprid)=3iobert,  Cbmonb  be 
Sdiampbeleer;  ferner  alä  Crfa^^Suwren:  Sigmunb  l’SIIIe: 
manb,  Caspar  3um5ufcf). 

A.  ß.  3n  ber  ^Berliner  iPribatarcbitcftur  bürgert  fiel) 
bie  beutf^e  fRenaiffance  me^r  unb  mel^r  ein.  Sie  ift 
ganj  bn5u  angetban,  ben  Cbarafter  ber  ^Berliner  Strafen, 
bie  ficb  übrigen^  immer  mehr  berauSmuflern,  fo  ba^  man 
balb  nicht  mehr  non  bem  ,,Ä'afernenfliI"  roirb  reben  bürfen, 
ein  malerifcbeS  ©epräge  ju  oerleiben.  3*^  griebricb^s 
ftrafie  an  ber  Ccte  ber  franäöfif^en  Strafe  imrb  gegen^ 
mörtig  mit  bem  Sau  eineä  51auf;  unb  3Bobnbaufe§  begonnen, 
roeicbeä  ^^reiberr  Sotbar  o.  gaber,  ber  Inhaber  ber  bes 
rühmten  Sleiftiftfabrit,  für  feine  ©efcbäft§5it)ecfe  errichten 
Iö§t.  Ser  Cntrourf  ift  ba§  Crgebniä  einer  51onfurrenä,  ju 
roeicber  49  ißrojette  eingereiebt  roorben  roaren.  2Iu§  ihnen 
tarnen  neun  jur  engem  2Babl,  nämlich  »on  ©rife^ 
bacb,  Äat}fer  unb  non  ©ropeim,  Seeling,  C.  Sofiein, 
iß.  Siffel,  fJi.  SBoIffenftein,  32feli  unb  2IIb.  üftüUer,  C.  3®“i^ 
unb  eineä  Ungenannten.  Siefelben  finb  türälicb  oon  ©ruft 
2Ba§mutb  in  Serlin  im  fünften  §efte  ber  ,, Sammelmappe 
beroorragenber  Äonfurrenjentmürfe"  publijirt  morben.  Sie 
auggefebten  ißreife  im  ©efamtbetrage  oon  3000  SDtnrf  n)ur= 
ben  an  bie  brei  in  obiger  fHeibe  guerft  genannten  SIrebü 
teften  gleicbmnbig  »erteilt  unb  bie  2lu§fübrung  be§  Saue§ 
burclj  greiberrn  ».  gaber  an  ©rifebatb  übertragen,  ber 
bie  febroere  Slufgabe,  ju  bem  gegenüberliegenben,  in  ber 
böcbften  ißraebt  beutfeber  Jtenaiffanceornamentit  au§gefübrten 
©efcbäftäbaufe  ber  ,,©ermania"  »on  ilax;fer  unb  ».  ©rob= 
beim  ein  mirtfameä  ©egenftücE  5U  febaffen,  bureb  bie  male* 
rifebe  ©ruppirung  jmeier  ©iebel  unb  eine§  höbe»/  fpib  5“= 
laufenben  Sacbeö,  um  einen  an  ber  abgefebrägten  Ctfe  ems 
porfteigenben  Surm  glüctlicb  gelöft  bat. 

Sic  iScrliner  2lfabcmie  ber  fünfte  feierte  am  3.  2Iuguft 
in  altbergebradbter  Sfßeife  ben  0eburt§tag  be§  Äönigg 
Sßilbelmö  III.,  beffen  gürforge  ba§  S^ftitut  feine  3Ieube= 
lebung  ,  eine  Cnoeiterung  bureb  ijie  Seftion  für  iUJufit  unb 
bie  Stiftung  be§  großen  Staatöpreifeg  für  bie  Seife  nach 
Som  5U  banten  bot.  Slntnüpfenb  an  biefe  Serbienfte  um 
bie  Slfabemie  begann  ber  ftänbige  Sefretär  berfelben,  ©elp 
Sat  3öIIner,  feine  Seriebterftattung  über  ba§  abgelaufene 
Stubienjabr  unb  gebaebte  junäcbft  be§  fdbroeren  äierlufte§, 
luelcben  bie  SItabemie  burd)  ben  Sob  ibre§  ißräfibenten,  be§ 
©el;.  SegierungSs  unb  Dberbaurat  §ibig,  erlitt.  3” 
ununterbrod;ener  f^olge  feit  bem  3ob>^ß  1815  mürbe  ber* 
felbe  burd)  ba§  Vertrauen  ber  roabibereebtigten  Äörperfd}aften 
an  bie'  Spi^e  be§  Senateg  unb  ber  gefamten  fSltabemie 
berufen.  Seine  Gigenfdjaften  alg  Sienfeb,  al§  Äünftler  unb 
Sermalter  botßi^  o»tb  einflupeicber  Sinter  erfuhren  eine 
eingebenbe  Sßürbigung.  3«  feinem  Sad)folger  im  ißräfibenten* 
amte  rouroe  ber  Sbertapellmeifter  Säubert  geroäblt.  — 
Sie  feit  3ob*^«>^  gepflogenen  Seratungen  unb  Serbanblungen 
über  bie  Seuifion  beg  proöiforifcben  Statuteg  ber  Stabemie 
finb  »or  furjem  jum  2lbfcbluffe  gelangt  unb  baten  bie  ©e= 
uebmigung  beg  .Haiferg  erhalten.  Sßäbrenb  bag  ©efamt* 
ftatut  mit  bem  1.  Cttober  biefeg  Sab^eg  in  Kraft  treten 
mirb,  finb  biejenigen  Seftimmungen,  meld)e  bie  3wfamrnen= 
feliung  beg  Senateg  betreffen  unb  roetd;e  namentlid)  be= 
uoedten,  ber  tüHtgliebfcbaft  einen  gröberen  Cinflub  alg 
bi'jbcr  auf  bie  3aiammenfel)ung  jener  Körperfebaft  ju  ge* 
mabren,  bereitg  ^ur  2lugfübrung  gelangt.  —  Sie  Stabemie 
uerlor  auber  ihrem  ißräfibenten  feebg  orbentlid;e  3Jiitglieber : 
Sen  Iönig[id;cn  SJiufifbirettor  S.  SBüerft,  ben  ©efdjicbtg* 
unb  ©enremaler  Steinbrücf,  bie  Silbbauer  ißrofeffor  g.  Srafe 
unb  Srofeffor  M.  Sibller,  ben  Kupferfteeber  Sieber  unb  ben 
©efcbicbtemaler  be  Siefoe;  ferner  ein  Cbi^^nmitglieb,  ben 
©eb.  Cberregierungsrat  S.  Knerl.  Sagegen  mürben  ber 
JJiitglicbfcbaft  burd)  ftatutengemäbe  Sahrjugeführt:  Ser 
(^efcbicbtsmoler  0cfelfd;ap,  ber  föniglidje  Siufitbirettor 
aiierling,  ber  Komponift  .Heinrich  .^offmann,  ber  Silöbouer 
(  .  (  Ilde  unb  ber  löniglicbe  Slufitbirettor  Seintbaler  in 
Sremen.  Sic  afabemifdjen  dJleiftcratelierg  für  aJialer  unb 
Silbbouer  mürben  oon  breijebn  Schülern  befud)t.  2Jlit  be* 
fonberem  Sanfe  ermahnt  ber  Serpt,  bafj  ber  Sfabemic 
bie  Öclbmittel  jur  Ginnebtung  oon  noch  jmei  gleichen  Stelierg 


für  Srcbitelten  gemährt  mürben.  —  Sie  unter  Seitung  beg 
Sireftorg  »,  Sßerner  ftebenbe  Sllgemeine  Sfabemie  ber 
bilbenben  Künfte  mirb  nach  ber  Seftimmung  beg  neuen 
Statuteg  tünftig  „Sfabemifebe  §ocbfcbuIe  für  bilbenbe  Kunft" 
genannt  roerben.  Sie  jäblte  im  SBinterfemefter  222  unb 
im  Sommerfemefter  189  Spüler.  —  Sag  Sebrerperfonal 
oerlor  ben  Sebrer  ber  Snatomie  Somfebfe  unb  ben  Sebrer 
an  ber  Sanbfcfiaftgflaffe  Cb.  3BiIberg.  Sn  bie  Stelle  beg 
erfteren  trat  ber  3)tater  Sfarbina,  mäbrenb  Ie|terer  nodb 
feinen  Sacbfolger  erhalten  bat.  —  Sie  unter  Seitung  beg 
Srofefforg  ©malb  ftebenbe  Kunft*  unb  ©emerbefdbule,  meicbe 
mit  bem  1.  Sftober  aug  bem  Serbanbe  mit  ber  Sfabemie 
augfebeibet,  mürbe  im  SBinterfemefter  »on  495  Schülern  unb 
Schülerinnen  befuebt,  im  Sommerfemefter  oon  408.  —  2ln 
ber  §ocbfcbute  für  SJufif  belief  fi^  bie  3abl  ter  Schüler 
mäbrenb  beg  SBinterfemefterg  auf  25,  mäbrenb  beg  Sommer* 
femefterg  auf  22,  bei  ber  Sbteilung  für  augübenbe  2Jlufif 
auf  212,  äu  benen  52  Cbormitgliber  famen.  ©ine  mefent* 
liebe  Snberung  erfuhr  bie  Drganifation  biefer  Sebranftalt 
babureb,  baf;  ihr  eine  befonbere  Sbteilung  für  Kompofition 
eingefügt  mürbe,  an  bereu  Spi^e  ber  Ißrofeffor  Kiel  trat. 
Sen  jmeiten  Seil  ber  3’eie»  bilbete  bie  3ae»fennung  ber 
ißreife,  meicbe  teilg  in  benauggefd)riebenenißreigbemerbungen, 
teilg  für  Seiftungen  in  ben  oerfebiebenen  Sbteilungen  beg 
Sebrförperg  ermorben  mürben.  Sen  erften  ißreig  ber 
0.  Sobrfeben  Stiftung,  4500  fOtf.  auf  ein  Sab»/  erhielt  ber 
Srd)iteft  3ul.  Knoblauch.  SSon  ben  pei  ißreifen  ber  Slicbael 
33eerfd)en  Stiftung  mürbe  ber  eine,  für  SSefenner  ber 
mofaif^en  Seligion  allein  beftimmte,  bem  Slaler  3faaf 
Sßrap  juerfannt,  ber  anbere  bem  Kupferfteeber  Semo.  (Gine 
etroa  notmenbig  merbenbe  Seriebtigung  biefeg  Sameng  mu^ 
oorbebalten  bleiben.)  Ser  grop  Staatgpreig,  0000  Start 
auf  ämei  3abta  ’isl'ft  600  Start  Seifeentfebäbigung,  galt  in 
biefem  Sab^^a  Staterei.  Ser  für  bag  ©emälbe  gegebene 
Sormurf  mar  bag  ©leicbnig  oom  barmbergigen  Samariter. 
Son  ben  brei  gur  Seroerbung  3agelaffenen  foeb  ber  Staler 
Subolf  Gid)ftäM  Sieger,  mäbrenb  einem  gmeiten  Semerber, 
Konrab  Siemenrotb  eine  febr  nacbbrücflicb  betöo»gebo^s>^f 
rühmliche  Snertennung  gu  teil  mürbe,  ©elbpreife  oon 
450  Start  big  100  Start,  filberne  Stebaillen  unb  „Sner* 
tennung"  mürben  folgenben  3ä9ti»gen  ber  oerfebiebenen 
Klaffen  gugefproeben :  St.  Sübte,  S.  Sd)mibt,  iß.  Sßeimar, 
3B.  Sßeimar,  ©.  Stepn,  G.  Srad,  S.  ÜJtattbug,  §.  Scbulg, 
S.  {fronte,  g.  ©örling,  C.  Scbulge,  ©epger,  C.  ißbilipp, 
£).  ^änbler,  21.  ^ßinfom.  St.  Siemeg,  C.  ^amborf,  iß-Söborg, 
D.  ©uft,  G.  SBrape,  %.  ißfanfebmibt,  St.  Siagini,  S.  Stofeder, 
Sß.  Starcingtoragti,  3’-  ©örling,  S.  Knötel,  G.  Stern;,  Sb. 
Sanber. 


PerfonaInad)rtcf)tcn. 

©ug6ne  ©utUaume,  ber  betannte  23ilbbauer  unb  frühere 
Sirettor  ber  Ecole  des  beaux-arts  fomie  Sirettor  ber 
fdjönen  Künfte  im  Stinifterium  Sufaure,  ift  auf  bie  bur^ 
ben  Sob  oon  ©barleg  23tanc  erlebigte  Sebrtangel  für  Sftbetit 
unb  Kunftgefcbi(bte  am  College  de  France  berufen  morben. 
©uillaume  bat  ficb  bigber  auch  fd;on  fdjriftftellerip  bureb 
einen  Gffap  über  Stilbeinngelo  nig  Silbbauer  unb  mehrere 
geiftootle  Stubien  über  bie  Stutpturen  beg  Salon  in  ben 
iefeten  Sabine«  betoorgetban. 


Sammlungen  unb  Husftellungen. 

C.  V.  F.  3n  Oroieto  finb  jüngft  bie  erften  Säle  eineg 
im  ©ntfteben  begriffenen  ft ä b t i f d; e n  Stufeumg  eröffnet 
morben,  mepeg  in  ber  Dpera  bei  Suomo,  gegenüber  bem 
Som,  inftallirt,  fein  3uftanbetommen  ber  .f^afidEtung  einer 
jäbrlidjen  Unterftüpung  feiteng  ber  ältunigipalität  fomie  beg 
llnterriditgminifteriumg  oerbantt.  Sie  SSerroaltung  beg  Som* 
fonbg  bat  nicht  nur  bag  Sotal  gur  Verfügung  geftellt,  fonbern 
and;  gu  bem  Staterial  ber  Sammlungen  beigetragen,  inbem 
fie  bie  mittelalterlid)en  Kunftgegenftänbe,  bie  it)r  ©igentum 
bilben,  bem  neuen  3!)tufeum  gur  'Slufbemabrung  überließ.  3^1 
erften  ber  Säle  finb  bie  ganbe  an  23rongen,  SBaffen,  tera* 
mifd;en  ©rgeugniffen  unb  anberen  Überreften  aufgeftellt, 
meicbe  bei  ber  Slufbedung  ber  alten  ©räberftätte  beg  Groci* 


653 


Sammlungen  unb  2lu§fteltungen. 


654 


fiffo  bei  ^ufo  in  ber  9fö^e  ber  Stabt  fic|  ergeben  l^aben. 
(g§  ift  I)ier  aud^  ein  iplan  ber  lebteren,  foroeit  fie  bi§I}er  ej; 
plorirt  ift,  aufgelegt,  mit  genauer  9lngabe  ber  gunborte  ber 
einzelnen  Dbjefte.  gm  sroeiten  Saat  finb  eine  Slnjal)!  arcl)i: 
teftonifdfier  ®eforation§gIieber  au§  Sierratotta  untergebrad^t, 
roeld^e  einem  römifctjen  Tempel  angeprten,  auf  beffen  Übers 
refte  man  in  ber  9iä^e  be§  ©iarbino  pubblico  bei  ber  SInlage 
einer  neuen  Strafe  ftie|.  2{u(^  ift  l^ier  bie  Sftefonfiruftiön 
eine§  altetruefitcben  ®rabe§  aufgeftellt,  entfprecfienb  ben 
2)iuftern  non  ber  ©rabftätte  beä  ßrocififfo  bet  Tufo.  S’” 
erften  ©efctio^  finb  fobann  bie  oben  ermähnten  Stetiquien 
mittelalterlicher  5tunft  au§  bem  93efih  ber  Dpera  unterges 
bracht,  roelche  inSbefonbere  at§  Kommentar  für  bie  ©efcljichte 
be§  ®ombaue§  ^ntereffe  geroähren.  befinben  fiel)  barunter 
jroei  3eichnit'igeii  ber  Tomfaffabe  oon  Sorenjo  Sjtaitani  unb 
ber  ßntrourf  einer  Äanjet  für  ben  Tom,  ben  man  ©iooanni 
ipifano  5ufchreibt.  —  33ei  biefem  2tnta^  fei  ermähnt,  ba^  bie 
3teftauration§arbeiten  im  Tom,  rcetche  bie  ßntfernung  ber 
Tentmate  au§  berSpätseit  be§  Iß.  unb  bem  17.  3ah’^l^i'>ibert§ 
au§  bem  beSfelben  unb  bie  öerfteltung  bes  einheiü 

ti(^en  @inbrurf§  biefe^  lehteren  beäroecten,  rüftig  fortfehreiten. 
§ierbei  finb  an  einigen  2tttären  23ruct)ftücfe  oon  2Canbs 
malereien  au§  bem  14.  ^ah^^fiunbert  entbeeft  roorben,  roe[(he 
famt  ben  gnfdhriften,  bie  fie  tragen,  rooht  roerben  gerettet 
roerben  fönnen. 

Tic  Sobourofff^en  Sammlungen.  Ter  ruffifche  Sot: 
fchafter  am  berliner  öofe,  öerr  oon’Sabouroff,  ift,  roie  fchon 
früher  ermähnt,  im  SSefi^e  bebeutenber  Äunftfehähe,  über 
roetche  bemnächft  ber  2tffiftent  ber  2lntitenabteitung  be§ 
Sertiner  93tufeum§,  Dr.  gurtmängler,  ein  großes  SBerf 
herausgegeben  mirb.  Ta  biefe  ipublifation  baS  ^ntereffe 
ber  ganzen  gebitbeten  SBelt  erregen  bürfte  —  benn  e§ 
hanbelt  fidh  hi^r  ^unftfehähe,  roetche  erfolgreich 
Sommtungen  ber  Sonboner,  $arifer  unb  33ertiner  SJhifeen 
fonfurriren  fönnen  —  fo  motten  roir  bie  ^auptbeftanb; 
teile  ber  Sammlungen  furj  ermähnen,  ©inen  großen  Teil 
berfelben  —  fo  fl^reibt  man  un§  —  hüben  Sitarmors 
arbeiten  auS  ©riechentanb ,  auS  benen  roir  äunächft  fehr 
altertümliche  9tetiefS  auS  Sparta  hercorheben.  ©in  @rabs 
relief  au§  ©uböa  ftammt  auS  ber  3eit  beS  roährenb 

ein  großes  ©rabrelief  auS  2tthen  m  baS  4.  gahi^^iinbert  ges 
hören  bürfte.  2lu§  2tthen,  refp.  ber  nächften  Umgebung 
Athens,  entnommen  au^  einige  ©rabftatuen,  roährenb  alS 
befonberS  fchön  einige  attifche  ©rabreliefS  unb  alS  noch  ^et= 
Borragenber  ein  roeiblicher  Kopf  auS  ©retria,  rooht  ber  3^11 
beS  ijßrajiteteS  entftommenb,  genannt  roerben  müffen.  SSon 
unfehähbarem  3ßert  ift  eine  h^£>^  ä“  erroähnenbe  Slronjes 
ftatue  beS  2tpoIIo,  bie  im  Slleere  bei  SatamiS  gefunben 
rourbe.  Ten  öauptbeftanbteil  ber  Stunftfehä^e  beS  §errn 
.non  Sabouroff  aber  bitbet  eine  Terrafottenfammtung,  beren 
einjetne  ©ruppen  an  Schönheit  bie  ber  roeiter  oben  er= 
mahnten  SJlufeen  bei  roeitem  übertreffen,  ba  ihr  33efi^er  in 
ber  Sage  roar,  bei  ben  erften  2tu§grabungen  im  1871 

perfönüch  bie  fchönften  Stücfe  auSäuroählen  unb  ansufaufen. 
2tlS  bie  fchönften  gunbe  auS  Tanagra  bürften  folgenbe 
ju  be5ei(hnen  fein:  eine  f^^rau,  roetche  einen  fleinen  ©roS 
mit  einer  Spinbel  jüchtigt,  ferner  eine  Sttänabe,  bie  nach 
einem  bacchantifchen  Tan?  nor  ©rmattung  niebergefunfen 
unb  eingef^tafen  ift;  ein  SItäbchen  mit  einer  ©rabnafe  äu 
einer  ©rabftätte  gehenb;  au^erorbentlich  fchön  finb  einjetne 
grauengeftatten ;  garben  unb  Slergolbung  finb  nielfach 
uorjügltch  erhalten.  Stoch  großartiger  atS  biefe  Tana= 
gräer  aber  finb  3Jtäb(hengruppen  auS  Äorinth  unb  ners 
fchiebene  Terrafotten  auS  Äleinafien.  ©rroähnt  fei  eine 
©ro§;  unb  Slfpchegruppe  unb  nor  altem  eine  SilenSfigur  auS 
§ermione,  bie  norjügtichfte,  roeldhe  bi§  jeßt  befannt  ift.  ^ers 
norjuheben  ift  außerbem  eine  Sammlung  bemalter  Tßonnafen 
au§  ©riechentanb,  unter  benen  alS  ^pra^tftücf  eine  SSafe  mit 
tanäenben  aSaeeßantinnen,  Stpmphen,  TionpfoS  2c.,  aHe  mit 
beigefeßriebenen  Stamen,  ju  be5ei^nen  ift.  ©ine  große  ^oeßs 
jeitsnafe  ftetit  eine  Scene  bar,  roie  ber  Bräutigam  bie  aSraut 
auf  einen  2Bagen  ßebt,  roäßrenb  eine  andere  SSafe  non 
außerorbentli^er  Seltenheit  eine  ßumoriftifeße  SItäufes  unb 
Äaßenjagb  jeigt.  3^11^  Seßtuß  feien  noeß  bie  SSronjen  er« 
roäßnt,  unter  benen  roir  einen  Spiegel  mit  bem  Staub  be§ 
©anpmeb  befonber^  ßernorßeben  roolten.  (Tägt.  Stunbfeß.) 

ügt.  ültüncßenet  Äunftpcrctn.  Tie  leßten  2Bocßenau§= 
fteltungen  geben  un§  nur  roenig  SSeranlaffung,  un§  darüber 


auSjufpreeßen,  boeß  erßeifeßt  bie  ©ereeßtigfeit,  ber  naeßge; 
nannten  2trbeiten  rüßmenb  ju  gebenfen:  ©.  St  eff  an 

braeßte  ein  ßöcßft  roertnoIIe§  Silb  pr  2tu§fteltung :  „2lm 
Steießenbaeß  im  SBernerDbertanb"  mit  fo  meifterßaft  gemaltem, 
über  f^elfen  ftür^enben  SSergbaeß,  roie  nur  biefer  aueß  in  fort* 
feßreitenbem^tter  immer  noeß  fi^  nernollfommnenbe  gediegene 
itünftter  foteße  ju  malen  nerfteßt.  SSon  2lnberfensSunbbp 
faß  man  etn  anderes  3Jteifterroerf  „Partie  auS  dem  englifcßen 
©arten  bei  Sltüncßen",  eine  SBinterlanbfcßaft  erften  StangeS, 
non  überjeugenber  SBaßrßeit  ber  3eichnung  unb  rounberlam 
feiner  Stimmung;  non  gräulein  Stromeper  eineS  ißrer 
prädßtigen  aSIumenbouquette,  bie  mit  jum  heften  geßören,  roaS 
in  biefem  Jtunftäroeige  je  geteiftet  rourbe.  ifSrof.  ©ßriftian 
Stotß  fteltte  eine  geiftreieß  mobetlirte  aSüfte  beS  fönigt.  nieder: 
länbifcßen  Dberften  n.  Siebotb  au§,  unb  2tbam, 

unfer  berüßmter  Scßlacßtenmater ,  eine  „©ruppe  roeibenber 
ipferbe",  bei  beren  itnbtiü  einem  SportSmann  ba§  ^erj  im 
Seihe  lacßen  muß,  fo  treu  unb  lebendig  ßat  ber  SIteifler  jede 
aSeroegung  ber  ßerrtießen  Tiere  roiebergegeben.  aSon  aJtatßiaS 
Scßinib,  beffen  „©ingefeifter  ipfarrer"  auf  ber  boperifeßen 
SanbeSauSftellung  jüngft  um  lOüOO  SOtart  jur  aSerlofung 
angetauft  rourbe,  befand  fieß  ein  föftlicßeS  Sitb^en  non  ßoßem 
fotoriftifeßem  SBert  int  SßereinStofat;  „Tie  ^eitigenroäfeße". 
©§  5eigt  ein  ßübfeßeS  Tiroter  SBauernmäbet,  baS  fieß  für  bie 
fommenben  gefttage  bie  fromme  2lufgabe  geftetit,  fämtticße 
S>ei[igenbilber  beS  |)aufe§  einer  grünbtießen  Reinigung  mittels 
SBaffer  unb  aSobenbürfte  ju  unterftellen.  Ten  Seßtuß  mag 
fPfoßtS  „Slubifcße  Sßaffertrögerin"  maeßen,  roeltf;e  bur^ 
feßönen  Sinien  erfreut. 

(Sin  neues  tpanotoma,  roelcßeS  ben  aSaftillefturm 
barfteltt,  ift  in  ißariS  eröffnet  roorben.  Tie  SItaler  fßoit: 
pot  unb  Satob  ßaben  ben  aitoment  bargeftellt,  roo  die 
Stürmenden  in  ben  aSorßof  eingebrungen  finb  unb  SOtailtarb 
bem  ©ounerneur  Telaunap  bie  2lüfforberung  äufommen  läßt, 
fieß  ju  ergeben.  Ter  3ufcßauer  fteßt  auf  einer  Terraffe  in; 
mitten  beS  infurgirten  StabtniertelS.  2tn  ben  g^enftern  unb 
auf  ben  Tädßern  ber  bena^barten  Straßen  erfeßeinen  er: 
fcßrect'te  SSourgeoiS  ober  tampfluftige  ^Patrioten,  bie  non  ber 
ööße  ßerab  ißre  glintenfcßüffe  abgeben.  Unten  roimmelt  eS 
in  unabfeßbarer  SJtaffe  non  bem  aufftänbifdßen  aSoIt.  2ttS 
golie  öeS  ©an5en  bient  baS  fjßanorama  beS  alten  ipariS  non 
1789  mit  feiner  auf  Slleilen  ßin  fidßtbaren  Umgebung. 

B.  Tüffelborf.  Sn  ber  teßten  3^^  Äregte  baS  neue 
aSitb  atnbreaS  ateßenbaeßS:  „ÜWonbaufgang  bei  Tftenbe"  mit 
reießer  Staffage  befonbereS  2tuffeßen,  eS  rourbe  gleicß  beS: 
fetben  SKeifterS  „2lieberlänbifcßer  §afen  bei  ©bbe  im  ^onb: 
feßein"  non  ber  ®b.  S^ulte’fcßen  Äunftßanblung  fofort  an: 
getauft.  —  ©in  ßiefiger  Kunftfreunb,  ©utSbefißer  2luguft 
©ourtß,  roelcßer  große  aSefißungen  in  ber  aiäße  non  Äre= 
felb  ßat,  roitl  jene  Stabt  um  ein  monumentales  Hunftroert 
bereichern,  ©r  ßat  ißr  bie  Summe  non  30  000  äHart  jum 
heften  ber  2Bebefcßute  gefeßentt,  unter  ber  aSebingung,  baß 
banon  3000  SOtart  jur  fünftlerifcßen  atuSfeßmüdung  beS 
SHufeumSfaateS  in  berfelben  nad)  ben  non  ffSrof.  2ltbert  Saur 
anäufertigenben  Stijäen  nerroenbet  roerben,  roaS  bie  j?refelber 
Stabtnerorbneten  natürlich  gerne  sufagten. 

***  bie  Serliner  lUationalgalcrie  ßat  ©uftan  ©räf 
ein  Bildnis  beS  nerftorbenen  toegSminifterS  2llbrecßt  non 
fHoon  nollenbet.  ®S  liegt  betanntlicß  in  ber  2lbfi^t  ber 
Tirettion,  eine  Sammlung  non  aSilbniffen  berüßmter  iHlänner 
ju  begründen,  roelcße  fieß  um  ben  preußifeßen  Staat  in  ber 
ifSoIitit,  im  Kriege,  in  ^unft  unb  aßiffenfdßaft  nerbient  ge: 
maeßt  haben.  SiS  jeßt  umfaßt  biefe  Sammlung  SiSmarcf 
unb  KJtottte  non  Senbaeß,  aitanteuffel  non  n.  2lngeli,  2Jlomm: 
fen  unb  §etmßotß  non  ÄnauS,  ju  benen  jeßt  3toon  ßinjuge: 
lommen  ift.  3uglei<h  follen  biefe  aSilbniffe  burdß  aJleifterbeS 
fporträtS  auSgefüßrt  roerben,  bie  atfo  äugleicß  ©etegenßeit 
haben,  fieß  felbft  damit  ein  Tentmal  ju  feßen.  TaS  fßorträt 
beS  ehemaligen  ÄriegSminifterS  ift  ein  ^nieftücf  non  fcßlicßter, 
in  aSortrag  unb  garbe  anfpru^SIofer  aSeßanblung,  baS  auf 
ben  erften  aSlid  nießeießt  nießt  biefelbe  einbrudSnoIIe  SBirtung 
eräielt,  roie  ein  non  bem  gleiten  Zünftler  ßerrüßrenbeS  älteres 
Sruftbilb  berfelben  ifSerfönlicßteit,  bei  längerer  aSetradßtung 
aber  bie  eßaratteriftifeße  2luffaffung  befto  meßr  jur  ©ettung 
bringt,  aiiit  bem  SnterimSrod  betteibet,  ben  nur  ber  Drben 
pour  le  merite  und  baS  eiferne  Äreuä  feßmüdt,  ßebt  fieß 


655 


Sammlungen  unb  2lu§fteIIungen.  —  aSermifd^te  ^lad^rid^ten. 


656 


bie  ©eftalt  non  einem  braungetönten  §intergrunb  ab,  mit 
ber  linfen  Seite  in  ben  gonb  be§  58ilbe§  jurücttretenb, 
roöfjrenb  ber  Äopf,  ber  redeten  Sd&utter  äugemanbt,  bem  58e= 
fcfiauer  faft  en  face  entgegenblidt. 

Rgt.  ’f-kof.  Äonrob  Änotl  in  iOJünc^cn  ^at  im  ©taöpas 
taft  baö  non  ibm  nun  fertig  geftellte  UnionSbentmal  ber 
tdutberaner  unb  Üteformirten  ber  ^fafä  für  bie  Stift§ftrct)e 
ju  Üaiferölautern  öffentlich  unb  unentgeltlicf)  auögeftellt. 
Saöfetbe  ift  25  g.  Ijod^  unb  im  ©f)<tt^“fter  beutfcher  ^enaif^ 
fance  burd^gefül)rt.  2luf  norfpringenben  Socfeln  ftel^en  bie 
Söilbfäulen  ber  ^auptoertreter  unb  Segrünber  ber  enange^ 
lifchen  Äird^e,  Sutljer  unb  ©alnin.  i^nen  fielt  man 

in  entfprec|enber@ruppierung  bieSDtebaiEonbilbniffe^mingli?, 
Sucerö  unb  2)tetandE)tonö  unb  bie  SBappen  bejügliclier  Stöbte 
ber  ^falä  foroie  ba§  pfälgifdle  unb  baperifc|e  SBappen.  ©in 
©eniuä  beö  f^riebenS  frönt  ba§  ©anje;  er  |ält  in  ber  Sin^ 
fen  ben  Äelc|  unb  fenft  mit  ber  Stedlten  einen  ipalmenjroeig 
barüöer.  3^  feinen  f^üfeen  liegt  ein  ©idfienfranj  mit  gelreuj: 
tem  a^almenäroeig,  baneben  bn§  SBappen  ber  Stabt  Speper. 
Sie  beiben  Seitenflächen  be§  5[)lonument§  enthalten  bie 
aJiebaillonbilbniffe  §utten§  unb  Si(iingen§  nebft  ihren 
SBappen,  bann  ben  beutfchen  2lbter  unb  ba§  SBappen  ber 
a3urg  Sicfingenö,  ber  SBefte  ©bernburg  bei  Äreuänach,  ge^ 
nannt  bie  Verberge  ber  ©erechtigfeit.  —  Sie  ^nfchriften 
lauten:  „©iner  ift  euer  Sleifter,  ©hriftug;  ihr  aber  alle  feib 
IBrüber."  (Scatth-  23.  7.)  —  „3ur  ©rinnerung  an  bie  Union 
ber  Sutheraner  unb  Steformierten  (im  ^ahre'lSlS)  errichtet 
1882."  Saö  Senfmal  macht  einen  au^erorbentlidh  gro^: 
artigen  ©inbrucf  unb  barf  mohl  aK  bie  |)auptfchöpfung  Änoll§ 
betrachtet  rcerben.  Seiber  fann  e§  erft  im  nächften  ^ni^re 
aufgeftellt  roerben. 

©ine  Sluöftellung  alter  unb  neuer  ©rjeugniffc  ber  firch» 
Iid)en  Äiinft  ift  in  §rnnffurt  für  bie  ®om  10. —  14. 
September  in  Sluöfi^t  genommen,  mo  in  genannter  Stabt 
bie  20.  ©eneraloerfammlung  ber  ^latholifen  Seutfchlanbä 
tagt.  Ser  SHittelbeutfdhe  Äunftgeroerbeoerein  hut  bie  Sache 
in  bie  $anb  genommen  unb  labet  jur  ©infenbung  geeigneter 
©egenftänbe  ein.  Sa§  Siähere  ift  auf  2lnfrage  bei  bem 
Sekretariat  be§  ÄunftgemerbenereinS  5U  erfahren. 

Saö  ‘^arifer  Musüe  des  arts  dücoratil’s  mirb 
nunmehr  befinitio  fein  Unterfommen  im  ipalaig  S’Drfap  ers 
halten,  melcheS  im  ^uh'^®  5fommunarb§  »er; 

brannt  roorben  ift.  Unter  bem  Äaiferreid)  befanben  fich  ber 
Staatörat  unb  bte  Dberrechnungöfammer  in  bemfelben.  Sie 
Umfaffung^mauern  finb  noch  erhalten  unb  follen,  ba  fich 
Solibität  bei  einer  Unterfud^ung  burch  Sachnerftänbige  er= 
miefen  hat,  reftaurirt  roerben. 


Denilifdjte  Itadjridjtcn. 

Ugt.  Sie  äWincrolinalcrei  Qlbolf  SfcimS.  Ser  ©hemifer 
unb  .Hunftanftaltbefiher  Slbolf  J^eim  in  SKünchen  hat  ber 
(önigl.  aitabmie  ber  bilbenben  Ä'ünfte  fein  neue§  SKalnerj 
fahren  nir  Slrüfung  unb  33egutachtung  oorgelegt  unb  bie 
fönigl.  Slfabemie  eine  eigene  Äommiffion  hierju  ernannt, 
beftchenb  aus  ben  Sltabemieprofefforen  ^ill).  Sinbenfdhmit, 
Slnbr.  S)iül(er  unb  ©abr.  9Jiap,  bann  au§  ben  2lrchiteften 
2llb.  Sdjinib  unb  f^rip  §affetmann  unb  bem  ©hemifer 
l>r.  Otto  Sichenmaier.  Sie  Ä'ommiffion  hat  mm  ein  in 
einen  d)emifchded)nifd)en,  einen  bautechnifchen  unb  einen 
fünfticrifdjcn  Seil  üerfnllenbe§  ©utad;ten  abgegeben.  Sie 
beiben  erften  Seile  fpred;cn  fich  übereinftimmenb  bahin  au§, 
bafe  cd  .fern.  .Heim  burd)  feine  ganj  rationelle  Sedhnif 
gclungenift,bad^roblcmberfeerftellungt)onburch 
öOG  Hlimn  unjer ft ör baren  SBanbmaler eien  üoll  = 
ftänbig  su  löfen.  Siefem  ©utadjten  fdjliefjt  fid}  ber  britte 
Seil  nach  allen  Seiten  an  unb  fügt  noch  2lad;ftehenbe§  bei: 
„Sie  Slorteile  ber  neuen  Sed;nit  bürften  fid)  abgefehen  non 
ber  bereito  fonftatirten  Sauerhaftigteit  unb  Unserftörbarfeit 
noch  tu  folgenbem  finben  laffen.  Sefonberd  ift  e§  ber 
flore  roeifie  BJalgrunb,  auf  roelchem  fich  t>te  fj^arben  (be^ 
lonbers  Safuren,  Durd}fichtig,  brillant  unb  mit  großer  SeuchU 
fraft  SBitfiing  uetfehaffen,  road  auf  bembunflen  Untergrunbe 
bcG  ftereochromen  ©ement;  ober  SJiörtelgrunbed  nicht  ber 
(fall  ift.  Sie  IHeichhaltigfeit  ber  Jarbenffala  ift  eine  gro^e, 
unb  ift  htcr  bas  höchfte  Sicht  bed  Q^redcobilbed  foroie  eine 


bebeutenbe  Stefe  unb  Söärme  ber  Schatten  erreid^bar,  roie 
burchaud  auch  fein  SKangel  an  brillanten  garben  ift.  SBors 
teilhaft  ift  bie  aufjergeroöhnlidh  feine  Jleibung,  in  ber  biefe 
g^arben  non  bem  ©rfinber  fabrifmähig  h®*^9®ft®ttt  roerben, 
roelche  hisJ^burdh  bei  möglichft  geringem  ^arbenquantum  leicht 
Seefung  bed  ajtalgrunbed  ermöglichen,  ©d  finb  foroohl 
Secf=  ald  Safurfarben  anroenbbar.  Sie  Silber  laffen  fi^, 
roie  in  ber  Stereochromie  unb  ^'redcomalerei,  ganj  matt 
herfteHen,  fo  bah  fie  non  bem  aSefchauer  bei  feber  I8eteuch= 
tung  unb  non  jeber  Seite  aud  gefehen  roerben  fönnen.  Sad 
SRaien  felbft  ift  äuherft  angenehm  unb  bietet  nicht  bie 
minbeften  Schroierigfeiten.  Sie  Farben  finb  äu^erft  ge; 
fchmeibig,  gehen  leicht  nom  ißinfel,  abhäriren  gut  auf  bem 
ajtalgrunbe  unb  laffen  fich  ineinanber  nertreiben.  Sie  noH; 
enbeten  asilber  fönnen  mit  Seichtigfeit  retouchirt,  nerbeffert 
unb  jufammengeftimmt  roerben.  ©iner  ber  größten  aSorteile 
aber  im  ©egenfape  jur  alten  Stereochromie  ift  ed,  bafj  bie 
garben,  nachbem  fie  fijirt  finb,  ebenfo  bleiben  unb  roirfen, 
roie  roährenb  bed  aJlalend  im  naffen  guftanbe,  bah  alfo 
burch  bad  gipreu  nicht  bie  geringfte  ifluanceänberung,  roelche 
bie  fearmonie  unb  Stimmung  bed  3Berfed  ftören  fönnte, 
eintritt.  Sie  Sedhnif  ift  fo  einfach  unb  leicht,  bah,  n)ie 
feerr  feiftorienmaler  feugo  aSartlme  in  feinem  ©utachten  auf 
©runb  ber  non  ihm  angeftellten  a?erfuche  fich  audfpridht,  „fiih 
jeber  Zünftler  in  für^efter  3®it  eine  beliebige,  feiner  inbioi; 
buellen  3lnfchauung  entfprechenbe  Sedhnif  felbft  bilben  fann". 
aSon  ben  5fünftlern  roelche  fich  ber  Keimfchen  Sedhnif  bereitd 
roieberholt  bebient  haben,  mögen  auher  obigem  noch  Sen; 
badh,  aOB.  Sinbenfehmit,  33.  feaufdhilb  unb  gerbinanb 
SOBagner  (in  Slugdburg)  genannt  fein.  —  Äürjlich  ift  bie 
Äeimfche  ©rfinbung  in  eine  neue  iPhafe  getreten.  aSidher 
roar  biefe  Sedhnif  nur  bei  SBanbgemälben  anroenbbar  ober 
roohl  auch  auf  biefe  glatten  aud  bem  non  i^eim  erfunbenen 
Untergrunbe.  iflun  ift  ed  bemfelben  gelungen,  feine  ©r; 
finbung  auch  auf  Staffeleibilber  audäubehnen,  roeldhe  bie 
gleiche  Söiberftanbdfraft  gegen  ade  Semperatureinflüffe, 
SBaffer,  Säuren  unb  felbft  geuer  befi^en,  roie  bie  mitteld 
feiner  Sedhnif  h®tgeft®iiten  ffianb;  unb  Sedfenbilber.  feerr 
Seim  präparirt  jeht  iOJalleinroanb ,  bie  non  ber  für  Dl; 
maleret  befttmmten  faum  ju  unterfcheiben  ift  unb  gleidh  biefer 
ohne  Schaben  gerollt  roerben  fann,  auch  wenn  fie  fdhon  be; 
malt  ift.  Übrigend  haben  bie  feerren  Äeim  unb  ^edfnagel 
auf  ben  SBunfdh  zahlreicher  Äünftler,  Sechnifer  unb  ilunft; 
freunbe  eine  praftif^;tedhnifdhe  üKalfchule  für  SfUneralmalerei 
nach  beiben  Züchtungen  mit  nur  fünfroödh entlieh em  Unterricht 
eingeridhtet. 

E.  T.  H.  Sad  iliorbportal  ber  ®t.  Ulrichdfirchc  in  2luqd; 
bürg.  Schon  früher  rourbe  in  biefen  asiättern  (Sah^g. 
Zlr.'46  unb  XII,  Zlr.  37)  auf  bie  Zieftauration  ber  St.  UIrichd= 
firdhe  in  Slugdburg  hiugeroiefen,  roelche  burdh  bie  unermüblidhe 
Shätigfeit  bed  bamaligen  Stabtpfarrerd  unb  je^igen  Somfapi; 
tulard  S.  feörmann  unter  erfolgreidhfter  Seitung  bed  ftäbtifdhen 
aSaurated  S.Sepbolbim  Tunern burchgeführt  rourbe.  Schon 
bamald  beabfidhtigte  feörmann  bie  Zieftauration  audh  auf  bie 
aiufienfeite  ber  Äirdhe  unb  namentlich  auf  bad  »erroitterte, 
bem  ©infturj  brohenbe  Ziorbportal  audjubehnen  unb  hatte 
hierfür  bie  befte  Äraft,  ben  aSilbhauer  f5>^anj  Xaoer  ZKülIer 
in  aiugdburg  audgeroählt.  Sie  anfänglich  nerfügbare  Summe 
belief  fich  auf  18  600  ®if.  2lber  fdhon  bei  einzelnen  aSerf; 
teilen  in  ber  Slugdburger  ©eroerbenereindaudftellung  nom 
18.  2lug.  bid  8.  Sept.  1878  (^unftchronif,  Sahrg.  XIII, 
ZJr.  49)  zeigte  fich  burch  bie  begonnene  auferorbentliche 
aiudführung,  bah  bie  neranfdhlagten  Äoften  roeitaud  über; 
fdhritten  roerben  müfiten.  ©rft  bem  zweiten  Zladhfolger  feör; 
mannd,  Stabtpfarrer  3.  Stöger,  roar  ed  norbehalten,  im 
aiereine  mit  aZaurat  Sepbolb  in  unferer  fparfamen  ßeit  bie 
Zlüttel  auf  35  000  3)?f.  unb  baburch  bad  bebeutenbe  aSerf 
zur  aSollenbung  zw  bringen.  Unb  in  fchöner  aSoHenbung, 
ganz  ^wt  Stil  bed  fpätgotifdhen  Äirdhenbaued,  überroölbt  je^t 
ber  balbadjinartige,  auf  fchlanfen  Pfeilern  ruhenbe  erneute 
aZorbau  bad  iflortal,  roelched  fdhon  Äaifer  ZRaEimilian  I.  am 
13.  Quni  1500,  )papft  ißiud  VI.  am  4.  2)iai  1782  unb  noch 
niele  hohe  ißerfonen  burchfdhritten  hatten.  Sie  Slrbeit  barf 
ber  früheren  ebenbürtig  genannt  roerben.  Zlur  finb  bie  mit 
finnbilblidhen  Siergeftalten  burdhflodhtenen  ©lieberungen  unb 
architeftonifdhen  aiudfchmücfungen  nodh  reidher  ald  normatd. 
Sabei  bient  ed  zwr  Beruhigung,  bafi  ein  äu^erft  harter 
Sanbftein  nerwenbet  rourbe,  ber  mehr  Sauer  nerfpricht,  ald 


657 


SSermifd^te  ^lad^rid^ten. 


658 


ba§  Derroitterte  SDkteriat  be§  alten  Saueä.  9[){eifter  SItütter 
^at  mit  3ftec^l  nac^  altem  SBrauc^e  feinen  ißorträtfopf  an  bem 
portal  angebracht,  neben  bem  löurtbcirb  ©ngelbergerö  ©6= 
benftafel  eingemauert  ift.  ^m  SBemu^tfein,  einen  fo  geeigneten 
ÜJteifter  jur  Verfügung  äu  haben,  roirb  ber  SEunfch  immer 
reger,  öa§  fich  bie  fReftanration  auf  alte  äußeren  plaftifchen 
Heile  ber  Utrich§firche  erftretfen  möchte,  bie  noch  bie  Ißer: 
roüftungen  Der  Silberftürmerei  unb  ber  3eit  an  fich  tragen,  ehe 
SJtüIter  burch  anbere  2trbeiten  ganj  gebunben  roirb;  benn 
anher  oerfchiebenfeitigen  löeftellungen,  roetche  fein  befprochener 
grfolg  herbeiführte,  erhielt  er  oon  9Jtaj.  bem  König  oon 
Sapern  ben  ehrenoolten  Stuftrag,  für  beffen  (Srsieherin,  bie 
oerftorbene  greifrau  non  Seonrob,  ein  Senfmat  im  gotifchen 
@tit  auf  bem  fathotifchen  griebhof  in  Stugöburg  au§juführen. 

güt  bie  iöibliothef  beö  23crliner  Kunftgeroerbcmiifeumö 
ift  biefer  Hage  eine  befinitioe  SibtiotheBorbnung  erlaffen 
roorben  unb  im  Srud  erfchienen.  2ßir  entnehmen  berfelben, 
baß  bie  Sibtiothef  einem  feben  änr  Senuhung  offen  fteht, 
ber  fich  5n  legitimiren  oermag,  ben  Sefuchern  ber  Unioerfitüt, 
ber  te^nifchen  §ochfchute  ber  Kunftafabemie,  ber  Kunft= 
fchute,  ber  UnterrichBanftatt  be§  fDtufeumö  unb  ber  .^anb= 
roerferfchule,  gegen  SSorjeigung  ber  betreffenben  ©tubien^ 
ober  ßrfennungsfarten.  ^n  ihren  einjelnen  Sfeftimmungen 
ift  bie  neue  SSibtiotheföorbnung  fo  liberal  gehalten,  roie  e§ 
im  gntereffe  ber  ßrhattung  ber  meift  foftbaren  3tbbilbungö= 
roerfe  nur  möglich  ift.  SBenn  auch  ba§  ßntteihen  oon  S3üchern 
3ur  S3enuhung  auherhalb  be§  SRufeunB  auf  beftimmte  Kate; 
gorien  oon  ^erfonen  befchränft  bleibt,  fo  ift  hoch  bie  reichlich 
bemeffene  in  ber  baä  Sefesimmer  bem  ipuMifum  offen: 
fteht,  ben  roeiteftgehenben  33ebürfniffen  angepaht.  ©pegielt 
mit  fRüctficht  auf  biefenigen,  bie  tagsüber  in  Sttelier  unb 
äßerfftatt  feftgehalten  roerben,  ift  ba§  Sefeäimmer  an  oier 
SlbenDen  ber  Sßoche  oon  bB  9V2  Uhr  geöffnet;  nur  im 
guti  unb  Stuguft  fällt  biefer  Stbenbbienft  au§.  ^m  Hage 
fann  bie  SSibtiothef  fahrauä  jahrein  oon  10—3  Uhr  benu^t 
roerben.  Sie  ©inrichtungen  beä  ooräüglich  beleudhteten  Sefe: 
5immer§  finb  nach  jeber  fRichtung  bequem  unb  jroecfent: 
fprechenb.  ^raftifihe  Heine  ?Pulte  jum  ^ufftellen  ber  33ücher 
unb  SSorlagen  erleichtern  bem  geichner  bie  Strbeit;  Hufch: 
glöfer,  Supen  ic.  roerben  im  Sebarföfatfe  jur  SSerfügung  ge: 
ftellt.  Sie  Kataloge,  bie  neueften  Stummem  einer  großen 
Stnjahl  oon  gachjeitfchriften  unb  eine  fReihe  oon  Slachfchtage: 
joerfen  liegen  jur  freien  Senuhung  auö;  bie  auö  bem  Sücher: 
faal  oerlangten  SBerfe  unb  SRappen  roerben  fofort  oerabfotgt. 
Sabei  herrfcht  jeberjeit  roohtthuenbe  fRuhe,  bie  jebe  Störung 
bei  ber  Strbeit  auäfd^lieht.  Ser  Sefuch  ber  SÖibtiothef,  bie 
bem  Kunftgeroerbe  unb  betn  ©tubium  ein  auherorbentlich 
reichet  SRaterial  an  Sitteratur  unb  Stbbitbungen  zugänglich 
macht,  roar  infolge  ber  früher  unzureichenben  Sofnlitäten  ein 
oerhältnBmähig  geringer;  feit  ber  Überfiebetung  in  ba§  neue 
©ebäube  ift  bieSefucherzaht  auf  monatlich  über  800  ißerfonen 
geroachfen  unb  hat  roährenb  be§  testen  SOBinterö  in  einzelnen 
SRonaten  über  1000  betragen.  Sie  SSibliotheBorbnung  ift 
an  oerf^iebenen  ©teilen  im  SRufeumSgebäube  zur  Kenntnig: 
nähme  angefchlagen  unb  roirb  auf  SBunfch  im  Sefezimmer 
foftenfrei  oerabfolgt. 

***  Sic  neueften  Slachrichten  Pon  Dr.  Schliemann  hat 
^rofeffor  SSirchoro  in  ber  ©ihung  ber  SSerliner  Stnthropo: 
logif^en  ©efellfchaft  oom  15.  guti  mitgetheilt.  Schliemann 
hat  auch  jeht  noch  mit  ben  S^roierigfeiten  zu  tämpfen,  bie 
ihm  bie  türfifche  Regierung  bereitet.  ©0  hat  fie  ihm  neuer: 
bingg  unterfagt,  iß'läne  oon  bem  aufgegrabenen  Herrain 
aufnehmen  zu  taffen,  infotgebeffen  ber  in  Begleitung  be§ 
gorfcherg  befinbli^e  Strchitett  feine  Slrbeiten  einftetlen  mu^te. 
®ie  ber  türfifche  ©ouoerneur  bebeutet  hat,  fei  eg  auf  bag 
©trengfte  oerboten,  tängft  beg  ganzen  öeltefponteg  irgenb 
roet^e  fartographifche  Stufnahme  zu  machen.  Sitte  Berfuche 
©chtiemanng,  ber  Sache  auf  biplomatifchem  SBege  beizu= 
fommen,  finb  ebenfo  oergebeng  geroefen,  roie  auch  bie  Be: 
mühungen,  bie  ißrof.  Birchoro  oon  Berlin  aug  unternommen 
hat,  bie  Angelegenheit  in  befriebigenber  SBeife  zu  regeln. 
Alan  roirb  fich  baher  mit  einigen  allgemein  orientirenben 
©fizzen  begnügen  müffen,  bie  Schliemann  oorher  aufge= 
nommen  hatte,  gm  übrigen  roirb  Seutfchlanb  halb  in  bie 
Sage  oerfe|t  roerben,  mit  ben  ©rfolgen  ber  neueften 
gorfchungen  S^liemanng  genau  oertraut  zu  roerben. 
Dr.  ©chtiemann  hat  nämlich  für  bie  nächfte  ®eneraloer= 
fammlung  ber  Stnthropologen  in  granffurt  einen  Bortrag 


angefünbigt,  bei  bem  er  nicht  nur  roichtige  gunbe  im  Dri: 
ginal,  fonbern  auch  überfichtliche  geichnungen  u.  bgl.  oorzu: 
legen  gebentt.  Sie  Slrbeiten  zur  ©rforfihung  ber  zweiten 
©tabt  hat  Schliemann  nunmehr  oöllig  abgef^toffen,  nach* 
bem  bie  ganzen  Sofalitäten  freigelegt  finb.  gn  lehter  geit 
ift  er  bann  noch  befchäftigt  geroefen,  einige  anbere  Bunfte, 
namentlich  am  gba,  zum  ©egenftanb  feiner  llnterfuchung  zu 
machen.  @g  hanbelt  fich  hi^i^  uor  aHem  um  bie  auf 

loethen  nach  ber  alten  Hrabition  bag  ©efchlecljt  beg  Sar: 
banog  urfprünglich  geioohnt,  ehe  eg  im  allmählichen  gort: 
fchreiten  big  zur  Küfte  gelangte.  Seiber  haben  bie  Surch: 
forf^ungen  an  allen  in  Singriff  genommenen  ©teilen  nur 
roenig  ©rgebniffe  gehabt.  Sie  ©chuttanhäufung  roar  an 
feiner  ©teile  über  einen  halben  SReter  ho^,  oft  aber  noch 
roeit  geringer.  Sie  gefunbenen  Hopffcherben  u.  f.  ro.  gebenft 
Schliemann  ber  Berliner  ©crmmlung  einzuoerleiben,  fobalb 
bag  neue  ethnologifche  SRufeum  fertig  geftellt  ift.  Sin  einer 
Stelle,  bei  ©chialital,  ift  Schliemann  auch  auf  einige  ©räber 
geftofien;  bie  gunbfachen,  ein  Sreifu^,  eine  Bronzefchale, 
filberne  Dhrringe  u.  f.  ro.  roaren  aber  meift  zerbrochen,  gn 
ber  erften  trojanifchen  Stabt,  bie  Schliemann  fpezieU  auf 
SBunfch  Birchoiog  nochmalg  burchgraben  hat,  finb  u.  a.  roieber 
eine  A^t  unb  ziuei  Hopffcherben  mit  ©ulenföpfen  aufgefunben, 
auch  t*iefe  ©a^en  hat  ber  gorfcher  für  bag  Berliner  Alufeum 
beftimmt. 

©in  Scnfmal  für  ben  Sichter  Sßilhelm  ■5>auff  ift 
am  7.  guli  in  Stuttgart  eingetoeiht  roorben.  Ser  @nt: 
rourf  begfetben  rührt  oom  Dberbauratoon  Seing  her.  SRit 
fRüdficht  auf  bie  lanbfchaftli^e  Umgebung  rourbe  eine  halb: 
runbe  fRuhebanf  angelegt,  in  beren  SRitte  fich  ^ag  Bofta-- 
ment  mit  einer  Slifcbe  erhebt,  in  roelcher  bie  oon  bem  Bilb: 
hauer  Sß.  fRoefch  mobellirte  Bronzebüfte  beg  Sichterg  fteht. 
©in  ©iebel  mit  Slfanthugblättern  unb  Batuietten  fchlieht 
bag  ©anze  ab.  Sag  Senfmat  hat  eine  .*ööhe  oon  fünf  SRetern 
unb  ift  in  gelblich  roeiBem  (Sothringifcljen)  Kalfftein  aug: 
geführt. 

***  gür  bie  Konferpirung  ber  Kunftbcnfmäler  roirb  jeht 
in  oerfchiebenen  beutfchen  Staaten  eine  rege  Hhätigfeit  ent« 
faltet,  gm  ©rofjherzogtum  ©achfen:3Beimar  ift  eine 
Kommiffion  zur  Aufnahme  ber  hiftorifchen  Baubenfmäler 
Hhüringeng  niebergefelit  roorben,  beren  fnchoerftänbige  3Rit= 
glieber  Brof-  Klopfleifch  in  gena  unb  §ofrat  Bulnnb  in 
Sßeimar  finb.  —  Sie  ^Regierung  beg  ©rohherzogtumg 
Reffen  hat  oor  einiger  geit  bie  |)erauggnbe  eineg  SBerfeg 
über  bie  Kunftbenfmäler  §effeng,  b.  l).  eineg  befchreibenben 
Berzeichniffeg  ber  in  bem  Sanbe  oorhanbenen  Kunftbenf: 
mäler  unb  Slltertümer  in  bem  Bereiche  ber  Architeftur, 
Blaftif,  SRalerei  unb  beg  ebteren  Kunfthanbroerfg,  augge: 
ftattet  mit  fünftlerifchen  Beilagen,  auf  Staatgfoften  be: 
fchloffen.  gut  Stugführung  biefeg  Befchluffeg  roerben  ben 
Bürgermeiftern  unb  ©eiftlichen  gragebogen  zugeftellt,  bie 
auggefüllt  an  bag  SRinifterium  beg  gnnern  unb  ber  gujiiz 
einzufenben  finb. 

Sie  gcfdinihtc  ^olzbccfe  im  Sdiloffc  zu  Sfücr  in 
DIöenburg,  roelche  Sübfe  in  feiner  „©efchichte  ber  beutfchen 
fRenaiffance",  S.  774,  furz  erioähnt,  ift  oon  bem  Bilbhauer 
Bofchen  obgeformt  roorben.  Stach  feinen  ©ipgabgüffen  hat  man 
Bhotographien  angefertigt,  roelche  erft  ben  ganzen  fReichtum 
biefeg  SReifterroerfeg  ber  §olzfchniherei  unb  bie  erftaunlidhe 
Bhantafie  feineg  ©chöpferg  re^t  erfennen  taffen.  Sie  Sede 
befteht  aug  28  Kaffetten,  roelche  burchroeg  gut  erhalten  finb. 
Sie  üppigen  Drnamente  roeifen  bag  SBerf  in  bie  ©pätzeit 
beg  16.  gahrhunbertg.  Stuf  einer  Hafel  ber  ©infaffung  lieft 
man  bie  Buchftaben  E.  S.,  roelche  unzioeifelhaft  bie  gnitialen 
beg  SReifterg  finb. 

Scr  Saal  beg  IRathaufeg  in  ^annoPcr,  eineg  Bad: 
fteinbaueg  aug  ber  SRitte  beg  15.  gahrhunbertg,  roeldher  feit 
1877  oon  bem  Baurat  §afe  reftaurirt  roirb  unb  bemnächft 
feiner  Beftimmung  zurüdgegeben  roerben  foll,  ift  oon  bem 
SRaler  Sch  aper  in  §annooer  mit  einem  reichen  Schmude 
oon  figürlichen  unb  ornamentalen  SBanbmqlereien  oerfehen 
roorben.  Sen  „§amb.  Slachrichten"  roirb  über  biefelben 
folgenbeg  gefchrieben:  Bei  Ilm  Breite  ift  ber  Saal  mehr 
atg  hoppelt  fo  lang.  Sie  Sede  ift  hoch  geroölbt,  in  ber 
gorm  eineg  Kleebtatteg.  Surch  Art  ber  Sedenroölbung 
rourben  bem  Künftler  roohl  geglieberte  SBanbflädien  geboten. 
Sie  beiben  großen,  zu  beiben  ©nben  beg  Saaleg,  oberhalb 
ber  ©inganggthüren,  finb  gröfieren  figürlichen  Sarftellungen 


659 


SJermild^te  3flad^ri^ten. 


660 


eingeräiimt.  2luf  ber  einen  ©eiten  erßliden  mir,  wie  §erjog 
Gric^  non  23raunfcf)ineig,  meieret  at§  Sel^ngl^err  ber  ©tobt 
^annoner  erfdjeint,  nor  ben  S^^oren  nonfeftlid^  gefd^müdlen 
grauen  unb  33ürgern  empfangen  mirb;  auf  ber  entgegen* 
ftefjenben  ©eite  fil^t  Saifer  SOtaEimilian  auf  bem  fEl^ron,  um* 
geben  non  ben  beutfdfien  Äurfürften;  über  bem  SBitb  erfd^eint 
3efu§  Gfjriftud  auf  einem  Siegenbogen  tl^ronenb,  umgeben 
non  mufiäirenben  Gngetn.  2)ie  l^o^geroötbte  Sßanbung  ift 
entfpre^enb  itjrer  Äleeblattform  in  jmei  leictitgefd^inungene 
§auptftäcf)en  auf  jeber  ©eite  eingeteilt,  gigürlidfier  unb 
ornamentaler  ©^muef  inecf)fetn  l^ier  miteinanber  ab.  ®ie 
untere,  tjernorfpringenbe  gtöcfie  seigt  bie  SBappenl^atter  non 
42  ©tübten  be§  §anfabunbe§,  meinem  aud^  ^annoner  al§ 
93iitgtieb  angetprte.  Äeine  biefer  giguren:  aJtänner  in 
Sebendgrö^e,  halb  iugenbtid|e,  balb  ältere  (Seftalten,  fielet 
ber  anberen  in  Haltung,  ®eficf)t  ober  ©emanbung  gleid);  ber 
itünftler  l)at  l^ier  mit  reid^er  ißl^antafie  unb  löe|errf(^ung 
aller  gönnen  bie  Softüme  jener  geit  inbinibualifirt.  Sie 
obere  unb  größere  .*pälfte  ber  Sedfenroölbung  jerfällt  in  eine 
Slnjaljl  gelber,  bereu  ^auptfd^muef  je  nier  auf  jeber  ©eite 
befinblid^e  meiblidje  ©eftalten,  unter  SSalbad^inen  fte^enb, 
nu§mact)en.  ©ie  ftellen  finnbilblicl)  bie  grofjen  beutfd^en 
©tröme  unb  ©einäffer  bar,  auf  melden  bie  §anfa  Ijeimifcl) 
roar;  Glbe,  SBefer,  .tianel,  Ober,  3ßeicl)fel,  Stl^etn,  3lorb*  unb 
Dftfee.  Sie  Glbe  erfdjeint  at§  bie  reid^ftgetleibete  ber  ©trom* 
jungfrauen,  ein  ©cepter  in  ber  einen,  ein  ©d^iff  in  ber 
anbern  öanb;  bie  fffiefer  ift  mel^r  eine  bürgerlicf)  lieblid^e 
Grfd^einung;  bie  öanel  ift  bie  bienenbe  35?agb ;  bie  Dber  bie 
ftäbtereidje ;  bie  ffi}eicl)fel  ift  eine  ©djifferin  mit  ber  ^olens 
mü^e;  bie  Storbfee  erfiebt  fid^  al§  bräuenbe  ©öttin  mit  bem 
Sreijad  au§  ber  glut;  etinad  milber  erfdE)eint  bie  Dftfee. 
9lur  ber  Sßater  3Jt)ein  ift  bem  Äünftler  nid^t  ebenfo  ge= 
lungen,  al§  bie  anberen.  @r  f)at  ben  fHl)ein  al§  gorelei 
bargeftellt;  in  ber  einen  ,<öanb  eine  Seiet,  in  ber  anbern 
eine  SBeintraube.  Gine§teil§  ift  bie  ©pmbolifirung  roman* 
tifc^*mobern ,  anbererfeit§  realiftifd).  Sie  53etaftung  ber 
einen  .vmnb  mit  ber  fd^roeren  Sraube  pafit  nid^t  ju  bem 
©aitenfpiel.  groifdjen  ben  meiblid^en  giguren  breiten 
mädjtige  dteic^Sabler  il)re  glügel  auf  ber  Seele  au§.  Ser 
3n)ifd)enraum  gmifc^en  ben  Silbern  unb  giguren  ift  aber 
qani  burdpoebt  non  ornamental  belianbelten  Slättern  unb 
Säumen,  fein  gled  beö  ©aale§  ift  unbemalt  gelaffen.  Ser 
Sotaleinbrud  ift  ein  überaus  roo^lt^uenber;  man  empfinbet 
eine  oollenbete  garbenl}armonie,  in  meld^er  fid^  fein  ein5iger  ; 
Son  l)erau§brängt,  fonbern  alle§  jum  gansen  ftrebt,  roo 
jebe  garbe  l}errfcl)t,  inbem  fie  ber  anbern  bient.  Um  bie  ^ 
biftorifd^e  gbee  be§  figürlicben  ©cbmudeS  nod)  einmal  in§ 
9luge  5U  fnffen,  fo  beftel)t  biefelbe  in  ber  Se^iebung  ber  ©tabt 
g»annoDer  ,pim  ^anfabunb,  5um  SBelfenbauS  unb  jum  5fai= 
fertum.  ©inen  meitern  ©djmud'  mirb  ber  ©aal  bureb  bie 
2tnbringung  uon  fd)ön  gefdpübten  ©tüblen,  roelcbe  ju  beiben 
©nben  bie  ffinnbe  befleiben,  erbalten.  Sie  ©ntroürfe  finb  »on 
Saurat  Safe.  Über  bem  ©eftübl  erbeben  ficb  ©efimfe,  auf 
melcben  foftbare  ©efäf^e,  bie  im  Sefi^e  ber  ©tabt  finb,  auf* 
geftellt  merben.  2lucb  bie  an  ben  ©aal  fto|enben  fUebenräume 
finb  polpd;rom  bebanbelt,  befonber§  fd;ön  ift  ba§  Sreppenbauä 
gefdjmüdt,  ba§  feine  ^auptjierbe  aber  erft  fpäter  erbalten 
mirb,  nämlid)  eine  SBanbmalerei,  melcbe  eine  mittelnlterlidbe 
2lefreiung5tbat  ber  b“>^>ioüerfcben  Sürger  jum  ©egen»  | 
ftanbe  b^t. 

.\.  ]{.  Ser  alte  Sorbang  beö  Sregbener  ^oftbcaterS,  ein 
33Jerf  gulius  .6übner§,  melcber  bei  bem  Sranbe  im 
gabre  1800  ^u  ©runbe  ging,  ift  an  einer  anbern  ©teile 
mieber  erftanben.  ©in  funftfinniger  Sürger  SeipjigS  bot 
bcnfelben  nad;  einer  ,geidbn«ng  be§  fOteifterd  burd}  beffen 
Sobn,  ben  i'ebrer  an  ber  Serliner  Äunftafabemie,  ©buarb 
.i'übner,  für  bae  fieipüger  ©tabttbeater  mieber  berfteüen 
soffen.  Sn5  Criginalmerf,  im  3“f)re  1841  gemalt,  mar  au§ 
ber  romantifeben  ©timmung  jener  Sage  b^tauSgefebaffen 
inorben.  Ser  ftünftler  batte  bie  giguren,  meld;e  im  fßro» 
In.:,  non  Siedö  ,,.Haifer  Detnuian"  auftreten,  in  einer  pban= 
taüf'lien,  non  ber  2lbenbfonne  beleudjteten  ganbfd^aft  ju 
tne:  ibealen  .ftompofition  nereinigt.  gn  ber  DDUtte  führte 
»ler  Siebter  bie  2{nman^e,  b.  b-  bie  romantifebe  ffjoefie, 
‘::ie  rcicbgeficibete  gungfrau,  bie  auf  einem  ^^Ot. 

■'inf'  fab  man  ben  i'iebenben  unb  bie  fflilgerin,  ben  ©tauben 
'•nb  nie  Sapferfeit,  lebtere  beibe  burd)  meiblid^e  giguren 
mr-olifirt.  2luf  ber  rechten  ©eite  umfpielten  Siebe  unb 


ftnaben,  ben  Stitter,  ber  ficb  über  ba§  im  ©rafe 
rubenbe  ^irtenmäbeben  beugt.  Siefe  ganje  Kompofition 
bat  ©buarb  §übner  miebergegeben  unb  auch  in  ber  garbe 
ben  gebämpften  Son  beibebalten,  metd^er  ben  romantifeben 
Silbern  ber  »ieräiger  gabre  eigentümlicb  ift-  3^ur  in  ber 
Sanbfebaft, ,  melcbe  ©rnft  Äörner  aulgefübrt  bat,  ift  ber 
garbe  eine  größere  greibeit  gemäbrt  raorben.  Sa  bie 
Äompofition  oben  balbrunb  abfebliefit,  entfteben  in  ben  ©efen 
Sünetten,  melcbe  mit  allegorifeben  grauengeftalten  auSgefüllt 
finb ;  auf  ber  linfen  ©eite  bie  bei^oifdbe  IDlufif  mit  einem 
2lbler,  auf  ber  rechten  ©eite  bie  ibpEifebe  mit  einem  ©cbman. 
Unter  ber  Äompofition  giebt  ficb  ein  grie§  mit  ben  ^aupt» 
figuren  ber  ftaffifeben  Sragöbie  unb  be§  flaffifcben  Suft* 
fpiel§  bin,  melcbe  burdf)  bie  2Ra§fen  ber  tragifdben  unb 
ber  fomifeben  fbtufe  fo  gefebieben  finb,  bab  jene  bie  tinfe, 
biefe  bie  rechte  ©eite  einnebmen.  gür  biefe  äuberft  leben* 
t>i9  geäeicbneten  unb  febarf  ^arafterifirten  giguren  batte 
Submig  3ficbter  ben  urfprünglicben  ©ntmurf  geliefert,  gebt 
bat  gerbinanb  ©d;aub  an  ihrer  2lu§fübrung  Stnteil  ge* 
habt.  Drnamentftreifen  »oll  ©cbmung  unb  2lnmut  bilben 
bie  Umrahmungen  ber  frönen  Äompofition,  melcbe  non  ihrer 
naioen  grifebe  nur  menig  eingebübt  bat. 

F. —  2luf  bem  f)ofc  ber  ©lobenbecffcben  Sronjegieberei 
in  Serlin  ift  gegenmäptig  bie  Sutberftatue  non  fRubolf 
©iemeriug  aufgeftellt,  bie  ihren  befinitinen  fßab  in  ©i§leben 
finben  unb  jur  geier  bee  400jäbrigen  ©eburt§tage§  be§ 
^Reformators  im  ytonember  nä^ften  gabreS  enthüllt  merben 
rnirb.  2luf  ihrem  jur  geit  noch  in  2lrbeit  befinblicben  guabra* 
tifjben  ©od'el,  ben  nier  in  bie  ©den  eingefügte  romanifebe 
©äulen  unb  ebenfoniele  fReliefS  in  ben  nertieften  §albrunb* 
nif^en  ber  ©eitenfläcben  fibmüden  follen,  febon  in  oer  erften 
©fijse  non  padenber  SBirfung,  barf  fie  in  ihrer  je^igen  @e* 
ftalt  als  eine  ber  gelungenften  mobernen  3Ronumentalftatuen 
beseiebnet  merben.  Ser  SargefteEte  ift  in  bemSWoment  auf* 
gefaxt,  in  melcbem  er  bie  Sannbulle,  bie  feine  gebaEte  Ote^te 
jertnittert,  mit  bem  an  ihr  berabbängenben  päp'ftlidE)en  Siegel 
non  ficb  geuer  fcbleubern  miE,  mäbrenb  bie  höher 

erhobene  ginle  bie  Sibel  gegen  bie  Sruft  brüdt  unb  bamit 
äugleiib  baS  in  breiten  gatten  bis  ju  ben  gü^en  berabfal* 
lenbe  meite  ©emanb  jufammenfa^t.  Sureb  baS  feft  aufgefebte 
linfe  Sein,  auf  bem  bie  gigur  ruht,  unb  bie  Semegung  beS 
rechten,  nortretenben  gu^eS  ift  ber  äluSbrud  energifeber  ©nt* 
fcbloffeübeit  gemonnen,  ber  fidb  auch  in  ben  ebaratternoE 
burdbgebilbeten  3”9en  funbgiebt.  ©ine  bem  2luge  ent* 
febieben  mobltbuenbe  farbige  SBirfung  bat  ©iemering  auf 
bemfelben  fffiege,  mie  bei  bem  jüngft  enthüllten  ©räfebenfmal, 
bureb  fünftlicbe  fßatinirung  ber  Sronje  unb  bureb  teilmeife, 
leichte  Sergolbung  erftrebt. 

Egt.  21m  SRünebener  ©tanbeSomtSgeböubc  mürben  bie* 
fer  Sage  bie  an  beffen  ©übfeite  auSgefübrten  2Banbges 
mälbe  enthüllt.  jReben  einer  Sonnenuhr  fiebt  man  inbem 
fpiben  ©iebelfelbe  Siufifanten  unb  baS  SRünebener  ^inbl. 
Sämtliche  Sofalitäten  beS  ©tanbeSamteS  mürben  im  »ori* 
gen  gabre  in  reichem  fRenaiffanceftile  beforirt.  2ln  obigen 
©emälben  fam  bie  Seebnit  ÄeimS  jur  2lnmenbung. 

Egt.  2luf  bem  füblt^cn  griebbofe  ju  SRündben  mürbe 
am  18.  guli  baS  Senlmal  für  bie  fieben  jungen  Äünftler 
feierlich  entbüEt,  bie  Dpfer  ber  furebbaren  Äataftropbe  beS 
18.  gebruar  1881  im  Koloffeum  mürben.  SaS  Senfmat  be* 
ftebt  in  einem  Ärujifij  unter  einem  in  beutf^er  fRenaiffance 
auSgefübrten  ©ebubbaeb  oon  Kupfer  nach  einem  ©ntrourfe 
üon  fßrofeffor  ^auberriff  er;  baS  2RobeE  für  ben  ©briftuS 
mar  bie  lebte  2trbeit  beS  mitoerunglüdten  ©dfiülerS  ber 
fElüncbener  äfabemie  ©mit  ©inbarbt. 

C.  V.  F.  Ser  bieSjabrige  'Earifcr  ©olon  mar  non  564933 
fjlerfonen  befuebt,  barunter  269  933  joblenben,  non  meldben 
349  266  gr.©intrittSgetber  erhoben  mürben,  moju  nodb  als|)o* 
norar  für  ben  Serlag  beS  Katalogs  25  000  gr.  unb  als  Sacht  beS 
dleftaurantS  1 2  000  gr. fommen,  f  o  bab  ficb  bie  ©ef amteinnabmen 
auf  386  266  gr.  belaufen.  Sa  bie  ©efamtauSlagen  norauS* 
fiebtlid)  bie  Summe  non  180  000  gr.  nid)t  überfebreiten  mer* 
ben,  fo  erübrigt  eine  jRettoeinnabme  non  206  266  gr.  Schlägt 
man  bi"Sri  bie  ©innabme  beS  norjäbrigen  ©atonS  mit 
120  000  gr.,  fo  ergiebt  fid)  atS  bisheriges  ©rgebniS  beS  feit 
5mei  gabren  befanntlicb  in  bie,;&änbe  ber  SariferKünftlerfcbaft 
gelegten  Unternehmens  ein  Überfebub  non  326  266  gr.  ©S 


661 


33om  51unftmarft.  —  SReuigfeiten  be§  a3uc^=  unb  Äunftl^anbelä.  — 


662 


l^at  btefelbe  halber  mit  bem  ©ingel^en  be§  offiäteHen  ©alonä 
aud^  materieC  gar  fein  fc^Iec|te§  ©efd^äft  gemad^t. 

I)er  ÜRttler  Stücfelbcrg  l^at  uor  fursem  nad^  »ierjäl^riger 
Strbeit  ba§  le^te  gre^cogemätbe  in  ber  S'ellStapelle  noUenbet, 


Dom  Kunftmarft. 

□  2)ie  9)Joibio’fdic  Äimftfammlung  nebft  SBibliol^ef  in 
SDiailanb  rourbe  im  nerftoffenen  Sßinter  non  meisteren  9}Wm= 
dienet  Stunftfreunben  angefauft.  Sud^f^önbler  Xl^eob.  2tder; 
mann  unb  äRaler  ^ul.  9taue  bercal^ren  gegenroärtig  bie  erroor« 
benen  ©c^ä^e,  roelcfie  5unäd^ft  georbnet  unb  bann  uerfteigert 
merben  foUen.  33or  furjem  l^atten  mir  ®e[egenl}eit,  bie 
roic^tigften  2^eite  ber@ammtungäufe[)en  unb  roollen  fc^on^eute 
barauf  f)inroeifen,  ba^  fid^  in  berfelben  Singe  befinden,  roeldEie 
au^ergen)öf)nUcf)e6  ^ntereffe  beanfpruct)en.  2Bir  finden  Äunft= 
gegenftänbe  aller  2lrt,  non  etruäfifcfien  Sron^efiguren,  antifen 
S:^on=  unb  ©laSgefä^en,  uon  attd^riftlid^en  Sampen,  »on 
binerfen  ißrobuften  mittelalterlicber  ilunftt^ätigfeit  bi§  gu 
benen  ber  beften  9ienaiffance.  Sie  ©egenftänbe  find  meift 
gut  erl^alten  unb  oon  befter  ißroDenieng.  Dbroo^I  ein  au§; 
fül^rlid^er  Katalog  uorbereitet  mirb,  mollen  mir  bennocf)  auf 
einige  ßinjelfieiten  l^inroeifen,  fo  auf  bie  Smailarbeiten  au§ 
»erfc^iebenen  ^oftienbüd^fen  au§  bem  13.  ^al^rl^unbert, 

einen  emaillirten  Söffel  mit  figürlicfien  Sarftellungen  au§ 
bem  16.  §erDorgeboben  gu  merben  uerbient  aud^ 

ein  ©d^mudtfäftd^en  au§  §o[g,  übergogen  mit  9teliefbar= 
ftellungen  in  einer  meinen  tltaffe:  ba§  ®ange  ma^rfc^einlid^ 
florentiner  Slrbeit  be§  16.  Sal^r^unbert§.  Unfer  SÖIidt  ftreifte 
ferner  über  einige  faum  auSgepadte  gefd^ni^te  §oIgfd)ränfe  non 
au^erorbentlid^er  ©legang.  Sie  meifte  Sebeutung  dürfte 
übrigen^  einigen  ©emölben  gufommen.  sieben  fdfiönen  ißroben 
ber  Safelmaierei  au§  ber  3eit  be§  ßimabue  enthält  nämlict) 
bie©ammlung  aud^  ein  intereffante§,  moE)Ierl^aItene§  ®emälbe, 
meld^eä  bem  älntonetlo  da  SReffina  gugefcfirieben  mirb.  G6  ftellt 
einen  im  ®rabe  liegenden  Gl^riftuä  nor,  über  meld^em  groei 
Gngel  ein  Sinnen  auSgefpannt  l)alten.  Sa§§aupt  be§Grlöfer§ 
rul^t  auf  gmei  Äiffen,  bie  Sünde  find  über  dem  Unterleibe  ges 
Ireugt.  Qn  ber  üu^erften  gerne  linf§  erblidt  man  gerufalem, 
red)t§®olgatl^a.  Sinlö  unten  auf  einem  gemalten  Slättd^enlefen 
mir:  Antonellus  messane.  pinxit.  —  Sie  9Rorbio’fd)e  ^Biblio: 
t^ef  ift  reid^  an  S3ilberl^anbfcf)riften  unb  gmar  an  fel^r  inter; 
effanten.  9lid^t  gu  fprecf)en  non  einigen  l^öd^ft  elegant  miniirten 
©ebetbüd^ern  au§  bem  15.  galirl^unbert,  non  einer  ©ammlung 
Bon  eingelnen  Slüttern  mit  l^übfdjen  ätiniaturen :  e§  findet 
ftd^  in  ber  ©ammlung  aud^  eine  SBilberl^anbfdirift,  mel^e 
Bon  Sionarbo  da  Siffutio  au§gefül^rt  ift.  Sa§  Sud^,  fl.  golio, 
entfiült  ungülilige  biftorifd^e  giguren.  SerBorfted^enb  ift  bie 
gute  aSe^anblung  be§  3lafeen,  g.  33.  in  ber  Sarfteüung  Bon 
Serfute§  unb  2lntäo§,  bei  2lbam  undGua  unb  „Gfiaim".  Gine 
ber  lebten  giguren  im  33ud^e  ftellt  den  ipapft  33onifagiu§  VIII. 
Bor.  Sie  Ginteilung  be§  Gängen  gerföllt  in  fe(^§  QixU 
alter.  Sie  eingelnen  giguren,  deren  Steife  mit  Slbam  be* 
ginnt,  find  meift  gu  je  neun  auf  einer  ©eite  p  finden  unb 
in  drei  Steifen  übereinander  angeorbnet.  Slusfü^rung  farbig, 
©rund  buntelblau.  2lucl)  fonft  ift  bie  S3ibliotl)ef  fet)r  reid^= 
faltig.  2Bie  un§  mitgeteilt  mirb,  enttjütt  fie  eine  gro|e 
©ammlung  alter  unb  neuerer  berüf)mter  Slutograp^en  unb 
Biele  Urfunben,  metc|e  für  bie  italienifd)e  ©efd^id)te  Bon  Se: 
beutung  find. 

C.  V.  F.  3lm  20.  guli  fand  die  21erftcigcrimg  der  ÄunfO 
f^ä^e  auö  bem  1 7.  2luftion§tage  il)r 

Gnbe.  Sie  Stefultate  berfelben,  bie  fid^  nun  überbliäen  laffen, 
bieten  gu  mantf)  bemerfen§merter  golgerung  2lnla|.  Sie 
©efamtfumme  be§  GrlöfeS  beläuft  fiel)  für  bie  2213  ©tücfe 
ber  ©ammlung  auf  bie  bi§t)er  bei  feiner  ül^nlicfien  SSeran^ 
laffung  je  ergielte  ©umme  Bon  £  397  562,  fo  ba^  auf  ba§ 
©tüdf  ein  Surcf)f^nitt§prei§  non  £  180  entfällt,  —  ein  'Sit- 
fultat,  meld^eä  bie  norläufige  ©d}ä^ung  ber  fompetenteften 
ßenner  um  etma  £  100  000  überfteigt.  gm  allgemeinen 
fam  bie  SSorliebe  ber  Ijeutigen  ©ammler  für  Gegenftänbe 
be§  fogen.  ÄunftgemerbeS  burcf)  bie  ißreife,  bie  für  le^tere  im 
SSergleid)  mit  benen  ber  eigentlidiien  Sunftobjefte  begafilt 
mürben  gu  überrafc^enbem  3lu§brud  G§  bracf)ten  nämlic^ 
bie  get)n  f)öc^ftbegaf)lten  ©tücfe  frangöfifd^er  ^ococomöbel 
(darunter  ein  Äabinet  be§  öergogS  non  2lrtoi§  non  Sul^l, 
ein  ©efretär  der  Subarrp  unb  drei  SRarqueteriearbeiten 


Sliefenere  unb  ©ontl^iereS  au§  bem  33efi^e  ber  Königin 
ältarie  Slntoinette)  £  63 1 72,  alfo  im  Surc^fdlinitt  me|^r  alö 
6000  Guineen  per  ©tüdt,  mäl^renb  bie  gleite  3af)I  l^öcl)ftbe: 
ga^lter  Gemälde  nur  36965  ergab,  unb  für  biefelbe  ©tü(f= 
ga^l  an  Golbfd^miebe:,  GmaiO,  Slergfrpftall:  unb  andern 
^iecen  nu§  foftbarem  SIRaterial  £  21514  gelöft  mürben, 
alfo  nur  um  etma  Vs  weniger  al§  für  bie  mertnollften  Ge: 
mälbe.  Sie  84  pcf)ftbegal)tten  Gegenftänbe  ergaben  einen 
Grtö§  non  206919.  —  2Ba§  inSbefonbre  bie  33ilberpreife 
anbelangt,  fo  drängt  fid;  einem  bie  Sßnl^rnel^mung  auf,  ba^ 
bie  menigen  Sßerfe  erften  langes  gu  nerpltniömä^ig  niedrigen 
ijlreifen  gugefd^lagen  mürben;  ma§  irgend  nur  ein  refpeftableg 
^ineau  ber  SRittelmä^igfeit  erreid;te,  mürbe  in  2lnbetracf)t 
ber  illuftren  S^rfunft,  meldje  mel^r  al§  bie  oft  apofrpplien 
Slttributionen  anlodte,  über|od;  bega^lt;  ja  Sßerfe  geringsten 
9tange§,  bie  bei  jeder  andern  Gelegenl^eit  mol^l  nur  Sänb* 
ler  nom  Sröbelmarft  angelocft  ptten,  fanden  Iper  Slbnel^: 
mer  gu  guten  ijlreifen.  • —  Sßie  bem  aucfi  fei,  bei  bem  Um: 
ftanbe,  ba^  faft  atle§  non  ein^eimifc^en  ©ammlern  unb 
Äunft^änbtern  erftanben  mürbe,  giebt  bie  ungef)eure  ©umme 
be§  Grlöfed  einen  neuerlichen  Semei§  dafür,  über  melc^e 
3Rittel  ber  eng(ifcf)e  Äunftmarft  gu  nerfügen  höt- 


Deuigf eiten  bes  Budi^  unb  Kunftljanbels. 

Neue  Bücher  und  Kupferwerke. 

G.  von  Ravenshnrrj,  Hubens  und  die  Antike.  8- 
224  S.  u.  6  Tafeln  in  Lichtdruck.  Jena,  H.  Costenoble- 

Mk.  10.  — . 

Die  Venus  von  Milo.  Eine  Untersuchung  auf  dem 
Gebiete  der  Plastik  und  ein  Versuch  zur  Wieder¬ 
herstellung  der  Statue  von  C.  Hasse,  o.  ö.  Prof, 
der  Anatomie  an  der  Universität  Breslau.  Fol 
12  S.  4  Lichtdruck-  u.  4  lithograph.  Tafeln.  Jena, 
Fischer.  Mk.  7.  — . 

Register  zur  Zeitschrift  für  bildende  Kunst 
XIII— XTI.  Jahrgang.  1878 — 1881.  gr.  8.  54  S. 
Leipzig,  E.  A.  Seemann.  Mk.  2.  40. 


<5eitfd}rtften. 

The  Portfolio.  No.  151  u.  152. 

La  Maisou  Plautin,  von  F.  Schloesser.  (Mit  Abbild.)  — 
The  ruined  abbeys  of  Yorkshire,  von  W.  Ch.  Lefroy.  (Mit 
Abbild.)  —  Autun,  von  P.  G.  Hamerton.  (Mit  Abbild.) 

Mittheilungeii  des  k.  k.  Oesterr.  Museums.  No.  202. 

Die  Jubiläumsfeier  der  Wiener  Buchdruckerkunst. 

The  Academy.  No.  531 — 534. 

Art  books.  —  The  excavations  in  the  Forum  Romanum,  von 
H.  M.  Westropp.  —  Lord  Bowes,  Japanese  marks  and 
seals,  von  C.  M  o  nk  h  o  u  s  e.  —  Dyer,  On  imitative  art,  von  J.  H. 
Middleton.  —  Audsley,  Outlines  of  Ornament,  von  C.  M  o  n  k  - 
house.  —  Excavations  at  Ephesus.  —  Prof.  Maspero.  — 
A  new  trojan  inscription,  von  A.  H.  Sayce. 

L’Art.  No.  394—397. 

Les  poteries  etrusques  de  terre  noire ,  von  F.  Lenormant. 
(Mit  Abbild.)  —  Salon  de  1882,  von  P.  Leroi.  (Mit  Abbild.)  — 
Hamilton  Palace,  von  N.  G  e  h  u  z  a  c.  (Mit  Abbild.)  —  Recher- 
ches  sur  l’histoire  des  tapisseries  en  Allemagne,  von  E. 
Müntz.  —  Le  sculpteur  Rüde,  von  J.  Pigalle.  (Mit  Abbild.) 

Anzeiger  für  Runde  der  Deutschen  Vorzeit.  No.  6  u  7. 

Kunstgeschichtliches  aus  dem  Testament  eines  Geistlichen, 
1508,  von  Wernicke. 

Deutsche  Bauzeitung.  No.  55 — 60. 

über  alte  und  neue  Glasmalerei  [im  Bauwesen.  —  Die  Kon¬ 
kurrenz  für  Entwürfe  zum  Hause  des  deutschen  Reichstages. 
(Mit  Abbild.)  —  Zur  Frage  des  öffentlichen  Konkurrenzwesens. 

Hirths  Formenschatz.  No.  7. 

Doppelpokal  von  A.  Dürer;  Ein  Blatt  aus  den  ,, Heiligen  der 
Familie  des  Kaisers  Maximilian  I.“,  von  H.  Burgkmair; 
Italienische  Stickerei,  Wand  der  kleinen  Fuggerschen  Trink¬ 
stube  ;  Monumentales  Piedestal  aus  den  Uffizien  zu  Florenz  ( 
Wanddekoration,  ebendaher;  Jost  Amman,  Ornamentirter 
Stammbaum;  D.  Lindmeyer,  Entwurf  zu  einem  Glasgemälde; 
E.  van  Hülsen,  Ornamente  für  Goldschmiede;  Oppenort, 
Schlussvignetten;  Merot,  Prachtbett;  J.  de  Cuvillies,  Wand¬ 
dekoration. 

Journal  des  Beaux-Arts.  No.  13. 

J.  Breughel,  La  procession  de  la  Ligue,  von  S  ch  oy.  —  Üglise 
de  Notre  Dame  au  Sablon.  —  L’annuaire  officiel  des  collections 
d’art  en  Prusse.  —  Le  Portugal,  von  de  Ceuleneer.  —  Les 
sculpteurs  et  le  jury  du  Salon,  von  H.  Jouin.  —  Nouvelles 
RubJnifennes.  —  A  la  memoire  de  Fr^deric  Weber,  nach  C. 
Brunn. 


663 


@rf[ärung  —  ^nierate. 


664 


Kiiust  1111(1  Geiverbe.  No.  7. 

Taufbecken  aus  der  Certosa  bei  Florenz.  —  Moderne  Ent¬ 
würfe:  Goldschmuck;  Italienische  Buchdecken. 

Blätter  für  Kaustg-eiverüe.  Heft  6. 

Moderne  Entwürfe:  Albumdecke  ln  Plüsch;  Stiegenge¬ 
länder  in  Schmiedeeisen;  Notenpultplatte  in  Ebenholz;  Toi¬ 
lettentisch;  Schmuckgegenstände  in  Altsilber;  Klöppel  spitzen. 

firflärung. 

2ßir  erl^alten  bie  nacbfotgenbe  3ufc^rift: 

Söblic^e  JRebattion! 

ber  Don  §ertn  2lbotf  aiofenberg  unterjeidjiieten 
Sefvred^ung  bet  Äonfurrenäentroürfe  für  ba§  beutfi^e  3ieic§§= 
tagSgebäube  in  91o.  39  ber  „i^unft^ßl^romt ,  Seiblatt  jur 
3eitfc^rift  für  bilbenbe  lunft"  loirb  gefügt:  „2)afi  roirtlid^ 
biefet  Stufbau  [über  bem  ©i^ungdfaai]  ju  ©unften  SBaltotä 
fe^r  ftarf  in  bie  SBagfcfiate  gefallen  ift,  fd&eint  aucö  au§ 
Slnbeutungen  ^eroor^uge^en  raelc^e  mir  iin  „(Sentralbtatt  für 


SBauoerinattung"  finben,  non  bent  man  anne^men  barf,  baf; 
e§  aud^  in  feinem  nicbtamtticfien  S^eite  bie  SlnfidEiten  ber 
fUegierung,  in  biefem  gatte  bie  einiger  ^urorö  roiberfpiegett 
ober  benfelben  boc^  nicht  fremb  gegenüber  fteht."  2)em 
gegenüber  beehren  mir  un§  äu  erftären,  ba|  biefe  Stnnahme 
ni^t  gutrifft;  bie  S8efpre(|ung  ber  Äonfurrenjentmürfe 
im  ßentratbtatt  ber  Sauoerniattung  enthält  nielmeht  au§; 
fchliefitich  bie  perföntidien  Stnfichten  be§  betreffenben  Sericht« 
erftatterä,  roelthet  ben  Bericht  mit  feinem  Flamen  unter« 
jeichnet  —  Slnfichten,  bie  oon  feiner  ©eite  roeber  oon  ber 
füegierung  noch  »on  ißrei§richtern  beeinflußt  finb. 

SBir  bürfen  ganj  ergebenft  bitten,  biefe  Srftärung 
gütigft  jur  J^enntni§  ber  Sefer  gefchäßten 

bringen  ju  motten. 

2)ie  fRebaftion  beö  (Eentratblatteä  ber  Sauoerroattung. 
ajiit  auggejeiähneter  Hochachtung 
D.  ©arrajin. 

aSertin,  3.  Sluguft  1882. 


3nf  crate. 


In  Carl  Winter’s  Universitätsbuchhandlung  in  Heidelberg  ist 
soeben  erschienen: 

Quellen  zur  Geschichte 

des 

Heidelberger  Schlosses 

Herausgegeben 

von 

Dr.  31arc  ßosenberg. 

Älit  einer  Einleitung: 

Das  Heidelberger  Schloss  in  seiner  kunst-  und  culturgeschichtlichen 
Bedeutung  von  f  Hofrath  Professor  Dr.  K.  B.  Stark  in  Heidelberg. 
acht  photo-  und  lithographischen  Tafeln. 
gr.  4'h  brosch.  40  M. 

Seine  Königl.  Hoheit  der  Grossherzog  Friedrich  von  Baden 

liat  die  Widmung  dieses  Werkes,  das  zum  ersten  Mal  die  Quellen  der 
so  interessanten  Geschichte  des  Heidelberger  Schlosses  zusaininenstellt, 
anzunehiuen  geruht.  Die  Kapitelverzierungen,  Initiale  und  Schluss¬ 
stücke  der  verschiedenen  Abtheilungen  sind  säinmtlich  nach  Motiven 
aus  Schloss  und  Stadt  Heidellierg  besonders  für  das  Werk  gezeichnet. 


pic  (Srrtd)tunö  eum  ntonumenlalen  ^ntnnen$ 
tii  ßcticfcub. 

Sie  aieroerber,  bereu  ©UtttJÜrfc  uiiht  iJVitmiivt  unb  melche  ni(ht  jii  anber« 
meiter  Goncurrenii  aufgeforbert  morbhi  finb,  merben  erfudjt,  ihre  Gntroürfe  bi§ 
ipätefteiiö  ^um  15.  Vlüfluft  h.  3-,  unter  iöeäugnahme  auf  ihr  iOtotto  unb  2tngabe 
einer  Sloreffe  nurücfpiQehen,  mibrigenfaltd  mir  genötigt  mären,  bie  Gouuertä  ju 
öffnen  unö  bie  iölobelte  an  bie  barin  angegebene  2tbreffe  ju  uerfenben.  (2) 
ieipQg,  ben  14.  guti  1882. 

Per  ilatlj  bev 

]>r.  Tröndlin. 

Dorlag  non  <£.  21.  Seemann  in  Ceip^tg. 

Soeben  erfchien: 

J^o^iftor  5ur  für  bilbenbe  Kunft 

Xin. — XVI.  — I88V 

S.  6rcd).  f|?rci§  Jl  2,40. 


Nagler’s 

Hoiopamislen 

(fünf  Bände) 

Preis  Mark  90. — . 

Der  sechste  Band  (figürliche  Mo¬ 
nogramme,  Nachträge  und  General¬ 
register)  ist  nahezu  druckreif.  (25) 

G.  Hirth’s  Verlag 

in  München  und  Leipzig. 

Verlag  von  E.  A.  Seemann  in  Leipzig. 

DER  CICERONE. 

Eine  Anleitung 

zum 

Genuss  der  Kunstwerke  Italiens 

von 

Jacob  Burckbardt. 

Vierte  Auflage. 

Unter  Mitwirkung  desVerfassers  u.  anderer 
Fachgenossen  bearbeitet 
von 

Dr.  Wilhelm  Bode. 

I.  Theil: 

ANTIKE  KUNST. 

br.  M.  2,40;  geb.  M.  3,30. 

II.  Theil: 

KUNST  DES  MITTELALTERS  UND 
DER  RENAISSANCE. 

br.  M.  9,80;  geb.  M.  11,20. 

Die  Galerie  zu  Kassel 

in  ihren  Meisterwerken.  40  Radirungen 
von  Prof.W.  Unger.  Mit  illuMrtem  Text, 
Ausgabe  auf  weifsem  Papier  broch.  27M,; 
eleg.  geb.  31  Mark  50  Pf.;  auf  chinef. 
Papier  mit  Goldfehnitt  geb.  45  Mark; 
Fol.-Ausgabe  auf  chinef.  Papier  in  Mappe 
60  Mark. 


l7ier3u  eine  Beilage  uon  <L.  Sd/Icidjer  &  5d]üII  in  Düren. 


Jlcbigirt  unter  'Ucrantmortlidjfcit  bcs  ißerlegerd  ©.  Seemann.  —  2)rud  oon  pahbertftunb  &  ipried  in  Seipsig. 


^7.  3af?rgami. 
Beiträge 

pnb  an  prof .  Dr.  C.  üon 
fiügOE»  (UUen,  Cl)ere= 
fiatiumijatfc  25)  ober  an 
bte  üerla^slianblung  in 
S:eip5ig,  (Snrtenftr.  8, 
3U  ricijtcn. 

2\.  2Iuguft 


2  a-. 

3nferatc 

ö  2.5  Pf.  für  bie  brei 
llial  gefpaltene  petit- 
3eilc  tuerben  non  jeber 
Bucl7=  u.  Munftlianblung 
angenommen. 


\882, 


Beiblatt  5ur  geitfd^rift  für  bilöenbe  -ßunft. 


€rf(i)eint  non  ©ftober  bis  3“!'  If oefje  am  Donnerjiag,  non  3uii  l’is  September  alle  Sage,  für  bie  Abonnenten  ber  „geitfdirift  für 

bilbenbe  Kunii“  gratis;  für  fidj  allein  besogen  fofiet  ber  3a^rgang  9  JTlarf  fomotjl  im  Bucblianbel  als  and;  bei  ben  beutfdjen 

unb  öperreidjifdjen  pofianftalten. 


3nbalt:  Das  neue  JTIufeum  in  ©lympia.  —  Aus  ben  ^aager  Ztrdjinen.  IV— VI.  —  3-  5-  Pan  Someren,  Essai  d’une  bibliographie  de 
l’histoire  speciale  de  la  peinture  etc.;  (Sott'er,  Sdjd^e  ber  ©alerien  ©nglanbs;  KoIIets  ©oetbebilbniffe;  lllünt;,  ©efdjidite 
ber  püpjllidjen 'Kunflpflege ;  Cafebenbud;  für  bas  farbige  ©rnament  non  I)  ä u f  e I m a n n  unbHingger;  Aus  Dortmunb.  —  A.  Desgoffe  •]•. 
Aus  Conbon ;  ©rabbenfmal  oon  3örg  Srrlin.  —  ^jc.  itiebermaYer.  —  ©iufeppe  ;5'OrpIIi-  —  fönigl.  Staatsgalerie  in  Stuttgart; 

Panorama  ber  Sdjladjt  non  Atörtl) ;  Sau  eines  Hlufeums  für  beforatipe  Kunft  in  Paris.  —  Ausbau  bes  Sd)Ioffes  in  iTIaricnburg  ;  £jof< 
moler  K.  ;  Zlrdjäologifdje  ©efetlfdjaft ,  ju  Berlin. —  Auftion  ber  piotfdjen  Sammlung  italieni|d|er  XUebaillen  in  £onbon;  Die 

^aiencen  non  ©iron.  —  Heue  Südjer  unb  ^^ttfdjriften.  —  3nfEMtit. 


Äunfti^vonlf  42  evfcöeint  am  7.  ©eptemöcr. 


Das  neue  ZHufeum  in  Dlympia. 

®te  92r.  161  ber  atr;entfd)en  Rettung  'Efp^f-ieQig 
berichtet  unb  ^erfönlid)e  SJiitteilungen  beftätigen,  ba^ 
bem  befannten,  fc^on  feit  niet;r  atg  einem  3a^rjet;nt 
in  5tt!^en  b^ätigen  Strt^itetten  (S.  DreSben, 

einem  ©c^üter  bon  ©t;.  .gianfen  in  9Bien,  ber  33au 
beg  SD2ufeum§  in  Dti^mfiia  übertragen  morben  ift, 
n)etd)e§  bie  bemeglid)en  ^unftfd)ä^e,  bie  mir  ben  2tu§= 
grabungen  berbanfen,  bergen  fott.  2)er  @runbri§  unb 
bie  :perf|ie!tibifc^e  Stuftest  be8  ^aue§,  metdie  un§  foeben 
aug  Stt'^en  jugefanbt  merben,  geben  un§  eine  S^orftedung 
bon  bem  intereffanten  ©ebäube.  Der  ^auf)traum  be§^ 
fetben,  ein  ©aat  bon  ca.  15X30  m,  ^t  an  einer  ber 
fc^maten  ©eiten  bag  in  ionifd}er  Drbnung  gebitbete 
^aufttportat:  ein  ©äutens  ref|).  ^itaftergefdio^  mit  einer 
3Ittifa.  S5on  biefem  aug  giel^en  fic^  nad)  betben  ©eiten 
etma  §atb  fo  l^o^e  ^tügel  ^in,  meld)e  an  ben  (Sden 
burc^  ^abiCtonS  abgefd)toffen  merben,  Da§  ©anje 
ift  einfach  unb  anf))rec^enb.  Slbgefe^en  bon  ben  ba§ 
.^aufjtfiortat  bitbenben  ©äuten  '§errfd}t  bie  Stnmenbung 
beö  ^itafterä  bor.  Der  gro^e  red)tedige  ©aat  ift  jur 
^tufna^meber  ©futfituren  beftimmt,  bie  fonftigen  fteineren 
92äume  bienen  ber  Stufftettung  ber  fOfUnjen,  Derra= 
fotten  tc.,  fomie  ben  3tbeden  ber  53ermattung.  Die 
©umme  bon  200  000  Drat^men,  metdie  bie  grei= 
gebigfeit  eineg  griec^ifc^en  Patrioten,  beg  ^errn  ©t)n  = 
grog,  bemitligt  ^at,  mirb  bei  ber  nötigen  Stugbe'^nung 
beg  33aueg  jur  ©fiarf amfeit  erma'^nen;  auc^  erft^mert 
bag  in  ©tig  jn  fiabenbe  SJtateriat,  ein  fiorbfer  ^atfftein, 


bie  Stnmenbung  bon  ©äuten.  2Benn  jener  3eitungg= 
beriet  meiter  metbet,  ba^  ju  bem  fragtid)en  23an  bie 
aug  ben  Stuggrabungen  gemonnenen  33aufteine  tBer^ 
menbung  finben  fotten,  fo  troffen  mir,  baf^  ber  betreffenbe 
9febafteur  nic^t  red)t  f)tnge'^ört  t)at.  Die  fünftterifd}e 
unb  miffenfd)aftti^e  SSitbung  macht  33anbatig= 

men  nad)  ^rt  ber  mittetattertid)en  9vömer  benn  bod) 
nnmat)rfcheintid). 

907it  biefer  (äntfd)eibnng  mirb  ber  größere  Deit 
ber  2trd)äotogen  nit^t  jnfrieben  fein;  befannttid)  ift  fefir 
tebfmft  für  bie  Überfüt)rung  ber  bemegtidfen  Dthnifna^ 
funbe  nad)  2ltt)en  fjtäbirt  morben.  Üfamenttid)  Dreu 
l^at  fic^  mieber!§ott  in  bem  ©inne  auggef).mod)en,  unb 
ba^  bie  atl^enifd)en  ©etefirten  biefe  mannigfattigen 
©ebä^e  am  tiebften  in  it)rer  benfmäterreid)en  fd)önen 
©tabt  gefe'^en  l^ätten,  ift  erftärtid).  ©egen  biefe  nid)t 
unbegrünbeten,  aber  einfeitigen  2tnfid)ten  machen  mir 
f^otgenbeg  gettenb.  Die  ftfefuttate  ber  ott)n4nfd)en  9}füt)en 
bienen  im  mefenttichen  nur  bem  Äunft=  unb  ^uttur= 
l^iftorifer;  ein  foteber  aber  mirb,  fattg  er  einmat  ben 
t)eltenifd)en  53üben  betritt,  in  tobograbbifd)em  unb  ard)i= 
teftonifd)em  Sntereffe  Dtl)mf)ia  ebenfomenig  nmgeben 
fonnen,  mie  ein  Statien  bereifenber  gorfd)er  'i|3ombeji 
Oermeiben  barf.  Die  Üfeife  ift  fd)on  je^t  für  ©rie(ben= 
tanb  nit^t  unbeqnem,  ba  öon  ber  Damfiffcbiffftation 
^atafoto  über  ^))rgog  big  an  Drt  unb  ©teile  eine  gute 
©t)auffee  fül^rt,  unb  eine  ©ifenbat)n  Oom  SWeere  big 
^t)rgog,  metd)e  geplant  ift,  ben  2öeg  in  3ufu«ft  no(^ 
abfürjen  fott.  Dann  aber  ift  eg  mir  nit^t  fragtid), 
ba^  eine  gro^e  ^tnjabt  ber  j^unbe  fid)  an  Drt  nnb 


667 


ä[u§  ben  |)aager  ^trd^toen.  —  Äunfttitteratur  unb  Äunftl^anbet. 


668 


©teile  in  SerBtnbung  mit  ben  Slrc^itefturreften  Beffer 
bevftel^en  nnb  ftubiren  lä^t  atg  in  Slti^en.  3fl  nur 
erft  am  ÄlabeoS  ein  ^jaffaBteS  ©aft^auö  erftanben, 
menigften^  in  ber  SBeife  ber  alberghi  Bon  'ißom^eji,  fo 
mirb  ein  mel^rtcigiger,  ja  nief;r'n3B(^enttic^er  Slufentl^alt 
an  ber  alten  3^^^=  unb  ^uttu^ftätte  feinen  ‘^ßl^ill^ellenen 
gereuen:  baö  milbe  Älima  unb  bie  ftifle  anmutige 
®egenb,  h)eld}er  ber  loibertoärtige  ftumfjfe  0?eijej)oBel 
fc^on  fern  BteiBen  mirb,  nimmt  man  gern  mit  in  ben 
Äauf.  33ieneid)t  fc^on  in  jloei  Sa’^ren,  fo  nel;men  toir 
an,  merben  bie  ©d)ä^e  in  bem  ^i^terfc^en  2fZufeum 
^laB  gefunben  r;aBen.  B.  F. 


ben  B)aager  2trd}iDen. 

Fon  21.  23rebius. 

IV. 

®faia§  Ban  be  55elbe. 

9?oc^  im  Sa^re  1618  finben  lotr  biefen  SKeifter 
in  .^aarlem.  (©iel^e  Ban  ber  SBiUigen.)  SlBer  in  bem= 
felBen  Sa^re  mirb  er  and)  fd)on  in  bie  .^aager  ©t. 
?ufa€;@itbe  aufgenommen.  (2lrc^ief  III,  298;  IV,  4.) 
3d)  finbe  i^  in  ben  „Sfollen"  be§  „©d)ef)enar(^ief" 
BorüBergel^enb  crtoäl;nt.  Snt  Slfnlt  1622  toirb  ©faiaS 
Ban  be  SBelbe  aufgeforbert,  bem  Bieter  Slbriaen^g., 
©eibenl}änbler,  feine  ©d)nlb  aBjutragen.  2Ba^rf(^ein= 
lid)  BlieB  er  ftetS  im  ^aag  molinen;  menigfteng  fanb 
ic^  ben  SSetoeig,  ba^  er  bort  geftorBen  ift.  3m  „©raff^ 
Boed"  ber  ©ro^en  ober  ©t.  3afoB0fird}e  lefen  mir: 

Een  graff  geo23ent  den  18.  November  1630  voor 
Esias  van  der  Velden,  schijlder. 

(©§  ift  ba§  20.  ©raB,  5.  flfel^e,  2.  ^renjmerf, 
Bon  Dforben  anfangenb).  ^ouBrafenS  Sfotijen  finb,  mie 
mir  fel;en,  micber  fel;r  ungenau. 

V. 

^iel^nier  $al§. 

Sion  biefem  ©oI;ne  beg  großen  .^aarlemer  Qlfeifterg 
fanb  id)  nur  bie  Slnfünbigung  feiner  ©l;e:  16.  Sejitember 
1657  Reynier  Hals,  jongman  van  Haeriem  met 
Elisabeth  (Iroen ,  jongedoebter  van  Middelburch, 
boyde  vvonende  in  den  Hage. 

VI. 

‘'^lieter  Ouaft. 

Slug  ben  .^aager  ©t.  Vufa§Biid)ern  (Slrd)ief  Boor 
yfcbcrlanbfd)e  .ft'nnftgcfd)iebcnig,  HI)  erfal;ren  mir, 
bafi  ipicter  Onaft  im  3al)re  1634  alg  9??itglieb  ein= 
gcfc^rieBen  mnrbc.  Slm  1.  3uli  1639  lä^t  er  in  ber 
cBangcIifd)cn  Älofterfird}e  feine  2;od)ter  ©onftantia, 
„geteelt  by  Anna  sijne  huysvrouwe“  taufen.  Slm 

27.  Sluguft  1641  bafcIBft  feinen  ©ol;n . (ilfame 

nicBt  cingcfdiricBen).  9?od)  im  3a^re  1 645  finben  mir 


I^n  mol^nenb  auf  ber  „Paveljoensche  gracht,  oost  van 
de  Groenmarckt“.  (9^ac^tmä(^terBü(^lein  Bon  1645.) 
3m  3alire  1640  forbert  ber  Kaufmann  ^aumelo 
©oornaert  eine  ©c^ülb  Bon  i^m.  Slm  5.  SlJärj  1641 
beggleid)en  ber  Sßirt  f^erbinanb  ©rebel.  9Kaler§ 
SlbBofat  fagt,  Ouaft  molle  fd)ou  Beja'^len,  ber  Söirt  fotle 
tl;m  bann  aber  feine  ^anbjeid)nungen  jurüdgeBen.  ©ö 
feien  brei  ©tüd,  „wesende  spaensebe  pantalons,“ 
=  2lrlequin§.  (Slgl.  bag  .^aager  SSilb.)  9?a(^  langem 
.^in=  unb  ,g)erreben,  unb  nac^bem  OuaftS  ©attin 
„in  juditio“  barüBer  eyaminirt  mürbe,  ift  ber  ©^lu^: 
ba^  Ouaft  bie  geforberte  ©umme  Begabten  mu^,  am 
8.  Oft.  1641.  (9?oIlen,  ©d)ef)enarc^ief) 

1650  ift  ber  Silfeifter  fd)on  ni^t  mel^r  am  SeBen. 
Oenn  am  8.  SWai  1650  mürbe  „getrout  volgens 
attestatie  Jacobus  van  Spreeuw,  weduwenaer 
van  Leijden  met  Anna  Splinter,  weduwe  van 
Pieter  Quast,  woonende  in  den  Hage“.  (S^roumBoef 
©c^eBeniugfe^e  ^erf.)  Oiefer  3afoB  Ban  ©fjreeum 
mar  ein  SIkler;  gelegentlich  teile  id)  etmag  üBer  il)n 
unb  feine  S3ilber  mit. 

©in  meiterer  f^unb  Bringt  uu6  bem  S^obeöjahr 
be§  9)Jeifter§  näl)er;  in  einem  0tegifter  ueugeBauter 
.^äufer  lefen  mir: 

„De  Paveljoens  graft,  Zuydtoost  van  de  Groen¬ 
marckt: 

1647.  Oie  SÖBitme  Bon  Ouaft  I)at  ein  neueS 
^aug  gebaut;  ift  Bermietet  für  60  ©ulben  im  3ahre; 
bafür  foll  fie  ben  ad)ten  'ißenning  (12^2%)  Befahlen, 
jäl)rlid)  7f'2  ©ulben."  (©rhält  aber  gehn  3ahre  frei.) 
Oer  9[>faler  ift  alfo  jmifchen  1645 — 47  geftorBen. 


Kunftlitteratur  unb  Kunfthanbel. 

J.  F.  van  Someren,  Essai  d’une  Bibliographie  de 
l’histoire  spbciale  de  la  peinture  et  de  la  gra- 
vure  en  Hollande  et  en  Belgique  1500 — 1875. 
Amsterdam,  Fred.  Müller  &  Co.  8. 

9il?an  märe  Beinahe  berfud)t  ju  glauben,  bie  miffen« 
fd)aftlid)e  SBiBliogra^hm  ber  ^unft  fi(h  infolge  ber 
furd)tBaren  ÜBerf)robuftion  unferer  Oage,  nid)t  mel)r 
iniftanbe  na^jufommen  unb  tl)re  SlufgaBe  ju  erfüllen, 
ju  S3ette  gelegt  unb  fei  geftorBen,  9^ur  l)ier  unb  ba  er* 
fdieint  ein  SBerfchen,  metd)e6  uu§  ein  3-id)en  giebt,  ba^ 
fie  bod)  nod)  lebt,  mie  g.  S3.  ber  Borliegenbe  S3erfu(h 
einer  S3iBtiograhl)ie  für  bie  ©f)e3ialgefd)id)te  ber  flRalerei 
unb  beg  ^uhferftid)eg  in  S3elgien  unb  .g)oIlanb. 

freuen  mir  ung  begfelBeu  unb  ermuntern  mir  ben 
S3erfaffer,  .^errn  3.  Ban  ©omeren,  Slmanuenftg 
ber  Slmfterbamer  SSiBIiothef,  in  feinen  SBerfuchen  unBer* 
broffen  fort3ufal)ren!  Oie  S3iBtiogra!phie  ift  nur  ©ache 
beg  f^Iei^eg  unb  umfaffenber  ^enutniffe,  ©enie  erforbert 
fie  abfolut  nid)t. 


669 


Äunftlitteratur  unb  Äunftl^anbel. 


670 


®er  33erfa[fer  fe^t  in  einer  fnrjen  35orrebe  feine 
Intentionen  angeinanber:  „3ct)  l^abe  eg  berfn(^t",  fagt 
er,  „l^ier  311111  erftenmate  ein  gennueg  5Ber3eic^nig  ber 
Jitet  aller  gebrudtten  SBerfe  3n  bereinigen,  toetc^e  3ur 
©efc^ic^te  ber  9}?a(erei  unb  beg  Äufjferftic^g  in  ^oltanb 
ober  33etgien  beitragen  unb  big  3um  Sa^re  1875  in 
(5uro).’'a  beröffentlid)t  iuurben".  3m  Leitern  S^ertauf 
ber  ü5orrebe  n)irb  jeboc^  bem  5?erfa[fer  ettoag  bange, 
benn  ßurofja  ift  ein  fel^r  loeittäufiger  ißegriff!  (5r 
fagt  ba^er  3U  feiner  (Jntfc^ulbigung:  „9J?an  fann  fic^ 
eine  S^orfteltung  bon  ber  9}?ül;e  niad)en,  lbetd)e  ber 
33erfaffer  ^tte,  alte  biefc  SBerfe  lennen  311  lernen, 
loenn  man  bebenft,  ba^  bie  neun  größten  SSibtiotl^efen 
ber  9Ziebertanbe  3ufammengenommen  nid)t  ben  fünften 
Seit  ber  l^ier  ber3eid)neten  S3ü^er  befi^en!" 

Sag  ift  ein  trauriger  ^wftanb,  in  ioeti^em  fid)  bie 
niebertänbifc^en  33ibtiot!^efen  befinben,  unb  mad)t  bie 
noc^  weit  traurigeren  3uftänbe  ber  niebertänbifd)en 
33ibtiograf)§ie  begreiflich,  bie,  trofe  beg  red)t  toarm 
unb  ernft  gemeinten  33erfud)eg  nnfereg  jungen  Stutorg, 
auch  einmal  h^ibniegg  alg  abgefd}loffen  betrachtet 
tberben  fann.  3(h  Ibitl  nicht  beg  näheren  eingehen 
auf  bie  gan3e  Einlage  beg  33u(^eg  unb  bie  hi'in3ihielle 
lln3uläffigfeit,  in  einem  ÜBerfe  biefer  Slrt  $ßüd)er  an3u= 
führen,  bie  man  nie  Oor  fid)  gehabt  nnb  bereu  Sitet 
man  atfo  nicht  genau  fohiren  fonnte.  ©runbs 
bebingung  für  ben  iBibliograhh^n  ift  unb  bleibt:  er 
mu^  bag  33u(h,  tnelcheg  er  ermähnt,  felbft  gefehen 
haben  ober  ber  Sitel  mu^  ihm  bon  berlä^tid)er  ©eite 
mitgeteilt  morben  fein;  biefe  33ebingung  trifft  aber 
bei  mehr  alg  Sreifünfteln  ber  angeführten  SBerfe 
nicht  3U.  ©0  tefen  mir  3.  33.  (©.  198)  mie  folgt: 

Deucher,  A.,  Collection  of  the  most  eminent 
masters  of  the  dutch  and  flemish  schools,  particu- 
larey  Rembrandt,  Ostade,  Corn.  Bega  and  Van 
Vliet,  Edinb.  1803.  3  vol.  gr.  in-4.  Av.  end.  300  pl., 
mährenb  ber  mirf liehe  Sitet  beg  33ucheg  lautet: 

(Deuchar  David)  —  A  collection  ofEtchings 
after  the  most  eminent  masters  of  the  Dutch  and 
Flemish  Schools,  particularly  Rembrandt,  Ostade, 
Cornelius  Bega  and  van  Vliet.  Accomp  anied  with 
sundry  miscellaneous  pieces,  and  a  few  ori¬ 
ginal  designs,  by  D,  D.  2  vols.  Oblong  4to. 
Edinburgh  1803. 

Sie  mit  burd)fchoffenen  Bettern  angegebenen  Unterfd)iebe 
finb  mefentlich. 

©g  mag  begreiflich  erfd)einen,  ba§  ber  33erfaffer 
biefeg  unb  biele  ältere  engtifi^e  SBerfe  nid)t  gefehen  hcit 
unb  fich  bei  bem  bürftigen  33eftanbe  ber  hodünbifchen 
33ibtiothefen  auch  nicht  bie  ©elegenheit  berfchaffen 
fonnte,  fie  3U  fehen;  unerflärtic^  aber  ift,  ba§  ihm 
beifi^ietgmeife  bie  bon  3ameg  SBeale  in  33rügge  \jtX' 
auggegebene  9iebue  „Le  Beffroi“  niemalg  311  @efid)te 


gefommen,  bie  hoch  einige  für  bie  ®ef(hid)te  ber  niebers 
länbifchen  ^unft  unumgänglich  michtige  3lrtifel  enthält. 

9?i^t  gan3  billig  ift  bag  megmerfenbe  Urteil  beg 
Slutorg  über  bie  älteren  Kataloge  nieberlänbifcher  ©e^ 
mälbes  ober  Äufjferftid)fammlungen,  metd)e  ber  3Sers 
faffer  auf  Slnraten  beg  .!^errn  bau  ber  helfen,  mie  er 
in  ber  33orrebe  bemerft,  beghalb  böllig  au^er  33etra^t 
tie^ ,  meil  fie  in  ber  Siegel  beraltet  ober  3umeift 
un3nberläffig  unb  unbollftänbig  finb;  bieg  ift  nid)t 
richtig.  Sg  giebt  folche,  melche  allen  3lnforberungen 
eineg  mobernen  Äatalogg  bollfommen  entfhred)en  unb 
fehr  mefentlid)e  ^Inhaltgfmnfte  für  bie  Äunftgefchichte 
enthalten;  menn  fie  .^err  bau  ber  Hellen  für  un3u= 
berläffig  h^lt,  fo  bebauern  mir  bieg  in  feinem  unb 
feiner  eigenen  SBerfe  3ntereffe.  2Bi(^tig  märe  eg  ferner 
getoefen,  ba^  ban  ©orneren  beif^ielgmeife  bie  im 
Peintre-Graveur  bon  33artfch  unb  anberen  ähnlichen 
SBerfen  behanbelten  fUieberlänber  angge3ogen,  unb  biefe 
Duellen  bei  ben  betreffenben  fOfeiftern  angegeben  hätte; 
bann  mürbe  man  beif^ielgmeife  ben  anonhmen  fogen. 
9}?  ei  ft  er  bon  3lmfterbam,  beffen  im  Slmfterbamer 
Ä''uhferftid)fabinette  befinbliche  33lätter  Äaifer  feiner*= 
3eit  fämttid)  in  j^aefimite  in  einem  großen  j^oliobanbe 
herauggegegen  h^L  nicht  gatt3  bergebeng  in  ber  bor=^ 
tiegenben  Sibliograhhie  fud)en.  33ei  bibliograf^hifch^^ 
Slrbeiten  bitbet  alterbingg  ber  richtige  Sitel  beg 
33ud}eg  ein  mefentlid)eg  9}?oment,  aber  ber  33ibtio* 
grahh  mu^  auch  ben  3n heilt  beg  SBerfeg  fennen,  beffen 
Sitel  er  auffi^reibt,  —  benn  nur  ber  3nhatt  entfi^eibet 
über  bie  Älaffififation  beg  33u(^eg.  9lun,  einftmeiten 
haben  mir  hmr  eine  älJenge  bon  Sitetn;  mir  münfehen 
nichtg  bringenber,  alg  ba§  bie  holiänbifchen  33ibtio= 
thefen  bie  ba3u  gehörigen  33üd)er  anfehaffen;  bann  bes 
fommen  mir  bielteid)t  auch,  ^^nn  bie  Äunftgefd)id)te 
bem  33erfaffer  beg  bortiegenben  33ucheg  ein  langeg 
Beben  fd}enft,  eine  mirf  liehe  SSibliograhhie,  mie  fie 
ben  f^reunben  nieberlänbifd)er  ^unft  in  ber  Shat  not 
thut.  Dr.  ?l.  toon  3llur3bacb> 


*  Sic  jwcUc  Lieferung  bon  Sorb  tRonali»  ©owerö  SBerf 
über  bie  „©dfjä^e  ber  grofien  ©emätbegalerien  ©ngfanbS" 
(Seutfehe  atuggabe,  Seipjig,  D.  ©chutje)  bringt  roieber  einige 
ber  foftbarfteii  ^Serien  aug  bem  ^ßrioatbefih  unb  ben  Iönig= 
liehen  ©ammlungen.  SSor  allem  bag  berühmte  )ßorträt  ber 
©rüfin  ©lifabeth  ©rogoenor  (geb.  ©utherlanb)  oon  Shomag 
Saiorence  in  ©tafforb  §oufe,  eineg  beg  jarteften,  buftig^ 
ften  grauenbilbniffe,  bie  je  gemalt  roorben  finb;  fobann  bag 
oielbefprodhene  aSruftbilb  beg  Äaoalierg  mit  breitem  ©chlapps 
hut  unb©üihenfragenüongrang  §alg,  früher  in  ber©alerie 
^ourtaleg,  je^t  in  §ertforb  ^oufe;  enblich  brei  reijoolle 
ajdniaturen  (Silbniffe  ^edobg  I.,  beg  ^Prinjen  Heinrich 
g^riebrich,  feineg  ©ohneg,  unb  ber  Königin  Slnna,  feiner  ©e^ 
mahlin)  oon  3f«<d  Dlioer  unb  §ogting.  Sie  Slufnahme 
biefer  3Jliniaturporträtg,  an  benen  ©nglanb  befanntlich  un= 
gemein  reich  ift,  giebt  bem  Sßerfe,  abgefehen  oon  bem  fünft- 
lerifchen  SBerte  ber  Silbniffe,  noch  befonbereg  hiftorifiheg 
Sntereffe.  Sie  aiugführung  ber  photographifchen  Safeln  ift 
tabelloA  Sie  ^Sublilation  bebarf  bei  ber  enormen  SBichtigs 
feit  ihreg  3»^hültg  faum  noch  fpe5ieller  ©mpfehlung. 


(j7l  3Jefi-otoge.—  üuiipiftorifd^eä.  —  5preigt)erteUunflen.  —  5ßerfonaInaci^rid^ten.—  Sammlungen  unb  2lusftellungen.  672 


•s  '2?on  IRoüettö  rttftig  fortf^rcitcnbcn  „©oet^cbilbniffen" 

(2ßten,  Sß.  33raumüller)  ift  foeben  bie  nierte  Sieferung  ev> 
fdjienen.  S)iefelbe  ent[;ält  unter  anbetem  eine  meifterl^afte 
SRabirung  non  3B.  Hnger  nad)  ber  Drtginaljeid^nung  non 
iserb.  Sagemann  nom  Sal)re  1817  im  Weimarer  a)Ju|eum. 
9J!it  ber  fünften  Sieferung  foll  ba§  nerbienftüolle  Sßerl,  ber 
3lnfünbigung  gemci^,  ^um  2l6fd)luf5  fommen. 

*  X)nö  für  bie  @cfd)i^tc  bet  fjäpftUcften  5l'unftf)flege 
c|)ocücmnd)cnbc  2ßerf  non  (Sug.  tUtün^  ift  eben  luieber  um 
einen  ^albbnnb  bereid^ert  raorb'en,  melier  bie  Seit  Si^tu^’  IV. 
umfnfd-  S)er  geteerte  35erfaffer  entwirft  an  ber  ^anb  ber 
^otumente  ein  biö  iu§  fleinfte  burc^gefül^rteä  unb  mit  einer 
S'ülle  neuer  Setailö  auägeftatteteS  Silb  beä  gewaltigen 
Äirdjenfürften  unb  feiner  Ä'unftbeftrebungen. 

^  „lafcbenbucl)  für  baö  farbige  Ornament"  betitelt  ficl^ 
eine  Sammlung  uon  Ornamenten  in  g^arbenbrud,  weldie 
ber  burd)  feine  „Farbenlehre"  befaunte  Süi^icljer  Sei^hner 
S-  ^äufelmann  im  33erein  mit  fR.  fRingger  (bei  Drell, 
güfjli  &  So.  in  foeben  herausgegeben  h^t.  0)ie  gut 

gewählten  unb  gefdjmadooll  gebrudten  Xlorlagen  werben  in 
Sdjulen  unb  beim  iprioatgebrauch  erwünfehte  fcienfte  leiften. 
©ine  Slnleitung  jum  Äoloriren  ift  beigefügt. 

Oortmunb.  Sei  ©elegenheit  ber  feht  beenbeten,  unter 
ber  Seitung  beS  Saurat  ©enäiner  auSgeführten  3Reftauration 
ber  hiefigen  2Rarienfird}e  finb  oon  bem  Photographen 
Sorfchel  hierfelbft  oon  ben  brei  in  ben  §o^altar  einge; 
laffenen  ©emälben,  bie  ju  ben  heroorragenbften  ©r^eug: 
niffen  ber  weftfälifchen  Schule  gehören  (ogl.  Süble,  2R.  21. 
Ä.  in  2ß.,  S.  840;  3Rorbhoff,  Sahrbücher  beS  S.  o.  Sllter; 
tumöfr.  im  fRheinlanb,  §eft  LXVIII,  S.  84)  wohlgelungene 
Photographien  angefertigt.  S^gloid;  hot  eine  Unterfuchung 
ber  S'afeln  ergeben,  ba|  bie  auf  ber  fRüdfeite  jweier  ber= 
felben  oorhanbenen  ©emälbe  burch  eine  1848  ober  halb 
nad}her  oorgenommene  Übert'lebung  unwieberbringlid;  oer^ 
loren  finb.  Oie  erhaltenen  Silber  bagegen  finb  biS  auf  eine 
5iemlid)  auSgebehnte  Übergehung  ber  an  ben  ©olbgrunb 
flohenben  Konturen  in  treffli^em  S^ftonbe. 


rtefrologe. 

Oer  iiaiibfchaftSmalcr  2llcjanbcr  OeSgoffe,  ber  am 
.81.  Suli  ju  Paris  uerfd;ieb,  war  ebenbafelbft  im  Fahre  1805 
geboren.  2lad)bem  er  feine  Stubien  in  ber  Schule  »on 
greS  gemacht  hatte,  wibmete  er  fich  auSfd;liehlich  ber  Sanb= 
jchaftSmalerei,  oerleugnete  febod;  feine  Sdjule  infofern  nicht, 
als  er  nur  bie  fogenannte  „ftnffifche  Sanbfehaft"  pflegte, 
SU  bereu  houptfächlidüten  Sertretern  er  neben  b’Sllignp  unb 
paul  ginnbrin  gehört.  2luf5er  ben  Spflen  oon  hiftorifchen 
i'anbfdjaften ,  womit  er  bie  Galerie  de  pierre  im  alten 
ifötel  de  ville  (SRotioe  oon  ben  Seineufern),  bie  Sefefäle 
ber  3lntionatbibliothef  unb  bie  ber  Sainte  Genevieve,  fo^ 
wie  bie  Xauftapelle  ber  Kird^e  St.  iRidjolaS  bu  ©horbonnet 
al  l'roRco  fd)müdte,  Ijut  er  auch  zahlreiche  Staffeleibilber  ge= 
fchaffen ,  in  benen  er  oorzugSweife  auf  bie  ©eftaltung  beS 
Sobeno  ben  'Jlad)brud  (egte,  wobei  er  nidjt  immer  beS  3lb= 
fid)tlid}e  unb  ©efpreizte  zu  oermeiben  wuhte,  —  ein  ©inbrud, 
ben  er  burd;  feine  au^  räumlid;  anfpruchSoollen  unb  thea= 
tralifd;en  Staffagen,  bie  ber  üRpthologie  ober  ben  ©efchichten 
bes  alten  XeftamenteS  entnommen  finb ,  oerfd)ärfte.  Fm 
•Holorit  hoben  feine  Staffeleibilber  faft  alle  einen  toten, 
grauen  Xon  unb  bleiben  trotz  tüchtiger  Sot^hnung  ohne 
ma(erifd;e  Slitfung.  Seine  befnnnteften  Silber  finb :  „Oreft 
oon  ben  guvien  ocrfolgt"  (t'u;cembourg  18.57),  „Dreft  auf 
Xaurio",  „©hriftuS  am  Dlberge",  „2)er  Serfauf  Fofeph§"- 
ler  befannte  Stilllebcnmnler  Slaifc  SeSgoffe  ift  ein  iReffe 
beo  Serftorbenen.  G.  v.  F. 


l{un[tl)iftorifd)C5. 

('.  V.  K.  Fn  tJouboii  hot  fich  ot”  .Homite  gebilbet,  bem 
neben  anberen  SRännern  ber  Kunft  unb  3ßiffenfchaft  ber  ©rz« 
bifchof  oonGnntcrbun),  berSifd;of  oon  (Durham,  ber2)efan  oon 
21’'-ftminfter,  ber  präfibent  ber  fönigl.  2lfabenüe  Sir  Freberic 
-  eighton  unb  bnS  pnrlamentSmitglieb  SirSenSforb  .t)ope  an^ 
^hören,  um  bie  in  ben  Fohlen  18.5!)— 1871  burd;  2)tr.  F- 
^oob  im  Aufträge  bei  Serwaltung  bce  Sritifl;  Piufeum  unb 


ber  Societt)  of  Silettanti  auSgeführten  3luSgrabungen  zu 
©phefuS, .beren  31efultat  befanntlidh  bie  FeftfteKung  beS 
©runbplanS  beS  2lrtemifionS  unb  bie  3luffinbung  oon  höchft 
wertoollen  ar^iteftonifch^beloratioenSruchftüden  biefeSSaueS 
war,  oon  neuem  unb  z^or  unter  ber  Seitung  beSfelben  ©e; 
lehrten  aufzunehmen,  refp.  z«  »eroollftänbigen.  SRan  beab; 
fichtigt  inSbefonbere  bie  2luffuchung  beS  figurengefdhmüdten 
FriefeS  fowie  anberer  Xeile  beS  Überbaues,  welche  bei  ber 
Serflörung  beS  XempelS  burch  ein  ©rbbeben  wahrfcheinlidh 
außerhalb  beS  bisherigen  2luSgrabungSraponS  hii^oiegge- 
fdhleubert  worben  finb.  Fi^  einem  öffentli^en  äReeting,  baS 
am  24.  Fuli  unter  bem  Sorfihe  beS  SorbmaforS  im  2Ranfion= 
§oufe  abgehalten  würbe,  warb  ber  3töed  beS  Unternehmens 
bargelegt  unb  bie  Subfiription  zu  beffen  fRealifirung  ein= 
geleitet. 

©rabbenfmal  Pon  Förg  Sprlin.  3luS  Ulm  berichtet  man 
bem  „Schwöb.  2Rer!ur":  F”  ber  Serfammlung  beS  SereinS 
für  Kunft  unb  3lttertum  in  Ulm  unb  Dberf^waben 
oom  7.  Fuli  berichtete  3Rünfterbaumeifter  profeffor  Seper 
über  eine  ©pfurfion  nach  Dberftabion,  wo  ber  bortige  Pfarrer 
in  ber  Kir^e  einige  bisher  übertünchte  alte  Fi^eScogemätbe 
entbedt  unb  oorfi^tig  hotte  wieber  aufbeden  laffen.  S)ie 
befonbere  Stuf merff amleit  erregte  aber  bafelbft  ein  ca.  2  m 
hoher  unb  1  m  breiter  ©rabftein  mit  ber  F^Sur  beS  fRitterS 
|)anS  oon  Stabion,  welcher  bie  Fu[öhtift  trägt:  „Förg 
Sürlin  zu  Ulm  1489".  ®a  bie  ©dhtheit  biefer  Schrift  be= 
zweifelt  würbe,  fo  lief;  ber  Sortragenbe  nicht  fowohl  oon 
biefer  Schrift  olS  oon  anberen  Fufchriften  SprlinS  am 
Ulmer  fRathauSbrunnen  (Fifchfaften  mit  ber  30hl  1482)  unb 
am  ©horgeftühl  im  SRünfter  (1469  unb  1474)  burch  ^Ib^ 
llatfchen  getreue  Kopien  fertigen,  burdh  beren  Sorzeigung 
ber  fRebner  bie  ©chtheit  obiger  Fufchrift  erweifen  lonnte. 
hiermit  wäre  nun  ein  weiteres  Kunftwerl  biefeS  berühmten 
PteifterS  ermittelt,  oon  welchem  ber  Sortragenbe  eine  oon 
Srdhitett  Sofd)  gefertigte  hübfehe  3eid)nung  beS  ©rabfteinS 
oorzeigte  unb  oerfpradh,  ben  Stein,  wenn  eS  anginge,  photo^ 
graphiren  zu  taffen. 


Preisperteilungen. 

X.  Xcm  2lrchitcttcn  Fr.  fRicbermaper  ift  ber  für  eine 
3lrbeit  über  ©rünewalb  oom  SRünchener  potptechnifum 
auSgefd;riebene  Preis  oon  3üü  SRart  zuerfannt  worben. 


PcrfonaInad)rtd)ten. 

Der  ©cncralbircftor  ber  dlltertümcr  in  SRom,  Sena» 
tor  ©iufeppe  Fioretli,  ift  zum  auswärtigen  fRitter  beS 
preu^ifepen  DrbenS  pour  le  merite  ernannt  worben. 


Sammlungen  unb  2lusfteIIungen. 

B.  Die  fönigl.  StaatSgalerie  in  Stuttgart  ift  abermals 
burdh  zuiei  treffliche  Silber  württembergifcher  Künftler  be« 
reid;ert  worben.  DaS  eine  ift  non  §etrmann  Saifch 
in  Karlsruhe  gemalt  unb  ftellt  unter  bem  Xitel:  „Die  5Reu= 
gierigen"  pei  junge  Stiere  bar,  welche  §ut  unb  Stubiem 
material  einer  2Raierin  finben.  Xiere  unb  Sanbfehaft  finb 
naturwahr,  breit  unb  wirfungSooH  behanbelt.  DaS  anbere 
ift  oon  ®.  3!Raper  in  SRünchen  unb  gehörte  zu  ben  beften 
Silbern  auf  ber  württembergifchen  SanbeSauSfteHung  oon 
1881.  ©S  betitelt  fich:  „Pach  burd;wachter  Pacht"  unb  zeigt 
einen  jungen  SRönch,  ber  bei  feinen  Stubien  eingefchlafen 
ift.  Der  bämmernbe  Plorgen  erhellt  bereits  bie  unb 
bie  Kerze  ift  bis  zur  Peige  herabgebrannt.  SBir  hoben  baS 
poetifdh  gebachte,  marfig  folorirte  SBerf  bereits  bamalS  an: 
erfennenb  befprochen. 

©in  Panorama  bcc  Schlaft  oon  ißörth,  gemalt 
oon  Fober  bu  Four,  ift  am  3.  Puguft  in  Hamburg  er: 
öffnet  worben. 

3uin  Sau  eines  SRufeumS  für  bie  beforatioen  Künjie 
in  poriS  ift  eine  Sotterie  non  14  Plillionen  Fronten  genehmigt 
worben.  3Bie  oerlautet,  follen  feeps  PliHionen  auf  ben  2ln: 
tauf  ber  betannten  Sammlung  Spider  nerwenbet  werben. 
Der  Sefiper  foß  aufeerbem  olS  Konferoator  an  bem  neuen 
SRufeum  angeftellt  werben. 


673 


SJermifd^te  3>lad^ric]^ten. 


674 


Pcrmifc^te  Had?ri(i^ten. 

*%  Sunt  9luöbau  ^c§  ©cJiIofi'eö  in  9J?flricnburg.  S)er 
35orft^enbe  be§  Äomite’S,  Sanbrat  Söring,  l^at  fic^  an  bie 
3Sertreter  ber  einseinen  Streife  in  Dft--  unb  aSefipreufien  mit 
ber  Dorläufigen  2Infrage  geroanbt,  ob  unb  inmiemeit  bie; 
felben  bereit  fein  mürben,  burcf»  freiroillige  33eifteuer  ba§ 
SBerf  ber3ieftauration  be§  el^emaligen  ^ßrad^tbaueS  su  förbern. 
2)a§  Stefultat  biefer  Umfrage  ift,  ber  „®ansiger  S^üung" 
Sufolge,  gemefen,  ba^  bei  etroa  ber  Hälfte  ber  Streife  beiber 
^rooinsen  auf  ©uboentionen  s^  rechnen  fein  roirb.  Ser 
(Srla^  »on  2Iufrufen  unb  bie  dinleitung  ber  ©ammlungen 
foH  nun  im  Dftober  b.  3-  erfolgen,  öerr  Stegierunggbam 
meifter  ©teinbrec^t,  melcf)er  bie  fe^igen  iteftaurationSarbeiten 
in  ber  ©cblopir^e  leitet,  Iiat  fi^  erboten,  eine  ©fisse  be§ 
©cf)loffe§  in  feiner  urfprüngliclien  ©eftalt  ansufertigen,  bie 
oeroielföltigt  unb  sur  ©r^ö^ung  be§  ^ntereffeg  für  ba§ 
3leftaurationäroerI  bem  ^ublifum  sugänglicf)  gemacht  raer= 
ben  foE. 

***  Scr  ^ofmolcr  Stonrab  in  Berlin  arbeitet 

gegenroärtig  an  einem  ©emölbe,  roeictieä  bie  gro^e  fyrül): 
jal)r§parabe  im  Suftgarten  su  ipot§bam  im  ^a^re  1879  oor 
Staifer  SBil^elm  barfteKt  unb  oon  bem  bamaligen  grinsen 
Don  Sattenberg,  fe^igen  dürften  oon  Bulgarien,  beftellt 
roorben  ift. 

S.  2lr(J)äoIogif^e  ©cfeüf^aft  su  Scriin.  ©i^ung  oom 
4.  ^uli.  §err  ©urtiuä  teilte  mit,  ba^  bie  Herren  ©dpne 
unb  2Kommfen  an  ©iambattifta  be  2toffi  in  Jtom,  ber  am 
24.  Suni  feinen  60.  2lamen§tag  feierte,  im  Flamen  ber 
Serliner  Äottegen  einen  ©lüdrounfdf)  gefanbt,  morauf  tele= 
grap^ifc^e  2lntrcort  erfolgte.  §ieran  fc^lo^  §err  3)?ommfen 
bie  3}litteilung,  ba^  bie  geiet  auf  3toffi’§  5ffiunfdE)  ber  liei^en 
3al)re§seit  wegen  bi§  sum  ülooember  aufgefcljoben  fei.  Sor» 
gelegt  mürben:  21.  Softolacca,  Synopsis  numor.  vet.,  qui 
in  museo  numism.  Athen,  adservantur;  9J}.  Soigt,  Über 
ba§  Sabimonium;  21.  ©pringer,  Sie  Sfulter:3tIuftrationen 
im  früheren  3)?ittetalter;  Ser.  b.  föclif.  ®ef.  b.  2ß.  1880  I.  II; 
D.  SBeife,  Sie  griecb.  2Börter  im  i^atein;  @.  2Biffoma,  De 
Veneris  simulacris  Romanis,  Public,  de  la  sect.  hist,  de 
l’inst.  de  Luxembourg  1881,  XXXV;  Bull,  de  corr.  hellen. 
VI  .5.6;  The  Journal  of  hellenic  studies  III,  1;  Ann.  dell’ 
Ist.  arch.  1881;  5“Ic^i,  Gli  avanzi  di  Vetulonia;  Sreffel, 
La  suppellettile  delT  antich.  necropoli  esquilina;  ©om= 
paretti,  Due  epigrafi  greche  arcaiche;  Attidellar.  accad. 
di  Torino  XVII,  5;  ©raeber,  bie  Sl)oninbuftrie  auf  bem 
©ebiete  be§  Saumefenä  bei  ben  ©rieclien  unb  Stömern; 
Ballett,  di  arch.  Dalmata  V,  5;  Serfianbl.  ber  numiöm. 
©ef.  SU  Serlin  1879—1880;  görfter,  Sa§  Sotltät  in  ber 
griec^.  S/uftil;  ißerrot  unb  6l)ipies,  Histoire  de  l’art  dans 
Tantiquite  III.  —  §err  ßurtiuä  referirte  über  eine  ©nbe 
2lpril  im  ißiräeuä  gefunbene  ©teinurfunbe,  meldfie  fid^  auf 
baä  ©eeseugl)au§  be§  ißl)ilon  besiel)t  unb  ben  Stontralt  ent= 
t)ätt,  nadE)  melc^em  ber  Sau  auSgefül^rt  ift.  mar  ein 
Sau  »on  400  Sänge  unb  55  g.  Sreite,  melcf)er  sum  Seil 
burc^  Serraffenmauern  geftü|t  mar.  Sei  ben  Sllauern  merben 
unterfc^ieben  bie  fvBwzrj^ia,  eine  2lrt  ©runbfläcl^e ,  oon 
3  g.  Sreite  unb  DA  Sicfe;  barauf  ber  oQiyoazäxriq  oon 
3  §.  §öl)e,  auf  melc^em  fid)  bie  mit  ®infd;tu^  bei  Sriglp= 
p^on  27  %.  f)ot)e  2Banb  erl)ob.  Sie  ©äulen,  jebe  aul  fieben 
Srommeln  befte^enb,  maren  mit  bem  ©tplobat  30  %.  l)oä), 
bal  Stapitäl  aul  pentelif^em  ©tein  mit  einem  2lrd)itraö  aul 
§ots.  Sal  Sac^  ^atte  sur  2lufnal)me  ber  ©eräte  eine  gans 
befonbere  ©inridjtung.  Sie  S^üröffnungen  maren  mit  ers» 
befd)tagenen  Sl)ürflügeln,  bie  swei  ©äulengänge  mit  ©tein= 
fdiranfen  oon  3  %.  §öl)e,  ber  mittlere  ©ang  burd^  ©itter^ 
tl)üren  oerfd^loffen.  9ta(|brud  roirb  gelegt  auf  bie  überfidjtlicl)e 
2lnorbnung  bei  Qnoentarl,  bamit  ber  l)inbur^gel)enbe  Se- 
amte  fid)  leidet  oon  bem  Seftanbe  uberseugen  fönne,  unb 
enbtict)  auc^  beftimmt,  ba^  burd^  Öffnungen  swifclien  ben 
2ßanbquabern  für  Sentilation  geforgt  roerbe.  —  |)err  ®ngel  = 
mann  legte  eine  bem3)lufeo  ©fpaiiot  be  2lntiqüeWbel  VI,  553 
entnommene  2lbbitbung  einer  2lt^enaftatuette  oor,  melcl)e 
eine  Äopie  ber  ißartl^enol  ift  unb  in  ben  SJtafien  (0,98)  siem: 
lid^  genau  mit  ber  at^enifc^en  ©tatuette  übereinftimmt,  ber 
fie  im  ©efiditlaulbrud  überlegen  su  fein  fcfieint.  ©benbort 
ift  VIII,  471  ber  Äopf  einer  2ltl)enaftatuette  befannt  gemad)t, 
melcl)er,  oöllig  abliängig  oon  5ßl)ibial,  bod^  einer  freieren 
Äunftric^tung  angel)örig,  erfc^eint.  —  |)err  §aud  fpracl)  — 


anlnüpfenb  an  bie  2luffä|c  oon  21.  Srenbetenburg :  „Ser 
gro^e  ^Itar  su  Sergamon"  unb  21.  ©onse:  „Über  bal  Stelief 
bei  ben  ©ried^en"  über  bie  ©rensen  swif^en  2)talerei 
unblfteliefffutptur  unb  fanb  bal  Unterfc^eibunglmerlmal 
nid^t  fomol^l  in  ber  ju  i>er  ©fulptur  in  gleidier 

Sßeife  angeliört  roie  ber  SKalerei,  all  oielme^r  in  ber  ^rt 
ber  ©rseugung  ber  Sic^D  unb  ©diattenmirlung,  melclie  in 
ber  aKalerei  bürc^  2luftragen  oerfd^ieben  gefättigter  gurbem 
töne,  in  ber  farbigen  ©lulptur  bei  gleid^mä^ig  aufgetragenen 
Sönen  burd)  bie  natürlid;e  SeleudEitung  l^eroorgebrad^t  roirb. 
gür  bie  antife  ©fulptur  ift  biel  Kriterium  allerbingl  fein 
abfolut  fidEierel,  meil  bie  Slalerei  in  ben  erften  2lnfängen 
eine  eintönige  mar  unb  bie  ägpptifc^en  ÄoilanagIpp|en 
ebenfo  mie  bie  affprifd^en  unb  älteften  attifd^en  ©rab- 
reliefl  sur  2Jlaterei  gerecfinet  merben  müffen.  Ser 
fd^ritt  in  ber  f^läd^enmobettirung  bemirfte  bal  Seftreben,  bie 
f^lädEien  reliefiftifc^  fo  su  runben,  ba^  möglic^ft  fd^öne,  mit  ber 
®irflid;feit  mögli^ft  übereinftimmenbe  Sic^D  unb  @^atten= 
abftufungen  entftänben.  Sa  nun  bie  Slufül  i>eut  natürliclien 
Si^te  unb  beffen  2ßirfung  auf  bal  fefte  Sltaterial  untere 
roorfen  ift,  fo  finb  il^r  alle  biejenigen  SHotioe  oerfd^loffen, 
bei  melcfien  ber  äftf)etifd^e  2ieis  in  ber  burd^  Sleflep  unb 
Sraniparens  bebingten  fpesififcl)en  Sic^troirfung  beftefjt,  unb 
fie  fann  bie  oon  i^r  bargeftellten  .Sjanblungen  nicht  in 
ftimmungloolle  ©cenerien  einfchliefjen,  fonbern  mu^  fid; 
mit  bloßen  2lnbeutungen  berfelben  begnügen.  Steuer,  Suft, 
Sßaffer,  2Solfen  u.  f.  m.  ermeifen  fiel)  roegen  ber  mit  ihnen 
oerbunbenen  Seleuchtunglphänomene  all  ungeeignet  für  bie 
Slaftif,  unb  in  ber  3eulgruppe  bei  pergamenifchen  2lltttrl 
ift  nicht  fomohl  bie  Sichtmirfung  bei  Sli^eS  al§  feiue  oer^ 
nidjtenbe  Äraft  oor  2lugen  geführt,  ©o  h«t  uud;  ben  Ser= 
fuch,  ben  ©lans  bei  2tugenfternel  plaftifdh  nadhsubilben, 
erft  bie  fpätere  5funft  gemad;t.  Ser  materifdhe  ober  plaftifd;e 
©harafter  einel  barsuftellenben  SJlotiol  roirb  alfo  banad;  su 
beurteilen  fein,  ob  balfelbe  nach  obigen  ©efichtlpunften  oor= 
Suglmeife  für  bie  malerifche  ober  plaftifche  SarfteEung  geeignet 
erf'd;eint.  Sie  griechifcheSOlpthologie  s-S.  ift  oon  einem  eminent 
plaftifchen,  bie  norbifche  oon  einem  malerifchen  ©eift  burd;= 
roelR,  bie  Sliu^  einen  mehr  plaftifd;en,  bie  Dbpffee  einen 
mehr  malerifdhen  ©harafter.  3u  beftreiten  ift  ber  materifd;e 
©harafter  ber  Saluftrabenreltefl  oon  ber  2lthenahaEe  in 
Pergamon,  meld)e  fomohl  burch  bie  ©ruppirung  all  bie 
reliefiftifche  Sehanblung  fich  all  bal  Sßerf  einel  immerhin 
tüdjtigen  ©teinmehen  oerraten.  —  ^err  3Jtitd;höfer  be^ 
hanbelte  eine  Sleihe  fleiner  pergamenif (her  ©tatuen 
aul  parifdhem  3!Jlarmor,  su  melchen  ein  bogenfpannenber 
§erallel,  bie  nadte  gigur  einel  Sltannel  mit  hoch  erhobenen 
^rmen  unb  hochaufgeftemmtem  rechten  Sein  unb  ber  Sorfo 
einel  ©elagerten  gehören,  unb  erfannte  nach  2lnalogie  einel 
ißrometheul:©arlophagel  unb  Silbel  eine  SarfteEung  bei 
Srometheul,  ber  bur^  ^eraflel  oom  2lbter  befreit  roirb. 
^n  ber  gigur  bei  ©elagerten  ift  ber  Serggott  ^laufafol  bars 
geftellt.  Sal  ©egenftücf  su  biefer  ©ruppe  bilbete  eine  Seba= 
barfteEung,  bei  melcher  bem  2lbter  ber  ©chroan,  bem  Äaufafol 
oermutlich  ©urotal  entfprad;  (ogl.  bie  ©egenftüdfe  bei  2lchiltel 
Sat.  ©rot.  III,  6).  3nt  2lnfchlu|  an  biefe  ©ruppen  behanbelte 
ber  Sortragenbe  bann  noch  ben  ©influf;  ber  SWalerei  auf 
bal  fßrinsip  ber  ©ruppenbilbung  in  ber  alejanbrinifchen 
^laftif.  — '  §err  Sreu  legte  bie  im  2tooember  1879  in 
DIpmpia  aulgegrabenen  Fragmente  ber  ©iebelreliefl  oom 
©chahhuufe  ber  211  eg ar er  in  ©iplabgüffen  oor  unb 
baute  oor  ben  2lugen  ber  ©efetifchaft  bie  ©iebelgruppe 
mieber  auf.  Siefe  91eftitution  ift  erft  möglich  gemorben,  na(h= 
bem  Sörpfelb  bie  lichten  Silage  bei  ©iebell  aul  ben  er¬ 
haltenen  Spmpanenblöden  auf  ca.  6  m  su  0,75  m  ermittelt 
hatte.  Sie  Sliitte  ber  Äompofition  bilbet  eine  ©ruppe:  ein 
gerüfteter,  inl  ilniee  gefunfener  ©igant,  ber  mit  erhobener 
Rechten  eine  fraftlofe  ©eberbe  ber  2lbmehr  macht,  it)m  gegen= 
über  3oul  (feitroärtl  oon  ber  älüttellinie  bei  ©iebell),  bie 
einsig  aufrecht  ftehenbe  ©eftalt.  2ln  bie  SRittetgruppe  fchliehen 
fich  ünfi  2lthena,  rechtl  §eraftel,  in  hutbfnieenbem  2lul= 
fchreiten  nach  ben  ©iebeleden  begriffen,  oor  ihnen  swei  ge» 
ftürste,  febo^  nod;  hutö  aufgerichtete  ©iganten.  Sann  folgen 
smei  gegen  bie  ©den  hiu  niebrig  fnieenbe  sufammengebudte 
©ötter:  linfl  ißofeibon,  red;tl  2trel,  oor  meld;en  bie  'föegner 
am  Soben  liegen,  enblich  in  ben  ©iebeleden  felbft  mahr= 
fd;einlid;  swei  ber  3Ritte  sugeroanbte  Siere,  oon  benen  bal 
linfe  all  ©eetier  gefiebert  ift.  ipofeibon  fd;(eubert  bie  ^nfel 


675 


SSom  ÄunftmarJt.  —  Jieuigfeiten  be^  a3uc^=  unb  5?unftl^anbelö.  — 


676 


gjifi;ro§  auf  feinen  (Segnet,  2lre§  ift  »oll  bewaffnet.  ®er 
^ocbarcf)aifcbe  (Sl^aralter  bet  Äompofition  jeigt  fid^  in  bem 
Slüfeoer^altniä  bet  ^Proportionen  (bie  tiegenben  f^iguren  über: 
gro^,  bie  ftel^enben  f leinet),  in  ber  Staumüberfüllung,  ber 
ftarren  ©pmmetrie,  in  bem  oon  ber  35iitte  au§  nac^  ben 
edlen  sugel^enben  Seroegung^motio  unb  in  ber  SluäfüHung 
ber  SJlitte  burd^  eine  ©ruppe,  nii^t  burd^  eine  einjelfigur. 
2)a  bie  Srbauung  beö  @d£)a|l^aufe§  jeitlid^  mal^rfclieinti^  mit 
ber  55erfertigung  einer  in  bemfelben  aufberoal^rten  ©ruppe 
be§  2)onta§,  eine§  ©cl)üler§  be§  Sipoino§  unb  @fplli§,  ju: 
fammenfäUt,  fo  liegt  bie  2lnna[)me  nal^e,  ba§  aud^  ber 
p(aftifdl)e  Sc^mudl  be§  ©d^a^fiaufeä  au§  berfelben  ©d^ule, 
alfo  au§  ber  SUitte  be§  6.  Sa^i^^iinbertS  ftammt.  2fuf  biefe 
epoclje  aber  fülirt  aud^  ber  ©til  ber  9ietief§,  mel(^er  mit 
bem  ber  neuerbingö  auf  SeIo§  gefunbenen  2lrd^ermo§:9life, 
bie  berfelben  3^^  angel^ört,  genau  übereinftimmt.  —  ^err 
ajiommf  en  legte  einein  einem  fartl^agifd^en  ©rabe  gefunbene 
33Ieiplatte  (»eröffentl.  in  ber  France  illustree,  8.  2lpril  1882) 
oor,  roeld^e,  roie  gemöl^nlidE),  eine  aSerfludfiung  entl^ält,  fiel)  aber 
Don  ben  biöf)er  befannten  teit§  burcfi  bie  ©igentümtid^feit 
unb  ©nergie  be§  i^ilö  baburdf)  unterfd^ei'bet,  bap  äraar 

bie  lange  iReifie  ber  Derraünfdfiten  foroie  bie  35er: 

TOünfd}ung  felbft  lateinifcfj  gefaxt  ift,  bie  jur  ©pefution  be» 
rufene  ©ottl^eit  aber  mit  einem  freilid^  unaugfpredfibaren, 
boc^  griedE)if^en  SRamen  belegt  rairb.  ®er  lautet: 

KAPÖTPPAXX&A  (folgen  nod^  meistere  feilen  gleidfier  2lrt) 
demon,  qui  ic  conversans  (=  hic  conversas  ober  oieF 
me^t  conversaris),  trado  tibi  os  quos  (scripti  fel^lt),  ut 
deteneas  illos  et  implicentur  [n]  ec  se  movere  possint. 


Pom  Kunftmarft. 

C.  V.  F.  3n  Sonbon  tarn  füngft  bie  burd^  35oIlftänbigteit 
ebenfo  fe^r  roie  burdf)  ben  tabellofen  guftanb  ber  meiften, 
inöbefonbere  einiger  fel^r  feltenen  ©gemplare  in  i^rer  2lrt 
einzige  iprioatfammlung  italienifd^er  911  ebaillen  auö 
bem  SSefipe  beä  befannten  franäöfifclien  Äunftfenner§  ©ugene 
^iot  äu  öffentlid^er  35erfteigerung.  Dbmol^l  ber  33efi^er  eine 
©uite  ber  foftbarften  ©tüdfe  für  fid^  jurüctbefialten  l^atte,  — 
loie  e§  l^ei^t,  um  fie  nad^  feinem  2:obe  bem  Sonore  5u  leintet: 
taffen  —  erreicl)ten  bo^  bie  ipreife  ber  l^eroorragenberen 
©jemplare  eine  §öf)e,  bie  oon  bem  täglid^  junel^menben  3«: 
tereffe  an  biefen,  5um  (Teil  fo  feltenen  ©rjeugniffen  ber 
gotbenen  ^>6”  fpredlienbften  33en)eiä  liefert.  @§  erhielten 
nämlid): 

2)ie  grofie91lebailleKönig  3llpf)on§’  oonSfra: 
gon,  144!),  (11  cm  Sur^meffet),  bad 
91leifterraerf  35ittore  ipifano’S  unb  loo^l 
ba§  fdE)önfte  baoon  oori^anbene  ©^emplat  .^6^320  5sh. 


3^rance§co  ©forsa,  oon  bemfelben,  oortreff: 

lidjeö  ©jremptar . :  210  —  : 

©ianfrancedco  ©onsaga,  oon  bemfelben,  oor: 

trefflid)ed  ©^emplar . :  125  —  : 

9liccolö  '4510010100,  oon  bemfelben,  oortreff: 

lidbeB  ©joemplar . :  120  15  : 

3ol)anne§  ißoloßologud,  oon  bemfelben,  bie 
nltefte  'JJieboiUe  ber  italienifd)en  9ienaif: 
fanoc  (o.  1437— 1440),  inoielen  ©jemptaren 

oorl)anben . ;  52  10  : 

©uarino  oon  35etona,  oon  9)!atteo  be’  ipafti, 
bad  befte  ©pemplar  biefed  feltenen  SOle-- 

baillons . :  294  —  : 

3folta  ba  Stimini,  oon  bemfelben,  nid^t^felten, 
aber  in  oortrefftid^em  2lbbrud  ....  :  89  5  : 

Sigidmonba  9)lalatefta,  oon  bemfelben  (nadf) 

'fliot  oon  ipifano),  lorbeerbetränste  S3üfte, 

^coerd  glatt . s  1 78  10  : 

iOlat^iad  ©oroinud,  loa^rfd^einlid;  oon  bem: 

felben . :  144  18  : 

JJio^omet  II.,  oon  23ertolbo  bi  ^iren^e,  fein 
cinüged  bcjcicb”ci«d  Söerf,  feljr  feiten  .  152  5  : 

oon  ©entite  35el(ini . :  100  10  : 

9licolaud  ©d)licfcr  (1457)  oon  ©ioo.  33olbu 

in  25cnebig . :  183  15  : 

'Papft  'Jlicolaud  V.,  oon  ©uaccintotti,  e)ciflirt 
atiftcr  biefem  nur  nod)  in  einem  jrceiten 
©remplorin  ber33ibliotl)cf  oon  ©an  9Jlarco  s  120  15: 


©uibo  pepoli  (1449),  oon  ©peranbio,  oer« 
golbete  Pronje,  31eoer§  jmei  ©d^ad^fpieler, 
eine  ber  feltenften  911ebaillen  bed  9J?eifter§  5^  320  5sh. 
gilippo  be’  91lebici,  ©räbifd^of  oon  pifa 
(1461),  oon  2lnt.  bei  poltajuolo  .  .  .  :  184  15  : 

9Jlal^omet  II.,  oon  ©onftantid  (12  cm  Surc|: 
meffer),  duperft  feiten,  oortrefflidied  ©jem* 

ptar . =  315  —  : 

Sorenjo  be’  9)?ebici,  oon  fHicolo  giorentino 

(9,5  cm) . :  73  —  : 

ßofimo  be’ 91?ebici,  oon  bemfelben  (8  cm)  .  :  162  15  : 

2lnbrea  ©ritti,  !55oge  oon  35enebig  (1523— 

1539),  12  cm  ®urd)meffer,  oon  piot  für 
ein  Söerf  2IIeffanbro  Seoparbi’d  gel^alten  :  157  10  : 
Unter  ben  ber  3“bi  geringeren,  in  2Iudn)a!^l  unb  ©t: 
l^altung  aber  ebenfo  l^eroorragenben  beutfd^en  9Jlebaitlen 
führen  mir  an: 

Äaifer  Äarl  V.  (13  cm  Surd^m.),  ein  Unü 
cum,  für  bad  fd^önfte  9)tebaillonporträt 

Sartd  V.  gel^alten . .^  283  10  sh 

§and  Purgmair,  1518  (7  cm  2)urcf)m.),  oieh 

leicht  oon  i^m  felbft . :  147  —  : 

Safob  geller  oon  Ubenfieim,  1529  (32  mm)  :  126  —  : 
©ermic^  klarer,  2lbt  0.  SBeingarten  (45  mm)  *  100  16: 
3nt  ©anjen  ergaben  bie  264  ©tüde  ber  ©ammlung: 
£  8200. 


Die  bon  Oiron  gepren  befanntlic^  ju 

ben  feltenften  ©r^eugniffen  ber  franjöfifd^en  Äeramif.  3*®« 
berfelben  befanben  fid(i  in  ber  §amiltonfd£)en  ©ammlung. 
©ine  baoon,  eine  fteine  ©d^ale,  ift  für  ben  enormen  Preid 
oon  30  500  gr,  in  ben  33efi^  bed  $errn  ©pi|er  in  parid 
übergegangen,  roeld^er  bereitd  fed^d  gaiencen  biefer  2lrt  fein 
eigen  nennt.  Sie  ©d^ate  ift  infofern  merfroürbig,  ald  fie 
an  ber  äußeren  ©eite  leidet  emailtirt  ift.  Sad  anbere 
©jemplar,  ein  fed^ded'iged  ©algfafi,  ift  für  21000  fjr.  oon 
bem  SBeftminfter  gefauft  roorben. 


XTeuigf eiten  bes  unb  ‘Kunftl^anbels. 

Neue  Bücher  und  Kupferwerke. 

Ham  ertön,  I*.  G.,  The  Graphic  Arts;  a  treatise 
on  the  varieties  of  drawing,  painting  ,  and  engra- 
ving  in  comparison  with  each  other  and  with 
nature.  London  (Berlin,  W.  H.  Kühl).  1882.  Fol. 
w.  50  Illustr.  _  _  5.  5. 

Harvey,  W.,  China  Painting:  its  principles  and 
practice.  Illustrated.  London  (Berlin,  W.  H.  Kühl). 
1882.  86  S.  8.  sh.  1.  — . 

XlucMey,  W.  J.,  A  Handbook  for  painters  and 
art  students  on  the  character,  nature,  and 
use  of  colours.  2.  Ed.  London  (Berlin,  W.  H. 
Kühl).  1882.  134  S.  _8.  sh.  3.  6. 

Palmer,  S.,  A  memoir  of  A.  H.  Palmer;  also  a 
catalogue  of  bis  works,  including  those  exhibited 
by  the  Fine  Art  Society,  1881,  and  an  account  of 
the  Milton  Series  of  drawings.  By  L.  R.  Varley. 
London  (Berlin,  W.  H.  Kühl).  1882.  4.  sh.  31.  6. 
Prints  and  Hratvinys  in  the  British  Museum, 
Reproduced  by  photographic  process.  Part.  I. 
Italian  prints.  Published  by  the  Trustees.  London 
(Berlin,  W.  H.  Kühl).  1882.  30  Taf.  gr.  Fol. 

^  Mk.  120.  — . 

Thausiny,  Moriz,  A.  Dürer,  His  Life  and  W orks. 
Transiated  from  the  German.  Edited  by  Fred.  A. 
Eaton.  London  (Berlin,  W.  H.  Kühl).  1882.  2  vols. 
720  S  8.  With  Portrait  and  Illustrations.  sh.  42.  — . 

I  Seyffert,  Oskar,  Lexikon  der  klassischenAlter- 
tumskunde.  8.  732  S.  mit  743  Abbild,  und  einem 
Plan  der  Ausgrabungen  in  Olympia.  Leipzig,  Biblio¬ 
graphisches  Institut.  Mk.  7.  50. 


^citfcfjriftcn. 

Gewerbehalle.  No.  8. 

Dekorative  Schlösser;  ChorgestUhl  zu  Monza.  Moderne 
Entwürfe:  Gedenktafel  in  Email  de  Limoges;  Sopha  für 
ein  Herrenzimmer;  W^einliumpeD ;  Grabmäler  in  Terrakotta. 


677 


^nferate. 


678 


Hirths  Forinenschatz.  No.  8. 

A.  Dürer,  Ehrenpforte  Maximilian’s  I.,  Detail;  D.  Hopfer, 
Friesartige  Ornamente;  H.  Burgkmair,  Ornamentirte  Nische; 
H.  Holhein,  Ornamentale  Komposition;  P.  Flötner,  Vorlage 
für  eingelegte  Arbeit;  Eisengitter;  W.  Jamitzer,  Pokal;  Ge¬ 
schnitzter  Schrank;  W.  Dietterlin,  Konsolen;  P.  Birkenhultz, 
Juwelengehänge  ;  St.  Carteron,  Nielle;  A.  Watteau,  Malerische 
Wandfüllungen;  N.  N.  Coypel,  Bacchus  und  Venus.  —  Moder¬ 
ner  Entwurf:  J.  A.  Meissonnier,  Tafelaufsatz. 

L’Art.  No.  398. 

Salon  des  arte  ddcorativs,  von  P.  Rioux  de  Maillon.  (Mit 
Abbild).  —  Salon  de  1882,  von  P.  Leroi. 

Jahrbuch  der  hg’l.  preussischeu  Kunstsammlung'eii. 

III.  Bd. 

Die  Kupferstichsammlung  der  Stadt  Breslau,  von  M.  Lehrs. 
(Mit  Abbild.)  —  Rubens  Nilhilder,  von  A.  v.  Sali  et.  (Mit 
Abbild.)  —  Der  italienische  Holzschnitt  im  15.  Jahrh.,  von 
F.  Lippmann.  (Mit  Abbild.)  —  Die  italienischen  Schau¬ 
münzen  des  15.  Jahrh.,  von  J.  Friedländer.  (Mit  Abbild.) 
—  Das  Kupferstich-  und  Holzschnittwerk  des  Haus  Sebald 
Beham,  von  W.  vo  n  S  e  i  dl  i  tz.  (Mit  Abbild.)  —  Die  italieni¬ 
schen  Skulpturen  der  Renaissance  in  den  königlichen  Museen, 
von  W.  Bode.  (Mit  Abbild.)  —  Zu  Raffael,  von  H.  Grimm. 
(Mit  Abbild.) 

Knust  und  Gewerbe.  No.  8. 

Das  Kunstgewerbe  in  Spanien,  von  F.  Jännicke.  —  Die 
bayerische  Landesausstellung.  (Mit  Abbild.) — Alter  Schmuck ; 
Handleuchter. 

Chrouique  des  Arts.  No.  25. 

Des  ,,quatre  Saisons“  en  faience  de  Rouen  au  musde  du 
Louvre,  von  G.  Le  Breton. 

Kevue  des  Arts  d6coratifs.  No.  2. 

La  vente  Hamilton.  (Mit  Abbild.) 


The  Magazine  of  Art.  No.  22. 

An  american  A.  R.  A.,  von  A.  Meyuell.  (Mit  Abbild.)  — 
Japanese  and  Chinese  bronzes ,  von  G.  Wallis.  (Mit  Ab¬ 
bild.)  —  The  Salon  of  1882,  von  J.  F  o  r  b e s -R  o b er t s  o n.  — 
Canterbury  cathedral,  von  Bonney.  (Mit  Abbild.)  —  Van 
Dyck.  (Mit  Abbild.) — ^  Miss  Marianne  Norths  paintings  at  Kew, 
von  H.  V.  Barnett.  —  The  Hamilton  Palace  sales. 

The  Academy.  No.  535  u.  536. 

The  Journal  of  Hellenic  Studies  Vol.  III.  Nr.  1,  von  D.  B. 
Monro.  —  The  alleged  hersey  in  the  Palmieri  Botticelli.  — 
In  memoriam  Franqois  Joseph  Chabas,  von  A.  B.  Edwards.  — 
Robinson,  Oriental  carpets,  von  C.Monkhouse.  —  Drawings 
by  Victor  Hugo. 

Deutsche  Bauzeitung.  No.  61 — 65. 

Die  Konkurrenz  für  Entwürfe  zum  Hause  des  deutschen 
Reichstages.  — Die  Entscheidung  der  Konkurrenz  für  Entwürfe 
zu  einer  evangelischen  Kirche  in  der  Antonstadt-Dresden.  — 
Eine  neue  Technik  für  monumentale  Wandmalereien. 

Blätter  für  Kunstgewerhe.  Heft  7. 

Die  mittelalterlichen  Goldfäden.  —  Kunst  und  Budget  in 
Frankreich.  — Moderne  Entwürfe;  Schreibzeug;  Stiegen¬ 
laterne;  Schmucksachen;  Bett  und  Nachtkästchen;  Kragen 
und  Manschetten. 

Mittheilungen  des  k.  k.  Oesterr.  Museums.  No.  203. 

Die  Ausstellung  in  Gablonz.  —  Die  keramische  Ausstellung  im 
Österr.  Museum,  von  J.  Folnesics.  —  Die  königl.  Kunst¬ 
akademie  und  Kunstgewerheschule  in  Leipzig.  ~  Louis 
Jacohy.  —  Organisirung  der  Fachschulen  für  Kunstgewerbe. 

Anzeiger  für  Kunde  der  Deutschen  Vorzeit.  No.  8. 

Bauleute  und  Bauführungen  im  Mittelalter,  von  A.  Essen« 
wein.  (Mit  Abbild.)  —  Zur  Geschichte  der  Überlassung 
des  Dürerschen  Dreifaltigkeitsbildes  an  Kaiser  Rudolf  II., 
von  H.  Bösch. 


3nferate. 


'^cßonntntttr^ung, 

Me  ;Att0|icUtttigen  ber  iutt)liierettte 

3u  2)an5tg,  ^önig^öerg  in  ©tcttin  unb  SSre^Iau  unb  ber  bamit  üerbunbenen  Äunftbereine  31t  ©Ibiug 

unb  ©örli^  in  ben  Sa^^ren  1882/83  betreffenb. 


®ie  ilunftoereine  ju  I>onjig,  Ä'önigSberg  in  ^Pr.,  Stettin  unb  sBveöIou,  inelcben  fic^  in  naher  ©emeinfchaft  bie  Äunft= 
»ereine  ju  ©ibing  unb  ©örlih  angefchloffen  haben,  werben  roieberum  in  ber  geit  nont  1. 1)fjeinber  1882  bi§  ®titte  5luguft 
1883  nach  ber  oben  angegebenen  Steihenfoige  ber  Stcibte  unmittelbar  auf  einanber  ftattfinbenbe  Ä'unftauäfteßungen  oers 
anftalten. 

S)en  geehrten  Äünftlern,  raeldhe  bie  StuSfteßungen  mit  ihren  2Ber!en  ju  befdhid'en  geneigt  finb,  werben  fotgenbe  33e= 
bingungen  jur  gefättigen  Beachtung  empfohlen: 

1)  2iÖe  an  bie  Äunftoereine  5x1  richtenbe  Schreiben  finb  ju  franfiren. 

2)  Ermangelung  einer  bei  Überfenbung  ber  ^unftwerte  auSbrüdiich  au§gefprochenen  entgegengefehten  SBeftimmung 
gilt  al§  JRegel,  bah  bie  ju  ben  SiuSftellungen  gegebenen  Sachen  ben  ©^tiug  »oßftänbig  bur^laufen,  baher  benn 
au^  teine  ber  oben  bejeichneten  Sieihenfolge  ber  SluSfteUungen  wiberfpretfienbe  Stnorbnung  ju  berüdfichtigen  möglich 
bleiben  wirb.  Sie  3lu§fteHungen  beginnen 


in  Sandig . ben  i.  Scscmbcr  1882 

*  Äönigäberg  ....  s  4.  ^fbruar  1883 

=  Stettin  unb  ©Ibing  .  =  25.  SRärj  1883 

;  33re§lau . 2infangö  ÜJloi  1883,  unb  fdfilieht  fich  an  Sehtere  bie  3lu§ftel[ung  ju  ®örlih,  welche 


SWitte  Sluguft  enbigt. 

Sie  5U  biefen  2lu§fteßungen  beftimmten  ©emälbe  finb  baher  einpfenben: 

21n  ben  ^i^fpettor  ber  5?önigl.  Slfabemie  in  Serlin  bi§  5um  15.  Dtoöembcr  1882,  ober  fpäteftenS  an  ben  5^unft'. 
oerein  in  Sandig  bi§  jum  25.  9tooembcr  1882,  an  ben  Äunftoerein  in  Königsberg  bis  jum  30.  Sanuar  1883, 
an  ben  Kunftoerein  in  Stettin  biS  jum  15.  IDläri  1882,  an  ben  Kunftoerein  3u  SreSlau  bürfen  bagegen  ©in= 
fenbungen  ohne  befonbere  IRüdfrage  bei  bemfelben  nicht  mehr  erfolgen. 

3)  Sie  ©emälbe  muffen  unumgänglidh  an  bie  fie  enthaltenben  Kiften  mit  Schrauben  befeftigt,  bie  Kiften  aber  nicht 
nur  jugefchraubt,  fonbern  auch  über  ben  guö^n  mit  ftarlem  ^Papier  oerllebt  werben.  —  Sei  folchen  Silbern,  welche 
an  ben  Secfeln  ober  ben  Seitenwanben  ber  Kiften  jur  Saumerfparung  mit  Schrauben  befeftigt  werben,  ift  eS 
burdhauS  erforberltdh,  biefelben  noch  auperbem  burdh  Kreu^gurte  gegen  baS  §erabfalten  ju  fichern.  Sei  Sammeü 
liften  foß  auher  ben  am  Sedel  unb  Soben  angefchraubten  Silbern  hößlftenS  noch  eine  3n)ifchenfchicht  juläffig  fein. 
Unnötiges  ©ewidfit,  alfo  ju  fd^were  Stahmen  unb  Kiften,  ift  ju  oermeiben,  beffen  ohngeachtet  aber  muh  iiie  ^ifte 
ftarf  genug  fein,  um  nicht  eingebrüdlt  5U  werben. 

©in  Settel  mit  Slngabe  beS  2KalerS,  beS  äuherften  IßreifeS  ober  2ßerte§  unb  beS  bärge» 
ftellten  ©egenftanbeS,  welker  bei  Sanbfdhaften  unb  ©enrebilbern  mit  befonberer  ©enauigteit  anjugeben  fein 
wirb,  ift  an  ben  Slenbrahmen,  ober  an  ber  Dtüdlfeite  beS  §auptrahmenS  ber  ©emälbe  ju  befeftigen.  — 3Bo 
biefe  Sorfdfirift  nicht  beachtet  wirb,  trägt  ber  Überfenber  jeben  Dtachteil  ber  burch  etwaige  Sefchäbigung  ober  Ser^ 
wechfelung  gefchehen  fönnte. 

4)  Kopien  bleiben  unbebingt  oon  ben  SCuSfteßungen  auSgefchloffen. 

©emälbe,  weldhe  fdhon  in  einer  früheren  SluSfteßung  ber  öftlidhen  Kunftoereine  fich  befunben  haben,  werben 
nicht  jum  gweitenmale  angenommen,  oielmehr  bem  ©infenber,  unter  Dladhnahme  ber  Koften  ber  3weiten  ©infenbung, 
auf  feine  Koften  jurücfgefchidt. 

5)  Sie  Sradhttoften  befahlt  ber  bie  Kunftwerle  empfangenbe  Serein,  jeboch  mit  91uSnahme  ber  ^oftfenbungen,  weldhe 
leptere  nur  portofrei  angenommen  werben.  Ißachnahmen  für  Kiften,  Serpacfung,  Serficherung  unb  fonftigc  Spefcn 


679 


Snferate. 


680 


rocrben  unbcMiigt  nic^t  ttergütigt,  eben  fo  wenig  bic  Äoften  für  fiofalttanöport.  ^^unftroerle,  roeld^e  mit  foltfien 
5tacf)nar;men  belaftet  anfomtnen,  roäben  nicfit  el^et  jur  SluSfteltimg  5ugelaffen,  M§  biefe  Stuelagen  bem  betreffenben 
3>erein  »ergütigt  finb.  ®rfoIgt  bie  ©rftattung  biefer  5loften  nid^t  umge^enb,  fo  werben  bie  ©enbungen  unter  3flad^: 
na[)me  aller  Soften  äurücEgefenbet.  33ei  ©enbungen,  bie  ai§  ©ilgut  eingel^en,  trägt  ber  2tbfenber  ,,bie  §ä[fte  ber 
grad;tfoften,  »orauägefe^t,  ba^  nid^t  »on  bem  betreffenben  SSereine  für  foic^e  ©enbungen  bie  Übernaf)me  ber 
gansen  Soften  ausbrüdlid^  in  ^u§fi(^t  gefteßt  worben  ift. 

6)  ^Dem  beteiiigten  Vereine  mu^  oor  ber  älbfenbung  ber  Äunftwerfe  burd^  f^’^adfit  baoon  burdt)  bie  ißoft  eine  furje 
33enad^ricf)tigung  mit  Eingabe  ber  ®rö^e  ber  ^unftwerfe  unb  ber  ©ignatur  ber  j^ifte  bergeftait  jeitig  gegeben 
werben,  bafj  nnd;  bem  gewöl^nlid^en  fpoftentaufc  nod^  l^inreid^enbe  3^0  für  ben  beteiligten  herein  bleibt,  um  bie 
3ur  ©ad;e  gef)örigen  SBerfügungen  5U  treffen. 

7)  Äünftler  unb  ißrioatperfonen,  bie  oon  ben  SSereinen  nid^t  aufgeforbert  finb,  müffen  fidfi  wegen  ber  Überfenbung 
juförberft  an  biefelben  wenben;  afle  bireften  ©enbungen  o^ne  biefe  fßermittetung  gelten  auf  Koften  ber 
©infenber. 

8)  ®ie  öftlid)en  Äunftoereine  üerpflicfjten  fid^,  bie  Äunftwerte  fowol^t  auf  bem  Xranäport,  nl§  wäl^renb  ber  2tu§; 
fteßungen  nad^  bem  oon  bem  ©igentümer  angegebenen  SBerte  gegen  f^euerögefa^r  ju  oerfid^ern  unb  im  gaße 
eine§  Ünglüd§  ben  Äünftlern  unb  Sefi^ern  bie  eingel^enben  S3erfi(|erung§fummen  fofort  auSjusa^ien.  ©ine  weitere 
aSerpftjcbtung  ober  ©ewä^rieiftung  wirb  oon  ben  3Sereinen  nid^t  übernommen. 

9)  S)a§  Öffnen  unb  ©d^Iie^en,  ber  Giften  erfolgt  in  ©egenwart  eine§  ÄünftterS  unb  jweier  33orftanb§;  ober  3Serein§= 
mitglieber,  al§  UrtunbSperfonen.  Über  etwa  wa^rgenommene  Sefc^äbigungen  ber  oerpadtt  gewefenen  Äunftgegen= 
ftänbe  wirb  ein  befonbereS  iprotofoß  aufgenommen,  »on  ben  Urfunböperfonen  unterjeid^net,  unb  muf;  biefe§  ber 
3ufenber  atd  Seweid  gegen  fid^  gelten  taffen. 

10)  Öer  Stnfauf  ber  Äunftwerte  wirb  bem  betreffenben  Äünftler  »on  bemfenigen  ©inäeloerein,  bei  weld^em  berfelbe 

ftattge^abt  t)at,  fofort  angejeigt  unb  t)iernäcift  aud^  »on  biefem  aläbalb  ober  gteid^  nacß  SBeenbigung  ber  ^u§j 
fteßung  bie  3o^fun9  S)en  Äünfttern  ift  e§  bagegen  nid^t  geftattet,  an  ben  Drten  ber  21u§j 

fteltung  ißrioatoerf äufe,  fei  e§  birefte  ober  burc^  Sßermittter  »ornebmen  ju  taffen,  inbem  ba§ 
3ter!auf §red)t  ber  auSgeftettten  Ä unftgegenftänbe  lebigtidb  nur  ben  5ß erein§»orftänben  juftebt. 

11)  S)ie  fßüd'fenbung  ber  eingefanbten  itunftgegenftänbe  erfolgt  binnen  14  ^agen  nach  Seenbigung  ber  3tu§fteßung 
in  33re§lau.  ®a  aber  ber  jlunftoerein  ju  ©örtib  ben  »erbunbenen  »ier  SSereinen  fi^  in  fo  fern  angefd^toffen  bat, 
ald  berfelbe  ben  größten  Steit  ber  in  SreStau  befinbtidben  SSilber  3tnfang§  Suti  ju  einer  eigenen  »ierwöcbentti^en 
2tuäftettung  erhält,  fo  ift  bie  3tüdfenbung  ber  nidjt  angetauften  Silber  erft  im  21ßgemeinen  ©nbe  3tuguft  ju  ev> 
warten,  fiiacb  Slbtauf  »on  brei  Sßonaten,  »on  biefem  3eitpun!t  an,  bört  für  bie  Äunftoereine  jebe  Haftung  für 
nidjt  äurücterbaltene  ©egenftänbe  auf,  baber  benn  etwaige  fßeflamationen  in  biefer  Sesiebung  binnen  ber  beseicbs 
neten  grift  angemelbet  werben  müffen. 

3m  3uli  1882. 

Dr.  V,  ^o^kx, 

jfaujtev  beg  Ä(iiii3rEi(^g  5ßveuben  unb  evftet  !ptäfibent  bei  Obertaubel^Seric^tg  ju  Äöuiggbei'fl. 


Verlag  von  E.  A,  Seemann  in  Leipzig. 


Von  Opitz  bis  Klopstock 

F.in  Beitrag  zur  Geschichte  der  Deutschen  Dichtung 

von 

Prof.  Dr.  Carl  Lemcke 

33  l’ogen  gr.  8.  br.  4  Mark;  in  Halbfranzband  5  Mark  50  Pf. 

Karl  Goedeke  sagt  in  dem  Vorwort  zu  seinem  Grundriss  der  Ge¬ 
sell  iclite  der  deutschen  Dichtung  bezüglich  des  Zeitraums  vom  Be¬ 
ginn  des  dreissigjährigen  Krieges  bis  zum  Auftreten  Klopstocks : 

Dieser  Abschnitt  ist  nach  meinem  Urteile  der  schwächste  des  Grundrisses. 
Ich  hatte  keine  I'Veude  an  der  Sache  und  suchte  rasch  darüber  hinweg  zu 
kommen.  Jetzt,  in  vorgerückten  Jahren,  würde  ich  anders  verfahren,  und  auch 
das  mich  persönlich  wenig  Ansprechende  mit  gleicher  Ausdauer  behandeln 
wie  das  Übrige.  Wer  eine  gediegene  Darstellung  dieses  Zeitraumes  zu 
lesen  wünscht,  der  sei  auf  C.  Lemcke’s  „Geschichte  der  deutschen 
Dichtung  von  Opitz  bis  Klopstock“  verwiesen. 


Devlag  non  (£.  21.  Seemann  in  €eip5ig. 

Soeben  erfebten: 

2ü\jiftcr  ,suv  (hettfd]»ift  für  bilbenbe  Ifunft 

XIII.— XVr.  3al)ri!aiig.  1878— t88t. 

8.  brod).  fjJrcig  2,40. 


Verlag  von  Ernst  &  Korn  in  Berlin. 
Soeben  erschien: 

Central-  und  Knppelkirchen 

der 

Renaissance  in  Italien. 

Aufgenoinmen  und  gezeichnet  von 

Heinrich  Strack^  Arch., 

Doceut  an  der  Kgl.  teclm.  Hocüscliiile  und  der 
Kgl.  Knnstsclrule  zu  Berlin. 

Text  gr.  4.  mit  3Ü  Kupfern  im  Text 
cart.  Preis  50  M. 


31  Gemälde 

alter  liederländer  Meister 

darunter  J.  Duhbels,  Dusart,  Ever- 
dingen,  v.  Goyen,  Ryliaert,  Jan  W  eenix, 
J.v.  d.Does,  Gael,  Teniers  jr.,  Lundens, 
B.  Peeters,  Ph.  de  Köninck,  v.  d.  Poel 
etc.  sind  wegen  Aufgabe  der  Samm¬ 
lung  aus  Privathand  für  den  billigen 
Preis  von  M.  5500  en  bloc  zu  ver¬ 
kaufen. 

Anfragen  beföi’dert  die  Exp.  dieser 
Zeitschrift  unter  A.  T.  No.  1. 


Obbigirt  unter  23crantwortU(bteit  beö  SßerlegerS  (6.  71.  Öcfmnnn.  —  2)rud  »on  §unbertftimb  &  ^rie§  in  Setpjig. 


^7.  3af?rgancj. 
Beiträge 

jinb  an  prof.  I^r.  €.  t>on 
Cüßotü  (IPieti ,  iEl)PW! 
fianuniijafTe  25)  ober  an 
bie  Derlagstjnnblung  in 
€eip3ig,  (Sartenftr.  8, 
3U  rict)ten. 

7.  September 


XTr.  ^2. 
3nferate 

h  25  Pf.  für  ble  brci 
nial  gefpaltene  pctit= 
3eile  mcrben  Don  jeber 
Bijd)=  u.Kunfltianblung 
angenommen. 


i(882. 


Beiblatt  3ur  geitfd^vift  für  bilbenbe  ßunft. 


£rf(i;eint  oon  ©ffober  bis  3ult  jebe  IPoclje  am  Sonnerftag,  oon  3uli  bis  September  alle  H  Cagc,  für  bie  übonnenlen  ber  „geitfdjrift  für 
bilbenbe  Kiinft"  gratis;  für  fidi  aUcin  be3ogen  foftet  ber  3abrgang  9  Xllarf  foroobl  im  Sud)t)anbel  als  aud]  bei  ben  beutfd7en 

unb  öflerreidjifdjen  poftanftalten. 


3nbatt:  Kunfigemerblidie  Unterrid;ts=  unb  ®rganifations=^ragen. —  Xlus  ben  f)aager  2lrd7iuen.  VII.  —  17riarte,  (Sefi^ldjte  ber  Stabt  paris. — 
S.  Stirnbranb -j- ;  3- —  (Sröberfunbe  in  liöln  ;  Sie  ;fetsrrliefs  non  Bogas’lioei ;  ß.  Sdjiicmanns  trojanifd7e  Xlusgrabungen. — 
Sammlung  ber  Bilbmerte  bes  lUittelaltcrs  unb  ber  Ilenaiffance  im  Berliner  iriufeum;  ilus  Büffelborf;  Koloffaiftatue  ber  2ItI]ena  im 
Berliner  iflufeum.  —  Hubens’  Bilb  ber  »ier  IBeltteile  in  ber  IBiener  Belueberegalerie.  —  geitfdiriften.  —  3")fi'‘ifP. 


Stunftctn’onif  titr.  43  cridjeint  am  21.  ©cptenißcr. 


Kunftgemerblidje  Unterrichts^  unb  0rganifations: 
fragen. 

eine  ber  eigentünitic^ften  dTfdfeininigen  auf 
bem  ©ebiete  be§  niobernen  Äutturtebeng  ift  genn§  bie 
gu  betraditen,  ba§  fragen  ber  ^unft,  nietd)e  in  früt;erer 
3eit  nur  fteinere  eingetneibte  Greife  Befd)nftigten,  gegen= 
mnrtig,  menigfteng  bi8  jn  einem  gemiffen  ©rabe,  ba§ 
©enieingnt  alter  gemorben  jn  fein  fd)einen.  2tfter  prten 
fe^en  mir  SD'Znfterfanimtnngen  nnb  Set^ranftatten  für 
Ännftinbnftvie  im  Sntftel;en  begriffen,  33orträge,  bie 
über  biefeS  !Xt;ema  get;ntten  merben,  geboren  jn  ben 
pofmtärften,  unb  bie  bemfetben  jugemenbete  f?itteratnr 
fängt  faft  fd)on  an  eine  unüberfel;bare  311  merben.  (S§ 
me'^t  mie  ein  f5^rüt;tinggt)anc^  über  biefe  fo  tauge 
bei  un§  beröbeten  ©ebiete: 

—  „S)ie  Sonne  butbet  fein  SffieibeS, 

Überall  regt  fid)  SSilbung  unb  Streben, 

2tlte§  ratU  fte  mit  g^arben  beleben". 

Unb  gerabe  bie  f^arbe,  fet;tte  fie  un@  nid)t  atljn  fet;r 
in  unferem  eintönigen  fatten  9?orben,  mo  ctg  if)r  gar 
fo  fd)mer  mirb,  ftd)  einjnbürgern?  ©d)ien  eß  bod) 
noc^  bor  nit^t  tanger  3cit,  atS  ob  atteg,  bom  3trd)i= 
teften  bi§  311111  testen  ^unftt;anbmerfer  t;erab,  unb  bag 
Hebe  ißiibtifum  nid)t  niinber,  gerabe3u  bon  3^arben= 
btinbbeit  gefd)tagen  märe,  fo  ängfttid)  marb  alteg  ber= 
mieben,  mag  etma  einen  nod)  nid)t  gan3  abt)anben 
gefommenen  f^arbenftnn  nnb  f^reiibe  am  beitem  f^arbeiis 
fpiet  hätte  berraten  fonnen !  SBenn  mir  in  alter  2Bett 
atg  norbifebe  ^Barbaren  berfdirieen  maren  nnb  eg  nod) 


finb,  fo  mag  bag  bietteidft  nid)t  am  menigften  in  biefein 
llmftanbe  begrünbet  fein. 

®ie  merfmürbige  (Srfd)einiing,  baff  bie  bciitfdie 
^iinftarbeit,  in  atter  ^oc^berüt)mt  in  alten  Säubern, 
troll  ber  großen  g^ortfdiritte,  bie  iinfer  Kulturleben  in 
anderer  9tid)tiing  gemad)t  !^atte,  fo  fet)r  berfommen 
mar,  ift  t)anptfäd)tid)  ang  bem  nationaten  Ungtüd 
311  erttären,  bag  mäfirenb  ber  testen  3at)rt)iinberte 
auf  iing  taftete.  9?ad)beni  in  ben  furd)tbarcn  ©r= 
fd)iitteriingen  beg  brei^igjät)rigen  Krtcgeg,  beg  fd)red'= 
lid)ften,  metd)er  jemalg  ein  93oIf  t;eimgefiid)t  f)at,  faft 
alte  2lrabition  in  ted)nifd)er  .^infid)t  unb  febe  gebeit;« 
lidie  ff^ortentmidelung  ber  fünftterifd)en  ^lüt'üibe  nnteiv 
brod)en  morben  mar,  I)at  unferem  S3ot!e  atg  fotd)em 
big  auf  bie  9?eu3eit  t)erab  bagjenige  ©efüt)t  ber 
©id)eid)eit,  Kraft  unb  Harmonie  gefel;lt,  ot)ne  metd)eg 
namenttid)  auf  ben  t)ör)eren  ©ebieten  beg  nienfd)tid)en 
©d)affeng  meber  bom  ($in3etnen  nod)  bom  ä5ot!e  atg 
©an3em  bebeiitenbe  Seiftungen  311  ermarten  finb.  9ted)t 
t)anbgreiftid)  mar  bie  attgemeine  Unfid)erl)eit  nnb  3^’^= 
fat)renr)cit  auf  nationatem  mie  auf  fünftterifdiem  ©ebiete 
befonberg  in  ber  3Ird)iteftur  I)erborgetreten,  in  meldier 
bie  fd)öf.’iferifd)en  ©ebanfen  jeber  3^’t  benttid)ftcn 
311m  Stiigbriid  gelangen,  .^ier  fdiien  eine  böftige 
?tnard)ie,  eine  ©titbermirriing  or)negteid)en  cingcriffen 
311  fein,  big  man  enblid)  in  neuerer  3cit  im  5tnfd)lu^ 
an  9fenaiffance  nnb  ^ntife  eine  ben  niobernen  2tn  = 
fd)anungen  nnb  S3cbürfniffen  am  meiften  entfprectienbe 
neue  9?id)tnng  eingcfdftagen  t)at.  5tbgefel)en  bon  bem 
1  S3crtuft  feiner  2lrabitionen  mar  aber  bag  .^anbmerf  in 


683 


ÄunftgeraerBnd^e  Unterrid^tS:  unb  Drgamfatton§=3^ragen. 


684 


neuerer  3ett  ncc^  Befonberg  baburc^  gef^abigt  inorben, 
baß  bie  ©efe^gebung  auf  ©ruub  etueö  attju  einfeittg 
aufgefa^teu  greif^eitSfjrinjtfjg  bte  alten  ©runblagen  ber 
getuerblic^en  Drbnung  ^erftört  ^atte,  o^ne  boc^  ba  = 
für  entfpred)enbeu  @rfa^  ju  Bieten.  SBeber  bon 
Seite  ber  ©cl}nle  nod)  Bon  ber  beS  eigenen  ©tanbeS 
nnb  ©eioerBeS  loarb  bein  angel^enben  ^anbioerfer  eine 
fad)inä^ige  5luSBilbung  31:  teil,  ^aju  fam,  ba^  üBer^ 
l;auf?t  ber  inoberne  33itbung0brang  ein  einfeitig  geiftiger 
loar,  bie  i'panbarBeit  l;atte  mit  il;rer  ©olibitöt  unb 
©d)önl)eit  and)  baS  @l)renBolle  eingeBü^t,  tüeld)e§ 
fie  frnl)erl)in  Befa^,  unb  bie  BilbungSBebürftigen  (2le= 
mente  beö  S3otfeö  loanbten  fid)  Bon  il)r  aB  nnb  ben 
l)bl)eren  S3eruföfäd)ern  ju.  ®ie  5lu§Bilbung  beö  nnBe= 
mittelten  ^anbiBerferS  BlieB  BollenbS  bem  Blinben 
3ufatl  üBerlaffen.  ^am  er  ju  einem  tüi^tigen  SJieifter, 
fo  fonntc  er  ettoa§  lernen;  in  ben  meiften  f^^ällen  aBer 
maren  unfere  mobernen  „9)ieifter"  felBft  mel^r  be§ 
?crnenä  Bebürftig,  al^  fä^ig  junt  Sel)ren. 

Sie^  alles  loirfte  jufammen,  nnfer  .g)anbtt)erl  l)er= 
unter  ju  Bringen  unb  bie  gro^e  i)äeberlage  l)erBei3u= 
fül)ren,  ioelc^e  baSfelBe  auf  ber  erften  SBiener  SBelt^ 
anßftellung  nnb  auf  einigen  fBäteren  SluSftellnngen 
erlebte.  2ßie  fel^r  ®eutfd)lanb  anberen  9?ationen 
gegenüber  jnrndgeBlieBen  mar,  mürbe  Bei  biefen  ®e= 
legenl)eiten  red)t  offenbar.  ©S  nül^tc  nid)tS,  bie  ©(^äben 
311  berl)üllen,  man  mu^te  fid)  il)rer  flar  Bemüht  mmrben, 
um  fte  Ijeilen  311  fönnen.  2)aS  Berül)mte  2Bort  beS 
i)3rof.  Sieuleauf:  „Rillig  unb  fd)ted)t'',  l)atte  in  ber 
©t)at  feiner3eit  für  ben  Bei  meitern  größten  ©eit  beS 
bcntfd)en  -^anbioerfS  —  rüt)mlid)e  2tuSnat)men  giebt 
cS  ja  ftetS  —  feine  gro^e  33ered)tigung,  unb  allen 
benen,  mcld)e  fid)  feit  einigen  3Jal)r3el)nten  nur  einiger^ 
ma^cn  um  ben  ©taub  nuferer  l)eimifd)en  Snbnftrie 
Befümmert  l)attcn,  fagte  ,^err  ^ieuleauj:  bamit  burd)auS 
nid)tS  neues.  ÜJlan  l)atte  bamit  3nfammen  bie  ,^on= 
fn(arBerid)te,  mc(d)c  in  neuerer  ber  ©taatSan? 
3ciger  Berbffenttid)te,  unb  man  mirb  feinen  SSiberfpruc^ 
finben.  Oebem  ©)cutfd)en  mn^  Bei  ?eftüre  biefer  33es 
tid)tc  bie  ©d)amrüte  inS  ©efic^t  [teigen,  menn  man 
lieft,  mic  ein  grof3cr  ©eit  ber  bcntfd)en  f^abrifanten  unb 
.^panbmcrler  fid)  nid)t  cntBtobcte,  gan3  im  ©egenfab 
311  ben  A^anbelSf,min3if)ien  bcS  Berrnfcnen  9}littelattcrS, 
bem  ‘ilnSlanbc  gegenüber  einen  gän3lid)en  9}?angel  an 
©olibität  nnb  lft)r  Bar  feit  an  ben  ©ag  311  legen.  Leiber 
nuifi  freitid)  and)  bem  bcntfd)en  ipnBlitnm  felBft  ein 
©eil  ber  ©d)u(b  Bcigcmeffcn  merben,  infofern  eS  in 
ben  meiften  f^ällcn  bie  fd)led)tc  unb  Billige  2Bare  ber 
guten  unb  f'reiSmürbigen  Bor3iel)t  nnb  fo  bie 
lauten  unb  .öanbmcrtcr  Berantaffte,  baS  ©lcid)c  311  tt)nn. 

Ilm  aber  311  erfennen,  mieBiel  tünftlerifd)cS  ©atent 
in  nnfcrcni  i^clt  Berborgen  liegt  nnb  Bon  mic  grofjcr 
töebcutnng  audi  in  materieller  .^infid)t  eS  ift,  baSfelBc 


mieber  31:  ermeden  unb  auS3uBitben  —  benn  beffen  Be= 
barf  eS  ja  BloS  —  Brauchen  mir  unS  nur  an  bie  eigene 
55ergangcn!^eit  3U  erinnern,  an  jene  Blülienben  ©täbte 
beS  fDZittelatterS,  bie  Sieic^tum  unb  SWa^t  nic^t  bem 
■^anbel  allein,  fonbern  mefentlii^  and)  bem  eigenen 
©(Raffen  in  ^unft  unb  3nbuftrie  3U  banfen  l^atten.  Sl^r 
33eiff)iet  mag  unS  lel)ren,  ein  mie  mächtiger  ;^eBel 
beS  nationalen  SBoBlftanbeS  in  ber  ißflege  ber  fc^önen 
fünfte  nnb  ©emerbe  gegeben  ift!  ®ie  ©infic^t,  ba^ 
leBtere  nic^t  nur  eine  äfl^etifd)e,  fonbern  auc^  eine 
Bolfsmirtfd)afttic^e  gorberung  fei,  bürfte  nadtgerabe  eine 
allgemeine  gemorben  fein.  9?ac^bem  in  ber  beutfe^en 
9fcicBSl)anftftabt  eine  neue  ißeriobe  ber  monumentalen 
mie  ber  i]3riBatard)itef'tur  Begonnen  !^at,  unb  ,^anb  in 
.gianb  bamit  aud)  bie  ^unftinbuftrie  einer  meiteren 
©ntmidelung  3ugefü!^rt  mirb,  bürfen  mir  i^offen,  baf 
biefeS  ©treBen  in  immer  meitere  greife  bringen  unb 
aud)  im  gan3en  beutfdien  9?orben  bie  Bilbenbe  Äunft, 
im  meiteften  Sinne  gefaxt,  Balb  einen  neuen  Slufs 
fd)mung  nel^men  merbe,  mie  fie  i!§n  in  Öfterreic^  unb 
in  einem  ©eit  ber  fübbeutfd)en  Staaten  längft  ge? 
nommen.  ilRit  9)iad)t  mirb  ftc^  bie  ©!^ätigfeit  beS 
SSolfeS  alten  Sßerfen  beS  f^riebenS  3umenben,  nac^bem 
mir  biefen  felBft  mieber  erlangt  l^aBen  unb  mit  i^m 
eine  neue  33afiS  unferer  f)olitifc^en  2öir 

l)aBen  £)fterrei(^,  mir  l)aBen  f^ranfreic^  Beftegt,  aBer 
gröfjer  nod)  mirb  bie  33ebeutung  biefer  ©iege  merben, 
menn  eS  unS,  mie  nid)t  3U  3meifeln,  gelingt,  auc^  auf 
frieblid)em  ©eBiete  ben  SBettftreit  mit  Beiben  mit  ©r* 
folg  auf3unel§men.  ©S  ift  gemiffermafen  au^  eine 
moralifd)e  lBerflid)tung,  bie  unS  ba3u  brängt. 

Unb  Biel  ift  aud)  in  Berl)ältniSmä^ig  !ur3er 
fd)on  Bei  unS  geleiftet  morben.  2Bie  einft  bie  erfte 
2BeltauSftettung  311  Bonbon  im  3al)re  1851  bie  2ln= 
regung  3ur  9?eugeftaltnng  beS  funftgemerBlid)en  Unters 
rid)tSmefenS  in  ©ngtanb  gaB  unb  3mar  3um  größten 
©egen  beS  SanbeS,  beffen  2luSfu!§r  fic^  infolgebeffen  fel)r 
Bebentenb  erl)bl)t  l)at,  fo  mußten  bie  ff)äter  Bei  unS 
felBft  gemad)ten  ©rfal)rungen  Bon  äl)nli(^em  ©influ^ 
auf  bie  ©ntloidetung  unferer  l)eimifd)en  ^unft3nftänbe 
toerben  unb  bie  Slufmerffamfeit  ber  leitenben  Greife 
baranf  l)intenfcn.  Sn  Sonbon  bominirte  bamalS  nod) 
bie  fran3üfifd)e  SlBteilung  allein,  aBer  ©nglanb  trat 
banad)  Balb  f^ranfreic^  mürbig  3ur  ©eite.  Stuf  ber 
Sßiener  SluSftellung  mußten  mir  nod)  baS  ÜBergemid)t 
Öfterreid)S,  5ranfreid)S  unb  ©ngtanbS  anerfennen,  aBer 
aud)  l)ier  mar  mit  ber  ©rfenntniS  unferer  äJfängct 
3ngteid)  ber  Einfang  ber  Ißefferung  gegeben,  konnte 
Siculcait}:  nod)  auf  ben  amerifanifd)en  StuSftellnngen 
fid)  Bcranla^t  fel)cn,  jenen  2luSff3rud)  311  tl)un,  ber 
feitbem  foBiel  ©tauB  anfgemirBelt  l)at,  fo  mar  auf 
benen  2lnftralicnS  Bereits  ein  Bebeutenber  f^ortfd)ritt 
ber  beutfd)cn  Snbuftric  3U  fonftatiren,  ja  mir  Braud)en, 


685 


2lu§  ben  §aager  2lrcl^ben. 


686 


um  tl;n  gu  bemer!en,  ntd)t  einmal  ben  Ißltcf  fo  beit 
fcbmeifen  3U  taffen,  benn  faft  jebeb  ©d)anfenfter  nnferer 
bffentlid)en  3>evfanfbgefd}äfte  jeigt  it;n  nnb  bereitb  an. 

3m  2lnfd)lnf5  an  biefe  einleitenben  33etrad)tnngen 
möge  eb  nnb  nnn  geftattet  fein,  ncd)  einige  ber  mefcnt= 
lidien  33ebingnngen  nnb  fOfomente  t;erlun-3nl;eben,  unter 
betd)en  obigen  33eftrebnngen  erft  ein  attgemcinerer  (Srv 
folg  gefid)ert  fc^eint,  nnb  ein  gröf^ereb  g-etb  für  eine  nod) 
bielfeitigere  üif;ätig!eit  jn  gebinncnift.  33or  altem  bürfte 
eine  grünblid)e  ffieorganifation  beb  llnterrid)tb  = 
mefenb,  mit  befonberer  tßerndfid)tignng  beb  fünft= 
terifd)en  ©lementeb  inb  Singe  jn  faffen  fein,  ül;ne  iL'cld)e 
eine  nene  ©runbtage  für  bie  lnnftgen.'erbtid)e  !Xt;ätigteit, 
biefen  mic^tigften  Strbeitbjmeig  ber  näd)ften 
nic^t  gemonnen  merben  tann. 

23et)ür  mir  biejenigen  SDfagregetn  nnb  33eran= 
ftaltnngen  etbab  nät^er  inb  Stnge  faffen,  betd)e  bor= 
3ngbmeife  geeignet  fd)eincn,  anf  bab  @ebeif;en  nnferer 
fünftterifd}en  förbernb  ein3niiHrfen ,  ift  311= 

näd)ft  ber  bielfad}  berbreiteten  Slnfid)t  entgegen3ntreten, 
ba^  l}ierbei  bie  ßr3ief}nng  menig,  alleb  aber  bie  freie 
Gntibidelung  beb  Slalenteb  bemirte,  ibeld)eb  nnr  alb 
ein  Oefc^enl  beb  .^immetb  an  ein3elne  @lüdlid)e  ber= 
liel}en  merbe.  (2b  richtig  bab  letztere  in  58e3ie!^nng  anf 
bie  l}öd)fte  Hmftlerifd}e  23egabnng  fein  mag,  fb  fann  bbd) 
ebenfblbenig  be3meifelt  merben,  ba§  and)  bab  bebentenbe 
^Talent  bf}ne  bie  entfl^red}enbe  pflege  nnb  Slnbbilbnng 
nic^t  3nr  Gntmidelung  lammen  fann.  Sind)  ift  bie 
©ettenl}eit  beb  JXalenteb  im  Ornnbe  nur  eine  fd)eins 
bare;  eb  finbet  fic^  im  rbr}en  b}(iiifigeK, 

man  geneigt  ift  an3nnel}men.  9fid}t  bab  Slatent,  felbft 
bab  @enie  nid}t,  ift  bab  Seltene  im  Seben,  robl}!  aber 
finb  eb  bie  Umftänbe  nnb  SSer^ültniffe,  unter  benen 
allein  eb  3U  feiner  botlen  Entfaltung  gelangen  fann. 
2)ab  SBbrt,  ba^  biete  berufen,  menige  aber  aubertefen 
finb,  tä§t  fid)  and)  in  bem  Sinne  beuten,  ba^  nur  bie 
menigften  fb  glüdlid)  finb,  bie  red)ten  fOfittel  nnb 
2Bege  3U  i^rer  Slubbitbung  3U  finben.  Sie  übermiegenb 
gro^e  9}fel)r3al)l  ber  Salente  berfümmert  im  Sßex= 
borgenen.  Sie  Srganifatibu  ber  menfd)ti(^en  fffatur 
ift  bei  aller  äJfannigfaltigfeit  ber  Stnlagen  nnb  9iid)= 
tungen  bb(^  feine  grunbberfd)iebcne,  fonbern  in  ben 
n)efentlid)en  3%^^^  gieid)mä^ige,  nnb  gemeinfam 
ift  unferem  ©efc^lec^t  bor  allem  bab  '5j3rin3ip  ber 
fc^affenben  S^tigfeit  nnb  bab  Streben  nad)  S5erbblU 
fommnung.  Samit  aber  fc^eint  3ugleid)  bon  ber  Sfatur 
felbft  eine  geibiffe  2lllgemeinf)eit  and)  beb  fünftterifd)en 
Salenteb  borgefel)en  3U  fein,  bab  jebod)  nur  Ibie  im 
flaffifd)en  Slltertum  ober  in  ber  fRenaiffance 

burc^  befonbere  ®unft  ber  Umftänbe  3ur  allgemeineren 
S3lüte  gelangen  fann. 

Sie  SSebingungen,  an  lbeld)e  eine  fold)e  ^unft= 
blüte  gefnüpft  ift,  bie  Kräfte,  metc^e  fie  3eitigen  nnb 


l)erbbrbred)en  taffen,  finb  faum  3U  erforfc^en,  biel 
Ibcniger  auf  met^bbifd)em  SBege  f)erbei3ufü^ren;  mu 
3lbeifelf)aft  aber  fann  eb  auf  biefe  2Beife  gelingen,  bab 
grofe  ^^nbtifnm,  mit  Einfd)luf5  ber  arbeitenben  Staffen, 
311  ben  'i|3rin3if'ien  beb  guten  @efd)madb  3nrüd3ufül)ren, 
nnb  bamit  ift  biel,  tbenn  nid)t  alleb  geibbnnen.  Senn 
fbbalb  erft  23ebürfnib  nnb  Stnfmerffamfeit  beb  ^ubli= 
fumb  auf  bab  Sblibe  nnb  Sd)bne,  ibeld)eb  meift  §anb 
in  .^anb  3nfammengel)t,  nnb  Ibbinit  bie  33brftellung 
ber  ^bftfpietigfeit  feinebtnegb  b^^ne  meitereb  3U  ber= 
binben  ift,  f)ingelenft  fein  merben,  fo  merben  and)  bie 
entff'recbenben  ^eiftungen  nid)t  fef)len,  3nmal,  tbenn 
glcid)3eitig  nmfaffenbe  33brarbeiten  getroffen  Unirben, 
um  and)  bem  Strbeiter  bie  nötige  Slnbbilbnng  in  biefer 
f)fid)tnng  311  berfd)affen.  S3eibe  9füdfid)ten  finb  ftetb 
bereint  inb  Singe  3U  faffen,  tbie  auc^  beibc 
Seil  toenigftenb,  auf  bem  nämlid)en  SBege,  bem  einer 
neuen  Er3iel)nng  3ur  Sir  beit,  3U  erreid)en  finb.  Eb 
finbet  l)ierbei  eine  ftete  SBed)felibirfnng  ftatt;  bie  fort= 
fd)reitenbe  S3ilbung  auf  ber  einen  bebingt  eine  fbtd)e 
and)  auf  ber  anbern  Seite. 

Äaffet.  ®.  ißittmcr. 

((Scl)luf5  folgt.) 


Z(u5  ben  ^aager  2(rd)iDen. 

Don  21.  Srebius. 

VII. 

3ol)anneb  Slntl)bnib3  bau  f)labeftei)n. 

Siefer  gro^e  fDfeifter,  beffen  l)errlid)e  SBerfe  man 
faft  nur  im  -^aag  im  ftäbtifd)en  fDfufeum  belounbern 
fann,  tburbe  nad)  ben  'S?oti3en  beb  3.  be  3bngr)  in 
ber  brüten  Slubgabe  beb  bau  fDfanber  (1764)  im  .^aag 
1572  geboren.  Sb  er  im  ^aag  geboren  ift?  Ein 
Slntf)onib  ban  fRabeftet)n,  „gelaesmaker,  wonende 
tot  Cuelemburch“  erl)ält  am  5.  Sluguft  1593  mit 
Suiri)n  Eoenb3.  (bau  ber  fOfaeb)  im  ^aag  138  L 
für  brei  f^enfter  mit  ben  2Bakf)enber  ©eneralität  :c.  barauf 
gemalt  (Ordonnantieboeken  der  Staten  Generaal). 
3m  3al)re  1602  erf)ält  er  für  berartige  Slrbeit  126  L; 
aber  of)ne  Slngabe  beb  2ßol)norteb,  toab  barauf  l)inbentet, 
baf;  er  bamatb  im  .^aag  lebte. 

Slm  17.  gebruar  1598  tbirb  er  alb  „Meester 
scbilder“  in  ber  .!^aager  St.  ?ucab  @itbe  eingefcbrieben. 
(Sbreenb  Slrd)ief,  III.) 

3n  bem  Slanteefeningboef  auf  bem  9?at!^aufe 
lefen  mir: 

„17.  Januar  1604.  Jan  van  Eavesteyn  Antonisz, 
Schilder,  ende  Anna  Arents  van  Berendrecht,  jonge- 
dochter.  Te  geven  vant  stathuys.“  Siefer  3ufoö 
beutet  an,  ba^  Jiabeftei)n  nid)t  3ur  reformirten  9?eti= 
gion  gel)örte.  Er  mar  fatf)olifd);  ben  iöemeib  liefern 


687 


2luä  bett  ^aager  Strc^ioen. 


I 


unö  bie  Xauf(,nid)ev  ber  tat^otifc^eu  ^tvd)e  in  be  „Oude 
Molstraet^‘,  linn-in  id)  vibcv  ber^cbUd)  bie  ^aiife  [einer 
eigenen  ^binber  fnd)tc.  5tnbere  Xan[biid)er  ber  fatl;ü= 
lifdien  S'ird)c  luaren  nnan[[inbbar.  Db  Sirnoib  ban 
Oiabcftei^n  nnrftid)  ein  ©bl^n  beö  9)?a(erb  gcibefen  ift, 
ibeifj  id)  nid)t.  (@iet)e  nuten.)  3n  ben  genannten 
2;anftnid)ern  finbe  id): 

„1.  Aprilis  Arnoldus,  tilius  Mathiae  Leo¬ 

nard  i  &  Petronellae  van  Ravesteyn.  Siiscepernnt 
euin  Joannes  van  Ravesteyn  &  Joanna  Petri.“ 

33ci  ber  .'ncirat  am  3.  Anti  1641  beS  ©nilictnmb 
ban  (intcmbnrd)  nnb  ?tgneö  ban  Jtabeftel)n  ift  Aoanneö 
ban  Jiabeftci)n  einer  ber  Mengen.  @teid)fattö  bei  ber 
.^eirat  am  27.  Anni  1640  be§  SttfaterS  Slbriann^ 
.^anneman,  ibo  and)  [eine  ©attin  5Inna  ban  53erenbred)t 
alb  er[d)eint.  9tnd)  [d)bn  bei  ber  .^eirat  am 

17.  !Ctt.  1624  bbn  SJJartinnb  ©erarbi  nnb  21belf)eibib 
31ntcnii.  Aeben[aftb  bebentet  babSOJbnogramm  A  aii[  ben 
brei  [d)bnen  9}iiind)ener  '')3brträtb,  bie  id)  [rit'f)er  and) 
Dem  jüngeren  Jiabeftei)n  5n[d)rieb,  Aot)anneb  '^tntf)bnib3, 
nnb  nid)t  2trent  Aanbg.  0ie  ftimmen  in  ber  9}faterei 
bollftänbig  mit  ben  .^aager  'i|3brtrcitb  beb  atten  Jiabe= 
flei)n  überein. 

^tm  3.  SOfai  1608  cr[d)ien  „Aan  ban  i)tabeftet)n, 
Sdiitber"  bor  ben  (3d)bf[cn  ban  ®m)nen  nnb  0t)mon 
Xel)m  nnb  evftärte,  baf)  er  bbn  SDfaerten  J;b[a,  ©vijjier 
ban  ber  bbogen  Jiabe  in  .^bftanb  für  4400  L  ein 
.)panb  gefanjt  habe  auf  ber  (Jde  ber  „Papestraet“.  fPeben 
it)m  ibo()nte  ber  JLitbt)err  .Vpenrid  Jib[a  nnb  ber 
„deurwaerdcr“  0teben  Snoiid.  2Li  ber  einen  ©eite  tag 
bab  .^aub  an  ber  „Molstraet“  jel5t  „Oude  Alolstraat“. 
©r  bezahlte  biefeb  .Ipanb  mit  1000  L  comfitant,  nnb 
cen  yfeft  in  jä()rlid)en  JLrten  bon  350  L;  600  L 
nabm  er  .)pi)bbtt)eten  baranf.  ^2(m  Jianbe  lieft  man, 
taf5  am  II.  Auli  163.5  ber  5(bbofat  9Jh\  ©ornelib 
ban  Jiabeilet)!!,  ©bt)n  beb  9J?alerb,  „ler  sccretarie  gee- 
■-.chiOeeid  lieMiendc  d’originele  kScliulIhrieff,  wesende 
door.snedeii,  voldaon,  en  belialt“,  Ibbinit  berfelbc  im 
Diegifter  rüi)irt  nmrbe. 

Am  „Ooliicr  van  den  500.  penning“  bbii  1627 
finten  U'ir  il)n  ned)  in  „de  Molstraet,  Oostsijde“,  nnb 
auf  12  (S'nlben  tarirt.  ©tlfo  auf  (iooo  0)ulben  ^Lifntal.) 

An  einem  „©b()ier"  bon  1628  ftef)t  er  auf 
31  h  5  ,7  larirt;  aber  eo  ftc()t  leiber  nid)t  babei,  311 
mekbem  ‘tü'o^cntfab  biefeb  bered)net  ift;  tbat)rfd)einlid) 
Cei  20(1.  penning. 

An  einem  „©üt)ier''  bon  .^erb=©tcnevn  bon  1627 
febm  mir,  Caff  er  biev  .vSerbe  im  .fpano  ()alle.  Am 
,.'5(opmaederbbot'd''  bon  10  1.5  tinfen  mir  ibn  nod)  im 
'flben  .^)anfc  mobnenb.  Vont  ben  2taDtred)nungen 
i'on  |(.20  prt)ä(t  er  am  1 .  C  ftober  30  L  6  ,7  bafür,  ^ 
Caft  er  fein  rictenee  7 ad'  in  ein  i'teinernep  Onit  ^^iegefn  ' 
••elegteb)  uinmanbefte.  i 


^111-3  bor  feinem  ©obe  aber  finben  mir  i^  in 
einem  anbern  k^aufe,  in  ber  „Ü^obetftraet"  an  ber 
DJorbfeite,  neben  feinem  f^reunbe,  Äunfts  nnb  fRetigionb= 
genoffen  .^anneman;  benn  fo  tefen  mir  im  „©o^ier  ban 
ben  1000.  f-'enning  1654",  mo  er  nur  auf  6  L,  atfo 
mieber  auf  6000  L  ^af)itat,  tayirt  mirb.  Am  ©rab^ 
bnd)e  ber  „.^tofterfird)e"  ftef)t  „9Jfr.  Aor)an  bau  fRabes 
ftei)n,  ©d)itber",  alA  töefiljer  ber  ©rüber  fJir.  8  nnb  9 
in  ber  3et)nten  f)teit)e  angefc^rieben.  Wm  2.  ©efjt. 
1675  mürben  bie  ©rüber  „overgebouckt  op  den  naem 
van  Jacob  van  Ravesteyn,  Advokat  etc.  etc.  ter 
beliouve  van  de  descendenten  van  Jan  van  Rave¬ 
steyn  sijn  grootvader“.  dagegen  tbirb  bort  gteic^3eitig 
ein  ©rab  „overgebouckt  op  den  naem  van  Arent 
van  Ravesteyn,  als  eenige  Soon  en  erlFgenaem  van 
Anthony  van  Ravesteyn  Schilder“.  (tDee^^atb  3meifte 
id)  baran,  ob  ber  SOfater  2(rent  ban  fHabeftepn  @o^ 
beS  Aan  mar.)  An  bem  „Äunftbobe"  1881  gab  .g)err 
©erbaag  ban  fRooijen  ben  bon  mir  fd)on  tüngft  abge= 
fd)riebenen  ^ontratt  beö  .^anf)tbi(beö  unfereg  9}?eifterö. 
Ad)  überfe^e  it)n  t)ier  ber  S^ollftünbigfeit  falber: 

20.  9^obember  1617.  Aft  bur^  ben  53ürger= 
meifter  9}Jr.  Bieter  bau  33een ')  nnb  ben  ©c^öffen 
SDJae^,  )betd)e  ba3n  fommittirt  maren,  afforbirt  mit 
bem  9)iater  9iabeftel)n,  ba^  er,  nad)  ber  ung  im  33ürger* 
meifterö3immer  ge3eigten  ©!i33e  meiftert)aft  nnb  nac^ 
ben  2tnforbernngen  ber  ^unft  folt  abbitben  (fontre* 
festen)  ben  gegenmürtigen  S!}?agiftrat  famt  ben  Dffi= 
3ieren  ber  ©tabtmiti3  (©d)ntterije)  in  2tn3at)t  .  .  .  . 
(offen  getaffen)  einer  mef)r  ober  meniger  nid)t  berecf)net, 
um  biefeö  ©emütbo  im  neuen 
©ebaftiaim=©d)üt5ent)anfe^  anf3nr)üngen;  unb  bag  für 
500  ©utben,  initnfibe  i'eine)banb  :c.  ©obatb  baö 
26ert  fertig  ift,  fott  er  be3at)lt  merben  nnb  bann  mirb 
bab  ©etb  3urüd  fofteftirt  merben  bon  ben  ‘'.ßerfonen, 
bie  abtonterfct)et  morben  finb,  nnb  3mar  mirb  man 
mel)r  ober  meniger  be3at)ten,  je  nad)bem  man  baranf  ftet)t. 

Am  Aar)rc  1618,  nad)  tBeenbigung  beb  fd)önen 
93itbeb,  bab,  mie  febr  eb  and)  gelitten  !§at,  3U  ben 
l)errlid)ften  SBerfen  ber  ''|3rüs9iembranbtiften  gel^ört, 
mnrbe  ber  SlJfaler  frei  geftettt  bon  alten  ©c^ü^en= 
bienften;  nur  fottc  er  „broeder  vanininnen“  bleiben. 

9Jod)  lieft  man  in  ben  „Resolutien“  ber  .^nager 
Jiegiernng: 

25.  fOJür3  1648.  ilBegen  guter  .^onfiberationen 
ift  Aol)an  9iabeftet)n  freigeftellt  bon  allen  SBeins  unb 
33ierfteuern. 

Jlcd)  1656  treffeti  mir  ben  äkater  an  auf  ber 
Vifte  ber  lln3nfriebenen,  bie  eine  neue  „Schilderskon- 
fVerie“  errid)teten.  (i>lrd)ief,  IV)  ülber  fd)on  am 
21.  Auni  1657  lefen  joir  in  ben  3?egrübnibbüd)ern  ber 

1)  SSniber  beb  IWlalerb  Dt©  »an  SSeen,  vulgo  aSeniub. 


689 


Äunftlitteratur.  —  Jlefcologe.  —  XobeöfäKe.  —  Äunfti^iftorifd^eö. 


690 


©rogen  ^iri^e:  „acht  poosen  (5[)?al)  geläutet  über  Mon¬ 
sieur  Kavesteyn  in  der  Nohelstrasse'',  ‘26  ©ulbcn.  — 
Segraben  ift  er  lncl;l  in  her  ^loftcvftrd)e,  bie  33eiucife 
fehlen  unö  in^lrifd)«!  bafiir.  — 


KunftUtteratur. 

X.  ßiitc  ©efeftiette  ber  «Stabt  ^ariö  mit  einer  grüßen 
DJlenge  uon  SHufltuhonen,  loelcbe  ben  ijßroöefs  beä  3Ead)ienö 
unb  Sßerbenä,  bie  äBanbhmgen  ber  Sitten  unb  @ebränd;e 
ber  Sßeltftabt  uon  ^nbr^nnbert  jn  Snth'bunbert  neranfdjam 
ticken,  eri'c^eint  bemndcbft  im  Vertage  oon  Slotbfdbiib  in 
■^ari§  unter  bem  2:itet;  Histoire  de  Paris.  Sie  reif)t  fid; 
in  gormat  unb  Stusftattung  ben  großen  ^raebtroerfen  an, 
roelcte  berfetbe  Verleger  über  ^lo^eng  unb  Senebig  auf  ben 
2)larft  gebracht  bat  unb  raelcbe,  roie  ba§  in  Stebe  ftebenbe 
2ßerf,  üonßbarled  3)riarte,  bem  febergemanbten  §iftorifer, 
bearbeitet  mürben.  Sei  ber  großen  Stenge  uon  SbbUbungen, 
an  meicbe  ficb  faft  in  allen  gdllen  ein  tunfü  ober  fultur; 
gefd)icbtlicbe§  Sntereffe  fnüpft,  mirb  ba§  2Bert  and)  au|er- 
batb  5ranfreicb§  auf  gute  2(ufnat}me  5U  redjtien  tjaben;  faft 
ade  2lrten  ber  oeroielfältigenbe  fEed^nif  fiub  in  Snfprudj  ge¬ 
nommen,  um  ber  i|3ubIitation  ein  ftattüd^ed  2(udfe[}en  ju 
geben,  neben  ber  ißbototppie  ber  §oIäfcbnitt,  neben  ber  Sabi; 
tung  ber  g'artenbrud  u.  f.  ro.  (Sin  2:eit  bed  ©anaen  mürbe 
non  bem  S^erleger  bei  ©elegenbeit  ber  ©inriebtung  be§  neuen 
iparifer  Stabtbaufeä  alä  f^eftgabe  auögegeben. 


XTefroIoge. 

Stirnbiaub  f-  3lm  2.  2luguft  ftarb  in  Stuttgart  nad) 
tängern  Seiben  ber  Stater  gratis  Serapb  Stirnbranb, 
oielteicbt  ber  ättefte  unter  ben  beutfeben  Äünfttern.  (Sr 
mürbe,  a[§  er  etma  brei  bi§  oier  gabre  alt  mgr,  im  «Sommer 
bed  gabred  1791  bei  Shinbenmarft  in  31ieber=Dfterreicb  feiner 
üJtutter,  einem  froatifeben  Sotbatenmeib ,  bie  ficb  feiner  in 
ben  gluten  ber  S)onau  enttebigen  moHte,  oon  einem  beräU; 
eilenben  öfterreid;if^en  gnoaliben  entriffen  unb  barauf  oon 
bem  31entmeifter  diöfer  ju  3®hbof  bei  Sinj,  einem  frübern 
effilier,  aufgenommen  unb  mit  ben  eigenen  Äinbern  er= 
sogen.  Sa  fidb  ber  jtnabe  bie  Stirn  ein  menig  oerbrannte, 
gab  man  ibm  ben  9tamen  Stirnbranb.  Sein  ipftegeoater 
gab  ibn  erft  311  einem  Sinser  Stubenmater  in  bie  Sebre,  nabm 
ibn  aber  1809  mit  nach  granffurt  a.  3)?.,  um  iljn  bei  2lud: 
brueb  bed  Iriegeö  bem  9JtiIitärbienft  3U  entsieben.  gn  granf= 
furt  fanb  er  eine  Stelte  bei  einem  Sadirer,  mo  er  anfangs 
ben  31anb  ber  Jtj^^^retter  mit  Sinien  unb  ©uirtanben  311  oer» 
feben  batte,  bann  aber  3U  ben  Sltatereien  auf  ben  Sed'etn  ber 
S^abafäbofen  oermanbt  mürbe,  bie  er  mit  gutgetroffenen  ipor^ 
trätd  berühmter  gehgenoffen ,  mie  3tapoteo'n,  Scbill  u.  a. 
oerfab-  2)a  er  bureb  fteiMged  geidbnen  unb  ÜJtalen  in  ben 
dtebenftunben  batb  böbere  Sefäbigung  seigte,  unb  and)  ber 
Krieg  non  1812  bad  ©efdjäft  ruinirte,  fo  mibmete  ficb 
Stirnbranb  nun  unter  ben  größten  Dpfern  unb  @nt= 
bebrungen  gans  ber  Sltaterei.  Gr  bpirte,  matte  iportratd, 
unb  ba  er  gut  3U  treffen  muMe,  fanb  er  Slufträge  unb 
Gmpfebtungen,  bie  ibn  bann  1813  nach  Stuttgart  führten. 
3uerft  befam  er  für  ein  SSitb  nicht  mehr  atö  eine  Sltablseit, 
bann  einen  ®utaten,  aber  bei  3unebmenber  gertigfeit  unb 
Sefanntfebaft  fteigerte  fid;  rafcb  fein  ^erbienft.  1816  befuebte 
er  feinen  ijßftegeöater ,  mie  fpäter  faft  attjäbrtidj,  befam  in 
Sfterreicb  oiete  Stufträge,  ebenfo  inKartörube,  bann  mieber 
in  Stuttgart,  mo  er  u.  a.  fein  ißorträt  ber  oerftorbenen 
Königin  Katharina  20  9JJal  fopiren  muhte,  tebte  abermatS 
oier  gabre  in  Kart§rube,  ging  1824  nach  gtatien,  bann  nach 
tpariä,  mo  er  oielteicbt  gan3  geblieben  märe,  menn  ihn  nicht 
neue  Seftetlungen  nach  Sujemburg  unb  tarier  gerufen  hätten. 
2:ie  SBitme  be§  Königs  griebricb  oon  Sßürttemberg  tief;  au0 
in  2ubroig§burg  mehrere  ©emätbe  oon  ihm  au§fübren,  bie 
ihn  brei  gabre  bort  feffetten,  unb  ben  Jßinter  oon  1836  auf 
1837  oerbraebte  er  in  Sonber§baufen ,  um  bie  fürftlid;e 
gamitie  3U  malen.  Gr  tieh  ficb  in  Stuttgart  ein  §au6 
mit  ©arten  unb  fd;önem  2ttelier  nach  eigenem  iptane  erbauen, 
oermäbtte  ficb  1838  mit  einer  oietfeitig  begabten  grau  unb 
febuf  in  feiner  .öäugtiebfeit  einen  SSereinigungöpunft  alter 
geiftig  ober  in  anberer  Sßeife  b^i'i’arragenben  iperfönticb- 


feiten,  mie  Senau,  Singetftebt,  Sinbpaintner,  Küden,  3tuftige, 
.'pndlänber  u.  a.  Ife^terer  er3äblt  näbereö  baoon  im  „9toman 
meine§  Sebenä",  morin  er  and)  fotgenbe  treffenbe  Gbarafteriftif 
giebt;  „Stirnbranb,  ein  ftilter,  freunblid)er,  ftetä  barmonifd; 
unb  froh  geftimmter  iOtann,  oon  unoermüfttidjem  §uiiior,  mar 
auch  megen  feiner  S^atente,  eine  ©efetlfd;aft  311  erheitern,  bes 
fannt  unb  geliebt“.  Sid  1874  mar  ber  ftetö  gefunbe  unb 
rafttoä  fteihige  Künftter  unermübtid)  tbätig.  «Seitbem  aber 
3mang  ihn  eine  rafd)  3unebmenbe  2tugenfcbmäcbe,  ben  ipinfel 
nieber3utegen.  2llä  er  nad)  einigen  Sabi’en  bann  and)  nidbt 
mehr  audgeben  fonnte,  fd)manben,  bei  gefteigerter  Taubheit, 
auch  feine  Kräfte,  immer  mehr,  unb  fein  3:ob  mar  eine  Grtöfung 
au§  troftlofem3nfi«iiibe.  Seine  geiftige  grifebe  aber  btieb  rege 
bi§  autept;  er  nahm  Slnteit  an  allen  politifeben  unb  fo3inlen 
Greigniffen  unb  buhe  für  greunbe  unb  23efannte  ftetS  ba§- 
felbe  SBobtmollen.  Gr  mar  immer  uon  mabrbaft  rübrenber 
Slefcbeibenbeit,  banfbar  für  bie  geringfte  2lufmerffamteit 
unb  bereitete  gern  anbern  greube  unb  2Bobltb«iten.  Stirn: 
branb  Ijot  neben  feinen  auherorbentticb  3ablreid)en,  moblge: 
troffenen  iporträtd,  bie  fämtlid;  ein  belled  Kolorit  unb  eine 
forgfältige  ©urebfübrung  aufmeifen,  aud;  anbere  ©emälbe 
uerfdjiebenartigen  Stoffs  gefebaffen,  bie  aber  jenen  bebeutenb 
nad)fteben,  3.  iö.  3mei  3lltargemälbe  in  ber  fatbolifd^en  Kirche 
in  Kannftatt,  eine  DbaliSfe  (im  ältufeum  2Ballraff:3tid)ar3 
in  Köln),  KriegSfeenen  auS  bem  gelb5ug  in  Saben  1849 
(für  ben  König  Söilbelm  uon  Sßürttemberg),  ©enrebitber 
u.  f.  m.  S3ei  all  feinen  Sßerfen  barf  man  inbeffen  nicht 
oergeffen,  bah  ^i^  fid)  unter  ben  erfd^merenbften  Slerbättniffen, 
ohne  Sebrer,  gan3  bureb  eigene  Kraft  unb  SluSbauer  ge: 
bitbet  unb  bafür  bod)  fel)r  SldjtbareS  geteiftet  bnt.  Stament: 
lid)  befinben  fid)  unter  feinen  Slilbniffen  einige,  mie  bie  ber 
©rafen  Stlei'anber  unb  Sßilbelm  oon  Sßürttemberg,  fein 
eigenes  u.  a.,  bie  feinem  Slamen  ftetS  ein  ebrenoolieS  Sin-- 
benfen  fiebern.  SOioriti  ®londortS. 


Cobesfäüe. 

Der  SJilbbnucr  gobaiin  .fmlbig  in  9Jlünd)en  ift  am 
29.  Stuguft  geftorben. 


Kiinftljiftonfcijes. 

©räberfunbe  in  Köln.  SBie  311  ermarten  mar,  IjM  man  bei 
ben  Grbarbeiten  3ur  Kölner  Stabtenoeiterung  unb  bem  neuen 
geftungSgürtet  oerfd)iebene  römifdje  ©räber  mit  intereffantem 
gnbalt  gefunben  unb  mirb  gemih  nod)  mehrere  finben,  menn 
man  3U  ben  Seiten  ber  römifeben  ^eerftrafien  gräbt.  Ginen 
ber  intereffanteften  gunbe  bM  i'fs  geftungSbaubebörbe  in 
biefen  Xagen  auf  bem  SBege  nad)  SBeihb«uiS  gemad)t:  fünf 
römifd)e  Steinfärge  mit  ilnocbenreften  ber  barin  Slegrabenen 
unb  ben  Sleigaben  an  lEbon:,  ©laS:  unb  Slletallgefähen  unb 
fonftigen  fleinen  ©eräten  unb  Sd)mudgegenftänben,  mie 
foldbe  in  unb  bei  römifeben  ©räbern  fetten  fehlen.  GS  finb 
febr  fettene  Singe  unb  einige  fotd)e  babei,  bie  man  mol)!  als 
ilnifa  be3eid)neh  fann.  Sie  irbenen  ©efähe,  Slafen  unb 
Schalen,  oon  benen  eine  gan3e  SlJenge  gefunben  mürben, 
bieten,  mit  menigen  SluSnabmen,  feine  ungemöt)nlicben 
gönnen;  bodb  finb  3mei  befonberS  tief  gefunbene  bemerfenS: 
roert,  ein  Kännchen  unb  eine  Schate  mit  Steifen,  mie  man 
fie  in  roherer  got'it  an  mittelalterlid)en  Sbongefähen  finbet, 
ein  felteneS  Söpfeben  mit  einem  bünnen  StuSguhröbreben, 
mie  ein  fleiner  Sbeetopf,  einige  ©efähe  in  feinem  fd)mar3en 
Sbon  unb  in  roter  fogenannter  terra  sigillata;  aud)  ein 
Kinberfpiel3eug ,  ein  S)abn,  finbet  ficb  babei.  Gin  fleineS 
bauchiges  ©efäh  mit  glafd)enbalS  oon  Sron3e  ift  311111  Seit 
burd)  Dppbation  3erflört.  Stiele  biefer  ©efähe  enthielten 
9)tün3en  auS  oerfebiebenen  32hen.  Gin  Sintenfah  unb  ein 
Salbenreibftein,  auf  bem  baS  Salbtöpfd)en  ftanb,  gehören 
3U  ben  merfmürbigften  gunben.  Unter  ben  Stron3en  befinbet 
ficb  ßine  mit  einem  bübfeben  meiblidjen  Strofilfopf  in  ber 
SSitte  unb  einem  Kran3  als  Stanb.  Slueb  Stefte  einer  broii: 
senen  .halSfette  in  ber  gorm  roie  bie  mobernen  ipanserfetten 
gearbeitet,  mit  einem  Slngbängfel,  finb  bemerfenSmert. 
Sonft  finb  noch  gibeln,  ;öaarnabeln  in  Stron3e  ober  Knod)en, 
bron3ene  ;ltinge  ü.  f.  10.,  auch  eine  21n3abl  oon  9Jtün3en  ge: 
funben  roorben.  Sie  feltenften  Stüde  aber  finb  ein  munber-- 
bübfebeS  ©laSftäf^cben,  etroa  10 — 12  cm  hoch,  oon  loeihem 
©lafe,  mit  retiefirten  Staufen  unb  blauen  Drnainenten  oet: 


691 


Äunftl^iftorifc^eS. 


692 


^iert,  unb  ein  foloffaler  S^auinring,  üermutlid^  au§  Sernftein 
i^efcfinitteu,  ber  an  ©teile  beg  ©iegelg  eine  ilapfet  mit  jmei 
ganj  tleinen  ©pielroürfeln  aug  Sernftein  enthält:  bie  Kapfel 
luar  mit  einem  burcfjfid^tigen,  je^t  jerbrod^enen  ^ptättdjen  be= 
bectt.  ©onft  finb  noct)  gläferne  33ed^ercf;en,  51bränenfläf(^c[)en 
n.  bgl.  babei.  ®ie  Siilitävbebörbe  roenbet  bie  größte  Stuf: 
merffamteit  an,  bamit  bie  mol^Ibemarjrt  unb  nicf)t 

3erfti.u't  ober  oerf^teppt  merben,  unb  erroirbt  fid^  baburd^ 
ein  grof5eg  Slerbienft  um  unfere  Stttertumgfammtungen, 
benen  biefe  merfioürbigen  ©ad[;en  jugebadtji  finb. 

(Äöln. 

+**  T)ic  (5cf^^f6cfg  pon  ISogag^ltoei  in  öialaticn  finb 
buvcl)  Dr.  Start  ^umann  sum  erftenmate  für  bag  Sertiner 
SJiufeum  abgeformt  morben.  2tm  ll.Stuguft  ift  §umnnn  mit 
ben  ©ipgabgüffen,  roetdfie  äioötf  SBagentabungen  repräfen: 
tiren,  in  ©amfum  an  ber  Storbtüfte  StIeinafieng  gtücftid;  ein= 
getroffen.  S)iefe  Sieliefg,  meldje^epier  in  ber  Asie  Mineure  L, 
pl.  75—79  pubtijirt  l^at,  finb  nod)  nidjt  genügenb  erftärt 
unb  funftgefd)idjtli(^  fipirt  morben.  Sübte  fagt  barüber  in 
ber  „©efdjidjte  ber  tptaftit"  3.  Stuft.,  ©.  62:  „®g  finb  jmei 
3üge  oon  je  13  Stetiefgeftatten  in  einem  berben,  frdftigen, 
babei  3iemtid)  rof)en  ©tit  bargeftettt.  Sie  eine  Steife  tjat 
©djnabetfdjufie,  ^ofen,  furje  ©eraänber  unb  fiol^e  fpifee  §üte'; 
nur  brei  bärtige  ©reife  an  ber  ©pi|e  beg  f^ib  mit 

längeren  ©emänbern  auggeftattet.  ©inige  tragen  Äeuten, 
anbere  munberticf)  geftattete  ©mbteme  ober  »erfd^iebene 
SCaffen.  SJtan  erfennt  in  i^rer  Sradjt  genau  bag  oon  §ero: 
bot  (VII,  64)  befdjriebene  Äoftüm  ber  ©afer.  mono: 
toner  Sßieber^otung  finb  fie  atte  mit  faft  tanjartig  beroeg: 
tem  ©djritt  bid^t  aneinanber  gereift.  Sie  anbere  ©nippe, 
ftämmige,  breite  ©ejtatten,  in  taugen  ©emänbern  mit  niebri= 
gen  Siabemen,  finb  offenbar  g^rauen.  Stn  ber  ©pi^e  jeber 
djruppe  fdjreiten,  burd)  oiet  größeren  Slta^ftab  augge3eid}net. 
Die  .öäupter;  ber  ©ateranfüfirer  fel^t  feine  güffe  auf  ben 
Sladen  breier  SlJänner;  bie  ibm  entgegentretenbe  f^ürftin  fielet 
auf  einer  £ömin.  ifltjantaftifdje  ©mbteme  fettfamfter  Strt 
oerftärfen  noch  bag  Stätfettjafte,  f^rembe  ber  Sarfteltung,  in 
meldjer  matjrfdjeintid)  ein  öeirntgbünbnig  ämifd^en  bemgürften 
unb  ber  f^ürftin  uerfdpebener  ©tämme  oertjerrlidjt  ift.  Ser 
tünftlerifdje  ©tjarafter  ift  bei  alter  9tot)eit  ein  entfd)ieben 
altafiatifct}er,  am  meiften  burd)  babt)tonifd):perfifct)e  Senf: 
inate  bebingt".  SItan  glaubt,  baf;  biefe  gelgreliefg  ju  ben 
Überrcften  ber  ölten  ©tobt  5pterium  get)ören. 

,**  l)r.  .f^cinrid)  ©d)liemann  l)atüber  feine  am  1.  Sliärj 
b.  mieber  begonnenen  trofanifdjen  Stuggrabungen 
auf  bem  Stnttjropotogenfongreffe  einen  Slortrag  gel)atten,  bem 
mir  3unäd)ft  bie  erfreulid)e  St)atfacbe  entnel^men,  baff  jmei 
Slrd)iteften,  bie  .fjerren  2öitf)etm  Sörpfetb  unb  Sofefi^öf: 
(er  ben  Stuggrabungen  beigemobnt  tjaben.  Sa  ber  erftere 
uier  ipatjre  lang  an  ben  Stuggrabungen  in  Dtpmpia  teil  ge: 
nommen  t)at,  ift  311  ermatten,  baf?  eine  miffenfctiaftlic^  grünb: 
lid)e  Unterfudjung  ber  Stuggrabunggrefultate  ftattgefunben 
()at.  ©d)(iemann  mndjte  u.  a.  fotgenbe  SJlitteitungen ;  „©ine 
unferer  erftcn  Strbeiten  mar  bie,  in  bem  big  batjin  nod)  un: 
erforfdjten  Seit  oon  .Sbiffarlif  alte  g^unbamente  non  gried)i= 
fd)en  unb  römifd)en  Stauten  freijutegcn  unb  bie  ju  benfetben 
getjbrigen  ftutptirten  Stlöde  311  fammetn,  fomie  anbere,  beren 
Sunbamcntc  nid)t  met)r  nadjgemiefen  merben  tonnen.  Unter 
ben  tet)teren  oerbient  ein  fteiner  borifdjer  Sempel  befonbere 
Stead)tung;  beim  berfelbe  fdjeint  ibentifc^  311  fein  mit  jenem 
„min3igen  unb  unbebcutenben"  ,<pei(igtum  ber  Spnltag  Stttjene, 
meld)cg  nad)  ©trabo  (XIII,  593)  Stlepanber  ber  ©rofje  t)ier 
tat).  SiUe  aber  meine  Slrd)itetten  meinen,  finb  bie  bauon 
ubriggebtiebenen  ftutptirten  Silöde  nid)t  nrd)aifd)  genug,  um 
m  jenem  Sempet  ber  C^löttin  311  gcl)üren,  311  bem  nad)  ,^ero: 
bot  All,  i:i;  .\erreg  ()inaufftieg.  Sag  ältefte  ber  fpäteren 
''■■ebnube  ift  ein  grofser  borifd)er  Sempet  aug  Sllannor,  3x1 
metd)em  bie  I)ier  oor  3et)n  won  mir  gefunbene,  ben 

niioliU'.  Stpotto  mit  ber  Quobriga  ber  ©onne  barftetlenbc 
!  irlid)c  SJtctopc  gehört,  bie  jct.U  bie  trojnnifd)e  ©nmmtung 
in  jnrlin  3iert.  Siefer  Sempet  ift  ol)ne  ,3'PDifet  ibentifc^ 
mit  jenem,  metd)er,  nad)  ©trabo  (Xlll,  593),  t)ier  xion  i.'t)ft: 
mat^u*.  gebaut  mürbe.  Sa  berfetbe  bei  mcitem  ber  größte 
"Iler  einpci  ift,  fo  ftimnie  id;  oollfommen  mit  meinen  Strd)i: 
tefs.n  Darin  uberein,  bnf;  er  notmenbigermeife  bag .fiieitigtum 
■  r  p.~na-.  Sltf)enc,  ber  ©d)u4gbttin  (ptiong,  fein  niufite.  Sion 
‘‘'lebaubou,  bie  fid)  naci^meifen  taffen,  ermähne  id)  ferner  einen 
rifd)on  SJortituQ  oon  SJiarmor  aus  rbmifd)er  ä^it,  mouon 


nod^  einige  ©tufen  in  situ  maren;  auct)  3roei  Heinere  ©e: 
bäube  borifd^en  ©tilg,  fomie  ein  fel^r  gro^eg  f^öneg  marmor: 
neg  Sl^or  ber  Sttropotig,  morin  fomot)t  ber  ionifebe  atg  ber 
torintt)ifd)e  ©tit  oertreten  maren.  Sttan  fiet)t  ftutptirte  Stöde 
oller  biefer  ©ebäube  in  reicher  ouf  ben  benad^barten 
Stird)t)üfen  §atit  St'ifi  unb  Slum  ilifi,  mo  fie  atg  ©rabfteine 
bienen.  Stber  nod)  gar  oiet  größer,  atg  irgenb  eineg  alter 
biefer  ©ebäube,  ift  bag  oon  mir  auggegrabene  riefige 
Sbeciter,  meld)eg  gteid)  öfttid)  oon  ber  Sttropotig  im  fjelg 
augget)auen  ift,  ben  feettefpont  überfi^aut  unb  me^r  atg  6üü0 
^ufebauer  enthalten  tonnte,  ©cenengebäube,  beffen 

Unterbau  mobterbatten  ift,  fanb  icb  un3äbtige  tBrucbftüd'e  oon 
marmornen  ©äuten,  forintt)ifcben,  borifdben  unb  ionifdben 
©titg,  fomie  ungeheure  SJtaffen  oon  ©ptittern  marmorner 
©tatuen  unb  einen  Slattofen,  in  roetd)em  alte  ©tatuen  3U 
Statt  gebrannt  3U  fein  fd)einen.  ©in  Äopf,  fomie  oiete  §änbe 
unb  gü^e  oon  ©tatuen;  ein  Stetiefmebaitton,  auf  bem  bie 
Stomutug  unb  fRemug  fäugenbe  SBötfin  bargeftettt  ift,  unb 
eine  mit  einem  ©orgobaupt  gefd)müdte  Duette  3eugen  für 
bie  einftige  ^rad)t  biefeg  Sbeaterg,  metdbeg  aug  romifeber 
3eit  ftammt.  —  ^n  ben  ungäbligen  ©räben  unb  ©ebaebten, 
bie  i^  in  ber  untern  ©tabt,  öfttid),  fübticb  unb  loefttidb  oon 
ber  Sttropotig  abteufte,  entbedte  icb  ©ubftruttionen  oieter 
großer  ©ebäube  aug  macebonifdber  ober  römifdier 
oon  bag  eine,  metd)eg  mit  febönen  SJtarmor platten  gebielt 
unb  mit  einer  langen  Sleibe  oon  ©ranitfäuten  gef^müdt  ift, 
mabrfd)einti(^  bag  gorum  mar.  —  fDteine  mertmürbigften 
©ntbedungen  maren  in  ben  brei  unterften  oorbiftorifeben 
Stnfiebelungen,  auf  bem  §üget  ber  Sttropotig;  benn  meine 
beiben  Strebitetten  beroiefen  mir  über  jeben  3«5eifet,  ba^  bie 
erften  Stnfiebter  hier  nur  ein  ober  smei  gro^e  ©ebäube  bauten, 
unb  biefe  mit  einer  aug  mit  £ebm  oerbunbenen  tleinen 
©teinen  beftebenben  l)oi)en,  2  m  biden  SUauer  umgaben. 
Sie  Sänge  biefer  erften  Sliebertaffung  überfteigt  nidbt  46  m 
unb  ihre  33rette  tann  faum  größer  gemefen  fein.  Sie  3lrd)i= 
tettur  ber  ©ebäube  biefer  erften  Stnfiebetung  ift  meinen 
3trd)itetten  burd)aug  unoerftänblidb;  benn  mir  baßen  bort 
in  ^bftänben  oon  3,5  ni,  5,3ü  unb  6  m  ooneinanber  fünf 
parallel  laufenbe  innere  SBänbe  aufgebedt,  bie  etma  0,90  m 
bid  finb,  feine  Duermänbe  haben  unb  baber  lange  ©äte 
bilDen;  mir  finb  inbeg  nur  imftanbe  gemefen,  biefetben  auf 
bie  SIreite  meineg  grofien  nörblidben  ©rabeng  unb  fomit  auf 
eine  ©trede  oon  30  m  frei3ulegen.  Siefe  SBänbe  befteben 
aug  tleinen,  mit  ©rbe  sufammengefe^ten  ©teinen  unb  ber 
?ßu^  ift  auf  mehreren  ©teilen  erhalten.  —  Silit  größter  SBabr* 
fcbeintid)teit  fönnen  mir  annebmen,  ba^  biefe  erfte  Stnfiebe: 
tung  eine  untere  ©tabt  batte,  bie  ficb  nach  ©üben  unb  SBeften 
bin  augbebnte;  in  ber  Sbat  täp  bie  bort  in  ber  unterften 
©cbid)te  in  meinen  ©räben  unb  ©d)adbten  gefunbene  Sopf= 
mare,  bie  mit  ber  ber  erften  Stnfiebetung  in  ber  Sttropotig 
ibentifcb  ift,  taum  einen  3'aßifet  barüber.  Sie  erfte  Sin: 
fiebelung  febeint  hier  oiete  ^abi'biaib^i^l^  beftanben  3U  haben; 
benn  ber  ©ebutt  häufte  fiel  barin  attmäbUeb  bi§  3x1  einer 
^öbe  oon  2,50  m  an.  Slleine  Strebitetten  haben  mir  auch 
bemiefen,  ba^  §err  Slxirnouf  unb  ich  bie  Srümmer  ber  beiben 
fotgenben  Stnfiebetxingen,  nämlidb  ber  smeiten  unb  britten, 
nicl)t  ridbtig  axigeinan'ber  gehalten,  baf;  mir  par  bie  3  m 
tiefen  SJlaxiern  aug  grofxen  blöden  gan3  rid)tig  atg  gunba: 
mente  ber  3meiten  ©tabt  angefet)en,  aber  nid)t  bie  unmittet: 
bar  barauf  rubenbe  unb  ba3U  gebörenbe  ©d)icbt  oerbratxnter 
Srümmer  ba3U  9ered)net  unb  biefe  ber  britten  ©tabt,  bie 
nid)tg  bamit  3U  tbxin  bat,  3ugeteitt  batten.  —  SBenn  ich  nun 
bie  Siefxiltate  meiner,  b.  t).  trojanifd)en  Slampagne  refapitu: 
tire,  fo  habe  id)  bemiefen,  baf)  eg  in  ferner,  oorbiftorifeber 
3eit  in  ber  ©bene  oon  Sroja  eine  gro^e  ©tabt  gab,  bie  auf 
§iffarlit  nur  ihre  Sttropotig  mit  ihren  Sempeln  batte, 
loäbrenb  ficb  ihre  llnterftabt  in  öfttid)er,  fübtid)er  unb  xoeft: 
lidber  Sliebtung  auf  bem  SHateau  beg  fpäteren  Slooum 
^lixim  augbebnte,  unb  bn|  fomit  biefe  ©tabt  ber  bomeri= 
fd)en  Slefcbreibung  ber  heiligen  Stiog  ootttommen  pfpriebt. 
Sd)  habe  ferner  oon  neuem  bemiefen,  ba^  bie  Sluinen  auf 
bem  S3ati  Sagt)  oerbättnigmä^ig  neu  finb,  unb  bn^  bie  Sin: 
fprüd)e  beg  lel)teren,  bie  SInxiftelte  beg  alten  bomerifd)en 
Sroja  3x1  fein,  öiffartit  gegenüber  ooltenbg  3U  SSoben  faßen. 
Set)  habe  ferner'  bemiefen,  baf)  bie  ©d)xittaxift)äufxing,  bie  in 
Siffarlit  16  in  Siefe  beträgt,  an  ben  fünf  ber  mertmürbig: 
ften  SfJuntte  ber  Sroag,  mo  bie  älteften  Stnfiebelungen  ge» 
mefen  3x1  fein  fd)ienen,  nur  bä<^)ft  9s>^iagfügig  ift.  Stxig 


693 


Sammlungen  unb-  Siu^ftellungen.  —  SSermifd^te  91ad^ri(^ten. 


G94 


meinen  ^orfc^ungen  in  ben  §etbengräl6ern  gcl^t  ferner  i^ers 
nor,  bafe  bie  beiben  non  ber  S^rabition  be§  2lltertum§  bem 
Sld^iUeö  unb  ^atrofIo§  jugefcbriebenen  Kumuli  um  niete 
Qal^rl^unberte  jünger  fein  muffen,  al§  ber  tJ'rojanifcfie  ^rieg, 
roä^renb  ber  non  ber  Überlieferung  bem  tprotefiIao§  juge: 
fd^riebene  S^umutuS  ina[}rfd)einlic[)  au§  ber  3eit  ber  jmeiten, 
ber  nerbrannten  Stabt  non  tJroja  ftammt." 


Sammlungen  nnb  ^tusftellnngcn. 

F.  —  Die  Sammlung  ber  23i(bmerfe  beä  ÜJJittelotterö 
unb  ber  Oienoiffance  im  25erliner  9J?iifeiim  f)nt  infolge  non 
neuen  ©rmerbungen  an  Umfang  fo  äugenommen,  ba|  au^  ber 
nor  fursem  erweiterte  Staum  if}r  nur  noct;  fe[)r  notbürftig 
genügt.  SSon  ben  neuerworbenen  ©egenftänben  ftnb  namenü 
tid^  5wei  in  reicfier  33ematung  unb  SSergolbung  prangenbe 
Sotjgruppen  fd^wäbif(^er  §er!unft  fjernoräu[;eben,  bie  ^effe 
be§  l^eil.  ©regor  unb  ba§  StJartprium  ber  fjeit.  Itatfjarina 
barfteltenb.  ^n  ber  Äompofitiondweife  unb  mefir  nod^  in 
ber  Stuffc^ung  unb  bem  Dt)pu§  ber  W  ber 

©influ§  2Jcartin  Sd^ongauer§  nicf)t  nerfennen.  Der 
Dürer§  geprt  fobann  eine  au§  Sapern  ftammenbe  33ron3e: 
ftatuette  ber  ÜJiaria  an,  eine  früftig  unterfe^te  ©eftalt  non 
runben  unb  nollen  formen.  3tt§  eine  mitten  au§  bem  3Solfd= 
leben  l^erauggegriffene  ©enrefigur  ber  beften  Sienaiffancejeit 
ftellt  fid^  ferner  bie  in  etwa  Dritte(teben§grö^e  meiftertjaft 
in  §o[5  gefd^ni^te  Statuette  eine§  fal^renben  Spietmann§ 
mit  Dafdtie  unb  DubetfactSpfeife  bar,  ber  etnigermaBen  an 
ba§  berühmte  Jiürnberger  ©änfemännd)en  non  i|]ancraj 
Sabenwotf  erinnert,  ©ine  fe^r  wertnolte  ©rwerbung  ift 
enblidt)  bie  in  üftürnberg  angetaufte  Sanbfteinftatue  Äaifer 
Äartd  IV.  in  nolter  Siü'ftung  mit  über  bie  Schulter  jurüd= 
gefcBIagenem  SJiantet.  —  3]on  italienifctien  2trbeiten  ift  neben 
ben  ber  Sammtung  gefc^enfweife  jugefommenen  Derrafotten 
5weier  al§  ^enbantS  mobetlirten  tiegenben  iputten  im  Dppud 
be§  SSerroc^io,  bie  wot)I  jum  S^mudt  eine§  ©rabmonu; 
ments  beftimmt  waren,  bie  ebenfalls  in  gebranntem  D^on 
gearbeitete  BoIblebenSgroBe  gigur  einer  iötabonna  jur  2(ud= 
fteltung  gelangt.  9Iiit  S^copo  Sanfonino,  beffen  Slame  non 
frember  §anb  an  einem  ber  Seffelpfoften  eingefdjnitten  ift, 
Bat  ba§  SBerf  nii^tö  gemein.  Sn  ber  nod;  gezwungenen 
fealtung  ber  überbied  in  bem  Dbertörper  zu  fang  geratenen 
gigur  weift  e§  beutlicB  auf  eine  frühere,  nod)  nidE)t  zur  nolten 
greiBeit  ber  9ienaiffance  BinburcBgebrungene  3eit.  Ungteid) 
bebeutenber  ift  eine  tebenggro^e  bemalte  ^olzbüfte  ber  Mater 
dolorosa  non  S^an  SJiartinez  Dllontanez,  bem  großen 
SKeifter  ber  fpanifdjen  iptaftif  be§  17.  SaBi‘f)nnbert§,  bie  bid^ 
Ber  in  ber  Sammtung  überBaupt  nidBt  nertreten  war.  Der 
in  tiefftem,  leibenfcBafttidBen  ScBmerz  aufblidenbe  Jlopf  mit 
über  bie  Sßangen  BerabroUenben  DBränen,  mit  feucBten,  nom 
Sßeinen  geröteten  Situgenliebern  unb  flagenb  geöffnetem  SJiunbe 
IciBt  in  bem  mäcBtig  burdbbredBenben  Studbrud  innerer  patBe: 
tifcBer  ©rregung  bie  §erfunft  au§  ber  ^eimat  3JJuriIlo’d 
feinen  Slugenblid  nerfennen.  Sn  ben  plaftifcBen  gönnen  ift 
er  fo  meifterBaft  burcBgefüBrt,  wie  in  ber  zu  feiner  unb  frafU 
noßer  Harmonie  geftimmten  naturatiftif^en  Semalung,  bie 
ben  beabfidBtigten  fünftlerifcBen  ©ffeft  aufd  Bödjfte  fteigert, 

B.  iJhid  Düjfelborf.  gür  bad  neubegrünbete  ftabtifdje 
Biftorif(Be  SKufeum  Bot  ber  ißrinz  ©eorg  non  ipreupen 
meBrere  wertnoße  ©emälbe  gefcBenft,  unter  benen  ficB  bie 
33ilbniffe  ber  Äurfürften  Sof)onn  SßilBelm  unb  Äarl  ipB^^pp, 
iBrer  beiben  jüngern  33rüber  unb  ber  ©emaBtin  be§  ©rftge= 
nannten  befinben.  SSefonberd  intereffant  aber  ift  ein  Sngenb; 
porträt  gelip  2RenbeIdfoBn=S3artBo[bp’d,  non  beffen  ScBwager 
§enfet  gemalt,  aud  ber  3eü  ftammenb,  wo  er  Bier  ald 
ftäbtifcBer  SOIufifbireftor  tBätig  war.  —  Der  ^unftBönbter 
Karl  Kraud,  STtitbefiBer  ber  permanenten  Sludfteßung,  bie 
er  mit  ©.  S3idmeper  begrünbet,  ift  im  Stlter  non  53  SoB^on 
om  29.  Snti  an  einem  Sd^laganfaß  unerwartet  geftorben. 
Die  genannte  2tudfteßung  Bot  ficB  unter  ber  SBirffamfeit 
iBrer  beiben  Seiter  bad  3Ierbienft  erworben,  und  Bier  zoerft 
mit  audwärtd  entftanbenen  Silbern  befannt  gemacBt  zuBoben, 
wedBalb  fi(B  bie  SdBulte’fcBe  Studfteßung  aucB  fpäter  zu  bereu 
ÖeranzieBung  nerantaBt  faB.  Sii  ber  leBteren  war  unlängft 
bad  non  gr©  ißeuBoud  im  atuftrag  ber  „Serbinbung  für 
BiftorifcBe  ftunft"  audgefüBrte  grope  ©emfttbe  „Salzburger 
©migranten"  zu  feBen,  weldBed  ben  üRoment  barfteßt,  in 
wetcBem  biefelben  unweit  3eBlenborf  am  25.  Suni  1734  bem 


König  griebrid;  SBilBelm  I.,  ber  non  Serlin  nadB  ißotdbam 
fuBr,  begegnen,  unb  auf  feinen  2Bunf(B  einen  ©Botol  ans 
ftimmen,  ben  er  iBnen  norfingt. 

Gine  Koloffolftntue  ber  5ltBena,  ein  DJacBbitbung  ber  bed 
^^t)ibiad,  ift  —  fo  fdBreibt  man  ber  „Dngl.  StunbfcB."  —  jept 
in  bem  Saale  bed  Sertiner  3}Jufeumd,  in  bem  ficB  bie  pergas 
menifd}en  gunbe  befinben,  aufgefteßt.  Die  Statue,  weld)er 
Kopf  unb  Sinne  feBlen,  Bot  eine  §öBe  non  ca.  zeBn  guB 
unb  fteBt  auf  einer  ißlinte,  bie  en  relief  mit  giguren  ges 
fdjmüdt  ift.  Der  linfe  guB  biefer  SUljena  ift  ein  wenig  nad; 
norn  gefegt,  fo  baB  bie  reid^e  ©ewanbung  in  bitten  galten 
meBr  nad;  ber  recBten  Seite  zu  Bernieberfäßt.  Über  biefed 
Untergewanb,  bad  über  ben  .^üften  zufammengeBalten  wirb, 
füllt  ein  zioeited  faltenreicBed  Dbergewanb,  auf  bem,  bie 
Sd)ultern  nerBüßenb,  eine  feberartige  Setleibung  liegt,  bie 
norn  burdj  einen  Knopf  z«fommengeBalten  wirb.  3»  beiben 
Seiten  biefer  Statue  finb  fUifdien  aufgefteßt,  in  benen  (zur 
9ied}ten)  eine  weiblidEje  gigur  ftefjt,  bie  ficB  an  einen  ißfeiler 
leBnt,  mit  ber  ,'öanb  bad  ©ewanb,  bad  bid  zur  .‘öüfte  Berobs 
gefallen,  Boltenb,  wnBrenb  fid;  in  ber  3äfdie  linfd  eine  männs 
iicBe  ©eftalt,  onfcBeinenb  bie  eined  ^lerfuled,  befinbet.  3u 
beiben  Seiten  ber  Diifdjen  Boben  nod)  z’oei  giguren  iBren 
iplaB  erljalten,  bie  zu  ben  wertnollften  ber  pergamenifd)en 
gunbe  gefjören  bürften.  Die  gigur  reditd  ftellte  waBrfcBein: 
lid)  eine  Suno  bar;  iBr  recBter  ^rm  ift  erljoben,  bad  redjte 
Sein  ein  wenig  gebeugt  unb  bie  ©ewanbung  auBerorbentlid) 
fünftlerifcB  arrangirt.  2lm  norzüglicBften  erBolten  ift  jebod) 
bie  ganz  6nfd  fteljenbe  3ltBenaftatue,  ber  nur  ber  recBte 
3lrm  unb  Deile  ber  linfen  §anb  feBlen.  Dad  ©ewanb  biefer 
ca.  fed)d  guB  BoB^n  gigur  ift  üBnlicB  bem  ber  groBen  Statue 
beBanbelt,  nur  wirb  bad  Dbertleib  burcB  einen  freuzförmigen 
©urt  geBalten,  beffen  Säume  in  zoBIreid)e  fleine  ScBlangen 
audlaufen.  3i*  biefen  gunben  geBören  nod)  zioei  Säulen 
mit  Kapitalen,  non  benen  eine  mit  S[BeiBinfd)riften  nerfeBen  ift. 


Peniiifd^te  Hacfjricfjtcn. 

A.  ß.  Oiubcnö’  Silb  ber  Pier  SZeltteile  in  ber  tbLÜener 
Selueberegalerie.  Sm  brüten  Sanbe  bed  „SaBrbucBed  ber 
föntgl.  preuBifd)en  Kunftfammlungen  (.‘peft  3,  S.  223  ff.) 
Bat  31.  non  Sali  et  ben  SerfucB  gemad)t,  für  bad  unter  bem 
9himen  ber  „Sier  SBeltteile"  befannte  Silb  bed  SBiener  Seß 
liebere  non  Subend  eine  neue  ©rflärung  aufzuftellen  unb 
badfelbe  zi^Sf^icB  mit  ben  Serliner  Silbe  aud  ber  ©alerie 
Sd)önborn  „9leptun  unb  3IntpBitrite"  in  Serbinbung  z'i 
bringen.  3Iud  ben  annüBernb  übereinftimmenben  ©röpens 
nerBültniffen  ber  beiben  Silber  unb  aud  gewiffen  3lnalogien 
in  ber  Kompofition  glaubt  er  fcBließen  zo  bürfen,  baß  beibe 
ald  Senbnntd  f  omponirt  worben  finb.  Da  bie  malerifcBe 
SeBanolung  ber  Silber  aber  eine  grunboerfcBiebene  ift,  wor; 
auf  wir  im  laufenben  SoB^gange  ber  „3eitfd)rift",  S.  165  ff. 
Bingewiefen  Boben,  ift  ed  ebenfo  gut  möglid),  baB  bad  Sers 
liner  Silb  nacB  bem  SBiener  unb  nid)t  gleidBzeitig  mit  bems 
felben  tomponirt  worben  ift.  Dad  Serliner  Silb  ift  3,05  m 
breit,  bad  ÜBiener  2,85  m.  §ier  ift  bie  Differenz  alfo  eine 
geringe.  Die  ^öBe  beträgt  jebocB  bei  bem  Serliner  Silbe 
2,91m,  bei  bem  Söiener  bagegen  nur  1,90  m.  Saßet  glaubt 
biefen  ÜnterfcBieb  baburcB  erflären  zu  tönnen,  baß  auf  bem 
SBiener  Silbe  bad  obere  Stüd  Segel  urfprünglicB  uorBanben 
gewefen,  fpäter  aber  umgeflappt  unb  abgetrennt  worben  fei. 
©nblid)  fpricBt  er  bie  Sermutung  aud,  baß  bad  Serliner 
©emälbe  tießeicBt  „bad  etwad  größere  iOüttelbilb  einer  ©ruppe 
Bon  brei  oerfcBiebenen,  fpmmetrifcB  z»  einanber  fomponirten 
Silbern  war",  uon  benen  bad  brüte  nid)t  meBr  uorBanben 
ober  bocB  nod)  nicBt  nad)gewiefen  worben  ift.  3ÖItt  SüdficBt 
auf  biefe  SlnnaBme  glaubt  er  bad  SBiener  Silb  baBin  beuten 
ZU  tönnen,  baß  aud)  auf  biefem  eine  SezieBung  auf  %ppten 
zu  fud)en  fei.  9üd)t  bie  uier  SBeltteile,  burcB  iBre  uier 
|)nuptflüffe  repräfentirt,  feien  bargefteßt,  fonbern  „bie  gluB= 
götter  unb  ?lpmpBen  ber  fieben  3Riimünbungen  bed  flaffifcBen 
3lltertumd;  Die  pelufifcBe,  tänitifd)e,  menbefifcBe,  pBatnitifd)e, 
febennptifcBe,  bolbitifcBe  unb  Ianobifd)e^  3Rünbung.  Sorn 
liegt,  ald  größerer  ©ott,  ber  3iilud  xax^  ringd  um 

iBn  gruppirt,  bie  ©ötter  beranberenfecBd3!Jtünbunge  n". 
3lud  biefem  Säße  geBt  !lar  Bemor,  baß  §err  u.  Saßet  auf 
bem  Silbe  nur  fieben  menfcBlid)e  giguren  gefeßen  Bot.  ®d 
finb  aber  in  9BirIlid)feit  adBt  uorBanben:  uier  glußgötter 
unb  uier  weiblid)e  ©eftalten.  Se  ZiPei^  b.  B-  immer  ein 


695 


3eitf4riften.  —  Qnferate. 


696 


unb  eine  nieiblidje  ©eftalt  finb  fo  augenfällig  mit 
einanber  gruppirt  unb  ju  einanber  in  eine  fo  enge  ©emein* 
fdjaft  gebrad)t,  baB  fic^  bie  Stbfid^t  be§  9JiaIer§  nid^t  ner* 
fennen  läfd,  ber  l^ier  ißaare  unb  jmar  SiebeSpaare,  b.  t). 
aifo  ben  gluBgott  mit  feiner  ©atiin,  nad)  ber  trabitioneden 
Sejeidjining,  bie  ßuropa,  Stfia,  Slfrifa  unb  2lmerifa,  bar= 
ftellen  mollte.  Sei  ber  ©arfteltung  ber  gtu|gDtter  f)at  fid^ 
9iuben§  an  ben  antifen  XppuS  getjotten,  ber  i|m  auö  feinen 
römifdjen  ©tubien  geläufig  mar.  2)a  nun  biefer  ^ppu§  feine 
etf|nograpt}ifdje  ©l^orafteriftif  5Ulie§,  ober  fie  boc|  fe^r  er-- 
fdjmefte,  l^nt  er  bem  einen  ber  gtu^götter  eine  iR  egerin  bei^ 
gefeilt,  meldje  ben  ^ouptfiufi  ^frifa’g,  aifo  ben  ^il,  c|araf= 
terifirt.  SBenn  ni^t  fti^baifiSfJ'e  ©rünbe  gegen  bie  bi§= 
tierige  2)eutung  be§  ©emälbeS  beigebracf)t  merben  fönnen, 
alö  eg  0.  ©aßet  nermodit  bat,  merben  mir  an  berfelben  big 
auf  meitereg  feftbalten  muffen.  —  SKan  »ergleicbe  im  übrigen 
6.  n.  Sübomg  ^ept  511  ber  fürjUd)  erfcbienenen  Ungerfdjen 
Dtabirung  in  Sieferung  16  ber  Wiener  Seloeberepublifation. 


The  Art  Journal.  Nr.  20. 

Drawings  by  the  old  masters,  von  H.  Wallis.  (Mit  Ab¬ 
bild.)  —  The  picture  gallery  of  Henry  VIII. ,  von  E.  Stowe.  — 
Benjamin  Constant,  von  V.  Champier.  —  Orleans,  von 
A.  Hunt.  (Mit  Abbild.)  —  The  eshibition  of  the  Royal 
Academy.  —  St.  George’s  museum,  Sheffield,  von  C.  Ward. 
(Mit  Abbild.)  • —  Examples  of  artistic  metal  work.  —  The 
Harailton-collection,  von  C.  Monkhouse.  (Mit  Abbild.)  — 
The  Kaiserhaus,  Goslar,  von  J.  B.  Atkinson.  (Mit  Abbild.)  — 
The  Worcestershire  exhibiton. 

Die  (Irenzboteii.  No.  32. 

Ein  Künstler  über  Kunst  und  Kunstgelehrte,  von  C.  Ei  e  dl  e  r. 


Gazette  des  JBeaux-Arts.  No.  302. 

Architeoture  au  Salon  de  1882,  von  E.  Corroyer.  (Mit  Ab¬ 
bild.)  —  Notes  sur  les  collections  des  Richelieu,  von  E. 
Bonnaff^.  —  L’art  japonais,  von  Th.  D  u  r  ^t.  (Mit  Abbild.)  — 
Exposition  des  oeuvres  de  P.  Baudry,  von  Ch.  Ephrussi.  (Mit 
Abbild.)  —  Le  Salon  de  1882,  von  A.  Proust.  (Mit  Abbild.)  — 
Velazquez,  von  P.  Lefort. 

The  Academy.  No.  537  u.  538. 

Report  of  the  investigations  at  Assos,  by  J.  Th.  Clarke,  von 
S.  Murray  —  Albert  Dürer,  bis  life  and  works ,  by  Moritz 
Thausing,  von  M.  M.  H  e  a  t  o  n.  —  A  waif  from  Dayr-El-Baharel. 

L’Art.  No.  399  u.  400. 

Lettres  k  M.  Marius  Vachon,  von  L.  Gauchez.  —  Salon  de 
1882,  von  P.  Leroi.  (Mit  Abbild.)  —  Salon  des  arts  däcora- 
tifs,  von  P.  R.  de  Maillou.  (Mit  Abbild).  —  La  maison  de 
Rienzi  ä  Rome,  vonCh.  Diehl.  (Mit  Abbild.)  —  Recherches 
sur  l’histoire  de  la  tapisserie  en  Allemagne,  von  E.  Müntz. 

Deutsche  Bauzeitung-.  No.  66 — 69. 

Die  Konkurrenz  für  Entwürfe  zum  Hause  des  deutschen 
Reichstages,  von  K.  E.  O.  Eritsch.  —  Die  bayerische  Landes¬ 
ausstellung  in  Nürnberg.  (Mit  Abbild.)  —  Die  Baukunst  der 
Griechen,  von  J.  Durm.  —  Zur  Erhaltung  und  Wiederher¬ 
stellung  des  Heidelberger  Schlosses. 

The  Portfolio.  No.  153. 

The  ruined  abbeys  of  Yorkshire,  von  W.  Ch.  Lefroy.  (Mit 
Abbild.) —  Autun,  von  P.  G.  Hamerton.  (Mit  Abbild.) 

Revue  des  Arts  d^coratifs.  No.  3. 

Septikme  exposition  de  l’union  centrale  des  arts  ddooratifs, 
von  V.  Champier.  —  La  technique  de  la  mosaique  decora- 
tive,  von  Gerspach.  (Mit  Abbild.)  —  De  la  decoration  de 
quelques  outils  allemands  au  XVI  e  sifecle. 

Gewerbehalle.  No.  9. 

Geschnitzter  Schrank;  Das  sogen. Euggersche  Trinkstübchen; 
Seidenstoff  und  in  Gold  gewobenes  Muster;  Ornamentale  Details 
der  Italienischen  Renaissance ;  Schmiedeeiserne  Gitter;  In¬ 
tarsien  von  einem  Schrank  und  einer  Truhe.  —  Moderner 
Entwurf:  Vergoldetes  Service. 

Chronique  des  Arts.  No.  26. 

La  vente  Hamilton.  —  Eugfeue  Simonis. 


3nferate. 


Naelidem  das  Werk: 

„Museo  del  Prado  in  Madrid“, 

im  Kohle  verfahren  reproduzirt  von 
Ad.  llrann  &  Co,,  mit  der  soeben 
a,n.sffe<rehenen  8.  Lieferung  vollstän¬ 
dig  geworden,  empfehle  ich  dasselbe 
aufs  neue  der  Beachtung  aller  Kunst¬ 
freunde  und  bemerke,  dass  ich,  als 
Nh'rfreter  der  Verlagshandlnng  Braun 
A  Co.,  mit  Musterhliitteru  u  Muster- 
hiielieni  dieser,  wie  aller  andern  be¬ 
reits  erschienenen  Collectionen  aus- 
geriistef,  dieselhen  jederzeit  zur 
Diirelisielil  ziiseiide.  Ich  erlntte  mir 
die  lictr.  Wünsche  direkt,  um  den- 
-clhen  möglichst  sogleich  zu  ent- 
.'■]iri‘ehen.  (1) 

l/cilizig,  (jnorstrasse  2,  1. 

I)ie  Kiiinslliandlung  Hugo  GrOSSGr, 
Vi'rt.reter  von 

Ad.  Braun  A  Co.  in  Dörnach. 


Xh-rliig  von  K.  A. Si^eiiiiiiin  in  Leipzig. 
SfK'lieii  erschien; 

Deutsche  Renaissance. 

Line  Hammlnng 

von  Cegoiifitiinden  der  Arehitektnr, 
Dekoration  und  Kiinst.ge worbe 
unter  .Mitwirkung  voti  Fachgenossen 
iu  <  >rigin;i  kiutiia  Innen  heraiisgeg.  von 
A.tlj't  w<'  i  n,  tVu  tgef.  v.  A.Bclieffers 
l>ief.  1  1.'!  n.  141. 

Koblenz  und  das  Moselthal. 

11.  1.  lieft . 

Liet.  1 1:,.  Bremen.  ■).  lieft. 


Verlag  von  Ernst  &  Korn  in  Berlin. 
Soeben  erschien: 

Central-  und  Kuppelkirchen 

der 

Renaissance  in  Italien. 

Aufgenommen  und  gezeichnet  von 

Heinrich  Strack,  Arch., 

Doceiit  an  der  Kgl.  teclm.  Hochschule  und  der 
Kgl.  Kunstschule  zu  Berlin. 

Text  gr.  4.  mit  30  Kupfern  in  Fol.*) 
cart.  Preis  50  M. 

*)  In  der  ersten  Anzeige  liiess  es  irrtüinlich : 
Mit  .“IO  Kupfern  iin  Text. 


Preisermässigung. 

Den  Preis  des  Werkes: 

(«cseliiclite  dtir  Mldeiideii  Künste 

von 

Carl  Schnaase. 

Zweite  verbesserte  n.  verm.  Auflage. 

8  Bde.  8*’.  Mit  vielen  Illustr. 
(bisher  hr.  M.  10.5. — .,  geh.  M.  120. — .) 
haben  wir  auf 

M.  60.—.  br.  und  M.  75.—.  gcb. 

ormässigt,  und  ka.nn  dasselbe  durch 
jede  Bnchhaindhing  bezogen  werden. 
Stuttgart,  den  1.  Sopthr.  1882. 
Verlag  von  Ebner  &,  Seubert. 


Hugo  (iFOSser,  Ruiistliaiidlung, 

Leipzig,  Querstr.  2,  I, 

Vertretung  und  MusteiTager  der 
photographischen  Anstalten  von  Ad. 
Braun  &  Co.  in  Dörnach  —  Gia- 
como  et  figlio  Br  ogi  in  Florenz  — 
Fratelli  Alinari  in  Florenz  —  C. 
Naya  in  Venedig  —  C.  Bertoja  in 
Venedig  —  C.  Pini  inFlorenz  u.a  m., 
liefert  Alles  von  diesen,  wie  auch  von 
andern  hier  nicht  genannten  Firmen 
Verlangte  scloiell,  in  tadellosem  Zu¬ 
stande  u  zu  den  'wirkliclieii  Origiiial- 
preiseu  laut  Original-Katalogen,  die 
auf  Wunsch  umgehend  p.  Post  zuge¬ 
sandt  werden.  (1) 

Musterbücher 

stehen  jederzeit  zur  Verfügung. 


Original -Aquarelle. 

Eine  Sammlung  von  20  Aquarellen, 
die  schönsten  Punkte  des  Berner 
Oberlandes  darstellend;  eine  desgl. 
aus  den  Salzburger  Alpen  in  1 8  Bl. ; 
ferner  eine  solche  aus  dem  Harz  in 
6  BL,  sowie  aus  dem  Thüringer 
Wald  in  7  Blatt,  die  drei  letzteren 
von  C.  P.  C.  Köhler,  sind  zu  ver¬ 
kaufen.  Die  Blätter  sind  alle  gleich- 
niilssig  gross  (15  72X22  cm.  Bildfläche) 
und  auf  weisse  Cartons  gesetzt.  Näh. 
durch  €.  Köhler,  Kunsthandlung, 
Darmstadt. 


^m  'Brflriü,  nur  riuigr  ÜSodjrn  sii  öcvvciji’it,  bitte  iri)  flUc  diif  SBeitcrcö  an  öen  f>crrn 

UKrlrfler  und)  l'eibDg  nbvrinrcn  mollcn.  Dr.  von  Lützow. 


'Jlebigirt  unter  23erantnHn-tlid)feit  be§  SScvlegerä  (6.  51.  fiifernnnn.  —  Snnf  üon  |)unbertftunb  &  iprieS  in  Seipjig. 


^7. 

Beiträge 

finb  an  Prof.  Sr.  €.  non 
fügoro  (IlPien,  Cl]erc= 
fianumgaffc  25)  ober  an 
bie  Dcrlagsfjonblung  in 
£eip5ig,  ©arfenflr.  8, 
3U  ri(i)ten. 

21,  September 


Icr.  ^3. 
3n[eratc 

ä  25  Pf.  für  ble  brei 
ll'lül  gefpaftene  petit- 
3ei!c  tücrbcn  uon  jeber 
Bud}!  u.Kur.ftljanblung 
angenommen. 


t882. 


Beiblatt  5ur  geitfd^rift  für  bilöenöe^ äunft 


(£rfd)eint  oon  ©ftober  bis  pul'  kbe  tPodie  am  Bonnerfiag,  t>on  3uli  bis  September  alle  H  2!age,  für  bie  Jlbonnenten  ber  „^eitfdjrift  für 
bilbenbe  Kunft"  gratis;  für  fid;  allein  be3ogen  foftet  ber  3al;rgnng  9  ITlarf  fotool)!  im  Bud)I]anbeI  als  audj  bei  ben  beutfd;en 

unb  öfterreidjifdjen  poftanftalten. 


3nl)alt:  Die  fd)mei3erifdie  Kunftaiisfteliung  oou  1882.  —  Die  Konfurren3entunirfe  für  bas  bcutfdje  Keid7Stagsgebäube  (Sd;Iujj).  —  Kunftgeioerb 
lidje  nnterrid)ts=  unb  ®rganifations=5ragen.  —  Der  Berfauf  ber  paul’fc^en  Sammlung  in  l)amburg.  —  3oüann  uon  £)albig.  —  Das  3tueite 
Supplement  ber  Kunftbiftorifdjen  Bilberbogen.  —  Konfurren3  für  ben  Bau  einer  neuen  Börfe  in  Seipjig;  Konfurren3  für  ein  Haffaeb 
benfmal.  —  3ohannes  Sdjilling.  —  Das  parifer  Musee  retrospectif;  5ran3Öfifd;e  Staatsausftcliungen ;  21us  Kaffel;  Busftellung  ber 
.^leifdjmannfc^en  Kunftlianblung  in  münd7en.  —  Keftauration  bes  l)eibelberger  Sdjioffes ;  Kird7enfenfter  uon  Steinic  unb  £innemann  ;  Das 
ITlufeum  non  Bulaf ;  ilus  Stuttgart;  €.  uon  £)ofer;  Statue  .^riebridj  lDiIl]elms  IV.  uon  Sdjuler;  3-  Kol)Ifd)ein  ;  Kirdjlidie  Beftau= 
rationsarbeiten.  —  Heue  Büdjer  unb  —  Jluftionsfataloge.  —  Cntgegnung.  —  guff^ute. 


^unftd)vonit  9lr.  44  erf^eiut  am  5.  jDftobcr. 


Die  fd?ir)ei5erifcf?e  Kunftausftellung  Don  ^882. 

Stin  19.  Sunt  1880  evteitte  bie  üDelegivtenbers 
famnitung  ber  ic^lDei3erifd)en  ^unftbereine  in  ^bfingen 
bem  ©efc^äftgfomite  bie  33pl(mnd)t,  mit  ben  berfd)iebe= 
nen  ^nnftfergeiettfe^aften,  nnb  befenbevS  mit  ben  au§= 
länbijd)en,  in  SSejietiung  311  treten,  um  bnvd)  it;re  33er= 
mitttung  ^nnftgegenftänbe  bon  n)irfUd)er  S3ebentung 
für  unfere  5(ngfteHungen  ju  getbinnen.  @teid)3eitig 
iDurbe  auf  ?Inregung  ber  ©ettion  3ÖSintertt;ur  '6efd)tpffen, 
3ur  Ortung  be§  ©urnug  eg  fjrobiforifd)  mit  einer  Sun; 
3U  berfuc^en.  1881  trat  biefelbe  jum  erftenmat  3ns 
fammen.  (äin  35erfuc^,  fie  töieber  ab3uf(baffen,  fd)tug 
gtüdtid)enbeife  fet;L  @tüdtid}enDeife,  benn  bie  f^tut 
mittetmä^iger  “ißrbbuftionen  ift  burd)  bie  Sun;  ent= 
febieben  get;emmt  tborben.  Söäl^renb  ber  Katalog  bon 

1880  über  600  ithimmern  aufmieg,  umfafde  ber  bon 

1881  faum  no^  bie  i^ätfte,  unb  biefeg  Saf;r  ift  bie 
3cit;t  ber  auggeftetlten  Dbfefte  gar  auf  ein  9Jtinimum 
bon  231  gefunfen.  f^ür  ben  f)ieferenten  aber  ift  eg 
eine  gro^e  ©rteic^terung,  tbenn  gerabe3U  ©d)(ed}teg  bon 
bornt;erein  feinen  Singen  ent3ogen  bteibt. 

Um  mit  ben  ^iftorienbitbern  311  beginnen,  fei 
bemerft,  ba^  bie  beiben  ©emätbe,  n)etd)e  ülg  foldie  be= 
trachtet  fein  motten,  eigenttid;  feine  ^iftoricnbilber  im 
mat;ren  ©inne  beg  SGBorteg  ftnb.  ©omot;t  bie  (2f)ifobe 
aug  bem  beutf(^=fran3Öfifd)en  Kriege  bon  Sol;n  ©raff 
in  ©enf:  „Sin  ber  fran3bfifc^en  ©ren3e",  atg  and;  bag 
S3i(b  bonSltbcrt  ^anberer  in  S3abbiion  ftreifen  bag  ge= 


fd)id)tlic^e  ©enre.  tDag  lebtere  ftellt  bie  fd)n3ei3erifd)e 
Slrtitlerie  auf  bem  S!}tarfd;e  nad;  9?obara  bar. 
fteilcn  f^elgmänben  gel;t  eg  bergauf.  S5ier  '^ferbe  3iel;en 
im  ©atof)f>  eine  Kanone,  bie  bon  ebenfobieten  ^riogg= 
teuten  mit  ber  größten  bl;l;fifd)cn  Slnftrengnng  gc= 
fdtoben  mirb.  9ied)tg  bon  berfelben  ber  ^ommanbant, 
ein  Sfeiter.  !J)ie  Snoegimg  ber  ©eftatten  an  nnb  für 
fid)  ift  gilt,  ftimmt  aber  nid)t  mit  bem  ©alof.'f.nrcn  ber 
!Xiere.  ®er  SDiater  r;at  offenbar  ben  üttoment  beg  Stn= 
ffn-engeng  geben  molten,  loag  il;m  nid)t  d)arafteriftifd) 
genug  gelungen  ift. 

Unter  ben  iporträtg  feien  in  erfter  ^inic  bie  bon 
feo  =  i)3aul  flJobert  in  33iel  ermaßt.  3)er  ©ol;n 
Slnrblc  9?obertg  nnb  ber  SJeffe  beg  bcrül;mtcn  l'cofiolb 
Stöbert  mad)t  feinem  ^Familiennamen  alte  ©t;rc. 
reitg  1877  nnirbe  it;m  im  '’^mrifer  ©aton  eine  9)lcbailte 
3uerfannt.  ©r  berbanite  biefelbe  einem  bnrd;  S^erfe 
bon  Stltonneron  inffiirirten  S3itbe,  bag  ben  2:itet  füf;rt: 
Les  zbphirs  d’un  beau  soir.  ©eitbem  fhib  bie  f^ort= 
fd)rittc  biefeg  inngen  Äünftterg  bon  Sar;r  311  Sal;r 
genau  3U  berfotgen.  ©g  ift  ein  n)af;rcr  ißrüfftein  für 
bie  Äunft  eineg  äfieifterg,  Äinber!porträtg  311  3eid)nen, 
nnb  man  fann  9iobert  ©tüd  ba3n  lbünfd)en,  ba^  er 
biefe  ißrobe  gut  beftanben.  ©eine  ^orträtg,  brei  an 
ber  3of;t/  finb  3eid)nnngen,  in  SSteiftift  nnb  fd;luar3er 
unb  ibeijier  treibe  auggefül;rt;  ftebefinben  fid;  in  einem 
nnb  bemfetben  9ial;men  nnb  finb  batirt  b.  ^Februar  1882. 
Sn  ber  SOtitte  ein  SSabl;,  bon  borne  gefel;en,  red)tg  nnb 
1  tinfg  bon  bemfetben  ein  fteineg  iOiäbt^en.  ®ag  3nr 


699 


Sie  id^rae^ertf^e  5?unftau§ftel[ung  oon  1882. 


700 


9iediten  mäf^renb  ba^S  jur  ?tnfen  fielet  unb  einen 
Oieif  in  ber  ,^nnb  ®ie  ^inber,  fämtücb  k  l’an- 

glaise  fciffirt,  finb  treffenb  im  Slubbntrf  nnb  lorrcft 
in  ber  ferner  jeien  bie  iporträtS  bon 

Jväniein  iOfaffi).'  in  @enf  genannt,  lüetct)e  ein  ernfteS 
Streben  nnb  ein  nid)t  gembf;ntic^e8  können  berratcn. 
3)ab  33i(bnib  bcn  3utiug  ^nj  au§  33ern  ift  bieten 
id)on  bom  ^Hivifer  Saton  t}er  befannt;  e§  liefert  bon 
neuem  ben  33etbei^,  mie  unmaterifd)  nnferc  moberne 
Öerrentrad)t  ift.  9?bd)  mu^  t;ier  ein  ©tubienfof^f  bon 
Tictt}e(m  9}icicr  in  9)?ünd)en  gcrütimt  merben.  ®cr= 
felbc  ift  en  face  genommen,  bon  üpfügen,  roten  paaren 
umgeben  unb  gef;ört  einem  gefunben  33auernmäbd}en  an. 

älm  beften  finb  and)  bieSmat  mieber  bag  ©eure 
nnb  bie  ?anbfc^aft  bertreten.  2Bir  faffen  3unäd)ft 
erftcreg  inb  3tuge.  Sntereffant,  aber  etoag  ertra^ 
bagant  ift  „3)er  fd)(afenbe  ipan"  bon  i]3reigmerf  in 
33afet,  ein  33i(b,  bag  in  bie  Kategorie  beg  nü)tf;otogi= 
fdien  ©enre’g  fällt.  ®er  Oott  liegt  ber  Sänge  nad) 
auggeflredt  unter  einem  ^Baume  in  SOiorfilieug’  Firmen, 
©ag  ,^anf)t  beg  nid)t  gerabe  lieblid)en,  braunen,  ftarf= 
behaarten  SD?enfd)en  mit  Sodgfüßen  erfdieint  im  ißrofil. 
3u  ber  9fed)ten  l;ätt  er  bie  aug  ©d)ilfrol;r  angefertigte 
©i}rinr,  bie  Sinfe  ift  unftditbar.  ®er  blaue  ^gitmmel, 
bon  bom  fic^  bie  ©eene  flar  abl;ebt,  ftromt  be^aglic^e 
©ommerrnärme  aug.  Umgeben  ift  ißan  bon  fcbtbeben= 
ben  nnb  fpielenben  Slmoretten  mit  blauen,  meinen  unb 
roten  f^lügeln.  berfelben  finb  im  ^Begriffe,  fid) 

il)m  3u  näl;ern.  ©er  eine  l}at  eg  fid)  im  ©rünen 
bol)agtid)  gemad)t,  ftü^t  ben  ^?of^f  auf  bie  Sfec^te  unb 
fd)aut  ben  2öalbmenfd)en  fragenb  an,  ber  anbere  blidt 
auf  feinen  H'ameraben  nieber  nnb  meift  mit  ber  >^anb 
auf  ‘f.\an  l)in.  ipreigmerl  ift  ein  ontfd)iebeneg  ©alent, 
bem  eg  bor  allen  ©ingen  nid)t  an  ipl^antafie  fel)tt. 
Cf  in  ©d)ü(er  33bdting,  bertieft  er  fid)  gern  in  beffen 
9Jiärd)oniboen.  ©on  |.'oetifd)en  ©uft  unb 
ben  SBerfen  feineg  Sel)rerg  ben  eigentihnlid)en  Sieij 
berleil)t,  bermifd  man  allerbingg  bei  il)m.  @an3  an 
^-Bbdliu  erinnern  auf  feinem  fel)r  anff)rod)enben  iBilbe 
bie  fd)mcbeuben  '’ilmoretten  im  .g)intergrunbe;  fie  ge= 
mat)non  au  ein  bom  ©rafen  ©d)ad  refiifirtog  ©emälbe, 
tbc(d)eg  fid)  l)eutc  im  33efi^e  bog  33itbl)auerg  ^lof^f  in 
Oiom  befinbot.  (fine  anbere  Üt'ompofition  bon  'ißreigs 
mert;  „©ie  yJUttaggru()e  beg  31rbeiterg'',  mad)t  einen 
gciböl)nlid)en  (finbrud  unb  ift  nur  begt)alb  auf3nfül)ren, 
u'cil  ftc  bag  Seftroben  beg  .fliinftlerg  3eigt,  fid)  bon  bor 
'-Weife  53öd(ing  311  cman3ipiren.  (fbenfallg  aug  bor  ©d)ule 
'■Bbdiing  t)crborgegangon  ii't  .fpang  ©anbreuter  in 
'Uafcl.  (fine  ©d)ar  Heiner  yjiäbd)en,  bie  .^änbo  ges 
faltet,  tcilg  auf=,  Icilg  niebcrfoI)cnb,  berrid)ten  in  ber 
Safriftei  einer  .^ird)e  il)r  ('^ebet.  ©er  lf3farror  ift  3ur 
.9inberle()re  nod)  nid)t  erfd)ienen  nnb  mirb  cinftmeilon 
burd^  ben  ©igriften  erfetjt.  ©ie  f^arbc  beg  23ilbeg  ift 


nid)t  fd)lecf)t,  bie  3eid)nung  ober  fel^r  ]^ül3ern.  3n 
S3e3ug  auf  bie-^omf>ofition  möchte  man  fragen,  marurn 
©anbreuter  bie  ©eene  fo  f^afftb  auffa^te.  ©r  mürbe 
biel  lebonbiger  gemirlt  ^^aben,  l)ätte  er  ung  einen  ©in^ 
blid  in  bie  ©eelen  ber  kleinen  mäl)renb  bog  Unter= 
rid)tg  gemär)rt.  ©rob  in  9}iünd)en  febilbert  ung  einen 
©onntag  auf  ber  Slip,  ©in  ©enner,  im  ißrofil  gofe^^en, 
^at  fid)  in  bag  mit  blauen,  gelben  unb  roten  Blumen 
burd)fäete  ©rag  gelegt  unb  tieft  in  ber  IBibel.  3m 
^intergrunbe  türmen  fd)  bie  ©d)neeriefen  unb  ©ig= 
firnen  auf.  ©ie  ,^auftfgur  ift  forrelt  ge3eid)net,  ber 
.^uub  jeboef,  melcber  neben  bem  ©ennen  liegt,  lä^t 
mand)eg  3U  münfeben  übrig;  erft  nad)  unb  nad)  gelingt 
eg,  feine  f^ormen  3U  nerfeben.  3n  ber  f^arbe  ift  ©rob, 
mie  immer,  frifef  unb  gefunb.  55igier  in  ©olotburn  l)atte 
3mei  33ilber  auggeftellt.  ©ag  eine,  ein  ^auernmäbeben, 
übergeben  mir.  SSermeilen  mir  einen  yiugenblid  bei  bem 
anbern:  „©er  erfte  9iitt!''  ©in  fräftigor  blonber  iBube, 
bon  borne  gefeben,  nur  mit  einem  ,^embe  befleibet,  reitet 
auf  einem  Dcffen  unb  bCdt  in  ber  9ied)ten  einen 
©er  junge  iOJann  in  blauer  Stufe  neben  ibm  mit  ben 
fd)mar3en  .paaren  ift  offenbar  fein  Sater.  ©er  iJoff 
begfetben  erfd)eint  int  ißrofl,  fein  Dörfer  en  face.  3^'*^ 
Sinfen  ein  fleineg  9}fäb(ben.  ©ie  ©itnation  ffiielt  bor 
einem  ©ototburner  Sauernbaufe  mit  ©trobbacb-  ©ie 
yjiutter  beg  .fJnaben,  eine  bübfebe  Stonbine,  ftebt  freubc« 
frablenb  ba,  neben  iljr  fgt  ein  alter  SKann,  bie  ißfeifo 
raud)enb,  mol)!  ber  ©ro§f  afa.  ©ebad)t  ift  bieg  anmutige 
f^amitienbilb  gut,  leiber  bleibt  aber  bie  Stugfübrung 
meit  hinter  ber  3bee  3urüd.  ©ie  f^iguren  fnb  fteif 
unb  mangetbaft  ge3eid)net,  befonberg  ber  ^nabe  auf  bem 
©tiere.  21n  £omfoftiongtalent  bagegen  fehlt  eg  Sigier 
nicht.  Son  Siftor  ©obler  mar  ein  ©emälbe  ba; 
„©onntag  yZad)mittag"  genannt.  21n  ber  25>irtfd)aft 
3unt  ,g)irfd)en,  mo  fd)  gleid)3eit{g  bie  ißoftabtage  beg 
©orfeg  befnbet,  3ieben  brei  fd)mude  Sauernbirnen 
borüber.  3*^*^i  berfelben  tragen  ihre  ©trobbüte  auf 
bem  ^o)}fe,  bie  eine  b^t  ihn  in  ber  .gianb;  alle  brei 
finb  mit  ©träufen  berfeben.  Sor  ihnen  b^r  gebt  ein 
fleineg  9)?äbcben  mit  einem  Knaben.  3u  ber  .^aug= 
tbüre  bor  2Birtfd)aft  eine  f^rau  unb  ein  3üngling. 
Sebterer  bCdt  ein  bollog  ©lag  in  ber  9?ed)ten  unb  if 
im  Segriff,  bem  einen  ber  93'iäbd)en  3U3utrinfen,  feine 
Slid'e  begegnen  ben  ihrigen.  3m  ,g)intergrunbe  ge^ 
mmbren  mir  eine  ©ruhpe  bon  9JJännern  im  3k’iegc^ 
fpräd).  2Bio  in  ben  meiften  Silbern,  bie  bon  ©onn^ 
tag  berberrlid)en ,  tbut  fd)  and)  in  bemjenigen  bon 
©obler  eine  bebenflid)e  Sangemeilo  unb  ißrofa  funb. 
Ilm  gemiffou  Sormnirfen  gered)t  311  merben ,  muf  man 
eben  ein  ©id)tor  bon  ©otteg  ©naben  fein,  mie  ©efregger, 
Saldier  unb  .^nang.  2Bem  eg  nid)t  gegeben  if,  bag 
Solfglcben  bon  ber  foetifd)en  ©eite  auf3ufaffen,  ber 
follte  fd)  anbere  ©bemata  fud)on,  „©er  millfommene 


701 


S)ie  fd^raeijerifd^e  ÄunftauSfteUung  »on  1882. 


702 


33efucf)"  bon  Siofft  in  9}?atlanb  tft  mit  alten  53or= 
teilen  unb  9?acl)teilen  bev  neueren  italienifctien  ©cl)nle 
belmftet.  (Sin  jungcg  DJtäbcben,  metcl)eb  läd)elnb  auf 
il;ve  .^anbarbeit  niebevfd)ant,  erl;ä(t  foeben  ben  23cfnd) 
i^n-eS  ?iebl;nbevb.  Db  bie  beibcn  bereite  l;anbel?einig, 
erfal^ven  mir  nidit.  ®ab  58itb,  in  bev  etmab  gcledten 
5öar3agl;ifd)en  SOJanier  gemalt,  jeidinct  fid)  befonbcw? 
biird)  bie  gute  SBiebcvgabe  ber  0to[ie  anb.  3^* 
bebentenbften  jüngeren  Graften  ber  0d)mei3  gcl;lht 
(Sugbne  (Sirarbet  in  'i)3ari§,  ber  ftd)  mit  S3ürlicbe 
im  Driente  ergel;t.  0ein  .^aid-dbilb  bon  biefem  3al;re 
ftedt  bie  Äaramane  in  ber  2Büfte  bor.  (Sin  Äameel, 
bcn  einem  Sebuinen  am  .Jpatftcrbanbe  gefiltert,  ift  anb 
bcrjelben  l;eraubgetretcn.  ^ic  33cmegnng  beb  Siereb 
3eigt,  ba^  eb  gerne  einen  anbern  !®cg  ginge,  alb  ber 
(^ül)rer  il;m  borfd)reibt;  mäl;renb  cb  nad)  red)tb  brängt, 
3ie^t  er  eb  nad)  linfb.  ®al}cr  bie  ctmab  gc^mnngene 
0tellung  ber  5ßeine  beb  Ä'ameclb.  SOian  fielet  bereu 
nberlianpt  nur  brei,  bab  bierte  mirb  bnrd)  bcn  Slraber 
berbedt.  21nf  bem  9iüd'cn  beb  0iereb  fiüt  bie  j^ran 
beb  Sebuinen  mit  einem  0ängling  an  ber  23rnft;  in 
it;rem  (^efid)t  jpiegett  fid)  bie  Slngft  über  bab  0el)cu= 
tbcrben  beb  SBüftenpferbeb.  ®cr  9)catcr  l)at  in  0tim= 
mnng  nnb  Jarbe  gteid)  'Xüd)tigeb  geteiftet  unb  eb  ber= 
[tauben,  bie  0d)rbüle  ber  Sßüftc  mit  il)rcm  g[ül)cnben 
0anbc  bem  33efd)aner  fü()tbar  ju  mad)cn.  (Sin  l'tei= 
nereb  (Semälbe  (Sirarbetb:  „2i?a[ferfd)öpfcnbc  31rabe= 
rinnen",  meift  gut  getroffene  nnb  gc3cid)nctc  0ppcn  auf. 
®ic  .Hauptfiguren  finb  im  55orbcrgrnnbc;  im 
grunbe  erbtidt  man  bie  3^^^^  ^^r  Äarali'ane.  3)cr 
Himmet  ift  moltenlob.  91nd)  Snleb  H)übert  in  (§enf 
liebt  bie  f^arbenprad)t  beb  Drientb  nnb  mcif  unb  eine 
gel)eime  0el)nfnd)t  nad)  berfetben  cinjnflbfen.  0ein 
„21rabifd)eb  Safe  am  Singang  bon  ®amabfub"  ift 
eine  ermal)nenbmcrte  Seiftnng.  33on  Sb  narb  'i|3ft)ffer 
in  3i'’^irf)  ünferft  fleifig  aubgcfül)rte,  aber 

poefietofe  ^ompofition  ba.  Sine  alte  bfiS 

H>aupt  ein  roteb  0ud)  gefd)lagcn,  begiebt  fid)  mit  einem 
H)ul)n  unb  einem  Äorbe  boü  ^?ol)l  ^nm  fOiartt.  0ie  ge(;ört 
offenbar  in  bie  f^amilie  beb  betenben  33anern  Pom  Porigen 
3al)r.  0d)[ief(id)  feien  bie  ?eiftnngcn  Pon  Saftreb, 
Demid)er  unb  befprod)cn.  Saftreb  in  fßarib 

füt)rt  unb  in  bab  Äranfenjimmer  eineb  jungen  9f?eton= 
Palebeenten,  an  beffen  3Sett  fDcutter  unb  ißriefter  fitzen. 
21m  0fen  l)inter  bem  ?ager  ber  ältere  23ruber.  ®ie 
Ut)r  ber  gemütlid)en  Sienaiffancc  =  23anernftube  jeigt 

1) alb  brei.  .H  uQP  aub  ®üffelborf  )peil;t  unb 

in  bie  23orbereitungen  ein,  ipeld)e  jum  Smpfang  eineb 
Srautpaareb  getroffen  iperben.  3)er  am  2lltar  ftel)cnbe 
Ißfarrer  erteilt  feine  23efct)le.  snl’lirf) 

giebt  eine  Slluftration  jn  ber  f^abel  Pon  Lafontaine: 

2) er  SOtüUer,  fein  0ot)n  unb  ber  Sfel  (23ud)  III, 
j^abel  1).  Sr  getpann  mit  feinem  Ißilbe  im  Soncourb 


®ibal)  ben  erften  ‘^ßreib.  3)cr  im  1879  ge^ 

ftorbene  j^ran^oib  ®ibai),  ber  Let)rer  beb  berül)mten 
Salame,  l)at  nämlid)  ber  0eftion  ber  fd)önen  fünfte 
feiner  25atcrftabt  2ü  000  f^ranfen  Permad)t  jur 
iBcranftaltnng  Pon  ‘ipreibbemerbungen  für  anfftrebenbe 
Talente.  ®ic  21ub3eid)nung ,  mcld)e  biebmat  ^obler 
jn  teil  mnrbe,  l)at  berfclbe,  mir  bejmcifeln  cb  nid)t, 
gemif  Perbient.  ®cr  Zünftler  Perftanb  eb,  anb  bor 
g-abcl  bcn  d)aralteriftifd)ften  fÜtoment  l)cranb3nfinben. 
Linfb  ber  SOiüller  auf  bem  Sfel,  neben  il)m  l)er  läuft 
fein  0ol)n,  bie  231ide  3nr  Srbe  gerid)tet.  ®er  ^opf 
beb  fDtüllcrb  ift  im  '^H'oftl,  fein  Körper  en  face  ge= 
fel)cn.  Sr  trägt  mcifc  grauen  9iod  nnb  rote 

SBefte.  l)at  auf  bem  p'pp  fDtül^e  nnb  fd)aut 

nad)  red)tb  auf  bie  brei  S!}täbd)cn,  mcld)e  i()n  Perf)öf)= 
neu;  3mci  bcrfelbem  crfd)eincn  im  [profil,  bab  eine  tritt 
unb  faft  Pon  Pont  entgegen.  3ni 
maprt  man  3mifd)en  SBcibenäften  pinbnrd)  bab  ®orf  mit 
^ird)c  nnb  0nrm.  -Sm  (troffen  nnb  S[an3cn  finb 

bie  (^eftalten  gut  ge3cid)nct,  nnb  ift  il)r  @efid)tbaub= 
brnd  Poller  Leben.  0>ic  (^•arbenteepnif  3cngt  Pon  00« 
libität,  bie  ^onipofition  Pon  S3cfd)id;  fic  mürbe  jeber 
illnftrirten  21ubgabe  ber  3Bcrfe  beb  fran3öfifd)en  ®id)« 
terb  3nr  3iPP^P  gercid)cn. 

235ir  ipcnben  nnb  jetjt  311  bcn  üticrbilbcrn.  3)er 
grbfte  unb  Piclfeitigfte  unter  ben  fd)mci3crifd)en  0ier= 
malern  ift  nnbeftritten  9hibolf  ^foller  in 
®erfclbc  mei^  nid)t  nur  0tiere  nnb  ll'üf)c  naturgetreu 
auf  bie  Leinmanb  311  3anbern,  er  l)at  fid)  and)  mit 
Liebe  in  bab  Leben  ber  0d)afc  nnb  [pferbe  Pertieft. 
0cin  [Dtnttcrfd)af,  meld)cb  mit  3m)ci  Snngen  im  0d)at= 
ten  eineb  33anmeb  auf  grüner,  blnmenreid)er  äßiefe 
lagert,  ift  ein  I;öd)ft  anmntigeb  (SJemälbe.  3)ie  SBolle 
ber  0d)afc,  trefflid)  gemalt,  erinnert  an  bie  ipinfel« 
füprung  ber  9iofa  23onl)enr.  [)?id)t  minber  bebentenb 
ift  fein  Slderpferb,  ein  0d)immcl,  ber  im  2?orbergrnnbe 
an  einen  23anm  gebnnben  ift.  9ied)tb  Pon  il)m  ber 
21dcr,  auf  mcld)cm  ein  0äemann  in  blauer  231ufe  bie 
5rnd)t  aubftrent.  ®er  0ad,  meld)er  biefclbe  enthält, 
ift  an  bcn  53anm  gclcpnt.  253äl)renb  bab  ipferb  Pon 
rüdmärtb  gefepen  ift,  präfentirt  fid)  berälcann  Pon  Porne. 
3n  ber  [perfpeftiPe  ift  bab  93ilb,  beffen  9?ei3  bureb 
bab  überanb  malerifd)c  lanbfd)afttid)e  SJtotiP  nod)  er« 
f)bl)t  mirb,  gerabe3u  ein  Dteiftermerf.  „2öer  nid)t  fäet, 
mirb  and)  ni(^t  ernten",  fo  tönt  cb  nnb  im  (^runb« 
aftorb  Pon  biefer  Leinmanb  entgegen.  0elten  ift  mol)l 
bie  Slrbeit  nnb  fllJüpe,  meld)c  bab  Lanbleben  mit  fiep 
bringt,  fo  poctifd)  anfgefaft.  2Bab  fonft  bon  0ier= 
bilbern  311  fepen  mar,  bleibt  meit  pinter  ben  21rbeiten 
^Jotlcrb  3nrüd.  derjenige  fOteifter,  m'eld)cr  näepft  ipm 
ber  bebentenbfte  Tiermaler  ber  0d)m'ei3  mar.  Sparleb 
Humbert  Pon(55enf,  mmilt  nid)t  mepr  unter  bcnLebenben. 
@ut  unb  treffenb  Perftept  eb  9??ali  in  93?üncpen,  bab 


703 


S)ie  f(^roeiäerifd§e  Äun[tau§fteEwng  t)on  1882. 


704 


?eBen  ber  Xieve  auf  bcm  ®orfe  luteberjugeBen.  2Bte 
0d)afe  unb  guv  3;ränfe  ge'^en  unb  gefüttert 

ii'erbcn,  t^at  bevfelBe  ber  9?atur  abgetaufc^t. 

i'prt  ben  ?anbfd)aftern  fei  juerft  53  eit  ton  Be= 
fpvodten,  U'etdier  ben  Hgl;!pten8  toie  inenige 

barjuftetten  inei^.  ©ein  „^tbenb  bei  Äairo"  inirb 
nid)t  Oerfetjten,  auf  alte  i8efd)auer  ben  tiefften  ©nbrud 
ju  mad)eu.  3)ie  unterget;enbe  ©onne  fenbet  ü^re  testen 
©trat;teu  auf  ben  ru^ig  bat;inftie§enben ,  bon  großen 
©egetfdiiffen  belebten  9Ht.  Qm  ^intergrunbe  am  jen= 
feitigen  Ufer  eine  bon  ißatmen  befd}attete  S[)'iof(^ee  mit 
itjrem  9}finaret,  bor  berfetben  eine  ^araloane.  5tm 
bieofeitigen  Ufer  tagern  Araber,  fi(^  ftitter  iBetrad)tung 
t;ingebenb.  i)?id)t  fo  anf|3re(^enb  ift  fein  „©enferfee". 
,^pier  ift  iBocion  met;r  311  ^anfe,  ibie  fotbo^t  feine 
5tuöfid)t  bon  ©t.  ©af)t;orin  aK  feine  f^ifc^sr  3U  ©bian 
belbeifen.  33efonber§  tjat  festeres  SSitb  a'ftgemein  ge= 
falten;  eö  ift  and)  in  ber  3il)at  tebenbig  in  Äomf^ofition 
unb  f^arbe.  Unmiftfürtid)  brüngte  fid)  mir  bei  Socion 
ber  iBergteid)  3mifd)en  feinen  Sitbern  auf,  bie  r)eimats 
lid)en  iOiotiben  enttel)nt  finb  unb  benen,  metc^e  bie 
©onnengtut  3talien§  refteftiren.  ®a^  feine  ißatette 
bei  ben  testeten  eine  tnefenttid)  anbere  ift,  ergiebt  fic^ 
bon  fetbft.  ®er  SSafeter  9?übi§üti  ift  fd)on  bon 
meitein  an  ben  getben  unb  tita  Siönen  3U  erfennen, 
bie  über  feine  ?anbf(^aften  auSgegoffen  finb.  ©ein 
„.^erbftabenb  nac^  Sonnenuntergang",  folbie  feine 
„2Balbquelte  im  3ura“  finb  IbirlungSbolte  unb  l)ar= 
nionifd)e  ©emätbc.  ?u3ern  fUl)rt  ung  in 

bab  (fngabin,  an  ben  ©ee  auf  bcm  SSerninafm^.  Wm 
Ufer  im  iBorbcrgrunbe  ein  53ergainaöfe  mit  feinen 
©d)afcn  nnb  feinem  .^unbe.  53on  ben  ißergen  l)er 
3icbt  ein  Unmctter.  ®ie  f^arbenffata,  mit  metd)er  ber 
OJfcifter  feine  tffiirfung  cr3ic(t,  beftel)t  in  53raun,  2ßei^, 
.fpetts  nnb  3)unfctgrün.  (Sigenttid)  mel)r  ard)iteftonif(^ 
ate!  tanbfd)afttid)  intereffant  ift  ein  ©tüd  bon  iBrün^ 
ncr  in  Safct;  bie  Cfngetgburg.  ©ie  tritt  ung  tin!§ 
im  23ürbcrgrnnbc  entgegen,  tbäl)rcnb  im  .gsintergrunbe 
vcd)t0  ©t.  ifJeter  mit  ber  ^fuf^fset  bc0  2JUd)etangeto 
nnb  bcm  il5atifan  crfd)cint.  5ln  bcm  2iage,  ba  ber 
.^{ünfttcr  bie  ©tnbie  311  feinem  53itbc  machte,  lagerten 
über  i)fbm  gctbittcrfd)tbcrc  SBotfen.  ®cr  Stoff,  inet^ 
d)cu  törünner  fid)  auöcrfor,  ift  fcl)r  banfbar,  aber  mit 
Veid)tigfeit  t)ättc  bemfetben  eine  nod)  günftigere  ©eite 
abgemennen  ibcrbcn  fbnncn.  jDie  3mci  l'anbfd)aften 
bon  .Hotter,  iDiorgeus  unb  Stbenbftimmung,  ftel;en 
feinen  früheren  mürbig  3110  ©eite  unb  offenbaren  bon 
neuem  bie  groffc  JUrtuofität,  mit  metd)cr  biefer  SIKeifter 
feine  (fffefte  311  bcrcd)nen  ibciff.  ©ie  finb  beibe  am 
3iird)cr[)orn  entftanben.  5tud)  (iaftan  in  ©enf  ift 
biefeö  3al)r  bortrefftid)  refjräfcntirt.  Sei  feinem  erften 
3dmee  in  Ccfd)inen  brängt  fid)  ba0  ©efül)t  auf,  ba^ 
e0  nid't  me()r  tauge  bauert,  big  Serg  unb  jtt)at  in 


il)r  ibei^eg  ^teib  gel)ültt  fein  ioerben,  an  feiner  ©ees 
lüfte  ber  iJJormanbie  fefien  mir  bie  ©efa’^r,  meld)er 
man  unter  Umftänben  auf  bem  9!)?eere  auggefe^t  ift. 
Äein  grö^ereg  ?ob  fann  einem  ^ünftter  geff^enbet  mers 
ben,  alg  toenn  man  bon  il)m  fagt,  ba^  mit  feiner 
©abe,  bie  9?atur  f^arf  3U  beoba^ten,  bie  gät)igleit, 
feine  Seobac^tungen  getreu  auf  bie  Seintoanb  3U  übers 
tragen,  gteii^en  ©d)ritt  l)ätt.  ©0  fel)r  bie§  bei  ©aftan 
ber  f^alt  ift,  fo  menig  trifft  eg  bei  ©anbreuter  3U,  beffen 
©ommertanbfd)aft  mit  tan3enben  SImoretten  unmögtid) 
ernft  3U  nehmen  ift.  ©0  fer)en  gefunbe  Slugen  bie  9?atur 
nic!^t!  „®er  ©ic^enmatb"  bon  9^obert  erfc^ien 

mir  meniger  feffetnb  atg  feine  fril^eren  Sanbfe^aften. 
©r  ift  etmag  einförmig  in  ber  ^omfiofition  unb  3U 
grün  in  ber  §arbe,  eg  fe'^ten  bie  belebenben  f^iguren  im 
Sorbergrunbe.  Stbolf©tabti  3eic^net  fid),  mie  immer, 
bur^  fein  feineg  ©efü^t  für  f^arbenmirfung  unb  Sinien* 
fü'^rung  aug,  nur  f^abe,  ba^  feine  Figuren  fo  biet  3U 
münf^en  übrig  taffen;  bie  f^rau  mit  bem  Stumen 
fftücfenben  Äinbe  ift  bod)  gar  3U  mangelhaft.  Wn  guten 
3)urd)fd)nittgbitbern  fehlte  eg  nicht,  mir  begnügen  ung 
jebo^  bamit,  nur  fur3  auf  biefelben  3U  bermeifen. 
9?eben  ^üretg  ©enferfee,  ben  er  ung  in 
©ommerli^te  3eigt,  hingen  Binimermanng  ©emätbe, 
melche  alle  fauber  unb  forreft  auggeführt  finb,  neben 
bem  großen  Silbe  bon  Semaltre,  mel^eg  eine  ißartie 
beg  ©albbe  barfteltt,  ©eifferg  StiebersSllhfee.  9?icht 
bergeffen  barf  man  f^lie^lid)  ©teffang  ftteichenbach' 
fall,  f5röhlid)erg  SBeihlingerfee,  ©(hmittg  ©fäts 
abenb,  Senteti’g  „.^erbftmorgen"  unb  Slrthur  ©as 
lame’g  großartig  einfame  „Äüfte  bon  ®onbille". 

©g  fei  mir  nod)  ein  fur3eg  SBort  geftattet  über 
bie  auggeftellten  5lquarelle  unb  bie  SBerfe  ber  Silb* 
hauerlunft.  Unter  ben  Wquaretten  nahmen  biejenigen 
bon  Bimm ermann,  melche  id)  feinen  Dlbitbern  ents 
fd)ieben  bor3iehe,  mohl  ben  herborragenbften  ißtah  ein. 
9?eben  ihnen  behaupteten  ft^  3mei  größere  biblif^e  @u= 
jetg  bon  Salmer  in  ^U3ern.  2)ag  eine  ftellt  bie  „5ln= 
betung  ber  SRagier"  bar,  bag  anbere  bie  ©efeßiehte 
boni  barmher3igen  Samariter.  ®ie  Silbhauerlunft 
mar  nur  bitrd)  einen  ein3igen  SWeifter  bertreten,  burih 
2Bei3enberg  in  9?om.  ©eine  SWarmorftatue  ber 
0ph®ii^  stecht  eine  madere  Seiftung 

genannt  merben.  ®ie  Sraut  -Ipamletg  fleht  bor  ung, 
mie  fie  in  bie  f^erne  ftnrrt.  ®ie  Sinfe  tä^t  fie  am 
Körper  hönge^i  unb  in  ber  8?ed)ten,  melihe  auf  bie 
Sruft  gelegt  ift,  häft  fis  eine  Slume.  ®ie  Sehanblung 
beg  9J?armorg  ift  gef^idt,  ber  ©efichtgaugbrud  aber 
nid)t  gerabe  bebeutenb.  ®er  ebenfallg  in  SWarmor 
auggeführte  Änabenfopf  „Sfnfelice"  fteht  hierin  meit  über 
ber  Dphelia. 

9?ächfteg  Saßr  mirb  megen  ©röffnung  einer  ^anbegs 
augftellung  ber  fchmei3erifd)e  llutnug  nid)t  ftattfinben. 


705 


Sie  Äonlurrenäentiüürfe  für  ba§  beutfdfie  SJeid^ätagSgelbäube. 


706 


Srfa^  für  benfelben  Bietet  fic^  un§  bie  fettene  @e= 
tegen'^eit,  einniat  eine  Stueina'^t  ber  t;erborragenbften 
3Berfe  unferer  einl^eimifdien  9}ieifter  Beifanunen  ju  fet;en. 
ßg  ift  gu  !§offen,  ba§  fie  Beffer  gelingt  alg  für  bie  “iparifer 
SBeltaugfteflung  bon  1878,  bn  9}fänner,  ineldfe  ba§ 
SBertrauen  aller  ^Beteiligten  boll  unb  gang  Befi^en,  bie 
£’rganifaticn  ber  ®ruf:f:e  für  nioDerne  ^unft  üBer= 
nominen  !^aBen.  Reiftet  bie  ^*anbe§aubftellung  in  lnnft= 
lerifc^er  33egie:^nng  bae^,  ma§  man  Billig  bon  i^r  er= 
märten  barf,  fo  mirb  fie  ol;ne  ^ü-'eifet  anf  bie  f^ort» 
entmicfelung  unferer  ^nnft  bon  großem  ßinflnffe  fein, 
güricf),  ben  7.  Stuguft  1882.  6nrl  ©run. 


Die  Konfurrengenttbürfc  für  bas  beutfdfc 
Heid^stagsgcbäubc. 

III. 

Unter  ben  hier  ober  fünf  ©ntmürfen,  meldfe  bon 
ben  facBmännifc^en  SlUtgliebern  ber  3uri;  für  ben 
erften  ^rei§  in  ^orfdflag  geBrad)t  morben  finb,  follen 
fic^  biejenigen  bon  @nbe  unb  ^ oedmann  unb  bon 
Äai;fer  unb  bon  @ro^t;eim  Befunben  l;aBen.  (Sß 
gel)t  fogar  bie  ©age,  ba^  fic^  @el;eimrat  Slbler  ent- 
fc^ieben  für  —  Gnbe  unb  SSoedmann  au§geffirod)en 
liaBen  foll.  Dann  märe  atlerbingS  alleg,  mag  man 
ftc^  üBer  2lblerg  ©tellung  gu  ben  ^Berliner  2lrd)iteften 
ergäi^lt,  eine  fdfnöbe  Slerleumbung,  unb  nur  ein 
fall  l)at  eg  gefügt,  ba^  ein  ^rojeft,  meldfern  an 
^tar'^eit  unb  origineller  ©eftaltung  beg  ©runbriffeg 
lein  gmeiteg  gleich  fommt,  nid}t  gur  Slugfil^rung  ge== 
langt.  @ang  eigentümlid)  mu^  ftd)  aber  bie  2lBftim= 
mung  gemenbet  !^aBen,  ba  ein  gnm  erften  'i)3reife  bor= 
gefc^lageneg  ^rofelt  ftd)  am  ©nbe  mit  bem  britten 
Begnügen  mnfte.  Da  bie  Surl)  Bei  ilfrem  nnbers 
Brüi^lic^en  @d)meigen  berl;arrt  —  eg  foll  33erfd)miegen*= 
l^eit  bor  ben  SlBftimmungen  firoflamirt  morben  fein,  — 
ift  jeber  33erfud),  fid)  aug  biefer  gütle  bon  9fätfeln 
^eranggufinben,  ein  bergeBticBer.  SOkn  mirb  fid)  eben 
befinitib  mit  bem  fRefultate  Begnügen  müffen  unb  einen 
gemiffen  Droft  barin  finben,  baf  fid)  eine  berartigc 
^onturreng  nic^t  mel)r  mieberl)olen  fann,  ba  bag  ©r^ 
geBnig  aller  übrigen  ^onfurrengen  für  öffentliche  @e^ 
Bäube  erft  bag  fpurgatorinm  ber  Slfabemie  beg  33au= 
m'efeng  gu  fiüffiren  l)at,  Bebor  an  eine  2lugfül)rnng  gn 
benfen  ift.  ^inr  ber  9ieid)gtag  l)at  bag  ^ribiteginm, 
ftch  Bei  ^Bauten,  bie  für  feine  ©efd)äftggmede  Beftimmt 
finb,  biefer  oBerften  3nftang  gu  entgiehen,  ebenfo  mie 
Herren?  unb  SlBgeorbnetenhaug.  Dem  firojeftirten  9^eu= 
Bau  für  biefe  Beiben  le^teren  fjarlamentarifd)en  ^ör!per= 
fcBaften  fcheint  man  üBrigeng  nid)t  ben  großartigen 
monumentalen  üliaßftaB  gu@runbe  legen  gu  mollen,  mie 
bem  9{eid)gtagggeBänbe. 


Der  ©ntmurf  bon  ©nbe  unb  5B oedmann  l)at  gus 
näd)ft  ben  53orgug,  baß  Bei  ber  SlugBilbung  ber  f^affaben 
jebe  2Bieberl)olung  bermieben  morben  ift.  9Jad)  bem 
^öniggßtaBe  öffnet  fid)  bag  gequaberte  ©rbgefd)oß 
burd)  rnnbBogige  f^enfter.  Dag  .5anßtgefd)oß  ift  burcß 
eine  ©äulenftellung  gegliebert,  nnb  eine  mit  ©tatuen 
Befeßte,  um  bag  gange  ©ebäube  l)erumlaufenbe  5Batu= 
ftrabe  Bilbet  ben  2lBfd)lnß.  Die  (Eingänge  Befinben 
fid)  an  ben  öden  beg  fDHttelrifalitg,  melcßeg  in  feinem 
oberen  Deile  nad)  bem  fOtufter  römifdfer  Drinmßl)= 
Bögen  burcßgeBilbet  ift.  Den  .^pau^teingang  ßaBen  bie 
Zünftler  an  bie  ©eite  nad)  bem  33ranbenBurger  Df)or 
berlegt.  .^ier  ift  ein  breifad)eg  'ißortal  bon  großartiger 
SBirlung  gefcßaffen  morben,  für  meld)eg  eBenfallg  bie 
römifd)en  Driumßl)Bögen  inaßgeBenb  gemefen  finb.  Der 
mittlere  Deit  erßeBt  fid)  über  bie  Beiben  ©eitenteite  nnb 
ift  baburcß  alg  .^auhUSingang  unb  @infal)rt  d)araf= 
terifirt.  ?eiber  ift  bie  SBirlung  biefeg  fOtittelportalg 
burd)  brei  niebrige  SinBauten  etmag  Beeinträd)tigt 
morben,  melcße  aber  notmenbig  maren,  um  bie  ©ins 
tretenben  gegen  3uglwft  unb  9iegen  gu  fdfüßen.  deinem 
ber  ^onfnrrenten  ift  eg  gelungen,  eine  ©d)matfeitc 
beg  ©ebäubeg  fo  imßofant  gu  gliebern  unb  gu  ent= 
midetn,  oBmol)l  noch  ctnbere  berfud)t  haben,  ben  (2in= 
gang  bom  33ranbenBurger  Dl)*^^’  .^außtein= 

gang  gu  Betonen  unb  bemgemäß  Bebeutunggboll  gn 
entmideln.  .gieinrid)  ©eeling  (gmeiter  'ißreig)  1)^1 
eBenfallg  ein  “ißortat  mit  ftolgem  ©äulenfihmud  anges 
legt,  burd)  metd)eg  man  in  ein  hod)gemölBteg  33eftiBüt 
gelangt  unb  bon  ba  in  einen  fehr  geräumigen  f:id)t= 
hof,  bon  bem  eine  fd)ön  gefd)mungene  Doßhelltehhe 
gu  ben  ©arberoBen,  Begm.  gnm  ©ißunggfaale  emßor^ 
führt.  2luf  ber  anberen  ©eite  entfhrid)t  jenem  ^id)t= 
hof  ein  eBenfold)er  mit  ber  Dreßße  für  ben  faiferlid)en 
i^of,  bie  ©infahrt  für  benfelBen  liegt  nad)  bem  Sllfen^^ 
ßlaße  gu.  Durd)  biefe  Einlage  entfteht  ein  boßßelter 
ÜBelftanb.  ©inmal  muß  ber  l'aiferliche  .giof  um  bag 
gange  ©ebänbe  herumfahren,  bann  aber  ift  bie  Sängen= 
aje  beg  ©eBänbeg  Bei  meitein  nid)t  cntfi^iebcn  genug 
herborgehoBen,  ba  in  berfelBen  außer  bem  ©ißungg= 
faale  nur  S3eftiBüle  unb  Dreßßenhäiifer  liegen.  9Zirgenbg 
entmidelt  fid)  in  ber  Sängenajc  eine  Bebentenbe  ^er^ 
fßeftibe.  Sind)  in  ber  Oneraye  ift  bag  nid)t  erreicht 
morben,  ba  ftd)  in  berfelBen  bie  §alle  gur  ©rholung 
(nad)  bem  ^öniggfilaße  gu),  ber  ©ißunggfaal  nnb  ein 
offener,  burd)  eine  9}Jauer  mit  portal  gegen  bie 
©ommerftraße  aBgefd)loffener  .^of  Befinben,  meld)er 
leßtere  gur  Slnffahrt  für  ben  9ieid)gfnngter  unb  bie 
33unbegratgmitglieber  bienen  foll,  alfo  in  feinem  un= 
mittelbaren  ^ufammenhange  mit  ben  9läumen  für  bie 
SlBgeorbneten  fteht.  ©g  fehlt  biefem  ©ntmurf  Oöllig 
an  einem  ©runbgebanfen ,  Oon  meld)em  aug  berfelBe 
geftaltet  morben  ift.  S3ei  ©nbe  unb  ^Boedmann  er; 


707 


Sie  ÄonhtrrensenttDürfe  für  ba§  beutfc^e  3iieicf)§tag§ge6äube. 


708 


öffnet  ba§  ^Hutat  an  ber  ©übfeite  eine  burc^ge!^enbe 
?inie,  eine  tange  5lud)t  öon  9Jänmlic^feiten.  ?luf  einer 
©vef.'f>e  öcn  jii'ei  ''^'obeften  gelangt  man  in  einen  fet)r 
geräumigen  nnb  tfetten  Äorribor,  tnetdfer  tängg  beö  aub 
ber  ^ängenaye  nad)  bem  ^''önigbplaüc  ju  öerfdiobenen 
ebtengen  ©ibungbfaaleb  t)infüt)rt  nnb  anf  ber  anbern 
©eite  mieber  mit  einer  ©repf'e  in  33erbinbnng  ftelft, 
metdfe  jnr  33iötiotI;et,  refp.  jnm  ?lnbgang  nad)  bem 
^tlfenfüaüe  fid;rt.  3tn  ber  f^affabe  nad)  ber  ©ommer= 
ftra^e  ()aben  bic  2trd)iteften  einen  fef)r  glüdtid)en  @e= 
banfen  mit  groffem  ©efd)id  öerlnertet.  ©ic  ffaben 
t)ier  nämlid)  eine  gro^e  cour  d’honneur  angetegt, 
meld)e  aber  nid)t,  tuie  bei  ©eeting,  burd)  eine  SO'Janer, 
fcnbern  nur  bnrd)  ein  mit  (Ein=  nnb  3Iubfaf;rt  bers 
feffeneb  ©itter  bon  ber  ©tra§e  getrennt  ift.  j^aburd) 
[)aben  fie  nid)t  mir  eine  ibirffame  ®ruf)f.nrung  ber 
f^affabenteile,  fonbern  jiigteid)  ben  f.'raftifc^en  9'?ut^en 
er3iett,  ba^  bie  9?änme  für  ben  9feid)bfan3(er,  bic  (5I;efb 
ber  9ieid)bämtcr,  bie  23nnbe§ratömitgtiebcr  nnb  ben 
‘l.iräfibentcn,  tbetd)c  an  biefcni  .^ofc  liegen,  bnrd)  bens 
felben  bon  bem  ©eräufd)  beS  ©traf5enbertet)rg  gefd)ieben 
tborben  finb.  ©liefer  .^of  bient  jngleid)  alg  (Sinfab)rt 
für  ben  taiferlid)cn  .fpof. 

2Baö  bic  2trd)itcttur  beb  Stnfjern  Betrifft,  fo  f)aBen 
bie  ^ünfttcr  baranf  ber3id)tct,  bnrd)  bab  auf  bem 
'Büif.'ierc  üBeraiib  ibülflfeitc  SJiittet  eineb  reid)cn  f.'lafti= 
fd)en  ©d)mndb  bie  3tngcn  ber  bafür  cmf.'fänglid)cn 
''4?rcibrid)tcr  311  Btenben.  3n  rnl)iger  SBürbe  tf;rünt 
über  bem  ©i^nngbfaate  auf  bieredigem  UnterBan  eine 
ftad)c  Änf>f.'ct,  bic  fid)  jebod)  311  genügenber  .fpöf;e  er^ 
f)cBt,  nm  nad)  bem  ^'önigbf^taBc  311  eine  impofantc 
!iLMrfnng  311  üBen.  (5b  ift  üBrigenb  Bc3cid)nenb  für 
ben  prattifd)en,  mafibollcn  ©inn  ber  Ü3cr(iner  3(rd)is 
teften,  baf?  fid)  bic  9}ie[;r3a()t  bcrfclBen  in  ben  ^fuppet= 
enlmürfen  jeber  p[;antaftifd)cn  3(nbfd)n'cifnng  cntl;atten 
Bat.  i^aft  üBeratt  ift  bic  fD'i'ög(id)t'cit  ber  prattifd)en 
3(nbfü()rt'arteit  feft  nnb  fid)er  im  3(ngc  Begatten  tbbrben. 

Xer  (5ntn'nrf  bon  Ä'apfcr  nnb  bon  ©rofjBeim 
Bat  3nnäd)ft  bnrd)  feine  mciftcrtid)e  XarftcEung,  )bctd)c 
bon  ber  .f^anb  ber  3(rd)itcften  felBft  t)errüf;rt,  —  jeber 
fennl  biefen  >5ng  fid)crer  Genialität,  —  eine  fiegreid)c 
fUfadd  geüBt,  ber  fid)  niemanb  cnt3icf)cn  tonnte.  3[Bcr 
biefc  g(än3cnbe  .flnnft  grapt)ifd)cr  ©d)i(bcrnng  foHte 
tcincbioegb  ba3n  bienen,  bab  3tnge  üBcr  äftt)etifd)e  nnb 
tedniifdic  fUiängcI  t)imbeg3ntänfd)en.  3(nd)  bor  ber 
ernfieftcn  ‘‘Bfrüfnng  I)ätt  biefe  fto(3c,  bem  ^önigbplaB 
3ngefct)rtc  .^anptfaffabc  ©tid).  3(nf  bem  alb  ©odel 
BcBanbelten  f)fuftitastfrbgefd)of3  crl)cBt  fid)  eine  bor= 
nc()mc  ©äu(cnard)itcftnr,  n'c(d)c  bnrd)  3tbci  ©todiocrte 
Binburdiget)t,  bon  benen  bab  oBcrc  atb  .^a(Bgefd)oj3 
mit  oeils-cle-1)oeuf  geftattet  ift.  I5in  50?ittel#  nnb  3mci 
(Sdrifalite,  bon  XempetgieBetn  üBcrt)öt;t,  treten  anb  ber 
i^offaCe  t)craub,  o()nc  jebod)  bic  ruhige  .(parmonie  bcr= 


fetBen  bnrd)  eine  aH3uftarte  Stubtabung  3U  unterBrecBen. 
Xie  ©odel  biefer  brei  fRifatite  finb  nid)t,  mie  an  ben 
3n.nfd)en  itfnen  Uegenben  gaffabenteiten,  bnrd)  runb= 
Bogige  f^enfter  geöffnet,  fonbern  bnrcB  brei  23ron3ereliefb 
gcfd)toffen,  ibetcBe  mit  benen  am  ©odet  ber  gegenüBer^ 
liegenben  ©iegebfäute  forrefponbiren.  Xer  GieBet  beb 
9)?ittetrifalitb  ift  bon  3mei  ^uppettürmcBen  mit  ber 
Äaiferfrone  ftanfirt,  n^etdfe  bie  i^ori3ontate  beb  Gc= 
fimfeb  angenehm  BcteBen.  Xie  3trcBiteften  tfaBen  bie 
33eftimmung  beb  ^j3rogrammb,  bafj  ber  .^aupteingang 
nid)t  nacB  ber  ©eite  am  Äönigbptaüe  angetegt  merben 
barf,  fo  ftreng  anfgefaf^t,  baff  fie  üBerBaupt  feinen 
Eingang  an  biefer  ©eite  angeBrad)t  BciBen.  Xab  mag 
ein  fOfanget  fein;  aber  babnrd)  ift  eine  Gefd)toffenBeit, 
eine  impofantc,  ed)t  monmnentate  9^nt)c  nnb  ©int)eit= 
tid)feit  ber  f^affabe  crreid)t  n)orbcn,  tbie  fie  fein  3lbeiter 
(SnOuiirf  in  gteid)em  9)faf3C  barBietet.  35ietleid)t  f)^t 
Bei  ber  ©inorbnnng  biefeb  f}3rojcfteb  in  bie  9fcif)e  ber 
3ibeitcn  fBrcife  ber  Umftanb  mitgelbirft,  baf;  bie  ^ünftter 
bic  f^ormen  ber  fran3öfifd)en  fRcnaiffancc,  freitid)  bie 
ebetften  nnb  maf;botlften,  n.'etd)e  in  benfelBen  an3u= 
treffen  finb,  gemäf)tt  t)aBen.  Xa  Gotit  nnb  beutfd)c 
fRenaiffance  bon  bornf;ercin  atb  unmögtid)  aubge= 
fd)toffcn  tbaren,  cntfd)ieb  man  fid)  unter  3mei  ÜBetn 
für  bab  fteincre  nnb  3eid)ncte  3ibei  Sntn)ürfe  mit  erften 
f)3reifen  anb,  lbeld)e  fid)  an  ben  ©tit  ber  italicnifd)en 
.^od)renaiffance  anfd)ticBen.  23on  ben  Bciben  Änppetn, 
ber  ftcincren  üBer  ber  j'patte  nnb  ber  größeren  üBer  bem 
©iBnngbfaatc,  t)aBen  Ibir  fd)on  in  ben  hörigen  Strtifetn 
gcfprod)cn.  Xer  untere  ^ran3  berfetBen  ift  mit  oeils- 
de-boeuf  nmfäumt,  ein  fOtotib,  n)eld)eb  in  bem  3meitcn 
Gcfd)of;  beb  GeBänbcb  t)armonifd)  anbftingt.  Xajf  bie 
grofje  ^'nppet  an  bie  ber  i^arifer  Dper  erinnert,  ift 
looBt  anf  bic  33ennBung  gemeinfamer  fOfuftcr  3urüd= 
3nfüt)rcn. 

(Sb  ift  anffattenb,  ba^  einige  fßrojefte  prämiirt 
iborbcn  finb,  troBbem  baf;  it)re  Urt;eBer  einen  ^^aupt^ 
eingang  nad)  ber  ©eite  am  ÄönigbptaBe  311  angelegt 
t)aBcn,  ber  bnrd)  feine  Geftattnng  nad)  aujfen  t)in  ben 
(Singang  bom  23ranbcnBurgcr  Xl)or  anb  üBertrifft. 
©0  liegt  3.  23.  bab  d)ara!tcriftifd)e  fOtertmat  beb  (Snt= 
ibiirfcb  bon  (5  rem  er  nnb  SBotff  enftein  (3meiter 
f|3rcib)  in  ber  3tnlage  einer  boppetten  ^^'^itreppc  mit 
2tuffat;rtbrampc,  n'etd)c  bic  gaffabe  nad)  bem  ^önigb= 
ptaB  atlerbingb  üBeraub  ibirfmigbbort  mib  großartig 
geftattet.  fOtan  loirb  unter  ben  üBrigen  “iprojetten 
faitm  eine  3lbcite  f^affabc  finben,  n)etd)e  unter  einem 
rein  matcrifd)cn  Gcfid)tbpnnftc  jener  bor3n3ier)cn  luäre. 
3tm  näd)ften  lommt  it;r  biejenige  bon  SBc  nnb  Senba, 
bic  eine  Xoppettreppe  311  bem  ftJtittetrifatit  nnb  eins 
fad)e  Xreppen  311  ben  Gdrifatiten  emporfteigen  taffen. 
(SBe  unb  23enba  BaBen  üBrigenb  bnrd)  bie  2lntage 
riinber  (SinfaBrtbBöfe  an  ben  (Sden  an  ber  ©ommer= 


709 


Äunftgett)er6Ud)e  Unterrichts  unb  Dr^anifationS.-gragen. 


710 


ftra^e  einen  ber  luenigen  nvtejinenen  ©ebanfen,  U'eld)e 
bie  ganje  ^'ontnrrenj  311  -Tage  geflnbert  f;at,  3nr  Slubs 
fübrnng  gebrad)t.  Sind)  33nffe  unb  ©d)U'ed)ten 
(bvitter  i)3rei0)  l;aben  ben  ©tngang  beni  ^’ünig?).dalj 
auö  bnrd)  einen  tl;eatevartigen  ©äidenbcvBau  mit 
giebelgefronter  i'poüe  barüber  bov  bem  Eingänge  nad) 
bein  33ranben6urger  3if)üre  anöge3eid)net.  ®ie  Sinteren 
biefeb  ©ntiinivfeö  l;aben  belannttid)  auf  ben  ©elb^reis 
bev3id)tet.  Slug  Welcher  Urfad)e,  ift  nid)t  effi3iell  ev= 
öffnet  U'erben,  mie  überf;auf.d  alleg  3tußerlid)e  in  biefer 
Slngelegenheit  mit  jener  3nge!nö|.'ften  burenutratifeben 
SDianier  bet;anbelt  morben  ift,  ii'eld)e  man  feit  ben  (5r= 
eigniffen  Den  1S70  unb  1871  in  ißren^en  befeitigt 
glaubte,  bie  aber  feit  3ibei  big  brei  Sauren  fd)reffer 
unb  öerleljenber  alg  je  3Uöor  ibieber  311  ^iage  tritt.  Slm 
yiad)mittage  beg  24.  3nni  fällte  bag  ''j.n-eiggerid)t  fein 
Urteil,  unb  am  25.  3nni  mergeng  las  man  in  ber 
Siorbb.  Slllg.  bffi3ietlen  35>brtlaut  biefeg 

llrteilg,  nad)  ibeld)em  33uffe  nnb  ©d)ibed)ten  auf  ben 
©elb^H'eig  ber3id)tet  l)atten.  Sßar  biefer  S.^er3id)t  ein 
freitbilliger  eher  ge3n.'ungener  ober  bnrd)  geUtiffe  Siegeln 
beg  Slnftanbeg  geboten?  9fid)tg  ibirb  befannt  gemad)t. 
SBag  SBnnber,  baf^  ^onjeftnren  aller  Slrt  gemad)t 
tberben!  33nffe  ift  9^egierungg=  nnb  S3anrat  im  Sieid)g= 
amt  beg  3nnern.  ^at  er  in  biefer  (Sigenfd)aft  auf 
ben  ©elbpreig  ber3id)tet  ober  ber3id)ten  müffen  ?  Dber 
l)at  er,  ibie  l)ier  unb  ba  be^aufdet  ibirb,  bag  33ans 
Programm  frül;er  gelaunt  alg  bie  anberen  Ä’onlnrren= 
ten  unb  aug  biefem  ©runbe  auf  ben  ©elbpreig  ber= 
3id)tet?  Unb  barf  man  enblid)  mit  biefen  S3orgängen 
ben  neuerbingg  Utieber  in  Erinnerung  gebrad)ten  Erla^ 
beg  SOlinifterg  für  üffentlid)e  Slrbeiten,  nad)  )beld)em 
Staatsbeamte  fid)  nid)t  ol}ne  ©enel;migung  i^rer  bor= 
gefegten  S3el;örben  an  einer  ^onfnrren3  beteiligen 
bürfen,  in  S5erbinbnng  felien?  SDffi3iög  ift  bieg  3n.'ar 
bementirt  loorben,  aber  man  meip,  ba^  l)eut3utage  Oon 
ben  Dffi3iöfcn  alleg  bementirt  loirb,  trag  man  3U 
bementiren  n)ünfd)t.  j^ür  nufere  S3eurteilung  ber  gan3en 
Slngelegenl;eit  ift  eg  allein  maßgebenb,  baft  leine  offi= 
3ielle  Äunbgebnng  3ur  S3erid)tigung  aller  umlaufenben 
©erlichte  erfolgt  ift,  uunaug  man  beliebige  Sd)lnffe 
3iel;en  lann.  ®ringenb  311  münfd)en  tuäre  eg  aber,  ba^ 
oon  Seiten  ber  Sieid)gtaggabgeorbneten  eine  Snter« 
pellation  eingebrad)t  mürbe  311  bem  ^t^^ede,  bie  gan3e 
SJeid)gtagggebäubelonlurren3  mit  allen  ihren  internen 
33orgängen  big  in  bie  testen  Eden  311  beleud)ten.  Eine 
Oon  33erliner  Strd)itelten  auggegangene  i|3etition  an  ben 
Sieid)gtag  mirb  oielleicht  eine  geeignete  .^anbhabe 
ba3u  bieten. 

2)en  .^aupteingang  haben  Ä'apfer  unb  bon  ©ro^s 
heim  an  bie  Sübfeite  nnb  3mar  gan3  nad)  Sßeften  hin 
berlegt.  ®aburd)  ift  bie  Sübfaffabe  atlerbingg  un= 
fpmmetrif^  gemorben,  obmohl  fid)  bie  Slrd)itelten  bie 


größte  SOlühe  gegeben  hnben,  biefen  Übelftanb  bnrd) 
eine  gteid)artige  ©lieberung  beg  üftlid)en  Stifatitg, 
meld)eg  bem  meftlid)en  mit  bem  Eingangöthor  ent= 
fprid)t,  möglid)ft  menig  fühlbar  311  mad)en.  Über  bem 
Sinftilafodel  beg  Erbgefd)offeg  erheben  fid)  auf  h'-'h'-’u 
il3oftamenten  oier  lorinthifd)e  Santen,  3mifd)en  metd)en 
im  üftlid)en  Siifalit  brei  f^enfter  angebracht  finb,  mährenb 
im  mcfttid)cn  Sfifalit  ber  3ü-'ifd)enraum  3mifd)en  ben 
beiben  mittleren  Säulen  ertoeitert  nnb  babnrd)  ber 
Sianm  für  ein  breiteg  ^jlortal  gemonnen  morben  ift.  ün 
ber  Slnsführung  mürbe  bie  nnfpmmetrif^e  ©eftaltung 
biefer  f^affabe  öielleid)t  gar  nid)t  anfgefallen  fein,  ba 
bie  malerifd)e  SBirlung  berfetben  bnrd)  bag  Slbmeid)en 
oon  ber  SJegetmä^igleit  nid)t  beeinträd)tigt  morben 
märe.  S)urd)  biefe  SlbtoeiAung  hüben  bie  Zünftler 
aber,  mas  am  fd)merften  in  bie  SBagfd)ate  fällt,  eine 
nnOergteid)lid)  fd)öne  f5lud)t  Oon  Siäumtid)leiten  ge= 
monnen,  bie  bnrd)  ihren  unmittelbaren  ^nfani menhang 
eine  fto^e  iperfpeltioe  bitben.  3n  ber  3)eloration 
biefer  Sfäume,  bem  S^eftibüle,  bem  Sreppenhaufe  nnb 
ber  3nr  Erholung  nnb  311  ben  geften  beftimmten  Spalte, 
haben  bie  Slrd)itelten  eine  gan3  ungeioöhnlid)e  ä)leifter= 
fdjaft  entfaltet.  Eg  ift  fd)mer3lid)  311  bebanern,  bajj 
fo  fd)öne  unb  eble  Übeen  auf  bem  ‘'j.Hrpier  ihr  Safein 
befd)tief5en  müffen.  Olofcnbcrg. 


iKunft^etücrblidje  Unterrid)t5=  unb  0rganifations= 
^fragen. 

(©chiufi.) 

Sllg  bie  )oid)tigften  S3ilbnnggmittet  finb  öffentlid)e 
Sammlungen  unb  SOhifeen  311111  ber  an= 

fd)auenben  S3etehrnng  beg  ij.Hibtilnmg  unb  ingbefonbere 
ber  .^anbmerler,  ferner  bie  bamit  in  S3erbinbung  3U 
fehenben  f^ad)fchnlen  für  letztere  unb  enblid)  bie  Ein= 
führitng  ber  Elemente  beg  Ä'nnftnnterrid)teg  in  bie 
S3ollgfd)ute  3u  be3eid)nen.  3n  ber  oereinigten  metho= 
bifd)en  Slnmenbnng  biefer  SJlittel  liegt  eine  ber  be= 
bentenbften  ^nlturaufgabcn  nuferer  3^^^'  nn  bereu 
Söfnng  fämttid)e  bentfd)e  Stämme  ohne  Unterfd)ieb 
ber  politifchen  Stellung  mit3umirlen  berufen  finb. 

Eg  märe  gemi^  ein  großer  Stehler,  bie  auf  poli= 
tifd)em  ©ebiet  enblid)  erreid)te  Eentratifation  auf  alle 
anberen  ^ulturgebiete  übertragen  311  motlen.  .^ier 
herrfd)e  oielmehr  freiefte  ^onlurren3  aller  mit  allen, 
fomeit  alg  niöglid)  auggebehnte  Secentralifation!  SOJir 
fd)eint  bagjenige  S5olf  bag  glüdtid)fte  Sog  ge3ogen  311 
haben,  meld)em  eg  gelingt,  bie  rid)tige  SOUttc  311  halten 
3mifd)en  ftraffer  Eentralgemalt,  mie  fie  in  allen  poli= 
tifd)en  unb  mititärifd)en  Singen  notmenbig  ift,  unb 
ber  inbioibuellen  ^ethätigung  in  allen  freien  fünften, 
sosehr  alg  jebeg  anbere  fd)eint  bag  bentfd)e  SSolf  be= 


711 


ilunftgewerblici^e  Unterric^tä«  unb  Drganifationä-'gragen. 


712 


rufen,  btefeö  fcl}iuicrt3e  ^roHem  ju  lofen.  2)ag 
ber  3nbtLnbuaüfatiün  ift  ben  beutfd)en  ©täininen  tief 
cingefn-ägt,  sugletd)  aber  aud)  bag  Streben  nac^  6tn= 
beit.  (Srft  aug  ber  bollen  33ermittelung  biefer  @egen= 
fä^e,  aug  ber  boKeubeten  ^arniome  ir;rer  centrifugalen 
unb  centrtf>etalen  Kräfte  n)irb  bie  ganje  @rü§e  unferer 
i)?atton  I;erborgel)en.  S)ag  tnar  ja  eben  ber  einzige 
Segen  ber  ftaatüd)en  ^erfbütterung  ®eutfd)Ianbg,  bag 
baniit  l;unberte  bon  ^ulturquetlen  erf(^loffen  inaren. 
Snbein  mir  aber  nnn  gnr  (ginl;eit  gelangt  finb,  feilen 
biefe  barum  nid)t  berfiegen,  im  ©egenteil  nun  um  fo 
reid)lic^er  fließen.  3)ag  neue  9ieid)  l;at  ein  meiteg 
21rbeitgfelb  gefd)affen,  auf  n)eld)em  febeg  eble  Streben 
feine  Sd}mingen  frei  entfalten  fann,  unb  berjenige 
mad)t  fid)  beg  @efd)enfeg  ber  nationalen  ©nl;eit  am 
mürbigften,  ber  bon  ber  f^rei^eit  jnm  Sd)affen  unb 
Slrbeiten  barin  ben  lbeitgel;enbften  ©ebraud)  mac^t. 
3)entfd)lanbg  nationale  Slufgaben  finb  mit  feinen  f)olt= 
tifd}en  f^ragen  nod)  nid)t  alle  gelöft,  eg  bleiben  no^ 
3al;lreid)e  anbere  ju  löfen.  33efonberg  aber  auf  bem 
©ebiet  ber  ^unft  fd)eint  eg  ung  Seruf  aller  beutfd)en 
Stämme  ju  fein,  regen  Slnteil  ju  nehmen  unb  fo  in 
einem  beftimmenben  (Sinflu^  auf  bag  beutfd)e  ^ultur= 
leben  reid)lid)en  ©rfa^  für  bag  gu  geroinnen,  mag  fie 
etma  an  f.'olitifd)er  Selbftänbigfeit  eingebü^t  l;aben. 

21ber  nid)t  nur  in  ben  l;ier  angebeuteten  allges 
meinen  23e3iel;ungen,  fonbern  aud)  in  Siüdfu^t  auf 
bie  ber  fünftlerifd)eu  Slugbilbung  bienenben  fsraftifc^en 
‘duftalten,  Sammlungen  unb  Sd)ulen,  ift  ftreng  bie 
dritte  ju  l)alten  3mnfd)en  ©entralifation  unb  ®eeen= 
tralifation,  b.  1).  jene  bürfen  il)re  Sl)ätigleit  nid)t  ein^ 
feitig  auf  bie  grofmn  Stabte  befd)ränfen,  menngleid) 
fie  l)ier  il)ren  bornel)mften  Sil^  finben,  fonbern  in 
3al)lrcid)en  orgauifd)  Oerbunbenen  ^ibeiganftalten  müffen 
fie  biefelbe  mcit  in  bag  ?anb  l)inein  augbel)nen.  ®enn 
nid)l  immer  bie  grof5en  Stabte,  fonbern  bielmel)r  bie 
(änb(id)en  33c3irfe  finb  eg,  meld)e  bie  bei  meitein  größere 
‘dn3al)l  ber  ^latente  l)erOorbringen;  in  ben  großen 
Stabten  finben  fie,  b.  1).  jene  mmnigen,  meld)en  bieg 
©(üd  3u  teil  mirb,  meift  nur  il)re  dugbilbung.  duf 
bem  Vaubc  aber  fe()(t  eg  bei  uug  faft  Oötlig  an  ©es 
(egeu()eit  ba3u.  3)a  gilt  eg  nun  3unäd)ft,  burd)  ©ins 
fü()rung  beg  3‘^ifl)'-’"mderrid)tcg  an  fämtlid)en  Sd)ulen 
beg  l'anbcg  ber  3ugenb  big  311  einem  gemiffen  ©rabe 
eine  tiinftlerifd)c  33orbitbuug  311  geben.  3)ie  ^nnftges 
fd)id)te  liefert  3at)(reid)e  23emcife  bafür,  baf)  oft  bie 
bcbcutenbftcn  Slläuncr  aug  länblid)cn  nnb  ärmlid)en 
‘-!mrl)ä(tniffcn  l)crOorgiugcn ;  mie  bebeutenb  gri3f3er  ioürbe 
il)rc  3^1)1  fciib  li^ürc  bie  ©clegenl)eit,  bag  Salent  rcd)ts 
3citig  311  meden  unb  311  bilben,  nid)t  eine  fo  überang 
fcllcnc!  3ft  aber  bag  Kontingent  bebeutenber  3ialente, 
mc(d)c  bag  l'anb,  bc3m.  bie  Heineren  Stabte,  für  bie 
l)e()crcn  .Kunftge biete  ftellt,  fd)on  ein  grofjeg,  fo  mürbe 


nod)  mel)r  ©eminn  für  bie  lunftgemerbli^en  gäd)er  3U 
ermarten  fein;  für  melc^e  ein  allgemeinereg  SSerftänbnig 
boraug3ufel5en  unb  in  ber  S^at  auc^  eine  gute  dnlage 
im  beutfe^en  S3olf  Oorl)anben  ift.  ilJäc^ft  bem  aUges 
meinen  3ei(^enunteri-‘ic^t  mären  algbann  in  ben  ein3elncn 
Kreigs  unb  ißrobin3ialftäbten  f5^ad)fd)ulen  ein3ufü^ren 
unb  f)eriobifd)e  SJiufteraugfteKungen  ein3uri(^ten,  unter 
SSerüdfu^tigung  ber  bort  ^uf)tfä^lic^  bertretenen  3ns 
buftrien.  Sllianc^eg  ift  in  biefer  fRic^tung  bon  Seite  beg 
Staateg  in  neuerer  321!  9£f<^e^en,  aber  aud)  feiteng 
ber  ftäbtifd)en  unb  ißrobin3iatbe!§örben  märe  ein  regereg 
3ntereffe  311  münfd)en.  duc^  mn^  man  bie  in  mand)en 
©egenben  nod)  borl)anbenen  Sf^uren  alter  ^auginbuftrie 
unb  Überrefte  einft  blül^enber  3nbuftrie3meige  auffuc^en 
unb  bie  SSebingungen  für  etma  neu  ein3ufü!^renbe 
erforfd)en.  i^aben  nun  bie  am  meiteften  borgefc^obenen 
3meiganftalten  :^auf)tfäd)lic^  Sf3e3ialitäten  in  Kunft 
unb  ©emerbe  3U  fjflegen,  ben  totalen  55erl§ältniffen  unb 
S3ebürfniffen  entffjrec^enb,  fo  fönnen  bie  ber  'i)3robin3iats 
l)auf)tftäbe  fd)on  einen  allgemeineren  ©^rafter  l^aben, 
big  enblic^  bag  gan3e  Sl)ftem  in  ben  nac^  umfaffens 
bem  ißlane  an3ulegenben  9}iufteranftalten,  mie  fie  nur 
in  ben  großen  Stäbten  befleißen  fönnen,  feinen  dbfc^lu^ 
finbet.  dlle  biefe  3nftitute  müffen  jeboc^  in  lebenbigem 
Kontaft  untereinanber  ftel)en,  ein  mec^felfeitigeg  ©eben 
nnb  D'iel^nten  bon  oben  na(^  unten  unb  mieber  bom 
Kleinften  big  3nm  ©rösten  l^inauf  mu^  ftattfinben. 

3ur  ©rreic^ung  ber  im  S5orauggel)enben  aufges 
ftellten  3^6^e  !§at  aber  in  erfter  Sinie  bie  Schule  mits 
3umirfen,  benn  eg  ift  flar,  ba§  bie  Kunftf^ätigfeit  nur 
bann  mit  ©rfotg  geübt  merben  fann,  menn  Sinne  unb 
Drgane  fd)on  früf)3eitig  gebilbet  mürben,  ©g  ift  aber 
l)ierbei  nic^t  bie  f^a^fc^ule  für  fünftlerifc^e  dugbilbung 
allein  in  33etrad)t  3U  3ie!^en,  fonbern  auc^,  ba  eg  fi(^ 
um  ^eran3ie’^ung  jener  3al^lreic^en ,  im  S3erborgenen 
feimenben,  meift  nicht  31a-  ©ntmidelung  fommenben 
latente  l)anbelt,  bie  Schule  im  allgemeinen,  ©iner 
ber  größten  SWängel  ber  !^eutigen  Schule  ift  ber,  ba^ 
fie  einen  fd)on  in  frül^er  Kinb^^eit  ^erbortretenben 
©runb3ug  menfd)lid)er  Statur,  ben  Sd)affengtrieb,  gän3s 
lid)  au^er  dd)t  lä^t  unb  il)r  l)öd)fteg  3mt  erreicht  3U 
l)abcn  glaubt,  menn  fie  ben  nod)  unentmidelten  ©eift 
möglid)ft  frül;  mit  fjofitibem  SSJiffen  anfültt.  Sie  ift 
3U  einfeitig  f?ernfd)ule,  mäl)renb  fie  minbefteng  ebenfo 
fef)r  Sd)ule  ber  dnfd)auung  nnb  Sd)ule  ber  drbeit 
fein  follte.  ®ie  beften  Kräfte  ber  3ugenb,  ipi^antafie 
nnb  üll)ätigfeitgtrieb ,  bleiben  in  ber  l^eutigen  Schule 
ungenubt,  mag  ein  bof)f)elter  yfad)teit  ift,  benn  auc^ 
bag  f)ofitibe  SBiffen,  auf  metd)eg  ber  51?ach^^u<i  gelegt 
mirb,  bleibt  unfrud)tbar,  menn  bie  geiftige  unb  f)l§l)ftf^e 
Kraft  ber  3ugenb  nid)t  in  boller  Harmonie  geübt 
unb  entmidelt  mirb.  9Jfit  bollem  fJfec^t  fann  man 
enbtid)  berlangcn,  ba^  ber  33egriff  beg  Schönen  ber 


713 


®er  Slerfauf  ber  ^15aul’fd)en  ©ammlung  in  Jpambui'g. 


714 


fieuttgcu  3ugenb  ebenfo  geläufig  gemad)t  lüevbe,  line 
bev  beb  ©itten,  beim  betbe  ftnb  bevliHmbten  llvff'rimgö 
unb  müffen  ftd)  gegenfeitig  ergäujen. 

9?ac^  ben  3al;lreid)en  9?tebev(ageu,  meld)e  bte 
beutfcbe  ^imftinbuftrie  auf  ben  frülfereu  2Beltaug= 
ftelluugeu  erlitten  l;at,  märe  e§  geling  Stufgabe  ber 
©c^ule  geluefeu,  fofcrt  bein  fünftlerifc^en  Glemeut  ein 
ermeitcrteb  f^^lb  tut  ?e!^rplan  einguräuiueu,  um  fü  bem 
Übet  bon  @runb  aub  ju  begegnen.  Slber  beb  ©uten 
ift  in  biefer  9^td)tung  nod)  md)t  jnbiet  gefd)e!^en.  2Bte 
anberb  r;aben  bagegen  ©nglanb  nnb  iTfterreid)  bte 
fr-iif;er  gemad)ten  (5rfaf;rnngen  fofcrt  gn  il;reni  35orteit 
benn^t!  ISinft  fal;  man  in  ®eutfd}tanb  unb  fiel;t  man 
^ier  jum  J'eil  noc^  in  ben  ^uftänben  ßnglanbb  bie 
nnerreid)ten  9}fnfter  bTö^tif(f)ei'  S^etlfommenf^eit,  nnb 
man  a'^mtefte  fobiel  mie  möglid)  nad).  2Barnm  nef;men 
mir  unb  nid)t  aud)  bie  ^nnftf'flege  ber  (Snglänber  jnm 
SOcufter?  £)ber  i^ätten  biefe  etma  filbblid)  aufge^ort, 
„firaftifc^"  gu  fein,  inbem  fie  aller  £'rten  ^unft= 
fd)ulen  grünbeten?  ßb  ift  erftannlic^,  meld)e  ®imen= 
fionen  ber  Unterricht  in  funftgemerblid)en  i^äd)ern  feit 
mehr  alb  einem  ißierteljahrhnnbert  in  ©nglanb  nnb 
ebenfo  in  Öfterreich  gencmmen  hat.  9}fan  h^t  bort 
eingefehen,  ba^  fein  Kapital  beffer  angemenbet  ift  alb 
babjenige,  melcheb  für  bie  fünftlerifche  3lnbbitbnng  beb 
^anbmerferb  aubgegeben  mirb,  beffen  ?eiftungen,  mie 
bie  ©tatiftif  lehrt,  um  fo  ertragbfähiger  merbeu,  je 
mehr  fie  bem  guten  ©efdimad  entfpred)en.  3)ie  ibeate 
SBebentnng  ber  Äunft  bleibt  ja  Don  biefer  f^raftifchen 
0?üdficht  böllig  unangefcd)ten. 

S5or  allem  märe  eb  notig,  fd)on  an  ben  ©eminarien 
ben  fünftigen  53oltbfchnllehrer  in  eine  grünbliche  DJlethobe 
beb  3^i'i)6nunterrid)teb  einjuführen.  ®er  ^^ich^’^i^’^ter^ 
rieht  mn^  bon  bem  filanlofen  3)ilettantibmub  befreit 
merben,  mie  man  ihn  in  nieberen  nnb  höheren  ©^nU 
unb  (Srjiehungbanftnlten  noch  fo  oft  antrifft,  meift  eine 
f^otge  babon,  ba^  man  mittelmäßige  Zünftler  immer 
noch  9^1  genug  hielt,  um  fie  alb  ^eidientehrer  an 
©chulen  3u  befchäftigen.  @rüublid)e  nnb  einheittid)e 
9Jlethobe  ift  aber  aud)  in  biefem  llnterrid)tb3meige  un= 
umgänglich  notmenbig,  beffen  pflege  mefenttid)  and) 
baju  bienen  foll,  bab  ©tubium  ber  je^t  überall  im  Gnt^ 
flehen  begriffenen  funftgemerblichen  53orbilberfammlnngen 
erft  frui^tbar  ju  matten.  Slnfgabe  ber  gemerbtid)en 
3eichenfchulen  ift  eb,  im  Slnfchluß  an  jene  ©amm^ 
lungen  bie  33erbinbung  beb  3eid)ennnterrichteb  mit  ben 
berfchiebenen  Snbnftriejmeigen  anjnbahnen.  3)ie53otfb= 
fchule  aber  foll  bib  3n  einem  gemiffen  @rab  fchon  eine 
33orbilbung  für  jene  ^Inftalten  geben.  ,^at  fie  bod) 
bie  2lufgabe,  ben  SWenfehen  3n  feinem  natürtid)ften  S3e= 
ruf,  bem  ber  3lrbeit,  im  meiteften  ©inn  beb  SBorteb, 
hin3uführen. 

Gaffel. 


Der  Derfauf  ber  Paul’fcücn  Sammlung  in 
pamburg. 

3llb  im  3ahre  1847  bab  „Ä’uuftmufeum"  beb  Apam= 
burgifd)en  Sberatteu  ‘joeter  j^riebrid)  9föbiug  berfteigert 
merbeu  follte,  fd)loß  ber  3.^erfaffer  beb  Äatalogcb,  berfelbe 
ISrnft  ^ar3en,  melcber  ff'äter  feine  eigene  foftbarc  ^’uf'fer= 
ftid)fammlung  ber  i^amburgifd)cn  ^unfthalle  bermad)t  hat, 
fein  3Sormort  mit  bem  ©d)nier3enbruf :  „öb  ift  bie  leiste 
©ammlung  biefer  9lrt  bon  bielen,  bereit  3>erluft  ber  ‘j.'atriot 
311  beflagen  hat."  „9iöbiugb  9Jcnfeum''  loiirbe  bor  bblii= 
ger  ^eül'b^^^muiig  nid)t  beioahrt,  eb  gab  bamalb  in  ,^pam= 
bnrg  nod)  feine  bffenttid)c  ©ammlung  fuuftgemcrblid)er 
9lltertümer.  ^lod)  30  3ahrc  berfloffen,  ehe  bab  jelMge 
„‘lOhifenm  für  ^unft  nnb  ©emerbe"  3111-  ©taatbanftalt 
erhoben  marb.  233ie  aber  bie  ©trbmung  ber  hhL'u 
Oahve  bor  biefem  ^eitfnmfte  311  biefer  ©rüiibuug  hin= 
gebrängt  hatte,  fo  mar  in3mifd)en  and)  bie  ©aiiimelluft 
ber  Apambnrger  mteber  ermad)t,  itiib  an  ©teile  ber  aufs 
gelbfteu  alten  maren  mehrere  junge  ©ammlnngcn  er= 
ftanben,  mcld)e  an  911414)111111  beb  Siihaltb  hiuter  jenen 
nid)t  3nrüdftehen,  an  gcfdjmad'boller  nnb  loiffenfd)afttid) 
burd)bad)ter  ^afammeufebuiig  fie  mahrfd)einlid)  übers 
treffen.  3)ie  bebeiitenbfte  biefer  jüngeren  ©ammlnngen 
ift  bie  bon  v'perrn  Sohciniieb  ‘ißanl  bereinigte;  fie  mirb 
am  16.  bib  24.  ©ftober  burd)  bie  .^erren  3.  94?.  .^pebcrle 

Seinherty  ©öbne)  in  ^'bln  berfteigert  merben.  2Bic 
ho(^  ber  335ert  biefer  ©ammlnng  in  .^pambnrg  fetbft  ges 
fd)äht  loirb,  erhellt  baranb,  baß  ©enat  nnb  93ürgerfd)aft 
nnlängft  eine  außerorbentlidje  33emitlignng  bon  50  000  9J?f. 
befd)toffon  haben,  bamit  nufer  9)?ufeuui  für  Ä’uiift  itiib 
©etoerbe  eine  2lu3ahl  ber  beften  ©tüde  auf  ber  93crfteiges 
ritng  autaufen  töuiie.  ®af?  mit  biefer  ©umme  feine 
fehr  erheblid)c  2ln3ahl  bon  ben  1544  9?nmmern  ber 
‘'j3aulfd)en  ©ammlnng  für  .^ambnrg  311  retten  ift,  mirb 
leber  3ngeben,  mcld)er  ben  fabelhaften  ©nmmen  gefolgt 
ift,  311  meid)«!  fid)  in  leßter  ^cit  bie  greife  )oirtlid) 
anbge3eid)neter  ©tüde  auf  ben  9tnttionen  auf3ufd)mingen 
pflegen.  33or  35  fahren  hätte  mciiiger  alb  bie  .'pälfte 
jener  ©umme  hiugereid)t,  nm  bie  gan3e  tüuftgemerblid)c 
9lbtcilnng  bon  9?öbingb  9}?nfenm  —  1576  9?umuieru  — 
3nfammen3nhaltcn! 

f^ad)niännern  nnb  Äunftfreunben ,  meld)e  in  ben 
lebten  fahren  .^ambitrg  befud)ten,  mirb  bie  ißaurfche 
©ammlung  alb  eine  ber  mertboltftcn  befannt  fein,  mield)e 
ein  beutfdjer  ipribatmann  in  nuferen  ©agen  bereinigt  hat. 
i^ergleidien  mir  fie  mit  ben  bebentenbften  ©ammlungen, 
meld)e  in  nuferen  ©agen  auf  beu  Äbluer  9luftionen  3ers 
fßlittert  morben  finb,  mit  ber  1877  berfteigerteii  ©amnis 
liing  ©arthe  iiiib  ber  im  borigen  3ahr  unter  ben 
.Jammer  gebrad)ten  ©ammlnng  ®ifd),  fo  übertrifft  ihr 
33eftanb  bnrd)  bie  30?annigfattigfeit  feiner  ted)nifd)en 
unb  gefd)id)ttid)en  ©rußfien,  burd)  bie  bon  miffenfd)afts 


@.  ®ittmcr. 


715 


S)et  SSerlauf  ber  ^aul’fd^en  Sammlung  in  Hamburg. 


716 


[id)em  0trek’n  uitb  bon  gutem  ©efeftmarf  getcitctc  3tu'5= 
ii'at}!  bei  U'citem  baö  lum  btefeu  0«mm(imgcu  ©ebotcuc, 
bie  tl;vc  Starte  mct;r  in  luenigcu  au)lerovbcnttid}eu  ©pe,^ia= 
litaten  faubeu. 

Sic  rf;eiuil’d)C  @tcinjcugtbt.’'fevci  beb  16.  bib  18. 
3al)v(nmbcrtb  ift  burd)  101  ©titde,  bic  cmaittirtcu 
^iveutkncr  imb  fäd)[ifd)eu  Ävitge  [iub  burd)  34  aubcr= 
tefeue  ©titde  bertreteu.  Sie  äldijotitafamudiutg  gcl)ört 
mit  00  Ociuumeru  311  beu  ©lau^t-Hirtieu  ber  ©amuduug; 
bie  gri'ik,  tj.^efaro  jugefd)riebeue  ä)ic;55amajetitafd)üffet 
mit  beu  23ruftbilberu  eiueb  fiirftlidieu  ^aareb,  bic  ^acujas 
ptattc  mit  ber  Äreu^traguug  uad)  Oiaffaetb  ©|mfimo  bi 
©ieilia  fiub  ©tiide  aUcrerfteu  9iaugeb;  bie  metattifd)s 
tiiftrirteu  'iOdijotifeu  bou  ©ubbio  [iub  gar  burd)  eiu 
Itatbea  Sitbeub  toftbarer  ©tüde  [0  l)errtid)  bertreteu,  ibie 
mir  iu  iL'cuigeu  grbf^eu  3Jtu[ecu.  Sie  reijeube  grud)t= 
[d)ale  iu  g'^ikbce  .^euri  II.  ift  uufereb  äBiffeub  baö 
eiu3ige  ©tiid  feiucr  fbftbareu  31rt,  beffeu  33c[itjeb  fid) 
auf^er  ber  9iott)fd)itb[d)cu  bib  jetd  eine  beutfd)e  ©amm= 
liiug  erfreute,  iu'u  beutfd)eu,  frau3bfifd)en  itub  I)ortäubi= 
fd)eu  bou  Sl)Oulbareu  aub  ©atfuma  ift 

maud)e'ö  eiu^elue  ©tiid  bou  2Bert  bbrl)aubeu,  obgteid) 
biefe  ©nd.'ipeu  uid)t  311  beujeuigeu  gel)in’ten,  ibcld)e  ber 
33efitjer  mit  gteid)er  3>ortiebc  get-'ftegt  I)at,  ibie  bie  Äcra= 
mit  ber  Oieuaiffauee.  2ttb  ©t.'e3iatität  fel)r  gut  bertreteu 
fiub  bie  3utuuabctu  beb  't).u'r3ellaub,  teitb  rote  uub  aubere 
3?bttd)er)bare,  teitb  feine  ©d)ibar3matereieu  auf  3'nttcu= 
por3eltau  ober  auf  d)iuefifd)em  ober  frül)em  beutfd)cu 
t)arteu  ''|.H'r3ellau.  (Siue  ©|.'e3iatität  ibeuigfteub  für  beutfd)e 
ilH-rtjättuiffe  ift  aud)  bie  03  Otummeru  iimfaffeube  ©amm= 
(uug  bou  3Begblboobfabrifateu,  3umeift  blaue  3abt.H'r= 
ibarc  mit  ibeif3eu  Dieliefb  uub  ©bbrebretiefb  iu  bergleid)eu 
Sed)uit. 

CSiuer  Oieitjc  bou  emailtirteu  beutfdieu  ©täferu  mit 
rem  Ou'id)oabler,  beu  ^itrfürfteu, 

3iigeu,  bou  fäd)fifd)eu  .^pofteltereigtäferu  mit  fein  email(ir= 
teil  iAbappeii  fd)lief3eu  fid)  beuetiauifd)c,  gefpouueue, 
cmaittirte  uub  f^tiigetgläfer  au,  uicbt  iu  grof^er 
aber  3umeift  bou  jener  aubertefeueu  ©iite,  )betd)e  bie 
.'3erborl)ebuug  eiu3e(uer  tfierleu  taiim  geftattet. 

Unter  beu  1  5(i  Odimmeru  ber  (5ifeubeiufd)uil5ereieu 
liur  me()rere  miltelalterlid)e  Strbeitcu  bou  l)ot)em  3Bcrt, 
u.  a.  eiu  tUifdiofoftab  beb  1 3.  3at)rl)uubertb  uub  ein 
frau3öfifd)eb  Sivtbd)ou  beb  11.  CHil)rlmubertb  bou  befter 
Vtrl'cil  uub  tSrl)altuug. 

Sie  (imailarbciteu  3äl)leu  Gl  yhimmeru,  baruuter 
miUclalterlid)e  Vimogebarbeiteu  bou  erfter  ©iite;  eiu 
grofjcr,  fargförmiger  Ou’tiguieufd)reiu  mit  beu  2Bapt.'eu 
(kbidreid)0  nur  (iuglaubb,  ibe(d)er  aub  ber  3tbtei  bou 
Souloufe  flammen  iolt,  311'ci  aubere,  etioab  ft.'ätere  tteiue 
uub  icl)r  fd'öne  Oicliguiare  mit  grabirteu  metattcueu 
i\igurcn  uub  auigefebteu  .Uöt,'feu  auf  emaittirtem  ©ruube, 
ab  eine  mit  beu  l)eit.  brei  .^töuigeu,  bab  aubere,  aub 


ber  33crna(  ©ottcction,  mit  bem  SD'?artt)r-ium  beb  ^eit. 
Sf)omab  a  Sßcdct;  ein  72  cm  I)üt)cb  3Sortragetreu3  uub  ein 
'ijaaar  ,^paubibafd)fd)atcu  mit  255af'f'cufd)itberu  uub  grauen 
iu  ber  3'-'ittrad)t,  ferner  ^ifd)ofbftäbe,  (Siborien,  2eud)ter 
uub  biete  aubere  ©tüde  meift  tird)tic^en  ©cbrauc^cg. 

0?id)t  miuber  rcid)  ift  bab  iHmoufiuer  93Jatercmai( 
ber  9ieuaiffauce  burd)  ©rifait(e=  uub  farbige  fFtatcreien 
über  9J?etattfolien  bertreteu.  Sie  9fameu  eiueb  9Zarbon 
‘if.u'uicaub,  9}fartiu  Sibier,  ^eau  Simoufin,  ^erre 
fliebmoub  uub  aubere  bou  gutem  uub  beftem  ^laug  bc= 
gcgitcu  uub  I)ier.  SBeuige,  aber  Ijoc^feiue  Sciflüete  ber 
fpätercu  33cr)aubtuug  beb  SDJatercmaitb  iu  Scutfd)taub  uub 
graufreid)  fdtliefjcu  bie  9ieil;e. 

Unter  beu  DUettcu  berbieut  eiu  Ä'ufjtiifetd)«!  mit 
ber  S3egeguuug  9)faria  93t'agbateucub  uub  beb  trcu3tragen= 
beu  (5l)riftub  I)oI)e  33cad)tuug. 

9)tit  16  9?ummern  fiub  bie  tird)lid)eu  ©efüfjc  uub 
©eräte  aub  täbetmetatteu,  mit  24  bie  ©roffericarbcitcu 
für  ibctttid)e  bertreteu.  Unter  lebtcreu  ift  eincr 

jeucr  f.n\id)tigcu  Safetauffäbe  mit  römifd)cn  ^'aiferu  uub 
beu  $egebcuf)citeu  ihrer  flu'gterung,  bereu  übrige  ©tüde  gu 
beti  3ievbcu  ber  9iotl)fd)ilbfd)eu  uub  ©4nl3erfd)eu  ©amm- 
luugeu  3äf)teu.  Sajf  biefer  Stuffab  üu  Ifatatog  atb  „2öert 
beb  3?cubeuuto  (Selliiü"  be3eid)net  ift,  tt)ut  feinem  ü)al)rcu 
3Berte  teiueu  3tbbrud). 

2Buuberfd)bue  ©tüde,  S3ijouj:  atb  2lut)äugfet  bou 
.halbfetten,  h'^tfdl^f‘i)i>^cibe,  bringe,  Df)rgel)äuge  3ät)tt  bie 
©rubf'c  bcb  ©d)mudcb  unter  itireu  75  Ohimmcru;  babei 
and)  I)übfd)eu  ©ilbcrbrat)tiberffd)mud  ber  33aucrn  bcb 
alten  i^aubeb  iu  hanuober. 

Unter  beu  UI)rcu  ift  ein  tteiueb  Äabiuet  iu  ber  2trt 
ber  betauuteu  (S-id)terfd)eu  2trbeiteu  mit  getriebenen  ©itber= 
oruameuteu  auf  ©d)ilbpatt  uub  grünem  ISlfeubctu  bou 
l)erborrageubem  SBerte.  Unter  beu  Safd)enuf)rcn  fiub 
emaitlirtc  ©el)äufe  beb  17.  uub  18.  gal)rl)uubcrtb  uub 
uiebtid)e  UI)reu  iu  ber  gorui  bou  h'-i^len,  9)tauboliuen 
uub  grüd)teu  aub  ber  ^'Lniib  XVI.  37  9{ummeru 
tteiuer  ©egeuftäube  311111  perföutidicu  ©cbraiid),  Sofeii, 
^affetteii  bertreteu  mauuigfad)e  fuuftgeibcrblid)e  3ü-’cioe. 

iiHni  23rou3eu  uub  aiibereii  gegoffeiicit  ober  ge= 
triebeiieii  3trbeiteu  aub  uiiebteii  fOU'taltcii  fiub  über  200 
©tüde  borl)auben,  bereu  fd)öufte  uub  fetteufte  bem  äRitteU 
alter  augel)öreu.  (Siii  t|3aar  tteiue  romauifd)e  ?cud)ter, 
loal)re  fÜfeifterftüde  it)rer  3lrt,  ger)brcu  311  beu  ^]3ertcu  ber 
©ammtiiiig. 

Sab  (iifeu  ift  burd)  107  9?ummeru,  bor3ugblbcife 
feine  gefd)uitteiie  uub  gcljaueiic  Strbeitcii,  atb  ©d)tü)fet, 
luuuberbar  fciiigcarbeitete  Scgeiigriffe,  Sbbd)eu  u.  bergt, 
bertreteu.  !33ou  gröf5eveu  Strbeiten  ift  nur  eine  fel)r 
ftattlid)e  ©elbtifte  ber  3cit  b'oiiib  xVl.  borl)aubcu. 

Sic  2tbteiluug  ber  ©eräte  I)at  au  Umfang  uub 
fuuftgelberbtid)er  tßebeiitiiug  fd)lbcrlid)  it)rebgteid)cn  iu 
I  Seutfd)taiib.  Unter  it)reu  145  9tummeru,  bou  bciieii 


717 


5RefroIoge. 


718 


einige  U'iebcr  mehrere  jufammenge^örigc  ©tücfe  inn- 
faffen,  finb  SivBeiten  ber  nianuigfaitfteu  3trt:  0d)nil^= 
arbeiten  anb  S3nd)f;e'(5,  G'lfenbein  nnb  33ernftein,  g-iti= 
gvan=  nnb  (I'niaitarbeitcn;  bie  Ävone  aber  [inb  bic  fd)bnen 
2tvbeiten  anb  gef;anenein  (Sifcn,  große  SSeftcde  für  iiitd)e, 
©arten  nnb  Statt. 

’Jtnd)  unter  bem  I)atben  t*pnnbert  9}tebaitten  [inb 
eine^tn^abt  r'crtref[tid)cr  Stüde;  unter  ben  .^otsfd)nitjcreien 
ragen  ein  gotifdicb  ^äftd)cn,  fran5b[ifd)e  5trbcit  non 
ca.  11(10,  nnb  ein  bentfdieb  33n,rmcbait(on  mit  bem  33ilb= 
nib  beb  (2ard)e[inb  anb  bem  Satire  t51t  unter  i'ictem 
anberen  ©nten  tjerüor. 

Sab  ,|panf.'tftüd  ber  äBad)barbeitcn  ift  eine  fran3b[ifd)e 
Sc^atntte  ber  »Ipenri  11.  mit  farbigen  9;etiefb  unter 
©timmerbtättern,  gteid)  anbgejeid)net  bnrd)  f^cinf)eit  ber 
Strbeit  nnb  gute  ©rbattnng,  mie  bnrd)  bie  ©egenftünbe, 
jnm  Seit  Viebebf eenen  in  ber  Srad)t  jener  Unter 

ben  ^eberarbeiten  ragt  ein  feincb  franjbfifct)eb  ^'öfferd)en 
anb  bem  Slnfangc  beb  IG.  3at)rf)nnbcrtb  t)erOür. 

Strbeiten  in  Stein,  SSergfrnftatt,  3abe,  ''j.tertmntter, 
Sd)ilt'f.'att  nnb  2ad,  luenige  SBebereien,  barnnter  ein 
guter  bnrgunbifd)er  iBanbte^'^nd)  anb  bem  Slnfange  beb 
16.  3at)rt)unbertb,  bringen  bie  ©efamt3at)t  ber  Stüde 
auf  1541.  iffienige  ©emätbe  nnb  eine  tteine  5Bibtiotf)et 
non  125  ':lhnnmern,  unter  benen  mehrere,  befonberb 
t'eramifd)c  ''j3rad)tioert'c,  mad)en  ben  23efd)tnß. 

Sen  beutfd)en  Sthifeen  nnb  Sammlern  loirb  hier 
loieber  eine  reid}e  33entc  geboten;  t)offentlid)  t;aben  erftere 
nod)  9JUttet  genug  jnr  tBerfügnng,  nm  toenigftenb  einen 
Seit  ber  nieten  mufenmbtnürbigen  Stüde  ber  ’i).^antfd)en 
Sammtnng  in  beutfd)en  Sanben  gu  jebermannb  yhtben 
feftgntjatten!  3uftub  (Brindmann. 


Hefrologe. 

Sütianu  Don  Coitbig  t-  3n  ber  yjad)t  nom  28.  auf 
ben  29.  Stugnft  ftarb  in  9Jcünd)en  ber  33i(bt)aner  3ot)ann 
non  .^atbig  nncrinartet  an  einem  .^er3fd)tage.  —  3n 
feiner  f^amitie  inar  tünftterifd)e  33egabnng  gu  i^anfe. 
Sein  ©roßnater  (5f)riftian  i^atbig,  ein  fd)tid)ter  ^aner 
im  Sorfe  .^einert,  2tmt  ^^aßfnrt  in  9)tittetfranfen ,  tün= 
ftrnirtc,  ot)ne  mnfifalifd)e  ^itbung  genoffen  gu  traben, 
nortrefftidie  tBiotinen,  Planiere,  Stat)tt)arnionifen  nnb 
baneben  bie  feinften  Sifd)terarbeiten,  ja  er  errid)tete  fetbft 
in  ber  Äird)e  feiner  .gieimat  Slttäre  nnb  ein  fed)b  g^uß 
t)ot)eb  ©rabbenfmat  für  bie  ©ematjtin  eineb  ^errn  non 
3ura'eften  in  ber  Äird)e  gu  ^^aßfurt.  53on  feinen  brei 
Sötjuen  tnibmeten  fid)  ^otjann  Stbam  nnb  3ofef  ber 
Ännft,  nnb  beibe  arbeiteten  nid)t  ot)ne  Stnertennnng  an 
ben  Äunftftätten  gu  33amberg  nnb  (5brad). 

3ot)ann  n.  ipatbig  inar  am  13.  3uti  1814  in 
Sonnereborf,  ißegirfeamt  ©erotgfiofen,  als  ber  Süt)n 
beb  obengenannten  3üfef  §atbig  geboren  nnb  ert)iett  non 
bemfetben  ben  erften  Llnterrid)t  im  3^iU)nen,  befndde 
bann,  17  3a^re  att,  bie  i'otnted)nifd)e  Sd)ute  gn  9}{ünd)en 
nnb  f))äter  bie  Sttabemie  ber  bitbenben  fünfte  bafelbft, 
unb  mußte  halb  bnrd)  feine  tünftterifeßen  Seiftnngen  bie 


'idnfmerffamteit  beb  ^’önigb  ?nbmig  I.  auf  fieß  gu  tenten. 
3m  3at)re  1845  ernannte  ißn  berfetbc  gum  ‘j.^rofeffor 
ber  53itbt)anertnnft  an  ber  ßo(t)ted)nifd)en  Sd)nle  nnb 
ncrliet)  ißm  1851  bab  9iitterfreng  elfter  Älaffe  beb  !Öer= 
bienftorbenb  nom  ßeitigen  9Jiid)aet.  • 

!®ie  ßod)  ber  Äbnig  ben  Äünfttcr  fd)äüte,  belneifen 
bie  gat)lreid)cn  Stufträge,  bic  er  ißm  gnmanbte;  biefetben 
begogen  fid)  in  ber  erften  3*^(1^  Strbeiten  ber 

beforatinen  fÜaftit,  barnnter  bie  großen  in  Stein  ge= 
ßanenen  Sinnen  nor  ber  Sßürc  ber  fnnafotßef  (1835), 
gmei  ^'arßatibcn  für  ben  Sangfaat  beb  j^eftfaat bauen  bei 
fönigt.  9icfibeng  (1835),  bie  9dtobctte  ber  9ioma  unb 
Sltincrna,  metd)e  in  Stein  anbgefüßrt  bab  nörbtid)e  Sßor  ben 
9Jtünd)ener  ,)pofgartenb  fd)müden  (1840).  3n  biefetbe 
3cit  fättt  ein  ,'pod)retief  für  ben  il’imftncrcin  in  50?ünd)en, 
ben  Äanißf  mit  bem  Sradien  nad)  Sd)ilter  barfteltenb, 
ferner  bab  SUtobett  eineb  Sttßtcten,  nad)  meteßem  meßrere 
7  111  ßoßc  53ilbfäuten  für  bie  Siorßatte  beb  faifertießen 
9}?nfcnmb  in  St.  fü'terbbnrg  in  f^oif'ßßr  aubgefüßrt 
mürben  (1841).  3m  3aßrc  1843  entftanben  gmblf 
Statuetten,  Sfiggen  gn  totoffaten  f^ignren  9iaffac(b, 
Sigianb,  9inbcnb’  :c.  für  babfetbe  SOhtfciun  1847,  eine 
9ieiterftatne  beb  Grgßcrgogb  ^art  non  Sfterreid),  bab 
toloffate  l'omcnnicrgefßann  non  3,5  m  ^^öße  auf  bem 
Sicgebtßor  in  9}tünd)cn,  1848  gmei  toloffate  i'ömeu  für 
bab  )pant.'4'ortat  beb  2Bittetbbad)cr  f'atafteb  nnb  bab 
SDiobelt  beb  fogen.  bentfd)en  9ieid)bßotalb  in  gotifd)em 
Stite. 

Sine  nmfaffenbe  Sammtnng  feiner  Sd)ößfnngen 
finbet  fid)  auf  ben  fUtüiußener  Äird)ßöfen,  fo  ein  t'otof= 
fateb  Ärugifi);  in  33rongegnß  im  Samßofanto  (1850), 
bab  Sentmat  beb  ©cneratb  l'eiftner,  in  Uniform  auf  bem 
Sartoßßage  tiegenb,  gefertigt  im  Stnftrage  beb  fn-ingen 
Äart  non  fBaßern,  bie  tebenbgroße  Statue  beb  tönigt. 
Dt'crfüStattmeifterb  l'-  ■^i^fding,  in  Srggnß, 

eine  ©rnf.'f.'e,  bie  tß)oßttßätigteit  barftetlenb,  in  Sarrara= 
marmor  atb  Sentmat  ber  9?arifd)tin  aubgefüßrt, 

ferner  bab  ©ratmiat  beb  Staatnrateb  n.  3'tfU)cr,  bie 
Stanbtntber  ber  geßeimen  9iäte  Dr.  n.  iSBaltßer  nnb 
Dr.  n.  Streblau,  bann  beb  Staatbrateb  Dr.  n.  .^ermann 
in  Äetßeimer  SJtarmor,  beb  ©labmatcrei5  3nfßcttorb 
9!)tar  n.  Stinmittcr,  meßrere  g^amitiengrabmäler,  barnnter 
ein  griebenbgeniub  für  bie  gamitie  förel),  bic  Statue  ber 
9ictigion  für  bie  f5(^>'Utie  ü  Sd)anß,  ein  betenbeb  Äinb 
in  (jarraramarmor  für  ben  Staatbrat  greißerrn  n.  b. 
tfjforbten,  ein  tebenbgroßer  Sßriftnb  für  bab  ©rab  ben 
©cneratb  ©rafen  tßieregg  in  Sarraramarmor,  eine  33üftc 
beb  f^reißerrn  n.  Sid)tßat  in  glcid)em  9}tateria(e  für 
beffen  ©rabtaßelte,  fämtlid)  auf  bem  fübtiißcn  ^viebßofe, 
bann  gmei  attegorifct)c  ©taube  nnb  .tpoffnung 

nnb  ein  Sßriftnb  am  Ä’renge  auö  Äetßeimcr  Sllarmor, 
im  Stnftragc  ber  Stabtgemcinbe  9JUtnd)en  auf  bem 
nbrbtid)cn  griebßofe  bafelbft,  1870.  Sie  f^rauentird)c 
bemaßrt  ein  toloffaleb  ^rngifig-  bon  feiner  ^panb. 

3m  Stnftrage  beb  Äönigb  ?nbmig  1.  mobettirte 
i^atbig  bie  18  glguren  ber  .^anfitßrobingen  Scntfd)taubb 
an  ber  S3efreinngbßattc,  bereu  eine  im  ©ißbabgnß  im 
Sßbcnßampatafte  gu  Bonbon  aufgeftettt  ift. 

SBeiter  ift  .Ipalbigb  Söerf  bab  Sentmat  SDfaj:imi= 
tianb  II.  in  iünban,  beffen  Stanbbitb  im  Äoftüme  beb 
St.  ipubertuborbenb ,  nuten  am  Sodet  bier  fißenbe 
f^ignren  (1854),  bann  ebenba  bab  baßerifd)c  ?anbeb= 
ßoßeitbgeid)en,  ber  toloffate  ?öme  am  ,'pafeneingange.  Um 
bie  größte  9?aturmaßrßeit  gu  ergieten,  ließ  §atbig  anb 


719 


Äunftliiteratiir.  —  Äonfurrenjen.  —  5|3erfonaInacl^ricf)ten.  —  ©ainmlungen  unb  2lu§fteUunöeu. 


720 


bcr  Ärcn3tcrßijd)cu  9}fcnagcvte  einen  Seinen  in  fein 
3(teliev  l'rincjen  nnb  niad)tc  an  benifelBen  bvei  35?od)en 
Innbnvd)  ©tnbien. 

3m  3af}re  1S57  noHenbete  ber  Zünftler  bic  nun 
in  91ntS6ad)  anfgcftellte  ©tatne  be§  ©'iditcrö  (Grafen 
^(ngnft  bon  ^(ateii=.^al(ernuinbe  nnb  begann  int  2Inf= 
trage  ber  ©tabt  ‘f.'eftl}  ba§  2)enfmal  be§  (gr-jl^erjogg 
3efef  “illalatin  bon  Ungarn,  Ibofitr  if)n!  ber  ^aifer  g^ranj 
3bfef  eigenl;änbig  ben  ^ronenorben  berliel}. 

31nbere  Stlerfe  >'pa(big§  finb  bie  ©tanbbilber  be§ 
03eneralg  ©rafen  bon  ©'eroi;  nnb  beö  ©fdiferö  3of.  b. 
3-vaitnf;t'fer  auf  bent  f^ornm  ber  5!}taj-intilian§ftra§e  ;^u 
91iiind)en  (ISOG),  eine  beni  33abe  entfteigenbe  9?i;ni).'I)c 
für  9(\'ii'=9)erf,  eine  ©man^ifiatien^gruf'f^e  für  biefelbe 
©tabt  (1867),  eine  93afd}antin,  auf  einem  ©iger  filjenb, 
für  bie  (33rof5fürftin  ,^etene  ‘'^f'antüUma  bon  9infdanb,  ein 
.^brn^fij:  an^  ©arraramarmor  für  ba§  9}?anfb(einn  ber 
©ürftin  Äarl  ©ttingen=2BaUerftein,  ba§  foloffale  9ieiter= 
bilb  bee^  ^^'bnigö  2öitr)elm  I.  in  ^annftabt.  f^ür  ba§ 
9}iarimilianenm  in  9)?ünd)en  lieferte  .^albig  ^loblf  foloffale 
23üften  in  Ciarraramarmor,  für  bie  ©tabt  ^?elf;eim  bie 
’^ebn  i^n§  f)of)en  ©tanbbilber  ber  ^lönige  Snbivig  I.  nnb 
9)?ab  n.,  für  ben  (Sifenbaf)ntunnel  bei  (Srlangen  jtbei 
lebemSgrojfe  ©f'f)inre  auö  Ifelfieimer  älJarmor  nnb  für 
bon  ^'irdtbof  in  'ij^enjing  bei  iffiien  baö  ©tanbbilb  feineö 
53rnberb  3ofof,  nenn  ©nf^  f)od),  in  9}?armor. 

Slnf^erbem  mobonirte  .Stalbig  feit  1846  iooI;l  an 
1000  93üften  fürftlit4)er  if^erfonen,  Zünftler  nnb  ©e= 
lefjrten  :c.  ©eine  lebte  bebentenbe  2lrbeit  loar  bie 
Ären^ignngi^grnfif'e  für  ©berammergan  im  Slnftrage  beö 
^lönig^  Siibioig  aitö  9J?armor  gemeijfelt,  mit  ber  3frd)i= 
teftnr  an  13  m,  jebe  f^ignr  faft  4  m  l;od). 

(Sorl  Gilbert  Uiegnet. 


‘Kunftlittcratur. 

X.  Txtö  2.  ©upplemcnt  ber  „Äunfiljiflovifcben  Silber; 
bogen"  (SeipUg-  ©eemann)  I)at  mit  ber  4.  unb  5.  Sieferung 
einen  neuen  banfenöroerten  erbnlten.  ®ie  24  Siafeln 

bilbeu  bie  3luinmern  355  bi§  378  ber  ,,@efatntpublifation. 
Sie  elften  ^ebn  üeruollftnnbigen  ben  Überbtid,  ben  ba§ 
.*öauptroerf  über  bie  (5)efd;id)te  ber  Slialerei  beg  16.,  17.  unb 
18.  3nbvfjunbert§  giebt  in  auggiebiger  Sßeife.  Sie  9lieber= 
Innber,  bie  bie  Sifil^ner  unb  bie  ©panier  finb 

bnfei  in  gleidier  SBeife  berüdfiebtigt.  33on  ben  3}ieiftern, 
me'd)e  bn§  ^auptmerf  »ermiffen  Ici^t,  finb  namentlicb  ipatinir, 
Saul  Sril,  Sartb.  »an  ber  .'rielft,  Sbdipb  ßbßwpagne, 
.^terera  b.  ä.  unb  Sllonjo  Gano  p  ibrein  Dtedite  gefonnnen. 
Sie  folgenben  Safeln  ergänzen  bie  ^lOifUation  ber  @efcbid)te 
ber  Sl^ftit  im  15.  unb  16.  Qabrbunbert;  Saf.  368  unb  369, 
bem  ,?)eibe[berger  @d)lof?  gemibmet,  finb  gans  befonberä  in= 
fhuttiü.  Saf.  370  ^eigt  eine  2lnjabl  »enetianifeber  Sau= 
merfe  be^  15.  unb  16.  3abrbunbert§.  Gä  folgen  fobann 
vier  Snfeln  ^ur  @efd;id)te  ber  bet'orativen  SOlalerei,  ber 
l.'ietQllarbeit  in  Sronje,  Gifen,  ©über  unb  @olb  unb  ber 
.f''o[dd)nit5tunft  beö  16.  unb  17.  Sabrbi*”i>6tt§.  Sie  lebten 
brei  Safeln  üeranfd;aulid)en  einige  bervorragenbe  ©cböpfungen 
ber  Sarod5eit,  ben  3ounld>enbom  in  !:pariö,  ba§  berliner 
©cblof),  bie  2(ugsburger  Srunnen  u.  f.  m. 


l{onfurrcTt5cn. 

Sn  Jfiir  ben  Sau  einer  neuen  Sörfc  in  CeipUg  mar 
von  bem  bortigen  3lrd)itettenuerein  auf  SSeranlaffung  ber 
.f^anbelofammer  eine  ilonfurrens  mit  ber  Sefd;rnntung  auf 
bie  IDlitglieber  beö  genannten  Sereing  auögefcbrieben.  Sie  ein; 
gelieferten. Honfurren^arbeiten  mürben  am  5.©epteniber  öffenO 
lid)  nusgeftcllt  unb  jugleid)  bie  "Jlnmen  ber  brei  ©ieger  unter 
23  Seroerbern  befannt  gegeben,  ncimlicb  .fjnnS  Gnger  (DJJotto: 
jiro  loco),  etto  Srüdmalb  dJJlolto:  ©oll  unb  |iaben),  unb 


Sßilb.  3ltfr.  Ärobibfcb  (aUotto:  fperujäi).  Sie  Gntfdbeibung, 
meldje  febem  ber  2lu§ermäblten  einen  fprei§  von  lOüoaJlarl 
eintrug,  mürbe  von  bem  2lrcbiteftenverein  felbft  getroffen  unb 
mu^,  forceit  ba§  SHoment  ber  ©diönbeit  in  ber  äußern  Gr; 
fdjeinung  in  Setradit  fommt,  al§  jutreffenb  anerfannt  morben. 
3tm  meiflen  SeifaE  fanb  in  ben  äunödft  intereffirten  Greifen 
ba§  fProjeft  von  trobi^feb,  ein  bureb  feböne  Serbnltniffe  unb 
fräftige  ©lieberung  ber  SJlaffen  auSgejeidneter  Gntmurf  im 
©til  ber  italienifcben  §ocbrenaiffance.  Sie  2lu§fübrung  be§; 
felben  mürbe  ben  Serluft  beg  alten,  im  boEänbifeben  Sarod; 
fiil  erbauten  Sörfengebäubeg  einigermaßen  verfebmeräen 
laffen,  melcbe§  in  nidt  gar  5U  langer  3eit  bem  31atbau§; 
neubau  jum  Dpfer  fallen  mirb.  Sie  Gntfcbließung,  roelcbe§ 
unb  ob  überhaupt  eines  ber  prämiirten  Srojefte  auSgefübrt 
merben  foE,  bat  ficb  bie  §anbel§fammer  Vorbehalten.  Sie 
Saufumme  foE  ben  Setrag  von  800000  SRarl  nidbt  über* 
fd;reiten. 

Sn.  2luS  9lnfaß  ber  ©öfulorfeicr  von  SJiaffncIS  ©eburtS; 
tag  bat  bie  Slccabemia  IRaffaeEo  in  Urbino  eine  Äonfurrenj  für 
ein  9laffaelbenfmal  auSgefebrteben,  melcbeS  auf  bem  ipiabe 
vor  bem  tjerjoglicben  Salafte  in  Urbino  errichtet  merben  foll. 
GS  merben  Mnftler  aller  Sänber  jur  Äonfurrenj  jugelaffen. 
SaS  Senfmal  foll  auS  einer  ©tatue  SlaffaelS  befteßen,  melcbe 
fid)  auf  einem  reidbverjierten  ©odel  erbebt.  Sie  jur  Sedung 
ber  Äoften  mit  SluSfcbluß  ber  gunbamentirung  verfügbare 
©umme  beträgt  80000  Sire.  Sie  Gntroürfe,  roeldbe  bis  5um 
28.  gebruar  1883  einpfenben  finb  unb  minbeftenS  in  bem 
SerbältniS  von  1  :  10  auSgefübrt  fein  müffen,  foEen  am 
28.  aUärs  öffentlid;  auSgeftellt  merben.  gür  bie  brei  beften 
Gntmürfe  finb  fflreife  von  1500  be^.  1000  unb  500  Sire  auS; 
gefegt.  2ltS  fßreiSriebter  merben  fünf  ber  bebeutenbftcn 
Äünftler  Italiens  fungiren,  beren  fliamen  in  ber  2lufforbe; 
rung  ber  Senfmalfommiffion  inbeS  nicht  ermähnt  finb.  — 
3ugleicb  mit  ber  Seröffentlidbung  beS  ÄonfurrenjauSfebreibenS 
bat  bie  Dtaffaelatabemie  einen  2lufruf  jur  Seifteuer  erlaffen 
unb  fidjert  jebem  Seifteuernben  ein  SilbniS  beS  großen 
Urbinaten  ju. 


Perfonalnac^ric^ten. 

Sie  Sireftion  bcS  S)iietf^cI;9g?ufcumS  in  SreSben  ift  bem 
fßrofeffor  SobanneS  ©cbilling  übertragen  morben. 


Sammlungen  unb  ^tusftellungen. 

C.  V.  F.  SaS  iPttrifcr  „Mus6e  retrospectif“  ober 
„Muscc  de  seulpture  compar6c“,  mie  eS  auch  genannt 
mirb,  meldieS  ben  linfen  glügel  beS  SrocaberopalafteS  ein; 
nehmen  unb  bie  Gntmidelung  ber  fran?öfifcben  Slaftif  unb 
ard)iteftonifcben  Seforation  non  ber  gaEo-römifeben  Gpode 
bis  auf  Submig  XIV.  herab  in  ®ipSnad;bitbungen  vorfübren 
foll,  ift  nun  in  feiner  Drganifation  fo  meit  gebieben,  baß  vor 
furjem  fünf  ©äle  besfelben  bem  öffentlidben  Sefueß  geöffnet 
merben  fonnten.  Sie  barin  aufgeftellten  ®erfe  hüben  gleidb= 
fam  bloS  baS  ©erippe,  ben  Slabmen,  ber  nun  bureß  ben 
reifen  Sorrat,  ben  baS  Sanb  an  plaftifcßen  fDlonumenten 
befißt,  nach  unb  nad)  auSgefüllt  merben  foE,  bod;  ift  baS 
fd)on  feßt  Gebotene  bebeutenb  genug,  um  bie  Sortrefflicßfeit 
ber  Sbee  barsutßun,  unb  inSbefonbere  von  aEen,  benen  eS 
um  baS  vergleidenbe  ©tubium  ber  mittelalterlichen  Äunft 
f^ranfreießS  p  tßun  ift,  mit  greuben  begrüßt  5U  merben.  Ser 
erfte  ©aal  entßält  einige  2JJonumente  ber  romanifeßen  funft 
beS  12.  unb  beS  beginnenben  IS.SabrßunbertS,  namentlich  bnS 
voEftänbige  §auptportal  ber  2lbteifird)e  ju  Sejelap,  baS  füb; 
ließe  fportal  von  fJlotre  Same  bu  fflort  ju  Giermont,  eineS 
ber  Sortale  vom  Duerfdiiff  ber  Äatßebrale  ju  fHßeimS,  baS 
Sunettenfelb  mit  ber  Sarfteltung  beS  füngften  ©erießts  am 
^auptportal  ber  Äotbebrale  su  3lutun,  baS  Spmpanon  vom 
.fauptportal  ber  Slbteifircße  ju  SOloiffac  mit  beni  tßronenben 
GßriftuS,  umgeben  non  Goangeliften  unb  Sllteften,  jmei 
SoppelpfeÜer  von  ben  fportalen  ber  Äatßebrale  ju  GßnrtreS 
unb  ben  ^wß  beS  Dfterfer5enteucbterS  auS  ©.  dlemp  ju 
fRßeimS.  ^meiten  ©aale  finben  fieß  3)?onumente  ber 

grüßgotif  beS  13.  SabrßnnbertS,  inSbefonbere  baS  fEorb; 
portal  ber  §auptfaffabe,  ber  ßeü.  Jungfrau  gemibmet,  unb 
baS  beS  füblidien  DuerfeßiffS,  naeß  bem  ßeil.  ©tepßanuS  ge= 
nannt,  von  3lotre  Same  5U  ^ariS,  baS  portal  beS  füblicßen 
DuerfeßiffS  vom  Som  ju  2lmienS,  mit  ber  berühmten 


721 


Sammlungen  unb  2lu§ftellungen. 


722 


„Vierge  doree“,  umgeben  non  ©ngeln  unb  Äird^enöätern,  | 
bie  i^önig§=  unb  3tittergeftaften,  auf  Säulen  ftel^enb,  non 
ben  fübHc^en  DuerfdE)tff§portaIen  ber  i^atl^ebrate  ju  ßl^artre§,  i 
ba§  gaffabenfenfter  ber  Äat^ebrale  5U  Sen§,  ber  2:terlretä 
unb  bie  SRonate  »om  9iorbportaI  be§  ®om§  511  2lmien§.  —  ! 
3m  brüten  Saal  finben  mir  ba§  Süngfte  ©erid^t  com  SDJittel:  ; 
portal  ber  Äatl^ebrate  ju  33ourge§,  nocf)  bem  frül^gotifd^en  | 
Stit  angel^örenb,  fobann  oon  9Jtonumenten  ber  entroicfelten 
©otit  bie,  Statuen  Äönig  ÄarB  V.,  be§  Saupl^inö,  feine§ 
3ntenbanten  unb  be§  Säuferä  nom  S)om  ju  ] 

Mmien§,  eine  S^eil^e  oon  Kapitalen  au§  9tf)eim§  unb  Saon, 
fomie  eine  genfterrofe  oon  le^terem  Drte;  im  oierten  ben  1 
3D?ofe§brunnen  5U  Sijon  oon  ©lauE  Sluter  (1399),  ba§  ©rab  ! 
ber  Ä'inber  Äariä  VIII.  ju  SourS  oon  (1-1  ^*6)/  I 

ben  Sd^ni^altar  au§  ber  Äat^ebrate  oon  St.  ®eni§,  unb 
baä  6^orgeftüt)t  au§  bem  S)om  äu  StmienS  (1508).  ®er 
fünfte  Saat  enblid^  entt)ätt  an  SBerten  ber  Jtenaiffance  unter 
anberem  ba§  ©rabmal  öeinrid^S  II.  unb  ber  ilat^arina  oon 
SDIebici  oon  ©ermain  ipüon  in  St.  2)eni§,  ba§  be§  letzten 
§eräog§  ber  Bretagne,  granj  II.  unb  feiner  ©ema^tin,  im 
2)om  3U  9tante§,  oon  9Jiict)eI  ©outomb  (1507),  9te[ief§  oon 
ber  gontäne  beB  ^i^nocentB  ju  ijiariB,  unb  00m  Sd^toffe 
5U  ©couen  oon  ©oujon,  fomie  auB  bem  innern  Sonore^ 
^ofe  ,  an  beffen  SluBfc^mücfung  ber  genannte  Mnftler  mit 
beteiligt  mar.  —  Db  bie  2tuffteltung  oon  einigen  ber  be= 
fannteften  2tntifen  im  Sliittelraume  ber  Säte  für  ben  an^ 
geblichen  ß^’^edt  beB  oergleidEienben  StubiumB  gerabe  in  biefer 
ffi'eife  geboten  mar,  mö(^ten  mir  bepeifetn.  dagegen  berrfcf)t 
über  bie  3Sortreffticf)!eit  ber  fonftigen  2lnorbnung,  bie  ein 
Sßerf  ber  Herren  3IioIIet4e:Suc  Sof)n  unb  bu  Sommerarb 
ift,  nur  eine  Stimme  ber  2tnerfennung,  roie  benn  aud;  bie 
tedinifcfie  §erfteltung  ber  Stbgüffe  alteB  i^ob  oerbient,  infofern 
ber  3ufa^  oon  2:öpfererbe,  ben  man  bem  ©ipB  gegeben, 
bie  urfprünglid;e  garbenmirfung  beB  SteinmaterialB  ber 
Sliefirjal^I  ber  SOionumente  täufd^enb  roiebergiebt. 

C.  V.  F.  granäöfifcbc  StaatBauBftcliHngcn.  2)Jan  erinnert 
fid^,  ba§  ber  Staat,  alB  er  bie  Drganifatton  beB  jä^rlictien 
SatonB  ber  franjöfifd)en  Mnftlerfd)aft  überließ,  fic^  bie  SBer^ 
anftattung  oon  StaatBauBftellungen,  meld^e  in  breiiät)rigen 
3toifd)enräumen  aufeinanber  folgen  fotten,  oorbel;ielt.  2)aB 
9Jlinifterium  beB  Unterric^tB  unb  ber  fct)önen  fünfte  oer= 
öffentlic^t  nun  baB  dleglement  für  bie  erfte  biefer  2tuBs 
ftettungen,  bie  00m  15.  Sept.  biB  31.  Dft.  1883  ftattfinbet. 
gugetaffen  merben  2Ber!e  franjöfifd^er  unb  frember  Äünftter, 
bie  feit  bem  1.  3)tai  1878  entftanben  finb,  unb  jroar  im 
ganjen  l^ödiftenB  1500  9tummern,  mooon  auf  bie  9JJaIerei 
fammt  Slquarellen,  ßeidinungen  2c.  looo,  auf  bie  Sfutptur 
unb  oermanbten  Äteinfünfte  300,  auf  bie  2trd}iteftur  50  unb 
auf  bie  oeroietfättigenben  Mnfte  150  entfaEen  f ollen.  2luB= 
gefd^toffen  finb  aEe  Utopien,  fetbft  menn  fie  ein  Driginalmerf 
in  einem  oon  biefem  oerfd)iebenen  SSerfal^ren  reprobujiren, 
ferner  anonpme  Sßerfe,  Sfutpturen  in  ungebranntem  ^(jon 
unb  uneingera^mte  ©emälbe  unb  3cic^nungen.  S)ie  21n= 
melbung  ber  Iffierfe,  bereu  2(uBfteEung  beabfid}tigt  loirb, 
muf[  biB  äum  31.  ^o^uar,  bie  ©inlieferung  ber  angenommenen 
00m  1.  biB  15.  2luguft  1883  erfolgen.  Über  bie  Slufna^me 
entfc^eibet  eine  3^10/  bie  jur  öälfte  auB  aUitgliebern  ber 
Academie  des  Beaux-Arts  gemät)lt,  jur  anberen  §ätfte  oon 
ber  Stegierung  ernannt  mirb,  unb  bereu  SSorfi^  ber  ®irettor 
ber  fd)önen  Äünfte  füf)rt,  unb  jroar  in  Seftionen,  ben  ein= 
5etnen  itunftgattungen  entfprecf)enb.  —  SOIan  fielet,  ba^  eB 
fid)  hierbei  um  einen  ©litefalon  l^anbett,  ber  im  ©egenfa^ 
JU  bem  quatitatio  immer  mef)r  ben  ©tjaratter  eineB  Kunft^ 
bajarB  anne^menben  3«^ce§fatonB,  ben  ibeaten  Stanbpunft 
betonen  unb  magren  foE. 

z  itaffel.  ^ie  aEjäfirlidE),  fo  fanb  aud)  bieBmal  ju  23e: 
ginn  ber  gerien  an  unferer  2ltabemie  eine  3tuBfteEung 
oon  Sd^üterarbeiten  ftatt.  SÜefelbe  mar  eine  aufierorbentIic| 
reicbl^attige  unb  gab  3«ugniB  oon  ber  fortf(^reitenben  er= 
freutid^en  ©ntmidelung,  roetd^e  bie  SCnftalt  in  neuerer  3ed 
genommen  f)at.  SSon  ©runb  auB  neu  organifirt  unb  auf 
eine  fefte  IBafiB  beB  @Iementarunterrid)teB  gefteEt,  treten 
bie  Seiftungen  ber  oerfd^iebenen  Staffen  berfelben  oon  3«^!^ 
JU  3fl^r  DOrteit^after  l^eroor.  Sämttid^e  UnterridE)tBjroeige 
unb  Älaffen  roaren  in  befter  3ßeife  oertreten  unb  au^  jat)ts 
reid^e  2trbeiten  ber  S^ülerinnen  jeidfmeten  fid)  oorteil^aft 
auB.  Unter  ben  2trbeiten  ber  ©tementarflaffe  bemerften  mir 
fogar  fc^on  2lftjeidE)nungen.  2)iefe  Ätaffe  fte^t  unter  Dber^ 


leitung  beB  5prof.  ©.  Äod;,  metdfier  tro^  oorgerüdten  2ttterB 
mit  fettener  ^üftigfeit  unb  ©nergie  feinem  mid^tigen  ipoften 
oorftel^t.  ®B  ift  nid)t  baB  geringfte  33erbienft  beB  neuen 
®irettorB  ber  Slnftalt,  in  biefem.  burc^  feine  trefflidE)en  3ei(^' 
nungen  in  loeiteften  Streifen  betannten  unb  beliebten  Zünftler, 
me((|er  jugleid;  l^eroorragenbe  Begabung  alB  Seigrer  befi^t, 
ber  feiner  Seitung  anoertrauten  Slnftalt  eine  tüd}tige  Stü|e 
gegeben  ju  Ijaben.  2lud^  bie  ^öljeren  Älaffen  finb  in  ben 
beiten  §änben,  unb  l^aben  nicl)t  minber  begabte  Sd)ü(er  auf= 
jumeifen,  mie  .auB  jaf)treid)en  lanbf^aftlidien  mie  figürlid)en 
Stubier,  in  Dl  ober  mit  bem  Stift  auBgefü^rt,  fomie  auB 
ben  auBgefteEten  plaftifd^en  2lrbeiten  erfid^tlid)  mar.  Sämtliclie 
2lrbeiten  gaben  3eugniB  oon  bem  regfamen  unb  ftrebfamcn 
©eift,  melier  an  ber  2lnftalt  ^errfd;t.  Söie  belannt,  finben  an 
berfelben  aucl)  folcl)e  Sd)üler,  melc^e  fid)  für  bie  lunftgemerb= 
lid)en  23xand)en  oorbereiten  moEen,  ©elegen^eit  jur  2luB= 
bilbung.  —  ©leid^jeitig  fanb  im  2ltelier  beB  ©ireltorB  Äolilj 
eine  iporträtauBfteUur.g  ftatt.  2lufeer  bem  bereits  früher  an 
biefer  SteEe  befproc^enen  meiblid^en  löilDniB  in  ganjer 
fallen  mir  ein  oorjüglid;  bel)anbelteB  männlic^eB  SilbniB 
(8ruftbilb),bem  mir  in'aiejiel^ung  auf  prägnante  ©l^arafteriftif 
ben  SBorjug  oor  feuern  geben  möcl)ten. 

Rgt.  X)ic  5kifd)monnf(bc  Äuuft^onblung  in  2)üind)en 
Ijat  im  fönigl.  Dbeon  mieber  eine  2lnjal)l  in  il)rem  23efi^  be; 
finblidjer  neuer  ©emälbe  öffentlich  auBgeftellt.  211B  baB  be= 
beutenbfte  barunter  mu§  SefreggerB  „Salon; Xiroler“ 
bejeiclntet  merben,  ein  töftlicl)eB  23ilb  ooE  gefunben  §umorB, 
baB  fomol)l  in  23ejug  auf  3obiDibualifirung  alB  and)  namenü 
lieh  hinfichtlidh  ber  garbe  ben  gebiegenften  2trbeiten  beB 
SWeifterB  jugejählt  merben  barf.  ®er  „Salon:(Eiroler"  ift 
feine  Äaritatur,  auch  ^lergfep,  beffen  hödhfter  2ßunf(^ 
ift,  alle  ©ipfel  ber  2llpen  ju  ertlettern;  er  ift  im  ©egenteil 
ein  ganj  h«rmtofer  junger  9Jtann,  ber  nie  SSerlangen  banadh 
tragen  mirb,  fein  geben  burdh  roaghalfige  Unternehmungen 
biefer  ober  anberer  2lrt  aufB  Spiel  ju  fe^en,  beffen  ganjer 
©hrgeij  oielmehr  barin  befteht,  eine  ^ochalpe  ju  befuchen. 
2)aju  aber  hält  er  ein  ooEfommeneS  Sergfteigerfoftüm  für 
unerlä^lid),  unb  barum  hot  er  fid)  benn  mit  einer  nagelneuen 
3oppe  auB  SSelour  —  Soben  ift  ihm  ju  rauhhaarig,  —  einer 
buntfeibenen  Sßefte  unb  gutgefchmärjten  bocflebernen  Änie= 
hofen  famt  obligaten  moEenen  Strümpfen  unb  berb  genagelten 
Sunbfehuhen  oerfehen.  3>^  biefer  SBeife  auBgerüftet  hält  er 
in  ber  braungetäfelten  Stube  eineB  Xiroler  35;irtBt)aufeS 
©infehr  unb  finbet  ba  luftige  ©efeEfd)aft:  junge  unb  alte 
23uben,  bie  fidh  ihr  Seibel  00m  gerben  ju  ©emüte  führen 
unb  maB  bie  ^auptfache  ift,  eine  paar  bilbhübfehe  9Jtäbchen, 
100hl  bie  Siebter  beB  §aufeB,  unb  bie  jfeEnerin.  2)aB  ©mig; 
2ßeiblid)e  hat  feine  2lnjiehungBfraft  auf  ben  jungen  Stäbter 
nid)t  auBjuüben  oerfehlt,  unb  er  hat  ben  SÜMbchen  ohne  3if  eifei 
in  eleganter  Sßeife  ben  §of  gemacht.  2lber  bie  ihnen  bärge; 
brad)ten  ^ulbigungen  fcheinen  ben  mutmilligen  iOtäbdhen  nid)t 
minber  fomifcl)  alB  feine  perfönliche  ©rfdheinung,  aud)  finb  fie 
oiel  JU  fehr  Äinber  ber  9tatur,  alB  bafe  fie  ein  §eht  barauB 
mad)ten.  S)aB  oerftimmt  unferen  jungen  §errn  begreiflicher; 
meife  gar  fehr,  unb  hoch  mei^  er  nid)t  re(|t,  ob  er  bie  Sache 
nicht  aud)  oon  ber  fomifdhen  Seite  nehmen  foll,  umfomehr, 
alB  eB  ihm  burchauB  nidht  geraten  erfcheint,  fid)  bie  23urfd)en 
JU  geinben  ju  machen.  —  ^ermann  Kau  Ibach  hat  feinen 
Stoff,  „Sucrejia  SBorgia",  ber  Sfanbaldhronil  beB  §ofeB 
2lle):anberB  VI.  entnommen,  mel^e  oon  einem  Sianje  ber 
fdhönen  S^ochter  beB  ißapfteB  oor  ihm,  ihrem  33ruber  ©efare, 
bem  türlifchen  ^rinjen  Sjem,  einem  23ruber  SajajetB,  unb 
Herren  unb  Samen  auB  ben  hö<^fte«  Kreifen  ju  erjählen 
mei^.  Sie  Scene  fpielt  im  3ahfe  1498  in  ben  noch  h^ute 
erhaltenen  2lppartamenti  Sorgia  im  Ißatilan.  Sucrejia  hat 
eben,  nur  mit  bünnen  gdorgewänbern  betleibet,  ihren  Sanj 
begonnen,  ben  bie  2lnmefenben  mit  bem  2luBbrudEe  ber  oer; 
fchiebenften  ©efühle,  oon  unoerhüEter  Sinnlichteit  biB  ju 
fittlidher  ©ntrüftung,  oerfolgen.  3Jlan  mag  nun  in  Sucrejia 
baB  moralifdhe  Sdheufal  fehen,  ju  bem  fie  ©efdhidhtBfdhreiber 
älterer  3eit  ftempeln  ober  fich  ben  neueren  anfchlie^en,  meldhe 
mehr  ober  minber  glüdlidhe  SleinroafchungBoerfuche  mit  ihr 
anfteEten,  bie  bargefteEte  Scene  bleibt  immerhin  mehr  alB 
bebentlid)  unb  baB  „holbe  UnfchutbBangefid)t",  baB  ber  Künft; 
ler  ber  Same  gab,  ift  mit  ber  Scene  nur  fdhioer  in  ©in; 
tlang  ju  bringen.  Saoon  abgefehen  trägt  bie  Scene  fidher 
am  'allerraenigften  ben  ©haratter  einer  §of:  unb  StaatB; 
aftion,  unb  man  barf  beBhalb  bie  2lntt)efenheit  geroappnetev 


723 


SSermifd^te  5Rad^nc]^ten. 


724 


Stanbartenträger  etnigerntafien  fragtüürbig  firtben,  unb 
iüa§  enblid)  ben  grofjen  öunb  be§  ^ol^cinmterä  antangt,  fo 
ift  ba§  üenetiainfd;e  9ie5ept  ollerbtngg  befannt  genug,  ba§ 
ber  i^ünftler  fiter  fienu^te,  aber  e§  fnnn  un§  nid)t  über  bie 
Gtifette  eme§  öofe§,  rote  ber  2Ue5anber§  VI.  roar,  ^tnroeg: 
fielfen.  2ßeiter  entf)ält  bie  2iu§flellung  3}Jafnrt§  befannte 
„33afd)atttenfamt[ie",  bie  roofii  niemanb  beffen  befferen 
Arbeiten  bei3nr)ien  roirb,  ,'parburgerS  faft  nur  in  ©cfiroarj 
unb  SßeiB  gemalte  0cene  „Softor  unb  franfe§  Slinb",  bie 
„25etrunfenen  Sanböfned^te"  uon  iprof.  3ß.  Siej,  beren 
fcfion  an  biefer  Stelle  gebadet  rourbe,  „iSie  9Jtartin§gan§'' 
uon  Grnft  3 ermann,  ber  meines  erad;ten§  ein  für 
ben  unbebeutenben  ®egenftanb  uiel  ju  großes 
roiifilte  unb  eine  „©eilige  ©elena"  ton  @abr.  DJlaj.  ®er< 
felbe  ging  offenbar  roieber  baraitf  auS,  ben  33efdiauer  311 
uerblüffen.  iöinn  benfe  fid)  bie  ©eilige  ganj  en  face,  mit 
ben  unuerfialtniSmä^ig  roeit  uoneinanber  abftefienben  2tugen 
ins  leere  9tid)tS  fd^aueftb,  mit  ber  runben  C3ed}ifd}en  iRafe  unb 
ben  breiten  Sadentnocfien,  ©äugt,  ©aar  unb  ©eroanbung  bi§ 
jtt  ben  blutroten  ©anbfcfiul)en  mit  allem  erbenflicfien  Sdfimud 
belaben  —  im  großen  unb  ganjen  ben  fogen.  SutaSbilbern 
älgtlid),  ja,  roomoglidfi  nod)  ftarrer  unb  fteifer  unb  babei 
uon  einer  franffiafteit,  mgftifdtien  6rfd;einung,  roeld^e  an  beS 
Äünftlerö  fpiritiftifdje  Viebl)abereien  erinnert. 


Dermtfdjtc  rcac^ridjtcn. 

3n  23c3ug  nuf  bnö  ©eibelbcrgcr  Sd)to§  befcl)lo^  bie 
ilerfammlung '  ber  beutfcfien  3lrcl}iteften=  unb  3tt9e>itewr= 
uereine  ju  ©annouer:  ®ie  ju  .©annouer  tagenbe  fünfte 
©eneraluerfnntmhtng  be§  SSerbanbeS  beutfd^er  Slrc^iteften: 
unb  Sngenieuruereine  füfilt  fid}  berufen,  bem  beutf^en  S3otfe 
bie  ßrfialtung  unb  teiliueife  ©erftellung  be§  ©eibelberger 
SdjloffeS  als  eine  ßljrenpfli^t  anS  ©erj  ju  legen.  Sieben 
ben  erljabenen  SBerfen  djriftlid)er  33aufunft  befi^en  roir  feine 
bebeutfameren  SRacfit  unb  ©rofie  unfereS 

SSaterlanbeS,  ber  alten  33tüte  unfereS  ÄunftuermögenS,  als 
bie  ftoljen  Sd)löffer,  mit  betten  einft  bie  33aufreubigfeit 
beutfdjer  fyi’aften  baS  Sanb  gefd;müdt  l^at.  Seitbem  roir 
ifiren  SBert  roieber  erfannt  fiaben,  finb  roir  mit  Sted^t  be= 
ntül}t,  audfi  biefen  foftbaren  33efifi  unS  311  fid)ern,  bie  Un^ 
bilben,  roetcfie  eine  uerftänbniSlofe  3£tt  jenen  23auten  3uge: 
fügt  t;at,  roieber  gut  311  madjen  unb  fie  bem  SSolte  in  alter 
Sd;önl)eit  tor  Singen  311  führen.  Sdpn  finb  uerfd}iebene 
ber  grofiartigften  ^ürftenfd^löffer  beS  SliittelnlterS  ber  2Ier; 
geffenfieit  unb  bem  Untergange  entriffen  luorben.  2)ie  Äaifer^ 
pfal3  311  ®oSlar  ift  roieber  erftanben;  bie  SllbrecfitSburg  3U 
SJJeifien  glän3t  in  neuer  iflrad^t  unb  foeben  l)at  fiel)  ber 
preufiifdje  Staat  angefefiidtt,  baS  geroaltigfte  aiauroerf  ;beS 
beutfd;en  SlorbenS,  baS  Scfilofe  ber  ,©od)meifter  3U  SRarien^ 
btirg,  in  roürbiger  Sßeife  roieber  fierftellen  311  laffen.  Slber 
noefi  liegt  im  Süben  beS  SlaterlanbeS  ber  5öau  in  Srümmern, 
roelcf)en  roir  alS  bie  glänsenbfte  Sd)öpfung  ber  beutfcfien 
dfenaiffancebaufunft  rüfimen:  baS  3Iefiben3fcfi!oB  ber  pfäl3i= 
jefien  .Hurfürften  311  .©eibelberg.  2ll§  eine  uiel  berounberte 
IRtiine  gefit  eS,  in  feinem  jefiigen  3iiftnnbe  fd^roer  3U  fd^üfien, 
allmnfilid)em  SJerfall  entgegen  unb  es  fefilt  niefit  an  Stimmen, 
roeld)e  befürroorten,  eS  Oiefem  Stfiidtfal  3U  überlaffen,  um 
nur  bie  malerifdje  Sefiönfieit  beS  DrteS  niefit  3U  beeinträcfi: 
tigen.  Sie  Icfitere  roirb  jebod)  nid)t  geftört,  fonbern  im 
®egenteil  geföroert  roerben,  roenn  auS  ben  Srümmern  ber 
©efamtanlage  bie  tünftlcrifd)  roertuollften  Seite  berfelben,  in 
erfler  Vinie  ber  Ctto  ©einrid^S;  unb  ber  3^riebricfiSbau,  in 
ifirer  urfprüitglidjen  .©err(id)teit  fid)  erfieben.  Slur  um  bie 
lü’ieberfierftellitng  biefer  Seite  fann  eS  fi^  fianbeln:  eine 
io[d)e  aber  erfd)eint  um  fo  mefir  als  eine  gebieterifefie  Slot; 
luenbigfeit,  als  eS  nur  burd)  eine  ©rgön3ung  ifireS  gefamten 
bati[id)en  DrganiSntuS  gelingen  fanti,  fie  ber  SIad)roelt  3U 
erfiniten,  unb  roeit  nur  iii  ber  Sßollenbung,  roetcfie  bie  Künftler 
bereinft  biefen  ifiren  üßerfen  gegeben  fiaben,  bie  gan3e  Sefiöns 
fieit  unb  ber  uottc  Silert  berfelben  3um  3luSbrudE  gelangen 
roirb.  Siefe  .üleinobe  beutfefier  33nutttnft  311  retten  unb  fie 
in  ifirer  Sleugeflaltung  3tt  einem  Sentmale  ber  roieberge; 
roonnenen  SJiacfit  unb  ©rüfte  bes  SaterlanbeS,  beS  roieber 
crrond)ten  .UtinflfinneS  unfever  Station  311  roeifien,  erfd)eint 
ni5  eine  ipftid)t  beS  gefamten  beutfd)en  ülolfeS,  roeit  eS  eine 
bem  gefamten  Seutfefilanb  in  ber  3«ii  feiner  tiefften  Dfiii: 
macfit  rugefügte  Sefimad)  roar,  bafj  feinblid)er  Übermut  ben 


funftgefefimüeften  gürftenfifi  freuelfiaft  3erftören  burfte.  Sie 
fünfte  ©eneratuerfammlung  beS  SSerbanbeS  beutfefier  2frcfiü 
telten:  unb-Sngenieuroereine  glaubt  3unäcfift  ifire  Slufgabe 
erfüllt  3U  fiaben,  roenn  fie  aufS  einbringlicfifte  an  biefe 
ßfirenpftiefit  erinnert.  3*^  roelcfier  SBeife  eine  fofefie  Sßieberi 
fierftellung  beS  ©eibelberger  SefiloffeS  ein3uteiten  unb  roie 
bie  roerftfiätige  Seilnafime  beS  beutfcfien  IßolfeS  für  biefetbe 
3U  geroinnen  fei,  übertüfit  fie  mit  uollftem  Vertrauen  ber 
Snitiatiue  ber  grofifier3ogt.  babifefien  Stegierung,  beren  treuer 
§ürforge  eS  allein  311  bauten  ift,  bafi  bem  gän3lid)en  3Ser= 
fall  beS  SauroerfS  biSfier  naefi  üRöglicfiteit  gefteuert  rourbe. 
Sie  fiat  mit  fjreube  uon  ben  Sd)ritten  ÄenntniS  genommen, 
roetcfie  bereits  uon  anberer  Seite  in  gteiefiem  Sinne,  oor= 
läufig  3ur  ©erbeifüfirung  einer  grünbtiefien  faefimännifefien 
Unterfuefiung  beS  SauroerfS  unb  3ur  Stuffteltung  eineS 
SleftourationSentrourfS,  gefefiefien  finb,  unb  fie  erfuefit  ben 
35orftanb  beS  SerbanbeS,  fo  roeit  eS  in  feiner  9Jla(fit  ftefit, 
biefe  Sefiritte  aufS  Sßärmfte  unterftüfien  3U  rootlen. 

Egt.  3»  ber  tönigl.  ©ofglaSmalcreianftolt  uon  '^x.  S. 
Bettler  in  SJtündjen,  roetcfie  im'  lefiten  grüfijafire  ifire  infolge 
3afilreid^er  2lufträge  un3ureicfienb  geroorbenen  Solatitäten  an 
ber  fötarSftrafie  mit  neuerbauten  an  ber  93riennerftraf;e  uer= 
taufd)t  fiat,  legt  man  eben  bie  lefite  ©anb  an  ein  für  bie 
St.  Äatfiarinentircfie  3U  ^ranffurt  a.  äR.  beftimmteS  grofieS 
f^enfter,  3U  roelcfiem  fprof.  Steinte  ben  figürlidf)en  unb  f^rof. 
Sinnemann  ben  arcfiitettonifcfirornamentalen  Seil  fompo^ 
nirt  fiat.  Sie  Äompofition,  im  ©eifte  ber  grnfirenaiffance, 
3eigt  in  ifirem  ©aupt;  unb  3Rittelbitbe  SfiriftuS  am  Äreu3e, 
umgeben  uon  feinen  Stnfiängern  unb  Sßiöerfa^ern  3roifcfien 
monumentalen  33auroerten  antiten  StitS,  roäfirenb  bie 
SonnenfinfterniS  llRonb  unb  Sterne  am  roolfentofen  ©immel 
fieruortreten  löfit.  Sie  auSfüfirenbe  Äunftanftatt  fiat  auefi 
bei  biefem  SBerfe  an  ben  fprinsipien  ber  alten  3Reifter  ber 
©laSmalerei  feftgefialten,  nämlicfi  an  ber  SSermeibung  großer 
3’täcfien  non  einer  unb  berfelben  gatbe,  an,, ber  SSerteitung 
ber  g^arben  in  einer  SBeife,  bafi  feine  baS  Übergeroiefit  über 
bie  anbere  befommt,  unb  eine  teppiefiartige  Sßirfung  ber 
genfter  erreiefit  roirb. 

Ser  Sireftor  beS  ÜJiufeumS  »on  93ulof,  ©err  fOtafpero, 
fiat  eS  für  nötig  eraefitet,  baS  SRufeum  3U  uerlaffen.  Sie 
„Chronique  des  Arts“  entfiält  eine  3ufcfirift  barüber,  bie 
luofit  auf  ©errn  fOIafpero  felbft  3urüd3ufüfiren  ift,  barin  fieifit 
eS;  „3m  Saufe  beS^uni  erfiielt  ©err  SRafpero,  ber  betannt= 
liefi  ber  fRacfifolger  fDtariette  33ei)’S  in  ber  Seitung  biefeS 
foftbaren  9JiufeumS  geroorben  ift,  enblicfi  bie  Ärebite,  um 
bie  im  fffiinter  erbauten  Säle  für  bie  Slufnafime  ber  0amm= 
lungen  ein3urid)ten.  3*^  luenigen  Sagen  roaren  bie  lefiten 
3lrbeiten  beenbet,  man  fonnte  Sefifi  uon  biefen  Sälen 
nefimen  unb  bie  flRaffe  uon  ©egenftänben  bort  unterbringen, 
bie  alte  ©den  füllten,  unter  anberem  aud)  bie  SRumien  ber 
fpfiaraonen  auS  Sfieben,  bie  ©ntbedfungen  beS  lefiten 
^m  8.  3wli  erfiielt  ©err  fUlafpero  uom  fran3Öfif^en  ilonfut 
bie  bringenbe  ©inlabung,  33ulat  3u  uerlaffen  unb  fiefi  ben 
anberen  (5>^an3ofen  an3ufcfiliefien,  bie  ein  Spesialsug  uon 
Kairo  naefi  3§t”ttÜia  bringen  foltte.  ©err  SRafpero  roiber? 
ftanb  unb  fefite  feine  Slrbeiten  fort,  ^ber  am  15.  3wü  er^ 
fiielt  er  einen  neuen  33efefil,  bieSmat  in  pingenber  3^orm, 
unb  er  entfd)lo|!  fiefi,  ab3ureifen.  Sie  ©ifenbafin  über  ben 
3ftfimuS  foUte  abgebroefien  roerben,  unb  bie  Sage  rourbe  um 
fo  ernfter,  alS  man  ©errn  SRafpero  bie  fleine  Srigabe 
aJfarietteSep’S  ent3ogen  fiatte,  bie  ergebenen  Veteranen,  roetcfie 
bie  Sefafiung  beS  bem  3nftitute  gefiörigen  SampferS  unb 
bie  füfaefie  beS  fUlufeumS  unb  feiner  töeroofiner  bilben.  SaS 
9Rufeum  uon  Sutaf  rourbe  feft  uerfefitoffen  unb  3roei  ffiäcfis 
tern  übergeben,  auf  beren  Sreue  man  3äfilt,  bem  ©irfaffier 
Kurfcfiib  ©fenbi,  feit  20  3afii'en  ber  fBorgefefite  beS  2lufs 
fidjtSperfonalS  beS  fJJlufeumS,  unb  3lfimet  ©fenbi  Kamel, 
Sefretär  beS  SRufeumS,  fßorftanb  ber  neuen  ägi)ptologifd)en 
Sdfmle  für  ©ingeborene,  bie  ©err  9Rafpero  g'egrünbet  fiat. 
SRan  fiat  bie  SSorfiefit  gefiabt,  alle  ©egenftänbe  uon  ©olb, 
Silber,  foftbaren  Steinen  u.  f.  lu.  3U  entfernen,  ©err 
flRafpero  roollte  3^otoEia  niefit  uerlaffen,  niefitSbeftoroeniger 
fiat  er  abreifen  müffen.  Srofi  aller  getroffenen  3Sorfid)tS: 
mnfiregeln  lief  baS  SRufeum  grofie  ©efafiren.  Sßünfcfien 
roir,  baf}  eS  biefen  ©efafiren  glüd'licfi  entgangen  ift  unb  mit 
bem  ©inrüdfen  ber  Gnglänber  in  Kairo  roieber  unter  fiefieren 
Sd)ufi  geftellt  roirb". 


725 


5Jeuigfeiten  be§  33uc^s  unb  ^unftl^anbel§.  —  geitfri^riften.  —  (Entgegnung, 


726 


B.  ©tuitgart.  2)er  (SJefd^id^tS;  unb  ^Porträtmaler  (El^r.  1 
SB.  3lne mit  Iler  au§  Sre§ben,  ein  frül)erer  gdjüler  @ro^e’§,  | 
roeictier  für3lic]^  I)ierl)er  übergefiebelt  ift  unb  bad  ®efd)nft  | 
be§  »erftorbenen  ^ofgIa§maIer§  SBilljelm  non  beffen  SBitroe 
fäuflic^  erroorben  t)at,  I;at  uor  furäem  ein  ^irdjenfenfter  für 
Jieut^,  bie  (Einjelfigur  be§  auferftanbenen  (SrIöferS  bar-' 
fteltenb ,  audgefüljrt.  ©in  größerer  Slnftrag  ift  je^t  bem 
Künftleroon  einem  Ännftfreunbe  in  öeslad;  geroorben,  berbei 
i^m  ein  fvenfter  für  bie  bortige  neue  Äird)e  beftellt  I)at.  3(ne= 
müder  für}rt  nad)  eigener  Hompofition  ben  groften  Äarton 
ba3u  nud.  3(15  ©egenftanb  ift  bie  „3tbna()me  ©f)rifti  nom 
Sfrenj"  geroäl}lt,  bie  er  in  einer  figurenreid)en  ©ruppe  üer= 
anfd)aulid)t. 

B.  I)er  Silbljfliifi^  Submig  Pon  ein  ©djüler  2:;i)or: 

malbfend,  Ijat  ungeaditet  feineS  l^olien  3nter§  non  81  Satiren 
mit  feltener  ©arrnra  ein  ©tnnbbilb  ©djillerd  in 

anbertl^albfad^er  Seben§grö|e  nu§gefül)rt,  n)eld)e§  er  feiner 
©eburtöftabt  Subraigdburg  3um  @efd)enf  mad^t,  mo  ed  bem- 
näc^ft  auf  bem  3Bil^eIm§pIab  aufgefteUt  roerben  foü.  3{ud; 
ein  Jteiterftanbbilb  bed  Jlönigd  SBil^elm  non  SBürttemberg, 
3U  rceldiem  er  ba§  DJiobed  bereits  »or  Snfiren  »odenbet,  fod 
auf  bemfelben  ifPIa^e  fpäter  feine  ©teile  finben.  S)er  ffünftler 
l^at  teftamentarifd;  bie  ©umme  auSgefe^t,  -für  raeldje  eS  nad) 
feinem  Slobe  in  ©rj  gegoffen  rcerben  fod.  ®r  bentt  nor  bem 
3Binter  nac^  ©tuttgart  3urücfäulel)ren. 

F.  —  Son  ben  fieben  'fiorträtftatuen  branbenburgifd)^ 
prcu§ifd)er  .fictrf^cr,  bie  nor  jmei  9tul)me§: 

^ade  be§  aSerliner  geugfiaufeS  in  3luftrag  gegeben  rourben, 
l)at  ber  33ilb]^auer  ©diuler  fürslid)  biejenige  Äönig  g^riebrid) 
SBil^elmS  IV.,  bie  Ijiftorifd^  le^te  ber  gangen  g^olge,  in  bem 
für  ben  Sfrongegufe  gefertigten  3  m  ^oI)en  3Jiobed  uodenbet. 
©d^on  in  bem  erften  gur  öffentlichen  3(ufftedung  beftimmten 
Sßerfe  feiner  §anb,  ber  ©tatue  beS  springen  SIbatbert  non 
^reu^en,  bie,"in  Sauct)Eiammer  gegoffen,  am  16.  ©eptember 
in  SLdII)eIm§h“fen  enthüdt  roorben  ift,  befunbete  ber  in 
roeiteren  Greifen  erft  roenig  befannte  Äünftler  eine  hernor^ 
ragenbe  Segabung  für  bie  iporträtplaftif ,  bie  fiep  auch  bei 
ber  jept  ooitenbeten  3lrbeit  aufS  neue  beinährt. 

B.  2)cr  Eupferftcchcr  Äohlfchcin,  beffen  ©tid)  ber 
heitigen  ©äcilie  nach  Stnffnel  fo  grope  3lnerfennung  gefunben, 
hält  fich  gegenwärtig  in  ijßariS  auf,  um  im  Sounre  ein  33itb 
non  Sliurtllo,  baS  «  ftechen  inill,  gu  geichnen.  ©r  mürbe 
non  ber  Sounrebireftion  erfucht,  feine  früheren  3lrbeiten  nor^ 
gulegen,  unb  biefe  fanben  folchen  Sleifad,  ba|  ber  ÄuftoS, 
noch  befonberS  angemiefen  mürbe,  ihm  möglichft  behilflid) 
gu  fein.  3I1S  er  einige  iEage  gegeid)net  h^tte,  mürbe  ihm 
feitenS  ber  3Ifabemie  ein  ©ertifilot  überreicht,  meldjeS  ihm 
geftattet,  jebergeit  in  allen  2dufeen  unb  ©alerien  non  gang 
granfreidt)  ohne  weitere  ©rIaubniS  gu  fopiren  unb  gu  geid)nen. 
Sie  Slfabemie  brüdte  ihm  bann  nod)  ben  Sßunfd)  aus,  er 
möge  ihr  jährlich  einen  3(bgug  beS  ©ticheS,  ben  er  in  nier 
fahren  gu  nollenben  hofft/  nerehren. 

O  Äirchliche  SHeftaurotionSorbeiten.  Ser  ©rfurter 
Som,  ein  gotifcheS  Saubenfmal  non  höchf^ot  SInmut  unb 
©legang  ber  gormen,  beffen  ältefte  Seile  bem  14.  Sohi^Jlni^^ert 
angehören,  auSgegeichnet  burch  feine  fdhöne  Sage  auf  einer 
hohen  gemauerten  Serraffe,  ift  im  norigen  gahrljunbert  burt^ 
gopfige  ©inbauten  unb  gi^thnten  im  gnnern  arg  entftellt 
worben.  ^nSbefonbere  ftört  ber  fchmülftige  ^odjaltar  ben 
impofanten  ©inbrudt  be§  ©horS  unb  beS  SliittelfchiffS.  Sie 
3tegierung  hot  nunmehr  befchloffen,  baS  gnnete  burch  ben 
Saurat  ©tap  in  Äöln  reftauriren  unb  ben  Hochaltar  burd) 
einen  gotifdhen  erfehen  gu  laffen.  Sie  fdeftauration  wirb  etwa 
brei  ^ahre  in  3Infpruch  nehmen.  —  Stuch  bie  Sürme  beS 
SomS  Bon  ^alberftabt,  welche  am  ©nbe  beS  12.  ober  am 
3Infang  beS  13.  ^ahrhunbertS  imÜbergangSftil  erbaut  worben 
finb,  müffen  wieberum  einer  fReftauration  untergogen  werben, 
ba  fie  einftürgen  brohen.  3^^  ber  fdeftauration 

finb  fie  oon  bem  Sauinfpettor  2Repbenbauer  mit  §i[fe  beS 
Bon  ihm  erfunbenen  photogrammetrifchen  Verfahrens  aufge= 
nommen  worben.  Surch  biefeS  Verfahren  wirb  bie  bisherige 
3Irt  ber  geometrifchen  3Iufnahme  Bon  Vauwerfen  wefentli^ 
nereinfacht,  ba  auS  einer  Slngahl  nerfchiebener  photographi» 
fdher  Aufnahmen  non  nerfchiebenen  ©tanbpuntten  ein  ©e= 
famtbilb  fonftruirt  werben  fann,  wetdjeS  nor  ben  Slufnahmen 
burch  ben  Vorgug  größerer  ©enauigfeit  hot.  3Iuch 

fönnen  auf  biefem  5ßege  Aufnahmen  ungugänglicher  ©teilen 
gemad)t  werben,  waS  befonberS  für  ben  ,<5atberftäbter  Som 


non  SBidhtigfeit  ift,  ba  bie  Sürme  wegen  ihrer  Vaufädigfeit 
nur  mit  ©efapr  betreten  werben  fönnen. 


Heuigfeiten  bcs  Bud]=  unb  Kunftljanbels. 

Neue  Bücher  und  Kupferwerke. 

liottvier,  M.  I\  L,,  Handbuch  der  Ölmalerei 
für  Künstler  und  Kunstfreunde.  6.  Aull  — 
Nach  der  fünften  Aufl.  gänzlich  neu  bearbeitet  von 
A.  Ehrhardt.  Nebst  einem  Anhang,  gr.  8.  476S. 
mit  in  den  Text  gedruckten  Abbild.  Braunschweig, 
C.  A.  Schwetschke  &  Sohn.  Mk.  ü.  — . 

liuscJt,  C.,  Die  Baustile.  3.  Teil:  Die  Baukunst  der 
neueren  Zeit.  8.  401  S.  mit  217  in  den  Text  ge¬ 

druckten  Abbildungen.  Berlin,  Toeche.  Mk.  7.  — . 

JlmicJx,  O^ddo,  Dr.,  Die  malerische  Perspektive, 
ihre  Praxis,  Begründung  und  ästhetische  Wirkung. 
8.  35  S.  Berlin,  Jul.  Springer.  Mk.  — .  80. 

Führer  durch  die  himif/lielten  Museen  in  Jier- 
lin.  Herausgegeben  von  der  Generalverwaltung. 
8.  227  S.  mit  in  den  Text  gedruckten  Alibild. 

3.  Aufl.  Berlin,  Weidmannsche  Buchh.  Mk.  —  50. 


^citfdjriftcn. 

Christliches  Kunstblatt.  No.  9. 

Die  evangelische  Kirche  zu  Kemagen ,  von  Ouno.  (Mit  Ab¬ 
bild.)  —  Die  Frauenkirche  zu  Nürnberg. 

Journal  des  Heaux-Arts.  No.  15  u.  16. 

Beaux-Arts  et  industries  artistiques  ii  Bruxelles  en  17, IS — 17G1, 
von  Schoy.  —  Leonard  Terry,  von  J.-B.  Bonge.  —  Lettres 
sur  le  Salon  d’Anvers,  von  B.  Gervais  und  fid.  Isart.  — 
I,a  cause  de  l’art  decoratif  en  France,  von  H.  Jouin. 

The  Magazine  of  Art.  No.  23. 

The  Normanton  Hogarth,  von  A.  Dobson.  (Mit  Abbild.)  — 
Some  original  ceramists,  von  C.  Monkliouse.  (Mit  Ab¬ 
bild.)  —  An  opon  air  painter  ,  von  W.  W.  Penn.  (Mit  Ab¬ 
bild.)  —  After  the  herring,  von  A.  Watson.  (Mit  Abbild.)  — 
Laboremus.  —  The  gargoyle  in  mediaeval  architocture ,  von 
G.  K.  Bedgrave.  —  Art  in  the  garden,  von  B.  Day.  (Mit 
Abbild.)  —  The  Ambras-Collection,  von  W.  M.  Convay.  (Mit 
Abbild.) 

The  Academy.  No.  539  u.  540. 

Tbausing,  Albert  Dürer,  von  M.  M.  Heaton.  —  The  Paris 
museum  of  mediaeval  sculpture.  —  Autumn  exhibition  of  the 
Glasgow  Institute,  von  J.  M.  Gray. 

L’Art.  No.  401  u.  402. 

Types  et  maniere  des  dessinateurs  de  vignettos  romanti- 
ques,  von  Champfleury.  (Mit  Abbild.)  —  Salon  de  1882, 
von  P.  Leroi.  (Mit  Abbild.) —  Lettres  ä.  M.  Vachon,  von  L. 
Gauchez.  —  Les  fouilles  de  Pompei,  von  Princesso  della 
Bocca.  (Mit  Abbild.)  —  Les  artistes  franqais  en  Bussie  an 
XVIII  e  siede,  von  N.  Sobko.  —  Silhouettes  d’artistes  con- 
temporains,  von  P.  Leroi.  (Mit  Abbild.)  —  Le  Palais  des 
beaux-arts  de  Lille,  von  L.  Decamps. 

Gazette  des  Beaux-Arts.  No.  303. 

Collection  Spitzer,  von  A.  Darcel.  (Mit  Abbild.)  —  Deux 
fragments  de ,  constructions  de  Pie  II.,  von  M.  Coura,iod. 
(Mit  Abbild.)  —  Notes  sur  les  collections  des  Bichelieu, 
von  E.  Bonnaffö.  (Mit  Abbild.)  —  Les  antiques  au  musee 
de  Berlin,  von  O.  Kay  et.  (Mit  Abbild.)  —  L’oeuvre  de  M. 
f^u.  de  Latour,  von  Clement  de  Bis.  (Mit  Abbild.)  —  Les 
modelleurs  de  cire,  von  L.  Blond  el. 

Deutsche  Bauzeituiig.  No.  70—72. 

Die  Baukunst  der  Griechen,  von  W.  Dörpfeld.  —  Die  Kestau- 
rirung  der  Baudenkmäler  in  Italien,  von  F.  O.  L.  Schulze. 

Chroiiique  des  Arts.  No.  27. 

Le  musäe  de  Boulaq,  von  A.  Khoud.  — Exposition  de  l’union 
centrale  des  arts  decoratifs. 

Kunst  und  Gewerbe.  No.  9. 

Das  Kunstgewerbe  in  Spanien,  von  F.  Jännicke.  (Mit 
Abbild.)  —  Das  Museum  für  Völkerkunde  in  Leipzig.  Alter 
Schmuck;  Abendmahlskanne;  Prunkkästchen. 


Auktions-Kataloge. 

J.  M.  Heberle  (H.  Lempertz’  Söhne),  Köln.  Cata- 
logue  d’ Objets  d’art  et  de  haute  curio.site  com- 
posant  la  magnifique  collection  de  M.  Johannes 
Paul.  1576  Nummern. 


(Entgegnung. 

(perr  Dr.  31.  ».  SBurgBaij^-  (ffunft:©^ronif,  1882,  Jlr.  41) 
irrt,  wenn  er  6ef)auptet;  me^r  a(§  ®reifünftel  ber  im 
,, Essai  d’une  hibliographi o d e  l’histoire  spcciale 


727 


^nferate. 


728 


de  la  peinture  et  de  la  gravure“  K.  ani^efül^rten 
Sßerfe  feien  nirfjt  rid[)tig  imb  genau  angefül^rt.  f)abe 
inef)r  atö  SüO  ber  900  üersetd^neten  93ücf)er  gefefjen,  bie  mit 
einem  *  angemerft  finb,  unb  id)  barf  o[}ne  @el6fttäufd)ung 
bemerfen,  bafj  biefe  ganj  genau  roiebergegeben  mürben.  2)ie 
anberen  fiitel  finb  and  felfr  jnueriaffigen  Katalogen,  bei* 
fpielömeife  au§  9t.  Jßeigelö  Kunftfagerfatatog  angeführt. 

fberr  Dr.  ?(.  n.  Sßurjbad)  irrt  ferner,  menn  er  meint, 
er  [}abe  meinen  alierbingS  unnollflänbigen  fEitel  be§  SßerfeS 
non  25.  25eud)or  rid)tig  fopirt;  ed  finb  jmei  f5et)ter  barin; 
eine  ftillfdjmeigenbe  Stnerfennung  aifo,  roie  fermer  e§  ift, 
fid;  vor  berartigen  {^ef)(ern  gu  [}üten. 

§err  Dr.  2t.  o.  Surgbad;  irrt  britten§,  menn  er  glaubt, 


j  e§  ejiftire  feine  Sifte  oon  ben  altern  Katalogen  niebertänbi= 
I  fd^er  @emä[be=  ober  Kupferftiebfammtungen.  2tuf  ©.  77 
meine§  ®ffap  roirb  er  ben  betreffenben  SCitet  be§  2Berfcben§ 
be§  Dr.  »an  ber  SBittigen  nerjeid^net  finben.  ®in  berartigeS 
SSerjeiebnig  märe  barum  grö^tenteitd  überftüffige  Kopirarfieit 
gemefen. 

.Öerr  Dr.  2f.  ».  SBurjbad}  irrt  enbtidb  obermalg,  menn 
er  fagt,  ber  goHobanb  ber  g^aefimitebtätter  beg  anonpmen 
SJJeifterg  oon  2lmfterbam,  bsrfiJ'ößfQs&ßn  oon  §errn  Kaifer, 
fei  nicht  in  meinem  93ucbe  oerjeiebnet.  6r  mirb  ben  ^itel 
auf  ©.  206  finben. 
kmfterbam,  1.  ©ept.  1882. 

3-  bnw  Someren,  2lfftftent  ber  Uniuerfitätgbibliotbef. 


3nf  crate. 

Kunst-Sammlung  Johannes  Paul 

in  Hamburg*. 

Kunsttöpferei,  Krüge,  Majoliken,  Fayencen,  Porzellan,  Glas, 
Arbeiten  in  Elfenbein  und  Email,  Arbeiten  in  Metall,  Geräte, 
Medaillen,  textile  Arbeiten,  Arbeiten  in  Holz,  Wachs,  Leder 
und  Stein,  Möbel,  Gemälde  etc,  etc.,  ausschliesslich  Kunst¬ 
gegenstände  ersten  Ranges;  1678  Hummern. 

Versteigerung-  zu  Köln  den  IG.  bis  34.  Oktober  1883 

durch 

J.  M.  Heberle  (H.  Lempertz’  Söhne). 

Preis  des  Kataloges  mit  G  Tafeln  1  M.  50  Pf.,  der  gi'ossen  Ausgabe  mit 
30  Tafeln  12  Mark.  (1) 


Hugo  (irosscr,  KiiiisthaiKllung, 

Lei]) zig,  Querstr.  2,  I, 
Vertretung  und  MustciTagor  der 
l)hotogra,])liischen  Anstalten  von  Ad 
llrauu  &  Co.  in  Dörnach  —  Gia- 
(•  o  111  o  0 1  f i  g  1  i  0  D  r  o  g  i  in  Floi'enz  — 
Pratielli  Alinari  in  Florenz  —  C. 
Na.ya  in  Venedig  —  C.  Bertoja  in 
Venedig  -  C.  Pini  inPlorenz  ii.a  m., 
liefert  Alles  von  diesen,  wie  auch  von 
andern  hier  niclit  genannten  Firmen 
Verlangte  scliiudl,  in  tadellosem  Zn- 
slaiide  11, zu  den  wirklielien  Original- 
preisen  laut  Original-Katalogen,  die 
aiifWnn.seh  nnigehend  ]).  l’ost  ziige- 
sandi  werilen.  (2) 

Mnsterhüelier 

stidien  jederzeit  zur  Verfügung. 

Ini  Selh.st Verlage  dos  Unterzeich¬ 
neten  erscheint  Mitte  September; 

Madonna  della  Sedia 

naeli  Uafael  gezeiclinet  ii.  gestochen 

von  Job.  Burger. 

.Sticligrösse,  Dnrcliinesser  43  cm. 

Remarque  -  Druck  M.  300.—. 
Artiste-  -  M.  200.—. 
Avant  la  lettre-  M.  100.—. 

KnnstlVennde  und  ölfentliche  Sainm- 
Inngen  l)itfe  ich  hestollen  zu  wollen. 

•lob.  Burger,  Kuj)fer.stecher, 
München,  Rumfordetr.  10. 


Nachdem  das  Werk: 

„Museo  del  Prado  in  Madrid“, 

im  Kohleverfahren  reproduzirt  von 
Ad.  Braun  &  Co.,  mit  der  soeben 
ausgegebenen  8.  Lieferung  vollstän¬ 
dig  gCAVordcn,  empfehle  ich  dasselbe 
aiifs  neue  der  Beachtung  aller  Kunst¬ 
freunde  und  bemerke,  dass  ich,  als 
Vertreter  der  Verlag.shandlung  Braun 
&  Co.,  mit  Musterblättern  u.Mnster- 
büelieru  dieser,  wie  aller  andern  be¬ 
reits  erschienenen  Collectionen  aus¬ 
gerüstet,  dieselben  jederzeit  zur 
Oiirclisielit  znsende.  Ich  erbitte  mir 
die  hetr.  Wünsche  direkt,  um  den¬ 
selben  möglichst  sogleich  zu  ent¬ 
sprochen.  (2) 

Leipzig,  Querstrasse  2,  1. 

Die  Kunsthandlung  Hugo  Grosser, 
Vertreter  von 

Ad.  Braun  &,  Co.  in  Dörnach. 


}i^in  Exemplar  von  A.  Mencke’s 
Sammlung:  „Deutsche  Fiirsieii- 
liänser“  (356  Photogi-ajihien  in  Fol., 
fürstliclie  Lustschlösser,  Palais  und 
Burgen  aus  dom  15. — 19.  Jahrh.  dar¬ 
stellend),  sowie  ein  Oelgeniälde  von 
H.  .T.  Schölten:  „La  promenade 
contrariee“,  ca.  23:18,  auf  Holz,  sind 
zu  verkaufen.  —  Anfragen  befördert 
die  Kx])ed.  d.  Bl.  unter  W.  0.  R.  (1) 


Soeben  erschien  in  elegant  ausge- 
.statteter  neuer  Auflage  und  ist  durch 
alle  Buchhandlungen  zu  beziehen: 

OT.  P.  Ij.  Bonviers 

Handbuch 

der 

Ölmalerei 

für  Künstler  und  Kunstfreunde. 

Sechste  Auflage. 

Mit  Illustrationen. 

Nach  der  fünften  Auflage  gänzlich 
neu  bearbeitet 

von 

A.  Ehrhardt, 

Professor  a.  d.  Kgl.  Akademie  der  Kildeuden 
Künste  zu  Dresden,  Mitglied  des  akademischen 
Rats.  Kitter  etc. 

Nebst  einem  Anhang  über 
Konservierung,  Kegeneration  und 
Kestanration  alter  Gemälde. 
Preis:  geh.  9  M.,  gebdn.  10  M,  50  Pf. 

Dieses  Werk  bildet  in  Folge  seines 
sachkundigen  und  reichen  Inhalts 
einen  unentbehrlichen  Ratgeber  für 
jeden  Künstler  und  Kunstfreund.  Um 
die  Anschaffung  desselben  zu  erleich¬ 
tern,  lassen  wir  gleichzeitig  eine 
Ausgabe  in  fünf  Lieferungen  ä  1  M. 
80  Pf.  erscheinen.  (1) 

Braunschweig. 

C.  A.  Schwetschke  &  Sohn 

(M.  Bruhn). 


Wir  offeriren: 

Schnaase,  C.,  Geschichte  der  bilden¬ 
den  Künste.  2.  Aufi.  8  Bde.,  statt 
M.  105. — .  zu  ....  M.  60.—. 
Johannes  Alt, 

Kunstgewerbl.  Specialbuchhandlung 
und  Antiquariat 
in  Frankfurt  a.  M. 

Dcriag  ron  (2.  21.  Seemann  in  £eip3ig. 

Krieger,  (£.  C., 

idfe  eineo  ^un|lfrfunlif0  Iturdfltalictt. 

1877.  8.  br.  4  nr.,  geb.  5  Rt.  so  Pf, 


irf)  niif  rlniflf  SBodjcu  bevveift  bin,  bitte  itf)  oUc  Buffhöhhflch  biö  nnf  SBcltcrcö  nn  ben  Ch'rrn  Sler= 
leger  mul)  yelbug  nbrelilren  ^n  njoUen,  '•jlrof.  Dr.  von  Liitzorv^ 


Ulebigirt  unter  ‘Kerantiportlidjfcit  beä  SBcrtegerö  <£.  71.  Sifnnaim.  —  g)ruc!  uon  ^unbertftunb  &  ißrieä  in  Seipjig. 


(7. 

Beiträge 

pnb  an  prof.  Hr.  (£.  oon 
Cügow  (Ificn,  etjerej 
flanunigaffc  25)  ober  an 
bie  Derlagslianblung  in 
Cpij)3ig,  ©artenjlr.  8, 
3U  rid^ten. 

5.  £)ctobev 


Hr. 

3ttfcrate 

ö  25  Pf.  für  bie  brei 
nial  gefpaltene  pelit- 
3ei[e  toerben  uon  jcbcc 
Biid)=  u.Kiinftl]anbIung 
angenommen. 


^882. 


Beiblatt  5ur  ^eitfd^rift  für  bilbenbe  äunft 


©rfdjeint  pon  ©ftober  bis  ßuli  jebe  IDodje  am  I>onner|iag,  non  3«!'  bis  September  alle  fff  Cage,  für  bie  ZJbonnenten  ber  ,,geitfdirift  für 
bilbenbe  Kunft"  gratis;  für  fidj  atlein  be3ogen  Foftet  ber  3fl^rgang  9  iTiarf  fonjoijl  im  Sudjtianbel  als  audj  bei  ben  beutfdjen 

unb  ö|ictreid)if4en  poftanftalten. 


3ni)alt:  JJus  bem  Saale  ber  pergamenifdjen  SilbtncrFe.  —  Die  Derfammlung  ber  beutfdjen  ©efd7id)ts=  unb  2lltertumsforfd)cr.  —  IDoltmanus 
©efdjidjte  ber  lUaleret.  —  Karl  Sorcf  t-  —  Konfernitung  ber  ©ipsabgüffe.  —  Kusftcllung  uon  Sd)ülcr=Hvbeiten  im  Serlincr  Kiinft= 
geinerbemufeum ;  ITlündjener  Kunftoercin ;  Kunftoerein  3U  Kaffel;  Kus  Kaffel;  JDürttembergifdjcr  Kunftnerein  ;  ,5ron3  Stirnbranbs  Der= 
mädjtnis.  —  Kus  ;^ranffurt;  Homanifdjer  profanbau  in  ©elnbaufen ;  Sdjillerftatue  non  6.  pon  Ifofcr;  Knabs  Sünettcubilber  im 
müudjener  Centralbabnbof ;  IDagners  ©cmälbecYflus  für  einen  Speifefaal  in  Conbon ;  ©cmälbepreife  im  17.  unb  18.  3‘tbrl!unbert.  — 
Derfieigerung  non  Bilbern  aus  bem  nadjlaffe  bes  ^ärjibifdjofs  non  IDür3burg  unb  Bamberg.  —  geitfdiriften.  ~  Beridjtigung.  —  3nfevate. 


S?on  liiefer  9lummcr  an  rrfi^ciitt  Die  ^unftd)ionif  toicDcr  n(tc  8  %aQc.  3)tlt  hex  uftcfiitctt  'Dlmumcr  löuft  Der 

17.  Saftrflanfi  nD. 


21us  bem  Saale  ber  Pergamenifd^en  Bilbaierfe. 

33erlin,  ilKitte  ©eptember  1882. 

®ie  5D?üt;e  unb  ba§  mit  meld)em  fid)  bie 

ißermattung  beiS  33ertiner  5[)7ufeumg  (©onje)  ber  mal;r^ 
tid)  nid)t  teilten  Stufgabe  unterbiet)!,  für  beu  embarras 
de  richesse  ber  auf  ber  f.'iergamenifc^en  Stfrofmlib  ge^ 
funbenen  0c^ä^e  9Jaum  ^u  fd)affen,  berbient  uufere 
bottfte  Stnerfennuug.  Stn  ber  fd)maten  ^intermaub 
beg  tängtic^en  „affi)rifd)en"  ©aateb  unfereb  alten 
SKufeumg,  n3etd)er  bem  größeren  Steife  beS  @iganten= 
friefeg  unb  ben  fteineren  ©futptnren  eine  f^robiforif^e 
Unterfunft  geboten  ^at,  finb  einftmeiten  eine  Stnjat^t 
freier  ftatuarifdier  SBerfe  aufgeftettt  morben,  metd)e  eb 
n)ot;t  berbienen,  ba^  mir  unb  mit  i^nen  befd)äftigen. 
3ubörberft  nef)men  jmei  Sttt^enabitber  unfer  Sntereffe 
in  Stnfprud),  ein  fotoffater  Storfo  unb  eine  menig  (ca. 
ein  f^^ünftel)  überlebensgroße  Sßattab,  metd)e  bis  auf 
^änbe,  ©dfmud  unb  bie  boraubjufeßenbe  33emaffnung 
bortrefftid)  ermatten  ift.  S3eibe  Sßerte  finb  nid)t  ©r== 
jeugniffe  ber  f)ergamenifd)en  @f5od)e,  fonbern  9Jef)tifen 
bon  SBerfen  ber  attif^en  ^unft,  unb  jmar  trägt  bie 
juteßtgenannte  ©tatue  ade  SJeerfmate  ber  Sptaftit,  mie 
fie  jur  ^eit  beb  Sß^ibiab  geübt  mnrbe,  fo  baß  bie 
äRögtießteit  nid)t  aubgef^toffen  ift,  mir  Ratten  eb  mit 
einer  Äofjie  beb  großen  attattifct)en  9)?eifterb  ju  tt;un. 
Ster  ernfte,  außerorbent(id)  fd)öne,  mennfd)on  nod) 
t)erbe  unb  ftiliftifd)  ber  ^era  f^arnefc  nid)t  aUjufern 


fte^^enbe  Äof)f  fd)eint  nid}t  baju  ju  get;ören,  obmot;( 
er  fid)  bortrefftid)  auf  bab  t)errtid)e  SBerf  gefügt  t)at. 
©r  trug  ein  metafteneb  3)iabem,  fo  baß,  fattb  mir  eb 
mit  einem  Spattabfofif  ju  tt)nn  traben,  bie  ©bttin  t)ier 
atb  .^errin  unb  ,'perrfd)erin  gebad)t  fein  müßte,  “tiie 
S3et)anblung  beb  fd)meren  ©emanbeb  mit  bem  ernften, 
aber  naturgemäßen  f^'ittenmnrf  ift  eine  ganj  bortreff= 
tid)e.  —  Ster  ^otoffattorfo  ftet)t  an  SDtaßen  unb  ©e= 
famtauffaffung  ber  Sltt)ena  SJtebici  nid)t  att^ufern; 
bod)  ift  biefe  leßtere  if)rem  ©tite  nad)  jünger  atb 
bab  in  ißergamon  gefunbene  Söerf.  Stabfelbe  ift  auf 
eine  S3afib  geftettt  morben,  an  beffen  SBorberfeite  mir 
bie  9fefte  eineb  g^riefeb  in  f5tcid)retief  erfennen;  fie 
fd)einen  eine  f^rauenf^rojeffion  bargeftettt  ju  t)aben,  unb 
bie  ungemein  feine  unb  tebenbige  Strbeit  täßt  auf  eineu 
^üuftter  bon  S3ebeutung  fd)tießen.  Stab  ©teid)e  gitt 
bon  einem  Ä''abinettbftüd  ber  paftifd)en  Äteinfnnft,  ber 
©tatuette  eineb  meibtid)en  SBefenb,  bie  nnb  teiber  nur 
atb  Storfo  ert)atten  ift.  Stie  Strt  ber  ©emaubbet)anb= 
tung  unb  bie  gefteigerte  ©tegan^  ber  Stuffaffung  meift 
auf  bie  Sßeriobe  unb  bie  ©d)ute  beb  fteinen  f^riefeb 
bom  Stttarbau  t)in,  —  eine  SBeiterentmidetung  ber 
jüngeren  attifd)en  ©d)ute.  Stab  mertbotfe  fteine  SBerf 
I)at  feinen  Sßtaß  fet)r  ^mecfgeinäß  in  einer  i)Jifd)e  bon 
3iertid)fter  Strbeit  jonifd)en  ©titeb  gefunben,  m'etd)er 
anf  ber  anberen  ©eite  beb  großen  Sttt)enabitbeb  eine 
gteid)große  97ifd)e  borifd)en  ©titeb  entff)rid)t.  3n  biefer 
teßteren  fetjen  mir  bie  9fefte  eineb  untertebenbgroßen 
^erafteb.  Sten  S3efd)tuß  mad)t  ber  Storfo  eineb  meib* 


731 


2)ie  SSerfammlung  ber  beutf^en  ®efi|ic|tä=  unb  SltterlumSforfd^er. 


732 


ltd}en,  bermiittid)  gottnd)en  2Befen§  bon  bortre[fnd)fter 
?lvbeit. 

2ßtr  cvfenncn  I;tevau§,  iine  neBen  ber  reanfttfd)en 
®d}u(e  ber  pergainenifd)en  33dbl;auer  aug  beren  2Ber!= 
ftatt  bte  gelualtigen  ©d)lad)ten'()i(ber  l;erborgitigen,  auc^ 
eine  nief;r  afabemifd)=tbeanftifc^e  in  ißergantum  il^re 
©tette  fanb,  inelc^e  fic^  if;re  2tnfc^annng  an  ben  reif= 
ften  2Berfen  ber  älteren  attifc^en  ^lafti!  ftärfte  unb 
biefelBen  and)  fol-nrte. 

3)a§  anfd)anlid}e  ißerftänbnig  be§  gefamten  ©es 
bänbefom))le}’e8  anf  bem  ^lateau  beg  SSnrgBergcg  bon 
‘:|3erganion  ift  nnö  burd)  bie  21u§füf;rung  eine§  rec^t 
gUidli^en  ©ebanfeng  tuefentlid)  erleichtert  tborben.  ®er 
in  ber  ^onfurrenj  ber  'ißarlantentöBauentlbürfe  mit 
einem  erften  ^^reife  gefrönte  S!)fünd}ener  21rchiteft 
©h^erfd)  l;at  eine  ibeate  D^efonftruftion  all  ber 
©emhel  unb  .giallen  berj'ud)t,  unb  ba§  ca.  1x2  m 
gro^e  SlguareflBilb  bietet  einen  fel;r  inftruftiben  21ns 
blid  jener  ©tätte  eifriger  Äunftübung.  3m  2Sorbers 
grunbe  erfcnnen  tbir  au§  ber  23ogelf)erfheftibe  ben 
Slltarbau,  umgeben  bon  einer  ©infriebiguug,  in  bie 
mir  burd)  einen  ^rüf.n)täenbau  gelangen;  im  .^inter= 
grnnbe  be§  ©emenob  3af;lreid}e  21natl;emata.  ®urd) 
eine  ©re^he  gelangen  mir  hinauf  ju  bem  21theuatemf)el, 
ber  bon  brci  ©eiten  bnrd)  bie  ^alle  21ttalo§’  II.  um= 
geben  ift;  bafS  jtoeitc  @efd)o§  biefer  leideren  trägt  jene 
intereffante  23atnftrabe  mit  bem  ©rof»häenfrie§,  bon 
meld)em  früher  bie  9icbe  mar.  9?od)  h^hei^  f’uf  bem 
lebten  ©ipfel  beö  SSergeä  erfennen  mir  ben  forinthi= 
fd)cn  21ugnftuötemf)el.  ©ie  Slefonftruftion  ber  23autcn 
an  fid)  ift  alg  gefid)ert  anjufehcn;  im  9?ebenmerf 
fonnte  ber  Zünftler  feine  ^h^^tafie  malten  laffen.  ©ie 
©taffage  ber  3ahlreid)  auf  ber  23urg  anmefenben  ^erga= 
mener,  fomie  bie  25egetation  nnb  bie  Sanbfchaft,  omol;! 
allcb  nnr  ffi33irt,  ift  lebenbig  nnb  mad)t  ba^  @an3e 
311  einem  ftimmunggs  unb  einbrndbbollen  Silbe,  melcheä 
bei  bem,  in  nid)t  311  ferner  21nbfid)t  ftehenben  9?eubau 
beo  SJfnfcnme  bermntlid)  auf  eine  ber  Sßänbe  übers 
tragen  mirb.  B.  F. 


Die  Dcrfainmlung  ber  bcutfcfjen  (Sefcljicljtss  unb 
21ltertumsforfd)cr. 

Äaffel,  1.  ©eptember. 

3n  ben  lebten  ©agen  beg  hörigen  9)(onat6 
fanb  h'cr  bie  bieöjährigc  ©eneralberfammlung  bcg 
©efamtbereing  ber  bentfd)en  @efd)id)t8s  unb  21ttertumg 
bercine  ftatt.  SBiemohl  bie  Seteiligung  bon  anSmärtg 
feine  fehr  3ahlreid)c  mar,  mag  mol;!  h^ubtfäd)li(h 
bem ,  leiber  and)  mährenb  ber  gan3en  ©auer  ber 
Scrfammlnng  anhaltcnben,  ungünftigen  SBetter  3US 
3nfd)rcibcn  ift,  fo  bcrlief  biefelbe  bod)  in  red)t  ans 
regenber  2t3cifc,  nnb  biefer  (frfolg  ift  in  erfter  i'inie  ben 


j  umfichtigen,  bon  ©eiten  beg  Sofalfomttee’g  getroffenen 
I  Sorbereitungen  3U  banfen.  Sltlgemeine  Serfammlungen, 
©eftiongfibnngen,  gefellige  Sereinigungen  unb  inftruf= 
tibe  Sefichtigungen  unferer  ^unftfammlungen,  fomie 
fleinere  Slugflüge  me^felten  in  anregenbfter  SBeife  ab. 
©ie  9?aturfchönheiten  ber  näheren  unb  ferneren  Umgebung 
^affelg  maren  leiber  nicht  3U  genießen,  bafür  mürben 
aber  bie  ©äfte  reichlid)  entfehäbigt  burch  bie  bielen  unb 
3um  ©eil  gan3  unberhofften  ^unftgenüffe,  bie  ihnen 
hier  3u  teil  mürben,  ©nthält  bod)  u.  a.  bie  210= 
teilnng  unfereg  SD'iufenmg,  meld)e  bie  SBerfe  ber  Fleins 
funft  enthält,  ^Raritäten  unb  Ännftmerfe  erften  Siangeg 
unb  bon  immenfem  SBert.  ÜRan  fann  nur  bebauern, 
ba§  für  eine  mürbige  '^ublifation  biefer  ©d)äho  noch 
gar  nid)tg  gefebehen  ift.  ©in  augführlicher  Sericht 
über  bie  Serhanblungen  foll  hmi^  gegeben  merben. 
(Eröffnet  mürben  biefelben  am  28.  21ug.  tm  fthönges 
f^müdten  ©aal  be§  Sefemufeumg,  beffen  hauhtfächlid)e 
^ierbe  bie  bon  ^rof.  .^affenhftug  mobellirten  Süften 
ber  ©ebrüber  ©rimm  bilbeten.  ©en  Sorfib  führte  ißrof. 
9iieger  s  ©armftabt.  iRa^  Segrü^ung  ber  Serfamnis 
Inng  burd)  ben  Oberhräfibenten  ©rafen  3U  ©ulenburg, 
ben  Dberbürgermeifter  bon  Gaffel  unb  ben  Sorfihenben 
beg  Sereing  für  ©efd)id)te  unb  ^anbegfunbe, 

SRajor  a.  ©.  bon  ©tamforb,  erftattete  ^err  2Börner= 
©armftabt  einen  längeren  ©efchäftgbericht,  meld)em  ein 
hod)iutereffanter  Sortrag  beg  Dberbibliothefarg  Dr. 
©linder  h^er  über  bie  mnffenfd)aftlichen  Seftrebungen 
früherer  heffifd)er  f^ü^len  folgte,  ©ie  Serhanblungen 
ber  berfd)iebenen  ©eltionen  für  21rd)äotogie  ber  heib= 
uifd)en  Sor3cit,  für  ©efd)id)te,  Äulturs  unb  9?ed)tgges 
fd)ichte,  für  Äunftgefd)id)te,  für  Slrchibmefen  unb  hiflb= 
rifche  ^ilfgmiffenfchaften,  bie  3um  ©eil  recht  intereffante 
unb  lehrreiche  maren,  fönnen  h^ci^  augführlid) 
miebergegeben  merben.  3n  ber  3meiten  ©eltion  für 
^unftgefd)ichte  beg  SRittelalterg  unb  ber  neueren 
führte  ©eheimrat  b.  9iitgen=2Beimar  ben  Sorfi^.  Unter 
ben  geftellten  maren  biele,  bie  leichter  3U  [teilen 

alg  3U  beantmorten  maren.  Sefonberg  bemerlengmertc 
9iefultate  finb  benn  aud)  nid)t  3U  ber3eid)nen.  ©ie 
t^rage:  „3ft  eg  nad)meigbar,  ba^  bie  SlRiniatoren  beg 
früheren  ÜRittelalterg  SBanbgemälbe  mehr  ober  meniger 
bireft  formten,  unb  bürfeu  mir  aug  bem  ©taube  ber 
ÜRiniaturmalerei  einer  (Sfio^e  auf  ben  ber  gleich3eitigeu 
QRonumentalmalerei  fd)lie^en?"  glaubte  man  aug  21ns 
la^  eineg  ©he3ialfalleg  bejahen  3U  müffen.  (Sine 
anbere:  „Waffen  [ich  2öerle  ber  SRalerei  nachmeifen, 
meld)e  mit  bem  Drtenberger  21ttar  (3.  3-  äRufeum 
3U  ©armftabt)  im  3ufammenhang  ftehen?“  mürbe  ber* 
neint.  Sine  Sehaufitung  ©minnerg  (^unft  unb  Zünftler 
in  ^ranlfurt  a.  9W.),  ba^  f^raulfurt  ber  ©eburtgort 
beg  altbeutfd)en  SRalerg  9Rotthäng  ©rünemalb  fei, 
mürbe  alg  unbegrünbet  be3eid)uet. 


733 


Äunftlitteratur.  —  Jtefrologe.  —  ^reigberoerbungen.  —  (Sammlungen  unb  3luöfteßungen. 


734 


ben  bon  bev  S3erfamm(ung  gefvi^ten  S3e= 
fc^tüffen  l^eBen  U'iv  folgenbe  !^erbor:  1)  bte  fönigüc^e 
9^egientng  gu  erfud)en,  geeignete  35erfügungen  ju  er« 
taffen,  um  bie  großartigen  ^^i^gtlH■i^^e  be§  JJ^nunug  bor 
Weiteren  tBertoüftungen  burd)  bie  SBatbbefißer  ju  fd)üßen, 
2)  bie  geeigneten  ©d)ritte  3U  t^un,  um  Be3ügtid)  ber  in 
.Reffen  toorfommenben  fRingtocifte  genügenbeg  iUiateriat 
3U  erl^atten,  3)  bie  ©ammtung  ber  55otfBtieber  gel^ört 
mit  3U  ben  Stnfgaben  ber  @efd)i^tbbereine,  4)  ba§ 
bom  tßerBanb  beutfi^er  Str^iteften  unb  Ingenieure 
l^erau^gegeBene  SBerf  „i^ot3arc^iteftur  bom  14.  Bi§  18. 
3at;r]^unbert"  ift  ben  @efd)id)t6bereinen  3U  em^^fel^ten 
unb  mogtic^ft  bon  biefen  3U  nnterftüBen,  5)  mit  ben 
in  2tu^fid)t  genommenen  Bautid)en  fOiaßregetn,  bie  3110 
bauernben  ©r^ttung  beb  .^eibetBerger  ©(^toffeb,  inb= 
Befonbere  beb  0tto=.^einrid)bBaueb  für  erforbertid)  ers 
ad)tet  loerben,  ift  bie  SSerfammtung  einberftanben. 

2ttb  tBerfammtungbort  tourbe  für  bab  näd)fte  3a’^r 
in  erfter  ^inie  5tnbBad},  in  3meiter  unb  britter  ?inie 
2tugbBurg  unb  9J?ünc^en  in  Stubfn^t  genommen.  2ttb 
ißorort  beb  ©efamtbereinb  ber  bentfd)en  @efd)ic^tb5  unb 
Stttertumbbereine  mürbe  ber  t;iftorifd)e  ißerein  311  gran!=^ 
fnrt  a.  9)?.  gemä^tt. 


Kunftlitteratur. 

y.  33on  SKoItmannö  @cf(Bicf)tc  ber  tüJntcrei  ift  nacB 
längerer  ißaufe  eine  neue  unb  srcar  bie  elfte  Sieferung  er= 
fc^ienen.  ©iefelbe  läßt  erfennen,  baß  ber  an  SBoItmannb 
Steße  eingetretene  §erau§ge6er  5ßrofeffor  Äarl  SBoer« 
mann  nießt  gefeiert  ßat.  Seine  Strbeit  galt  ber  glänäenbften 
ißeriobe  ber  mobernen  Äunftgefeßießte,  ber  aUi^elangeloS 
unb  Staffaelb,  beren  Seßilberung  noeß  in  bie  näcßfte,  ben 
Slbfcßluß  beb  jroeiten  33anbeb  bilbenbe  Sieferung  ßinübers 
greifen  mirb.  3tadß  einer  ÜRotij  auf  bem  Umfeßlage  fteßt 
bab  ©rfeßeinen  biefer  Sieferung  in  naßer  2lubfi^t;  mir  »er; 
fparen  unb  bebßalb  eine  meitere  Sefpreeßung  Bib  ber  5raeite 
Sanb  beb  oerbienftooßen  Sßerfeb  ooßenbet  porliegt. 


ttefrologe. 

B.  Äart  Sord,  ®enremater,  ift  am  28.  Stuguft  1882 
an  einer  fßippenfeßentjünbung  in  Srontßeim  geftorben.  ®r 
mar  atb  Soßn  eineb  SSanfierb  bafetbft  1828  geboren,  Jam 
natß  beenbigter  S^ßnljeit  in  bie  Äabettenanftalt  in  ©ßriftiania, 
mibmete  fi^  bann  aber  ber  ^unft  unb  ging  1850  5U  feiner 
2lubbilbung  naeß  ©üffelborf,  rao  er  bib  1855  bie  Sltabemie 
befueßte  unb  feine  Stubien  ßauptfäcßticß  unter  Seitung  beb 
ijSrof.  Äarl  Soßn  maeßte.  Sann  mürbe  er  iBriüatf(ßüler 
Sibemanbb,  beffen  Stuffaffung  unb  33eßanblungbmeife  er  fieß 
pm  Sßufter  naßm.  1881  feßrte  er  ju  bleibenbem  Stufentßatt 
in  feine  Saterftabt  jurüd.  @r  matte  mit  SSorliebe  ®pifoben 
aub  bem  Seben  ber  ÜJtatrofen,  Sotfen  unb  Stranbbemoßner. 


Preisbetüerbungen. 

*%  3ur  ÄonfetPirung  ber  ©ipbabgüffe.  Um  ben  oom 
preuß.  Äuttubminifterium  unter  bem  15.  3tooember  1877 
aubgefeßriebenen  ißreib  oon  10000  Sßarl  für  bie  Stngabe 
einer  2ßaffe  jur  §erfteßung  oon  Stbgüffen  non  Äunftmerten, 
melcße  bie  SSorteite  beb  ®ipfeb ,  aber  außerbem  noeß  eine 
ßinreießenbe  Sßiberftanbbfäßigteit  befißt,  um  bie  2tbgüffe  ju 
befäßigen,  periobifcß  mieberteßrenbe  ffteinigungen  oßne  nor« 
ßergegangene  Seßanblung  ju  ertragen,  finb41  33emerbungen 
reeßt^eittg  eingegangen.  Siefe  Semerbungen  finb  auf  ©r^ 
fudßen  ber  ÜJimifter  ber  öffenttidßen  3lrbeiten  unb  ber  geifts 


ließen,  Unterrießtb;  unb  SJJebisinalangelegenßeiten  non  einer 
Äommiffion  einer  5ßrüfung  unterjogen  roerben.  Siefe  ißrüfung 
ßat  ergeben,  baß  feine  ber  eingegangenen  SSemerbungen  alb 
eine  genügenbe  Söfung  ber  gefteßten  2tufgabe  anjuerfennen 
fei.  Ser  aubgefeßte  $reib  fann  fomit  ni^t  jur  SSerteitung 
gelangen.  Siqenigen  Semerber,  beren  Slbreffen  befannt  ge: 
morben  maren,  finb  bereitb  non  ber  getroffenen  ©ntfeßeibung 
in  ftenntnib  gefeßt,  unb  ift  ißnen  bie  fRüdnaßme  ißrer  ©in: 
fenbungen  onßeimgefteßt  morben  Sie  übrigen  Senbungen 
merben,  infomeit  fie  nießt  bei  ber  ijlrüfung  'sum  SBerbraueß 
gelangt  finb,  bib  jum  31.  Dftober  im  eßemifeßen  Sabora- 
torium  ber  berliner  Uninerfität,  Sorotßeenftraße  10,  jur 
Verfügung  ber  ©infenber  ober  ißrer  fid;  legitimirenben  SSer» 
treter  geßalten,  albbann  aber  faffirt  roerben. 


Sammlungen  unb  24u5fteIIungen. 

—  3n  ber  jmeiten  ©tage  beb  berliner  Äunßgemerbe» 
mufeumb,  bie  non  ber  Unterricßtbanftalt  beb  S^ftitutb  ein: 
genommen  mirb,  ift  foeben  bie  2lubfteßung  ber  mäßrenb  beb 
abgelaufenen  Scßutjaßrb  angefertigten  Seßularbeiten  er: 
öffnet  morben.  ^n  überficßtlicßer  2tnorbnung  breitet  fie  fid; 
über  bab  SSeftibüt  unb  bie  anftoßenben,  ben  großen  Sicßtßof 
umfeßtießenben  ©alerien  aub;  ben  Sefeßauer,  ber  fie  auf: 
mertfam  burdjmuftert,  mirb  nidßt  blob  bie  Sü^tigfeit  ber 
norgefüßrten  Slrbeiten  an  fieß,  fonbern  namentli^  aueß  bab 
anf^aulicß  fieß  entfattenbe  33ilb  ber  gangen  Drganifation  ber 
Slnftalt  intereffiren,  bie  aub  gmei  großen,  gefonberten  2tb: 
teilungen  mit  gufammen  25  klaffen  befteßt,  non  benen  ner: 
feßiebene  mieber  gmei  bib  brei  parallele  Abteilungen  auf= 
meifen.  Stuf  ber  einen  Seite  ber  ©alerie  tritt  bem  Sefeßauer 
gunäcßft  bie  21ubfteßung  ber  „Ißorfcßule"  entgegen,  bie  fieß 
aub  neun  Älaffen  mit  gufammen  17  Slbteilungen  gufammen* 
feßt  unb  in  ben  Slbenbftunben  unb  an  ben  Sonntag:S5or: 
mittagen  Unterrießt  erteilt.  2Som  elementaren  Drnament: 
geießnen  füßrt  fie  gu  ber  Jllaffe  für  ßößereb  Drnamentgeicßnen 
unb  gormenleßre  unb  gu  ben  brei  einanber  fortfeßenben 
^Haffen  für  ©ipbgeicßnen.  Saneben  geßen  bie  Ätaffen  für 
geometrifeßeb  unb  für  arcßiteftonifcßeb  einßer, 

mäßrenb  biejenigen  für  oruamentaleb  unb  figürlicßeb  iOtobeßü 
ren  bem  auf  plaftifcßeb  2lrbeiten  ßingemiefenen  §anbroerfer 
bie  erforberlicße  Slubbilbung  geben,  ©inen  meitaub  umfang* 
reießeren  3taum  nimmt  bie  e'igentlidie  „j^unftgemerbefcßule" 
in  Anfprueß,  bie  oon  ißren  Sefudßern  bie  Slufmenbung  ber 
üollen  Slrbeitbfraft  unb  Sagebgeit  forbert  unb  ißr  dx 
ber  3lubbitbung  berfelben  gu  felbftänbig  feßaffenben  Äunft= 
inbuftrielten,  in  ber  Slnteitung  gu  eigenem  ©rfinben  unb 
Äomponiren  fießt.  Sie  gerfällt  mieber  in  bie  SSorbereitungb: 
flaffen,  bie  auf  einen  gmeijäßrigen  Äurfub  bere(ßnet  finb  unb 
in  bie  Äompofitionb*  unb  gacßflaffen,  bie  naturgemäß  bie 
befonbere  fJticßtung  unb  93efäßigung  ißrer  Slefucßer  berüd* 
fießtigen  unb  bebßalb  non  einer  beftimmten  ^^dbauer  beb 
Äurfub  abfeßen.  Sie  SSorbereitungbllaffen  entfpreeßen  im 
mefentlicßen  benen  ber  SSorfdßule;  boeß  treten,  abgefeßen  non 
ber  bem  tßeoretifcßen  Unterrießt  bienenben  Älaffe  für  ©e* 
feßießte  ber  21rcßitettur  unb  beb  Äunftgemerbeb ,  noeß  bie 
illaffen  für  3taturftubien,  für  2lftgeicßnen  unb  für  31natomie 
unb  ißrojettionbleßre  ßingu.  SSon  ißnen  madßt  fidß  nament* 
ließ  bie  erftere,  unter  Seitung  beb  3)tnlerb  Soepler  jun., 
burdß  eine  Äolleftion  forbig  aubgefüßrter  Slrrangementb  non 
Stillleben  ber  mannigfadßften  2lrt  feßr  norteilßaft  bemerlbar. 
3n  ber  nom  IBaumeifter  Sdßüß  geleiteten  illaffe  für  SJtöbel, 
©eräte,  ©efäße  2C.  bominiren  neben  3ei<ßnungen  naeß  SÖBerten 
betoratioer  italienifeßer  ipiaftil  nor  aßem  Aufnaßmen  unb 
eigene  Äompofitionen  in  reießem  Säfelmert  unb  in  äJtöbeln, 
bie  außer  ben  formen  ber  fRenaiffance  mit  SSorliebe  au^ 
bie  originelle  fRießtung  ber  mobernen  englifdßen  ^olginbuftrie 
berüdfießtigen.  Sagu  gefeßen  fieß  einige  farbige  2lufnaßmen 
non  sAetaßgefäßen  aub  ber  mäßrenb  beb  leßten  SBinterb 
ßier  ftattgeßabten  großen  inbifeßen  3lubfteßung  beb  Soutß: 
^enfingtonmufeumb.  ©ine  reieße  ßoßeltion  gleidßer  3luf: 
naßmen  oon  Stoffen,  Stidereien,  Sadmalereien  2c.  berfelben 
2lubfteßung  bilbet  ferner  einen  ßeroorragenben  Seil  ber  oon 
ber  Älaffe  für  gladiornament  unter  aSaumeifter  Äußn  oor* 
geführten  Arbeiten.  Qn  ber  klaffe  für  figürlicße  Seloration 
unter  ißrofeffor  S draller  bemeifen  einige  feßr  tücßtig  ge* 
malte  Alte  bie  grünblicße  2tuffaffung  ber  ißr  gefteßten  Sluß 
gaben,  mäßrenb  bie  für  beloratioe  SRalerei  in 


735 


©amiutimgen  unb  3lulfteIIungen. 


736 


einer  3fJei^e  il^rer  beften  Seiftungen  auch  bie§inal  inieber 
mit  entfcf)iebenem  Ötüd  bie  3lufnn[)men  itatienifc^er  3nnen= 
betorationen  »ermertet  f}at,  bie  in  ben  unter  i^rem  Setter, 
iprofeffora)! eurer,  oeranftatteten  beibenßjturfionen  atäroerts 
üolteö  Unterricfjt^materiat  geroonnen  mürben.  Surd^  ©tubien^ 
arbeiten  in  ®ip§  unb  SBnd^ö  unb  burd^  eine  2lnsnt;[  auSge^ 
fütjrter  9.1fetatlarbeiten,  eine  fitberne  3JtantetfdE)[ie^e,  bronjene 
SeudE)ter,  ©d^reibjeuge,  ©piegetra^men,  @Qrberoben[)aIter  ic., 
ift  fobann  bie  aJiobeßirtlaffe  be§  Silb^auerS  S3el^renbt 
vertreten,  unb  an  fie  reil^en  ficf)  enblid)  einige  erfte  ^Proben 
bcr  neu  pinjugetommenen  (Sifeliren,  ©raviren 

unb  Stttetalltreiben  unter  bein  difeleur  Sinb.  SSon  ben  2tu§: 
ftellungen  ber  betreffenben  klaffen  gefonbert,  begegnen  un§ 
ferner  nod)  anbere  33eroeife  eine§  unmittelbaren  6influffe§ 
ber  Untertict)t§anftalt  auf  bie  geroerbli^e  ipvobultion  in 
üerfd)iebenen  fünftem  für  2:apeten  unb  Teppiche,  bie  für 
bie  2lu5fü^rung  beftimmt  finb  unb  ftilvolle  Äompofition  mit 
fcingeftimmter  f^OTbung  uerbinben.  ©aneben  ift  ein  ßpflud 
betorativcr  3JJaIereien  in  pl)otograpbifd^er  9teprobuftion  Dor= 
panben,  bie  von  ©d)ülern  ber  2(nftalt  für  ein  neu  einge= 
rid;tete§,  fünftlerifcf)  gefc^müdted  berliner  9teftauration§Iofal 
bergeftellt  mürben,  ferner  eine  3^oIge  uon  3lufna^men  nad^ 
ber  9iatur  unb  eine  2lnjapl  folorirter  Sid^tbrucfe,  bie  ^aul 
©cbulje  unb  f^räulein  iütartl^a  Mennig  für  baö  von  9iei^ 
unb  ©tübel  beraudgegebene,  im  älerlag  von  21.  2lfber  er= 
fdjienene  tpracptmeri  über  baä  ©otenfelb  von  2lncon  lieferten, 
eine  2lnjabt  ©fisjen  von  ornamentalen  ©etailS  au§  ber 
9)iarienlird)e  ju  Sübedf,  au§  ber  Äriegöftube  be§  9lall)aufe§, 
ebenba,  finb  bie  g*^ücbte  einer  oon  bem  Saumeifter  @li§ 
unb  bem  23ilbl)auer  33ef)renbt  mit  aSefucbern  ber  Stbmpo= 
fition^flaffen  unternommenen  ©tubienreife.  3” 
baö  25eftibüt  anftofienben  ©aal  ber  3!orbfront  be§  SlJufeumä 
bietet  fid)  bem  Sefd^auer  au^erbem  nod)  @elegent)eit,  bie  in 
il)rer  2(rt  gcrabegu  unübertrefflidjen  2trbeiten  eine§  ber  be= 
gabteften  frül)eren  ©cbülerd  ber  2lnftatt,  bed3)Jaler§  3K.  Äocf), 
fennen  511  lernen.  e§  finb  —  jum  ©eil  »on  bem  3){ufeum 
ols  Siorlagen  für  ben  Unterrid;t  erroorben  —  Dteifeffiäjen 
unb  Äopien  au§  ipari§  unb  gontainebleau,  bie  fiel)  aud  brei 
größeren  ©ruppen  sufammenfe^en  unb  in  jeber  berfelben  ba§ 
gleid)e,  Ijeroorragenbe  ©alent  ipred  2lutord  betunben.  ©ie 
eine  umfaftt  bie  farbigen  2lufna^men  von  gegen  40  perfif(^i 
rl)obifd)er  ff-aijencen  erlefenfter  2lrt  nu§  bem  Musee  de  Cluny, 
bie  jmeite  in  jeljn  Staljinen  eine  ü'olleftion  oon  ©tubien  nad) 
Snterieurd,  ornamentalen  ©etaild  unb  einseinen  fpraebt:^ 
möbeln  and  bem  ©cl)loffe  ju  Fontainebleau,  ber  2lpollo: 
galerie  bed  Sonore  2c.,  bie  britte  enblid)  mepr  ald  2ü  grofie 
2lufnaf)men  oon  SBanbmalereien ,  tpilafterfüllungen  unb 
©riefen  ber  3}enaiffance  unb  bed  3to!oto,  oon  benen  nnment; 
lid)  bie  le^teren  in  ber  meifterbaften  2ßiebergabe  ber  reiäs 
oollften  figürlid;en  unb  fölumenmalereien  auch  ben  feinften 
Cffetten  ber  Originale  in  unb  ©arbe  ooKauf 

geredjt  merben. 

ltgt.  ©er  ailüncbener  Äunftberein  mar  bie  lebten  2Bod;en 
nur  fdjioad)  befd;idt.  2lud  feinen  2ludfteEungen  ift  nadj= 
fiebenbed  bemorsubeben:  SSerner  ©dbueb  führt  in  feinen 
„©cbmebifd)en  SSerbern"  alled  ßlenb  unb  aßen  Sownxer  bed 
breifiigjöbrigen  ftrieged  an  und  vorüber.  2luf  ben  öbe  liegen= 
ben  2lctern  mud;ert  Untraut,  bad  ©orf  liegt  in  2lfcbe  unb 
©rümmern.  ©er  ©einb  bot  bad  Ic^te  ©tüd  fßieb  aud  bem 
©taße  get)olt,  unb  fo  fpannen  ficb  2ßann  unb  SBeib  vor  ben 
2M'lug,  ben  ber  alte  Ißater  führt,  ©a  führt  ber  ©ufall  ein 
poar  fd)mebifcbe  äßerber  vorüber,  beren  einer  ben  aJtann 
mit  einem  ©olbftüct  ansuloden  fudjt.  ©er  ober  menbet  ficb, 
von  feinem  Sßeibe  abgemabnt,  vom  Slerfudjer  ab.  2lnorb: 
nung  unb  ©urd)fübrung  bed  intereffanten  ©toffed  meift  bem 
.Uünfiler  einen  ehrenvollen  fpiafj  unter  ben  heutigen  ©enre; 
malern  an.  Silon  bemfelben  itünftler  fal)  man  eine  „ftaifer* 
liebe  iprotlamation"  im  17,  ©abrhunbert,  mit  febr  glüdlicber 
'-UebanDlung  gud)  bed  ard)itettonifd;cd  ©eiled  ber  ÄompofU 
tion.  ©en  ilbergang  von  ber  Sanbjebaft  sum  ©igurenbilbe 
in  bcr  Sßeife  Söödlind  vermitteln  smei  geiftreidje  Silber  von 
itnüpfer,  cbebem  Sdpiler  ipilotp’d  unb  nun  in  9lom. 
©ad  erfte  seigt  eine  ©elfenlanbfcbaft  in  großem  ©tile  bei 
flammenbem  2lbcnbrot,  ftaffirt  mit  einem  aud  einer  Queße 
tnnfenben  ©atpr;  bad  smeite  33ilb  nennt  ber  Jlünftler 
„Unter  C'ippreffcn".  ©n  einem  fühlen  ©ppreffenhaine  manbelt 
•’in  junges  'JJIäbcbcn  unb  pflüdt  IBlüten  von  einem  ©traueb. 

-  or  ©emanb  meift  auf  bad  flaffifd^e  2lltcrtum  hiu.  ©ie 


©timmung  ift  auBerorbentlidh  fein  unb  feffelnb.  SSon  S. 
SÜteiEner  fahen  mir  eine  feiner  föftlicben  aitonbnäcbte  in 
SSenebig  mit  bem  IBlid  auf  ©an  ©iorgio  SJJaggiore  unb  ©ta. 
50taria  beßa  ©alute.  2luf  bem  ©ebiete  bed  ©iergenred  be= 
gegnen  mir  einem  föftlicben  „23efu(b  im  ©eftüte"  von  6ugen 
2lbam,  ber  ipferbe,  $unbe,  2Jlenfchen  unb  Sanbfebaft  mit 
gleicher  jbaratteriftifdher  ©cbärfe  jur  2tnfcbauung  bringt  unb 
nicht  minber  burdb  feined  Kolorit  erfreut.  Sßeifel  führt 
und  mit  feiner  „©cbenfung"  in  bad  ©aftjimmer  eined  SOtönebd^ 
flofterd,  beffen  33emohner  einen  Kavalier  betrunfen  machten 
unb  ihn  in  biefem  3uftanbe  jur  Unterfebrift  einer  Urfunbe 
veranlagten,  melche  bem  Älofter  eine  reiche  ©cbenfung  ju: 
fiebert,  ©ie  Chotofteriftif  bed  betrunfenen  Kavatierd  unb 
ber  über  bad  ©elingen  ihred  fpianed  hocherfreuten  aUönebe 
evmeift  ficb  ofd  überaud  gelungen.  3uut  ©chluffe  mag  noch 
ein  föftliched  SSilbeben  von  §olmberg  ermähnt  merben. 
©adfelbe  jeigt  in  bärnmernber  Seleud^tung  eine  ind  2fn= 
flauen  einer  31ofe  oerfunfene  ©ame. 

z  5m  Sofol  bed  Äunfibereind  ju  Äaffel  maren  in  ben 
lebten  Sßoeben  mieber  einige  bemerfendmerte  fliovitäten  aud= 
geftellt.  Unter  ben  Sanbfebaften  seiebnete  fidh  befonberd 
eine  2Konbfd;einlanbf(baft  non  Sofepb  3tummefdpacher  in 
a3erlin  aud:  „93ranb  in  einem  fßbönborf".  ©er  ©egenfab 
Smif^en  F^uerfebein  unb  äßonblicht  ift  barin  ohne  jebe 
©ffefthafeberei,  mie  man  fie  in  biefem  Foße  fo  oft  bemerfen 
fann,  burebgeführt,  unb  bad  SSilb  bietet  in  feiner  natürlichen 
Älarheit  unb  F^^ifcho  ein  burchaud  hormonifebed  ©nfemble. 
©ab  ber  Zünftler  im  übrigen  bie  Staffage,  bie  rettenben 
Söfebmannfehaften  unb  bie  3ufcbauer  beim  23ranb,  nicht  in 
milber  §aft,  fonbern  mit  einer  gemiffen  9tube  honbeln  läfit, 
ftimmt  3U  bem  ©anjen  vortrefflich,  ©em  ©itel  nach  hotte 
man  freilich  eine  bramatifcb  bemegtere  Staffage  ermarten 
fönnen,  hoch  mürbe  biefelbe  bie  ruhige  SBirfung  -bed  SSilbed 
entfehieben  beeinträchtigt  hoben.  SSon  bem  ©enannten  fahen 
mir  noch  ein  anbered,  gleidhfaßd  gut  burebgeführted  SSilb 
„2ln  ber  Föh^e".  ©re'fflicbe  ©tranbbilber  unb  Sfiarinen 
maren  mieber  von  unferem  Sanbdmann  Sßeumann  audge: 
fteßt,  unter  benen  ein  Sladbtftüd'  febraierige  aber  gutgelöfte  SBe= 
leuchtungdprobleme  bot.  2luch  ein ©tranbbilb  von^.ipeterfen 
in  ©üffelborf  jeiebnete  ficb  vorteilhaft  aud.  F-  ®tebe  in 
©üffelborf  hotte  einen  „©ommertag"  audgefteßt,  raelcbed 
33ilb  an  bie  treffliche  ©dbule  von  Sromeid  erinnerte.  SSon 
Sebterem  felbft  befanben  ficb  pei  größere  SSilber  auf  ber 
2ludftellung,  raeldhe  von  ber  SSefiberin  berfelben  leibmeife  über^ 
laffen  maren:  jmei  ftilooße  unb  fotoriftifcb  gut  behanbelte 
Sanbfebaften  aud  ©icilien  unb  bem  ©abinergebirge.  21.  Sind 
batte  ficb  bie  fchmierige  2lufgabe  gefteßt,  und  eine  Früh'tinö^“ 
lanbfehaft  vorsusaubern,  road  befanntticb  nur  in  ben  feltenften 
Fällen  oon  gutem  ©rfolg  begleitet  ift.  SufU  unb  SEaffer; 
Partien  finb  mohlgelungen,  bagegen  bot  ber  Äünftler  in 
SSesiehung  auf  bad  faftige  F^^ühlingdgrün  ber  SBiefen  feiner 
«Palette  etroad  ju  viel  jugemutet.  SSon  SSöhmer  in 
©üffelborf  fahen  mir  eine  fein  behanbelte  2tbenblanbfchaft. 
SSon  plaftifcben  SBerten  ift  eine  trefflich  gearbeitete  unb 
febr  dharalteriftifch  burepgeführte  SSüfte  bed  Sanbgrafen 
Sßilhelm  IV.  von  Reffen,  von  iprofeffor  §affenpftug,  ju 
nennen,  ©er  ©ntmurf  ju  einer  monumentalen  ©ruppe  von 
§.  SSranbt  jeichnete  ficb  bureb  lebendvoße  2luffaffung 
einjelner  FiSU’^ß'^  aud. 

z  Staffel.  Sn  ber  lönigl.  2lfabemie  ber  btlbenben  fünfte 
hatte  §err  6.  ©ellmer  in  lebter  3eit  eine  Slnsahl  neuerer 
2lrbeiten  in  feinem  2ltelier  bafelbft  audgefteßt,  Sanbfebaften, 
©ierftücfe,  Äopfftubien  unb  ©enrebilber,  mel^e  ficb  fämtlicb 
neben  träftigem  Kolorit  bureb  feborfe  SSeobaebtung  ber  fßatur 
aud^eidfineten.  ©ie  ©enrebilber  bebanbelten  teild  ernfte, 
teild  heitere  Stoffe,  bie  meift  bem  SöQerleben  entnommen 
finb.  ©in  gröbered  SSilb  „©ed  SEilbererd  «Rache"  fteßt  eine 
tragifebe  ©eene  in  einem  Förfterhaufe  bar  unb  ift  lebendvoß 
empfunben,  mennglei^  ber  ©egenftanb  an  ficb  roenig  er; 
quidlicb  ift.  2ludb  ift  mohl  in  ber  grünlidben  For^&nng  ber 
Seiche  bed  erfeboffenen  melcber  vor  und  auf  ber 

Sabre  liegt  unö  beffen  feunbe  unterfuebt  mirb,  bie  «Ratur 
etmad  überboten,  ©ie  fie  umftebenben  ©ruppen  finb  vor» 
trefflich  bebanbelt. 

©er  SBürttembcrgif^c  Äunftbercin  bot  im  lebten  Sob^e 
einen  erfreulidben  2luffchmung  genommen,  ©ie  Sermaltung 
ift  mit  beftem  ©rfolg  beftrebt,  audmärtige  Silber  heranju; 
äiehen,  unb  ba  non  benfelben  auch  mehrere  verlauft  mürben, 


737 


Sßertnifd^te  Siad^rid^ten, 


738 


fo  ftel^t  eine  road^fenbe  STeilnal^ine  fretnber  Äünftler  ju  ev: 
roarten,  maä  fe[)r  gU  roünfd^cn  wäre.  2)a  ba§  burdE)  ©in; 
ric^tung  non  Dberlid&t  uerbefferte  Sobal  fid)  aiid^  pr  2UiS= 
fteöung  oon  Sfutptnrroevfen  günftig  erroeift,  l^at  iprofeffor 
©onnborf  feine,  fel)r  ju  if)rein  23orteiI  iinigearbeitele,  für 
Marlebab  beftiinmte  ®üfte  (Soet^e’ö  faint  bem  (Snttöiirf  be§ 
2ßoftanient§  unb  eine  gelungene  i^otträtbüfte  be§  l^iefigen 
Eßertaggbänblers  Speniann  au§geftellt.  gür  grofee  ©einälbe 
finb  bie  fHäume  allerbingä  etroag  eng  unb  niebrig ;  ba  e§  aber 
leiber  I}ier  immer  nod;  an  einem  mürbigeren  2lu6fteUungg= 
faal  gebrid^t,  fo  mu^  man  einftroeilen  jufrieben  fein. 

Iler  fUioIer  S-rnnj  ©tirnbranb  in  ©tuttgnrt  (f.  2iefro= 
log  in  9tr.  44)  l^atte  teftamentarifd)  ber  fönigl."©taatägalerie 
bafelbft  einige  feiner  Silber  nac^  beren  2lu6roa[)l  jugebadjt. 
^nfolgebeffen  ift  ba§  Silbnid  be§  berühmten  @chaufpie(er§ 
©eibelmann,  ber  finnenb  an  einem  ETifd)  fi^t,  ein  fleineö 
Änieftüd  unb  ein  Sruftbilb  ber  §erjogin  oon  2Jaffnu,  einer 
geborenen  ißrin^effin  oon  SBürttemberg,  ber  ©alerie  einoer; 
leibt.  ®ie  übrigen  oon  ©tirnbranb  Ihii'te'rlaffenen  Silber 
finb  teils  an  Senoanbte  feiner  grciit  oermacht,  teitS  öffent: 
lieh  »erfteigert  loorben. 


r>ermifcf)te  Hadjrid^ten. 

3luS  loirb  ber  Äöln.  3^itg.  gefchrieben:  ©eit 

mir  unS  in  ber  Sautunft  ber  „SBiebergeburt  ber  9tenniffance" 
äu  erfreuen  holten,  mirb  ber  tünftlerifchen  2tu§fchmüdung 
ber  ^nnenräume  eine  ©orgfatt  gemibmet,  mie  man  fidj  bie= 
felbe  oor  ettoa  jmei  hätte  träumen  taffen. 

Unter  anbern  bauten  biefem  ©treben  bie  „2tltbeutfdjen  äßein-- 
unb  Sierftuben",  bie  allerorts,  alterbingS  audj  äiemlid)  oer- 
fchiebener  ©üte,  auS  ber  6rbe  fchiefsen,  itjr  ®afein.  ©in 
^leinob  biefer  2trt  aber,  mie  eS  gegenmärtig  h'^i'  erri(^tet 
mirb,  bürfte  roohl  faum  im  gnn5en  beutfehen  fHeiche  511  finben 
fein.  2l[IerbingS  ift  fein  ©d}öpfer  fein  geringerer  alS 
9JJeifter  SBaltot,  ber  befanntli^  alS  ©ieger  auS  ber  Srei§= 
bemerbung  für  ben  Sau  beS  SfteichStagSgebäubeS  in  Serlin 
heroorgegangen  ift,  unb  ba  er  in  bem  Sauherrn,  ber  ben 
9leubau  beS  alten,  urfprüngtid)  auSbem^ahre  1545  ftammen^ 
ben  SBirtShaufeS  „3ur  ©tabt  Utm"  einen  2luftraggeber  ge; 
funben  hat.  ber  ben  fptänen  beS  erfinbungSreichen  ÄünftlerS 
feine  5U  enge  ©chranten  gejogen,  fo  fonnte  fdhon  etmaS 
2[uBerorbentlicheS  äuftanbe  fommen.  S)ie  ©tirnfeite  beS 
§aufeS,  in  ber  griebberger  ®affe,  ift  mit  2tuSnahme  beS 
reichen  6rbgefd;offeS  äiemlid)  einfach  gehalten,  mad)t  aber 
burch  ihre  fchönen  Serhältniffe  unb  baS  gebiegene  Stateriat, 
hellgelbe  Sadfteine  unb  roter  ©anbftein,  einen  höihft  erfreiu 
liehen  ©inbruef.  Überaus  reich  bagegen  finb  bie  beiben 
fErintftuben  beS  ©rbgefchoffeS  unb,  mie  ich  f^hon  fagte,  roahre 
Äleinobe  beS  attbeutfdhen  ©tilS.  Sie  Sed'en  unb  etma  bie 
untere  öälfte  ber  Sßänbe  finb  in  §ot5täfelung  auSgeführt, 
bie  Seoe  beS  oorberen  3tannerS  ift  eine  Salfenbetfe,  bie  beS 
hintern  eine  gebrochene  kuppet.  Über  ber  Säfelung  beS 
KuppetjimmerS  ji^ht  fich  ein  fdhmaler  SilberfrieS,  ber  mit 
Sarftellungen  auS  beutfdhen  Härchen,  SornröSdhen,  bie 
fieben  ©chroaben,  baS  tapfere  ©dhneiberlein  u.  f.  ra.,  auSä 
gefüllt  mirb.  2lbgeteilt  ift  biefer  grieS  burch  fräftig  heraus^ 
tretenbe  3n)ifdhenftüde,  meldhe  in  erhabener  Sitbhauerarbeit 
bie  Sßappen  ber  bebeutenbften  biererjeugenben  ©täbte,  2)iün= 
dhen,  fßilfen,  SBien,  ©rtangen,  Äoburg,  granffurt  u.  f.  m., 
jeigen.  Siefe  2ßappen  finb  mahre  föleifterftüdfe  ber  heralbU 
fchen  Sarftellung,  unb  über  aKeS,  über  Shüren,  Shnrpfoften, 
©äulen,  Secfen=  unb  Salfenftühen  unb  =Sräger,  Süappen; 
nifdhen,  ©iebelauffähe  ift  eine  fol^e  gnße  ber  reijenbften, 
urfprüngli(hften  unb  abmedhfelungSoollften  g^ormen  gebreitet, 
ba^  baS  2luge  fich  nidht  fatt  fatt  fehen  fann  unb  ftetS  überall 
an  allen  ©dchen  unb  Släntchen  etroaS  neueS  unb  über-- 
rafdhenbeS  entbeeft.  Siefer  au|erorbentlidhe  fReidhtum  ber 
formen  ift  baS  Sßerf  SBaltotS,  ber  mit  grofier  Siebe  an  ber 
2luSführung  ber  ©injelheiten  gearbeitet  haben  mu^.  Sie 
SWaterei  bagegen,  ber  föiärchenfrieS,  bie  ftellenroeife  farbige 
Sehanblung  beS  ^oljmerfS,  baS  fich  nid)t  allein  mit  einer 
braunen  Seise  begnügte,  unb  oor  allem  bie  Semalung  ber 
SBanbftächen  oberhalb  ber  Säfefung  rühren  oon  bem  hiefigen 
fDiater  @räh  ber  SBänbe  unb  Seefen  mit  einer 
^üHe  oon  mihigen  unb  launigen  Zeichnungen  übersog.  Siefe 
lädherlidhenfRettige  unb  Sre^etn,  biefe  3J?äuSchen  unb©chmeinj 
chen,  2fffen  unb  Äater,  bidfer  ©bemann  ^antoffelhelb,  ber 


nach  ber  fpfeife  feiner  ©hehälfte  tanjt,  biefe  rntfelhaften 
fdhriften,  biefer  fReichSabter,  ber  in  beiben  Ä'lauen  ein 
fdjäumenbeS  ©eibel  hält,  bann  bie  großen  Surniere  ber 
Sierhelben  gegen  llaffee  unb  SBaffer,  gegen  2tffen  unb  f?ater, 
mer  baS  alles  anfehen  fann,  ohne  ba|  etmaS  oon  ber  Saune 
unb  bem  SBih  in  feine  eigene  ©timmung  übergeht,  ber  muff 
fchon  ein  redjter  ®rieSgram  fein,  ber  eS  gar  nid;t  loert,  baf? 
fold}e  Äneiptempel  errichtet  merben,  in  benen  eS  fich,  luenn 
bemnädjft  einmal  bie  präd)tigen  Seuchter  auS  polirtem 
SReffing,  bie  Siiebinger  in  2lugSburg  auSgeführt  hat,  ihr 
Sicht  in  bie  bunten  Suhenfeheibdjen  ber  g^enflcr  merfen,  gar 
mohlig  unb  luftig  fneipen  laffeu  mirb. 

z  OJomonifcher  'ürofanbau  in  ©clnhaufcn.  Sesüglid) 
beS  im  oorigen  Zah^  uon  ^errn  Äonferoator  Sicfell  nuS 
9JiQrburg  in  ©elnhaufen  entbed'ten  hod)iutereffanten  romanü 
fchen  §aufeS,  oon  meld;em  fchon  früher  an  biefer  ©teile  bie 
9tebe  mar,*)  entnehmen  mir  einem  Sortrage,  melchen  ber  @e= 
nannte  im  @efchid)tSüerein  ju  SJJarburg  hielt,  baS  folgenbe. 
2US  ©inleitung  mieS  ber  Sortragenbe  barauf  hiu,  bah  i^er 
oerljältniSrnäfsig  grofjen  3ahi  firchlidjer  Sauten,  bie  unS  auS 
ber  früheren  ©pod}e  beS  3)iitteialterS  erhalten  finb,  nur 
menige  fprofanbauten  gegenüber  ftehen.  ©rft  baS  12.  Sahr= 
hunbert  bietet  hier  erheblichere  Überbleibfel,  oor  allem  eine 
flteihe  faiferlidher  unb  fürftlidjen  Epfaljen,  j.  S.  in  ®oSlar, 
©elnhaufen,  fffiimpfen,  ©ger,  bie  2Bartburg  u.  a.  m.  Sie 
Sitteratur  über  bie  Srofanbauten  aber  liegt,  namentlid)  roaS 
9}conographien  betrifft,  bet  unS  Seutfdjen,  im  ©egenfah  5U 
ben  ©nglänbern  unb  Zranjofen,  nod)  fehr  im  2lrgen.  Ser 
Sortragenbe  f^ilbert  bann,  mie  er  baS  in  fRebe  ftehenbe,  am 
2Rarfte  ju  ©elnhaufen  befinblidje  §auS,  meld)eS  oon  nuhen 
ein  Sou  beS  17.  ZfthrhuubertS  naljesu  oöUig  oerbeefte,  nuf= 
gefunben  habe,  giu  Sunern  ift  baS  alte  §auS  oollftänbig 
erhalten.  13  m  lang,  8,25  m  tief  beftetjt  eS  auS  jmet  über= 
einanber  liegenben  ©älen  unb  einer  oor  bem  unteren  ©aale 
befinblichen  ©ftrabe.  Sie  ©toefhöhe  beS  oberen  ©naleS  be^ 
läuft  fich  auf  4,  bie  beS  unteren  auf  6  m.  2ln  ben  unteren 
©aal  hat  öftlid),  mie  einjelne  bauliche  2Rerfmate  noch 
fennen  laffen,  eine  fiapelle  geftoffen.  Ser  obere  ©aal,  melden 
©äulen  mit  abmedjfelnb  runben  unb  achteefigen  Kapitälen 
fd)mücten,  mar  nur  oon  auhen  jugänglich.  3m  .'pintergrunb 
befinbet  fid)  ein  grober  Äamin,  beffen  Snudjfang  serftört 
ift.  Ser  ©aal  seigt  neue  fdjmale  genfteröffnungen;  bie 
Ünoerfd)tief5barfeit  berfelben,  fomie  überhaupt  bie  ganse  ©in: 
ridhtung  beS  SaueS  seigt,  bah  unr  eS  nicht  mit  einem  SBohn: 
häufe  5U  thun  haben.  ©S  fragt  fid)  alfo,  melchem  3u)ect  baS 
©ebäube  gebient  habe.  §err  Sidell  befpradh  bie  etma  in 
grage  fommenben  SRöglichteiten  (©pnobalhauS,  ©enbgerid)t, 
©djule,  3unfthauS),  bie  er  aber  fämtlich  jurüdmieS,  um 
barjuthun,  bah  u>ii^  iu  bem  in  fRebe  ftehenben  $aufe  aller 
SBahrf^einlidjfeit  nach  baS  alte  3iathauS  oon  ©elnhaufen 
oor  unS  haben,  meldjeS  im  3ufammenhangc  mit  ber  fReu: 
grünbung  oon  ©elnhaufen  unb  ber  ©rteiiung  eigener  ©e; 
rid)tSbarfeit  burch  faiferlidheS  fprioileg  00m  Zah^e  1169 
entffanb.  hierfür  fprid)t  bie  ganje  ©inrichtung;  ber  obere 
©aal  ibiente  alS  fRatSjimmer,  im  unteren  hielte«  fich  bie 
Sarteien,  bie  ©tabtfnedite  u.  f.  m.  auf.  2luch  bie  ©ftrabe 
ift  gerabe  für  ein  fRathauS  djaralteriftifch;  oon  hier  pflegte 
man  2tnfprachen  an  baS  Solf  su  halten;  aud)  biente  bie 
©ftrabe  rcohl  baju  etmaige  2lngriffe  gegen  baS  fRathauS 
abjuhalten.  fjerner  liegt  baS  $auS  jiemlich  im  ©entrum 
ber  ©tabt  unb  bidjt  neben  ber  bamalS  erbauten  §aupt: 
!ird)e  berfelben.  @S  märe  bieS  bann  baS  einsige  unS  auS 
ber  romanifchen  fßeriobe  beS  3Rittelalter S  er: 
haltene  fRathauS;  baS  nächftältefte,  baS  Sortmunber, 
aus  bem  2tnfange  beS  13.  3ahrh««t)ertS,  jeigt  bereits  Über: 
gangsformen.  Sie  fReftaurationSarbeiten  finb  alSbalb  in 
Angriff  genommen  morben.  (9101).  f.  im  2ln3eiger  f.  Äunbe 
b.  beutfehen  Sorjeit  1881,  9lr.  9,  u.  SRitteilungen  beS  SereinS 
f.  heffifdie  ©efdjidjte  unb  SanbeSfunbe  1881,  ^ft.  III  u.  IV.) 
©S  fei  hier  fdhliehli^  noch  bemer!t,,  bah  in  neuerer  3eit  aud) 
für  ©rhaltung  ber  ehrmürbigen  Überrefte  ber  alten  Sar: 
baroffapfalj  jü  ©elnhaufen  in  anerlennenSmerter  SBeife  ©orge 
getragen  mürbe. 


*)  SBemi  «ou  anbercr  ©eile  bemevJt  iDUtbe,  bie  (äiitbeSung  lei  »cn  §errn 
6.  SBetfev  in  ©elnbnulen  gemaa)t,  jo  ift  bieä  baljin  jn  berii^tigeu,  bab  Ic§: 
terer  bn§  §aug  oiigetauft  nnb  fi^  bomit  atlerbingS  um  bie  Äonfetbivung 
begjelt'eu  t)ocl;  ßei'bient  gemacht  bat. 


739 


SSom  ^lunftmarlt.  —  —  Serid^tigung. 


740 


Iler  Silb^aiicr  Subwig  Don  C^ofcr  ift  in  ©tuttgart 
roiebcr  angelangt  unb  ^at  fein  in  9tr.  43  b.  331.  ern)äf)nte§ 
©tanbbilb  ©d^illerä  in  SubroigSburg  fofort  auffteßen  laffen. 
(Sö  5eigt  ben  SDid^ter  mit  erl^obenem  i»aupt,  in  ber  rechten 
§anb  ben  ©tift,  in  ber  Sinfen,  über  bie  ber  faltenreid^e 
Siantel  brapirt  ift,  eine  Stoße  t)aitenb,  al§  rooße  er  ein  ©es 
bicf)t  nieberfc^reiben.  2)ie  f^ignr  rul^t  auf  bem  linfen  Sein, 
baö  redete  ift  leict)t  uorgefe^t.  ©ie  trägt  ba§  Äoftüm  ber 
3eit  unb  ift  in  meinem  tarrarifd^en  SWarmor  forgfäitig  au§s 
gefü[)rt.  ®a§  ipof^tament  auä  bemfetben  Sötaterial,  aber 
grau  gefprenfelt,  trägt  auf  ber  Stüöfeite  bie  Söibmung: 
„Gntroorfen  au§  Serel^rung  für  ben  großen  3)i(üter  unb  ju 
Sarrara  in  Sßarmor  auggefü^rt  in  feinem  81.  Jßebengjal^re, 
fc[;enft  Submig  .<pofer  biefeg  S)enfmat  feiner  Saterftabt 
Subipigsburg  sugleic^  in  banfbarem  Stnbenten  an  feine  ®itern 
3.  '|)ofer,  gebürtig  aug  ipteibelgl^eim  unb  Stegina  §ofer, 
gebürtig  aug  Sßarba^,  ben  7.  September  1882".  2luf  ber 
Sorberfeite  ftef)t  in  golbenen  Settern  ber  3tame  „©df)ißer" 
unb  darüber  prangt  ein  goldener  ©tern.  ®a  ber  fünftler 
eine  feierliche  ©nthüßung  abgetehnt,  fo  mürbe  ihm  eine 
äßoche  fpäter  non  ber  ©tobt  Submiggburg  ein  gro^eg  geft 
gegeben,  mobei  ihm  ber  Dberbürgermeifter  einen  lünftlerif^ 
auggeführten  ©hrenbürgerbrief  überreichte. 

Egt.  5cri>inanb  Ännb  hnt  eb^n  bag  le^te  ber  acht 
Sünettenbilber  für  ben  Äöniggpaoißon  beg  neuen  SJJünchener 
Gentralbahnhofeg  poßenbet,  meldhe  bie  Stegierunggbegirte 
Saperng  durch  ebenfooiele  monumentale  Sauroerte  repräfen« 
tiren  roerben.  S)ie  2öahl  mor  eine  fehr  glüdlid^e;  fie  fiel 
auf  bie  Stuhmeghaße  mit  ber  Saoaria  in  SOtünchen  für  Dber: 
bapern,  bie  Surg  Sraugnih  bei  Sanbghut  für  Slieberbapern, 
ben  S)om  in  ©peper  für  bie  ipfalg,  bie  SBalhaßa  bei  Stegeng^ 
bürg  für  bie  Dberpfalj,  ben  Samberger  Som  für  Ober: 
franfen,  bie  Surg  in  Siürnberg  für  SJiittelfranten,  bie  gefte 
Sllarienburg  bei  SEüräburg  für  Unterfranfen  unb  .^ohen^ 
fchraangau  für  ©chmaben.  S)a  bie  Silber  in  beträ(htlicher 
§öhe  (etroa  20  ^u^)  oom  Soden  merben  angebracht  roerben, 
roar  hierdurch  eine  biefer  föntfernung  entfprechenbe  Sehanb= 
lung  geboten,  unb  um  bag  läftige  Spiegeln  5U  oermeiben, 
hat  ber  Äünftler  mit  fogen.  fCerpentinfarben  gemalt. 

Egt.  SBogner  in  Sßünchen  legt  eben  bie 

lehte  §anb  an  bie  Soßenbung  eineg  aug  17  Stummem  be= 
ftehenben  ©emätbecpflug  für  einen  ©peifefaal  in  Sonbon. 
2)er  ©runbgebanfe  der  elf  Sßanbbilber  unb  beg  aug  fech§ 
Slbteilungen  beftehenben  griefeg  ift  bie  ©arfteßung  beg 
Ginfluffeg  ber  ©ötter  unb  Göttinnen  ber  alten  2Belt  auf 
bie  Äulturentroidelung  in  bejug  auf  Stahrunggmittel.  _,Söir 
fefjen  Dfirig  alg  Grfinber  beg  Siereg,  39§  Über= 
bringerin  beg  ©erftenfafteg  an  bie  ^Igppter,  ®iana  mit 
Jagdbeute,  Gereg  auf  bem  uon  Schnittern  umgebenen  ©rnte= 
roagen,  SDtineroa  bie  Sßiffenfchaft  auf  bie  Senü^ung  beg 
ffeuerg  hinroeifenb,  3^“^  bedient,  Slpoß 

unter  ben  .<oirten,  SOterfur,  ^anbelgherren  unterroeifenb,  bie 
liier  Glemente  ber  Senug  huldigend,  im  .Hintergrund  ber 
Sefuo  alg  ffeuerherb,  bie  ©raäien  im  Sereine  mit  ber  Äunft 
bem  Sacchug  huO>ifleub,  glora  alg  »erlörperter  grühling, 
Sacd)ug  mit  SSacchanten  unb  Sacchantinnen,  Steptun  auf 
einem  non  ©eeroffen  gejogenen  SBagen,  oon  Sritonen  ums 
geben.  grieg  h^t  der  5lünftler  nur  Äinbergeftalten  oer* 
roertet  unb  geigt  folche  non  grüchten  unb  reichem  ©peifege^ 
fdjirr  umgeben,'  jagend  unb  fifchenb. 

©cmälbcprcife  im  17.  unb  18.  einer 

intcreffanten  Gntbectung  roirb  aug  Hoßaub  berichtet.  SStan 
hat  groei  alte  huui’fd)rifttid)e  Sergeichniffe  »on  ©emälben 
berühmter  boßänbifdjer  SOteifter  mit  S^eigangaben  gefunden. 
Itag  eine  ift  ber  Katalog  ber  ©taatglotterie,  bie  hn 
1f)4!»  im  .Haag  gegogen  röurbe;  bag  andere  ift  ein  Sergeidjs 
lüg  oon  ©emälben,  bie  ein  Unbelannter  um  bie  SDtitte  beg 
IS.  3ohthunbertg  gu  ben  beigefe^ten  ifJreifen  getauft  hat.  Sei 
der  Sotterie  im  ^oh^e  1(149  roirb  Slenierg’  „Sll^imift"  auf 
2.1  31»  eine  Sauerngruppe  pon  bemfelben  SJteifter  auf  bie 
gleiche  Summe  tarirt;  (Supp,  „Gine  grofee  Schlacht",  auf 
.^2  ffl.,  fünf  andere  Guppfche  Gemälde  auf  45  big  52  gt  / 
ein  3on  »an  ©open  auf  25  ^l-  3”  ^er  SJtitte  beg  18.  Suh'^^ 
hunbertg  routben  folgende  greife  begahlt:  ein  ©eeftüd  non 
»on  bc  Selbe  400  51.,  eine  ©d;lacht  »on  Söouoerman 


44  31.,  „Gine  Same  oor  bem  Spiegel"  »on  Gabriel  SJtehu, 
(Grö^e;  8  3°?  JU  Tf/j  30^0  eine  Sauerngruppe 

»on  3lbr.  »an  Dftabe,  70  gl.,  „Säuern  im  Haufe"  »on 
Senierg,  70  fjl. 


Pom  ^unftmarft. 

O  Stet  alte  Silber  oug  bem  Stachloffc  beg  5örjO>ifd)ofg 
»on  SBürgburg  unb  Samberg  Äarl  fjteiherrn  »on  frechen» 
bach  find  am  19.  September  in  Sepfe’g  Äunftauttionghaufe 
in  Serlin  »erfteigert  roorben.  Sag  erfte,  bag  Sruftbilb  eineg 
im  2lnfang  ber  günfgiger  ftehenben  SJtanneg  mit  aufge= 
frempter  SKühe,  roelche  bie  ungeroöhnlidh  h^^e  Stirn  frei 
läfet,  geigt  bie  3oh(^eggahl  1509  unb  bag  SJtonogramm 
S)ürerg.  S)ie  Gchtheit  biefeg  „®ürer"  rooßen  roir  dahin« 
gefteßt  fein  laffen;  nur  fo  »iet  fei  bemertt,  bafe  ber  S)ar= 
gefteßte  nicht,  roie  ber  Katalog  »ermutete,  Sßißibalb  ißirf« 
heimer  fein  fann,  da  ißirfheimer  1509  erft  38  3flh(^e  alt 
roar.  ®iefer  „2)ürer"  rourbe  mit  9300  SJtt.  »erlauft.  3*«^ 
Gharalteriftif  beg  groeiten  Sitbeg,  eineg  »or  feiner  ©rotte 
betenden  (Eremiten  »on  f^rang  »an  SJJierig,  genüge  bie  Se« 
merlung,  baB  bie  Äünftlerinfchrift  „F.  v.  Mieris  fec.  A?  1713“ 
lautet,  roag  ben  Katalog  nicht  hinderte,  biefeg  Silb  auf  ben 
Stamen  beg  älteren  f5>^ang  »an  SJlierig  (1635  —  1681)  gu 
taufen,  ©g  rourbe  mit  4100  SJil.  begahlt.  S)ag  dritte  Silb, 
ein  Greig  in  feiner  ©tubirftube  »on  „ißoul  Slembranbt" 
(bag  „ißaul"  ift  aug  ben  Katalogen  ber  Kunfthänbler  unaug« 
rottbar)  ergielte  einen  ißreig  »on  8200  fßll. 


^eitfcijriften. 

Mittheilangen  des  k.  k.  Oesterr.  Museums.  No.  204. 

Aus  einem  Nürnberger  Keisebriefe.  —  Die  keramische  Ab¬ 
teilung  im  k.  k.  österr.  Museum,  von  J.  Folnesics. 

The  Academy.  No.  541  u.  542. 

Pontormo’s  picture  from  Hamilton  palace  in  the  National 
Gallery,  von  J.  P.  Kichter.  —  Ghiberti  and  Donatello,  with 
other  early  italian  sculptors,  by  L.  Scott,  von  J.  H.  Middle- 
1 0 n.  —  The  Boolak  Museum,  von  A.  B.  Edwards. 

L’Art.  No.  403  u.  404. 

Des  menus-plaisirs  du  roi  et  leurs  artistes ,  von  H.  de 
Chennevibres.  —  Salon  de  1882,  von  P.  Leroi.  (Mit  Ab¬ 
bild.)  —  Le  livre  de  Fortune,  von  L.  Lalanne.  (Mit  Ab- 
bild.)  —  Les  origines  de  la  porcelaine  en  Europe,  von 
Davillier.  (Mit  Abbild.) 

Blätter  für  Kunstgewerhe.  No.  8. 

Die  industrielle  Kunst  und  das  Sportwesen,  von  W.  Boe- 
heim.  —  Moderne  Entwürfe:  Sophatisch;  Gaslüster; 
Thüre  mit  schmiedeeisernen  Beschlägen;  Oberlichtgitter; 
Schränckohen  mit  Uhr;  Bibliotheksschrank. 

The  Art  Journal.  Nr.  21. 

An  eastanglian  decoi,  von  G.  C.  Davies.  (Mit  Abbild.)  — 
J.  Linnell,  von  F.  G.  Stephens.  —  The  Corona  radiata  and 
the  Crown  of  Thorns,  von  M.  Stokes.  (Mit  Abbild).  —  The 
Salon,  from  the  french  critics  point  of  view,  von  W.  Cham- 
p  i  e  r.  (Mit  Abbild.)  —  The  Hamilton  collection ,  von  C. 
Monkhouse.  (Mit  Abibld.)  —  Albrecht  Dürer,  von  L.  G. 
Eobinson.  (Mit  Abbild.)  —  Examples  of  artistic  metal 
work.  (Mit  Abbild.) 

Journal  des  Beaux-Arts.  No.  17. 

Lettres  sur  le  Salon  d’Anvers,  von  Ed.  Isart. 

Deutsche  Bauzeitung.  No.  72—76. 

Zur  Eestaurirung  der  Baudenkmäler  in  Italien,  von  F.  O.  L. 
Schulze.  —  Die  neue  Petrikirche  in  Leipzig.  —  Über  alte 
und  neue  Glasmalerei  im  Bauwesen.  —  Die  bayerische  Landes¬ 
ausstellung  in  Nürnberg. 

Hirths  Formenschatz.  No.  9. 

Stickerei;  Titelbordüre  von  H.  Holbein;  Grotesken  von 
A.  du  Cerceaux;  Wandschranck;  Trinkbecher;  Juwelenge¬ 
hänge,  Entwürfe  von  G.  van  Kyssen;  Zeichnungen  zu 
Silbergefässen  ;  Perseusbrunnen  in  München,  Kindergruppe, 
radirt  von  J  Witt;  Ornamente  von  G.  M.  Oppenort; 
SchlusBvignetten  von  B.  Picart;  friesartige  Kompositionen 
von  H.  le  Koy;  Grotesken  von  J.  E.  Nilson. 


Bcrii^tigung. 

3n  bem  „Siebeggauber"  überfdhriebenen  2lrtilel  ber  lebten 
fßummer  ber  36ilf(hsift  fiJi^  dwf  382,  3-  4.  ».  u. 
ben  SDJorten  „ber  flanbrifchen  3Walerei"  bie  SBorte  „jener 
3eit"  auggefaßen. 


741 


Snfernte. 


742 


Verlag  von  E.  A.  SEEMANN  in  Leipzig, 


lylliüliiEle  Ser  Srieclien  li  Röioer 

unter  fleter  Ilinweifung  auf  die  künfllerifche  Darflellung  der 
Gottheiten  als  Leitfaden  für  den  Schul-  und  Selbflunterricht 
bearbeitet  von 

Dr.  Otto  Seemann. 

Zweite  verbejferte  und  vermehrte  Aujlage. 

Mit  79  II hiß  rationell,  1 7  Bog.  8.  hr.  2  M.  70  Pf. ;  geh.  3  M.  60  Pf. 

Das  „Pädagogifche  Literaturblatt“  empfiehlt  dies 
Handfjuch  mit  folgenden  Worten: 

Diefes  aus  dem  rühmlichfl  bekannten  Verlage  der  kunft- 
hiftorifchen  Bilderbogen ,  der  Lützowfchen  Zeitfchrift  für  bil¬ 
dende  Kunft  und  einer  gröfseren  Anzahl  bedeutender  kunfl- 
gefchichtlicher  Werke  hervorgegangene  Buch  ifl  eines  der 
leerten ,  wo  nicht  das  hefte  Hilfsmittel  für  die  Einführung 
in  das  Studium  der  antiken  Mythologie,  welches  jetzt  ln  Deutfch- 
land  vorhanden  ift.  Der  Text  bietet  in  geschmackvoller  Kürze 
einen  vollkommen  ausreichenden  Ueberblick  über  die  gefammten 
Götter-  und  Ileroenfagen  mit  den  nöthigen  Andeutungen  für 
die  wiffenfchaftliche  Auffaffung  derfelben.  Aufserdem  iil  jedem 
Abfchnitte  eine  recht  eingehende,  alles  Wefentllche  umfaffende 
Befprechung  der  in  Betracht  kommenden  antiken  Kunftwerke 
angefchloffen.  Die  Abbildungen  bieten  in  der  vorliegenden 
zweiten  Auflage  nur  antike  Darflellungen  dar,  und  es  haben 
dabei  die  durch  die  neueren  Ausgrabungen  in  Olympia  und 
Pergamus  zu  Tage  geförderten  Kunftwerke  gelrührende  Be- 
rückfichtigung  gefunden.  Die  Anforderungen  der  Decenz  find 
überall  ftrenge  gewahrt,  fo  dafs  das  Buch  auch  ln  Tochter- 
fchulen  ohne  jedes  Bedenken  gebraucht  werden  kann.  Vielleicht 
hätte  das  Buch  dadurch  noch  an  Brauchbarkeit  gewonnen, 
wenn  —  vielleicht  nur  durch  die  entfprechenden  Citate  — 
auch  die  poetifchen  Darftellungen  der  Sagen,  namentlich  foweit 
fie  dem  Kreife  der  Schullektüre  angehören,  näher  berückfichtigt 
worden  wären.  Jedenfalls  verdient  es  die  wärmfle  Empfehlung. 
Die  Ausftattung  ifl  vorzüglich. 

In  der  in  London  erfcheinenden  „Academy“  (Juli  1881) 
wird  unter  Anderem  gefagt; 

Dr.  Otto  Seemann’s  excellent  school  manual  —  the 
Mythology  of  the  Greeks  and  Romans,  abridged  from  his 
larger  work,  the  ,, Götter  und  Heroen  der  Griechen“  —  has 
now  reached  a  fecond  edition,  and  the  writer  has  utilized  the 
opportunity  thus  afforded  him  Ijy  bringing  the  work  up  to  the 
level  of  the  knowledge  of  the  present  day.  It  includes  refe- 
rence  to  all  the  recent  discoveries  in  Greece  and  Asia  Minor, 
especially  to  the  sculptures  from  Pergamos  now  in  the  Berlin 
Museum  etc. 


Am  l.Octbr.  beginnt  derll.  Jabrg.  von 

Deutsches  Kunstblatt. 

Organ  d. deutsch. Kunstgenossenschaft. 

Redigirt  von  Th.  Seemann. 

Jährlich  24  Numnaern. 

Abonnementspreis  jährlich  8  Mark. 

Die  freundliche  Theilnahme,  welche 
das  Kunstblatt  seit  seinem  Erscheinen 
unter  den  Künstlern  und  in  den  ver¬ 
schiedenen  Kreisen  der  Kunstfreunde 
gefunden  hat,  veranlasst  uns,  ihm  eine 
durch  den  Inhalt  wesentlich  erweiterte 
Form  zu  geben  und  dasselbe  im  Inter¬ 
esse  der  von  uns  vertretenen  Sache 
vom  October  d.  J.  ab,  bei  reicherer 
äusserer  Ausstattung  u.  Vergrösserung 
des  Formats,  monatlich  statt  wie  bis¬ 
her  ein  Mal,  zwei  Mal  erscheinen  zu 
lassen  und  den  Abonnementspreis  um 
2  Mk.  zu  erhöhen.  (1) 

Dresden,  den  20.  Septbr.  1882. 

Gilbers’sche  Kgl.  Hof-Verlagsbuchh. 

(Bleyl  &.  Kaemmerer). 


Nachdem  das  Werk: 

„Museo  del  Prado 
in  Madrid“ 

im  Kohleverfahren  reproduzirt  von 
Ad.  Braun  &  Co.,  mit  der  soeben 
ausgegebenen  8.  Lieferung  vollstän¬ 
dig  geworden,  empfehle  ich  dasselbe 
aufs  neue  der  Beachtung  aller  Kunst¬ 
freunde  und  bemerke ,  dass  ich ,  als 
Vertreter  der  Verlagshandlung  Braun 
&  Co.,  mit  Musterblättern  u.  Muster¬ 
büchern  dieser,  wie  aller  andern  be¬ 
reits  erschienenen  Collectionen  aus¬ 
gerüstet,  dieselben  jederzeit  zur 
Durchsicht  zusende.  Ich  erbitte  mir 
die  betr.  Wünsche  direkt,  um  den¬ 
selben  möglichst  sogleich  zu  ent¬ 
sprechen.  (3) 

Leipzig,  Querstrasse  2,  1. 

Die  Kunsthandlung  Hugo  Grosser, 
Vertreter  von 

Ad.  Braun  &  Co.  in  Dörnach. 


Sür  tuttftfrcttnöc. 

S)er  neue  ilatatog  ber 
f(^eu  ^cjcUidjnft,  ©crllii  (ent^attenb 
moberne  unb  flnffifd^eShlber,  $rad}t=  unb 
©alenetoerfe  ic.),  mit  4  ißI)otograpl)ien 
nad)  tiefel,  9Jiurillo,  Srüljner,  Svftus 
§alä,  ift  erfc^ienen  unb  burd^  jebe  S8udj= 
fanbiung  ober  bireft  uon  ber  Jlt)otogra= 
p^ifd)en  @efeUfd;aft  gegen  ©infenbung 
uon  50  JJf.  in  (yreimarfen  ju  6eäiet)en.  (1) 

Ein  Exemplar  von  A.  Mencke’s 
Sammlung :  „Deutsche  Fürsten¬ 
häuser“  (356  Photographien  in  Fol., 
fürstliche  Lustschlösser,  Palais  und 
Burgen  aus  dem  15. — 19.  Jahrh.  dar¬ 
stellend),  sowie  ein  Oelgeinälde  von 
H.  J.  Schölten:  „La  promenade 
contrariee“,  ca.  23:18,  auf  Holz,  sind 
zu  verkaufen.  —  Anfragen  befördert 
die  Exped.  d.  Bl.  unter  W.  0.  R.  (2) 

Derlag  uon  €.  21.  Seemann  in  Seipjtg. 

Krieger,  €.  (£., 

ileifeciiiE0  iunftfrEunbeo  iiurrii  Italien. 

1877.  8.  br.  \  in.,  gcb.  5  IH.  50  pf. 


^nferate. 


744 


743 


r 


Durch  alle  Buch-  und  Kunsthandlungen  des  In-  und  Auslan- . 
des,  sowie  auch  direct,  ist  zu  beziehen: 


1 


y 


VERZEICHNISS 

der  Bücher  über  Kupferstiehkunde, 
Monographien,  Lexiea,  Kunsthand- 
büeher  und  Kupferwerke,  Kataloge 
u.  s.  w.,  aus  der  Bibliothek  des  Herrn 

^pell 

in  Oberlössnitz, 

welche  nebst  einer  Anzahl  von  Autographien  namhafter  Künstler 
am  Donnerstag  «len  2.  November  1882,  Vormittags  von  9% — 1  Uhr, 
durch  das  Kunstantiquariat  von 

Alexander  Danz  in  Leipzig,  Gellertstr.  No.  2, 

meistbietend  versteigert  werden  sollen.  Kataloge  gratis  u  nd  franco. 


Soeben  erschien  in  elegant  ausge¬ 
statteter  neuer  Auflage  und  ist  durch 
alle  Buchhandlungen  zu  beziehen: 

m.  P.  li.  Bouviers 

Handbuch. 

„  der 

Ölmalerei 

für  Künstler  und  Knnstfrennde. 
Sechste  Auflage. 

Mit  Illustrationen. 

Nach  der  fünften  Auflage  gänzlich 
neu  bearbeitet 
von 

A.  Ehrhardt, 

Professor  a.  d.  Kgl.  Akademie  der  bildenden 
Künste  zu  Dresden,  Mitglied  des  akademiscben 
Rats.  Ritter  etc. 


Kunst-Sammlung  Johannes  Paul 

in  Hamburg’. 

Kunsttöpferei,  Krüge,  Majoliken,  Fayencen,  Porzellan,  G-las, 
Arbeiten  in  Elfenbein  und  Email,  Arbeiten  in  Metall,  Geräte, 
Medaillen,  textile  Arbeiten,  Arbeiten  in  Holz,  Wachs,  Leder 
und  Stein,  Möbel,  Gemälde  etc.  etc.,  ausschliesslich  Kunst¬ 
gegenstände  ersten  Ranges;  1678  Nummern. 

Versteigerung  zu  Köln  den  16.  bis  34.  Oktober  1883 

durch 

J.  M.  Heberle  (H.  Lempertz’  Söhne). 

l’roi.s  des  Kataloges  mit  G  Tafeln  1  M.  50  Pf.,  der  grossen  Ausgabe  mit 
30  Tafeln  12  Mark.  (2) 


Verlag  von  Hermann  Costenoble  in  Jena. 

Rubens  und  die  Antike. 

K^ine  kunstyescliiclitliclie  Unters iicliiing’ 

von 

Dr.  Friedr.,  Freiherr  Goeler  von  Ravensburg. 

Kill  üaiul.  Lex.-S.  In  hocheleg.  Ausstattung  mit  Kopfleisten  u.  Initialen, 
Mit  G  Lichtdruck-Tafeln.  Broch.  10  Mark. 

Das  vorliegende  Buch  behandelt  ausführlich  die  sämmtlichen 
iiiylhologischen,  allegorisch-mythologischen  und  antik-geschichtlichen 
Darslcl hingen  von  llnhens  und  enthält  mehrere  fast  noch  unbe- 
k'aiiiite  (jemäldo  von  Ruliens,  die  hier  zum  ersten  Male  publicirt 
werden.  Die  Widmung  hat  Se.  K.  K.  Hoheit  der  Kronprinz  des 
deutsclieii  Keiclies  allcrgiiädigst  angenommen. 


Neuer  Verlag  von  E.  A.  Seemann  in  Leipzig, 

Deutsche  Renaissance  in  Oesterreich 

hcrau.sgegeben  von 

A.  O  R  TWE  I  N 

Arcliitekt  lind  Professor  an  der  Kunstgewerbeschiile  in  Oraz. 

I.  Aliilicilung.  Steiermark.  Heft  i.  Schloss  Hollenegg. 

Sul)scri[)tiün.spreis  M.  2,40. 

I  i.a  Werk  wird  sich  in  l'  nnnat  und  Ausstattung  dem  seit  1871  im  Erscheinen 
liegrifTencn  Sammelwerkij  »Deutsche  Renaissance«  anschliessen  und  in  20 — 25 
Eieferungen  h  10  Blatt  vollständig  sein.  Jährlich  erscheinen  8  10  Hefte  zum 

Subscriptionspreise  von  M.  2,40  =  ö.  W.  Fl.  1,50.  Der  Sub.scriptionspreis  er- 
li  rht  nach  Erscheinen  <les  letzten  Heftes. 


Nebst  einem  Anhang  über 
Konservierung,  Regeneration  und 
Restauration  alter  Gemälde. 
Preis:  geh.  9  M.,  gebdn.  10  M.  50  Pf. 


Dieses  Werk  bildet  in  Folge  seines 
sachkundigen  und  reichen  Inhalts 
einen  unentbehrlichen  Ratgeber  für 
jeden  Künstler  und  Kunstfreund.  Um 
j  die  Anschaffung  dösseiben  zu  erleich¬ 
tern,  lassen  wir  gleichzeitig  eine 
Ausgabe  in  fünf  Lieferungen  ä  1  M. 
80  Pf.  erscheinen.  (2) 

Braunschweig. 

C.  A.  Schwetschke  &  Sohn 

(M.  Bruhn). 

Soeben  erschien  und  ist  durch  alle 
Buchhandlungen  zu  beziehen: 

Bilder- Cyelus 

aus  der 

Nordisch-Germanischen  Göttersage 

von  Carl  Ehrenberg, 

mit  erläuterndem  Text 
von  Dr.  Wilhelm  Wagner. 

6  Blatt  Lichtdruck  und  2  Blatt  Titel 
und  Text  in  eleganter  Mappe. 

Preis  15  Mark. 

Wenngleich  der  Kunstsinn  unserer 
Tage  vielseitig  in  Anspruch  genommen 
wird,  so  glaubt  doch  die  Verlagsbuch¬ 
handlung,  sich  angesichts  des  unge- 
theilten  Beifalls,  dessen  sich  die  Oiigi- 
nale  zu  den  vorliegenden  Blättern  zu 
erfreuen  hatten  —  wo  immer  sie  aus¬ 
gestellt  waren —  den  Dank  des  Publi¬ 
kums  durch  Veröffentlichung  derselben 
zu  erwerben.  Der  Künstler  hat  sechs 
der  wesentlichsten  Momente  aus  der 
Nordisch  -  Germanischen  Göttersage 
zum  Gegenstand  seiner  Bilder  erwählt, 
welche,  obgleich  grauer  Vorzeit  ange¬ 
hörend  und  von  der  Sage  umwoben, 
doch  den  Grundzug  germanischen  We¬ 
sens  wiederspiegeln:  treues  Ausharren 
im  Kampfe  gegen  das  böse  Prinzip 
bis  zum  endlichen  Sieg!  (1) 

Dresden,  Septbu  1882. 
Gilbers’sche  Kgl.  Hof-Verlagshuchh. 

CBleyl  &  Kaemmerer). 


l7ier3u  eine  Beilage  uoii  <£.  Sdjieidjer  &  Sdpill  in  Düren. 


Ulebitjirt  unter  T'crantiüortlidjteit  beö  SSerlcgerä  (6.  71.  Seemann.  —  Drud  uon  ^unbertftimb  &  JSrie§  in  .Ceipäig. 


\7,  3al}rgang. 


Seiträae 

finb  an  Prof.  X>r.  C.  non 
£ügouj  (IPicn,  üliete: 
fianumgaffe  25)  o^rr  nn 
bie  Derlagsljanblung  in 
£:cip3ig,  ©artcnjir.  8, 
3U  ridjtcn. 

\2.  £)crtober 


(ScJ^Iuf.) 

3nferate 

ä  25  Pf.  für  bic  brei 
mal  gpfpaltcnc  Petit- 
jeile  werben  uon  jebcr 
Budjä  u.  Kiinftljanblung 
angenommen. 


^882. 


Beiblatt  3ur  geitfd^rift  für  bilöenöe^äunft 


©rfdjeint  pon  (Dftober  bis  3“!'  XDodje  am  Donnerfiag,  pon  3uli  bis  September  alle  Sage,  für  bie  Zlbonnenten  ber  „geitfdjrift  für 
bilbenbe  Kunfl“  gratis;  für  fici7  allein  bejogen  foftet  ber  3a^rgang  9  ITIarf  fowol;!  im  8u(ä}I)anbeI  als  and}  bei  ben  beiitfd)en 

unb  öjierreicfjifdjen  pojianjialten. 


3nl)alt:  llnfere  prote(iantifcl7en  Kirdjen  „ —  21us  ben  ßaager  2lrcäjipen.  —  2t.  Hofenbergs  ©efdji^te  ber  mobernen  Jtunft;  Hyere  bansf  I1taler= 
funjl;  Deutfdje  Henaiffance  in  ©fterreici?.  —  21.  £icr  f-  —  Has  bjamburgifdje  mufeum  für  Hunft  unb  2{iinftgewerbe.  —  Decfengemälbe 
im  Pal.  bet  Htagnifico  311  5iena;  2Intifes  IHaubgemälbe  in  pompeji.  —  Konfurrens  um  ben  Katljausbau  in  iHiesbaben.  —  iü.  Kraus: 
fopf;  S-  y-  Kaulbad?;  £.  tjartmann  ;  21.  SdjoenewerF ;  Sdjoenleber;  ITIanbel.  —  (Db3’ffee=®emcilbccvflus  oon  ;?d7mibt  unb 

(£.  Heibe ;  Die  Sammlung  ber  ©ipsabgüffc  im  Scriiner  Iltufeum;  21us  inünd7en;  Dubletten  ber  ©I^'inpiafunbe ;  Die  3nternationnIe 
2tusftellung  in  2tmf}erbam. — 2lus2lad7en;  Die  8eleud7tung  potr8iIbern  mit  eleftrifd7em  £id7t;  Künftlerifd7  gefdmigte  8ilberrol7meu ;  Der 
Dott7ang  im  Herliner  ®pernl7aufe;  §ur  2deftautirung  bes  ilterfcburgcr  Domes.  —  §eitfd7tiften.  —  2Iuftions: ’u.  £ag'erfataIoge.  —  3"fffttte. 


J'iefcr  Plummer  ließt  Doö  Snf)alt^t)cr5elf()iiiö  Dc§  17.  SatirgaiißS  bei.  ÜJlit  bev  niidjiten  9lummcr  bcßinut  bev 

18.  Soljvnttng. 


llnfere  proteftantifdjen  Kird^en. 

ITotfd^ret  eines  Kunftfreunbes. 

SBeö'^alB  fmb  bte  ^.n'oteftantifcben  ^ird)en  alle 
ftefeen  !itage  ber  2Bod)e  mit  Slugna^mc  einiger  ©tunben 
am  ©onntage  gefd)loflen  unb  fomit  nur  bem  3ngäng*= 
lic^,  metd)er  ben  oft  Oerftedt  unb  abfeit§  tool^nenben, 
bietfad)  mürrifd}en  unb  ftetb  trinfgelbbcgierigen  Lüfter 
311  finben  ioei^?  —  %uf  biefe  na’^eliegenbe  f^rage  l)abe 
id)  bis  je^t  nod)  feine  befriebigenbe  ^fntmort  err)aften, 
fo  oft  ic^  fie  and)  an  ©eifttic^e,  ^irc^enborftänbe  u.  bergt, 
geftettt  t)abe.  2)ie  fatt)otifd)en  ^itd)en  alter  Zauber 
finb  jeben  2^ag  me'^rere  ©tunben  geöffnet;  ein  irgenb^ 
mie  ert)ebtid)er  Übetftanb  t)at  fid)  baranS  nod)  nid)t 
ergeben:  marurn  fottte  biefe  fd)öne  ©itte  fid)  nid)t  and) 
unter  ber  f)roteftantifd)en  SSebötferung  tbieber  einfüt)ren 
taffen?  2ßir  fönnen  bie  retigiöfen  ©riinbe  für  unfern 
32Bnnfd)  t)ier  unerörtert  taffen,  obmol)t  mir  annet)men, 
ba^  and)  unter  ben  ^roteftanten  mand)  frommes  ©emüt 
fid)  einmat  an  SBerfettagen  nad)  einem  rnt)igen  9)?oment 
in  ber  ftitten  Ä'ird)e  fet)nt,  um  fid)  auS  bem  ©etümmet 
ber  2Bett  311  retten.  '2lber  ein  ©eit  unferer  Äird)en 
fmb  nid)t  nur  gotteSbienfttid)c  ©ebäube,  fonbern  and) 
arc^iteftonifd)e  Äunftmerfe,  ja  bietfad)  Ännftfamius 
tun  gen,  nnb  ben  ^ird)enborftänben  mirb  bamit  bie 
'ipftid)t  aufertegt,  nid)t  nur  für  bie  ©rt)attnng,  fonbern 
and)  für  bie  3n9i'ii^3fid)mad)ung  biefer  Ännftmerfe  nad) 
i^räften  3U  forgen.  ®aS  97ä(^fttiegenbe  märe  ja  gc= 
mif,  bie  Ä'ird)en  einfad)  anc^  anfert)atb  ber  ©otteS= 


btenfte  3U  öffnen.  ©0  tange  inbeffen  biefer  SBunfd) 
nid)t  Befriebigt  mirb,  fottte  menigftenS  ein  ^ird)en= 
biener,  beffen  2Bot)nung  an  ber  ®ird)entt)üre  311  erfat)rcn 
fein  müfte,  angemiefen  merben,  Äunftforfd)er  nnb 
Älunftfrennbe  gegen  BitligeS  ©ntgett  umt)er3nfüt)ren  nnb 
ebentuett  311  Betet)ren.  Sebem  9ieifenben  ift  cS  Befannt, 
baf;  biefen  fid)ertid)  Befd)eibenen  9tnforbernngen  an 
bieten  Drten  nid)t  genügt  mirb  unb  baf  fid)  in  biefer 
t^infid)t  bie  ^Bcrmattnng  bieter  froteftantifd)cn  ^ird)en 
nnborteitr)aft  bor  ber  ber  meiften  fatf)otifd)en  auS= 
3eid)net.  ©ie  tatt)otifd)en  ^ird)enbiener  t)aBen  fid)  311^ 
meift  einen  fietätbolten  ©inn  für  baS  it)rcr  33emad)ung 
üBergeBene  ©eBänbe  ert)atten;  fo  ift  eS  3.  33.  eine 
)birftid)e  f^renbe,  fid)  in  bem  fct)öncn  ä)tain3er©om  bon 
bem  bort  angeftettten  ^nftoS  nmt)erfüf)ren  nnb  über 
bie  3ar)ttofen  ©d)äBe  beS  toftBaren  33anmerfeS  untere 
rid)ten  311  taffen,  ©en  biametraten  ©cgenfal)  311  biefer 
mol)ttt)nenben  ^>ietät  tiefert  bie  ©teidjgüttigfeit  ber 
froteftantifd)en  ^üfterSfran,  metd)e  nnS  und)  tangerem 
©nd)en,  j^ragen  nnb  SBarten,  bie  ^ird)e  ber  atten 
©ifter3ienfer  =  3tBtei  ^'forta  öffnete:  if)rc  I)iftorifd)en 
J^enntniffe  Befd)ränften  fid)  auf  bie  ©t)atfad)e:  „©iefe 
^l'ird)e  ift  früt)er  einmat  t'atr)otifd)  gemefen"  (!!).  3!Bir 
finb  atterbingS  and)  unfrennbtid)en  fatt)otifd)en  Lüftern 
Begegnet  (3.  33.  in  ©t.  ©ereon  in  ^ötn)  nnb  f.netätS= 
botten,  nnterrid)teten  froteftantifd)en  Äuftoben  (3. 
im  ^atBerftäbter  ©om). 

3ene  Beiben  oben  gemäf)ttcn  33eiffiete  fottten  nur 
bie  ©egenfälje  marfiren  unb  anbeuten,  baf  bie  ÜBer- 


747 


5lu§  ben  ^aager  2lr(^ben. 


748 


naf}uie  bcr  SßevbaUimg  chic^  gefcftid)tlid)  bertbcHen 
batcrlänbtfd)cn  ^unftberfeS  unfereS  @rad)teng  aud)  bte 
53evbf(td)tung  in  fid)  Birgt,  beni  funftfinnigen  ißuBtifuin 
bciji  Serftänbnb  beö  iffierfeg  unb  ben  Zutritt  gu  i'^ni 
ju  erteid}tern.  (S§  j^eint  nid)t  jn  biet  bevtangt,  ber 
^iTd}cnbiener  niüffe  über  bie  @efd)id)te  beö  Betreffenben 
33aiUbevfeS  im  attgemeinen  unb  über  bie  S3ebeutung  ber 
einjelnen  in  bemfelben  ert;attenen  ^unftlberfe  im  Be= 
fonberen  einigermaßen  orientirt  tuerben,  um  ben  Fragens 
ben  9iebe  ju  ftet^en  unb  Stuöfunft  geben  gu  fönnen. 
3n  einer  Stnftatt  mie  ißfortn  feilte  fid)  baö  boßf)eIt 
lei^t  bemerffteltigen  laffen.  g^reilic^  giebt  bie  in  ber 
9JäI;e  jeneö  ^tofterS  befinblid)e  „^loßflodguelte"  eine 
nid)t  gang  erfreutid}e  S3orfteItung  bon  bem  äftl}etifd)en 
©inne,  meld)er  bie  SSermattung  ber  SInftalt  bcfeelte. 

2)ie  ^^flege  be§  I;iftorifd)en  ©inneg,  beS  53er= 
ftänbniffeg  für  bie  baterlänbifd}e  ^unft  ift  ein  S^eit 
unferer  33otf§ergieI;nng,  unb  bie  el;rlbürbigen  3^ugen  ben 
bem  ubb  bem  ^unftfinne  unferer  33äter  I;aben 

unferem  iBolfe  nod)  mand)e§  gu  fagen.  3)agu  aber  ift  e§ 
nötig,  baß  fie  nid)t  nur  er^Iten,  fonbern  and)  gugäng= 
lid)  gemad)t  unb  bem  allgemeinen  53erftänbniö  bermittelt 
merben.  35ielteid)t  finbet  biefer  9?otfcßrei  f)ier  unb  ba  an 
guftänbiger  ©telte  ein  @(^0  unb  bie  ertbunfe^te  93eacß= 
tung,  bann  märe  fein  3^bed  erfüllt;  fßegielt  bie  ^ageö= 
titteratur  fönnte  fic^  ein  3?erbienft  ermerben,  menn  fie 
bie  i^rage  meiter  in  bie  ^anb  näl)me! 

S.  götftcr. 


2Ius  ben  ^aager  ^rdjbcn. 

Don  21.  23rebius. 

VIII. 

2)ircf  ban  ber  Siffe. 

Über  biefen  9}Jeifter  teilte  id)  bereite  mel)rereö 
in  yir.  25  beS  „9JeberI.  ^unftbobe"  b.  3.  1881  mit, 
nnb  bemieö  bort,  baß  er,  ber  ,^aager  ißürgermciftcr, 
nnb  nid)t  3an  bau  ber  ?i|8,  ber  fötaler  ber  bem 
9>betemburg  fo  äl)n(id)en  33ilber  in  ©d)merin,  SSraun? 
fd)meig,  Äoljenliagen,  SJiün^en  2c.  ift.  1G44  mirb  er 
in  bie  ©t.  l'ucaö  @ilbc  aufgenommen.  SBon  1660 
biö  1 660  mar  er  33ürgermeifter  im  .^aag,  nad)bem  er 
borßer  ©tabtrat  unb  ©d)öffe  gelbcfen  mar.  (53er= 
gleid)c  baS  9Jiitgetei(te  in  obiger  DZummer  beö  „Äunft*= 
bobe"  unb  im  2Ird)ief  IIl  u.  IV.) 

3n  bem  „^tunftbobe“  teittc  id)  nur  teilmeife  feiuen 
9^ad)(aß  mit.  ®ie[(eid}t  intereffirt  eg  mand)en,  I)ier 
fämt(id)c  23i(ber  gu  fiubeu,  bie  ber  SJJcifter  I^interließ. 
2((g  er  am  31.  3auuar  1660  in  ber  ©roßen  ^ird)e 
gu  ©rabc  getragen  mar,  famen  bie  ©d)öffen  (Seumout 
iöranbt  unb  2tbriacö  9Jofa,  j^rcunbe  beg  ,^eimges 
gangenen,  um  bag  fotgenbe  3nbentar  iu  feinem  ^aufe 
an  bcr  2ßeftfeitc  bcr  Joorenftract  gu  mad)cn. 


3m  23orI)aufe; 

(Sine  ^arte  bom  .^aag  unb  eine  bom  Sßege  na(^ 
©c^ebeningen.  @ine  ^anbfarte. 

®ann  im  ©alon: 

Sine  filberne  S^oilettenbofe.  Sine  fitberne  33ürfte. 
Sinen  fitbernen  ©ußßentöffel.  SincnfilbernenSSec^erjc.jc. 
Sine  2Inga’^I  loftbarer  ©ac^en  geigen  ung,  baß  mir  im 
^aufe  eineg  bornet)men  9}?anncg  finb. 

©emätbe  im  Iteinen  ©alon: 

Sine  ^oßie  nad)  3orbaeng,  morauf  fteßt:  Eick 
Kent  sijn  selven.  3^^^^  ©tüdtein  bon  einem  ©(^üler 
beg  ißoelemburcß.  Sin  ©tüd,  morin 9J?aria  fOiagbas 
lena.  3l®^^  ‘ißorträtg  bor  bem  Äamin,  bon  ^errn 
bau  ber  Siffe  unb  feiner  f^rau.  3)ag  ^lofter  ober 
©c^Ioß  gu  Sgmont,  gemalt  bou  Slantg.  (Slantg 
mar  eiu  ,^aagcr  2Ir(^iteft  beg  17.  3al§rl)unbertg.)  Sin 
9}Ianngfmrträt  bon  5BIoemaert.  Sin  großeg  23itb, 

„§iob  auf  bem  9J?ift^ufen".  Sin  2lbonig  bon . 

(unlef erließ).  3^^'  fteßenbe  f^rauen  bon  2lbral)am 

ban  berSiffe.  (^Sielteid)!  ein  ©oßn  beg  SOlalerg; 
mol)l  nur  Dilettant.)  Sine  ^iftorie  bon  Salifto,  ge^ 
malt  nad)  bem  Driginal  beg  ,^errn  2).  bau  ber  Siffe. 
Sin  Seoßarb.  Sine  Äoßie,  9fuine,  naeß  ^oelemburd). 
Sin  Porträt  aug  ber  f^amilie.  Sine  ?anbf(ßaft  mit 
f^iguren,  Äoßie  nad)  ißoclemburd).  Sin  Slßollo,  lebeng= 
groß.  Sin  ißorträt  bon  9fitter  9)?.  ban  ber  ^ouben. 
Sine  9^eife  nad)  Smmaug:  ^oßie  naeß  ^oelemburd. 
®ito,  ^oßie,  nadte  giguren.  Sine  älfabonna.  Sine 
SBalbanfießt  unb  eine  Sanbfcßaft,  ^oßien.  Über  bem 
©gjiegel  ein  ©tüd  bon  SBoumermann.  Sin  Sßaffer 
mit  ©d)ifftein.  Sine  f leine  gaffenbe  „3ronie",  italie# 
nif^.  ®ag  Urteil  beg  ißarig.  Sin  ©tüd  bon  ban 
©oßen.  Sin  großeg  23itb  bom  2Serftorbenen.  Sin 
3ofef  mit  'ißotifarg  f^rau.  Sin  ©tüd  mit  ©öttern  unb 
©öttinnen.  Sine  ^anbf(ßaft  mit  f^iguren,  bom  SSers 
ftorbenen,  3ofef  im  ©efängnig,  ein  lleineg  ©tüd.  2)ie 
©tabt  S)orbre(ßt  bon  ban©oßen.  Sin  großeg  23ilb 
bon  3orbaeng,  ein  ^an.  (2Siellei(ßt  bag  SSilb  im 
2lmfterbamer  9I?ufeum?)  Sin  toter  23ogeI.  Sin 
fKanngßorträt  gemalt  bon  ?ufag  ban  Seßben.  Sin 
SBeibgbilb,  gemalt  bon  Sufag  ban  Seßben.  Sin 
90?anngßorträt,  ein  ißaulug.  Sine  5Berfud)ung  bon  ©t. 
2lntoniug.  Sin  lleineg  ißorträt  bon  Slbraßam  ban  ber 
Siffe.  Sin  ©tüd  mit  grünen  Kräutern.  Sin  großeg 
©tüd  mit  einem  SBafferfaH,  bom  ißerftorbenen  gemalt.  . 
Sin  ^aßnengefeeßt  bon  3an  SSoelig  (??).  ®a§  f^euer 
bon  ©oboma  unb  ©omorrßa.  Sine  ?anbfd)aft  mit 
äliaria,  bon  3lbraßam  ban  ber  Siffe.  Sin  großeg 
©tüd  bom  2Serftorbenen,  nämli(ß  ein  ©efeeßt.  Sin 
Sßafferfall  bom  S3erftorbenen.  Sine  Sanbfcßaft  bon 
^nißbergen.  Sine  SBaffer  mit  ©cßiffen,  maßrf(ßein= 
lid)  bon  23room.  Sin  9?a(ßtftüd  mit  f^iguren. 

®rci  ^Bauern  bon  Sooningß.  (2Boßt  '^5ßilißß 


749 


ÄunftUtteratur.  —  S^übeSfäße.  —  ^unft^iftorifclfieS. 


750 


be  ^ontncf,  bon  bcm  ba§  0d)ii'enncr  9}?itfemn  ein 
0tü(!  mit  brei  raud)cnben  S3auern  t^at.  fönnte  am 
ßnbe  baefelbe  23itb  fein,  ba  noc^  ein  0tücf  nnö  feinem 
9?ad}la^  nad)  0d)mcrin  gefemmen  ift.) 

(Eine  fd)tafenbe  3)iana  ben  (Eenlbenterc^ 
t'rafen  fd)eint,  23b.  I,  fef;r  gut  über  ben  9)feifter 
ßl^riftiaen  (Eoulbenberd)  nnterrid)tct  jn  fein.  (Er  tebte 
furj  im  ^aag  unb  30g  bann  nad)  ^ö(n.  3n  einem 
9iegifter  ber  „Restanten  van  den  200.  penning“  lefen 
ibiv:  „Corstiaen  Couwenbnrch,  Schilder,  rest  1646, 
1652  en  1653,  het  jaer  tot  10  L  compt.  L  30“  — .  — . 
Etc.  2tm  9i'anbe:  öft  nac^  Äbtn  abgereift.  SDfan  fett 
nadtfragen,  eb  er  and)  mieber  jnrüd  femmt.) 

(Ein  fOfeer  mit  getfen.  (Eine  ?anbfd)aft  mit  ®üt;en 
bom  23erfterbenen.  (23erfd)iebene  ^'orträtg  beö  23er= 
fterbenen,  Silber  ot;ne  9?amen  be§  fOkterö  :c.  über= 
fd)tage  id).) 

Um  ben  Äamin  t;erum  jieetf  fteine  9innbbitber 
(9fonbtien§)  bon  ^ereettig  ben  ber  (treffe  eine^ 
„9fiey  baetberg".  (3ttfe  einer  grefferen  0itbermün3e.) 

(Eine  ^anbfebaft  über  bem  Äamin,  leerin  ber  23er= 
fterbene  mit  f^rau  nnb  ^inbern,  (Ein  gre^eö  0tiid 
bem  23erfterbenen  mit  2Bafferfätten.  (Ein  fteineg  j^rnd)t= 
ftüd  ben  23att^afar  ban  ber  2t ft.  (Ein  23tnmenteVf 
ben  bemfetben.  (Eine  (Eatifte;  eine  fd)tafenbe  f^ran; 
eine  0ufanna,  ©ne  ©rette  nnb  ?anbfd)aft,  ^epie 
bon  bem  23erftorbenen. 

Sin  atteö  ^irdienbitb,  an  beiben  0eiten  bematt, 
92od)  eine  Unmaffe  23i(ber.  Snbtid): 

„Boven  op  de  Schildercamer 

Sin  0tüd  mit  ^üt)en.  ®rei  alte  SOfaterf-mtetten. 
Sine  3ei(i)iiung  mit  0d)iffen.  Sine  nnbotlenbete  Sanbs 
fc^aft  be§  25erftorbenen.  Vertrat  bem  ^arbina(=S!n= 
fanten.  .^oftien  nach  ^ubbeng  bon  0atird  k. 

„Boven  op  de  voorcamer;“ 

Sin  0tüd  bon  ißoetemburd)  mit  ^iit;en.  Sine 
?anbfd)aft  bom  23erftorbenen  mit  fteinen  f^iguren.  Sin 
großes  0tüd  mit  grünen  Kräutern,  l^ot!^  mit  feinen 
0öd)tern,  bon  ®ird  ban  ber  Siffe.  (0iefe§  bortrefftid)e 
23itb,  metd)e§  1657 — 1662  auf  ber  „Confreriecamer“ 
ber  ,g)aager  „Schildersconfrerie“  ^ing,  befinbet  fid)  je^t 
in  ber  0d)meriner  ©aterie.) 

Sine  Äof)ie  na(^  ^oetemburc^  mit  f^iguren.  Sin 
flionnen^jorträt  bon  ißoetemburc^.  Sine  tiegenbe 
grauenfigur.  Sine  ?anbfd)aft  bon  ban  ber^iffemit 
giguren.  Sin  Sßafferfatt  mit  giguren,  ^of)ie  bon  ban 
ber  Siffe.  Sine  fteine  Sanbfe^aft  mit  giguren  bom  23er= 
ftorbenen.  Sine  2anbf(^aft  bon  ^oetemburd)  mit 
giguren.  Sine  Sanbfd)aft  bon  ban  ber  iUffe  mit 
giguren  unb  SBafferfätten.  (SJJe^rere  bergteid)en.) 


1)  ®r  trat  1647  in  bte§aager  @t.  fiuca§  (55Ube.  (Archief 
voor  Nederl.  Kunstgeschiedenis,  33b.  III). 


Sin  tteiner  0ati)r  bon  ^poetembnre^.  Sin  ^ud) 
in  fßergament  inquarto,  morin  ^fotijen  über  eine  ^anbs 
fd)aft  mit  getfen  bom  25erftorbenen ,  n)etd)e§  in  bem 
0aat  ber  EUfaterfonfrerie  t)ängt  :c. 

9iegifter  bon  ben  ©emätben,  bom  23erftorbenen 
gematt  unb  berfauft. 

©ro|e  23üd)er  mit  .^anb3eid)nnngen,  ^uf)ferfti(^en, 
0fiSSen,  geftung^abriffen,  :c. 


KunftUtteratur. 

X.  tßon  9lbolf  StofenDergö  ®efdbi(bte  ber  mobetiien  Äunji 
(Seipjtg,  ©runora)  ift  fürsÜd;  bie  ätoeite  Steferung  au§ges 
geben,  ©iefetbe  fü^rt  bie  ®arftellung  ber  ©ntioidetung  ber 
franjöfifd^en  SUaterei  in  ber  erften  §älfte  imfered 
tiunbertd  p  ®nbe  unb  beginnt  ben  jroeiten  2tbfd)nitt,  ber 
big  auf  bie  ©egenmart  reichen  folt,  mit  ber  @d)ilberung  ber 
Äunftjuftänbe  unter  bem  jmeiten  itaiferreicb.  Sie  fotgenben 
©eiten  finb  ber  ßouture’g,  Sognietg,  $iu)ig’ 

be  HJteiffonier’g  geroibmet. 

y.  91bcvc  bangf  tOtalertunft.  gn  biograpbüdiei^  gorm  er= 
fdbeint  in  Äopenbagen  bei  g.  ß.  ©tod)botm  eine  ©efebiebte 
ber  neueren  tDJalerei  in  Sänemarf,  beren  ^erauggeber, 
©igurb  attülter,  ben  Sefern  b.  331.  bereitg  bureb  ner^ 
febiebene  33eiträge  befannt  ift.  Sag  SBerf  rairb  in  18  big 
20  Sieferungen  auggegeben,  b^t  ein  ftattlid)eg  Quartformat 
unb  ift  mit  jablreicben  gut  auggefübrten  ^otäfdbnitten  nugj 
geftattet,  fo  ba^  eg  auch  für  biejenigen,  raelcbe  ber  banifeben 
©prad)e  nicht  mächtig  finb,  eine  milltommene  ©elegenbeit 
bietet,  ficb  über  bie  Ä'unfttbätigfeit  ber  ftammnerraanbten 
Station  5U  unterrichten.  Srud  unb  ipapier  taffen  niebtg  ju 
roünfeben  übrig. 

X.  Sciitfcbe  SUcnniffonce  in  Qftcrrcid).  Sag  unter  bem 
Sitet  „Seutfebe  tRenaiffance"  erfdbeinenbe  ©nmmelroerf  (3Ier; 
lag  uon  @.  21.  ©eemann  in  Seipjig,  fRebaftion  non  $rof. 
21.  ©(befferg  bafelbft)  bot  ficb  bigber  auf  bie  jum  beutfeben 
Steicbe  gehörigen  Sänbergebiete  befebränft  unb  auberbem  nur 
nod)  einige  ©ebroeijerftäbte,  roie  23afet,  ^ünd)  unb  Sujern, 
berüdfiebtigt.  Um  ein  uollftänbigeg  23itb  non  ber  6nt- 
midetung  ber  beutfeben  Dfienaiffance  ju  geroinnen,  müffen 
auch  bie  beutf^en  Sanbegteite  Qfterreid)g  b^^^beigejogen 
merben,  ingbefonoere  ©teierniart,  Sirol  unb  33öbmen.  3^ 
bem  3toede  bot  nun  ^rof.  Ditroein  in  ©raj  eine  ^ubli: 
fation  begonnen,  bie  in  gleidiem  Verlage  unb  in  gteidjer 
21ugftattung  jur  21uggabe  gelangen  folt.  Sag  bereitg  er« 
febienene  erfte  §eft  bringt  aug  bem,  bem  gürften  Sieebtem 
ftein  gehörigen  ©d)loffe  §oUenegg  in  ©teiermarf  in  treffs 
lieben  "Aufnahmen  unb  mufterbafter  pracbtnolte 

Sbüreinrabmung,  jraei  Äaebetöfen,  eine  ©tudbede,  baju 
nerfdiiebene  Setaitblätter  unb  jruei  äußere  21nficbten  beg 
©ebäubeg  felbft.  Sag  ganje  SBerf  roirb  nach  ber  21ns 
fünbigung  beg  S5erlegerg  20  big  22  §efte  ju  je  gehn  Safeln 
umfaffen. 


Cobßsfällc, 

Ser  Snnbfcbaftgmalcv  2lbolf  Siet  ift  am  30.  ©eptember 
in  SBrijen  geftorben. 


Kunftf^iftonfdfes. 

C.  V.  F.  gm  ^nlasjo  bei  ÜRagnifico  ju  Siena  finb  uns 
längft  »on  ^Irof.  granebi  Sedenmälereien,  bie  non  ^ intus 
ricebio  beriübren,  entbedt  worben.  SRan  wnfjte  aug  gleidjs 
jeitigen  5Rad)ricbten,  ba^  an  ber  materifeben  ^ugfebmüdung 
jeneg  ^alafteg,  ben  ijSanbolfo  ißetrucci,  naebbem  er  ficb 
niebriger  ^erfunft  jum  §aupt  ber  9tepublif  ©iena  empors 
gefebwungen  hotte,  1505—1508  nach  ben  33tänenbeg21rcbiteften 
unb  33ilbbauerg  ©iacomo  ßojäareüi  erbauen  ließ,  ©ignoreßi, 
ipinturicebio  unb  ©irolamo  ©enga  beteiligt  gewefen  waren. 
2tlg  fRefte  ber  Seforation  eineg  $rotbtfaalg  waren  jwei 
gregfen  ©ignorelli’g  (Ser  Sriumpb  ber  Äeufebbeit  unb 
Koriolan  nor  IRom)  unb  eine  non  ^inturicebio  (^enetope  am 
SBebftubl)  in  bie  fRationalgalerie  ju  Sonbpn,  jwei  flompofis 


751 


Äioiilturvenöen.  —  5peifona(nacl^rtdf;ten.  —  Äunftuntercidjt  unb  Äuiiftpflege. 


752 


liünen  —  f}öd;fliünf}rfd[jeiit[id^  oon  ®enga  —  (2)te  3^lud^t 
be§  2(nea§  unb  bev  £o§!auf  non  ©efangenen)  in  bie  Slfas 
bemie  ju  ©iena  gelangt,  incibrenb  jroei  anbere  gresfen 
6ignoreI[i’§  (2)ie  „Si5erleuinbung"  be§  3lpeUe§  unb  bie  @d)ide 
bed  ipan),  bie  faft  gans  jerftört  inaren,  übertünc^t  mürben 
unb  eine  al[egorifd)e  Äompofition  ißinturicd^io’d  feit  intern 
Sertauf  ind  2ludlnnb  im  1844  nerfd^olten  ift.  gener 

illrac^tfaal  felbft  mar  im  Saufe  ber  ßeit  infotge  ber  l)erab= 
geminberten  2lnfprüd)e  ber  Sefiljer  an  SBeitröumigfeit  unb 
$rad)t  itirer  SBo^nräume  burd)  eine  3tt>if^enmanb  in  jmei 
Siäiften,  unb  bie  eine  biefer  ^ötften  überbied  nod)  in  Heinere 
®emäcber  geteilt  morben,  für  melc^  festere  man  nun,  nad)-- 
bem  bie  urfprünglidie  2:edenf)öl^e  ben  übrigen  ©imenfionen 
nid;t  entfprad),  eine  [)öl3erne  2)ede  etma  in  l^atber  ^öf)e  bed 
iKaumed  einfügte.  Unter  bem  ©d^u^e  biefer  f)at  fic|  nun 
bie  urfprüngiid)e  Sedenmaterei  erhalten,  mä^renb  fie  leiber 
an  jener  ungeteilten  §ätfte  bed  ©aaled  burc^  Übertünd^en 
nerloren  ging.  S)a^  ed  übrigend  bei  biefen  2tbaptirungen 
aud^  uon  feiten  ber  babei  befcf)äftigten  SBertleute  nic^t  an 
ber  üblidjen  3tüdfi(^tdtofigteit  gefet)lt  bat,  geigt  ber  nielfacb 
gemaltfam  befcbnbigte  unb  gertra^te  ßaftanb  ber  3Jtalereien 
iinb  ©tudornamente  ber  nicht  übertüncbten  öälfte.  —  2)ie 
gange  fDede  bilbete  ein  quabratifdbed  ßloftkgemötbe  mit 
mittlerem  ©piegel  unb  ©ticbtappen  runbberum,  bie  auf 
ipilafter  auffe^ten,  burcb  roeicbe  bie  2Banbftäcbe  in  bie  eingelnen 
Hompartimente  geteilt]  mar,  bie  bie  obenermäbnten 
aufnabmen.  SSad  noch  non  bem  betoratiuen  ©cbmudE  ber 
3^ede  übrig  ift,  lä^t  feinen  an  ^inturic^io’d  Ur«- 

beberfcbaft.  Sa  berfelbe  non  1502—1509  mit  feinen  @e= 
bülfen  an  ben  Sibreria  im  Som  befcbüftigt  unb 

ber  Sau  bed  ipal.  ißetrucci  im  letzteren  Sab^e  fomeit  fertig« 
geftellt  mar,  bafe  mit  beffen  malerifcber  2ludfd;müd'ung  be« 
gönnen  merben  fonnte,  fo  mu^  unfere  Sed'e  nadb  jener  ber 
Sibreria  angefelgt  merben,  beren  Sorbilb  fie  übrigend  fomobl 
in  ber  ©efamtanorbnung  ald  im  beforatioen  Setail  »errät, 
^m  mittleren  ©piegel  finb  ed  uon  breiten  2frabedfenfriefen 
umraljmte  quabratifd;e ,  runbe  unb  eliptifcbe  f^elber,  meld)e 
figürlid)e  ilompofitionen  mptbologifcben  (§elle  »on  bem 
2l.'tbber  überd  SUeer  getragen,  §erafted  unb  Dmpbale,  bie 
(Srgiebung  ^and)  unb  allegorifcben  ©egenftanbed  (Sriumpbe 
ber  Sugenben)  entbalten;  in  ben  ©emölbdfappen  finb  in 
länglicben,  »on  reid}ftem  9fanfenmerf  umfdblungenen  Siabmen 
Üingelgeftnlten  ber  Stufen  unb  Sugenben  bargeftellt,  mnbrenb 
an  ben  breiecügen  ©emblbdfelbern  gmifdben  ben  Ä'appen 
©prudE)tafeln,  oon  5lanbelabern  getragen  unb  »on  Säubern 
unb  f^-eftond  umfdjlungen,  bie  Seoifen  bed  §audberrn  »er« 
emigen  (Avarns  nulli  bonus  sibi  pessinius;  übligas  "bonos 
(lignis  dando;  Bonis  nocet  qni  malis  parcit).  Sad  3JJittet= 
felb  geigt  oon  reichem  (yrud}tfrang  umfd;toffen  bad  SBappen 
Snnbolfo’d.  Sie  2(norDnung  ift  in  ber  Sßeife  burd;gefübrt, 
baf5  bie  Konturen  ber  eingelnen  ©emölbfelber  unb  ber 
f^riefe  bed  3Jiittelfpiegeld  fomie  bie  Sabinen  ber  figürlichen 
Mompofitionen  burd;  ©tucEglieberungen  marfirt  finb,  meld;e 
nod;  ©puren  oon  Sergolbung  tragen,  mährenb  bie  gtäcben 
bagmifd;en  aufd  reid;fte  mit  jenem  2trabedfenfd;mucf  »ege« 
tatiuen  unb  figürlid;en  Gbarafterd  bemalt  finb,  morin 
fid;  il.Unturicd;id  in  ber  Sibreria,  im  Gbor  »on  ©.  Staria 
bet  popolo  gu  3iom  unb  im  2lppartamento  Sorgia  bed 
2iatitand  ald  2Jteifter  bemäbrt  t;atte.  2lucb  ber  Gbavafter 
bed  ^figürlichen  fomie  bie  malerif^e  Sehanbtung  meift  un« 
gmeifelt;aft  auf  illinturicd;io  unb  feine  ©d;ule.  —  Sefannttich 
finb  uon  ber  übrigen  2ludftattung  bed  iflalaggo  bei  Stagnifico 
in  ber  2lfabemie  gu  ©ienn  nod;  acht  geid;nit3te  Süafter  (mot;l 
gerabc  bie  and  unferem  Srad;tfanl;  erhalten,  ein  SJerf  2lntonio 
Sarile'd,  bed  21nterd  ©iouanni’d,  bem  mir  bie  ^bären  ber 
uatifnnifd;en  ©taugen  uerbanten,  -  fomie  am  Sufjern  ein 
paar  uräd;tige  ^acfelbalter  uom  2lrd;itetten  bed  Saued  fetbft. 

V.  1'.  3n  Sompcji  ift  fürglid;  ein  antifed  Sßnnb« 
gemätbc  aufgebcdt  unb  feitber  in  bad  2J2ufeo  nagionale 
gu  2lenpet  überführt  morben_,  bad  oermöge  feined  ©egen« 
ftanoeo  geeignet  ift  bie  2tufmevffamteit  ber  j5orfd;er  unb 
•Hunftfrcunbc  gu  feffcln.  Gd  ift  eine  Sarftellung  bed  Urteild 
ialomonid,  bic  crfte  aud  bem  reid;en  Sitberfd;ahe  ber  uer« 
fd;liltetcn  ©täbte  giampaniend,  bie  einen  ©egenftanb  ber 
heiligen  ©cfchid;te  bebanbelt  unb  bidber  überhaupt  bad  ein« 
gige  ontitc  ©emälbe  -  beim  bad  ©grafitto  bed  3Jiufeo 
llttcbcriano  mit  bem  ©pottbilb  bed  ©etreugigten  tann  nicht 
als  folched  gelten  —  bad  fid;  auf  bie  jübifd;e  ober  d;riftlid)e 


3teligion  begieht.  Sie  Simed  giebt  fotgenbe  Sefchreibung 
baoon:  bad  Silb  ift  V-Ii  gu^  lang,  19  3olI  ^och  tiiab  ringdum 
»on  einem  etra'a  gollbreiten,  gemalten  fchroargen  Sahmen  ein« 
gefaxt.  Sen  Drt  ber  .fianblung  bilbet  eine  Serraffe  »or 
einem  §aufe,  bie  »on  ©d)tinggemächfen  umranft  unb  einem 
meinen  befdbattet  ift.  König  ©atomo  fiht  unter 

einem  Shronbimmel  mit  bem  ©gepter  in  ber  §anb  in  meinem 
©emanbe  ba,  gu  feiner  3tedbten  unb  Sinfen  je  ein  Sat  unb 
hinter  ihnen  fecbd  Krieger  in  SBaffen.  Ser  König  lehnt  fich 
über  bie  Srüftung  bed  Sbrond  »or,  um  bie  Klage  eined 
SBeibed  in  grünem  ©emanbe,  bad  mit  aufgelöftem  §aar  unb 
bie  §änbe  ringenb  gu  feinen  jfü^en  fnieet,  gu  »ernebmen. 
ber  SJitte  bed  öofed  ftebt  ein  breibeiniger  Sifch,  einem 
Stehgerdblod  ähnlich,  unb  barauf  liegt  ein  Kinb,  bad  trog 
feiner  2lnftrengungen  fich  lodgumachen  »on  einem.  SBeibe  mit 
einem  Surban  auf  bem  Kopf,  in  liegenber  Stellung  nieber« 
gehalten  mirb.  Gin  geharnifchter  unb  behelmter  Krieger 
fa^t  bie  Seine  bed  Kinbed,  im  Segriff  ed  mit  feinem  ©chmerte 
entgmei  gu  hauen,  ©ine  ©ruppe  »on  3afd;auern  nimmt  ben 
übrigen  Saum  bed  Silöed  ein,  bad  im  gangen  19  jfiguren 
enthält.  Sie  ^eichaung  ift  mager,  bad  Kolorit  aufeergemöhn« 
lieh  Iräftig,  bie  Grhaltung  »ortrefflidb.  Sn  ber  2ludfübrung 
geigt  ed  nur  bie  mittlere  Surchfehnittdgüte  pompejianifcher 
Sßonbmalereien,  aber  bie  Kompofition  ift  geiftuoll  unb  frei. 
Sie  ©eftalten  finb  im  Serhältnid  gu  ben  übergroßen  Köpfen 
gmerghaft  gebilbet,  road  gu  ber  Sermutung  Snlaß  gegeben 
hat,  bad  Silb  fei  eine  Karifatur  gegen  bie  Saben  unb  ihre 
Seligion.  2lnbererfeitd  ftellte  man  bafür  bie  Grllärung  auf, 
bem  Künftler  fei  ed  um  ben  2ludbru(f  in  ben  Köpfen  feiner 
S^iguren  gu  thun  gemefen  unb  er  hätte  jene  bedhalb  fo  groß 
gebilbet,  um  feinen  S^necl  möglichft  »oEfommen  erreichen  gu 
fönnen.  Sie  leßtere  2lnficht  hat  größere  SÖBahrfcheinlichleit 
für  fich,  fonft  lein  Stoment  Snlaß  giebt,  eine  2lbfi^t 
ber  Serfpottung  »on  feiten  bed  SSalerd  »oraudgufeßen,  im 
©egenteii,  bie  feelifchen  2lffefte  ber  Seteiligten  in  treffenb« 
fter  Sßeife  bargefteEt  finb.  Stan  braucht  nur  bie  2lngft  ber 
fnieenben  mähren  3Jlutter,  bie  gefpannte  2lufmer!f amleit  bed 
Königd,  ben  Sriumpl;  ber  falf^en  Stutter,  bie  ben  2lugen« 
blid  ber  UrteilduoEftred'ung  mit  gierigen  2lugen  herßeifehsl- 
fich  in  unferem  Silbe  gu  »ergegenmärtigen,  unb  mirb  nicht 
gögern,  bie  Grllärung  ald  bie  richtigere  gelten  gu  laffen, 
mel^e  eine  abfid;ttiche  Karitirung  audfchließt. 


‘Konfurrensen. 

Sei  ber  Konfurreng  für  ben  Sau  bed  Sathnufed  in 
SBiedbflben  bat  bie  Su^b  folgenbe  Steife  guerfannt:  erfter 
Sreid  6000)  Gmerbed,  Si^ofeffor  an  ber  technifchen 
§od;fchule  in  2tachen  in  Serbinbung  mit  2llb.  Seumeifter, 
Srebiteft  in  SBiedbaben,  gmeiter  ^reid  (2)21.  3000)  ©.  §eine 
unb  G.  Sühfing  in  §anno»er,  britter  ißreid  (3)Jl.  1000) 
Sol)-  Sollmer  in  Serlin. 


Perfonalnacijricijten. 

Rgt.  Sera  Sabirer  Slilhelin  Kraudfopf  in  2)Jün(hen 
bat  ber  König  bie  SubmigdmebaiEe  für  Sßiffenfchaft  unb 
Kunft  »erlieben. 

ligt.  Sie  »on  ber  92Jünchener  Sfaberaie  »orgenommene 
SBal;!  ber  3)2aler  gr.  2lug.  Kau  Ibach  unb  Submig  §art« 
mann  in  S2ünd;en,  bed  Silbhauerd  ©choenemerlin  |5arid, 
bed  Sanbfd;aftdmalerd  unb  iprofefford  ©choenleber  in 
Stuttgart  unb  bed  Kupferftecherd  9)1  anbei  in  Serlin  gu 
Ghrenmitglieöern  ber  genannten  2llabemie  ift  »om  Könige 
»on  Sapern  beftätigt  morben. 


üunftuntcrric^t  unb  llunftpflege. 

Sn.  Sod  .fiarabiirgif^e  9)lufeura  für  Kunfi  unb  ©eraerbe 
»eröffentlid;t  foeben  einen  Sericht  über  bie  ©ntmidelung  ber 
2lnftatt  feit  ihrer  Gröffnung  am  25.  September  1877  bid 
gum  gleid;en  Sennin  bed  Sabred  1882.  Sad  Slufeum  mürbe 
1869  ald  ipriuatunternehmen  begrünbet  unb  im  gabre  1877 
in  eine  ©taaatdanftalt  umgemanbelt.  Unter  ber  umfichtigen 
Seitung  ihred  Sireltord  Dr.  ^aftud  Srinlmann  hat  fich 
badfelbe,  mie  ber  Sericht  erlennen  läßt  unb  ber  2lugenfd;ein 
jeben  Sefudier  ber  fchönen  Säume,  bie  ed  einnimmt,  über« 
geugt,  gu  einer  9)iufteranftatt  entroidelt.  SUt  »erhältnid= 


753 


©ommtungen  unb  2Ui§[teIfungcn. 


754 


mä^tg  rcentg  SUitteln  —  im  gon5en  mürben  feitf;er  165Ü00  äJU. 
auf  Stnfciufe  uerroenbet  —  ift  eine  ©ammlung  alter  Äunfts 
arbeiten  3ufammengebracf)t,  bie  in  besag  auf  atfannigfaltigteit 
unb  Qualität  menig  511  [roünfcf)en  übrig  la^t.  SOioberne 
(frseugniffe  mürben  mit  Siecht  nur  auänabmsmeife  angetauft. 
Ser  23efuc^  be§  3)iufeumö  ift  ein  imn  ^a^r  ju^aftr  mad;fen= 
ber;  für  UnteridEitesmecfe  merben  bie  ©ammtungen  in  au§: 
giebiger  Sßeife  con  ber  „allgemeinen  ®emerbefcf)u!e''  uermertet, 
au^erbem  bienen  fie  sur  ©rläuterung  uon  öffentlicben  S?or= 
trägen,  meldfie  uon  bem  Sireftor  ber  Sinftalt  in  ben  ©onntagS; 
oormittageftunben  mä[)renb  be§  SBinterfemefterd  abgebalten 
merben.  Siefe  Storträge  hoben  ficb  einc§  grofsen  23eifaIIö 
3U  erfreuen;  nicht  minber  günftig  erroieö  ficb  bie  (Sinricbtung 
uon  SSorträgen,  meldje  3)?ontag§  uor  einem  meibticben 
2ßublifum  abgebatten  mürben  unb  an  benen  suieüt  gegen 
400  Qubörerinnen  teilnabmen.  —  Ser  2termaltunglapparat 
erforbert  fäbrlicb  ca.  20  000  9Jif. ,  uon  meicbem  23etrnge 
13  000  3}if.  auf  (Sebälter  (ein  Sirettor,  ein  ©cbreiber,  dn 
Dber=  unb  jmei  Unterauffeber)  fallen;  für  Stnfäufe  merben 
burcbfd)nittlicb  jebeS  ^abr  15  000  39Jf.  uermenbet,  bie  bid  s“ 
einem  Srittel  etma  audpriuaten  ^Beiträgen  berrübren.  2lud  ben 
bem  5Berid}le  angebängten,  einmal  nach  teebnifdjen  unb  einmal 
nach  gefcbicbtlid;en  ©ruppen  georbneten  Überfiebten  über  bie 
2tnfäufe  erhellt,  ba^  bie  ©ruppe  ber  Sliöbel  unb  öotsfcbnib= 
arbeiten  bie  böcbfte  2tnforberung  an  bie  Ä'affe  ftellte  (mit 
runb  30  000  iDif.  im  Saufe  ber  lebten  fünfSob^e),  mäbrenb 
bie  feramifdbe  2lbteilung  über  24000  9Kf.  erforberte;  in  ber 
biftorifeben  ©ruppirung  tritt  bad  18.  Sobrbi'oi’oi't  loü 
32000  3Jlf.  an  bie  erfte,  bad  16.  ^abrljunbert  mit  über 
29  000  2Uf.  an  bie  jmeite  Stelle,  bad  flaffifcbe  2lttertum 
nahm  bagegen  nur  ca.  4000,  bad  SRittelalter  ca.  6000, 
^lerfien  unb  Sobien  über  3000  unb  Gbina  mitSopon  9000  Slf., 
bad  17.  Sahrhunbert  enblid)  ca.  17  000  SUf.  in  Slnfprucb. 
Sn  einem  Slnljange  finb  bie  Sllarfen  fd)ledmig  bolfteinifcber 
unb  bänifeber  gaijence-gnbrifen  u er öff entlieht. 


Sammlungen  unb  Ztusftellungen. 

A.  ß,  (Sin  (Spflud  uon  ©cmälben  and  ber  Qbpffee, 
mel^e  bie  iprofefforen  $ et;b ed,  Siap  ©cbmibt  unb  2J?aler 
ßmil  9teibe,  fämtlicb  Sebrer  an  ber  fönigl.  5tunftatabemie 
in  Äönigdberg,  im  2luftrage  bed  ©taated  für  bie  2tuln  bed 
©pmnafiumd  in  Snfterburg  in  SBaebsfarben  auf  Seine: 
manb  audgefübrt  bnt*en,  ift  in  Berlin  jur  2ludftellung  ge: 
langt,  unb  jmar  finb  bie  ©emälbe  im  Ubrfaale  ber  Kunft: 
afabemie  in  berjenigen  2lnorbnung  placirt  morben,  melcbe  fie 
an  ihrem  Seftimmungdorte  einnebmen  merben,  fo  baf;  man 
ficb  alfo  eine  3Sorftellung  uon  bem  ©efamteinbrud'e  ber 
Seforation  machen  fann.  Sa  mu|  benn  junäcbft  fonftatirt 
merben,  ba§  ed  ber  foloriftifcben  Stimmung  an  ©inljeitlicbfeit 
gebricht,  bie  fcbmerlicb  noch  nachträglich  mirb  erreidjt  merben 
tonnen.  Sffiäbrenb  ^epbed  unb  9leibe  ftart  in  bie  garbe  ge: 
gangen  finb,  bat  ficb  Sliap  ©cbmibt  eine  tüble  2teferue  auferlegt. 
©r  bat  bie  matte  Sßacbdmalerei  benorsugt,  bie  für  betoratiue 
9Jialereien  mobl  geeignet  ift.  Sann  hätten  ihm  ober  bie  beiben 
anberen  Sünftler  auf  biefern  3ßege  folgen  müffen,  mad  für  fie 
uielleicbt  nicht  unuorteilbaft  gemefen  märe,  bn  ihre  23i(ber  nidjt 
gleichmäßig  gut  gelungen  finb.  2lm  beften  märe  ed  freilich 
gemefen,  menn  bie  Äompofitionen  in  Sßadjdfarben  birett  auf 
ber  SBanb  audgefübrt  morben  mären,  mie  ed  nun  einmal 
ber  monumentale  ober  betoratiue  Stil  gebieterifd)  uerlangt. 
2tber  ed  mag  bequemer  fein,  berartige  3)talereien  in  ber 
Stille  unb  SBequemlicbteit  bed  2ltelierd  audsufübren,  unb 
nur  menige  3){aler  —  SBidlicenud  unb  Sanffen  feien  b«t 
ald  rühmliche  Seifpiele  genannt  —  befiben  bie  Qpfer: 
freubigteit,  ficb  3Jlonate  lang  in  bem  einförmigen  Seben  einer 
tteinen  iprouinsialftabt  ju  gefallen.  —  Sie  ©emälbe  bebeden 
bie  SBänbe  ber  2lula,  melcbe  bur^  uier  Sbüren  geteilt  finb. 
Sabureb  ift  bad  ^ormat  ber  Silber  beftimmt.  ©d  finb  fieben 
große  Äompofitionen,  uier  tleinere  Sbürbilber  unb,  unter 
ben  erfteren  ficb  bi^^P^l^ßab,  fieben  tleine  g^riedbilber,  mel^e 
nach  2lrt  ber  grieebifeben  Safenbilber  uon^epbed  unb  9teibe 
in  roten  giguren  auf  febmarsem  ©runbe  audgefübrt  finb  unb 
fi(b  bureb  Sebenbigteit  unb  fRbbtbmud  ber  Äompofition  aud: 
jeiebnen.  SDlap  S^mibt  bat,  bem  ßiifle  feiner  Segabung 
folgenb,  uier  beroifebe  Sanbfebaften,  melcbe  bie  Snfel  ber 
Sbäaten  (Dbpffeud  unb  9iaufitaa),  Stbata  (Dbpffeud  unb 
©umäod),  bad  (äeftabe  ber  ©ptlopen  (Dbbffeud  unb  ^olppbem) 


unb  bad  ©ilanb  ber  Äalppfo  (Dbbffeud  rüftet  bie  Heimfahrt) 
eigenartig  ebaratterifiren,  gefd)affen.  2(uf  breien  biefer  Sanb: 
febaften  giebt  bad  tiefblaue  3]teer  ben  ©runbattorb  für  bie 
toloriftif^e  Stimmung  an,  mäbrenb  auf  ber  uierten  bie  Sarbe 
bed  SUeered  bureb  ben  ©onnenglanj  gebämpft  ift.  2Jtan  tann 
biefen  Sanbfebaften  tein  beffered  Sob  nadjfagen,  ald  baß  ed 
ihrem  Schöpfer  gelungen  ift,  and)  nad)  greller  nod}  etmad 
©elbftänbiged  unb  burd)  inbioibuelle  9leije  g-effelnbed  juftanbe 
511  bringen.  SBenn  nur  bie  Staffage  nicht  fo  fdjroäcblid): 
fentimental,  fonbern  ebenfo  träftig  unb  gefunb  mie  bie  Sanb: 
febaft  märe!  ö^pied  bat  bie  Sötung  ber  f^reier  burd) 
Qbpffeud,  bad  äBieberertennen  bed  Dbpffeud  burd)  ißenelope 
unb  „2ltbene  hält  bie  ©od  surüd,  um  bie  3tad)t  ju  uerlängern" 
(iJbäi't'ilb)  bargeftellt.  Ser  elften  Üompofttion  ift  brama: 
tifd)e  Äraft  ber  ©d)itberung  unb  bem  Äopfe  bed  Dbpffeud 
roenigftend  eine  gcraiffe  Diiginalität  unb  f^freibeit  ber  ©barat: 
teriflif,  bem  jmeiten  ©nergie,  Schönheit  unb  Harmonie  ber 
3-arbe  nad)äurübmen.  2lt)er  über  ben  gtguren  ruht ,  be: 
fonberd  über  benen  bed  Sbürbilbed,  ein  tübler  öaueb,  melcben 
man  gemöbnlicb  mit  bem  ©pitbeton  „atabemifd)"  belegt.  Sie 
gatise  2luffaffung  ber  2tntife  erinnert  an  bie  Snoibfd)e;  alled 
glatt  unb  fauber  beraudgepußt,  befonberd  bie  SBaffen,  §etme 
unb  fRüftungen,  unb  in  ben  Semegungen  ein  ißatbod,  bem 
größere  g^reibeit  unb  3latürlid)feit  511  münfd)en  märe.  9teiöe 
i)ot  bie  Segegnung  bed  Dbpffeiid  mit  Seirefiad  in  ber  Unter: 
melt,  ben  Schiff brud)  bed  Dbpffeud  mit  bem  jürnenben 
Sofeibon  im  §intergrunbe  (Sbürbilb),  bie  Sotfebaft  bed 
^ermed  an  Slalppfo  unb  bad  ©rmacben  bed  Dbpffeud 
auf  Stbata  (Sbürbilb)  bebanbelt.  Ser  smeiten  Slompofition 
ift  ber  Sorsug  oor  ben  brei  anberen  }u  geben.  §ier  bat 
bad  Satboö  ber  Semegungen  feinen  tbeatralifd)en  Seige: 
fd)mad,  unb  bie  Xöne  geben  barmonifd)  sufammen,  ohne 
an  Ä'raft  s“  oerlieren.  2luf  ber  Scene  mit  Seirefiad 
hübet  bad  febmarse  ©emanb  bed  ©ef)erd  eine  feinedmegd 
erfreuliche  Sominante,  gegen  melcbe  bie  übrigen  Söne 
nid)t  auffommen  fönnen.  Sie  fritifd)en  ©inmänbe,  bie  mir 
erhoben  haben,  ergeben  ficb  uatürlicb  nur  unter  bem  böd)-- 
ften  ©efi^tdpunfte.  Sen  päbagogifd)en  ber  mit  ben 

Silbern  erftrebt  mirb,  erfüllen  fie  in  ooltem  3Raße.  SBenn 
in  ber  beranmaebfenben  Sagenb  ber  Sinn  für  bad  Sd)öne 
unb  ©rfjabene  frübseitig  gemedt  merben  foll,  fo  mirb  man, 
mie  ed  hier  mit  3ied)t  gefebeben  ift,  ben  ©cbmerpunft  auf 
ben  ibealen  ©barafter  ber  Sarftellungen  legen  müffen.  Sen 
2(ugen  ber  Sugenb  muß,  mad  feßon  bie  ^ülenen  »oll  unb 
rid)tig  erfannt  haben,  alled  grob  3laturaliftifd)e  fern  gehalten 
merben.  2Benn  man  biefe  ©runbfäße  in  ben  Sorbergrunb 
ftellt,  fann  man  ben  ©emälben  für  bie  Snßerburger  2luta 
nur  »olle  2lnerfenmmg  jollen.  —  .Sogleich  mit  ihnen  bat  ber 
Silbf)nuer  Saiebrid)  fjfeufcb,  meld)er  ebenfalld  ald  Seßrer 
an  ber  ^öiügdberger  Äunftafabemie  tbätig  ift,  bad  ©ipd: 
möbelt  einer  großen,  aud  ^mei  Figuren  beftel)enben  ©nippe 
nach  Serlin  gefanbt.  Sieufeß  ßatte  feßon  oor  jmei  Saßren 
burd)  bie  gtüdiidie  plaftifdje  ©eftaltung  einer  mobernen  Sbee 
auf  ber  afabemifdjen  Üunftaudftellung  ein  nid)t  geringed 
Salent  für  Driginaltät  ber  Äonjeption  befunbet.  Sie  Sefer 
ber  „geitfeßrift"  ßaben  bamald  ben  Sampfbämon,  raeteßer 
feßnaubenb  aud  einem  geborftenen  Sampffeffel  in  bie  Suft 
fährt,  burd)  eine  9lbbilbung  fennen  gelernt.  Stießt  fo  gemagt 
mie  biefe  ptaftifeße  Sarftellung  ber  Sampffeffelejplofion  ift 
bie  neue  (Sruppe,  meld)e  einen  alten  ©ebanfen,  bie  Süde 
bed  3}teered,  eine  2lrt  ©ßarpböid  uerfinnlicßt.  ©in  finftered, 
bömonifeß  blidenbed  2öeib  mit  nadtem  jugenblicßen  ^lörper, 
melcßer  in  einen  gifeßfeßmans  enbet,  äießt  mit  gemaltfamer 
Umarmung  einen  St’JiöttiiG  tn  bie  Siefe.  Sie  ßoffnungd: 
lofe  Serämeiflung  bed  ©rtrinfenben,  um  beffen  Seine  fid)  ber 
gifcbfd)manä  bed  SJteermeibed  ringelt,  ift  mit  großer  ©nergie 
unb  SBahrßeit  gur  Slnfcßauung  gebrad)t.  Sie  Ä'ongeption 
unb  bie  ©eftaltung  ber  ©nippe  im  großen  unb  gangen  »er: 
bient  »olle  2lnerfenming,  bagegen  befriebigt  bie  Surcßbilbung 
ber  nadten  i^örperformen  im  eingelnen  nießt.  3}tand)ed  ift 
gu  beforati»,  mand)ed  mieber  gu  ängftlicß  beßanbelt.  Son 
ber  fouueränen  3Jleifterfcbaft  in  ber  Seßonblung  bed  Städten, 
melcße  für  bie  frangöfifd)e  ©dfule  d)aratteriftif(b  ift,  finb  bie 
meiften  unferer  beutfeßen  Silbßauer  leiber  noeß  meit  entfernt. 

Sic  Somnilung  ber  ©ipdobgiiffc  im  93tufeum  gu  Serlin 
»erbanft  ber  italienifcß'en  Stegierung  eine  mertoolle  Sereieße: 
rung  in  bem  2lbguß  einer  jüngft  in  Si»oli  gefuribenen 
Sionpfodftatue;  ed  ift  bie  antife  33tarmorfopie  eined 


755 


SSennifcl^te  JJad^rid^ten. 


756 


Crigiiiotö  be§  5.  Sal^r^unbertö  ».  616r.,  a[§  33ilb  eine§ 
jugenblid^en  2)iotn)fo§  au§  biefet  ftü|en  ^periobe  für  bte 
öefdjid^te  ber  griedjifdjen  ©öttergeftalten  ebenfo  fo  fe^rreicl^, 
itiie  bei  Irefflidjer  (5v|^altung  bitrd)  ormenoollenbung  i^er; 
üorrngenb  unb  pin  bünftlerifdjen  ©tubium  einlabenb.  Gin 
anbered  erfreulid;ed  ©efcbenf  fiel  ben  Slntifenabteilungen 
bed  fönigl.  SJlufeumd  burd}  bie  @üte  bed  ißrof.  f^riebrid^ 
2:f)ierf(|  in  2Jlünd^en,  in  ©efialt  eined  grofien  Äartond  ju, 
ber  eine  lanbfdiaftlid^e  mit  reicher  ©taffage  belebte  3tefon  = 
ftruttion  ber  2lfropolid  non  ifSergamon  barftellt. 
2;ad  33ilb,  raeldied  Sli^ierfd)  nnd^  ben  füefultaten  ber  2lud= 
grabungdarbeiten  unb  nad)  eigener  Slnfdiauung  ber  Drtlid^s 
feit  äu  einem  Sel^rämede  audgefü^rt  batte,  ift  im  pergameni» 
fd}en  ©aale  bed  alten  IWufeumd  audgeböngt.  längft 

in  ber  3totunbe  aufgeftellten  malerifcben  Sarftellung,  roel^e 
mir  bem  ju  früboerftorbenen  Gbriftian  SBilberg  non  ber 
5Birfttd)feit  bed  b^atigen  Pergamon  »erbanfen,  tritt  ed  ald 
pbantafieooUe  23eranfd)aulicbung  ber  glönjenben  SSergangem 
beit  bed  Slafeed,  beffen  foftbare  l£rümmer  mir  befifeen,  bocb= 
roillfommen  binäu. 

llgt.  S[)}ünd)cn.  SSei  Slngerer  unb  Äollmann,  3n)eig= 
flra^e  (iO  hier  ift  eine  bbd)intereffQnte  etma  30  Stummem 
umfaffenbe  ©ammlung  alter  'oolsffulpturen  audgefteltt.  ®ie 
©tüde  batiren  uon  ber  befien  3eit  ber  romonifd)en  Äunft= 
periobe  in  SDeutfcblanb  b^i^ab  bid  ju  ben  IJagen  ber  ©püt= 
renaiffance  unb  bed  Stofoto.  Sie  ©tatuen  finb  bid  auf 
roenige  2ludnabmen  noch  mit  ber  alten  f^affung  in  @olb  unb 
garben  uerfeben  unb  erregen  bie  Slufmerfiamfeit  aller  Äenner. 

Sublettcn  ber  Dlpmpiafunbe.  SSor  einigen  9)tonaten 
erregte  bie  Slacbricbt,  ba^  nach  langer  SJJübe  beutfcberfeitd 
bie  Kammern  in  2ltben  befcbloffen  hätten,  alle  Subletten 
aud  ben  Dlt)mpiafunben  an  SBerlin  abjutreten,  in  allen  ficb 
für  £unft  intereffirenben  Kreifen  gro|ed  unb  ungeteilted 
Sntereffe.  3^  lurjer  3eit,  uielleicbt  bereitd  in  ber  näcbften 
SBocbe,  ftebt  nun  bad  Gintreffen  ber  erften  ©enbungen  jener 
©cbäbe  in  S3erlin  5U  erroarten.  Sie  erften  olpmpifdben 

Kunftraerfe,  bie  mir  erbalten,  roerben  fleinere  ©egenftdnbe, 
ald  Sronsen  unb  Serrafotten  fein,  melcbe  ju  ihrem  ^lab 
bei  ben  großen  Stbgüffen  im  Gampofanto  gebracht  roerben 
büvften.  SSemerfendroert  ift  ed  übrigend,  ba^  ed  ber  Siref^ 
tion  für  bie  olpmpifcben  Gnoerbungen ,  beftebenb  aud  bem 
aeb-  Siegierungdrat  ^rof.  Gurtiüd ,  toirfl.  Segationdrat 
Siubolf  ifinbau  unb  gel).  23aurat  iProf.  2tbler,  nur  mit 
großer  SJiübe  möglid)  mar,  bie  ©elber  für  bie  ^erbei^ 
fcbaffung  biefer  ©cbäbe  ju  erhalten.  Sie  SJiufeumdbireftion 
batte  feine  SSeranlaffung,  aud  ihren  ohnehin  ftetd  ftarf  in 
3lnfpruch  genommenen  gonbd  5U  bem  erroäbnten  3™^^ 
SKittel  ju  beiüilligen;  man  mied  bie  Herren  an  ben  Steichd' 
tag.  Stuch  biefer  lehnte  ab  unb  bejeichnete  ben  Sanbtag  ald 
pftänbige  Körperfchaft  in  biefer  Slngelegenbeit.  2lber  ber 
Üanbtag  intereffirte  ficb  eben  fo  roenig  unb  mied  bie 
an  —  bie  äliufeumdbireftion.  Sie  sperren  toaren  alfo  jeht 
gerabe  fotoeit  roie  oorber  unb  tarnen  enblid)  ju  bem  Gnt- 
fdjlufi,  alle  iftublitationen  über  bie  olpmpifchen  2lttertümer 
Kifammeuäuftellen  unb  einem  SlJerleger  5U  übergebejt.  Sad 
.'öonorar,  roelcbed  ber  23ud)bänbter  für  bad  SSerlagdrecht 
biefcd  grofjen  SÜerfed  jablte,  toirb  nun  benu^t,  um  bie  er^ 
mahnten  ftunbe  berbeiKifd)affen.  (S.  St.) 

Sie  3atcrnationaic  Shiöftelhmg  in  Slinfterbain,  roeldhe 
mdbrenb  ber  SJionate  SJtai  bid  Dttober  bed  näcbften  Sahi^®^ 
ftattfinoct,  loirb  laut  bem  und  ^gegangenen  ^rofpeft  aud) 
eine  3lbtei[ung  für  SBerte  ber  bilbenben  Künfte  haben.  3ltd 
!üebingung  für  bie  3lnnahme  gilt,  bafe  bie  SBerte  ätoifchen 
bem  I.  Januar  1S7!»  unb  bem  Sage  ber  Gröffnung  bet 
3ludftellung  entftanben  finb.  Sille  ©enbungen  finb  an  bie 
Sloreffc:  Kxjio.sition  internationale  d’Arnsterdam  en  1883 
ii  Anislerdani,  >Section  des  Jleaux-Arts  p  richten  unb 
i)u  frnntiren.  SÜeitere  Sludfunft  über  bie  3i[udfteltungdbe= 
bingungen  erteilt  ber  Coniini.ssaii-e  göndral  de  l’exposition 
internationale  d’ Amsterdam  en  1883,  Pays  Bas.  —  Stach 
einer  une  nom  fönigl.  prcuh..Hultudminifterium  jugcgangenen 
yiadjricht  finbet  eine  offiKelle  Beteiligung  Seutfdjlnnbd  an 
ber  3ludftellung  nicht  ftatt. 

Sine  Slndien  fdjreibt  man  und:  Unfer  3Jtitbürger  öett 
Bortholbt  ©ucrmonbt  bat  and  Bernnlaffung  einer 
fcbrocrcn  Krantbeit  bem  Sladjener  SOtufeum  etroa  fünfjig  ©e; 
mnlbe  aud  ber  3ahl  berjenigen  gefchcnft,  roeldhe,  aud  feiner 
früheren  ©ammlung  bcrrührcnb,  im  ^ahi'e  1874  nid)t  für  bie 


Berliner  ©alerie  ertrorben  roorben  finb,  obetroelche  er  feitbem 
neu  ermorben  bat.  Sie  fortfcbreitenbe  Befferung  geftattete 
ed  bem  ©efch'enfgeber  fcbon  heute  bem  Borftanbe  bed  SKu: 
feumd  ben  Befib  ber  gefcbenften  ©emälbe  5U  überroeifen. 
Slbgefeben  non  ben  ,,3Biiben",  bem  beroorragenben  Bilbe 
non  Baul  3)teperheim,  roelcbed  bedbalb  in  ben  roeiteften 
Kreifen  befannt  geroorben  ift,  roeil  ber  gefdjäbte  Berliner 
SJteifter  badfelbe  auderroählt  hatte,  bamiit  ed  ihn  auf  bet 
Barifer  SBeltaudftellung  oon  1878  repräfentire,  befteht  bie 
©dhenfung  aud  älteren  Sßerfen  ber  fpanifchen,  nieberlän^ 
bifcben,  beutfcben  unb  italienifchen  ©dhule.  Unter  ben  ©pa= 
niern  ift  in  erfter  Pinie  ju  nennen  bad  prachtoolle  Bo^^trät 
eined  fpanifd;en  Batdherrn  oon  Bturillo  unb  fobann  ald 
gro^e  ©eltenheit  ein  mit  befonberer  ©orgfalt  audgeführter 
„Ecce  hoino“  oon  Sioino  SJtoraled;  ferner  befinbet  ficb 
barunter  ein  3urbarnn,  ein  Btopa  unb  ein 

Drrente.  Unter  ben  Slieberlänbern,  etroa  35  an  ber  3ahB 
befinben  ficb  Sßerfe  oon  öerri  met  be  Bled,  oan  ber 
Bteer  oan  §aarlem,  Qan  ©teen,  Bbuader,  Brous 
roer,  3an  Breugbel,  oan  3lelft  unb  oan  ©open.  Sie 
beutfd;e  unb  italienifcbe  ©chule  ift  roeniger  zahlreich  ner^ 
treten.  Befanntti(^  h^t  ^err  ©uermonbt,  ald  er  im  ^ahi^e 
1874  ber  preufeifchen  Regierung  feine  berühmte  ©ammlung 
oerfaufte,  unter  anberem  ein  ©emälbe  oon  bem  Berfaufe 
audgefchloffen,  roelcbed  bie  Betete  t)er  ganjen  ©ammlung 
bilbete.  Gd  ift  bied  „Ser  ©turj  ber  Berbammten"  non 
Bubend,  ein  ©emälbe,  roelcbed  be3ügli(^  ber  Kompofition 
unb  ber  ©robartigfeit  ber  Sluffaffung  unerreicht  ift.  Gd 
roirb  und  nun  oon  einer  ©eite,  roeldhe  roir  für  gut  untere 
richtet  halten,  oerfidhert,  bafi  §err  ©uermonbt  auch  über  ben 
„©turj  ber  Berbammten"  jum  Borteile  bed  noch  jungen 
Aachener  SJtufeumd  bidponirt  habe. 


Permifc^te  Padjric^ten. 

Rgt.  Sie  Seleuditung  öon  Silbern  mit  cfeftcifchem  Sicht 
in  ber  Gleftri^itätdaudftellung  ju  Btündhen  ift  noch  5U  mangeP 
haft,  um  barauf  ein  enbgültiged  Urteil  juäulaffen.  ©ie  erfolgt 
burch  sroei  ©pfteme,  burdh  Gbifonfche  ©lühltdlter  unb  burch 
Bogenlampen  oon  ©iemend  unb  ^aldfe.  Sebtered  ift  5ur  3eit 
nur  teilroeife  burchgeführt  unb  gab  nur  am  Slbenbe  ber  Gr^ 
Öffnung  ber  Sludftellung  einigermaßen  oerläffige  2lnhaltd= 
punfte.  Btan  tonnte  roahrnebmen,  baß  bad  monbfcheinähn= 
liehe  Sicht  ber  Bogenlampen  bie  f^arbengebung  nicht  roefentlich 
alterirt,  roohl  aber  ©chatten  unb  Sicht  fchärfer  beruortreten 
läßt  ald  bad  Sagedlicbt.  Slnbererfeitd  geroinnen  Bilber  mit 
lüblem  Sone  außerorbentlidh ,  roie  ficb  namentlich  an 
bem  Krujifij  oon  ©abriel  Biag  5eigt,  bad  ber  Kunfthänbler 
Sehmann  oon  B^ag  hierh^’^  gefebidt.  Slnlangenb  bie  ©bifon= 
fchen  ©lühlichter,  fo  geigen  felbe  in  ihrer  rötlichen  garäe 
große  3lbnlidh!eit  mit  bem  ©adlicht  unb  oerleißen  ben  Bilbern 
im  allgemeinen  einen  bad  Sluge  roohlthuenb  berüßrenben 
roarmen  ©olbton.  3u  ©unften  biefer  Beleuchtung  fprießt 
auch  größere  ©tetigfeit  bed  Sießted. 

Sic  ©urUttfehe  Äunfthanblung  in  Berlin  hat  oor  einigen 
Btonaten  neßt  gef^idte  ^olgfcßnißer  and  gtoreuj  uadß  Berlin 
übergefiebelt  unb  eine  ffabrit  oon  gefdßnilten  Bilberraßmen 
eröffnet.  Gd  füllen  na^  unb  naeß  bie  heften  Baßmen  ber 
italienifdßen  ©alerien  fopirt  roerben.  Gin  junger  Slrcßiteft, 
ben  bie  Slnftalt  naeß  bem  ©üben  gefeßidt  ßat,  nimmt  bie^ 
felben  auf.  Borbilber  im  ©eroerbemufeum  in  Berlin  füllen 
fieß  anfdßließen,  ebenfo  bad  Befte  aud  bem  Befiße  ber  ©es 
mälbegalerie  bed  fönigl.  Blufeumd.  gür  leßtere  ßat  in 
jüngfter  3eit  Sireftor  Bobe  glüdlicße  Grroerbungen  ges 
ma^t,  an  benen  bie  ^näuftrie  gang  eigenartige  Borbilber 
ber  hbeßften  ©cßnißtechmf  ftubiren  fann.  3u  biefen  Bors 
bilbern  ber  alten  Äunft  roerben  fidß  Gntioürfe  moberner 
Künftler  gefellen,  bie  eine  bemnäd)ft  audgufeßreibenbe  Konfurs 
reng  gur  Blitarbeiterfcßaft  ßerangießen  füll.  (Bat.s3tg.) 

O  3ni  fönigl.  Opernhaufe  in  Berlin  glitt  am  Slbenb 
bed  5.  Dftober  ber  eiferne  Borßang  ßerab  unb  gerriß  im 
fallen  ben  Seinroanboorbang,  roelcßer  mit  einem  Bilbe 
21.  0.  ^epbend  „Slrion  auf  ben  Bleeredroogen"  gefeßmüdt  ift, 
bad  im  fed}ften  Saßrgange  ber  „Seitfeßrift"  in  einer  Babirung 
bed  Mnftlerd  oon  und  reprobugirt  roorben  ift. 

3ur  Beftourirung  bed  SJlerfeburger  Soind  finb  oud 
ber  Kaffe  bed  Somftiftd  132000  Blf.  angeroiefen  roorben. 


757 


758 


Seitfd^viften.  —  ?luftion§:KQtaroge.  —  ^nferate. 


^citfdjriften. 

The  Art  Journal.  Nr.  21. 

J.  Linnell,  von  F.  G.  Stephens.  (Mit  Abbild.) — Picturesque 
Palestine.  (Mit  Abbild.)  —  Worcester  and  its  exhibition. 
(Mit  Abbild.)  —  Symbols  of  saints  in  art. 

Mittlieilung'en  der  k.  k.  Central-Commission.  VIII.  3. 

S.  Donato  in  Zara,  von  P.  Bulic.  (Mit  Abbild.)  —  Gräber 
aus  der  Stradonicer  Aera,  von  L.  Schneider.  —  Aus  Brixen, 
von  K.  Altz. 

The  Academy.  No.  543. 

The  copts  of  Egypt  and  their churches,  von  J.H.  Middleton. 

L’Art.  No.  405. 

Les  industries  du  verre,  von  Jj.  Enault,  — •  Silhouettes 
d’artistes  contemporains :  M.  Liebermann,  von  P.  Leroi. 
(Mit  Abbild.) 


Gewerhehalle.  No.  10. 

Gefässe  von  Bergkrystall ;  Schmiedeeisernes  Gitter.  —  Mo¬ 
derne  Entwürfe;  Album  in  getriebenem  und  ciselirtem 
Leder;  Püllungsornamente;  Entwürfe  zu  farbig  emaillirten 
Ofenkacheln ;  Buffet  in  Nussbaumholz  ;  Eingelegter  Kassetteu- 
deckel. 


Auktions-  und  Lagerkataloge. 

Praiiz  Meyer  in  Dresden  8.  Kunstlagerkatalog.  2132 
Nummern. 

J.  M.  Heberle  (H.  Lempertz’ Söhne),  Köln.  Katalog 
der  nachgelassenen  Gemäldesammlung  der  Herren 
Gebr.  F.  und  J.  A.  Becker  u  a.  Versteigerung 
zu  Köln  d.  16.  bis  28.  Oktober  1882. 


3nf  erate. 

Kölner  Gemälde-Auktion. 

Nachgelassene  Gemälde-Sammlungen  der  Herren  Maler  Frau* 
Becker  und  Rentner  J.  A.  Becker  in  Dentx,  Dechant  Ant¬ 
werpen  in  Deutz,  Dr.Cappes  in  Horstmar,  Kunsthändler  König  in  Köln  etc. 

Vorzügliche  Gemälde  älterer  und  neuerer  i^Ieister: 

Die  Schulen  des  13.  bis  16.  Jahrhunderts  in  durchaus  ausgezeichneten 
Werken  60  Nrn.,  die  Schulen  des  17.  bis  19.  Jahrhunderts  307  Nrn. 

V'^erstcigerung  den  26.  bis  28.  Oktober. 

Kataloge  sind  zu  haben. 

J.  M.  Heberle  (H.  Lempertz  &  Söhne  )in  Köln. 


Verlag  von  E.  A.  Seemann  in  Leipzig.] 

DER  CICERONE. 

Eine  Anleitung 

zum 

Genuss  der  Kunstwerke  Italiens 

von 

Jacob  Burckhardt. 

Vierte  Auflage. 

UnterMitwirkung  des  Verfassers  u.  anderer 
Fachgenossen  bearbeitet 
von 

Dr.  Wilhelm  Bode. 

I.  Theil: 

ANTIKE  KUNST. 

br.  M.  2,40;  geb.  M.  3,30. 

II.  Theil: 

KUNST  DES  MITTELALTERS  UND 
DER  RENAISSANCE. 

br.  M.  9,80;  geb.  M.  11,20 


Ii'in  Exemplar  von  A.  Mencke’s 
^  Sammlung:  „Deutsche  Fürsten¬ 
häuser“  (356  Photographien  in  Fol., 
fürstliche  Lustschlö.sser ,  Palais  und 
Burgen  aus  dem  15. — 19.  Jahrb.  dar¬ 
stellend),  sowie  ein  Oelgemälde  von 
H.  J.  Schölten:  „La  promenade 
contrariee“,  ca.  23:18,  auf  Holz,  sind 
zu  verkaufen.  —  Anfragen  befördert 
die  Exped.  d.  Bl.  unter  W.  0.  R.  (3) 


In  Friedr.  Kilian’s  königl.  Univer¬ 
sitäts-Buchhandlung  in  Budapest 
erschien : 

Albrecht  Dürer’s 

Schmerzensmann 

von 

Josef  Dankö. 

Mit  4  Illustrationen. 

Preis  M.  1.  — . 

Raphael  Santi 

in  der  nngarisclieii  ßeiclisgalerie 

von 

Dr.  Karl  v.  Pulszky. 

Mit  14  Illustrationen. 
Preis  M.  1.  20. 


Leipzig,  Querstr.  2,  I, 


Vertretung  und  Mnsterlager  der 
photographischen  Anstalten  von  Ad. 
Braun  &  Co.  in  Dörnach  —  Gia- 
como  et  figlio  Br  Ogi  in  Florenz  — 
Fratelli  Alinari  in  Florenz  —  C. 
Naya  in  Venedig  —  C.  Bertoja  in 
Venedig  —  G.  Pini  inFlorenz  u.a  m., 
liefert  Alles  von  diesen,  wie  auch  von 
andern  hier  nicht  genannten  Firmen 
Verlangte  schnell,  in  tadellosem  Zu¬ 
stande  u  zu  den  wirklichen  Original¬ 
preisen  laut  Original-Katalogen,  die 
auf  Wunsch  umgehend  p.  Post  zuge¬ 
sandt  werden.  (3) 

Musterbücher 

stehen  jederzeit  zur  Verfügung. 


Verlag  von  Gustav  Fischer  in  Jena. 

V  or  kurzem  erschien  : 

Die  Venus  von  Milo. 

Eine  Untersuchung  auf  dem  Gebiete 
der  Plastik 

und  ein  Versuch  zur  Wiederher¬ 
stellung  der  Statue 

von 

C.  Hasse, 

0.  ö.  Professor  der  Anatomie  an  der  Univer¬ 
sität  Breslau. 

Mit  4  Lichtdruck-  und  4  lithogra¬ 
phischen  Tafeln. 

Preis:  7  Mark. 

Am  l.Octbr.  beginnt  derll.Jahrg.  von 

Deutsches  Kunstblatt. 

Organ  d.deutsch.Kunstgenossenschaft. 
Redigirt  von  Th.  Seemann. 
Jährlich  24  Nummern. 
Abonnementspreis  jährlich  8  Mark. 

Die  freundliche  Theilnahme,  welche 
das  Kunstblatt  seit  seinem  Erscheinen 
unter  den  Künstlern  und  in  den  ver¬ 
schiedenen  Kreisen  der  Kunstfreunde 
gefunden  hat,  vex-anlasst  uns,  ihm  eine 
durch  den  Inhalt  wesentlich  erweiterte 
Form  zu  geben  und  dasselbe  im  Inter¬ 
esse  der  von  uns  vertretenen  Sache 
V  0  m  0  c  1 0  b  e  r  d.  J.  ab,  hei  reicherer 
äusserer  Ausstattung  u.  Vergrösserimg 
des  Formats,  monatlich  statt  wie  bis¬ 
her  ein  Mal,  zwei  Mal  erscheinen  zu 
lassen  und  den  Abonnementspreis  um 
2  Mk.  zu  erhöhen.  (2) 

Dresden,  den  20.  Septbr.  1882. 

Gilbers’sche  Kgl.  Hof-Verlagshuchh. 
(Bleyl  &  Kaemmerer), 


gilt  tunftfrcunöc. 

S)er  neue  Äatalog  ber  ^botoflraphi- 
j(t)eu  ®ejctlj(f)ttft ,  iöcrüu  (ent^attenb 
\  ntoberne  unb  flaffifdtieSBilber,  ^j3ra4t=  unb 
i  ©alerieroerfe  xc.),  mit  4  ^I}otograpt)ien 
nacf)  iticjd,  ÜDlurillo,  ®rä%nev,  Svens 
ift  erjd^ienen  unb  burc§  jebe  58uci^= 
laublung  ober  bireft  non  ber  ^f)otogra= 
p^ifc^eu  ©efellfd^aft  gegen  ©infenbung 
oon  50  ißf.  in  Sveimevfen  ju  be5ief)en.  (2) 


^nferate. 


760 


/.)0 


Neuer  Verlag  von  E.  A.  Seemann  in  Leipzig, 

Deutsche  Renaissance  in  Oesterreich 

herausgegeben  von 

A.  ORTWEIN 

Architekt  und  Professor  an  der  Kunstgewerbeschule  in  Graz, 

L  Abtheilung.  Steiermark.  Heft  i.  Schloss  Hollenegg. 

Subscriptionspreis  M.  2,40. 

Das  Werk  wird  sich  in  Format  und  Ausstattung  dem  seit  1871  im  Erscheinen 
begriffenen  Sammelwerke  »Deutsche  Renaissance«  anschliessen  mid  in  20—25 
Lieferungen  ä  10  Blatt  vollständig  sein.  Jährlich  erscheinen  8 — 10  Hefte  zum 
Subscriptionspreise  von  M.  2,40  ==  ö.  W.  Fl.  1,50.  Der  Subscriptionspreis  er¬ 
lischt  nach  Erscheinen  des  letzten  Heftes. 


Kunst-Sammlung  Johannes  Paul 

in  Hamburg’. 

Kunsttöpferei,  Krüge,  Majoliken,  Fayencen,  Porzellan,  Glas, 
Arbeiten  in  Elfenbein  und  Email,  Arbeiten  in  Metall,  Geräte, 
Medaillen,  textile  Arbeiten,  Arbeiten  in  Holz,  Wachs,  Leder 
und  Stein,  Möbel,  Gemälde  etc.  etc.,  ausschliesslich  Kunst¬ 
gegenstände  ersten  Ranges;  1678  Nummern. 

Versteigerung  zu  Köln  den  16.  bis  24.  Oktober  1883 

durch 

J.  M.  Heberle  (H.  Lempertz’  Söhne). 

Preis  dos  Kataloges  mit  6  Tafeln  1  M.  50  Pf.,  der  gr-ossen  Ausgabe  mit 
30  Tafeln  12  Mark.  (3) 


uutermd)ncte  ^treftrrium  erfud)!,  tf}m  (5nbe  DltoBer  'ißroBe= 
bkittcr  neuer  Mujiferfttchc  ober  9^abtninßen  311  überfenben,  um  [te  ber 
(iiibc  9?oOember  ftattfinbenben  ©eneralOerfanuulung  al8  SJereinSblatt  bor= 
,'diid}fa9cn.  (1) 

T)rcöben,  ben  2.  Dltober  1882. 

Jireiltorittm  beö 


Kupferstichsammlern 

stellt  mein  soeben  erschienener 

Kunstlager-Katalog  VIII 

(Itadiningen ,  Kupferstiche,  Holz- 
sclinitte  etc.  älterer  und  neuerer  Mei¬ 
ster,  2132  Nummern  enthaltend), 
ani'  Verbmgen  gratis  und  franko  zu 
I  >ieii.stoii.  (1) 

Ih-esdcn,  den  5.  Oktober  1882. 

Franz  Meyer,  Kimsthändler, 
SüiniiiufHtraSBO  7. 


Für  Kunstfreunde. 

Sor'ben  wurde  bei  mir  ausge¬ 
geben  : 

Kiinslliigor-Katjilog  XIV, 

vor/.iig.sweise  enthaltend:  Kupfer- 
Htieheund  liadirungen(Deut8che 
alte  Meister,  Blätter  der  französ. 
und  engl.  Schule),  Holzschnitte. 
I  Im  I  i  ndiing  aut  Verlangen  gratis 
pf;r  Pf)..t. 

lifipzig,  September  1882. 
Alexander  Danz,  Kunsthändler, 


^cr  ^  miir 

beftelle  bei  ber  nii^ften  ipoftanftalt  ober 
i8ud)l)nnblung  für  fünfsifl  'fSfg. OicrtcL 
iftl)rlid)  ben  in  6l)ciiniil5  feben  0onntag 
erfd^einenben  iltuftrirten 

„Sorföartiicr". 


3m  gleicljen  illerlage  erfcljeint  mount; 
lid)  2  mal  ber 

3nt)ufttieUe  (£ottcf))oniient. 

Poiiiiliirr  plnltri'  für  otfüjiiftl.  yrrlirljr, 

ipreis  bei  allen  ipoftanftalten  ober  33ud)= 
l^anbhtngcn  uiertelint)rlicf)  nur  30  ipfg. 
©tellefudjcnben  aller  33rand;en 
befonberä  einpfoljlen. 

3Mß>^(itenj  3lnnal}nie  für  obige 
3eitungen  nur  burd) 


Eduard  Quaas,  Berlin  Stechbahn  2, 

offerirt  „Zeitschrift  für  hildeude 
Kunst“  1800  (gebraucht),  1872,73  (in 
grünem),  1874  —  81  (in  braunem) 
Halbf'rzbd.  neu,  und  oben  be>schnitten, 
1882  ungebunden. 


Soeben  erschien  und  ist  durch  alle 
Buchhandlungen  zu  beziehen: 

Bilder  -  Cyelus 

aus  der 

Nordisch-Germanischen  Göttersage 

von  Carl  Ehrenberg, 

mit  erläuterndem  Text 
von  Dr.  Wilhelm  Wägner, 

0  Blatt  Lichtdruck  und  2  Blatt  Titel 
und  Text  in  eleganter  Ma^ipe. 

Preis  1.5  Mark. 

Wenngleich  der  Kunstsinn  unserer 
Tage  vielseitig  in  Anspruch  genommen 
wird,  so  glaubt  doch  die  Verlagsbuch¬ 
handlung,  sich  angesichts  des  unge- 
theilten  Beifalls,  dessen  sich  die  Oiügi- 
nale  zu  den  vorliegenden  Blättern  zu 
erfreuen  hatten  —  wo  immer  sie  aus¬ 
gestellt  waren —  den  Dank  des  Publi¬ 
kums  durch  V  eröffenthehung  derselben 
zu  erwerben.  Der  Künstler  hat  sechs 
der  wesentlichsten  Momente  aus  der 
Nordisch  -  Germanischen  Göttersage 
zum  Gegenstand  seiner  Bilder  erwählt, 
welche,  obgleich  grauer  Vorzeit  ange¬ 
hörend  und  von  der  Sage  um  woben, 
doch  den  Grundzug  germanischen  We¬ 
sens  wiederspiegeln :  treues  Ausharren 
im  Kampfe  gegen  das  böse  Prinzip 
bis  zum  endlichen  Sieg!  (2) 

Dresden,  Septbr.  1882. 
Gilhers’sche  Kgl.  Hof-Verlagshuchh. 

(Bleyl  &  Kaemmerer). 

Nachdem  das  Werk: 

„Museo  del  Prado 
in  Madrid“ 

im  Kohleverfahren  reproduzirt  von 
Ad.  Braun  &  Co.,  mit  der  soeben 
ausgegebenen  8.  Lieferung  vollstän¬ 
dig  geworden,  empfehle  ich  dasselbe 
aufs  neue  der  Beachtung  aller  Kunst¬ 
freunde  und  bemerke,  dass  ich,  als 
Vertreter  der  Verlagshandlung  Braun 
&  Co.,  mit  Musterblättern  u.Mnstei*- 
bücliern  dieser,  wie  aller  andern  be¬ 
reits  erschienenen  Collectionen  aus¬ 
gerüstet,  dieselben  jederzeit  zur 
Durchsicht  zusende.  Ich  erbitte  mir 
die  betr.  Wünsche  direkt,  um  den¬ 
selben  möghehst  sogleich  zu  ent¬ 
sprechen.  (4) 

Leipzig,  Querstrasse  2,  1. 

Die  Kunsthandlung  Hugo  Grosser, 

Vertreter  von 

Ad.  Braun  &  Co.  in  Dörnach. 


3Som  33üreau  be§  ©rofdiersoglidjen 
35Jufeum§  in  ©djinertn  i./9JL  gegen  porto¬ 
freie  )8ar:(ginfenbung  511  ficjiel}en: 


ber  SBerle  älterer  9)?etfter  tu  ber 

©röPcräogl,  ©cmälbcgalcric 


in  0d)«>ertn  t./iM. 

3)lit  mel)r  aläCOO  (5acftmile§tn§ot5fcl^nitt. 

33on  Dr.  ^rieb.  ,$(f)ne. 

80.  XXXIV.  764©.  ©ebunben  8  matl 


jUMijiut  unter  ^ievantioortlid^teit  be§  Serlegerö  <£.  3.  öffmouu.  —  ÜDrud  oon  fjunbertftunb  &  ipried  in  Setpsig. 


T’  ^  I  ' 


V.s''',"'  "